Skip to main content

Full text of "Etymologisches Wörterbuch der griechischen Sprache: zur Übersicht der Wortbildung nach den Endsylben"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



/>i. iä-1 



^ 



Etymologisches Wörterbuch 



der 



griechischen Sprache, 



zur 



t&lbersicbt der Wortlbildims 



I 

n a c ii den E n d s y 1 b e n 



*• ^ 



geordnet 



von 



Oberlehrer um Berlin i/tchen Gjmnasiam sitm gratten KX'bnitt, 



' / 



Berlin» 

bei Ferdinand Dtimmle'r. 

1836. 



V 



I 



l\ 



i ' 



» ; 




/ 



Torr e de 



JLlrei Hauptpunkte sind es, nach denen der Werth eines WÜtlkt^ 
bucbs benirtheilt werden mufs: Reichhaltigkeit der aufgenomme-« 
nen und erklärten Wörter, Behandlung der einzelnen Wörter nach 
ihren Bedeutungen, und äufsere Anordnung derselben. Derjenige 
Lexicograph, welcher in Rücksfcht auf die beiden ersten dieser 
Punkte etwas umlfassenderes oder besseres zu leisten verspricht, 
wird nicht nötbig haben das Erscheinen ; seines Werkes zu 
rechtfertigen; der Inhalt desselben mufs nur den Beweis fahren, 
ob er durch gröfsere Vollständigkeit und möglichste Erschöpfung 
des eanaen oprachmaterials oder des Sprachgebrauchs einzelner' 
Schnftsteller seine Vorgänger übertroiFen, oder durch schärfere 
Begriffsbestimnning und lichtvollere Anordnung der einzelnen 
Bedeutungen eines Wortes die Worlkunde ceförd^rt habe. ' Wer 
aber/wie|der Verfasser des vorliegenden JSuch^s das Wesent-^ 
liehe udd Unterscheidende desselben in eine andere Anordnung 
der Wörter setzt^-der wird die Ansicht, welche ihü dabei ge* 
leitet hat, vor allen Dingen zu rechtfertigen suchen müssen, um 
seinem VVerke das Bürgerrecht neben andern, welchen er an 
Reichhattigkeit nicht einmal gleich zu kotaomen verheiisen kann| 
SU verschaffen« 

Die^e äufsere Ordnung der im Wörterbuch zu erklären« 
den Wörter ist bis jetzt eine Zwiefache gewesen. Die gewöhn- 
lichste ist die alphabetische, vinelche die Wörter nach dem 
Anfangßbuchstaben ordnet, ohne weiter Rücksicht auf die Be- 
deutung und Verwandtschaft derselben zu nehmen. Betrachtet 



I I 



iV 



V o *r ,r ad e. 



man ein Wörterbuch nur als Hülfsmittel zum Lesen der SchrifU 
steller, so wird diese Ordnung, weil sie für das schnelle Auf- 
finden eines Wortes di^ bequemste ist^ den Vorzug zu verdie- 
nen scheinen, obgleich frühe Gewöhnung eine andei^e Ordnung 
leicht eben so bequem machen dürfte. Soll aber ein Lexicon 
eine Uebersicht über den ganzen Sprachschatz gewähren^ und 
ist Uebersicht einer grofsen Mfenge einzelner Diuge nur dadurch 
mögUch, dafs man Ordnung in diese Fülle bringt, Gleiches und 
Aehnliches zusammenstellt und nichts einzeln für sich, sondern 
alles im Zusammenhang 'mit dem Ganzen und dem Verwandten 
betrachtet, so dürUte die al[)habetische Ordnung weniger 2weck- 
' mäfsig erscheinen. Die einzige Rücksicht der Art nebmlich, 
welche man hei dieser Ordnung nehmen könnte, würde die^n, 
dafs man auf die Bedeutung der AnfaBgsbuchstaben sähe und 
das Uebereinstimmende in den mit denselben Buchstaben an- 
fangenden Wörtern nachwiese. Dieses schwierige Unterneh- 
men erfordert aber, wenn es nicht in ein spielendes Haschen 
nach Laut- und Begriifsähnlichkeit ausarten, soll, ein tieferes 
Eindringen in die Geltnbg der einzelnen Sprachlaute, als es nach 
dem jetzigen Standpunkt der Sprachwissenschaft mögHch, ja als 
es vielleicht überhaupt dem menschlichen Geiste verfitattet ist 
Wollen wir daher durch die überraschenden, kaum geahnten 
Fortschritte, welche fast alle Wissenschaften in^ der neuesten 
Zeit gemacht haben, belehrt auch nicht geradezu die Mög- 
lichkeit eines solchen Untei^ehmens läugnen, so wepdeo wir 
doch zugeben müssen^ jetzt könne ein solch wissenschafüieher 
Zweck noch nicht mit jeder alphabetischen Ordnung yereiqigt 
werden, und ynv werden daher wphl ein Abgehn von ihr gerecht« 
.fertigt finden. Es- ist deshalb auch den Herausgebern des The^^ 
saurus lihguae graecae von Stephanus mit Recht der Vorwurf 

Semacht worden, dafs sie nicht zum VortlieiL des Buchs, statt 
ie alte Ordnung zu berichtigen und zu vervollkommnen,' die 
mehr mechanische und für den Gelehrten, der tloch allein jenes 
Werk benutzen kann, nicht wesentliche alphabetische vorgezo* 
geniiaben. 



Die zweite Art der äufsem Anordnung eines* 
ist die etymologische Ordnimg« Da sie unter jedem ancenonun&> 
neu Stamm Worte die davon abgeleiteten zusammenstellt^ so ist 
sie allerdings, wie Buttmann ^ der sie besonders empfahl, * be- 
merkte, geeignet den währen Vorrath und Umfang der Sprache 
an jeder Stelle ToUständig vor Augen zu legen. Dies ist aber 
der eigenthümliche Zweck eines Wörterbuchs. Denn selbst auf 
die Gefahr misverstanden oder belächelt zu werden, mööhte 
der Verfasser als höchstes Ziel d^r Sprachwissenschaft ein Wör^ 



V o 



r r e 



e. 



terbuch der Art lunstelleo, in welchem erst die Bedeutung der ein- 
zelnen Sprachldute angegeben , ihre Zusammenrugung za Sylben 
und TVörtern erkläft^^md dann gezeigt würde, was für Wörter 
r ftich aas der unendHcben MannigtaitigKeit der möglichen Verbin- 
dmigen in einer bestimmten Sprache gebildet haben, und zwar/ 
nach welchen' Gesetzen, aus welchen .Gründen, mit welcher Be- 
deutung, damit es klar werde, wie der menschlic^be Geist, iii die- 
ser Spfaohe gnade sich bethlitigt habe, und zum Bewufstsein 
Sdiömmen «ei. .Aber lassen wir auch vorläufig diese höhere 
.nfordening aufser' Acht, so hat die einfache Zusammenstellung 
der Stämme mid abgeleiteten Wörter ihre grofsen Schwierig- 
ketten) die aiiicfa 'seigieich beim Anblick der vorhandenen etymo- 
logischen WörtcAücher durch die Verschiedenheit derselben 
und durch die wunderlichen Abwege, auf welche selbst grofse 
Forscher gerathen sind, in die Augen fallen. Denn ehe man 
nicbt planlos sondern systematisch eine solche Anordnung tref- 
fen und zur* voUkommnem Einsicht in den Zusammenhang der 
einzelnen Wörter unter sich gelangen kann, müssen die Gesetze 
der Sfirachbildung selbst erst *eenau erforscht sein ; weder phi- 
losophische Kluge!«!, wie sie die Alten lieben, noch ein dunk- 
les Gefühl, ein zufälliger Gleichkläng, der die Neuern oft be- 
sticht, darf dabei leiten, wenn man nicht in' Willkürlichfceit ver- 
fallen will. Diese G^eselze der Sprachbildung sind nun zwar 
durch die Fortschritte^ welche die Sprachwissenschaft in neue- 
ster Zeit besonders durch die vergleichende Sprachforschung 
gemacht, schon in einigen Punkten in helleres Licht gesetzt 
worden; es sind aber doch nur mehr einzelne kühne Blicke, 
welche grofse Meister gethan haben, es ist kaum der Weg ge- 
bahnt'; gar Mancher hat sich durch die Leictftigkeit, mit wel- 
cher er überraschende Resultate zu erlangen schien, täuschen 
lassen und hat nicht die Irrgänge bemerkt^ welche ihn immer 
werter vom Ziele abgeführt haben. Blir ist es daher immer als das 
sicherste Verfahren erschienen, sich als erstes unerläfsliches 
Stadium der Sprachwissenschaft die genaue Erforschung der 
einzelnen Sprache festzustellen. Erst mufs in jeder Sprache, 
die bei dem vergleichenden Sprachstudium in JBetracht kom- 
men soll, der Stoff gesondert und geordnet sein^ es mufs 
5'ede Erscheinung in der Wortbildung den Grad der Deutlich- 
ceit '-erreicht haben, der in dieser einzelnen Sprache zu erlangen ' 
ist« Liegen dann mehrere Sprachen so übersichtlich geordnet 
vor und sind sie an und für sich begriffen worden, so wird die 
Vergleichung derselhen eintreten und leichter 'zu dem oben be- 
zeichneten Ziele geführt 'Werden können. Ich weifs wohl, dafs 
nur. hier eingeworfen werden wird, über manche Spröcherschei- 
nongen^ besonders in der Etymologie, die sich in einer elnzel- 



VI 



Vorrede, 



nen Sprache gar nidit erklaren lassen oder sich Wenigsfens in 
ein fast undurchdringliches Dunkel hüllen, erhalte man in einer 
andern Sprache überraschenden Aufschlufs; ja selbst irren iLÜam 
man,' wenn nian eine Sprache einzeln nur aus sich erklären ^woUe, 
Dieser Einwurf trifft aher besonders nur die abgeleiteten. Spra- 
chen, weniger die griechische, und selbst wenn manches nidit 
sogleich verstanden würde, wenn hier, und da auch ein .Irrthum 
begangen werden sollte , so \^ird sich i dieser bei der Y Isrglei* 
chung mit andern Sprachen, leichter verbessern lassen ds der 
durch zu voreilige Yergteicbtmg verschiedener Sprachen begaur 
gene. Ich habe mich daher auch überall jeder Yergleiehiiog rntt 
einer . andern Sprache, und vor allen Dingen jeder Ableitung, ditf 
sich auf solche Yergleichung gründen soÜte, auch wenn sie nähe 
m liegen schien, enthalten. ! 



• t ' 



Wenn daher die etymologische Ordnung eines YTörler* ^ 
bubha ihrem Grundsatz nach sich als richtig ergiebt, so scheint 
es doch wünschenswerth erst die Sprachbilduiigsgesetze eu eiw 
forschen, um dann nach sichern ! Pnncipien jene Ordnung ^iih 
treten zu lassen. Ura nun zu • solcher Erkenntnifs der Geseüse« 
welche in der griechischen Spi-ache bei der Bildung der Wör- 
ter befolgt sind, zu kommen, hielt ich es fUr nothwendig eine 
in Rücksicht hierauf geordnete TJebersicht des ganzen Sprach-p 
Schatzes zu geben und eine dritte Ordnung der Wörter^ nehm-f 
lieh die nach den Endsylben vorzunehmen. Da ich hierbei 
die Ausdrücke Wunsel, trioiitivum und Derivatum in etwaa 
anderer Bedeutung als gewöhnlich genommen' habe, so mufs 
ich einiges über diese Begriffe sagen; ich stelle dies fiir Schü- 
ler aus einem unten aufzulührenden Grunde in einigen Paragra-r 
pfaen zusammen, 

1. Wie man in der DecUnation und Comu^ation den 
•Wort stamm als den unveränderlichen Bestwdtheil emes Wois 
tes von der «Flexionsendung, weiche jenem 2ur Bezeichnung der 
Casus,' Modi, Personen ir. s. w. angehängt wird, unterscheidet, 
so finden sich, wenn man die Nomina, Yerba und Adverbia, 
welche die verschiedenen Beziehungen eines Begriffs ausdrücken, 
vergleicht, in allen diesen Wörtern gewisse wiederkehrendjp Bucb- 
sUben,, die wir die Wurzel dieser Wprter nennen; sp ist 

^yX ^^® Wurzel von '^rvxoi^, '^XV^ '^70^ > '^XQ^i '(^'^W^ 
*<3fo — (pfX von (piXog, 9(Xß(p, tptlUc^ (plMi^uua, u. 9- 

, ^ 3/ Wie der Endbuchstabe des Wortstammes in der De«. 
clinulion und Conjugation diejenigen Yeräqderungen erleidet, 

welche durch das ^ius^aimenstofsen '^wei^r Coosonaqtca) oder 



V. o r r e d e: 



VII 



zweier Vocalts bedingt werden, so wird 'auch der Endbuchstab 
der Wurzel, der gewöhnlich ein Consonant ist, zuweilen verän^ 
dert, 80 dafs der wahre Auslaut der Wurzel nicht ati^ solchen 
abgeleiteten Wörtern ersehen werden kann, z. B. 'ünjx g^^'^ i^ 
ihvTc^r^Q und il^uy-^xo^, Qup in ^i7r-ro, QH^tg, qt/u^fju über. 
Der consonantiscne Auslaut der Wurzel kann daher 
nur aus solchen Wörtern erkannt werden, bei wel- 
chen keine mit einem Consonanteki anfangende En- 
dung eiaeiYeränderun^ nothwendig macht, so aJ>i;x-'^> 
üupwijvaA» Noch veränderlicher . erscheint der * Wurzelv o c a 1, 
der sich nach den verschiedenen Endungen der Wörter richtet, 
wie dies bei den einzelnen Klassen angegeben werden wird: 
so müssen ^£U^, ßdkiKfOy ßoT^, ßT^ärfv auf dieselbe Wurzel 
zurückgeführt werden. Nur i und u bleiben unverändert, a^ e 
und o (ji und cd) gehen häufig in einander über. 

» 
.3* Die Wnrzel bat nach der hier gegebnen Erklärung 
an sich weder die Bede.iitung eines Verbi noch eines Nominis^ 
sondern erhält diese, erst durch die Endung. Eine grofse An- 
zahl von Wurzeln mag sich zuerst als Verba gestaltet haben, 
einige äbeK, namentlich die Qoncreta, gewifs auch ^eber oder nur 
als Nomina, bei noch andern mag die Entscheidung, welches von 
beiden .sich zuerst gebildet habe,. gar nicht mehr möglich sein. 
Wir lassen daher diese Frage aufser Acht und wollen bei den 
Ausdrücken Friuiitivam und Derivatum nicht an ein früheres 
od^ später€;s Bilden denken. 

i4. Wir nenn^ vielmehr hier alle durch Anhängung 
der einfachen Declinations- und Conjugationsendung 
gebildete Wörter, bei denen der Wortstamm mit der 
Wurzel zusammenfällt, Primitiva, da sie als die erste 
Gestaltung der Wurzel zu einem Worte betrachtet werden köur 
nen. .So Kelten uns also ojniXiy, ijnjXQ, 9*^, ßp^ ^^ Primi- 
tiva, und oie Frage, ob i\yvxA ^^^ '^^vXcd abzuleiten sei, bleibt 
hier ganz bei Seite, 

6« Alle aus der Wurzel oder aus diesen Primi- 
tivi'S durch Hinzufügung bestimmter Ableitungssylben 
gebildete Wörter, bei denen also der Wortstamm län- 
ger als die Wurzel ist, heifsen Derivata. So sind tlru- 
XQog, ijwX^wg Derivata von der Wurzel 'ifwJC» i^^ Wortstamm 
ist i|xi;)(§ und ijwx^^* -^^ cpiX/eo, cptXta sind Derivata zu dem 
Primitivum q>tKoq gehörig, ihr Wortstamm cpiXe und (pcX/t, ihre 
Wurzel (ptA;. — ß^vr} und ßeUrriQ Derivata zu ßD^g, ihr 
Wortstanim ßsk^m, ß^r, ihre Wurzel ßeK, . ' 






\ 



VI« 



V o r 'r e d e. 



t . 



6. Die Prlinitiva sind der einf9cbste Ansdrack fär den 
in der Wurzel liegenden Begriff^ wenn er als Nomen oder Yer-« 
bam zur Erscheinung kommt; die Derivata Fräcken Modificatt^ 

' onen des ursprünglichen Begriffs aus. Oft haben aber die De« 
' rivata jene Primit^va ganz verdrSngt So kommen von der Wnr* 
TjAfJuax die Wörter YxaYTf uud fuixofiaxy^ von der Wurael vtx 
nur das Nomen vinwi^ das Yerbum primitivom vexco ^aber ist 
durch das Deriyatum x^ixoco verdrängt; ebenso kommen von 
(piX das Nomen <ptXog und das Yerijum qnX&i}, das Yerbum 
primitivum cptKo hat sich aber noch in der einzelnen Form 
EcpiKaro erhalten. Beson.ders ist die primitive Bildung in den 
Präsensforpien der Yerba zurück getreten und hat sich nur in 
den Aoristis U. erhärten, welche &kw hier aufgenommen weiw 
den muisten. 

• 4 

7. AuTserdem sind durch Zusammensetzungen zahlreiche 
neue Wörter gebildet, welche zunächst auch in Köcksicht auf 
ihre Endung, betrachtet werden müssen. 

Sollten nun die Ableitungssvlben ihrer Bedeutung nach 
erforscht werden, so mufsten zunächst alle Wchier der griechi-i 
sehen Sprache nach Form und Bedeutung unter die drei Haupt«» 
abschnitte der Nomina, Yerba und Partikeln vertheilt werden. 
Die eigentlichen Pronomina, welche nicht denNominibus ähnli-». 
che Enduneen haben, sind hinter dem Abschnitt der Nomina, 
die decliniroaren Zahlwörter unter der entsprechenden Nooin 
nalenduDg, die indeclinabeln unter den Partikeln zusammen^e« 
stellt Letzteres mag auf den ersten Anblick auffallend sem, 
mufste sich aber bei einer folgerechten Anordnung von selbst 
ergeben« — Die Nomina propria, weiche Uh anlanghch in einem 
•^ Anhang hinzuzufügen dachte, , habe ich weggelassen, da die ety- 
mologische Behandlung derselben ihre Schwierigkeiten hat und 
fiir das Sprächstudium überhaupt weniger nothwendig ist 

In jeder dieser Hauptabtheilungen sind die Wörter nach 
ihren End- und Ableitungssylben in Klassen getheilt. Bei einer je-» 
, den solchen Klasse ist nachgewiesen, ob die Endung nur bei Primi- 
tivis vorkommt oder JHir Bildung von Derivatis dient, wie* eine 
solche Ableitungssylbe mit der Wurzel verbunden wird, was sie 
bedeutet, und welchep Einflufs sie auf den Accent hat Der Yer« 
fasser hat sich hierbei begnügt eikipirisch z. B. die auf t*/xo^ 
eiidigenden Wörter ^susammenzustellen und die praktische^ Folge- 
rungen, welche siöh aus dieser Zusammenstellung von selbst 
füi* die Bedeotune der Endsylbe ergeben, yoratafzuschicken; er 
hat aber nichts wer die etwanige^tstebung der Sylbe -^4og 



f • 



V o r r e d e» 



nc 



und Ulfe et^fmobnac^e ^egründonj^ g^9gt, weS'er wei£s,vdafii 
dara die Ver^eichiiiig mit andera TerV^ändten Sprachen nöthig 
ist Die Nomina aiäd Mcb ^ieii drei Dedioationen und in )e« 
der Dedination wieder nach dem der Qeclinalionsendung yor« 
aufgehenden Buchstaben geordnet; ebenso die Verba. Damit 
man' sich eher an die sich hieraus ergebende Fol^ der Wörter 
se wohne, i^ am Schiufa dieser Vorrede noch eme Uebersicht 
der einzelnen Kkissea hinzugefögt 

In jeder Klasse sind die einfachen Worter, ^eichviel ob 
sie PrimitiTa oder Derivata sind; nach ihren Endbuchstaben alpha- 
betisch geordnet, die Composita siftd aber nnt^rden fewei- 
ten Tneil des ausamm^nsesetzten Wortes gestellt» 
auch wenn dieser nicht als eigenes Wort vorhanden 
sein sollte. So ist a^^-'fß.^jßt^v^^q unter ytx}ßEQvif[rYig (No- 
mina der 1. Declination, Wörter auf -T^g) zu buchen, voflL-oQX'^ 
unter den Nominibus der I. Declinatioü, Wörter auf -ta^ unter 
oQX» ^^ ^1^ iSndet, dafs kein einfaches Wort ob^^ vorhanden 
ist« Um die alphabetische Or^nUfig in solchen Fmeix zu ^erhs^ten, 
ist dann das zunächst liegende Primitivum, Nomen oder Yerbum, 
in KJammem davorgestellt, bei vo^ioijX'^ ^ ^* ^^^ ^^^^ ^^^ <^X^ 
endigenden Wörtern (piqXv)' ^^ ™^S hierbei noch a)isdrucklich be- 
merkt werden, dafs nicht alle Wörter, die als Composita irgendwo 
zuMinmen aü%eluhrt werden, ala unmittelbare ZosamnieQsetzuhg 
desjenigen Wortes, bei weldiem sie stehen,^zu betrachten sind» son* 
dem dafs Formen vne dva^oga, avTi^rr^ocfFq eigentlich zu zusam? 
mengesetzten Verbis dvauqiiQQQ und dt/rurrifi^ gehören ,, deswe« 
gen aber unter 90^ und oTf^ocp^ stehen» w^ sie mit diese9 
gleiche Endung haben. VtXK nun aber die Comj^osita, welche 
in dem ersten Theil der Zusammensetzung übereinstimmen» zu 
vereinigen und das Auffinden derselben, welchea bei einigen 
Schwierigkeiten haben könnte, zu erleichtem» ist zum Schmfe ' 
ein Index von allen Compositis mit Ausnahme der mit Praepa» 
sitionen zusammengesetztep, hinzugefügt, in welchem diese Wöiw 
ter unter dem ersten Theil des Compositi alphabetisch geordnet 
sind. Pie auf Rauniersparang zielende Einrichtung des Indeii; 
vnrd wohl im sich deutlich sein; durch dytq^afiq, ^(sIKsvkw ist 
angedeutet, dafs daqa/riq unter d'^js ^^4 ax^oX^K^p unter c^Xie« 
)/t(n; m Sachen sei« 

, Zur riditigen Erkenntnife der Wortbildung iat aber auch 
noch nöt|]ig auf die geschichtliche Entwickebng der Sprache 
Rücksicht zu nehmen und zu untersuchen, welche Wortklassen 
diesem. oder jeiiem Zeitalter, Dialect, Stil besonders eigen sind. 
Da diea Bnch auf eine geringe Bogenzahl beschränU weAlen 



XI 



V r n e d e, 



soihe, so bezBÜgte sieh der Yerfasser ganz allgemein ansadeu- 
ten^ bei -weiekein Schriftsteller !und in welcher Redegattupg 
eta Wort besonders vorkoodne. Die dabei Torkommenoen Ab- 
kürzungen sind folgende. / ^ 

i} p* bedeutet, dafs ein Wort nur bei Dichtern vorkonimti 
^ep., ddf$.es der. alt epi3che^ Sprache angehört, ff. = fftn 
mer, ff es. =3 ffesiod, Thgj^ ^m TA^ogois. . 

S) lo»., dafs dais Wort dem iopisphen Dialect eigenthfimlich 
ist, Ben =r Herödot • 



• « • ' 



. 3) att^ dafs das Wort. in. dem attischen DiiJeot Torzugsweise 

:ebraucbli<^h ist; steht bei einem Worte kein besonderer 

iusatz, so ist es |edesi^al als ein in attischer Prosa vor-. 

koniioendes zu betrachten, Xen. r=: Xeuophon^ Thuc. =; 

ThücydidfsSi PI dz: Plato, fhm. = Demosthenes, Trg. = 

Tragiker Überhaupt, AescK ^iz Aeschylus^ S. zz Slopliocles^ 

. jEur. z=z Eurißides. 

4) ly/i. bedeutet, dafs das Wort erst bei Sicbriftstellem pach 
Alexandet* ' Torkommt oder- besonders im Gebrauch, ist, 
Pol = Polybius, Plut. =; Plutarch^ Luc. = Lucian, Arr. 

=r Arriün. 

' '« • ... 

Fftr diesen Theil meiner Arbeit (ilhle ich mich aber be- 
sonders bewogen, um einige Nachsicht zu bitten. Denn wenn 
icfh freilich überall, wo eigene LectQre nicht ausreichen konnte, 
neben detn giüfsem Thesaurus von Stephanus die Specialleidca 
)^( Rathe gezogen, so siiid doch eines Theils diese letztern nur 
fiir die ^wenigsten Schriftsteller befriedigend, andern Theils 
aber konnte sSbst der gröfsten Sorgfalt doch eine Stelle entge- 
hen, wie die Et^nzungen im Index zeigen, dafs 'einige bekannte 
Wörter der wiederholten Durchsicht ungeachtet vergessen wor- 
den. Bei dem fllr' diese Arbeit nothwendigen gänzlichen Um- 
werfen der bestehenden Ordnung und dem oftmalieen Umschrei- 
ben sind einzelne Misgriffe der Art vorgefallen, die ich durch 
fortgesetzte genaue Nachtragungen nach und nach zu tilgen und 
bei einer etwanigen zweiten Auflage zu berichtigen hoffe. 

In der Angabe der Bedeutungen eines Wortes habe ich 
mich übrigens pieist der neuesten Ausgabe von Passow^ä Hand- 
wörterbuch angeschlossen, da es nicht in meinem Zwecke l^g, 
in dieser Bezienung Neues zu liefern. 

Soviel über die Form und den nächsten Zweck des vor* 
liegenden Wörterbuchs. 



' y? r i' Q 4 ef. 



Delr yerfa6$w:hatte aber aucji nodi einen * z^t^n JjwMli 
]i)(i A^gt, deff. 8V¥ar fiDtv ilen . erstea Anblick. aiicbt Iqici^f mit )6^ 
Deoa Terei0bar scheinen; vyird, d^n er i^ber iticbt ,aufg<)|^e^ iqachte, 
M^eil er a^i<en Bend miml imn gefmidiß» hs^d. apiB vAUeip;: V^^ 
er erkanot .hatj.fur die .$pbule Nuts^eii m «i^ben. Jeder. ForA? 
scbritt iii den Wi$3rensch${iiea mufs mei^eB JStV^chlens afcb £iiw 
flar8;auf den Untetricbt haben, aswar nicht «o^.dia^s den Si^hiUecii 
aliesi Neue kaimi^Tom Lehrer: selbst Erfa&te sogleich T^Fgebra/bbt 
nnd ieioffienrägft; werden tq&^ ahw doch sOy daß; je4^ Fpiiteclivritt 
in den W is6en$ehdfi;e& mis .be^^enii Befund rnig d^ JÖHemept^ 
Bur Vereinfochung der Meti^ode .benutzt :wf^'(}e« ,. In' der.leteten 
Zeit ist das Uebersetzen iBusid^m Deotscheif «ins ,Gried[iisc)i^ 
auf das nöthi^yksodig? Eaiüben. der Formenlebrevpnd: derHauntt 
paukte der; Syntax beschränkt und das. Lesen, der v|;ne(^ 
sf^bea Scbrifts$eUer als die Hauptsache biogefitelit yfOr^efi . vp4 
j^oh\ mitRecbtr Wahrend d^r lateinischen Sprache das* i^ti^cj^ 

Festhalten . an- klareiai einfachem Regeln eigentböralich :is^ «imd 
«ie daber^am besten den jugendlichen Geiste an lichtvoll^ ;Da^ 
stellqbg des klar Gedachten gewöhnt, mpgeii«die.Gi.ieche]| uns 
imin^r dietNom^ des SGtiönen::bIeibea^/und'^as Qemuth und 
den Geist der. Jugend niit schönen.; Bildern und Gedanken 'nähr 
ven und erfreuen. Ordnung, und G^ets^. Klariieit des Denkena 
und angemessene D^stellung^erne der Scbiiler Tc^n /dem Römeri 
die Welt der Ideale erschlieise ihm der Grieche. Zum richtigen 
YerstSoduifs und zur Fertigkieilf iin.Ai^&isAenTder'jScbr^^ta^ 
gehört aber eine möglichst umfassende Wortkenntnifs. Sollte 
nun aber diese nicht mehr durch ein Wörterbuch gefördert 
werden, wel<;he^ den Sqhfiler zeitig mit den Gesetzen der Wort- 
bildung bekannt macht und ihn praktisch durch die Uebersicht, 
die es ihm gewährt, die Bedeutung der* Ableitungssylben lehrt, 
und so gewissermafsen nötbigt, jedes Wort nicht einzeln für 
sich, sondern im Zusammenhang mit andern ähnlichen zu be- 
trachten, als ein freilich bequemer, aber auch mechanischer nach 
dem Alphabet geordnetes Lexicon? Macht man den Schuler mit 
der Einrichtung dieses Lexicons bekannt und übt ihn einige 
Stunden im Gebrauch desselben, so wird sich, glaube ich, bald, 
der Nutzen zeigen. Der Lehrer selbst wird aber besonders för 
den Anfang des Unterricbts hierin eine reiche Beispielsammlung 
zur Einübung der Formenlehre fmden. Diese Rücksicht hat 
mich aber bewogen, den Umfang des Buches zu. beschränken 
und nur solche Wöiier aulzunehmen, die in den Schriftstellern 
vorkommen, welche in der Schule gelesen werden oder sich 
doch für diese eignen. Daher habe ich die eigentbümlichen 
Formen des doriseben Dialects' ganz unbeachtet gelassen , habe 
dristaplkon^ > und Arklolek^ ü^rgangen und von den Schrift«, 



jffa 



Vorrede. 



ttellemttacli A1ex«ld«r nur PofyBias^ PlUiareh/ApHan und 
iMcitm Berücksichtigt; die Dut von Grammatikem md alten Lesd^ 
cdgräphe)(i noch angefbhrten Wörter sind- aber gans ausgelaasen 
worden. Dafs dies nicht aus Bequemlichkeit gescbclien,' wird 
Äait e£bsehen« vrenil^inan überlegt, dafs dadurch, eine 'um sage«- 
naujerfe Prüfung, , welchem Schriftsteller ein Wort an'geliörei, ge^ 
liof^ T^rde utsä ersten, wisjstaSchäftlicheti Zwee)ce des BufcnS 
eTauhe'ieh aberdadul^ch aueh nicht' erheblich geschadet zu ha« 
b^, d^iün es ist keine eigeiftthftmlic^e SprachbildüDg dureh 
Ableitüngs^lben fibel^akigeo, und nur wenige Wortstämme sind 
pkia ausgenillen;ate meisten wird man die ZusammensetsuDgeil 
und eigenthiimKchen BSdnngen,- die Pihdar in det höchsten &e- 
^isterung des Liedes, Atistephänes im Uebermuth seiner Launig, 
Atiilaleles tnr kunstvollen Ausfiihrahg seines * philosophischeii 
Systetafis dem Geist der Sprache g^äfs gewagt haben, vermisseirr. 
SoHte ich aber hierin geirrt und jenen andern Zweck zu sehr nach- 
gesetzt haben, so bliebe nichts fibrig, als föf diesen den Un^fang 
des Buches künftig auszudehnen. Rath und Belehrung hierübet 
wie Ober andere Ponkte, die ich etwa übersehen oder nicht ge^ 
hörig beachtet habe^ -werde ich mit Dank annehmen; nuir se«* 
metnschaftliches Willen, nicht einseitiges Streiten fördert die 
Wissenftchan;. M9g6' was ich g^ewoUt, ruhig gevHk^gt w^deü^ 
üiid dies Budh freundliche Ao&ahmd fitiden. 



m, den 7. September 1836. ' 



. /v 



• « I 



Der Verfasser. 



• ♦ 



• • ■ 



V ^ 



Ueberslcht des Inhalts. 






A/ Erste Abttieilung, Nomina 

T. Nomina der ersten Deelination -•- • • • 
o) Feminina auf -a oaer «^t Gen* »o^ oJer -i}«. 



1. Wörter auf 

2. Wörter auf 

3. Wörter anf 

• 

4. Wörter auf 
6. Wörter anf 

6. Wörter anf 

7. WöKer auf 

8. Wörter anf 

9. Wörter auf 

10. Wörter anf 

11. Wörter anf 
la. Wörter anf 

13. Wörter anf 

14. W;örter*anf 

15. Wörter anf 

16. ^yörterimf 

17. Wörter anf 

18. Wörter anf 

19. Wörter anf 

20. Wörter auf 
31. Wörter auf 
23. Wörter anf 
23. Wörter anf 






• • 



• • 



•da« 

n» -VIS 

d^, -Ö1JC . 

ta>| •CO« • • • 

• • • f 

X^ oder «XXaf «Vi;? 
1/a odte «yi^) *^S 

• • « 

t^f •«'^« • • 

X^» 'W? ' • * 
€011 (-oa)t -pi^ 



xrcaX 



OK 



• • 



Seil« 



1—294 

1 — 68 



1 — 

2 
9 
2 
4 
4 
5 

■ 

6 

6' 
30 
31 
34 
36 
40 
41 
41 
42 
46 

47 . 
48 
49 
60 
5i^ 
51 



5t 



5> MascttUna aof -o« «nd -^f» Ggm. •oti' ••.••••• 51 •— 68 

24. WSrier auf «a«, »ov • • • • /51 

2ft. WOrler auf .^€» »pv 53 

n. Nomina der zweiten Dedinätion HS — 206 

i»> Neutra auf -ov» •ov. •••••••• 68 

',i^^ MascnUna und FemtniMi ati «o^ «ot» , •;••••'.. 63 

2. Wftrter anf -ao«' • , . • 85 

3. Wörter auf -ßoq % . . . 83 

4. Wftrter auf -yoq . 86 

6. .Wörter anf •&>«• . Ol 

6. Wörter anf »fo« «... V2 

7. ;Wörter auf -^Jo« • . . , . .. . ^ 

8. Wörter auf -^o« Ö5 . 

9. SVörier auf -^o« • . 95 

10. Wörter auf -to« (-ato«« 'ttof, -^oto«) • 97 

11. Wörter auf ^ •....'. ,120 

12. Wolter auf -)io« ^ . . . '.130 

13. Wörter arf-^c •.....* .139 

14. Wörter auf -ii)c . . .•..*...... . 152 

15. Wörter aof -(oc • • • 163 

16. Wörter auf -MX • • • 1 163 

17. Wörter auf •*<>« 165 

18. Wörter auf -^o« , % .' . • 168 

19. Wörter auf -ao« ISO 

2a. Wörter auf -roq. 182 

' 21. Wörter auf -vo« 200 

22. Wörter auf •«po« ..*..... 200 

23. Wörter auf. %o« . .' ^ 202 

24. Wörter auf -ijioc 205 

25. Wörter auf -C90« ..,..*." . 206 

26. Wörter auf -o« (-ov)» Ü* '^^ Declinatiott » • • . 206 

« • * 

UL iNomina der dritten Deklination 206 -^ 293 

1. fleu. -aoc- (Heqtra auf »o«) ..**.«•». 207 

2. Gen. -poc . t ♦ ^^ ' 

3. 6en..^c 207 



■) 



V 
t 

Inhalt. xr 

» - Sehe ' 

%4. Gen. -&>« (Nom. •»«and «iCt-excL •criCf »{i^ -ilr««) 5207 

5. Gen« ^- CO« (Noid.-q9| Adi. «^f» «€$1111^ «-uc^ •tca, «v) ill5 . 

6. Gen. .-cc9«,.0ji NoDou -fijc '•••.« »336 • 

« 

7. Gen. .-ijo« ;= -10« . ..*...' • • 356 

8. Gen. -ttoq .356 

9. Gen. -kk (Nam..-tc onil.-O \ 357 

10. Gen. -«Q« (Nonu -{« rfnuntllcb) ••..••.. 357 

11. Gen. -Xo« {nur SxO . .361 

13. Gen. »voq (-iiv» «tv (ic)» *ü>m and ^aq\ • . • • • 36t 

13. Gen..*ooc j(NQin. -C3, »och tfix) <•«•.'..•• 369 . 

14. Gen. -«oc (Nom. -ily« slnmülich.) •«••.•• '370 

15. Gen. •qoq (Nom. -a^. -1^9, •ctq) . .' 371 

16. Gen. -^oq (nur ocrc») 377 

17. Gen. -fo«, a) -vtoq: (Tiom. -v mid .&Kr -^e*«) . • 377 

ftj -f/o« and -Qfoc. (Nom..-«« ond -ex) 379 . 

f> -flifoc C-ta'og), Nom. -/la 383 

18. Gen. «ax)« jNom. -^t^c nnd »v) ••..«•'.. 891* 

19. Gen. - «pp« .(»nr t vtua) • • . • • 393 

30. Gen. -%P9. 393 

31. *Gen. -caocXNom. -ca«, sSmmÜlcb) ••..... 39;i 

• • • • « • 

IT. Pconomina 293 

• • « 

B. Zweite Abtheilutig. Verba 295 -- 408 

• • • . 

1. Verb« ajuf -/li 395 

3. Veibe auf ^do » • i 304 

3. Verba aaf »ßo ...•••«••..»«» 3t5 

4. Verba aaf -7G1 • . • 315 

5. Verba auf «to .•••»»«*••• 4 • • 318 

6. Verba auf -CO ....,./ 319 

7. Veriiaaaf-(:o(-<£4oi-i4o) 344 

8. Verba aaf -130 .,....» 339 

9. Verba anf ^po 4 359 

10. Vecba aaf -Iq (•afci, •t/o») • • « 360 

11. Verba aaf -«o (-(txo) •- • . 7 . • 363 

13. Verba aaf ->ci> (-^gu^) 365 



« 



• f 



/ . 

« 

xTi Inhalt» ^' 

8«ite 

13. VcriMlof •/ic»*« •.*•..••• ,308 ' 

14. Tcrbaiaf-voC-orf«», "iSm») 366 

i& YoU wT r&D « , • • • 37B s 

15. Ycrba raf ^«i» . • « 383 

17. .Vcrba aiif ^ ^q {^oA^t •if^o) • • • 385 « 

18* v£rai auf •cca \'ttG^) •••'•••••••• 388 

19. Verba aaf «ro («ima} • • 399 

90. Terba aof .iSoi (^t^) ...««•••... 3M 

21. Verba auf *9c^ 403 

32. Veiba auf ^wö C ^ • ... 404, 

33. Verba auf «^ • , , • • . 408 

94. Verba aiftck» 408 

r 

9 

I 

C Dntte Abtheilung. Partikeln 409 — 428 

I. Partikel^ auf «a « . • « • 409 

3. Partikda anf «a (rdi^ •<») •••••••••• 419 

3. Partäela auf .«^ i- 414 

4. Partikehaiir*i(-ai»*tO 414 ^ 

5. Partikeh avf .« ' . . 418 

6. Ptfttkeki auf «v (-5^, .^v) ••••..... 418 

7. Partikelo anf .{ 423 

& Partikeb auf -o 433 

9. ParüLiün a«f .« ..*.*.. 424 

^ 10. Partikeln auf -c C-o«, •1U9) • » » 425 

Jl. Partikeh'anf -v (-ov) ; • • • 427 

12. Partikeln anf «x ••••*»•,•••••• 428 

13. P«ükebi anf ^ilf ^ .... k .. ' 428 

14. Partikeln #ttf *o i . • • 428 

Alihaiig. Ind» der Conipotlta nehtt Ergfinmiigen • 429 — 455 



s 






9 



•*J: 



H, 



A. Erste Abtheilung. 

Nonüna. 



t. Nomina der ersten Declination. 



D 



a) Femnina auf a oder i^. Gen. aq oder yiq. 



ie Endnng.a tcommt ali a purum nacH z^ l und ^ (die wenigen Aiunalunen «of ' 
^ 8. nniea) und als a impurum nach er, 49^4» '^t ^ (auch in ^avXd)^ s'r (=3 cr<r) yor^ 
ailsgeriommen: ouji; n« o^ifi ctv^i}» out'^ Und CQcrij. — Bei den^andem Vocalen Und nach 
V tritt theils c» theils ^ ein, worüber die beaondem Abtheilongen tu Tergleichen; die 
fibrigen Contion;uiten haben nur die Endong ^, aasg^nömmen: veqicl^ aUavpvh /taT^is» 

Annu 1. Die homerischen Mascfdina aof -^ara nnd s-i^^iWct smd NebenfonneA rött 
Wörtern auf — ^5» 

2. Das hinge a purum ^eht im loflisehen nnd Epischen immer in~ 17 Über^ 
Tras daher im folgenden nirgends besonders bemerkt ist; tuweil^n auch das 
kurze» wie das immer Jcurze a impurum^ welcher Fall jedesmal angedeutet ist. - 

»Ableitung. 1. & und 17 sind die regelmifsigen Bezeibhnuneen des Femini- 
imms der M asculina auf oc» sodafs a nach c» ^ ^ u« 90, --- 12 nach «uea andeiü Buch- ' ^ 
Stäben eintritt: ^ict, die Göttin, von Ps6q, •— ■ dyai^'q zu aya^ogf gut. 

Anm. Ein kurzes a haben 6ta, {d^iAa, Sftxvut u» teorvia^ wie das kbyreicheiid 
mit a gebildete Hom. ar^lcrßa. Vgl. noch 8. 8. a. . 

3. An die Wurzel tMend bildeii £ vl ^i Substaniha PrimÜhkf die mei- 
Biens den abstracten Begriff der Thatigkeit, auch eine Wirkung dieser Thatigkeit be- 
zeichnen. Sind von derselben Wurzel P^erha primithä vorhanden, so leitet man jene 
Substantira von diesen her; das c in der Penukima dieser Verba geht aber immer in 
o fiber (nur <Tfi*^'q von aftyco ist ausgenommen); so tpoqd, das Tragen, voä xpeocbi 
ai^oisf^t das Salben, von d'Kiitpto, a^voi;, das Wehen, von srvio, -^ sogar « in (x> oei 
diqcDy^, "die Hfllfe , von da^ya. Bei einigen Wurzeln tritt die attische Reduplicatiott 
ein, so dafs Formen wie IScjÖ^, iöcjö^ an das Perfectum 11., ayoiy^ an den Aor. IL 
zinnern. 
Anm. Von VerhU iirhaiU werden nie solche Subätaütivä abgeleitet, '^6fLuS>\ , 
vgn 9eo/j.r4a>-£twa angenommen; sie sind daeegen die regelmäfsigen Bildniigen (or 
. das Abstractum oder die Wirkung des Yerbi bei deA meisten Yei^bis auf ß6> 
arca, 90, — 70, itc3, %tiy — 1^0 nnd >Kd. -~ Die CorApOsi'ia niit Praepositioneil 
gehören auch zu Godipp. der Ferha derhata; vgL ßoxiV^ v. ßotj>K>/Liat» cro.ußoii^r^ 
u. {afißotiV^ zu <n>/u^ox»Xeijo u» Jsttßo-uXc-uo. — Bei vielen ist das verbum prp- 
nutivum entweder ganz untergegan^i^en^ So vlwn (]SnKS2), davon erst vixÄca 
oder hat im Praesens die Verlängerung in at/o« ccro u. ico angenommen; so dafs ' 
eich der Auslattt der Wurzel taa aus diesen r^onunibud terl^nnen Mit; vergL 
icaray^ und ^eafafftttA. 

3. Die Ableitungssilben ea* u», X17» Mi^» Q^> ^'H 6* ^^ ^^° einzelnen Klassem 

Accent» . !• Die mit a n. 17 gebildeten Feminma sind oxytoHOf w^nn €ie voA * 
MasdulinU oxyionia herkommen, sonst paroßßytohok 

12» Die St^si. prinuiha sind^ i^nn das Yerbom ebenfalls von det Wurzel ab» 
geleitet und früher da wa^^ 0^/dfui, die gew. abstracte Bedeutung haben; paroxys. 
tona dagegen, wenn das Verbum späl^n XJrspraQ&s ödei^ von der Wurzel gar nicht 
gebfldet war; sie bezeichnen gew. die Wirkung öder haben concrete Bedeutung, so 
also «po^O) clXoccp^, -^ ^S^^J^ vtut^i und davon erst vi^da^ M^^CH zU fuix^futi^ fLa$|i* 
%fcufptii. Die besonderen R^ela s« bei #n einzelnen Endungen. 

d. PerUpomena sind nur die Conirecia auf f und fiva. 



I. 



2 A. I,' Nomina der L Dedia 1—3. auf -»oa^ ^ßri, ^yq. 

1. Worter auf — aa, aoQ. 

hAa, att. Dir 2Wa» der OelBaom; dielv^^ruu» (r^Kto^)» i?., kindischei Weteiiy 
Olive. I SpielereL / 



2, Wörter auf — ßii, pij«. 

Sie sind sSmmtlich Prinuilca^ za denen sich meist die entsprechenden Ter- 
balsUmme nachweiseii lassen. ^ Von eicenthümlicher Bildung bt das Compositum Ixa- 
rojdß^r — Im Accent folgen sie der lUnptregeL 

Anm. Zu bemerken sind die Parozytona «oXijßi;, crrfßij o. trtiXßtf, zn denen die 
Verba ocaXiS^r/o» crtißOf arlxßo Torkommen, und das Ozyionon (aßi ohne 
Yerbnm. 

I hetXotß^f dai8. _ 

Schmach« 

anch Schaden, 

auch a«o* 

6ow€u, eine Beleidigung hülsen. 

9Cql<rßdp H. fem, la ^qkrßxtq» die Alte, 

Ehrwürdige. 
atlßii (tmifio), A, Reif, besond. Morgen- 



aifLoißi (a/ui/3a), Ä, Yergeltmie, 
demng; Ersatz, so: ßo^, Bufie för ge- 1 Tud/Sij, '(üaron ytaßaofKu)» ff, 
raubt^ Stiere. 1 Hohn, Milshandinng; 4^^. ancl 

xoraß«, ein persisches Kaafs =: 1 Medi- Yerwfistane; — Xcißvv ^urau 



mnns und 3 Ch5niken. 

ai<TYqaßri, Saumsattel, Saumthier» 

pM^ (ßkaatfca), Schaden, UnheiL 

sxarofjißin, eisentl. Opfer von hundert Rin- 
dern (iTutyov'ßoxjq), aber schon bei H. 
jedes grolse , öfTenÜich dargebrachte Op- 
fer, ohne dals auf die Zahl oder die Thier- 
gattung Rficksicht genommen wird. 

iquatßfit der Mehlthau. [t] 

^11, Besinn der Mannbarkeit, Jugendalter, 
das bmhendste und krlftigste Alter des 
Menschen, hei H. die Zeit des ersten 
Barthaars; auch Jugendkraft. 

«oXt^ («aXijatro), Obdach, Hfitte, Zelt 

fttT^ß^it p., Becher, Schaaie. 

«^/u^i}, Kohl. • 

9^'6fiß'n, Höhlung, Bauch eines Gefilfses; ein 
Gefäfs selbst, ein Kahn, eymba. 

y^i (>«bßsiV), Griff, Handhabe; GeCllis 
des Schwertes; "ka^v Iv^Zvau, oder 
fltoQotdo'uvat, eine Blöfse geben; Veran- 
lassung, Vorwand« — "Dm r^ehmen, der 
Angriff, Vorwurt 
. arnXoß^, Griff zum Anfassen; Bldlse. 

' htiXcL^ri^ Aeseh, , das Anfassen. ' 

lULraSjcLß'q, das Ergreifen.' 

troXXaß-q, das Zusammenlassen; dieSylb^. 

Xo4^'{ (Xi(ßQ), H,/ das Ausgiefsen, das 



Eopfer. 



frost [t 1 
(rrfXßi} (dyiXßo), p. Glans, Schimmer; das 
Leuchten. 

<Tf^dßii (<rfqitp(D)9 Schlinge; gewöhnlich 

im Comp. 
9C(>6o<frqaßfi p Fulsschlinge. 

tijt^ (rQißixi), das Reiben; fibertr. Uebung, 
Geschicklichkeit, Beschfifligune womit, 
Sorge wof&r; Aufschub, Unterhaltung« 
ditoffjiß'if das Abreiben, Abnutzen« 
6uxf(^ißv, das Aufreiben, Verbrauchen, bes. 
der Zeit, Zeitverlust, VeignQgen, Z5ge- 
rung; anch ernstliches BeschXlUgen wo- 
. mit, Unteriialtung ; Handwerk. — «o^a- 
öua.rtjiß'q, NT. unnütze BescbIlUgung. 
^Caoarqiß'^p Sp.t Aneinanderreihen, Strd-. 

tigkeit. 
{txotqtßi, Sp,^ das Untenabreiben. 

n^ß^» Sp,t Verwirrung, Gedrilnee, iurha. 
tpoßrj, p. langes Haar; anch Laub der Bünme. 
900^^ (iphißo), £f., Weide, Futter; Her» 

überh. Lebensmittel, Pro^ant. 
dß^, eine Volksshtheilong bei den Lace- 

dSmoniem. 



3. Wörter auf — yny yvq. 



Sie sind Primitha^ zu denen sich die entsprechenden Verba findeii. Paroapr" 

, <jL^a7ij, ^X^rfq = "ku^, Kay^i IL Cfi*piy -~ das em- 



iona sind nur a^ij, das Staunen, 

zige <y^ ist als ContracUun PerUpomincn, 

£ffB (a7a)aai),-Staunen; A Bewunderung; 

Her. INeid, Hafs. 
ci'y'i (atfiroiuuii H. Bruch, Quetschung; bes. 

die Brandung, oder das Gestade, wo sich 

die Wogen brechen; [d] — bei Arat wie 
IxicLffti n. Tttquam^ Krfimmune, Windung. 
«2«yG9Y^ (»70)» die Ffihrtine, Xeitung, &- 

zfenuns; übh. Art und Weise; — was 

man fuhrt, die Fracht. 
Anm. Bei den Compp. sind die Vtrha 

compp^ 'zu rergleicheu. | 



0^070717, das in die H5he Heben; das 
Fahren in die hohe See oder^ AbÄihren 
aus dein Hafen; — das Erziehen der 
Kinder; — das Zurftckföhren, die Zu- 
rflckgabe. — \t<wa.*^ta^, das ZurÜck- 
ftihren, die Rückkehr. 

a9ra7C97^, das Weg- und Zurfickfilhren; 
das Abtragen einer Schuld; in der athen. 
Gerichtssprache eine Öffentliche Klage 
wegen eines Diebstahls fiber 50 Drach- 
men und das Gefangensetzen deswegen. 






, * 



9 

A. I, Nömlöa der t f)'eciiii. 3* auf -^yri. 3 

S.f^fjAyy^ (aq/üi6ity\ Sp,^ Zdsattiinenfögniig, 

die Foge, das Gelenk; die Ordnung. 
aQ*a«yi/, der H^keti, die Harke. — Dap;cgeii 
df^atyri' (a^«tx4c9)> das Rauben, der Raub, 



diaytoffif d«« Darch- and Ueber&lirai} 
Yerkelir; Verwaltaitgt^ • . 

tlgojycyfij EinföbniDg, Einleitang. — dyf'* 
tiqayoy^, Einfohruns an eines Andern 
Statt. — iTCBLqaycjyql die HinKaHigang» 
Zufuhr; Annahme an Kindesstatt. 

i^afyäy^» das Herausführen, die Ausfuhr;' 
der Ausgang^ bes. der Tod. — 6t« 4- 
o7C37'5, daaüürchfuhren, Vollenden. — 
i«e4a7o^'i7 » das Dagegenherausfuhren. 

iatavcdT^ aas peranfunren, der Anmarsch,' 
Ansriff; — - das Hinzukommen, die Ver- 
mehrung ; — die Verführung^ bes. Zau- 
bergesädge zur BesehwSrung det Götter. 

«carix7o<y{> das Herabfuhren, Des. Zurück- 
führen eines Verbannten in seine Hei^ 
math; das Eiqlaufen'^eines SchiiTs In den 
Hafen« die Ankunft, auch der Ort zum 
Landen, Zufluchtsort. — - TCqoxctta'^yrii 

' Torlier|;egangenes Einlaufen in den Hafen« 

«0^0707^, das Nebenbeifuhren, Ableiten 

- • Tom rechten W'ege, Täuschung, Ueber»- 

tretung dc!8 Gesetzes; — in der Taktik 
Seitenbewegung der Phala^. — ctvs't- 
9(aQaycayvf das Ailäzi^faen S^gen den 
Feind. 

«SQu»7ci7i}, das Hemmf&hren, Umwetiden. 

xqoayoffiij die Fortführung, Beförderung; 
Ix gtQoayoy^c» Dach den Umständen. 

ft9oca707'7, das Hinzufuhren, der Zusatz ; 
das Darbringen der Opfer, das feierliche 
Hinziehen zu einem Opferfest; 2% *qoq- 
aycoy^gj allmSlig. 

ü-ova^cify4l, das Zosammenf&hren, die Ver- 
sammlung, Verbindung. -^ iattcruva- 
707'^, iVT. das nachmalige Versammeln. 

{ixaycyAt das Darunter-, uinunterfiihren, 
die Yerföhmng; — die Ruckkehr» der 
Abxug. 
at7^, 'zusgz. ans aA7^a» Ziegenfell. 

ciT^^ayi ( d^toXaio ) 9 Kriegsgeschrei ) 

Jauchzen. 

dTiKa^ (aXXotftfca), VerUnderang,Ven^ech- 

selune, Abwechselung; Tausch, Tausch«» 

handä; — Versöhnung, Vertrag* 

a^a)J>Mjtfip Befreiung, Entlassung^, Tren- 

.1 ,nung; die Abreise, rot» ßtox^, das Ab* 

scheiden» 
öubKXauyfii VerSnderong, Tausch; Versöhn 
nnng, Friedensschhifst Bündnils»— <ruv- 
öüMiay^ Aussöhnung* ^ 

2va>iXa74 Verwechselung, AustauscL 
24a7uXa7i7, dass., Veränderung* 
haX)My'n9 Wechsel, Tausch, Verkehr. 
«a3'a3ifXa7'{, Verwechselung» Ansgleichungi 
fUT'oAi'Käf/fi , Verwechselung; Verändertes 

BesitztnunL 
9ic^)a\'>^Yi » Abwechsehmg ) Unterschei- 
dung. 
«ruva/iXaiyif , Aussohnuüg, Vertrag, Verkehr. 
ixxaX^iOLyi^ Verwechselung« Vertauschnng. 

dfLogirffi (a/tio^ijcro'o), das Leuchten, Flim- 

- mem; auch eine schnelle Bewegung« 
dvc3yi (av07a); p, der Befelil^ 



die Raubgier. 
dvaQTtayq, Eur., Entltihrungi 
6taQgta7^, däs PlündeiTi. 
SiQoy'i (dq'ifycj), Hfilfe, Beistand, Schutz. 
ä-dyri^ Licht, Glant, Strahl; Triigp. auch 

das Au^e. 

TiiqLaxiy^,' Pfut,^ Umstrahlung, Beleuch- 
tung. 
^ooQ<ro7m Eut. , dds Anstrahlen, der An- 
blick. . ^ 
7^» zusgzg. aus 7€a, die Erde, das Land. 
{itxfyirufu) dvaiw'q, Aufbruch, Abmarsch. 
if>/iWi} ('^v4)) J». Dunkelheit, FinstemllB. 
IÜ71} (av4<x>), 43. , Gescl^rei^ Jauchzen. ' 
Icjy^y If.^ Schihn, Schutz. 
ixtxo^ai, H.i Stellen am Meeresufer, wii 
die SchilTe, vor Sturm geschützt, vor 
Anker gehen können; Rhede. 
TcX/ayyq (vXdicoi), .Klsing\ bei H. nnarliku- 

lirtes Geschrei, Getöse. 
xoq'itoqu^'rit Aesck, im plup.^ KricgsgctÖse. 
xQäi>7^ (x^dt^ci)* das Geschrei. 
XccXayq (Xrd>^), Geschwätz, Geplauden 
(>il7o) 6100X0712, Sp,i Auswahl, Absonde- 
rung. 

BxT^yq, das Einsammeln, die Auswahl. 
9ta^a>^7i2j Sp»^ Ausrede. 
truXhoyi, das Sammeln, die Versammlung ^ 

von Soldaten die Werbung. 
X1IJ717, Schatten, Finstemifs, = '^T^njy^, 
/laQ/LLoq'uy^ (fiiaqjüutqxHT<fci)$ ff,^ Geflim- 
mer des Lichts, übertr. tcoö&v, schnelle 
Fufsbewegutig der Tänzer. 
OL/ncayi (ol/uaico)^ JET., WehkliageUj Jam- 
mern« 
oXoVa7'{ (oXo^tjtJo)^ ff., lautes Geschi'eit 
lauter Gesang , bei heiligen Gebräuche^ ; 
— später aucLFreudengeschrei, aber ge- 
Wöhnl. Klaggeschrei, Wehruf. 
oQ7'7 (eqycy) ^ die natürliche BeschalTenheit 
aer Seele, Gemüthsart, Cfaaracter^ Stim- 
mung: Sqfyaq iTCitpBQBiv ^lvI, einem seine 
ISeigung zuwenden, ihm zu Crefallen le- 
ben ; — bes* jede heilige Gemüthsbcwe- 
gunjg, Leidenschaft, am häufigsten Zorn. 
oq-^fioq-uffaci), häufiger oqxixi» Graben. 
640^1^717, das Durchgraben, der Graben, 
rfoyij («^iTü/it), Schlinge^ Faüe^ Netz; die 

List. 
«cttayri (itaYai<rac3i)i Spu das Klatschen. 
^nyii Quelle, Ursprung. 
iO^Ltarf^ (TO^rdatjcjX p. Klatschen^ Klap- 
pern. 
«>^7'7 <«9^ö'3'o), Schlag, Hieb, Wände* 
*<jyvi der Hintere, Steifs. 
^oL^'H i&iyvvfju^i Sp*i Rils, Bruch. -^ Ge- 

bräudilicher ist 
^oyrii Rifs, Spalte, Klufl, Höhle* 
era^^ (ö-otT'rf.i)» Geschirr, Gn»äck der Last- 
tiiiere, Sattel; Aeschk Waflenrüstung; 
auch Kleidung. 

A2 . 



> * 



/ 



4 A. I, Nomina der I. Peclin. 3—6. auf — ^-yiy, 'Sri^ -£a. 

•y^, Stillschweigen, Slille, Vencliwiegeii* 
neit; tfiyif adv, stülfchweigendt nvo$» 



et 



ohne Jemandes Wissen* 
cA^pi QaAyco'), Dach, Decice; bedeckter 

Ort, Zimmer, auch Schifisverdeck. 
Kffoqy'q (fffiqytai), Liebe, bes. za Aeltem 

und Kindern. 
€ftpay'ri ((ftpai^c}), das Schlachten, Opfern, 

jnIoraen^ die Kehle, wo das Opferthier 

geschlachtet wird. ; ^ 

itay^ (faifTacO, das Ordnen, der Oberl^- 

tehl, AescK 



iiftofa/y'i, NT. Untawcrfang.t 
tiffi, seltnere Form ftir tffiy^, 
tppoyy^ (spP'Byyt}) i die Stimm«, 

(pw^ (q>£t5«yo), Flncht, bes. Verbannung, 
Exil; tpxjy^v (ptwsLV, in die Yerbannan^ 
gehen; •— auch die Verbannten selbst, 
so : onatdytLv f^v qjuyijv, die Vcr^vie- 
senen ins Vaterland surückfuhren. 

dvcupxjy^f das ZnrSck-, Entfliehen, 

a/Xotpxjy^f Zn flacht, Ansflncht« 

dtMfpxyyif dass., Zuflachtsort. 

«flM'a9V7'{9 dass. 
dq^fi ddqiofLcu), Geheul, GebriilL 



Svafety^^ NT, Anordnong, BefehL 
hci^a^i, NT. Auftrag, l&fehL 

4. Wörter auf — 5ij, Sr}(;. 

Sie sind Primitiva^ die entsprechenden Ve^ba enden auf ^o, nur zn 'ttofuS^ ge- 
bort ito/ii4o, and^3Ac96i2 zu o<^o. Auch in x>'f^5^^g«h5rt also S zur Wnrzel, wenn 
auch eine kürzere, sinnverwandte Wurzel in %>io ist. — Par^ayt. sind i&q, 'xqaSri, 
pjB)S&iif 9elöfi, -rik> PirUpomena die zusammengezogen«! ^tk/^id^ xani lAe^, 

ädtyifpUi^i zsgz. aus a9eX9tdla, Schwester - 



oder Bruderstochter, 
aoid^, zsgzg. d6^ (dcfto), das Singen, 
der Gesang, das Lied, auch der Gegen- 
stand des Liedes, Sage, Gerficht 
Jvs'cpda;, Gegengesang. 
2gt<p5'n, Zngesang, der Zanberspnich, bes. 
' zu Linderungen ron Krankheiten gesun- 
gen; dbertr. einschmeichelnde Reden. 
aij5'7 (day. aij6ac}\ die Stimme, der Klang. 
iöo&n (jBÖo/jxLi), ff, Essen, Speise. 
J&fl, Her. Waldgcbirg, Wald, [r] 
9to[uS'q (xo/ui^ro), Sorge, Wartung, Pflege; 
Zufuhr, bes. Von Lebensmitteln ; Ankunft, 
Rückkehr; das Wiederbekommen einer 
Sache, Rettung. 
dvaitojüii.d'ti, das Wiedererlangen, -kommen. 
dicoxofLtS'i^ das Weetragen; die Rückkehr. 
6(Mitofu6'i, das Durch- oder Hinüberschsf- 

fen, -bringen. ' 

slgxojUi^^, Einfuhr. 
iitxofjuö'ti, Ausfuhr; das Heranstraeen. 
wM/faatoiuu6'^f das Herab -, Herunterbringen. 
^aqaxofjuö'qf Zufuhr; Ueberfahrt. 
<ri^xo/u6i7,' Zufammenbringen, Einämd- 
ten. 
9tqoiSti, die leicht bew^iche Spitze der 
Baumzweige, der Ast oder Baum selbst, 
bes. Feisenbaum. 
fuiXiSii, selten f&r fuXttti, 
oSaS'q (^4ö), p, Geruch, Duft. 
^ciö-q (dayomtc^oo), Fnfsfessel, FulsscheDe. 



aT^xyy^foxiöij, ffes. unauflüsliche Bande. 
yxjioiciöm, Äescfi. FuisfeaseL ' 
hctoitkSri^ PferdefesseL 
l(Sf<MiSii'f ff. der Balken, worin das un- 
terste Ende des Mastbaums befestigt 
wird. . / 

vaiMTMiS^lf Schifistau« 
oloieiövi p. eine Art wollene Binde filr 

kranke Füfse. 
oqvt^oxsSfifP. Vogelschlinge. , 
X^tqoieiSii. Handfessel. 
tncovö'ii (cTflcivScj), Opferspende, Trankopfer; 
da diese bes. bei feierlichen Verträgen 
üblich waren, heifst al cntovöai der Ver- 
trag, Friedensschlafs, das^Bündnils, Waf- 
fenstillstand ; so ff. ciovöai ax^Yoi,, ein 
mit Spenden ungemischten Weins ge- 
schlossener Waffenstillstand. . 
IxtoieovS'ii, spSteres Bündnifs. ' 
<r9ro-u5<{ («rsrzijfia)* Eile, Anstrengung, Mühe; 
Ernst, Eifer für etwas, Parteilichkeit; 
ernstliche BeschlfUgung womit; <nrovd{, 
adv. in EU, mit Anstrengung, ernstlich. 
tiM^, fem. zn xjIöo-u^, des Sohnes Toch- 
ter, Enkelin. 
tpqaö^'i (90040)9 Verstand, Klugheit; Jesch. 

Ratiu 
TC^^'h {X^ld). Weichlichkeit, Ueppigkeit, 
prächtiger Schmuck, ünpig langes Haar 
n. dgl.; auch Uebennuth S. 
Xoq&4ii Darm,, Darmsaite, Sehne. 



5. Wörter auf •— ca, eot^. 

Wenke'sind Ptindiwa^ wie a>ia, pla, die meisten Feminina tu AdiectiTeo 
auf toQ. Danin gehüren alle die Wörter, wie iccLqSauyJkaf dv'^qe^icka. u. s. w. , aie ent^ 
weder in der ion. Form auf -^ hu oder, zusammengezogen in ^ Torkommen, bei denen 
60^0. zn ergänzen; wahrscheinlich auch die Banmnamen, wie tmytia^ zsg. crtix^, Feigen- 
b/inm, Ton o-ijhov , wenn auch in den entsprechenden Adjectivis die Form auf tioq vor^ 
herrscht — Oxytona sind nur 7fv£a^ Saqta nnd ^£a i(die Güttinn). 



Bmderstocl 




< • 



A. I, Nomina der L Declin. 5—7, auf — ea, -(Ja, -^yj. 5 



oT^ck (i2>ioiua£), B, das Vetmeicleii, die 
Zuflucht 

aXia, att. «Ixioty Sonnenwinne. 

clv^cair ja, S8g. dvPqciK^ (jSvP^cy^oq)^ die 
Mftittdienliapt« 

aivoqiütf Utk, '^vo^lfi^Ef, Mannhaftigkeit, Mutlu 

aq^tech zag. aQxr^, BärenfelL 

c2^la (fou dqvoq), Hes. Schaa^elz.* 

ßoia^ isg. ßo^, Rindsfell, Schild. 

t^yJa^ ^oagz, yaXfij Wieae], DIarder« 

t^vtd («yiTvofuxt)^ Qebart, Erzeugnns; — 
Gesclilecht, bea. edle Gebort, B, b^ yt- 
viih TuiX aifiM^oq, von Geacldecht und 
Geblfit; 2«7evc^9, nach Gebart u. Rang, 
«Cjch der Gebortaort, aogar Yom Horst 
dea Adlers. ^- das Menscfaengeachlecht, 
Henachenalter. Als Zeitbeatinnnans ndacli- 
ten drei Menachenalter ein Jahrhanaert ans. 
— - Spftler auch die NacbkoounenschafL 

r^-ufiia^ Sp» Benlei, Taache. 

(6ec3) ai/Mpiöl(t, Htr, Band. 

Öcjqia, (do^eo)» Gabe, bes. Ehrengeschenk; 
öcoqtdvy adv, umsonst. 

ÄvfiScaqtdf Gegengeschenk, Yergeltang. 

futyaXoÖQqidy grolaes Geschenk^ 

S^£a (davon ^cao/u4»i), Anblick, Schauspiel; 
PlaU im Theater. 



ptd, die Gdttinn, bei jET, auch adjed. ptl 

fy^^qy die ^göttliche Matter. — ya ^ea, 

die beiden Gdttinnen, die Qemeter and i 

Pereephone. 
26la (Ji6itv), Gestalt, BUd, die Infsere Er- 

scheinang; alleem. die Art und Weise; 

— dieMaaaregel; — Gattung, Geschlecht. 

— ' Bei den Philoaophen das Ideal, dec 

abstrakte BegriiT. 
Irkay H. Weidfenbanm. [r] 
x^avsfih g^- "Kqdvtut,, Koroellurschenbaam. 
4cx>5ov«a, Qoittenbaum. 
fLip^a (/aijf^iov), Apfelbanm; fu Tt-oöcrifta, 

Qaittenbaom ; «e^ct^x'^, Pfirslchbaam« 

fbvltx» Ion. (tir iu^a^ die Mipe. 
fLoqla (/Juoqov)f Maolbeerbann). 
vsa, (fijn. SU vzog sc. 7^), Brachland. 

vfpCtia ^= vipiidaf H. Kindheit, Idndisches 
Wesen, Spielerei.- 

ttaqöcOMf sag. icckqöal^, B, PantherfelL 
stnXfia, Rüster, Ulme. 
^oSka =: ^o^^ (^o6ov)> Rosenstranch. 
ffvxia, sag. truxiif Feigenbaum, {<ruxov), 
fa-uqia = fa-uf^^ (^taxjQoq^, Rindsiiaat; 

daraus Terfertiete Pauke. ' 
tpcaXtai (op^fto^J, Sohtupfwiukel, Höhle 

wilder Thiere« 



6. Worter auf — ^a, (^ij), 4^^. 



Einige dieser W5rter smd Prirmiwa^ wie Siti. Analoge Ableitsylben h 
«^x»{a, XokIqu^Oi 7f4Xaia^ — Sie hal>en alle den Accent soweit als möglich suru 



haben 
suröck. 



Sin i^^\ Dürre, eew. Rost, Schiminel^ B. 
^»4»» ein persisches W., der königliche 

Schatz, ,die Schatzkammer, 
«inj^a (xio^j), das Jacken, die KrStze. 
v/oq-u^oL, Katarrh, Schnupfen ; - Stumpfsinn. 
^Q\^^q\jia, starker Schnupfen^ grofse 

Dammheit. 
>x3bx€Qy4<^ (X^xcQoc), /?; die ISrmende, 

schreiende, von der Krähe n. den Hunden. 
fid^a, (nach Gramm, fjMiiot), Gerstenbrod; 

fibh. eine geknetete Masse Ton der Qe-< 

stalt eines Gerstenbrods. * 
Sin i^^X ^^^ Gerach, Gestank. 



«!{«, Fufs, das Unterste, Aeusserste eineu 

Körpers; So B, MSxßfv^, «i^n iicl^iqof'n, 

am iufsersten Vorderende der DeichseL 

dqyxH^zia, B. die silberföfsiga. 

xtxxvoxe^a» B. mit dunkelblauen Füfsen. 

qi^a, Wurzel; Stamm, Geschlecht 

<yx'5a, B. (TxUv (<rxfeca), gespaltenes Hok, 
Scheit, FackeL 

tqdiitia. Tisch, Tafel; das Essen selbst^ 
der Wechalertisch. ' 

t^ia (<pirytTv)t B» die Flucht 
XokKaAob (;^a>icMa), £(. Hagel, 



7. Wörter auf -r-^, (>a), ^^ 

Sie sind Brimitha und aulser «^i>f und «to^« simmtlich Paroxytona, Dal 
einzige axav^a, offenbar su d^ gehörig, zeigt eine AUsitongss^lbe auf ^ und endet 
wohl deswegen anf a. 

S-ruLvpxa» (4%^)» Dom, Stachel, 
oA^P^ iivpoq)y das Blühen, die Blnthe. 
olvdvPii, Weinknospe, -blfitbe. 
«act^i;, ein Maals = Sl Clioniken := 0,63 

pr. Motzen. 
«o^xvr^i der runde Kürbüs, 
^TPi, meist im plur, Grerste. 
Xd&lMi, Lästerung, SchmShung, Hohn, Ber. 
>ri>« {\jipiai)t das Vergessen, die Yergels- 

iicnkeit 
luflbfh»,* Wachs mit Pech TennifMhl, an 



etwas wasserdicht ^u machen, auch da^ 

rauf zu achreiben, 
^tii^i} (juitp"i>)9 Trunkenheit, Rausch. 
vd<pP'<»9 aach neutr, iadeeh Naphtha, fei«' 

nes. leicht entzündliches BergoL 
oP*n {fi^ofuu^v. Fürsorge, Rucksicht 
ox>^ (o%5p«, fxo?), Erjerhöhung; Hügel, 

Wall, Ulerrand. 
afa^ (ato^etv), Ber. Leiden, Schicksal 
«aXcS^, Bgr. eine Masse von getrockneten 



6 A. I, Nomina der I. Decliii. 8. auf -^ta {aux^ eia, ota). 

sinen, die Iq eine längliche Form inum-^l gen; das breite untere Ende des Rudern^ 



mensedriickt wurde. 
sifoJH} QxoPsco), H, Wunsch, Sehnsnclit, 
(ftiipTi, die Spatel, ein breites, flaches Holz, 
das beim alten senkrechten Webstuhle 
dasa diente , den Einschlag festaoschla- 



auch.ein breites Schwerdt; — bei>£f^r. 
der Stiel der Palmenblätter v« der mlnn» 
liehen Palmblüthe» 
9"i^^ij, auch rn*fi lu^d ^^3«^» £o Ammei 
GroCnnatter« 



8. Wörter auf — ia^ («'«; ««» ota, v«a) uxq. 

PHmitha gieht es unter diesen mir wenige, wie ivta^ ßla, U, tr*ui, tp^uJi 
Sehr zahlreich sind aber die Derivata, 

1. Id ist nehmlich die gewöhnlichste Endnng, mit welcher SubstantiTa too 
Ad]ecti?is abgeleitet werden, um die Eigenschaflt als abatractes Snbstanti?um su be- 
seicbnen, (im Deutschen — heit oder — keit). Diese Endung wir4 an den Stamm 
der Adject. gehängt, bei denen auf oq also statt der Nominativendung gesetzt: öti^ict» 
Feigheit, von 6ti%6q, (Da dies die zahlreichsten sind, so ist im Ye^zeichnirs jedes 
Wort auf t», wenn nichts dabei bemerkt ist, auf ein solches Adj. znrficksuftihren); 




wobei a kurz wird, und der Ton auf die drittletzte Sylbe zurfickgeht: so avou», Un*» 
verstand, von avoo.9', aX^^euxr von cZVi^^'^c. (Die Proparoxytona auf eta sind im- 
mer, wenn nichts dabei bemerkt ist, auC smche Adject. auf 4^9 zur&ckzufuhren). Auch 

^^» — vg^ vatyrtix, von 



von Subst kommen solche Ableitungen vor: dyyt'jJa v. aiwt 
vclxm;, -oöqtok von -u5caQ, — fTxorta^ ist nur poetische Nebentoi 



orm Ton cxatoq* 



Anm. a) Bei den Wörtern auf loq läfst sich das Subst« nicht vom Fem. der Ad}. 
nnt^scheiden: a|fa, von aiuoqi daher so riele W. auf to? kein Fem. bilden. 

b) Dals auch in su» und ou» ursprQnglich a lang war, zeigt die homerische . 
Form dXTiPttfi, und das alt attische «Qovoia. 

c) Viele W. auf cux haben eine Nebenform auf fa, die meist poetisch bei einigen 
liuch in Prosa allein im Gebranch ist, wie c2,u<&|>£a v. dfjui^q, i-Ctruxta, t, etjn^Ci^?« 

d) Da, wie unten bemerkt werden wird, die Adi. aof %q meist von Subst 
neutris auf 09 herkommen, so giebt es auch einiee Suust. auf tta, die unmittel- 
bar von sojchen Subst. abgeleitet sind, ohne dafi ein Adj. vorkommt, wie fjua^ 
^dyntia, (adj. fehlt). Sie sind poetisch. 

ej Einzeln merke man ßo^Ptut von ßoiiP^q, ov6mta Yon o^{i^ 

i2. Solclie Abstracta werden auch anmittelbar von der Wurzel gebildet, ohne 
dafs sich ein Adject. dazu findet; man fuhrt sie dann auf Verba zurfick, da in ihnen 
der ab$tracte BegrilT der Thätigkeit vorherrscht, wie djuutqfta von d/jMqtifvt iCoi,y^')Jck 
von xoLxiXAiOy das Buntmachen, aber auch von ^otxiXoq, das Buntsein. Dies ist besonders 
bei mehreren zusammengeseCzten Yerbis auf ia> der Fall: 9Co\u>qo^la, von «oXio^lo. 

Anm. Hierher gehören die W. auf yvoia, von ytyvdqnog wie futayvoia^, die sich 
im Accent nach den obigen auf out richten« 

3. Von Yerbis werden noch Substantivs abstracta auf ffta gebildet, die als Ne- 
benformen derer auf atq (wo man die Ableitung nachsehe) zu betrachten sind, die 
aber theils bei Yerbis auf ico allein in Gebranch kommen, wie m^vaala, Sowr 
fiaci'Ui von ffo^vd^o, doKi^oa^cj und besonders in Coropositis häufie die Stelle yoQ 
atc vertreten , wie dvaiap^ffta, und tijt4(a, die man gewöhnlich auf die Adject. com- 
posita dvaiff^Tiiroq und f^wiiq zurückiUhrt, wobei man aber an aiap^aiq und a4w 
erinnert wird. 

Anm. Später bildete man ähnlich dpavcurta, Ton d^dvaroq^ ohne dals ein einfaches 
Yerbum oder ein entsprechendes YerbalsubstanUv auf aq Torhandeo war. 

4. Wie ta schon in 2. und 3. besonders in Compositis auftritt, so ist es die 
gewöhnliche Endun^; der W. auf a und ij im zweiten xheil der Zusammensetzung, 
wenn auch kein entsprechendes Adjectivoin oder Yerbum compositum Torkommt, wie 

' 3'Q6äxov3'a^Xia, die Herrschaft dftr 30 Tyrannen, von d^X'ij yiywv^ofJLCLxi<u Dies ist 
durch den Znsatz (Comp.) angedeutet — Auch von vaSjq wird gebildet 6<xavaias 
von /.t/iOQ " ßoiShiiitay von «atQ — >A}Xvo%ai^ WO das primitive Nomen ganz fehlt. 

Anm. Zusammensetzungen wie (posvoToiVi;, Itrto^k^ gehören der alten Sprache an 
und sind meist nur poetisch. Sonst bleiben die W. auf a und 17 our in der Zu- 
sammensetzung mit Praepositionen unverändert 



m 

5. Sil td (ä) werden geff5liiilich Sammetnaiiiefi gebildet: cZv^attta, der Koh* 
lenluiiifefi, Ton avp^^at, — einige Mnd Concreta, wie a/iovö», XotpuL 



6. tq^ dient inr Blldang der Fem« TonMaBc. auf rij^, seltener yon denen aof 
s*^?» was lief. 'bemerkt ist: /to^cif^to, die Bildmirin, zn /tto^cpofijQ. 

7. Die W. aof ma, sind tbeils Debnnn^en von W, auf « , wie «yat« Ton 717, 
Ibetls Fem. Ton Adject auf atoc. Die xweiayrbiKen liaben ein kurztes a nnd sind da- 
her FroperUponuna^ wie «yaM», /taro» — die mcnrsylbigen haben ein langes a o. sind 
Paroxytona^ wie aijXiau»k 

8. Die Eodnng «ta, deren Yoricommen in den ProporoxylonU schon in 1^ 
erwShnt ist, findet siä noch 

o) xnr Bezeicbnong der Fem. von Masc» aof cu?, wie Il^cu», die Priestetin« 
von Xtf^hxjq nnd in einigen dichterischen W., zn denen die Mascul. nicht vorkom- 
men, wie ^qy^kvtiMy dqiÄfroroxBia, t-ijatayiqtia. Alle diese sind nebst einigen 
Primitivis, wie ^i^dviut, «G>deta Proparojnyiona, 

Anm. Man vgL die Adjectiva auf vg, cu», -u, die anch im Fem. ein knrzen 
ük haben, aber ProperUpomena sind. . ^ ^ 

h) Die Paroxytona anf tfa sind Snbat. von Yerbis anf tiSo abgeleitet, und 
bezeichnen die abstracto TbStigkeit, wie dqvfftticuy die Heldenthat, von (j^toytua. 
— Auberdem finden sich nnr noch die zwelsylbigen Parajyloha: XfCto^ fjLvtia^ 
X^cio. Oxytona sind: inA^ ariiMld,, ^o^i^cmu — Im Ionischen lautet düLe £n- 



dons: '^t'n 



'o* 



Anm. Einige W5rter, wie l^^x^^n^ ovtiötln 
tyXoq» ovti/6oq. 



epische ' r(d>en(bmieB von 



9. Die Proparoxytona auFou» sind schon onter 1. erwihnt Die andern W. anfota 
sind Nebenformen von oa oder oi^. — ^oti; und «ou» sind die einzigen Oxytona» 

10. Die wenigen W. auf lyu* sind mit Ausnahme von aX^-out, yvla wSiffLXjTcc 
Oxytona; bei H, wird auch ayoc« nnd 097 uia aocentnirt. — Man vergleiche die 
Participia auf caq, vta, o«. 



(dyd^6t;) dvSqayai^ta,, Biederkeit, Mnth. 

wxXoxayd^ta, RechtschafTenheit, Bieder- 
keit 

fClfrayap^ttLf Plut, Hafn gegen das Gute. 

^eatqayat^la, (comp.) Plut. Ahnentugend. 
fliweXia^ Nachricht, Botschaft. — ai^f/tki^q 
^ii^c, H. er kam einer Botschaft wegen; 
tM/ffftXiav ly^ttv, t^ationsm obire, 

axa77zX<ta, Bericht, Ausspruch. 

tliawtkioLy Anmeldung; in Athen: eine 
beim Senat eingereichte Klage wegen 
eines Staatsverbrecbeni. 

c4a77e>;ca, BekannUnachong; Verrath. 

htayyt'jJa, Sp> Befehl; Versprechen. 

9tafa«/ytXia,f Anklage. 

teoLoayyi^ia , Verkündiping, Rath; bes. 
Armeebefehl; Unterricht. — dvraeoi^ 
ck'fftyJiati Plut, Gegenbewerbung um 
ein Amt. 

9f^oga77eXta, Ankftndigung« Nachricht. 

i)i2v6a77tXiia, falsche Botschaft. 

^fyw/tu) vaifSi^ta, Ion. vaxrqyiap Schiff- 

otucb. 
(aw) "^MXöüylas Amt und Wurde eines 
Lochagen. 

otjDä7ta, der BefeU über den Nachtrab; 
die Nachhut. 

AuJlcre Compp. haben auch im' Attk i| statt ai: 

«ttiyij7fo., Jagd, Jigerei. 

<r«'^ri37ia, Amt nnd Wfiide des Feldherm. 



von Lebensmitteln im Kriege. ^— a^oQ* 
vyta, Mangel an Zufuhr. — iirtxoQ. , 
Znschufs zur Ausrüstung. 

Eben daher von Compp. auf —070970$' 

avaycaySiti Plut, Uner-, Ungezosenheif. 
ÖnfhCLf^ta^ia, Phit. Lenkang, Vemihrung 

des Volks durch Redekünste. 
etja707t<», gute Erziehung y Aufführung; - 

Lenksamkeit. 
wfM^tvycy^icL, das Zuführen der Brant. 
ox^^af/coylaf Kanalleitung. , 

ox'^y^y^» Zusammenrotten des Volks- 

hauiens. 
ttaiöcu/ta^ioky Erziehung, Unterricht. 
hioayci^ia (auch lux), Beibrdemng ; Ver-. 

kuppelong. 
cruya7C37ta, Versammlung (/Vii/.fÜr -^). 
i|;vX<»7c>7tA, ^*B Führen der abeescme* 

denen Seelen in die Untenveit, Amt des 

Hermes; Lenkung, Ergdtzung der Seele, 

Erqnickuns. 
ayuTYua (aucn c^MT/ia), Tempeldienst. 

(a7»o?) AM^jtfycifiUut» H, = <ruva7»it«' 
(adL fehlt), ßergschlucht, wo Bergströme 
znsammenlaufen. 

aiffMASfi^ioki das Fischangeln. 

<27>Ata. H. Herrlichkeit, Prunk» Hofiarth; 
Hes, im plur, Festlichkeiten. 

üLyvtioa Reinheit, Keuschheit« 



X0M7U, Am^ des Choregen (w. m. s.), «7*«*«»» »• »"*^' ^' 
dahi i&ecfaaupt Ausrüstung, bes. Zufuhr | («vo^a) MveLyoqU^ leeres GeschwStz. 



8 A, I, Nomina der t Dedia 8. auf -«la (cui, eco^ oux). 



• ' 



Ebendaher Ton Compp« auf — ^lyo^oq» 

aX>Aiyoßtay bildliche Andeatang. 
in^yoqL, NT. Verbot, ^ 

&flia,'qfyoqia^ Rede an das Tolk^ 
iciiyoqicL (fid), gleichea Recht, in Staata- 

aAgdegenheiten mit za reden und mh 
« SU atimmen. 
*uxat,ti*/oqtaf üble Nachrede, Schmlhong. 
«a/i770Q^, Anklage; — it^oxar., Torher- 

gegangene Ankhße, ,^ 

fLt^fcü^r^ofyicLy GroIsi^preGherei; auch Lob. 
arux7"i770()t<]b (io), Eur. nlchtliGhe Rede. 
^ staQi^fyo^ta, Ermahnung, Troat, 
flr^o^^fyoQta, Anrede, Grala, Benennong. — 

cTjgr^o«. n. tpiTMxqoq.^ ÜmgängUclikeit, 

Lentaeligkeit. 
CMvifvpiqicky Yertheidigong. 

(a^a) dvayqiay Mangel an Jagd, nngün- 

atige Zeit dazu. 
ipyqita^ auch 'ta Cicryqlta)^ das Leben- 
' dig&ngen. 

dyqowta, Sp, das Land; blnrisches Be- 
tragen. 

Äyvtd (X'^o), Strafse H,; im jpl, Stadt 

«tyPCMTi'sta, BlntSYerwandachatt, Erbfolge- 
reeht 

(l*y<o^ia (aydv), Kampf, Anstrengong; -Be- 
sorgnis 

{<26c>I|Ks) fucraSnXtpla n. %piXa8i%(ptA, Flut, 

Bruder-, GeacUwiater-HaTs u. -Liebe. 
tcaf(ia6B)^ta,. jiesch, Vaters Bruder- oder 
Schweaterkinder. 

(iötTii) a'Ci^adtut, p. a'tj^a^fa, Selbstge- 
fklligkeit; Anmafsung, Rechthaberei. 

i^fLovia, (dö^fuyu), Pluf. Unlust. 

A6ckU<fxin C17O) Geschwätzigkeit. 

<{2i/9) fdSaqia, Flut, gute, müde Luft. 

aio, H» statt ^auii, Erde« 

(aXöBofuti) dvaiöBia, Schamloaigkeit; av- 
mötttiq hctß^vah sich der Frechheit er- 
geben B» 

(ai^^a) a2^Qt(x, heiterer Himmel; rauhe 
. N.9cht- oder Winterlnft; Iv al^Q^o, un- 
ter freiem Himmel. 

pXp^xiuif ff, der Taach^r, ein Wasserrogel. 

ol'Kia 8» ihf, \ 

aiiiuuTixi (ä Tuo^), Dombusch« -hecke ; Zaun. 

a,lu.-u^ia, Plut, Artigkeit. 

(afQlo/i,<u) $^%ai,i^taia^ Obrigkeitswahl. 

(ato^avo^aO ava^o^i^CiU (t'o^)^ Gef&hl« 
losigkeit, wie 
6x}qcLi&p^fsitti Stumpfsinn. 
z-uai&^tiaia^ gUte Sione. 

^Icifxfxx, «Vrufoü, Aeseh* Glückseligkeit. 

aiaxjfwaittiay Herrschaft. 

(j3ucx6vci) dvcLiax^yvrlay UnTerschSmtheit. 

^lAcu iaXnoq)^ S^mld, Ursacl^; Beschuldi- 
gung; airta nvog, wegen; -r al/cav 
%Xiiv oder iv alrf^ £?i>ac, besichuldigt 
werden. 
(Tuvatrfa^ Mitursach, JUtschold. 

{aXjC^i) d/rai^.u£a, Her, Kries8btlBdni&. 

aiv^y^-üpUi, («ci)^ dasFplgeo^ Gef6%e« 



(aseoiAc») iZyiiKoutf/(a» Tkobhett; Uugehor- 

sam. 
.<2t^i}«ou», dass.« auch UnwissenliciL 
pa^x/i2xoto(9 SdiwerhSrigkeit. 
d4tr«7«ota, feines Gehör. 
«o^vi7«o'tb, glrofso Gelehrsamkeit» 
iptXfijxofa, Aufmerksamkeit. 
otKßaia =: flU^^a (aMfa)| die BurggSttio^ 

Athene« ^ 

axQi^eu», Genauigkeit^ Sorg&Jt; Sparsam- 
keit; Scharfsinn. 
oMoctvia, (ax^ov), Aeseh, Verstüromlnng 
der Sulsersten Glieder, der Nase u. d^ 
dnfala = clxrfa, HoUnnderbaum. 
aiXcLiovita, Prahlerei, Anmafsons. 
(ih/ylci) dfVaXynäia, Unempfinmichkeit« ' 
7>iCMr(raWa, Eur, G^schwltzigkeit. 
SMta = aXula, Fischerei« 
o^iu^fa« Iirthum, Fehler. 
(JMlfpai) dv7i\tt'\btat Sp, Unrdnlichkeit» 
a^/jfttaf dn pmherschweifen. 
ama, (a>^), dar.^ Versammlung , so des 

Rathes in BTsantium« [u] 
dXirqiat Frevel« Bosheit. 
(ßXxp avd>^3uia, p* KralUosIgkeit« Feig- 
heit« 

(aX^iarro)^vQGuraX>A4^ («''09)» Schwie» 
rigkeit, sich Ton- etwas los zu machen. 
d4ha,^ai(h ion, =: dem att« a^u,a4a. . 
afia^ta, das Wagengeleis. 
ofUM.^'tvat (dfiaqtitv)f FehleTi Sünde« 
dutfJLaqrick n. iiafiMotla^ S. Verfehlen. 
VTUJiiqnLa, Untrüslicnkeit, Wahrheit. 
aiJutqtcjXlq,^ p,* Fehler, Vergehen. 
djiißqoata {f, -u>c, SC, iSodij), Speise der 
Götter, die unsterblich macht; auch ein 
Salböl. 
a/LMf^xta (--Ksa»}, Trg^ Ifrthnm, Fehler. 

avatyxaia a. = <2vaYx*/* 

dv^maoLo^^icL (^?), iknechtsehaft, In^eeh- 

tische Gesinnung. 
(Zv^(;c{a (avi^g), gew. dv^^fa» MsnnhafÜg- 
keit, luuth. 
avavd^^j UnmSmdichkeit; Gattedosig- 

keit. 
«ct)av5Q<a, Tapferkeit; Ff|lle an ti^pfc^ 

Menschen. 
9M%avÖ(iicb9 Trg, Feigheit 
xivavöf^ta, Aesch, Uangel an Menschen« 
xüO^oky^f^icLy Gattenliebe. 
(avtfto?) VTivifita, ff. Windstille. 
av£i|i«i (/. Z14 -dg), Qeschwistcrtochler. , 
aivPqaxui (gCv^^«^! ff' Kolilenhaufe« 
(£v^cj^og) aatar^^catxiocj Unmenschlicli- 
keit . 
nuffai^qtauciff^ Mensch^haüi« 
o>ic<yav^^Gi>iria, Mangel an Menschen. 
tcoXyokvPqcjxiai Menschenmenge. 
<pLKavPQcytla, Menschenfreundlichkeit. 
dvta^ (Prim.) p. Betrüb'nifs, Kummer; ff» 

auch: was Kummer eirest, [»^ ^ -]•• 
avoatata, ff. Od, 1,320. woul adv,j ungese- 
hen (^at/ojaou) oder In die flöhe (&v«>). 
(dvi0 «7^vo^«Q» (09), ff. Maniyhaftigkri^ 
Motb. 



'ijyoQla — a^fi^via 



tt^i^f«, HiBiihaftlckeit, Hiith. 

fur^tLi^i[vof^ta^ Eur, noher Kotb. 

{i24^voo{a, A MlnnendtMren darddire- 

cbender illath. 
Auf^ice (von oWxlö, ei^. AosscliQiifeii, 
dann = avrXo«)^ das itn untern Schififo- 
raam mitnimelte Meemasaer, seniiiia; 
Eur, Mefr. 

ii^ (M^\ 1. Werth, S<<hltzvng, Ehre;— 
«a^a /«v ol4fav» wider Verdienat, ohm^ 
Veracinuden. -— 3. Wüle, Verlangen. 

(i2o»d4 = ^^'^3 ok-^^^ioLi Gesang zur Fl5te. 
«i^a^G>6fa, Citbenpiel n. Geaane dazu, 
«c3/up6{(](g Festgesang, Komödie; dalu Yer« 
apottnng, 



MX);iup5Q/(a7(p6/a, Tragikomödie« 
fu>/(p6ta, Sangweise, Cvesane. 
/tov^fSfa, Alleinsingen. 



«ttXAvqf>d^a^ WiedeAolimg des GesangSi 

Widermf. 
flta^cpdia, Nebeagesang, Parodie. 
«r^o^d/a, (Zugesang), Accent; TonteieKen, 
{o^lNpis/ay das von einem Rhapsoden Tor- 

fetragene Gedicht, bes. die «intelnen 

Mmerischen Gesinge^ 
^i^yipöicLf (Bocksgesans), Tragödie; ein 

ernstes Gedicht; poipphafte Erzlhimig. 
^fixyytpölcti (Hostg^sang), Komödie. 
ijfirqiöloL, das Singen eines Hymnos oder 

iiobeesanes. 
OCoqfpötak, Chorgesang. 

(olaran}), ÖovKa^'Xafia n. {cvasTarfa, (comp,) 
Sclayen- nnd Fremdenbetnig. 

Aq^ia S. 2^. 

(ooyvQo«), (Llfraq^f^tob (eomp,)^ Plut, 
^ Geldverachtung; tpü^ctqffuqia Flut» Geld- 
liebe. 
0^62 la, Benetznng. 

o^fta, H. (furc2^a)y Yerwünsdiang, Dro» 
* hang. 

dqt&Kiiaj Gefallsncht. 
dqPfda (aqptuoq)i ffetoJ^ Yerbindong, 

Frenndschaft. 
ydquT^itcc, Heldenthat, die den Siegespreis 
. erhalt. 

(dqxio), aifdi^ub, Selbstgenügsamkeit^ 
Genöge^ 
licaqxBut, Unterstfitzong. 
a^Atovfd, laq/üMVioq), Yerbindong; bei B! 
Klammer; auch Verlraz; Ffigung, Yer- 
ordnong, dah. jäesch, Yerhängniß. 
aivtxfHLoiTTicL =: Öugatq/üjoarla, Vneinigkeit, 

Disharmonie. 
tiaq/jMfftia^ Schlcklichkeit, Gefügigkeit. 

dqfnQ^ai (eigtl./. von -tog, verst, jo^rij), 
Schlag-, Pulsader; Luftröhre. 

CaMi\oivai^O^, Herrenlosigkeit, Znstand 
•dfes Staats, wenn kein Qbeihaapt vor- 
banden oder nicht als solches anerkannt 
Ist (in Athen die Zeit der 30 Tjran- 
i^n); dah., Zi^gellosigkeit. 
aiu/c^;0ca, SelbBthernchaft. 
^fii^vtvfu^tfxiof^i Amt des Gjmnasiarchen« 
Siiut^X^ £= ^ttßqxlo^f BefeUshaher- 



stelle fiber 10 Mann; Reglerimg Aet 

Zehner; Wfirde des Decemvir. 
^■uca^ia, (övfqaqKfoqX schlechte Kegie- 

mng; der Zustand des Staats, wo sieh 

schwer regieren llfst. 
iw»fovraL^Ui^ Befehlshaberstelle fiber 100 

Mann. 
l>Mxia =: l«I>ia^Xtat B^ehlshabersteHo 

fioer ein Reitergeschwader. 
i««a^ia, Ami des Hipparcben oder des 

Befehlshabers der. Reiterei. 
fi4>vaqxioh Alleinherrschaft, 
vaxMkqxio^i Amt des NsnarcheD oder Ad- 

' minls. 
vooMqxtaa Wfirde des Nomarchen oder 

Vorstehers eines Nomos. 
i7»iy€tqxit^ (^Of ^^ Staatsverfassone, ivach 

der einige wenige Familien oder Ferso- . 

Ben herrschen. 
ft<4>tx^%ta, Aeseh, Gehorsam« — Sattii^ 

aqxlok^ Ungehorsam. 
•ro>ii/uaQX^ Amt des Polemarcfaen. 
9ro>fXja^X^a» Yielherrschaft. 
a\faLqxij9'i. Sp. das Proviantamt. 
<nrov£aoXi»9 ^s R^ht, zuerst za spen- 
den; der Anüang eines Trankopfers, aer. 
mtoii^X^t (^c)» eifriges Streben nach 

Staatsimtern, amÜtut, 
c'foatatQxtok, (if?), Amt ond Wfirde des 

Ueernihrm. 

cfqaxoictSoLqxiff» C^)» ^^ Befehlshaber- 
' stelle fiber ein, Lager. 
ifviuuicoaiaqT^, das ^ Amt des Symposiar- 

eben öder masialer bibendi* 
<ivva^x'<3b9 die Mitherrschaft; plur. das 

MagistratscoUegium. 
fifjw^xio' (.'n^^i auch n9'Qa9a^Xt<»&die 

Herrschaft und das Reich eines Vieiv 

(ursten; lletvtt,^^ der Oberbefehl über eUi 

Reitergeschwader. 
TÄ/Mx^X^a, {comp,) bei Plaio ein Staat, 

dessen Grundlage die Ehre^st. 
s'^iaxovrtt^iay (comp.) HerrSliaft der 30 

Tyrannen« . 

f^v^^a^X»-ok9 der Befehl fiber eine Triers; 

in Athen die Ansrfistnng eineiTriere. 
-6staQx'<»« UnterbefehlshaberstellA 
ffiXa^x^'O^ Herrschbegierde.* \ 
9Qoa^Qa^X^^ Commandantenstelle. 
ackh^ujkf freches, ausschweifendes Wesen. 

(acricio), avatSTvriciak (roc)» Mangel an 
Uebnng. 

(rGvu<tta»(a, Leibesfibnng, 
^QVGurxux, Uebung im Singei;i, Singkunst* % 

(LGXakula.^ AngelfischereL 
a,fa,&päCiJb^ H. Unbesonnenheit, FreveL 
(aTjiy»), ivtarü^tut^ Wiederschein. 
aijX<ata, (a^^n]), Vorhang, bes. im Thea^r. 
(a-iVoc), ifCha,iirla^ Flui. Selbstliebe. 
(atjxccaJsy/^T^^io^^X^» (t«)» Hoffartb, 

Uebermuth. 
(aOx^v\ ir^TMsTfifvlat das Hoohlrafsn 

des Nackens. 
iTwio'i üxiv)» J^^h. Ananth, HUngeL 



•' ■ 



10 A. I, Nomina der L Declin. 8. auf — ea (ata^ sio^ oia). 



(«X«^)» (»«raae^fcci» AMdifitiliiiig ebicr 
Last; ßo beifflt die bekannte yerordnong 
Solon*a %w Erlei^bteniiig der Sehnldner» 

aix\9qfLwi (axtJ^v)» ff» Spreuhanfen. 

(i&ro) xct^M'^« (comp,) Handgemenge, 
Gef eckt. 

ßoL^tla^ Aeaeh. (ftlr ßo^). Tritt, Stufe. 

ßaM^^ia (ßaxs'Qov), Stodc, Stab. 

fiava-utTiay Her, das Handwerk, das Hand* 
werkviSDuge, SIecbanische, dah. Geistlose. 

(ßatva) aiiJMißaffta, Her, das Umzlneeln; 
aacb'^T das Umateben, nm jemana ge- 
gen einen Angriff la sdifitsen. 
lietßcutta, p, der Zugang; s. «r^oKTt?. 
mafcußcuria, p, rs MJbrdßauriq , ' das Hln- 
absteigefi; impL die bertinterfabrenden 
Blitze. 
9ta>q€ußcuftch Bs9. Uebertretons, Vergeben. 
{rtttqßcuria, H. dass., bes. Uebermotb. 
ßofftXiCia, Königreicb, konigi. Herrschaft 
fUffoßcufiXilat Zwiscbenregiening. 
ßeuTiÄtta, (fem, tu ßcuTiXtijq), die Königin. 
ßcüfKavta, Tadel, Verlftomdang, Neid. 
ßStXxjyiuicL, Ekel, Absehen. 
ßÖsWufiiüki Scheofaltchkeit, Schlndliebkeit. 
(ßlXftooq) dßtXrtout, Einfalt, Ungeschick- 

Uehkett. 
ßla, (Prim.) Stlrke, Gewalt; bei H. oft 
blofse Umschreibung : ßtfj^H^ax^i^ocand 
'H^ax><i9Cii2, die Kraft des Herakles d. L 
der krillige Herakles. — Gewalttbat, bei 
H. meist im plur, •— ßfa nvoq, gegen 
Jenxandes Willen, ihm zum Trots. 
ßiottioLy Lebentart. 

(ßXaßij) aßXoßeta und p, oßXaßfot, ünrer- 
letzlichkeit; anch act, IJnscbSdlichkeit, 
^nschnld. 
^eoßXiaßita Und p, ^topUt^ia, Ton der 
Gottheit als Strafe gesendeter Wahn- 
sinn, Verblendung. 
pXS^ilaf SchlafTheit, Dummheit. 
ßXacr^fua, s. unten 917/u.. 

ßo«>c6a (fio), Hälfe; Hülfaheer; Zug in 
Feindesland. 
in^'qPiuty ein Ausfall Belagerter, nm 

Beistand zu leisten. 
ItitßoriPtLai das zu Hülfe kommen, 
ira^oßoif^cta, Hfilfe, Beistand im Kampfe. 
(Tv^ßoi^^eta, gemeinaaraer Beistand, 

(ßo^) axj^voßoX/a, Plid. das Strahkn- 
werien. ^ 

djußo^iia =2 aiHx,ßo7n^, 

ct]a9fcßo^£a, Zweideutigkeit; Verlegenheit. 

avttßoXia Uro), das Begegnen; Anflehen. 

öutßo^a, Verlfiumdnn^. 

öißoKiay Sp.- 1. = ÖlßoXfoq ^XaTva. 2, 
eine doppelspitzige Wurfwaffe, Helle- 
barte. 

IxvßoKia, H» Geschicklichkeit im weiten 
Werfen oder Schie&en. 

iXacpiißoXia, die Hirschjagd. 

iaiurßo>da, das Umsicbwerfen mit kecken 
Worten; eotscrßoXfUAC dvaLfpcdvitv^ H. 
•chwatzen. 



Kfoa^m)ßo>•£6^ PUU. das Treffen mit den 

Donnerkeil. 
>A7oßo>/ia, die HMenjaed. 
Xt^ßoXta, das Steinwenen, Steinigen. 
^aUfißoTiat Sinnesänderung, Wankebmnth. 
^fqoßokia. Steinigen. 
(ßocTMo) «ys^vofioo'^a oder «ys^voßor^ 
= «ysoavoßorta und x^voßotffa, das 
Kriniche oder Ginse halten, -zidien. 
•^iiqoßoaTtia, die Pflege eine» Alten« Plui» 
ßoxiy^iit, Rathsbermwfirde. 
(ßovV{) aßoWa, RatUosigkeit, Unent- 
schlossenneit; S* böser Rath. 
dtj^ßovXlct, Schlechtberathenheit. 
littßot^XfUi, gew. ciTtßovX^. Nachstellailg. 
ei^vAiAOb, guter Rath; Klugheit. 
fufaßo-oXia^ Willensftnderung. 
<ru/a/3oWa, Rath; Beraihung. 
ß^aßilat Schiedaiichteramt; Des. bei den 
Kampfspielen die Anordnung derselben 
und die Vertheilqng der Preise. 
(ßoovT'ao) efiLßoovriqa(a^ PIiU. Betüubung 

durch den Blitz, ISlödsinn, Wahnsinn. 
^Tcft, p* = y^f Erde, Land. 
fLKroyauL oder fu<ro*ytuK,f Binnenland. 
ya^vtiMy Eitr, = f^ai^vaia (Hir 7a>i{v^), 

Meeresstille, 
(«ya/iao) hci*fx,fila, f das zwischen zwei 
Staaten bestehende Recht, dafs die B&r- 
ger derselben wechselweise Ehen schlie« 
Isen dürfen; dah. das Herfiber und HiiH 
über Heirathen; wechselseitige Heirath. 
yBtfovta ^Ttf/ov), Nachbarschaft, Nähe. 
Cytviyq) dyivtuiby ätt a<y<wcta, unedle Ge* 

burt oder Abkunft. - 
6xxryiviuty PluL dass., auch Ton unedler 
Gesinnung. * • 

fiü<V8vtia, gute, edle Abkunft, und die 
dieser entsprechende edle Gesinnung, 
Edelmuth. 
•j^tV^vEio, H. die früh (d. i.' am Morgen) 

geborene; die Göttin der Frfibe, Eos. 
-»jaXUykvtua,^ die Schönes Henrorbrin- 
genae, Demeter.— Auch gleich ixr^kvivM 
itQKTßxjyivtva, Her, Erstgeburt. 
{Txjyyiinutf Verwandtschaft; auch das Ver- 
hsltnifs der Pflanzstadt zur Mutterstadt.' 
tffifoyBvtia, (mäse. fehlt.) H» Athene, die 
Hauptgebome, oder die am See T^tg'o- 
viq m Libyen geb6me. 
(jyivtmq) KaU^/ivtcia, Sp- Wiedei^eburt, 

Wiederaufleben. 
ytqovTia (ylqcw), das Greisenalter; die 

Versammlung der Gereuten in Sparta. 
ytqoxjtria (loq), Rath der Alten, Senat; 

auch Gesandtschaft. 
yXatpxH^ia, Glitte, Feinheit 
{yXofftra) c-iVyVsMrcrSa, Beredsamkeit 
(ffvQvai) Syvoub (io), Unwissenheit, Un- 
Terstand. 

oiicoyvotnky Verzweiflung. 
fufayvoioky S, Reue. 
trvyyvoiMf S, Verzeihung. Thea daher» 
(yvt3f6q) dyvt^loL» Unkonde, Nichttt^ 
kennen« 



oretcr-a^^i^'eia — e-ö^v-Sixia 



ii 



Övtfptatrtakt Sehwierigkelt xa wiaten. 
«yoiireta, Zauber; Betr&gerel. 
(lyor^ und eoaw, ndy^voq) ^»«vovfet, Flui, 
UnurachÜMTKeit, KindeiiosigKett. 
fTjyovra, FnichtlMrkeit, bes. an guten, 

scbSnea Kindern, 
t ^toTovitt« GötterabBtammmig, Gcschlechto- 

tafel der Götter. 
pTfXwovIfit^ Zeogen weiblicher Kinder; 
freioliche Nacbkommenachaft, Ton oiSt» 
terlicher Seite«. 
l^tofyvloky (eomp.)^ Eneogug ans eige- 
nem Geecblecot 
AcroTovcch {comp,) Gleichheit der Gebart 
«cc^o7ovkb, Frachterzeagnng^ Fmchtbar* 
• keit. ' 
«otvoTo vta» (eonm,) gemeuischaftliche Zen- 

SBDg. zweier Gattungen, wie des Vifer- 
es und des Esels. 
*o<x,woyovta, (comp.) Erschaflung oder 

Entstehung der Welt. 
o^yoyovia, Unfruchtbarkeit* 
srac^oTovta =: rtxvoyovta, Kioderer- 

xengun^. 
ttoXuyovutf Fruchtbarkeit. 
s'^iTovto» (comp,) die dritte Generation. 
iffuxoyovla, (comp.) Erzeugung oder Ent* 

stehnng d|er Sede. 
ytiott» iyqaxjq), das alle Weib. 
(«yooUpo} ßißX(07^a9ray das Bücherschrel- 

oen. 
TtoT^aip^ot, Erdbeschreibang» 
6txo7^94a, Vertheidlgnngs- oder AnkU- 

geschrifi. 
icoyqaxpta, Malerei, Malerknnst. 
tcaXUyooktpta, Schönschreiben; schöner 

Sljl. 
'^^oyöyQatpiOy das Schreiben in Prosa, bes. 

einer Geschichte« oder einer Rede. 
fiXi^oyqoupia^ das Fabelschreiben. 
WKroyqcupla (eo), das Schreiben bei 

Nacht. 

qcotoyqafpiaXi,MUw%oyqcupia^ CiV. kleine, 

feringrügige maierei mit schlechten Far- 
en und das Gegentheil davon. 
an^ityoyi^tpia, Theatermalerei ; fibertr. eine 
Theaterrede yoUUebertreibung undEr- 
dichtun«:. 
aTuayqcMpta^ perspectivische Malerei mit 
richtiger Yertheuang von Licht u. Schat- 
ten; ein Unuils; fibertr. Vorspiegelung, 
Betrag. 
/o«o7Q€Kpia, Ortsbeschreibung. 
X^i7<rro7^acpfa, (eomp.)^ Flut, die gute, 

schöne lualerkonst. 
%(lovoyf^€upia, Sp» Zeitbemerkung, Jahr- 
buch. 
yqxftiaia r=i yqyjuJa^ Sp. Beutel, Tasche« 
«yota, p, ytja, Saatfeld, Acker. 
yxffivauyla (fv/tivaic}), Leibeaflbung. 
dyxßiuLvacia^ Mangel an Leibesfibung, Tif g- 

heit. 
<njyy^yfLV€uyi», gemeinschaftliche Uebons. 

xtt den Leibes&biingen. 



t/ti/iLvfintak = f/vpA»iflut die . Wsdrt h e R, 

gew. das leicht bewaffoete KriecsrolL 
(fitp^) fiXfft^ffuvia^ Flui» Weibernais. 
«p&Xoyuvia. Flut, Weiberliebe, 
yovfa, Winkel, Ecke, Winkdmaafs. 
(Sa'jificyif) cZda^iUov£o^ H, Unerfahrenheit. 
(öalfMov) ßaoxjöcuftovtaf schweres Ge- 
schick, Ünslfick. 

dettfi^oM/tovia, P/tt/. abergllobische Furcht 
Tor den Göttern; auch Gewissensangst 
S'uqSatfMvttty Eur. Unglfick. 
f^Scufvovla^ GlÖck, Wohktand. 
«oKo^o^uovto, Unelfick; auch Wahnsinn. 
{öaXct) «^ecddaccrCtt^-Wf^c), Fletschrer- 
theuung. 
leavöaurla (Satq), H^r. TollstSndiges 

Crastmahl. 
dlfoöauxrtcL, BrodTertheilunc. 
8a'^i>ata.y Sp- UeberfluTil; Frdteblekeit. 
(öioq)' äötva, (odiiiO; Furohtlosigkeit, Un- 
gestraftheit, Unvenetslichkeit. 
(fiftj) Sic5cfta U«6e^«), Mangel, /ooy ^^cav^ 
Thue. Rfickstand mit Angaben« 
€v6fuft, Mangel, Dfirftigkeit. 
aiföötta (iofuxi). Her, Mangel an Brod, 

oder fiberh. an Nahrung. 
6tOJia,y Furchtsamkeit, Feigheit, 
fisxarstix, das Zehend eintreiben, der Ze- 
hende. 
6tiM {f. Ton 6e4to9, sc xtUi)^ die rechte 
Hand, die Rechte, Zeichen des Gmfses, 
der Yerslcherone, des Vertrages, daher 
6c4taf, H, die Vertrige. — 6c4^v ^o^ 
VOM, Mal Xaßc&v, einen Vertiag machen. 
(5t<r9ro9t{af nnumschrinkte Herrschaft. 
(6^/1.09) a\>^o&iifJa, (^adl. /.), die Fremde, 
der Aufenthalt darin. 
<l«o6i7,4Lu», dass., auch Verreisen. 
ix6i2iitta, Sp. Auswandern; auch das Ver- 
scheiden. 
hciSiiiuiia. das Zuhause, in der Heimath 
sein« nie Ankunft daselbst — aro^cxt- 
6i}/u,(a» Anwesenheit oder Ankunft an 
einem fremden Ort auf kurze Zeit, oder 
mit andern. 
ukltfo&iiuia n. miXod^fda, Hals gegen dis 

Volk, Liebe xum Volk. 
ttavSfifilay Jeseh, mit dem gansen Volke, 

in Masse. 
(pico) aivxfgo&ii<rta, Schuhlosigkeit, Bsar- 

ftUsigkeit 
Sianovia^ Bedienung. 

ötöatxttaXiat 1. Lehre, Unterrieht ^ 3. AitT» 
föhmng eines Dramas ; n. daher im pltsr, 
Verzeichnift der in Athen aufgeführten 
Dramen, mit Angabe des VerfaMcrs, der 
Zeit u« s. W. 
SvMilakj ». = i^t-Mi, das Recht 
(ßitia^caj öiaSitcaaia ß Richterspruch; 

Rechtshandel. 
(SiTfri) döt^ta, Ungerechtigkeit, Unrecht, 
Beleidigung. 

2%5c%cot, Sp. die Strafe. 
s<!^i7tla, (adi. /.) H. Gerechtigkeit 
iiSgi'vdixIa, das Rechtrichten. 



/ 



fi A. I, Nomina der l DedUi. 8. auf -^ta {aia, cta, oia). 



dimg* 
itaVv^&«(tf/ERieiierQDg einet Plpcessee» 

Appellation. 
tcqoöcxia^ Amt ond Spradi des Schieds- 

. rickters. 
truvSi^la, Beistand in einem Procefs; auch 
nnrechtmüfsige Begünatigang einer Par- 
tei dnrch den Richter. 
(öivLto) ciiofoS.tvia (<o), der SchwindeL 
6i,(pqilai das Fahren; Fnhrwerlc. 
öoi-q (.6x)Oj 6010I), H. Zweifel; Iv 601^, 

sweifelhaftr 
(öixo/iuu) ScjqoSoxta, Annahme einet Ge- 
schenks; Bestechlichkeit. 
9UtvSo*ith Gaatwirthschalt. 
(fioitia) i-ijöoxla (scs), IVT. Zofinedenheit 
«^^doxta (ieqoqöo%di€at\ Erwartung, 
(doiuijo) wtqctÖQxla, oät Aufpassen» Er- 
warten. 

a3ifoxa^6o%ta9 IV.T, Abwarten, Harren. 
öotufUuTia (6oxt/u^o), Prüfung, mnstenmg 

der Truppen'; Probe, BewShrang. 
(SofjMis) olxoÖouIcL, Hausbau. 
mZoSoiuita, Erbauung einer Hauer oder 

Bure. 
(6o4a) 0^04!»« Ruhmlosigkeit, achleehter 
RnC 
Jx>io^4{a, andere, irrige Meinung. ^ , 

\fBqoSoilaf daSSl 

9^6oilth Ruhm; richtige Meinung. 
vuMMoSoila, schlechter Auf, falsche Mei- 
nung. 
tavoSoita, leere Einbildung; eitle Rn|^n- 

sucht. 
^iXoSoiia^ Sp, Ruhmliebe. 
^0«ia = Öo^iuL (ßo^ov) , der erste Tag 
Af s Apaturienfestes , der durch ^ einen 
Abendschmaus gefeiert wurde; bei H^, 
auch der Vorabend des Festes. 
(61S01JA9 von compp, auf ^qt'cc») ^ixcuo^o- 
cioj Rechtspflege, Richteramt. 
v>/rioo6oala, 5]p. Yertheilung durchs Loos; 

YermSchin(t8, Erbschaft. 
9c^<Q6oo'ia, Fleischyerschenkunjg. 
fWKqoöoala, (comp.) Sp, die kleine Gabe. 
fu&^oSoxfia (Sp, fu^axoöocla)^ das. Be- 
solden. . 
ttqoSoaia (tqoSlSofLt), das Yerratnen, der 
Verrath. — «(i>^/u.9rßodo<r(a, gegen beide 
Parteien yerübter Verrath. 
crr3'o6ocria>Komauatheilung unter das Volk. 
douXiE^a» Knechtschaft, Sclayenatand. 
ipET^öoxD^ia, freiwillige Knechtschaft^ 
iKpp^aK/LLaöo'o^^iet (09)} Äueendienerei. iVTl 
{(SAxoq) 4<vo6o^taf Aufnahme eines Gast^ 

freundes oder Fremden. 
(fiQ(aivcji\aidq€iviLai p, ddqavta» ynthätig- 
keit, Ünvenpogen. 
o%^<yo6qavta, AescJi. Schwäche, Ohnmacht. 

(600/^?) >^iU>'^ci^^^<><W<^ ' der F^ckeQauf; 
ein WetUanf mit brennenden Wachsfak- 
keln; es kam darauf an, dals man zuerst 
am ^iel w^r, qhn^ dab ^ Fackel er 
loschen war. , 



m5gen. SchwSche. 
dtmymfix« 'Herrschaft, Madit. 
{Soqov) fw/a>4od€jqta, grobe Gesdienke, 
daher wie 
itoX-uöoqicL, Freigebigkeit, 
(i^et^) vxntttytiitfla ( 9*00^9 Sp» Nachts 

wachen, nSchtlichea Arbeiten« 
lyX^la, H. (fftr ayxo«), Speer. 
(I^Qc-uo) €9£d^£ta, das Aufpassen, der Hin« 
terhalt: die Besatzung emes Ortes. 
«QOEd^^ct = ^töqUt Amt und WOrds 
des «r^oE^Qoc» Vorsitz imRath, derVolks- 
TersamAdnng u. s. w., das Recht des 
Sitzes auf den yordersUn Btnken las 
Th^ter, dne besondere Ehre in Athen» ) 

<ri3yt6qiiak = cMvtSf^ia, das Zusammen- 
sitzen, bes. RatlwTeraammlung; Tom 
Kriegsheer, die Standquartiere. 
(cT^o^) 6\3qii6tta, Misgestalt, 
IfLodStut, Gleichartigkeit. 
tlr^U (tlKa4c9}» Abbildung; Yerglei<^nng, 
Yermuthune. 

&9Ctt,xaaiA, dad Abbilden, Vergleichen; 
(Von Compp. auf uieiic) oUfxcta H. und 
Aii,%la, m Prosa alvia, Unbill, Mifs- 
handlung; al%laLq,öU^, PriTatUage we- 
een thiUicher InjurieQ. Uebeiku Leiden, 
Unclftck. . . 

IxaUtiAi, Schicklichkeit, Bescheidenheit, 
Hilde. -^ avMfUixffta, Unbilligkeit, 
Hirte. 
eÄÄÖTjta, IS.Pr. die Geburlsgöltinn , di? 

den GebSrenden zu Hälfe kommt 
av£«Xe(^-uu», ohne Beistand der EUei* 
thyia, in schweren Geburtswehen; auch 
die noch nicht geboren hat. 
eV<r{cB (2qWo), H. das Rudern ;i%F. die 
Ruderraannschaft u. das Ruderlied. 
{yjctiqsffta, Matrosendienst; u. dah. überh. 
m^Jisamer Dienst; im plui\ Schiffs- 
mannschaft, auch die Klasse der Hand- 
werker. In Athen besoldeter Staats- 
dienst, im Gegens. der unbesoldeten 
di^XO'l, u. diesen untergeordnet. 
ilqcövtia, Verstellung im Reden, bes. die 
vom Sokrates so häufig angenommene 
Unwissenheit, um die Sophisten zu nek- 
ken; Ironie. Dah. jeder Vorwand, wenn 
man sieh anfangs bereit zeigt und her- 
nach zaudert. 
b^aia, Att. IXaa, der Oelbanni; die Olive. 

hiaaia (biawca), das Reiten. 
fiteXouria, das Durchtreiben, Durchjagen, 

Dui*chreiten. 
lisXouTlof, das Austreiben; der Ausmarsch. 
I«s>ia<ria, der Angriff 4^.. ^ 
(Die von Verbb. compp. auf -reo verwan- 
deln s in 1}:) 

aQ,aaj'i|>ia<r{i», das Wagcnlenken, Fahren. 
povWio,, B, feindliches Wegtreiben der 
Kiif^ahserden, Risdsnrsub; überhaupt 
Flimerang. 



ma'üO'-Sixla '— ^i/rrtd 



13 



4evi2>iflur(a, Yerlmbane der FrenifleBu 
' KTYi^^Tiiobataf Her* FeKbng» 
(Die auf ifXa/a dnd Neboiforaien der Sab- 

2Xa(po{a, iVT. Leichlidreit, Leichtsinn. 
'ku*nick (cXcToc)» die £le£ie, ein In Disti- 

eLen geschriebenes Geaicht 
ixivx^ta, H. Vorwurf, Schimpf* 
^ii^f^iA, Freih«it| bes. der iSnsUnd des 
.• fireien Bürgers. 

avsXcTip'CQia» die eines Greieii Hannes un- 
würdige Denk- n. flandhingsweiae, bes. 
schmaUiger Geik« 
(Sauma) rtcsW», das Ziehen d«r Schiffe 
ins Trockne. • 

iupo-oy^Ca, das SchwerUiehen. 
{f^aco/uL^i) tttX/irrta, nnyerhoHtes Ereignifs. 
dvB'Xatuxrla, Hoffnimgsloaigkeit, Yersweif- 

lang. 
SvqB>acunrla, dass.« ABch Kifstraiien. 
ti^X^Mrr^, Sp^'ffi^ Hoffnung, i 
2a>4|^^,, £r. ivTstin, Wohlwollen« MildsL 
iixo) t-^iia, Wohlbefinden; gate Beschaf- 
fenheit. 

wtx^ila, schlechter Zustand, bes. des Lei- 
bes, der Gesondheit^ auch der Denkart, 
bSse Gesinnung. 
iae«ort4(a, den Kurieren Ziehen, der Na6h- 

theil. 
i^oytila, das Mehrhaben, Yoriheil, Ueber- 
legenheit; das Mehrhabenwolien, Hab- 
sacht, UebervortheÜunj^. 
\tl^uv) d^tiicti^^ Hes. die fertig, gewandt 
Redende; die Wahrhaftigkeit, 
rijl^tc&a, Wohlredenheit 
«i^^v^cuK, Hes. die bvSb Redende. 
ptoKilitiut,, & weissagend; die Weissa- 
gung. 
op^o«areu3ty die richtige Aussprache. 
Ittliqiia (ijC'dqtui'!'), Drohnne, SchmSh- 
rede; Mifshandlung; der Sdaden, das 
Unglück. 
iifdfftqut (^ zn i^flMTs'ijc)» Liebhaberin« 
(ji^dcn dvtifcLaiia, Entfrandnng tod der 

Liebe, UncHahrenUeit darin. 
^ouSii^cuTTta, Knabenliebe« 

iq'facia iiqydioinau), Arbeit, Tagewerk; 

Handwerk, Gewerbe; bes. Ackerbau; 

das Gearbeitete, das Kunstwerk; £rwsrb, 

Unterhalt. 

^ dtaqyatfva,, Ausarbeitung, Vollendung. 

lisqyaala, dan.; ^^q, Bestellung des 

Ackers. 
Itet^turiA» Bestellung eines in fremdem 
Gebiet liegenden Ackefs; das gegensei- 
tige Recht der Bürger in xwei Nach- 
barstaaten, auf beiden. Gebieten Linde- 
reien besitxen n, dürfen. 
ttctqeqiyaaia, Nebenerwerb. 
trxntpycuxta, Mitarb^ ; Sp. ein Haus, wo 
mehrere Sklaven arbeiten. 
tptqyiaia (y^c), WohlthStigkeit, Wohlthat 
(f^yov) dtqyta = d(^Ca§ such dtqyiia 



A«., Unthltigheil, TMghelt, Hnfas; 
Brachliegen des Acffers. 
dycii^o\3fiy(a» das Gut-, WohUhoa. 
aUtrxqoxHiyich schlndlidie Thaten. JSur. 
dvofttoxjqyia, Gottlosigkeit. 
at^o-u^ta# Selbsttivin; 9^vov» Atwhm 

Selbstmord. ^ 

rfiCHjifflaß Ackerbau. — yCha^taq^Uk, Liebe 

«tun Landban oder Landleben. 
^uMXiqf^a,, das VeriSertigen, bes. offent» 

liehe ThStigkeit, StaaUrerwaltang. 
Ivt^Ttco, Wirksamkeit, Thatkraft 
i«e^^/iafoij^^' Verfertigung Tpn Decken, 

Dlchem n. s. w. 
^tifu»fov0<yta^ Wünderthueref, GaäkekC 
tf ^oT^Q^io« oat Onfem, der Gottesdienst* 
iafoxf^la^ das Weben, die Weberei.- 
«oMO'u^^ittf Uebelthat, Bosheit; Schadin. 
«QtovQ7£a» das Zerhauen des Fleisches. 
TavtoM^loki Jeder dem Volk oder Staat 

geleistete Dienst( auch jedes Geweriie; 

Ui Athen bes. ein üffentUches Amt, weU 
' ches der reichere Bürger tbcmahm, a» 

wosa er die Kosten aus eigenen Ittitteln 

hergab; die Torsflglichsten Leitnrgien 
, waren die *fxyfi,vaauM4i7cf^9 i<r/(oKrig^ 

fiJtfMTiroxjqytap das Ausführen sroljMrDiilige. 
iu.e>icfyox^^, die Bienensndit. , 
toavoxjq^im, (eompA Bildhauerei. 

i\Skio\3q*fia9 A€9eK Bearbeitung des Holscft 
«a4^oT>^7ux, KinHelrerxengung. 
«avoii(7ia, List,Ver8chlagenneit; Bosheit. 
^9i6fotJD7*a , Leichtigkeit im Hand^; 

Schlaffheit. 
cnaiM>tiQ7ux, Verfertigungen Ton Geräth- 
schalUn, Rüstungen, \kK^ den Tlieater« 
effecten. 
<ruv«D7{(», Mitarbeit, Theilnahme an einer 

Arbeit 
faü^MawxH^la^ Wollspinnerei. 
to,xx3it^{a,i schnelles Thnii, -Arbeiten« * 
f^UtoviMqr^{a.y Vollendung der Arbeit« • 
sv^^oxiD^fa, Wunderthnn, Gaukelei 
-6x00167(0, Hülfe, Dienstfertigkeit; Schmei- 

dieleL ^ ^ 

tptXc97ia, Arbeitaliebe. 
' TOia^-Ki^Mq^la,^ Verfertigen Ton Reiter* 

mSnteln. 
l^pla^ £in3de; Verlassenheit; Entbehrung. 
2^r^i«a, Arbeit um Lohn; bei Sf, eifrige 
Bemühung um ein öffentliches Amt, nm- 
hitiU, ' 

Se^xog) cAJQicta», starke Befestigung. 
(Hifiytla^ AnaLegnng, ErkUrung. 
(^iflfUf S<^&9) ^vatffa oder Ivmata^ Bm Ein* 
gebung, BefehL 
litfflcLs H. Gesandtschaft. 
da-Kfiftcioky tJuTerstand, Dummheit* 
t^cTuvtata, gtite Einsicht, Schar&inn. 
icrftob, Ion. LcAti (Prim,\ dar Heerd des 
Hauses, der znglMch AlUr der Hausgöt- . 
ter und unverletzlicher Zufluchtsort der 
• Schntzflehenden war» Uebertragen, das 
ganze Bans, die Fj^e [4 bei Ä].. 



14 A. I, Nomina der L Dedin. 8. auf — m (ata, tut, oux). 



pw^ftfUbf Ar« der gmdnsdiaaifclie 

Sclmuiiia 
hfxo^tla (toq), B. der ld«ente Theil, 
Rand, Gribize; «KyMv, der entlegenste 
Theil des Ackers; dah. aach aUein, ein 
einzelnes 9 Von der Stadt entlegenes 
Landgut. 
* Isvsi^ciA' == kfoktolcty Genossenschaft, Yer- 
br&demng; bei den Alt. bes. politigche 
-'Verbindungen, Faktionen« 
naXffatioita, (comp,) Thgn^ Umgang mit 

schlechten Gesellen. 
»tpCyjifaiqia , Liebe sa den GeHihrten, 

Frenndsehaft. 
Mtauqiift^uL, (/• Ton \faqi,9f^q), BnUerio. 
(j(/o«) t^tmoCk^ ein (racntbares Jahr. 
HrtiftiM,, Ol, sc. avt/ioi (29'^<rto(), Winde, 
. die regelmllsig sa eewissen JiUureszeiten 
wehen, Passatvvinoe ; gew. ist es ein 
Nordwind, der um die Hundstaee 40 
Tage lang auf dem Aegeischen JSEeere 
wehte. 
(Xfoc, Ton Compp. anf t^^)» SttuatAa, 
Surlok, litttufut n. s. w., 2eit oder Alter 
Ton 10, '2, 7 n. s. w. Jahren. 
^yo$tia und «oVuer^, Alter von wenig 
nnd Tielen Jahren. 
w&öU (iriöMq), heiteres Wetter, Windstille. 
cTj^ofVT^Qia, (/. yon • loq) der Ort im Schiff^ 

wo das Steuer befestig ist. 
^ujbft'up\9Vfviila'9 die Richtschnur. ' 
tiiV'^crr^aft« ' die Gattin. . ' 

e'ijG>x^<3(, (^n)^ Schmauserei. 
0xca) (Twtxfi^f Sp, der Zusammenhang, 
anhaltende Bemilhun^. 
dyiB^oTix^<^» (compT) Aeseh. das Fest- 
halten des Ankers ; Tor Anker Lieeen. 
' SaMysxia,, das Fackelhalten, Vorleuchten. 
^vvoxda, nnd ^vioo(fa>9 das Zflgelhalten, 

Fahren; die Regierung. 
itoMo-uxttt^ {i&), schlechte Behandlung, 
. Beschldignng; 717«, VerwQstnog; dah. 

schlechter Zustand, £lend. 
*M>/i79oiix^> das Bekommen durchs Loos ; 
bes. Besitznahme durch eine Colonie, 
oder eines durch das Loos sngetheilten 
«Landes. 
>Alttaeir^qoxtx*^f (^omp.) Assek, eine mit 
Fackeln zum Zeichengeben ausgestellte 
Nachtwache. 
votjvixfiok, Sp» Verstand, Klnaheit 
j^cMottxlob, das obrigkeitliche Recht, einen 
Stab zu tragen; bei den Römern das 
Amt des Lictors. 
ifTciiitroxjx^» das Amt und die Wfirde 
eines.SceptertrSgers am Persischen Hofe ; 
bei Aeseh* FelomarscbalL 
(Kx^o/utt) aarex^cca, Feindschaft, Hafs. 
^soc^C^ta, (fftr -tta) das GottverhaTstsein. 
(i%xH?<$?) ivsx^<xrta (ou^cd), das Aus-, Ver- 

pfilnden. 
X-^la, (s. '^ia)y Spiel mit Steinchen; Spiel, 

Seherz. 
(Snpo) itT^rtlifa, das ZubeTeiteo wohhrie- 
chenoer Salben. 



ijtviy dne Getreideart, Dinkel, Spelt. 
^etmi^Q^a (toc), iVT". Band. 
(4{>«oc) eiu^ijxi^a, glfickliche Nacheiferong, 
md dadurch erlanste Fertiekeit. 
»oMco^i^Xict, nnglfickliche Nacnahmong, od. 
Nachahmung schlechter Dinge. 
ifjfda, {Prim ?) Schaden, Verlust; Strafe, 
besond. Geldstrafe; iufdav hi'^tapm, 
Strafe verwirken. 
A^i^fiia, ^/«r^. Unversehrtheit 
(ixj^oq) dq^iiiyytcLy (comp,) Aesek, nea- 
llche Verbindung. 

troi^ia., Zweige^nn, Verbindung. * 
riytfLoviia = ^ytfiovia, die fleenohrer* 
steile, Oberherrschail; bes. der Vorrang 
eines griechischen Staates vor den andern. 
(^^yBOfifu) »&riyt(rla, (ohne adi,) gute Re- 
gierung, ti. 
^iirtniyiffiak (-t?^?)» die Jagd. 
^oöiiyiaia (-ari^O, Ffihmng, Anleitung. 
iyrqaffiyri&taj öp» schlechte Anführung. 
ixo&riyiiaict, Sp. Mangel an Zufuhr. 
— "nyiokf die so endigenden Wörter siehe 

unter (atycsi), 
— i27o^ta, die so endigenden W. b. unter 

(<^«oO ^Sta (7c), Unfreundlichkeit, GroU. 
p^ilSta (179), üen^rfreuung. 
(^^760^12) diföoviab n. tpiy/iföiivlaL, PlfU. Blatt- 

gel an, u. Hang znVergnQeen. 
(r^poq) d'^^tUL^ Unsewohntheit 
t-^ptta,, Gutrafithigkeit, Einfalt, Thorheit 
ouAKO'^^Eia, Bosheit; Überh. b4>se Sitten. 
(ruv^>cu»> Umgang, Gesellschaft, Gewohn- 
heit. — d<rovriPtuty Ungewohntheit. 
— i}«ot(x, die so endigenden W. s. unter a«. 
— i(Ktütlct, die so endig. W. s. unter h^aa. 
t(KM,iai. (aVi7$7), in Athen eine Halle, in 
der sich der höchste Gerichtshof, der fiber 
Staatsverbrechen richtete, versammelte; 
auch das GerTcht Selbst. 
^Xcida (iiX<4)» ^* das Lebensalter, gew. das 
Alter mSonlicher Reife von etwa IS bis 
50 Jahren; öberh. das zu etwas tüchtige 
Alter, wie ^%, oy^arctjeo^cu, das waf- 
fenfilhige Alter; ^>i. «va^oot/, heirathsfll« 
higes Alter; Ü. die Gleichaltrigen, bes« 
die junge, wafienßlhige Mannschaft. — ^ 
Her, Körpergröfse, Wuchs. 
ofvfikLTua, H, das gleiche Alter; als eoU 
leet, die Jngena von gleichem Alter, 
Gespielen, Zeitgenossen. 
(^Xt>>ov) iTcnXxfala^ B, Bezanbemng, bes. 

in bösem Sinne. 
^fL^^Ajaia, Aeseh. das Zusammengehen, 
fiegleiiung. 
(Jluli^cL) Sxjqiiiiuqia {lai), Unglfickstag, Mis* 
eeschick. 

timudia, schönes Wetter; Glfickstag, 
Gluck. ^ 

fi9ij/L£Qia, NT, Reihe nach der Tages- 
ordnung. 
ptq^i/tljiuqtcu, {eomp,) warme, Sommer- 
Tage. 

To^/iCQMx, (comp.) Tag« u. Nachtgleichc. . 



atiV'itrria ■-> tititeiä 



15 



«o^^I^ie^, Tig8Barbeit 

pjam4ituMJiqlay {comp.) die Zeit des langen 
Tage; Her, (Sommer). 

liza^^qlcL, (fffmp-) Ouc^t^ta), Mittag, 

{nciqilfuqia, Nichthaltang eines gerichtlidi 
festgesetzten Tennins, bes. eines S^li- 
lansstermins ; dah. aach die daraof fol- 
gende AnspfUndong« 

(ilfuqog) d^fLi^ltty S. Unlifadigiceit 
--irvE^tf»» die so endig. W. s. avs/t. 
^via, (vergl. iit'Aov), Zflgel; atp ^viat^, Ton 
der Rechten rar LinJren ; dagegen «4 '^vi- 
€tq^ von der Linken zur Recften; «a^^ 
jviaw^ widerspSnstig. 

»^ (/• ▼• ^otoO» B, die FriUie, der Mor- 
gen. 



h 



^ao'^of^ltUf 1. die Leinen, mit welchen das 
Handpferd («raowo^o?) aneespannt 
die Seite, der Rand des Schiffes. 



[andpferd («roowo^oO aneespannt ist; 3. 
le Seite, der Rand des ScF 
^qt/j,tcb ds^!^^» Stille, Ruhe. 



Y^/uu» {jnQBfhajf dtiUe, Kube. 

4<n^^, Robe, Sorglosigkeit, Stille; «<yv- 

' x^v afitv, sich ruhig verhalten; ^trxf 

xla T^q aroW^tot^, Ber, Ablassen Ton 

der Belaeemng. 
paXtub, (ohne mase,)^ bei H. immer mit 

6atQ yerbonden, ein seicUiches Kahl, 

bes. ein OpferschmanSk 
Pa^iok (^«AiXrfb)» XU p. paKita, H. eigtl. 

Biuthe, gew. blühendes Glück, Festgelag. 

(P(lvay<^)dpav€uricb, iS)[7.. Unsterblichkeit. 
B-CpaviBufla, leichter, ehrenToller Tod. 

(p<iq<roq) fdpdqtnut, Unverzagtheit, Mnth. 

ptia (/. zn ^ttb«), Vater- oder Matter- 
schwester, Tante. 

ptqaattia, Dienst, Bedlenang, Dienerschaft; 
Des* vom Hofstaat oder der Leibwache 
eines Fürsten, ff er.; ^ Krankenpflege, 
Behandlme und Heilung eines Knmken; 
— Hochachtnag, Verehrang; — überh. 
das Besorgen irgend einer Sache. 

(PtqaaCiXMXio^ dpeqaittxfata, Hangel an Pfle* 
ge, yemachlSssigung. 

ptqfiAfticb (atvo), Hitze. 

(^ütf*?) dyoyoptala (tnq), Anordimng des 
Kampfes. 

aPtala (roq), Unbestlndigkeit, Bundbrü- 
chigkeit. 

ffofi^ptcria (tfjq^ Geselzgebmig ; auch Sp. 
Gesetz. 

vov^scTta (fita), Ermahnung, Warnung. 

fCaqptffla, Ctttoartpfifu) , p, das Niederge- 
legte, Pfand. 

ffxsvptaia (roq), Uebereinkunft, Vertrag; 
auch ein Auftrag; Sp. die Wette. 

^oitoptaia (reo), Cie, Lage eines Ortes. 

-uloPtaU (Ad), N. T. Annahme an Soh- 
nes Statt. 
(pttfftAq) itqoPtaida (/. TOO tos, SC. ^/jM- 

qa), Termin. ' 

Ptctgia, 1. das Anschauen, bes. geistiges, 
Untersnchnng, die Theorie, im Gegens. 
der Praxis, bes. Theorie der Redekunst; 



. Bchaft, die tob einem SlsHe tbgeselMt, 
im Namen desselben dem Feste beiwohnte. 

(pjqci) dvp^cMopniqla^ (eomp.) Menadiea- 
fang. . 

ioopqqta, (comp.) Thienagdk 

jfLiqo^q'MyX^^P") Ji^a zahmer Thiercw 
lötopTiqla, (comp,) Jagd für sich, la eige* 

nem VortheiL 
mioP^qia^ Uamp.) Jagd auf dem Lande. 
tpiXop'^OLa, Jagdliebe, Jagdlast 
pi^la, Lohndienst 

Pq^tfiufa, NT. Gottesfurcht, Gottesdienst 
(p^r(j^tqyd:pq\r\^ta, («/oO> unverweichlichte 

Lebensart 
pxxicL, auch pTjta (l^JO?), der MSner. 
{pijfLoq) d>ufiLia, Muthlosigkeit 
ßoLqxjpofUoby Schwer- 9 Mismuth; Zorn.- 
yT^fwiop^fdcu sorglose Behaglichkeit 
ö-uqpxtfda, Mismuth, Traurigkeit 
Ix^v/uio, Math, Heftigkeit 
hfP'up.ia (lofLcu), Betraehtnns, Gedanke. 
ix^xjfila (io), Beeierde, VerTangen, meist 

im schlimmen Smn, Sinneninst; bei ÄL 

ßegehrungsyermögen. • 
f i3^/i.fa, guter Muä, Frohsinn. 
%a*op^fUak, böse GesinnangfTeiDdschaft; 

Unmuth. ^ 

Xtatopxffiia, Ohnmacht 
fUMcqopxt/jIcL, Langmath. 
o4i^^\i/tfa, Jähzorn. 
*qoprjfLla, Bereitvrilligkeit, Geneigtheit; 

gnter Muth. 
qap-ufdoL, Leichtsinn, Soiglosigkeit; Zer- 

streuuns, Spiel: 
p-uaia Or&3i)f das Opfern, das Opfer. 
ßoxjpvaiccf Kinderopier. 
pcMilob, Schmeichelei. 

U, (Prim.) Stimme, Laat, Klang, beo. 
bei Trg, 

ia (/. ZU ioq). Eine. 

iauroqta (Idfctq), S. die Heükunst 

la^qtla, dass., das Heilen, die Heilung. 

Idfquf,, die Arztin, 

lÖLQftla, Leben eines Priyatmannet. 

löqtta (jiSqtq'), B. Kenutnlfs, Erfafaninff. 
aiSqtia ff, = dCöoia, Eur,^ bes. implur.j 

Unwissenheit Unkunde. 
^oXxiiSDtla, gew. imjp/ifr. 17., Klugheit 

Uqtta, Priesterthum, Priesterwürde. 

liqsm {/. zu Uqi'uq), Priesterin. ' ^ 

IxEaia, (Insttio), auch liunla, das Schutx« 
flehen. 

IXctqtok, Sp. Heiterkeit 

2/xovia (l/ndq). Seil, den Eime^ aas dem 
Brunnen zu ziehen. 

ItB-^rqiot, die Vo^elstellerin. 

liia, (Prim,) die Mistel. 

ixvoata (iTtudiofjixu), das Reiten, die Rei- 
terei. \ 

oivPviti(cuticb, das 6egeneinanderreite% Ret- 
terkampf. 

6u9[7ta<Tia, das Hindurchreiten. 
hcxd&rqtct wifjLiiXoq, ein zum Reiten tang« 



— 2. ein öfTentlich, Tor vielen Zuschau-.! liches Kamel. 

em gegebenes Fest; — die Schsngesandi- [ btitUa, das Reiten, S. das Wettrennen der 



\ 



J 

16 Ä. I, Nomina der I Dedip. ^..anf *-^ia (aca, eio, oia). 



VfMe; db Rdtcrel; «odi die Pbrae- 

iiidit» 
ämMtUs^ das WegreJten; fllicli wie Api*- 

«{o, Un^eschicldiclikeit im Reiten. 
hstla» ion, = Wfok 

IwoQf«» (Rn-cae), das Betracbien» die Unlcr- 

euchaog; Kunde; Erzählong von etwas 

Gesehenem od. Gehörtem; die Geseliichte. 

iwcr/oo^dia (rot)* Oie. Unknnde b der 

GescliicAte. 

IxvdtL. hA Aufspüren, EnptiieB. 

^uxöfüla, Galmey. .T • . • 1 .. j 

(«o^ocT^o) oMoi^a^ta, Unrduiigkeit, der 

Schmnts. 
(wslca) X-uxviyitSti» 9 Her. das Anzünden 
der Lichter, Lampen« Itlomination« 
vcxjf^la,* Scheiterhauen , . bes. zor Ver- 
brennung der Leichen; Fenersbrunst. •— 
L^s. Die ans abgebrannten Stämmen 
TFieder ausschlagenden OelbSnme. 
(«flti^oc) Ä^uuj^U, ungelegene Zeit; ange- 
legene Störung; Zudringlichkeit. 
.v^,cuqla9 gute, Bchiddiche Zeit, Mnfse, 

Gelegenheit, 
(xaura^) aro>iv*m<rajt», Herrschatt meh- 
rerer Kaiser zugleich. ^ . , • 
«axfa, Schlechtigkeit; bes. 1. Feigheit, 
Niederträchtigkeit; Schimpf; 2. schlech- 
ter Zustand, UntaugUchkeit; UngKick; 
bei Tkue. Yerdrufs. 
AxümU, Schuldlosigkeit, Unschuld. 
oivkiiaiaxtak, Standhafligkeit, Langmnth. 
fLvntTixaitia, das Gedenken (Nachtragmi) 
> von erlittenem B5sen. — aijüLv^mita'Aoh 

Yergessen erfittenen Unrechts. 
^aLiqi%a/KL» XL i9ax<»^<^^<^^<^ • Schaden- 
freude. 
^kaXofi^qutf die Aebrenleserin« 
ecaXba l%aXov), hölzerne Wohnung, Hütte; 

fiberb. Aufenthalt, Laeer, p. 
(fuüioq) JaitL^TutXia, Unerfahrenheit im 

Guten tt. Schönen, unedles Betragen- 
9taX)^kt(rtqia (/. — tf^O* die Putzende, 

Schn^flckende« 
uctfLfiovia ff. s=3 %afeLfu>vv, 
Moc^Uia, Krimerei, bes. das Wdnsehen- 

ken. 
na^la, H. ^iQa^iok, Hecz, als Sitz des Le- 
bens, der Leidenschaften und Begierden, 
.bes. des JSuthes, der Freude, auch des 
Denkvermögens;' Seele, Gemüth« 
9iaQ*aia Cnaoteoc), der FruchttanJi s. JKsn. 

Jnab. VL 1, 4. 
«ot^arcta» Benutzung, Genufs. 
\'MUf^6i^ fllaco^xta, Trg. Unfruchlbarkeit 
IxvMj^ia. (loO» Nutzung, Niesbrauch; 
Abgabe Ton Frucht- od. Viehnntzung. 
^yAyK0j^ia,f Reichthnm an Früchten. 
crgravoxo^itftt, (tfom/y. VMangel an Früchten. 
5^(r|o»a^{a» das Hervorbringen guter 
Friichte. 
' «a^T'EQia, Standhaftigkeit, Enthaltsamkeit. 
ptariicpsu»,.. £r. Niedergeschlagenheit, Be- 
schämung. 
fu^U \,Pnnu%) Band, Binde, Windel 



gung. Smtze, bes. die Seeeistange. 
MQo^a», Töpfeiknnsi, Töpterwaare. 

(k^^^c) a20^o« {(dt tflt, wie itetxoxf Q^stapi, 
schändliche Gewinnsucht, Habgier. 
«oXvxr^^sta, B. ^rolse Yenchlsgenheit. 
t^ihb^kifituitj Gewinnsucht. 
«jQ/o/uioy Schmähnnj^, Hohn.* 
««(paXa^ (s. ««Tog), Kopfschmen. 
'Mfitla^ i. Besorgung, bes. Bestattung emes 
Todlen; X Vmchwigemne. 
i2x4^«Mh Sorglosidceift, Nachlässigkeit 
ftoXii»4^f *a, Tiel Sorgen. 
x'qöitrtleu ('Kii6t<ff^q)p Verschwägerung, , 
ttfptiictf Gärtnerei. • 
9ciiqxyiitii,af Heroldsamt. 
w,fi6iikil<^ Verftlschnng, Betrug* 
%irai4fl<rf(jiak, die Citberspielerin. 
9uva*ötakt das unzüchtige Leben eines «2- 

vcuSoq. . 

(«)üeo(} cl«>«ia (t4«)> Ridunlosigkeil, die 
Schande. 
d^k«3tfut, schlechter Ri^; S. Ungjiflcks- 

nachricht. 
r&tUta = ävxXMut, guter Ruf, ^nhm. 

(«a\to) 29t»>;i7<rta, die,yolksTer8amn4ung; 

icuoraw, die ordeutl vier V. in jeder Pry- 

tame in Athed ; <r6y»)^foi, auiserordent- 

liche. 

(ocXr^^O <2»>/oQfdh Armnth, Unglück. 

va-uiS^qlakf das Geschäft, anph das Schiff 

des vccimy/tiqoq. 
itcof/xl^qlch Eur. ganzes Vermögen. 

(xVi^nvo) t^tMÖott^/nrita^ falsche Vorladung 
vor Gericht; falscne Zeugenunterschrift. 
M>4<rfa («Xfvo), ff. Ort zum Niederlegen; t 
also Lager, Zelt, auch Lefanstnhl, woföc J^ 
gew. 9tXi»cr/i.o9 s Ruhe-, Ehebett« 
Ttqca^ovXiala^ {comp.) der erste Platz bei 

Tische. NT. 
«Tboittta =: ^"XiOfCitof DiebereL 
otoc>*ta, die Bauchhöhle mit dem Hagen xu 

den Gedännen; überh. Höhlung. 
^lOLVovta,' Mittheilung. Theilnalime; 
inotvovTiaia (7*00» iJngeselligkeil. 
noiqdArlcb, Herrschaft^ Gewalt. 
KoXxyxoiqavlok, ff. Vielherrschaft. 
(xoi3"n) *qo%okf Icbt Sp. die Wache vor dem 

Lager, 
«o>*ax«{a, Schmeichelei. 
(TtoyA^ca) oiv,o%cUrtcL = dTtoXcuTfta , eigtl. 
U^gestraftheit, dah. Zügellosigkelt, Aus- 
schweifung. 
(«o>ov^ ßov^oXtabf Rinderheerde, das Ria- 
derhütsn. ^ - 

Sxfq'itoXta, u. f&xöXiok, Unzufriedenheit n. 
ZufriedeiJicut mit sich tind anderen; also 
jenes: mürrisches Wesen, dieses: Heiter* 
keit, Freundlichkeit 
(xo/tLec)) yniqoTtofiiob , Pflege eines Alten, 
im Alter. 
fpxjtilKOfLia, Aes, Pflanzenpflege« 

(xo/i.^G9) anoiucfia, B. Mangel an guter 
Pflege. ^' 

Me/i/ico- 



dtp-^iitTteia 



— U'Xri^^ia 



17 



fufifi^uo^f^f SfAmfidce^f CätsmSdclieii 
der Hamfrao. 

9cü2UA|7Sio^ feine«, witaetges Wesen, Betragen. 

tcovta («^vtO» Staub, bes. der zu Stanb 
anieeiTahlte Boden, Sand, ff» «ach pl.; 
Buäk der Flafssand nnd die Asche. Bes. 
lieifst so : a) der Ringerstanb , mit dem 
sieb die Ringer ror dem Kotoipfe bestreu- 
ten, am die voiber gesalbten Glieder 
weni|;er scUapFrie sn machen, o. b) der 
Kalkstanb, auch KalktBnc^e. 

(«oxitf, selten, MattigIreiL) 
ditMcla, Cie. das Nichtermfidetsein^ 

(x^e/o) dojcNoc^a, Ebrsacht 
o;cXo«oarfa, die PftbelscbmeiebeleL ^ 
^C^cMtoXiOy Aofheben/der Schulden. 

«o^s/^y 1) Ton «oolwtjjiu, Sittignng. d) 
▼on «o^co» das Fegen, Reinieen, Patzen. 
3) Yon xo^s'tjo/i.cu, die JangtraoscKaft. 

«ootKpota^ Cf. xa oic«) das Kopfxeag des 
Pferdes; der Tbeii des Zaames, der tber 
den Kopf geht, 

(«off/LoO ofltoajdoky Unordnung, Ansschwei- 

fnng. , 

r^oisfda^ anstfindiges, sittsames Betragen, 

Bescheidenheit 
^&>iO«o(r/U/ia, Pnittkliebe. 

KotiQsljvQta, PhU,f, zn wotiQS'^yScheererin. 

(«oxiDo?) hciM>\3ff€by Beistand, HaUsheer. 

•sU^tMa, S. -nuiifila^ 

"*teJ«l"*"^* Konttlliwcheiib.mil, 
Uartnegel. 

nins. Ton ^i^K^tf (a^ schlechte and gate 
Sischang oder Temperatnr. 
(it^ario) aw^cuTM» = Jx^reMt» Unenthalt- 
samkeit, ZasellosigkeiU 
^m'öixox^ouTia :=: •nta» Weiberberr-^ 
. Schaft, 

ÖTifLoxqeurLt, Demokratie, Volkshertscfaaft. 
öovKoTtqobrioki Sklavenherrschaft 
kfxqMrtujkf Enthaltsamkeit; Aasdaaer. 
^ 2ar&x^areta, Gewalt, BotmäTsigkeit, 
^aL>Mco*qai>tiob, Hernchaft auf dem Meere. 
ptaf^xiiarlay Theater« oder Bühnenherr- 
• Schaft. 
htxo*Ha^toby Uebermacht an Reiterei; Rei- 

temeff. 
2<foxi^a/riou , eleieher Antheil des ganzen 

Voiks an der Staatsrerwahong. 
o^Xiox^a/ia, Pobelherrschaft. 
tÖMXjfwt^owi», Herrschaft der Reichen. 
tifU}ttqaaia^ nach Plato ein Staat, in wel- 
chem die Ehre herrscht; ArUt, ein 
Staat, in dem die Aemter nach ^er 
Schfltzang des Yerm5gens ertheilt wer- 
den. 
Xtiqtyinoauala = -/(a« Fkastrecht, d. Recht 
des Stirkeren. 

Anm. Die Formen auf -ota sind attisch, 
und kommen, wie die aof -r^ot, Ton 
Verbb. anf -ie>. 
«QT>af<x (x^t^i^), ein Gerat^nbrei /i. 
(x^fvo) <2x^i<ria, schlechtes Urtheil; Un-^ 
entschiedenheit; Verwirritng. 



wMfM*qijalay.{eomp^) schlechtes Urtheil. 
«QtTsta'Eiay bei den LacedSmoniem die Ue- 

bnng der Jfinslinge im Stehlen a. Ueber- 

liäten der-fieloten. 
(ytttivto^ dvöqo%f€UTia (eöinp.) =2 aivöQo* 

xrovia, ff, Mannermord, oesond. iü der 

Schlacht. ' 
ytijüLo^^ovia, das Anshnn^m. 
iivo'Krovicc , Mord der Gastfreonde oder 

\ Fremden. 
i(aqp^tvoxr<yvia, Jnogfraaenmqrd. ^ 
9(atqoitfovlaf Vatermord, 
rcxi/oxrovia, Kindermord. 
9^oM/vox#ovus, Tyrannenmord« 
(Turxfxicj) VuQoxitnSa, p* das Leiersehta« 

gen. 
xxißtta« W&rfelspieL 
«uSmvtoi (s. /jljxIclX Qaittenbannh 
(^'Krj^Lo) yQtxv/Lto, (comp,) Aesch, die drei* 

fache, gewallige Woge, 
x-u^ßoui; A<»4f^ tt* eine Art Teig. 
'»'vQ^aala^ Turban, eine spitze p^taische 

Mütze, 
«u^i^ßocfüfr (a^o), B. das Streiten^ 
xiügsu» (x%i^^o)y Herrschaft, Miicht. 
«i^T'tta = xti^rta, die Reosenfischerei; d{e 

Fischerreusen ; Flechtwerk tiberli. 
KG^6cu», ff, Kopf. bes. Mohnkopll 
ntcffiaata (a{o), lestli^^er Aufzug. 
(xovoq) artccroxovfa, (rom/».) Verpichang» 
(>iG(ju^vo) cij^aßita, Behutsamkeit^ Voi^- 

sieht. Scheu. 
\ajyvila,, Wollus^ Geilheit» 
O^oq)' vtoXcda, Sp, das junge Volk» 
XoufLo^yiay GefrSfsigkeit. ^ 

Xa^cci (;>idtX)Oc)> beschwatz, Gerächt^ auch 

Rede. 
JXaXlctf p* Sprachlosigkeit 
ct^XiaXfio, p. Geschwätzigkeit. 
«a/oXoMc» (bs), iVr. nachrede, Beschal* 

digun^. 
Täiftta, eigtl. N.pr\i ein fobelbaftes, Men- 
schen, bes. Kinder verzehrendes Unge* 

heuer; dah« Qbertr. GefrSrsigkcit. 
"Kct/L-voiu, Keckheit^ Mathwille. 
XcM'QEia, Dienst für Lohn, Stand des Sdld- 

ners; Gottesdienst 
Xfle.a}xavta, ion, Xc\>x.| (>iatjO? TgL >idtt* 

/^og), ff, Kehle, Schlund. 
c2/u.9ftXiicp€uft> Umfang, Fülle. 
XaXita, 17. i^(ro9 n. dixt^» ^ttv^ eiue tu- . 

sei u. Gestade mit leichtem Lande, das 

sich leicht umgraben läfst (}iaxalvG}), 

im Gegensatz aea felsigen^ ödör gering, 

niedrig Qhtct^c^, wovon man anph ge* 

radezu htdxft^ geschrieben hat). 
Taia, Beate, bes. erbeutetes Vieh; Vieh-» 

heerden. 
Mxf<f^^ y^ta, etwas durchaas Preisgege- 
benes. 
df/BJuta, Ü, die Beatemacherin, Athene» 
"ktif^^viia, das Schwatzen, Plaudern» 
(X^'uxQc) iicCKiis-KLa, der Aussatz. 
O^iPa) a:>JiPtia,y Wahrhaftigkeit) YfAu 

heit, WirkUchkeit 

B 



V 



I f 



18 , ■ A. I, Nomina der I. DecKn. 8. auf — ^a (ata, ©ta, oia). 

w^oay/qPeict, die ganze, nackte Wahrheit. 
yi7l<T:riigb, RSi^berei. 



(},a,uß(Avc3) aKrLfaXfi'\^ia, Unerreichbarkeit, 
Ünbegreifliclikeit, 

dvSfioM'^icL, (comp,) Menschen fang. 
pio)^^]^^ («troO> g&ttliche Beseistcrung. 
9t^o<ro«oX/)p|;ia (xfoq)f NT, das Ansehen 

der Person. 
^roi^icfquty Gehulfin« 

T^iitL (\{poq), Sp, Steinari; gew. Edel- 
stein. 
(XnjiioO ßo^XT/xia^ (comp,) Heifshunger. 

XT*cx,(ila C'v«), Beharrlichkeit; bes. instän- 
diges Bitten. 
>4.ravtia, das Bitten, Flehen. 
XiXvila, Leckerei, Schlemmerei. 

(^0709 n. dess. Compp. die m. Tgl.) 
' diLXoyiof Redseligkeit ; t^v a. ^aqlx^iv, 
^qortlvttv, stets verant^vortlich sein. 
ahrx^yMyio', das schändliche Reden. 
acnoXov/a, Sp. Beweisföhmng, Grand. 
ax^tßoMi^iflt, Genanigkeit im R^den, Un- 
tersuchen u. sonst. 
J><o7ia,RucksichUlosigkeit,Nichtachtnng; 

aXoyictv nvog BX^tv, Her, anf Jemand 
keine Röcksicht nehmen, ihn Teraoh- 
ten. — Unverstand, 'Unüberleetlieit. 

a/xtpiKo^'a, Hes, Streit, ZwetfeL 

dvtxXo^^ia, Gleichheit, Üebereinstimmmig. 

&vpoXoyia, Sp, Blum^nlese. 

dvtiXoyla, Widersprach; Widersetzlich- 
keit; mündl. Verhandlung eines Rechts- 
handels yor einem Richter Her. 

a^tqavfoT^yla , Sp. WettlSafigkeit im 
Reden. 

ascoXo'yla, YerÜieidigong; — Schtttzrede, 
Schutzschrift. 

a^<yu^o^<yLcc, GeldetnsamnuQng. 

(l^tXoyta, das DjeuUichreden. ^ diittf^i" 
Xoytct, die richtige Rechnung, die yolle 
Summe. 

dijXok'-f^^y'f^f Alterthnmskunde. 

dtxrqoAioyitx,, Sternkunde. 

ßqaXuM}yiat iCürzc im Reden. 

yiviüiX/oyicLf Geschlechtsableitung. 

yvaivohofficty das Reden in penkspr&chen, 

' Sammlung derselben. 

6affjjLo\oyia, das Eintreiben de^ Tributs. 

ötTtoMXoyia, Plut, Vortrag una Vertliei- 
dignng einer Rechtssache. 

^ly^^la, Sp, Wiederholung, Z^reideutig- 
keit 

6vx\ct(tio\öyiaf ZweimalMgen, Wieder^ 
holen. 

cIxovoXo7ia, (tomp.) das Sprechen in 
Bildern, Vergleichnng. 

iktnvoXoyta, das KJSglichreden. - 
IrojjxjiKoyia, Wortjibicitung. 
e-uXK)7ta, Lob; Cic. Wahrscheinlichkeit. 
PioXoyla, Kenntnifs von den Göttern und 

dem Gottesdienst. 
laoT^Cat (comp,) = Itrtiyof^lok, 



I 



'MuvoXöytcn, Sp, neae^ ungewShnlicIie Re* 

' densart. 

xaxoXoyioL, SchmShon^. 

^ 9uvo>joyla, leeres GeschwStz. 

9toiv6>x>yin (eo), gemeinsames Besprechem 

^ox)(po\pyl(tf leicntsinniee Rede 

fsxfitqoKoyla, weitschweiGge Rede« 

furtoqoMiyia^ Rede, Lehre ron jlberirdi- 
schen Dingen, bes. den Erscheinungen 
am Himmel. 
' /u.xrfoXo7tG^ i9/7.KIeinigkeitskrlmerei, Ver- 
* kieineranessucht. - 

fjLT<ro>toylctJnüTB gegen die Wissenschaften. 

^•tj^oXoy'a,, Fabel- oder Saecneeschichte. 

/iLG>()o>io7tct, iVT*. thArichte Rede; , 

ofißLoXoyicLy (comp.) Sp. Einförmigkeit 
der Rede. 

S/dLoXoyia, Uebereinstimmnng, Genelimi- 
enn^; Versprechen, Vertrag; im Kriege 
Capttulation. -^ dvojnjokoyla, 1. Ein* 
TerstSndnifs; 2. Widernirach. — ir^g- 
ojULoXoyia, Eingestündnils, Versprechen^ 
Billigaug. — <nßvofiho\oiyla9 oeistim- 
inung, Zusage, Vertrag. 

o^o><o7ta (eo), das richtige Reden. 

«a^ado4oXi07((», Rede von onglanbljehcn, 
merkwürdigen Dineen. 

ittqiffoXoyla, Weitsdiweifigkeit; gesuch- 
ter Ansdrack. < 

«t>avoXo7ta, IVT. fibeneoeende Htäe. 

^>AAioyla, GeschwStsigkeit, Weitllofig- 
keit im Reden. 

a-ZroXo7fa, Getreidesammeltt, Foaragiren. 

aKtfffu>}xi'^iak, Schmarotzerei. 

fa^o>A}ytrt, Wiederholung, Tautologie. 

^ti^cLfoXo'via, ErsXhluttg wunderbarer Na- 
turerscheinungen, die man als bedeu- 
tungsvolle Vorzeichen ansieht 

tpiXoTM^ia, Sp, Liebe zur Gelehrsamkeit 
and Literatur« 

tp\x)CS[jo\oyia, CreschwStz, Possen. 

Xot^o^oyloy Sp, Futtereinsammeln, Foa- 
ragiren. 

XqwffoKoyia, NT, RedtS eines gotea 
Mensehen. 

'\\}Bu6o>A>yia^ falsche Rede, Lfige. 

wjyt>^Qo^7ia, frostige Rede, Windbeutelei. 
(xioyi^o/uLabi) aKayicTtct, Lfnuiberlegtheit. 
Xiot^o^u», das Scndten, Schmühen. 
(Xiouo) aXoxiffia (toq), UngeWascheidieit, 
Sciimutz. 

p-tqjuLXfXovaia (ftco), warmes Baden. 
Vxpia (}Mtpoq), der Hals, bes. bei Thieren 

mit Mlihnea oder Borsten; diese Mlhnen 

selbst. 

dxqoXotptoL, Bergspitze, Gebirgsgegend. 

ytciXiotpicbf Erdhfigel. 

fqi>jö<mi*9 dreifacher Helmbnsch. 
"y^Xt'ok (c^)i das GebSren, die Geburt. 
(><oX<xc3) ßc3/toX/oxtocj Speichelleckerei, Pos- 

senreiiberei. 
(>#<$XoO vaxjXoX^oh Sp, das Vorankerliegeo. 
XyjMicLi (f, von ftoc) Wolfsfell. ^ * 

(^Ajaci;} dXüxicL, Kummerlosigkeii; anchUn- 

schSdilchkeit 



.a'ijfoa'Tkifi^si'ar'^-t'iM/jtiXtia- 



19 



(>^) rii>.TMr»a» ^. LiiciitigkeUiiiiL5aeii.1 heit; ErielchtefUng, Schotsniitt«]; S. 
L^ 7..„k...: n^t^^^^t Füll^; •\JtuuxMtq, xq^a^ae; es leifcht ha- 
ben; Her, c^/jux^l«, Stahlgang. 
p^txjqlcL (Jen), dm Zengnifa 



' fLOLff^oLvtiaif Zaoberei, BetrGg;erel. 

«e Brodkrame, an- 4er man sich die fet- 
tigen HXflde abwischte, und welche dann 
den Händen yoreeviorfen wurde. ^ . 

^Mc^e/o,' Zauberei, Kanal 'des Magiers. 

(flj^iv) Afidp-lu (^9)» Unwissenheit; 
DuBfliheit 

a^fofuap'tiaf Selbstlsnien, ohne Anwei-' 
song. 

Svqßdt^ua,' Ungelehrigkeit. 

ixiftA^iia., (yom verB.) Za«, iSfacblemen. 

a^guo^io, Leiektlemen, Leicfatbegreifiich-^ 
keii einer Sache. 

vofiofux^na, Gesetslconde^ 

'oi^jftjA^abi Gelehriekeit. 



oi^kjua^tcL y Spftteuemen einer Sache; 
dimiit yerboBdciie Eitelkeit, Pedanterei. 
WDuSoiiia^la (4«)» Unterricht in der Ju- 
gend; 
tco'/t-vfjA^tith Vielwisserei, Gelehrsamkeit. 
tptXoiuM^Mf Wifab^ielrde. ' 
Xfiv<f^f^?^'^^» daas.; das Erlernen nütz- 
licher, nöthiger Dinge; dah. hiefaen so 
Bftcher, die einen kurzen Inbegriff des 
' '-Wissenswftrdissteii enthielten. 
fua^^rtlcL, die Lehre,_der Unterricht, 

fuitä^ MAtterchen; ehrende nnd frenndliclie 

Anrede an alte Fraaen ;. spSter -Amme, 

Hebamme. > 
fLCLulok, Knust oder GesehSft der H^ammen. 
fiMMtai» (ju^xao), Se^lickeit; ß<i>J)^ tiq 

^iA<>t/toW, -scherzhaft Jm 2« 

pack d 

fua>toufua 

lichkeii 

ielang, 



^ teit. 
Ti^aniat Weichheä,Sch wSch- 



pack dich in die ewise Seeligkeit. 

t^toufuaxziuü^ania^ Weichheit,Sch' 

Hchkeit, Zaghaftigkeit; im v/or« VersSr- 

ielang, auch Schmeichelreden. 
Jl/juxXaMUfAa, Sp. Unermfldbarkeit, Ab- 
hlrtang. * 

/M!tja.pMla^ f&r .fiÄfLfjM, Manuna, Mutter; 

Sp, Gtrofamutter. 
f^avia Otufttvo^uu), Wnth, Wahnsinn; jede 

leidensfihaftiiche GemnÜisbewegung ; auch 

proph^scfae Begeistemng. 
4o4<)/uuxvfa (ijO» tolle. Hubmsucht. 
i(^^oftavla (i{c)> rasende Lieb^. 
licxo/jbOAftcih C'qq), toUe Plerdeliebhaberei. 
«cu^o/tavta (i^O» ^^^^ Knabenliebe. 



fragen des Orakels; ubh. ^n orakelhaft, 
dunkler Ausspruch. 



fjLavTtia, Prophezeihung, Orakel; das Be- 
Orakels; üb" " 
Ausspruch 
ptofutvrtla (Ao), Weissagung durch göti» 

liehe Begeisterung. Sp- 
vtyofJMVftla, (comp.) Befragung eines 
Todten durch Heraufbeschwören seines 
Geistes. 
of^pofiavftia^ (comp,) Ae9ch% richtige 

Weissagung. 
ttqofuivTila, das Vorrecht, zuerst von al- 
len Griechen das Delphische Orskel zu 
befragen« 
tifMÄqtiAf Leichtigkeit, Gewandtheit im 
Handeln» Sprechen; bequemt Gelegen* 



^la^LsH^rtßoltt, Zettgenanmfen, -stellen. 

li^/tLoqrvqia, Zeugnils eines Abwesenden. 

betficti^rvtqiay' Bostittigung durch' ein Zeugj^ 
nifs. , • 

'}^nj6öfMt^fryq{a, fiifsch ^eugnifs. ' 
fUMTxqoxtiöi; Vebkübpeittflg: 
fLotia, (/ra/i^),'ji. Tsrgeblicher Tersttdr; 

dah. Thorheit, Vergehen» 
(jai/Luta) airöfinAa^^fiitti', die Gliieksg5Ctin. 
(fi^Xn) dtQQjMAxicb («o)> Ltiftkrieg. 

d^ifjMx'ch ^P» Gepljinker»' 

2t7avyDiaa;Cia> (comp.) Gisanti^scMucht. 
\*f^avvoiiu%xlai^ {eöWf,)\lHuU Elephi^- 
tenkampf» 

c^i.oa^fo', Vsitheidisumc; Schati» und 

TrutzbündnlTs; • ? • • 
t^^pMxi^ Pltii, «über Kampf. 
ioyofMtxioL (€(;>}, Sp. Widerspänstigkeit 
ptofusxiob, Ksmpf gc^ die Götter, Göt- 
terkampf. 
pxiiojuücfk^a (tcai), Sp, heftiger, mathiger 

Kampf. 
i^tüiuutxttti ff er., offiie Feldschlacht». 
htxoiLuix'<»y Reiterschlacbt. , . 
Xo«yo)arffcX«<»» Wortstreit, Zank, 
fLOvojLLaxta^ Zweikampf» 
väki^pMXit*^ Seeschlacht. 
vijcro/ta^icfr» (ro7ii/y») Inselschlacbt. 
vinift^fUixtok (id), Schlacht bei Nacht. 
6K>MfLax^9 dss KSmpfen mit schweren 

Waffen; 'Unterricht in demselben; tibb. 

Kriegskunst, 
tci^xifMMxia, Schlacht fa FuTs oder xa 

Lande. 
gru(y,itaxW A Faustkampf, 
qaßitofjMXta, (comp.) Fechten mit dem 

Stabe. 
ax^aäcXitt) Fechten im Schatten, in der 

Fechtschule; Spiegelf«;chterefi. 
trofi./xax^'^f'i Bundeagenosienschaft: Hßlfs- 

heer, Heer der Verbfindelen. — fxt&^fv- 

fxttx^ Schutz- u. TrutzbfindnÜs gegen 

Jemand. 
tst^oMqöfUtxio, (ßcai), Ballspiel, 
mxo.oMxicLf Kampf um die Mauern,' Be- 

stürmone eines Befestigongswerkes, 
Xii^ofMtXi^, Sp. Handarbeit. 
'^^üxo^iaxta (ßco); Sp. Kampf auf Leben 

nnd Tod. 
^tXitxtof, Sanftmuth, Müde; iroXe,uoto, £f. 

laues Betreiben der Sclilacht. 
^^Mviüb (/liXio^)» Schwärze, schwarzer 

Fleck. 
Qxi7>i€o) dfLBXtttt == njuLäXfiffia (toi) 3 Sorg- 
losigkeit, Vemachlassiffung. 
itt^Bkttai Sorgfalt) Uebuug, Verwaltung. 
/aera/ieXfCtot , Reue. 

(/liXioO IfXfxi'KiioLi richtiges Zusammenstim- 
men, im Gesang; Tauglichkeit; — eine 
Tanzmusik /Vu/., der tragische Tanz, 
ttMiiXtt», Sp* schöner Gesang, 

^ » B2 



20 A. I, Nomina der I. DecKiL 8. auf --ta {aM^ tia, oia). 



9^fifiikiia^ Fehler« Yergelieii. 
(fuJafaco) dijaXifiiffia,. Miuiig«! an Uebang, 

VernachlSssigfin^. 
IM\ia, (prim.) Jf, Esche; die eschene Lan^e. 
Qtip^fLoi) dfi^fupia (^q), Tadellosigkeit; 

anch Znoiedeaheit 
(jjivoq) Sxjq/jLlvtta, feindliche Gesinnang. 
Feindseligkeit. 

i^fiivik», Wohlwollen, Freindlif^keit. 
kotxjfixvt i€t, Santhnnlh, Gnade. 
(fM^o«) eiobiübli^ia t Theilnng in «ecfas 
StficKe. ) 

ht9tfoiii(isia, das ans feinen Theilen Be- 
stehen. 
fuyaXßfiiqtut, das ans groben Theilen 
' Bestehen. 

ft4»4iofiiq€ia,.iaß ans kleinen Theilen Be- 
stehen. 
QiiqifJi'Va) a/t£Qutv»d^ SoaBdosigkeit. 
^9'a^Xeia, der Derebao ; jijnen. 
(jiiti^ov) d/JLirqla, ITiunKfiiigkeit, Uebertrei- 
bung. 

y$a/jLi:rqla (11(^)9 Landmefirfconst, Geometrie. 
ifLfutqla, EbenmaTs. ' 

tfifofuroicL (1^); Zoteessen und Vertheilen 

des Getreides, Proviants. 
^•ujiLfutqia, Ebepmat^ passender Verhilt- 

nifs. 
(fi^oq) Z«i/i/{^u», Ueberlegnng nach der 

That ; Reue. 
teqoij^pttä, Vor^idit, Klugheit. -— Jixqo- 

IxriPt'pa, UnTorsichtigkeiL ' 

(fL'iv) ÖLXof^vicL, Vollmond, weil er Ih die 
Mitte des gricch. Monats fiel. 
Uqo/ji/ilv(a, (comp.) heiliger, Monatstag, 

Festtag. 
voriju^iof (comp,) Neumond; Uqovo'opai' 

^ia, Feier des Neumondes. 
/it/qquiict (s. aTog), Schenkelf Ä^en, ■ 
p.'qtqxjia (/l ZU fM/^rQtKoq), Stiefmutter. 
(ftri%eLvri) a;u/n^ixvta, RatUosigkeit, Verle- 

gcädieU; Scnwierigkeil'. 
TUfMOfi/tjXo-v'^ tfickische Handlungsweise. 
9rd>ajp/i}Xavia, H, Erfindsamkeit 
fuaqia, Mordbefleckung, Sckandthat. 
(/biTvii/u) ApjLila. (%/og) n. <2ve9rc/u4^a. Un- 
gemischtheit, Reinheit; Ungeselligkeit, 
Sbngel, Aofliebung des Verkehrs. 
iicifuiia C'ütoq), Vermischung, Verkehr. 
eroVu/u7tA (^q) =;: 9roVu/uu4ta, Plut, Mi- 
schung ans Tielen Dingen, Mannichfal- 
tigkeit. 
/jLurPaqviai, (icf), Arbeilen ßir.Lohn.- 
fLviia (fxvdofMu), Erinnerung, Erwähnung. 
Ebcndalier c^vi^cr/sta, Niclitgedenkon, Ver- 
gessen geschehenen Unrechts 



fjLvoia ^=u^v<pa, bei den Kretern, die Skia' 

venfamilie. 
(/ioiga) SvrtfLOiqta, gleicher AiKheil. 
öifuytqiCL, yitqoLiLotola, tqt/xoiqia, dop- 
pelte, Tierfache, dreifache Portion. ' 
stjyuoc^fob, gutes IjOOS, Glück. 
Iffo/iAoiqia, gleicher Antheil. 
' /wai|ft/ix>t9ia, Unzofiicdenbeit mit seinem 
Loose. 



fiAiXßiit, fiiebfüAi BnUereL 
fioLX^wqiaf die Ehebrecherin. 
(jjLo>jttv) ai^ofio^tia, dar Ueberlaufeo. 
fuoqla, der der Atbe^ geweihte heilige Oe]- 
banm auf der Burg you Athen. (^,:=zfxiqbq») 
«yco/to^ca, Sp* LMdertheiluns. . 
(Tufifuoqia,, in Athen eine Ahtbeilune tos 
. 60 der Yvolilhabendsien Bürger, die ge* 
meinschaftlich eine Trierarchie oder foine 
Staatslast Übernahmen; es gab dere» 30 
in Athen. 
(fioqov) dfj^^LLoqia, IT.- Unglück ; Dem. Un- 
sterblichkeit 
(^iioqipri) dpjoq^iia, Misgestalty Hsislielikditi 

i-CffLootpiaf sclnloe Gestalt. 
fLoqt^fqia, Bildnerin« 
Otcucra) dfurtyata, Mangel an Kunstsinn, 

Rohheit; Misklang. ' . ^ 

iijfjMxjtricLf Eut. iGinstflinnvBildunff. . 
«a«o/aotKru», P/ff^. schlechte Musik. 
t^O^iua-xsaia^ Flut. Liebe zu den Mosen- 

künsten. 
^X^ij^tcx, Mühsal, 'Elend; Bosheit 
(/Av^oc) ^XE/u.upp'ia, Verschwiegenheit 
«a^a/tu^ia (cofu]^)» Zureden, Ueberzen- 

gnn»; Trost 
/u^ma, Fliege; wtivanu.tKa, H. «xitvi/i» die 

Hundsfliege. 
fL-^oiva, die Marine. 
/uty^'^xia Oi/iij^/uM}{), AmeisenfasBle; fiberfa* 

grofse Menge, 
jitoxia, Verspottung, Hohn. >' 

/«.cMicft, Dummheit, HNarrheit . • 

vaia u. s. w«, Sp. Geschwader von 10, 

5, 15 Schiffen. 
vaiKTta, Ott, vaxMtia (vavdf Seekrankheii; 

Ekel vor etwas. 
va-oTiXla, SchiSfahrt, H. 
vtoLvutfCtf Jugend. 
(vituxtq) (ptXovEiKtOy Streitsncht 
vsKiita (vknifq), Todtenopfer, zur BeschwS« 

rang der Schatten ans der Unterwelt, 

so heifst das 11. Buch der Odjssei^ 
vtola (vloq), H. Jugend, Jugendbdikeit 
vtoTftld^ auch vtofria^ Nisten, Brüten. 
vtotria, iv^oaao^)^ das Nest mit den Jung« 
viox^da, Sp. Neuerung. 



.. 9 



viivifMO, S. ayt/t.^ 
v^aftiai^y Fasten. 



yoptiiXy uneheliche Gi^urt; Unediftlieit, 

.Verfälschung. 
(^o^jq) aLffX,ivoia.y Geistesgegenwart, Ge- 
wandtheit, Witz. 
avoLiXy Unverstand, Sinnlosigkeit; Unwis-. 

senheit 

jMovouh, (ioiJLcu), Sinnlosigkeit, Verzweif- 
lung. 
ßqaSijyouh {Stumpfsinn. 
Öujvvota (cofUM), Ueberlegung, Einsicht; 
Gedanke, Geafamang, Entschlafs; übh. 
der Verstand, 
^txovota (lo), Uneinigkeit, UncntscMos- 
senheit 



' ^Xz-^/i-^eX/eia -^■iir.ojo^gja 



Sigvoutf febdliche .GegbmiBg. 
««vdia» SianlMigkoit» . 

9vvou»9 Ueberlegoag, Gedanke. 
iicivoiak (io), ^tere Einaiclit; ErGndimjg, 

Keantnifs. 
z^Jvo^af (Trg. mek -o^),. Wohlwollen, 

Gnnst 
%amov<ua, Abneigoag, feindlidie Gesinnang. 
^ToXovoM», grofser Yerabnd. 
^fu^jo^ut (#c3)y spJUere ErkenntnlTs und 
^ Aenderan^ Attf^jSmw^ Rene. 
ifk&voutf ÜeberoinälimBuiDg der Gesiii- 

nimg, Emtndit. 
ito^ovOM». (io), UayenUBd, Wahnsinn.^ 
-tuoivoia, UebeKlegang, lün^eitf — Ue- 

berklogheit. 
iro>/uvou», grotact Veiwtanä, Klagheit. . 
9Cq6vouxj Yorheraehen; Torsicht, Vorsorge. 
€ri)woia, Nschdenkeii; Bedenklichkeit, 
'fisrovöta (so), Verdacht, Wahn; der Sinn 
einer ^ Rede ; allegorischer Aosdrack, 
Sinnbild. 

(voftog n. vljjbcai) ayoocüvofda, Amt des 

«^noi«/j./ct, Verwaltong, Yertheilang der 

otaatsficker. 
Avofda, Gesetilotigkeit; gesetswidrige 

Handlang, 
ayf ivo/Via, (comp,) l^der^meh des Ge- 

scti^ mit sich selbst 
ätrrqovofOLlak, Stemkonde. 
wüfwofua, Unabhängigkeit, Leben nach 

eigenen Gesetzen« 
Sugvo/uda, Gesettlosigkeit, -Widrigkeit; 
iativofLia, {comp ) . Am% vertragnillsige 

Recht zweier Nachbarstaaten, xa gegen- 

seitieer BennUnng der Yiehtrifti^n. 
ft^vqu/a, Gesetzlichkeit, Ordnont»; gute 

Gesetze. • 

IcQvojida, Gleichheit der bürgerlichen 

Rechte*; ein demokratischer Freistaat. 
mcMovofütlaf schlechte Gesetze, Yerlassnng. 
«>^Qovo/u,fa, Erblheil, Erbschaft. 
«^sa«^/u«a, Yertheilang des Fleisches der 

Opferthiere anter die Gäste. 
. otxovo/uifl», Yerwaltanic des Baases, Staats- 

wirthschaft; übh. Yerwaltong, Einrich- 
timg. 
tCaiöovoijIa, das Amt des lUu^vofMig, w. 



21 

vtv*iptA^t«<viifA9iv/^c), die Bnmtjmigfer; 
• Braut» 

vtixi^iob, n. B^ vcDX^Ua, Trägheit 
4ivtct, Her, istviri, Gastfreundschaft, Gast- 
recht, ffasdiche Bewirthone eines Frem- 
den oder Gastfreundes ;- Zustand eines 
. Fm^mden. ^ 

d^Evia, Ungastlichkeit, Sp, 
^airultvla, (adLf,) Fremdlingsfireehheit 
xaxo4iviay UnÖMtlichkeit ^ 
xqoitvia., das necht des Gastfreundes, s. 

«^4<vo99 -* Sp, Documeni eines Ver- 
trages. , 

ffthaiivia, Gastfreundschaft. 
iyXttci, das Holzfilllen, -holen; Holiweric 
DU», gew. oo, (oTc), ScHaalfell. 
oicL = oa, Sperberbaum. 
oSituf Gans, Reise, "^ 

dvoöux^ Unwegsamkeit. 

öxjgoöia, schlechter Weg. 

UoÖMia XL £40640» Ausgang, Auszug; Feld* 
zue. 

tinöla, guter Weg; Forteang, Glfick. 
hpoöMia^ Umgehen, s. B. Yisitiren äer 

Wachen. 
fupoöfU, NT. Arglist. 
«Xavodfa, (comp,) p. Irrweg. 
cruvoöia, geijBeuiseharfUiche Reise, Csrsr 

vane.'^ • 

rsfDooSia u. tquodicbi Yier- und Dreiweg, 

Kreuzweg.' 
(o^o-ug). tqtoSovriob, Fischen mit dem Drei-, 
zack. 

Cor. 



icotoavofdai Yerletzuug der Gesetze, des 
Anstandes. 

9^a/^oyojittGfr, das Amt des . «o/^ovo/uo^, 
w. m. s. 

i^ovofxia, {cpmp.y Sp. Yorrecht, Privi- 
legium. 

X<t^bvo/iia, Bewegans der HSnde nach 
eewissen Gesetzen, Gesticulation, Fecht- 
kunst. 

vociKiia, Krankenpflege, Krankheit, S. 
vofia, Tiiiasef Regen, B. 

vxKtrwia, Dnrchnachten, Hinbringen der 
Nacht mit etwas. 

w^aUh. ctie Wasseipfbiize Nymphaea. 



der FSsser, um den neuen Wein zu kosten, 
(olklo) ^ /LC9'oMu<r/o( , Sp. das Umziehen» 

.Fortziehen an einen andern QrL 
oiiUnia^ das Gesinde. 
oiMifli^ Hans ; Hansstand, Hansgenossenschaft, 
bes. Gesinde. Im genauen] att Ausdrucke 
das Wohnhaus^ afiein; oTxog; das Ge- 
"sammtvennSeen. 
diiowia, Anaiediung, Colonie*^ 
Itoiiticcy Ansiedking, Niederlassung. 
wxa'otniä, Wohnune, Ansiedlang. 
fiBfOL%i», das Fortziehen; der Stand eines 

f^rotxoQ. 
liavoy^Un =:^ ncviHUMiitrtc», mit der ganzeti 

Familie. 
Xiqiowiaf» Hemmwohnen, Nachbarschaft^ 
cruvotxta, Zasammenwohneh) Wohn-, Fa- 
milienhaas. 
(oLHog) Haqotfday Sprichwort. 
(oTvoO aXXoiv/a, Flut, Abwechselung in 

den Weinsorten- beim Gelage. 
itcbQoiviüu (icj), in der Tranjcenheit zage- 
ftigte Beleidigung; überh. sclümpflichcr 
Bebandlane. 
9CoXtjoii4a, ifeberflofs an Wein; yiel Wein- 

trinken. 
(0XV09) doxvia^ Unyerdrossenheit. 
(o}4pta, Gluck) dvoXßiay Hes.M^d^ Ar* 

^muth. 
( ojtLßqoq ) Igfo/u^^c'a , UeberBchwemmung 
durch Regen. . 



22 A. I, Nomina der L Declin. 8. auf — ta (ata, eta, otä). 






^fvtiqilo^a auch ofmiqlaf • dfls Geben oder Dle-i 

nen zur Geifsel, zum Unterpfande*' 
ofiiiy^ia, iict), ZusmmexA^hehf Vorkehr; Ycr- 

Mmmhing; Unterredung. 
ovttStiti H., för Svtu5oi, Schimpf. 
^ofLcuricb (aitj), Benennung. 

gCaqovo/Mttria , Anspielung ^af einea Na- 
men, Wort9piel Gramm. 
(o3r?M>v) £-ijoxX(a, gilte Bewaffnung. 

«avoarXiio., die vollfititudige Rüstung des 
Hopliten. 

•(fittpothltt, ff. Qbermuthiger. Troll auf 
Waffengewalt, Frechheit. , 

lloit'UcLCL (^ca), Ausrustoag, Ausziehen 
^gen den Feind. 

oxy^rtiay Dienst, Kampf der Schwerbewaff- 
neten. 

niCfaaicL (a^o)) Sp. Gesicht, Anblick. 

(oxtfCico) Ixo-xrda, Aufsicht; der dritte Grad 
in ^ den eleosinisehen Geheimnissen. 

(oQ7'^) <2o^7i7(rLa (foc)» Zomlosigkeit. 

eijoQ7i2a'ta (a'o«;), Sanftmuth. 

o^<yuicl, auch o^<yi;ux H.f läafter: 6 grie- 
chische Fufs = 5,89 preuA?. FuTs; als 
Feldmaafs, Ruthe = 9^ itaXauffi^L 

stpo^rta, Amt und Wüode. eines Epboros; 
Aufsicht.. 

(o^xo?) cijo^ti» und fdo^ii<rlA (roq)^ das 
Eid-, Worlhalten. 
ixioq^ia, Meineid. . ^ 

oqiLuA (oQfUiq), die Aneelschnnr. 

oQVi^st(x, Vogelfang; Beobachtung des Vo» 
geiflogs. 

(oqoq) afMjqia = Spjoqia, ZosamniengrSn- 
zung. 

oq^oSia (bq), Furcht, Scheu. 

oQcpctviob, Yerwabone; Entbehrung. 

octa (otfioq), das g5ttliche,'natürlich^ Recht; 
der Gottesdienst; bes; die feierliche Be« 
stattung der Todten ,n\i den dazu gehö- 
rigen Gebräuchen; a<TiflK evcxc» nqtxT- 
apai n, etwas des Sofseren Scheines we- 
gen thun, om sich der Pflicht nur ent- 
ledigt zu haben. , 

otj|5VFi(x (o-dsiv}f Nicbtigknt, Ohnmacht; 
Nichtswürdigkeit. 

Co'0(ioq) olxov^icc. Bewachen des Rauses; 
eingezogenes, unthätiges Leben. 

oxnfia, (£t^,VermÖgen,EigcnthuBi; Wesen. 

(Auch die Compp. stammen alle Yon Yerbb.) 
dKoxjaia, Abwesenheit. 
Igo-uGia, Maclit, Erlaubnifs; f^q 'A<r'ac; 
untfinschrankte Gewalt ober Asien; iVT". 
die MSohtigeo. 
^vBtovcu^, Gemeinschaft, Theilnahme. 
«cx^o uo'/a, Gegenwart; günstige Gelegen- 
heit; Vermögen. 
^loioiKfia^ Uebrigbleiben, Erhaltung; Üe 



(ox>oO^ 9^oXtiox>Xa9 Volksmenge. . 
otj^ta, (/l Ton c^l^Mx; sc cs^), der Abend. 
(oi|iov). «o>^uoi|^i», Bleitte von Spenem' 
ratXoipta, LeckeibalU^eit. 
(o>lio/i.ou) ijtiqQ'^icb (-«ro?), UdMrmath, 
Verachtung. -— < dvxnct^'^a^ ^idhthof- 
fahrt, 
{rtronfjifa. (-g^fo?), Argwohn; argwöhnisdie 
Beobachtung. 



(«a^ftv) anf^Ma:^ua,f Abneigung, Wider^ 
wille; Leiden £är etwas. 

aMd^tiMf Unempfindiicbkeit, Stumpfsinn. 

6uti%o:^iaf p. das Unglückdnldei^ 

öxyqKiiTriia, grolses Leid;^ Ungeduld im 
Leiden; aber auch Festigl^eit gegen das 
Leid, UnempGndlichkeit. 

zvKaipiia, auch rdxa^la, ^er. WohUe» 
ben. Freude. 

TiSxjxd^na, Vergnflgen, Wollest. 

fjLt9'i^to*a^tta9 Fiut Mäfsigung in den 
Leidenschaften. 

troijaca^ncLg Mitempfindung ; gleiche Stim- 
mung^« 
Kaiyvla =" itcuSict (icaXlci), Spiel, Scherz. ' 
ieof,i,6tiay iL Erhebung, Unterricht, Bildung; 
Wissenschaft; die Literatur eines Volks; 
die Ausübung einer Kunst. 2« =: xaJita, 
p, Jugend, Kindheit. , 

AiiMjöta, (&eaiq)f Kinderlosigkeit. 

yojuLvoiCau,6ict oder yxjfiivoitaüJSia, (comp.) 
ein in Sparta jlhrlicli zu Ehren der bei 

' ^Thyrea Gefallenen gefeiertes Fest, an 
^dem nackte Knaben Chortinze aufftihrten. 

sxnccuöiou (s-uarou^), Besitz guter Kinder. 

ico}Anecuöiau (xQK\neau.q) , Besitz vieler 

. Kinder. 

ai^tuöixxjia {foq), Unwissenheit. 

na^iKa-Mich Kebsweiberei, Buhlscltafi. 

«a«cta («o^a). Backe; Backenstfieke am 
Helm. 

«QiQ^ci/ifa, p, auch tcaq^tvla, Jungfirau- 
scbafK 

(«ao/L06t) aarcuraru», NOchtemheSt. 

(Wou"^^) cuafctre^cia, U, Tochter eines ed- 
len Vaters. 

icafqid, Abstammung» bes. ron viterlicher 
Seite, Geschlecht. 
(piXoxafQiUj Liebe zum Vaterland oder 
zum Vater.. 

TtafqoviltA, das Römische PatronaU 

(are'^o) uKti^tM, Ungi^liorsam. 
SuqTetip^ta, dass., UnfulgRamkeii. 
ixfxtiptia, Folgsamkeit, Gehorsam. 

{TCstqdo) ^taragtioiqrTfqia, ff er* das .Senk- 
blei, mit welchem man die Tiefe des 
Meeres erforscht. 

(«E(Qa) axtLQtct, Unerfahrenheit, Unwis- 
senheit. 



berschafs, Gewinn, lleichthum; £x «te- liLiatqlctf Erfahnm^ Kenntnifs. 
quoxxrtaq, zum Ueberflufs, muthwilüger xoXuxuQia^ ^fse Erfahrung. 



Weise. 
troviHfta, Zusammenkunft, Gemeinschaft, 

bes. ehelirhc. 
otpp'a>$fxioby Angenkranklieit. 
oxtia, Begattung. 



(leii^qaq) tltnqiCLf Unendlichkeit. 
xkXna (xiXiwq), ff. die wilde Taube. 
«svf<rrcfa, der Stand eines «ei/l(ra"i7$, w.m. s^ 
irer^c^, Aesch. f^r xiv^oq^ Loid, Trauer. 
««v^ff ta> die Trauernde. 



A 



ofiLTiQetd — 

ftBvta {ttivoiuMi), Annoih, DfirftieVeit 

«scrcreta, o^, iCtrhia, das Brettspiel, 
(«ratro) fdxis^ut, Leichtigkeit etwa« za er- 
langen; aach Leichtsinn. 
9CMqiiCBnta, piöbJiches Aendern der Glücks- 
xostSnde, bes. zum Schlechteni Uniall; 
sp. flbh.> Zufjall. 
it(^inicb, Geneigtheit; Uubesotinenheit, 
Keckheit. 
9U\HTt^oiakj SC. ^KKTia, Eur. Opfer znr £r- 
'forschnng des Willens der Gdtter. 
tffChofXtyxxtiay PluL Wifsbegier, Neugier. 
{tthtfC}) aatcttitc», SrjqtCBiffia (-af/o«), Sp. 

UnTerdaolichkeit 
fy'iyv^fu) varit^yla, SchÜTsban. 
(stoo.cum) «a^gti2<riay (cqmp.) ganzes Ver- 

mdgen. 
aTcx^ia, Bitterkeit, Erbitterung. 
(«4<^o«) a.*uari€t, Mistrauen, ÜnsuTerlässig- 
keit, Treulosigkeit; Unglaublichkeit. 
fCntiariau, Zurersicht, Vertrauen. 
(«XiatM^) aU9^>taifia,, Irrfahrt znr See. , 

ner-, Menscliennienge. 
vcoyi-utc^JiPucL, grofse Men^e. 
{i^*fin3iJLt) ixotü^^iaf petSubnng, bes. 
Schlagfluls. ^ 
ifiaO^^ia, = iicaO^^ia^ Bestfirzung, Stau- 
nen, Schreck. — • ivtxacyfli^iak^ -Uiige- 
Btraftheit, Tadellosigkeit. 
(^lOJiPro) dx'ht^U^^ Ew. UnersXttlichkeit. 
(it\owi) okvflMXouky (comp,) das gegen den 

Wind Schüren, Widerstreben. 
curXoid,' ungünstige Zeit zur Schiftfahrt, 

Unfahrbarkeit. 
iSnChout, H. gliickliche Schifiiahrt 
oAuSj^^ta, geoleinscliafUiche SchilTfahrt. 
(«Xajti]) 6o>iO«Xioxia, p. listiger Anschlag. 
c'O^vitXioxia, (comp.) gerades Geflecht. 
9roXxnrXo«ta,,;i. Verschlagenheit, List. 
Qg\(njfoq) <p4Xox\oxjTia, Plut, Liebe zum 
fleichlhttm. 
oMptXoxAourta, der Gegensatz dai^on. 
srvoft'^, Ep, u. ion. für «voij (levlai) w. na. s. 
dij««<M>ta, schwerer Athem; widriger Wind. 
IxixvoM, Anbrüchen; Begeisterung. 
fSacvo^Oj freies Athmen; guter Wind. 
«r^turVoia, Zusammenwehen, Uebcrein- 
sttmmung. 
Cxoxx) B-^oöia, Gate, Stärke der FüTse. 
(ato^lo) hctxoptcb (io), iVTl Verbngen, 

Sehnsucht. 
gtof.a, p» Sommer. 
^ola, dor, f&r <o<*. Gras; Futterkraut. 

yjt^xoiaui H. in üppigen Wiesen liegend. 
arotTj/Qu» (f, zu ÄOMjriJg), Dichterin, 
(arotao* von Corapp. auf -<oio?) 
a7a^o«oita., iVT; das Rechthandeln. 
42X9t/o9to(fa, Gerstengranpen- oder Mehl- 

bereitung. 
ivSqiXLvfoxoiia^ «Verfertigung Ton Bild- 

sSulen.^ 
ov^Qosmrotfa, Menschenscliaffen. 
iqfQ9CoAai>i BäckereL 



triifi^itoXiTEia 



23 



I7e><onMroiiu», Spaftoacherei. 
62i«vo«oua, 4$/v. Anrichten d^ Mahlzeit. 
ti6c3Xo«otfa, Abbilden, Nachbilden. 
t\tafu&oxodci, das Verfertigen eines Hem- 
des. • 
latogroua, Verfertigung ein^ epischen Ge- 
dichts. " 
ij^oatoucft, Darstellung yon Sitten und Cha- 

racteren. ^ 

poAi/xa^oitQäa, Wunderthnerei, Gdukelei. 
wMvoxoAa, Emeueruns;, neue ErCndung. 
Xo^oatoita, Rede, Erzählung, Fabel; Kunst 

solche zu mschen. 
/üXo«oua, Verfertigen von Liedern und 

deren Melodien, Composition Plat, 
fLÜpoxotta, Erdichten einer fabelhaften 

ErzShkng. 
viottqQicouaf das Neuemngenmachefi. 
oöaiouabf Wege-, Sttafsenoan; Aufsicht 

über denselben. 
olvoxoita, Sp, Weinbereitung. 
ovoiLttfoTCoua, Namensebung ^ bes. Nach- 
ahmung eines Nati^riautes. 
oatXoitoua, Wallenyerfertignng. 
oqyavoxoua, Werkzeug Verfertigung. 
oTJ^oarotta, leckere Zubereitung der Speisen. 
«acAoorofcto, KiD4ererzengen; Annahme an 

Kindesstatt. 
xqoacyxoKoua, Personification ; das Dra- 

matisiren. 
^vPfiLOTtoua,, Verfertigen des Taktes. 
(ütoxoua, Zubereitung des Getreides, Bro- 
des, der Speise. 
oycTivoTtoLux, sp, Zeltmachen. 
<r/txo«o"<xj Versmachen, Versbau. 
ruxoxoCia, Errichtung von Mauern; Auf- 
sicht über dieselbe, ein Amt. 
tiit,vo9Coua,f Kinderzeusen, -gebfiren. 
^oQaHoxocia, Aufwerten eines Walls. , 
XMifiAjSoteoLift, Verfertigen einer Chlamjs. 
X'>^viSoxoiiar Verfertigen eines feigen 
Oberkleides. 
XoiwXLd (*ofcxtX.>«c->), buntes Ansehen, Ver- 
zierung, Mannichfalti^keit; — i Sticken, 
Mahlet; — Schlauheit. 
7Co>aiuLi(Tfqta, Äe9ch, die Kriegerin. 
(ito>ic3) 6ixa<rsro><ia, Richten, Rechtspre- 
chen. * 
ov£t^otfo>/a, das TrHumen, der Traum. 
«oXitoQxia (eo), Belagerung. i 
xoi^iticLy der Stand des freien Bürgers, 
Bürgfurecfat ; Leihen eines Staatsmanns; 
Staatsverfassung, -Verwaltung, -kunst; im 
plur, StaatsgeschUfle; übh. Staat. 
avri.xoXti'iift, Gegenpartei im Staate; ent- 
gegengesetzte Ansicht über Staatsver- 
waltung. 
dtaicoUfiia , Z^vist in der Staatsverwal- 
tung, Parteiung. 
I<yo«o>^/cca, (comp.) Vertrag zweier Staa- 
ten, durch den sie ihren Bürgern gegen- 
seitig das Bürgerrecht' ertheiien. 
«aocoafoXfcfsiüt, (comp,) schlechte Staats- 
verfassung. 
ifijfjaco}^tl»i Staatenbund« 



V » 



\ 



24 A. I, Nomina der I. Dec|in. 8. auf — la ((ua> eta> oia). 

i(o/Ji^tltf>, das Anfl&liren in P^ocesaloii, ein 
feieilicher Aafsng, bes. bei einer reliei5- 
sen Feier; dah, GeprSnge; -* aoch Yer* 

Fioltnng, Spottreden, wie sie bei solchen 
estzügen erlaubt waren« 
tftfoito/ih'xiia, {comp,) Getreidesendnng, 
. -transport. 
9toviriq((pi ßosheit; Sp. scblecbte Lage. 
/jü<TQ9Coviiqicu PIuL Hafs geeen Bosheit. 
(f(6vo(:) dtovia, Arbeits-, joflhelosigkeit; 

Trägheit. 
^cncovta, Aclerban. 
fuuicrcuotovia, vergebliches Arbeiten. 
fijtfoitovta, Arbeitsschen. 
8>»i7o«ovia, das Wenisarbeiten. 
fltoVustoWaf das Vlelarbeiten, groOM An- 
strengung. 
tpc^toacovta^ Arbeitsliebe, Arbeitsamkeit. 
jpwoieotia, Arbeitsscheu« 
tCöQtia, das Gehen, die Reise, der Marsch; 
bes. die Ueberfahrt über ein Wasser. 
liqojtijqita, Ybfangehen, der Vortrab. 
9CooP/jida, das Uebersetien Über ein Wssser, 
(aro^o^) ivso^ta, rathlose Lage, Verlesen- 
heit; Schwieri^lceit; Mangel; l^tt-u^kov. 
Her, UnzugSngiiohkeit der Scythen. 
Sut^tcu^ia (bcj), fjSnslioh^ Vferlirgenheit 
Sx)qxoQicL, Schwierigkeit des Weges. 
ifutQqta, Seehsndel; fibh. Handel; Ebudels- 

w^are. 
i-Ci^ryTCoqta, der gerade Weg. 
cwo^ta, Mittel, Vermögen, Gelegenheit, 



Anlage, Leichtigkeit etwfis snszof^ren; 
gute Reise. 
vxmfoicoqta. Reise bei Nacht, 
SSoiicoqta, Reise, bes. zu Lande, 
gcoovtla, HurereL IVT, 
(«ivOj fuC9nipp, auf «fo/io) axi^arotoctat 

das Trinken ungemischten Weins. 
Q>tvyo9CwTta, und ^o)A3BC<Hxta, das Wenig - 
^ und Yieltrinken. 
{yöafoTeofxia, gew. iSqosCoirta , das Was- 

serlrinken. 
tpaq/jLa'KOTeoaiia, das Gifi- oder Aryeqei- 

trinken. 
9cXo3ro(ria. Tranksucht. 
^fnjXqo^oa'a, Trinken kalter Getränke, 
"(fltof/Jioq) txncor^'ui., Luc, gifickliches Loo^. 
{tf^oq) t-^rxowyia (ij^). Glück im Han- 
deln; gute That. 

watvo^r^a^ia (fio), Neuerung, Nenerungs- 
sucht. 

«oivo«Qa<yt(x (eo), gcmeinsch|i(Ulches Han- 
deln. 

lojtyaXoXf^ia, {comp.) grofse That, 
ol%tLOftoaf^{ct (eo), Betreiben seiner eige? 

Den Geschäfte. 

tt^^ffiMTiicty Betreiben einer Sache bes^ 

eines Rechtshaud^ls ; Unternehmen; Sp» 

Geschichtswerk. 

(*p54i«) asfQa4ta ( x/o?), GeschSüblosig- 

keit, Mnfs^ von den Geschäflen; Mttfsig- 

«üs*(ia4ta (-x/oc), Unglück in Untemeh«> 
muugen, Misf^eschick. 



i6to9r(a4^a^ (comp,) Betreiben seiner eige- 
nen yGeschSue. 
(Kvjtqd(r'KC3i)'aiKqcuTia (foq), Hangel anKfia» 

fem, an. Absatz^ 
j(qwful (iCf^offov), B, Gartenbeet; pbtr» 

Genüsesarten. 
(«f€3to) dieobiiaf auch p» a^r^tsTia, Un- 
schicklichkeit, Unaostlndigkeit. 
iiciacoi^no^ stattliches Aussehen, Anstand. 

>Vürde. 
tiicqheiia. Schicklichkeit, Anstand; Ver- 
wand, Beschönigung. 
PtoxqLtttia, gftttliäes Ansehen, 
x^tcrh^fo, Alter, Erstgeburtsrecht; Gesandt- 
schaft. 

dTtoftqtcßhias GesandtschafUbericht 
ÖiMacqMßtia^ eegenseitiee Gesandtschaft. 
tcqoßaftla^ Yiehhalten, Vieh-, bes. Schaaf- 

hcerde, Reichthnm an solchen. 
^eoir^oir/<» (ir^iiro?), Weissagung. JET. 
tcqjjtavilok, die Prytanie, die Zeit Ton 35 
oder 36 Tagen, wShrend welcher die 
Prytanen einer cpvVif die Leitung der 
Geschäfte im Ratlie haben; (die ersten 
6 Prjtanien des Jahres zu 35, die 4 letz- 
ten zu 36 Tasen). Uebh. ein regelmSf- 
sie, nach eewissen Zeitabschnitten wech- 
selndes dffentliches Amt, s.'B. bei Ar«. 
die Ton einem Tage zum andern wech* 
selpde OberfeldhermwÜrde. 
itfox^ta, Bettelei, Bettelarmuthl 
tcvota (ru^), das trockene Dampf* > oder 

Schwitzbad; ttbh. Dampf, Dunst, 
ttoDokta, eine durch Feuerzeichen, z. B. 
r ack^ gesehene Nuchricht, das' Feuer* 
zeichen selbst. 
TCoKata, Aufziehen der jungen Pferde. . . 
({a<p«) ncLKoqqatpta f Ja. boshaftes Unheil» 

Stuten, Hinterlist. 
^axicL, Ion, l^tix^-^n (kn^^^)» steiles, felsi«' 
ges Meergestade, die Brandung ; die Welt 
fen des hochgehenden .Meeres, Fluth; 
Wellengetftse, — Ein eingeschlossene^ 
Ort, GehSge, auch Gefjingnifs. 
({^0-19) dq^tiaia, (ro?), das Nichtreden. 
iccu^'ilfTta, (comp,) Frelmflthigkeit im Re» 
' den und Handeln. 
^ijfoqtta, Rede eines Volksredners; hes» 

im pl. Redekunst. 
^ivcjf'T^Qia (^ts), Theil ani Hinterende des 

Schiffes. 
qoui, auch ^otL, 1. Granatapfel, Granate 

bäum; % auph = qo'^' -^ DaTon 
{jöqoqqoa, Waaserrinne, Gosse. 
(uoo«, Tgl. Compp. von ^o«) alpA^^ia, 

BlnlflttJs. 
cl^oD^ota» Ab-; Ausflnfs. .* 
^.Ktd^oca, Durch-, AbfluTs; lewoftuibtoi; 6,, 
Eur, 'Luftr5hre; cj^cavo-u dco^^o^o. 
Ab- und Zufluis des Meeres, Ebbe und 
Flulh. 
'Wiq^oi.a, (comp.) Zuflufs; Fluth. 
suDota> gutes, ^ieUiiche^ FUefoen ; glück«» 
Uchcr For^ang, 



iro|aircta»— ir^o-aracrta 



39 



Ai^io, AbfltCk 
^raMoia, ^eg^, AndertwoblnfficlMn; 

Ebbe. 
teakl^^oMf das Hin- wati Wiederflidiieii 

de« Waswra; Ebbe und Flath. 
aTf^i^^oA«», Henuiiflie6eii. 
qojuLtpada, eitt grofiiee, breites Schwerti s. B. 

der Thrarier. 
(Joir^) r<roo»o«toh GleichgewicilL 
(^v^u^ cQuv^^ca, Mangel an Rhjttuiras 

oiM Wohlklang. 
t-dqxfPfiAa, gater Rbythmot, Wohlldang; 
anstSndiee Haltting öder Bewegung. 
C^dw^Lifu) ä^qcxrriatf Schwachheit, Krank- 
heit 
cayi^vctob, die Jagd und der Fang mit dem 

groleen Pfetxe. 
(crayi;) tcavtrayla, {comp,) Sn die Teile 

Rfistnng. 
caDwcxcaviiaf Vomehmthan; HofParth, Ei- 
telkeit 
CcrdqQ dcaLq^HtoLf Magerkeit. 

9to%xxraqxia, Wohloeleibtheit 
iTafqoLititay Satrapie, Amt und ProrinK ei- 
nes peraiachen Statthaltert. 
(acup'qq) oaatfButf Sp, aoch a^ob^ta, Un- 

dentlichkelt. 
«rovp^vtta, Deatlichkeit 
dfflßo/jMi) dffißtta, Gottlosigkeit, Frerel. 
ötjqcBßiia, Eur, dass. 
rtjcrißcta, FrömmigkcityGottesfareht; auch 
Liebe gegen Eltern nnd Vorgesetite. 
. ptockßiia, Gottesfurcht? 
<r8>^vGtia, p, f&r tnXfiv^^f Mond« 

(T^Ma, Ion. =3: tnQJUiH 
Oflfjücda (<rii^ia}, Fahne als KriegsxeicheB; 
die unter einer Falme lülmpfende Mann- 
schaft 
cyukifia (<rtifLadvcj)i Beyeichnung:, BefehL 
heifftlfiicLala 9 Bezeichnung, Zeiciien, bes. 
des Beifalls; Anmeldung; Vorbedeatong. 
^(^flfiMffiöL, Vorbedeutung. 
trtifitta = «njfbo/a, Pofyö. 
Öioetifula , (eomp.y Ziehen TO|p Zei|S, 

Himmeisseicherf, Lufterscheinnng. 
tratet, Tinteiffisch. 

(&pivoQ) dapkvita, SchwSche; D&rfUgkeit 
(aiyacj) d<nyii<riaf I^iditschweijeen. 
«rt^Qt ioe. Eiaengraben, -arbeit, Schmieden. 
cTftia, Futtern, Misten; auch das öffent^ 
liehe Speisen im Prrtaneion. - 
atairla, Maneei an Lebensmitteln ; Fasten. 
ttaq€UTifia^ Schmarotzerei. 
igo>ixxrtifia, Fruchtbarkeit an GetreUe; 

Yielessen. 
inCavwrttia,, Mangel an Lebensmitteln* 
cnxrcri/ta, Zoaammenessen. 
^xal^vtak, Ungleichheit Flui. 
cMxxurla O&^o), Ausrüstung, Zubereitung. 
O'ixf'iuxxufia, Zubereitung, 
(«riti^v^) 6fLOifxiivia n. <ru<r«i}via, Zusam- 
menleben in einem Zeitig; Zusammen- 
essen. 
cmdf Schatten; ein schattiger Ort; Schat- 
teodacL 



ifnTqatpttckf Wftflelmideii. . 
(rxo«idl (io), Waste; M JET. immer eint 
Bergspitze mit weiter Aussicht; das SpS- 
hen, Wadidialten; die Beobachtnng. 
aXao<rKo«ia, Uomp.) ff, blinde, d« L nach- 

llssige, frachtlose Wache. 
4arowp<r JUMTia (ao), Sp. das Weissagen 
an» der Leber und den Eingeweiden. . 
UqQonoxla, BeAclianen der Opferthiere ~ 

wid WeisssEen ans demselben« 
iXvoffnoxia (lo), Aufspfiren. . 
oletvotntöKta, Beobachtong des FIngs nml 
der Stimme der Vögel nnd Weissagen 
nach demselben. 
s%ftXo<rNo«»a, (eomp.) Schsaen ton der 

Man^. 
ipKOfioL, p* Finstemifs; Unterwelt 
cr«v>ia«£fa» Hundehalien, Hundezucht 
(<rooO »{xrota, 4^. Wohlstand, Gluck. 
cro9ici, Wissen, Kltnnen, nrap. jede Ge- 
schicklichkeit in Handwerken und Kfin* 
nten, Gewandtheit, Erfahrenheit, bes. 
anchinStaats^eschlßeri; Lebensldngheit ' 
aber auch Lrat Ar.; dann Kenntnisse 
in den hSheren Wissenschaften, Gelehr> 
siunkeit, Weisheit 
atfotpia, Dummheit 
BoT^ilifurofpiau =z doitKrotpia, Weisheiti- 

dünkel. 
9iXocrooia, Liebe zur Gelehrsamkeit nnd 
zur Weisheit, Philosophie; .grfindlidie 
Erforschong; wissenscfialUiche Betnch- *% 
tung. 
trofpiofiia, die Geschicklichkeit einet So- 
phisten im Reden und Dispntiren. 
(Tirävip, Mangel, Seltenheit; gew. tmainq. 
((nrcQ^i^) «aytftfs^jsXiXy JHui, Mischnng yoa 
allerlei Samen. 

(<nrXa7Xvov) ctVn^XoYXv^«*» HeraBaftigkeit 

Eur. ^ 
tncoy^M (crar^TToc)» Schwamm. 
<r*o5ui (<riro^c)> Aschenhanfen, Asche. 
((nto^or) htta7to(^a =s hcuneoiidf Darftber-, 
Nachsien. Hes. 
^nvointoqtitf Kindererseugung, 
(cito\j57i) ^uvocieouöicLy Sp* Eitelibsit, Stre* 

ben nach nichtigen Dingen. ^ 
(TffUlit (s. iTfaöioq), ein förmliciies, geord- 
netes Gefecht 

üb^ofTta^toL, if. Hsndgcmenge, Mann ge- 
gen Mand. 
i-ucrra^ta, Festigkeit, guter Znstand« 
<<r/i>i>«o) ci^a>»^ (4ih leichte Rfistnng; 

Gewandtheit 
(crrae'tc) antoffrctclokt {f^erh^) Phti. -Zwie- 
spalt, Abfall. / 
SixotTfaffio' (^aci), Treiuiung, Vemneini- 

guog; Zweifel. 
i^urtcuf'uh (F'erb.) Feststellen; Verweilen, 
Betrachten; Aufsicht. — dvntiafaLalck, 
Unachtsamkeit' Gedankeidoaigkeit 
Äxataatcufial NT, UnstStigkeit, Aufruhr. 
'UvoiStajaicL(jficai), das Stellen der Jagdnetzc« 
ic(^f€ici€Uf das Vorstehen, Schatz; Macht, 
auch Snbeves Ansehen^ ^Geprlngc 



I 

S6 , Af I, Nomina der I. Dedki. d. axni.-r-w (moy £ta^ oia). 

iffcufuotkta, Neigofligsa Anfiuhr. 
tt^ocfotftla, Ami des ic^otfara/igcy Aabicht, 

Schatz. 
ctiiy^ti (tfrsXi^KX)?), ^. das Oehr in der 

Axt, den Stiel hinemziisteckeii. 
crrzXfbovtbct {^ctb^ha'i^i Xen. ein breiter 

Gfirtd. 
(cr/txo«) tcokixrttxiokf Menge von Reiben, 

von Versen. 
(tfto7xoq) dvfuTfoixi»» Gegenfibentehen, 

Gegensatz. . • 

(iTfhiKtai) yMfoffroXiak, TrageA leinener Qei- 

der. 
vax3<rtoXia, Schicken, Bringen, Fahren 

zn Schiffe; Seereise. 
(irf6nha) iKi-ü^iqoffro/a.la, Sp> Freim&thig- 
k^it. t 

t-^fouiaf Wohlredenheit; GeschwStzie-' 
keii. ^ 

p^funxttofda, Dreistredeii. 
(ovoxo«) uiff Toxin f Geschicklichkeit im 
Treffen des Ziels; Errathen, Wahmeh- 
. taien des rechten Angenblicks. 
(<ryoQ7^) fpi^toaroqyia, zSrtliche Liebe. 
ctqatila,, Feldzug; Krieesdienst. 
d^o^fqatiiauQ dtxn, Kuige Teegen nicht 

oder schlecht eelei^ter Kriegsdienste. 
itr^f^iia, Fremeit von ICriegsdiensten;^ 

Veriassen desselben, Desertion. 
iiuiTtq€bnia9 Feldzag gegen Jemand. 
Tiaatoati^ficLf Verlassang oder VerWeige* 

iting des Kriegsdienstes. 
tcawfFfqatiqi, >nit ganzer Heeresmacbt, sach 

iTucfficiniaf temeinschaftlicher Feldzag 

oder Kriegsdienst. 
afqauftoit Kriegsschaar, Heer. 
€ffqafo9Ct6iiLd, Lagersofscblageni SteUang 
einet Heers. 

avtuxffiatfoictSttob, Aufschlagen eines La- 
gers dem Feind gegenttber. 
hcKffqcuro^Stia, das dem Fand gegen- 

fiber aafgeschlagene Läger. 
vafcuxfqafoKiöila, äufgescnlagenes Lager. 
(frfqttpto) futrfqotpiobf Gewandtheit des Kör- 
pers nnd Geistes. 
9CokxKffqo<pia, p. yielfaches tlch Hin- und 

Herwenden. 
troatqo<pia, Gewandtheit, List 



(jirrotivirutu) dtrtqcyaLcL (roc)« Liegen ohne 
Bett oder Decke. 

trtto/tL'vkla, GesohwStziffkeii, Plandem. 

X<r€iXioo) >so<ruX*ta = a^ocruXia« Tempel- 
raab. Sp. 

' ytn^ocruMa» Beraabang der Todten. 

Cctpcty^) ^icu^ocfpa^ta , {comp,) /7, Hasen- 
tSdten. ^ 

((npaXiXo) <2<r(pdl>itia, Sicherheit; SSaverlfls- 

. sigkeit, Beständigkeit. 

csp^xtut (<T«pi34)f Wespennest, 

cxo^^fi^O' l^Xa4^^9 Sp. das Tor den Ein- 

. png der Rennbahn gezogene Seil, das 
beim B^nn des Wett|«nne^s niederge- 
lassen wurde. 

«rxtd«» (ff^Mg), BL kichtgeb«ates Schiff; 



Flofs; dvtfi^q&v, eip i^tis SchUachen za- 
«ammengesetztes Flofs; eine fliegende 
Brücke ; . flbli. ein leicht gezimmertes Ge- 
rüst oder Gestell. 
{(axlciq) htt/rx^ata, H. Voi^eben, Vorwand. 
•(ficocootoiay H, Versprechen. 
((r%QX^)a<rxo>,ifa, BeschSftigung ; e2<i'Xo>iiav 
tivoq TCaqhXtiv, keine Zeit zn etw;aslassea« 
«axocxoMot, schlechte Anwendung sdner 

Mufile. 
((Tcs^c)) oUrcöfBia, Sp» Schwelgerei, Lieder- 
lichkeit. 
'acafniqia (iTofiiq), Rettane, Erhaltung, Ge- 
nesung; tiq^h glfickllche Rückkehr nach 
einem Orte. 
ra^la, Oberbefehl, Afiffthrans. 
fcuyia (fiivd), Band, Binde; Flagge; jeder 

lange, schmale Streif, 
fa>,cu7cc3qia, m&hsame Arl^eit, Drangsal, 

kammerrolles Leben. 
ra^curiaL, das Wollespinnen. 
fcLfjula,, if, zu tcLfiixki) die Schaffnerin, 

An^eberin. 
ta.}iMSM,i HaushaltUhg, Verwaltung. 
ixaiui) a^tctiiai, (-«rog), Unordnung, bes. 
beini Heere; Gesetzlosigkeit 
eiVa4ta'(-4t9'o«), gute Ordnung, lllanns- 

zucht 
laacotaiio, (-«r^?), Verlassen Ton Rdh* 
nnd Glied, Ausreifsen. 
fauffix^Uk^ Einsalzen, Einbalsamiren, 
(/(iqx)«) Atcufpia^ Luc. das riichtbegraben- 

sein. 
faxgqtld^ Ziehn eines Grabens, 
(rcxvor) dnitvicL, Kinderlosigkeit 
ai^fiity^, Glfick in Kindern; Frochtbar- 

keit 
fiXiSoti'MflcLj Kinderhafs. 
aroXufcxvta, Reichtlium an .Kindern. 
tpO^oriT^vla, Liebe zu den Kindern. 
(ft^) d/fhaia, Freiheit von Abeaben. 
htifhata, Obrigkeit, OberbefehL 
cdri^fCta, Wohlleilheit; Einfachheit; Spar- 
samkeit; Armc^th. 
urofB^MUik, Stand eines icro/cVf c» W. m. 9« 
>nj(fi,flxiut, Notzbarkeit, Nutzen, Ertrag. 
— dyAxxifiXBiok, Sp* Gegentheil davon« 
ttoWorhata, grofser Aufwand, Pracht 
truvfBMutf gemeinschaftliche Beisteuer zu 
öffentlichen Abgaben ; (Tuvrihiiav ay^tv, 
eine ^gabe gemeinschaftlich entrich- 
ten; übh. Gemeinschaft, Zunft. 
(f^tvca) ixrsvcus, Anspannung, Anstrengang, 

Dienstfertigkeit 
tt^ftta. Reden von vnindabaren, über- 
natürlichen Dlnsen, Aufschneiden. 
YioPqtla, Gaukelei, Blendwerk. 
(/Iqi{i(9) iftq^ffla (t^q), Luc. Ittisvergnägen. 
it^vxoi) *€tvn'uxioi9 (comp.) jiesch* Ge* 

sammtrüstung. 
(rixvn) dftxvTa, Konstlosigkeit 
i^Smxvla, Kunstfertigkeit, Kenntnils. 
'MMoftxvta, schlechte Kunst, Arglist, Be- 
trug. 
xa>(^fr/f xvta, fchöne Knnstsrbeit 



trracrifDi^ieia — cfuv-^TOJjfot« 






27 



fltfoXtn^Xvca,' KflMlichkeil. 
9ftX«o/^Xv»<»» Kanaüiebe, KQnttlicIikeit 
XCi^otf'eXyfa, Handwerk, KniiBt. 

rnKiobf Ion. aiiXia, Sieb* 

(rifjuixcia, Sorgfalt) J^nfihatflb, I^acUls- 
•iekeit 

tf^vita = rejMjvfa (fo), Wartnag, Er- 

«iehong. 
i'i^vtti/^i«» Ammef WSrterin. '^ 
riju^rt'a, Amt und Wfirde des Cenaon. 
(t^fvi) ÄtiuLta, Verichtims, Entelining. In 
Athen öffentk Ebrlosmaclinng, 9. ärc/io?. 
i1C^r ifLia^ Yoirrarf, Strafe.; Stand eines 

IsrfrMtog, w.'n. s, « 

laorifLia, gleiche Ehre, gleicher Stand; 

gleiches Anrecht. 
ipfXotifd<x,f Ehrgeiz 9"^ Wetteifer; Pnmk- 
sucht, Grofsmuth. -^ a^otpü^rt^da, 
Mangel sA Mrgeföhl. 
rXfiuoqlv^ Beistand; Rache, Strafe. 
(rtC3) drt^ia, (tf«m/r.)Unyenn5gen ZU zahlen. 
rtfpti<A, Ammendienst. ' 

(x^»oq) 6t)qaqKTrof6%tti<tf H* Unglücksmot* 

terdes edelsten Sohnes, v 
ftttUvfontitty Wiederfordern gezahlter Zin- 
sen* 
«^GsrofOKia, I9T, Erstgebart 
«So/oxi«, Eierlegen^-' 
roX/ii{^ia,Kfihnheit, Verwegenheit 
aro)^a, Feigheit 
c-iVoVrfa, K^nheit 

(f^/ioc) At^09'ö^a» Zerschneiden in twei 
Hslften. 

B^risaofdtAt Eichen-, HoIzJMlea. 

• «ocvo/o/Lca, Neaemng. 

Xdkrö/iia nttd Xc^oT^o/iiofr» das Ststnbrechen ; 

Steinbruch. 
o/i^oXi^/o/tfa, Abschneiden der Nabel- 

schnnr, Hebannnenkanst 

• o-C/noyD/uiüt (to), Sp. Eintheihing der 

SUdt in Strafsen und Viertel. 
cwtQitoiiXcby Schnsterhandwerk. 
{^lOfofitXa, HokftHen. [-u] 
(/0V09) a/ovfa, Schlaffheit, Abspannnng. 
t-Afovta, Straffheit, StUrke; Anstrengung. 
XtijRotQvia, Abstimmung und Wanl in 
der Volksrersammlnng durch Ansstrek- 
ken der HSnde. — öiax^tqorövta, Ent- 
scheiden dnfch Handaoflieben. — ^r»- 
Xti4iofovia, Beschlufs durch Stimmen- 
mehrheit. -^ 'itdto^xtiqoTQvla, Verdam- 
mung durch Volksbeschlufs. 
fdgiakf Verfertigen erhabener Arbeit in 

Stein, ItfetaO, Holz. 
{filkta) öuq^i^aMii^a , Unbeweglichkeit, 
Starrsinn; auch schwierige Beschaffen- 
heit eines Ortes. 

fijr^airaXia, Gewandtheit, Feinheit, Witz, 
(feto) a/^t«ata, /?.. ^t'^i xta, Wahrheit, 

Gewirsheit. 
{f^^4iÄo) df^Mp^ia (fio), Ruhe. 




r^otfaftt, ü) 'WtM' tqotC'ii dtsch. mcntov, 
Abwendung dei Unglücks; — fi) f. yon 
tqoxaLOii 6& irvo'4» ein Wechselwind^ 
bes. der ron der See landwirts wehende 
Wind. 
(tQO^oq) ÄQXoupf^oitiab, slle Sitte. 
drqonia, TA^n. Unbeholfenhfeit » Unge- 
schicklichkeit; HSrte. 
iirtr^omra und {«t/^oaria, Vciwaltnng, 

Vormondscliaft. 
f&rqoicia, gute Sinnesart; p. Gewandtheit, 

Schlauheit # . . 

«oKor^o^iat/schlechte, betrUgerische Hand- 
lungsweise, > 
'o/iofPo«ta, Gleichheit der Lebensart 
(rooooc) (i9,itaroffo9ia, dss Halten Ton 
Wagenpferden, 

ytiqotf^otpta, Pflege alter Xente, 
^cDOfqoKpia, das Viehhalten. 
IfcitoTfiOKpta, das Halten von Pferdeil. 
9tf7ivof(*ofpia,' ViehmSsten, Viehzucht 
/iovos'^o9ia, das AUeinföttem, das ein- 
zeln Anfgezogenwerden. 
vocoffiotpia, (comp,) Krankenpflege. 
itvorqo^ia, das Etnihren yon Fremden; 
' das .Halten Ton Miethssoldaten. 
oqvtp-orfmia, das VSsAakeii! 
noiSofqotptoi, Kinderpflege, -erziehnne. 
axuxyoofpfa. Erziehen im Schatten, a. L 
im Hanse; dah. weichliche Erziehung. 
trxn/fqotplt», eemeins^liaftiiche Erziehnng, 

Znsammenleben« Umgang. 
rt itvotoötpia, Klndererziehung. 
fqoXtdltqoT^f Wagfcnglcis, Weg; aneh 

der Umfang des Rades. 
dfMfqoXid, ff. Zusammettstofsen derRS- 
der. 

aqiiLCLtofqox^^ f ff» ^f/ta/^o^i^ » WageQ- 

glels. 
/^oXc^^3t, RoHe, Winde. 
tqxMf^qut^ die Winzerin« 
r^xymaMia (f^Wf oder a'^iTc V< ^aKoql)^ 

ff. HMm. 
rvpLitavicrs^La, (rupuxatwrf'^q)^ die Psuken- 

schlSgerin. 
fyqa>vit%, Tyrannenhenvchalt 
(yujtrca) iiyiorxjxiu, Nachelfer^ng ^ Eiferv , 
sucht 
ffftovoruKia (icy). das Schlagen der Bmtft, 

a)s Ausdruck des Schmerzes. 
^oqoLfx^ia, ff. der T«(.nz, eigtL das Stam- 
pfen des Bodens im Tanz, 
(rucpoc) drufpta, Anmalsnngslosigkeit 
Ixtoriffpint Pferde-, d. L unbindiger 

Stolz, Sp. 
(r6xn) drox^ok (^c), Unglftck, Mislingen. 
d*of\}X*0'$ {comp.) Sp. Verfehlen; als- 

glücken. 
&ui:fxxx'tb, (i{c), Unglttck; Mislingen. 
IvrvXitt, {comp.) Sp. Zusammentreffen, 

Umgang, Unterredung. 
hcvmx'^ ^n^)> Sp. Erreichung eines Won- , 
sches, Gelingen. \ 

fWüXea (if 5), trlück. 

(Tx^rvxta, {comp») Zttsswimcntgelfeni Er- 



• 

r 



38 A. I, Nomina, der L Declin. 8- aUf r-T-ta (ata, eut, oia). 



dgidfiv Ztrfin, Ar.; bw. ein glflcUi- 

olwr Aösguie; iS/r. ZuMnuncnkDnf 

{lyUiet, GeanndEejl. 

■iiilfila., WauenehSptcB, -holen, BerrUwni. 

isela (uSof}, Wasaenimer, 'Icrngi aicii 

ÄKlwnlriia. Todteoqnie. 
^vu«Q/a=2üSofa,Wauerii>Mgkeit, Mm. 
■düs^ro,' tiebcriliill n Wmwt. 
Xir<>u5«iV WauennuigeL — Ebendaher 
s>tfi{ni6g(i, Waaaenihr. 
i^vta, .adivrcmüclie Lebensart, UngeacliUT- 

fenbuL 
■bKaftia, CoatoUt. — ät^iMorif», Pro- 



■irKt^tnia, B. du <N>a««tdl desWagena; 

fhgn. Uebermnüii Sp. Vorzug.- ■ 
inMqtala ». ilipaia. 
(ixrvoc) ilvevn-fa, aach J-ünvio, Scblaßo- 

nf;keit,' Wachaamkeit. 



Getllügteit. 
aXttti^otfo^io^ das aicli "■"■"■*" Außna- 

äv^fOMixpa^ia, Hensclienlresserd. 
tfojopo^ia, iS^. HeirBhongcrnacb'Rabn). 
n^tiaa^ia, Sp. GefsMesseo; Gentea- 



JMi709wfa, (com/).) n. Hasenessen. 
o^x>9a7t(». liedcerei, ^cblemmerei. 
ffo^MiTaiyCa, dasFleitcbesKn; ilieFleiBch- 



{ipaivo) larupoMio, iS):(. Elrsclieminig; die 
Oberfllche, der Schein; ApseLa, Wfirde. 
ptotfä/vtta., Sp. Erechciaen eines GoUe«. 
ttotaifävtia, Piitt, Sicbtbtdceit, DenÜich- 

keiL 
atfupäviia, DeDtllehkdt, emaBeKenntnifa. 
{au^rimivta, aach -u», UebenoBÜi, Hoch- 

Ebendaher: li^oipcarrt», Amt and Wütde 

dea tiQo^ävrq;. 
awuxpavria, (r^$), Wesen eines Sjko- 
phinten ; Vcrlinrndons. - 
tpavratflu, läia), daa Sichtl)arnuchen, zur 
Schan Slollen, Pnlilen; die Erachetnans ; 
Sp. Einbildno^Bkrafi, PhanUsie; aach die 
Vorattllaog, Bild der Phantasie. 
9a(/uMita., das G<j)eii einer Anenei, ei- 
nes Zanbennittels, oder Giflea. 

(ff^/ii) ajupoiaia H. =i dipaista Sp. Sprich- 

Wigkeit; das Verstommen ror Schreck. 
((p^TTEa) xtqitpir/ytia, Plut. der sich rings- 

nni veriireitende Glana. 
lifkCäaiiai) aatiS'a (^s)» ^^' Sdionongs- 

losiskeit, Usrte. 
(^so) xi^iuEQtui, das Oeranigehen, der 

Umlauf; Üntfang eines nmden Dioges. 
(c^/i-d) ßiMaip-q/Lia . vfcrUumderigche , got- 

tealaalerliche Bede. 
SiKmixia, rnclilose Worte nnd Reden von 
BchUmmer VorlMdeotanic; Sciuniihreden i 



ti^p^/tia, Redea 



■ guter Tärbedentvu; 



(ECS Schweieen bei IteiliEen HandhufEen; 
eoter RoT; Lob, Bpifair. 
(9>dvet] ätXiaiholfinrvU, gegeoaeitieer Neid. 
ätppmi'a, Neidlorigkeit; cevr. Ueberfluls. 
(cp^^) oiMCfi^o^la, Scbiffbnich. 
ii^Wotf^ofita, Wechselmord- 
'"' ' 'a, <S/>. nilnulj' ' '" 
, . , ZecrBttong d 

Nachtheil; VerlBhniDg, 
tfit.ia, Liebe, Freundacbaft, Gunst; als /", 
van 9<^iot, Bc. lyf, Freondedand. 
Xui(ocpi>>>a, (comp.) Wolbfrenodscbaft. 
«olfVraiXfa, Menge von Freanden, 
xqocipiXiia, Atseh. Freoadadiall, Gewo- 

.V^etxn^^Xa,, Liebe in glteo Henscben 

oder Dingen. 
tf\ta., S. Tharpteller, PfoeteB. 
(plf-uao'a, Geschwltzi^eit, Possm; Leicht- 
fertigkeit im Reden tmd Handeln, Tand, 
(^Aiica) olvtttfXii'^ X-'p^yit Tmnkliebe, 
Iffö^) auoßi'rt, Tnrchtlosigkeit. 

-^goipoßia, Wasseracheo. 
Qfivoi) A'>Sfii>Movia, Sp. Wecliselmord. 

/uaufovia, Besndelnog durch Mnrd. 



!^), Weid«, 
dem das Pferd 
wird. 



r£T 



«pogPiwi n.j». TO^ßui C 



ndes 
>• , , . . , ilragen. 

«o^Mumof ia, Fruchtbarkeit. 
(Mofigc) dtpifoSia <-{?), ff. UnTeraland, 
Unbesonnenheit; Unerfshrenbeit. 
tiqiqiiStia n. fitp^aSta, BeredtSamkeit. , 
aaxotp^s'a (^«), p. Thorheit, 'BoaheiL 

ipi/ar^'a, B. aifäfo''^ 

•p^dria. ((pftof ), BnmnenbehBlter, Wasser- 

leitnue. 
(ipwn) aiupu^'a, (eamp,) lebenslängliche 

Verbannung. 
ifv^) öwia (i<:), Hangel an natOiUchen, 
Anlagen, Ungeschick. 
iijipufa, Sp. gute Anlage Talent 
(qiijJia^) oXur^oipu>A«fa (cp), NachhuL 
<ro/usroDtii>ias<i» (aa), Leibwache. 
äfulMiU (xAo), Hangel an Wachten 

oder SorgloH^eit derselben. 
tfvXta, Ü. der -mlde Oelbann). 
cptn-nXtä (tpin^iv), H. Bamu- oder Wdn- 

5 arten, die Pfianmng; die Pflanze; auch 
er letzte Theil de« Winten, in dem man 
- BBnme pflanzt, [ff. i], 
qmr^i'a, die Pflanznne, Erzeugime. 
((pövi) liravj'iqioi^a'ui. ('oO» ^"^" NScnt- 

wider^rfcben, Kichtantworlen. 
(Jycsvta, Spnchloiiekeit, Schweigea 



i}<y(eioe ■ '^ '{tvr-bvv^ioEr' 



89 



Suuftafiftat KtUdangv Un^nigkdlt * i 
rdipov^ob» , püBf selme Stimme uid Aoi- 
spraclie. * % 

wtKKt^cyvihh scHdiie Stimme^ Spnche. 
iiuyaiKotpovia, grofse, stärke Stimme. 
6fM(pcyviak, jGleidiiieit iea Klangeii, Uebo^ 

eiDstimmaog. 
«nj/opovia, Emkkng^ Ueberdnstimmuig. 
Xa>r9e</a, die Schmiedekmist. 
(xa^^) a^sa««0^/flh UndanklMirkeit. 
^o^WiGt, Sdierz, SpaTs« 
^to,. H, Loch» Uölue« Schlitpfwinkel der 

SchJangen« ... 

^ifuujia (a4<o), Uebervnntem« Winter- 
quartier, \A«r. 

«to^a^ifiatfXoy f/iw tJdkrwinterug. 
OCii/jLtqilauf Winte^Mit. . • . 
(xs«^} aijifo%£«^iay Selbatthmi» «aibeiteii; 
Selbstmord. 

lx€Xetou» (comp, «xo-Xs^^X vVaffeiistill- 

stand; Ferien. ^ 

eTiX<i9^> 'S^- Leiehtigkeit^ Geicliicklic^k* 

kett der mnd. 
.aäoM^XBA^^ Kenge yon HSnden^ Arbeitern, 
dti^xi^cia, Ungeschicklichkeit;. Scbwierig- 

kei^ Qindecnifii ; Verdrieiklichkeit. 
«i^Xc^cia, Leidbitigl^t im Behandfe]n ei- 
ner Sache^ auch tadelnd, FahrlAssiäceit, 
Leichtsinn, Mnthwille; die Leiätig- 
keiti ' mit der iiich etvFas faeEiMideui 
Iftfkt. 
%tt/^&»ai'a (M^iq^ava^^ Handwerki Dienst. 
XTifitläy Witlwenstand. , 
(xAicuva) ä^O^tvla,, Mäftgel eines^ Mantels. 

ö'uqX^i'vicL,' Eur, schlechte KUidong. . 
XXexiotfia (icai), Verspottong, Yerhdhnane. 
too>ioO. dxoMai Mangel an Galle., SwI- 

moth. 
fuXoByxl^yJia, GaOsocht, Melancholie. 
(XoeA'^) *i>n,yo^Qq6ia XU «oM^xo^^y We- 
nig- und yielsaitigkeit. > 
<ru7Xo^6ia,^asammen8tomang der Sai-^ 

tei|. 
XoQSia^ das Tanzen, der'*Reigentans. - 
XoffraBtrla (4»), das Fottem, MSsten. 
X^sta (X^iß» Gebrauch, Benatzang ; Brauch- 
barkeit« mtzen; Umsang, Yerkdir, Tref- 
fen, sogar Krieg, 4$p.; Gewerbe, Ga- 
sehlft; <— BedfirCni/s, Mangel, Noth; 
Verlangen, Bitte, Yt,v6g, an }eaund. 
(XfAf^ dXfflf'^^'^f Geldmangel, Annnth. 
tixfsnf'^^^^9 Wohlhabenheit, VermSgen. 
^X^ToXQ^/U'a^tAy wenig VennSgen. 
*o^vx§^?A«»'i<»» ▼*«! Vermögen. 
t>«ox^f>A3'<<^» Geldner, Habsucht. — ' 
hoXf^juutfla, das uegentheil daron. 



tpiXox^f'^^'o''9 Geldner, Habsucht. — «iipc- 
hoXf^juutfla, das uesentheil daron. 
(XQ'n^w) dx^<ffta,9 ImtaQglichkeit, Un- 

branchbarkeit. 
Sxs^xe'n^^'o^ Schwierigkeit, Verlegenheit; 

Ünbrauchbarkeit 
X<ioiaiyaU. XQota, aoch XQ^9 die Ober- 
fUche eines KSrp^rs, die Baut; auch der 
Leib selbst, H. ; die Farbe, bes. der Haut. 
o/iox^ota, Aehnlichkeit in der Eaibe. [(JSvopLa^ dvtowfJa^ Pronomaa. 



iuox^iä,' tttr. ebne Qbmßkim^ Hs«t 
(Xtc9> alfMannx^nriak^ NT. Blntverrislseii. 
XC3vs/o6V 6p. das Schineben and GieJsen 
des Metalls. i . 

(xc3^ttr)^ti^X(^Qta, schwierige Lage oder 
Bescliaffenheit eines. Ortes. 
v^-oxaqiftj geräumiger, breiter Platz. 
ovcvoxp^^v enger Raum; Enge, Anest. 
tpCkox^oky Sp» Vorliebe. f&r einen Ort, 
'jid>aqta^ die ein Saiteninstrument Spielende^ 
C^ixßSiq) <2t|;(i^<ia, TmglosigkeiC Wkhiw 
heit. 

i|i^§u» = <i|M|itr^ C'iHxc»), der Pferde- 

Striegel 
(ijy^ipo^ ^cO^inbmpiop 'Menge ond VencU»- 

deidieil der Wahhtfmmen. 
('i|n>9oc) ttoöQfiffOffic^ GerXnscIi der Fube. 
(i[ivx^) <I'l^^lXia». Leblosigkeit^ Ohmnacht; 
auch Feigheit. 

^i|nix^tt, jBeseeltsein; Belebong. 
iiäi)>vxia, ^uter Muth, Tapferkeit 
Taato^fXich Ohnmacht 
' iiuyaJ^xyxta, Seelengr6ia»; auch Uebef- 

^anntfaeit 
fn*q<y^vx(af niedrige Gesinnang, Dein- 

9e>iO'anix/a, Liebe zum Leben; feisheit 
il»vx^to,TWle. . ^ 

^a (Äc), SchaaBen,.-Pelz. 
(o/ScXdc) ittoQt^ch Abgaf>e eines Obols Ton 
einer Drachme, idso des sechsten Theils; 
in Athto' be*. eine Geldstrafe, die im 
sechsten Theil besteht 
(ßidi) öiiüsoöia, ond g^^ta (^iq), Gestank 

nod Wohtgemch. 
(iöivfi) dvoSxJvia, SchmttKloitfgkeit 
Mi^todxjvia und fCoX-uc^S'uvta, 'fibermlbi- 

ger und ^fser Schmerz. 
(cJ»TJc) «otoxcia'fil, auch itoöoxSa, Schnel- 
ligkeit def FfiÜMs. 

{S>a^(loq) aravoXit^^ia/gtnzliches Verder- 
ben, Untergang. 

(o>»M>/i«) d^eiSuia', Verderben, Verlost, Un- 
tergang. 
l^oiMta, yerstSrkt dass. - '• 

(6fMX6q) dvciuMXua, Unebenheit, Abwei- 
chung Ton der Regel. 

(q9;uo9) dn^ctfjLioij (comp^ ObeKirm, Schul- 
ter. 

{ofiinjfLi) ävftäffioata, der Eid des KlSgCrs, 
dafs ei^ keine VerlSnmdung vorbringe; 
auch die Kla^rachrifl selbst 
6^xofto<T(a, Eidschwor. . • 
irxyvofxo&iAf V^cschwdrung. 

Ivcffijofia, eine Kriegssdiaar bei den Lace- 
dUmoniern , deren nach 7%ii^. vier eine 
^tvf^wHrryq bilden, die nach mdem aber 
^ Mj 



25 Mann betrug. 
(cSvio/L€u) l'Xttivta (1^5), Pferdekaaf. 
oi{iovia (tK)> Einkauf der Speisen, bes. 

Fische. . . 

cTfcavia (i^X Getreidekauf. 
rcAiovra n. uTtovdok, Amt eines ZuUnets, 
Leib selbst, H. ;* die Farbe, bes. der Haut I Einnehmen der Z^lle. 



30 



der.LDecUni 



reciiflefainc 



icb ettr». 



' fuf&fi^xjfäla, Vc 

Metonymie. 
$tqoqc3vx}^itK>3 Zonamen. 
cwcovv/jLia, Gleichheit des Namens oder 
der Bedeataoff. ^ ^ 

' (oVv4J anqcnruxio^ Berggipfel, 
Co'^) daß%\)coitia, BlOdsiehtigkeit. 
öy^ia (io)> Schamhafta^eit, Blödig- 

Wt. • 

f vjr^oscMt'flfr, (comp.) Bchdaes Gesicht, gu- 
• tes Ansehen. ; 

(ooa) oXtvo^'a, Nachlässigkeit, iv o>ii7G>- 
• 'nlq^^ouiüPat, TertiaclilXssi«eh. 
- cr««tJC3§ta, Beaursiehtlgans de» Gcpflckes; 
• List, R&iike. (Vgl* auch rtfu^qia.) 



<iqaJiek (flir ca^), di»^gBk^^7ahre8Ieit 
(Sq^). cü^ia^ata, (eemp^ Bffe^pitze, Berg- 
rücken. 

«rc^o^tta, Gegend an der Seite eines Ge- 
. birged. 
ttqujükvd^iut, B» dernntei^ste Theü, Fols 

des Berses. 
i&ir^^eta, a,^ ion* 'LitcHji'q, Gegend am 



Ftus des Gebirges. 



ai 



(pq'u(rfrt3}' toLXoq'^xi<*i 'Dorchbahren dev 

Wand, SpiizbüberejL 
d^iXiCa, auch p, tätp^xiu (ifai), Hülfe, Bei^ 
stand ; Nutzen, Gewinn ; Beate. 
&rc»(p8)wua. Hälfe, Beistaiid. • 
9iocvcoipB\iM, Gemeinnützigkeit, 
otxof^X^fifc, ff^ Wk-tUikldceit, durch die 
man des Hauses Wohlstand mehrt. 



Im 






•9»- Wörter auf — x*j, wjc.- 

Die Sjlbe «<9 ist keine Ableiiangsendatg; doch ist ^^«17 Von tlp^m %^ bemerken, 
welches >n den Aor. I. «^ijxa erinnert; die DimipatiTform - t<r«i2 fipd«^ jicJi picht bSnfig; 
Tgl. -fcrxo«. Mehrere sind Paroxytqna ans dem oben (S. 1.) angegeben^- Grunde. 

welches der heruntergelassene Mastbaoih 
gelegt Wird. • * . ' 

rut7evo96xii ^ Her. Ranehfidiig , * ein blobes 
" * Loch in der^;Pecke oder im Dache. • 
i^aroöSx^t ij/i. Pfeilbehalter. 
ifiicfS&sci i B. Ort, wd man tefnem anflan- 
' tattX'At^ti^ die Einglh^e • Yorsprünge 
des Felsens. ,, ^ 

VSo^)tij, ßuK' :==:'* Soqiutg, die Gazelle. 

eoetxi;, Heidekvaut, Heide. 

iiTMxa, Dar, in einem, OqJcel bei 7%uc, 



äU Ufcrtfö), B: heftiser* Andrang. . 
^l die , Spitze Schärfe. . . 

Ä»bx^,' /(dlit^ vgl »7071), Ä Spitze, 
Schneide. • • .. • ,_ ^ . 

Aath, hes« Schutzwehr, BeisUnq; — 
* ''iy^ j'vvocTertheidigung. eines Ange- 
griitenen und Schutz geeei^ Jeman|dien; 
-^ Trg. übh, SchUclit, Kampf. 
ava7xii, der Zwang, die Nothwendigkcit, 
bes. Natumothwendfgkeit, Verhängm'fs, 
. Schicksar; im pJur, Zwangsmittel, Strafe; 
' »- auch Bedrängnils, Elend; — ivi/^^'n 
iatU ^' '^^ nothwendig. 
utt^oLvd^^riy Gehorsam aus Zwan^ oder 
Furcht, aer den Sehein der Freiwillig- 
keit annimmt. 
pio^i,,(;ß»ff«cjj). Trag, Futter, Frafs. 
6fxil, Recht; 1. In der ältesten Zeit: die 
Sitte, der Brauch, So B^ a-ut^ 64x17 ^ttti 
fiqoiQv, so ist die Art und Weise, d^s 
Geschick der Sterblichen; ^ yaq ^txi;, 
iir&«.— ♦ .«s pfl^ «• «tt gehen,, wenn 
-^; so auch in Prosa Stxijv fi,voq, nach 
Art und Weise, toZ 6t«i^v, Jeseh. wes- 
wegen? Daher 2. gute Sitte, Oxdnung, 
Gerechtigkeit im Gegensatz der Gewalt- 
thätigkeit, ßia, im plur, bes. RechU- 

Ü" ge B. -T- 3. Später bes. der Rechts- 
dd, Privatprocefs im Gegensatz von 
1^00917, und daher geriditliche Strafe; 
d4xi)v 5iCjKSiV, sein Recht verfolgen, 
yenlsgen; ötitnv tpixryttv, Terklagt sein. 
^owaSUfi, . Verurtheilung, Bestratung. 
umvöUti, gemeinschaftlicher Procefs. 
(60x17 = öoxi» hei Gramm, von öixopjott), 
^X'^oöox'n, B. Spreubehllter, 
SoxyqbSSx'ft» ^' Speerbehälter. 



Pflueschaar ([vgl. ayUt^,' 
%'i^%% fon, = <x3(^if, die Spitze. 

>Dxi7 (rü^ijiaO, Behältnifs, etwas hineinsn« 
ipgea; . Kiste , Scheide . flir . den Dtgen, 

..Beutel; bei S. Sarg, Gri^. , ,. 

<2Xaßa0-3'o>i7X'n, BehUtnlfs ZU Sslbenbüch- 

; . sen aus Alabastier. • ^ . 

jtto^xi}, jeder Ort, an dem man etwas ^ut- 
be wahrt; Speicher, , Vqrrathskammer; 
bei ZT^r. auch Hinterhalt der Soldaten. - 

ßißX^^i^x«', Sp. Büchersammlong, 

^io^'^xij, Anordnans, TesC^uienl, Toicsg. 

2v^'4»?i>. Zusatz, Zulage. 

'xaa'^K^'^xij, gew. «aQaxa/o^'ijxi;» das Nie- 
dei^elegte. Anvertraute, lJnt«:rpfand. 

6«>k<op^x<^, Waffenlager, Zeughaus. , 

gtfl^a^'f'^i?., S^Ufatz, auch = ara^o^xa/a* 
P'tl-Ml» Btr% 

«fo^'^xi;, Zugabe, B^t* Abschweifung 
ton tkr Hauptsache; S. Beistand. 

ffxEuo^i^xiT» Magazin, in dem man allerlei 

. Geräth aufbewahrt, Zeughaus. 

CMvp\x\i Zusammeosetzung , Ueberein- 
kunt) , Vergleich.' — \xiß\3v'^'M( , Zu- 
satz zum B&ndiüfs, späteres Bündnifs. 

-Oato^xi}» Unterlaee, gew. Ermahnung, 
Warnung; auch Unterpfand. 

^0x17, (aee, troxct, vgl. 6&gixo), B, das Ver- 



2o66xi», Sp. Pfeilbehälter, KMner. \}t\ lcon4^ (acc. troxa, ygl-f*« 
ItfW«!, Ä Msitbehlltcr, das Lager in | folgen 11 der Schlacht. 



A. I, Noiniiia därl Dedliii. 9. 10. avd -^fi^^^f^Tinj: 3t 



mt^ ('^kwto&fi'if das Sdileclite, sowohl in 
'der QesijiTiaiig als fiberhaupt, bes. Feig- 

hei,t; Ungifick. 
^oöovA^ti, Fafseisen, Farsblock. 
xaqxntfj, eine mit Blnt 'bereitete Brfihe, 

die Yon den Ljdiem erfunden seqi soll; 

Hbb. eine leckere, sel^ackhafte Brühe 

oder Speise, fv) * 

wavT«a«^9 ein orientalischer Pelz Ton Wie* 

selfell oder Hermeliii. 
«^ox'i} («oe«o), der Einschlag des Gewe- 

bes. Vgl. aach 7tqoxd>j^. 
9i'u)J<r%fi, Ulm. Yon ^xikniy kleiner Becher. 
Xctixi; CXet^«^), die WeiÜBpappel; derweifse 

Aussatz. ' 
>itjxf , %9>^p ans 7*\y%ia (Vuko?), WolfsMl 

und der ans demselben gemachte Hdm. 
apjtpi>An(/il tnul» M. die Hlorgendämmeräng, 

das Zwielicht. 
jiLi7»<7 (/uifM^xa), das Meckern der Ziegen, 

Bl5ken der Schaafe.^ 
/txnDfxif. die Tamariske, ein sCraachartiges 

onmpfeewlchs. 
va-ytti; 2fr das wollige Fell, Yliels der Ziege, 

des Schaafes. ■ \ 

vaqttti, das Erstarren, BeUtabnng, Ohn- 
macht, Tod. 
vi%^ (dar. ycxac»), Sieg; Uebergewicht, 

Oberhand. |7] 
jX/sf^ (i>MCj)f das Ziehen, Schleppen, äoo- 

i^xj, das Pflagsiehen; das Ziehen der 

'Vvaeschaale, dah. Gewicht, Schwere; 

— Zog nach etwas hin, Neigong. 
dv^oXK'q, das Ziehen nach der entgegen- 

genetzten Seite, Gegenzewicht, 
<2voV«i7, Hinaa&iefaen, ,oes. der Schiffe 
tadk Land. 



itak,X»»iq (Ar «^XX4i4), ffer. ^ 



9tixntii, die Fichte; alles w dersdH^en'G«* 
machte, bes. Pechfacl^. 

^fivL^ri, (ygL (pivaiwii), p. falsches Elaar^ 
Perticke. 

iß^towi («xiscc»), das Flechten, Geflecht; Be- 
strickung, Betniff. 
öiaiclMTifi, P/ii#. Dnrchflechten, die Vsr- 

wirmng, Verfeindong. 
ifLieXox'it Sp. das Einflechten, der Knoten, 
itvxXotL'i, JPlut» Terknfi^fung, Gemein; 

schalt 
«e^t«Xoxii, Umwinden, Umarmen; Yer* 

schjingimg. ^— <roiuetqi;it>totL'i, das Utit; 

umfassen. , 
«rumrXio»^ , Verflechtong; Verbindung, 

Handgemenge. ,^ 

9atfifi{rxi^^ die Sambnke, .ein .4ireieckig^ 
SaiteAmsiromeat» [-ü] 

€rw^, zsgzg. ans cruxjo« Feigcbbaam. ' 
-üXan'ti (^XcMTcfö), Bellen. 
(pflMc^, Linse, Liüsengeribht; 

9^i«i| (cpo(<r(rc3)^ Schauder, FieberJBrost: 
übertr. Ehrfurcht, Furcht [»] 

9tiXaiM| (cyuXourcn»), das Wachen, Wache- 
halten, bes. die Nachtwache;- die Sclpld- 
wache, der Wttchter; Sp. bes. Besattung 
eines Orts, Waditposten, Wachtthusm; 
-7 die Bewachung, Verwahrung, Geflbip* 
nib; — Vorsicht, ov^iSMtijv c^tv, sid» 
in Acht nehn^en. tl^, 
it^oifu\ax'lif Vorposten; Vorsicht 

9i6crxi7» der Hasen und der dicke Daini, 
> die daringefMta Wurst 



10. Wörter auf — Xi] oder — kka, gern Atj^. 

Wenige Wörter anf ?^ sind PrimUha^ in den meisten gehSrt >. nicht zar 
WuxeL 

1. So ist offenbar 

a) TiO, oder >/^ angehSngt \n iea,\i)M yon iTaijo, (Jc-u^Vi; von itxr^oq, (rr^X^, «rf^l^SX^. 

h) aV^ — a^pta^f ai^^y/ti, jCat!t<x\ti, irtqobyydXti' oder aXXa in ai.fvcb>J)^eL, 

€)* iX/n — a«y«>^, pai/Urj>i^> wü'tl'^X^» vtxpt^' oder c>«>k» in aM^^ öiKtXTJa, ^^>^xi>> 
TgL auch a/A.i><?oob yon o^u». 

n{^ «fVil in p^iytiX^, {u^X^. 

€[> ^>«^ und lf>/ii in t^o^^, Jx^rV^. 

3. Durchgreifender ist die Analogie der W. auf oX{ , welches in^ der alten 
Sprache an den Yerbalstamm gebSugt das Abstractum dazu bezeichnet, 'so a;aa{iyo^, 
das Fehlen yon diuL«tqft7v, . — xaiKroX^ schaltet hierbei no^h ein a ein. Analog scheiiii 
auch (SfiiX^ yon o-draat gebildet. — Die W. welche schon im Stamm ein X ha^en, 
endigen auf g9q{, wie haecyqif die Hoffnung yon cXxo/uau 

Accent Die Wörter auf -Xi><a haben den Accent so weit als möglich znrtfck. 
— - Von denen auf -Xi) sind Oxytona die jfemfijea Primitiva, zu denen enUprechefide 
Verba yorbanden, wie ßoX^, ^0x1X17, ar^/toXii, aroh^^ roXj, -^ die Derivata anf 
-o>i^9 nebst aarccVij, a^X^, t-if)^^ P^'0^9 P^^9 'MtpoiX^f oX«^, ojooxXy, ^xX^, 09e«>f^, 
crra«pvXi79 <rxoX{, 9*^^! X'fX^» ^oX^. Die andern sipd Paroxytona. 



dyh^ (ayo), die Heerde,'bes. yon Rfn-ltlYxaX^ (ayiea«), Elkbogen, Arm. 
dem, it.; dann jeder Haufen, auch yon|a7K.iSXi2 (eigtL Arm- n. Kniebus, ysl. ay 
** * l, «<&Xf), der Kiemen am Wnrf^ieis, wo- 



•^ 



Menschen. 



SS A. I, Noiiiina>der^L Diediiii. 10. auf -^.X/i^iod^r -r-XX/b. 



mtt man llBseii fiort(Mdileiidtrt, der Wurf- 
spieEi idbftt; Abb« Rimeii; ^. die Bo- 
gensehne. 

ftBT^^a (oMf/uO? ff* Sturmwind. 

Or^fMi ff- ^^<^>"; Ehre; S. die Fackel. 

at^ui^ (ai^cr), Sp, Rufs, Asche. 

o^ (davon (^XAjotuLC^i ff, das Umherschvrei- 

' fen ohne Obdach; Tlr^. Geistesverwir- 
xtmg; Aesch, SXcu ßqorov, Irreföhntng 
der Blenschen. 

a/jjoMa, (d/oAcj), Garbe, Garbenband. 

&luMqrca>>^ (d/jMf^ttvyi p. Fehler, Vergeha 

''apMM (aifU3L), Wetticampf, -eifer; %vr. 
sQch der Gegenstand des Kampfes; ii 

' Afilx>^qf nm die Wette. 

A/aLXfySa)^y Mandelkeni,«— dfivySaTJIlt Man- 
delbanm. ., 

JlMtiT/i ((lxci>io); Drohitng; plur, ruhm- 
redige VerheiDrangen, H. 

dqß^f>^ ehi stacketr Schah, der den gele- 
sen X nfs bis an den Knbchel bedeckt, 
bes; ftr Jigcr und Reiseode; bei Eur, 
Bim. 11S9. Tielleicht der Stand des 
Fohrmannii im Vordersitz« 

(2<r|3^y Rnfs. ' 

atb/^, bei if. der Yorhxif , ei« Ton den 
WirthschaflsgebSadeik nmgeheiicT, freier 
t^atz TOT dem Rirase, welcher Versarom- 
Inngsort fftr die Familie, aber auch der Hof 
Iftr das Vieli war; zuweilen der ganze 

- Wohnsitz, Hof eines Fürsten ; Sp. Landgut. 

(UibShoh Blutegel. 

fioT^ (fioXhc}\^ Wu>f; Verwundong durch 
einen Wurt oder Schufs; aet, das Tref- 
fen; ^%^aiXf»j&v^ der Strahl, Blick der 

,. Angen, A 

a/bwpißoVif« das Fischemetz. 

ävaßoVil, 1. das Aufwerfen, aufgeworfe- 
nes Erdreich; 2. das Ueberselzen, Ue- 
berweifen; der Umwarf, das Gewand; 
3. das VersSgem, Aufschub ; 4. das An- 
heben des Ganges, das PrSlndlum. — 
f2^avaSo^, dass. 

^yttfioX^i ^ Entgegenwerfen, Begegnen; 
' das Anflehet. 

dsroßoX^, das Wegwerfen, Verlieren. 

SictßoKfii die Beschuldigung ; bes. VerlSum- 
dun^. - 

iZgßoX^, der Einfall, Aneriff; der Eingang. 

ixßo>/it das Auswerfen, Aussang ; vopFlGs- 
neu, die Mflndung; von Pflanzen, Schufs. 

• — 6caxßoXi{, das Uebersetzen, der lie- 
ber-, Durchgang. 

ifȧQ>^9 das Hineinwerfen; der Einfall, 

/bes. in Feindes -Land; der Eingang; yon 
Flflssen die MGndune; bei Schiffen der 
Stofs mit dem Schifrsschnabel, dah. 1^- 
ßoMiv Sox/yat, entern. — • «ro^s/jt/SoVi;, 
das Dazwlseheneinschalten; bes. das in 
(Schlachtordnung Stellen ; die Schlacht- 

' Ordnung selbst ; — cruvtfLßoT/q Aeseh. «C3- 
«i}$,- gemeinschaftliches, eifriges Rudern; 
sr^VfLui^tffcdv, das Zusammenanswerfen 

« der Taue am Schiffshintertheil. 

I«i^x4» das Daya-, Darsufi^erfeii; diel 



"Aiiflsge, Abgabe; Untenehmetf, An- 
eehlag; Zusatz. 

«a3'a/3oVi(, das Niederwerfen; das GrSn- 
den, die Grundlage; das Bezahlen. —> 
ara^ax/iDrofrßo^i?/, dasSuccumbeiiagdd, das 

' der KlSger, bes. iuErbschaflssachen, beim 
Gericht niederl^t, und das Tcriiel, wenn 
der Beweis nicht genügend aoalfie). 

fittaßoy^^ das Umstellen, Verwiindehl, 
bes. der Waarenumsatz. 

«oQojßoVi}, 1. das vergleichenae Nebenein- 
anderstellen, Vergleichung, Gleichnils. -2. 
das Nebeneinanderstehen; das IXiranset* 
zen, Wagen. — 1> «tvnfrai^aßoXii, Plut^ das 
Vergleichen. 

afcoißöX^,^ das Umwerfen; der Umwmrf, 
Im Kleid, die Waffe; die Ringmauer., n. 
überh. Umfang; das Umeeben, Urozin- 
eeln; das Ausstrecken der Arme, dah. das 

, $trebeii wonach; Unternehmen, Absicht, 

«9o/3oV{, 1. das Herrorwerfen, -treiben, 
-bringen; 2.' alles Ileryottretende, '^▼ie 
Felsen, der Vorspmng; 3. das Voriial- 
ien des Seluldes oder Speeres zum 
Schutz; die Schutzwehr; lütsivai iv 
«i^o/3oVfi ^ plf^ai Iv «^., mit gefilU- 
tem Speer ausliegen, oder sich ausle- 
gen; 4. derVorwaod; 5. bei der Athu 
eine öffentliche Anklagt wegen ein^ 
Vergehens wider den Staat nach einem 

. Torlittfi^en Urtheil des Volks» — • aivtir 
ic^oßoX/i;, Ge^enTorschlag. 

icqoqßoMlt das Hinzuwerfen, *thun; der An- 
griff, Sturm auf eine Stadt; der Landungs- 
platz för die Schiffe ; das Verliängnils. 

cru/u^oVif, X, der Beitrag, die Beisteuer; 
3. das Znsammeningen, die Fuge; das 
Handgemeinwerden, Treffen ; 3. Zufall. 

{nctflßaMiy 1. das Ueberwerten, -setzen; 
der Uebergang; % die Uebertreibung, 
bes. im Ausdruck, fl jperbeLi dah. -6xcd- 
po\\v^ «oi^iCT^ai, das Aeufserste anneh- 
men ; tlq oder 9ea>^ {nci^oXtiv^ bis zum 
Uebermaafs; 3. der Auuchub, Verzug. 

'CpiroßoVii, das Unterstellen, -legen, -schie- 
ben; dah. Vermischung; -GatoßoX^ 700- 
fpcd^at nva, einen der unächten Ge« 
bnrt anklagen; — das Eingeben, War- 
nung, Rath; I4 i&jto/3oX??, auf yorhcr^ 
gegangene Verwarnung; -* dasfltnfaRen 
m die Rede, Unlerbrechung ; die Gmnd- 
, läge, der Stoff, z. B. einer Rede. 
/3oi;>i? (ßovXo.ttat;, Wille, Beschlnf»; Rath; 

Rathsversammlnng, in Athen bes. die der 

500; auch Ralhhaos. 

a(^uTtoßo\i>niy die am besten -Yathende Ar- 
temis. 

hcißo-viJii Anschlag gegen*Jemand, Nach- 
stellung. 

«Qoßoti?^, Vorberathung , Ueberlegung, 
Vorsatz. 

üMixßoxikvit Rath; Berathung. 
7C(Vijf, zsgz. ans 70(^^17, Wiesel, Marder. 
«yoiupijXiat (7a«i.i);oQ), H. Kinnbacken; bei 

Vögeln, der Schnabel. . ^.' 

7iv8<i'X»i2 



/ 



maQ^, Wfcliledbt;. ct^yv^oxy yiv., Sil- 

bermmen. 
^tüX/^, H. die Abendzeit; ff er. anterscLel^ 

det dV'V °B^ sr^ofii. Abend- und Nor- 

gendlmmening. Bei den Att. ist es ge« 

wöholicb die Zeit nach dem öilxvov, 

Nachmittag. 
öImX^ (ök7tiXvl% iweiiinkige Hacke. 
ßovi^y fm% KU 6ou^io$, die Sklavin. 
%tl^ = iX^, Ratte, Reitergeschwader. 
C4^ == fiX^, SoBnenwinne, (Helle). 
20AIDV7, Wirbelwind, Uiigewitter. 
f-oX^, £r. Wann, Made; aioXat ctSW, die 

in JSanfeii wimmelnden Wünner. 
iijXca>f{ (evXP/tat), IT. Gelübde, Gebet, 

Wunach; das Rfihmen; Jabel oder Sie- 

eesra£ 
lÜM^y^i (cxo), &«. der Pflugsterz; fibh. 

Handgriff. 
4a>^» p. heftige Bewegung, bet. das Wo- 
gen des Meeres; Sturm. 
4e^^ (4<i^^iu), das Joch; bei H, der 

besondere Theil, durch den die Thiere 

den Kopf stecken; Eur^ die Riemen zur 
. Befestigung des Steuerruders. 
l^sQjUoX^ (^f o/iof), D. die Hitze. 
^V{, Mtttteromst, Zitzel 
^>iX.a (>vo), Sturm, Wirbelwind.. 
S^ui^Vi (^vo), der Theil des Opferthierea, 

der yerbrannt wurde; fibh. Opfer» bes. 

RSncherwerk. 
^/uiXi} C^w), der Ort, wo geopf«^ wird, 

AJtar, Tempel; ubh. dffenlliche Pracht- 

SibSude; im Theater der Altar in der 
itte der Orchestni, an dem der Chor- 
führer stand. 

XliAxf^y^ (tfuiaaa)» £1 Peilschenriem, 
Peitsche. 

24a>i^, das ZieeenfelL 

MCfdaX^, der fnchspeb; auch Fuchs. 

xtcpoXiS, Kopf; rmoi/tA ««(paXf^g, H, WLtf.^i" 
cpoXriglgy Yom Kopf herab, fiher den Kopf 
her, sp. Kopf über, verkehrt; c-iu^^ hti 
'Mt^yAiv, Hals fiber Kopf. — UebertTA 
das Haupt, die Hauptsache. 

«iX>>^> B, die Drossel, der Krammttsvog^. 

w>u^ (mTKoq), die Hfthle. • 

«oXXä, der Leim. 

«oruXi^, jede HöUnnff« bes. 1. kleiner Be- 
cher, Schaale ; % die Pfanne, in die der 
Kopf des Hfifämochens eingefügt ist; bei 
AtMch, C>fmbel. — Bei den Att. ein 
. Maafs für FlüCsigkeiten, a||ich für trockene 
Dinge, 19*2 auf einen. att. Scheffel, =3 
0,235 Pr. Quart oder 0,078 Pr. Motzen. 

«^atiraXi;, Weinraosch und dah. Kopfweh. 

«^oxaX« (x^e«o}y auch m^ox«, abgerundete 
Kiesel am Meeresgestade^ das Meeresufer 
selbst, Eur, 

«inirlv? (xustt'o?), jede Höhlung, be8% die 
Ohrfaöhle; ein leeres Gcf^s, Kiste. 

«o><^ (mdXiov)» der Hoflknochen mit dem 
Fleische; das Binterviertel, der Schinken. 

Takti C^;üoO* Ton. Stimme. 



- prrr^hlj 33 

/MMti>;Xa, ffes. fnaxhni, Schaufel, Spaten; 
Afch, Ato9 /k, der Blitz des Zeus. 

/jLOrXi;, gew. /j/]«rxa>/7, die Achsel; {yth 
fitJXq^y heimlicher Weise. 

fjbdff^^fii p, = dem gew. ifidtsp^, die 
Peitsche. 

(/u>>ii7v) xqotLoiJt, Sp» Vorhof, Zu-, Aus- 

' gang, auch vom Auslaufen des Berges 
und Flufses. 

/x\}>/il (fiio)* Miüile; der untere, festste- 
hende Mühlstein; piur, die Backzähne. 
X^t^^a-uX/i;, die Handmfilile. 

vttpß^ {vLtpoi;),^ Wolke, Nebel; übertr. To- 
desdonkel; S» Fangoetz. ' 

iTji^/n (4vo), Schnitzmesser, bes.. der «i- 

■ chelformige, spartanische Dolch. 

oW, H. o-ü^tff, geschrotene Gerste, die 
mit Salz eemengt und geröstet vor dem 
Opfe^ antdas Opferthier und den Altar 
gestreut wurde, mala sakcu 

6ftixi>^y ion, ojiLtxM, Nebel, Dunst^ Dampfl 

o/uu>x>ii} (i/iiov, «aXtö), ff, der Zusammen* 
ruf, eemeinschaftliche Zuruf, gew« lauter 
Zuruf, bes. scheltend und .dräend. 

09^9 Huf, Klaue; bes. der uneesoalieiie 
Huf des Pferdes und Esels. ^ *^ *" 

o-^i die zugeheilte Wunde, Narbe. VgL 
auch 3Xiat. 

^tpiiXi, ^^' d^e Schuld, Schuldigkeit. 

xcuicaä^ («a>^), der Mehlstanb; ein abge« 
feimter, verschmitzter KerL 

«aX/^, feiner Mehlstaob, bes. der Ringer» 
staub, mit dem die Ringer sich die mit 
Oel gesalbten Glieder bestreuten, um liich 
besser fassen zu können; — das Ringen»' 
o^^oxaL\iii das Ringen im Stehen. 

iea4föa)Jii, das Panlherfell. 

fltauXA (gtavo), das Aufhören^ die Rast; 
ava^auXa, Rast, Erholung. 

taxMTcjiX/i {jeavxD)^ B, Aufhöreb; Rast» 

Ruhe; Linderunz. 
'/u/atfaiKf oX^ , ff. Erholung dazwischen«. 

9rlx.Xa, ff. die Gelte, das Mdkfafs. ■ 

{xoXsoi) ifiacoMf die Waafe^ der Kau£ 
'^qi/xo'Mi, die Frühwandelnde. 

aetjX;«, Thürflagel; gew; im phu\ Thfifi 
Thor; Pafe. ' 

crxtX^A, die MeentviebeL 

ffxvfoi^t Stab, Walze. Bei den Lacedl* 
moniem ein geheimes Schreiben auf ei* 
nem langen Riemen, den man um einen 
Stab wickelte und dann querüber in fori* 
laufenden Reihen so besciirieb, dafs nur 
derjenige das Gesciiriebene lesen konnte^ 
der den Riemen auf einen Stab von glei* 
eher Dicke wickelte; dah. äbh. Bolschafl. 

ff^fXnj) Messer, Schnitzer, [t] 

a/acpxjT^. Weintraube; auch Weiostock B. 
Dagegen 

cfaq^y/tli das Senkblei In der Setzwi^e 
der Zimmerleute, die Bleiwage; so ff 
liCitot <rracpuX42 htti vq/ov ^cai^ Rosse' 
fichnurgleich an Höhe. 

üfiM (ic^r-q^t-yi Säule, Pfeiler, Stütze; bes; 

> eine Sfinle als Grabdenkmal oder als Ziel 

c 



34 A. I, Nomina der I. Declia 10. 11. auf — Xrj nod — /i'^^. 



der Rennbahn« und die ran Staat« wegen 
errichteten SSulen, die irgend einen Staats- 
bescUnfs bekannt machen aoliten. 
<xfo)Ji (crrcX^Xo), Rüstung, bes. Belcleidnng, 
Schmuck; Jfesci. = (rroXo?/ Zug zur 
See. 
dtvcuTT'oV^» Plut, Zbrflckwerfen,^- legen. 
dtofrfoTJia Absendong, Abfahrt zur See. 
öija*o<ffo>/i, Sp, Versendung; iiaito- 
afoXif Sp> Heraus- n. Wegschicken. 
6ia<X3'Q)^9 Sp, Anseinanderziehen, Treu- 

iothato)^9 die durch einen Boten fiber- 
sandte Nachricht, bes. Brief; Befehl. 
9tafauffoyrqt Piut, Herabsenken ; Gehissen- 

heit, Ruhe; im iVTl Kleidung. 
gtiqaffo)^, Plut. Bekleidung; Bestattung 

einer Leiche. 

-tncwsto^ni^ ^P- Herunterlassen, Mildem; 

Niedergeschbgenheit, Furcht. 

o'/Qa77ctXii!l(o"7'Qa77jca), i^ii/. Strang^^Strick. 

tTff^lßhn (cTT^^Ioca), Winde, Rolle, Schraube. 

ir6x«, Recht der Pfilndong an der SchüTs- 

laaung eines Kaufmanns, [-u] 
CspovS-u)^ ein ErdkSfer, der den Wurzeln 
der Gewlchse sehr nachtheiiig ist. [tj] 
crxoV^'f Mufse, Feier; bes. Freiheit tou 
Staatsgeschlften ; die worauf verwandte 



Zeit nml' Sorgfalt I fibh. Beschiftieimg 
init^den Wisseitechaflen , daher Schnle; 




A'Mi (fi/iXo). Pltd. das Zerrupft« , 

(s'lx^o) avatoT^i^ ff, dvf o7^, Aufgang, 
bes. der Sonne; der Orient. ' 
IvfoX^t Auftrag, Befehl. 
Isrt/oXi^, Sp* Aufgang der Gestirne. ' 

o^, der Wald; dsh gefüllte Holz; fibh. Stoff, 
Masse, aus der etwas bereitet wird. [ £»J 

fpBiSai)^ {tpi'öofuitL) , ff, Schonung, Spar- 
samkeit. 

9ta>i(^, die Schaale. 

cp{x>l^, der Volksstamm, Gemeinde, ßrüus. 

Im Heere eine Abtbeihing aus den zu 

einer Gemeinde gehörigen Soldaten, bes. 

.bei der Reiterei. Uebh. Gattung, Klasse. 

XnMi ^^ papaltene Klane vierftlfsi{;er 
Thiere; bei ffes. auch der Huf des Pfer- 
des; — die Kralle der Vfigel, Scheere 
der Krebse. Afich die Arme der Hafen- 
dSmme; x^?^ ntxoxs» ein i^orraeender 
Maoenrand von Steinen, um die Wellen 
zu brechen. 

Xo>^9 Galle, Zorn, Hals. 

ibyTJXia, der Floh. 

ättiX^ (p-ufda), Wunde, sp. Narbe. 



11. Wörter auf — firi, /i*ti«. 

Wenige Wfirter dieser Endung sind Piimiiha; nur bei ^0/117, S(iOfL% vo^ «nd 
fop4 finden sich die entsprechenden Verba. 

Als Ableitnn^sendun^ tritt juij an den Verbalstaram, mn entweder den abstraclen 
Begriff oder die Wirkung der Thltigkeit des Yerbi zu bezeichnen; wie <my/j/i{ ron 
tfs'^o, d^s Stechen; yi^atuL-q von 7^4x90, der Strich. Zu beachten ist, dals öiap/ti 
und SixTfJL'i Ton öicj und S-ucj ein <r einschalten, yvdfo/q aber geeen die Analoele 
Ton iyvQfffuti das <r auslslst. — Femer bleibt das x Tor /i gegen den sonstigen ufe- 
brauch in ioXfi4f AQfltXi'tijff XoXf*^ ^^4 wird sogar in a-dxt^v ton aiSo? eingeschaltet. 
Ebenso ist bei tlqlpfj/ri tou tT^at, und bei afa^jtLii tou 2TA (icm^/bLt) ein ^, bei icpcf/u.i^ 
Ton If^ttiiJA ein r eingeschaltet. Vgl. die Bildflig der Wörter auf fLoq. 

Anm. fiui/xfxa, und a-oXtoa sind die einzigen Wörter auf /jm nach der ersten Decli- 
, nation, alle andern so auslautenden Wörter sind Neutra nach der dritten. 

Aceent. Die Primitwa wie die Derivata auf /i^ sind Oxytona mit Aus- 
nahme derer auf ij^m;, q/li; und xtf^i^ die Paroocytcna sind; diesen schliefsen sich noch 
an gÜ^i;, decr/aij (auch drcr/u/i} accentuirt, wie 609^1^), tlqlp^^ «^a^/u^i ^/^i^» ^X^'9t 
oifLfif nikfkfn^ lO^afMi^ ata^fLtiy roX/i^, jro^/aij, ^^a^/u/ij, x^o^ und alle,^ die in der 
Torletsten Sylbe ein kurzes a haben, tou denen nur cnri^a/i/{ Oaytpnon ist. 

aXxf^ (<2fcr<r6), ff. eine metallene Spitze, f a^^ij (aQo), Sp, die Verbindung, Yerei- 
bes. die eherne Lanzenspitse. die Lanze 1 nignng. 

okiixi^i (Tgl. avo«), p. Trockenheit, Dfiire. 
ßqt6p/n 03tß$ca<rxo), B. Speise. 

<yvc3.(j.i7 (yLyvco<rMo\ Verstand, Urtheils- 
kraft; Einsicht, Wille, Genehmieuns; — 
£vt\* yvcani/iiq nvoc, ohne Jemandes Wis- 
seu und Willen; axo yvcoft/iiq^ aus eige- 
ner Ueberzengung ; gra^a yvtofim^, wider 
Willen; ^— UrtBeil, Meinung; dah. «yvca- 
/jxxtf die meist in Versen abgefafsten An- 
sichten weiser Männer, Sinnsprfiche; — 
EntschloDsi Rath, Richter^ruch. — Iv 



selbst; dah. Krieg, Kriegsvolk, ff es, 

c2%^'7, (vgl ax'^), die Spitze, Schneide, 
ScnSrfe; lx\ 4'UQov dv,/xrq, im entschei- 
denden Moment; dah. der Punkt der hi^ch- 
sten Bliithe und Kraft; «at^ou oder S^- 
70V ÄniJ/i, rechte Zeit zam Handeln; 
— ubh./ d#s Aeulserste, Höchste in jeder 

^ Sache. 

0^17 (o^), ff, Meereswasser; auch der 
Schmutz des trockengewordenen Meeres- 
wassers auf der Haut ; salziger Geschmack ; 
'Eur, das Meer. 

ojui^ Spaten, SchaufeL 






« s 



yvf&fiLiri -^ tTfa^fiti 



35 



•yt^flS/tH itval tivtf bei Jeinan4 in Gunst 

stehen, ffef* 

0ia7t>G3jut) Untertachüng, Entsche^dang. 
IMtayvcof^f Sp. SioDesfodening, Abfaü. 
axyyyvcafi/tlf Yerkeihimg, Erlaabnifs. 
t^qa^i^'i (yqd^)i Strich t' Linie, Umrifs; 

ai fg^okfjLfiAU <1m mit Linien bezeichnete 

Brett, auf dem die Alten mit Steincheik 

spielten (6iA '^a/ULfUL^q ^at^stv)» 
SiaiiLTi (ölet)» Bihidel. 
df^aSe&fiAi,' ß, Hinptbinde, Haarband der 

Franfn. 
6<»Ufi^ rdoxi^uo«), PrSfnng, Probe* 
9ofi/ii (iefub), Sp, Baa, Gebinde. 
fuffoöfjuii, Sfwiachenban, bei ZT. 1. die zwi- 
schen nervomgendenWandofeilem {jfoT" 
Xot) Desenden« Blenden, Nischen; 2. 
der tum ualten des Mastes anssehöhlte 
Querbalken des Schiffes; Sp* {eder Bal- 
ken, bes. Wagebalken. 
ol'MÖofvi, IST» Erbaoong, GebHode« -*- 

\itoiMo9ofi/tl, das An-, Anfbanen. 
^Xf^ (dcXo/Aot), eine Spanne. 
öi^aiowA {^i^<fo)t die Draehme ; als Mün^e 
= 6 Obolen (ungeßlhr 7 Sgr.) ^ als Ge- 
wicht 2= 1,194 Pr. Quentchen. 
(jSoofuTv) aPaSiiojj.'i 9 das Herauflaufen, 
Wachsthum, Zunahme; das Zurücklaufen. 
Sub6(^fi>i, das Durch», Hin u. Herlaufen. 
lUöqop/ii der Anlauf, Angriff. Eur^ 
inSf^fi^, das Auslaufen, der Ausfall« — 
6u%ÖQo/i//l, Streifsug. -* sxsnöfiofLTi, 
Ausfall. 
lieiSqofvqf Anlauf, Angriff; r^ das Durch- 
laufen einer Schrift, dah« ii itLÖf^o/juilq, 
flüchtig, oberfllchiich 
«o/ad^o/j/n, Angriff, Strei&ng; Wider« 

Spruch, Tadel; — Zufluchtsort. 
/uafoiSqofL'it Nachlaufen, Verfolgung*, 
9taqat6fiofi^, Yorbeilaufen. 
teiotöiiofL'^, Herumlaufen, Umfang; Ueber*- 

listung. 
«iioöqofL'i, Vorlaufen; Angriff d. Vortrabs« 
m}v6qofM,'i das Zusammentreffen. 
6'üa^'i (^ö-uGi), Untergang, bes. im pluti 

Sonnenuntergang. 
heutfiitLii iitt&jratfMMki) , dss Wissen, Wis- 
senschau, Kunst; — (^ltpt<TfcL/i,(u) , die 
Richtung der Aufmerksamkeit auf etv^ras» 
Studium. 
itpirfi/q (Ixptiifu), ff, Auftrag« Befehl; Er^ 

mahnung. 
i^'q ai^, Sauerteig« [t>1 
^cbXd^ (pi^ofjMq), ff SchluptWinkel, Ls^' 

ger eines Thieres« 
pio^ (^i^/iio«), Hitjce ; cd plqficui Warme 

BSder. 
OJfu) ilqi^p/^, B. der Eingang 
«aXioutif («a^bo/Lo«),. der fialm von Roor 
unu Getreide; sprichw. dqow iiei «a- 
Xo^TI, das Land erschöpfen, so dafs es 
nur Halme tr8gt; -r- otoppel^ Ueber- 
bteibsel. 
9t«^iu^, der miMe Sehenkel« das Schien- 
bein, *- die Speiclie im EUdei 



x6juuti, Haar, bes. Haupthaar; auch das Laub 
der Baume. 

otoXv^u/^ (y,cjX'ucy), das Hindemi fs. [-0] 

'Mofi/tl^ Dorf, Flecken ohne Mauern und 
Burg; eigtl. dorisch entsprechend dem 
att. 6^fdjoq' in der Stadt ein Bezirk, ein 
Viertel. 

'yJifji>H, der Eiter« bes. der sich in den Au- 
genwinkeln setzt. 

%o%fjiii (X4xö$), Geböscii, Dickicht^ als 
Aufenthalt des Wildes. 

>iij/ti7, Beschimpfung, Mishandlung. Verwus- 
tufig; auch Verunreinigung, s. >;-u^ua. [oj 

fjAfjufihai Mama. i 

/u.v^,u/» OiLtrao/uxO» Erinnerung, €redSchthifs, 
Andenken; /llV^^ij ßoo'tX^eto^, ff er, das 
königliche 'Kabtnet -oder Archiv. 

. f * f ■ \ A XTS.7 «11. 1 1 




öffentliche Spenden, 
diovo/ti}, Vertheilun& 
htvofx'^j das Abwei£n, die Weide. 
ItkvofL'i^ gegenseitiges Benutzen einer 
Weide nach einem Vertrag Ewischen 
Nachbarstaaten. 
iir^ovo^'7, das F^buragiren« Plündern. 
{jtovofi^, Sp, untenrdischer Gang, Mine; 

dahi Schliche, Ränke, 
o^-u/^, ff =.i<TfjL^ (o4ö), Geruch, Dufti 
oi/j.12. eistl« oT;u«e, Weg, Guig; Gang einer 
Erziihinng; das Ged&ht» iit Sage; Bei 
ff, Gesan^sweise. 
oqM'i (M^' oq^c3)i ein hefiiger Andratig, 
Angriff; dah. Trieb, Begierde; d^ Trach- 
ten wonach; das Unternehmen. 
litpo^/jL«, Anregung^ Verahliassung; -^ die 
Mittel^ mit denen man etwa^ unternimmt^ 
bes« die Erfordernisse zum Kriegfuhren; 
auch der Punkt, tou dem aus man et- 
was unternimmt^ der Einfall. 
Itpöq/x'i, Zugang ff.\ Angriff, Unternehmen; 
o<f^'^ (g^)*. Geruch, 'W^hlgeruch und Ge» 

stank. 
Ttahdjui^, die flache Hand, die Band überh. ; 
diefaust, Gewalt iäT.; Handgriff^ Knnst^ 
priff, auch Kunstwtp^k«, . 
öcdXfLiff Sp\ Schild. 

*y4^l^\ (*M^c>)> 'Sp^ ^* Flulh. 

*x3y/i>i (*M)> Faust, Fauatkampf; als LäU- 
genmafs = 18 SdntijXoL, 

^xj^wq (^xxd), SchtVunä, Wucht, &aft; sp» 
Strafe«, Stadtviertel. [x>] 
^a.'Kiq^-uiu^'Hy Sp, lliickeng. 

^jivii {^c9wüfLi)i Kraft,. StSrkie, Aeeres- 
macht. ( 

iT'ijtfa./Li/ , Sesam j ein orientalisches Scho- 
tengewachs. 

tf]et>a/i,4> die Spatme, als Lsngenmals s= 
0,736 Pc- FüTs. 

ö'9'a^/jii? (tWiy/i.t), Richtschnur, Richtscheit 
der Zimmerleute ; Xsoxi; <rra^,ui7 , die . 
nicht bestrich me Srhnur, mit der man 
daher keine Linie bezeichnen kann, duh» 
snrichwi ton einem Menschen | der eich 

C 2 



36 A. I, Nomina der I. Declia. 11. 12. auf — /xt^, — t^. 



för nicbtf eDtscheUet. — Die Leine, wo- 
mit der Raum zar YolluTenammliuig be- 
gränzt war, dah. fiberh. Grftnze. 
-bxofjfa^f^il» Unter-, Grundlage; aacli Bo- 
densatz. 
o^fj^m Of^'i^)f ^'' Stechen, Verwunden 
und Zeichnen mit einem spitzen Werlc- 
zeug; Wunde, Merkmal, Punkt. Bei den 
Gramm, wie 
^ikitotryLty/jL'fi, Punkt, als Interpunktion« 
•frarocrs'tiyfL'^y das Komma. 
^ifL^i (fio), Schätzung, Achtung, Ehre, 
Würde; Ehrenstelle, Amt; AbschMtznng, 
bes. Schadenersatz und übh. Strafe. ^ 
iroKfüt/q, gew. auch i^t, roX^oa» Kühnheit, 

Wapils. 
:rofi/q Tfkftvca), der Schnitt, Hieb; die Ab- 
. sondemng. 

dsrorojiL^, das Abschneiden, Scheidung, 
Trennung. 



fitos'o/iti}, Durchschnitt; Spaltung. 
l^tofjL'fi, das Auaschneideo, Beschneidnng. ' 
ivro/Lij, Einschnitt, Spalt; Engpala. 
Ixifoiuu^ , Ein - , Abschneiden ; Verkürzen ; 

Aaszag aus einem Buche. 
KBqttoiJ,^, die Beschneidang. 
xQOf'o/u.i}, Sp. Büste, Brustbild; Gesicht 
' des Thieres. 
'{nroro/i,^ , das Unten-, Yornabscbneiden; 

Entziehen. ' 
foqfji/ri^ das Ziel, um welches die Pferde in 
der Rennbahn umbiegen. 



<^fM.ri (qM^/ui), eine proDhetiscbe Stimme; 

yerküiid}|;ung durch Orakel oder Yoeel- 

zeichen Uer,; gew. Rede, Sage, Rni. 
Xaq^il (xo^igol), U, Schlacht, Krieg. 
%aafi/i{ (^xaXva'), das G&hnen, Angaffen, 

Trägheit. 
TOfAfJ^ Oc^ao), Her^ Verlangen, Wunsch, 

Bitte. 



12, Worter auf — va oder — w], («w). 

Primiiha dieser Endung eiebtes nur wenige, und bei wenigen sind die cnt- 
qirechendcn Verba Toibanden; wie bei aviit tov.^, TtXlv^, /i^v^, 9ovi2* 

Derhaia sind: 

1. cuvob bildet d^s Fem. tu Hase, auf cw, wie TÄcLiva lu yAtav, findet sich 
aber auch bei dsinrotva yon fiacnroj^^, p^iatva yon ^sog, T^xaiva von Xuxo^, %Miva 
von iq, mit denen man noch. oUcuva von »«i;» iJU}X\)ßöeuva Ton .uoVoi^^o« und rqiaiva 
yon fffiZe yergleiche. 

Anm. Au&er diesen Würtem auf a'iva und otva endisen sich noch auf va' SfLxrva, 
aXva> yBwa, tqiuvaf cü^in/a, sxtövaf 'ttawa, pM^yra, /ue^t/u.vO', Ktivci, 
sTQijjava, KTBqvct^ ainiüqva und ^Xatra. 

2. Durch blofses Zntreten yon v^ sind gebildet: Iqinvn, 4<^» ?<i;vi2. — * 
yn/ji.V'i *und grot^v{ gehören zu 'ki^i'^v und arot^i/* vgl. noch a^/lvi^ und c/^o.avii. ' 

3. Au£ dv^ giebt es viele von VerbalstSmmen abgeleitete, wie: Sqt^tdvii von 
öqBitc}, Cft^>d'lnl von cricpc), vgl. d^fdvji^ ßofdinif i^^avij, |>-i;7avi;, Xexan^, /aiiX»v{» 
i^xat^y oXfi^vi;, cXicxmi/if » auydy^t Xodvii, die meist ein Werkzeug oder die Wir- 
kung des Verbi anzeigen. 

4. Aehnlich sind die auf 01^, die auch yon NominalstSmmen abgeleitet werden, 
wie: iImvii von axij, Wetzstein: vgl. dyxoni, dfLittxoviC diejenigen dieser Wörter, 
wrlche abstracte Bedeutung Aaben, sind Oxytona: auov^, «ij^ov^, ^uiXKiov^i und die 
mit der Endung ^v4i abgeleiteten: xXi^crii^ovi] von ir>n7^o, ^ttafhovii^ ipXcvaoi"^, X<^~ 
^u>vj und xXta-u^/uov^ mit eiikseschaltetem ^ von «Xaico (%Xaij(ro/uai) , die man aucn 
auf Substantivs in pM zarück,mliren kann. — ^yifuovii ist ein eigenthümlich gebildetes 
Fem. zu ^^e/uc^v. 

5. Wi»niger deutlich ist die Analogie in cIq^vi^ und «teP^y^ (von ct^o und 
<r{>xtg), in di'vii^ dyniotvii^ Sativ-q, — («Qc^tn; ' ist ein eigenthümlich gebildetes Fem. 
SU 17^09) und in denen auf ov^ wie uqtfncivn, «oXovi], «o^oyi^, fiuXtÖcovii, ^^/c)vi}. 

6. Am zahlreichsten sind die SubQt. derivata auf -oiruvi^j die regelmfilsig von 
Adk auf ov gebildet sind, wie a<yv6/iu><rvi^, Unerfahrenheit von ifpuafucav^ (in mesem 
Fall ist im Verzfeichnifs nichts weiter hinzugesetzt), aber auch von Adject. auf o« ge- 
funden werden, bes. bei, Dichtern und Späteren; nur SixawMwti von dixoMq ist im 

§ew. Gehrauch. Die Bedeutung dieser Wörter ist die abstracte Eigenschaft. — Eigen- 
lümliche Bildungen sind: öitncoaxnni von ötanof^^y ptfuatoa-(n>^ ton ^IfMx;, «Xcar/o- 
trGvn von x>^3r7^«, puixvfocinni von pAvtiq, ttaikaujfffiUHrüv^ von jidXauf/jM, /cxvotfiSi^ 
von tkxvti, 

7. Diminutiva sind 'K-o^ixvfi uiid tcodxvn» - 

Accent Oxytona sind aufser den in 4. aufgeführten Wörtern auf ov^ nur 
noch 7ov'^, «yüv«, fniixavi, fuvotv^, /oovij, afotv^, ^ai^'^v cw^v^, ^H^v^s tpov^i «pCJV^ 

und ca^ nebst den voa Purticipien gebfldeteii 6e4»/i,cv'{ und cio^ju^vif- . 



»i ll 



dßQOcrijvri -^ tiiv,9f 



37 



aß^^aivn (ig), Eur. Pracht. 

iyapixywri (o^), NT. die Gfite» 

a7to<rw7 (o«), JV7*. Heiligkeit. 

oTieotyi; (dyx(6v), B. der£llnbogen, Arm. 

dyxowi (a^xo)' daflfrdroueln; der Strick 
smn £rhenkeo. 

dapocnSv^ (09)9 £f^«. die volle' Reife der 
Aeiirfn« 

aSvii (g^voq\ Her, Loli, Ruhm» 

ttltsxxjvri (a7<rxoc), Scliaam« BescliSmang; 
Sp, «Ddem zasefögter Schimpf, [v] 

axa»va (ot«4)> Dom, StacheL 

axon; (ßLit'il)^ Weti-, Sclileifstein« 

ik/tjl^wrxjvn {ai^p4i(^, -p. die Wahrheit 

oi>fi}/tio<ruvi7> p* ^=: a!^9 das Umherirren« 

c^vv» (<2urVvo), Abwehr^ Vertheidigung; 
Rache, Beistand. 

Ivi^v-Hy Anemone, Windrose. 

on^ (avo), \Aesch, Vollendang, £rföUang. 

ay^Q^vij, p, Waldbiene, Biene. 

a4tvi2, Axt, Beil, U, Streitaxt [l] 

dx^v^, TierrSdriger Lastwagen, meist von 
Jlfaiilthieren, auch Ton Riodera gezogen^ 
bei H, bedienen sich nor Greise nnd 
Fraaen desselben; Sp^ fibh. Fahneog; — 
p, das Gespann, P«ar. 

i4ldxv^9 S]>inne, Spinnseweb. 

a^6ovi| (aq^ii), Strick xom AofliSngen; 
die. Bogena^hne. 

dqtavi^ (ctQrao), Aesch» Q. S. ein Strtck 
snm Erhenken. 

aiSoy^i ait, «t^fjoi^, 1. Caiüo^, p. Trocken- 
heit; 2. (avra), das Geschrei. 

a^va» ion. aixy\i ^> ▼on der OberflScbe 
eines Körpers Abgenommene, Abgeschab- 
te; dah. opreo, Schaum; ru^o«, Rauch, 

{ßaiv^a) dtfSAptqßaLVct^ eine Schlangenart, die 

Tor- nnd rückwärts gehen kann. 
ßtXoini (ßiy^q); Sp. die Spitze, Nadel 
ßordvii (ßofoq), Fatterkraut, Gras; überh. 

Pflanze. 
ßqJ^cKfwii (j3^t>os)» Ä Gewicht. Last 
t^a'A^vii (<va>ii2v6«), Meeres - nnd Windstille ; 

Rahe, Heiterkeit 
ylwa, Trg, = ytvoq, Geschlecht 
«yi2^Q<rut^ (T^^cc)). H, Freude, Frohsinn. 
7X^1/17, der Angaptel; das Poppchen (Pu- 
pille), 

tp^cofuxrwrif p^ Einsicht 
dyvc3fu)<nüvviy Unerfahrenhelt. 
tvyvQfuHTvvnii, Gate, Sanflmuth; Klaeheit 
^^TtoyyofiQtruvti^ üUe Gesinnung, böser 

Ralli. 
^«yaXoTvcvuKKTiivi; » Srofse, .edle Gesin- 

nang. * , ' , 

0\jffyc:3fj.o^w^p o„ Yerzeihnng* 

^ovn (<ysy|<r^ae)» p. das Erzeugte, die Nach-« 
kommenschaft, von Menschen und Tbie- 
ren« such Fmcbt de? Bäome; -^ auch 
Zeugung. 

ssrtcyovj, &». NacbkommenschafU 

ar^oyoy'n, Stiedochter. 

Yw^>^ ou Weib, diiB Frto im Gegensatz 



des Mannes, das steiUiche Weib im Ge» 
gensatz der Göttin. 

6airqo<ruvii (oq), H, die Vorschneide- nnd 
Vorlegekonst 

öaTedvv (dar. Saatavdcj)^ Aosgabc, Auf- 
wand, Verschwendung. 

Sdifwri, der Lorbeerbaum; 

Ötlijf^jULtvri Qöt^dfLivoq^, Her. Wasserbehil* 
ter, Cisteme. 

6B<n(otva (fem. zu 6einro9^), die Herrin, 
die Hansfrau in Beziehung auf das Gesitfde. 
o2xo6€<nrocva« die Hausfiran. 

d<(nro(rvK7 (6fi<nr6f^), unamsdtfänkte Herr- 
schaft. 

6t«aio<ruvi{ (05)9 Gerechtigkeit, Ansiibnng 
des Rechts. 

h{vt{ (dar. ^cvso), Kreis, Wirbel, Stnidel, 
Wirbeiwind. [Tj 

5on>i(Kruvi} (09), H. Knechtschaft. 

6Qa)iai,vcft {fem, ZU 6^a»oti^y ^. die Dra- 
chin. 

öqtitav^ (d^lirca), Sichel. 

d^ijtf/wxruviy = A^«£3'o<n!Svii, Ion. för 5i^- 
«r/ocruvi^ (6500;, Dienst; ^rsteres BesOr- 
eung s. B. IcQcav, der Opfer; letzteres 
GeschSftigkeit,» Dienstfertigkeit, H. 

ÖQTivri (öiScifu)f H, Gab«, Geschenk; Sea* 
rlvriv, adv. umsonst, Her, FrJ 

cto/LLEvi] (t/iu.ai, ti€bf€u), dic Niederung an 
einem Flofs oder Meer, eine feuchte, gras- 
reiche Gegend. 

CiXaxtvi} («ivf ty oMtr* £i!W$?>, Festschmaus, 
wenn ein Wirth viele Giste bewirthet 

tl^ttTttovri (iTqoq), 1. der mit Wolle um- 
wundene Emdtekranz, von Oel- oder 
Lorbeerzweigen mit Frachten behängen;* 
2. der mit Wolle umwundene Stab der 
athenisrhen Herolde (xi^Q-unetov). "^ 

il^iivq («ilgca), Frieda, Ruhe, Stille; in 
Athen auch die Friedensgöttin. 

l>^i2.ao<rvvi7> JVT. Erbarmen; Almosen. 






ati. 



u. 



CV17, 1. der dritte Tae im Monat; 
Ktti £vi7, morgen und doermorgen; 



$vri u. iig ev^iv, a€S, Iq «w^ytv, auf 
Übermorgen ; 2. »v^ «al vea, der letzte 
Tag im alt. Monat, an dem der alte Mond 
mit dem neuen im Mondjahr wechselt 

£*t<r3"if/ju><ruvii, p, Wissenschaft. 
dvi*ixffmu><rov^f Unkunde. 

{^avij. (e^ov) IL die Arbeiterin; Beiname 
der Athene, als Beschützerin der Arbeit, 
bes. der Webekuiist 

e^euva, das Nachforschen, die Untersuchung. 

6^^*V1I (iQEf«o)> Tr4^. iede sohroiT abge- 
rissene Höhe, j^her Fels, Mauerzinne. 

lexctvij Äw).«)* Sp, IJmfViedigung, Gehäge. 

siS^vvux, gew. im plw, Rechenschaft über 
Venvallung eines Amtes. 

f^4i Ce-uSo!)^ 1. Lager. Bette; Trag, auch 
das Grab. Auch bei H. die BetksteIU«md 
die Betlkissen, das Ehebett, die Ehe; bei 
den Trag, die Gattin. % H. implur. 
Ankersteine, welche die in jenen Zeiten 
nodi unbekannten Anker Tertreten. 



38 I A. I, Nomina der L Declis. 12. auf «--i^ oder — i^i^. 

(asfe^c^avo^oat) 9tXasrE^^^<rtn^, Dem, 

Zanksacfat, stroiUsnchtisies Wesen. 
fXtöv» («XtcX Otter, ScWahge. 
(«Xö) oifiJxtxovTi, Gewand, feines Oberkleid, 

bes. der Frauen. 
^ij7>io<T'uv'ri (4'^?*^q\ p» Eifcrsticht, Zovn. 
^<avTii Gurt, Gürtel ; bei H^ der Gürtel, den 

die Frauen oberhalb der Hüfte tragen. 
myi^vTi* PL (fem, zu '^yE^oGjv), Crebieterin. 
\^ov\ (Ssojdxii), Vergnügen, Freude; bes. 
Sinnenlust, WoUnst; — Vyilif^hngkeit, 
GeßUligkeit; ^qoq ^801^ T^t/siv uvi, je- 
mandem nach dem Mnnde reden. 
^/tocTTJtvi;, p. Geschicklichkeit iiH Werfen. 
^tpij/iMKrijfif, H- Befehl. 
fu^f^Lotriyvi^, H. r^achlässigkeit, Fuhrlto- 

sigkeit. 
CTn^ij/i/OfTuvi}, B, Vertrag, feierliches' Ver« 
'^^ sprechen. 

^oofv/17 (/. 95a ^QCüc), Heldin, Halbgöttin, 
^£acvo&, p^ för poL, die Güttin. 
pt^Aff^oawui^ p, zn p^tfuq^ das Gesetx. 
ptoaMatva^ fem, Vk^t^'^Qv-t Dienerim 

llagd. 
>s^a«v^, i7. dass, 

^<yav^ (^'{70)1 Wetx« oder Schleifstein, 
(rA^jaO Ev^ij/jbocruv^, Be^ Ordnung. 
oeaxo^i7^uoa"uvi}, ^.^Te^* Unordnung. 
{oTo^ij/xotnjvi;, ^. Rath, Ermahnung, War? 

nung. 
^0^1 Schmaus, GastmahL 
^tSoxtvi; (vom ien, >Dida4>5 Gart^nlattich, 
j6/ao(runf, pluf. Ber, iCenntnifs, Einsicht, 
Uqatrvxtni (o«), Priesterthüm, Priesterwurde. 
lutoaxiv^ (j^TCicoq)^ B, Kunst des Roi^selen- 
kens und des Kümpfens vom Wpgen; 
Sp. die Reitkunst; oei Ber, im Orakel 
die Reiterei; Eur, Rennbahn für Pferde. 

Schönbieit. ■ 
wiwii» auch otavj =3 «etwa, Rohrs Rohr- 

oder Binsengeflecht, Matten. 
'KaqßaYi'vTi, tih Schuh von rohem Leder. 
«a/otxova (?), Eur. Blpp. 831. Verderben. 
*£>^xMr/ao<ruvi^ ('Ks'KfiMf^Lo.q), Ber, Befehl. 
%EQ5ocr(jvi7 (xl^)5q^\ B. Schlauheit, Klugheit. 

Weinen, •Ge.vimmeT ^ 
ot^^cTfyocruviy (xXiXT'iiq), B, Dieberei, Betrür 
, perei, List. 
itXti/19 (xX>r-j^(X)), Lager, Stuhl, Bett; Uq^ 

otXtVij, pulvhiar deorum der Rümer. \T\ 
%ohdvri^ Hügel; auch Grabhüe^L 
«00 wt; (xoot>Q?). Keple, StrKitkoIben; bei 

rflaiizei^ der Trieb, die BlUthenknospe. 
oeo^öv^ («090^09), 1. Krähe; in der Orf. 

immer die Meerkrähe ; 3. alles Gebogene^ 

So der Ring an de^ Bausthür, mit dem 

man diese auzog; das äufserste, gekrümm-; 

te oder mit einem Ringe versehene Ende 

d.^« logens^ von Metall, an dem die Sehne 

belcstigt ^vurjde : das Hintertheil «l^s Schif. 
N fes ; das Ende der Pflngdeichseli an depi 

man das Joch befestigte; Sp* Krojae. 
%q'qvny i^^^f BrumuHi. 



kxtyJixv^iBim^Y^iavxihi^i Ueber BedMr, 

Schüssel» 
v,i3v^ (*8gzg. ans wvlt^y Hundsfell ; Hdm, 

Sturrohauoe aus Leder oder £n; spltfr 

Mütze, bes. Reisehut, 
Xaß(^oonji^ (ocr), P. Heftijgkeit, Ungestüm; 

bes. auch Geschwätzigkeit o« GefrXfsig« 

keit. s 
'hctfiM^v^i (vgL Aic4iv^)y ein Bedeckter Wa« 

gen. 
'hixv^^ B. Wolle, woIUees, krauses Haar, 

Milqhhaar; auch vom Laub der BSome. 
T^qiiva {fem, zu XsovX die Lüwin. 
>»cxavi7 (xixog), Schüssel, Becken, Wanne. 
'kEXfoa'iJH)^ (09% p. Feinheit, Zierlichkeit^ ' 
>ii/ivi} (Xtfßo? vgl. Xi,ai(v)« eigtl. ausgetre- 
tenes und stehngebliebenes Flufsr oder 
* Meerwasser, dab. überhaupt, stehendes 

Wasser, See, Teich, Sumpf; auch das 

Meer B. uqd Trg. 
}^M(Avaf fem, sa "ktncaq, die Wülfin. 
fiat^oawti (fMiyrtq\ B, Wahrsagerkanst. 
fuiqayvay Eur, = fiAf^va, Jleeeh,Ve\i* 

sehe, Geifsel. 
fiaQyo<nnn( (o«), p, Raserei, Wahnsion; 

Zugellosigkeit in allen Begierden. 
/±ax>'0<ruvin (oq); B, Geilheit, Wollsit, bes. 

von Welbcm, 
^XiSeov^ B,y für fieXl/'^, Sorge, Kummer; 
» Pflege. 
^yAv^9 Hirse« 
fhi fLßqavai Sp, meprArana^ Hsnlj P«t^« 

ment. 
^iwtvii (ftsvo«), Veikagen, Trieb. 
jal^cfLvä {f»imjq\ Sorge; Kammer. 

fxniv^ (ji'%'*d» ^•. ^^ Mond. 

(rxo/o/Lb^vii» mondlose, dunkle Nacht. 
fh'i(XO''^'k (^i^Co«)» jedes \yerkieug oder 
Hülfsmittef, etwas künstlich zu bewerkr 
stelligeii, geschickt zu verfertieen; also 
l,List, KunstgrilT, ph Rinke; \ Kunst; 
3, Werkzeug, bes. Kriegs- und Belase- 
runesmaschinen; «c^o'n /iM^x^vg, auf slle 
mügiiche Art; oip6cft.ia ix'qx^vn, keine 
Möglichkeit. ^ ^ 

fxvai, (Ion, /urla), Mine, ein Gewicht von 
100 Drachmen =: 39IiOth 3,4 Qteh.; als 
Münze 100 Drachmen (23^ Thhr.J|, 60 Mi^ 
neu gehen auf ein Talent, 
^vi}/aQ(rxmi7t Gedficbtnifs, Andenken. 
a/ihVTijjuoaivHf VergeUich^eit, Vergesseiiv 
bei^ 
lUMXt-ußSa^iva Ga^Xu/^5oc)^Bleikuee],BIeiloth. 
fiiQvri dnkva), diM Bkibeq, Zügem; der 
Aufenthalt . . ' . 

IjULiJüov'iy das Dabeibleiben, Ale Ausdauer. 
IxLfuov^y das Dabeibleiben, Ver^veilen. 
xafo-iitov'^, das Verweilen. B» hat daWr 
xa/i^v&7, Beharrlichkeit im Kampf und 
der durch dieselbe errungene Sieg. 
irixj,litovri, iSp, das Zusammenbleiben, -rie- 
ben. 
-iKoiiol^^f das Aush^nren, Erdulden; die 
Hingebung. IVT. 
fiiyil^ (Tgl. lip^vjtsi^ B» Vurwandf SBügenuig. 



(pthifi^-'^X^V/^^^'^^V "^ ro6Qßo(r'vvTj 



39 



. .]tljrtlieiikr«BS. i 

4^1^* (/^ ▼Oll 4<*^s) 1* (^^« Gastfrcandin 
oaer ilie Freiode. 2. sc. xp»9a, fremdes 
Land, die Fremde; 3. sc, r^darc^Oy Gast- 
lichkeit. 

4cw<CKrvv^9 A iuv. Coq), Castfireundscbaft, 
Gastrecbt 

Syx^n» BimbaOM, Birne« 

oöwii^ be8.c iST in pkw. SoLmerx, Betrib- 
Aüs, Tcaari^u4]U . 

o^vn» i7. im plur^ feine, weilse Lein- 
wand m^d die ans dieser cemacbten feinen 
Schleier und Unterkleider der Franen. 

oiV^, ffts. Weinstock; p. aaeh Wein. 

o/MTv^a Sp. p. 4ie Nahrang;, bes. Ton Feld- 
firttchten, die Feblfrficbte, bes. Waisen 
mid Gerste; die ans diesen mit Honig be- 
reiteten Opferkncben. 

6^%dv7i (i^ito«), AescK Umzlnnong, Maner. 
Aach i^^xäi.v%» 

SiHpv^i' p. Finstemifii, bes. Nacbtdnnkel; 

. Trfibsal. * 

oxokv^ (txo)» die Handhabe am Schilde; 
swei Qttcvbinder in der Mitte der Schild- 
hOUong, dnrcb die nun den Am, steckte. 

arcB^iOicr/uKrui^ (Ktt^A^o)» H* die Ringer- 
knnst.. 

arax^r Beif H.\ fibertr. Schänder« 
^(^ocroiraxvi;, Reifihan. 

«EtVa. H, «21 vi;, Honger, Hangersnoth. 
ßoiketva, Beifahangeri 

(ircT^a) a«ct^(rvvi2, Eur. Unerfahrenbeit. 

ittiafityy^i (= stcrtf/oa), NT. Scbiflstan. 

ffoon;, Spitze, Dom« Stachel; bes. ^\t 
Zunge in der Schnalle; diie Spange, die 

' Schnalle selbst; die NadeL 

sTMiovi] (itcurxo), Leid. 
air'7/u><ruv^,ÜnTerietitheit; anchUnschSd« 
lichkeit. 

n^iLv^vfiy eine Art Weinfafs; ein Trinkge- 
schirr. 

(*ur/oO diLoituTfofruv^^p Glaabwfirdiekett 
aXtxxfotrCvrif Eur, Mifstraaen, Trenlosig- 
keit. 

gr?Us«y»9'o<rm^ 0^0* ^* ^^ Hemmirren. 

«XdCvi;» Hemmirren, -schweifen; Irrthom. 

lOaxravfi C«><8xo), p. das Geflochtene; die 
Hanrfledite; das Mets. 

«Vd/u/vii, ff, die Nahe des Rades, in der 
die Achse llntt 

wO^fjMvi (i^po}), AnMnng, Sittigong; 
tJeberflnis. 

scolfLv^ (irot/i»^v)» ff, Heerde weidenden 
Viehes, l^s. Schaaflieerde; Eur, anch 
ein einseines Stfick Vieh. 

«Oi^, eiKÜ. Lösegeld för eine Blntscbnld, 
Blat£era ftr einen begangenen Mord an 
die Verwandten des Ermordeten za ent- 
richten, nvo«, för Jemand; anch fiberh. 
die Rache, genommene Strafe; Sfibne, 
X^tscbftdiemig, Genngthnong. Dab. per* 
sonifieirt die tlacbe- oder Strafgöttin. 

Ko'yAX'n» {Dini. ¥on lUtkui) eine kleine, 
schlechte Stadt 



ctt*^vn (<ttl*fci)t p. Bedeckung. 

crrf cpavv (<rrJq>o), Umgebung, Umkrinznng, 
bes. ae« Konfes ; dab. bei ff\ der Helm- 
rand oberbaA) der Stirn, der Helm selbst; 

' anch weiblicher Kopfschmuck; im allg. 
Rand, wie Felsrand, Manerrand oder Zin- 
nen. 

(ftQpfhv4( ((»^C9vi«x;/i.t)# das hingebrd^tete 



xiqv^^ f, Ton «D^M«, Honv 
(«ooyiita) atf^7^uo<n>v^, Geschlflsl^ig- 
•keit, Mttfse, Trägheit. 
'nufKonqat.fffjuiiCxnniy Bosheit, Tficke.' 
fuya/AixqayfuwrCfv^y Neigung, Gesdiick- 

lichkeit zu grofsen Tkat^. 
icoXxjTC^jfLöowiij unnütze Yielthuerei, die 
nnberuiene Einmengnng in fremde An* 
gelegenheiten, Vorwitz. 
9tXo9r^a7/tLo<ruiM7 , GesciiftfUgkeit, Emsig- 
keit, bes. unnfitke GesehXfligkeit, Zank- 
sucht. 
ic^l^fwaky (eigtl. fem. ra n^xjfuvoq sc. vaijc) 
das Hintertheil, Spiegel des Schilb; 2x1 
fCfffKsfLvuv -oder «^ijytvav avoM^o-uca^at, 
rfickwirto rudern, zurilckweichen, ohne 
den Rficken zu kehren. 
^Aqva, die Ferse; &bh. Fufs, Gmndlase. ' 
qcKTTiavn (^<?Kryoc), Leichtiekeit im Han- 
deln,Greschickiichkeit,Anstdli£keit ; glQck- 
licbes Gedeihen; Lindeniiie des Schmer- 
zes nnd überh. Erholung; Trlgheit, trige 
Mufse. 
(^mut) aurxiio^iv^ocivfi f echindliches 

Reden. 
qiv^i Feile, Raspel. ^Tl 
aafiviit ein grobes Fiscnneti. 
tramtiv^9 Aesch, Flechte, Band« 
<fativiq9 p, Kampfwagen; übh. Wagen« 
mViJvq (o'«>«a9), Mond, Mondschein. 
aivöov^i (för <rtv5cSv) feine indische Lein- 
wand, Kleid aus derselben. 
«TMatocTuvi} (- 09), 4^. linkisches Wesen, Un- 

geschicklicbkeit, Unwissenheit. 
cr««y^, Zelt. ,Hiitte, fibh. ein bedeckter 
Ort; dab. das Theater o. bes. die Scene, 
Bfihne, wo die eigentlichen Schauspieler 
(oI dxo o^i^t^g) stehen nnd sprechen; 
. so fa d%6 cxi^v^q, die von der Buhne 
herabzesungenen GesSnge, im Gegensatz 
, der Cnorgesinge — Bei Xen. aucn Auf- 
enthalt im Zelt, Schmaus in demselben. 
(Tfvuqva, die Myrfhe. 
cntavi}, Sp. Mangel, Seltenheit. 



§0- 

Lag«« 

amtvöotnft die Schleuder; auch eine Binde. 

ßM^oinpivöoi^, Pfeilschleuder; Brandge- 
schosse, die mit ]|bsclunen geworfen 
wurden. 
9utrfqo<r(ptv6ov9ij eine Ejiegsmascbine, ans 
der man Steine, wie mit einer Schleu- 
der warf. 
(axni^ otfX'V/U'OcnSiMi, Misgestalt; nnan* 
stfindige Handlung. ^ 

ciVrX'^yuotruiAi; , guter Anstand, gute Hai- 

''» MP^% ^^ Leibes. 

^ 1 foqßottwn (a'o^ßo«), A Schredced , Furcht. 



40 A. I) Nomba der I« Dedio. 13. auf -^r» odevf-^zn;. 



I' 



s^ieyixnjn;, H, Baukunst, «iMh Bauwerk. 

tixv^» Knn9t, Gewerbe; Kunstfertigkeit, 
Geschickliclikeit; an. Wiaaen^haft und 
freie Künate, bes. nhetorik; — Knnst- 
eri£P, List, Betrag £f., aucn pl, listige 
AnscblSge ; tibh. Jiittel. , 

tiXvcxrwii, p. dass. 

^t^'qvri Qf^Pif)} Amme, Wlrlerin, 

^o^oarfv'ri {ro^ov), H. die Kunst, mit dem 
Bogen zu schiefsen. 
' yoewi}, Rührkelle. [iT] 

^f^xuvok {t^ti^i Dreizack^ # 

tq'üfainiy die Zunge in der Waage, die 
Waage selbst 

(9*^-00) i^i^tov^9 H. die UngebSndigte, 
Athene. 

wcya (vg, wegen der Borsten auf Hals 
und RCkken), die HjSne. 

^lov^, des Sohnes Tochter, Enkelin« 

int^v^^ der Theil des Gesichts unter der 
riaae, die Oberiippe; der Bart, bes. der 
8elmurrbart. 

ixspivi{ (dat, {rfftTvi), JB. Treffen, Feld- 
schlacht. 

tpaiXaivtt (Sp* 90X17) > Wallfisch 1 übh. ein 
Unthier. 

tpdymt, Krippe. 

tptqv^ (9^90), das Eingebrachte, Mitgift, 
Ai^sUttang der Frau, £^#r.; iCoXifijox», 
Kriegsbeute, JS»r, 

9<f V17, 2f. eineAdlerart. 

«pcXij/ixxnSv«, Mhg. Liebe, Freundschaft. 

tpXirf/Mwri ((pXiyo), p. Entzündung, Ge- 
schwulst; Leidenschaft; Brunst 

^>%'6xfa.i,va (cpxijo). Blase auf der Haut, 
bes. Brandblase. 

fpov^ («pivcs), H, Mord; gew. im pltsr,; 
auch das mörderisch vergossene Blut; p. 
die Mtfrdstfitte. 

tpoqivvi, Schwarte am Schweinefleisch u. 
dah. Dickfelligkeit, UnempfindÜchkeit 

9f a^/oocnSvi;, ff. auch plur. Verstand, Ein- 
sicht, Schlauheit 
{joeofpqaöfüMfTwrii Hes, Auratheu, Rath. 

(90^) £ (Wori;, Nacht, Hes^ n. Her, eigtl. die 
Wohlwollende, als Euphemismus für inj4} 
um die Andeutune des Finstem, Granen- 
ToUen zu vermeiaen. 

Von AdJ. auf -900^. kommen her: 
a«y'^««09QO(rvi^, H. Milde, Freundlichkeit 
(2scrt(pQO(rwi7, ff. im plur^ Unhedachtsam" 
/ k^if, Unverstand. 

a90o<njv«, auch plur^ ff^f Unvernunft, 

Thorheit 
ßa^xjcp]Qo<r-iS)*ij , Plut. ScKwennuth, Mis- 

muth, 
^xotpooffiv^^ Plut. Vneinigkeit, E|itT 
9wdun|. 



6b>iö9Qo«>ji^, A List, Betrug« 
'6Tjg9QQ(njn2, Bm, im p^ur. Mlsmuth, 

^ Kummer, 
fari9Qo<nSvi; » H, Vorsoree, Bedacht*, 6otr 

va» ^19., Obacht geben; hta^f^oa^yvoLq 

Ävt>A&^aLf ff, Vernunft annehmen; A#. 

Rath. ' 
ti&PQo<ruvi| (Ear, auch fwpf^v^$ B, Froh* 

sinn, Heiterkeit Freude. 
Ix^Stqtxr&vii, p. Verstand, Klugheit 
«cvo9Qocnivij, Plui. Eitelkeit, leerer Wahn, 
/uya>io9^o<!rvi^* Crrofsmuth, -Erhabenheit | - 

Hochmuth, Stolz. 
/u«oo9^o<rin^» Phit. lüedrfge Gesiniiviig, 

lüeinmuth, 
Qjuo9^o<rwi7, J7. auch piur., Ueberem« 

stimmune der Gesinnung, Einigkeit 
9t<xqaKpq<HrSp7i, VenHekth^it, Wahnshm. 
aroViKpeocnSvi;, ff er. ano^ plur, Thg^ Ver* 

stand, Klugheit 
(rao9Qo<ruvi7, g^^* o'CKpoocr^jvi}, Besonnen- 
heit, Klneheit; MAfsicung der Leiden« 

Schäften, Enthaltsamkeit, Bc^heidenbeit 
(rT>ju9^o<rui^, Eintracht 
9'airefcvo9Qo<rvvi^ iV7*. Kleinmuth. ' 
'LfXtqt^ocxjv^t rlut, Uebermutb, Stolz. 
9iXo9ßo<nji^» ff. Freundliohkeit, Wohl« 

wollen; freundliche Behandlung, Bewir- 

thung. 
Xcty^LtDowruv^^ B, Leichtsinn, Unyefstln* 

digkeit 

tffyvii (dav. 9C9V8G9), Laut, Ton; Sprache, 
' Rede ; bei ff, bes. Schlachtruf, doch auch 
Stimme der Thiere. 

^aß/ux>ri7, auch %aqfiwr{/VTi (^^^0)1 Freu- 
de, Wonne, 

Xt^jiiv^» Lippe. [i>l 

Xthdiini^ Schildkröte; auch die Schaale der- 
selben und die aus dieser geqiachle Lyra; 
ein Schihndach bei BelagerungsmaschiT 
nen. 

Xr^o0wti Cx?fo9}> P* Mangel, Armvth) 
Beraubung; Einsamlceit W%9te« 

X)üatva, ion. xi^dv^^ OberUeid der Hin- 
ner, Mantel. 

Xw^ivm* eine' kleine Meermuschel, etwa die 
Porsellanschneoke, de|«n sich in Atheii 
die RichUr beim Abstimmen bedienten. 

jSfothdurft, Mangel; dah./U;iv VerhrngeU, 
Begehren, 

o^Qi^/MMTuvi^, H% Armuth, ^ 
9tXoXQi^.ü'0<ruvY9 Habgier. 
Xf^x ug>St ^^ Xfi>Av^ (xlb>), Schmels« 

iiegel, Trichter. 
(a>Avii, der EUnbogen, ein Amrroll. 
^v4i, ff^. K^nf ; MoTprciii Wertht 



«*^ 



13, Wörter auf -^4«> 4n^t 

Hier ist nur das von (AOK.) ^bitio durch die Endung tf» (TergL iTcIir«».) «bs 
geleitete do4a %a merken, dem wohl ^v44 «ich «iscbli^t, 



A. I, Noniba^^ I. Dedih. 13-^|S mf ^-^4^ ^^i -^- 41 



wage«, im wgeDe. Toao^jiua^ 
flLQ;frd}Aci4<i&» <Bki bedkekter, nwrgeiiliiicli« 
acher Rei<ew«g«B, bes. f&r Weiber md 
iünder. 
aj^if (aiSjo)» Vermthnnig, Znwacbs, Ge- 

deiben. 
9&ia, (texio), WelniBg, Erwartung; i2«o 



* wider Erwarten^ Ywvrtbeil, Wahn, — * 
Aach eine .Anaiefat, ein Urtbeil, dar aof 
Grinden bervbt; dak ein Sali, liea. Ae 
LehraiUe der Philoaophen ;— die Mehrong, 
in der man bei«ndeni atehl, der Rriim. 

fL'uia {ß,'6oi fL'{4^)y Alf, Schleim, bes. ans 
der Na 



14. Wörter auf — oi| (oa) , ofijc« 

Sie aind alle I^imiiha; die enUpreclMiden Terba aind, .ai|laer ili^hjca, Primi' 
ihßa aof -to. Auf -cm^ giebt m wenig iViSrie^ die. anber crod, Parojtyiona linfl. 
4nf -Ol} aittd Para^tona nnr cIXoti, X^ vnd x^' 



a»oi| (awo^), das Geb5r; das Gerückt, 

die Sase. 
ira^ieo^, was man falacli gehSrt oder Ter- 

standen hat; Ungehorsam* 
{ftanoi, JNT, Gehoraam. 
ixSii, die Aloe. 
ßoi, sag. ana ßola, daa RlndafeO, der ana 

oemaelben gemachte Schild, Riemen. 
poYjdaT.ßooca), Geschrei, lante« Rofen; bei 
H". meist ScÜachtmll Schlachtgetfimmel, 
dah.ßovva<ya^o^, tilc&tig snlantemKampl- 
mf nna znm Kampfe seibat; — auch = 
ßo^ptut, Hfilfc. 

«a/aßoij das Schreien wider Jemand, An- 
klage. 
(yooq) i^f^oyofi X'^f^^ov» iä^^r«. die fifth* 
senizende Schwalbe; andere lesen &qt^o^ 
7047, die lanthlagende. 
oa^oiOy i', yott ol;, Schaabtall; 3. Spcr- 

berbanm. 
9i6a, Gffia, Fntterinrant. 
«voij, ion, levoifi («vio). das ^fVehen, Han- 
chen, Athemholen, Schnanben; auch Dnft. 
ivciicvQ^f A ifutvq^^ Anfathnwai, Eriio- 
Imdg. 
Aoai = ^oiAr Granatbiinm. 
^o« (ülto), FloTs, Strom* In den Compp. 
nSnfiger -^-eotok 



JkoS^o^, AbfloTs, Attsflttfs. 

^taq^o^, Dorchflitis; ^vfufMifo^y die Loft- 

rOhre, Eur, 
tttqi^^o^f Umher-, Hemroflielsen. ' 

<Tf oa (Kffi7/u), die SAolenhalle. 




gOtOta 



die alles grfinen lilat 

XvS^lf ion. xvcf^t ^P Bochse des Rades, 
wache die Achse aofhimmt, anch die 
Achse aellMt, S.; das Knarren« weldkes 
durch Reilien der Bnclise an der Aclisd 
entsteht, nnd fiberh. Gerinsch, jieatk. 

Xon (xicsi), der Gofa; dn Trankopfer, bes. 
l>ei Todtenopfem. 

oivoxoi, ff. das Geftfs, mit dem man Wein 
ana dem grolsen Hischgefills in die Be* 
clier giefat. 
*iiox<^» Erenfs, Ansfinls; Hfindnng eines 
flnaaes; bes. die Tom finthenden Was- 
' ser flberstrSmte Niederung. 
f^lnox6^, ein irdenes Wassergeftfs, ron 
dessen Gebrauch der letzte Tag der eleo- 
siniachen Feste a^/ooxoat hiefs. ^ 
fvfLßoxo'if Anischütten eines 6rabh0gels; 
Begehrnis. 



15. WÄrter auf ^^icn, «ti«. 



Alle W9rter dieser Endung i^nd PtimUiva^ tu denen t&A meist die' entspre* 
ehenden Yerba^auf «o oder «ro finden. 

Accent. Paroxytona aind: aTa^ij, 0^7, «a^^, ^^oittii» itr^»G$iri}, kcmti^, 
>iQ(^i|, ViJXij, Xc&tii, vaKiff plavXf^, 9(o6o*ftntiit no^^, tfxMi}. 



r 

a7a«ti7, (davon dfaatatai) die Liebe. 
041*11% 1« ^. ein achneÜfliegender RanbTO- 

fii mit* bdlsr Stimme, wahrschi. eine 
alkpnart — 2. ff es. die Sichel; w 3. 
•in Stachel mit Widerhaken tum Iienken 
des Elephanten; auch Harpune. 

Blitz. 

ivT^i ilviUfa)^ B. ermahnende, tadelnde 
Anrede: Schmihnng, Drohung, 

ivoici (ivi«G>\ ff. Anruf, Schlachtruf, Weh- 
klage; übh, SMmme, Klang, 

%a>A^, der Trsb, 



wa^ut^ (»duaifci), dieKr&mmuug, der Bug, 
bes. in der Rennbahn. 
iMinofaM^t Umbiegnng, Umlenkung. 
«tQixafurij, Umbiegung.^ 
trvyxofMMfit Zuaammenbieguns. 
«Qurij (naatfcai), ff. im v/ff r. me Krippe« 
«oxjtf »«4»«'^ , Maulkorb, für die Scuren 
und Thiere in der Mfifale, damil sie 
nicht Tum Mehle essen i5onen. 
«f (^»ckj (lei^iBoc), eine Cfcadenart , 
«>ioit« («rxtirrca). heimliches Thnn, Dieb« 

stahl; S. hetmUche Fhwht. 
nMc4 («o«ro), sdten, der Hieb, SCofa, 



4S iLhNiMMAvJ:Dedi^iJi.i6.»d.^ini,^q^. 

iUi:Uhcmh B. Warf; Schwing, Gewalt, 
ivkfjuov, Wiodtlolii; cU4^, der «Iftr- 
mitclie Andrang 4a* Mannaa; S. oMTr^esy, 
daa Fonkdn dar ^tcnne. 



Jm^I, das SEnrftByMbaft, ata«i« des 
- WlMen, dab. vmi aMgetnIeBeB Haer 

■urftdcgaUiebenea Waaaer. 
AvfwMCfiy daa Gegen-, Zarttekatofaen. 
,aicoxotfi75 daa Abttanen, TUi^^, SabnUen- 



• I 



Bc; liei den Gramm. Wegwerfdng 

einefe fioebataben am Ende einea Wortea. 
SvtMtoH'^t Zeradineiden, Trennong, Wände. 
2x«oirii, daaAQaachneidenyderAnaachBitt; 

ölvöqovi Sp, ein Vernan. 
iroioaxofr^, daa Yerftlachen,. bea. des Gel- 

dea, AMseh, Wahnsinn. 
fnqvwcM^t TeratKmmelanr; ein AbacbnitI; 
' i5)r.priebtieerAning,niacht; daaAeu* 

faere, der Umrifs. 
ir^oMMt^y Fci^ang, Zonabme^ 
«^ofiuMri}, NT.AmXo% Verletinng, Scba- 

cufM^^i Sp» daa Znaammenacblagen, Ver- 

][ili;iang; bei Gramm. Weglasanng einea 

Bncfaataben in der Mitte einea Wortea* 

(marvmia) fro6o«r<jtf^, die Tinierin. 

«ck^, jeder Griff, bea, Rndersriff, dab. daa 

. Rnder aelbat; SchwerdteruT, Griff am 

ScblflaaeL 
Xofutif, Scbana, Scblamm; an(Xu>c Xd^uMa^ 
A€M€k* der aonnenJoae Moder, die Unter- 
welt 
>Atn (davon lwtko\ Leid, Traaer; Krin- 
kmig. [v] 

9^*oXA&«^y jitich, Betrftbnila dea Henena. 
TiMf ()JkttQ\ H, Gewand, Hantel. 
/A>X«'{ GuiXitcs), B, Geaang mit Tani ver- 
banden, inweilen Tanz aUein; apiter Ge- 
'aang alleio. 
vijltfil, Waldtbal, Waldgebirge. TbaL 
oUrtmili Her, = oSrxiKo«, der fette Scbmntz 
'der nneewaacbenen SchaafwoUe« 
2W, die Oelinnng, bea. im Dache, wodurch 



braft. 

{SiA t-d^voira, H, filr fO^tx^sri^v« ^^ ^^^ 

Donnernde; oder Ton ot|i, der weit 

adianende. 

«ojLurif («uMTca), Bi^eitnne, Scbntseeleit; 

die Entlaaaang; ein feicniclier An»ag« 

Ava/ttoftMif Sp. Hinaofacbickent -l^rdem. 

oaroiro/rur^i, Entaendnng, Entbaanng, Yer- 

bannong. 
Sia^o/jM'iy Sp. Herfiber8cbicken,Entlaaaen. 
i^iMofiM'it daa Anaaenden, Yeratolaen. 
/u/flMtojuiri}, daa Holenlaaacn, Yorfordeni. 
tUMOtaeofiM^, Betleitnng; das Herbeiacbaf- 

• len, die Zafanr. 
mqoitofaMit Yoranaaebicken, Geleit. 
«Q^if, ff, der Ring an der Spange, in 
welchem' die Znnn («rfoovif) *^-'"-' 



qo9CJ Qi^o), I^eienng, Senkung, Fall; bea. 
dieNeignng der Wagi 



igaebaale nnd der dnrcb 



entacheidenden AoeenbÜck, in der drin- 
sendaten Gefahr: ^wg^v %x;tLv «qo«^ n. 



iat; iblu Spange, 



dieaelbe bewirk teAoaachlag; dab. die Bot- 
' acheidang: Iv {9«i oder i«l k^i^\ ^ 
eil 

• Einflolä anf etwaa haben ; ^wtri filov, 

Todesetnnde. 
2«iv4o3ti7, flibneigen nach einer Seite, Ue- 

liergewicht dahin. 
<rttyit^f (dar. «rto^oo), daa Stülacbweigen, 

Yerficbwiegenheit. 
<r%e3ti},* t)ecke, Schutz; ancb Yorach&tinng« 
anoni (cr«fi«fo/tai), daa nm aicb Schaaen, 

SpShen, die Warte. 
iieurtbot^, IVT> Beobachtung, Unterancbmg, 

bea. eines Kranken. 
4(4M!acr»o«i{, Beachanpnev Erforacbung. 
cr/c^oiri}, Blitz; das Strablen, der Glimz. 
/^oit^ (r^cvo), die Wende, Umkehr; r^o- 

««V tivoq «otiMO^at, einen in die Flacht 

acnlagen; auch FIncht, Wecbael; — /oA,* 

Xn^ f(i' 9 Aeseh. Wendung, Entachddung 

der Schlacht, * 

itvo^o^i}, Umwtlsnvg, YerwQatung. 
Saua^a^^^ Abwendung, Entfernung; Ab- 

acbeu. 
6«arQo<'{, Sp. Abwendung, Abmahnui^; 

SinneaSndemne. 
{«9190«^, Abwendung, Abweichung, o5oij^ 

Auaweg. 
\va.vfyoff^\t entgegengesetzte Wendung, 

Richtwig. 
Ivfpo«^, daa in aicb Gehen, Scbaam; Rfick- 

aicht, Achtung. 
Xuvr^attwiy Anfaicnt, Macht dea Yormnndes, 

Yerwdtera; YoUraacht; Uebeigabe« 
liZfOLt^atL^. Umkehr, Yerlnderung, 
«aoai'^o«'^, Ablenkung, Yerf&hnuig; Irr- 

tnura. 
iTt^t/^oiti/, Umkehren, Umwechseln« 
fltfocr^oir^, das sich an Jemand Wenden, 

bes. dea Schntzflehen^en an die Gottheit, 

dah. Blutschuld. 
ft^ut^at\^ £nnunteruli[L Antrieb. 
'£tfo9^o«i7, Rfickkehr, Zurückweichen. 
nmii (nSir/o), £f. Schlag, Rieb. 
XanV^, Her, Abeang tou Steinen beim 

Behauen; gew. vTpa^ Kalk. 
09«^ («rro^uM), p. Bück, Anaeben. 
ivcMtii, AngMichi; A tvoirff, Tor Augen, 

offenbar. 
2«c>ir{, ein Ort, von dem man weit nm- 

beraehen kann; Aeeeh, eine Au. • 
«cQtc»r^, H daas. , eine Warte; dab. Um- 

«idit, Yoraicbtigkeit 



16* Wörter auf — qoc, qo«. 



1. Die FrimUh^ baben ein limge^ a wid «iad meisl Ostfianot so dqi. 



o[<yxt;{^a — iSqa 



43 



9. W» BadoM 1^, «neb p^, an ToMstlmme MgtlABCt« feteM 4as 
W^kzeng oder den Ort tor Handiaiig; <2»l<rrQa, die Nadd mm fiiGkeB, ^nm Jlmlfr 
/uAt, /u.cMtr^ll^ der BacJctrog, TOD /ulUrcrc». Gent ein Vocal dieser Endung vvNriHsr, m 
wird meift ein a eingescbeltet, oqxn<f^QOk9 der Tanzplatz. Hleriber gehSrige Wörter 
sind alle ParoxyioFUt, Kan vgl. noch c^q» nnd ÖoM^^i^Pi^ Von Sdnro^oq. 

3.' Die Endnng /it^ bezeichnet das Femininam zu^Mascalinis aof 'tiq» zn- 
weUen aoch zaMasc anf 'fvq, nur letzteres ist bes. bemerkt, so dafs man i^XounrK^a, 
die BUdnerini yon «^latf/^Q ableiten muTs. An diese W. schlielsen sieb die adjecÜFisdien 
Femininformen yon dyiiq, wie ßcM'iavtfr^a, von fv^^^q '— «a/u^/fc^y nnd vttcuqaLf 
t(Utqa^ zn denen das liascalinam gakiz fehlt^ Alle diese W« sind Proparoxyioßo, 

4. Anch die andern W. anf »^ot scheinen, bes. wenn das a knrs istf- iWMfiila 
zu sein, wenn ^eich sich die Wnrzel nicht fiberall nachweisen libt, -nnd die Ablei- 
tung nicht dentbeh berrortritt. Man vergldche Si^ovifa Ton a^o» a-öq» yon offfu^ 
/i4x<M^ von /taxo/MM» vtv^a von yjo, i^^V* ^®^ «cm/mm. 

5. lieber die aof -gd^^ endigenden W*. s. oben 10, 3. — Aofserdenl finden 
sich noch folgende W. selbst im Att. init ^: Jt^dq^t 804^9 «^^* «^4^. 

6. Ueber den Accent merke man noch Im Allgemeinen, dafs die mehrivlbi* 
een W., die in der yorletsten Sylbe die( Diphthongen a». Uf 04, ov» oder Ü haben, 
Ftoparaxviona^ die mehrsjlbieen aber, die vor der Endung die kurzen Yocde f, <» 
und V haben, wie die zweisjlbigen, die in der Pennltima einen langen Tocal oder 
einen Icnrzen mit folgender hmia ^iitm lifvüda habeui PoFQxytona sind. 



ayxtJi^, Apker, Stfitze; XoSm/^j auswer- 
fen, Ävauneav n. atquv, lichten. 

iyoqd (cftTit^o), Versammlung, bes. Yolkl« 
▼ersammlung, im Gi»ensati der Rathsyer- 
sammlung, ßovX^ ; der Ort dazu, dieYer- 
handlnneen n. alles, was in ihr torgeht; 
der Marktplatz n. die Waaren, bes. Le- 
bensmittel, dyoqav itctqlxttv, Lebensmit- 
tel zum Kaui anbieten. — >, dyoqoL tO^ 
po^3ccti die Zeit yon Morgen ols Mittag, 




9* 
oiyqa 

ßäXavdyqa 

der den Riegel an der ThAr festhält, 

b^uszuziehen. 

9toÖayqa, Ftifsschlinge, Fulsgicht. 

ituqdyqokf H, Feuerzange, ' 

X«^7Qa» Handeicht. ^ 

a^yqottuqak, Bfluenn. 

a^a^, Spelt oder Waizengraopen, dn 

Muchbrei aus diesen. 

aXpqay anch ait. aipt^iiy heiterer Hiinmel, 

Kllte. 

oT^, 9. der Hammer; — 3. Lolch, Trespe. 

. aXxoqok (ac^), die Schwebe, Hangemat&. 

clvlcnr^a (dxio/tat), Nadd zuhl Fücken. 

oMqa, (ax^o^, das lofeerste Ende, Spitze; 

Vorgebirge, Burg ; — «a/ aie^c» a, (ait. 

wtr^'kqaq) yon Grund aus» 

a^c3^i (,dxiotuu% H. Schutzwehr, HAlfe; 

das Vermeiden. 

a^tio^, H. Graben, Wasserieitnng. 

(ain^^) dLVfvoLvtvqa,y H* die Msunereleicfae. 

ßortobvsi^a» die Minn«r ernährende. ' 

otvS&avctea, £e . die Minnem Ruhm Ter* 

killende. 

(2^, Gebet, gew. Verwünschung, Fluch; 

aoch Unglft»; Trag, die RachegOttin« 

[v^-, iSPT auch --1 

(IXe4ta^ Hes, Fhichabwenderin. 

fae0^ a* u. «aro^o, Verfluelrang. 

äf^xjqa^ (ct^Oy» Adcer, Saatland; fiberh. 



Land. -^ Trag. Mutterschofs. Spiter 
ein Feldmab: Morgen z= 9500 6r. DFub 
= 16,7 Pr. D Rutben. 
aüqa (a'^fu), Lnfthauch. 
/tidifHjbT^oM, ff es, TorUbergehende WMei 
auf die man sich nicht yeHassen kam. 
ßaipqa (ßofvca), Leiter, bes. in Covpp. 
ävafiapqok, Leiter tUm Hinauftteigen. 
d/Koßdpqa, Leiter zum Hinabateigen. 
ÖLoßaPqa, Schiffsleiter, Rfttcke. 
htißflpqth Sp, Sturm -«^Sdnffsleiter« 
ßoqok 03(^c$<r«o), FraJf, Speise'. 

(fiofiq) Voißorac^, A die Saat abfressende. 
stovTyußorci^, B, die yiel ernährende. 

yaoTj^ (!faat^)f ff. der Bunch eines Ge* 

' ftfses. 

(ytvtt^q)trufftvir»t4iak, Eur. gemeinschafU 
liehe Mutter. . 

789'ü^a, Damm, Erdwall; bei £F. der Zwi- 
schenraum zwischen den SeUachtreihen« 
der Kampfpkta; bei den Att. die BrAcke: 
^inf/tj^v \zxrfinxiHMh oder «ys9'u^ «rortt- 
Aov {evYvuvoM, eine Brficke Aber einen 
FluTs schlagen. 

7097«^, Ber. einunterirdischesGeftngiiiisL 

daitruV^^Qa (5a»ru>iO«}t Fingerhandsehuh, 
anch ein Marterwerkzeug, 

6ti^ ff 9 XL. p. öiqn* Hals, Nacken; Berg- 
rikcken. 

6$<ne6rtiqa S,^ fem, zu ^tcnronrc^ Heirin. 

övfg^iqa, (6c(po?), die abgezogene n. zube- 
reitete Thierhaut; alles aus Leder ce- 
machte; auch alles, worauf man yor £r» 
findung des Papiers schrieb, Ber* 

d^ytt^, die Bttnvingerin* 

6oqd, (filqp), das Abziehen dee Fells; das 
FeH, der Pelz. 

6^<nrtA^, ffm Si^^pfti^^ Dienerin. 

%6qtt (36o«), Sitz, Sessel; Grundlage, Bin 
sis; ^ das Sitzen, Unthlligsein, Zaur 
dem, — • Toruartmc sd^t, JBor« das 



I 



44 



A. I| Nomina der I. Dec)iiLr 16. auf -«*^. 



4 KmitmiiSoavpoiißiy, S. aehvliflehand 
•m Altar sitxeB. 

ivid^o, das Darin-» Daranfaities, der Hin-' 
lerJbali, die Nadbaiellabc'. — dvrtvi* 
Öqa,, Sp* gegenseitiger Hiaterlialt. — 
'^ixyöiviöficty Terstellter Hinteriialt. 
liiöQ€t^ ein bedeckter Gang Tor dem Hanse 
oder ein Zimmer i^r Gesellschaften ; in 
Rom die Halle vor dem Theater des 
Pömpejus, in der sich der Senat Tersam- 
mehe. — 9(qotiBS^,' ffer, ein abgeson* 
• derter Sit», 

hplSf^oLf das Daraofsitzen, die Belagerung. 
9ta^l60ttf Sitx, Sessel': Raderiisnk, Lehn- 

stuhl. 
{roviöffa = frwiSqla, Yersammlung. 
ipm^a, das Haupthaar; bei ü. die Mlhnen 
der Pferde o. der Rorsliaarbnsch aof dem 
Helme. 
tJq^ (iTf^o), ff. Yersamrolone, Ort dasu. ' 
\%vqdt fyfn, zu IxT^?» iz. Schwieger- 
mutter. 
2>/irc9^if (i%atofuxi), ff. die Hoffhnng. 
ktn^loa (fem. su ««vb^o^« sc« ooa). Abend. 
Icrxa^ {\cX€Uf^wow)9 B* der Heerd, Al- 
tar; auch Kost 
irof^a, fp, \fa^ (ci'at90€)f. Geßihrtitt, 
" i Je 



lin ; bei den Attikem die Bnhlerin, 
im Gegensati der Hausfrau. 

itWfS^nc^cb ff€9. die BesSnftigerin. 

(cdi^r^^) ^\Ktwi|m^9 Atsch» Unglficks- 
gattin. 

Sxp^^a (ix^^^)« Feindschaft, Hafs. / 

hoQtL =; al(Si^ Schweben; Ä Strick zum 
Erdenken. 

{tiAtt, (fremdes W.), ein weites, bis auf die 
rfifse reichendes, in der Mitte gegürtetes 
Ueberkleid. 

(it&wxtfu) iitticiafqitf der Cfirtd. 

iffnftif^f p, die Ffihrerin. 

4;ui$a, der' Tag; p. Tageslicht, Leben, 
flbertr. Heil, GIfick. ^ «1^^ ^ul^?, mit 
Tagesanbruch, ätf ^/iti^aq mIvbiv, tou 
Tages Anfang an irmken; 6i «f^^o?, den 
ganzen Tag, Itf ^juiqavt auf Einen Tag; 
9us^^ ^fAi^av, tSglich; fu^ «u£^v»am 
Tage; tcqoq 4/m^v, g^ea Tages An- 
bruch. 

^aX«c3Qi} (>aX«c9), ff. Erwlrmung, Emm- 
thignng, Erqnickung. 

(^tX«/«^) ^avpb^ftiqa^ die alles Besao- 
bemde. 

ptf^luMtrfqa (^cQ/jia/vo), Schmiedeofen« 

Pwt (»-wT. J»gd» Fang; fibertr. eifriges 
Trachten nach etwas. 

pqiftrttqtt, Eur. die EmShrerin, ^ 

p^^a, die-Thfir; bei ff. meist im pJur. 
Flügelthfireu ; — al >1u«la^ der Hof des 
' l^erserkonigs, die Pfotte z^.B. 2x1 tftu: 
>iu^t^, am Hofe« . 

oqao'^xjqai ff* eine Thflf,- za des man auf 
Stufen steigt, Treppenthfli; 

4pa0^/ijirro«QndKa>iij9rniQa(«a.X'uir'^c>),Hiille, 
Schleier, bos« sl«. |Copfhe4«ckttng der 



«a^Aooi, €lew5lbe; sOes aAt slaMn gewSlb- 
^Däch ▼ersehene, Zimmer, Wagen dgl. 

«i«ry^ («tvrac»)* Sp. der Spitshammer, 
Pfriem. » 

«(^4^y die Cither, (statt des homer. «xc- 

oO^Qa (tou «Xtio?), Eller, Else. 

«oVu/tß'{^9a ()io><X)/A^3<Ao), Scliwimm-, Ba- 
deplatz. 

vioyiiTfqa. (xovica), Stfubplats, auf dem Pferde 
sich walzen und tummeln, Ringer siph 
üben. 

^oQii,' ff, noxiov if, ZU «otü^;), Jungfraa, 
Mfidchen, Tochter; 7>;. die Neover^ 
mlhlte; «— die Pnppe, die Pupille im 
Ange^ — Bei Xän. ff eil. II. i , 8. ein 
über die Hand ^ichcnder^ AermeL — 
Als iVom. propr, die Persrphone. 

«o^^ij. ff. «o9<ri|, die. Schlsfe;. f«l oder 
xafd «oq{i7C icara<r«rciv, eine Ohrfeige 
geben ; p. der ganze Kopf. 

xox^a («f ißo), die Schur, das Abscheeren 
der Wolfe, des Haupt- oder Barthaars;' 
. der, Schnitt. 

«Q<^^^(i^caaw^uO, Hlneematte, -korb. 

%\3>Aatqa, (xu>«4v6o), WSlzplatz. 

>iaira^ (>ia«a^9 , £f. die Weichen, der 
Theil des Leibes zwischen den Rippen 
vnd H&ften. 

Xa-^^o, Strafse, Stadtviertel, vicus. 

Xctav/ci^, die GUttende, Mildernde. . 

yiic^ (Xesrooc), der Aussaty. 

Taj^^ die Ljra, ein' siebensaitiges Instni- 
ment, 

X^nt^, die Erl^rio, Befreierin. 

^•nfffo, (/uMTCo), der Backtrog. 
jarp/tiOK/oa, Streichholz. 

/uavd^a, em eingeschlossener Ort, Stall, 

QuAvrtc) tfav3X>/&avrtt^9 >/?. die alles Weis- 
sagende. 

/looyci^, jieäeh. die SpSherin. 

fjAxottiia {pÄxofuu)y das grofse Schlacht- 
messer,, welches cue homerischen Helfen 
an der Schwerdtscheide hangen . haben 
und beim Schlachten der Opferthiere g^ 
brauchen; auch Scheermesser, au 6t^^9 
Scheere, — In Prosa; Schwerdt, Dolch, 
sp. bes. der gebogene SsbeL • 

fjiiqp/^qa, ff es. Sorge, I^umuier« 

(/u/i}?"^^) sro/i/u/i^/ti^ji p. AIlmutter,.die Erde^ 

^^r^a, die Gebinnntter. 
oqruyofi/if^, Wachtelmuttcr, Wachtel- 
k5nic. 

fjt,ifqa, Leibgurt, Binde, bei ff. unter dam 
Harnisch über den Hfiften getragen; — , 
auch KopfbindSftbes. der Asiaten. 

fhoT^a Otu/o<vaaiX Theil, Antheil, (beschick, 
Schicksal ; das }edem Gebührende,, s^ B^ 
^Ti^v vc/uetv nvt^ einem geben, was 
ihm gebührt; «ara fM^qav itfttTV, nad^ 
. Gabi&r apr^chen, iv (hotf^qt ajnv r^v», 
ffgr. jemand gebührend «chltzen. 
otiro/ioi^a, Ew. Antli^ 

fLoqa (jLCuffa), eine grölsere AbtheiluQg des 
ifips^a^ TubroU^^ anfiUigiidi Ton 40U, 



iv-s^Qa'' "^ iiei-tpoj^ii 



46 



anHer bis ni 900 Mam; wdi «ine Ab- 

tbeilttog der Bürger. 
/u^Do, mlsam^BderinbuchcaHjrllie, 
vtß^H QvlßooO* Fell des Hincbkalbes. 
viicuqia^ it, WOBgt^ ya»^, Aeseh* (vtoq 

Tel. vilobto^) mit and ohoe Tounr^Q« der 

Uoierleib. 
vtiyf^ ivita^y^ Sebne» bei. des Bog^ H^ 

fp. Saite. 
4virr^a, Werfczeiie zum Abreiben, Striegel. 
^^JLnuiaHt die Veraerberia. 

dennörderio. 



oVi)pa, gew. im plur^ eine Getreideart» im 

H.m 

oder Emmencom. 



erdvfotter, in Äegrpten ancb ala 
Brodfrocbt gebryscbt, 'Vielleicht Einkorn 



2«ca^ ^^1 o^?)> der Tbeil des Jahres 
Tom Anfeang des Handastems« bis zum 
Aufgang des Arktors. unsere Hundstage, 
Frfihherbst; — die Sommerfrficiite, bes. 
Obst und Weintranbea, die in dieser 
Zeit reifen. 

oqx\<rtf9' (oqxiofuu), der Tanzplats; im 
gnecn. Theater, der halbrunde Platz zwi- 
schen der B&hne und den Zuschauern, 
auf wdchem der Chor seine TSnze auf- 
führte. 

orjßa, der Schwanz, d^r Hintertheil, beim 
Heere die Nachhut, ilq oij^filv, rfickwirts. 

tCiMXaifffqa («aXaio), llingplatz, -schule; 
übertr. jede Bildungsenstalt. 

tcartfa, U. Ka.fi^, das Vaterland; Abkunft, 
Geschlecht, alle die Ton einem gemein- 
BcbalUichen Vater abstammen. 
ißqtfvfntatf^^ jET. die Tochter des mlcbti- 
gen Vatera, Athene. 

«it^ (iref^o). H. Spitze, SehXrfe. 

«cTba (davon «u^acd), Versuch, Probe; 
oaK Erfahrung; — 119 ^itt^v ttvoq 2^ 
pttv oder Iv «ef^a rtvo^ ytviftp^ai, mit 
jemand in Berfihrune kommen, ihn ken- 
nen lernen. •*- H2ung: listiger Versuch, 
Anschlaj;; «tii^av otpoqftMVg 'S, auf ein 
Unternehmen ausgehen, 
arcbrsi^, Versuch, Probe, Uebung. 
<2«oa%i^a =s fiaaretQo, dass. 
tcijoitttqa^ ff er, Yorunfiger Versuch. 

ttti^iirfti^ (fern, zu «{^tcffc^oc)« die Taube« 

tfcr^a, ff» «Ir^ii, FVls, Klippe. 

ar^^a (itdo^uu), ff. RSnzel. 

9tui4^f (/. zu «tov) ff. fett, reichlich, 
fruchtbar. 

vcicfoa. (tcIvcx), die Trinke; ein Trinkge- 
Üh. Bisr. 

srXiottfsYi^, die Bildnerin. 

tOa-uqa, die Seite des menschlicheo Kj&r^ 
pers; im p/ur. die Rippen. 

tO^ptAüiq (*i^^o), Ar. die Fülle, d^f^oag, 
die Tageszeit, um die der Markt mit Men« 
sehen geföllt ist; SXtti^g. 

i^i-itkSptfttfjaf die Zftchtisende,. 

tcoöiiTfQa (9ro6(<Jo), Fufsfalle, -schlinge. 
• «o0cpij^a, die Pnrpnrschnecke, Porpunarbe, 
die- mit dieser ^eQbrbte Klmuog. 



mqbrßMt^Of (p,/em* am ttoiaOvq), die Alte. 

tq&q»f /•«. *q<a(^ 1*96) ScMfisTordertkeil; 
übh. Vorderseite, Gesicht. 

itiyqai (it{b), Feuerstelle, Opfeibeerd, bes. 
Scheiterhaufen zum Verbrennen der Lei- 
cheor; dah. Grabstätte. 

^'qtf^a (iiifoq), Verabredune, Vertras ff,^ 
sp. Wette; Spruch, Orakel; so hieisen 
bes. die ungeschriebenen Gesetze des Lj- 
kurgus; «^ Rede, Recht zu reden« 

ifüb^tctfjLavöf^ der Salamander. 

aaruffat die Eidechse. 

fftiqai (cMjo), SeA, Kette; FaneKhlinge, 
mit der die Scjthen.nnd PacUier ihre 
Feinde niederrissen. 

<rxa«/cioa. die Grabende. 

ovcM^a (iiiifo), alles Gewundene, Gefloch- 
tene, Strick, Tan, Riemen. — 3ei de« 
Römern der 30te Theii der Legion, ma* 
nipulus. 

(ntoQa (a«c 100)1 das SXen, die Saat.^ 
Öuuncoqa, das Aup-, 24erstreiien* 
inifngoqa, das Nachsien. 

tfriM^a, ion, crrct^ (fmTooq w. m. vgL)^ ff» 
der Kielbalken iek Schiffes. 

tnJ)^ftif^, Eur, die Rinberin. 

cr^at^a, Kueel, BaU. 

c^xx^j ff, Hammer; ff et. ein Schllgel zum 
Zermalmen der Erdklölse. 

cro/ci^a, die Retterin, Erhalterin. 

faoqnn', fftr, der Graben. 

rj^a, ff» die Asche. 

riooot, die Tiare, der Turban der Perser. 

fivtMf.tti^y Aeeeh. dir Erschfitterin. 

ißqok (s. tj^^^y die Wass^rschlange. 

{jtk^ (Jntkq)t ff. das oberste Tau, Rsh- 
lau, mit welchem die Segelstangen am 
Hast befestigt sind.« 

^o^f^ (^^^?}» der Köcher. 

ffitowL (fppdqo)» Vernichtung, Tod; Ver* 
fftnrung. 
Ji/aewflp^oqd, dass. 

övoMpoqdt dass., auch Niederlage eines 

Heeres; Bestechung. 
cpiXij^y ffer, Linde, auch Baumbast. 

Wa (ff>iQtai)9 das Tragen, Darbringen, bes. 
des Tributs, Erichen der Abgal^n, Her» 
Torbringen yon Früchten; ^ der Flne, 
Schwung, Ungestam; — Ertrag $ & 
Menge. ^ 

avacpo^, das Aufbeben v die Beziehung 
oder Zurftckführung auf etwas; Abspan-. 
nunc, Erholung, Kqdktyfuirov, yon Ge-t 
schiften; der Ertrag; — iitavcttpo^g 
das Zurfickfuhren. 
. fli«o9o«a, da^ Wegschaffen; Entrichten 
der Abgaben; Gewinn. 

öuupofid, der Unterschied; Streitigkeit, 
Aufruhr, auch Rechtshandel; Sp» Vor- 
theÜ. ^ 

il^tpoqa, Beitrag, Abgabe. ^ * 

Ixfpoqdf das Heranstragen, bes. Bestatten 
der Todten. 

iiti/ipoqai, das Dazvfaiingen, die Zfigabe; 



46 A* I, Nomina der L Declki. 16. 17. auf — ^^ — cra. 

• ABgril( Ztadmig, Ane^i&siv» Hcknoribr» 

«faen der Thrfneo; ifo. ScMdaMge. 
«a/c^po^cs das HefiflitaiiNringeo, -werfen« 

der Hieb, das Treffen; — Herantcrfel- 

1<D, ^>iov, Sonnemmtemng. 
fUfcupoiiai, op* die Metepner, ein WktA- 

genUicli georanebter Aoadmck. 
fiujpoipof^9 Sold, LoIm. ^ hufUi&^wpoi^, 

anieerordeatlicher SaUL 
«o^flMpoQfll ßtavoloQf GeialesTerrftclning. 
«e^iipoooCy HenuBtragen; die benincereick* 
. ten SiMiaen; das Heramaebweifen« der 

Umkräa. 



tr^o^^o^» NT. Ungaoc, Ge^ricb; was 

man in sieb nimmt, riabmng. 
«^090^ Sp. der Yortrae. 
iTviiiMpoqat^ Ereipdb, bes. ttisgeicbicky Un* 

tpq&tfa, ion. 9q4''Q> ancb tpqarqtat «ne 

1 anf Staqmi- oder FamilienTerwandCacbaft 

bombende YollFsabtheilnng , ein Ge* 

JMbleebt In Atben'eine Unterabtbeilnng 

der ffu)^ nnd iwar der dritte Tbeil der- 

, aelben, dlie ibre eigenen religiDaen Fest- 
licbkeitcn batte; entsprecbend den rOtai« 
•dien Curien, 

9^ti^ (tf^^ifoo)» Voracbau« d. i. Wa- 
cbe, Besationg, ancb Gefangenacbaft. Bei 
den LaoedXmoniem ein zu einem Feldzng 
beaUmmtea Heer, der Feldiag selbat — 
9fo%i^v 9a/vtiv 0« liaytivg einen Feld* 



Mf beacbliefi« nnd dai Heer Ins Feld 

ftbren. 
9C)^ ((jpo&(),'p. Diebatabl« 
Xo^ (xaf^o), die Freude. 
Xooöc^oa (Xa^oairca), Erdrifa, K|nft; der 

Waldatrom, der eine aolcbe bildet; Uobl- 

weg. ^ 

(Xo^) loxioi^,, ff. ii€ pCeiUrobe, Ar- 

temis. 
Xjqok (/gm. in x^i^, ff. die Wittwe. 
Xiiioii^ C^fiaooq)^ die Ziege; ein itM- 

Wöf Üngebener, ff. II. 6, 179. 
xirqok (xto), der, Topf; im piur. der 

Topfmarict 



Hang iuben, iv otwcm^ Xt^qq. t Tvai, fnr 
gar nicbta gelten. — Land, Gegend, Land- 

'\pi%rqa ("tHxo), die Pferdestriegel. 
tJN»^, die Kritse. 

iS^, eine bestimmte, lies, regelinlikig wie* 
derkebrende Zeit; dab'. 1. die Jabresyei^, 
bes. die scböne, der Frfibling; Sp. ancb 
Jabr; -^.3. Ti^eszeit, Stonde; Obb. die 
recbte, angemessene Zeit; -^ 3. bei den 
Att. das liebsnsalter, bes. das krlfUge 
Msnnesalter, dab. ancb Scbdnbeit, An- 
mntb; ancb Reife. ^ 

ttS^ (o-ü^), Sorge; Berftcksacbtignng. 



17* Wörter auf — aa, (o^)> o^« 

o) Der Primitipa snf •aa scbeint es nicbt viel in geben, obgleicb die Ablei- 
' tang nicbt bei allen dentlicb benrortritt. 

h) — fr<n» bildet das Fem. in folgenden W5rtem: ävcutca von aVa4, ßaclXurira 
xn flflunXf 1&C, p^trtrob in piiq, wjXidiuatra su <piiiKa4, denen sieb Hfiotpqcuxca von itqotpqctv 
nnd iÄ>iur<ra Ton /uix«. anscmielst. 

Anm« Han vergleicbe die Adjectaya tnl ^ug, waat tv mit . ibnlicber Bildang des 
Femininoms, ^ 

€) Wie atfij TOtt odt ^Tffa Ton «bJ>o abtnleiten, so dient am als Ableitnngs- 
endnne ancb in ß^tnrt^ vf «rffos fpviTct in ßaiva, vho n. ^vku, — nnd so m5gen ancb 
die aMcm W. im«, auf •crcra anf ibnlidie knrie Warseln lur&ckanfUiren sein, die 
aber Tsrloren gegangen. 

Anm. \^. Öoto' Ton öoido, t^a Ton t^xjt/iTv, 

d) Den Aecent baben alle so weit sb mftglicb inrBck* 

oTcra, iST. Scblcksal^Scbieksslsscblttfs, Lc- 7>«<3orcra, aii. ^Xarta, die Zunse; ^Xcj^r- 

<^^ XuqLV, nm Jemand nacb (fem Monde 
in reden, ffes,; d^o j^ttaainfi ffer*^ 
mündlicb oder aos dem Gedicbtnifs. — 
Mundart. Sprache. 

7Q<nf, ff. ilqiaii iiqöo SS Sq6cal)i Tbatt« 
piur. Thautropfen; — Od. 9, 922. frisch- 
gebome LSmmer. 

^tffra, ntt, \trik (^<rov), das Utiterliegen, 
die Niederlage, der Verlast. 

^oUacriroby att» ^aWrra (oX^?), dss Meer; 
bei ff. im Geeensatz de» a^suavof, das 
Mittelmeer, weiches bei ff er. ^6e { ptO*,^ 
{ %a^ ^liM;^ ^ eoo oder ^ ivro^ ^tfh.^ 



f. Schicksal, Scbieksslsscblnfs, Lc- 
beüloos: «a/^ atfra/y, nacb Gebfibr. 

ai^iMTa (/". Ton a<t>G3v, SC. aTod)^ die 
Vorballe am Hanse, dnrcb weiche man 
ans dem Vorbofe (oijV^) in das Voibans 
Otq^fiMq) eintrat, ge^en Morgen oder 
Mittag gdlegen, dab. die sonnige. . 

Svcurca {f. in ävoQt KOnigin, mbieterin. 

&r^ (ou6), p. Ueberaittignng, EkeL 

ßocrtXitfaa {fem. in ßatfcXeiJc^ die Köni- 
gin, bes. die Gemahlin des Archen Ba- 
ailens. 

ß^ffcra (ßaiva), ff. Waldschhicbt. 

ßTuqtra$ abgexogemr Hsnt, Fell. 



A- 1) T^pmina der I. Dedki. t7. 18. auf -Mfi^a^ — n;. 47 



im Gegennts- d^ 'Oeean» 4 ^i^ ^^ 

Infoq ^a>i. hei&t 
p^ffira (fem» la ^0» ^® Leibeigne, Lokn- 

irbeiteriii, ^»r. rq<xa(tia, der Knechts- 

tisch. 
«iffcroh der Hiher, Holsechreier. 
otvWct, JSf. «t^icrcri}, Fettdampf, Opfierdnft. 

— Dm FettnelK, in wolckea daa Opfer- 

fleiAeh gekfillt wnrde. 
oeoo<ri} = iit6fj6fi^ w. in. a. 
%(ß<T<r<u, ff* oie Zinnen dder Brost«? ehren 

auf den Manern. . 
>i^<ra, ati* hurta^ Watb. Raserei. 
/ti>Mr<ra, a$i^ fMiXt/tta (jms^a)^ die Biene; 

Sp. auch 'Honig. 
(/tii>io) ncuiifihMxtaa , H, das Schiff Argo, 

das allen am Herxen lieet, berfihmt. 
fiifcuraau, (ßutai) » ff, die jungen LXmmer« 

die zwischen ^n Früh- nnd Spltlingen 

in der Mitte aind, die mittleren. 
/ivoixra, die Muse; Göttinnen der Kfinste, 



nem an der Zahl; Sp. Gesang, andi'die 

SSneeritt« 
iMJtfffa, ati» v^tta (reo), die Ente, 
vixraa, ff. eine Saide zur Beseichnmig des 

Anfangs- und Endpnnkts der Rennbahn; 

die Schranken und der Prallstein. 
Sa<roty ff. Ruf, GerAcht; Stimme, die eine 

Vorbedeutung hat; Verkfindigung. ; 
9Cu(fcL («ft^o), Gehorsam ff, 
nifftfa, aii, xitfükt Pech, Theer» 
fsd^iaoa, die marädonisehe Lanse, 
9cur(ray ai$, «paryoy die grofse'Hob« oder 

Ringeltaube. 
(9Qi}v) «^9^a<nra ff, {fem, sv «(^9$c»y)» 

geneigt. 
9x»>ia9tur<ra (fenu so ijnj^), die Wlch- 

terin. 
qnxra, lun. t^rlton QoiSo), ff, Blasebalg; 

Hauch, Lohe der Flamme. 
'^afsa,^ alt, t^ttok, ein Fisch, Bvtte; auch 

Schimpfwort, wie Stockfisch. 



18. Wörter auf — r»j, rij?. 

c) Diese Wörter sind dem kleineren Theil nach PrimUha^ wie in^t^, Stq^ 
ßhatff^, Jtif^t fiof^ v* s. w., andere sind Feminina zu Masc. auf "oq, wie dcf^, zn 
denen die yon AdieeihU verhau, herkommenden an rechnen, wie et»/«, 6k/^> 70- 
fL»t^, Aendem diese ihre Bedeutung und bezeichnen etwas Concretes, ohne da£i ein 
Sttbsl. Fem. zu er^nzen, so geht der Accent zurflck: ix^oi^, «^v«/^! «-u^. 

h) Aber auch ohne von einem Adject. Verbale gebildet zu aein, werden toq 
Verbal- und Nominalstlmmen Substantiva auf -r^ gebildet, wie <yfvz9"f » die Geburt, 
▼on fiyvopxuf ßiofq, Leiiensnnterhalt, Leben, Ton ßloq. So sind gebildet dür^^ Saut^i, 
St^lt^f lvtt^9 %otr^9 foaXer^» n^vur^j t$Xir^ nnd rtXtxtfq, 

Anm. U^er die Bildung der homeiischen W. auf -ra, die Nebenformen zu W. 
auf -9^$ sind, yergleiche mah das unter dieser Klasse Gesagte. 

e) Der Accent schwankt sehr: Oa^ytona sind: aatrij, <2o^4» d^tr^» oAttm, 

cof'fy atoMf^f />>fcar^ und ttiA-ut^. 

Die W. auf -ra behalten den Accent derer auf -^c, ausgenommca A»awiflm 

wbA umtUta, 

- . • » 

fiEf^, iST. Schaden» Unheil; bes. Verstandes* 
Terwirrun& Verblendung, die hlufig als 
Ton den Göttern TerhSngte Strafe be- 
trachtet wurde; dah. aucn die Sbhuld. 
Bei den Trg, ist "Af^ die Unheilsgöttin, 
Urheberin uler IddenachafUichen, Qber- 



s. 



tiZxp'fltai, ff, ftr aipc/u/12/^9, Lsnzenschwiik- 
ger. 

Ji/^'q (:r=^^fiiq), ff es, der Wind. 

dnf^ (adj, veri, zu at/irujuu), 1. das Mee- 
resgestade, an dem aich die V^ogen bre- 
chen, bes. eine hohe, schroffe Kflste; 
Grabbögel S. — 3. ff, ^mahlenes Korn 
nnd aus demselben bereitetes Brod, bei 
ffee. Aii/j/jyfQo? ditf^, daa Saatkorn. 

«2»r^, >agzg. aua d^a, der HoUonderbaum.. 

tto^r'f (diif^), die Aorta, die grobe Schlag- 
ader. 

<2«a9^, (davon diicbfdQ) Betrug, TXuschung; 
bei ff. Verschlagenheit, List; Sp, Zeit- 
vertreib. 
iiandfv, dasa. yeratSckt 

oLqifq iäqo," Aqji:), die Tüchtigkeit, bei 
ff, bes. kriegerische, Mannhaftigkeit der 
Helden, auch ihre' Sufsere. hervönagende 
Erscheinung, ihre edle Geburt; — <• bei 
den Att. die T&chtigkeit des Willens, und 
Hsndelns, die Tugend. 

dut'q (fem» wa daroq), die Bfirgerin. 



eiUen Handlungen. _[»! 



dijri (axKj), ff, daa G^chrei, bea. Kriegs- 
geschrei; die Schlacht aelhst. [-Gj 

ßaAfii, ff er, ein Bauemkleid von FeUen, 
Pelz. 

ßioT*« (ß(oq), das Leben, der Lebensunter- 
halt 

pXaffffi (ßX(urrtTv)t Trieb, Keim, Sproia; 
das Geoeihem Aesck, 

ßXaxff^, eine Art Pantoffel, die nur die 
Sohlen bedecken. 

ßi^ovt^ (daron ßqoyfdo), Donner; ffer^ 
BetSubung. 

ycLfiUf^ («ya/xiocQ» ffes. die Gattin. 

•^tvtt^ (y lyvo fLou), ff et, Geburt. 

ÄaiVij, Ä = öalq, der Schmaus. 
löixdtii (fiiücvfoq), 1. SC. fUf^i^y der Zehend; 



» I 



48 



Dediii; 18; If . äöC — i»?/--nnf 



3. ae. ifkif^ delr.NanMiittM,. dft dUKi»- 
der am xeliiit«ii Tage nach der Gebwi 
ihren Namen eriiieltien. 

^^i» (/. la SitQ^ ac hofotiq^ Fackd, 
eigtl. xosammengebiindene, dQrre Reiser 
nnil Kienapine, die in Fackeln dienen. 

^i04fa, Lebenannterhalt« Lebensart, Wohn- 
ort; in Athen daa Ami imd der Sprach 
eines Schiedrichteni. 

Sf^ifH = 6^yrn (ßifi(;)» h5lzenie Bade- 
wanne, Sare. Aeseh. 

fW*^» Ä#r- Ifi^i (^fgp)» GeOtagnils. 

iÄ.af'Q (iXa^'o), die Fichte; die «ns der- 
selben gearbeiteten Ruder der Seeschiffe. 

Ivtri (ivtij/u^), H. die Spange. -^ 

ip^L Her.6^fi, Fert, FestUg. Verpügnng. 

(dytiqci) viipiX^ytqBfa, M, f&r -ar^» der 

sYolkenyersammler. 
tfttqoieny^qlra, Ä flk -ariu«, BliUever- 
samBuer. 

^Xaxar^f H^ Spindel, Spinnrocken; Sp. 
anch Yon andern snindelartigen Dingen: 
Rohrpfeil, die Spille oder der oberste 
Theiides Mastes; — dne Maschine znm 
Drehen, .Winde. 

(tTu&vvo) hac^Xata^ H. tts iTCH-tfiAt^Q, der 
Ritter. 

\itufa, H. ttx i^tt&ftii:^ der lant Rufende. 

4xeya, Bes. filr «xes'^C» der HelltSnende. 

hac^rt»^ H, ftr Iirvorv^t Rosselenker, Ritter. 

(ie<]i«4$$) JLitaflßtfi(ta^ H. (&r awax'f/ij?, harm- 
los, gfltig. 

«atftyv'^f'^ , (/Irm. wieacrrTviya'o«) H. die 

Scnwester. 
atj/oKAcrtTv^rii, A leibliche Schwester. 
/^/^o3ta<ri7V«}'i;, Mutterschwesler. 
«a/^NocrtTvifri}, Valerschwesler. 
(nj7xa<ri7iMjri7, £^<ir. Mitsdiwester. 

«icrri;, H. die Kiste. 

«otri} (xci/LLot), Lager, Bett; Schlaf. 

«oXo«aSvri2, der ronde Kftrbiia. 



9cij^/'^ (^t'^Y'oc), ans Binsen geflochtene Fi- 
scberrense. . "^ 

W'^ (Xt/o/iuu), Bitten, Gebet; nersonificirt 
die reuigen Bitten, s. //. t, o02. fiL 

/u^fn GuA/of}» -dsseh. Thorheit. ftAt^Vf 

€MV. 

fuTif^iJpiXaiU Sorge; Eifer, Stodinm bes. 

der Redekunst. Redefibung, auch der Ge- 
genstand der Sorge. 
^ABt($, ff. f&r yi/^rtsf^«, der R^thgeber. 
oqr'q, s. \of^fti» . < 

KaXauff^, die flache Hdubd; als LSngen- 

mafs,' ait, KoXcurfi» ▼icr Finger breit. 
^b^v, dn kleiner, leichter Schild, eine 

Scnaar Leichtbewaffneter, bei Xen^Anab. 

I, 10, li. Schaft, Speer. 
«CQCM^^ (/. «n ick^toq sc. 71}) die Him- 

melsgeeend - gegenüber. ' 

iivinyf4i Qcvkta, fciTirufia^^f ff. Verstand, 

Klugheit 
«3u»y47, Platte, jede breite FlSche, bes. die 

untere, breiU Fliehe des Ruders; auch 

die Meeresfliiche. 
cS/UMcWi?» Schulterblatt 
nofi C^lrofkat,)^ ff. der FIu^. 
ateaqtfi (tnca^^qU Strick, Rich^hnur.^ 
ata»t^ (orales), ein ans Myrrhe nnd Zim- 

met geprelstes Od; Lauge. 
tt%tti (rt>io), Vollendung, Weihe, 4>es. 

Einweibnng in die Mjsterien; ubb. ein 

religiöses Fest 
fBUitri (nXla), Vollendung, Schlufii; mit 

nnd ohne ßU>\f, Tod. 
Xatrn, ff' langes Haupthaar; Mihne; fiblr. 

Laub der Bäume. 
X'ifii* ^** Weichen. 
(xit3) o-uiMX^cf (▼g|- o uXaO, die gesehro- 

tene Gerste , die über das Opfer ausge- 
streut wird; das Ausstreuen selbst 



via, (Ttsruou 



19. Worter auf — vii {va) vriq. 
a) kvi -iH* endigen ati. nur yA», «o^ij», fLarr6at fiCa, o2<rua, o4'u»» «J«-- 



b) Die hierher gehSrigen W. sind meist Primiiha, aber nur sa tfi^ findet 
•ich das primitive Verbnm 9t5o. — otp^vi» ist ion. Form fftr itp^xs* 



e) Oaytono sind nur «ntati^ nnd 9x^7. 

flUotjff. i/(0r. ftr aieo^. 

091^9 die Sardelle. 

^nuoe, ;7. 9fx]ia, Saatfeld, Acker. 

6&ii> ff' Unglück, Elend; p. Schmers; 

Aeseh. Unbeilsthat 
277V12 (^vfotov), Bürgschaft, GeWShrlei- 

stong, Verlobung.. 
«orsTTVi;, dass. 
«oAcyT^, Ermahnung. 
hprin, B, Kniekehle; Iwimv •uacäqtaiQ, 

beimRingeqjd.B<einstdIen,ygl.//. 23,726. 
«a^Tja» der Nulsbaum« 
^MfrCxi, ein kaltes, leckeres Gericht aus 

feinem Geflügel, zum KachUach gegessen. 



fL-Kxß, = fL\37ay die Fliege, 
olaWf ein weidenartiger Baum. 
o4va, die Buche; der buchene Speer. 
ocpQvii ff^. = o({>QVC, ein erhühtei* Rand, 

Uferrand. 
(Tt«^, Angarie, ein^ mdonenihnliche, reif 

Terzehrte Fracht 
avt^KX» (<rt«ws), Beutd,.Brol«ack. 
c-M\yn (dav. crxitici^Ga), Rüstung, Kleidung, 
Schmuck. 

<2va<rxsxj^, das Wegschaffen, Zerstören. 
a«o(rxcv^, das Abpacken, Wegschaffen, 
^touriuxiij) Anordnung, Zurüstans.- ^ 
kuTKCv^, Zorüatong; HaugerltL 



A. I, Nomina der I. DediiL 19* 2QL auf -^xn^ '9^- 49t 



wBufiuriiwviif ZabereitQDJ; kihiatliclie An* 
ordlnmi^, Schma^k; b^. Sebiff* iL Hftii»> 



mit Vorsatz, Absiebt; im* Kriege alhrs 
zur AjDsrfistong gebörige, *— dvrtKaqa- 
axt-u^t Gegenr&stnrijg, 



vrtKntsV^, ZabereilBQg, lies, auf dem Tlie- 
ater; daber Gaukelei. 



gerStk; — aBeh da^ Abpacken. ^ tpxrfi (9^)> Wucb», Gestalt, bes. scbune, 

/ TT 1- "»■ - - "1 . ^ *» C 1 « I .!a «.•• !• t AI fK 1 • 



Scilönbeit; natfirliebe Anlage, Talent. . 
ÖMfpvn^ Scbeidewand, Spalt«*. 
'Mun (dsv* x^^4o)» Scberc, Sp<»tt. 



20« 'V^'ühcr auf — 9T/, 9t]5. 

0^ Sie sind all« Primiiha oder Feminina za Bbsc. aof o^, "-* die entsprechen- 
den Yerba auf 90 oder icrtö sind meist yorbandeit 

b) Parospytona sind mir: iqttpii, Ttaqtpri, ^91^9 <r£^i2 tmd (neaoi;. 

a^<X<9^, (/Wlf, za aStXipoq) die Sfcbwester. 
«Xoicp^ (o?>ifr9o), das Salben, die Salbe» 
fett, Gel. 

trüvaXoitp^ , Gramm, die Yerschmelzong 
zweier Sjlben za einer. 
/SacfMj (ßxir/G>)» das Eintancben, bes. 1. des 
glühenden Eisens in kaltes Wasser, am 
es zu bfirten, n^ 9. das Farben, die Farbe. 
ykrxp^ (ykvtpcaij, Sp. daü Eingrabeil, Schnit- 
zen. 
yqoL^i (y^atpo), 1. Scjirift, Schreibart. 2. 
in Athen eine Klage, die bei den Thes- 
nmtheten gegen jemanden als Staatsver- 
biccher eiugeceiciifc wird« 3. Zeichnimg, 
Cremllde. • 

oo^, das Aufschreiben, das Aafge- 
schrieDene. . ^ 



ava 



avtiyqatp'q, Gegenschrift "klage; das Ab- 
schreiben« 

airoT^oo'^, das Ab-^ Auf-, Einschreiben; 
bes. das Eintragen in die Staatsregister 
^nd diese selbst. 

dtoy^oup^, das Abzeichen, die Zeichnan»; ; 
, Ilecret; das Durchstreichen, Vemich- 
t^n, bes. eines Rechtshandels. 

«77009^, das Einschreiben, die Inschrift. 

*oLq'tiqyi^a<pii, Plui, heimliches, wider- 
rechtliches Einschreiben. 

itiywf^i, Aufschrift, Titel; Aussehen, 
iaiserer Schein, vorgebliche Ursache von 
etwas. — In Athen Angabe des YermS- 

Sens bei ftfTentlicben Schätzungen, auch 
ie nach jener berechneten Steuern. 

v.atayqatpji, Bezelcbnuns, Beschreibung; 
Eintragen in Listen, Hechnungsbflcber 
und dgl.; Mahlerei im Profil. 

1^0^07^0012, ein beigescbriebenes Zeichen, 
nm sicti etwas anzumerken, dah. die 
Interpunktionszeichen; Randbemerkung. 

are^c^Qo^y Umgrenzung, Umrifs, xoro 
xfQi7^flup^v, scharf bestimmt. 

gr^oT^ofpiJ, öffentliche und schriflliche Be- 
kanntroachung, bes. , wie proteripUo^ 
öffentliche Yerilufsemns der Güter, de- 
ren Besitzer in die Acut ertlilrt sind. 

truyy^tp^f das Auf- oder Niederschrei- 
ben; das Aufgeschriebene, die Hand- 
schriflt, Contract. 

'&9toyqa<pii , Unterschrift; erster Entwurf, 
(jmrirs; das Untermahlen, bes. der Au- 
genlicder, Schminken^ 



Iqttpil^ {fem, sa t^tcpo?) das Zicklein. 
(«oXiSsr/o) 9rc^Mta>A^'{, die Umhüllung. 
rwmri (xa^9o)y die dürre Aehre oder ; 

Halm; Heu. 
xooxKpi; (^oQTjg), ' der Scheite], das Höchste, 
bes. Berggipfel; übertr. die Haujptsachc. 
(oei^-U^rOy 0(^u^i2)«o^o«^iJ9^, 6\ Zuilttchts-' 

ort. 
X0917, Sv, för X^ipoc, der Federbusch. 
/Ao/ocpi; (fiifufm/uLat), p, Tadel, Vorwurf. 
t^oQ^ii B, Gestalt, bes. schöne Gestalt des 
Leibes, auch i^rcSv, Anmuth der Rede; 
Sp» Gebehrde. 
toj^ttfp^, (^voc, vijguQM» H,) 1. die Braut, die 
Neuvermihlte, die Ehefrau; auch ein hei- 
rathsfiihigetf Midchen, alles mehr pqet. 
und mit dem Nebeabegriff der Jugend. 
2. eine weibliche Gottheit niederen nan- 
ses, bei H. ptaX'V. und «oiuoat ^^6.0004. 
olan unterscheidet i^f^e« oder vi^Va^c^, 
' Quelbjmphen, oqitmaötq, Sp, oqtüiö^, 
Bergnymphen, a7^ov6;iioc, Flumymphen, 
ÖQijdötq oder iktioiÖQ'udSiq, Baum- oder 
Hainnymphen. 
3.iJLfoi7, ß, Stimme, Yorhersagung ; Rn^ 

Rahm. 
oqwp'i ^€^^90), die Decke eines Zimmers, 
das Dach eines Hauses; leder bedeckte 
Ort. 
qcixp'ii (qiiii^o), die Nalit. H, 
aihtp^, eine Schabe, Motte. 
ff-Mupri (axa^ro), das Graben. — Dasg. 
crxa9i2, die Wanne, der Trog, bes. S» 
Schiff. 
o(09'ourxa9^. das Yergraben, das Grab. 
(Xfowpi (trrqitpca), Droien^. Umkehren; die 
Wendung; der Tanz des Cliors in der 
Orchestra und das zu demselben gesun- 
gene Lied; im pißr, RSnke. 
dvacTqotp^^ das Umkehren; das wieder- 
holte sich Hin- und Uerdrehen, der Auf- 
enth^t, Verkehr, BeschSlltigung mit et- 
was. '— l^avatftqoi^, daSS. 
avrfxrr^o9i2) das Entgegenkehren, Gegen- 
gesang; 
air<Krr^o9'v, Abwendung, das sich Abwen- 
den aus Furcht; Zufluchtsort; foxjßlou, 
Lebensrettung. 
^yxffqoift'i. Umkehrung, Zerstörung. 
€3rc(rrQo9'^, dasHinkeliren, Rückkehr, Ende; 
Wahrnehmung, Besorgung; Einkehr, 



60 



A. I» NonAoa delr t DecliiL 20. 21. auf — ^9*7» *-^XH* 



Wolmiins ; ^ tlvr^^ufff^ofo^, Piui, gegen- 
seitiges ÜmkelireD« <«- x€t^i^taf^otp^, da« 
Umwenden nach einem Gi*geD8lande liim 
■ yaT'cMTT'Qocp'^ , Umwenden , Anseang ; im 
'Drama der Wendepankt der Handlong, 
▼on dem dif Aatlöaung beginnt. 
^fcuTf^cKp'^, Umkehren. 
o- u<r/Q09 j , Zusammenziehen , Yersamm- 
Inng, Krie^Mchaar; — dvi,ao\j, Wir- 
belwind, oufiqoxu Platzregen. 
;Cacoafqofpi, aie Kuckkehr, ffer, 
:tat^ (p^ditro), LeicbenbegingniCi, Grab. 
tqofp^ Ifi^ifpca), Nahrung, Ünteriialtj ßioxt, 



LebensweiM jS.; — BmShnuiCy Enfe- 
faong; — Zft«;lingr Brat der Tniere« 
avix^qo«^, Piui, AvCRittem, Erziehen. 
aaro/QOQM/, iS/i. Nahrung, Unterhalt, 
S^afffOip'iif dais. 
tqtKtm^ (^fjXfXfra), Weichlichkeit, LuxoB, 

Hoilart; auch Mishandlang. > 

-ucp^, Eur* das Weben, Gewebe, 
fvucpif, der Einscldag beini Weben« . 
itputp'q, das«. 
«a^ti9i{, angewehter Snnm, bes, Purpur- 

ftireif, clavus dmt Rumer. 
awvf^, das Gewebe. 



21» Wörter auf — 5C% )C*I«. 

Diese Endnng dient nicht zar Bildung Ton Derivaih; zu den meisten Primi-, 
iivis linden sich die entsprechenden Verb^ 

Paroxyiona sind nur: ^i^i^iM^'^Xn* y^'^'n* «07x17» ^<'X'7» ><o7X^> ^uo^X'*?» 

(a7XC3> a97iJ<>a7X'V« GeldbrXone. le'dx'^ (ev^o/nat). Gebet V Gelübde ^ Flach; 

fitfi.ux<f (ßjL-uaaci), jus Ritzen, Yerwnndeii, das Pndilen 



£iir.; die Striemen. 
<2^%^ (aQXp)> i* Anfang, Ursache, Veran- 
lassung, f 4 a^X^C oder JTrr. dqX'h'*'^ ven 
Anfang an, ron Alten her, darchaus; 
•»aa* S^x^q^ sogleich; — philosaphisch: 
die Principien, auch die Anfangsgründe, 
Elemente. — i. Herrschaft, Reich, Ober» 
befehl; die ersten Würden' im Staate, 
bes. die Ehren halber, ohne Sold über- 
nommenen Aemter. 
aaraQX'^, das Darbringen der Erstlinge 
zum Opfer oder Tribut, die Erstlinge 
selbst; bes. sind aatcL^Xf*-'^ ? die Stirn- 
haare und die finfscTsten Güedmafsen, 
die beim Opfer zuerst abgeschnitten und 
ins Feuer geworfen wuraen. 
oeara^X^» dass., auch der Anfang. 
xytcLqX'h* der Anfang; l\ ^o^X^Ct von 
neuem, a priori, 

ßX^X^ (dsvon ßXi^xao/i^i)^ //. Geblök, 

Geschrei. 
ßgoX'h (ßQ^X»)) Benetzung, Anfenchtang. 

ifi^qoX'h* ^^*** 

6tdaxi3^ (6«6ao-xG3), Her. Lehre,' Unterwei- 
sung. 
Soxn (deXo.aafc), Sp, die Aufnahme, Be- 
wirthnng. 
fiSvaöoxii, Sp. Auf-, Annahme; Anhalt, 

Rast. S, 
ditoSox^y Sp, gastliche Anfnahiine ; Lob. 
dia^Xn^ Nach-, Erbfolge; Abltenng. 
tt<;doX'hi ^''' Ein-, 'An-, Aufnahme.^ 
2%6ox^9 Bewirthung, Annahme; Auslegung. 
IvifSoxii» «pfitere Aufnahme. 
ota«vo6oX'{» Ranchfang. 



^iriuxi ^Gelübde, Wutisch. 
vtqo^tvxn* •^^- Gebet, Bethaus. 

^Xv (d^^on ^xi^h Schall ; bei ff, bes. rom 
Terworrenen Tosen einer Volksmenge 
oder der Meeres wogen; Sp, laoch Ge- 
sang, Gerficbt. 

la.xi («aXG))> Geschrei; bei ff, Kriegs - 
«nd Webgeschrei; sp. bes. Jauchzen, 
Jabeln. 

«a><X?* ^10 Purporschneeke, der Pnrpnrsaft. 

'Kavaxn («ava^o), ff.^ Get5se, Klang des 
Erze^, Knirschen der Zahne; Gestampf 
der Maollhiere. 

K07X17. eine zweischalige Musch^'l; die Mn- 
schelschale, ein Haafs zn Flüssigkelten, 
deren 12 auf eine «oruX/17 geben. 

(«oxiw) dvaxcyxi» Ifemmung» WalTen- 

stiilstand. 
«agaxroxt« ^* Darreichen, die Liefemnj^; 
beide werden richtiger -oxoxt g;esclinc- 
ben für -oxi* ' 

Mtxi O^Xo^^^'d), Aeseh. daai Graben; 

yJLaxn (>'e7<»)> 1- B. eine Art Wirthshaus, 
ein Versammlungsort 'för Hcraratreiber 
zum Schwatzen; die Hallen üflentlicher 
Gebüude. 2. das 8chw»tsen; aber auch 
die Rathsversammlung S,; richterliche 
SitzAns. Aesch, 

X07X17, LanzenspitsSi Lanze; eine Schaar 
Lanzentriteer. 

fuOsAx'ni ff*^* Nalre. 

fia.X'^ (iAaXoiu<AO> Schlacht, Kampf; ZT. 
auch Zweikampf; Zank, Streit; bei Xen, 
sQch das Schlachtfeld. 



«ara^ox^ ) Wiederaufnahme , bes. der . dia/ulxi?» wechselseitiger Kampf. 

Verbannten. o^vx^ (oQ'^trcrGi), das Graben, dikr Graben. 

«oQadox^ > Annahme, Bewahrung des Auf- wsX'n = oaxo«» ein junger Zweig, Trieb. 
' genommenen; Billigung. |ox^ (i(x<^)> p* Unterhalt, Aufenthalt — 

tSxedoX'9> Aufinahme, Bewirthnng; Sp,\ Auch cli^x*? tmd daron <2voitc»X'<2 ^^^^^ 

ZSuflachtsort; — Genehmigung. | Ko^^ox^t 0* wtor mox«^ 



A, I, Nomifia der I. Declia 21— ?4. auf — x^ -i^Oy-caT^, ^\ 51 



^ifoToit AtfUtCB, WAÜenstiUitaiid, ^«cb- 
sieht. 

i^oxif Herroffigem Yonng. 

ivox'^» Anhalten, Hindcrnifg; Zweifel. 

^aroxi* ^^ Festhalten, illindern ; Ueber- 
wSltigeo, Besitzen; Begeistenin^. 

futoX'i* Tlieilhaben, Gemeinsehaft; das 
Pactieipiom. Gramm, r 

sttqtaX'if ^ Umfassen, Umgebung, Ab- 
schnitt. 

^qooX'if Herrorragnne, HageL 

9t(Hi90Xif AoftnerksamKeit. 

awoX'k^ Zosammeiltrefreii, xVerbindaoe. 

^«QoX'i» ^P- ^ Ueryorstehen, Answoäs ; 
Vorzug, UebermaaTs. 
^fxfX'h i*r(jaac3), die Falte, Lage, Blatt; 
Sehiocht* 

ai/a«3"ux^ p, i^tux^^ Entialtong. 



St,aatY\yxi, Eur, Falte. * ^ ^ 

ixt^crux'n*^ das Darüberfalten ; Decken. 
^tqttrvX'h»^ Umhüllung, Decke. 
^^k'xn* ein Waifentanz. 
crrovaX'^, daß St5hnen, der Seufzet. 
taattX'h (ra^oMTtfo), Unnihe, Vervviming, 

Aufrabr. 
rxjX'ni^^^'^v), Schicksal, Geschick; Zufall. 
-^^^^ (i|^iSxo), Hauch, Atliem, Seele, Le- 
ben. Als Sitz der Bf^gierden und Lei- 
denschaften: Herz; Gesinnung, Muth; rn 
ij^oxS sTt 6ouT4ptt; seiner Neigung worin 
folgen Jesch. ; ^ ri '^uX'h ^'^ Tt^qUtcu' 
aTfov, er hat keinen Appetit zum Essen ; 
tfifT. auch Geist, Verstand. — die vom 
Leibe getrennte Seele der Verstorbenen. 
atva^bxJX'if Erholung. 'Eur. 
9Cuqay\fuxi9 Erqnickiing, Trost. 



22. Wörter auf — t|ia, fS^q. 

ö'ulfa (dsTOii ÖLnftaci), der Durst. 



23. Wörter auf — -iwj (coa)^ tat^. 

Aaf C9a endigea »nur JXca« und vaM^o», letsteres ist sb Femininam zum Ad- 
jectiTam {rtUfi^pq dss einzige Paroxyionan dieser Endaiig. 

a>ioa (aXo<i{o), ^. Dresehtenne, aach Ssat- 1 aydoo^, die Wucht, Kraft Ae» Maiines; 



feld, Weinberg. 

6fici4i Cfem^ zu d/ici«), H. die Sklavin, bes. 
«die Freigebame, die durch Klriessgefan- 
genschaft in Sklaverei gerathen ut« 

\i^\ (davon J^oio), If. jede rasche Be- 
wegung; ^QMffoq^ der Warf des Speers, 



-^ Jas Zuritck^yeicfaen, Nachlassen. 
4cm{ (^ao), H. Lebeosoaterhalt, Vermögen; 

Au, Leben, Lebensart. 
>o^ Ä. Strafe, Vorwurf ; iSJe?. auch Verlust 
lavii (la), ff. Geschrei, Klang, Geriusch. 
-&xiq(pa, (fem. zu ^e^cpo« SC. -ine^vn) ff. 

der Gaumen. 



b) Masculina auf äi? und riq, Gen. <yvj 



Die Endungen scheiden sich so, dafs mf einen Vocal und q, mit 
und den VT, auf /acroi}«, immer aq folgt, auf die fibriaen Conson 
men ^vivvoSaq und die nur mit dorfscher Endun«; Torkomnienden 



Ausnahme von 
fu^q und den VT, auf /airoi}«, immer ttq folgt, auf die fibriaen Consonanten ^, aus- 
genommen 'yivvaöaq und die nur mit dorf scher Endung vorkomnienden 'naiaSa^q, td* 
Caus, ^xjxoitwpasß X(u6o^ijyuia$j • vd/^xtg» TCaaCKOkQ, raxlvaq. — 



24. Wörter auf — o^, Gen. -ov. (d) 

^ Wenige dieser Wörter sind Primitha^ xn denen sich die Wurzeln nicht nsch- 
weism lassen,^ die «neh tnm Theil Fremdwörter. schönen (ßo^sa«, ßva^> «ouadof» 
«uMToc, ^uavd^oTo^«), die meisten sind Derwaiaf und zwar: 

a) utq wird an den Nominslstamm phingt, tritt also in der zweiten Dedine» 
tioa statt der Nonfinativendnng, in der dritten statt der Genitivendung 09 ein, wiet 
«oXaTitK, busig, von 9t,o>jitoq" d'Ujtctxictq, filchsartig, von c!A«c>«rif{' Xa/JoeaSia^f der 
Fackeltrflger, von Xa/Mcdq, Diese meist dichterischen oder von spSteren Schriftstel« 
lern, bes. Lueian^ gebildeten Wörter sind meist Adjectlva, die eine Aehnlichkeit mit 
dem Grundwort bezeichnen, entsprechend nnserm -artig. Nor ^a/aiaq ist aof dss 
Verbum rl/u.vo zurückzjifiihren. 

b) In Subtt, oder Ad/geihU composUis^ deren zweiter Theil von einem Ver^ 
bnm herkommt, tritt die Endung aq ein, um einen Mann zu bezeichnen, d(fr die durch 
flas Verhorn ausgedrückte Handlung anftöbt (vgl. unten 25, a). Der erste Theil der 
Zusanunensetsnng ist entweder eüi Nomen und dann immer als Object zu fassen, wie 

D2 



52 



A. I, Nomina der I. Declin.1l4. äu!' — oc- 



^^<rjifc42</o^ac» der Orakel tpricht« oder eb Adjecüfanl, vrelcheft eine nSllcre Bestlm- 
mudg 'angiebt, so ><aß^a<yo^a^, der dreist Re4ende. 

Anm. 1. Bei «einigen dieser W. IsCrt sich der zweite Theü der Zusammensetzung 
leichter auf ein Sahst, zor&ckflihrea; wie navroßiaQ auf ^la^ aber die Beden- 
' tnng „alles überwältigend*' weist auf das Verbum ßMiofxat, mn, so die Wörter 
auf 'ßocLi, 'P^i^aq: 

Anm. 2. Au&erdem eiebt es W. auf -««, avoq oder avroq, *«(, aSoq^ «o«» as'o« 
oder ctoq,ltoqy nacu der dritten Declinatlon. 

e) Accent: Alle diese W.'sind Paroxyiona. 

(a<vo^ao) >iaßqay6(^, ff, der dreist Re- 
dende. 

^/j.vay6qaqy p* der LiedersSneer. 
Xqjiqfiriyoqauq, p. der Orakel Sprechende, 
Prophet, 
Qlvi'^fuxTiaq (aiVi^fLct), Sp, der in Rxtli- 

sein spricht, 
(o^ao) jULT^rqa\oiaqi der MuttermSrder. 
9Uxa'qa)Miäq, der Vatermörder. 
oUoxfxta« (clXraiieii^), Sp. fachsartig. 
dvPqaxutq livpqa,^), Sv. kohlschwarZ. 

(dvla) XOffavlctqy p. Scnmerzen-, Sorgen- 
stiller. 

das«. 



vCauaavictq, jp, iUMm 
dqytaq (ao^og), Aeseh, welfii. 
(<f^«roO a*«?'''^''«« > Sp. ein Wind, der 

zum Theil aus Norden kam. 
(ßio^oM^O aXvo&iaqi p, sehr Stark. 
t-^ii^iauq, p. der )weit Gewaltige, Herr- 
schende. 
itavi^ßiaq, der alles UeherwXltigende. 
ßoaq (ßoaci), der Schreier, 
ßa^tißoo«, stark sclu^iend. 
< i^i^oac, /?. dass. 

9MXkiß6aq, S. schön rufend, tönend. 
«f0oßoa«y p. horntönendi die mit Uom 

besetzte Flöte. 
qi-oßoaq, p. hell schreiend, tönend. 
ßoqiaq^ aU, ^o^^a^, der Nordwind, der 
Norden. 

axjfoßtiqiaqy Sp, der Boreas selbst 
ßrtaq, auch ßqxtaq, der Uhu. 
t/a^iiaq (f^aXa.) Arat, xiSxXo?, die Milch* 

strafse. 
yiwdBaq (7swa), edel von Geburt und 

Gesinnung. 
•^xjvaiitucu; (7^)'^)» Lue» ein weibischer 

Mensch. 
SKtnptf^iauq (SiKppiqa), Luc, einer der ein| 
iedemea Kleid, einen Pelz anhat. 1 



v^avaiSatq, ein Erdsvhhmd in Sparta, in wel- 
chen Staatsyerbrecher gestfirzt ^vurden. 

•Ka>^fuxSiuq (iidXa,aoq}, Sp, Voll Rohr. 

Kocra« (Fremdwort bei JtVn.), ein kostba- 
rer Teppich. 
Ko7^laq («o>^oc), Aeseh. busig, bauschig, 
woi^aoecac (»6^a4), ' p, nbenartig. 
9touDtoi9 (xouocil). Lue, einer der mit ge- 

scliorenem Kopf seht 
iK.ö7C^iaq, p, eine Schnecke mit gewundener 

Schaale. 
x^xfo^« (xQoxo«), iSJp. saffranfarbig. 
(xovarro) l7x^\»9fac Zur., u^ro?» unter 

heilser Asche . gebackenes Brod. 
«^oario^ («lüjiujiT, ^i^r., Wellen schlagend ; 
art^9, p. Wellen erregend. 
"KoiLKoSlaq (Xa]a*flt«), «SJpr. FackeltrSgHr. 
XtxmokotpaLq (hotpoq), £ur, mit weif^m 

Uelmbnsch. 
(Xf-ujULij) «at^oX'u^ua«, Aes^k. Kinder yer- 

derbend, tödtend. [t7] 
(kifqa) {5tiXvgaf , p, die Leier angenehm 

spielend. 
fäotvöi^yof^aq, Alraun, eine betlubende 

Pflanze. 
fxcurfTyiaq Ca«uTft4), ein Taugenichts, der 

immer die Peitsche bekommt oder Ter- 

dient 
(fu>ita) iüfLfuXtia^, ff, guter Lanzenschwin- 

ger. 
/ulmXioa; (/iLX>\fi)t Mfihlstein. 
fixjf»liL7ixiäq (/u,tj^^i;4) Xipoq, ein Edelstein; 

X^xHToq, Ameisengold. s. ff er, 3, lO-i. 




(6Qo/uog) fijSqofiiaLq, p, gut laufend« 

fJx-u^Qo.afa«, ^. schnelliaufcnd. 
Ix«eva« (cXisvavc), Aesch, Schiffe fangend, 
p^Xxyöqiaq (^^Vu«)» ein weibischer Mensch. 
(piiqaito) 'Kivo^'fiquq, der NetZjSger. 

>jo*fop^i^q, der Wortjäger. 

^uxro^'^oac, der NacntiSger. 

olvaöo^tiqaq, Sp. der TaubeDJSger. 

d^vr;|^o^«9a^^ der Vogelsteller. 

oftTxyyoptiqaq, der Wachtell^nger. 

9(t4^6LxoP'^oaq, der RebhnhnjSger. 

9XHyado;yi;^a«, Sp» einer der auf Verbannte 
Jaed macht 



beweglich 
i«9rovc3/ia«, ibW.. Rossclenker. 
oi3E>»fta« (oP£>^c)y /i. am Spiefs geröstet. 
ox^MÖiaq (oyOAic}), Sp* em Feld-, Klapp- 
stuhl. 



o/u<pa»(ac ro/tyaj)« Sp, herber Wein, 'aus 
unreifen Trauben. 

o^iaq (o^oq^f p, durch Feigensaft geron- 
nene Milch, KSse. 

(ocr/u.1}) at^otf/üLia^, blumendnftend ; alter, 
edler Wein. 

^ameaq, Vater, Psps. 

Katniaq, Papachen. 

^aotiaq, auch vcaqc^au;, eine kupPerrOthe, 
dem Asklepios heilige Schlanee. 

9ia^p£v((tq (itoiapsvoq), p. JungUirnsohn. 

(fcXtivri) dteaxXaviaq, p, der Hemmirtende. 
J K\a(ffuwißL^ («rXao/ia), erdichtet, lilgenhal^. 



pXciöiaq (>Xao), p, der Gequetschte. IciufffMtimq («rsur/u«) rdtpaq, Flui, Grab in 



Ir 
% 



A. I, Noäiipa der I. Dedin. 24« 35. auf — o^^ — -'»;<;• 63 

eloem beim Erdbeben elngettürzten 
Hanse« 



arifLjLvoLTuote (aAfLfui), Sp* der BekrSnzte. 
ta^iaq (Afivo), der Verwalter, Wirlh- 

Whafter; der römische Qoistor. 
dvfirafiuaqf der Tömische Proqnistor. 
^a^tvo^, D. der Schnelle. 
i'tfia/fiag (tiqacq), Sp. der Gauljer. 
^iaqatq. Her, die Tiare, die peniache Kopf-. 

bedeckang. [öj 
fojuilaq (rofuig), g^^* l7trop.ut^, Htt* der 

Yerscboittene» 



9*00910$ (/^ooo?), Flui, ein Im Stall ge- * 
mästete^ Thier. 

ipaXai^ia^ == a^vauK^a^^vria^f Sp» der Kahl- 
kopf. 

ip^vi^.aartflt? C9S^V^)> edel-, auch uber- 
mfithig. 

ipfivayiuMiifiaq, Plut, ein schnaubendes, mu- 
thiges Rols; dah. trotzig, wild, 

(co.ao$)'e4c3/ua?. Luc. wer die Arme bi« 
an die Schultern blols, auCserhalb des 
lüeides trigt. 



' .1 



25. Wörter auf — ijc, cw. 

a) Unmittelbfir an die Wnnel tntt ^^ in einfachen Wörtern nicht ; häufig aber 
bei Conipositis im zweiten Theil, der sich dann gewöhnlich auf ein Verbum zurQek- 
f&hren ISTst, wie in den Compp. mit •aiiiX\^> 'l^X^i^y -rfx«g auf äqXQi nAxof^ifUf 
rcxac9. Diese Comnosita bezeichnen als Substantivä oder Adj^ctlva einen Mann , der ^ 
die darch jenen Verualstaram ausgedrückte nud durch «den ersten Theil drr Zusanimen- 
«etsung moidificirte Thjitigkeit ausübt: so o«7xi/jux;c^«» der mit schweren Walfen kämpft. 
iVe'niger lüfst sich im Allgemeinen die Bedeutung solcher Composita bestimmen, wenn 
der zweite Thell auf ein Nomen zuruckgefnhrt werden rnnb, so /ikto^-uvi^? von «yuv^, 
ein Weiberhasser, cv^t^dfxijc» gerecht richtend. . 

Amn. 1. Nur wenige einfache Wörter, wie «Joa^c^i^C» «o^crijc, *6^\q u. ^C^xyvnq, 
, ^ sind hier zu merken,, deren Ableitung zum Theil. ganz dunkel ist, '>AaXTiq findet 
sich nur bei GnTnimatikern, und *(^^q \Ai nur eine kürzere Nebenfonu zu s^o- 
'^ruf'riq und fiir dieses nur in Compp. in hiufigem Gebrauch. 

3. Auch Wörter wie ix^yjö'vjtiq, ^€»Xi^6ivriq werden besser auf Verbalstämme 
.lurückgeß&hrt (vgl. '24, b.)« wenn deich nur die abseleilcten Yerba Atxa^o und 
6ivec3 Yorkomroen; sowohl der Bedeutung wegen, als weil die gewöhnliche Ab- 
leitnngsendnng der Adjectiva composita, deren zweiter Theil von einem Nomen her- 
kommt^ 4iq, kq (s. ni. Ilecl.) ist. Solche Compp. können also dazu dienen, die einfache 
Wmvel anzuzeigen, wie in ^taitf^q, der Bettler, Wnrzel AIT. (Verb. alAoi). 

3. EigenthümQch ist der Uebergang der W. 70119 und B^riq, die nach der 
m. Decl. gehen, in den Compp. fjutroyStiq u. <fiyi(ji[iiq in die I. Declination. 

' b) Viel zahlreicher sind die Derivata auf -ftjq, die von Verbis so abgeleitet wer- 
den, dais fqq sn den Stamm des Verbi, wie dieser im Aor. I pass. erscheint, ange- 
hängt wird. Sie bezeichnen den Mann, der die Handlune des Verbi ausübt, (entspre- 
chend der deutschen Endsylbe -er) und sitid die regelmäTsige FornJI dafür von Verbis 
puriSn Jiqwdatie und denen auf -{», seltner von J^erbis muiis. So ap'hn:fr^q, der 
Kämpfer, von a>xlo, — cZxoiwrj'iJ?, der Hörer, von ot^ow (-^xotSct^-i^v) , — t^?:"^?. 
def Erfinder, voh t-G^urxo/ {v(jqLpiiv\ — a.yc;ivtxrt<iiq, der Kämpfer, von a«yovi4o.u.ow. 

Anm. 1. Wo der Verbalstamm sich' leicht erkennen läfst, ist er nnten im Verzeich- 
nifs nicht hinzogeHigt, so dafs m^n W. auf ^Qt^q immer von Verbis auf -00, 
auf 'ixyfriq von -EIJ0, die auf -fffi^q von -4ro ableiten mufs. 

2. Bei einigen ^VrAi^ ^i/ri« ist er' eingeschaltet, ohne dafs es sich im Aor. I. 
pass. findet: it^q^ar^^iq von dtpqiio, oqX'^ff^'ii ▼on o^xlop^cu. So noch 6gacrr^?, 
hca^Offtiiq* fixjX'n^f^'i^ 9 XVR^^^H^* Vergl.: a/Apr^<fTllq von a>yjpa'vo ^und «oaciy- 
<r9"i^9 von e^iro. Sonst verlassen nur di\e W. auf -iotriic (von exta) cUe Bildung 
des Aor. I. pass. \ 

3. Eine ültere Form, die besonders des Wohlklangs wegen von Dichtem in- 
einieen Oouipositis vorgezogen scheint, ist die, dafs -8/17C an den Stamm gehängt 
wird; wie: vaiiftiq, der Bewohner, von yaio. So: df^X^^^^t Bxatrißixhriq, ßa- 
qijßqtpirijq, vtfptinf^ftQBfiiq, TtavÖequlfiiq (neben imovoöiqxriiq) , *av5ajti/'^c (ne- 
ben Xap'qoöii'itf^q) . ixif^q, Eigenthümlich gebildet sind : ÖqauKlt^q von 6t^^(r«ca» 
ipi%ovfiiq von S^aXo, MiiK^ny^q von ^>ajP^ov. 

4. Bei einigen der W. fehlt das vermittelnde Verbum. so dafs man alxP'fr 

^riq von alx^i}, dfXYSq<nt'n7"üq Von d^fiqwt^, hciif^q VOn t^oq, KaLqavLafiiq VOn 

woQavov ableiten ntüb, obgleich Bedeutung und Accent auf ein Verbum zurück- 
führen. ^ (Vsl« ^. — Selten ipdcrt sich die Bedeutung und wird intransitiv, wie 
KOQvcrf'fc, der Gewappnete« 



54 A. I, Nomina der I. Declin. 25. auf — t^c- ^ 

5. Ganie einzeln sieht ieiner Bedeotang nach ttXatävuxf^i;, der Platanenlialny 
von «^lO/ayoc* • . - 

e) Ancli Ton Sobst. werden hierheigehffrige Wörter 00 abgeleitet, dafsan den 
Stamm derselben itti^ (mit langem t), ancb arriq, ^t^q^ tatf^q (s. Anm.) tritt; sie be- 
zeichnen einen Manii, der in allgemeiner Beziehung auf das' Stamm- Substantiv steht, so 
KoiJiTtKt der Bürger, von xoUq^ — oxXffi;?, der ^chwerbewaflSotele, von oVXov« — o^^- 
ri^e, der Wanderer, von löoq. 

Anm. Yiele Snbatantiva der I. DecL behalten ihr Schlnfs-is oder «i^« ^^^ endigen 
anf -diyi;? (a): a,*fuiat'^qf oiarijc, ar^c^oor'^c (anch ^vtnatiiq n. «o<^iiXMif'f 9 von 
yev£w>v u. oto7X'»i^ov) i — anf -^fiy^J \ß'h^^9 «'7^^^» «o/i-'^yiyg, 06o§\rv^/iy?, xo- 
/ttijj^V» y^o^virfiQ, <£Ö^rijc> «ÄÄwijnyg, ftQt^jLbvij/i^c, O'x^v^ri^^» <ntoart^r'7?, wijv^riyc» 
(ao anch yu/uv^n^g, 6stirvi}r<7C,-«t>«Tf^7^g^ «pi^X/i^rijC'^a. i|yiXi}rQ9 von Nominibus 
anf -09, *fyitf\Q9 Xtire^v^ri^ und x^f^v^fi^» von Nom. anf -^«, lll). Bei vorher- 
gehendem, t wird die £ndnng gewöhnlich itofriq- iffruif^gf {Xixtcar^^g, oy^aj'to- 
9*179 von Itxyia, ^"Uxtük, affjafui., — löitofi^, v^aicot^q, 7(arqu6riiqf <nrap<yaylc9- 
9"i79 von W. auf -109, — «r/ouricMrij? von ffrautiq, denen sich die poetiachen dy 
yi>A<67"iiq f Ji'/fiOLcar^q , dtnCtSi^^q, ßabux^uaniq, und mit blofsem C3: yctkicottiq, 
öia/üMtriiq, n^aa&r^q, /lovcSr^c» anreihen« — Anf -ariiq endigen sich yivo^iHrrtiq, 
Äqyiaroq, tuf^iCcrr^q, ^ccMrr^^y (von ^ivoq, ai^iq, vi^aq und ;(^lc>c5. Ander- 




nicht nachweisen Uüst), olxit^q nnd 9v>iri}c. — 

Die Feminina zn diesen Wf^rtern endigen regelmifsig auf »urt«, 'Sfi^ "^ttq, 
-on?, Gen, -ri^G«^ naeh der III. Declination. 



d) In emigen tlTSrtem ist oV^9 an Sem Stamm cehSngl , am cbe Ffllle 

drflcl:en : so fLocvo'AjTiq, iioT^q^ o'xcMrroVi^g, tt. v^ dofiaX^?. -— Analog sind hiyafiv^qt 
o^tvTiq und /u,u^4^^C gebildet, — aiKia^ai, ^/JLtqtöriq, nOLqaviÖiiq, ftjxafqtöriq sind wie 
Polronymica gebildet. 

Anm. Aufserdem giebt es W. anf -9*179, tutoq, nnd aiif -179, C09, nach der III. Decl. 




nnd 
ionax 

die mehrsilbigen iid -«r-^g, und ««K^a^ri^g, srotxtVijg, ^^xXovfiig» fij^vrijif» ><v/uäv- 
/9*'{9» denen x^trijg und tljott'^qt auch wohl xeixr7'{9, xrurf^q nnd ^fiu<rri29 Mcn aaschlie- 
laen, (S. anch 6, Anm. 4.) 

Ausgenommen hiervon sind, und werden wie die andern >yörter simmtlich Par^ 
oxyionaz ayqcoaftiq , 6uvai<rftiq, hta%(S(rriiq 9 «evwi^g, — aij^'l?» atax^ftv^f^q , a>#i{- 
f^qt xTjßt^viynjg, atptvöovTifiiq, — Tititßoi'Kfiiqf o^vxj'ijg, at^öfxrijg, ^vXax/'^g. 

. Anm. 1. Auch diese Wörter scheinen von Snbstantivis abgeleitet werden zn müs- 
sen, -.wie die unter e. Anm. sngef&hrten, wenn gleich sich sn nufitf^vir^q nur das 
Yerbum xv/Sc^voo. findet. 

2. Durch den Accent nnterscheiden sich sehr bestimmt die von Nomint- 
bus nnd die von Verbis. abgeleiteten: «efii^f^g von «1617, cl^r Gefesselte, — «>- 
Sfit'^q von teiöact, der FesMlnde, — »cc>acrrfe von 9ilqaLq, der Gehörnte, — xa- 
^cKTT'^q von xi^witfu, der Misehnr. Vgl. a-o^f^q nnd aio^fiiq, »i7>^aVr9 and 

So ist auch s. B. nor des Aeoents wegen SitMv^tfiq von defirvov, nieht von 
6n3tvk(D abzuleiten. 

3. ' Scheinbare Ansnahmen sind "knfffiiq fftr Xyiiar^q, 6tqf^,"r^<rf'^q und cj/t-'iicrr^c . 

für "löiafr^q. 



(dyylxXo) cijaY7£>ii<r9"if9, der Bringer fro- 
her Botsohäa; iVr. Verfasser eines Evan^ 
gelinms. 

dyyiTMciffiq, p, fiir ayyeKoq, BoUf. 

_ (aygi^ca) x«9a>n77«5«ri79, Köpfeversammler, 
Komischer Beiname des Perlkles, nach- 
gebildet dem folg, 

v*©e>*i77fQgj'i79, bei ff.'i^tptXuyiqifct^Vtol' 

kenvei-sammler und • • ? 

<yr«5o«ij7«§«r^5, bei H. attqooC'^ytqi/a, 



Blitzeversammler. Beides Beinamen des . 
Zeus« f ^ 

(a7o) dqx<*'y*>^n<if u. ähnl. s. unter i2yfi7'^9» 
der gewöliuliclieren Form. . 

d'pturr»ivf'»iq, der Angler. 

ayvi^crr^ij, ai^il^ aTviV^«, der Reiniger, dcf 
.SiÜHiende. 

ayoqaiffjq, der auf dem Blarlct einkauft, 
ein Sclav. 

iya^tif^q (^ay/uMj*),^ H* der Redner, Spre- 
cher. • ' ' 



^e I ^«lyfcvrtov, Kleiderfliclcer. 

|aytvaKi79> eifi persisclie« Wort, ein kleiner 



Fünger 
ItMok^iAftu^ tach «fl(i6a7^l/at,. in Sparta 
die drei Anfulirer, welche aoa den Anhe- 



ben 3U0 d^r Wurdigaien anawShlten, 
sm die berittene Leib^rache der Könige 
zo bilden. 
<pi}M»<y^€7'i7C, Jagdfr^ond, Ear, 
dy(*oi<orfj^, H, Landmann, för daa gewöhn- 
Jichere 

a</^rnq (a7^0> Landmann, Landbewoh- 
ner, 
ayf^c^ffiq (aiyqciffiXcai), HeM, Jäger. 
aTtitari}^ (ayiMo,), Ortaganoaae, Nachbar; 
als Beiname dea Apollo, der Stralbenbe- 
schiilzer. 
ayu^ri]? (aTfeific»), Einsamnüe^ bes. Land- 
streicher, Beliier, Gaukler. 
srav^<yi^tcrri}99 der bei einer Panegyris 
sagegen ist; der Lobredner» 
aTovtcrx^«, KSmpfer, yVetlkäropfer, Yer- 

fec)iter; 7nxoc ay,. Kampfrosse. 
dv^oLycjvtcFT'^q , Gegenkftmpfer« Widersa- 
- eher,, Nebenbnhkr. 

öfunqa^/eDVLfTf^q, Xi^rayca^ufT'^q Und 
tMaycavuft'^q, vieif anf dem Theater 
die zweite, erste oder dritte Rolle spielt; 
der tweit^ Schauspieler, Tor Gericht: 
der zweite Anwalt; der Hauptschsuspie- 
1er, der erste Redner, fibh. die Haupt- 

Serson; der dritte Schauspieler, der 
[ebenroUen spielt. 
Miioauyctvurt^q, VorküropTer; Verfechter. 
ffuvamvu^Tiq^ der MitiSmpfer, Beistand 
i|g^ Kampfe. 
$6iiqp 8. 19, propt, . 

dS6>AcrX'^qf a. unt T^^x» 

»itiiq (ai7.ttt)* IT. das Wehen, der Wind. 

c^'^riq (cca), Kämpfer, Wettkämpfer, 
Athlst; wer flberh. durch Anstrengung 
•nd Üebnng Meister in etwas geworden. 

alytoO^iTiiq f f, 'itiq (auyuxXoq), am Ufer, 
am Geatsde wohnend. 
liuuf^MuJpiiq und 9eaq€U'^u%>Jfiiqf p» dass. : 

«Avo^c/iV« (aii^fi und tuvlq)p H, ZU anderer' 
Un^fick tapfer. 

tuvif^q («o), gew. litcuvkf^qi Lobredner. 

cil^irii« (io), Wähler. I 

'M^€Wiiti^9 der Zerstörer, Vertiiger. 

auqtrurt'liqt Sp, wer Partei nimmt. 

auap-vr^ (atlcpJkvofuu)^ der empfindet, 
wanmimmt. 

iM,uf\jftviiniiq (ao), H. vom Volk gewählter 
Kampfrtcnter; auch ein vom Volk ge- 
wählter Herrscher, Vorsteher. 

ttt9"ii/'{9 (^cj). Bitter, Förderer. 

. ditcufiifriq, p» der ab - oder einfordert. 
xaqa^'nf'i^y d^^ Abbittende, Verbittende, 
auch für Andere Bittende. 



Säbel 



aK/iuiiTT'^q, Sp. in ToHer Blftlh^Kraft. 

dw>vtufr^q, ii, Lanzensch wingCT , Speer- 
werfer. 
IxKaTtovfKft'tiq, Lanzenkämpfer zu Pferde. 
Xi'aTtovfttfTTiqf des«^t. zu Fofs. 

dv.oufTT'qq (Joeoijtj), ilörer, Zohörer. 
tjraxoixrrijg, Horcher, Angeber, Spion. 

ax^oar^^C) Hörer, Zuliurer. 

dr.i>oßo7Mrriqf Scbleuderer, der mit Wurf* 
Waffen oder Geschofsen streitet. 

oXecorr^ (<pco), der £iosalber, der Sklar, 
der beim Baden den Herrn mit Oel ein- 
reibt; in den Ringschulen, der die Ue- 
bnng leitet; dah. überh^ Lehrmeister. 

dXtiTtiq ((i'Vi}), ff, VerfÖhrer; Sp. der sich 
an jemand yersnndist hat, nvo^. 

d>At'^q (fio)s mahlend, Xt^o^ auch ovog, 
Jtffildstfin. 

aXififq (ao/Mu), der Umherirrende, Land- 
streicher, Bettler. 

»W^at (c2U), S. Seeleute. 

aMtxy^'^q^ der Fischer, Seemann. 

(<2>4XT/) ro^aXrxiriT«, Sp. p, bogengewaltig, 
.gewaltiger Bogeoschötze. 

(c2xXia<r(ro) öti^>Mxfiiq, Aussöhner, Frie- 

. dedstifler. 

d'^fpcriiFt'iq (aX/^atvo), Her. Erfinder; Bei- 
wort der Männer, die erfindsamcn. 

(i2Xotto) litaKaifr^q, Äen, der beim Aiis- 
* treten des Getreidles die Aehren wendet 
«nd den Rindern oder Pferden vor die ^ 
Fufse schiebt. 

ufutiifiiq (äjMxicL), zum Wagen gehörig, 
auf demselben liegend. 

(auvvo) xiTQa^iWif^, ff. Unheilabwender. 

dväXcjr^q, Verwender, Verschwender. 
(piXfxvaXcitvii^ , Verschwendung, Aufwand 
liebend. 

dvöqa'XoÖi^'^q , Sklarenmacher ; der freie 
Menseben als Sklaren rerkauft. 

(ditdrmi) fuiqaytuia/xdftiq, p. KnabeobeM- 

ger. 
-oxvaTcdfiiqy p. im Schlafe. täuschend, Ter- 

gnfigend. ' 
9^eva9ra7<^C) NT: der die Seele bethört, 

Verfllhrer. 
'^üTfflMdfiiqf V. der die Seele täuscht; 
auch herzerfreuend. 
dqd%tn[q^ He$» die Spinne. 

a^7«<y/ij5 (c2q7oO> ^' Beiw. des Sudwinds, 
tles, Beiwort des Westwind«, schnell, 
reifsend. 

Hqyyiarriq, y4fSch.iurdqyyiq(dqylitoq), weifs, 
glanzhell. 

dqyuq'iTiiq, fem. Tfijq, (tmy'oqoq') a,7f.>v, 

ein Kampf, für den der Sieger mit Geld 
belohnt wird. 



Von einfacherer Bildung sind: 
fizfai-fiiq = icqoqalfriQ, der Bettler. 

dlxt^^n^ (a^X^O* ff Lanzcnschwinger, , , , . , v t.. p 

Kriegsheld. iqfioaf'qq, der Lenkende; bes. hielsen so 

9Wa*X/u^5, J^seh. den Speer oder Krieg I ^ die von den Lacedämoniem in eroberten 



iueheiidi fesgp 



1 Städten eingesetzten Statthalter. 



\ 



56 



A« I, Nomina der I. Declin. 25. auf ^^rig. 



l^aqpLofff^qi bei den Lacedimoniem Be* 

felilsliaber der Reiterei. 
cftJi'aQ/oocrr^Cy der. mit anordnen hilft. 

a^r^Q und p, aoo/pii?"^?» PflSger, Sleniann. 
«y^LOiJor^, p* Erdpflilger, Ackersmann. 
oi|;aQofi}«, Hes. der apSt Pflegende. 
xtiOTTiooriiq, lies, der «nn frühaten Pflü- 



gen 



r: 



(aßo) cruXoorij^y ^. Beiwort des HadeS| 
der die Tnore der Unierwelt Yerschloa- 
sen hSlt. 

(aorUcj) ^cwatqfur^^q^ Her, der Wiedcr- 
herstellendei Scbiedsricliter» 

Jiqxt^n^ (oQXo), Eur. Anführer. — Eben* 
daher: ' ' 

ayf>iaQX'n': 9 Führer einer Heerde, einea 

Hanrena. 
d'^civdqX'^^f S, Kampfrichter. 
I 'yfvaqX'*fi9 '^P* Stammh^rr, Ahnherr. 
fuitviunaQX^^» der die An&icht fiber die 

Leibeaühnneen der Jugend hatte nnd die 

Koaten zu denaelben, wie zu den dffent- 

lichen Kampfapielen hergab. 
öswxqxn^y gew. öfxoiSäqx^Qf Anföhrer 

Ton 10 Mann, deturio; Mch deeenwir, 
SuiaoLqXil^f S' zwiefach herrachend. 
^co^sKoda^X'^f, Anführer von Zwölfen. 
l^voftxv^i Volhabeherrscher. 

kxa^ovra^Xii^f AniBhref ron Hunderten, 

centuno, 
ivcjfutfdqx^q 9 Anführer einer Ivoijyoria, 

(w. m. 8.) bei den Laced&moniem. 
^icuro^Xi??» ^iifuhrer einea^iacroc, w.m.s. 
i>ia9X^$> Anführer einea Reiterhanfena. [Tl 
^oftMiQX'n^if VoGBteher eines Dorfes, Dorf- 

achulz. 

Iti^^MbtdqX'n^ , Anführer einer auserlese- 
nen Schaar. 

T^frrdqxn^» Ranberhauptaann. 

ftova(iXi7?> Alleinherrscher, nnnnisehr8nk- 
ter Herrscher; auch Dictator der Römer. 

/j.üqidqxn^f Anführer von Zehntausend. 

sA^crtu^X^«» Inaelbeherracher. . 

vo/LidiiX'^^ > Vorateher eines Igjptischen 
Noraos, Her^ 

o'UydqX'^^ einer Ton- den in einer Ölig* 
archie Herrschenden. 

9etfi,tt(t6dqxn^f Anführer von 5 Mann. 

stoXT/a^^G^?» Stadthauptmanii. - 

ieqcofdqxni;, Sp. era^r Anführer. 

«TKoira^X^Ct Anführer der Spfiher. 

cxo'uddqX'HQf einer der sicn um Ehren- 
steUen, &taats8mter eifrig bewirbt, sie 
immer führen will. 

fffcuridqx'^^t Anführer des Aufstands, Par*^ 
teihauptl 

ai'qafdqX'^^t Ber, Heerführer. 

cr/^arosrfdaQ^i^^» Anführer des Lagers, 
iribunus legionU. 

falidoxriq,^ Anführer einer gröfaeren Hee- 

' resabiheiliing , Feldoherater ; in Athen 

Anführer der Ton einer 9UV7 gesteil* 

ten ra4^« • 



fthdox^q^ Anführer einer besümmteii An- 
zahl Ton Soldaten. 
ttrodqX'n^^ ein Tetrarch, Vierfürst; aaeh 

der Anführer von 4 iKichen. 
3^040^^'«, Anführer der Bogenschützen. 
fqiriqdqxn^ 9 Befehlshaber einer Triere; 
in Athen der Bftreer, welcher eine Triere> 
für den Dienst des Staates ausrüstet. 
tpqoxsf^X'n^j Befehlshaber der Wache oder 
Besatzung, Commandant einer Featnng.' 
^%iltiiq (eo;, wer ein Gewerbe treibt, bes. 

der Athlet von Profession. Xen. 
a.tncaXu\if4iq, der Angler. 
dtncvSuotfiq, auch ^axncLölf^q {amclq)^ ein 

schildtragender Mann. 
alxnttif^'^q, ein.Beschildeter, Schildtriger. ' 
ttaqaff^Lafiq, Schild-, WafTentriger; Bei- 
stand. 
itqoaoKurr>iq, Yorfechter, Beschirmer. 
(TvvcuncKTT^q, S» Mitstreiter. 
{fTtoLfniiarTiq, Schild - , WafTentriger; überh. 
mit einem Seiiild gerüstet, schwerge- 
waflnet, 
aorc^oarijr^C («luiyeQoi^i^ ) , ff» der Blitie- 

schlenderer, Zeus. 
datpoO^ifmq,^, Tfuq (aff^pa^x}q), asphaltisch, 

erdharsip. 
aTSx«j"4c (io)» Flötenspieler. — Dagegen 
oiM^q (at)^), der Meyer, Vorsteher 
des Viehhofes. 
wtXfXfutxjXflifiq und '»takaifutiü^q, der auf 

der Rohrflöte blSst 
tqu^qa-ük/qq, der Flötenspieler, der den Ru- 
derern auf den Triereh den Takt zum 
Rudern ansieht. 
rofußa-d^^Qt der beim Begribnifs die Flöta 

apielt; titlet der Römer. 
dtpiiTfriq, Plui. der die Stimmen bei den 

Wahlen in Knidos sammelte. 
dtpqvfTr^q (co), p. der Schlumer, derDel- 



phin. 

ßa^toyi}«, Eur, der FnfsgliM;er. 
ßcMX^-ofqq, p, ßaTtxtuaf^q, Su der Bacchant, 
der daa Bacchusfest feiert; fibh. ein in re- 
ligiöse Begeutemng od. Wnth Versetzter. 
ßaXGt^ifi?« (ßa)^a/veiov)f Sp. Bader. 
ßatfavttFfiiq, Prüfer, Untersucher; Folterer. 
ßatfrattriq Ufa!), Triger, LaattrJIger. 
(ßdfiiq ZU ßatva) alyoßdrjq vad alyt^dr- 
fiiq^ Ziegen bespringend; Ziegen umwan- 
delnd, von Ziegenhirten und Pan. 
iitavpoßdrtiq, p, Domtreter, Kleinigkeits- 
krämer. 
avaßdniq z=:i d/itfiaf^q, Rolsbesteiger, Rei- 
ter; auch BeschSler. 
aTCoßd^fiq^ der Herabsteigedle, bes. der 
mitten im Rennen von einem Pferde- 
oder Wagen ab« und auf einen andern 
hinanfsprang. 
Smßdrtiq, der Uebersetsende, Ueberfah- 

rende. — Daf^egea 
StA^ßrirn^, der Zinel; die Blei wage der 

Zimmerleute; der Doppelheber. 
i>A(oßa/iK, jieseh. Sümpfe durchschrei- 
ttnd^ SumpfbewohneVk ' 



ifl'.?r-a?/«iocmJc *-• liä^^to-'y^iSo'Vifg 



ifipdtiqq, 4er Ein« oder Attfisteigeiide, bts. 
der Seesoldat und der Reiter; — eine 
Art Halbstiefe] yon Filz und daher der 
tragische Kothim. 

hitiaßiif^q, der noch dacv Ehisteigende. 

BTttfißdi'T^q, der zu Wagen, Rob oder Schiff 
gestiegen ist. 
. «tfi^aa^?, der Eingestiegene, bes. der als 
Reisender oder Seesoldat auf einem 
Schiffe sich befindet. 

Itcxoßar^q und Ixycoß'^gs Roasebetteiger, 
Reiter; BescliJlIer. 

«oraßotri^«, der ¥001 Wagen absteigt «vd 
zu Fnis kXropft. Auch: 

9iaf(ußarfiq, der Herabiahrende, Beiwort 
de« Zeus, der in Blitz und Donner nie* 
derfilhrt, JupiUr elUius^ auch Beiwort 
des Apollo, der um die Heimkehr ins 
Vaterland ansemfen wird; endlich Bfi« 
wort des Acheron, zu dem die Abge- 
schiedenen hinabsteigen. 

«cu'OiXÄivp/Sanjc,. Luc, am die Betten ge- 
hend. 

7t(^fi,voßaiffiq , Sp» der auf steile Berge 
kletternde, Beiwort des Pan; fibertr. 
einer der hochtrabende Reden Ahrt. 

^oioßdniqt schrlg, in die Queer gehend ; 
wie der Krebs. 

va\3ßaifiiq, der zu Schiff gestleeen Ist, See- 
fahrcrw — ^ crtiwavßo/^C, 5*. Begleiter 
in Schiffe. 

yzuQoßari;?, Sp» Selltinzer. 

oKi&popdr'qq, p, zurfick-, rückwIrts ge- 
hend. 

o^ißa/^9, p. der Bergdurchwandelnde. 

ßat^q, der Nebensteheifde, Gefthrte, 
bes. der neben dem Fuhrmann auf dem 
Streitwagen stehende eigentliche KSm- 
pfer; seltener der neben dem Streiter 
sitzende Rosfelenker. 
^ttf^opAftiq, p, Febenbestdger. 
s'aX'ußan^Q» E^vT, der Sehnellwandelnde. 
rtPiMtitoßattiq, Her, der mit einem Vier« 

gespann f^hrt. 
XciiAi^ßafi}«, p. der ziegenHifsige Pan« 
Anfser öut^ttiq mid hcxo^ttiq merice man 
noch: 

IfLfKyqi^vftiq, H. eigl. Ins Feuer lehreitend; 
Aber dem Feuer stehend, Beiwoirt des 
Dreifufses. 
psßoiorii«, BestXtiger, Gewihrsmann. 
(ßiXo«) ii1tar«ßc*Ailr^c, H. Femtreffer, Bei- 
wort dea Apollo. 
ß<4x<r3"{c, der Starke, Huthlge, Gewaltthl- 

tige; Riuber. 
(ßiocA) critiißtcM^«, Sp, der mit Andern zu- 
sammen, in Gesellschaft Lebende. 
(fia^J^y f c&xctf'tßX^r«^«» H, der Mauem nie» 

derwirft. s. reiXftfiirX^rijc unter sr. 
ßojoß^fijQ (io), p. Summer, Brummer. 
ßori79,' (j()o<rito), Euf. auch ßcSrij?, Hirt. 
ayooRor^q und «27(oßi9i^9, f. auf dem 

Felde weidend, wohnend.« 
«uvtß^r^f, Uegeidiin. 



Vm^ß&figi, Roncttihrer; so hlefirai in Clul* 
kis auf Eub&a die Aristokraten. 

/i^Xoßorifg, Schaaßiirt.' 

olo&otinq und oto߀3fi29, S, der allein wei- 
dende, d. h. halsstarrige. 

ov^ctfißcjf«?, S. auf den oergen weidend« 

(fußcsfi;«, Schweinhirt. 

ßovXfXff^C, Rathsherr; der Rath ertheilt. 
»iftßovXf'uf^c» S. Nachsteuer, Auflaorer. 
c\jfi^'o>jt\yt^q, Rathgeber; Milrathshehr. 

ßov/^C (ßoi>9)t Rlnd^hirt; auch ßocarijc* 
bes. der Stern Bootes, 
aßoij/iic» He9» ohile Rinder. 
«oXvßovr^c, H» reich au Rindern. 

(ßo<io) otfrußocsrifc, H, durch die Stadt 
rufend, Beiwort der Herolde. 

ß^oßctiTis«, Anordner der Karopfspiele, 
Kampfrichter, Qberh. Schiedsrichter; bei 
jitseh, Befelilshaber. 

ßQobSi]«, seltener, dass. 

(ßfi$fLo') ßa«uß^c/iiri|€,. S* furchtbar don- 
nernd, tosend. 

iqiß^ij±it%qf ff 4 der Lanttosende, -don- 
nernde. Zeus; 
•{r^iß^ttiif^qtff, derHodidonnemde, Zeus. 

ßq^Xn^i^ (aofiai), p» der Brüllende, Hen<^ 

^ lende. . 

ßr^xavii^^« (cto)» der Trompeter. 

ßiSiti^c (ßv^o), Jt^ scb^Tellend, «ufblasend, 

ßori}C *• ßor-^c- 

yaXi€if^q (70^^ > ^^ ^liftBU Eidechsenaft 

ya^^q, Gatte, Ehemann. 

t^i^MOfiq (ao), 4^. Lacher, Verlachcr. 

t^hoiatrriq, Possenreilser ; Spfttter. 

ytvttaitiiq, iotK TSVEtt/fi^c («ylvecov), birtig. 

fytvir^q (7r7voiiiai),=78wijf ij^ (axa>),p.JS' 
zeuger, Ahnherr; auch S, yivit'^q, Sohn; 
nls adi, zum Geschlecht gehörig, >coc, 
Tfg* Stamm • und FamiliengOtter ; -* 71V- 
v^rat oder yiv^fcu iytvoq) aber hetlsepi in 
Athen die Bftrger, die zusammen ein vi- 
voq ausmachen, und ihre eigenen Opfer- 
feste haben. 
clciTf vfi/«c> ff» a2t«7iv€ri79ff B» ewig, Bei» 

wort der Gfttter. 
al^^Tcvir««, if* BeiwoK des Boreas, 
Frost, heitern. Himmel hcrrorbringend. 
inytviftiqf Eur. Nachkomme, Sohn oder 

Tochter. 
r^vhmq, Eur, Ton edler Abkunft. 
Kifqiyivttiiq, Jgsck. Yom oder im Feuer 
erzeugt. 

ftvoxffFf'^q C'y^i^c)» Stammnerr, Ahnhov. 

ytf^iHxuuff'iq, Rathsherr, Senator. 

(Tivo) at^oTciWifC, Vorkoster, Mundschenk. 

ytfpMquft^qt Spötter, Listerer. 

•fi^iiftf^q (90) »Bildhauer, plastischer Künst- 
ler. 

lyvca^ffT-fc, der Kemitails Hallende. 

ftt&ctoq öviTvc^^nto) , Sachkenner; Zenge 
ftlr die Richtigkeit einer Sache. 
Avt^fvta^nqp Leser, Vorleser. 
AiayvciMMc« Untersekeider, Entscheider. 
«o^toyMvtfTff^ NT. BcKMnikeiiier« 



I 



t. 



60 



A. I9 NomuQ^der L BecliQ. 2& auf — i^c« 



^My»t^{c> ErMlrer, DoikDeticbNr. - 

i^^f (1;? oder l^iifiQ, Her. 6, 081. eiit Wort, 
das d«D penischea N«m^ Daiiiu erkjs- 

"" ren und oberaeizen soll, entvr< ron S^Aot 
der TUlkritftige, oder Ton 11970, der Zfi- 
gelnde. 

\^icii<rf^q (c^o)» der Kriecier. 
crr<yl^i79> JV' der staQHeniigchleicheDde. 

icfrtc9fi2C>/- 'cSrt« (sors^a)« stfoi Heerd,.su]]i 
fiUiue gehörend. 

(ItaitS) Hifausfifi^ der Prüfer, Unterracher; 
In Atiien, eine Behörde snr Abnahme der 
Rechenschaft in Geldsachen ; nnd zar Vn* 
tersnchnng der YoUzShligkeit der Sold* 
nerJieere* 

ifki^t H. der Angehörige, Befr^dele; bei 
Ait, Landsmann, JKitbftrger« 

Die yojx %foq abgeleiteten Wörter avf -e/i?«, 
die, wenn der erste Theil der Zusammen« 
aetmng auf o endigt, in o-Ot^q aosgchen, 
^e licarovroijr'^c. iwtvyi^ovtctstriq, tv- 

r« u. s. Vf., 100-, 90-, 19-, 7-, 13- 

iUirigi sind Nebenformen der eebrSach-» 

lichern anf - tt^q nach der III. Decl. ; w. m. s. 

(TiMu) h^ltoA, , in Athen ein Anssdinfs von 

. nichtem, die beyolfanächtigt Ovaren Über 

IHord nnd Todtschlag za ericennen ; übh. 

Berollmlchtigter, Befehlshaber, Aetch* 

aiiQi(rf<n«, der e& R|i|eniji^ Jubelnde, bes. 

der Bacchant 
rtj^wr<{Cf der Lenkende« Ordnende. 
ftivf«^? (ct^^)» J^UT^ auch ciWirrfi^, der 

Gatte. 
i/tctfvff^9 EuTp Schlalgeaosse, Gatte. 
c\3rvt\3(vhP9(q% Ew. dass. 
KoTf in^o^T'^c, der. in Schlaff BorRuhe Brin» 

gende, Besinftiger. 
(jaMi) xo'ftauxjviiq^ B* ^mkX iitv Erde lie- 
gend, schlafend. 
s'£iQfr{c {jfk^iftno)* Erfinder. 
e^ci^ffifc» der daza Findende, Erfinder. 

^i-uyittiq,/» •Trcc (Ai^J^/oq), dotchdieEhe 
Teibnnden; sasammengfeiocht, naamreis 
▼etbunden, bes. von Zng- oder.tisstthie- 
räi. -— In Athen heifsen ^ixrfitai auch 
i-uyitat^ nach Sblons EintiditHng dieBür- 

• ger der dritten Classe, die «ii^ Ackerge- 
spann hsllen, s. i-uyiriji;, 

{i^ioir^«, Nacheiferer, Nachahmer; derEifer- 
sftchiige, Neidische. 

ifilt^riq (iso), üntersuchcr, Forscher; in 
Athen eine Behörde, am Verbrecher 'ans- 
snforschen, bes. Unterschleife in VeiWal- 
tnng der Staatskassen aaszüihitteln. 
^rui^f^iq, IfT, der mit nntersacht. 

iii^i^^f (^t^Tov), beidenrTrierender Ra- 
derer snf der mittlem der drei Ruder- 
Unke. 
^ijfjAfnq (idfMi), Sqfoq^ ^sftnertes Brod. 
4^^c (?^)ij'* ^ mannbare Jfinding. 
ic^c9^i(A«c , a. der in den ersten j^etf 

der Mannbarkeit stehende JÜodingt 
^Y^^^, Führer, Anßibrer. 



dqx%yifn9ß .l^^l^^xr« StifUr, bes. Stamm- 
Tiiler. — fß^aDXoL*^it%q$. Beiw« des Ka- 
stor bei den Ajqgeiem, der Halbheros, 
da er das Loos der Sterblichkeit mit 
seinem Broder Pollnz theÜte. 
«tn^7«»'«c, Bandefiihrer d. i. Jäger. -7 aw- 
Tixivriysrvq, Ja^dgenpfs. *- ^iXohlmvh^^- 
ftiq, Jägaliebhaber. 
9todW/^«,. Wegweiser, Anführer. 
^y^^n^ (iofjMt), Aesch, Anfiihrep', Herrscher. 
tUtif^^Tfiq, Einftihrer, Anfflhccr; der etwas 

anriiih^ Teranlafst« 
li^'plt^q, Ausleger,' ErldXrsr; in ^ Athen • 
waren drei ron Staats>veaen angesteüto 
J4ty»2«'<»^* 4*« .dcp. Fremden die AUeir- 
. thÖmer nndUenkwürdigkeiten der Stadt 

Beigen and erklären' mlifsten. 
«a^i}7^i'^Ct J'fihrer, Wegweiser. 
^tovif^tic^ der ReroinlSircnde, bes. der 
' Fremde heniiranihrt nnd ihnen dir Blerk- 

wärdigkeiten erlUlit; der Erklärende. 
«^17711«'^^, Ä W«g'^.«»«ff Anführer. 
'ijipyf^i^q, S. dass« auch.Ratbgeber. 
i}titufrii'q, der Sonnende; gew. aber ein 

Richter in der ^iActta^ w. lia. •. 
^UKidfKQ (ii>*»^iot), gleichaltertg, Alters - 
oder* .Zeitgenosse. 

tfuvii>Hiti^r^q, gleichalterls, filamerad. 
(^Xv^ov) l^yiXxfffiq, Ankömnuinz, Fremdling. 
^atqiöijq Cifuqpqji, zahm, mild; anch Bei* 
. worl des Bacchus, der den zahmen, ver- 
edelten Weinstock geschaffen. 
^^M<&fT^q,^,'^iq (i|*ei^oc),^'von, anf dem 

Testland; als 7V./V. ansEpfms gebfirtig. 
nie^qoXBXff^q, H\ Betrüger, Beschwatzer. 
jWiffi'^« (qJxQtfao'^ott), p. Flicker, Schneider. 
•riTTuri}« ep, ^«ijvflt, lautnifend, schallend. 
\xit^q (\xiiX» schallend, helltönend. 
paKct^ifiiq (paKaiiLoq), anf den Trieren die 
Ruderer auf der untersten Bank, mit den 
kfirzesten- Rudern, die wegen der. leich- 
tern Arbeit den geringsten Lohn empfin- 
gen, ß, ^^vif^iq, 
Pais/nacr^iq, Bewunderer. 
p^tafnq (^fiofLcu), Zuschaaer. 
ptifatiutiq, Diener, bes. Krankenpfleger«. 
prqiotfiq, Schnitter, Erndter. 
piri^q (fi^acu), der Festsetzende; Yerpftn- 
dende; Adontirende.^ 
aTovo^lfi^CfKsmpfspielanordner, Richter; . 

wach Preisrertheiier. 
a^^joplri^q; dass. 
doiöoplttiq, p. LiedenrerfertigCT. 
i$ia^c:^S, Anordner, Verwalter. 
het^b^q, Sp. Nachs^ller, Betrfiger. 
p^<rßu>plf^q , Cresetzgeber; in Athen hei- 
fsen so die sechs antersten Archonten, 
die Prisidenten einzelner Gerichtshöfe 
and Gesetzrerisoren Waren^ 
ho^pijtn^f • ^ Rechenschaft Fordernde, 
die Rechnang Prüfende. 

tvQßfl^if'Hqf O^etzgeber; in Athen eine 
mit d^r Rerision der Gesetze beanflragto 
C^ttissiony MS gc wis e nen Richtern 






tf« 



olc3vo>l/4(^,'Ä Tiigelidklitter, dner d^ lifo {e 



Vogelseichoi deutet 
^vofJua^i:tT^^ ^^ ivöfiatoplitfi^ ^ der ' deh 

Namen Gebende, Benennende. 
<ruv^s}'i{c» der soMinnienteUt ; yAyav, pro- 

niecher ScbrifUteller. 
xtfAvoplr^fSi Sp, Hjmnendieliter. 

P^tlfiar^q := ^J1lq£UfT^q, ff, Jiger; htl PhÜO 

b€M. 4er nicht nach Wahfheit,' sondern, 
nach loTaerem Scheine Trachtende. ' 
o'uvpiifiarriqsriruv^'nQtxtr^q, Jagdgefttirte. 
ivxty^öp^qtxsriqi im Naaaen jagend,Ti«elicr. 
p^taoQfiiq {plturwi), Mitgliea einet > Wo«, 
Anbeter eines Lottes, Sp. Schfiler^'Zn- 
hörer. 
trwPiourcif^q, ^flüirte bei einem pLuro^ 
(^otr«) ßoxypotv^q, p. RinderKlunaoser. 
^^viVif« (>Q»vo'«)» bei den Trieren der 
Ruderer auf der obersten der drei Ru- 
derblnke, mit den iBnfisteo Rudern und 
dahfer am besten besolodt. 
pf^vvtn^ (^)> A—€hk Weiner, Wehklager. 
(^ijyuo«) Itt^uMn^« (^ca)» der BegehNttde, 
LieUiaber» Freund« 
4nivtart^v/u4|/^9, Mitbefrerber. 
>ij/il«, pm aaeh ^v^^g, Opferer, Opfer- 
priester, 
^u^^ijs^«, Rinder nfeifetfnd, schlachtend. 
•■ /u|Xo^vr^C, Ewr* Scbaafe opfernd, sdilach- 
tend. \ * 

^NXcpn&r'iTC, Opfer Hebend« 
Xtiuaioop>^fif?, /»• Ziegen «^fonid, tebkch- 
tend. 
^M^tt^ (p-^cMoqX Sp* Diener am Opfef- 

tisch; auch Geldwechsler. 
pctf^ttiyqq (^coDa4) = pcooff^tf'^ (^oj^<{<r. 
cro) /f. der Gepanzerte, Gehamischte. 

iap>ßt<ff'ii^9 der Jamben Scbreiltende, ScbmX* 
nende. 

ISuurt'^q^ Sp, der Air sich, abgcsondertlebt. 

ISttafiiq (iöioq), PriTatmann im Gegensats 
des Staatsbeamten; dah. einer aus der 
niedrigsten Yolksldasse, der defshslb su 
keinem Staatsamt gelangen kann,' Plebe- 
jer; dier 4n Staatsgescbiften und fiberb. 
Unkundige im Gegensats tum Erlahreneu, 
Knndicen; der Laie; bes der im Turnen 
ÜngeAbte, in demselben Unbeholfene. Bei 
•^#it.^nugeübte, {nnge Soldaten; Sp, der 
eemeine Soldat im Gegensats des Feld- 
' nerrn. Auch der Prosaiker im Gegen- 
sati des Dichters. 

iSqijf^q, der Feststellende. 

Uotifijq (Uf^t^tq), Priester. 

Ix9ttiq (1KC7), wer su einem Andern kommt, 
um Schtttk tu suchen, oder Reinignns 
Ton einer Blutschuld su eriansen, und 
sich am Altar oder Hansheerde nieder- 
lAfst, der Schutzflehende; auch der Schutz 
Gewihrende, der Schirmherr. 

Usxrf'^q, Vogelsteller mit Leimrutben. 

»«*oMrrijc = IfCittxtirvq, Bur, und Ui^ofiiq 

itKKoq), Retter; Et. Ixnota, ritteAch, der 
leisigs. 




c, o/F. 'dKr ton efnem ftfeBpHi- 
i^wagen Fechtende. 



(itfo«^ i^i&cyfiiqj der Gleichnlachende, bes. 



wer Mab und Gewicht deich madit, aidit. 
Tf^q (tljM,)^ wer unerschrocken drauflos» 

feht; dreist; auch tadelnd! der Freche, 
JfatetschMle. * 
iXviiM'^?» der Spfrer, Splber. 
Tuxpa^fiq'iTtapaai^ciX der Reiniger, doraji 

Reinigungsopfer Sühnende. 
(yutxoq) ÄytaiTtnq, Aitch, unschldlicb. Un- 
schuldig, fromm. Dass. 
a%dy(,T^t(t^'H^ Rkr iiLfjLn^fmq^ ohne Fdscfa, 



harmloi, Beiwort des Hermet. 

xa^/u<\»'^9, Schnitter» lUber; aucb Ang- 
ler, Fischer. 

Ma>An.iftiq (x<£Xa^«), tum Halm, sor Aebro 
gehörig. 

4ta>wXo«i(iri3C« der Schmiickende, Sdmiin- 
kende. 

«a/x1vc\^{c, Fenerariieiter wie iuifau.vrui, 

{mftttcs) ULfxioiuxfLittiiq, p. Fiehtenbenger. 

«aeuvtor^c («o^avDv)« £ur, den Kopf, 
das Leben kostend. «' 

Mo^otfi}« (x4x^9o«% p, Ton dttrren Halmen 
gemacht.' 

beararlxi^^,' Katapulte, eine mit Sehnen ge» 
spannte Wurlmascliiene, um Pfeile ud 
Lanzen abznscbiefsen. 

iu;friWi2C'=^ *a>rff^q («aic»), p, der Bren« 
Inende, Verbrennende. ' 
if/xa\Krtiiq, Einbrenner, Ycrfertiger enkau- 

stischer GemSlde. f 

itafaxavfiiq, Yerbrenuer. 

luXtxßPif^q ('nlXi\fPoq)f p, Wanderer. 

TuXtxjotiq (%cX;c-uo), Befehler, Gebieter; 
bes. auf den Schiffen, der das Zeichen 
zum RuderMKod den Takt lu demselben 
angiebt. ▼ 

«<vroivi2c,= nii'fqirvq, Sp, eine stachlige 

. Haifisdbart; eine Wespenart 

«c^atffijQ (itioaq), gehörnt; o «. die Hom- 
schlange. Dagegen 

tuf^cuffriq (tttqavvvfu), Mischer. 

yaqfiariar'iq, iVT, Ueldiwerhsler, Wueherer. 

nfiötafnq f ia) ^^ niiSixjriq, Besorger, bes. 
der Leichen -Bestatter; der Verscbwi- 
gerte, sowohl Schwiegerrater, als Schwie- 
gersohn. 

«^Vi^r^c (so\ Besln(tiger,derBe«aubenide, 
Tloscbende. 

«ijVnri^c = xo^f i|« (»^^)> der einen Bivch 
oder Kropf h)it. ' 

TttPoQurriq, der Cilherspieler. 
iotXioxi^<x0t<rr{c» der die Cither oder das 

Citherspiel liebt. 
Xo^xt^of tcrf^?, der zum Chor die Cither 
spielt. 

TurSwi-uriq^ Wsgehals. 

tuvijt'iq (fo), der Bewegende, Ersehftt- 
temde. Aufstand Erregende. 

xXio^oi'ai (y%aqoq}, leioeigene Bauern in 
CreU, gleidi den Heloten in Sparta. 

«xf rffii« (*f C3), Dieb ; übh. wer etwi» heim- 
lich tluit. 



A. I, Non^ia^der I. DecUo. 25. auf — rig. 




r IHek 



6» 

'H'Miqcitiqi, der X»oo8«W€ ; darclii Jioos Wlh 
knde. ' 

aaroitXi)^f i(«t Verlooser. . 
j[9ca><^o) B%7Ö^<ricurf4i0 der Bedner in der 

VoUnvenammlong. , , 
(teXivo) «ra^axXiVi;?^ der neben oder bei 
einem Liesende. 

cmiyv^ir^c» der mit zn Tische Hegt, Tisch- 
geniofte. 

^ nuinDor. 

wiifuatig, der in Schlaff xar Habe bringt. 
KotcavtÖ^Si Sm := v.oioavo^ der Herrscber. 
(W^ij) .cbxoif'^^,- ff, Jkttgenorse, Gatte. 
iaiq€nvo9ioif'tiq, NT, cinaedua, 
^ixt^otf^q, p, in der Eiche ^ im Banm 

vrohnend. 
%qLto>%oit^, der im Bett,- im Laeer ist. 
Ka/^oiftiq^ S, der alle lur Ruhe brin- 
gende« Hades. 
wiaqotfltalr^q, B, Bettgenofs, Gatte. 
xßk/i^^olr^qf. Bes. Waidbewobner. [v} 
%a.fiav»,oit^qf S* «if der Erde liegend, 
■chlafei^dL i 
4to««xMyrig9, p, Kribcr, KrScbxer, Schreier. 
(mjo\oiMf€a) ^Mnokämtr^q^ Banmhacker, 

SpechU 
ieo>MMrr{g» BSndIger, Betchrinler; Zfibkti- 

ger, otra&r. 
«o>Js«i7«'^9 (fl,ci)t der Zosammeiifögery Be- 
. festiger. 
cru<y»o>iVi|fi|9, dass. 

«o>yu^S'79''q9 (ao)r Taucher, Schwimmer. 

•to/1.4^^^ (fto/Ai}), der Behaarte, langes Haar 

Tragende; I6q «., & der befiederte Pfeil; 

belanbt, begrast; sc iat^q, Komet, 

Bartstem.. ^^ 

oiSgoxo/Li;?, ;i. mit reichipiem, üppigem 

Haar. 
axct^Ko/iLi^c =: aM9^(ri«Q^C» iST. mit nn- 
geschorenem Haupthaar, Apollo, al#Zei- 
chen ewiger Jugend. 
o^fiKo^;, p. eben behaart, frisch belaubt 
^vöaanufi^q^ p* mit Blumen belaubt, be- 
schattet, 
^usao%6p/H%9 A epheugdockty epheunm- 

hiobt. 
tpniiow^q^ Im€* mit stmppigem^ hnu- 



«oii^cv/ij«» der Bartocheer^r, . ' 

«^x^^c, bess.tcix^xf'^C (aioa^o)« Schreier. 

«<^a<r9rt6</i^ («^oo^ee^ovj^ der letste, liin- 

tmte .in einem Chor. ^^^ !^ , . , 

>»;^tt\jttai, B, die gabeluirmigen Stßtzen, 

aof denen 4^ BraUpiefs ruht. 
«f4ri|?:(«efvG3)f Beurtneiler, Jüchter. 

oi^i4^ofK(^i:f^q, Tninmdenter. 

^öxf^i^H^^ der antwortet; der Anslejger; 

: ^ gew. Schauspieler, und dah. Heuchßr. 

'Ktiifty;, Erbanütr^-b^s. Grunder einer Pflanz- 
staat ; Ansied ler,Bewohner, auch Schöpfer. 
tsvyxtiafffi, Miterbsner. -r- Ebendaher 
«c^&xa^rot, B, die Hemmwohnenden. 
«iv/Sc^/n;« C<>^c>}, Steuermann; fibh. Len- 
Icer, Kegierer. 

a^X^KT#ßc^v4^^q, Oberateuermann. 
«•ußrunt?» VVfirtelsfiieler. 
(«v>jcv5ci) afhd^onxiKaxt^iq^ Karrenschleber. 
xu/i^aXioa''^«, CyinbelschlSeer. 
«o>Air49, der Veitiindemde« ZorficlhalteBde. 
dMmo>Air^& Ar. Yeridaderer. 
M<3^uao/{c, der mit einem m^^c singend 
und tantead darob die Stadt sieht; das 
B^hMfesi »der. eiii FesI übb. lustig 
mitfeiert, 
«oyu^s^c («c3M}y P o r f bef^N^hneTy Land- 
ia der Stadt, der in demMlben 



«to/u€m{c9 J^ur. Pfleger, Beiorger; Triger. 

wx^^titat^t der Pnti^nde, Sehmfickeadw. 

«eo/Laraoyi3(. Prahler, Anfachneider. 

v,6qa'riq (x€^c3\ einer der sich die Haare ab- 
schneidet, das Haar geschoren trfigt. 
iliTArfMco^^ri?«» kahlkSp^. r 

«toovv^a'i;« («P9WI}), JTT der KoIbentrSger, 
der mit dem Streitkolben BewaflWete; 
übb. kolbig, kenlesartig. 

v,x>^ycf^q (jcfao), ff. der Gehelmte, der Ge- 
wappnete. 

.2)taroHo^tKr/i7?, B* mit Kampfrossen gerfl- 
stet; Andere schreiben aaroxopuovo?. 



Viertel Wohnende, Nachbar. 
TMttturr^q, der nft dem Fufs AasScUa- 
geilde, Treleade; Xt^vaii, Kclterer. 

Xivt^fiiq Odytö), selten, der Sprecher. 
ötTtoXiTtriiq, p, Gericbtsredner, Sachwalter. 

"^Xnf (}icX'n''^y^^> Gramm, Schwätzer. 
dSokscfX'n^t SchwStzer, auch spitzfindig 

im Untersuchen. 
/tt:rft3^Xe<rxi79, Ton Qberirdischen Dingen 

schwatzend. 
lO^t^Xkaxn^f P* breiter Schwitzer. 

>^^n9sl^tat'iiq^ p, der mit starker, hohler 
Stimme Aedende, Schreiende. 

l^cffx^t ion. 'k/^'ifftiiq, Rluber, bes. See- 
rSnber*. > 

(Vx/idiM«») IfjtfoX^tt^fiq^ det eine Arbeit flir 

bednageaen Lohn fiberaimmt • 

«^p<rci>«o>.iiirri29» iVT*. der auf die Person 
Rücksicht nimmt, die Persoa ansieht 

(%nfuvlio) h\:>ttfuvUft^q» der den Hsfeasoll 
ejaninant. 

Xq^vlfBiq (X(^v)« aus, TOB dem Hafca« 
zum Hafen eebSrig; hafeabeschfttacad* 

>itvtTM'q?, p. Netzfiscber, -Jiger. 

^Lieeilv^Yifq, /. -ffic» p* yerlassen, arm; 
ein Flachtling, YgL Xl^i^^^ kq, 

XoyuTfiiq,, Rechner; in Athen die Commis- 
sjon, welche den abgehenden Obrigkei- 
ten die Rechenschaft über die Verwal- 
tuiHI ihres Arotes abnahm. 

Xoyxl^n^: (^yxn)i "^^^ ^^ Lanze, der 



Lanze fihnlich. 
lUoroxo^uor/o?, I TuoiWi^c (Xiovo)^ einer der sich gern badet. 



Helme mit Rofahaarbfischen tragend. | i;iuac«<>><our^9, der sich in kaltem Wasser 
Xo^o^oqxxrt^q, A mit eherner Rnstoag. | badet 






63 



awoo^cKpfri^Cy Bergbew<iluierf 
X^Xiv^e (>«^oc)» Mseh, im Hinterlialt lie- 

gena, naclistellend ; Sp* wie bei IT^r. 

«rvXXox/^c« M etaem und demaelbaf 

>ioxo« geiifirig; Krieger. 
Xujuay/^c (Xv/iaiva)i^ S. der Verderber, 

Zentdrer. 
X^l^Ax^^, Leier^iekr. 
X^^^j^) ^^uXfV^?» />. die Leier* angenelmi 

spielend. 
Xrxtc^^ (dcal), der WüÜiende, Tolle. < 
(>(Uo) dca^uT'^c, Zeistörer. 

Xtja'^edyi}«, der LoakauEende« Eri5aende. 
XoiSij/ij« (cCo/taOtderSchroihende^LXsterer. 
^ux^f/^C (jtLauv^dycy)^ Lehrlinge Schfllerl 
fnaiv6'>jiiq 'QutivofAcu), jf, rasend« 
fkayt.ctqiffiq (/uixoc^), der Selige, der kOn- 

lich VertkMiiene. . 
ftAvioiwuqt fremdes Wort; ein goldenes 
Hals- oder Armband der Perser and 
Gelten. 
ftMvfirxfiiq, mAit^y Wahrsager. 
^tXouavi'etn'ijVf der YoriMcben, Weiss»* 
gungen liebt. 
ftai^ffciqitnq; (jaMqffbiqöq\ Perle. ^ 
fLctqytriBq (ßtaq'fDq), MargÜM^ ein einfUtl* 
ger Mensch, Held eines koflaischen £p«p« 
eine Art Enlenspiegd. 
futatiXsT'iq, Sucher; Nachforscher. 
M-^XnH^ Cua'xo/uA&)» ff' Kimnfer, Streiter, 
d*yXtfiMXn^'iQ* ff> Nahklmpler. 
iyitifM/iX'R^i S. schlachterregend. 
^uqttxivofLdxit^» ^ nut dem Donner k&n- 
pfend. 

/xovofitlx'nöf der Zweikimpfer, Gladiator. 

vr«o/tJu»xi7«i Sieger, in der Schlacht 

oxTAffüÄX'n^, mit schweren Wnfie» kirn- 
pfend; anch der Fechtmeister,. 

^TyofJMXn^» P* ^ mii dem Frost Strei- 
tende. . 

i^Xoß^yofiÄx/tiq^ p> der in der Phalanx, 
im FoTsToik Kämpfende, 
/oc^-uor«« (jupxKat)t xrmikenbold. 
Oae>i&>) hCLfLtl^t'^q, F&rsorger, Verwalter jp 
Statthalter wie a^/ioör'q«. 

aMvncLfuKnit{[qi Mitbesorgei^ 
fixK'i^'iiq (/U^>«c} , Zavderer, Zö^erer. 
ifiivoq) f^vi^nq^ ff. der WohmoUeude, 
Frennd. 

'&:ti(flMvlriiq, p. übermSchtig, übermütMg. 
fUDifLv^riiq (wÄt), £ur, der Besorgende ; 

Nachdenkende. 
fiUf^Kfrriqy Theiler, Eintlieikr. 

trojUL^^uft'^qg IVT, Thcjlnehmer. 
fuqtYtiq (/tii^«)> Theünehmer. 
luaUiiq QLltfoq\ JNT. mittler, Teisfthner. 
furay^'uf'nq, Sp. Bergmann. 
ftifqi^q ^{äco)j Messer; in Athen das ge- 

w5hnliGhe Mals der Flüssigkeiten, i^ 



7109/1^^129» FeUmetssTy €s«iieler. 
aTfofitfinqf der. Getreide ^omilst und aos-i 
theilt, ProvisnlfneiBter; anch die anf dio 
Richtigkeit äta Sbises achtende Obrig- 
keit. 
pA^vittiq (/a^ve$\ Sp, der Zfirnendo. 
fLtivxjfqq^ Angeber, VerrXther. . , 

ffr[fi$t^q, ff. fLiflUta. (^^^}, der Bath- 
geber, Zens. 
ayxvXo/u^r^g, ff. klnge, heimliche Bath« 

^^hlSge hegend, Beiwort des Kronos. 
a(o^K9/u.f/9'i7?, Hes, toU schlauer listen. 
oMixtfiAitiiq^ Ätech, hohes sinnend. 
hoXcifM.'rit'n^t H^ voll lisUger Anschläge. . 
«49toyui2ri^(, 1^. aiglistig. 
«oiXL>o/tif/^c, ÜL roll mannigCiltiger (#ist| 
Beiwort des Odjsseos. 
ftniXavnt'h^ mid p, fvnx^vitotmq (junT^avW 

der List, Knnsteriiie Brancheode. 
^T/i^rf? (so/tuu), riachahmer. 
öoio^fLut'tiqy der beim Nacfaahmea aeinen 

eigenen Voratellcngen folg^ 
lxC<ffif^q rlo), Hasser. 
0^^) j^filt^q, mit priehtiger Mitnu 
aio>rf>/atf^i}C» ff. mit'bnntem I^bgnrt. 
X«v(ro/buV^9, iS. mit goldenem Gürtel 
tß^v^^lt^q Cit»iMMi}^yQc, GedSchtmlsKde. 
Otiot^o) 6LituiUiit%q» der eine doppelte Por- 
ten erhilt. ^'^^ 
pol^iqaf^q, p^ ikr fioyaiiuTfiq, Singer, 

^Inser. 
fu^fcuTT^q. Sd. der einsam. Ldbendo, Möneh. 
fuw€&f^q (iJLövoq)^ ▼ereinaelt, einsam. 
fu>xMi^n99 der mit dem Hebel* Hebende; 

der achwere Lasten hebt. 
fiiSKnfiq (oo/ioO. der Brfilleiide. 
/j,MXiriiq Tu^oq, Sp^ Mahlstein. 
fL-m^iv^q und /u,v^^iW (/i,^^) oTvo«, ein 

Bfiiser Wein; Myrthenwein. 
fi.wrtiq(fu\jic3% der Eingeweihte. 
fLQfifir^q (aofuuu)t Tndler, Spötter. 
va^riiq ;= vaiif^q (vaco), Bewohner, £inr 
wohner. 

cvwkI/^c, der darin Wohnende, Einwohner. 
itiQLvctitfiq, ff, der Hemmwohnendob — 

Ebendahef 
fufavaatiiq, der Ansiedler, Fremdling im 

Gegeosats des Eingebornen. 
vaxffiiq und p. vavafiqq (vaxjq), Scliiffer, 
Seemann, Matrose. 
acivau/a», ein Milesischer Magistrat, der 

seine Sitzungen in Schilfe hielt. 
aiqciyova-6tiiq, Helfer de^ Schifier. 
>4^ova'{a'ijq, die SchilTer verlassend. 
^oXiifv^x/fiiq, uätseh, mit vielen SchüTen. 
cowaxffiiqt der Schifisgeflihrte. 
fpuiova'uriiq, p. die ScbifiTahrt liebend. 
XÖM^va^üTiiq, JSur. mit tausend SciülTeA. 
(vtZxoq) icoXxn/iUiiq, yiel streitend. 
v^nr^q (v^xcj), Schwimmer. 
vi'itt'^q (v/itpa)^ nüchtern, bedachtsam. 
VTii^tT^q, eine bunte Meerschnecke mit eineqi 



Xotq oder 144 noru^tu enthaltend, 1|| Deckel. 

rom. Amphora; 33<fYir Berliner Quart. Ivi^cr^^ff (v^(foq), toh, auf der Inaelf 
ß-ucffo^fSHq, Tiefenmesser. |, Insel gehörig. 



rar 



64 



A. I, Nbmtfui der L Pedb. 25. avi^Tig. 



vfitfisi^ fiMeK»clf<rfiiMr. • 
' v^tff^^, Sp. för tyfftf, "d^ fattMide. 
rft^i^ff^« (da), iS)9. 'd^er' Sieger. • ' 

fki^v'nfiq, Sieger bei der GeiCMlnng am 
Altar drr Artemis Orthia in Lacedimon. 

ASf^v»»««;, Sieger in deii bdligeB Spielen. 

ttavroviitfi^t io allem Sieger. 

tfa^i&do|oviKi7C, wider Ernrarten Sieger. 

KoXxßvUtiq, Tiel und oft Sieger. 
(vöit6) l^ivoT^t'io^ der etMrat awidenkt. . 
(yifio) fi/ii>*ov6ft,^q, Eur; Scbaaf • oder Zie- 

genbirt 
vimrt^fi^'^i der bei Naebt etwas Tbneode. 
vxff^txt^i^t der Briatigam, Ehemami. 
vxxfta^fii^ (viKTfa^i^)» p. der Sclillfer. 
4VÄv^i?t (4«»Vü)^ Wbll^lwm^ler. 
{iivw;)*f^ii\'nf'ifi (ia)/yenniltler; Mikler. 
iixrtTfif ein Mafa, sfxtarius^ in Rom 20 Uo- 

xcn ballend. 
oa^trfig, H. Genosse, Geftlirte, GeseO- 
' scbafter. 
o7«i{9'iS« (<kofiAC)i ancb i^itiyöyijc?, /r. der 

Br&ller, Eael. . ^ 

o^trWc ond Mt^q C^^)» Wanderer, der 



ira^odtf^?. der Vortibergeliende. 
irtQco^f v/17^ der Hermnreisende, Ziebcode. 
arrvo^fUti, p. Reisegefilbrte. 
(ptXoStV^?, p. Freond der Reisenden, Bei- 
wort des Pan. • 
ojo>n|C (^o), der Riecbende, Stinkende. 
otaa%^ (0117 Gram,), der Landbewobner. Sp, 
oi^rij? {oio.uai)^ der Meinende, Wilbnende« 
otklr^«, Hanagenof«, gew. Haossklare. 
oWtit'Sfi (io), Dewobner. 
dftotatirf ijc, Hansbalter, Verwalter, bes. des 
Staatascliatzes. 
o(Kitfr^9» der Anbauende, Ansiedler. 
/ufoixicrf ^Ci der die Bewobner anders wobin 
Tersetit, Sudte mit Ansiedlem berSlkert 
(TtivoiMcrf^Cf der eine Kolonie anlegt. 
öitoi^iftr^ti, H, Vogelscbaaer, ausur, 
{o)Jwti.aO d^%ot^o>iri2«> P- DracbentSdter. 
• >i7<jo>Jrijc. Wildtüdt'et. 
S.uT/^rifc '(•<''»)> Vertranter, Schfder. 
ovct^tcmj«, der Scbinibende, Sebimpfende. 
ivxsx'^^t^ (ov\ii\ Sp, dem On^ Bhnlicb. 
oiivT^^ {olvq) otvo«, sanrer Wem, Kratzer. 
oirXiitff'^«, der Bewaffnende. 
(üXtirij« zu oitfo/iuxi, igrtffnvo, Scbaaer, nor 

in Vompp,) 
ttcuöoteiKtiQ, nacb Knaben gaflfiRnd. 
««Ko^^ciMtVi^c« ff» Midchengocker. 
oxXirvc (o«Xx>v), der schwerbewaffnete FniSi- 
soloat, der mit der schweren Lanie 66q-o u. 
dem grofsen Schilde o«Xov bewaffnet ist 
navoKAutiiQ, p, der gani schwer Bewaffnete. 
(ßictGii) d'x6^trT^q, Ton obenber beschattend. 
a^6iirfii, Augenzeuge, 
fioarnjc, Spih«fr, Kundschafter; Aufseher. 
ino^tf^q, Aufseher; Augenzeuge; der in den 
Eleusinischen Uysterien zum dritten und 
höchsten Grade gelangt. 
lufoxtifq, Sp, OptenolUtter, Wahrsager 
aus Opfsrthieren. 



«uzr^TM;?» Splbnr, Knadscbafter. 
«ayoirr^f, Aeseh, der alles Sehende. • 
ir^«rii9, der Vorhersehende. 
^.«Qoxviic* S, einer der. ander» iibersieht; 

boiftrtiger Mensch. 
-lyXQitT^q, S, arg>T5hniBcb, vom Pferde scheu, 
-(oaccs^r^o) 9t>io«of uiri^c» der flerbstfrfichte 

liebt 
offifjfi, der Sehende, Zuschauer. 
oi^toofiiq, der die Orgien leiert; der Ein- 

.geweibte. 
(o^^oo) Ato^^o/^^aBerichligerfVeibesscrer. 
oQi0r{(, der Begrenzende ; auch der Horizont 
«oQoi^urf^c, p, der dioijrenze überschrei- 
tet, rerletzt 
o^xcrni^^ Sp, o^Miin^Q, einer der Tereidigt, 

schwären Ufat 
(fiofdica^) >ji/uvo^jcuVi7«, p, der sich im Ha- 
fen auflillt: auch Ivo^/ilt^q, p. > 
o^vt^st>9'i^c, Vogelsteller. 
oq^jvtiiq (o^^<rGi), der Grabende. 
of^tpttvMffrfi , S, Pfleger 'der Waisen, Vor- 
mund. 
oiiX^iaftiq (eo/uoi), H, Tinzer; Tanzmeister«. 
Jr^ijvr^c, Antreiber, Ermunterer. 
(oW^/u) ^io-uviic« der sehr Nützende; U, 

Beiw. des Hermes. 
<ruvo\3^taft^4iq, Gesellschafter,. Sch&ler« 
3i]>ctXfri2« (i^iyx4, KT, Schuldner. 

X^CMpecXJri^C» dass. 
o7(^\3f%q, Springer, Beschäler, Hengst 
itavSt\jri[q, Erzieher, Lehrer. 
ftokiinf^ (Vfi^^o)» Spieler. TSnzer. 
<ruit<aix^i7C und txxffxTCakiatiiq , Mitspieler, 

Spieleeftihrte, 
t^O^Mtaimf^ und ^cAtotfatorifCf Scherz lie- 
bend. 

X/tt^gamcdnffiq, im Reigen tanzend. * 
(«aXi;) ^<X7rö«<£Xi;9> Aeuh, ein scbwerbe- 

wäflneter Ringer. • 
«raXatcrr{« («aXo/o), Ringer, If.; daher 

der Geflbte, Verschlagene. 
, am«aXat<rf^?, Gegenkfimpfer. 

'«aXoefr/^tr^?» einem Ringer (««^laun'fjc) 
gleich. 

tcaoatrdy^q , die Parasange , peraische 
Heile ; ungeftlhr l einer dentachen Meile. 

(Kafqiq) cijtfas'Qidi^c , Ton edlrm Vater ab- 
stammend; in Athen der Geburtsadel, die 
erste Clasae llterer Zeit, die nachher nur 
BOeh die Priesterwürden behielt 

Katqitatyq (xdrqioq), der aus dem n|lroli- 
chen Lande ist. Landsmann; urspr. nor 
Ton Thieren und SUaren ; wie yon freien 
Bürgern ico>Afije.^ 
trxffLieafqLCjf^q, Mitlandsmann. 

ict&mt^q («f.)) , der Fesselnde, Hemmende. 

«fd^/ijC QKidfi)t der Gefesselte, Gefangene. 

(xli^q) Ttcnruv^^, Her, wenig oder schlech- 
tes Land besitzend. 

(KiTqa} i«9ro«cti^flf. Anaer, roiskundig. 

^i%jqjSa%q, Seerluoer. 
akq%vxiiqnt\qy ScerSttberhauptmann. 

xindt^q (xiXo«), Nachbar, Anwohner; der 
Tagelöhner,, der. Geringere^ der sich 

in 



V7i(n6ri^Q — • fiLehifo^Tt^Xri^ 



hk den Sehiits emea^Hahera begiebt, 
Klient. 

tftViMn'qCy der Leichtbewafibete , der den 
kleinen Schild KBXfii föbrt. 

^tfvxaat^q, JescA, der Zählende, eieentl. 
der fünf zfililt. 

TtivLixtriq (9civpßai^, TafilSbner, Hietbsr 
nlaon; eigtl. leü»eisene Banem derThee- 
salier; spSter der Knecht,, Arme. 

9tt<Tatx/f'qqi der mit Steinen im Bret Spie- 
lende. 

9^fai>ot<r9^$, Seiltfinzer. 

ictxxffnq (xrrt^dvo/jjcu) 9 Frager, Forscher. 

ittifao^riqy der Verpichende. 

«Xav<{/^c (^O^vTi), hemmirrend. 

vüMiftnq («Xa<r<ro) , Bildner, Former, bes. 
in Thon nnd Wachs. 
«i^^oirXid^cfi'i^g, Bildner in Wachs. 
Xa>rtto<><a<r:'i}9, Bildner in Erz. 

9^)M.favun"^q {'k>Mtavoq)y Platanenhaln. 

«Xifx9'i]^«>^cr<ro),derSchlagende,Streitende. 

^nX^ai^y^^tttiiq, Manerbrecher. 

«X^QO/179, der Ffillende, AnsMlende. ' 

oiieo^y^^f'ig, Erfoller. 
ioa^qot'qqt da'ss. 

(9ttXaio) rtixecristVnf'i^^, A der gegen die 
Manem andringt, Manerstfirmer* 

^tkdftiq dx^fCrvo)» Wascher. 
«o3'i7Qo«XtSfi2c, Beoherwäscher. 

(ytoxjq) 6vit^&i{qy XicMo^q^ \iCfa,Xo5^q, ovcfor 
*oS^q, /tr^osto^ijc* rqvxoö^q n. 8. w., 3-^ 
6-, 7-, 8-, 4-, aföfsig, 
alyvsioö^q = alyi^oöviq, äegenAfsig. 
dfiyvatoS'^qj p* scbneliniraig. 
tDxutoö'qqf P' dass. 
(qroto) "ktZB^oi^q, H. Beiwort des in wei- 
chem Wiesengrnnd fliefsenden Asopns. 
^ot^r^q-iicai), Verifcrtigcr, Erfinder, Schöp- 
fer, i/o/LLo-u, Gesetsgeber; bes. Dichter; 
erst nach ae^ nnd Find, fUr das ältere 
dotöoq' auch Schriftsteller. 
xckcvoxoitifriq, Neuerer, Erfinder. 
otX<Mro6i79'q9, Dichterfreond. 
^(ot'KiXf'iq, der Bnntmachende, Schmückende^ 

Slicker. 
^toifuvitiiq (iroi,a^v),- zum Hirten gehörig. 
*oXiftitTfT(q, H. anch xfoT^fhiatiiq, Krieger^ 

StreiUr. 
*o>rto^xiji'^s (io), Städtebclagerer» *er» 

oberer. 
wtoyJiftiq, p. auch roÄrt'^f'iyc (aro>*i<p, Bftreer; 
Hitbflcger, Landsmann; llberh. z^ dem 
Staate oder derselben Stadt gehörig» 
IftatoXttriqi MitAfirger» 
wxffLoKoXdiiqi Weltburger» 
p/ilf(^xoXtfrqqi kak der Butterstadt» 
fU7Lqo'K6)Jtfiq, Kleinstädter* 
v§oKo>tii'iiq9 neuer Bürger) Freigelassener., 
iTXiiJjXöXt^tiq, Sp. Mitbürger. 
^tXoto^ifiiq,. die '^Bür^er liebend. 
ÖuMCoTA.riijf'^qt Sp^ politischer Gegner^ 
teo/juKtift'^q, Begleiter^ Führer. 
irov/«rrqq^ gew* 1ta^'a9eovrurt'^q y der ins 

Meer Stfirtende; bes. Seeräuber. 
mo^iofiq, der fierbeisehafiende) Liefernde; 



I 



CS 

bes. der die Staatseinkünfte tn Termeh" 

ren sncht 
1^00x17«^ H. Ring; Zwinge am oberen Ende 

des Speerscbaftes zur* Befestigung der 

eisernen Spitze. 
TCofTiq (*tvo), Trinker, SSnfer. 
yctXaTtro^oYtiq, Milchtrinker. 
ty^jttjxoTCoTiiq, p, Mosttrinker. 
46^«o/i??, p. der ungemischten Wein nn- 

mäfsig trinkt, Zecher. 
^e^/to*öri7c, p, der warme Getränke tnnktb 
fjLsrqLoxoriiq^ der mäfsig trinkt. 
3(itfi/x6f7iq, p. Bei'geintrinker; so heilsen 

in einem Orakel die Flüsse^ 
*oVoafo3'i/5, der viel trinkt, Saufen 
xqoxoYtiq, der Vortrinker. 
axj/uiXofTiq, Mittrinker, Gast, auch «ru^sro- 

aiatTTriq, 

{jSi^oxottiq^ Wassertriqker. 'J 

cpiXcMtofi^g, der das Trinken, deh Trunk 
liebt 

XowSoxoY^t;^ p, der eierigj trinkt, Zecher. 

lifbXqoxoirris, der kalte Getränke, bes. kal- 
tes Wasser trinkt. 

xqayjuMts^q, Geschäftsmann, Handels- 
mann. 
X(^dr7iq («taf^acfoeö^, Verkäufer. [dTj 
feaiUfji^xqd^Tiq, WiederverJ^ättfer^ fiökef. 
*Qo*Qa3'i^5, Voikäufer. 
iTViiLics^fiiq, MitverkänfeT; 
Xqttrßtvffii;, Gesandter. 

axjfutqiffßtxjfjq^ Mitgesandten 
xqi(Tßwfiq (xqsaßxjq), der Alt?, Greis. 
xqö\'M"nq (*Dot4), ff, Bettler. 
gr§xvi.vij«"i^s (xq'6fLva), der Steuermanns der 
seinen Platz auf dem Hintertheil des 
Schiffes hat 
xqaqdtiiq (x^oG^a), der Untersteuermann^ 
der seinen Plats auf dem Vordertheil deB 
Schiffes hätte. 
xna^'iq (XTitrtTco), p. der Enthülsende. i 
xxfxf^iq {icxf^), Faüstkämpfer, Boxer. 

«i>o8i>7"79, der Feuer Anzündende; bes. beim 

-Feuer Fischende» 
X'uqti'riq (xijq), vom Feucr^ beim Feuer at^ 

beitend. 
x-o^i^ur^iqs der deb WalTentanz Tanzende« 
lto'^£u9"$g, Zureiter, Bändiger eines {M)£en 

Pferdes. ' ^° 

X(D7^q, gew. fföXiys'^c, Verkäafer, Verpäch- 
ter« in Athen die, welche die Staats^ 
geföUe verpachte« ett. 
dXXaiffoxc&i/iiq^ WnrathJfndler. ♦ 

aijfoffciv^?, der seine Erzeugnisse selbst 
verkauft. 

ßi,ßXLoxc6yyni$, Bndhhändleri 

yqijtoitc&>^q, Sp. Trödler* 
ixatoxcoX^q, Olivenhändleri 
«^fc;»tG$Vi7?) Fleischhändler« 
«§t<5^cMCc$VTj?, Gerstenhändleri 
T^tp-üqoxdl^qi Beuteverkäofer) der die 

Beute im Gänsen kauft und im Einzel« 

neu verkauft» 

XtßavdT'dxco^q^ WeihraucbteTkäofert 
/uXiu'03roo>/i|9> Honighändlen 



66 



A. I, Nomina der I. Declia 26. auf — tiq. 



fi,^j^oTCc&\iii» SalbenhSndlen 
olvoxtoMiqt Weinhändler. 
9eqoT(6>/nqy VorkSafer, Aofklofer. 
crr/o*ü>^c, GetreideliSndier. 
raqixo7ccD70fiqy der mit eingesalzaen FiBcben 

handelt. 
tpaofiLaxoKcöT^q^ der Arzneimittel, Gift, 

Gewürze und dergl. verkauft. < 
^aurt'iqi p. Zerstörer, Vcmichter. 
p<jfAA3qai(Tfriq, H, Leben zerstörend. 
^\3Vo^cLL<rf7iq% //. Handslaus. 
>iuxo^üott<rr'>jQ, p, Wolfstödtcr. 
3rar§o^^at<rs"iJ(,N Vatermörder, 
(ö 177V ufxi) xaro^ua^y'i/e. WasserfaU, Strudel, 
(^lo) a-Ko/MAi^iittiq^ H, sanftflieisend. 
ßa^u(^§£ij"»?<;, H. tiefströmend. * 
iuJucf/17?» i^. schönflielsend. 
Slvriyc; '§l4ca), Thäter. 
l^'i/o'tg) «ag^jijortacrj'ijc, der freimßtLig Spre- 
chende. 

.({lo) «QV-u^oQ^vfiiCi ^wr. Silber führen- 
der Strom. 
ecu^l^vtut'fiq, rfcitCscher. 
<ra>Ät7xj'iig , auch (raXornes'i}? und OTotXafc- 

o'f'^? (caXfltt^o), Trompeter. 
aaxffiömiqi Sp. eine Uerinpart. 
aafqaTC'riq, Satrap, persischer Statthalter. 
cat^ifffriqy Schauspieler in einem Satyr- 

spiel, der einen Satjr darstellt. 
ath^vifriq ((TsVnvij), Tom Monde, mondfihn- 



r 

l 



lieh'; >i{?o?, JttarieJtglas. 
criffaja.tf'riq (d'iicra/u^r), ans Sesam, mit Se- 
sam bestreut. . 
trtß'vA^XKTf'fiqy Piut. der ans den SibyUini- 

schen Böchem . Wahrsagende, Prophet 
^tTiöiiqit'qq ((Ti^^fiog), sus Eiscn, Eiscu Shn- 

lich; "ktpoq^ Magnet. 
«TtXtTviV^? (<r(>^</v6c) , Brod vom feinsten 

^ehl des Sommerwaizens. 
cCvttiq, H, der räuberische, Riuber. 
dlftxyfTiq, Viehmister. 
((TxJ^/cj) IjCLffytlKfiiq, Aufseher. 
((Txc yja^co) 9taqn<ry. fvoLffT'^q^ d er Ausrüstende. 
tfuTivritiiq (crxi7vii). Sp, der sich auf der 

Buhne befindet, Schauspieler. 
CKifi^ilfriq (drqi), Sp. Springer, Tilnzer. 
dtoKi'ifiiq (ffnoxuL), p, Späher; auch der 

Bergbewohner. 
CTtca^rriq (trxcaitfcsi), Spötter, Possenreifser. 
CiicMTo/^q, dass. 
comtaYi;q^ cigtl. der im Besitz einer beson- 

dem Gesciiicklichkeit <idef* Kunst ist; 

ein einsichtsvoller, lebenskloger Mann, 

ein Weiser, Gelehrter; bei den Att bes. 

der ftir Geld die Beredsamkeit und Welt- 
weisheit lehrt, auch Redner. Durch 

Plato wird dem Namen-der NebenbegriiT: 

Prahler. Aufschneider, Betrüger. SpSter 

beifst aann wieder so der Lehrer und 

Meister Im prosaischen Aufdruck. , 

avfcaooKTt'riq» Gegensophist 1 

'/MM.voaoKpLirrBq , Gymnosophitt ; nuktlcnßt'or'iiq, Sp. der Wanderer. 

lebende Indische Weisen. l arqaricottiq ((Ttqaftd), der Krieger, SoIJat; 

dttaevoffotpter'^q, der beim Essen oder über I nrsp. nur der Kri^d^BO•te thoende Bfir- 

iu Eauxk gelehrte ^esprfiche i$hrt. J ger fimGegens. deiSöldatrs (fua^otpi^q). 



iftiEqcof^ifft'qqj p. Uebei^eise. 
'}\fi-u5o(foipiar7iq, der falsche Welse* 
<ncaqyavciaf^q (cnra^ayiov), Wickelkind. 
ffjcoqiiyt'qqr Säeounn. 
tneo-vSiMrf'qq, Gönner; -der Aahloger euier 

Partei. 
(TfactxKft'iq, Aufr&brer, Empörer. 
ivfiaracuMTfriq f Sp, Anstifter eines Ge- 

genaufstaudes. 
a-iMjtacidLCf^q, NT, Mftempörer. 
fffaatxofqq (c»'ucr&$), Attfrfilirer, zu einer 
Partei im Staate gäiörig; AnhXnger einer 
Partei. ^ 

a.vft.(rfacix^f'riq und <n}^€iauattiq = 

i^itsfiifu) avacfiftiqt Ae$eh, Zerstörer, Ver« 
wüster. 

av/icr/a/i}?, Widersacher, Gegner^ 
aiTocrrari;«, der Abtrfinnige, iJeberlSufer. 

<rwa9to<r9'a3''f9, der mit abfallt. 
aqvaitqoufofnqi^ zur Linken stehend. 
Si^Loctdftiqt zur Rechten stehend. 
6t\}ft^ofStdufT^^^ der knm'zweiten, im zirei- 

ten Gliede Stehende. 
IvKrtattiq, S, Gegner, Feind, 
iMfafnq, H, der Herantretende, Bittende; 

in der Schlachtordnung der Hintermann ; 

§ew. Vorsteher, Befehlshaber; in Athen 
er Prytan» der Einen Tag lang die 
I Leitung der öOentlichen Angelegenhei- 
ten hat. — - Iqfp^icfdf'iiq, Sp» Aufseher 
bei öffentlichen Arbeiten. 

«aracrj'cM'ijQ, Anordner, Wiedcrb^rsteller, • 

o^oXocrrciri^c» Obolenwfiger, schmutziger 
. Wucherer, 

o-^ioatdrfiq, Aeseh, der sicheret Gelin- 
gen verspricht 

«ai^ao-rari^Q, Nebenmann; Gehulfe.. 

tcqoardttiq* Vorsteher, Anßihrer; Schutz- 
herr, Anwalt, in Atbtn bes. der Borger, 
der einen Nichtbfirger m allen bfirger- 
lichen Angelegenheiten vertritt; 7^— 
'^(ttxpcu ^wxrrdroxff sich einen Schutz- 
b<*rm wShlen; ytt^qdtftpai *qo<r^dtox}, 
S. auf eines Schutznerm Liste geschrie- 
ben sein, sein Schützling sein; ptoxi 
^q., der Schutzflehende &b Gottes. 

9cqcoro<rtd7'Tiq, der zuerst, im ersten Glied« 
Stehende. 

fftKrrari^c« der mit andern zusammen Ste- 
hende; pkir, Dachsparren. 
'&t(oardf'iiq , der darunter Stehende, die 

Stfitze, Grundlage. 
Xoqo(TTdi"qq , S, dcfr den ^eigent^ns an* 
stellt, anftihrt.* 
(crtqLo) dTtoiTTtqTif'^q, ^RSnber, Betrüger. 
crtipcLviftfi (<Trlcpavoc) dytav, ein Wett^ 
kanan^ worin der Sieger mit einem Kraus 
belohnt wird. 
cfti^lfTiq (c^^^/b), zur Siolegehdrig, siulen« 
artig, — dess.lName andenmnger geheftet , 



/iV^o-TToÄ/i^C' — ogei'-tpotrri^ 



^fufffqafuifiiq. Lue. \a&tit Soldat. 
'"ktvtofff^auftf&fiii:, Ansreifscr. 
tnMftqoaitof^q, l^itaoldat. 
t^iyaati^fuof'nqy SoldatenfrenncL 

etf^tanii; («TJ'^wv/u), der HiDbreiUnde, 
bea. der die Betten und Tischlager za- 
recht legt. 

ciyqvnif^, p. yxoA KTuqioHiq Of^^cj), der 
die Hirtenflöte blist 

€ftp<uqur^^q, Ballapieler. 

fft^ivöoviqfiiiq (do), Schleoderer. 

ctpqcuyuTt'^qt Siegelrine. 
l«i(r<pooi^<rr^9, der y ersiq;ebde. 

(axfi^) a-^offz^öiofffiigy der ohne Vorbe- 
reitung handelt, redet. 

(<rxiicO *aßcurxuff%9y der tob der Seite 
aofischneidet 

ffXo>MCf4iq, maisig, nnthätig, Sp. Schiller 
nnd wie 
trxiffXo>M<rf'qc^ Btitschüler. 

oxoXiatfffiiqf Sp, Erkllrer, Ausleger. 

(mj'3'o) a'ijfatitoMtiiq^ SOS eigener Macht 

befehlend» 
XßiatotdTwiiqi der Reih** und Glied yerlälst) 
Ansreifser. . 

foLoTxBxyfiq, der einpSkelt^ einhalsamirt 

ifatpoq) 2v9'a9ux^'79,Leichenbeftattery -be- 
soi^er. 

tiXurr'^q (a'iXlo), der Vollendet; der Ein- 
weihende. 

fixjXn<f^'n^U^'^ca)i der Geröstete, Krieaer. 
iflxvn) dqurroTBXv^qf der beste KfinsUer. 

^uO^txv^qi der schön Arbeitende. 

%tiqorlxvviq, Wachskdnstler. 

vOAftwlxv^^» H. der berfihmte Könstler, 
Hephaistos. 

«o^oiT^Xt^c» der Kanstretche. \ 

cptXorcxvi;?» der Kunstliebende. 

X^^fiX'^qi Handarbeiter, Könstler. 
nX'Afriq (t^xv^* Künstler, Verfertiger; je- 
w der, der eine Sache wissenschafUich oaer 

Inanstgetnifs behandelt. 
fff!^t4iq (lo))' Bewahrer, Beobachter. 

%a^af^^t\;fx(q^ Sp. dass. — Eben daher: 
• ^£/&viorii9i|g» das Bett faut^, bettlägrig, 
Aesch. ^ 

wKs'of^f'n^, Nachtwächter. 
fC^oLoatxjfiiq, der Zshmende. 
tlfi/flfiiq (ao)^ der Schätzende ; der die Strafe 
bei einem Prozeis bestinunt, — der Rö* 
mische Censor. 

aaro/T/j/i^f ^C> wer etwas sIs Unterpfand an* 

niflimt. 
hcvnn^ffiq, Tadler, Zflchtieer, Stnier* •»» 

"«ptXnrt/uAiir^, der Tad^aüchtige. 
-^torT/u/i^rf«! der dagegen «chStzt; ßubeen^ 

4or, 
rtua^f^« (lo)« Helfer; Rächer* 
(ftci) ifif'^q, -Jesch^ ungerächt; migeehrti 

ti.v6q, einer Ehre entbehrend, r 
rojtwrrijc, Wucherer. 

ro\fi,iifjq C<fo), der Terweftene, Wagehals. 
roii\n"Bq = roiofiiq, Bogenschötze ; in Athen 
ein Gerichtsdtener. 
hinofoii^q, Bog^asdiitsen ni Pferde, rwi 



67 

denen eine besonders leichte Art «2^ 
I9r«o3'o4o9'at hiefs. 

fOQt'ur^q, der Bildner, der erhabene Arbeit 
macht. 

a'oqvtxjt'^q, Drechsler. 

^goMff4i%5 Ot^xtia), Geldwechsler. 

(retßo) 9(a^o7'^ß^q^ der Lehrer der Kna- 
ben im Ringen; ßberb. Lehrer. 
^fOMuzuofii^ßnq auch ^aQ^aaxo/otVriJc. der 
Arzneimittel reibt, bereitet. 

fqtWts'fiq (fQL'iqfiq), Rudercr auf einer Trier«« 

rqiicr'tiq jis'f^ißc}) , der Reibende. 

rq-u^r^q (ao), Winzer. 

tqxJ^hriq (tqxici), Sp, Geräth zum Umrüh- 
ren, Ralirlcelle. > 

fqvtipT'iiq (oo), der Bohrende. 

rq-uifHif^q (do) , Schwelger, Wollüstling. 

rqQTtf'tiq (r§c>«vo), Nager, Wäscher; bei H. 
hcilsen so Phönicische Kauflente, Schel- 
me, pauner. 
fcreqvofqco^^q, BaiPi Schinhennager. 
cXivorqcjTctiiq, Luc. der Jttastixholz kaut 

ru/iß^c (rv/üßoq), im, mm Grabe. 

rDfiaccLviat^q^ Paukenschläger» 

fQPfusfiiq, Spötter. 

iißqiatiq^ der Uebermütfaige, Frevler; Un- 
bändige. 

<i>^itutnf4^q ikay» Beller, Häffei^ 
XMmy'rit'riq (^i^vij), der Bärtige. 
■Ufdvfiiq (iSxpaAVCf), Weber. 
9«^7y*Wc (9<^>«74), ein Soldat von der 
Phalanx; bei den Römern Legionsoldat. 
tfaA,voy^qy die Römische Paenula^ 

(9flc^6are<») «^ct^sr^?» 4$., mit Schönem Kö- 
cher. 

(tpatvo) Itf^fpdwiiqi der Oherpriester, bes. 
der Oberpriester der eleusinlschen Mj- 
sterien. / 

frUxofpdvtwi f Sykophant; eigd. der Auf- 

5 asser, der diejenigen anzeigt, die gegen 
as Verbot Feigen aus Attika aosfimren; ^ 
dab. fibh..ein gewinnsüchtiger, ranke** 
voller Angeber, falscher Ankläger, 
((pl^o) {fttiqtptqlriiq^ AilherBscher, Jupiter 

feretrius der Römern 

«P^Xnfs'ijg (9^^^9), p, Betrüger, Dieb. 

(^Y^t) ^qofprirmiqy Weissager^ Prophet; bes. 

der Ausleger der Orakelsprücfae; fjjoxja^ 

«r^i die von den Musen begeisterten Dichter. 

iitcntp^fiiq y Verkündiger^ Ausleger » bes. 

eines G^tterspmchs. 
'^MÖc^qwp'^f'Hqy falscher Propheti 

tf'i^J^q, ^ndere Form ftr «piyV^rijc, Bee^ 
9iVij3"i}g (i6a)j der Liebende^ Küssende. 
«:atdo9»A/i}9) Knaben, Kinder liebend. 

(«pXxjoQfa) /aaK§o«)>.üag's«"^<* langweiliger 
Schwätzer» 

xf9ivviuariqt Purpufförber; bei den Persem 
ein Statthalter vom höchsten Rangci der 
P^orpursewänder trügen durfte» 
^Lttif^q Xdc3)i der öfters flingehende^'Schu-^ 
ler» ^ , 

m}fxtpo(;f4ir^q, MilschÜler.'-»* Eben daher 
iqiitpolttiqi Gebirge durchstreifend« 

• E2 , 



. / 



(x^^4o/Mit> ö^ßioxciqurf^g, dem Volke za 
Geälen lebend.« 

%a,w4Ku, der igjptitcbe Name der Kroko- 
düe bei Her, 

(X"^m) Uc^toxoiqiuL^q, H, ier Klmpfer Tom 

Streitwagen; ap. Reiter. 
fuvtxo^V^» H, im fiuimpf aoabarrend. 

XoQs^C» Papier; aucb ein üncb, Sp. 

(X<tXo«) d'pi'uXox^b^q, ff, kntmmichna- 
belig. 

Xiiqicr4q, Terwalter, Vorateber. 
iyXti^^i^ (ica)^ wer etwa« ontemimmt, 

angrein. 
htiXßtqn^n^* Unternehmer. 

X^oy^tiig, Ättch. ffir x<c^i}Cf der A;tmt^ 
Dfirftige. 

(X'i}^) <27xt>>40Xii^& Bair, krammacbeerie. 

XiH^cüCfiiq, ff. (xyfota)i der Seitenverwand- 
te, der einen Veratorbenen in Ermange- 
lung nXherer Verwandten beerbt. 

^0^\xiaf^<i, Spfttter« 

XXoxnfui^, ff. Beiw. dea wilden Ebera; (der 
einaam Lebende oder Schflumende?)« 

Xov69//^c (^Cov^O* Sp* v^^ Graupen ge* 
macbt 



XoQttif^c» Chortitauer, einer ans dem Choreu 

<ru«yXoQcu9'<^9. HittSnzer. 
Xi^dafiii (xi?<c>9^ y Scbnldner. 
T^^Mfict^^t derGeacbitfla*, Handelamann^ 
ein betriebaamer, erwerbfleifaigerMenacb; 
dab. aucb ein Woblbabender. 
t^iXoTf^fLarvcrf^q* der Vermögen za er* 

werben trachtet 
%i^liJCLritfiq{M^ihak) c2<yc9V9 ein Wettkampf^ 
in deni Geld der Preia dea Siegea iat. 



1 

68 . A.lsNom. d.LDecLmauf-7;«. A.II,Nom.d JLDecl 1. auf-ov. 

Ae9€h,^ MSnner mordend, Area« 
0*1^0901^179, Selbstmörder. 
§x,ilffiwpovf'iiqt Mattermörder« 
itwffio^vt^q, Vatermörder. 
900/ÜW7«»""!« = 9Q^/iu«"i{5 (?of/biXio)« Ci- 

therapieler. 
tfoautquuttiiq, der Römiacbe eurlalls, 
(ipfovlcd) ita/ao^ovij/iic. Verlebter. 
ircacpQovarr^c, aerbeaonnenmacbt, zflcbtigt. 
T^v/icr/ijc, Denker, Foracber; Beaorger. 
«p^\>a«9"i79 ((jpQ\Mur(ro)f ein unblndiger, atol- 
zer Menacn; ad/. übermGtbig. 
' tfxiyA/^f^q (9vXa<r(rc3) t WXcIiter. 
%f\S)Jkftiqf Sp. axjiupxfkttiiq (cp'uXis), von der- 

aelben Zonfl, Zunf^genofa; tribulis» 
fp\jqäkrfy;r d^r miacbt, Knetet, yerwirrt 
{^If^i) aßi^xo^ltriq, p. mit fippigem, rei- 
' ebem Haar. 
ßd^MXaiftl^f ff es, mit tief berabbSngen- 

dem Haar. 
cSxairi^Cf p» niit acbönem Haar. 
' 2«<iox<Mf i;c, ff mit einem Rofabaarbuacb. 
«T/avoXoTi'ir?, ff. der dnnkelgelockte ; Po- 
aeidon ; einmal anch yom Rola, mit dunk- 
ler lllibne. 
fuXayXttif^q, ffes, Bcbwanbaarig. 
Xa^iiefuf^g, der Scbmied. 



X^<w^c (Xjao), Wncberer, 
Xq'Saof'qq, Vergplder. 
Xi^'iic (xio)» der Gielaende. 

hi%-ufiiq, der Auaeielaende. 

tcaqax^'nQ» ZaeieTaer. 

at^Xijri}«, Glefakanne. 
XcHiirifq (xG3^a)» Landbewobner, Tjindmann ; 

ad/, Undlicb. 
'UfoKrut;, ait, '^Xfr^q, der Spieler einea Sai* 

teninatmmenta. 
i|ia/Lk/u.iri}Q (f^/jL^Loq). Ton Sandy sandig 
'^Infaiq (ijilyo), Tadler. 
liic-ucr/i^c, Lflgner, Betrfiger. 

9tXoi);cvoy^9, Ifligenhaft. 
•^ffL^xjqurf^q, iVr. Verlfiumder, ObrenblStcr* 
i|9Z>({rat ('jfTU>A, leiebte Truppen. 
(p^avu/u) !vc3/j.oir^c, Ffibrer einer IvatfjMr 
fia^f w. m. a. 

tnnfC9fij6fiig, MHFencbwonier. 

ovifT^q (lo/juai), EJnfer, Picbter. 
duircavT^q, ^elbaiklnfer. 
a^^vnq, Hauptplcbter. 
fiocivvqp RinderkSufer; fn Atben die die 

Opiertbiere kantende Obrigkeit 
Öi^liioanoviUq» PXehter der Staatazölle; pu* 

blieonut, 
dxiqtav^qi P. adiwieilg beim Kaufen; viel 

handelnd, 
{anro^g, PferdekXufer. 
dxcD^cDviT«, Obatkiufer, -plehter. 
olrcoi^Cf GetreidekSnfcf. 4 

ri>iC3vi}9 = d^fjuoiruov^, Zöllner. 

(caV^) t-ichcjiq, S, m\f achönen Augen. ~ 
4tc>M)iiVf^ri}9, S. acbwarzSngig. 
v.xjvfon'nq» B. unveradilmt, (bundalngig)* 
X^Tjcrdir^«, goldfarbig, Eur, 

(cS^io) l4G9<rri2c» der Herauaatofaende, Drin- 
gende. 

(•xo) o/iUjXBf'nQf hooiUeh^ zuaammenhal- 

tend, woimend. 

«^A/oxari;« (iriXo^)» Plut, der Nahewoh' 
nende. 



A. IL Nomina der zweiten Declination. 

Dieie zerfallen in zwei Hauptklaaaen, In Wörter auf -ov^ die alle Neutra aind 
und in Worte auf -oc, Ton denen die meuten Maicnlina, einige Feminina aind« 

a) Tf^örter auf — ov. 

o) Wenige Wörter abf -ov aind Prindtha wie So<yov, 4ijiXoy, osrXov, ffvXoy 
wl andere. BuModen gehören hierher dk zahlfdehta PBanaennamen auf «-oy*. die 




A. U, Nomina der IL Declln. i. auf --oy. 69 

som Tlieil WoU au firemden Sprachen tnllebiit rind; Tcrgleicho ßaXtfa/xoitg ylqavor, 
ndqÖofMfVf xa^afMOfUov^ 

h) Die Endang 'ov dient regelmlbiger Weise cnr Be^eichqang des Netitnmii 
der AdjectiTa* «of -o« (die Neatra aaf -ov, die za Hbscalims aaf -qv geÜÖreii, gehen 
nach der 111. Declin.), und sind daher unter diesen Mascalinis su Sachen. Hier sind 
BOT diejenigen aneeffthrt, die eine ganz bestimmt substantivische Bedeutung angenom* 
men haben; bei innen weist derZosats (Nentrtun) auf das dazngehSrige JUscolinom anf 
-pg hin. Besonders sind die Wörter auf - 

. 'iZov und Ttriqiov so merken, die ursprfinglich als Neutra der Adieetiya auf 
^ttb« Und "t^iqvoq (Tgl. 11, 10.) ZU betrachten, und nur dann hier anfgenihrt sind, 
wenn sie, ohne dafs ein solches Adjectivum vorkommt, entweder von Substantivis auf 
STU9 und t4iQ (f^O oder unmittelbar von Verbis, seltener von andern Substantivis ab- 
geleitet sind. Sie^ bedeuten flberhaupi etwas zur Handlung Gehöriges, dnen Ort, ein 
Werkzeug, den Lohn n. s. w. : (y^a9iibv, der Griffel, zu 7Qa(pc'u$> 9t«a<n''{Qc5>v, der 
Gerichtshof, zn dtnocnr^y <2^Mffi7ov, erster Siegespreis, zu oi^coreijg, »oc/i^r'^9(ov> Schlaf- 
ziBmiSr,'Ton «oi^uac», dM^cyr^qKy» zu om^c^ 6t6flKr«aXBZbv zu 6iJ6ifkfSiuCi^>q, Besonders 
bezcichoet -irov von Nominibus abgeleitet einen Aufenthaltsort, ytn^acKcrov von «yin^ 
{tfxnnuwQ^y ddier von Götternamen gebildet, einen Tempel, z. B. |Q/tu»bv von *^£^/(t{«. 

'Amn. Auch von Substantivis masculinis auf -og finden sich Neutra auf J-ov gebil- 
det, so ^awriog = «yaiVror, 
iheils die Bedentnng i 
Besonders bilden 
der daher hier su^föhrt werden muTste. Auch werden die Fruchte von den 
Pflanzen durch die Andung -ov unterschieden: dfittoy, die Birne, von cmtioc, der 
Bimenbaum; i^it/tov, die wilde Feige, von Ißivt^t der feigeabMum: vergleiche ' 

fiafCVs B>dUiOVr lU^XjOV, ' ^ 

' Die Ionische Form- Dir tZov ist ^lovk ' 

e) ^i weitem die Mehrzähl dieser Wörterklasse sind Piminuika^ die nrsprfing- 
lich eine Verkleinerung des im Stamme liegenden BeeriiTs anzeigen, oft aber die Ne- 
benbedeutung einer Verschlechterung, zuweilen der Liebkosung haben, Sie gehören 
meist der Umgangssprache an, nnd waren in dieser sehr zahlreich. Die Bauptendung 
deiselben ist • 

-tov» die mtmittelbir an den Stamm des Nominis tritt: /ua^caf^tot« von iJkaxouqat, 
ävPijdiCtov Yon ay^cMto?, p^^iov von oqvüQ X^qvtpoq) , ärcvaxiov von 3t(va4 (xfvot- 
«of), "kiokfueaduiv von >ia/t«as (Xa/turo^o^). Auch von yuv^ ist so yyvcuov gebildet, 
— Mehrere dieser Wörter, besonders der kleineren dreisylUeen, haben den eigentlichen 
Verkleinerungsbegriff verloren, wie: ^i^^tov = P^q^ das Tnier, (ff, sagt sogar /jiiyciu 
P'^otov) o^iovf die GrSoze. Daher mag es gekommen sein, dafe sich noch mehrere 
andere, längere Endungen zur deutlicheren Bezeichnung der Diminuih^ gebildet haben. 
Diese sind oesonders; ^ 

-i64ov rill welche ebenialls an den Stamm tritt: o^x^Ötov von a^^t, ^i^Uvov 
Ton fll'<y^<$9. Endet der Stainm auf einen langen Vocal, so gebt t verloren: fftfivov von 
^^ fär «yijT^tov» 2Xol^^ov von aXatov, ^fodiov von 4<^oy, «Qea6tov von «qsoic» — endet 
er ajif i, so verschmilzt dies mit dem t in £(> so: 0a<rt>*et6tov voi^ f^itcOaxjq^ "kiitlöiov 
von X£4^Ct'(nnr i^^^t ^It^toq hat iitpiÖLOv)^ — endet er auf &, so wird dies mit dem 
i ii| r zusammengezogen, (der einzige Fall, wo 4 vor 6io.v bng ist): q^KtAt^v von oi»tai» 
Ifut^löyov von ^joanov. 

-aoiov.wird auf dieselbe Weise an den Stamm gehXngt, bes. bei lebendigen 
Wesen: avi6q&qtov von ävyq {q,v8q6q), ym/atxaQtp'K von yovi^ («ytjvatitoc), wohin 
auch «o^<r«ov von oe^^ ' aus der Sprache des gemeinen Lebens zu rechnen. 

Sdtenere Bndtttogen sind -•66qiov In: \Xx,'udqu>Vj 9tci/LL\t6qioy^ ^X-^^tov, t^<nj« 



pdXi^ov von afCalpTi* 

Anm. 1. Zuweilen treten zwei Dljminntivendangeq zqsfimmen, so; ßißXta^iScov von 
ptßKoq* ßoiSaqiov Von ßoi«, aif(nel6flffnLpv von cufxiq, vgL xoruXttfictovy «tvomitfxMV, 
^imari^xeQV. -r Aufser den genannte^ («ndangen vergleiche iniMi noch unten die 
seltenen Endungen trxoq (bxi^)« q^ k, (t^ofX t5t'u?. ' 

3. Wo m Verzeichnifs nichts Itemerkt i^t ijs D,, ist för die I>iminntiven« 
düng l^deanud -09 1^ Nominativ des' Stammworts tu setzen.. 
d) Anck sn Teib4«tlmme wird «lov* gebingt, seltener In efofachen Wörtern, 
wie iftM^M nua^fiM^flvt ^ptp^via^ov ron Ttyffc^of i«<^<«tov ton I^&Man hlnfiges 



\ t 



s 



70 A. II, Nomina ^r IL DecKn. 1> auf -^oi;. 

in Compositis: va-ua^yioy Toa Wfßü^»SßfvMiMAi tiatffbu/ov ton vO-JYyfXXo. Ibn 
kann diese Wörter ak Nebenformen za den AbstracUs auf la,Ccla) betrachten, din 
aber hfnfig eine concretere Bedeataqg annehmen, bes., wie die auf -atov, einen^Ort 
J>ezeichnen. — In ah3em Zosammensetsnngen mit Nomimbns *wird man mehr an die 
Diminutivbildong erinnert^ da (ZxQ-o/i^aXtov, ^fd'fxvtuov nor einen Theil dls einia« 
eben Wortes aiudrficken. ,/ 

« e) Von den andern Ableitm^sendoBgen, die in diese Wftrterkksse gehören, sind 
noch zu merken: 

1. ->ior, aXoy, t\pv an Verbalstimme gefilngt, beielchnca meist concreto Dinge» 
die mit dem GranabegrifT des Verbi in Verbindung stehen, lassen sich aber nicht unter 
einen allgemeinen Begriff fassen, ygl. 9ca>«ov, xf>ior, vayhov^ — ^ yy<^9aXov, ^/^ta'^ 
"kovy ctifaXoVf J^:ta>iov^ — ' ÖqrirUfC^Vy x'u:r<>^v. Aehnlich scheinen gebildet:^ tJ^öd« 
>fU>v> l6c9>#fcOV> f&oX/or, pifLtp'Tjov, pvöp^ov, 9at.fJi/i%u>v, «l^tXov, 9*^74^40^, XwXiov» 

3. -avov an VerbalstSnüne gehlnet. bedeutet gewShnlieh efai snrflandlttng ge- 
höriges Werkzeug: ffiAKpa-^ov^ der Meiisel, Ton tfijGfOi^ ^l^ranov» die Sichel, Toa 
6()i^c9> rergleiche. bes. mit dem Umlaut o, «^atoivovf 4<^voV* oQ<yaM«oit, oXfw^»^% *>^ 



Qtavovy ^Q%avoVf *— so auch r^<yavox von '9^x0, ijti'^^^cwov Yon >c£0g>» Ttrltvtnyu TOil 
oc/aOj -^ durch blofseAnhSngung Ton -i/ov sind gebildet: a'lxvov, 6fucvöy, cnri^vovo. a« 




cfqoy, aia'fqov, p'UQtfqov, ocavcuf/^ov, nnd /kc^a^^v» «aMx^^öVy ^^lO^^or« 

Anm. Die einfache Ableitsylbe -dov findet sich in: o^v^ov. Kehl Tön <2\Jo, 6a^ 
ßov, die Gabe Ton Soijvau Tgl. yc-ugoy, 4v^09<» «rt^ov, xistiioov,' — ßM^<f'Q0v, 
%vri^v, Tifqov, äfjMoov, avtqov Und «nd^FC, bei denei^ die Ableitung sich nicht 

deutlich erkennen Iftfst» 

' 

4. Die Wörter auf -rov sind meist Neutra mAdfect. TerbaL auf -ro«. — &r 
9u'ov ist Ton £x^'kt ö»xi€t6v and I^m'ov Ton ßoiuTi^ nnd s^etv gebildet* 

;0 Accent, Der Accent steht hei diesen Nentris soweit als möglich lurilck« 
Ausgenommen sind Qberhaupt^ die NeuUra, sn denen die JKas^uUna suf "OCi TOi)[ommen, 
die sich nach diesen Uascnuius richten. Besonders 

%q9ei7'6v, nebst den Adjeet. TerbaL; ßor6v, \\jcf6v, 9ia\fov^^vtiv, tpx^tov, *— €a<{«r. 

2. Paroxy'tona sind die dreisjrlbigen Dtminutha auf -xov, die eine Ton ^a- 
tnr oder durch Position (selbst 31uta cum llquida) lange drittletzte Sjibe haben : srac- 
öiov Ton %atq, rtxviov Tou /cxiiov (dagesep tiAvlov tou xrE^^), auch diejenigen, welche 
die Terkleinemde Bedeutung Terloren nahen, wie '^qtöv» /ti^Qtov. Afifserdem noch «e- 
Slov und auch otrriov. Eine scheinbare Ausnahme hiervon machen mehrere Diminutha 
auf •'fftoT) för •töLQv, (die also eigentlich tiersylbig sind) wie: ßotötov, t^'^diaih i(o§iov, 

' Proparoxyiona wnii avX/tor, ^IfivvoVf dlvSqiiv^ itavi<yif, ^'lov, ^fqiov, ?x^tof, 
Xxvixiv, %ftqLOv^ /jai^y, 67x40V, ottyLO,, oextov« ooirfj^iov* Katyviav, icXafa'tov, ^^xriQV« 
qy^ij^cov,^ 9iS4töv> oba^Tüiov, in denen die piminutlTbed^aUing Terkreil gegangen, oder 
welche Neutra zu Masculinis sof -09 sind. 

3» fVo;i^m;70?it^aiisinddle Wörter auf* «To9s mit Ausnahme Toni ttqadarttovt 
fykvttXiVr «yif^ttov, 6avzcof , «i|X/Giv<MiVi xi|^ijm£OVj xoarcccii'y «c^coy, <r%taötufVt nwt^ 
^afp^iov, und ai6o7ov, die meist Ton Masculinis snf • 09 herkommen« 

(J/3ax£ov, Dim. Ton äßa^^ P/uf,^ Tischt l(a^'p) ^Coea^tov« Ort ivr Einübung des 

ohen,' bes. Prunk- auch Rechentisch. 1 Chors« L^] 
iyaX^noifi Dim. Ton i£(^a\aa, Sp» tin<bMayv,t<sfqotv (ayxQ^)^ Angjel -^Widerhaken, 

kleine Bildsäule. l(of7xv>^)iu,£(rayxii>K>v>der Wurfspiefs, de^ 

dy*fufyv (ay^^y 9 ehi Geßlfs. I tfen Wnrfnemen in der Mitte hat 

eT>- a^tylA^tovj gute Botschaft; Ij«hBdafllr',ffl|<2r^toiQy, D. ein Landgfitcfaen« 
Q£yvv,tu') »faxidyi^v t Sfjllffstrftmpier, I (a«?^a> ivö^a^f^ JB. di* dem Fmd sb« 

yftfxk. l^\ " ; .. I gsnwnnwft RWungt.yg/MP, .. 



dßaxiov — ßkXsfivov 



71 



4007^0»» H. lipitn fliL ^sA gerettete Le- 1 oÜ^^u^i roy, Silbergrube, WerlcattU des Sil- 
ben, Dank filr Pflege« 1 berarbeiters. 
^•ODT^euiv^ der^JllJlficbt. _ a^yu^tov, (eigtl. D. von aiqfoqoq), Silber. 

Geld; heB.plur^ kleine Silbermüaze, 



fiOL%d,'^qiov, H» Strafe für Ehebmcb. 
(a79tog) ßodygtov, H. Schild vom Fell ei- 
nes wilden Ochsen. 
df^XttrnTov, S. Verwandtschaft, 
dytoryiov (a<yo), Fracht, Last. 

TutTaycoytov^ die Herberge. 
dycovurr'qqtov (-ctt"^)» der Kampfplatz. 
at^ÄJOv, ep, oUp^Vy Kanipfpreis; plur, auch 



Kämpfe. 



cira^Xov, Plui, dass. 

teivrai^Xov, der FjBnfkampf, Vereinigmig 

o^Xlov H. dip^ov^ oass» 
a^u^/itanov, Dim. von ol^v^fba, 4^. klei- 
nes Spiel, SchmncL 
aldoLOv (IVeutr.)^ die Scham, SchungUed. 
aUeoyjuov, H, die Ziegenheerde. . 
fjutf ' aixfMov (Neutr.)^ der Zwischenranm 

zvyischen zwei Heeren, 
awas'iov» D. ein leichtes Schilf; ein SegeL 
aLnt<ryqov (ax€o^uai),o. HeilmitteL 
dxovTrov, eine Giftpflanze, Akonituro. 
düoWiov z=z' aKovridiot», (D. von axov)* 

*ein kleiner Warf^piefs. 
dxi^oo6g"iiqiov ('t^qo), der Hörsaal. ^ 
dinqcjT'qquyv (ax^oc), der höchste, vorra- 
gende Theil, Voi^ebirge, SchifTsschuabel. 
cb^et3t/Qov (dXiiipc}), die Salbenbächse. 
oiXtt,<fov, Ja, Trinkbecher« 
nTa^flf^QLOVf HeilmitteL 
aMiyQov (alx&a)« Waizen-,. feines Mehl. 
aX9(/ov, eeiV. /^/ur. Gerstengraupen oder 

Mehl nnd aus demselben bereitetes Brod. 
duMMqaTtovy ein Zwiebelgewächs. 
audqfiov (dfiMqnTv), Aisch, Vergehen. < 
dfLvioVf die Schaale, mit welcher das Op- 

ferblut aufgefangen wurde. 
diuciXuov, D.' kleiner Weinstock. 
a/JiacqoVf Sp. = ufutqoq, Zllgseil oder Joch 

der Zugochsen. 
d^uplov (a/u9i) , S« Umwnrf. 
a/jux>/u>v, eine indische Gewurzpflanze. 
ava«£to9/,DidsknrentempeI;Z^^m.Geräosnif8. 
dvaKfoqov =? dvct/KToqtdv, Her. Herrscher-, 

Götterwohnung, TeropeL 
avÖTiqiy»/, hes, im plur, aufgei^orfeoe ]Slrde, 

Uferdämroe, Gartenbeete. 
ÄvSqdqiov =: dvöqioVi D. Von dv^q^ das 

Männlein. 
dvSqaacoöoVi Knecht, bes. Kriegsgefangener^ 
dvSqtavfdqtoVf D. von dvöqiAg, eine Ueine 

Bildsäule. 
auv^povy Dill, Anis. 
Gtv>c/u.ov,- auch dvpsfuov (av^o$), Blüthe, 

Blume. • 
dvPqckKiov, D. von avPqcL^9 kl. Kohle. 
dvPqcsicaiqtov = av^^cosTiov, D. Menschlein. 
avurov, Anis. 

avAov, r^ebenform von avrTtoi;. 
avfqov. Höhle, Grotte» , "^ 
aniov (ogTioc), Birne» 
dqi^^vuov (jiqixi^), Spinngeweb. 



dqyxyqiöLOV, Dim. davou. 
dqöaXiov (£060), WassergefitTs. 
dqiiT^qiov, Ort zum Beten. 
ccqP^qov. (o^oo), Glied, Geleok. 
dqifTTtZov, Preis des ersten. Siegers, 
a^itfrov, Frühstück, [i/. a, ^/^. a] 
uq/nkvov {aqcai)» ff» ^^el. 

dqviov, Dim. von dqTiv, das Böcklein. 

o^orQOv (aQ<$o), Pflug. ' 

aqo'uqiov, D. von txqo'uqa, p. kl. Ackerland. 

a^;C£Tbv (dqX'iX Stadthaus, Rathhaus, lYoL- 
nung des Fürsten. 

o^X^^ov, D; von dqXn* ein Aemtchen. 

dcfKiov =: acr«i6«ov, D. von acxog, klei- 
ner Schlauch. 

dcfiÄ^iöv, D. yon our/jbot, Liedchen. . 

doTCiStov = dcTivöic^iov , D. von dcxlq. 
Schildchen. 

a(rcram<n', (vom Lat. a«), ein kleines As. 

Kqo-acttyfyu {Neuir,\ Vorstadt, Vorwerk. 

tMjafqov (^dc-fiiq) s Gestirn. 

ouro/etov, p, Aufenthalt lüderllcher Men* 
sehen. 

ÖL-arj^iOv, D. zu Öutvfyeuitf Fensterchen. 

auXcov (Neutr,)^ p, ländliche Wohnung, 
Hütte. V 

Itaxt^tov, D. ZU t*a%ji)^ig, kleines Gehöft. 

(a (jXt^) {fxaxtxivov, der untere Theil dea 

Nackens. 
{jxaxjX^t't'Ov {]SeHir,\ Kopfkissen. 

autphnatov, H, das SchilTshintertheiL 

dx'oqov, Spreu, Kleie. 

«x-^itv^tov, Wermuth. 

aorov wie aoro?, ff. das Schönste in sei- 
ner Art, bes. von feiner SehaafwoUe. 

{ßaivtS) ifi^aöov^ Grundfläche, Flächenin- 
halt 
liiLßddvoVi D. von IjLißdq, kleiner Schuh. 

ßa^qov Qßaivcj), Tritt, Stufe, Leiter; 

Grundlage. 
ötdßaPqov, eine Art niedriger Schuhe. 
sTcißaPqov, Fuhrseid ; plur.^ das Opfer beim 
Besteigen des Schills. 
{fxoßapqov, Grundlage, Fufsbank. 

ßctVov (= ßaiq), Palmzweig. 

ßdxrqov sc ßcLTtf^qtav f (^a^co, ßaivci), 
Stock, Stab. 

ß<x.>xxve?or» Bad, Badstnbe. 

ßa>M,vnov, auch ßaTS^vfiov gescbr., Geld* 
t>eutel. e 

ßaXcrafjAv, ein wohlriechendes Harz. 

ßdqapqov, ton, ßsqtpqov ^ Abgrund, Ver- 

. derben. 

ßa<favL(ry"Tiqi.ov, Folterkammer, -werkzeue. 

ßaffiktiöiov , Dim. zu ßaciknjQf Sp, der 
kleine König. 

ßaff^dvLOv, gew.a'QoßoMTxai'tov (ßa<f^cuvcy), ' 

Mittel gegen BeheScung. 
Ißb^ov (ßäj'oq)» die Brombeere-. 
I ßanov, D. zu ßa/o«, kleiner Domsfraucb. 

\ßkktfj.vov (ßtXiOf}, ff. Geschoff» 



72 



A. U, Nomina der II. Dedin. 1. auf —w. 



ßißXtov, D. von ßift^q, B&dhlein, Brief. 

ßiß^ilöMV =: ßlß>äiqLOV = ßlß}Mqi6LOVi 

JSp. da^. ' ' 

ilii^ßtc37''iiqLov^ Sp. Wohnimg, 

ßxicpaQov (ß>vs«ö)^ ^ew.plur. Angenlieder. 

ß}Jtifqov (ßaÄl>^)i ü, eisernes JSand oder 
Klammer. 

J/Lcpf/SXnio-s'^oVj Hes, Fischenietz ; auch Ge- 
"wand. 

ßdiÖLOv == ßoiötjov, Sp, auch ßolSaqtov, D. 
Ton ßo-iq, ein kleiner Ochs. 

(ßdXXo) e/Li,' ßo%ov (IVeuir.), Ke?!, Riegel. 
i^atprqßoXLO'if , im plur, Jagdfest des Ar- 
temis. 
tttqißoTMiov, Sp, Umniirf, Hantel* 
flT^o^oXttoi', Schatzwaffe, Jagdspiefs. 
cxf^ßo%ov. Kenn-, Wahrzeichen; überh. 

jedes Terabredete Zeichen. ' 
Xnq6ßo}>ßv, Sp, eine Handvoll,' Bfindel. 

ßojii^-uXLovy Sp» ein «aramendes Insekt. 

(ß6<T9ici) ßo-oßoffiov, Sp. Rinderheerde. 
<ruß6ciovß H, Schweineheerde, 

ßofd/d4,ov, Weideplatz, Weideecld* 

ßoT'qxjov = ßofo-vq, Weintraube. 

ßo'uxoTucov, Rinderheerde. 

ßo'uXs'U7''qqMV = ßoxi>^rov, Rathhans. 
ÖLoßo-uXcov, Sp, Berathschlagung, Rath« 
trv/x^oiS^iov, Rath. 

ßo'ufvqoVi Butter. 

ßqaßtTov, iVr. K^mprpreis. 

ßqtcp-uX\toVi D. Ton ßqktpoq, Kindlein. 

(/3o|uo) iitßq-uov, die uneebome Frucht im 
llatterleibe ; Ü. das Neugebome. 

ßq-uov, Moos, Blüthenkitzchen, BlQthe. 

ßijßXiov, Taue, Papier aus Bjblosbast; Bach. 

ßxntavuTfJiqiov {fffqi;)» Trompete. 

ßc^yAov = ßcoyÄoLoVi Sp, D. TOn ficSX/09, 
kleine Erdscholle, kleines Stflck Land. 

9^dt^apjov, pt kl, Netz zum Anstemfang. 

vTQ iv(&yatioVi*aii, Ät»t6ytcav, das obeve 
' Geschols, bes. der Speisesaal. 

^ct7<rov gew. yaicoq^ Wurfspiefs. 

(ya<ff'iiq) 'bfCo^d.ctqtov {Neutr,)^ Unterleib. 

•^Taovj auch <ycTor<rov geschr., Zinne, Sims, 
das Vorspringen des oberen StockWerks; 
das Gebälk, p, das Geblade selbst; auch 
der Saum ^es Kleides. 

•^BvipXovj Trg, = 7£vl^V7, Ursprung, Ge- 
schlecht. 

«^svtLQv (76VOC), Kinni7., Kinnbacken, Sp,\ 
Bart. 

«ytqdvLov, Sterchschnabel, eine Pflanze* 

«yiQovnov, D. von «yf^csv, Grcisiein. 

^I^^ov, alles aus Weidenruthen Gefloch- 
tene, bes. ein kleiner, viereckiger Schild; 
eine Verzäoriuns. 

«ytip-M^cov. D. von rystpyqa, kl. Dapun, BcGcke. 

ftiöLov, U, von y^i, Landeütchen* 

f^iiPxjov s= «yijrttov, Lauch. 

lyiq^ov, Jrä$, Federkrone am Samen eini- 
ger pflanzen, pappus, 

t/k\KpavQv =: «^voetov, Meifsel. 

^vd(pa.%ov (yrditfa), beim Walken abe«? 

kratzte Wollflocken. 
7va(pf 10V9 die Walkerei. 



f^qaiSiov :=: ygaSt^, D. SO TQavg, ein al- 
tes Mütterchen. 
yqcL/j,,actriiov , Schreibtafel, Handschrift, 
Schuldverschreibung; auch Elementar- 
schule. 
yqafi.fMfiov^^^yqctfLpxti'lStoVyT), z. ffodfLfLa, 
t^qcuptZoVi auch tyqatpiov, Grifiel, rinseL 

ioyqatDiTov, Malerwerkstatt. 

dyqafpiotj öUiif Klage gegen Staatsschuld» 
ner, die ihren Namen dier ans der Liste 
streichen liefsen, als sie gezahlt hatten. 
rfüokov, H. Höhlung, Wölbung, bes. der 

halbe Panzer; i;. Schlucht, Gefilde. 
«/üToy, das Glied, bes. H, 
r^ujLvdaiov (a4<^}» Tum-| Uebungsplats, 

Üebung. 
*f6vaiaVf auch ^mw^xa^iov, D. in ^fov^f 

Weibchen. 
*f07feu9u7ov, Frauengemach. 
yüira^fcov, D. von Tv«'^, kleines Geiemest; 

Hattchen. 
ycavl&iov, D. von t/cyvta. Winkelchen* 
6aLfi6vLov (IVeuir,), Gottheit, Schutzgeist. 
öaifqov (ßaicj), H. das Zugethdlte, dio 

Portion. 
6axcr($v (doxvo), gifUees, reifsendes Thier* 
6dv.q\jov zpz ddin.q'u, ThrSue, Tropfen* 
6ax3n^>»t5ioVf D. zu ^axnSXiorv« Ringlein, [i] 
ScL^fxjyojov (Neutr,), Ring. 

'j/tu^axruXftov, der halbe Fingev», 
ödvsiov (Neutr.\ parleW 
ÖBi^v^f^qLoVf Speisezimmer. 
6iX*vof, H, Frühstück, Mahlzeit; bei dea 

' Mi, die Hauptmahlzeit. 

itiqiStvivov, Leichenschmaus. 

<r&u6iixvoVf gemeinschafUiches Mahl. 
ötiitvdqiov, D. zu 6£?«vov, kleines MahL 
öi'iiatt'O'f^qiov, Zehend-, Zollhaus. 
6t>aiov = dnkfdqi.ovA>, zu deXro«, klein« 

Schreibtafel, Schriftohen. 
Bty^d/Mov, D. zu özktpa^, Schweinchen, 
siftviov (^0/u,c9), Lager, Bett. 
ÖBv6qov*t ion, öiv^toy, Baum, 

ÖBvöquiy, ID. zu öivöqov, BSumchen* 
ÖBKatffqov (dlTCobq), p, Becher* 
öLqT'Qov (öeqco), H. die die Eingeweide omt 

8<»tiliefsende Netzhaut* 
ÖBfTfj^ plw*^ zu 6s<r/aog. 

4u<yod£€r/j.ov, Joduriemen* 
Staixcit'JiqLov (3"^?), Geftingnife. 
ÄEcratortÖtov, D. ZU Äe<y*o3"j?, Herrchen, 
{ötroq) vaxjöifov, Eur. Schtflstau. 
dt-wtqitovt zweiter Kampfpreis, Rang. 
öti^Xov, Richtplatz. 
&iivdqix>vt ein röinischer Dense 
öuurtir%oMVy Wohnort, «stube; 
6t6ot(rsux.Xic?ov (ficdöurotoXo«) , die Schule* 

<yQa^/taa'q6tda<r«a>{E7ov, Elementarschule. 
ÖiBtus'xd'Uov, die Wissenschaft, auch gleich 
6ida%^^v, Schulgeld* 
öivxtASfliqi^yv {ofiiq), GerichtshoE 
SvMUdfiqwv (r^«>, Zuchthaus* 
^Sfxruov» Fischer-, Jagdneta;* 
^(.(pQtov, D^ zu 619009, kleiner Wfgen, 
^ayÖQMtvoy (o$)i usSthSDS» 



ßtßXiop — xat'Viyofiiov 



73 



doniioLiTov (oc)f FrfiffnifiinütteL 

^ovaxcTov (dova4)« Rdnricht; 

öoldq^ov, D. sn 66ia, kleiner Gedanke, 

SXtzchen. 
öoqatioVf D. la Soqxy, kleiner Speer. 
6o^ov, Mahlzeit, bes. Abendmahlzeit. 



^ouXa^tov. D. zn dotlXoy, kleiner Sklav. 
öoxt'tov, ,Sp. Behalter. 
öfjaxovtlov, D. zn öqaincjvt kleiner Drache. 
Ö^titavov (öqntcai). It. SicheL 
. öoquöqixavovi LanzensicheL 
öqtyea/vtxnf, D. EU demselben, kleine Sichel« 
öqtaf plur. zn Öqioq, H, Gebfiach. 
dp>tpL' S(^o{uua (ö^)» der fönfle Tag nach 

der Geburt des Kindes, an dem du Kind 

den Namen bekam. 
(SqZq) dxqoSqxtov'i f'mcht-, bes. Nnfsbanm. 
^qdvSq^xiv, alter Stamm, Knast. 
iv6^\K>v, Hes. Pflock am Pflnee, der dorch 
das Joch und die Deichsel geht. 
SqxfiüLaf plur, zu Öqtjfi^» 
69-ucpaxfov (=: 'oq)f Gehfee, Umiinnnng. 
6q-{r^B\ov (Sqvatfcj), Sp. £s Abgeschabte. 
ö-uöf/ov, alte Form 'ftr i^jyov, Joch. 
d'MO'öxtf^quyif, Ort zvm Anskleiden. 
S&lüuitiov, D. zn ö^futt das Hinsehen. 
ö^qov (doijvat), Geschenk, Gabe. — Als 

LiDgenmafs die Breite der flachen Band 

tdvovi ion* lE^vov» gew. plur, Mitgift, 
Hochzeilsgeschenk. 

c^^avov (cdea), p. Sitz; Crmndlsge. 
iviöqovi IwT, för Iviöqct^ Nachatellnnff. 
iTtjvtSqiov, Rathsversammlnng, Sitzungs- 
saal ' 

%6o\tov (iSoq\ bes. Trg. Sitz, Wohnort; 
Her, Ruderbank. 

cidvXiXtov, D. zu tXdoq, Bildchen, Idyll 

c?5cx>Xiov, Bild; H, Schattenbild der Ge- 
storbenen; daher Trugbild, Gespenst. 

a26p>«ctov, IVT, Tempel mit einem e&o^ov. 

dvSq-iiilUXov (Neutrum), Bildsünle; anch 
eine Schminke. 

tixovtov, D. zu ecxov, Bildchen. 

IXaiSioif, D. zu l\aa, Oelb9un|cheii^ [S] 

iXdtov, Oel, Salböl. 
{tÖqhMiiyv, Wasser mit Qel gemischt. 

h^ytTov (Neuir,)^ ein aus einem Hexameter 
und Pentameter bestehendes Distichon; 
plur, elegisches Gedicht.*^ ^ 

IXx-u^Qtov, D. zn %>Moq, kleine Wnnde. 

ixxjfqov (l>/uo), HiUle, Schaale; Her. Ci- 
steme. 

IXcoqtov (eXo^), plur. H. Beute. 

ivaqov (iva{qa\ pluT, die dem get5dteten 
Feind abgenomraeneROstung JCriegsbeute. 

ivnqov (ivfoOy Darm, ^iifi*.. £ingeweide. 

Ivtoa^ut, l^ngeweide. . 

lqya\ttov (fQyov), Weijkzeug. 

Iqyaa^'niHortf Werkstatt. 

ii^ov, Werk, Geschäft^ bes. Ackerbau; ta 
«07», die besteUten Aeoker, Hab und 
Gut; H, Schlacht, Kamof; &bh. Sache, 
Ding; P(A9J. das Gemsciitei das Werk, 
«o^f^^yon Hebtnpafhe. 



7zcS^7ioy, Aciceiban, Acker. 
fu>tuTco'vq^7oVf Bienenstock. 
p^taXKoxjoytiov, Ort, WO Metall bearbei» 

tet wird. 
tp'ufoxjqyuov, Sp. Banmschute, Garten. 
XaX/Ko-uoi/tibv, Kopierbergwerk, Werk* 
statt des Kupferschmiedes. 
Iqti'jttov (t^£t9to), Einstury, gew. plur* 
Tr&mmer. 



Iqttfiov flir ^ottfLoq, bes. im plur, Ruder. 
lotvtQv, Fmcnt des wilden Feisenbaums. 
<Qioy, H. cf^v (a^oc). Wolle, Woliarbeit. 
i^tipiov, D. zu ioitpoq, das Böcklein. 
iqidov (a^xo^), £f> Umziunung^ sp. Wpl^ 

nuns. 
tq/jLcuov (IVeuir,)f nnrerhofiter Fund oder 

Gewinn, der dem Hermes zugeschrieben 

wurde, 
t^/u^i^diov, gew. if ^tocov, D.zni^/(tfc> ^Ina 

kleine Hermesslnle. ^ 

Wtrov (2o«ci), kriechendes Thier, überh. 

Thier. ff. 
iqxtjudtuiVf D. zn s^v/ia, kleine Schnti- 

wehr, Festung. 
^qdttov = iqatdqitfVi D. ZU tqoQ, p, der 

kleine Eros. 
Zcrirt^, die Abendstunden, plur. zn aoye^oc. 
IcTftöJT'ii^tov« Speisezimmer. 
itrXaquyu, D. zu i(rx<>^<»» kleiner Heerd 

oder Altar. 
ifatqtöiov, D. 'ZU ttatqa. 
tti>^qa (?> ff. der Zfigel 
twaafiiqtjfiVf auch a'OrarijftoVf Schlafgo* 

mach, Lager. 
«•Äox-Trij^fcov (^^«)> Vergnügungsort. 
l<^irrqiSu)v, (D. zu - /«) kleines ObeikleidL 
%Xuov, Ottemkraut. ' 

Iv'ixuqo'^ {Neuir,\ Pfand, Handgeld. 
idyx^^ov, krummes Winzermesser. 
iB-uyaoiov, D. Von itvyoq, kleines, schlech« 

tes Rindeniespann. / 
iiiaviov, NT, Trespe, Lolch. 
ixtyoKffqov, ein hölzerner Kasten. 
4-070 V, das J<kih der Zngthlere; ds« Helfe 

an der Phorminz, an welchem die Sei- 
tenwirbel befestigt sind; im plur. dio 

Rnderbinke; Sp, die Wage. 
4'U7U)v, die Wage, 
ßoTj^xTfiovt Rinderjoch. 

{jutoiuyioi\ Zug-, Lastthier. 
{c)diov==4c3'äq>iov, D. zu i^ov, Thierehen« 
4c6vu>v =^ ^vdqiQv, D. zu icjvfif kleiner 

Görtel 
{(Sov (4g3o?), lebendiget Wesen, Thier; 

ffer. GemXlde. 
i^trrqov (^c^wu/^t), ff. GörteL 
«^Sil/^^tov, VcKoügungsort junger Leote. 

tvvßfirfiqvov, oass. 
(4iyto/Mu) ntwwuiv, die Jagd. 

Tbx/p^'yliftov, dass., Jagdgesellschaft. 

<r9'Qa9'^7ioy, auch ctqar^tTov, Fetdherni-* 
zeit, in Athen der Ort, wo der frrqa^ 
fiiy6q aefaie Sitzungen Iriflt; S. Lager. 
«a^-irToütlotj itn^» Kli^ wegen Vtrltdiii- 

dnng. 



/ 



74 



A. II, Nomina der II, Dedin/l. auf — ov. 

piiqtt^ov (pAt^^h gew. im pbtr. JSf.Pforle. 

^ij^iov =^ pxjqlStoy, D. zu ^iSi^a, PförtcheiL 



^iov (tTfu), piür. B. Relsdoflj Speis«, 

Sprev. Od. 6, 368. [r und 4] 
'jT^Mtara, Wolle «n der Spindel (<{ Xoxcu'fi), 

und daroD gespoimeoe Ffiden. 
iv"ii\aaov, ^ew. ;i/iir. ;?. StUiider der Beit- 

steyen, LeiterbSaine, SpannageL 
^>icx9'Qov, H, Elektron, KUsdiiuig ans Gold 

tind Silber; jr;7. Bernstein. 
XQTJcrilXeitrQov, Goldbematein. ' 
2cp - if^Qo V ( Neutr. ) , Eintagstbier. 
\viov, im /y/iir. if, Zugel^ /r« das Gebils. 

'^f^iov («qa), JET. Erd-, GrtibbfigeL 

{tit'ilQhfiov {ift^qtriay), Sitxkissen .aaf der 

Ruderbank, Ruderspid, Rudersebiff. 
^^ocTov != ^^cpov, Tempel, Fest eines Heros. 
'jff^tov, Anfzag beim Gewebe, Gewdie. 

^tqov, Unterleib, Bauch, 

^«bTov C^^Xoc), Pauke, 

paXta, H. IL 22, 504. Fremde. 

paUnr^ov, ein Kraut 

^aVuerta, ^. ErstUngsopfer von Feldfrfich« 

ten, [vj 
pavafonüijut, Sp. ein Todtenfest. 
plao'qov (pia9fiai), Schauplatz, SchaOspieL 

afupiplcwqov, Amphitheater. 
^sTov» p, pBtuov^ Schwefel. 

ptkfpltqOV, TVf. = Pi^M^^fflOV JET. c= pkr" 

«t/Qov, iS)7. X^e>#76) , Beschwichtigung, 

Zaubermittel, TSuschnne. 
^4u^|^>»ov = ^s/tstXcov (plfuü), gew. /i/fir. 

/?. Grundlage, Grund, Boden. 
pMot^oTCto^ (oq), Orakd, Weiasaenng. 
Piqaicvtdi&v, D. zu pt(^ufev^, die kL Dienerin. 
Ptf^a-Meuvidiov, D. ztf pt^g^itcuvat dass. 
^i^ioy^ov (^fi^ujo), Sommerkleid ; Sense,4S/7. 
p^ciiuxt p, plur, zu ^t^/uu>«. 
(^es'oc) oUt/to^arov, i^. Platz des Ambos,, 

Unterlage desselben. 
>f cr/uo^craiby, Halle, in der sich die Thesmo- 

theten Tcrsammeln. 
pio^f^qvov (Ics) , Platz, Too dem man ein 

Schauspiel ansieht. 
p^qäfqi>v, Jagdgerfith, Fanggam. 
Pii^iov, Wild» wildes Thier; sp.' wie 
p'^Qiöl.ov^ D. zu Piq, Sp» Thierchen«' 
(ptq) dyiii<fp(vtoifi meist im piur,^ das Ober* 

ste. Beste eines Haufens; Entling der 
/ Feldfrfichte, Kriegsbeute. 1 

^ot.ua^'iov, att, statt ro Ifulfiov, 
pffiidov, D. zu poaivog, kleine Bank. 
Pqif^iiqiov = Päini'qov (fqiipca), gew. im 

plur, Erzieherlobn; Dame, den Kinder 

den Eltern lur die Erziehung abstatten; 

Sp, Pgtui'd. 
PqTov, Feigenblatt. 
pqivoVf nur im pJur,, H» BlnmeuTerzi^^ng 

im Gewebe; Sp. ZanbermitteL 
^^-uaTuXtotov, p. ^Pqviaü^hiq^ ein U. Docht. 
PqyjoVf B' Binse. 

^tj^u£ku>v, D. sn p^^hanoq, ein kl. Sack. . 
pvpM.Sf^Qtoyt das RäucherCüs« 
Pyfurif, Th;fniian. 
•^^t? =: p^'tov, ein Baum, dessen Holz beim 

Verbrepnen YVohlg^ch verbreitetf 



tlqSpUqov, B, die Pfoiie,.die aus dem 

Hause ins Freie (tihrt; auch der Vorbof. 
iteiqPvqtov, die obere Thurschwelle. B. 
Pvqffoqiov, D. ZU P^tföq, kl. Thyrsus. 
p-Oapy^v (pxKo)^ im plw"' B. die heiligen 
GerMthe zur Bacchusfeier, wie Fackeln, 
Tb jrsnsstflbe. 
poqdiuov, D. ztLp&qct4, kL Hamisch ; Brust- 
wehr der Mauern ; Mastko.rb des SchiflWs. 
itiptpDoiiäöMVi Kleid fiber dem Brosthär- 
. nisch. 

9Ctqip€oqa'Kiötov, dass. 
lobfqiiov (jux^oq), Wohnung, Lohn des Arz- 
tes. 
UqiSov (Uqtijq), Opfefthier, Schlachtyieh. 
fxoton im plur, B die Rippen, gew. Ver- 
deck des SchifTes; Gerüst. 
2«i«^iov, die Rah, die quer. Qber den Hast 

laufende Segelstange, 
t^t^eov, D. zu i/ua(» kleiner Riemen. 
XjfAsvov (et^ua D.), Kieid, Decke, Tuch, bes. 

Oberkleid, [r]' ^ 
fjoas'td&ov auch MMKridcx^iOv» D. ZU IfLo^iov, 

kleiner Blantel 
Ivlov (iq), B. Genick. [1] 
4ovj das Veilchen, 

Vi, plur. ZU loq* B, die Gescho^e. [r] 
htTcaqiov :;= Ixxtdtov» D. Ton Srato«, das 
Pferdchen. 

tlpqi9t*ov, Viergespann. 
rqxxritieiov.t Sp. ein Zeichen, das einem im 
Dienst des Staates absenutzten Pferde 
auf die Kinnbacken gebrannt ^nrde. 
i&PfUAov (ßfeuir,^, Haläand; fiberh, alles 

einem Halse Shnliche. 
UffttlfoquiVfB^r, Speisezimmtf. % 
lüfiov (eigtl. D. zu Itffoq), Gewebe, bes. 

im plur, Ü. Seeel. 
(lOToc) hciffttov. Ja. Schirmdach filr die aufs 
Land gezogenen Schüfe. Vgl. Itpicrioq. 
laxiov {ifSxSq)y B. Hüftgelenk; gew. Hfifte, 

Lende. 
h(px}&yw, D. sn Ix^tjc, das Fischlein. 
ixv^ov(eigtl. D. zu iXvoc), Spur,Fuf8stapfen. 
tua^htaPunu D. zu^ xa>fce^o$, p. Körbchen. 
'MfXKurftiov, Preis der Schdnheit. 
'MtX^\3Vf\qvov, gew. wki^xnftqov, alles Zum 
Schönmachen, Putzen dienende; der 

Schmuck. . ^ 

«a?oijßfcov, D. zu ototXvß^*, Hfittchen. 
avay(MX\yt(r'riqvov9 nur im plur. , Feier der 

EnthfiUune der Braut. 
«oXcsdiov, D. sn wkhjfoq^ kleiner Tan. 
%ivapqov (nav^)i Wagenkorb, a<;ich Ws- 

gen mit geflochtenem Korbe. 
vAvaa^qov C^y^)> p» Ton Rohr gefloch«. 

teuer Korb. 
'»tfiLvtQv,p. wivtioVf XSgSg. %wyoxjv, Korb, 

auch Schüssel. 
va^aqtov, D. Yon «av^vc^c, kl. Becher. 
navoviOVf D. zn vMvtjVf w. m. s. 
KmeiiWtovt Kramladen, bes. VtTeinstabe. 
>a^a^tov, D. xa ica^o^a kleiner Käfer. 



^iov •— %QtdSio4^ 



«Kft^^oooy» im ^lar. limiCM S^d, 
%a^6aLfsjov, eine Art Kresse 
%aqd<ifU9fJMv, ein Gewfin. 
•iao<^vov («aei?)» ^- ni^ im plur.^ Kopf; 

«o^oiov («o^ijaO, rfnTs, bes. Wallnnls. 

9taQijo9vXXov, GewUrmelke. 

•Mn^i^v* D. za oeo^opo^y Hilmchen. 

wxq^cuoVf Sp* Becner; Mastkoti>. 

MOtaifvov =: «aoyavoiov, die Kastanie, 

«atMirPi^iov(«aio), Sp^ Brenneisen, Brand- 
mal. 

wcMJujXitov («cT/iat)» A kostbares Andenken, 
Kleinod; danemdes Besitzthnm« 

M^rtov, U. zu «ivi{(» kleines Pierd; klei- 
ner SelüaeUsegler. 

%kvf(^fyif (TgL 4tav(rai0 ttfva^c»}^ Stachel, 
Sporn. 
ivriiutffiiovj Aeseh, die Stelle eines Sporns 

▼ertretend« 
ßo^&tcva'Qoy, OcbsenstaeheL 

«i^a/tov (oti^o^uAc), irdnes Geschiir»' 

MQojtuov^ D. som Vorigen, dass. 

ta^o^ibv, Töpferwerkstatt. 

%*i^ifiov =? «cc^oro^tov. D. zu «tifo^} das 
Hörncben. 

MflQiuaru>yy D« in «j(/ia> SttLckdien, bes. 

^GeM. 

«ccrr^ov (ygL ieev9'Qov}y GriffSel. 

«£ipc&atov (iVira/r,), Haoptsache, Hsnpt- 
gnma. 
cTc^txccpaXatoy, Kopfbedeckntt|, Helm. 

KS(p€»>«iov^ D. ztt «cipobVq, Kdpichen« 

«^^iov = «'9 ^dt^ior, D. zu ft^^iC> ein klei- 
ner Becber. 

M^^fi^nfetov Clo), 8, Beslnftigoogs-, Zan- 
bermittel. 

«ijXov, att. «caf>ioy («coto)« dfliTte Holi; 
H. Grescbors. 

«i2>i63ve4ov, Bnmnenscbwengel. 

icij^tov» D. Zu «^«09, GSrtciien. 

«i^Qtov, (eigl). D. zu »w<S$), Wabe, Honic. 
fijt'ki'Ktiqav, Honig- ooer Wachskncben der 
Bienen. 




75 

«Xit9C9s*4(M>n Orl;fn> ^dUen dtarcbs Loot 

gehalten werjin. ' 

iwx^iiffrtiurrtjoiov, Sp. Yersammlongsort. 
Mifhamovyfii stt «X^oaf, Leitercken, Lei- 

teraprofiM»' ) 

«XTv^diov, D. zn «Xiv^, Bettchen. 
«Xfrvrif^iQv, D. zn ^Xivfiiqf kleines Rohe- 

bett, oder LelmstohL 
w>iiCTtov« Wohnong (für ia» Gesinde, Stall; 

Hütte. [B. ^, Ott. 7, daher änch «>«- 

clov betont.'] 
«Xofta, phtr, z« «Xot^c» w. m. s. 
«^dc9V4ov, D. za «Xv5pv, gelinder Wo« 

genschlae. 
«va9c Xqv, Walkerwerkstatt ^ 

(Kfw^)avr(9ev«moy, Schienbein ; SchenkeL 
^v€a6aCiMv (xtvlo?), wildes Thier, (Jnge- 

thfim, Vngeziefer. 
«oT^foy =: «oYX^J^(M>Vf D. za «^tXoC» 

Mnachel, bes. TnrpannascheL 
Moi/j^i^rq^iöv (ao), Scbla&immer. 
MoTMurri^iov» Z&chtignngsort oder -mitteli 

Hittel wovon zorficksnhalten. 
«oXeov fttr «oXfo?» Scheide. 
4to>io/^tov (xo>rf>ßdOf Unterkleid mit kurzen 

Aermeln. 
«o/iuov (««S/ui;), Skalp, KopAant mit den 

Haaren, die die Scjtheo den getödteten 

Feinden abzogen« , 
iT^KO/Mov, dass. 
(«o/uio) 7>«GMr(ro«o/4i7ov9 IVitteral, eigtL 

zun Flötenmnndstftck. 
wopMTfi^v, Trigeilohn ; Lohn (Hr Brrettnng, 

AttcK 
9tofLfiiaifioVf D. zn ^fuiM, Stfickehen. 
teditavov r«o«yo), Werkseng zum Schla- 
gen und Stolsen, Dolch. 
ItLwxavov, der Hackeblock znm Zerlegen 

des Fleisches, 
«oarctov auch «otfaiov, Sp, Stfick. 
a^7i)Qoico«c7ov, Werkstatt des Süberar- 

beiters; llünze. 
w>qoi/xtov, D. zn «0904, klmer Rabe, 
«o^cov wie 4»oQ0Kriov c=3 «o^idtof», D. ZU 

«0Q17, MSgdlein. 
«o^^Qov (io), Besen* 
«o^u/ußo, piur, zn «o^v^o«, s. 
«offKtvov, Sieb. 

Koff^afoy» D. m «o<r/u>c kleber Schmnck. 
«onj>rt6toy = «orbXitfiuov, D. SS uoru)^, 

IHlpfchen. 
«o'u>«eoy SS «oAtov Xi« 
«ouQSiov, Barbierstabe« ^ 

«tox><^dioy £=3 otoX^Xov» D. TOn «oX>(Of# 

^^. kleine Schnecke« 
«Qavtov, Schldel, cigü. D. aber gdtr&nch- 

' lieber ab » : 

«^«yov (vgl* «040)9 Kopf, SckideL 

ßoTMfttyov, Ochsenkopf, rindaledem« 
Heink 

farfw^uvo«, Kopfbedeckvng; SlolenkopC 
«4«lMr«adov,-das Aeniserste, Sanm, Rand« 
(«^^) fuX^v^of oy» Honig mit Klch gs- 

miseht^ £r. 



luyijr^^ioy 

Zorn Bewegen. 
«iyy<{;|tic3fu>y, Zisunet. 
«ttyi^rtroy (xtvio), v. gi(UgeS| gefthrliehes 

Thier. 
«uMJ^ioy («MTcro«), ein h5lzemes Gettfii 

ans Epheiihols, A Pokal« 
K&rooy, Cilronc. ' 

«eXadtoy, D. fon «Xodoc, Zweislein. 
«i>ie(6ioy, D. za «>iti9, kleines Schlob. 
^>itT>Qoy («>ieiG9), Scfalofs, Riegel. 
i(>itt^^idioy, D« za «Xti^foy, Schitoeldien ; 

Fenstercfaen. 
«>iif4foy, D. za «Xif^ov» kleines Loos, Erb- 
. gat; ttXö^fa, doT. Sdioldscheine« 

^/tiAit>Aietoy, halbes Loos, EibtbeiL # « 1 • •,. , 

tavii>»i^,da(i8dnffdis8ehiffpatnms« 1^ c 



% 



A. Uf Nomina der ü. DediiL 1« auf — ov. 



K^etoy («^a^X'FlciscUbanl^ VoriegeUfch» JET. 

«f fi/u^aXov, Klapper« 

%q^SiiJ,vov (KPA2» -dW)f Kopfpnts Toi^* 
nebraer Franen, Schleier; «ncn Maaer* 
linnen und der Deckel eineä Geftfaes M, 

^i^ctpxtyifov (fpfuyci), Her» Züflachtaort* 

inco-9i^Y'riqlSi>ov C*€5*'''5q)» Äpr. Untersali 
oder Geatell tmfi Mlacnkrag. 

xqt^iOV = 9tQii^i6iOV, D. ZU x^T^i^j Sp 

Geratenkörnchen. 

K^f/Avov, grob gemahlene Gerste und Wal- 
zen; auch Kleie. 

^tqivov (plur, auch Tt^lvta lA. ), die Lilie. 

«^ts'i^Qiov (k^ivo), Kennzeichen, Merkmal; 
Gericbtaplatz. 

.K^oxc3/cor, D. XU «QO«iv>/o$j ein salfran« 
farbiges Kleidchen. 

^qofLxjQVy Zwiebel. 

«QO/tacXov (x^o/oc), Klapper, Schelle. 

oc/cavov (x/ao), AT^ftf. Beaitzthnni. 

'Ktiviovf D. zu «rci?, ein kleiner Kamm. 

W'Biuu'tov, D. Ton «T'^ytuxi kleines Eigen- 
thuro, Besitz. 

ufiftriSunf, Sp. D. Ton «a'^o't«, dass. [r] 

«xia^tav, D. von vuct^o^t p, einBecherchen. 
«tißttbv. Ort, wo man Würfel spielt, 

Schenktisch, -stube. 
uw^a, auch plur. zu «iSxXoc» bes. die 

Rader. 
A\r>*i»ctbv, HiyXrxu>v =: «xiXicnttov» D« zu 

«vXa4, kleiner Becher. 
«iu^«Xiov (xiS/u^oc), Cymbel. 
wii/ißiov, D zu «-uyLi^, ein kleiner Becher. 
K\i)UfV9v, Kümmel. 
Kuva^tov = «iivi^tor, D. VOn icvoy, das 

Hündchen, 
«virift^v. eine wohlriechende Wiesenpflanze. 
9e1jiri>tXpv («^17}, Becher, Poka}. 
fitöSiov =:s o^co^oi^cov, D. Z() w(aioc>$, Schdaf- 

fell, Deckbett 
Ko^ovtcrr^^iov (^o). Ort zum Zechen. 

hqIXov, Glied des Körners; Theil, Flügel 
eine« Gebäudes ; eine Hälfte der Rennbahn. 
ditqo^XiQv, die Suffiersten Gliedmafsen. 
'{^oTtca^nov, die Hüße. 
«o/i.iov = ^cyfMXfdqiov f D. SU 9teifLti,' 
Dörfchen. 




Äük- 
kennetz umzogenes Bett. 
4eC3^c£Xiov, auch «o^dXXcov, Koralle* 
Xtt7otvov, dünner, breiter Kuchen. 

>ia<y£3$» HMdien» 
XavDv, i>or. = Vi^'iov, auch Sichel 
Xauffi'lov, ff. leidiUr Schild, TarUche. 
Ttdfjoeaidtöv, D. zu Xo^a?, kl. Fackel; eine 

Haarflechte thebanischer Frauen. 
yAtfavov, Dreifufs; NachtstuhL 
yArqov, jieseh, Sold. 
XtiA^oif, bes. im phsr. die Beute. 
>iax<»v9v CV^i^fltivo}, Gartenkfaut, Cemfise. 
BM(X<tyeov, D. imn forigen. 



Xeß^no« SS Xcßifs'^ti^y, D. lU'Xlßi^ klei- 
ner Kessel, Becken. ^ 
>,etiß«>(^v (Xieiißo), Wanericanal, nasso 
, Wiese. 

Xeixvov = >iLxvov, Schwinge, Wiege. 
Xct^tov, Lilie, bes. weÜse. 
Xctiiyavov (^istq), Ueberbleibsel. 
TaTulviQVy D. zu >ieitavi7, kleine SchfisseL 
Xax/Dov (XaTo)« Lager, Bett. 
XtizlSiov == i5cof, D. ZU \litq. Wörtchen. 
^tixaövoVf der breite Riemen, mit dem da« 

Joch unter dem Halse der Zugthiere am 

Leibgurt befestigt Ist 
M*t6v (Neutrum), IST. kl. Stück Geld. 
xJ«iü^ov OA^w^ Rinde, Hülse. 
XedtüXavov, dass., bes. der Zwiebel, [tj] 
>/^davov (XijAoc), Baumharz, GmnmL 
Xl^^i^v, D. zu XtI^oc» Kleidchen. 
X^'ibv, Saat, Saatfeld. 
Xiiftroy { Neutrum} t bei den Aphlem das 

StadÜiauB. j/cfr. 
Xijxij^eov, D. zu X^ntA^o^, OelflSscl^chen. 
Xmcrrij^ibv, Riuberhöhle, -bände, 
iuip'iov ::= >«i^a^u>v = "kA^lStbv, D.'zn Xt« 

>o9, Steiochen. 
\twtfovt Schwinge, Wiege. 
"KifiLvloVi D. zu yJiftvriy p, der kleine Ses. 
>«tvav, alles «aus Flachs Gemachte, Schnur, 

Faden, Garn, Leinwand; 8p. Flachs. 
>^x>xo>«tvov, welfser Flachs. 
c3/aoXivov« roher, nngerösteter Flachs. 
ax^oXftvcov, der Saum eines Netzes. 
iii<ttqov, Spaten, Schanfd, Hacke. 
pMßiov, D. zu Xiofio«, kl« Lappen, Hülse. 
c^iXoßeot', OhrgenSnee. 
Xo7e?bv 0(10709), Reoeplatz; der Theil der 

athenischen Bühne, wo die jedesmal re« 

denden Schauspieler standen« 
Xo7f6eov = Xot^o^tov, Dim. Ton X070C» 

Wörtchen, kleine Rede. 
G3^o>/>7toV, Stundenseiger, Uhr. 

Xocf^OV, S. XOVT'QO'V. 

Xo^<rM>v = XoißcZbv (>io(ß^)^ Geflils som 

Trankopfer. 
)üo«a6tov, D. von ><o«a?, Schüsselchen. 
^T^'^Qtov := Xot^^idioVy D. ZU XiOV/'iff , 

kleine Badewimne. 
"koxitqov, H, Xoc/^v, Bad; Reinigungsop« 

fer; Waschwasser. 
Xo9Eibv (X090O9 Futteral zum Fedeihusch. 
%\)Sf^ov, H, Blntbesudelnug, daa aus /den 

Wunden strömende und das mit Staub 

gemischte Blut. ' 

ykjqiov, D. Ton Xv^ob« die kleme Lm« ' 
>Ajt'fiqiov = Xvs'f ov (ViSo), Lösegeld, 
>/itXva, plur. zu >/uxvoq. 
XvxvitoVf Leuchterfufs, Laterne. 
2><>^v£Qv» Lampendocht. 
>Asxvt6ufv, D. Ton \\fXvQV9 kleine Lenkte, 

Laterne. 
Xcaiciav, D. Ton ><om^i}, ;?. kl. Bulle, Gewafid! 
fiaiyycvißov (jjuci^ql)^ Zaubefmittel, kfins(r 

liebe Vorrichtungen, ander« vu tlpsc^en, 

dah, Bfaschinen Terachiedeney Art, 



viqeio» •".vsxjqov 



11 



Ibiw, tu ^ »Hl eIfVM tUbrUcklf d» 

Abdnick lelbfty dj» Abbild. 
pmi'ov, D. Toa /ii<^<it, GentenbrOdichen. 
fMtMrtotov, D« Too fiokivuf ideiner gesili- 

Der M«erfisdi. 
fLoutcyfifov, HebamnueiiloIiiL 
fa^aauXtiov, auch /Mt%tXIXx>v, da« lateiniscbe 

maeellum^ Fleischencbami. 
fixMc/^ov (/ua<ro'c3}, Tocb zam Abwischen« 
in/xaiMTf^v, Eur, Abdruck, Ebenbild. 
XtioofLanf^oVf Handtuch. 
/uaXaßa^^ov, Sp. 'das gewftnhafle Blatt 

einer indischen Pflanze, BeteL 
fxaXaixiov (jLLCb>MM6g), impldr, Weichthlere, 

Mollttsken. 
fLaXiov, D. XU (hoi^q, Sp. Haarlocke. 
fta/i^hoqtov = futfLfiLiStov, D. za fhdfkfUh 

anf;h /uawaotoV) Mütterchen. 
fLavftTov, Orakelsprach; Orakelaitz. 



yiK^ojitavrttov == re^vo/uavreiov« der 
Ort, wo man Tödte beschwört und Über 
die Zukunft befragt 
"fp-GxofMMVf t7ovy daas. 
fus^tWtov, D. Yon juudqinttoq, Benteichen. 
fuiqrui^tov (/iLa^fttf^fLcu)^ Zengnifs, Beweis; 
T^txofjLoigtxtqlo-u ÖiTC'q, Klage gegen den, 
der einen ihm auferiegten Eid nicht ge- 
leistet hat 
^xjSofutüfvi^ioxß 6i«^« Klage wegen fal» 
sehen Zengnifses. 
/tuxX^f^v =r /xaxouqiSiov, D. SU ^X^^a, 

kleines Messer oder Schwerdt 
fiovofMAxxvovn Zweikampf, 
/ic^a^ov (jjif^ag), ff, grofses Gemach, bes. 
oer Yersammlungs« und Speisesaal der 
Minner. Im plur. das Haus. Bei ffet. 
auch das Allerheiligste, der innerste'Raum 
eines Tempels. 

Sühnopfer, BesInftigungsmltteL 
/uiXcov, nur im plur.^ all^ Erfreutode, 

dtUciae, 
fuiodxLov, D. von pji7qa4, Knabe, Ton 14 

Jahren. 
/jLitifaxxikXiov, Dim; min Vorisen« 
fjJXal^flov, der Balken, der die Decke trlgt, 

Dachbalken, Dach, allgem. Haus. 
fuXit^fji^Mv (ficji), Uebungsort. 
fuXuffijatiov, D. T. fuXuffLctf 9. etttLiedehtiD. 
fiLiXnü6qiov, D. Ton fbiXoq, oass, 
/uXirsiov, auch fu)Jtu>v, Trank aus Honig 

und Wasser. 
fu^^tiov, D« Ton fLbtLffag Blenchcii, Bie- 
nenzelle. 
fitKK'n^qov (uiyM&), B, Gesang und Tau, 

Ergüulichkett, Spiel. 
/4ftffltpoy (^<roc, ßoxjt)» der 

nit dem das Joek an ^ler 

festigt wird. 
pitneO^^oVi Mispelbaom, MispeL 
ftirobyXov (/Mr* okXiXa), BergwedTi Stein» 

brach: sp. das Erz. 
plrqovp Mals^ der Malsstab, Kubikmals and 

daa Gemeteene; das rechte Mala; /ui/^v 



1^ 



^^ifMMtq^t Umkrrfi. 

aififuriiwt daa zugemeseene &^treide, 
ProTiant 

fJSjkoVi 1. JST. Schaaf oder Zi^; im plur. 
Heerden Ton kleinem Vieh. — 3. Apfel, 
Baumfruchi, ^-itdfovuov oder 9Cioai.%6vt 
Quitte, auch Pfirsich; /Aiidtxov/ Orange; 
a^.u/ifvtaxov. Aprikose. 
%f\j\in.tiXovt Ae9€h, Bäume, die der Beschl- 
^ digung durch Ziegen entwachsen aindT 

/u^vii/^v, Lohn f^r die Anzeige. 

fb^Qtov, nnrim;»/iir., audifLn^a (vgl. ^^ 
poc\^ ff. die aua den Schenkeln £r Op- 
rerthiere geachnittenen Schenkelknochen, 
die ala Opfer Terbrannt weisen. 
«rf^i/u.^Qiay HOftcnbedecknng. 
«aoafb^Qia und «ro^a^^t^iaf d^e innere 
Seite der Hüften. 

/(t^s^tfiiov« D.^ Ton pAiti\^ Mütterehen. * 

ILCÜÄ^iav^ miUatiunu Meilenzeieer. [ä] 

/if^iov, die rOroischelleile, \ der deutschen. 

iiuXa^iby^Oft/Xrog)» GeflÜs mit aufgelöstem 
Mennig. 

^i<ri7^^v= pla^tqicytf (futrlcj), Mittel, Haie 
gegen Jemand zu -erwecken. 

fuaPaqLov, D. Ton /juapSq, gerinser Lohn» 

(fivoL) ^fdfjLvoLiov, eine hall^ Mine. 

fLvvfuiov Oui^oi}), Denkmal, Andenken. 

fjuyioy,, Moos, Meercras. 

^Ait^tov oder Mox2ß6toyO>i^;^j3^og), biet- • 

eme Kugel, Röhre. 
/ül6(Iiov, D. Ton ßM6iioq, Stückchen, Glied. 
fffif^fiL&qi4>v,rtrob^tilfM6qtx}v, «s^iarnj/io^iov, 
Ixr^fiQfliov n. a. w. , der dritte, vierte 
n. 8. w. Theil^ entapnechend dem Fra- 
gewort: 
«o<rri^^ov, der wieTielte ThelL 
px>MioXviu7ov 0ioqpjo>j6ffca!), Sehreckbild,. 

Gespenst . * 
/iLOtrXi-ov = fuxr^toy, D. TOn pjocxoq, 

ein Kilbchen. 
fiAXHfiXov ÖMswa), Musentempel, Studier- 
zimmer. 
(xJoX'i^ovy D. Ton fiox'Uq, kl. Hebel, RiegeL 
/LbC^^tov := ^x^idtov, D. Ton /L-u^oc^ 
Wörtchen. * 

«o^ofb'^iov« Ennuntemng, Trost; Ueber» 
zeugune. - 
^OiXoy, opm Ar ^TiiX<Sc> das Mark. 
Cu,ij^} ^co^/ttj><ov, Handmfihle. 
/tv4fl(Qtov, D.^ an pM»^ Sp^d^ä Nischen. 
p,xt(gov, wohlriechende Pflanzen, «bes. Mjfr 

tensaft; dufUndes Oel und Salb^ 
pAjfgfov, Myrtenbeere. 
pxHxr^ffujiv (putfitai), Gehcimnifs;'/r/iir. die 

Mysterien, bes. die eleminischen. 
sfojuaf tov, D. tu wßa, eine k). Quelle« * 
vaukiov (yavg) . Fihl^eld. 
iarfvtiov = liciviov (vaijq), Ankerplatz für 
• Schifle; Seestadt mit einem Hafen; auch 

Schifiswerfte. 
vtn-uffiav fvistTig), nur im plur, Todtenopfer. 
$ft6tftov^ D. Ton vMotfoq, junges Thietchen, 
bes. Küchlein. 



^,daeMaiad.ToIlstenJagendbiathe.ir.|yfiV>y C^o), Sehne, Seil aus Thierseh* 



'/ 



78 



A. IT, NoAka äei^ll ]>ei&i. f. auf «-*öv. 



\ 



nen^ Bogenseha«, äalle; ftberfa. Spanft- 
kraft, SUrke. 
vivotov, D. Ton vtxjo^fv, p,, Sefmehen. 
vttpbtU)Vf D. la vtKptKfi, a*8 lYölkchen« 
(^o^c) itqov^iovj Tempelyorhof, Her, 
v^öxfiov- (yn&u^y, nur im plur, H* di^ Ein-' 

geweide* 
^aiov = v^fftSiov s= y^oii^iOVj D.Ton 

i/ijtfo^y das Inselcheii. 
(v[\|iat) x^^vtßov, if. odtfxe^tißiov, Hand-, 

Waschbecken, 
ft^ry^oy (vi^o)» WaschtrassiT« 
futdvMtqoVf der .Trank nach Tische, wenn 

man die Hinde gewaschen hat 
^o&a/vatfQov, Wasser, die Ffifse za waschen. 
%ttqovvtct(^^ Wasser, die Hfinde ni wa- 
schen. 
f^fStov» D, Ton vo-ug. ' 
vofixuov {N0utrvm\>vaiplvr, Sitten, Ge- 

brSache. 
(^v6fuiq) i&qovofiuftovt Stottdenzeiger, Uhr. 
voxjfLfdov, D. Ton voijjüLfLoq, Sp. 
v!tjfiMpatJov {vxjfiu^^f ein Tempel oder Hain 

der Nymphen. 
vxjujtpiijov (Neutr.), Brantigemach ; *pJur, 

die Hochzeitsfeier. 
itiviiov (jiivaq),'ff Gastgeschenk; StraCs. 
itrruXUov, D. TOn iiiföq, 
(i^fivoq) Minvov, der' Bbickblock. 
{f^Lov r=:.4i9cdftov, D. SO i(ip<^, Uemes 

SchwerdU OolcL 
4oavov Klo)» Scfamtzwei4r, Götterbild. 
4iS>iov, Holz; Stock, ein hölzernes Zwang- 
instroment, das tun den Hals gelegt wurde; 
aorh Banm. 

IqtofuXov, BamnwoUenstaude. 
iviKaoLov = ittT^tpufv, D. TOtt i^Xov, ein 

kleines Stück Holt. 
txjq6v ii'oca), Scheermesser; hei 4^9<? <2k- 

fiL^q, im entscheidenden AngenbliclL 
{vKnr<$v» (adi. verb. za 4^)* ^* der ge- 
glättete Schaft des Wurfiipielses; Speer. 
iiufxtqov, Werkzeug zom Schaben, Glfitten. 
(^/SoXtSc) Stj6ßo%ov, DoppeloboL 
wctufaßoXov, dne Ganä mit fftnf Zinken, 

J&uzack. 
o73tcov, ff. Kasten zmn Anfbewahren ron 

PfeUen. 
(pSoq) afMXpoSiov, Ideine Stnfse. 
a-CtroÖtwif, ad», anf der Stelle. 
lioüiov, Ausgang; NachspieL 
o>ayeov, D.. Ton op6v%^ Sp. Stftckcfaen 

feine Leinwand, 
oc'^iov (oux4}9 ff» Stcoerrnder. 
oZx^tov r=. olni^MV =: o2«(ov» DiUb Ton 
oT«oc> HSusehen. 
ivofieiov, ^ansmiethe. 
^foixiovy das Schutzgeld, "wddies der 
' fAroiiLoq in Athen zu zahlen hat 
oW^ifkAfviiVf IX. zu of«i}iua, kl. Wohnung^ 
o2iti]fi7Qioy» und NT, «ai^Mi^r^^tov, Wob- 

nang. 
(öTjiu>?; sra^ffucv) Sprichwort 
mqooifjUav, Anfang, Vorrede. 
olvioiov, D. s. oTvo(, wellig» schlecbtsrWein. 

\ 



olW^öy, ;r. olvo^eoy (cTm)^)» WefaMatl, 

Weinstock. 
(ff^nco) l9<l>ouuoy9 ff, Stesenuder. 



etpo'Vxiöv» das dem SchifP folgend^ Boot; 
Reisegepick; Eur, der Bereiter. 

ofLijqov für o/uui2?^« Unterpiatra, GeifseL 

ofJupa!Kix}v, D.ronoi^cOJ^, kLNabelj Buckel. 
axooiMpaXftov, Mitte des Nabels. 

Srt^ov/p. für £v<t«ot, Tnom. 

ovt6iov, D. Ton ovo^, Eselchen. 

oirauov {Neutrum), derTbeil des Daches 
mit dem Ranchfang. 

o«><ov, ^Werkzeug, MrSth; bes. Schiflbge- 
rttth, Takel- und Tauwerk; Waffen bes. 
zum Angriff; bei den Att bes. der^ gro- 
be Schild der Hopliten ; daher toi oxXa, 
die Schwerbewamieten; auch der Waf-^ 
fenplats; Sar^ia r^eo^at, theils die Waf- 
fen anlegen, sich rQsten; theils bewaff- 
net halt machen, eietL den Schild nieder- 
setzen; theils ein £ager aufschlagen. 

o«Xa^iov, D. ZU 09C^v. 

(Sxfofuu) Öioicrqov, alks, wodurch man et- 
was sieht 

Bvotetqov wie wLtotfäov^ Spiegel. 

(o*t&qc£) fMfwtoqov, SpStherbst. 
tpPtvoxoqov, dass. , die Zeit vom Aufgang 
des Arktitr bis zum Aufgang der Pleiaden. . 

o^7avov (e^yov), Werkzeug; Werk. 

o^ourr^^iov (o^7ta4o)i Ort, wo Orgien, 
gefeiert werden. ^ 

oi^^ca (oQT^), geheime, relteiSse Gebriucbe, 
bes. vom Bacchusdienst; ünh. Gottesdienst 

hpoi^iZov (oqdo), Versammlungsort der 
Ephoren. 

XSqPi^) 9(tqloq'^^(tyv, der herannabiende Uor- 
een. 

QQi^avop, ein scharfes, bitteriea Kraut. 

oQiov == o^oCf die Grinze, das Ziel'. 

o^covy D. zu oi^oq, ein kleiner Berg. 

o^xiov = 0^09, Eidseh war; im plur, die 
Opfer und heiligen Gebriuche, die bei 
der Eidesleistung statt fan^ßn; bes. bei zu 

, beschwSrendem Dündnifs, dah. das Bünd- 
nils; ooiua a's^vctvj. einen feierlichen Ver- 
trag scUiefsen. j 
'^i'uöoq'KLoVf Meineid. 

oqp/tir^qiov , Anreizungsmittel; der Stfitz- 
punKt die Basis militärischer Operationen. 

fyi^Qv (zmz oovi«) , Vogel; jd/mt. YQgelmarkt. 

ofjvtP^iov = Offvi^dqt'OV, D. TOl^ o^vt^f Vö* 
gdcheit. 

Saitoiov, bei. plur, H&lsenfrfichte« 

o&Tdiqi.ayi Knöchekhen, D. von 

ocflov, zsgzg. oovQvv, Knochen, Gebein. 

S&foamov, tbftnem, irden GefiUs ; irdnc Scher- 
be; di» harte Schale der Sebalthiere. 
ocr/fveov, Auster, Muschel; Purpurfarbe. 
oixov, ^ew,,plitt. aas Zahnfleisch. « 

oogov (cuQo? =: o^oc)> ff. Grlnze. 

öidf^otjsov, ff. nur im piur. die Wurfweite 
des diskus. 

Ixio-ui^ov, ff. nur im plur. Zwischenraum. 
Sxavov ($XfS)t di« Hsndbtbe am Sciyidt« 



%. 



VBV^CoV ^ TC&KaVOV. 



79 



äxßlSiyifp cSn nittiHdbctTUeri du tor Zneiit 
gehalten wird, 
«roxovy Sattelgart. 
(ottfoftM) i^vfyv^jie^d^ Anblick, Geaidil. 

o<4»of , gekochte Speisen, Zabrod, JGT. Fleisch-, 

Sp» F]6cb8pei8<*n. 
^il^o^iov, D. zn oijiov, kleiner Fisch« 
oi|Mnvtofy Spm Kost, Proyisnt. 
^aiyviov (fiffuirum), Spiel, Sehers, 
i^fojtalyviov, LieDesspiel, Lied. 
9taiÖBxjf^qiov, Schale; Unterricht. 
9icu6lov, anch ^a(,Sdqtt^v, D. zu 9Caiq, Kind- 
lein, Kniblein, janger Sklav. 
feaXdP'iOV, Sp. D. von naTAp^, 
9taXXioiwx>v, aoch itaTtXctxiöiOV, D. za iTaXr 

>ia4» die Geliebte, Kebsweib. 
9(aXf6v, (Neutr) der WnrEipiefs. 
ara^i{iov («ootu^), iET. Backe ; auch Backen- 

Stück am rferaegeschirr. 
9rafQt6u>v, D. zn.arafi^Q, Ysterchen. 
«läTXov («^^^)« Sohle, Sandale; aach Fols- 

fesseh 
«cdtov, (eigtl. Diffl. vom folgenden) Ebene, 

Blachfeld. 
arl^ov, H, Fufs-, Erdboden; Erdreich, Land. 
a>;f«t5ov, Ebene am Meer» bes. die am 
PirSens. 
- eftdyttdov, Grandstück. 
aa:re6ov^ bes. U, Erd-, Fnlsboden, 
^ttX<oatt&>v, H, ein den Sonnenstnhlen 

ausgesetzter Platz. 
la^TCtSov, gleiche Flfiche. 
oiKoorcdov, Hans-, F^oerstelle. 
olvQiaöov^ Weinland, -berg. <■ 
afocLfotiöov, Lager, Her, Heerschaarj 
Thuc. auch Flotte, 
ffzi^äy^^töv, 1. Aufenthalt äer Seeriinber; 

3. Prflfung, Folter. 
ttixavaif plur. Zu iTf^javoff. 
%ti>aPqoy = «rXc^Dov. 
^^Xtxxov (arlXfExo^, J7. Stiel der Axt. 
{/u«c>«ex«ov^.Halbaxl, mitEinerSchnCide. 
ut'/^doiov == 3rc>«/i640v, D. zu ittikf^g das 

Schddchen. 
«fxXo^ Sp. plur, zn arcicXo«. 
flTfQtcr^iov = 9Ctqixf)riBiovt nur /^/ur. fteim- 
gungsopfer, Reinigung. 



xcra>iov; /on. fCBf^y^Vpp, auch «ft/ob^teiov 

(«c/aviruu«)» Blatt; Platte. 
«fia'^I^tov, I). zu «sr^a, ein kleinier Fd« 



oder Klippe. 
arij^at^v, Raute. 

(«'7tyiru;iu) äo:9rt50flf'i77t?oy, Schildiabrik. 
vai;ar^4ytov, Schifiswerfte. 
«ijtfaXtov, Steuerruder, Ton 
«i}6ov,^. das breite Ende des Ruder«, Roder. 

fTifvtoy, (eigtl. D. in «^fvo«) if. die Spindel 

mit dem darauf jgewkkelt^ Faden. 
^^qiöiov, D. ZU «^f», Rinzelchen. 
«i^aacviov, D. zn jfi^flUvi}, das Falschen. 

«aXiov = *uh6u)v^ D« in arl^ioc, Hfttehen. 

fTtvaxtov := «r^vax/crKtov^ D. tu flriVflt4y Tl- 
felchen, bes. Schreibtifekhen, auch klei- 
nes •cfalechtco Cremilde. 



ttoTfintov, ein Bktl Ulli der Sekrribtifely 

ein Lftppchen. < 
«i/u^ov QKtt(f<Te3t\ ^ew« p/vT. Kleie. 
9fXaf<rtoy, ein laaslidies Viereck, liei dem 

Heere die Flanken. 
flCXoMotWtov := 9^XiatKOX9vr<xQ(ov, D. n 

i^XaxotJc, ein IdeSner Kuchen. 
lOAtuov, D. ron «^Afi;. 
^Pffov, a\a Lingemnals 100 gr. Fnfs = 

9S,liO pr. Fnfs; als Fllchenmais 10000 

QuadraU'uls, == 0,371 Morgen, := 66,S44 

pr. *Q Ruthen. 

^ftli^poov, ein ludliet Plethmm. 
^xjt^v, heB.pJitr, Seite, Rippe, för «^x>^. 

lettqaxXixtqiSujk, Seitcnpauzer der Pferde« ' 

ic>Ai%ti^f das Stibchen; mit dem der Cither- 
spieler die Saiten schllgt; alles, womit 
man schlSgi; Her, auch Ruderstange. 

i^vptiov, ZiegelbrennereL 

«Tmv^iov, D. zu «>itv^o€» ein kleiner Zie- 

Sel; jeder lAndich Tiereduge K5rper, 
[asten, Warfef u. s. w. 
^fuKXlv^iov, ffer, HalbziegeL 
TcTvowiquiv, kL Fahrzeug, D. vom Folgenden. 

irXo?ov («%Ma)y Transportschiff Ton. runder 
Bauart 

a«t«><ot, (f^ MiOm) GerXthaehailen, be* 

wegtiches Yermögen. Msr, 

<>ioxavov (stXJxo), alles Geflochtene, bes. 

die Worfiichwinge zum Reinigen des Ge^ 

. treides. 

«r^«40v, D. zu «Xoit^» Ideipe Flechte, Lotskc 

l/Lb<>üoxu>v, Haarschmuck der Frauen. 
iTvtii.aa/tov, Sp» D. YOn ^vtxj/iLek, 
TeoSuov, D. Ton i^o-ü?, FiLbchen. — ^fLoti» 
Ötov, ein luilber Fnis; — a^^ft^/u«o6ioy« 
anderthalb FuJs; — sriv^/uxodiov, drit^ 
iehalb Fui«. 
(xodo) a<>3'oiroitibv» BlckekeL 
^vioTtoutov, Zanmfiibrik. 
fiaxo^i^oieoaiov, Messerfabrik, 
xoc/tavo^iov (notfui/tfcjq) i Heerde; A&ich* 

Heersdbaar. 
aroiftvioy («ot^iffr)» die weidende Heerde, 
* bes. Ton Schaafen. 

(«otiH7) a«orva, H* 'L8«egeld; &berh. wie 

^ dvratfoiva, £ifr. Ersatz. Entschldigun^; 

nach Solons Gestacn Blutgeld, womit 

.■ man eine Blutschuld Ton dStt \ent$iodf 

ten des Erschlagenen abkauft 
*o>*ft/tff^qvov (i€o)p Sp> der Oft, Ton dem 

aus derTeÜiCrr den Krieg crSfliiet. 
troXifffpcov = «oXi»XyM>V9 I^* ^^on «j>4^f 

Stidtcken. 
«oitMibv, die XU feierlichen Anfzftgen ce»^ 
Mngen Geiithselaflen; Ort sie aufsa- ' 
bewahren. 
aTr<»(ofMace7tyif, Getreidetransport, auch Be« 

dednmg desselben. 
f^n/Xo^ofuctZi^, Ort, wo die Seelen der 
Gestorbenen jn die Unterwelt gehen. 
itovfjfLoitCov, I>. sn tcov^ifua, kleine Arbeit 
K^itwvov (xitCftD), Backwerk, bes. Opfer- 
kuclien. 



80 



A. n, Nomuia ^^r U. Dedikh 1. auf — oy. 



ift^t7pv^. Htifunttlel twR^ieei Ml Bittd, 
etwas tn erlangen. 
ifjLXoq*^, Handäs-, Stapelplati. 
toSoiKof^tov^ Rebevoirath, Reiaeiohii.' H. 

ftoqP^/üa7ov, Ffihre, FShrplatz, Fihrgeld* 

Ttoqviöioi^f Sp- p. vott «oQv«. 

(«o(r£c) truiLXotriov, Gaatmahl. 

ttot^qu>v, Becller. ^ 

tti^yiihartafvQtov, Ort sor Betr^iboDg Ton 
StaaUgeschSften« 

ft^cMTovy Laucb. 

sr^ttV'^Qtov (arcat^atfxo), Markt. 

teoBiLLvov, Stammende des Banmes, Stamm, 
Kloti. 

«^£<r^£u>r. Elirengescbenk, Vorrang dea, Al- 
ters; Alter. 

' ttqoßd^iov, D, von itaißafo^, Scbifcfaen. 

itQoßatov {^tQoßaivpji Yieh, VIebheerde, 
bes. von lueinem Yieb; Alt. Scbaafe. 

teqxjfLviauLf (IVeuir,) Tane, mit denen das 
Schiff am Hintertbeil befestigt wird. 

^qxjfavitov, das Prytaneum, ein Staatsge- 
bSade, worin die Prjtanea, fremde Ge- 
sandten, und verdiente Bürger anf Staats- 
kosten gespeist wurden. 

^qartTov, bes. im pf^f» der erste Preis. 

fcrtoov Cicriaptti), Fl&gel, Feder, Geflügel, 
Vogelteichen; Rnder und Segel. 

^tq'ijyiov, D. in ^^iq-oi, (Harnisch), klei- 
ner Flüpel t 

frrcXov, feine Feder, Federkissen. 

leroTiUpqov^ D. zn «r/oXe«, Sudtcben, Stadt. 

«yimrtov, (eigtl. D. zu ict^) Schreibtaüei. 

(itij^) «^on^iovj Vorhof. 

wnjov, Eiter. 

tttßqyiov, D. za tfuoyoQt ein Tbfirmchen. 
futaatuoyiov f anch iua<roit^*yi,oy , Raom 
zwisenen zwei Thtlrmen. 

ttuqtTov, die Hölzer, durch deren Reibnng 
man Feuer anzündet. 

ttxjql6Lov,D. zn kvq, kleines Feuer. 

ttuqvovi für teiuqivov, H. Waisenbrod, Speise. 

itoqdfplur, zu itu^, Wachtfeuer. 

fro7C3Viov, D. zu vecayav, ein kleiner Bart 

lioXdquiv =:z ^cai)Jov9 P. KU «ttoXo«, kleines 
Fohlen. 

w&>/iir^qtov (icai), Markt, Bude tum Was* 
reayerki^ 

«J^ycMTGs^^y, Blckerladen. - 

^qUiMCtaXiov, Punschladeo« 

iX^kxMtcaXioy, Fischmarkt« 

«^csircoXiioy, Fleischbank. 

fiaXoktqoiC€9\iovt Schwerdtladen, 

tM,\Xio*ä\i»v, Salben-, Parfömerieladeo. 

({atvo) d^o^qavf^qtoVf'Beektn zum Weih- 



((ie) {^tMMir, dM Ja i&tt Naie Gesteckte, 
wie Nieswurz. 

6tv6v, C^ro, H. der SchÜd« , 

qiöv, IL Bei^spilze, Vorgebirge'; Sp. aodi 
Meerbusen, 

^o5tov, Röschen, D. von 

üoSov, die Rose. ■ 

qotöLov, auch {o(6fcbv> P. Ton {oa^ kleine 
Granate. 

^o«aXov (oesto), Keule, Streitko|ben. 

iotrqov, Keule, Knittel; Pauke. 

(^xxnov, (Neutr.zu q-ucu)^) 1. von Iqw, 
als Kriegsbeute Weggeschlepptes, Unter- 
pfand, GelTsel; ptTvaL, Böses mit Bösem 
yergelten. — 2. (^vo/oot), Dankopfet fiir 
Rettung vom Tode ; Lösegeld ; bei Aeack, 
ein Schutz suchender Frem^ng. [u] 

evrov, {JSeutr, zu ^rwo?) Trinkhom. 

öiVov, {IVeuir, zu ^u/o«) im p/iir. die 
Zügel. Ä*. 

i^cMTsroi/ (^csify), gew. />/«r. jff Dickicht, 
GestrSuch. 

{fax-Kiov, D. zn tfdtxxo^, kleiner Beutel, 
kleiner Durchschlag. 

aa/ifS<iXiov , D. T6n cdvSttKov, eine höl- 
zerne Sohle, die mit Riemen um den Fufs 
festgebunden wird. 

COLQ^iov = ifcLqxiöuyif , P. TOli ixdqi, ein 
Stückchen Fleisch. 

<r<&rup6ov^ ein ZwiebelgewXchs« 

(Taxmov, Sp, Wurfspiefs. 

«rfforooir (aiicai), eine Klapper, beim Gol- 
tesoienst der Isis sebr9uchlich« 

<rt>Ax*'Ov, D. von o-Haxo?. 

tfeX/^viov^ D. Ton ai^-qvq, kleiner Mond, 
mondförmiger Körper. 

cty^löiovf Mondlicbt« 

aeXiöiovg P. von trsXtq, Sp. Blüttchen. 

ciXtvov, Eppich, Petersilie. 

<rc-uAov> Mangold. 

cqfutvt^qiov =a^ftavfqov ((ftifiaivoyi Sie- 

. gel, Stempel. 

KTti/j^Tov, Zeichen, bes. Feldzeichen, Feld- 
gescfarei.* 

6ioai7ju^fcbvi Zeichen vom ^ens, Himmels- 
. Luftencheinung. 

(f^aoLfiov, SchotenfrucKt der Sesampflanze. 

triixXov, ion, trUXov, Speichel. 

ijtdi79tov, EisengerSth, eietl. D. von cr/^^- 

^ ^ov, einer Nebenform T&r,<r(6'^Q09f bes. 
im plar, 

Xiiqotjiöfiq<yv, Eisenhand, eine Art Haken. 

biö'iiqitavt Schmiede. 

irtx'Oo?/» Gurkenkem. 



ifiWtnxntqLov, Her. Wunderbaunh 
Icil^Lov.g eine Pflanze, 
flßi^^javfijoiov, Kessel zum Weihwasser oTvtov, NT. Sieb. 

und der Wedel zum Besprengen, 
[cnrrov, ei^ gesteppter Teppich. 



ffaipaVtdipv, U. ZU ^oiDavi^i kl. Rettig. 
qkipqov = !^t7^qpv {hk€o\ der Fiielsende, 

Flttb; Her. auch Flulsbett 
^iv/uxrtov, D. zu {sv/»a, Flülschen. 
qjlfiÄtbov SS &yia/rUfiuov 9 D« sa ^^/ia, 
. Wörtcheii. T 



9i<rxtpßqov, eine Pflanze, Tiefleicht Qpendcl. 
cTfiiqttrunf (IVeutrüm), Beköstigung, Löh« 

nnng. 

alriov, eigtl. D. von atV^?, cew. im plur, 
Getreidespeise, Brod; übera. Nahrungs* 
mittel für Menschen. 

(TucifltLow, die gemeinschafüiche Mahlzeit, 
beaond^s der Spartaner, 



^bqeXbv '^— a XoXa er T'i^Qtov 



81 



<fMMi^a^^oy» da« Siellliols in der Falle. 

cxdvSaXov, Sp, äaBB.y NT. Aoatofs, Aer- 
gerntlfit ^ ' 

cntalpEtov« Grabscheit* 

(Txatptov, D. Y. o'QtiJMpo^» kl. Geßüa, NSptclieii. 

<r%c«favov (crx^*'?)» Decke, Deckel« 

KfKBxaqvov (<rxa«ro), Holzaxt. 

aw^tÖLOt^ =z dxi7V^9tov> D. von . o'ki^V'^, 

kleioes Zelt u. 8. w. 

gta^flurxi^vtov. itt Raun neben der Bübne« 
ttqoffn^viov, VVvderbübne» a 

0%'^«av^ov O'«'^«yo), iff« Stab, = 
trxiiierqov, der Stab, Herrseberstab, Scepter. 
tTMaötuov (<rx&a), Scbattendacb, Laabe. 

o^&.4ur^diov, D. la tfxt^gtotic, ein kleines 

Ruhebett. 
avuloafpuov := (Txt^QMp^ovy Ort zum Wfir- 

fuspieL 
cTxi^ov, ein weifser Sonnenschirm« 

<r«o>»tov, Tiscblied, Rnndsesang. 
(<rx€*ariö), GS^ocxoÄeTov, die Uhr. 
ctco^oSlov, D. Ton (i-xd^o6ov5 auch ff%c(fSov, 

Knoblauch. 
fTTcvßaXov, Kotb, Mist, überb.UeberbleibseL 
(fxx>Xaa.iov, D. von (rxijXa4, kl. junger Hnnd. 
<rx-uXov, (aneb crx-uXov) äe dem get5dte- 

ten Feind abgenommene WafTenrfistnng, 

Kriegsbeute; da^ abgezogene FelL 
^xxjßviov, D. zu (fffAiLLvoq, kleines junges 

Thier, besonders des Löwen. 
cx'uvtoi'» gew. liti/fx'uvi^Vy die Haut bber* 

halb der Augen mit den Adeenbrannen. 
(fxtjfaXov, = (TK-utaXrif Her, Stab, Stock. 

axGifLfxdfiov y D« von axösfifta, Sjcherz, 

Neckerei. 
cr/i.t>itov, D. von o-/fi>/i}, kleines Messer. 
aotpuT/juxfiov, D. Y. ffoipta/K», kleine List, 

Trugschlnb. 
0«a^iov = <r«a^a>icov, D. Ton <»^a^, 

kleine Spatel. , 

tS9Ca4^avoy (crira^o), Windel; Lnmpen., 

«nra^roi', Strick, Tau, Sp» bes. aus Spar- 
tOB gedreht. 

ftieiiqiov, DiminutivWon (nt^ii>oy fcrxtt^a), 
Hülle, nmgewprfenes Kleid^ aucn Segel- 
tuch. 

tneijyduov ((ritsoq). Hohle. 

cnr^^^Cvov, gew. plar. Eingeweide, bes. 
Herz, Lunse, Leoer; überb. das Herz als 
Sitz des ffliüeids, der Liebe u. s. w. 

<rtfo<y^{o V, D. zu (Titoyyoq, ein SchwSmmchen. 

a«rov6e7ov (intov^^). Schale zun Trank- 
opfer. 

cfdötov (Neutrum)^ das Stadium, eine 




«r/Oi^JLfta, pltV* zu (tfa^^niöq, 
vaixjctäb^püov, Hafen, Rhede. 
orofbViov, D. zu cnra/Jb)>o(, ein kleines Ge- 

(kfs, bes. zn Wein. 
{{Ttaaiq) A^anTraato-ü ßtßxtov, Scheidebiief ; 

dlxi}, Klage iT^egen Verlassang« 



at^xTxrycurioy, der Ort zum Aofstelleo des 

. Jagdnetzes, das Stellnets selbst 

d*qo<xrcurLoxj Sctcii, Klage g^en einen 

, Fremden, der ohne einen Patron in 
Athen zu haben, sich angesiedelt hat» 
cfBycurrqov (atzja4c}). Decke ^ bes. von 
, Leder; bedeckter. Wagen« 
cfuT^iov, vgl bvitXsM», ff. Stiel der Axt 
xrtifLipuXov (crrf^cj), gew« p/wr. die ans* 

eeprefsten Oliven^ Trester. 
cA^t/qp^^ov ((rri(^c}), Liebestrank; AeseK 

Liebe. * 

wiqvov, Brust 
otLZaquyif = ctixtsiov, D. von a^lx^q» 

eine kleine Reihe^ Versehen. 
ofoiX^Xov, eigtl. ein kleiner IHahl,Stif^ der 

Sonnenuhr; der gesprochene Öuchstab; 

plur. dfe ersten und einfachsten Bestand* 

theile, Elemente, bes. der Wissenschaften. 
«nroXftov« D. von crroX^» kleines Kleid. 
i^us^oynjov, das Briefchen. 
atohnOfri^oiVt Sp» Kleiderkammer der Prie« 

ster. 
<rrouM>i^, D. von cfofxjoL, tdeiner Hand ond 

Oeffnnng, Gebib am Zaum« 
6uuft6jJuo'Up Awth. Geblis des Pferdes» 
'ktvtoafqifüoi^, das Verlassen des Heeres^ 

Ausreilsen, wohl nur im G^tiv, 
tstqoxipiov, D. Zu (Sfqo-op^q, der kl. Vogel» 
crfoo9cXbv» Winde, Werkzeug etwas zu 

drehen, 
crro^^tov* D. von o'/^9o$> kleine Binde^ 

h^. Kopfbinde. 
fjfvfttiov CcwiSsr^)* grober Flachs , Weig, 

Strick davon. 
<früQGMC4öv» D. V. ar^a^ kleine Lattze» 
axfwkfuvov, Maulbeere, 
cruxiov. ein Trank von abgekochten, trock* 

n^ Feigen; eigtL D« von 
(Tujtov, FlKige. ^ 

axikoi>9 die dem eirschlagenen r einde a)!)ge> 

nommene WaÜenrüstung, Beute. 
ourO^v {Neutrurn), Freistätte. Asyl. 
ftuqiyyiov, D. von <ru§t74. Röhrchen. 
(Tipat^uov, das Opferoecken, worin matt: 

das Blut auffäinst; auch wie 
(Ttpct^tov, das Opferdiier. 
otpa^tovy D. Von uipaTqetf Kfigelcheil, klet* 

ner BalL v 

^fjMT^oblqLoVy Halbkugfd. 
(Ttp^x^rov = <T9^xtbt>> Wachstelle der 

Wespen« 
(Ttpiyyiov (<r()>t<y(yc3)j. Baiid, bes. Ann- oder 

Halsband. 
<TtpqauyL6L6i>, D. Von {Ftpq<tffiq, ein kl. Siegel« 
atp'iJqiov, D. von onp-Goa, kleiner Hammer« 
otpvqov, Kndchel am r ob, Fufsende. 
(TXea'w^oi) ((TxcuO^ -^f^' das Abhaltende^ 

Hindernde. 
tf^vadfiöVf D% Von cXi/tta» ^^^ ^ pltitm 

Tanzfiguren^ ffet, 
«^otvioif, D. von cXoiVo^, ein ans Bin- 
sen geflochtener Strick. 
<xXo\oLat'qqiov, Ort »um Auiruhiii t&r die 

Mufse« 

- F . 



^ I 



82 



A. II, Nomina der IL Dedia 1. auf — otJ^. 



cXoUov, Sp. Erklärang, Scliolion. 
ccHiAfio^i D. von a^/LLOL, kleiner, elender 

lieib; ein Band von Büchern. 
crtStf/Qov (crcS^o)» Lohn för ErhtltoBg des 

Lebens, Dankopfer. 
c^^qfiv, die Felge des Rades. 
ixltxcat^ov, ff. die am die Fälligen gele^n 
eisernen Schienen, 
/oyijvov = f'^yavoVf Pfanne, Tiegel. 
^aiVLÖcoVf D« von rcuvia, BSndchen, Streif- 
eben* 
s'aXawov, die Wage, im p/iir. Wagschalen; 
ein bestimmtes Gewicht, das gew. att. 
tfaX. dqyvqo^ =z 55 Pf. 30 Lth. 3,766 
Quellen, pr. Gew., das I/jlstoqixov 77 Pf. 
7 Lth. 1,999 Qaentch. ; und dah. eine be- 
stimmte Geldsumme; d^s attische Talent, 
als das gewöhnlichste, galt nach dem fil- 
teren Münzfafs vor dem peloponnesischen 
Kriege 1519 Thlr. 26 Sgr.. 3 Pf., nach 
idem neueren Münzfnfs 14^28 Thlr. , 
^/uLLYaXavfov^ ein halbes Talent. 
^OfüMiov, Yorraths-, Schatzkammer. 
teqora/LLuTov, Gemach vor dieser. 
{itofiXfMvov, ein Krau^ bei Hom, Cer, 228. 
Xti'iotta4^ou yqoupri» Xlage wegen De- 
sertion. 
s'a*ijnov, D. zu fl'asfiy?, Sp, kl. Teppich, 
^aQlx^'»^ov, der Ort, wo man einbaisamirt. 

Her. 
(foitpoq) vximfdtptov 9 -ein leeres Ehren- 
grabmal. 
9*1 iX«o4' = ^iLXxfSqLov, D. von tiZxoq, kleine 
Mauer, Befestigung. 

iiEcto^£t^iov, Baum zwischen der Mauer 
' bnd dem festen Lager. 
mqiiTiiXi'OV, Ringmauer. 
^tTi/jL'iqiov (s'fY/j.atQo)» Zeichen; Beweis 
ans sicheren Kennzeichen; rsx/ü.ij^iov öi 
zum Beweise dient, dafs. 
ffKViov = ftnvLÖiov, Kindlein, von 
tBTLVoy (rExcTv), Kind; auch von den Jun- 
gen der Tbiere.^ 
fiKtaf^miovy Ort der Einweihung, f^ t, 

Dankopfer fQr glfickliche Vbllendung. 
(fiyA-iifii) ax^o/E^^-urtor» fiufserstes Ende, 

Schlufs. 
fkhASoVf H. (Air rkhoq), Ende, GrSnze. 
^fiÄxtov^ D. von T'l/oaxo«» ein Stückchen 

gesabnen Meerfisches. 
tki^tfjLvov {Neutrum) f das fest Verschlos- 
sene, Gemach, BehSltnifs. 
A^tfqov (ft^icai), H: Bohrer. 
y'trqdöLov, IVT, eine Zahl von vier verbun- 
denen Dingen. 
ftxii%iov = t'ctV^v, Mangold, ein Kfichen- 

gewSchs. ' 

3'EXVuÄQtov = «Xv'or, D. Von Ax^- 
f'iyavov (tf'-^xo), Pfanne, Schmelztiegel. 
f6/a,La, SC. hqd, Opfer bei feierl. Schwüren. 
^rovaqioVf Stimmpfeife, mit der man den 

Ton zum Singen oder Reden angab^ 
iKtfoviov, Griu oder Wirbel zum Anspan- 
nen, Schrauben u. s. w. 
^fLifoviov, eii^ halber Too. 



fqfiiuufivufv, anderlIialb'Toii(kleüieTen). 
r64or, Bogen; auch Geschofs, Pfeil' 
tqtßf^viov, D. von TqißovJkUlntt ManteL 
TqLtfTov, bes. piur. der dritte Rang, Preis. 
tqoxcuov , aii, vqo^aZov (^I^eiftrum) , 
Fluchtdenkmal, Siegeszeichen aus erbeu- 
teten Rüstungen und Wafien. 
tqooz7ov^ Kostgeld; S, ßio-u, Lebeosun* 
lerhalt 

txitorqotptToVf Pferdegestfit. 
aa/LUiföTqotptTov, Sp. Ort, wo Sklaven 

gehalten werden. 
rqoxaXuov (t'^^^o), Jlraif. Kreis. 
rqxjßXiov, Schale, Schüssel. 
:rqxrttavov (r0Xfarc£o}j ff. Bohrer. 
tqC3*/d\uyv\tDciyG})f im p/cir. Knupper? 
werk, wie Mandeln und tifSisse^ dai zum 
Nachtisch dient. 
rxsXtToVf p^ D. von tx)^. 
ru/it,7Cavov, p, attch rvatavov (rtncta), Pauke. 
Xa>^oro«c?ov, Sehmiede, 
t'iHiCLvyttoVf das Haus des Tyrannen, 
b&artöv, p. von ijScoOy kleines Wasser. 
xj6vovy ein efsbarec ochwamm; vielleicht 

Trüffel. 
-iSqitov, Wassereimer; ancll Brunnen. 
-KHÖLOv oder x^t'^rov, D. 1. von nloq, Sohn- 
^lein; 2. von 1S5, Ferkel 
(xncvoq) linjtvvov, ein Traumbild, 
vnrc^cpov, D. {Miqtaiiov {Neutrum)^ das 

Oberstock des Hauses, Söller. 
«jpoXayycov (cpaXa74)» Spinne. * '' 
(paXo^ov (cpa^O» Ae9eh..ziss9.plur. glSn- 
zender HelniBchmuck , blanker Pferde- 
schmuck. 
9uvtoVy D. von wvoq, p. kleine Leuchte. 
tpcLvtaafuiriov , Ö. von tpdvfatffia, kleine 

Erscheinung etc. 
tpoLQjuM^uov , Ort, wo Ärzeneien vedcanft 

werden, 
«pa^.uoxtov^ D. von KpaqfjLo^ttov, Arcneimit- 

tel; Gift; Farbemittel. 
<pai<ryavov (statt atpdy avov von <np<{4o^, 

ff. Scb^verdt; Dolch. 
tpiiöiftov, gew. im plur, die gemeinschalV- 
lichen, üffentUchen Mahlzeiten der Spar- 
taner, frj 
tpsqtfqov ==: tpeqtqov ((pioa>)t Trage, Sinfle. 
tptqviov (9IQ0)« Sp. Fischkorb. 
ipi^^rqov = tpiXrqov, Liebestrank; Mittel 

Liebe zu erregen; Übh. Reiz. Antrieb. 
tpT/uui, plur, zu ^IfLoq. 
(p6ß'iifqov (Ic3), Schreckmittel, -bild. 
(iplqßo) yxotpoqßiov, eine Heerde von Pfer- 
den. 
trotpoqßtov, die Schweineheerde. 
€poqi7ov. Trage, Sänfte ; auch wie tpoqtfqoi/, 
TrSfgerlohn. 

ixxpoffiov, ffer. Ertrae eines Landes; 
tpoq^iLiov, D. zu tpoq/jJiq, kleiner Korl». 
fpoqriov (eigtL D.zu tpoqf og)^ Last, Fracht, 
bes. im plur. Wssren. 






(tpomv} fufdaqtvfh, der Rücken, bes. der 
^heil - - - - 



eil zwischen den Schultern. 
ftpqovturt'qqi^p Stadierttubek 



A. Ui Notniiui der IL Dedia 1 auf ^w, h. auf -o^» ^ 83 



mit Besatzong; die Besatzung selbst 
^fvtvovov (<pq^ey)» Reisliolz. 

c}rüXia«7ov» Sp, Wscktposteo, Wartthnrm. 
0'99aiyri5o9vXaxiov» KXstciien tam Auf- 
bewahren der Ringe. 
<re9fu*fotpvyÄ*unf, Graft. 
flpvXoxrifgtov« Wachbaus, -tbuitn. 
^vlM^Tov = ^tjiAiXcov/ Laubwerk; GrQn« 

zevig, Tön 
fp^ÖkXov (fpi&cai), Blalt, Laub. * 
tpxJOMv (91j(d} » Stamm, nach der Art, dem 
Yaterlande md derBlntsrerwandschlft. 
9^Mv (IV€uirum)f Zufluchtsort 
((ptxra) fl^M^o^iJortov, das gegen das Fenet 

gekehrte Ende des Blasebägs. [14} 
tprurfOfqqMv, ein Ableger einer Pflanzf. 

9tM'^v, {odi, verb. ta (pijo); das CrewSehs) 

Geschöpt 
tptsfXitd, piur, ku '9C9>if'i^?. 
«pova^tov, D, ZQ (pov^» StimttiGhett« 
«(mJ^cov {Neutrum), Diebstahl. 

XKtXtvtatiiqiov t Schlffstiu zun^ Befestigen 

am Ufer. 
Xa>f«<ibv, die Schmiede; ehernes oder knp« 

fernes GerSth, t«ie K\dM^ 
XaWov) (eigtl. D» ton xa>««^c)» Inipfer* 

nes Gerith, Küpferrallnze. 
^otQMTfijQcov, Geschenk; /r/nr. Dlinkopfer. 
;i(Aoriov*c=: ^o^ya^toy, D. Ton xlf^f^^^ 

Papierblitfchen. 
^i^UA^iov» Winterquartier, 
(xc ijua) ^Xa7xe(p«v, nur im p/tfr. Fietkei 

wo im Winter der Schnee geschmolzen 

ist, die daher schwarx aussehen, 
(^it^) 27X<i^i^Lov {Neutr.)^ Dolch; auch 

Handhabe; Sp% Handbuch. 
i*ixtiqoVi Hanag.eld,Belohnung, auchStrafe. 

^iT^iov und xkkvlov (x^>^*9)> Sp. Schild- 
krötenschale. 

%tyxavwv, dass ; daher ftberh. Wölbung» ' 

^(/to^tov (Neutrum) y H. ein Stein, so 
grolli ihn die Hand falsen kann. 

Xc^covioy» D« Ton Xifto^^, Kleidchen. 

^Xoivio^, D. zu ^^ivoc, p, MAntelchetiJ. 

XXio^'ufftov, D. Ton x^/i^'u?» 

^XAVi^ftOV« D. Ton ^CXavi?» ; 

Xoavov, S. Xoal^>c« 

(PC^o) x^txroxottbv, Werkstatt eines Gold« 
svbeitsri. 



Xtuqiov c= ^ot^ttfcöv^ iHm. TOIl XoT^ocv 

• Schweinchen. 

Xo^tov« Haut^ Leder, corium, 

X^futtKrf'^qiovy Wechsellädfh; Berath- 
schlagongs-, Gerichtszimuier. 

^^crrijotov (^ao), der Ort, wo Orakel 
ertheilt werden ; dieX)pfei^abe dafür; das 
geschlachtete Opferthier, Sclilachlopfer. 

X^ucriibv, Goldbergwerkn bes. im plur. 

XqUff'ov = x^xxrtötov, D. zu x^xkto?, ein 
kleines StQck Gold; Terarbeitetes Gold, 
Goldmünze. 

X'urXov (xio), Sp, was man giefsen kann^ 
Badewasser; Ttvnk-, Todtenopfer. 

Xcn>tov, (eigtl. D. zu ^doa), Platz, Ort; 
bes, fester Platz; auch Gegend. Davon 

^oQi^iov, D. zum Vorigen. 

t\fcuoriov, D. von i^ac<rarov, Gersdenmeht, 
und ein darauf mit Oel und Honig be^ 
reiteter Opferkuchen» 

'ttfa^y, Kinokette am Pfel^ezaum; Gebils. 

'^a>>^^qioi> (iJ;a^>io), SaiteninstrumeHt 

»^b^ov, ton, i^iXtov. gew. piur^ Armbands 

ijita^cov, D. voü ij;/a^oC9 kleine Binsen- 
matte oder Matratze. 

fpi^tLxpuy»>, Bleiweiff) Sdhmidke dävott. [v] 

i(»rxiov, D. von i|ii4, iVr. Brosamen. 

'^xmf'it^Lov, D. von i^iijxr^^; 

'HnJXdqiOv = i)»vXc6m>V9 D. zu f^uxif Seel- 
chen. 

GMii^^iov, kleines Ei« D. toü 

€0l0V, p» COtOV, gC^. tioV, das Eli 

<^6kibv (acc^5c5). cid Öifentlklies Gebinde 

^ in Athen, eigU zu UusikaufTührUngen. 
äiufLop$ Basilikum. ' 

(a\ivri) ixqcj^vunt. Bilde desEIlübogen^ 

a/ti90^<^iövi Aümbsnd. . 
co.iiioVf D» von CJ/U09. 
(c^vcca) («caviovf Yerkaufssteuer^ Ai^cise. 

rcXcSvtov» Zoll, n. vne rOJa^iiovi Zollhaus« 

(g>'\|^). Jvcj*tov, nni' iih i*/ör., Ä die inne* 

ren Wände im Yörsaal; Afisek, Angesicht 

pitcM&», Stiirn; Vorderseite, Front. 

%^ccatovi Gesicht, Antiitt; sp. Anblick | 
Person, Maske. 

9i(^fijittD*idtJo^, die Slirttbant. 

üttaiCiQVi das Gesii&ht unterhalb der AugeUt 
(Sqa) vic^^v, SchifiBwerftej Seearsenal. 

cp^xmrc^^iov» Wachtposten ^ Sp. Leucht« 

thurm. 
(oo'vX'h) XO'')9keiq\f^i'0v, Erzgrube, Kupfer* 
oergwerk. 



b) fFbrter auf — og. 




Vfcrseichnä sind sie ddrch den Zusatz (fem.) bezeichnet. 

Von den AdjeCtivis siod die meisten einfachen dreier Endung auf *o^^ et» dV 

oder o«, 1}, oVi Zweier Endung sind alfe Cdmposita ,ohne besondere Ableitttngsendang 

und die meisted^^df - toc und ^ i/togi 

Anm. Der KOrze weeen sind die Endungen im Vertfeichnifs ohne Rücksicht 'iuf die 

Vertnde^ottg, die def Acsent im Fem. erleidet, angegeben (o«, », ov, *^ 99» ^^ 

F3 



'84 A.II, Nomina der IL Detlin. b.w. äüf~^o|r* f 

nnd dvreh ^en Zssals (auch 3, avch 9) ia^ angedeiiteeil dib dahAdiectinm aaA 
dreier .oder aach zweier Endopg ist. 

Ableitnns. .1. -09 anmittclbar an die Warzel geliingt, dient in verliSltnif«- 
mlTsig wenigen W5rtem zur Bezeidmane des handelnden Sabjects: dyog, der Ffihrer; 
y'oyoq, derfielTehlshaber; ^oo'x'oc, der Hirt. An VerbalstSrnme ^ehängt^ die, 
sie zwei 



wenn 




Handl 

Begriff y • " 

bige behalten aach ihr t, vergleiche BhsyKo^s i/tc^o^. 

2. HSnfiger erscheint 09 in den Compositis, wo es nnmittelbar an den Stamm 
des zweiten Wortes der Znsammensetzvng gefögC, dieser gewöhnlich die Form des 
AdjectiYS giebt Der zweite Theil der Zasammensetznng kann 

a) ein Nomen sein, dann wird in der ersten Declinatioi| a mid 4f in oc Ter« 
wandelt: (cp^ßo? yon ^ß^i^ dviofioq yon Ifftta, in der zweiten Declination bleibt oq 
nnverlndert, ov aber geht in og fiber: dpoqxjßoq TOn ^o^ßo«, dvwrrtoq von oorloo^» 
— bei Nominibos der dritten Declination tritt diese Endnng seltner ein« da entweder 
die r^ominatiyendang der rfomina aoch in der Coinposition bleibt: ^tjcaifiuei^ von 
cl/jje\3i, oder andere Endungen (vgl. ^q, iq und g>v, ov nnten) eintrete^ Doch findest 
sich aach amog von ^tq, MvSfjUSoq Ton 6oiq, txtyXayoq Ton y^dtyoq» ■ Besonders zn mer- 
ken ist der Fall, wo aus Substantiven aafi-/ta Adjeetiva auf -/to« abgeleitet werden, 
wie: atnctqiitiOq von cnrsg/ita, liaro/üLoq von ctofui^ ävtufnoq von (xT^ua» -^ dpch sind 
auch hier die Ableitangen auf -/uov oder "fxaroq die gebräachliclieren. 

b) Oder der zweite Theil der Zusammensetzung ist ein Verbalstamm, der ge- 
wdhnlich den Umlaut o vor der Endung oq annimmt; Bo-fyaw^oxoq von «Xca» sro^v- 
^oqßoq von rpiqßc3f XQt^(rEi$<rrtXßo9 von trrhtßoy. Dabei ist die hSufig vorkommende 

' Yerschmelzuns des Endvocals des ersten Theils mit dem Aafangsvocai des zweiten, bes. 
in ov zu mencen, iLtpoijXMoq von idpoq und eA^xo. Es wird zu diesen Oompositis 
.immer der Inirze alte Verbalstamm genommen, der sich daher bei vielen Derlvatis, 
wozu das Primitivum nicht mehr vornanden ist, nur in diese^ Zusamnieosetzans fin- 
det. So ist nicht blofs von T^ctiuLßava (Xaßciv) 6i iioTAßoq gebildet, sondern aucn von 
vwKoio (NIKS2) wxXXivLxoq, von tpoifdo (^OlTQ) oqiaaitpoitoq, ^ 

Accent Wenn auctf im AUgemdnen Über die einfachen Substantiva zi^ be- 
merken, dals sie, wenn sie nicht aaf entsprechende f^erba Prinütha zu beziehen sind, 
den Ton soweit als möglich zurQck haben, sonst aber, wie die einfachen Adjectiva 



unb doch das Genaoere hierüber bei den einzelnen Abtheüongea 
nacngesehen werden. 

lieber die Composita merke man folgende allgemeine Regeln: 

1, Die, ^eren zweiter Theil von einem Nomen stammt, sind Proparoxytona: 
ixißoXiKoq XL XAxoßo uXo9 von ßox^>r{, ara^xaXog V. «aX<$(, ^votpPtL^^Loq, V. otfi^aKfjuoq, 

Anm. Nur einzelne Wörter, in denen der Substantivb^griff vorherrscht , behalten 
den Ton: dqxi^tcyqoq Von ^eo^g. 

Von dieser Regel, wie von den folgenden, sind die erst von ComposHis ab» 
geleiteten W. ausgenommen ; wie ÄvarpßCH^usiAjoq v. cZvaTvo^d^o, ^cht v. •fvcnitafioq, 

2. Wenn der zweite Theil ein Verbal^mm ist, so sind 

a) Oxyiona^^ die mit langer P^oii/irma, welche eine transitive Bedeutuns haben: 
ipovacxog, die Stimme Übend; iuaoxiMtoqi das Schwerdt ziehend; "^Xpt^oq^ aen Lo- 
chos föhrend. So weist also auch ^^o/oXot^yog nicht aof >iOi7og, sondern aof einen 
alten Verbalstamm hin. 

Anm. Die von nenem sosammengesetzten Wörter ziehen den Ton zorfick: cwrtf^ 
tiiyoq von €efqatiiy6qt — hciifjuoißoq ist aber von hcafuCßo abgeleitet. ^ 

An- diese schliefsen sich die Wörter anf - oTtoq von oily. 

b) Paröxytono^. die mit knrser Penuliima (gew. o), welche eine transitive 
Bed^atnng haben, die sich auf den ersten Theil der ZSusammensetznng bezieht, wenn 
dieser eii^ Nomen ist: liacov6fuoq^ Pferde weidend; öqijtoiuoq^ Holz hanend. Dagegen 
sind die mit Praepositionen, unkrennbairdn Partikeln, Adverbien, 9tav and sroVo sa- 
■ammengesetzten, auch wenn sie active Bedeutung haben, Proparoxytona; vergleiche 
«nVt.uaxofj mitkSmpfend; (27X&toXo«f nahe herangehend. 

c)^ Proparoxytona sind daeegen alle diejenigen Composita, ^e eine passive oder 
intransitive Bedöutang habeo, wie: ^^xjotocfC^q^ von tiold gilnzend; seatdoKs'ovo?, 
Ton deft Kinden getödtet; (dagegen nauJ^wal^voq, die Kinder tödtend). 



N A. n, Namioa, der ILDeeUa 2, 3, auf -*aoi;; -j?oc* 85 

Aniii, Besondere Aluiiahinen sind noch die epischen Formen: W(^a^9, iTX^a-' 
Xo$, caKBOTtaXog , .«/oXksto^^o?, die atf -o^^coc» «oXog ('QXiXOi)$ -(rju>x>^ und 
mehrere auf -S970Q9 (s^as^yog» jKaxoxj^^gg ond^ aravoiüi^To^), 



i*«^ 



2. Wörter auf — 005. , 

' Es debt keine eigenthümliche Ableitangssylbe -oto?» *— ravaoq von yttvo ist 
nach /aXioö^ giebildet ; Jly\cL6<: scheint d^irch Umsetzung aus dyoKoq entstanden. Einige 
dieser W5rter haben eine atüsohe Nebenform anf -eo?« 

Accent. Von den einfachen Wörtern sind mir T)Mtogvmd af^oog su bemerken; 
die andern sind Oxytöna, 

Gegensatz der Krieger; die Landlente %, 
dyqoii^au 
^vuoqt ion, r«o?> ati, vtdqt das Gotteshans, 
(vato)» Tempel; bes. der innere Tem* 
pehraam oder der Ort|. wo das Bild Aes 
Gottes steht 

at^ovaog» ov, vor dem Tempel, to afQ,, ion^ 
/o ^qov^iov, der Vorborvor dem Tem- 
pel. 
<xrjvviTog, ov, TempelgenolSf in Einem Tem- 
pel Terehrt » 

"XCMXxLVuoq = 0^}iXxLOi%oq, 

(rao) diiVcLoq» ov, ZSgZg. diivioq, OVy aoch 
oBwaoq, nnd p, divoQq, ov, stets flie> 
fsend; immerwSbrend. 
niaJ^^ivtioq, ov, JEur, 6ch5n fliefsend. 

icqdoq, ov, (vgL ttqu'uq), im Sing, mosc, 
n. neutr, sanft, mild. 

taXcAoq (rX^vat)» Her, dnldend. 

ravctSq, ai, 6v (reivo)« H, gestreckt, SOS- 
gedehnt, laug. 

Xobo^f 6v$ &• xd'ioq. 



d/rfiMoqj ni» ov, anch % (a7a>iXo)» glän- 
zend, herrlich; H. rnbrnvoD, doch o^7>iaov 
^^Xoq» yerherriichend. 

ct^üoso«, ov, blind; AmcK die Todten;^ übh. 
finster. 

(TijqomS? =71^00*05) a^i^^aog» ov, (rray-i}- 
^q), H, nicjit alternd, unvergänglich. 

iXao?, ov, att, t^eo?, erheitert,, versöhnt; 
daher von den Gi5ttem : piSdig, baldvoH ; 
von Menschen : wohlwollend, gütig ; ubh. 
heiter, fröhlich. 

^u^aoqi d, ov, (iiiqaq'), gehörnt, ff, hör- 
nern; vgL die Compp. auf 'Ktqoq, unten. 

ntqavaoq, 'q, ov, felsig, -unfnichtbar; at v^ar 
v(f4xl oder <{ x^avaa» helfst bes. Athen. 

ySoq, att, T^taq, da^ Volk, die gante Masse 
des Volks; .bei H, meist im p/ar., der 
dem sing, gleichbedeutend ist; in der //. 
gew. ^negsvolk, Kriegsschaar, den tirorot 
entgegengesetzt, das Fafsvolk; in der Od, 
die Leute, bes. die Unterthanen im Ge- 
gensats des Berrsch^, die Bfirger im 



« ^ 



3. Wörter auf •— ßo«. 



Ueber Genos nnd Ableitung ist nichts besonderes sn bemerken, als dafs tqißoq 
gewöhnlich Femininum ist. — Oxytona sind mit dieser Endung: dfüLotßoq, (S/i<o$0o$, 
ßoXßoq, xo}iä:>ß6q, ^lOßdc» ^oußoq, qi^Sq, OTcXßo;^ ipoqß6^q, 

d/juiißoq, 4i, ov, (dfjbiißcs!) y wechselseilig, 
sukst, Stellvertreter; ff, sich ablösend. 



iiiwuovßoq, ov, umgovechselt, ff, Cfjodnx» 

Rleider znm Wechseln. 
iTCiifLotßoq, 6v, ff. abwechselnd, wechsel- 
seitig; 'äx^^Qi z^ci in entgegengesetzter 
Richtung in-einander geschobene RiegeL 
^tjga^aot|5o9, Aesch, eigtl. der Gold um* 
tauscht; Ares, der die Gefallenen oder 
Gefangenen durch das Schwerdt statt 
durch Gold auslöst 
auaqßoq, der Begleiter; der Hirt 
o^oßoQ idqdaao), ff, Gerassel, Geklirr; 

o^ov/ov« Zshneklappem. 
drAXaßoq odtT dtrixtßoq, iTi^. eine onge- 

fl&selte Heuschreckenart» 
ßokßoq, die Zwiebel. 
ßo/Ltßo?» jeder dumpfe, tiefe Ton, Brammen, 

Summen« 
6i^^at,fißo£t der Dithyrambus, ein Hymnus, 
bea, zn Ehren des Bacchus von Chö- 
ren gesungen ;dah. anch Beiw. desBacchus. 
Cißi) omr^» ov, wer dis nfintiliche Al- 



ter noch nicht erreicht hat, onerwachsen; 
Gegensatz von stfnißoq, 
. atnßöqi 'ov» über das männliche Alt« hin- 
aus. 
ii'nßoq, ov, Aeseh. fiber die Jfinglingsjahre 

hinaus. 
%t^ßoq, ov, der mannbare Jüngling vom 

achtzehnten Jahre an. 
^qiq'ußoq, ov, der Mannbarkeit nahe« 
TcqtLp^ßoq, ov, in den ersten Jahren der 

Mannbarkeit 
tr&mißoq, ov, Eur, in gleichem Jugendidter. 
{pd^l^q\ i^a^^oq, ov, ganz betäubt, er- 
schrocken. NT* 
^oqiyßöq, Lsirm, Geräusch; Aufmhr. 
a^oQxißo«« ov, et^caoschlos, ungestört 
^^(tfiJßoq, ein bei feierlichen Umzügen zo 
Elven des Bacchus gesungener Hymnus; 
daher ein Festzug; bei den Römern der 
Trtumphsug, Triumph. 
^(iotfißoq, ein Stück, Brocken, bes. geron« 

neuen Blutes. 
^fißoq, der bekannteVersfoblambni (w .1 )f 



86 



A'. II, Nomiiia der IL Dedin. 3; 4. &a.{-^ß6g^ ryog. 



\ I 



lamMsoher Vera, iambisdies Gedicht. — 

Xo^ta^ßo? (- ^* w -), ■ 

oLQXXxsßoqf Scheidemthize, das Aufgeld od«ir 
Aeio beim Wechseln des ^eldes; Wech- 
selgeschäft. 
9U)'^oß6q,6v, (itiXoq), verstfimmelt, beschoit- 

teD; bes. mit abgestompften Hörnern. 
Ttq^AjjiLßoq, ' Taucher, Schwimmer. 
ax6>iTj,aßQ?, ovy der nicht schwimmen Icann. 
ocov(xßo9, H. Getdse, Gerassel, Llrm. 
«o^xi^o?9 pl, ta» ocoeu/Uißob» das Oberste, 
die Kuppel, der Scheitel; ein geflochte- 
ner, aui dem Scheitel befestig^r Haar- 
büschel; sp. der Trauben- oder. Frncht- 
büschel, Dolde. 
66xoQX)/i^og, ov, zweigipflig. 
xQ/3'aßog, ein Gesellschaitsspiel verschiede- 
ner Artj bei dem man bes. Weintropfen in 
ein met^lnes GeMs so werfen mufste, 
dafs sie. einen Klans hervorbrachten. 
«iSßoc, der Würfel; £s Würfelspiel. 
(Xaßgrv) 6«4M)X«ßog, NT. der Schütze. 
lQyo>jußoq, ov, Arbeit übernehmend. 
((ruX(>/aßi7) 6i:0^uXXiaßoq , fifqaaxjKTvttßo^j 
r0t<TvXiKaßoq 9 l<To(ruXhoLßoqf ov, zwei«, 
vier-^ drei-, gleichsylbig. 
%ifjLßoq, ein loschen mit spitzieem Yorder- 

theil. ^ 

^ßd$ (Xhicc3\ ff, das Ohrkippchen; ein her- 
unterhängender Theil der Leber, Leber- 
lappen; — Hülse, Schale. 
<M^ßoq, ov, Xiebem ohne Lappen, bei Op- 
ferthieren eine unsÜnstieeVorbedeutäqg. 
^qoXoßog, der Kropf der Hühner und Tauben. 
Q>jßoq, Glück ; bei ff, bes. Wohlstand, Reich- 
thum; Lebensglnclr. 
avoXßoq ,* ov , unglücklich, elend; S. un- 
vernünftig. 
f-SoTüßo«, ovj Eur» sehr glücklich^ wohl- 
habend. 
otavoXßoq, ov, Aesch, ganz glücklich. 
oqoßqq, die Kichererbse; «nch die Pflauze. 



S/oßoq, p, auch otfoßoq, Llrm, GetSs'et. • 
^atßoc, 4i, 6v, krumm, gebogen. 
qtfip6q9 'q ov, (qBjLLßo), P{ut. sich herum- 
drehend, herumschweifend. 
cfi^tßoq^ '^, ov, (tfTiX^o), glänzend, 
%q\xn.6afi.'hßoqt ov, Aesch, goldglSntend. 
ctqoßoq (jaf^itpo\ Aesch, = afqof^oq, p. 
der Wirbel; das Herumdrehen im fcreise. 
r^ißoq, fem, (sc. &66q, Eur.nich m.) 
p, vielbetretener Weg, Fnfssteig; Aesek» 
das Reiben; ffer, Lauf, Bahn. 
fvMßoq (fiütpai), eigtl. die Stelle, wo eine 
Leiche verbrannt ist; gew. der Grabhü- 
fiel, das Grabmal. 
^ atxj/itßoqf ov, unbestattet. 
KpTto^aßoq (ipXrsoy «pXoio)» Brausen, Rau- 
schen, bes. der Brandung; ff, Kriegsge- 
tümmeL 
ßaLq'u(p\oicßoq9 ov,jp. schwer tosend. 
*oy,xKpKo(,<xßoq, ov, ff viel, laut rauschend. 
-uxotfiAour^q, ov, p, pnten, leise rauschend. 
tpoßoq (fplßoiiiat,), Furcht, Schrecken; auch 
Flucht, ff. 
Sipoßoq, ov, furchtlos; nicht In Schrecken 

setzend. , ' 

€/äcpoßo9» ov> furchtsam; furchtbar. 
Ixicpoßo?» ov, Aesch, erschreckt und ^ er* 

schreckend. 
wxtaut^oßo^, ov, ToU Furcht, tivd, vor je- 
. mand. 

ittqifpoßoq, OV, sehr erschrocken. 
{fxiqtpoßoq, ov, fibermifsig furchtsam ; auph 

furchtbar. 
ipoTßoq, 11, ov, Aesch, rein, elinzend. 
(xpkqßo) ßo\}€poqß6^ Rifidcrhnt, 
t*ieofpoqß6q, Pferde weidend. 
ivwpoqßoq, ff er: Eselhüter. 
fTotDoqßoq^iiXftpoqßoq, ff, Sauhirt, Schwein- 

liirt, ' 

-oXotpoqßoq, Sur. im Walde weidend, [-vi 
Proparox,: itoyAxpooßoq, ov, ff, auch o.» 
nahrungsreich, vieinShrend, 



4f Wörter «uf •=^^0«. 

Feminina sind Xit/oq und ^/^yctq. 

Eine ei^ne Ableitungssylbe auf -709 giebt es nicht, 

Accent. Die meisten dieser Wörter sind Oxytona^ 

^Is Paroxytona bemerke man: ^Icyoq, Xoyoq, y^vyoq^ ftAyoq^ itidqyoq, fxor/oq, 
^afoq, aijQ«yo5, u&^oq, aito^yoq, fqdyoq, ipdyoq, tpi^o'^yoq, '^oyoq, und das dreisil- 
bige oy^yoq. — Proparoxytöna sind ilifnca.oa.yoq, a<r9aoa<yo9, ao'ffiyoq, ^70^, X^Ayyoq, 
y^i^aqyoq, Ka.tai.yoq, (ftpaqa^oq, hes, z'u beachten sind die Compp. auf - sqyoq, 

oxiqayoq^ der Anführer der Nachhut; tber- 
haupt das Ende, die Spitze. , 

xqcjfayoq, der die Ersten anffihrt. 

'\]n>My6q, Anführer der leichten Truppen. 
% Compp. bei denen die Form auf iiyoq 
vorherrscht, (ayoq nur dor,), 

d)^y6q, ov» Piut. salzfuhrend. 

pa.>Mjut^^6q, 6v, einen Thalamus föhrend ; 
bes. eme Hgjptiscbe Gondel, die mit 
Zimmern versehen war. 

%wriy6qj pv» Hoode Cähieiid; der Jäger, 



aypq, der Führer; bes. Heerführer, ff. 

t. Conipp. bei denen die Form auf ayoq 
auch im alt. in Gebrauch ist. 

Xox<*7oc, der Lochcnftihrer, a. >i6xoq, 
Hauptmann; — -ujcohqxötyoq, Uoteran- 
führer eines \6xoq, 

a^atiJ7o?,Scbifr8fuhrer, s. auch unt, äyvxj/iu, 

^iväyoqy Fremdenführer; gew. Befehldia- 

ber der Miejllisaoldaten« 
ovokySqy Eseltreiber« 



uyog ^- 

die Jlgerfa. •— au^xyrn'^» ,nu* j«- 
send; -^ «pt>ioK«jvi2709> ov, die Jagd 
liebend.. > 

vt«xn^«yo?, Todtc führend. 

6&riy6g, Wegweiser, Führer. 

o*$c<3"<l7^9 Zn einen Graben, Kanal siebend. 

tcoÖTiyoq, den Fnfs föhrend^ leitend. 

«o/a/u.i^Toc, 6v, Auf dem Flufa £abrend; 
Stronmchiffe. 

alr^yo^f ovf Getreide führend.. 

«rr^o^D^C, Heerführer, Feldherr: in noeb- 
recen griech. Staaten eine obrigkeitliche 
Person, bei den R5in. Praetor. -— dv 
tuxYqdrti^q , Stellvertreter des Feld- 
berm, provraetor; < — ^voiSfod.fti'foq, 
werth, Feldherr zn sein. — dxoör^ct- 
ftiyoq, ausgedienter Feldherr; — <rv- 
«TfQaj'TyYö?, Milfeldherr; — - {neoatqfif'q' 
yoq, llnterfeldberr', legaius. 

tpoqfriyoq, LasttrSger; LastschifTer. 

Xoß^yoq^ der ChorilBhrer; in Athen der 

' den Cbor auf seine Kosten ausrüstet 
und einübt; dah. überh. der die Kosten 
zu etwas hergiebt. — av/*xo^^o?, der 
Stellvertreter des ^oqtiyoq , — (rvyXo^ 
^lyoq, der mit einem andern snsammen 
X<>^i27o$ i*t, der mit die Kostei^ hergiebt. 
(jifprufLi,) va\)uy6q, oV| schifTbrüchig. 
(SytDyi) dvai*fcoyoq9 0V9 ohne Führung, 

angesogen, unbändig. 
djf^ctyoq, ov. (Äyri), leitend, ▼erfahrend. 
6 017. Zsatoq, Wasserleitung; to ayo- 
<yov, Verlockung. 

dvqiycsyoq, ov» hinaufrahrend. 

STi^Laycjr/oq^ Volksfuhrer ; so beifsen bes. 
diejenigen Redner,\velche durch schlechte 
Künste sieb das Volk geneigt machen, 
nm ihre eigennützigen Zwecke zu er- 
reichen. 

S^yqar/ayoq, ov, ^p. schwer tu leiten. 

heaycy^q, ov, anziehend, veriubrerisch. 

t'Cftt'^yoq, ov, Sp» leicht zu leiten. 

41^07070«, Opfer ond Opfeigerlthe fQh- 

reod. 
, Iir«<»7ci7o«,ov,Pferde führend, übersetzend. 

v^xjvayoyoq, HundefÜhrer. 

%,\kp€M^c3'/oqiincoq, ein Pferd, das den Hals 
vorgebogen trSst. 

p,xxftayc}y6q, in Hysterien einführend, ein- 
weihend; in Sicilien überh. ein Führer. 

vxffjut^aycö^oqf Brautführer; Freywerber. 

o<>»t5'a7C37o«, 6v, SchwerBewaffnete teh- 
rend; bes. «><o7ov. 

oX^foLytD^oq, einen Graben, Kanal ziehend. 

9eaiÖayoy6q, Knaben führend; bes. der 
Sklav, welcher die Knaben in die Schule, 

^ auf den Ringplats begleitete; überh« 
Aufseher, Erzieher. 

9Ctqta*^€yy6q, &», herum (Ehrend , umdre- 
hend; — 0Tj/sart^ta7(97o«, mit umdre- 
liend« 

gr^oflwoTo«, ov, fort-, zQsammenftthrend; 
TerVuppelnd. 

ir(o«0i)7097o(, ov, zofilhreiid; anlockend« 



yc-ö§yog 



87 



oTra7C77o$* ov, Getreide führend, bes. 

gcXoTa. 
o'x<\>a<yc97oc, ov, GepUck führend ^ weg« 

schauend. ^ 

^S\jvwfta^oq% ov, versammelnd, sich ver- 
sammelnd. -T- aarocr wa7ro<yoc » T^T. 
(iXirvayo*yTi)f der aus der Synagoge ge- 
stofsen ist; — c2^;c*'0"i^«7ö7oq^ IfT, 
Vorsteher der Synagoge. 
'iföqaycoyoq, ov, Wasser leitend, fo {96, 

die Wasserleitung. \ 

tpo^arycayoq, ov, Lasttrigcr, g^>iQ7bv, Lastf- 

schitt. 
t^rvXctyoyoqf ov, die abgeschiedenen See-, 
len röhrend, Beiwort des Hermes ; Gei- 
sterbeschv\(ürer; aber auch Seelenver- 
käufer, der Frei^ zu Sklaven macht. 
dfhoXyoq (d/JfXffo), das Melken, die lllelk« 
zeit, eisU. Morgen- und AbenddSmme- 
rung; it. vtntroq d/uLo%y$, entw. Anfang 
oder Ende der Tracht; auch überh. Dunkf'L 
a/i.0^709, ^, ov {dfisqyo) , auspressend» 

aussaugend. 
df^6q, i, ov, 1. Ä weils, glSnzend. 2. = 

a<^7o$ S. 2^7. 
d^€sy6q, ov (01^1270), helfend; behülflich, 
nvos, bei etwas; Subst, der Helfer fT. 
l-taqcjf^q, H, Gehfilfe« 
dtncdqar^q, att. d<f<pdqayoq, Spargel. 

dfftpdqayöq, H. Schlund, Kehle. 

afttiyoqy Ion. der Bock. 

(7Xia70(, s'o), liyXayoq, ov, milchreich. 

70976«) 'ii* 6vf färchtbar, bes. Ton, wildem j 
,^ scnrecklichen Ansehen ; sowohl 709709 
l6iiv, schrecklich anzusehen, als 70970 v 
löiTv, schrecklich blicken. 
5(3^705, Klaeelied zur Flöte; später Trauer- 
lied in Distichen, auch überh. Gedicht 
in Distichen. 

(«970V). 

X, Ozytona: a7a>otj970ff, ov. der Gutes 
thut; — in SparU die 5 ältesten Ritter, 
die als Gesandte in Staatsdiensten ge- 
braucht wurden. 

dtqyoq, 6v, zsgzg. «976?, ov, i^ühlos, 
leicht, schnell iL; unthstig, trSge; auch 
pofj. ungethan, ungeschehen, wofür 
Eur. auch avt97os, ov, hat, — Xip^^" 
yoq, hufschnell. 

aXovqyoq, ov, auch 3. mit echtem (Meer) 
Purpur gefärbt. — «a9a>x)U9<j6g, mit 
einem Saume von echtem Purnur. 

d/jußoXt$qy6q, ov, Hfs. eine Arbeit att£- 
schiebend, saumselig. 

d/iLittXoxjqyoq, weinbauend, Winzer. ^ 

dvpifio^yQy^qt Aesch, Blüthen verarbei- 
tend; die Biene, welche Honig aus den 
Blüthen bereitet, 

avoo'tov976g; ov, gottlos handelnd, 

a&'oT^76?, ov, selbst arbeitend, Handwer- 
ker; auch selbst streiUnd; pa9s. leieht 
bin gemacht. 

7t097<$c. Landbauer, Ackersmann. — 
9fc>io7so97o«, den Laüdbau liebend« 



88 



w 

A. II, Noauna der IL DecIiiL 4. auf —yoq. 



dtxjftqoruf^yl^ iv, d^ iweiteo Platx bei 
einer Arbeit einnebmend, geringföcijg. 

ö^fLLox3oy6q , 6v, ÖiTentlichey d<^ Yolk 
nützliche Gescbfifte, Gewerbe treibend; 
bei £r. Wahrsager, Zimmerlente, S£n« 

fer, Aerzte; sp. überh, Handwerker, 
[^finstler, Meister. In dorischen Staa- 
ten heifsen 0b die höchsten obrigkeit- 
lichen Personen. — hcL&iiiubioxioy6qf die 
Obriekeitei;! in den dorischen Colonien, 
welcne iShrlfch aas den Matterstädten 
geschiclct worden. 

ipB>Myqy6(:, ov, zar Arbeit wiUie. 

Ivfi^i^qyot ^filovoL, H» die im Geschirr 
arbeitenden, ziehenden Maulthiere. 

ifcofTtoiqyoq, 6v, H* v<ärgebens, nachllssig 
arbeitend. 

P:ct>0oc(r<rox3q«^oq, das Meer bearbeitend; 
Seefahrer, Seefischer. 

pavfSMfo-uqr^q , Wonderthater, Gaokler. 

^cQ/ioxj^tYoc^ 6v, hitzig 9 unbesonnen han- 
delnd. 
Urtoxfqyoq, am Webstahl arbeitend. 

^auLivoxjqtyoq, NenemDgen machend« 
««xQ£Q<yog, 6v, H. böshandelnd« 

«Xivo'u^7os, Betten machend. 

vXvfot^yoq, ff. berühmt dorch schöne 
Arbeiten. 

vtqto-uqyoq, Aesch, Fleisch zerschneidend. 

>tft3'Q-ü^7<$9« öitentliche, dem Volke nütz- 
liche Arbeiten yerrichtend ; ein Arbeiter, 
Handwerker; in Athen der Bürger,, der 
eine Öffentliche Lei^tnng, eine Staats- 
last Übernimmt; 6. XsLro\jQ7fa. — (TuV 
Xc^/ou^yo^y der dies mit einem imdem 
that. 

Xf 0^70«, eigentlich dem Volke etwas an- 
thaend, im schlimmen Sinne, der Böse- 
wicht. 

%i^o\}qt^^qy Steine bearbeitend', 

^/u,voa^709, in Seen arbeitend, 

fu^ttfoiiq^qf Honig bereitend. 

/iOTKroT^7os> sich mit MasenkÜnsten be- 
schäftigend, Gesang and Spiel treibend. 

vtoMqf^oqy 6v, 1. Piui, eben erst gemacht; 
— i, ein Schiff banend. 

oß^ifjLwqyoqy 6v, ff. Starkes, frerelhaftes 
nntemehmend. 

ivofLo/fovi^qt Namen gebend. 

«>«tv^otj^7Ö9, Ziegel machende 

«^0/0^^709, 6v9 zuerst machend, erster 
Urheber. 

{^t6td\io709, leicht, gewandt handelnd; 
dah. leichtsinnig, sorglos; yerschlagen, 
boahaft. 

ir^/uaroii^Q?, Ae»cK Zeichen Buchend, 
(auf den Schildern)* 

(Tu'o\i^7o?, QVt Getreide mahlend, Speise 
bereitend. 

<rTjv2^709, <Sv, mitarbeitend, Gehulfe. 

raX<x<^7o^. 27. Arbeit ertragend, mühselig, 

/£Xecr6ou^7o?, ov, das Werk vollendend. 

<6XoiiQ7og, Holzbearbeitend, derZiiBmcr- 
manu. [v] 



{j3to'uqy6^i tvs mitwivkeod, behülfiibh; 
Diener. 

tptuP^avoxM^^i Atßch, Schwerdter ma- 
chend. 

9>ic&T^otj^7og,~ ov, schlecht arbeitend. 

9Xi70T^7<$9, Gewfichse bearbeitend, der 
GSrtner; übertr. der erste Urheber. 

%a>i)^xi^7o$, Erzarbeiter, Knpferschmied. 

% Properisp.: «a«o'u^7oc« schlecht han* 
, delnd, der UebelUifiter. 
«ravo'u^7o$, S. auch aravfoxi^yog, der al- 
les zu thun im Stande ist, dali. geschickt; 
gew. listig, lM>shaft; der Schelm. 

3. Proparox^ft. : dfi/qX/a,v6iq^oq, ov» Hes, 
unbehüIfUch im Arbeiten. 
«xvtD7oc, ov» uneethan, ungeschehen. Eur. 
ol4tocQ7Pc» ov, der Axbeit gewachsen. 
6ij!sse709, ovy schwierig zu bearbeiten; 

schwer ( arbeitend, d. i. schwach oder 

trage. ' 

iw<u(709, B. der weithin wirlct, Femtreffer, 
cvfoyo^y ov,^ wirksam, krittig; ^fii^» 

Werkeltag; auch bestellt 
tiiqrfoq, 0V9 gat, recht handelnd; gatl>e- 

stellt, leicht zu bearbeiten. 
^fdziiyoqf ov, halbsemacht, halbfertig. 
«a>fXu^7oc, ov, schön gearbeitet. 
90x^^970«, ov, beillnfig. 
^iqiti^^foq, ov, soi^Butie ajtbeitcnd oder 

gearbeitet; auoh Torwitzig^ 
{t^Tdg, 1. das Joch; alles, was TeH)iodet, 
yereiaiet; 3. die RaderbSnke im Schiffe. 
3. der Wagebalken und die Wage selbst. 
^ii-uffoqy tttf^ai4-uyoq, r^t4ti705, ov, zwei, 

Tier, dreispSnnig; doppelt n. «. w. 
ixafovixyyoq, ov, Ü, mit hundert Ruder- 

bSfi|(en. 
irei^o JV709, ov, iingleich gejocht, uneinig, 
tv^T^oc, ov. ff, liixrypq, woidge)Qcht, 

festirerbunaen. 
vto^wo«, Qv^ Eur, neu veibanden, Ter* 

msut. 

fCtoii'oyoQ, ov, mehr als ein Joch, ein 

Paar; übersShlig. 
ttci>^vyoqiOVy ff, mit TielenRnderbSnken. 
KTuitiyoq^ Qv, zusammen in ein Joch ge- 
spannt, Terbunden, yermahlt. 
■{n|;i4wos, ov, ff. eigtl, hoch, oben auf 
der Kujerbank siUend, dah. der hoch- 
waltende Zeus, 
XQ^ii"^^» ovt mit goldenem Joche. 
'^6q, Die so endigenden' Compp. s. unter 

ayiq, 
iut/yoq, der Wirbel, Schwindel. 

Ti^cLxxyoq («^o^o)» der Schreier, 
XKX70«, lon. statt Xa7pc» der Haase, 

>/if^a^<vpg O/i^ji), Tergessend: tückisch Ton 
Hannen, stStisch Ton Pferden; — Sub^t* 
die Schlafsucht, 




wort, Satz; auch Ruhm, Ehre. -— 3. Sage, 
Gerücht, dsL leeres Gerede, leeictWort 



V 



SevrsQ'O'uqyoi; -^ ßqoro'Xoiy6Q 



89 



im GcgenaaU dorTlMtrVortriaidy XoToti 
%yfM^ 80 SU sspn; — im Gegentats von 
. ^tl^oc,wa]iiiiam,be|danUgieG<adiickts- 
enShlang ; eiwelne Büclier eines solchen 
Geschiditsweiicr; fiberii. prosaische Dsr- 
Btellnng: daL bes. in Athen öfFentlicbe 
Staats-, Gerichts- oder Pmnkrede; Be- 
redsamki^t; — die Vernunft; «a/a X^- 
Toy. yernanftgeoiils; ^a^ X070V, ver- 
nunftwidrig, nnwahrscheimich. Uah. ver-' 
niiJkfU^ Ueberiegnn^, Prfifong, Nachden- 
ken; Beachtung. >io7oxy o-C^evo^ f^vk' 
0^afc «^09 tkvoqf bei jemand in keiner 
Achtnng stehen; 2^)^79 aryou, in Achtung 
sein, berficksichtifft werden; X070V tiva^ 
ixtLV, anf etwas Kficksicht nehmen; %v 
tivoq %6y€p,'alB etwas geltend oder ge- 
achtet — itechnung, Rechenschaft; Xo- 
yov ditcuftTv nva fivoq, von jemand 
Rechenschaft uber.etwas fordern; >io<yor 
ÖiSovpbi oder d'todiödvcu fivoq, Rechen- 
schaft^geben, Grqnd, Ursacl^ Bedingung; 
hei rcp T^yip, unter derBedingnne. Ana 
YerhUtnils; wm/toL Xoyov, nach Propor- 
tion. — BcCTiff, firklfining, Schlaft im 
philosoplus(3ien Sprachgebranch. 
Compp. toeils von >i7o sagen, theils Von 

sammek, 
!• Parozytona: oZno^^yo«, ov, den Be- 
weis fahrend. 

ctM^lßo>i07o$, qvp genau im. Reden , Un- 
tersuchen. 

d^t^vro)^qqy ov, ohne Ende redend, 
geschwl^tzig. 

a(iyv(^>i6yoQ, ov, Geld einsammelnd. 

d^itäb^oyoq, ov, eine Art Possenreilser 
bei dqn Römern. 

atrfqoXoyoq, stenikoivdig; Sp. Sterndeuter. 

ßqaX'v^^oyoq, ov, kurz redend. 

t^ivta\6yoq, der ein Gesclilechtsregister 
▼erfertigt. 

ftvipytijaXoyoq, NatiTitStsteller, ^Stem* 
denter. 

6(V(f/ao^o7o«, Tribut eintreibend* 

dtxaffi^^f/oq, Zefaendejnnelmier. 

d&«»u>Xo7o«« ProceDsflilirer, Sachwalter, 

SiMAioyoq» Plu$, dass; 

^poy^^oq, ov, Sitten, Charaktere be- 
• schreibend« 

^10X070«, Yon Göttern redend, dichtend. 

«ofLi{;o>i67o(, qy, Ae^eh. fein, witzig redend. 

"h^oXoyoq, ov, Steine sammelnd. 



/ux»«^o>]o7oc, or. weitschweifis redend. 

" lieh , 
schwatzend. 



(juaktaui^f^oq, IST, vergeblich, thOrtcht 



/La'i{itXo709 , ov, £f. yergeblich tedend; 
l>iedentung(tlos. 

/UT*« 0^0X670«, ovy Ton überirdischen Din- 
gen, Erscheinungen des Himmels redend, 
sie beobachtend, 

/u.£xeo)M>7o$, ov, auf Kleinigkeiten achtend, 
KleinigkeitskrSmer; knauserig, Tccklei- 
ncrnd. 

/i^V^ 0X^709, Sagep,, Fabeln enShlead, 
sammelpd. 



<cyo>io7oc» Miethsoldsteii werbend, 
dvO/AaroXoTog, die P^amen nennend, Wh 
' menelatof* 

fCivt^ytoaroXoyoq, Zolleinnehmer. 
af/i.vo>^799, würdevoll, feierlich sprechend* 
aitoXoyoq^ Getreide sammelnd, fodragirend. 
o«f^jiM>X^7o$, Samen auflesend, fressend* 
inüRoXoToc, Feigen sammelnd. 
rtf^roXoyoq, Ton Wundem, Wahrzeichen 

Sprechend, sie erklireud; auch wun- 
erbar. 
'Ir^flXo'Xtoyoq, grolsprahlend. « 
9o^>io7o$, Steuereinnehmer* 
X^o'/Ao^'OTo^ weissagend ; Orakel deatend.^ 

2. Proparorjrtona: A\ot/oq, ov, unvemfinf- 

tig; sprachlos, auch unaussprechlich. 
'ofL9(!Xo7oc» ov^ bestritten, streitig. — jv 

ajutpiM^yoq, ov, unbestritten, sicher. 
dvti\oyoq, ov, verhsHnilsmXisig, überein- 
stimmend. 
avytXo709, ov, widersprechend* 
dii6\oyoq, ov, der Rede werth, ansehnlich. 

a3toXo7oc> die Erzlhlune; die Ssopische 

Fabel; auch die Berecnnong. 
SiMTjoyoq, GesnrScIi* 
öiXoyoq, ov, NT. zweideutig, trügerisch* 

ixXoyoq, ov, aulser der Rede. 

IxtXoyoq, Uebericsung, Schlufs Ar.; gew. 
Nachrede, Nachsatz. 

8-uXo7o$, ov, mit Vernunft handelnd oder 
eeUian; Temfinftis, aEwecknUilsie; wahr- 
schemlich. 

TtaraXo'^oq, die Anfzihlung, das Yeneich- 
nifs; m Athen bes. der Büneer zu den 
Xtt^foxjqytai und zumKrie^smenst; dah* 
das Ansueben zum Kriegsdienst; ol {nc\(^ 
fov xaf., die über das dienstpflichtige 
Alter hinaus sind. 

/urao>i07o9 (g®^* falsch geschrieben /u,4<ro* 
\6yoq), die Wissenschaften hafseod. 

0/10X0709, ov, beistimmend, übereinstim« 
mend; genehmigend. 

9CaX(\\oyoq, ov, wieder gesammelt ff.* 
wiederholend, auch sich widersprechend. 

9ta^Xi07oc> ovf unveminthet auch unge- 
gründet; über d^s gewöhnliche VerbSit- 
nifs hinaus, ra «. > Speisen, welche über 
die gewöhnliche Portion gereicht werden. 

9ro><vX<o709* ov» viel besprochen), auch ge- 
schwStzie. 

ir^o>i0709» Vorrede, Vorwort ^ 

0ij>i>iO7o«» Versammlung ; Eur, crv>A. oln/» 
%riq >Axßt7v, Fassung gewinnen. 

{jaco'Mjyoq, Berechnung, Rechenschaft; 
RücKsicht 

tpiXoM>*^oq, Gelehrsamkeit, Eiteratur lie- 
bend; der gern über eelehrte^ Gegen- 
stände spricht' oder seihreibt; wissen- 
schaftlich, wifsbe^erig. — dtpiXfX^oq, 
ov, das Gegentheil davon* 

>iot^q, £f* //. Verderben, Unheil, Tod, 

1(2^12^X0170$, B. Hachelverderber, d, i. 
die Wurlschaufel. 
^f oroXo47Q(» B. MensdicQ tMteod. 



90 



A« n, Nomina der If. DecI|B. 4. auf — yog. 



XuyoQf gew. /^Piff., ein filne^, biegsamer 

Zvreig, Gerte; ep. die Weide. 
pA*^, der Magier ^ Zaaberer, Betrüger, 

eigtl. Npm, propr. 
fidqyog. Hl, ov, ttntn '2. rasend; thdricbt; gie- 
rig; H, auch auBsehweifend, mnt^willig. 
Soqifiaqyoqi ov, Aesch, kaiopfgierig. 
h^XtaifMM4i'^oq,,ov,'m\i dem Speere rasend. 
'^itioL^'^oq, ov, gefrSfsig, nnersittlich« 
'bxit^ixd^yoq, ov, 'fibermS/sig rasend. 
^ •LfKofxetqf^oq, ov, etwas rasend, albern« 
/1070c» Arbeit, Anstrengmig; Leiden. 
(aAii>^c») ßax}iM)Xy6q, p. Rühe melkend. 
S^yoq, 11, ov, wenig, Ton der Zahl, vom 
jiaom nnd der Zeit; klein, gering; oX(- 
701»» auch ita^ oXt^ovt iv o)Jy€D, ^Xi- 
70V öttv, — um ein kleines, d. n. bei- 
nah, {ast; Iv oXtytp, «4 oT^tyo'u, ö! oXi- 
«yoii« von der Zeit, in kurxem, seit kur- 
zem, nach kurzem, bald darauf; öl ^Xi' 
ytov, kürzlich; ot ixlyoi., heifsen in Olig- 
»ffcbien die Bürger, w^che den Staat re- 
gieren. 
(of^yq) 6-uQoqyoq^ ov, schwer zürnend,/ jsh- 
' zornig. a 

^Tjofgyoq, ov, sanfhnüthig. 
teayoq («ij^ymu), Felsenspitze, Berg,^.; 
— überb. alles was fest geworden, bes. 
Eis, Reif; Frost. 
9Cafayoq, das Krachen, Rasseln; Getöse, 
' weiches durch Apeinandertreffen oder Zer- 
brechen harter Körner entsteht; auch 
Tom Rauschen der Wellen, Tom Brau- 
' sen des Sturmes. 
ttiiMqyoq, der Storch, (eigtL Schwarzweifs, 

iCiiißq-dqyoq), 
ttY/oq, ^r ov, dxriyyxuLL), H* fest, tüchtig. 
a^,iraro«i}7o9, 6, aer Stellmacher. 
va-ujctiyoq, der SchifTbauer. 
vtuqyoq, der Tburm, he9. als Yertheidi- 
goneswerk bei Stadtmauern ; Übcrh. Boll- 
werk, Schutzwehr; femer jedes thurm- 
ihnUche GebSude, auch hochgelegene Zim- 
mer Im oberen Stockwerk; bes. das Zim- 
mer für die Sklavinnen; 2. eine in Schlacht- 
ordnung anrückende Heeresabtheilnng, 
ein Zug; 's. arv^y^iSov. H, 
dvTi^xjqyoqf ov, Eur» thurm* oder bürg- 

Sihplich. 
it'otx^qtyoq, ov, EuT, ohne Thurm, Unbefestigt. 
t-ux-uqyoq, ov, H, wohlgethurmt, wohlbe- 
festigt. 
ko>i^-uqyoi, ov, B. vielthürmig, wohlbe- 

fe^tigt. 
9iq6^\}0yoq, ov, Jeseh, ^-ocUut Opfer för 

die Erhaltung der Thürme. 
"tr^lttiHi^oq, ovi Trag» mit hohen Thünnen. 
({1705) 6*0^*705, ov. sehr frostig. 
cayo^, Sp. sagum, der SoldatenmanteL ; 
(fffioMy^) 1^40/10^70$« QVj Bei» laut tQ<f 

0*o77oc> Ott* 0*907705, der Schwamm^ 
(<rri*fii) ^Mtfd&ftyoq, ov, bedeckt, bedacht. 
/tiovocr:'C7og, ov, n\it einem Dach- oder 
Stodcwerk. 



tqiiffif/öq, ov} NT, mit drei Stoekweribeta, 
3*0 r^., das dritte Stockwerk. 

ifttocTByoq, ov, S* unierdem Dache,'bedeckt. 
(oye^7C3) tpiiMtrfo^oq, ov,»zSrtlich liebend, 
bes: von Eltern-, Kinder- und Geschwis- 
terliebe. — -• aiipLK6oto^oq, ov, das Ge- 
gentheil day<^. ^ 

(<r«pa^e)) 9eaqPtv6t^^*^oq, ov, Aisch. )|jt- 
p^f^a, Ströme Blut von einef geopferten 
Jungfrau* 

/a'UQo<rcpa7oc^ iS*. Stiere schlachtend, 
iTtpaificLf^oq, Bf, das Tosen, Bratasen.^ 
fa^q (^ru.(Titcf),^p, Anordner , l^efehlsha- 

Der. [ä und aj ^ 
fqdyoq, der Bock, Ziegenbock. 
fpayoq ((payitv), IST der Fresser. 

^aiöii<90ii^q, pm aÖÖiitpciyoq, ov, übermSfsig 
essend, gefrSfsig; übertr. kostspielig. 

aly&tpdyoqf ziegeufressend. 

dvö^iotpdyoq, Mftnner fressend. 

dvPqa^otpayoq, Menschen fressend. 

dfifotpayoq, Brodesser. Bair. 

ßa,\avii<pdyw;, Eichelfresser. 

ffqiXattrotpayoq = yXa%fo<pdyoq f Milch 
essend. 

S^juLotpdyoq , p. Volk fressend*, die Güter 
des \^lks Terzehrend. 

ddf^otpdyoq, Hes. gierig nach Geschenken« 

htflßtioi^yoq, ein lambenfresser» 

i^ijo(pa70(, Fischesser. • 

«j^fcHp<x7og, Fleischessef, - 

Xcafoipdyoq, Lotosesser. 

o\|;ofpa7o$, Leckereiett> beft. Fische essend; 
lecker. 1 1 ^ 

Ka/nKpdyoq, Eur, allei fressend, gefrSfsig. 

^oXxttpdyqq, ylelessend, eefrärsig. 

*i^<ro€pa.yoq, Batr. Lauch essend. 

icttqvotpd*^. Batr, Schinken essend. 

aaq'MHpd'^q, Fleisch verzehrepd; bes. Xf- 

' ^09 (T. ein Kalkstein, der das Fleisch 
hineingelegter Leichname schnell ver- 
zehrt, daher man Sfirge daraus machte; 
überh. Su^. 

tfttovpdyoq, H, Getreide, Brod essend« 

tobxj^oipdyoq* S. Stiere fressend. 

tqxjyritpdf^oqf Feldfmcht, Getreide essend. 

{ß>Mtpdyoq, Bes, in WSldem weidend. Uj{ 

(3iuM<payoq, B, roh fressend, von wiloen, 
reilsenden Thieren ; aber 0/0^907091 oV» 
Eur, roh gegessen. 
917709» fem. Buche (ein Baum mit runder, 
efsbarer, eichelfthnlicher Frucht, vielleicht 
quereu9 esctilus). 
9^07709 (vp^lyyopjcti) , die Stimme; B. 
Klang, Ruf. 

£9^07709« ovf lautlos, stamm« B- 

öUpPoyyoq, DoppeUauter. 

1x^^07709* ov» Agseh, wohl tönend, schön 
sinzend. 

«aXM9^Q7709# ov« Eur, dass. 

>ia^i9^a7yo9' Bes, die Stimme vergessen 
macheno, stumm machend. 

>«7V9^7709t ov» B, bell tÖnend,1aut rufend» 

9^^099^07^09* oVf Aßsch, anredend, be- 
grüfsend. 



. V 



A. II,-Nomiiia der IL 



cnjwi^^oyToc» ov, A^mA. miilSiiead, ein- 
stimmig. 

Yaxj^fpp€>y^/oq»ov9jigick, mil der Stimme 
eioef Stieres. 

sacJieod. 



4.-6. auf «—^0^9 — ''Soq. 91 

'^<$«9o« (if^^To)» Tidd, Henbtetmg. 
iJi-^^oyoq, ov» tadrlmwerth ; auch taddad; 

9*0 jk., der Tadel.* 
«oototfio^o?) ov, J9. boehaft tadelnd« • 
«o^'^Yoc^ beiklofiger Ti|d^ 
(pc>(0^o7og» ov, Eur. tadelaücbtigi 



5. Wörter auf — 5oc 

Genas« FemlDioa sind a^o^o«, va^^oq^ oöiq, |^^o«, «nrofio^. Einfache 
Adjecttva dieser Endang kommen nicnt vor. 

^^ Accent Oayion0 sind nur; aotSigt iSoq vnd ov5o9« oftoi^oCf ^vjuaT^^, 
nnd «nrodofy ' ^ 

aot^o« (^diiSco), zsgtg. (^A^c; auch yW»;, I «a^oc» avch wxöSoq, Eimer, Fafs. 
SSnger nnd Dichter; akoif<.ge8angmch;|«<>i<xdo5, Geschrei, LSrm^ 
anch gesaneen, gefeiert; Soph. Track. 



100 f, der dnrch ^Zanhei^esSnge heilt; s. 

ac(^o«, ^v, mistSnend. 

a-uhcg$oqf Bvr FlSle Singend. 

2arG>6o«, ov, data singend, bes. za Krank- 
heiten; diese dnrch ZaobergesSnge hei- 

' lend, schmerzstillend; /lootp^? i«<jpdov, 
Eur^ ein Schinipfwört aar die Gestalt; 
4 2i^. y SchlnHigesang, der Theil des It- 
riechen Gedichts, der nach der Stropne 
mnd Geeenstrophe gesungen wird; aach 
der Refrain. 

^t<nri(pdo9» Trag, golthegeistect; der Se- 
her, Dichter. 

9u^aqcgf66q,* der die Cither spielt and dain 
singt. 

%a/L4^o9, der Freadenliederi bes, an 
Bacchnsfrsten singt. 

fLifupSoq, Plut, der Süme. 

tCctqq^Soq, ov, Eur, alviyfutfa^ rSthsel- 
hafte Lieder; eigtl. ein Gedicht nach- 
ahmend und es ins Koroische werdend. 

flToiXiXcpdoc, rithselhaft sinsend. 

ar^octpdo«, ov, dazu singend, stimmend. 

«^o<p6o«, Vorgesang. 

^a^-iSoi:, der SSnger, der von Ort zu Ort 
herumzieht and die alten, epischen Ge» 
•ange Torfrlgt; sie anch za einem grO- 
fseren Ganzen zusammenfegt (^uir/o). 

«ruv(p^g,ov, mit8inj;end,übereinstimniend. 

rc<»7«p6oc, der tragische Dichter und Sin- 
ger; entweder weil der Sieger bei den 
tragischen WettkSmpfen anfangs einen 
Bock zam Preis empung, oder weil die 
Darstdlongen mit einen) Bocksopfer für 
Bacchos er5ßhet wurden. — jfq^^arqai- 
f^cfiöoq, übertrieben tragisch. 

{jfi,v€p66q9 Hjmne», Lieder singend. 

tpiXcpöoq, Gesang liebend. 

X^xr/ixpdog, der Wahrsager. 

(oL'uö'ii) üwaxjdo^, ov, ff, sprachlos, etumm ; 

bei Trag, auch anaussprechlich. 
ixtfi^oq, gew. /rm. ff, ein wilder, domiger 

Strauch; bei Soph, der wilde Birnbaum. 

(S^q) ivÖqbSoq, ov,'kiettie, harzig; fiftaq^ 
eine herkdmmlicher Weise nil Citn- 
(ackeln gefeierte Hochzeit. 



JtvaxlXaSoqi Eur. das Erheben eines Ge- 
schreis. 

S-vq^tb^Säq, ov, mifstdoend, llrmend;ffr#. 
^^M>q, der böse Gerftchte yerbreiteude 
INeid. 

t-^itiXa^y ov, Eur. eut, stark tSnend. ^ 

iCoTiifUixiXaöoq, p, Knegsgetöse erregend. 

VeXa6o«*, juneer Zweig,janeesLaub;Sprofs. 
X^6oq, ein olendend weiuer Stein« 
/ooXvßdoc* Blei. t 

vuiiöoq, fem, Narde, eine Pflanze,, aus de» 
ren Blnthe das NardenOl bereitet wurde. 

Mq^ Ion, o-Mqf/em, 1. Weg, Strafse; 

ff. anch Eingang, Zugang; «qo löoH, ror* 
wSrU. 3. Gane, Fahrt, Reise, Zujg; 3. 
dah. Mittel ana Weg etwas zu erreichen, 
Verfahren. , 

SfvtpoSoq, fem, jeder Weg,. der nm etwas 
herumgeht, beis. Stralse. 

avo5oq,fem, der Auf weg, Zug ins Land 
hinau; Rückzugs j«avo6oc, R&ckweg, 
RSckkehr. 

acpo^c, fenu das Weg-, Zurfickgehn. 

äio&dq, fem, Durchgang; — 6-ucr6codoc» 
ov, schwer zu durchgehn. 

6tJ9o^c, ov, vnwegsam. 

fAia6oq,f€m. Eingang, Einsag; d. h. Vor- 
hof ; das Einkommen. -• tlvii^o^oc, ov, 
ohne Ein- oder Zugang; — avre«£{$odof« 
fen\, Gegeneingang. 

\\o^oq, fem, Ausgang, Anszng, Feldzug; 
auch die Ausgabe. — - avc4o5oc9 ov, ohne 
Ausgang, ^-oqkio^oq, mit schwierigem« 
cii£4o5o?, mit leichtem Ausgang. — di«{- 
o^oq, fem. Durchgang, Ausgang; jede 
▼ollstlndige Abhandlung. 

t^joöoqy ov, wegsam ;jeatenForteang habend. 

itfo&oq, fem, der Zugang. Mittel, Gele- 
genheit wozu; der Verkehr; der An- 
friir, li IcpoSov, gleich beim ersten An- 
ommenf auch das Untersuchen« — aii- 
kfodoq, ov, leicht zneXnglich, leicht an- 
xugreifen; — * wtawok^foöoq, ov, dass« 
▼entXrkt. 

%dpo&oq,fem. dasHinabsteigtn; die Rfick- 
kdir bei. der Verwiesenen in ihr Vn- 
teiland. 

pipüöQiffem, im Naebgdiii, die VvUt- 



r \ 




daa erste, feierliche Auftreten des Chors in 

der Trag , Wie der erste Gesang desselben. 

^^uotoöoQ^ fem. das Henimgehen, Umlauf; 

. UmCang; regelmSfsige Lebessordnong ; 

in der Khetorik, die Periode. 
^qooöoqf fem. der Fortgang, Ansmarsch; 

z^g. wird daraus 
9^o\i5oc, iii ov, bes. Tr4U^. eigtL förder 

des Wegs («uo-^6o«),tort, verloren. 
ttq6qo6oi;,fem. Zugang, Angriff; der feier- 
liche Zug zu einem Tempel, um Opfer 
darzubrineen; das Auftreten des Redners 
in der Volksyersammlnng; das Recht 
dazu, und die Anrede selbst; im plur. 
die Einkfinfte, der Nutzen. — Sx^qK^oq- 
oScq, ov, und ti^DoqoSoq, ov,' schwer 
' und leicht zugingbch. 
cxivoöoq, fem, die Zusammenkunft, das 
Zusammentreffen; Her. Xf^iifua.Ytytf <r, 
Geldeinkünfte; als ad/, begleitend. 
YqLo6oq,fem. der Dreiweg. 
ofLodoq, B. Lirm, GeUVse, dss *Gewfihl ei» 
' ner Menschenmenge. 
5«d6oc, Ion. dflr«tfo«, iv, (^«o^o), begki- 

tend; Subst. Begleiter, Bedienter. 
iilofut*fSoq<, Bm Linn, Getfimmel, Gepras- 
sel, BrauseD. 
oi^lSg, B. im att. auch i oSoq, die Schwelle, 
bes. die unterste Thfirschwelle des Hau- 
ses. M 7i7Qflu>c otj6(p, im höchsten Grei- 
senalter. TsL 0609. ' 
9cdq6oq, Parder, Panther« 
XtoxaqSoq, Leopard. 

(«&ov) &eiÖoq, ov, eben, platt; tp Jk^ die 
. Ebene. 

%fu(tSoq, ov., fest Im Boden, dauerhaft; 

pfi}, unbezwinglich; yrnt der Zeit, be- 

«tflndig, ununterbrochen; daher uner- 

BChfitterlicli; adv^ t/jactdov. Und i^turedo. 

. lißoeiäoq,* ov. Her. ni| sechs FlSchen oder 

Ecken. 
hci^töoq, ov, niedrig, eben, flach, 
' hsoKMÖtyq, ov, yon eleiehem Boden, eben. 
«QflM'Oiirfdoct ovf Hn mit festem, hartem 

Boden. 
o2v69rt6o«, ov, B. mit Weinland, weinreich, 
ftf(^tS€>q, ov» Phti* mit Tier Flüchen f 
oder Ecken« 



9» A. II9 Nomfaia.der II. Dedin; 5. 6. auf ^do«, ^soq. 

sndiaBg; das kunstgemSlse yerCJirenf(«ov$) kia«^i/udMbc,aAchl9u^ 
bei emer Sache, Methode. 100 Fufs lang. 

fCai^oöoq, fem. das Vorbei- oder Voij&ber- ^Jißöoqifim* di& Buthe, der Stab; Zau- 

her-, Angelruthe; der Herrscher-, Rieh- 
terstab; al J. die Ruthenbündetj/W^«. 
Uebertr. Stnch, Streifen. 
^(/ißöoq, ein sausendes, schwirrendes Ge- 
rSusch; ein^ mit solchem Geräusch rer- 
bundene Bewegung, 
cratodog, fem. die Asche. ^ 

(ffitovö-^) aieoaicovSoq, ov, mit dem kein Frie- 
den geschlossen ist, unversöhnlicher Feind. 

vuntovSoq, ov, dasb.; auch ohne Spende, 
ohne B&ndnils. 

incnovSoq, ov, Tom Frieden, Bftndnifs aus- 
geschlossen; auch gegen den Frieden 
handelnd. 

ivaxovöoq, ov, im Bundnifs^ Frieden ein- 
geschlossen; verbündet; dem Bfindnifs 
gemSfs. ... 

ofioöitovSoq 9 ov, am BQndnils theilneh- 
mend; auch Tischgenols. 

teaQwntovSoq, ov, gegen das Bfindnifs han- 
delnd, treulos; pto\ «. sind die beim 
Vertrag angerufenen Götter. 

ir6aitov6oq^ ov, zugleich spendend, einen 
Frieden schliefsend. 

'fqt(neov6oq, Sopk. und f^LrotrtovSoq» 
Aeseh. dreifach gespendet, xoaU ein 
Todteaopfer, wobei Honig, Milch und 
Wein gespendet wurde; Aeseh. nennt 
Bo' aiG&v» ein unter Gelagen hingebrach» 
tes Leben. 

i^oo«pv6oc« ov> unter Waffenstillstand; 
durch einen Vertrag verpflichtet, you? 
vex^oiP( iftotsn. aifttv oder <2vaiQcr- 

' o^hM, auf WalfensUtlstand nach einer 
.Schlacht antragen, um die Gebliebenen 
zu bestatten, wodurch man sich für über- 
wunden erklärte;^ vcxo. iixoint. ito^v 
Sovtu» Waffenstillstand zur Bestattung 
der Gebliebenen bewilligen. 

tptXotneovSoq, ov, Ae$ch. Trankopfer lie- 
bend, bei Spenden gebrfiuchlicE. 

{eto'iiÖ'tO ^Kcvo<r«ov6o«f ov» nichtige Dinge 
emstuch betreibend. Cie. 

f^qcti^qt S. unter o66q, 

(%o^6ij) ivrt%oq&oq, ov, entgegengesetzt. 

ixrdxoi^Soq, ov, siebensaitig. 

«Q^fljXo^^Q?» ov, i^iir, vielsaitig, -stimmig. 

*^6qx,o(fioq, ov, womit fibereinstimtnend. 
XQo.uo^oc, B. Knirsohen, Knarren. 
I ^siq und Compp. 8. unter iouS&q^ 



6. Worter auf — eo«. 

Genus. Die Adiectiva dieser Endung sind dreier Endung. . 

Ahleitung, Primitiva giebt'es mit dieser Endung wenige; l>Aoq, Ivtoq, 2of 
vtiq, is'«^«» i^^oq, ptoq, «oXifo«, ishaoq, vloq, t^oq, 9oXf<So. 

Deiitaia sind: 

0) A^edwupropataxytona auf -loc» contrah. -ovg, di« einen Stoff ansdrficken, 
• a^7i^<oc>' zsgzg. <2^7tjQo'8^9 silbern, ywrSt^yxsqpq^ — Xfftxnoq, isgag. ^xMoijq, 
i_ -7 ^^ don. deataehcn ?«rn odtr •eD.cotapNdiendL. 



wie 






dS€h^e€i **'"^vQi6i' 



93 



IJ •coioq, ehie hm. im Ep&dien «ri foniaelieii Mnflger 'vwlmmiiifliid« Ebd- 
lylbe, die «n Mominalttiiiime gehSngt, e»e FttUe ansclrückt: öiiffaOjiöq, darttig, Ton 
5ii|ia* paqKraXloq, mutliig, Ton pd^o^^ 80 4Hlch ai^t/aXtoq f&r aXTO^oc, Toa o&^i^/ 

r^ In mehreren Wörtern ist -eo« blofs eine Dehnong för -o^, die besondettf dem 
Ionischen eisenthOmlicli Ist: d5th(pt6^ fttr aötX(p6q. EbenuUs ionisch ist -fo$ für -cto? 
in ß^rioq rar ßqotsLoq, n. a. , , 

dj Die Adiectiva verballa anf - r lo« sind hier nicht mit «nfgef&hrt, 

e) ISgenihfimlich gebildet sind: <2v6^o/atoc» o^t^o^» pbaoq, 

Accent. Oayiona sind diejenigen anf -^oq, die för Ojr^ona anf 'iq stehen, 

so: A6tX(pi6q, Satpocvtoq » ^Xioq^ ycivioq» (TtiqiQq» nnda^o^, ivi6q9 i^iVioq, Itioq, 
Pioq, P^Hi^oqp itoXioq, T^x^oq, viSq (Brachland^, <rutpB6q$ tpciki6q. 

Parojcyioruß sind die AdiectiTi -aqf »oOioc» nnd die AdieeUva verbalia «nf 
'tioQp — aÖtXfptöioq nnd pv^o/fqUiioq', 



a&Xiptoc» ff. (för •4^)t der Bruder. 

a^tXfpiöio^, ug>& däitpLSovq, P^effs, Bru- 
der- oder Schwestersohn. 

^iaXioq, a» ov ((S4'7)> ff* dfirr, trocken; 
S, hart, gransam. 

aiTto^» flt» ov ==. ai^siog» i7. Ton Ziegen, 
Ton Ziegenleder. 

ivöq^Moq, a, ov (o^v^?)» ^« menschlich, 
Tom Menschen; ar/ta, «^so«« Menschen- 
blnt, -fleisch ; n);o/i.oV av6.« Stücken Toh 
Menschcmfleisch. 

dvoqtoq» a, ov (<2vi}q)» mannhaft, muthig. 
S. fflO 

o^ToXm?» a» ov (ab^9)» ZIT. schwer, li- 
stig, druckend.. 

aqtaXeoQp a» ov («^if)» ^T. leifsend« * 

o^yu^o?» a, ov, zsgzg. Gtoyii^cug, a^ otiv 
((i^Tii^c)» 8Über0, ans Silber gearbeitet, 
6 <2^. t Silbermüns^ 

a^yu9f o^; a* ov, £f. silberglfinxend, weifs. 

aijtt>ftoci Ol ov (avo«), £r4r«. dfiir; durstig. 

aiVr/oiXioc, o, ov (aioq)^ ff, bonnTerbnmnt. 

ßosoc, för ßoetoc» a, ov, Tom Rind| Von 
Rindsleder. 

cs/ioßocif. £r^. rohe Rindshant.^ 
^o^co«* för ßo^to^, o« ov, nOrdlich* 
xntiijßoqioq, a, ov, jenseits des Boreas, im 
8nisersten Norden, übh. drüber hlnans. 

ß^iortoq, för ß^oT'eeog, a, ov, Sterblich, zum 

Menschen gehörig. , * 
ffti^ciXioq^ a, ,0V (7^009)9 Aesch, alt. 
6a46a3^oc« to, «ov (rar -o«), ^. künstlich, 

kunstreich gearbeitet, besonders Ton Me- 
tall, anch Ton Weberarbeit. 
^cupotvEo« (för cq)y ff. sehr roth, blutig. 
öujUMXiioq^ a, ov (6it/ia), /f. furchtsam; 

furchtbar. 
{Ssvöqiov) ^oy/uSivSqioq^ a, ov, ff, baum- 

reich. 
dii};atXf oCf et, ov (6ti|ia) , /?. dmtltig. 
6ouf^tlftoqf o, ov (5ooi>)> hdlzem. ff. 
li^ivEoc, ov (eii^tov), Jaer, Ton Wolle; n//. 

Iptto«, zsgzg. i^co-uc* 
i>^vcoc (för -oc), ff er. Tom Oelbanm, Tom 
^ HoU des Oelbaoms» 
iXioq, Mitleid, Erbarmen; dagegen 
bao^, ff, der Küchentisch, das Brett» anf 

dem dis Heisch seilegt 



2vvsoc oder Jvto^, et, ov, Stoma, sprach* 
. los, albern, unmündig. 

ioq, ri, ov, fOlB. för oq, n^9 ov, SÖn. 

sieLrifitoq, Ion, =: hcvt^ttoq, 

iqTvioq, ff, der wilde leigenbanm. . 

Iftoq, 9t, ci% bes. im neuir^ als adi^, ff, in 
Wahrheit, in der Tliat; wahrhaftige der 
Wahrheit ^emlls;'«! itiiv yt, wenn an« 
ders wirldich« •« fasmocj aber ff er, =5 
l*kf%Mq, 

^d^toq, s. unten pt&q, 

i^zoqf aii. ipioq» der mannbare, aber noch - 
nuTerrolhlte Jüngling. 

^Xioq,^, 6v (för ^6q)f thüricht, Terwirrt; 
ntf/d. Tcrwirrend. 

poi^aXLoq, o, ov, sp^ ait, ptM^ci^oq C^oo* 
o-o«), muthig, zuTcrsichtlich, getrost; auco 
in tadelndem Sinne, ff, keck, (rech. 

pb^oq, ov (pikcal), willig, AtMeh, Sv^, 
876; andere lesen äpbUoq, ov, nicht 
wiUig. 

P9oq, Gott, die Gottheit; anch /^m. die Göt- * 
tin; so sind fa ^co, immer Demeter nnd 
Persephone; adi. im Comp^ pitan^^, 

Süttliclier; so ^Hjnxt, ThÜren, deren sich 
io Götter mehr bedienen. 

af^xlptoq, ov/ ff, den Göttern nah ,' sehr 
Shnlich, an Macht und Glückseligkeit. 

S^toq^ ov, gottlos, die Götter nicht aneiw 
kennend ; Pp^^ '^^^ ^^ Terlassen, ohnn 
göttliche Hülfe. Soph, 

Avrtptoq, ov, ff, gottgleich, d. h. ausge- 
zeichnet TOT den Blenschen. 

Svtqptoq, ov. Trag, gottlos; gottverhafiit. 

ivpioq, ov, gottbegetsl«rt[ auch aci^ be- 
geisternd. 

ii^ioq^ i|, ov, ff, selir göttlich, tou Stf d- 
ten und Gegenden; heilig herrlich. 

'{7<i^co«, 17, ov, ff, dass.; Berge, StXdta 
n. s. w. stehen im Schutz der Götter. 

4ifupioq, Halbgott. 

2<ro^so9« ov, ff, Gott gleich. [l] 
. fiXcoptoq, ov, Aeseh, Götter hassend. 

ito^iJi^aoc, ov, Aescb. Tielen Göttern ge- 
hörend; aei. Tiele Götter glaubend. ^ ' 

tpO^ptoqM ov, Gott liebend, fromm. 
pxwaffnüoq, ssgsg. -ovc» Tochtersohn, 

p^toq ipvqa)t ein grober Stein, der al« 



94 



A. II, Nraiinü der n. Dediä 6/aQf -^eog« 



< / 



' Thfifvorfo AomiggMHflsl wird« tpi* 
ter em grober SchiM Yon Thib^etten. 

itfXoXlo«, ai ovy JET. (för lo-;cyo() , trocken, 
dürr. 

^utqtpaMoqt ai^^v (%a^i2)t 'ff- troclcen^ dfirr^ 
ttbertr« erscKOpft. 

vor Darst nah im^Hals^. 
^aqafjLtoq, ov(för-fto9). Her. tvdeo, thSncm« 
«icj^aXeo^, a, pv (xiq6og)y ff. gewinnreicb, 
' adtzlich; Ton Menschen, ge^vinnsfiditig, 

scblao, verschlageik, yerstSndig. '• 

U'qöio^f ov (fl&r -Btö«), ff. VBKi^ MStoq 

itrtij der Todte ist 2a beeörgcn, d. k la 

bestatten. 
4ti{Xco$, aach «ijÄiZioc, ov (ki}Xov\ ff. bren- 
' send, flammend. 
«o>^o9i 7on. oeouXeo^v ^. andi «ovXtoVf 

Scheide, SchwerdUcfaeide ^' 
«Qo^uo^i ov (k^oxöc)« P« safrattl^rbig, 
«ftoco«^ a, bv für 2xnAio«, Tom Wiesel - 

oder MarderfelL 
wmivtoqj a, ov («vomo^)» f^« dankelblaa, 

schwarzblau. 
•«&iiiv«o«f a, ov {ittnutov)i ff* hfinnisch, oiiTer* 

schämt. 
yjStvtoq^ ov, (ff. (&r -Off)« sleinem« 
>iiovnoc, o, ov« (fftr'-eioc)tJp* Vom Löwen, 
Xist^tyaXso^, oh ov, (V>ii/o$), ^. traaric, elend. 
. tertaX0q X^ «n. jammenrolier Bettler« 
sroXcjaoc ^, ein anbeiltoller Krieg. 
tpi^vtg >!., onheilyoUer, böser Sinn. 
xktaoq, flH ov, (>*(i>o«), £f. steinern. 
XiVEo^, o, ov« ssgz. XtvoUq, (gew. xTvttof), 

ans Lein oderTlachs gemacht. 
|tf>Xto9, ^Tm. för >^xo^ Hinterhalt 
fLOLqjjA^iogt a, ov, (Hkr ito$), i7. schim- 
^ mernd, glinsend« bes. vom Metallglans; 

Sp* glinsend weifs wie Maiuor, mannom. 
/uiXcof, a, ov, ff. yergebiich, nichtige, mft- 

fsig; cite], thöricht; bei den Trag. gew. 

elend, nnglttckiich. 
/loXijß^oc, a, ov, Ugzg* /voVüj36o\i$, (oq) 

bleiern. 
pLttSaXioq^ o, ov, Cati^ao), ff. ff es» feoc)it, 

dnrchnifiBt; darch NtfsseTerdorben, mo< 
>. derig. 
«««nieao«, a, bv, (vixa'ao), J7. nectarisch, 

göttlich; bes. wohlriechend, lieblich; jfif. 
' oeiwoit eines Kleides. 
Vto9, a, ov« Ion» aach vc7o$, jttns« irgend- 

lieh ; jagendlich stark, rasch, leioensdiaft- 

lich; ^ vlo«. der Jfingling, bis in die 30 
' Jahre; von Sachen, nen, frisch; ^ via, 

Nenmond ; nea,angewöhnlich, befremdend, 

unerhört ; vitattf^ Nenernngen im Stai^le ; 
- v€ov. oÄl neuerlich, kürzlich, jüngst 
vto«, f. sc. Y?M ^vaAk ^ vtoq sc. dfqoq^ 

Brachland s. vu6q, 
v^7a/co^ li}, fov, £f. (vloc^l^aa), ZT. neu 
; geworden, nen gemacht, dah. fiberh. neu. 
vnixltoc, et, ov, (v^itioq)^ kindisch. 
oWaXsoq, a, ov, (o9t/ac9>, ff. gebraten, avch 

gebacken« 
iqvt^toQf ok, ov> p» statt it^t^$u>q, [C] 



iiirrtan^ (Z4"ootaf^-bV| B^ ohne Knochen. 

ifq^'>iiöqt Ot oVf (itq'ovto)^ gew» oih, ff, 
schnclL . 

«(toöaXco^, oc, ov, (teaq6aO^\ vom Panther. 

^Xeoc« a, ov,^ 7on. irX^etoc.' Att.- arXaö?, ov, 
and so aach in deiiÜompp., yoll, Imge^ 
Qillt; gesättigt; überdrüMii|. 
<2i>a4tXsbc, ov, angef&llt, voll; 
Sx9i>«ioc, ov, angefüllt, gestttigt, hinrei- 
chend,; reichlich. ^ , 
S^3ticog,ov,/i. auch 2vr«^tbc,jganzyolI,8att 
tur^fco^, /f. 8%n^to9, ov, äehr yolL ' 
«ara«7#£o«, ov, angeftüi^, yoU, 

^ngCxtMoq, ov, sehr yoil. 
i&KoarXEoci ov, ziemlich yolL 

«o^ij^fo^, a^ ov, SSg^g. iToQcpvQovc, o, 
otiv« purnbrn, pttrparfaroig:.^va/o9, der 
blutige Tod der Schlacht; 0X9« «-u/uo, das 
aufwogende donkle Meer; denn die Wel> 
lea des JKittdmeers sollen dankelroth 
schimmern. 

4o5<oc, a, ov (4o6ov\ Posig, rosenfarbig« 
nach'Ro^n duftend. 

{070X10«, a, ov ({o4)> ff» serrissen, zer- 
spalten. 

(o/uaXIo«, a, ov ((eajB.^), stadr, gew^tlg. 

o^/ootXloc^ o, o V {(r^/iut), ein Zeichen gebend. 

aiö^iftoq, (»9 ov, zaezg* crt^oori?, a, ovv, 
eisern, stihlern; hart, gefühllos. 

•tf/LCodoeXloc, o, ov, bes. oc/f». «r/uxQ^ciXJoi^ 
JEr. schrecklich, fürchterlich, schealsbch. 
XaXwoc, furchtbar blinkendes Erz. 

(TfBqio^, a, ^v £r. (für ari^^oq), starr, fest; 
steif; übertr. hart, hartiackis. . • 

cxjfpBoq, auch o'ixpeto« (<ru$), Z^. c&r Schwein* 
stall, Sehweinkoben. 

tf9«o9, o, ov, ep.jSit <X<po9, otpia^oo?.. • 

rao/3c^o9, a, ov (fdqßoq"), ff. erschrocken» 
turchtsam'; sp. erschrecklicn. 

faxtqtoq^ a, ov = taTuqtioq, bei ff es. Bei* 
wort des Poseidon, entweder, weil ihm 
Stiere geopfert yvttrden, oder weil er 
(yieJleiätf) wie die Meer- und Fliif»- 

£tter mit einem Stierkopf imd Hömem 
rgestellt wurde. 
flytoq, ov (Affoq) poXobfioi, bei ff, Gem&- 

cher der Fraueti im oberen Stockwerk; 

am Dache. 
(ftiXoq) tijfCiXto«, ov> ff. wohl nmmaaert, 

mit eaten Maaem; im acc, auch x&^v 

9<jrtixt€h ' ^ ^ 

raXfto^» o» ov (s'eXoc)» wie rnTatoq, ff er» 

yollstlndig, yoUkommeo, yollendet, reif; 

odW. 9'fiXtov und rcXJo«» yollkommen» 

gSnzlich. 
tkoq* ^* ov* Ion. =: coq* dein, deine, dein« 
r^a^coc yon ti^^oq "is t^^wq. 
{tai^oq, a, ov, zs^g. {la^xjq, oZv (yaXoq)» 
. gläsern, durcilsichtis. 
tptiytvtoqt On ov (91770^ = cpi^yiVo«. bachen« 
(pXco$ff sagzg. (pXoug s. KpMcaq^ Ott. 
9X07C0C« a, ov (%pK6Q, brennend, glänzend ff, 
ipotvlttioq» obt ov. ssezg. fpoiv^noxjq, ^, o'uv> 

purparrolh; aus Palmen geteacht [t\ 
tpoiadKaoq$ a» ov (90^0^)» Trog, herum* 



A, J[L Noomia d. II. DedL 6 -r-O^auf-^coc» -^oc-z^oc -^oc- AS 



0e1iweifeiid;.|ttKB^wfUkend; wonAjtMeh. 
aet. inivff^ in die Irre treibend. 
fpoXco?, p/. fa, fpoXMOp Scblapfwinkel, Hftlile. 

ehern, Icnprem; dtb. fest, aUrk; yoii der 
SUmme, nell: tönend. 
fltttTXo^fXo^» - ov» g*B3K ▼on En. . • 

X'qvtaq, a, ov» f&r X'ivttoq (x^v), JEfer, ZOT 

Gan8 geJiftrig. 
Xt<$vtoc» ja» CO)/ (Xtciv)» -i^w- sdineeig. 



^tfcoc, hh •ofwt A^^ftr •MO?)« «ditrei- 
nerp, rom Sch^veiB. 

X^i^dc» ja« toVß ugzg. X^T^crovct ^t ovv» 
£p, XQ^it^Qp Sil?» £itov» golden« von Gold 
gemacnt, nnd mit Gold gesohtnfickt; anch 
goldfarbig^; • übertr« JcÖstlicb, herrlich; ^ 
Xq'oao'Vi sc. (rrafrif^, eine.GQldmfinio«. [vj 
«d^X^tjcnöCt.ovy'gani.Ton Geld. . 

t^foqaXloq, a, ov ('^fn^qa), IcrHtilg,. «chlbig, 
rindig. 



7. Wörter auf — <o^. .. 

Sie lind Primitha oder Adiectira composita, Mascnlina (|oi?o^ Ion, fem.\ 
nnd haben den Accent soweit als möglich tnrficlc; Oxyiona sind «t^o? und x^tfo«. 

Anm. Als Ableitongssylbe erscheint 4oc in sr^csV^oc und x><{o€«^ 



ooK^oc, Aetch. Diener, .bes. Opferdiener. 
fjidioq^ die Bmstwarze, die Mntterbnist; 
von Thieren das Euter. 

oioqf ff, Ast, SprSikliog; snch Knoten, 
Gelenk an Pflanzen ; fibertr. Sohn, Zögling. 
fCivtaoioq oder tclvtoioq, ov» fÜnÜEackig. 
^ ff es. 

itMi6qy 4(^ ^v (*tiaif zn Fnls gehend, Fnfs- 
cinger im Gegensatz der Reiter und der 
fahrenden; zn Land reisend im Gegen- 
satz der Seefahrer; dah. ro «cjov^ das 
Fnfsvollc, Infanterie, nnd das Landheer; 
\ }Myoq Kiioq, Prosa; adv, mii, za Fnfs, 
zu Lande. 

tcqrai^oq, Ott. «^(S^o? («^oö» früh, frOhzei- 
tig; ff. itqtoiia.^ aäv. vorgestern. 

(^f^a) cL^6q^iioqf ovf sammt der Wurzel. 
fin^xjq^oqt ov, ü^fgewurzelt 
lfSXi3qoqqiioq,Qv^ initstarker,festerWnrzel. 



^qoqlttioq^ ov, ff, mit der t^ufzel, von 
Grund ans; adv. «r^o^{t{ov oder «^o^* 

rcwuqqiioq, ov, ff et. mit ausgebreiteten 

Wurzeln. 
{oi?oc> ion,f,^ Gerlttsch, Schwirren, Sau- 
sen; die damit verbundene schnelle Bo* 
wegnng. 
ro«&i^oc« der Tops», ein durchsiehtiger, 

goldcllnzender Eddstein. 
(/oditt|a) 6y^^a«c{oc« ov, EuT. sbschea- 
liche .Speisen gehiefsend. 
litt,fqatiioq^ ov, vom Tisc& ausgeschlossen« 
IcorqaTCi^oq* ov, gleich an Tisch, Kost. 
' /tovoar^a^t^o?, o v, Eur, allein essend ; paee. 
allein gegessen. 
o/io/QOMtcjo^i ov, Tischgenosse, ^wL 
xruvtqa.'Xtidqy ov,' dass. 
X>iioq, i ov (x^ld, ff. gestrig, atn ge- 
, ttrigen Tsge; als adp, X^i{ov, x^tjo. 



8. Wörter auf — tjoc. 

aliiioq^ auch ali'^'ioq (4ao), ff» der rSstige, | «^09 (xheafutilX der Verwandte; bes. der 
kriuige J&ngling. \ ■ durch HeirathYerWiUidte; veischwigert. 

. . • 9. Wörter auf — >o«. 

o) Genus. Die meisten Substantivs dieser Endung sind Feminina: anctvPoCf 
S^un^oq und '«iNXfux^of, dad/uvp^, yvd^oq, 9tiXfuPoq, X^nvl^oq, fv^qivPoqf «rti^fcv^oc* 
füdv^oq» ttqlß*fi^oq n. ttttad^oq, auch oUnraXa^o«, >iniPoq, Xi^oq, ctqoü^oq u. ioKiv^oq. 

5J ' Accent, Die mehrsjlbi^en sind Proparoxyioni^^ mit Ausnahme von äyar 
poq, ßofip6q und ^qfLopoq' — von den zweisjibigen sind Ojtyionaf td^q, ß-up6q, /la- 
tf^iq, /Lvapoqp iavpoq, iox^^oq, ^qp6q, oy^o-u^oc« Tttftoq Und r\jip6q nebst dem einzigen 
Adj. verb. dieser Endung l^c^o?. . ' 

Anm. Eine eigene Ableitungssjlbe poq «cheint es nicht zu geben; wenigstens ist 
die Analoeie von a^a^^og von Slytt/j/u, 7t,iXi\jPoQ von «c%c\mx>, oqp6q vtm S^vm/üll 
^zu undeutlich; axov^o? von o«^, a/nal^oq von o^i/i^c» ^^/uux^oc von o(i/jLoq, /i^* 
^tv^o9 von fu-qq-vo ZU uusicher. * 

o^^^, ^^, ov. gut, tßchti^; bei ffom. bes. wohlwollend; cd ^To^i, o Lieber, bittende 

Anrede. — ro a7a^ov, Nutzen; bes l«l 

oder <ruv, such «^oc dyaip^, zujn Nutzen« 

arobva^a^o^, ov, vollkommen gut. 

«piXa^o^o?. ov, Plut, das Gute liebend» 

' — aq>cXia«yfii^o«,ov,i\^7;Feind des Guten. 

*^ /^ * V • ] X 1 



yo^öc, ^, ov. gut, tacnti^; bei Hom. lies, 
körperlich tfichtig, tajj^ler; bei Att. bes. 
geistig tüchtig, von jeder Tugend. — 
t» cIto^o, Glficksgdter, Reichthum ; 070- 



>ot, Keiche, Yolnehme. ^ aya^a «oc- 
ftv, 9ra<rxftv, Wnhlthaten erweisen, er- 



halten; <{7a^a9^vecav»£f« wohlgesinnt, la2^o$f ^, ov, /9« verbrannt, schwarz. 



*%^'* 



% 



A, H. Nomina der IL Decpa 9. auf -«^^og. 



wita/vpoqf ftfni* j3lreiikiMi, 6ine Pflanze« 
^xo^tj^o?, ov (xtXetj^o^). folgend, über* 
emstimiiieiid, äknlid» S, ; Begleiter, INach- 
• folget, DieDCir. 

'-c2Väb^oXöti>o^, ov, (ohne Zusammenhang), 
' ontckicklich. 
dvfaytoTtoupoqt ovy • Sttllyertreter eines 

• flNegieiiera. 

j«axo>»ov>o?, ov, folgend,öhereinalimmend. 
Kpf>M/K6\ov(^oqn ov, gcm folgend. 
a^va^oq^ fem. Sand; pl. die Dünen« 
a<ra/uv^o9, /!?/». H, ^Badewanne. 
Äaicauha^oq^ auch /. ein dorniges GestrSach. 
ßo'qp6q^ ov, helfend, heistehend. 

<ru/i.ßoi;>o5," ov, dass. * 

ßij^oc, Tiefe, Meeresschtnnd. 

ajßv^OiS, ov, nnermerslich tief. 
fwPoqt/fm. Backen, Kinohacken; Backen- 
zahn ; dah. «uqoc, Ae^ch^ die verzehrende 
Krait des Feuers. 
XtzqoyvaPoq^ ov, ein Pferd, das auf einer 

Seite hartmSnlig ist. 
fptMr^Tva^og, Pausback. Batraeh* 
M)6/3tv^o?, Kicliererbae. 
i^r^oc, masc* xaküfem, Lohnarbeiter, Tag- 
l5bner, ^ 

(Tuve^T^o«« Mitarbeiter, Gehülfe. 
\v»p6q^ if, ov (Z-ilHa), gekocht, 
ocetp^o«, ov, p. abgekocht, gelüntert 
^fiiiKfpoqy ov, halbgckocht. 
«avecp^oc, ov, £f^s. ganz gekocht. 
«<^rc9^o$, ov, um und um^ ganz gekocht. 
oc<£>goe^o^, Korb. ^ 

«tflXcxf^o«, /irm. bei Dichtem d/. auch s'a 
9cfX<v^<», Pfyd; die lleise, die Ankunft; 
der WandcL 
ai'^qoyiiyjixipoq^ ovßet, schnell wandelnd, 
f -Ci^]ca>iE u^o9, ov, geradans gehend. 
\iatottkyA\}^oq^ H. WagenkSmpfer. 
\cu'^'nqoxh^\3Poq ^=» ati|ii7^oxi^t^oc. 
hjJMySyjfupoq^ ov, zusammen reisend. 
' '6i}icxfiX»exi;^o«, ov, p. hochwandelnd, 
(wooiic) z^txootj^o?, ov, Eur, mit dreifa-' 

cnem Belmbnsch. , 
9cva^o9. Becher; ein Mafs ftir trockene 

und fl8ssige Dinge. 
^lo/S-u^ivp^«, Labyrinth, %> Her, 11^ 148. 
yAx^oqn !• tnase, Brei ybn HülsenfrQchten 

oder Jttehl, — 2. /i^iii. Eidotter. 
(V^^o) sartXnj^oss pv, jE?^ Yergessen ma- 
chend, fivoq» 
V^xv^o?, /pm« Gel-, Sdmiinkflasche; — 
R«dner8chmuck. ' 
atjroX/^xOi^os, Schmarotzer. Dem, 
yJipoq^ Stein, Fels;, zuweilen auch/m., 
bes. bei sp. Dichtem in der Bedeutung 
Edelstein, kostbarer Stein. In Athen ist 
' h >i^oq oder ^ ivti *vxj%\ >«., die Red- 
nerbfihne.' 

u^oqr ov, nicht stemig. 
diaX«e^eg, ov, mit Steinen besetzt. 
ftovoXrf^ov, ov, SOS einem Stein bestehend. 
VfifoXt^o?, ov, etwas' steinig. 
X^ixroXii^rofi^ fem* 



XoSb0xi$« ov, J9C der tetolew* > 

m,axrp-oq^ die Brast, gew.i./u,a<ft'o^. .... 
/i^^v^o^. fem.i der Faden. 
fuapoq, Lohn, Sold;'Belohnttngk 
a/£i0^09, oy, unbesoldet, unentgeltliclh. 
dvrifLLOpoq, ov, Aesch» an Lohnes statt, 
asto^cr^og. öv, . dem der Lohn entzogen 

wird, unbesoldet 
%fj4t.u&p^qq^ ov, besoldet, für Sold arbeitend. 
Ivtty^fujo^Qq, ov,deji vollen Sold erhaltend. 
o^79/iu(T^oc, bv, wenig Sold erhaltend, 
sto^iij.ato^og, ov« viel Sold erhaltend. 
{ntofxux^o^^ ov, för Sold gedungen. 
fJLQ^oq^ M Schlacht, Getiurnm,el. . 
l*pqtsi}io'^Qq ^=i lyql/JMp^aq^ p, Schlacht 
erregend. ' 

fbox^?^ Arbeit, Mfihe, Leiden,* Unglück. 
afLoo(^oq^ ov, ohne Mfthe,. der nicht ge- 
arbeitet hat. • , 
ßaqxt/jjoo^oq, ov, 4^. mühselig. 
ifuuy^oq = exi^o^o?, ov, mit Möhe, 

Kummer. 
«oX-u^to^oc. ov, mfihselig. 
r^njert/oo^C^g, aif, Eur. Mühsal erduldend. 
/Lti&'oc, Wort, Rede; Auftrag, Befehl; Er- 
zlhlnng; sp. erdichtete Erzählung, Sage» 
bes. Helden* nnd Göttersage. 
olxQe/o.aaj^oQ, H, Beiwort,.!, des Ther- 
sites, der alles verworren durcheinander 
^ • schwatzt; 3. detTr&nme, die schwierig 
zu deuten sind. 
a/a\^oQ, ov, ohne Sagen, Fabeln. 
cmto^/lC^c, ov, nnerhittlich. Trog, 
öixitfxijp^oq^oVi ^iir.zweizÜDgig,lÜgenha{^. 
Sohop/i^q^ ov, Soph, listig redend. 
Ix^fhC^oq^ ov, schweigsam. 
xiqkttnip'^^oq^ ov, fiherflfissigeS redend. 
«roXt-u^Tji^og, ov, geschwStzIg. 
tpiXofiÄjpoq^ ov. Sagen, Mshrchen liebend. 
^txjSofiA^oq^ Soph, Ifigend. 
vo^oc, i}, ov« gew. 2., unehelich; unecht, 

untergeschoben. 
4av^o9, i{, ov, goldgelb, brSnnlich, blond; 
H, Menelaos und Demeter mit bbnden 
Haaren; von den Pferden falb. 
l*iia,vpoq, obenauf gelblich. 
{fxoiavpoq^ etwas gelblich. 
ioipoq^ 17, ^v, daSs. bei spSteren Dichtem. 
&l^poq, Schlüpfrigkeit, GlStte. 
ov^oc* Mist, Koth. 

3q^o9, ^, ov (o^w/u), aufrecht, stehend 
im Gegensatz vom liegenden, zerstör- 
ten ; gerade aus hn Gegensatz von schief^ 
krunun; recht, richtig, dem Gesetz. ge- 
mlifs im Gegensatz von schlecht. 
^Q/Lo^og (o^/itog), Kette, Reihe anelnander- 

hüngender Dinge. 
(fi&w.q) toKuoqvZPoq^ ov, Eur, reich an 

Vögeln. 
o;c^o«, Hügel, Erhöhung. 
^uqivjtoq (= *tUii,rq,\/e7iu Wsgenkorb ^/i. 
^kkipoq^ Menschenkoth. 
Vrf^o«, Fafs ; bei H, irdener, grofser Weinkmg. 
(«XcMtcro) «o^o«><a^oc^ Puppen ans Wachs 



GoIdtopasT | öder Thon bildend. 



itKiV" 



Äy Qy Noqpdp^4)wILPecL ft JO, auf i--<^oft -tde (aiog, siog). 97 



' -»■ 



sieia, Dachziegel. 
sTo^ö«, Yerlaoeeii, Sehnsacht;^ 

StSdtez«rstörer. 
gTroj^^og, ^T. Keim, Sprofs; das Keimen. , 
fijjcfo^poq ov, mit schönem Zweige, i 
90^0$, H, GerSasch, Lärm; das Brausen 
der Wogen; Fkfs,' Lauf, 
cbikt^^o^o^, A9k «oQog, der braosende Hee- 

reapfind. 
licQ^o^oq, ov, £r. helfend, bes. im Kriege, 
woför iT. auch hci^d^^opoq sagt; 4$. 



r4AXtj^{o|>o«, ov« Ae^ch, schnell gehend. 

crrooij^o?^ aach/)pm. Sperling; Assch, Ad- 
ler; « cry. =: >$ ^^a^ o's'v , der g^fse 
Yogel, der StraoTs. 

s'CQc/Stv^os = Aqfuvpoq, fem, der Terpen- 
thinbaatti, Terpenthinharz. 

nr>o9, p. die Brustwarze, die Brust. 

Yxjfpoq, ov, H. klein; nm^r. ein Vrenig, 
kanm; leise. 

i&KX)ai>^o?, iRflifri nnd/if/Ui, die Blume Hy« 
acinth bei den Alten. 

i^/Lux^o9^ yifm. (Tergl. gmi^o?), ^. Sand, 



otaxa, entgegenlarmende Schmfthreden. 1 bes. das sandige Meeresufer; die Dürre. 

ira>«i{fo>o?, ov, Aesekk von xurückrau-' — -v-^i-^.— *^-^- — y£-«^Ä -«u- «^«jj» 

sehenden Fluthen bespfilt. 
fl(Q>Aif4o^P9, ov> Aach, viel lärmend« 



«ro>^in|;a,aä^o^ ov, Aesch, sehr sandig. 
<\{}(a^oc9 /i^fz. Binsenmatte, Matratse^ 
^itiAjpoii, Bleiweiifl^ Schminke^ 



10. WorteJP auf -^to« (aioq^ tiöq^ 6toq). 

Gen 8. Die Adiectiva auf -acoc nnd-eiois sind gewöhnlich dreier Endung, dift 
auf - eo$ im Attischen hSnfig sweier Endung. 

Abi ei tan gl Nur wenige sind Primiilva. — . Als Ableitnngs^lben sind za merken: 

i. - Loq an den JNominalstamm gehängt^ bildet Adiectiva, die etwas zu dem Nor- 
men Gehöriges, von ihm Herkommendes beseichnen, nnd oft dem deutschen -isch oder 
-lieh entsprechen: ^a>ia<r(ru>9i zum Meer gehörig, ton ^a^cro'a' oi3igav^«^ himmlisch^ 
von oiqaviq' atay^&o^, väterlich, von ATa«'^^ , ' . 

3% Eine längere, dieser entsprechende Endung ist -iSiogt, (»a^u)«), besonders. in 




Aanu u) .Man vergleiche die Deminntivendungen -lov und -totov. 

b) Auch von Adverbien werden solche Adiectiva abgeleitet: äqfioq von aqi^i^ 
wstuyq von d'toy o*iiTplStoq von o^icr^ev, Xo^^c^co? von ^^0:^00, Seltner mufs 
ein solches Adiectivum auf ein Yerbum zurückgeführt werden : aq^ioq auf <2^lc9. 

c) Wenn von einem Adiectivum aftf -0$ ein anderem auf -.^o« abgeleitet wird^ 
so pflegt letzteres eine Geneigtheit zu der Eigenschaft-de« ersteren auszudrücken: 
^tapaif^Loq^ reinlich, Von öux^a^o«, rein; doä {krtdftoq ist gleichbedeutend mit 

d) -fl'i^c vnd -fo^ gehen bei dieser Ableitung hSuGg iii -ctoa über: dEcnro" 
CTto^ von ÖEO'aroi'ijg, ^ij^ocio? Voll, ^i^^or^i?» ^vucfidiöq voti €Vta'ü/og. 

3. Tritt »to? an T^ömina der ersten Declination, so bdialten diese ita der Re« 
gel ihr ofr, s^dafs die Adiectiva 'auf ^tuoq endigen: ßtato^ von ßta, 6txaio« von ^tx'^. 
Aber auch von Nominibus der zweiten Iheclination werden solctre Adiectiva abgeleitet: 
vii<Ta7oq von v^cro^, xijafatbq von «ijiro^. Besonders sind aber noch die Endungen <^iaSeCl 
und ifiLutoq zu merken, von denen letztere eine Yerlängerung von ^i/lo? ist, nild meist 
nur beispSter gebildeten Wörtern vorkommt (-OxoßoXtuaXbS, — eratere aber von Nar 
men der Münzen^ fllafse und Gewichte abgeleitet, den Geldeswerth oder die bestimmte 
Gröfise angiebt: TCöStcuoq^ einen Fufs lang, von Tioiq * Sf^ax/^iaioq, eine Drachme kostend; 
^Ltctjiatbg» so gcofs, dais es auf einem Fr^chtwagen (SijULa^a,) förtgeschaiTt werden mufs. 

- Dem Fragewort ^eoufatoq^ am vrievielteik Tage, entsprechen (iie von Ordtnalzah« 
len abgeleiteten Adiectiva auf -a2b^* ^txrfs^aibs, tqi;fatoq^ am 2., 3. Tage vu s. w. 

Anm. ßißatöq tfituninittelteur von ßalvto, ßlßaa abgeleitet^ ötlktuo^i iet eine Ne- 
J>^nmrm votl. Sn>Joq. 

' 4» *&L9C vH^4' ebenfalls an Nominalstämme gehängt, ohne daf» sich ein be^tln^n^* 
te^ Ceb^aücn fiber den Üntersiihied von -%io$ nnd ^co^ eebildifet. hat; Vorsugswcise 
werden jedoch derg|eiphen Adiectiva von PersoüaUobstantivift abgeleitet. Vgl dvßquoqp 

Im Ionischen lautet di^e Endung -^löq, Ih der alten Sprache findet Bich - (109 zu- 
wdlen als Dehnnnk für -so«, 2. B. vtioq für vtoq* und fto kommen votl manchen StofFadi. 
auf »'toq solche Nfoenfohuan sof »tio« vor» ^^ B. icq\)(n9q ona jc^vcrsfo« fte XQ'uorco«. 

G 



/ 



,/ 



98 A« II, Nominal d. Ü. Decl. 10« auf — io^(aibg^ eto^^ oio^), 

5. Die anf -otoc endi^endeD Adieeiira sind von Stfbstantmsj' Jeren SUmm tuf 
o endet, ebgcleitet, so oASoCoq von atdoQ, die auf «^otog ron /Soug. Besonders' zu 
merken ist aber diese Endung nocb , wenn .sie dem Fragewort *o7i3^ entspricht, und 
eine Bescliaüenlieit anzeigt. I)ie6e zu «ou>9 gehörigen Vorrelstha sind anfser ^eotoc 
noch dX^ioTog, Ife^qtbg, oioq, 6/LLOt'tf9, ^xoio^i itavroTo^ roTbg. ' 

Anm. Die im Verzeichnils zn<;e6ctzten Buchstaben zeigen die statt der Enduneen 
-60C, 'cuoq^ 'tLoq, -otog ZU setzende NomioatiTendung des Stammworts an. Also 
alf^^ioq (oO heifst a^tof Yon <2<yQo$, aicriog (a), ocicrtoq von aiCa. 

6. Die Adiectiya auf •g'if^t.o? kommen eigentlich von Substantivis auf «/i^q her, 
und haben immer eine transitive Beziehung, die oft durch das Partieipium Praesen- 
iis im Deutschen auseedruckt veerden kann: o'C3^Qtoc von äcyfii^^ rettend. Aber auCh 
ifirenn solche Substantiva nicht vorbanden sifid, werden sie immitlelbar.von Yerbis ab- 
geleitet, wie avaywufr^qioq, htf/^frriquaQ, 

Dbb Neutram dieser Worter kommt pflt subsfantiviscli cur Bezeichnung eines 
Ortea oder Werkzeugs vor. Vgl. II, 1. 

7. In einigen Wörtern tritt für -3"^§toc die Endtltig -/-»Jd-tog ein, wie ifi dqar'^tTLäq, 
Iqm^'nfrioq, l'Kif^cioqy offenbar der Endung' - /i^C iiir -3"4q entsprechend. Es giebt aber 
auiserdem, da& -<rioc in der Regel Hir -noq ciatritt (2, a^.), noch eine eigene Ablei- 
tung, 'Cioq an YerbalsISmme gvhSngt und dt*r Endung des Fuiüri Shnlich (die man 
adcu auf die Yerb^alsubstantiva auf -'ciq zuriickfuhcen könnte) : Ämcdtfioq von aor^o^cj, 

äq&ioq von .atocd. Vgl, öi^tSq, IXa<rtog, liCO'^Loq, ru(i^(f'^f ^atjfuicioq , s'i^O'toc, 
^jLkv^ctoqt icwiitTLoq, jflit diesen Wörtern sind zu vergleichen yt^ouCLoq, s-notuaioq von 
^kqcyv und Ixov, (f&r ysqovtcioq, ixAvf<XLoq), Aehnliche Endimg haben noch irox/e^ct- 
tfioq, diCtqiifTtioqi p-ttneeaioq und o'ifi^^ecriofy — öupdtfioq und ^qitpdatQq. 

8. Einzeln kommen noch folgende Ableitungssylben vor: -'q%ioq an "qXoq^. nu- 
ten II, 12. erinnernd: dtaf'i\u>q» yofJLnUoq, ^Jdvp-'fiXtöq, iucfiTiXtoq, mit denen are/üxa- 
Xto?, tnm>ai\u>q und rqoyaXtoq zu vergleichen; — -cr/ato?, Slmlicb der Endung. -o'c^o^ 
ßtk den Stamm gehUngt: ^E^cMr/uito?, Iqdafuaq, «^o/uo?, cre^ao/uo«, womit man ßio- 
PaXfuoq und tprurdT^fj^oq vgL ; — /ocas'to? und si^tcrcriu'to?, p. Hlr «"oct)? und r^urcroc * -^* 
^X\o/^tos von aX>Xo9, -*' vi^trv/bo« Ton vig^io«. Ferner bemerke man die Gardinalzali- 
len fiber 200: ÖLaxoaioi, arQtaKoo'tot, ^«Xcot, /tijQtot. 

Accent. Die Wörter auf -loq haben den Accent so vi^eit als möglich zn- 
rftck; die auf a7oq, oToq und cpop, sind wie /S7oq Properispomena. 

Ausnahmen^ 1. Oaytona sind auf loq' alyxjKioq, dvtipioq, dx'^i^t'Oq, ßaXioq, 
ßt6q (Bogen, zn unterscheiden von ßioq, Leben), fuXioq, ÖB^ioq, IqoSioqy loq,' itqcoq, 
fLhitqXftoq» iLLOVioq, ttar^xtLoq, 7(oXi6qy <r9to\i6q, uloq^ %a^at6^oc.' 

' Auf 'aioq alle zweisylbigen wie cxa&o?, und dqcuoq^ ytqcuoq^ öf^vaioq^ ^ßaioq. 

Auf -Cboq* aqvBioq^ p^a/JLSLoq^ viioqf tnxptioq, fctqtptiSqf tpaYti6q, ^ 

Auf - OLoq * tyXoLoq, SoloI, vXoi6q^sit,o740t,6q, ^T^ioq, (phoioq. ' , 

2. Paroxytona:. <2i//tocnndCorapp , fvoqioi (sehrviel), viifb^to?, lO^aloq, axoqicioq» 

3. Proparoxyiona: auf atog * aufser den Compp. noch ßißcuoqt ßiautoq, ßoX<atoc'(m>- 
tersch. von ßoXatbc), yxivaioq, ötiXai^oq, öaqcaoq. öl'xxittoqs fboroitwq, vo/iato? (untersch. 
TOn voiiuuoq)^ «'uX<ab09, {oiJcr<rau>9, fuXo^toq^ ^^Uvau)^ 

Auf - oioq gelten yh^oioq und ofioioq för attisdi. 

Bei den Wörtern auf -sio« schi^nkt der Accent; viele mehrsvlbigen von leb- 
losen Gegenständen abgeleiteten sind Properispomenä ^ vrie auch: avSqzXoqy yuvai,' 
«CiOS, BfatqtToq^ 9eatÖi7oq^ xaQp^Bviioq, 



Ji^t\a7oq, a, ov (17), . £(• zur Heerde gehö- 
rig, heerdenweis ; Sp, gemein, vom gro- 
fsen Haufen. 

0710$» a, ov, auch 2., geweiht, heilig, rein; 
auch verflucht. ^ 



ctyvioqf Oi ov (o$)i von Weidei^ 

Jtt^qaTöq, OV (a), alles auf den Markt, di<B 
Volksversammlung bezügliche, dah. Red- 
ner, Kleinkrämer, Pflastertreter; -^ cx7o-f 

Daib^ Gerichtstag ;o^(;^oQafQ9 X^7S4v, pö-l fdq-udyxiioq, bei ff, nur vai fem, «tj^tx*- 
oelbafty marktsehreierifch reden, I 7^40, weiUtTRblg.^ * 



Jt^cTo^, A, ov (o?)» Tom Felde, plump, 
bänriscn. 

Ay^ioc, a, ov'(oc), auch 2., das Feld be- 
wohnend, dah. wild^bend, vonThieren: 
gew. wlMk grausam. Attisch dem d.xsf%7oq 
entgegedgesetzt, bSnrisch, roh, leiden- 
schaftlich. 
\xa.fpnoq^ ov, aof dem Lande.' 

(XTviaib?, ov (a), auf der Strafse; Apolld 
der Strafsenbeschfitzer. 



dyEXatog ■^- dhXoTQioQ 



99 



zam Erhenken. 
dyxovifUMioq^ jiLoqo^/tod darchs Erhenken. 
dycovLoq, ov^ tum Kampf (a<y€Dv) gehörig; 
Alühe and Asstrengung, auch Angst ver- 
OTBachend; Hermes Beifst so als Vorste- 
her der Kampfspiele; bei Aesch, sind die 
i,ydvioL fttoly »Ue zwölf grofse GiStter) 
als gemeinsame Schöt2^r in Gefahr. ^ 
ivayävioq, oy, 2am Kampf, Streit geho*^ 

rig, ihn be^ffend. 
iiaytovtoqt ov, Sp, nicht snm Kampf, zur 

Sache gehörig. « 

htokf/covioi;, ov, beim Kampf helleiid, ihn 
beanisichtigend. 
eiötXfpiioq, Ion, p. f^r dß^TsApog, 
<2cXXa*o«, a, oy (a), S. starmschneD* 



oeoto«, a, ov, auch *i., Ion, ^iqLoq (a^o), 
H, in nebliger Frähstande, früh; öp. 
Infiig, mnnebelt. 
Siolgioi, ov, durch' die Loft, in der Luft» 

a^iöovtoqy 'ov (ariöc^v), auch aijdovEto?, Ton 
der Nachtigall. 

SpT^oq, ov, ^aach 3.. (oq)^ Icampfvoll, müh- 
selig; unglücklich; auch zum Kampf ge- 
hörig wie Zxteoq dtp-xlii Thg, Streitrofi. 
6-vqai^%u>qi a, pv, S. sehr Unglücklich.. 
tqiqäpXioq, et, ov, S. dreimal, d« L sehr 
unglücklich. 

aJyztoqt a, ov, (at^), JET. Ton Ziegen oder 
▼on Ziegcnleder.. 

alyxncUq^ H, der freier. 

ctiSto^, Ol ov, auch axtötoq (^dUt)\. immer- 
währeiid. 

alöoZoq, a, ov, ((&q\ ehrwürdig, von Vor- 
nehmeren, Aeltereh, im Schutz der Göt- 
ter Stehenden. Auch ar/* TerschSmt, 
blöde; bei Ä nur Od. 17, 578. 

alinioq, S. atiiioq. 

al^sqtoq, ov, auch 3. (cii^iq), Stherisch, 

luftig, himmlisch. « 

aip^qboq, ov, (ij) hell, heiter.— (oq) frostig, 

kalt. S. 
^-oqUitp-flioq, ov, Eur. tHüb. 
•Cnccdpqioq, 0V5 auch3., Eitr. unter freiem 
Himmel. 
i/L'CUfuoq, ov, p.Bkc ofkou^JiAjq, blutsrer- 

wandt. 
alfjLxiUoqy oy, (oq), pchmeichelnd, liebko- 
send. H, 
alvtitf'qqioq, o^, rSthselhaft. Asaeh, 
aXaijoq, ov, (a), ein gutes Vorzeichen ge- 
bend. Glück bedeutend; auch gdi^ahrend. 
JLuttlavoq, ov, Ton unglücklicher Vorbe- 
deutung» 
ivaiifioq, öv, iS» verbtnniifsvoll« schicklich. 
liatffvoq, ov, H, Unglück bedeutend; nn*> 

gebührlich» frerelluift; unnatürlich« 
M€i»oiauiq^ ov, ffebührend. 
9C€Lqälavoq, ov, Efm Ton nnglüekli4iher Vor- 
bedeutung. 
aifioq^ a, ov, d.er Schuld an etwas ist, bei 
H, inmier im bösen Sinne^ Sek allgemein. 
dvalfioq, ov> , schuldlos, unschydiff. 
itükifioq%6vs aduiidit) uk Sdnid od«r; 



Vorwurf beladen;. iT*» liUsbl^ia, die yom 

Gtrfcht festgesetzte Strafe. 
furcLifioq, ov, miUchuldie, theilhabend an ' 

etwas, uvoq, liberh. schuldig. — «roo* 

/jLSYainoq, dass. 
/Ltx^ou'nb?, Spl wer nm Kleinigkeiten klagt, 
afavat/tog^ ov, Jesch. die ganze Schud 

allein tragend. 

ttaqcdtioq, ov, auch 3. 3= aJ^to^, auch mit- 
schuldig. 

<ncaifMq, ov^^huldig, beschuldigt; Vtv/, 
jenaan^em *antworlh'ch, {nealTtSv b&A 
JLOt fL ^qoq ^Lvoq, ich habe gegen Je- 
mand eine Verschuldung auf mich gela«- 
den. — Der Gegensatz avu^attLoq, ov. 

«pt>*u7'M>q, ov, tadelsüchtig, unzufrieden. 

altvatoq te^T^q, S. ein schnaubendes Rofs; 

(ci«;tl. vom Aetna). 
aifpviÖLoq, ovj (a?9vi^), plötzlich, schnell. 

alcavioq, ov, auch 3. (aidv)> langdauernd» 

ewig. 

d'iUtqiatoq, a, ov (dx,aq^q\ klein, kiirZi 
cZxococatbs (?)i Aesch^ sanilmfithig. , 
ax^aatbg, a, ov (j^), in Toller Blüthe der 

Kraft, zur rechten Zeil; aifc/tatb? t^v 

oQ7'DV, im höchsten Zorne. 

CL%0\KlLOq S. eMOlKTU)?. 

ax^aro5, a, ov (a), das äuberste, höchste^ 
am Ende befindliche^ spitze; auf Bergen 
wohnend. 

-fijffiQowt^to^j über den Bergen liegend; fat, . 
{nt. , die^ darüber liegenden Berge Ilgr. • 
o^ {/iti sind in Athen dio Srmeren Be* 
wohner des attischeuHrebirgslandes, im 
Gegens« der Küsten- n.£benenhewohner« 
i'it'fcuoq, ttj oV C-^), am Gestade gelegen, 
dazu gehörig; ^ dicrada sc. 7^, das&a* 
^ stenland, alter Name toü Attika. 
(x/KtLoq^ on), dass. 

, t jraxftog, ov, auch 3., Trag, to, auf dem ^ 

Gestade* 
/tiactitnoc» ov, Aesch, mitten am Ufer. 
MLqa'Ktioq, ov, Aesck, auch 9:aqaxri6voq, 
ov, am Ufer. 
Axityiuoq, ÖV (7]M)ianch 3.,ahn]ich, gleieb. ff, 
BVakiy^ioq, ov, gebräuchlicher als das 
^ Simplex, ffi, 

(tXtioq, a, ov, -«ttch 3. iaXq\ Zum MeeT ge- 
hörig, das Meer bewohnend; ahiat, die 
Meergöttinnen, Pfereiden. — Tergeblich^ 
fruchtlos» 
ivaXLo^ H^ iivoiXtoq, a^ öv> aoch 3.^ in^ 

an, auf dem Meere. 
itpdXtoq, ;OV, an, auf dem Meere. 
icabqd>Aoq, ov, audh 3» dass« 
dy^uiqioq, ov Cd\i^tiq), frcTelhafl; .wei) 
eine Sündenschuld auf sich geladen hat) 
•Satfusiv d>$., Rächegottheit. 
YqiqaT^iqioq, ov^ dremial, sehr &eTelhaft« 
flTuXoibe, a^ ov, andere b^haffen) auch im 

ComparatiT, anders« 
dT^KotoLoq, a, ov, fremd, atisllndideh) Auch 
feindselig; andern gehörig Ä -* dx\o» 
tqlovq '^'Uo^fMHi yiV^i mit fr^mdemi 

G2 



'\ 



9 

100 A. n, Nomina d. II. Dcd. 10. ,auf — tog (atog^ tioQ, oioq). 

dvftoQf Oh ov (avft)^ entgegen, gegenfiber; 
von freaadlichem and feindlichem Begeg« 



d. i. Tenerrtem Gesicht lachea; Eremd* 
artig, unpassend. 

(oburi?) «Qoga^grcio^) ov^ an den Alpen« 
^^tQaXarcto^t ov» jenseits der Alpen gelegen. 

cDiiOtttoc, oLy ov (et), von der Tenne kommend« 

S,/JLa4a7oq, gew. ä^aa^ujuoQ^ a, ov (a), znm 
Frachtwagen gehörig ( so grofs, dals es 
anf Luitwagen fortgeschafl^ werden moTs. 

äfjbßqio'ioq^ o^ ov (okfxß^toq), nnsterblich, 
göttlich; aUes, was die Götter besitzen 
and yerleihen. — afi^^crta sc« iö^oö'q, 
die Speise der Götter, die misterblich 
nueht; auch ein Salböl; Überh. ein £r- 
^cknngsmittel, Labsal. 

afu>^f'iqf^% a» ov, zum Wettkampf ge- 
hörig, fo dfu, der Kampfplatz. 

<2/j;otßaio$, ov, auch 3. (^), wechselseitig, 
abwechselnd; ra cZ/o., Wechselgesang ; 
zum Vertauschen geeignet«. , 

JifLo7jyaLoc, a, ov (og)» zum Heiken; joa^a 
<2/Lu> Vvafi} , Blilchbrod; andere erklSrcn 
fSoMoi^r TollstXndig ausgebacken. 

J^I>fCto9, ov (pq\ Yom Weinstock« 

iftwf'^fnoq, ov* abwehrend , rächend; fe 
d/iL,, VertheiaigungswafTe. 

j/j.r>;C<^'fo?* »> ov (äfjLXjxi)^ geritzt , nur 
' oben verletzt; dah. oberflXchlich, yer^ 

, gSnglich. 

ijUL^aöioQ, fiit avauptiStoq, €t, o^ (tpafvc^, 
^.offenbar, bekannt; a/uipadi^v, adv. 

ivatpuiXo^t a, ov, ati. auch 3« («), zwin- 
•gend, DÖthf^end; H, ^fiaq <2v.. aer zwin- 
gende, Freie zu Knechten machende Tag; 
,^o dva^xaiov, Gefkngnifs; — gezwun- 
gen, nüangenehm, lästig; nothwendig, ra 
dvayxaTa, die rfaturbedürfnisse, td i« 
ptoii iv,, die von Gott bestimmte Ord- 
Dung der Dinge; — blutsverwandt« Adv. 
ctvayxafoc« zwangsweis. 

ivaj^wtatfy^ioqi ov, (-(£40)1 zwingendy ro 
Av., ZwangraiitleL 

dvotx^oßbo^, a# ov (dvaat/c)^), H* berr- 
schafUlch. 

ivd^itoq, a, ovCdvwf), mSnnlicb, mathig, 
ro dvöqito^, tfanimaftickeit. 

dlvifua7o9, ov» auch 3« (ovc/juk)» windig, 
leer, vergeblich. 
'(nC'nvl^LOQ, ov, windle, ^luftig, nichtig. 

a/vtf!ucS>\ioq, ov, H. nichtig, vergeblich« 

avti{iiö«, GeichwisterBohn, flbern. ein ent- 
fernter Blutsverwandter, Vetter. 
aWavsijyc^c, leiblich Geschwisterkind« 
2{aveijfio£, zweite Gesdiwisterkinder. 

«Iv^^axtoci ov (avPqaO, kohlenschwarz, 

d/yPqtDtctioq, o, ov (oq), menschlich, zQm 
Menschen gehörig, ihn betrelTend. 

cEvto«, ov (jvfa), Aesch, betrflbend, be- 
schwerlich. 

cZvf a7<^,'<&, ov (avrob), entgegenstehend, wi- 



derstiibbciid; jolvraiajrVi]^, eine Wunde 

" " fei " " 



neu und Gregenfibersein ; dah. entgeg^pge- 
setzt, ga^iz verschieden rtvi, auch ^ivo«, 
etvr[ov und avrtcc, bei H,'adv. 
ivavrfoc, o» ov, eecenfiber, gegenwärtig« 2}^. 
c, dat.; im feiDoliehen Sinne, entgegen, 
im Kampf eegenuberstehend, e, g€n.\ 
Ivayrlov aav, e, dai, und gen, nach 
derselben Unterscheidung; ilq ^ta Ui- 
opeu ivavtlov, gerad ins Aogesicht se- 
hen; fo'ijvayriov , im GegentheiL ^ 
KCLrivttvAoq, dass. ; — -bicivcLvrio^^ et- 
was entgegen, ifo -C^., Her. das GegentheO« 
&iioq, a, ov, werth; £f. tivoq, ebensoviel 
werth wie etwas; x^xlfftov und ^avroq 
alioiq, über alles werth; — w&rdig, an- 
gemessen; a4tov iirti, es ist hillig; £li6v 
crot, es geziemt dir; a4v6q tlfu, idh ver- 
diene, es ziemt sich, dafs ich. 
dva^ioq, ov, auch 3., unwürdig, unverdient, 

nicht würdig geachtet. 
dvfdiioq, ov, gleichviel werth, nvoq. 
dicdiioq, ov, unwürdig, entwürdigt. , 

hcdiboq^ ov, auch 3., p, werth, angemessen. 
Mfditoq^ ov, Trg. sehr würdig, 
d^ovtoq. Ob, ov (a4c>v), p, zur Achse gehörig« 
hca^vtoq, ov, auf,' über der Achse. 
'6ita4ov£oc, -qv, unter der Achse« 
aaroM^Xioc, ov (aararao), betrügprisch, ve^ 
föhrerisch, ditarriXia tMq, H. sich anf 
Trug verstehend ; «S^. anlockend, anmuthig. 
daeit)^t'^i^i,oq, a, Ov, drohend. 
aXtoc, a, ov (a«o), 1. fem, entlegen, l^dxitiq 
yaiiiq, H, aus der Fremde.; — 3. p«lopon- 
nesisch jiescA, von einem mythischen Kö- 
nig Apis in Argos. [ä] 
dtotpQ^ioq, ov (f), ZIn leer, nichtig; feig; 

erfolglos. 
d^7oq, a, ov (d), gefleht, gebeten; bes. 
verflucht, fluchbeladen Trag. ; auch aci, 
verfluchend. 
a^i09, att doau6q, d, ov, auch 2., dünn, 
schwach, schmal; hinfilllig, mürbe; von 
der Zeit, mit grofsen Unterbrechungen^ 
i| dqatd, die Weichen, der Unterleib mit 
aen £ingeweiden« 
dqaxvcuoq (ni), fLifoq, Spinngeweb. p« 
dqa^T'iquiq, ov, zum Sühnen, h^a, Stfhnopfer. 
aep-iuuoqtCb, ov(oq\H. verbunden, befreundet. 
avdoPfjMiq, ov, rlui. Widerstreitend, feii.dr 

selig. ^ , . : 

aqiP/u^qt o, ov (oq\ j^. gezählt, zählbar, 
jva^i^fuoc^ ov, ZT« mitgezählt; in Ansehn 

stehend. 
S(^toqt=:ab(i%tttoc^ o, ov (pq\ vom Bären* 
aqtuoqt Ol, ov f <2^xsa), £f. helfend, erspriels- 
licb; vvv £^109', j daco^iapai ^ ffo^ 
p^vai, H, jetzt ^t es; td X^tuo, Hes* 



die HüUanuttel; — hinreichend. 
Tom in der Brust; dah.' feindselig; ^Av- litdqnuoq, ov, helfend, hinreichend; 
ifata^ heifst Hecate, an welche man sich 1 «avegro^toc, ov, ganz hinreichend« 
mit Bitten wendet« Ka^xs'oc) xqoqdoM'ioq^ ov, gegen NordsQ 

dvfaxaToq, Her, €h» Ax^SVki dvraauMvl gelegen, nörduch. 
^d^yTWt Cavisr. j ta^d^uiq, ov» dass. S« o^iuftpoc. 



vqoQ-aKvteiöq — xaxo-y?toig 



101 



X 



Kam Wagen gehörig. . 
dq^oöioq, a, ov {dqfiöico^y p» passend, 

schicklieb. 
a,(ijii6vtoq, ov, passend, fibereinstimmend. 
Ivaq/tiAvioQ, pv^ dass. « 
9(ava^fjL6vioqf ov, zaaUem, überall pa98,end. 
^toXxMtqfhovioq^ ov, vielstimmig. 
dqvtwq^ der Scbaafbock. ^ 

übQvctoc, 6v. (dqM, vom Lamm oderScIiasf. 
d^riffMq, ov (für dqofiif^ioqU mm Pflögen, 

Ackern gehörig. 
äqofqaZoqt a, ov (ov)» p, xom Ackerland 

gehörig. 
d^xjqatog, a, ov (a), dasS. ländlich. 
oQifiroq, ov (oQo)» p, znsammenpissend, 

übereinstimmend. 
dvdqcio^f ov, aiiich 3., nicht Zusammenpas- 
send, feindselig; Her, dvdqciov ycqay/iuXi 
ein widriger vorfalh 
(aiQo) /ufo^crtog, ov, anch 3«, erhoben, 
hoch in der Luft, ta, juufdqaia, die Uim- 
. melserscheimmgen; ff er, auf der hohen 

See; schwankend, nichtig; hochmÖthig. 
Sqtio^, c», ov (aqtt), ganz, vollkommen in 
seiner V Art ;a^3'u» ßditcv, H. zvveckini- 
fsig reden; dah. fertig, gewandt; Her, 
fibereinstimmend,, passend« — Von Zah- 
len gerade. 
cLva^ff^g, ovy ungerade ; anch =: Jivaoaioq, 
a^XAibg, a, ov (ij) , alt, allerthfimlicb ; fo 
dqXCLMv, das CapitaJ; als im/v. vor Alters, 
curto?, a, ov {wxtjq)^ schlammig. 
wsitiiitioq, a, ov (daTta^ofJuu)^ auch 3., lieb, 

willkommen; froh, gern. 
(oMTXic) -uxa^ieidioq, ov, nnter dem Schilde, 

d. h. mit dem Schilde, bedeckt. 
auffiioq, ov {acru)f auch 3. , etädtisch, von 
feiner Bildung, artig, witzig; im Gegen- 
satz von d'^qotitoq, 
9(fKii(iartioq, ov, vorstSdtiscb. 
d<rflqtoqt OL, ov, anch 2. {dtrr'iqjii gestirnt, 

stemälmlich. 
atf^qcacaToq, a, ov ('{)• vom Blilz^ blitzend. 
oUru^aTo^, a, ov (aovXpv), Plut, zum Asyl 
gehörig. ^ , _ 

afqqi-oq, ov (09)» ^esch, verderblich, f »] 
oirqtfxaToqfEur, föra/^e/aij?, unerschrocken. 
aui^Loq, ov, anch 3. (^), zum Yorhof ge- 
hörie; ^ auXitoq sc. i"uec^9 H die Tbür, 
welche von dem Yorhot ins Hans f&hrt; 
ro axiXjtiov, dfis Yorgcmach, der Hausflur, 
gt^oQGtij^ioc, ov, in der riShe dos Land- 
gutes. 
ailUot;, Of ov (a-u>.^), zu den Stullen ge- 
hörig; auXitoe dafiq, der Ab'endstem, 
weil mit dessen Autgang die IJeerden in 
ihre Ställe getrieben werben. 
2va.vXio(, ttj ov, was diinne^ ist, das 

Innerste. 
fUtfa-ü^oq, 8, /j^aaxiKoq, 
aijxiv(Oc, a, ov (a'iiX'jv), zum Nacken ge- 
. hörig.^ 



ha'uxi'yio?» ov, anf dem Halse llecend« 

teoLqaxtxlvioq, ov, am Balse befinduch. 

nLRtati;c«vto(t ov, nnter dem Nacken. ' ^ 

aifpqoölotoq, n, ov, zur Liebe, zum Liebes- 

fenufs gehörig; rä dUpq., Liebeshände], 
est der Aphrodite. [ C] 
dx^qfuoq (dx'oqM^d) äfj^xoq, ^ro/.Spren- 

emdte. • 

ßauoq, ai, 6v, klein, gering; ßaiov, ein wenig, 

ßoMXttoq, auch ßax^tqo, a, ov (oq), bac- 

chhch, begeistert, trunken, rasend ; ßax- 

Xto?, bei .£iir. Bacchus selbst, wie bei 

^qoßtitiXiioq, £ur, Baochos als Anführer 

der Bacchantinnen. 

«''oc>f(oc,c(,ov, gefleckt, getigert; auch schnell« 

^ao-tXt ioc, ov, p, audi 3. (e-ug)* königlich; 

ta, ßac*t die königliche Wohnung, das 

Zelt des Königs oder Oberbefehlshabers; 

auch die königliche Hanptbinde. 

/icoo^ao-t^tog, ov, zum Zwischenkönig, 

inierrex^ gehörig, 
tppMßob&i/Jtoq, ov, den König liebend. 
(ßalvca) dvaßat'^qtov Uqov, Qpterffir glück- 
liche Seefahrt. 
aKoßaf-^qiov Uqqv^ Opfer bei glficklicher 

Landung. 
öia^ßax'^qtqqf der glficklich hiufiberfUhrt, 
Beiwort, des 2^ens ; td ^taß« Uqd, Opfer 
für glückliche Ueberfahrt 
Ifißaf^qtjoq, pv, z'um Einberschreiteu, Mar- •* 
schiren gehörig; t6 ifiß, fii>joq, die 
Marschweise; fd ifuß^p Opfer beim £ia 
steigen ins Schiff. 
<rofLßa3"qqioq, ov, lurYersöbnong, Yereini- 

gung gehörig. 
{netqßar^qtoq, ov, zum l^ebel'gang geh. ; td 
{ft, sc. Uqd, die. dabei fiblicl^en Opfer. 
(ßatxp'q) 2/LLßa9io9, ov, sum Eintauchen geh. 
ßißouoq, a, ov, auch ^2„ feststehend, test, 
zuverlässig ;' /o ßlß,, die Sicherheit. 
dßißaioq, ov, unbeständig, unzuverlässig. 
ßiaioq, a, ov» auch 3. (a), gewaltsam, ge- 
walttliätig, öUri ßtatov, Klage fiberGe- 
lyaltthätigkeiten; — pass. gezwungen. 
ßioq, H, Bogen. 

ßioq, Leben; Lebensart, Lebensunterhalt^ 
Lebensbeschreibung. 

aßioq, ov, ohne hinreichenden L^bensun« 
, terhalt, arm; ßtkiq glßioq, ein schlechtes 

Lebeu. . 
aßq^to^ ov, weichlich, fippig lebend. ^ 
aid!a4pßioq, ov, suf Wagen lebend» ^e 

Nomaden. 
diu^qoßioqj ov, von uumäfsig langem Leben« 
äfxifLtitoßioq^ ov, vou unnachahmlichem 

Lebenswandel. 
dpi.^ißioq, ov, in dem Wasser und aoi 

dem Lande lebend. 
diiqoßtoq, ov, Aesch. lange lebend« 
ift^toq, ov, am Lebenrlebendig; ^o 7^., 
das. Gedeihen; ti^kaqU^ </u^* ad>er die 
Lebensstrafe. 



6tav^vioCf ov, durch den Nacken gehend.! 'luoßvo^ ov, p. gleichlebend, 
*IvavX£vioc, ov, SD« auf dem Nacken« 1 «iMopioc, ov» «cbleckt» kfimmerlicli Übend. 



102 A* II, Nomina d. IL DecJ. 10. auf ^— loq (atoe, etoe, oioe). 



;u«roßfcog, ov, daa Leben yer}«88end, ster- 
bend, todt. 
XuXv^Loq^ ov, bei Licht lebend, Nacbt 

in Tag yerwandelnd. 
fjLOKqoßtoq, OV, lange lebend, 
trvuißLot;^ ov, znsammenlemnd; Gatte, 

Frennd, Zeitgenosse. 
fqixrißto^^ ov, das Leben aufreibend, er- 
schöpfend. 
tptoBffßcoq, ov, Her. Leben, Mahrang 
bringend. 
(ß(a) aßLoq,,ov, ohne Gewalt. 
aivrlßioq, ov, =: IvavAßioq^ öv, iST.» Ge- 
walt gegen Gewalt setzend, entgegen- 
Icämp^nd; gew. adv, ivavrt/Stdv, enb- 
gegen. 
{/xiqßLOj;, ov, .übergewaltig, übermfithig, 
frevelhaft. ^ 
ßio/'^o'io?, oVf ^. Leben erhaltend. 
(/3o^Qoe) i*tßo^§to9,'ov, auf, über derGmbe. 
ßotLoq, «, ov (ßo-u?), vom Rind, riqdslcdem. 
iTCfaßoBcoq, ov, U, Siebenhäutig, aus sieben 
übereinandergelegten HSuten bestehend. 
ft^qoLßoiioq^ oa^, vierhäutig. 
(^jjLoßonoq, auch c2fx6ßot.ogf ov, Ton rohem, 
unseeerbtem Rindsfell. 
(Po'ug) aX9S(fi/3oxo9. a, ov, i7. Rinder fin- 
dend oder erwerbend; sraQ^evoi^, Jung- 
fraijien, denen ihre Freier viele Rinder 
zum Brautgeschenk bringen , viel umwor- 
ben; 'UJC3Q, Aesch, mnder nährendes 
Wasser. 
^Exaßotog, bii^^tißAßovciq^ iEixocraßoeo?, 
^)uvo^ßo£Og H.^ I^rya/Sotd^, (bei S* auch 
für lafa'ot.ßoEto^), ivvsoßoto^, ferQa/Soto? 
r= 3'£(roaQa/3ocoqf oV, 10, 13, 20, 100, 
7, 9, 4 Ochsen werth. 
Ixas'o/LßaTog (or), Beiname mehrerer Göt- 
ter, denen Helcatomben geopfert werden, 
ra Ix., Feste, an denen Hekatomben 
geopfert werden. 
Po>ä7o?, c^ ov (ij), «um Wurf gehörig. 
ßlyMuoq^ a, ov, geworfen, verwundet. 
gr^oßqXatov 6oqij, vorgehaltener Speer. 
croj.aßoXaio?, a, ov, zum Contract gehörig, 

ihn betreflTend. i 

dgroßoX/i/u^Tbg, ov, 1. Gse7vOv^ der gern die 
Waffen wegwirft; 2. was %veggcworfen, 
ausgesetzt wird; auch IxßoXi/aaTb?. 
•Ä5to/3oXt.aaib5 , ov , ' untergeschoben , Ver- 
fälscht, 
ßa^stog, alt. ß6S^Bt.oq und ßo^^atog, a» ov, 
zum Boreas, Nordwind geh., nördlich ; :ra 
ßoqiLa, dieNordländer; fo ß., derNordwind. 
ßocitdöboq, a, ov (ßoo'^ag), p» geweidet, 

gefüttert. 
ßo^jXatoqi a, ov C'^)» zum Rath gehörig, 
rathgebend. * - 

ßoiS>>tog, ov, Aesch, däss. 
po'ü>w8iW'^Qto5 , ov^ kum Rathen geschickt, 
9*0 ß.,*da8 Rathhaus, auch die Rathsver? 
Sammlung. 
ßqd^Xioqy ov(o?), mit Fischkiemon versehen. 
icif^L'ßqa.xyovtoq, a, ov, 010 den Arm.ge^ 
heod; ro, Armband. 



ßqo/LLtoQf c^9 ov (oc)> lirmend, ranschendf 
Beiw. AeB Bacchus; daher auch bacchan- 
tisch, schwSrmend. « 
ßqovfaToq, a, ov (i;)» zum Donner gehörig; 
ßqoretoq, ov> auch 3.,^^ sterblich, menschlich» 
ßQo/^(Tu>9, ov, auch 3. dasselbe. 
ßQ-uXtog, ov, auch 3., ins Wasser getaucht, 
versenkt; ^x« ßq^x'o'» Aeseh. Wider- ^ 
hall vom Meere her. 

7Ctqtßq'6xi'Oq, OV, auch 3., riugs vom Was^ • 
ser versclüungen ; olSfLctray S. das kür- 
^ mische Meer, wo eine Welle die andere 

verschlingt. 
xfsroß^iSxcög, ov, auch 3., unter Wasser, in 

der Tiefe, 
ßij^iog, a, ov (oq)y in der Tiefe, versenkt. 

ifiLßv^Loq, ov, in der Tiefe, auf dem Grunde. 
ßcnfuoq, öv, auch 3. (oq) , an, auf dem AI* 
tar, dazu gt\k; ; seltner ßta/iLiaToq, a, ov. 
a9(oßc3/xi09, ov, fem vom Altar, gottlos. 
SfUißcafLLo^, ov, einen gemeinschafUichen 

Altar habend. 
jtciqcififxifhioq, ov, S, neben, an dem Altar. 
*qoß(afjiXoq, ov, Eur. vor dem Altar. 
(ryata) ßoxjyaioq. ff, der Grofsprahfer. 
lyTJ) aiico^cLvoq, ov oder oliro^etog» vom Lande 
her, vom Lande fem. 
%ffjaioq == «wstog, ov, in der 'Erde, im 

Lande; ta $y*ysux, liegende Güter. 
Iwoair/aioq, Ja. der Erderschütterer, Bei- 
wort des Poseidon. 
iTctyaLoq = Mytioq, ov, an, auf. Über der 
Erde; dab. niedrig, irdisch, to cxfyitov 
wie äico^aiovf ein Tau, das Schiff am 
Lande zu befestigen. 
tuyatoq = tiF^iLoq, ov, mit gutem, fracht- 
, barem Boden. 
laoyaioq, öv, gleich an Land, dem Lande 

gleich. ' 

wx.T'dycuoqt gew. xa/aysu)?, ov, onterii^ ^ 

disch. 
jünXd^fyaioq, ov, ffer. schwarzerdig. 
ftUfToycuoq = lULtffaysLqq, ov, mittelländisch, 
mitten im Lande gelegen; i} fja<Toyaia, 
ff er. das Binnenland 
•Ijxo^fcuoq = {jx6yitoq, ov, unterirdis<5h. ^ 
yayyqvaToq, p. = *ya)^vioq, Sp. mhig. Still, 

für yaXrivoq. 
yaiL'qMoq, ov (^yafiicy), hochzeitlich, zur 

. Ueirath gehöng. 
(ydfioq) lyydiiLLoq, ov, in der Ehe, ehelich, 
(tyaffffiq) 6juuiydcfqLoq, ov, aus demselben 
Mutterleib, leiblicher Bruder, leibliche , 
Schwester, ff. 
yäyrtoq, ov, Ion. alt. 

(<y^). Viele Compp. auf -yttoq, s. oben unr 
ter - «yatog, Vgl. auch die auf - ytcoq. 
dyx^yiLoq, ov, nah am Lande, annenzend. 
7uE9rroyeu>9, ov, mit magerem, schlechtem 

Booen. 
liuXdyyttJoq, ov, von schwarzer, guter Erde, 
otqoqyiLoq, ov» am Bodeu, niedrtg ;'am Lande. 
ybMU)q, o, ov, lUcherlich; scherzhaft, wit- 
zig, in welcher l^edeutpng einige 7<Aioto$ 
acce&taireih 






-Oitf^yB^ioioq, ov, über die MafMn ISciMrliöh. 
ffMXÖyiy^iog, ov,«$€(iers,, Spott liebend, 
^iva^'Xttoq, ovjt apcli 3., ;». aucll yiviP^^^iöioq 
nad, Ttvt^V^tpc (37)3 zma GeacUecbt; zur 
Gebart sehdris; 'i? 7*» mit and ohne 
^ixi{^, Ser Geoariatig, ra ytvs^Xia, Ge- 
bartsta^sfeier, ptol ytv.y Stamm-, Fa- 
roiliengötler; — p. auch erzeugend. 
(yBvttov) dy^vtioq, ov, Qnbärtig. 
aiqriysytiot:, ov, dem eben der Bart ber- 

YorscbieJat, milchh^rtig. 
ftVyevsio^, beiZ^. ^{jyivt*oqi ov, starlcbfirtig. 
TAwyivitog, ov, Jfer. mit glattem Kisin, 
nnoSrtig. 
yiwaToq, a, ov, aacb 2. (a^, angeboren; 

edel Ton Geburt and Goainnimg. 
ytf^cuoq^ a, ov (yeqoiq), alt, und daher ehr- 
würdig; — oi ^qaifiqoL^ die Yolksäl- 
testen« 

yt^wTfuoq^ ov, ehrend; ehrenwertb; Eur, 
^cb alt. 
ytqoxHnoq, €Ly ov (^fi^cov), den Alten oder 
'Ratbsberren geb., sie betceffend; so H. 
rytq. o?vo^, em Ebrenwein, den die Acl- 
testen des Volkes beim K^nig trinken. 
yXuoq, d, ov, zSb, klebrig; halsstarrig, karg. 
yXoXoq, das Oel, \yelches anf dem Ring- 
plilz vom Leibe träufelt; H, fiberh. jede 
Ucbrige Feacbti^keit. 
yt^fq, a, ov (yBviaiq), elielicb geboren; 

echt« gesetzmälsig. 
t/ofxfpu}^, sc, oSoxjq, Backzahn. 
*^6vtx}q, a, ov (.oq), Aesch, fruchtbar. 
(jjyjtov) 'xyutog, ov> ohne Glieder, glieder- 
schwack« 
yKi^v6*Y\3ioq, ov, Eur. mit dichtbehaarten 

Gliedern. 
TAiCK^-OLoq, ov, gliederberaabt, lahm. 
itxvfuwq, ov, zur Hand, bereit, Vo '£«0- 
yutora/ov, das nichste, beste Mittel; 
frisch, neu, — I4 'Otcoyoio-u, ans dem 
' Stegreif, sogleich. — , {ncoyoicsq and 
{ftc^ufv, adv, neuerlich. 
foyttoq, ein langer, schmaler, geflochtener 

Tornister der Soldaten. 
•fuv€LLXitoq, (t, ov, auch 3. (yw^), ^^eib- 
licb, weibisch, ^6 «ywatoccTovi die Woh- 
nung der Frauen, ^ tfxjvtw^uia ptd, die 
bona dea der Römer, 
yuvaioc, a, ov, H» dasselbe; dol^a *f(jv., 

Geschenke an ein Weib. 
tfcrviauoq, a>, ov (a). eckig, winklig. 
a«^p<yovtatb^, ov, JVT. zum Eckstein geh. 
iyt/tivLoq, ov, winklig, eine Ecke bildend. 
iiß^€&vioq, ov, sechseckig, secbs^vinklig. 
i-^yiovtoq, ov, winkelrecht, geradwinklig. 
hroyavuoq, ov, gleichwinklig. 
^qpoy&vi^, ov, recbtwinklifE. 
ÖOff^iovioq, et, ov, Sp.'^. (dai)aov), alles, 
was Yon einer Gottheit herrfihrt, sowohl 
glückliches als onglflckliches ; übermensch- 
lich, dämonisch. Bei ß, immer Anrede, 
als Zeicben dei StauMDs: Jleilloser, Un- 
■eiiger, auf nolseroraeatlicbi;, ab Einger 



103 

bnne der G^ttc^r erscheinende Thaten g». 
bcna; bei den Att. meiat ironisdi: Wan- 
^erlicher, NSrrischer; — adv, bei 4ea 
Att. überh. grofs, gewaltig. 
öa'ioq, S. ö^'toq, 

6axru>ita7o$, o^ ov ^SaM^Xoq), fingerlang, 

- dick. 

6a%ruVo«, Rj^g» Fingerring, Siegelring; 
fq^qrol da«ruXto>, rund durchbohrte Steine 
am Uafen, die SchÜTstaae durchzuzieben. 
Xfi'^oöaKr6>iioqf NT, mit goldnen Ringen. 
{ödvBLOv) 'KaL'fa,6a,viioq, ov, verochuldet. 
{6€L<sfs.oq) a«o6ao/uo9, ov» abgesondert, ge- 
trennt. 
6cLt'tiqMq,a,ov, ÄMsch t)ieilend, Tertheilend. 
^t'ChcLixiq, a, 0V9 bes. Trag, für dstXios, feig,' 

elend. 
t(}tq6ii\ctto^, ov, p. dreimal, sehr elend. 
Öixui'aToq, a, ov, am zehnten Tage. 
^^natöiwxtcoioq , a» ov, am dreizebnten 

Tage. ^ 

(6€/u.vtov) hcL^B^vwq, ov, Eut. mit Pol- 
sfern belegt. 
^fhoÖhu,vtjoq, ov, Aekch, Bettgenofs, Gattin. 
9fcXodc.avio«, ov, das Bett, den Ehegatten 
liebend. y 

9U7od^/u.vtocj ov, das Bett fliehend« ebe- 
scheu. ^ 

^4^0$ 9 ^i ov (ßBXofijqiC) , rechts, rechter 
Hand; so H, ix\ 5c4ta oder" 2x1 öt^to» 
<piv, nach rechts hin; dab. von den Vo- 
eelzeich^n und alleemein glückbedeutead; 
da der firiechiscne Vogelschauer nacb 
Mittemacht blickend, die Glück bedeuten- 
^den Vösel, welche Ton Morgen komineni 
zur rechten Seite sab; — geschickt, ge- 
wandt, verständig. 
a&i\ioQ9 ov, linkisch« ungeschickt. ', 

djLL(pi,6B4Loq, ov, auf beiden Seiten rechts^ 
beide Hände gleich, geschickt gebrau- 
chend; dah. zweiseitig, zweideutig, anch 
zweischneidig; S. beide. 
öi^ÖBiioq, ov, von sehr glücklicher Vorbe- 
deutung; sehr geschickt. 
ivÖB^Loq, gesclrickl; gew. adv, IvöLiui, 
rechts hin, von der Linken nach der 
Rf'chten zu, H. ; Sp, blofs rechts. 
BXtöiiLoq, ov, geschickt ; H, gew. hcudliicb 

=: IvÖB^UL, - 
ni^LÖB^toq, ov = dfKf>i6Biioq, überh. sehr 
, geschickt, ' 

•&gsqöBiioq, ov. Oberhalb gelegen, -höbet 
stebend; überiegen, fiv6q tivi, jeman» 
dem in einer Sache. 
•^oöiitoq, ov, aufnehinend, gerSumig; Her. 

— '63tb6t4fa, gastliche Aufnahme; der 
Vorrath. fl^. ^ 

dlqttioq, a, ov (6i(m,q'), zum Hals gehörig» 
fo ÖBqaLov» das Halsband. 
fttqtöBqaLoq, ov, nm den Hals geltend, 

fo 9Cfqiö., Halsband. 
ÖBfffjLLoq, ov anch 3. (oq), gebunden, gefangen. 
6s<r«o<rio«, o?' (ötc^coriiq), dem Herrn gehörig. 
öta^i^Bioq, th ov, p, dasselbe. 
^BurtqaZoq, a, ov« am »wetten Tage. 



104 A. U, Nomina J. II Deii, 1 0. -auf ^^ loq (atog, t'to^, otog). 

ö'itoq, a, or, i?., fBr S&ioq^ bei Fr^, a&cli 
2. (^ato), feindselig, yernichtend; 6^17^101/ 
sru^, das verzehrende Feuer; bei den 
Trag, onelücklicb, elend. 
^'qioqy nvLch dörioq, ov, nicht feindlich. 
fUvBÖ^loq, ovi H. dem Feinde Staitd Imltend« 
^i^x/ijQtog, QVy EuT, beifsend, krankend. 
di^Xri^r^Qiog, Ol', scliSdlich, schadend. 
94iiL\joq^ ovt aach 3. (o?), YolksmäFsig, das 
eanze Volk aagehend ; aiöUiav^j'at, vom 
Volk erzählte Schiedsrichter, fi'^.utov s'h 
eine Yolksangelesenbeit, ^. adi^, ö^fua 
icivtiv, auf 5(fenlilche Kosten trinken ; ro 
ö'i/uuov, Aesch, das Gemeinwesen, 6 6<{- 
/LUO& der Scharfrichter. 
IvÄ^atog, ov, gewöhnlicher av^i;^^» ein- 

neimisch; w. m. s. 
\%i6\^ioqy ov, einheimisch; xn Hanse an- 
wesend U.\ 9iroXEjaoc29rt5.,Büreerkrieg; 
— im Volk verbreitet, landübfich. 
/u3'cx6i7/uo9, ov, mitten unter dem Volke 
, H»% dah. einheimisch, zu Hause. 
gfarfi'^^to?, ov, im ganzen Volk, allgemein. 
&7^oa6og, a, V)y', in rfosa üblicher als 61?- 
/Ltu>^> das Volk oder den Staat betreffend, 
volksthümlich , öffentlich, 9*0 5i7^o<rcov, 
das Gemeinwe^n, Staatskasse, Staatsge- 
föngnifs, f a 617/xocriot» Staatsseschäfte ; — 
^<Mf«y. 6rifioifL<f,y auf Staatucosten, von 
V Staatswegen. 

^i^vatoq, a, ov (Ä-iJv), Ä laBig lebend, dau- 
ernd; alt, vor und- nach langer Zeit. 
öuMtoffLot,, ai, a, zweihundert. 
Ötxatog, cL, ov, auch 3., gerecht; bei H. 
R^chtund Sitte ehrend und fibend; ^6- 
ocafoQ, nach Sitte und Brauch. Ih Prosa : 
gleich, gleichmäfsig, und bei Zalilen ge- 
rade, al Ix-a/ov dg^xnal Si^eatot, JEufT. 
gerade 100 Klafter; dvri^^otii «txaft», 
, ein gleichmSCsiges Gegengewicht; recht- 
lich, gesetzlich, billig, j-a af'xota, ^ic Ge- 
rechtsame, fa, 6iv,avcL ^qocY^^aPai ^i,va^ 
jemanden lur verdienten Strafe ziehen, 
öi^cLf^q tljiu, TtouTv, ich bin verbunden ? u 
thun, 6^xaiot elcrcv dieiaf6faroL sTvdt, 
Thu€. sie sind berechtigt, mifstrauisch zu 
sein; öUaioq Itrr'* datoAjCa>/€vat, er v<!r- 
dient umiukominen. 

o^^oÄtxatos, Ol/, Ae9ch. streng gerecht. ' 
«ro?, öTc*, «rov (Zs-ug, Atoe), gättlich, über- 
mejischlich, gewaltig; öTa ptac^v^ gleich- 
sam die göttlichste unter den Göttinnen; 
. ^a T-üi/atxov, die herrlichste der Frauen, 
%vöt.oq,ov, Ä mitlM^lich, um Mittag; Sp, 

Jm Freien , unter Treiern Himmel. 
«üÄfo^, ov, still, heiter, ruliig, bes. vom 
Wetter, dah. mild, freundlich. — Compor. 

-IntB-uSioq, ov, etwas, ziemlich stiD, heiter. 
^ftjpQiog,^ «, ov )fo?;, zum Wagen eehörig. 

evöi(pqioq, ov, auf dem Wagen, dem Ses- 
sel sitzend; AV». Tisphnacbbar. 

ittdixpQtoq^ ov, H, auf dem Wagen sitzend ; 
9£xvii i^LÖ,, Stellmacherhdudwerk; auch 
jede tfitzende^Kunat. 



6i^Ä6Loq, tu, ov (^iX^a), J7. xwiefsch, 

doppelt getheilt. 
öt^bioq. Ob övy auch % (a), duTStig; trocken. 

dörr. "^ 
^ohx^tt^{oq, ov, iK sehr dursüg;- was- 

' serarm. 
^otot, al, d, H, sweiv beide; öoid, zwiefach. 

SoXLoq, a, ov, oit, auch 2. (pq), listig, ver- 
•^ schlagen. ^ 

ÖoiiUM.7oq, a, oV (^), zum Bau gehörige oc 

do^uxToL, Grundsteine. 
(6oQ9rov) eatcdo^tos, ov, ^nr Abendmahl- 
zeit gehörig. 
fU^aSöMCioq, ov, B. zwischen, wJhrend 
der AbendmahlKeit ; to ^rctö., der IHach- 
tisch. 
9Cqoq56qKLoq, ff. ttotMqiiCioq, ov,zttr Abend- 
mahlzeit gehörig, 
doij^ios, a, ov, auch 3. =: SoijXtoq, a,^ ov 
(oOj^öechtisch, sklavisch; Soxilsjtov '^.aao, 
1b, Tag der Knechtschaft an dem. jemadd 
zum iCnecht gemacht wird. 
doxj^tLoq := 5otJ^io$, a, ov (6<$qtj), hölzern. 

ö6xi^oq, o, ov, quer, schrSg, von dei^ Seite 

her; auch gekrümmt. 
6qay.ovtitoqt a, ov (fimOfTfiCiv), vomDraclien^ 

drachenartig. 
öqcuTTTif^voqt a, ov» thStig; wirksam. 
6§aX|jLLtatbg = 6{^aXfJucuoq , o^, ov, eine 

Drachme schwer, werth. 
ftfqa.6f^a%fXLaiXoq U. B. w., 4. u. 8. w.Dracb- 

men schwer oder werth. 
6Qto^, plur, fa. Öqia, H. Gebüsch, Dickicht, 

Waldung. 
Sqofxoioq^ 0^ ov(5^o/iof), laufend, geschwind* 
l^öofusXoq, o, ov, am siebenten Tage. 
i'^ti^'fiqvoq. Oh ov. zu erweckdi, erweckend. 

\6Mttoqn Ob, oV| such 2, (a), ^Rzeud; fest- 
haltend« fest 

^PtXoxKTihq, ov. freiwillig. 

slxcttb?, o(, av(eix$, ofdnungllos. ohne Plaiiy 
ohne Nut^eu; fibe^eilt, tköricut; gemein, 
sclJecht. 

Cstxo?' asL« 6X109, zsgzg. oixfiXftpc« öv. auch 
' 3., auch diMp^oq» unziemlich, schmäh- 
lich, s. acixi^c« 

ilqflvaToq, ot, ov. (17)« frflßdlich, ruhig.« 

^TtoxxXLoq, ot, ov, auch 9., freiwillig; odt\ 
hxoxHficaqy IxoxKTcoh und i4 latoTKriot^ 
ae4coij(ru>9, ssgzg^ axotxrtoci ot, ov, UU^ 
freiwillig, gezwungen. 
lyfatoqy a. ov^ am sechsten Tage. 
(eXatov) dyqtly^cttoqj OV, vom wildeji Od- 
baum; auchiSo^s^. der wilde Oelbamn. 
dvhMioq, ov, ohne Oelbäumc, ohne Oel. 
eü£>^r.o9, ov, reich an OelbSumen, Oel. 
xa>wXt£Xoci,o«, ov, iVF. reich an scliönemO^. 
'«roX'ueXiouo^, ov, viel Oel habend. 
9c>i>«oft09, 0V9 den Oelbaum liebend. 
bAffioq^ ot, ov (iXiaiSvo), vertreihend. 
^ij/ti/Xacrto?, ov, jiesch* aus depi Volk 

vertreibend. 
liM'H^fTuoq^ fit, oif| ZT. snmReiteö, Fahren 
tauglich. 



671 loq ' 

2»oMf>Eto9. auch hAmtoQ, o» (oq), Tom Hincb, 
hlrscliartig; forcntsam. 

%XtLogy ov (oc), Mmpfig, in S&mpfen lebend. 

EkBtjpi.^i,oq, ov, wie ein Frei^eborner re- 
dend und handebd, freigesinnt, edel, frei- 
gebig; Beiwort des Zeus, frcimacbend. 

- ipiXE^lcv^i^io«, ov, Freisinnigkeit liebend. 

i(.u«ato«, ov (IfiMtiiofia^ H. kundig, geftbt, 
8. unten («a«o). 

wctfaioq, cLy ov, am nennten Tage. 

BvtaxxTioq, ov, auch 3. (Iv^a-uroq), jsbrijg, 
«in Jahr alt, ff^i jkfarlich, li^s,^ ein Jahr 
lang, 

4UX/C matjcTiOQ , ov, der Alijshrtiche ; eine 
Wilrde In Gela auf Sicilii*n. 

«vtot, a«, cb, einige (für fortv ox}, 

twctfKoc^oh, eUf a, neunhundert. 

%iax6(fioi, €Ut a, sechshundert, 

iioKtvcuoqf a, ov, pi^tsiich. 

coQa'ato?, o, ov = ^oqttf^, ov (ij), festlich, 
feierlich. 

l^cif^öiwq, a, ov, auch 9., wozu geschickt, 

Seeignetftaaellch; tau iicyr^diutj die cum 
leben erfbrperlichen Dinge, Lebensmit- 
tel; der Angehörige, Verwandte, Freund. 
dvs^Möttoq, ov, ungeschickt, unpassend; 
feindlich. 
\^raiio<Ttoi, cUf ot, siebenhundert. 
f.^<ffuoq, ov, auch 3», lieblich, anmuthig. 
lqycit'i<rvoq, ov, was sich bearbeiten Ifilst; 

bearbeitet. 
Iqitptioqp i|, OV (09), Tom Bock, ffet, ■ 
I^MTo^y ait, c^xtto9, ov, Atsehn 3., zum 
^ Hause geh. , hSuslich; so heifst Zeus der 
Beschfitzer Ton Hau^ und Hof, der im 
Yorfaof (e^)toO seinen Altar ha^. 
i^ti^^aTog, a, ov (oO> föthlicb. 
I^o6toc, der Reiher. 
^9-i<r&os (i^^t)»'der Befreier, Betw. des 

Zeus. 
l<r«^QipCs a, ov (a), abendlich, gegen Abend; 

H. gegen Westen Belegen. ^ 
(laria) iv%ofMq, ov, n, phne eisenen Heerd, 
die Heiligkeit desselben nicht achtend; 
fl&chtig. 

c^loTtoc» Her, icioyio?, ov, am Heerde, 
zu Hause, eiidieiniisch ; einen eigenen 
Heerd habend; zum Heerde hin, nach 
Hanse; daher zum Heerde fliehend als 
Schutzsucbender; zum Hanse übb. geh , 
Hausstand, Familie ; auch im Hause auf- 
genommen, Gast, Zstic \xixstvoq = 4^' 
vto$, oi ptol itpeaffi, dk Penaten, Haus- 
Kötter, die aof dem ihnen heiligen 
Hausheerde standen. 
6,ujol<moq, ov, Heerd-, Hausgenosse. 
, 9ia,vl<rrtoq^ oy, mit dem ganzen Hausstande, 
ara^ao^toc, ov, Trg. neben, am Heerde, 

== itpB<Tfioq. 
crüvl<rru>c, Aeach, Haus- undTlschgenosse, 
Gast. 
io^Xa^to«, OV (a)i som Heerde geh., auf 

dem Heerde. ^ 

2<rx<^3'u>^ ov, p, der letzte^ :zi '%<fxcttoq, 
\t€uq^Xoq, Oy ov, auch i/oii^ioc, ov (oc)^ zum 



flLoq 



m 



Genossen^ Freund geh., üreimdschatUiteh; 
Zi-iq l/., der Vomtelipr und Beschützer 
der Freundschaft und aller Genossenschaf- 
ten; auch buhlerisch. verUebt. 
%tiioq^ a, ov {oq)% jihrlich; jfthrig. 
Ixirtio«, ov, auch ß. Uer, daas ; ra ht^ 

die jährlichen Sfaatseinkönfte. 
Inooib«, a, ov, Ton anderer Art, ▼erschie - 

denar^ig. 
a,ff'ttriqu3qt a, ov, zum entlassen, entsen- 
den; ^ d^pe/vQtflb, llafen. 
irijcrtoc ov, auch 3. (€/oc)( j^Hg, iShrlich. 
6fcEr^(rio9, ov, das Jahr durch dauernd. 
hetf!ict.öq^ ov, H, dass. 
erf^crtoc, ov, Vergebens, umsonst; eitel. 
c'u>w3"{^(09, a, ov, Ae9ch, lenkend, herr- 
schend; prfifend. 
6t«v>tn^ri}^eo9, ov, Eur» zum Lenken, 

Herrschen geschickt. 
v&KtaXoq, a, ov (s^uX^)! gewfinscht, wftn- 
schenswerth, ra«-uxraia, Gelübde; Trag. 
angefleht, als Beiw. der Götter. 
ci^aToc, a, ov (i;), im Bett, im Lager; 
Bettgenosse; *{ t-uvobiij, i^iir, das Laeer. 
ivcijvaiocy ov» ff, das Bettkissen; drinlie- 

ji;end. 
t-volirioq (tyqtfiUi Beiw. des Zeus, der Er* 

nnder, .Vorsteher der Erfindungen. 
i'^QXtpAioq, a, ov, ff er, durch ein Ge- 
lübde verpflichtet; auch =: iijxraToq, 
^Eiix^^^uK, a, ov, zum Anspannen; ij ^xnf 
9^Qux, das Band, ro ^ivnr'^i^Lov, das Joch. 
ittp-uQtoq, ov (oq), vcyn Abend- oder West^ 

wird, westlich ;c4]ov 4-f Windei. 
(^17/afa} a4^.ato$, ov, slraflos, ohne Verlust 
Ixtiif^f'Oq* ov, strafend, nachtheilig^ ro i«t- 
^ij^ov, die Strafe. 
ioiptoq, ov ioq), finaler, dunkel. 
ivyioqy o, ov (ov), zmn Joch seh., geschickt; 
ßou?4** Zugochse; auch Beiw. der H^e, 
als Beschützerin der Ehen. 
ßo'uixjyioqt qv, zum Anjochen der Bin- 

.der gehörend. 
cv^uyioq^ ct^ov, yerbunden; yerbindend; 

ou'xjyia, 'li^a, s. ixjyioq, 
T£ncoixjyLoqj ov, unter dem Joch gehend; 
Ta xj/xcirrytttf Lastt liiere. 
iotötoq, ov (4<aov), von Thieren; der Thier- 

kreis» 
icjcftii^oqf ov» zum Gürtel geh., gürtend, 
ijßfluo«. ci, ov, ff. klein, gering; otj5' ^ßaiov, 
auch nicht ein wenig, nicht im geringsten; 
av "iiß'nT'qqioq, ov, EuT. wiederverjüngend. 
«7S(ix>vtoc, Hemdes, der die abgeschiedenen 

Seelen in die Untenveit führt. > 
«i^rxx, a, ov, ff. früh am Moreen, s. dlqioq. 
ilpiToq, a, ov, ff. meist in der Anrede, als 
Ausdruck bruderlicher Liebe und Achtung, 
trauter Bruder, in der Od. SxXa fuv 
^ptTov xa>ic9, ich nenne ihn meinen tnu* 
t€;n Herrn. 
«10«, Beiname des Phöbos; den man (mit 

^, ^) in Hülfe ruft. , 
•i^Tmmt&o«, die so endenden Compp. s. mi- 
terxiXKMXiof. 




Xi6v t»f m Geeensatz Ton «90$ ioKpov, 
t gegen Morgenroä und Sonne sn, ist bei 
2f. jSeBtimmnng der Weltgegend, die Lichte 
«eite, Moijen nnd Mittag; — auch der 
" Tag. Als rfom.'pr. der Sonnengott. H, 
(2ri(Xito?, ov, 7Vf . ohne Sonne, achallig. 
av^'fX«!?, ion, av^7(Ktoqn ov, der Sonne 
gegenüber, besonnt; pioiÄvt4i\LOL, Göt- 
terbilder, die vor der Hansth&r, also der 
Sonne ansgesetzt, standen, Aeseh, Bei 
Eur, sonnengleich. 
Sxf^'kuoqi ov, JgicK sckiecht besonnt, 

finster. 
i-iyriUoq, ov, sonnig; sich geni sonnend. 
«ai^Aicoc» ov, S, ganz sonnig, ganz son- 
nenhell. 
itt^o^Uoq, ov, der Sonne aosgesetzt, im 
Licht stehend. 
il/jÄftog, al ov (rifia^), ff» bei, am Tage; 

tigUch. 
4ju4^<no9, a, ov, anch 3., ffir.den Tae; ei- 
nen Tag lang dauernd, ▼ergSnglich; — 
eine Tagereise weit; to ^/ju sc, /uucpcoiiuh 
Tagelohn. 
^Hilqtoq. OV, ancb 3. (a), p. dasa. 
ÖM^filqvoq, ov, am bösen Tage; Unglück 

bringend. 
2cpv/i.l^to«, ov, H. auf den Tag, Einen Tag 
dauernd; i^ij/ui^tor o^ovttr, nnr auf ei- 
nen Tag, nicht auf die Zukunft bedacht 
sein; — yergSuglich, hinDlllig. Anch 
tiglich. 
Ko^'^/jti^toc, ov, S, tiglich. 
itavmfiiquoq, a, ov, ff den ganzen Tag 
lang; alle Tage hindurch. 
^fuovttoq, a, ov (oq), som Maulesel geh., 
a.ua4a ^fjutovtiti , ff, ein. mit Maulest 
bespannter Wagen, 
-lyvlato?", S. ctvtju. 

(ivia) Öxjqrivioq, ov, scnwcT fO zfigeln. 
iSiivLoq^ ov, zügellos^ 
f ij{vfo9, ov, leicht zu zügeln, folgsam, mild. 
tcitp^'i'^Loq, ov, dem Zügel folgaam; gehor- 
sam. 
fptX^vi.oq*' ov, Afteh, dass. 
Xqxks'iivioq^ ov, ff, mit goldenen Zügeln. 
i{iov(og, gew. 'govto?. tt, ov C^i'csv), am 
• Ufer, zum Ufer geh. 
^oto« = rit^q, ff, morgendlich, östlich» Tgl. 

- «Qo^fpoQ, gegen Morgen, Osten. 
-6x17070« und intti^oq, ums Morgenroth, 
früh morgens, isA^ {mi^oIh^ ff Morgen- 
frost. 
vitLoq, ov, auch 3., ssnft, mild, gütig; ff. 
^itia ftvt f tdcvai. wohlwollend gegen Je- 
mand gewinnt sein ; aet, lindem^ oeslnf- 
tigend; «f/ua^ ^icu>v^ cum inf, ff es, ein 
'günstiger Tag, etwas zu thnn. 
«j^c/ia^Ci ot, pr, still, gelassen; unmerklich. 
^aixXoXoq, a, ov, p. ttad ^olS^C^o«, ov, p, 
rahig; niibcmerkt. 



106 A. II, Nomina d. IL DecL iOL auf — io$ (ctLogp £to?^ oto^). 

^fouitoq, o, ov (ov), Tom Unterleib»' «um 

Unterleib gehörend. 
(^/Qcov) at^tqioq^ ov, schön, fein, dicht ge- 
webt 
Pok^it/iM/^'toq, o, ov, ff es. gew. ^oXo^ioc, ot, ov« 
zum poXatfioq (w. m. a«), zum Schlaf- 
gemach gehörig. — 6 PcOAfuoq =: ^a- 
XccjüLifiiq^ der Ruderer auf der unterstf-n 
Bank; >{ ^oXa^to., sc. «C9«ij, das Ruder 
desselben und sc, oarif, das Loch im Schiffs- 
bord« wodurch das Ruder gesteckt wird. 
iiCiP'aXafiuoq, ov, zum Brautgemach eeh., 
hochieillich ; /o i^ip-,, sc. jafiXo^^ Qoch- 
zeitlied. 
PttXaiocioq, o. ov (a), zum Meer geh.; ff» 
paXdooia epya. Geschifte auf dem Meere*; 
SchifOahrt, Fischfang ; S, paXdaaLOvil'^ 
riiv ttvai, jemand ins Meer werfen ; Thucm 
im Seewesen erfahren. 
Jart^aXaco'idtqc» ov, an, auf dem Meere. 
^cK^ctpaXaoctjoq = ^aqati^cOMureiöuiq, ov, 

am Meere gelegen. 
xfXtifPaXcunTiöioq , ov, über dem Meere, 
jenseits des Meeres gelegen. 
p<bAtoq, ok, ov, blühend, ^ hat es in^ab- 
weichendaccentuirten/. pdXiuM. mit ^alq 
yerbunden, blühend, reichliches Mahl.. 
(paXKo) ßtopal^^uuoq, ov, p» lebenskrlftig, . 

blBhend. 
^a.uf tog, a, ov, gehiuft, dicht gedringt, ff» 

(Piivatoq) lieipavatioq, Sp. zum Tode Ter- 
urtheilt; liCLpavatlcaq €;c<av, am Tode sein. 

^aiifUMTcog, a, ov, anch 2. (^Paiyfulic}')^ 
wunderbar, bewundemswerth; ' in der 
Anrede ironisch: sonderbar. 

puoq, Oheim, Vater- oder Mutterbmder. 

ptToq, a, ov, bes. ff, göttlich, göttlichen 
Geschlechts; gottbegeistert; einer Gott- 
heit geweiht, neilig, unter dem Schutze 
eines Gottes stehend, wie Könige, Sän- 



ger, Herolde; übb. übermenschlicn, gött- 
Bch grofs, stark, schön; fo ^e7ov, die 
Gottheit, göttliche Vorsehung. 

ptliMf'riQtjoq^ OV, .bezaubernd, besSnfUgend, 
yerfülirend, tluschend. 

ptfüi^tuiq^ ov, zum Grunde gehörig; £ ^. 
sc. \ipoq, der Grundstein. 

ptsjuatttaq (plfuq)^ Zeus, der Recht und 

^ Gesetz ^schützt. , 

a^e/Joftocb ov, ff. ungerecht, freyelhaft. 

piqtioq^ a, ov, auch 2.*und ^coio^f ov (oq)^ 

sommerlich, im Sommer; keifs; ^l^c^t&o» 

mit nnd ohne oi^a« Sommerzeit« 

piofuoq, a, ov (og), gesetzmifsig; to pi-^ 

<r/u.tov, Gesetz, Herkommen, Eiorichtung. 

äpiffiuoq, ov, gesetzlos, widerrechtlich. 

«^o^scr/uoc a, ov, festgesetzt; 4 st^o^e- 

tf/ui» sc. 12/u.c^cb, Termin. 
Pt<Tfclffu>q, o, ov, ff, ron Gott eingegeben, 
göttlich tönend; gew. nnr für einen Gott 
ansfeusprechen, unaussprechlich, dah. übh« 
göttlicn; ptoKtoi'n sc. ßoW^ nachgött- 
Schem RnthschlnfiK 
ptatcu^ ov, p. dssteUbdi • 



iJX>t<3'ia'c "— xeyXQiaif^g 



197 



p^aTot;, a, oV (^)i fcistetaariig, suto Sarge 

dienend, onti;^Luft ^., Gtabgewfttbe./ 
p^iquag, ov, aach 3. (^e), Tom Wilde, p, 

^qiaq, Wildpret, 
ptnitniSioq, ovi sterblicli, gestorben. Sp. 
Pv7i<Ti/Jia7aqi, o, ov, dasselbe. 
^ofcvöTarij^^of) ov^ inm Sebmanse gehSrig, 
geneigt. - 
% ^ötj^io«, ov, /y. (fat poijqoq^ kriegeriscb on- 
gestfim. 
- ^^eatry^to^, ov. zum Ernlbreti, Erzieben 
eehftrig, gescbickt; ra^nrnf^ta, Erzie- 
her-, Aramenlobn; Aescn, 9c\6iuxp!oq, das 
Haar, das man waebsen Islst; S» «ach 
' aet. Nabrang, t» PqtJtf^quA. 
QrüfLoq) dicop-ufuoq, ov, U. nngemfltblicb, 
Qnbehaglicb,^mifsniUig. [iJ] 
tvpxfiiLioq, ov. H. am' Herzen liegend, iv 
Pxj^Luyv *outaPcd fiy sieb etwas zn 
Herzen nebmen, Ivpxjfuov ol i*fkvttOy 
Her, es schlag ibm dasiCeWissen; — 
S* sArgenvoU. 
vja.fö^\sfXA,oq^ ov, H» im Sinne j erwQnscbt. 
P^jqaioqi a, ov» aacb 2. (ob), zor Thftr ge- 
börig; draufsen seiend, abwesend; ra, 
p-iyqaXay die Ao/sendinge, die aoswirti- 
gen Angelegenheiten. 
pMf^qioq^ ov, zom Oiifer gebSrig, ro ^., 

RSocberfaTsi aach das Opfer selbst 
ia/tßc7o?, ov {oq), iambiscb, ro 2. f ein iam- 

biscber Vers, ein iambiscbes Gedicht. 
7<Sto?fl a, ov, aach 2., eigen, eigentbfimlicb ; 
dem d^.uoo'to? and oioiv^g entgegenge- 
setzt; ö i(5to9, PriTatmann; ro SStov, Ei- 
geniham; ta, lÜSta ic^tttivy eigene Ge- 
schäfte betreiben; eigen, besonders; XSioi 
>io<voi, prosaische Reden. -* adv, löioq 
~ nna lötai, eigends, allein; aof eigene Ko- 
sten; in Prosa. Compar. l8ui,tftqoq» 
litoq, a, ov, aach 2 (iri), klüglich, jlffl- 
inerlich. Als. Beiwort des Apollo bedeu- 
tet es wohl der in NOthen Angerufene; 

nicht yon tao.g^i, der beilendci oder l^toc» 
Bogenschütze. 

ixiffLoq^ at ov» Trag, auch 2. (cxl^'t^?), zam 

Schatzfleheoden gehSrig, ihn betreifend. 

Zeus heilst so als Sclmtzgntt der Flehenden. 

^Iv^f^OLoq, a, ov, zum Scliutzflebenden ee- 

* höri^; ^ i«., der Oelzweig, den der 

Schutzflehendc in den HSnden hielt. 
iTitf^aLoq, Beiwort des Zeus, als Schutz- 

goti derH&lfefleheoden; aacb gleich dem 

vorigen. 
IxjiuxLoq (^litfjuiq)i Beiwort des Zeus, der 

den Rrgen sendet. 
IXafTfiiqioq, a, ov, versöhnend. [7] 
lluLctZoq* a, ov {Ifiaeo), inm WasserschSpfen 

gehörig 
loq iti/tu), a.pluf. fit, la, das Gerrorfene, 

das Gescnols, Pfeil. — der Rost bes. 

Grflnspan; — Gift, [i] 
iöq, la, H» f&r tTq, /uia' nur Kp ond das 

fem. kömmt vor. 
&9rc(o# o. ov = janrio?» a, ov, aaeh ^« (oq), 

Tom Prerdei vaoß Pferde, tam Reiter ge- 



börigt it^ioq XJ90«, B, der HeUnbnsc^ 

▼on nöfsboaren. Beiwort d%8 Poseidon 

als Schöpfer des Bosses. 
hptrxioq, ov, dass.;^ Jiytov, der Weltkampf 
zu Pferde; — ro I9 , die Sebabraeke^ 
ro'aTog, 1!^. p» r^ laoq, 
iicr^/uo«, a,. ov, auch 2. (6q), Toti, anf, 

zum Isthmus. 
(icrrtov) «Vvcriorto«, ov, ff. die Segel 

scbwellena. 
l*t(fm)q, s. unter toy. 
(tivoi) tlqiY^qioqt ov, zun Eingang, An* 

fang gehörig; railq., Opfer beim Anfang 

eines Jahres, Antritt eines Amtes u. s. w. 
l4tr'{^ioc, ov, das Gegentbeil.vom vorigen« 

itpioq (Tipi), H* fcpta /u.fXia, starke, wohl* 
genihrte Schafe. [IJ ' , ^ 

«a^ttijto?, ov {6q), remlicb, Reinlichkeit 
liebend; rein. 

«o^o^o'&oc, ov, reinigend, sfihnend; ro «., 
Reinieungsopfer, auch das Opferthier zu 
demselben; za reinigen, sfibnbar. 

xo^o^r^^iof, ov, zum Reinigen gebu « gescb. 

wtiqtjoqf a, ov, auch 2. (oq)^ den rechten 
Punkt treffend; bei ff «at^tov. eine 
tödtlicbe Stelle am Leibe; leatoiav sc« 
• TO^yvv^ XaßiLv oder *\tiy^vcu, eme tÖdt* 
licne Wunde empfangen. — Bei Att. zur 
rechten Zeit, scnickucfa. 
a«o«atQ4oc ov, S. anzeitig, unscjiicklicb. 
hiwtiQtoq. ov, zur rechten Zeit, am rech- 
ten Ort, schicklich, passend; einer Sacbe 
. bedürfend; bei Xen, sind.'ol hetnaioiot^ 
die Unentbehrlichsten, die Befeldshaber. 
9i(iDa/K4xiqioq. ov, ff et. nngebfihrlicb, zur 

Unzeit gethau. 
«a>ii«to«; Sp> Halbstiefei, calceus, 

-Kavp^Xioq, ein grolser Lastesel; ein* Dumm« 

kopÜ 
xa«^to9, ff, = wiiCQoq. Eber; als adi» wie 
»aa^etoci ov, vom Eber. ^ 

{'Mtqöiak) i^Tuiqöioq^ *ov^p* im Herzeu ; ro 

27%., der Kern, das Mark des Holzes. 
twoiqSioq. ov, 4^. Eur, mutbiges Herzens ; 

herzstärkend. 
Pqaa-wraqöioq, ov, ff. kfihnberzig. 
Pf^toxaQÖLoqn ov, p. betröblen, uumbigeoi 

Herzens. 
TtafcLmaoöioq, ov, Sp, gegen das Herz; ^ 

nach Herzenswunsch. 
taTtCLTMQSioq f ov, ff es» mit duldendem, 

standnaflem Herzen. 
XaXTUOTiaoSioqf ov, p. mit ebemem, un- 
erschrockenem Herzen. 
(lui^oq) eitLxAffCtoq =: hciTUMqxiÖLoq , ov, . 
an, auf der Frucht; fruchttragend, -ge- 
bend, auch als Beiwort der Götter; ta 
Ixcxa^fGb, Fruchtstiele. 
(ntufffioq) h/naiiftnoqr a, ov, such 2,, scbrig, 
schieL 

s^txaQOMK, o, ov, auch 2., köpflings, ▼om* 
fibergebogen ff,; ff er. scbrig, seilwirt«, 

«e^x^ittibc, a, ov («iv^Q^o«), von der 
Grölse eince Hirsekorns. 



-k 



108 A. U, Nomina d. IL Ded. 10. auf *— u)g (a^og^ eioQy oto^). 



ftiSquoQt von Cedera; { ^idola'p Cedem* 

pech; ^o nlöfftov^ CeaernöL 
4cftiUb^>Mo?, ov (K<&)biAc), Kleinod, WM als 

kostbares BesiUthoia im Hause sufbe- 

wabrt wird. 
Tavffl^'i^toq, ov, zam Stecben, Stachebr 

gespb.', ro %.« der Stacbel. 
('dtqdtnruiiu} axl^tog, ov, ungemischt, rein^ 

unversehrt. 
ouqafuxLoq, g^w. «coa/uio?, a, ov, auch 

4cf^a,ato9, a, ov (o^)» irden , thönem, 
.>yom Töpfer geinacht. 
Ttiqa'Cvtioq, a, ov = «coavvbo?, a| ov (oc), 

▼om Donaier, donnernd, rom Donner her- 
rührend. 
(v^i^öog) liCLv.BqSioqy Gewinn bringend, bes. 

Ta l^iytiqSia, Handelsgewinn. 
^t^tofjßtoq^ ov {oq),I£» höhnend, beschimpfend. 
' TtttpaXaToqt a, ov , den Kopf, das Haupt 

betrejTend, hauptsfichlich ; to x., die 

Hauptsache, Bauptsumme. 
ii{6t«>€, ov (oO» ff' der Sorge, Achtung 

wfirdig, schStibar; sorgsam, besorgend; 

auch verschwägert, br&derlich. Aesch, 
l«tx'{dEiog, ov, zum LeicbenbegSngnifs, zur 
Trauer gehörig. 
9t^>^i09, H., f&r «ijXco?. 
9t<i7Xii27"{^to9, ov, besHndigend , versöhnend, 

bezaubernd; to «., ZaubermitteL 
(«f^dvwju^) c^xi^Qacto^y ov, //• = axsQaib?. 
(^i;^) <2«i7^toc, ov, if. ohne Schaden, un- 
verletzt. 

isttx'foio«, ov, p, hinßiUig, sterblich. . 
(x^q) (Ix^^io^, ov, £r. entseelt, todb; muth- 

los, feig. 
9c<^fCf.o9, a, ov (og), von gfofsen Meerfischen, 

ihnc'n filinlich« 
ocivnf'ijqiog, OV, Aesch, zum Bewegen ge- 

schidct, gehöris. 
(«ti;> ux^og^ ov, iiir«. ohne Würmer oder 

Wnrmfrafs. 
oeXooiog (og), Aeseh, durch« Loob ver> 

theilend,'Zeq8. [a] 
9c>rtvcto9, a, ov (17), vom Bett, zum Bett ge- 
hörig, [r] . ^ ^ 

ttXoiog, 0/#. «Vpog, ^fur. ^a «Xoto, Hals- 

, band, Halscisen. 

vCkotK^oq^ a, ov (ij), gestohlen. 

«XoiTtog, a, ov. //. auch ot>K>s:t/ia7o9, a, ov, 
diebisch, verstohlen, heimlich. 

otvEcpatog, a, ov (ag), finster, im Finstem. 
ax^oxvc9a7o^, ov, Hes, mit Anfaiig der 
Morgen- oder Abenddämmerung. 

(xocXfa) tfugxoiXiog, ov, mit hartem Unter- 
leib; unverdaulich. 

. i<yxof>«io$, ov, im Leibe ; ^ ««yx. die Ein- 
geweide; beim Schiff Idie Rippen^ Sci- 
tenhölzer. 

4eo7og, a, ov, /ort. = arotbg. 

4u>t/a?o9, <*>,ov ('q), im Bett liegend, schla- 
fend; 9u %qXifcu9 er kommt zur Schli^- 
feflszeit, — ro «., Schlaftrunk. , 

wyXoi6qf ff» die Dohle. 

«eoXo^ouiiaiSt -<^f ov (o?)* kolossal. 

(•xoAiKdg) woxoXiXAOf ^^ ^o«oX«idtov« ov« 



iS^. mter dem Bn«e&, ha Schoolse, hen- 
lich geliebt; verborgen. 

Kovtog, a, ov (xo vcg)» staubig ; Staub erregend. 

xosr^Eto^ =: xoflf^tog, a> ov, zum Mist ge- 
hörig, 8c}iroutzig, ekelltafl, ^ 

xoQvoaTbc, a, ov (^)» oben, an der Spitze 
Stehend; 6 «., der Anführer, bes. der 
Chorführer. 

xoo/uog, a, ov, auch 3. (og), wohl geord- 
net, bes. in sittlicher Beziehung, gesetzt, 
gelassen, bescheiden. 
axo(y/i,to«, ov, unordentlich, unansUlndig. 
«^oxo<r/atog, ov* vorweltlich. 

xorvXacbc, a, ov (i;), kotylenweis. 
rt^qaitortfTMioq n. s. w., vierKötjlen grofs 

Q. S. W. 

xou^t^toc, a, ov (xo-u^oc), ff, ehelich; 
o X. «»Ehemann; 'Koxyqiöiiv >ixo«, Ehe- 
bett; Sp. brautlioh. 

(x^obvo?) ixiTtqdvioq, ov. auf, über dem Kopf. 

•Kqaraioq, a, ^ (oc), ff. krSftig, gewaltig, 
miclitig. ' 

x^vaTo«, a, ov («\ quellenreich ; 'Sufiuo€u 
^fivaicn, Quellnjmphen; ^ «^ijvata, 
iv*- = xfji{vi|. 

x^ioc, Widder, Schafbock; auch Belage- 
rungswerkzeug. 

x^vxrafiioc,' a, ov, 7r^. 3., heimlich, ver^ 
stöhlen ; adv, x^irsTradu», Sp. «ox^arrafiii], 

«^tjar:'^^to^, a, ov, bequem zum Verbergen. 

x^v9a?oc, a, ov =: x^tj^&o^, ov, verstoh- 
len, verborgen. 

xfiffioq, a, o V, auch 12. (t?) , zum Eigeo- 
thum gehörig, eigenthfimlich; >col «r., 
die Penaten, Zcuc x/'^ctoc = sqxaoq. 

^"uaiuuaToqf a, ov, vou der Gröfse einer 
Bohne (x'ua/ju>c). 

xxK^vsto«, a, ov (oc)y dunkelblau; gew. 
^xxivtoq, 

^•oßtqvfif'iiqtoq, a, ov, zum Lenken, Regie- 
reu gehörig, geschickt. 

9(,%)ßtxjf^qioqi a, ov, zum Würfelspielen ge- 
hörig, fo X., Ort tu demselben. 

xiSxXito«, a, ov, auch 3., kreisförmig, xv- 
»Xtoi xoQof, k^rklische Chöre, die an den 
Festen des Bacchus und anderer Götter 
um des^n Alt^r getanzt wurden. 
lf)txntXcoq, ov, kreisförmig; im Kreise 
wiederkehrend ; XitroxjQ'yicLt. ^7x'uxXiotf 
Slaatslasten, zu denen leder Bürger der 
Reihe nach verpflichtet ist; Sixtua J7X., 
gemeinsame Rechte; lecuöiia cvx.,, der 
Kreis von Kenntnissen, den Jeder freie 
Grieche durchgemacht haben mufs, ehe 
er ins Leben sdbst übergeht, die Schul- 
wissenschaüen; |<yx. dycsy^, der Un- 
terricht in diesen Kenntnissen: fu»^'{-^ 
IjjoLta lyn. , die Lehrgegenstilnde selbst. 

xiSxvctoc, ajt ov (0^)4 v<)m Schwan, zum 
Schwan gehörig. 

{xviium) iuroMiS/aioC) oy% zwischen den Wel- 
len; (iraq ju^» Eur, zwischen die Wel- 
len des Schicksals tretend, sie abwehrend. 

«v^^c» 0'9 ov, II. auch 3, (oq), von Men- 
schen; vrer Hacht oder Gewalt über et- 






xeSQ^oq 



auf eine besondere Macht oder Wirknng 
beruht, baopfslchlich, entscheidend; «^i- 
tcä «•» competente Richter; — rechfts- 
krlfitlg, rechliich begründet; lat«3^o'4ttx. ^ 
bestimmte Yersunmions, su der das- Volk 
nicht erst berufen wird, tvie zur truy 
9iXnifoq ix«.; Tom Ailsdmck der Rede,, 
' eigentlich, eigenthfimlich ; 6 «tj^ioc» Herr, 
Hausherr, in Betog auf Frau und Kiil- 
der, «v^fa, HausffMi« 

(wcafkii) lyiu^fuoqy ov; einheimisch Bes, — - 
rxa.uoc)^ zu einem Festzug gehörig ; zum 
Lob oder zur Belohnung des Siegers geh.' 
-* ro lyxG9,iuoy, die Lobrede. 

Xa7G3tio?, ssezg. Xayfpo?, a, ov, Ton|i Ha- 
sen, zum Hasen "(gehörig; gra Xayc^ kc. 
«Qsara, Hasenbraten. 

Tdip^aToq, a, ov, und Xoipqioq, ov, (p. auch 
Xfii^ot/uxibf und Xoe^^iSto?, a, ov,) rer- 
•tohlen, heimlich, verborgen, ttviq^ Tor 
jemand. t 

Xaio9, a, ov, links, linkisch. 

TA^iLoq, a, ov, p, för Xia)^)?, geschwitzig. 

><a<rto9, a, ov, dicht behaart; sottig; diät 
belaubt 

XaX<^t-o& ^9 ov (ov), in den Gartenge- 
wichtfen gehörig. 

Xtifißivioq, ß^ ov (}atfu6v), S. zur Wiese, 
Au gehörig. , . ^ ^ 

><eToQ, a, ov, glatt, eben; Xtoqoq yaToq «ra- 
fqai^v,H, glatt Ton Felsen, ohne Felsen; 
mit glattem Kinn, unbärtig ; sanft, ruhig. 

>ii<Sv/Ci09, flh ov, auch TjLovrvoq, a, ov, vom 
Löwen, löwenartig. 

>ie«aib«, a, ov (a«), i^ur. felsig, bergig. 

>«cXa7of, a, ov (oq), zum Lsger» Bett ge- 
hörig; geschickt. 

yix^ijoq, a, ov (>ix$iO« in die Quere, schrlg. 

T^^Xc&loq, ov, zur Kindbetterin gehörig. 

yaiPcLioq flb, ov in), p, zur Vergessenheit 

/ eehörig, vergefslich. 

>ii7i6ioc, a, ov (>/i]i^), /». erbeutet, erobert 

(Vni«) 9(Xo>/i7ioc, ov, H. Beute liebend. 

(><i240v) <i(Vi{io$, ov^ £f. ohne liegende Gfi- 
ter^ arm. 

ßo^TiVJito«, ov, J7. mit hoher Saat, fruchtbar. 
9to>iu><^'i09, ov, H* mit vielen liegenden 
Gfitem^ reich. 

y/i^\^uoq und X/i}«ij^u>$, o, ov (og), tum 
Oelflasohchen gehörig. 

>iipratb?. Oh ov (09), zur Kelter gehörig; 
Bacchus, der fCeitergott; /a Hs^vauk sc. 
4CQ<i[, die LenSen, das Kelterfest, to Vjv., 
der Platz in Athen, wo die Lenäen ge- 
feiert wurden. 

yX'piioq, (t, ov (o«), steinern. 

>ic/*cvu>c, o, ov (Xi^y), zum Hafen gdiörig. 
lO^UfiirtfMq, ovi im Hafen ; r^ |X9Uf BsfenzoIL 

>ic^ava7o9, a, ov ('?}• sumpfig, im Sumpf 
lebend, Beiwort des Baecnus, der in den 
Lironen, einer < Cregcnd Athens , einen 
Tempel hatten 

^^yiog. fit, ov (scX beredt,' Beiwort des Her- 
mes; tf» fiberh. gelehrt» wisafnirhsMicb 



ftcX/icrcraJos * > .^ . . 109 

gebildet ; — Im Gegensatz von AötSiq, 
einer der in Prosa «prieht; so ^10710«, dii^ 



Geschiehtskundieen Her,; sp. auch Red- 
ner; — der Reue werth, stattlieh; ver- 
stlndig, klag. 
.<ru><Xo7t^iiA7o9 , pv,! Sfs was gesammelt 
wird, sich zu sammeln pflegt. 

hoiyvoq, ov (oc)» ff. Unheilbringend.« • 

>tQla^ioq, a, oi« und Xoia>4<^<f of » Ä^er' 
letzte; ra, Xoec^vta sc. o^Xa, KampC- 
. preis für den Letzten. ' . 

(Mooc) 'itataXoKpdöia , M» od», auf dem 

r rtackfen. ... 

Xoxatb« = XoXcib« «nd Xo^to?» «» ov (o«)> 
s^um GebXren, zur Geburt gehörig; "A^rc- 
/u,£9 V>xcia) Artemi&als Beschfitieiin der 
Gebärenden; von der Saat, schneÜ und 
Oppig emporsohiefsend: 

TMXiOatqc» »» ov und Xo^/luoc, ov (^)y 
boschig, sich im Gebüsch aufhaltend ; ^ 
"kaXfiML, das Dickicht» 

>Aja7oc, der Sorgenloser, Beiw. des Bacchus. 

^^uyaXoq, ab, ov (if), schattig dunkel, sdiwari. 

'ArOyiuioq, Oh ov, vom,Lucns; scharfsebend« 

Xwjxeto«, a, ov, auch 2. (oc), VWn Wolf; 
wölfisch; Beiwort des Apoll, der Wolf- 
tödter, oder der Stamm- und Schutsgott 
von Lycien. 

l^fMMvf^qiog, a, ov» Ataeh, schädlich, ver- 
nichtend. 

yAxsuoq, a, ov, auch 2., lösend, befreiend. 

Xiii/^Qioc, ov, losehd, lindernd. - 

(juM^iq) fi^fcLfjMiioq, ov,.twischen den Brfi« 
sten \ H, to fL,^ der Raum zwischen den 
Brustwarzen des Mannes^ 
-uxofMxiioqy ov, unter, an der Mnttcrbrust 
liegend. 

fucuvoUoq, a, ov (17c), vers&ckt, begeistert. 

/tiaxa^fto«, a, ov (/üaaMXf }, glflckseng, reich, 
ifqtqfjM'KaqLoq^ ov, dreimal, sehr glöcklich. 

^uaxrifQtöc, »f ov, zum Kneten genörig. ' 

futvTttoq, a, ov auch % und /tiavfcpoc, 4$^. 
(uavrt«), zum Orakel gehörig; prophetisiui. 

/ooo's'iTOtoci Aeseh, der im Erspähen Kundige. 

{fjAOfoq^ ixifiAatuoq = {«i^acurrtäto^, ov^ 
an der Brust, zur Brost gehörig, noch 
an der Mutterbrust. 
'&3eofia€Tfl6u}qf ov = {Mtofiuiiioq. 

fuLraujoq^ a, ov, auch *i., eitel, nichtie, ohne 
£rfole; muthwillig, frech; prahlerisch| 
löeennaft; wahnsinnig; fjuaaaia voaoc, S, 
Wahnsinn. 
ict^LfSAtruoq^ ov% AeMch, ganz eiteL 

pA^faMloq, a,, ov tfjLlyobq), gvofs, ansdm- 
lich ,. ro /Ur. , Pracht. 

fjMMnt'iotoq, a, ov, zum beruhigen, versöh- 
nen, ro /u.., se, lto6v, SUhnopfer. 

/ActXtXto9, a, ov, mild, flreilndlich. Schmei- 
chelnd, H, ir^o^vfiav lUi^n^iOMTiv/ mit 
SchmeichelwortenWeden; /utXiXu»«« j^ci^.. 
SUhnopfer; Ztvq futXtxtoq, BesehOtzer 
der ihn Versöhnenden , dem in Athen 
jähriich di^ ikuicta gefeiert wurden. 

/MXtdaaToq, a, ov (a), zu den Bienw .S^b.f 
sie h«treffeod. . 



.v" 



« ^Jf 



110 A. II, Nomina d IL DecL 10. auf ~*ioc> (otog^ tioq^ x>tog). 

^^o9M((0<, ov Cui^'^), p. mensehlicii. 
•^ra/judXiioq , oder bttser ^Lt^afitovio^t ov, 
p. wiodig, nichtige ▼ergeblicli ; fjatafuo- 
via fi^lveu ^t, etwM TereiU^D. 
fiifqioqf i3k, ovy aach 2. (ov), mAfsig; das 
recbte Maf» hahend,* angemessen ; fi^tqia. 
"ki^iiv, pissend, trabr sprechen; — mit- 
telmJÜJBig^ Abtr.i enthaltsam, stets in der 
rechten Mitte bleibend; dab. billig» ge- 
recht; ra fUf^tu, die Pflichten, 
ft/qXiLoq, ov (ov), vom Schafe; — (/u/i2>)Sa}f 
' Yom Apfeibaua. 

fLtlvLaioq, a, 9v{jjL^v), monatlich) einen Ho- 
. nat lang. 
6ifMiViak7oq, oneftififtiVLatogf StxafM/iivuuoQ, 
3^, 8«, 10- monatlich, u. s. w. 
i/a/iv) hctft/qvioqi ov, monatlich, t& l^qj/q- 
vuty Proviant auf einen Monat, «l l«t/j,., 
die ein monatliches Opfer' darbrine<;n. 
" voxtfi/^vtoqf ovy am Neamond geschehend. 
a%ofo,avviog''viif^, ff, eine mondfinstere, 
mondlose Nacht. 
. fLtiqutioq, a, ov (ov), m den Schenkeln geh. 
tcaqctia/iioiötoqi ov, an den Seiten, Hüllten 
befindllcb, dazu gehörend. 
CfA^ff) 6/uu>/r^9i^toCf ov, von derselben Mat- 
ter, leibliche -Gesehwister. 
fs^fi^Mtoq, Stiefvater. 

fi^fqt&'ioq, H» gew. fCMTS^ipo«, a, ov, roftt» 

terlich; der G5ttermntter , Kybele geh., 

fo fJi/iif.^ ^ Tempel derselben; in Athen 

Staatsarchiv« 

/utXraio^, o, ov (ocX ▼^»D» »^i^ Rftthel oder 

Mennig« 
fuvMvp-auötxtq^ a, ov, H, knrz daoemd, Jnirz 

lebend. 
fLlap'uoqt ov (oc). gemiethet, besoldet 
• i/xfit&p^toq^ ov, gew.' Jsrt^iO^&o^, ov, daes. 
fftvöauK, a, ov, eine Mine (s. ftva) , schwer 
oder werth. 
T'^i^vaibs, jfe^Mi^uvatbc« 6e)ta^i&vatb$n.8.w., 
3,4, 10 Bfinen schwer oder werth. 
/ttodio«, Getreidemafs, dritter Tfaeil einer Am- 
phora; als LSngenmaDi 200 of^fiMxä, 
fhöiqaZoq^ a, ov, auch fiötqlöioq^ a, ov (a\ 
dnrch das Schicksal oderXiOos zogetheUt; 
verhXngnifsvoll. 
fLolZf-oq, a, ov und /uotx^^eo^, ov (09), ehe- 
brecherisch, ' 
ftovio«, ov, ion* fiouvioc (oc), p, einjam 

lebend« 
> ft^^ioq, «, ov, S, Tom Schicksal verfafingt 
fLoaX^ioq =: t^tfXtoq^ ou'^ ov (og), vom 
< • Kalbe ; dem Kalbe gleich, jnne, zart. Eur. 
ftJOxixnToqt a, ov f a), Ton den Masen. Ew, 
f»>iS^logi a, ov, sehr viel, a&zihlig; sew« im 
pJur» ff. sehr grofs, nnermeislidi ; adv. 
■' fvu^ia^ sehr, nnendlich; anch ^LVoUp 6ta- 

(psi^tv, nnendlich yerschieden sein. 
fiflüDMiyou^ o, 10000; anch bei collectiven 
Snbst. im sing. d<nAq fkXjoUh Xen: 10000 
Schildträger. [i>] 

^muv^tot, r^ig^ij^tot etc., 90000, 30000 
» • n. f. w. 

/Li^9(4o«iai ov, inwendig, imittiienteaWiBkeL 



v(£coQ, a, ov, Dur. n. Trag. =: v^o?« 
{«^ovatbg, /od. «oov^'tog :s n^^i^oog, 

väfuiT'taibg, a, ov (viDt;|tLa), flielsend, flfissig« . 

vacatbg, a, ov M, mit Waldthäkrn; a2 
Naeraia^ Njmpnen der Waldschlnditen. 

(vaTjaia) Jsttva'uo'^ogv ov, Uebelkeit empfin- 
dend. . 
«c^tvatjcru)?, i7l#. srtotvai^tog, ov, dasa. , 
an der Seekrankheit leidend. 

vi/S^eeog, ov (09), vom Hirschkalbe. 

vtioq, fem. sc. aooxH^, Sp. anch {»^sc. 
c^T^f die Brache, ßrachland. 

vc7o9, 0», ov, /on» statt vioq, neu,, jung« 

vtoT'vo'to?, ov, fang, jagendlich« 

vcor£otoc, ft, ov» was notenj bes. ^nnter der^ ^ 
Erde ist, onterirdisch. < 

v^Vog, A, ov, zum Schiff gehörig, doax) v^- 
iov, Schiffbaohplz, auch v^'Col nnd v^Va 
allein. 

2«tv^io«, ov> auf dem Schiff, znm Schiff eeh. 
{ncovri'LOQ, dagegen bei ff. Od, unter dem 
Vorgebirge rieion, am Fufs desselben 
einlegen, auf Ithaka. 

vmru&og, a, ov (fiir *Boq), kindisch, von 

vi^toc, a, ov, att, anch 2, (vi7-egroc)# in* 
/ans, nnmfindig ; bei ff, noch nicht waf- 
.fenfkhie, etwa' bis zom fünfzehnten Jahre, 

. vtixia^ aieJnngen, vonThieren, — ^ schwach, 
kindisch, unerfahren, unklug» auch der 
Zukunft unkundig. 

vf^t^rfio^i a, ov, ff daas. 

v^ca7oq, o, ov (pq) , von der Insel, znr In- 
sel geh. 

Xi^qoiv^truoq, ov, von der Halbinsel, bes. 
von aer thracischen. 

vTjovatbg, o(, ov (a), von der Ente, entenartiff. 

vij^wEXto?, a, ov^ aseh 2., nüchtern ; bedSch- 
tie, besonnen; ta viitp,^ Trankopfer ohne 
Wein, aus Wasser, Uoni^, Milcn u« dgL, 
die den Nymphen, Eumeniden n. s. w. dar- 
gebracht wurden. Aehnlich ß&fuA viitp. 

vTMuoq, a, ov («), zum Sieg geh., Ztuq 
V., der Siegverleihen 

vTv^r^qwq, a, ovt den Sieg oder Sieeer 
betr., r6 vt««., Si^espreis, va v^., Sie- 
gesfest 

hetvl9uoq$ ov» zum Siege geh., fo iat^v.» 
Siegeslied, ta krtv. , Siegesfest. * 

vofjuaXoq» o^ ov (17), zur Weide, Heerde geh« 

vofLLoq, ov, dass., ptoq, der flirtengott. 

v6uucnjoqyat ov (oq)^ gebrSnchlich, herkdmm- 
lich, rotvo/ui Gei^räuche, Sitten ff er, 

V0/K09, a, ov (oc), südlich, nnd dah. vom 
feuchten Südwind; regnie, feucht, iv vo- 
tUp^ anf dem Meere. , ff, 

Iwofioq, ov, Eur. aneefenchtet^ feucht 

{jjct^vofioq, ov, über den Südwind hinaus, 

jenseits des Südens« wie •imqßoqioq, 
vxfnnq'qiuoqt -OV» attch v%*»rif^iuxioq , p, 

nXihliich. 
wxfi^u>9, o, ov« p. auch 2. (vijj), daas« 
vVra^ios, Ob, ov, dass. 

fuaovxntftoqt ov, mitten in der Nacht ff. 
vvfi^fp^Toq, a> ov (ij), den Nymphen geh«, 
ihaai hjeilig« 






111 



9» V/uq>{7o9« Ol ov (7)9 briliilUelL,. f'd v^ BnoU 
gemach, res v.» flochzeitafeier, Heinth; 
bei i9. die Braut aelbst. 
vu.ofptur^Qto^t tt, ov» birtatlich, eltelieh, /o 

V,, das ßraotgemach. 
tru/icptoc, Bräutigam, jonger Ehemann* 
v\ßfL(pioq% ov, und vxßfLtpiiioq^ ov^'brSaÜtchf 

ehelich, Teiiobt, nenvcrmShlt. 
hetvvfixßtöioqt S. xjuLvo^j Bmutgesang. 
tpi)Mv\ifuaioq^ öv, den firintigam oder die 
Braut liebend. 
inSxtog« a, ov, auch 3. (v^), nlchüieh, 

bei Nacht aeUaiend. 
IwxrXttf^, ov, bei Nacht, Dichtlicfa. 
*€ivir6xtoq, ov, J7. die eanze Nacht dnnch, 
v^'ut;. die ganze Nacht duvch laufendes 
Schiff. 
4 Jv&oc« a, ovt att. auch. 2. lo». 4<tvM>c (oq\ 
gasüich, gastfirenndiich ; Ze-uc 4-» der Be- 
•chfitzer der Gtfatfr^unde und 4eB Gast- 
rechU ; to 4€vtov, sc. Aco^v. Gaat^eadienk, 
welches der Wirth dem Gast giebt; 2«! 
4tvLa, Ixi itvtoLv und '4<v^^ «oXcTv, ei- 
nen Gast zum Mahle laden. 
4wi(Vog, A, oVf i^. gemeinschaftlich, i-w 
vi^ia, Gemeinent, daa noch keinen beson- 
deren Herrn nat. ^ 
&öa7oq, (»r ov (o«)r tum Wege geh,., ta 

SSaut, Waaren, Reiseyorrath. H, 
(&Ao^) nj0Tio5f coCt o^ ov, ff» im /tfill. ^r^, 
die weitstrafsige £rde, die nach allen 
. Seiten hin durchwandert werden kann. 
o6tp?, ov (os), zum Weg, zur Reise ph. ; — 
oiovo9, 'ein för die- iieise gfinstiees Vo- 
eelzeichen oder Vorzeichen; auch heifst 
Hermes f o als Beschützer der Reisenden. 
ivoSipq, ov, Jon. tlvoSwq^ in, an, auf dem 
Wege; Beiw. des Heimes; auch der He- 
cate und Peraepbone, die an Dreiwegen 
weilen und verehrt werden. 
iKziqoSioq, ov.' YOH aufsen hineinkommend, 
• bes. was in einer Rede eingeschaltet 
wird, ohne nothwendig hineinsugehören, 
episodisch; to 2«. • '&b Eingeschaltete, 
die Episode; so hiefs in den Dramen 
die zwiachen den Cliorgeslngen einge- 
. schaltete eigentliche Handlung, weil jene 

anfangs die ilauptsache waren« 
2«s4o6fco«, ov, zum Ausmarsch gegen den 
Feind geh.; ta he.f die dabei- gd>ri«eh- 
liehen X)pfer. 
ifp6ötoq, ov, zur Reise geh. : ^o Itp. , Rei- 
segeld, Reisevorrath; die Kosten f&r 
das auf den Krieesfufs gebrachte Heer, 
«o^o^to^, o V, am Vl^ge gefegen, befindlich. 
oPvtToqt a, ov, auch 2. (a^vog?)» fremd, 

ausländisch. ' ^ 

o««t 109, a, ov, such 3. (09), hSuslich, zum 
Hauswesen geh5rig, ^ ol-Kifiii, ff er, das 
Haus, die Familie ; td oUcTcc, der Haus- 
stand, Habe und Gut; — zur Mmilie*ge- 
fa&rig, Terwandt, befreundet; eigen, ei- 



Senthftmlichi ^ olxila, (<y?)» ELeimath; 
ah. heimisch, Taterlindiscb ;.überh. wozu 



fl»tv», -— olieafb« ixiiv «^ *»4va, mSI 
jemand ▼ertranfc sein. 
avoix^ioq, ov» nicht hluslich, nicht ver- 
traut; unpassend, unbrauchbar; tivi und 
«Qo^ n. 

olvt'nT'qf^wqi ov, dem Bewohner geh5rig, ihn 
betreffend. 
9carouM|4'<{^»o$, ov, bewohnt. 

ohuÖMq, o, ov, =r otiuoq, e^ ov, Nebenfor- 
men von olmT^f hKuslicb. 
«earoi«i6«oC) ov, zum Hause gehSrig. 
xavoiotto«. ov, mit dem ganzen Haoae, mit 
der ganzen Familie; adp, ttavoi%lqb = 
iravot«i|0'^ 

{oTvoq) feiOiViog, ov, beim Wein, zum Wein 

geharig. 
«a^o/vto«, ov, dass., ^«H «., Trinklieder; 
trunken, frech. 

oVog, ov (oiq)f Tom Schafe. 

oloc, tu ov, ff, allein, einsam, blofs, ver- 
lassen; invoq» dxo oder -Cmo ttvoq, — 
einzig in seiner Art, vortreffUch. 

oTog« cw ov, wie beschaffen, was för ein, 
welch ein, qualU^ s. «oTo«. — ' HSnfig 
ist es unser wie; bes. beiif. Ausruf 
des Staunens. Auf ein /otbc-, welches 
auch aus g elassen wird, bezogeii, deutet 
es eine Vei^eichung an, so wie: oToc 
Ä<ff^il cTot, so wie ein Stern wandelt; 
ot^ dTo^e-uti^, nach dem zu schliefen, 
was^dn Mgst; so steht es sogar bei Att 
für o/i 3*0 tbc, z. B. o<a df^aoa^ aTa Xa*/" 
Xo^vu wtiftA S^j dafs er nach solchen 
Thaten solch Unglfick erieidet; Mt «eo, 
gerade so wie; oTo< rt £f.^aQeh oTöq 
«ov, so wie etwa, oToq vdvpoToqß^" 
sToare, wie immer auch beschaffen, quO" 
Useunyae^ Mit dem Inf, bezeichnet es 
Tüchtigkeit zu etwas; oToc ^v ßovXfv- 
kfuv ^A /ua;c<o><u, ff» so wie er tüch- 
tig war zu rathen und zu streiten; in 
Prosa ist daför gebrauchlich 0T09 n, z. B« 
0169 ra 8^ «ota7v, ich bin im Stande 
es zu thun, ich kann es tbun; IVeuir. 
otov fB lirttv, es ist möglicji, wo es auch 
als ein Wort geschrieben wird: oTova*« 
(einige sogar schreUien oUvn). — « Jdv, 
oTov, wie, sumBeispi^; bei Zahlen on- 
geHlhr. 

oicdvto'fii^ioc, ov, smn Vogelschaoer gshS- 
Hg, ihn betreffend. — ro oto., Ort zur 
Beobachtung des Vogelilogs; dai Vor- 
zeichen selbst 

oxotbg, a, ov, lO/l* = ^o7of. * 

o»ya«iJ<rftOc, ai, a, achthundert ' 

oXßtoc^a, ov, auchS. (oc), glficklieh; reich, 
ff. oXßiit 6o'&va^ reichliche Glucksgflter 
geben; öa^ Sxßm «ouiv, Geseheidco 
gedeihen lassen. 
dvoXßioq, ov, Uttglfiokselig, unglficklich« 

«avoXßtoc, ov, eans gl&cklicb. 

toiqoXßcoq. ov, dreimal, sehr glücklich. 



oMP'QLoq, ov, Troe. auch 3. (oq\ verderb- 

k^lich, tfiddich; jS. unglücklich. 
%Xoq) ^fiuoUoqj ov, anderthalb« 



112 A. 1% Nominft cL H* Ded 10. auf ~- to$ (oiog^ sioq, oioqy 



2Xoto9i. i>K>iioQ und ^xdtoq^ noetMch« Ne- 
benformen yon o^iooq. TeroerbUch. 

^V>9»io«v ov, £f, rnnwir, pl, yerderb- 
lieh, töcklicb. 

oaßqLo^ ov, aach 3.,'(o«), reenig, regenreich. 

ofiioLo^j a, oVf att, aach x.^a, und leh, 
oiioToq, p» auch o/touog, ov,«8hn]icb, 
deich; 3*0 &ilu>7ov dvrüutcoöovvou^ Her, 

- GUiches mit Gleichem yerselten ; gemein- 
achafÜich, «dXi/io« o/^» Kampf, in' den 
beide Parteien anf eleiche Weise verwtk- 
.kelt 3ind( dah. aach allen gemein, allge- 
liiein; gleich an Kriften, gewacfases; rtvt 
n oder ifivoQ rivt, einem worin ; gleich an 
Gesinnang, eintrUditig. Bei den Lace- 
damoniem und andlem arisCokratischen 
und oUgarchischen Verfassungen hieiaen 
ot o/(ioio& diejenigen Bfircer, welche glei- 
chen Antheil an der Staattrerwaltang 

' hatten. 
avofLOLog, ov$ aach 3., anflhnlieh, verschie- 
denartig. 
^avo,uoto9, ov» gani Ihnlich. 
^a^fioLoq, ovf auch 3., fa8t,siemlich Shnlich. 
«Qo^ofLOto^, ov, tiemlich gleich, Ihnlich. 

o/uafvioff auch o.aatvcMC* o,, oVfZU. den Feld- 
frachten gehörig, nikread, nahrhaft; wohl- 
g^nShrt, groTs, stark, seich, vermdgend, 
fiberflfiftije ; { Ofutevia, Beiwort der Ge- 
res, di« Spenderin der Feldfirilchte. 

ifupaToqf a, ov (<{)» Wahrsagend, eine Yor- 

bedeatoDg gebend, enthaltend. 
ttctt'ofjMaToq, Zens als Sender der Vorbe« 
•deutöngen und Weissaeungcn. 

o,wfpaX»oqj ov {oq), den Nabfrl betreffend, 
nabelrand. 
iatofupaXiuK, oy, an, anf dem Nabel. 

ivziötvoq^ ov (oq), schimpfend, tadelnd ff,; 

sp, schimpflich, 
.ovft^ccog, a, ov (o«), som Traum gehörig, 
IrSnmeriach. 

igurPioq utkd p, oie^&^tStoq, a, ov (otifSptv), 
auf der hinteren Seite befindlich, lam 
Hinlertheil, nach hinten gehörig. 

(okT^ov)' iv6ic>M>q , ov, in, anter, so den 
Waffen. 

otfotb?, a, ov, was (Ar einer, wie beschaf- 
feu, qualis^ indirect fragend, oder rela- 
tiyisch aaf ein 9*0709, das l^uch ausgelas- 
sen werden kann, bezogen. 

(pf^*fi3td) dixoi^yxjtoq f 6(d^yt>ioc, ^Lvroq» 
ypioq, 0'carDoi^y uiog, a^^iOf yuio«, ov u. s.w., 
zehn, zwei, litnf, vier,' drei.a. s. w. Klaf- 
ter lang, breit, tiet 

o^ciof, wn, otj^ccoc, a, ov {oqj» bergig, 

. lom Berge gehörig. . 

e^(09, cb, ov, oik auch 2. {09^ gerad aus, 
bergan; aufgerichtet, auireckt; ron der 
Stimme laut, hoch; — S^tot X6xoi» der 
ipoUayt entgegenc^s«lzt3| denen man ko- 
lonnenweise, nacn der Tiefe marschfrt. 

oqjp-ffvoq, a, ov, anch 2., p* oqPqCStoq, a, ov, 
frühmorgens. 

iSxo^^io«., ov» p. gegen Ibrgeay. mar* 
geoduch. 



oQto9, ov (09), rar Grinze gehörig. ^ 
fitpiqtjoq^ ov, anzrSnzend ; die GrlnM bil- 
dend, Ya /ju., der GrHnzdistrict 
. '{nCf Qo^Aog. ov, auch 3., lensetts der GrSnze 
gelegen, aualSndisch; 4 xnctqoqiaBC 7^, 
^ aas Ausland, die Fremde. 
099U09, ov (09), zum Eid gehörig, beeidigt, 
durch einen Eid gebaiäen; oqiuoi p^oi 
sind die Götter, die zu Zeugen eines 
Eidsa angemfen werden, bes. Zens; Eur, 
ii^poq o^xtov, das Schtverdt, bei dem 
.man schwört». 
fift'uöoqw.og, ov, ffer, meineidig. ^ 

o^v^tto? rr: oifvi^ioQi a, bv (o^vtc)» zun 

Vogel geh., ihn betr., vogelartig. [7] 
0QfiPV<«»ba» a.,..ov (^)» HwSxQBiM^ schwarz; 
Beiwort der Nacht, die auch allein 4 
^ of^pvaifi heilet; j4MS€k, 9tZq, nUchtlich. 
o<^cog, ce> ov, durch göttliches Gesetz be- 
stimmt oder erlaabt, r^ o<Tia, göttliche 
•der nalOdiche R^bte oder Gesetze» 
(/ol öiTuua, menschliche Sateunsen) ; ItoaL 
fltal oaut dasegen göttliches und mensdi- 
liches Eigeothnm, insofern letzteres dorch 
Tiatorgesets auch geheiligt ist ; So-tov l<fti, 
es ist erlaubt, m ist keiu göttliches Ge- 
setz dagegen, o<rtov Xoq^i ein Ort, 
der nicnt heiUg ist, den man betretei^ 
daril. — Von Menschen 1 fromm, g^tteo- 
. fiirohtig; ^esch, Uf^v «as'oci^cyv ocr»og, 
der die heiligen Gcbriuche der Vfi^er in 
Ehren hsU. 

avoo-to«, ov, auch 3., anheilig, gottlose 
o^jÖaioQ^ a, ov {ou$€tq)» auf dem Erdboden, 
irdisch. . 

ijito-uöaZoq, a, ov, . nnterirdisch. 
ox^o(, o,, ov, H, Terderblich, schSdlich; 
oiJAi, aat^, der alles yersengende Hunds- 
stern ; (andre leiten esTonoiSXoc, stark, ab). 
(ovivfiiuu) l(fU}fjvMQ, ff, det eehr Nutzende, 

Gifickbringende, Hermes. 
ö-uqatoq, a, ov (a\ ff. am Schwanz, dah. 
iberh*. was das hinterste, letzte ist, ro 
oij^.. p, 4 oijf.ff das Schwanzende, fU^ 
Letzte.' 

heovqaToq» ov, p, an, auf. Ober dem Schwanz. 
oTJDovtog, », ov, ait. 9!ach 3. (6q), himm- 
lisch, im Himmel, den Himmel bewoh- 
nend, die Götter; Zsatq o-uo., Reged; 
bis zum Himmel reichend, ungeheuer 7V#i^. 
«vou^avio?> ov» im Himmel, himmlisclt. 
iito\jqavL6q » • ov, himmlisch , ff, > Beiwort 

der Götter. 
•(laCoMqwvioqt ov, anter dem Himmel, ir- 
discK; auch «>io?, bis an den Himmel 
reichend, grofs. ff 
o-Sqioq, a, ov, auch % mit gutem Winde, 
bes. flAfoi}?, eine dttrch, guten Wind be- 
günstigte Seefahrt; ZBTuq oxfQtoq, insofen/ 
er gutai Fahrwind sendet, { o^ta* giln- 
■tiger Wind; s4 o^taq «?Miv, Huchou- 
qta puvt mit gutem Winde segeln« — 
Ueberlr. glficklich; dah« auch näes Ge- 
deihen gebend,^ beg&ostieetid Ätsch, 
ibrsooiiotosi öV| JoHtfltitt.'oirafiootpcw.iPte. 

(oArfa) 



6\oUq -^ "jetivtrrnfiQLoq 



dies Brod. 
atc^to vertont ovi feich, rei€lilieh, «asge* 

zeichnet, 
o'dico^f Of ov (ot|ye}* spät, aach za spSt« 
(oittojiLou) i«o«{Moc»ov, //l siebtbar, berObmt; 

S. or/. Überblickend; der Aafseher. 
«aa'^'ifHo^» ov, sichtbar, gegenüber ste- 
hend, nvog. 
•{nroif/tocov, von nnten oder scheel an» 

gesehen; TerhaTst, yerdSchtig. 
flfoiytoc, a, ov (o?)» ^Mt, 'dicht; ^a^lcDq 

>Aytt,Vj bekratiigen. 
itailyvu)q,ov, schenhaft; znm Spiel dienend. 
«oA^f M>9. ov (jxcuji), kindlich, rar Kinder, 
(«oio) ipaccuo^f ovf Atach, plötzlich her- 
einbrechend. 8. anch oben «/utouoc (i/Ji- 
ufo^o/Mu)« kündig., 

9r^og«a469f ov« dazn stofsend, unerwartet. 
-— ix or^ocaraiou» pldlzlich, neuerdings. 
«ra>4Kioc. a, ov, al^ hochbejahrt; ans yq- 
rigen Zeiten her ; o2 «aXoiof» die Alten, 
die Altvorderen, Ahn<»i; Trag, veraltet, 
ancli altersschwach; //• auch: durch Al- 
ler ehrwürdig. 
TtftfiaLakUuja^s ov, ganz, sehr alt. 
^taXAMr/eaTog, a, ov, Ton der Lange, Breite, 
• flöhe ein<^ i^LcCUujat^y so anch g'^uro- 

XoMTa'iaibg, U. S. W. 
9raXa/i.vato9, ov («a^/i«), Mörder, einer der 
Blutschuld auf sich geladen ; fo «. , Blut- 
schuld, Befleckung dutch Blutschuld; 
auch der Rachegeist, RMcher der Blut- 
schuld« 
aTttV/oto«, a, ov, Ton mannigFacher Art; 
wLa.viotoq yiyvitavt er bietet alles auf, 
er weils sich nicht zu lassen. ^ 
veaititaToq, a^ &u (og), grofsvSterHch« 
flro^aXetog, gew. -coc zum Panther geh. 
srooi^Vo?, ov (^ta^cia), an, von der Wange, p. 
'cwo^stog, ov, schönwanng. 
«aXXtgto^SiOc, IT «aXXura^o«, ov, SchÖn- 

wangig. ^ , y . 

XeiixcMTa^toc, lon. X^jxo^o^o«, ov, weiüi- 

wangig. . 

/UAX/osraQiiog} ov, Jz. rothwangie, Beiwort 
der Schiffe, an denen die Seilentheile 
der at^GD^a und ar^ijfirVA roth angestri- 
chen waren. 
€po(.vTytoxaiqjioqsOv,ff purpttrwangig,eben80. 
^a^3U>«a^C(09 = Xc^^'^^oata^os. ov, H. mit 
ehernen Backen oder Seitenstücken, der 
Helm. \ 

afiot^^cvciog, ov =: ita^^evto?, ot, ov, aii* 
auch 2. (09), jungfriulich; «ro^^svio« 
mit und» ohne teatqt Jungfernsohn; on- 
Bchnldig, kensob; übertr. rein, klar. 
(Tiaitoq) IxitafLoqf ov, ton der gewöhnlichen 
Balm abgehend, auTserordenUich; AeacK 
nennt so die ans^ dem Nest gefallcneii 
Jungen. ^ 

ndtqLoq» a, ov, att, gew. 3. (atowijQ), den 
Vätern oder Vorfaltfen eehöris, von ih- 
nen herrührend, V durch altes Uerkommen 
geheiligt; scoa'fiov hrtt,v aitoTq, es iMl 



ii3 

ihnen ton den VStem überkommene Lan- 
dessitte. 

^/lotfarQtoc» ov, ton demselben Vater. 
«ar^viog, der Stiefvater. 
«or^caV^» H. gew. «or^cjo«, a, ov, aii^ 
aucli 3., väterlich, vom Vater herröhrend, 
ererbt, dem Vater gehörig, ya?« *a- 
f^\,t[ H, und. 7^ flroVQcpa, Vaterlnid; 
tcL ^a^^^€h das vom Vater ererbte Ver- 
mögen ; ^soi, die ton den Vorfahren schon 
verehrten Götter. 
itaxjqlöioq, a^ ov Ocaijooq), Hes. auf kurze 

Zeit; «ar^idiov, adv, ein wenig. 
«aij<r9"{fto9, ov, zum Endigen, Beruhigen 

gehörig, geschickt, 
avas^avor-^^to« oder wvoacaxj^mqioqn ov, 
zum Ruhen gehörig; ?^c>xoc, ffer. Ruhe- 
sitz; ro (2v., Ruheplatz, Ruhestunde; 
auch das mit der Trompete für das 
Heer gegebene Zeichen, sich zur Ruhe 
zu begeben. 
XiStaToq^ a, ov (ov), auf, ton der Ebene^ 
tetöuuoL, auch «tövd&ioi und «e6u?«, 
heifsen in Athen die Bewohner des fla- 
chen Landes von Attika. " 
(xitqaq) otxtioiffuiq, a, ov, E, auch d^tqU^ 

aioq, unendlich, unermerslieh, unzähh'g. 
(uffTqa) fa^ountf^ioq^ ov, ff. der viel ver- 
sucht, viel Drangsale erfahren hat 
XBiarriotoq, a, ov, zum Ueberreden gehörie. 
geschickt 

avaKBLtrtilQioq, ov (oq), überredend, ter- 
fähreriscn. 
iCtTidyioq, a, ov, seltner ^tXiysLoq^ a, ov 

(oq), ton, aus, in, an, auf dem Meere; 

auch Beiwort des Poseidon. 
«iXiEtog, au, ov, = ateW«, a, ov» />. schwärz- 
lich« dunkelfarbig; auch farblos, bleich. 
oteXXaToc nud XiXtSvaToq^ p, dass. 
ictXicoqLoq, a, ov» ungeheuer, un«^ehcner grols^ 

mit dem Nebenbegriff desTurchtbaren; 

/d arelv grcXcd^ia, was sonst grols, mäcli- 

tig oder göltig war. Aeseh, 
xeifiocfaioq, a, ov, am fünften Tage ; 5 Tage alt. 
icivpeqioq, a, ov (o«), p, den Schwieger» 

tater betreffend. 
xti^'qi'Tiqtoq^ a, ov, zom Klagen, Trauern 

gehörig, gemacht 
otEvraxoo'ioi» at, a, Ep, atav/ijx,, fünfhundert 
icivriixofffatoq, a, ov, am fünfzigsten Tage. 
xiqa7oq^ a, ov (^tChqaq) , jenseits gelegen, 

wohnend, bes. jenseits des Meeres; <{ 

ictoatii 80. 7^, Ber* das jenseits gelegene 

ivrtxsqauoq, a, ov» ff* gegenüber, jeneeita 
gelegen. , , ^ ' , 

KtqicScioq, ov (ictqiMvcFLogj, ff» übermtfsig, 
sehr jgrofs^^aia adf>,^ ear sehr, allsnsehr; 
xiqtxSciov a>iXov, tielmehr als die andern. * 

tctfqaioq, a, ov («), felsig, steinie, am Fel- 
sen wachsend oder lebend, vrie die Scjlla; 
cxiif, ffes, Felsenschatten. 

XiXHffiiqioq^ a, ov, Zum Erforschen' gehörig; 
•^ ST., sc. P'uaiob, Eur, ein Opfer, durch das 
man den Willen der Götter erforschen wilL 

u 



114 A. II, Nomina d. IL Dccl. 10. auf — log. (otog, ciog, otog). 

«i^mTbc« a, ov, p* 2. (i)» ▼OB, a«, an der 

Quelle. 
«ijX'uaTo«, a, ov, = «i^xtitoc, (aQcli ar«^. 
XU05,) a, ov, ellenlang, breit; tifoe^x^y 
a2<K oder r^x-tixuioq n. s. w., drei vl1%, vr. 
Ellenlang. , 

Ktytrolöioqi et, OV (*tx§og), bitterlich. 
«>x»7to9,o^ ov, auch 2., qaer, schief, achrSg; 
Ya 1^^070», die Seiten, beim Heere die 
Flanken; 9^X0710^9 ^^ictßtTv foxjq stoXc- 
fbtot>«» den Feinden In die Flanken fallen ; 
xXoLf^LOv lea^aSiÖovai tt, in etwas eine 
Blöfse geben; «— angerade, binterliatig, 
zweideutig. • , 

'£i3to<>ia«toQ. a, ov* H, nnter dem troischen 
Berge Piakos gelegen, so heifst das troi« 
sehe Thebe; nach andern ron «Xia4» ^^ 
einer niedrigen £bene gelegen. 
•tOÄtfioq* o, ov, und ion. «X^ato?, diese En- 
dungen entsprechen nnserm fach oder 
f Xltig and werden den Zahladrerbien an- 
gehängt. 
6iac>Ä<sioq^ doppelt, tqiiCKiawq^ fttf^*\ar 
^ auaq n. 8. w. ; drei-, Tier- d. t. w. fach, 

dreifiiltig, dreimal so vieL 
^ijf^uoiö^Mioq^ ov» unzShlig mal mehr. 
TtoXhaxT^ijo^ Ion, «roXfXi^icX^crtoc, yielftl- 
iig, Tielmil mehr oder grftiaer, «mit fol- 
gendem ^ oder Genitiv^ wie alle diese 
Wörter constroiri werden. 
«%c^^ux7oc, «t, ov, Ton der GrÖlse eines 

Plelhrons. 
tChatoq, Ü^ and Jon. = lO^oq, so aach die 
Compp. — H, hat aach den Compar. 
9^Xuo/e^og, Tollrr, reicher. 
^y/ilKtioq, a» ov. H, nahe, /tvog, bei etwas, 
' aach twL Als Subst, Nachbar; adv. 
tO^aiov, nahe^ wird bei den Att. gew. 
statt des adi, gebraacht; & i0^iTiov$ der 
nschate, nvo« and ttvL 
4raoa9r>/iS(rtog, ov, auch 3., 4>einah, gleich, 
, ähnlich tuvU-adv, ataooM^criov und «a- 
oaaf^/ijrrio?, beinahe, fast; gro^a^Wrtcs? 
di^tiivliitfpau Her, mit gleichem Gl&cke 
(aequo Marie) kämpfen. . 
fl^tf/aio«, a, ov, leicht Tnllend,« sättigend; 

9*0 «>«., Ueberdruls, Ekel, 
i^xtoc, a« ov ^oq), P« geflochten, yerwickelt. 
«XoucTioc, a, ov (gi^tjro^), reich, begütert, 
y&voQ« an etwas, wohl versehen womit; — 
aach yomehm. 
sta^ig^XoiSo'toc, ov, ganz, sehr reich. 
ar^ix^v/^Qio«, a, or, zum Waschen, Reinigen 
eehörig, geschickt; /a ar. sc. IrocC, ein 
Reinignngsfest der Athene in Atnen. 
iLviv^^iXiqy ov, Sp* windig, dem Winde 

ausgesetzt, 
gtodtaroc, ot, ov (1^011$), einen Fals grofii, 
lang, breit. 

6t9ro6u»2b«a. s. w., zwei o. s. w. Fnfs grofs. 
3'Qti}^u«of tau>9, ov, anderthalb Fufs lane. 
2^3rodto9, o V, hinderlich : sro l/u«., Hindemifs. 
iart^roiSio?, a, ov, S» «edai, Fufsfesseln. 



«oi/u«v^(u»Q, «, ov, H, ZOT Heerde gehörig, 

Ton der Heerde. 
9rotv<^oc> a, ov (<^), strafend, rächend. 
«o?o9» a, ov, 'wie beschaflen? was Ar ei- 
gner? qualU? bei //. gewöhnlich mit dem 
NebenbegrifT des Staunens und des Un- 
willens, mehr Ausruf als Frage, «oTov 
rov Atq^ov c:t«tc! welch* ein Wort hast 
du da gesprochen. In> Ion. Prosa «oXbg, 
«oii;, ocoiov* xo(i|, ado, auf yvelcLe Art, 
wie? 
ototo^, et, ov, das dazu sehörige Tndefinitum, 
von einer gewissen Beschaffenheit, so nnd 
so beschanen. Das zugehörige Demon- 
strativ ist rou)?, toioyfoqy T'oioQde, Re- 
lativem und indirectes Fragewort oTo^ 
and htoKnq, 
(oToieo) a7a^o«oto9, ov, Sp, wohl, recht 
thaend. 
A^a^tfjuaawL^iäi^t Bildbaoer. 
07^10x0109, ov, wJld machend,- ^r. der 

wilde Helden dichtet. 
av^Qtavfoo^oio^, Bildiiauer« 
av5fo«Oi^C, <^, männlich machend. 
i2v^o«oto«, ov, Blumen machend. 
avP'^o«o«oto9. ov, Menschen machend. 
Gt^^fvo^oi^g, Jv, männliche Jungen gebä- 
rend. 
^l^fotQtJoq^ ov, schändliches (jnfanda) 

tnuend. 
o^/osrot^«, der Bäcker. 
a<rfLaro«9to(, der Liederverfertiger. 
<iunri6o9focog, der Schildverfertiger.* 
fL'^'KaitoLoqf der Flölenverfertiger. 
ai^oorotoc, ($v, von selbst thuend, auch ge* 

worden. 
ßf>rf>9robo«, der Geschosseverfertiger. 
^qpvro/xovoq^ ov, Donner machend. 
7s><oro:ro409, Lachen erregend, Possenrel- 

fser. 
<y£9-ü^o9roto«5 der Brfickenmacher. Ponli" 

fex. 
Aax^txMtoio?, ov, Tliränen verursachend. 
fitaevoteot6q^ ov, MaKzeit bereitend. 
StuaoitoLoq, ov, schön, echt f)lrbend; nn» 

auslöBcblich. 
6oÄiocdt^9, ov, iS. Listen bereitend. 
c&6c3Xoiroip;, ov, ein Bild machend, abbil- 
dend. 
etQi}vo«otoc« der Friedenstifter. 
IXMoiroto^, ov, Aeeeh, Wunden machend. 
^l^-osToto^, der Sitten oder Charaktere bil- 
det, darstellt ' 
pavfLoo'KAovoqf der Wonderlhäter, best 

Gaukler. ' 
p^caxHiotoijh, der Schätz« sammelt. 
ptx^xsßoieoioqi Unruhe stiftend. 
;>oQdneo«ot^, der Panzer macht, 
ii^sto&o«, Opfer besorgend, Gottesdienst 
verrichtena; in Athen eine Behörde von 
lehn Männern, welche die Gute der Op- 
ferthlere pr&ft. 
«eXeti^oiroioi?, ($v, Aeteh, Weg balmendL 



a9tt«odio9, a, ov, o. «eoai, ruisiessein. 1 «eMt^p-oiroiö?, ov, Ae^en, Yveg oalm< 
flrot/itjvio?, a, ov, /y. zum Hirten, Hirtenle-I «Tßc99Y>«otoc, /Vii/. Kisten machend, 
ben gehörig. « | oi^rvo^otoc, Betten mafhffnii. 



/ 



teriyaioi; — «vy/naiog 



115 



«otf/GUMTac^, ivf PIvi, Ordoung tcbaffend. 
XoToatoi^, Geschichtocbreiber; derförei- 

neo andern Geriebtsreden yerfertiet; der 

Gerficbte oder Enililiiogen ermchtet, 

KlXtacber, Neaigkeitokramer. 
Xof^oteoioq, Eur» der Lanzen macbt. 
>Ai^o«o(o$, Lejeryerfertiger. 
/M»X<M^oxoto$y Meaaer, Schwerdter ma* 
' cbend. 

/M>ioxoto^, Liederdiebter» 
funXf*'Voitotj&^ ov, Uascbienen, RjSnke ma* 

cbend« 
pX^oitouoq^ Sagen, Fabeln erdicbtend. 
vBo/fQoiroto«, ovf Neneningen jnacbend, 

aofrflbreriacL 
£6oarofto?« 6v, den Weg babnend, die Stralse 

pflasternd. 
o«>i03ro&o$, der Waifenscbmied« 
o^JKMrotog, ovf Speisen bereitend, würzend. 
«atfcMroto?« Kinder zeugend, gebXrend; an 

Kindes Statt annebmend. 
«>io'u/o«oioCi ov, reicb macbend. 
iro>«e/ioiroc^C> Kries erreeend. 
^y^fijoxoioqt /Vtt/^ denR&rtbmos macbend. 
ira^ito«oto«, /V«/. za fieiscb macbend, 

mistend. 
cTfotow^ Getreide, Brod, Speise znberei- 

tend. 
crwifMMfotogf NT* Hfitten macbend* 
ClS^tngatol^q^ ^, Plut, bftrtend. 
a^iXogtoioc,. Manem bauend; in Atben ebe 

obrigkeitlicbe Person, welcbe die Aof- 

siebt Aber die Stadtraanem föbrt ,wid 

sie in Stand balten mufs. 
^xvonovoq, Kinder zengead, gebirend« 
r^Mjfoitoioc, Trieren bauend. 
f*Tj^awoiroM>9> Tyrannen macbend» bildend. 
'6y^«oi06, Plui, nafsmacbend, anfencbtend. 
'bfhviMotAqs Eur, Hjmnendicbter. 
^(cc^oftoto?, Eur. Freade macbend, erfrea- 

end. 
, XoQostoto?» Soph. einen Cbor anordnend; 

' ancb vortanzend. 
Xf^fWkfoxot^qt ov, Vcrmdeen yerscbaifend. 
<i|>i79o«oto$9 ov, Soph. Stimmen macbend, 

«rkaufend, erscbleicbend. 

(«rJXo) hevxokauoq, ov, benrorragend, siebte 
bar; gemein, oberflScblicb, leicbtsinnig. 

ttoXtfM/qioqf ov (oq), H, kriegeriscb, feindlicb. 

flro>i/uo$, a, ov, kriegeriscb;. gew. feind- 
licb, fivlf gegen Jemand; \ xo'Ufday Fein- 
desland. 

lfjaco>ifuoq, <iv, kriegeriscb, zum Kriege geb. 

tc^ofXoKifLvoq, ov, dem Kriege Torangetiend. 

aro>it/u(r/'{^to9,»o&, ov, dem Krieger geh.; iW- 
fto\i Stoeitrosse, fa 9Co>i{^i.cr/i^^u», mit 
und ohne oL^^t^a^a, Streitwagen. 
üoUoq, ai, 6v, auch 2., grau, weislicb, bes. 
vom altergranen Haar; dah, ^ ^0)^01^ das 
Greisenalter, auch geradezu weifs, klar. 
lies. 
hcixoKtoqi ov, dem Grauen, dem Greisen* 

alter nahe« 
tuc9tQ>M}qy ov, jET. fUaQ49tQ\ioq, ov, balb* 



g-au, mit gnn gemisclit, von dem ins 
reisenaller übergebenden Mann. 
(xoXi.q) KeqiitoXtAiq f ov, um die Stadt lie- 
gend, heroiugebcnd. 
xo/MTaib?, tt, ov ('7), geleitend, ävzfuoqi 

Dünstiger Wind; so heifst Hermes, der 
ie abjgeschiedenen Seelen in die Unter- 
welt geleitet» 
«o/urixM"RQto9, a, oy, zum feierllcbcn Auf- 
zug gehörig. 
itovtwq, «x, ov, auch '3. (oc), ion, in, aus 
dem Meere. 
SutacovtLoq, ov, Übers Meer kommend. 
9tctqaae6vft,oq, ov, am Meere gelegen» 
{iictqycovtvoqi ov, Atsch, 3., fibersebiscli. , 
ycfoU'icoqPvoq :^ ir/oXiiXo^^o«, H, der Stid- 

teyerwüster. 
vtoctaXoq, ai ov, am wievielten Tage? Die- 
ser Endung entsprechen die einzeln auf- 
geführten öztjtiqcLtoq 9 ti^aavoq U. B. W», 
XMfti^oq. 

xoct^fxofiLoq^ a, ov, Sp% der wievielt« Tbeil? 

B. ilOQ lOV. 

itoteuvvoq^ o, ov« Trg. friscb, neu, unerhört. 
vCotd^LtMq und teota/tuoq,* a, ov, auch 2. (og), 
von, aus dein Flusse, zum Flusse geh. 
/ucootora/uo«, a, ov, zwischen Flüssen; 

iM., bes. das zwischen Euphrat und. 
igris gelegene Land. 
nccqaaeotd/uuoq^ ov, neben, am Flusse. 

xotvtoq nur im fem. «ofvux, ^. w. m. b» 

«^xf^QM)?, a^ ov, Aesch, vollbriiigend. 

gt^flE/iveto? oTvoQ, H. alter, starker, herber 
Wein, von dem Berge I\qduLyii auf der 
Insel Ikaria benannt^ andere leiten es von 
gta^/iivo, sTQavvciV fjAvaq U. dgl. her. 

ttfidijuoq^ a, ov, laucbgrün. 

«(0^1^0609, Oh ov, ion, ^(^'r^f^oioq^ zum Yeif- 
kaut geh., verkSuflich ; to at^a/iJ^iov.Markt» 

«^/3a^Eto9, a, ov (ov), vom Schafe, zum 
Schaf geb. 

fT^oiMiof und gr^ocAifiatb;, <», ov, umsonst, 
unen^eltlicb. 

W^ovoitiog, A>v, vor der Wand, aufserhalb, 
to gr^., Vorhalle; Vorhof; «i^qoe« ar^., /a* 
r^s eompUoles der Römer» 

flf^oo^co?» />• ^qodp-^övoq^ a, ov, der vor- 
dere, vom. 

2/j,«^oo^vog, oi^# wie das vorige von ar^o«- 
^8v, dass. 

nqoftiiaioq^ a, ov, am Tag vorher, ^ xq. 
sc. «{/ii^a, der Tag vorher. 

Xq\3^iLVct7oq (a) = jt^v.av^ffto^, oh ov, VOm 
Schiffshintertheil, dazu geh , 3*0- «^ij.av^- 
o'ta sind die Taue, mit denen das Schiff am 
Lande vom Hintertlieil aus befestigt wird» 

5ia»*(jü<rto5, ov (rfs^aca?), weitliin lönend, 
berühmt; H. advi öutxqiiKnov^ weithin. 

«§üi'o5, Ott, xq^oq* a, OV («§01»'), frÜh, 
früh morgens, ötty/q, af^otij. Her. Mor» 
gendämm'ernng; friihzeitig. ' 

(ptqmqa) 'K'vaVoKqc&qtLoq i ov, Ä niit dun- 
kchn Vordertheil, schwarz geschnäbelt. 

levyfiaioq^ oj, ov (if), eine Faust lang, hoch, 
dick. 

H2 



116 A. ir, Nomina d. II Decl. 10. auf — toQ {acog, tioq^ otoq). 



i \ 



/ 



9ftj<yo^to9, a, ov, H. und iCxtytyifULioq^ a, ov, 

ellenlang, breit. 
(at'ü^/ju'^r) XKCoxxyp fhiVLOt;^ 6v = {moitupfJU' 

6(09, ovf p, unter dem Bodeo. 
9tTj»ato5, », ov (p), an, vor der Thür; — 
in oder bei Pylae ; dah. znr Amphictyo- 
nenversammlung geh. ; «{ TtuKaia, sc. (Tüv 
0609, die Herbslversammlang oder fiblu 
Yersammlang 'der Araphictyonen; anch 
die versammelten Gesandten selbst; das 
- Recbt, Gesandte zn dieser yersammlang 
• zo^cbicken ; der Yersammlongsort. Vgl. 
Her. 7, 200. . ^ 

9tqo9ti%atx}g, 6v, vor der Tbör, znm Vor- 
bof geh. ; rä, veq. , der Eingang zur Borg 
in Athen. 
gtxj^^txLoq Kouq^ ein ans zwei kurzen Syl- 
, Den bestehender Versfafs. 
qaySaToqf a, ov (^i'^S'qv), reilsend, hef- 
tig, gewaltsam. 
^(jiStoq, a, ov, anch 2., ion, ^i^TStog, aoch 
SiSioq, leicht, ohne Mühe, — ^eßlllig, 
bereitwillig, nmgSnglich; anch leichtsin- 
nig, unbesonnen; adv, ^oiSicog, ff, ^l- 
dlroq und ^la, {bTo6. — Comparat» ff, 
^liiftqoq, sonst ^ccov, Ion, oTiicavi Su* 
periai. ff. qritratoqj gew. q<jf.atoq, Ion, 
^n'itTfoq, 
oavf^Qio«, Aesch. itkSovy ein blntbeipritz- 
tes Gefilde. 
tci(n^^€Lvt'iiqioq% oVf znm Besprengen S^h., 
^o lt. i' bei. das GeflTs mit dem Weih- 
' Wasser und der Sprengwedel dazu. 
ioSioq^ ov (ov), rosig, rosenfarbie. 
^6^£09, ovy^uch 3., rauschend, iSrmend; 
ro 3<^^to^ Bc. x\>/iA, die Brandung. 
ajkojqiio^tjoq^ €u ov, meerbrausend, to a^. 
und ^ a\i.SqopiüL^ M eergebraus ; itoqoq 
dX.% <9. .brausender Meerpfad. ^ 
itcLAHdiioPioq, ov, auch 3,^ lurfickrauschend. 
tCQX-u^i^pLoq, ov, p. stark rauschend, brau- 
send^ 
(o-ufTto«, ov = qoiLKriTcuoq, a, ov, rOtlilich, 

rothbraun. 
fruffLoq, ccf ov. Aesch. befreiend, rettend. [iJ] 

«ra^i^vaib^f a, ovi zum grofsen Netz, <ra- 

fny^y gehörig. 
ccLqddvioq (caiQcy ?) yh^aq, grimmiges Hqhn- 

gelächter, so auch o'<x^6avtov yt\oiv — 

Andre schreiben aaqSovioq. 
{ffiiaf^oLoq^ a, ov, zum Auslöschen gehu- 

rig, dazu dienlich. 
crs/3our/LLto?, a, ov, auch 2., verehningswür- 

dig. (Außustus). 
<rtiqa7oq,o> ijcieoq, das Handpferd, das an 

der Leine zieht ; .l}jMq er. , ate Leine des 

Bandnferdes. * 

{jxofftf^ai^oq, ov, Eur, unter dem Seile. 

^ cthtivaXoq, a, ov M, mondlich ; vvi, mond- 
helle Nacht; halbmondrdrmig. 
cixs^q^Loq, Ob, ov, zur Verehrung gehörig. 

aiiiTufx4xroq, a, ov (ov), aus Sesam gemacht. 
tnÖ'fiQtioq, a, ov (09), eisern; fest^ hart 
Citr^qiaioq, a, ov,^zQm Getreide» bot Be-I 



köstlgnng gehörig; ta frtfijqitTta, Bekö- 
stigung, Löhnung der Soldaten. 
(oTyoq) ttcialrvoq, ov, für die Kost ariiei- 

tend; ru ^xio-., die Kost 
O'MuM» ouf ov, links, zur Linken ; weil der 
eriechische Yogelschauer gegen Norden 
blickend, den Abend auf der Linken halte : 
abendlich, westlich ; un|läcksyerkandend, 
widrig, ungelegen; Unkisch, unerfahren. 
Auch schier, krumm. 
xTvjticcLcr^qioq, a, ov, zum Bedecken gehö- 
rig, geschickt, 
(crxta) ßaP'6(Tv.toq, ov, iTl'ttefschattig. 
ödffyiLoq, ov, //. scbattenrf ieh, sehr schattig. 
6curu(T^uoq, ov, Sp, dichtschattig. 
öo'UxoC'x.Loqf ov, ff. langschattig, Beiwort 
der Lanze, langschaftig ; Andere leiten tß 
▼ielleicht noch richtiger von 00^09 ab. 
' Ixitfüt^ioq, ov, schattig, dunkel, ßioq, ein 
stilles, sitzendes Leben, dem öflentlicben 
Slaatsleben entgegengesetzt; «9. ^xc^q 
htitsit(.ioq oiuuxrovy die die Augen Ter- 
deckende Hand, 
rucrxu»?, ov^ p. mit anmuthigem Schatten. . 
«a/a<rxto9f ov, ffes, beschattet bedeckt. 
SqiffitLoq, ov, von BergwSldem überschattet. 
^eaXtcnLoq, ov, ff. Wieder beschattet, sehr 

schattig. 
tnxTTuoq^ ov, ganz beschattet, bedeckt 
{jncoffnujoq, ov, unter Schatten, beschattet 
(TxoXcocs d,^6v, krumm, gewunden, schief; 

dah. unredlich, hinteriistig. 
o-xo^to?, Skorpion; eine Kriegsmasrhine 
zum Abschielsen Ton Pfeilen; ein Üaar- 
schmndc athenischer Knaben. 
<rxota7oq, such (ntotiaToq, a, ov (oq), fin- 
ster, im Dunkeln. 
ffTtofioq, a, ov, auch 2. (og), finster, ioA 
Verborgenen lebend, wirkend, heimlich; 
9tail5c9 crxonot, nnelieliche Kinder. 
cijL'vq'UaXoq , a, ov (a), You Myrrhe oder 

Myrthe. 
andvLoq, a, ov, selten, wenig; dSrftig, arm. 
dva'iTJtaffY'qqtoq, ov, sum Aufziehen, in 

die Höhe Ziehen geschickt 
(neLp-oLfLiaToq, a, ov, Öuneip-ajULLxttog n. s. W., 

eine, zwei, U. s> w.^ Spannen lang. 
<nc6St€>q, a, ov (6q), aschtarbig, ancli falb. 
KTXovSiToq, tt, ov ('^), zum Trankopfer ge- 
hörig; Zfxjq o«., %euB^ als Vorsteher der 
Bündnisse. 
<ncoxy6a7oq, a, ov (i), emsig, thStig, eifrig; 
emstliaft, Würdevoll; rechtschauen, gut; 
von Sachen: wichtig, wfinschenswerth, 
vortrefflich. 
(ffaöaToq, a, ov, Aesch, fest stehen^; «vX^ 
of., Waffen, mit denen matt in oflenei^ 
Feldschlacht klmpit; Xt^tq af,, Zeus, 
der Lenket der Feldachlacht 
crdStjoq, a, ov, stehend, feststehend; <Tfar 
6(17 mit und ohne '^Ktpivn, die stehende, 
dfiene Feldschlacht, in der sich geordnete 
Heere g^^fiberstehen; ^^4> «>" 8t«i^ ' 
fer Harnisch ohne Gelenke. Ali Subst, 
Uew, N^tranit 0. fo ctdötov. 



vIvyo'uffioQ — rtfiEViOQ 



117 



ttivfaurtoiötofi t^iiftdöuo^ x. •*. Xw , iwei, 
sechs, fiin( drei u. 8. w. JSudien laog. 
«a>iXar/a6io«, ov> .£ifr. mit scLöner Renn- 
bahD. 

^uniStwurtd^rMg^ ov, Z/i^r. too doppeltem, 
awöliTachem, dreizehnfachem Gewicht 
oder Werih. 
htiotdictoqi ov, Plui, Japiter Stator der 

Rdraer. 
liTotrtntTkog, ov» gleichwiegf nd, gleicii. 
tCf^ - fffaf^qio^, ov, Yorstehendy beschützcoid; 

der Seele vbrschwebend. 
(aAqvov) itqo^rtqvtöioq, ov, Tor der Bnut 
. befindlich; to tto,, ein Schmnck yor der 

Brost, bes. bei Pferden. 
cttipavutTo^.a, qv (oq), kranzähnlicb. 
arqPuitoq, a, ov (09), von der Brost. 

fft^tTLoqf PluU Jopiter otator der Rdmer. 

^tLynuuoQ = ori7;iua7o9, a, ov, PltU, Ton 
der Grofse eines Ponktes; Ton der Zeit: 
augenblicklich. 

iiCh''Ct.oXt^hcuoq» ov (^afurroXi})« im Brief 

enthalten; öixvaiimiq iarur/o^/e/tatbt, eine 

^ Kriegsmacht, die nur anf dem Papier steht. 

iTff^Loqt'ov (6q)f Bom ütett gehörig, krie- 
gerisch. 

croißXcjt^qLoq^ a, ov, folternd, tb afq.$ 
folter-, Marterwerkzeug. 

Ofqox^itoq =: a^qox^ioqy ou, ov (oq), von 

' oder zum Vogel (Spats oder Stranfs) ge- 

. hörig, ihm Shnlich. 
«nroocpaibc. Beiwort des Hermes, der neben 

den Thorangeln als Thiirsteher steht 
cmj9r9"7Qio9i a, ov, zusammenziehend, { 
cnncriiqia sc. <yf » ein zusammenziehen- 
des Salz, Alaon oder Vitriol. 
truQfiaToq (6q)$ Erbrechen hervorbringend; 

nah« if fruqfudfi. Her, Rettig. 
srwtuoqt Hb für tf-otpioq, Schweinestall. 
irtpaytoqy ov» schlachtend, opfernd, fo ^tp„ 

das Opferthier. 
atpovSxiUoq, HlOii atpovöxM^toqß der Rflck- 

gratswirbeL 
29^6-^91^(0«, ov (ov), H. an, auf demFuls- 
knöchel, 9*01 l:(^a^^ , Spangen oder Schnal- 
len, mit denen die Beinschienen an den 
Knöcheln befestigt worden. ' 

taqiatprijqLoqt ov, om die Knöchel; rb ic,, 

Baod oder Schmuck um me Knöchel 
cxi^^joq, cby ov, nahe, in der Nähe; co^- 
öiri fihdX'^i Nahkarapf, pl>/ij o-Xfi^^a» Waf- 
fen zum Kampf in der INähe; von der 
Zeit: baldf{^, plölziich; {xl (r^<aioT^, aus 
dem Stegreif. 
cpCffoaxi^t'QfSy o^f ov, dass. , H aiVocr^^s- 
^t*^, der Nahkampf, ßd^M^v ftva a-C/ro- 
axiöiiiv, einem im Handgemenge aas 
freier Faust einen Hieb versetzen; li 
oi-dfocXiSlo-u, aus dem Stegreif, 
crx^^^c» <»» ov, bU, auch 2., von Perso- 
nen bes, H.y einer der etwas aoshält, stark, 
gewallig; keck, irevclbaft; grausam, mit 



dem Nebenbegriff des Ungelieoren, Un- 
heilbringenden ; so hf*8. von Göttern und 
Helden ; bei Att auch unglücklich, elend. 
— Von Sacjicn tqya c^., schreckli^e 
entsetzliche Handlungen. 

(TXoXcuoq, a, ov (<{), müfsig, ruhig, lang- 
sam, trag. 

fscyt'^qtoqf ov, rettend, erhallend, befreiend, 
rb cor.. Glück, Heil; tSL trcof., Dank- 
opfer fär die Errettung. 

(rsivo) Ixroiöioq, a, ov, att, auch 2 ,' sus- 
gestreckt, ausgedehnt, weit. 

taXavTuxtoq^ ifQiYaXavfLaZoq, a, ov 0. 8. W., 
ein, drei u. s.w. Talent schwer oder werth. 

(faKaqoq) liCfxtpXdqtoq , Plut, ^ Atpqoöitii, 
die römische Venus calathinq. ' 

faXaiatioq, ok, ov ^z: rotü^dtTio^f ov, ZUm 
Wollspinnen geliörig. 

raqfaqnoq = toQfaiqtoq, 0,9 ov (oc), in« 
aus, von dem Tartarus.^ 

{jocoraqrdiHoqß ov, H. unten im Tartarus 
wohnend. 

raq^ttoq, a, ov, B. dichf, hSufig; (nur 

Yctqtptiat). 
taxjqitoq, a, ov« ctt4 auch 2» (09), TOm 

Stier; rindsledem. 
faucp^Loq, ov, H = ^dtpioq^ a, ov (oc), zum 
Begräbnifs, Grabe gehörig; tpdqoq r.^ 
Leichengewand; Xipoq, Grabstein. 
IwaitpLoq, ov, zum Begräbnifs geh. ; /o Ivr.j 
Leichentoch ; ra Ivf., LeichenbegfiDenifs. 
iiiirdtpioqf am Grabe, Xoyoq, Zierliche 
Trauerrede, wie sie in Athen am Ende 
jedes Kriegsjafares den in demselben ge- 
fallenen Kriegern von Staatswegen ge- 
halten wurde, 
iv-rttxto« ioq) =3 Ivtux^ioq, oy, inner- 
halb der Mauern. 
nXokjuucDvioq , a, ov, von der Binde, imli 

Gart gehörig 
Axtioq^a^ov, ott^ gew. 2. (05), was sein 
Ende oder Ziel erreicht hat, vollendet, 
vollkommen; vollständig, unversehrt; — 
vollendend, erhörend, von den Göttern 
bes/'Hoa /»^fa, die Stifterin und Sch&t- 
zerin der Ehen. 
arsXiEtog, ov, p. unvollkommen. 
cUorsT^ioi, die Stadtobri(;keiien, s. fbrkKoq, 
4itur«?oe<,o?, ov, halb vollendet. ^ 
«§orfiX<eto«, ov, vor der Einweihune, /» 
*§or., Opfer vor der Einweihung, Sühn- 
opfer; 7a.uov, der Hochzeit vorangc-' 
hend, in den Ehestand einweihend; dah. 
überh. Anfang; ßioroo ttqofkktui,^ die 
Jugend. Aesch, 
itktfffkqioq, a, ov, vollendend, einweihend, 
/o y. ,^ Ort der Einweihung, a-a t, , Dank- 
opfer dir glückliche VoUendong. 
/8>i£ uyaZbg, a, qv (^), vollendend, beschlie- 
fsend, zuletzt, (a*©) a'sXÄXWatbv, adv. end- 
lich, zuletzt. 
duopttU'ijtioq, bes. fb. Ae^.f lulserstes 

Ende, ScUuIs. ^ 

tifdvioqj, o, ov (oq), S. von, aoA dem Tem- 
peUiain. 



» 

118 A. II, Nomina d. II Decl. 10. auf «— tog (ato^, eiog, oto^). 



• K 



derbar, widerm.«Grlidi, duu von bOser 
Yoriiedentone. 

der loTseiste« letzte. 
s'srotQs'atb?, flh ov, am Tierteil Tage, 
tttqa'K6(Tioi9 oi» a, Tierbundert. 
r^Kpqatoq, cLy ov (a), aschfarbig. 
^<^y£eog, ov, beorig, von diesem Jabre. 
^Tiiff^oq, a, ovy ^. leer, vergeblicb; tbOricbt, 
rTia-^cioc, ov, Sp. ceebrt. 
rlfLLoq, a, ov, anch 2. (^),. geehrt, scblt- 
zenswerth; theaer, hoch im Preise; aach 
ehrend ; to fifuuov, bei Sp. die Ehre. [1] 
Ititifuoq, ov, zur Ehre gereichend, to l^ir., 
die von den Richtern festgesetzte Strafe, 
bes. Geldstrafe; fiberh. Verseltnng. 
(fiiPij) htLriTPLoq, ov, p, an der Matter* 

brast liegend. 
fofiLaToqf a, ov C'^), schneidend; zerschnitten. 
^ovLOLoq, von der LSnce eines Tones. 
2x- yoTtLoq, ov, aufser Landes, abwesend; .Tom 
gewöhnlichen abwdchend, wnnderlichy 
abgeschmackt 

lvyö3tco$, ov (oq), einheimisch, Einwohäer, 
tofratLoq, JSp. Yotftra^toq, p, för foKToq, 
fod^ttoq, a, ov (og), vom Bock, zum Bock geh. 

mfqdyix)q, a, ov, geil. 
(fqdice^a) B*ifQa,7(k^Loq^ ov, auf dem Tische, 

zum «Tische gehörig. 
^qvS-KOffioL* at, a, dreihnndertj 
i'qiöÜKOfffaVoq, a» ov, am dreissigsten Tage, 
' dreissig Tage alt 

/Qtcrca/LOQ, ov« p, dreifach, för YmtTffoq, 
rqt,i'a7oq^ a, ov, am dritten Tage, drei Tage 
alt, 6 fq,t mit und ohne msqttoq, das 
. dreitägige Fieber. Bei Eur. z:=: tqjtoq, 
fqt>X^dötoq, a, ov, dreifach, dreitheUie. 
fqo7(a7oq, a ov C-^), att. r^o^ato?, zur Um- 
kehr,.zam Wechsel, bes. zar Flacht geh., 
ZBvq fQ., der den Feind in die Flacht 
wendet, und den Sieg rdrleiht, auch ab-* 
wendend, Ä; — Eur. 'E^ttoqoq o/L.acurt 
rQQtcuoq, mit den Blicken vom Hektor 
abgewandt. 
itotqoiCouoq, a, ov, Sp. auch 019^07'Qo- 
*to5, ov, abwendend, oes. die Unglück 
abwendenden Götter; aach pass, gemie- 
den, verabscheut. 
^aiTta'Qosriw.og, a, ov, anvertraut, bes. dem 
Vormund; iqxri Ixit^onalau, Her, vor- 
mundschaftliche Regierung. 
Ttqoqtqo'XaLoq^ Sich Wohin wendend; bes. 
von dem Verbrecher, der sich als Schntz- 
ilehender an einen Gott oder Menschen 
wendet, um Reinigung vom Verbrechen, 
bes. vom Morde zu erlangen; dah. der 
Missethäter, der mit Schuld beladen ist, 
nnd andere damit befleckt ; ro Kq, , die 
Schuld selbst; — auch der Gott, an den 
man sich im Gebet, bes. um Rache wen- 
det, der Rücher des Verbrechens. 
y^ox'Ätog, a, ov (fqoztiq), zum Schifikkiel 

gel},, dazu geeignet. 
^qoTvXoq, a, ov (og), laufend, schoelL 



(fijxi^) öiafqruyiot oqo^i, H. Rebengelin- 
der, zvrischen denen Getreide gesSet wird ; 
andere übersetzen, deren Früchte za ver- 
schiedenen Zeiten reifen. 

gr^c9(ya>»iog, ov, zo nagen, zn kna|mefn;'>fo& 
yo., bes. der T^acntisch; Früchte, vri« 
Nüsse, Mandeln, die man roh ifst. 

tvfLßttoq nnd r^/Urßtog, p. ru/iißtffeog, ov (og)» 
zum Grabe, zur Bestattnng gehöcie. 
iartr^ußtog = ixtfXffißtStoq, ov, Mut dem 
'Grabe, am Grabe eeopfert ^ 

vcsqirvfLtßioqt ov, um das Grab, am Grabe. 

fixcuoq, o, ov (12), vom Glfick herrührend, 

^ zufällig. y 

tjEtog, o, ov, auch 3. (iig), vom Schweine« 

{fbioq. Oh ov (oq), regnig, Regen brineend* 

*xiIog, Sohn; im plwJoes, Umsclireibnng, 
vTeg '^Axcuov, H, die Acfaier; t^kig lo- 
g'^tov, die Aerzte. 

'6>fa7og, a, ov (1;), holzig, waldig; im Walde 
lebend. 

i}^kva,voq, der Bochzeitagedang, den die Be- 
gleitet der JEh'ant sangen , wenn sie die- ^ 
selbe aus dem elterlichen Hause in das 
des BrSutigams nUirten; sp. der Hock- 
zeitseott 

dvu/ujvacog, ov, ohne Hochzeitsgesang, «.n- 
vermShlt. 

•^juiM^o-tog , ovy Sp* gepriesen I gerühnat, 
.prelswfirdig. 

xnra/SMg nnd -u^rt^nog, a, ov (og), zmn Con- 
snl geh., ihn betreffend. 

ijattqdiloq, Ep, 'Ifitto^oq, a,«ov, oben, drfi- 
ber befindiich; i'&xeqcpyin der Gaumen, 
ff. nnd To {netq^oy und '&ictq<&iov, das 
obere Stoc|c des Hauses, Söller; die Zim- 
mer der Franen im oberen Theil des Hauses. 

(uarvog) li^vtog, ov, im Traume. 
Ifp-vieviöioq, ov, zum Schlaf geh. , einschlä- 
fernd. 

ustnog, o, ov, zurückgebeugt; rücklings, hin- 
tenüber; am Körper sind xpsrr&a /uq^ die 
oberen Theile, der Rücken im Vergleich 
mit dem Bauch; ^sf^, der Rücken der 
Hand; ** vom Lande: flach, eben; fibtr. 
nachlassig, schlaff; auchstolz, übeitnfithig. 

{xTfafLoq, a, ov, U. = xWoM'og, der letzt^. 

{xTftqaToq, a, ov (og), am folgenden^ Tage ; 
^ {xtfijqcdcL, der folgende Tag, rn ^f «• 
qaiqi, Tags darauf. 

cpatog, a, <$v, p. dämmrig, grau, brSunlich; 
von der Stimme! dumpf. 

9a>,u)g, <*, ov, p. hell, glänsend, weif«. 

KpavaXoq, cm,, ov, Eur, Licht spendend, Zeus« 

-cpiitfiog, a, ov. Her, dem lateinischen /aWci« 
entsprechende Endung. Sktpaufisy;, ^qufd.i' 
ctqq, cL, ov, zwei-, dreifach. 

^artLov, Hes, o-urt 9., unaussprechlich. 

a*t-9afvtog = l«c9a/vt64og, ov (ij), p^ 
an, bei der Krippe, 

9^0Qcog, ov (a)t zum Verderben, Zerslo->^ 
Ten geschickt. ^ 

9^og, a, ov, att, anch 3. (og) * . frenndr 
schaftlieh, freundlich gesinnt, cKeben, 
^ tpO^ FreondeaUnd; fibh. dem Freund 



tsqdvtsiog -^ iTti-Xf&Qiog 



119 



ceh. Z^iiQ tpbkoq^ 2ait als BeseliliUer 
der Frenndadiaft ; £iir. aacii /cmm«. eeliebl. 
qM>«o^i}(yt€>c, a, ov, ü^/. «tiGh 3., snr Freund- 
schaft, Liebe geb., fpi^tof^tria «^7», Lie- 
beaeenafs, ^.; ^ tpiXotiifria, sc. armrcc, 
eiBFreiindscbaftstniiik, eine beim Slahle 
aosgebracble Gesondheit« 
tpiXtoU^, Baamriode, Borke, JJasi; bes. Kork; 
überh. Rinde. 
09X040^9 ovy obne Rinde« 
iqlfpXoioQ» ov, mit dicker Rinde. 
Xe«/oip>ioco9, ov, mit dfinner Rinde. 
XitneoqtXotocy ov, mit weilser Rinde. 
9rfQt«p>i«M09» ov» mit R2nde nmgeben. 
9otvi«stoc = (potvtxtoc^-o» ov> p. för -ao?, 

parpar&rben. [l] • 
qMivtoc» OS ov, aadi 8.9 A Untrotb, mit 

Mord beandelt. . -, 
9ovto9* o» ov, auch 3. (oc)» p. mörderisch, 

blntig. 
^ofiT^toc« o« ov, Mr tpt^QO'qak gehörig, ne 
betreibend. In Athen Beiwort des Zeus 
nnd der Athene als Schnttgotth^itea der 
Pbratrien. 

ov p. (ipqictq;^ mm fintonen gehörig. 
tpqfvpoQ* a, ov, p» dfirr, trocken. 
<}ruAOMtr<{^to9, Chi ovi bewachend» beschfit- 

lend, bewahrend. 
CfpxtX^) IfupxiUo^, ov* mm Volk gehörig, 
einheimisch. 

hcupru'>u€>q^ ov, im SUnume; in Stimme 
▼ertheilt. 
fprsfaXinoQ, ov, snch 3., bes. Troff, zea- 

gena,' nShrend; Frochlbarkeit verKihend, 
efördernd; AescK ^pxrfu yiqovfig, die 
greisen Vster; — angeboren, z. B. S» 
a>A(Sv ofjLfLarcyv tpijf., blindgeboren. 
tptaqioQt ov und p, t^toqiöioqj ov, gestoh- 
len; heimlich. 
XO'loqs ctf ov, edel, gnt, lakonisches Wort 
ßa;$ruxo''*^oqB^esch, von altem, gutem Adel. 
(Xa^v^?) "ijXöx^Xlvidioq , ov, unter dem 

'Zaum; «^vu» •(fxox»» die Trense. 
X<jb>^9«io9, a, ov, /»• statt x<3tX3teo9, ehern, 

knpfem.. 
Xopa^^Tog, a, ov (a), Ton, aus, in der 

Schlucht. 
Xof^qtoq, ein gelblicher, in Erdklaften 
wohnender Vogel (Regenpfeifer?), der för 
'sehr gefrüTsig galt 
%a4^i(Svoq, ix, ov (x<3^^)» >Qr Anmnth, Gunst 

Sehörie; ra 7(fik^iaya> und xctt^tfqaut. Fest 
er Chariten. 
Xtwusfriqtjoqt ov, zur Ganstbezeogung, zum' 
Schenken, Danken eeborig, geneigt, dank- 
bar; to X^b^*« GeMligkfiit, Geschenk, tä 
Xqi^., Dankopfer, Dankfest Ebenso ra 

X<t/u^«Sioc, ov, winterlich, zum Winter geh. 

Xa&^i^ioc, a, ov, o//. auch 2 , den Winter 
betreffend, zum Winter gehörig, winter- 
lich; dah. störmisch, regnig, frostig; o^ 
X^ifbc^iil, H. Winterzeit 

Xei^toc» ov, häufiger {ji^o7(fii^t^y ov, i/<^r. 



auch 3., unt^r £[Inden, bei der Hand; in 
der Gewalt; x^lqiov J^aßiTv ttvai, Eur, 
einen in seine Gewalt bekommen; '6aeo« 
TC^iqioq tivt, jemand unterwürfig, unter- 
tha^; i£ntoxei^iox^ «otcicr^at una «ta^l- 
XMtv, Her, unterw&rfig machen. 
^0<fatoq, a, ov, auch 2. (o«), aus festem 
Lande bestehend; auf, an dem Festland 
befindlich; «xi^ua x-» Aesch. 
X'hviuyq und x^vioq^ a, ov iX'iv), Ton der 

Gans, ihr Ihnlich. 
X^ato9, a, ov (oc), verwittwet, Terwaiset 
X^vio?» a, ov, auch 3., in, unter der Erde; 
Ze-ug x^., der unterirdische Zeus, Hades; 
ebenso peo\ x^., — dah. schrecklich, 
iHrchteilich. Auf der Erde befindlich, 
irdisch; auch im Lande, zum Lande ge- 
hörig, einheimiscb. 

lyXffovioq, ov, p. inllndisch; irdisch. 
iiTtx^ovto?» ov, H. auf der Erde, irdisch. 
wx/faxpovtoq, ov, H, unterirdisch. 
futax^ovioq, ov, auch 3., Hes. überirdisch. 
i&seoX^ovioq, ov, ffes, unierirdiacli. 
Xt>AOi, at, o, tausend; dt^x^^o^« t'^cX^^'^a 
.U.S.W., zwei-, dreitausend u. s.w. ^T] 
Xv<$to«« a» ov (17), f». wollig, mit feinem 

Milchhsar bedeckt 
Xoaibc, a, ov, einen Xos'uc fassend, ent- 
haltend. « 
Xoii^sio?, a, ov (09), vom FerkeL 
XoXiUK, a, ov, auch 2., p, zflmend, zornig. 
XoqfaToq, ~a, ov (pq), Yon Gras, zuip Fut- 
ter gehörie. 
X^f tbg, ov, bes. Trag, nödiig habend, be- 
dörfUg, e. gen., auch ohne Casus döcf- 
tig, arm; auch brauchbar, nölzlich, nö- 
thig, nothwendig.* 
dx^ttb«, ov, nutzlos, unbrauchbar, un- 
. schicklich; i2xe<7ov Idciv, H. albefn, 
▼erlegen tot sich hinstarrend, u. dx^eTov 
l*fi>MuS(ti, vom erkönstelten Lachen der 
Penelope, da sie unter dem Lachen die 
Trauer ihres Gemfithes verbeirgen wilL 
7^<ft^qtoq, a, ov, auch !2., prophetisch, z. B. 
oi^v^tq Aeeeh,; — zum Gebranch geh., 
geschickt; s*« x«., Gerithe, Hansrath. 
XQ^V40«, a, ov, aii. auch 3., (05)» ^«cJ* 1*^* 
ger Zeit,spSt ; lange, lang danemd,zögemd. 
dciX^oviog, ov, p^ immerwährend, 
ß^ax uX^^^tog. ov, Ton kurzer Zeit, Dauer. 
«tx^ovtos, ov, Eur, lang dauernd, Teraltet 
/uÄ«§ox^ovto?, ov,. lange Zeit dauernd. 
/us'aXeovto«, ov, Ues. = /MJ'ctX^ovtoc, 
oberirdisch; Sp. in späterer Zeit ge- 
schehen. 
oXii^X^ovcoc, ov, Yon kurzer Zeit oder 

Dauer. 
aroXux^ovto«, ov, lange dauernd, alt 
Xf>v(r8to9, Oh ov, H. für x^iScrto^t golden. JT-CTl 
XKjfTi^oq = X^^twq, a, ov (<*)» ™en, 

thönem. 
(XC30OI) £<yxc9QM>«, a, ov, auch 3., einhei- 
misch, inländisch, yaterländisch. 
btxcj^to«, a, ov, auch %, landflsttbUch, 
iiüändisch. 



y 



120 A, II, Nomma der II. Dedia 10. 11. 0uf — tog, -xo?. 



(^XCöinriHu) lyXo<rf^qu>qf ov» som Zasdifit- 

ten, AnsfoUeD. 
<i)^a,afLto9, a, ov (oc)« jfesek, sandig. 
»^lyyt^^iqioq^ a, ov, kfil^lend, ermiickeiidL 
ijiiix^Voc, a, oy, beseelt, lebendig. 
G9X£avstoq^ a, ov (09), in, Ton, aus dem Ocean. 
tCaqcjTtiotvLoqf ov, am Ocean wohnend, ge- 
legen. 
c3>^lvtog, a, ov (i;), in, an den Ellnbogen, 
Armen. ^ 

SLdXfvtoq, ov, mit ausgebreiteten Armen. 
l':e(a%l.vLO(:, ov, anf oder in den Armen« 
aj«o>i V609, ov, unter dem EUnbogen liegend. 
C3/i.cx5co9, o&, ov (ca^tLoq), auf der Schulter. 
Als Beiwort des DioUjsus =: cs/u/i^o^?, 
weil >jhm auf Chios und Tenedos Men- 
schen geopfert würden. 
^'Xatf.idöLoq = 23tG)/L(.o950v,anf denSchultem. 
Vr(»fc3fui8Lo<;» ov, Tou den Schultern her; 
so heifst bei H. die Wurfseheibe ö'ffKoq, 
weil sie mit der Gber der Schulter zurftck- 
gebogenen Hand geworfen wurde. 
i^cofiviStoq , ov, von den Schultern hln- 

gend; auch zur liaftiq gehörig. 
(äviog« o., ov, auch 2., käuflick, feil; a'ct 

cSvia» die Marktwaaren. 
(Svoficb) iCatqcovxyjULLoq , ov, Ae^h, gleidl- 

vamig mit dem Vater. 
(ooj^) Hcoievoq, ov, aus dem Gesicht, ent« 
ferat, aulserhalb. ' 



csgatb?, o, Qv (a)> was die Jahreszeit mit 
sieh bringt- und. reift y reife FrAdite; ßi- 
03*0? cSoatb^f Htr, Lehensimterfaalt Ton 
reifer Feldfi^cht, ra cS^au», die Jahres- 
frGchte ; ^ taoaJiak sc. &qct, die Jahreszeit, 
in der die Feldfrfichte reifen, die Emdlc- 
zeit, eigÜ. die 20 Tage ror nnd nach 
dem Frühanfgang des Sirius; uberh. zu» 
rechten Zeit geschehend, durch Jahres- 
zeit und Witterung l>egunstigt: «Xotk» 
Silnstige See&hrt Vom Menschen: in 
er Bli&the der Jahre, in der besten, toI« 
len Kraft; bes. jugendlich sch5n, reip 
zend ; «o^d^evo^' o^oia Ävdqw; oder tct 
/aoT>, Her, die mannliare JungtraUf G9Qat*( 
Q3V fll«o^v7(rocf 4, er stirbt im reifen, lio- 
hen Alter, wie 2v df^iq» iWct/uat ßtcp» 
Eur, „mein Leben ist com Tode reif*; 
cS^atov rvx<ty* Eur, gebOhrender £lre 
theilhaftig werden. 

c9Qu>9> a, oVf ait, a^ieh 3., in bestimnten 
Zeiten oder Jahreszeiten geschehend, oovct, 
9caivfa, die Früchte aller Jahreszeiles &•; 
zeitig, reif; zur rechten gftnstigen Zeit; 
also poet. rs cS^aib«. 

(o^otpoe)' 6fiLCiq6<pioq, ov, Hausgenosse. . 
'(fitoo6tpt<i^f ov, unter dem Dache befind- 
lich, im Hanse wohnend; im oberen 
Stockwerk wohnend. 

^squdawgf 8. unter ir, ^ 



1 # 

11. Wörter auf — xo^. 

Genas. Von den Suhstanliyis ist nur SoTtoq als Femininttm zu mericen. Die 
Adieetiva sind dreier Endung, auch wenn sie tou Verbis compositis abgeleitet sind.« 
Es ist daher unten bei den Adiectiyis auf -txo^ nie «f» ov zugesetzt wor£n. 

Ableitung. Der Primitiva und AdUdiva Camposiia mit dieser Endung 
giebt es yerhältQifsmSfsig wenige. Ueberwiegend sind difs Derivata, 

1. An NominalstSmme angehfingt bildet -&oe^c Adiectiva, die wie die Adi. auf 
*txxq den deutschen Endungen -ig, -isch, -lieh entsprechen und anzeigen, dafs etwas 
zum Nomen eehdrt, dasselbe betrifft,, davon herkommt z. B. ^i^il^v^oq von dSiht^q^ 
€aQi/i*6q von ö^a, oi^^füLoq TOn oiOJi-fiiq, ytQovtixoq TOn yioC9V, t.qc3fw6q VOU CQog, 
dfyqtviitoq von o^^i^v. Zu merken ist bei dieser Bildung, dafs bei den Substantiyis 
der dritten Declination s tot ixoq wegfallt; so tpxjtfffKoq von t^xf^tq (q>ij<reG)«),.fit>va^e»o« 
von Sxnyi^u\, dvptx6q von av^^q (^äv^ioq), ß<KTiXi%6q TOU ßattrO^-uq. Nur von o§og 
findet sich auch oQctxog. 

Anm. a) Saro bildet auch ai<xt\y%oq * aXxy^oq ist Nebenform von iXt.'Mq. 

b) -ctxoc findet sich in ßoc^xog» kc^o/j^xo? und -utLx&q* 

c) die Wörter auf ^toq oder -tov bekommen in dieser Ableitung die Endung 
u»xo9, so ßtß^iiaxoc» Saifxfxvia'ifL&q, lOMXjmawqj — «ov^caxog von «ot^ctjg. 

d) Eigenthfimliche Endung hat dtxavtxo? von 6txii, womit ISavLxoq nnd 
vzavtinoq zu vergleichen. 

. e) Wo im Verzeichnifs keine Ableitung angegeben, ist statt •vKoq im Staifim- 
wort -Qc zu setzen, Ta^Mo? abo von ydfuboq abzuleiten. ' 

9. Von Verbis werden solche Adiectiva abgeleitet, indem man an den Ver- 
, oaAStamm ^ft%6q anhängt, oder beim Adiect. Verbale roqin twoq verwandelt, so: «7»- 
*ij3'txo5 von a^axdco {dyaTttiroq) , d«^ooauTfhK6q von Äyoi^d^cj (dyoqaurroq) , latotvtn- 
oeo? von iitait4c3 (ltaivtf6q), cjvj'i^msmxo? von XafißdvQ (T^Aq). Sie dr&cken eben- 
^lls etwas zu dem Begriff des Verbi gehöriges aus nnd bezeidmen besonders eine 
Geneigtheit, die Thätigkeit des Verbi «oszaübcn (als gehörten sie la Vetbalsnbstioitiveii 
auf 'fqq), seltner einen Zustand« 



dyavaitrixog '-^ dTSQiavricrxoQ ■ 



121 



•« Anm. a) EiMelae srerden aacfa nnmiltelbar darch ^iitlq gebildet; .cS^vaKs'tMoc'von 
dyavait^ttj, »otvtovmoq ¥00 «otvoveo. Bei andern kommt wenigstens des Adlect. 
Verbale nicht Tor, Tgl. '^ß^n^oqf ßa^xaviftcxog. 

h) Von beiden Arten von Adiectivis wird daft Femininnm oft 8tib$tanti- 
▼iscb gebraoeht, so dals Axitn tu ergänzen ist s. B. 4i 7tj/i/»w<rnx^, 4 iiMv<Tt%<^ ' 
das ^eutram steht ebenfalls oft sabstantirisch , entweder als CoÜectivntn , so: 
^o «KXs'ourv'txov, die'Schaar der Lelchtbewaffbeten; nt^wov, das Fnbheer; 9^ 
^/i^ortxov, die RSaberbande, oder als Subst, abstractnm ; 3*0 aio^i^i'txov, die Wahr- 
nehmong; ro i^tP"ufLiitL%6v, das Verlangen. 

3. «icxoc an NominabtSmme gehängt, dient lar Bildung von DimtnuthU: 
öiKntotta'iUiq von 6e<rxo7^$. 

4. Einseht siehn die Conrelatiya ^likintoq^ j^Xixo«, 4(>Jiw>q nnd o«^>fi«oc* 

Accent. Die fiberwiegende Mehrzahl, woza alle Adiectira auf -txo? gehören, 
sind Oxytonth, Aasgenommen sind: 

a). die Proparoxyiona : a^ccrxo?, ^luiVMeoCf «(^i^xo^f '^Irfaitoq, and ^le 
meisten zweisilbigen, bes. SubstarUiva primiiwa die entweder 

h) Pt&perispomeniB sind? ptttoq, ^wtoq$ ^^^<r»oc9 |^(o«og» /u'Cxo?, /UiiSxoq» 
<r(»«oc> oder 

1 ^ r^ Paroxytona: 6f<r9toc» xc^xogt xt^xoc» «Jx«oc> x^txog, x^oxog, Xaxxo?» 

>ia^xog, >/ijxog', 07x0c, oQxoc» «aoxoCf «C^^xog» «roxoq, «oqxoc, <raxxoc and j'oxog, woza 
die Diminativa auf • i<rxoc und die Correlstira za xij^tfxoc kommen. 



cl7avax^txo« (8o),anzafrieden| Terdrielslieh. 
aTaafijytxoc» /V»/. liebevoll« 
&fft\fvMq^ z. Botschafter geh., eeschickt. 
tlqqi.yyt>jf\%oq vofLoq, Gesetz, die ilgay^ 

TEMa betreffend. 
IxafytXfMoq, Plui, Teftpfechcnd« 
{A/tXaurrittoq =:-^ tTüvoTC^iOMr/Mtoc, Heer- 

denweis lebend. 
Iv-flwtxa (17?) x^juoro, &^. förverfallen 

erlulrtes VermÖgeii'der Verbredier. 
ayvtxyfiitoq^ Sp» Jceosch. 
Äyo^curtwoqf den Handel betreffend« 
ax-aTo^curtxtSc» Terbielecisch« 
iictyoqtxjri.%6q^ anzeigend. 
wtfayoqMxyfMog, bestimmt aussagend. 
«r^ocoTooctirixo«, begrüTsend, 
ciyqfun^oq, zam Fangen geschickt. 
eiyxf&tiwq Qqq), som Landstreicher, Bettler 

gehörig. 
«t/v-a7X««o9» ov (<^, an der Hondsbrione 

leidend. 
(a<yo) 5i{.ua7c:>7ixo9, demagogisch. 
n^rC^a^o^cxoc» die Seele erfreaend, über* 

redend. 
aiyciviatfixoq, wmt Kampf geh,, geschickt, 
i)ldtXcpe«6q> bruderiicfa, verwandt 
(25o>*E(rxt%o9 (ifq), schwatzhaft. 
fit^>mnx^ (^c), zam Kämpfer geh , taug- 
lieh; athietiscli im Gegensatz des edlen 
gymnastischen. 
aliujunMq (01714»), blatig, mit Blnt versehn. 
2«- euvttbTtoq, zam Loben geh., eeschickt. 
cuXo\i.'»6q, zam Zieeenhirten gehörig. 
alqtYixoq^ zar Partei gehörig. 
Äva*QiYt9c6q^ vernichtend, verderbli^« 
Öiaiqtft^oq, trennend, onterscheidend. 
gr^oaMgsnxo«, vorsMzlich; 9*0 aro , derWil]^. 
«icr^ifnxoc» snm Empfinden, Wahrnehmen 
gesch. — alap^nxtoq «x^tv. wahrnehmen. 
aifiiyiTt&q, einer der za bitten pflegt. 
taqoutii^iTioq, ab<^, verbittend. 



d^t<rti,x6q9 heilsam, herzostellen; ^ <£«., 

die Schneiderkunst. 
oxoXoii^rMcoc, folgsam, folgend. 
i^cbitoKo-u^tLTtoq^ was ztt folgen pflegt; 
* /o i«., die Folge, Folgemng. 
aroQcmoXoxi^nxog» sam Folgen^ Verste- 
hen geschickt. ^ 
<2«ovt9'ixo9, von der Giftpflanze oxovis'ov. 
dxovfiofiMiqf zam Spcerwnrf geh. , gesch. 
oUorxmxoc» zum Hösea gehörig. 
ax^o^tMxrcK^c (ax^oa^oo)» das Hören be- 
treffend, hörbar. . 
(2«^ou/tx<$9, das Hören betreffend. 
dXio^ovtxo? (aXai&v), prahlerisch. 
(£X7oc)xc9aXaX76xo?,zaiiiKopfschmerz geh. 
aXnforixoq, sam Fischen gehörig, nach Fi- * 

soherbraoch, 
<iX*«o9 r=: oXi-uxo? (Sxq), salzig, znra. Meer geh. 
oX^XaxrMoQ, zum Tausch geschickt, ver- 

tragsmSlsig. 
oatcMdMMnv^f befreiend. 
dtaÄiXaxnxo«, zom Aussöhnen gehörig. 
«orixXiXaxs'tx^c, dass., aach leicht aosza- 

söhnen. 
(TuvaXi^xytitoq, zom Tausch, Verkehr geh. 
u>jfiM6q, sam Springen g<*schickt,. behende. 
aix^-ctTüof &«<$?, Eur, kriegs^efahgen. 
ajjMf^rtltixoqi sündigend, zam Fehlen eineigt. 
dqyryq-a/ioißixoq, znm Geldwechsler geh. 
»/u^fXit^o^ vom Weinstock, ihn betreffend« 
/uov-a/jbitTixoc» OV0 JSur, = fuivd/jatisi» 
a/x-uxn«o«, ritzend, kratzend. 
dfixjvfvKaqf zam Helfen, Abwehren, RSchep. 
ajU9oQt<rxo^, D. zu a^u9o&af ein kl. Geftlls. 
dvayruumTiSq, nöthigend, zwingend. 
dvSMort,Mq, "verbrsachend , verschwen-' 

derisch. 
dvSqaxoÖLfffvKoq, mm Sklavenmadien ge- 
hörig, geschickt 
AyöqujbvfiKrxoq, p. zu dvöqia^ kleine BiU- 
Bättle, PöppcheD. 



122. 



A. II, NominA da 11. Dedin. 11. auf r-xo?* 



i)U^i«o«9 UuBiigY blfiheiid. 
ov^Qflantixo^f menschlich, Henachen b^tr. 
ctv^Q€9«i<r«offfl D« SU av^Qc^xo^, kL Mensch. 
avtxr/tiu^C == avtiTiMo^» VoUendenH,. för- 
derlich. I 
alio/Ao/Mt^«» sa- einem Aziom gehörig; 

ehren^verUi, geehrt. 
^a^fffvKoq = i^aataftifLTiOit betrfigerisch. 
oaretXnf i%o«» sum Drohen eeneigt, drohend, 
a^nxoc, l^r&hrendf angreifend. 

xa^flur/cxoc» dass., such tadelnd. 
(l^^txoCy unthfitig. 

<2^ii^c«o9, zum Bilber oder Geld gehörig, 
a^ctfxo?» 11 ■ ov Qa^ecrxo)» iS)p. gef^bg, 
schmeichlerisch. 

ifMqttfvoqt öv» selbstgefidlig, anmafsend. 
di;«a^(r«o$ nnd i-Cfaqi<ntoq$ tweilelhafte 
Formen för Ö-uoaqttrfoq^ t-^aqictoq. 
oiqp-qL'Mqp 6v = dqPq\fi.9b6q$ die Gelenke 

betoeffend^ gichtisch. 
äf^i^ft/Hfiwq» zum Zählen, Rechnen gehö- 
rig, geschickt. 
Af^iwqt nördlich« 
aqnfmoq (a^Xo/UAt) == itoi/ai^tMOQ» an- 

faiigend, zum Anfang cehörfc. 
aeiiLOvtMq {aq/JMxvla), in der TonkoBSi geübt. 

ava^/uovMtoc» übereinstimmend* 
filoviinxo^ Sp» Terweigernd, Temeinend. 
a4a^viinit4g, dass., ablSagnend. 
oM^tvi'KOQ (ai^^v)f männlich. 
dqxo^'l*oq (do^Toq), tlUrthikvDi^€}k^ altva- 
terisch; scmtcht nnd einfach.. 
ol(Xt«o9 (0^X17)* snm Herrscheoi zn obrig- 
keitlichen Würden gehörig, geschickt. 
6i}jua^X«»<$9t ziUD A|nt des Demarchen geh. 
Ixa^XtK^c» <vm Befchkhaber gehörig, pro' 

eonstäaris, 
A««a^£itoc, lom HipDarch geh., geei^et. 
Xi24taQXt^v, Yerzeicnnifs der wahindiigen 
jungen Borger ebes jedenDemosin Athen. 
/juytfaqxf-*^ <vm Monarchen geh., geneigt. 
oUyaqXf'^» «w Oliearchie geh., geneigt. 
«tt^a^Xt«o«* gern eeborchrnd. 
f(^viiqaqX^'»f^9 den Trierarchen betreffend, 
flt^/uanxo^ (aoo/ua)» gewflrzhaf^ 
otfitvnito«« zurUcbnne, zum Geweriie geh. 
fitirvoc, Schlauch aus feilen. 
(Ä<r%BC3) «povacTKo«, der die Stimme übt 

-bür- 
gerlich; gebildet, witzig 

a'dT^/txtic» zum' Flötenspieler gehörig. 

a^uU'Koq, zur Flöte cehörig, Flötenspieler. 

av>^<f*oq, D. zu a^^q, eine kleine Röhre. 

otjiXioviaKogy D. zu aviVcsv, Graben. 

ai^iffixot;» zunehmend, gedeihend. 

ä^ilfv*oq, pralderisch. 

ßaötcfixoq, gern gehend, zum Gehn geh. 

ßa/KX^i^f'^oq, bacchisch, begeistert. 

ßaXa/ifiXM'ixoq, zum Bad oder Baden geh. 

ßavitx}(fixQq, zum Handwerker gehörig, 
handwerksmilsig. 

Paqßa^tMoqt angriechiscb, iosländisch. 




ßaatkLutoq (ßaaiXeiq)^ Eömglich; 4 ß«x<r.« 

Pallast, bes. der ihn nmgebendeSinlengang. . , 
ßturOJijTtoq, D. la ßatrO^txiq» kleiner König; 

der Basilisk, 
ßocratat^na'ittoff = ßcfMnuLvtt.x6q , verlfium- 

deriscn, neidisch. 
(ßtuva) aöf^oßctfiTtoq, auf festem Boden 

gehend. 

dvoißauxoq, zum Aufsteigen, Reiten ge- 
» hörig, eeschickt. 
litißafLiK^q, zum SchifPsreisenden gehörig; * 

a^o litiß,» die Schiffsmannschaft. 
4i!r^ßa/«xo9,auf dem trockneiiLande gehend. 
<rij^3an«o9» zur Uebereinkuntt,.Yer8Öh- 

nung gehörig, geschickt. 
T&T^oßanxo«, im Wasser lebend. 
oLfjjtpiqßTiffitiiK^ = dpApiqß^finoq, streit- 
süchtig. ' 
^091x0« y3a«pq\ zum Färben gehörig. 
ßuufttw&q, ZU Gewaltstreichen geneigt. 
auft'ßißaaft.'Koqt zum Vergleich geh., gesch. 
ßtß'UcM^oq (ßißXifov), ZU den Büchern ge- 
hörig, in denselben bewandert 
ßT'Koq, eiik irdenes GeDifg, bes. zu Wein. 
ßtCKTLMQfi lebenslustig, • kräftig. 
ßXiaxixos, schlaff, einfiiltig, s. ßTJii, 
(ßaXXo) afjixptß)^ipf(HTK6q (oy)» netzartig, 

tum Netz gehörig. 
Tta^aß^/qUKoq, zum Niederwerfen, Erlegen 

gehörig, geschickt 
/aaraßV^(«ö€, zum Yertauschen gehörig, 

'{lt., TauschhandeL 
ßotviioq (ßotjc), Yon Rindsfellen. 
ßoi}^ifn«oc, zu helfen bereit, tüchtig ; hülf- 
reich. 
ßo'Uoq (ßovc), zum Ochsen gehörig; Ton 

Rindsfellen. 
ßoXßicnco«, D. Ton fioXßo«, p, kl. Zwiebel 
(ßci>^) 9ra^8/ißoXt«o9, nach Art eines Laeers. 
futaßoUMqi zur Verwandlung, zum Um- 
tausch gehörig, geschickt 
9rar^ßo>A«o«» zum Steinwerfep, Schlen- 
dern gehörig, geschickt. 
tntiJifioXmoqj p. symbolisch, andeutendL 
ifitt^ßoKiiuoqx Cbertrieben, übermäfsig. 
ßo<r»og# Sp» Hirt 

yil^ßwtMqj einen Alten, im Alter pflegend, 
ic^xoßocrxo«. p, Habichte, Falken haltend. 
i««oßo<rxoc, ov« Rosse weidend. 
^auMßwfMq, ov, Knaben hütend. 
«oX/ußocnto«, Aetch. viel nährend. 
«QoßocrMo«, Her. der für einen andern hü- 
tet, Unterhirt. 
X&ovoßotrxo^, Aesch, Schnee nährend, 
ßoyavtwo« (i])« Kräuter betreffend, 
ßorif^tit^? {ßofk^y zom Hirten gehörig. 
ßov><fT^tie^c> zum Rathsherm geh.; oQxoCa. 
sein Amtseid, ro^ß, , RathsTersamminng. 
cru/LLßov>«tn'tieoc» zum Berathschlagen ge- 
hörig, geschickt 
<ya/u«6«, hochzeitlich, ehelich. 
«yavXtwoc, auch ^ax^XiTAxo?, zum Kauffahr- 
teischiff gehörig, 
(«y&ircsv) acrqfyei/ovixoCf die Stadtnachba- 
reo .betreffend. 



dvSQi'K6q — SQaTtsricriioq 



123 



8«- 



Cyivoq) trxtyytiHM&q (i}«)» den Yerwandteii 

betreffend, ihm gebühreiuL 
^vv^vK6q, zum Erteagen geh , gesch. 
Tc^v/ixoc lyiqcjv), zum Greis gehörig, 

greisenbaii. 
fyXaiTKOQ, ^« oy, blangno, von der Farbe 
des Meeres und der L5wen • , Evknsagen« 
MyyXanmoq^ ov« Sp, blMoUch. 
•Gx^Xainioq, ov, dass, 
(yXe-UKog, to) ^oy^Xiißtn^, ov, p. mit Tie* 

lern Moste. 
(yXtSq»») iqfMo^flAjtpinoq, ipm Bildhauer geh« 
a^o7>AKpiw^, hierpdjphisch; ra se. T^ofL* 

/uiftfo, die lüeitinTpfaenflclirift. 
yiHMtpivri'Koq, zum Walkea gebörigl 
7vo/uovftst^ (yviifuyv^s %m Benrtheilaag 
gehörig, leinmchtsrolL 
cjsyyvaaujoputoq, som Verleihen geneigt; 
▼erzetnlich« 
yvfsf^tatm^, zom Kennseichen dienend« 
TvcKT/iieoc, zom Einsehen gescb:, begreiflich. 
YOfupc9/e«oc, zom Befestigen gehörig. 
y^o^u/ian«^ (79<^/uvua-)9 der m den Buch- 
staben, den Eaementarkenntnissen bewan* 
dert ist; Sprachforscher« 
tpfof^fwitoq (4)» Ton, mit Linien, geometrisch. 

7W^«?« W); «JS? Schreiben gehörig, ge- 
sdiicict; sclintUich., 
ytcsyi^tptatoq, ZOT ErdbeSehreibonjr geh. 
isciaroKoyQcuMM6q, zom BriefiM^rewen cc 

höng, dszn dienend. 

>ioyo^^axptit6^9 zum Schreiben in Prosa, 

bes. der Gescliichte n. Reden gesch.^h« 

«nuA^OflupcM^» zw perspectiTiMheB Ible- 

rei gehörig. 
ffxj^f^cupwAq, nun Schreiben eines Badbs, 
Contracts geliörig. 
YOfLvcurttttoqf za Ceibeslhnngea gehörig, 

geneigt. 
tptXotfKjp/ißaurfiiit^Qf die Leibesftbangen lie^ 
bend. 
<yii/M^/t«o9 (^s), in einem Leichtbewaff- 
neten ' gehörig. 
Tu/tvixo«, dienachtsngesteUtenLdÜMsdbmi* 

gen betreffend. 
ÖaufLovtaatoq =: öaiijjovvit6q (ßaiftov), dX- 
monisch; von Personen: besessen, rer- 
rAclcC; Ton Sachen: von einer Gottheit 
cesandt« 
s^da<^u.oyt9t^, die Glfickseligkeit betref- 
fend, glöcklich. 
tfA«ru>A»oc, f&r die Finger bestimmt. 
Savn«r;ft»6q, zom Leihen, Verleihen gehörig, 

öafpvi«o9, ^. ancii Sat^utnaq, Ton iiorlieer, 

lorbeerartig. 
öei7^i«o9, bittend. 

iv-6tt«yi«o9, anzeigend, anklagend. 
fatöeMt/ixo«, yorseieend, zür Schan stel- 
lend; >ioyo$f PmnKrede. 
(6e^«Q/rcu) o4'^>Q^MKoc (^9)y dss Gcslch^ 

schSrfend. 
St<XfM£\rfux6q^ zom binden geschickt. 
&<nr&/t«o9(i29),samHermgeh. ; gebieterisch« 
ÖHncofiaiuiqi D, saasoxo/^«, ^iir.fleRchen. 



(öio) 'trovStttmAq, mm Yeifefnden gehörig, 

tanglich. 
&imvori%6q («9)»;sns dem Volk, gemein; 

Volksfreana; einem Demos gehörig. 
diaiu>vi«o9, znm Dienst %eh , geschickt, 
öiSattfLttoq, bdehrend. AT*. 
6idpMrKa>iM(o9, zom Lehm geh., cesch. 
(öiTtti) tt6t«o9, ov, angerecht; unschicklich«* 
avdSiTtoq siifn, fiw aofs neae tot Geridit 

gebrachter Proceis. 
avflStxoq* gegen jemand processirend, feind- 
selig. 
JiitoviMi%oq, iur, Strafe rerhlngend. ^ 
ai^otfi«o9y ov, sich selbst, nach eigenen 

Qpsetsen ifehtend. 
ßoQvAMioc, ov, Asseh. schwer ^sfendL 
Öoai^kwoq oder ^enftA* , Her, seine Recht- 
sache den Gerichten iibergebend« 
inStnoq, ovf Gerechtigkeit handhabend, & ; 

anch gesetzlos, Aeselu 
Sfftffxoc, ov, recht-, gesetzmifsig, gericht- 
lich; S* wahr; aachrechtschaften« 
hiiSiMoq^ ov, bestritten, nmworben; bes. 
reiche Erbin« — avnci6t,%o^ ov, nnbe- 
stritten« > 
f Tj(Hj6t4io«, ovt Aeseh*. gerecht richtend. 
itLOjrd^woq» oy, Sp» Temrtheilt« 
«ov^ixoc» oy, ganz gerecht. 
«^o6iieo9> oy, Torher gerichtet, bes. dorch 
Schiedsrichter beigelegt; der Schiedi« 
richter, Vertheidieer« 
<ruv6t9u>9» der Anwalt; gemeinsam gehörig« 
{^l^tfiKof, ov, überaas gerecht. 
{rtoSvwoqi ov, scholdig, Aeseh. 
«piXoÖiKO«, oVj pnicdss&chtig. 
6txayi«oc» recfitskandig ; sachwalteriicii, 

daher weitschweifig. 
^vnaofvMq (Jiq\ zom Richter geh., 9*c 6*, 
\ Richtersold. 

d6v^'Hti%oq, zom Unrechtthon geneigt. 
öi&woq (dtxsTv), Warfscheibe; fibh. Scheibe. 
do«y/iartxo9 (doyita), iSp« iiu Lehrsitzen, 

aas ihnen abgeleitet. 
üoxoq, gew. fem, Balken, bes. der Decke. 
(Ö€Xo/ux4) <2icovro6oito9* ovf />• den Speer 
anfnehmend. 

clvS>odo«o9, oy, /r. Blumen anfisehmend. 
cyQixro6o»o9» ovy 0. Gerfimpel aufnehmend« 
ö€9Qo6oiu>c» Gescnenkeanncnmend, bestech* 

lieh. 
Xiqo6q'M>qt ov, V. Opfer empfangend. . 
io^o»o(, oy. /r. Pfeile aufnehmend« [II 
4ei'vo^ito?, ov, ff. Fremde, Giste anfnehmd. 
oSoiöoxoq, Sp. Wegelazerer. 
iray6o«o9, ov, alle aufnehmend, Gastwirth« 
^qt{fßxffo6o%oq$ Atseh, Alte aufnehmend. 
«uX/t^doNO«, /7. Thnrwftchter. 
«rrarodoseo«, ov, p, Getreide aufn«, bewahrend. 
Cfb^vo^oxoc, p* einen Bienenschwarm auf- 
nehmend. 
dovXcxo?, knechtisch. 
6^MAn«oc (6^a/isoL), dnmatisch« 
öqaatMtvMq {t^q)» zum jittchtling gehörig, 

ihn betreffend. 
6(^amriavo<ii D. von d^curss^c. 



A. n, Nomina der II. Declia. 11, auf — xo^. 



'* 



Ö^ofjbLVroq, BchneU laafend. 

Ö^MSiit6q (5udq), zar. Zweixahl gehörig. 

ö-uvafiuxoq (^ wowu'ig), venuSgend, wjrkßam. 

zum Müchtliaber geh.« ihn betreffend. 

ÖcaqvjiuiLtiTiog "==: ^cs^i^notog, zum Schenken 
gehörig, geneigt 

hc'Mqrt%6q^ fliuWeckcBd, «nfregend. 

I^i^g, PliU. gewöhnlich. 

$iw»at(,%6q, zom Abhildea^ Yemmlhen ge- 
hörig, deutend. 

slTLovtKoq (tiwcyv), Ihnlich abgebildet. 

TKt^vyitoq (jii) . friedlich. 

Biq(Dvi.K6q (cM^ov), Terstellt, ironisch. 

I^rtxo?, Sp. eineEigenscluifthabend; geübt 
' V^ccxnxo?» dofmerksam. 

ffuvtxfLx6q, mit amfassend, danemd. 
i)^y.hwq, zum Widerlegen geschickt. 
iT^tlTtttos, barmherzis. 
iX£v>ptqix6q, frefimüthig. 
iit'tTAixftLwq, daza kommend, zoßülig. 

KnjvtXiofftL'KSq, geseUig.' 
l%>Mcj) l({io%x6q, ov, anziehend; in der Rede 
. , schleppend, weitachweifig. 

'(i(poxi>/ico?, Aeseh. das Schwert ziehend. 

a^y^ovXxo?, Ziegel streichend. 

9'o|oT^Xieo9, den Bogen spannend. 
lyjiCixftLxoq, Hoffbnng hegend. 
ifjjttvxoq^ Brechen erregend. 
io^fot<r/totoc» feierlich, fesUich. 
^vtoq) a'^pivfiyL6q, zuverlSssig, YcrbBrgt 
i*fcxog, episch. 
Ijgoortxog, znm Liebhaber gehörig. 

2^7atf3"7^iaxo9 (- tov), Sp. Handwerksmann. 
2^<yaorrc«o«, Sp» arbeitsam, thätig. 

aictq'^cuSfi.xoq = kiiq'^acfi'Koc. wirksam. 
2^70^x0« ('^0, arbeiUara, kräftig. 
f^iflt^fiAtiq (i2q)j wohlthuend. 
(^«yov) GU^e>i6\iQ7ixo6s zum Weinbau geh. 

^/atoijo7ixos, zam Handwerker gehörig, 
kons tierisch. 

tIdoXoii(7fcx<S$, zum Abbilden geh., eesch. 

Ifiofo'oq^t.'Koqy zumKIeidermacnengen. [ij 

Xi^oT;^7txo?, zum Steinarbeiten gehörig. 

fltavo%7^7fcaco9, listig, boshaft. 

tci^cL'^oijfi'^vxoq, wahrscheinlich machend. 

3'a>«aG'to-u(^7/.xog, znm 'Wollspinnen geh. 

9'EA«£(rtO'u^7<>xo9, vollendend, wirksam. 

Xt ftQo vQ7txog,zurHandarbei t geh. »praktisch. 
ifxiV' cQ£&<r/txo^, zusammenhalteiidf-stutzend. 
Iqifixoq (f'nq), zum Ruder gehörig. 
Iquftixoq, streitsucjitig, zänkisch. 
iqfi/qvBxjti'Koqf zum Auslegen gekörig. 

2^039*1X0$ (fi^oc), liebend, wozu Lust habend. 

%rouqi,Mq, zum Freunde geh., ihn betreffend, 

(tWt) TcqottiMq, versch)i*enderisch, nach- 
lässig. 

i^-tfaeti'Koq, zum Prfifen gehörig. 

(sXö) «V^Qo vX*«os> di* «Vz§ox*ÄÄi (w. m. 8.) 
betreffend. 

iti%ort'K6qi eifersüchtig. 

4'79"79'txoc» iuehendv forschend. 

4o'ixo6 (^c36v)> thierisch; Bum Leben geh. 



iayvitoq (iao), nira Leben gehörig, leb- 
haft; auch, belebend. 
^ßflfi-Mq^ iagendlich. "" 

eijpifßtxoq, zum itpTißoq gehörig. 




(«YCo/iAt) cuoi^Tij.aarMeo?» erzählungi 

a4io<rrQa/i77i7rtx0«> werth, Feldherr zu sein. 

€4^717^^x09, zum Auslegen geh., sesch. 

KiOiVff/iifL'Koqt zum Herumführen, oeschrei- 
oen gehörig. 

(poQ9^7txo9> zum Lastlragen - gehörie. 

XofiwtxQq, den Clioregen Ketreffend. 
{dyoqa) ^Ti/uL^yooixoqf zum Yolksredoer ge- 
nörtg, geschickt 

«u»/i)7oQftxoQ, zur Anklage gehörig. 
"<ijo^7o^cxo9, anredend, begrüfsenii . 
(otvuQ/9)«avi}7u(7txo$,feierlicn,ee8chmückt.; 
Des. Xo7og, eine vor einer Yolksvecsamni- 
Inng geiialteneif estrede, Lobrede, 
^^txog, charakteristisch; sittlich. 
'^Xfiaxo^t zur Sonne gehörig. 
^"^uaurrtxoq (^9), den Hellastes betreffend. 
^Xrcxoc» 17, OV, wie grofs, relat. zu atijX^xo?. 
■vsTc t^onxo« (i7g)^denTest]andbeiVohneff betr. 
aitcpifQtxo V sc. dxdfvov, einSeeräubemachen. 
^901x09 C'iqciqX heroisch. 
pdTtoqf Sitz, Thron. 
p-avaa'ixoqf den Tod betreffend. 
ptati^moq (ov), zum Theater geh., pomphaft. 
pijjMtiTtoq (pBfla)t zum Them* geh,, wor- 
auf ein Preis gesetzt ist, z. B. iytav. 

dvo^cjoccj'txo?, zam Weibgeschenk geh.' 
p-iqcMni>tiXi6q, bedienend, heilend, pflegend. 
Pti^futvTixoq, erwärmend. 
i,r(p^fju) vo'i}PBi"rih'x6q, ennalmend«. 

tTCtvpEfLMq, eingeschoben. 

«^o^crAxo«, zum Vofsetsen gehörig. 
Pic^qtinxoq» beschauend, theoretisch. 
^o^cxQc. zur ^fo^iot gehörig; tap., Schan« 

Spielgelder. . 
p^qaciri%6q :=z p^iqtxxrvutoqy zur Jagd gehö- 
rig, geschickt 

IStßPniiqixjfiitQq, fÜf Sich jagend. 

oo'v7^< 

(P^ium) trtjvP'qiüMrtxoq f mit verabredeten 
Zeichen. 

PoLVTifLxoq, znm Scbmavse geliörig. 

poqxfßtifL'Koq, Lärm machend, verwirrend. 

(ptoq) lvpoxj<Tia(TfiM6qf begeistert. 

^^«"xo?, ov, gottesRirchtig, aber^läubig. 

pr^cA/ußLxo^. den Triumph betreffende • 

^^»7x0^ ff, der obere nand einer Mauer, 

Zinne; sp, Zaun. 
tipqtfttoqi ov, Eur, mit scjiönen Zinnen. 

p^lxncWMq, zermalmend, , zerbrechlich ; 
zärtlich. 

^>»axog. Sack, von Fellen; wfiite Bein- 
kleider der Barbaren. [iXJ 

PniJutUinoq (i^)» amm Chor gehörig. 

\^\3fvoq) liti^Ufv^fMoq^ begehrend, ver- 
bingend. 

pMfwKoqt leideosohafUidi, 4Bathig.' 






13^ 



^yüJtuas'tit^Cf gut ram RSochern. 
^orin^tM'Mo?, xnm ThnnfisckfaDg gehSrig. 
^^nxo9, iSy^. zum Opfer gehörig. 
^f9%o^, Sitz, Sitzung des Rathes. 
^oartxiTtKOC, bchmeichleriseh. 
la/u^txo?, iambisch. 

laT'Qixo?, zom Arzt, zur AraieikaiiBt geh. 
i&xvtKoc« ideeL 

lSi,c»fw6q, zum i/Stc33^9 gehörig v. m. s. 
liqartMq (tf^cug), Dfiesterlicfa. 
lytiffKog (iiq), den ochaizflehenden betr. 
Imtixoq, zum Pferd gehörig; ritterlich; fo 

kor., die Reiterei. 
icrfoQfcxoc» geschichtlich. 
oux^t<rxo9, D. Von «£t6o«> ein hl. Gef^ls. 
«o^aQ/txo^, znm Reinigen, 
otaxo?, ^. ov, schlecht, böse, in jeder Be- 
ztehnng dem ayo^o« entgegenstehend; 
^ hifsiich, nnt&chtig, feig; von unedler Ge- 
burt: roxaxov^Unglfick« Unheil; «aKO? 
«okTv n, etwas bcschSdigen. 
oixaxo?, ov, nicht schlecht, schuldlos. 
tt>*«4ixaxog, ov, Unglück abwehrend. • 
aivtiixanoq, ov, £u«. UnslOck duldend. 
a«t^9<Sxaxo«f ov, ^iiT. picht bösartig, un- 
schuldig. 
XGaiyMxo^^ er, p. Ungifldc aufhebend. 
/u.vi2<rtxüCxo«, ov, des erlittenen Unrechts 

gedenkend, rachsüchtig, 
«(a^xaxog, ov, gsnz schlecht 
9tooxaxo9« ov, jitsch. sehr schlimm. 
cpcQlxaoco«, ov, Sp, Unglöck brin|^d. 
^at^lxaxoe« ov, schadenfroh. 
' «a«ij>i8twixot = «a«i2>iixo«, kHbneiisch, 
be^gerisdi. * 

^eo^s'r^txo?, Standhaft, ausdauernd, 
(xorto) iTxa-uoytxoc/Ziir. zum Einbrennen, 

bes. Ton Malereien, gehörig* 
occ>«tx;(mxo9, befehlend. 
gra^axcX^xKrrixo^, ermunternd, 
otc^a.uctxi^c, irden; ein Platz in Athen. 
«t^a.iutn'txoQ. znm Töpfer gehörig. 
«l^xoQ, Schwanz, 
ava-xf oaXoto/tx^c, zursümmsrischenWie* 

derholung gehörig, 
«f cpaXitxo« (if), den Kopf, das Leben betr. 
9c^5f/ux)vtxo9 (xi^ÄSjOCjv), iS/i>. sorMam. 
«i^Q-üxtxo« («'ii9v4)i zum Herold geh., gesch. 
«c^t»Qc0yix^9, zum Citherspieler gehörig. 
ottvAvvexinx^?, wachalsig, gef|lhrhch. 

ita^ax&v6{yvciinxög, waghalsig. 
ocTvi{9'txo9, bewegend, beunruhigend« 

ita^axTvijsrcxoc, Terröckt. 
ouoxo?, eine Art Falken; such = «^ixo$i 

der Rom. Circns, 
itXa6icrxo9« D. Ton «Xo^og« Schöfsling. 
9t>ie/uvu/Ct/txo« = «>#t«nxo9, diebisch, betrü- 
gerisch. 




«aQotxVij/Lxoc, tröstend, ermontemd. 
sTQo^Xi^T^txoc, zurufend. 
«TwxVi^T'txog^ suaimmennifciid ; o <r*y der 
Rsthahor. 



ixx^d^cTMun'tie^C) znrVolksyerBammliing geh. 
xXTvtxo? ('•?)»/'• bettlSgerijg. 
x>x9^ixo9 Cx>KV)n|j), ^«f r. diebisch, verstohlen, 
xvaoct^ixog, znm Walk«r gehörig, 
xotvovtxog (eo), mittheilend, gesellig, 
xoxxo?, der Kern der Baumfrüchte, Beere, 
Baumzüpfen. 

xo>iaxtxo9 = 9to>iflbxav3'Mco9> Schmeichle- 
risch. 
otoXa<mxo9, zum EinschrSnken, Strafen geh. 
otoXXiiTrtxo?, znm Leimen, Verbinden geh. 
xo>iTJiu.ßi7nxo9, zum Tauchen, Schwimmen 

gehörig. 
«o,a,ux3/tx4fc, vnm Pntzeil, Schminken geh. 
(xo«9'G9) ^/Aoxoartxi^g, yolkssehtneichleristh. 
xoo'/tuxo^f weltlich. 

xosn^Xf^o'xo^ D. von xos'iä^, NSpfchen. 
xovozaxog (xoTi^iij^), barbiermSisig, ge- 
schwätzig. 
xQaxnxog, zum Schreien. 
0^i7-xQäJaa/i«o9. zur Mischung, gemischt, 
«^arijnxoc, zum Festhalten, UeoerwSltigen. 

vatrxQaf'ijnxog, die Oberherrschaft zuT 
'See betreffend. 

a^tcrrox^anxo^, aristokratisch. 

6^/10x^0/1X0$, demokratisch. 

^si^ox^or&xos, Ftnstrecht übend, gewalt- 
sam, 
x^ixo«, H, Rine, Kreis. 
xQinxoc, zum Urtheilen, Richten gehörig, 
richterliche 

(TuyxQtrtxo?, yergleichend. 

'Garox^is'txog, schauspielerisch, heuchlerisch, 
x^oxo^« SiifTran. 
(x^exo) >«ivox^xof , Ton Flachs gewebt. 

/LsXrfKvox^oxog, ov, Assch^ mit schwarzem 

Gewand. 
ocQoxMr/Lux/ixo^, tum Schlagen, Spielen der 

Instrumente gehörig. 
xQo\i<r9'txoc, zum Schlagen, Stofsen geh. 
xrij/juxT'ixog (xy^/ta), TermÖgend. 
xri^cxo«, zum Erwerben, Besitz. 
xi>xXtxo«, kreisförmig; oI x. , die epischen 

Dichter, die einen Sagenkreis bilden. 
xxrvtxog Cxijov), hündisch. 
xoXixrixo«, znm Verhindern, 
^o/uxog, komisch« 
xovtxo«. Sp. kegelförmig. 
Xiaxxoq und Xioxoc, Grube, bes. Wasserbe- 
hälter* 
Xa^xo^. Korb, bes. zu. Kohlen. 
ex^tftstnxoc, mangelhaft. 
>iex/ixo«, znm Reden,' Sprechen. 

6taXexnxoc, zum GesprUch, DispBt{ren 
gehörig, geschickt 

ix>iex3'fcxoQv auswihlend. 
>»Etixo9, «7, ov, licht, glinicnd; weils; ein« 
leuchtend. 

6iAyA\3%oq, ov, mit weifs gemischt. 

4ifhi}jf\jxoqy ov, halb weifs. 

/u<roX«ET>xQ9, ov, in der Mitte weife, such wie 

fhtiokt-owiq^ ov, mit weifs gemischt. 

«a>«Xt\Meoc, oV, ganz weifs. 

'6ir|^Xictnto$. ov, fibermäi'sig weils. 

■uoroXiewoci oH weiltUch. 



136 A/II» Nofnina der IL Declin. 11. «uf — xo^. 

olKaa'äVJMf t»o^ ov, nicht aufhörend« 
X^ftAfifr%oq Q^voq)^ wollene Binde« 
ävfh'^rtittbxo^t mm A^faaaen, Angreifen. 

{«tXil^yirXo«, epileptisch. 

4UM'aVi2i^ix<^, znm Faasen, Yerttehto.' 

futau>^ri%6qt theilnehmend. 

tru)J)^ux6qi zaMmniengenomnien.| 
y/j^t^woq (ijc) == >/n<'''9^*^t rSaberisch. 
(>M/M7v) i^titiiuvi.'KOQ, Im Hafen. . 
>io7t9co9. zum Reden, aar Yemonft; bere4k9 
Terofinfltig; proaaiach. 

dvftXoyitiiq, zum Widersprechen, 

5^/ioXo^&«o$« zum Yolksredner. 

ivavTioxoio^ot^Lnog oder JvavarAoXo^Mtog, 
widersprechend. 

/jLs/cid^Xoytxoc, aar Rede Ton fiberirdi- 
achen Dragen g^Örig. 

fiLXjfroXot^i9t69, zur Sagengeachichte geh. 



4nrc9,aoXi07t«o«, achmarotzeraxtig. 
>io7ur9'i,«o9^ znm Rechnen, Ueberleeen geh. 
tca(jaU>ffuTft,x6qf znm Betrfigen, durch fal- 
sche kechnong oder Trueachlfiaae. 
'<niXXo<yi(rfi»o9, zum Schlieuen, Folgern. 




.Xif/twog, znm liöaen,, Befreien. 
axoVin'iXG?« ax^^v riv6qf • einen befireien 

wollen. 
sra^>iti9'txo9, dass., auch an einer Seite 
gelShmt. 
liiayB\ffi,^iAqf sanberisch, canklerisch. 
fiMf^t^n6q^ zum Koch oder Kochen geb5- 

ng, geachiekt. 
fLa/^v£q% magiach, bezanbenid, betrfigend. 
/u.o^'^tvo«, znm Lernen gebörie, geachiekt. 
/ua^<^/LLan«o9, znm Lernen, eelehng; an dfen 

Wiaaenachaften, bea. MaSiematä. 
^uoavnxog = liauanxog, znm Entbinden 

gehörig, geachiekt. 
/oaTMxxoc, ^^ 6vt weich; zart, sanft; weich* 
lieh. 

^nXofLa>43bxoq, ov, Weichlichkeit liebertl. 
fUMXoMftfKoq^ erweichend« 
fiaXfraxoq = fiaXanoq, ' 

fiMvi'Koq (jjMvia), znr Raaerei geh., nnmlfaig. 
fLavfiMiq Cuavn«), zum Wahrsagen 'gehö- 
rig, geachiekt. 
/uaxi2''&«o?* >um Streit: krieg^isch. 
inetqfutkXn^f^oq, zum Vertheidigen geh. 
/Lovo/uax^Mo?) Kum Zweikampf, 
o^^uftaxtxog, zum Bundeagenoaaen, ro er., 
Bnndeaheer. 
lupnKrnxo«, zum Rauach, znr Trunkenheit. 
2«&-/u.cXi|n«o$, aorgaam. 
xu>iiot^ zum Gesang gehörig, sangbar. 
ifju»fAMv^i*6q, auaharrend bei »etwaa. 
/u/aX^cu/Mo«^ zum Graben der Ittetalle. 
fUf€t>JU'»ioq (ov), metalliach. 
futfi'iitMioq^ zum Messen, 
fies'^t«^ (ov), zum Mab, metriach. 
yte^sutqvKoq^ zuT £rdmeisknnst, geome> 
trisdu 



'ftfli%MfiM&q9 Batig.' 
^tl%flfvi,'K6q (i(), eeschickt, knnstreieh. 
^fvtfti^oqf zum Nachahmen. 
/i.ttf^a^vti;/ixoc = /uo^a^vi«os^ znmljohn- 

dlenen gehörig. 
/iLtcr^canx^«, zum Yermiethen gehörig. 
fiv^fjMvinLoq^ zur Erinnerung, znm Gedftcht- 

nifa, 
ifxvncfoi^ Jt/nvfftmutoq, vei^elalich. 
dvct/ivymiafL^oq^ alch leicht erinnernd. 
/jLotxiuo«, ehebrecherisch. 
/uoiNTtxoc, XU .den Muaenkfinsten '^ (Ton-, 

Dicht-, Redekunst) gehörig. ' / 

(juuij^oq) «a^a^xlgH}n»o9, tröstlich, enpun- 

temo. 
fL-u^ifULoq^ zur Sagengeachichte, mythiach. 
/u,v)to«, Schleim, rilz. 
OtLincoo/Mu) l^t)u.i}xo$, J7. laut brüllend. 
/i.xi>«t»o«, iVTl zur Mahle gehörig. 
/iM.-u\o^qi%6q, miillerhait. 
iuu\xrf^qt9t6q, zu den (veheimniaaen. 
ft,xHfn*6q, geheimnifayoll« myaiisch. 
/LLCj«oc« Spott, Hohn. 
vatstmoqf zum Schiff, Seewesen; 4 « Schiff- 

fahrtkunde, yo, Seemacht; bei den Att 

'Seezins. 
vtäv^Koqt jugendlich, frisch; mutliwillie. 
yfävicTKbc, D. ZU vsavio?» Jfiugling , Des. 

der kriftige, muthwillige, junge Mensch, 
(vttdtpc^ to) 4}MXovti«o9, ov, streitsilehtig. 
vtxqiiaiqi den Todten betreffend, 
(vj/ubo) ÖLav9fl/^^tM6q9 Tertheileod. 
viortqinoqt den jüngeren Mann betreffend, 

ihm apatehend. 
v^tiMq, nüchtern, nfichteni machend. 
vijtfionxoc (19c) . inm Inaelbewohner. 
tMitrriKoq, zum Spinnen« 
v^tpavtiwq, nüchtern machend. 
vlniinwq, zum Siege, aieereich. 
(yiiMi) diMvTtioqp ov, des Sieges werth. 
d0ruvi'Koq9 öv, Ae9ch. «^^, die sieg« 

reiche Stadt Athen. 
wü^vl'iMtq, ov, Eur, mhmToll, aiegend. 
oi^avovMeo9> ov, AespK den Himmel be* 
aiegend. 

(voiiq) cCvoVxoc, wohlwollend. 

o/uovoi^rMo«, znr Eintracht gehörig, sie 
befÖrdemdL 

iti^ovo^tiMoq, Toreichtig, bedachtsam. 
vofMÖiMoq ivofjuiq), zum Yiehweiden ge- 
hörig, nomadiach. 
VQ/U^«09, die Geaetze betr., rechtskundig. 

av^^cMTovo/uwo«, Menschen weidend. 

dvfi.vofu'Mq9.deik Widerspruch eines Ge- 
setzes mit sich selbst betreffend. 

Aarqovo/JWKoq, astronomisch. 

lffovo/uu.iit6q, zur bfirgerl. Gleichheit geL 

oixovo/aixd«, zur Yerwaltung des Hauses 
gehörig, darin geübt. 

9ta/|^ovo/u4edq, zur TSteriichen Gewalt geh. 

«i^ovojatMo«. zum Weiden von Landthie- 
ren gehörig. 

crwvo/u.iotd$, zum Mitweiden gehörig. 

XGSQovo/tiacdq, Sp. die Yeftheilung des 
Landes betreffoid. 



xara-A/i/xrtxog 



c^t;-ire^xoff. 



127 



wTtftqtrjfiMOQ^mtm Nuelitwiclieii gdiMg. 
wfupixoq, brSadicli, eheUch. 
9eu/vwx^7i6g, p» rar Nachtfeier gekörig. - 

iavPiTtoq^ der Monat April bei den Blace- 

doniem. 
4avj'&xo9, imn WoUebrempeln gehörig. 

48yixo9, den Gastfrennd, Fremden betref- 
fend; /^ {., Söldnerheer. 
i'qi^vfinoq, zam Trocknen gehörig. 
>iao-4oV3u$9, znm Steine Glfltten gehörig. 

o*/Kog, Widerhaicen ff.; 2. Masse eines Kör- 
pers; das Herrorragende; daher stattli- 
ches Aussehn des Menschen, und fibertc 
Stpis, Uebermoth. 
ßxKQf/itoqi ov, unbehülfllch.. 
\nttq€iy7toq^ ov, übermäfsig, üb|*rtrieben. 
oSoyfixoqy &f, ffir die Zähne passend. 
oSuqruioq^ Sp, klSglich, tranrig. 
(&ö6q) 6tiio6i.it6q^ zom Durchgang gehörig, 

aosföbrlich. 
/u^^o6txo9, methodisch. 
«EQto^ixog, periodisch, 
oliutofiMOQ, aneignend. 
olxitiAMq C13«), zum Haasgesinde gehörig. 
fu^'Oi7u%6^ den Schntzgenofsen netr. 
o&xicrxo«, D. Ton oTko«, HSnachen; Kfifig. 

oTxoc, Hans, Wohnung^ Zimmer; Hansvre- 
sen, Haasstand. 

at/QovkxiQt ov, bltorisdi« grob; anterschie- 
oen Ton^ 

dy^'iMoq^ oVf aaf dem Lande lebend, 
ländlich. 

o/oaloMOf, auf Wagen wohnend. 

oLvoixoqt ov, ohne Haas, heimathslos. 

cLvtoi.'xoQf ov, gcgenftber wohnend.. 

&rofcxoc, ov, von der Heimath fem; aas- 
gewandert als Colonist, verbannt. 

£voi%o9, darin wohnend, Einwohner. 

S«otxo9, sich ansiedelnd, Colonist; An- 
wohner. 

«as'otxoc» oiv, ein-, 'bewohnend. 

/ii/oiKo«, umsiehend; in Athen Schatz- 
verwandter. 

vfcsgotxoi, ScbilTshSaser, s. vacs^tov. 

«o^otico?, ov, benachbart 

irtfiiiotxo?, ov, henimwohnend; bes. die 
freien Lacedimonier. 

iTQocoixof, ov, 'anwohnend, Nachbar. 

truvot^q^ ov, znsammenwobnend, Gatte. 

'[fxlooiTboq, ov, drfiber, Jenseits wohnend. 

cpe(^coixo9, ov, ff es» aas Haus mit sich 
tragend. 

Xa^tot«o9. in ehernem Tempel wohnend, 
die Athene in Sparta. 

oXcfftotKo«, ov, Aesck. das Hans ver- 
nichtend. 
otovfccm«4$c9 snni Vogelschsner gehörig. 

-0>l9t6$ S. ^XfX. . 

6/u>/i7^txo9, gesellie. 

ir^ogo^TAfi^ytx^, dasselbe, 
o^atviaxo^, /». wohli^enShrt, 8. o/joCviog» 
ovtiöurttftto^ schmähend, tadehad. 
dvfcxog, iV3^ znm Esel gehörig. 

4/u,iov&«co«, zum Wsalaiel gehörig. 



oflT^TfTito«, wie groliif wicf alt, idativ imi 

indirect fragend, zn ^T^Tioq, 
a^Tfixoq(iiq% zom S^hwerbewafTneten geh« 
(o9r/G3) iaroirnxoc» den Jaroim^s betreifend. 
cr-uvo9r/t«og, sdiarisinnig; korz zusammen- 
fassend. 
{neiqonti.xoq, andere verächtlich behandelnd. 
6oäyL%o9, znm Sehen gehörig. 
ltpoqa'fi%6q^ zur Aufsicht gen., geschickt. 
Teaqo^ä^fi'itoq, Vernachlässigend. 
i^avfKQq (ov), dnroh Werkzenge, bes. ma- 

siicalische Instromente hervorgebracht. 
oQCKrtxo«, die Begierden betreffend; to p^., 

die Begierden. 
&qvic64f begränzend, bestimmend. 
oqiTtoq =3 o^Efitoc, von Manlthieren. 
09x09* Eid, ff, ptovf bei den Göttern; 
axoXa/A3avctv und <2iro6tdovat, abneh- 
men und leisten. Bei ff, anch Zence den 
Eides, wie der Styz, bei dessen passer 
man schwört. 

svooxoc, ov, durch einen Eid gehalten, 
eidlich; svo^nov «ouTo^cu, emen Eid 
leisten. 
2«(ooxo9, ov, meineidig ; {arfo^ov o/irviivot« 

ff, einen Meineid schwören, 
evnoxoc, ov, eid-, worthaltend. 
A|;eu5o9xog> ov, meineidig. ' 
of/j/^nxoc, heftig; Neigang habend. 
ica(^oq/iiAlftit6g^ antreibend, ermunternd. 
o^I>t«oc (o^tf), die^ Vög^l betreffend, 
o^cpavtxo^, ff, verwaist; n^/ta^, Tag, an 
' dem einer elternlos wird. 
oqxn^f-^oq» zum Tanz gehörig« geschickt. 
ll'tnjaiaaWKoq^ eigenmächtig, wiUkQrtich. 
auv'0\HfuLCfi'»t6q, zum Umgang gehörig. 
ocp^aX/uxo9, die Augen betreffend 
ox^Axoc, i^nm grofsen Haufen geb., populär. 
«o^ip'i.xo?, leidend, empfindCch, pathetisch. 
«a^cxo«, Sp. sich leidend verhaltend. 
icaetSt-ufLTtoq^ zum Erziehen, Unterrichten. 

öoiwcaLÖtt^fKoq, leere Meinonsen lehrend. 
«cM^ixoct kindisch; ra «., der jLiebling. 
KcuSitfxoqt D. von xa7q, Knäblein, junger 

Sklav. 
«atxn^o«, zum Scherzen, Spotten gehörig. 
sraXxxurnxo« (^9)9 ^Z^« «faXouo'/^txo^ (a), 

zum Ringen gesch., das Ringen betr. 
iccLqp-BVititoq, )ungfiräulich. 
Tttqt^Kaffirtxöq, zum Heromwandelu eencist. 
itafqixoq (<ari99), väterlich, von £n .^Ji- 

nen her. 
iciisxtfiTi^q^ zur Fnfsreise gehörig. 
«e^Axo«, zum FnfsKänger gehörig; to ^,, 

das Fufsvolk;. auä Landheer. 
«sti^nx4$«, hungernd ; auch Hangermachend, 
gect^nxo« (i2«)f seeränberiscb. 
afcurnx^«, überredend; geschickt dazo. 
«c?iia7t«o«, auf dem Meere. 
«sXtf'cuy/Mo« C'fO» den leichtbewafineten 

Krieger betrefiend. 
^iqarinoq, jenseits wohnend. 
ittqiaacifucrvttoq, zum Abgang, Sloth* geh« 
nkqvtoq^ iif ov, dunkelfarbig =: 9Cc^v<S«.' 
hcUBf^Mq, ov, tchwirsliclL 



138 



A. II, -Nomina der IL Dedin. tl. auf -«-«og. 



\ 



itttTtTziffiM^, tarn Bretitplel gehM^. 
(^'^wu/m!) vaxjitfitftifi,'»i6qi zcun Schiffsbau« 
^ö^nitoq, springend, tanzcnii. 
itqo^tiyM.x^ffTiitcx;, beschimpfend. 
itip^l^toqn 'n* o^f "^^^ grofs, alt, stark? 
«oXivxt6axos, ov, (-6a4)* ■-^« qoellenreich. 
leip^xoq, Affe. 

vtO^tL-Koq, znni Filzen, KrSmpen gehdrig. 
(TujüLftTMsfmoq, zasamoiendrückend. 
TeLaft-urtxoq, elaobend^ vertrauend. 
«TtcmxoQ. trinkbar ; snm Glauben, zur Treue 

geh5rig; aucfi = xctcrnxo?. 
^>Ä<?yi«öc, zum Bilden geh5rig. 
tO^v.YL'Koq, zum Flechten gehörig. 
^%/ilftijvfLMq, ▼ermehrend, 
giX/ri7ttLMq, zum Schlagen geh. ; fiberzengend. 
ifti^ xfLwq n erschrectcend , betfi abend ; 

leicht in Verwirrung xu setzen. 
m«Vi7m«o?,.zain Zachtigen; Tadeln geh. 
«a/a9r>/i7xri,xo9, erschreckend. 
iva* lO^qca/jbctTL'Koq, zum AusföUen dienend. 
«aQotxX(i7oo.aa.nx<^f dasselbe. 
rXoytoq, Haargeflecht, Locke; Schnur. 
(x>i«o) a) c tntXioxo«, ov, schön geflochten. 
«eQ(tf>x>xo?, ov, nroschlungen, yerwickelt 
«o^i-uj^X/oxo?, ov, vielfach gewunden» ver- 
wickelt. 
b) <rftfoavviOAM>q% ov, KrSnze flechtend. 
/ o'XoivcVXoxo? , ov. Binsen zu Stricken, 
Körben flechtend. 
<)|;ia^ox7üoxo$, ov, Binsenmatten flechtend. 
ttKovaufitoq (toc), dem Reichen gehörig, 

geziemend. 
«Vuv/Lxoc, zum Auswaschen gehörig 
srXonxf^?, zur Schiflfahrt, (zum Sch^vim- 

men) gehörig. 
stvtuuMft'xoq, windig; wehend, blasend, 
«odto'xos*, D. von ^o-uqt das Ffi fachen. 
xoinj^Lartwqt zum Geaicht geh., dichterisch. 
groti^nxoc» schaffend, dichtend. 
a^oroLTin^oqf die Sache selbst machend; 

Gegensatz von 
il6Q>jo7eoiiirty,6q := ilöcP^oitouxoq, das 

Abbild machend. 
Xo(yo«oti;nxo( =: Xo<yoitouxo9, zur Rede- 
kunst, zur ErzShIung gehörig. 
jxXo«oti7nxog, zum Verfertigen von Waf- 
fen gehörig. 
oifK>«ouxoc» zu leckerer Speisebereitung. 
9i(>oqjcoi'iifi.it6q, sich den Anschein gebend. 
aifoTCotUoq, zur Bereitung des Brodes, 
der Speisen gehörig. 
ftoL^vcxoqt zum flirten gehörig, 
aroxogfitexo), das Schafvliefs, dieWoUflchnr. 
ilqoxoKoq, ov, H, wollschttrig, d. i. VVoUe 

tragend. 
vto«oxo9,ov, j^.eben^escfaocen, andre lesen 
oio«oxo?, ov, vom Schaf eeschoren. 
liCixo'KcLati.'üoq ^ Sp. emporKommend , dah. 
übermüthig; auch obenauf liegend, all- 
Uglich. 
«o^^E^xog, kriegerisch. 
teo\Tfi^q (iiq), bSrgerlich; den Staatsmann, 
die Staatsverwaltung betreffend; fa tc,, 

StBBttaiM!flfggftM *f" i 



9toftMi%6qi svn Gdeii, leierlidwn Anfsog 

gehödg; pmnkhaft. 
xovftKoq, von, aus dem Meere, bes. dem 

schwarzen Meere. 
xoqixmxoq, reisend, gehend. 
e/L3ro^cxo«, kaufmSnnisch. 

ijri^/LLXo^ixo«, Seelenverkauf betreffend, 
o^oisro^cxo^, die Reise, den Reisenden betr. 
aaroQif/txoc, zweiielnd. « 

xoqurnxoQ, zum Erwerben, Verschaffen geh. 
xo^xoc, ein Fischemetz. 
9to^vtxog, hurerisch. 
9toqfpx}qtxyrLxoq, den Purpurftrber betr. 
xoxixoq, zum Trinken genöris ; trinklustig. 

o^u^aronxog, zum Gastmahl gehörig. 
ttqa^jtuiftxoq, thätig; in Gesc£a(len geübt; 

der GeschalUmann. 
xqaxfLKoq, geächsftig, rüstig, ausflihrend. 
itqi<fß^'orix6q, Sp. zum Gesandten gehörig. 
x^iaßuxtxoq, greisenhaft 
xqoßattMq, zum Vieh, Schaf gehörig. 
U'Xqoi-Koq, ov, ohne Mitgift. 
xf^rvKoq, zum Fliegen gäörig. 
.9t£^i • XtrafvKoq, zufällig, 
«ro^txo«, bettelbafl. 
9Cuiit,fiift.6q (fiq), zum Fausticampf geh., eesch. 
sruQc-uT'tx«, die Nachtfischerei beim Fackel- 
licht 
irc3><i79'txo«, gern verkaufend. 
xtiUittj&q, junge Pferde betreffend. 
^sTxrrtxo«, flössig, fliefsend. 
^il/tanxo« , zum Wort, zur Rede gehörig, 

wörtlich. 
y'79'optxos, rednerisch; zur Beredsamkeit, 
dvn^^i^nxo^, zum Widersprechen genügt, 
{oixo?, 17, ov, p, gekrümmt^ i. ^a^oq. 
luiYab^^oi'ttoq, scbnupfig. 
uxiXfLxoq^ von Schmutz reinigend. 
ycMTixp^, zu kleiner Waare, ra ^,, kurze 

Waaren, Taut; dah. schlecht, alles was 

glMnzt und nichts ist. 
aaxüoq, ein Sack, ein Seihtuch, grober Man- 

teL 
<ra^xtxo$ (ffaqO^ I^T, fleischlich, sinnlich, 
atfa^xof , ov, nicht fleischig. 
liffaqxoq, ov, recht fleischig, 
xas'ourot^xo^, ov, Sp, dass., wohlbeleibt. 
oXft7o<ra^xo9, ov, mit wenigem Fleisch. * 
ico\\xfct4i*oq, ov, mit vielem Fleisch, flei- 
schig, 
«rar^xtxo^ {'Hq)% satrapisch, 
aaru^ixo?, satyrbafl. 
o'a^ijvio'rtxo^y erklärend, 
aipo«, Stall« Uurde; fil^erh. eingezäuntes 

Gehöft.^ 
onfhttv^Lxoq, bezeichnend, deutlich« 
aiiqtAtoq, seiden. 

<rIfe9to$, zum Weizen, zum Getreide geh. * 
(rxctrnxof, zum Betrachten, Ueberlegengehö« 

rig; sceptisch.. 
Tux^cuTxsxKLariitoq, ima Einrichten, Anord* 

nen gehörig. 
crx<9vcx<$«, zur Bfihn^B geb., theatralisch; 6 

<r%,, der eigentliche Sclwi^ieler. 
%f%vßa>ti,%6q» Tcrtcbtlich. 



»^ / 



(Txu/tau)^ 



. k 



ireercrctirlxog — 

• * 

VxtVtxoc, tatü Schlüter gehörig. 
croXoixo^^ (yod der alhen. Cölonie 'S.ohot 
in Cilicien) sclileoht, fehteffaaft sprechend. 

aitfoXoL'Koq, ohne ßol5cismeo. - 
troi9L<rrtxoq, sophistisch; lislig, yerfttiglich 

aisputirend. 
tntiqjujx^Lxoq (<T9reQ.aa}, täqi Sanken geh. 
CTCoyyiffnitoq, zuin Abwischeii mit dem 

Schwamm gehörig. 
cr«oi>6a<r7'i9io$, emsig« thStig. 
ctqkCiMfftixoq =z ffratxicofi'Mq, sufirührerisch, 

tum Anfstapd j^eh^ris. 
IvafafLnoq, eiii£ingeiia, heftig** hindernd. 

«ayaonrarixo?, tum Anordnen, iBerohigen. 

ttaoafftafi'Koqt deutlich darstellend; mit 
Geistesgegenwart ; begeistert. 

ittqiffT'cu'iMqy die Umstände betreffend. 

9(qo<rtafbx6q, zum Vorsteher gehöris. 

irucrranxJc,zasammenstellend,empfeiilend. 

'&X(xxrctri.Mqy sich einer Sache unterzie- 
hend, standhaft. 
ifftTtt^tioq, bedeckend, schützend. 
<m^xnxo$> liebend. 

a^itpaviffxoqf D.T. ait^>avoq, ein KrSnzcheti. 
cttt^votixoq = <r7'i€pavcifut:fi,xoqi bekrän- 
zend, zum Kranz gehörig. 
<rtflJiLoviifix6q ((n"qjjLCiv) , tum FftdeU) Auf- 
zug gehörig. 
iffq<xfLC}ft,x6q (^ijc)) Soldatisch ,• Im Kriege' 

erfahren, fo afq.^ Kriegsschaar. 
cfqdLtoxtötxsfLxoq, zum Laser gehörig. 
f§Mfa-afQt*rb'x6q, zum Umkehren gehörig. 
<r/oö9i%o9, dass«; auch aus einer Stropne 

Destehend. 
tfcpatQtxo^ kugelförmig* 
cipiviov^t^'"'^^ zum Schleudern gehörig. 
cxertxoq, haltend, anhaltend. 
cxoUtanxoq, MuTse habend ; einer der sich 

mit den Wissenschaften beschäftigt. 
axo\i.x6q, mufsie; schnlmäfsig. 
(tcqIxo?, H, kräflig, Beiwort des Hermes. 
aa^ftxoq, leiblich, körperlich. 
fttxfixoq, zum Ordnen, bes. eines Heeres geh. 

a/vfitaxftxoqj entgegenstellend. 

iKwaxfbxoq, befeSlend, zum Befehlen geh. 

aufi^tfctx^ixoqi Ton sich selbst beherrscht 
fafMUx^txoq, zum Haashalten geh., wirthliclr. 
^oiqaTWLTi^qt beunruhisend« 
ava^'fafixoqf in die Höhe streckend, fiber- 
. . mülhig. 
^txfovtxoq (Axfciv)f zum Baumeister geh. 

otqX^^^'^^ovLxoqf dasselbe. 
fthic^tx^q, Tollendend, einweihend* 
^zqcLfixoqt trunderbar. 
ifu%rf,x6qi treffend, erUngend. 

ivtt'o*.tt*^^9 zu-) umgänglich. 
ttxv^^oq ('f), künstlich, kuhstgemäfs. 
r'^Xixo^, 17, ov, Dtmorulr, zu sti^Xixd?, in 
solchem Alter, so alt oder so jung; so 
grofs, so stark. 
gT'HQijfixo^ bewahrend, beobachtend. 

carts'^Qi^nxog, Zum Beobachten beschickt;' 

ci3vtiiqi[fLxoqi bewahrend, erhaltend. 
9^/Lb4jnxo<, ehrenvoIUhöflich ; Lat» ceä^o 

itiiil^ti%^i tadelnd* 



^ ceäsotiusi 



£/x-(pavtcr.rixoc 129 

^fuCi^fvKoq, zum Helfen. Strafen. 
3*0x0?, ff. das Gebären ; das Gebome, Jun- 
ge; öbri'tr. Zins^ 
a) Paroxyt..i a§tcrT'öj'<$xo^, die trefflichsten 
Kinder gebärend. ^ 

fltgftroJio?, bi>, eben geboren habend. 

6(,5u^o3'oxo^, 07>, Zwillinge gebärend* 

£QC37'o7i>xo?, ov, Liebe erzeugend. 

l(r/io3foxog, ov, Bienenschwärme erzeugend. 

fuwooyoxocx den schwer Gebärenden hei« 
iend. 

vtofoTtoq^ ovj eben erst geboren habend» 

gr^ororoxoc, zum erstenmal gebärend. 

*'UQT^r6xoq, ovj Waizen erzengend. 

o'tdijQOT'oxoc, ov, £is^ erzeugend. 

X>^roxo^, ov, juttgesGras, Laub erzeugend» 

Xq'^o^oxoqt oa>, Gold erzeugend. 

(3x'u/(Wo?, ov, schnell, leicht, gebärend^ 
fb c^.j die leichte Geburt. , 

cjjLios'oxo?, ov, unzeitig gebärend. 

cSo/oxog. ov, Eier legend. 
ö) Proparoxyt.: dyx'^oxoq, ov^ der Gebort 
nahe. ' 

fl^Qfiroxoc» Dt>, neugeborett. 

äfoxoc, ov, unfruchtbsr. 

a'ijfSroTtoq^ ov» Aesch. mit dem Gehörnen* 

Sxjqroxoq^ ov, schwer eebärend. * 

Itffroxo«, ov, der INiederkunft nahe. , 

t-Ss'oxos, ovi leicht gebärend, fruchtbar. 

xoivo^'oxog» S» Yon gemeinschaftlichen El* 
tem«.- 

/u^>iuro'o^xo<, Von Bienen erzeugt. 

(axxjfoxoq, ov, leicht geboren.. » 

ai^a-7'oXtxo? ('f), Sp^ morgenländiscK 
toiCLxoq, Örtlich^ die Läse betreffend. 
tqaf^Lxoq, eigtl. bpcksmusig. gew. tragisch« 

aZforqa.yi.xoqt acht tragiscbk 
ava-tqixtkxoq. Umwendend, zerstt^rend. 

ßut/rqixnxoq^ zum Abmahnen^ Beschämeit 
* geschickt« < '* 

l^aqtTCUxoqs gem nachgebend, nberlassend* 
^qofqiictLxoq^ erweckend, aufregend. ' 
fqttTCt^tixoq y zu einem Wechsler und sei« 

nem Geschäft gehörig. 
fqißaxoq C^qißcA), abgerieben, bes. Yoil 

Kleidern. 
iiCi'rqoXLxoq, zum Vormund gehörig« 
xo6vo-r^o96X99, zur gemeinschaftlichen £r> 
Ziehung gehörig. , ^ :. 

ifiqorqotpixöq, auf witk Trocknen lebend* 

{fyqotq0<^xoq^ im Wasser lebend. 
XaXxo'fvTtLxoqy zürn Schmied, Kupfer-* 

Schmied gehöris;. 
rxjqavtHxoi^i den Tyrattnen hHt^ tjrrannisdi» 
0"ox^%oc, zufällig, ungefähr* 



V^.%UVrf •"V«'91 ^.'J)'* ■»»»■■■ ^^v y i » ... Q«,«.a«, «r»».— 

{u^qstixoi, zi|m Rudern, Dienen gehöri 
oftyQ-varvi^nxos, schtaQos, wachsam. 
■uipdvfLxoq, Zum Webcn gehörig, geschickt* 
t^xtxiq, Liosenpflanze und Frucht. 
ijUi-fpfltvedyixog, sichtbar machend» aitt* 
drncksvolL 

I 



13Q A. II» Nomina der 11. Declin* 11. 12. auf — xog^ -X/o^. 

tpwvfattft'itoq, Sp. mr VontdlliiBg gehörig, 

deren flüiig. - 

<H3xo - tpawti'Koq (i^q), TeHlamderiacli. 
ipaqij.äfKoq, Zauberer, GifUniBcher. 

a<pa^/itaxoc» 0*^1 ^^^^^ Amiei, Gift, .Zanber. 

gtokxj^ai^l^oL^o^t ov, reich aa Heilmitteln. 



l/u.-cpas'ixo?, augenscheiDlich, tusdrucisvoU. 
avo-^c'UHrtxo« ^= 6ia^(i^nxo9y leicht 

entfliehend. 
*Qo-9^nxos, prophetisch. 
^^o^nxog, verderbend, ichSduch. 
(p^st^urnxo?, Läase Buchend. 
9^tirt*oc (9^'tftc), schwindsüchtig. 

(o^oQct) .ħ'7/JÄ7'o<p^o5t«oig, Geld.durch- 

bringeod. 
tpiXfllYi'ntoq, zum Liebpn gehörig, pneigt. ^ 
(ptXiLxoi;, freundschaftiich,Treundlich; i9tX£ica, 

Freundschaftsbeweise. 
ipWicnKo?» zum Abschälen der Baumrinde 



90ißo((r3'i«o9, zur Begebiemng gehörig; 

wahrsagend. 
x^y/Koq^H. 11. 2. 217., krummbeinig. 
tpovLxoqt den Mord betreffend, mörderisch. 
(oIqo) 6coQ090Qtwo9, Geschenke bringend. 
Ltcpo^cxo«, zum Ausdruck gehörig. 
LuiyPotpoqt'Kog^ den Söldner betreffend. 
g^QocpoQcxo;, P/w/. zum Vortrag gehörie. 
CTUxxytpoQLMq, zum Packtragen geschickt, 

zum TtoIb gehörig. 
90QnxoQ, Last tragend, 9c\o7ov, L^tschiff; 
Ifistig, plump, grob, pöbelhaft; dem Freien, 
Edlen entgegengeseftt 
fpQOcrnKo?, zum Sprechen geh., geschickt 
t^a^oqi'itoq, zur tpQCbfqta gehörie. 
tpqarqtytoq = tpqäifQut7i6q^ dasselbe. 
^fot,' oqovTifLTLoq , gern yerachtend; yer- 
Schüich. ^ 

fTcstpqovL'Kaq (o'c^ipQov), besonnen, mllsig. 
ipgovfuTi'i.'Koq, Borg^m, sorgfältig. 

tpxsyaSi'Mq (<pxj*vaq)f den Yerbannten betr. 
' tpxfMa/Koq, p» unu ion^ = fp-uKai, Wächter. 

fpxtXaiuxoq (<{), zumBewachen ^eh., gesch. 
tp'uioMtL'Koq, wachsam, vorsichtig. 
€px3>>itfixoq, den tpijKsriiq (w. m. a) betr. 



(piKTtitoc (cpiJOiOf natürlich) angeboren, na- 

tnrgemSIs. 
XotXKixyftwqt zum Schmiedep gehörig; m 

demselben geübt. 
X^y^oq, Erz, Des. Kupfer; alles ans Kupfer 
Gemachte ; als KmifennÜnze, gew. x<^>r 
xoug, der achte TneÜ des Obolus. 
axct>/xo9, ov, ohne Erz oder Waffs^. 
e7X<^>/xoc, 6v, p, kupfern ; mit Geld versehn. 
l^ixcO^oq, ovy Rnr. mit Erz übenogen. 
e-SxaXxog, ov, p. aus Erz schön gearbeitet, 
ota^axa^/xog, ov, p* mit. Erz bedeckt; 

erzreich. 
o^Erxa>/xoc, Messingerz, Messing. 
9ra7XctX/xo^, ov, ^. ganz ehe^n. 
«oVox^^Xxo?, ov, /7. reich an Erz ; kupfern. 
rix.vax<^^<'^^?> ov, p, mit eherner Spitze. 
Xa ovortxo^ znmEnveichen,Er8chlafien geh. 
XSi^ovax/cxo^, handwerksmSfsig. 
^trovfcrxo^, D. zu Xls'giv, w. m. B. 
6tXo>vtxo9, rqnxoivtwyq u. s. w., zwei, drei^ 

u. B. w. CnÖnlken haltend. 
^Cot^fcrxog, D. zu XoTfioq, Schweincheir. 
XoM.'itdq, gallig gallsüchtig. 
XoQtxos, zum Chor gehörig, ihn betreffend. 
Xq^^utrfKoq, zum Geld, Vermögen gfehörig^ 

4i7iu,ta, Geldstrafe. 
'^o«/jkan<r7't«o?, zum Erwerb, Gewinn ge- 

liörig; zu Staatsgeschlfien geschickt. 
X^cr^'txo?, brauchbar, nützlich ;^ der etwas 

zu benutzen verstellt. 
XqovMoq^ die 2eit betreffend. 
9taQa-xc3^i79'&^o9> nachgiebig. 
Xo^Tnxo?, dem Landmann geziemend; 

ländlich. 
i|;tjyaxoc, der Papagei. / 
ij»vXtxoc (ipvX'v)». zum Leben, zur Seele 

gehurig; rauthig; geistig, 
(aei^o) wPaocpÖLwq, zum Cithersplel ge- 
hörig, gessnickt. 
«Gd/ixpiScx^c, komisch. 
^a^^HpÖLTLoq, zum Rhapsoden gehörig. 
fttaycpöt'xoqf tragisch. 
X^i7<r/j^txo^, prophetisch. 
^o\tj' aqv^Lxoq, sorgfaltig. 
(oqt.x6q (o'^a), reif, zeitig; jugendlich sdiön.. 



12. Wörter auf — ^. 

Geiyus. Feminina sind £/ju(s>oc,^ a^7(>K>9, ßfßXoc, ß-t^X<>?» ßco>K>9, ><SV>9 uid 
9rijc>io^ die Adiectiva sind mit seht wenigen Ausnahmen dreier Endung, 

* • 

Ableitung. Die Sjlbe *Xo9 erscheint in vielen Wörtern als Ableitnngssjlbe, 
'ISlst Bich aber nicht auf bestimmte Bedeutungen zurückfuhren. 

a) Unmittelbar an die Wurzel gehängt ist X09, z. B. in a-oXoq, ßi>^q, Sa%oq^ 
inXoq, — 6itX6qf (6u<f ai), ru<pXi6q, wo fiberall der Wnrzelvocal f|edefant erscheint. 

b) Hüofig tritt als Bindevocal c&oder 1 ein, so: ai,^a\o? von af^ca» fqoxotXo^ 
vonrQcxoj «fxeXo? von cncc», rqatB'Koq von roasro. -^ Manche Wörter auf -aXo^ und 
'iXoq lassen sich nicht mit Sicherheit auf eine bekannte Wnrzel zurückfuhren, obgleich 
sie der Analogie nach als abgeleitet erseheinen, z. B. axaXoq^ ajLtact'Koq. 

c) »ifkioq und -G9^c .deuten eine Fähigkeit oder einen Hang wozu an: crt- 
•fH^Aq^ schweigsam; ^tt^oXio«, sparsam. 

Asm. In der Regel geht vor der Endung a%oq (e>io«) ein knraser,* Tor %hoq (ciXoc) . 
ein langer Yocal vorher. ^ 



l • 



ayysXöQ — dfiaQTohog 

Atcent. Die^Adieetiva sind Oxyiona, aasgenommen: 



131 




bj Properispomena: 6^X09, otol^g, otsis^oq, oaüXo^» 

e)^ Proparoxyiona: aXtnjkKyq, a.cxycpn'hoq (comp.?) aifdaptzT^oq^ Jiiß7ß,o<:, 5ott- 
SaXoq (eigtl. Subst.), ,det£Xo9, eijaXo^ (^-Itfxe^os) , exijXog^ iquyfiipMq. loX^otf, ^40X0^, 
«tß^i^Xio? (comp,?) nnd arlri^Xo^ 

Die SabsUntiva haben den Ton soweit als möglich zor&ck, aasgenommen ; 
' a) Oxytona (die meisten zweisilbigen mit langer PenuHimä)\ atcytaXo?, a-ij- 

XocßijXo?, ^au^Q (Melkeimer)» SaC^q, eXiXoc, p-aXiXo?, ^o>jo? (Schmatz, wie o>^q)^ 
9Ux\i>ios, /tdX3^g, iUoX^Cf Ai'U<^C> oßc><os ond oßoX/O^, o/i^o^io^, ati^^ff» 9a>iAo$> 9sXi}M>g, 
^Xqs nnd ^uXos. ' t ' 

^J Paroxytona: «Qoß-uXo« mid vaxwtXo«. , * 

Anm., Man nnterscheidet darch den ^ccent die Sabstantifa fftrqoßiTjoq^ tpdXoqi von 
den Adiectivis arqoßiXoq, Kpa\6q.. 



« 



£y*^thoq» Bote, Gesandter, auch fem, ^ NT, 
£ngeL 

ctox^77s?^9 NT, Erzengel. 
(Ma^i^q, der selbst Bote »t^ von selbst 

verKÜndend. 
öuiyyiyjoq, Sp. nach dem Lat interniM- 
cius, UnterhSndier, Adjutant. 
' €4a7«^>x>9, Bote, ^f der griechischen 
Bühne Boten, die aqs dem Innern des 
Hanses kommen und das innerhalb des« 
selben Vorge&llene erzählen. 
E'ua</7{>^g, ov, Tra^, Gutes verkündend. 
lifaiyytXoq, NT engelgleich. 
^KaxayytXoq, ov, Ungliick verkündend. 
jM£rayyt>toqi H, Zwischenbote, Beiwort 

der Iris. 
vfKqdtyysTjoq, Luc, Todtenbote. 
flra>iiva77£Xo$, hin und wieder Botschaft 

bringend. 
flT^aTTsXioc« Vorbote» 
. «^o9'a77tXo9, XF. der zuerst verkündet. 
crvvcb77s><oQ, Miteesandter. » 

iixdjffftyjoq^ von Boten gerufen. 
i};sv5a77sXo9, H, Lfigenbote. v 

a7xaXo? {a^yrAq)^ p» ein Arm voll. 
txjd.rpLoXoq^ or, Acseh, leicht zu umannen, 

zu tragen. 
'&xd*f7ca/Mq, ov, auf dem Arm getragen. 
ar/y.xfM>qt ^ij, ov, ff. gekrümmt, seromlet. 
a^7x>q für iitpXoq, Kampf, Mühe, Wett- 
kampf; bes. die öfTentbchen Spiele. 
S<-a^>io«, ov. zum Kamofe unfähig. 
gcBvra^Xoq, der im FünfxamDf (s. icivyap- 
\ov) Kampfende oder. Siegende; der 
wohlgeübt worin ist. 
tpiXa:^>*oq, Kampf liebend. 
alytttAioq (aTvv/ttt), Meemfer, Efiste (wo 

eine Brandung ist). * 
atpoKoq (aipto), Rufs; Such die Flamme. 
alfL-uXdq^ ov/ schmeichelnd , geBÜÜg, über« 

listend« 
aloXoq, ov, auch 3., ff, schnell, geschmeidig; 
scliimmemd, bunt; verfinderlich , täu- 
schend. 
* 4cÖQtj^afo>/oc,i?lmit flatterndem Helmbusch. 
9cava,{o%oq, ov, p% ganz schinmiernd; sehr 
gewandt 



aiKoXioqf 8. Unter 9roXo?. 
aicv'JMq, ov (aTci»?), freventlich, gottlos. 
atcx^i^i^Xio?, ift ov, schamhaft; auch ^vor- 
über man sich schämen mu£k 
axoXio^, ff. Bissen. 

SXMyq, «, o, ein anderer; verschieden; aV 
Ttoq ^cv -<— £)J)Mq 6%, bei Att. mit dem 
Artikel, der Eine — der Andere; 04 <2Xi- * 
Vtoh die Uebrigen; roL ähXob^ das Uebrigc, 
im Uebrigen; (iKXoptv chj>^q, der' Eine 
von hier, der Andere von dort u. ähul. m. 
aX)MKq6qaXtXoqy ff, der sich bald zu die- 
sem, bald zu jenem wendet; wetterwen- 
disch. 
ie,aXkoq, oy, Sp. verschieden, ausgezeichnet. 
9Ct(^ia>^q, ov, über andere hinaus; ste^l- 
aXiXa, adv. vorzüglich. 
dX>^\cyvi Gen. plur. (dat. 01^, aiq, oiq, acc 
ov^, ctq, a,) einander, gegenseitig. 
^ledT^y^'AAyq, ov, einer auf den andern ; schnell 

auf «inander folgend. 
TtataXT/tlXioq^ ov, ajEu eüsnder passend, ent- 
sprechend. 
^oQdxy/qXoq i ov, neben einander; vergli* 

eben; gleichlaufend» / 
^LlcrdLX/Xti^XfO?, einander hassend. 
(a/^) a7X(a>^i ov,^ff, nahe am Meere 

gelegen. 
GLacpiaXo^yr ff. meemmgeben. 
uvaKioq, ov, NT, nicht salzig. 
fvetT^q, ov, p. im Meer, am Meer. 
eiaXoq, ov, ff, aufserhalb des Meeres, her- 
vorragend. 
ixpöLMiq, ov, ff. am Meere gelegen. ^ 
ndqaO^q, ov, dass«, ara^X/oc smd in At- 
tika die B<^wohner des Meergestades. — 
4i xdqaXoq^ die Paraloa, eines der beiden 
heiligen Schiffe iiiT Athenischen Staats- ^ 
dienst; daher ol «a^a>^t audi die Mann- 
schaft desselben, welche ans lauter freien 
Bürgern bestand. 
icpa>x)qs ov. Unter dem Meere. 
difdoMiq* ff, vaijqj das Meer durcheilende 

Schiff. 
o/iaAiOC, i, 6v, ff. (\krSi9taX6q, zart, schwach. 
u,iLa(^ay>j6q, ov {ifjutqrdvcj), sündhaft, A7V 
Sünder« 

1-2 



132 



A. II, Nomina der II. Declm. 12. auf -^Tvog. 



avp" ifi,LiJKo9» ov (a), gegenltlmpfcnd, wett- 
eifernd. » ^ 

ivaiJ,ik>ioq. ov, dass. ; jm Kain))fe ge wadisen. 
S9a.atX/>wo?, ov, worüber man streitet; ancL 

wetteifenid; eleich. 
IffdtJuk'Xoq, ov, im Kaipnfe gewachsen. 
ajujJti>jOQ, fem, Weinstoct, Weinberg. 
dyqidfLyei'Koq^ wilder Weinstock. 
ttv/Xog, II. das im untern SchiOsranme sicli 
sammelnde yVaa%eTf,s£niina; auch der 
Schiffsraum selbst. 
^Lqu^vfTsjqq, eigtl. das vom eindringenden 
Wasser übefschwemmie Schiff; daher 
Ton Unglück über^vSltist. 
' a^oLhoq, 4iy ov, zart', weichlich; milde. 

«avaata>^9, U, sehr zart. 
a^'XcL^vfiJiq, '^f 6v (acfaT'acj), ff, betrügerisch. 
aQytkXoq oder a§77Xo5, fem, weifser Töp- 

(erthon.- 
acfqdya7>^q , Wirbelknochen, Genick ff.; 
ICniichel und daraus gemachter Würfel; 
Würfelspiel 
atrufprikoq, ov, (?) ff. nichtsnutzig. 
a<rcpo6sV>9, Asphodelus, eine lilienartige 
Pflanze mit Knollen an den Wurzeln, die 
gegessen wurden ff es,; d<rxpoös%oq TuiL- 
fLc6v> Asphodelnswiese, wo Asphodelns 
^ ^Ic^hst Ä j . 

oraX^?, i{, 6yt ff. zart, jagendlich, heiter. 
aifd<tpaXoqy ov (oTti)» ff. onbesonnen, Cre- 

yelhafi. 
a-ijXo« (aa, 'aw\ FlÖte, Röhre; Graben, 
Kanal; «roto* a-ijXov, ff, stromweis; aij^o^ 
auch geradezu Dlutstrom. 
Svaxj^ioq, ov, ohne Flütenspiel, freudenlos; 
* auch des Ffötenspiels unkundig. 
ßia-uKoq* die doppelte Rennbahn, aof der 
man hin und zurück laufen mntsie^Eur, 
das Ilin^ and Herfluthen, witsch, die 
Rückkehr. 
ipav\oqf was noch in den Ohren tönt, 
Tou frischem Andenken, frisch; — 
f Si^^st. Höhlung, Rinne, Strombett, 

such der Giefsbach selbst ff, 
^aqauXoq, ov, mifstÖoend. 
(ruvaTiXfog,ov,zusammcnlönend, einstimmig. 
tpi\au\oq^ Trag, das Flölenspiel liebend. 
(aijX^) äyqa-oyiqq, ov, auf dem Lande woh- 
nend, ländlich. 
ö-uqa-uXoqt ov, wobei sich schlecht im 

Freien übernachten Isfst. 
iva-uXoq, ov,p, drinnen wohnend ; — Sahst. 
Wohnung, bes. der Götter auf Bergen 
nnd in ThSlerii. 
s^GLv^'X/oq, ov,p, in der Wohnnrig ; — Subst, 

Stall, Gehöft, pl, ta, J*avXa. ' 
/iitra'uXo^, der Hofranm in der Mitte des 
Hauses, das Gehöft, bes. der Viehhof; 
^Tj^a fL, , die aus dem Hof in die Fniu- 
engemächer fuhrende Thür. 
/uovavXo?, ovy allein wohnend, einsam. 
xneai}%oq, ov, im Hause, im Zelte. 
^dtaKoq, ein Schimpfwort, Weichling. 
ßi^ilKoq, ov ißaivat), zugänglich, nicht ge 
weiht; unheilig. 



dßsßviXoq, ov, nicht zugänglich,, heilig. ' 
ßijXoqCßccLva), Schwelle; ff, das ganze Hans. 
ßifiM}q, fem. Buch; eigtl. der Bast der. 

Papyrusslaude und das daraus in Aegyp- 

ten zuerst bereitete Papier. 
ßoXo? (ßaX>rfx>), der Wart, dasP^etz; auch 

das Wechseln der Zähne. 

1. Paroxytona: aixqoßoTMq, Schieuderer, 
aus der Ferne werfend. 

öt'ortQoßC^joq, ov, die Zähne ixua zweiten« 
mal wechselnd. 

StaxoßoXoq, Diskus werfend. 

^yiafilßo^Mq = ixfißoÄioq, ff, weit werfend, 
Fernlrcffer. 

IXatptißoKoqj ff, llirsche schiefsend, Jäger. 

liaqßoÄioqt ff Worte werfend, schmähend ; 
der Zungendrescher. 

TLiqaqßoXoq, ov , Hülsenfrüchte, ofTTtotct, 
die beim Kochen niclit weich werden, 
weil sie, %vie man slanbte» dem Ochsen 
auf die Hörner geTallen wären; daher 
«ein harter Mensen. 

'KqaT'aßS'Aioq, £ur. 'xqäifcußoTMq, den Kopf 
treffend, verwundend. 

T^ti^oßoXoq, mit Steinen werfend. 

^tfqoßo'Aßq, Felsstücke schleudernd. 

xq(Droß6>/oq, ov, Eur. zum erstenmale wer- 
fend, die Zähne wechselnd. ' 

9Cuooß6%oq, ov, Feuer schleudernd, Ya *,, 
Brandpfeile. 

^rii^ßoXoq, ov,p. Weit schlcfsend, treffend. 

tqiyXoßdy^q^ Plut, Seebarben fangend. 

'L^qoßof^q, Eur, nafs treffend, nässend. 

%iuha^oßo>Mq, ov, Plut, hagelnd. 

^60vo|3oXi09, ov, schneiend. • 

2. ProparoxYt. : aßo'hoq, ein junges Pferd, 
das die Zäune poch nicht gew<ichselt hat. 

oiiLfhißoM>q , ov, hin und her geworfen, 
zweifelhaft; umgeworfen vom Gewand. 
— aiva,,uÄpLßo')Mq, ov, unbestritten. 

ÖtdßoXpq, ov, verläumdend, best:huldigend. 

ÖißoXoq, ov, zweimal geworfen, ein zwei- 
mal um den Leib geworfenes Kleid, auch 
sweispitzig. Eur, 

6i6ßo7^oq, Soph. vom Zens, vom Blitz ge- 
troffen. 

SqoffoßoXoq, ov, Plut, heihaoet. 

ömq^iqßoXoq, ov, schwer einzudringieiD. 

ixßoXoq, ov, ausgeworfen, verworfen. Eur, 

ijj.ßoTAiq, ov, bes. Trag, was eingesteckt 
werden kann, Keil; cier eherne Schna- 
bel der Kriegsschiffe; daher die keil- 
förmige Schlachtordnung; der Thürrie- 
** gel; £iir. das Säutengfebälk. '-* 6t>c€/i- 
ßoXoc, schwer einzudringen; ^ o«uav- 
kftßoXoq, mit dunkelfarbigem Schiffs- 
achnabel, Eur,; — ;c<%Xix^ti^oXo$^ mit 
ehernem Schiffsschnabel. 

iittßo\oq, gew. Irrißo^oq, ov, der etwa« 
erreicht, erlangt; theilhaftig, nvo^i auch 
zukommend, angemessen. 

VLfpoßo'Koq, ov, mit Schnee bedeckt. 

vcaXtfißoXoq, ov, umschlagend, wankelmfi- 
thig,. tückisch. 

*aqaßoXoq, ov, daran setzend, kühn; t'o 



dv^-ufJuXXoQ ,^^ leQo-So-vXoQ 



133 



W., die Entsclilossenheit; gewagt, mUa- 

' lieh ; sp» weggeworFcn ; q>t>woira^aßo)ü09, 

der eKHi gern in Gefahr stürzt ' 

^tuißo)^q, Umgehung, GehSge. ^ 

^^oßoXo^, ov, vorgeivorren, vorAgend ; zum 

Schotz vorgehalten, Schutzwehr. 
<rutJ^o\oq, ov, zusamnienlreiTend, Umgang 
habend. ^~ oLfrGii^o'Koq, ungesellig; nicht 
t)eitragend, dem Ganzen keinen PiuUen 
bringend; 6'oqcxjfJt^o'Kio% und cTjcruiaßo- 
><o9, schwer und gut zum. Handel oder 
Verkehi^; eikr., Aeseh, leicht zu errathen. 
r^ißoXo«, Sp, dreizackig, FnTsangel q. dgl. 
^Ca>ia4oßoXo?. behagelt. 
XtoroßoXog, bes^flfetet. 
(ßot^Tu^) oi'Sov^oct ov, unüberlegt, iment- 
schlössen; Soph,- sehlecht, unglücklich 
rathend. 
atoXoßou>io?, ov, p. Toll listigen Raihes. 
J^cpißouXoCf ov, Aesch. nnentschieden. 
avöo6[ioxjiXioq , ov, Aesch, mSnnlich ent> 

sctilossen, muthig. 
cct^oßov>^95 ov, Atech. aus eigenemWillen. 
ßti&^TjßouXo^, or, Aesch, y<m tiefem Ralhe. 
</uvan«oßoTj>fO^, Aesch. weibisch rathend, 

gesinnt. 
£ugßo-u>x>$, schlecht rathend, berathcn. 
fxißotj^io?, gut rathend, berathen. 
Ixi^ouKoq, ov,' nachstellend, hinterlistig. 
4eaHoßou>^€;, ov, Bur, schlecht rathend; 

Öbel berathen.. * / 

oQ^oßovXo«, Aesch. guten, rechten Rath 

gebend. 
6u«xaQaßo'uXio$, Aeseh.- der sich schwer 

ftbrathen Isist. 
aroixtXoßouXo«. ITirf . voll listieen Rathes. 
«oX,"ußoü>K>c,' Ä viel rathend, klug, 
flf^ßo uM>^, Torher beratbend ; in mehreren 
griech. Staaten obrigkeitliche Personen. 
cniVßooXo^, Rathgeber. 
^i&oyiQoßo uArog , ov, Hes. nach der That 
beratbend. 
ßxfß'hoq, fem, die Sgyptiscbe Papyrusstande; 
der Bast derselben, und aus diesem ge- 
machte Taue, Matten, Papier. 
ßroX/o«, fem. Erdscholle ; Erdreich. 
Ö-vqßoTAiq, ov, JU, BchlechtschoUig , un- 
fruchtbar. 
IqißoyMq, ov, ff> grofsschollig, fruchtbar. 
«a>/XfßoXos, ov, Eur. mit fruchtbarem 
Boden. 
•^a,\sy^q, H. Melkeimer; Eimer, Faüs. 
«yo^u^o?» Her. ein rundes phSnicisches Schiff. 
o6§arott"7w*^9(ov), H. fest gewölbte ^6)- 

oot)t{g. 
^alöaT^oq, 17, ov, ^tScuSoKioq, H.YOn kunsl- 
voller Arbeit. 

fijSaiöaXoq^ p. sehr künstlich. 
Xo7Q5arda>iQ?, der Kedekünstler. 
gCo'>^\j6ctiöa>^q , ov, M, sehr künstlich ge- 
arbeitet; auch act. sehr kunstfertig. 
^QLxrp5a^6aX9s, küustlich aus Gold gear* 
bcitet. 
^aitriiXog, .1. der Finger, auch die Fufs- 
zehe. iiaii. ein Längenmaf«! zwei Finger 



breit; 3. Dattel; 3. der bekannte Vers- 
fufs (- ^^). 1 

Xog, ov u. s. w. ^ von zehn, zwei, sechs 
u. 8. w. Dactvlen LShige, Breite. 
^o6oSa/KtxjXoq% H. rosennngrig, Eos. 
öo^q (60,(0) , p. Feüerbrand ; Fackel. 
^iijLiaXoq^ Sp. Kalb. 

6a.u\6q^ ov, dicht bewachsen, Aeseh. ver- 
steckt. 
SiLtXoqi ov (Sii>/ri\ ff. abendlich, der Abend. 
ixL6iit>ioq, bv, ififfj.. abendlich; IjclSiUXcc, 
' gegen Abend. 

t^titXoq, ov, ff, ganz westlich^ g^gen 
Abend, ßeiw. von Ithaka; besser aber 
von öiiKoq abgeleitet: sehr deutlkh, in 
die Augen fallend ; so Ithaka, das wegen 
seiner f elsenufer weithin eesehen wird. 
xqoÖiitXoq, ov, vormittäglic»« 
öetxeXog und ötiv.'rfXioq, ov (St7lat.\ dar- 
stellend, ro 6,, ff. das Ebenbild, BildsSyle. 
öiiXoq, 4i, ov (6surat), ff. furchtsam, feig; 
daher schlecht, nichtswürdig; bes. aber 
unglücklich, elf nd, arm, bedauernswürdig. 
ÖTjf^^toq, ti, ov, auch d£c>x>g ff., offenbar, ein- 
leuchtend ; 6^^o? htfi icoL-fiacLq, es Ist of- 
fenbar^ dafs er gethan hat. 
adrXo?, ov, unsichtbar, unbekannt, ungewifs. 
dqlsriXoq, ov. Sehr deutlich. 
atVodi}X;09, ov, Aesch. von selbst deutlich. 
60x617X05, ov, durchscheinend, augenschein- 
lich. 

BvSr{hoq, ov^ deUtHch. 

IxiötiKoq, ov, an sich deutlich; fthnlich-nvu 
ix)$i(Koq, ov, sehr deutlich, sichtbar. 
vxLroiSiihoq, ov, dasselbe. 
ieq66r[Koq, ov, dass., eigtl. vor Augen liegend. 
a6v6ri>^q, ov, dasselbe« 
^LÖaa^aiXoq, 6, «f , Lehrer, Ifehrerin; %lq 6t- . 
6ao'xa>ioti (seil, ojxov) f^vfiv, in die 
Schule gehen. 
<yzQov/o,6t6ob<rxaXo9, Lehrer der Alten. 
(y^a^u<fux/q6(.6a<r«aXoC) Schullehrer, der in 
den 'Elementar n Wissenschaften unter- 
richtet. 
ota>Ki6t64o"xaXo?, JNT. Tugendlehrer. 
7u>7a6c6a(rxaM)9ir Lehrer der Beredsamkeit. 
OQ ;ci7ö'3'o6t6ct<rx a>x>«, Lehrer der Tan zkunat. 
3'§ot'^öo6i6a<fra>x>9, der Tragödiendich- 
. teri der selbst die Schauspieler und Tän- 
zer, einübte. 
ivqa.vvoSLÖanfKQfXoqn Tyrannenlehrer. 




6o/^oq. die Lockspc 
Schlauheit. 

ä^oy^xq, ov, ohne Li^t, truglos, 
60-0X0«, Knecht, Sclare, dem 6e<r3roJ'i?c un- 
tergeben ; adlect. 6o-o>^c, %, ov» sclavisch, 
unterjocht, 

aöouXoq, ov, ohne Sclavm, arm. 
avAöoijNoq, Aesch. knecbtgleich, .statt ei- 
nes Knechtes. 
^fxiSouXoq, Eur. Halbsclav. 
iego6ov>iOff, Tempeidiencr. 



134 



A. U, Komina der U. Declin. 12. auf ^hyq. 



UroSo-oKo^f Aesch, ko^clitgleieh. 

«^o6oaj>fO?, Aesch, = (tv/tfioiiXog« 

(niv5ou)oo?. 'Mitknecht. 
zifxeXog, 1^, ov (etxo), ähnllcli. 

avfioefxsX/p?, ov, mannähnlich. 

Itizl-^OMq, ov, H, ähnlich. 

^£o£^x£X«?, ov, H, gottähnlich. 

gTQogsixEA/o^y ov. Ziemlich 'Shnlich. 
(et^) a£t^9y ov, nicht besonnt. 

grQos£L>d09, ov, sonnig, besonnt, 
€7t,fiKoq, ov, ü. ruhis, sorglos, ungeliindert. 
X'hhJxi, U. Uirsclikaib. 
iÄ^$> «{, ov, a9. stumm, Beiw. der Fische. 

lttAaipi>/y;, ov 0), iE^, hedig, hitzig; adp, 

l«L4<^9£>f(alg, sehr. 
Ifyuyiui'rfivoq, ov (ßi^t'uycj), Ef, lantbrulleod. 
€0^Xk$9, '^» ov, £r. gut, t&chtig, tapfer; 

glücklicli, reich. Hes. 
tuyi^X^o?, ov, H* gewohnliche Form für 

uyiftiXoq. 
fcpTpq, ov (ac3g), Yon gestern; bes. von 
Speisen, die Yom Torigen Tage übrig 
sind, abgestanden, halb verdorben; Men- 
sehen, welche die Nacht durchschwärmt 
• haben. 

4^XoQ (4eo), Eifer, Nachahmung, Bewnn- 

dernns; Eifersucht, Neid, Zfiirn; auch 

der Gegenstand der Nacheiferung. 

a^njXoqf ov, unbeneidet, neidlos; schlecht 

dqt^iriXoq, ov, auch 3., H. sehr deutlich; 

also für dqtSTXoq. 
^xK^Tl^oq, ov, Hn sehr eifersuchtig, zornig. 
hciliiKoq, ov,*- Ae^ch, beneidenswerth. 
Eu^^'/io?, OV, gut, oder' Gutes nachahmend. 
xaxo^Y/'A/qg, ov, das Gegfntheil davon. 
«o^ijt^'/Ax)?,ov, iS. sehr beneidet, govünsclit, 
%imjcM.i^nXoq, ov, die Erde suchend, niedrig. 

<y><og, N<igcl, bei H> Buckeln zum Zierrath. 
ai{i'^/ijq6r[hoq, ov, H. mit silbernen Buckeln. 
«n>xio?, '^, UV, //• z=z '^'/sitoqs thOricht.' 
^Jita^oog, Fieber, Fieberfrost, 
pa7S>^q (pd>J>^'i), Sprofsling, bes. Zweig 
des Oelbaums, den Schutzflehende in 
den HSndcn hielten, dah. bei JSur, Ixffiq 
>. , Fiehzweig. 

l(if^aX>woQ, ov, üppig sprossend, wadisend. 
fdyij-'pliLLip'koqt ov (ov), mit breitem, fe* 
stem Grunde« 

y.aXXt^LjLupXoq, ov, Bch5n gegründet. 
ps(fybi%oq, ov (^pioitxiXoq) , a. gottgleich) 

übermenschlich, stets von Sachen. 
(^12^) £S^^>^9f ov, Eur^ mit gutem Euter, 

voller Brust. 
(^d'^Äico) vio^Ti>>ioq,ov, Aesch, frisch grünend. 

p6Xoq^ fem, Kuppeldach^ ein rundes, auf 
Pfeilern ruhendes Gebäude; bei //. Kü- 
chengewölbe ; in Athen das Rundgebäude, 
in welciiem die Prvtanen speisten. 

^0X09, Schmutz, Koth, Schlamm. 

-^(jv>//x)?, auch ^^-uXog, Lärm, Geschrei, • 

(I«5£Ti') a^öTj/^g^ ov, y, Beiwort dos Ares, 
unsichlbar machend, vernichtend; — Bei- 
wort ^^ lladüs, unsichtbar, dunkel. 



(i>n2) o/jIXoq, Henschenmenge; ff. Krie^r- 

schsar, Schlachtgewülil. 
• ^xyqoiixhoq^ ov, voo onbeilbringender 6e- * 
Seilschaft. 

\^(>lx.Choq, ov, aufser Gesellschaft, fremd. S^ 
iLa.vofLO^oqy ov« At^ch* mit der ganzen 

Schaar. 
ast^oqo/uXoQ, ov, ungesellig. 
o^ovo^iXiog, Gesellschafter. 
%%ahQq, ov, U, Beiwort der wilden Ziege 
. oder Gemse; kletternd, springend. 
t'ovXoc , H, Milchhaar, erstes Barthaar, — • 
die Korngarbe und daher ein Lied zu 
Ehren der Demeter. . «. 
(iSvaO \^itt(hoq, ov, lekbt «OBgehend, seine 
Farbe variierend, also unecht ; vergSngUch. 
'iuiXoq, H» SchiiTstau; att» xa*tfoq, 
%ak6q^ ^x 6v, schün ; bei H. bes. schon von 
Ansehen, reizend; dah, ^a «aXU, die 
Reize, Annehmlichkeiten des Lebens; 
bei den Att. bes. gut zu seinem Zweck, 
brauchbar: iv oiaMo, zu rechter Zeit; 
an rechtem Ort; dah. sittlich schon, gut^ 
edel, anständig; ro «aXov, die Tugend. 
[Ä cT] • . 

dxuqwütXöq, o'^unerfahren im Schonen; 

unanständig, gemein. 
itdyitctXoqi ov, auch 3.9 durchaus schon 

and gut. 
9e>»oxaXo«, ov, das Schone, Gate liebend. 
^jLLtiTMq, mase, und /rm, das Kameel; - 
das ffff*' ^i^ ^och collecliv gebraucht: 
der Kpmeelzug. 

irrqovipaxdfvnXoq, der Vogel Straufs. 
%a,fiic\t>Mq, ^, ov («cx^sTfo), gekrümmt, 

gebogen. 
9(rdiciiMyq (ndic-q), ein Kleinhändler, Krämer, 
.' bes. Weinschenker; daher VerflÜschery 
Betrüger. 

^oKL^xxiie'riXoq, Wiederverkäufer, Hökef. 
KQoßcurowix'^Ko^, Viehhändler, bes. mit 
Schafen. 
'9ufu>4oq, Stengel, Stiel; -ff. bes. Lanzen* 
Schaft; II. 16, 038. auch Degenheft, 
öoXiXoytraxjT^^, ov, mit langem Stiel. 
KsxQ'U(paAi09^%Q'U3tro), //. 1. ein gefloch- 
tenes oder gestricktes Netz, welches die 
Frauen trugen, den Kopf und die Haare 
zu bedecken. 3< der Keluriemen am Zaum 
der Pferde. 
(yutpaW^) <2xl9aXo9* ov, ohne Kopf, ohne 
Anfang, 

ßox}xi<pa(koQ, ochsenküpfl^. 
syxLfpoKoq^ was im Kopfist, das Gehirn ; 
von den Palmen: dfer i>bere, efsbaro 
ThM), Palmkohl. 
'KafaxttpiiXoq, ov, Eur, kopftiber. 
o"j't)ou^ox«9«^5> ov, Vogef-, spilzköpfig. 
KSXi.vo^i^?oi''>'^oq, JneerzwieWlkHpGj;. 
(«ijX.ic3) 6ij^xi/XiOC> ov, Aesc/tj unheilbar. 
(x^M>v).9t£fi^xi2>KK, ov, Z/, ganz dürr und 
■ trocken. 

Wi/36^Xo9, ov* verfälscht, bes. vom Gelde; " 
unehelich; betrügerisch; zweideatig', uu- 
zuverlässig,. 



lcr6-6.ovXoq — o^eX<o$ 



135 



cMiß&qKo^, ovt' aiiT€rftl«eht, lanter. 
^oßaXoq^ PoBsfenrelfser, Ganner. 
^M>7Xoq, til, ov, ]iQlil,'«n^eh($}ilt; geilmnig; 
anch tief, im Thale liegend, wie Lacedimon. 
- iaoxotXog, ov, gleich hohl.* 
^oXo«, ov^ H, verstfimmelt, «bgestmnpft. 
(«o>iov) ÖX)qnto\oq^ pvy eigtl. der scnwer 
mit dem Essen znfriedeaeesteUt ist, da- 
her: nnxnfrieden, yetdrierslich; yon Sa- 
chen: schwierig. 
s-uxoXog, ov, senflesam, tnfrieden, leicht 
ßoi^*«oXo«, Rmderbirt, Hirt im allg^n. 
* esTt/SopxoAio?, H* dasselbe. « 

l«3ro/3oi;xoXoSf TEur. Kprshirt. 
o^j3ot>3coXo9, Aeseh, einsam weidend. 
(x^XXa) oQTtxoX^io^i ov» /». genau zosam« 
niengefögt 
cXe^oXXoc, ov, Plut, fest geleimt. 
(nj^«oX}M>«, ov, znaan^mengefiigt. 
Xf^'Cao'iK.oXhoq^ ov« Ton Gold zusammen- 
gesetzt 
ocov6'aXo^^ Kiiochengelenk^ bes. der mittle- 
1^ GdenUrnochen der Finder, anch der 
£llnbogen; die geballte Fanst, in der 
diese Gelenldmoäen heranssteben; ein 
«nit der gebaUten Faust yerreichter Schlag 
oder Stofs. 
«ovtcraXoc, anch «ovto'O'äXoc geschr. («ova«). 

Staub, StaobwirbeL [ij 
otoruXog ä «oru><i7,' p. Nspfcben. 



9tox>o?» •^c^r. Schnecke, Muschel; Auster. 
v^oxo^ctXoc, das Krokodil. 
ocQ-uo-raXXio^, das Geronnene, Eia;'sp. Krj- 
stall, und alle durchsiditigen oteine; 
auch Glas. 
a%^'ucrraX>;o^, ov, ohne Eis. ^ 
oc^t3|3-u>idg, eine Art Haarflechte, durch 
welche, die Haare mitten auf dem Schei- 
tel zusammengehalten werden ; dah auch 
ein auf dem Helm • henrorragCDder Fe- 
der- oder Haarbaach. 
xr/Xoq, H. Widder, Schafbock» 
xiSaeXog, vi. ^a -Kxr^Xttt Kreis; Ring, Rad; 
die Scneibe; Umkreis. 
a<yxTix>iO?t ov, kreisförmig^ 3*0 a^x.^ ein 

Oberkleid der Frauen. 
f-Sx-uxXog, ov, H. Bch5n gerundet; mit 

tchSnen Rsdent. 
s'es'^cfrxvxXog, ov, mit vier Rsdem. 
iGaroxvxXog, ov, H. ein wenig, oder nach 

unten gerundet 
X^iknoTt\yx\o^ , ov , Eur, mit goldener 

Schei.be. 
a/LQc-xTncE^iXog, ov (ov), i7. ÖBiCam;* em 
Doppelbecher, der einen becherartigen 
Fuis hat, also ans zwei Bechern zusam- 
mengesetzt scheint 
(koXov) otxoXoci ov» ohne Glieder. 
cbvaxcaXog, ov, abgf|kürzt; kurzgestreckt. 
ftoi'oxoXog, ion» /uo\ivoxo>x>g, eingliedrig, 
bei Her» ein Gebinde ohne innere Ab- 
theilung. 
(fwxoXog, ov, mit yerbundenen Gliedern, 

. flicht znsammenhSngend. 
«or/^iog, 1), ov, geschwXtzig, planderhaß« 



XiXo^ oV, schwatshafti plaoderiiafV 
tLKdk^f ov, iV7V stumm. 
a;t9t>iaV>c, ov, umherschwatzend. 
zTiXiaXog, ov, gut, auch viel redend.* 
xastxXaXog, ov> iV7*. bSses nachredend. 
/ao7iXaXog, ov, schwer sprechend; NT, 

stumm.? ' 

vx3>tf iXa\oqt ov, Nachtschwltzer. 
/LoXXoß, Zotte, Flocke von Wolle; Locke^ 
Haarflechte. ' 

öcun^/MAXkoq, ov, H. dichtwollig. 
6^3eovro^iuaXXog, ov, Aesch, mit Drachen- 
locken. 
iti^TfOi/aaXXog, ov, H, dichtwollig. 
%(^xxt6fxa>4>joc, ov, mit goldnem Vliefs. 
/LuxxXfog, ov, lies, wollüstig, fippigt nnkeusbh, 

von Weibefrn. ^ 

*fiey(tqt fttyaXrif iL6*ya, gen. iit^%oXf U. 
* s. w., grofs, hoch, lang; mächtig, gewal- 

tig; -^ auch zu grofs. 
/ui>,e, ein einzeln stehender Yocativ in yer- 

trauter Anrede: du Guter, Trauter. 
(jxBXofvai) fitfd/uLiXoq^ die Reue. 
(^Xk>v) ixfiiLtiXoq, ov, H, schafreieh; iCoXxf 
fL-r^qiov» Schaf- oder ziegenreich; auch 
reich an Aepfeln. 
/tuocxij^iog, Dim. von Lwmiil^t sehr klein. 
/aiiti|X/<Sg, 17, ov (/iu]ttco/Mu} 9 nachahmend; 

nachgeahmt. 
(jjLoht7v) dyx'i^'^s ov% ff» Dahe herange- 
hend; meist adv. nahe, bald. 
ai^6jM}\oq, ov, vt>n selbst gehend, daher 
im' Krieg, der UeberlSufer. -* «ce^ftv- 
avro/ioAx>g, ein UeberlSufer, der wieder 
zu dem, von dem er fortgelaufen Ist, 
zurückkehrt. 
2ariV<>>iog, ov» Aeaeh, herangehend. 
/AoX^«> Heb<J, Hebebanm; Balken zum 

Yerschliefsen einer Thfir, Riegel. 
/AOieXog, Mark und bes. Gehirn, anch aflge- 
mein das Innere; H» /xueXog av^Qcjv, 
nahrlinfle, stirkende Speise. \H, -uj 
/a-uXogr für /rTjXnj, die Mfihle; bes. der Mühl- 
stein, auch der Backzahn. 
a.atiXog, ov> nicht gemahlen. . 

/icaXiog. Mfihe, Anstrengung, bes. derSchlacht; 

Qberh. Streit^ Kaini>f. 
vaawi>/>g, 1. der Schiffer; 2. einePol^enarfS 
vto«ytXog| ^, <5v "(vaog und ^aXiaf)» Ä 

neugeboren. 
(vjipeXij) av^9e>iog, ep,tS,wk^t>^>^% ov, wol- 
kenlos. 
i*tvs9«>joc, ov. mit Wolken bedeckt, Her. 
lxtvtcpi>iov ovtov, bei bewölktem Him- 
mel. 
(4tjXk)v) a4t>>^c, ov, ohne Holz; gew. nicht 
ansgehauen, daher holzreich. 
aijrd4v><og> ov, &, vofi bloDsem Holz, ganz 

ans Holz. 
ßa^u4'uX<og, ov, EuT. mit tiefem, dichtem 

Gehölz. 
fiovo4u>«g, ov, ans Einem Holz oder Stamm. 
•6*64 üXiog, ov, unt<*n, inwendig von Holz. 
oߣ>H$g. Snicfs, H, Bratspiels; ütT. Spitz- 
säule, Obelist:. 






N 



136 



A. Il, Nondna der IL Dedia 12. auf — Xog. 



oßo^^ ein Obol, eine M&iUBe, der 8ec1i8te|(«4Xo9) «aV^, dts (darch Umtdirliiflen 
Tlieu einer Drachüe, etwa 1 Sgr, 3 Pf. ans dem Helm flieeeBde)Looe; £iik. das 



o%oq, fi, ovs ffom, niid Ion, jqüXo^, S^nz, 
Dnreraehrt, YoUatändig; xoTq oXiot«, i&^in. 
^berhaopt 

^ctpoXoxs, im Allgemeinen,, ftberbaupt, 
cruvoXo^s ganz zasammen. 
pjoaX^Q, 12* <^v, glatt, gleieh, eben; übertr. 
nicht uneben, mittebnäisig, doch ^her gut 
als sclilecbt. 

a7;C<^/u^^9« ov, fast gleich; fnAx'Ht ^vxe 

nnentscliiedene Schlacht. 
aivcojuuxTjoqt ov, uneben, ungleich» 
2(To,aa\oQ, ov, fast gleich. 
ofitpcüMq^ Mabel ; dah. der Schildbucicel, der 
mittlere, erhabene Theil des Sdiüdes; 
ap dem Geschirr der Pferde ein Knopf 
' zur Befestigung der Zügel. Der Mittel- 
punkt; so heifst Delphi und bes. ein ^kei- 
uemer Sitz daselbst der Nabel der &de, 
/iscr9,u,cpaXog,. ov, im Mittelpunkt Hegend. 
(oV?x)v) SvoTC^qy ov, ohne Waffen, wehrlos. 
evox^Kiq, ov, in Waffen, gerüstet. 
i^oTc'Koq, ov^TollstSndig gerüstet; gew. ohne 

Waffen, entwaffnet 
tyoxT^q^ ov, schön gerüstet. 
tedvoxTjoq, ov, Eur, Yollstfindig, schwer 

bewaffnet« 
^i'^oÄXog, AeaeK der die Waffen wegwirft. 
<Tüvö3r>^?, Eur, der Waffengefohrte. 
-^sri^oir^oct ov. Her. ftbermüthig trotzend 

auf Waffengewalt, prahlerisch, frech. 
^XaA/%ioX>iog, ov, Eur, mit eherner Rüstung. 
ptriy^oq, dor, (auch jrr'Xios geschr. «af/o- 
fxatt) das Auge. 




nnd ioÄ. 
daher unversehrt, heil; — % dicht, fest, 
Ton wollenen Decken, Teppichen und 
dgl. ; vom Uaare woüig, krau^. H, (nach 
]ßuttmann von eiX^ca); — 3, (von o^Xixfi^ 
H, vek-derhlich, tödtlich; oZ^ioq "OvtL- 
Qoq, der verderbliche (oder der leibhafte, 
liandgreiiliche?) Tranrogott; — 4. als 
Subsi das Aehrenbündel, die Garbe, s. 
iOiSkoq, 
v:fov>x>5j, ov, eine Wunde, die oben ver- 
harscht ist, aber unten fqrtachwärt und 
immer vyleder aufbricht; unterkddig; da- 
her heimtückisch; ijxOiiKov iJvatriVoq, 
den Keiüi von etwas in sich tragen; 
'oxGiuV>v iTvat ttvi, heimlich gegen je- 
^^ mand feindlich gesinnt sein, grollen. 
<>X>^q, Volkshaufe, bes.' der Pöbel im Ge^ 
eensatzdes ö^jiu>q' daher t-Urm, Aufstand, 
BeliUtigting. 
.(«^cro-o) €»*a7Xog, ov, II. erfichrecllich, 
entsetzlich { ix*(»7>Kiv und ^»ata^JuÄ. adv, 
gewaltig, sehr; Sp, bewundernswerlL 
(*a.t*aX95, spStere Form iur afatia^ouc) 
^ u«Q6QsraiVaXq^ ov, Acsch, durch Felsen 

unwegsam. 
*9^v<atJtaXK)5* ov, i?. 8«^ ter^chlage^. 



Schwingen, Werfen. 
fi7Xa<r9ea>io^ ov, B. Lanzen schwingend. 
(raxe<nra>iog, ov,H, den Schild schwingend. 
(««Xnj) 3i,vtl%€Choq, ov, gegenlüUupfend, Geg« 
ner, auch wie 

\aoit€Lhoq, sich Im Kampf das Gleichge- 
witht haftend; ^uoxi} <2v/*, eine unent- 
schiedene Schlacht. 
9taa0Vx>ioc« Att.^ iCaiHfaXoq, ein hülzem^ 

Nagel 
(«IsTaiov) aßi^l6Z)Mq, p» mit weichen 
Sohlen. 

cZari^lXog, ovj tmbeschuht, barfnfs.^ 
sikadlXoc = %oii)^>^nxi6Dtoq9 ov, mit .schö* 

nen Sohlen. 
OCqikfo^iSDMq, ov* ff, mit goldenen Soh- 
len oder Schuhen. 
(xi/MCQ) ö-uqxi/jAptKqsp Qv, ff, schwierig za 
beschicken, gefahrvoll, bes. vom Meere, 
, wenn Stürme und die Jahreszeit die Fahrt 
geföhrlich machen; übortr, von Menschen, 
^ rauh, mürrisch, v 

B-CncifiMtt>^oqf ov, Ae$eh, gelinde, sanft, 
fkiO^, sp, im plur, auch ta, 9rl«W cigtL 
alles' Gewebte, Tuch, Decken; bes. ein 
Prachtkleid der Frauen, weit und falten-r 
reich vom feinsten Zeuge, das über die 
andern Kleider geworfen den ganzen Leib 
nnihüUte; berühmt war der srofse, prSch-r 
tig gestickte %^O^q der Atnene, der ia 
Athen bei den Fanathen&en, in feierlicher 
Procession henüngetragen wurde. Spiter 
auch ein mSnnliches Oberkleid oder Mantel. 
äx^TC^oq, ov, ohne Qberkleid, 
|X«x2(rt9tc9rXoc9 ov» ff^ Gewand nachachlep-r 

pend. 
syarcatXoc» ov, ff* mitschünemObergewand. 
w;MMXt*\oq, ov, ff^ dasselbe. 
x^oxcnreatXoc, ov, ff, mit saffraofsAlgem 

Gewand, 
•KiMxvoitc«^«, ov, ffes, mit dunkelblauem, 

schwarzem Gewände. - 
"Kivoiczxy^fViy OV, p. mit leinenem Gewände. 
fiiKoLfjuTttxhoq, ov = «XKtvoitftsrXo^. 
^avvatsffXog, ov, ff, mit langem Gewände. 
«IfaJoo«, iy, ov, ion, «ir«ÄK>c.(«ravvufti), 
auseinandergebreitet, platt, flach. 
if^vtÄiiihoq, ov, rings anseebreitet. 
'6\jit«€3'T>K>s, ov, ff, hochbelaubt, . 
x^tMß, Thon, Lehm; Schlamni, Kolh,. 

är.qoXtiXoq, ov, obenauf lehmig, kothig. 
äTaocFÜz ; ausFilzgemachtcHüte,Teppiche, 
ic(ru'M>q, bes. Trag, das Rudern; überh. 
}ede schnelle, tj^ktm^fsige Beweeung und 
das damit verbundene GerSuscn; daher 
Schlag, Stofs ; — auch von leidenschaft^ 
lieber Gemüthsbewegnrig, aoEur, xi^W^oq 
fiaviaq, die heftige Aufregung der Käserei. 
9fo*xtXios, 11, pv, bunt, flecÜg; bunt ver* 
ziert; von Webereien: genianU, gestickt; 
von Metallarbeiten: auii^e|eg£; — überh. 
kunstreich gearbeitet; mannigfaltig, vicli ■ 
(ach; 9\|ch gewandt, U^Mg« 



1 



\ 



6ßöh6q — aito-crroXog 



137 



»fiii^oc, ov> S. sehr bunt, kfinstlich 
gearbeitet, 

9r6^tFo4«4^9* ov, sehr bunt; bantg^ringelt 
9roXmcoix4>io«, ov, Eur» «ebr bont, ouiii- 

Didacb. 
^TCoMy^ {ion, «0X^9), «o>»>ii7; ^oku (/ao. 
. jrö><>i^)9 ^^1. aroXXoij a. s. w., viel, 

S-ofB, gewaltig; oI xo>«>iO(, die groTse 
enge« die Itteieten; ml xoWov.xoaZ' 
<Tp€u, boch acbtea; von der Zeit: lanee. 
9c6Xoq, wonim sieb etwas drebC, Wiroel, 
Angel, Achse; be«. die £rd* an4 Him- 
melsacbse; der Pol, auch die Erdkugel 
selbst« der Himmel, der Kreis am Him- 
mel, ianerfaalb dessen ein Gestin seben 
Umlauf beschreibt; ffer. 3, 109. ein In- 
stromcnt, entweder die Stonde oder den 
Wechsel der Jfabresseiten anzeigend. 
ProparoxTtona : a^iupinoKoq, ov, um etwas 
bescbitligt, H, ^, die Dienerin, bes. die 
vertrauteren im Gefolge der Herrin, von 
den Sklavinnen unterschieden; Sp» Prie- 
aterin. ' 

iti^eoXoq, Soph, Diener. 
«f^ftfoXio?, ov, herumgehend; in Athen ol 
ar., die jungen Bflrger von 16 bis 20 
Jaliren, wekhe zu Pferde die Landes- 
grenzen bewachen muTsten; 4 ** 'c* 
vayjq^ das WaehschiiF. 
a^^o«oXoQ, 0V9 vorangehend; Diener; sp. 

Priester, 
'«^^o>ioc, der Diener« 
9'^(«qXo$, ovy ^.dreimal gepfliiet; sehr 
fruchtbares Saftland, das dreimal im 
Jahre trSgt. 
Parozytona: a2iro>«o(, Statt alToatoXo^« H, 
^iegenbirt. 
cS«^(Mro>«oCy ovi A hoch weilend, erhaben, 

hoch; Beiwort der Berge. 
Siyuunokoq, H, Rechtspfle^r, Richter,. 
pt(i^Mfvtfl6\oq^ H, im Scblafgemacb seiend, 
dienend, die Kanunerfran; sp. die Eu- 
nuchen. 
^e^crroxoXo«, H, Gesetz verwaltend* 
ptjr^oKoq, Opferpriester, Wfihrsager. 
{«sroiro^iQC, it. rolstummelnd, Beiwort 4er 

Thraker. 
^lavfiK^yMq, Eur. weissagend* 
v^ofttoKo^, Hes, sich im Tempel anlhal- 

tiBod, Tempeldiener, Priester. 
vtjx/iiroXoc» Eur. nachtwandelnd. 
pioffoXo^, oVf allein lebend, einsam, ver- 
. lassen. H» 

Q2arQ«o>4pc» ov» H, sich, mit den Wahr» 
sagev5geln besehi(tigend, wahrsagend. 
QviuMoKc»^^ ov, H. mit, TrMumen ver- 
kehrend, Traumdeuter. 
tvi^oho^f mit Feuer ve^^ebrend: Eur, 
9 J>eiwort des Bacchus, entw. der unter 
Blitzen vom Zeus Erzeugte, oder mit 
Fackein bei Nacht Verehrte. 
grvfXo«, fem, H^ Trog, Wanne, 



/ 

ayr^WtAQQ, ov. Her. mit gegenttberliegen* 

« dem Thor. 

laMro/i!3tuXo9, ov, i7., %itfdit\}y^f}q, öv, He9. 
hundert- und siebenthorig , jenes das 
Igyp tische, dies das bdotische Thebeu. 

.fii3Q'u«<uXio«, ov, H, mit weilen Thoren. 

ftf^^-xS^iw;, ov, H, mit weit von einander 
entfernten Thoren. 

Xa>^oir'u>ipi:, pv» Her, mit ehernen Thoren. 

«0X0^ m. vaiAfem. Foblen^Jonees Pferd; 
überb. junges Thier; junges Msdcnen. Eur, 

a2o><o«G9>io^ ov. Rosse tommebd. 

iftßqofiiccjy^, ov, Eur. mit göttlichen 
Rosten. 

iiasrci^^ ov» mit sechs Rossen. 

cxjarpXio^, ov, £f. viele schöne Ros^enihrend. 

«M^<$«G9Xo^, ov, A rofsberfihmj^ beröhmt 
durch die Kunst, die Rosse zu lenken, 
Beiwort des Hadea, 

. >ic vxoitoXoc, o V, Soph, mit weissen Rossen. 

>tovoiroXo9, ov,' Eur, mit einem Pferde. 
taxvftoXoq, ov, //. mit schnellen Rossen. 
r^icoXo«, ov« op. mit drei Rossen. 

^fi^oXo^, ov, Aesch. reich an Pferden. 

sfvp^Jiq^ ov (^tvio), Hei, frostig, schaurig. 

«o/a^iTvXocov, H. schauderhalt, verhafiit. 

cra^iof« schwankende, unruhige Bewegung, 
bes. des Meeres ; dah. daa unruhige, hone 
IHeer selbst; übertr« Gemüthabewegnng, 
Unruhe. 

(tfav5a?^ov) pAVoo'i:tv5aXoc, ov, einschuhig, 
Xf^Zstwidfu^akho^t ov, Eur, mit goldenen 
Ssndalen. 

^a-uTM}«, ^« ov, H zierlioh einhergehend, 
weichlich. 

otaXo9, H, ein Hastschweiu, 

oryi2>i^c* 17, ov (o't74), S. schweinsm, still« 

0*17X09, auch tfiaeXoc* ^uuB asiatische Münze; 
Sekel der Hebrier, bei den Persern 1\ 
Obolen seltend. 

(TtXXo«, Hohn, Spott, bef. ein Spottgedicht, 

cr/cpXoct das Gebreclien, Verspottung. 

019X09, 1$, ov, fehlerhaft, mangelhaft, p, 

crcdMijXoCtii) ov (otC3xduv>), schweigsam, still. 

o-MoatsXoc (oKoxoO» ®in Hoher Ort, von dem 
ans man um sich schauen kann, eine 
Warte; bes. ein Fels, eine Klippe, im 
und am Meere. 

crxcSXo«, Ä.PfaW; Dom, Spitze. 

croXoq, H, eine eiserne Wurfscheibe. 

cntiXo?» Fels, Klippe. 

oxT>-o€, t^T. Fleck, Schandfleck. 

fi^t- ofacpuXoQ, ov (<{). H grofstraubig. 
«oXixrrctcpuXog, ov, H, traubenreich. 

oroXos (of eXXo), 1. die Rüstung, der Kriegs- 
kue, fiberh. Zog, Reise; — 2. das Aas- 
ziehende, das Heer, bes. die Flotte; — 

^ 3. der Grund eines Zuges; lötq» crroXq»» 
Her, auf eigenen Antrieb; — 4, auäi 
beifst so der Schiffsschnabel. 

1. Proparoxy tona : ciarc^o'roXo«, ov, abge- 
sandt; Su^st^ der Bote, Gesandte; bes. 
zur See reisend; sp. auch Befehlshaber 



atijXog für «^SXij, nur 7/. 5, 397. Thor. 1 
a/u^iVuXo«, ov, Eur» mit swei Thfirenl einer Flotte; auch 'die Flotte, Aussen- 
odcr Thoren, \ dang eineir flott«, eine« Heere«; TVr. 



138 



A. IF, T^ooima der ü. DecliiL 12. auf — h>q. 



' Apottel. — i|yft>5a«($<r/o%oc, falscher 
ApoBtcL 
a-uro0yo>ioCf qv% S» Ton Belbsl gehend, 

BchiffeniL 
dto^oXoc, ov, S, zweifach, doppelt. 
IdtocrroXo«, QVy Plut, auf eigene Koeten 

ausgerüstet 
ItqwTfoXoqt ein Igrptischer Priester, -dSr 
.wahrscheinlich me heiligen GewSnder 
XU besorgen hatte. 
fiuovoütohoqt ov, Eur, allein gesandt, allein. 
vcL\xT^o%oq^ ov, Aeseh. zn Schiffe fahrend. 
S/JLotrfdXoq, ov, mitgehend, -fahrend. 
«oX-ixrro^ioq, ov, mit grofser Flotte. 
2. Paroxjtona: ^ayLoaroKoqi ov, die Hoch- 
zeit ansriistend. -^ 
9wxKr:'o>jo9, ov, zn Sdiiffe aussendend.' 
(«rroV^) our/oXo?, ov, Piui, ungeldeidet 
e-uo-rp^x)?, ov, S, wohigekleidet, gerOstet 
fixXa.voafoM}q, ov, Plut, schwarzgekleidet. 
6fL6<xfoXoq, ov, Aeseh* gleich gekleidet, 

dah. von gleicher Beschaflenheit. 
troixtX^rbX/oc» Soph, hont gekleidet, Ton 

bnntem Aenssern. 
%^rOfSt6cToi^a<;i ov, Trg. goldgeschmückt. 
oypcß>/og, 17, ov (orQe9C}), gedreht, gewun- 
den; schielend; auch listig. 
&rqoßLkoq, ein gedrehter oder sich drehen- 
der Körper, Kreisel. Wirbel, Wirbelwind ; 
auch der Tannzapfen. 
ofQoßiXoqi <{, dv,. gerundet, eich im Kreise 

drehend. 
<r/oo7«ya^c» i?« ov, rund, abgerundet; «XoTa, 
' die KanfTahrteiachiOe im Gegensatz der 
langen KriegsschilTe mit spitzen Schnä- 
beln; larta, geschwellte Segel. 
crrCXo;, SSale, Pfeiler, Pfosten; eew.. der 
' Griffel zum Schreiben und Zeichnen, 
«f QicrtiXo?, ov, mit Sflulen umgeben, ßur, 
icoKxxjnSho^t ov, mit vielen SSaltn. 
cfrucpcXd?, 17, ov, zsgcg. crvipKoq (oy^o), 
Aeseh, zusammengezogen, dicht, fest, hart ; 
auch streng, gebieterisch. 
«ar^tcTT'ijcpeXo? z:^ 'MLtdtrrofp^oq y ov, H* 

sehr hart, fest 
(rrc3/u.'u>x>q, ov{<jr6fui)i schwatzhaft, redselig. 
(cruXov) acru>40$, ov, ungeplfindert, URver- 
letzt; 7a/tov, Eur, ip^egen der Ehe nicht 
angefochten; dah. unverletzlich, im Gdt- 
terschntz; ro ao*., Freistätte, Zufluchtsort. 
itqo&UKoqy Tempelräuber. 
(TfpaxiXio«, Entzfindnng fleischieer Theiledes 
Körners, kalter Brand ; heftiser Schmerz, 
ZucKcn, Krampf t Aeach, dvkfian* cnp., 
das gewaltig« Stofsen der Stflrme. 
ovovd o>.og, der Wirbelknochen, die Spindel. 
(oXoX^) oio-Xo>x>g, ov,ohne Mufse, beschäftigt. 
«axotfXoXo«. ov, Aescli^ schlimmen Auf- 
enthalt verursachend. 
s'^artXd«, \x ov ^r^e^o), leicht zu drehen, 
zu wenden. Häufiger die Com|fp. 
6ijg^Q<^<c^? » ov, schwer zn drehen; /ei- 
gensinnig; ungeschickt. 
siVgaxfÄ/o«, ov, veränderlich» gewandt 
bes, im Ut'den feto« arltg. , 



ff^yytJi^ ^, ovC^^Aa?)« lispelnd, zwit- 
schernd, stotternd, der bes. den Bochsta^ 
ben R nicht deutlich aussprechen kann. 
rQttX'V^^t der Hals, Nacken. 
^qoLXytqo.X't^^q, ov, korzhalsig. 
/jLax^sif^a^i^Xo?, ov. langhalslg. 
Vi^^aXog^ ^, dv (''gc^j^cj), 2/^#. laufend, 
schnell. t 

a:rt»'Po;(a>ioc9 ovj worGber man we^gleilet, 
sehlflpfrig, abschüssig; auch euig, ge- 
läufig. 
ctjT^dxaXoc. oy, schnell laufend; H, ai>no^f 
die wohlgemndete Tenne ; odef die ebene^ 
Ober die man leicht hinläuft 
^iqttqoxot'Xa, %tiqtaP€u, Her» sich die 
Haare ringsum abschneiden; schlechtere 
, Lesart -Iftot^oYsi^^. 
t{io%Cf^<if auch f^oyfCKoq und «'Qo^tXo« ge- 
sehr., der Strandlänfer, ein Vogel, aucji 
der Schneekönig, [iön, t] 
ru9><o^, 17, ov (rucpo), blind ; fiberii. stumpf- 
sinnig, blödsintfiig^ dunkel, verborgen, un- 
bekannt; fo. fvtpXd^ die Kehrseit^ Rfick- 
seite des Menschen.* 
i&x'dru9^o?, ov, etwas blind. 
xtaXoC) Sp, iisXoq, ein Jedet heller, durch- 
sichtiger Stein, von Krystafljen und Har- 
zen gebraucht; später ee>^l Glas, z. B. 
bei Platoi Her. sagt daffir noch xxjt^ [ 
Xf^og, Cufsstein. Auch Brennspiegel. 
ij^^hosiy \^ ov (^o'i^), wässerig, Kucht H. 
v^>i09, bes. pluT. leeres Geschwätz, Possen. 
{fiCtqtpLcO^qt ov (wohl von '69re9ßio^/'andre 
von -tßKtqxpwiq, schlechter von tpidi/fiX JEf. 
gewaltig, übermfithig, stolz; adv. {/xtq* 
tpiä'Ma^, fibennäfsig. 
tpdxtXoq* auch 9ax£>^( geschr. , Her, das 

Bfindel. ^ 

tpaXXog, das männliche Glied. 
A^HjcpaXiXog, Dem. ehi Wfistling. 
tpeSKog, 6v (cpao^), leuchtend, glänzend. 
9aXo9» H ein blnnker, metallner Yorspmng 
vom am Helm über den Augen, aus 
Buckeln bestehend, zur Zierde und zum 
Schatz gegen die Hiebe. 
ajiu{>t<)>aXo^^ H, «tn^ai;, ein Helm, der 
ringsum mit solchen ÜuckeluTersehen ist 
a9a>io9, ov, H, ohne Buckeln. 
rsr9a9a>«9, ov, H, ein Helm mit vier 0OI- 
clien Buckeln oder Vorsprängen. 
<pdati\oqy eine Pflanze, die efsbare Schoten 
trägt, eine Art B<^iien ; ein leichter, schnell- 
segelnder Kahn, Nachen. 
K^aijhoq, 11, ov, 1. schleoht, schlimm, bOse, 
schändlich; feis; häfslich; fiberh. untaug* 
libh. 2. Bei den Att. häufig ohne ta- 
delnden Nebenbeeriff, leicht, einfach, un« 
bedeutend, wohlfeil; 9aiu^iog ifiquv, 
gleichgültig ertragen. 
q>ec5oXo^ 17, 6v (cptcöofuu). Schonend, spar^ 

sam, karg. 
tptX'Aioq, die Korkeiche, hes. der Kork selbst. 
9£i|iaXio9, Aeseh Qualm, Rauch ; auch flie- 
gende Fetterfunken. 
tpiM}^, ift ovj gelieht, Ueh,befi«nndet| theuer; 



I 



A. II, Nomiaa der II. Decl 12. 13. auf — >^, -fioq. 139 



i^tXov ItsAv l/uoh es bdiebt, behagl mir. 
Bei H» bSiifig Umscbreibttag des Pron, 
possessiv, bes. bei cIcq ' nächsten • Ver- 
w^ndtea and den Gliedern des mensch« 
liclien Leibes, wobei der ursprBngliche 
Begriff so loracktriU, dafs H, sagt p^^tf^i 

der Freond, der Geliebte. Seltener act. 

liebend, freundlich; 91X01 cp^iovcty, H. 

freundlich gesinnt sein; of>ta *ou7aPai 

nv£, ZT^r. mit jemand Freundschaft machen. 
acpcXo9, or, freundlos, such lieblos. 
dqtiitptXogy ovg ff. dem Ares lieb. 
'^{09(,Xog, ov, gottc;eliebt. 
«oXtJcpL^io?, oVy rimn lieb, viel Freunde 

habend. 
{ntlijtpUioq, ov, fibermttlfig Fi^ond. 

Ctp-uT^v) auxqtTotpxjXXtH;^ ov» ff, mit dich- 
ten, zahllosen Blättern. 

ufcpvXXoc, ov, ff. blätterlos, verdorrt 

f tvo<Tt(p-uX^oq, ov, /[/^laubschQttelnd, v^aldig. 

BXKpxjiM^q = 7taX>>ti€px)y,'>Mq, ov, schOnbl&t- 
trig, irohlbelaubt: 

4'atnj^uXXoc/ov, ff, mit gestreckten, lan- 
gen Blättern. 

(tpxjXtui) ctXXocp'uXoQ, ov. von anderem Stamme, 
firemdartig. 

öt'Ko.tpxfKoqt ov, in 10 Zünfte, iribus, ge- 
theilt; so auch ^itp-GXoQ a. s. w. 

«x9V>K>g>' und a/u9{j^9, oV, aus und in 
der Zunft (<r/6ii«), Volksstamm; fremd- 
artig und einheimisch; tfupk vnxoq, BCLr- 
• gerkrieg. , 

•l3^Q09ij^gi ov =: ct>i\p9U>«09. 

o/iJbof^ uÄogr ov« stammverwandt. 

9(abfiMuAiog^ ov> aos allen Stämmen oder Ge- 
«chlechtem gemischt. 

(pL^pjtpxß^q^ ov, von demselben- Stamme 
oder Volke, verwandt; dah. ubereinatim- 



, mend, zemMb, -^ «bn^uiptjXocov/da»' 

Gegeatheil' davon. . 

(XttXoq) XM/oXetXog ond «o^ij^ciXog, oVf 

mit dünnen, feinen und dicken Lumeo. . 

(XV^) Si^\oq, ov, mit gespaltenen Klanen. , 

/juov6x'n>M^% ovy Eur. mit ungespaltenem 

Hufe. 
s'^i^Ci?^?» ov, AestfL dreifach gespalten, 

auseinander klaffend. 
^C^a^oaXog, ^, ov (xapxti), ff, niedrig, am 

Boden. 
xtx.oc« grfincs Vlehfutter, Gras, Weide. 
ßo'trxi^'oq, Aeftch, Rinder nährend, fniter- 

reich. 
e-uxT^og, ov, futterreich; TTstog, ein Pferd, 

das gut ffifst. 

;co><og, a, Galle; dah. Zorn, Hals;' %oXog 

/oox^ov, Asseh, das Herbe der Leiden. 

ax^^o^oXo«, ov, auch oU^dl;co>K>g, |ähzomis. 

äxoitoq, ovi £f. ohne Galle, nidit gaU« 

suchtig, 
ItixoT^q, ov» ff er, Galle macheftd; sonst 

gaUs&chtig, znm Zorn geneigt. 
/LeXa7Xo>iog, Ov, Soph, scnwarzgalÜg, me- 
lancholisch; mit schwarzer Galle be- 
strichen. 
o4tjXo>««> ov, jähzornig. 
X-u^g (X^ca)' Saft, bes. der Nahcwigssaft 
, der Pflanzen. 

evX'uXog, ov, sadtreich, wohlschmeckend. 
XoXog» ri^ 6vi ff, lahm, hinkend^ auch 

stumpf an Geist. 
^^ftXXoq, ^« ^v, lallend, stan^melnd; päss. 

unverständlich. Aeseh, 
'^'k&q, ^1 ov, blofs, nackt, kahl^ Ifer; n- 
vog, von etwas entblöfst; bes. (sc. o<^«»v). 
ein Leichtbewaffneter, ohne Schild ond 
Speer; i^re^iog ><^<yo9, Prosa. 
«xlioTbog, Rufs, Dampl^ Feuer, 
-c^ita^g, die so end. W. s. unter 0/^0X09. 



13. Wörter auf — fxoq, 

Genus. Als Feminina sind zn merken: äftfioq = 't^ya^a.aog, ^Qcxr^^, und im 
ati, oT/LLoq, Die Adiectiya auf - ifu>q sind fast alle nur zweier Endung. 1 , 

Ableitnngi 1. Der Primiiha giebt es nicht viele mit dieser iSndung. Den- 
Verbis auf'-/u,C9 entsprechen: ß^oftoq, fydfuoq (</^,(tat), ^o.aog, 6o^aog, 6^0/iog, vo.uog,' 
3'0/iog, f^ofxoq, 

-2. Die Derivata zerfallen in 2 HdViptklassen : 

0/ Snbstantiva von Verbalstämmen durch Anhängung der Svlbe ^fioq ab^ 
geleitet, die gewöhnlich den abatracten Begriff der Thätigkeit, seltener oie intransitive 
Beziehung des Yerbi ansdruclen. Es ist dies die reselmäfsige Ableitung bei deo Yer^ 
bis auf '^€3 (so dafs im Yerzeichnifs, wenn nichts £ibei bemerkt ist, jedes Wort aaf 
"(f/üioq von einem Verbmn auf -4c3 abzuleiten ist, also ctyovur/oog von . aTcsvc^c»» 
ßutfTiLLoq von ßLd4oiutt), die gewiihnliche bei den f^erbis Itquidatis (bes. von -Xg» 
und -^o, worauf die Wörter auf -Xf.uog und -^/iog leicht «urOckgef^lhrt werden kön^ 
neu): a'tVtog von a'L>f\G>f toaxxynfxoq von f^cx/X'^vo^ Jiytq^iQq von dysii^o, häufig bei 
denen auf einen Graumenbuchstaben (-acro und alle die im Präsens abweichend -{ca ha- 
ben) : alvi*^f»^q von alviftcsy Öi/Cfayfioq VOn ÖKTfa^ai (öurrd^cD), 6iC3*^i6q von 6u97tto. 
Von yerbis^ puris kommt die^e Bildung nur bei denen vor, die schon in der Flezion 
ein 9 annehmen: 9e<X«e imt/lloc; von oteXcvo (ii{«a><8u<r/uAt),. Xetio^g von yaxxay in der 
alten Sprache sind aber noch mehrere 410 von perbis puris durch Einsehsltnng eines 
a oder ^ gebildet: /Sqv^^^/ooc Ton ßi^uTfA^» -»tfi^pM Toa «^\so, p^vt^p^^ von 



m 



A« U9 Nomma. der II. DedkL 13. aaf — fioq* 



/t^iOf itaf^Oßoq TOB ^atU», So: a4gtfk6q (a^i^/o^), ßol^fnAq^ lyntfiPfiS^f ^e^/i&^> 

tf/«^^iog, — mit deiicn dtfU^ ron <£o sa vergleidien. 
Anm. a^ Die toh andern yerbalsUmnien abgeleiteten stehen nur einzeln da, wie: 

itOitfLoq TOn ocoiTT'C}, tqt(ii/^oq TOD, Tqlßa, — qiqöpAq YOn OQ^C)« l^is'^g YOn 

i^tcrcrco. Vgl. die Wörter anf -crcg und -/u^ onten. 




mn 

das X aea oianunca in x' iciXfi^q, oaer x mii gar 

mit man {ß>My^6q von ^Xarj vergleichen könnte,* »i dem es aber eine Form 

{>\atr(TC3 gab. — woXf^<s Hihrt anf vcoacro«. S. oben p. 34. 

c) Unmittelbar von F'erbU puris sind (ohne q) abgeleitet: ^ v/109 > ^v/ooc» 
%\7/io?; mit denen man auch öiifiAq, «^1^/109, X&/j.og und Xiot/xo« Terdeichen Iguin* 
Sttmmlliche haben lan^e Penultima^ weswegen e>Ai.uo« kanm hierher gehört. 

d) Zu bemerken ut ^^v/toc Ton d^-u?» -^dui/to« von ^^vg abgeleitet. 

ft^ Adiectiva aaf*-t,uo6y welche Endong an den Nominalstamm angehSngt 
jirird : oLoiSifioq Ton c2o4d{, ailcrc/i^g von alcra» ä^ffc/Log ron 5^o<ro9» und den dentschen 
Endsilben lieh and bar entsprechend eine Aehnliclikeit , womit oder Tanglichkeit 
wozu, und zwar im transitiven oder im passiven Sinne, bezeichnet. Am zahlreichsten 
sind die anf -crc/u>$ auslautenden, die man suf die Verb^laubstantiva in *<T(q oder 

feradezu auf den Verbalstamm zurfickHihren kann : aXqicijJMq Ton (jaftqiaiq) algso« nehm- 
ar, ßcictfitoq Ton ßatvto (ßatnq), gangbar, öqaat./jLoq, thfltig. 

' Anm. Formen wie ßdct,aoq^ oe^t<r6.(u>g, vettofrifuyq lassen die Zlnrückfahrang anf SubsL 
Teib. in - fftq zweckmfifstger erscheinen, ebenso wie iöaSi/Ltoq^ ßoXii/j.og, «o/urt/ju>9 
sich leichter an 260^17, ßoVn, aro/tat^» als an iöofiat^ ßaXiXo, «s.u«c9 reihen. — 
(5oxtfto$ allein kommt Tom Verbum 6o«io. — - TvcsQi/tog steht für yvt^afxoq, 
(loQffifjLoq ist Ton fxoooq gebildet. — on^t^uog und x^talfuoq stammen von den AdT. 
o^l^s und ar^ot^ — einzeln- stehen o/3^i/u>g, 9a(6ifu>g, Öuqx^f^t fii7>iuyX''H^Q» 

€) Einzelne Analogien bieten steh noch dar auf - a/tog : Pa>Mfioq» «aXa/itog» 09- 
XofLog, 9^X0x0/1,09 (arXsxo), xofa/ioc, mit denen »€^a/iof, attja/iog, tptaqixt^ioq, X'k^'^ 
fioq,. — p\j)^iii6q und ifa/tog, auch wohl avs/ixif« ieoiie,aoq zn vergleichen. — Auf •oiXt' 
fijoq: tlöäXiiMjqt löa)^ifLoqt «a^itaXti/tog, «x»da>rffu>9, wozu vielleicht 09^0X^1.09 zu ziehen. 

Accent. 1. Oxyiona sind alle Wörter auf -/lu>c. deren Pemdiima von Natur 
oder durch Position lang ist^ (wozu also alle Subsi, verbalia auf -«r/ti^c, * 7/109, u. s. w. 
gehören) mit Ausnahme Ton !^/i09 und «roc/u>9 (wie sie die splteren Attikeri wenig- 
stens accentuiren för 2^^/109 und XtoXfuyq)^ (i^fioq (das Volk, zum Unterschiede, vorf 
&ilfi6q das Fett), und rolgenden meist /Viifii/ivüs; a/i/to9, ito<r/io9, «0/1.09^ /i,i/to9, /to- 
/109, Sy/AOC» oI/b09, oVm>9^ o^/mK) «os^/iog, 9'0^iiJbci9, ifNi/%tu>9. 

3. Proparoxytona dagegen die mit kurzer Penultima (wohin also alle Adiect. 
auf •1/169 gehören), ttiit Ausnahme von> £^0091 IfoLfuuoq* vo/Loq (die Weide, zum Unter- 
schied von yo,ao9, Gesetz), 0/109. o'ij>ux/io9, irora/1^99 9*0/109 (schneidend, zum Unter- 
schied von fo/nQqt der Schnitt), 90^(0/109 und ^^qo/kW* 

arfaviCfdAq. das KSmpfbn, der Wettelfer. 



<ruv-fle<yc>ia(r,ao9, das Yer^aipmeln. 
<iMy((/i^9 (fil^ct^io), Versammlung. 
<fyu^/io9 == o'uvor<y\^/io9, dasselbe. 
xcLvti*foqtafi.oq, Plul, das Feiern einer 
^avvyuQtc. 
aiyuuTfioq, ßiT, die Heiligung. 
ivayiaftoqi Darbringen eines (Todten-) 

Opfers. 
«a>a7ur/i^, dsss., auch die Weihung. 
fll7XfltV(r/io9), das Schmöcken, der Schmuck. 
07/109 (ayvMfu), Bruch; Bur, ein j&her 

Abhang. 
Ayiayifiioq, ov {dycoy^)^ leicht ZU föhren^ 
lenksam; 'was weggeführt werden darf. 
ai9fX7C97t/io9, ovf was eingef&hrt werden 
darf, Waaren, Ausländische; 61%«, die 
Tor Gericht gebracht werden darr. 
2ita7C37i,ao9, ov =^«1907071/109, dass., 

auch das Gesammelte. 
i4a7CJ7vu>!S»ov,ws4pBsgc(!Uirt worden darf. 



0607/109» S» st^tt 0607/109» Bifs. 
a2xi(r/io9« Mishandlung, Schimpf, 
(oiiio) avaijuLoq, ov, blutlos. 

otJi^oc/109 = 0*1^^0/104^1109, Terschwistcrt, 
Blutsverwandter. 

6/cu/iq9, ov, Bur. blutig. 

ei^t.uog, ov, Mutend. 

i<r;Cot/io9, 01s blutstillend. , 

«o^ot.iio9i ov, jEiir. blutig. 

ofUJkLfjLoq, ov, blutsverwandt; Bmdeiv 

troXxiac/109, ov, voll Blut, vollblutig. 

crvvat/109, Qv, blutsverwaiydt. 

-U9ot/b09, ov, mit Blut unterlaufen, blutig.^ 
olvft7/io9 (oiv'tcrcrc}), RSlhsel; bes. öl alr 

ve7/uav Xfi7civ, räthselhaft sprechen. 
04Q«o't/io9, ov (olQsca)^ nehmbar.f 

^4oi^e<ri/io9, herauszondimen. 
aiaifioqjov (oT<ro). vom Schicksal bestiownt; 
^gemessen, mäüsig. , 



frvv-'ßytXatrfioe -^ a^ya/ioq 



lvat<fifjbi>q, ov. Schlelsat rerlftodend, Ter- 
hSngnifsToH; zur eeJegenen Zeit kom- 
meQfl; schicJclich, billig. 
icaqa.t<ri,tuiq^ ov, Unglück bcideaiend. 
(aiXM) ojLiai^XM^f SttgUich kämpfend, Ban- 

desgenofii. 
■fTovatXfLo^i ov, mitstreitCBd« 
MidifLog^ ov {o/KiofLcuX heilbar, heilsam. 
(ux.jUL'i) x/xiqaxfuLoq, IV T. fiber die Jugend- 
jahre hinaus. 
oxov3'c(r/xo9, das Werfen, eigtl^ des Worf- 
spiefses. 

l^a-novTi.€fiiLoq, das Herauswerfen« 
anoxffTcftoq, ov (oSko'uo)» hörbar. 
a/vt.uo^ ov (a\q)^ Milzig« Kum Meere geh. 
aÄ/oei/aog* ov (a>«x^), Stark, tapfer. Jal 
(aX^ai;) avaX/LLoqf ov, ungesalzen. 

$(pcL7vjLLoq, ov, eingesalzen, 
cLXcSffL/LLoc» OV (a>iiO'xo/iat)« einnehmbar, za 

erobern; die Eroberung beireffend« 
afufioq, fffn, Sand. 
djuLOß, ri, ov, TVfl^. (&r ^fdfiqoq, der un- 

sfige, unser, 
a/tt^juoff (ßa\ das Zerkratzen, Zerreissen. 
Äv6(^aJk€>Si€tfjx>q, Unterjochung, das Verkau- 
fen freier Bürger als Sklaven, bes. in 
eroberten SUdten. 
avf(ULoq (atifik"). Hauch, Wind. 
oiXtia/vtfLvoq, ov, H» Wind abwehrend. 
fCktvtfiLoqf ov, S> mit gutem Winde ; auch 
st&rmisch. < 

ladvi^iLoq, ov, £iir. windsleich, windschnelL 
KaiKtavtfjLoq, ov. Wind stillend« 
dv'q^^fJLoq, ov, S, \Vindstill. 
6e{ va,uo9,o V, S» dem Wind ausgesetzt, luftig. 
öuqJivifuuoq, ov» S* stflrmisch, umstflnnt. 
cv^t/soo«, ov, mit gutem Winde S*i tot 

Wind geschützt ^ 
v^vt/itoq, ov, ff. windstill. 
itoö'ijvfiaxyq, ov, H, windföfsi|, windschnelL 
9tqoQ^vefLoq, ov, dem Winde ausgesetzt, 
•ijfXf(*-TivifU>q, ov, überwindig. 
•{jiCTivifiLoq, ov, unter dem Winde, Tor Wind 

geschätzt. 
{avpr^ov) t-uavptfioq, ov, blüthcnreich« 
gcoXxHivpifioq, ov, dasselbe. 
^oqipuqdvpt^Loq, ov, mit purpurnen Blfiten. 
dv^xfLfj.oqy ov (avuo), zum Ziel fahrend, 

f5rderlich. , 
doiöt/noq, ov (dotS'O, besungen, sowohl be- 
rüchtigt, als bes. berühmt! 
dqai^fLoq (cr<r)* & Zusammenschlagen mit 

Geräusch. 
aqyifuoq, feiten, ein Fleck auf der Iris des 
Auges. 

lxa(>7e/to9, Aeseh, blind, unTerslIndlich. 
d^fxoq^ H, das Bewässern, der Tränkplatz. 
dqPfhoq (aQo), Yerbindunc, Freundschaft, 
a^t^/uo? (a^o), Zahl, Mals; dqiP'fiov toy 
»iv, eine Zählung yeranstalten; Iv dqi' 
P'/Lup ilvai, mitgezählt^ .berfickslchtigt 
werden. 
dvdqip'fKoq, ov ond A^qt^-fuLoq, unzählig; 

nicht mitgezählt, nicht geachtet. 
IväqiPfLoq, ov, mitgezählt, beachtet* 



141 



hraqtp^fufqt glefeh sn Zahl;^ dvura^v 
p-fjuoq, von ungleicher AnzanL 

Yoffotjfoiqtp/iLoq, Aeseh^ von so grofser 2>aliL 
&qfh6q (aqto), Verbindung, Fuge. 
(xQvijcrc^o^, ov (ct^veo/toc), 4^. zn längnen. 
dqwTLfJuoqi ov =r dt^aifLoqy S, zu beak- 

kem, fruchtbar. 
d^orqi,cuTfx6^ dB8 Ackern. 
aqreayijioq (d^a4(o\ der Raub. 
ä^faftoq (Fremdw.f), Koch, Schlächter. 
xsucsq'aaP'fjLoq, ov (a), fibermäfsig keichend, 

schnaubend. 
d(neafr/xoq, JVT, iJmarmim^, äegrüfsnng. 
dtALoq {uC3, a^oi). Dampf, Kaucb. 
axrycuTjiioq, Erleuchtung, Glanz. . 

ditaij^curfLoq, der Abgbnz. 
a-u-c^oo?, ov (aäfo), yergrüfsemd, nährend. 
{döi'iut.i)v^-ürfxoq,ov,Hes, 7'A.795.atb£mlo«« 
aijXA^? (oAxo\ Trockenheit, Düri«. 
dtp^iOKTfULoq, ff. II. 15, 607. Schauiir, Geifer. 
ßc^'fioq = ßcMT/u^c (ßa/vo), TriH, Stufe. 

dvaßaPiii6q = s^avoßa^^uo^. das Hin« 
aufsisigen, die Stufe. 

7ta3'(ißauxiüb6q, Jleseh. da» Ambstei^en. 
ßobxXfuri.uo?, ov, Eur, bacchitch begeistere 
(ßa/ux) öißuaoq, ov, Eur. sweifftfsi^ 
ßa-xncfUiqy das Eintauchen* die Taure. 
ßdaifioq, ov (ßalvcay, gan^ar, worauf msB 
feststehen kann, sicher 

dfjLtpLqßtirriiftfuyq^ ov, b^tritteD, «treittg. 
ßtacfaZq, Gewallthätiek«it 

naqaßuuTfLoqi, dasselhi. 
(ßißo^o) *qoß^ßtuffi&, das Fortbringen, 
Befördern.' 

cni,ußtßa<r^9, Vert^. , 

{ixtqßißoLc^q, Ve^etsung. 
ßu^cifxöq, ov, inro Leben tanglich; ov ß, 

itm^ das Leben ist nicht, zu ertragen. 
ßXoiiLoq, ein Sttti^chen Brod. 

oxfdßXo/jLoq,^ B0> oS^ro«» ein in acht Theila 

getheiltes Bnd. 
(ßoXil) IvßoUfuii pv, heransgewf^rfen, ans- 

^ gesetzt. 

liißoKifLoq, &, eingeschaltet. 
d%^o'ßo\MfjJ:, Werfen, Schleudern^ Pläq^ 

kern. 
ßqofLoq (ß^l^^f 1. lautes Geräusch, Go- 

jprassel; girren, Brummen. — J.Hafer. 

op^o/Lo«, V, bninsend, rauschend. 

a>if/3Qo.uoi ov, p. Tom Meer umraoscht, 

Ra{^\3ßqofo\, ov, laut krachend. 

\qiß(^ofui9 ov, dasselbe. 

vx^xfißf^AU)?, ov, Bur. Nachts tosend. 
ßfqxiXflP'f^q Cßq'^XOiOfiäju), S, Brillen. 
'ß9C3tft.ttCt pv (ßo<3vat), efsbar. . 
ßo/toc.ß«'«=>)» Unterlage, Stafe, fces. AL- 
iar\Sp, Grabhügel. 

a«oß>/u^?9 ov, Tom Altar fem, nnheilig. 

«oV^o/uo^, ov, p, mit Tielen Altären. 

^t3a^o/i«C9 Aeseh, die Altäre schirmend* 

ffvt}fio/Msq, p» Altai^enosse. 
yduqf die Hochzeit, Hochzeitschmaos; 
Wmählung, Ehe. 

a^KALOQ,* ov, unvermählt; «ya^uo« ayofLoq» ' 
nnglfickliche Ehe. 



14B 



A. U» Nomina der ü. Dedin. 13, anf — fioq., 



a2vo7a/io^ ^% unglücklich TennlUt. 

2«i7a/uo9, ov. heiratbsfthig. . » 

«o^o^a/uo«, ov« scblecht, unglücldlch Tcr- 

heiralhei. 
«fltXXi^yo^iuy^y ov, gl&cklick YermlhlL 
y^tofftttuoqy Eur, =3 ^groTo^g, ov, die 
, Ehe verlassend. « 

/u^>j>io7a/M»Ct ov, i9. im BegrilFEa heiratbeiu 
<vco<y<X'/u4>9( ov, jfingst yermäolt. 
«£«^070^1.09, ov, ^«nglücklich yemijllilt. 
a\iyya/iU}q, ov, Eur, Ehegatte; renchy^ä- 

gert. 
fpi\6yafLoq^ ov, Eur. heirathslnstig. 

ffaf^aXiaj^^i das Kitzeln, der Rei^ 

yt^AfXLfLoqi Sft. lächerlich. 
^ujaa/yi>MLfTifitJoq, rersiSrkt daas. 

f/OMiMCfjLoq, das Scherzen. 

*^i*fy>AifLoq^ Gelenk, Fuge. 

^va^/j^c, H. Kinnbacfken. 

(#yvo/ai]) {tTvo/Ao^, ov, v. iweifelhaft. 

t/vaqtfiö(S ' 'p^viu) t bekannt, befrtmidiit; 

- berühmt, kenntlich; Tornehu. 

yi/oqttriiLoqf das Erkennen. 

. av(v/voQur/bo9, das Wiedererkennen. 

70^00« (*/iftc3)f Sp* Schiifsladang/ Waare. 
oearayo^ff, o/^ beladeiL 

yovt/iLoqn ov» fnchtbar. 

(iyoafL/i'{) cv/Qo^i^uoc, ov, gttt gezeichnet, 
ctif^vy^a/ifboc, ^radlini^. ^ ^ » 
ircva'a7Q<&ii/ix>9, vin fönt Linien. 

•yq-uXU^f/ivo^i auch tiikt/uo« (t^v)» ^s Grun- 
zen. 

yuvatxt<r^9t P//i^. weibische Furcht. 

4yovia<r/i.og (<yovta)y las llichten nach dem 
Winkelmars. ' 

(ficuftoviia) t-^Sau/juoiuyfLoq, Plut, das 
Glücklichpreisen. 

(Sa/ivdo) i3r«66a/io9, ov, 7. RossebSndigen 



SöLViuTfio^n Ausleihen des^eldes auf Zinsen, 
dcur/toq iöala), H. Theil^g; % Jti. Tri- 

bnt, Abgabe; 
avaSaff/iä^ Verlheilung. 
duoSafffioqt, Abiheilung,- T«il. 
öufioq (6i(6o), Furcht, Scheck. 
^ixjtuffüLog, die Bestechung. 
(öiqfLa) oirfqa7toötqiiLo4f ov, BütT, scher- 

benhäoti^, das Schaltbier, 
ditf^ao? (^^ia), pl. auch ra dttffA^ Band, 

]>es8el, Kiemen. . 
aStanjüOi;, ov, ungefessdt, t^'o>^'K\ freie Haft. 
ßaqxtStcFiuuoq, ov, schwergefess^ 
IxiöttTjULoi^y der' Verband. 
4-u7o6e<r/ioc = ixjyoöiffjuuov , i^ Joch- 

riemen. 
^LataSBajiM/yq, das Band, Zauberkneyn, Be- 

tauberung. , 
Ai'p'SStfffioq, ov, Atseh, mit ÜXc^enen 

Stricken gebunden. , 

9to>iiatftfhoq, ov, Tiel verbunden. \ 
aiSrfsc/u)«, Verbindung; ^rm. Conjnn^on. 
oy^o/u.ofl'odccr/ioc, der Bettsaek. \ 
«1J/I.O?, £f. Talg, Fett. \ 

^/xog, Volk, 'Stamm; in Athen Gemeide; 
— - Volk im Gegenntt der Voraehaab, 



H,% Staat, bat. Freistaat, so 5^/i,ov «a- 
taijifu.v, me freie Volksberrschaft auJQö- 
sen; Land, Gebiet, bes. H, 
aXQ&nfuoq, ov (auch u^«/u>9), von seinem 
• Volke fem, abwesend, in der Fremde; 
— 9iX<axo6i7/L09, der gern verreist. , y 
ax^i^/uoq ov, anfser Landes, ausgewandert, 
abwesend* — o-uvexöiy.aog, ov, der mit- 
reist. Geehrte. ^ 
£v642,uo«, ov, einheimisch, im Lande an- 
wesend. . 
ofuodfiixoq , ov, von demselben Volk oder 

Stamm. 
9f^v5i7,ao?, ov, das ganfe Volk betrelTend; 

öffentlich, gemein. 
91^(10617/00«, ov, das Volk liebend. 
6104,^^0141^0^ (ao), vom Schiedsrichter ent- 
schieden. 
6i&u^u>q, 17, ov, doppelt, zweifach; öt S^ 

ZwUlioge, 8. unten d/oLtpiSxfiuüoq, 
SLxdfTtfioq, ov, ^Gerichtlich ; bestritten. 
öifXfaty^q (Sicrdics), das Zweifeln. 



SicoyiuMq (^tdxo)> Sp. die Verfolgung. 
6o«i^oc, ov (6ox£o), annehmlich, erprobt, 
betvSbrt, bes. von eangbM'er Münze; Her. 
ansehnlich, stattlich. 
döoTufMiq, nicht erprobt, unecht. 
aatofioxifu}«, dass. 
fvSoiUfJLoq, gebilligt, geehrte 
öoiiwq (sifto), der Bau, Hans, Wohnung; 
Gemach, bes. Speisesaal; Her. 6. lOSv' 
^G>v, Reihen autgelegter Ziegel. 
Proparoxyt : >jtict66o}hoq, ov, Aesch, fein 

gebaut, fein. 
o^ixtp^ofhoq, Hintefhaus, bes. eines Tem- 
pels, des Parthenon in Athen. 
«Qodo/i.oQ, Vorhaus, Vorhalle-, in. welche 
man' vom Vorhof aus tritt; adi. vor dem 
Hause; auch 9r^oq^o6o/(L09. 
Paroxyt: >A^o6o,ao$, mit Steinen bauend. 
Oixo6o,aoc, Erbauer eines Hauses, Bau- 
meister. 
/a£9'ocV.o6o,aoc, p. die Wohnung wechselnd. 
<p(,Xotxodo/ioc, baulustig. 
öoqctttßfLoq, Speerkampf.? 
(5i6o/at) a/xo6o<tLfioq, ov, wieder zu geben. 
lv6o<ri4Uiq, nachgebend; einen Ton ange- 
bend, zum Vorspiel (to ivSofftfjjov)^ da«« 
her Veranlassung. 
litLÖoffiftJoq, hinzugefögt, das Geschenk. 
9tcLqaS6(TLfjLoq, fiberliefert, zu überliefern. 
Sf^X/^q» i* ov, Hi von der Seile her, schra;;. 
(öpxi^) d/ii'^iiSoXi^oq %i^oq, flu die Hand 

füllender Stein. 
Sqayiuboq (Sqaaaca) , das Fassen. . Eur. 
öqticLfioq, ov(6qdQ)f Aesch. thätig, krlf- 

tig, zu tliun. 
Sqaafdioq. ion, 6^<r/jio9 {SqSrvat)^ die Flucht. 
{öqaXl^'i ) ölöqaXfioq , ö v , o x fr^TuttÖi xd- 
^qa-Xf^q* TivrdöqaX^i'Oqy firqdSqaX^i-oq^ 

tqiöqaXftoqy 2, 18, 5, 4, 3 Drachmen 
werth u. s. w. 
6^o,uoc (6qa/jAtv). da« Laufen ; der, Wctt- 
läuf, auch mit Pferden, und Wagen; die 
Lauf«, Rennbahn. 



atv6-yeifioq — 'tf^fioq 



U3 



Propairoz: ct^upf^Qo/ioc» ov, wai man amlaq- 

fen kann ; S» Leramlanfend, nmscLlielsend. 

di66^o,aoq^ ov, zorQcklaafeod, im Lauf za- 

rficicbleiliend. 
ßqaxxföi^o/jLoq^ov, eine knrzeStrecke laafencl. 
ÖuLöqp/Lioq, ov, darch einander laufend, als 

SuÖst, der Durchgang. 
%K5QOfj.0q, ov, der Torausläuft, bea. der in 

d«r Schlacht zum Zweikampf vortritt. 
hciSqo^ioQ, ov, zogSnglich, angreifbar, 66og, 
- ' ein viel befahrener Weg ; — apch ctct, 

darauf zu laufend« 
cv^tjd^ojuoc = 4^Hj6^o/i.o9, 0V9 gerad aus- 
laufend. * 
«a/a^Qo/xo^« ovt J^</r. durchlaufen, be- 

at&rmt; herabgelaufen. 
%c3>»ixriäQo/u>9» den^ Lauf aufhaltend. ^ 
XfM')]fii(j66qopaq, ov, £ur» schnell laufend. 
fvctmtioSqotijoqy ov, lange, weit laufend. 
ojitoöqo^q, ov, zusammen laufend« 
oQ^o^Qo^o«, gerad laufend. 
vfoXivö^fioq, ov, zurücklaufend, 
gtc^&^^o/tos, ov, H, hemmlaufend, kreisfiSr- 

mig; zu umgehen. 
^o^TüÖ^ofLoq^ ov, Aeseh, viel, weit laufend. 
sr^Q5Qoiu>9, ov, vorlaufend; bes. als Kund- 
schafter; daher ein leicht bewaffueter 
Krieger. t 

<rvv5^o,4Loq, ov, Insammenlanfend, über- 
einstimmend. 
^av\jS(^pjoq, ov, Aesch. weit hinlaufend. 
. ^axuSf^fjuoq^ schnell laufend, 
ijaro^^o/io^, ov, Eur, unterlaufend, 
cjx'odoo.ao^, ov. schnell laufend. 
ParoxYionai a2^c^o6^o/ubo$, ov, den Aether 

durdlanfend. 
^0126^0.009, ov, Eur» zum Beistand herbei- 
eilend^ helfend. 
öo'uxo^qo^Loq^ ov, die lange Rennba]m 

durchlaufend. 
^/uQod^o.uog, ov, den Tag über laufend; 

Eilbote, 
vM-^ti^^ji^t ov, Eur, die Nacht durch 

laufend. 
o^ttSoo/jx}qf ov, Eur» die Berge durch- 
laufend. 
0jioici\oSo6fAoqi ov» P« ^^®r Felsen laufend. 
€Ffa5to6qo/xoq^ im Stadion, um die Wette 
laufend. 
S^-Gjiioq, pl, fa, 6q\ffLd (,6qijq)p Eichwald, 

Gehölz. 
£^ocrt/io?, ov (öq6<Toqy, Plut, ihanig, feucht 
ifi-ixayaif^löAsjJMq, U. ><i^v, ein Hafen, in 
den man von zwei Seiten einlaufen kann. 
a6ijva.uo?, ov, schwach, Sp. für a^iSva/og. 
dvgX«^^«9 ov> Aesck* schwierig, mühevoll. 
C|36ouoc« ^> ov, der siebente. 
(€77^40) *^qt*f*^%jfspJo^ ^= avfytf^iapiq, 

Annähemng. 
l&toöt^q^ ov (l6cB6i\ efsbar. 
ipitjfjLoq^ Gewöhnung, Gewohnheit. 
tlöd,'U^q, ov (fT^oe)*' schön von Gestalt, 

ansehnlich, 
cixocr/boc, die Yernjuthong. Sp» 
cifT^c (<^Vy^)' HinseldieCwn, FesseL 



IXiggto« ßXfcrtfo)* WlQ4llBg, Yecwickeloiig, 

ÄvpzKi^iiioq. Geeenwindniig. 
li^'^^qt EntWickelung. . 
l>\/x^^ftog, H, = t>A,X)Cfxoq (e^iKijo), das 

Ziehen, Schleppen, auch d|is Geschleppt- 

wcrden. 
i>A3}jj>q (iXijc»), Sp» 1. die Hülle; 2. eine 

Getreideart, italische Hirse. 
Iito«, ^, ov, mein, der meinige. 
a3t-cv4ai^na^$, Abwesenheit, Verbannung 

auf ein Jalir. 



loQ/ouTjao«, das Feiern eines Festcig« 
foqtdcK^uoqy festlich. 

cuv'toxfhoq (c;(c3), ZT. Fuge, Verbindang. 
i^avi(r/&o9. Einsammeln von BeitrSgen. 
<s\jvz^ctvi.tSfLoq^ dasselbe. , • 1 
£^ya(r&/io$, ov (^^vo^o/uu), «za bearbeiten, 
' bestellbar; bearbeitet. 

«ytoQyi^o't/Aoct ov^ dasselbe. 
Iqtl^Lftoq, ov (fi^eiaro), Eur^ eingestürzt, 

einstSrtend. 
fi^cf^g (l^ctrcco)« pU l^itfia, H, Ruder. 
ÖoTAxifntfvoqf ov, lapgruderig, Beiw. der 
Schiffe; auch der PhSaken, vielleicht, 
die lange Seereisen unternehmen. 
hcilf^^ffLoq^ ov, ff. mit Rudern versehen; 

auch rudernd. 
t-u^^htfMJoq^ ov, Aesck, wohl bemdert. 
i(ri7Q£77to?, ov, Eur, mit gleichviel Ruderq. 
^^xndiqtffiLoq, ov, Eur. mitweifsen Rudern. 
oOu^qtTfioqf ov, Ruder, Schifllahri liebend. 
F.qk'T^ilihoq, ov (cQfifpo), zum Bedecken, Dache 

gehörend. 
€Qi},aog, 1^, ov, ait. 2. (Sltere Form iqi^pjoq)^ 
einsam, verlassen, nvog, von jemandem; 
öde, wüsl; of a^i;,aos, die Einöde, Wüste; 
iq'ifvil 6^^> ^>n Procefs, in dem eine Par- 
tei beim Termine ausbleibt 
Ärs^^to«, ov, beinah einsam, wüst 
l^uo^ioog. p. das Kriechen. 
lquiF.iii6q (J^vo), ff. der Schutz. 
€<Tfvdq (iriiJA\ Bienenschwarm; überhaupt 
Schwärm, Strom, 
oupstf/toc, dasselbe. 

ItfüffLoq, gw. liwauTfiioq^ Prüfung, fflustemng. 

Iri^YTjfUiq, ov, ffm := c/v/M>c, 17« ov, wahr, 

wahrhaftig, echt, bew&hrt; neuir, bei 

ff, immer adverbial. 

Iroilttog, 17* ov, Ott. eroi/uo«, bereit, 

fertig, bereitwillig, gerüstet; was in Eiv 

fÜllnog seht, gehen raUfs, unwiderruflich, 

xotfhoq Srof/ttog* augenscheinlich,deutliclt 

cuour^«, Plu^* 1. das Ena Hufen, Jauchzen, 

am Bacchnsfeste; 2. die ovaiio der Römer. 

xckT' t-uvobfffioq, das zur Ruhe Bringen Plui. 

iwaaifvoq, ov, zum Lager tauglicn. 

i'HY'iifripjoqf ov (^ij/fio), aufzusuchen; Qrt, 

.wo man etwas aufsucht 
(^■ufLti) Äf voo«, ov, bes. iVT. ungesioert 
^oftoq (4fiC3), Sif, Brühe, Suppe. 
-qö-u/xoq, ov i^Sxjq), S&fs, angenehm, ff, gew. 

'vi}^u/M>Ct Beiwort des Schlafes; 
12^.009 C-?^«)» Durchachlag, Trichter. 
-i^vt/jLoc, •• oben unter »vifioq. 



144 



A. n, Nomina der IL Dedio. 13. auf — fxoq. 



•^qiffLoq^ 0. oben nuter Iqtt^uo^ 
a^'TiyiMffu&q^ Flui. Abstnifen des Zfigeb, 

Ungeboraain. 
C'^/^tov) 2ari}r^i/toc< Qv. ff. eigtl. dicht ge- 
webt, dicht aneinander, zahlreich, schnell 
hroferei^ander, 
^a>A/uo9, Gemach im Innern des Hauses, 
also Wohnzimmer bes* der Frau ; Schlaf- 
zimmer, daher Braotgemach, Ehe; Vor- 
ralhskammer ; jeder verborgene Wohnort ; 
(der unterste SchiHsranm ) ' 

^avcRTt/uoc, ov (^vi^cxo), TViig. tSdtlich; 
sterblich; gestorben. 

lv^vi}<Ti/to(, oVf Aesch» worin man stirbt. 
payjfuta^^t die Bewunderung. 
^2iaur^$,Begelsterung^Prophezeiang, Aber- 
glaube. 
hci^i KjUTfio^, Beschwerung bei d^n Gdttem. 
(^tfLaft^fLoq^ Sp* das Setzen, die Stellung). 
aval^ifjMtiftiwh ^T, die Verflnchong. 
^tQi<r/LLo?« die Emdte, 
,piqfiM% ')7> ov (^l^o), warm ; leidenschafUich ; 
noch frisch, you etwas e?«o und s« nvog. 
a^tqijjof:, ov, nicht warm. 
%vptqfU}Qf ov, erhitzt, warm. 
actqtpiqfhoq, ov, sehr wann. 
«o><Tjg^t9/aoc, ov, dassdbe. 
'6ir6^fQ/to(, ov, etwas warm. 
«p^^^QjOQ^, ov, Wirme liebend. 
ptajiLoq (rt^/uu), (p. im /y/. /« ^f cma), das 
Festgesetzte, Gesetz, Brauch. In Athen 
heiCien so bes. Drakons GeseVee. 
a^co';uo«,ov,gesetzlos,widerreohtlicb. Sp, 
iM(Q6^i€fioq, Sp, über einen bestimmten 

Termin hinaus, 
^ipacijQ^tafUMq, ov« innerhalb der bestimm- 
ten Zeit. 
ptpMtffLSq^ das SSogen. 

d*opti\aux/ii^^ das Aussaugen. 
p^qd^Lf^o^f ov == ptiqixHTifioq t ov, sa ja- 
gen, zu fangen. 
Pqc3a,ii6ii /cm. (pocoffno) H, eine hervor- 
springende Anhöhe, Hügel. 
PxjfjMq (pxfcy), das Lebenaprincip im Men- 
schen, Seele, Herz, und zwar 1) Lebens- 
krafly Leben, hlufig bei ZT., so ^^lov 
(2«oirvle4v, oApiXlapcu^ das Leben aus- 
bauchen, nehmen. 3) das Begehronssrer- 
mögpii, Herz, so p'Tj'/io? «s^tEvet, %kKttai 
fji^, iphitt, das Herz treibt mich an, will, 
3) EmpfindnngsTenhöcen , daher sowohl 
Leidenschaft, Zorn, Unwille, als auch 
Zuneigung, Liebe, z. B. Pv/üu$ MXotquf- 



SoMipiSp^ ^ Stiifpijfijoqi ov, p, bärz* 

nagend, -kiilnkend. 
dvc^-u/LLoc, öv, S. niilsmfithig, traurig. 
üv^t^og, ov, muthig. 
c-S^-Liaoc ov. wohlwoUend; (rShltch. 
Ix^PXjfvoq^ ov, £f. verstlndig, die Leiden* 
. Schäften zögelnd. 

«ux^rc^o^üyoog« ov, i7. standhaften Muthes, 
' gewaltig. 

/Lax^o^iJ(a6$, iV7*. langmüthig. 
/ts7a>i0^^aoQ = ftvfd^xjfhoq^ ov, ff, grols- 

herzig, muthig. , « , ^ 

oj^i/to^ujoo«, ov, Ar^. starken lllulhes. 
o4i^ijifi.o«. oV, jShzomie. 
oi^X»o^-u;ao9, ov, verderMicheu Sinnes, 
«f^fp-x^uog, ov, sehr erzOmt. , 
nqopVjLLoqt ov, bereitwillig, geneigt; der 
guten Auth hat, unyerdrossen; — air^o- 
^"U/oog ov, unsem. 
^(fipiSlLioq , QVf leichtsinnig, nschlSssig, 

sorglos. V 

'63rf^>i7^ux>e, ov, ff, sehr muthig; sp9ter 
übermütnig im schlechten Sinne, frech; 
sehr zornig. 
tafLopHjxoq, S, hartherzig. 
Pxtju^q = ^fiov, Thymian. ♦ 
pxKTifioq, ov, was geopfert werden kann. 

htPxKf tfioQt ov, was gesühnt werden mub. 
>c3/aoc (TtpfifuT), Aesch, der Haufe. 
jc^Xe/ioc, Klagelied, Wehklaee; adi. klSellek 
2daXrffu>c» ov, L (T5o9J, Mes, Schweifs er- 
regend; — '3. ;». auch = tlSaXipjoq, 
idtC3rt<r^oc, Gram, eemeine Sprechweisei 

Spracheigenthflmlicnkeit.. 
Sc^cvcrtittoc, ov, zum Opfer eeeignet. Plta. 
IXiQurjUO« (iXao'xo/u.oi), die Yersohmuig. 
i/ia/KT/aog, Bekleidung, Teppiche. 
i9t3ratrt;u>«, ov {l^^diofiai.)^ xom Reiten 

geeignet, 
«o^juo« (vgl i'^/ta), Hals, bes. Erdenge; 

die Erdenge von Korinth. 
itafju&q, ^, ov (cT^i, tr^q), dreist, keck, frech. 
IxjyiuMq (l-uics), Gescnrei; Jauchzen und 
^ Wehkkge.^ 

IcaXf^Q (^oxi}), die Verfolgung, 
«o^o^to/io«, «Sp'. = xaPai4ffi6q (%aipaiqo)f 

Reiniguns; oühnnnssopfer. 
%aXcuLoit aas Rohr; nonrpfeil, Rohrflüte, 
Rolir zum Schreiben ; auch Halm, Stroh. 
na)tXifjLOQt ov (xaXXog), ff, sch5n. « 
MfixiMoq, ov, p, bi^sam, eebogen. 
9eaQXaX(/i09, ov, ff, reifAend, schnell, 
«o^iti/tog, ov (tuxqfcoq), iruchtbar» 



ftlvoq^ meiner Seele geliebtester; (2«o Loia-ucr^tog, ov (xatci), zum Brennen geeignet, 
^vfMxi cTvat, yerhafstsein; — 4) über- r«tit^7/Aoc (oe^o^cs), Geschrei, 
baupt Gesinnung, Sva oder Tcfov p-u/^oviTitXixxrfJMq (»cXc-uo), Eur. BefeU. 



s;c<AVt «ioe oder 
auch Gedanke 



V gleiche Gesinnung hegen ; | £«axcXs\Mr/u^, Ermahnung, Ermunterung. 

; Ents'chlufs, z. B. ert^ocl Iyni%i*jtf/Lt6q und «aQaxc^t-Lr<r/to$, dass. 
iLt p-ojLMq iqxsxi. ein anderer Entschlufs|«l^aiix>$, Töplerthon; daraus Terfertigtes 
hielt mich zurück. irdenes Geschirr jeder* Art; //. 5, 387. 



a^/njoq^ ov, muthlos, ungem. 
d^opiXiuioq, ov, dasselbe. 
dvPfjctieoip-CiliuoqtOv, /Viif.menschenmfithlg. 
ß^'i^iifjuoq, ov, schwehnÜthig, zornig. 
y>»^iK\ipvfutg, ov, milden Sinnes, gutmü&ig. 



Kerker. 

MxyPfvoq (xf-u^c»}, der Schhipfwinke). 
daro-xc9aXuTjao$, Plut, die Enthauptung. 
«i2>n2^;a^g (ia), ff, Au Schweigen, bes. 

entsflckler Hürer, 



ot^/u>c. 



«M|^, Hnilkoibi «och ein KStbdicn Mm 

Riniiammeln *der Summen. 
«t>iau^/uo6 («Wg>)i Weinen^-bet. A 
«><civ^/u,\iQumo$. Weinen, Krimmern« 
«Xmt/lmc (%MVa)» H, LehostnLI, Sessel. 
•9t>(0«4juo9i ov (vtXox^), diebisch, yentohlen. 
nl^nns/jMg, du Wellentnschlagen. 
«araK>f\KrfuS(» Uebencbwemmnng, IVT, 

Sfindflath. . 
'£oro«XiTxr/xo«, PhU. das Ansepfilen. . 
9iXa*^ALoq oder «^icxmo^, das Ivlucken der- 
Hühner ; daaScbnalien, irv^mii man Pferde 
znm Lauf ermuntert. ^ 
(wvifju^) ox^axv^ifLoq^ ov> H» mit acht 
Speichen. 

«ax^}cyn,uoc« ov, mit dicken Waden* 
ftv^ifkog, U, Bergwald, saliua, 
teo^AJxv^fLOQt voll waldiger Berpchlnchten. 
%vii(ffLoq (%vaca), das Jacken, Kitzeln. 
ftvtff/jLoq, dasselbe« der Reiz. 
«ogLt^/oo«, Dammkopf; athen. Spottname. 
it*>rf3ttrfLoc, Beatrafnng, Strafe, Hemmnne. 
«o/a/jio^ («ofTtf'c}), 1. Schlagen; bes. der 
Bnist, dah. Wehklage. Im Drama ein 
Lied 9 worin der'ScEaospieler mit dem 
Chor abwechselnd singt, weil es gewöhn- 
lich ein Klagelied war. -~ 3. Patft| das 
Patzen (davon iu>/uio). 
(xo.aij) axoi^c, ov, ohne Haapthaar. 
dTiOQTiiQfuoq, ovf B. Beiwort der Thracier, 
die anf dem.KopCwirbel einen Schopf 
Haare hatten, oder die Haare oben zu- 
sammenknQpften. 
ofucpixo^uK* <y>s if* rinssnm behaart, belanbt. 
ai^xo/ft09, ov, von riator belanbt. . 
69v6^xoi£oQ, ov, mit BSnn^en bdaabt. 
äiftio/jLoq^ H. ^-uTMfjuoQf ov, schdnhaacig. 
hcKOTtoM^f ov, rolshaarig ) Bofsschweif 

des Helmes. 
«ea>A»iico/i.oc, p. scbftnhaarig» 
«raeio^oxo/to« ij^« £iir. dcfr mit Lanb. be- 
schattende Wald« 
{jXsovxifLoq, ov, mit Wald bewachsen* [ -5] 
<{n^iKo/tioc«* ov» £f. bochbelanbt. 
9vXXoitpjLLoc, ov, Ar» mit Blättern dicht 

belanbt. 
X>fG99^»o/u^«, ov, ^ur. flrünbelanbt. / 
Xli'txfoxöfxo^ ov, p. goldhaarig. 
(xo/ii«») <yi|4ON0|iM>4[i ov» >ffrtf, einen Alten 

pflegend. 
* ÖtvÖi^MfL^f OV) Blome pflegend* 
ilqo%6tM>q^ ov« £r. Wolle bearbeitend. - 
«grflroxoioog. Pferde wartend, der Pferde- 
knecht, bes. des Ritters im Kriegs. 
$aMupox4S/u>9« £tf r. die Brant schmfickend, 
Braatjon^fer. •»- otivw^u^ox^/ioc, die 
Bran^ mifschmfickenct 
^f eoxo/ioc oder o^coko/Uioc» Naolthierwir^ 

ter, -treibeff» 
uofuuuffUqf die Prahlerei. 
%oqSa>iMafUq9 das Tapzen des «to^5a4, eines 

ttnansU|idjcen Tanzes, 
"{«o-tto^ar/u,^, Schmeichelei, Beschönigung 
einer schlechten Sache mit einem pchö- 
nen Worte. ** 



- ßia-Xoyio'/ioi 146 

%oqfL6q (xBlifo), E% Klotz, Kloben. 
^oo'/u.o^, 1. OranuDg, «c^a 4ti30)uoVj nach 
Ordnung, Gebflhr, anständjg. -l. Schmach, 
' Zier, Lob. 3. Weltordnuiig, Well, 
oExoo-^g, ov, unordentlich, uiianstfindig» 

nngeschmfickt * 

dta«oa'/u>c, die Anordnung, Verwaltung, 
t-uxotf^o«, ov, wohlgeordnet, geschmückt. 
(^to0^o) vcx^Qxoo^jooc, Plut\ Todte schmiLk* 

kend. 
ito^(/M>9> ov (^feoxi^), jE^vt. abgeschoren; 

'abscheerend, abzuschneiden. 
MQio'iAi^C» ov («c^fiTt^)) Entscheidend, zabc 

nrtheilen. 
«e^ori}<r/uo9> auch iMfurfiAg, das Schlagen. 
«fc^xT/ttog («91J09), iUÜte, Frost. 
'KytvtafL64t Eur, das ^Kummen, 
»w/tof, die Bohne ; ancii znm Abstimmeil 
gebraucht; dah. das Looä. 
•{joqnxMfLo^, BUsenlArant« 
'K'vöiTttfxA^, ov (ic-udbc)» ruhmvoll, geehrt; 
te-u6tfu>9, H, h, dass. 
%'\3SoL^iJoq, Schlachtgetfimmel ; Schrecken. 
iiy^xiS^o^Lo^y He9. Schlachtgetfimmel er» 

regend. 
«0^9, ein festlicher Siehi|[iftnsi Celage; Ö& 
fenüiche festliche AnfzQge und Umzüge; 
daher jeder groüse Zn£. 
iattotcd/uo^ /'ufl* der Theil nimmt an ei* 

nem xcgj/uLo^. 
4e^ou9ta><oxo/u)$, ov, im .Weiniraascb 

schwlrmendw 
cnj7KC3jao«> ^W* Tbeilnehmei^ an einem 

Xcfcuio«, Kehle; Aals, J2L; iSgf». andi Ra-» 
cnen der Thiere. 

>f(Mm0'/u.oe, Stofsen, Schlagen mit dem FnTs» 
. a^oXäxrur/LLoCf das FortatoFsen. 
T^x^t^ttfiOos^ PluL das Schreien au6 vbl« 

ler Kehle. 
iUxcpw/uoc (Xoipijb'crcd), Schlemmerei, Ar^ 
ytc/icfiM (}^y^vci)f das Loos. 
(>iCi/u,G3v) ßa^><ci/to9t ov, iS^. wiesenreichk 
fi&iEifM>c, i^nr. dass. 
Xctxi'^Q (XsijtD)i die Steinigotig. 
\t^xr^flo^ ov, Trog, steinigend^ ^vafo^ 

Steinigungstod. 
Xo^v^uTiu^«, /Vu^. das Hervorgorgeln. 
«or^-Xi^tiitiuoc, oVt zii ergreifen, zn v^r* 

dämmen. 
X^x^iog. Wurffichanfel iur Rieiiligung ' dei( 

GetreideSk 
X,nio5 (Sp. auch /p>n.), Hhnger, Hungersnoth, 
a>XjULoq, ov, ohne Hunger; dei^ Hanger Vci» 

treibend. 
«oVü>ir/to5, der viel Hunger hat 
Xo^ifLoc, ov (>i07oc), der Rede \retth) bc« 
rühmt. 

l>;Xo7i/tioi, ov, dassk 
>A<yitf^^, das Berechbeft, die Rechlioäg^ 
die Üeberlegune, der Gedanke. 
avtt><oyMr/ußöi Üeberlegiing, PrÖfuttg» 
akoXoyitrfMM^t die Rechenschaft über ein 

verwaltetes Amt. 
«taXovKTfw«, Ueberlcgtmc* P/«^ ' 



I 

146 A. II, NomioÄ der 11. DecKn. 13. auf — ^o$. 

«xXo7tö'.ttoc, AnsrechniingjSckaizBng. Flui. 
^t>^7tcr/to«, /Vtt/. Betrachtung. 
o'vXXo7i<r/io$, ^as ZasaiDmenrecnnen ; Fol- 
gerung. 
>io7X^M0?» ov (^7X^)» Aesch, «Xovoti Lain- 

zengetfimme). 
>,otiitoc, Pesf, Seuche; Verderben. 
>K);Ci<'Ao?i *S)9. das in Hinterhalt Legen. 
otaj'fltXoXt<yAJ«^«5 ^^^' Vertheilung in die 

Xx>7tff/jLoc, die Windung, Verschlingung. 
>,Wiao9 (V^l«?o), /Vw^. das Schlucken, 

Schluchzen. 
Ti-ucrt/AO?, ov (>/iJo), lösbar. 

cl*o\u<yt/u}c, o V, zu befreien, fireizusprechen. 

oca/a^ivcrtjao?, ov, zerstörbar, i 
/taKa^ttr/ti^g, /'/w^. das GlBcklichpreisen, 
^Xi.iio?, 1?, ov, auch 2. {^%t^^ stftitbar, 

kriegerisch. 
MitTA^tfi^fi, ov {fik^MiX Tras. schwarz. 
JuÄ^d-.uo« (jLi%ctivo\ Ptut. dieSchvrSrzun^. 
^•Ualtoq, die Zergliedenmg, ' 

6utiuLB\L0fi6q,Plut. dass. 
iu^>,w^5 Gui>,Xo), iS/». da« Zauden, der 

Anischnb. 
itcDtcrfw?, die Theilune. 

i*i/uQt<r/a6?, das theilweise Zusetzen. 

«ayaf«Q«yiU'OC> Zertheilung. 
^i2xaü/t($g C"^«ao/[uxt); das Blöken. /Via. 
^i^öa/xoft fl}, ov, Ar. bes. piur.y keinier. 

ju,<ijvt;i'iaoc (/i/ijvicx)), H, Zom. ^ 
fi^uxcr^og Oiuatro), Befleckung. 
^T/tos, Nachahmer, auch die Nachahninng; 
— der Mimus, eine vom Syrakuset So- 
phron erfundene Dichtungsart. 
^vP^qa^ofhLfLoi:, ov, Menschen nachahmend. 
dvfi/jTiiuLoq, ov, nachahmend, Nebenbuhler. 
»ex^V'^i^?» ewt«r Mimen- oder Schau- 
spieler. 
ffovau.x6fLifLoqy ov. Trag. Weiber nächah- 
mend. 
vtavfo/jTLfjuoq , ov, alles nachahmend J Pan- 
tomime. 
^bcpacLfjLoq, ov, ZU rermiethcn, zu dingen. 
fuyXxjciJ^q GaoXvvo), Plut. die Befleckunf^ 
/jLOVL/xoq, ov (t^vi), bleibend, ausha^nd, 
standhaft 
9Caqajui6vtfiLoqjOv, dabei ausharrend^ treu. 
lOQULoq, ov, H. = ft6fi<TL,aoq, ov (/^o^)» 
'H. vom Schicksal bestimmt: dem Tode 
bestimmt; |m^ ^., der Todestag. 
fiAjyfii,6q=ifLX9X/^6q Qxruic}), Stöhnen, Seuf- 
zen, ir n 11 
fLuxi}^^g (p,-u7(AafLaL) , H. Brftllen, 
/xvx^ttf/tog, Schnauben, Stöhnen. 
fxj&fioq, Tadel, Hohn, Schmach. 
afidfioq, ov, untadelig. 
9Cavai/jx:t/jx>q, ov, ganz untadelhalt 
9iX<S/ao/i.o9, ov, tadelsiichtig. 
yatfiiog» auch va^/to« (vao")» BuT» das 

Füelsen, der Quell. 
vtoxi^q, ov, bes. TVfly. (veoc), neu, jung; 

Neaemns. 
vtatBqicF/iiZq, Neuerung, Aufrvieeelune. ^ 
vofjLL^oq, ov (vo/ioc), auch 3., georSaenUcb, 



ftp 



heikömmlidi; gesetillch; aneAannt, au»- 
^gezeichnet; r» vofbf/ux, Herkommen, Ge- 
rechtsame; v6fxi4Ut «otrTvf eine Leiche 
bestatten. 

vo/to« (vs/io),.l. Weide, Weideplatz J Fut- 
ter, Speise; hticnr vofvoq, Wortwechsel; 
3. Qeni'et, angewiesener Wohnsitz; bes. 
in Aegypten die allen Abtheilungen des 
Landes. Her, U., 164. . 

V0U09 (ve^oo), dasBrtheilte: 1. Sitte, Ge- 
orauch, Gesetz, seit^#^.; in Athen bes. 
Solons Gesetze, vgl. ^Ofxoq; xtiqßv v6- 

Soq, Faustreclit, tlq %• ^* <x9t«scr^at, ins 
andgemenge kommen ; 3. die Weise oder 
Tonart eines Liedes; auch eine beson- 
dere Art alter Lieder, zur Cither oder 
Flöte, bes. dem Ap<^ zu Ehren gesungen. 
Proparox.: avojjuoq, ov, gesetzlos, gesetz- 
widrig. . 

a-iVovo/jLoc, ov, unabhängig, nach eigeqem 
Gesetze lebend. 

^^vvofLo^, ov, Ar. von Rindern abgeweidet 

ii'Kvo/jLt>q, ov, ungebrSuchlich, ungesetzlich. 

ewo/tio«, ov, IVT, gesetzlich, rechtmifsig; 
AeseK dagegen 70^ fw.« im Lande le- 
bend. 

2sr»vojitdq, ov, daitelbe. 

cT!vo/ix>9, gesetsmlfsig, mit ignten Geset- 
zen; aucik mit guter WeiJe. 

c<rovofLo^, ov, gleich vertheilt; mit glei- 
chen Hechten und Freiheiten, wie die 
Bfirger in Demökrati<sn. 

oeaxovo/jLo?, ov, mit schlechten €resAtzen. 

hfJivo^xjoq, ov, mit gleiclien Gesetzen. 

najf^vofuaqy ov, gesetzwidrig, ungerecht; 
in Athen : 7^091; «a^avo^oav, Anklage 
wegen eines Gesetzvorschlages, der frü- 
heren Gesetzen widerspricht. 

Ti^vofxa, ßofd, Aesch, Weidevieh =: *§o- 
ßara« 

{TÖwo/tLoqfOv, zusammenweidend, Gefährte. 

'{neovowoq, ov, unter der Erde hingehend; 

S, Mine, Kanal. 
ParoxYtona: dyoi^vofuoq,' tiarktaufseher, 
oediiis, 

dyqovoftoq, ov, Landbewohneild; auf dem 
Felde weidend. 

alyivojiLoq, ov, Ziegen weidenq. 

civpovofjLoq, ov, Aesci^.Bhttütn abwfjidenJ. 

do'i'qovo/iLoq, der Sternkundige. 

d<ft\yv6iiLoq, ov, S. stadtlenkend ; in Athen 
Magistrate zur Aufsicht über dieStrafsen. 

ßoxfvofißq = ßo^ofjLoqy Rinder >veidend. 

ptqELvojiLoq, im Sommer weidend. 

tiCieov6iiix)^, S, Pferde weidend, hütend. 

7L>Mov6fu>qi ov, durchs Loos erhaltend, 
eroend; der Erbe. — * (rijyiO^Qov6fioq, 
IST. Miterbe. 

/i,a<rn7ovo/io9, Flui, die Peitsche führend. 

^i2>iovouo9, Skbafe oder Ziegen hütend. 

/tot^ovo/ito?, ov, Schicksal verth^ilend. 

v%j%nvofvoq, ov. Pfui, bei Nacht weidend. 

ola-KovofLoq, Aesch, das Steu^ (Staats- 
ruder) lenkend. 

o2xovojiAO(, Haushalter, Wirtbschafter. . 



sx-AfOyKT/io?— 'reaviqyvqiorfj.og 



147 



iKi&^ovofULoq^ ov. Her, im Zurückgehen 
weidend. 

ov, auf dem Berge weidend, lebend. 
ogPtovpux}q,,ovt Aesch, reclit yertheileDd. 
«a4dovo/u>9, Aofaeher über die Knaben, 
ararooro^iog, vSterlicb waltend ; Obrigkeit, 
>die für die Erziehniig d^ Jagend sorgte ; 
in Sparta der grofae Ralh seit Cieomenes. 
9Ct5iQv6fu)q oder TCt^ovojiLoq, Aesch. die 

Ebenen oder das Land bewohnend, 
«otovo/io^ Aeseh, Gras fressend. ' 
flto>iuxvo/L09y Stadtverwalter. 
fc6h.iscov6fijoq, dass«, Ae9ch, it. ßiqtdf das 

Leben im Staate. 
€n^qov6iLijoq$ ov, Aeseh, mit dem^chwerdte 

theilend. 
cTfcfvofxoqy ov, S» Speise latheilend. 
'uhovofuoq, Eur, in Wildem we'-i«<md. [ü] 
votrti/Luyq^ ov (^voatoq), H. die Heimkehr 
betreffend; V. l/to^. Tag der Rfickkehr, 
die Rückkehr; wer heimkehren kann. 
<x9rovocm/ioc> ov, dasselbe. 
(vtS4) 9tavwXur/io9 mjd dtairavw;ctO'/toc« 
Feipm eines nSchtUchen Festes, p^r- 
vJgUium, / 

levtcr/tog^, BewirthoDg eines Crastfrenndes 

oder Fremden. 
S<tqifTfjJ>q, Ht9. GesprSch, Umgang. 

oßqiiiLoqy ov = oftßqtfioq, ov, H» Stark, 

gewaltig, ungestüm, tapfer. 
Sytu>q, Fm>che beim Pflügen, Schwad beim 
Mfilien; dah. überh. eme gerade Linie, 
Zeile; die Bahn. 
(o6,afi) die Composita auf 'oS,aoq sind Ne- 
benformen derer auf -oixivoq, 
o^TjQ/io« (o6ij§o.aaO, Wehklagen. 
oinfitTi.itLoqy ov (lö), bewohnbar, wolmlich« 

liotucqtrtfLoq, S. bewohnbar. 
olxtff/jLoq, das Bauen, die Erbauung; auch 
die Bevölkerung mit Ansiedlem. 
avoLv*aiii6q, Wiederaufbau. 
dtocxur/ixS«» Trennung, Auseinanderziehen. 
' tcttfotxnTfLoq, das Ansiedidn. 
' furotTttafLoq, das Versetzen in eine andere 
Wolmnng; das in der Fremde Wohnen. 
(Tuvotxto'/ito^, Gesellschaft; Kolonie. 
oWfLqiii^q (oix/f loo), das Erbarmen. NT, 
oiTctuffioq, das Wehklagen. 
olfioq (bei Att. Mch/enu), Weg, Bahn; 
Landstrich. 

öijqotfüboqt ov, unwegsam. Aesch» 
ol^uyffLoq (oifUD^o), Wehklagen. 

ottDvtxffioq , das Wahrsagen aus dem Flug 
und der Stimme der Vögel, auspUium, 

o>Ät^5, ovX^^), Pl^' dehnW, zäh; 
gut ziehend. ^ ^ 

o\fuoq, H, rander Stern; dah. jeder wal- 
zenförmige Körper: Mörser, Trog; der 
Rumpf des menschlichen Leibes. 

o>K>>/u7fL<^9 (oXo>^'u4o), lautes Freuden* 
oder Klageeesf hrei. 

o^ot^-uqfjuoq^ Wehklagen, Jammern. 

o/jbaXt€r/u.o$> Plui, das Qieicbmachen, Glütie. 



o/ooc, ^, ov, H, gleich, Ilmlich^ gemein- 
sam, übereinstimmend. 

ov^(r£/to^, ov ( oviiciq)-^ bes. Trag, nütz- 
lich, forderlich. , 

(o4|jvo)**a^o4'ücr/u^q, NT^ Anreizung, Er- 

bitterniig. 
hi^iCfuoq, die Bewaffnung. 
oea^oirXt<r/i,o^, dasselbe. 
o^taa^q, das Feiem dei* Orgien. 
^QtcTfiog, die Begränznng; Definition, 
«ED(o^£(r/L09, EinsclilidTsen in bestimmte 

' Grenzen. 
oqfioq (siljo?), 1. U. Schnur, Kette, Hals- 
band; auch eine Art Tanz. -^ % Anker- 
platz, Rhede, dah. Zufluchtsort. 
avoQfio^, ov, ohne Ankerplatz oder Hafen. 
at^oqfijoq, qv, S. dasselbe. 
ö-uqoqfjLoq, mit^chlec)item Hafen.^ 
ruoQ/xo«, ov, mit gutem Ankerplatz. 
sfpoqitioqt ov, im Hafen, vor Anker liegend; 

auch «inen Landungsplatz habend; 
gtavo^/ju>9, öv, H. einen ^guten, zu jed^r 
Zeit i^r jedes Schiff passenden Anker- 
platz habend. ^. 

oqXo^t^oq (a§xc3), Ä der Vorangehende, 
der Erste. 

oqX'nPP-^'S, H,% Ate. oqX'n^fXMq (oqxiofuu)^ 

der Tanz, 
(fojoos von o4o, der Gerach, selten.) 

avoffjuuyq, ov, gerachlos. 

ßaq-iKHffjLoq, ov, von- widrigem Geracfa. 

6x)qo(ffLoq, ov, übelriechenn. 

stxMT/jboq, ov, wohlriediend. 

otrrqa'x.tCfJMq, Verbannung durch das Scner- 
bengericht. 
l^offfqanttafLoq, dasselbe. ' 

o-dXoftZq (s^Xö>, H. Krie^erschaar; später 

*eine Abtheiluog Reiterej. 
o^PoiX,iL6q (oVf o), das Auge ; Gesicht, An- 

tesicht ; das Auge der Bäume ; die Knospe ; 
as Auge des Königs, bei den Persem 
die Minister. 
lioKppaXfLoq, ov, mk hervorstehenden 

Augen.. 
\riq6(p>pakfiLoq, ov, einäogig. 
{■(jocp^a^oo?, ov^ mit schönen Augen. ^ 
ototXoip^aX/jiog, ov> hohläugig. 
/jMvotppaXiiioq, ov, einäugig. ^ 

oXi^-o^ ^^^ axjvoX/^oq = <ruV'toXiuMq, 

o^lft/iioq, ov (ot^i), ff» spät; rsqaq, das 

spät in Erfüllung geht 
(oxtofLCu) I«6i{;t/Lu>«» ov> S* sichtbar. 

icoMcvLiffLoq, das Singen äes PSan. 

7Cat%u/&q (itni^ca) «= kft^aiyfhoq, Verspot- 
tung. NT. 

xaXa^^q (cTcrca), EuT, Besudelnng, Be- 
fleckung. 

(7ia,Xd/j.7i) aTCa^afioq, ov (s. a/XaT^a/xvoq'), 
unthätig; unvermeidlich. ' 
6-uqxdXetfjLoq,ov, Aesck, schwierig, rathlos. 
ixrxdXaiLLoq, ov, geschickt, kunstreich. 

«aXyoo« (leaXMD), das Schwingen^ Zittfem. 

TCaviriyxyqfxf^q, PlutmÄdiA Feiern einer «av 



148 



A. II, Nomina der IL Declin. 13. auf — fjxx;. 



9tatficrfij&q O^afta), Aeseh. dasTfeteo, Zer- 
treten. ^ , 

«tt^oMT/ioc, IST. die Yerracliang. 

«c^a<rc/ioc 9tora/to9, ein Fl als, über den 
man geben, setzen konn. 

9Ltf<ChMSfjJ^^y Verbanonng, bei der die Namen 



«QQ^/i^« faroQoc), Furtb, Ort xom Ueberfsli- 

ren, daber Meerenge; Soph. Ueberfabrt. 

a.vAicoqPfuiq, ovf der Meerenee geeenfiber. 

artvoKo^PfLoq, Eur, von der Meerenge 



omgränzt. 



TCoqitLoq, ov 'itoqaq), ergiebig, erfinderiscb. 
der zu Verbannenden auf Oelblätter ge- ^oQta-ao«,' das Erwerben, Ansdiafien. 
flcbrieben MTorden; eine besonders in 8y- «o^rot^ioj? (icSroq), Flofs, Stroux; H. aarb 
rakas fiblicbe Art - «- - 

(flrlro,aat) «»3rc3"^(rt.ttoc/ov, fliege. 
9etYa.xfQLfff^oq, Plut. das SeilUinzen, die 

Gaakelei. 
«e vxaXi/oo«, if , ov, H. klag,TorBicbtig, tpqiytq. 
(pcqrprufLi) vauiMrij7'fa'(/ioc9 ov, zum ^cbifis- 

bau gehörig, braachbar. 
9(qo''*tp^a''MCtJuoq, eigtU Bewerfong mit Kotb, 

Beschimpfong. 
«tc<r/u.09, das Drücken, Pressen. 
wCL^M.tffioq, die Nacblffong, Scbmeiebelei. 
irt«CNi.oyi^C ('Xtnqatvcai) = ara^a^tx^o'/i^c* 

iVTl Erbitterung. 
(a^XoMTcro) ava3r>A<r/ao«,Erdicbtiing, Gebilde. 
£u&«Xa<r/pio«, Gestaltung. 
pjtfautÖ^cfLo^t Umbildung. 
' 9r>iiova<T/ao$y Ueberflnfs, Uebertreibnng. 
6ta-«^x9'c(rfkoc, /Yu^ Zank, Streit. 
^oJitfhoqi ov = «Xcs'ifU)?» ov (9rXoo$)f zur 
ScbifflTabrt tauglich; schiffbar; günstiger 
Wind; iö^'I^mÄ lirtiv oder *^ivtfai, die 
Jahreszeit ist zum Schiffen günstig. 
vÖMxafiLoq (leyiiua), p, fiasrfieciite, liocke; 
überL Seil. 

tTWXoxa/io«f ov, ff, lür^ioiea^oc, schdn 
gelockt, schOnlockie. 
, wMMt^>J>7UtiuMqf ov, a, dasselbe. 

>ii4raQo«>«oxafu>c, ov» H» mit glSnzeiiden 

(gesalbten?) LocLen. 
2<pioi^xa^uoc, ov» Eup, schlangenhsarig. 
^u<ro«>iO30a^aof, ov, H, goldhaarie. 
' wCkf^cifLo^i ov («xio), iSo^. schiffbar. 
sroiMtV^c, P/u/, das Sticken, die Verzierutte. 
«oivtjooc, ov (iTotv^), richend, strafend; 

aach strafbar. / 
«^>«e/ao9, bei ff* such ■9r9'o>*c^ao«^ Schlacht, 

Schlachtgetümmel, Kampfe Krieg. 
<I«ct^o«oXE/u>c, ov, unerfahren im Kriege. 
i*lyjifJMq% ov, unkriegerisch, friedlich, un- 
tauglich zum Kriege; «oXcftoc attoKt" 
iioc, «io Unelfickskrieg, der nicht ge- 
Kflmpft weroeü sollte. 
6\iq%okifsjoq, ov, unkriegerisch; unglück- 
lich im Kriege. 
\fjaciiqo/xoKifiJoq^ ov, kriesserfahr^n. 
t-CncoUfjMq, ov, gut, elficllich im Kriege. 
/HJvtxroXtjao^, ov, J5n in der Schlacht aus- 

hsltend, muthig. 
9iXo«/oXfCfLo«, ov, J7. kriegliebend. ^ 
tftjyoitfoi^^qt oV| H, den Krieg fliehend, 

«ro>ii(rfMC, Erbammg einer Stadt Sp. [(Hmt/uoc {atla), die Erschütterung, bes. 

wtofucifjLoq, ov (9ro4Mr{), Trag, geleitend;!' Erdbeben. 

gesendet; zu geleiten. I dvatnicfijoq, das Aufschütteln, Drohung. 

tuztok'^ieovtuTp^ Yersenkong ins Secr. 1 (crix^ia) irjaiXfioq, ov, l>ei ff, immer iw<n\' 
tiotnexMTHLOQf dtm PXeffen, Schnalzen. 1 fioq, Beiivort der Schiffe, mit guten Ru- 

«oofiScrifioci ov, gangbar, wegsam. I « derblnken, Ruderern Tünchen. 



der FluTsgott. 
ÖLKotafjjoq, ov, Eur, an zwei Flüssen gelegen. 
i:aeo*6rafM>q, das Nilpferd. 
^uxX'U^oi'afLog, ov, EuT* mit'schdnen 

Flüssen. 
^tiqoKoi'afioq, Giefsbach, der im Sommer 

austrocknet * 

^oX\3x6ra.fULoqf ov, Eur, mit vielen Flüssen. 
ito/t/Uro?, ov («oroc), trinkbar, (süfses Was- 
ser); /it>7oc, anmulbige Rede. 
it&tfioq f% «a'C3),«.Tvas einem zoßillt. Schick- 
sal; ff, bes.s Unglück, TodesgescHick/ 
axotfhoq, ov, ff. nuglücklich ; — 9a»va«o9'- 

/U09, ganz unglücklich. 
ßaqyxoffuoqf ov. Trag, von schwerem 

Geschick belastet, tin^luckltch. 
6\)q;icotfLoq, ov. Unglücklich ff, 
txncorpjoqj ov, glücllich. 
9ta«o«oar/to9* ov, unglücklich. 
v^«o//to«, {Hes, Th, 795. v* L. für v^isr- 
juo«) unglücklich. 
Hl^üLCiisjoq, ov (ar^ao'tc), Terküqflich. [o] 
(«t/t«Qi7/u) liJLTCf^üfsjoq^ Plui, dasY erbrennen. 
4^;o,aoe {xoo), der ErBte, Vorderste, bei ff, 

der VoncSnipfer. 
grQca't>ioc. ov, iVT*. früh, frühzeitig; such 

«^Cdjoo^ für das gcwühnÜche x^caioq. 
xtcicLjuuoq, ov («/c3o't.$), Aesch, gefallen, 

getödtet. 
afij^ijaoc, ov (xxi^oq), von Waisen. [<r) 
"av^tcT/toc, NT. Benetzung. 
v^joo«, ion, uixjfLoq, Takt Zeitmafs beim 
Gesang und Tanz; Wohlklang; Ebenmafs 
der Gestalt; überh. die Stimmung, die 
Art und Weise. 

S^^vpfvof, ov, ohne Rhythmus, unpassend. 
ivqxj^^q oder e^^u^fioq, ov, taktmäfsig, 

mit Wohlklang. 
tiquP/jboq, ov, wohlklingend^ angemessen. 
/ubvo^^T^^^toc, ov, Ton einerleiTakt; Aesch, 
60/ioc, von Einem bewohnt. / 

qÜ^q (u-uai), die Deichsel, woran die Pferde 
den Wagen ziehen. Spiter: die Furche, 
Reihe. 
öiS^'ijjLvoq, Jxra^^i]jaoc, TtYqaquü^ioq, tqiq- 
4^00?} mit '2, 8, 4, 3 DeicliSeln. 
qoXl^oq, auch qcoyfioq {qc^ao, q'iyvvp.C), 

•Rifs, Spalt ff, 
{roLßßafKffijoq, NT, die Feier des Sabbat 
craip^vtcr/ctoQ. die Erkllmng. 
tnßaafJL6q, PltU, Verehrung, bes. der Götter. 



xarrifT fioq -r- XaXxo-trro/^oQ 



149 



(ciifLo) Äqi^fijoq, cv, ffn ^br atugezeidi- 
net, bekannt. 
atniliioq, ov, ohne Zeichen, o^yijQeov, im- 

geprlgi; — unbekannt, anverstllndlich. 
didiTtifiLoq, ovt avsgezeicbnet, berühmt . 
cxtcnj/tocj ov» bezeichnet, eeprigt; ^nage- 
zeichnet, berShmt; /o $xl<x,, da« Zei- 
chen, MerkinaL 
• utfi^/Loc» ov, mit goter Yorbedeatttng; 

deotlicb. 
ataqdtriyiLoqt ov, 1. bezeichnet ; i'o it., Wahr- 
zeichen, Wappen; -* 2. falach gezeich- 
net, falsch gemfinzt, nnecht, •chlecht. 
9(Hfi(T%ujoq, ov, p, berfihmt. 
icXasnjo'i^/u.o?, ov, und artvoa^/jLoq , mit 
breitem nnd schmalem Saqm, iunica 
laiictama nnd anguatielavia. 
<rw<TiiiJjoq, ov, gemeinschaiUich bezeichnet; 

To <r„ NT, das Terabredete Zeichen. 
X^-LKToo'iT/to^, ov,' mit goldenen Streifen 
oder Sanm. 
oifLoq, 1}, ov, stampfnasig; übertr. anfvrirts 

gebogen, bei^an; auch eingebogen. 
avao'T/oo^, ov, dasselbe. . 
or/to/iog, Speisen, Föttem. 
ixLcCmTfioq, das Beköstigen, Fonragiren; 

Miuidvorrath. 
ffxaXi/Loq, bes. Traf, der Pflock, woran | 
das Rnder gebnn^n ist; das Rader. 
6o6cxcurxa\ij.o9> r^to'xaX/ioc V. •• w., 
zwölf- dreirädrig n. s. w. . 
axaq^fjAq ((rnalqa)i p, das Springen, Laufen. 
fur«ot^p>/tos, ov, schnell, leiät laufend, 

springend. 
groXvcrxa^/j.o?, ov, weit springend. 

(ffxdtpoq) {ntocxatpiaixoq^ Plui, das Reini- 
gen des Korns mit der Wnrfschanfel. 

((Txsvob^cs) vMfaaiuuaufffMqt listige Erfin- 

dang. % 

(crxux(r/to9, Sp. die Beschattung). 
duocittuYT/juoq ffvcyfjJyUav^ Plui. der Schat- 
ten Aof der Sonnenohr, und Zeitbestim- 
mung danach. 
(rKoXuju,o«. Ues, eine efsbare Distelart, viel- 
leicht eine Art Artischocken. 
(TxoQaxto'/i^Ci Beschimpfung, Verachtung. 
cyeoqieuT/iLoq, Sp, Zerstreuung, 
ixtfxoo^io'.ud?, Plut, das Zerstreuen. 
tfxuXyoos, Zerfleischen, Qual. 
ao\otv!,urjUL6q , ein Sprachfehler; daher on- 

scbickliches Betragen. 
fFXaqayjuMq {ca)^ Zerreifsen, Zerfleischen. 

axtuTfUioq (cnrocd), das Reifsen, Zacken^ 

der Krampf. 
ütvrunccuTiiLoq^ dasselbe. 
a«o<T«our/to9, das Abrrifsen, die Trennung. 
öuxaKaafjLoq, das Zerreifsen, die Trennung. 
wjkYakOKttfffxoq, das HerunterreiCien. 
Kaqa<Tiecur,a6q^ Verliehen. 
9ciqi<ncctajiL6q, das Herum-, Wegziehen. 
(crxi^^oe/j.'f) ^M,<TXip'anLoq^ mvfaaxipafLoq» ov 
n 8. w. drei, ft&nf u. s. w. Spannen lang. 
(c%i(ifL(t)uaiciQfioq, ov, U, ohne Samen, 
ohne Kachkommenfchaft. 



dCovdiuutpj^yPfui, der Gebraach desSpoa- 

deus. , 
tncoi^ifioq^ ov (oYo^a)» beslet, zu besfieii; 

yd <rar($«t.ua, Saatfeld. NT. 

(rraP/xoq^pL gev. <jta^juj^ 1 . Stand -, Wohn« 
ort; ti, ISndliche Wohnungen, Gehöft, 
Viehstand; fiberh. Wohnung; Nachtquar- 
tier fftr Beisende: im Perserreich: Statin» 
neu, wo Jer Perserkönig einzukehren 
pflegte, dah. eine Tagereise. 3. der Pfos« 
ten, Pfeiler, der die Decke, trigt, bes. 
Thfirpfosten. 3. das Gewicht eines Kör- 
pers, auch die Waage. 

(1) lxiafa:ptijoq, der einem Quartier Vor- 
stehende; Vorsteher, Statthalter. 

(3) avTio-iro^/tios, ov, aufwiegend, gleichriel 
geltend, erftetze^d. 

^eiq'ijfrtai^ftoq^ ov, schwer wiegend: 

^(^oo-ro^/uoCf die Waage. 
cyaXayßuoq (cfaXtiical) , das Tröpfeln, der 

Tropfen. 
'<mvayfLoq (oTcvcb^ca), Seufzer, das Seufzen. 

cttii^i^/j^q (fftiiqiio^ das Feststellen, Fes- 
tigkeit. NT. 

ctoT^q, 9p. ittoXuffioq, Bekleiduns; 
X^fxxTEooyoVAOQi Aeaeh. mit Gold gcKleidet; 

fyrtotia) dpxjoocrro^q^ ov, Soph. ifi^ellot 
schwatzend, geschwStzig. 

auoXoctoiiLoq, ov, Ae^cK vieldeatig, fith- 
selhaft sprechend. 

ofbcpioro^uocf ov, mit doppelter Mfindung, 
Soph. Ttoßcti, Doppelgrifle; td^tq, eine 
Schlachtordnung, die nach allen Seiten 
hin eine Front bildet (wie ein zwei- 
schneidig Schwert). 

avtifTfopjoq, entgegengekehrte Schlacht- 
reihe. 

iMjrofjuoq, ov, ohne Mund, sprachlos; — • 
hartmSnlig, ungehorsam. 

öicfofLoq, ov, mit zwei Möndnngen, zwei- 
schneidig; 6dol, Doppelwege, die in 
einen zusammenlaufen. 

2>.cv^c^o(rrofu>«, ov, Aesck. fireimüthig 
redend. , 

litfdafoaoq, ov, Eur. siebenmiiadig , mit 
7 Tboren. 

tx>^\)ftfofjuoq, ov, mit weiter Mfindung. 

etScr3'o/iM>9, ov, mit gutem Munde; schön 
oder Worte von guter Vorbedeutung, 
redend; dab. schweigend ;«LKr3'o/a t^, 
Soph. halt dich still; c&rro/oa %<(o;^rj 
«c^i tivoq, dies soll mit Schweigen 
fibergangen werden; im Gegenlheil auch 
geschwätzig. 

'tufytotrtofjLoq, ov, Eur, schmShend. 

Xa^^od 7o fjuoq* ov, keck redend, schwatzhaft. 

o^ixTro/ao«, Trug, mit spitzem Schnabel,, 
scharfem Munde; sclmeideiid. 

^tvfdfffofjLoq, ov, mit fünf Mündungen.^ 

KoXutrrojMiq, ov, Yielmfindig, geschwätzig. 

(nimvoiffowoqt ov, A€4ch, vornehm, erha- 
ben reaend. 

%o>M6ftfofLoq, ov» Soph» mit ehenier 
MfindoDgw 



150 



A. II, Nomina der IIi Dedio. 13. auf —^fxoq. 



ni^aXHjSofr^ofioc» Sdieermund ; Beivrort der 

Krelbse in der Batr, 
»cfqaft'uaL^hoi^ov, zum Krieesdienst tanelich. 
crrutpeX'tcr/to?, das Stofsen, die Mifshanolling. 
truqiy/iLog = (rvqta^ioq, das Pfeifen, Blasen 

ant der Pfeife; das Schwirren, Brammen. 
<ruq/ju6q, der Zn^, schleppende Bewegung, 

z. B. der Scfalange. 
afpayicur/j^qi das Unfern. 
ctpxyy^Loq ((ftp-6^co)f Piilsschlag ; Herzidopfen, 

Furcht. 

o'X£3'^(^<f/^?> l^g®9 Unwille. 
cxtifuifi<y^g^ Gestalt, Haltung ; Annehmen 
einer Gestalt, Vierstellang. 
^tatsxnfxMjfujij^q, Umgestaltung. 
<rX(0/J>o$, Aesch. Spalten, Zerhauen. 
vciQLaxi<ffi.6q f Flut. Spaltung um oder 

über etwas. 
€fXot.vL0iJ,6q, Flut, eine Art Foltef. 
' (<r(».aa) die Compp. auf -<rcj/u>q sind selt- 
nere Nebenformen derer auf - atopuato^. 
€ru(T<rc3fU}qt IST, zu einem Körper yereinigt 
ifaqa^fivoq (sf<f)» Trag. Beunruhigung, Be- 
stürzung. 
fiLX^ffjuMq', Erbaoung einer Mauer oder ei- 
nes Befestigunsswerlces. 
urarcc^KT/j/oc, Wiederaufbau der ISauefn. 
^xoi'tixttTiii^f:, Befestigung einer Stadt 

durch Mauern. 
lartmxKT/to^t Befestigung der Grinze ge- 
pn feindliche EinßUe und zu AusftUen 
m das feindliche Gebiet 
, s^eQtntXtcr.ao?, Umgeben mit einer Mauer. 
/tX^oc» Aesch, das Kaufen des Haares. 
(fCfvi) ^ßooTi/üLoq, ov, AescK Zart und 
prathlyoll. 

J^tort^ooc, ov, Sp, ehrenwerth. 
a*orT/M)5, ov, nngeehrt; ^y^\iija.ta, aiie6' 

i'LjMx, Terpß&ndete Sachen. 
afiftoq, ov, ungeehrt, entehrt; ohne Er- 
satz, nneerächt; unwerlhnvo« ' in Athen: 
der ehrlose Bürger, der seiner Rechte 
für verlustig erklsrt worden. 
ßa^-uTTfLoq, ov, Aesch. koBÜtw, theuer. 
fix/r^tog, OV; S, ohne Ehre, nicht ehrend. 
evil^Loq, ov, geehrt; ti r<3v gtov ivftfuty 

das göttliche Recht. 
hci^lfLoq, ov, dass., bes. im Gegensatz von 
üifL/iLoq, der Bürger, der im Gennfs al- 
ler seiner Rechte ist, auch übertr. xqi' 
tiafa Is^., nicht dem Gesetz yertal- 
Icncs Gnt. 
lq(fVfjuoq, ov, ff. sehr geehrt, bes. Bei- 
wort des Goldes. 
laotlfLog, ov, gleich geehrt; von gleichem 

Stande, gleicher Schätzung. 
ILuydrl/LLoq, ov, kostbar. 
fLitfiatoufioq, ov, Aesch, am höchsten 
, geehrt. 

hvorZiu^q, ov, Aesch. Gastfreund^ ehrend. 

o/LLoA/üLoq :== Iffoti/iioq, Bei den Persern 
* die Vornehmsten, welche dem Konig 
zunächst stehen, unter ^ich aber gleiche 
Rechte haben, die Pairs des Reichs. 

iCebvrifLoqi ov» ßoph, hochgeehrt 



«o>>u9'i}tto«, OV, Tielgeehrt, Irostfiar. 
kqori/ihoq, OV, bes. im Comparatiy, yor an- 
dern geehrt, andern ybreezogen. 
atfjLvoYT^voq, ov, Aesch, ^rwurdig. 
t^O^Tfkoq^ ov, ehrliebend, ehrgeizig; frei-. 

febig, edel, gro&mfithig; — prunldie- 
en{ stolz, prahlerisch; to t^i^^ifhov, 
Wetteifer. — a^aJaZiiJoq, ov, das Ge- 
gentheil davon. 
i'LvetyfLoq (fivda<T€a)» die Erschütteniiig. 
i'oxiO'fLoCf das Wudieni« 
aivafoxi.(rfti6qf Zins von Zins. 
(fo>4La) aivrU'oy^jMq, Aesch» dagegen tra- 
gend, Gegner. 
^afforoXjoo;, ge^v. (M'oX/i.o«» ov, 'nicht wa- 

jgend, feig, trSg. 
t\/r6%iJX}q^ ov, kiinn, unersefafoclceo. 
^dvroy^Loq = itavfotoXfLoqf ov. Trag, alles 

wagend, kfihn. 

*ajQd,7o>ifLoqf tollkfiliDi M tadelndem Sinne! 

^iqro^iijoq, Aesch, sehr kühn, zu k&hn. 

tofM/iq, if , ov {tkfjuvci), p. schneidend, scharf. 

^ofijoq, der Schnitt, das abgeschnittene 

Stück. 
Paroxytona: dfvtpir6fu}q , ov. Trag, zwei- 
schneidig. 
ßaXavn^T'o/oo^ oder ßtt^vftofofioq, Beu- 

telschneider. «> 
SoxfOTofioq = SqxffofLoq, 6v, Holz hauend^ 

teilend. 
TutqaYoiiLoq, ov, enthauptend. 
>icM..(u>ro.(u>?, ov, den Hals abschneidend. 
Xai'6iJMq, Steinbrecher, Steinmetz. 
T^tPotofLoq, dasselbe. 
4 u>io9'o.uoct ov. Hol« schneidend, der flols- 

haner. 
^trqofofjuoq = XiPofoiuMq, p, 
(fxxJforofioqf Lederarbeiter, Schuster. 
{jXoYofLoqf p, [u] =: ^-uXiofoiiLoq, 
Pioparozytona: dfu^lrofLoq, ov, rings bi^ 
schnitten. 

aac6tofvw;,oyy abgeschnitten, iichroif; streng. 
a/rofhoq, ov, unzerschnitten, mUheilbar. 
SiX^fofLoq, ov, zerschnitten. 
€v3'o/u>9, ov, eingeschnitten, zerschnitten,» 
dah. f^ %vfofui^ 1. Opferthiere; 3. In- 
sekten. 
nifLifofvoqt ov, halbdurchgeschnitten. 
wx^fofioq, ov, enthauptet, Soph, vom 

Haupt abg^eschnitten. [oTj 
vsofo.iLog, ov, 7Viz£'. eben erst abgeschnitten. 
*yMiA.!xofofJuoq = diiro^iaiiuoro.aog, ov, mit 

abgeschnittener Kehle. . 
^tqirofjuoq, ov, ringsum beschnitten, steil. 
{rCjvrofjuoq, ov, snsammengeschnitten, abge- 
kürzt; — <pi>/o(ruv7'o/ao9. Kürze liebend. 
(/oc^tjo) öiafo^txxfi^voq, ov# Plut, XfQqat,, 
Schufsweite. 
{jntt{yfoS,i'xxSLfjMq, ov, Aesch, wor&lii*r man 

hmausschiefsen kann, zu ObertrefTen. 
ly(,'^oxufti/iq, Weggehen von einem Orte, 

Entfemune. 
foqfixtq (/oqIo), ein Loch zu einem Zapfen ; 

die Buchse des Rades; die Thürangel. 
f(iäxu^p,oq (xqcLXxnrtS)^ dss Ratthmacheu. 



ji^)€LXiSQ''Cri'ofiLOQ — eij'fivvfiLoq; 



15t 




riebeoe; em vielbetretener Weg. 



y^.uo^ (fi^9fLQ)p . H» Zittern, Furcht, 

Schrecken« 
arqofU}qy ov, ff.iütehÜoB^ nnerachroclcen. 
Mvtqofioqf ov, sitternd, furchtsam, 
«avf^o.oo^, o V, Aesch, ganz, sehr forcl^tsam. 
int^r^fui^ QVy ein w^ig furclitsam. 

:ffgo^itJMq^ ov« anch 3. (:'9ocp'{), nShrend, 
-nahrhaft; Zögling, firemdes Kind, das 
man im Hause awsieht. 

rofvkakvia^q, Pauken odev Trommel Schk- 
gen. 

'fß^ur/u^, Beleidigung, Uebermuth. 

{f/My/jLoq ({i>Aco), H. das GebelL 

-^tttuuffLo^f das Zurfickbengen, Abneignns. 

€pcu6i.fu>q, ov (9aivG>), H, glln^end, dah. 
berfihint, stattlich. 

itpaiva) otpavifTfLoq, Pluii das Unsichtbar- 
michen, Verdunkeln. 

tptvanutrjiijoq. Betrug, TSuschung.- 

(i^M^/Lti^o) t^^Kp1|liu<TlUMq , Sp, Veimeidnng 
der Worte von böser Yorbedeatnng; Be- 
zeichnung einer schlimmen Sache durch 

* ein gutes Wort 

((p'^jüLtf) cupn^fit/yqi ov, ruhmlos, unbekannt; 
'schweigend. 

ßKd<rt^jj4}q, ov\ schmähend, verlSumdend; 
Worte böser Yorbedeutong redend. 

6\Kmi*^9 ov, p. dass.; auch yon bösem 

zxff^fijoq, ov, von guter Vorbedeutung, 
. glfickiidi; — tvf^fxqq io^t, fave Unr 

gua^ schweig; Aeseh, ^\J^iuoi, 7004 für 

^^9^.u^t^ durch. einen Euphemismus; 

auch ad, lobend. 
«axo9i2/i.o9 = 6-ug(pii/jio9. 
^ak>l^Mx^u/oq, ov, widersprechend, mis- 

lantend. 
xoWütfniiüMq, ov, yiel redend, lieder«, sa- 

eenreich; otYooa ff,, der yon yielen 

Stimmen jyideniallende Markt; — yiel 

besprochen. 
i^i\jÖofpmiJoq,ov,Soph, falsches weissagend. 
tpVfioq, pi, gew. iplfui, Maulkorb^ Nasen- 

riem am Zaum des Pferdes. ^ 

«pXo^^o^ i^tkeya), Bur. das Brennen» die 

n^oiifjLoq (q>{^o), Her, aus Binsen oder Schilf 

Sefiochtener Korb; eine Shnliche Decke, 
(atte; in Athen ein GetreidemaÜB, unge- 
fthr soyiel als .ein medsmnus, 
Mfi^w^fjuoq (9(3a<r<ro), das EinschlieHsen, Be- 

schfitzen; das Gehege, der Zaun. 

tfff6vufjuoq% ov (cp^i^v), yerstSndig, besonnen, 

klug; iti^i nvo^, dereine Sache yersteht; 

/o «p^., Einsicht, Betonnenheit. 

itaQoupqovijuMqf Soph. wahnsinnig, irrend. 

<rca9Qovi<r/jLo^, Plut. Besserung, Bestrafung. 

tp^ijyavur,u<6q ^ das Sammeln yon dürrem 

Holz oder Reisig 
tpX}\a4t,fLoq, ov (<r<r)» zu bewachen; woyor 
man sich hüten kann. 



fliehen kann; woyor man fliehen kann 



oder mufs. 

tpcjqiafj^q, H. fijisten zum Aufbewahren 
Von Kleidern und Wäsche. 

Xaqt.ivi'iafioq, feines, artiges Betragen, wit- 
zige, scherzhafte 'Reden. 

(xoQfJi'n) fJ^vlxokqfivoq, ov, H. im Kampfe 
ausl|arrend. 

X'n^a/uioq ^xokiVoXß, Klufl, Höhle, Schlupf- 
winkel, 

XMffiLLoq, p, das Bezeichnen' mit einem X, 
Bekreuzen. 

XX»euaa/aoc« Verspottung, Hohn.. 

X^c^no/i^» das Wiehern. 

Xq^iuMfiff/üMq^ das Erwerben, Erwerbsmit- 
tel, Gewinnsucht; Sp. das Besorgen ei- 
nes Auftrages; Veriiandlnng. 

Xf^flfffLoq (x^au), Orakelspmch. 

X(iitTifix>q, ov, auch 3., brauchbar, nützlich; 
gut in seiner Art^ bes. yon guten Bür- 
gern, die sich um den Staat verdient ma- 
chen ; Her, Ajiuvoq, ein yielbesuchterHain. 

CpCqo/uujiX Die Adi, comp^ auf -x^o/io? 
sind spätere Nebenformen derer auf -^ci- 
/ucLtoq oder ^Xi^ooq. 

Xijfvoq (x^o), Saft, Geschmack; 

' ^fu>A^Xijfxoq, ov, mit schwarzem Safle. 

Xcyqia^q, das Sondern, die Trennung. 

ij;a^aog, das Anschlagen der Saiten, Spie- 
len eines Saiteninstruments, auch fo^cav, 
, Eur, das Schnellen der Bogensehne. 

ävrtif^aVto«, ov, Eur, entgegen tönend. 

i|;a/L,uo?, fem, auch maec,^ Sand; Staub. 

{jxo'^afx^Loq^ ov, etwas, ziemlich sandig. 

i|yt}^(rfLog, PtiU. Stammeln ; auch Hinken. 

'!\n^x3quffMiq, Flut, das Zischeln; Ohren- 
blSserei. » ^ 

i|i'07/LLo? (0)^1^X03)1 gew. iCtqi^^rot^fLoqf Ab- 
kühlung. 

'^a/j^q ('«{;ao), H. Bissen, Brocken. 

lipuTtioq, Stofsen, Drangen, bes. in der 
Sclilacht; \6yc3v, WortwechseL 

ÖLoPttTfLoq, Durchstofsen. 
co.oo?, H, die Schulter, 
o/io«, J7> ov, roh, ungekocht; unreif, bes. 

yon Feldfrüchten; — hart, erausam. 
(ovojua) dvtovo^aoq, ov, H, ohne Namen, 
unberühmt. ^ 

öt^Lovufioq , Qv, mit Glück befdeutendem • 
Namen; Aesch. rechts. 

ßLtavDfixiq^ ov, Flui, weit und breit berühmt. 

ÖuqcövuiiLoq, ov, p» einen Namen yon bö- 
ser Vorbedentiuig habend ; dah. yerhalst, 
nnglücklicli. 

iicc^vujuLoq, ov, znbenannt, ovo/ta l't,, ff, 
ein bedeutungsvoller Name ; — oi^xc^v 
IxtSvujuioqn nach dem das Jahr genannt 
wird. — aiijre3rc3vi>,<iog, Eur, gleichna- 



mig. 



%{fG>vx3fioq, ov, gutnamig, berühmt« ffes,; 
einen Namen mit guter Vorbedeutuns 
kabend« häuGg Tür a^tarc^o«, linkt, weU 



152 A. II, Nomina der II. Declin. 13, 14. auf -^--pjoq^ -voq, 

nun dies Unglück bedeatencle Wort ▼er- 
meiden wollte. 

/iLETpcXcJv u/xog, ov, S» srofaen N^m^Q« 
nuhm hfibeod oder verleiliend« 

fiAjqvc6v\3^g, Plut, mit nnzStiligen Namen. 

vcavvfjuoq^ ov, H. =? <2vow^apg. 

6/j.c3v-u,aoq, ov, gleichnamig. 

o^^c9v?j/ju3i^ ovy Ae^öh^ mit richtigem, 
wahrem iKanien. 

irapc3w,ito?» ov, von einem Namen abge*> 
leitet, danach gebildet 

s^cQccovufLog, ov, weit hprfihmt. 

«oVcQvu/Jbp^l ov, vielnauiig, beriUunt. 



nftqf&^MttJo^f ov, nach denllilgeln benannt. 
(T uvcsvujuo?, ov,, gleiclmamig, von gleicher 

Bedeutnng. 
(pcQo^iifLoq, ov, Sp» i&f'imt&vyjfMJoq, 
^ixjStatnjujoq^ ov, mit falschem, erdich* 

tetem Namen. 
(c?i};) iux>/Xc9«t<riuoc, dasScbmÜclcen, derPots. 
(Xx-u^gcMCflur/Ui^?, mürrisches, finsteres An- 
sehn. 
cS^aiffia^g, Sclmmck, Pnti ; ZierereL ^ , 
Qtai\ifijo%f ov, i|nd p, fl3q>c>i4<rffu>(y ov» nftts» 
lieh, förderlich, yortheilhaft. 
hcQK^bhifUiq, ov, dass» 



14. Wörter auf — vog, 

Genns. Feminina sind ßaXavog, ßa<Tavoq, yiqavoq, ißivoq, Xdf/ijyoq, itaqpi- 
yo^ y leXd'fokvoq , Teqtvog, jivoc» ctpivöauLvog, t^ßtwog, /'rctvo^, gewöhnlich a/^voq, «o- 
Ytvoq, (ffdftvoq, — anch «vavo? (die Cyane), Xtßavo«. Die Adiectira sind meist (hreier 
Endung, bes. die Derivata «nf -tvo^ ond -civog. 

Ableitung, v gehört in wenigen Wörtern zur Wurzel, wie in oTvo«, 7ovoCf 
vXoyoq, /jAvoq, itSvog, 90VQC, MU denen sich zum Theil die entsprechenden Verba fin«*- 
den. -p- Als Ableitungasylbe findet sibh: 

q). -voq an VerbalstXmme gehängt, nm AdiectiTa (gewöhnlich mit intransitiTer 
oder passiver Bedeutung) zu bilden: ^p s'c^xvo? von rioxo, erfreulich; <Frxjyv6Q von 
2TTr (oyo7£o), yerhalDit, «qi^/llvoc von ^qtfiMwxifu , abschüssig, der Abhang. VeU 
Öetv^q Ton AEIA (öiTdat), cifxvoq von creßo^iuxt (womit man ii^tfivoq von «qc^oc vgl.), 
«T/irXtfvo« TOK^ ar(>ißc}, — 'Kxsövoq und teaiövoq können auf die Subst. %vSoq und icauq 
zurückgeführt werden. Hierher mögen auch manche Wörter, deren Wurz^ sich nicht 
80 bestimmt nachweisen lübt, gehören, wie ^v/tvo^, öiTtvoq, Ttaicvoq, tuöiroq, «^otx- 

vo^ ^tqufjivoq n. a. . , 

^b) Oft tritt zu dieser Endung als Bindevokal a, so dals sich' neben imyviq 
und iffvtfvoq^ auch <yTtyA,voq Und' ar-oyavoq finden. So ixavo^ von Ixe»,* hinreichend, 
sr&^avog von «if^o, elaubhaft, vel. aiyavoq von S^okfuu^ lavoc von «vvxqiu* x^vo? 
von xio. *— Hiernach dürften die zahlreicjien Substantiva auf -avoc, wie ßaXavo^» 
ßaacLvoq, yiqavoq, pxxravoq, oi^iqavoq u. s. w, gröÜBtenth^ils %\ß Pfrivoia ZU betrach- 
ten sein. Vgl oben die Wörter auf -ai^. 

Anm. "BSavoq ist eine dichterische Endung, die den Besitz des Stammbegriffs an- 
deutet: «{«cdavdg, /o^xfdavo?, iei'uxiöav6qf ^tyzönvoQ, Vgl. a^ch ^X^c^avo^ ixu» 
^LÖavoq, wie yotövoq, fjMxidv^q, o>iOtpuöv6q, «c>it6vqc* 

f) -tvo« an Noroinalstflmme eehSngt, bildet Adiectiva, die den Stoff bezeichnen, 
worauf etwa» gemacht ist, entsprechend dem deutschen -ern und -en: x^f^ivoq von 
9c^Qo^, wächsern, ^tqdrivoq von «fi|ia(, hörnern, öitppiqtvoq von öuppLqa, aus Fellea, 
ledern. Im Yerzeichnils ist bei dieser zahlreichen Klasse nnr dieNominativendun^ des 
Stammworts angegeben; wo diese Angabe fehlt, ist bei dieser Ei^dung wie bei dt?r 
folgenden ein Subst. auf -p« das Stammwort, — ;* «yXaiSxtvp? und qocpv^voc sind nur 
dichterische Nebenformen von t/X/uxjxoq und oq<pv6q, $v5ivoq ist auf das Advevbinm '^v6ov 
zurückzuführen, tpu^axcy6q eigenthümlich von 9-i^a gebildet. 

*^ d) Zu unters^eiden hiervon sind die Adiectiva auf •tvd«, die entweder Zeit-, 
bestimmu^gei^, wie ösuXivßq, laiCtqLvqiq, '^juaqiv^q, ptqtvSq, ^«ca^cvoc« vftqtjtrirpSq, Xiv 
^qivoq^ O(^i<si.voq (das einzige f^nvoq ist ProparospYt.)^ oder eine FüAe ausdrucken: 
aötvoq^ i'htipivoq^ dvP'tvoq, &&6a/juv6q, 9(i6tv6qf iriixivog, ^ciStv6q. Endet der Stamm 
anf e, so wird die Endung -sivoq, so ist <2v^ftvog die filtere Form för Jivpivaqy vgl. uV 
7uvo^, dx^tLvoq, h^attvoq, iqii,v6q^ Kop^tvoq. An diese Würter sohliei^n sioh dann 
aixtivoq, aXfEcvoc, Iqafiivoq, ft^ts&voCf ouy^aötivoq, 9CtYnv6q. «^ Hiermit ist die dich- 
terische Endung -evyoc (n vergleichen, in dqyiwpqt Iqtßtv^Sq^ ^aevv«^«. 

0) Auf -^vog endigep.: ax/u^i^vog, dfLtvqvoq, «yaX<at>i}VQ« , 7fl^>/ijvQ5, äuct't^vq^^ 
9f£yi}v<!$?, ttPtivoq, 'Crivoq, Am -7vo9 merl^e man ci^Xr^rartVoc. Beide Endungen oien«n 
zur Bildang der G$iUilid, ' 

f) Eine alte, besonders ionische Adiecttvendnng ist -octuvo«, gew. von Wor- 
te» auf- ov oder -05 gebildet^ wie «^^V'/i^vvoc, pAM^jfjJxx'ixvoq von '$71/10 v, fuvify&v^ 



\ ' 



ayavoQ — yriivoQ 



153 



5ov><o<ruyoc> Utitiirüvoq roii l^or^Xoc« ?fi*oq, — ^«nrocnivoc kommt Ton Ötatcof^^ fuwt&- 
o^fvo« TQD fLdftffiq, — T^ noch acicruvoQ von «t(^o. 

^J -ovo« findet sich als Ableitangwylbe in den Sabatantiris «otvovoc» fuXf 
öuySq, -vlaivoq, yielleicht auch in TooXovSq nnd oiovoc 

Acpent. a) Die Snbatantiya haben den Acoent gewdhnlich soweit als m5glicli 
tarficlcgesogen. Aosgenommen: 

1. Oaytona sind die mebrsylbigen W5rter anf -ovoc nebst <2.uv^, aqaxvoq^ 
ßouvoQf f/otivoq, txvog, naitvoq lec^awoc« ot^^avos, %qoxiv6qf T^voq, ^ivoq, ^oXivogi 
WO fibfraU die Penuliima lang ist; anch ouqavoq. 

3. Paraxyiona sind «o^fvo« undxa^^^iyoc» -- Froperisp, : IxTvoq und iurZvoc- 
^j Die Adiectiva sind bei langer Penollima Oayiona^ bei kanerr Pennltima ha- 
ben sie gewöhnlich den Accent znrfickgexogen, mit Ausnahme der Adiectiva auf -avo« 
und der unter d, anfgeföhrten anf • tvo$, wosn noch l\alv6q und tp-uiaxLVoq, nebst m- 
vo« mid <rftv6q [iön, %iiv6q, atuvoq), iwoq und' cntavoc kommen. 

Ausgenommen: ödicavoQf «<£«yitavoc» Mx^ßovoq, >iiravo99 Xi^Cvo«, /uo^^vo«, ari» 

J|c/avo$f — ol'yXMr^vo«, IxiTvoq undf «^o^vi^tf/ryo«. — - axt^vo« und ö'uqriivoq sind viel- 
eicht ^osanunen^esetat und deswegen Proparoxytona» 



dyttvoq, i{, ov (^äya/Luu), ff, freundlich, 
, liebreich, sanft; auch aci, besänftigend. 
ayvoq^ <{, ov, rein, heilig; keuscL 
avoyvog, ov r=: Öxtqayvoqf ov» AeBch'. 

unrein, unkeusch; schnldbefleckt. 
o^f^o^f gew./^m* ein Weidenbanm, Keosch- 

iamm. 
c^X^inXv€tq i ^, ov, £f. nah in einander, 

Mann an Mann, 
«t^cvoci 1}) 6y (aS5«v), H, reicUich; dioht 
gedrSngt, von Heerden; <2divov «voav, 
«XoiCiv, viel,, laut jammern, wemen; 
anch die Zit^igvc^ heÜsen ctoftval, die 
belltönendten. 
aH>AVoqt s. unter iJivoq* 
aiv(i9» ^3 ov, J7. gewaltig, KbrecUich, dah. 
nnglficklich, halft: auvoc, iohr. 
2«aivo«, i(, ov, gelobt, gepriesen« ff. Bei- 
wort der Persephone; andere erklMren 
sehr schrecklich. 
alvQie, Rede, ErsShlung; bes. dielsopische 
Thierfabel; dann Lob, BeiklL 
S9r<xtvo9, Beifall, Zusage, Lob. — «^iWat* 
vo?, ov, lobenswerUi. *— 9ax^i«a&yoc, bei- 
vlittfiges Lob. — ffMvbtavyoq^ ov» bei- 
atiomiend, lobend, 
atoKuauvöq^ ov, ff, viel gelobt, lobenswfir- 

dig; auch geschwitzig, 
truynuifavvogt ov, billisend. 
a(«ctva9»'«f ov (alatus), £r hoch, hochgelegen. 
antokvoq (a«'^), Spitze, Dorn, StacheL 
axov^ivo^ ^, ov (a), domig, 
aiu6wo9i i^a ov, ff, schwach, nuansehnlich. 
Anfjuiivcqt 'in ov (aMc^X ff. ausgewachsen. 
a>MKt»öv6q^ .1}, ov Qi>Maic3), ff, beswing- 

Dar, schwach. 
o>«*/<iva9, ri, ov, ff^ ctXe^nvoc (c^XiTog), 
acbmenhoft, mühsam; auch Schmerz 
empfindend. 
aiüBtvoq, <{. ov (aXia), durchwirmt, heils. 
cZx^tvfSg (.aMP'qq')^ aufrichtig, zuverl^lsig. 
dfutqa/vfivoq^ i|, ov, To^ Aiparant, JST^ un- 

verwelklich. 
a/uav^vo?, ov (/aevoc), ^. kraftlojB, ohn- 
mächtig. 



a/avoc, ein minnliches Lamm. 

d/jMkXivoq, ^t ov, vom Weinstock» 

ai/iL%jt^öi^voq, «» ov, von Mandeln. 

av^atvo?,gew.dv^tvo9,'7, ov, blumig, hont. 

avp-^G>«tvoc« i], ov, menschiich ; ro c2. » das 
menschliche Lods; />/. Menschlichkeiteoi 
Irrthümer. 

aqaxvoq^ AtMch, Spinne, Spinngeweb. 

a^^fwoc. ^, ov (ci^^To« , ff weifs. 

a^fuvoe, i}, ov*(part, aar, IL med. syneap» 

vono^o), ff. passend, angenehm, gunstig; 

^o oß.ucvov, das Segel; ra oo/ucva, Ge- 

rith, bes. Tanwerk und Segel der Schüfe. 

licdojiuvoq. 17, ovi passend, Mreit. ff et, 

(jißvoq) tCo^njoqvoqf ov, ff, reich «n Scha« 
ten, Heerden. 

§fiitaLqvoqt ov, ein Lamm singend, Eur. 

{dqvlojjMi) aieatqvoq, ov, abachlageud, ver* 
neinend; Aesch, auch verweigert, 
c^o^vog, ov, verl8ugnei|d. 

oMT/ucvog, 17, ov, gern, freudig, zufrieden« 
9'(;t«c]ur^vo(, sehr willig, sehr ^em. 

{a-^X^v) «oX-uaiSx<vof, ov, p, vielhslsig. 

a X^sivo«, j, ov (fix^os), lästig, unangenehm. 

^a>M.voq^j€nu 1. Eichel; auch Dattel; Ai^c 
ß., echte Kastanie ; 2. ein durch den Rie- 
gel in. den Thflrpfosten gesteckter, ei- 
serner Pflock. 

ßcuravoc fem, Probierstein; Prüfung, bes. 
Folter; Probe. 

ßa0'Kavo«,yerläumder, Neider; der behext^ ^ 

ßxiwo« (ßXiwa), der Dummkopf 
ßXfwo«, ^1 ov» dumm, sturopC 

ßo^vvo«, (vgl. ßo^ij«) = ßol^oo«, die Grube. 

(ßo.ii9) o/aoßtftvo«, 1}« ov, von rohem RindsfeU. 

ßo\>v4^c. Aeeeh. HOgel, Erh^ung. 

ß-ußXtvoq^ 47, ov, aus Bjrblos gemacht 

ß'u^o'tvo«, 17. c^v (a), aus Fellen gemacht 

7aXa^iI>9«i Qv (f/oüa), iT. Milch saugend» 
jung. 

^o^vo«, ivt heiter, still, bes. vom Meere^ 
9uMtiyi>/ilvoqf ov, Eur, schön und $tilL 

«yc^avoc« X^fn. 4er Kjranich.^ ^ 

Yi7^o<ruvof| '^t ov« (7ii<>'C€3)> ^. (ireudig, troh. 

7f«vo^, ^» ov (ti). ui/Okt kdisdi. 



156 



A. II j Nomina der II. DediiL 14. auf -<^vo^. 



#• 



d%iv&vvoqf o^f geCibrlop» «eher» 
istiMiVdCri««, ovf gefahrvoll; in Gefahr 

schwebend. 
IcotLivöuvq^f oVf der Gefahr gewacheen« 
iii^oKivöijvo^ i 0V9 der sich in Ge£aihr 

•tönt, toUkfihn. 
ffiXo^ivö'Uyoqf ov, Crefahr liebend, wag- 
halsig. 
«/<r<rtvo9, %, ov, Ton Epheo» ^ 

«Xecvog, ^', ov (wXc/o), berahmt, gfpriesen. 
«Xcßavo?« Pfanne, Form zam Brodbacken. [ t] 
(«Xivi}) df%a)«>irroq, Iv^fiuixiCr'yoC, /^ iatXI- 

yoc* OV n. s.' w., mit 10, 11, 3 u. s. w. 
Tischlagern. 
«tXovoc» H, Getfimmel, bes. Schlachtge. 

tfiromel« 
«o>ie/u,o}e>wovo9, ov, J^iiir. mit hriegerischem 

Getümmel, 
«o^o^vo?, ion. «oT'oQvocy derKotham; ein 
hoher Jagdstiefel, mit starken Sohlen; 
Stiefiel der Scbanspieler in Tragödien, 
• die Gestalt za erhöhen ; weil er auf beide 
FöTm pafste oder tou beiden Geschlech- 
tem gelragen wurde, heifst Theramenes 
so: der AchseltrSger. AVit« 
«o4vo^, -^j ov (4ovos), gemeinschaftlich, ge- 
mein; bes. daa ganze Volk betreffend, 
öffentlich; ri xotvov, das Gemeinwesen, 
der Staat, auch das Staatsinteresse; «otvn» 
Ton StaaU weeen; — billig, gerecht; — 
geroein, nnedel. 
l«iKotvo«,ov, gemeinschafUich ; Gemeinpt. 
fuf a^oivoq^ ov, Eur, gemeinschafUich, 

Iheilnebmend. 
KofKOLvoqf ov, Tras^, allen gemeinsam. 
^o\xntoivoq, ov, S. vielen, allen, gemeinsam. 
cnS7xotvo9( ov, Aeseh, gemeinsam. 
«otvovoQ, auch/m., Theunehmer, Genosse. 
c^rptotvtav^ JNT, der mit Theil woran hat. 
«o(Qavo9 («xi^o«), H, Herrscher, Fürst. * 
tcoÄAfxoiqavoq, über viele herrschend. 
wTvxivoq, ^, ov, kannosinroth. 
oco><ovo9, a» Hügel; ein Demos von Athen. 
«<^/ivo«» nt. und /tm, der wilde Oelbanm. 
>«Qa4Xvqc« iii ov» H, Aehnell; heftig, 
r^a vsivo«, 17, o v (ov). Von Hartriegel gemacht, 
(x^avov) dfiktpiTiqavo^f ov, Eur, iweikdpfig. 
j3o^«^avoc, ov, ochsenkdpfig. S. 
öo^^ilävoq, ov, Aeseh. ^eerköpfig, mit 

einer Lanze venehrn« 
fLXjqto-Kffivo^ OV, Eur» vielkdpfig. 
fa.%Ji^iin^voq9 ov, stierköpfig. Mur, 
* r^ixi^öTvo«, ov, S, dreiköpfig. 
(«^6c/tvov) «aX^KOi2da/j.vos, ov, U, mit 
schöner Haaptbiode. 

TMtoLfiomfifitfxvoq, ov$H, mit gllnzender 
Haoptbinde. 

«fi7/u.voc («t^c/oavyv/u), Abhang^; steiler, 
abschüasiger Beig- oder Uferrand. 
olyv^{x^/it'vo9, ov, von schroffen Abhftngen 

umgeben, gefUirlich. ^ ^ 

cl«09e^/uvo9, ov, äbachüssig. 
«4»f(i(«^avo^, ov, dMselbe. 
* fltaQ(«Qi2^voc, ov ^^ a.iupitt.(^fhVoq, 
^i|>i6Kf iffivo^ = vxj'iXQ'^vpc, ov, Aewk, 



mit hohen, stdfen Abhingen oderUfe^ 

von Bergen und Flüssen. 

le^t^ivo^, ^, ov {4i\ von Gerste bereitet [1] 

«^owo« («^^)« B, Quell, Spring; das 

Bett eines Felsenquells oder Gieisbachs. 

2v«ra^X«i}ovvoc, ov, mit nenn Quellen oder 

Röhren, 
(«rttvca) fll^^Vxrct/xcvoc, H4 vom Ares ge- 
tftdtet, wie 
{aift/o^vo«, H. in der Sohlacht getödtet. 
(«s'savov) «ptXoxrlflM^c, ov, £f. Besitz lie- 
bend, habgierig. 
{vLtiica) ^vx/t/uvo?. ij, ov, H, wcfhl gebant, 

gelegen, bewohnt, 
xfovo^ (xTEfvca)» Mord. 
Parozjtona: odcXcpoxT'ovoCf Brudermörder. 
a>Xi}>x>%9'ovoc • ov, sich wechselseitig 

mordend. 
cLv5^oxrovo9, Eur. den Mann mordend. 
dvp^QOtfox/ovoc, Menschen mordend. 
a-vroxTovth;, Arsch, sich selbst mordend« 
^ijX'uxrovo«, Aeschs das Weib mordend. 
^i7Qoxrovo9, £iir. Thiere mordend. 
y^Mxfovoq, S» Wölfe tödtend. 
/i/tifqoxTovoq, Trag. Mattermörder. 
/jLtyoxTovoQf Batr, MSuse mordend. 
4eyoxrovof» Gastfreunde mordend. 
4t9o«rovo9, ov, 1$. mit dem Schwerdt töd^ 

tend. 
Oiovox9'ovoc, ov, Ae9ch. Yögel tÖdtend. 
«otöoxrovo«. Trag, die Kinder mordend, 
«ar^xrovoq, Troß. Vatermörder. 
«qVuxrovo«, Aßseh, viel mord<;nd. 
4ruox/<$vo9, Eber tödtend. 
rcxvoxrovoc, Eur. Kinder mordend. 
r^aToxrovog, Böcke tödtend, 
ru^awoxrovoc, Tjrahnen mordend« 
Proparoz« : dvrixrovoq, ov, Atseh. gegen- 
seitig tödtend. 

ai^oK/ovo9, ov, dmtoh Selbstmord gefallen, 
>i7>iijxfovoc, ov, durch Weiber getödtet. 
4i9o«rovoc Eur* durch das Schwerdt' ge» 

tödtet 
ir^o9'ox9X>vo9, OV, Aesch* zuerst getödtet. «, 
XOi^oxrovov atfLa, Atsch, das Blut des 
getödleten Schweines. 
Kijavo«, H. dnnki^'lblan angelaufener Stahl ; 
als fenu die blaue Komolume; ^— adim 
^ xuaveo^. 
xi^voc« 12, ov (xvdo«), Ht*m ruhmvoll, ehr- 
würdig, 
»vxvot, ochwan. 
(xvov) cxxuvoc, ov, Xen, vom Spflriiunde, 

nicht eine Spur verfolgend. 
nxfXiM^laavyoq, «, ov, von Cvpresseoholz. 
XC3VOC, Kegel, Kreisel; dab. die Helmspitze. 
Xa<yijvo$, auch yA^^-uvoq, fem. die Flasche. 
Xia7tvoc» 1}« ov (o«), Aesch, vom Hasen. 
Äiatvoc, 17, ov (Xa$), steinern. 
X<«voc» Kelter, Trog; überh. Kasten. 
X<ipavoc, auch fem. , der Weihrauchbaum, 

Weihrauch. 
XlpLvoqt '17, oi\ steinern, 
(>/i/i,'^v) «tXiJucvoc, ov, £a>*« hafenlos, ohne 
Zunucht* 



d-xivS^voi — vtaQ'Otvog . 



157 



O^fiv^) itaqAUf$,voC» o«f« am See cdlegeD. 
('^tvovj 6o5£xdiXiV0Cf ov, zwQlffilaiff. 
MvoQ, der alte, mythisoie SSnger Liiiät; 
der Linaftgesang^ wahrscheinlich ein al- 
ter Trattereekang auf Linua Tod, in ei- 
eentliümlicnem Khythma», vgl Her, 2,79; 
. bei Eur, mich Freudenlied. 
ttiUvoqt ov, klagend; IVag»: 'Subst, SJa- 
, gelied« ^ 

')Jfabvoq,'ti, ov, Aeseh. OJ^^q), flehend, bittend. 
%ixvoQ^ %, ov (>4tXC))» lecker, lüstern, 

naschhaft. ^ 

hxfxvo^f im ^/iir. auch Va >it^va, Leuchte, 

Xiampe. 
/uaia4vQS, '^t 6v (ina%QoqX H, lang, schlank. 
/u.(£>Q?, 'q, ov, d&nn, locker, spSrfich. 
/xorroinrvo?, «# ov ducMor^)) JaUt. prophe- 

tiach, Tom AVahraager. 
tiu6t^voq9.Ion,/em*% aas gew. attische Ge- 
treidemafs, nnseßihr 260'i Pariser Knbik- 
soli, oder 15 Jl(etken Berliner Mab. 
grcvfa«o<noiae£(^vou die erste Und reich-' 
ate Kjiisse der athenischen Bttreer nach 
SolonaEiniheilung, diejahrlieh öOOSchef-' 
fei (otigefiüir 470 Berl.. Seh.) Getreide 
oder trockne Früchte von eigenem Lande 
ernten. , • 

/ufXtvo^,'^, ov, £ur^ Iph, Aul, Q34. ~ 

/Let>^X<>?* S. aach /ji^iiro«. 
/teTiie^ovocOu^iiScDv), Her. Besorger, Wüch- 

ter, Aaiaeher. 
/ItcXavoCs' 'V» ov (josXtix), JET. meist fjLtt^voq, 
aach /ie>Aivo9, eschen, von Eschenholz. ■ 
(jol^cjuva) ol^juiQ^Lvo«, ov, um den man sich 

nicht kümmert; act, sorglos. 
X-ucnjui^t^vo^i Bacchus, der Sorgenbefireier. 
«oMt/ii^t/uvo?, ov» sorgenvoll; der viel 
Sorgen macht. 
^L^Ke5av<^ Gtt^xoc)> H, r= ^u^mAvo^. 
(^i^'^) dsxa/j/ijvoc» Öt/Li^vog, lla.cMivos, o- 
^tdjjAivo^i tqi/a^fivoQ^ ov, xr>4., zehn-, zvvei", 
sechs - , acht- , drei - u. s. w., monatlich ; 
sehn a. a. w. Monat alt. 
c/LL/ti}vo9, ov, S. einen Monat lang, monatlich. 
xa^/jL7ivoq , ov, S. alle Monate, das Jahr 

durck dauernd. 
^Xioftvivoq^ ov, S. mit vollen Monaten. 
(|u/i2Xc('Vi7) ajüJiXO'Voq, Ov, ratfalos, unge- 
sehickt;/iii^«. schwierig, unmöglich ; wo- 
ergen es keine Mittel giebt; tt, «/u/i^xava 
f^iya, unabwendbarea Unheil; a.u'7X<3t- 
vov oTov oder oo-ov, auf unbegreifliche 
Weise oder unglaublich viel. 
licijit'fiXf^voq, ov, H. anstiftend in bfltem 

Sinne. 
t'Cfju^Xß'Voq, ov, geschickt, erfindungsreich. 
«a%o/j.i7Xavo^, ov, H, böses anstiftend, 

argliattg. 
«o>fU/u^XAvoc, ov, H, sinnrsichy erfin- 
dungsreich. 
/uiXrtvog, tj, ov, Ton Röthel oder Mennig. 
^vTifiocovoq, ^t ov (fuv^fuov), das Anden- 
ken erhaltend, befördernd, ins GedScht- 
nifs rufend. 
fto}/vß6t.voq, if, ov, bleiem. 



/toi^o?« ^. ov, Ep, ttai ton. /btoTn^x, ein- 
zeln, allein, einaam, yerlassen; ^ovov, 
adv.'nnr, allein; ^vov otj, beinah. 
Oiivo) B/uLfjMvoq^ ov, dabei bleibend, aus- 
danemd. 
ixijuovo^, G^v, dass., auch anhaltend,, inne- 
haltend. — olvt<(itovoc, unbeständig, 
9cafa/uovoc, ov, beständig. 
taqpLfMvoq, ov, ausharrend, treu« 
/LoQ<pvog* ovf H, Beiw. des Adlers, dunkel- 
farbig; andere erklXreufM^ooovog tftdJich. 
iatjoixivo?, iy, ov (^). von der TamariaJce. [Tj 
.avj^&vog, ^ijig<rivo$ und /i.ij^nvp(, ij, ov, 

von Mvrthe, 
vavvo9, der Zwere. 
vcft^&vov eXatov, JNardenSl. 
vunttqi,v6q, ^^ qv, nSchtUch. 
4€vo9, ion, ^iXvoq, Gast, sowohl der Gast- 
freund, mit dem man feierliche, auch auf 
die Nachkommenschaft sich erstreckende 
und unter besonderem Schutz dei Zcvg 
ilvtoq stehende, wechselseitigeGastfreund- 
schaft errichtet hat,, als der Fremdline, 
der nach althellenischer Gastfreundlich- 
keit als Gast gilt; auch der Wirth; ~ 
Ait, der Sdldner, Miethssoldat; bei den 
LacedXmoniem der AnalSnder. 
a4evo9, ov, nicht gastfreundlich« unwirth- 

sam. 
<2«ro|fvo9, ov, S, dass«; Aetch, yf^, vom 

Lande entfernt» 
d&fo^tvoq, Aeaeh. Gastfreund einer Stadt 
6o(ij4tvo9f TriBfg, Speerfreund, d. h. der 

zum Schutz und Trutz Verbündete« 
avitvo«, oVf gastfrei, wirthlich; fiovroq ev- 
4iivo?, daa ach Warze Meer (früher a4a- 
Hfoq), entweder durch einen Euphemis- 
mus, weil es sehr stürmisch war, oder 
seit hellenische PflanzstSdte. die frühe- 
ren wilden Anwohner verdrSngt hatten. 
w»at6itvoqy ov, H. nngaatlich; auch der 

böae GXate hat. 
4ro>^>voc, ov, p, gastfirei, viel besucht. 
ir^o4cvo«, der von Staatawegen Fremde 
einea andern Staates, bes. Gesandte, 
als Gastfrfunde aufnimmt, die Geschäfte 
des Staats besorgt und dessen Interes- 
sen wahrnimmt, mit den Consnln in Han- 
. delsstSdten zu vergleichen. Daher übh. 
der etwas vermittelt, herbeischafft. -~ 
ditqoUvoqf Aesch» ohne einen Gast- 
freund ; — Ip^i^nqoiivoq, der sich selbst, 
ohne Auflrag des Staats, zum 9Cq6itvoq 
macht. 




Kampf, 4wR» gemeinacbaftlich. 
oTvo«, Wein, auch Obst- und Gerstenwein. 
oEotvo?, ov, ohne Wein, S. die Enoiient- 
den, denen kein Wein gesbendet wird, 
^votvo«, ov, mit Wein erftillt. 
^öxtoivoq^ ov, mit süfsem Wrfnt. 
«o^tvoc ovj berauscht. 



1S8 



A. II| Nomina der II. Decfio. 



itokiot^oq, ov, weinreicM Tiekn Wdn 

trinkend. 
9t>ioivo$, ov, Wein liebend« 
olcyvoq (oTo^), eigtl. ein einsein fliegender 
Vogel, dah. ein Ranbvogfl H,; der Vo- 
gel, ans dessen Fing oder Stimme ge- 
weissa^ wird; das Vogelieichen und 
6berfa. Vorzeichen, Vorbedeotang. 
oitvb(, Slnmen, ans Trigheit oder Forckt- 

saiä^eit; sdien. 
aoxvoqt 6v, nngeslimnti nnTerzagt, farehtlos. 

oXotpijSvoq^ *{, ov (oXo9lj^Ofuu) , ff. weh-, 

Idagend; jammervoll. 

Svo^f m. unA/em. Esel, Eselin; weil der 

^el Lasten trSet heilst so auch eine Zne- 

maschine, oder Winde; der untere Hfihl^ 

stein oder der TrSeer, anclr JXe/i^c ovo^« 

ij/Jovo«. gew./irm.lSanlesel; ßqitpoq ijjat- 

ovoi/, Hanleselfttllen ff, 

oafG»^voc ^, ov (a), ans der Zeit der o^doa, 

iw. m. s.) hundsUlgig; aar^q oaro^tvog, 
ler Sirius» 
fLC/oiroQ&vos, «, ov, sp&tlierbstlich« 
ip^vvQfXoqtvoqp nerbstlich. 

(oQTavov) dvoifyavoqt ov« ohne Weifaeng 

od^r Organe. 
o^civoc, 4« <^y (oqoq)^, gebirgis; anf dem 

Gebire wachsend, lebend, wild« 
(oeytjq) aöfivoqt ov»^ obn^ V5gel, wo kein 

Vogel hinkommt* 
omjkvoq, ^, ov, oit, 3., Terwaist, eltern- 
los; fiberh. beranbt,. ermangelnd; such 

kinderlos. 
o^vivoc« iff ovft eine dunkle Parpnrfari>e; 

Abcvfaanpt eine gemischte rothe, dnnkle 

Farbe; /on 
oqtpvoqt n* ^Vf finsteis dunkelfarbig. 
o<rfctvo9, II, ov, besser aii, ocrrtvo^, t;, ov 

(ptrtiov), knöchern. 
ocrroGCMVo^, 17, ov (ov), von irdnen Gefiilsen, 

irden. NT. 
otffqkivoq, ff, ov (ov), Ton der Muschel, in 
' der MnscKel lebend. 
lyCfSafLtvoq, •{, ov (o^^i(q), nichtig; nichts- 
^' wünlig, ohnmSchtig; 
0^iMvoq(pX\-ufa4,), it. verdeiblich, tSdilich. 
oij<^avof, der Himmel. 
o-vfi^avoq, i{, o v (pytvq). niehtsnfitsig, nichts- 



jfiöavoq,nuQV\piJTiq). nif 
würdig; klein, feig. ff> 



trai5voc, n* 6v (itcuici)t p. kindlich, kin- 
disch; auch Su^. Knabe, Midchen. 
{itay4m) ditd\oLfi/yoq, ov, ff. der sich nicht 
SU helfen weils; fiberh. nnthitig; auch 
' unschicklich; vgl. a«aXa/i.og. 
Kavfocwoq, 17, ov, Eur, mannigfaltig. 
9(aqpivoq, fem. Jungfrau, Msdcnen; Nea- 
vermShlte; adi. jungfrlulich, keusch, rein. 
ina^Bvoq, EuT. Ttttqpkvoq, eine unglück- 
liche Jungfrau« 
v^dqpivoqyEur. gute,g|[fidtliche Junsfrao. 
iMiXXiicdqptvoq, ov, £iir.mitsch9nen Jong- 

frauen; auch jungfrlulich schdn. 
liAisxtaqpivoq, ov, halb Jungfrau Ton Gestalt 
tütsoxdqptvo^ oVf Jungfrauen hassend. | 



ipfti^oara^^cvoc» fiJscIie, vorgebliche Jung« 
fran. 

lUSiv^q^ 'in iv (9t$8tov), flach, eben, auf 
dem flachen Lande lebend. 

(««iva) «Qo^e«vo«, W, NT, hnngrig'. 

TciXoLvoq, pl, «aXavoe, bes. Trog. Opferka-^ 
chen;^fibeib. jc^er Teig oder jeder Brei, 
so bei Aeseh, dickes, geronnenes Blnt, ^ 
und «. aXfMja.foc^a.*^i{q, ein Tom Blute der 
Gefallenen erweichtes Schlachtfeld!. 

«eXtdvo«, i{, ov (sTcXiioc}, schwirzlich, 
blSulicb. « 

«rcQxvo«, 4(, ov, ff, schwarzblau, dunkelfarbig. 
B7(iieiqnvoq, ov, etwas schwSrzlicli 

*t^xxriv6q, 'i,6v (^sqxnTt\ vom vorigen Jahre, 
lahrig. 

Kttinfoq, ^, Ov, Ott. ^tftivoq, 'if $v. Und 
ff. «sni^vo;, 17, 6vi auch flTs'i^vo^ (<ij'o- 
iuuu) was fliegen kann, flügge; übeih. ge- 
^flögelt, VogeL 
TtEfqivoq, 17, ov (a), ffgf, felsig, steinern. 
nns^MJkM.voq, ^, &v (ttviti^), ff. Beiw. der 
Krieges, entw. bitter, oder ^itz, schmerz« 
lieh verwundend. 
iti(Uvoq, i{, ovv Ten Thon oder Lehm; 
(ir^f^, selten, der auf die Spule gewi^elte 
Einschbe des Gewebes.) 
t%ntf{voq^ ov, Ehr, schien gevrebt 
üo^iytiivoq, ov, dicht eewebt. 
«t^avo?, 4i, dfv (fltti^o), leicht fibei^eugend, 
fiberredend; von Sitten, einnehmend; 
glaubhaft; — paat, leicht zu fiberreden, 
leichtglSubig, folgsam. 
^LUx^avoq, ov, unglaublich, nicht leicht 

gUubend oder gehorchend. 
tivoq, Schmutz, Fettglanz, 
«fcri^voc, -7', ov (*«&o), ff, vertrauend, 

sich auf etwas verlassend. 
nvfixvoq, ti, ov (xifxyq), fiohten, Ton fier 

Fichte. 
T^Tuvoq, ij, ov («^ja4)> brettem, aus einer 

Platte bestehend. 
atXiavog, 11, ov, auch 9., umherirrend; auch 
aet. irre führend; tjiuschend; Subst, das 
Umherirren; der Irrthum. 
öxsqi^kavoq, ov, AeMch. mühselig umher- 
irrend. 
TClAtavoq, fem. der Platanenbaum. 
^TAvpivoq^ ^, ov, von* Ziegeln gemacht, 

erbaut 
«o^ftvoq, ^, ov, wonach man verlangt; 

ersehnt, 
(gtotv^) dvftieoivoq, ov, vereeltend, sowolil 
zur Raciie, als zur Belohnung dienend; 
fa av^.p = asToivou 
curocvo^/ ov. nur im piur, ta, astoiva» Lö- 
segeld, mit dem der Ueberwnndnie sein 
Leben, der Gefangene die Freiheit er- 
kauft; dann überh. Ersatz, Vergeltung; 
bei Solon Blutgeld flir einen TotU- 
schlag, entrichtet an Hie Verwandten 
des Erschlagenen. 
aivaaeotvoq , ov, ff, ohne LSseceld. — 
xawitoivoq, ov, Assch, ganz unoestraft. 
•fi3vai,%hftcoLvoqt ovydetchm Weiber richend. 



Ko'Kv'Oivoq — a-orxewa^vof 



159 



^TtLfiitoivoq, Msclie Lesart flir vfj^iveotr 

voq, Hes, nDfaamihenig strafena. 
^«otyo?, 0V5 H, angeairalt, ungericht. 
«aXi/j^otvo«, ov»^^^^A..wieder?ergeltend; 

to ar.« die Rache. 
ti-Kvwtoivoq, ov, AescK die Kinder richend. 
'fia/f^oiroivoc« ov, Ae9ch, spät ikcliend, 

strafend. 
c3xij«oeyo9, ov» Ae$eh. schnell strafend, 
srovoc («cvo.ooi), Arbeit, bes. die emattety. 
erschöpft, Ansirenenng, Drangsal, Noth; 
bei u, bes. die Arbeit der Schlacht; 
Ermattong darch Arbeit, Erschöpfung, 
Krankheit; Eur. braacht es auch (or das 
dnrch Arbeit Erlangte. 
Proparoiytona: aaeovdq, or, ohne Arbeit, 

dah. trig; ohne Mühe, leicht sn thnn. 
öia*ovoq, tv, Piut, mühselig; arbeitsam; 

dnrch Arbeit geübt, auch ermOdet. 
6oDt«ovog,ov, Trog. Speer bedriiigt, dorch 

den Krieg leidei^d. 
S'6^ovoq, ov, SopL mfihselig, toU Drangsal 
c^cXo^tovo^, ov> willig sur Arbeit. 
ixtWovo^, ov, mflhsam. 
TMta/üovoq, ov, Plui, dass ; anch ennftd^t. 
>ia^«irovo?, ov, Soph^ Kummer vergessend 
machend; heimlidie& Schmerz, Terur- 
sachend. 
/u>«f oirovo^, ov^ Ae9eh. nngl&cklicli durch 

Drangsal. 
^tToarovo^, ov,- Sp^ wenig arbeitend. 
9ra\xrt«ovo9, ov, Ewr. Drangsale Jindemd, 

endend. 
yoX>ij9rovo«# bes. Trag. Tiel Hübe ver- 

ursacbend. 
i&ar^^oi^f, ov, /%!!#. sich flbermifsig an- 
strengend, und dadurch ermattet. 
>tXoirovo«, <n/, Arbeit liebend, arbeitsam. 
Paroxytona: (Die Compp. auf .«oco« sind 
dafür gebriuchllcher.) 
a^ur3X>«ovo9, am besten arbeitend, 
«ytoirovo?, das Land bearbeitend, der 
Ackersmami. 

(iqBftvov) a^oKqt^vo^j ov, Trag, sammt 

der Wurzel. 
9jfvoq^/em. Eiche, bes. die fanmergrftne 
' Steineiche, Hex, 
ttqlvivog^ 17, ov, TOD derselben gemacht. 
1r^/tv1;<rrTvo^ cu$ a, (?) £f. einzeln hinter 

einander. 
if^\»/uvoc, 1}, ov, ff, der tafserste, letzte, 
unterste Theil ron etwas, z. B. «roii/xv^ 
^XGkrcro, der islserste Theil der Zunge. 
{itqxtfhva) ixjiq'uu.voq , ov, ff, Schiffe mit 
gutem, oder acnön yerziertem Hintertheil. 
te^*Djj/xvoqf über Bord geworfen« bes. 
adv, *i^qMfji/ya, von wuad aus, gloz- 
lieh verloren. 
Xowo9t^v/tivo9, bv,« Sdiiff mit goldenem 
Hintertheil. 
9tf n^ivoqt ij, ov-(ov), von Flflgdn, Federn 

gemacl^ 
(itftfiva) ya^ijoryt^vo?, ov, p, mit tehneller 
Ferse.' | 



vtfiHiroq = ^tffiv6q9 W. m. SL 
«vxivoc, ^, ov, gew. itunvoqi ^^ ov, i. dicht, 
fest, gedrSngt, hlnfie; — 60/to«, festee- 
fiigtes Haus, Xi7>^« fester, wohlrerwahr- 
ter Kasten, und so auch ^lo^o«, 60X09,' 
wohl versteckt; — dah. 3« t&chtig in 
«ein^ Art, sowohl von o^^o«, grofseo 
Leid, also bes. «o^lvt«, i'oof» vmtindis, 
klue; «Tixva, ä, ado, dicht, hlnfig, oft; 
aucn icxnta, 
«v4tvo9, if, ov, B, von- Bttchsbaumholz. 
xfüf^Lvoq, %, ov, Atith, die Thünne, die 
•Stadt betreffend. « ■ 

«TjQtvo«, ij, OV, von Walzen, [ij] 
xo^tvoc, iy, ov, ffer, von Tuffstein. 
4a6tvo«, ^% ^, schlank, behend ff, ; zierlich, 
anmuthig; auch schwlchlich, weichHch. 
iiacpavo«» bei Att Kohl; sonst der Rettig. 
(^-jv) -^Ko^^i^vo?, OV, /»• = &a^vo$, ein 

Lamm singend. 
i^lTidavo«, ^. ov ({wJo)) schauderhaft, er- 
schrecklich, verhallt. 
$ixvo<» «/, ov, eigtL dass., dah. gekrümmt, 
zusammengezogen, runzlig, ausgedorrt 
2«tQtKvo9,ov, etwas zusammengeschrumpft. 
(iVo?, /i^m. £f. die Haut; die >abgesogene 
Haut; gegerbte Haut, bes. Rindsleder; 
auch Wolfspelz; dann der ans Rmdsleder 
gemachte Schild, auch ro (tvov. 
«^/flti^frvo«, ov; mit fester, harter Haut 

oder Schale. / 

><>'o^^rvo«, ov, mit steiniger Schale. 
3'aXa\j|QtvoCf ov, H* mit dem stierledemen 
Schilde den Kampf bestehend (^vat), 
oder dein Andränge der Schilde wideiw 
stehend, Beiwort des Ares; daher ado. 
beharrlich, mothig. 
(^iQ)aQrvo$, ov, ohne Nase, ohne Spürkraft. 
ev^rvoc, ov, gut spürend. 
^o^avo«, \y ov, B, schwankend, leicht be- 
wegt. ' ' 
4061V0?, 17, ov (ov), von Rosen gemacht. 
(rav6aQci»4vo9, 17, ov (ij), ffer, sandarachroth; 
{c^hAivi[) aitst^voq, ov, mondlos, finster. 
ßfieMOfiXijvo?,' ov, aitfrinkisch, kindisch 
. vor Alter, albern. 
ci^eVi^voc, ov, mondhell. 
«avirfX/ijvof vuj, Volhnondsnscht. 
ar^oaeXnjvoG, ov, ilter als der Mond, vor- 
mondlicb, wie sich die Arkadier nann- 
ten, eigentlich wohl: vor den Heilenen 
Im Peic^nnes gewesen, 
o'fitvo«, i{, ov (oj/^o^uKi), ehrwürdig, hei- 
lig; fSt(M,vaX ^taX sind in Athen die £rin- 
nyen; — feierlich, ernsthaft, maiestltisch^ 
bes. vom Aeulsem; auch tadelnd: vor^ 
nehm thueod. 
&rc/u.vo^, ov, ungeehrt. ' 
vxnerttfc/t&voc, ov, Aeech, nichtlich verehrt» 
«ovrocn/Lvo?, ov, Aeech, sehr ehrwürdig. 
a^tiva^ = y^^tvpf« 

(<rtvo<) iro>«i&rtVo9f ov, .«/««irA.sebrschXdlieh. 
<rxfsrav6c, ^^ ov, bedeckend, beschattend. 
((ntetfo^oiO c2<r« jsrai^vo?, ov, «9« nnbehaueiiy 
unbearbeitet. 



160 A. II| Nomina der II. Declin. 14, auf ^vo$. 

(ffTunri) iitoirwiivoqy ov, tem trohaend, 'ohne 
Umeane mit aadem. 



JmgaQg 
aav/qvoq, oVf ohne Zeit« ohne ObcUcfa; auch 

ohne Gaolcelapi^i der Bfihne., 
atVoirxiivoC) ov, allein wohnend, speisend, 
^«to'x'iivoc; ov. S» im Zelt; sp, ankomr 

meäd, fremd. 
fpjffxrivoqt oVf in ^n^Q Zelte, xnsammen- 
lebend, -essend. 
ifKlffnvoq, 17, ^v, an« PalmhlSttern gemacht. 
cxatttvoQ^ i, ov, finster, donkel; onvcr- 

stSndlich« 
a^xjfj.voq, ff. jedes jmige Thier, bes. des 

LSiwen. 
ifKxrfi/yoqf ^1% ov, ledefll. [^1 ' 
cfuqSvoqi n, ov, ff, schrecklich, entsetz* 

lieh, = <rfLtq6a>^oq, 
moxvo«, '{> ov> selten, wenig; dfirttig, arm. 
<nra^v69, 'i, ov, Atseh, dass. (von OYti^o, 

hier nnd da zerstreut?) 
ma^voq^ ^> ^ {tnck^x^^t ff €9. schnell; 

auch ticU beachleunigena. 
{tnoJu^vov) SanXa^xvoqyQVfßoph. herz- 
los, erbarmungslos. 
^-ucnrTMXYXvoc, Jeach. harthenig, 
stWXa<yxvo^/>v, henhaft,bannhenig. TfTl 
^ffiktktts^y^'^Xvoq^ ov, Eur, muthigen 

Herzens. 
9tav>6<S7e7M'yXvQQf ov, Aeteh, forchtsam. 
^7a>ioo«?u»7Xvo6, ov, J&icT. grofsmfithig; 

zornig. 
ofLoaiö^a/ffXvoq, Trag, leiblicher Bruder 

• and Schwester. 
ttoy^mO^autfXvoq, ov, NT. sehr mitleidig.^ 
ctaättvoq, ^» ov (cralq), ff er, ron Wai- 

zenmehL 
crdjLLvoQ, auch /<m , ein yrden GeDifs, wor- 
auf der Wein abgezogen wurde. 
cfidfivoq, 11, ov (irrsoi;), von Talg. 
c^tyavoq = crif/voq^ ^, ov (ct$yo), bc- 
' deckt, verwahrt; bes. gegen Nfisse, ver- 
stopft; dah. von Menschen verschwiegen; 
•ncn acL bedeckend, so ro criyyov, die 
Decke, das Zelt.^ 
cftvoq, ion, irfnv6q\ %, ov, eng, schmal; 
tä, <rt , der Engpafs. >-- eingeschrinkt, 
kirglieh. 
(movov) Ü€uriKrftf(voqf ov» ffes, mit dicht- 
beoaarter Brost. . 
tjjqxjcftf^voq, ov, ff. mit breiter Brust; 

gerXumig. 
^oöixteqvoq» ov, Aesek. vor der Brust 
arlfpavoq (tf/cop), Umgebung, Umzinge- 
lung; gew. der Kranz, die Krone, bes. 
sls Kampfpreis in den Spielen; daher 
Preis, Belohnung. 
d<rfltp(tvoq, ov, Eur, ungekrinzt. 
iytuTfltpavoq, ov, p. mecrumkrXnzt ' 
^ßotff-uoctLtpavoq, ov, traubenumkrinzt. 
vicfitpavo^ ov, Ep, i-ürrltpavo^, ff. sch5n 

umkrSnzt, schOn eegurtet. 
tocrltfavoq, ov, veilchenbdlnrlnzt. 
wMXi^doritpavoq, ov» schön gekrinzt. 
tptXoKTfltpavoq , ov, Kridze liebend; nach 
Siegeskrinzen trachtend. 



afi>^poq, 4$ ^ (tfa'&iSo), B. gliozeiid,. 

funkelnd. 
<rr6voq (ctlvai), ff. das Stöhnen, Seufzen. 
dyaa^ovoq, ov, ff, laut TKOMclietk^'Aesch. 

wehklageiid. ^ 
a\itf3'ovoq, ov, Aeseh. meerbrausend. 
Satovoq, ov, nicht seufzend; AeMch. laut 

. klagend. 
Pojffuafovoq, ov, schwer seufzend, elend. 
&6(rfovoq, ov, dasselbe. 
fuyaXoifrovoq, Aeseh. daSs. sueh schwere 

Seufzer erregend. 
i^o'kofTfovoq, ov, ff, viel seufzend; gew. 

viel Seufier erregend, «oXs/tto«« 
9t>io<r3'ovo«» ov, Aeschi Seufzer liebend. 
atovc^voq, ^, ov,,auch crqxjKfvoq, dicht, 

fest, hart. 
tmsyai/voc, '!(, ov» gow. fftxjyvoq, 4« ov 
(oni7lo), verfaaist, abscheulich, feind- 
lich; auch Ton finsterem Ansehen. 
(fxnuvoq, «, ov (ov), vom Feigenbaam, oder 
von Feige^ gefliacht ; weil das Holz des 
Feigenbaums schlecht Ist: nntsuglich, 
kratllos. [-uj ^^ 

(TxyXvoq, i], ov, von der Zeit: anhaltend, 
fortwfthrend; dah. hSufie, zahlreich, an- 
unterbrochen; Ko'Uq, vollrreich. 
ctpi6av6q, ig, 6v (?), ff heftie, gewaltsam. 
atplvSofiJvoq, fem, Rüster, Anorn. 
{ffpsvödfuvoq, 11, ov, sus Rttstem gemacht, 

hart. 
ffxoivivoq, »q, ov, SOS Binsen gemacht; 

schknk wie Binsen, von 
frXo7voq, Binse, 4*in mit Bins^ bewachse- 
ner Ort ; ans Binsen eeflochjtene Stricke, 
Matten, Körbe; bei (Sriechen und Asgy- 
ptiem ein Landmafs. 

ßop^Xotvo«, ov, ff. tief mit Binsen be- 
wachsen. 
^Xioo'Xocvoc, eine dicke Binsenart, sa al- 
lerlei Flecht^erk gebraucht; entweder 
wie Flachs geröstet ßtßüiyfUvoq, oder 
ongcröstet ußi^oxoq. Öaoer sprichw. 
iieolf^d'jtytLv <rro/iot jXoffXOivcp aßqox^» 
mit ungerösleter Binse den Mona v^r- 
nlhen, d. h. mit leichter MGhe deif 
Mund stopfen. 
taKttvoq, i}, ov, niedrig, klein; von niedri- 

fem Stande, arm, unglücklich r verzagt; 
leimA&thig und demüthig. 
tiM^ßotruvoq, lit ov (fdqßoq), Aesch, er- 
schrocken^ furchtsam. 
(/««vov) a/e»voC) ov, ffes. kinderlos, 
^uca'cxvo«, ov, iSoph. onglOcklich in den 

Kindern. 
twnvoq, ov, glücklich in, und fruchtbar 

an Kindern. 
«^£Mro<!Src«vo9, ov, Aesch. höher als die 

Kinder geachtet. 
/ur<r<$9'exvo9, ov, die Kinder hassend. 
/oovoT'fKvoCf Emw. mit" Einem Kinde. 
sroXursitvoc, ov, ht^ Trag, viele Kinder 

habend» 
tpiX^f<9tvog, ov, die l^inder liebend. 
rt^c/tvo$, ov, auch /if a^vog, ov, fest, dicht. 

«tärs^a^vof, 



dieo-cnfqvoQ •*•. (p^jotpaq 



161 



ifiqatfjuyo^ and ^«^t.ai/oci ov, Unerweicht, 

hart, anerbitUich. 
ff^vdc« 12, <^y (fi^o)» p* erfreuend, an- 
eenehm. 
afc^arvoc, ov, unerfreulich, 
(rsx^) av/t/c^voc, ov, in einer Kunst 
wetteifernd mit einem andern. 
aiftxvoq, ov, kuiisllos, einfach; ohne List. 
aiytitlXvo(;^ Flut, der sich selbst in einer 

Kunst unterrichtet hat. 
tvtixvaq, ov, künstlich; kuqsterfahren. 
naatofiXyoq, H. bdse Künste anwendend, 

ar^stig. 
^fdftxvoq, ov, knnstToll, gekünstelt. 
ofuo^iXvoq, ov, dieselbe Kunst treibend. 
sravrcx^oQ, ov, jiesch, sruQ, zu allen Kün- 
sten nützlich. 
^o^tufiX'^^^i o^t kunsterfahren; kunstreich 
gearbeitet. 

CTUV/C^VOS == ^fL&ttxv<>^» 
c{»*>«o9'c;Cvo6, ov, kunstUebend. 
' 7''lfßcwog, fem, eine Kleidung yomehmer, 
reicher Griechen; Sp* heilst so die rö- 
mische Toga, 
yif nvo«, 17, ov, heurigr, diesjfihrig. 
»'«^vo« («'i^i}), der Pfleger, Erzieher; adi. 

wartend, pfl^eiid. " * 

Aravoq, /em, Kalk, Gjps. ' 
yovoq {ynvta), das Spannende, Tau, Strick; 
- ^^ das Anspannen, Hebune der Stimme, 
Ton; die Betonung eines Wortes, /ovo« 
iiaifufooqt Her, der hexametrische Rhyth- 
mos; überh. Anstrengung, Nachdruck. 
ävftfovoq, ov, entsegengespannt, entgegea- 

gericbtete Geschosse, 
arovof, ov, abgespannt, schlaff, trSge. 
ßaq-ufovoqf ov, siraff, angespannt. 
ßqa^xffovoq» ov, PluL kurz gespannt, nicht 

weit treffend. 
St^ovoqy ov, ausgespannt, übergespannt. 
ivtovöq, ov, angespannt, rasch. 
Ixirovoq, ov, angespannt, als «u^j^. ff. 
TaOi bes. Rahseil, mit dem die Rah an 
den Mast gebunden wird. 
^Ttfdfovoq, ov, siebentönig. 
t-g^'u/ova, rot, Kriegsmaschinen, die wie 
die römiscben Katapulten Pfeile in gera- 
der L'inie schössen. 
iijfovoqyOV\ wohl angespannt, krafUg, eifrig. 
6,uo/ov<2«,ov, gleicbgespannt, gleichgesinnt. 
o4 u^ovoc, ov, scharuönend, durchdrmgend. 
iraXitvrovo«, ov, ff* Beiw. des Bugens, ei- 
gentlich zarückzuspannen, der sich bin 
und her beugen lälst, biegsam; ta 9t., 
Kriegsmaschinen, Steine im Bogen zu 
schlendern. 
ttaqafovoq, ov, Eur, daneben ausgestreckt. 
, ici^ifovoq, ov, umspannt, überspannt. 
ycqofovoq, das Scuiffstiu, welches den 
Mast hsit. und von der Spitze desselben 
nach dem Vorder- und üintertheil des 
Schiffes geht. 
(Tuv/ovo«, ov, angespannt, kriftig; Eur. 
gleichstimmig. — c2crijvrovo$, ov, nicht 
zusammen klingepd. 



{ßxi^ovoqy ov, übermSfsig angespannt. 
Xiiqoyovoq,- ov, mit ansgestreclb^a Händen. 
Xtt-QoTovoq aber, Ae^ch, die Hände aus- 
streckend, 
ro^voc, ein Werkzeug der Ziinmerleute, ei- , 
neu Kreis zu bezeichnen, also unserm 
Zirkel ähnlich ; das Dreheisen der Drechs- 
ler, der Meifsel; das dadurch Hervorge- 
brachte, der Kreis, die Krümmung. 
ainApi^oqvoq, ov, Eur, ringsum abgerundet. 
ev/oQvo^, ov, rund gedrechselt. 
furoQvoq, ov, Eftr, schon gerundet, ge- 
drechselt. 

fqavoq, 71, ov (vgl. /e/^aivcs), durchboh- 
rend, scharf. , 
/QiXtvog, 71, ov (^Q*4X von Haaren. hSren. 
r6qawoq, Herr, unumschränkter CTebieter; 
bes. der in einem freien Staate sich (%vi- 
der den Willen des Volks) die* Herrschaft 
ani^afst; es bezieht sich der Name also 
nur auf die ungesetzUche Erlangung, nicht 
die Ausübung der Herrschaft; erst spä- 
ter bezeichnet er auch die wUIkürlicne, 
grausame Gewaltherrschaft. AdL bei S. 
gebieterisch. 
alvorv^woq, Eur, Unglucksherrscher. 
fLT^orifffavvoq, den Tyrannen hassend. 
(^iXoTTjqoLWQq^ deu' Tyrannen liebend. 
•Ixtytiv^ivoq , 71 ,^ov f hyacinthfurbig. ff. 
-uiivoq, «,0V (ug), Yum Schwein, das Schwel 

betreffend. 
lAcjvoq, ff, Kindeskind, Enkel. 
xifivoq, Gesang, das Singen; bes. iin Fqßt- 
lied zu Ehren der Götter; auch Lobgesang. 
cxiö,uvog, ov, mit schönen Liedern gepriesen. 
atoXfViVi'VOc^ ov, viel besungen. 
9«AfTj/ivoq, ov, Gesang llebrnd. 
Zxvoq, der Schlaf; if, auch der Gott de« 

Schlafes. 
uyqxficvoq^ ov, schlaflos, wachsam. 
auBvxjiCvoqy ov, S> immer schlafend» 
äijxvoqy ov, schlaflos, wachsam» 
ivijxvoq, ov, im Schlaf, im Traume. 
tpcULVoq, 17, ov, ff,, Sp' xpatwoqy ij, 6v(fpdoq)i 

leuchtend, strahlend, heil. 
tpdvoq, 17, ov (ipaoq) , licht, hell ; deutlich. 
Tjseiqrimavoq, ov, über andere hervorglän- 
zena, steh über andere erhebend, hoch* 
müthig. 
(«pcovij) atvttfpiqvoq y oVf Aesdh, statt der 
imtgift. 



wem 




gew. reichlich gespendet, reichlich, in 

tleberflufs. 
Wifppovoqy ov, Neid erregend, gehäfsig, 

bassenswerth ; auch act. hasseoa» — <Jv 

ncitfl^ovoq, neidlos, unbeneideL « 

lio^xiff^ovoq, ov,* sehr neidisch. 
{jfjcotppovoqy ov, ein wenig neidisch; dem 

Neid ausgesetzt. 
xpoJ>Kfpovoq, ov, neidsüchtig. ■ 
ifhdivoq, m^ ov, von Baumrinde oder Bast 
gemacht» 



163 



A. II, Nomina der It Dedin. 14. auf — vog. 



banm, ^. parpanrotl^ fr] % 

Kpoivoq, 17. ov, H, blutig, blatroth ; mörderisch. 
öatfOLVoq, '6v, sehr rotli, blattriefenil. 

9ovo<; (Earccprov), Mord, Ermordang; ubh. 

Blatvergi^fsen , auch ouf der Jagd, im 

Kriege; dann: durch Mord vergosseoes 

' Blut, z. B. %v 96VCP ocsuf^aiy auch das 

Mordwerkzeug. 

Parox. : o?><>/TjXo<povo€, ov, einander mordend. 

^v5qo90voc, ov, H, männerlÖdtend, Beiw. 

der Helden; den Mann mordend, wie 

ClytSmnestra. 

oL-^oxpovoq, OV, bes Trag» sich selbst 

mordend, eigenhändig todtend. 
ßoutpovoq, ov, Rinder schlachtend. 
öo7M(^voq, ov, Acsch. meuchlerisch mor- 
dend. 
;>i2Qo<povo?,' ov, wilde Thiere tödtendr 
^i/i^Qovovo«, Aesefu Mtttterm5rder. 
' /LLtat9ovo9, ov» H, mit Mord besudelt 
4('vocpovo9, ov, Gastfreuode, Fremde mor- 
dend. 
gtou5o(f>ovo9, ov, H, Kinder tödtend. 
gra3'Q09ovo9, der Vatermörder. 
4'a>'UQ09ovoq, ov, Stiere tödtend. 
9a(ro'099vo9, ov, wilde Tanben tödtend. 
Proparoz.f dv^ispovoq^ ov^ Soph, 5ixi2f'Stra- 
fe für den Mord; ^cCva/o«, Wechselmord. 
dxo<povost ov, JSur, tpovoq, ongerechter 

Mord. 
iacl(povo(%i ov. Trag» mörderisch. 
vf^9ovoc, ov, Eur, eben, frisch geCÖdtet 
«roX/ij9ovo$, ov, Eur, viel ^dtend. 

tp-oioMtvoq^ ^y ov (9'ijja)y H, farchtsam, 
scheu. 

(9G>v'{) ot7Qio9C9vog, ov, H, mit wilder, 

rpher Stimme. 
cilvW90vo9, ov, widertönend, antwortend. 
a90vec, ov, sprachlos, stomtn. 
ßa^ßa^o9ovos, ov, eine fremde Sprache 

redend. 
6'ijC9C3vog, ov, mifstöncnd. 
sfL90vog, ov, stimmbegabl. 
Iff 1J690V09, ov, Aesffh, mit Tenchledener 

stimme oder Ton. 
txKpovoQ, ov, wohltönend, wohllautend. 
'^si^o9ovo$f ov» H, die Luft dqrchlÖnend. 
2(rxvo9ovoc, ov, mit schwacher Stimme, 
Qioixocpovoc, ov, fibelklingend. 
9ta>^i9C3vo9, ov, schön tönend. 
>iaju:rqo9C3vog, ov, helltönend. 
Xr«9'09C3voc, ov, mit dfinner, schwacher 

Stimme. 
' XiYU9C9voc, ov, mit scharfer, heller Stimme. 
ju^>,axo9ovo«, or, mit weicher ^ sanfter 

Stimme. 
/•c7a>i09C)vog, ov, mit starker Stimm«. 
j/t69rji'og,ov, dieselbe Sprache sprechend, 

übereinstimmend, einstimmig. 
d4u<pc9voQ, ov, S*. mit scharfer, dorchdrin- 

gender Stimme. 
«•Xwc9voc, oy, Tielstimmig; gesch witzig. 



cnVt9(Dvoc, ov, fiberetostittimend, einstim* 
roig, — flurqu^ovog, nicht einstimmig. 

if^Sxvn^woq^ ov, mit rauher Stimme. 

9t><o9G)vo9, ov, redselig, geschwätzig. 

XttA/y'Co90voc> ov, H, mit eherner, d. h. 
stark tönender Stimme. 

I9»3'Sf,vo?, jij Lv (9(^9) , leuchtend; deutlich. 
^aXrvog, Zaum, Zfigel, Gebifs. 
cIc%a>Jtvo5, ov, ziigellos. ^ 

aQfyijQoxo'^tvog, ov, mit silbernem Zfigel. 
.X^Cxro^ftMvoc, ov, mit goldenem Zfigel. 
Xa^iO^cTuvog , 1^ , ov {%as^fu£) , Her, iröh- 

.lich, erfrenlich. « 

Xot"uvo5. -17, ov,- auch % (Xa^ivca), ausein- 
ander klaffend, fallend; daher erschlafll, 
weichlich, eitel, 
^ft/xfoivog, 'q, ov (%«taö^), winterlich, im 

Winter.^ 
X^saLvoq* ^, ov,' auch x-^i^tvo?, gestrig, 

von gestern. : 

(%^g4v) aiVo^ovoC) ov, Aesch, sammt 

dem Vaterlande. 
(X>»arva) ax^^tvoQ, ov, ohne Mantel. 
ftihii^TO^cuvof;^ ov, mit schwarzem Gewand. 
X\i6(tv6qi ii, ov^'Trag, weichlich, zJlrtlicb, 

fippig. 
Xoctvoq, zsgzg. Xcovoq (xifo)^ die Schmelz- 
gfube, der Schmelztiegel; auch die Form 
zu Gufsarbeiten ; der Trichter. 
a^o;|;oovog, ov (xoan;), M, kunstlos, 
oder stark gegossen. 
X^ovoq, die Zeit, die Zeitdauer; %ßovov, 
eine Zeit lang, Ton ISngercr und Ifirze- 
rer Dauer, ^l XQovov, auf eine Weile; 
XQov(p, mit der Zeit, endlich, spSt; hv 
XQovtp, Eur, vor Zeiten; o^ov X(^ov€p, 
mit der Zeit, aUmSlig ; Sia X^ovo-u, nach 
der Zeit, nach langer Zeit; aro^.'u? .oder 
(Toxvoq X^ovog, entgegengesetzt oXt<yo? 
* Xq- oder ß^aX"^ x? , lange und kurze 
Zeit; — Lebenszeit; — Verzögerung, 
Zeitverlust. i 

SfLovoxqovoq^ ov, von gleicher Zeit. 
truyXfiovoqi ov, ZU derselben Zeit. 
Xw^tvo?, 47, ov, tön fem, irden, 
<i|>a/i,^6vo9, 17, ov. ffer. sandiff. 
i^t6v6q, 17, ov, ff, abgerieben, dflnn, spSr- 

lich; such kah), von Haaren. 
*^x)6v6q, ^, ov, TAg, lögenhaft. 
a)n>xetvo«, 17, ^v, kühlend, kahl. 
ioöwti) dvcStöuvoq, ov. scbmendos; keinen 

Schmerz empfindend oder verursachend. 
Sicaöxrvoq, ov, S» sehr schmerzhaft. 
lxG>(5uvo$, ov, schmerzlich, Schmerz em- 
pfindend oder erregend, 
vco^'ovo^, ov, S> schmerzlos; Schmer^ 

stillend. 
KtoidSuvoqt ov» sehr schmerzhaft; grofsen 

Schmerz empfindend. ^ 

(toXivui) t-Cxakivoq^ ov, Eur. schönarmig. 

T^xrttcaXavoq^ ov, ff. weifsarmig. 
clvo9, Kaufpreis; das Kaufen, und die Waare, 

selbst. 
tüavoq, ov, wohlfeil. 



A. II, Nomina dier II. Deicl. 15. 16. auf ~4oc, -oo^. 163 

* 

15, Worter auf — ^oq. 

• Si« sind Meer dem eiozigen Femhunain dieser Endung flnSjo^ O^pWojia. — Zu 

bemerken sind die Ion. Fprmen öt,i6Q, r§t4o^ und tztqa^oq, wie<9§t4<^ von tpqiaca, s. - <toq. 



^£4oc» ijj^ ov> ion. Her, für St^^croc doppelt« 
(Äo4a) a^4o?j ov, unberühmt, anrübmlich. 

^.ufp(6o4o9, ov, un^chlüssie, zweifelba^. 

cv6o4pc* ov,. der gewöünllclien Meinung 
^emäfs, gew. berubmt, geebrt. — 94V 
IvSo^oq, n^mliebend. 

hilöoioQ, ov, berühmt ; — gew. von dem man 

erwartet, dafs er etwas thun werde« cum 

particip,^ dder jö/., ixiöciiog xoc-itrov 

oder itoL'qtniv raüfOf man erwartet oder 

^furchtet von ibm, dafs er dies thun werde. 

txjöoioq» ov, in gutem Ruf stehend, berühmt 

wtxoöoioq, ov, in schlechtem Ruf stehend ; 
anberühmt. ' 

9tevo6o4o^, ov, voll eitler Ruhmsucht. 

iCokqwSoioq, ov, wider die gewöhnliche Mei- 
nung, wider Erwarten und YermulJien, 
«nfiallend« . sonderbar. 



9t><o<5o4og, ov, Ruhm liebend, ehrsüchtig. 
i4oc* die Mistel; die Beeren derselben; der 
daraus bereitete Vogelleim. 

Xo4o?9 'i» ov, schief, schrSg, krumm; daher 

von der Rede, weitschweifige dunkel 
*Moqj fem, der Bnxbaum. 
^tf^aiog, ion. vierfach, vgl. 5t4o5. 

Cro4ov) c2<yxt;Xo/o4o9, ov, Ä mit gekrümm* 
tem- Bogen. 

aQYi^ofoiog, ov, ff. mit silbernem Bogen. 
£u/o4o9, ovf p, mit schönem Bogen, 
xo^xfrolocr ov, Eur, mit schönem Bogen. 
vX-uroToioqf ov, ff, bogenberühmt» 

rii^oq, ion. dreifach, 'Vgl. Öii6q, 

tpoioqy 4i, ov, Ä zugespitzt, spitzig. 

?(?^9S (9q}<x^)% emporstarrend) gesträubt 



16. Worter auf — 00^. 

Femininum bt das Compositum atr^o^oo«. 

Zu den meisten W. dieser Enduhg koüunen die entsprechenden Terba auf-co vor.' 

Acccnt OxytBna sind Pooq, 400«, oKooq* die andern baben den Ton so weit 
als möglich zurück, ausgenommen o^oog mid die MultipÜcativa auf -3tXoo5> wie öac\6oq, 
:rQtirXKx>s, dier Paroocyiona sind. 



ci^oo^, a, ov {i'Pf^ooqt)^ versammelt, zu- 
sammen. 
<£x>x>og, oi^, oov, contr. Ai^xtq, ^, o-uv, 
einfach, besonders im guten Sinne: schlicht, 
wahr. Ebenso 5taeXooc = Svx'koZq, dop- 
pelt, 6c.af>/5 ^, doppelt so viel als — . 

tquO^Zq^ tif^a,%ko\3q u« s. w., drei-, vier- 
fach u» s. w. 
700$, pl Klage, Trauer. 

<£ß^o7oo9, Aesch, weichlich klagend. 

otxT'Qo^oos, ov, jämmerlich klagend. 

oixjif^ooq, ov, laut klagend. ^ 

-400^ wie ipxjoc/^oog, s. unter iaoq, 

(dxo'uo) c2v^«oo5, ov, der nicht hört, un- 
gehorsam, unwissend. 

A^i'fiTitooqi ov, hörenswerth. 

a'iVi7xoo9,ov', Ohrenzenge; auch unabhängige 

iitrixooq, der Hörende, et? ««ijicoov IWa- 
o^at, in Hörweite stehen; — auch er- 
hörend ^Ot. 

«arijxoo?, ov, gehorsam, auch behorchend. 

BToVo^xoo?, ov, der viel gehört hat» sehr 
gelehrt. 

ffxjv^xoo?, oiv, mit hörend, fi.voq^ 

^-^xoo?, ov, zuhörend, gehorchend« un- 

tertban. — clvmc^xoo?. ov, nicht gehor- 

* chend, nicht unterworfeii ; — tpiXxyx^- 

«DOC, oVfPlut. der seine Unterthanen liebt 

94X^x009, ov, der gern hört, aufmerksam. 
Pooq, o, ov (pia), p. schneü; aber vtJitoi 

^ocft, Inseln mit scharf vorspringenden 

- Vorgebirgen,* 

^(lii?9oq, ov, schnell im Kampfs, wie 






ßoi^^oo?, schnell zur Schlacht; kriegerisch. 
G3x-ij^oo?, ov, schnell laufend. 
Pqooq^ zsezg. ^o-u^ (^(lo^aat')> GcSchrsi, 
LSrm, Gerücht 
cc^Qoo?, ov, ohne Geräusch. 
dXX6ifqobq, ov, ff, fremde Sprache redendi 

fremd. 
oivTLpqouq, otw» widerlÖnend. 
ö'q/iLopqo'vq, Aesch^ Jivaqxia, Hermlosig'»' 
keit, wo das Volk durcheinander schreit 
6v)qpqooq,ov,AeseA. traurig tönend, klagend. 
^ÖTjpqöoq, ov, angenehm tonend, 
/jLjEXlpqooqt süfs tonend» .^ 
liLtioPqooq, ov, mit vermischtem Geschrei. 
oiovo^^oo?, Atsch^ von Vögeln 'ertönend. 
groiX6>/o^Qox)9, mannigfaltig tönend. 
oroXf'u^Qoo?, ov,- viel tönend. 
(njv^§ot>5, oi^v, mit tönend, 
^'uoo'-xopc («ttiCi oder xolo =3 volo?)^ 

ff, Opfefpriester, wie 
•fv§xoo5> der aus dem Opferfener weissli* 
gende Priester, bes* in Delphi. 
,uvoo5, Flaumfeder; erstes weiches 9aar. , 
v6oq, contr. vou? (dav. vo€o), Sinn, Ge» 
sinnung ; bes. Verstand, Gedanke i Iv vk} 
\%tiv, im Sinise haben^ vorhaben; vovv 
icqookxtiv nvf, auf etwas achten. 
flt^xtvoo«, ov, scharfsinnig, klug, 
o/aa^r'voo?, ov, irrendes Sinnes, 
uvoog, ow, unverständig, unvernünftig. 
aQto's'ovooc, ov, p» von der besten Sinnesart 
^-u^vou«, ow, feindlich gesinnt. 
^vjuouq, ouv, unverständig, sinnlos. 

L2 



« \ 



164 



A. n, Nomina der II. Declin. 16. ai>f j— oo^. 



iwooq^ QVt verstüncli^,« besonnen. 

t-m'ou?, Oliv, gut f^esinjit, wohlwoüriid. 

^tQ^oovot^, otiv, Aesch bitzigen Sinnes. 

pti%\yvooqy ov, weibisch gesinnt. 

xaot<(vou9y ouv, b5s gesinnt, feindlich. 

«covcpc^voug, ouv, leiciitsinnis. 

9c^in};(vo ug, der listig seine uedanken ter- 
biret, arglistig. 

^vijtf lvoo5, ov, besonnen. 

lfji,6vo\j^, opv, eininüthi^. '1 

icqovooq^ ov, vorsichtig, Idag. 

cotpovouqf ouv, Sp, weise, 

trin/voAjq, ouv, nachdenklich, ernst, traarig. 

tpacS^vo-uCf Aesch. heitern Sinnes. 
(4009 von 4cG3, das Schaben, davon) 

avr'4005, pontr.^fllTv'4ow«, feindselig, wi- 
dersprechend. 

^o^raiooq = doQuI^oc» Speer giftttend, 
machend. 

«K400S, H. liiooq, wohlgeglittel, bes. von 
hölzernen Dingen. 

ot»Qao4oo5, Hom glfittend, verarbeitend. 

TMoioQq = >^o4oo?. Steine behauend, 

glkltend; Steinmetz. 
S7600?, 4|, ovj der achte. 

sxo76ooCf ein Ganzes und ein Achtel. . 
oXoo«, flj, ov (ö>.Xu/Lu), H. verderblich, tödt- 
lieh; Soph, auch verdorben« 

o^itfxoo^, s. o^zcrxcpoc. 

arXoo«, contr. «^^cug («>ic3), das Schiffen, 
die SchifiTahrt; ocXo-u« Icriv, es ist gfin- 
Btige Zeit zum Schiffen. 

a7Xt«>>ou« «0^0«» Eur. eine kurze See- 
fahrt. 

dXt^rXooQ, B* im Meer schwinunend, ver- 
senkt. , 

<2/a9ofzQo«Xom', Pifn* fo aQ<yijQtov, Geld 
auf Schiffe geliehen, so dals der GlSu- 
biger die Gefahr für Hin- und ROck- 
fahrt fibemimmt; dagegen' Ire^ovXox/v, 
blois f&r die Hinfahrt geliehen. Siehe 
Boeekh^ Staatohaushalt d. Ath. I. p. 147. 

fllvaatXoiiC» das Hinausfahren auf das Meer; 
die Rückfahrt. 

a«Xou$, nicht schiffbar, nicht zum Schif- 
fen geeignet. . 

a«o«Xovg, die Abfahrt, ans dem Hafen. 

tftaxXovg» Aesch, die Ueberfahrt. 

6'ucic>x>'u?, o\>v, schwer zu . beschiffen. 
' tK(^y^a\s^ Einfahrt, in den Hafen. 

idtxAotiC, das Alislaufen der Schiffe; 5tlx- 
arXox/g, die Durchfahrt, bes. das Durch- 
brechen der feindlichen Schiffsreihe in 
der Seeschlacht; 2x8x«Xoij«^ das Aus- 
laufen gegen den Feind. 

hf^Xovg, der Angriff auf ein feindliches 
Schiff; 3*01 ixi«Xoa, das SchitfsgerSth. 
txnO^M^, oyjr¥, leicht zu beschiffen. 

«a/axX^u« , Landung, Rfickkehr eines 
Schiffes; auch Landunssplatz. 

«o&v<>«Xou$ o/uXta^ Sojm. die Schiffsge- 
f)lhrten. 

sraXt/u^Xouc, oijv, znrfickschiffend. 

KaqaacXoxMif das Vorfiberfahren. 

9ti^i«M>vc« d. Umschiffen, odi. zu umschiffen. 



gr^os^io-uc» Oliv, vorausschiffend. 

9C^Qq:i^\jq, das Hinzuschiffen. 

«<^oro«Xovc» ouvi H. zum e^tenmale in 
See gehend; Xen. voranschiffisnd. 

(nV«XioLy?, Her. Schiflsgeßihrte. 

"lytox'houq, das darunter Hinschiffen. 

cpt>joxXo-u9, ouv, ^ern schiffend. 
Yd. übrigens d^Xx^oc oben. 
icvioq, Gontr. «vouc («vao), 'das Wehen 

^ (gew. flfvoi}). 

aitvoo«, ovf nicht hauchend,' leblos. 

oLvAicvo-vq, ouv, Aesch, entgegen webend. 

öupfvo-uqy &UV, S» S<ihwer atbmend , kei- 
chend, auch von ungünstigem Winde, Her, 

e/u.9rvou?, ouv, athmend, lebendig. 

ixixvouq, ouv, angehaucht, begeieftert. 

likvouq, ouv, leicht athihend, hauchend; 
Plut, auch gut zum Einatbmen, von der 
Lud und gesunden Gegenden. 

fULWü^oievo-ug, ouv, Eur. ^oo, langes Leben. 

fL\jq6xvooq 3=: fixjqiitrfooq, von Salben duf- 
tend. 

«ru^ixvouc» öxrv, Feuer schnaubend* 

<fij|a«voug, ouv, übereinstimmend. 
^00«, contr. ^oug (^co), das Fliefseni der 
Strom. 

dyd^^ooqt ov, H, Stark flntbend. 

d'^X^ooq^ QV, nah {liefsend. 

crij/oij^oo«, von PL gebildetes Wort, nm 
d^^ zu erklären, vrie «rvtu/u.aT'o^^ou^y 
gleichsam windfliefsend. . 

axoXo^^oog, ov, sanft flielssnd. 

a'tj^o^^ooc, ov, H, in sich selbst zurück- 
strömend, Okeanus. 

ßtip'u^iooq, ov, H, tief strömend. 

öanqxtl^^ooq, ov, Trg. ThrSnen vergiefsend. 
ctCQoug, Einflufs. ^ ' 

i'KQooqf Ausflttfs. — Sisxqooqf das Durch- 

lliefsen. 
Euooog, H, iu^^oos, ov^ schön, leicht flie- 

isend. 
ita^Xt^^ooq, bei ff, auch «aXXt^ooc, dass. 
wxYo^^oois, Hinabflufs, Katarrh. 

itaii^^ooq^ ov, zurückfliefsend, hin und 

her fluthend, schwankend. 
^tqt^o^oq, ov, rings umflossen, omiliefsend. 
^^Miruqqooq, ov, Aesch, breit strömend. 
aiiiqqooq, oVf zusammen fltefsend. 
XimAi^qooq^ H, winterlich, reifsend flu- 
thend, von den Bergströmen, die durch 
Schneewafser angeschwellt sind; auch 
%tiiijai\qoq, ein Giefsbach. 
cSxui^looQ, ov, H, schnell strömend. 
Gooq, t[, ovy H, gesund, unversehrt, am 

Leben; tUi, o'og. 
vri<(^aooq, ov, Schiffe rettend. 
xo'Ußoooq, ov, Städte beschirmend. 
(«uo) ^o^txrffoocjO V, /Ttf^.speerschwingend. 
>#äo<r(roog, H, Völker antreibend zum Kampf. 
cpX/oog, contr. «pWuc (<p\<o), Rinde, Haut. 
TC^oq, contr. x^^ijc C^C^oi;), die blafsgröne 

Farbe der jungen Pflanzenkeime, Bläfse. 
ax><^o9, ov, £inr, ohne grüne Saaf, öde. 
6ovaxox>^o9i ov, von Rohr grünend. 



A.- II , Nomina der II. Declio. 16. 17. auf — oo«, - Ttog. 165 



s'S;cXoö9, oy, Sopi, Demeter, welche al- 
les eruaen macht 

^v(^oq, conth xvoijqn was sich auf äer 
ObefQSche ansetsl.and abgeschabt (oevoo) 
werden kann ; Z/. JtXoq, Schmutz, Schaum 
des Meeres; gew. der Flaum, das feine 
Haar an Frficliten; das erste Sülchhaar 
des Bartes. 

d^fixvoi}q9 mit dem ersten Milchhaar, 

a;cvov9, oxjVf ohne BarL 

(xio) oiqYoqoxooq, Silber schmelzend, gie- 

fsend. 
TxiitqoXooq, IL = XoxjfooXooq, der Sklav, 
der das Badewasser emgiefst; auch der 



^ 



(X^ooq, davon) 2v xe<t>> dicht an der Hau^ 

.nahe dabei; Soph. i-u^iT Iv %Q<p, es 

brennt auf der llaut, vom Scfaeeren der 

Haare dicht an der Haut; ev Xfl'^ i^' 

Xtf^oLi, Mann an Mann kfimpfen. . ^(pr. 

IMe meisten Composita haben di^ r^ebenform 

auf 'XQf^» X^os'oc oder x^ou?» X^oog. 
* aßooxiiooq, ov = astaXo^c^oo^^ Yon harter 
Haut. 
a^oxx^ooq, p, Ton natürlicher Farbe. 
^X^oog, ov, ungeAlrbt,' blafs. 
l^arox^oC) ov, jDu schönfarbig. - ' 
tifX^ooq^ ov, Ton guter Farbe, gesundem 
Ansehen. ' 



aer aas oaaewasser eingleist; aucu acr I^^vqooc p dasselbe 

Kessel, in dem das Badewasser er^rirmt I ^^^^g^Jo^' ^v, Eur\ dunkelfarbig. ' 

I >fev)V7Xiioo«> ov, p, Ton weifs^^r Farb^ 
y^vkoL^oXqwiq, ov, mit gISnzender Haut 
/xiXiavox^ooq zrz jiuX'xyXQooq, Ton schwar- 
zer, dunkler Farbe, Haut.^ 
fj^XtXQooq, ov, honigfarbig, gelbbraun. 
ictXctqr/oXQooq^^ ov, Eur, storchfarbi» 
itoXtoix^oo«, Eur, xiSxvoc, yon weifsiicher 

Farbe, 
o'uvxeooc, einfarbig. 
tafjafuXf^oqt ov, JET. die Haut ritzend, 

verwundend. 
Xtovox^oo^i oVf schneeweilSi» / 



wird. 

. oivoxoo^, Wein eingiefsend, der Mund- 
schenk. 

9t{t6xooq, fem. Geföfs zum Au^iefsen, 
Wasserkrug, auch AVeinkrug, Gielskanne. 

ru.aßo^oo?, Assch, 'einen Grabhfigel aof- 

werfend. 
Tüdooxoo?, ov, Wafser ausgielsend; das 
' Gestirn Wassermann. 
tf-oWoxooq ijJiVt der Mona^ der das Laub 

von den Bfiumen auf die Erde streute 

^veroXoo?, Goldschmied. 



• 17. Wörter auf —^noq. 

Genas. Feminina sind a^fqwcoq, wiqdoicoq, zuweilen auch l^o^. 

Das ar gehört in diesen Wörtern immer zur Wurzel. Nor die Wörter aXXoSa- 

flTog, ^/LLiöaitoq u. S.W., dem Fragewort *o6ax6q entsprechend, haben eins eigentham- 

liche Bildung. 

Accent. Die wenigen einfachen Adiecliva 'dieser Endung, wie auch die Com* 

posiU auf -twto«, sinrl Oxytona; die SubsUntiva hab^n den zurückgezogeuen Accent, 

auTser : atqaxoq, xqi§<oc, it>i03fo?, «o.a<o^ (der Prahler), M>%oq, /laarjjoÄ^S«, oafo«, «o^- 

«o^, aiLOfTtoq, ra^Koq* r^xoq (Riemen), 



aXitoq, 4ii ov, H, för alxxjq, 

avpacytcoq (?), der Mensch, Mann; im Att. 
belcömmt es als Zusatz zu einem andern 
Subst einen verächtlichen NebenbegriiT, 
wie es Her. allein auch bes. von Sklavcu 
braucht. Selten auch 17 uv^., die Frau» 
aXavpqcncoq , ov, unmenschlieh, -men- 
schenleer. ^ 
iiobv^i^cncoq^ ov» unmenschlich. 
~ ^c4av^Qo*o^, ov, Halbmensch. 
fHaavpqtaitoq, Menschsnfaasser. 
oMyav^Qoaro«, ov» vou oder mit wenig 

Menschen. ' , ^ ^ 

ito>.'uav?'§o«og , ov, von oder mit vielen 

Menschen. # 

ipi.Xavjy§ca*oc, ov, TMenschen liebend, lieb- 
reich; — a9tXav^(;c>afo5,dasGegentheil. 

afQa*6q, IT. JraQtfog, fem, (sc. 060$), 
FuTssteig. . 

«y^r^og, Theoer. Fischemetz. - j ^ r • j i- 

^^oqA.^v, gekrömmt, bes. eine^krumme 1 eX^oÄo*<^, i ov («X^o«),' feindselig, 
oder Habichtsnase habend. XptoTi^KrtCoq (enlw, pioq-aq^^t^ oder *$o- 

extV^wtos, ov, dasselbe. . I usTtiv), der Seher, Wahrssger; iftfr.auch 



•^aato«. die so endigenden Wörter s. un- 
ter iCo6(ttoq, 
öoijtoq, dumpfes Gerilusch, Qetöse. 
Ävri6o\yttoq, ov, Aesch, gegenschallend, 
ßao-u^ooaro« und ^^-uyöo i«fo9 , ov, p, 

dumpf tosend. 
Ifnfioiytoq Und c^ftySoTJ^tog, qv, H. stark. 

hallend, laut donnernd. 
'itard6o^Jxa. tä. Her, die Gegend Aelhio- 
piens, wo der "Nil tosend von den Fel- 
sen herabstürzt; die Anwohner hiefs^n 
«a/a^ouafoi. 
fu^döouxoq, ov, Hes, dazwis'chenfallend. 

(ÄQa^ci) vco6qo«o$, ov, Äesch, frisch ge- 

piliickt. . ^ . 

c8i.aoÄQoiroq, Aesch. vo.aifujt, das Kriess* 
recht, roh vor der Zeit die Blume der 
JnngfrSaliclikeit zu brechen. 
£0^7*05, Meerenge, bes. die, welche Euböa 
vom Festlandc trennt. 



160 



A. II, Nomina der II. DecHq. 17; wf -ttto?. i 



^=: ^ccoQQ?, eia ron Staat8>vegen an das 
Orakel Gesandter, 
laro« {siucli fem.), die Last; das Stellholz 

in der MSasefalle, die Falle selbst.^ 
iKXoq, z\kc\kfem, Rofs, Pferd; Zmol, H. 
die Rosse vor dem Kampfwagen,., der 
Wagen selbst; im Gegensatz von «e^oi 
oder "Kacxqi die WagenlcSmpfer^ später die 
Beiter. — Her» und Att. ij Ktorog,; die 
Reiterei, wobei sogar das Zahlwort im 
Singular steht: <$ öuLVjocia, Stscog, 200 
Manu Reiterei. 
.afLi*7Coqj i9. Boreas, schnell wie die Bosse; 
Thüc. Fufsvolk', das anter Reiterei ge- 
mischt ist. 
c^taAo«, ov, nnberitten; odo$, zum Reiten 

üntaogllcher Weg 
äfpLXtoq» ov, dass , auch unkundig im Reiten. 
,6xjqi*9Coq, ov, Hir Reiterei unwegsam. 
TULXitot;, ov, gut beritten, mit guten Rossen. 
%ipLX7eoq, Reiter^ oes. der Soldat zu Pferd. 
XrtWisr^o«, ov, ein weifses Rofs reitend. 
/jMvi,icxoq, das Rennpferd, Reitpferd. 
9t/^iLicicoqt ov, H. rossespomend , ritter- 
lich. 
^t^Qoexoq^ ov, TierspSnnig; ro tl^,, das 

Viergespann. 
ip'iXixxoq, ov, Rpsse lifbend. 
9taiq6o*Qq, fem» ßaclctrog. 
«aQaros, 1. die Handwurzel, die Gegend 
um die Knöchel ; 3. die Frucht, ot, kc(^- 
acot, bes. die Feldfruchte; auch übertra- 
,gen Mutzen, firfolg. 
d^7iOL67caqxoQ , ov, ß. schöne Fruchte 

tragend. 
diL'Ka^oq, ov, stets fruchttragend. 
a^aQXoq, ov, uqfcuchtbar. 
iyy.cLqxoq^ ov, befrachtet, frachtbar. 
f-uxae<o«> ov, fruchtbar, reich an Früchten, 
wxXXiTuti^oq, ov, schöne FrQchie tragend 
fLxjqLOxoLqitoqt ov, mit Unzähliger Frucht. S. 
tedyitaqitcoq, ov, S, reich an allen Früchten. 
9Ccxqqy,aqitoq, ov, Tou bitterer Frucht* 
7toAi'6v!M(y3tQq, ov, fruchtbar. 
oi^atoc, d^r Garten. 
'%}x)x6q (yXixrca), ff. der Dieb. 
ixiit'/xixoq, ov, ff. diebisch, betrügerisch, 
i^ber auch erfahren, z. B. /ll-u^qv, ro- 
4ov,' im Reden, im Bogenschiefsen, 
. v.xtvoTiiXoaeoq, Hundedieb. 

tpqtvoKÄjoxoq^ ov, p, Sinn bethörend. 
v.oKxqq, der Busen, der Schoofs, bes. der 
Buson des Kleides, die durch das Gür- 
ten an der Brust entstandene Falte, 
ßa^'uxoXxoqn ov, ff. tiefbusi^, mit tiefen, 
reichen Fallen im Gewände, 
xQ/LaroQ, Lärm, Geräusch, Klang des Erzes; 
'Ko/LLXoq "koycov, prahlerische Reden, Prdli- 
lerei. — -ÄOiaarog, Eur. der Prahler. 
ay.ofLXoq, ov, ohne Prahlerei, Aeseh. 
c-UKo,a3to9, ov, Eur^ wohl, stark tönend. 
fjLiyvriiqotiLQixxov scvcu^Lat Aesch. aus den 
IN üstern schallendes Schnauben der Rosse. 
iyx-^vxtfLXoq, ov, Aesch, übermäfsig prak- 
iend; aufMrordentli^li« 



xoiroc (xoirro)» das Schlagen, bes. der 

Brust, Wehklage; Mattigkeit 
ProparoxTtona: cbxo<o«, ov, nnermüdet; 
auch nicht müde machend. 
a«oxo«o9, ov, abgeVhnitten, verschnitten. 
Gb3:^o9Hoard^ ov, unTerletzt. 
Tutfayioxoq, ov, zerschlagen, ermüdet. 
xaqdwxoq, ov. Trag, wahnsinnig, eigtL 

verfälscht. 
{fxiq'Koxoq, ov. Trag. Msis und Ziel über- 
schreitend, fibermülhig. 
'bx6xoxoq, pv, etwas ermüdet. 
Parox^tona: dqynqovjoxoq, Silberarbeiter. 
dqtoxoxoq^ Bäcker. 

&ti^Lox6xoq, Volksschmeichler (aaf schlechte 
Weise). , 

. p\yqq7t.6xo^, OV, Aesch. SU die Thür klopfend. 
i'H^6xoq^ p. wehschlagend für wehklagend. 
Xi^owooro«, Steinhaaer. 
ixyXonoxo^ Holz haaend. 
^%ytox6xoq = Äiy,««>«o*o5. 

XQ^toTioxoq, die Schaldea vemindenid, 
nicht bezahlend. 

iitr&xoq (davon «ruiric)), ff, Lfirro, Getöse. 
dxUi'xyxoq, ov, p, wogengeschlagen; aaf 

dem Meere braasend. 
dvriKrutoq, ov, wiederhallend. 
aqjiuxroityxjxoq bfoßoq, Aetch, Lbm Tom 

WagengerasseL 
ßoQ uje/uaro«, ov, ff es» furchtbar donnernd. 
ÖiMTvixoq, ov, Aesch, von Zeus ilieder- 

gedonnerL 
\^i^\yto%, ov, ffts» lant tosend. 
'Jt't^u.aroxiruKoc, oVf wellenransdhend. 
/Li>6Qox9nj3ro«».ov, Eur. glühendes Eisen 

hämmernd. 
oftßQo-itTXfXoq 9 OV, Aesch. mit Regen 

schlagend. 
oqov,fxfxoq, Aeseh* durch die Berge tobend. 
xiSuoxXoTtftjxoq ßoif Aesch. Lärm der 

mit den Hufen die ErdeschlagendenRosse. 
Xi'OvoxrutiQq, ov, Soph, schneegepeitscht. 

(«09ti}) ötxjoxoq, tqvok'HOVfd'M^^oq, XoXxf 

«c3«o9, ov, mit *i, 30, vielen Rudern, 
i a/tStonxsxoq, ov, Aesch. mit dem Griff. 

/LLovoKcyxoq, ov, Eur, allein rädernd. 
, tQOKcyxoq, Aesch. das Schwert am Griff 
haltend; Eur. das gezückte Schwert. 
«Qocxosroff, am Rüder sitzend, Ruderer. 

Xottfof, 17, ov (Atctatro), übrig; roTj XrQiflfo'G 
sc. XQo^^tF, künftig, übrigens. 
\xik^txoq = "bxo^oixoq^ später anch «a- 
ta^txoq und «cQfXoiito^, dasselbe. 
y^xoq (\£«C3), ff. Schale, Rinde; Haut 

(X-uanji Trauer) Sxihtoq, ov, ohne Kammer, 
sorgenlos; — nicht betrübend, 

ßa$ uXi-Gafo«, pv, schwer betrübend. 

€>*A;xntog = \xi\y5xoq, ov, PluU traurig. 

/j.iKQoX(ij3roc< ov, P/u/, durch Kleinigkeiten 
betrübt, gereizt 

«axKrtVffiro^,' ov, Eur. Sehmerz stillend. 

.ccQt/oTJöroQ, ov, sehr betrübt, 
fuii^aixoq, auch fjAqfTuxoe, Beutel, Sack. 
fiMCffioxQq, Kuppler, auco/pm. Kupplerin. 



i.«oq — leQav-TqoitoQ 



167 



CuiTuorca) d'yrt.aoTjxoq, ov, Eur, entgegen 

i5neQd; Aeseh. eegenwirkcnd. 
>ityijjao>/irocy ovj £^. hell singend. 
oixj^yjxoq, Qv, Aesefu hell, scharf singend. 
oKoq^ Saft, Feuchtigkeit, bes. aus Pflanzen. 
öi'Oicoq ((Saaro), bes. Trg* Yerwalter, AuT- 

•eher. 
«a««o9, 1. der Grofsvater ; 3. bei Sp. anch 
der haarige Samen einiger Pflanzen, die 
Federkrone, pappus, 
a:ra«9ro$. ov, ohne Grolsrater, Aesch. o-Cx 

a-t,, abstammend. , 
al^osrazatoq, Urgrofstatef« 
9todc»<o$, 4n, <$v, cujas? aas welchem Lande? 
Ton woher? Ton wo abstammend? anch 
von welcher Art? in dieser Bedeatung 
auch itofcLxoq geschrieben. 
o«o6a«o^, relui. oder indir, fragend, dass. 
a!Xf>«da«o^, ans fremdem Lande, fremd .^ 
^^Öatoq^ -^fuSaTCoq, unser, euer Lands- 
mann, [a] 
ttavfoSaTCoq, yon allerlei Art, Geschlecht; 

mannigfaclu 
t'^Xt6<»st6qn aus,, in der Feme. 
tcofi>*qq («€/i.«o). Buch fem. Begleiter, Fuh- 
rer; Trag» Bote; «uq *op.7t6v, Aesch, 
Signalfener. 
ava3Co,a«oc, ^^«^A. Pinto, der Heraofsen- 

der des' gestorbenen Danas. 

• tiiKofJuitoq, ov, 7V. glQcklich geleitend. 

va^Jfr^.1Co^tac6qJ ov, Eur. schii|^eleitend. — 

vakuaixofxxoqi ov, auf Schiffen gesendet. 

v^Tt^toivtoq^ ov, Todte geleitend; die 

. Seelen der Abgeschiedenen geleitend, 

bes. Epitheton des Hermes. 
^qaxofxicoq* ov, geleitend; bei einem Auf- 
zug (itowxri) vorangehend, 
T'aX'osro.airoc, ov» Aesch, schnell schickend. 
ifuXi-xojjjtoq, ovg Aesch. in die Feme 

geschickt. 
t|yuXo«!o^<oc = vixifoieofjuxoq, 
cJxviro^xo;, ov, Eur. va-Ds, schnell hin- 
fahrend. 
(j^iTicD) dv/iqq^oqf ov, das Gegengewicht 
haltend, gleich, entsprechend. 
dixoi^oxoq. ov, sich auf beide Seiten nei- 
gend, sdiwankend. 
t<ro^4o«o9, ov, gleichwiegend, gleich. 
oiv^^oxoqt ov, sich schnell neigend, be- 
weglich, i 
«aXiJ^ozo?, ov, Eur, sich zur&ckneigend, 
gekrümmt. 
^xneoq, plur. ^xnca, Schmntz; Att. Siegel- 
wachs. 
^(Sieoq. verschiedene kleine, kurze Waaren, 

.Oberhaupt Waare. 
CTtoxoq [<Txixfo/uLcu), der SpSher, Aufseher, 
Aufpasser, Spion ; das wonach man sieht, 
Augenmerk, i&iel, Zwepk. 
axocrxoirog, ov> das Ziel verfehlend, zvreck- 

widrig. 
a(T7toxoq^ unvorsichtig, nnfiberlegt; ohne 

Ziel, zwecklos; Trg. unendlich. 
ßqofoifitoitoq, Aesth, die ISLeuachen beob- 
achtend« 



Ixicyvoxoq, Ao£seher, Verwalter; bei Hom. 
auch' Späher; gegen jemand, ixl ftvt. 
Später uischof ; a/JKotqt, oexicrxo^o^, IVT, 
wer sich um fremde Sachen bekümmert. 
ixxfxoTioq^ H, immer sucrxoxo?, gut, scharf 
blickend, spähend; gut zielend; Xeiu 
eine weite Apssicht gewährend. 
niiJAqo<ryi6icoq y Tagxv achter, der bei Tag 

Schildwach steht, 
^voaxoxo«« der aus den Opfern wahrsagt, 
xaracrvoxog, auskundschaftend, Spion. 
/icfEo^ocJcoxog, nach überirdisclien Din- 
gen, Himmelserscheinungen schanend. 
fh7[Kocyt,oTCoq i ov, p, Berggipfel, von dem 

man die Heerdeh überschauen kann, 
oiovoo'xoxo?, für. Yogf Iscbau^r ; denFlag 
und die Stimme der Vögel beobachtend.' 
OQVfocrxoxo^ = o^vT^ocxoxog, daSS. 
xdvcxoicoq, ov, Hes. alles schauend. 
. rEQaa'oo'xoXog, Aesch, Zeichendeuter, 
ri^^iccxoxocov, weil gesehen £/if«. — /i^^- 
crxoxög, weit schauend. 
faq'xoq (s. ra^cTo^), Flechtwerk, Korb. 
(rs^xoy attqitoq, ov, ff traurig, gew. dtiqie'qq, 
s'oxoq, Ort, Platz; Veranlassung. 
ärotoq, ov, nicht am rechten Ort, nnschick- 
licb, unsinnig, sonderbar, t— {neti^rotoq, 
ov, überaas abgeschmackt.' 
sxroxoc, ov, entfernt, aolser Landes; auch 

= afoxoq» 
%vfo7eoq, ov, einheimisch. 
Y(^it6q,ff. ein gedrehter Riemen, womit 
die Ruder an der Ruderbank befestig 
waren. 
Yqoxoq (/oexo), Art und Weise; Einrich- 
tung; Charakter, ro'us'ov 9'ov ^qoicov, 
auf diese Weise ; vivo, a'^o^ovi oder Avh 
fooxcpi auf welche Weise? dxo yqoroxj, 
nicht der Sache gemifs, unschicklich; 
, ix Toxjfoi} tou fqoxou, auf diese Weise; 
^tafd /Qos^ov oder «foo? fqoncov, der Sache 
gemäfs; tqoxov oaer rqoxcpf auch iv 
fqoitcit Vtvdtf, nach Art, wie. 
dqA^Qoxoq, ov, Aesch. Sept. 335. edd- 

gesmnt, s. dqtir^^^oq. 
ärooxoqt ov, unabwendbar, unerbittlich; 

Arq., eine der Parzen. 
dqxo'torqoxoqf OV, von alter Sitte, alter- 

thfimlich. 
ßöi>/ijx3rgoxoc, ov, Aesch. abscheulich. 
Bftqoi'qoxoq, ov, von anderer Art. 
ftirqoxoqy ov, gutartig. . ^ 

25ioroQXoc, ov, von eigener Art, eigensinnig. 
xatro/Qoxos, ov, Eur, voll neuer, unge« 

wohnlicher Art. 
Tta-KOfqoxoq^ ov, von schlechter Sinnesart, 

tückisch. 
/aovoT'Qoxo«, ov, einfach, einsam. 
o/jjOLofqoxoq^ ov, von gleicher Sinnes -, 

Lebensart. 
ofhoyqoxoq^ ov, dasselbe. 
^o^Mqoxoq, ov, ff. viel gewandert; ge- 
wandt, listig; vielföltig. 
tqävfqoxoq^ ov, Fht» voii sanfter Sia- 
nesarL 



16iB A. II, Nomina der 11. Declin. 17. 18. auf — itoQr-QOQ. 



nnoxjfSfQo^og-f ov^ Ton solcher Art, der- 
gleiehen. 

(s'^eVcT)) aiKoi^oftoq, ov, H. abgewanclt, zu- 
rfickgezogeo, S, wovor man sich abwen- 
det, za verabscheaen ; auch abwendend. 
' diaar^oaroc, ov, abeewandU 
6oqr(ioicoq, pv, sciiwer ZU wenden, 8tarr- 
^ sinnig. v ^ j . 

ex-fqoxoz, ov, abweichend; entfernt. 
IxirqoKoq, ov, Vormund, Verwaller, Statt- 
halter. — fTiniTtifqo^oq, Mitrormund. 
. füLEToif^otoq, ov. ». umgewandt, ver&ndert; 
If. fijya, das Werk der Vergeltung, Rache. 
9(aXtv7'(toKoq, ov, zurückgewandt, -lehrend. 
xavfQOTtoq, ov.^ Aesch, alles in die Flucht 

wendend. 
*aqa/Tqotoq, OV, Eur. abwendend; sonst 

abgewendet, 
flffofyooifo?. ov, hemmgewendet; «9ii5j/. der 
Schwindel/ — atxiqiTqojcoq, S. nicht 
heimkehrend. 
^(ioqrqoxoq, ov, S. flehend zugewendet. 
-IncorqoKQq, ov, ff. zurückgekeurt. 

^TMCoq (rx/tfcS), der durch einen Schlag be- 
wirkte Eindruck; sichtbar: das Gepräge, 
Spur; hiirbai«: der Schall, Klaus; Ge- 
stelt, Bild, Ümrifs; Vorbild. 
aXirutoq^ ov, TomMeer geschlagen. Aescit, 
dwifx/itoq , ov, zurückgestofsen , zurück- 

firallend ; zurückstoDsend , Widerstand 
eistend; fidxri avriV., offene Feld- 
fichlacht; nachgebildet, ähnlich. — rv- 
9Coq nnd dvfiTxjtoq, Hammer und Am- 

^ bos im Orakel bei ffer. I, 67. 

a/üi<pg, ovj formlos. 

txrxneoq, ov, ausgedruckt, abgeformt. 

fvfixtoq, ov, eingedrückt, eingeprägt. ^ 

i-qXorvtoq, ov, nacheifernd, eifersüchtig,; 
— d^fi^^ofxj^oq, ov, nicht beneidet. 
' oqntxfxoq, ov, in den Gebirgen fiolz fal- 
lend oder Steine brechencL 

ttqoqrxj^oq, halberhabene Arbeit, (basrelief). 

^a^ixorxwrog, ff, mit Erz geschlagen. . 

XctjLuurxncoq, die Erde schlagend, auf die 
Erde fallend. 

ÄE(.aovoru*o5, Aeseh, mit Sturmwind 
schlagend. 

Xoqovrtmoq^ den Boden im Reigentanz 
schlagend. 

%a\iroq, 4i, ov, schwer, schwierig, ISstis:.. 
schsdiich, gefährlich; feindlich gegen je- 
manden, rtvt. 
*a7XaX«*og, sehr schwierig. < 

XomoÄog, tJ. dv (xutQa, e?t|>), freudig, liduthig 
blickend; ab Farbe, biünlich, meerblau. 



Cot|i) d'^ityto^ <5v, wild blickifnd. 

al^arrosro«, ov» Eür, blntig, blutSuglg. 

dvroxog, ov, Eur, gerade anblickend. ^ 

d.qqivd'xoq, Sp, Yon mSnnlichem Ansehen. 

ai<rfiqcnc6q, 6v, Eur, Yon Sternen Ähnli- 
chem Ansehen. 

*/aXitqo*6q, ov, p, mit heiterem Gesicht. 

fy\a,xjxc:}x6q, ov, S. yXtaxyxiSxiq» 

fyoqfcsvoq, ovi Eur. grimmig blickend. 

Ötivaxoq, 6v0 ff es, furchtbaren Blickes. 

ttqcD^oq ytyvtCftal nvoq^ ff, vor Aogen 
haben. 

('ui2(jo«o9, ov, Eur, breit; 

^aXcjTcoq, 6v, mit schönem Gesicht. 

'xafcozfoq, ov» mitniedergeschlagenen Aiigen. 

KotXaxoq, ov, Eur. hohl« eigtl. hohllugig. 

jjMqjuuiqcyXoq^ ov, mit glinzendem Auge. 

(jtBTaxov, Stirn) dvrtfLStcaXoq, mit ent- 
gcgengekelirter Stirn, gerade gegenüber; 
-— t-^xy/diroiCoq, auch xXctrvfJMtcaicoq, 
breitstirnig ; -» laoiLitcyxoq ^ mit glei- 
cher Front 

/uioqfioqciKoq, OV, Schrecklich Von Ansehen. 

fLüqi.a)K6q, ov, p, mit nnzShligen Augen. 

/iL'uoot6q, ov, kurzsichtig. 

vKntjTtqGntoq, ov, Eur, nachtlngig, nichtlich. 

otvc9«o9, ov, Eur, weinfarbig, dunkelroth. 

7taqPtvr:»toq^ qv, Eur, von jungfräulichem 
Ansehen. 

noXxycaitoq, mit vielen Oeffnungen, (oic^), 

{ycqoqaicov, das Antlitz) alyoxqoqaxoq, ov, 
mit Zieeenantlitz ; — dfixfvxqoqoxoq, 
Jänus bifrons, mit zwei Gesichtern, 
auch 6vtqoqt:iXoq' — dvöqoXqoqtatoq, 
mit mSnnlicIiem Angesicht; — avrt- 
xqoqtaxoq, mit zugekehrtem Angesicht, 
gerade entgegen; — S-oqixqoqtyxoq, Sk 
von widrigem Angesicht; — t-^qoqo^ 
xoq, mit schünem, heiterem Angesicht; 

— v.q^oxqoqtoxqq und 'KXjvotqoqcsXoq^ 

mit Widder-, Hundsangesicht; — at- 
fiAxXqoqcstoq, mit stumpfnasigem Ange- 
sicht) — Tttqa^cavoicqoqoxoq, mit vier- 
eckigem, plattem Gesicht. 

xryqaxoq, >ov, feuerSugig. Feuer strahlend. 

vftxiP^qtytoq, 6v, auch 3., finster, zornig 
blickend. \ ' 

aftivc>x6q, ff, filr trnvoxoq, ov, eng. 

arwtqfoxoq, 6v, mit fürchterlichem, ab- 
scheulichem Blick. 

fiqafcixoq, ov, mit wunderbarem, unna- 
türlichem Gesicht. 

triKoxoqf ov, S, fem sohauend, fem. 

tpeuöqcixoq, ov. Trag, heiter blickend. 

ti>/.-oyQx6q, ov, Aesch. Feuer 'Strahlend, 
leuchtend« 



18. Wörter auf — ^. 

^ Genus. ^Feminina sind atVngo^, Sidfurqoq, ^xsiqoq, %iSqoq^ nixqoq, coooq, 
fatpqoq, auch ai/,oxjqoq, ZUW. ^Xiytfqoq, Myxqoq, »o/aago«, xdxuqoq. 

Die Adiectiva derivata sind alle dreier Endung. 

Ableitung. Die Endsylbe -505 tritt in sehr vielen W. als Ableitongsendung auf. 



aßqoq — atfiarriqo<; 169 

^) *Qoc, oder gew5halicli'iDU einem Btndcrocal »t^ iiiid.*i2Qoc, «n clio Wonel, 
licsnndera an F^ominalalSmoie gehJin«:t, bildtt Adiectiva, die meiit ^m £i1^t«eln womit, 
odfr eine Geneigtlieit wozu ausdrficken (hiafig enUprechen.die dentachen Eodaylben 
• isch, -aam), z. B. ^Xi6q6^ iuhmToU, von «viSof, «p^xyyi^oc, neidisch, Ton ipPovo^^ 
<rifx>«ij^o9y acbweiesam, von crio«'», ^a«rav^^c9, Terschwenderisch, von dcuravij, olv^qo^^ 
den AVcin- liebend, yon oTvo^, Zuweilen nehmen diese Wdrter auch eine transitiv« 
Bedeutung an: «a^uA/ijQo^, MObe verursachend, ox^tioq» listig. 

Anm. Die Endung - i^^o? kommt nicht blofs von W. auf "^j sondern auch von W. 
der anderh beiden Declinationen vor; Zwischen «>soo« und *<7^o9 scheint der Rhjth« 
mns entschieden zu haben. Im Yerzeichnirs ist die Nominativendnng der Stamm- 
wörter ansegeben, und nur wenn sie -o« ist, weggelassen. — Auch von Adverbiis 
finden sich solche Wörter abgeleitet, wie aX^f^qoq von alijya. EigenthflmUch 
gebildet ist aicrxt^vs'i^Qp^, schamhaft. 

b) Anch von YerbalsUmmen kojnmen solche Wörter her, die dann gewöhnlich 
eine Intransitive Bedeutung haben : c^vc^o?» sichtbar, von ^aivo, fa-Mqoq, von 9"7xo» 
gesclimolzen , vgL "i^iuqoq^ h^xj^tqoq^ pakiqoq, iui^f^o^ Besonders gehören hierher 
die W. auf -a^oQ, die von Verbis auf -ao oder -cuvo stammen, wie 'xa>«a^o$, schlaff, 
von Xf'Mxo^ /ttioooc, besudelt, von fxixdvta. Einige W. auf -a^oc sind aber ^uch auf 
r^'omina surückiuluhren, wie /ivta^o«, /ii/tro^os, oder auf andere Verba, wie apiva^ 

€) Die W. anf -t^o« stammen entweder von Nominibus auf -ti«, wie Ixrx^^t 
Xtyu^o^; ol^xji^f oder von Verbis, wie ^XcMpiy^o?» hohl, von 7>ia9o, Ixm^o^ halt- 
bar« von Sxo» wohin vielleicht c^Tat^^o« una 700^0$ zu rechnen. aXfLü^o« stammt 
von aX^'i}, und so aAcH.wohl'Ct^TxiQoc von cZ^^o«. "^ 

d) - ri^9 ist die recelrolfsige Endung der Comparative, die nach den eramma- 
tischen Gesetzen auf ihre rositiva surfickgeil&hrt werden können , und daher nier nur . 
verzeichnet sind, wenn der Positiv nicht vorkommt (wie 9ao7'c^oc); die aber nicht hier 
stehen, wenn nur der Bipdevocal abweichend at, c? o. s. w. ist, wie /Mccurif^q, d^pPo* 
viariiioq, >M>Himqoq o. s. w. Mit dieser Bedeutung der Endsilbe -rc^o« hingt die 
zusammen, dafs sie eine Zweiheit bedeutet, wie in «o/t^o^i von IIOS, welcher von 
beiden? und in den diesem Fragewort entsprechenden Correlativis iti^oq, Ixctre^o«, d/jr 
€p6ffqoq, wohin auch dqi<Ttiqoq^ öiiinqoq gehören. Aufserdem findet sich diese End- 
silbe noch in den^Pron. possessivis des Plurals und Duals 'J/uire^ö?, itJtirtqoq u. s. w. 

e) Einzelne Analogien finden sich noch in den WC Öuixroi^q und dxdafoi^g, 
dicht. Nebenformen von W. auf • oq , — in den Verbalsobstaotiven Sairqoq und lor 
9'^oc, — in ßXciP^oq, >4ij^Pqoq^ /Ai/MaPqoqf citpqo^ WO -Pqoq angehängt ist, — in 
f^^Xf^of und «vtx^oc* ' X 

Aeeent. 1. Die Adiectiva sind Oxytana mit Ausnshme von: ax^o^, ßa^^o- 

Xotöo^pc» fLaTj((oq, ^^/lafoCt.vuxft^of , «a-C^o^, «eXo^oc, <eircu»o^f (fn^ioq, <r9a7yo9, 
fciXaiiicHloq (composit.?), tpi)Mfqoq9 ^Xwqoq, x^'l^fioq und X'tii^* ~^ die unter d) 
aufgeführten Wörter auf - nqoq, — zn denen im Attischen noch fuofioq und «i^^o«, wie 
7c6v7i(>oq und fLoyCpvqoq (in ihrer nrsprOngL Bedeutung) kommen. 

3. Die Substantiva haben im Allgemeinen den Accent zurfickgezogen. Folgende, 
meist zweisilbige mit langer Penullima, sind Oaryiona: dy(>6q, dt^qoq, ^o/iß^o«, 604- 
3*^0^, bKyqoq, Pa^oq, ptcjqoq P^tra-uqoq, poq^q, larqoq, VAXiqoq, xijQO^ /"''^QOC* /a^y^ßqoqt 
fji,\3M:}Pq6q, vißqoq, vtxqoq, vttpqoq, ixfQoq, oqoq = o^goc, «cv^t^o«, Xtqi<f7iq6c, xuqoqt cro- 
qoq^ crroL-ufioq» cTo^o^, fo^^oq^ ^UQo«, ^ta'^o^f ^qouqoq, X<^q^^' ~" %Tati>oq ist Pro- 
perhpometion* ' 



. a/^Qoq, tt* ^, prichtis, bes. bei Her. von 
asiatischer Prunksucht in Kleidung ; weich- 
lich, zart 
XiLvaßqoq^ ov^ sehr zart. Lue, 
' mo6nßqoq A-uöoq, im Ocakel Her, I. 55., 

fttfszart. 
dyaxxfoqi d, 6v (aYa.iux*)» 100. nrichtig, stolz. 
ayynqoq* persisches Wort; reitende Boten, 
* die Stationweise durch ganz Persien be- 
reit standen, StaatsbotscBaften zu liesor«' 
§en ; dah. Tiuq ayy, , ^esch, Signalfener, 
ie eine Nachricnt von Ort tu Ort fort- 
pflsBien. ' . ' 



d^oq, Feld, ^and, Landeut. 

i&fqa) txxx'^qoq, ov, glficklich anf der Jagd. 
%aivayqoq^ ov, alles fangend. 

tlSooq, d, 6v (dötc})t ausgewachsen, reif; 
dah. stark, tüchtig ; edel von Gesinnung. 

aiyiLqoq, fem. ff, die Schwarzpappel. 

tJpqoqt H, Horgenkllte, Reif. 

(tttpqok) öiatPqoq, ov, ganz hell, heiter. 
yjcaiPqoq^ ov, Unter freiem Himmel. 

<tl)Mxiqoqf m, anch fem. Katze, Wiesel. 

atfJArr^qoqt a, ov, sp. alin/iiQoq (aijtu»), blu- 
tig ; fp>^4 • S, die siis Opferblat auflo* 
dmde Flamme. 



170 



A. II, Nomina der II. Declin, 18. auf — goq. 



'aurx^* i* oy» B* fjdiimiiflicli ; csTfa .al- 
ttTcqa, SchimpfWorte ; Jii. hSTiliGfa, gew. 
schändlich, lasterhaft. 
•UiQOMTX^i ovi übermSfaig hlTslich, 
BcbSndlich. 
o2crxv»^i?eoc» «* «""j »chanihaft, «nd des- 
sen man sich schSmen moTs. 
aliltn^öq, a, ov (aTa|;a), H» schnell, baldig. 

eixqpq, o^ ov (axi;) , alles XoDierste, ober- 
ste, huchste, bes. spits, scharf; ixqoq 
' /aTjeXot;, Eur» innerates Mark ; ax^dt vii^ 
Sof^k. Anlang der ü^acbt; übertr. das in 
seiner Art Höchste, Vortrefflichste. 
'vta.nqoq, ov, beinah der YoUkonmienste. 
'uxt^K^o«, ov, über den Gipferhinäas; 
■{nrcQcfx^cic ^i^v. finmiilaig überall nach 
dem Uurhsten traclilen. 
(axT'c!)^) StxixfoQoq, ff. der Besldlende, 
Hermes, Aft die BotschafleB der Gditer, 
bes. des Zeus, aasrichiet. 
oTjvÖMKroqoq* der mit bestellt. 
aXdßaas'qoqi Alabaster; 

aXacrroQQs,' S. der mit Flach nnd Sünden- 
schuld Beladene.^ wie dxdarcoQ. 

oXfLVPoq, d, ov (a/^iii), salzig, bitter wie 
das Itteerwasser; dah. bitter, nnerfrealich. 

a/^av^oq, a, ov, H. (/ivittj^o?)» dunkel, un- 
' deutlicli, \yAL[q, schwache Hoifnung ; blind. 

a.uudQo?* tt, ov« "p* dass. 

a/jLcpo:'zf>^» ** ^"^ (aatpo), gew. p/ipr. beide ; 
a,a9or<Qov, beides zudfcich. 
fixa.u^oftQo^, ov. zweideutig. 

. tf-ova/xcporEQot, beide zusammen« ' 

((2vi7q) a^elavd^og, ov, MSnner Yertheidi- 

eend. 
avav6^oc, ov, mlmSnnlich , feig; ohne 

Ehemann. 
Oivtx^aiavtf^o^jov, Ae9ch. mVnnerraabend, 
a&av^^oj?, ov, samml der Mannachaft. 
<yuvav5^o9, ov, Soph, zwitterhaft. 
i^jtvöqoq, ov, Aesck, den Ittann^ den Krie- 
ger fangend, 
Sitavd^oc, ov, mannhaft, mSnnlich. 
eijav5Qpg, ov, Ae^eK mSnnerbegl&ckend. 
«cvav^Qo^, ovt S' menschenleer. ' 
;t-uQ(av5Qos, ov, mit 10000 Einwohnern. 
oXiiiycbvdßo«. ov, mit wenigen Menschen 

oder luannem. 
ito>'vav5Qo$, ov, mit Ticlen Menseben, be- 

villkert 
;Wav6Qo<;, 9V, dem Mann unterworfen, 

▼erheirathet^ 
q>f>«av6Qoc» ov, Aeschm den Mann, 4cn 

Gatten liebend. 
XiXiavö^oq, ov, mit 1000 Mann oder Ein- 
wohnern, 
ai^^i^o«, ai ov, blühend, anmuthig. 
Aviäiioq% dt ovf Ion, nnd £p» avci^oo^ 
(c2via), Listig, beschwerlieh; oetrfibt| be- 
kümmert. [H, 4] 
{iSloq) ^Düxrao^oc, H* mit goldenem Schwerd- 

(jiQo) tttifoioqoqf B, 32 rta'QOfo^i Eur, 
Yierspäunig. 



JH^yvqo^ (i^T^X Silber; SUbei^eld Silber- 
geschirr. 
' ivai^yij(loqi ov, ohne Silber, ohne Geld; 

anch unbestechlich. 
lidijtfuqoqj ov, versilbert, ndit Silber bs- 

Itfdqfuqoqt ov, silbergleich. 

oXccoyuQOff, ov = icavdqfvf^oq, ov, gaUs 

silbern., 
7toXt)on)yx}qoqf ov, ^ilberreich, 
inedqyirqoq, ov, uoter>vllrts silbern, gew. 

▼oü Silber gemacht und vergoldet. 
fpL\dqyuqoq, ov, geldliebend, habsüchtig •*- 
dipSAqfvqoqf ov, dasGegenlheil davon. 
(aqPfiov) dvaqPqoq, ov, ohne Glieder, un- 
gelenkig; unarticnlirt. 
axjvaqPqoq, ov, verbunden, zusammenhan- 
gend. 
dqitTft(}6qf a, ov. links; überh. unglückbe- 
deutend; aochiinkisch, ungeschickt. 
l7eaq{<ffiQoqj ov, dass. 
(aoo-u^a) Ixa^ovQog, ov, B, auf dem Lande 
lebend. 

«oXtjdifoxjqoq, «ov, reich an Aeekem. 
Cacoov) li[(uT{r6riqoq, a, ov, H* nah an ein- 
ander, dichtgedrängt*; häufig, wiederholt. 
(dat^) avafftqoqt ov» Sternlos, ungestimt. 

CTxur/c^oc« ov, schöu gestimU 
drciqtnqoq ^= dt^oq, d, ov (cw^), p* Ver- 
derblich, [s:] 

tb'^7(^'^qoq, a, ov (»vX.«!^)« trocken, dar-, 

stig, dürftig. 
dtpdqfiqoqn a, ov (ocpaQ), B, schneller. 
d^otAjqoq, d, ov (stci'M^og?), H» schwach, 
aco^o«, B* der Schaum. 1 

xntaxpqqqy ov, Eur o(Uifüi.ct, etwas bethrSnt. 
£1(10^^0^, f^r cict^oij^o^?* s. {00?. 
ßdqapqoq, ein Mensch, der in die Verbre- 

chergrube geworfen zu werden verdient. 
ßdqßtmoq^ ov, barbariaeh, nngriechisch. 
fuiopdqßdqoqt ov, halb barbarisch. 
fhiffoßdqßatqoq, ov, die Barbaren hassend. 
ßÖBKxj^q, d, ov (ß5i>i-6(r<TG3), sfcheufsUch, 

sehindtich. 
ßhjnooq, a, ov^ B, Compar. lU dyal^oq, 

treulicher. 
dßlya-tQoq^ ov« einHiltig« tSlnisch. 
ßXaßiqoq, d, ov iß>Aßii), echädlich. 
IßMtpaqov) BMnoßxiipoLqoq, p, lebhaft blik- 

kend. 
loßXicpot^og, p. dunkeläugig. 
ß>/n^Q^» »» ov = &ß^Xqoq, p. schwach» 

sanft. 
ßXotroQoq, a, ov (?), ehrwürdig, edel; ^p. 

furchtbar. 
^Vo^oo«, flu 6v (ß\ci<rtcco) , B. hochwach- 
send, hochragend. 
ßo^^QQC (vgl* ^of^oq), Grube, Graben, 
ßo^ßo^o?, Schlamm, Koth« 
ßoi»og. a, ov (ßo^«), p. gcfriWg. 
1. Paroj^yt.: ^loßo^og, ov, iits* Glieder 

abzehrend.. 

&Hfxoßo^oq, ov, ir.< «volkfnessend. 
öoqoßoqoqi ov, p* gierig nach Getcbeokeo. 



/ 



alcrXQoi — tkic-tT^i^^tQOQ 



171 



^tj]tAoß<S^CfOVf H* hennagend« 

iX^tißoooc, p. FUch CreMend.. 

«o'u^ßoQocy Qv, 2r. Knaben freMena. 

otpLoßo^oq^ p. Schlangen freaaend. 

9tau6qß6^q$ Aesch, Kinder freaaend« 

tix\3^o^oqoq, ov, p. Stiere freaaend« 

€o,vMßoqoq, ovf roh freaaend, 
2. Proparüx.1 Öuißoqoq, ov, p. dordifres- 

aend. ' 

p^iqoßoqoqt ov« Ton wilden Tbieren ge- 

. l'reaaen. * 

itoXiußoqQq, OV, viel freaaend. 
ßqittqiq, Ion» S^qttf^q^ d, ov (ßqiAcsi), Stark, 

f^at. 
f^afi^oq (ydfu>q)f ein dnrcb Heiratb Ver- 
wandter ; gew. Scbwiegeraobn ; aelten 

Schwager und Scbwiegenrater. — Dor* 

auch BrÜntigara. 

Öoqi^^afißqoq, Aeseh. dnrcb Heiratb Krieg 
erregend. 

4uxrxo7a^^oc> Eur. dnrcb den Scbwieger- 

. aohn undiicklicb. 
<ya-u^o9, ov («yato"), p, fibermütbig, trotzig. 
Tt^Qo«,, a,^ ov (7ea) , erdig. 
7100^0^, a* ov («ye^a^), ehrwürdig, 
(lyiip u^a) «a>«Xi7a9u^o$. ov, j^iiTi mit Bcb5- 

ner ßrücke. 
7>«a7SQ09, a, ov, />. iniTcbig. 
7X090^0^, a,'ov (7Ä)a9o), bobl; geglit- 
tet, zierlich. 
7X1^X^0«, CS ov, iSfa; karg, beharrlich. 
7XifKe^o«f cfri ov, H. =^ 7>4vx'ug, aüfa. 
«yvootpo«, d. ov, .11. finater. ttünoiacb. 
4o<«^, <i, oS> »• Iclagend, iSrnnerUcli. 
7-i^o«, a, <Sv, iz. gekrümmt, — 7V^oc, der 
Kreia. 

zif/vi^, ov, p* schön geboeen. 
'6aA.tqdq (Aaio), der Zerlcger, Yorscbnelder 

dea Fl«*i8cbe8. 
^a<avi2Q09, c&, ov ('f), Terscbwenderiscb, 

koatapielig. 
{fituq^ fioXitXo^cc^oc, ov, ZT. 6ou>«tx«i l^ng- 
halaig. 

o<pto6ei^S, ov, scljangenhalaig. 

«roixiXo6ctQO€, ^i^a. mit achiliemder Kehle. 
(68v5^ov) e27Xabo62v6^o^, ov, mit schönen 
Bäumen. 

/^oL^ijöf vff^oc, ov,j i9/'. dichtwaldig. 

e-u6cv5Qoct ov, mit achönen Bfiomen. 

lao&tv^qoqy ov, banmgleich. 

9UMX%l6ivöqoq, ov, mit schönen BSamen. 

v,afa.6iv6qoq , Sp» =S tCoXxjSivöqoqf ov, 

Eur, banmreich« 
6ilt'fiqoq% a^ ov (ßi^uoq)^ rechts. H. 
6f6nqoq, a, ov, deir zweite; iidxXo, H, spä- 
ter ala ich ; s'i V09, jemandem nachstehend, 
(alao von dtijcj.) 
daqoq* et, ov {dtoLtvca), feucht, saftis, frisch. 
'lnco'6'xopif^, ov (a), Sp» mit Fellen be- 
kleidet. 
6tt^qoq (dt9ooog), der Doppclsitz des Streit- 

^ WH gehs;^ Wagen, SSnlte; Sessel. 

^aX^i&i^oq, iiur, mit schönem Wagen. 
bvotoiooq, a,,' ov, dunkel, achwarz. 
So'^^q, a, 6v, Ustij^ betrügeriacb. 



(6ct^o) aiijjiptöoqoq, QY* ^^* abgsblatet« 
diqfiöoqoq, ov, irisch abgehlntet. 
a-CffoSoqoq^ ov, sammt dem Fell« 
ßoijdoQof, von Eindem abgezogen« — ßav' 

öoqoq, Rinder plagend. 
vEo^ooog, Sp' friach abgezogen. 
öqofftqiq, a, ovi thaoig, feucht, dodig. 
(dcS^ov) aiyyMÖtoqoq, ov, p, mit achönea 
Gaben. 
060(09, ov, nicht schenkend, unbestechlich ; 
. — £6. Öaqa, iS^. Gaben, die keine aind« 
ßioöciqoq^ ov, Leben schenkend» 
iiiäcjqoq, ov, B^ Getreide, Nahrung spen- 
dend. 
ij«to^oQ09, H. mild gebend, eulig. 
9u»«o6c9^oc, ov, p. zum Unglück beschenkt. 
^70X06090«, ov, reichlich beschenkend. 
^'Aißio6o^9. ov, p, Gl&ick verleihend. 
ovi{cl&€af$Qq, ov, p, Nutzen gewibrend. 
^dv6a*qo4, ov„'p, allea gebend. 
KoXxfÖcjqoq, ov, viel apenaend ; reich b^abt. 
fpiXoöcaqoq, ov, freigebig. 
(6c3^ov) öi'Kiiöoqoq, iitutauSiwlöoqoq^ und 
fthid. zehn, sechszebn Handbreiten lang 
oder breit« 
l6ii»f(foq% bei den Persem der Anovdoer 

der Mahlzeit und der Vorkoater. , 
(töiia) övqtöqog^ Aeseh, mit unglücklichem 

Sitz oder Aufenthalt. 
ÖaBixaA&qoq, tliMXfdtSqoq, oyttdiSqoq n. 8. 

w., 13, 20. 8 fach, -eckig. 
cv<6qo9, S* Einwohner. 
i^iöqoq, ,ov, Tr, auTaerhalb seines Sitzes, 

fremd; aufaer sich, 
t-ucfioo?, ov, schön thronend; worauf man 

sicher sitzt, 
acpcd^o«« ov, dabd-, festsitzend; nachstel- 
lend, der Richer, Feind; Stellvertreter, 
Nschfolger. 
«aoE^^oc« ov, Jabei aitzead; nachatehend; 
Beisitzer. — txrxdqiöf^qt JVT, emsig, 
beharrlich. 
vco'Kxftöqoqt ov, vielaitzig, vieleckig. 
9tq6iSqoq, Vorsitzer. — <rv.(Mr^oc6^oc, Mitr 

vorstsnd. * 

ttq6qt6qoq, Beisitzer; t-itqoqiöqoq^ NT» 

emsig, beharrlich. 
oxjvt^qoq, ov, zusammen, la Rathe sitzend; 

o o-., Beisitzer. 
Ca^ft^a) ofifyMokptiqoq* ov, p. schÖnhaarig. 
ei'MCoqoq% H. mit 20 Kuderreiben. (a. -ig^?.) 
(zTQog) cveiQoc, ov, S*. auch, litqoq, schön- 
wollig. 
i^'mtqoq liXqo), Knechtschaft. H, Od, 8, 529. 
\mAtiqoq, a^ ov, jeder von beiden. 
ixxjqoq, Ä Schwiegervater. 
fiAMLiiqiq, a^ ov (ov), ölig, zom Oel peh. 
l'hojcpooq, a, <$v, leicht schnell; leichtsinnig, 
genngfögig. 
'uttqiXojoqoq^ ov% übermSfsig leicht oder 

sclmell« 
£XetJ^(Q09» a» ov, ott^ anch 2 , (EAET© -^ 
hjt-oaoiJbai), frei ; fivoq, von etwaa befreit. 
avtVi^x^tiq^, ovv nicht frei, unedel. 
£»flraX4tj^f ^«, ov, der, die- FreigelsMeoe. 



4 
f 



173 



A. II , Nomina der II Dedm. 18. auf — qoq. 



itavt>Jt\3^tqo^% oy, £\fif*\* ^'*** 



liebend. 



l>.>ißo§o«. iSießwn«. ^ 

Jvöoa'tQo«, eh ov (fv^ov), der innere. ^ ^ 
«vjQot («v)i Ü. die Untcrirdiachen. — ev6§- 

n^pq, tiefer unten. 
Sqo«, (nur ßom. und irrr.) i^/7. Liebe, Loft. 
Iqijp^^o^ »» or C^iv^o«), roth. 
%a^t(ioq^ der Abi'nd; o<//. abendlich; mit 
ond ohne otcrfiäQ, der Abendstem; ?^jo?, 
der Gott der Untenvelt S. — Im' /Vor. 
ancb €(neci{a, die Abendstunden. 
l9i<nre^»o?,ov, gegen Abend, auf den Abend, 
ia-ar^o«, £>. eroigo«, Geföhrle, Gehttlfe, 
Freund. 
Jvlrcti^ocl ov, obne Geführten und Freund. 
«e^e/ou^oi, eine Schaar attserwahltenFuf«- 

▼olks im macedoniBchen Heere. 
ic^oütkraKioq oder TCitoSaakrcuf^oq » den 

Freund verralbend. 
iTüverflw^os, Miteeno8«e. 
fpc/wcrcM^io«, die Freunde liebend. 
i«r*Q05, «f ov, einer Ton xweien, der andere; 
^ fri^a, die andere, »c. ^i§, d.i.- die 
Linke; «/«(^a roiau/«, noch einmal so 
viel. S. auch = ÄXXoc. — Attiiche For- 
men sind: cj^i^o«, ^art^v. 
fLtfiikftf^i., «h a. ^*'** »Wge andere. 
fLfiSkuqoq and ovösrc^oc a, ov, keiner yon 

beiden. ^ , 

(«fo«) ötstafii'^QOC» ivveatrf'ijQO«, ««vj'aaj'^- 

^09, a'Qtea'i^jo« u. «. w., meist p, |Kehn-, 

neun-, fönf-, dreijihrig. , , , 

Sx>eo?, a, ^v. verhafotÄ; feindadig, der 

Feind. (Privatfeind). 
l^«XeX?'eoc, ov, übelwollend. 
9'X.«X^?o«. ov, xur Feindschaft geneiet. 
IxtJ^o«, a, ov (iXo). haltbar, xnverllfcig. 
(ciliiQca) jä«rioQoc, ov, in die Höhe gehoben, 
in der Luft achwebend; auf hoher See; 
fibtr. gespannt, ta /uLcrscsQO, die Erschei- 
nungen am Himmel, Lnfterscheinungen. 
4(9 uQoc der P^ordwestwind (eigtl. der von 

der Ab^ndseite herweht -r <;o9<>?). 
tu^ÄKxjiriJu^o«, den Zephyr Habend, 
^ö^o«, ov Kcao«?), remi ungemischt, bes. 
tom Wein. 

eS^oQo?, ov, gani rein. 
(flJyoQjtjca) öij/tijTo^os, Volks-, Staatsredner. 
^7a>/i77o^^o?, von erofsen Dinzen spre- 
chend, grofs sprechend, lobend. 
^C^(r^i77o^o9, der Prophet 
3. Proparox.1 «ariJyoQoe» Ankläger. 
jjTaoiJ^oQo^, ov» suredend, trOstend, versSh- 
nend. — 605*0^/70909, Aesch, schwer 
jin bealnftigen. — i'^af^'tiyiyfjoq^ leicht 
SU trösten. 




ar^ogT^7o(,)09, scliwer zu sprechen. — r «iV 
«^091770909« i^c^r. umginglich, fireondlich. 
— 9tXoxQo9i770Q05, gesprächig, leutselig. 

tfirvifyoQogi ov, .mitsprechend, der Sacb- 

. Walter. 



'6i|f{70Q0Ct Aeseh. grofsprahlend. 
ijÄfCxr^o^, auch fem, = '^Xsxr^ov. 

XQ'ursXE9av/4{>^xr^«, Ov, jnit-Gold, El- 
fenbein und Electron ausgelegt, 
^ju^oo?, ov, zahm, mild; yon rflanzen, yer- 
edelt. ^ 

avif.cu^o?, ov, ungezAhmt, nnbindig. 
(«.ac^a) aijp-i^^r^og, ov, an demselben Tage. 

Is*! D^,a<^o€, n, einen Tag um den andern. 

e'ur/laeQoc, i>. an glücklichem Tage, glucklich. 

ltp'^lj^{io(;,ov, auf, fttr denTag, einen Tag lang. 

vutj^'flfu.qoq^ ov, schöne Tage habend» 

«axu<w?o«« ov, /i. böse Tage habend, un- 
glücklich. 

«ToQiJ/i^cQoc, ov, einen Tag um den andern. 

luKfQ^.ocQo«, der den Termin nichi hslt. 

Q05 U.S.W., sechs-, fönf-, funfzehi/titgtg. 
iliitittqoq, a. ov {ßifLtCq)^ unser, nnserig. 
(aiigcj) a<i;C9Qp5, ov. H. hoch schwebend. 

«aT'ifoQo?, ov. /?. herabhansend, schwebend. 

/LCfi^o^o?, ov, H» := ^fic99og. 

O.CLIJ^O^, S. O/ir. 

9ta^^oQ05. ov. ZT. daneben hangend, liepend; 

f3r3to5,db8 Handpferd ; — auch wahnsinnig. 

irwi^o^oc» ov, H. fest verbunden; Geßihrte. 

ijxet^oc, /^m. das Festland ; Her. Binnenland. 

(ooo) cQii^^oc, ov, H.fest verbunden, an- 

ninglich; im plur, iqtiiqiq» "" 

^<uq6q. H, ThörangeL 

ptüjiq^ (pa>4>da), B. bl&hend, kräftig; 

reichlich. 
pa\\3-iK,q6q^ a, ov, 9. warm, hitzig, 
^cca^oc ipiaofta^ oder zu aqct gehörig) der 
Zuschauer; bes. ein von Staatswegen zur 
. Befragung de» Orakels oder zur Theil- 
nahme an einem Feste Gesendeter. 
aqXf^if^qoq^ der AnfEUirer solcher heiligen 
Gesandtschaft. 
O'hi) Ä^QOC» ov, ohne Wild; nicht gejagt. 
%vPH(^q, ov, Eur. wildreich; verwddert. 
«oXiSi^il^oc, ov, Eur» wildreich. * 

CM?») «^l§o«i Ol'» fe'»^ *«r J"S^9 glfick- 
lich auf der Jagd. 

fLtiSi>^qpq% ov, die Jagd hassend, 

trwp^qoqy ov, mitjagend. 

9c>vo^i2ßoq, ov, ja^diiebend. 
^«cravQO«, der Schatz, Vorrath; Schatz- 
Kammer. 
po>^q6q, a, ov, schlammig, trübe. 
Poqoq (poqi7v\ der mSonTichc Samen. 

ßov^o^?> l^fihe bespringeifd. 
^o-uQoc (^o^ttv), H. anstürmend, ungestüm. 
(^Tj^) tt7X&x^o«, ov, der Thüre nah. 

a^iyno«, ov, ohne Thfir; offen. 

AfAJoip^oq, ov, mit doppeltem Eingaiig. S, 

dvf'p-uqoq, ov, der Thflr gegenüber, ro 
oSvf., Vorgemach. 

s'iip'VQo?, ov, p. mit schöner Thür. 

graQOb^'uQo?, ov, neben der Thür. 

groVL^u^og, ov,. mit vielen Thüren, Oeff- 



nungen. 



läüfqoq, ion, Ififqoq (lahfuii) fgew, 1], der 
Arzt. 
9iXiar^o$, Fremtd der Arsnetkimst. 



. itaV''£Xe'6^eQ0Q — '- Xb^qoq. 



173 



«t^«, a, ^y, lau. ugtg. 2^9* hnlig« gStt- 
lieb; geweiht, ebmrfirdig; ta Ui^j Op- 
ferthiere, aucli deren Eingeweide nndilire 
Bedeatung. 

ivUqoqt ov, nnheili^, entweibt 
Sv^iii^qq^ ov, nnheilis. 
fditqoq, ov, p. sehr neilig. 
Ixoi^c, a, ov (i%aoO» heiter, firSfalicb. 
A^iu^os ( tfiiu ? ) , Sehntucht , LiebesverUa- 
jin. [7] 

M^Do^t ov, iSTif«. Jirwbnt; »ninntbig. 
sr^fflflt^o^f ov, p, ganz liebenswürdig, 
urxv?^?) «» ov (t(rx^)» stark, fest; heftig. 
•&tfqiaXCqoqi ov, fibennSchtig, sehr stark. 
IXl^vn^oq, a, ov (l^^), Sp. fischig, 
«o^o^?, c», ov» rein, leer, uittter.- 
«oU^o«, das rechte Jtfals; der recbte Zeii- 
pankt, IvX luxioov, inr gelegenen Zeit; 
aacb ^v «at^' •— Zweckmlfiigkeit, 
Gebfibr;'i&9r^f «eatoov, Aber die Mafsen« 
&muqoq, ov, onceitig, nnangemessen, on- 

' bescheiden. • 
iyxaiqogy" ftv, gelegen, sebicklicb. 
iTtnaiqoq, ov, p. unseitig, yemltet, 
ixiKauqoq, ov, Sp, gelegen, schickiicb. 
tixatqoq, ov, Sp, zeitgemlTs; auch mSTsie. 
«Qo^xat^o^ ov^ Sp, pafalich ; ▼erginglicb. 
fLaiJMfiii^q, a, ov, mühselig; erschöpft; 
. . arbeitsam nnd Ificbtig tur Arbeit, 
«av^o^oc, ein Kifer. * • 

X^-u(A>xav^a^og/ein Goldkifer. 
otatfu^o«, a, ov, trocken; yom Ton, bell. 
wiqoq, tiefer Schliif. 
'iuxQYtq^q = yiqartqoqf fest, gewaltig, ma- 

tbig; mUchtig einer Sache. 
>«a^9i2^oc» <^ ov, Ton dfirren Halmen. 
wlqxt^oq, ov, Sp» rauh, spitiig, böse. 
TLCKjaiftqoq, Zinn. * 

^taxHJritQoq, H, ancb wixHXtiiifoq (xaxjayijc), 

beifs, brennend. 
^yX^oq, anch/rm., gew. plur,^ Hirse. 
v^iSfioq, fem, der Cedembaum ; aacb daraus 

Gemachtes. 
(xcvr^ov) axcva'Qo^, ov, ohne Stachel, Sporn. 

iKnctvr^nq, ov, p^ wohlgespitst. 
«i^xou^oc, eine Art leichter j^cbifTet ein 

deefiacn. \ 

%i;^9. Wachs, plwr. Wachskenen. 
(xi2q) J«r«i;^o«, ov, sterblich, hinfällig; 
«><ada^9, fit, ov («Xioo), Sp. gebrochen, 

zerbrechlich. 
'/>Al(f^^ das Loos; das Loosen; dasErbgnt. 
uExVi^QoQ, ov, ohne Loos oder Erbtbeil, 

anu; olme Besitzer. 
/^o^nSxXi;^«, ov, p, sehr beeiltert, reich. 
if^y^HQoq^ ov, 7V^. Antbeif habend; bes. 

reich. 
2«t«>/i;^oQ, der Erbe: in Athen bes. \ 2ari- 
«X., die einzige Tochter, der das ganze 
TSterlicbe Vermögen zafUlt. 
c-Sk>^^c,ov, p.TsaX gutem Loose, glGckliefa. 
Mjo«>)i3(io«, ov, mit gleichem Antbeil, Ver- 
mögen. 
^a-xyxiMoq^ der ScbifTspatron , ancb der 
Mietnsberr eines Hanses. ' 



Sx^x>i^^oc» ov, ToHstlndig, mnrcnebrl. 
«a7»>/i2Q09, ov, Uniyersalerbe. 
9roX^>»i7^o9,. ov^ /üT. sebr reich. 
o^jt/xV^Qo?, ov, mitlosend, zusammen* 
treffend. 

•ko.uo^o^, strich fem, Erdbeerbaom. 
xo«^o9, fem, Mist, Dfinser, Mistbof. 
W0009 (xootvv^u/oi), £^. Sflttignng, Ueber-' 
amfs, uebermntb. 
(£i|;t«o&o9» ov, schon satt yom Anrfibren, 
^>^1ileriscli im Essen; Denerungssucbtig.- 
Siaxoqoq, ov, fibersSttigt, überdrfissig. 
«a/axoQo^, ov, dass.; aacb ilbertreibend 

ntid fibertrieben. 
v.6f^ (dayon jio^so)» der feesen. 
«yutoxooo^, Glieder patzend, lies ^toß<S- 

^q, läes, opp, 6b. 
iaxoqoq, maet. madfefn, Priester, Diener. 

— ^ {nco^ditoqoq, Ünterpriester. 
cnixoxooo^f der Aufseher der StsUe; der 

dieselben reinigt. 
xoPo^t/oit.xotS^ogJKInabc^Jflnding; woH^oi^ 
U. die jnnee Mannschaft; der Sprofs. 
oxoijQoft al kinderlos. 
ötoqnoxMcn, die Söhne des Zeas, Caslor 
• nnd Polinx. 
IxUoxjqoq, ov, helfend; Subsi. Helfer, 

bes. plur. Bnndestmppen. ^ 
(noTjqoi) tqiTiorjqoq, ov, dreiscbfirig. 
'itoxHfortqoq, o, ov, fugendlicber, junger. 
(x^Toa) öl'»q€U4loq,ov,p, sweispitzig, -gabiig. 
iqP6ytqai4^, ov, it. mit eerade faenror- 
stehendem Uom oder Scniilsschnabel. . 
7iqafB(i6q, S. w»qttq6q. 

9tqx}tqoq, a, ov, ff, kalt, Schauer erregend« . 
x.jjöqoq, O) ov, ff. ruhmvoll. 
^■uXikvöqoq (^xikivSci),, Cy linder, V^Talze. 
xxfvfiq'oq, a, ov (x-uc9v}, ff, hündischer, 

nnyerscbimter. 
'Kxncsiqoq, eine Wasser* oder Wiesenpflanze, 
x-uartfjog, eine gewürzige Pflanze, (dass.). 
(x'UQo«) axxMoq, ov, ungültig; ohne Recbte- 

kraft, unerlaubt; ohne Anspruch a«f, oder 

Gewalt über etwas. 
\aßqoq, ov, heftig, gewaltig, nnbSndig. 
ytCwrpflQoq, a, ov, iT = atil^i^oog, SchneO. 
\aiitqoq, d, 6v (httittTv), gescb witzig. 
>My/ilPqoq^ ov (7MX>ic3\ p. geschwitzig. ^ 
7M,(iutq6q9 di ov (Xafiaro)« gllnzend, rein, 

deutlich, berühmt; freigebig. 
■&3ciqKaLfMaeqoq, ov, übermlfsig lencbtend. 
\afLtfq6q, a, ov Q^cufULoq), ungehener tiet^ 

gefrSfsig. 
%aa(rt4^q, d^ ov, ff. schlaiT, dünn, weich. 
>taiqoq, d, ov, ^. woblscbmeckendj -rrechend. 
"Ktuqoqi Ob, ov, zart, d&nn. 
(^ixr^ov) aExcx4'^09, ov, ohne Bett;, an* 

yermihlt. S. « 

alvoU^rqoq, ov, Jeeeh. zum Unglück 

vvermSblt. 
c-SXcxfQoc, ov, S. glücklich yermihlt 
'Koivo>Axtqoq,o^,j4eseh. zusammepgebettet. 
ojJM'Kt'xfqoq = crvX>#txrQoc , Tiy. Gatte, 

Gattin. 
Uxjqoq, a, ov (X»7oq), ion, glatt^ eben. 



-? 



174 



A. n,' Nomina der IL DcidiD. 18. auf ^Qoq. 



Xf^, laerei Geiellwltv, Posses; Tand; 

ein WindbcQteL 
yaaQoq, A» ov, H» warm, ho, mild, (a. xXta^o«). 
>,cß^, (£^ OK (Xtc/Sc»), /:». triefend; finster. 
Xeyi>$oCt et, ov (Xcyuc), i7. hell tönend. 
Xi9ta^?, a, or, gesalbt, elänzend; von d«;n 
Fmsen betf. atrotiend ; Deha^cli; koatbar. 
•*— Sp» beharrlich. 
XoteoQo?, ov (?), Behaltend, achmShend. 
i2>iOi^o6osv ov, Ae9cK nicht beachimpfend. 
qHXo><ot6o^o9, ov, Bchroäbaficbtig. 
>AJ7^9f », ov (X<v|c3), traurig, jammerroll; 

▼erderblieh. % 

Xtnri^oo^ = >iit3fQ09, o, ov (Vuirac»), Ä be- 
trQoend ; traurig, Krmlich ; ^icht ergiebig, 
▼cm Roden. ' 
(>«ij^ot) a>ii^o9, ov, ohne Begleitung der Lyra. 
4^C^t>^?, ov, S. zur Lyra tönend. 
axXt^^o«, ov, /?. Teratimmt, mifatönend« 
c^'u^o«, ov, die Lyra gni anieiend.- 
^ffti^oq (nLouf <Tco), Koch) Senftchter« 
ftia%q£i^ Oh ^t* (fh^xoq), lang, hoch,' tief, weit. 
fuü^f^t df ov iiüMXa)^ gewaltig, atark« 
ftdqjiujLqoqt F^ibblock If.; gew. Marmor. 
pa/^f%jqoq. Et. för fiA^rtß^f Zenge. 
liciuAqfvqoq, H. Zenge wobei oder woTon. 

(^Xa^QOv) {r^tfxkka^^oq» ov, H» hoch- 

gebant. 
/ttiXtT^^oQff a» ov OtuXtrao), gern übend. 
/uuXlx^o^, tjy ov Oi>a>*t), ho^iga&Ta. 
^tti^/Lcoo?, ov (^iftg), Borgen-, mfihvotl, 

yerderblidh ; grSinlich, ainnreicb. 
(jjiitqov) afLUfqoQt ov, onemelalich, onmS- 

big; <S)p. proaaiach. 
öiofitf^q^ fem, der Darchmeaaer (ac. 

ifxjiuy^o«, ov, nnmfifsig, übermllaig. 
ijüLjo^tf^oq^ ov, gemeaaen, mAfaig; metriBch. 
«ift^iur^c» ov, übermi&ig i^.; ringa am- 

sehend. 

(n^/tte0'po^< pv, gleichmftlaig, angemeaaen; 

▼ertdlbaifamälaig. -— dtnjfLiiLtfqoq , ov, 

daa G^gentlieil. 

Ciicoo'i-, iuvfd'^ i%f(i'f ttrqdjULZfqoq^ ov, 

Ton SM), 5,. 8, 4 Mofaen oder Verafufaen. 

fL'^qoq, der fleiachige Theil der Schenkel, 

bea. H, 
fuaqoq, oL, ov (jnialvca), befleckt, beandelt, 

heg. mit ßlvtachuld, dah. frevelhaft. 
/at»Q09, 66, ov, klein, gering, achlecht. 
fuvuqoq^ df ov (juv\9q)\ wimmernd, win« 

aelnd. 
(juuirqa) öißutqoqj ov, mit doppelter BUtra. 
tifurqoqp ov, mit achöner luitra. 
fLviitqoq, <£, ov (/aviov), mooaartig, weich. 
fjx}*^iq6q, dy ov, mfihaelig, elend. 
(/uoTi^a) cttfjjoiqoq, ov, ohne Anlheil, entbeh- 
r<*nd; nnglfickiich. 
6i^iqoq, ov, mit zwei Portionen, doppelt. 
ÖxtqfLoiqoq, ov, nnglfickiich. 
c-o/LLoi^o^, ov, Aesch, glücklich. 
Ittofjum^oQ, ov, mit aleicnem Antheil; gleich. 
fujih'^lfioLQoq, ov, das Schicksal anklagend, 
tniCiTcrgnfigt, zttnkisch. — - •(ncoiu^'^i- 



• ^1^9?, etwas mhiaaineiirSelfickaal on* 

lufruiden. 
vi^ffdfbotqoq, rqifUHQoq^ ovy /^.'vier-, drei- 
thcilig, dreifach. 
iio>joßq6q (7), ff, Fresser, Schmarotzeri 
/iLoqoq (jüutqo/uuti) ^ daa. dem Menachen'Zn- 
getheilte,^ Schickaal, Looa, gew. Tod, 
Verderben; Aesch, Mord — Mörder. 
alvo^iLoqoqr ov, ff, Ton ilnglückUcfaem Ge- 
schick, t ■ ■ 
dXtii/Miqöq, ov, S. Tod abwehrend. 
a/jjoqoqt ff» ufi/jLoqoq, ov, untheflnafti^; 
unglücklich. — duqd/uLjjA>qoq, öv, ff. aebr 
nnglÜcklich. 
d-vq^qoq, ov, ff. nnslucklich. 
e.auo^o«, ov, ff, theilbaftig; zuget heilt.* 
icro,uoQ09, ov, ff. gleichen Antheii habend. 
Ttdfiaoqpi, ff, mr wxtt^fsjof^ % ov, im- 

^glüeUich. . . '' 

ledjiLfiaqoq^ ov, S. ganz uiiglficklich. 
ftqoqftai^oq, ov, Aejsch. vom Geschick zo- 

erlheilt. 
«Qroro.ooQoc, Aesch, zoent sterbend. 

t€t^\yfiJoqQiq ,' Aescfi. =r d^xsfxjoqoq , ff. 
achneil aterbend ; «o^ dSaev^a. , aciinellen 
.. Tod bringend. 

f^qtvoft/tqpq vo^Tv, S. am: Gebt« krank 
sein. 
ParoxyU: ytonLoqoq^ Grandeigenthümer, 
die Reichen und Vornehmen im Staat« 
flrat6o/LOQ0t fi/oX^f^t; A€9€k. die Leiden 
•d^a KiadermÖrderb. 
pjoyPnqoq, d, ov, elei^d, mühselig (aoch 

fLo'X^'Hqoq geichr.); achlecht, boshaft. 
fL\}^qoq , eine glühende Masae , eine gedie- 
gene Hetallmosae. 
/Mj>iC3^^og (/d-uXi}), der Hüller; adii znm 

Mahlen gehörig. 
fjkxyaaqoq, d, ov (juiSoroc)« unrein, achenfalich. 
fixjq6qt o, ov. ait. pAaqoq, dumho, albern. 
h^f^ificiqoq^ ov, ff. mit dem Speer kSm* 

pfend. 
lofLtoqoq, ov (la), ff, wülhende Schreier, - 
Maulhelden, 
•vaijxoai^o; ( = vaxnfXctqoq ), Schiffapatron ; 
in Athen Yorateher der 48 voraoloniachen 
Bürgergemeinden, 
vea^o«, d, ov (vtoq), jaDg; neuerlich, frisch. 
vtßqoq (vioq), Hirachkaih, Reh. 
v^-xqoq, der Leichnam, adl. entseelt, ver- 
storben. * 
fji.'Cqiovs'itqoq, ov, mit unzfthligen Todten. 
o/JLovcit^oQ, mittodt. 
viqriqoq (= IvBqfiqoq), der untere; oI v., 
^ die Unterirdischen, 
veoy^o^, gew. plur, die Nieren. 
votqoq, a, ov, verständig ; den Verstand betr. 
vocri^Qo?, dL; 6v, krank, krilinklicb, ^ngesund. 
voffaiuqoq. d, ov, Sp. dasa., weiclilich. 
voriqoq. Ob, ov, nafs, befeuchtend. 
vijitrtqoq, ov (vu4)» nächtlich, heu. Trg. 
vo^^o^, a, ov {voP'iq), träge, matt. 
vaitfsqoq, a, ov, unaer beider. 
i^q^ d, ov, trocken, dürr; mager, nüch- 
tern. — «7 i'^H^ •^ y?> ^* F***l«fid. 



'*.->9* 



< 



Xijl^oQ — •' wa^tS-flrXcc^^oc 



175 



^lj,tliiqoq, ov, halb troclcen^^ 
'MtfJiiTiffOQ, ov, wi\a trocken. 
iwioo^y c£, Iv (ixjci), gegliUet. 

ooQoc, Tertrftoter Umgang; Unierballang, 

6. S<tq, 

o«yxi7^o«, a, 6vt statilicli, prachtToll, aacb 

überladen. 
oS\svi^q6qy o, ov (oS'üi^), 8cbmersbafb. 
ot^ü^oc, et« ov (oi4'U9)i elend, bejammelms- 

wertb. 
oixyQ4$^ a, ov (oTxsH).?),, jSmmerlich; weh- 

klagei|d. 
avo^xa'Qoc« ov, iinbemitleidet, kein Mit. 

leid yeidieneDd. 
oZvijoo^, tti ov (oTvoc)» weinreich; wein- 

liebend. 
oTtf/Qo^» Bremse; heftiges Verlaogen* 
0XV17Q0C, ch ov, trSge, furchtsam, bedenklich. 

oj^Pqoq (oXrS), Verderben, Tod; snchBS- 
serricht. 
clvoXfC^^o^y ov, ZT., r= cEvcaXs^Qoc» ov, 

nicht getödtet; nicht vernichtend. 
yA(k>^pi^Qq, ov, mit dem ganzen Volk ver- 
derbt. 
9ravc3>iC^909, ov, ganz verderbt; ganz zer- 
störend. 
oUaptiqoq^ a, ov, schlupfrig, leicht aus- 
gleitend. 
o^ßQi^Qo?, d, ov> regnfg. Hes, von 
o^u^^og, der Regen, bes. starker Regengurs. 
OiVOfi^oq^ ov, Her. regenlos. 
6vqofx^qoq, ov, ^. Sehr regnicbt 
^ato/tLßqoq, ov, /i. dem Regen ausgesetzt, 
'ogrofiß^o«) ov, regnicbt, dorchnSfst. 
^ cpiXio^Qog, ov. Regen und NSsse liebend. 
ofh'qqoq, OV (o.uoQ — > (J^^ca), zusammenge- 
fügt, Gatte ; zusammenstimmend ; Subst. 
Pfand, Geifsel. 
ova<yQog (= ovoq cji«yQtoc)f Waldesd. 
ovctQo^, der Traum. 
ßqax^ovtijqoq, dv, mit kurzen TrSumen. 
tup^uovt^qoq, ov, deutliche TrSume habend. 
txiovti(ioq, ov, mit guten TrSumen. 
laovitqoq, 'Jesch. traumgleicb, nichtig. 
«oXuovci^o?» ov, viel trSumend. 
09rX33'fQ09, o, ov (o3t>K>v), j&ngcr, eigentl. 

waffenfSbiger. 
o<oyfpo9, a, ov, ep, oittof.i welcher von 

beiden; Sp. aucn einer von beiden, 
(oaro^a) Xc-uxoWca^og , ov, p, mit weilsen 

UerbstfrQchten« 
oQ^ooQ (o^vu/iu), der Morgen. 
(oQoo) f9o^os. ov, besoTsichtigend; der 

Aufseher, Kpbor in Sparta. ' 
o^oci ion, oS^oQ, GrSnze, Ziel, Regel. 
curo'UQo^, ov, S, fem von der Grenze. 
84090^» ov, Sp* aufserhalb der GrSnzen, 

verbannt. . 
SfpoQo?, ov, Sp» an, auf der 6r2nze. 



cruvoQoc» fon. crvvo'u^o«, ev, Bwamnen- 
grXnzend, >ahnlich. . 

f^y^ijQoq, ov, Aesch, fem, entlegen. 
o^^oq = o^oc» Aolken. 
:orQi7Qo9,^ci, ov (or^vvo), flink, emsig, th&lig. 
olj^oq (caf^ct), £^w Aafseher, WSchier. 

\x[o-\3^oq^ H, Obeffanfseber, Herrscher (ccpo- 
§oc). ^ i 

I^^TjQocy ov, am G^hXge waehend. 

«i2«oai^o?, Gartenwächter. 

oiKÖL^o«, HaoswScbter, wirtbschalUtQh. 

«^Xoupoc« #er. Th&rwächter. 

cpQov^oc, s. unteUk 
oü^oc'^oQw/tf), gftnstiger Wind, Gluck. 

F^ou^o?, iS\ dass., zum Ziele führend. 
10 Ü0O«, ion, filr 0^9, die Gtänze ; wo man 

die Compp.'Sme. 
!(oijQa) «0^00^09, ov, Hea. opp. 306k die 
stac^ellosen Brobnen.. 

«oXovQo^a OV,, stutzscbwSnzig.- 

/ueXobvoxi^o^, oy,> iehwürzsch»vXnzie. 

tfxioijßo«, EichhÖrnchen(Schattenscfawaoz). 
'oX^^^o9i <»i ov,^ erfasbett,'bOfielig. \ 

»oX^^Qoc, a, o«', Itistigi; aufrfihreriscb. 
oXt^oc, »9 ov (ixu^oO* haltbap; befestigt. 

cavdlx'v^og, ov, oder c2vox> » unbefestigt. 
»-«(»Xfaio-a^o«, ov, nickt IB der Palifistra go- 

übt, ungebildet. 
xaMiSf^Qq* aach/lpi», die Papjmsttsade« 
(3ra3"i3(^) oXaa^^qy H. fSf o/u2«aa'^09, von 

demselben V«ter. 
xa-5^?, oc, ov, klein, kurz ; pliw, wenige. 
(«I^ag) aixit^oqyOv, nobegränst,unermeIsfich. 
(xit^ok) axttqoqn ov, unkundig, unerfahren« 
, e^m^o?, ov, kundig, erfahren. 

xoXxnui^oq, ov, Sp* vielerfahreni klug. 
* xqatoxiKjoq^ Sp» nie erste Probe machend. 
'(ir8>*e^Qov) aniXiPqoq, öv, H. unermeßlich. 
*t>Äoqoq, a, ov (xsXfCD^), ungeheuer, fureht-^ 

bar. //. 
«£v^»Qo«, Schwiegervater, p. anch Schwa- 
ger und Schwiegersohn. ' 1 
'srevtXQo?, Ob, ov (arevijg), ;?. arm. 
«c«<tQ09, ov (xsircit)), reif, weich, mild. 

dxsiCBiqoq, ov, «9^^. unreif, unzeitig. 
xtqi,otiqoq, der TSubericfat 
«ir^?, /T. == srsroa. Stein. 

dvrticttqoq, ov, S. Felsen Shnlich, haH;. 

•uKoxtrqoq, ov. Her, unten oder etwas felsig. 
kii^oq, oy ov, verletzt, verstfinunelt, stumpf 
sinnig. 

avaiti}Q09, ov, dasselbe. 

aarnQOf, ov, miversehrt. — («ij^a) ohne 
Tasche. 

ijLLXnjqoq^ OV, verstümmelt, beschldigt. 
ktxfo«, a, ov, j9. «neh 2., spitz, scharf J7.; 

bitter; hefUg, grausam. 
. aXLxqoq, ov, nicht bitter. 

öaaxi'itqoq, dv, durchaus bitter. 

^t>«4^«t«Qog, ov, p* schmerzhaft reizend, 

xoX'vXL'üqoq* ov, p, sehr bitter, schmerzhaft. 

vxigxuxooq, ov, öbermäfsig bitter, ScharC 



o/u>^$, ov, angrinzend, Grahznachbar. i xiva^oq, d, ov, lon. xiv^f^oq* schmutzig. 
«TQO^^o?, ov, /o». xooqoxjqoq^ auch «^o^- 1 (arXt^jov) «oXttSrXt^^ o«, ov, viele Plethreo 
o/Aou^oc öv, dasselbe« 1 groJs. 



f 
^ 



176 



A. n, Nomina der)[L Dedio. 18. auf — gog. 



dii^><e>Qoc, ^tü^o«! ixtd^i «ivrd(% ftt(^ 
ic^ipfioq, ov, 3» lOOOÜ, 8t 5t 4 Plethnn 
gro& v. B% w. 

gleich- iincl angleichfeitig. 

leoXixncXt-uqoq, ov> Tielseiti^« 

^tsi^cMtXevQöf, ov, yi^neitig. 

t^y^ijfilQoi;, d, 6v, bereichernd. 

iCvTfii^q, d, aif, erstickend, erwui^gend. 

tcoL^qo^i d, ov (stoti}), Eur, m$reich. 

«ovi}Qo«« d-f ov, iifihe machend, lisUg (auch 
teoviiqoq geschr.); nntaaglich, schlecht; 
bes. boshaft, lasterhaft. , 

dftov^^q* ov, ohne Falsch, schuldlos. 

ttafAicoviiQoqf ov, gsns schlecht. 

sropoc (««V»), Daraigans, Fnrlh; Brücke; 
Meerstrafse; Mittel und Wege, Finkfinftc, 
bes. des Staates. 

Psrozjtona: cU^oito^o^» ov» Luft dorch- 
wandelnd. - • 

ait^oitoQo«, ov, B. mit der SpUz« dureh- 

^ bohrend. - 

c&Xicaro^oc,. ov, Meer dnrchschreitend., 

ßoinr^^, ov, Rinder durchbohrend. 

paXaatroKoqoQf ov, ^. das Me^ durch- 
fahrend.' 

«s>«'u>oir^^of, ;i. der Wanderer. 

TMicoqog, ov, p. das Volk hiniiberbringend. 

>4vo«^i, ^cfi** aCi^at, die Segel strei- 
chenden Winde. 

/Ktfox^Qoc, ovj i^iir. in der Bütte gehend, 
fahrend, 

vaiHfvic6qoQ, ov, Eut, so Schüfe fahrend.' 

wx^ifo^C» ov, p, bei Nacht reisend. 

66ot«o|o«, ov, rdsend ; der Wanderer. — 
<ruvo6oiir^9, der Reisegefährte. 

9rav/o«oQoc, oVf 1$. alles durchdringend. 

trc^oito^C» vai dem Lande gehend, FoDi- 
ginger. 

iroWo«o^og, ov, H, das Meer durchfahrend. 

«^o^xo^o«, ^. zaerst, Torangehend. 
Proparoxytona: c^TX^sro^«, ov, /^. nahe 
wandelnd. 

Atfflnof^oq, ov» an der entgegengesetzten 
Küste. 

a«o^o$. ov, unwegsam, ungangbar; schwer 
herbeizuschalTen, thener; Terleeen, un- 
bemittelt, arm, Iv dxoqoiq Hvai, in 
Verlegenheit sein« 

Pqa6-wco(ioq, ov, langsam gehend. 

ß^xxfxoi^, ov» mit kurzen Wegen, Oelf- 
nungen. 

6i«ro^o«, ov,' Eur. mit zwei Wegen, Zu- 
gingen. 

6 aoava«o^o9, ov, schwer ZU überschreiten. 

tf-uc«o^«, ov, unwegsam, mit schwierigem 
Durchgang. 

ijjocoqoq, ov, auf firemdem Schiffe mitfah- 
rend, übh. Wanderer, bes. Kanffahrer, 
Handelsmann. — ows/a^o^?, mitfah- 
rend", Theilnehmer. 

i-Cß^xfKo^oq^ ov, gerades Weges. 

luaroQo^f ov,' leicht gangbar; der Mittel 
und Wege findet, sich zu helfen weüs, 
reiche 



vav^om; ov, Aeseh» sduffbar, Ton Schif- 
fen befahren. 

ii\rxo(ioq, ov, p, schnell gehend, durch- 
dringend. 

^toXu^o^oc, ov, mit vielen Gängen, OelF- 
nungen. 

orevoito^oc, ov, mit engem Wege, Durch- 
gang«. 

tax'^oqoq^ ov, p. schnell gehend!. 

8"i7\«xooo$, ov, if. fern gehend, sich weit er- 
streckend. 

oxiSsro^oQ, ov, H. schnell gehend, laiurend. 
(tfo^cp-u^«) d'KL%6^\3^oq^ ov, H, meer-, 
echt purpurn. 

a%of^\jf^q, ov, ohne Purpur. 

/^KfoxoqtpuQoq, ov, mit Purpur in d^r Mitte 
oder gemischt. 

6\oie6q<pijqoq, ov, ganz purpurn. 

«£^i«oQ9\«^oc» ov» mit Purpur umgeben. 

K6tt^q, a, ov, welcher von beid«m? ^^ 
reQov— ni, 10 Doppelfragen, ulrum — an. 
«^oui^YUki/e^f» von ^qo-uq^ou, dienlicher.. 

(«po^a) ivfiitqtaqoq, ov, mit entge^enge- 

kchrtem Vordertheil, gerad geeenfiher. 
ßo-incqcnH>q, ov, Sp, mit dem Ü^rdertheil 

eines tlindes. ' 

c.a«QC9Qoc, Sp. am Vorderthf'il des Schiffs. 
c-ust^rj^og» ov. mit gutem Volrdertheil. 
«uavoir^oQoc« ov, ff, schwarz geschnäbelt. 
•&x6xf^ctQoqt ov, unter dem SchilfsschnabeL 

(arr SQov)' asrrt^oc, -ov, ungeflGgelt. 

eSteriqoqt ov» wohlgefifigelt, schnell, 

itou'aatrtQoc, ov, Aesch. beflügelt. 

itX}iitv€ntTtqoq,ov. Eur, mit SchwanenflGgeln. 

Xtvxotrtqog, ov, Trg, wejfs geflügelt. 

7^v6Kftqo(:, ov, Aesch, mit leinenen Flü- 
geln (Segeln). 

{ov;>o«7'tQoc, ov, Eur. mit brSunlichen 
Flügeln. 

o/u^«rej^09, ov, Trg, gleich geflügelt, gteich- 
allerig. 

iCiyxvoictiqoq, ov, p, dicht hefiederf. 

favxncfi^iog = ravuctarft^o?» H, mit aus- 
gebreiteten Flügeln. 

faX'oifc^ogf ov. Aesch, schnell fliegend. 

•Lmoictiqpg, ov, beflüg«*lt, flögelscbneU. 

Xi^iksoicttqoq, ov, H, mit goldenen Flügeln. 

t^xxncrtqo^t bv. ff, schnell fliegend. 
Kij(l6q, der Walzen. 

itoT^xntiJqoq, ov, ff, waizenreich. 

(«u^) dfüitpiKxMoq, ov, S. rings um flammt. 
axxjqoq, ov, ff, feuerlos, ungekocht; neue 
Dreifüfse, die noch nicht gebraucht sind. 
öiii^-uQoq, ov, Eur, Feuer fangend, auf- 
nehmend. 
Ö^MX-ufioq, ov, heils, glühend; leiden- 
schaftlich. 
c/i.gc-LH^$, ov, im und am Feuer bereitet; 
^ dem Feuer ausgesetzt ^ brennend; ra 

c/i.«v^ä, Brandopfer. 
^dK-uqoq, ov, Aesch, sehr feurig, 
^foatu^os, ov, Eur, von Gott entiündet. 
iL\3^\loq, d, ov («xüi^}* feoerroth, auch blond. 
acGoi^o«, der Tuffstein, «ach eine Marmorart. 

({i?^?ov) 



Ät-^arXct^^oö'— • 'u(p'»vSqoQ 



flieisendi 
jvirfltooci a, ov; scfuhutiig, filsig. 
tfo^Qöf, (i, 6y, angefuttlti raorich, wiecrottfQog. 

flfoXiijffa^^o«« .ov$ sehr' morsch. 
criMT^o?, a, ov (<ri^Go), faul, Terdorben, alt. 
(cre^a),dc4cotfccPo^< ^. das rechte Pfend im 

Viei^espann, dad.sUrkate and beste.- 
ugaqoinif^f & ZtKoqj das Handpferd ; ne*> 
oeohergeheBd. •. 
€!^vt»qcqt d, 6r^ Stark, mäcbtig. • 
alöii^oqf Eisen, Stahl; Eisengeräth« «ladeo. 
Arid^i^f ov, ^..tduie Eisen und Schwerdt. 
013/00-/617^0«, ov, Ew. yon blofsem £iseii. 
ßaqxjal&iiiioq, ov» eiscnschWer. 
cTfijqoq^ai^ ov, zom Getreide, Proviant geh. 
ffäiafiwoq, d, ivX^ncaatai), still; schweigsam. 
avtt^qoq, a, ov (tf^-7v$X P* gcnao, sorgfältig. 
(cx^Ufqov) 6icx'99tf^qq, ov» Awth^ Xwei 
Scepter habend. 

^tXocrxi^^ry^oc, ov, ;». das Scepter liebend. 
cr«tc^o?, a, ov (uriua), H. sehattig. 
(TxXi^oog, a, .ov (<x«^v<u), trocken ,' hart, 
mun; nnangenehm, streng. 
'&je6<rvX9i(^q, ov, etwas hart. 
CMj^qoq, d, ov (cwLfiofuu) f p. nrnig, 

mfirrisch. 
<r/Ll«^o(, <£, ({v, •^#.- = fwnqoq, klem. . 
o/iTifycQoc, o« ov (f&r /tiOTC^o«) = k(i0'^%>- 

7f(<^, £r. schmählich, scheuTslich. 
«ro^ia^oc, o, ^v (cro/Sio), heftig, hoff^irtig; 

prSchtig. 
<ro0o9, /entm • Todtannme^ 

av^tjcro^oc« ov, p, mit weitem Grabe, 
(tfirci^a) f&nrci^o«« ov, p. schdn gewunden. 
(0«o^} 47Jc/tf«o^«v ov, nahe TerwandL 
ourxo^c, ov, imbeslet.- 
ßo^ijovo^o«, ov, Ear, tief bteletj fruchtbar. 
6citao«o^o9, oVf Eur. in der sehnten Saat, 
. im sehnten Menschengeschlecht. 
2«(0«oQoci ov, uigssA, nachgesXet, Nach- 
kommen. 
a-unroQo«» ov, p, samenreich, gut hesSet 
/iMXotfiro^og, ovi Eur, mit Apfelbftumen 
' bepflanxt. . 

vfoVnto^og, ov, Aeseh* frisch gesSet. 
6/tooiro^o?, ov,. Trg, zusammen erzeugt, 

•US demselben Geschlecht 

^coXxjoKoqo^ QVf /r. samenreich^Ielsftend. 

tqifo(SKo(^% ::= «^^lavo^o^, zum Dritten ge- 

s8^; 70V1;, Aeseh. das dritte Geschlecnt.' 

oyoe^c^o«, a, ov (in'^vtuXSp* feststehend; 

fhixffifii^tty der hohe fflittag. 
(pfitf%ff) fir<v/a-, tt^^nafajfriqoq^ ov, 5, 4, 

u. s. w., Slater werth. 
tffoAjqoq (o-z^vac.), Pfahl, Pallisade; Sp. 

Kreus; 
cttiqoqy a. ov, starr, fest, nnfruchtbsr. 
{pttTlia) Ävdv^tiqoq vaSjq^ ein Schiff mit 

hohem Schnabel. 
(TTB^^oc, <I, ov, auch 2., (ptn^vdbL) att, prps. 

=s crtti^cq* 
tff ißtMqoq, d, ov (wf ^c»), fest, Stark, kräliig ; 

gewichtig. 
cm^Qo«, a, ov, das«., dicht, harl« 



177 



(rr^Xit^^i ^» oVf gereiht; in Versen ge- 
schrieben, 

aruytQog,dJv^ verhafst ;betrfibeBd,feindllch. 
(a^jfgca) <^SfcKru^oc^MrÄ.iProi».v452 stets 

schleppend. 
ax^atqoq, ov, Sp* kugelrund. 
OKpaMqoq^ a, ov (atpdX)^, Schlüpfrig, Ter- 

führerisch; wankjypf^% 
ct^rtqoj, €h ov, dsEi die, das ihrige. 
TatoxftpuMoqf a€T% 9, 33, einer von ihrem 
Volk. ' , 

0-90^^^^$, a, ov, iiefUg, rasch, gewaltig, 
(crcpxi^ov) Suo'cptJeog . ^ Ä ^ «aX^(r9t>^o9, 

ov, i7^«. schöofiÜsig. 
^o^o<npTj^o$, ov,^ rosenfalsig. 
ravvo9^>909« ot\ i/i^«. mit schlanken FüTsen. 
X^A^avc^cr^xiDo«, ov^ J7. mit karten, feinen 

Füfsen. 
ocpcAVe^o«, a, ov, euer beider, s. Gramm. 
oo^C, H€9. der Haufe; Vorrath. 
«roXijo'o^C, ov, p. reich an Getreideror» 
rath. 
(<rran^ov) ciitfb^igoc, ov, i?if «. schonrSderig. 
rcMce^Q, er, ov (r'^xo), geschmolzen, weich, 

schmachtend. 
raXicttitoQo«^ ov (rXri^vat), Anstrengung, 

Prangsal erduldend, unglücklich. 
<29'aXai«c90os^ ov, nicht auldend, sorglos; 
gleichgfiltic.' 
raXo^o^, i?. aer Korb» 
s'o^tx'^Qog, a, ov, eingesalseQ, eingemacht 
tta^h^^ ait. für «^a^og, w. m. s. 
fa\j(^qy der Stier. 
fd^qoq' (fdfpoq!)i /em, der Graben. 
a'oXyu^^, o, ov (foXfuic}), standhaft, kühn, 
ro^oc* et, ov (a^foo), durchbohrend, schaff; 
>»6yoiqi deutlich; überh. kräftig. 
öidro^q, pv,^ t^g. durchbohrend; durch* 

bohrt 
i^xsfoqoq, OV, leicht durchbohrend, scharf» , 
^tvo^6i^y ä}, den Schild durchbohrend. 
rqtxxptqSq, d, OV (f^tpcy), H, yf , das feste 

Land ; p^ nShrendk 
tqo/LUioqt d, ov, Zitternd, fui'chtsam. 
fq-iMptqoq, a, 6v (sT^t^), weichlich, schwel* 

geriscfau ' 

^q'öX'n^oq, a> iv, Eur* abgekintzt^^ erschöpft» 
fOq6qn Käse» 
rxyXnQ'oqt a, ov (tf^'^), Znfidlig; glücklich, 

aucn anglöcklichv 
i&ycijQog, a, OV (^(/o^)« gesund; heilsam^ 
-67^^«, iK, ov (vgl. vröcifj), nafs, 'flüssig; 
weich, zart, geschmeidig. 
dttJ7Qo$, ov, ourchnärst, verfault^ 
ii>^Jf/qoq, ov, nafs, wasserreidi. 
-pöqi^qiq, a, oV (1)609), -^^^^ feucht, nafs» 
yjSqoq^ die Wasserschlange, w«^ xid^o«' 
('u^C9^) aiiff^oc = avod^o^. Wasserarm. 
Svo^QoQ, ov, nafs, wasserreich. 
tirij&qoq, ov» mit schönem Wasser, was* 

serreich. 
Icpxid^oc, ov, tiafs, Regen bringend. 
^XdvüSf^y ov,.ftiit danklem Y^asser. 
9ro>iijii5^C» ov, wasserreich. 
^%i6qoq, ov, oater Wasser; voH Wssser. 

M 



178 A. II, Nomina der II. Decfin. 18. ajtf — §oc. ; 

«pfXvÄQo?, ov; das WaMttP Hebend. 
6>^oco.uooo«, ov (n&^KMMJ?), Ä immer bel- 



lend. t'^J 




axt<r90^oc, ov, ^. lieilbringeiid« 
a«^äro<p^og, ov, reinen Wein enthaltend« 
aiavo9«Soof^ ov, trSchtig. 
av^tccpo^^, ov^:^ «v^oip., Blamen tra^. 
<2oÄijipo^g = fil^^v/o^J^iKs Jangfrasen^- 

d(e HeiligthQmer aarch die Stadt in Pro- 

ceasiön trogen, ' " 

dt^o/juiroo^^?; ov,. Geivürae* trasend. 
ao'«o9o^o9, ov, Schlaueb tragendT 
d<r9ri6i79o^o^ es otcvt^ocp^i ochildtrlger^ 

Krieger. 
dcfTQuiti^^o^?, BliUe iragend, blitzend*' 
ßa>«civi7cp<$^o9, ov, Eicheln- tragend. 
ßE>/ci29(^o9. ov, Geachoaae tragend. 
ßi^>ii09o^oc, ov, Bfieher tragend. 



besser. 

«o^-uar^Q/c^og, ov, dja«. 
•ucrit^o?, a, ov, hinterKBr, spSter; geringer. 
9at5§o«, a, ov («pao«), Uudltend ; fröbiicb, 

munter. 
9a>Ä0t*eo?, a, ov (9a>^?); kahlkopfig. 
tpaK(Jbq6qi,iOTh 9aViiQo?, », ov, hell, giBniend. 

9't/Qa9<l>/i7eo9, ov, ff, = 3'irQa9aÄ««« •- 

Xa)^ffxi>^oq, or, Von Erz gl8n«end. 

9avio^C, ch ov (9ai'vo), sichtbar, einleuch- , ,. „ 

^ tend : berühmt. ßoxiXn^poQöq. ov, ff. rathbnngend, - gebend. 

(9a(?o(:) otaWuV(?o5, ov, mit «ASnem Ge-I 7^5«"?^««»«' Elire davontragend. 

Vande. 7« ^{090^0^ Schildtr«ger.v 

9lDyi§o5, a, ov, Ä stÄrker, gewaltiger, 

besser. ' 

9^ovǤo?, A ov, neidisch, milsgonnend. 
9?ro?os (9?^t^o), das Verderben. 
1. Paroryt: 3vS^otf^o^9, ov o. Äinner 
Terderbend. 

&Utf>p6fioa, der Seerinber. 

ßDoro9?o§oc, ov.TVflr. menschen todtend. 

^iJiao9?ogoc, ov, Ä.llnth, Leben raubend. 

5^o9?^oQO«, ov, TV-g. Volk YcrÜlgend. 

Xtvo9>oQo«, ov, Aesch, Lemwand rerder- 

behd. ^ ,. •- 

;tfiyD09^oQoc, ov,* T/y. die Malter yer- 

tilgend. ' 

vatJ9>o§oc, ScLiffe lertrammemd. 

o9>o§o5, ov, das Haus zerrüttend; auch 



Ot«( 



Ehebrecher. ,,,«-. 

*o7^^9:^o§o«, AescK durch Kheg «er- 
störend. 
. 9roXäj'o9^o§os, p. dem Staat, den Bürgern 
Terderblich. 

iffj-jQoy^y 6§o«, ov, S. hlhlerher verderbend, 

schadend. 
2. Proprox. :a6ia9?o^öv,imbestechUch. 

2<t9^o^oCf ov» verderblich. 

vaixp^o^c, J^vr. scbiifbrficbig. 

ofoXiJ9?^o§o?, ov, Ä gan» verderbt 
9ifeo^, ^. BaumsUmm, Klotz. • 

tfi^xi^oq, a, ov, atU statt 9aü>io«, schlecht, 

9>*7VPoc, a, ov («pXivo), p. brennend; 
berühmt. \ 

9Xo7£Qoc. a, ov (9X04)» brennend, feuerroth. 
9Vu5^o?. ov (9Xtjo)» geschwätzig, albern; 

tftt^j^. albernes Geschwätz. . . ,. . 

9001^0«, a, ov, furchtbar, schrecklich; 

mrchtsaro. 
9o^og, Tribut, Zoll. ^ 

90^0?, ov, tragend; vom Winde: günstig; 

fruchtbar, einträglich. 
1. Parox. : (5ty78>Aä9o$oc (ßer. a/f/iUti^p), 

Botschaft bringend. 

(2e>Xo90Q09 = «2^X09., Kampfpreise da- 
von tragend. 
<2£s'o9o^o«, AdlerträOT, aguiUfer, 
c^4fta9"i790(o«, ov, Atach, Blut bringend. 



^ ^ o9o<^oQ. Schildträg 
7^a/i./i,a/ij 90^09 r= 7^jajaa9t>9. > Brief 

. träger. n » 

Afl(6u9o$oc, Fackeln tragen^ 
$ttö/M»9o^o9, Tribut tragend, zinsbar. 
6a9vi29ot)oc =r: d(a9V09., Lorbeerzwaige 

tragend. 
dei«vo9^Qo$, Mahlzeit buftragend. 
dcvfii^o^oQof, Bäume tragend, baumreich. 
6t«^*9o^oC) Recht, StraM tr., rächend. 
5umo9^^>oc, den Diskus tragend. 
619^90^0?, Sänftentriger. 
do^ar6a>oi^o9 » gew. 6p<^ti9o^o9i Speertrl- 

ger, bes. Trabant. 
£^e<avi29o^o$, ov« Sithel tragend| ot^/uo» 

Siche|wagen. • 

^C3^90(^i ov, Geschenke brii^d., zinsbar. 
l><aft09o^9, ov, i^vr. Oelbänme tragend. 
liTKTT'oXiuÄipogoCf Briefträger. 
l(o«90Qo«, iL, den Morgen bringend, der 

Morgenstern. 
^ u7i79o^og = 4^^7090^«^ ov» das Joch tr. 
401790^0^) ov, Leben bringend. 
^aW><o9P^o?t ov, junge Zweige tragend. 
^ava3"i79o^O(;, ov, Tod bringend. 
^1096^0«, Ae9ch, Gott tragend, begeistert, 
>c<7/u>o90Qoc, ov, Gesetz gebend. 
^xi^co90Qo«, einen Schilf tragend. 
1^^x4^^096909, -£iir. den Thymus tragend. 
^c9Qörxo96^Q, ov, den Harnisch tragend. 
[{^096909, ov, iV^. Opfer tragend. 
2^096909« ov» gleich tragend, g((Mch stark. 
«ot?^/ai7969o< = «aXflt/uKp., jv. Halme tr. 
QifQacr96Q09, ov, gehörnt. 
ie£^aryvo9o^9» Donuor traeend« 
9uo'0'o96qoc , Epheu tragend.- •— 9(,Xox&0'- 

.0-09690«, Eur* sich gern mit Epheu 

kränzend. 
ot>,l;ua«o969oci Sp, eine Leiter oder eine 

Bahre tragend» 
vtnifjuSwpof^, Beinschienen trageno. 
oeov9'o96909, Sp» ein Ruder tragend. 
«04^9096909» -ov, Mist tragend. 
«9'i>o969oc, Plut. Gerale ' tragend. , 
'KofMCojSitt^oqy Fackelträger. 
Xäo9690Q, ff, '==■ Titatpofioq, fsm* SC 0609, 

die Heentraise. 



Obflurovocpo^oc» Pitti, den Nacbttopf tragdr 
^ Xtovtotpoqpq^ Lue. LSwen iragead. 

\Lßavorotp6(^ , o^, Weihrauch her?or- 
i>rinsend. 

J^o^oqoq, ov. Steine tragend. 

^H.'if.votpSqoq, den heiligen Koro bei bac* 

chischen Festen tragend. * 

><07;(o9o^o9, Lansentrager. 

XoxftQo^oqoQy OV, Wasser zum Baden trzd. 

X-upCvoooQoq» Piut, die Leuchte yortragd. 

fjM(XT7yo<p6qogi dieGeir6eltra<;end, f&brend, 

fuMXoki^otpoqoq, der SchwerdltrSger. , 

fhilhotpdqog, 0V5 Aepfel tragend; so hiefs 
die Leibwache der Perserk($nige , weil 
sie goldne Aepfel am untern Lanzen- 
ende trug. 

fi/f^Xavo^oqoqi ov, Haschinen tragend. 

^ua^ofpoqoq^ ov.f Sold daTon tragend, 
SSidner. 

futqofp6(ioq$ ovt eine Ultra traeend. 

vaqPmixotpoqoqt Rohrstab tragend^ Bacchant. 

vtx^fpoqoq, ov, Siegyerleihead; auch sieg- 
reich. 

ro/o9o^oc, auf dem Rficken tragend. 

4191290909. SchwerdttrSger. 

ixxrto^qoq, Speerträser. 

oivo9o^Cf ov, Wein herrorbringend, fas- 
send. 
. 0X^090909, Eur» Gl&ck, Rei^hthum brin- 
gend. 

ovi}0'i9o^c, ov« Nutzen bringend. 

«a/L9o^9» 9. alles tragend, hervorbringend. 

3ra9daXi79090€, ein I^ntherfell tragend. 

9tOa'o%p6qoq^ den leichfkn Schild tragend. 

t^>iOxjfo<^qoQ9 äv, Reichthnm verleihend. 

«oAfxnpoQo^, fmchtbar; auch stark, 

Kfiqotpoqoqj, Eur. geflügelt. 

9tÜQ^fp6qoq^ ff. =: xüqo€p6qoqf Waizen 
iervorbrinsend. 

9t\jqtp6qoq, auch ^xjqoaoöoqi Feuer brineend. 

tcxjqtrofpoqoqf Feuer bringend, hervorbrin- 

' gencL> 

^a^&o€p6qoq, det StabtrSger. 

craxco'90^^ Schildträger. 

aaxxo9oooc9 ein grobes, hSrenes Gewand 
tragend. 

«nt^cS^o^oc» gew. iltato«, das Handpferd, 

• neben dem unters Joch gespannten. 

aiTMiqtpoqoq, lichtbrineend. 

a'i2]UAi09ooo$, FahnentrSeer. 

ifuruqvo^qoqf ov, ff er. emenPelz tragend. 

cVtofpoqoq, ov^ Getreide, Nahrung brin* 
gend; ro c, Brodkorb. 

tr^ux30Kp6ooq, Packknecht, tA ax., Last-, 
Zogyl«*!! beim Heere. 

crxvXo9OQ0$» Beute darontragend. 

cnrov6o90Qo$, die Spenden darbringend; 
der Herold, der den WAenstäbtaMl 
yerkfindigt^ fetiaUe der R5mer. 

tftqtfctoi^oqo^ eine Halskette tragend. ' 

vc^cnpo^og, ov, vollendend, reifend; ein* 
trfglicb.; die Herrschaft^ führend; voll- 
kommen, f 

ttttl^Qf^oqpq , 01^ Cikajen tragend; be^» 
hidsen so die Athener. 



lTcU(pqtVQoq 179 

ftMXitrtpoooq, Rüstung tragend. 
f^^woi^iqoq^ iogäius^ trobeaius, chJa- 

mydaius. 
9*6409090^4 Boeenseh&tze. 
fqaKt^ofpoqoq^ xischträger. 
rqoiiaLOfpoqoq, Sieg bringend. 
•oSqofpoqoq, ov, Wasser^ tragend. 
i&xvo9<>9o?, qv, Schlaf iiringend. 
xpa^atpoqoqjßur. Licht bringend, erhellend. 
ipoqiuxpoqoq, Sänften-, Lastträger. 
^qüyavotpoqoq, Reisig tragend. 
= 9a«C9.* der jtf 
, 09, Kupfer herv( 

ferreich'. 



9o<r90Q09 = 90C6C9., der jtforgenstenu 
Xo^^^Motpoqoq, Kupfer hervorbringend, ko 



kup> 



.;c>'Oi}9o^og, Eur. junges Grfin, GewSchse 

tragend. 
Xo7it(f6qoqJ!nDk'f Todtenopfer darbringend. 
Xq'^otpoqoqf ov, Gold tragend. 
"^fXUoKpoqoq, ffer^ArmbtÜnder traeend. 
'^'titplöojp6qoq, ffer[ stimmend, wählend. 
0^179090^09, Sp. dasselbe. 
Gde790ßof , ov, p. die Jahreszeiten und 

Fruchte brin^nd. 
2. Proparozjt: axpoooq^ ov^ unfruchtbar. 
6109000«, ov, verschieden, uneinig, feindlich 

nvt , ausgezeichnet. — ai^va.tpoqoq^ nicht 

verschieden, gleichgültig. 
6tQi909o^o«A im Wagen getragen. 
ÄxjS9ooog, ov, unerträglich, 6x>^d^occ;cEtv> 

verdrielslich sein. 
av-£i€90Qo$, ov, steuerfrei. 
«x9o^o9, ov, ,hera|iugetraeen, bekannt ge« 

macht; durch Leidenschaft fortgerissen« ^ 

— 6u$ex9., schwer herauszubringen. 
2«t9oQo?*ov, nachtragend, -drängen^ vom 
^ Winde: günstig; ab^ussig, geneigt. 
txjKDoqoq^ ov, leicht tragend; standhaft ;| 

(ruchlbar. 
xa/a9o^oc,o v> abschüssig, geneigt — e{n 

rcMp., leicht abwärts gjleitend, in etv 

faltend, geneigt wozu. 
x^tarvo909oc, ov, schnellgetragen, sich 

bewegend.' Aetck, 
dx3'C390Qo(, ov» Ton Achten getragen, eine 

Sänfte. 
fCa^a^oqpq^ Voni rechten Wege abgeführt; 

irrend, wankend; wahnsinnig. 
c>}- «9090^9, ov^ leicht auszusprechen. 
tcqoqtpoqoq, ov, zuträglich nVi, pafalich ; ahn« 

lieh, Eur. -— c^jr^octpooo«, nicht znträg* 

lieh, unschicklich. ^ iwqoqiip. , gut aus- 
sprechend, iS/y« 
<nj)U'90fo9,ov,zusammenldmgend,4rr«.,* zu* 
' irSghcIl, angemessen. — Ac^x^., nicht 

zuträglich. — ^o^tig^^aQ. , ffer, von 

schwerem Unglück betrofren. 
9^o\i^o$ (s. oid^o^), Wächter; o! 9^.> die 

Besatzung. 
atit^qoMqoq o^ &stetä^ bewachend; auch 

stets bewAsfat 
w^o-oqoq^ ov, unbewacht; das Gegen« 
• tneii von ... 
«/ui9^vQo$, 01K auf der Wache, zuiti Kriegs* 

dienst verpflichlet ; auch be wacht,beaetzt. 
cxtQOovoo^, o\\ Eur» dabei wachend. 

M2 



etwas 



A 



180 A. II« Nomina der 11. DecUn. 18. 19. auf — Qoq, -crog. 



ctlip^oti^Q, ov, Sur/vroVL bewacht; gut 

wachend« 
^voqjDovQo?, ov, AescK «Uelii WMhend; 

▼on Einem bewacht. 
crufixpQovQoc» MiiwXchter. 
(i|>cj§) aij/^Sipo^og, ov, anf der That erUppt ; 
yo ctTj/. i der Diebstahl, die heimliche That. 
«as'oupoQo^, ov, ertappt; ofTeabar. 
itfoicpoQo^, ov, ganz entdeckt, 
^a^ia^o«, et, ov (x«5^«o), achlalT. 
^qo(6qo€, iS]p. (lir Xa«<>^Q<^ Schlacht, Klait 
^ifia^^oc, p' Ar x^M^^''^^» Sturzbach. 
Xe^/ujQo«, a, ov (x«tiua), winterlich, stür- 
misch. 

aXc'fL^9<>^ ov« mhig. 

^Tj^X^L^Qog, ov, sehrwinterfich,»tflrmi8ch. 

t-^r^Qog, ov, mit gatem Winter; den 

Winter leicht ertragend. 
^t^oyfQo«, J7. für xti^csvy nachstehend, 

geringer, schlechter. 
(X«'e) «<o^t^o5, iSJ». nntorhcreitet 
6^;c«*Qög, aS/». schwer so bezwingen. • 
i«a9'o7X<^o9, jET. hunderthSndig. 
'tx!x<^oc, ov, mit guten, KeÜbtenHindeti. 
gr^oxc^ep^ ov, bei der Hand, leicht; to 

flt^., Leichtsinn. 
Xcgctorc^og, £)y. Ar %k{^QV9 ichlechter, 

geringer, 
^ij^o«, a, ov, anch 2., bennbt, bes. Tcr- 

wittwfit. 
Xt^^o«, der Ziegenbock; auch /^pm. 

5C>4aQ05, d, ov, lon. ^^iC^o« (x^^ci), warm, 
erweicht. [& und 4I 

^C>^oo«, a, ov iTOM* «^'* •n<5^. %>««^og). 
geuigr&n, grünlich zblafs , bleich; frisch 
im Gegensatz des Trocknen; auch mun- 
ter, krSftig. 
XoT^o«, ein Ferkel, Schwein* 
%Qv6^Qfii Her^ Kopi, Brocken, bes. Wal- 

zengraupen; Knorpel. 
Xobo9, Cnortanz, Reigen; Chor, Schaar; 

H. auch Tanzplat'z. 
Äf^X^Xo^q, Eür, choranRlhrend. 
axoQo^, 7>. nicht mit Chortlnzen gefeiert. 
rijQiSxoQo^» ov, H. mit Iveiten Plltzen, 

eeräumig. 
tuxoQoCff ov, 9. = xa^XiXoQof, JSur. mit 
schonen Choren« 



{uoxo^oc, Chorgenosse.. 

rc^i^iXoooc, ov, tanzfroh ; darch Tanz er- 
freuend. 

9i.><oxo^oQ, p* Reigentanz liebend. 
X'tJ^^o^i ion. K-ufy^o^, «auch «ijf^oc (x^^^)» 
Topf; ol x^cot, der dritte Tag der An- 
thesterien in Athen. 

<.cißa<rtXii''Qoc, Topfkriecher. Bairaeh, 
Xf^qoq (XAi2),.Raam, Gegend, Platz; Ak- 
kerland. 

E^iSxa^o«, ov, gerSqmie, weit,- breit. 

6,uj6xc3qo^, Landsmann, Nachbar. 

«cQtxo^o^, IVT. benachbart, in der Um- 
gegend. ' 

9r>/n0'ioxciQO9, ov, nahegelegen, angrenzend. 

^^ofXaqoq, ov, dasselbe. 

91X0X0^0^, ov» einen Ort liebend. 
a{;a9a^09, lon, iJiacpEQo^ (a}>ac3}, mÜrbe«. 

zerbröckelt; dürr, staubig. 
i|ii^iioo9> ov, p, schwatzend, rerl&umdend; 

-«uch sittselnd. 
i)iT>dQoc, a» ov (^lffuSo]LLcu\ Ew*, lügenhaft. 
tl'uXQd?* a, ov (alruxca?, kalt, kühl, frisch; 

^rm, unglücklich; yergehlich. 

<iy^ij%f^, ov, nicht kalt. 

-^iroifivx^o?, ov, ein wenig kalt. 

(}>t>f6'«|ivXQ09, ov, die'KSlte liebend, 
il^o^o«, ov (li^ao), krSIzig, schSbig. 

>;7Ju,o\|ic3^o$, Huogerkritze. 
c^o9, die Jahreszeit, das Jahr. 

avcsQOQ = acH^% ov, unzeitig, vnreif; 
ungestaltet, hftfslich. 

IvveoQog, ov, neunjährig, 9 Jahr lang. H* 

s4c3^o«, ov, unzeitig, zu früh u. zu splt 

«avoQOC, ov, Aesch, zu jeder JahreszeiL 

virl^OQo«, ov, überreif. 
(o^) cJ^x\ic9^oc, NetzwSchter. 

ocs^o«, ov, unbekümmert, nachlSssig. 

fifo^oc. ov, sorglos, heiter. 

p^t)er;>^($c, Thürhüter.. 

/i.-u>io^o9, ^. Mtiblenwichter. 

oXii7o^o(;, ov» unachtsam, yemaohlfiasigend. 

sruXao^og, ZT. = «uXro^oc» Thorhftter. 

n/itooo«, ov, ehrend, gew. beschützend, 
rSciiend, bestrafend. 

9^%iM'roQoc, W&chtei^, der durch Feuer 
Signale giebt. 
oX^oc, die Blasse, 
ox^oc» a> ov, blafs, bleich, gelblich« 



^ ^ 



19. Worter auf — cro^. 

Genus. Feminina sind ß-ucuo^^ (Sßxxfffog), Sqoaogi %iJ9(dqL(T(roq, v^croc, vocroc 
mid 7(iqoog. * 

Als Ableitungsendnng erscheint *&oq ist «inzelnen Wörtern (wie ^^^vcroc» «e- 
^oMTo^y v^iToq u. äOi <>hne dafs sich eine bestimmte Bcdeuton^ oder Bildungsregel nach- 
weisen liefse. Analogie Ueleii dan ^uro^o« und tqurcoq und die Correlativa tcoaoq» 
otrog, oxoifoQ nad /oaoc* 

Accent. Die Adiectiya nnd yiele Substantlva sind Oxytona. /lusgenommen' 
sind die sfimmtfichen Feminina dieser Endung nebst a)^i<Toq und ßiAvatxro«; (comp. ?), pla- 
trog, ^njQ<roc, «^«rog = «Voog, oel^aco?, >if^aoc, /xttroq, KoaoQ und £e Cong^atiya, 
ira^atf£ia-o9, 9rc/a<ro$ Und ru^ao?. ' 



cT^ttfo^ =^ aXittrov, Becher. 
ßivaxjifoq (ßavvo^ — axxD), eine sitzende 
Lebensart fahrend, ein Handwerk treibend, 
im Gegensatz der Künste; von gemeiner 
Sinnesart. 
ßXauro«, ^, 6v, aaswSrts gebogen. 
tiiLO'ßxfqcog, ov((x), /Vi/f^Tonrökem Leder. 
ßxxtaoqy/em, Baumwolle ; anch feine Linnen. 
ßxKfffoi:, H = ßv^og, die Tiefe. ^ k 
ißtxT<r<fi;, ov, grandlos, nnermeUich; «^ 
dß. , Unendlichkeit. NT, 
^acffog» eine' Art Worfspiefs. 
(yy^fftfa) a'/\o<f<foq, ov^ ohne Züoge, on- 

beredt. 
ä^^oykcaatfoqsov, /^.zfigellos, nnyerschSmt 

schwatzend^ 
aX'KoyXoa^roqi ov, fremdsprachig, fremd. 
aifuport(^«/)ioa<roqt zweierlei Rede föhrend. 
ßqd^-uyyÄafXCoq, ov, langsam redend. 
crz^o^yAioa'crogy ov, anders redend. 
£-u7>iC3(r(ro6, ov, wohl redend, redselie. 
wx.xjoy'Koaaoqy ov, schmSluücht^,Ung[flck 

bedeutend. 
fucLf^r/Xicxfaoq, ov, mit unreiner Zange, 

sdimShsüchtig. 
6.ao<yXro<rcro$, ov, dieselbe Sprache redend. 
9ei7iQ6yhci<f<toq, ov^^Jlesck, mit bitterer 

Zunge, beleidigender Sprache. 
gro>i>^>iO<r<Jos, ov, vielsprachig, vielt5ilend. 
favt/yT^GHfooq, ov, Jf. mit langer, ausge- 
streckter Zunge. 
Stftaoq, 'L ov, doppelt, zwiefach, Trg* zwei. 
Sooffoq, /. Tbau, Quellwasser; alles Zarte, p, 
aieit4^65qoKToq9 ov« £ur. anbethaut. 
\%v6qo<Toq^ ov, p, bethaut, feucht, 
f u5^o<ro$, ov, p, wolilbethaut, wasserreich. 
«o><ij5^otfog,i ov, p, thaureich. 
Sicroc, ij, ov, IT. = i(foq, Öaiqiitfrt, das 
gleichvertheiUe Mahl ; viitq, die vollkom- 
men gleich gezimmerten Schilfe; tp^iv^q, 
• gleichniüthiger Sinn. [T] ^ 
a^upt' IXtccogn ov, H, von beiden Seiten 

gerudert; Sp. unschliissig. 
(pdUMffaa) öiPaXaaaoq, ov, Sp» zwischen 
zwei Heeren. 
fu^a^Mctroq, ov, 'S. gnt am Meere gelegen. 
piaaoq, eine Versamminns, ,die zu Ehren 
einer Gottheit opfert jund schmaust, auch 
die dabei fiblichen Aufzüge, Chöre; fibh. 
Schwärm. 
pxyqtroq, ein mit Ephen und Weinlanb um* 
wundener Stab, den die Bacchanten trugen. 
• • ÄJ^T^tro«, ov, Eur. ohne Thyrsus. 

ivpv^ffoq^ p, mit dem Thyrsus versehen. 
fäi;>uQ(Tog, ov, Eur, mit schönem Thyr- 
susstabe. 
tKfoq, ^. ov, auch T<foq, gleich, [i7. T] 
tcaqutoq, ov, beinah gleich, 
«loacrog» Kirschbaum.^ 
TutftToq, Epheu. 

tptho'ttvtffcoq^ ov (a), Opferduft liebend. 
9u>koft(f6q eine BildsSule über Lebenspöfse. 
x\3qa6"»oq<roq (17), ^fiav> Ae4ch* mit fea- 

erfarbigem Haare. 
wocoq Ion. =: Kocroc« 



d^rl^acroq 181 

ttqotfxfoq, Troddel, Qoaste. 
(7tq6<f<fai) 9cq6xQo(T(Toq, ov, wie Msaeninf 
nen hervorragend; auch neben und nach 
einander. ' . ' 
xQCHTffoq, Wasserkmg, Aschenofne. 
v,xjKaqt,(Taoq, fem, Cypresse. 
"UjOiSoq 17, 6v (X<7oc), glatt. 
fxk^Kxsoq, 17, ov (fiip-u),' berauscht, 
/iccog, 17» ov, £p. ft€<r<ro9 (/i.c/a), in der 

Mitte, mitten, mittelmäfsig. 
afucoq, ov, anmittelbar. 
dvd/iucoq, ov^ = ap^aoq, in der Mitte, 

mitten ip. 
(p.7aoq) aiitofuctyq, ov, Aesch, hassenswerth. 
(jxjoxjaok) Sfvoxxroq^ ov, ohne Sinn für Kunst, 
ungebildet, roh. 
ditOfULO-vaoq, ov, Trg» = öxiqfLOXyffoq, ov, 

Eur, dasselbe. 
BijiLo-utroq, ov, Eur, in den MosenkÜnsten 

erfahren, gebildet. 
icaqd/ikoi^oq , Eur. mifsklingend, nicht 

übereinstimmend. 
«o>^ov<T09, ov, sehr geschickt in denMa- 

senkünsten. 
pL>M,ao\xToq, ov, die Mttsenkünste liebend. 
ikoitffoq, das Junge, bes. von Vögeln, 
v^i^o« (vlö), fem, die Insel- 
Xiqaovricoq, att, x^^^ov,. fem* die Halb- 
insel, 
vocto«. ion. v(y^oq»fem. Ejrankheit; übertr. 
Unglück, Leidenschaft, Laster. 
avo<roc» ov, ohne Krankheit; 
KaxMXivocoq^ ov, p, die Krankheit heilend« 
^a\ivoq<roq, ov (oqvxtfu), zurück eilend. 
oifbq, ni, ov, ton. oaaoq, SO ptifs als, so 
viel als, so sehr als, relaUv. zu oio^oq, 
aucn wie oitotroq, it! ov, (Ep, 5<*ocro« 
and 6ar«o<r0-d«, ion, oä^Sö-o«) indir. Fra- 
geW. wie grofs, wie sehr. — o<rov, so 
jehr, so laut; «rov u, ungefthr Ä ;^bei 
Compar. and Superl. um so viel, o<r«|i 
— g'oo'cp, le — dest^. 
lettqaSuaoq, Thiergarten, Park. 
xtqiofsoq, i, ov, alt, ittqvffoq. Überzählig, 
übermSfsie, überflüssig; ^i^p^qy dieon- 

grade ZahL 
•btzMciqiiHsoq, NT, mehr als überflüssig. 

«siXtfo«, Uli, *ttf6q^ der Stein im Brettn 
spiel; plur, das Spiel selbst. ^ 

nitoL^oq (Kitdwofu.), ein Hut mit breiter 
Krempe gegen Sonne und Regen. 

*c5<ro5, «, ov, wie grofs? wie viel? -^ fr- 
tfoc. i, ov, von irgend einer Grofse ; ixi 
seotfov, bis auf einen gewissen Grad. 

Ttxjqeoq («^5?), Feucrbfand; Feuerzeichen. 

§u<ro5 = ^\yc(x6q,'n, 6v(j^x>(d}, H, zusammen- 
geschrumpft, runzlig; alt, verdriefslich. 

cro«, ^fh* ^^'^> ^®^ deinige, dein. 

taqüoq, H, {att. fo^oq), eine Darre, Äoh^ 
geflecht; «0609, Fufssohle; «oitsov; H. 
die Ruderbluter, palmulae, 
ixrfCLqaoq^ ov, p. mit schönem FuJs. 

tipaufoq, V. = ^i^aaaoq, iy ov, geaähmt, 

zahm;Aiinstlich eesogen. 
clrt?a<ros, ov, vrild, unbÄndig. 



182 A. II, Nomina der II. DecUiu ^. 20. auf — oro?, -ro^. 

Vottfaoc, i{, ov (^QvqX dreifacH ; S. = t(ii7g. 
ritqtfoq (vgl. r6}iu;% Äer Tbumi. 
xie<ro«, gew. fem, das feate Land; als adi. 

featlindiach. anbebaot, unfruchtbar. 
XQ-JÄxoc da» Gold. 

a/üxpiX^'ü^oq, ov, £w. rinesTersoIdet. 
äxqOffc^i oy» ohott GoldBcnmack, arm. 



Zxfx^ücroc» ov» Tergoldet. . 

tiXii^oQ^ ov« & = 4<<X^^o<9 0^1 ^l'''« 

goldreicfa. 
«afax^utfoc« ov» vergoldet. 
itayXf{p<foqf ov» cani Ton Gold. 
«oXvx^ wo«,o v,goldreicli \ goldgeflcbm&ekt 
KptX6x(i^>(foq$ ov« goldliebendi «gierig. 



20. Wörter auf — roq. 

, Genus.. Feminina sind atnpoKfoq, (a^^KT'o?), ot/oasTAro«; ßa^ßt^'oc/ pot/oc» ^JV 
faq^ %ißc3f6q, SuiXBitroq» fiiX^o?« «Xa/avic/bg. Die Adiectiva composita, wenn sie 
nicht' Ton schon zusammengesetzten Yerbis abgeleitet sind« sind zweier Endung. 

Ableitung. 1. Die meisten Wörter dieser Endung sind Adiectiva yerbalia, 
deren Ableitune und Bedeutung aus der Grammatik bekannt ist, und welche deshalb 
hier nur aufg^nihrt sind, wenn sie eine eigenthfimliche Bedeutung annebmen, oder 
wenn das dazugehörige Verbum gar nicht Yorkommt oder wenig im Gebrauch ist. 
Denn auch von Substantivis werden solche Adiectiva gebildet, wie «^ootoro« von 
ot^Qxo?» tpQXiScafoq von «poXtc» u. a., zu denen die Verba «^oxoc», «poXi^tSo« nicht vor->' 
kommen. Besonders hSufig sind abet die Composita solcher Adiect. verbal, mit dem 
a privathum, Sxjq und iS, wobei so^bemerken , dafs ^ie mit a privat, susammengo- 
selzten gewöhnlich die rein pasaive Bedeutung beibehalten, die ipit Au« und ti^ anfan- 
genden vorzugsweise eine Möglichkeit ausdrGcken, also den deutschen Adiectivu auf 
«bar oder -lieh entsprechen. In den andern Zusammensetzungen herrscht die passive 
Beileutüng vor; zuweilen, besi bei Dichtem, nehmen aber einige auch eine'activische 
Bedeutung an; rgLdvaycovtatoqt der nicht kimpft, dvqnoxxTfoq, ungehorsam. 

% Auch Substantiva werden durch die Endsjlbe 'foq Utoq) von Verbis.gCibildet, 
meist mit abstracter Bedeutung, dqotoq, das Pflögen , ncrK-utaq^ das Stöhnen , vitptriq^ ^ 
Schneegestöber, -Car^j der Kesen, von a^oo, «ox-uo, vltpa, xio, wohin auch ^avar 
9'QS von ^avctv» &8iicvii<rfoq und 66^iiixroq von ötitevio und Soi^ic^ gehören. 

Anm. aj Bei einigen dieser Wörter unterscheidet man durch den Accent die sb« 
stracte Bedeutung von der concreten Zeitbestimmung, so dals dfi^foq^ dasEmd- 
ten« afLtifoq^ die Emdtezeit bedeutet. 

h) Aehnliche Bildung haben noch dttoq, o(iX*^toq,'oxttQqs tcaxtfoq, fCoqtfoq vu a., 
die sich nicht auf Yerba zuruckföhren lassen. 

3. 'faroq ist die reeclmäfsige Endung der Superlative, die hier nicht besonders 
aufgeführt sind, da ihre Bildung aus der Grammatik bekannt ist^ Ebenso sind nur 
einige unregelmsrsige Superlativs aof kt/q«, ins Yerzeichnils aufgenommen. Hier ist 
noch zu merken, dals in der alten Sprache auch durch • aroq Superlativformeir gebildet 
wurden, wie vicf^oq, fA<T<ratoq, liararoo, denen sich «oxaroc« xufutroqf und die Ordi- 
nalzahlen iyöoatoq, r^traroq anschlieTsen. 

4. Dem Frageworte srocr/o? entsprechen die Ordinalzahlen auf -ro«« dls von 
'thuxrtoq an, auf "oatoq ausgidien, und denen sich ito>iKo<rr6q anschliefiit. 

5. Einzeln stehen noch die Pronomina demonstrativst otirocj t<uoxjfoq, ro<ro-u* 
9*0$ und a'^oq. 

Accent, Die einfachen oder von Verbis corapositis abgeleiteten Adiectiva ver> 
balia, wie die meisten Substantiva und die Ordinalzahlen sind O^r^^iono; die susam'^ 
mengesetzten Adiect. verbi sind der Uauptreg^l nach (mit Ausnahme einiger auf -»^Xkifoq 
und -xX-urog, und dem Subst. ßöxjh-uriq) wie die Superlativformen Proparoxytona. 

Ausnahmen, a) Aufser den 2. Anni, a) erwähnten Zeitbestimmungen sind 
noch Proparoxyiona : axar()?, aXtfoq, aatpaMoq, afqaTtfoq, acötoq, ßdfißitoq, ßtoroq, 
öq'Vfpaittoq', fixaro^i $/LLifoq, pdvafoq, xa^uxj'oQ, 'xtiiCiroq. X-^iVog, vtosfof, oqXO'foq, araX«" 
tag, ^AKXttdvtaroq, nebst den Ordinalzahlen rsra^ro^i iwaroq und 6Jxafo^« 

'j^J Properispomena: xo7/o(, vofoc, olxs'og, oT:roc, ir>40\u'og, 9t^<Dfo9> aXtoq nnd 
die Pronomina auf -ouro«. 

e) Paroxyiona: äj^xtaq, äqfoqa ßa/oc, ß^o/o«, (unterschieden von ß^os«o«), 

6l\faq, xo/og, x^o/og, x'Uo/OQy juLiXfoq, juuT'oq, vwftoq, vofoq, icdtaq^ «oVog, Xoyfoqy 
mofoq, axoroq, Xoqtoqf nebst den Ordinalzahlen tqttoq^ «l/u,«fog, «x/oc. 

^ (aao)<iUaros, ov,Äf. unverletzlich. [v^_!:!vj]j(ay78XaroO d^uati'^tT^Qqp ov, nicht ange- 
(dyacro^) i^vd'^aatoq^ ov, liebenswürdig, | kündigt. 



d-iiiiiyog '-"^ ! d'^icXamfiTog 



183 



divaiy^Xfo^f &v, nicht lieMclindbligl»: .* 

aiu^ekÜndigt. ,.'''' - • 

' at^aweXfoc» oy» Tpn ihm. sdbit 
• k&Ddigt. 
aiW'e«ra77iVo9* ov^ Ton lelbst, mg 

Stfickeo. 

vMmzXfoq, oVf AeMch, eben TerkOnjigt. 
.d*p(to^, 4{t ov .(««ya^oaO* •^> be^imdems* 
' wfirdig. 

<27ocryo9, iTl die flache Hand. 
(aT^lo) ctiVöMyj^Eyoc. ov, p, aelbat gewSlJt, 

zn wShIen; Ireiwillig. 
1t(kUvw^^^tfi^^ ov. p. xorilcksonehtnen, ot^ 
lt., nnwidenoflicfa. 
aTx^r^g, <{, ov (dytiqo), gesammelt. • 

cwd^fiyqiroq, ov, daaselbe. 
ayxi^foq, ij/ov, Supe^lat. sn &yX^9 der 

NSchate. 
(««ycdVitfro?) orva^cTvto^o^f oa^, der nicfat 
kämpft. 

Äxtx/fct^tovuTfoq, ov^ mibezwinglich. 
dvav^aycovuftogf ov, nnbestrittenh, anch wie 
öMqavfciyfovtafoq, ov, unangreifbar. 
^v^xaraTc^vMrfo^jOVyachwer zn beswineen. 
dtfoq^ H, und 7r^. aii/o$, der Adler« \s\ 
T^xntafe/o^» Greifadler. « 

X^ixraiET'o«, Goldadler. 
d^oq, ^i ov {ai/nfu\ £^8(flnniach, heftig, 
(cicaitT'o«) 9&Wa»9t>g>ov»Wehklagen liebend, 
(atdecrro?) avat^qj/oc« ov, Sp, schamlo«. 
{alfUM^oq) dvatfJLMtoqf ov, nicht mit Blat 

befleckt r 

•at/uaro<;, die so endigenden Compp. aind 

Nebenformen derer auf »cufioq, 
(cuvtToq) diuKoivitoq, ov, lobenswerth. 

«CoXxKLtfuitoq = itoT^XMitatvtfoqy ov, Btht 

lobenswerth, sehr gelobt 
(alqttoq) diui^aiqtroq, ov, unzerstörbar. 
dvotwttqiroq^ ov nicht wegzunehmen. 
döiaSgttoq, ov« nicht getrennt 
atj^otoero^, ov, freiwillig, selbst Ter- 

schnldet ^ 

Sx}q6iaJqtfoq^ ov. Schwer zu theilen. 
t^tqttoq, ov, leicht zu nehmen, zn wihten« 
ä^jötatqtfoq, ov. Wohlgetrennt, deutlich. 
itjjttqutiqtroq, ov, leicht wegzunehmen. 
vtaiqtfoq, ov, eben erst gefangen. 
ata^Uvatqiroq, ov, wiedergewählt; — ban- 

Olllig, schlecht 
fiqoaiqtfoq, ov, TorsStzlich, freiwillie. 
altfpiifoq, 12* ^v, wahrgenommen durch die 

Sinne, sinnlich. ' 

dva>i&P"ilfoq, aucW dvBTtatoPiifoq, . ov, un« 

empfindlich, stumpfsinnig; auch nicht 

wanmehmbar. 
at<fXifyroq, ij, ov, yerschlmt; schändlich. 
^vat(rxt>v/o«i ov, schamlos, abscheulich. 

'IflttqttifTXVV^^* <^9 6*v unverschämt • 
lalftifoq)' dicoLqcLtf^roqt ov, unerbittlich, un> 
yermeidlich. 
Sxjqtaqatrfifoq Und rCnfo^qaitiifoq i ov, 

schwer und leicht zu yersöhnen* 
axaro9) Lastsdiiff mit Segeln; p, Kacheii 
des Charon. ! 



(dniKrtoq) dvi'tutffogt ov, ffes. ^xttrroq, un- 
heilbae; S* yer^erbDch; dv^Mcra tca^ 
PiTu, sterben, hmgerichtet werden. 

(dxoXKfY^q) dvvixoxjc^oq, ov, p, auch v^%,, 

nicht hörend, ungehorsam« 
d^noxyatoq» ov, hörensweHh. 
limoxMtfoq := htd'nuoxHttoq, ov, hörbar. 

(ax^oöüroc) d\uM4i6Sfoq, ov, hörenswerth. 

(ax9"i})/i«raN3'o?, ov, Agsch* mitten am Ufer. 

aXiOb^roc (a^Xo»), H. SchLchtgeschrei. 

(cibVyso) dviy^pifoq, ov, scbmmlos, un- 
empfindlich. 

ßa^wKY'l'^f» ov» schwere Leiden Tesor- 

sachend. 
Stßqa)^^toq, ov, unempfindlich. 
al^tsrroq, 17, ov, .Superfat zn dXytivoq» 
{d'Xiitatfoq) dviiu}*a(foq, ov, nicht auszu- 
löschen. 

d-uqt^ilyAMfoq, ov. Schwer auszulöschen. 
t'wiaku'gfoq, ov, leicht ZU Tertiigen. 
S^Atoq (dxloy, dasM^en, Zermiumeii. 
{dX^nifoq) döt4k)JM,xfoq, ov, unversölmlich. 
VxxfltjaXi^xroc, ov, dasselbe. < 
a^o^aXfXax/oc, ov, unveränderlich. 
d^ruvdXKctxiroq, ov, unversöhnlich. 
6\>q6tai>^>M7iroq, ov und stjdtoX^, schwer 

und leicht zn versöhnen. ^ 
ä-uaig<iX>^'iifoq, ov, wovon man sich leicht 

befreien kann. 
eijcruvaX^iaM'oc^ ov» leicht zn rersöhnen. 
(a>«Xo(oroc) d/v€Mtotoroq, ov, nnveräit- 

derlich. «^ 

(2xXoxo/o«f or (<ibCXofoieo«t)j firmdartig^ 

abenteuerlich. 
d'konitoq {d}^cj), das Dreschen, Dreschzeit. 
(ixX^o) avoKfoq, ov, B* unersättlich. 
dXxnitoq, o^v (cil)otjo).^ beunruhigt, bestürzt. 
(a>Äj»toq) aiXfM^c^^'Of& <^v, Iriegseefangeu. 
— tn/vaiXfiaXoTm /VF. MitgeEingener. 
dvdKotoq, ov, nicht eingenommen, unbe- 

svnmgen. 
(hiidyicsroq = Öoqidkcafoq, ov, p. kriegs- 

gefangen. 
6\3qaXQta^ und tijdXof o?, ov, schwer nnd 

leicfit einzunehmen. 
vtaJt^atoq, ov, ebeugofiingt'ttv 
«avaXoroc, ov> Ae9ch. alles bezwbgend. 
ra.x\ya.\otoq, ov, Schnell zu erobern. 
d^xcufxdyntoq , /ov (ajua^oc}}, H, unge- 
heuer, unbezwinglich. 
afba4erog(a/iu»4a),Iiandstraise, vonFnu^ht- 
wagen befahren; Xen» eine Strafse, die 
nur für einen Wagen Raum, hat 
dvafua^-ijfoq, ov. Her, nicht för Lastwa- 
gen fahrbar. 
{aiiaordvrsi) dvafLoiqttitoq, ov, scholdlos, 

unfehlbar. 
(diLS>^(D)tlvai,tUi\ytfoq, ff, nv%u, , uogemelkt. 
dfiLiiroq (a/iAo)» die ErnJte. — ajMiifoq, 

die j^mdtezeit 
(a/t^uu») dvdfLfuifoq, ov, ohne Knoten. ,^ 
ÖixAukjüM^oq, tquLTMy-v^dfJLfiatoq, ov, mit 

10, 30 KnoUn.' Maschen. 
dftaO^Ktnmtoq^ 'f, 6*^ (a/t^x^aKttV)» irrend» 
Terfehiend. 



/ 



184 



A. II,' Nominsl der II. DecKiL 20. auf — toq. 



Ävai^Ka,%fifoq, ov, nicht feUencI* 
(cLva«y«0Mrro9)avava7»a<r3'oCi Qv, freiwillig. 
(^dvöqoofLai) J^vSqcM'oi f^al, S» de< Ehe- 
manns beraabt, verwittwet. 
(joivtaco) ÖMqdvTiiYoq^ ov, dessen Begegnen 

unangenehm ist, Unglück bedenieU 
(avixrj'ög) dvTivxxFroQ, anch «Jv^vwo?, oy, 
TPa^sich nicht Tollenden k&t, miTollen- 
• det, Yergeblich. 
öxjqtiivufffw;, ov, Eur, nnaandslich« 
(otfa/aca) d,vtiaxaa^ti>qy ov» der sich nicht 
betragen läfst. 
Sxyqi^a'jcd'f'ntoQf ov Und f^^aiL^ schwer 

und leicht zu betragen. 
(asTro?) aakfoq, ov, JU. iinnahbsr, nicht 
ansutasten. 

S\^iiaitfog, ov, schwer lossolrnflpfen. 
dqafoq = d*aiqaro<: und «a^'a^öTfo^, ov, 

fiochwurdig, yerflacht. 
«a/fwtfdqöifoq, ov, Terstirkt dasselbe. 
9Co%xyaiq^roq, ov, üTz-viel erflehjt. 
{dqtiTfoq) öu9aqt<rroqp ov, nQEnfrieden, dem 
man etwas schwer sa Gefallen machen 
* kann.^ 
(dqtt'ri)Bvdqtfaqj ov, Sp, tugendhsft, trefflich. 

ita^dqtfoqf ov, dass. 

(dqi^jLLi}-/'6q) djfaqipfimfoq, ov» nncShIbar. 
övqaqip'fi^'roq ond txxikqip'^ , schwer and 

leicht SQ zlhlen. 
Sxjqt^aqtp'fii.iltoq, ov, kaum iXhlbar. 
äquTfpq, ^» ov, Superl, in dyaii^og, der 

trefiltchste. 
9tavdqi<Tfoq, ov, ffes, in Allem der Beste« 
(a^forov) dvdqurfoq, ov, der noch nicht 

gefrfihst&ckt hat 
(dqxtf^q') *avdq%itoq, ov, Atsch. überall 

hinreichend, 
äqyt.i'tvs, BSr, Birih; als fem. bes. das Ge- 
stirn der grofse B8r. 
(^%G>} ava^xrog, ov» anbeherrscht. 
öxßqcLq'Kfoq und iiMtqxroq» ov, schwer und 

leicht sn beherrschen. 
(oQjua) ^iikcdqfMaoqt ov, Hts, wagöibela- 
stend. 

lq\HSiiq}iafoqj (plur, lqru<Tdqfutftq)t Ä Wa- 
gen ziehend. 
t-^q/Mzfoq, ov, mit schönem, siegendem 

Wagen, 
ttoXxHXQfjMfoq, ov, S, wagenreich. 
^L/LL^KtiqiüUAfoqj ov, p, mit schnellem Wsgen, 
KpiK'dQiuttokf pv, Wagen liebend. 
%a>/Kd(iidjcLToq, mit ehernem Wagen. 
Xq\xjuLQixa.^oq^ mit goldenem Wagen. 
V^ qfxoo'fiq) dvdqfuMtftoq, ov, auoh dtruvdq* 
fLoafoq, ov, unpassend, nicht zusamn&en« 
^stimmend, 
f '^ dq/uLocFToq, ov, sich gut passend, sehik* 

kend. 
<»^o3'o5 (a^o), das Pfltigen. -^ aqofoq, 

die Zeit des Pflugens. 
(a^oVo?) dv^qotoq, ov, H. nngepflSgt, 
^-uccqofoq, ov, gut gepflügt. 
aqYoq, dasiBrop, bes. ans Waizenmehl. 
daxtifoq^ U. künstlich gearbeitet; Prosa: 
geübt. 



/ 



dvitnKmfoq^^ or,' imgeSbt. 
acM^Q^Jbftrger, Mitbürger, Stidtef. ' 
aatpaXfoq, fem, Erdharz. 
i&i^) a/vöüfoq^ ov, S, unrerletzt« nnschldlielL 
aroq == aoifoq, H. nnersSttlich. • 

ii^anutoq, wan^ fem. Spindel, Pfeil. 
dtocLXiroq, fem.. = dfqwtoq, Fufssteig. H. 
(a'üt/i;) dvaxgtfffloq, ov, Aeech. dunkel. 
(oiljSao) dva'dSYoq, ov, p. nicht anszu- 
sprechen, nnerhört. 
dvqoqa-uöiifoq, ov, onangeredet 
Xawt6q) a^iUafol cp(/u>i, AeecU. Pferdege- 
schirr mit Schellen. 
cb-iftoq^ V, 6, selbst; im ff, fast immer ans 
dem Gegensatz zu erkliren ; Ton selbst, 
allein; a-^aTq ra7q vaixrtv, sammt den 
SchUTen; tcifcetoq a-^oq, selbfönfter, er 
mit Tier andern ; aiWio grox»^, gerade dies 
eine. *- In den cass. obliq. semer,' ihm, 
ihn. — h atJTo«, eben derselbe. y 
(ocpQoöi/i}) dvautfi^Slroq, ov,^ ohne Liebreiz. 

liCcupqoSifoq, ov, liebenswürdig, schdn« 
dfp\3fs^%f6q (<»ci^ijo?), H. Schlamm. 
00/09, p, s= äc9tov, 
(ßantXivo) dßdxxt-woq p(cufoq,JSur^ ohne 

bacchische Begeisterung. 
(ßa«y(4o) dßdicfi.aroq, ov, nicht witerzn- 

tauchen. 
(ßcucf6q) ifiatfog frlöfiqoq, nngeslXhllcs Ei- 
sen. 

tpoivTxoßaitfoqt ov» mit Pofpiir geftrbt. 
ßaqßifoq, fem, Leier. 
ßdqöurroq, 17, ov, p». Superh za /Sqo^Ij^. 
(ßaaavvatoq) dßaedviOtoq, ov, nngepriift, 
nicht gefoltert ' n 

(ßoufikiw) dßaufiKrijroqf ov^ nacht yon 

Könisen beherrscht 
(ficuffd^cö) öxjqßturraxfoQ and f^ßdarobMoq, 

ov, schwer und leicht zn ertragen* 
ßdtoq, fem. Domen-, bes. Brombemtranch« 
(ßafoq) G^oM'og, ov, nnsugXnglich, nnbetre- 

ten. 
döuißatoq\ ov, nicht za dorchschreiten, 

zu fibergehen. 
dvdßatoq, p. ofa^a^oq, ersteigbar; ^ av- 
dftißafoq iMitoq, nicht zu reitendes PfenL 
dvincßaroq^ ov, ohne Ausgang. 
dvitjSatfoq, ov, nnznglnghch. 
dvt*ißaroq, ov, nicht zu ersteigen. 
dx€tqaß(troq, ov, unverletzbar, JVT. oaTer- 

Snderlich. ' 
dn^oqßcu^, p. daeoflßattoq, ov, anzuglng- 

lich. 
dirxffLßafoq, ov, worüber man sich nicht 

Yereinigen kann. 
6-uqß<Afoq,ov, Unwegsam; schwer gangbar. 
öttqßidßai^oq nnd iijöuLß,, schwer ond 

leicht zu passiren. 
ö-uqtictßaroq und t-ikniß,, schwer and leicht 

zu ersteigen. 
öxyqxqoqßatoq^ ov, schwer zuglndich. 
S-oqaifi^ßitroq, ov, worüber man sicli schwer 

. einigen kann« 
aiäo^^ai'oc, or, wm Lsnden der Schiffe 
geeignet 



I 



dv'-aithd'üriroQ -^ dori5y-yvc!)<rro5 



185 



Evßaroc, ov, leicht xa beteeten. 
•qKtßafoq, ov, ichnrfT» , steil. 
«a«außa/Q«=:»a7'a0.9 herabsteigend, ab« 

8<!bfis8ig. 

'6i)^ißaro^ ov, hoch eiDhenchreiteod, ste- 
hend. 
(ßöth-o^foq) aßskT^vnfoQ, Aeseh. nicht za 

verabschenen« 
ßcVtcrrog, ^, ov, Superl, la 0711^0«, der 

Beste. 
(ßftOKTro«') avtieß/aorog =: Ötsinßlauftoq, 

ov. iinbezwinslich. 
ßioYog, Leben, Lebensanterhalt. 
fusx^oßiofoc, ov, A§seh. laAg lebend. 
(ßic9/o9) aßioro«, ov, nicht, schlecht xu leben. 
aivoßiato^^ ov, werth xa leben. 
dicoxmioßiataq^ ov, Uer, Yon seiner Hände 

Arbeit leb<Hid. . 
p>Mafoq (ßXocryctv), Sprofe, Keim. 
(ßTa^Cfoq) dvavTiß>**toq = Äu^flfcVf'ßXt*- 
ro«, ov, was man nicht anzublicken wagt, 
furchtbar. " 1 

ak6ß>M*roq =: i^e^ iß>#cirix>c, ov, geachtet, 

beruhrat. 
(ß>/ilf6q) oßMffoq, 0V5 nicht getroffen oder 
Terwnndet. 

AöMßT^foqt ov, nicht za yeriSomden. 
axafaiß')^roq, ov, nicht za Terwerfen» m 

bezwingen: 
ofufaßi^toq, ov, onTerlnderlich« 
dvaxoß'X^toq , ov, nn?erwerflich, nnrer- 

Schtlicn. 
aaroQaß^^foc, ov, nicht zu Terjgleichen. 
«urtW^oS'* ^^» dass., aach nicht za er- 

rathen. 
ävuxlyßV^/o?» ov, nnSbertrefflich« 
^ioß>^o«, ov^ yom Zeas, d. L Tom. Blitz 

getroffen. 
6risfUfdß>)>/Hto9i ov, and li/jafdl^f schwer 

und leicbt zn Verftudem. 
S'oqiKaqaß'Xflifoq* ov, kaum za Tergleichen. 
^ f^ukßT^foq^ ovj leicht za yerllomden. 
B-diruftß'jiiltoq, oV| leicht za errathcn, za 
deuten. 
. Xft^oßV^/o«« ov, mit Steinen geworfen. 
Xiovoßi/qtoq, ov, mit Scbnee bedenkt 
(ßoaai) 6vabß6vfoq und ntqißontoq, ov, be« 

rflhmt und oerfichtiet. 
ßofo« (ßocrvo), geweidet. 
. alyißofoq, ov,'2f. von Ziegen beweidet, 
ßoußoro?, ov, H, von Ochsen beWetdet. 
c-ußo/og, Qv, jK gote Weiden habend, gut 

geweidet, 
««xoßoro«, ov. A von Hessen beweidet, 

reich an Pferden, 
«^eoßos'o«, ovrAeseh» Fleisch fressend. 
/j^XioßoVo$= oloßoto^ ov^'von Schafen 

beweidet 
itifMJßotoq, ov, allnihre'nd; 
itoxi^ofoq^ ov, vieln&hrend. 
'(ßo'ujto>ica) aßotntoXfi^foc, ov, Aeseh, fpqo" 

vqfLafi,t unbeachtet. 
(ßovO^xjfoq) dvtntßo^t^xjfoq, ov, sicher vor 
Nachstellung, ^ 

aiKqoßouUvtoq^.Qy^ nnüberlegt. 



Övqiitißo'Üatjfoq and ctk«iß., dem ichwer 

oder leicht nachzustellen ist. 
(ßo-uX^itogj dßoxfTAitoq, ov, unwillkürlich. 
(ß^ixc)) uß^cgt/o;, ov, anbenetzt 

aXißqinroq^ ov, vom Meere benetzt 
ß^os'au;, p. das aus einer Wunde geflossene, 

geronnene Blut • 
ßoofoq, der Sterbliche, der Mensch; auch/l 

oß^o/o«, ov^Aessh. menschenleer; gew.ns 

ofjißfiofoq, ov, ansterblich, göttlich, heilige 

a/u.9ißporo9, ^, ov, H. aaxiq. der den gan- 
zen Mfinn deckende Schild, 

da^aifi^^oq, ov, p. Menschen bezwin- 
gend. ; 

fL^ofiJß^foq, ov, Halbmensch, Centaar. 

«suTiiuß^o/oc, ov, Menschen überredend. 
^ ft^ifjLß^oq^ ov, H, Menschen erfreaend. 

xpaiaifLß^oqi ov, H,, den Menschen 
leuchtend. 

tpPurlu,ßqofoq,ov,H. Menschen vernichtend« 
(ßigofoq) äßqofoq, ov, nicht zu essen, an- 
gegessen. 

fl^^^ß^ofoft ov, von MSnnem gegessen. 

Ö-u^ettroq, ov, nngenielsbar. 

^lüjß^toq, ov, halbgeeessen. 

larxoßeo/o«« ov. Von Pferden gefressen. 

Ix^voß^ost^ ov, von flischeo gefressen« 

MsXoivo^QCM'oc, ov, schwarz angefressen. 

«uvoß^öa'og, ov, von Hunden gefressen. 

XMiuißi^roq, ov, von Wölfen gefressen. ' 

oiC3v6ß^oroc, ov, von Vögeln gefressen. 

aiif6ßi^€3roq, ov, von Motten gefressen. 

itiuaii/H^oßi^toq, ov« von Würmern gefr. 

dfioßf^caroq, ov, roh gefressen, Eur^ rob- 

fressend. 
f^ytourroq und *ata^Xoi9f6q, i(, ov, Ilcher- 
lich, verspottet 

itiqMbfaffk^tauxtoq, oVf safiMTordentlick 

IScherlich. 
(ytw^foq^ dyiwi^toq, ov, nicht von edler 
Geburt 

iqfvyiwutoq, ov, neogeboren. 

{r^iykw^oq* ov, hochgeboren, gewachsen. 

(ytviiroq) dy^viiroq, ov, nicht geworden, 
nicht voriianden. 

SvoyBviitoq = ÖLOf/viifoq^ von Zeus ab- 
stammend. 

(V^^og) d/^iqourtoq, ov, p» ohne Ehrenge- 
schenke. 

(^ctxrro«) a'^xßfffoq, ov, nicht gekostet; 
auch der mcht gekostet hat 

(7^90«) dyiqaroq, ov, nicht alternd, nicht 
untergehend. 

tfi^xjfoq, H. Hinterbacken, GesSfs. 

{yvafioefoq) toyvafiocfoq, ov, schön gebogen. 

(yvaietoq) i*fvaieroq, Ov, angewalkt 

(«yvGxrr«^« auch) yvatfoq, befreundet, bluls- 
verwandt 
ayvtofftoq = o^yvcMTog, ov, nnbekannt, 

unkenntlich. 
iöbd/yvoatoq, ov, nicht zu unterscheiden., 
dryMtdyvoatoq, ov, IVT, untadelhaft, 
alX>Jtyv&foq,ov,ff. andern bekannt, fremd. 
dqtyvtJToq, ov. Sehr, allb^anut 
a<rvy7VQ(rröfii ov, unverzeihlich. 



186 



A. II) Nomina der II. Declm. 20. auf — rag. 



ö^uq^yvcMTfo^t und tSyvcHffo^ oy, fdwer 

und leicht la erkeiuen. 
öxyqöuiyvocroif ov» schwer za suter* 
scheiden. ' 

t^vd/yvcHTfoff ov, leicht sa leten. 
itoKx/yvcjtoQn ov, Tiel bekannt* 
' (yoirirtxyfoq) AyfytitE'ufoqf nicht la beiaabern. 
öxygyo^ftxffoq^ ov, schwer tu beteabeni, 

zu fangen. 
(yqdftfia) a^CLfjLftafoq» ov» nnsebildet. 
*okuffi^a.fuutToq9 ov» sehr gebildet, 
(«y^airro?) ä^qatroqf oy, ungeschrieben. 
lyu/iLVti4c3) a*fi3fi.v(UfToqt ov, nngefibt. 
«oXt^TiuyU'Vfiurro^, ov, sehr eeöbt« • 
7c>Q'ur<i9, (?) H, BogenbehlUer. 
(fiaiöaXUa) XqxxxoBaiöaTo'oq , Eut, mit 
Gold verziert. 
% (SaUfoq) o^duxro^, ov, nnterstSrt. 

a'uroöaUtoq, ov, kesch, durch sich selbst 

getödtet. 

Xotjfqddii'UfoqyOv^jiesek, im Bade getödtet 

ituqyo6ai'*r€>q, ov, ^ Thiimie zerstörend. 

XBL^Salyitoq, ov, mit der Hand ermordet. 

(daiq) ädoufoq, ov, jiesch.nichitn verzehren. 

(fiaxqxkoq) döantf^-ufoq, ov, nicht weinend; 

unbeweint. 
' a4iApi6d'KQ\ifoq,€»v, von allen Seiten beweint. 
a^tdaxqwoqf ov, p. thrinenvoll, sehr be- 
weint. 
Sxfqöatt^xyfoi;, ov, sehr tu beweinen« 
tisdnqüroq, ov, viel beWeint. 
tCavSaTtqih'qq, ov, allbeweint. 
Ko\\j6a,xQ\jfoq, ov, sehr beweint. 
(SafiAtai) aödfuxaroq, auch dddfu»foq, ov, 

unbezwungen, unbindig. 
ißdiefc») ituftiSaicfoq, ov, Aeseh, vom Feuer 

verzehrt 
daa/oc, auch 6i^oq (fitl^o), geschunden, 
abgehiutet. 

vtd^a^/oc, ov, frisch «abgezogen.^ 
(Aarao/tou) S.6ctafoq, ov* ungetheilt 
(fitv»tfoq) <2va«ro6tiK9'oc, ov* unerweislich, 
öannsiMiwfoqt ov, mit Fingern gezeigt, 

berfihmt. 
6\jqaf^^unfoq und %iaki6,^ Schwer und 

leicht zu erweisen. 
Q-tyf^av^tiift^foq, ov, H, sich sm Himmel 

zeigend. 
Xtioidziyitoq, ov, mit der Hand gezeigt, 

olTenbar. 
af^uSiitaroq. ov, H, ausgezeichnet, berühmt, 
(ött^uaivca) dötifuMvroq, ov, uneKschrod^eu. 
^iitvfi<rtoq (dfdTvio), Essenszeit. 
(6t«fl{{G9) isifiaafoq, ov, nnbestochen. 
^ciea/o^ 17, ov, der zehnte. 
ötxfoq tnkd tiW^oQ^fxj'of, ov, iV7*. an« 

nehmlich. 
öiy^oq^ fem, Schreibtafel, Sdijri^ 
(sli^tuo) aötqnfoq, ov, Jiicht sehend« 

IxiötqTtfoq, ov, sichtbar. 
' (ßttncoTtiq) dsia^oroq^ ov, heirenlos, von 

unbekanntem Verfasser, unverbfirgt. 
' tpiXoSlciCoroq, ov, den Hem liebend. 
(fiifoq) iöafLavfO^itoit ov, DÜt StsU ge> 
fesselt, stark. 



aStfoq, ov, ungefesselt. 

atrivSttoq, ov, nicht vefbunden. 

yofup66tfoq, ov, Aescht durch Holznlgel 
verbunden. 

l\txpa,vfo6ttoq, ov, ans Qfenbein ge^gt 

xiqoSitoq, ov, aus Hom zusammengefügt. 

fjLi>MvStroq, ov, schwarz umwunden, be« 
schlagen. 

vatSScfov« to, Eur, das SchiffsseiL 

xoXrjoxivöifoqf ov, vielfach verbunden. 

<xtSij^6Stfoq, ov, mit Eisen beschlagen. ' 

O^TMoSiroq, ov, mit Erz beschlagen. 

X^-G(f66troq, ov, mit Gold eingeufst. 
öixjfafoq, 17, ov (St-uft^qX H der letzte. 
(6ka) dvxntoihifoq, ov, ohne Schuhe. 
(6ei|;so) d^i^^toq, ov, H. ui^gerbt 
(5«7Kro9)adi|xro$,ov,ungebissei^nngekrinkt 

tuM^ioöfiv.foq, ov, AeBch* berznagend. 
{^yl^ts^) dJ^r(Mf;foq, ov, unversehrt 

vxvti^o^i^^ioq, ov, Aeseh, mit dem # Sta- 
chel schadend. 

fy.t^6iiy^toq,ov, Aeseh. mit dem Schwerdt 

. getödtet; -« ^ovaro«, Tod durchs 

Schwerdt. 
(/S^^io) d^i^foq, ov, p» unbezii^ingltch. 
(&9'i6o) döic^foq, ov, nicht verwflstet 
Islauta) dßi^tatroq, ov, AtscA» weichlich 
lebend. 

i^icuToq, ov, mSfsiff lebend. 

looölcufoq, ov, auf gleiche Weise lebend« 

Xlro^iotroc. ov, p, einfach lebend. 
(Öu^ivo) dölavf€»q, ov, p. nnerweicht, un- 

befeuchtet 
idiöavKtoq) ütötöoMfo^:^ ov, ungelehrt, nn« 
kundiE. 

a^o6i5a*foq, ov, durch sich selbst un- 
terrichtet 

Ptodiöantroq, ov, ßfT, durch Gott belehrt. 
(ßincurr^) döiiuurfoq, ov, nicht verurtheilt 

duaraSiKaatoq, ov, dasselbe. 
(Stvtifoq) döivi^toq, ov, nicht herumgedreht 

oUrtqoSivtiToq, ov, von Wuth umherge- 

tneben. 
i^vc9f6q, i{, 6v, ff, gerundet 
öfikTifiq, ^, ov (do/toci), bezwungen, ge» 

bXndigt X 

'SSfL^roq^ ov, ungebiudigt; von Mldchen: 
unverheirathet 

IqiSfjuZroq, ov, Aesck, sehr bindijgend. 

vt66fi/nroq, ov, p. neugeblndigt, neuver- 
mlhlt 
(ölfu:») fSöfULj^oq, ov, scfaöJ^ eebaut 

ptoöftAiToq, ov, von Gott gebaut 

Xfi'ijfftoÖfiVfiroq, Aesch, = X^ikrtonfjuiroq. 
(6o9taca) äöoniitoq, ov, unvermuthet 

dieqoqöoxiifoq, ov, dasselbe. 
aÖcaqoSoit'fi'roq, ov, unbestoehen, nnbe* 

stechlich. 
[(Sovtra) döowitoq, ov = ddovtxjfoq = 

döivvtoq. 

dtfioBovtitof, ov, sich durch die Luft be- 
wegend. 

itrtqoSoviifoq, ov, durch Flügel bewegt 
66q9t^0roq und öotjTtiAftoq (do^ao), die 

Zeit des Abendessens, 



Svg-yvcKrro^ '-— ^ dSi'tiytiToq 



187 



(Sorii) cA^of o$, ov, unbegabt. 
dvkjUk^oq, ov, nicht bekiDot gemacbi; 

nickt ausgestattet 
SioqSoroq^ pt^tog, iov» Ton.Zena, Ton 

Gott geeebeo. 
fCarqoxaqaSotoq^ or, TOD den Yltern 
Qberliefert. 
(6Qao) aSqcurtoq, ov, nngethan. 
(^Öijoivcu) o^Qourroc, ion, o/öiynaroq, ov, nicbt 
entlaofen, nicht tu yermeiaen; aach ddv 
dS^aiTfo^ ov. 

(6ijt%r6q) a^ietoq, ov. Auch, nicht xn 

pflocken. 
öfyotpaytfoq^ GehSge, Ecfaranke. 
(6ovaroO cl^tjvflu'o?» ov, nnvehnSgend; vn- 

nidglich. 
(6'uc9) is-ufoq, ov, nniogänglich; ro, das 

Ueiliethum. 
^GMToq^ döf^i^foq^ ov, nnb<».8chenkt. 
eß6o«i.aa'o9» ijf oV| J2L ftr €ßöo/M)q, der 

Siebente, 
(ivc^o?) av{7e^o9, ov, nicht aufgeweckt, 

nicbt zn ermuntern. 
v^qtfoq, ov, H, dass., inTvoct fester Schlaf. 
(2|>8X«o) aviph/tffof, ov, unfreiwillig, nn* 

enrfinscbt. 
(ipt,<Tf6q) dvipuftoq^ ov, nicht gewöhnt. 
(ilöivai) aairvtiS^foq, ov, nnbewnfst. 
(ilxauffoq) dviiTUKTtoq, ov, nicht tu enra- 

then; nnTcrgleichlich. 
tiKocro?« '^y ov, der Zwansieste. 
(cMoa} {«iftic/o«, ov, H. nachlassend; ot^ 

iir., unablässig. . 
(sT/oa) ^Tj^i/taa'oc, ov, schlecht gekleidet 
i-Cttifutroq, ov, gut gekleidet. 
tJvcLfoq, p. statt iwaa'09, der neunte. 
sxaoyo9, if, ov, jeder, jede, jedes. 
a-^l-Murtoq, ov, jeder an und für sieh; 

. aufriebtig, eigensinnig. 
\xafoafoq, <{, ov, der hunderte, 
cxoifo^ (Ixag), fem treffend«, 
cx/oc, 17, ov, der sechste. 
(litroO a«a^cit3'o$, ov, unaufhaltsam. 

Öuqdvmroq, ov, schwer zu ertragen. 

öxjqyjo^fittoq und t^ruSL^, ,. Schwer und 

leicbt zurfickinhaiten, zu regieren. 
Ixdxi^toq, 1}, ov, Superlat, der kleinste, 

geringste. 
{Jki^ffKtM dvhayxfoq =s avi^h^ytttoif ov» 

nicbtfiberfuhi't, nicht zu fibeifönren, nn- 

erweislich. 

6\}qiil'/A*fKtog und^tijs4^. , schwer und 

Ipicht zu fiberfUhren. 
(sM»o) üLvtXBnfoq und dvi^Xfi^yo^ ov, nicht 

zu beinitleiJpn. 
I\if6q^ -^j ov (JXtTv), ff, ergreifbar. 
(l'kcxfoq ico\xji>iixToq, ov, Tielliich gewun- 
den. 

fqtbutyfoq. ov, dreifach gewunden. <« 
(haciaroq) dviyaciaroq, ov, unverhofft, hoff- 
nungslos; fo av. , Verzweiflung. 

6 isi^to'roco V, hoffnungslos, verzweifelnd: 

i\iMCi<Xfoq, ov, hoffnungAYoU. 
(€>/xo) aeXxroCj auch'^. dvaOjCtoq, ov, 

nngehoSt. 



Sfufoq (2/uilo), das Breehen. 
Ivutxßfoq, Zeitkreis, Jahr. • 

MviKbfoq, 47, ov^ der Neunte. 
Ivif^vffnoofoqt der Neunzigste. 
{lof^tfi) dvioqtoq^ ov = dv€6^aiftöq, ov, 
nicht gefeiert * 

fpiXioi^roqn ov. Feste liebend. 

{«en^dfuroc, 1$, ^, genau gemacht, erkfin- 
stelt. 
<2vf«M'4^8tifO€, oV| ohne Fleifs geinacht, 

kunstlos. 
(If^aurfSq) didiikafoq, ov, liebenswflrdig* 
Ko'kviqcurtoq, ov, sehr celiebt 
(i4iaLt6q) hei(iafoq. ov, lieblich, amnuthfg.iSr. 
fMfitiafoq, ov, ffes. sehr liebensiVÄraie. 
iCo'kv^aroq, ov, H, sehr ersehnt, lieblich. 
(ioyaatoq) döLBfiyaurroq, ov, nicht verar- 
beitet ^ 

a«ar j^yacn^f ov, unbearbeitet, roh. 
dvtiiqyaatoq, ov, unvollendet 
dviif^foq, ov, nicht ausgearbeitet| nicht 

fertig. 
6-oqnaTH^)fa<rroq, ov und fänaf., schwer 
und leicht zu verarbeiten, zn verdaoen. 
(IqtMvtua) dStxqtxnnifoq, ov, unerforschlicL 
(loKxroq) ö-oqli^uffoq, ov, streitsOchtig, 
dfupTiqi<rroq, ov, if. bestritten, unentschle- 
• den. 
cZxotfivvots'aaarotva, ff, 11, 3*2, 349, swan« 

zigfaches Lösegeld. 
v^QAOs'o«, ov» such v^^itoq, p, unbestritten. 
(ciQyo) oMQnfoq, ov, nicht umziunt 
{\q/MM,fii(a) dvio^üMfurtoq, ov, nicht bela- 
stet, ohne Ballast; dah. schwankend. 
(i^AMtvcuo) övqiiqfi^vixn'oq, ov, schwer sn 

erluiren. 
sMfoq, 4i, ov («QfTo), kriechend. 
(c^ck) oMiqcitoq, ov, jäe^eh, lieblos. 
SiTXflM'oc, i, ov, derSnfserste, letzte; hdchsle. 
(ira^ca) avt^itaaroq, ov, nicht ausgeforscht, 

nicht gepr&ft 
(njui) ol^wtro?, ov. unverstlndlich. 
6v3qfS\3vttoq und t-ixtwätoq, ov, schwer 
und leicht zn rerstehen. 

et n# 

(Et^o^uAi) avfvxj-og, ov, ungewflnscht, 
nicht wOnsdiend. 

groX^^xroci ov, sehr gewAuscht,, wfin« 
schenswerth. 

(fixyqitoq) dvtx)qttoq S= dviifiXiqifoq , ov, 
nicht aufzufinden. 

dif^suaero« und sijtu^., schwer und leicht 
zu finden. 

(etjx^) dmxiTVtfoq, ov, Aeseh, rerabscheu- . » 
enswerth. 

«o>ivc'ux<i'og, ov, p, sehr gewünscht« 
ex^urro«, Superl. zu ix^^o«« 
(4c vK9'<$c) vfo^cuxfof» ov, p, eben angejocht, ' 
verheirathet. , 

(4ii>«c3ro«) «oXi^44^''o9# ov, sehe beneidet, 

sehr gewOnsdit. 
(^fitflfoq) difir^toq,' ov, ununtersucht 

^xjq^-flfiitoq, ov, schwer ^u unt<*rsuchen. 
(^cxr^iS?) o^oo's'o^, ov, ungegflrtet ' 

TtoX-y^itöcroq^ ov, stark gegürtet 
C^vJojtLaO «t^t^y^^s-o^f ov, onbischrdbiich. 



188 



A. n, Nomina der II. Declin. ^0. auf -* roq. 



'i - 



M-öoktfyq^filtoqj ov» kicht ZU erzfihlen, xa 

«rklttren. 
etj^t^T^ro«, ov, leicht za en^hlen. 
(c2*yo^aca) elara^i^yo^j'^T'oc, ov, UOtrSfttUch, 

uaerbUtlicl^. 
ditqoqiiyoqiiroq, ov» «ngegrüfst. 
6 uqstatQui'iofi^g'oq, ov, zr. schwer ZU trösten, 
t-ifyMriiyofififoq. ov» leicht anzukla^iu 
(i^c<r/o«) PoZ^iiÖKffiiq, ov, wurmfrSrsig. 
(•^d-uvfoc) (ivijöiivro?, ov» nicht yersüTst; 

widrig. 
linicroqt, 42, ov (i^crcrcav)» der schlechteste; 
^xurfctf am welligsten, otjx 'inxdira, yor- 
zfiglicb« •— ^xMTfo«, £?• //. 33» 531» der 
langsamste. 
(i^Ttaxa/«) 9^A42>iaxaroc, ov» ^. die Spin- 
del lieiicnd. 
, xqikfii\aiw»roq, ov. ff, mit goldner Spin- 
del, goldnem Pfeil. 
(iharoq) diov^Xctroq, ov, Aesch, Ton der 
Achse bewegt 
il^^La/ifWroc» ov» Eur, Ton Wagen ge- 
tragen. *^ 
&tlixi>Mroqi ov, AescK ans dem Yolk yer- 

'trieben. . 

At(]B)i^^X<a/o9, ov, p. anf dem Wagen fahrend. 

fini^cttoq, ov, leicht za bearbeiten, dflnn 

geschlagenes Metall; irc6'ov» eine sich 

weit erstreckende Ebene. 

pt4iyMfoq, ov, p, Ton Gott geschickt, Tei^ 

hingt; Aeseh, zum Altar getrieben. 
IfCTi'i'hafoqy ov, H. zam Reiten, Fahren ge- 
. eignet. 

vtilXaroq^ ov,. frisch geschlaeen, gemahlen. 
cnp-ug'^XfafQc» ov, mit dem Hammer getrie- 
ben, H,\ znsammengehlmmert, fest 
' ^(^xri\atoq^ ov, Eur, vom Rade gerieben. 
%aS/K^>Mtoqf ov, von Erz getrieben, ge- 
schmiedet 
X^üaiXokfoq, ov, ans Gold getrieben» ge- 
arbeitet 
' ^vX^'i^^s'oCf ov» kalt geschmiedet 
(^Xxj^ov) ttri'KDroqt ov, ansekommen. 
»^w^^Xxjyoq, fremdling ; iV/ . ein Tom Hei- 

denthqm zum Judentbnm Bekehrter. 
(4/acQoo) öijqt^riiuLtqc9Toq, o^f, schwer ganz 

.zu zfibmen. 
6\>9-"^vto;C'<7^og, ov, schwer zu zfigeln« 
•^vxxttofiy 8. unter dvuroq, 
"i^toq^ 8. nnter loaaoq, 
"iovatoq, 8. unter s^tcrros. 
-^^oro?» 8. nnter o^oro^. 
(c^^ijo) t'^q-woq, ov, p, leicht zu schdnfen. 
v.onS^i^'uToq, ov, H. mitBechem zu schöp- 
fen, reichlich flielsend. 
{^fS<si{foq) d%ootitoq, auch avijcrtfi^ro?, ov, 
. nnbesiret 

(^X€Gd) ixn[%ti'toq% ov, Eur. woViltdnend. 
pavatoq (pjjLViTv)^ der Tod; Mord, To- 
desstrafe. 
eipdvafoQ, ov, auch 3. nnsterblich; lang- 
dauernd. 
i^topdvafoq, ov,, todeswflrdig. 



a'&ropdva/foq, ov, freiwillig steiiiend*' 
t^jp-opdvatoq, ov, sehneil tödtend. 
nainopdvafoq, ov, elend sterbend. 
PaxiiJMfffoq, auch par^f^aroq, p, wunderbar. 
diuiPtt-iifLCLafoq^ ov, bewundemswfirdlg. 
(paitfoq) a^aitfoq, oy, unbegraben. 
(p^iaCrog) dplaroq, ov, unsichtbar; blind. 
aitopearoq, ov, sehenswerth. 
tfiiS^laroc« ov, widrig anzusehen. 
(ptiditai) dpiiouffoq, ov, nicht begeistert. 
(^«Ajyo) 6uq*oLfiu?t7Atfoq , ov , Aesch* 

schwer zu besänftigen. 
pt!i4.rpq = pif^uaroq, gesetzmXJsig, gerecht« 

dp^fjiAfoq := dpkfxuatoq, ov, gesetzlos, 
(^f^aareijo») dptf^Xfuroq, ov, angepflegt; 
unheilbar. 

6uc^e^xevro€, ov nnd t-iu^co., schwer 
und leicht zu heilen; durch Dienste zu 
gewinnen. 
(^tQ.itavro^) o^l^/i^v/os, ov, Aesck* un- 

erwSrmt. 
(^pkatjoLcpaC^ *oX\^t<Ttoq, ov,, sehr erfleht» 

8. (ficoittaroq, 
Ocro«) döid^ttoq, ov, nicht angeordnet, 
o^t/o^fov, verworfen, ungQltig; untauglich« 
dvxjtopifoq^ ov, nicht untergeschoben. 
dfruvptfoq, ov, nicht zusammengesetzt; 

nnbestlndig; bundbrficbig, 
6x)q6idptfoq, ov, schwer zu ordnen» bei- 
zulegen. 
iyX^t^jtpMfoq, ov. "Her, eingehlndigt 
ttxiciptfoq, ov, leicht anzugreifen. 
tSpiroq, ov, gut gesetzt, geordnet 
lij/iLttdptfoq, ov, leicht mnsnselzen. 
Ebendaher dvo/j4}pifii7'oq, ov, gesetzlos, 
schlecht geonlnet 
dvoijpltTiT^^ ov» nngewamt, nicht zu 

warnen. 
(P^^tfoq) dfupiPinttoq^ S. = StPuiTtfoq, ov, 
Aeseh, zweischneidig. 
a-^oip^ntoq, ov, Aeseh, selbst eeschSrft 
vtlsptl'Ktoq, OV, p. frisch geschSrtt. 
oixiPuxfoq, 9v, Eur, sehr geschSrft. 
(p^i^da) Öm^v^roq und t'i!i^<{§afo9» ov, 

schwer und leicht zu jagen. 
(P^iqixxo) dp^qixrroq, ov, nicht gejagt 
(p^mroq) apiKfoq, ov» anberfihrt, unverletzt; 

heilig. 
tipLKfoq, ov, leicht za berfthren; gut 

treffend» witzig. 
pv^ifoq, i{f ov, sterblich, menschlich« 

iujkfdpv^foq, ov, ff, dass. 
(^o>»oo) dpoM^roq, ov, ungetrSbt, rein. 
(poi^vßlcj)a^oqi^tlfoq, ov, nicht beunruhigt. 
£tj^o^ijßi7ro?,ov,leicbtin Furcht zu setzen. 
dvtvPotHrlcuTToq, ov, Plut, nicht begeistert 
{P(ia\Hf^6q') (xPqaxfixfoq, ov» unzerfarochen» 

ganz. 
f^qaxHftoq = t-üsctqipqaxxrfoq^ ov, zer- 
brechlich. 
(Pqtjctoq) äpqtKi'oq, ov, p» nicht geuShrt; 
auch nich6 nihrend. 

iXtoPqiTCfoq, ov, ff. in SBmpfen wachsend« 
ILu}dpqtxfoq, ov, p, mit Honig genährt , 
vioPqiKtoqt ov, p, frisch gewacnsen. 



' a4ia<p-iJ'y'»yro5 .-^- fiov6-vXavT6g 



189 



hif^tpi^iiefoq, ov, Eur.'nt deft Bergen 

e^acbsen. 
C^q^vla) Sxj^q^viifoq, ov, Trg. jammervoll. 
(^^vXXeo) ^toXjjpqxtXkuToq, ov, Tiel be- 

Bprocliea, berüchtigt 
(p(Mfoq) aPi^x^foq, öv, Uivenveicblicht. 
' i-t^qxjtiroq, ov, leicht ta zerreiben. 

^KKTovoroc/'f, ov, mit Troddeln, Q aasten 

Tersehen* 
(^ij/ü^^ S^'-ufoq, ov, nicht geopfert, ohne 

Weihnng. 
6-oqB-»p\3r9q9 ov, schwer dorch Opfer sn 

"sfihnen. 
itqoptjtoq, ovy Gott geweiht, geopfert. 
naXXip"uroq^ ov, tch5n geopfert; mit ach5- 

nen Opfern. Eur, 
ttdvp-irfoq, ov, S, allyerehrt 
9toXriP"UToq, ov, p, opferreich. 
tpiXopiyfoQ, ov, jiesch, Opfer liebend. 
(P'cyitixxD) dp'iSttijfoqp ov, ongeachmeidielt; 

streng. Eur» 
(p'cyqa-Ktiu) dpoqaMurroq, ov, ungepanzert. 
(}Sf6q) dvidfoq^ ov, unheilbar. 
ö'uq'o^oq und %{iiä^oq, ov, schwer und leicht 
zu heilen, 
(2^9 ijo) oiyi6qi}foq, ov, nicht befestigt, nn- 

bestSndig: nnfrenndlich. 
(16000) dvlSqaroq, ov, ohne Schweils und 

Anstrengung. 
(if^£a) diuiXMBfyiira Uqd, Ton den Göt- 
tern nicht gut Bufgenomiaene Opfer. 
(ixca^uca) dvtntftiifoq, ov, Eur. nicht er- 
fleht, nicht flehend, 
(ixicr^at) dvltpmfoq, ov, unerreichbar. 

(iXairftG/iai) 6%jq$it>iaafoq, ov, schwer SU 

▼ersöhnen. 
liTtoq, Mastbanm; Webestuhl der Sltesten 
Zeit, woran die Kette senkrecht anfge- 
'zogen ward. 
(oT6a) Siatoq, H, nngelcannt, yertilgt; Eur, 

' unkundig. 
(tlfhi) dtqoqitoq, ov, unzugSnglich. 

SuptiiqiToq, ov, schwer su psssiren« 
. ä-^qoqtroq, ov, leicht zugIngUch. 

(IxviXfo) d/vlxvtttroq =r AvtX'i'tf^tf^og, ov, 

nicht zu erspShen. 
(«o^af^ca^ diM^fofifoq, ov, unrein. 
Sxjq^ap-ftfjtoq, ov, schwer zu reinigen, tu 
sühnen. . % 

l(«aivt{o) ^oeynalvuTfoq , ov, Aesek^ ganz 

erneut. 
(«oMmt/o«) cLnaTArtfoq auch ateo^UitcLXtMr- 

toq, ov, unrerhüilt* 
d*aqaiuM,yAjtttoq, ov, dass, unTerhohlen. 

lidjiutroq («a^vo), die Mühe, Drangsal ; Er- 
mattung; das mit Anstrengung Erworbene, 
axa^uo/o?, ov, auch 3., p. unermüdlich, 

rastlos. 
t-ditafLctroq, ov, Ton guter, leichter Arbeit. 
9toX\37cdfLLakfoq, ov, viel Mühe machend, 

mit vieler Kunst gemacht 
(xafL7tt6q) aiytxtfhictoq, ov, unbiegsam, hart. 
^oyntvxfiacfoq, ov, p. vielfach eebogen. 
vjiactfoq Qcrndtfo), a. Grube, Grab. 



(xcL^Koc») diut^atoq, ov, Trg. fruchtlos^ 

unerfüllt. 
Ttdiirurroq, 17, ov, ff. statt %qdfuTtoq. 
wxmfUtiyoq («oMTic ^- *y«waö)» Bmder; 
Blutsverwandter; adi, brüderlich, Über* 
einstimmend. 

a'Ofo%aaif^v^Yoq, leiblicher Bruder. 
geayqoTftaaiw^foqf Yaterbruder. 
(7tavfTT6q) aytaxMTfoq, ov, unveibrannt, un- 
verbrennlich. 

liciv.wfoq, ov, Htr. angebrannt, versengt 
icxsqiyutiMTfoq, ov, mit Feuer gebrannt, 

gehartet * 
<re(^io»au3^C« ov^.Ton der Hitze verbrannt. 
{'tadicai) t-^TiLkitaYoq und H, fdxiatos, ov, 

leicht zu , spalten. 
'KiSotatoq. 6v, mit Cedemül gesalbt, ans 

Cedemholz gemacht Eur. 
(xf>#f iKTTo«) duiXixxrroq^ ov, TV^.Üreiwillie« 
a-CffonlXixxTfoqf ov, auf eigenes Gehdu, 

von selbst 
(Tnqotoroq) d*lqa<rf€>q, ov, ungemischt ; un- 
vereinbar./ — Vgl. Compp. auf "xqafoq* 
(ytsqaq^ dxBqatfoq, av, unsehümt 
TLsqSiatoq, ff, ov ('»IqSoq), der listigste; 

der nützlichste, 
«foyo«, ff. ov (xtvrao), durchstochen, ge- 
stickt B. 

^xiofoq, ov, ff. uneestachelt; jnn^e Rin- 
der, die noch nicht gezogen haben. 
itoX-wufftoq, ov, ff. sehr bunt gestickt. 
{TcqöofLcu) dM^Statoq, ov, ff. ungepflegt 

unbestattet; — ad», unbarmherzig. 
dn'^6tvfoq, ov, unbestattet 
«^dtcff o«, «. ov («ijooO» der theuerste, wcf- 

theste, ir. auch die YerschwlKerten. ' 
(ici}>4o) dn'ij^foq, ff. nicht sn besaubem, 

uneriiittlich. 
(xtqavwfu) ax^Qafoqf ov, ff. ungemisc h t, 

lauter; unversehrt 
(xi^Qijcrcro) axi^o-ux/oci ov, nnangekündigt, 
unbekannt; xoX/f/io«, Krie^, in dem man 
' keine Friedensantr&ge annimmt, 
«yüvoixoxij^tixroc, A€S€h.woui Weibe ver- 
kündet 
'KZßiafoq, fem. Kiste, Schrank. 
(xtvi|w) «iitxivija'o?, ov, stets bewegt 
axtvi^roc, ov» unbewest; was nicht be- 
rührt werden darf; 8. zu verschweigen. 
tk^WLiv^toq, ov, von selbst bewegt. 
6\3^iv^foq, schwer zu be^vegen, tiig, 

stumpfsinnig, 
vintAirt(toq, ov, beweglich; witzig. 
oi^yj-Av^'toq, ov, sich schnell bewegend. 
(xiXo^voJ d'nXx'^'foq* ov, ff. unerreichbar. 
(%'KBUTf6q) aixXcufioq, ov, unserbroclien. 
dfiifdxijafrroq, ov. Unbeugsam. 
^uXnTaiffroqt ov, halb zerbrochen. 
^croxTuMrroc, ov, mitten dttrchgebfochen, 
(TiXctXßKffoq =: vTitokxyfoq) otxXatxiyo?, oV, 
und p. wiXaijfoq, thrSnenlos, unbeweint 
IqivXa^jfoq, ov, p. Sehr beweint; such 

sehr weinend. 
/j,ovox>iax^oc, Aeseh. pq^voq^ einsames 
Wehkbgen. ' 



190 



A« n, /Nomina der II. pedin. 30. auf. — roq. 



Msdchen be\Teiiit 
^cayxXa-vroq, ov, Trg. «Ilbetraaert 
teoTMXaktifo^ 0V9 p, sehr beweint. 
(nKiuTtoq) a/tO^uTtog^ Sp, auch anb^ifoq, 
ov, nicht Yenchlosaen. ^ 

9tXnf6g, ^, 6v, H, berühmt; yortrefflirb. 
a7a»Xei/<S9. qv, B. aocb 3., sehr berfibmt. 
.öor^u'^y^vfpq, ti' tpeerberfilmit. 
9/a\Mrt«Xciro9, ^> ^» i7. durch Schiffiabrt 

berühmt. 
«o^iiSitXiCis'oc = «roXriKXij'tWos» ov« sehr 

gerahmt. ' ^ 
i'i2^^<(^<>€» <$v, JST. fem berfibmt. 
(»)^3'os) QMt^ro^ ov, nicht gemfen, un- 
gebeten. 
a.vim^o^y ov, nicht angeklagt, nnbe- 

BchoUen. ^ 
avt«4»Vi}/oc ov» nntadelie. 
49r^o^>/7ro9, ov, nicht dasn gemfen. 
a^wC^f^^ ov% nngerafen, von selbst 
« kommend. 
eijava«X^/oc,' ov« leicht znrfickzomfen, 

ansxnsprechen. 
EiWa^MA^roc, ov, leicht mmreden. 
fto>*Gn>^wit OV) Yon Tielen Orten beige* 

rufen. 
9^>.cx>ii7i'o«« ov, fem hergerafcn. 
(K>aiaroc) ofitXijO'foct ov, J^ur. 3., nicht 
bespfilt, meersülL 

aXixXiiMrroc, ov, p. vom Meer bespfilt 
KoXvx^Axrroc • ov, EtM. stark wogend; 
. sehr bespfilt. 
«Xwo«. <{, ov («>AJo), lärmend, rauschend, 
jgew. berfibmt. ' H. 
axM;roc, ov, ungeh5rt, gerluscfalos. 
a.fo.'^\itoq^ ov, 2f. sehr berfibmt» 
Aox^txXvro?, ^v, ^. speerberfihmt. 
^cox>«iifo^, ov, Ae*cK Gott anrafend, oni 

Erhörang. 
vaiMriicXiir^, 17. schiflberfibmt. 
dvo.uait>*xn'o(,ov, i7.mit berfihmtemNamen. 
griQrxXiifoc, ov, H, sehr berfibmt. 
■:^<$«>/u3'o(, ov, Tormals berfibmt. JEr. 
a^XfSxXttra'oc» ov« H. fem berfihmt. 
(«a/Livo) uEie^9'oc,ov</'*unermfidlich, mfihlos. 
<2vd^iefi.i|roc, ov, £ Ton Menschen gemacht. 
«o>AS}e/»4;/o«, ov, M mit yiel Mfibe nereitet. 
^vaiox^Tfov, ov, AeMch, aus Gold gear- 
beitet. ^ 
(«vitfaoroc) <!icv&r<rc9foc, ov, ohne Opfer- 
dampf, 
(«ot/buxc»^ a«of.u^9'oc, ov, Aeseh, schlaflos. 
(«oivov€G9) <2»otvG^v^roc ov, nicht gemein- 
sam; ungesellig. 

a^uynMvdivr^toqt ov, des Umgangs wertb. 
6tN«oevG3v^rog,ov, zum Umgang untauglich, 
«cou'o«, Lager, Bett, Schlaf, bes., £f. 
4«o4A>g, ov, /». ohne Lager, 
oaroxotfoc, ov, aufaerhalb ttea Hauses schla- 
fend. 
6ijca^i9t>«, ov, Sp» schlecht liegend. 
«/uQoxoi/o«, £f(M. Tagsdülfer. 
oifftitotrof, ov, Aeseh, spftt schlafend. 
«o^oNo^rof, ov, jS|r. dllheben scUafei^d. 



«^«Ois'os, oy, «SJf^, davor Wache haltend. 
(Tijyxotfoc» ov, jor. Bettgenols, Gatle. 
(atoXiaxcijo) fll3u>>iaxcv9'o^ ov, ungeschmei- 

chelt. 
(^ohAlta) oLxoXcMjtoq, ov. Ungestraft; tfi« 
gellos, frech. ^ 

9tXa«coXaoroc, ov, auttchweifend. 
(xoXXi^/o^) axoXiXijT'oc. ov, unvereinbar. 
S-ij^oKi^toq, ov, schwer zu vereinen. 
%t^oiioM^roq, ov, S» mit Steinen gelugt, 

verziert. 
%oXo<rui}9'oc, J7. Lürm, Getfimmel. 
(«o.aifo) dTiojUMrroQt ov. Ungepflegt. 
a<rtJ7xo^ux/oc , ov, ungesammelt, ungc- 

emdlet. 
6xj^vaM6jUMrtoq (Aeseh, Ö-uqaifTt,) ; und 
cijava».,' schwer und leicht surfickzo^ 
bringen, zu retten. . 
d-uQUioiuM.fftoq, ov, S. schwer zu ertragen. 
öu^aiqaTiofuafoq und siuqra^aae., schwer 

und leicht fortzubringen. ' 

(xo/aira^o) axo/i.<a(rroc, ov, pranklos. 
Ttovtar^i 17, ^v, fibertfincht, verpicht. 
«ovio^o«(«o V19 • o(iw/üu), aufgeregter Staub. 
^ovt6q, Stange, bes. Ruder und Speerscbaft. 
xovroro?, 'i}, ov, Sp, mit einer otange, ei- 
nem Ruder versenen^ 
(«oiTavtoyoO ff^iqnotdvurtoq , ov, J9» drei- 
mal geknetet. 
%oti7 6q («osr/cs), das Schlagen der Brust 

beim Wehklagen. 
(«o^lvwju.t) dTitoqttrroq , «St, = axo^i^ro^, 

ov, i7. unersittlich. 
(wxT/iLtifpq) clxocr^u^vo? = aytfoxoo'/M^s'o?, 

ov, ungeordnet, ungescfamuckt. 
xord«, iL Groll, Zorn, Uafa« 
^o^vxofo«, ov, Aeseh. schwer grollend; 

auch sehr gehafst. 
cyxo^oci ov, grollend; H^r. der Hals. 
hci'Mitoq» ov, Af8ch. zornig, aufgebracht. 
ioM^oq, ov, H. sf hr sfimend. 
vcoxoro^, ov, in frischem Zorn ; ^«srA. neu. 
^aXlfitoroq, ov, zu altem Zorn zurfickkeh- 

rend. Wanden aofreifsend. - 
'{neloxoroqt ov, Aesch, fibenn&isig zfimend. 
(x^ivo) axcMbvroc, ov, /!• unvollendet; 
Aescn. endlos, 
617/aox^iei'of, ovi Aeschm vom Volk be- 

, •tätigt. 

^soxoawoc, ov, Aesch, von Gott vollendet 
. /ioi^ox^avrof, .ov, Aesth, vom Schicksal 

vollendet, bestimmt 
ttoktujin^vfoq^ ov, Aesfh, den Krieg ent» 

sclieidend. 
(xfotf'lc») ax^cM^/oCt ov, Sp> imgeblndigt 
6\3^qaif^roq, ov, j)».. schwer zu blndieen. 
cijxarax^<»9'i2ro(, ov, Sp» leicht zu ftoer- 
wiltigen. 
(xcQawuiiu} ax^dVoc, ov. Ungemischt, rein ; 
unuebemmt J" 

dt(rS/^(^oqt ov, dass. , nicht zu vereinigen. 
Öxjqnqwfoq» ov, schlecht gemischt 
ducarax^oiroc, ov, schwer zu mischen, 
fvxpöirog» ov, wobigemischt. , 
/uMx^ro«, ov« /?. mit Honig gemischt 






191 



X«>AXQQÜfoc, ov, ungemitclil, menu* 
«^ayttf/oc, 1?, ov. deiKgewalligate, beate, 
' Superlat, zu ^70^09« 
(«Qi/oO c2«aya9eoMt>Sf «V, nicht ▼wnr- 

tbciit Ar. 

ax^fcs'oc, ov. nicht gesondert, y^mrontn; 
nmentachieden, zahilq«. ^ 

ÄvaKo^iiiroq. av , unbeantwortet; nicht 
antwortend; 

a-ur<ixara7t^oqt ov, durch sieh selbst yer- 
nrtheilt. 

öxjqdyTLQLfoq^ ov, Aeseh, schwer in ent- 
scheid^i^ ^ 

Äiisajrojt^ta'og, ov. schwer in beantworten. 

6ij^otro5, , ov, Tcnvorren, schwer zu bc- 
urtneilen. 

{{»»^iroc, ov, kenntlich, leicht sa entschei- 
den. Ä_ 1- 
9tooxofo«(^«o«)feinsafiranfan>igesPracht- 

Upid 
(oeQofeo) <2<ruyx^^i2i'o«* *^''* nicht sosäm- 
mengebracht; uneeubt. « 

v^y.f^ofiifoqn ov, «S. wohl gehSmmert 
4c^o9'o? («DolSo), durch Schlagen, Klatschen 
entstandenes GerSusch; Beifall. 
a«ox«oro?, ov. festgestampft, hart, 
jix^oro«, ov, mit zwei Reihen Ruderblnken. 
Wiv^ofoq^ ov, festgescblagen, hart 
ototovox^öfoc. ov^Eur. klingend, tftnend. 
fLovoit^orog, ov, mit einem linder. 
««7x^0«, ov, Aeseh. mit yielem Gerinsch. 
«oXftSx^o/o«« ov, p, laut raosdiend; mit 

Tielen Rudern; schlao^^ 
9to<r<rcx^o/os, ov, ift^r. mit den Ffifsen ge- 
stampft 
(^$7x90/09, ov, zasanmien geschlagen ;Ter- 

sammelU Eur, 
91X0x009*0«, ov, p<^ Geif nach liebend. 
Xa>rtcox§os'og, ov, p. von Erz.tdnend. 
(x^-uir/o<) ix^inr/oc, ov, J&w. nnverhoUen. 




"clMtufeier. 

(xrijroO ax/ijro«, ov, nicht erworben, nicht 
zu erwerben. 
c^ltoxn^T'o«, ov, besitzenswerth. 
ao^ix/i^/o«, ov.Eur^ = 6oxi§ixa«iyf^C*^ov, 
J7. auch 3., mit dem Speer, im Kriege 
erbeutet. 
Sxtgyitiitoqf ov, schwer zu erwerben. 
sroXvx/tiroc, ov, £tfr. viel besitzend, reich. 
(xs'itfj'oO a^oxncf/05, und Aeseh, a'Cfto' 
'Kfvfo^y OV, von selbst, Ton Natur gemacht 
<vtox3'i<r/oQ, -ov, neu gegr&ndet^, 
at-ua^xiffSc» ^9 ov, durcl| Abstimmen mijt 

Bohnen gewXhlt. 
(woißs^vao; (Ixxjßi^viiyo«, ov, P/if#. ohne 

Steuermann. 
9truSi<ftqq^ i|, ov («iiffo?), ZT. der mhmToDste. 
(«Ujuatvo ! axijyuAvr oc, ov, Luc, ohne Wo- 
gen, still. [tJ] 

tftfVM'^avs'oCf ov, Ae»eh* zom Unglfick 
herangewo^. 



NiS^s^DC, Binscnfleciitwerk, Fitcherrensen, 

«c-u^oc, '{f ov, gekrfimmt, gewftlbt 
okfajtpl'ttx^o^ nach beiden Seiten eekrümmt 

lUdxixro«, /f. das Heulen, Wehidagen. 
oixsv^xxsrt^qs ov, 4^. hell, laut^ weoJcUgend* 
«oXvxG^M-iMroc, ov« r^. klasenreich. 

(«oXtJo) ol«c>>iixro^ ov, ungehindert 

filvc7-«c»/iiiairro9, ov, nicht geruhi|it 

(Xo^Etv) ^yA^to^y ov, nicht zu Teirbergen, 
zu Tergessen. 

>iflHfet<ffo9, «, ov, zerrissen, zersprengt 

(XoXisro?) fll^>#^of , ov, NT, unaussprech- 
lich. 

(>A/Aicc9) c2>iaujrtro?. ov, glanzlos,^ finster, 
9otßoAia/uLirroc, ov, ioA. == qiot^oVqc/oC' 

(Xo^ziv) aXauTfoq, ov, nicht zn Tergessen, 
' nnanfhörlich; S, fluchbeladen. 
fijtqaXatrtoq, ov, Yerstirkt dsss. 

(Xaoo) ava«oXaTKrro$« ov, ungeniefsbar; 
nicht eenieisend, 

Mitoq, S. Viii/O«.. 

(»-X8t9'oij^779'o9, ov, ohne Litui^e. 
(Xcxfo«) a^9iXEx3'o«, ov. Streitig; such 

streitend. 
•avav3'^>«ex/o9, ov, unwidersprechlieh. 
6taXexro?, /rm. das Gesprsä ; Ausdruck, 

Mundart 
*6%KXttifoq, ov, Aesiek, schwer aosznspre- 
' chen, infanduSm 

VttjQeoX««/o;^, ov, nnilhlig oh gesagt 
XtiTtdofvQ, 17« ov, schuppig. 
(UxKa) 6iijjjo\i\xftoqf ov, iS.TomVolk ge- 
steinigt 

>rt^o>*v<Wo5, ov, Ä gestein%t 

tetofXi<fX^vt'^>foqt Her, yiel besprochen, 

berfihmt 
>,ijÄ'oc, 1^, ov, zsgzg. Xn«^, dem Volk ge- 
hörig, öffentlich. 
(Ä/ijxroO aX/^xfoc, ov, Ä vnablXssig, an- 

anfhSrlich. 
(VnÄfog) aVipffo«, ov, nnbesiegbar, nnta- 
aelig, unbegreiflich. 

avf«5^«/o9, ov, nicht anzufassen, tadellos. 
airt^i'Xn7«roc, ov, nicht umfafst, nnbeslimmt 
agrooo'CMro>)^«ro«, ov, iVT*. ohne Ansehn 

der Person. ' ^ 

do^tXvflrfo«, Eur. = 5oii^&«i;9f9'o?, Ä = 

io^txfijfo«. 
ÄTjgX^irrog und tj^nT^s'oCt ov, schwer ond 

leicht au nehmen, tu begreifen. 
^t-^vai^itfoqj ov, leicht aufzunehmen, sa 

Terbessem. ^ 

«^toXi^iTT'o«, o V, Yon Gott ergriffen, begeistert 
vx3^ufo)^*Yoq^ ov, verzückt,', wahnsinnig. 
9ot^oXrtj*j'og, ov, vom Ph5btts begeistert 
(Xia^o/tat) aXiaatoiu ov, U. unaufhörlich. 
(Xi»(rcro,<uu) o^ta/o«, ov, p, ungebelen. 
9Co\-6\Xiafoqt ov, H. sehr gebeten; er- 
wünscht. 
j'^r^XiOToc, ov, Ä dreimal, sehr erfleht 

y^^toq, 4, 6v O^To?). glatt, einfach, dÜnn. 
(Xioyo?) dvaitoXoYn^oqunäSuvMaloyAy^toq, 
nicht und schwor zu veKheidigen. 
114^717/099 ov, NT, gerühmt 



192 A. II, Nomina der tl. 

eOo/tftöXoyiryo«, ov^ leidit mgegebeo, dn- 

Mocbtend. 
ipo^Xoyi^s'o^f ov, Sp» beijteiiert. 
(>io<y^^cO aXi07ioyo9, ov» onfiberlegt; 4$. 
'mclit bennzShlen. 
<2vsir«9^fO<yt<r}'os, ov, nnfiberli^rt. 
a(nj9^Vo7»<ra'o9, ov« unbegreitlicli. 
£tic>i07uf9'o9» ov, schwer za beaiiheilen; 

nnbegreiflich. v 

ETjcruTo^Vtcrfof, ov, leicht sa errathen. 
(>iot5cH;ic>) <2XotdoQ^/oc, ov, nngeschinlht. 
(>«otjc9) a>ioi»'o$,ovy ttngewa8chen,8ehmatxig. 
rc^Xo-ufoc» oT« f». eben gebadet. 

migetreiiiit, onaaflOalich. 
at>ix^o9, ov, unaoflAalich, nnerUlrt 
/SoiiVuro«, £r. die Abendzeit, wann die 

Ochsen '^QSgeapannt werden. 
ftS^^tti/oc, ov and ev^Tiro$»^ oy» schwer 

und leicht sa lösen. 
cijxaraXtM'oct ov, leicht aafzolftsen, 

sehr hifalich. 

XcS'iVrfog, o/l. X^KT/ov» ^9 ov (Wibv)« der 
beste. 

^rfa/o«, die Lotospflanze vnd -fmcht 

(>io<pao) <2Xc99'^ro$, ov, ononterbrochen. 

(/Lujp'f iv) dt^cwarofia^ro«» ov, schwer in 

' erlernen. 

(/taiea^i^o) ajto/tiaMOf ao^oc, ov/ gl&cUich 
so preisen. ^ 

(/LUftvratM'oc) ato^it^/ufv/a'ui'ogy ov, /Vn/. ylel 
geweissagt. 

(/uxx^aftvo) 4/u4/iia^avii>c« ov, halbrerdorrt. 

^uxi^nifio) iljiia^rijovro«, ov« ttobezengl« 

yuu^uf/o«, die Brost; Enter. 

AfC^fiMOtxi^^ ov, ĀMcK die Mtttterbmst 
liebend. 

{jftta<r(ro) <2ir^ofr/iacn'o$,.ov, i7. nnber&hrt. 

(^ojuat) ^«t/taoroc, ov« i7. aV^?"!}?, ein 
fietUer, der von der Landstrafse aofge- 
lesen ist; «a»ov, ein Unglück, das mai^ 
sich selbst sagesogen hat. 

(/uifuxa) ai3aro/uu»9'oc, f» ov, gew. 3., frei- 
willig, TOb selbst; zafidlig, ^ovoa'o^ na-' 
tfirliäer Tod. 
4>4m^^o99 o^ thSricht, rergebens. 

GuA^i^ro«) <2fu&X^3'o(t diesen, aach ot/iftoC* 
^fo9, Kampflos; nnbezwioglich. 
oiiuoiiiAx'tfoqyOv, Her* imKampf gewachsen. 
^o>AifiAx^toq. ov, viel l>eatritten. 

Otc7aQroö c)lju.i7aQroc, ov, H* schrecklich, 
nnglficklich; heillos. 

(/ictXi%f oc) <2jLLtt7M4M'oc, ov, anerbltUich, hart 
^vg.<UiXi4K9t>c, ov, schwer za besloftigen. 

(^Xio«) Kaieo/LsXica'oc, ov, Asseh. vom -Un- 
glück SLoeend. 

(^><E3'i(o) oducXi/ij/oc» ov, ungeübt, anbe- 
dacht; nnvorbereitet. 

OiiXojtMu) JiU4rafii>»i»'o(, ov, anbereot; 
nicht berenend. NT. 

(fiiXhca) ifLsXy/nfoq, ov, nicht verzögert, 
nicht slomeno. 

(pi,afpoiLLcu) Sifumxtoq, ov, tadellos; reich- 
lich; sach niclit tadelnd, zufirieden. 



20. auf -*roc, 

fdüca/fo^, 17, ov, ;p, S3*/uiaro9» itt derSHte. 
^crrpg, ^, ov, voll snsefiUlt, satt, 
a^u^cr/os, ov, angefistlt. 
«e^L^cnro^, ov, sehr angef&llt 
(^/e^roc) cj^/^ii/oc ov, -onermeTslidi, an- 
zlUbar. r 

Icro/ui/^foc, ov, gkichgemessen. 
aKqo * fi/^ptltoq, o-P, Aetek. anvorbedacht 
(fMAi%oq) ^tqtfL'qiufoq, ov, Ä sehr kng, sehr 

hoch. . 
^'{»urfoc, «, ov'C/i^xo?), ;». Superh za 

/toMe^o?« der ISogste. 
(iJLtivlcjl) a/ii/qvtroi, ov, ZOmlos. 
d|v.ai2Vtfo$, ov, Aesch, jShzomig. * 

(/u^QiSo) si^/Lt«^\xro9, ov, leicht zu spinnen. 
(fLLOkVfoq) AfjLiavfoq, ov, anbefleckt, 

OuuM/o^) o^xa'o^, ov, anvermischt; nnge- 

sellig. 
fllsr^ocyttitfo?, ovi angef ellig. 
6iJ9/u4X3'o9, ov, schwer ztt vermischen, nn* 

ceseUig. 
etj)iuii9'o9, ov>* leicht za mischen, sesellig. 
flr<lL/u^«yo«, ov, Aesch, allgemischt 
/JXfo«, y!rm, Röthel; Itt^nnig. 
(/iqu/i^roc) afiifi/nfo^i ov, annacha^mlich« 
6Ti9/u.^M/i7/o9 and caVii/i^fof, ov, schwer 

und. leicht nachzaahnieo. 
(jiX0tif€>f^ af\uifLiif%foq, ov, hassenswerth. 
6x»^0t{fo^ andeiV'<''^''oC>ov, sehrgehafst 
(jußpGito^ diJLiifP oto^$ ov, nicht gedangen 

oder bestochen. 
futoq^ der Faden. 

cv/uifo«, ov, Eur, sch5n(ldjg,'sch9ngewebt 
. XiitToiiuroq, ov, Eur, feinudig. 
ttok^/ufo^tov, ^^srA. vielfiidig, oant gewebt 

Ou,v^/iov<t»'o(} ä/»»fi3^vf\iro€, ov, oner- 
wShot 

diiofLviiJtLovtxjtoq, ov,. erwlhnenswerth. 
S-uQfhv^ftoviMfog, ov, schwer im Gedicht- 

nijs za behalten. 
(/Avt/crro?) Jiilfjjviitrto^ ov, eingedenk, denk- 
würdig. 

a.avi^crro& ov, vei^essen; vcn;essend. 
lüfjLv^cfoqt ov, wohl einge£nk; denk- 
würdig. 
«oX^vi^cr/oc, ov, sich gnt erinnernd. — 

«oXvfiv^crr^, Ä die vielumworbene. 
änvvii<fn\>TOQf Eur. un^efreit 
^oXxifiv^tm-ufoqf ov, vielomworben. . 
(/Lotetet) oifiAyiifoq, ov, p, anermüdlich. 

fuoro^y zerkapfte Leinwand, Chafpie. 
a/u>ro^ ov, H% immer ad», a/torov, nn- 

ersSttlich, anablässig. 
ifiLfLotoq^ ov, Ae^ch. mit Gharpie belegt, 

eine oQiie Wände» 
Gutijca) dfx^rntoqj ov» aneingeweiht 
(fxx^kci) a.fL-Üp'qrof;, ov, ananvgeaprochen. 
tilira^aju-u^iTro«, ov, nntrÖstlicn; nner* 

bililich. 
^\iqattmo>tLX3piKfo^ and cusTa^iUt^HTtroc» ov, ' 
schwer und leicht za trösten ^ oder za 
erbitten. 
(fL^hutcal) djükXnttiYo^t ov» p> ohne Gebrfill. 
fk.ijfn.oct6t;, 12» ^9 ^^ Zefantaasendste. 

fivxot/arog, 



B^ofio^XoyrirQq — a'v^^6QfjL7ifoQ 



193 



inA>Xioq, der imiente. 
dtüajtu^rog) afuifi^ogt ovt ungietadelt, ta- 

dellof. ' 

(va^ avdfuxao^f qv, Plui. waMerloc 
yiaflTo«» ij, ov, w#». vfita/o« (vio«), der 

letzte, inlserate. tntente. 
(vs/attf-jjros) JM/iiai^/oct <»* unbencidet, 

nngestrafl. 
{vt^fltoq) avtfj/titoqy oi^ mcht TertHeilt; 

ohne Anth<^iL 
vitpfhofoq^ ^t ov» Sp> bewölkt. 
VTiyqifoq, 8#' Jt^. — v^Qttoq, B. i^« 
(vijy^Sc) evt^/oC) ov> woblge«poimeii« 

Xssr/oi^st)«, ov, fein gesponnen. 
(vlxijfoq) avtx^3X>s> ov,. unbesiegt, imbe- 

sieebar. 
(vatxoq) avLiffoqt ov, nngewascbem 
dvfsxv&aryo«, ov, schwer ansKUwascben. 
,&iti^Lietoq, ovt dass., schwer za vertilgen. 
vi9£3'ec (v*<P9)i Schneegestöber. 
(voi^/og) döLavifitogt ov, unbegreiflich; 
duinm* 
cl^mvai^roc, OV» iVr. nicht bereuend, 

unbereot/ . ^ ' 

c2vtwoi23'o$, ov, unbegreiflich. > 
avo'^a'o«» ov, unVersUndig; unbe^iflich. 
avaatovoi^ro«, ov, unverdlchtig; nicht arg- 

"tröhnend. 
Jl^ovo^roq^ ov, nnübeileet, unbc^chtsam. 

ÖXjqvMurctvorifoq = £v«voii/o«, ov, schwcr 

einzusehen. 
vicfoq (v«o/u<u), Heimkehr, R&ckreiM. 

&voaroQ9 ovf z^.. nicht zoruckkehrend. 
w5'u$vo<r/o«.ov, mit ipigl&cklicher Heimkehr, 
(voffj'lo) fltvocr/iis'd?,. ov, p, nicht Eurfick- 

kehrend. 
vo/o«, Sfid • oderSüdwestwind (der feuchte) ; 

Süden. I 
(v60 dcyqovxjx^oq, ov^Aeseh. mittemSchti^. 
{yxf/jjtpi'otQs) tltriffupixtToq» ov,& nnycjrmählL 

i|i«i^ovij)u^i^o$, ov, JEwm yentellte Hei- 

. rath. 
vccl^oq* plur, vQs'ch ^cr Rücken. 

oiafuvcj/oc» ov, Äts^/i, auf hohem Berg* 
rfickeo. 

ßaqwiafoqt ov, mit schwerem Rucken« 

tojQ-uvcaro^ ov, i$. mit breitem Rücken. 

d<r9'QOMt4vö*'o$, ov, mit hartschaljgem 
Rücken. , 

flf>ia9nW>9'oc« ov, p» oreitrückig. 

«ofr«t><ovc99'o(, ov, £iir. mit buntem Rücken. 

fcwffovotoq f ov , £iir« . mit rÖthlichem 
Rücken. .; / 

Cfc^Qovca/o«, ov, £ttr..mit eisernem Rücken. 

XttXiKovaroq, ov^Eur. mitehemem Rücken. 

X^txr^osroc, ov/ f^. mit goldenem Rücken. 
i^ta^oq) av£3ti4«»'o9, ov, ^<if»: nicht abge- 
pttt^ unvollendet. 

aiicfoq^ oVf nicht eeglUttet, unbehauen. 

ro4icr9'o^, ov, H. sdiüa, geglättet. 
^(S^aürcrcv i?» ov, p* ,ntr o^y^oos, der achte» 
odovroroq, «{, ov, mit ZShneh versehen. 
(d^voros)xavo5u9r08» ov, 7r^.,9ehr beklagt* 

9tX2du(i'o«, ov, ^r«<^A. ^eri^ klagend. . 



lolMiroq) Jl4toi<Miroef ov, unangeordnet 
avotx'qtoq, ov, unoewobnt, n^Mwohnbar» 
5 u^OAX/^yoc, ovi übel. zu bewohnen. 

oiMrctf/oc, 17, ov (oiMr^o^), der« bejammerns- 
würdigste, kläglichsle. 

ofKfoq^ Mitleid, Beklagen, p» 1 

avocxro?, ov, Eur» unbarinherztg. 

. B\ofKToq, ov, jäesch», beklagenswerth. 

(o4xrt49) dvoiTttLXTfoqn ov, f;.. unbeklagt. 
tpihoixtuTfoqt ov, p, Wehklagen liebend. 

d^qo'OLiJLlaatoq, ov, Luc, ohne Einleitung« 

(plfäjdxioq) dvolfud'iuroqi ov, ^Aesch, UU- 
beklai 



oitffoq Toto-q), der Pfeil. 
oia^oq) ava^c 



avtlour^oc, ov, nicht herausiu« 
bringen. 

dxq6qoL^foq9 OV, unwiderstehlich. 
Ö-uqoLfffoq, ov, p, Bofawar zu tragen. 
ö-uqxqoqouffoq, ov, nB2U{|^ndich. > 
t-tjtcqiqoikrroqi ov, ijuganglich, freundüeh. 
oTfoq, H. Schicksal, Unglück. 

öuq'OidvuTtoqf ov, Sp. von unglücklicher 

Vorbedeutung. 
(o^rXi^/og) ivofii>/i(toq, ov, ungesellig; un- 
bekannt« 
(8)u/ra) dvdfifjua.'foq, ov, i9^ ohne Angen. 
6\}qdfJi»fUMaoqt ov, Atach, von hSishchem 

Aussehen, 
ilo/uioroc, ov, de^ Augen beraubt, bund. 
puovofLfsjoaoq^ ov, einSugig. 
fLxjqiofx^Lafoq, ov, zehtttaUsendSugig« 
^oK-ooiJLfJMufoq^ öv; vielSugig. 
rovi^/oc) avovv/o?^v» Unnütz, nichtswürdig, 
övocro?, <{, ov '(ovojLuxt), £r. geschmSht, 

tadelnswerth. 
onifftatoqy if, ov (osod^s),' J7. der letzte, 

hinterste. 
o«>i^3uyoc, 17, ov, der jüngste; s. ^i^Ko^qo^ 

(oflitoq) avoxroqi ov^ ungesehen, unsichtbar» 
avrrxoKroq, ov, Unverdächtig, keinen Ver« 
, da^ht hegend. 

d*qooittoq9 ov, Unvorhergesehen. 
cuTiSvoarros, ov, unkenntlich, dunkel. > 
S-6qo*foq^ ov, Sp. scliwer zu sehen,^ un- 
kenntlich. 
E'ixruvo9r3'o$,ov, leicht einzusehen, deutlich« 
y.aX'^oictoq, ov, Schlimmes arg>Tö]inend ; 

sehr verdächtig. 
yxiqqitfoq, ov, verachtet; S* übennütlüg. 
xisroflf/oc, ov, verdächtig;* argwöhnisch, v 

(oQutoq) Äoqäfoq, ov, ungesehen, ujisichtbar« 

dikioätoqt ov, sehenswerth. 

öuqoqäfoq, ov, Unsichtbar, unkenntlich. 

(oQ^ij) }ßi6q'^9'oq, ov, zomlos, nicht zürnend« 

t-ioqy^ioq, ov, sanftmüüiis,. g^assen. 

(oDsou'og) dvoqtieroq, OV, onne Verlangen, 

bes. Efslnst* 
tioqt^9'oq, OV, PtüU Elslust machend, 

habend, 
(o^orog) dSiltqPzitoq =t: aV£af&V0§?'O7'0C,. 

nnverbesserlich. 
{oqiid)doqi.^^oqiOV, unbestimmt, unbegrSnzt 
\oq^toq) a,^^qjpnitoq, ov, Ä Belbst auf*. 
. gebrochen« 

N 



y 



^i 



194 



A. II, Nomina der II. Declin. 30. auf — roq. 



(o^vu«tu) pioqroqt oy« AeMch. Ton Gott 
entstanden« 
vso^ro«, ov, 'S. nfen entstanden, fnng. 




Soxffog, ov, H, unverwundet 
oXif6q iixoq). Graben, Kanal. 
(oX>jo<;) ixira^ - f v6^>^Vo^, ov, ungestört 
^a*/tr6q (ira7oc), Eiakslte, Frost, 
g^pi^i^roc, •$ , ov («flc^f ivX den Leidenschaf- 
ten aosgesetzt. ihrer fllliig. 
(KaiSitjfoQ) ditcdöiiyfo^j ov» nnimterricbtet, 
nnerzogen, dämm. 

txneaiöiTj^oqf ov, gut erzogen, gebildet. 
i^oKaia') &uqiidli^auatoqt ov, p, schwer 
durchzokftmpfen« za bestehen. 

^qitcaXi.» 2, 5,« 4, 3 Hände breit 
^iCaXKco), öooiiccO^ftoqy ovy A§4ch* speer- 
schwingeno. 
öiita^fOQ^ V^tataVo?, ov» Trg, zwei-, 
dreifach geschwnnsen. « ^ 
ttaqSoKcafoqt <f , dv, ZTiir. getiegert« 
{itctqPivtxjcj) dneiqPBvirjto^ ovy 7r^. nn- 

)anefrSulich. 
XqG(To'9e(uT^oq, ov. Her, mit 6o^ gestickt. 
(fcafiitoq) ÖxjQfcdr^ifoQf ov, schwer zu be- 
treten. 

Xa/k'garftroq, ov, S» mit FCilsen getreten. 
TacytdftiltoQ^ ov, Tom Volk betreten. . 
ico'?^njxdfiifoq, ov, viel betreten. 
«<i[ro«, der Pfad; Tritt, Verkehr. 
ci^o^afoq, der Stahlgang, Koth. 
fltt^caras'oq, der Spaziergang, 
(sraijo) ainardieaxtiffoq, ov, onaufhörlich. 
öxiq'^ä,\3oroq =: Svqtia^iL, schwer ZU be- 
endigen, zn stillen. 
acdxttoq, H. Od. 8, 187. grsrser« 
(TetTqctq) d^it^iroq, ov, nnendliclL H. 
(«e(^4x>) AfLttdactufto^, 0V| niclit omzn- 
stimmen. 

6\}qavdiciLaroq, ov, schwer zn ttbcrzengen. 
d-u^atctoVos, ov, dass. 
eiiWaijaiteicrroc, ov, leicht zn fiberreden. 

qdfffoqfOv ßiT,^ nnversach^ anerfahren; 

nicht Tenachend. 
(ksXdita) Sx}qie(^oqxhdt<Xfoq,ov, Plut, dem 

man sich mit Mfthe nShert. 
9cifL9(toq, ^, ov, der Ffinfte. 
hclxifLKfoq, noch dazu der fünfte Theil, 

bes. Ton Zinsen. 
(aCEvpici) cLulvPYoq, ov, Aeseh, imbetma- 

ert; auch: nicht tranemd. . 
(leiicYQ) Sacitcfoq, ov, nnverdanlich, mffetf. 
ÖxfqxtKtoq, ov, sdiwer zn verdauen, nnreif. 
(tre^ot'vo) diCBqavroq, ov, nnbegrSnzt; er* 

folglos. 
fyiqaq) djeiqafoq,\>v, anch äitLqa<Tfoq, im- 

beerSnzt 
(tetqdca) Sxj^lqairo^^ov, scfawer zn fibergehen, 
(«^xird?) ctxiixfoq, ov, nicht befestigt, nicht 

geronneü. 



rAri7»9^, on gut Terbmiden, ünt* 
vtotfi'Kfoq^ ov, eben befestiirt. 
(xfllMtivo) diCfyiLonffoq, o>^ & imveiMint; 
nnschfidlich. 
ßxyqiC'^iiiavfoq, ov, schWef verletzt. Ass^k.? 
{'X'^vif) x^ücrcoar^vijfo?, ov, Eur. mit Gold 

durchwirkt. 
Ktvufoq, 47, ov, H, ventSndig. 
itLtTfoq, 12, 6v («st^o), trea, snyerlSssig, 
glaobhah; vertranend, gehorsam, 
a^tdarto/og, ov, glaabwürdig. * 
a*urroq, ov, treulos, nnzaverltoig; arg« 

wuhnisch, ungehorsam. 
6iJ93r«<raro9, ov, schwer za glaaben, oder 

glaubend. 
. ftjKiaroq, ov, glai^hlif^ leichtglSttbig. 
o'Uy6iei<ffoq, ov, NT, kleingUubig. 
(«Xa<yxr<$c) aXri9^Xa«/K9'0^ S. = PaXnao^' 
«XaTie/oc, ov, Eur, meeidurchirrend ; 
meerumwogt. 

wxf(xAjay*toq^ ov, Aesch. Nachts um- 
herirrend. 
9epiXifi,t\ay7tfoq, ov, Aeach, zurfickirvead. 
«o>/iWXa7ie9'09, ov, S, viel umhergetriebea. 
tt[>XiCM.^Tiaoq, ov, Aesch. weit nmherge- 

trieben. 
(«Xavi^rdO olvo9thdvfjfoq, 0V9 Ew', dttrch 
Wein verwirrt. 

xo'Kisi^hdvT^oq, ov, weit umherirrend. H^, 

{t'k&cfoq) un^hcustoqy iyy, nicfat gebildet; 

ungeschmfickt, echt' 

ixjit'MxcToq, ov, schön gebildet. 

Tf^qoTcXauTToq, ov,' /Vti^. «US Wachs gebildet. 

aiöiiooicyjatcroq. ov, Lu^. ausElscn gebildet. 

tc'KaravKTfoq, fem, H. = ir>uaravo€, die 

PlaUne. ^ 
(«cTmao) ojföSfoq, ov, HeSn unnahbar» 
schrecklich. 

iif^roq = ai^Aföq, ov, p. dassdbe. 
i^Tfffoq, «, ov, SuperL zu «oX/uq. 
(YAJxro«) rta^fLfoqs ov, H. schön geflochten. 
(icXeixrfoq) ii0^i3atoqy ov, nicht schÜTbar. 
(xX/i^xr^c) dXixMiTtaoq, ov, Ae$cK wogen* 

geschlagen. 
Okvk-ATÖ^-ntoq, ov, unerschrocken. 
avfi.(ur>^«/o$, ov« unerschüttert, uneer&hrt. 
Sii^xroq, ov, nicht getroffen; nicht an- 
getrieben. 
dovqtuhtirroq, Cfv, At^th. mit dem Speer 

verwundet. 
5lJ9ar?^x3'oq und fwChtiyitoq, oVf schwer 
i^nä leicht, zu treffen, tu ersehrecken. 
' 4atfo'(5«5^it3'o5i ov, bacohisch begeistert. 
ytLVoiö^xtoq^ ov, netzscheu, schfiditeni. 
ffajux^^xT'a o»p\a, KSmpfe mit aUen mög« 

liehen SchtXgen. i^. 
aidijpoxVijxrog, ov,' AtBch. mit dem 

Schwerdt verwundet. 
.9Q2vJ«X»i7xj'oc, ov, Aeseh, wahnshtttlg, 

betäubt. 
XaC^oicy^tvfoq, ov, S. mit Erz verwundet. 
Xttqoielifi'xroq, ov, Sp. mit der Ifand ver- 
wundet.' 
(flcVi^cjfjfoq) v»^>i7ito«%^$c97'oCs OV, Aetd, 
Uofar eri^ikod. ^* 



.\ 



^£-o(}vo^ — '. qiyitfTO'Q 



195 



(ak^i^^es) &V7<rrdc^ cvf anefslltfieli, imer* 

mefslicfa. ' , 

9ÜM\sfoq, Reichthoni; pJur^ SchStze. 

^Q^eTumfog, Eur. schweleeriach reich. 

aarXovyfö?, ov, ohne Reichtnum. 

cl^^t«Xo-o3'o9, ov, Eur» jüngst bereichert 

<2^X<^to«>>o'U/o9 = atqX^^^vfoqf S* YOn 
Alten her reich. 

vtott>iO'ofoq, ov» seit knnsem reich. 

fCaXcuoüTjiWßqf ov, von Alters her reich« 

^i^«Xo-ufo9f ov> fibermSfsig reich. 

tpüMitKoxjTo^ ov, Rtichthnm liebend. 

atoq, ovs Hes, aihemlos, entseelt- 
Pt^vtxsatoq^ ov, Ton Gott begeistert 
r^ro^eo) aac^aroq, ov^ ff. yemchtet. 
(kovtitoq) dicotnifoqf ov, ongethin; nngekun* 
sielt; ungeschickt 

a^o^tol'tiroQj ov, selbst gemacht; schlecht 
S^fLoieoiTifoq, ov, xom Bfirger gemacht, 

Ton Fremden und Freigelassenen. 
s'&coiijfoC) ov, gnt gearbeitet 
Xit^o^otiifoq , ov, mit HSnden, künstlich 
gemacht 
(itotviico) d^OLVTfoq, ov, S. nneestraft« 
{Ko)^ftia>) dxo\^€|J/^T6q^ ov, nicnt bekriegt 
6tMpK6>jetL'tjfoq, ov, schwer zn bekrieeen. 
(«6>4(o^#o) dnoXLoqxfifoq, ov» nicht bela'' 
gert, nicht za erobern. 
^vqxdhio^itfifoq, ov. Schwer einznnehmen. 
(itoXtio) rqixoXurroq, ov, S. dreimal, fest 

gegrftihdet 
(oroXifE'^) dfcohtrtxntoq, ov, nicht an den 
Staatsgeschiften teilnehmend; daza nn« 
föhig 
^\i^o>iiVtTi9'09,' ov» za StaatsgeschXften 

nntanglich. 
9(oXXß(ff6q, i}, ovt einer ans vielen, gering* 
fttgig; 9*0 it€A%\o<rriyf^ der geringste Theu. 
ttoXfoq, der Br«i, 

(itoviifoq) d^oir^roc^ ov, nicht besrbeitet; 
ohne Mfthe. 

Svqxov^foq^ OV, schwer zn arbeiten, 
. schwierig.* 

YQvxov^ifoq, OV, p, dreimal gearbeitet 
«ovro«, das Meer, die hohe See. 
(aroQcijca) d^oqtytoq^ ov, anwegsam, imza- 
gSndich. 

6uqxo(^fvfoqt ov, Qnweesam. 
vijfXooEXfföq, ov, gut, leicht gehend. 
(xoqplc^) d^oqpiito^, ov, nnzerstörbar« 
IfXoQt^cs) 6xiq7cif^ktrfo4^ ov, schwer zn ver* 

schaffen. 
7t6<ffoq, -n, ov M<Toq), der wievielte? 
gcotoq («ivra), das Trinken, der Trank. 
a«oyoi;, ov, S, nicht trinkbar; nicht trin-. 

kend. 
yriKoroq, ov, Ae9ch, von der Erde ge- 
trunken. 
^•(j^otoq, ov, Aeuk, schlecht zu trinken, 
«fdvatoro?, ov, jET. angenehm zu trinken. 
d'*^€k'Hija.ttrotoq, ov, unbeschfifUgt, nach- 
Iteaig. 

ÖxsqacqoLytid^ixjroq, ov, Plut, Schwer zu 
behandeln. ^ 



{nqamtilq) SaCqanKtoq, ov, nichts ansricht^d, 
erfolglos; unheilbar, unabwendbar. 
&HfUiacqcv)iaoq, ov, Aesck. vom Volk gethan. 
ß\jqitutfaacq€Mif6q, ov, schwer durchzusetzen. 

(i^oafoq) £icqä[foq, ov, nicht verkauft, nicht 
teil. 

öiiiLuoitqafos , ov, Plut, eingezogene und 
öffentlich verkaufte Güter. 
(pcqhxci) lixqtiCT'oq, ov, Aesch, in die Au« 

gen fallend, deutlich, 
9ea;fiatqB9(^oq, ov, Aesch» sehr ausgezeich- 
net, ehrenvoll, 
(ar^if^o) ^vaCf^ricfoq, ov, ff. leicht entz&i- 

det, oder entzündend. 
(«^/cMc^at) dTLqvaaoq, ov, ff, nicht erkauft. 

{^^LüiLii vtdxqicfoq^ ov, ff, frisch zer- 

. schnitten. 

(srqoßayov) xoXxjtqoßcLtoq , ov, reich an 

Schafen, 
xqontaoq, der Hintere, der Steifs. 

icqwoq, ff, TLqtontrtoq, nj, ov, der erste, 
xdjULTCQoroq, ov, der allererste. 
(pcfatca) aaetcMTroq, ov, nicht Strauchelnd, 

glücklich. • 

('xrsqcjtoq) dxfiqcxroq, ov, tmgeflügelt 

(«folo) xoMjxfo^oq, ov, Plut, sehr er» 

schrocken, 
(fcriKö) ptoKtxxrtoq^ ov, Ae^eh^ von den 

Göttern verabscheut, 
'(af/o/os) d^MMtvitoq, ov, nicht ZU Verfeh- 
len; unfehlbar. 

dfiLstaactcotoq, ov, unwandelbar, fest 
dvifj^tcotoqt ov, nicht hineinfallend« 
leißatoq, ^, ov, ff, der Sulserste, letzte. ' 

(xwSa4) dtcxryödnofoq, ov, ohne festen 
Grund. 

t-^xrvöaiujfoq, ov, Sp, mit ffutem Boden. 
(icuqyocai) dttuqyotoq, ov, a^ nicht nm- 
thurmt 

9ea>Aic«ijQ709'oc> ov, EuT^ ^chön umthürmt 
«ijQE/^C (9^)> Gluthitze; bes. Fieber, 
(at-u^ocd) didqcifoq, ov, p, nicht im Feuer 

bearbeitet, nicht vom Feuer verletzt 
,^fMit'6oofoq, OV, p. halbverbrannt 
{icuctoq) aacTKr/o«, ov, ff, unbekannt; un- 
kundig. 
(^aivo) alfiioqqavfoq, ov, ^ur.blntbespritzt 
a>^i6avtoq, ov, p, meerbespfÜt 
veoouavj'oc. ov, fnsch aneereuchtet 



(^aio^ aq^cLfoq, ov, fest, hart 

^^ex/os) dvtTtiqqt'Ktoq, av, ff €4» nicht xa 
Opfern gebrtiucbt. 

oQExT'oc, p* für üq^i'Kfoq, ov, ungethan, 
unvoUendet 

dqtixfoq) o^^ijxro«, ov, unzerbrechlich ; nicht 
zu erschöpfen. 

(H^L«) a4t<]Mj§^i<Mr8'o$, ov, Plui%. nicht 
freimütjiis. 

(j^il^oq) aqqtitroq, ov, Qngesprochen , ver« 
schwiefen; verboten, unanständ^; ge« 
heimniuvoll. 
dvavfi^q'ritoq, ov, unwiders^rechlich. 

qlyi<Tfoq, 11» ov (i^tyoq), der kältestei schreck- 
lichste. 

N2. 



196 



A. II, Nomina der It. Dedia, 20. auf —ro^. 



Q-u») iü^tyctoLtTfot:, ov, Aeteh^ nicht als 

. Geirsef wejggeHä&rt 
(|so) o^i'o^^M'o«, ov^Aegeh, rein fliefsend. 

dtiq-ufois^ ov, S. Bt«t8 flieTsend. 

a2fux9'6^^u9'o?, Qv, Eßir. blatstrSmend. 

(£>/'^yvröic> ov, Aeschn raeeramfloasen. 

ot^u^t^^u^oQ, Ol/, A^. dmlloMen. 

av^cAi'O^V'^^^> ^^> •£<</*• ans Blumen flie- 

fsend. 
c'UQ'u/oq, ov, £iir. reicLlicli fliefsend. 
>ia6/ao^4'^>^oCf ov, ^ur. aaa der Kelile 

fliefsend. 
vtl^s^'yyfo^y ov, frisch fliefsend S» — (yw), 

Aeseh, eben gezogen. 
stoXv^^tM'o«» or, 1$. atarlc fliefsend. 

ipovo^V'^^^^» ^^' ^^«f/^. von Mordblat 

fliefsend^ 
XQTxro^^ uro?, oy, Aewk,ytm Gold flielsend. 
({g^wtj/ulO o^^ocr/o^, ov, schwach, kränk- 
lich. 

s'UQocra'o«» ov, stark, gesund, 
(^rio/uit) raX'u^^cxrro«, ov,' i9. schnell ge- 
hend, fliegend. 
ijaa,tfo) Saai.v,f oq,.oVs nicht gedrfickt, weich, 
(crotivo) uoavs'og, ov, Aesch. hartherzig. 
(<rßs<r3'o$) acrßfffs'o«, ov« unauslöschlich, 
(o'iioyoq) ftxx«o<fEfcO's'o$« ov, leicht abzn- 
' schütteln. 

<(re9^9'og) aostf/o^, ov> miTerehrt; i9. gottlos. 
aijcrs^aro^ ov, 4$. sehr ehrwfirdig. 
^soasaTT^o«, bv, wie ein Gott Terehrt. 
«c^iocirrog, ov> sehr ehrwfirdig, 
{atiinAvtoi^ dvaarur^/uMxyro^ ov, nicht aus- 
gezeichnet. 
^jtpnfuivio^ ov, ohneGebieter, unbeschfitst, 

Jy.; onbezeiclinet, nnyersieeelt. 
(iSi^a) flur-^/of« ov« nicht faulend. 
cvto^s plur, auch atfa, Waisen, Getreide, 
LebensmitleL 
otari^orrog« ov, Sp. = 00*79*0^, o^f ohne 

Speise. 
olvjo&Zfoq, ov, zu Hause, aflein essend. 
ä/LooT/oc, ov, zusammen speisend. 
nra^aaTf 09, daneben speisend, der Schma- 
rotzer. V 
iTKMKflfoq, OV, mit-, zusammen speisend. 
«ptXooTs'oc« ov» Getreide liebend; gern es- 
send. 
CD/ioo-T/oC) ov, TVg*. roh fressend, gransam. 
«raec^ro?, 4 ^'^ (oicix^io), ausgetrocknet, 
dfirr, ro o«., sc c^ixa, eine Mumie. 



crap&'oc, Finslemils, Dunkel, Veiliorgenbeit 

lniavjöroq^ ov, /V«^, verfinstert. 
(cTx'uj'o^ öcüötvAaiKXffoq «rcpaci^», ein aus 
zwölf Lederstficken zusammeneesetzter 
Ball. 

(<r«a^9'oc) cKnro^a'oc, ots i?^ unbesSet; nn- 
• gesftet ' 
sruQttrafixQj'oc, ov, /i. mit Feuer bestreut; 

Feuer säend. 
aL&^f^QiSitaq^oq, ov, Sp. durch Eisen ver- 
ursacht, 
(cntotcrs'o?) dSuxakauffög, Ov, nicht zerrissen, 

ganz. 
' i-CiTtifiiaiCatxTtoq, ov, leicht herum, weg > zu 

ziehen, 
4iiiLi<rrafffoq, ,ov, p. halb abgerissen. 
vi-vi^SaveaKTfot;, ov, an Saiten gezogen, yo 

V. f bewegliche Gliederpuppe. 
^oXtixfitcuito^ ov, an' mehreren Fäden ge« 

zogen. ^ c 
(o'irsvöo) «MTstturroc. ov, unTersÖhnlich. 
(c^afcTv) acratffog, ov» unausspiechlich, JSf., 

bes. grofs. 
<n(oq^T6q, ^, ov((nro^a), gesSet; dieSaat^ 

zeit, die Saat^ 
ifmoiiSa^ci) diiotnco-uöeurtoq , ov, des El- 
fers werth. 
dtneo-uScurfoq^ ov, Eur, nicht eifrig lM^- 

trieben, nichtsnfitzig. 
{fffa^fuid) dcfdp-iJi/iifoq, ov, unstSt, unge- 

wifs. 
(<Tfaxf6q) ouffitwfoq, ov, Ettr* nicht tröp- 
felnd. 
ikvmfiHjiataiititoq, ov, Aeseh, yon Tbrinen 

, triefend. 
§c\3qiirfaA,Toq, ov, Eur. Feuer spr&hend. 
(fffctfrid^cs) dafaäiacToq, ov, nicht anfrfih- 

rerisch^ 
{(ffoLfoq) döidcra^oq, ov, zusammenhängend. 
d%aifd<tfafoq, ov, unslät, unruhig. 
dfJLifdaraioq, ov, nicht umzustellen. 
dvdctafoq, ov^ aufgescheucht, verwüstet, 

beraubt. 
dvxsicotrfa'foq. ov, unaufhaltsam, unbenegt. 
dxEqic^oKfoq, ov, nicht umgeben, nnbe- 

schiitzt. 
axTfcLfo^, ov, Sp, nnbeständlg, un^ewogen. 
daucraroq, ov, nicht zusammenhängend, 

uneinig. 
Suqitafwtfcuroq, ov, schwer herzustellen. 
S'uqv*6<rr<troq, ov, schwer zu widerstehen. 



(a>u*d^o) cijo^l«ra<f9'o9, ov, gul bedeckt. 1' Bti.aercur/aaroc, ov, veränderlich. 
(<T9t£*tofiML) dvt^iKfKi^foq^ ov, nicht unter- 1 eijsreQtcyaaro?, ov, leicht zu umzingeln. 

suchend, ^er»; nicht beobachtet; nicht | (o'T'fydt^o) d<frBtycurroq, ov, unbedeckt. 

beurtheilt. ((fnfßa) üurriatrog, ov, unbetreten. 



dii6<fxt9eroq, ov, betrachtenswertli, 
d*tqi<T'KtiCfoq, ov, nicht umsichtig, sorglos. 
ditqoKfMitfoqy ov, nicht vorsichtig, unüber- 

ä<Tiit*foq, ov, nnbetrachtet, unüberlegt. 
iCoXxxT'Mityoq, ov^Arat, weit sichtbar. 
(a'xroa4ö) dicoi.qcur'Kt'oaatoq, ov, unvorbe- 
reitet. 
d&\3a^w6tuffoq, ov, nicht zusammenge .lackt. 



(dvcvo^o) daThvaxfoq, ov, nicht seufzend. 
(ctiK^oq) a<rfixroq,\Eur. ungekrSnzt, nn- 
geehrt. 
UqoKTfiitfoq* ov, AescJL heilig gewunden. 
d^ari^fdvc^oq, ov, nicht bekränzt. 
(afiiQtio) ao-rij^totros, ov, IVT, nicht be- 
gründet. 
(cftnroi;) aaT^yfoq, ov, nicht bezeichnet. 
Xi-uxoatLxroq, ov, Eur, weifs gefleckt. 



(oie(a{e;>)tijcrxia(r/o^oV|4S.wohIbrscliattet.| «oixcXdcrnxro«, ov, bontgefleckt 






197 



^oXfii&fimfoQf ois tIcI gestochen, bunt. l(fdXctvfov)järalyoLvtoQ9'ov, ff, gMcbwle- 
afo>A6ciro«9 ^9.<^V9 sog^ogen» Xis^» fal-| g^Q^^» gleich. ' 

tenreich. ^ I dtxo/pLXavroc» ötfaX , tCtvfafaX, Q. 8. vr,^ 

(tXTqoLtixK*}) oiTtqdtixrfoq, ov, ohne Kriegs- 1 f Q, i, 5 o« s. w. Talente schwer oder 

dienst I werth. 

ctf^aroq ((ffoqtwxtfuu), Kriegsheer, SchasT. I (ra/iuc vo) afafhU-vfo^, ov, nicht sat be- 

dylfrrqot^oq^ ff es. Heerführer. r wlrthschaf^et; nicht hanshilterisch, 

fpoßtfrrqttfoq, ov» ff es, das Heer schreckend. 1 (raati tvoo) aranivcsro«!, oy, P/ii/. nicht 
(orQtKfoq) aan^txroq^ o v, ». anbiegsam, starr. | erniedrigt, 

«vor^iÄ/og, o>% iy. wohlgedreht. | (»'a«a<r<rc)) d/ct^aawo^, ov, nicht gestört, 

TerliaTsL '< " o | (ra^ßlo) oU'a^^'79'09, ov, ^. unerschrocken. 

y'taxyqotsi) draif^oroq^ ov, unberührt, jtng- 
frSulich. 



Terliafst 
(jffYqcsToq) ofXYqofoq, ov, ohnc Lager, Decke. 
iXfOfqc-yfoq, ov, wohl gebreitet, i^edeckt. 
xax<$a-r^c9/o9i ov, Aeeeh, schlecht gebrei- 
tet, gedeckt. 
p XiPoffrqrofoq, ov, mit Steinen belegt. 
iroQ9T>^Qcr/Q07'o$9 ov, Aesch, mit Pnrpnr 

bedeckt. 
(pvXiXotfr^oa'oq, ov« Eur, mit Laub bedeckt. 

(o'ru9&>«i4o) cZariNpeXitx/os, ov, onerschüt- 
' 1tcrt, 
(jaihAai) iaxiy^toq^ ov, Eur, mirerletst; 

sicher. 
f(ruo/o«) «rav<rvio9'o$ • ov, xosammenge- 

hanft. S. 
ifxyqtptroq (cr-LQo), Auskehricht, MOlI. 

(craijcj) aTj/o<r<ru9'oc« ov, Aesek, Ton selbst 
bewegt, kommend. f 
^ Piws^yjtoq, ov, Atseh, von Gott entspmn- 
gen. ,, 

«^t9(vo<rcni3'o$, ovi Aesch, schnell hin* 

eilend. 
Xai3oo(r<nra'oc, ovi AeeeK dass. . 
9(aM<r<Txfroq9 ov, p, Knrftcketlend. 
(jfft^aSciio) aff^paSofTfoq, ov, Trg^ nicht 

lackend. 
(<npa4u^$) wrtptfKfoq, ov, But» nngescblach- 

tct ^ 

(^fftp-uxfiq) a^rtp-unttoqp ov, ohne Palsschlag, 

leblos. ^ 

((T9\iQa) o>«oo'cpiji^i'o9, ov, gans gehlmmert, 

massir. [ij] 
((fX»r6q) dwxfda'Xifoq, ov, nnanfhaltsara. 
wTXtfoqy ov, nnaufliallsamtanwiderstehlich. 
(crxifjuar^cd) dayc^/jMfuTfoq, ov, angebildeL 
CifXurfoq) Sxsxtofoq, ov, angespalten« 
t\9is%txttoq, ov, leicht zn apalten. 
oy/tffXLCtoq, ov, gans gespalten. 
itoXxjoxusfoq^ ov, S. Tiellach gespalten. 
(iraS/tta) Ätrcofictfoq, ov, ank5qierlich. 
^xxftöfia^oq, ov, von angenehmen Leibe. 
-^ iptXqo'cS.ttaro^, ov, den Körper liebend, 
(crca^o) uacöToq, ov, nicht zu retten, sitt- 
lich verdorben., löderlich; Aesch, nicht 
heilsam. 
(ttiMtoq) dvixifaxtoq, ov, anabbSngig; nioht 
befohlen. . 

3i,v\jfkofcfKfoq, ov, nnahhSogig; nnfoigsam. 
«Urwraxfo«, ov,' angeordnet, angerastet. 



ätoMfoq, ov, angeordnet,. regellos; sorglos. 
a'iffticifaytfoqs ov, vonMch selbst beherrscht. 
^{iqfaxi'oq, ov. schwer zn ordnen. 

tvi»nrQ$9 ^j kickt m ordaeni so lenken. 



(rtyTbfoq) antynfoq, ov, vnbenetzt, hartherzig.' 
ofpPaXfLorir^x^oq, ov, Eur, die Aogen net- 
zend. 
(rux(ito) aftix^itfoq, ov, nicht onunaaert^ 
unbefestigt. 
cxjtt^orfftX^cyoc, ov, leicht durch eine Mauer 

abzuschneiden, zu beschätzen. 
Et^ciXur/o^. ov, gut befestigt 
(nxMat^o) ditofln/jMqroq, ov/ glaubhaft. 
drlxitieiqfoq , ov, nicht beteichnet, unbe- 
stimmt, un&berl^t 
övqft7tja43tqroq, ov, o. schwer zuTermnthen. 
(ri'/*(rr6q) dfi>aafoq, ov, ff, unvollendet» 

vergebens. 
^ßjuriMaroq^ ov, halb vollendet 
i(ToflXt<rroq, ov, iS^gleiches vollbringend. 
ot^irhatTtoq, ov, ÄTspit erf&llt. 
(ttXtxßfii) ifi>jt\ifoq9 ov, Aesch, endlos, 
ewig. 

d/e>iEtjs^/oc, 0V9 ff. unerfiUlt» erfolglos; 
unendlich. 
(fitfxr6q) vt^inttoq, ov» A nea verar- 
beitet. 
Xa'>Mn\jnf oqf ov» Eur, aus Kupfer ge* 

inacht 
XqCtn6n'üxfoq,ovt Eur. aus Gold gemacht, 
tlrobqtoq, ^1, ov, ep. rir^ot/oc, dec vierte« 
iicitlfa^oq, ov, ranfrierteL 
(r^xca) a/flwroc, ov, nicht geschmolzen, 

nicht flieisend. 
tJlXwtfoq (9*^X09- */tyaa')j spltgeboren, 

vielgeliebt ff. 
(ftifxi>icy) dfufihnifoqi ov, vemachlSssigt» 

vereitelt 
(zka) dtUfoq* ov, ungerScht, nngeehrt. 
(fi^ourcrs uo) dri^acinxjfoq, ov, ungezähmt 
öxts^t^actfE-uToq, ov, schwer zu zähmen. 
(rtXVo) d'^nqa.fiXfoq, ov, angerupfl. 
{rTfidc^ dfifvriT'oq, ov, nngeehrt, verachtet; 
6txi7, ein l^rocefs,^ wo, die Strafe nicht ^ 
erst abgeschätzt wird.> 
dvuetttfVTixoqi ov, ungestraft, untadelhaf^ 
ptofip'tifoq, ov, Aesch. von den Göttern ' 

geehrt. 
Ko^^jfifLiitoq, ov, weht geehrt 
d • fljLLio^toq, ov, ungerächt, ungestraft. 
(fio) &rtroq, ov = v^fi^oQ. ov, ungcrächt. 
flca/j'vj'ts'oc, ov, widervergolten, geräclit. ff. 
ito%\trifoq, ov. Her, sehr geehrt, kostbar. 
{t>A^iu) S^'k^^oq, ov, unerträglich, ff, 
^vs'An^os, ov, schwer cu duden. 



!._ .. J t 



198 



Ä. II, Nomtna der n. Declio. 30. auf — ro$. 



«oMjAiIfoA o*, nngllieUIcIi. 
{rmfö^) ar/L'^Tot, ov, nicht 
Dicht vetwlistct; withellbir. 
i-uTjU^fo«, ov, gut gescbnitten, 
TMif-^'f^/og, OV, Eur. dem der Hall ab- 
ßeichnitlen. ' 

rtururo?, roicfur^, raioüro and roiaZtov, 
so beschiflen, ein solcher, Demoaslr, in 

ioaovTot, toaa.rirv, /otroüro und i'oiröü'av, 

M> grois, M riel; Demoiutr. laxöaoti 

(/qJko) arqixro;, ov, nnbetregt, nncncfaflt- 



i&'(iirro€,ov,letchtitidrehen,Terlnderlicb. 

PiÖTijnCToitOv, j^etehjvtin GoH verwandelt. 

Xoi^^txroi;, Ol', wandelbar, 
(rijloj ätft<rfoq, ov, S. onenchroclen. 
(ftr^ifci) tvfpitoq, ov, wohl dnrcbbohrt. 

«ävrfijfog, ov, ganx darchbohrt. 

tlohvr^foq. ov, ff. viel dDrchIncbert, 
j-^iänoffj-D?, «, 6v, der Dreirsigale. 
(reui^o) cjj-etctxroe, ov, Aetth. unbHkgt. 



, Dicht abgi:iii£ei 



oder abgenntzL 
(r^ißcD) avoMToi, o V, 01) gerieben, nn gerrUhnl . 
roifaroq, Ep. := re'rot, ij, ov, der Dritte, 
iirfr^iro;, ov, ein Ganiea nnd ein Drittel. 
rqwjir&q (rqwtio),iK Erndlc. Emdteieit. 
driruynro;, a, ari/vytroq, ov, Qufmchtbar. 
(fo'bto) cH-QÜrof, ov, unieralBtbar, unablSsaig. 
dXJrgü-og, ov, Attch. Yom Dleer ennBdet, 
(rQutptjo} dreÄpiiros, ov, nicht vreichlich. 
(i'^oroc) ur^oro«, ov, nnTerwnnjct, un 
TerrrnDdbar. 

»oiSfrT^atoq, ov> d^Mf A. TOD Kindern Tcr- 
wnnaet. 
(ni^o) (umnro^, ov, BchBn eea^eitet. 
S^^i^Tiiii-^ta';, ov, nicht Tonrfeid ^trolTen. 
(ruöotwtdoj tlixr^awi-u^o^, ov, nicht 

Tyrannen beherracht. 
(£F(?tf^a)äviü|3|]ia'ro;,ov, nicht mirihandelt: 

auch att, nicht miTshandelnd. 
^'E]-öf (^.\ der Resen; aacb ai/J. rreniclit. 
tVa/oj, 1, ov, fBr intki^iajoii, t\, ov (iwi«). 
der oberste, hOcbilei ö V(. bei den 9tA- 
niern der CoqbdI. 
TOisiJraros, ov, dMirafll CmisnI. 
vcrrafo;, ^, ov. der lelite, hinterste, nn- 
. teralfe; vgl. ScrJigoc. . 
«aviioruro?, ov, der «llerlelile. 
(^avfa^ujfifpävra^o^iov, nicht enchienen. 
äu^uVfaoTo?, ov, undvatlich. 
«o^'ixpavratrrat > ov, mit vielen Enchei- 

ao'üi'o-^iJvMii'oq, ov, nicht von Svkopban- 
ti>n verklagt, nicht Trrllamdet, 

txinZito^dvrt^io^av^ jacht in verllomden. 
ItfmXvtai avHivTo;. ov, ntiaiclitfaar, vertilgt. 

\ttt%äfftvno<i,WiAi*ih, t>ei Tage leuchtend. 



^t^t^ovro^, ov, p. ^Km Gott hmIkL 
vuxTiqiiivi-ocoviEHr, beir^chtleachtend. 
dvitoöuiavToc, ov, Aeteh, im Tnnm cr- 
■chienea, 
cixeo-cftaEotoroc. ov, keinen VomaDd m- 
cbend, bereitwillig. 
t't^I^ocpturlIrn>s, ov, leicht VüisnachBtten. 
(xaiparcu) (2t>^'fiparot, B. vom Are* getödtct. 
öii^ivarof, ov, p. im Kaqpf getOdteL 
^uJ^ipnrot, ov, tf. Von derMQhle lennalmt, 
«ugftpa^oc. ov, Aeteh. vom Fener venehrt, 
(qMi/iO i»3;Kf9*iiro5. ov, o. nn^heoer g»''. 
stark, eigtl. waa ein Gott mcht aoMpre« 
clien kann. 
vi^'cfHiro;, ov, neu geaprochen, ertSnend. p, 
nah^ltparot, ov, />. vor Altera geapmchen; 
von Altera her propheieihend; nrilt. 
(plfurrof := qiiqTaTot, ij, ov, bes, ä, dcf 

atirkate, tapferate, beate. 
Ctplocai umtiroi, ov, nnerti4glich. 
{cpEiJ7ci) dvlntpiintrot, ov, nnvenneidllch. 
(ip^tt^o) Suppa^Toq, ov, unverdoibeo, nn- 
vcrglnglicli. 
*ä^xpPa^ro9, ov, Atieh, gani verdorben. 
( ' - - «, ovj •ull,atnmm; on- 



H, ov, liebcDawSrdie, 

□V, leicht zn enttftnden. 
ana verbrannt. 
i Fener verrannt, fenrlg. 
ov, p. nnerachrocken. 
(ijioi^atvo) u^wi'^vrof, Dv, Aeteh, nnrrin. . 
(cpoiTacj) E'iviüfUpou^c , ov , p. un Meere 
wandelnd. 

^t^ö<fai,Toq, ov, p, in den Lfiilen wandebd. 
vi^'ipoii'o«, ov, p. amhertch weifend. 
mit^äfoiToq, ov, mit FlQgeln gebend, 
tfoiiiSiaröq, •{, 6v (cpo^if), geacbnppt, ge- 

(voQ c u} a jofu^ öi(i{Tot, ov, ohne Leib wache. 
dvi^McpÖQi)ros, ov, p. joia Wind getragen. 
dcpo^Tof- ov, nnertrlglicb. 
ai|n|<po?^)'oc, ov, £p. wer feine StünBa 

noch nicht abgegeben hat. 
fiu^f<>(ii;nit nnd f!i>p6^toq, ov, adiwcr 

und leicht lo tragen. 
^loipd^^irot, ov, bcgeiiteft. 
icijifEo0L(uo^roc'ov, pm v<Hi den Kerett 

angetriebea. 
tfora.iuKfiö^ros, ov, iVTl vom Flofi weg- 

aoo/iiia) atpöqfuicTaf, ov, Atteh, ohne 

Citlirrapiel. 
(ipö^rov) aiV^fo^/o; > ov, A»*eh. MouDt' 
der Lagt; mit eigner Laat. 
.coJMijipDQros, ov, viel beladen. 

(ipoQVtffTK)) a!fu>ipÖQii>roc, ov, H. B^t Klnt 

beandelt. 
^rogurof, Kehricht, Hall, GeBieD;;ael. 
^ijugaocrta^ <JK(i({aitri>< := •ä.vmifpiianroq, ovt 

nnvenlnit, nnbesdiBliti imTomch% 



lingelt .1^- / N *^. 

nnbescbreibucli« 
(ip^cro) ip^iier^» ^, ov; schanderliaft, 
(jcpi^vA<si) dxatcupqoviiroqy ov, nicht Yerr 
achtet, nidht.zu veracbten. 
dvg)ea9'a99ov77'o9t ov> DaTerlcbtliclu 
cvxaraviidvi^T'og, ov, TerSchtlich. 



199 



I » 



C99ov3<iio) c29Qovncrrog, ov, unbekfimmert. 

(o^oi^^fo) aq>(ovQ^fo9, ov, ohne Besatzung. 

v^uitT'i^^-u^iIT'og» ov, Aeseh, des f^achU 

bewacht. ^ 

9Qvxfoc, «ij, ov/?^^/»), gedörrt; Subsi. 

ein Fenerbrandy Jfeoerzeicfaen. 
(9£iSyo) a^vicfo?, ov, nnentrinnbar, 
((pxj>Mfr(TCD) d*i^(ffu\aiiuroqt ov, unbewacht; 
nicht Torau8gese])en. 
dfpXfXanfoqf ov, unbewacht; mcht zu ver- 

hütfn, unTorsichtig. 
öxyqtp-u'Ka'Kfoq und ixK^xt^axtToq^ ov, schwer 
nnd leicht zu bewachen, zu Termeiden. 
(9t^rog) ditqLfotpvi^foq, ov, Aesch, ver- 

worivn gemengt. 
%avfo<p\^foq, o V, Aesch, ans allem gemengt, 
(9T^£^uc9) dtpijriiyfoq, ov, ungenflanst. 
oiji^avo9ijtrei>ro9, ov, p» Tom Himmel ge- 
pflanzt! 
(spyrov) ctc4(9T^o9, ov. Pflanzen nährend, 
^ev^^f^vrog* ov, mit Bäumen bebflanzt. 
fMxtcxpvrog, ov, Aesch, mit OelbSumen 

bepflanzt. 
«afa9i;j'og, ov, gewSchs-, baumrelch* 
vcoaurog, ov, frisch gepflanzt. 
((povEG?) a9C3vi2fog, Ov, sprachlos, nnans- 
sprechlich. 

avai^t9Ctiv«7roc, ovf nnwidersprechlich. 
(x^^tvoo) aXaXivo/og. ov, ungeiGgelt, 

(reell. 
X,xay*v.6ci) dxoiXxcafoq, ov, niefa^ mit Erz 

vers^cn. 
^Xo4^oc€o) vioXf^oknfoqf ov, frisch einge- 
graben. 
(Xtt^i4o.uaO dxo^iff^oq, ov, /r. ceXa^trog« 
ov, nnerfrenlich, undankbar; nngem. 
6\sqxdqL<rToqt ov, nicht freigebie. 
ImxdqtToq^ ov, gefUlig, angenehm. 
' irjxdoiaroq^ ov, angenehm; erwünscht, 

httlavoll. 
(XaiQC3)«axoXt^7'og» ov, schadenfroh, ff es, 
^t^tdcaroq, <o, ov,niit Aermeln y ersehen, her. 
Jiic^/a-xctQtcrrog und ETjjotraXM schwer 
und leicht zu b«*hand«ln, zu bezwingen. 
(^X^t^oo\ dxi^fi^yfoq^ ov* nnbezwungen. 
öuqx^iQCjToq und B-LfXiiQCjfoq, ov» Schwer 

nnd leicht zu bezwingen. 
XijXiSofog, ij« ov, .geflochten. Her, 
(Xo^'Caa'og) 6i^o>^og, ov, iweifach erzfirnt. 
(xoQavu) olxoQsiM'og, ov, nicht mit Chö- 
ren gefeiert; trauervpll. 
Xoqroq, GehSgF, Viehhof, Trift; gew. Fut- 
ter, Gras, Heu; auch allgemein Nah- 
mnesmitteL 

^vqXoqtoq, oVf'pt ilniinichlbar. 
itc^Xo^i'o& QVj p» pahningHeicb« 



Cx^aivcd) aXf^ttvrog, ov, nnberfihrt, un- 
versehrt '*• 

Ocq^fi^^'icjf)^ doc&ni^^'^^oq ^jaaou, Tag;, 
an dem keine ölTentlichen Geschäfte be- 

' trieben werden. 

OC^^/Lu») aXQ^/tuftfog, ov, ohne Geld ; ^fiict^ 
Aesch. Strafe am Yermösen, t. L. dxox^, 

iq(kaLXQ%iuttoqf ov, p. gelciiiebend^ g^zig. 

*^Q*'Xq'*i!^'*uoqt ov, sehr beg&tert. 

9toA»«jX^>'{,ita3'og, ov, reich. 

tpi,XoXQ''if^MLfQq, ov, habsfichtig. 
XQiifffoq, 'q, ov, brauchbar, brar, wacker. 

axqvcroq, ov, nnnQtz, Tergebens; nicht 
georäuchlich. 

S-uqxqti^ffoqf ov, hinderfich, nnbraochbar. 

cuX^i;c^9'oc, ov, brauchbar, nützlich. 

fLifToXAi^ff^oq, ov, das Gute hassend. 

Mf/x^'n^t'oq, ov, zu allem branchbar. 

9t>ioXQ^o'3'og, ov, das Gute liebend; recht- 

schaiTen« 
(x^tcs) dqTixqf-ff^oq, ov, i9. eben gesalbt. 

«a<yXet-c^o$, ov, ganz gesalbt 
B-t^- XqoouTToqt ov, von schöner Farbe. 
(X^cD^a) dxqfopMfoq, ov, farblos. 

<oa<\>xqg>/u^''o9i ov, vielfarbig. 
(xqcjffToq) aX^cKTsrog, ov> nngefiirbt. 
(X^^Toq) fdötoiX^^oq, ov, leicht zu schmelzten. 

i-uittqiX^toq, ov, sich leicht verbreitend. 

«ijXoxv/og, ov, aus Lehm geformt. 

groVuX^oc, ov, weitflielsend. 

fl^^oroxivrog» ov, zuerst ergossen, fliefsend. 
(Xo^ecj). öxjqXf^q'n^oq, ov, schwer zu pas-. ^ 

siren; vervv'orren. 
Cxo5«^G>) aXö^t-oyog, ov, ungetrennt, un- 

' zertren^lich ; Äen, auch dem kein Platz 

angewiesen ist. ' 

(Xc30fo$) sroXiVXocra'o«, oV| hoch aufge- 
schüttet. 

r\)fjLßofX(o<ftoq, ov, & «um GnbhÜgel auf- 
geschüttet 
('x^xxfToq) dvutfd^^axHTtoq, ov, unberührbar. 
{^t-uöco) dycarii^txxrToq, ov, nicht erlogen. 
(a|>ao ) ica%i/iL'\^'n(Troqf ov, wieder aufgekratzt. 
(a};in9i4o) ai|>i|9t0'rof , Sp» nicht durch 

Stimmen gewählt. 
(i^MMpio) ail^oqy^/oc, ov, geräuschlos. 
(a|juXo) aij^üx/os, ov, unabjgekühlt 
(<3öi}) ««ö^dijj'o?, ov, nicht vermottet 

drqay€p&tffoq, nicht tragisch behandelt, 
bes. nicht übertrieben. 
(o?o/iaO avGjVV/os, ov, ff. unvermuthct; 

ungesehen, 
(^avuat) avco/i^/oC) ov," unbeeidigt 
(avrifoq) (Ajfyv^cavija'o^ ov, für Silber ge- 
kauft; ; 
dSxjq' (otTifoq, ov, nicht ZU erbitten, schanilos. 

ixtSxyqaxriroq, ov, leiclit beschämend, leicht 

erröthend. 
(ß^ti^Bco^ dvcatpi}/rii'oq, ov, unbenutzt; un- 

^glicfa, vergeblich. ^ 
(o^) afispcitoq, ov, ff .zweihenkelig- 

otttfoq, ov, ohne Oehr oder Henkel. 

Siafoq, ov, z^eiöhrig oder -hcnkelig. 

ito/^otoq, ov, vielöbrigi 



\ • 



/ 



200 / A. II, Nomina der IL Decl 21. 22. auf — vo?, -905. 

21. Wörter auf — wq. 

Ueber Genas udcL Ableitnng ist nichts be89ndere8 za bemerken; d|e meistea 
WiSrter dieser Endung sind Composiia. 

Der Accent steht so weit als mSglich zur&ck; Oxytona rfiid: dyaxtiqt 2ira- 
9eox>o?> vxjog nnd att, aivuoq, . 



a7auoc, «{» 6v (^a^a/utL), H» erlaucht, herr- 
lich.^ 
(aiy,ox}6q) iTtatcoxjoq, 6v, Hes. ZühDrend. 
cb'^og, a- ov, att, auch axjoq, dürr, trocken; 
H, aSov düriTv, krachen Wie dfirres Holz, 
wenn es gespalten wird ; *- durslie, ddrflig. 
ß^^'^stuQC, Qv {oix-6cö\ H. stark schreiend, 
(«yva) dt^xiyuoq» Grenznacjibar. 
i'yuog, jtjv/iyxovT'oyuoc, g'£fQ«7'U05, ov 
Q. s. w., von 2, 50, 4, o. 8. w. Hafen 
Landes. 
(yoTov) cutcptyuog, ov, J7. ^7X09« niit bei- 
den Enden verwandend, an beiden Enden 
spitz; oder mit beiden HSnden za wer- 
fen; Ä Tr. 504, Wettkämpfer. 
^yryxjoq (ly^yAri), Bürgschaft leistend, yer- 
büret. — ävsytyooq, ov, unverbürgt; 
^ ol 9 die nicht feierlich Verlobte, dah. 
von Kindern, oneheEch; — i^iyy^joq, 



ov, Bürgschaft labend, beglaubigt; — 
dvtxsy^ooq, ov, unverbür^ — "^^Y 
y 00^, ov, verbürgt, verantwortlich, stral- 
OiUi' — <pzqiyyx9oqf ov, Bürgschaft lei« 
stead, zuverlässig, hinreichend, geschickt 

{IxlP^xfq) ito>tX}iX^^ooqt ov, fischreich. 

%Qi37tx>9f ov (?), Jff, gat, angenehm. 

(xija) fi7xiiov, ov, schwanger, angeftUt. 

vx>o^, fem, ff. Schwiegertochter; fiberh. 

durch Heirath Verwandte. 
attjog, masc, die erste Muttermilch, 
(aruov) iiiL*xjQq, ov, ein innerlicheip Geschwür 

habend. Plut, 
aUvoq, att, (TLxxj6q^ nt. Gorke; vgl. cvnt-uok, 
(o^cuoc) aaiiaxjoqy ov, ohne Gepäck, imge« 
rüstet, unvorbereitet, 
aaro^cxiiio?, ov, unvorbereitet. 
6^(rx«^K>c, ov> gleich gerüstet. 



. ^ 22. Wörter auf — 90«. 

Femininum ist nur il^lfcpo« und ihrer Bedentang nach oft ixeupoQ und 91^09^. 

Die meisten der hierher gehörieen Wörter sind Composita, von Verbb auf «90 
oder -9t3'C3 herkoVnmend. Aufif^Uend ist die Ableitung von S^yxstpoq von äi^oq. 

^ Der Accent steht so weit als möglich zurück, mit Ausnahme der Substantivs 
-a^sXKpo? und 7*^090$, und aller zweiaylbigen Adiectiva, die aufser «orkpo« Oxytona nnd, 

dSt'KtpSq, Bruder; plur, Geschwister; — 
adi, ähnlich, übereinstimmend. 
oivddi^fpoq, ov, ohne Bruder and Schwes* 



ter. 

cBvS(}dSi>^oq, OBnnsbrader. 

a'ijfdözT^oqf ov, S. von leiblichem Bru- 
der oder leiblicher Schwester. 

0-uqdöt'Ktpoq, OV, Atseh^ duroh Brüder nn« 
glücklich. 

ladöthcpoq^ ov, Eür, wie ein Binder. 

^titQaSO^oq^ Matterbruder. 

fLuxa^sXcpos, ov, den Bruder hassend. 

itarQade>v<po9, Vaterbruder. 

(rüv(t6eX«9o«, QV, Geschwister habend. 

9iVx6«AKpo$, ov, Gesöiiwister liebend, 

'i^tv^ddtX^oq, JST, falscher Binder. 
»iLtoa, datpoTv, {Dual) beide. 
tt^yrüoo?, ov iaQ'^^q), H, weils. 
(ßokTeto) aßa^oq, ov, ungefärbt. 

dv^oßdipoqt Sehönf^rber. % 

6/|3a995, .ov, zweimal eeflBrbt, echt, 
(yXöxTo) eqfLoyX^x^oq, Ilermen-, Statuen« 
Schnitzer, Bildhauer. 

4007X090«! Bilder schnitzend, Bildhauer, ^ 

TjiP^oyXxKpoq, dasselbe. 

t(T£(»voy\6(poq und fxjqoy'K'iKpoq, Schinken 
und jKäsehOhier. Batr, 

3roxo7>jV9og, Plut, Wucherer. 

tqty'Äiutpoq, ov, dreimal gespalten. 
7V090«, JST, Finstemifs, 



70.090«. Nagel, bes. ein hölzerner; Verband. 
tiyoitupoqf ov, EuT, eut zusammengefilgl« 
«tfo>>tj7o/i.909« ov, vielfach verbni^£n. 
(7^090) 1. PropsiKZjt.: ayf^tpoq^ oih m*- 
geschrieben, 
avf 17^90$^ fv, flberetnstlmmend abce. 

schrieben, to d,, gleichlaotende Absehnft« 
dio^qoA^, ov, abgeschriebeo. 
»1^/070090«, ov, eigenhändig geschrieben, 

fo a., Original 
iyyqaaoqt ov, eingeschrieben. schriftUeh, 
dv'BidyqcupQQf ov, ohne Anuchrift, 
26607^0909 = aiifoty^cupoq, 
wxfdyqcupo^, ov, beschrieben. 
«s^f7^a9Qv, ro^ Umrils, 
«oo«7^>a9o$, ov, hinzu geschrieben. • 
2. Paroxvt. : di^^'oyqdtpQ^, Aeseh, mai die 
Sclirelotafel schreibend. 
407^4909, lebende Wesen malend, der 

Maler. 
«a,ußeto7^a909, lambentchreiber, Sefanlh- 

redner. 
T^oyoyqd^oq, Geschichtsehreibfr, bes, die 

vor Herodot; der Reden iUr andeie 

schreibt ' 

Hiij^oyqdt^q, der Fabeln schreibt, dichtet;. 
vonkoy^tMpoq f der Gesetze oder Weisen 

schreibt. 
mioyfidqtoqf der in- Prosa 
gro^t^^49o«i vtfl Sdhrfliibead. 



dSe%<fi6li -*- trTQ6(pog 



Sfrl 



\ 



^iuioef(ldtpoq9 Flui, mit Zeichen tchreU 

bend, Geschwindschreiber. , 
^Qo<y^c2(po9» AnBelemebreiber« 
7Qo<r<po$, eine, Art Ltnz^. Flui, 
6V090«, Donkelbeit, Fimteniiri, p, 
(douarro) afijfpiSiiwo^^ ov» £ ganz ler- 

Kratzt. 
•Xiocpoc; Hiracb; ^nch fem. die HindiiL 
rQa78Xa(po(, Bockhinch, fabelbafies Thier 
' des Orients. 
ii^Ltpoq, ^.-BocV« BSckleim 
4o90(, ^. Donke], Finstemifs; bee. 1. das 
Di^nkel der Unterwelt, nnd die Unterwelt 
selbst. 9. die Schattenseite der Erde, 
Westen; 9tqoe 4090V im Gegensatz Ton 
Tt^oq i2<3 t* 4*Xiov ri. 
«iffq>o9> eine Art Seevogel, der leicht yon 
jedem Winde getricMa wivd; fibertr. 
ein. Gimpel, 
«vooo«, die ^techliKen Karden, womit die 
Walher das Tnch anlkraUen; bei Her. 
ein stachliges Martemrerkseng. 
Gtoq\xp^)i <2»offT^909, ov, ohne GipTid, mi* 
zäblig. ^ 

dreigi^ig. • 
«o<r<ru(pocft iät, «of ru909i die Drosadi Am- 
sel. 
«01)90^, 4}, ovf kicht, schnell; leichtsinnig, 
nichtig, — > entgegengesetzt dem ßa^jjq. 
nCrtfoKoticppo, ov.etwasleicht, leichtsinnig. 
«^0/0909» die Schilfe am Kopf. 
ito^fiOM^/aipoc, JET. mit grauem Haar an 
- der Schilfe. 

(«^-03%}) a«ox^t99oc, ov, verboreen, geheim. 
«iiipoc, ^, ov (»iMTs«})» i7« gebockt, Imraim. 
«£9909 f >{, ov» £r. stmnpf, kraftlos; bes. 
stamm; aU, Aberh« stanrnf an den Sin- 
nen and bes. täub ; aach olind, domm. 
X&tpoq, H* 1. Hak, Nacken, bes. der Zag- 
thiere unterm Jodi; 2. Hftgd, Aidifthe; 
3. Hehnbosch, Schopf 
<}«9o>i09o«, Bergspitse. 
a>^909, %v, H, ohne Hdmboach. 
J/upiXocpcKf ov, S» 4i^v» den Nacken 

noigebend. 
.^G3>i09oc, vnd p, 7^X1090$, Erdh&geL 
<iXo909, ov, iV. zweicipinie. 
'6'u$><o9oc> ov, Aesen, schwer f&r den 
Nacken; Tktogn, den Nacken schwer 
vnter das Joch beogend. 
^(rx,u^>i09o« , ov, Aetcl^ mit schiefem 

Hehnbasch. ^ 

ci&ü99o$> ov, ß, But schSiiem Helmbosch; 

• mich wilKg. . 
XeiJxoXo9o«, ov, mit weifsem Helmbnsch. 
•^i^cXocpoc. ov, mit hohem Helmbosch, hoch- 

9otvt«oXi09o$, ov, Ütur, mit porpomem 

Helmbnsch. 
(/ticiL90/iAft) afLOfmooq* ov, tadellos. 
sfff/io.u9o<^ OH A€9eh, anglficklich« ■ 
«ci/ui/ju>,u9Q9, oi^ Ae9ch, tadelnd: 
(jkM^9^) o^Ao^cpo«, 'oVf 'p. ungestaltet» hsis- 
liehi angebildet. 



iv^o«<{/ao(90€, ^oy^ mit meascUldMtr Ge» 

stalV 
i2vrt/u>^909i ovf nachgebildet, 
^xivoixo.uo^tpog, ov, Jaiir. Ton weiblicher 

GesUlL 
iU/uuo^tpoq, ov, zwekestaltig. 
d-ug^^9oc, ov, miiseestaltet. 
VfHlofUHi<poq, ov, anders gestaltet. 
fvjiioqt^, ov, schön gestaltet. 
icjoftoqxpoq^ ov, thiergestaltet. 
^><'u/uo^909, ov, Trag, weiblich gestaltet. 
AiMo/aoQ9oci 0V4 rolsgestaltet. 
%axo.uo<)909> ov, Ton hSislicher Gestalt.* 
4ea>iX^,ao^90(, ov, i?iir. schön gestaltet^ 
9t\}Ky6fi(H^pQ9^ ov, Aeseh, Ton Schwanen» 

gesUlt 
fltotxil^^f 90$, ov, bantbrblg. 
«0X1VMQ90«, ov, Tielgestaltic. 
o^iW^o^f^o«. ov, NT. gleichfestaltet. 
faxjj^fiuo^ooqf ov, Ton Stiergestalt. 

(v{9o) a7avvt9oc ov, A sehr besdmeiet, 

schneereiclb 
(vv^9i7) av\jju9o«, ov, 7V. nnbriotlich, m- 
yermShlt; anglllcklich rermiblt 
d^jgvu/tfpoc = «oKow/iooc, ov, jSiir. an- 

gUckfich als Braalf oder Tormahlt 
fUM^wfupoq^ ov, jK der Verlobang nahe« 
vfovTi;iu9og, ov, jfingst Termlhlt. 

Sqotpoq (Iqitpca)^ ff. Rohr, womit man die 
Hloser deckte: Dach, Decke. 
iSiro^o9oc ov, Eur. unter dem Dache im 

Hanse, such '£«0^0909. 
^o^o9oc, ov, £f. mit hohem Dache. 

Qduto) o^cMpoc, ov« NT. ohne Naht. 

«0^4^090«, ovy sosammepgenlht, geflickt. 

«o>^4^^^^*'^^^^*^ zosammengeniht 
«0x0^(090«, ov. Böses anstiftjmd, boshaft. 
/u^XAvo^^a90(, ov, Rinke, List erainnend. 
nxfqo}iafpoq 9 ov, mit Sehnen nahepd, 

Schnhflicker. ^ 
(§0910) ai;ua/o^{o9oc, ov« Trag. Blot 

'schlimend. 
0*1090«, anch aiqtipoq^ ein Ucinas, geflfigel- 

tes Insect; Hücke. 
o'Ma<>t9oc , ein Griffel , Umrisse aaf der 

Wachstafel sn machen; Umrils, 
<ritvLtp6q, ^, ^v, s. tmytroq. 

eo^iApoQf ^« ovf^ Ar. schwammig, locker. 

tfotpoq, ^, ov, klns, erfahren; weise. 
42xoo(ro9oc ov. Dochweise. 
affofpoq, ov, onerfidiren, anweise. 
doxi|(ritfo909, anch 604090909, oy^ der 

•idi weise dftnkt. 
>\J!u^(ro9oc ov, TonNator leschickt, weise. 
/i.T(rotfe9o(, ov, die Weisheit hassend. 
4ravo'o909r ov, aach tf<^o'o'09o«, aliweise, 

sehr weise. 
il<xJq<709oc, ov, fibermifsie weise. 
9&X^o9o$, GeschickK4ikeit, Wissenschaft, 

Kaost, Weisbett fiebend ; seit Socntet 
^ bestimml^ Begriff: Philosoph. 
(rrt0i9O9, i(, o^ hirtv f<Bst. 
l^a^o^oc ((T^^co), B* «in gedrehtet oder 



203 A. II, Nomina der IL Declia 23. 23. auf --cpoq, -X»^- 

FF»toelilciic$ Baad« fidl; 9bkk Gart,!^ PMonrt.: JMwf^tßoyor^^ifpoQ, Htthner 
kchte; Leibsebneiden. I nSbrend. 

#> l' ../^^ .1}i».1:^k I^^S^La J_-a.^^_/ _-. -Dl mt J 



Verlnderlicb. 

a,tM7'ourf^9oc« ov« nnverSnaerlich, 

d,aipi<Trqo<poq^ ov» leicbt bin und her ni 
wenden. 

avTicrr^ocpcx;, or, eAtgegeogekebrt, entge- 
gengesetzt; aber auch entsprechend. 

d*6cf(^o(po9^ ov, abgeivandt. 

£<rri>ooo<n oVf anTer>Tandt, atarr« 

öidtrTqoipof: t ov» yerdrebt, Terwirrt; — 
dS^dfTtQoipoq, nipht verwirrt. 

i^titrtQwpöq , yerkebrend, Umgang habend, 
nvoq, mit Jemand; gekrflmmt. 

tjjtrfqotpoq ^ a, iiafqotpoq, wohlgedreht, 
gewunden; biegsam; gewandt. 

viofffqoipoq, ov, ä. frisch gedreht, gefloeh- 

. ten. ' • . 

fttQi^ra'QOfpo^ ov, 1. umgedreht; 3. ein SeU 
zum Stellen und Zosammenziehen des 
^ r^etzes. 

:ro>»iScr/^9oc* ov. vielfach gewnnden. 
{fleocffqoipo^ ov, zorückkehrend. 
X9'ucr<&<rfQocpoc ov. S, mit Gold umwanden. 



(fXotvo- 



2. PamiTt.: dcKtSriai'qo^oqf ov, Atseh, 

die Schilde schwingend. 
' «^vtoirfQoöo«,. TVoff. Wagenlenker. 
otaTu^crr^ocpo^ Seile drehend, wie o 

oidv.ocTqof^oq, das Steaer lenkend. 
(crrü9C3) vxo<rruQ>o$, ov, etwas b<*rbe. ■ 
racpo« (^cnTfO)), iv. Leichenbestattung, Be- 
. sräbnifsschmaos ; in Prosa : Grab, GrabmaL 
utat^oq* ov, ttnbperdigt. 
j.aoru9oc = trxjvfoLxpM^^ ov, lOiammeB, in 

einem Grabe begraben. 
gqotpoi^ gew. /em, (r^acpo), Emihrer; 
Amme, WSrlerin; auch ro r^otpov, das 
r^Shrende. 
I. Proparozyt.: airofQo^oc, ov. Her, fem 
. Ton den Eltern erzoeen, entfremdet 
atqo<po<s^ ovi nicht nSnrend. 
ÖxKfqof^oq, ov, schwer zu nAhren, grols 

zu ziehen. 
ivfqotpoqf ov, S* darin auferzogen, Zög- 
ling. 
iZfqofpo^^ Ol', gut nührend, nahrhaft, 
vtori^ocpoq:, ov, Aesch, )fingst erzogen, jung. 
6«uorQ09o9, ov, zusammen aufff<*zogett. 
oQe<rtr^o9o^ , oVf H. in den Bergen auf- 
gewachsen. 
<nWf^o<po9, ov, Busammen erzogen, be- 

frcnndet. 
Xiovo9'(>o9oc , Eur, vom Schnee genihrt, 

B. unten. 
aqtOifqo^q = oQC<rir^>o9o$. 



okvpotqoxfoq^ ov, BliHDeB nlhrciKd. 
ßoor^o9o$ = ßot>r^o9oc, Rindec mistend. 
7i7Q03'^Q9oc> Greise jpfl^end. 
tfovaxo/Qocpo«, ov, jccit« ttohr hervorbrin- 
gend, 
^et^yo/govo^, ein Gespann, Zugvieh haltend. 
itaotqw^oq^ Thiere nährend. 
Ix^orq6ipoqy Rosse nShrend,; haltend. 
«o^^iror^ooo«, ov, j£iir. Frfichte hervor- 
bringend. 
«oiJ9oy^o9o^. ov, Kinder, Jttnglingo, emlh- 

rend, hervorbringend. 
XöbrQocpo«, Volk emihrend. 
y^cato^qwpoq^ ov, Lotos hervorbringend. 
fitXifrtTorqotpoq, Eur; Bienen haltend. 
^Xioa'oocpoc, Äeseh. S^phafe nihrend, hal- 
tend. 
Uvorq6t^q, Miethsoldaten haltend. 
AqrvyofQOipoq, Wachteln haltend. 
ica,i9otq6fpoq, Trg, 'Kinder aufziehend. 
navfqi^Kfoq = it<xvtofqo<poq% allnShrend. 
xoqf^^of^oq, H, Kfilber nährend. 
9Cta\ofqwpoq, ov. Rosse nfihrend, haltend. 
ütax-ijorqowiq = craXuij/Qocpoct Aehren 

he^orbringend. 
o-oQTQOcooc, Schweine haltend. 
tzPqiittcorqw^q, cfai Viergespann haltend. 
Xu>vor909o«. ov, Eur, Schnee nShrend. 
X>ioc9orQ6<^9, ov,, Eur. grOne Kriutar 
hervorbringend, 
(p^-ucrp) rttqdtqMi^w;, Hes, aqroq, Brod, 
das in vier Stücke zerbrochen werden 
kann. 
fwoQ, Rauch, Dunst; Dftnkd, Eitdkeit; 

Dummheit. 
arCkpoq, ov, ohne Stols, beicheidtn. 
{jat^rxkfoq, ov, etwas- Btolx. 
(-69«^ tiWafixpos, XinnioHaqxjfpoq% 9otviato- 
iraoti9oc,ov, mitschilnem {praeUxiatuä)^ 
weilsem, purpumeBs Saum am Kleide. 
<i|i^9oc^ yirm. Steinchen, Kiesel; sowohl 1. 
zum Zlhlen, Ziffer, Buchstabe; als 3. 
Bum Stimmgeben, die Stimme; das 
Stimmrecht: der durch Abstimmen ge« 
fafate Besflhluis; Entscheidung. 
dvri'^fritpoq, ov, dagecenstlmmend. 
M^lfiitpoq^ ov, glcicnstimmig , gleich an^ 

Stimme. 
jiiovo 1^17909, OVf Ataeh, allein entscheidend. 
6^o'^i;9o«, ov, fibereinstimmend, gleithes 

Stimmrecht habend. 
<rCtfi.'^%poq^ ov, beistimmend. 
-^otpaq, GerSusrh, LSrm jeder Art; leere, 

I nichtige Worte. 
A^Qt^oq, ov, gerSUBchloi. 



^hört in dii^sen 



23. Wörter auf — xo«. 

Genns. Femintnum ist gew. o^eixoc, zuweilen %ivf%o^, — % gel 
Wörtern mit« wenigen AusnaJimen zur Wurzel; nur in /xovaxo«« v^iaxoq, o^lor- 
%oqt tftoftnxoq zeigt älch eine Ableitnngssvibe - aX<K> womit woU «e f onnen «av- 
sn%o^ d>^M^oi o. B. w. verglichen umden können. 



dys(fo%oi — wxri-XfoXo? 



^3 



{compJ)^ '$<ru;6o«i fiAtkLXoq, v<tfl^a%Qq, -^ die SabstantiTa luibeii den mrüclgexo- 
girnen Ton, ausgenonunen: <!^x6«, /lo^xoc» {^^o«* <rc%xoc. 

^ZvVoXo?, ov (?>, Ä muthig, mHinTolI; 

aS/7. übermüthig, roh. 
a^itoCoq, gew. /pm. , der Korb. 



o^Xo«, der Anführer H. (Vgl. Compp. 
auf -a^X^$ L Decl.) 
S/voiixoq^ ov, ohne Anf&hrer, Herrn. 
ßoij^a^Xoc, Anführer der HülfatroppeA. 
/3o-o>ia^Xo«, Aesch, Urheber dea UaUia« 
öivxt^Xot; := diocada^ö«» Anföhrjer von 

10 Mann, deeurio; ao auch 
dro6ex^<XQXo9i M^^^^Xo?, Ixa/ovs'aßXo?! 

Xoq, Anfährer von 12 , 6, 100, lOOOU, 

50, 5 Mann n. a. w. 
6^.00^X09, in Athen Vorateher eiiiea De- 

moa, in Rom der Vollcatribttn. 
%iaqXoq, den Anfang machend, der Urheber. 
aato^Xo«, der Befenlshaber; bei den Rö- 
mern Verwalter einer ]^vinz; proe^ 

feetus, 
jl9'{ßa^Xo«i Anführer der Jünglinge. 
tWa^Xo?, Anf&hrer der Reiterei ; — ayjnt- 

tarvo^PCo^f Mitanßihrer der Reiterei. 
^^4'<^Xo9* In Athen, der die mannbaren, 

wahlfähigen jungen Bfirger in das Bfir- 

gerverzeichnifa eintrSgt. 
/Lovfli^Xoc, AUeinherracher. 
vaijo^Xo^i ßefehlahaber einea Schiffes oder 

einer Flotte, Admiral ; Sp* anch vco^xo«. 
stava^o?, ov, S* aach «ar^a^xo^i ov, 

allbeherrechend. 
trl^o^Xo?, Anf&hrer dea Fufayolks. 
xt 1^0^X09» ov, (den Vorgesetzten) gehor^ 

\8am. Aesch, 
%o>ifLtiq%Qi;t AnßUirer im Kriege ; in Athen 

der dritte Archont. der die RechtahSn- 

del mit und zwiacnen den Mel5ken zu 

entscheiden hat; in Sparta Anführer 

einer /ao^a. 
fCoXict4^Xo(i^ Befehlahaber einer Stadt. 
^^fofo^xo^ AescK der erste Anfnlirer. 
(Tracrtot^Xo^, Anf&hrer des Anfstands. 
cre^a^Xo^» Hausherr. 
cru.aseocrtaQXoc« der dem Trinkgelase oder 

Schmauae vorsteht, magUter bioendi, 
faiicL^Xoq% Anführer einer rd^tq, 
tolaqxoqt Aesch, Bpgenbeherracher ; gew. 

AnfÜlirer der Bogenschützen. 
yotfo^Xo«, Assch, Befehlshaber des Landes. 

* •utfaQXo«, ov, Unlerbefehlshaber, Statt- 
halter; adU unterthan. 

^tPoa^Xoq, ov, horrschsfichtie. 

cp^oijQa^Xo?, ßeiehlshaber dei 
Leibwaclie. 

ipiu>i«aQ;co9) Vorsteher eines Stamms, [v] 

ov, grofsprahlend, fibermfithig. 

(ßa/KXoq^ Bacchus.) stm^jdßaxXo^y Plui, in 
bacchiseher Begeiftervng. 
o\}^a%Xfi%i Uitpacchant. . 



ßa/QaxoQ, der Frosch, 
/3<$cr7'Qi>Xo9, die Locice. 
xaraßocr^xiXo«, ov, Eut^ reichgelocict. 
/u.yQoßocr/o'Oxogto v,p. mit geadbtenLockeo. 
ßi^a^Xo^i Heiserkeit. 
ß^o7;co«, Kehle, Schlondj 
ß^o^o«, d^e Schlinge, zum Aufhenken. , 
(ßQcxo) aß^oXo«) ov, nnbenetzt, trocken« 
a/j^(ßQoxo«> ov, rings, ganz dnrchnäfat 
'^taßvoxo?) ovg va-u9,leckea Schiff; triefend. 
iro>^i^oXo?, ov, stark benetzt. 
6o>mXo«) ^s ov, lanz. Dagegen 
6o>iiXo«, die lange Rennbahn. 
ifiixfifjxu) dvcUoXog, ov, aufnehmend, gew. 
Tersprechend, Bttreachaft leiatend. 
Sid^oxoqy Nach-, Thronfolger; abwech- 
selnd, wechselaweia. 
Die übrisen Compp. auf ^Soxoq mit ac- 
tiver Bedeutung sind Nebenformen de- 
rei auf -do»o«. 
2xt7Xo«9\ Beweis, UeberfBhrung, TITiderle» 
gnng; Prüfung; Entscheidung; i^i^o«, 
durch eben Zweikampf. Sop£, 

Ixiyjif^Xoq = l«c4^>^7Xo«, ein neuer oder 

|veite9 aoageinhrler Beweia. 
'J<ruXo«9 ov, rohig, Criedlich, mfifsig. 
\xwi (day. tXa«)» Schall, Ton, GerSusch. 

(mx^o^i dich^rische Nebenform f&r lax^^ 
Geschrei) ocvtaxo?, €»v, oder lieaser cfä* 
t^xo«, H. IL 13, 41. znaamnenacbreiend. 

«07X0C9 auch fem. Muschel; Muachelachaiei 

K-uvußaxotb der obere, gtwdibte Xheil des 

Helms; adi, kopfüber, yorwIrtA 
(>/£<rxi7. aÖoT^cXo^f SchwStser; auch scharf« 



amnij 



er Besatzung, 



%7^a%oqy ovj wat in aller Munde ist, all« 

bekannt. 
«^o>rta'Xoc9 ov, AeeeK Toreilig im Reden, 

geschwätzig. 
(>«o^X^) 6i?M>7Xoc» ov, mit zwei Lanaen; 
Aesch. mit doppeltem Geachick. 
IxkhsyfXoqt ov, Eur* mit einer Lanzen- 

spilze versehen.^ 
e{!>x>7Xo9, ov, Plut. ein gl&ckÜchea Leo« 

hauend. 
X(>v(rDXi07Xoc» Eur, mit goldener Lanze. 
(>Mrxcj) aljLuxroXroc^co«, Ae9ch. blutleckend. 
>ioxo9, H. 1. der Hinterhalt, aowohl der 
Ort, ala die hinein gelegte Hbnnecbaft, 
das Nachstellen, Auflauern; 2« eine Ab- 
theilung Soldatt*n beim Fufsvolk von un- 
bestimmter Anzahl, eawöhnlich 100 Mann; 
fiberbaupt Schaar, Versamknlung. 
oiu^>K>xo^ aaa deraelben Abtheilung Sol- 
daten. 
(>ioxoc3) ßo/io>i^oc., an den Altiren auf 
Opfer lauernd; Schmarotzer, 
dciarvo/uoxoc» den Gaalmifalem anflaaemd, 
^ Schmarotzer. 
I* v\3n.ii>ixfl^y ovj KachtB anflaoenid. 



204 



A. 11, Nomina der IL Dedin. 23, aiif — x^C* 



>i6xo«, Ae9ck. die Niedprlninft, Gebort 
a>woxo5, die JungCnii, die nodi Dicht ge- 
boren hat 
cijXoxoc« Eur, Artemb, bülfreidi beim 
GebSren, 
(xl;co«) ctX.oXo«' ff^' B' ^® BeitgenossiD, 

GemahUn. 
yaii^ioxo«, ov» ^. SchilTe bergend, schüt- 
zend, aufnehmend; o, der vor Stüimen 
sichere Ankelplatz, ro v.» Hafenplatz. 
0*<*X^)- 1. <»7Z«AwtXo«» ov, fÖr c27x'."'a- 
. jCo«, J7. in der Nshe kSmpfend; Xen. 
' o3C^ Waflen zum Nahkampf. 
c^uaXo?! ov, nicht kfimpfend; nicht be- 
zwnidgen, nnbesiegbar; jfur letztere Be- 
deutung auch aat^of/taxoc ^^^ ^^^ 

ajtöfbaxoc nvi,einem Im Kriege gewachsen. 
a«o^Xo«f anfser Kampf gesetzt, zum 

Kriege untauglich. 
SoqxijüLaXo^ Plut. mit denrSpeer kimpfend. 
öx/qfutxoqt ov, unducklich kSmpfend, 

sch^tf SQ bekSmpfen. 
l^Qcri.oaxost *ttch i7Q€^i.<]iXoC9 P* Kampf 

erregend. 
hdfiaxoQ^ leicht anzugreifen, zu erobern. 
i^fict^o^ oVf Plut, eine offene Schlacht 

liefernd. 
IsMo/u^XoCi ov, tu Pferde kSmpfend. 
Iffo/iaxo^i ov, in der Schlacht einander 

gewachsen. 
fuvituüXf^* ^ ^^ Schlacht ausharrend. 
vorlsfMjaifXoqy zum* Seckampf geh., geschickt 
«r^oiiaxo«« H. VorkSmpfer, in den ersten 

Reilien kimpfcnd, im Yordertreflen. 
cnupi^uac^o«, ov, mitstreitend, Bundesge- 
nosse. 
«piXociaxo«» A€9€K Kampf liebend. 
(p\i7o.uaXo9t ^^R Kampf meidend. 
9. Paroxjt: ^co/u^xo«, ov, AT*, gegen 

Gott kämpfend, 
^vo/uaxo«, im Zweikampf kimpfend, 

ZweiIcSmpfer. 
<vflMi/uAXo9, zur See kimpfend« 
arti7/tA$ixo«« 17. Faustklmpfer. 
fl*«>it/ttaxo«« ans der Feme kimpfend« 

^a£üxoi?« ov, ^. hart, nnerl>ittlic]i. 
Y>/v«v/u^i^Xoc, ov, süfs schmeichelnd. 
^M»iXo«, Ehebri'cber.^ 
fiovaxo^ ^1 ov, einsam, einzeln; spSter 

M5nch. 
/OrOiTXo«« B. Sprofe, junger Zweig; -p. anch 
von Menschen, Msdchen, Knabe; in Prosa: 
Kalb, 
/f^xo«» ^^^ innerste, abgelegenste Ort, 

Winkel, bes. vom Hause. 
yi^xtaxo«« ^v (v{«ioO, iET. kindisch', un- 
mündig. ' . 
(vv|) JwüXo^f ov, Ä 49o;9Ä. nSchtlich, 

bei Nacht. , ' 

flto&vwxo«, ov, die gante Nacht hindurch; 

bes. aiiv. irawux«. 
(ovu4) Die meisten Compp« verwaadela o 



in ci> und haben die EndpAg des Sob- 
stantiTs. 

aaepcivuxoc« ov, P/ii/. mit den NSgeln, 

Krallen sich ^anhaltend, damit gemacht. 

«Xou*vG9vuxo99 breithufig. 

oQXo$ (cil?7o), ein eingeziunter Garten. A 

(of^xtc) CVOQX09, ov, jy. nicht Tenchnitten* 

oiJt^iaxo? (oiu^a), J7. das iufserste, unterste 

Ettd^ z. B. der Lanze. 
0X0? (<Xo), was fest hfllt; %ifhlvi^ v^ov 

oXoft, die Rxfen als Halter der Schiffe; 

Lenker, TVo^r Wagen, Fahrzeug; oxot 

axij^g, dieTrSger des Wagens, dieRider. 

(€Xo) Die hienron abgeleileten Compp. 
auf 'oXo^i werden gewöhnlich mit dem 
letzten Vocal des ersten Worts, wenn 
dieser o ist, in otixo^ tusammeneezogeo» 

al7toXo9f B Aegis haltend, Beiw. des Zeus. 

<2<Mfr6ot)xo«» Bur. SchildtrSger. 

cii<rr-uoxo9, ov, die Stadt ecntttzend. 

Tatijoxoff £rd haltend, -umfassend. H, 
Poseidon; S, Land bMchiitzend. 

6<3i6ouxo9> FackeltrSger. 

^/Mvxo«) das Volk schützend, lenkend. 

6^uoXo«f B. die eichenen Scfaiffsrippen, 
welche den Bauch des Schiffes hüten; 
EuT, /d 6^ijoXa, Waldung. 

evoxoCf ov, festgehalten, unterworfen, 
schuldig. 

«j^oct ov, hervoh*agend, ausgezeichnet; 
c{bxa fr^ov, vor allen, odv^ vor- 
zugsweise. 

atfoxo«, ov, vn>ranf sitzend, rettend, fah- 
rend; standhaft; belahren, besesseta, 
angefüllt 

t^r/io-uxof» den Heerd, Altar habend; anch 
bewirthend. 

fävoCxoc» Verschnittener; in Asien, Die- 
net der Fürsten, auch Statthalter. 

«fv/oxo«, /f. Zügelhalter, Wagenlenker; 
fibertr, der Beherrscher. — imviox/o^ 
Unterwagenlenker, Diener aes Fah- 
renden. 

ndtozo^i ov, festhaltend; festgehalten; be- 
sessen; unterworfen, bt•geis^ert. 

«t^tc^-uxof, Flui, Sclilüssel haltend, tragd. 

kX/i^qo-uXo«« ov, durchs Loos besitzend, 
bes. Ansiedler eines eroberten Landesi 
theilnehmend. 

«\>votjxo9« Handehalter, ein' Seil; aocb 
ein Rtfnzel aus Hundefell. ' 

TtOfjjiea^ijXoq, ov, Eur, eine Fackel haltend« 

>«uxvo'uxoc» Plut» Leuchter, Laterne. 

fi^roxo^t ov, theilnehmend; — - «ru/iftl^'o- 
Xoc^ iVT*. mittheilnehroend. 

jiW>Xo<;* H» Waldang, Dickicht, waldiges 
Lager eines ^vilden Thieres. 

oxtqavoxjxoq^ Ae^ch^ den Himmel be- 
wohnend« 

o^coiixo^t der Sch]sn<;enhalter, ein Stern- 
bild^ 

«41/QOvxoc* Ber. «a^lv<Ki ein MSdehen, 
das des Vater» gances VermÜgeo aOein 
geerbt bat, •• lüfo^/f^. 



y 



I 

I 



A.n, 



dallDedifLn.U.mf^Xog^.'^. 205 



«Än'oxo?; or, gat treffend, iduurfaielitig. 



X<tq% eine Stadt inne habend, besdifttzend. 
^qvfLVoxJxo^t ^^^' ^9 SchiffsiiintertlieO 
. inne habend, der Stenermann. 
{aßdovxo^t einen Stab, RathenbQndel hal- 
tend; die Obriekeit, die das Recht hat, 
sich einen Stab oder die ftucgs vor- 
tragen zn lasaen; anch der Lictor, 
cwpcröihcoQi das Scepter föhrend; bei den 
Persem ein hohes Staatsamt, von Yer^ 
schnfttenen Tervraltet.. 
cTiqvoüxoqf ^oph, x^r, ein Land mit 

fruchtbaren Fl&chen. 
cvivoxoq, znsammei^altend, Eur, überein- 
stimmend. 
tayo-uxo^t Aeseh, Machthaber» Befehls- 
haber. 
faXavroZxo^', ov» Aeseh, die Wage hal- 
tend, entscheidend, 
rl^oxoc := sT/u^yuxofy ein Ehrenamt ha- 
bend; Terebrt. 
9'Qo«a40'uxo9» Sieeesteichen bekommend, 
Msf^oxofi ov» ton, fttr ^i^oxoc« ov, 

heryorragend^ Tortrefilich. 
-uaroxoQ, ov. Aeseh, nnterwfirfig, scholdlg. 
(ycf\3X'n) Sitruxo^f ov, H, doppelt eefaltet,* 

doppelt omwickelt, Trag, doppelt. 
ito>Ajatfxjxo^ H, mit vielen Falten, KrSm- 

mnngen. Schlachten, 
y^itrruxoc. H, dreifiütig, mit drei Schidi- 

ten übereinander. 
iTataxo«» nif &v (*f(&<Pirc9)f bettelarm, Bett- 
ler; auch zweier Endungen, «rr. öltufa, 
Soph, erbettelte« Brod. . 
inxo^^ ion, fftr ^ttxoqf Her, Dornenhecke. 
cTiiexoc« Piu$, ein ekler Mensch, der nicht 

git genug zu essen bekommen kann» einer 
peise leicht fiberdrilssig wird. 
u(rtitXo«, ov, nicht dkel im Essen; fiberh. 
keine umstände machend. 
«Tftxo« (<Tftixcy)t eine Reihe, Zeile, Vers. 
aroTxoq (crii^o)» Reihe, bes. Schlacht- 

ordnnng. 
dvfitftoixoq^ ov, Eur, gegenfibergereiht, 

entgegengesetzt. 
£/M$<ffo£Xo?» ov, Plui, in gleicher Reihe, 

gleichem Range. 
fCiqeiTToixo^t OV, rings in Reihen stehend. 
ir6(Tfoixoq = ofio<rrotxoc, abereinstini- 

mend. 
crSjLutxoqy B» der Schlund, die Kehle; 

Magen, 
o^oxo? {ffMxf^\ das Aufgestellte, Ziel; das 
Zielen, die Yermnthnng. 



scharfsinnig. 
fd^XQ% (o>oav»U>vahe, Verwirnmg, Auf- 
ruhr. 
^dqaXoQf ov = afa^aiu'09. 
fdqlxoq, eingezalzenes, eineepSckeltes, ge- 
rlucbertesTletsch, auch Fisch; auch der 
einbalsamirte todte Leib des Menschen, 
die Mumie. 
foTxoq, Wand, Mauer; Scliiffsbord ; bes.- ff» 
dqyxjq^oiXoQ, AescA, mit silberner, oder 

silbergeschmfickter Wand. 
aa'OiXo?« ov« Eur, ohne Wand. 
i^ti'f^ifoixoqt ov, Aeseh, Mauern nieder- 

reilsend. 
2(ro/otxo«, ov, Eur, mit gleichen Winden. 
SfLofoiOCoq, Aeseh, Waimnachbar. . 

(^^t4> •'^txo?) trirqkXoQ, ovJEur. scfaSnhaarig* 
>«cv]eo9'Qtxoc, ov, £iir. weifahaarig. 
flTvQ^o^^Xoc, ov, Eur, mit rdthlichem Haar. 
ij^flKpaQorQtxo?, ov, ^. mit struppigen, 
schmutzigen Haaren. 

(Die Comnp., die siph auf >^t{ endigen, sind 

gewöhnlicher.) 
fißxfi^ (r^ JXo), Lauf, bes. Kreislauf, Lauf- 
bahn, dageg. 
9i^oXo«« was Unft, Kreis, Scheibe; Rlid; 
überhaupt was kreisfiinnig ist. 
f 'w'^Xoc, ov, H, l\k^oXßK% mit guten Bl« 

&m, wohlgermndet. 
^>io*rQoxoc, auch oXofrooXoCf H, ^^«oo/s'^o- 
Xo«, runder Stein oder Felsblock, der- 
gleichen von Belagerten auf die Feinde 
Sewilzt werden ; (pudere erkllren: ver- 
erblich rollend.) 
gTfAtf^oxo«, ov, U, im Kreise henmilaii* 
(end, rund. 

y>uXo<> Her, Hammer, Stfeitazt. 

(i^vX'{) (M|rüixo«> ov. leblos; muthlos. 

kauffLT^iiXoq* o v, S, schwermfithig, trauernd. 

€/tti|iv%o$, ov, beseelt, lebendig. 
^{{(iJHJxöc, ov, muthig, freudig. 

<<rDi|n^oc, Aeseh voo gleichem Mnth, Sinn. 

XfiaToiffi^oc, ov, ohomSchtig. 

fxt^a\&r\rv7(fiq, hochherzig; such über- 
spannt. 

/uMqQy^rOXoq^ ov, kleinmfithig. 

Xa.fi'^^njxoz» ov« S. ganz beseelt. 

^oJt'^UXoqf ov, Eur,^ das Leben liebend, 

(oQi&rcro) oxppaXuxof^xo^ ov, Aeseh, Ad- 
gen ausgrabend. ^ 



24. Worter auf — t|x)^. 

Das Substantivum *flr^ ist ein Feminimim wid Pdroxyionon; die einfache^ 
Adiectiva sind Oocytona, 

^a,ui|;oc» auth «a/ii{;o%, ^> ^ («a^s'o), f Ko.uij^o^, ^, ov (xo^co), geschmückt, fein, 



gekrümmt. 
«yiji|ioc, fem. Kreide, Her,^ Sp, Gyp«. 
{Si^aS adiipo«, ov, ohne Durst, Durst 

lÜM^hend. 



witzig. 

axofLf^^oq, ov, sdimucklos, einfach'; schlecht. 
(üilrov) avo-xlfo«,, ov, ohne Zukost (beson- 
«ders Fische). 






25. Worter auf — omq (<po«). . 

Aofser iooq tmä %o%cpiq sind ^e slmmtlicli Properispomena^ sogtr i^B Comp, ip^oq» 



avöi^c^oq, ov ^<2v^(2)» nannhaft, maüiig« 
«{^«/cpo^, ov (<x4i»ttoq). Her, nördlich. 

i^oq, a> ov, ton, fj^oq, p, auch icaioq (ßtaq), 

morgendlich, ftsUich. 

m^itpoqf ov, gegon Morgen. ; 
(poi) o^coo^ ov, ungesirail, onatrHflicli. 
4009, 17, ov (aach 4<^«)» lebendig, lebend. 

ati4cK>«» ovp ateU lebendig, immer grfln. 



(piXo^oo«, ov, iSiir. das Leben liebend, feig. 

cpxxrt^ooc, ov (£r. kpi/ci^oo«), belebend, 
itc^cpo«, ov (««^^09), Gewinn yerleibend« 
«oX<pog» mmr. Gesclirei, LSrm. H, 
/anrocpoc a,' ov C^^i^i/ß)« mütterlich. 
oQctfxcpoCi ov. Ja. {i rg, o^co'xoog, von o^oc 

und xer/i^t), im Gebirge hausend. 
9ra/Q<pos, a, ov («otri;^), TSterlidr. 



26. Wörter auf — e*? («^)> Gen. cd. 

. Diese Wörter der sogenannten attischen Declination sind Nebenformen von Wör- 
tern "^aof - 09, die den Accent onverlndert betbehalten. 



ahoqt fem, die Tenne; das Rnnd. 

^>voo9. H.t Ott. 7a^<c3«, fem, Schwlge- 
rin, Mannesschwester* 

-7c>i05, die so end. Compp. s. HI, 17, b. 

(«yij} <»vc34yioc, ov, das obere Stockwerk, 
bes. fo av., der Speisesaal, 
ßojyvyt o«, CSV, Sp* mit tiefem, (iiichtba- 
rem Enireich« 



91 
ixjyouoq. 



XiKToytcaq nnd /u^XoyTtoc £= XtiCfiyiioq 

ond fu\oiyy%toQ* 
'^Koynaqt <Dv« nntortrdiseh. 

(«y^^o«) «{t^qck» ovf nicht alternd, omrer^ 
gSnglich. 
ßc^xjYif^cjqt ovt in hohem Alter. 
ia%aLToy^qf^» tav, in höchstem Alter. 
sT^'^^og, ov, Ton glQcklichem Alter. 
fravfoT^QOf, S, xtxvoq,,' der alles altma- 

chende Schbf. ü) 
«0X11711^0«, ov, 0/1. sehr alt. 
cruTYij^o«, ov, d. mitaltemd« 
' ^oc, /pift. ^rs. nie Gabe, 
so«, f^o. 1^09, /Irm. Morgenroth, Morgen. 

4oc nnd oUi^o« = {c:>o95 dilicaoq, 
£^M9«, OV, 0</« statt iW>f, gnädig. 



jvtXtos^ ov^ iVr. unbarmherzig. 
«aXoc, Tan, Schtflsseil. 
(xKiaq) axif^og, ov, nngehömt» 

SivuqiDq, ovf sweihomie. 

exntfQO^, ov, S, mit scliönen Hörnem. 

/tuXia7xcQC9^, ov, scnwarzgehörnt. . 

v^xiQO$, ov, p, nngehömt. 

«oXijxcQo«, ov, «9. mit vielen Hörnern« 

rdtHi^xiqoq, ov, Evr, mit Stierhömem. 

;^txfQo?, ov, ff, hocheehömt. 

X^iKToxt^o«, ov, p, goldeehömt. 
>«c3c, o/^ =: Xaoc das Volk. 
(Xiaq) ic^afai>«E09, ov, Aesch, hartsteinig. 
v(G3C« 0l^. = voM^c» Tempel, 
(vav?) ^«iJvf o«, ov» das ScbUT TeHasssnd. 

«c^tVEo«, der Schiflspassagier. 
«>io$, ov, TolL Compp. s. nnter '9e>i«o$. 
*(rof, <rov, heil, unverletzt; sicher.^ 
8*009, der Pfan. 
rxn^Lq, der Wirbelwind.^ 
9ioc» eine stachlige Pflanze. 
cp>ioc, /«'V- <p>^vs> eine Wasseipflanse. 
(X^coO a4toX9foc, ov, der Sache werth, 
tdchtig, znyerllssig; wftrdig. 

isM^T^^taq, ov, fibermfifsig yerschnldet. 

^oXQec39> ov, yerschnldet, yerpflichtet. 



///. Nomina der dritten Declination. 

Die Vertheilnng der Wörter der dritten Declination in bestimmte Klassen nach 
ihren End- und Ableitnngssjlben ist nicht so einfach wie bei den ersten beiden Decli- 
nationen, weil der Wortstamm nur in den Cass. oblionis, wovon man gewöhnlich den 
Genitiv Singularis angiebc, deutlich hervortritt, im Nominativ aber emigen VerSnde- 
rungen unterworfen ist, über welche die Grammatik das Ansßihrlichere angiebt Die 
einzelnen Klassen sind daher hier nach den Genitivendungen (-009, -ßoq, -to^, ^^oq, 
-eo^a «fCK n« B* ^) gemacht worden« doch sind der Uebersicht wegen, und damit auch 
Nominative leicht gefunden werden können, die Nominative so vertheilt, dafs zosam- 
nengesleHt sind 

1. simmtliche W. die im Nominativ -a haben, in 17, c. (Gen. -jioc) 

3. almmdiche W. die im Nominativ -t haben« in 9. (Gen. -to«) 

3. siramtl. W: dioimN.-v (-ifv, -tv, -ov) haben, in 13. (Gen. -voc) 

4* sinmitliche W. die im Nominattv -4 haben, in 10. (Gen. -icoO 



I 

A* IIIyNoin, d III. D^. 1—4- G. — aoö -ß^f^yoQ, -$öq. «07 

- 6. tlmiiilLW. die im N. *9 0^1 *^9ff -c^O i>*^MB, b 15. (G«ii. -^oc) ' 
• 6, Von den Wörtern anf -c: 

o) die anf -<ri« (•4*€f *'4'i«) in 6« b. (Ges. -eoc) 

5) die abrigen anf «t« nnd anf "At In 4. (Gen» -^c) 

e) die auf -cti? in 6, a. (Gen. «z^a«) - 

i/JI die auf -oc nnd Adiectira ai^ »^^ ia 5. (Gen. -109) . 

e) die Snbatantira anf > 179. in 17» b. (Gen. -igro«) 

y^ die sämmtlichen Wörter anf -v$ In 18. ((yen. -i>oq), 

^^ die Subatantiva anf -09 in ' 31. (Gen. -cjoc) ^ 

.7. almmtliche W. die im Nqminatiy -o» haben, in, 18. (Gen. »xjoq) 
S. sliumtliche W. die im Nominativ -1J1 haben, in 14. (Gen. -iro^) 
9. attmmtliche W. die im Nominatir - o haben, in 13. (Gen.^ - 009} . 

Ucber die Ableitung, das Genua nnd den Accent sind die einzelnen Klassen 
nachzusehen. 

It Gm. «oco^ (Neutra auf *.a^). 

Der Genitiv anf 'Soq findet sich allein oder als Nebenform von -ayo« nnd -to« 
bei den Nentria anf -a«, die hier al-e xnaammeageatellt sind. Es sind Primiiiva^ welclie. 



wie alle Neutra, den Ton ao weit als möglich inr&cicgezogen haben. Die Endung 
findet sich im Genitiv vom Femininum yqaZq^ nnd dem ifiasculinnm T^q, wie au 



nnoei sicn im ueniuv vom r emmmum yoi 
dorischer Getiitiv von { vav«, das Schiff. 

ßaitab^f to«, bes. Trg, hölzernes Götterbild, 
*^€Qaq, aroq, (plur. Her. f/ioim, gen, 7«- 

oaov, Uee.) Ehrengeschenk. Ehrenamt, 

Würde. ^ 

7^Q<K, aog,. S. Grei^enalter. 
*y(ja'Ss» 7Qa<5c,/3pm. alte Frau,./oii. */qvZQ. 
S%fuu;, inaeelin. Leibesgestalt, bets. H, als 

acc. aßsol. an Wncb, und oJr. nach 

Art^ in^^or. 
SeKatq, oLoq^ der Becher. A 
6i^ac, afoq^ p, Fell, Haut, 
Kf^ag, ouroq, ion. ao9, das Hom; der Flfl- 

gei eine« Heeres; die' Seeeistange, Raa; 

Iberh. jedes Hervorragenue. 
ttvitpa^, oo«, Finsiemils^ ff, Abendd&nme- 

«^to«, aa'oc, ait, 4tQ€C3C , Fleisch ,^ plur, 
Fieischst&cke, Fleischspeisen. 



auch all 



wrj^o?, €oq, ff, Besitzthnm. 
iKxSaq, f 09, p, Schaffell, yilefs^ 
^toaq, xsgzg. \ai^^gen. Xaihq^ masc. Stein. 
>t6X€iq, ao$, p. kahler Berg. 
ojctaq, aroqy Her. die Schnsterahle. 
o^Gt«, as'o«, A^ (fQr 01S9, (Sf6q\ das Ohr. 
o^o«, ;£<K, i7. Erdböden, Fufsboden. 
xkf^wqj aaoq, Ende, Ziel, Vollendung. 

ai^tx^i indeel,^ ff, ehrfurchtsvolle Scheu, 
pes. vor den (röttem; Staunen. 

ckkaqf €toq, ff^ Glanz, dah. Blitz^ Feuer. 

<TMto,q, aoq, ff. Decke, Ufille^ Schutz. 

tftpt>M4f ao'Qq, ff. Fufsbank; Ruderbank. 

Aq(»q, a^oq, H. oo«, Wunderzekhen, ^vie 
ungeheure Thiere, LufterscheiottUgen, die 
als göttliche Andentnngen der Zukunft 

* gelten. ' 



2. Gen. ^ßoQy Nom. -i{;. 

Die Wörter, welche im Genitiv auf -ßog endigen, nehmen im Nominativ alle 
ein q an nnd gehen daher auf oji aus. Es sind die Masculina: xfifi, der Südweatwind« 
lind xaMjiiff der Stahl; die Feminina: Tutoj^, Trankonfer, xtqvii^^ Waschwasser, nnd 
die Jdi, compos, auf -fqi^, S. die sSmmtlichen Wörter auf -^ unten Klasse 14» 

3. Gen. -y^y Nom. -4* 

Die Wörter, welche im Genitiv auf —^oq ausgehen, endigen im Nominstiv auf - i, 
s, unten Klasse 10. 

Es gehören hierher alle Wörtee anf -7^, wie p^tw^i, tuyi U^ s. w. (anfser 
XiJ74s Vi^xoc, der Luchs), die Masculina vxni.v,Mi9 der Kuckulr, WXa^, der Schreier, 




4. C^n. -6o(; (Nom. ou; und ^). 
■Die Wtfrter sut der Genitivendong •öoq nehmen im Nomiaattv sSmmtlidi q an, 



208 A.III,NomdII]wDeGL4.G€ii.— ^«(Notn.«<£«Q.:ie») 

Tor,wddieBi ö «otlMIt Da all« Oasytoua auf • oSc» nut AidnaliiiM vüa S JtvSqid^, AvroQ^ 
die BildsSiile, nnd Ifiaqt IpÄvroq^ der Riemen, im GenitiT auf ^aidoq aua^^en, und 
die meiaten Wörter a«f -t«, die Tor der EndnBg kein <r haben (die Wörter aaf .<rc«, 
•4t?» "^tq haben im Gen. «toc)« im Genitir aof-t5oq endigen, ao sind in dieaer 
Klaaae, die almmtiichen Nomina der dritt-en Declination anf -a? und 
-tc (ezcL -«Tifi "iiennA «ilics) s«8amm.engeatellt. Anfaer dieaen haben im 
GenitiT -dot nur n«ch fKi^X-u^ nnd vi-q^uq^ (ruf/xKxSf stoiic, ^j^Xo^iS?. 

Ableitnnc. 1. -o? iat eine beaondera von Dichtem gcbfaadite Endang des 
Femintnuma xa Adiectivia anf • 09, z. B. ayquig von Sy^ioq, Xevjtac zn xi-uxoq, 

3. An Yerbalatimme angehängt bildet -a« Jdieclha generU. communis ^^ die 
aber eew5hnltch nnt ta Sabat. fem. eraetst werden. Daa e dea Verbalatamma geht 
dabei m o fiber; 6qo}iJui Yon APEM (^Qa.ocrv), laufend, 96^0« yon 96^0 , tragend, 
0019*«»« von (90 IT) (Poirao, hemm ach weifend. GewShniich haben aie paasive Be- 
aentnng : y^aq yon Xif/o, anaerleaen, cnto^ct? yon (nrctoo, zecstrent. Einzelne werden 
auch als Subst. gebrancht; afUk^aq yon q^imi^uiv^ der Fehler, 9ti7a«, der Flüchtling. 

Anm. Dichter leiten auch yon Subatantiyia solche Adiectiya ab, wie alfidq, blalig 
'TOn aTjUflp, dXidq yon <»\q, 

3. Als eigenth&roliche Bildung aind noch dfe yon Zahlenx gebildeten Snbatan« 
tiva abatoicta zn merken: d-udiq^ die Zweiheit, Zahl z%yei yon 6-uo, öindq, die Zahl 
zehn, ein Zehnt; abweichend gebildet aind rtfqdg, ißSoiuLaq, oyöodq, tiKaq, tqiayuiq. 




Oxytona anf 't4iq nnd -t^q bildet gewöhnlich daa Femininum anf -t^iq^ so aijX^/^/« 
yon aViVl/12«, die FlötenblSaerin, wie auch aT^r^i« yon a^iftiq. 

5. Auch yon anderen Subatantiyia finden aich so gebadete Feminina, wie 
SfucAq nnd {eotc, von S^uaq nnd ij^o«, ^TC/uoviC za {7f/t(Ov, «oXaiti? zu «oXa4, ßtt- 
tfiXiC nnd iioic, zn fia^^Uxrq nnd hof-u«. Beaondera werden noch Adiectiya feminina 
auf -ic von Haaculinia anf .09 gebildet, z. B^ ij/i£^ic von ^jm^oq, ptciqiq von ^co^«, 
die anch, wie uari^q von «0^^109, subatantiviach gebraucht werden. 

6.^ Iq einicen Wörtern dient -Iq an den Nominalatamm gehängt, zur Bildung 
'yon Deminntivia, dXfytmlq von aXotfi^j, ßo^ii« von ^/i^. 

Anm. Anch bei den Qbrieeu W. auf -i<, iöoq gehört 6 meiat nicht zur Wurzel^ wenn 
sich anch nicht fiberul, wie bei haciq^ die Wurzel, SxafGfUM, nachweiaen lifat 

Genus. Die hierher gehörigen Sobatantiva aind, anlaer den maae. irotjg und 
civiq und dem common. «aT«, aSmmtlich Feminina; die Adiectiva, eigentlich generis 
communis^ werden gewöhnlich auch nur zn Sobst. fem. geaetzt, nur wenige wie >iO- 
709, KfirfOLq sind vorzogaweiae als Maacnlina gebraucht. 

Accent. Alle Wörter anf -dq nnd die meiaten anf -ic aind Oxytona, Ana- 
genommen aind: die Fem. zo Snbat anf -ti^q (auf -eü'tc, -^V'tc, -cSs't«, *cnc« anch ftxr 
criq, «XcArrt«, Xo/t^), nebat aiXiq^ öataq^ Sacic>Aifiq,^iqtq^ pt^uq^ ^orj^iq, tßiq, T^t^, 
9taX«i6, «av9«a/3i9, «tjtmc, /ta7fll64C« Miivt«« ^tiq, viaiviq (yj^iq ala Comp.), oatto, c/- 
«ctwi?» art'ic« a'titXttg, /atftf» rtY^tc, flöget«, yo/^oicvq, 9v4i7>^?, 9'ur9'^, ;c^vvt$ nnd die 
Compp. auf -<»<^. 

aya)^q, anch a vayaWceineZ wiebelblnme. 
a7MaXcc (= ayni^noq), H, ein Arm volL 
OLfp^fAq^ p, fem, zn &yi^ioq, wild. 
dyoQiTtiq (fem, za -arijc)» Jigerin [vgl. 
^7501^15 «ojl. 

Dienet des Apollo, der die Strabea be- 

sch&Ut 
layuqiqf gen, dyyjqtoq^ Versammlung.] 
cii>*\aq (<&XXa), S, atnrmachnell. 
diiSovtq, p, f&r <2i25cav, die Nachtigall. 
alytaXitiQ, yi zu -t/17?, am Ufer wohnend. 
flra^ai7taXTyiC) daaeelbe. 
ol^ic (a?4)/ ein Rock, Panzer yon Ziegen- 

lell; der Schild dea Zeua, und daa mit 

dem Schuttein deaaelben yerbondene Un- 

gfewitter, der StoniL 



iutftuyiq, Orkan, heftige Leidenschaft. 
fUXavaiylq, jieseh, in schwarze Wolken 

gehallt, 
atioa« (ai/i«), ac. tpTA'^, S, Blutader. 
[axvi^oytg* 40C, Rflckgrat; — aMot/tg, »off, 

GattinJ 
clitor«, M. Henachrecke [vgl ctx^i?, ioq» 




vin, die daa Getreide mahlt 
StXidq {äKq\ znm Meer geh., al ^AX., Meer- 

nympiien. 
(aKn'i) avaXxtq, gen, comm. kradlos, feig. 
ii^xxfovtq^ D. von dXxxxiv, aef junge Eis- 

a:>MOQviruStq, SC ifti^BUf dtn 14 Winter- 
tage 



dyaXXiQ •— » tlvdi 



209 



tage, wSlirend welclier der EisTOgel sein 

Rest h«at und das Meer ohneStfirme ist 
^ aXpAq (0^17), mit Salz eineeoiicht. 
aVtvQiC, Saltwasser, Saliig&it 
aXQiciKtqj p. Ton otio^ifq' janger Fachs. 
cx.oo^T'a^ (ofLo^civ), £^^r. Fehler, Yergehn. 
oiftlq, Nachltopr; Aesch. ScliifiT. 
<x,uoeßa^, (/! za (2jUotßatbf) ^^^tva^ H. 

Mantel zum Wechseln. 
a/uacatiq, t^o$, gew. toq, Ebbe. 
djd,'u*y6(i)^i9 = d/ntrySaÄ/ti, Mandel. 
»valuqiStq^ lange,' weite Beinkleider der 
''J Perser nnd anderer Barbaren« 
[av^Q&a?, ^1/äsoc, masc^ BildsSde.] 
av6qov7fiQ = ävSqtov, MSnnerzhnmer. 
axy^ylq = cS^Xof«, H» {f. za a^c^^ug; SC. 

^XaTva), einfaches OberLleid. 

<^?!yV9^^^(» /• '^ ' *^^<?» silberhaiyg* 
[0^619, co$, die Spitze.] 
o^vaxt« ((l^voO) Schafpelz, 
acnci«, der grofse, zar Rustune der Schwer» 
bewalTpeten gehörige Schild; eine Aii- 
theilung Schwerbewaffneter; — 24 <2- 
janUot;^ von der Linken, W oUrsTtda and 
«rao^ daxida, zar Linken. — 7>^. «ach 
Gefecht 

iqyiqatneiQf mit silbernem Schild. 
p-uokeuftiqy grofser thürfönniger Schild« 
Xi-uMkcxig, weifseeschildet. 
uitxqcuneiqf mit lueinem Schilde, 
ofujunr^c* /Schild-, Kjuspfcenosse. ' 
^L^lfcufTCtQi der in der Scluacht den Schild 

wegwirft und flieht. 
tptqa,a*v9i p. schildiragend. 
X^Xxcuneiq, Eur. mit ehernem, Schilde. 
JUrratpiq = (ftatpiq^ Rosine.- 
dcfpaXa'ifbQi f, zn * i/i;?, erdharzig. 
dTqaxru\tq* ein distelartiges GewSchs« 
a-^^fqlqtf. za a-tjXny^q, Fldtenblüserin. 
aZi^q (axiK^i), Nachtlager. 
dx^qcnqf WeilspappeL 



i'^lq^ tdo^ ion, d/^iq (aittcst\ Verkni]p{nn|; 

>jtvou, die Maschen des Netzes; auch die 

Zusammenßeang der Felsen , nnd das Rad 

belbst; Überb. jede Rundung. 
ßa^/Lt?, p. für ßo^^oc» Stufe. 
ßaO^iq^ 7Soq^ die Schranken der RennUm; 

Schwelle, Grandlage: ' 

(ßfttvcs) liJi.ßaqf eine Art Filzschah,, «ach 

Cothnm. - 
ßaffiy/ntq^ (/l sa ßctatkiioq), ff. königlich. 
ßaciXtq. S. f. ZU ßoUrA^ijq, die Königinn. 
ßXtxpaqtq, (ion. -ZSo?), Angenwimpen 
^00/19, /*. zn ßoa.t'nq, Aesch, schreiend. 
(ßc&XXo) a^oXa?, 9C^ ^, ErdoufwOrf. 
i^u^Xac, Pfropfreis. 
XaX«»iu.ßo>id[«, Eur^ mit ehernem Schifls- 

schnabeL 
[ßoijßgG}tr3'49> t€»c, Heifahotlget.] 
ßot>vi9, (/jp/n. zu ßp'uv<iO« Aesch* hfizeiiß* 
ßofLtq, D. zn ß<o/xi>9. kL AlUr; Her, Stufe. 
(ya^^aXi^ca.) 6ü^<x^<ya>((9> sehr kitdich, 

cmtißndlich. 
[yaifTroiqy io<, Dickhauch.] 
^£vf«AC, £r. Barthasr» ... 



«/si^f? (& 7a v|doc), ScZmeide des Beilsi BeiL 

y%\j€piq^ die Kerbe des Pfeils, die auf die 

Sehne gelegt wird; Sp. der PfelL 
707^0^9, eine runde Rfibe» 
ryo^tq, f. Zu 70199'«$» zauberisthk 
(701^^) ^tuyoxjvlqy ff* Schenkel| Lende. 
lyqa^ftiq, Ecyq, Gras.l 

yqctfpl^ (7$<^9C9)9 Scnreibgriffek 

yu^hvauq (= 7xj/tt/oc)> Trg. nadct; sicli 

öbend. 
Tovatfe^vtViC« Fraaeogemach. 
^xntiaq (7v\{;) «£/(a, Aesch, Geierfels* 
daf? =:: Öq^^ ^^09, Fackel; — 2v daf, 

J7. in der Schlacht» 
«v6izt$, Atsch, mit oder bei Fackeln. 
[6a/aaXii9, t09, Kuh, lOdb.] 
(6i2>io/tac) t^tvoöäiidq^ Aes€h, Geistes» 

zernittang. 
5airt9 (ya/f^q), Teppich, Fufsboden» <« 

SfX4n^nq («>/^crcyca ?) ff, furchtbar. 
Ötupviq, Fracht des Lorbeerbaums, Lorheer^ 

krant» 
^liQo^) BergrÜcIcen; auch jh = tSct^^, Hals. 
XQ>Ajöu(iiq^ ff, vielgipflig. 
ötitaq. eine Anzahl Von 2ehn/Zehend» 
[öi^Aplq zzz ÖiMpiv, tvoq^ Delphin»] 
StvSqdiq (6evd^ot^)» baumreich, huschig. 
d/v<xdtv6qaq t wilder, sB Bäumen aturan» 

kender Weinstock» 
6iv6q7ft^ = Sivöq^iq^ /i tu -{ir^s» vaA 

Baum gehörig, 
[öl^^tf, u»c. Lederdecke.] 
dt(r/Ltt$, für tfacr/i,«, Bändel. ^ 
'CncoSia^tq^ Sp» Unterbinde. 
6t<rfi^iqi /. zu -cJar^c, m^. die Getangene» 

d£cnton$,/l zu dt<nt<$fi2C, i$« die Gebietertm 

(öica) yatx^od^tc, /l B« -dji^«» j9. Stier 

fesselnd. 
[ö^iqL^s too Kampf.] V 

.6t«>iof?, ein doppelter Maiite)| Tgl. i^fthotq* 

(6tQ^o9) ifttdi^^tac, ff, der obere Rand 

des Wagensities. 
^i^ac, die Hälfle; adi. ffttheilt» 
SfucD'bhfenu Zu Sficiq, Eur, SklaVitL 
doTctq, U, zudoxoc, kleiner Balken, StXbcheA» 
(do^x») lüxJ^oqofti^y die ob^yrste Lanzenspitze« 
dD^xaC (d€^ca)f R^h, Gaielle. 
(5oxivai) «^odon?)/! Zu -^igC» ^«^» Ver* 

rätherin. 
dQo.(ias (dfjoc/utV)» laufend; bei TUerea 

brfinstig. 
€v6Qo/ttc, starke, hohe Jagdstiefel» 
ite^ft6§o/aa«, p, hefunaJaufettd. 
o^v6^o/i.a«. p. zusaoypentreuena» 
Sojti^, die Zahl zwei, Zweiheit» 

0TL)v5üa$, Aar. gepaart. . 
r6vt>(vu«f *to^ diiß Macht] . ^ ^ ,^ 
Sßdo^ua«, die Zahl Slebett; de^ 7^ Tfegi die 

Woche» ^ 

l^stei«, p. für «S>ktoÄ, Batitothaar» 
e2%<i[g, die 2ahl 20; de^ 20» Tag des MotiatSi 
(«Sf^o) «DatXa«. hetumgettundeu» 
^lvAjc. ffes, für ivt/eoc. die Zahl Neam 



o 



I 

2 10 A. Ill, Nom. d. IIL Decl. 4. Gen- — «So« (Nora. -dgiu-tq). 

t 

fOictLvdc, Heg, der dritte nenoie Tag \m\^i^aitvl^^ p. = ^tqwtttvtlq, Aeseh, f. sa 



Monat, der 29. des eriecliischcn Monats. 

Ixaj'ovra?, Her. eine Zahl Von Hundert. 

iXafc, Olivenbaum. 

s>*Ö£^tva?. Aesch, ans dem Lager treibend,« 
besser IXeÄf/oa?, den Körper fesselnd. 

Iktky Hoffnnng, überh. Erwartung, *ucli 
Furcht. 

ttVEXÄtg, Eur, •= 5<tqt%xtq, lioffnuAg»los. 
^SeXäh;, gute Hoffnung hegend. 

luAtg« die ittücke. 

iTtnyx^viStq, H. Od. 5, 253. die ^Schiffs- 
pfanken. 

lQ<yan?» f, zu IqydrviQn Arbeiterin. 
cxruiqydfLqf auch truvtqyiriq, GehOlfin. 
a%o\jqryiq, ein mit Meerpurpur geftrbtes 
Kl^id. 

Iqilfidq^if. 2u %q'riiiLoqf einsam, verlassen. 

eqtq^ Streit, Wettkarapf; Eifer, Zorn.^ 

Icr*Ǥ'c, /. zu Iffxsqyoq, abendlich, Subst. 
ISachtviole. 

ItrncSrt?,/. lu -CD/ijQ, am Heerd, zuBause. 

(avvxMJLt) Icpfi 0^515, Oberkleid ^ 

lyo-t^tc = arat^a, die Freundin, Buhlerin. 

(«a'os) Suf'Tiqiq^ f^uffiqiq u. s. w., Zeitraum 
Ton 2, 3 n. s. w., Jahren, ein in 2, 3 
Jahren wiederkehrendes Fest. 

t'ijck» die £iSa Rufende, Bacchantin. 

^•^fuxqiqy eine oripntslische Fufsbedeekung 
mit starken Sohlen. Trg, 

'«•övc/t«, y. zu tijvla'Tjc = 5/wxjven?, die 
Gattin, p, 

t-^iq, Eur, dass. [däge^. tiviq. toc, beraubt.] 
Xo^fjLtinuq, Laser autder Erde. 
XcLfJULtiTjvaq^ iST.die auf der Erde Lagernde. 

s"6Qfin?, /. zu fÄ^e/ij?, die Erfinderin. 

[cXt?) «CK, Natter.] 

^etpuQii'tCjV. zu 4«9'i>9''^«»^ftl>«^dlich. 

4oQxac« iT^r. = ÖQ^Ttdq, die Gazelle. 

^yiHLoviq, Sp, f* ZU <f 7£/aQv, Führerin. 
*iwij76n5, y. zu 'hti{qs Jä^erin. 

^dq^ gewohnt; nvo?, womit bekannt. Ä 

(^A^ov) fi«ijXvs, vöo«, Ankömmling, Fremd- 
ling. 
ifkt[K^jqy eben angekommen. 

(J>»a'm/ci) /So^^Xar^t, /l zu -a/i^g» Rinder 
raubend. 

•f>jixtca9'i$, /*. zu -cja'o^g, gleichaltrig. 

'iJXtton«,/'. zu -gVi25, zur Sonne geh. Ä 

ni^qiq, j, ZU i^^^o?, p. zahm; bes. vere- 
delte B£nme. 

[ni^iqa.^ \tp'rnLi(^iq^ bes. plut, Tagehuch, 1 [xi^o^ig, ccjcT, Turban.] 

^iSp. auch Kalender. ' [K/i^ri^i«, loq, die Cither.] 



>cQaitov, Dienerin. 

[^ccnttc, tOi» gottbegeistert.] 

pici(^iq% J\ zu ^£C3oöc9 mit und ohne va\jq, 
das heilige Schiff, auf welcher die ptco- 
qoi fahren, das äuchi zu andern Staats- 
eeschSften gebraucht wurde.* In Athei» 
heifst so bes. das delphische Schiff. 

[piq, p^Tvoq, Hügel, Dünen.] 

^o-u^is. /. zu ^o-uDoq, H. ungestüm t auch 
dKfxlq, Mer Schud, den man beim An- 
stürmen braucht. | 

pq-vaWlqy der Docht.. V"* 

Pqxj/ii.fLa,fiqt Sp. eine Art Kudien. 

p^-uedq (^1X3), die Rasende, Bacchantin, 
iidi. bacchtsch, begeistert. 

p-uafdq^ dass.^ ßo«^, Aeseh. Opfergeschrei. 

Kpiqjßen. ion. i^ioq), der Ibis. Her. 2, 75. 

iStcoa't^, f. ZU -iÄtcarijs, w. m. s. 

[u^Qt^, sog, kündig.! 

It^t?, f, zu t«g£tj$, rWesterin. Äp. 

ixin?, f. zu ivi-t^q, die Schutzfleh^ndc. 

ix^oo«, ZT. die Feuchtigkeit, das IHafs. 

«xy'ff, eine Wieselarl. 

^>^>^ (tX><o), /ir. gi^rehtes Stri^ik. 

Et,aa?, oATtoqy m. Riemen.] 
Xviq.^ Trjg. Sohn, Tochter.] 

lovpdq (lovpoq), tl. ZOttig. 

IxTtdq^ /. zu WicvKoq, zum Reiter geh., als 
Subsi, RittersUnd, Reiterei 

Toig, der Regenbogen, die Iris. «. 

[4?, ivoCf die Kraft.] 

laxdq (tcxvog), die getrocknete Feige. 

TuiXa/itiq^ 7Soq, Ton, aus Rohr, Röhricht 

oeai^jaTVig, /. ZU -1V179, die Heuschrecke. 

[xti^^iurc^ig, £og, Her, ein Sgyptisches und 
persisches KleidJ * 

xa^ig, M Krue, Cmc. 

Tutvpa^iq, Sp. die spanische Fliege. 

wivvnßiqy LÖoq. ein hänfenes Kleid. Her^ 
von [xawa^i?, tog, Hanfj 

Kaqxtq, die Rnthe des PrStors bei den Rö- 
mern^ womit er den Sklaven frei spricht. 

Tttfidq, H. Reh- oder Hirschkalb. 

(xfivr^ov) «TXEi'T^cc, Stachel, Griffel. 

^oaCiq (Ttiqctq), ein dem Hörn schldltcher 
Wurm. 

xt^o/Ltc, Dachziegel, übh. irdenes Geschirr; 
sc. 7?, Töpfeiwde. 

'ittqv(q. die Weberlade; das Gewehe selbst. 

otrjXiqy 76oqy Schandfleck, Tadel. 



f^VfcC^toq, jährig.] 

^Mt^fST'^, y. zu --t^friq, zum Festland geh. 

(äqo) dvtfiqtq Strebepfeiler, Stütze. 

•jjQo'fls, /l zu ^iqcoq Und «^^oVxog, heroisch.' 

*pijiuq^ (H. gen, pEfLKTfoq, all. ^l/jttj'o«, 
lo/z. psfuoq), Satzung, Gesetz. Im plur. 
Rechtssprüche, die Vorrechte der Recht- 
sprechenden, Herrscher und die ihnen 
zukommenden Gebühren H., auoh Rechts. 
hSndel. 

qoiioptjuLLq, Sp. ein geräuschvoller Rechts- 
handel. 



xiJPaqLatqiq, (f. tu -fffriq), Citherspielerin. 

ETilq, t,6q, Komwnrm.] 
9^l<r<Tjiqiq, C05, Bimstein.] 

*7(Xiiq, 'iO^lSoq, ion. 'KXrfiq, 'ISoq, oU att. 
«>^?» x^Tl^os» Schlüssel, Schiofs, Thor« 
riegel, Haken an der Spange; -^ das 
Schlüsselbein. — Im 77/t/r. KuderbSnke; 
— /?. auch ' Bkeerenge, Pafs. 
ET5x>i^V?, löoq, H. woblverschlossen. 
'MtraiO^iq, eine Art Sehlofs. 
TCoX-DAyJi'iq, H. mit vielen RuderbSnken. 
v^AifLouriq^ D. zu «X^/o«, Zweiglein, Reisig. 



^ytfiqejYiq, eine Ume inm Loosen. 
(xXtvo) ÖLx^tig, zweiflügelig, Ton Tlügel- 



211 



thüren. 

»Xttftflk, Thtir, Thorflugel, Her. 

(vXtj^ca) <riiy7iX\)q,\}5oq, zusammengesn&lt. 

v^vTixUy tSog, bleicher Fleck, bes. Aagenfehler. 

'MfJiidJiq, t<$o9, Beinschiene H, 
cüxv^/il^e?, wohlheschient. ' 

iCQO'Kvrijuuq,Sp, Bedeckung des Schienbeins. 
XcL>^6*v7iJLuqj ff, mit ehernen Beinschienen. 

«i^o'r/^, PluL Frisirnadel, vgL 

[xv^crn?, 40?, Schabmesserl. 

y.oiXdq, D./l ZU TioTXiog, hohl; «S/?* das Thal. 

[Die aal -«ot/t^ haben •xoi/to^.T 

ocoXoxi?, yi zu ocoXa4, Schmeichlerin. 

wyXo^xjvplq, Koloquintenpflanze nnd Fracht. 

^oXvAtßdq = 'xoiiXjfLßiq , die Tauchende, 
Schwimmende. 

{x6viqf to5, Staub. — ttoqiq, toq^ Wanze.] 

«o«t9 (MTCfcsi), Hack-, Opfermesser, Dolch. 

^oqaviq, y. zu 'Koqcjvoq, krumragebogen. 

'KoxfQB^tiqi sc. \oq7"^, der dritte Tag des 
atn. Apturienfestes, an welchem die drei- 
bis vierjährigen Bürgei^söhne ins Bürger- 
register eiagetragen wurden. 

^ct^aitq, H, Od. 11, 597. Uebergewlcht, 
Wucht 

«Qi^vtac = *ei?Wc* p* /*• in oe^ijvatbc, gCW. 
Queltnymphe. 

9tqfixiqt 7öoq9 Stiefel; Grundlage, Sockel 
einer Mauer, Ufer eines Flosses, Rand. 

KQoxi?« auch ocQOKiJC, wollige Flocken am 
Tuch, Stücken Tuch. 

7(.\jx\aqj kreisförmig, umkreisend. 

IxxiXXiiariq, Loq, Her, 2, 77. eine Art Brod.1 

[Tiijiiuvöiq, log, ff. IL 14, 291. ein VogeLj 

Ttxjvaq, f, ZU otuv£09, hündisch, Sp, p, 

'KXftaaaiq, prSchtiges asiat. Ueberkieid. 

«-ucr/tc, Blase, Harnblase, BeuteL 

otvrtq, Kasten, Büchse. 

Xaßtq, wie Xaßfin Griff, Handhabe, Zange. 

X€t7t,(q, Lappen, Lumpen. 

>k»X^3'q'«, y*. zu XoMiT'fiq, ScnwStzerin. 

T^a^iTcdq^ Fackel, Lampe; Fackellauf; auch 
S. fem. zu ><a.a«Q^, hell 

'hoL^'xltt^^ f. zu Xdfjuxkttiq^ die Leuchtende. 

[Xaj'^tq, to^, Taglöhner.J 

%txiq. Schale, Rinde. 

yAxAq x^i^iz» eine Gerstenart 

Xz'uva^ P» y* *** Xstjxo^, weifs. 

5^Vas, p. /. ZU >rtj*teto$, Ä die Kriegsge* 
fangene. . 

T/r^q^ ff, Kriegsbeute; ff es, Vieh, Heerde. 
l^iy/fiiq^ im Kriege erobert. 

l^Ltiq^ ff. die Beute Machende oder Ver- 
leihende. 

\yf\<stiq, eoc» Vergessen.] 

Xtßavortc« Rosmarin. 

>*tßavc3:'§i?, Weihrauchfafs. 

AJi^o«, U. Stein, Felsblock. 

>ii/i^>~3rtc, /. zu - iVij«, zum Hafen gehörig, 
ihn beschützend. 

Xt/uvcA^, p. = ^it^v^nC) y. ZU •"if»'ij?> im 
Sumpf lebend. 

\}Xqi los, der Löwe, — 7Xq ^tz Xuats^^ 



X»t<r<ra5,y^zuXi<ro"<Js, glatter, jäher Fels, Eur. 
'KQf^a.q (X«yc3), gesammelt, aufgelesen. 
Xoxdq^ Teller, iNapf. 
y^'XX-rtiq {f. zu -itiiq), BitiO^ata, comitia 

centuriaia. 
%\jxcuy{q, p. für Xrtjxaiva, die Wölfin* ^ 
X\}(raaq C^^tjcrö-ao), die Wuthende, Tolle. 
/üLaydÖLqy löoq, ein dreieckiges, harfenähn- 
liebes Instrameut mit iO Saiten; auch 
eine Flöte. 
iuaydq, der Steg* auf der Clther. 
/lata?, p. f, zu /LotexM'txo^, entbindend« 
lxxtM>cii^(jijaA.vofija.C)y die Rasende, Bacchantin« 
jjMLVoXtq, f. zu /LaivoX/12?, AescH. daas* 
/oaxaotVic, /! ZU - iT^i^c» die Selige, 
^ixLvtjoAi, rasend, wahnsinnig, 
[/i^vn?, £og, der Seher.'] 
/li^jp/a^Tft?, Perle. [/Lcicri^, tos. Peitsche.] 
/lauXiG, Kupplerin. Sp. 
(jjAxofxobi) axjvi]uutXi-q% Bundesgenossirt. 
fu^iq, Theil, Partei; Portion; Beisteuer« 
[fjiqiuq, "Cp^q, f. Faden.] 
/i,i{«a?, ff, die meckernde. 

iLo\-\yiLt[xAqy p. Tielmeckernd* 
li/ii^[q (/u.'ijXov)« p, Apfelbaum. 
/Miivdq, p. für fiL'^vii, Mond. 
fL^viq (Ion* geti. fjL'qvtoq), Zöm, bes. der 
Götter. 

ßaqxj/jLTiVLq, loq, p. Schwer zürnend. 

ÖTjq/üAivLq = 9CoX{fiLtAiviqf heftig zürnend. 
Caijv) ÖLXofLTivLq^ zum halben luonat, VoU« 
inond gehörig. , 

Tta/LLfitivLq vx)i, Yollmondsnacht , 

/injtLq (ff Im gen. /xjiYuoq), Klugheit; Rath« 
schlufs, Anschlag. 

SoXofLTifiq, ff. voll listiger Anschlage. 

tdTtoLvofiL'q^Lq, Aeech. gut gemeinsam be* 
rathend. 

8 •u/jiijj'tC, sehr rerstSndig. 

tCKxito^fiq^ p* durch Klugheit berühmt 

fxi'^aCMfj^ti,qt Aeech. Ton erhabener Ge* 



' V 



sinnung. 



«o^jiVi^rig« ff. sehr klug. , 

l^^^U y • 2a /u»i}fQ6o^), x<^fi^9 «^oXtc» Mut* 

terland, Mutterstadt. 
/LLt^ag (^tiyvu/it), j&ur* gemischt) durch« 

einander« 
/at/oa«, aS)?. die mimische Künstlerin. 
[iJLV^iTttqt toq, Denken, Erinnerung.] 
(fivtiowcu) Kqofhviiatqiq, Ehestifleriu. ^ 
fioiXobq» fem, zu ^tx<3«, Ehebrecherin« 
/ux>>iTjß5t?, Bleikugel, 
/tova«, Einheit, das Einfache nnd Unthell« 

bare. 
/iod's, Theil, bes. mit Zahlen: r^tfi^.ao^'?^ 

der dritte Theil, u« s. w. 
/to^ta«, eine Zahl von 10000; dah. Unzahl« ' 
/Lijcrrtg, yi zu ^ijcrrijc» die Eingeweihte. 
vtßqtq, Fell des Hirschkalbs (vt^oo?)» 
vs^vt«) a<^. vicLviq, jugendlich; JungfiraQ. 
vtxdq (yixvq)i ff% Leichenhaufe. 
vifiq = vijio?« /o/i. Nafc, Quellnymphe« 
v^^^ (i/^-tfiaTi/), Ä unwissend, nnkundig. 
(va-ugj ioxjcrtrij'is = «X^vijts, p« das Schiff 

haltencL 

02 



\- 



'212 A. III, Nora. d. III. Decl. 4. Gen.— <yoe(Noih.-ocu.-is). 

vijcrTVtc, /. ZU vricif^Q, «nr Insel geliSrig. 
' Vno-tro/t?, /. M -CTa'i^c, Inaelbewobnerio. 



[v^o-nc, to5, nüchtern.] 
vtcpag, Schneeflocke, ^/ör, Schneegeslöber; 
auch afil. f* zu vicposrg, beschneet. S* 
vo^ciq, bes. p/iir. m. die Nomaden, die 
mit ihrep Heerden herumziehenden Hir- 
tenyölicer. 
voAqt p. Feachtigkoit, Befeachtung. 
vxjxrtQtg, Fledermaus. 
vu,a9a?, p, f. ZU vu,a9a7o?, der Nymphe 

heilig. 
{vx)0 *«vvt>x'«» nMcl)tliche8 Fest. 
4o't?, Schnitzmesser, MeifseL 
iufS^Ui langes Prachtgewand, Talar. 
o7doac, die Zahl Acht. 
(^oöifTiq) «aQo6tVt?, die Vorübergehende. 
(oTxoö flt*otxiq, Ätf. *o^tg, Pflanzstadt. Äifr. 
oca^otx'c, ;?. /! zu xa/ot^tÄtog, häuslich. 
«sQtotx'c, rings umwohnend, Umgegend. 
otvoci;, Weinstock, Rebe; berauscht. 
TSv« = oT(j, oio5, Schaf.] 
'^ h^syiq, f. zn oXtfiq^ Verderberin. 
gtauÖoXiriq, Kindesmörderin. 
fiiXoy^i^iQf p* Burgzerstörerin, 
s'üiii'ßoXea'i?, p, Grabrauberin.^ 
oXixaq (€>rtto), Zug-, Lastschiff. 
gariq, ^. Strafe, Rache, hes. der Götter. 
fdfoitK;, p. später folgende Strafe. 
5^<yag, «!?• 7^, fruchtbares Marschland, bes. 

den Göttern geweihte Auen. 
o§£tac, (/• ZU o§«tos) = oiiiatuxq, Berg- 

nymphe« 
(oD^cM?)' «0^09^091?, i^i^r. der Torstehende 
Dacnrand. 



eoarai?, mit Tielen, gaten Kjiidem« 

tcrojtatc. Aeseh, einem Kinde, gleich. 

xaXXiftfa^g, j9. mit schonen Kindern. 

jouToitat^ Z/Zir. die Kinder hassend. 

>iovo«ai^, Eur, mit Einem, Kiode; einzi- 
ges Kind. 

oKifoicaiqy mit wenig Kindern« 

«aXt^sratc, iS)?. zum zweitenmale Kind. 

gtcv;"7xovroarat^ Aesch, mit 50 Kindern. 

ito^ruitaLii, mit vielen Kindern. 

«Qoßov^oflratc, Aesch, der Arglist Tochter. 
rqiitaiq, mit' drei Kindern. 
9t>o«ai9 =: cixpt^ioxatQ, Aesch» Kinder 
liebend. 

^aX7xi/itiq^ Kehsweib. 

[KoqSaXtq, Eoc, Panther.] 

leaqyfiq^ p. fur «aQcux, Wange. 

^atr^dq, Vorhalle, Säulenhalle ; auch Braut- 
geroach. - . 

xa^Qiqi (/' sn storptoc), mit und ohne 711, 
Vaterland, auch Vaterstadt, 
'naxo^afqiq, aus unglücklichem Vaterland. 
T^iKo^a^qi^, das Vaterland rerlassend, flüch- 
tig^ 

«arotcjn?, /*• za iafi^ixifiiq'^ auch sc. 7^, 
Vaterland. 

«sfiia?, p. /. zu «E^toc, eben; auch Sahst, 
die Ebene. 

«tETxxyt«, y. zn oeOAtiiq^ Nächharin. ^ 

tesXciLyii'Lq,/. iu «sXa<yiri7?, auf hohem Meere. 

gtcXeto«, die wilde lauhe. 

xtfLicaq = *t(Litf(kq =; Mvtiiq, eine Anzalil 
von Fünf. 

sfc^oyi^rQis « ein dorische». Fraoenkleid, aaf 
der Schulter mit Spangen (ari^ov^) be- 
festigt. 

jisqoviq, S. die Spange. 

9ti77a$ (3t^7vx>.at), das T estgewordene ; Hes. 
Keif; auch Fels. 

^iiyxjXlt H. eisig; Subst. Reif, Frost. 

gdixriq (xiiyrru/uu) , fem. zu xjxa'oc' al« 
Subst. ein harfenähnliches Instmmeni 
der Lydier; Zff r. < 

4ifi6axtVts (*iSai), am Quell wachsend. 

[irfcrj't?, fos, Treue,] 

x'>Kx<m?, y. zn xXaori;?, die Bildnerin. 

«Vij7ade?, g*^^» (rufJL^XtiydötQt die zusam- 
menschlagenden, Felsen am Eingang des 
Pontufl. 

o^anLXjqiq, U, Meerfluth; UeBerflufs. 

xkoxcLfJuiq, rSoCf p» für TCXoyutfLoq ^ Locke, 
Flechte.' 
liMXoyutfxlq, R. schtSn gdockt. 

«rXoxac (s^ixo). Locke. 

9r>#c9ag («xio), die Schwimmende. 

flfoiv^n?, f>. /. zu arotv'ijs'i^c, rächend. 

\*oUq^ taq* Stadt, Staat] 

9toXf(Vi«, /. zu - 1V17C, Bürgerin, Mitbürgerin. 
laoico^uq voXa?, «^/y. Stadt mit römischem 
Bürgerrecht. 

vtfytohtfuq, neue Bürgerin, Freigelassene. 

|<y ü/jwroXirtc, 4S/?. Mitbiirgerin. 
(«ovs'o?) «QostovT'iC» Vormeer (mar^ di 
marmora'J, * 

o . [*6qtq = «o^n?, fco& jonget Rind.] 



oqfay/tq, p. junges Thier, KBchlein. 
oQX^icT^qiq, die Orchestra, s. o^^ijc/^a. 
[oQXiqt foq» tnasc, Hode.] 
(p'vM^q) ^cLfoxjXa^ "vv^ > dichte , finstere 
. Nacht.^ p. 

(o&a) iic^oxyqiq^ mit einem Roisschwdf; 
Helmbnsch. 

Mkouqtqy p, y. za 'K^Xoxyqoq^ StutZSchwäu- 



Zlg. 



o^ti>Afvq, /» ZU - la^i^Q» Schuldnerin. Eur, 
\o<pLq, tCDq, Schlange.] 
^o^\Jov) ^aqo'^iq, Nebeuschüssel mit Lecke- 
reien. _ 
^a7q (ff. ^aV«), ^aiSaq, Kind; Sohn und 
Toch^r; Knabe: junger Mann und Jung- 
frau; der junge SUave, Bursche. 
aSs^KpoKabq, Brudet- oder Schwesterkind. 
aj^vSqcneat^, Aesch, ein Jüngling dem Manne 



gleich. 



dvfLitatqf erwachsener Knahe ; Aesch. kna- 

hengleich. 
cUaiqt kinderlos. ' 
o^^cvostaiC) mit einem Knaben. 
aCff^Kaiq» S. leibliches Kind. 
ßorquoTCatq^ p. Traubensohn. 
ßoWatq, ein grofser Junge. 



VTjcrTrtQ — CTTtiXciq 



213 



fto^xsqtq, Porpiiricletd. 

«ofK«/. SQ «o/i^cTrinlefiiu 

•jroXu«oriC, die viel trinkt. 
cptXo^drtffy die gern trinkt. 

^ofviAötq (fcofvtdcj), die Schreienden, Bac- 
chantin; Eur, (=: ^6fviat,)f Eumeniden. 

sToij?, «o^o«, masc, Fofs; flr^o<7;d'cv «odcov 
£f., in Prosa Iv groa^, «a^a,*«9o oder 
«Qog 9ro6c9v, Tor den F&faen, gegenwär- 
tig; 3bva. und |xl «o^a, rfickwXrts^ 2x 
iTofio^ axoXoii^Civ, auf dem Fnfac nach- 
foleen; «ara icoSaq^ apomstr^cfas, so- 
gleich, foijfo fLoi Iffrt TCtqi ^oöcc, das 
ist mir passend, gelegen ; coq teodav «x^S 
so schnell er kann. — Als Längenmafa 
iM^er griechische Fafs jLl Zoll 8,7 Li- 
nien rfa. Mafs. ^- Beim Schiff sind xo- 
ötq die beiden unteren Spitzen des Se- 

Sels und die an ihm befestigten Taue; 
aher bei Trg. überh. Segel, Schifil 

aßqotovq» p» mit sarlem Fofs. 

dy9tvXo*o-oqf krummbeinig, Piut, öltpqoq, 
sella curulis. 

dyx'^o-uq, p. nahen Fnfses, nah. 

diX^ouq (ff. äiyJKojeoq), sturmHifsig. 

Äiqaixouq, ff die Füfse hebend, trabend. 

alyiKox^i Kiegenf&faig. 

dyt^oftavroxoxjq, unermüdlichen Fufses. 

dviitfoncoui;, ff. mit ungewaschenen Füfsen. 

&eouq, ohne Fufs, mit schlechten Füfsen. 

dqyixojjq, ff, schnell- (weüs-) fiifsig. 

aQyu^oKoug, silberf&rsig. 

dqTiTCo-vq {ff ctcrisrog), gut zu FuTs; S. 
eben kommend. 

a-ÖToitoxjq, Sp. auf eisenen Füfsen. 

ßctqv/Kouq, p. schweriufsig. trag. 

/3^a6-u<oij9, D. langsamen Fufses. 

6eivoxois9 o. mit schrecklicliem FuFsl 

dt'MLito'ixi, diitoui;, ^yutrofjL'Xotjqy oKfdtoxyqi 
10-, 2-, 100-, 8-fufsig. 

^qaxovfo^eoxyqf p» drachenfÜfsig. 

siXixoxjVx ff* ^schleppfüCsig, säwer wan- 
delnd. 

IXatpqoieovq^ schnellfilfsig. 

ti^eo-vq, mit schönen Fülscn, gut zu Fufs. 

p^lkuxoxjq ^dciq, Eur, Tritt eines Wei- 
oerfufses. , 

«axoaroij?* mit schlechten, häfslichen Fflfscn. 

xo^ijitxcn^, den Fuls beugend, demnthi- 
gend. Aesch, 

ocobvo^tot^f S. sogleich kommend. 

«cQflM'atxotjg, p. starkfufsig. 

Xcüxotfot^Cf weifsfufsig. 

/uaK^oxo.uc, langfufsig. 

fiov67to^jq, einfüfsig. 

vkxo^iq^ ff. Od. 4, 404. die Robben, ent- 
weder fufslos (v^-^otS«), odex die 
* schwimm füfsigen {v^ljiicoötq) oder die 
fange Brut (vgl. vkoq — nepos). 

v^>AXo\3q^ S. barfufa, dürftig. 

itiapotoxyq, Aeseh^ hinterher-, Eur. zu- 
rückgehend; 

o^^«ou«, p. geradgehend, $• steil 

^ipioitovc, schlangenfÜfsigj. 

fl;o>iiJitoi^» p. afouXiiJirouc« auch lioiAtaq 



nnd «ouXiSiroc, vielHSfsIg; als Sudst. 
Meerpoljn und der Kellerwurm. 

cxlfiueo'uq, Klappstuhl, Ruhebett 

T'amjxouqf iS. = fjyt^vaxrxox^qf ff, hoch- 
beinig, schnell laufend. 

taX'oto'uq, schnelhiifaig. 

^itqoueo'uq, vierfufsig. 

tqixouq, dreifufsig, der Dreifufs. 

fqayoxoxjq, bocksfufsig. 

taxyqoKoxjq» Eur. stierfufsig. 

rxjtfMiXoKjq, Eur. mit blindem, irrendem 
Fufs. 

'(ji^inoxjqf hochfufsig, hochgehend. 

5Ca>rteo*oiAj, ff erzfiifsjg ; mit festem Tritt, 

XvtqoTCoijq, ff es, ein Kessel mit FiKseu. 

cDxiSarou?, ff, schnell fiifsig. 
gr^axidfg, ff, Zwerchfell, Verstand. 
XQEcrß-urt«, f. zu nqta^xyftiq, die Alte. 
[xQicrT'LQ, tog, Haifisch.] 
3rQoj3o<rxtg, Rüssel, bes. der Elephanten. 
[KqxsfoLVtqy «oq, Prytan.] 
«fl'oxag, /. zu Ktcoiy scheu, flüchtig.' 
xxjUüfiqi /. zu -tViyg, Thorhüterin. 
TC-u^M^iq^ p. f. zu xij>watoCf an, vor derThür. 
gtuXig, D. von xx/mi, Pförtchen. * 
«u4tq> Büchse, urspriinglich vonBuchsbaum. 
xx)qa/j,lq, die Pyramide. 
^-uqycn'iq, f. ZU xxjq^dfoq, getliürmt. Aesch, 
[xxKftiq, £09, das ISachiorschen, der Rut] 
(xcj)^0 a^roxroXtg, Brodhändlerin. 

T^Xoi^oxcoXtqi Gemüsehäudlerin. 

oiji03fo>^>£f8waaren-^ bes. FischhSndlerin. 

fTfitpav6xc}\iq, Kranzhändlerin. 
uarydq (o^'yi'ü/tt), Sp. Ritze, KluÜL 
qoLxiq, Kuthe, &tab. 

Xqo<fo^qoLXiq, Loq, p. mit goldenem Stabe. 
[üdx^qj icoq, Rücken, Rückgrat] 
[^i'g, qZvoq^ masc. die Nase.] 
qopidqt p. f. ZU ^o^iog, rauschend, 
u oa« (^£03), Sp4 flüssigjVon Haaren ausgehend. 
\\ji[q, Runzel, Falle. 
Kcdf^cuoiq^ to?, Streitaxt.] 
UvI«, Brett, Thürflüsel ff„ Brcltererlio- 
hune, Bühne; bes. Verdeck des Schiffes; 
in Athen Tafehi, worauf Verftgoneen, 
bes. Klagen bekannt gemacht ^^-urden; 
bei ff er, auch ein Holz, woran Verbre- 
cher genagelt worden. 
<re>iic, Gao$ zwischen den Ruderbänken; 

Sp, beschriebenes Blatt. 
fsn^^xjo.v^qi.q (cTi^jaavr'nQ) 7^9 Siegelerde, ff er, 
ff'D<xa.fjLiq, S^tsamkucncn. , * 

ai-Kivvtq, Eur ein Satyrlanz. 
[atkiyvLq^ sros, feines Mehl.]^ 
<yrvc?Ccrivo/ix»t),r/i.Ver^vu8ler,S«hadenstiftcr. 

dvSqoaiviq, Männer verletzend. 
a'yxttptq, D, von crxdxini, kl. GtTäfs; Nachen. 
cfxfX'q. Ott. flrxÄ>*i5> der H^nterfufs und 

Huftknochen eines Thieres, Schinken, 
crxcat; (<rxba}, Schattendacli, Sonueuschirm. 
[(TxdvLq, £og, Diangel.] 
(cncoto) Ä/uxo<r3ca5, vom Wolf zerrissen. 

oöijvoix^dq. Aesch. von Schmerz zerrissen. 

(TtiyAqy Klippe Ä, Felshöhle; 77 <raf., 

Thonerde, oali, bei S» thünernes Estrich. 



214 A. IlI»,Nom d. III. DecL 4. Gen. ^Sog. (Nom. -o« u. -^.) 

feoTAjfficiXdq, mit riden FebspitzeiL 

tntLvpaqlqy p. fjkr «nrtv^i^Q, Fanken. 

<r«oXa?, leaernes Kleid und Braatharnisch. 

aicovSTi^ig, f. zu tnrovÖTjj'iyg» ependt^nd. 

cntoQag (o-xc'^ca)» zerstreut, einzeln llesend. 

cKxigXq^ ,Uer, runder Korb, bea. Fischlorb. 

[erro/atg = crra.atv.] 

cfa(piq, getrocknete Weinbeere, Rosine» 

(crr^vat) ota^ac/ccS«?, Pfosten, Vorhalle. 

c^iycMffqi'q, Her, bedeckend. 

(ö-ra/ijö ^caqcuTfdftqf Gebülfin. 

crtXyiq, gew. ar'Myylq, Striegel ; aacb ein 
kammSnnlicber Kopfschmack. 

cfirßaqt Streu von Strob, Binsen oder Blät- 
tern, Matratze. 

cfoÄMqy lederner Bmstharoisch der Reiter. 

cfoxoi^^q olciivoi, Eur, die in Reihei| flie- 
genden, oder weissagenden Vögel; besser 
cfo^Aöiq, Zugvögel. 

cr/gaf ua/tg (/. zu -car-^c), Kriegerin; vaijq^ 
Krifgssch liT.» 

cfqartiyiq (/, ZU <Treaf'tir/6q\ Anführerin^ 
tfauq, Adiniralschilr. 

arqofpdq, umlaufend, S. 'xiXi'upQL, Kreisbahn. 

c<payiq{cfpai^a\ Schlacbt-,Opfermeaser. Sp. 

txtpqäytq, 76oq {ion, ctpqtiyiq), Siegel, Sie- 
gelring; das Besiegelte. 

(T^aXf^f gabelförmige Stütze^ Leiter. 

cXotrlq^/, zu axotVLVoq, aus Binsen eemacht. 

cXoivTnqt /, zu axokvtfvq^ dasselbe. 

ra'Mq, S, mannbares msdchen, Braut, 

fl-aati?, Sp, für toLX^qy Teppich. 

7'«va«vi3't5, /". ZU - irij?, . seicht. 

tixypiq, eine Art Diutenfisch. 

ftxvi^i^t /.' «ü TtXviffiq^ Künstlerin. 

fiyqu; (auch alt, gen, ftyqioq), zuw, masc, 
der Tiger, 

^L^dq, V. oqviq, Haushenne. 

[Wg. rivoq, wer? — ^iq, nvoc, einer.] 

tOTtitq, H, die Gebärende; fruchtbar. 

f o4ong, f,^ zu foioTfiq, Bugenschutzin, 

tqLOfxdq, ion. tqtrixaig^ die Zahl dreifsig; 

. der 4reif8igste Tag des Monats; auch eine 

Abtheilung der 90^,^, vgl. Her. I, 65. 

tf^idq, Dreizahl, Drciheit. 

r(*o*tq, (sew. gea, a'^oacuj«), H, Schififskiel, 
SchifTüboden, 

fy^otpiq, tos, vi'ohlffenährt.] 
yqoxiq* fü?, Läuier.] 
r^xwaX,/? (^-Qosf/o), Sp, Brocken, Stück- 

eben. 
fxjtdq ^rvXfcS)^ Hammer. 

raltherrschaft. 




\3wi.q, cog, Pflugscbaar.] 
tpaqfLaxlq, f. zu 9a^;LLa3c£-ug, Zauberin. 
[9ang, foc, Sage.] «axo9«n5, LÖoq,Ae9ch, 

von übler Vorbedeutung, 
[o^.acg^ £05, Rede, Gerücnt.] 
*to-9^nq,/. zu ^qoxp7i7"tiq, die Wahrsagerin, 
ip^ivag (9^ivo\ schwindend; abzehrend. 
906vlx'g, Purnurkleid, •decke, ^fahne, 
ipoitdq (90i«'Giro), herumsch weifend. 

['{cQQ9QWfcc, loq, im Dunkeln wandelnd, ^,] 



9o>#fc, Schuppe, Flecir. 
(901/09) <ruo9ovrt9f Schweinetödterin. 
9o^a$ (tpiqo)^ trächtic, schwanger; fruchtbar. 
tpoqßdq (^Lqßai), nährend S,^ weideod« 
tpoqfiq vekvq, Lastschiff. 
{tpqdic}) ,dxoaqd^ 'q/itioa, dies.nefa$iuM; 
x-uXai, das Thor in Rom, durch welcheB 
die Verurtheilten geführt wurden« 
[tpqov^q, EG3?, Verstand, Kenntnifs.] 
(pQovriq^ Sorge, Sorgfalt, Kummer. 

atpqovftq, sorglos« 

ÖLtpqovTLq, Aesch, zweifelhaft. 

pXaoi^qovti^ p, Sorgen hassend. 

xokiKoqovtiq^ sorgenvoll, 
ifqoxjqiq {t^ox*qd) va^Uq, Wacfatchiff. ' 

if-^aq (9eu7o), Flüchtling, Verbannter. 
cvfjuffiy^d^, Mitverbannter. 

tpxjMfAq (fpTj^MLl). Wächterin; vaxjq, wie 
oeqotpu^axlq^ Wachschiff. 

fpviKiuq, f, zu tpyXlfiiqy Zunftgeaoa«a; 
ixxX/ijo'ia, comitia triöuia, 

KpxjXTAq = 9vWg« Streu von Blättern; 
auch ein Ast mit Blattern. 
IxLfpxjWiq, die kleinen Trauben, di^ man bei 
der Weinlese sitzen läfst. 

vfu^oiciq, ff. Schlachtgeschrei, Feldschlacht; 
auch das zur Schlacht gerüstete Heeiw 

Kp-viriXtgi gen, comm, flüchtig, feig. 

o-ixrn?, Äesch, für ^vcr^, Nachkommen* 
schaff. 

ip-ordq, Plut. Pflanze, Pflanzenreis. 

9oXiac, p, im Hinterhalt liegend, auflauernd. 

;CaWc, ff, X. 14, 291. em Raubvogel 

[x^^iqy xdqvToq^ Anmuth, Dank.] 

%<a)t9, Handschuh, Aermel. ^ 

XtXidoviq, p, für x<Xi6G9v, die Schwalbe. 

X^Qfxdq^ ein Stein, so grofs ihn die Hand 
fassen kann. 

Xiqv^tiq^ f, zu --ijfijg, Taglöhnerin, Spin- 
nerin um Lohn. 

[x^j'jSi «09, ManeeL] 

XtMog, eine Zahl von Tausend. 

XV^^aiSc, ein weites, grobes Oberkleid der 
Männer, bes. Reiter-, Kriegsmantel. 

X'^viq, feines, 'woUenes Oberkleid, Fest- 
kleid. 

xy^oviq^ Aeach^ das Verschneiden, Ent- 
mannen, 

XXc^V'«, /. zu x>H9^<^9> £ihl, falb« A 

Xotqdqy Meerklippe. 

XoA«a6cg, ff, Eingeweide. 

X^xMsiqy goldenes Geräth, Goldschmnck« 

PCQ'tKTiytg, /. zu 'itfiq, goldhaltig. 

^ijT'Qig, D, von X'^qo^y Töpfchen. 

XoijTrts, f, zu ^cagt/i^c, Bäuerin. 

X^o^q'^q* Sp, %t>AQvt^, Sturmdaoh, unter 
dessen Schutz man beim Belagern Grä- 
ben zuwarf. 

'^a.'ntAq = a);8x(^3 Kömchen, Stäubchen, 
Tröpfchen. 

i|iaÄ/i9» Scheerej auch Gewölbe, Bogen, 

11^17919, i<5o9, D. von' a|;^909, Steinchen. 
9roX\n};^9ft9, mit vielen Sleinchen^ Kieseln. 

'^xAq^ u. Tröpfchen. 

diuaLvUyqi aus dem Ocean; Oceani|def 



i \ 



A. UI, Npm. der HL Declln. 4. &. Gen« — 6og, -£o^. • 215 

«tJi^iK^&C, P» ^rit Qcbaaend« ' 

itkoirts, /i. fldionSasig, scLOn aussehend.. 

Pa>Aq^cq,p. mit sciioaen, frißdien Aogen. . 

pifuqo*Lq, Aesch ernst blickend. 

%a3bi^xo<t9, }t, mit Blumen-, Rosengesicht. 

xotXici>3r6& hohläugig. 

%uavcol]r(.g, ^. dunKcläugig 

xovcSsrtg, H, hundsäusig, frech. 

^qo^asfOTelg^ das StirnDlatt. 

^qoqoTtiqp D, ZU' «(logo^üci/^ Gesichtcheo, 

ravac5*ts, ^. weit sfhend. 

Xai^crcoatig, ^. hold blickend, 
(act^ro) ciyvQ^iq^ Zweigespann; Aesck, 

Fessel. 
cSr/c, eine Trappe^art mit langen Ohrfedem. 
(J^Lcports (oiSg), llelkeimer mit zwei Henkeln. 
\tc- (oriq, Sturmbalken am Yordertheil der 

Kriegsschiffe. 



^o^oxcotvTng, am Ocean gelegeii. 

(0/uu>q) iiofhtq^ ein mSnnlidites Unterkleid 

. ohne Aermel. 

liCG^/itLq^ das Obertheil der Schulter, wo 
sich das Schlüsselbein mit dem Schul*. 
teubUtt vereinigt; auch ein Unterkleid 
der Frauen mit Aermeln. 
(u>i^) a-CfXa^iq rq-uipoXtia^ ff. ein Helm 
mit Visirlöchern« oder einer Röhre (axj- 
Xoq), um den Helmhusch einzustecken. 

ßXoumjfSxcq, H, furchtbar blickend. 

/Söcoiccg, H. ochsen-, grofsHugig. 

*p^yyt.i^xiq, H^ blau^ugif, Athene, mit hel- 
lem durchdringenden DÜcke. 

ryo^yaTCiq^p. grimmig lilickend. 

Ö6)^caitLq, o. listig blickend, verföhrerisch. 

huv.^7iiq, H. mit roUendetai, lebhaflen Blick ; 
freudig blickend. ' 



5. Gen. -toq (Nom. -t]^^ -o^^ -us.) 

Die Wörter, welche im Genitiv -«og haben, endigen, wenn sie Substantivs sind 
Im Nom. auf -og, wenn sie Adiectiva sind auf :tjs (cta, t>) oder -179 (cg). Die Nomina 
propria bleiben hier wie fiberall unerwähnt. \ 

Anm. Es sind hier also alle Substantiva auf -og, die nach der -dritten 
, Declin. geiien, und die Adiect. auf »^q und --uq zusammengestellt. 

Die Adi. auf --ug sind der Vollständigkeit wegen, unten bei den andern /Wörtern auf 
.•i>g noch einmal aufgeführt. Aulseraem haben nur noch ^toq im Gen. die Neutra: 

ßqsT'aq, xcoag« xirt^o^, ov^aq s. ob. 1. und acrapu. 

Genus. Die Substantiva auf -og sind sUmmtllcb Neutra, die Adiecliva auf 
-yq, dreier Endung (--ug, ua, -6), die auf -ifg zweier Endung (--ijs, tq)' bei letzteren ist 
die Endung des Neutrums nicht besonders hinzugefügt 

Ableitung. 1. Die Neutra auf -09, sind theils als Primitivo anzusehen, 
wie uyyog, S^oq u. a., der Mehrzahl nach aber von Yerbalst&mmen abgeleitet und' 
erheben dann entweder den Begriff ^es Yerbi zu einem abstracten Substantivum : </7« 
^0$, die Freude, %öoq, das Sitzen, c^o«, die Feindschaft, vgl. pdyaoq, pdfißoq, pdq^ 
aoq, oder bezeichnen das durch die Handlung des Yerbi Hervorgebrachte, ykvoq, das 
Geschlecht, txoq, das Wort, nXsoq, Rof, Runm, Xdxoq, Loos, Autheil. 

Seltner sind es Abstracta zu Adiectivis, wie wx^^oq^ die Ächönheit| zu 'KaL%6qf 
fw^Poqt die Gröfse zu /uAydq, * 

Anm. In A/Luvoq, «r^vo?, aucb wohl in Sdvoq^ lat-voq an den Yerbalstamm gehängt. 
Das Yerbum erscheint immer in seiner einfachsten Form, vgl. €609, caco«, /oo^o«;. 

2. Die Adiectiva auf -vgi tu», iS^ bezeichnen den Besitz einer Eigenschaft, die 
hSnfig.ein Neutrum auf -oq ist; p<ipoq, die Tiefe, ßo^ug, tief, vgl. ß^a;c^> ß^t^'^t 
pqofruq u. a. ^ 

3. -12?, £?, kommt in wenigen einfachen Adiectivis als Endui^ vor, die dann 
entweder von Yerbalstfimmen abseleitet, passive oder intransitive Bedeutung haben, 
wie bt^ijc, zerbrochen, doXKriq (eft^o), zusammengedrr^ngt, t^av-qq, durchbohrt, (pqctSr{q, 
kundig, oder von Subslantivis herkommen: xt/LUMiqt fett, {yöctqiiqf wässerig, vgl. noch 
^MlvaXtiq^ vo^ijS» «Ä/tJ§'??, aCQi^viy^, catp^q, a/gi^v^^f ^t^S, '^iij8i[q» 

.4. Bei weitem zahlreicher sind die Adiectiva composita auf -iq?» ^q» und 
zwar ist dies 

a) die regelmäfsige Endung bei allen von Sqbstantivis neiXtris auf -oq ab- 
seleiteten Adiectivis. Man v^ die fast bei jedem Nomen auf - oq vorkommenden Adiectiva 
dieser Endung. Be^. zahlreich sind die, von Höoq abgeleiteten Composita auf »266^9, 
die eine Adchnlichkeit oder eine Annäherung an den Begriff des Stammworts bedeuten, 
und den deutschen W. auf -artig, -förmig entsprechen, oft aber auch eine Fülle 
ausdrücken, wie tx^ucadi^g, fischreich. Im Attischen verschmilzt der Biodevocal mit - tt 
^wohnlich in o, so dafs diese Wörter aof -ioö^iq endigen. Sie sind sämmtllch unter 
iTdo« zusammengestellt . ^ 

b) Seltener sind sie von anderen Subst abgeleitet, vgl. die W. auf -aXx^g, 
atava7iv{c, — « i^^q^ if^Tffl'V'iiq^ i^qxjfan^q. Zu den meisteo dieser Adi. linden sich 



216 A.IU, Nom. d. IILDed. 6. Gen. — eos (N. •-rig. -oq, -'6q). 

aber auch, i^e ca denen unter o) angeföhrien, die entaprecBeodeii- Verba, anf die man 
sie dann wohl beaser xorÜckföhrt, also i-dxo/üuö'tit: anf «o^^cs, nicht 'auf wifjuS^^, dvc^ 
9'{9, anf StaCfci, nicht anf a9']7, so wie die Compp. aof ytv^ yon ylt/i^of-auf cinffi^Q 
Ton %^doiiL(u abgeleitet werden können. 

c) Von y^rbalstSmmen abseleitet haben diese Composita gewöhnlich passhre 
oder intransitive Bedentang: dviiUtp^q, ungesalbt, du^x^iv^g, schwer zn nntersci)eideD, 
d*£tp^gt ungehorsam, leqcyroTtayfq , neu- zusammengefugt, t-CncXnjvni; ^ gut gewaschen; 
seltener, bes. bei Dichtem, transitive Bedentang: dvc/iut^«;, schwer lernend, ÖtKHixl^'rig, 
halsbelastend, d9ttip^7iq, nicht nberzengend. Besonders sind die von aqct kommenden 
W. anf -'f^ijg, zu bemerken, die nrsprunglich gefugt sein, womit ansgerflstet sein be- 
deuten. Bei einigen ist "qq^iQ aber blolse Ableitangsendnng geworden, vgl. id.ccq^q, 
9C9vP'qf^q nnd 9^qti^ von gpXilog, 

Anm. Der Verbalstamm erscheint bei diesen Compp. in seiner einfachsten Ge- 
stalt, (aifs^cup'fiq von ßaacfco), das e desselben bleibt {f^ev^q, ocavÖiX'i^ voa 
9/iv!Kjpac^ daxsf^aOf oder geht in a über (^clxaoij? von xxi^o). — danfjutp^Q 
und a/u4pc>#a9^9, haben das ß des Stammes (c^rl^o nnd "^ßiTv), in 9 ver- 
' wandelt, wie umgekehrt für dcrqatp'qq von crr^itpo auch dcrqoiß^iq gesagt 
wird. 

5« Eigenthfimlioh gebildet sind: d'Kqtß'qq von Sxqog^ vtaO^q und ^fui^iq Toa 
i^toq und ofLoq^ Öa^^tX/qq von ödxrca, daciivriq nnd «TG^fpi^vi^e» — * dfupt^^ll6T^q, \iPo<nC(»^ 
öjq und dani^p^'^q, — X9%%9ßaf^q und oeX/irr^c. Von Adverbüs kommeo het alav^g, 
die auf -«»vri;«, ^a/u.^?- * 

Accent It Die Neutra auf '-09 haben den Ton so weit ab mögltoh lu- 
rficl^gezogen, 

2, Die Adiectiva auf -tjc 'ind, m}t Ansnahme von yjMruq und «^^Xxjc, O^'- 
iona; in den Zosammensetznngen wird der Ton zurfickgezogen. 

3. Die Adiectiva anf -42$, cg, si^d Oxyiona^ auch die Composita mit Aus- 
nahme von folgenden, deren Pennltima lan^ ist: aij^adi^9, denen anf »aivfviq, a-öfdMiiq 
und Ko&ctQTtfiq, "^ptiq, (von ^p^q, aber nicht die anf -/i/i^^^c» *<^^^?)« "^^ii^» "vi^C) 
•'«i{j'i75, IstiVq^? (*ava7it^p^q und tpiXaXvP'tiq), - jtL'qö^q, " ^'ti'Kfiq, 3^^5,-0^61^5, -caxiyg, 
-GoVijg, — nnd denen auf -/uayi^q. — Die Attiker aCoentuhren bes. das Nentnua der 

. Compp. auf ^Bf'^q, abweichend als Praparoxytonon, 



S,y^oq,Ge(ihi Blutgef^fa. 
a^^?, 15 (at^v-ufju), p, gebogen, [a] 
<»a<y^5i i?. nicht zerbrochen, unzerbrechlich. 
9cvpxwoa*fiq , S, sich wie Wogen bre- 
chend» brandend. ^ "" 
(£70) %'^y'riq, sich leicht bewegend, behend, 
äyv-oq, Bereschlucht, Vertiefung. 
f.mpTjay%i^q, p. mit tiefen ThXlem. 
£705' (o^o/tflu), Yerehmne, Scheu, Gegen- 
stand derselben; bes. em schweres Ver- 
brechen, Blutschuld. 
(a7if5, verbrecherisch p, selten.) 
6-uqaffii, mit schwerer Schuld beladen, 
iva^^q, mit Blutschuld beladen, verflucht; 
S. der durch einen Eid bei den Göttern 
gebunden, im Schutz des Gottes steht, 
f^yqq, schuldlos; dah. hell, in weiter 
. Fern^ sichtbar. 
vtava^^q, ganz rein, heilig;. 
£^05, H, Sättigung, Ueberdrpfs. 
(adsTv) a-^dStiq, selbstgcMlle, selbstsfich- 
tig; willkQrlich, grausam. [dTj 

d$X)^q.(cu'>^?^ w>VLa<TgiXoq, ff, vom Stnrm 

aufgeregter Staub. 
Jtirixiq (r), ff, unablässig, 
((xij.ut) c2)i^ö^5, H, Stack wehend, günsti- 
ger Wind. 

Öoqariq^ JSf, widrig wehend. 
s-uar^q, ff. günstig wehend; ffes, luftig. 
^'^g, A heftig wehend, slQnnend» 



{ractqS^qi ff, überm^ig stflrmend, 
alavijq. 1. («?)» «chmerzlich, tTaung 1 — 
2. (ad), ewig, Aesch, 
Sijqcuav^qf Aesch, sehr traurig, 
(ai%o/iat) dvaiS'^qq^ ff* aohamlos; scho- 
nungslos. 
aT^o5, p. Brand, Hitze. 
a?iro5, Eur. Hohn; Mfihsal. 
ad7c6q, i^f '6, ff, hoch, tief; unvermeidlich, 
olffxoqt Schande, Schmach, Schandthat. 
lxcn<rxi<;» iSp, schändlich, schimpflich. 
iCoivaufX'^q» Sp, ganz, sehr schimpflich. 
(XX05, Heilmittel ; Aesch. o-C)6\v aKöq, nichts 

ndtze. 
'9Ca,vct'K'qq^ p. alles heilend. 
dxqaifpv^q (dxiqQuotpav'^q)^ unvermischt. 
dx^iß^iq (aTiqoq), genau, sorgßiltig; scharf- 
smiiig; sparsam; in seiner Art voUkomr 
men; Ci5, Ixi oderar^^^ro dotqtßl^ 9xSa 
genauste. 
0X709, Schmerz; Drangsal, Noth. 
draVyifg, schmerzlos, unempfindlich. 
ßcLqvalLyiqq, schwer leidend, auch 0«f. 
d(>aX7'^5> /Vu/. heftig leidend. 
övqcü^q, dass.; S- g^d Sohmen an« 

empfindlich. 
pijfLaA/y^q, ff. herzkrSnkend. 
occ(pa>j<%X,(V'{5 , Kopfweh habend, verär« 

sachend. 
ifftpxxO^q, HuIUchmerten haboid. 



yyoq -t" d-ßaQ'\qq 



217 



9ttqia\ifqQ, telir leidend; iranrig. 

'LxiqcO^iYiq, S. übermSTsig leidend. ' , 
{d\öaivco) avaXöiq^ p. nicht gedeihend, 
das WachslIiQin hemmend. 

i-^Xd^q, Sp, gedeihend und nihrend« 

vsauXtÖiq, frisch gefvachsen. 
aXriq, Her, Tenaramelt, angehäoft. 
(aXfia) ciraX/ijc, He9, envSrmt. 
(aX^Xio/juxi) gt^oaX^c, H. absch&ssig; bereit. 
{iky^au) veaV^9,. eben gefangen; Tergleiche 

unten vea,)^^. 
&K^oq^ Heilmittel. 

cZvaXp"^?, unheilbar, nicht heilsam, 

^\3qay^4[q, Schwer su heilen, unheilbar. 

t^3ü>^j[Ciy Sp. pl leicht heilend. 
(d'MT'f ri>) vrfMt^, ff, unschuldig, nnstrSflich. 
(ßXiifpo) vei.(Tca}*L(p'qqf betheert; s. auch 

(ßXitri) dvaKxTiq, Sp. f&r dvaXxlg^ kraftlos. 
yuLoKyffq, Sp, gliederstark. 
^araXxi}?, Aeseh, slSrkend, stark. 
IfEoaXx^c, ff, auf eine Seite ausschlagen« 
der, entscheidender Siee. d^.uoc, ein die 
Schlacht entschpidender Volkshaufe; 
\ftqcL>^-iUCiq dycovi^tap-ai, ff er, mit un- 
< entschiedenem Erfolge kimpfen. 
c'ixtXxi;^, p* sehr krlftig. 
yava>M'{?, Aesek, allgewaltig. 
'CrxsQa>ix'v?9 Plut. Übermlfsig stark. 
aXcroQ, ein den Göttern geweihter Ort, 
.' bes. Hain ; Aesch. ^ovfuov £\(roq, heilige 
M^eresfllche. 

i-CfoKc^q, Sp, mit schönen Hainen. 
(dXfpaivci) rt.uaW^c, kostbar, werthToll. 
(ÄjUM^ftTv) vrin^Df^q, unfehlbar, wahrhaft. 
d/üLp'jXiq, uat -o^ stumpfsichtig, -sinnig, 

schwach. n 

(dva^rf) l^obvafKriqt ff er. nothwendig. 
av^o«, klles Aufkeimende, bes. Blüthe, 
Blume; dah. Pracht, Glanz; fiberh. der 
hödbste Grad. 

^>^Jkr'p\qy p, dem Meer entblühend, pur- 
purfarbig. 
dvavp^i^t ohne Blfithe, schwach. 
cn^v^'j?, ff* schön, reichlich hlQhend; 
TOn bifihender, gesunder Gesichtsfarbe. 
Xe vxav^^, & Tuiqa, schneeweifses Haupt. 
fLtKavP'^q^ Aesch^ schwarz. 
9Co%iKLvp^q, ff. Tiel blQhend. 
(av/a) dvdvfriq = laravrigg, bergauf, 

schwierig. 
iidvtiiq, aufser Ge&hr, nuTerlelzt, rem. 
luii'aivrfiq, bergab, abschfissig. 
«r^o«avr«C) stell, schroff; lästig. 
qpyjÄi^q ituo\ dichtgedrängt, haufenweis. ff. 
d*oq, Eur, Emmdune;, Erschöpfung. 
(a^7oc) «voev^s» *• fv, 
\aqhcy) Ivaj^Ä^?, gut bewSssert. 
vfoaq^'iiq, ff' frisch bewässert, 
2^09, Aeteh. Nutzen, 
ooxot;, selten, Heilmittel. 
(<2Q«fiu) aiiraQxij?, sich selbst» genQgend, 
zufrieden, hinreichend, 
pia^xi;^, p, hinlSngUchen Lebensunterhalt 
gewährend« 



dto^'^!?, hinreichend, anhaltend, kriftig. 
l^a^'Miq, Trag, ausreichend, eenftgend. . 
«avra^xij?, Aeseh. allen heffend; aadi 

allen genügend, 
gtofio^xijc» ff. schnell und ausdauernd Im 

Lauf; schnellföfsie. 
9ioXvaqx'qq^ für yielc ausreichend, wohl- 
habend, grob. ffer. 
dqfifjLriq (ci^ioqX ff. unversehrt, frisch und 

gesund, 
(a^fco) httt^^q, ff. fertig, eerüstet. 
dai'hy'iiq(y, SeXyi;» einer pisidischen Stadt ?)« 

ausschweifend, zSgellos, üppig, frech. 
a<rxi7P"{9 (clcxacs), auch dirxiP'^qf ff, wohl- 
behalten, unversehrt. 
cZcnTi^ijq, siehe tnctS^q, 
üufru, toq, die Stadt, att, bes. Athen, 
(aijyij) dvfaxtyvqt widerstrahlend. — ^ucr- 
ttvraxry^qf Eur. eolden widerscheinend« ^ 
iiaoyriq, Eur. hellglänzend. 
c-ijav7'rj9« p. hellglänzend, deutlich; auch 

weit schauend. 
xtiavat^i^C, Eur. dunkel (hlan) glänzend, 
XncoLir^q, p, ohne Licht, dunkel, blind. 
"kxjitaxjfyiiq. Sp. dämmerhell. 
fjuXava^'^q, Eur. schwarz glänzend, dun- 
kel. 
tezqtxLxjyiqf Sp. umglSnzt; umstrahlend. 
vtxjqa.yß/'nq, p, feuerglänzeud. 
TrfKaxyyq^f p, weit glänzend, strahlend. 
tptqaxyyriq, p. Licht Dringend, leuchtend. 
X^^ctt^?, p. goldglänzend. j 

(adxtici) ^viauxiq» Iq» ff. mit nichtigen 
Dingen prahlend. / 

/iuyttXia'tjX''iq ^= ^yctrjX'iqi hofHlrtig. 
'(jxtfia-vxiqi S. Hbermälsig prahlerisch. 
äfpivoq, ff. Reichthum, bes. von Heerden 
und Aeckem ; bei ff es. auch maae. U. DecL 
(aaefcj) dvatpiiq, Sp» nuberfihrt, vnbertthr- 
bar; nachgiebig. 

ci&xcpijc» Sp. sanft, weich anzufassen. 
aXPoq, Last; Kammer. 
dvöqaxP^q, ff. Männer belastend, woran 

ein Mann zu tragen hat. 
ÖtLqaXPiq, p. halsbelastend. 
litao^'fiq^ lästig, beschwerlich. — oviira- 
XP'^q* nicht belästigend, d^inaXPiSq 9a- 
Qctv. nicht nbel autbehmen. 
7t,araxP"iqi belastet, fivoq. mit etwas. 
^juutxPiq» p» die Schultern belastend. 
oixoq, ff. Trauer, Unmuth, 
Siylfoq (aoTfo), ff, Zasammenftigung, bes. 

plur, Gelerike, Glieder. 
ßdpoq. Tiefe, Höhe; Fölfe, Menge. 
dyXf'ßoi^'n^y ff* nahe am Gestade tiefi ^ct- 

Xa,c<fa, ^ 

XiieroßaP'iq. Aesch, nicht sehr tief. 
/ttiXa^ßo^-^q, Aesch, von schwarzer Tiefe. 
ßapxjqj ita, -iS, tief, hoch;* reichlich; in 
. Prosa bes. in reicher Fülle wachsend; 
aufgehäuft, ßapka, ^pia, Tieisinn, Klug- 
heit, ffsr, 
ßdqoq. Schwere, Gewicht, Last; Ansehn, 
Einflnfs. 
dßaq^iq, qhns Gewicht, nicht lästig. 



21& A. HI, Nom. d. IIJ. DecL 5. Gen. -^eoq (N- -ly^ -og, -iJc). 



^ocri'^oßaiM}«, p» mit' schwerem Baach, 

schwanger, 
c/titoßo^'^c» Aesch. Glieder beschwerend. 
4<roßtt§'^?, gleich schwer. 
«a/aj3a^^«» «$/>. sehr schwer. 
otroßa^'^9, H. weinherauscht. 
'6xe9/3a^'{«, Afsch, überschwer, übergrofs. 
^aVxo/SaQi7^, i^. schwer Yon Erz, kupfern. 
ßoM^Tjg, cTa, ij. schwer, sowohl lästig, be- 
schwerlich, (ßo^so? o£Q;atv n, etwas 
übel empfindeB, ßa^eo^ ^xoijct.v, unfern 
hören) als auch im guten SiiJn, nachdrück" 
lieh, einflafsreich ; ernst, standhaft; yom 
« Tone: tief, dampf. 
^Ca'>')toßa^e?a, H, fem» ZQ O(fit^)^*o^aq'!iq. 
(ßaiva) x<x>'Xoßayi7?, H auf Erz stehend, 
festgegrfindet; (yielleicht mit ehernen 
Schwellen), 
(ßaxrco) ai/Aoßoupi}«, S> blatgetrftnkt 
dtiqoßoLfp^^ p. am Solsersten Ende einge- 

tancht. 
/ucXa/u^a^i^g, schwarzgeförbt. 
«oXi ußa(}>i}9, Aesch, viel untergetaucht. 
'^ffTivoßacp^^y scharladiroth geßlrht. 
nli'uXQoßao'^?} iS/v. in kaltes Wasser ge- 
taucht, 
ßixos, ^^r. IT, 2. Brod (phrygisch). 
ßl/go?, Gescho&, Pfeil und Wnrfspiefs; ht, 
ßcÄiov. aufserhalb der Schufsweite. 
<2x^ßeV{9. p» am Ende spitz. ' 

s/fcßeX^C, 4$/7. innerhalb der Schufsweite. 
««9'aße>/{9, voll von Pfeilen, von diesen 

getroffen. 
Q\oßi>yiiq, H, scharf gespitzt; schnell wer- 
fend, eine Art Wurfmaschiene, Sp. 
cxjfvßfj^q, Sp, von mehreren Pfeilen ge- 
troffen. 
y^tßeX/ijg, p, dreispitzig. 
ßsv>oc, p. = ßfit^o«, bes. Meerestiefe. . 

«oXvßer^ij?, H. sehr tief, 
ß>«aßo9» gew. ßXaiß^, Schaden. 
tlß\aßt\i;y unverletzt, unschSdIicb. 
PioSKaß^q^ von Gott geschadigt, d. i. ver- 
blendet, %vahnsinnig. 
^aaxQoßXiaßi}«, sehr schlidlich. 
flro>aißXaßi|9, vielen Schadend; sehr beschä- 
digt ^ ^ 
fpqtvoß\aß'fiq, geistesverwirrt, wahnsinnig. 
(ßXatrtiiv) dß^MCf'qqf nicht oder sclilecht 

keimend. 
'ß>i*os, p, der Blick. ^ 
ßqtLßoq, p, Langsamkeit, Stumpfsinn. 
ßqaSuq, ttd, -u, langsam; trSg, stumpfsin- 
nig; von der Zeit spät. 
ßqoLXo^y heg.plur. seichte Stellen im Wasser. 
ßqax^* <~<^t i^> l^nrz von Raum und Zeit, 
wenig an Zahl; überh. klein, geringHi- 
gig; öta ßqax^cjv, Iv ßoa^T, in kur- 
zen oder wenig Worten ; ixt ßqaxry, auf 
kurze Zeit; wxrd ßqax'o, allinälig. 
{fjeoßqaX'^' etwas kurz. 
ßqßtftqy to«, hölzernes Gutlerbild. 
ßqitpw;, H* die nngeborne Frucht im Mut- 
ierleib; gew. das Neugeborne, das Kind. 
(ßqixo) dqfi^MXii, «ben beaetit. 



olvoßqtx'n^i />' weinbenetzt^ d. i. tnmke^. 
ßat^oQ, Gewicht, Wucht, Schwere. 

aß^T^ij^, Eur. nicht schwer. 

laßqTpTiq, schwer, sewichtig, beharrficli. 

iKißqlp'^q) Ae9€h, darauf lastend. 

icuqißqZp'riq, p, feuerbclastct. 

(Xtö'^qoßifip'iiq, eisenbelastet, 

ariqvoßqCp"tiqy Sp, mit starker Brust. 

\ttiqß(i7p7[q, S.' überschwer. 
ßqZp-uq, eia, ij, ff, gewichtig, schwer. 
ydvoq, Trg. Glanz, Heiterkeit4 LabsaL 
yiaoq, Aesch, das Füllende, die Eingeweide. 
7CV09, Geschlecht, Gebort, bes. «die Ab- 
kunft; Jüenschenalter 1IeT.\ das Ge- 
schlecht, die Gattung; von Her, an auch 
von ganzen Völkern. 

a7cv^C) ohne Geschlecht: ohne Ahnen oder 
ohne Kinder; ohne Adel der Gesinnung, 
niederträchtig, bes. in letzterer Bedeu- 
tung auch dj^w\% geschrieben. 

dtvftviiq^ immerseiendy ewig. 

a4>^i77cvij€, ff, Sthergeboren; Frost er- 
zeugend. 

iqqtvof^tiniq y AeBch, mSnnlichen Ge- 
schlechtes. 

c2^X'>?7«vi79> Aesch, der Stammvater des 
Geschlechtes. 

cv^Lfjti^^q , Ion. ok'itLyiv'^q, an Ort nnd 
Stelle geboren, einheimisch, xjöqo, 9to- 
ftt,u6q, Quellwasser, ein aus einer Quelle^ 
entstandener Flufs. 

a'iftor/iviq, einheimisch, eingeboren* 

dtpqof^iv^q^ ffes, aus Schaum geboren. 

ßonytv^qj von Rindern stammend. 

yiytv^q, S. Erdgeboren ; auch eingeboren. 

ÖLÖ-v/jLoyivriq, Eur, Zwillingsgeboren. 

öio^viiq, ff, Zens entstammt, Beiw. der 
Könige, vom Zeus eingesetzt, unter sei- 
nem dchntze stehend („von.Gottes Gna- 
den"). 

6qa,'M>vfoytv4iqy v. Drachen entstammt« 

öuq^VTiq^ unedel, unadelie. 

ißSo/iux'ytv'^qt Plut, auch sß6o/u.a7£ri7g, 
(I. Decl.) am siebenten Tag geboren, 
Beiw. des Apollo, dem am siebenten 
Tag jedes Monats geopfert wurde. 

ly^tviiq, einheimisch ; angeboren ; verwandt. 

txy^iV'fiq, bei H. i-^f^iv^iq, ^^^ edler Ab- ' 
kuoft, edelgesinnt,, edel. ^ 

ioo^ivriq, vom Tlüer erzeugt, thlerisch. 

ilfju^tviiq, halbgeschaffen; auch unvollkom- 
menen Geschlechtes. 

flttiqoytv'iiq^ Aesch, auf dem Festland ge- 
boren oder lebend. 

^a?X»t^£vij?, Trg, weiblich, vom Weibe 
entsprossen. 

Pvtito^v^iq, Trg, sterblichen Geschlechtes. 

löLOf^ivfiq* von eigenem Geschlecht; eige- 
ner Gattung.^ 

"ipoF^tvfiq und i^ac<ysv^9, ebenbürtig, in 
rechtmäfsiger Ehe erzeugt; ff er, von 
selbst entstanden, von Natur; eingeboren. 

«aX^iffyeviJ?, von edlem Geschlecht. 

wavo^tvffqi ans zweien recschiedencn GaU 
tongen. entsprossen. 



yacTTQo-ßaQ'^q — Ssqoq 



319 



%0QtJ9(£(ysy42«9 Hauplentoprowen, Athene. 
.Tt^jTCqoytv^q, auf der Insel Cypros geboren. 

Xuxi^Tsv^Q, aus Ljcien- staiumend. 

fufuytviiqy Bes, später geboren, Nacb- 
komme. 

fxoLqrqytviq, ff. bei der Gebart von der 
Moira begünstigt, zum Glück 'geboren. 

fjbovoytvTiq , p* fjLOwoytv^q, allein gebo- 
ren, einzig; verwandt. 

vtäylvt^q, ion» vi^/^^i^f aucb vioyiv^q, 
neu-, eben geboren, erst entstanden. 

vopoytv7iq,Eur, aacbi;o^i?7e'vi2s, unebelicli. 

oixovEv^?, im Hanse geboreü, bes. von 
Sklaven. • ' 

ifjLoytv^q = ^fLoioyivliq^ gleichen Ge- 
schlechtes, verwandt. > 

ttaXaLytv^q, ff, hochbejahrt; oI «f., die 
Ahnen. 

iCatqoytv^q, S. Vaterländisch; ancLvom 
Vater stammend. 

^qt<rß'oyiv^qi ff* erstgeboren^ ol gr^.* La» 
con. der Aath der Alten. 

sr^oT^v^s, im Comp, nnd Superh früher 
und am ältesten von Gebart 

Ttqoqr^vtiq, verwandt. 

iCTjy^^fiifiiq, gew.*9tu>iot7tv^c> in Pylos ge- 
boren. 

iTiiQi^Tevijc» Ae$ch. aach ttfxiQoysvi}?« im 
Fener erzeugt, gearbeitet. 

oxTf^viiq, verwandt; übereinstimmend. 
to tnjffytvjiq, Verwandtschaft. 

oxjqLtiyiviiq, ff er, ans Serien gebürtig. 

s'Q£3'o78v^$, seltenere form für tfi^to^ir 
viia, w. m. 8. 

tpptq&iytviiq, Aeach* das Geschlecht ver- 

. derbend. 

XctiiMv^v^q^ ff 69^ Erdgeboren. 

^to7tiMjc, p* ;ias Chios gebürtig. 
7c^£a, ion'ptur, zu ^e^ot^, aros. , 
V'^^ocy p. Freude, Heiterkeit 

£a(pvo7i7^i2C« Anth, sich des Lorbeers 
£reaend. 

e-iJTijHc» dor, s-if/S^q, Eur, erfreulich, 
angenehm. 

'y^qo^pp'h^i P" sich der Leier freuend, 

^'ko\3toya?'riq$ Aesch, durch Reichthum 
erfreuend. 

flfoVoyiy^iJg, ff es, sehr erfreuend ; sehr frot. 

tpihoyäip'riqj Aesch, die Freude liebend. 
rfijiyoq^ ff Milch. 

fireDt<v><a7'{c, ff» = 9to\xjyXia^'^qf Sp, voll 

tyXfwuyq, auch 7X1^x09, <$]p. Most, ungegor- 
ner, süfser Wein. 
dy^B'uy.riq, nicht süfs. unlieblicb. 
t/k^voq, ff, alles zar Schaa und Zier Die- 
nende, gestickte Arbeit; bei Arat, die 
Sterne, 
stcQi7>^v'{c, sehr glänzend. 
tfi^-wt-uq^ iTa, -Uf süls, lieblich; freundlich. 
(7>i'U9o) fuy\-utp'qqf Sp, schön ausgeschnit- 
ten. 
tqcafoyyt'wp'fiq» Sp, suerst geschnitzt. 
Xyqi^pca) dqtiyfiQ^q, Sp» eben geschrieben. 
%fjyqa^qf p* schön g^eachriebeo. 



Öaioq, ff. die Fackel. 
<$/u5a^g, ff, halb verbrannt, verzehrt 
ptoKLÖa-qq, ff. von einer Gottheit entzün- 
det, hehig, brennend. 
icxjqöa'qqj Aesch, im Feuer verbrannt, bren- 
nend. 
(5ai}rac) a^ai^qi anch o^ouijc» p, unerfahren. 
iqn.öa't^q» p, eben begehrt 
aiVodo^g, S. von selbst (ohne Lehrer) 

gelernt. 
oqpoSa'qq^ Aesch, recht wissend. 
ödttoqt eigtl. Bils; j^ur. ein durch giftigen 
Bifs geiährliches, reiOiendes Tfaier.. 
p-G(uo6a,%'fiq, ff, herzbeifsend, -kränkend. 
XKM^o^ax^f» Antk, die Kehle beifsen^« 
äfJMÖWK'tiq, Aesch, ^.ooc* ^ilcl aufgeregte 

Leidenschaft.. 
5avog, f^. die Gabe; sp.^ das auf Zins ge- 
liehene Geld, Zins. 
5a<rog, Sp, das Dickicht; fibh. Ranhheit 
6ourug,> eXo.« v', dicht, dicht bewachsen, 
rauch, y^q^tL öaala ßoav und 7. da- 
creov«ßoc9v ca/toßotva, Schilder von on- 

fegerbten, haarigen Rinderiellen; auch 
aufenweis. 

dfjufpiöatruq, ff, nndurchdringlich , unver- 
letzlich. 

laacodatnuL noqxfq, ff, Helm mit dichtem 
Rofsschweif. 

{ixLqöaaxjq» dicht behaart oder bewachsen. 
öa'^ü^q (da^/o), überflüssig» reichlich, 

bes. von Gastmählern. 
öivSqoq, ff er, Baum; {ait, nur öivSqtvi), 
ÖBoq, ff, Furcht, Angst; Schrecknifs. 

ä6t'iq$ p. auc)i dööt'qq und dön^q, forcht-, 
sorglos. 

äfutpiSi^q,^ sich von allen Seiten her iürth- 
tend. 

Pzox)6iiq, (p&r pioöi'^q), ff, goUesfftrchtig, 
fromm, vgl. piatcS'qq, unter <l5o(. 

Ttiocöi'^q, sehr farchtsam, ff er.; sonst sehr 
furchtbar. ^ 

{ncsqSt'iq, über Furcht erhaben, ttnerschrok- 

ken. / 

(^Sti) dSt^q, iq, nicht bedürftig. 

axoStriq, mangelhaft, unvollständig. 

IvSt^q, p.^ Ivöwqqf bedürftig, fehlerhaft. 

litLÖijq, ion. iKiösM-^q, bedürftig, Mangel 
leidend; ßtiiq c^ttdcv»;, nachstehend an 
Kraft, ahch '*06ucaiioq, geringer an 
Kraft als Odysseus ; — avtXiös'^q, nicht 
bedürftig, reichlich. 

^/M^t'iqt woran die Hälfte fehlt, halb. 

v^xraöiriq, mangelhaft, nachstehend, nv&q, 

^qoqSiriq, uoch dazu bedürftig. 

{jxoöfiq, mangelhaft, nachstehend, bes. im 

^ Comparativ, 

(dl^xo.aai) aöequ'^qt P. nicht sehend« 

£ij6Qax'^C, S, scharisichtig. 

>4ipo6tqyt,'iq, p. durch den Anblick ver- 
steinernd. 

o^xjötq'it'iq, ff er, scharfsichtig. 

itoVudc^xiicy ff es. viel schauend, scliarf 
sehend. 

Ösqoq, p. FeU» U0OL 



V 



220 A. III, Nora, d, III. DecL 6. Gen. ~£öc (N. - t?«, - oq, -^q). 



(ÖMVfMQ, Sp. Most;) ' 

dSzxyxiq, H. nicbt süTs, herb, bitter. 
*oX\f6ii3%^q, p. «fihr Mb. 
(dexo.oat) 9Cav68Xv^^ tllamfassend. 
d^voq, nur plur. difvia, H, RaÜiAcblfl^se, 

Künste, List 
o.övv'iq, Sp. rathlos. 

(^vfio) 'MiXUStvrii;, Eur, scbSn wirbelnd. 
gCiqiStvTiq, Sp. im Kreise h«*rumgedf^ht. 
tcouuSlvriqfp. sidi viel onidr>hend,Tvirlielnd. 
öi-^oq,- Sp. für öl^ba, Durst, 
(avocpog) co5'vt9^?.^. Teilchen-, dunkelfarbig. 
. ^Sqdvoq, That, Werk, Sp.) 
dSqavriq, p. nntbatig, schwach. 
dqtjifuq, IM. ij, darclidfingend, stechend, 

heftig; Ifidenschäftlich. 
(6qx/xrci) dfupiö^xHiyriq, H. rings serkratzt. 
87X0?» iJ* Speer, Lanze; Sp, übh. Waffe. 

XaX*<7X^9> E^r* mit eherner Lanze. 
idatpoq, Sifz, Granllage; V1709, der Schiffs* 

boden; bes. Grundstück. Von 
.%6oq^ Sitz, Sessel, das Sitzen; oxiOCr ^oq 
IfsAy es ist nicht Zeit, ruhig zu sitzen; 
der Wohnsitz. 
' t-^qinS^q, Flui. Riit ^reiten Sitzen. 
^vo9, Schaar, Volk; anch Thierheerde. 

6iiLotpvriq, von demselben Volk oder Stamm. 
ipoq, die Gewohnheit, Brauch, Sitte. Vgl. 

nnten tiPoq. 
ilSoq, das Ansehen, die Geslalt, bes. Ton 
der LcibetbUdnng, Uebh. Beschaffenheit, 
Art 
ayt^o^vS'tiqf das Ansehendes Guten habend. 
dy*uTfqoit6^q^ angelförmi^. 
attSvq^ unansehnlich, hSCdich; unsichtbar, 
' unbekannt. 
ai\W6«9, sturmarlig. 
dtfiottötiq, ep. fitqouö'iq, neblig, dunkel. H. 
alp^if^onS-^q^ Siherartig. 
at/LuuricaSviq, dorn-, heckenartig. 
al,aa.f66riqy blut|g, blutfarbie. 
alviyfjMfcaS^q, räthselhait, dunkeL 
dmavtto&tiqf domig. 

aKtrfiquoöni^, was dem zukommt, der mit 
Sündenschuld belastet ist; Yerderblich. 
dX)Mii6'fiqt iff. anders gestaltet. 
dXftXDÖiiq, salzig. 

dMT(aS^q^ j^ur. hainartig, buschig. 
dfLfua&iiq^ sandie. 

dv6qaitoö(6öiiqi knechtisch, niedrig gesinnt. 
dvdqca&rjqf männlich, mannhaft. 
dv^tfioitS'qqf blumig, blüthenreich. 
dv)fqaneon6riqy vqn menschlicher Gestalt 
dvtq(ö6yiq, höhleurtig. 
dqaxvoivö^q^ Spinnen ähnlich. 
d(i*fiM£6i^ef tbonartig, thoni«. 
dqyuqto&ilif silberartig, -farbig. 
o^^cStfi^g, gUeder-, gelenkartig. 
dafiqotLÖ'^q, sternarti^, eestirnt 
d<r(D6riq, übersSttigt, Ekel empfindend, er» 

regend; Aesch, schlammig, ron iaiq, 
aiix^6y[qy dürr, schmutzig. 
ßa^x^QO^i;?, einem Abgrund Shulich. 
^XaicG^dirc» schlaff, feie, dumm; s. ß>ia4. 
po(ßo^di|C, Bchlammlgt kothig. 



ßo<fi'Q'uXc3ffi7C, lockenartig. 

^otq-oGid^qy tranbenähnU^ 

ßQijG$6ij(, moosig. 

7ttiC35i79 = 7CG)d-7c> erdig, erdartig« 

7eXoiG)6ijq> IScherlich, spafshaft. ' 

7EC9Q7Cddi7g, landwirthlich, lladlich. 

7>.oo'(rG>6'79, zungenShnlich. 

71/0909^179, finster. 

7oc96ijg, klagend, kllglich. 

7Qa/iA..ii.oci6'f9, linienartie. 

7^aca6i79, einer Alten Uulich, siemeud. 

7^'r9Ci>5ij9, rSthselhaft. 

*fX3^vauotsh^qy einem Gymnasium ihnlich. 

ÄaxQvcsSi^c, thränenartig. 

dtv6QC9d^9» baumartig; Nv/ujmm, Baom- 

nymphen. 
b^pLth^qy TolksmSfstg, üffenllich. 
dtdxrQa.LLjSo^i;«, dithyrambisch, schwülstig. 
duTKocifi^«/ diskos - , scheibenförmig. 
dti|;c»di79} durstig, Lurst erreeend. 
6ov4X)t(^^i79, rohricht, toU Ronr. 



ÖQaKOvrcadiT«, Eur, schlangeohaarig; «o- 

Qtti, die £umeniden. 
^xjqiLb^iq* f^ifsgestaltet 
t\qoicfqoii6i[qy Spiegelartig. ^ 
^X;4»ofid^g, gewunden, gedreht 
2Xkg>^i79, geschwürartig. 
\v\yitvvdi^t[q^ trauma^ig, nichtig. 
s^7C}6i79> mfihvoU, schwierig, listig. 
^Qt߀96i79, Erebosartig, finster. 
\ttqoi\J^qy Ton andrer Gestalt, Art 
c-ixt5i79, schön gestaltet 
e^o^C, S. breit 
4i2/uitc)5i29, schädlich, nachtheilig. 
iof^^q^ finster, dunkeL 
4oc36'^$, thierisch, lebendig. 
\tqo%v^'i[q, H. = flU^., gew. Tom blaaen, 

nebelfarbigen Meere. 
«Xtos&d'{«, sonnenartig, -hell. 
^«taXcS^'^?, fieberhaft 
^vaato&nq, tüdtlich; sterbOcL 
^Ear(oct6^9, theaterförmig. 
p^ionS'tiq, U. Ton gottähnlicher Gestalt, Ton 

schönem, kräftigem Ansehn; TgL auch 

pio\i6iiq$ unter 6%oq, 
P^iqtGiSiiq, thierisch, wild. 
pivdöfiq* sandig, schlammig. 
^vi29'ofidi|9t sterblich. 
^oQvßofii^Q, lärmend, tosend. 
Pqtivtoöiiq, kläglich, weinend. 
pX]UQC66^9» heUig, somig, muthig. 
p\y(^6fiq, H, weihrauchartig, duftend. 
IfUM.^Gtö'üq, riemenartig. 
tvoÄijq, H, nervig, faserig, [l] 
lotiA'iiqf H. Teilchen-, dnnkdfarbig. 
I««G>öi79, pferdeäbnlich. 
Ix^fAjdii^q, isthmusartig, 
ixi^tjoct^i;?» fischreich; fischartig. 
106129, rost«, gitUrtig. 
xo/uxro^i^c* Hes. ermattend, entkräftend. 
9ux;u«u^i(.di|9. bogenförmig, 
«a-u/tarodi;?, brennend, heüs. 
«ijQ0666'{c« wächsern. 
«i(9i|v<a6«i;y drohnenartig. 
I «ci|c(S^fiy ff. duftend, wotdriecbead. 



sÄ^'uxo^ — rsmy-^STii 



221 



9(.vtdfraStiq, feuig, fcltdampfeiid, 
«to>iocc36i2$r dohleoartig. 
'xopatQS^iQt praUeriscb. 
«o«c36i;9, mühselig.! . 
4to3tQG35^c, mistorlig, dreckig. 
«oQa<riG)5^C, mSdcheuLafl. 
«coxXioiidii«, Bchneckenartig gewnndeiu 
oi^cc3^i7f, ileischartig, fleischig. 
^tqiHULvdötiq, abschüssig, steiL' 
^oß'u'KaÖvq, flechtenartig. 
■9t.riva6^q, kartmarlig. 
«Tj»XoEtÄiic, kreisförmig. 
«i;><4V^Qot£6if9, wakentormig.^ 
MDßtdSti^^ wie ein xoßto« (ein Meerfisch) 

gestaltet. 
itcivo5t6^5» kegelförmig. 
XaXvcSd.i}?, iEw. wollig. 
Xädö^iq, volksmafsig. 
P^icSfii^c, glatt, eben. 
Xtovfi&nit löweneleich. 
XriqQ&nq, schwatzhaft, ISppisch. 
Tt'^c^'qqf steinartig, steinig. 
>4'.jUVG>6i7Q, ToUer Sumpf. 
Xi^di^g» hangri& yerhongert — {jtoX!" 

fLsaöiiq^ etwas Ihungrij;. 
Ttoyott^iq, prosaisch, wahrscheinlich. 
>«o<yXc»5i7?y lanzenäbnlich« 
XoifLfaÖ'nq, pestartig, ansteckend. 
Xox/^^n^t buschig, dick bewachsen. 
TiUpiidiSfiq^ blutig. 

%xxrccaSiiq^ H, wie wüthend, rasend. 
fLawit&Sriqt dass., wahnsinnig. 
fixiqaxixo6iiq\ kindisch, mnthmllig)^ 
fLBXijrtaSiiq, honigarii», -farbig. 
fu'^voii.ö'^q, halbmondförmie. 
^tlto'ouaSiiqi stiefmütterlich. 
fjufcoSwiq, ladenartig. 

f^i'qcaZriq, S. ß^oxot, eine ans dem Gür* 
tirl gemachte Schlinge zum Erhenken. 

fxovouö^qt von Einer Art, nnrermischt. 
' ^aoQ90f b6i^c» gefttaltartig, formell. 

/Jux^(o&^lq^ fabelartig. 
^ ^-uyjoML&'tiq, mfihlsteinartig.^ 

fM,\f^fJ/llitolL6T^q, ameisenartig. 

fLMfffii^KoSiiqt geheimnifsvoll. 

fj;uxa6nq, mit verborgenen Winkeln. 

/iLxyi&i'qqf mfinseartig; mnskelhaft. 

vawcaStiq, zwerehaft. 

vaiiO'id5'i2Qi ekeinafl, Erbrechen erregend. 

vißqQ&nqf wie ein Hirschkalb. 

vixifcjöi^q, leichenhaft, todtenihnlich. 

vtoöafunöiiq^ bei den Lacedfimoniern die 
Heloten, welche zur Belohnung ihrer 
Kriegsdienste die Freiheit erhalten hat- 
ten. Thuc. y, 34. und Her, IX, 1.1- 

tfttpiAionS'qq = vtKpouS^q, wolkig, fioster. 

v^Kiaöriq = VTi^iaxtoÖTiqj kindisch. 

vocdö^q, krankhaft, krtkiklich ; acL unge- 
sund machend, 

ivi^Ka&iiq, holzartig, holzreich. 

iyncjö'qqt schwulstig. 

oiafqoöiiiq, wie wüthend; wahnsinnig. 

^iiuX>'C3di??> nebelartig, wolkig. 

i/j^LQiiöiiq, gleichsrtig. 



»S- 



oevEc^Ci voeelihnlich ; hfilmerartlg. 
o^^cnSriq, molkenartig, s. auch unten o^. 
otftcaöiiq^ knochig. 
o(pto£c6i2?, scblangenartig. 
ox'>^^'n^f dem grofsen Haufen Shnlich,la8tig. 
^aytraÖTiq, eisig, gefroren. 
teaiyvccjStiq, scherznaft. 
^at^aocdöiiq, ganz kindiscjb. 
9Ccuöi.d6fiq, scherzhaft, spielerisch. 
TtaX/ixaStiq, dem Pulsschlag Ähnlich. 
gtcoaro£i6i(9, von begränzter Art, endlicher 

Natur. 
tttfqcaSriq, felsig« steinig. 
tctlXdStiq, lehmig, dreckig 
xZ/jaT^cadtiq» fettig. 
9tivc6S7iq, schmutzig. 
gcifvtDSriq, fichtenartie, voll Fichten. 
HvtycaStiqt stickig, stickend heifs. 
gtotcad'^C, grssig. 
«oXtc»6i79,. graulich, weifsllcb. 
7CQ)^uetSriq, vielartig, mannigfaltig. 
iCoqtp'uqoHö'^q, purpurShnlicn. 
9fqay}Latti(6&riq ^cLiöui, ein Spiel, das wie 

Arbeit aussieht 
9tqayjivat(o6^q9 voll Gesch&ften, mühsam 
«QE3rG$di7S, schicklich, anstandig. 
9Cqoßy/ri,aa7'coS'iiq, problematisch. 
t-u^csötiq, thorartig. ^ 

^xjqoELÖ'fiqi feuerahnlich. 

*xk>ottöriq9 waizenartig. 

"axc^Äiy?, zerrissen, lumpig, 
c^ßcidi;«, herumschweifend, nachlassig. 
i^caöt^, wurzelähnlich. 
oi^aöiiq, gerauschvoll und schnell. 
ot6Siiq, fliefsend, flnthend. 

^ij>^£t6i29, taktähnlicfa. 

aoLqTuaS'qqf fleisch is. 

ifaroqt^Biiq, satyraiinlich. ^ 

c"i^,a«KD5i?«i ausgezeichnet, vorbedeutend. 

(niqar^dßtiq, hühlenartig, voll H5hlen. 

(rii<fa^5Tq, S«'6am ahnUch. 

axatpoBiötiq, kahnahnlich. 

«TMy^Tc^Siiq, wie ein ausgetrockneterKörper. 

ifKiottÖTiq, schattenartig, schattig. 

(fx}/fiq(a6^q, von harter Art. 

a-KpftoSfiq, von finsterem Aussehen. 

tfxvXaxööijq, hiindisch. 

<ro<pur/ux7'C36ijg, sophistisch, schlaa. 

<fKo6(ASiiq, aschahnlich, voll Asche. 

ffYaca^caötiß, aufrührerisch. 

art(pavi66riq, kranzartig. \ 

{rroLX^LCoÖiiq, elementarisch. 

<ftqoßlXco5nqf kegelförmig. 

(TijKotpavrco^q, Sykophantenartiff. 

cuq^urciSiiq, kehrichUrtig, pöbelhaft. 

crcpai^o^iÄ^c. kugelförmig ^ " , , 

a(puy/uM>taSiiq , mit starkem Pulsschlag, 
Wallungen hervorbringend. 

&a}fMMfoEiÖ'^qf körperahnlich, dicht. 

aat'fiqtcaS'riq, heilsam. 

raqaXfi^S'qq. nu^hig, Unordnung machend. 

T'cupoiiö'qqt Grab ähnlich. 

itvpi^-nvfi&iiq, voll von Löchern. 

ttqar^öiiq, wunderbar, bedeutungsvoll 

fifuycoöriq, cikadcnarti'* 



g* 



239 A. m, Nöm d. lU. DecL i5. Gep —eoi (N. -1^5, -0?, --ue). 



^'toTQOc^q, einer Tiare ihnlicli. 
j'§a7o«65^e, bocksarlig.^ 
9'Qa7ixco^i;9, dem Tragisclien Shnlich. 
fqofxci^fl^, littemd, erschrocken. 
a-QoxoeiÄ^e, kreisförmig. 
fqxyycoS^iq, hefenartig, voll Hefen.' 
ru}ic65iiq, schwielenarti^, verhärtet. 
tvdicavottS'iq, pilnkenähnlich. 
f\n(€oSiiq, umriwarlig. 
rüqc^Sniq, kSsearti^, kSsig. 
'^afcoötiq, wässerig. 
-ö^iCaÄi^g,' waldig, holzig, [v] 
{ftvcoöriq, schläfrig. 
xpayjctTtqoztÖriqt kahlköpfig. 
I «p^tvo^i^c, schwindsüchtig. 
tppoqc^ÖTiq, verderbter Art 
tp^yoivö'^qf flammend, feurig. 
tp\oi(6&iiq, korkartig,' geringfügig, leicht- 

»innig; • 

ipTiVagcoS^q, possenhaft. 

997x061;?, von raahe^ Art. 

tpijffaöiiq^ windig, bishend. 

'fpoXtaSTiq, h5hlenart]g. 

XoLT^MOiLÖTiqt kupferUhmich. 

XoLfffusiS^qf gähnend, trag. 

^£Q0'oct6'^$, dem festen Lande Slmlich ; wüst. 

^{QO'ovi^croetd'ijC} einer Halbinsel Shnlich. 

Xtovoctfi^?, schneeweifs, schneeig. 

xyM/uixjSotLÖ'fiqf nach Art einer Ghlamys. 

XolqaScaöiiq, klippenartig, voll Klippen. 

XoXoSiiqy callig, «omig. 

^Q£tC}6i79, Dranchbar, nSthig. 

Xfi^^otiö'qq, goldähnlich. 

iaoitd'iqy eiförmig, oval. 

unziemlich, schimnfRch, schmählich. 
2«e.s&xi29, i7. schickhch. anständig; dq Iti- 
tMq, wie sichs gebührt; dan. bei Att. 
bescheiden, vernanftgemärs ; adv. latc- 
stxcas, hinlänglich; gewöhnlich : meisten- 
theils, nneefihr. — c2vc«teix'{g, nicht 
nachgebend, halsstarrig. 
/uvoctx'^9, ^. der Begier genügend, reich- 
lich, angenehm. 
tlqoq, H, und ion. Wolle, (för €poc). 
iy^*^XQq* Vorwurf, Schimpf; xax^ t>XyX^ 

feige Jttemmen. U. 
i'KtyX^qt U, mit Schimpf belastet, feig. 
iktoq^ NT. (sonst m. der H. Decl.) Mitteid. 
ttvfXiEijffy gew. avTiXiiiq, p, avrp^q^ wie 
vijXf^qf auch p, v^%£L^q und ri^Xi^}?, ohne 
Mitleiden, unbarmherzig, grausam. 
.e>«K09, H. IL Wunde; Sp. Geschwür. 
fTioq, Sumpf, feuchte Wiesen. 
(e>#9ro/aaO aeXstri^g, H, nnverhofit. 
ivaqy^q {aoyoq oder ^ Ivtqyriq), deutlich, 
sichtbar, leibhaft : auch deutlich machend. 
^oq, nur plar, tv^ta, H. Waffen, bes. 

Panzer; überh. Geräth. Werkzeug. 
htLfnökq^ H, und hcifr^siaq. Her. hinrei* 
chend; Sp. absichtlich, sorgföltig; gera- 
dezu. Auch l{txir^6iq, 
S«oC9 Wort, Rede, Erzählung; Riith, Befehl. 
Bei H, bes. häußg, statt "kor^oq (ait. 
taq «xo« iltiitv, am es mit Einem Worte, 



flt, 



kurz zu sagen, oder so tn sagen« beinah) ; 
— Wort im Gegensatz der That {ioyov% 
ff, als etwas nichtiges; der Inhalt der 
Rede, die Sache; o-ööW Kqoq ^*oc, nicht 
zur Sache gehörie, umsonst; /» €*i^, das 
in Hexametern abgefafete Heldengedicht; 
Sp. ganz allgemein, Vers, Zeile. 

afLaqtot^iqq und dtpafLLaqfot^e'riq, ff, den 
Zweck der Worte verfehlend^ verwor- 
ren redend. 

d/uLB^qoE^tiq^ ff, nnmäfsig schwatzend. 

d^roETCqq, ff, mit Worten angreifend, oder 
dTCfoncqq^ unerschrocken im Reden. 

doruicqq, ff gewandt im Reden. 

tXKX'qq, wohlredend; ffef, Xoyoq, wohl- 
gesprochen. 

'^Äutot'^?, ff. sfifs redend, tonend. 

^£<y*tE«'^?, S, göttlich redend, weissagend. 

afa ü§oE*^5, p, wenig isprechend, worlltarg. 

cDxxiEÄi}?, p» schnell redend.' 
(fi07ov. Die meisten Coinpp. von diesem 
Worte, die auf -«^g endigen, sind dichterisch 
oder späterer Bildung; vgl. bei (I. DecL 
die auf -Bqyoq, ) 

ßcLqvtqyriq, mühsam arbeitend. 

ßoLCöriouqyiq^ Xen, von böotischer Arbeit. 

Ivtj^riq, NT, thätig, wirksam, vgl. oben 

eTjeQ7^?, ff, wohl gearbeitet; eijl^ys«, 
^ Wohlthaten; Sp, wohlthuend, *gut ar- 
beitend. ^ 
cij^t^^Q, Sp. gerade gearbeitet. 
>/8at:'o UQ7'^?, p. fein gearbeitet 
>.tjxoc§«yj5, ff er. *Do/5o>K>t, Wnrfspiefse 

zum Erlegen der Wölfe. 
iCokutqyr[qy p, arbeitsam; mit Sorgfalt ge- 
arbeitet. 

js'ckZ'otqyriq^ Sp, schnell arbeitend. 
iqißoq, ff. Ereons, ein finsterer Ort zwi- 
schen der Erdoberfläche und Hades, bei 
ff, nur Durchgan^ort der abgeschiede- 
nen Seelen; dah. Dünkel, Finstemifs. 

"C^-iqtfpTlq, siehe '^ylj-'riqiKp^q. ^ 

tq'Koq, Zaun, Umzäunung, dah. auch Vbr- 
hof; Schiinge, Fangstrick, Fangnetz. 
Uebertr. nennt ff. ?qxo5 dxovrav, das 
Schild, eine Abwehr der Wurfspiefse; 
den Achill Hoxoq *o7jLti,o-v, eine Schatz- 
wehr gegen den Krieg; fqxoq oÄov/ov, 
der Zaun der Zähne, die Zähne selbst^ 
oder die Lippen. Davon 
zueqx,riq, tf. wo^l umhägt, befestigt 7 p^ 
qat E-ijEqxiiqt nach andern h-utqyHq$ gut 
schliefsende Thftren. / 

$qvoq, ff. Schöfsling, bes. von Oliven nnd 
Palmen ; Sp. übertr. Kind, Nachkomme. 
B'^qv/^q, Eur, schön wachsend, gedeihend; 
schlank. 
%ffPoqy ff. Kleid, Gewandt 
itvoqt Brei, bes. von Erbsen nnd Bohnen, 
efog, das Jahr, siehe Ivtatjtoq, 
6ex,a£7"{?, Ätfy^Jg, ötaStTLct^Efriq , iwaiftiq, 
tiaittriq, s^To.lT'qq^ oxrotts'iy?, ^tivfcufqq^ 
arEvri/xovratrijg, ttTqatr'qqf tqti7"^q u. a , 
10, 2, 12, 9, 6, 7, S, 5,'$0, 4, ajährtg. 



riaQO-kiSi^q — lir-Tj^i^g 



223 



a^ifoSt%atf'^Qy gerad f elmjslirie, 
aijs'oes'^g, H. im selbigem Jafire; at^oe- 

^iq^ adv. in Jahresfrist. 
lict.Saf'qqt l^tfqitf^g^ Aber i^ei oder drei 

Jahr alt, iwei Jahr und darüber. 
iTCttfqq, diesjährig. 

olEftiq, fnr ^flotff^q, ffi gleich an Jahren, 
gleichaltrig. ' 

g^öXuerif?, JSur, vieIjShrig, sehr alt. 
«Tj^-uc, £106, ij, H. Ip-uq^ gerade, wage - nnd 
senkrecht, übertr. offen, aufrichtig, a«» 
yoü iii^ioq \eys(,v^ gerad heraus reden; 
2x fou i-dpioq, sogleich, sofort. Als adv, 
jtJ^, vom Orte geradezu, gerades We- 
rges, i'Cfp-uqy^'von der Zeit sogleich, plötzlich. 
t-uqoq. Breite, Weite. 

«TjQ-uQ, c7a, ij, {ff, acc, ctjQca itovvov), 
Tveit, breit, geränmig; '»uMoq c-^iS« ein 
weit verbreitetes^ Gerücht. 
.Iijg« aee. ^w, g^n, s^o?, anch /on. ^xj?« 
^-u, i7. gut, ediil;gennplur. neutr. Idov, 
^col 6or^^Eg fiac3Vf Geber des Guten. 
^y^dv. E-3i gut, 
^"oxoq, ff' der Gegenstand des Gebetes, das 
Erflehte; Sp, Gelübde, und dessen man 
sich rühmt, Ruhmredigkeit. 
«X^oc, ff. Feindschaft, 
doesxP'q^ verhafst, feindselig. 
KpL>,ax£XP'ig^ streitliebend, zanksüchtig. 
(ixca) SuX'^iQf auseinandergehalten, getrennt. 
ocqoqtxi^f zusammenhangend, verbunden, 
benachbart; von der Zeit erst kürzlich 
geschehen; jemanden anhangend, erge- 
ben ; anfmericsam. 
tT'uviX'n^t zusammenhaltend, häufig ; ufiuif- 
terbrochen; cuiv. <njvtx*^^ nnd ^uva- 
xkqf bestlindis, immerfort. 
{£u<yog, ein Jocn oder Gespann Zusvieh, 
^wei znsammengejochte Rinder oder Maul- 
thiere; daher zweispänniges Fuhrwerk; 
'Überlr. jedes Paar, bes. Ehepaar; xa/a 
itxrfri, paarweis. 
laoi-uyiq, p. gleichgejocht ; gleich. 
wtXXciuyqq, Eur, scn5n bespannt. 
(a7«'§c3) o^'7y«§i{s, ff. bes. plw. versam- 
melt. 
v^Soq, ff. Vci^figen, Lust; Yortheil. 
a.ii&tiq^ widrig; unfreundlich. 
EijijS'^«, sehr anmuthig. 
^i}.ai}5'{9, //. herzerfreuend. 
^ p£KviiS^q, ff. honigsüfs. 

tfO^d'fiq^ Sp, das Vergnügen liebend. 
^Suqy iTa, 13, süfs, angenehm, lieblich von 
' allen Sinnen, bes. vom Geschmack; Sp, 
sanftmüthig, gutherzig, einHiltig; adv. 
^S&coql gern: '^öBaq /xoi l^n, es ist mir 
lieb; »riSioq ex^tv tivU wohlwollend ge- 
cen jemand gesinnt sein. 
(2-1^, 1^05?) Iviyiäs, ff. wohlwollend,! mild. 
^p^q^ 1. ff. gewohnter Aufenthalt, bes. 
von dem Lager wilder Thiere, den, Stäl- 
len der Pferde, Schweine u. s. w. 2. übh. 
Gewohnheit, Sitte; der Gharacter, die 
Sinnesart des Menschen; auch der Aus- 
druck der Sinnesart in Mienen und Ge- 



' behrden und die Darstellnog de« Cfaarac* 
ters in der Rede ; be«. im Gegensatz von 
9fo[^og, die ruhigen Seelenzustünde. 
aLrpiiq^ Ungewohnt; characterlos. 
jT^^ijg, gutmüthi^, treuherzige einfUttg; 

^q tijriPhq^ die Einfalt. 
wxMoiiP'nq, arglistig, tückisch, boshaft. 
ofixi'fiPtiq und o.a'^^?, von denselben Sit-^ 

ten, derselben Gesinnung. 
xs\}VTip<riq y zusammen wohnend, an ein.au- 

der gewöhnt, befreundet; gewöhnlich« 

— aa-uv^Piiqi ungewohnt, ungewöhnlich« 
Xst^o^p-«/?, leicht zu handhaben, zahm. 
^opo^^i^g, p. 2um Tanze gewöhnt, 
(axiy) ti.aipijx'i^?, ff. zweischneidig. 
jTjiixij?, ff. wohl gespitzt. . 

Vf^-Ktiq^ ff. = vsijxovr/s, S. nCU, fl.i8ch 

geschärft, gespitzt. 
4VQ17X179, scharf; kahl geschoren. 
x^riTivtiq, ff. vom zugespitzt. 
*uQt^xi2?, ff. im Feuer zugespitzt 
tava^xtiq und ^avxifiv.tiq , a.. mit langer 

Spitze; langgestreckt, 
(a^yn) avrO^y^q, di^T^ty^qf (adv. aitiy- 
Xtysoq, ff.) Ultd vri^tryiiq, rückslclltslos, 

farchtlas, gerad heraus. 
öxjqil^yfiq, siehe unter xl<ycj. 
(aXtiocy) dvifXKp'qq, ungesalbt. 
fu^^ij^Xitpriq, ff er. mit nöthel bestrichen. 
tl^cavq, eta, "uX^en. ^.uucteoc, seltner ff^r. 
^fjLifftoq), halb; bei ff. ro ij.utcru s'tvoc, 
die H&lfte von etwas ; bei Att o ^/uAtrvq 
foij ßiO'U, ol rifLiffEiq f^v Itxtov y die 
Hälfte des Lebens, der Reiter. 
'Gxif^'tlfi.uroqt über die Hälfte. 
{r^vi'K'riq Sp.v. von ijvtyxov, lang, breit ) 
dii^vew^^, ff. (att. auch dtavexijg), unun- 
terbrochen fortlaufend , weit, breit; 61- 
«ijvzxfico? a«yo^£iSctv, ansftihrlich, auch 
bestimmt cfrzählen. 
öo'ü^i^vex'^?, ff, einen Speerwurf weit, 
'Kivf^vtit'fiq^ ff, mit dem Stachel Ange- 
trieben. 
aro5i7vcx'{?, ff. bis auf die Füise herabrei- 
chend. 
ifiuq* IrioqT^ diCtiv^q^ ff. unfreondlich , nn<- 

biegsam. 
«ßosijv^g. mild, gut^ tauglich. 
(2oE(po) dfu^yi^t^q^ ff. von beiden Seiten 
bedeckt. 
Ixviqt^t'iiqy ff. Überhangend; von oben 

bedeckt. 
xa9'i7^£cpi79, ff. oben bedeckt, überwölbt, 

x-u/xa, eroTse Woge, 
wxrij^ecpij^, Aescli. mit Nacht bedeckt 
«£3'Qi2^£9'n5, Aesch, mit Felsen überwölbt 
<rui/i7^£(p«7?, dicht bedeckt, verhüllt 
iLr\|My^Ecpif5, auch ij^^tt^'iiqy i7. Iiöchgewölbt 
'agca) a/iL9i2Q'7?, Eur. von beiden Seiten 
gefugt, ar6fiJu.y Mund mit zwei Zahnrei- 
hen, at.rivai, ringsbefestigttt Wohnung» 
dvfriqiiq, gegenüberstehend. 
Si'if^'qqf zwHfach verbunden, Sc^qe^ jtuXia- 

P^aVj das Obergpschofs, Eur, 
ixi^qfiq, Sp* ausgerüstet, versehen. 



224 A. ni, Nora. d. HL Decl. 5, Gen. —-£05 (N. .97^, - oq, -tS^). 

hfi'i^^ plur, iqUiqt^ treu anhaneend, ff. 
iviJq^«, vroUgeföct, fÖesam, ff,; $qi^fu>v, 
das leicht uandzababende Raaer;, Ü^h. 



^beqnem, geschickt, 
pi^ittiqriq , ff, = px^noLqiiq, dem Henen 

TTohlgeföllig, angenehm« 
ZctiJqi??, iBwr. gleich. 

ttaf'iQ'riQi auseerüstet, bes. mit Rädern, ff er, 
«tcrc^^ij?, epneabewacfasen. 
otXIv^Qi??, gew. TAXnRn^» bettlägerig. 
MaXfiotiq, mit Rudern versehen. 
Xt-uTttiq^Q, weils eefügt, wcifs. 
^yXnQ'n^i £ur. Lanzealräger. 

/LLccrijQij^» j?' ^^^^^^''1^9 nentral. 

4tcp'{Qi29t ^iir. mit dem Schwedt bewafiaet. 

wtiSi^qtiq^ Aesch, flächenreich. ^ 

fCtt^^iqiiq, p. klafl;end, trauernd. 

Tttrq'tiq'nq, S, ans Felsen oder Steinen gefugt 
/ 9^^crfT^qflqy sehr viel. ' 

tti,afr'q(^iiq, Äe9ch, pichie. 

«0617^9, bis auf dieFüise reichend; voAjq, 
ein nuderschiir, Aesch,\ aruT^q, ein 
standfester Pfeiler, ra xoSi^^i;, die FüTse 
selbst 

ttvQfiqri^9 im Thoim eingeschlossen, be- 
festigt 

KTftyri^q, Aeteh, mit einem Dache yersehen. 

<rur-^9i7?9 zusammengedigt, verbunden. 

reiX'^^C) belagert Her^ ; mit fflanem ver- 
sehen« 

itolii^q^ Eur. mit Boeen bewaffnet 

rofiß^q^q^ S, im Graoe eingesperrt, be- 
graben. 

tpqtvTiQffi, ff er, seines Verstandes mäch- 
tig, klag. 

XoXkij^«, ff, mit £n oder Kupfer ver- 
sehen, eeßigt; Sp. bewaffnet 

^017917?, £ur, mit Todtenopfem versehen. 

XfixrifQij«, Eur, aus Gold gearbeitet 
Die folg. Compp. weisen anflosaacs hin: . 

dXiiiqTiq, Eur^ das Meer durchrudernd. 

a^9^^?f von beiden Seiten gerudert. 

047« u. s. w., mit 2, 3 u. s. w. Reihen, 
^ Ruderbänken übereinander verseben. Am 
häufigsten ^ r^ti^oi^c sc. vauc* die Triere, 
Galere, ein leiciites, schnelles Kriegs- 
scbilT mit drei auf jeder Seite der Länge 
nach übereinander angebrachten Reihen 
von Ruderbänken. 

ev^Qi^ff» mit Rudern versehen. 

tuxxj'tiq'riq, Aeech, schnell rudernd. 
(^X« o) dXf[%r^qt Sp, mifstönend, verfeindet 

^aq^ilXTi^* schwer, dumpf tonend, brausend. 

^Xxi^irnX'njii p* süfs tönend. 

^xi^ic^^) ff widrig tönend, heftig lärmend. 

^"t^nX^^y p* wohltönend. 

Tdt^iiijx^?* P* helltönend. 

«oXu)7X^9* ^* vieltönig; lärmend, * 

^QOQijX'js» dazn tönend. 

^oIm^x^C« ff* hoch«, laut tönend. 
^a><oCt ff* junger Zweig, bes. vom Oel- 
baum; übertr. Sohn, Nachkomme. 

c^a>^Ci nicht grünend. 

dp^c^o>Aiqy ff, rings umblüht; bes. hei* 



fsen so dijB Kindefi deren beide Eltern 

noch leiten. 
\tti^o^€thxiq^ an einem Zweige blühend; 

Kinder denen eins der£ltem fehlt; auch 

die verschiedene Mütter haben. 
c-iJi^a:^^, p, sch^a sprossend, gedeihend. 
\^{^oli(Lhi[qt p, zahm aufsprossend. 
rei^^aXriJc, Eur, frisch gnjnend, blGhend. 
«Qop^aXij«, p, sehr, ungewöhnlich wachsend. 
S>'a>oa:o5, Wärme, Hitze, Gluth.« 
a?'a>.xi{5, Sp, ohne Wärme. 
b\3<^aMiriqi ff, schwer zu erwärmen« 
flfVQt^aXflw'g, p, am Feuer erwärmt. 
^a/u,ßo9, ff. Staunen, Entsetzen. 
a^a,<i.|3i79, unerschrocken, furchtlos. 
xi^i^afißriq, sehr erstaunt, erschrocken. . 
(PcLfui) pofxitq, ff. häufig, dichtgedrängt» 

eben, jüngst gestorben. 
öt/^atrqq^ 2f. zweimal gestorben. 
öx}qpav{qj Eur, eines sch^veren Todes 
' gestorben, 
ij/u^av^^, halbtodf. 
pdqaoq^ neuatt, pa^^x>q, Mnth, Zuversicht; 
auch tadelnd: Dreistigkeit, Frechheit 
d^aqtr'^q, muthlos, venagt 
öoq'uPcLoa'^q, p, speerkühn. 
lvP'aq<xiiq, Sp, auf etwas vertrauend. 
t'CipcLqff'^q, ff, unverzagt, gutes Mulhs« 
. fuya^aqa'iq, ffes, senr muthig, znver* 

sichtlich. 
aroXii^aocr^c, i7. sehr zuversichtlich, ma« 
tbig, dreist« 
Pctqaxtq, Cio, yj, Thue, s. ^Qouru?. 
(^6^70) Xi\y^O(^eX/7i2s, p, durch die Ljm 

bezaubert 
(^sXo) a-^opi^q^ p» frenvillig. 
piqoq, Sommer, Sommerhitze; Emdte. 
ßovPto'^q, S. Rinder sömmernd, weidend« . 
^apiqiiqy p, sehr heifs. 
(rfe^ijXa) lqi:pii>Jiq, ff, sehr reichlich wach- 
send, in voller ßlüthe; dah« von Aeckem, 
fruchtbar. 
vioptjXqq, ff, frisch, neu grünend; frisch 

gedeihend. 
Kavp^i^q, p, allgrünend. 
(^i7>^) £'iji^i7Xii7g, wohl gesäugt, fett, reichlich. 
^^Xti>«, CM«, u (bei JU, und lies, im nom, 
und ace, sing, oft 2 Ejidung), weiblich, 
weiblichen Geschlechts; von Weibern 
kommend, zu ihnen gehörig; ^ ^r^Xicca, 
das Weibchen; dah. truchtbar, nährend; 
zart, weibisch. Ep. ^ijVuT'cQat Piat und 
ywauxtq, weiblichere, zartere Göttinnen 
und Frauen. 
aPiiMjq, -u, nicht weibisch, weichlich. 
Pqdifoq^ eigtl. s= pdqffoq, bei Sp. aber m«*ist 

in tadelnder Bedeutung: Tollkähoheit 
Pqaufxjq, fcoc, x), muthig, tapfer, getrost; 
Sp, tollkühn, frech; Sopn. sicher, ge* 
fahrlos. 
p-ooq^ 1. B. Räocherwerk, Weihrauch; 
überh. Opfer, stets plur, — 3. Wulh, 
Aesch^ 
&<5o«, ff es* Schweifs»' Sommerhitie« 



iqi-'Jiqriq — Si^'Kqat'qg 



225 



d^qoiS'qqf nicht Yoriienehend; anyorlier- 

geBehen. 
i>iüS, «ta, v, ton, = «tj^Tjg. [r] 
«Xvog, Fnlstritt, Spur; Schritt; lus, bes. 

Ferse. 
(xaTXGGl) jtoXvxoTit'^f, ^T. «ehr trocken, 

attsddrreiicL « 

(xa^vau) öxtqxa'^q, schwer brennend nnd 

sn verbrennen. 
iKvoxctjq, im Ofen gebrannt, geröstet 
fttqtwtfiq, riiigsnm angebrannt; auch sehr 
neUs. 
. 9C6)tAnta'iq^ p. Sehr brennend. 
«T^tiu»'^«, p, mit Fener yerbrannt. 
«u&AiXoct Scttönheit; /a 'MXkta, Jleseh, 
schöngefärbte Stoffe, Kleider; überhaupt 
knnstTolle' Arbeiten. 
(2«aX>«^9 unschön. 
ara^ywaXX^?, durchaus schÖtf. 
«eQtxfit>fXii2C, H, um und um, d. i« sehr schön.' 
i&sr<^x<»XXi2«, ober die Malsen schön. 
(xaVuatfo), axoXiKpvc« «9. unyeriiüllt. 
oea/uaro9, i^/F. /?. Seeuqgeheuer, Wallfisch« 
(vAfLXtcS) d'Mbfxt'ifi, unbiessam, hart, 
^t^xa/jur««, schwer zu biegen; worum 

man schwer umlenkt. 
fTjxa/Mri]«, H. schöneebogen; biegssm. 
9tavax^9» rauschend, Urmcnd, p, 
(xoivo)* öoqviui.vjiq^ Aesch, speergetödtet« 
aroX'uxav^«, Atseh, viel tödtend. 
(lUt^o) <2xae^i7C, eigtl. vom Haar: zu kurz, 
um es zu scheren; überh. kurz, knapp 
von Raum und Zeit; Iv clxa^ct' ^ovo-k» 
oder x^ov(p, auch Iv 4xytam7 allein, und 
dTu^lcaq, ungesSnmt, in kurzem; ot^ 
iv axaqit oder (2«€ii^{, nicht im minde- 
sten, ganz und ear nicht; «a^'* <2xa^^, 
um ein kleines; beinah, 
«a^/oc, IT. =s it^orog, w. ro. s. 
«oDcpog, 1. jeder trockene Körper, Reisig, 
Stroh, Uölsen; 2. die Ruthe, mit der 
derPrItor den frei zu erklärenden- Skla- 
ven bertthrt; 3. hölzernes Tsfelchen. 
%afiitp^q (<pao<?), H. niedergeschlagen, 

bestörzt, oeschfimt. 
(xi^o/ttMu) a-vfoiuj^qf Her^ ungeheifsen, 

von seihst. 
Jkyxsf^i Schale, Hülse, Muschel; dah. ein 

kleiner Kahn, p, 
«€960«, Gewinn, Nutzen; schlauer, nützli- 
cher Rath, dah. plur. Verschlagenheit, 
Klugheit, £r.; dah. Gewinnsucht. 
a2<rxooxc^6i3«, schmutzig gewinnsüchtig. 
<£x£^oi39, gewinnlos, schädlich. 
e«t3ccQ6if9, ^^r. Gewinn bringend. 
vyiM{fi\qj' H, ohn^ Gewinn, unnütz; dah. 

auch nachtheilig. 
«oVuxc^^'^c, U. sehr schlau; auch vor^ 

theilhaft. 
9fcXooc2^d««,Gewinn liebend, gewinnsüchtig, 
tu jj^o«, a, Tttii^q, die verboigenen Tiefen 

der Erde. 

8ra73e<u^i79, S% allea verbergend; ganz 
versteckt. 



«^^oc, H. Sorge, Kummer; bes. Traner um 
einen Verstorbenen, Leichenbegingnifs ; 
auch Nolh, Drangsal. Bei den Att. Ver- 
wandschaft durch Heira(h, Verschwä- 
gerung, i 

axi^S^?, R, vemachläfsigt, unbestaltet; 
sorgenlos, nachlSfsis. 

6i7/i.oKi}d^$, /V«#/. Volksfrcund, popUeota, 

öxyq'K'nö'iiq^ U. sorgenschwer. 

yMPiKnö^q^ Hk Sorgen stillend, vergessen 
machend. 

rcoxi^dij^, Hes, in neuer, frischer Trauer. 

9to>>vxi;d^9, H* sorgenvoll.. 

«^osxijätJs, H, vorsorglich, Her^ verschwä- 
gert. 

(ptXoxi^Anc, Sorgen liebend. 
vjitoq^ n. jedes groise Meerthier, Robbe, 
WaUfisch. 

ßa^x«ri79, tief gehöhlt. 

/i£7axiI3"i}C> H, ungeheuer grofs» ' 

v,ivaöoqy der Fuchs; ein listiger, verschia* 

teuer Mensch; später Untliier, giftiges 
*hier oder Gewürm^ 
«^<s, Sage^ Gerficht, Kunde, bes. H. Ruf, 

Ruhm. 
ci7axXiEi79, H, sehr berühmt. 
wfCkBri^y auch QMkni'qq uud axXijrc seschrie- ' 
.ben (aec. auch <2xX€a}, runmlos, *nn* 
berühmt» 
6\3qTK>*iq^ B, (ac€. 5tj$x>4a), anberühmt; 

übelberüchtigt. 
ciixXtijg, auch ctjitXtt'f« (acc* wie oben), 

H, ruhmvoll, berühmt. 
«tQixXe^c, rings berühmt. 
xXiarog, p» der UiebstahL 
(vXivto) (2xXi,vi3C9 unbeweglich, unerbittlich. 
cittx^v^?, sich wohin neigend, abschüssig. 
eyt^ox>Ai/4ec* anf die eine Seite geneigt, 

sich hinneisend,^ ungleich. 
4ut9'axX*tv^9, bei Tische liegend; geneigt, 

abschüssig. 
a^cQfcxXitv^?, ringsum abQchüssig. 
«Xft^g, Sp>^:s= TiXtfriq» 

(xv69a$), axQoxvc9'{g, «S/i. bei Aibrechen* 

der Dämmerung, 
ocinjoc» die Krätze, das Schäbigwerden des 

Kopfes. 
(4co/ai4b>)'eijxo/ju5'{9, ffer^ wohlbesorgt. 
(vioqoq) ÖubTtoq'qqf durchaus gesättigt, übe^ 
drüssig. 
x.obfAxo(^iiq, satt, voll. 
xqoquoqiq. Sättigend, Ekel erregend; ge- 
sättigt 
(T^qd^cj) ittjq<»*y4^» nicht schreiend, stumm. 

Aesch, 
(TuqdvvuiLu) axqüL^q, p^ nngemis);ht» 
ciixQa^^i.wohl gemisdit^ gemäisigt. 
laoxqa'qqs gleich gemischt« 
itqaivQq, Her, Helm. 

xqdfoq, Stärke, Gewalt; Macht, Ansehn; 
Ueberlegenhelt, Steg;. Festigkeit, HSrle. 
G^x^afif?, srafllos; einer Sache nicht mäch- 
tig, bes. nicht Herr seiner Leidenschaf- 
ten, ausschweifend, frech. 
' ^intqofqq, & doppelgewaltig; XoyXo^h J»« 

P 



226 A. III, Nofm. d. III. Decl 5. Gen. — coq (N. - riq, - o^, -x>q). 

grofsen mitr beiden HSoden gesdi^van- 

genen Speere. 
iyac^ayfi^n festhaltend; einer Sache mSch- 

^ig; übertr. Herr seiner Leidenschaften, 

enthaltsam, müfsig; in tadelndem Sinne 

hart, unerbittlich. 
l-tt^qaf'iq. jemand Ofherlegen, fivoq, H. 

iKixQuAoq^ mit ubenviegender Kraft, 

mit Uebergewalt. 
>ijXivx§flwii?, Aesch, Weiher beherrschend. 
lo-ox-Qa/ijc, Her, gleich stark, s. i^ox^a/io. 
/LU7ot><ox^a7"{g, p. grofsmlichtig. 
ya-u)c^obrij?, itt Schiff) zur See die Ober- 
herrschaft habend; mit der Flotte einen 

Ort besetzt haltend; zor See siegend. 
9ra7xQa3"^g, S-^ allgewaltig, allherrschend. 
«e^iitQa^s, iVT". obsiegend, Macht be- 
sitzend. 
ato7^uxQa3"r^<;) Ae9ch, sehr mSchtig. 
d^o7ioat4fi9 S. Beivr. des Aias, entweder 

Hartes, Grauses ertragend, oder breit- 

schaUeric, mit starken Schultern. 
v^aruq, H, derstvke, gewaltige, nur nom, 
(;xqifuX'*uu) djiuawf^eiiiJiq, rings schwebend, 

herabhängend. 
ixxQE^a'^«;, Sp» dass. 
iarcxpsjaijc,. P. daran, darfiber hangend, 

schwebend, 
«eoix^cju.'ijc, Sp» darum hangend; rings 

hemm anfgehBn«t. 
vtqivta (xq'vov}* ffer. Lilien. 

(x§iVC3) Sxyqnqivqqf Schwer 1 

den, za trennen. 

stP^xtjivii?, am Sonnenlicht betrachtet. Seht, 
tadellos; dentlicb, adv. clx«tx^tvr3$, an 
und för sich. 
svxQiv^c, rein, klar, ffes,\ deutlich, yer- 
ständlich ; wohl geordnet ; hei Att. auch 
gesund oder genesend; durch einen 
Auphemisrnua auch der Verstorbene. 
(Litsoy^iviiq, Plut. Kiciv, Mittelpfeiler. 
9iq\30(i,' Hes. Eiskälte, Eis. 
9cr£Qca, die Todtenehre ; «/a^ca *.'nqhi*iLv^ 

feierlich bestatten, H, 
%r^voc (xT'ao/tat)* Besitz, Torragsweise an 
Vieh; gew. im plur. Viehheerdetf^ Haos- 
thiere. 
ocufiog, Rnhm, Ehre, H.; Sp, auch böse 

Nachrede. 
isttx'DSiig, p. «isesehn, ruhmvoll. 
cQixvS'^?. H. mlimvoU, gllnzend. 
ot^Äx-üS-^C, H. Ruhm, Freude liebend. 
xuQog, die Hauptsache, Macht, Ansehn; 
rc5v leqayiJMfciv, Her, die höchste Ge- 
walt in otaatssachen ; Bestätigung, Gfil- 
tigkeft. 
^t-uroq, jeder hohle? Gegenstand , der etwas 
In sich aufnehmen kann, Gefkfs, Schiffs- 
. räum, Korb, Becher, Urne; auch Hülle, 

Haut. 
v.QüLQf toq, bes. pJur, Schafvliefs. 
(>Kxße7v) cTjXaßif^, fest, sicher anfassend; 

vorsichtig, Knestlich, sich in Acht nehmend« I 

/uscroX^iJc, Aesch, die Mitte treffend. i 

(Xa/u.aro) aivoXa^atif?, p, sehr leuchtend. | 



za unterschei- 



ay^vtt^, glanzlos; ^Xlo-Oy 8. nicht tob 

der Sonne beleuchtet. 
ytJxnXau,«i^q, p. wie die Nacht leochtend, 

dunkel. 
«cftXa^x^? = «oVüXa/i.«i'c, sehr glänzend. 
« uQiXa^« «'«, von Feuer, wie Feuer glänzend. 
{jftohctfLXiiq^ Hes, darehschimmemd. 
Xar«po9, U. schlechtes Kleid; Tuch, Se- 
geltuch. 
(>«aߣtv) a/i,9tXa(p{c, Her, omfaBaend, ge* 

räumig.. 
\a%(x;: Loos, Schicksal ; AntheiL 
(^€70) 6uci^>*f7q«, H. schwer danieder- 
streckend, ein schmersvolles Lager berei- 
tend, lästig, hartherzig. 
fcLv^iKifrii;^ B, lang hinstreckend. 
Ä/l«o9, Binde, Schak, Hülse. 
xixo9, Lager, Betl; Ehebett. 
taXvohJirM , Eur, unglücklich vermählt; 

vielleicht auch aXtxiiq, 
eajA^sXi]?» P* glücklich vermählt. 
xotvoÄif xi'?, ein gemeinsames Bett hsbend. 
^ovo>^X^9, allein schlafend. 
Xfi6o9, dünnes, leichtes Tuch, Sommerkleid. 
X^^oQ, das Versessen. 
iynipfii;. nnverhohleu» wahrhaft, wahr, zn- 
verläfsig; &>^^tqi >virklich? — . grava- 
X-qS"»«, eanz wahr. — 9t>*aXqJ>i^s, wahr- 
heitsliebend. 
l*i\i[Pil<i, vergessen machend. 
>^vo$, Aesch, Wolle, plur, das ans Wolle 

ftemachte. 
(Xif|3oc. p* das träufelnde Nafs.) 
cpovoX^ß/;?, Aesch, von Mord oder Bfat 
triefend 
"U^f^jq, f ta (H. \iytva\ xf, ff, hell tönend, 
von allen hohen, gellenden, dnrcbdrin- 
genilen Töm»n ; "^cyLoq a^o^cuetv, nach- 
drücklich reden. 
XiittMvriq, anhallend, beharrlich, standhaft; 
bes. inständig flehend ; Pqti, das als Op- 
fer von einer Flehenden dai^ebrachte 
Haar. • 
(XiiCfTv) ixTiorn?, mangelnd, .fehlend. 
BX>iL*i\q fivoq, etw4s unterlassend, man- 
gelhaft, hinter etwas zorfickbleibend. 
9rs(^t^«/5= '6sroXtci79, übrig gelaasen. Übrig. 
XtVoQ. Fett^ Schmalz, Talg, Oel. 
^AiLTi'qq^ ohne Fett, mager; nicht gesalbt. 
/jApoqt Aesch, das Lernen, Wissenschaft, 
afux^ijc, unwissend, roh ; nngekimnt, Eur, 
aq^LfLOL^iiq, Eur, jüngst belehrt. 
ö uqfux^q, ungelehrig ; schwer zu begreifen. 
z-ufixtp^q* leichtlemend gleicht za verstehen. 
oi[yL/j,a^f'c» spät erlernend; dah. mit dem 
spät Erlernten prahlend, anch es nicht 
recht verstehend. 
itatSofLopriq, als Kind« fr^h unterrichtet. 
TeoXxj.aapfiq, viel gelernt habend, gelehrt. 
tptT^iiia^'iiq, wifsbegierig, gelehrig. 
XqtiCTOfiAx^q, Sp» lemDegierig ; der das 
ztf«iner Wissenschaft Nöthige gelernt hat. 
(/aav^vafi) dxqojuLavr^q, Her, im Beginn des 

Wahnsinns. 
Q.v6f^QpMAt{\qy aus Liebe tu Männern rasend. 



'iy^'KQariqg — ^aXt/^^-^'^xT^^ 



' i^tt/tiavTiQ = JiqtiofLavfiq, in KriegswaÜi 
rasend, tapfer. 

ffüvaißiav^q^ ff. weibertoll. 

^2i«vofuxvi}?. p, toll nach Gastmflilem. 

SoqtficLvriq^ Eur, mit d«m Speer vruibend. 

2x/tav^9, sehr rasend, auiser sich Tor 
. Leidenacbafl. 

2.a^«uxv<2?, i^. 8<4ir rasend, toll« 

^fjuftavriq, halbtoU^ 

P'EOjuavijc, Eur. von den Götlcm wahn- 
sinnig gemacht. 

Pi(>^xjfia.v{i(^, p* =r ifüvcufJMvriq. 

p-uqaofUJLVTi^, Eur, mit dem Thyrsos rasend. 

Utxofxav'fiq , S»" TAifuav, ^ioe an Pferden 
reiche, oder von ihnen getn^ besuchte 
Au; sonst pferdetoU. 

%ivtqo/jMvfiq^ p. mit dem Stachel ivüthend. 

yfotrcofiav^q, p, ra'sendtoU. 

9ecu6ofLavfiQ^ in Knaben rasend verliebt. 

vtiqi,/jxtvi]g, sehr rasend, wüthend.' 

tp^ofuMviq^ das Wild leidenschafÜich 
liebend. 

tpQErojoavi^Ct P' "^vahnsinnis. 

€pxj\XoiLLa,vriq, p, wild in)i Laub treibend. 

X^'ücTo^itavi^?, rasend das Gold liebend, 
(ua^rc)?) l^^oaarEoq, ff. sofort, rasch. 
(niAqif) ö'uq,tLaq'qq, sfchwer, schwierig. 

fu,iLaq'^qf leicht, bequem. 
piytP'oc^ion.fLeya^oq, GrÖfse ^ Erhabenheit. 

z-o,uAysy^q^ von ansehnlicher Gr^fse. 

laofUjB^^q, gleichgrofs, * 

9ra/a,aE7«^i2^* ***'*'* grofs. 
' ■u«i§,ai7€^i^e, tibermSfsig gmfs. 
(juiiprl) ^juLL/Lup^q, halbberauscht. 
veoXxjfi^piqf sehr trunken. 
{/Litöiiq, das Lücheln.) öiTMjo^LS'iq^ ff, 96- 

"kofiLfjutdriq, gern ISclielnd, fröhlich. 
piXoq, 1. bes. im pL Glied, £f.; 2. Lied, 

Melodie. 
i.dqti^tX^q, mit geraden, gesunden Gliedern. 
Xij0't.acV{?> ff- Glieder lösend, erschlafTend. 
tfi^i/iLO^q » p» Glieder schmelzend, ver- 
zehrend. 
iL^oo^>n;?, mit zarten, geschmeidigen 
Gliedern. 
3 iyt^i>4^* mistÖnend; dah. unpassend. 
ifiLfjLiX'nq t harmonisch; passend; Mt. ge- 
schmackvoll,, fein, witzig. 
iijjLUÄiiiq» faiit gutem, schönem Gesänge^ 
^Sv^y^q* sfifse Lieder singend. 
^\^/j.fiii/qq, eigentlich, gegen die Tonweise 
fehlend, überh. sGndigend, und von Sa- 
chen ,. fehlerhaft, unvollkommen. 

gtoX-ufj^Xii^* vieltönig. 
9'^e^iicVrf$, ans drei Liedern beslefa^d ; drel- 
iönig. 
(/jiXct) aßiXriq, sordos, vernachlSssist; 
ii/jxXiiq iaA joo^, es Kümmert mich nicht; 
a,u£Xc3g €Xs«v fcvoq, sich um etwas nicht 
kümmern. 
Zx^cXi;^, sorglos; nachlassig. 




uapaiy sich angelegen sein (assen. 



227 

/^.luX/^q, sorefilltig. T- dr^/ttX^q, nacy ässi«'. 
(/i>€fLtpofuti)d^jLL(p'iq, Aesch. tadellos. ° 
xoX-M^fxxs^^qt viel tadelnd. 

delsüchtig. 

Siivoq, Lebenskraft im Allgemeinen und be* 
sonders die sich in heftigen Leidenschaf» 
ten und Begierden Mufsert, dah. Kriegs, 
snuth, Ungesiam, Wildh.'il; Wunsch, 
Begehr ; auch gewaltsame Wirkungen leb' 
loser Dinge. x . ^ 

6Tjqfuv^q, ff, bösgesinnt, feindselig. . 

i-ijfLBvqq, freundlich, liebreich; 6öoq, be- 
quem; auch reichlich, Jeseh. 

<Ja.iwv^5, p. sehr muthig, Sp. gfewaltig, ' 
grimmig. °' , 

^^qivfuv^q, sanftmfithig, enSdig; angenehm. 

-UTtsq^vnq, AT. übergewaltig ; Sp. frevelhaft. 
(/i€vo; te^^iuvTiq, verbleibend, nrf, bei et» 
vyas verharrend; ,'Ä iu^ftevk, Standhaf- 
tigkeit; adv. ff. t^fuv^'sq aUi, beharrlich, 
unablässig ; ff es. auch Ifxfx^vLcyq. 
/il§oq, Thed, Anlheil, dah. Erbtheil, Le- 
bensloos; Theilnahme an etwas in Ge» 
meinschaft mit andfem, dah. die Reihe 
die jedai trifft; ocara ^^§05, der Reihe 
nach, abwechselnd; in Prosa gew. ev ^^. 
QUy SV a-cp /oa^et, Jvoc /ifi^og' ähnlich 
Iv pxqu dya^o-v TMßaiv, dqi^jititv n, 
för etwas Gutes halten, als etwas Gute« 
ansehen; ol äxl fLBqox}q, die Einzelnen. 

d6D0fi£qiqy ans festen Theilen bestehend, 
derb^ * 

d/iuqiq, ungetheilt, im Ganzen. 

XEKrofuq'iq,^ aus feinen Theilen bestehend» 

fU'yaXx>,iuqiq9 grofstheiljg, grofaartig. 

fLLxqo^Liq^^q, aus kleinen Theilen bestehend« 

xaxxj^qiq, aus groben Theilen bestehend, 
plump, dumm. 1 

«o>,ij.at^/[s, aus vielen Theilen bestehend, 
mannigfaltig. 

(fhSTqBo) diiurqvqf nnermefslich, Sp. 
fi5«o5, Plan, Rathschlufs, ff. bes. plur. 
Klugheit, Verschlagenheit; Sp, Sorgfalt, 
Fürsorge ; ff. auch die männliche Soham. 
aXi^-flÖ^q, p, der sich ums Meer bekümmert» 
wx.xojji.jSfiq, p. arglistiff, trügerisch. 
TC-UTcifJL'qS'tiq, ff, bedächtig, verständig. 
'\po9o/i.4'5'^S, p: LSrm verursachend. 
Ou.iJäo«) iTeLfj/tiPriq, nachbedenkend, unvor^ 

sichtig 
Ttqoß^P'^q, vorsichtig, g'cvoq, sich nm et- 
was kümmernd. S^ 
luuTiTtoq, Länge; bos hoher, schlanker Wuchs. 
-vöqofLfi'K'qqf manneslang, von Menschen* 



1 

a 



länge. 



Jaft,ai5xiy$, Superl, iTiiixij^KXfoq^ lang, 
länglich. 

l/gQo/i^x^C-. von ungleicher Länge der 
Seiten, oblong; um di^ Hälfte länger. 

j-ö/L-^Äiyg, von gehöriger Länge. 

•McrafL-^ttiiq^ ffir, sehr lang, 

o-u^avo^Lfjxi^S, ff, himmelhoch. 

ara^f/L^iixi^c, Aesch, doppelt so lang, sehr 
lang. 

P2 



228 A. III, Nom. d III. Decl 5. Gen. — £oc (N. -i^q, -05, ^tjq). 



icaiJiftiixii^, sehr lang. , , . 

*£§t,a^ix^«, H. Belirlane, sehr hocli. 

fltQo.aiJieiyq. Vorn lang, oblong; Unglich. 

ro-vv.u.iiici??, langgeitrcckt, schiafik. 
(^•[vo« soll hti Aesch, för/ttsvo? oder /l^- 
vt5 stehen?) ^ ^ ^ 

(jLfiXOLvti) dfLtiXf^v^q, p, ralnlos, 8. a>/lr^' 

/L^Xo?, w/i. M'^xo?, H. Mlltcl, Hulfsmitlel. 
(fLuyqvcu) afj.Lrfqq, onvennischt, rein. 
ptloo/üufTiq = ^ijQ< 0,1*17*1«, mit Thkren, 

Thiergestalten gemiscbt. 
laiiiofiLy^iQ^ p» balp Rofs, halb Mensch. 
^afA^f/nqfAesch. alt- (aas allerlei) gemischt. 
AtoXi-uAUTiig, p.^ vielfach gemischt, mannig- 
faltig. 
ffxjlLLiJAyiQ, gemischt^ znsammengesetzt. 
pXaoq, Hafs, Feindschaft; der (Tegenstand 

derselben. Davon 
' d/üüci^r ohne Hars, nicht gehafst. 
di^LoijIliTig^ hassenswerth. 
pto/uüffTiq, gottferhafst; anch die G5tter 

hassend. 
oCavfo/uJi<ffiqf jäesch, all verhalst. 
«o>/v/u.t<n$C9 viel, sehr gehafst. . 
fxxxfoqt bes. Trag, alles Ekel und Absehen 
Yerarsacbende ; bes. scblndiicbe Hand- 
4ang; anch der abscheolicbe Mensch. 
ptofL-viTiiq, Ätsch, von den Göttern eines 

Verbrechens wegen verabscheut. 
^cfcQo/aiiorj?» Aesch, die HSnde mit Blnt- 

schttld Befleckend, 
vaxo?, Her, wolliges Fell, Yliefs; fibh. Fell. 
vaaiisqy Waddthsl, Waldgebirg; auoh blols 

Wald. 
^oXi^qy e« {yioi)y frisch, munter; s. ob. a.\. 
vtivjoq^ Zank, Streit, Wortwechsel. 
a/a9tvetx'n$, i^., bestritten; ersehnt. 
gto>>wEi«Tj«, AesrK viel streitend. 
vifiyoqy H, SVeideplatz; Sp. Hain, nemus, 
vki^oq, Ä Wolke, Nebel, Dunkel. 
a7X(Vf (pij^t p» den Wolken nah. 
'H.tkcuvtif^qf H, schwarznmwölkt; dunkel- 
« iarbig. 

0yywii^f[q, Eur, nnd p, nmwölkt; finster, 
traurig. 
(vfq>ro) %o\\jvixpffi, ^ur.viel, sehr beschneit. 
(vij^ofLou) dti^ovrixMi p* in der Laft 

schwimmend. 
oi>iiv^%'\qi p. im Meer sch^vimroend. 
(yxftnjci) QieL<^ov\}yr[q y p, von hinten stc- 

chena, verletzend. 
vop-fiq, ff, trag, faul; schwer begreifend, 

stampf. 
ycaXft/a'^Qi nur ff. vcoXtviiq, adv. anaafli5r- 
lich, gew. mit aXti, immer fort; auch 
vcyy^fitAciq epc^tv, festhalten, 
4190.99 H' Scbwerdt, Degen, bes. gerader 

Deeen. 
o^M^q, gleich, eben, bes. vom Boden. 
lyvttSoq, Schimpf, Schande; bei H, bes. 
SchmShrede, achrltwort; anch einer der 
Schande fiber sich und andere bringt.! 
^ Bei Trag» auch Rnbm, Efare.^ I 

c^o«, Wmessig, saurer Wein. • 



oi'Cqy cux, iS, scharf, spitz, cmpfindlicli. 

In Beziehung aufs Gesicht: blejidend, 

. hell, ereil; aufs GehSr: dorchdrinzend, 

feHeüJ, laut; auf den Geschmack: herb, 
ilter, sauer. Uebertr.: 1. heftig, leiden- 
. schaftlich, jähzornig; 3. genau, scbarfiBin- 
nig ; 3. schnell, bes. im ath, oiiaq a. o4-u« 
0^09, ionl oiu^9, Berg, Gebirge. 

o'u^og, £o«, H, Fufsboden. 

o(pc><o9, Nutzen, Vortheil; A cKpsXoc s'o'urov ^ 
was hilft, nfitzt diest; o, n oi^tkoq tox» 
(Ts'^a/oij, was vom Heere nfilse ist, der 
Kern des Heeres. Vgl. unten -ca^yJiq. 
Sxoq, bei ff, nur plur. (o^fO'^O. Wagen. 
{Kay^vai) d^ay^q, nicht gefroren oder ge- 
ronnen; nicht befestigt, nicht fest 
a-uToTtayiiq, p, von selbst festgemscht, ge- 

^nnen. ^ - 

ßxjqaoKayriqt Von Fellen zusammengefügt. 
«yo/upcMToyijQ, p. durch NSgel verbunden. 
öoqxjKayriqf Aesch, aus Balken zus. gelugt. 
öquoicoby^q^ S, SOS Eichen zusammengefügt, 

verfertigt. 
tuttay-^q, ff, lifttiyiiq, gut znsammenee- 
ftigt, fe6tgebaat,YonaKdrpeiistammha?t.^ 
^fwxayriq, halb befestigt, gefroren, geron«' 

nen. r 

Tutt^oioiyriq, A€sch,\ neu zusammengefügt^ 

gemacnt 
/ic>/a^i9ra7i79, Aeseh» (eigtl. schwarz ge- 
ronnen), xa>Ai6qy schwarz und fest. 
/uccroarow'^9, siehe (xiaonaCi^q, 
vho^of^tiq, p. veo«i27i7g, frisch, eben erst 

befestigt, geronnen. 
V^oroaraY^c, ff, neu zasammengefÜgt, nen. 
aaLQTioxayriq^ p. von- Fleisch zusammenge- 
fügt^ fleischig. 
oi'trunhitay^q. Lue, nicht zusammengefügt, 
/ nicht fest. 

•u*£^a7^5. fo {fg. , llbermSfsiger Frost. 
«cft^o?, das Leiden, k&rperlicher Schmerz« 
Ünglfick; Leidenschart; bes. Liebe oder 
Hafs; auch eine in Leidenschaft verfible 
Tbat; leidenschaftlicher, affectvoUer Auf- 
druck, Darstellung der Leidenschaft. ^ 
alvoxct:^^q,^ff. schreckliches dnfdend. 
dvmtti^'^q, von entgegengesetzter Beschaf- 
fenheit. 
a«a^i{9,\ leidenschaHlos; nnempfindlich ; 
nichts erlitten habend, z. B. 9utwv^ auch 
unverletzt, nqoq nvogs nicht geneigt zu 
leiden, ungeduldig, %, B. srovcavs auch 
act, unschädlich. 
aij^Tta^'qq , wer selbst empfanden hat, 

nach Ueberzengung redend. 
dirti^d^'^q, p, Unglück erleidend, jammer- 
voll 
öxjq^ok^'iqf Sp. schwer leidend; ungedul- 
dig im Leiden ; anch nnempfindlich ge- 
gen Leiden, standhaft; unverwundbar. 
Ixaro^^g, P/nt, leid-, gefahrlos; sehr lei- 
denschaftlich. 
2^«a^i7C» Piut. leidenschaftlich, mit lei- 
denschaftlichem Aosdrock. 



le'aß-fMTqxTig — • xaxo-srtv^g 



229 



Öxj^9i^riq, p. sehr trauernd ; sehrb^trauert, 
rtoarcv^c, ff. in neuer, fcUcher Trauer. 
vfjxivp^fiq, ff. ohne Trauer, Kummer ver- 
scheuchend. 



9tavxytivPiiq, p. 
*o7^xncivitiq, ff. 



tvttetp-riq, Plui, empGn^ich, reizbar, em- 
pAnglich för etwas, «^09 n. 

^ÖuKa^'^q, dem Vergnügen ergeben, wol- 
Ittstig. 

'KaivoKap^'^q» S. neu erduldet, unerhört. 

«oivoxa^^c, Sp» mit andern leidend, le- 
bend, gesdlig. 
' Xao7eai^'^g,^escn, vom ganzenVolk erduldet 

vtotct^^qt j4esch. in frischem Schmers. 

viiTCot^riq, ohne Leid; Leiden mildernd. 

6/to«a^9 =r oytioecMro^t/c, zusleich lei- 
dend, einerlei EropOndnng habend, sichl ganz 
in gleicher Lage befindend. Isrecro?, Eur, fall, Sch^vere. 

sCtqtXii^iiq^ in heftiger Leidenschaft. ßaqvxi^'^q, Aesch schwer fallend. 

aroXosro^if?, ». vielen Leiden ausgesetzt, ''^ ' **" "'*^ 

L«'iden8chahen nntervrorfen. 



sehr traurig. 

sehr trauernd; auch sehr 
betrauert. , 

^ohctTCivpr^q^ ff, Leiden duldend, nngluclc« 

lieh. 
Q>iXo:rcv^{$, Trauer liebend, gern klagend. 
(icilqo) öuuxiii^iqy //. durch und durch, 
ganz hindurch, fortwährende 



tnyfjocalp'fiq, mitleidend, mitfühlend, von 
gleicher Beschaffenheit, bes. mitleidig. 
— cliru/Luro^'^g, ohne 3iitge[uhl, unbarm- 
herzig. 
(<a>M7) ^v<;^o>/riq, vlnta^q^ schwer, leicht 

zu bekämpfen, fiberh. schwierig, leicht. 
(araXXo) IfTorKay^q^ iq^ ffer, im Ringen, im 
Kampf gleich. 
«><i7Qo«aX^9, ff> durch Schwingung der 

Loose verth«ilt. 
/iccriroaraVi;?, H, in der Mitte geschwun- 
gen; falsche Leseart fjLtaotyiccLr^'fiq, 
itAxoq^ ff. auch arfl^xcT^?« Dicke; Dicht- 
heit; {Od, 8, 187. ist 9ta.xtYoq dto'xo«, 
mate, eines Comparai. flir araxv/c^o«) 
• ^xyvonoixA^^ ff €9. mit dicken, geschwol- 
lenen Knieen. 
6o^aro«ax^?« speeresdick. 
d^a^ijCi sehr, gehörig dick, 
'fltaxtj^, t7a, V. dick, fett. wohlgenShrt; 
dicht, fest; ff er, oi t€a,x]Liq^ die Wohl- 
habenden, Reichen; Sp. gemüstet. Bei 
den Att. häufig dumm, stumpfsinnig, «a- 
X\3q g'^r^v^ai^v. Stumpf am GcdSchtnifs. 
•lfti^ti.X\xit überroäfsig dicL 
-uiroiraxt^f etwas dick. 
(«et^o) axtC^qy ungehorsam, nicht zu über- 
reden; Theogn, nicht fiberzeugend. 
6\3q;Kn^q^ schwer zu überreden ; unfolgsam. 
t-ifttttpr^q^ folgsam; auch ocL leicht fiber- 

^ zeugend. 
wtoxtC^q, Plui, gehorsam. 
s'axuirtt^«, leichtgläubig; leicht gehor- 
chend. 
xixayoq^ B, das Meer; fibertr. jede grofsto 

Menge. 
('ikKofLai) tijnptiXjiq, p: sich wohl befindend. 

naitfimXi\q, p, sich schlecht befindend. 
Tcivpoq (p. fÖr «a^o?), ff, Trauer, bes. 
Klajge um einen Todten ; £lend,xUngl6ck. 
- clit(^cv^4, Aeseh, Sufserst traurig. 
A'OfvxtvP'fiq , Aesch, Trauer dagegen ver- 
ursachend. 
a4u>xci^i{q, Eür, betrauemswerth. 
aaetvpi[q, Aeach. trauerlos, nicht trauernd. 
arTtu>xti^<{g, Aesch, fiber Entehrung trau- 
ernd, t 
ßaQimev^ii^, p, schwer traaernd, schwere 
Trtaer verarMchend« 



(«ccTMoc = «««09, Fell, Haut.) 
dxiav.'iqy S, unbedeckt 
(itiiCf€o) yijicttriq^ zur Erde fallend, gefallen. 
yovuiitTiiq, knie-, fufsftllig. 
iaaiquiciTriis, Aesch» ThrSneu fallen ma- 
chend. 
6a«Ern?, ffer, vom Zeus, d. i. vom Hirn- 

-mel gefallen, gekommen. [T] 
6oQtntcr<4c oder öoqiTttrnq, Eur, durch den 

Speer, im Kampf geuJlen. 
. t-^tr^q, leicht, bequem. 
vXTvoieirriqf Sp. bettlägeris. 
otj^avo^an]?, vom Himmel gefallen« 
jhXqjjtttfiqy zurückfallend, zurückkehrend; 

ff. «aXcfta^cr^c» odv, zurück, 
arc^ister^g, hineinfallend, gerathend In et- 
was, ftvi, auch umfassend; pass. rings 
umgeben, umhfiUt, §7x0« art^tgtcT'lg, das 
Schwert, in das sichAias gestürzt hat, 
das also von seinem Leibe umgeben ist, 
S, — Schnell umschlagend, sich Sn- 
.demd, iro^<y/uoura «c^tarcrla» ffer, schnel- 
ler Gl&ckswechsel, auch «c^iirtr^g n^ 
Xri» Eur. 
KqoicitTiq^ vonvSpts fallend, hangend; ge- 
neigt, bereitwillig; voreilig, nabesonnni. 
iKloqXif'iiq, Sp, zufallend. 
{n^fttifiiq, aus der H5be gefallen. 
Xo^ficuiti^qq, auf die Erde fallend, auf der 
Erde, niedrig. 
(idfofjiai) -{nciqietrfiq, p, drüber hinaus, hoch 

fliegend, ragend. 
Qxtxmii) Ixt^iVKTtq, ff, herb, schmerzhaft; 
nach Buiimann spitz. 
oiifiCixj^iiqy Aesehi scharf, bitter. 
7tiqvtt\37f,4[q^ ff, sehr bitter, schmerzhaft, 

oder sehr spitz. 
i'u-*i27ric, siehe oben «Tjxoyijq. 
iuf±zkj\qi Sp. fett 

(xtvog) i\nitvr\q, schÖn glänzend von Salböl, 
Qberh. von kraftvoller, mäunlicher Schön- 
heit eines auf dem Turnplatz aüsgebil« 
deten Körpers ; daher auch von dem ed- 
len, festen Anstände der Freigcbornen, 
da nur diese an den Uebnngen auf dem 
Turnplatz Theil halten; -* mit dem Kost 
des Alterthums überzogen, pnd fibertr. 
auf den schriftlichen Ausdruck, von der 
alterthamlichen Würde, Einfachheit und 
Gediegenheit der alten SchriDsteller. 
I )t€ixo«by{9,4S.ftehrschmttlzig,iiiodei>iräditig. 



230 A. III, Nom d, IIL DecL 5. Gen —sog (N. -t^^i -o«, ^x>q). 



9(oynjiecvri<;^ EuT, sebr schmatzi^. 
xtb-o?, //. ieachte Aa, ])Iarschlana. 
(xXavi^) oL>-t*X;avi}5. p, meerdurchirrendL 
ai0^vT[(;^ Plut, niclit umherirrend; ohne 

Inrihuni. 
Ttf^iicXavIiq. heroniirrendl. 
n^xjXo^y^O'Vhtit p» die Seele yerwirrend, lau- 
schend. 
iO^ifoq, Breite, FISche. 
dicXaffiq, ohne Breite.' 
i'uxXafTiq, sehr breit. . 
itXotfug, «Ta, v/ platt, eben, breit, "weit. 
ri ^Xaruitf^ sc. 0609, Slrafse, auch sc. 
Xti(>i die flache Hand; «Xaru uSoQj das 
>veile Meer und daher Her, salzige 
«t>t£xo?» das' Geflecht, Fiechtwerk. 
B-vtXi'x.'riq^ //. iinrXex^g, achön geflochten. 
vtt^Ac'Kf'it'^q, p, von Sehnen geflochten. 
o.uoxXcxiJ«, p. zusammen geflochten, rer- 
bnnden. 

erschrocken. > 

9^cvo9rX/i7<yT^9, Aeach, mit Wahnsinn schla- 
gend. 
fiO^oq^ Fülle, Menge, bes. Menschenmenge; 
dah. der grofse Haufen, Volk, Pöbel; auch 
Yolksherrschaft, Demokratie; bei Her, 
auch vom Raum, Weite, Brei^, überb, 
Gröfse. — thq iciA(^tty im Ganzen, fiber- 
haujpt; mqlxi to «^^og, gewöhnlicher* 
weise. 
S^qtvoxy^p'iq, AetcK T0II Yon Münnem • 
rj\3vaiitLQiC^^j\qf Trg. Toll Ton Weibern , 
Ö^fjMtic'hnP'tiq ^ Aesch, was das Volk in 

Menge hat» 
^iJjuoxVij^i]«, Aesch. zornvol!. 
icroxX/i^^'^g, gleichvoll, gleichviel. 
fiÄjqiox'>>rriP\\qi Eur, vou unendlicher Menge« 
olvox'kruPriq, H, weiureich. 
9CctfMt7^p^l\q, mit der ganzen Menge, auch 

sehr viel, 
fes^i^r^/i^^^c, H, sehr menschenreich, sehr 

viel. 
Xa.y^o%y/ilP'iqy Eur, volIstSndis gewaflnet. 
XnqQx)\niPriq , die Hand föllend, so grofs, 

dafs man es mit der Hand fassen kann. 
t^Tiqrfq (nXioq), voU, angefüllt, nvoq* 

vollständig. 
trxjiLic'A/fiqiiqy ganz voll, angefüllt. 
(tc'XtiJVC}) i-CncATUV^q, ep» liixXxjv^qf ff. gut 

gewaschen, 
(«vio) dxvt(q, p, ohne Wind; atherolos. 
fTvTyo?» Erstickung ; bes. erstickende Hitze. 
%iQi%viyr\q^ Sp, von allen Seiten bis zum 
£rstic|ci'n gedrückt. 
* fltoX'UQ, «o>g>vji, afoX/ij, Ep» fCoiSkvK^ B,Gramm, 
a) von der Mt*no;e, viel, zahlreich, und 
dah. sbrk, gewaltig, z. B. t^o'kxmi Uraq, 
heftiger Regen, -ixxvoq, tiefer Schlaf, q<jv- 
/juaySoq^ gewaltiger Lärin; — viel werth, 
' (flro>^o'U alcoq), Z. B. TtoTJ^jO-u l<TTiVt es 
ist viel werth; sroXXoxi und gew. nnii 
xoXiXov 9eou7iyp-<u, hochschätzen; gtoVu 
itrnv, es kommt viel darauf an. — ol ^ok 



Haufe, die Meisten, ard ^oXXai, das Mei- 
ste, bei H. xoX>Ji, grofses Vermögen, 
cS? Exl 9*0 xoX'Lh aliemieist, gew Ähnlich; 
«oVu? iTvcu c, partieip, oder <v nr&» 
sich ganz mit etwas beschSftig^. — 
h) vom Räume, weit und breit, ausge- 
dehnt, so atoXX^ (yaTob, 0609. ^- e) VOD ^ 

' der Zeit, lange, ico^Av x^ovov, 1*0S^ 
Zeit hindurch, ix «o^/Xov, seit langer 
Zeit. Adv, otoXiS, «o>iXa, viel, sehr; iT» 
/u.aX<a xoXKa, vielfältig, bSuiig, gar sehr, 
bes. beim ComporaUv^ «o/iv [juSui^vy 
viel mehr, weit lieber, weit eher; beim 
Superlativ^ «oX-u x^aroq, bei weitem der 
erste, «oXv ijxicnro^ bei weitem am we- 
nigsten; p. auch beim Posiiiv^ *q>J>A 
Ö'utrruXi'^fit die sehr Unglücklichen.; so 
auch ilq leoX^d, sehr, Ixi xoXxf, auf lange 
Zeit. Compar. «X/e/ov, «>ic7<rros. 
«a/istoX-ug, seh^ viel, sehr grofs. 
cruft^oXi-u^, bes. p/ur. viele zusammeo. 
incki^oKvqy übermafsig, fehr viel. 

(«OV6C3) 6u««rövi]g, i7. aäeitsvoll, mühselig. 

gr^a<voci /y. das (jeschiSft; /»/ur, Staatsge- 
s<^9fte. . 

9tqavvqy €9, atit = ar^i^vii^. 

9t(^(Zo9> «reaov, is-ar, af^alca^ und «rocto«^ 

sanfl, mild, sanftmfilhig ; auch aci, lindernd. 

(«Qsxo) dfuMfitic (je (?), Aeseh, heryorglinsend, 

av^QdCQfor^Cy dem Manne geziemend. 

a4to«^c«i{c, anständig, seiner Würde gemifik 

dxqiicfiq, unschicklich, hsfsllcfa. 

dquicquerri^t ff. Sehr stattlich, herrlich. 

a^Xototfoex'^?« durch Alter ehrwürdig; 
dem Alter anstlndie. 

yuvoMxoar^fir^«, Weibern geziemend. 

ÖLaKqi^Tiq» ausgezeichnet, vorzüglich, 

6o-v%oitqB7eri9^ einem S<4aven geziemend, 
knechtisch an Gesinnung, niedrig. 

Ix^Qtferiq, ff, ausgezeichnet, &noh tadelnd: 
übermafsig. 

luAc^B^eqq, ausgezeichnet in etwas. 

l«t«Q£xq9, stattlich, anständig, würdevoll. 

cOar^e^i]?) wohlanständig, scmcklich, gezie- 
^ niend; auch hervorstechend, deutlich. 

^fo«Q{«i'c, Göttern ziemend, eines Gottes 
würdig. 

ptj^AjKqitTiq^ p, dem Weibe geziemendi^ 
von weibischem Ansehn. 

UqoKqtxriq, deni heiligen Ort, der heiligen 
Handlung geziemend, ehrwürdig. . 

%aLvoitqix^q, nett, fremd aussehend, un{^e* 
wohnlich. 

fLtyaXoKqiXTiq 9 einem grofsen Manne ge- 
ziemend; grofs, edelniüthie handelnd; 
bes. freigebig, prachtliebeno. 

/tufovgqiif'fiq, ff, ausgezeiclmet unter, e, dat, 

vioTtqiiciqt füf junge Leute schicklich; von 
jugendlicheni Aussehn, Anstand. 

4tvo«^c«'{$i einem Fremden siemend, fremd 
aussehend. 

^fjuoLotqtX'Bqf AeacK von gleichem, ähn- 
lichem Aussehn. 



XotF die Vielen, die Menge, des grofse] axji^.icqit'^q, Aeach, schioklich, anstludig. 



TioXv-'Kivriq — cry-EHog 



231 



<pi:>xt9(qiiciq,-6itn AnsUnd liebend, beob« 
acbtencU 
Ttqiffßoq, Aätch^ Gegenstand der Yerebrnng. 
9^917 v'k> 0</. ^^v^iq, vorwärts geneigt, vorn* 

über, köpflinss. 

«a/atf^i}^?. Hp vorwärts liieder gesenkt, 

%b'o, die flache, gesenkte Hand; auch 

•w flach daran gelegt, überh. herabhängend, 

abschfissie. 

, qr^osr^vT^?. a. vorwärts geneigt, vornüber 

gestürzt, 
(at^tj^i'a) iCnt^yjfiLV^q^ Aesch» ^a^tc, WÖhl- 

geschtttzter Anstand, 
(arr-ux^). 'MufcutroX'iiq, faltenreich, weit. 
Tcif^vxfijXriq, S. heroui gefaltet ; amscblnn- 
gen; amgebend. 
(Ttxfkii) i'u^xjicu)^q, H. weitthorig, mit brei- 
ten Thoren. 
sro'ö, eo«, Qeerde, bes. £f. Schafheerde. 

^«70?, p. = ^^yt.oq^ Lumpen (v. ^ifyvu^iw). 
«.i.uoQyaV^c» *S. heftig blutend. 
aj^^cL'N\q, nicht zerrissen, S» o/i^a, ein 

.nicht iu Thronen gebrochenes Auge. 
hiXo^^cL^^q* Eur» doppelt gespalten. 
6o9Qa7i^«, schwer zu serreUsen, Sp* 

fl^c^t^^aiy^, /;. rinesom zerrissen ; yo. xii' 

Xu;, mit weit auigerissenem Ittanle. 
i})VXo^^a7i79, Eur, die Seele vom Leibe 
losreiJsend, mit dem Tode ringend. 
|axo«, zerrissenes Kleid, Lumpen; Runzel* 
im Gesicht; überh. p. ein trauriger Ue- 
berrest, Trfiramer. * 

(^«xirrc») tTj^q)!}?, Ä. \\jqi^a%^4[q, wohl ge- 
näht. 
Xiv(^4^'^^' ^^^ Leinwand zusammen ge- 
nslit, 60^? • Achch. ein ägyptisches 
Schiir. 
^€^09, H. Glied, plur, Leib ; S, Gesicht. 

\ioq^ Aesch. Flufs. 

«TJOe^C (B. ixT^^triq, gen, \\jq^Zioq)y Bchün 

iliefsend. 
oea^ii^^ u^9, S. herabfliefsend, fallend. 

(Ilsto) <2(i^c9t{9, «9/7. nirgend > hinneigend, 
unwandelbar, unbemerkbar. 
iti^qiiciiq, sich wohin neigend, eeneigt. 
l/«§oyy£jr^?» Ahch. Zi-uq, der die Wag- 
schale bald auf diese, bald auf die an- 
dere Seil«, neigt. , 
4?7o?» B bunter Teppich, Gewand.^ 
(j^la) dfL^>t^^'ri^q, und häufiger bei H. arc- 
qiqq^fi'fiq, um etwas herfallend, seitwärts 
oder rückwärts umstürzend. 
41709, ff. Kälte^ Frostschauer; übh. Schau- 
der, Entsetzen. 
Qtaro?, Her. aus Zweigen oder Schilf ge- 
flochtene Matte, 
({iir/c») Öfiluboqqitp'iq 9 vom Volk geworfen, 

Aeseh. \ 
ffa^voq, der Sehild. 
tij^ utraw/^?, S. br^tsehildig. 
fptqtaaa'K'^q, Hes, schildtragend. 
oau\oq) €"" " ' *- • 



tend, deutlich, wahrhaft;, tfatpo«; adv, 
bes. bei wissen und sagen, 
acracpi;?, undeutlich, nngevvifs, dunkel. 
((rißo/uLat' dtnß'^qy bes. Trg. gottlos, fre- 
velhaft. 
duq&tß'qq. Eat. gottlos, ruchlos. 
t-ofSißriq, bes. Trg, gottesfurchtig, ehrer- 
bietig gegen Gott, die Eltern, Obrigkeit. 
>£ocr{ß^c, gottesfurchtig. 
ai>xtX9<iy gew. plur, KuorpelGsche. 
apLvoq, H. Kraft, Gewalt, bes. Kürperkraft; 

Alaclit, Sieg. 
a7a<T^svi]«, p. sehr stark. ^ 
a^ur^evvg, p. immer stark, 
ao^cvi'i?, kraftlos, schwach, l^ränklich. 
€^t<r^«vij?, U. sehr stark, allgewaltig. 
£-uo oo^erijgf H. weit hin gewaltig , weit 

herrschend. 
/i^7aXo<r?'ev'n5, ;». von grofser Stärke. 
gte^^^svii«, p. übercewakis;, sehr stark. 
Ksivoqy ff er. Schaden, Beschädigung ;'.^««r^. 

Unheil, 
airtv 'i5, Ä ttnverietzt ; unversehrt erhaltend, 

schützend Aesch,; auch unschädlich. 
«o>»txrtv{«, ;9. sehr schädlich. 
(Txattpoq, lies, das Graben, oZvIov,* die 
rechte Zeit, Weinstdcke einzugraben, oder 
zu behäufeln; der Graben, die Grube. 
Jeder auseehöUte Kürper, so der SchiiTi« 
bauch und p. das Schiff, der Nachen. 
ßo^txrxaip)]^, S. -tief gegraben.^ 
'icaraa'tUxtp'liq, vergraben, auch niedergeris- 
sen; S. otJti^tft« *., das Grab. 
crx€>x>9, Schenkel; überh. Bein, Fufs; ItcI 
c^iXoq dvaytiv, sich zur&ckziehn, doch 
mit dem Gesicht gegen den Feind, ^oLqa 
anihoq dieavfqi, CS kommt die Quere» 
wider Wunsch. 
a(70fr%c>/q95 zie«;enfufaig. 
a<rx<Xi(c, ohne Schenkel, schwachschenk« 

lig, kraftlos. 
ßqaöiKrxiT^iU, p. schwerfufsig. 
ti(Tv,B'^riq, mit guten,' starken Schenkeln. 
y.av.oavA'Ä^Qy «s, schlecht-, dünnbeinig. 
leiqitTxiXfiq^ um die Schenkel gehörig; 

ra «. , Beinkleider. 
^aifi^axiXfiq, p. fnit einwärts gebogenen 

Füfsen. 
fErqouf'»fi%Tiq, Eur. vierfnfsig. 
fqauyoCiLOir^q, bocksl^ifsig. 
^qiay.iX^q^ p* dreirüfsig. 
&xtQtTxt%{iq,p. mit übermäfsigen oder 

gleichen Fufsen. 
tpon'^o<S'Ki'j^\q, Eur. mit purpurrothen 
Füfsen. 
((yxg^>,o) oi(fy.iMq> ff- dürr, hart, grausam; 
d(Tx£>Ä«, adv. unablässig, haiinäckig. 
^fQKT-KtXiiq, S. hart, unbarmherzig; *s§t- 

crxf>ÄV tptQf tv, unwillig werden. 
(crxgito) dvifioffxixiq, ff. vor dem Winde 
schätzend. ^ 

ct(rx?*«j5, p. unbedeckt. 
l^c&yixiq. Sp. überdeckt, geschBUt. 



mi« 



I d<ray4q, onbewejgt. I «eQwrxeÄTjg, p. rinfsu^ bedtckl ; schützend. ^ 

h^> P* gew. <r<»9i|i, hell, einkuch-j <yÄ«w«, Geräth aller Art: Rüstung, Usus- 



232 A. in, Nom. d. III. DecL 5. Gen. —cog (N. -i;?, -oc, -vg). 



Calli, alles znm vollstSndigen Anzng geb. 
Dah. 9*01 axLirtti beim Heere das GepSck, 
der Trofs ; aaf dem Schifle das Takelwerk. 
cl(rxe\j^«, ^<rr. nDzerüstet, unvorbereitet 

eK\voq, ein bfdecEter Ort; Zelt, Uutte. 

CMfoq, gebräachlicber als das mase,^ die 
Finstemirs. 

crxxn'oc, die Hant, bes. gegerbte Tbierbant, 
Leder, aus Ledier gemachte Scbilde, Peit- 
schen n. dgl. 

^nxKpoq, (anch mase,) Becher, Pokal. 

c/LiJvo?, Bienenstock Hesr^ sonst Bienen- 
schwarm, überb. Schwärm, Menge. 

{fncia) Xi^cnraS?}«, S* ein darch Wegrei- 
faen eines Felsblockes entstandener Spalt. 
vi\}qoxTita6f[q^ iS. Yon Sehnen gespannt. 

{tsKxkp'ri) «oXiKTara^Q, p, dicht gewebt. 

tnAoq, Ep, <ricz7oq (cntifi und aicr{t^ffC), Höhle, 
Grotte. 

(cratEtj^o.) tiWetQ<ff^, p. Bcb5# gewmiden. 

{cttU^a) *oXx3inct^qt, H, weit ausgesSet, 

▼erbreitet. 
(jcnckqxd) acntcQX^) B, odv. Jieftig, lei- 
denschaftlich, 
ft£06(r«cQX>l9» S, «rct^ö?, ein fibeBScbnelles 

Leid, das zn yerhöten gewesen w&re. 
cnridV]?, H, ausgedehnt, gerSumig; t. L. 

Eur. blattraufelnd. ^ 

d^Lfutrotffctff^qy Atseh. f nroht einfldfsend. 
fdAthL9ra*fj[q^ p, bonigtriefend. 

(fcrrij.iifc) txHffa^f[q^ Ep. lixrrap^q, H, fest- 
stehend; bestSndig, gesund. 
(frray^vcu) d(TraXrq, ungerGstet. 
cxWaXTt?» gut, leicht eerfistet; leicht, ge« 

wandt; auch ohne Aufwand. 
trfiyoq, iS. Dach, Decke. 
i-CxTtiy^q, wohl bedeckt, 
tffiXtXoq, das Stammende an der Wurzel, 
der daraus gehauene Klotz ; übh. Stamm. 

((TfBfLßcO dartfLxpriq, JE?, unbewegt, uner- 
scbQtterlich, — d(Tr$fUi>itoq e^cecr, fest- 
halten, nicht naclilassen. 

ifAvoq^ Aesch, cfiivoq^ H. Enge, enger 
'Pl.ili ; ^rzLvoq /oa^^g, das' GedrSUge der 
Schlacht; übertr. Angst, Noth. 

(ff^qyo)) d^mqyiiq, S. lieblos, feindselig. 
(<r/fw>o.<iAt) a^ufjQ<frtqr{q f A^seh, Silber, 
Geld raubend. 
ßtocrrs^^^, S* des Lebens, Lehensonter- 

halles beraubt, 
^Xtoirrsqriq, S* beschattend, auch der 
Sonne beraubt. * 
- iarqoffftßfiq, Aesck^ de« Vaters beraubt, 

verwaist, 
tffttpoq, p. Kraus. 
dii.9urrc9r'i9, H. kransartig, Im Kreise um« 

herstehend; xqatvq — wie 
iaftcrrccpiq?, ff. vqjirTiqaq licuTttolttq oivoio, 
Ulischgefafse bis an den Rand voll Wein, 
so dafs der Rand des Bechers den Wein 
gleichsam bekrSnzt. 
vkhafXQatitpi\qf p, mit Rohr bekrönst. 



XtrjyuHTftxp^qi weifs beklfllBt. 
«e^tcrtcj^c» nmkrSnzt„ nmgebea. 
«oXtkrnip-^Q, S» viel umkrinit 
(TT^^og, Brust; im vlur, bes. bei ff, Brost 
als Site der LieideoSchaften und Gedan- 
ken. — <2<o fff^p^o-uq xijttVp'biaiA vom 
Herzen reden. 
(aftißcji) a/aeotrrtß'iq^ vom Wege abgehend. 
d(rrißt\q, unbetreten, unweg^m. 
futrrtßriqt p. stärk betraten, gebalmt; dicht, 

fest. 
il%LoiTft^q, Attch^ von der Sonne betre* 

ten, beleuchtet. 
/Lovo<rrtßi}g, Aeseh, allein wandelnd, aUein, 

einsam. 
vitpoariß'iiq, i9. im Schnee wandelnd. 
aecAotrrtß^Q» Trg, auf der £rde wandelnd, 

irdisch. 
^O^votfnß'fiq%,A£9eh. tob Hermnirrendeii 

betreten. 
X>ovo<r/tßi79> S. auf der Erde wandelnd. 
(Tj^cpo?, aUes dicht zusammengedrängte ; bes. 

eine dichte Schaar von Kriegern. , 
(aff^ktpci) itrfqau^'iiq , auch act^a^q^ xa^• 
biegsam, unwandelbar, hart. 
litto-T'^ccp'Vg, seine Aufmerksamkeit snf et- 
was richtend, scharfsinnig, schlau; um- 
gekehrt, umgewandt. 
t'^fqtt^fi^ ff, lijofi^hf^q, wohlgedreht, 
atqn^voqf p. Kraft, Uebermnlh, mgier. 
cr^v^q, So, p, streng, hart, stark. 
<rru7oc, AencK Halst Abscheu; Gegen- 
stand dess. 
^o3'o0'ru7i}C9 Aeaeh, Menschen bassend; 

den Menschen verhafst. 
^eo<rru7^9> Eur, gottverfaalstj Gott has- 
send, 
trfxncoqs Sp. Stock, Stamm, Klotf. 
(«nu^o) ooni^if^f Sp. unrein. 
(atpdia) aliiuxfo<rfpayriq, Aesch» TOm Blut 
Gemordeter beflecKt, 
a-uro<ftoay7iqf Trg, durch eigne Hand, auch 

durch Blutsverwandte gemordet. 
mofftpafv^q, S, frisch, eben erst geschlachtet. 
((ToctXfXo) c2x^9cr<pa>ii]9, sehr genügt zum 
Fallen, Ausweiten ; auch leicnt sum Fal- 
len bringend, scUüpfirig. 
S^eircpaX^f , ff, leicht lum Fallen bringend, 

schlGpfrig. 
ufftpoK^q, nicht wankend, feststehend; da- 
her: sicher, zuverlässig, auch vorsichtig; 
' Iv Ä0tpa\iT, in SIcnerheit; datpaXtq 
und occpaXsoc, ff, nnablXssig, beharr- 
lich. 
Sofj^otrtpcO^q, Aesek. baoserschfltternd, 
lx^a^^a>^q, xum Fellen geneigt, unsicher, 
gefährlich. — ave«uy'fpa>«4? = ^<paX-^q, 
/ji^^cfpa>A^qf p, vom Wein taumelnd. 
(crxe^oe) hy^ox^^^q, gana, unversehrt; 
hauptsSchlich ; ^'Koaxi^q, im Ganzen, 
überhaupt, oh. ataxitb^at tf^c n, gana 
auf etwas versessen sein. 
{cxi^ai) 9.-^^Xv8ii<i, p, leicht sn spalten. 
/Lcoro<rxt5i79, p, in der Mitte, halb gespalten. 
iroVuaa^iS^c» Tielfaoh gespalten. . 



( 



a-crxcvijc — crXoii>o-n:v^« 



233 



(t-ixa) Tvcoa'awjc, p. Glieder achmeliencl, 
abzehrend. 

svfoxi??, leicht schmelsend oder weich 
^ weraeod. 

'^xSX/ofot^'i^^ n. die Seele sehmeliend ; wor- 
in fich die seele ergiefaryX. B. Thrinen. 

a'ooßoc, ff. Schrecken, Farcht, Sehen; 

Ehrfurcht. 
d^jApiraqß^, jieseh. yon allen Seiten in 

Aogst gesetst. 
Jrai^ßi;«, H. furchtlos. 
ßo^i^yaQß'^^, p. schwer erschreckt. 
fdqtXoq^ anch mase,^ die Mumie; eingepö- 
keltes Fleisch. 
ya^cpo?, ff, Dichtheit, Dickicht. 
raqKp-uq, i7a, v, bes. plurl ff, dicht, hSafig; 
foqtpta, adv* dicht, hfiofig, oft. Tgl. 

s'aooq, ff. Stannpn, Venrundemng. 

rdxog, Schnelligkeit; 'xj^i^Jk, Gevrandheit 
des Geistes; fdx'i, <2«o taXoiSy cSc fd' 
Xoq und on raxog, adv. schnell. 

s'axug, iXa,, \i^ BchneU, geschwind, behend. 

A<voq, Dach, Decke des Zimmers; jeder 
bedeckte TheH de^ Hauses, Gemach, Stube, 
bes. im obem Stockwerk,. 

fitooq, ff. ta, Yiiqia^ die flimmelsxeichen, 
die Gestirne (s. A^aq), 

(^tiqai) dfiiqfi9, ff. unzerbrechlich, dauer- 
haft, anch unermüdlich, nnbiegsam. 

9*27x09, Blauer, Befestigungswerk; ein^ mit 
Mauern und Bargen befestigte Stadt, bes. 
Im plur, 
diii^mixi^y Ae^eh» mnmanert; Mauern 

umzingelnd. 
f-Ca'eix^^t p* mit guten Mauern Tersehen. 
iar/ort iX^?* Aeaeh. mit sieb/en Thftrroen. 
^EovctX'^?* ;i.yon Gott mit Mauern versehen. 
AyuQq, ff. das Gebome, das 'Kind. 

s'tXo«, Ende, Ziel, Vollendung: mit und 
ohne fifov, Lebensende, oX ro rlxog e^ov- 
9't6, nie Gestorbenen. — - die GrSnze, das 
AenTserste; der Hauptzweck, die Haupt- 
sache ; — eine bestimmte Zeit, Termm, 
/aXo^ /ucr^oTo» ff. Termin zur Auszah- 
lung des Soldes; der Zustand der Voll- 
enirang, das reife Alter. «^ Eine Schaar 
Krieger ff. und ff er. «os*» riXfca, (auch 
wohl als Ein Wort geschrieben), schaa- 
renweise, twmailm; bei römisch«*« Hee- 
ren eine Legion. — - Das höchste Ziel im 
Staate, obrigkeitliche Aemter und Wür- 
den, bes. im pl, td ^bTai, ol Iv rlXct, 
die in Amt nnd Wfirdvn, ein Staatsamt 
Verwaltenden. — Zoll, Abgabe, Steuer; 
in Athen das Vermögen 6ea Burgera, 
wonach seine Abgaben bestimmr^uraen ; 
nnd weil die Bürger hiemach eiogetheilt 

, waren, eine KJaaae, Stand, Rang (rö- 
misch eensus). *- Die Einweihung, bes. 
Jn die eleusinisohen Mysterien ; dah. jede 
religiöse Feierlichkeit, rcXcr^ jaifLoxj, Auf- 
nahme in den Ehestand, Ehestand selbst; 
adv, fi^q und to rJXo^, endlioh, zuletzt. 



SiA A>Mvqj his ans Ende, dnrchinis; tU 
tBKoq, ganz und gar. 
aqtifiXfiq, so eben dngeweiht« 
a/£>f^9, nnyöllendet, mangelhaft; nicht zv 
Tollenden; nicht vollendend; — frei 
Ton Abgaben, — sparsam; — uneinge- 
weiht, itqQV. 
w&roft%niq, in sich vollendet, vnabhanclg;^ 

bevbllmlchtigt; för sich hinreichend. 
S^fhofi^iq, £r«fr. auf Staatskosten, öffentlich. 
dux/cXiJcf S. fortwahrend; Zöcsq, beständig 

fließendes Walser. 
IvfiTJiq, vollendet, vollkommen; ol Ivfar 
Xstq, die Obrigkeiten, — luica^ayn^g« 
Öbervollstlndis. 
hi^Mq, vollendet, in Erföllung gehend!, 

litihy^q n «otctV, vollenden. 
ii(t\riq, leicht zu bezahlen, wohlfeil; we» 
nie ausgebend, sparsam, von einfacher 
Lebensweise; arm, gering, schlecht. ^ 
laoriXr,q, gleiche StaatshMten tragend; in 
Athen ist dies eine begfinstigte Klasse 
der Schtttzverwandten, die den BOrj^ena 
zunächst stainden und keines icqoatat^q 
bei den Verhandlungen bedurften. 
^«a^«o9%Vi79> Atach. rmcht darbringend 

oder reifend. 
>i-ü(ri/e>^«, nützlich, hranchbar, vortheiU 
haft. — aXxKfvnXiq^ dasGegentheU davon. 
rf orsXi^g, eben erst geendet, oder eingeweiht. 
«roo^eX^«, Trag, ganz vollendet, u. vollen- 
dend; ganz, ginziich; bes. aiio. «<»v/i- 
XcS«, Oberhaupt. 
%ok\ytt>Jiqj viel aufwendend; kostbar^ 

prächtig. 
<ruvrcVi^, "zusammen, gleiche Abgaben ge- 
bend; dah. zu derselben B&iverklasse 
gehörig und fiberh. wozu gerechnet, g<i- 
zihlt werdend, ej^nva«,— zinsbar, ab- 
hängig, so ulihky &q aA'oijg cruv^eX? 
«ouiv, sich eine Stadt zinsbar machen. 
^ofs>,^9, zinsbar, tribulpflichUg, unter- 

wfirii|; Sp, auch Lohn emplangend. 
flt^Xoq (n/wtv), ein abgeachnittenes Stftck, 
bes. von grofsen, eingesalienenMeerfischen. 
ri^voq (rt/aeTv), ein abgeschnittenes, ab- 
gegrSnztes Stock Land; Ackerland, das 
einem einzelnen Besitzer gehört; ff. ra- 
/avciv nvl f. 9 einem ein Grundstock aus 
dem Gemeinfelde zum persönlichen Besitz 
absondern. Bes. ein einer Gottheit ge- 
weihtes Stack Lsnd, gew. ein Tempel 
miteinem heiligen Hain, Sp. inchLusthain. 
fkva'foq, ff er. seichte Stelle imWa8ser,Furth. 
(ftivQ) aXirtvjq, sich 'bis ans Meer er- 
streckend; niedrig, flaeh.> 
afivjq^ angespannt, angestrengt; gtoide 
auf et^yas hingerichtet, geradesweges; 
dttviq die* oStov. grad von Hause; 
^^av, unverwandt sehen; fiberh. stand- 
haft, eifrig, 

fxj^tfort vij«, Eur^ mit Leder ttberspannt, 
xj'eyv«, ausgedehnt; Sp. dienrtfertig; 
reichlich. 
tfXotvQrtvij«, wie eine Melsnithe, gerade 



234 A. III, Nora. d. IIL DecL 5. Gen. —cog (N- -t^, -o^, .^^). 



«osgespannt; in gerader Linie; lang gie- 
dehn^, weillSuflig ; auch mit Binsen ge- 
flochtfu, 
(rti^o) -KwXoftq^^fff* kreisrund, zugemndet. 
(re^«o) airtqu'^q* H, unerfreulich, tcaurig. 
6nfL0fti^'ti<;, daa Volk erg5tzend. 
öxKfii^if;* Aeech, schlecht ergötzend, d. i. 

betrübend. 
esTt/ff«^«! erg5tzlich; Plut* dem Vergnü- 
gen ergeben, 
cvre^i??, p. erfreulich, angenehm. 
grarrtQifjJ«, p. allergötzi-nd. 
^oi^ihort^'tiq, p. mannigfach ergötzend. 
s't-uXöq» ^Yerkzeog, Gerflth, Zeng: bes 1. 
Kriegflz^ug , Wnfien , piur, her H. ; 2. 
Schifisger&th, J7.; 3. Sp. Uausgerflth, 
Geschirr. 
ÄftxjX'i^* Eur, ungerfistet. 
• XworsvX'^C» P' von Weidenzweigen ge- 
flochten. 
* vtofi\3x4(q, H. eben erst, neu gemacht. 
toiofiijX'tiqi Ae9ch. mit Bogen gerüstet. 
^a>/»or«xi^ijQ, EvT, mit eherner Rüstung. 
^'u(n>rti»X'{Cf Eur, mit goldener Rüstung. 
{,tkXvt[^ ari^v^?, bes. ntl», a/c^vcS?, kunst- 
los, einfach, aufrichtig; geradezu, ganz 
und gar u. dgl. 
«axo/txvii?, P' arglistig. 
' 9'^^o?, b. Auster. 
j'^.ufVi}?, 1. (/uiXo/tiat) oben, 
yt^o«» stehendes Wasser, Sumpf. \ 
t^Svifi (ttff^vo), S. durchbohrend, scharf, 
deutlich, Ton allen Sinnen und der Stimme ; 
auch klar, einleuchtend» 
^qäx^9 ««a» "^3 ^oa, VQTX^» woh, an- 
eben, stf'inig; hart, wild. 
^otqäxt^, x>, etwas rauh, unangenehm. 
(f^ics) drqt'K'iiq, H. gcwifs, wahrhaft,' 
(/^s.u,c>) dn^ifL^q,, nicht zitternd, uner- 
schrocken. 
{f^i^o) t-dfM'tiq, gut gewandt, rüstig, fertig. 
fplwx;, Ä^ Zögling, Pflegling. 
i')MOfqttp^(;i a, meergenShri. 
avEfiof^ttp'tiq, H, Yon Stürmen genfihrt 
cL*a\orqitpTiq, ff, wohlgenShrt, gemästet. 
aifittfqitpiq, Aeseh, was eben genihrt, ge- 

siugt wird. 
«ycHor^ccpiJ^, Eur, erdgenihrt. 
ötor^ttp^tq, H. vom Zeus ernährt, gepflegt, 
Beiwort der Könige, die unter Zeus 
Schutz stehen. 
t'dfQacp^«, und H. iü^ecpi}?, wohlgv'nährt^ 
fett; wohl erzogen; wohl nährend, 
nahrhaft, 
{ar^ecp^c, H. sehr, wohl genährt, fett, 
«i^oif ^£cpi2C9 Hes, zum Tode geboren, sterb- 
lich. 
tnotqi%^q$ f». frisch genährt; neugeboren. 
Qixor^acp^?, im Hanse erzogen, oes. Ton 

Skkven. 
ofLo/^9'^^9 zusammen auferzogen. 
o^SiT^f <p4^, in den Gebirgen autgewachsen. 
ttokwqojtp'tiq, viel nährend, fruchtbar. 
mxjqvfqtfp^iq, IUI, vom Feaer genährt. 
iy^arotfitxp^qy H. im, am.WAsser wachsend. 



' {Skotf^a^q^ Sp, ibaterielL [xT] ' 

OC^ovofql^^'^q, AescAi von der Erde ge- 
nährt oder erzeugt. 
(rqixo) ivtf^tX'n^» klug, geübt in etwas. 
^oifluvt^sXv^f dass. in bösem Sinne. 
(fftißcf) aifQiß'iq ^ nicht' abgerieben; unbe- 
schädigt, 6ö6q, unbetreten; or/. .unbe- 
wandert, YLVoq, 
Ivtqiß'^q, erprobt, erfahren^ in etwas. 

hSafig auf einander folgende Schläge 
mit ausgestreckter Hand. 
ItTof^ißriq, Aesck, ciXfJiArciv, mit andern 

auf den RuderbSnken verweilend. 
^faXtviyiß'^q, S. abgerieben, durchtrieben, 

verschlagen. 
ttt^Lfqiß'iiq^ abgemattet; abgenutzt; durch- 
trieben., .verschlagen. 
(XQx/ydo) drq-uyqq, p, nicht geemdtet. 
t^-utpoq (Pqxfxrco), ff, Stück, Bruchstück. 

fq'ijXoq, das Abgetragene', Lumpen; auch 

Tranerkleid. 
(arwfrcs) dvTvfxjTC'^q ^ zurückschlagend, wi- 
derstehend. 

So-ufili^uTtriq, p. Holz schlagend. 
tavrqorxyx'^q, p, mit dem Stachel, Sporn 

gescblaeen. 
«a>H.vruxi7?, S. zurückgeschlagen. 
frftqvofjjt'^qt Eur, laXcixoc, Ajaggeschrei, 

wobei man sich die Brust schlägt. 
Xa/ncHrifX'^qt Sp. auf die Erde udlend, 

niedrig. 
XttqoruxTiq, p. mit den Händen schlagend 
oder geschlagen. 
(fxjX^'^v) dvöqontX'hq» Aeseh^ einen Mann 
erlangend. 
dtx3X^q>' unglücklich; verfehlend, nntheil- 

haft, 
fiiKf'^X'hqt unglücklich ; dem etwas mislingt. 
liCt.rvX'h^» das Ziel trefiiend, theilhaAig, 

glücklich. 
fvrox^q» dem etwas glückt, glücklich; 
ro tiV., das GlBck. — ^qtqiti>x\>X'h^ ^tti- 
mal, sehr glücklich. 
itaxorx^X'r/C, Aesck. unglücklich. 
itaXi.vti}X'*\q* AescK ein widriges Ge* 

Bchjck habend, 
«^o^fu^'^c, zofllllig begegnend, zustofsend. 
'^^'h^y gesund, bei voller Kraft des Lei- 
bes und der Seele ; übertr. heilsam, nütz- 
lich; auch klug, verständigt 
■CSaq^q, wässerig, dah. vom Weine ver- 
dünnt, verfälscht. 
uöoq, p. (bes. dai, Zsu\ Wasser. 

w€)q, Sp. Gewebe, Tuch. Davon 
t'uikp'^q, S. schön gewebt. 
iccLq-vfp'^q, proetextatus der Römer. 
arXcv^i^'^?, Aesck. von Ziegeln (gewebt) 

erbaut. 
Xc'Ö(roii9i7C> p. mit Gold durchwirkt. 
'ui|>og, Höhe; Gipfel, Scheitel. ^ 

(pao$ C'^'S« 9<399 909'6«), Ep, cporo«, Licht, 
bes. Tageslicht; Iv tpd,u {Eur. er tf^)i 
am Tage; bei'Att. liicht, Fackel, Feuer. 



Uebertr. Glüclc, Rettang, Sieg; H. map. 
das Aagenlicht, die Augen. . 

aijaxpLfpa'iiq, fiberall sicblbar. 

lytqffitpa'ifq ^ p» ><(^o9, Feuerstein, 

^'KtT^rqofpa'iq^ Eut. wie Elektron elänzead« 

otf^auvocpa'^c» Eur, eewitterleacntend. 

>«tiKO(pa'{c, Eur, weiÜB, hell leuchtend. 

/u.cXiOfupa'^?, Eur, schwars scheinend, dun- 
JceL 

gcofupa'^q* Eur, gans hell, leuchtend; 
sichtbar. 

{jylfi.(pa^q^ Eur. hochleuchtend. 

fpoivixo(pa'^9, Eur, pnrpurroth leuchtend. 

Xqxkfo^cLriq, Eur» goIdglSnzend. 
{v^aivci) Jituf^av^q, p, stets scheinend, er- 
scheinend. . 

afitpitpavTiq^Eur, rings sichtbar, allbekannt. 

oiqfLtpav^iq, eben erschienen. 

a^tpav^q, unsichtbar, dunkel, ungewifs ; ver- 
dnnki'lt. vertilgt ; unbekannt, unberühmt. 

Siiiopav^q, rechts^erscheinend. 

öutfpuviiq, durchscheinend, durchsichtig; 
einleuchtend; berühmt. 

Övqtpav^q, schwer zu erkennen, undeutlich. 

2ida>go9avif9,^ einem Bilde gleichend. 

iwpckv^q, hervorleuchtend, sichtbar, be- 
rühmt, 

IfLtpfiLv^q^ in oder auf etwas sich zeigend, 
sichtbar, augenscheinlich, einleuchtend; 
von Körpern, deren OberflSche die Ge* 
genstände abspiejgelt, spiegelglatt; 1^- 
ipttv^q, bandgreimch, in der xhat. 

iitupavTiq* sichtbar ; ausgezeichnet, berühmt, 

c^Xinpav^qf weiblich aussehend. 

^MLtcupavqq, siebtbar, deutlich. 

>«e uxo9avi^9, weifs, hell scheinend. 

ixtXotpaw'qq, wie HoIz aussehend. . 

vetqMaviiqy vou allen Seiten sichtbar, be- 
rünmt. 

ttqptpav^qf von fem, vor andern sichtbar» 
berühmt 

trufxtpav^q, zugleick erscheinend, einleuch- 
tend. 

^^^atpav^qs H* fernher scheinend, ans der 
Feme sichtbar; ubh. entfernt. 

xfXiQftif^v^qy über andere hervorleuchtend, 
übe 



— tx>^Q'V'(f^vriq 235 



(9eXX«-u9) &(ft>Jiq9 obne Steine, dien; ein- 




»ermiithig. 
zeigen 



'iittqxi^airnq^ darüber erscheinend, sich 
tnd. 



cpa&og, auch 90^0?, ein jrofsiB Stück Zeup, 
Tuch, Leichentuch, Segeltuch; bes. em 
weiter Mantel ohne Aermel für Männer, 
auch fiir Frauen, die ihn wie einen 
Schleier über den Kopf warfen. 
«pcTToc, Licht,. Glanz; bes. Mondlicht: 
übertr. Glück, Heil. ~ 
a9t77i}c, ohne Licht, dunkel, blind. 
ßQoro9C77^c« Aesck, den Menschen leuch- 
tend. 
6ia9C77^9, durchleuchtend, durchsichtig. 
^uiA^itptyyTiqy p» Schon leuchtend. 
TtcLiu^hrf^nq', S. ganz leuchtend, bell strah- 
lend. 
(9sr6o/jA0 <29C(^^9r nicht sparend, reichlich ; 
nicht schonend; hart. 



t/bupt^'^Cf Her, dass. 

2\j^iKpc^'q9, ,grad gehend. 

'iut'fa^tq'f(q und Ttarto^iq^q^ sich herab« 
neigend, abschüssig ; ^'Xco« «0/09. , die 
sich zum Untergang neigende Sonne; 
geneigt wozu, bes. wollüstie. 

^iqvtfiqiiqf herumgetrazen, drehend; rand; 
'oi ictqixptqkiqt sind bei Her, 4, 33. die 
5 Männer, welche die Hyperboreischen 
Jungfrauen nach Delos begleiteten. 

xqoxptqriq, vortrefTlich ZT., ^X^^olov tcqo' 
^iq'^qy Hee, vorzüglich vor den Uebrif> 
gen; — Plaio av^o ar^o9e^i{9, ein 
Mann, der älter aussjelit als 1 er ist; von 
Gewächsen, vor der Zeit tragend. 

ir^o^f^^Q» Her, nahe kommen^ ähnlich; 

auch zuträglich, nützlich. 
(9t>M>9) 6x^94^^$, Aesch, lieblos, onfreond- 
lich. 

hXKpO^qy Aeseh, sehr liebend, sehr geliebt. 

piotfMiqy gottgeliebt. 

«ptvo9t>ü^c, Aeseh, gemeinschaftlich, das- 
selbe liebend. 

gr^o^tVi^c» befreundet, geliebt. Her. aod» 
aci, liebreich, wohlwollend, nvt ' xqo^ 
9tXcDc axetv twi, jemand wohlgeneigt 
sein. 
(9X^70) ac(9Xt7^«, stets brennend. 

\w9Ufp(q^ H, sehr feurig, kräAig ; nuithig. 

^/Uii9>i£7^«f halbverbrannt x 

ircQt9>iC7'r/c, sehr brennend. 

9tu^t9>#f7i79« im Feuer brennend. 
9006179 (9^a4G3) H, verständig, klug. 

a^qvf^a^qy H, sehr kenntlich, denUicb. 

a90tt6i2«, H nnvemünftig, anbesonnen, 
thöricht 

do><o99a6^9, H, List ersinnend, listig. 

E-u^o^ij«, deutlich; wohlberedt H, 

9u&«o9Qa6'^?» H, schlechtes sinnend; aach 
unbesonnen. 

iLtqwfqaj^qy H, sehr verständig, klug. ^ 

«oArU9ea6'{«^ Hee, sehr beredt, verständig, 
9'uxoc, a, Meertang, Seegras; Schminke. 
(91S0) a7a^o9\f{9t gut gescbafTen. 

at>^^raxo9i^«, von menschlicher Natur. 

a\Vo9 u^9, von selbst wachsend Hea. ; von 
selbst entstanden, Werk der Natur; 7^\y 
coqy gediegene» Gold; dah. natürlich^ 
ungekünstelt 

a9^o9\»ij9, p, schaumartig, zart und weich. 

a9u{$, ohne Naturanlage; schlicht nnd 
einfach. 

5t9xr{o^ S* von doppelter Nator, Gestalt; 
dah. zwiefach. 

€x9'ui{9, übernatürlich, annatürlich. 

h^\joxa\A[qy Eur, Oelbäome hervorbrii^gend. 

l/x,(px>^«, angeboren, angestammt; /o 1/119.« 
nie angeborae Art und Weise. 

cijjpv^«, von schönem Wuchs; von gater 
Naturanlage, tauglich, talentvnlL 

et^fU9Xi{c, H breiiwtchsend« 



236 



A. III, Nom. d. IIL Decl. 5. 6^Gen. — eog, -£<o^. 



Kaf(Ofp\r(q, Ton oclilechtem Wachs, Bchlecli- 
ter Anlage. 
, "Xiiovfotpirriq, Eur, Ton Loweniultar; ron 
Löwen enengt. 
>ii/jtvoQ>vi7?y p, iiD Sompf zeboren. 
fLovotp-ui^i von einfacher riatnr; aas ei- 
nem Stücke« 
lav^ocpun«, p, Ton goldgelbem j$jisehn. 
o^Potpwi^, Yon VogelgesUlt 
oafoip\yil<;jp.yon knöcherner Beschaflenhei t. 
9r(2Xi,a9-t>i29> wieder wachsend, wieder er- 
zengt. 
9r?%(0(px>^«5 Flögel bekommend, habend, 
«^o^pvi;^, daran -gewachst, fest anhan- 
• gend, daran befestigt, ax nvo^, J7.; an- 
geboren, Ton I^atar geschickt, auge- 
messen. 
(Tf «7vo9vi3$, p, Ton dichter Beschaffenheit 
cru.acpu^9, zusammengewachsen, innig Ter- 

banden; fest an etwas hangend. 
xjfXiqt^Kj^q, fibematfirlich, aolserordentHch; 
«cSc o^ ^cQ9vec» ist es nicht sehr 
sonderbar? Denu \ 

{XoLvöavci) |3ovx<3tv6^ct (einen Ochsen) 

Tiel fassend. 
(Xatvo) <»3t^xotv{&* weit aoseinander kkf- 
, fend. 

a^tx<*-vi^ p- eben sich öffnend. 
dxoiv^q, Sprachlos staunend; aach imer- 

mtfsltcfa. t 

^ooc, deirleere, nnermefsliche Raum, Chaos; 
Kluft, Zwischenraum; die Unterwelt; 
auch die Finstemifs. 
(X^f^fp) a^tioaroXo^'^Q and al/LU>XcLq'i9, blut- 

dörstig. 
ßi\i<fatXo^^» P* preilfroh. 
6avqxyxctqi<:3 p' sich an TbrHnen freuend. 
tlqoxctqi^^ P' sich der Wolle freuend. 
l*i6uifLoXfl^'ffit Verband liebend. 
«XTvoxaQH^s ifUC^ das Bett liebend. 
>iiftvoxo^<?^9 » *>ch des Sumpfes freuend, 
' im Sumpfe lebend. 
reßQoxa^'^?, junge Hirsche liebend, 
rcx^oxa^^?» si<3i der Bogensehne freu- 
end, Apofio. 
olvoxtt^'ii?! sich am Weine freuend, 
oi^ctoxo^'^s» Aich der Berge freuend, gern 

auf Bergen lebend. 
«rxvXoXÄ^iJ«» />- beutefroh. 
'(j^oxaLf^r^q^ Sich des Wassers freuend. 
'(jxtqxo^n^i übermlfsig froh. 
X£iXrf>c, Lippe; bei Thieren Rössel, &;hnau- 
ze; bei Vögeln Schnabel; fibertr. Rand, 
s. B. eines^Bechers, Fasses; das Ufer. 
i^iX^O^i^y auf den Lippen: yXocira, eine 
geschwStxige Zunge ; bis an den Rand toU. 
IcroX2(>^?9 ^^la Rande gleich. 
«ot>io)c<t>'ijg» ;». mit hohlem Rande. 
'(ytttqx^'-'^^' öberroU, Ms ober den Rand toII. 
(X«'^) ix^^i^i /F. ohne HSnde. 



xiqaöoq, H. //. 31, 319. Unratfi von Sand 

und Kies, den die. Flösse anschwemmen. 
(Xs'q) 6v?X«§ij«» ungeschickt; gew. sehwie- 
"H^ zu behandeln, schwerilllig , Ifistig, 
« f^mdselig. 

fijXcQ'79« leicht handhabend, geschickt; 
leicht zu behandeln, willfiihrig; leicht- 
sinniz, nachlSsSie. 
X^roq, Mangel, Notb, Verlangen, ff, 
XXi^o?, Nebenform fÖr x^^-^if* 
X^o9, ep, x^itoq, Ott. x^IcKf Bed&rfnifs, 
Verlangen; «ara XQ^o« twoq ^X^cTv, nach 
lemana gehen, weil man seiner be^arf^ 
17.. daher Xfiioq s'tvo«, wegen, \ff o, ri 
Xqsoc, zu welchem Zwecke, weshalb; die 
Schuld, im plur, Schulden ; Schuldigkeit, 
Pflicht, Amt; das Schicksal, der Tod. — 
Seltner: Gebrauch, Nutzen, 
(x^ao) ^axfi^iq, ff* heftig anstfirmend. 
Ixqoui) etjxeo'i?«, ff, schönfaibig. 
fjLtXafyXQOL^iq, ff dunkelfarbig. 
C'^iyo) a^iy^q^ nngetadelt, tadellos. 
'f^vuöoq, Luge, Tiuscbnne, Betrug. 
'^txjö'iiq, lögend, lögenhaR, trügerisch, ff.; 

erlogen, betrogen. 
ai^-oö-iq, tniglM,zuTerl8ssig;anTerf)Üscht. 
tpiXo'rfft'vö'^q, ff, Lögenfrennd. 
««J^v^«^ und i{>ij^o$y jiesck. = n^fruö^qy 

'^tuöoq. 
'^xfXoq^ Kfihle, Erfrischung; Kslte, FrSst 
t-Cf^uXi^f ^^^ angenehmer Kfihle. 
(S^o) dcjö^q, nictkt riechend. 
Öxjqßiöriq, ff Qbelriechend, stinkend. 
t-Cf^fiq, ff. wohlriechend. 
cSxv^, tut (Ep, und /oif. (Jxaa), tS^^ndmell; 
scharf. 

dvi/ubcoKfiq, Eur, windschnell« < 
TCoötoyi^q, ff. schnelifBfsig 
«rn ^i^cdxi^?« Aesch, flfigelschnelL 
(oXXv/Lu) liQ>/qq, ff er, ganz zu Grande ge- 
richtet, unglücklich, auch sittlich verderbt, 
Terworfen ; act. Terderblich. — t(itjqti<ar 
>/i7C» Terst£rkt dass. 
9tavGa>/i29, ganz verdorben; alles verderbend. 
«^00X179, zum yoraus zu Grande gerichtet. 
99evG)X^?, Ae^eh, zerrötteten Geistes, 
wahnsinnijg. 
(ot|i) oi^itoX'^qt scharf sehend; das Gesicht 

schSrfend« 
tcqovQxiiq, vorwSrts geneigt, köpftings; 

übertr. geneigt, t^q n. 
(cSba) vtGHi^q, o. (von neoer Zeit), neo, 

frisch. 
(oq-uaaca) «aro^vx-^?, Ä^ eingegraben. 
((atptXscy) clvotpeX^c» nutzlos, scnSdlich« 
ßixjtt>i>^q% fürs Leben brauchbar. 
öti/üjcat^tX^q = xoivcacpeArtj?« dem Volk nütz- 
lich, gemeinnützig. 
olxGHpc^/^?, dem Hause nützlich. . 
«oXiiicxpc^s, sehr nütidioh. 



6. Gen. -eax;. 



Die Wörter, welche den attischcfi. Genitiv -cos habea, endigen im Nominatir 
entweder auf *i-uq oder saf • «$. 



i V 



y 



'eiQ^ayyBXe'UQ — Itqo-'yqafifjLart'VQ 



237 



a) Wort er auf -«i;, -loc« 
KU denen nocb vav;, «ix^ixti?, «qx^^c» 9f^i<rßii9 u. derPlar. ^txcXci« Ton %^%Ck\3^ komioen. 

AbleHang. a) Die meisten sind von Yerbis abgeleitet, so diJs an den ein- 
facben Verbalstarom -tv? angebSn^t ist, und bedeuten einen die Handlang des Ycrbi 
ansH&brenden Mann. Die Menrkabl gehört VxFerhU muiia, %vie yqcupi-uq, der Schrei- 
ber, Ton 79090, futyix)^^ der Knetende, von (ukaoa^ weniger zu verbU liquidatU^ 
Mde Soofuuq, der LSufer, Ton ßf^fuTv^ ro^-u?, der Hirt, Ton vbiuulv. Das c des 
Verbafstamms lautet in o um. Bes. merke man dytaytxjq von 4x703, li^iSavtt-uq von l^t- 
Saivto. — Diesen analog sind auch von SubstantiTis solche Wörter gebildet, die einen 
den Begriff des Stammworts hervorbringenden Mann bezeichnen, wie yq^ALuart-uq, der 
Schreiber, von Vy^a/i/u^, otz^afu-uq, der Töpfer, Tonxi^a/tocj /JLf/aX>«eiüc, derBcKniann, 
Yon /lifaXi^ov, zu denen sich dann immer Verba auf •zxxj finden. — Nur wenige W. 
dieser Endung bezeichnen ein Instrument oder Geritb, wie af»joy^-6q^ ßot-uq^ ox- 
Xfij?, Xoixtq. 

h) -t^c-u? an Thiemamra gebSngt, bedeutet du Junge des Tbleres, so Xa^i- 
StiKi Xifov/t5c-uc, junger Hase, junger Löwe. 
Anm. Hiernach bleiben nur wenige Wörter fibrig, die, wie ßa<r4>#eij?, sich nicht ab- 
leiten lassen. -— 6o^ax£-u9 ist ein CoUeetivum, Röhricht. — sx/fu«, tqtrivst 
bedeuten den sechsten, dritten Theil. 

Genus. SSmmtliche Wörter dieser Endung sind.Mascnlimu 

Aecent. Die einfachen, wie die xusainmengesetzteo Wörter sind Oxytona, 



(aiyyixXea!) tiqay^TATjqj^ Ankfindiger; An- 
kIXger. 
'mtraiyytkt'uqf I^T, dasselbe. 
a/yX»^^^"^» «S//. derNSchste; Mitschuldige. 
c^TOYtTJ«» Fiihrer, dah. auch Zögel, Leit- 
, seil; KlSger, der ror Gericht zieht, 
avo^cyytxjg, Seil, Tau, zum Heraofziehn. 
tlqayoyi-u^f Einföhrer; in Athen Gerichts- 
beamten, die Klagen annahmen und zum 
Yortrag brachten. 
. liflkycyprfq, der Heraus-^, Weeitihrende. 
' jtt^qaytaytriQ, der Hinzu-, EmfÜhrende; 
der einen mit dem andern Aussöhnende. 
{t7/a</o7f'ijC,. das Seil am Halfter, an dem 

das Reitpferd geführt wird. 
fruvof/oyixfqf der Zusammenfiihrer, Yer- 
sammler. 
oUttöt-uq (ocro«), der |ttn«;e Adler, iS/>»räl 
a^iwuq, H, Fischer, Scbiner, Seemann; l^a* 

fai aXi^t«, Ruderer zur See. 
ci'Kcaiti7iki6tuq {^yK&xinl), ein junger Fuchs. 
oifiAitxK {ofutiah)^ FrachtfttJirmann ; ^oxig 

<!. y Spannocbse. 
a^Vyc'o; (42/ji>«7o), p, Melkeimer, 
a^utpo^cv?« siehe 9o^eij9. 
av^^xiijc (cftv^(}a4)» Köhler, 
a^^m-u?» H. der Beste^ Tüchtigste; bei. 

die Vornehmsten, opUmotes, 
a^t^t-üfii p. Pflnger, Stfemanh. 
o^ayBXfQ (0^04), Sp, Riuber. 
doKaXu-i^ Angler. 
ßaitXf^f Trg. Bacehos. 
ßakavt-u^ dfer Bader. 
ßoo'tXt-ug» König, Herrseber; bei ff, fiberh. 
jeder Vornehme, an der Verwaltung des 
Landes Theilnehmende; Herr, Gebieter. 
In Athen hieb der zweite Archon ßcur,^ 
der die Aufsicht Aber den Cultus und 
die Leitung der Criminalprocesse hatte. 
Von den Perserkriegen an beifst ßaurt- 
T^'ujt auch fUyaq ßoLaiKfuQf'dtr Grofs- 



könig, der Perserkönig ; spiter der Rom. 
Kaiser, ff, hat auch Comuor, ßamXt-u' 
ttqoq und ßa<ri\ixffafoq, em gewaltigerer 
und der gewaltigste König. 
avftßatfiXtxiq, Vicekönig; der Röol in- 

ierrex, 
icroßcMTiXciJc, einem Könie gleich. 
' /U(7o/kurtXs'uc« Zwischenkönig, RÖ0. iJi- 

terrex, 
pu<foßfn<TtXi'uq, Feind des Königs. ^ 

^aftßcuriXi-uq, Allherrscher. 
Kpi\oßcLat>a-uq, Königsfreund. 
fpijÄioßtuT4Xi'6q , der Ton einer tpry\^ ee- 
w&hlte ßatfCktxs zur Verrichtung der 
Opfer; der Rom. rex sacrißculus, 
ßatpi^ Cßatf/o), Färber, 
ßoc-uct ff Riemen von Rindsleder. 
loToßoi-iß: 9 ff 99, Pflugbaum oder Pflug- 

deicbseL 
csiioßotij?» p, Ton rohem RindsfelL 
(ßa>.>io) i2vaißo>«Eij?, der sufs Pferd hilft. 
a«o|SoXie-iJC, der Wegwerfer. ^ 

1/ußoXci^, p. Pflock, Pfropf, Stöpsel. 
-GiroßoXicijc, der unter den Fufs giebt, er- 
innert, warnt, ZutrSger, Angeber, 
ßx3git\3qi Arat. = ßoofio^. 
(ßov>r^) eijßox^>.8ij?, Sp. der Gutratbend«. 
ß^oße-u?, Kampfrichter, 
ßti^iijc (/JvQira), Gerber. ^ 
7aXi6ciJ9, das Junge der 7a>ic<7» (W'^s^l» 

Katze). 
7Xxj9ctJC» Bildner in Erz, Stein oder Holz. 
Tvocpcijc, Walker, Wischer. 
TovsiJC, ff> Erzeuger, Vater; ff/cir. die Eltern. 
yqoftfjuaftxjQ, Schreiber, bes. die im Staats- 
dienst sngestellten Schreiber; auch Vor- 
leser, weil sie Documente vor Gericht 
▼orlesen mnfsten. 
dqxi'yqaiuL,aatixtq, .erster Scbreiber.^ 
UqoyqoftiJLaft'uc;^ ein Isypt Ünterpriester, 
der die heiligen Schriften deutete und 



238 " A. III, Nom. d. IIL DecL 6, a. Gen. — «og (N. -nig). 



anf ilire Beobachiong beim GottesdieDat 
hielt. 
'OiroSyoa^/i.aftTj?^ der Untericlireib^f iwei* 

te Schreiber. 
iyOMcpc-uc, Schreiber, Maler. 
jva^Mftfpcu?, Aof- oder Abschreiber; 5f> 

fentliciier Schreiber. 
avf'tY^oi^tiJs, Geeenachreiber, Controleur. 
dta7^acpe-uc, Zeichner, Rechner; in Athen 
der Calculator, der die Stenerliaten ent- 
warf, 
<njHv«yQa(peij9,'der Aaracbreiber; bea. der 
Geachichtschreiber; fiberb. der proaa* 
lache SchrifUteller im Gegensats dea 
arofcijs^i;?. In Alhen'aind OA .a"077Qa9c7(; 
ein Aaaachnfa, der die YorachlSge lur 
Abänderung in der Verfaaaong prfifl ond 
dem Volke vorlegt. 
«y^lMnj«, />. Fischer. 
fiai/aXe-u? (6atO» Ae9th. der Wirth, Koch; 

auch der Gaat, der Schmausende, 
dfxa^cu?, zu einer Dekurie gehörig, 
dixrucij? (6'xruov), Netzfiacher. 
fiovaiet-u« (5ova4), H. ein Röhricht. 
* do^c-ug, der Aufnehmende, Bewirthende. 
cHito^opczTj?,. daaa. , auch der Einnehmer, 
«av^oxcu? und «avSoxcij?, Gaatwirth. 
5^o/ieiJ9, Llofer. 

I^X^^c^Cf /'/ur* SQ cvXe^'oc» ^^?9 Aal. 
Ix/Eij?, der sechste Theil dea /itdi/iVos* 

Mexiarius, 
(If^dötcq nannte Solon die TaglOhner.) 
^(^löavTi-uq (j^qi/iatvat), der ZSnIcer. 
fiftP'i-uq, Arat. ein Vogel« der aprechen lernte. 
8ßiai7vf (jc, Ausleger, Erklirer ; DoUmetscher; 

Heiold. 
(i^cslo) aitf^Gicuc^ H. Verhinderer. 
SQCdrtdEijg, D. Tone^o«, p.jnnpr Liebesgott. 
ixi^k^'c? heifaen bei Her^ libjaöhe HUuae 

mit stachligen Haaren. 
4a7QC'u?» Sp. Oeiname dea Bacchus. 
^ircQosrtvc, n, DetrGger, Tluscher. 
if Qcr«t6e<u9 (ife^a4)> daa ^unge des llabichta 

oder Falken. 
\x:oi(}q^ B, auch iqtxjq, Prieater, Opferpriester. 
»QXt<9c^> El"*- oder Oberpnester., 
carxciSg, Reiter, bei AT. Wagenlenber und 
WagenkSmpfer. In Alben aind nach 
Solons Veriaaanng die litxttq, Alt, Ixx^«, 
die Ritter, die zweite Bflrserklasse, die 
im Kriege die Reiterei bilden^ 
<ruvt«r«cvK9 Camerad bei der Reiterei. 
i^afuvtxjq {na^voq), Feuerarbeiter. 

(oti^ag) cuyoxtqiTjq, ziegenhömig; der 

Steinbock. 
^tflötjjjovtxf^, p, der Besorger, Bestatter. 
^L^xt-uq (x^aro«), GSrtner. 
Tt.viMpi'uq, Walker, Tuchscheerer. * 
«osrcvc = «YJtoflttTjc (xo*yc3), Meifael. 
(Tbooiwxj/LLt) ai^bxopcvg, Ziegen sättigend; 

em alter athen. Uirtenstamm. *" 

«tcuQC'uc (xci(}cj), Bartscheerer; SchwStzcr. 
ntoxixSf Her, Rnderliolz. 
Xa7^aiJc(Xa7C3c)y junger Uaae; Kaninchen. 



TaovfiSfuQ (xlov)* janger Löwe. 

X07U-UC, Redner, bea. rrosaiat. 
licXoyiXfq, Einaammler, Einnehiner. 

XotopiX)!;, H. f. L. f&r y^L&p4uoq, 

X/Uja^E-u« (>*vxo«)» janger Wolf. 

fjutyixs (pA<s<TCi), Knetende ; Abwischende. 

fi^\ia&t\3q (fifiXtccra), Sp, Bienenwärter. 

fi^taXXixjq (/iLsraWovX Bergmann. 

*va'U9, Schiff, bea. Kriegsachiff. 

vo/iu\jq (ve.ac9)y Hirt H.; Verl heiler, Ana- 
tlieiler; bei Her, ol vo/netq, die Seiten- 
hölzer oder Rippen des Schiffes. 
SictvofLt^, Vertheiler. 
^i;>«ovo.ac'ug. Schaf- oder Ziegenhirt. 

otm-uq, H. Hausgenosse; Diener. 

oDc-u;, bei //. cu^rug, Maulesel, JUanlthier. 

oxiQc'ug, H. för o-o^og, Wlchler, Aufseber. 

oxtxjq (axci)> H, was zum Tragen oder 
Halten dient; so der Riemen, womit der 
Helm unter dem Kinne festgebunden wird; 
die Spangen, die den Leibgurt zusam- 
menhielten ; bes. der Riegel, der die Thoi^ 
flfigel von innen geschlossen hält. 
c3rox<'u?> der Hemmschuh am Wagen. 
^viox^^i^y Wa^enlenker, s. \vioXoq. 

oTO^oqy der Hebel. 

XiwöaXtSixjq («a^^aXcg), das Junge iitB 
Pan^herd. 

grcdic-u?, auf der Ebehe wohnend, oI atc^aw, 
die Bewohner dea flachen Theila von 
Attika, ala Volkspaitel. 

xtKa.qyi6i\jq (^teXa^To^)» das Junge des 
Storchs. 

areXtxtK:« e<^9t Azt, Beil. 

arfoäTxi^e-uc («e9^t4), das Junge des Reb- 
huhns. 

«rcQum^i6E'ij« («CQur^^a), die junge Taube. 

xr^x^i der Unterarm von d^ Handwurzel 
bia zum Armgelenk, der Ellnbogen; bei 
H. auch der ganze Arm. Am Bogen ist 
es der Bug in der Mitte zwischen bei- 
den Hörnern, der beim Spannen zuaam- 
mengezogen wird, H.\ dah. auch an der 
Lyra die beiden gebogenen Arme. An 
der Wage der Wagebalken. Als Län- 
eenmafa die Weile von der Spitze des 
Ellnbogena bis an die Spitze des Mittel- 
fingers, eine Elle, ursprunglich 1}, später 
3 fufs; beim Holz und bei Sterinen im- 
mer 1| Fufs. 
öfKtix^Xyq» d-u(^*€UELxoalxriX'^q Ä, %iai' 
^tiix^^i j'Qiarij^u? u. s; w., 10, *22, 6, 
3 u. s. w. Ellen lang. 
tiiCflX'^ = 'iuxXkixyixoq, Eur, mit schö- 
nen Armen. 
T^-KyTioXfiXu^y P' mit weifsen Armen. 

xi:^TixL5t-ug (xt^i^xo?), das Junge des Affen,' 

xvf,ytuq, Hitzofen, Dämpfer; worin etwas 
gedämpft, geschmoOrt, gebacken wird. 

ejUL-xoXsijg (l^axoX'^), p, Einkäufer. 

ato,a*£v? (otfi.axo), Begleiter, Führer. 

*op9 u^£ijq, Her, Purpurfischcr, -fllrber. 

ar§6cr/5i^g, now,, acc, voe,, der Alle, alt, 
ehr\Tiirdig; pl. ol Kqeffßtiq (Hes,. *q«- 
<r|3i2«Oy die Aken, Geehrten, Fürsten, la 



%> 



A. III, Nora. d. III. Decl. 6, a. b. Gen. — eoq (N, -ein;, -^rtg). 239 



Prosa Im», die GemndteD. VgL ^qtaß^^ 
' r^iQ and liqiaßB'uf'iq, 
^ro/matoicßnqe Mitgeundte. 
gr^oQcijp, der UDtenteaennana (auf der 

^aKptvq {^aiictca)^ Flicker, Niber; tpovo-Uy 
' Mordanatifter, Aesch, 
<rt6i7Qf V« {fsiZi[f^y EUenarbeiter. 
* crxficXtij? (<nea>iXo), der Grabende ; der die 

Saat bebackU 
tfxax'aveiuc, Lue, der Grabende, , 
«rxtÄrcu^ («rxTi/os), Scbnster. 
dcoyyxs, t$/A. der SchwKmme ans dem 

Meere bolt. 
aitoqi'uq ((nrcc^o)» der Seemann. 
ataöuxiq, der im Stadion Wettlaofende, 
atu^i-isy Her. der Brandmarker, der c^i^- 

Jiiata, macht. 
(<fA%Xr£) cMtooro^ifu?, Absender; in Athen 

die Magiatrataperson, die das Ausrüsten 

und Absenden der Flotten beanfsicfati^te. 

iltLtfrohi-uq, Unteradmiral; erst Sp, Bnef- 

trSger. 

atoqt-uq, Sp, d^r Hinbreitende, Bedeckende« 

cr/ocxpe-uc (crrostpo), der Wirbelknochen des 

• Halses und Köcicgrats; der Angelbaken, 

aaf dem die ThOr alch dreht. 
iaricr^Qocptv?, der Umdreher, der erste 
Ilabwirbef. 
atpayixjq (<rcpa^o), Mörder; das Schlacht- 
messer, S, , 
j'ov.f'uq ifiTtuv), Erzenger, H. im pl. die 

Eltern. 
fo^xn: fiftvo), der schneidet; das Werk- 

mesfer der Schoster, der Kneif; auch 

die Kneifzange» 



vtLOfo/jitiq, p. der das Brachland Pflflgende. 
fqa^t^tu^, zum Tisch geh., Schmarotzer. 
tf^ißrvq, Sp, der Reiber. ^ 
rqvnxjq, der dritte^heil des fUöc^voq. 
(ff^ixcy) avarqoitfu^, Umtrllser, Verwüster. 
Yqo^ptTjq (r^fcpo), Ernährer, Erzieher. 

xHÖs-uq, auch viove-ug, des Sohnes Sohn. 
Enkel. 

(uicu? giebt mehrere Casns^nvlo«, der Sohn.) 
tpt^JKt-uq, Sp. steinigtes Erdreich. 

ipPoqtxH; Opptioai), Verderber, Verführer. 
6uupPo(^uq, dass., Schänder. 
(povt'uq, Mörder. 
,ata,rqotpovi-uq, ff, Vatermörder. 
90QCIJC, ff. Träger, bes. Sänftenträger; &• 

ccoq cp., Saumrofs. 
ap.^L<poqf6q Und djuupoo^'uq, ein grofser 
Krug mit zwei Henkeln, an beiden Sei- 
ten zu trasen, bes. zu Wein. Letzteres 
auch die Bahre. 
Uotpoqi-uq, p, Leimmtljen legend.' 
TTtfiioKpoqt-vq, Hunger verursachend. 
€rufjitpo(it'uq, Begleiter, lacedäm. Wort. 
tpqafQttJjq, Mitglied einer und derselben 

^iqdfqa' bei den Römern cuHq, 
;co^x£-u9, Erz- oder Kupferarbeiter; fibb« 
Metallarbeiter, auch .Goldschmied; Sp, 
nur Eisenschmi^. 
XcXT6ovt6s-ij( (x^Xi^v), das Jonge der 

Schwalbe. 
^C^vi^Eiig (Xi}v), das Junge der Gans. 

Xotyq, ein Mafs för Flülsiges (=12 )to- 
rokat), deren drei einen atuupoqexK aus- 
machen; als Getreidemafii =p xo?vt4. 

XWQtTJS Oc^fqa), Töpfer. 



b) fVörier auf -aiq (-^it«, -o^i«), Gen, «og. 

Aulserden Wörtern auf- (rt«C*4(«» *'4»tO haben noch folgende auf .19 endigende 
Wörter im Gen. -«caj- S.^qc3ariq, äfX'Xutiq^ aqötq, ßöx^qcofTftq, yqturriq, ödjuMXu;, . 
Öxruaftuq, eitaxjXLq, 5 «XW,^ «i<r<r^QK» «<5vig, & 'noqtq, Öfuqßtiq), 'J^^tiq^ 6 fidvftq, 6 o^- 
Xi«, 09t«, ^aviyuqLq, ittif^öaXiq^ «acr/ig, ^oMg, kqitrnq, leqxtUq, 6 Kq-ufavuqt rufTTuSy 
q^Xt^ ctUyviqt CTtaiviq, xjßqiqt ijvvtq, tpatiq, 9^/019, tpqovtq, Xn^»^' ^^ 

Ableitung. Die Endune 'ou; an den Verbalstamm gehängt bildet Substantiva, 
die den abslracten Begriff der Thätigkeit des Verbi ansdröcken (vgl. I, 8, 3. die W. 
auf -(Tia), und im Deutachen entweder durch den zum Substantiynm erhobenen Infi- 
nitiv oder durch die Endung -ung wiedei^egeben werden. Die Mehrzahl kommt' 
von 
die 

itl(jAOo. Diejeniffen Verba , welche in der Flexion den kurzen Vocal beibehalten, ha- 
ben ihn auch in diesen Substantivis: a^o<ri«, das Pflögen, von tlqoa (dqwrcj), iXaffiq^ 



darauf, die Aenderung des Staromea bei der Ableitung auf den Aor. I. paas. zu bezie- 
hen. — Häufig wer£n diese Abslracta- noch abgeleitet von Verbiß mulis, seltner von 
i^erbis UquiiaiU and denen auf -^r.?. Bei den VerbU miUis endigen die von Ver- 
biaauf -/)o, -«o, -90, -«ro herkommenden Subst. auf -i|;ig, die von Verbisanf -«v^o» 
• «C3, -xc» -crcro abgeleiteten auf '^iq. Die Verba auf -aiva haben nebe.« der älte- 
ren Form auf -a<ri$, später -avciq. 

Anm. 1. Auch bei den unregelmäfsigcn Verbis werben diese Formen am leichtesten 
nach Anslogie des Aoristi I. pass. gebildet: wie ßdoiq^ pJficiq', ßouXuimq u. s. w. 



240 A. Ill, Nom. d. IIL Decl. 6, b. Gen. —tog (N. -fftq). 

7- iXiXHXiq und ötatq '(tnimem an das Futamm; — in >idxs<rtq nnd vlfuffig ist 
ein E eingescbaltet, ygl. ivtpi^tiv. , 

2. Aas der alten Sprache haben sich noch einige Formen aaf -/t« fiir.-tftc^ 
erhalten, wie «pa^g, die Sage, S^Litafv^t die Ebbe« womit noch ßoij^cKr/A^^ >«ij|- 
crrtg, xlfffti:, *qt<rri/q, Tßxxmq, xv*^ ^^ Tcreleichen. ■— Äwo^tg und 9^iiu9> wie 

^ das Mose» fjua/t^tq haben eigenthfiinliche Bildntig. 

3, Von den auf -crt? endigenden Wörtern sind nof wenige Primitiv», oder 
von ganz dankler Ableitung» wie aatq, ^i^iciq» «oct^, der Gatte. 

Genas nnd Accent Diesli Wörter sind sSmmtlich Feminina, welche denAc- 
cent so weit als möglich zarückgezogen haben. 



ct<ya>A.fflUcri9, NT, Fread^. 
ok'^aviXMf'HKruq (co), Schmerz; Unwillen. 
6iA*fM/vii'Kt'qxru;, heftiger Unwille, Zorn. 

<ruvaya'pax/i2^^' gemeinscbafüicher Un« 
Wille. 
a/^Jkf<Ttq (ao), das Lieben, die Liebe. 
QiyykT^Xoi) BlqdtyytXaiq, Ankfindigang. 
tcaqd*f/tis<Tiq, das Befehlen, Ermantem, 
Ahmahnen; bes. im Kriege das Aasge- 
ben der Parole, die Paro&' selbst. 
^fjoa/yytkfftq, VorhenrerkQndigang. 
£ytf^iq = ätedyti^bq. Her, Versammlang. 

(aycd) {»w»72|cri«"(fto), das Anführen, Wer- 
ben Ton Büethssoldaten. , 
(o^yo^ttKrc«, Sp, das Reden.) 
ivat^txMSiq^ Öffentliche yerkfindigang, 

Emennang za etwas. 
iSsroTo^futfi«, Verbot; Abstattoiig eines 

Berichts; Ermattane. 
«a^te^o^Bucrtc, das Aiuclagen, die Anklage. 
«^oa^oesxMrtg, Vorhersagen, Weissagung. 
«^o^^Qcu^t^, Anreden, Begrfilsen, Be- 
nennen. 
oT^ooTiSf coc, H, Futterkraut. 

aydviaiq {liofjuu), Wettkimpfen, Kampt 

cMjo'tf (u^/iu). Wehen. 

ä^y^CLQ (lo), Kampf, Uebnng fiberfa. 

al^i^urtq (40)» das Sammeln« Versammeln. 
aiöwig (io/uoi). Scheu, Ehrfurcht. 

aSvKfii (io), Sp» das Loben, Lob, Beifall 
htoiivta^, Eur. das Loben. 
9u^naifveat«,Beifall;Versprechen;Verlobung. 
tcaqaivtctq, Ermanterüng, Warnung, Ratb. 

atovnictq (deo), das Besprengen, Anfeuchten. 

wjLfouovr^aiq, das Begiefsen. 
aiDtift^ (co)» Nehmen, Erobern; Neigung, 
Wahl, VorsaU; das Erwählte; Schule, 
Sekte. 

dvaiqtaiq, Vertilgung, ZerstÖrang, Er- 
mordong. 

htavaL(^tat.qf ZerstÖrang, Mord. Sp. 

d(pa^(ltatq. Wegnehmen, Dayonnehmen. 

tfcat^co'tf, Trennung; Unterscheiduns, Zer- 
störung; — 9(qoöuti(ii<ri^f Torläufige 
Unterscheidung. 

a4ai(2i(rtc» das Herausnehmen, Auswahl, 
Ausnahme, Niederlage; dUii I4., der 
we^en eines zum SKlayen gemachten 
Freien fDgestellte Procefs. 

«A^ai^ECTi«, Einreilsen ; Ermordung ;Ueber- 
waittgung , ^ „ . 

xaqaiqtaig, Sp. Wegnahme, Vernngerong. 



ar^oat^ccri?, Vorsatz, Unternehmen, Wahl; 

Grundsatz; Gewogenheit: Partei. 
<ruvaioEct^, Sp, das Zusammennehmen, 

- ziehen. 

'ucpai^co'ig, Sp. das drnnter Wegnehmen, 
heimliehe Entwenden. ^ 
aiffp^aig (ai<T^avo/uLat),Empfindune, Wahr- 
nehmung; ai alap-., die Sinne, bes. das 
Gefühl; alap^ffilqpimv, die Zeichen, wo- 
durch die Götter ihren Willen kund geben« 
^qoaiapticngf Vorempßndnng. 
aitiqKfiq (io), Bitte, Forderung. — 

a«atri7<rt(, Abfoiklern, Einfordern. 
liaittiffiq, Fordern einer Ausliefernne; 
^ Fürbitte. 

l^aitii&iQf das Dazufordern, Betteln. 
ttaqoiifiiciq, Abbitte, Entschuldigung; Ver- 
weigern; Er-, Losbitten. 
tcqoqaifTiifiq, 'das Betteln. 

alcjq^inq Clcö), das Aufhängen, Schwebe, Sp. 
^ruvcucoQtiaiqf das MilaufbXngen, -schweben. 

axsaiq (6o/tafc)i Heilung, Rettung. 

l4axc(r&c, gänzliche Heilung. * 

dxovfioiq Oi^)» ^ Schleudern , Wurf- 

spiefswerfen. 
aiioxxnqf -p, das Hören. ^ 

«araKOuctc, das Hören, Vernehmen. 

•IncaMoxHfi^ Sp. das Hinhören, Gehorchen. 
dxq6a<ri.q, das Hören. 

£>jr/fi<Ti^ (io), p. Schmerzgefühl«* 
aÄfCtif/t^ (90)» das Salben. 
lieoi}At'\\fLq, das Anstreichen« 
d\iiii<riq (^xi4o)f das Abwehren, Beistehen. 
aX^M^iq (aaa), Sp. Verwechslung. Gew. 

IvdXMJLluqj Sp. dass , Umtausch. ' 
litdXKg^Lq, Wechsel,. Vermischung, Ver- 
kehr. 
iULifdXTMiiq, Yerwechsdang, Vertanschung. 
ara^a^Xa4(9» Abwechselung, Veränderupg ; 

Unterschied. 
0"uvaXiW4«c» Aussöhnung, Vertrag; Ver- 
kehr. 
aX>ioio(rt9v Sp. Veränderung, bes. Sinnes* 

änderuUg. 
d>J^OT^ici<T^q, Abneiping; Entwendung: 
dtaXKofqtcitriq, Abwendigmachung , Ver- 
äuTserung. 

aMf^ (a>i4c3)» p^i^r, Brustwehren; gew. 
BTCcO^iq, H, Brustwehr, die Zinnen der 
Stadtmauern; dah. Schutt, Beistand. 
Trag. 

a^ctq 



cAcTiC f «bAiOr/tiu)» Spriii^n, Tanzen, 
(iXwut:^ {ncfiku^ii, Vermeiden, Entfliehn. 
o^vcr««. Bedrlngnifs, Amt; (ron X/uo nnd 
dah. atXxHTiS geachr*) Mtle» iuuiiiflö8lielie& 



^Band. 

ckUaauQ (StXta%ofa4ti\ Gefangennebmen, Er- 
obern; vor Gericnt: Uberföhrong, Yer- 
dammnng, mit dem gen. der Sache. 
JtfLaxjf^Cfaiq, Sp. und yeratirkt i^a/naxtqo- 

aiq, Verdankelans, Sjchwlcbnng. 
a^ci^t« (ßtS)»p, Tauch; Vergeltang; Ant* 

wort, 
dux^iilri«, Plut, Answechseinng, Ans- 

taaacti. 
lidfui'^u^^ Vergeltang^ OrtsyerSnderong. 
fufafi^tv^uqt Umtausch, UmSndemng. 
clvaXGMTt« (dvaX^croto)) Anffvand, Verbrauch. 
a«ava^atg> Sp. das gUnzIiche Aufzehren. 
24avaXG9(ri9, Sp, Verbrauch, Ausgabe. > 

w6f^iCo6uSi^ ({cd) und \^a/v6iiat6dL<Tu;^ das 
zum Sklaycn Aachen einet freien Man- 
nes, Verimechtung. Auch Menschenraub. 

avf^trig (ata) = cnn/orfif <n$* Sp, das Be- 

gebnifs, Begegnen. 
Sitniffiq, ff, Volkndung, ErföUung, Gewäh- 
rung, 
fltlimatcy Schltzung; Wertb; Bitte, Ver- 
langen. 
i^altcMTii, EntrGstang über etwas Un- 

wQrdiges. 
2«a4iocric, Wftrdignng; Verlausen. 
natai^lcDaiq , ScMtzimg , Hoäachtung ; 
Wifde. 
äoattaiTigj' Sp, SchwSchen, dSnn Werden. 
JlijSitHXiqf Sp» Beni^tzune, TrSnknng. 
af^SiQ, CC39, ff^' Pfeibpitze, Stachel. 

(aqi<fxo) ÖxKOLqiifnicvs (lo)» Sp, Mifsyer- 

gnfigen. 
ctjo^itf/ijcrtCf Wohlgefallen, Zufriedenheit. 
Sf^i^q (<yc3)> S, HSue, Beistand. 

(dqPiiocj) 6ia^gc3<xtq* Zergliederung. Flui, 
«o^oQ^^tf&c (so)> Verrenkung. 

dotpmtft^ iio)f Zählen, Aufslhlen. 
Mtufl^p/iiat^, Abzählen, Aufzählen* 
^Staqlpp/qffiQ^ Herzählen, 
'ilot^^ju^tftc. Auszählen, Aufzählen« 
crvva^i^/i'ijicric, Zusammenzählen. 

äqiüLOfrig iita), Sp, Zusammenfftgen, An- 

. fassen. 
2(pa^jito<rcc9 Sp. Anpassen, Einföeen« , 
fuptU^/j^ffiq, Sp, Umslimmnng, Verände- 
rung 




Habe, das Vermögen« 
aqtHTtq, ff, Ackerland; Sp» Beackenmg* 

<cQfic£o0ir&g, ^. das Umackern.- 
o^d-ig {^aiqci)f Sp. das Heben, Erheben, 
Anwaehs<^; Aufheben, Wegnehmen; In 
* der Metrik die Vershebung. v 
AitttqauQt sp. Aufbruch^ Weggebn. 
Blotqtrvqi Sp. das Aufbeben, die Erhebung. 
md^aqaiq, Ankttoft; Ort sum Anlanden* 



- 'Kard-ßaGTig 241 

(04^0,(0} lidgffl&tqt Sp. das An-, Anflie- 
gen; der zosammen hang. 
(Twdqt^iqj Mitaufhängen, -anknüpfen. 
a^/Atft^ (jfo), Vollendung, Zubereitung. 
^uifdqncriq, IST. Wiederherstellung, Aus- 
^ söhnung. 

iqnxTLq^ Zubereiten, Würzen der Speisen. 
^aroBfOfTiq, Bereitung, Einrichtung. 
00-1$^ ( J) H. Schlamm' eines Flufses. 
(^öö) ^iqlqici^t Plut, eine Modulation der 

Stimme. , 

cufniiaiq (ao), Uebnn^, bes. die Uebnngcn 
und das Gewerbe der Athleten; jede be- 
stimmte Lebensart, Gewerbe. 
cTüvocxi^o-tg, eemeinschaftliche üebung. 
cLvD^inq («cj) das Spielen auf der Flöte. 
*qoqctxj>/qaLq, Flötcnbegleitung. 

(aSXiq, gfn. ayUSoq) 'ixavXiq, Gehöfi, 

Landgut, Lagerstatt. 
ai\itftq (4oßaL% das Uebemachten im Stalle. 

ayiiiaiq=ai^Lq(a\i^c}), Zuwachs, Gedeihn. 

I«a'o4i70'i«, Zunahme, Zuwachs. 

fTwaxt^ilcriq, Mitwachsen. 
Ix-jxruqtaiq, Her. Vortheil, Genufs, Frucht, 
(a\jo) Bva-xiaLq, £ur. Anzünden. ^ 
aAxtiauq (eo). Prahlen, 
(«xraao) Ixa^fTiq^ Sp. ^Berührung, Angriff; 

Strafe. 
Sijitg (*r), Sp, Berühren, vgl. Si.'^lq^ Tiog. 
■ ovaifitQ, Anzünden. 

icpaij^tc, Aesck. Anknüpfung, Band. ' 

(ruvai);i$, Verbindung, 
ßaÖLfXLq (4o), p. Gehen, Einherschreiten. 

ßawXevcrt;^ Etir, das Begehen des Bacchus* 

festes. 
ßaiiq (4o), Trg, Rede, Kunde; bes. Ora« 

kelspruch. 
ßaa(fi(Tiq (ico)^ auch ßd^dfug, Sp, das Ein- 
tauchen; Färben; Taufen. 
2%-ßoi^j3d^ocrtc, PliU, gänzliche Verwilde- 
rung. 
ßd<TLq (ßalvca), Schritt, Gang; Grundlage! 
> Boden; TakU 
dpjtpißcufi^ ff, das Umschreiten zur Ver* 

theidigung. 

aivdßa<TLq, das Aufsteigen ; Weg, Zug ins 

Land hinein, r- pcqoqavdßaatq, Sp. das 

Dazuhinaufsteigen. 

AvfißaaLq, Entgeeengehen^ bes. feindliches. 

iieoßaaiq, das Uerabsteigen) bes. Tom 

Schiff; Ausgang« 
ÖLoßcMTiq, Uebergang, Dorchgangk 
tiqßtx&iq, Eingang. ^ 

inßatfLq, Ausgang. — iKaqsxßcUfiq^ Abwei- 
chung vom rechten Wege, Ausschwei«^ 
fung, Uebertretung. 
/i^acrt^, das Hineinsteigen, p, apch das« 
wo hinein man steigt. — ixi/ißüuT^qi 
das Einschreiten, Anrücken. 
Ixtßourtq, Sp. das Hinzugehen» 
nafdßaiXLqt das Herabgeheh, heg, der Weg 
vom Binnenlande nach dem Meere ; AI»* 
bang» — : ira^aicaxixßacrtc» das Herab* 
•teixen neben Jemand; bes. ditt Erschei- 

Q 



«/ 



242 A. III, Nom. d III. Decl. 6,1). Gen. — cgk; (N. -ctk). 



nen vor Gericht, tun sich auf eiike Klj^e 
za vertheidigen. 
/jtf /oßatfiSr «^a* Uebergeben. ^ 
xaqdßaatqf Uebertrettuig, Sfinde, bes. NT, 
in der altea Comödie, der Theil, den 
der Chorführer int Nameji des Dichters 
zu den Zuschanern sprach. 
gtqoßatfLq^M' Besitz an Vichheerden (ge- 
hender Besitz, den xst/u.'i^Xu» entgegen- 
gesetzt)« sonst Fortgang, Gedeihen. 
flfQo^ßao-tq, Zugang. 
aujLLßaffu;, Zusammenkommen, Ueberein- 

kunft. 
{/xf^ßaciq, Sp. Uebergang. 
•U3e6ßai(f 1^9 Riickschritt, das Niedersinken 

aufs Knie, die gehuckte Stellung. 
ßißalcjtfiqf Befest igfiug, BestHtigung. 
^ 'itafaßtßctiumg, Befestigung, Best&rkong. 
ptV'caö"«.?» Sp, Verbesserung, 
a^tcptQ»j3'^3'i?<yt? (fco), Streit; Zweifel. 
ÖiafLtpLgß'qffiaLq^ Streit, Ungewifsheit. 
(ifßaffiq (<?«), Sp. Gang« 
ßtcifftq, IST. d^as Leben. 
a,icoßiciaiq = xcwaßic3{fLq , Sp. das Ab- 
leben, Tod. 
(TxjiLßiQffiq^ Sp. Zusammenleben. 
(j5>J*fo) avoßX^ipt?, Auf-, An-, Wieder- 
sehen. 
dvrißXiybiQ, Ansehen, Anblick. 
l.ocißXi'}]>Lq, Draufsehen, Ansehen. 
9Ciqtp>^'^tq 9 Umschauen; bewandemdes 

AJischHuen. 
^qoqß^jiilfiq, das Ansehen, der Anblick. 
(ßd^*^) dvaßT^mqy ff. Aufschub. 
ax0oßo>A<rt« (ico), $chleodeni; Angriff ans 

der Feme, Plfinkern. \ 

aivfLßoT^atq (eo), Begegnen; Flehen. 
<ru/i,ßo^(76c(fio), Zusammentreffen, Kampf. 
pXxHTiq (4o), das Hervorquellen, Sprudein. 
dvoißXtixnqf das Aufsprudeln; der Sprudel. 
ßoTiaLq (aca), Schreien, Rufen. 
ixißoijcri^, Zurufen. 
ßwfiq (ß6axcn^9 ff' FuMer, Weide. 
ßo'ux6}yri<Ti,q (co), Plut. Rinderhüten; Ilifl- 

halten, Trösten, Tauschen. 
ßoj^XixxTtq, Sp. Berathung, Ueberlegung. 

iitLßo-iiXtixnq, Nachstellen. 
ßovX/ijffts (ßoxiXiOiiuxL), das Wollen, der Wille. 
ßqBitq (Xd)^ Benetzung. 
ßqcofftq {ßißi^<offxro\ Essen. 
ßo^qcHTtLq^ ff. Heifshunger, unersättliche 
Gier, und das diese Teraniassendo Elend. 
7C7G3vi7<rt9 («c»), Plut. Schreien. * 
*yntvia(TLq (^cj) r= yHy6vii<fLq (io), Nach- 
barschaft, 
ylvtfft? (ytviop^cu), Ursprung; Geburt, Ge- 
schlecht. 
rroyyivni<fLq, Zusammensein, -treffen. 
y€w^(fiq (ao), Erzengen, Hervorbringen. 

(ynfiqcuX'KCj) <njyiu3iLfayriqct<rLq, Mitaltem. 
^yvcoqLCtq (4co), Erkenntnifs. 
dvayvc^Qtffiq, Wieder-, Anerkennen. 



dvdyvoci^ Wieder- , Aiierirenoen; Lesen. 

dv:6'yvcsHftg, Verzweiflung. 
8idyvc3(Tiq9 Untersachon^, Entscheidong. 
IxlyvcHTiqf Anerkennen, Kenntnifs. 
wtfaiyvcy<rtq^ VerartheUung; TadeL 
/j,Eya<yvcKrtg, Sinnesänderang, Reue. 
^QoyvcHTiq, Vorbererkennen, Voraustnssen. 
axfyyvcKTiqj Verzeihen; da« Bewnlstwer- 
. den. Erkennen. , 

yQaafLqy eo?. Gras, grünes Fntter. 
yxtf^voffiq t p. = düoydfkVQaui, En(bl5- 

fsung, Entkleidune. 
düo-yuvai'Ktyciq, Plut. Verweichlichung. 
(«y inov) eyyuiiaiq (ao) = 6tf«yyoij<7t5, Ver- 
bürgung, Büreschaii; Verlöonng. 
^uaiyyuT^ffiq f Niederlegen eines Pfandes 

bei etnem Dritten. 
^a(it*)[yviiaiq. Einhändigen, bes. das Ueber- 
liefern der Parole oder Befehle im Kdege, 
Ton Mann zA Mann durchs ganze Heer. 
ddfiaXtQ, eco^, Knh, Kalb. 
SafffuiKTiq, Vertbeilung. 
St^cnq (6ec3), Bedürfen, Bitten* 

xqoqShtifTtq. Bedürfilifs. 
ÖetXiäuru;, Plut. Furchtsamkeit. 
dicoSiC/SiSLaiq, Sp. Unterlassung einer Sa- 
che aus Furcht. 
StiVGHfLq, Schrecklichmachen, Uebertreiben. 
öiT^iq (Öilxvufu), Zeigen; die Anzeige; Ur- 
theil. 
dvddti^Lq, Sp. Vorzeigen, Bekanntmachen, 

Ernennen. 
ditoSiL^iq, Ion. d'3(66i^iq, Darstellung; Be- 
schreibung; Prob^, Beweis. 
svSfLitq, Anzeige, Klage, wo das Verbce- 
chen klar und die Strafe gesetzlich be- 
stimmt ist; Beweis ; auch Vertheidigung. 
IxCStLiLq, das Vorzeigen, Probestuck ; bes. 
die Prookreden der Uhetoren uiid So- 
phisten. 
vcctQoiöii^ltq, Sp. äs Beispiel Anfstellen. 
ÖtXffiq (6ii6o), Sp. Fürchten. 
StytdriuaLq, und iip. 6exa/ocriC, das Zehend 

Eintreiben, Einnehmen. 
sL^cq {SBXo.aac), Aufnahme, Empfang, (ion. 

SKÖBiiq, dass., bes. Nach-, Anfeinsader- 

folge. 
^oSti^q^ Aufnahme, Bewirthung. 
öi^ioiTLq, Plut. Darreichung der Rechten, 

Bewitlkommung, freundliche Anfnahme. 
öiqiiq (siqxofuu), Plui. Sehen. 
ÖBciq {öka), Sp. das Binden; die Verknüp- 
fung. 
<2vadtcr<9, Auf-, Anbinden. 
vjOifdStüuq, An-« Fest-, Verbinden. 
ors^fSscTi^t Umbinden. ^ 

(rw^catc, Zasammenbittdeh ; Verbindung, 
Festigkeit. — ItifSifvdusiq, Verbindung 
damit. 
•LtoSttrtA; und {ytCo&qtfiqn das DarnnteTbin- 
den ; das Untergeboiid^ne, die Sandale. 



yvcDCtg (ytTi/offxo), Einsicht, Kenntnifs, l^fvT't^ocrcc, Wjederholon^ 
die Untersuchung des Richters; Bekannt- 1 «S^Xi/crt? {LofLAi), Besthddigimg, Verletzung, 
schalt, Ruf. lö^iKwTkqt Anieigeni EiUlirsiii 



\ 



fjieTd-ßacrig — shiig 



243 



ttetqoiS'fKtotriq, Zuglekliaiideiiten. 
itqo6^Xo<Xiq, VorherbekanntmaclieD. 
{]istoöri>xö<Ti^9 Bekanntmachiiog, Erklärons. 
S'ißuxjctq , Sp- Achterklärong und Coofis- 

cation des Yermdgpiia. 
(öiltiLoq) litid^fi^aiq (id), 10 der Heimatb 
Sein; Anwesenheit, Aafenihalt eine« 
Fremden; Ankunft ra Hanse. 
Sriiiq (ödxvci), Beifsen, Bifs. ^ 

(Suuirdci) ixÖLaif7i<ftq, Abwelchnnjg Ton ge- 
wohnter Lebensart, Ansscbweimng. 
ivöialrfitriqf das Drinwohnen, Aufenthalt. 
9CqoSiaiffi<nq, &f. Vorbereitung durch Difit 
' trxhfÖiaifiiaLqi Zusadkmenwohnen, Umgang, 
^toa^c? (öi6a(T%o)j Eur. Lehren; l^ter- 
* Weisung. 

^txaitvxrt?, serichtliche Yertheidignng oder 
Verurtheilung; gerechte Forderung, An- 
sprucli« 
2it-6fici20'w («o)» Rache, Strafe. 
aiS^Xioatg, Verdoppelung. 
. ava6t«>«C9<n« =s taravttditfXocTic, Wieder- 

yerdopnelung, Wiederholuns. 
6i7(fiLtTvq (<C9), p, Hllftung, HSlIle. 
dfifi^atc (ao), Sp, das Dftrsten ; Verlangen. 
öia^tq (xo), /Verfolgen; Antreiben ; s. toiiq, 
i«^co4<^9 Verjagune, Austreibung. 
9C€iXLv6iciiiq, Zurückverfdlgen, 
«^o6(C3{t?* weitere Verfolgnne. 
0\yv6lcii,iqi gemeinschaflliäe Verfolgung. 
d.tL^dt9 (6a/iLdc»), H, Bändieune, Zähmung, 
(fioat^to) IvöoUusvq^ Zweifel, Ungewifsheit. 
AoM'^tft« (ia), bes. Trg, Meinung, Vi^ahn; 
auch Rohm, Ehre; und die gute Hei- 
nung, die man yon andern hegt. 
^ dj^oxi^tri?, «S)?. Zufriedenheit,Genchmigung. 
Cdsxo/i/Ot) icavS^'M'uau;^ «SJp.Gastwirthschatt. 

(6o)^t.uo0 c-u5oxt/i/i2(ric (eofuu). Gelangen 

zu ^Beifall, Ruhm. 
•6o\Qai,q, das Betrügen. 
ö^wticiq (Sofh'ri), Bau, Sp» 
oLxoSotLLiiiTLq, Erbauung^ einea Hauses. 
66cLq (ßlSc3iM)t Gabe; Schenkung. 
dvdöofftq. Heraufgeben, Hervorbringen. 
dvfiöoctq, Austausch, Ersatz. In Athen 
das gerichtliche Anerbieten, sein ganzes 
Vermögen gegen das eines andern zu 
vertauschen, wenn dieser bei aufseror- 
dentlichen Staatslasten reicher als jener 
zu sein läugnete; dah.' die Rede *iq\ 

ilvfi,86(n€sq* 

öiie6S<xrtq, V^iedergeben, Er^tz, Verkauf; 
Darlegung. , Bei Grammat r^achsatz. — 
aivraK6doauq , Wiedervergeltung; Ge* 
eensatz. 

6t&o<ri4;f Sp. Uebergabe, Ueberliefenm£ ; 
Vertheilung, bes. Spenden an das Volk. 

%x6o<TLq^ Herausgabe, Auslieferung; Aus- 
stattung einer Tochter; die Ausgabe. 

ivöoifiq, Sp* Angeben eines Tones; Nach- 
geben. — (fuvivSoff^q, Nachlassen. 

iTCiöo^iq, Zugabe; freiwilliges Geschenk, 
bes. an den Staat; Nachgeben) Zu-^ 
nähme, Wachsthum, 

furdö^Li, MittheiloDg; Bettr^« 



TiaqdSofTiq, Ueberllefenmg ; das Hinterlas- 
sene, bes. von den Vorfahren überlieferte 
Einrichtungen. 
itqoöoctq. Vorausbezahlen. 
{rxoöofxiqf jiesch, Nachlassen, Abnehmen. 
SoiiKaatq = «aT'o^o'u^iocri?, Unteriochunff. 
^ÖQocrtc, Thun, That; Wirksamkeit! ^ 

iÖi6odav,Ci) dxoSqaciqy Entlanfen. 
(ÄMMrcro) ^iqtöqaiiq, Plut. Umfassen mit 

den Hiinden. 
ÄSva^cg, tcaq, Kraft, Vermögen; Geschick- 
lichkeit; EinfloTs im SUat, obrigkeitliche 
Würde; Kriegsmacht, Heer; Werth, 
GehalL 
dijvobO'c? (6xjvafiai\ Eur, dasselbe. 
öxxtiq. Untergehen, bes. der Sonne, Hin- 
eingehen; auch Zufluchtsort, 
ctva^ijcrt?, das Hervorkommen; Zurück- 
treten, Verweisem. 
aitoö-ooLq, Ausziehen, Entkleiden. 
öuiSixsuqy das Durchkommen, Entrinnen; 
plur. Ausflüchte; auch unterirdische 
Gänge im Bei^werk. 
^liqöxyaiq^ Sp. Eingang. 
€icÖ\}(fiq, Ausziehen;. Entkommen aus Ge- 
fahr, Answeg; — Äti*6u<rt5, Ausweg, 
Durchbruch. • 

Bvöuciq, Eindringen; Eingang; Anzug. 
IxtöxxXLq, Zugang. 

ocar<x6ijo't«,iS7'. Untergehen ;Schlii^fwinkel. 
näqaiöTMTLqf Heranscnleichen, Belauern. 
•OxoSxyifLq , Untertauchen , Hineingehen ; 

Schlupfwinkel, Zuflucht, Rettung. 
iwffiq (e7£iPG>)* Erweckten, Ermuntern. 
avsysqaiq, Aufwecken, Aufrichten» 
iiiytqffiq. Aufwecken; Aufwachen. 
tiAiilctq, att, tiX/fj<Tiq, auch, ti\x}<Tiqi Sp» 
das Wickeln, Winden» 
öisbMffiq, Wirbelwind» 
^tquu^(TLq, HeromwindeQ, -wickeln. 
ti>/^<Ti^ (cG3), das Wärmen, Sonnen j Hitze» 
tlit? (xc3), Weichen, Nachgeben. 
xjXHiiq, dass., Nachgiebigkeit, Folgsamkeif» 
— avä^-Äret^cg, gegenseitigeÄ Nachgeben. 
(itqyo) awtqiiq. Zurückdrängen, Abhalten» 
tTMaiq (fiXaiSvo), Treiben ^ Bewegen, tat- 
*oü, dqnia^oq, visSq* die auch zuweilen 
hinzugedacht werden ' müssen ^ Reiten^ 
Fahren, Schifien^ der Feldzu^, Her^ 
'ÖLB'Xtcunq, Durchschlagen, Durchreiten» 
tlqe^iCMTuq, Einfahren, Eindringen. 
lii^atTtq, Austreiben; Ausmarsch. 
l^ixa&oq» Antreiben; Anrücken, Angriff. 
9eEqik/M(Si,q, Hemmti'eiben, «fahren. 
ieqoBXaaiq,^^B Vorangehen, Vorrücken» 
itqoqlXaaiq, Herangehen ;Ankunrt, Landung» 
hMftcxnq, Plut. Verringerung, Verlust. 
J>,«y4tc (xo), Ar. Vorwurf, Schimpf. 
h^\9piqe:itfLq := ouKtKtvip^iqcdViq, Befreiung» 
aXEUfrtc (fi^Xo/iiat), Gehn, Ankunft; vgl. 
ti^Aifftq. 

i'xavkuvtsiq; Zurückkunflfc) Rückkehr» 
l-jckktnaiq, die Ankunft. 
• «£^efoi8tKT£$, das Herum^ben, Umgehen. 
a>«4(C («C3)s Sp. Ziethen, Schleppen» 

Q3 



214 A. m, Nom. d. IIL Ded. 6, b. Gen. —Ecog (N. -cpiq). 



%'Ui,tq (<r<T), Sff, Winden, Wickeln. 

aivku^Lq, Auf-, Umrollen. 
"Xytoffiq =:'Hi^ytci<fiq, Sp. Vepvmnclun». 
tvavficMTtt; = ■uotBvavrlcxn.qf Entgegensein, 

-handeln. 
ivoaiQ (evoc3?), lies. Erschülterong. 
%li.q (£%ca\ «BeschafTenheit« Zustand, Fällig- 
keit, Neigung. Vel. tfX^c?. 
Si/^Biiq, An-, Festbalten; Umarmang. 
'3coL^£4«C Fest-, Zurückhalten. 
ILLkPtc,iqf Theihiahme. 
•uTt6iiiiL(;, Sp. fiberniäfsige Eigenschaft. 
€ot£t4i.€(7o)> Sp. BescWeuiiizon^.Betreibung- 
^rftxoTjQTjO'tg (eo), Helfen, Beistehen. 
iictTiiS&uffLq^ Betreiben eines Geschäftes, 

Lebensart, Sitten und Gebräuche. 
iqdvKTLq (sC3)t Beisteuer, Einsammeln der- 
selben. 
sQitffiq (Scii), StGtzen, Feststellen. 
dxE()tL(Jtq = liiqtuTi^^ Feststemmen, Auf- 
stützen. . . 
^iqt')\jtq (90), Bedecken; Dach. 
*Qi5,tLocn5, Verlassen; Verwüstung. 
tqtL'qviiyCbq = ÖLtqfL'qvEiMTiq ^ Auslegung, 

Erklärung. 
(EQ7ca) ivtqiiqf Sp. das in die Saiten Greifen. 
tnjviQ^t.q, Zusammendrängen, Verbindung. 
Sqctl? (fiqcj), Verbindung, Verflechtung. 
Öi.iii(nq, Durchflechiung. 
%vsq&Lq, Hineinfugeq, Einrügang. 
«^ai/i^cTL^, Ion. ilqcafTifftq (<xo}> das Fragen, 

die Frage. 
a^rEq(affi(nqf 'gegenseitiges Fragen , Ge- 
genfrage. 
cflTe^cDT'^frt?, Fragen, Rathfragen. • 

ia^ti^iq (eco). Bekleidung.^ 
%aiq (itif^u). Trieb, Verlangen. 
avtaiq. Nachlassen ; Abspannung der Kräfte, 
Erholung, Loslassen, bes. der Leiden- 
Schäften, Ausschweifung. 
£<piaiq, Freilassung, Erlafs ; Ehescheidung. 
öUcTiq, Durchlassen; Auflösen. 
i^ifftq, Auasendnng; Entlassung, 
^(pzcrig. Streben, Trieb; Erlaubnifs. 
^a^sac^, 1. Herablassen; 2. (von ita^i^O' 
/tai.), der Sitx. ^ cirptap^tatq , Nach- 
giebigkeit 
^ci^Efftq. Vorbeilassen; Abspannung, Ohn- 
macht. . ' ^ 
^qoiffiq^ Fortsenden; Verschwenden. 
cwtcig, die Vereinigung II. ; in Prosa, Fas- 
sungskraft, Verstand; Bewufstsein. 
XKpiaiq, Herunterlassen, Nachgeben. 
%(TfLÖUnq, Bewirthnng, Gastmahl. 
Iraiqfict.q (eca), Buhfrrei. 
%^acLq (4o)» gew. l^ifotftjq, Prüfung, Miis-> 

terung. 
fKtiifoffiq, wiederholte Mustemn^. 
ijjqnriq und tij^ii<Tiq (i{jqt7v)i Finden, Er- 
findung. 
avtijQfffiq, Anfifinden. 
c4cviJt(rtCy Ausfinden, Erfindung. 
lipiVQsaLq, Hinztifinden. 
xa^e^eo-iff, Ersinnen einer Ausrede^ nm^ 
jemand zu betrugen. . ^ 



fxt5, «o?; mase. OCter, Natter, ^'Ip^r. 

i^-qe^q (/i[yo) =: «nc^a i}yi}<rtg, das Kochen. 
r^fi(T6C Sp. Sieden. 

^txj^tjq (^ixrpnjoi), Anspannen ; Paarweisyer- 
binden durchs Joch, durch die Ehe. 

'xaYd^iifiiq, Zusammenspannen; Ausmhn, 
Eiqkehren. 

<fxf^E\3*Lq, Zosammenjochung, Verbindung, 
Ehe. 
4'{»ocrt9, Bewunderung, Eifersucht, Neid. 
^ilfLLcbffLq^ Schaden, Bestrafen. 
i^filGu; («0)9 Suchen, Untersuchung. 
^orpMcTtQ, Verdunkelun«;, Finslemifst 
^•ujnaaLq, Säuren, in GShrung Versetzen. [xS] 
^r.-}ic{j(}riffiq (fiu). Anfachen, Ermuntehi. 

Ix^ciit-utitirTiq, dass. ; Wiederbeleben, 
^c^tq (4<awu/u), Sp. Gürten. 
SyTiffiq (Io/ual), selten, Anflihren. 

S.l JLT ^^' ^ r» «.1 



€icpi/«yi^<rt5. Her. aK^yriau;. 
ötvynatq. dass.; — sxt^tv« 



Erzählun 



»: 



Öiiiyiifftq. dass.; — txtöt'qy^aiq , Nacher- 
Zählung. 

tiq'i'y'n^^» Einföhren» Unterrichten; Vor- 
tragen. 
HiyiiKnq^ Erzählung, Erkllmns; — Ik^-^ 
'^7i7<rtC9 Nacherzählung; hinzugefügte 
Erklärung. 
gift^iijYmrt?, Herumflihren nnd Erklären 
alles Jllerkwürdigen ; Beschreibung ; Um- 
rifs; Umlauf. 
litt-Kaf "tiyoinifrLq (io), hhizugenigte Be- 
stimmung. Sp* 
(ayoqd) ieav^*vxjqiq, Versammluns des gan- 
zen Volks, Des. tu Festen und Spielen. 

4i>ticunq (4o) und l/Ä/tcxrt«, das Sonnen« ^ 

^^ixfiq ^\xjPov\ Eur. Kommen, Ankunft. 
Vgl. cXctKrt«. 

Stf/XfiKri«. Durchgang, Ausgang. 

ll'^NixjLqy Ausgehen, Ausgang. 

«xi/^AKTi«; Ankunft. Zutritt. 

xtf^i'tiKuavqi Herumlaufen, Umlauf^ 
'^.a«QO(rt? = ^{ij/MigcjQrig, Zähmen, Ur- 
barmachen. 
{iX"iiqkttitti.q (fics), Dienen, Dienstleistong. 
^Xti*^*^ («»}* Schallen, Tonen. 

dvrvX'^^i'^* Widerhall. ^ 

(^dTxso) IvpaKtitfiq, Drinsitsen, Sils in 

etwas, [ol 
p-avdtcKftq, Tüdten, TodesnrtheiL 

oiKa^avdfitfiq (4o), Vergötterung. Sp» 

(ptid^ci) iitL^ticuriq, Anrufung der Gütter. . 

(^ctoo) ^iqtp$icHriq, Durchräuchern mit 

Schwefel 

PB>/q<fiq (pihcO, NT. Wille. 

pk>*iuq = «afa^e><4t?» Bezanbemng^ Be- 
sänftigung. V 

^SQctft« (4c9;, Emdten, Mähen. 

p€0iq (rt^i7|Uf.), Setzen, Stellen; Steflnng, 
Lage; Verpfändung; Annahme an Kinder- 
statt; ein Satz, .ein Thema. Für die 
Compp. vgl. man das Verbum nlit sei- 
nen Zusammensetzungen. 
aiva^taiq^ Anf stellen; Anordnen, Anf- 
schieben. 

ut^lpiGBiiGe^txiBaUs Widerstand. 



lÄft^t?*— iteQi'Xuxijcriq 



245 



asTo^icri«, 



Ab-y Weglej^n-, AoMeUen^ 

AofbewahreD. . 
^iu^^cat^, Anoirdniiiig, VertheiluD^; Dar- 

stelimic« Vortrag des KedoerB; ZusUmd, 

£esc]ialfenheit, Stimmang; st^o« ttvcty 

Voriicbe (Hr einen. 
<jt^c«ri$« Aasseisen, Aiustellang, Bekannt- 

macfattn^, Sp* ■— «folx^ecw» Einlei- 

lang, "Vorbereitang. 
ivpuft^. Hineinstellen, -legen, Speise; -^ 

cie^r^ccnc, Einschieben ; •— xa^ivptaiq, 

dasselbe; der Zwiscbensatx. 
hi^aiq, ZifSatst; Aligriff, Anscblag. 
wi^Td^tffvq, Niederlegen; Bezahlen, Darle- 
gen. — cxfyxa^d^taiqhf Zostimmang, 

Beifall. IVT: 
fuYai^ia ig, Umstellinig, YerSnderang. 
sra^M^^ctftc, Danebensetien, -stellen, Ver- 

fleichnng, Gegensati;. Denkschrift; Anf- 
ewabren, Vorralb. 
tttql^taiq. Umstellen, Umgeben. IVT. 
itijo^txroQy öfientliche Bekanntmachang; 

.Vorsatz. 
^^o^iciq = iitiar^oc^ecrtc, Zosati; Bei- 

- atimmong. 
ATtryptaiq, ZofammensteUung; Ueberein- 

kunft. 
xmii^puriq, Uebersetzen, Uebergang, Paft; 

Verweisung; Verzug; Uebertreibung. 
{fXoptaiq, Unterstellen, Grundlage ; Grund- 
satz, Hypothese; der Inhalt, Gegen- 
stand einer Schrift; Ralh, Unterricht; 
Vorhaben, Unternehmen. 
a.'pi^'TliTiq (acj),. Abschaffen, Ver>verfen. 
vofiö^if'^triq^ Gesetzgebung. 
votj^itifaiq^ Wtfnung, £nnahnung. 
(^£oc) cl«o^co<rc« und p. l«^fo<rig, Ver- 
götterung^. 
pifDf^tnq (flG>), Betracntong. 
avo^fci^tfcc» genaue Betrachtoog, For- 
schung. 
dfiopt(o(fn<rtqi Auflsieht in die Feme; Be- 

obuchtung. 
^^4a« (7C3)« ^P' Wetzen, Schürfen, 
P'riqixHTiqn das Jagen, die Jagd. 
piiqtcxrtQ z=: a«o^i;tcKri9, Verwandlung in 
ein wildes Thier, Verwilderung; wüder 
Zorn gegen Jemand. 
J^Ut« <S^iyy<*vo), Berührung. 
pXtuftq = xiqipyMLaiq, Sp. Quetschung. 
p%l'^iq (ßo), iVr. Dhick, Beüngstigung. 
a«o^>iii|;c«, Verdrängung, Bedrückung, 
iniP'U'^iq, Wegdrüngen; Drangsal. 
pohcHXiJi;, Schlamniigmachen, Trüben. 
dvoLpoAsCHnq, Ti^übung, Aliscliung. 
sv'poixTiaifiq (4o), göttliche Begeisterung. 
(pf^via) fiXt^^ii vi^ori«;, Kta^endabei, darüber. 
Pqiyxoctq, Ummauem, die Einzäunung. 
Pqovcxfiqf das Setzen auf einen Thron, 
bes. die Aufnahme in die Mysterien der 
Korybailten, wobei der Einzuwcibeiide 
auf einen Stulil gesetzt und von den Ge- 
weihten umtanzt wurde. 
pq^iq (itf) z= ö^qxn\fiq, Zecrciben; 
WcichUchkät9 Schw^gerei, 



Knjvi'xipetr^^iq, Theilnahme an Ueppigkeit 
und Wollust. 
(p-öfioq) t vpxßfLijffiq, Beherzigung, Elrwägung. 
lxLpx)iLLiitfiq, Begehren» [üj' 
p^^iüünq, das Räuchern. 

ava^v/i,c4x<rtg, das RSuchem, Weihmnch, 
^/uDCeQ, Sp. Zornig werden. [C] 
p-6<Ttq^ Brauchen, Toben, 
(^vro) ixp^-wTiqy Sühnopfer, Aussöhnung. 
teqop^jffvq, der Fuls des Opferaltars. 
Pcoq^ii^ (<Ttr), Bepanzerung; Betrinken in 

ungemischtem Wein. 
Cä-iaos) dpaicjaiq, Sp. Nichtbestrafung. 
läücru; = Id^qi-uffu;, Heilung. [I] 
i6l<ttqy Schweifs; gew. löqcoatq. [Ij 
l^icoffLq, Aneienen, in Anspruch Nehmen. 
ZSqxjffiq, Niedersetzen, Feststellen, Grün-, 

den; Weihen, Sp. 
dtpiöqxkfLe, Aufstellung, Weihung einer 

Bildsäule. 
xalpiSqiMfvq, Niedersetzen, Gründen. 
löqotru;, Schwitzen, Schweifs, fl] 
dtpiöqcaifiq =; Iii6qcy0i.q, Ausschwitzen. 
Itplöqcjauif Schweifs. 
liqcjatq. Heiligen, Weihunz. 
dvtiqtxuriq, Einweihung, Heiligkeit. 
dcpcSQocTic» Weihung. 
'sca^ii^oo'ig. Weihung, Widmung, 
(il^o) <ruvi4^(rc$, Zusammenaitzen^ -fallen, 

-ziehen. 
(i/ju]ui>) dvifi/nfftq. Auf-, Eroporziehen.^ 
TfMpilLLiriCiq, Sp, Hinunterlassen ap einem 

Seile. 
i^iq («ca). Ankommen, Gang; «o^'* ii,tv, 

in. gerader Richtung, Lage. 
ätpiitq, Ankufft; Aesch, dasSchutzflelien^, 

IST. Weggehen. 
iflnrcoMTtc, das Reiten. 

(f4c3)xa^«rt?, das Setzen, Sitzen; der Sitz. 
xqoMPktsiq^ Vorsitzen, öifeutliche Sitzung. 
icqö^Mkpiaiq, Dabeisitzen. 
i<rc3<ri6. Gleichmachen, Gleichung. 
dvicGHfiq =s %\tac^iq =^ atfli^ttfÄo'is, Aus- 
gleichung. 
^vtxytriq, Aufspüren^ Erspähen. 
Zcj^iq z=i öio^iq. Verfolgen, bes. in der 

Schlacht. 
9(a\iC9iiq, ^. Wiedersurfickschlagen. Ge- 
gensatz von 
*Qoicj4t«, Hes. Vortreiben, VorwUrUver- 

folgen. 
ttdpaqfru; =13 dKoxdpcnqaiq, Reinigung, 
Sühnung. 

6Laitd?raQfji.q, gänzliche Reinigung. 
7taivQ(Tu;y Sp» Neueniiig. ^ 
dva7taLvcD<fLq und D/T, dvayKt.ivt4Ji.q, Er- 
nenung, • Wiederherslellung. . 

i\üLU)v, Od, 7, 107. von d«n diclilse. 
webtenXinnen träufelt das flüssige Ocl; 
Ableit. ungew.t 
(xaxoO lpt)^t(dKi^tftq (eö), vorsatzliche 
Vernachlässigung seiner Pllicht, bes. im 
Kriege, Sp. 
I *fg4Jcdx'^<x*s, grofcea Unglück. 



V. 



246 A. III, Nom d. III. Ded 6,*. Gen. — eö« (N- -c^^). 



y.dxaxTiq, MirsliMidlang, Veiwfistiing. 
«aX/ECig, Sp, die Klassen, Bürgenbtliei- 

langen der Römer. 
«a>itv<5^tC (fit»)» p' = «i>>»4t/(5ijo'i5. Wäl- 
zen, Tommeln. 
wSMrtifiq (<y), Verhüllung. 

avaxa^Tjil^tg "^^ a'XoytaXxrt^i.qf Enthfillling, 

Offenbarung, DiT.' 
«a/aopts (^lif Biegung, Kr&mmang. 

IxLTcafL'^tq, Ein-, Umbieeung, Krümroong. 
w»0xo<rn;t Nutzung, Niesbranch ; auch Op- 
fer von Früchten. 
^aQfsQ'Ti(yig Ua), Ausharren, Standhaftiglceit. 
9ta(icj(xu;, Schwindel mit Kopfweh, iSp* 
(^^t^auXi^o) a'Xoxa-iSU.CLq» Sp» Abbrechen 

des Stengels. 
9caw(.g («ato), Verbrennen, Brand, Hitse. 

a^roxaucrtf, Ab-, Verbrennen. 

6va/K€t\}Ct,qy Durchbrennen, durchdringende 
Hitze. 

c<yxa-u<riq, Einbrennen (yon enlcanstischen 
Gemälden). 

9CiQiiK,a^tsi,q, das von allen Sehen Brennen. 
' cru7xatjcft?, Verbrennen, Rösten 
otavx^<ytc (ag.itai), NT. Prahlen, Prahlerei. 
otail^t^ (*:r), Verschlingen, Verschlucken. 
'iK.hkxyrsiq, Sp, das Befehlen. 

hfetTtkXB-uaiq = TCaqa^iXtxMnq, Zumf, £r- 
munttrun^. 

TtivTfiCLq (fio), Sp. Stacheln, Spornen, 
«Bvcyfnq, ausleeren, die Ausleerung. 
(oce^a^) xj9Ctq'Ki(i(UTiq, iuch ^tqxiqi^aiq, 

^p. das Ueberflugeln im Kriege. 
ottQc*tftc, gew. «oacn?, w. m. s. Mischung. 
^tqaxrvcocfiq , Plut. Erschlagen mit dem 

Uonder. 
^iqtofiTi&t q (eo), Spott, Hohn, Beschimpfung. 
(xcq>a>iato4o) avaxsoaXaiocrt^, Sp. sumnia- 

rische Wiederholung; Vollendung. 

tf vvxfii^a^itxtcDo'ic» Zusammenfassen ; Ueber« 

sieht. 
v.'ti'y^aiq (eo), Bezanberong, Tüuschung« 
otijQTixtuo-cc» Sp, das Amt oes Herolds, [v] 
^rm-^iiq (cff), Ausrufen, Verkflndigen, 
dvct'»4iqi}itq. Öffentliche Bekanntmachung. 
diiov.iii)ij\iq, öfTentliclier Ausrtof, bes. Ver- 
steigerung. 
%ffl(}C}(Tiq, das Ueberziehen mit Wachs. 
'xißbCiqf ff es, Tasche, Rail%en. 
ytiöa^gq, laq, eine ^rt Turban, 
'HLpdotCLq C^fD^j das Spielen auf der CiUiara. 
^tySovtuffcqf das Wagen, gew. sto^axt)^ 

öxtvi-ucFtq, Wagnifs. [u] 
ottVi/crtq (fcro), Bewegung, Antrieb, [r] 
cirrtx'i/i^cTtc, Bewegen nach oben, Vor» 

Übung; S, Aufregung. 
9fa§axivi^crtq, Anregung; Venrenknng, 
aLyy:^iv7i(TLq^ Mitbewegung, Rührung, 
9iL<f<niQtqf laq, /, Bimstein. 
vXdtTiq, das Zerbrechen, bes. Abblatten des 
^Vein8t^ck8. 
c(vax>xx(rtg, Zurückbrechen, * biegen, 
• 'itara^'XMCFLq, Zerbrechen, Brach. 

fCfqi'xXaffiq, Lmbrechen, -biegen; Bie^og, 
' avyxKaaui^ feindliche^ J^UfVumcntjreuen, 



nlMriq and «Xümc, SchBeÜKn. 
atfoxXcfccrw, Ab-, Ver-,' Aasschliebeo^ 
truyyiXiuftq, Ver-, EinschÜelsen ; dah. «u 

CT., EngpAsse. 
MVi7Qo<re«,Xoii8€o, WiUen darehs Loos. 
d^oxKfi^inq = SioMXJiifcscvq, VerioosuBg, 

Wahl durchs Loos. 
ML^K^QOcriq, Zaerilieilen darcbs LoM. 
«oocxi^^caiTic, Zuwlhlen durchs Loos. 
9c,7^<nq (xaXfica), Ruf, Einbidang; bes. Vor- 
ladune ror' Gericht, dah. Klage ohd vor 
I Gericht abgelegtes Zeagnib. 
avaxX/ijcrtQ, An-, Aufrufen; Widerraf; 

Zarückbemfiug aas der Verbannung^ 
%yiiXfi<Xi,^, Beschädigen, Anklsgen. 
2x(x>/i}0'c«, Beiname; Berufung auf etwas; 

Gerücht; Bescholdigang. 
%afa/K>AfTtq, Sp. dasZusammenbernfen der 
sufsernalb der Stadt wohnenden Bürger. 
o.itoxXijo'i^, Zusunmen-, Zurnfen, 
teaodyS/iiaiqt zu Hülfe Rufen, Trost 
<r^oitX/i}<rw, Heraosfordfrung ; Antrse. 
^QoqTiX^atq, Herzurufen; Vorladung, iDage. 
«Xicrt« (itXtvcD^i Biegung, Neigang ; Lager. 
dvditXiCiq, Sitzen oder Liegen, bei dem 
^an sich anlehnt. — tci^oqavditXuriqt 
Anlehnen woran« 
äieoK^iUXiq, Neigung nach anten, Senkung. 
du»«Xt<TA^ Ausweichen. 
tyxXio't«, Zuneigen,. Neigung.^ — ^taqty' 

wXicri?, Seitwirtsbieeen, -neigen. 
ixytUiTiq, Aas-, Zurückweichen. 
ixtTiXctfiq, ^nlehnen. Zuneigang, 
7iaraiit>A<rtq , Niederlegen, bes. za Tisch; 
das Beilager Her, -^ iruyjui/rdxkuftq, 
das Zusammenliegen, bes. aoLTiscIi. 
tqoqxXtatq, Anlehnen, Zoneigong, Beisttm- 
- mung. 

(Tu^xX^crt?, Zosammenneigen, -liegen. 
'nX-utTiq ({o) 5=: d'XoitMHTiq, Abspülen, Rei- 
nigen. 

litUy^ixTiq, An-, Ueberstrümen. 
«araxXi-uo'&Q, Ueberschwemmongi Aahla- 

fung. 
fiiQixXixTiq, Sp. Umspülen, 
itqoqxkwTiq, Sp. Anschlagen der Wellen, 
9Lvi-aiq («tvao), Abreiben, Schaben, Jucken. 
xoi/iLi7<rtQ (oo/i^O, Schlafen, Schlaf, iV7*. 
lynoifLiiiTtq, Sp. das drio-, darauf. Schla- 
fen, tncubaiio, 
<ruyycoi^<nCj Sp. Znsammenschlafen« 
%OLV<6vii<xiq (icO, Blittheilen« 
%6\€taLq (4o), Verstfinimelang, Hemmong; 

Züchtigung, 
7t,6%>/H<nq (ao), Anleimen, Verbinden. 
xoT^oCt«, das Bilden eines Bpsens; t^rrfoy. 
Anschwellen der Segel dureh den Wind, 
xtSXovcrtc, Verstümmeln, Verkürteni, 
nol^ftßvicuQ (ao), Tsoohen, Schwimmen« 
v.Q/ji^uDaiq, Schmücken, Schminken. 
«ovict <c3^i p» Staub; ff, auch Asche. 
^vrcxfiq =7 dutatovraaiq , Sp^ Fischcu 

mit einer Stange. 
r-oqtq, tcaq, mase. die Wanze. 
%6(fp.^0i4 (ao), OrdüSBi Schmücken, . 



xaxQori^ '—^ or-uXi-^c^*? 



247 



«osTaK^/ii^ircc, Anordnen, Z&berfiteni. 
fjMirwKwx/nAiKnq, Uinonllion^ Umgestaltting. 
«oa'T'aßiatc (4c») i ^ KoUaboB Spielen, 8. 

tetabg. 

ot^aoTi^xc^wTj^Of Miachong, Yenusclimi^ 
avaxQcürtCt Venniecfaiios. 
extx^fiüTic, Znoiischnng, Mildening. 
^i^Tw^oaic, Vermischang. * 
x^i^AOMTbC, eine Pfcrdekrankfaeit, wenn das 

Pferd xa viel Gerste gefressen hat. 

'x^atq (k^ivo), Trennung, Sichtang, Ans- 

wabl, ia Athen Rathswahl; Entscheidung, 

Urlheil, Deatang^ 

avait^tcrt^, Untersttchnng; bei den Gerich- 

; teil, die TQrlSnfige Üntenuehung, ob 

eine Klage statthaft sei. 
a«ox^t(ft«» Absondcmae; Antwort. 
'du»»(tfri«. Trennung, iJnter-, Entscbei- 

dang; otreit 
ciyieQurtc, BilKgnfig, Annahme. 
M^i7iifi0Lg, Beartkeihmg, Bettätigong ; Aus- 
wahl. 
'x,»td%qt,aiq, Verartheilaii^. < 
x^oxtjctfe«, TorlSniige Entscheidung ; Vorzug. 
fruyxqiCiq, Yereiniguug, Yergleiehung. 
xnconquriq, Ani\9ori^<£[er, ; gew. die Kunst, 
das Spiel des Schauspielers; dah. Hen- 
. ehelei, Verstellung. 
nqof^ffiq (aai)» Schlagen ; Beifall Klatschen. 
<r 07x^0/^«'!«, Zosammenschlagen ; - rottung. 
«^jxri?* Schlagen, Stofsen; Spielen eines 
Saiteninstmmeuts; Prüfen, Ausforschen. 
ava«^oo(rt<5 A«fjiraUien, Zurfickstofsen. 
'In der Musik: das erste Anschlagen ei- 
• . nes -Instfunients. 

«lyrtx^otxri^, Gegen-, An -, Zurfickstofsen. 
dnwqoiMftq 9 Znr&ckstolsen- , - schlagen ; 

f^q ffiX^viiq^ Abnehmen des Mondes. 
dtinqowfu;. Durchschlagen, Abwenden; 

Aufenthalt 
ix%qojxriqn Herausstofsen, Vertreiben. 
tcctqtivqo-uoijqt daneben Schlagen, Anschla- 
gen lalsdier Saiten ; Betrug; auch Wahn- 
sinn. 
9tqß9iftqoxHrt^ Anstofsen. 
tnj^xqoiKftqy Zusammenschlagen-, treffen. 
«^I^c« («9*) = aM6itqxji\>Lq^ das Verber- 
gen; Verborgenscin. 
a«««^i|Mc^ Veib^^gen, Verheimlichung. 
•xT^trLq (^tiofjMi), das Erwerben, Besitzen; 

Besitsthum. Vermögen. 
Avax/iycrt?, Wiedererwerben, Gewinnen. 
Jivrlttt^^riq , Erwerb einer Sache statt ei- 
. nev andern. 
a^oxT'i^cri«, Verlust. 

iyxfiqtTiq, das Recht Sich auf fremdem Ge- 
, biet anzukaufen, nndsolcherAnkahf selbst 
ixixrijtf»^, Dazuerwerben, Zuwachs. 
'ttafaini^ciq, Erwerbung, Besitz; Behaup- 
tung. 
«ri0i9 C'm), Erbauung, Gründung. 
a«o«9't<ric, Ven^limzang, Pflanzstadt 
%\xivto^i9f die btaite Fiibe. 



nxjßlqviitnqf (ao), Steuern, Lenken. 
Kußi<Tfi^inq (dcai)y sich auf den Kopf Stel- 
len, Ueberstfirzen. 
^xniKftq (io), Schwangerschaft. 
a.*o7t\nnriqf Gebiren, Geburt. 
ic-uit>/^(rt«,(fio), Kreisbewegung, Umwll- 



itung. 



avak9if6iO^{ftq% dass., Umlauf. 
e«dvaat'ux^0t$9 Uinkreisung, Wiederho- 
lung. 
Kxtxy^cjiftq^ Umringen, Umzingelung. 
avax-ujcXiGMTic und mavctxvKyvoauq = «v-' 

9tEQtxvxM9<riC, Umkreisen, Umzingeln. 
x'u/MVÖffatq (ffo) und x'lK^aau; (%ti>iti/6o), 
Wälzen, Tummeln, dah. Gewandhett 
iyitXM)MifSfiaiq, sich . darin • Herumwälzen. 
9tf ^cxi>XtV^i7<rc«, l^wäl^ung, ' Umlauf. 
'KiufLavtriq {alvo) = «cCjuAroatg« Wellen- 
schlägen, Wogen. 
£9tiKv^utro<f^, Sp> Z,UBtrömen. 
(«\iv£o) a(qoquijvyi<fLqf das Verehren, An« 

beten, 
ximßttc, m. undy; die ältesten Gesetzta- 
feln in Athen, dreieckige Pfeiler von weils 
anzestricKenem Holze, die sich um eine 
Aense drehen lie£ien, sp. mit Inschrift 
versehene Säulen. 
(kiioIo) (fuyicuqriaLqp Zusammentreffen, Zu* 

xij^<ri9, Bestätiffung, B^dftigung. [v] 
ctxij^aKrw« Absaianung, Aufhebuns. 
xc9%f(jo'tc, Verhinderung, Hemmung, Hinder- 

nifs. 
^ aixoxc&^tftq = l^ixtoXijffiq, dasselbe. 
>ja.aa|;c« (sTr), Leuchten, Glänzen. 
dvri^MfiLi^iq, Wilderscheinen, Strahlen. 
a'(i>^^atfiL'^iq\ das Leucliten eines Körpers 
von allen Seiten.* 
>A4rutfi«, Steinhauen. 
>a4&c, ^or, und ffef. = X^tq. 
XtUcaiiq (40)5 Ansleenmg. 
\aXi<fi'q (^^^)i Loos, Schicksal. 
XiBi'tl^t« {*ca). Verlassen; Mangel. 
dx6Xti')^ui9 Zurfick-, Verlassen; <ti>i4vi2C, 

Abnehmen des Mondes. 
ivob«o>icti)it?t das darin Zurücklassen. 
iiiXii^lfLq, Ver-, Unter- , Nachlassen, «^Xii- 

oi^, Sonnenfinsterhifs. 
ixUc^fjqa Zurflcklassen, -bleiben; Auslas- 
sung. 
Ixij^i'ilft.q, Mangel, Ausbleiben, Ausgehen. 
«as'aA.ttij^tg, Zurück-, Verlassen. 
oca4iu>jSL\\}iq. Auslassen, Ueb^rgehen. 
'&x6ijBt.ilftq, Uebri^-, Zurückbleiben, T^/^fou, 

Sonnenfinsternifs. 
XctGxrt«, Glätten. 

>i4*.C (^»67«)» das Sprecht*n, Rede, Stil; 
das einzelne Wort, der Name; eine Re- 
densart. 




(Xt7( 
Auswahl. 
tfiS?^4iC, Einsammeb, die Versammlang. 



9S0 A. III, Nom. -d. ÜI. DecL.6, b. Gcd. 



(N. aiq). 



ovi(6i€rtq (je»), Bcsekwipfiiag, VdinviirL ' 
ovitq<»}*t.t; C^<f), Trfianen, der Traum« • ■ • 
S%hiai.q (ovivunn), Nutzen, Tofrtheil; Hflife. 
ov6fLa(ftq (ica), Beo^noog, Ausdrack. ^ . 
fl«?bMric({aiBew«fliipi^;.dieWafrtaiMllMi; 
Utfbnng. t 

iiattkur^qt AnsrüaMiiig;- Aiuar^ckea aw dem 
Laster. 

Ko^onUtTiq, Aosrfistuiit. 
oxfiiaiq <ao), Bmieo, USstea. 

S^d[(Tiq, dad S^henrder Anblick. 

«o^o^öün^ LVberselien, VemachlXaaiginig. 

■6(po^ä(ftq, Ai^wohn, Verdarbt. 
Si>t\iq (70), Trachten naehetwas, Bagierde. 

o^^cxxxcc» Geradmachen, die Leitung; das 
richtige Handeln nnd *Sprei;h^. 



litiStonP'cyiTiq, Spätere Yerbessening. — 
' feima.6L6qpcD(rLg , danebenstehende, aöcb 
' 8chlec}ite Verbesserung. ; 
«aro(j^o<rt?, Verbesserung. 
(oqx6cj) B^6qv.co(XL(;, die Vereidigung. 

(oQ/uoo) lioqfLii^Lq, Ausmarscb; Antrieb. — 

dv3'^o.Qfl''^^'-p Äufba^chen gegen Jemand. 

*a^i^fi.timq. Antreiben, Eroiunterung/ 

ot^/MCtq i^ta), das Vor Anker Legen und 

. 4iiegen des ScIüfiTes^ überb. Feststellen, 

• liegen. 

Itpoq/Lutriq .= lyiui^6(f,aiat.qf Hineinlenken 

eines ScliiiTea in den Hafen. 
it(ioqQßfkf'<ri^^, Einlanfeti ,io den Hafen, An« 

landen. 
{HpoiffMOi^ Ankerplatx, Ha(pii« 
oqXti^iq (fioftai), daS.T«'i^S^O# 
oQXt^, tro9, mase Hode. 
%wDQlCt«b nit Hoden» niel^ irerscbnitten. 
fjLovo^Xuq^ einhodig. 

WcKTsc« fifeilignng, Weihnag, Suhnong. 
a,tfo<rUa<nq, dass. ; df^oatcocit:^ cvExa» des 
. Wohlstands baiber»^ xuio Schein; ri^q 
clip.» Flui, berkÖmnliiilM Ehrenbezeu- 
gung ohne innere Achtung. . 
wk^oaitsKTu;, Opferang, WeMiaDg. 
ampq^ciq (ocr9oa>ivo), Rieclieti, GerUch. 
o&f^^tjq (ao)« Verwendung. 
otpiq, i€9q, !!•• Schlange. 
oXvnq {lai). Tragen, Fahren, Reiten. 

oxVijcrt^ (io), Beunnibigung, Belustigung. 
o'^iq («r), das Seb^^ Gesiebt, Gestalt; 

' Anblick, Bild, Erseheinnng. 

Sito}\nq, Sehen von oben herab. Aussicht 
in die Ferne; WÄe; Anblick. 

6io^|;ic, Durchblick, Einsicht. 

tiqo\\}Lq, Eur. Anblick. 

ivQ-y^iq, Affblick, Ansicht. 

Wo^vq, Anblick, Aufsicht; Uebersiehft. 

ffQooi}yi9, Voraussehen. 

«Qocoa|tc«, das Ansehen ; Anblick, Ansiebt. 

crt'tvolfjts, Uebersicht, Ueberblick; Abrifs. 
ftolötufjiq^ Erziehen, l'nterrichten. 
%a'holtaa%'qt Veralien, Ver)lihreB. 



kci^MUc, iG3c* A «SJ7«ttX«c/Pardel, PlmUifk 
'icaq^ivt-oat^q; ZnMtM}*, Leben einer Jangihio. 

^{Ttaridi) 'xti^vtA.tti^t.q, das Henmigehen'*iibd 

• Dispntiren dabei^ eine philosophische Dis- 
^ putation. 

^iSaiq^ Erwerb, Besftx. • 

%fLt(MSiq ^^ Syxj'ijO'*^, w. m, s. ' 

^icaxjttiq, Been'digf'n, Stillen; Ende. 

ava/jcaiKStq,' Ruhe, Erholung. 

tv,a,faL*<i.\xTi(i, Beruhigen, SliUen; Absetz'en.^ 
KtiiltxKfiq, Versuchung, Probe. 
«eTfft? (^f^), Ueberredung. 

ife,a^*C (*)f das Schicken, die Sendung, Sp. 
a,vriXip.'^Lqi das Entgegenschicken. . 
cLatoarc/tiiMcEttilassiing» Absendung, 

• «x*fjai^t€, . Wegschicken, Entlassen. 
Ixiattiifbiqj Hinscbicken. 



xii^aicyct.q, Uebersetzen« 

xi^a^iq* Ueberlahreo, (kioxt «. ^ der Ueber- 

gang des Leben» in den Tod, S, 
a.xai(i(fiinq^ Beendigung,'- Ende. 
xsqciq Jpcj), Verwüstung, Zerstörung. 

(«c/awxi/u), htxifoaiqt Sp* Ausbreitung, 
- OnAmng. 

xiixrtiq (x\yi/^dvofuu)f K«nde, Frage, niebe 
ic&friq, 

•9tCi^ («r)« Kochen; Verdmnng. 

X'^ötiffu; (<lLo), Springen, HfipTen. 

uvaX'^ö^fTLqt Auf-, flerroF^ringen. 

ixxrifhiaiq. Herausspringen. 

ixi.xriS'ritnq^ darauf Zuspringen, Abfall. 

ftiraXJ^Siiaiqf Um«, Nachspringen. 
(xilXaML^ca) x^oXifMintfriq, Beschimfifttng. 

tc^XcHXiq, das sich im KothcWSlzen. 

«^4< (xiJtvxisuu), Befestigen, Znsammenjn- 
gen; Verhzirti»!, gefrieren Machen. 
a^^tutti^iq, Zusammenfugung, Befestigung. 
X'^i^oaiq, Beschädigung, Verstümmelung. . 

idttrvq (io)f Drücken, Pressen. . 
iit^it(Tiq, Ausdrücken, Hervordriingen, - 
trofMocUfTiq, ZusamuModraeken. 

Kt>^<rtq ^=i ffxjfxxö^tiavq, Filzen, Zosantmea- 
stampfen. [r] 

lUAmncHTtq, Bretter- oder Sparrwerk. 

xifT<t€a<nq, Verpichen« 

xttrriQ (xtiPa), Tren und Glauben, Zutraoa; 
Ueberzeugung Ton etwas; Treue, RedlicV 
keit, Gehorsam; Ufiterpfand der Treue, 
Bürgschat^, Zusicherung, wianv öoxnfcu 
Tial XaßiTvy die gegenneitige Bürgschaft 
auswechseln. 

xiatoiffvq, Beglaubigung, Bestätigung. 




Verschlagen; Verfuhren. ' 
«XocTf« (^o;. Bilden, Bildung, Gestalt. 
xXiiMiq, &p, das zu Schiff« Fahren. 
(a^TTii^) axacX^j^S» befilger Schisek| Bo- 

stürzwig. 



\ 



1 



35t 



9ea/cMr//i}4e«» S^scLreck«!!« EiRschilcIiterii; 

Schacliterabeit 
s^(€9<r^. Erfüll»» YoUendaQg, Fülle» 
tatva^^^ocrtct AusnUlen, Ergänzen. 
aaro^Xn^Qcxrif, AnföUeDy Sättigen; Be&ie- 

diguog. 
€nj/naO^(^Q€riqf YoÜinaclieii, Yollendeil. 
x^xxTLg (it^wp). Waschen, Reinigen. 
'Moaafi'kiMrtqi Beapülen» Ab%v«6cben. 
«VC u/iiarG9<r(9« Aatblaaen, AnfblShen, 
«waryru^s'Cixrt^» «^. Aushanchen. 
lfiatvtx3fMMtcifsu^9 iSp* AuÜUähen, Aufblasen, 
«rc-ucig (Tcvita), Wehen ; Atlimen. 
avaatvsvcr««, AuIathnieD, Venchnanfen» 
aatoxvtxHSiq, Anahaucben, Aasatliineii. . 
«^(S^vcLKTtg, Anhiiachen; anch Daft, Ge- 
ruch, 
«ro^ijcric (so), Yerlaneen« Begehren. 

iaruro^crc«, A71 Sehnauchi wonach, 
arotijats (eo), Hervorbringen, Schaffen; bea. 
▼om Dicnter, Dichtkunst, erdfaere Dich- 
tung; («ouj/uara, kleinere Theile). 
avftatoitiav^^ AomaJaung, Bestreben. 
lA^tfoti^crtc» Aneignung, Aunahme au Kia- 

deastatt. 
axtfot'^tft«, Ettt&ufsening, Yerkauf. 
«(]ßt6p«o(i2<ri«, Kindermteogen; »Annahme 
. an KindesstatC. 

«E^tirotiicri?, iVT.* Erbäte«, Erwerben. . 
«^oq^of'^cri«, AnmaGniog, das Yöi^eben; 

Yerstellung. . . ^ 

«ro(!»&Wt«, .Bnntmaohen/ Sticken. Vebertr. 
. Geistesgewandheit. 

(9ro>.c/uJo)^iasfio%cM^(C* Dorchfllbren des 

Krieges. 
«afa<o>«c/ti|<re^, Bekriegen, 
(tfo^ic/uioo) • ixxoduljacatf^ Yerfeindnng. 
u6yMjq, cog, und /7..«/o3m«i die Sudt;; der Yer- 
• ein der BCttrger, im Gegensets ku ok^'v, 
welches die HSuser bezeiduei; Staat; 
ta t%q iroX«ci9» SlaatsangelegenheiUn, 
StaatsrenvaitQttg. In Athen yorzussweise 
die Burg, oa/v, die übrige Staut, ^wie 
auch sonst wohl «(S>itc für in^wtoU^ 
Anm. Die Adiect. compos. sind zweier £n-. 
ddns auf- cg, - i, .die im Genitiv - ieo« haben. 
c!7X&''oXt9, der Stadt nahe, 
al4M9ogrp>ii<, der li&her gelegene Theil. der 

Stadt, die Burg, bes. die von Athen. 
AfMA^Uco)^^ jiesehJ^ fvas sich zwischen 

zwei StSdten bcgiebt. 
av/L9ro>i<, Geaftn^tadt, Mebenbuhlerln ei- 
ner andern. Stadt. 
a«o>*$ = fllnox^o^g, TVgp. ohne Stadt, ohne 

Yaterland. 
a'&'oi(o>A9, nnabhlngiger Staat. 
deicaaroTii«, toAfxa««^«^, mit 10^ 12 $lid- 

ten, Yerein von IQ, U Stüdten. 
diiro>«c?» \'Mtf6fxicoXu^ , ^«raxoXtg» ebenso 

mit 3, 100, 7 Slidten. 
\'>A'Xfo)Jjqi Aes€h. Stidte erobernd; als 
Snbst. \ . , «ine bei Belagerung von Städ- 
ten gebranekte Maacbine. 
ifiXo>^ in der Stadt; Blitbürger. 



; If^ftjotfoM» fSvr. derYatentadt becwibt. 
' iq%HflittoyMq„ H. StKdte retAend, 
{diSxo>ift€, S* der Stadt angenehin« ' 
xaWito>ii«» schöne Stadt; mil.sehünen 

SUdäsn. 
«a9'a9^4^^o>iic« p» StAdteveibrenner. > 
«Oiao«o><c«^ iVr. ein stadtihnUches Dorf. 
/ttf7aXo9co>iic» Giofsatadt. 
/tc<ro«o>^« Mittelstadt« Sp% auch Haupt- 
stadt 
^/^o>it9, Mttttemtadt in Beziehung auf 

ihre ILolonien, Hauptstadt. 
VBfiucoXit?» rfenetadt, nene Stadt : 
ofLotoXt/i^ aus derselben Stadt, demselben 

Staat. . . : 

oviriffttol^, p. dem Staate nützend. 
«Ks^oXiQ, o. in allen Stidten geltend.; 
^qchtoiUq, StSdte serstttreild. 
iroX4jiro>«i«, fr. mit vielen StSdtem 
itqcotoitoT^, p. der Erste im Staat 
^'iKrisrroXA«, AticK Reiter der'Stiidt«. 
tztf^aoLQi^ ZSz tttqaattoXiq Und r^tato^i.. 

mit vier und drei Stftdtcn. 
n/aosroXc«« von der Stadt geehrt; den Staat. 
. . dirend. 
{j'^i7[o>ttq, S. Jer Höchste im Sta^ 
tpaiji^foUQ, p, die Stadt tragend, ei^ltend- 
9fi>i^^Xt9, die. Stadt oder den' Staat liebende 
«oXtcxrtQ» Gratmachen, -werden. 
«6^«ttKrt6» feierliches Begleiten; Procession^ 

foeoqBuavs, selten.. Gang, Reisen gew.«o^Et(«. 
'iafosroQiiicric, Eingang, 
(«o^o«) 6t-a«om[<r(tf (io), Yerlegoiheit,. « 
«of^^tfw. («<:>)> Zecstücking, Plünderung 
(iToQvc'ucs) «ara:toovev<ri^, Yerhnren« ' 
«ocri« («(vc»>; Trinken, Trank, Trank. ' 
«xft^rocric oder otjaito/i^» Ebbe. 
m^otfi^, dasi Trinken . Vor dem Essen; 

das Zutrinken, Gesundheit Trinken« 
«ocrt« ig^n» le^töQf dot, 9ro<rct)> fna^t, ff.' 
.Gejnäl ; «S/r. such Bffiutigam, Geliebter« 
fuXKoitotr^q^ der oder die im Begriff ist 

jm heirathen« 

«^4k« ion, «e74«6 C'^fiwrtrQ), Kandlung» 

Jhat; Geachsrt; bes. Handelsgeschäft; 

das Gedeih«*! eines Geschiaes; z. B. ff 

oii «Q^4i« W« 7«xieo» da* Klagen nntyt 

nichts; »Eintreibung einer. Steuer odeir 

Schuld. Bei Ttg. bes. Lage, Zustand, 

Schicksal. 

<lycf«^t«. Eintreiben einer Schuld« . . .*. 

ovfifTQälw« Entgegenhandeln, Feia4se]ig- 

keiU 
öiÄKqäiiq, YoUbringmig, Y<Jlendunjt. 
E4^(^4tc d^s Einfordern, -die« Ei unidune« 
Bnxqäiiq,' das Eintreiben von Geld. 
<-&r^a4(?« Aesch, Glück. ^ 

crvfLt«i^a4ic, ÜLitwirken, Helfen- 
«^dkrt«» /oi». trM(crtc («rcxi^crxGa)« YerkauC 
dvoit^aua^q, WiederverlMuf. . . 
6uiL«Qa(r£9» der völlige Yerkauf. 
«Qio^ßjiiKrtc» Gesandschaft. 
iro^cri^ {i(^ptsi\ Entzünden. . , 
|/ar§i|<rtc. Anzünden» Yerhrennep. 



252^ A. III, Nom. d^ Hl Deti 6, b. iSen. —assg (N. - cr^). 



9^(<rec($ci)i Sigen ; J^Wr^v, Zfibnkotncbeii. 

tcqttrnq, fo9,ein« Wallfiscliart) von dem Aiu* 

blasen des Wanerstnlils fo genanut; Sp* 

ete« Art KrieKfsdiiff. 

i:ti-«<joQp^iI(n^ («o), daa daror Sein; Hin- 

dernifa« 
mqxfkfCqt tt3qf p. ein Wafl^ntanz. «^uXit 9, Icav^ 
ff. ackwerbewaflbele Fnlalciiiipfer; Sp, 
• 9di\ dfidit g«di4ngt. 
irgTj/avt«, icaq, Prytan, in mehreren grieehi- 
0cb«tt Stldten die hfidiate obrigkeitliche 
Person; in Athen' sind die ir^tn'clvaui ein 
Aasschais von 50 Minnern, der zehnte 
- Theil des Senats, uns ein und derselben 
^xJiJl dorchs Loos bestimmt, .die den 
Vortrag nnd Vorsitz im'Rath und in der 
Völksrersammlnng den zehnten Theil des 
Jahres hindurGh hatte. Sie spebien tis* 
lieh in Prytaneum zusammen. Ueberfa. 
Herrscher, Lenker.- 
wLfif^ioifiq^ das Gefieder. 
nfm^t^{p<f), Sp, Schrecken, Erschrecken. 
fCfiXiOtfi«, Sp. Gefieder. 
ftirolri<Ttj^ ^^ ar^'oijcrtc («^3)1 Scheuchen, in 
Flacht Schlagen; Flucht, hefUge Leiden- 
schaft. I 

9ia«yofi}crt9, Versehenchnng ; heftiger Trieb. 
sry^4i? *(<y<r)9 Zusammen faltun, die Falte. 
ÄvaMtx}Xi^9 Entwtckelubg, ErkISrune. 
irr<3<rt« («t«:'»), das.Pailen; Fell, Un^&ck. 
avtlxftaoi^, GegenfaÜ. 
«tfiarfCMriC» das Tallen, Irrens 
ixntoaiq^ Verfehlen, Verbannung ; Unglfiek, 
%pMfiMfi%^ der EinfalL «^ ftoLf^i^xtdav^y- 
4fi» Daswiscbenkoailien, bes. zu on- 
gelefi^ener Zeit« • 
pjtxixicttbifiq , - Vedindcitoiig , Verinderliob« 

keit 
tfoc^att/ocric ," da»- AblMen ifwa rechten 

Wege, Vergehn. 
kCDtW/cdiTic, Zufall, Gelegenheit. 
tcqonftifnq^ Vor*, Niederfallen; Vorfall. 
c^oc«fotfi<, Anstolseo, Aideffen. 
injiM'a^^c35rt$,ZusammenU«ilen, oesi feindlich. 
•rt>^racri$,' Sf. Erwirmen durch ein trocke- 
nes SehvHtzbad. * 
iräQCM-t«, Brennen, RSstsn, Kochen. 

ItdeixvtMvqj Ans-» Verbrennen. 
«ftjcfrt? =7 «cS^ec» Nachforschen; Kunde. 
arosXeoMn^, das 2areiten eines jungen Pferdes. 
n€a^0vq (io), Verkauf. 
^to^tMuq, das'VerhSrten, die Verhfirtung. 
m^vcrt^, g^w. itt^lqiiaiHf%qy Benetzung. 

QuX^qy coc, Rücken, Rückgrat. 
^t^iq ( j<c>)> -Fliefsen; gewöhnlicher |iS- 
tftc, w. m. s. 

oi«o4^<i'(Tig,. Abflttfs. 
^^4k iiv^vx^l^)» das Zerreifsen ; Rifs, Bruch. 

itya^^illtqt Aufreifsen, Spalten; Bruch. ^ 

«o^Mx^f^i^it«, Losreifsen; intr. Losbrechen. 
^TMuq (c^oo), Wort; Spruch^ Redensart 

ctvoo^^crt«, Bekanntmaebungy bes. einer 

iKiqi^ünq, Verbieieu; Lossagen. . 



<^ca^^if<rcCi ausdrficklidke Bestimmung. 
. i«f|}äi^(n<. Vorwurf; Sp» Bäanspracb. 

%a,fai^fl€ti;iy Anklase, Verdammunc. 

«aotttf^ijcrw, TerfeUter Ausdruck oder Ge- 
danke. 

«QOQQijtfi«, VorbeMten. 

icqoqf^fiaiqt Anrede^ Gruls. 
QiSicHSiq, das Wurzeln, ocL Befestigen. 
^l^iq (irr). Werfen. Schleudern. 

ava^m't)ii«, daa Auf-, in die Höhe Werfen. 

a«oii(J»4J>t5, Weg-, Verwerfen. 

Sia^^i^iqt Auseinanderwerfe!^ Zerstreuen« 
^oi^^tTiq =x ^o^^ijcrK (ao), Rausclien, Brau- 



sen. 



4ucF«c* Rettung« Befreiung« 
ai/cc^Q-urtc, Entreifsen, Befreien. 
iiifp^ {k^ci)y Fliefsen, Flufs. 

axiOMucri«, Zuflufs, Ueberfluls. 
• cnj^^vcr*?, Znaammenflttfs. 
q^aiq^^ M6^c3^iq, StSrkung, Ermuthigung. 
^aiiq M, Volktopfen, Anföllen. 
ffdqjtcoiTkqy fletschiger Ausivucha. 
<r[ii<ug, gew. YMta<rßimqf Auslöschen, Stillen. 
aißaaiq{a4otLai)y Verehrung, Bewunderung. 
iffۧfi<rtq (coX Gottloshandeln. 
(TttaLq, Erschütterung, Bewegung. 
2«ava<r»urtc« das drohende Aumeben und 
SehMteb der WaÜbn. 
dvft'tT'iitcsiTiq, Gleichgewicht, Vergeltung. 
a'mtutdxnqi Bezeiebnen; die Bemerkunc. 
tf^C f«o) s= okiifii^t/qy Ftulnils, Ver- 
wesung. 
, dtu*/9tii Sp* feinesMehlVon Senimerwaizen. 
'((Tt/ido) aKotriiMDatq , das AbleukeUi fler- 

umwWfen^ ■• B. eines Sdiiffes. 
aivääCL» neuir, SenC 
<ri4fc9 (itaiU Zische«. ' '^ \ 
cirii<rüq '({cü), Essen, Speisen, bes. das öf«- 
fenüiebe im Prytsncnm. * Q] 
htuftfuiiTiq» Darreiöhcn^ der Kost, Verpo- 

yikntinmg. • • • 

<ru<r(riri{<rfc$, das Zusammenspeiaen. 
<rtiaiiiiff*q (ao>> Schweigen» Vendiwieg«n- 
heit. 
ä/itö<rui9Ci^iftq* Verstummen. 
(f^lsa<nq (<r»e6fltytnj]Ui), das Zerstreuen. 
(cKcXioc) ix»<rxfi>#i7(rf.9 oder hu»i9Xunqt das 

Anapringen des Pferdes zum Galopp. 
o'Kt'Uflt<rt«, gew. «o^fluTMxW«« (ics). Aus-, 

Zurüstung. 
<rxli^t$ (at/bjuat), Sehen, Betrachten; Un- 
tersuchung 



Sta€fa^iq, Durchsiebt, Betrachtung. 



'^4 




tpovoxs, Än»ciiuiuiguni 

Ixicx^ti'^tg^ Aufstützen; Auftrag; Klage, bes. 
' wegen llordes oder falschen Zeugniases. 
(ntiJvcMrc«, Aufschlagen eines Zeltes; Woh- 
nen darin. 

%araa'Miyioffiqs Einkehren, Lagern inZelten. 
tf%iiiftifyuq (aw), Springen, Tanzen. 
(r«o«if«rt«(fo), das Snlhtn, die Betrachtung. 
igre<7itoiri|oi€i NT. Beobscbtnn^ Betrach- 
tung. ^ 



^QijatiQ^ ?^. d^^Jrt^ 



T'a^ig 



3S3 



ruDg; Schwindel, 

Skhen. 
cnrctvt«, £iir. Sdtenlieit, IHangel ; Dfirftiglreit. 
«nroKTic» Ziehen^ Spannen ; Spannang, Zuk- 

kang. 

,{ativÖ€a) l«r<faAii(r»c, das Speiiden desWeina 

beim Opfer. 

«orcunrc&tftc, daas., auch, die Weihodg, 
Widmang. 

9ra^<nrov5i2<ri^ (ßcsi), Brühen ei&ea Bfind- 
nifaea. . 
^fftaxFiq (itf^i^/xt)» das Stellen, FestoUUen; 

Stelle, Stellung; überh. Lttze^ in der man 

^cb befindet; -^ Aufstand, Empörang, 

Partei im Staate; -^ WSg^n, Abwägen. . 

avaitrtaaiq^ Aufstehen, Genesung ; Anlrich- 
ien. nt^cov, Wiederaofhan der Manem ; 
— Vertreiben ana dem Wohnsitz,, Zer- 
BtOmng, Umstnrs. — Siavofrtaufnqt Anf- 
bmch; — l^avdfxtcuTiq , Wegftihrung, 
ZerstSrpng; auch inlr. Aaswimdernns; 
Aufstand; «— iitavacfatsui^ Aufstand;, 
Erhebung. — futavcurtcunq, Auswan- 
derung. •— {fXavdfTfatTiqt daa Aufstehn 
von seinem Sitze, nm einem Andern 
Platz zu machen. 

dvfiCi'airLq, Gegenparte!, Widerstand ; Ver« 
gleichnng. 

(2«<S<rfa<ri9, Abfall, Zwiespalt ; Entfernung. 

ÖiMtrcuftq , Entfernung I Zwischenraum; 
Feindschaft 

ixfffcuriq, Geistesverrücknng, dder Creb- 
tesverzfickunjg. 
: tviTtaciq^ Hindemifs, Widerstand« 

exto's'atfi«. Feststellen, Hemmen; Festste- 
hen , Betrachtung ; Ueberlegung ; Auf- 
sicht, Oberbefehr 

tararotfa'oKri«, Eur, Pferderast, Zeit wq man 
die* Pferde ausspannt, Abend. 

uatacfatri^t Festsetzen, Anordnung; Ein- 
setzung in ein Amt; Einffthnfaig frem- 
der Gesandteh in die VolksTersammlung; 
irUr, Zustand, Lage, Einrichtung, bes, 
Staatsverfassung. — dxoxatdfffaaiQ, 
Wiederherstellung. — avyxaifdatouriq, 
Sp. Kampf, Streit. 

furdfffaatq^ Versetzen, Verbannen ; VerSn- 
deruifg der Wohnsitze, der Staatsver- 
fassung; Tod. -*- dvfifLtfdc^cLauq^ Ver- 
änderung, Umstellung; Uebertreten auf 
die entgegengesetzte Seite. 

i^ivoctaaiq, r remdenherberge. 

fra^acr/ourt?« Danebenstellen, Herbeischaf- 
fen ; Auseinandersetzung , bes. Beweia- 
fÜhrung; inir, daa Dabeiatehen, Gegen- 
wart. — Vorstellung;, Meinung; Kulm- 
heit; — das bei Seite Gesetstsein« Ab- 
wesenheit, bes. des Geistes/ Verzagt- 
heit; auch Begeisterung, Wahnsinn. 

*tqlaf€teiqf Umgebnng; Umstand, b^. 
UnfaU. 
, otqpptaau;» Vorstehen^ Vorzug, bes. Macht, 



. .. Giswalt tnd.te'damil^atlmndeiM'Anf- 
wand« 

ovcr/am«, Znsammenstdlen^ Anordnen; 
Vorstellung, Empfehlung; intr. Zn^m- 
menstehn, Verbindung, Aufstand; das 
• Zusammengeraihen im Kampfe, die 
Schlacht; — Sp. Anordnung, Plan; Zu- 
stand; — das Bestand Gewinnen, Fest- 
werden ^Bangigkeit — i«unjfr/«<rt«,iVir. 
Ziisammentreiien; Auflauf. ,- 
{fxofffcusiq, Unterlage« Grundlage, Stoff; 
Sp. Existenz, Wirklichkeit — Unter- 
nehmen, Vorsalz, K&hnheit 
oyaij^fftc» Einschlagen der P&hle, Sp, 

Kreuzigung. 
(ffi^trus Tao) = ' djcottfiqinri^w Beraubung, 

Wegnahme. • 
(rfttpavotru;, Bekribizung. > 
{TTofuaatqy Spitzen; »Tiicntigmadben. : ^ 
aLveutfo/MDatq, M&ndung, Auaflaik. 
astocr/o^LLOcric, VerscMtefsnng des Mundes. 
lacif'&fqdfi'UffiQ, Feldsug gesen jemand. 
cf^as'ogridtijo'fcc, Lagerauschiagen; Stellung 

eines He^es. 
ävfKTTqcLfoiclSi^MXv^f das Lagern dem Feind 

gegenüber. 
fftq^cijq(cfq(ovvxyfLL), Ausbreiten, Bedecken. 
cruV^crtc (dto), Beratibnng. [v] 
A{Qo(ruX/i2<T(^, Tempeiraub. < 

*<r9eMBf (Tcpla, Prön. der HI Person, tle« 
«rqxvdovijo'tc (da), Schleudern. 
€npjvc3<riq, Einkenen, EinzwSfng^n. 
CfPiyiiq (77^* Zusammenpressen, Würgen. 
a«o(r()Hv4tc, Zuschnüren^ Festbinden. 
axifTLq («xo, s. %M., Haltung, Zustand, 
Beschaffenheit, bes. des Leibes rFesthalten. 
avd<TXi.a»^$ Ertragen; {Xiov, Sonnenadf« 

giing. 
dac6<sx^CLq, Enthaltung, Enthaltsamkeit 
2xf(rxc<ri«* Auf«, Zurückhalten, Enthal- 
tung, H. 
wttdoociaiq, NT. Auf-, Zurückhalten; 

Besitznahine, 
fttqiaXA^tf;, Umgebung, Umzingelung. 
^6<rx£(rw, Versprechen, Verheifsung. 
<rXtcns (4q) = ^tcMTXtcrw» Spaltung, Tren- 
nung, 
j'a/i.i'evcrt«, Sp. Haushaltung, Verwaltune. 
rdiiq {ca.), 1. Ordnung, Stellung; bea. die 
Anfstellung der Soldaten in neih und 
Glied oder in Schlachtordnung {yjtiieuv 
f^vtdiiv, davon laufen, auch scme Pflicht 
verabsäumen.); — in Athen bes. die Ab- 
theilttng Fnfsvolk, die jede qfuX^f&r sich 
ins Feld stellt, und die Unter ihrem ei- 
genen 3'a4taoXQC steht; Sp. übh. eine 
Abtheilung Fufsvolks bald grSfser, bald 
kleiner, Regiment, Compagnif. — 2. 
Die Stellung im bürgerlichen Leben, der 
Vi - ^ - ' - - 

PfHcht; 

genschL.«, -. -^. »xvc-s—-' ' • — 

1x«v^l^for3'a4K,SUnd,Klaaseder Freien» 

dvArai^q, Entgegenstellen eines Heeres, 

>Wideraftand. 



254 A. Iir, Nom. d UI. Decl. 6, bi Gca «^1:05 (N. -cry;), 

Sia¥ait^f BefeU; StoUwi^ in Reih vnt 

Glied. 
' iKfak^t^r das Ordnen nnd Henufiiliven 

eines Heeres lur Sehkcht. 
' iocifa^i^, iinordnong, BefehL 
tlvTituroirttiLq, YerlnderoDg der Stellang 

oder Schiaehtordniuig gegen die des 

Feindes. 
HaM^»iiq, das Gegenfiberstellen, i»es. di^s 

Heeres; des Treuen; anch die Parteien. 

'-<- dvriitaßaitaiuqt dass.; Widersland. 
ttqoqta^tq^ Hinzasteilen; Verordnung ; .in 

Athen Bestrafnns eines Bürgers durch 

Entziehung einzelner Bürgerrechte. 
trwf aiiq, Zusammenstellung, Anordnung; 

bes. dlnes Heeres; 'I>»>»i2ytx^, ein ans 

allen griechischen Staaten zusammenge- 
setztes Heer; Abfassung eines Bucns, 

Erzlbfong, Abhandlung: Verabredung, 
« Vertrag; Abgabe an die Staa t s k as se , 

Löhnung der Soldaten. 
{rtt^ük^tq^ Unterwerlung, Unterwürfigkeit. 
feuttivcnn^y Demüthignng ; Demntk 

faqaiiq (<T<x), Beunruhigung, Verwirrung. 

iKiToqaiiQt dass^; Unterbrechung. 

trwriqQk^i^ glnsliche Verwirrung. 
taf^iX^xHTiQf Einsalzen* Einbalsamiren. [1] 

tdtrn; (rtivo), Spannung, Ausdehnung. 
ava/dcTic, Ausoehnung; — ^ica/vdfcufi 

Emporstrecken, 
avrt/atftc» Gegenstreben, Widerstand. 



^6» 



Siartunq, Anstrengung, Heftigkeit. 

astracic = ivractq, Ausdehnung, Anstren- 
gung. — truvivfaci^, gemeinschalUiche 
AnstrenconG;. 

licifaatq» Anstrengung, Zuwachs; Hef- 
tigkeit. 

ftafataaqi JLuedehnung, Anstrengung. 

naoofacLQ^ Ausdehnung dane1>en. 

9Cf^otaaiq, Torgelegte Augabe; Vordersatz. 

iruvfwriQ, Anspannung, Anstrengung. 

xftoraffiQt Eur^ das sich drunterhm Er-, 

strecken. 
taLtpf^ixHti^f Sp. = fxtotat^Qi'WTiqf Befesti- 
gung durch Graben und Wall. 
ttiXt^i^ (4co)» Erbauung einer Mauer oder 
Burg. 

aiitortlxiaiq, Befestigung durch eine Mauer. 

IxLftlxi'trt^» Befestigung der Grioze* 

tcioLTtiXicvQ, Ummauern, Befestigung einer 
Stadt 

'£aro/ti;CMric,das darunter Bauen einer Mauer. 

3rfl«/ta^^» das Muthmalsen, Beweisen« 

nM/M^^tcMTi«, Sp^ Beweis. 
tiitvcHnff Kinderzengen; Adoption. 
mXiiQKnq, Vollenden, Vollbringen.. 
I*ift\iic3<fiqi Dankopfer nach Geburt ei- 
nes Kindes. **' 
ti\i<nq = tfuvr^Vfcrtf, Vollendung. 
ri^iuq (*.), Ergötzung, Freude; Eur, Be- 
friedigung. 
tixfiiq = ruiiq (x) 9 Verfertigung^ das 
Erlangen. 
ax6wuii%, Milslingen; FeUbilte. 



ivft\3itq, Znsamoieptreffen; Umgang, Ffir- 
bitte. 
dvft-Axv^aiq (ao), Gegenliftt; Hünstler- 
eiferiucht. 

IxtAxvritnq, gegen Jemand ersonnene List; 
xi(^iAxvii<nq, vorzügliche Kunst, List. 
j'«4tc i'Mo), Anftestthj?, Erschöpfung, Sp, 
avdfri^tq. Zerschmelzen, Sp, 
«r^g/i^^t^yAnhlnglichkeit, Ergebenheit, Sp: 
f^oiifftq {kcs) z=z 6u^r'^qT^Cl^, Bewahrung, 

Beobaüchtnng. 
tcnqafriqfitnqf das dabei Beobachten, Be- 
merken. 
^il^acatiMTiq^ das Zihmen. 
riP^ivüieiq («c»)> Wartung, Erziehung. 

fijiLiifnq, Schätzung, rensu*; Hochachtung. [?] 
ixorl^oiq^ AbschMizung, reruus. 
htififxruTiq, UeberschStzmig; Vorwurf, 

Strafe. 
ttqoqtlfuii&i^i Hinznfiignng einer aufseror- 

dentlichen Strafe. 
9eqoTtftT^aiq, Bhfcn vor Andern, Vorzug. 
iyltoYifi.'r^Kf^.q , mildere Schätzung, bes. Be- 
stimmung der Strafgelder durch den 
Beklagten; Vor%Tand. 
dTri/iGMTi^, Entehrung, s. artpla, 
^ufxxaqiitiiq (eca). Beistehen, Riehen, Strafen. 

tiaiq^ »Schadenersatz, Bnlse, Strafe. 
aatofiaiq, das«., auch Abtrasuns einer 
^ Schuld. ^ * 

ey/tcri^, Abbüfsung, Bezahlung. 

fyJri<st4i Dolden, Leiden; Unternehmen. 

ffjLr^atq (jrijxvci). Schneiden, Abhauen, ti{q 
717«, Verheerung des Landes durch Zer- 
stören der Feld- und Banmfrüchte. 
ojtoffx^aiiqß Abschneiden. 
«^//At^Cic, der Abschnitt; H, die Gegend 
um die Lenden und den Nabel, Taille. 

rcit-wriq^ das Schiefsen mit dem Bogen« 

tro^ccyp^stio't«^ das Vorbeischiefsen« 
ff^vQcuq^ Sp, Dentlidimachen. 
tq^tfiq (tifqdcai), das Durchbohren, Loch. 

avnr(^<riq, das Auf-, Durchbohren, Loch. 

6uirqfi\ri,q, das Durchbohren, die OelTnung. 

«rtjvtQ^tri^, Verbinden durch eine gemein- 
schatUiche Delfnung. 
i'qt'^^iq (ßca), das Reiben ; der Eindruck, den 
ein Körper beim Reiben macht. 

ivrqi't^tg. Einreiben; Salbe. 

xa^qdr^f^iq. Aneinanderreihen. 

«Tuvrotnlit« , Zusammenreiben . - stofsen ; 
Schlag. 
(tqtxc)) iXifqoXfvtftqf Vormundschaft. 
Tqxptfiffiq (ao). Bohren« [\i] 
rt^tßa-wnq. Begraben. 
r{ncc3au;. Bilden, Abbilden; Bildung. 

dxofijxaaLq, Abdrucken, Nachbilden. 

6iafxn(o<fiqf Aus-, Abbildung, Darstelinng. 

IvTnjXGHTiq, Schultereelenk. 

xaqarirxotfiq t unricütige Abbildune; fal- 
scher Ausdruck, 
:'9t^f'MC30u:, Vorbilden. 

•MyfiffcciCLq» Vorseichnen, Entwerfen; 
Abrife.' 



'. 



BleqdoDgy Ab-; 



XtiQLCriQ 



Ufas 



stampfang. j 

'2^3ot9,£o«, Gbennfltliigefewahtiiat, Frevel; 
Schimpf, SchloMlaiig; GoUlosigieH^ In 
Athen ist -ujß^cjg yqnf^, die Klage we* 
gen gesetzwidriger, scfaiinpflicher Behand- 
hing eines freien Bflrgcirs. Bei Thieren : 
UnbSiHÜgkeii, lUiChwiile. Bei Hes, «ach 
<m2i. Zß^ dv^^i ein gewaltthitiger Mann. 
t^)»xfß^q, überiBntfaig. 

ißffia/PiStAi (afvo)f Heilong. 

-ud^ciKTt«, WasserBch5pfcn, -holen. ' - 

y^vt^ötjq (io), Sp, Besingen, Preisetf. ^ 

vi/vt«, coc, p. Pflusschaar.i 

'<6irrip«<rw (s»)/iVr. r^achstehen^ Zakwz- 
kommen. 

«yctia^iKrif (a4VO^, Sp. Weben. 

xy^aKStq^ Erhebung, Erhöluing. - 

{tpa.\a.f^jO '^nttqtot%K(tN*fia<fiq oder iSh^q^o. 
T^yyityaiq, iSfr. Ueberfl&gek der feind- 
lichen Schlachtt*eihe. . ' 

(tpalvcj) dtpdvurtq (^o), Unsichtbannschen, 
Vertilgen. 

ipcLQfitAxfuaiq = icpao/ua4^> Behan^ong init 
Anenei oder Zanocrmitteln. 

9a<rt? (oatvo), Anzeige ^ Anklage; Er- 
scheinung. *" 

dee6fp€UXLq und aKwpavtfLq, ErkllnUg, Aus^ 
spmeh; Verzeichnifs. 

didtpcuftq, das Darchschdnen ; Dorchiich- 
tigkeit. 

ifitpa&Lq, Erscheinong; Anschein; dieYor- 
stellnng; Spiegelbild, Vorspieselnng ; 
in der Rede; Nachdruck eines Wortes. 

l^tiipcutiq. Ansehen, Erscheinuttg ; Beweis. 

it(i6tpa(nq, Yor^yand, Ausflucht, auch Ver- 
anlassung; KqofpoufLV, adv, YorgeUich, 

auch B7c\ iCqoipdciCöq, >•; 

cpacrtc (q>i7/tO> Rede; Bejahung, .BehaupUing. 
^ aivrifpaaiq, Widerspruch, Antwort. 
airocpacTi«, Verneinen, Abschlagen. 
' ^^.f^aaiq, Ausspruch. 

9Ca(»a(paciq , a, ^cL^itt€^<xt4 , Zureden; 
Verlockung, Tiiischung ; auch Tröstung. 

tpaYiq, tcus. Sage, Gericht» Ruhm ; Ausbrach, 
/ bes. Göttersprnoh. 
tpaixfiqf Glanz; Erscheinung. 
{j9c6tpa\xnq, Ä. eeringe Erleuchtung durch 
ein Loch, ein Fenster ;.dah. eine schmale 
OefTnung. 
9«vji9 und bes. Hl «piS^i«, Flucht; Zuflucht. 
dvdtpsxtiiq =r dvdipuiiq, Entfliehen. 
dtwpfuiu: ^ d*6tpxjitqf dass., dtxi^^, los- 
gesprochen Weiden von einer Anklage 
▼or Gerichte 
Sidtpt-uiiq = Svdf^xj^tq, Entkommen^ 
'xafdtpt'uitq, Zuflucht, Zufluchtsort. 
9ij/uc»*c3g, £r.Rede, bes.. Gericht, Nachrede. 
^^tatcC^pP^^i^^Hioschwinden ; bes.Sch wind- 
sucht. 
fp^ot^Tiaiq Ceo), Neid. ' . . 

y>^otfiC, Brand, Entzündung. ^ 
<x9X«07C3<r(«, Ausbrennen, Verbrennen. 



schrecken. — «t^ttt^q^tfiCi ▼oriMerge- 
. hendes Erschrecken. 
(potf^cvq (ao), das hinfige Hin- und Ret* 
gehen, bes.. 4ss .Gehen in die Schule. . 
£«9O(9'«0'ft9, Herausgehen; Bekanntwierden. 
^tqupoh'Hai^'' Umhergehen« 

(rif.aooi3'i2<rcCf ^QSsmmengeheO} bes. in die 
Schule. ,. . 

(tpovoq) öo7f>^oy^^i^ .(?«)» Meachcjmoiod. 

(saoqiai) Piotpo^aiq^Sp» Begeisterung. 
ipüd^iq (aa), Emschiielsen, EinzSnnung. 
'UvrUp^iiq =^ d^^^ainp , Versperren, 

VersKunune. 
(poirnq (ia), das^ Reden; der Aosdrack. 

dvTifpqaäiq,- Widerspruch. 

fitfd^tqa<rtq, Uebertragung, Umschreibung. 

ftatiidfpfiatnq, erweiti^de Umschreibung. 

oTfQitpQacr«, Umschreibung. 

(pi^vfiffiq {BCi\ Verstand ; Nachdenken, Ein- 
sicht» r ' 
Tuitafpqoviiffiq, Veiraciitung. 
^f ^tuQorijfrtc, Ueberlegnng ; Sp. auch Ver- 
achtung. 
crorj>Qort<ric (^o), Bessening, Warnung, 

Züchtigung. '^ ■ 

Q>^4vtjc, f o«. Ja» Verstand ; Kunde, KenntniCs« 

ip-uhoLii^ (crtf). Bewfichuigt Beobachtung. 

ipv^t«,. «« 9«v4t«. 

fp-uff^irnq (ao), Sp, Bissen ^ Athmen, 

Schnauben. 
fp-ofuqt Natur; ft. die natürliche BeschaflVsn- 
heity das Wesen einier Person oder Sache, 
bes. Geistessnlagen, Talent 2. Die Na- 
tureinrichtnng; so cpwst, tou Natur, nach 
einem Naturtrieb, «a/a tp-uaiv, der Natur 
gemäls, na^:^ ^tüHichen Gesetzen, ttoLoeL 
ip-uaivt liatnrwidrig; 3. die zeugende Na- 
tniicrM^, Entstehung, Geburt; auch die 
Nachkommen8cha(|. 

MTitpxMiq, Hervorwachsen, Entstehen, Keim. 
%ia.(p,v<fiq, Einwachsen, Einpflanzen. 
licltpuisiqf Zuwachs, Ansatz. 
oti^qfpwTiq^ Anwachsen, Vereinigung. 
ü'CfAjtpiHfvq, ; Zusammenwachsen, Zusam- 
menhang 
ipxMfiQKtiq^ NT, Artung. 
(p-uffuffiqf Pflanzen, Erzeugen. 
9£>vi70t( (to), Tönen, Sprechen. 
lxt(^vT<fLq, Zurufen, Aussagen. 
'7Caqatpcavr^(Tlq =: ^o^covi^cri?, Zumf. . 

cpcoqäaLqB Ausspfiren emes Diebes, Entdek- 

ken auf der That. 
X<f><'vc9<ri.c* Aufziumen; Zügeln, [r] 
Xctqdknffiq, Befestigen, bes. eines Lagers 

mit PaUisaden. 
XaqO'^iq (aa). Einschneiden, Scharfmachen, 
d^eoxdqaiiq, Abschnitt, Einschnitt. 
*tqi.xdqaiiqi das am «Rande Einkerben. 
C;t<>^^9C3)iic(X<^(f(«> Schadenfreude, Spott. 
XatTvcMTic, Schlaflmachfn, Erweitem. 
(jXf^(q)*yXt(iin^iq (^o). Angreifen, Beginnen. 
kiftXc/^i70«et>tiUntcroehmunB, Angnfl'. — 
Ttqoii^tXtifi'fiffu:, Vorher-, Zuerstanereifen. 



(fpoßstp) lx(p6ßii<fi,q, Herausseheuchen, tr'lxitqictq (4c»},. Behandlung, Handhabung. 



<2S6 A. ni, Nom. d. III. Decl 6 — 8* Gen» ^eog, -^oc, -<5roc. 



waltnng. 

'^ Uebcnrikiginig 



X'VDCKric, Beraittbang, beü. Yerwairang und 
. Ycn^ttwang. 

X^ftq, ccac, AUagel, Noth, Bedfirfnib. 
^'^nKTA«, ßp, das Tanzen im Ohorreigen; 

X^fififKri^ (ici), Betreibung eines Geschftf- 
tes, Verwaltangeines Amtes, Verhandlang..^ 

%^cri$ (»Xo), Gebraircli, Benutzong; — («&•' 
X^f^)» ßp* dss Leiben. - 

'^«'<^^i7<rt«, Ver-, MiAbran^b; Ermordnng. 
«arax^cf^» Gebrancb; MiTsbraneb« 

X^?<rt«, Salben, Anstreichen; die Tüncbf . 

X^^otfc^ Vergolden; .ycrgoldung. [vj 



jC€c5w (4«), Ffirben. ^ 
dvaX^ocrtf and cyvai'^X^Qcrw* Abfärben; 

bescbmutien. . 
a«ox^o<rt$, Abfili^beri. 
«o^^eeoiTtf » Verd^bea darcb Faibe, Ver- 

nlscLen.. ' 
!iC&^AxxTi4:, Sp, Ansdr&cken und Einkochen 

eines Saftes. [tT] 
%«rt« ixio), da» Adsgegossene, Anfge- 

schfittete; der Gurs, der Hänfen* 
dvdx'o<riQ9 Ausgiersen; bes. Stelleo, wo- 

bin das Meer nel der Flntb dringt 
Suix'oaiq, Zerstrenen, Verbreitong« 
$7X'v<rt«, Elngiefsen. • 
ixXry<f^9 Aosgiefsen. . 
Mx-o&tQ, Za«, Uebergieibens ZostHhnen. 
wtiioX'wrvq, Aasgielsen, Ajischwemmta. 
cuyX^MTtqf Verinischnng^ Verwurrnng. 
'{otBiixviTii, Ucbergieiseiif Ueberscbwem» 

mnng. 
Xf^ß^^tq, Sp» Aofhebmeil einer Sache in 

einen Raam; Fassen* 
ävaociminai^t Zorficktreten , -weichen, 

• kehren; Zaflnchtsort. Ebenso 
Jlfgtxvaxt^fi^fftq, 2itavaxc3Qi;(ri<(R&ckkehr), 

9r9oavaXG9^<rt9, Vorherwesgeben. 
flUroxc^^cTiC, Weggehn, Weicben. 
c:r&x<9^'v<rft9, Nachsicht, Erlaabnifs. 
«a^Xo^cTACi Nst^hgeben, Weichen, Ue- 
oerlassea. 



sf ^gjco^^gtftg» Za^r Bdticlen ; Uatarw^ 

fane. 
.ttqox^oijfiru;» Fsitgangj Gedeüin. 
' <r%tyxfa^<ff^ Nachgeben; Zostiipmong. 
^oJcc3^<Ti9, Zorufäcgehn, Rfickzag« 
Xfiiqi<iys Cico)f Trennnns, TbeÜnqc. 
;cc3<rieC^ci}vini/xi), Attfscbütten,Wall,Dsittm. 
aaeoTCcxf^q, ' 8p* Abdüniniea» 
6uixc3<rtc> Trennung durch einen Damm.' 
cT^oo-t?* Auf-, Emscbiitfteo; AfMfUlen« 
«Qosxocrt«» Hinzagiel4len , -schfitten^ bes. 

▼on Schlamm und Ende* 
gr^oXcMTfrCs^das Vordimmen, Votdamm« 
ifra'uo'tf, Berührongv 

'-Wi'^(i\yat4 =:= ira^'a'4>atjd'tc« Berühren suf 

der Oberfläche, oberfläclilicheBerfihnmg. 

ilicxKric = «flbrobifye-ucric {ßts), Belfigen, Be- 

trfigen. i 

.i^Xo^tfi« (^o), Sp. Berühren, Belasten« 
'4'?4w {x^)t Abreiben; Striegeln, 
(iffijipf^o) ai«<n{i?29t(rtf , IjOBsprecheu; Ver- 
werÄmg durch Stimmenmehrheit. 



6fta'\|;'Q9urcc» Stimmenlassen, •sammeln der 
Reine nach« 

jxAta'^tpitfui^ Verurtheilung, 
i|M»9i70'tC (cc^)» Rauschen, Lirmen« 

«E^ti|;o(pi2(rt^, Umherranschen. 
i{}ij4i9 (xo), Abkahlung, Erkältung. 

fllva'üiv4^ = «arai}iu4(S> Erfrischung, Er- 

. holung. 

9^'£Qti|iu4tc,gSns11cheAbkfihlnng;Erklltung. 

^ijXocrw« 4>y9. Beseelung Seele. [tT] 
iiic/c/j.i|ruXG><rt99 Seelenwanderung. 

ötofsen, Stofs. 
cjocric» Aasstofsung, Austreibung.. 
«toiGMTc?, Umherstofsen. — ov/ucE^foo'i?» 

ZurQckdi'Ingi'n der Umeebting. 
(o/tvufu) «aro/uxrtCfl eidliches Zengnifs ge^ 

gen Jemand. 
cSvi^crtC (io^uat), Kaufen. 
(iS^a) &Uf^^'r^ü^^t Vemachll8sigang,,Ge- 

ringschltzung. 
oq>i^<r£C (eo), S. Nutzen; Beistand; 
sr^ococpc^/iTtft^c» Beistand, Hftlfe wozu« 
tix^iStttj^ Erblassen, die Bittsse, 



7. Gen. -«jo^. 

Die Genitiyendnng -i^oc vertritt im ionischen Dialect die Stelle des sttischeii 
GenitiTs «loC bei den Wörtern auf ,-ciSg und bei einigen auf «19 und -vg. 



8. Gen. -^o^. 



Die Wörter« welche fan Gen. -^o« haben^ nehmen alle im Nominatir ein ( an> 
Tor welchem das ^ ausfUlt Sie sind sMmmtlich Feminina barytona» ' 

%\pA.v^ fem, Wurm. 

oc^Qii«, v^oc, /. Helm. — Eur. Schädel. 



/iLlqfu^ l^o^t f* H, Faden« Schnur, 
^o^vtc, f>09> m, auch/. Vicel; Vog^^*^* 
eben« Bei dett Att« w»* Uabo^ flenonl 



d-oco^vi?, unter ungQnstlgen Vogelseicl^n; 
«^{^o^vifi, Aeseh, gegen die Vosdzeieliett 

unlemommenj dah. undGcklich. 
tftko^vt^i Aesck. Vö>;el liebend, 
«c^i^tv«, tv^ö$, /mtl. ä* Wagenkorb. 



MMM* 



.1 .11 



d. Gen. 



A. III, Nom. der IIL DecUo. 9. 10. Gen. ^log^ -xo^. 257 



9. Gen. r^oq (Nonif «ic^ *<)• 




8inJ daher 

wenige 

nisen Wo deren Nom.'auf -» endigi, zusammengeslellt, die entweder indecllnabei sind, 

oaer im Gen. -tog habend • ' 

Anm. Die hierher geh, Wörter auf *tg sind schon oben, Ahechnitt 4., aufgeführt. 

ayvoiq./» H, Versammlung; Schaar, Hanfe. 
o/i^yu^tg» H. ddss. 

äxv^<rttjq, /. K&ckgrat der Thiere. i7. 
Ättqtq^ f. Spitze, Berggipfel. 
aXipt^nJndecl. für aX^trov, Gerstengrahpen. 
tyatryqt^ m, Dickbaoch, Schlummer. 
f/kdvui, m. eine Art W^ 
66^4 i«, auch öiqi^f /• leoeme Decke oder 

Kleidung. 
6^qvS9 fem. Kampf, Streit, J7. 

f iSvt«, m./. beranbt,i7. ; venvittwet, verwaist. 

^viq* H. jährig, ein Jahr alt. 

^ecnrtg, m, /. JS. von Gott begeistert, ein- 
gegeben. 

&^(9, h H. kundig; Hes. Ameise (die Be- 
dächtige). 
alüq'f;^ Hea, unverständig, unwissend. 
icohxy'ldquq, H, sehr erfahren. 

Iviq, Trg. Sohn, Tochter. 

wxXdffL^Lq, f. ein lan<;e8, Unnenes Kleid der 
Aegyptier, Her. 2, 81. 

otavvaßtl, /. Her, Hanf, Werg. 

%a<ng, Trg, Bruder, Schwester. 

«t^a^?, /;^die Cither. 

iK.lq [bj, %(0(S» m, Komwufm. 

ocv^oric, /*. Messer zum Schaben, H. 

(x9Li"ti) axoen?, H. Gattin. 
0^x019*1$) /!>., 9Caqd'itoWL^, H,f <ru<y3toi/tg, 
p., dasselbe. 

4tV/i^f n^tf^'*» indeeh Gummi. 

«qT, H. n, indecl. für «^6^12, Gerste. 

«tj^Vi^o'a'i?, Aegyptisches Brod aus oXro^a, 
Ar. 2, 77. 



«v,atvfit5, H, ein unbestimmter Ranbyo^'ei. 

x-ucrn?, H. Harnblase. 

TMfqi^y Soldner, Taglöhner; überh. Diener; 

auch yi 

Xtq, H, {acr, X,tv), Lßwe. 

yXq ^irquitH. der gUttte Fels. Siehe auch 

liafstiq, f. £f. /Geifsel, Peitsche. 
l/jLe^c, JuiX/t/og', Honig.] 
/Lt^vte, att. f^vtÄog, w. m. s. 
^v^crng, Ä Denken, Ä?r. Erinnerung. 
vr^anq, m. /. nicht essend, M-€<r^t'o) fa* 
stend, nüchtern, Ä; Huiiger erregend, 

«€«fiQb, ff^/». auch grexcQEoc und areÄcosog, 
II. Pfeffer. 

*ogtc» Ä gew. dtiSoj'tq, junges Rind, 
Kalb; jinch Junges fflädchen, bei Aesch. 
auch masc, 
{jacotoqfiq, Hes, eine Mutter, die ein Kin4 
an der Brust hat. 

(TairyaqLq, Her. eine zweischneidige Streitaxt. 

otXiLt n, Wunderhaum. 

alvatii icjq, n, Senf. 

Gtif^Ui n.y auch \ attm^uq^ Spiefsglas, dar- 
aus bereitete schwarze, Schminke zum 
FXrben der Augenbraunen* 

»^'y§ts, /. Tiger. • 

fq6icvq{Sp.f{iiyticiq\ H. Schiffskiel, * bodcn. 
fq6t^iq, /0O91, H. wohlgenährt, grofs. 
rq6%i/i, Aesch, Läufer, Diener. 
r-u^ytc = rij^crtg, f, Thurm. ^ 

(cpocroo) ^e^ocpoT/i^ H* im Dunkeln wan- 
delnd. 



10. Gen. -X05, Nom. -4 

Die Wörter, deren Genitiv auf -wo? ausgeht, endigen Im Nom. sSmmtlich auf 
• 4« Da die meisten W. auf -4 im Gen. -«09 haben, sind nier alle JVomina auf -4 zu- 
sammengestellt. (Vgl oben 3, die im Gen. -70« und unten 20, die im Gen. -xoq ha-- 
' ben.) Abweichend haben: ava4y vu4 und 9^10^4 im €ren. ava^to^, vjjxr6q und stu«' 
9tvo6* ZQUi Gen. <)ruvafc«o9 geh5rt der Nom y%jv^. 

Das Genus ist schwankend, entweder Fem, oder ßfase. Die meisten dieser 
W. sind Primttita; nur in einigen erscheint -0^4 als Ableitjingsenditng, die sich nicht 
aaf eine bestimmte Bedeutung zurückffthre'n läfst, 'ivie in /3c3Xkt4> ^tpQa4,>aXa^a4i 
yÄ^qßii Xa>ia4» >a!^a4f {ija4' -^ Tgl. SUch noch ^.0x74, trrQ09t74 tmd ü^qö^aUr^^. 

Aecent. Die Einsylbigen sind, mit Ausnahme von 7>Kiv4 und 1^x4, Oxytona^ 
ebenso wie die Coraposita auf ^iC^^^ -Qc^l» -<r(^a4 * die mehrsilbigen Paroy^ytona^ Init 
Ausnahme von: 'a'oXia4» ßG3>ia4» ^Xt4<' 29t?Vu4> ^QtW4» «a9'arru4» x>»i;uo»4» «^/i^ =:s 
fle^dfu»!, >«et!iu»49 iMJttqä^n «tda4» <r/tit^49 0'/ixcldt4f XotVt4» ^c:3vt)4) und -oQti4. 

ai!|» oLit^oqffem. Ziege; 0^/. ouch m. Zie«lai4> ^^o? (atcro-cj), /. p. stürmische Be« 
genbock. I wegong. [a] 

R 



258 Ä. III, Nom. d. HI. Decl. 10. Gen. — xo^ (N. -4). 



^otiXJ^oiU, W' lielmschÜttelnd. 
aroA-uat4, H, sehr stGrinitch, heftis. 
j'Q/Xflu««g, Beiwort d«r Dor<»r im Jv^, cnt- 
^veder yom dnei fachen Helmbasch, oder 
die dreifach getheilten. 
(AAS) dx-iä *t«ot^ö«, H, auf seine Stärke 

trotzend; zun nom. ai^'fi geh5rig. 
uXoc, q?to?, auch a-üXa^ , </or. (S>y;a4 nnd 
jt, GfKiy fem, Furche; Furcfaenziehen, 
BesSen; bei Trag, Ehebett. 
^aXc33fi|4» titoqtffm. Focbs. 
sti^i^xaXicSari^^y Affenfochs. • 
X'qvaiiJtKDTCfii, Her, Fuehsgans. 
a^aatu^) vxoc, iw., bei 7r^. /; Stirnband, 
bes. der Frauen nnd der Pferde; weg^ 
Shnlicher Gestalt auch das Rad. S. 
l'KtTidjULXtj^, p, mit umgesclilangoiem Stirn- 
band. 



vt-uava/juatoif p. mit dankelblanem Rande, 
fLoviifxKXfi , feiir. mit einem Stirnband, 



d. i. ein einzebies, bes. ein Rennpferd. 
Xqijtjd/Mtui, mit goldenem Stirnband. 
*ävai, a/^ax^oqy m. KSnig, Gebieter; auch 
der Hausherr ijn YerfaSltnifs zu den 
E^echten. 

SarudivcLi, Aeacli. stadtbeherrschend. 
\aniv&.vaiJ^, Aesch. Anführer der Keiler. 
Xet^v(»4> üer, Handarbeiter, Handwer- 
ker; übertr. Kur» '>J>^civ Xc'QcSvaxre^» 
Wahrsager. 
clv^€^(.4t v»^^9 ^^* B' Hachel an der Aehre, 

Aehre. 
ojvPqo^i a*oq, m. Kohle; auch der dunkel- 

rothe Edelstein, Rubin, Karfonkel. 
ävfvi^ isyoq, /. die Rundung, bei ff, ent- 
weder der runde Schildrand nn^ daher 
der ganze Schild, oder die runden Sei- 
tenwinde des Wagenstuhls ; Sp. die Wa< 
cenrSder und der Wagen selbst. Bei 
Dichtem auch der Steg an der Lyra. . 
a§^a4i a<yoc, m, und/, raubend, eierig; 

Subst. iläuber ; Heu, ^ dq. , Raub. 
dtX^o^ütl ./».denKöder gieriey erschlingend . 
fitqLödqtai, Batr, eilte >Portiou £ssen 

raubend. 
<t|yrxa^(x4» Bair, BrSseldieb. 
f»(raröCXa.4, aito«, wie «raraXAl, m, Maid warf. 
a^>^4 = a>io4y Furche. 
/itx^a'uSUi4> p» kleinfarchig. 
oyiu^auKa^y p. wenig Ackerland besitzend. 
/3citßt4* 1*0^9 f» Kreisel; der Wirbel, Wir- 

oclwittd. 
ß'^4> ßnX^» o^f- m., sonst/, der Hosten.' 
ßXa49 ßXÄxoc* schlaff, trüge, dumm. 
ßoai, zsgz. ^ca4y xo?, nt. ein Fisch. 
ßofißiiit ijKoCt m. die Seidenraupe I die 

Seide selbst; auch die Flöte. 
ßotrrqxyif-vxog, m, Haarlocke ; das GekrSnsel. 
fi^lkaiy aico«, /. C/ScSXo?), Erdscholle. 
' ^9t/3c9Aia4, H. grofsschollig; fruchtbar. 
mXmtnß^itai^ p, die £r£choilen zubre- 
chend. 
V^Ä-Cl, f/Kcnjx^q^ f. Nachteule. 
^7ucd4, yMax6q,f, Hes. Hachel der Aehre. 
yiw^, <)rui/«(xo(, /. Frau, Weib ioitoU 



im Gegensatz des Mannet, als der Göt- 
tin; 6fU9aX t^\yv€tX%iq. dienende Weiber. 
«5/j,t«)ruvat4, p. Halb weih. 
xaA;>^i</vi/ac4s ff- reich an schonen Frauen. 
fptXo7iJva64> die- Frauen liebend.. 
XDer Nom. dieser Coronp. kommt nicht ror.) 
öiy^O'i, flwcos, w. und/. Schwein; Ferki^. 
6iGiga4, oMto?, /. Wagen, {p, fär «1950?,) 
5oi6-u4) i>xog, /7i. Mörserkeule. 
66i'a4f (/o/i. öowa4) axo?, m. Rohr, das 
aus Rohr gemacftte: Pleij, Flöte, flirten- 
pfeife. 
€>»t4, txog./. alles Gewundene, Jbei ff. Arm- 
bSnder oder Ohrringe ; das Geringel des 
Epheii, der Locken, der Schlangen u. s. w. 
— Als atU, gekrümmt, geboeen, bei ff, 
ßeiw, der Rinder, mit zierlich g«;wnn- 
denen HornsBi. 
a^uaxcQ ,(nnr plur,)^ fem, Schutt, Stein- 
haufen. 
(^s-uTvü/iu) «»4 ^li ^»705. Etfr, nuTerbeiratbet. 
öf^ui^ ff* zweispännig, doppelt. 
£rfQo4'u4> nngleichsejocht, uneinig; ein- 
spännig, <^ne Nebenbuhler. 
/LL2Xaro4u4» Aesch, vaZqy das mit schwar- 
zen Ruderbänken versehene Schiff. 
^aovo^u4» Aesch. einspännig, allein. 
vtdi^\3^t p, frisch aiigejocht, verheirathet 
sS()oro4u4, p. zuerst verheirathet. 
^3'^it4u4, p* dreispännig, dreifacL 
'JXt4» txog, m, ond /. in reifem Alter, aus- 
gewachsen, gleichaltrig, dah. Genosse, 
Gesell. # 

a9^M4) ti^^^r das jugendliche Alter hin- 
aus, alternd, bes Comp, nnd Superl, — 
9rava9^7u4» ff. ganz ohne Jngenngenos- 
sen, vort ihnen gelrennt. 
fVT^i^, mannbar,. in reifem Alter. 
tcrJX.t4, von gleichem Alter, Wuchs. 
o^'^m4i ff, o"uv'5>vt4 und (r'ovo<u/^4f ▼ön 
gleichem Alter; bes. Spiel- oud Schul- 
kamerad. 
9rtQt^{Xi4, alternd. 

'69r£Q^>^4> 'S)?* über ein gewisses Alter 
^ hiitaus. 

'5x»t>4» g*w. ««?>iX>4i ti7oc, ;?. dunkel, Gnster. 
.^aXa^x45 cTxog,- /n. der Ruderer auf der 
untersten Bank, gew. ^aX«^tVij?. / 
?'§iÄa4> a«oc, /lfm« Lattich. Äirr, 
Pi^iva^, axog, m. Dreizack, bes. zum Wor- 
feln des Getreides. 

^^'4. «'QtXoc, / das Haar (aach Wolle uid 
Schweineborsten). 

a^Qt4« pl^nc Haupthaar. 
a9raXo^Qi4f •^2^'*. mit zartem Haar. 
c\i^Qt4> H' schönhaarig. 
i^ij^ot4* ^<^r- mit glattem, schlichtem Haar. 
jtcO^uPqU, ff, schönhaarig, schonmSbnig. 
Xtt>x($^t4« JS^r weilahaarig. 
laopqvi, p, mit langem Haar. 
iavp6poti, blondhaarig. 
Spqii, ff = S/uMPqii, roi^ eleichem Haar. 
o(^6pqi.if Aeseh, naarstrSubend. 
ov>/^^Qi4« kranshaarig, ffer, 
9ro(tt(^<S^9t4, Ewr^ mit buntem Haar. 



\ T 






fttvv^Qt jf Ast. lan^lMuiiig. x 

9% j'avo^^t4>;». mit laoeem, schlichtem Haare. 

^G9/u«74» (>77oC9' '"• Schnar» Sehne, iSaite. 

^G30a4, Snt^oq^ ion» «^^124^ n*« Bnistpaoxer, 

fiarniach« der den Rumpf Tom Hals bis 

an die Scham deckt; dah. aach>d^r Rumpf 

seibat. 

ouoXio^c3^a4, H. mit achimmemdera Panser. 

«2x^0^004x4, jSp, leicht beVvnken. 

\iMxopd^^i, mit weifaem Harnisch. 

XftVo^<i3^49 mit leinenem IBkmiach. 

ensgepanzert 

2ioa4» flMtoc» /oo. fta^4» ^« <Vv4» ^' Ha- 
bicht, Falke. 

7^e74» 17709» /. Wirbel, Stmdel. 

3^074» 'U770€i y. £in nach seinem Creschrei 
genannter kleiner Vogel, Wendehals. 

.(ittK)« bei H. icSva aU asc, sa loxi;. 
Schlachtverfolgnne. 

ftaVu4, -UKo«, /. iede HiUle, bes. Bläihen- 
knospe, -kelch. Bei ff, sind «a^vx«s, ein 
nnbestimmter, 'metallner Frauenachinock, 
vielleicbt nach der Aehnlichkeit benannt. 

nd/Lua^i aw>Q, /. aach m. ein liingea Stfick 
Höh; so bei ff. Weinpfahl» aach Worf- 
spieTs. 

%afauf\yi9 ^709, /• ff, eine Stnrmhaabe 
von Leder. 

xa'ua4, oMog, Ion. «aiii24» /• Seehnhn oder 
Seemdwe« s 

'Mkx^^i, ijMo«, Steinchen, Flnfssand, Kies. 

4c^4* **><^ «('4^» 96vx<$«, /^4^iii. j/» Seemöve. 

wif^yjif "O^oQ^ rn, Herold. 
ai2,uo»i79'u4« Volksherold; bes. derR5m. 

feiuäh, 
6Qo^x'{f'u4» Sp» Eilbote beim Heer. 
li^x^Qul, OpKrlieroldy Opferdiener. 
^zis^it^^y^f S, Lfieenherold. 

«.^i4, t»oc, m; Geizhals, Füi. 

«Xijuchl« 0900«, /. Treppe, Leiter; beim 
Rtogen: das Beinunterstellen. 

vtXojMxi, auch «fiD/aa4> o^^og» m. Stein- 
hanien^ Felsen^ 

«ox»u4> ^^Toci ns. Kuknk. ^ 

«o>ia4, axo^i m. Schmeichler, Sehmarotier. 
£it^uu>w]i3ba4j Volksschraeichler. 
/u.oi;<roxoXia4» Susenschmeichler. 
o(Xoxo3u»4, Schmeichler liebend. 

«o^a4» Gfr»o9y m. Rabe; 2$ xoqomcoic, ceh* 
zum Geier, zum Henker; denn das Vn- 
bvatattetbleiben der Leiche, so dafa aie 
von den Vögdn oder Hunden verzehrt 
wurde 9 eilt fihr das schmachvollste 
Unglück. ^ 

«0Q6ai4t äxoc^ m. ein zur Komödie gehö- 
riger Tanz. 

«^^4; «d«,/. eia ff^r, 2, 76. beschriebe- 
ner Vogel. 

(«^4)i Dor im M^. «^xa, iTi^tf. and plur» 

)c^c»/ua4> S* «Xm/ULa4. 
«iSx«t4, iko9, /*• Becher, Schare. ^ 
T^ßqa^, £xo$ OUzßQo«}f der Heerwolf, ein 
gefrMJbiger Mesf&eh. 



259 

>Ai74, 17709 O^aaq), /» fl. Steinchen, [ä] 
t-dxd'iy^^ p, mit schönen Steineben. 

>>aXa4, ayoq (XäX^c), to. Schreier, bes. 
der grSne Wasserfroscb. 

Xaqt4» t*o9,^m, und f. Lfrchf.nbaam'. 

7M^vai,*a7t€>q, /, Kasten, Kiste, bei ff. auch 
Aachenkrag j übh. GefäCs, auch Sdhüf. 

Xa^tJ74, -uyyog^ Kehlkopf, Kehle, ScUand. 

>icM'a4« ayo^f f, Sp. die aus dem ansge« 
trunkenen Weinbecher in ein Becken ge- 
schlenderte INeige, das klatschende £e* 

/ rausch, das sie durch das Fallen vemr* 
sacht, s. «09vaßoc, 

\s7fLa4,cc>iioq,m,Eur, Wiesew (Vgl. Xn^v») 

>i{(^a4' £xo99 'n* mid /*. Schnecke ohne 
Haus. 

xi^ai^ attoq. Steinchen, bei ff. adi. felsig« 

>i'u74, XiiTxo«, m. Luchs. 

Xxfyi^ VU77691 /*. der Schlacken; das 
Schluf^hzen. 

fiatffait axo9, /<^. Htund, Schnabel; auch 
Nahrung. Sp, die Oberlippe und Schnur- 

' hart. 

fuxifi'tii Tyoqi f. Peitsche, Geifsel. 

fuTqciii awfq» m.andy.4^;>.Knahe,USdchen. 
<pt>iO/KM^a4^ Knaben liebend. 

fL-uXa^, axo9. Hl. ff, Mfihlatein (/uuVv). 

/tiv9/jLi74> .i})»o9, m. Ameise; ff^r, eine vcr* 
*borgene Klippe im Meer. 

vdqp^ii '7x09, m, eine hochwachsende Dol« 
denpflanze mit markigem Stengel, in des-, 
sen Mark man Feuer glimmend erhielt. 
— KSatchen, Bfichse. 

*yij4, vt>xyo99 /• Nacht; Dunkel. Im plur. 
bedeutet es bei den Att die drei AbtheU 
langen, in welche die Nacht getheüt ward. 

Oia4, äxo99 ion» atiiiy m. der Griff des 
Steuerruders, das Steoerruder. ff. II, 
24, 269. sind 0117x19 wahrscheinlich die 
Ringe am Joche, wodurch die Leinen gehen. 
luqotibi, Sp. das Tau, womit die pegel- 
' Stangen an den Mast gebonden und die 
Segel gelenkt werden. 

o.(Mpa4, cfcxo9, f. die unreife -Weintraube, 
flefbling; als adi. anreif, herbe. 

ow4> i>Xo9> rn. Klane, Kralle, Huf, Nagel; 
61! ow;co9 ^der {^9 oyp^a» bis aufs 
Haar, genau. Ueberh. ein gekrümmtes 
Werkzeug, Haken. Auch ein Bdelstein. 
aly^in^ij p, ziegr-'-'— ■- 
<2«^f<3inu4s mit dei 

7(X^\|lCOVX)4» ff* D 

«€Q(dv-u4j homhufig. 
9t^au't§cSv\;4* ff* starkhnfigw / 
jbiovtDv\f4 = fju&mj^f ^. ^inktaiilg, d. i..' 

mit ungespallenem Huf. 
o^i}4 (att, oQ3ri74), «xo9i I». ff. jobger 
Sprofs, Schöfsling; oei Ar«, der Stachel* 
stab^ womit die Rinder angetrieben Vftt* 
den; bei kw, eine Lanze» ' 
G!^ru4, xjffK* rn, Wachtel 
<pfrX($$rx;4> Wachteln liebend, 
(d^vtrerö) dial^\j4» 11^^09 and x>7o9* datfji* 
gegraben; 4 ö. sc. 7^, Graben, KanaL , 
icarm9t>4« 1^09» a, eingegrabeo; dah. 

R2 



isgeln sich anhaltend, 
krummen Klanen. 



r 



260 



A. lU, Nom. d. in. Decl.10. Geu. —xoq (N. -4). 



Aesch. Jvaiov yttj-Gi^vx??. sw wohnten 

unter der Erde in Holden. — *§ otar., 

Grotte, Hohle, S. 

9cdXMti, wKoq, urspr. m. und/. Jfingling, 

Mädchen; Sp. bes. Kebsweib, die'krie^s- 



rar 1^/1^04, H. mit iiasgebreitoteii F1&- 

geln, weit flieeend. 
«nS^, «3^X0?» y. Falte, Schicht; Schlacht. 

^i«ru4» doppelt gefaltet 
«yc34> «3'oxöQ, Zf. rrx/ctl, auch als Subst. 



gefangene oaer gekaufte Sklavin, im 6e- 1 der Hase. 

gensatz der rechtmäfsigen Gattin. I*w6a4» cwto?, m, der Boden eines' Ge- 

fltLupt4, I70?, /. Hauch, Athem; Wind, 



Aesch,; Tropfen," ^^«rÄ.; -^^'tov, Licht- 
hauch der ^onne, Strahl. 
*c§öt4, Txog, /?!. und /. Rebhuhn. 

rolt goFdenem Helm. 
(«'^7vu^t) <2v3'iflriy4> '»770?, /. ^Kr. ein höl- 
zerner Kasten. 
7Xa7o«'^4> ?7o?> was die Milch gerinnen 
macht \ * T 

aTÄa4, axog, /. /i^. Quelle. 
füjt75a4, p» quellenreich. 
/ai?'vxT5a4, //. wcinquellend. 
' «oXxixt'6a4, Ä. «juellenreich. 
«tva4, axo9, 771. Brett; bes. SchSssel, 

Schreibtafel, Gemälde. 
artu(4, axog, /. Platte, Tüifcl ; Fl3clie. 
öi*>jai, /. ff. ein doppeltes, grofses Ober- 
gewand; bei Aescn» auch die doppfit 
fibereinandergelegten Bohlen desSchiils; 
als adi. fibh. ans zwei Lagen bestehend. 
fqi^')^^, ff. dreifältig, dreifach. 
«Aiaö'n74? ^on. Te'X^^rnyi, 1770?» /• ^'»e 
Zunge am Wagebalken, der Wagcbalkcn 
selbst, im plur, die Waaschalen; auch 
das Pferdejoch. Bei Aesch, die Peitsche 

(atiijo'ö'ca) ri«av^o3^4> ^705» von Domen 
verwundet. 

afrwpt<V^4. ^y« zweischneidig* 
avn«>i^4» entgegenschlagcnd; dnfai, S. 

geschlagen. 
ai^X^^^ unvcr^TUndel. 
ßoutO^i, Kinder schlagend, ^i ß„ ff, Sta- 
chelstab. 
wxrarT^ll, erstaunt, bestfirzt, schQchtem, 

dumm. 
'KxJiuMto'Tt'Krii, p, wogengeschlagen. 
lüap\j70Ji*i /'^wie oivo*^4> P* vom Wein 

trunken. 
olafqo^oJi^f Trg.. Yon der Bremse gesto- 
chen, wiilhend. 
TCaott'sty^fytq i^iovcg, ff, Ufer, die sich so 
mlmälig ins Meer senken, - dafs die Wel- 
len von der Seite anschlagen; Ä^en, 
wahnsinnig. 
*3ifvij4, iCDKvoq, erst Sp. Ttvxjxoq, f. der 
Ort in Athen, wo die Volksversammlun- 
gen gehalten wurden. 
«ojiLcpoXi;4 > '<J709, /l Wasserblase, auch 

Schildbuckel. 
9r6Q«a4» ^%og, m, Handhabe des Schildes« 
9ruQ3'a4» a-Koq, f* ff. junges Rind, Kalb. 
X(i6\i Ttqoxoq, f. auch m., Reh oder Gazelle. 
3rra4, arra-xo?, m.XL^, schüchtern, furchtsam. 
8rj'CQx>4, x«yo?, f, Flügel; Geflügel, Vogel. 
öi.7cAq\)i, p» Zweiflügelig. | 



föfses, p. 
^a^afiAj^^, 17709, y. ff. Tropfen; «ov^^c, 

Stauhöhen; Sp. auch Funken. 
ga4, yayoc» /. Beere, bes. Weinbeere. ' 
/iU7a>fO<j{a4 und fi,i»^o^^a4> grob* und 

kleiubeerig. 
u-u(i4/a«oq (4^c)^, Strom, bes. Lavastroro, 
\^\, J070«, ?«. und./. Rifs, Spalt; bei ff, 
sind ^r^f^rg fuya^to enge oeitenthfiren. 
(£3ro^^iM4« ^* abgerissen, schroff; ^^070« 
&a/o9 «2«. , ein Aosflufs des Stjxwas- 
sors; d/tLßooKTi'riq aiit.. Ausbrach von 
Ambrosia; Köstlicher Wein. 
at^^r^iy Tr, ohne Spalte, Verletzung. 
ÖLit^^coi, Eur, dnrciibrochen. 
'iux.raMcait S. abgerissen^ schroff. * 
«fQ((]^(«>4» Sp, rings herum steil. 
crrt>#«t74> iyyoq, f. Trompete. 
ffa^4, (To^Ko?, /., häufig p/«r. Fleiscli« 
ö"xavöt4, l'^'Oqr ffi. Kerbel. 
iu(Tytav6t^, p. kerbelreich. 
o-»-u7ua4, axo;, m. und/, jedes junge Thier, 

bes. j imger Hund. 
(fx,a\iii, i}xog, 771. Wurra,bes. Regenwnnn, ff* 
<TjHAki%c,i axoq, 771. Taxusbaum. 
<flLuoSiL^f Ltyyoq, f, Sch^viele, Striemen, ff, 
(SitiMc,^ aaraxog, 771. nnd f, Hund bei den 

Persem, ffer, , 

(nc'^Kxjyi, "oy^oq, /, Hohle, Grotte,, iff. 

cpiXfO(r«i2Xi^4* p Grotten liebend. 
<rj'T7pf74, tyyoq, f. die Stütze, der Stabj 
{fsAc,) nur im ken, crtiXoq ui»d pl. cfixtq^ 

arixaq, ff, Reihe, ,hes. Schlachtreihe. 
cfovxy^i oxoc, 777. jede scharfe Spitce, 

Schneide. 
<r7'oQ^u74, liyyoq, f, Spitze, Zacke« 
fÜHftoii^ijyi, p. aus gutem Stamme gemacht 
Ixovoctoqp-oyX, p, aus einem Stamme 

gemacht. 
(tfody^n ctf^ayyoq^ f. das Ausgepreiste, 

der Troplen. 
<r3'joq>aXt74, 17705, f, ff. Wirbel, fiberfa. 
Krümmung. 

-ct^3'Q<$9a>it74, p. sch5n gekräuselt 

ofooKptyi, uyyoq, f, der Wirbelknodien ; 
Thürangel. 

(SfMf ofxyyoq, f. Eiskalte; Hafs, Menschen- 
scheu, Aesch, S. N, Pr. 
tfiE u(rt<rru4t Lüge and Betrag hassend. 

(T/ij^a4> (tycoqy m, das untere Ende des 
LanzenscbaÄes, die Lance -selbst. 

<nj5t74, i-yyoq, f. Rühre, Flöte, bes. Hir- 
ten « oder Panflöte, die ans mehreren 
verbundenen , stufenweis abnehmenden 
Röhren von verschiedener Dicke bestand. 
Bei ff, auch noch Lanzenbehälter; Aesch, 
Büchse am Rnde; bei S. die Blutadern. 
Aach Erdhöhleu, Hinen« 



A. m, Nora. d.ni. D6d. 10—12. Gea — xo$, -log, ^voq. 261 

il^tlvoi^-uKobij FriedenswSchter, fetialU, 
{;i.CQ09Ü7üa4> TagwSchtAf. 
^fo/io(p'ij^4y Geseizjiqrsehnr. 
^i7cra'o^o(p'uXa4, Scbatzbewalirer. 
tfQ09ijXia4f Bewahrer der HellJglLumcr. 
ot4x^5io9ij^ia4, Sp, Brastschild. 
%>#CLdo9'uXa4y Schliefser. 

^/u,£f otxocp-uJU&l» Metokenanfseh^r, - beschfit- 
zcr. 

/u/^^iOcp'uXal, Scbaf- oder Apfelwäcbter. 

yüocp u>;<«4 = vcKp-oXa^, TempcUiüter; 

SchiiTfilenkef, <y. 
vi7fTO(ptjXa.4, InselwScbter. 
vo/LO(p'uXu.4> Gesetswächter. 
vuxro9'uX^4) NacblwSchter. . 
0009*6x^x4, StrafsenwSchtcr, aach • raaber. 
oixp9'uXa4f Hauffvvart.' 
oari(r^o9-u>ia4 > den Nachtrab schützend; 
^ plur. die Nacbbot. 
oQ9(£vo9vXia4^ Waisenhüter, -pfleger. * 
9f^o9ijXa4, Vorposten. , . 

«VQ^/ocpiSXia^, Thurmwäcliter. n 

attoK^iSUi^y Getreideaufseher. 
o'«i7vo9'uXa4, ZeltwSchter. 
cr9'Qro^aa7'o9-ijXa4* Beltmeister, der die Aaf- 

sicht fiber Betten n. s. w. hat. 
o\3fx^\SUk^t Hitwächter. 
nfcXo9-uX«a4, MauerwSchter, Aufseher der 

Befestigung. 
XWspx3%^\iha^y der Aafbewahrer der Ora- 

icelsprfiche. 
X^-ü(ro9'u^a4, Goldhiiicr« 



(mpa/T'o) 5ta<r0449 070^» /• Schlacht, 

Felsenkloft, i^rr. 
0'9'»/4> o'9i7xo?, wi. Wespe. 
(r'xT'o) ^xtVf4, t%oqi f» der Niederkunft 

nahe, i£^^.; überh. fruchtbar, 
sjrrt^ , 7709» 1». Cicade, Baumgrille. Bei 
- den alten Athenern eine 'Haarnadel mit 

goldner Cicade als Knopf. 
fqcac,, tqco^^y. ift. Nager, Fresser. 
axr3rÄfi74y4 • ^770^» /• das Seil, welches vor 

die Schranken der Rennbahn gezogen 

ynWy und 'Jierontefgelassen wurde, wenn 

der Wettlanf beginnen sollte. 
^0^^149 iXo?« m» nnd/l Stachelschwein. 
9a>^74f 017709, f, Schlachtreihe, H*\ eine 

Schlachtordnaog des macedonischen Fufs- 

volks, nnd übh. Fafsvolk ; bei Her. aach 

ein ronder Stamm, Block; Walze. — Die 
. Spinne, * 

9a(ja74, ay^oq,/, Bergschlacht, Felsklafl. 
tpaqiryi, 117709, p. aach 'U709, /*• Schlund, 

Kehle, Hals. 

fiioLTiqotpaiqv*^^, p> mit langem Halse. 
9/:t'ä4, vCyoq, Betrüger, Lügner. 
9X04, 9X10765, y*. Flamme, Feuer. 
a.^tpU^'hoi, Etsr. im Zwielicht. 

$,(upXo4f T'* *™ Feuer, feurig. 
otaXiX>i9>io4, Eur. schön flaroitiend. 
9oivfc4» rxog, m, Pnrpnr; Palme, Dattel; 
bei Her, ein von den Phoniciero erfun- 
denes musikalisches Instroroent; der fa- 
belhafte a^gypliscfae Vogel Phöniz. — 
adi, pnrpurrotb. 
96^/^74, 17709, fem» das filtcste Saitenin- 
strument der Griechen, die CitherApollons. 
^1)^6^674» Eur, mistttnrnd. 
t-u(p6i^/uuyi» p> die Cither schon spielend. 
^f^tXotpoq^uyi, Ätsch, die Cither liebend, 

begleitend. 

9Qt4, 9^7x09, f. eine rauhe Oberflache; H, 

das Aufwallen des Wassers, /Li.8>watva 

9Qi4, die dnnkrl au^Togelide Fliehe ; — 

tieberh. Schauder. 

91^X^4, axo9, m, auch/. WSchter; plur. 

Besatzung; Bc wahrer, Beschützer. 

a7Q09ijXiac, Sp. Feldwüchter. 

c2»Q09'uXa4, Pol, Burjjwart. 

5£tf/i.o9vXia4, Luc, Getangnilswächter. 



(98ij<yo) 9^9099^4, 1)709 , m. Flüchtling, 
Schützling. 

%a'u^i txo9» m. f. Kies, Schott, Kalk-, 
Mauerstein. 

Xa^a4> 0x09, m. aach /l Pfahl, Pallisade. 

XoiVt4- fc»o9, f, ein Getreidemafs = vier 
'Mt&Uu, die gewohnliche Portion för ei- 
nen Mann ; dah. täsliche Kost. Die Büchse 
am Rade; auch eme Art Fulsblock oder 
Fufseisen. 
o.itoxotvL4> Mitsklaye. 

'^^^K* ^xo9, m, ein kahlkopßger Hahn 
ohne Kamm. 

'»[''4» "»ptXos» fcTn, Krume. 

C3>,a4 = G3Xf4> 8>che iaXo4, 



11. Gen. -Ao?, 
nur aX;9, a>/u9i m, Salz, auch p/c/r. i/ ; fem, Meer, //. 



12. Gen. -w^, (Nom. -iji», -tv, -wi»). 

Die Wörter, welche im Genitiv auf -V09 endigen, haben im Nom. fast sSmmt- 
lich dift Endung -v.(nur einige haben -19 für -i.v, auTserdcm sind als abweichend nur 
noch. cT9 mid xa'2i9, yLiix,a9, ra>ia9 und Aq zu merken); es sind daher hier alle Wörter, 
welche sich im Nom. auf -v endigen, zusammengestellt, auch die im Gen. -0^/09 ha- 
ben, welche unter 17^ a. noch, einmal aufgeführt siiid. 

Genos. Die Mehrzahl der Substantiv» sind masculina, die Adiecliva, zweier 
Endung -csv, -ov, nur /i.6Vx9, s'aAKi^ und A^v sind dreier Endung. Feminina sind 
die unter b. aufg^efiihrieii iSü6«/. derivata auf -6c9v, nebst ax/iv» dL>4xuojv, a>^v, et- 



262 A. III, Nora. d. III. DecL 12. Gen. — i^o^ fN. - ??v, . iv, - öv). , 

9t<dv, ^ic6vf Iq, XaytSvf fuiqfu&y, oKoXrtytoVn it>Mfityejvf itw^fiv^.ß'iv, Slv^ «To^^ejvy <rta^ 
^cav, KfLvSciv, aro^coVf ^'ivi'X^(6v, TiUSv, äölq, zuweilen auch alcjv, plq, itutav, lu&Stsv. 

'Ableitung. Die Wörter auf -ijy, -lv (,'iq} sinci meist PrimUivap iit m( 
^av Derivata, 

a) Die Endung -/uov an den Yerbalslamm gehingt dient cur Bildung von Ad< 
' iectivis, die meist intranaitive Bedeutung haben und den Desiti dea VerbalbegrifTa aun* 

drücken, ao cd6'ri(jtxoVi achamhaft, von aiölo^aat, l'kt't[fuav^ mitleidig, voo iXtao, >fv^ 
^cav, yergefslich, von yJiPo^uxi, Bea. häiiGg sind die Conipoaita dieaer Endung, a. die 
auf -ßcr/tov, 'fvvtojuuDv, -fLv^/HQv, 'XrifLtav^ -ar^a^/u^avu. 8. w. Vergleicht man ai!u.ov« 
blutig, von atfut, ao acheinen alle diese Adtectiva auf die VerhalaubatantiTa auf -/ua 
oder -fioq zurückgeßihrt werden zu müssen. -* Aehnlich sind, die SubM. a«£ '/jui&v, 
die eine active Bedeutung haben: öcu.tu/ixovj iJv'/^^t P^^Vf^av^/jjcsv^ ocifde/uov« 
aucli itvtufiAXiv, tif^fixav, 

Anm. Die Adi. Compp. anf »t^qcyu kommen vom Snbat. ^^v, 

b) "ßtav an VerbalstSmme gehSngt bÜdet Substaniivo absirada: aXyii^Qv, 
8dimerz, yon dyjysui einige von diesen achalten noch ein b' ein, wie <ri;«c6<4v, FSul- 
nifs, von c/iko, vgl. noch lO^tilkov, Xa/jurijäov, i'iq^Öcov, x<»(4^'nSf^v* 

c) 'dv auch -ccav an NominalstSmme gehingt bildet Sabataat{va, die einen Ort 
bezeichnen, wo gewisse Gegenatlnde gewöhnlich in groiser Zahl mi, so dvöi^dv, y\** 
vai-K^v, Männer- und Frauenatube, 9fß(^L<T7t(^B<Dv^ Taubenachlag. ^ 

d) Von dennnregelmifaigen Comparativen anf «lov und -ov, sind nor die ganz 
abweichenden, wie actxtov, ^ourcrov aufgenommen. 

e) Einzeln stehen noch einige W., bei denen -ov nnroittelbar an den Tei1>al- 
Stamm^ gehln^ ist, wie d^ifr^ov, der Helfer, von dq'iiycj, dtiöciv von diiSa, — ov^a- 
v'ov ist ein Patronvmicum zu o-u^vo?. -— Die alinmtlichen Monatsnamen, von f est-- 
namen abgeleitet, enden auf -ccav. 

' Accent. Die Subatantiva aind der Mehrzahl nach Oxyiona (a. b. e. nnd #.). 
— Die Adiectiva (s. «.) wie alle Snbstantiva auf -cav, ovro« sind Paroxy-iona^ mit 
Ausnahme von ixeSv, 

Ausnahmen. Pwroaytona nnd : Skiülidv, okUov, ^^cov, a4ov, ^jfours'Qcsv, ytt' 
^(fW, Öaificjv (eigtl. adi,), £&i^v, t^qcjv, axv«tW'>*' (öA.), «Xtjäov, «•«J90V, «tjov» 
«Gsdcsv, Maptov, /LiaXaTtitj^f ju/q^tcav, /uo^civ, fLoxruv, ^^«ytov, xdfqctv» xXt'^/jjov =: «vnS- 
/J.G3V, XGstyov, axoqxicov, aicdSoVi at'iifi^v, nutaciVt ikq^uovg rf^Xcsv« r^tjSov. 



dyKcov, m, H* Ellnbogen; Krümmung, Ver- 
tiefung. 

^^aXtdr/xeov , mit einem durch firühe Yer- 
renkung kurzen Arm, Plut, 

dy&v, Versammlung, Versammlungsort, i7,, 
Wettkamnfplatz, öffentlicher Wettkampf, 
auch Rechtaatreit; Sp, Anstrengung und 
Gefahr. 

6x)qdycov, mit achwierigen KjBmpfen. 

^qoaytav, Vorkampf, Vorübung. 

«»i?5c$v, ovoq (dttöa), /. Sängerin, Nachti- 
gall; X<G>nvac a., £ur. Flöten. 

alö'fifiiciv, ov {alsiofLcu)^ verschämt, blöde, 

at^oii, ov, II, feurig, funkelnd; übertr. mu- 

thig, hitzig, 
ctt^ov, ovo«, H» = ^ifjuavi kundig, 
atWjv, ov (cA^fta)» Eur, blutig. 
dvalfi^av, U, blutlos. 

a'^atyxDv, ^, blutsverwandt. 
6u%LfLCiv, blutig. 

QfuiLfxtav = ftXsvouMXfucav ?:= üxjvalfsfiyv, 
p. blutsverwanut ; verachwistert ; als 
Subst, Bruder, Schwester. 
9ro><va(ac9v, Aeach, voU Blut. 
alcrx^CDv, ov, Compar, zu alcxf^itq, 
aiG»v, iR., auch /*. bei Ep, und Trag, Zeit, 
Lebenszeit; ««^ alwvoq, seit Mienscben- 



gedenken; Sp, Ewigkeit, (ff. K Rflckcn- 
mark). 
ÖMqaAciV, S, elend lebend, elend. 
t-^iciv, S» glücklich lebend, gtecklich. 
/LLttse^atov, §. lang lebend, dauernd. 
dxitav^H. achweisend, aiifo^Ä/a/gebrancht, 

nur einmal o^xeovrs. 
ax/icair, ovo^i H, Ambos, 
vorax/M^v, n. mit gepanzertem Rücken, 
axrtv = dx^rlq, 7vo«, /• Strahl^ Glant, bes. 

der Sonne. 
[a%ov, ovgrog, WurfapiefaJ 
d>^o^^% 6vQq, m. nnd jT. Landstreicher, 

Gaukler, Prahler. 
/VZ(ra>ia4c3v, Prahler haasend. 
a>^4}6civ, OVQ9 (dii^ci), f^ Schmerz, p, 
auvctXyTiöovtqf. Lur, Schmerzensgenoa- 

aen. 
aX/7iov, ov. Compar, vn d>Mtv6q, schmen- 

hafter, &>jyuiv, deato schiinimer,*'' //• 
cUtxfQix^v« ovo?« fn* f* Bahn, Henne, 
a>/{/uov, ovoq (<xX^), Xandatreicher. 
dXLT'ifUavt ov (aXtretv), frevelhaft, If, 
d'kMvdvs 6voq, /. Meereiavogel* 
oiKov, avoq, f, Tenne. JST, 
ofißovf ovoq, ein erhöhter Rand« 1. B, am 

den Schild. 
dfulvo^f ov, Concor, SS cl<ya^df I bester, 






263 



, optimales, > 

cI^i^Ucov = ol^tVav (^oortXio«), Wein- 
berc. ... - 

oiä^Jv i(<2v^^)9 Wolm» and Speisezimmer 
dtT DUoner. 

wpiqicdv {^dvPfc))f Kinn« 

€tfpia^ri^av , . der alliascke 8- Monat An- 
tliesterion, in dem die Antheslerien ge- 
feiert wurden (Febrnär)« 

c^ov, ovog, Wagenachse; ot a4ov£s, die 
hölzerue.u GeseUestai'eln in Athen, die' 
um^eine Achse gedreht werden konnten, 
ivrta^ov, der gegenüberstehende Pol der 
Erdachse. 

iXTxs'eov (aaramo), Betniger. . 

uQtov, ov, Compar, 3(U a^a:^«, H. 
»esser, tüchtiger, iatiferer. 

ayyfijv, ovo«, w. /*. llelfer, ^«^ t, 

(aj(iv; aQV^?, Widder, Lamm (N. ist ot/avo?). 
(»Xiuao'nv) nurxoXxKXDvt, £F.hcerdenreicb. 



'iff 17 v^, männlich, mannhaft, kräftig; oag., 
Qkin, das Männchen bei Thieren. 
a(r<r»Vj (Lrcov, Comp, zu a^xc, näher* 
a^>uvj bei Dichtern auch /.' Sckhicht, 

Etpafs, Kanal. 
dvifi^Vi kvoq^ H. Hanch, siehe e&ü/Ai.i|. 
aüX"» ^vo«, H. ISacken^ Hals; dak Land- 
odc JUeereAge. 
fio^^jxuxi^v, langhälsig. 
2(ju»x^v, hociuiackig, mit stolzem ISak- 

kei U. 
y^a^i%CfX'*lv, ff' starknackig. 
^Muaixbxiiv, H, mit zottigem Nacken. 
fuxxQoixiiv, Eur, langhaisig. 
icokvax'nv, yielhalsiz. 
qf^cL\y;^Vy p, den Ixacken in die Höhe 

werftd. 
<nc>/i2Qavifv, p, mit hartem N)acken, nn- 

bändi», ' 
tf3'evfl^^^;(^/, enghalsig. 
■ux}*«xüX'»?'= ■b'^rihaJviXV^* den Hals hoch- 
tragendstolz, 
ix^öov, foq {axpo(i)i /. Last, Kammer. 
^ah-kvi Aeh, König. 



ßo^tov, zei-, vier-, dreifö&ig. [<*] 

tÄStoßa/tov^iir. zn Rosse einhcrtrab«'nd. 

>o4oßa/ac3Vj,. schräg- oder quergehend, 

Kcebs. 
yioVoßa.U'Cyv» , allein gehend ; anf Einem 

Fiifse ?eb€k, 
o*tö?oßa."'C3i',. rückwärts gehend. 

ribo^^'^t ^Hch, aui' dem Erdboden 
schreitend. ■* 

yi^Qt*«oßaA^c3v,'^iir. mit einem Vierge- 
spann einberfa^nJ, 

jroti'OMa.aov, -£" ßax^Dov, den dritten 

F uis bildend. 
'6i|>tßoL/ux9v» p* l^o^^einherachreitend. 
ßiXr'üv, ov, Con-^faH» zu avo^^Sjy 

besifter. 



ßiyrt£§.iKav, ovo^, such /. Tänzer, ff, (ßat- 

ßoiJikiv, Ä Schamgegend ; die Drüsen dabei.. 
ßqdffcfovi Compar, za ß^oÄoi, Ä. langsa- 
mer. ^ ^ 
ßQax'ov^ ovo«. Arm, ^qx\u,voQ ß., Schul- 
ter; v«in Thieren auch ohne Zos. Schulter. 
ß^axicjv, ov, Compar, za ß^ax^JS* ^ 
«yati/i/'A/iCov» der siebente Monat im attischen 

kalender (Jannar). . 
7dtf3'Q6>v, Dickbauch. 

7t .Vov, ovo«, Nachbar; »ach adi. angränzend, 
avjifov, Eur. ohne Nachbar. 
d7qo7f.Vov, P/. Landnachbar. 
Ä7Ä»*y«''<^''» nah. benachbart. 
acftr§o7Bi/«)v, Ae6ch. stetnennah. 
ocyroyet/ov, Staiti^ehbar. 
«axo7trrov, i^. Un^lucksnachbar. 
ÄU77f^rov, iE«r. jftitnachbjr, 
^f3'a7£t3'vfcov, der zweite Monat des atti- 
schen Kalenders (September). 
X^kqcav, fvs-os, Greis.] 
r^Ml^LCov, ov, trieftugig. ,. t 1 

7X,r<y%ec»v, ov (7>,tVx«o«), kfimmerlich le- 
bend. -I o • IT 

*/Kaxivy Tvoc, /. hervorragende SpiUe, Ä- 
a'avv7>-<»;c«.v, Ä mit langer Spitze, 
3'ot7>Ä5x;tv, Ä dreizjickig. ^ ^ ' 

Xa>/xo7W;Cttr. H, m\\ eherner Spitze. 
»yvöorov, ovoc CTvtS.tM»), Kenner, Untcr- 
su'cber, Urtheiler^ Zeiger an der Son- 
nenohr, die Sonnenuhr selbst. Richt- 
schnur, Mafsstab. * ^ 
^TvoS^tov, ov, unüberlegt, uuyerstSndig; 

unkernillich. mmr j • 

Je^üPOTvo/aov, Geldecprober, Wardein. 

a6'o7vo^LOv, selbstständig, eigenmäcAüg. 

ß^ci,xiy^v6tLCöv, Ton beschränktem Xer- 

öt%o7v^.ac»v, verschiedener Meinung, 

zweifelhaft, .. -u« 1 

Ittf^v^fxxav, ein Erkennlnil« ftllend; em- 

sichtig, nachsichtig. ^ 

E^Vyvo.oov, von edler Gesinnung, guUg; , 

verständig. 
-56i,7vo.uov. anmulliigen Ueiste». 
;öu)7vöiaov, eigensinnig. - - 

>^t*o7v<^^o^, 5p..von unlPenndichem 

Alter (vom Pferde, das den Kennzahn 

«yvG).aov) verloren liwt. 
MTToyv6iiXöv, Luc. von feinem VersUnde. 
^>.(*xo7vc5.4i^v, ^WÄ. weichen, sanften 

ituv.xJ^vi'o.'WJV, yon firofoer, erhabener 

Uesinnung. , , ., 

^voyvci/Luav, «seMiDnig, eigpnmächüg. • 

S^ooyi^/tcav, gWbgwmnt. 
,o>.o7voJ.uov, von vieler Liusichl, sehr 
<ro77vc^Aov,verzeihend,nachsichli|;auch 

^rzcihlich, erlaubt; mitwissend, dab. 

Zeuge; auch &/. übereinstimmend. 
6;btjXo7vc>^ov, bocWinnig, sloU. 
Vvtfto7W«v, Ä/r. deu Character des 



s 



264 A. Ul, Nom. d. 111. Decl. 12. Gen. — vo« (N. -t^, - w-, - m>). 



IUenBclicn vneh »ciDein AeufMi«!!, bes. 

den Gesicht nfl gen b^rtlieilend. 
tfo-^/tav, ov (70110), klagend, jlmmeilicti. 
■rpiviaitäv {•fin^), FranrnEemich. 

ßaifUSi', ov (Sa^vai.), M KOodig. 
<!Sa^/ic]v, nnknndig. 

Saifi-av, ovo?, m, f. Goll, GSttin; öberL, 
gStlliciiea Weirn, wenn min keine ht- 

, Blimmle ßHltliche l'craon zu oennen vreirs; 
dak, Gegcliick, bea. bSses, Unglück. Bei 
Bet. die Seelen d^t filensclien >Di dem 

!;oldeneii Zeiuller, die Schotzgeialer des 
eiligen ISenschengeschlechts. <EigÜ. = 

ä'ja^oSaffUjv , der gate Gott, den 
£breD am Schlufs der Mabluit em Be- 
cker nngemiKhlen Weins gelrnnkt 



, Bur, 



vergSUerter 



ßaqt>6a(iii€irv, Eur. sehr nnglQcklich. 

«E(0iJaiV<^^'g°""'^'^'it)gi*ber^liabiKb. 

Sv^atfLCiv, andflckllch. 

fi6atiu3v, glücklich, bes. begBterl, Fflcti; 

fnicbtbar, — xavi-uöaifiov, guii glflck- 

licb. 
lx?^oSa'p<°fj S. gottrerbarst i anglOeklicIi. 
hfoeal/iov, Aesch. golteUicIi. 
«cnaäafucn'. nngIScklich, elenl 
ii^ui6aXii.av, H. gtSakieli^. 
troQoSaf/iov, Spoltname eine« Alteo, der 

■cbon mit einem FoTa im Gnbe steht. 

Amru/LCDv, avoq (iüi'^). Gast. 
{siKafiat) ^taSyjfLCtv, ay, p. Gott auf- 
nehmend. 

si^iiofie^iuov, Eur. Wogen anFnehniend. 

vt*^o6i'jfuarv,' Aetch. die Todten aufneh' 

oürroöty/ior, Aeaek. Pfeile entbaltead. 
KoK-KtSktiixiv, p, viel fosscDdi Beiw. des 
flades. 
ÄitS^itov, OK {Si'.Bia), H. farchtsam. 
Bihtflv, iro;, aacli Gt^li;, Delpliioi ancb 
eine Kriegsmascbine , um SchilTa in den 
Grund zn bohren. 
(fi(g/ia) naiitiKoSi^fiov, ov, Eiu;, mit bun- 
tem Felle. 
*l^,cLtjv, OV (6^^o/i.cu)j ■ Terderbeod: 

Subst. IllGnler. 
StS-ufiaav, ovof, rar dual, oder plur, B 

ZwiUingsbtnder. 
SoPi.'^v. ^■voi;, kleines BlatgeseliTrflr, 
[Sqnv.civ, ovToq, Drache.] 
«Tt'V) a-.^'tkf^^T anfgeweckU 
f^i>/^/ift>v, ov. rreiwillig, gutwiUig. 
(S'f^ov, ov (»?o?), p. geivobnt. 
tWiäv, övoq, f. BÜd, sowohl GemBide, als 
ßildsStde; Mcb bUdItclie- Voratell 
Gleichnirs. 
(tV«) aii'^or, ov, B. ohne Held; 
bedeckt. 
StKi'fiav, p. Bclilccbt EeUeldet. 
tOtfjiLuv, H. BcliSn gekleidet, 
«axorf/.ov, H. £cblecl>t gekleidet. 
fiE>vavi'/io>v, acbwan gekleidet. 



«oHtiA^CjaoK, A*tch. in bantan KIdde. 
!(fi)v, Evof, der sparlanisalie JBagling von 

18. Jahre an, von wo an er in den Ve)- 

Bammlnngen mitreden durfte. (Ji^iTv) 
^ttWÄi'eiVi i» Begriff, ein it^i(u n werdet. 
Ei^uv, der ander« spricbt, als er denkt, 

sicli ironisch andiilckt, 
rTc, laiix, %v, gen. ivöttfuS^, ivaf, tlntr. 

eine, einet. — fi/^'t ^ viSitt, kdner. 
f ixäv, övTot, freiwillig.] 
hAaacjv, ov, Compar. in ^us^, ktetoer 

geringer; im Kriege: nnterliegend. 

£ -- -' der nennte attiKhe Hoiu 



b4 



alichtig. 



?. mitleidig. 

nbarmhenFg. 

. BettpFoaten. 

'. Ar aijtjtiv, mlnoUcb, 

1. fBr Y<fov. 

nnjC^^ujv, ov, Sp. lax- 

iinpar. zq ij(^Si6^, verlü- 

^tl^^tioi', ov, H, eifersltchtig, neidisch 
>^7i/iuv, F&hrer, bea, Feldbett nnd »g- 

«0^1171^^, dsis. 
*eo^<y«/i(jv, Wegiveiser. 
Tfldv, ovo?, /. Meerofer, Strand, p. 
TifLcyr. ovoi; (ii||iu], H. Schlendcrer. 
ttt^fuav, ov, H. nacbllsaig; «ohlaf 
(Tuv^/usv, p. Terbnnden, laaammerroli- 
nend. — cltrxn^fLOv, Auch. nnvctlD- 
dig. ^ 

^crojv, ov, ,^i^. i)JTciv, geringer, Awi- 
cherinnteriiegcDd, beswungan. Onpar. 

^Kp^fffTuv. etwas geringer. J7««. 
^luriruv, ^f/. pä-imv, pärrov (¥ntpar. 

va rii%\ii), Bclineller, 
ptä/ijov, ovoq, m. f, Znaobaner. fä] 
*o\vptä!i.av, der viel geaeheü tU 
(ptXoSiä/ujv, schanlnstig, 
[^feÖKrav. ovTQO, Diener.] 
p.^v {Ap-rif^O, Hanfe, ff. ■ 
irtpHip-C) liipifiav, ov, wohlge«^el; «i/. 
ordnongiliebend, p, ij t ■ 

pie. Sp- p'v, pivöq, IB. nnd jß'o'e; die 
ÜQnen am Ueeresofer, Stran^anch Sand- 
bank. / 
Qr^ififut — *qi<aa) iJa«<^otfr¥U3V, ov, 

p. vom Schilde, d. h. Tom/iege lebend. 
rtiAtopqifittav, dt»ch. ipra nlhrend. 
^ciTap^ilifiXiv, p. '^ota^i'^ Waaaer le- 

Xu'vo^(>^W"3*'i -£'"'. Stj'^B nlhrend. 
?rij(öv, S. Platt TOr dej^^r, Vorhot 
?fi;iov, ov (liiTv), knntf'^^ofl. 
iitiL5/u3v, mitwiisend.ykndig. 
«o>.ui5/ujv, viel erfaj»- ' 
ijmW'Ovct ^Xii|v i9f . «■ /*■ 21, 169. 
er warf den eschtDOC"™*»* Oiegeaden 
(]firofu*(} Speer. / 
J«W*, Tvo!) W(!ibe,^"8"w. 



yorificDV -T" fJLeXaq 



365 



IwMciv (Zese^q), PferdesUll; Poststatiba 

ig, lv6q, /em, Kraft; auch Uaakel, bes. 
Genick. [Tj 

<X'>'S'^lu^'|^ ovo«, der Spfirer, eine Seypli- 
sche Wieselart, die ilen Krokodüeiem 
nachspürt. 

«avGjv, ovoq, eine gerade Stange, nm et- 
*was auseinander zu halten. So heifsen 
beim Schilde die fiber das Kreoz geleg- 
ten Hölzer, über welche das Leder ge- 
spannt war, nach andern die Ställe oben 
und unten am Schilde, woran der Trag- 
riemen befestigt war; beim Webstohl 
der Weberbaom; der Wagebalken, aach 
die Zange der Wage; Mersniihe, fiUls- 
. Stab. — Richtschnur, Vorschrift. 

ntat^fpc&v, ovoq, H^ der einem andern 
Schande macht. 

«ef vtcov (o&cvog), leerer Raum ; bes. zwischen 
den Rippen und Hüften, die* Weichen. 

octvftjQLOv« "der lat. eeniurio, 

^tqafcov (ptBqaq), Yon Hörnern gemacht. 

^uqöiov, ov (pteqSoq), nützlicher, besser, 
2r.; auch listiger. 

vuvp-fiav (xc-ü^o), Schlupfwinkel, Höhle, 
bes. Laser des Wildes, auch Schweine- 
kofen, H. 

wiiStwcavy ovoq («^^o/uxi). Besorger, Pfle- 
ger, Leichenbestatter; derVerscowSgerte. 
tpL^tottniStiiidv, 6v, die Verwandten liebend. 

maiöicöv, ov'(%^do9)> werther, geliebter. 

%taiqic3v, Wachslicht. 

9ti29'{v, njyöq, Drohne im Bienens^ck; bei 
£ur. durch Alter entkrSfUt, 

'Mi^dv = 9trit(av, ton. Formen ftbr %ittav. 

«tov, 0V09, auch/1 Säule, Pfeiler; auch 

Grabstein, 
a/juptxtov, S. mit SSulen umgeben« 
cOxiov, Eur, mit schönen Sinlen. 

oüUijdciv. gew. yO^dcav, ep. auch «Viji;- 
6(9v, Ivoq (xXJoö, /. dje Vorbedeutung, 
die in einem Ton, in einer Stimme liest; 
G«rücht, Sage, auch Ruhm; Aeach, das 
Rufen. 

«Xtj^ov {yC>A3ici)t Woge, Wogenschlag des 
Meeres, £f. 
?'i^vx>nj6ov, NT. ein heftiger Sturmwind. 

ocWv, 0V09, Schöfsling, Zweig« , 

[itvcd6c»v, ovf09, Klinge.] 

wiivtovy (3voQ, plur, Genosse, Theilnehmer. 

tcovecov (jKoifTi), Schlafgemach. 

M0>40cp<av, Gipfel, das Aeuberste, Bei PluL 
ein Spielball. ^ 

•xotxjX/ilStov, ovoq, /l die hohlen Knöpfchm. 

'Kqiiffffcjv, ov, Comp, zu a*ytt^ogf gewal- 
tiger, Qberlegen j£n; auch Lei Trak. be- 
schwerlicher; ol 'KQiicaovfq, die^äch- 
. tigeren, sind die Gotter. In der Prosa 
auch sittlich besser, edler. 

[xQs'ov» ovfog, Herrscher. ] 

v^tlq, 'Kttvoq, Kamm, und ähnliche Werk- 
zeuge^ Hacke, Egge. 

^KjtifLa) dnt'iifUDv, ov, iz, besitzlos, arm, 

ti.v6q, 

^>txjxfifujv, B, sehr begütert, reich. 



qLxttovtq, Umwobne^, Grenznachbaru. 
'Ktnacav (,oc€, «-okcg» und.xvxsiiS), H, 
Mischtfank aas Gerstengraupen, Ziegen- 
käse und Wein. 
(%iyi.a) axt^LOf/» ov, ohne Wogen, still« 
^Qtxij^uov» sehr wogend. 
^>ictoxij)u^v, glattwelilg. 
^«svxoxtjyu.ov« Eur, weils wogend, schlo- 

mend. 
sTöXux'iji/tov, starkwogend. 
(xtiep) AiK.-6fuaVf ov, unfruchtbar, [ti] 
hpfroufiiv, Eur, schwanger; angenOlt. 
fi^ixu^ucav» Aeaeh, auch «oXaixxj(imjv, sehr 
fruchtbar. 
xinto^urcrcSv {oq), Cypressenhain. 
xvQCDv, ein krummes Holz, wie das Joch 
des Pflugstiers; auch ein Folterwerkzeug, 
^^a/i/taro^ijqiov, Aktenhocker, för y^oLf^ 
fucwixiq, 'Sp» * 

*xijc3v, 9i,x3v6q, m. und /l Hund, auch See- 
hund. Bei den Trg, heifsen so mehrere 
fabelhafte Uneethüroe a]s Diener der Göt- ^ 
ter,.wie der Greif, AiZq^, diö£ameni- 
den, ^AtSoij xtSve^* * 

(ptXox'uov, Hunde liebend« 
waöayy, bei Att« auch/« Glocke, Schelle;«' 
^ Trg« Trompete. 

xc3^ov, ein lacon. Trink^schicr mit ge- . 
wundenem Halse, überli. PokaL 
^eoXvntop^cav, Vieltrinker. 
«G>V{v, ^voq, Httfiknochen« Schinken. 
MDvcnctdv (xG9vo'«)i), ein Mückennetz. 
>iowc3v, ovo«, /., auch la^. Höhle, Kluft; 

die Weichen. 
XajiLXfiöov, 6voq (')Afu(C9 ) t /• das Leuch- 
t ten, der Glanz. Sp. 
XcKTfrov {>A<noq), ein dichtbewachsener Ort. , 
XsyKovt das lat ^^g^o» 
Ut^uqv O^^tßo), \V^«w, Au; Fläche. ^ 
ßa^ii>iCi/aov, ov, wiesenreich, p, 
t^Vjtifuav, B. mit schönen Wiesen, 
[xicsv, TAövtoqj Löwe.] 
%iiafxc3v,ov (>w^^o)» vergefslichiuneiiigedeidr. 
hcOJi^fiGiv$ ov. dasselbe. 
Ta^^v^ kvoq* Hafen; dah. Zufluchtsort 
«e>#a7o>it/u/{v, ein' Hafen auf hoher See« 
Xoi)/QCdv, Badezimmer, -haus. 
TSyjitKov (X»iJsu/7), p* Verderber, Zerstörer. 
VuXvtcjv (Wj;cvo«), Leuchterbehältnifs. . , 
XoiG3v, ov, Mg^g. >if|>ov, ov, Compar, zu 
c]l7ocP'o«, erwünschter, angenehmer, besser. 
/taXaxt(x>v, Weichling. 
fjuoLcofovy ov, Cofnpar. zu/tax^oc, länger, ff. 
/Lu»x^i»w:w> ov, streitbar, kriegerisch, Ä 
«Qo.oaxec^Vf atU 9tQo/taX<^v, Schutz-, 

Brustwehr« 
[/uifcjv» ov/o9t Herrscher.] 
/jLSt^cdv, ov, Compar^ zu /m7qi9« grölser. 
/ujf«, /oÄ. statt /H/^v, Monat 
/ociov, ov, Compar . zu itux^ und Q^i* 

lyoq, weniger. . ^ 

/uiXiöTg, a4va, >ar» ^^* /ta>iavoc, ouvfg, 
avQQ, schwarz, duokel; dah. furchtbar; 
trauervoU. 



266 A. III, Nom 4 HL DecL 12. Gen. — vo? (N. -ip, -iv, -ov). 



> h 



/ aifupc/ii\aL^, dnnkelreilifillt, Sp. 

gtaa.(ii>MX9, gaae schwarz. 
V /llcXe6i7.ux}v, ov, p, besorgend, nvoq ' übend, 
füLtXtScov (/t^Xouat), f. p, Sorge. 
/jyM(T(T(av, Biencnhaas. 
(jitifiova) Pqouruijifi,vtp^> ov, H, kühn ge- 
sinnt. ' • 
füiiiKov, f. Mohn; Mohnkopf; Opram. 
/ti^v, fvtivhq (ion, liLEiq)^ Mond, Monat, /u-^v 
icToijLLivoq, die erste Hälfte, fppivoVf die 
letzte Hälfte, in wekber die Tage rOck- 
wäris gezahlt i^rden, so rQtVn you ^pl- 
vovroi; ' jLLnyog » am dritten f age Toin 
Ende des Monats. 
vi6fi.iiVy Neumond, 
/tv^.aovi av (juLtjuv^tTiic}) , eingedenk, sicL 

erinnernd; auch aet, ermnemd. 
'cJ.av^ttov, nnei ngodenk, vergefslich. 
tx^i'Vif.aov, leicht sich erinnernd. 
UqotLvil,a€av, der Opfergebrfiache knndig; 
der »am Araphictjonenbnnd von den 
' einzelnen Staaten geschickte Priester 
pder Schreiber. Sp. die röm. poniifiess. 
9ro\v/xv^/ac3v, von starkem Gedächtnifs. 
fLoptav, bei den Laced. Kinder der Bürger 

ans den laeon. Landstädten. 
fioqfuav, ovof und iSvoqf^. Popans, Gespout, 
fLoanv^ t^vo$, ein hölzerner Thnrm. 
/Lt9XiG>v 0<^^)» HüClenhans, Mühle. 
(ßuSfULoq) dfLXf/jüovj nntadelh; (lobesam); bei 
H. Beiwort aller dnrch C^bnrt pnd Rang 
ausgezeichneten Männer ohne alle sitt- 
liche Beziehung, s. Od, I, *29. [v] 

^^^4^**^^^ (i"''*J^Wivi)» JÄyrtenhain. 

fLX}(ov (fh-vq), H, eine Stelle des Xieibes, 
wo viele Muskeln tnsamroenllegen. 

vo4ifxcav^ ov (voeo), H, bedachtsam, Ter- 
sGlndig. 
dpofiftcjv^ H. nnverstlndig, sinnlos. 

nfxjfixpcov (vxfjLup^, Brautgemach. 

4ivc3v (4^oc), Fremdenzimmer. 

^xnnicjv, Dvoq iiwiq), H€9, Theilnehmer, 
Genosse. 

[o5(av, ovT'o?, ion, für o^oijc, Zahn.] 

oWrif^fiav, oy (oixrefoo)» barmherzig. 
<2yoLxrto/ac3v, nnbarmnerzig. 
<pc>iOi«riQ/aov, mitleidig. 

olvicov, att, olvdv (oTvo?), Weinkeller. 

o>A^civ, ov, p. Compar. zu 0X1709, weniger. 
-uxoX'icjv, H. etwas weniger. 

dXoXT^ov (d*AoXAjiic3% f, jedes Trauer - 
oder Freudengesdirei. Arat. ein unbe- 
stimmtes Thier. 

oarfiiov, ovo?« Her. dircov, auch f. B, Ge- 
führte, bes. WaffengefUirtes Sp> Dienen 
•— Adi, folgend. 

os'a'tov, lat opiio^ Gehülfe, bes. Adjutant. 

^fMtovy ein von jedem oU. ö^nvoq und 
jeder 9Q<M'^fa, gewählter Bürger zur Be- 
sorgung gewisser Opfer; Priester. 

of^iav^ p. Priester. 

^qvipcov, Hülinerstall, »hof. 

ö/X/^ov» ov (orXfVo), p. unglücklich. 

oT^avfov, C3vo$, H. der Himmlische.' 

«etiav, avos, Ion, arai/^ov^ auch %€Mdv, 



cSyo«, uraprünglidi der Arzt der Götter, 
der Arzt, der Helfer; 3. ein feierlicher, 
an den Apoll gerichteter Gesang zur Ab- 
wendung einer Seuche, und Übh. Featr, 
Kriegsgesang» 

(sraTv^aa) (piXo^eaiyfüiCJV , ov, ff, Spiel, 
Scherz liebend. 

iccu/yvi'^fiov, ov, ffir, scherzhaft, spalshaft 

*ant<6vy Sp. ein leichter, auseinander zu 
Tiehmender Nachen. 

(greyu.aoi) ßouara/oov, ov^ p, viele, Rinder 
bpsilzcnd. [ä] 
f.juLxdpx3v, ov, Tiegütert. 

«oXvxaaov, ^T. sehr begütert. 
TCcLoptvc/tv, Junefraongemach ; bes. hiefs so 
dt-r Tempel der PaUas auf der Boi^ von 
Athen. 
Ka4>cov, eine Art leichter Schiffe. 
fvvoxoi^iov, ein leichtes Kaperschiff, 
araccrov, ov, Compar. za «a^ijs,^ dicker, 

breiter. 
«a9'QC9v, das lat paironus. 
{^'XiTqaq) d^iiqcjv, ov, H, onbegrilizt, uner- 

roerslich. 
ito>Aj*ii^tav 9 H, h, SOS vielenCrenzen, 
Gegenden. ' 
Hz'kttta/v, ovo?, ait, g£B>fe«a?, aivfoq^ w. m. 8« 
%tvpi{fuytf^ ov («e v^f G}), Aeseh, trauervoll. 
«s«c3v, ov, reif, gar, mürbe. Bei U. 
gtiaroy, Lieber, Trauter, einmal autiii 
Weichling; bei Trg, fibb. mild. 
ttqiortqtdiv, Taubenschlag 
•TEu^nv, Tiyoq (lIEXC*'>fi)i Forscher, Spion. 
(TC^fuav, ov, schädlich.) ctgrij/ixav, ov, ^. 
anbeschädigt; onschädlich; dah. lieblich« 
— «ava^t^aov, ov, Hea. ganz nnschädUcli. 
a-^otcnifU9v» Aesch sich selbst schadend. 
6av6Do9t4iiX3v, Aesch, den Bäumen schld* 

lieb, 
«fluvoor/l/tov, AescJu neoes, vierhÖrLes 
, leidend. 
>ia>t9ri|.ac3v, p, Leiden vergessen machend. 
'kxüTvX'lifuavy dass. 

fLv^CLic'ifjjcay^ Aeseh. der Schnld eingedenk, 
ico\KncrifxQv, H, h. sehr schadli9h. 
«Qoroir/i/tov, Aesch. zuerst, sehr schadend. 
xfav, «Tov, fett; fruchtbar, reich. 
-3t>A<rfov, die so endigenden Wörter sinä 

Nebenformen derer auf -lO^ioq, 
x^jctfaytiv, f. Klapper. 
«Xia/a^v, H. h. ein breiter, platter Stein« 
ir>{^tc3Vf srXttbv» ati. stXscdv, ov, Compar^ 
zu «oXtJ9, mehr; oI at^iovsq, die 'Mehr- 
zahl, die. Meisten, das Volk im Gegen- 
satz der Vornehmeren; ro «xiov, mei- 
stens, \%i i^ov, mehr und mehr; iChkov 
«Xct-v, Vortheil, Vorzug haben, übertref- 
fen; iChiov icoutv n» etwas ausrichten; 
so xXkov laA fLoi,^ ich habe etwas mos- 
gerichtet. 
ixtxXtttcsv, noch mehr. 
xXtuav, iles. Jahr. 

'xX«cij,uov^ aU, für xvkvfujv, ovoq (sevso), 
Lunge. 



«ddccSvy £e ZibM an der Tj^ieriiiat, die 

Fnfe. nnd Schwaniiipftl eines TfaieHel- 

les, dah. ein lederner^VeinschliBcli, ein 

Schafpell ; ftberh. aber ein Streifen. '' 

(atotS?) xv>»Xo)ro6/G9v, 0^09, der KmmmftU 

fsiee. rrj ^ 

flTocj^v, tvoq^ Hirt, bes. Sdiaflrirt; fiberb. 
Gebieter. 
Äi^Xiieoi4x^vt Oberhirt, 
ßoxjxoifi/fl'y, Rinderhirt. 
sKacoL/iLtiv, Oberhift, H. 
<^rrti«<u;txanvy PflancenhOter, Aeseh. 
(xf^*^(MA) a^qdyfiLOVj ov, geschlftslos, bes. 
* ohne StaatsgescbKfte, aoralos; «ohne Ge- 
riohtshindel, dab. friedlieoend ; mfihlas, 
leicht sa erlangen. ' 

d\\oYqvoicqaiyiLU3v, der fremdartige Dinge 

treibt. 
lötoxqtiyju^Dv, der seine eigenen GeschSCU 

betreibt, fftr sieh lebt, 
«axoar^o^/uov/schlecht handelnd, boshaft. 
jttc«yaXo«^a7/a43v, grafses thpend« 
oXtyosr^a^.acav, wenig thnend. 
groXxMteay^aov, riel Geschifte habend ; cew. 
«tadelnd, der sich nnbemfen in viele Din- 
ge mischt, vorwitzig; aneh omsündlich. 
9tXo«^a«y/tc3y/ Beschäftigung, Htedd lie- 
bend, emsig. 
ir^Giv = «QG3V, Bergspitse; steiler Fels. 
(«/«(Ttfo) TcafaaefaTuovt der sich verste- 
ckende, Aeseh, 
(atg'ij'i^) a«9*iqy, ?vo9, B^ noch nicht flfigge. 
x-uavtifyc63v, der fanfte att. Monat (Novbr.). 
«i^ov, 0V09, f. £llnbogen; die Elle als 

'Mab = 30 dc^x/uXou 
irtj^ja«v« Ivoq^ die Tiefe, der Gmnd; bes. 
das Wonelende des ßanns, die Worzel. 
aatu^juijv, ohne Stamm, Boden. 
tcxiUdv = «vXcdv (ic6yf^y Thor, VorsaaL 
grc3<yc9v, Bart. 9X070^1 Aeseh, Fenerschweit 
ßo^Tiarc^ypy* ov, langbSrtig. 
r^ncc^^avi mit schönem, starken Barte. 
«a9'aMr<n70v, sehr blrtig. 
iXt^vQXciftav, spitzbiKig. 
i§i77/j,tv, Tvo«, scnroffes Meemfer, an dem 
sich die Wogen brechen (^'^Yvi^tiM), 
Brandune. 
((^/ta^ cl^(^q^u.c9v> V, nicht redend, schwel- 
geno. 

pMLXiiil^rifuavj knrz redend. 
s'üSHj^^/i^v, geradherans redend, offen- 
herzig, 
«axf^tfiociv, «chmihend; Ungl&ck ver- 

k&naend, Aeseh. 
^i]v, ^i^vo?« y*. Schaf, Lamm, 
cu^i^v, schafreich. 

«oXv^Q'vr, ^. schaf« odei^ heerdenreich. 
^i«« {tvq9, sp. aneh üiv, /*. Nase; ^tv« 
Nasenlöcher; auch die Spfii kraft. 
S^&kv und Qii^tv, ohne l^^Bt^ ohne Spfir 

kraft. 
cv^iv, mit guter Nase oder Snfirkraft. 
^o^ecSv = 4o^ci'>'> R-osengebfisch, - garten.- 
iro^^Qv, ovo«, /l der oberste Randäes ste 
Henden Jagdnctses. 



-— a»^riqfx^v 



267 



v«c, 



veraitedlich. 
(ri;«s5ov, ovoc (<n{«G>), /*. Fiulni[% fibcflu 

Nisse. 
<rta(y«i(v, ovo«, /l Kinnbacken. 
<riv5<av, ovo« , /. feines indisches Zeug ans 

Leinen oder Raorowoli«*. 
dlttQv («nVo«), Waizenacker, Komfcid. - 
aifpcyu, Rlllire, Halm. 
<rx^«ov = fTKifiaeov = axiirov, Stab. 
. (2(rxf«cv>v, ov, ohne Stab: 

/So^tMrxttfov, mit schwerem Stabe. 
<r%oD«tC9v, eine Kri«>gBmaschine, zum Ab- 

•sebielsen von Pfeilen. 
({rxcS/ufu») 9i>#o<r*c3ja.ac9v, ov, Spott liebend. 
<T«a6c>v, C9VO« und ovro?, Verschnittener. 
aitttöc&Vi <$voc CoYao), /. Rifs; Zuckung. 
(nrVifv, '^voc, Milz; f^/tfr. Milssncht. . 
atai^dtv, ovoq (jafa^a), /*• Tropfen. 
ctaßfxUf und <rt(tuiq, ivoq, /l die Rippen 
• des Schiffes, a. 
fTfrifuav, ovo«, der Aufzug am seokreeht 

stehenden Webstuhl der Alten. 
ihti,»a^) hcurrinoy, ov, Ä TenUiuUg: 
geschickt, nvo«. 
avE^urrq/iov, ov, nnkundir, angeschickt. 
0-9 ^v, <r9i}Voc, Keil; auch luirterwerkseag. 
(o'X'i/i'^) d^ifus^, wp ungestaltet, unan- 
stindig. 

tZaXrifjLcsvi wohlgestaltet, wohlanstlndtc. . 
«awocrxii.U'Ov, unanstindlg, unachieklich. 
pMtfakhöax^pjov^ AeMch, von grolser Ge- 
stalt 
&/ju>to<rx^fLC9Vy von Ihnlicher, gleicher 6e* 
. stalt 
<rG>Mv, ifvo«, Rinne, Canal; Hohlziegd« 

Tu^tvnc» roXavo«, duldend, leidend » nn- 
glncklich; der viel ertrasen kann« 
6-u^a>Mjq^ sehr unglficktid. 
«avraXa«, ganz nnglttcldlcb. 
fqifai>^, dreifach, d. i. sehr nnglfieklich. . 
rav, c? rav« Anredewort: o du. 
tk^tavi ovoc (^4ic7v), jeder in Hob arbei- 
tende Handwerker, bes. Zimmermann, 
Baumeister; fibh Arbeiter, s. B. «i^omi- 
460« 9*., U. Homarbeiter ; Ae^ck, Ecseugen 
d^%itinK.tt!yvy Baumeister. 
fzhau^v^ i3vo9, ein lederner Traeriemen, 
W<*farsehenk zum Schild und Schwert; 
anch hnnener Verband;« in der Baukunst: 
Tragbalken. , 
^y^iv, 7voc, Sp. ein boshailer Menneb» 

Zauberer, 
[rlvov, ov/o?, Sehne.] 
rf^.oroib ov (rft^ca), weich, zart 
G^re^a^ttov, ov, unerweicht, hart. 
ti^ififhv^ 6v6(: (rsi^o), fem. Holzwurm, 

der die Schiffe zernagt. . 
fif^Vj s'a^t tvo^ s'a^iv, gen, ri^tvog, ttqtl^ 
v^q, ri^f vo«, abgerieben, dah. zart, vreich« 
Aijfixov, ovoq {fk^fjua)f Grenze, ZieL 
dyxtflqfjktavBov, nah dem Ziel, derGrenie. 
&kvftf^fxtaVi p, meerb^rennt. 
äri^/Lic3v, Aesch, ub^grcnsti öneiidUdi» 



1 

268 A. III, Nom. d. III. Ded. 12. Gen. —voq (N. -7^, -tv, -ov). 



9*11« »6c3v, ovo? (rifxo), /, Sclmiclzen; 

Sdiwiodsocht 

rA^>(Ov, 0V09, ^<?r. eine Art TeichfiacLe. 

rt^y rci ^^A. fivoq^ wer? was? welcher? 

was för eiacr? lic rci bis wann, wie lange? 

Wj wamm? rt ftqi ar^ 6^^a\ tl Sijtfon» 

warum demi? warum in aller Weit; W 

t^ wid ri /i^/vi yrarom denn nicht? 

i allerdings; ri roijfo% was soll das? 

:r\q^ A, getK nvoc» Enelit, einer, irgend 

einer, jemand; mancher, bes. H»^ man; 

f? rcc und t4 n, wenn einer, gew. wer 

nnr, wer irgend. HSnfig liegt bes. anf 

n ein beaonaerer Nachdruck, n >a*fti,Vf e\r 

was gewichtiges sagen. f^xAdieci.hKMti 

es: etwas, ziemlich, fuuvofuvoc tig^ eine 

Art Ton Rasenden; oAi^70i fmq, einige 

wenige; -Jr/ov n, nm etwas weniger; 

I oijdev n^ eben nicht; so bei Zahlwörtern: 

beinah oder ungefähr: tquq nve«, etwa 

drei, Shnlich ^ rt« 17 cruötiq, fast niemand. 

/u^-^rtc, /ul^9'^ damit iceiner, damit nicht»; 

fL^fi, ja nicht etwa, keincsweges; /ij,i^ 

ri (y£ and /ii'{ rt ö^q yiy geschweige denn, 

▼iel weniger. ^ ^ 

oflVtC, ?J't5, o 1*1» gr*». OTfl'tvoc» i^cs'tvo«, 

otM'tyo« oder oo'ov n. s. w., welcher, 

welche, welches ; der, die, das, all^emei* 

ner als* das einfache relat. Sc» indem 

es sich anf kern bestimnites iS^ii/y. u- 

rttckbesieht. Strttq 7c, 6i|, oivi 6^it€>n, 

£v seq. c&njunci^ wer immer aoch. 

In der indirecten Frage: w^, was? 

o'urtc» oxrety niemand, keiner, nichts. 

90^/Lidv, ov (/>i^vat), duldend; standhaft; 

nntfrnenmend, kühn; unglGcklich, 
^iiciÖ^/iov, schwer duldend. 
cTjr>i^.uov, sehr standhaft, Aeuik^ 
*avr>#i{«iov, S. ganz elend. 
TLohxitMiti-civyH, viel erduldend, standhaft. 
9'^X<^v (3'«<»%o€), Sp. eine ratfhe, steinige 

(jegend. , 
9^QG>v, ov (a'^to), farchtsami schüchtern, 

Sp* die Taube. 
iroX^v'^QOv, H. tanbenreicb. 
<r9ftßc9v, em abeetragenes Kleid; ndU kun- 
di& geübt, nah. ein durchtriebener, ver- 
flcnfaigener Mensch. 

«Jr^tßov, ov, nicht abgenatzt; ungeübt, 
(/otjo) afOTjjuoi' «axcSv, Aesch* durch 

Leiden nicht aufgerieben. 
'£^'{v, evo9. Haut, Decke, Gewand, 
cpo^cs'^cov. Her, Köcher. 
((pcQ/3o) ao^i^oQCQ^uov, ov, vpm Schilde, 

vom Kriege lebend. 
ip>«6civ, ovo« (9>ia), /. GeschwStzigkeit. 

Aeschp 
tfoivlxtov ((porvi4% Palmenearten. 
«p^o^/ocsv, ov (99a4<^)» iET. verständig; 
kundig. 

<2(p^cfr6/i^v, ^. unbesonnen, thüricht, 
6/u)cpQa^,(ic3v = fn}fup(iaÖ/uaVf ff* mit-, 

fibereinsti mmend. 
9^v, 9^avo^ /• das ZwerchfeUi gew. im 



C/ur. Da dies ab Sitz der geistigen FS- 
[gkeiten galt: Geist, Denkvermögen, 
Urtiieüskiift, oft entsprechend nnserm 
Herz;. im olur. Gedanken; im Gegensatz 
der abeescniedenen Seele, i|n^x^« hei M, 
auch aas eigentliche Lebensprincip. 

dyafv6o^crv. ov, H, mild gesinnt. 

accrfcpQov, H, nnversländig. 

ai5o9Qov, S. ehrfürchtig u. dah. erbarmend. 

JXntlipqtoVf Aeseh, ronthiges Sinnes. 

av6Doq>QOv, S. mSnnlich gesinnt. 

o^rfipQov, £f. sehr verstSndig, ganz er- 
kennend. 

«üfaXiG^p^ov, IS. kindliches Sinnes. 

ocp^v, U. unvernünftig, thöricht. — luarw- 
9^0 V, etwas thöricht. 

ßo^^^ov, /i. schwermüthis; zornig. 

ß>«aiht(p^ov, Aesch. am Verstsnde ge- 
schsdigt 

ß>«o<roQ09Qov, AeseK kriegerisch gesinnt. 

ßxHr(ro9^c3v, Aesch, tiefes Geistes. 

6ix69fov, p. uneinig; nnentschloisen; 
zweideutig. 

do><iXo9QC3V,p. weit hinausdenkend. 

6-uc9^civ, mismüthig; 7>^. feindselig; 
Aeseh, unbesonnen. 

fi/tqi^c»v, besonnen. 

i«t9^ov, H. verständig, klug. 

tv9^ov, U, freudig; erfreuend. Sp» wohl- 
meinend« 

^•^p^flciVyAeseh, wohlgesinnt; sufriehüg. 

2x89QC»v, £f. verstSndig, klug. 

^e>«4^P9G'v» ^("*« die Seele bezaubernd. 

^£/u^^<$9^c3v, ^. enistes Sinnes. 

«»«6990^, /F. schlecht gesinnt, boshaft. 

«a^c&oo^ov, £ff^. =7 iftiiattow^i^cavy B» 
statken, unerschrockenen Sinnes; auch 

. trotzig. 

«aXGitvo9^ov« Aeseh, von schwarzer Ge- 
sinnung, tückisch. 

9tavE09Qoi', p, SS xtyo9^oVf Atsch, lee- 
res, eitles Sinnes. 

«cQda>ic69(^ov, H, schlaues Sinnes. 

oc>iEifyt9Qov, H, Sinn tauschend. 

1C0I.V09QC9V« gleichgesinnt. 

WVV09QOV4 Aeseh, hündisch gesinnt, nn- 
verschümt. 

>/vxo9Qov, p, wolfsn^thig. 

Xäi(7t9^ov, Anoer. das Hers von Sorgen 
befreiend. 

^7a^9^c3v = ^(yctq>^C3V» grofs-, hoch- 
mülhig. 

/uj>«to9Qov, Eur, unglücklich im Sinne. 

fuT/iK^oav^ Hm Herz erfreuend (durch Sü- 
fsigkeit). 

/atx^o9Q&)v# Sp, kleinmfithig. 

/10V09QOV, Aesch, seine Meinung ftir 
sich habend. 

oiooocdv, Aesch. eigensinnig; einsam. 

o>ißio9^av, wie ein Reicher gesinnt. 

o>*i7oq>^G9v, von wenigem Verstände. 

o>ioo9Qor, H, verderbliches sinnend; in 
der Od, klug, von o>io6« mit gesundem 
Sinne. 

o/i.o9^€(>vy H. gleichdeokend, eintrichllg. 



A. lU, Nom. d. III. Ded. 13. 13. Gen. ^voq, .00?. S69 



o4vcpQov, <i?iir. tchaifiiimiig. • 
«raXoiocp^rov, J(eseh, allklog. * 

orcBoacpociv» voTenitfaiftig, wahnsiimig; iS. 

«emtftfocp^ov» jiesch, TOD TjonSglichem 
Verstände. 

«i^ffp^ov» ff. sehr yentSndig; ^Ae^eh. 
fibemafllbir 

^oXx/tp^Qv, H. sebr IcIds, erfindanzsreicb. 

«009^0 V, 17. wohlwollend, gfilig; be- 
aacbtsam.- 

artixfroqp^Grv* ff. bedachisamcs Siimea. 

<Tt6ij^o9^ov, p» eiseroes Sinnes. 

cryc (^fo9Qov, i9* festes Sinnes. 

(rugu9Qov, gletcbgesinnt. 

crco9Qor, p, craocp^csv, gcsondes Sinnes, 
besonnen, fri^i von Begierden und Leideii- 
kcbaften, ntfifsig, enibaltsaio, bescheiden. 
— ittQi(rco9QC3v, sehr mafsig, züchtig. 

ya>idt9Qov, o- foKaxfit^qcaVt //• anch 
f aXa9QC3v, ff. duldenden Geistes, stand- 
haft, ronthig. 

s'axetvo9^ov, niedrig gesinnt, renagt; de- 
mfitbig. 

ttktait^iiciv f Aesch^ seinen Yorsats Toll- 
endend.' 

'&xk^QCiv, S. Aber-, böchmfltbig; hbch- 
sinnig. 

'ir^Hfisioipqcji' = '6i|ii9^€»v4 p. liocbherzig, 
hochmfllhig. 

cpiX^QQcav, frenndltch gesinnt, wohlwollend. 

^C»Xt9eov, ff» angezfigeltes Geistes, leicht- 
sinnig, tliöricbt; anch nachgiebig. 

XaqfLwpqav, ff, h. freudiges llerzens. 

c3/i.699av. p, rohes Sinnes; grausam« 
9iKrxG3v> Dickbauch. 

Xai^Stav, 0V05 iXoLi^Q^ f, Freude. 

Xa>i«<cov (xa>»x^)» ff- Schmiede. 

^a^d^ecay, ein kl&diger, durch Erdspalten 
zerrissener Ort. Sp. 

(X<^<ff>^) /u><7a>ioXGur/(AC}v,«V9 weil ausein- 
ander klaffend. 

XiuiXQVy Winter, Winterwetter, Sturm und 
Regen; Qbtr. heilige Gemfi thsbewegnng, 
Drangsal. ^ < 

aTf^ifucavy nicht winterlich, ruhig. 

Xtii^av, ov, Compar. zu «axu«, schlechter, 
geringer; nachstellend. x 

XeXt6G)v, ovoq,f. Schwalbe; die Höhlung 
ontea im Unfe des Pferdes. 



XCQs/bv, oy, ff. statt x^lf^v, 
X^v, X17V09, m. und y. Gans. 
X^cat', Xtfovoq,/. Erde, bes.* das Innere 
der Erde, d. h. Unterwelt; Land, und 
bei Trg. Süiat. 
avrix^ov, 4s Gegenland; ot dvtix^ovtq, 

Gegenfiifsler. 
atj/ox^civ, ov, eingdboren; die nicht einge- 
wanderten, einheimischen VolkssUlmine. 
ßtL^XPov, Aesifh, mit tiefem Erdreich, 
fruchtbar. 

IXt^iXPcjv = Ivoatx^ov, p, erderschüt- 
ternd. , 
(iuaox^cyv, mittelländisch. 
«aXaiX^C9v, Aesch, von Alters her ein- 
heimisch. 
«c^'x^c3v, die Erde umgebend. 
i(\o-ur6x^c»v 70V09« Aeseh, Frucht rei- 
cher Erde, vom Ertrag der Bergwerke. 
Xttt^v, iovoq, Ion. Ki^civ, Unterkleid, ge%v, 
von Wolle; Waflenrock, Panzer; — Fufs- 
bedeckung, und fibh. Decke, Hfille, so 
9'ctx^ov Tii^tSvtq, ffer. Schutzroanern. 
oLßqox'fcav^ Aesth, mit welchem Rocke. 
a^jxtfqoxl^tav^ ff. Bei w. der Ivcischen Krie- 
ger, die ein Kleid ohne Gurt trugen. 
ax^tav, ohne Rock. 

l>/x<x<^civ, ff. mit nachschleppendem 
Rocke. 
p^X-ux'^^Qv, mit weiblichem Unterkleide. 
XfivoX^sTjv, mit leinenem Untcrkleide. 
fi*XaL*p(,ifc»v, Aesch, mit schivarzem Ge- 
wand, traurig. 
fLOVoxirtyv = Qioxi^csv, ff. mit bloÜBsm 
Upterkleid, leicht eckleidet. 
' 4<>^r^ox>Vov, mit goldgelber Schaale. p, 
tpauox^tcnff Aesck» mit srauem Gewandei. 
XaVxox^3'C3Vy ff. mit ehernem Panzer. 
X^txrox^cjv, mit goldenem Kleidew p, 
X^-ävy ovoc, f. Schnee. 
X><tdG$v* Sclimnck, bes. Hals-, Armbänder. 
X^eG>v, n. indecL {pari, zu XQ'i)^ Noth- 
wendigkeit, VerliSngnifs; x^sov ccrnv, 
auch alleiii, es ist nothwendig, manmufs; 
X^fcov,' absoL da es noth wendig ist; oii 
Xeec3v a^xifs» nicht nach Gebühr herr- 
schet ihr. 
n^ijv, o^vocy Gallwcspe. 
o6i«, 7voC) yVm. Gebnrtsschmen, /y/iir. 

Wehen; die Geburt, 
^tct<a&iv, p» die Treinichsten gebSi^d« 



13. Gen. -009 (co). 

Aufser at^oc» '^cJc« ßov? und x^dq endigen diese WSrter im Nominativ auf 
-C9, und sind Feminina oxytona. 



a/rfi(D, S. l&r d'qSovy Nachtigall. ^ , 

cm6c3$) ff. Scnaam; Schande; sittliche 

Scheu, Ehrerbietung. 
ßouqy ßo6q, m. und/. Stisr, Kuh, Rind; 
im allgemeinen herrscht das /em,^ wenn 
das C^schlecht nicht ausdrücklich be- 
zeichnet werden soll, vor; ein mit Riuds- 
leder fibeno^ener Scliild, ff. 



lijßoxjq, ff. reich an Rindern. 
Soytto, /, Eur, Wahn, Meinung, 
(ii/tt) 3gre<r7'G), ffer, Abwesenueit. ' 

txnatco, Wohlbefinden» 
^XA, Wideiliall, Echo ; Gerücht. 
litöq, ton, = eo«, Morgrnröthc, ß, II, 26. 
xf^fuVcj, ff. Ofenweib, Ofenheizerin. 
xsqötSy Fuchs. 



270 A. III, Nom; d.]II.Decl. 13—15. Gcd. — ooc, -niog, -qog. 



y* 



fiaqfixo, oxiq =s^ pjopucav^ Scnreckbild. 
«et^cD, üheneageiuie Beredumkeit, Ueber- 

rfdang; Gehoiwiin; <si«>^oa, inGfite^dem 

^iqc entgegengesetzt « 
i|>ct6o, H. Schoimne, Sparsamkeit 
XQEc>, ep. X^ctco, Noth, Bedürfnils; Sehn- 

saclit; tivok x^md r6<rov Mut» wem ent- 



steht solch Bedfirfiiifil, ^her »«eh Aityz 
di <n xqtfii wanmrdoch trifft dich die 
Noth?*d. i; waiBfin doch mufst da ge- 
rade? and ojjft. fM fcLxjtmq ;c^ec3 tifLtiq, 
Ich bedarf solcher £hre nicht. Also fihh^ 
wie xiin constrairt. 
X$G)Q, X^oog, m. s. XfC3$, x^oro^, asch 
Compp. "^ 



14. Gen. -irp<; (Nom. -i|^). 

Aue diese W. haben im Nom. i|>, — da die meisten W. adf .t|i im Genitiv 
-«OS haben, sind hier alle zasammengeatcllt, aach die im Gen. «/Soc haben, s. Klasse'2. 

Sie sind Primitivo oder Adiectha composita^ welche sich aoT Verba (-^c?, 
•itQf '*fta) zaröckfiihren lassen. 

Genas. Die Adiectiva sind Generis. communis, die Sabstantira sind »theils 
Mascnlima, thetts Feminina (^ xoXatiQo'«}^» ««»Xijtli, XctO^'^, (vt^a) xi^vi-^^ o^y H*-'^» 
^fi^i|;, ipXfil»» cjoli),. 

Accent. Die einsylbigen iind Oxytona; aT^oiJ;. -fvoif». tLo^MrjQo'^» >iai/^i|i, 
yoQo^ oTvoi[y ProperUp^ die aaf - oi|i Oxyi, oder Parox,^ die übrigen Paroxytona. 

aiyr>*i|i (a?4->it9fo), Ä von Ziegen ver- 
lassen, ihnen anzngSnglich ; jSb, scbrofT. 
a2>toi|;, sonnenverbrannt; der Aethiopier. ' 



at^oi);f S. (a-^, 
^(ßXi«o) «flb^oBXcot;;, (aliros, H, schielend. 
7^-iSi|;, 'i^oc, der Vogel Greif, Her.Wl^ 116. 
Y^/i);, «ymtog, £/• Geier. 

aX.Xoi|i, £^^s. Fisch; vgl. JxXo«. 
siro^/ «of« der Wiedehopf. 

171/oa);^ «OS» 17. fnnkelnd (ärro/iuxt?). 

>^ii^ Pilixoq^ Worin, Holzworm. 

^ijr, ^Vj«os, Schmeichler, Betrüger; 

aachniii. 
fdi, kos, H. ein Warm, der Hörn an- 

friist. [%] 
luxXauu^i);, «o«, /rm» H. der obengekrümmte 

^ Hirtenstab der Rinderhirten. 
tt>i03i^, 4t>oiros, Dieb. ' 

c2^Xi«^ioi|i, Eradieb, 
«v^i{>, T«^, anch (r«vti|y> verschieden^ In- 
sekten, bes. eine kleine Ameisenart. 
" «^>iXo^, «OS, der Wirbel an der Ljra, mit 

dem die Saiten angespannt werden ; Hebel. 
«c^Vijili, i2«os> fem. (ieia>xiv), Kniekdile. 
9CG3V01);, o«os> auch fem, Mücke. 
^aXiua.'^f tt«os» fet>^* Storra. 
^iTi};, *><tßos, 1. mas€. Südwestwind; 2. 

(>iEfßo) dos Aasgesossene, Trankopfer; 

aach ojn steiler Fels, s. a27tXici{i. 
fLGoXoi);» cxoS) Strieme, Schwiele. 
(yi^li) nur ar«. viipa, /ifm., l?^^* Schnee. 
•(^'«»•0) xi^i-^, ißoqrfem^ Waschwaiser, 

Xf^vtßcs» Reioigungen mit Weihwasser. 
viSqo'^f o«os» i7« fankelnd (o'«ro/ta6S. 4voi|i}. 

Oll;, o«^s> fem, Stimme, Rede. 
f^qojlf, der articalirtSprechende, KLenacKH. 



H^'f* §r«os, fem. Flechtwerk, Blatten; auch 
' junge Zweige, Binsen. 
^c6'^9 {o<os, yVm. Strauchwerk, Reisig. 
o-xv/ifi = 'H,vl^^f, auch Knicker, Knaoser. 

crxoXoif;, o«os9 Pfahl, i7., Spitze» 

<r»a>i|f, o«ds» i7. Eule, Kauz. 

crrf^oi)! ((f/c^o«']]), blendend, blitzend, S, 

In^lßa) d'^6fqi'^y ßoq, zermalmend, v. 

dx'^otqi-^f die.fläsen abreibend, aos- 
drcAchend. 

olyt^QL'^, im Hansie geborener aod erzo- 
gener Sklav, 9erna. 

«c^o/Qfcify, Fesselreiber^ Sklav, der oft 
gefesselt «werden mufs. 

uAeoif;, o«os und o«oc, Wassersncht, der 

Wassersüchtige. 
9Xe\|i, tp\ißoq,J^em. Blutader, B* 
Xo^Vu^, u^os« StahL 
Sy^ff coTtoq, fem, Auffe, Gesieht. 

dyyjaco'^b, S, strahlend, mit strahlendem 
Blick. 

aT^oifi,Zr. feurig, funkelnd ;^^«. venehrend. 

yoqya'^lf, tS. schrecklich blickend. 

^Eivcsifi, S» furchtbaren Blicks, v 

IxlxQ^, ff, mit rollendem« lebhaftem, 
frohem Blick. 

cvcaij;, S. mit schünen Augen. 

9txnt\c}y\f, rundangig; der Cyklop. 

fL'qXo'^, oKoq, £r apfelfarbig, quittengelb. 

jULovcD'^, Eur. einSugig. 

/t-uoil^, Sp, kurzsichtig. 

on/C3\t>, i>. , gew. oTi/o-i);, o«os» ff* weia- 
farbig, dunkelrolh. 

«oVüOiJ», p vielSogig. 

tpXoycoyp, Aesck, feurig, leuchtend. 



15. Gen. -qo^ (Nom. -g). - 

Die Wftrler, welche im* Genitiv auf -^os endigen, haben mit Aosnahme von 
pAfitMqt welches die gewöhnliche Form fUr ^uct^/u^idt, im Nominativ die Endungen 



ayqevT'jqQ — uvqq 



571 



treu US. Ute Duostannva aui "t^q una -oq smu luascuiina, aaBgcnomnien : (ya- 
rf'qq, uvafSQtq, Puya,fiiQ,^.7(,'qq und /üL^iTiiq, Äe, wie ancli xnw. cZ-^q, atp'^Q nnd ^ai- 
rijQ Feininrria sind» nnd c€X(6lao> BXc:yq, intcaq and ij^oq, die Neutra sind; ({^ and 
:7iQ sind Neutra aua eao and occao contrah.). * 



/ . 



"OOf *i7^t *'<^t *o^) "tjQ wid •01^. Es sind dealiaHi bter anch die Neolra tn£^ctq, 
welche wie atttaq und xjiknq im Gep. -aaro« haben, nebst dem Fem. Safuxq^ ödfuxqtoq 
ZOT ifoUsUndigeo Uebersicht aafgef&hii. 

Genus. Die Substantivs auf -jiq and -oq sind Masculina, aasgenommen : 7a- 

txriqq 

TiTiq Sind JXeutra aua ea^ ana ^iaq 

Die Wörter aaf -ao sind wie ooq, ^/oq and TcZq Neatra, ausgenommen das 
Femininum oo^ und das Adicct fuiiuiq, welches gen, commwiis ist; — 9^«^^ ist 
gew.^Jllasculinam, x^iq Feipiniilam. 

Ableitung, a) •t'i^o bildet an den Yerbalstamm gebSngt Substantiva, welche 
das handelnde Subject bezeiclinen. Die Bedeutung und Ableitung entspricht ganz der 
gewöhnlicheren^ Endung -/^^c, s. oben I, 25, b. Einige dieser Wörter lom^ien auch 
von Nominibus, z. B. ayqofiqq voix d'^q6q, — einige bedeuten ein Instrument, wie %o<x« 

f'qq, doqf^qy 4b^t(X:"{Q, ivOTtiq. 

b) Eine poetische Endung mit derselbe»! Bedeutung ist -^'oq» so laa^iq =: la^ 
f<jq» der Arzt von «oo/uAt, oMcrco^, der Führer von uycy. 

e) Die von Sabstanti?is auf "Hq abgeleiteten Adiectiva composita endigen aaf 
• C3^, vnd And generis communis, so d'^aiC'iivciq yon c^v^, wutofiJitoq von fh^r^q, 

^ d) Die fibrigen Wörter sind Primiiiva,. doch ßndet sich noch -cjq als Ablei- 
tnngsendang in eXÖcaq and %Xcyq^ -a^ in ä>aufLq, aktifpaq u. a. 

Accent. Die anf -17$ sind, wie die einavlbigen der anderen Endungen, Gay» 
tona^ mit Ausnahme von pvy<iriiqj ^L-fir^q und navp^iq. — Die auf -oq sind Par* 
oxytona mit AoMiahme yon <2xc3q und iX^9< — Die Neutra auf -a^ haben den Ac* 
Cent soweit als möglich zurüclcgezogen. — xuq ist Perispomenon, 

An)n. Die mit (*) bezeichneten W. aaf "qq erleiden in der Dedin« die Sjncope. 



ayqtxyf'iqn J8g«r, Finger. 

aiyqortiqj Landmann, landbewohnend, Eur. 

oiyx»'<ff'n(if ^' Nachbar, TheiWhmer. 

a^q, Ep, gen, ijipoc, Ion. -^170, '^iqoq, /• 
seltener mj bei /r. die untere Laftsehicht, 
der Dunstkreis, dah. Nebel, Dunkel, Fin- 
stemifs. Spiter gew. m. mit der allge- 
meinen nBeoentung: Luft. 

a>i7Q, die Hachei an der Aehr#, die Aehre, 
auch Schwertmitze. 

et^Vii^Hio (tcO* M„ KXmpfer. 

alp^q, bei a. meist/. Aether, die obere, 
reinere Lufl, im Gegens. von <2iJo, dah. 
der Himmel, der Wohnsitz der Götter; 
Hes. das reine Himmelslidit; Sp. Loft, 
Heitre. 

ouvtTtrfiq (<ro'o), S, ^cerijpas'or, vrer den 
Götterrath in Orakeln yerkfindet 

aliTtnit'^, ff, 2= al(rou,vrif'iiqf Kampfrich* 
ter, Herrscher; forstlich. 

ai<rxxiryi2Q, Ae9ch, Schinder, Besthimpfer. 
otau'ai<yxin'7"{p* BescKimpfer, Entehrer. 

*a«e<r/^o = aiyti<ffcyq (etxfo.aat), Eur. Ret- 
ter, Arzt; xotUviq, S, der das RoCb yer- 
edelnde ZOzel. 

d/ttovfufTriq, Lanzenwerfer. . 

ixTc:fq (a</o), Aeseh,'' Führer. Eben daher 
i«a«ri2Q, H, Jäger, Fischer. 

AyAarciq 9 zuw. auch f, , der Missethfiter, 
an dem eine nie zu vergessende, nie zu 
sühnende Sehnld haftet, der daher alles 
ihm Nahende rerunreinigt, und von allen 
Menschen gemieden wird; % der Rache- 
geist, die richende, strafende Gottheit; 
80 heifsen die Erinnyeo bei 4S.» der aber 



' anch den Löwen ßoimokcrv d,\. , den 
Quälgeist der Hirten nennt. 

[a'/Aiaq^ afoq, li. Waizenmehl.] 
aXeiKptiqf aroc« ^» Salbe.] 

dXslTttoq, p. Htfhn. 

di^infiio, ff. und dXBUtCiqt S> (eixUcOn 
der Abwehrer« Verfechter, Helfer; /ux- 
Xn^ c2x. , der Vorkämpfer, der den Kampf 
von der Menge abwehrt. 

a/^oQ, n$uir, ff. Schutzwehr, Abwehr, 
T^Gst^crc, für di^ Troer, ''Ax<^v> ge» 
gen die Achäer, , 

tl\Kfi{q, ff. Abwehrer, ebenso constrairt. 

(aXXao'cyo) ÖiaXXaxr^Q, Aench. r=: jutraV 
Xaifi^^f p. Aussöhner, Ffiedensstifkor. 

Apncriiq (ao), ff. Schnitter; Vertilger. 

i£fuX>^n(Q (ao^aat), S. Wettkämpfer, r^o- 
Xot, Wagenräder, die es x einander an 
Schnelligkeit zavortbun wollen. 

3i.fi.\3vt7[q^ p.^ dfLXfVT'GHi» ff- Helfer, Verthei- 
diger. -— lua^LixivftoQ^ ff. dass. 

dvd'üft9q^ Eur, Herrscher, Gebieter; 

*ilvriq (elvßqoq etc.)t Mann, als Gegensats 
des Weibes; Mensch, als Gegensatz des 
Gottes, bes im plur.; der erwachsene 
Mann, als Gegens. des Jünglings und des 
Greises, daher der wafleniabi^e, waifen-« 
führende Mann, Krieger, ff, il, ; der rech« 
te, tüchtige, tapfere Mann, und bei den 
Att. aiich vom sittlichen Werth, «'in Eh- 
renmann ; Ehemann, Gatte. Häufig wird 
es mit einem andern Subst. verbunden, 
ov^o ßa<riXevf, fudvtiq, wodurch der Aus- 
druck ehrenvoller wird, wie nnser Herr 
mit einem Titel verbanden. So bes. bei 



• 



S73 A. m, Nom d UL Ded. 15. Gen: —qoq (N. -q). 

Alt. In der Anrede avS^ ^rroatt^au, 
^A^vatbi n. s. w« Kit dem Artikel in 
der CnBhJon. ^cSv^^, att, ^dv^. (In 
den Compp. ist das a inuner lang, und 
geht bei den Ep, in « über). 
«tYobtfi^ra^, ff* Freund der Mannhafliglceit, 

Betw. mehrerer Helden. 
dynvaq, ff. maqnhaft, mnthvolL 
av^voQ, ff. nnminnllcb« feig. 
avfvvoq, Aesek, statt des Mannes, Men- 
schen. 
'äcfs(^*/aivQo f Aeseh, ohne Liebe zum 

Manne, eneachen. 
Ötka^vaq, Aesch, Männer fürchtend oder 

schreckend. 
£t5v/iavo^, Aeseb, zwei Minner betrcJTend. 
^ucavOQ, Aeach, unglücklich yermählt 
t-^vdOy ff, Männer stärkend, wafinend, 

überh. stark, tüchtig. 
«sToevorfavcdQ, p, Männer beherrschend. 
^70X^1/03^« fr. mfinnlich grofs, Männer 

yerherrlichend. 
^(T'vvo^, Thgn, Männer verderbenil. 
arci^avQ^, Aeach, dem Manne gehorchend. 
flroXxiavc»^, Eur. reich an Männern, volk- 
reich. 
ll'Ul'llvcM , ff. Männerscbaaren * durchbre- 
chend. 
cfuydvcyq, Aeseh, die Männer hassend. 
s'QtxravoQ, S, Männer ermüdend, 
^xf^^vcn^» i7ir#i. übermännlich, Überans 
mpthig, aber auch übermüthig, gewall- 
ihätig. » 

tpPurr^vtDq^ ff. Männer Terderbend, todtend. 
iptXdvcyqt Aesch, den Mann liebend. 
ip-uidvaq , Aesch. Männer fliehend, man- 
nerschen. 
dvt>/riT^q («o), der Schöpfer, Schöpfeimer. 
aoQ, rieutr, ff. das Schwert JV^a.auch cioq^ 
Ac€, plur. aoqaq. Od, 17, '22-2, wird 
zwar von 'Becken oder Weibern e)rklärt, 
gehört aber wohl als unregelmälsiger Ca- 
sus zu aoq, 

Xqikxaoo, mit goldenem Schwerte. 
doi^T^q (uiiqcj), ff. Tragband; Degenge* 
henk ; 2«<ot döqfilqtq, sind beim Vierge- 
spann die beiden äiifseraten Pferde, die 
' nicht im Joch, sondern anZogrieraen ziehen. 
do<r<TtiT7iq (so), ff, Helfer, Beistand. 
«9tecV^9"j9 (so) ff. Droher, Grofsprahler. 
(jakYca) itptMCfcjq^ Aeach. der Berührende. 
dq^t^q (^dofuxt), ff. Priester, als Beter 

f^r das Volk. 

aq^voaroq (4ca), Aeaeh, Ordner, Verwalter. 

>dqw\3ti\^^ (von ob^^v, Bockspringer?), ff. 

der sich in der Luft überschlägt; der 

sich köpdinga ina Wasser Stürzt, Taucher. 

cl^off^ ff. und dqQtQtxsr^q^p. Pflüger, Säe- 

mann« Uebertr. Erzeuger, Vater. 
&(pLaMti{q ({o), ff, ]&änber. 
(atfrc^o) iMJtajqrifSi^q^ ff er. der wieder 
in Ordnung Bringende, Aussöhnende, 
Schiedsrichter. 
d^Kyfiiq^ ff er. Schöpfgeßils , Mafs für flüs- 
sige Dinge. 



<2o«Mrrn^» & == daXifftKoo^ Aeaeh* Schild* 
träger, xX^ovog dojcurr^ij^ GetQmi|[iel der 
Beschildeten. 
itqoatnciat'^q, p, Vorfechter, Beschirmer. 
•(jftcaxsXKffriq^ Aeaeh. Schildknappe. 
datTiq^ dortqoq (darqdci)^ Stern ; auch fea- 

rige Luflerscheinung. 
aify/qtliq (co), Flötenspieler. 
dx^9 ^qo^i Grind; Schorf. 
ßcLULTffi'iyftsq, p. Bacchant. 
ßacr^Xsu/ciQ, p. Röni«. 
^atr[q (ßolvco), der Schreitende ; die Schwel- 
le, auf die man tritt, die Schranken aus 
denen man hervortritt. 
Ijcafhßaf'qp , Aesch, der daza Hinaufstei- 
gende, darauf Sitzende. , 
\ti,ß^[ttaqy H. Besteicpr, Besprioger. 
^M^iq (ßdXha), /. Werfer. 
/3o<TxiJrc3§ (6(x>) p. Hirt. 
ßotiiq, auch ßo/i|Q«, S. und ßcsroo, ff, 
(/Soaxo), Hirt, olcov^v /3., Vogelschauer, 
Aeach. wLCiv ß., Hirtenhund, S, 
itißcoi'cjqy A^.'Hirt oder Oberhtrt. 
fLi;Xoßo/^^, ff, Schafhirt. 
ßqccxt,ovurfrio (ßqaxicjv), Armband. 
ßcoT'^q = ß(v>7'C9^,, siehe ßot-riq. 
'ycLffffiq (s. Gramm.)^/, Bauch, L^nler- 
leib ;, Mutterleib, c» yacrqoi;^ p. von der 
Mutter, SV ycuTtqi ex^i-v, schwanger sein ; 
gew. MagAi und daher ECsIust, meist in 
verächtlichem Sinne. 
lKfqa^i7Ayt^d<rfc3q^ p, unge^vöhnllch dick- 
bäuchig. 
owtXoyaKTtcyq^ ^«ff£rA.hohlbäuchig,^ungrig. 
Ya-uqoydcfoq, p. Stierbaorli. 
ytviT'iq^ p. und ytvefato,'Eur,^ anch yiv 
vrifrio und tyiw^fciqf Trg. Eozenger, Va- 
ter, Ahn. 

6iaytvi^cöq$ Eur, Erzeuger des Zeus. 
(S^oYsvc/oQ, Eur, leiblicher Bruder. 
fCqo'^tWTifiiq und nqo^twfitaq^ Eur. Ahn« 

herr, 
cnj<yiyst;i^3'C9Q, MitCTzeuger. 
7>fXi9eri]Q (90), Bildner in Erz, Stein, Holz. 
7vo<rj''^g («ytTvoaxo) , Sachkenner, Bürge 

für die llichtigkeit einer Sache. 
7Qa«f ^^ ((pc>), der Schreiber. 
Scx^iq (voe. öaiiq)^ Manne6i>ruder, Schwager. 
öcüttt^q = Öaintoq (4o)» Aesch. Venvüsler. 
(6at(x») (rui/daiVc9Q, Aeach, Mitesser, Tisch- 

genois. 
[5a/Loi^, gen. öifutqtoqf f. Gattin.] 
6a>/u.a(X3'i}Q = SctiLCLt%q Und Safuifcjq ' auch 
SfL'qr'iiq, ff. Bezwinger, Bändiger, Besieger. 
9tav^a.aar/x>Q, ff, Allbezwineer. 
ÖiTtTTiq* p. = ÖBKTaq, Aeach, {fi%Xjo}Wi,C)y 
Emprioger, Bettler. 
asroScK/i}^, Ab-, Einnehmer. 
^uaJ&fitut^q und 6£a^fix/c9^, durch Erb- 
schaft empfaBgend. 
ixdixT'oQ, Aeach. Abnehmer. 
gr^oöfix/Q^, ion. für 9r^od£(xo'o^, Voran- 
zeiger. 



(ölu) dfiuT^ötr'iq, Garbenbi 



Garbenbinder» 



(ÖQLKVU^ 



Q,ya7t^T^V(DQ 



xdg 



273 



(5aieyc3)fl3»ti9^«ya99,p.derscbarfBeirsende.l oSyyi^q, p, Wegweiser, Führer, übeHr* 
ö^Xy^f^q (^iofuu)f p, V^derbef) Uiiliell-I I^eJirer. t 

•tifter. . . • 7tqoti*^tiT^q, Eur, Wegweiser, Anführer. 

^Mojaf^i^ Ko), Richter. 

öflnitiiq = öaiSjCUTfSiq^ H» 

öofiiq, H. auch Öarriq and d^tCD^i (öiöcjfjn), 
Geber, Schenker. 



4i7V>^or'{9, p. Eifersacht,' Nacheifening 



erregend. 



dcsQÖofiQt B. der^ Leben Schenlcende« 
o\ßo6oriiq, Eur. Geber des Glücks. 
9[\o\frodorqq, Hfs, Reichthamspender. 
'^■üxoöo^'iot p, Geber des Lebens. 
6oij9C'^^Ciq^ (ecj),/». der Tönende, Rauschende. 
Öqafff'^q^ ff. Öqiltrfqo (oo), der Arbeitende, 
Diener; fibh. thstig. 
'&icoöq^tftiq i ff. ein unterer Diener, Un* 
tergebener. 
(6'UG9)lv5Tir'$^ «txXo«> S, anzuiiehen, oder 
angezogen. ^ 

ictq, p, ziaq vsAJiq (gen* und dat. in Prosa 

. immer {^o^f '^qO> neuir, Frühlioe ; Sff, 
p, jedes ErstJingserzeagnils , nnd alles 
%arte und Liebliche. 

i^c^iorrif^, ff, freiwillig» 

[tjöaq, gen, itsautoq, die Speise.] 

%i\aq* neuir» (ttu^)^ B. Bedeckung, Schatz* 
wenr. 

tlvoLtkqtq, f. ff. Frauen« die Brüder zu 
Männern haben, Schwägerinnen. 

ihaaiq (fcwitSvo), bes. ÄTreibcr, Wagen- 
lenker. 

SsXi^oo, ff, csXdo^» n. Wunsch, Sehn- 
sucht. 

i^KMVt'tiq ('<J<o)» sUc> womit man zieht, 
bes. Zuge].' 

%>KOQ (iJau/), ». ff, Raub, Frafs für wilde 
Tniere; ton unbestatteten Leichnamen; 
auch von Sachen, die dem Diebstahl 
ausgesetzt sind; ta c>x3Qa llari^xXoto, 
Blatsühne für den erschlagenen Patroclos. 

Iq^aat^Q (iojutat)» Arbeiter. 

Sf^x/OQ («q6o)> p. Thäter» 

\ofidfQQ (oo), der den ßchmaus giebt, 
Wirth. ^[ä\ 

%cf€yq (Tii.at?^, ff» der Nagel vom an der 
Wagendeichsel, Über den der Ring (x^i- 
4eoc) eebXogt wurde, an welchen min 
die Riemen der Zugthiere knOnfte. An- 
dere lesen txT'oQ von exo« der HaltnageL 

^x^Mv^'iq p* =: öu'uP'itvt'qq» Sp, Lenker, 
Ordner. 

i'ävaat'iqi p» tivdxfftyq^ Eur, auch .etWa- 
taq, p» Bettgenofs, Ehegatte ; der Schla* 
fende. 

t'uq'iiroq (ei&Qtiv), p, Erfinder. 

ioa^t^q (icswxffu)^ Gürtel; in der //. Leib* 
gart der Krieger, der unter dem Harnisch, 
oberhalb der Hüften, den Bauch und die 
Weichen deckt; erst sp. auch der Gür^ 
tel der Frauen. 

ißnr4q (ac>)» p* A&t mannbare Jüngling. 

'HTt^'ifif f • und ^yi^cjq^ ff» (eofiat^» An* 
flihreri flenncher. 



^"ofiyritTiq.p. V/egweiser, Anrührer, Lehrer. 
'^Mvfcoq , ff. die strahlende Sonne, 'X«e- 
qiov, der strahlende Hyperion. 

[Jl^vaq und iixaq^gcn. ^^aroq und -JVaj'oc.] ' 
'nq,' S. laq, . 

iJroQ, peuti^, Herz; gew. als Denk- und 
Empfindungsvermögen, Orgnn der Freude 
und Trauer; Hoffnung und Furcht, Kraft 
nnd Schwäche, •Fcisiieit; üLIi. Leben. 
p^yaX^rcoq, Ä hochuerzi^ muthig. 

(to^/at) atpriroQ, ff, der Schleuderer ^ Bo» 
genschütze, Beiw. des Apollo.. 

PE^xfriq (<yo), /;. Linderer, Stiller. 

pivaq (piivc}% neutr. ff, die flache Hand ; 
auch die Fufssohle ; dah. Grundlage, Grund» 

ptqaXi-DT'tiqf Wärter, Pfleger; Arzt. 

(ri^ij^t) Ä«x^«ri}§, der Ordner, Verwalten 

Pv^friq (co/uxc) , ff, Zuschauer, Kenner. 

piiq, Wild, wildes Thier, bes. Raublhier, 
bei B, bes. Lowe und Wolf; übh. Un* 
gethüm^ tJnthier. 
fuiop'nq^ p, halb Thier, halb Mensch. 

P^Qiiyt'^qf ff es, p^q^^Hq und ^-»fQ^ro^, Ä 
Jäger. 

ly^-uoPi^qixyfr^q ond lo^^-üojt'nqiir'qq^ p^ 

Flacher. 
poivü^fiiq^ Aesch. poLvdtoqt Eur, auch 
potviqfciqi p, der einen Schmaus Gebende^ 
Bewirthende; auch der Schiiiausende. 
trxjvPoLvairciq, Eur, der Mitschmauscnde. 

Pq'nvtit'iq , Aesch, = Pq/r^V^tCai (fio), p% 

der weklaet, beweint» 
*poyai3"iiq, f, Tochter; Mädchen $ Magd. 
pot'iiq, S, Opferer, Opferpriester. 
^ovx9"{q iace»), p. Scnreier, Länner. « 

io/'^Q) nnd ff, . Itir^q^ p, auch laitaq^ Arzt» 

lp^yvf'nQ, p. = t\jp^yi>tfiq. 

Ixr'^Q» Mtw, auch Sx/oq) Aesch, (fxCd), der 

Schntzflehetode. 
iA^ik-rcAq* Aesch, =^ ifQocfxf'c^Q , AtSch% 
dass.; Zsv? i2fp., der Beschützer def 
Schutzflehenden, sonst Ixictog. 
tirtaq (oTtfa), Ä, bei Ä auch /., der Kum 
dise, bes Kenner des Gesetzes, daher 
Schiedsrichter; such Zeuge» Augenzeuge» 
aicfaq^ unkundig. 
luLlfffQqi ff, kundig, ^übt, ftAfoq, 
ciyvatfaq'y der Mitwisser, Mitschnldrge« 
'(nctqiattsqi S, mehr als zu viel wissend. 
Ixdqy &qoq (oce. such Ix^)^ B^ Gbtterblut» 

Bei Sp» das Blutwasser oder Lymphe. 
itaLpaqj"iq (xd^&uj^o), dtf Reioigerj Süh* 

nungsopfer D[arbringende. 
itaXr*itciQ (eca), ff, der Rufer» 
xaKtyiet'^ (itr), Hülle^ Decke; Dachziegel. 
wikfLlvt\jr'iq, p, Feaerarbeiter^ ai^^a^ «<** 
' fun^txit^q, L6throhr» * 

'^a,liat€\q {iLt\ Biegung, Krümmung; Wen« 

dune, 
«o^, i/. 1. alte Form für ^^ Kopf» nar 
in av^ mJ^, Kopf ate» autivärtsi ttüd 



274 A. III, Nom- tl IH. DccL 15. Gen. ^qoq (N. -q). 



Ixi 'itdq, anf 3cn Kopf, kopfüber, ^le 
irian aacli zusiiminen avaxa^ und cxt- 
oea§ «chreibt. — 2. yico 6s ^i.v ev «<x- 
qoq aur?i » ^. ich achte ihn einem Haar 
gleich, d. i. för gar nicht$. 
'KoqävKTfiq, Aeseh, den Kopf,' das Leben 
koAtend. 
X xa^w"{§ (xa'o), fi. Brenner, Vcrbrenncr; 
Brenneisen. 
9cf Xo^, £i/r. So]m. 
'^v'it['f^q («t3)f f» 'UV^ xtv/OQ, ZT. Stach- 

lerj Antreiber. ^ 

oco^Q, /. //. die Kerej die Todesguttin, die 
bes. gewaltsamen Tod bringt; übh. To- 
desgeschickj und Sp. Unglück, Verder- 
ben; Gebrechen, Geeens. von a^ts'i}, S. 
of^Q o'i} otoXi}, ein hSisIicher Schandfleck. 
* ot^p, tur *€a§, ot^goq, ni^zi/r //. Herz : Sitz 
des Wollens und des Besehrons, und bes. 
der Leidenschaften ; auch in der Verbin- 
dung *oV/ui 6i ot ot*|i cj^^tuxtvc, des Ver- 
'stanaes und der Ueberlegung; %^ol nnd 
.«'i^Qo^i, Ton Herzen, recht herzlich. 
ot^^T'ife, 7». ot^/rJ/oQ (xaXfCo), der Rufende, 
idcr Herold; der Zeuge, den man anruft 
oder in der Klageschrilt aufschreibt (x^/i?*- 
9'^Qa i«i<yQ«np£cr^ai) , zum, Beweis, dafs 
man einen Dritten vor Gericht gefordert 
hat; auch d^r Gerichtsdiener. - 
^ivtvoyCiJ[fciqy p, der zum Gastmal Ein- 
ladende. ' 
oßjov.y/n^''iQ^ ^' ^cf Zurufende, Antreibende. 
ovo^^M,fO¥^^fC3Q und ovofLaTC^taq i der 
die JNamen der Leate kennt und nennt, 
nomenclator, 
«XT/tLax^'^Q {otXT^ai), Stufe einer Treppe 

oder Leiter. 
ocXtvfiq, H, Ruhebött, Lehnstuhl. 

^oQayXlvfc^q, p. der daneben Li^ende. 
otV^c/iIQ (pc3), p. der Spinner; die Spindel. 
9io7M.Kf'nq (ott), der Meirsel. 
7(.o\xjfiß'rif'>iq (ao), Aesch, Taucher, Schwim- 



mer. 



«o.atcrA/Q (4«-))» -^wr. Besorger, Pfleeer. 

'3iLoq\jK^iiSf4iq («o^iicp-^), KopHiinde, Diadem. 

oto<y/ai^3fi7Q = «ocr/tiJrroQ (io), £^. der Ord- 
ner, Lenker, bes. der ein Heer in Schlacht- 
ordnung stellt; in Athen eine Behörde, 
die die Aufsicht über die Gymnasien hatte. 

ot^oTT'i^^t H, i^^tifiiq (y,fqoivvu^iu')y Mischge- 
lifs, in dem man den Wein mit Wasser 
mischte, ua> nachher daraus die Becher 
zu füllen ; Sp. der Kessel und die Oeff- 
nunc der feuerspeienden Berge, der Krater. 

(xq6i.fBca) do^qdtciQ, Sp. kraftlos, schwach. 

a-orov.qdrcoq, Selbstherrscher, unabhängig ; 
BevoUmächUgter, Gesandter; bei den 
Römern Kafser. 

Payjafroxqdfc^Q, Meerbeherrscher. 

vaxmqdfcoqf Her, zur See die Oberherr- 
schaft* habend, siegend; S. Heir oder 
Befehlshaber des Schiffes. 

toKoTtqdrcsq, Vorsteher euier Gegend, Land- 
pfleger. 
l^irtaq^ «riotreg, Besitz] 



^xj't/j'f.iQ ((^o.aat), NT. Besitzer, Herr. 
•KtriiTfcyq (^n), Sp. Erbauer; Gründjßr. 
'Ku[ieqv7i7''fiq (ao), //. Steuermann. 

7(.ußi.c^Y'i% ("<^)> ^' «incT der sich anf 
den Kopf stellt und überschlügt, ein Rad 
schlägt, Gaukler, Springer, Tänzer | auch 
Taucher. , 

Xa/LTCt'qq («), Loucliter; ursprünglich ein 
Gestell, worauf man dürres Holz oder 
Kienscheite zur Erleuchtung des Gemachs 
anzündete; Sp. Fackel, Leuchte. 

Xj'LwrriiP (>Äuw), Her. Steiniger; /ooQoCt 
Aesni. der Tod durch Steinigen. 

^/tfifffqq ((Jo^oot), H. auch Xiftaroq, oit, 
>/n<^''^Q»*Bentemacher,. Rfiliber. 

(^i./)avo) licC^xfciq, der Angreifwide,- 
Tadelnde. 
^xM^'itfciqt auch troyi^/tfitr^q. Gehülfe, 
Beistand. 

Jaxiai/T"^^ (aö), H. Getreideworfler, -rei- 
niger. 

yÄj^vctvrjiq (atvfo)i d^r Zerstörer, Verderher. 
dtoXibfuivfriq , dass. , H. Satr^v, "Sturer 
des Schmauses, Störenfried. 

Xxf&iTiif'tiq (ao), H. der Wüthende, Tolle. 

Vurqo, p. y^vfoqi Löser, Befreier; Schieds- 
richter. 
dvaX-ufviq, Aesch. Erlöser, Befreier. 

y^Q^rifiiq^ H. und >«o/3'{7'C3^ , p. (aofLai), 
der Beschimpfende, Schmähende; LSste- 
rer; auch em nichtswürdiger Mensch, 
Seiiandbube. 
/aaxai^, m. und f. selig, glückselig; H, 
meist }^\y%, der Götter; von Menselien 
bes. wohlhabend, reich f dann die Seli- 
gen für die Verstorbenen, Hes. 
icoT^xjfjMxaq^ sehr glückselig. 
tqig/jxixaq, H. dreimal, sehr glückselig. 
liidyit(Tf*iq (/iLax,oq), T^oyoq, ^esch, langge- 
dehnte Rede. 
/jL-amtcff^q TtaqSiau;, Arsch SuppJ. 482. ein 

das Herz verwundender Pfeil. 
fxdqrtjq^ aeol, f^r fxdqnyq, Zeuge« 
(rCjxfioLqfjjq^ Mftzeuge; 
iliEocSo/ut^ru^, falsclier Zeuge. 
f.iaa^'Tiq (jitaco)» Sucher, Späher. 
fuxtfAxraq da), Aesch. Geifkler, Peitscher. 
/maffXctKuTyr^q (^aocr^a^^), Schulterriemen 
des Pferdes, womit aas Joch am Halse 
befestigt ist; überh. Gurt, Gürtel. 
fiLtT.sYcyq (jiihici), S. Sorger, Fürsorger. 
/.L'qviJrTiQ^ Aesch, und /li^viS/csq» p, Anzei- 
ger, Yerräther, 
fi/^raq (/ti^Äo.JMxtX H. Berather, 'Rathge- 
ber ; luuixv^i Berather der Schlacht, Heer- 
fuhrer; tpoßoLo^ der Furcht zu erregen 
weifs. * I 

Äo^tjaiJcwoQ, Eur. kriegserfahren. 
PtojiiTiaTcjq, Aesch, göttlicher R^itbgeber. 
/aifcr^Q, /. Mutter. 
öuqiu^ii^tiq, H. unmütterliche Matter. 
cZ/t/^s-oo, mutterlos; S. = Soq/Li'^rijq. 
dfufitju/iirooiq» Geschwister yon zwei Müt- 

tern^ und Einem Vater. 
öijLL'iitoq, p» voQ zwei Müttern geboren. 



Tcagav tcrt'jqQ 



QvrriQ 



275 



• dtiC^/o^» A^sek. wYoqi^Zom der un- 

glückltchen Matter. 
ftoMou.'iitciq ,^ p, eine böse oder angluclc- 

liche Mutter Jitbend: 
fa/q^qo(i^fe:i^, p. Grofsmiitter yon mfilter* 

lieber Seite. 
fiovo,itif(aq, Eur. der Matter beraubt; aucb 

nur noch die Mutter habend. 
ieaXiUft.qf(oq, Eur, Starommutter. 
ttafifiifcaq, S. AUmatter, Beiw. der Erde; 

ganz Matter. 
' teaff^/ji/itoq, Grobmatter Ton Tfiterlicher 

Seite., I 
flT^/Liiiro^, At9eh, Vormatter« Stamm" 

matter. 
ciJhi^fLTficifii Aeseh, oTa» Eisen heryor« 

bringend. 
. «pt>fO/t'^c3^, die Mutier liebend. 
Ai^Xai^, n. Aeseh, Httlfsmittel, Mittel. 
fuaASta^ (jiMalvci\ der sich durch Schand- 
tbaten befleckt; Aes'ch, Rachegeist, siehe 

(juiff^) ZfLy^MOfiiraq , Eur. mit ehernem 

Gfirtel, Panzer. 
fxvviTY^f^, H» und /i.y{<r/coQ r AeseH, der 
' rreier, Werber; 4S/>. auch Ehemann ; der 

Erinnerer, Anreger, 
«o^v/tv^oycs^ , Aeseh, der sich Tieler 
Ding^ erinnert. 
/LvxT^Q (4o) =: fL'K3icor4iq ^ N&ster^ Nase, 
Schoauze; Elephantenrüssel. 
a/i.'uief'i7Q. ohne Nase« 
vcufriq = Iwtur-fiqy Bewohner, Einwohnen 
vti'»itci"jq (co/lum)> ifes, der Zankende, Ta- 
delnde. 
vixtaq, neutr, Nektar, der Trank der Götter. 
vtfjLhttoq (vifMxs\ Aeseh. der Recht Yer« 
. theilende, Richter. 
vtarr^Q (*0> Wäscher,' Waschbecken. 
9toAavi«7"{^ , Her. Geßils zum Waschen 

der Fafse. 
<t9wrf'^Q (4o), Degengehenk. 
iu<r9"{0 (4'uc3),;der Schabende, MeifseL 
oa.^^ fem, Genossin, Gattin, siehe cl^. 
otTMi^t^i^ (acsj^nd oix'^/o^, Bewohner. 
<njvo6X'^3'C9^ , der Zusammenwohnende, 

Hausgenosse« 
o7%t(rr^Q (<?C3)« P' der Anbauende, Ansiedler. 
oiKStvKyt^a, der mit dem Pfeil SchieTsende. 
oUti^f^ {oA,M)fju), ff. Verderber, Mörder. 
licuSoXitaq, Trg. Kindermörder. 
ova(, neuir. nur nom. und aee. , yel. ovst- 
^ov, pi. ovttQCf/^a, Traum; bei Att. wie 
adv: im Traume, ovoq ou»! xneaq^ im 
Traume und Wachen, immerfort 
fovcta^, gen; ovtiato^y SpeiseJ 
oviL6urtnq,Eur. der SchmShende, Beschim- 
pfende. 
o«3"{q, ff.' und oäroiTi^/if^, p. Spfiher, 
Kundschafter; ersteres bei ACen.^ auch 
Aufseher. 

SioXT'^o. ff. da88.;1^i Plui, die opiiomes 
der Römer. 

* aaroar/'^^, Aeseh. Aufseher, 
«arojr/ig^ Aeseh. Kundschafter, SjiSher. 



o?Äiroy^9 (iofjxtt), ff. TSnzer* . 
*qooqX'>l<f^^i^9 VortSnzer. 
5<rt03"if§, Plut. das X)pferthi4r, das zur 
Weihung des Priesters gesrhiaclitet wird. 
[oois'aQj gen. oxpafoq, oas Euler.J 

Spielgefährte. r > . ^hp 



•«ar^^, Vater; plur/dle Yster^ die Vor- 
faliren; auch wohl die Eltern; im Gegen* 
satZ der Golonie, der Mutterstaat 

ctlvotaf^i^i Aeseh. unglücklicher Vater. 

aKaitoß, Taterlosy verwaist. 

>tttaco%d^Qq, Eur. den Vater verlassend. 

/u/nr^oitasro^ , ff. GrolsTater von mütter- 
licher Seite* 

fuffo^dfcjq, den Vater hassend. 

SfLoxataq, p. Ton demselben Vater. 

9carqo^üitciq , Grolsvater von väterlicher 
Seite. 

flf^osras'o^, Stammvater; als adi. urfJt 

^iXoieifoD, den Vater liebend. 
xainrr'iq, der Endigende, Stillende. 
[ictTqaq, gen. Kslqatoq, Ziel, Erde.] 
KiuTt'qqj (^o),Ueberreder; der Gehorchende. 
ni>iC}q, neutr. indech Ungeheuer, Uilgetbüm. 
Mp'nx'nq (lo), der Klagende, Trauernde. 
icivfCCitovt'qq odeif sttvr'^xocrT'ifQ , Anführer 

von 50 Mann bei den Lacedämoniem. 
xtcLq, neutr. indech ff. Fett; aqoxjqtiq^ 

Fruchtbark'eit; auch adi. fett. . . 
«lOt^t?, leiaxjqa, aeol. s= tirtaqtq, ff. 
arXayx/ijg (4o), der Verwirrende, p% 
xT^rixfoq (<T<r\ p. der Schbgende. 
ty^oY'iq und xXcarcjQ, ,p. der SchifTende. 
TCoStfffriq 9 Aeseh. "7iBie\og, ein bis auf dio 

Füise reichendes und diese hinderndes 

Gewand. 
TCot^naivcjq (atvo), [a] Aeseh. aroi^oaiYif^nnd 

xoqjAvtcyq, Hirt; An&hrer. / 

«rocvao'caf, Aeseh. Rächer, Verfolger» ]a] 
xoq'^fciq (ico), Aeseh. Verwüster» Zerstörer. 

Ix^xoqP^i'Ciq, Eur. dasselbe. 
oto^'tiq, Eur. Trinkgerdfs, Becher. 

olvo^o/ijo, ff, Weinlriiiker* 
«^ax/^Q, U. gtQi^Ki''^^, ar^ax/caQ, p% Thftfc^r, 

Vollbringer; der eine schuldige Bafsc 

eintreibt, Rächer Tre.; der Geld einfor* 

dert, Handelsmann ff.^ bei den Ath. eine 

Obrigkeit, die Abgaben einzutreiben liatto. 

aru^aar^ctx/ca^, ffer. Gebülfe, GefjÜirte^ 
icqaf^q, Ion. *i^7"qQ9 Verkäufer. 
xqotqd^oq, Vorkäuler. 
icqi^tTf'tiq (Po), Blitzstrahl, Gewitter; Qhb. 

Ungewitter,Wirbelwind,reilsenderStrom. 

Wqtfft^q (ftqicj), Säge, oöovttq It^tcr/iJfijfC» 

Schneidezähne. 
tcvq, neutr. ^ vi. ^a, wqd^ Feuer; Hitze, 

LeidenschaflHchkeit 
oaifftiq (5aio)^ auch /! ff. d^ Hammer. 
Is^fiq (Ü^o), ffes. Thäter. 
qilf'iq, ff. = vy*^?» Heiner, Sprecher; 

Sp. Lehrer der Beredsamkeit, Rede« 

kunstler. 
ixiriq, ff. and ^liraq, p\ der ZiehendCf 

S 2 



\ 



276 A. III, Nora. A HL Decl. 15. Gen. —qoq (N- -§). 



Spaonetid^. ---> Der RI«iii «m Zanm iles 
Pferdes, den man antjeht oder naclilsist, 
)e nacbdem das Pferd schneller oder laif^- 
sanier gehen soll^ dah. äko ^-u/^qoq I^m-u- 
viLv^ mit verhängtem Zügel jasen; auch 
die Peitsche. — (^ijo/ttcu), ff. Retter, 
Resc^fitzer. 

cfa^i^vfT«"^^, Netzfischer. 

tra^roq (fr)t der Volbtopfer. 

tfapc«^» Sp» n, Zneker. 

CittyocD't'rm 9 H, das untere Ende des Lian- 
senschaftes; eine eiserne Spitze, mit der 
man den Speer in die Erde steckt; übh. 
Speer. 

cwp^foq (fio)» ErklSrer, Denter. 

eßtatnq (aßivyrvjMk), der AoslOscber. 

(tfeßo/uAO PtoaiotrcH^ Eur, gottesftirchtiff. 

CillJuaAffCH^f Ä, »Sp. tTfifiavr'iq (alvo), der 
' . Gebieter, Herrscher» Anführer; bes. Ros- 
seleüker, Reiter; anch Hirt. 

fflvfciq (tfw'»?«)» p* Räuber, M5fder. 

tT'Moc^'ifi (ar/), p> der Grabende. 

[<neG3^, g0n, anaroq, Koth.] 

(aitato) hetAnctxtrrvf^, Her, der Riemen, mit 
dem man die ThSr von innen zuzieht. 

e^iv^q» H. Fnnice. 

ctaf'iiq, ein Gewicht; bes. eine Münie» der 

Stater; in Athen yier Drachmen an 

Werth. HXafig sind Goldstater z B. die 

Ton Da^ot geschissenen Dareiicen, 20 

Silberdrachmen in Werth; derKyiilce- 

' nische Goldstater, 38 Drachmen. 

fltvcur/ari}^» AeMch, Zerstörer. 

a.%oafaf\^y UeberUnfer, der Abtrünnige. 

cfWM^i^fi^ der Pfthle einschligt 

[crrao^, ZMZg. «ri-^^, gen ariarog, Tale.] 

cfoiief^q Gpo), Thflnngel; such der Wir- 
belknochen des Halses. 

fftqpriq, Sp. der Hinbreitende, Deckende; 
Balken an der Decke. 

injXi^s'^Q = aÜAAitciqf Aeeeh. (ao)* R8n- 
ber, Plünderer. 

ciJ^tit/^Q (4o)« P* ^^ Pfeifer, der die Hir- 
tenflöte Blasende. 

atpa.'Kfiq (icsi), p, Schlichter, Mörder. 
Suuffpax^'^qf p. zerschneidend. 

cipiynfqqiyyU Schnur, Band, bes. Armband. 

ctsriq lies), Retter, Befreier; Beiwort des 
Zeus, dem der dritte Becher bei Trink- 
gelagen dargebracht wurde. 

(/arro) Ixtfaxfriq^ der Befehlende. 

raqdxfoq (cc\ Aesch, der Verwirrende. 

/ex,uaQ, U, roeyuoQ, neuir, indeeL Ziel, 
Ende, dah. das Festgesetzte, Bestimmte; 
so nennt Zeas das Nicken mit dem Haupt 
ftkyuTfov t. «4 l^LcpiVf die sicherste Ce- 
winrleistUDS seiner Verheilsungen ; die 
festgesetzte GrSnze; Kennzeichen, Wahr-, 
Vorzeichen, und dah. ein Hiromelszeichen, 
Gestirn. 

fi>ilafoq, p> der Vollendende ; Einweihende. 

tiffaoiqiq^ Aacaqa, vier. 

rixtX'^frt^qf Aesch, Gewappneter, Krieger. 

j't^vwrifQ, p. Pfleger, Erzieher. 

r7/j^ri{Q («e»), der SchStzende. 



iitirZfüviif^q = hClTl^u.'^fcHi^ ff. Schützer 
und Rlcher. 

oL'rifhafff'iq^ Aeseh. Entehrer. 

rZfJucif^f^iq (lo). Her, Helfer, Rächer. 

nvax/o^ iptf)^ S. der Schwingende, Er- 
schütterer. 

/o4euri7Q, Bogenschütze. 

fqucL-Kt^q (^a), Aesch. Sieger. 

fqoiccit^qy der gedrelite Riemen, mit dem 
die Ruder an der Ruderbank befestigt 
sind. 

fq^r^nr^q (ao), Het.^ Winzer. 
icqQi'qKrpir'riq, Arat. ein Stern. 

riSqt'of'riq, der KSse macht. 

yt^vaftiq (4o), p. Gewaltthatiger, FrcTler. 
tt^\}^i.crfiqy der Beschimpfende, Schmi- 
hende. 

[ uAoQ, gen, Zsairaq^ Wasser.] 

'6.ar^r^9 (ao), p, SSnger, Lohpreiser. 

Tjira^, neutr. tndecl,^ Gegens. Ton ova^ 
(w. m. B.), eine sichtbare ErMÜieinnng, 
oiijx ovaQ aX«>7 "uxaqf nicht ein Traum- 
bild, eine TSuschnng, sondern Gewifsheit; 
odv. wachend, im wachenden Zustande. 

91IQ, aeoL = P'iiq, bes. die Cent«nreD| ff* 

tp^tiq, gew. masc, Laus. 

f^LAAii'cyq, Aeech auch/*. Liebhaber. 

■fp^otfriy^, und Aeech, i^^aattaq (^cs); Er- 
klArer, Andeuter, Rathseber, Wegweiser. 

^9qjSr^ und 9^10/0^, Mitglied einer 9^cb- 
tqia. w. m. s., euriaUe. 
flUpoi^/of , ff. unzflnftk, ungesellig. 

[9<^£ii^» gtn. fp^jofoc, Brunnen.] 

%^\f^a,vtjar4iq ({o}, der dürres Hotz, Rei- 
sig sammelt. 

cpv>iax/i7Q {pc\ ff. Wichter. 

t^\3at[r^Q (dcai), Blasebalg; anch Wallfisch, 
Ton dem Ausblasen des Wasscfi. 

(tpxtfaq Erzeuger) a/nict'yKxpnjroq, p, Reben- 
erzeuger, d. i. Bacchus. 
itftqottrufcoq, Flügel erzeugend. 

rpc3^, Dieb. > — fl^ßXtcpcd^» Erzdieb. 

Xttqct/itT'qq (cTtf), der Einschneidende, •gra- 
bende; eew. das Eingegrabene, das Ge« 
p'rSge; nah. das Kennzeichen, Merkmsl, 
Ausdruck, Charakter. 

X^iq (Xiq<r'v)» Hand, Arm; Seite, wie wir 
rechter Hand, sagen ; in dieser Bedeutung 
anch hXufig ausgelassen, in hi\ St^iti^ 
1%^ dqitmqqi u. s. w.; Werk, That der 
Hinde, bei ff. Gegens. von neog, dah. 
Kraft, Gewalt, Gewaltthat; ein Hanf« 
Menschen, bes. eine Kriegerschaar. — 
Iv xt^' und x^qaivf in der, Gewalt tTvau 
und ix^iVf «och im Handgemenge sein, 
wofttr ffer. iv ^ctocav öinji oder vo.uoi 
sagt; fiQ X^Toatq i}^t7v oder Ix€<r^at 
nvo in jemandes Gewalt gerathen; auch 
handeemem werden; ix ^st^oc, aus freier 
Hand, aus. dem Stegereif, i{ c» xtt^oq 
f^XV^ Nahkampf; Ata x^iqiSv ^x^iv» in 
'Hitnden haben, behandeln; lenken; nqo 
X^u^^v, in Bereitschaft; '6arÄ ^C^t^oc» un- 
ter der Botmäfsigkelt'; '6aro XiTqct «ot- 
tTffPmi-$ unterwerfen. 



A. HI, Nom. d. III. Decl. 15— IX Gen. — ^o«; - co^, -roq. 277 



a^iatoXitQi S. ajciv, WelUtreit, werf P^aurv^^q» p. mit tapfrer 
t die beste Faust besitze. 1 tut^gox^tc» laneamiis. 



Hand. 



df^tXK^t >nit tüchtigen, gesunden HSn^en. 
cLWoxit^f Sp, eigenhändig; bes. eigenhän- 

^g mordend; selbst verübt 
axcc^, ohne Hfinde; ungeschielrt 
SaiöaXoXitQ, mit kunstreichen Händen. 
*yXi<fiXfiQ9 p» ▼om Kriege lebend. 
Ixa^Toyx^tq, der Hundertarmige. 
l4a%ei^, sechshSndig. 
crtx' i()f 49//. mit eutrn, tüchtigen Händen. 
^«4oxzc^9 ^. n|iit bellender Hiuid. 



o4iSxct^9 p* rüstig, gewandt, 
onioPoXit^i Sp, mit auf den Rücken ge- 
bundeuen Händfn. 
itoX-ux^tq, A€9ch, Ton vielen Händen geihan. 
Xe ütro^ctQ» Sp» mit goldenen Ringen an der 
Hand. . , 
•^cLM^o» der ein Saiteninstrument 8||ielt. 
i{;o^>, ton, oj^iiQ, der Staar. 
ijirux/^^,^ das Kühlgefäfs; kühler Ort. 



16. -Gen. — co«. 

oVot, n/tt/r. i/iia/, 4^0 l>eiden Augen von Sxtopxu, Tng» Gen, oa<rt»v. . 

17. Gen. — rog. 

Die Wörter, welche im Genitiv "foq haben, zerfallen in di^i Klassen^ je nach- 
dem sie' vor der Endung einen ConsonanteUj einen langen oder kurzen Yocal haben. 

' n) 'Vfoq (-oeyog uAd -qfoq), ' 

Aufser den säromtlichen Participien auf -or» oinfa, ov — ' »aui^ ourot, av — - 
'itq, fura, av — -o"«js» oucra, ov ■— -*u?, "ucrai w, gehören hieher 

1) Alle Adicctiva auf -ctg, ecrcra, sv, Gen.^tvfoi;, 

3) Die Substanliva mascnlina auf -a^ av/og und «ag. 

3) Die Substantiva mascnlina auf -ov, ov/og» odoijg und das adL\ntQv, 

4) ava4» avaxfog — yaTjci, 7aXax9'og ^ vv4» wxrog — do^oQ» ^<x- 

Genus. Die Snbst sind masc,^ aufgenommen die Fem. viS4 und öa^fMtqt und 
das neutr, yaXa, — die Adi. auf -ctg, grog und Ixov, sind dreier Endung. x 

Ableitung. Die m 2 und 3 aufgeführten Subst. sind tbeils Pr/mi/iftf , theils« 
ursprüngHcb Participia, -* Die Adiectiva auf -eig gehören vorzugsweise^ der alt^epi- ' 
sehen Sprache an, werden meist vom Nom. der zweiten und dritten Decllnation auf 
-octg, von denen der ersten Decl. auf -'{«ig abgeleitet und bedeuten eine Fülle, so: 
dax^i^ocig, thrSnenreich von 6a«§uor, ^ovaxocig» voll Rohr von 6ova4> ijEQ<(eig> neb- 
lig von a^iq, rixnii^i hallend von ^X'h» 

Anm. Abweichend auf -ijctg sind gebildet: ßo/iß'^ctg von ßo/jißog, tfiv^^Eig von 
ÖBv^oov, ocMTO'iieig von 9tt<rcrog, ebenso «.i>di{iig, /tuc'^eig, crt6^o'fcig» cpotvi^^ig, — 
auf oiig* /ai^x^xTVoetg und <rxcoitg von ^i^xavif und crxMx, — einzeln steht Xo^^' 
iig von XctQ^9* " Eigenthümliche Bildung haben: aXyivotiqf dq^uvoiiq, 

Accent. Die hierher gehörigen W. sind sämmtlich ParoxytonOy mit Aus- 
nahme von dvSqiaq^ IjtiAq und oöoijq und den Contractis wie aÄXag« xXa/noxjq, fc^sg, 
die wie xag Perispomtna sind. 



a7xx^Xo8tg« p. för atyxiSXog, gekrümmt. 

aeX>f^e£g(ou>iW), sturmschuell, stürmisch,/?. 

aivXi^cig, glanzhelly //. 
«ravaL7XiJztg» ganz glänzend, p. 

aic^aXotig, £f. rufsig, otovig, auseegliinmte 
schwarze Asche; Hes. glühena. 

€tluja.t6n,q (jAÜ^^ut)^ H. blutig, blutbesprilst. 

ttitT\tiq (aiX'og)» H. hoch. 

alxpA^^* ^^«rA. lanzenbewaffnet. 

oMcov, ov/og, ^. Wurfspicfs. 

flbX/7tvo£tg (aX^yog, aXftyeivög), £f9tf. kummer- 
voll. 

«STw^ug, P' Stark, streitbar. 

dX^aq, dvfoq, Wurst. 

eiXfi/SiiLq, Aesch. salzig. 

dfld^oiiq, bei if, nifjM^Quq$ oandig. 



a.4uX^aXioctg (/ttwu/u), Ä' unwirlhlich, 

Beiw. der Insel Lemnos. 
au«fiXiottg, ^. rebenreich. 
oLva4, avaxfoq^ König, siehe unter -{. 
aivSqttiqy dvroq* Bildsäule. 
avE/oosig und '{ve^oEig» H, windig; von 

Stürmen durchweht. 
dvptuLotiq, ff blumig. 
oQcy^gtg (vgl. dq^'iq), «S>. weifs glänzend. 
aQ7ivoctg (dqy6q)f ff, hellschiminemd. 
aqxovy erste oorigkeitliche Würde in Athen, 

überh. Herrscher, Oberhaupt. 
datig6tiq(d<rfiiq), Ä. gestirnt ; dah. funkelnd. 
a-uS^iiq, ff. redend, mit menschlicher 

»Stimme begabt; Sp. sangeskondig. , 
avX'fccg« prahlerisch, p. 



I - 



278 



A. III, Nom. d. III. D^cl. 17, a. Gen: — woff. 



at^x.u.'^ciQ» p. trocken, dürr. 
> dx'^^^oüq ipix\\)(;), p. finster^ danlceL 
ßi^crcr^Etg (ß^<r<ra)f aes, waldig. 
ßoiiLß-qEcq^ßofLßoq)* p> brammeno, snmmeiid. 
ßor^-uotiq^ (ßoj-Qug), pi traabig. 
ßbij>^££?, p» wohlberalhen. 
ß^ototiq, n, blaiig, blutbespritzt. ^ 
ß()C3,ai2^t9, p, wie ein E^el orüllend. 
*«ya?üa, 7aAiaxro5, 7». Mild). 
yeoov, ovj'05, der Greis; ot •Aoovitq^ 17» 
aie VoIlcsältesteD, in Sparta die Senatoren. 
6i7iaöy8§c3v, i5f. VoiksSlteater, Fftrst. 
'5.at7€Qov, I». Halbgreis. 
oiiioysqcov, Mitereis. 

T'qiyf^cyvt Aesch. dreifaclier Greis, sehf alt. 
c5/xo78Qcav, H, ein unreifer, noch rfistiger 
. Greis, oder der yor der Zeit alt und 

grjiu geworden. , . 
y'^as^ tyt'vavfoq, ursp. ein mjüi. Volks- 
stainm, die Giganten ; von Aesch^ an jeder 
Riese, bes. den Göttern trotzende Heiden. 
yXayosigf //. milchig, reich an Milch. 
701^8 1?, p. frachtbar. ' 

(7^*05) 'A^tcp(7u^£i?, H, der auf beiden Fü- 

fse;! Hinkende, 'HephSstos. . 
ötti^cChAtiq (gew. dacöaXcog), p, Icttnstlich, 

zierlich gearbeitet. 
Äaofc(jvo£i? (öax^uo)'), H, weiuend, thrä- 

nenreicbi 
SdtLUfM, ctQfoq, /. die Gattin. 
(6a.aao) dSdfLaq^ avroq^ Hea, X>/O^og ct., 
Kupfer. Gew. Stahl, auch andere Erz- 
mischangen; sp. der Diamant. 
VibSa.oaQ, Vülicerbezwinger. 
XsoV3'o5(X/Lag, Löwenb^ändiger. 
bivb^^iiq (6ev<Soov), //. bauinreich. 
^lv^\^lqy H. wirbelnd, strudelnd. 

ßa^TjörvfjHfc^, H* tiefvyirbelnd. • 

^oUXotiq, p, -=1 öo\Lx6qy lang. 
doKoiiq, Ä^ listig; künstlich verfertigt. 
öova-KQiLq (6ova4)j Eur, voll Rohr. 
Öqdy^ov, ovfoq* Drache. 
%zt^oöqa/KC3v, Eur, schlangenarmig. 
A^o(ro?t9, P" thauig, bethaut, 
|xc3v, oixya, 6vt Ire i willig, absichtlich. 
<£«wov, zsgzg. axav, ovcra, qv, wider Wil* 

len, absicbtios. 
l'hai'T^ziq = l'kcLLa.iLq (l\aia), vom Oelbattm, 

eX/«9a9, aivroq^ Elephartt; Elfenbein. 
Iqoitq, Hes. lieblioli, liebenswürdig. , 
f^a^st?, ep, Icod^st«, H. thauig, frisch. 
• l^pöafost«, p, für W;c«ro5. der letzte. 
«TjvTJEt?, Aesch, schlafend, ruhig. 
f'ü§c>e69 CsVjqg^?), schimmlig, dumpfig, fin- 
ster, //. ^von der Unterwelt. 
{0908*9, p, finster, dnnkeJ. 
^qotiq^ K för dtq6uq (oLiiq)^ neblig, dunkel. 
v^louqßlGiv), H, geufert, mft steilen Ufern. 

iBfuxPouq, 8. d,iL. — i}v£,iLOP;g, 8. c2v, 

TZX^s^Cf H- brausend; widerhallend. 
Pavafos^q /ihOQoq. Eur, Todesgesohick, 
?^8ga*ov, Qvyoq, Diener, ff, KnessgePahrle, 
Immer vonfreiwillSger, ehrenvoUerDieust- 

Icistung. 



1 
Pqrjotiq (p^q-uov), ff. binsenreicfa.^ 
p^tu: = p-uotiq (^voc), H. wcihranch- 

dampfend, d«ftig. 
P\iffa/v6itq = p^iMtravoiLQ, A betrocUelt, 

mit Quasten veirsehen. 
IfjAq, dvfoq, der lederne Riemen. 
l.uc^o£tc»i7. Sehnsucht erregend, reizend. [T] 
ioctc (jlov), ff. Veilchen •, dunkeUarbig. 
2x^uK)et5 {lx:^\^ff. fischreich« 
'MXLqoBLqf 8. xaiqoaifov oben S. 245. 
xaXa/itos&Q, Eur. voll Rohr, 
(xa/ttvca) d-iKÄfiQi^, avtoq^ ff. onennüdlicli, 

unerschöpflich. 
iMi^tiiLq (xi^s'ogX ff, eerlumig, Lacedimon; 

nach andern im Thale liegend, klüftig. 
xijcsfitc, ff, duftig, = of^Gs^ijg. 
y.LCff'qBiq (xtcro'og), p, von Ephea gemacht, 
x>x)i/oet9, i7. unruhig, beweet. 
TtXcjfjMttjotLq (xX<a,tuK4), /J. lebig« 
TcvuFaTiuq, ff, voll Opferdnft. * 
^vcadcsv, owpqf S. och wertklinge « J^eft„ 

vCin hervorstehender, eiserner Zahn am 

Hirschfinger. 
xoX^ci^ (xo'XiXa), ff, zusammengeleimt, fest 

zusammengefugt. . 
(xo^o) ^ta^nxofLotovftQ, ff, die banptnm- 

lockten. 
MOQvvtoci^, Res. kolbig, 
xot^iiq (xo/^cd), züi'nend, neidisch, ff. ' 

x^Eiov, ovfoq {f. «^eioxxra), Herrscher, 
£iijQTjxQ4icjv> ^» der weitherrscheade. 

xQTiofic, 17. kalt, schauerlich. 

xQc^^iax^stg (xo(ä;iia4), ;|. felsig. 

it-uSi^ecc (x'u5o9), /7. ruhmvoll. 
varc^xvSo^« ovroc. iET.^ überaus berühmt. 

xii^xXoatC, Si Ip^isiormig. 

tec3Xif8i$, ^. mit einem Griff oder Heft,' 

"hctxviiHq* ff. wollig, rauch. 

Xtiqioiiqt ff, lilienartig, -farbig, 

^Xficav/ QVtoq, der Ldwe. 
aivo>^£ov, fr. Unglückslöwe. 
^xj^Xieov/ ff, löiVenmuthig. ^ - 

fioiivoyiciv^ p. der einzelne LAwe. 

>fVMa/3<]^, avro«, A Jahr; eigtl. JLiichtgang, 

"kcDtotiqy ff. lotosreich. 

fM^So-uctt), der Fürsorger, Beherrsohef. 
d>jifjLi6ctv, Meerbeherrocher. 
^u^]fL|ULlöc^v, ffes. der hochherrtchende. 
^%ir6E(.q (iu,B\t\ honigsüfs, « fuWoco'O'a^ 
seil, iuo^a, Honigkuchen aer.^ att. fw 
Xtifo'wffaL. 
/af (r^EtcCuio-oc), Aiu der Mitte, mitt^lfsig. 

fLi^/tocc« (/u.^n9)t ff. reich an Rath and 
Erfindung; 9(^/aaxa, künstlich enonneq, 

^i^X«voet5 C^Xav^), iS, erfindungsreich. 

/lo^oct« (?), ff. künitlicb gearbeitet, von 
OhrgebSngen. 

iaQ(9i2Ci$, Pf gebildet) wohlgestaltet, 

fLijO^anQ, ff. markig; nahrhaft 

(fi'Vqci) a>*t/La#o^ci^, ff, ins Meer ^efsend, 

vtKp6nQf ff. senneeis, beschneite 

v6i, vvytfoq, fem. nacht, s. unter J. 

4cvQi6Cr voll Frenzen, Eur\ 



\ • 



X 



A. III, Nom. d. III. DecL 17, a. b. Gen. -T/rog,' -r^rog, -^corog. 279 



oSo-ug, oSovfoq,^ion, Sötov, Zahn; ied«l4<%v«e(c> P- Air ^i>xv6q, eekrSmmt 
«uQX<3(^^t/?» ^* scliarfzahiiig, 



lieryorragendc, flcluirfe Spitze, Zacke. i^s6ii<: (uoäov), IL rosig, rosenarti^. 



^uovoAoui;» Aeseh, eintabnig. 
fitjj^iiodot^, mit nDzShligeii oder unendlich 

grofscn Zihnen. 
XauXiodougj mit henronte^enden, Han- 
zShnem 
oxQcocig (o«Qi?), i7. mehrere Spitzen ha- 
bend, eckig, raab. 
oktaprinq^ p. Hip oXi<rp^i^6q, glitacheriff. 
o^aXoBLc:, H, mit einem Nubcl, nalieUor- 
' migcm Buckel. 
oii^ti.q,M, für o4v?, sniti; nach andern 

von oiua, aua Buchenholz. 
otoitg, p, saftig. 
o(i<pTriiLqt p, dunkel, finster. 
otryqct'KoiLq (ofXTQCLTcov), thönem, irden. 
avuToiiq (oug), p, geulirt, golienkelt. 



oipQuoitq (o(p^-uq), IL hügelic; Her, auf 
einem Hügel gelegen; übertr. lipdunutbig. 

^(uxaXofiq, IL hoch, steil, jah; andere: 
(von «<iA«Xr.->)ge\vnndeu, vielfach gekrümmt. 

9c3iq, Tcaiffa, «av, jeder, ganz; plur. alle; 



Ae9ch, seriliefsend. 

o'i7<i'a/uoec9, von Sesam. 

ai^aXouq, jff. (crtoiXio??)^ glSttzend, schim- 
mernd. 

ci^^^T^iiq (flr'fiijQoq), }>* eiscm. 

(Txtosi^ ((Txu»), li, schattig, dunkel« 

cxorocog, Hes. finster. 

ctovoixjq^ H, seufzerreich, traurig. 

axotvoitq^ voll Binsen. 

tiiXLoziq (riixoq), IL» mit Mauern verse- 
ben, geschützt. 

tixvQziq, zs!;zg. Witvo^jq, S, Kinder habend. 

rt>^tiq {ftyiißiy H. vollendet« vollkommen, 
Hecatombe yon tadellosen Hindern ; voll- 
endend, olavoty VOgel, die sichere Vor- 
bedeutungen geben. 

tkvQv, ovfoq. Sehne, Genick. 
X«t§o7'6vöv, streckannig, Bair. 

ttofuoEiq, IL bis zu Ende sehend, zur 
Erde reichend, vom Schild und vom Kleide, 

^tXv-riiuq, H. künstlich gearbeitet, angelegt. 

rl/a-^it?, zsgzg. ^tiJL^q, ^<r<rat ?v, geehrt, 



i'il xdvra fi.jjou%, in allem 10000; arav/a, . geschStzt^ vverUivoU. 

adv, ganz und gar, gänzlich; ilq to 9(av, /oX.a'^st^, A^. ausharrend ; herzhaft, verwegen. 

Oberhaupt; öia, ^avfoq, alle Zeit hin- rqo^6ttqy H, wohlgenährt, grofs. 

durch, immer« tooxoiiqf p, gerundet. 



<f^(tq*, ganz und gar, alle gesammt., — 

^lea^ai^aq, alle anf einmal, insgesaiumt. 

a'ufivxÖLq =^ (Tuvdtixq, alle zusammen, sammt. 

^EXixciq, avroq, Baumspecht; Kropfgan,s. 

{•XbfoiLLat) pylfi'Xit'^iiq iur iLirx{;t9rcj"{g^ H, hoch- 
fliegend. 

ttBfqiquq, ff, felsig, steinig. 

^BUKfisiq, S, aus Fichten gemacht, ^ifpaL- 
trtoq, das Feuer der Pechfackeln ; Avsch, 
0X0X117^0^ durchdringend, scharf. 

9rT5a«oetg («t6a4), p, qucllrcich, quellend. 

«Idijti^, H. dasselbe. 

«i'^sec« P" för iclavy fett. 

xXaxozi^ f^i)» phitt; nf^iaxo-u^ oyjvfoq, 
Kuchen. 

g^Xas'avto'fovig, oxnrfoqt Thgn. Platanenhain. 

fltoiiicis, H, ^rasreich, grasig. 

urtqoiLq (itAf^v)t B* g<^llugelt, schnell. 

xvtiftfjuoxtq («tnjo?), Kuchen von geröstetem 
\Vaizen mit Uonig. 

9Cxji*otiq (xZij^^ p.^ feurig.^ 

^axoci^ p. lumpig, zerrissen. 



j'Qoxost«, p. 

-uaXoiiq, p. glSscm, durchsichtig. 

vtfoiiqy p. regnicht. 

•uX/ijetc, ti, waldig, waldreich.^ fv] . 

€paiöifi,6iLq, H. flir tpcuöifkoq, rulimyon. 

Qfpy^yav) icx}qt<p\l^c}v , Eur, im Feuer 
brennend. 

K^OLvIiiLq (t^Qivoq), H, blntroth, Sp, schreck- 
lich. 

KpoLVinLoiiq (tpotvti)» ff purpurroth. 

t^fhttot tq {ip\jxoq\ ff, voll Tang oder Meergfas. 

ipcjv^Btq, p. tönend, mit, Sprache begabt; 
:ra, tptov^ivta, Vocale. 
KqoqocaviitLq oder wcofitpcjv^tiqf ff* anza- 
reoen Hlhig. 

XcuY'iiiqy p. mit langem Haar. 
ßap^tjXaif^Eiq, Aesch, mit tief herabhän- 
gendem flaare. 

XftqUtq (xfi'qtq), anmuthig, angenehm. 

Xtovoiiq (Xtüv), ;?.*8chneeig. 

'rlfoXonq, IL rulkig, feurig, flammend. 

^toiiq oder c3/cj£i« (otJ^J, ff. mit GriiTcn, 
Oehren. • 



b) "Ufoq und -cöfoq (N, -i^C Und '€oq). 

Die WÄrter, welche vor der Genitivendnng -foq einen Inngen Vocal haben, 
nnd die Nomina auf -1^«, i^/o?, -cjg, wtoq, nebst öot,iq, öaitoq' oxtq, aroq' ctctiq, <Tta,Lfoq. 

Genus. Die Wörter auf -^''^g sind Feminina 4 wie auch xav^^g jmd Salq, die 
' üibrigen sind Ittasciülna, nur c^ «rarat? und cpcjg, das Licht, sind Neutra. ^ . 

Ableitung. Die Substantivs auf -oj"i|$ und -i^tiiq kommen von Adiectivis auf 
-og und 'Xjq und bezeichneh die abstracte Eigenschaft, entsprechend den deutschen 
Endsilben -heit und -keit; a7Qtoj'i^s, Wildheit von a7§to«, /5Qa6u3"^g, Langsamkeit, 
von ßqaSxjq. ' Nur wenige gehören zu Substantivis : pior^iq zu ^toq. 

Die übrigen Wörter auf --^g sind meist Adicctiva, die zuweilen vnt' ^t^s^vriq^ 
%b^ii Siüwtantivbedetttuug haben« Die meisten derselben lassen sich auf Verbalstättme 



280 A. III, Nora, d; III. Ded. 17, b. Gen. -rVoq, -oro?. 

jearfickfuliren, vgl. die auf -ßvfc, -öf^i, •Pvi^» *'%M^?^ denen nch di« anf -ß^cSg 
dyvcSq uad ^«rd$ anscliliefsen. 

Accehit. Die Sabstantiva sind Paroxytona, die Adiectiva anch in der Com- 
< Position Oxyiona, Ausnahmon: ct6^o3"{g, ß^odtir^g^ 7\j/tv<{g (oc^i.), di2t09^St 2o^c 



I * 



aßqoy'iiq, Pracht, Weichlichkeit. 
ayioYtiq, NT. Heiligkeit. 
a7vo3'Tj5, IST, Keaschheit. 
ol7Qt<53"ijg, Wildheit. ' 

tlögo/'^g, U. Reife. I 
aiiSiofriq = aVÄtq/i^g, Ewigkeit« 
a|y>j607"79, Elend. 
atcrXQori;?, SchimpF, Schande. 
aytqcrfriq, das Aeulsdrste. 
aX^^oLO^iiq, Enffremdiuig. 
,oiiLß7An"ii(;, Stumpfheit. 
dva^/xatoyriq^ Blutsverwandsch^ft. 
dvSqiLOffiq, Mannhaftigkeit. 
«Zveij^toari/g, Vetlerschaft. ' 
altoj'-yg, Würdigkeit. 
ditaXotiiq, Zartheit. 
aTcT^^tiq, Aesch. Einfalt, Einfachheit. 
d^^iottiq, Sp, Dünne, Lockerheit. 
oiqyriq, ^3*05, ü, weifs, glänzend, dat, ag^ST't. 
ctc^^atofi^?' '^P* Altert hümlichkeit. 
a-vafmjfiOT'tiq, Säure; Mürrischseiii. 
' ßa'^ruriiq. Tiefe. 

ßctq-urtiq, Schwere, Gewicht; ^Irte. 
ßtßatof^q, Festigkeit., 
ßixLLofriq, GewaUthStigkeit. 
ßboftiq, pk Leben, Lebensunterhalt. 
(ß'keKCD) ^tqtß'KzTCfQrriq» Pol. Berühmtheit. 
(ßaXXai) dß\^qf ff. nicht abgeschossen. 
iTdßArfiq, IL vorgeschobener Thürriegel. 
'^araßAiTiq, dasselbe. 
*Qo/i>^q, ff. vorgeworfen, hervorragend. 
ßqaöuT'Tiq, ff. Langsamkeit, Trägheit. 
ßqaxwiiq, Körze. 

(/Stß^cjcnto) ußqcSq, p. nicht verzehrt. • 
aLvöqoßqcaqt p. menschenfressend. 
ßaqußoaqf S. Stark fressend, nagepd. 
'^fjußqcaq, p, halbverzehrt. 
CLÖ7iqoßqG}q, S, Eisen fressend, wetzend, 
■ ^s iQQßqcöqiP. die Hände vferzehrend,reibend. 
d/LLoßncaq^ Eur, roh, rohes Fleisch fressend. 
f^aihrivoriiq, Luc, Meeresstille. 
' <yai^o3'i7s, Flut. Hoffart. 
f^k^iC^q, Lachen; Gegenstand des Lachens. 
l7f§o'47«Xc3g, p. Lachen erreeend. 
otaraiyf'Kcyqf Verlachen; das Lächerliche. 
4tX;au(T(7CA/0?, mit Weinen gemischtes La- 
chen. , * 
tcoX-uyiXoq, viellachend. 
weqTi'uytXciq, p, sanfllächelnd, 
9tXo7£>/Q5, j;ern lachend. 
7«vvato3''i^s, Ldelsinn. 
7X/aux(irij5, Litc. bläuliche Farbe. 
7A,uxW'775, Süfsigkeit, Lieblichkeit. 
Tv^jo-iori^g, erbte Abstammqng, Echtheit. 
(7/7ya>(rxca) d^^vcaq^ adi. ungckannt, *ar§i, 
heifulich Vor dem Vater Eur.\ ankondig 

^ivoq. 

701/?, m. Zauberer, Betröger. 
7QwCo3'i25,- Krümmung der Nase. 



7U)u,y^, m. ein leichtbewaffneter Krieger 

zu FuGb. 
Saiq, Ö(u:f6q, /. fflahlzeil^ Gastmal, Opfer- 

mal ; pl. Speisen. 
Satnc'Xiviq, 'Ih'oq = öaai^fLq, loq, schrecklich. 
öauruftiq, Ranchheit. 



o» 



ötLvofniq^ Furchtbarkeit; GeschicUicfakeit. 
Öiiwftiqf Sp, anch ixijdtii&ffiq^ Geschick- 
lichkeit , 
S^'lofqqt H> 'Kriesseetümmel, Kampt 

(5^>ioO cZ9iT>ii03'i7% Danketheit^UngewiCiheit. 

6t6-u/u.o9'i29,Zwi]lings8chaft ; Ver^wiefachong. 

6c'it.au,6niq, Gerechtigkeit. 

(du/ioo) döfL'qq, 4im. H. nngebSndigt, nn- 
verheirathet. 

vio6ijJiqt P. neu, eben gebändigt. 

SqipMiiq, Schärfe; Heftigkeit. 

tiUsq^ o/osi der Helot. 

l^as^qoftiq, Leichtigkeit, Leichtsinn. 

h^\3ptqu&rtiq, Frebinn, Freigebigkeit. 

Iq'xjfLvoftiq, Festiekeit eines Ortes. 

e^og, Liebe; Venan^en« 
' avaxo^tfye^iDCf Liebe snrfickbringend« 
Flui. 
d-iyqtqaqy heftig!, znm ITnglfick liebend. 
Kpikiqpq, gern liebedd, liebevolL 

läp4iq^ %foq9 Kleid. 

liipy^ftiqt Biederkeit, Tflchtigkeit. 

\rtQoi6Tiiqy andere Beschaffenheit. 

l/tQo/i;^, dass. 

\foif.i.ortiq, Bereitschaft, Bereitwilligkeit. 

cuQC^c« fn, Schimmel, Moder, Ro(t. 

Ixxjqot^q, Haltbarkeit, Sicherheit 

4ooniz5 (5oov), Thierhcit 

^\t^i6ftiqi Einfalt, Thorheit. . ' 

paJqacLktoftiq = iraq^cO^o/fnq^ Zvyenichty 
fiuth. 

^ti.6t%qi Göttlichkeit. 
3t^t6r'iiqy Gottlosigkeit 

ptqfxjotiiq. Hitze, Leidenschaftlichkeit 

PnWiyftiqy WeibHchkeit 

'^'tiq, P'S^oqy m. nrspr. der Leibeigene, dann 
der Tagelöhner, Miethknecht;.»! der So- 
lonischen Eint^eilung die letzte Klasse. 

(^av£Tv) q.v6qo^v4iq^ Aetch, dapcji Män- 
ner gemordet. 
^ixt^viiq, halbtodt 

XüfjLo'pv\q^ Aeseh, vor Hanger sterbend. 
vzo'pvr^qj eben erst eestorben. 

Pqaa-oftiq, Kühnheit, Dreistigkeit 

löiortiq^ Ei^enthÜmlichkeit 

l6ocj9. Hl, Schweifs^ .das mit Anstrengong 
Erworbene. 

Wavotiiqt Tauglichkeit, Geschicklichkeit 

l^ftiq, H: Wille, Rathschluls. 

YKctqottiqy Heiterkeit. 

Itsottiqi Gleichheit 

lrcLfxotiiq<t Dreistigkeit, 'Unverschämtheit 

xa^q^^Losti^q ==: «a^aQo/ijg^ Reinlichkeit 



dßqoTTiq — X*^<*§o'''?S 



S81 



ein 



«mvoiHfc, Neuheit. 

otaitoari^c* ScMeehtigkeit, Feidieit. | 

*a^^»/* YonRohr geflochteneUecke, Matte. 
^Mf^ilfoq, gen. cn leopa, s. unten. 
«6X/179, 7i>. Renilpf«ra,< Renner; auch 
schneUsegelndes Jachtachiif. Her, 
lxaxfqMtB>/qq , ein schnelles Strandschiif 

der SeerSaber. 
fUivo%i>nfq, einzelnes Rennpferd. 
(xii^dviru^) dyciqatofniq, Reinheit. Sp. 
^uvoT^q tina «evtor«?« Leere, £it3lkeit. 
(«a/tvo) dx/x'qgi jSt, onermfidlicfa, nner- 
schupft. 
av^^x/j^g, Trg* woran ein Diana leidet, 

worunter er erliegt 
öc((L%fjt/iiq, p* speerbedrSngt. 
ciivf^xfiiiq, dorclis Schwerdt getödtet 
9totvofiiq» Sp. Gemeinschaft. 
wjiihß6piiq^ das Verstfimmeitsein« 
«ofb^jiM^c« artiges Wesen. 
9to<ffuof^qy gesetztes Wesen, Ehrbarkeit 
«o-uQiifi?, m. £f. die jonge, waiTenfthige 

Mannschaft. • 

«00903^9» Leichtigkeit^ Leichtsinn. 
{ituqwpyoiju) yeox^g, äroq, Aeseh^ irisch 

gemischt 
«-ua^ori}«^ das Wesen des Bechers, 
«oi^to/ifg, iVTl Besitz. 
«c><po3'47Q» Tanbheit^ Stumpfsinn. 
^la^atQ^/i;?, Glanz. Rohm, Pracht. 
yiS^qt m. ZT. Kessel, Becken; Ae^ch. 

Aschenkmg. ^ 

>fStori}s, GlStte, Ebenheit ^ 
yA*tort(q^ Dfinnheit, Feinheit < 

(Xi/U^v) aX^vofi2?« Mangel an Hafen. 

Xt9r<x^ori2g, Fettigkeit " 

Xt/o/i;?, iSJp. Einfachheit, Genngftlgigkeit 

>f07iori79, Wohlrcdenheit. 

/iaxaoio^g, GlScks^ligkeit 

/tax^ori^c, iS^. Länee. 

/uA>«a«6^^Q, Weichlichkeit 

fuoj^xxt^q^EuT. Raserei, Gier, ZQgellosigkeit 

luaAf^y^* m, lederner Riemen, ein yer^ 

schmitzter Mensch. 
Ti^oXo^iAapyyijiq, Sp. dass. 
fiaftttAf^q, NT. Thorhei^ Eitelkeit 
fjaiyayaLOT'nqf NT. =3 fUf^aX^ftiqt Plui, 

GrOfse, Pracht 
/LLsXav^a^?, Schwärze. 
pjKroT'riq, Mitte, M^fsigkeit, Msfsienng. 
flafqiofjiqy Mlfsignng, Rechtschaffenlieit. 
fWKq^r^q, Kleinheit 
/Ltjxii?, m. Pilz; der Deckel am Ende der 

Degenscheide. Her, 
vtofjq, Jugend; Jugendalter; junge Mann- 



SCI 



vriTCLoriiqi Lue, Kindesalter; kindisches 
Wesen. 

^tii^ofniq. Dörre, 

oixEtori}?, Verwandschaft, Freundschaft. 

p.uaXori^g, Glatte, Ebenheit ' 

p/ioiofi}?» Aefanlichkeit, Gleichheit 
avo/iioio/i2Ct Ungleichheit. 

iii<sf^q» Schärfe, Spitze; SchaiÜBinn, Heftig- 
keit 



0971X0/179, Flut. Jlhiora. t 
oqpaf^qj Gradheit 

ociof'H^, ^ttliches Recht, Gdttlicfakeit ; 
Frömmigkeit. 

AvKHSiQfniq, Gottlosigkeit ' 

o-tjXo/ijc, das Kraussein. 
oiqyQ^oq, Ion. o^xLfoq^ n. Ohr; Henkel« 
oxiHiofiiq, Festigkeit 
%ctha,i£ftiq^ Alterihnm. 
xkv^q, m. der Arme, Dürftige. 
xiqvrrot^i Ueberflnfs; Debertreibang; Vor* 

trefilichkeit 
ici^cLvortiq, Ueberrednngsgabe. 

aXt^tanfSsrriqi Mangel daran i Vnwahnchein- 

Hchkeit 
«tx^^nj«, Bitterkeit ' ; 

^ivuf^q, p. Klugheit 
xurtofti^i Treue, Glaubwürdigkeit 
n^ka^q, m. der Hemmirrende. 
fiXariff^q, Breite, Wehe. 
«010/17C, Beschafleiiheit Sp. 
«o/<i}9, i7. das Trunken, der Trank. 
TtfiSot^q^ = xqavif^q, Sanftmuth, Milde, 
(«i«/!»} iitf€oq, nicht fallend, irrend. 
«vKvofii«, Dichtickeit, Festigkeit ; Klugheit 
qxjaof'nqt PluU Runsligkeit 
«re/ivori}«, Ehrwürdigkeit, Majestit, 
<rlJuo9^«, Stumpfnasigkeit 
a'Mt,vofn^ Unkisches Wesen, Uncirfahrenheit 
a%hti^6ttiqi Hirte, Starrsinn. 
<rftvT9ro9"i2g, Lue. Knickerei. 

<r/Mie9o9'i}c> Kleinheit 

cratq^ Ott. 0f4^i ctcufoqf n* Teig Ton 

Waisenro'ehl. 
fffiv^ffiq, die Enge. 

irfc^sorijc» Starrheit, Festigkeit \ 

«rr^Q» fSfiifoq^ neuir. für afle^^t w. m. ■• 
(TfiXß^'Hqt Glanz. 

oTQcßXor'^?, Krümmung, Verkehrt)ieit 
(rr^txpvo/ijCi Herbheit; mürrisches Wcseo, 
ct\jyv6ffiq, Traurigkeit 
(TfxKpofnq, Dichtsem, Festigkeit 
ift(to6q6f'qq^ ilefUgkeit, Ungestüm, 
cxo^AMfqqf Langsamkeit Trigbeit 
famtvorrnq^ ^GenugfÜgigkeitj Kkitttoiyk^/ 

Demutn. 
taix'^q^ m. Teppich. 
okfuf^ifaatiiqy eine ^ auf beiden Sritea lottigo 

Decke. 
taxofiiq, Schnelligkeit* 
Xs^a,v6fiiq, Dt'ulHchkeit 
tqa.\sXottiq, Lispeln, Stottern. 
tqax^n^* Rauhheit 
/iKp^fO/ijc, Blindheit 
wiMtiiq, r^llse; Biegsamkeit) Naohglebig« 

keit 
cpa-u>i07"i79, Geringftigigkeit, Einfachhem 

Vyoldfeilheit 
9L>iori79, H, Liebe, 
ipT^vQofijg, att. == 9axi>i<Sfi|C* 
(rpfiQci) dtacpo^ofvc« Verschiedenheit 
909, f^tatoq» m. Mann, Mensch. > 
tp^q (aus 9009) 90/0^, 71. Licht I Tages ^^ 

Lebenslicht 
Xok>iaq6r^^j Schlauheit 



282 A. III^ Nom. d. III, Ded. 17. Gen. -^T^rofe-coro^, -aro^. 



s 



5CaXt*os'i?S, Scliwierigkcil; Zorn, Heftigkeit, 

mOrrisches Wes<'ii. 
Xa^uvtf>f'nqt Anmntli, ieines Betragen. 
(Xo^tf;) dxobqioriiq, Sp. Undankbarkeit. ^ 
Xawo/ij?, Scltlaßlieit, NacIilSssigkeit 
^{qv^iJq. m. der Arme, Taglöhner. 
X>^->^o3'iig» das Gritn- , ßlaCBsein« die Frische. 
Xq'nctortiq, Tüchtigkeit, Bravheit. , 
XQc^q, die Oberfläche eines Körpers, Haut, 
anch Leib, Sp» Farbe; s. ^qcsq, x^ooc 
oben, and vgl. Coinpp. auf • x^o6$. 
atoXoXQ<^«4 bimtiarbig. 



äXkoXf^cnqy Eur, andei^brbig, fremd. 

aica^^Xoctq, von zarter UaoL 

aXQO?9 xarblos, bhifs. 

fivcQox^o?, p, todtenfarbig. j 
, tvx^p«, 8cadnfa;-big. 

Ac^7X^CKf Scmvarzfarbig. 
^'OJtfi^, Nacktheit, Kablheit. 
'Ä^'^JXqortiq^ Kälte, Kühlung. 
GYicori^g, Schoeliigkeit. 
c),uori}$, Rohheit. , 

ciQouor^?, Reife, Jagenilkraft, Schönheit. 
cSxQo/iiy, Blässe. 



« 
c) ^^/i. "afoq (-W05), iVom. -^oa. 

Anfser einigen Nentris auf -o« nnd -o^, die wie crxci^ and -u6oq, 7orv. und 
Soqi} im Genitiv tOit'oq haben, aulser /x£M, /isWog, nnd dem fem. yA^*-^"» ''^*>^* haben 
vor der Genitivendnng -yoc nur die zahlreichen SubH. neutra auf -^kx den kurzen Yocal a. 

Sie werden von Yerbis abgeleitet, indem an den Stamm, wie er sich im Perf» 
Passivi gestaltet, /xa angehängt wird, und bedeuten die Wirkung des Yerbi, z. B. ou- 
rta/uM, die Beschuldigung, von altuiofiMi.9 dfLjxaf die Yerknöpfung, das Band» von 
axtco ('^,u.,aat), «^tyooao/ux , die Waare, von ayoi^fLScy {r^yo^aaixcif). Im YerzeichniTs 
ist immer nur der Character des Y'erbi hinzugelugt. (YgL If^, b. Aimi. i.) 

Anm. Nur wenige Wörter auf -fxxt bleiben noch übrig, die sich nicht einfach auf 
ein Yerbum zurückführen lassen, wie (tfxtt, .XaXt^ia^ oIS/llo^ ol/ttn» «t^ho, tsrofia^ 
fstafjüo,: «o^ij/ia nnd «^<ri2/Jia sind eigenthümlich vom Aor. U. abgeleitet. 



V \ 



äyaXfia, Zierde, Weibgeschenk, Bildsäule. 
a<y(y£7ü/jux, Botschaft. 

ticayytXfUA, Ankündigung, Yersprcchen. 

KaqdyyfT^ia, BefehL i 

a.ydxriiuLa (a\ Sp. der gfliebte Gegenst^infl. 
Sjtfilfui (<)> Zug, von Soldaten. 
ayxa>i£(r/ta, das II mannte. 

iraoayxaX^rfu» =: ^a^x. • dass. , der 
Geliebte. 
ä'^yÄic^ui. Zierde, Putz, bes. Trs, 
ayfJM = 'Ko.ttty^xxM, (^ayrrvjuu), Brucli, Stück. 
i&yco) latc/^y/ta, das üinzugebrachte. 
ayvo^lüM,, siehe vut^/iux. 
Siyviufia, Eur, das Keuschsein. 
a7vi(r/ia, Aesch, das Reinigen, Söhnen« 
ayo^acriiOj^ die Waare. 
ao^-a^oQcufLo, Yerbot. 
(a^o^a) a«'H7o§i?/ta («), Yertheidignng. 

4ca/i770Qi7^ua, Anklage. 

^a^yo^flixai Ermahnnne, Trost. 

9Ci^oq;i^6qtifX€Lj Anrede, Eur*, 

fTxnniyoqtifiMky Yertheidigung. 
ayqt-opMf das Erjagte, Wild. 
d*^(ovurp4A, Kampf." , 

ivraytaviffiia, iVT*. Widerstreit. 

9r^oa7C3vi0'/ux, Yorkampf, Yertheidignng. 
acto'/oa = oLKnu» (dilöco)', Gesang. ' 
a^ircijoa, Sp, Giebel des Hauses. 
a^/ju» (tti^iüiO, f' Wehen, W^ind, 
a^T^vfut («), Kampf. 
ä^qouffLo, Yersammlong, Hanfe. 
ai^-uq/jM, ff. Spiel, Schmuck. 
a^xjy/JM (<T<x)i Anfachen, Funke, Zander, 
anttcr/j^ Ungebühr, Mifshandlung. 
aVa, filut, JSlutvergiefsen, auch Blntsver 

wandschaft, H. 
oXvvyft/t ((Ter), Uäthscl. 

aliv^lkcL \a\ Sp. ^9» Aufgespritzte« 



aiqTifLet (c), Bente. 
9Ca^ai^i2/t(x> Binde, Gürtel. 
oLi&p^'qjiuc = fi«at(r^ij,ijia (alapoivopMi), das 

Empfundene, Bemerkte. 
at/ij/xa (e), das Begehrte, die Bitte. 
altiü^na, Beschuldigung, Anklage. 
alcoq'Ufhct (f), Eur, das Schwebende, Han- 



gende. 



<£xc(T/ia auch av.fi^va. (jt), Heilmittel, Heilung. 
ctxoXfO'u^'7/to&(E), gew. 2xaxo>4/, Nachfolge, 
ax^v/tc.iux-, Speerivurf. 
axoTMt{u4t. (axoix«)}, das Gehorte, Rede, Un« 
terricht. 

ara^axovcr/iat das Yerhürte, falsch Ver- 
standene. 
ax^oöi/j.a, das GeJiörte. 
ob^ta^, afoq (aX/Co), Waizenmehl, H. 
aMijttfxa (9), Salbe. 
oKeitpaq, aroq, ff. Salbül. 
dxiiiifia (dxiics), Sp. Abwehrungsrailtel. 
<x>i«/uxi (ah^iiu), S dfarchtriebener Mensch. 
oMtryiijMtj A71 Befleckung. 
aX\a.yiuLa (ffff), V. das Yertanschte. 

ivtcLKhctyfxa.j Tausch, Anslösung.. . 

ÖiaXkayujo^ das Yertanschte, Tausch. 

9C(tf^>J>M/^pja^ Aeach, Abwechselung, Um- 
tausch. 

a-ijvdXha.yfta^ Yerkehf, Vertrag. . 
aihfLCL, Sprung. 

auit^qfillia, <a|aaP/avo), Fehler, Yergeho. 
a,iiLiX>^fiVct (a)» Kampf, S. 
Sittfia (aKta}, Band, Yerknüpfung. 

civa/xfiaf das Angezi}ndete, die Fackel. 

fva/x/uub, das Um geschürzte, Umgehängte. 

fc,a.füb/jut^ Handliabe, xuqoq, Entzündung. 

ftpaftfutf Kriegennantel, sngum, 

9td^a,afiaf Eur, das Angeknüpfte, Band. 

tif^idfiixa, p* das Umgehängte, A^alet. 



<njvajii.aa, Verbl^dÖDg, Band. 
«2|a«>iaxi2fux (-«icTxo), Trg. IrrÜiaiDy Ver- 

gehn.' 
a.tuptao'jua, Umwarf, Gewand. 
a,u/9t«iSi23'i7/ju» C')» Streit, Streitj^nlt. 
avattfiftro/ta. Her, Yerwendang^Benatzong. 
üivaJi^fLa (dva\i(T7cC})^ Aufwand. 
itvöqaya^iUutM («^ bravc That 
aiv^fLa (i)» das Blfilien, die Bluthe» 

liav^^ta,, Bliithe, Haotauaachlag. 
av^iafLa, Schminke. 

avry/flfta (e), das ' Au8|each<5pfte. 
a4tc^.ua, WürdiCTne, Wonach, Wille. 
dxdvTfifta: (a), das Begegnen; die Antwort. 
d.*ct/filfxa. (a}y Betmg. 
d-xii^^fta» (t)» Drohung. 
aqayiiut (<x&)^ Eur, das klirrende Zusam- 
menschlagen. 
jQafo.ua, Sp, Lücke. 
uqyfia (x)> B. = atai^yfiLaL,, Erstlings- 
apende beim Opfer. 

i^aqyfuxy die Opferzuruatungen. 

wifoqy/iLcb, die Eratlinge beim Opfer, auch 
das womit das Opferthier geweiht wifd. 
«xQyijQo^tta, Silbergeachirr, 
dqtiCxiufLa, Schmeichelei. 
doi^fLtiiuLa (e), das GezSblte, Zahl. 
a^liia'iaqo), Wagen, bes. Streitwagen. « 

iq-vcd^litaaiit Hl iWirot, wagenziehend, 
a^/ia la^QCd), TTss man anfhebt, Last. 

öiix^fixt^ Ueberfahrt ' ' « 

^S4a^/Lux, Erhebung, H5he. 
a^fLocfULy Eur, das Znsammengeßgte. 

a^o^ua auch a^Guia, Saatland. 
a^<a7/ua auch aq^attfiUL^ Raub. 

a(lftlfi.a (a), das HerabhSneende, CrehSnge. 
«QocaQ7"v/i.a, das Daranj^ehilugte, Anhang. 
äqrijjiLa, Znbereitong; Gewfirz. ' 

a(fC9/ta (jSqc5\ Gewürz. 
daP/JM (oo), schwerea Athemholen, Be- 

kleihmnng. 
wTttiifLa (e), Uebung, GeschSft. 
qifffjux^ siehe attfffut, 
fiuntacr/u», Grufs, Umarmung. 
c^x^döur/iiMf Aesch. Eigensinn, Anmafsung. 

avVijiaa (f ), das auf der F15te Geblasene. 
fvautf/Lia (avo), das womit man Feuer an- 

i^ündet, Anfeuemng, Antrieb, 
ßdyfut (4)» Rede, Sprache; Gerücht, 
ßdöiir/xaLf Schritt. 
ßaK/^ci^ioa, Eur, Stüize. 

fidnXfOfifik^ Plut, Bacchnafest.* 
(ßaivoi) ^rujLLßäfUt^ Sp. .Zufall 
ßdaif^a^t^i gew. ßdfLfi^ ißdierca), Eintauchen. 

ifüLßctfifLaf dass. 
'ßdqtiJiUL (t), Sp. Belastung, Last. . 
ßderayfia (i), Last, Tracht, 
ßa-oMXTiiaM (a), Wiegenlied. • 
ß^.iu* (ßcdvta). Schritt; Rednerbühne, 

«Qo^iua, Fortschritt. 
ßtoftivAA, Lebenaweisp, 
^ga^i/u% (ß><ct4r/Q), Schaden. 
ßXacrriffVOt {ß'ha^fdvci)^ Keim, 



qryaXfia — ita^Ä.-yQafifia 283 

» 

avaßXacrf ij/ia = dtQphdtff^iUjkp dsf Auf* 



sprossen. 
ß>ifi,fM (ß\iKQ), Blick.' 

avoßXc^u^oa, das Aufblicken. 

i/jLß\ifjLfiay Anblick. 

Ka^dß\i/j4JLa, Seitenblick, 
ß7j!ifux (ßdX%Q), Wurf. 

a/icpcß>fi7.aa, Eur, Urawurf, Elcidung. 

Ixiß^^^as Sp. der Ueberwurf, Mantel. 
. gcaqdp^Aifjia, was man vorwirft. 

ici(iiß>/illtiA, Umwnrf. 

gr^oßXnj/ux, das Vortretende; Torwnrt 

«^ogxafaßVij/aa, was nachgezahlt' wird. 
ßo'i^ilfia (s). Hülfe. 

ßorifLo, (a), Geschrei. — licißanfta, Zuruf. 
ßocrxij.oa (ßo<r«o}« die Viehheerde; Trg, 

die Weide. 
ßoi^xoXfi7/xa (c), Trost, Erholung, ' 
ßoi^XiiMtay Beschlnfs. 

eittßo-oTt^v/juxy Nachstellong. 

«Qoßo'u>«eMua, YorbeschlnTs.. 

ifufJLßoxfXB'uiJLa^ Rath. 
ßqiy/uut (x)» Vorderkopf j eigtL die Feuch- 
tigkeit. 

dicoßqifyfutf Anfgufs. 
ß^ovtrifux. (a), Ae9ch, Donner. 
ßq^^W^ (^)9 BrüUen, Brausen, [ii] 
ßgca^oa (ßiß^cjcrxo), Speise. 

axß^o/jLa, 4^. das Ansgefressene. 
*7a>ia, 7a>«ax7'og, Milch. 
«ya^ai^XiCxi/iia, Aesch, Hochzeit. 
<yavu(r/jLa (^ay-u/x^t), auch Tavo/Aa, Hei« 

terkeit 
«ya^Qt^ö^ux, Plut, Hoinirt{gkeit. ^ 

7aijoo;ua, £tfr. worauf man stolz ist« 
7eu'ovi;/ta (c), benachbarter Ort^ 
rybiMC/JUL (a), Lachern ^ 
«ylw^joa (a), das Gezeugte, Sprofs. 

dtwivini/jbct( Nachkomme. . 

ItuytvviifL», der Nachgebome, "• 
yiqaqf a/og, Ehrengeschenk. ' 
(yc-ij(uu», £ttr. das Gekostete, Essen, 
4yc9UQC>/aa, Damm, Brücke, [luj 
(7i2QGC(rxc3 ) cY^^^afta« /Vii/, das wobei 

man alt wird. 
y^qt^ut, Aesch, Stimme, Ton. 
7VMUfLa':=C77\VjU/ta((ip), dasEineegrabene, 
y'AicaafriifJbttf Ap, das bekannte Wort, wo- 
mit man ein minder bekanntes (7Xc3<r<ra) 
erklärt. 
yT^fi'iff/uLa und wtfayX, , p» Zungenknfs. 
7V(3.ua^7iyraaxo), lier, Meinuag ; Be%veis, 
yvco^ifffiat Kennzeichen. \ 

yo'^fixj/Mi,, Zauberei, Betms. 
ryoijxpafut, Sp> Verbindung durch HolznlgeL 
70VU, a^og, Elnie. 

7^a^,aa (7oa9C3)y das Geschriebene; Buch- 
stabe, Zeichnung; plur, Briefe, Bücher; 
Schulwissenschaften) bes. Elcmentafua- 
tarricht; Literatur. 

dvAy^ofLfiMy Sp, Abschrift, 

6idyfi(tfLixa^ Vorschrift. 

€ac&7^a/u.,(ba» Aufschrift 

taodyQafLfxm, Zusati» Verbidemng der 
Schrift, 



/ 



284 A. III, Nom. d. IfI.Decl. 17, c. Gea — aroe (-tro^) N. -/xa. 



9Ctqiy^fjL/iMf Sp» das Umseluiebene. 

vr^oTi^ajajact, Sp* oITeDtÜdier Anschlag. 

(ru77Qa/i/La 9 oas Bach, bes. Gcschicnto- 
bach. 

^coy^oxpiiftLa (i), das Gemälde. 

cxxiS'yqaitprificL (3)9 ein perspectiyisches 
Gemälde; Umrifs. 

€^ixi0fx4*^ ^^^fn das GeDingene. [7] 

yoQo^oo, das Gerondete, Gedrehte. [tT] 
dai^ti&Xi^u^ Sp. Kunstwerk. 

(5u(cLOv) tv6aM/LLOv^iiia (<), Sp* Glöck. 

{ax^o/ux, i^tfr. Tfarane. 

^vii<ffL£L, das I>arlebo. 

dar3rav^.iia. (a), Aufwand. 

^a<Sf%xt {öarsoiiaC), Theil, AVitlieil. 

(öixop^o^) XQoqöiyfULj S. Aafnahine. 

^vyfL&, {ätUv23fu,)t Prsbestfick, Beispiel 

ivötif/fuiy Beweis. 

ixiöii^fLÖj dus Yorge&eig^, Probe. 

«ai^a6et7;ua, Beispiel. 

'{/xolfttyfLa^ Merkoi«!; Bei^ieL 
6tviA (6itSca\ Furcht 
iSsMlrs'ujtux) der Zehend.. 
^Xfoi^ oLfo^, Lockspeise, Verflihning. 
ÖtkBcuT/M/tf K5der. 
^4iO/iA» S, frenndliche Anfnahme. 
aI^, cu'o^ ;^; FeU, Hant 
^qyfjua, (fiiq9BC9), ^ur^ Kick. 
6«QjuMb (&(4)t9X abgeeogenes Fell; Leder. 

«urofie4>/BUK^ dass., ff er, 
äifffuJL (sic9% ff. Binde; Baade^ Fessel. 
iiafax»ftju>^ Ae$eh, die Fesse] ; das Gefesselte. 
tf^TjBA (&£xrc)), Bifs, Verwundang. 
^'>/5/uM» (*), ff, Verderben. 
d{}bOjtt<a, /Vtt/. Erklärung; Kennzeichen. 
^{jUA (6£C9), eew. 6e.aa, Band, BfindeL 

ajafaäiifuti Hauptbinde der Franen; auch 
^aarfleehte. \ 

6ui642juua, Binde» bes. Hauptbinde. 

-{jocoöi^fLa^ das UntergebandeDL*, Sandale. 
BuM.iTf^ftxL (a), Lebensweise. 

^v&uafi^^fUL, Sp. Aufenthalt, Wohnung. 
ölöecyfUM, (aituo), Lehre, Unterricht 

Ix^ulo^/uib. Probearbeit des Lehrlings. 
StMaiOfut^ Rechtsspruch, Re^htsgrund; ge- 
richtliche Strafe. 

oäUfifLa (e), ungerechte That, Beleidigung. 

2x6i9ti2/uu]b, genommene Rache, Strafe. 
SivFufut, das im Ejreise Drehen, fr] 
öCrtt^ilfia (c), Eur. das wie der Disicus Ge- 

iirorfene. 
SityvfaäCM. («), das Verfolgte, Wild; *g>Xov, 
Eur. Wagen ; 4&(pox/ovov, Eur. der töd- 
liche Schwertstofs.' 
So^fut C^onicji), Meinung, Beschlnfs. 
Soytfifux, (c), Meinung, IVahn, Sp. 

öci^aÖon^fLa^ Bestechung. 

4fQo^5o)ti7.ao& (a^, Erwartung. 
Sofux, (dt^OjOt), Gabe. 

ava'odcoöo^aa, iVTl Wiedenrergeltung. 

«^o^So.oa, Zugabe. 
pixo-5o,u,i2,aa («), Bauwerk, GebUude. 
^ov^fLct («3, aS/?. Erschütterung. 
^o4dur/ta, Meinung, Wahn. 
(^PlSV» AT^oc« Speer,, Lanze. 



5oiuiX8Tj/LfXy Dienstleistung; S» Knecht 
Sqdyfia (a<r), Handvoll; die Garbe. 
ö^/oM, That; bes. die auf der Bfihne dar- 
gestellte Handlung, meist TrauerspieL 
öqdiJ/ilfLa (öqa/iuTv), ffer, 7V*. der LauC^ 
öqofxiifxcL, Eur, dass. « 

(ßxsco) BxSxijLLa, p. das Ausgezogene, Kleid. 

«v6v/uux, Sp' Anzug, Kleid. 
Sco^iKx {8Bficd)i Haus, Gemach, SaaL 
öcof^riju^ (s), Geschenk. 
(f77Txioy/jU(«77vi^/aa, Bfirgsdiall!, Pfand« 
B^tc^ (bSo/loll), Speise. 
fi,Sq(uffS4t,p. Sitz. 
^KTfLct, Gewohnheit 
c76aQ, a/o« (fiSo/tot), ff, Speise. 
ciWo/ta :::= e2»ovtcr/ia, Abbild. 

aarciitovtcr/tix, dass , Abdruck. 
flXciQ, aroq, ff. Schutzwehr, 
ct^xj^oo. i7. EinhüHung, Decke. 
tjLo, (ßvtrufu\ ff, Ifer, Kleid. 
(b%cj) lutovBxrtiAut (c), der Nachtheil. 

«Xicov6«9ri}/ia, Vortheil, Sie^; wodurch 

man einen Andern ubervortheilt 
cV7/t^ (<f<f)9 das Gewundene, GekrSaselte. 

dveXiyiJJt, das Aufgerollte, Geringel. 
iXflvtlfJuot (f), das Fortgeschleppte. 
eX'Giaa, i^i^«. Scharbaum am Punge, worauf 

die Pflngschaar gesteckt wird. 
lvavfio,iLa, das Entgegenstehende, Wider- 
stand. 
2«c/4&'u/ii«a, Lebensweise, BeschMftigong. 
(iqdo) ÖieqafüLeLf Trichter. 
(fio7ov) {-ij6Q78n}/ia (e)» Wohlthat; gute 
Handlihig. ^ 

t^dqynnjuct, beaclcertes Land. 

öiifLLO'uqyntuM^ Werk, Arbeit 

otaxoij^<yi7/LLa, schlechte That, Schandthat 

ftkKfiotjqy^ltux^^ dicp ToUendete Arbeit 

{yxoxjqyripM, Dienstleistung, Hfilfe. 

^si^oiS^yi^/ia, Handarbeit ' 

BoyuM, p, Werk, That 
i'oy^aa! VmzSunung, Hemmung. 
Iqkpifffut, Anreixung, AufforcMning. 

öaqi^itTfbou, heftige Reizung. 
%qti.CfjM ÜQtiöio), Stütze, Grundlage. 
c^td/LO» Ja. Gegenstand des Streits. 
€q/iLa, ff. Stütze, Grandiag^; ffer, Klinpe, 
bei Eur, auch Grabhügel. Der Pfeil 
heifst bei ff. /tiOxtcvicov e^/i? o6rFvaov, 
TrSger, Briheer dei' Schmerien. 2. (ron 
i^qa), Qhrgebange, ff, 
iqtJL^vixjfJLaf Eur^ Deutung, ErklSmng. 
Iqij^/jMb (Iqxyp-aivca), Röthe. 
iq-ufLat Schutzwehr, Schutz;' befestigter 
Ort; Jesch, Grab, 

IqcoftifLO,, Ion. ilq. (a)> =3 i^tqtofjjLiCbf ffer» 

die Frage, 
«tf^ij/tia (t), S, Bekleidung. 
e<T?*//o/ita, wackere, edle That 
(ei'vufu) a^xAi^i.iKSjhcLy Anzug. 
tafiaixuty Eur. Bewirthung, Schmaus. 
ixKtc^uit Eur. Jnbelzeschrei. 
tif/nixt (luxofLai), a. Grofspralilerei. 
«Q6$£tJ7/u^, Plenen zu einer Gottheit 
ixnfyux, (a), Eur. Lager; Schlaf« 



iZf^fiA (e^(<t3coX Fand, anverhoilter Ge- 
winn. 

i4c^j^,(i.ay Erflndimg. 
oLiC'kyC^tlfM (^-dvd), der Gegenstand des 

Hasses. 
%X,t^^ (eX^)» H' HinderBifs; Scbatzwclir^ 

Stütze: das Verbindende, Band. 
%1^'ilfhau (i'^o)f das Gekochte. 
^txr^fLOf (^siJYW^Ot Joclv Verbindang* 
i'il'KcifMM^ Gegenstand der ^acheifemng oder 

fiifersQcht 
^«afo^ua, Schaden, Strafe« 
4^17.0» (s). das Gesuchte, Untersnchnng. 
4x^uc3fu», Sauerteig, [u] 
4ca/u» (^iawxjfjA) 9 der Kriegenvams, der 
bis auf den Gartel reicht, H. ; Sp. Gürtel. 
flffQt^ofias Gfirte^ Schurz. 
«nSt^cai/ia, Verknfipfune, Veibindnng. . , 
-^iro^o/uA, ZwerchfelT, die an der Seite 
des Scbißs ^aer hinlaufende Ruderbank. 
^^fLovtxjiva^ hur. Oberherrschati. 
^'^fia, (s), Anf&briing. Rath. 
a^fyfUfAa^ Her. Erzähinne. 
dc^T^/iA, ErzSblungi Erktirang. 
tlq\i*Plfhoi^ Vortrag, Vorschlag. 
XoqwfHii4%t Kosten sor Aufflkhning eines 

Chors. 
-i^^o^i^jUA, die so end. W. s. unter 017. 
^Ax»<r/uft (4<iuvo), das Versfifsende, W&rs^e; 

Wohlgeschmack und Geruch, 
(^^oq) «a>xo^^eii/ua , boshafte Rede oder 

Handlung. 
«/jLa (j^f^fu), H, Werfen, Wurf. 

tl^LOL^, a/o?, H, der Tag, W ^fiMta, tXglicli. 
(^fMjk^a) 8-iji2.ui^/aa (f), Sp. Glfick. 

«ara^, 09*09, die Leber. 
^ii!29o«{v.aa, TSuschung, Betrug. 
^XilfUL (io), Schall, Ton. 

^x'qXnP^> Widerball, 
^axiiioa (e), Sit^ Sitzen, [ä] 

p^a^iOsoe^.ü^ ^^'^^ Wohnort. 
lv,-paLqa%fxa,(jt), Plul. ZuTcrsicht, ffluth. 
paZfuui^ ton, ^caiMia, auch ^ca.aa (l^oo- 
/tiat), Wunder; oewundemng, Staunen. 

^loiia, dor, ^atiivoLf Anblick, Schauspiel. 

UMf^* ^T: Wille. 

^c.cu»' (/i^M^), das Gesetzte, der Satz. 

^viS^tfUt r=: «a/ava^c/to, iV7*. Verwün- 
schung, 
^cm«, wog, Äl ttf/og, gew. 1605 w. m. S. 

ct^ilJLu;^ unrecht, ungerecht, 
^e^atfcufuit, Dienstleistung, Pflege. 
pkaiti(T/iUtf OrakeL 
(^/og) d^it^/M», («), iVr. dj^s Verwerfen. 

voiuioPBt%tia, (b\ Gesetz. 
^eG>^juxs (s), Schauspiel, Lehr-, Grundsalz. 
(rf^ij.tLOava^i^fujt, Weihgeschenk ; Zierde,jEf . 

Ixip^TifiMf das Daraufgelegte, Deckel. 

«Qog^ij^a., Zusatz, Anhang, 

(Tuv^/ifli, verabredetes Zeichen, Losung; 
Verabredung, 
p^qö^fjut = ^^Q£xi/ia^ Jagdbeute, Fang. 
^tfa-^^ur/Kx, das Aufbewahrte, Vorrath. 
poivapM, Eur, Gastmal, Schmaus. 



— xriQ'vyfia 



286 



Pi^aZfux =z P(iaZ(TiiUt, Mseh. Brucbstilck, 
Pf^Bfifut, (rqBtod), Zögling; Zuchtvieh, 
^(tr/xp/ta, Umzflunung. 
PqxyfüLjuia (p^qTjxro), Bruchstück, Trümmer. 
p^p^/jua {1)9 das Geopferte. * / 

(S^^^5) Iv^Tj^fjut (e), Ermahnung ; Wahr- 
nehmnng; Absichtv [v] 

l^tp-up.tljLia, das Verlangte, der Wunsch. 
^u/Kt, Opfer, Räucherwerk. 

^(iop^Vfuty Voropfer, .' 

piSfLia/iicc z=z €3rt^t7/u.ur/xa, RUucherwerk. 
p-ufj^'^ut, Aesch, Zorn, [-uj 
^uQo^iva, Her, Zimmer; plur, Flügellhür. 
p-KxafucL, Her, Räncbenverk, Gewürz. 
^CD^ua z=: ^oxi^aa, ioiu für ^a{y,aa. 
^rJare'u/i^, Schmeichelei. 
KUfjücty Heilung, HeilmitteL 
löiOfUM^ Sp. Eieenthünilichkeit. 
75qij^LOL, das Nicdei^esetzte, Silz, GcbSnde; 
Eur, atoXeog, die in einer Stadt angesie- 
delten Bürger. 
i!;i2jiLa (lio), Sp. der Sitz, das Setzen. ' 
ipALcc^ii/Lu,), ii. Gang, Schritt; Bewegung. ' 
txs/su.oa, da» Schutzflehjcn. 
ixKfu^Lo^ der JRitt. \ 
i<r/oQi7fux (c), das ErzShlte, EneShlnng. 
TLopaq^acL = atf Qixo^ct^/tta (xo^atQc«)), Keh- 
richt; bei Sühnopfem: du Opferthi^r, 
auf welches die Sünden eeworlen werden. 
7ux>ü*t<Tfiu^tiM, Eur, Preis, Vorzug der 

Schünheit. 
)taXf>iC3«i(rfia, Schmuck, Zierde. 
MfibVu.a^oaC^r), Verhüllung, Decke; bes. der 
grofse Schleier der Frauen. » 

inxa^-ufLjUMf Enthülltes; Beweis. 

itooaxaXt^.u/ta = flTQoxaXvfL/ta, Decke, 

Vorhang: Vor^vana. 
otastvicr/ta, Rauch, RSuchem» 
«aßcT, Ott, wiqiq, bei H, indeeh Haupt, 

Kopf, Dazu geh. 'xo/q^roq u. «o^i^^rof. 
v.a,a<r(ifu>,, Leder, Lederschuh. 
tuuxyfut (xato), Brand, Hitze. 

öiAvMXsfULt brennende Hitze. 

ixva'u^u.a, das Angezündete. Zunder. — 
{jxkv^wxm^ut, dass., Reizmittel. 
xa-uxi2/aa Ca), Grofaprahlerei. 
•M'jXf^tDfixttct^ Eur, kleine Buckeln and 

Verzierungen des Schüdrandes. 
xtXc»6i2/Aa (c;, das GerSnsch, Lirm. 
xfiÄfSvcTjua. (cuo), Befehl, Commando. 

d&a%fiXat^tffLifc, Rath, ßefehl. 

2</xfiX«e cMT^ua, Ermunterung, Antrieb. 

2«4xfi>fCii<r/u», Zuruf. 

^tflM^axfiXetxr/uxji, Ermunterung. 
^ivfqM^ (c), Stachel, 
xf.vo.aa, das Geleerte, Ausgeleerte. 
nthQctq, a/oc« Horn, s. oben, 
xe&iaa rxc»Qo)f was ausgeschnitten ist, 

Scheiaemünze. 
ouvipfia. Thg. Schlapfwinkel, Höhle. 
x£9ixXia(C3jua, Hfr. Haopter^ebni fs« - stimme. 
xi3<S£ti/ta» Fürsorge, bes. Leichenbestattung; " 

Verschwä^erung, der VcrscliwSgerte. 
xii>/i7/j.a(f),.das Bezauberte; die TSaschung. 
Kif^u^y/j^ {ca), der Ausruf, Heroldsmf. 



286 A. III, Nom. cl III. Decl. 17, c. G. — arog (-itoqX N. -fia. 

it«Qvxsv/u3h Jf^eh. HeroldftboUchaft [v] 
«c^Döjoa« das von Wachs Gemachte,' bes. 
die mit Wachs fibeRogene Sehreibtafel. 
«ißdjXixi/ia, Verftlschane;. 
wpa(ii<Tfjut, Lied «nr Citner. 
«A-Mx^ttf/uA, Bewegung mit GerSoscb, Aeseh, 



«ivdijvefjua« Wagstdclr, Probe. [tJl 
«tvi7/uA (0, Bewegung; Unruhe. [I] 
»t V u7.aa ((r<r),^^«^^.Sciiweben,Schwanken. 
«Xacr/ia (a), das Abgebrochene, Stück, 
«>iai'u/u.<* (^(')> Gewfine, Gewimmer. 
«>iti«r/u» (iOf das Verschlossene. 
«>i^/t&a («0, das Gestohlene; Diebstahl, 

List, Betrag. 
«>fi;d6vt(r.ua,Z>ir^.Voneichen,yorbedentung. 
«XiJ/ia (a)y SchSfsling» Pfropfreis, Wein- 
' ranke, 
(ito^io) c7»Vi;/ux, Beschuldigung, Anklage. 

I«i«>/17juuk, dasselbe.. 
«X(|ua (xXivcs), Neigung, Abhang ; Sp, Klima. 

2<yxXi/ux, T^eigong. 
«>/uo/Aa, Spülwasser; ein Ort^ worin sich 

ausgetretenes Meerwasser sammelt. 
SxitXxMr/ta, das At^ßgespfilte. 
«vvfcr/tju» oder «viJ/lux. (a), das Abgeschabte. 
%,vi<si3My das Abgeschabte, Stückchen; Ne- 
ckerei. 
'MroirihCL (a), Geknnrr, Geheul der Hunde. 
4to/3a\ix<vAi4x, Possenreifserei, Gaunerei. 
«otXo/iA, Höhlung, Vertiefung. 
mjo[fLt[iuL (a), Schlaf. 

KotvcavijAia (e), das Ultgetheilte , Mitthei- 
lung, Verkehr. 
«oXaxstj^aai Schmeichelei. 
«oXA<r/Mc, Strafe^ Züchtigung. 
«o>«9irc3,aot, Bausch, Falle, 
ito/i/ia («r), das Geschlagene, GeprBge 

einer Münze. 
airoxo/LL,(ta, das Abgehauene, 
«c^ixo/u/io, das Kleingehauene, Gehackte, 
ar^o^xo.u^o,, Anstofs; Verletzung; Hin- 
dernifs. , 
ito/i«iu.o^La, dasGeschinückie ;.Putz,Schminke. 
ito.ttatacr/ia, AescK Prahlerei. 
«o^i);eu/iLOh iS/r. feine, «i'tke Rede, That 
itovfä/ia, Anstrich mit Kalktünche, 
«to^i'u/tot, ff/r. Jungfrauschaft. 
4toQi2/Kx (e)« Kehricht, Auswurf. 
iu9ro-KOQ6(r/Mc, Schmeichelwort, beschöni- 
gender Ausdruck. 
«ocr.uij/AA (f], das Geschmückte; der Putz. 
iXi-itoTj^/ju» (c), Hfllfsmittel. 
4to\K}>i(T;j.a, i^ur. das Erleichterte ; Erhebung, 
«t^/oa (iuQ<j^«nru;u.4), Mischung. ^ 
«^foc, oTo^, Fleisch, p/ur. Fleischspeise. 
ic0i/tat«Q^vc3), Entscheidung, Urtheil, Strafe. 
d«oxQi)LLa, Lossprechung; Antwort. 
«QottQt/LO, • iVr. Yorurtheil. 
tc^<^i7/iia (O9 •ßtfr. Klatschen ; der Zungeii- 

drescher, S, 
«^o-u/to, das Geschlagene, 'Schall; Tonstück, 
«rco^, aroc, H. Vermögen, nur x^^rartcrcKir. 
«yf^6<r/iA, iSuT' was dem Todten bei der 

Bestattung mitgegeben wird. * 
«tri|/it» (a), Besitzthum, Vermögen. 



C7xri7.iia, Besitz von Gütern tof fremdem 
Grund und Boden. 
xfi<TnLctt d^s Gebaute, Geschaffene. 
'>t'vß(<rfv/ijLa (a), Purzelbaum, das sich Ue« 

berscnlagen. 
%.'UT^fui (e), die Frucht im Mutterleibe. 
xvK>xv>/aa, das Herumgedrehte, Ringsam- 

gebene. 
xyoa, Welle, Wocc. 
ar^oc-xvvjfu» (t), Fufsfall; Verehnmg. 
xiji^/ia, It. Fund, Raub, Beute. 
«csxxisua, S* das Heulen, Weinen. 
ot(^VCJiu»y Hiiidemifs, Abwehr* 
otr^.aa (xft^oat?), £^. tiefer, fester Schlaf.^ 
^aTffjLa (?), ii, jUc^crestiefe. 
>ia»na'/La, Aisch. Stols, Tritt mit dem 

Fulse. I 

XctyA*fn^ia (c), /9. GeschwStz« 
ÄiiAVi2.a<3b (e), dass.; bei «9. der Schwitzer. 
>ia/^e'o/ux,Dienst umSold ; GottesdienstfTVfi'. 
£t«o *><aiicr/i.a (av), das Genossene, VortheO« 
Xst/a.oa («), tieberrest; in der Musik: ein 
Viertelton. 
aicoXitfLfxa, Ueberrest. 
tXXitLfhfUL, Rückstand; Fehlet» 
XliTX'nM^ (c), Geschwitz. 
XiE'uxo.iux» das Weifs^eftrbte^ bes. eine Ta* 
fei, auf der man schrieb ; dah. Liste, album^ 
>ni!xau (^), Wille, Beschluis; Entschlossen- 
heit, Trotz. 
X^itoa (>ia/i^G(vo) , Einnahme, Geschenk| 
Gewinn. 
dvaXi^ja/ta» Erhebung, Herstellung. 
X^^ij^iia (s), alberne Kede oder Handlung. ' 
Xi^aiffiut, die Fettiskeit. 
XtX'»^'vp>a9 Leckerei, Naschwerk. 
(\6yog) aXoyiifLa, (e), Irrthum, Misgeschick; 
dxoXoyriiuut, VertheidigungspunkC 
a<rr^o>foyi2/uux, Stemdeutung. 
>APoXoyTifLa, Sammlung, Bau von Steinen. 
lüÄS^oXoynudMf fabelhafte Erzählung. 
/to^>iOi/i2/ta, einfältige Rede. 
6juLoX6yii,attt das Zugegebene, Ausge- 
machte, Verabredete. 
dva'\6yLa/uutf Vergleichen einer Sache mit 
einer andern (gr^og rt), um ihr Verhält- 
nifs zu ergründen. 
XotSofiiiiMt (e), Schimpfwort, Schmihang. 
Xoxt'UMM, Eur. Geburt, das Geborene. 
"kuiJMj U Besudelung, Befleckung, Schmutz ; 
dah. Schandthat ; bei Trg. :=. X-lqu,^, Ver- 
derben. 
«aT'aX-u/uK, ]VT, Herberge. 
\vxviiuLa (i), S. Kränkung, Schmerz. [-B] 
X-wroriy.oa (a), Eur^ das Gewfithe. 
Xc^ncr.ua, Eur, die Blüthe, das Herrlichste 

seiner Art. 
fLutr^dvixyfut^ Gaukelei, Betrügerei; 
^iytrjfia, Zaubermittel. 
/uuiy^ia (<T(r), das Geknetete, Teiff. 
dico/Mxy/LLo^ was zur Reinigung dient, aadi 

|der Abdruck. 
sx,aaynia, Abdruck, Abbild. 
/Lot^i^uot (/tav^aro), das Gelerate, Wis- 
senschafU 



^ 



'KriQ'vxex)/ua — xar-6g<&o/xa 



287 



jLiaiiJipMit ^s Kind. i 

fuuiXaytut. (<fa)f das Erweichende, Umschloß. 

fiaivft»s\j/JuM^ Sp> Eänsperren. 

/jMvrt'ofLa^ Orakelspruch, 

fiM^ruf^/juA (c), Eur, Zeugnifs. 

^uitrtifJM. (a), Gelcaates. 

fuiartyfua (4)« Peitschenhieb. 

^il^iHTfia (-uo), Eur. beraoschender Trank. 

fUtÖidiuLCL^ das Licheln. 

fiÄUr/fui (ffa), H. Erheiterung, Ergdtznng. 

fuidfia, Yemijndei^Dng. 

juiXac/ju» (aivcaf), schwarze Farbe. 

^xlsiitut ( atvo ) > Sorge , ' Bekümmemifs, 

auch der Gegenstand der Sorge. -^ 
fLtyAfqfut (oc), Sorge, fleifsiEe Arbeit. 
fth^fut («), Gegenstand der Sorge, Pflege. 

het/iiky^^ut, die Besorgung, Sorge. 

ji^^ttfLixiifiaf Vergehn; wderreditlicher 
Gewinn. 
fhkuafia, p. Gesang; Melodie. 
fii>Ä, iToqy n, Honig. 
fu>l^Qfuxj Honigkuchen. 
/u,cXjXi7;ta> Z5gemng. 
fLtqifLviifta (a), Sorge, Desorgnifs, Sorgfalt 

;lijvT.iju», Ursache des Zorns, Grolls; Zorn 
•' /Selbst. 
/x'^iru/jut^ 'Anzeige. 




^ , Sclundthat. 
fii^fiet, die Mischung. 
cnSjC^u7jaa, Zusammensetzung, Mischung. 
'[jacojuuytJjct, was darunter gemischt ist. 
/U/117/10& (c), das Nachgeahmte, Abbild. [I] 

ÄXafLtfvtifixt, Nachbildung. 
fuaiifiM (c), Trg, Gegenstand des Hasses, [t] 
/Li<r^G>/ua, das Gemiethete. 
^i.vfi/x.(x (a), Denkmal; bei Thgn. auch Ge- 
dSchtnifs. 
istcofxvyifui, Andenken, Denkschrift, Com- 
mentar. 
lJLviifAjovt\}fui,t Erinnerung. 
aacofs.v^^vi\}fut^ Denkwürdigkeit und Er- 
zählung derselben, 
/ivijcr/tv/ux, Eur. das Gefreite, Braut, Frau. 
ftJoXxfßSafjM, Arbeit von Blei. 
pj6q<pC3/iut, Gestalt, Biidi 
/u,o(rx«u,aa, Ableger, SnrSnsling. 
fjuoTC^'qtuM (e), Trg. Arbeit, Mühsal. 
fL^iuiuLf das Gesagte, Erzählte. [-C] 
fLuxtifxa (a}, Aesth, Crebr&ll. [ij] 
vd^f^xt, C<f<r)f Angehäuftes, Aufgeschüttetes. 
voifut, Quell, FldTs, NaTs. 
vtävSufLOL^ jugendliches, leichtsinniges Be- 
tragen. 
vtxjfut, Wink, Beifall, Bestitignn». 
v^jiut (t)^ H, das Gesponnene,. Faden; Sp, 

das Gewebe selbst. 
Öidv^Hia, Gespinnst. 
^CQ^xrovi^/oa, Goldfaden. 
vl-KiiiJ^ (a), Plut. das Besiegte; Sieges-. 

preis, [rl 
vo^f^ut (f), Ion, rc3/ta, Geaanken, Gesin- 
lying; Vorhaben; Verstand. 



ayvofiifiAt Sp* Irrthnnu- 
ötavonfijaj Gedanken, Einfall, Entschlols. 
^iTivo^/jux, das Erdachte, Gedanke. 
{vofxQq) dvo/LLiifjM (a), Gesetzwidrigkeit. 
ipvofvtlfia, gesetzliche Handlung, ' 
iy/tiqovoii/npjcti Loos, Antheil; Erbschaft. 
^zi^a.v6ivfifva,^ gesetzwidrige Handlung, 
vy.aur^. Herkommen, Gehrauch; dah. das 

currente Geld, Mfinze und das eingefUlirte 

Mafs und Gewicht 
yocr17.ua {t), Krankheit 
rtj^ipcv/Ltat, S. das Yerhelrathete, Heirath. 
vxyx;t\ifujLy Eur, das Durchnacbteo. 
4^09,00, A..vo{.ua. , , 

^dvpuxfia^ p. die |elbe Farbe. 
iiijßiak (t),D. das Abgeschabte, Geglättete. 
QffMoiux oder llo'^xoüjokt Eur, Erhobenes; 
^ Hügel. 
oÖKffifMp Aesch, Pers, 72. «roXT^yoit^ov, 

die yiel verbundene Schiflbrücke des Xer- 

xes über den Hellespont 
oöuqfiMy Trg, Wehklage. 
ot^iub (a), Goschwulst 
oT($.ua» 11, Wasserschwall, Woge, Meer. 
oLiifLo, (oto/oaO» Meinung von etwas; Ei- 
gendünkel, 
cixcio/oa, Verwandschaft, Zun<;igung; Be- 
' quemlichkeit Gescldcklichkeit 
o7xi7/i^ (f), Wohnung, Zimmer; KsGg, 

Geftlngnifs ; Tempel, 
oixoij^.ua (e), Hausbewachung ; das zum 

Schutz des Hauses geh. 
OL-Kfiif^m^ha (^ol-Ktiiqco\ jNT, Erbarmung. 
onc/ur^a» Eur, 'NVehlclage. 
oToa (Tgl. olfLoLto), H* Angriff, Anfall. 
oi!/tji07ju.a (4), Aesch, Jammergeschrei. 
xoQoiviifut ^e), Gegenstand der Milshand« 

lung in der Trunkenheit 
our/f'u^a, Pfeilschufs, Pfeil. 
oiatQiinutii), S, Wnlh ; das Wuth Erregende. 
oiovtcr/jia» Vogelzeichen; auch = oiovo^, 

Raubvogel. 
oXicf^flfLa (3>*0>«rv), Flut Fehltritt, Fall. 
o/^oMyyjLLa (4), Plui, lautes Geschrei, bes. 

der klage. 
o^^Qcij^ua, Plui. Geibel, Unterpfand. 
6u,i'Kr^^JM (e), Gegenstand d. Unterhaltung, [r] 
o.ft^aa ( oa|>o,ant6 ), Auge, Angesicht; Schau- 
spiel; Licht, Glanz; das Köstlichste. 
ofLoio^ut,^ ähnliches Bild, AbbOd. 
acpo.ooio/ta, Ebenbild. 
SvnoLQ, aroq (ovivi^^t}» ff» Labsal, pJur, 

Speise. 
o7^CSi€f/iUtf Scfaimbf, Vor>vurf. 
ovtiqaTa, ff, die TrOume, Sp, auch Smg, 

qi^ttqaroi;. 
0V0/JLO6, Ion, ouvo/to, Name; Ruhm; Ruf; 

falscher Name, ' Vorwand ; Rede. 
oKsaq, aro?, ffer, Schusterahle. 
o«Xic(rjUA, Eur, Rüstung; gerüstetes Heer. 
oqä[,tu3u, Anblick, Schauspiel. 
ofityuMj Tre, das Ausstrecken, Hinreichen. 
(oQ^^) öioqPcD/JLA ^=. itnvoiiPojiia, Bc- 

riditigung, Verbesserung. 
wxt6qPcj,aa, die ^ute, gelungene ThaL 



288 A. ni, Nora. d. III. Ded. 17, c G. — oro« (- tro«), N. -fju. 

o^itf/ta/ Eur. Umgrinzimgi dah. Bestim* 



mnng, Geseti. 
Q^xo/toy Aesch, der Schwur, auch Verei- 

digong. ' 
z-^i^ofLct, Aesch. das Halten des Eides. 
oqfi/n^ub (a\ Untemehmnng H, 
iv oqfJutXfLctf Sp. LandoDgsplatZy Hafen. 
Sq'uyfux, (crcr}» Grube. 

ötooMyiiMf das Dnrchgegrab^ne, Graben, 
o^cpavstj^uxi Eur. Verwaisung. 

oqX'^f^*^ (iofuti), Tans. 

of^ni^aM (s), p. Leiden, Drangsal. 

' oxyq, oSaj'og, gew. co/o?» Ohr» w. m. s. 

o\3QufituL = o^KT/üia, ^T^r. Gvänze. 
Stptt>^fia (c), Scfaold. ' 

S9>/^iua» Schuld, bes. Geldstrafe. 

oxi^jUACOiTrSgerfbea Fahrzeug» Fuhrwei^. 

^%ij^o/ta, Festune, Bui>k. 

oiji'f^ M, Znbroa, bes. Fleisch- und Fisch- 
speisen. 
2«oi{i^.iia, Znirost. 

«ob^^/ta («a^etv), Leid, Unglfick; fiherb. 
Lage, Stiramooe. 

ttauyiiia^ Scherz, Spiel. 

icaiSt-ufutj Zögling, SchQler; Wissenschaft. 
iwuttöfu/juK^ Eur, Zögling. 

aratxctXiijua (c*)»/?. ein verschmitzter Mensch. 

«<£x<c»KT/iA (<m), Knnststfick des Ringers, 
das Ringen, flbL List 

wtaO^afi/tfftai (a\ Kunstgriff, Erfindung. 

icaX>M7utTiuut^ Aesch. fiuhlschaft. 

weS^M^ p. Besitsthum; Eisenthnni. 

sro^^evevfuft, Eur^ Jungfrauensland , -be- 
BchSftigung. 

staLfayilfUJt (i), Geldapper^ Getose. 

(itawo) dvautaufia^ ats^ äfioca-ufiaf Ru- 
heplatz, Rast. 
^uMTau/u», Zwischenruhe. 
^(tcurd*avfta^ H, Ruhe, Erholung. 

lUiba^, «''og H, das lufserste Ende, Ziel, 

' Ausgang, Erfolg; »rt^fa /«Xv^g, heifsen 
die Werkzeuge des Goldschmieds, gleich- 
sam Vollender der Kunst. 

itttofix». (*y). Tan; SchilTsUn, womit das 
Schiff ain Lande befestigt wird; Sp, Üe- 
berzengung, Glanhe. 

, c&va«et<r/uA, ZuTersich^ Zutrauen« 

«eX^ua (?), Fufssohle, Schuhsohle. 

xi^LfLo. (sT/), Backwerk. 

X€a^^ («c«XioO* S. Umhüllung, Gewand. 
Iwflrl^ojua, Aesch. Ausgang 
«s^ac, a/o« ;= «f 7(^0^, Vollendung, höchste 
Gewalt. 



M 



Oiao-stvLa r= 9r{Q((r(rc3^u», das Uebiigge- 
hliebene; Unrath, Auswurf. 
«i<r«/La, («C(re7i/), & Fall; auch was ge- 
fallen ist. 
«frcur/tä {x^fa.wofsuC)^ Vorhang, Decke. 
Moronrlj'ouT/aa, IST, Bedeckung, Vorhang, 
. araoavI/acTfba, «c^prlrour^uo, xqoxlroQfia, 
Sp. dasselbe. 
-£3tox£/a<r|tAa, Decke zum Unterlegen. 
tclr(fC3fjLa^ Eur, Versteinerung, Stein; Stei> 
nigang. 



x^^ta (cro-}, das Zossmmeagefögte» ^e- 
irome^ Geronnene.' 

afjÄij^ (a), Sprung. 
«»«-«Ä^p^, Aescä. das Hervorspringen, 
Vorsprang. , \ 

x^fia, U. Unglück, Leiden, Verderben. 
<^vtcr/ta, 77. Linschlagsgam, Gew^sbe. • 
xjqdfia^ Sp. Lähmung, Verstümmelung. 
xacfjM (4), das Ausgeprefi^te. 
xictBxjfta = Xicra/na, Aesch, Unterpfand 
der Treiie, 

^Xai^.aa (a), Tr^. das Irren^ der Irrthura. 
xX<a<r/aa (ffo"), das Gebilde; Verstellung, 

Erdichtung, 
ava«Xacr/ta, Ä^p. das Um-, Vorgebildete; 

Gestalt, Bildung. 
%araxXac/Aa, aS/;. Salbe, Schminke. 
«^*>*cur/u^ aS)^. Vorbild. 
ffXaj'a7^/ia («), Geklatsche. 
«Xi^jf^oa (x), Flechtwerk, Haarflechte. 
x>i{-uQ.o.ua, Aesch, Rippe, Rippenstück. 
*^7/ia (<y<r), ^iir. Schlag, Wunde. 
«>/7/Qci/iA, Ausföllung; beim Schiff; Be- 
mannung, Ladung. 
2x9rX<i^^/ta, Ausmllung. 
«ta^atV^Do/ta, Nebensache, Löckenbüber. 
«>iiVa=sa«o«Xiy/u&(i>vo), 4S)7.SpG)waaser. 
«vt-C^aa (scj). Hauch, Windf, Athem; Sp. 
Geist, Leben. 
avoarvEu/iA, Erholung, Ruhe. Ion, i^ 

arvtuyua« 
ouLs-dxvtuiLut, Eur, das Angehauchte. 
xviyfva C<y), iS/;. Sticken, Erwfirgen. 
2/txodt<r/aa, Hindemifs. 
xotvaa (e), Werk, Arbeit, bes. Dichtune, 

Übh. Schriftwerk ; That, ThStigkeit 
9^Qoc3toti7/ia, Vorgeben, AnmaDsung. 
CTu-ooxoLiifjM, Plut, Vctlälschung, listiger 
Streich. 

fltoixtV«^« ff* das Buntgestickte j -gewebte, 

• gemachte. 
^o^xi7/tä (ad), Aesch, das unter Schnau- 
ben ausgestofsne Drohwort. 
Ifjutol^tfiA (a), das Eingekaufte^ Gewinn. 
«oo^o^fcu/oo, der geleistete Dienst. 
flOD^tir/ta» Stadt. 
«oX/ircv/io, Verfahren beim Verwalten des 

StaaU> politische Grundsitze. [I] 
«0,00. (xtvo), Trank, s. arca/tcu 
«Qoaroyita, Vortrank, FrQhstackstmnL 
xovtifia (e), Arbeit^ Werk, Boch. 
diaxdv^,aa, fleüsig Ausgearbeitetes, Uc- 
bung. 
xov'tiqt'OfjLa,, böse Handlung, Schurkenstreich, 
«ovrtcr/ta, j^ar. das ins Meer Geworfene. 
3roQEu,a<x, 7V^. Gang, Reise, 
. a^xö^c'Ojoa, \Vaare. 

;roi$s/Lxo0stj.aa, unbedeutende Waare, Ne- 
bensache. 
a-*ogj7/iÄ (e), Verlegenheit, ZweifeL 

ÖLaxo^fLo.^ dass ; ISfotb. 
xoqPii^a. (e), das Zerstörte, Geplünderte. 
xo^iOfxct^ Erworbenes, Gewinn. 
9rop«ä/ta., das mit der Agraffe befestigte 
Kleid. 

äXiXoqXOiiWl^ 



t 



\ 

I 



\ • 



Qq^itTfia — (XTofia, 



289 



hcMoMtSifLity iUbs. Uebericleid. 
vcqatyfia (cTo)» That, GesgbSft» Handel, An- 
gdeeenbeit, bes. i^a itqay/iLaya, Staate- 
gescnSfte, •anseleeenheitcn, yoa den Pri- 
▼atgeach. bes. UandelssestbSfie; TCq, ira^*' 
ixttv tivi, einem HSndel, Mfthe machen; 
kq, itouTdpal /&, auf etwas b^Mnders' 
achten; teq^ o-u6\v stouur^ac, sich nicht 
daram kfimmern. 
ftqi<rßtvfj/*f Eur. Ehrengeschenk; Gesand- 
schaft. 
^ratafva (at\ Anstofs» Versehen; Ungldcli:.' 
tctlqofutj Befiedemng, Beflügelong, 
Teruy^ub (ira), ff, das Gefaltete.' 
jrc(t9^9t^/j.£b,dasHeramgefa]tete, die Decke. 
xqoqixfxjyfiai ^M Umarmte, die Umarmung. 
<nS/u.«aru7fux, das Zusammengefallete. 
gr9'<a^iia'(«i9t/o), Fall ^Unfall ; der Gelodtete. 
dit6fXtoiJM, Yerfall, unglücklicher Ausgang. 
öux^Yca/iicL, Fall, Fehler. 
acctqdxto/Lut, Fall daneben^ Yersehn. 
9CtQiittciiJM^ UnfaU, ZnfalL 
iTo^'Xtc^fLciy^ Zufall, bes. Unglück. 
i)i8 u^o^/o/tta , bei den Ringern ein Ter- 

stellter Fall auf die Seite. 
9tvxiw9/ia» Dichtumgebendes, Kleidung ; das 

Befestigte. 
gtiSXiO^to, Eur, Yerschlufs, dah. Jbon 
flrijQ<vc3^ua9 Trg, das Gethfirmte, Thurm. 
gru^uxioa, Sp. trocjcnes Schwittbad, Er», 

wlrmnng. 
flnj(r/uii(atxn^avo/tat), das Erforschte, Frage. 
iCtaiirtifjucL i%), das Verkaufte, Yl^aare. 
aroAut, H. 1. Deckel. 2. (*lva) Tnmk, Trink- 

gefiils. — 8x«c3^ta, BeSher. 
^^tattifXM (a), Aesch» Flug. 
{ctKO/ia. Lumpien. 
ja^.ua (icf\ das Genähte, Naht*^ 
öiAq^c^L^, das Durchnfihte. 
ictirtor^ux« das Peitschen; Ohrfeige. 
^ixffxa (^lo)p Flufs, StrÜmun^, iluth. 
i^Y/Lu» (^'{«yvijiu.t), Rifs, Bruch. . 
sx9i77juua» Bruchstück; Durchbtoch. 
ml^4'V%'"^ Znssmmenstolsen. 
^n/uA (fz!;^Aiat)» Wort, Sprach. 
dk^^ji^/LLoi, das Verbotene, Verbot 
Ixl^^ilixaj dazu, darauf Gesprochenes. 
*qoq^ua^ Anrede, Benennung^ Gruls« 
'i^o/uu») Aesth, V^urael; Stamm, 
ji/i/ia (*»*), das Geworfene, Wurt 
Sia.^^ifJLfuM'i Hin- und Herwerfen. 
\[vi^fxcb (s), Abgefeilte^ FeilspSne. ' [t] 
\i*icfia. Angefachtes; Abgekühltes, [t] 
Sot^i^iUA (c)* Gerlusch; heftige Bewegung. 
\-bfLa, ({Ijp), Flnls, /9. 
tv/ia) 1'. der Zug; 3'o4ov, Bogensehne, 
AeseK^ Bogcnschqls. 2. Rettung, Schutz- 
wehr. ^ " 
itaqa^^vixAy Vorhanz Zum Schutz, Decke. 
^ijfiLfut (flrr)) Unreinigi^eit. Schmutz. . 
diJ^' ^cactii^iA (s), ScowScnei Krankheit« 
xra^jUM (tt) :=s lxt(ray/±m S. Saumsattel, 

Ladung des Pferdes; auch Bedeckuns. 
'frlßa<r/iaf Gegenstand der Verehrung, Be- 
wuuderuBg» 



d'XfißjiijjOb (0» Gottlosigkeit) Frevelthat. 

öxjqasßvjuut, däss. 
ci\aay SchifiTsyerdeck; Ruderbank; Gebälks 
cr^xO/ia,. Gewicht; Gegengewicht, Vergel- 



tung 



a^fjM, Zeichen ; Vorzeichen, Vorbedeutung ; 
Grabhügel ; Maal ; Siegel ; Signal im Kriege» 

IxicF'q/^, Eur, das^^ 
dtßiXcofha,, Speichel. 
al*ffixt^ der Buchstab Z. 
awimia («r), Grube; Kampfplatt. 
cr«^Ai#a C^r)> Betrachtung, Gedanke, Ralh» 
(r4tc«ao>ia, Bedeckung^ Schutz; 
cna-uacr/jLo, das Zubereitete ; Zubereitung. 

otafaö'xeiJOKr/id» dass., bes. Wohnung) 
plur, ' Geräthscbaften. 

grä^atrx^Tjacr/jLa^ Vorbereitetes) Vorberei> 



tung. 



• 



KSy-^viifLo. =: CM^vtufLa^ Zelt, HüttC. 
«aracrxiivo^aa., Aesch. Vorhang, Decke» 
crxfacfui, Beschattung^ Bedeckung. 
oMotSTuatxsfui.i das Abgeschattete« 
tfxiqriifux» (a). Sprang, Tanz. 
cnci/jL/tLa (orr), Scherz) Spotte 
(fKtoq, (Txaro^, Koth. 
(r/i^7/uLa (x), Sp. Rviben^ Streichen; ^albC), 

Seife. 
fXfLLXixifixjb^ p. Schnitzwerk, Schnitzel [T] 
xfO^^aof^liM (0» wissenschaftliche Unter-* 

suchung und Ergebnifs derselben.' 
«TotpuTfu») Idneer Gedanlce, schlaue Erfin^ 

düng, künstfiche Zubereitung» 
tnidqa/yiüM, (cxr), Binchstfidk. 
. d^omdqayfva^ das Abgerissene, Stück. 
a^dfxina ((ptao), das Gezogene^ Zerrissene ( 

Zntkung, Krampf. 
otatocntoir/aflS dafe ab^riäsenc Stück. 
öcai<ncaxxfjM^ dass.; Trennung. 
dvs'tttqlaicoL&fiaf das Abziehen Toki einem 

Plane. 
ütitqäjJM, Aewh, das Gewundene, die Wiii» 

düng, 
((ntcvdo) Ixtaicufifixt^ Plid. Opferspende» 
uxeq/jjtt (ttoai)^ Same, Keim; Abkdmmlfng» 
cr/a^/u» {i), Tropfen, Flüssigkeit» 
ataKa^/juct ({), Tropfen. 
trfaxtqofLOi =: tttqujta,'uqci/JLA, ein Inil Pal* 

lisaden umgebener Ort. yerschanzuns. 
xrAaq, cAaroq, BSgzg. 0^179, Kffqroq, Talg. 
xTrk^atffihOL :=^ %afa<jA<^aD(T/JLakf BedeckuUgi 
vAfi^La {^\ Kranz, Priesterbinde, 
trr^joa, der Aufzug am senkrechten Web« 

stuhl der Alten. ^ 
dvd\stn!Jucf,, Errichtnng, ErhÖhofig^ 
dxofsfTifjM^ Abstand. 
6ux'(T7'i7/u», Zwischentantn^ Etttfenltttigk 
ivarti^Ltt, Anstand, Hindemifs. y 

Wtvrmia, Grabstein, eigtL was darauf ge* 

stellt wird. 

9tardtr^iifia, Stellung, Lage,Be6chalPenheit» 

4y\xTttnta^ Versammlnilg , Söhaar; Alle« 

nach gewissen R^eln Zusammeti^esetzte» 

jot'iqi.yfiLa (4), das Gestützte, die 'Stütze. 

fSiifut, Mund, Maul; 6ta wofUbroq e;(£ti»» 

tliets im Sonde fohf«»; Mündung der 

T 



• I 



290 A.III, Nom. d. III. Decl. 17vc.G.— oroe (,-ir(j$),N.-^aa. 

FlGsse; der rordtre Theil, z. B. 'Spitze, 
SchSrfe de« Schvrerto; die Fronte des 
Heeres; Trg, Rede. 
ira'o^o/ua« die Mfindang, Ae9eh.\ das Ge*' 

schärfte, Gehartete. 
cf6xaa!JucLy Eur, das womit man zielt, 

Wurffipiefs; wonach man zielt. 
c2-ö'9'oX''^/uÄ (e), Fehler. 
cf^^hfUA (9), das Gedrehte, Verdrehte; 

Verrenknng. 
itfq^fui. ((Ts'ijcawti^t), was hingehreitet 
wird. Decke, Teppich. 
9toBra<rrQC3/aoi, dass., auch SchiffsTerdecIc. 
'&x6<f7'qcy/itfik9 das Untergebreitete, Lager, 

Streu. 
cxjqi^fuiii), der Ton der Pfeife, GepfÜfenes. 
cjjQfia, was nächgezogen wird; Schlepp- 
Ideid; das Zusammengeschleppte, Keh- 
richt, Spreu. 

dieoxfxyqfho^ das Ausgesogene, Abgerissene. 
iarfcrumia, Schleppe; Spureines geschlepp- 
ten Körpers. 
(atpd^ca) *Qoc(fa*ffJua, das vorher Geopferte. 
atqoqtfipauwct, das wobei Geopferte« 
cycpdUilLa, Fall, Unglück, Fehler. 
c^Lxaq, a/oc» Fulsbank, Ruderbank, H. 
cfpQaryiaiiia, =: aKotf^ä^ic/MXf das aufge- 
druckte SieeeL 
<rxaXt<Sc3/u^, die als StStze nntergesMte 

Gabel. 
d*o(TXaXi8(OfJLa, die Stellhölzer beim Netze. 
ax^Siacfia, das ans dem Stegreif Gesagte, 

Gethane^ 
cxnf^ (<fXf7v), Haltung, Gestalt;/ das lu- 
fsere Ansehn, Benehmen, bes. Tomehmes 
Wesen, stolze Haltung; Tanz; bei Tbie- 
ren: Geschirr. 

«(o(rX'9/u^ Vorwand, Beschönigung; Zrer- 
de, Schmuck. 



eX^cfJMy IVT, Spaltung, Zwiespalt. 
ctaua, Leib ; bei ff, stets der todte Leib, 
Ijelclmam ; r- Person ; jedes Ganze, Körper. 
ctaqixjiiui, das AngehSnfle, der Haufen. 
td^^fvo' ((Ter), Verordnung, Befehl; Heerschaar. 
avf'fayfjfiL, entgegengestellte^ Heer. 
öiafw^^, Veroronung, Befehl. 
heita^fhoh AulWas; Nachhot. 
tcqoqray^LQii Anordnung, BcfeU. 
cijvrayßici, f das Zosammengestellte ; auf- 
gestellte Heeresabtheilung ; Staatseinrich- 
tnng; Schriftwerk. 
Ifci^fu/oM (nfvo), Spannung. 
iv'fdkfM (s-sXXcd), NT. Auftrag, Befehl 
totfLtfufjux, Vorrath, auch Verwaltung. 
toiqar//ut (<rff) Eur, Verwirrung. 
«rfiX^tr/ta, Mauer, Bnrg^ übb. Befestigung»» 
werk. 
dvtiTtixi(ff^'» entgegengestellte Befesti- 

gune. 
aVorti^tCfu», ein befestigter Ort. 
tftaret%Mr/üa, lllaaer zur Trennung zweier 

Orte, 
heaiiXitrfiat Grenzbefestigung. 
fcoLqarBtxiCfbiu Nebenbefestigung. 
tcti^ttiixiCfia, ein ringsbefestigter Ort 



7tqonlx*'ff/^>^f Vormauer, Schutz wehr. 
•&toftixi<ff*^ uMengclegene Befestigung. 
aiiXf''^^^^ovnfjucL (i),Sp. Bauwerk, fibertf. 

Anschlag, List. 
rbaa/jM (■), Steuer, Abgabe; Aufwand. 
raXi.ua, Morast, Moder, Lehm. • 
ttuivLC^La, geweihter Platzv TempeL 
TEi^aq, afQQy ff. Vorzeichen, s, oben. 
A^fux, Ende, Ziel; die liöchsle Gewalb 
tfuyjJM (x), das Verfertigte, die Arbeit. 
dtoTtMy/Mn, Mifslingen, Verfehlen. 
/«Xvaö/wt = rc^vi^/ta (a), Kunstwerk, 

Kunstgriff. 
rtA^tux, &B Gerupfte; Charpie. 

ScdfL^fick, das Zerrupfte. 
ft/iLiiiiLau, die Schätzung, eensiu; Werth, 
bes. Geldstrafe. [l] 
l*i,rift%uMt Strafe, Tadel. 
tpihorifL'Tiina.y Beweis Toa Ehrgeiz, Wett- 
eifer; Pracht 
cx-no/u» (y), Geldbttfse. 
mii/xa (9'SJuyo)i Schnitt, Stfick, Theil. 
Bvtwufui, Einschnitt 
vctqtriiiAifia^ das Abeeschnlltene, 
to^i-ujüLa, Geschofs, Schnfsweite. 
tqdyi^fMx (9'^a7f7v), Knupperwerk, Nach- 
tisch« . 
/Qailtaa =: /qo/u», Wunde; Niederlage^ 
öta 'tq'^fjMfa, Lue. Igyptische Getreide- 

kihne. 
tqififUM (ß), das Abgeriebene, ein abgefeim- 
ter Mensch. 
äie6rqtfL/itM, das Ab-, Ansgeriebene. 

«^o«r^c/t/jA, Schmach, Vorwurf, UnelQck. 

WLTvrqifXfjLa, das Zerriebene; Quetschung. 
foixofLa.t Haarbedeckung, Haarwuchs. 

Ivrqlxpßutf die Augenwimper; Plui, ein 

Haarsieb. 
f^ijcpiljuA, Eur,. woranf mair stolz ist, woran 

man Wollust findet 
fqQfusi,, S. r^avaa. 
ruitoitta, das Geformte, Abgebildete. 

cUrorugro/jia, das Abbild. 

Ixrutctafiat das Eingeprägte. . 
d-n^i^/iu» fs), Unglfick; das Verfehlte. 

6\jqf\txnt'^y Unelfick, Mifslingen. 
^&'urux^ju^t Glfick, Gelingen. 
xi^urfua,, Frevehhat, Mifshandlune. 

Bv-ij^LtXfLa,, Gegenstand frecher MUshind- 

•uSc^q, aroC) WssBCr. 
ijir^^srilfia (t), Dienstleistung, Beistand. 
Vnr/ta<r/jLa, Aeaeh, x^q^v, das Flehen mit 
emporgestreckten, gegen dieBmst xnr&ck< 
gebeugten Armen. 
^<UTfLa (aivo), ff, Gewebe. 
iixupaiffu*, vollendetes Gewebe. 
Itti-tp^ftufffui^ Zeichen des Beifalls. 
9>s7Ma (77), Laut, Ton, Rede. 
a«ö9^c7juu». Aus-, Gedenkspruch, kurze, 

witzige Rede. 
^dijatppiyßiaf beilluiige oder falsche Rede. 
ar^o59^«7/aa, ^UT. Anrede, Grda. 



\ 



A. lU, Nora. d. m. Oecl. 17. 18. Gefi. — aro$ (-trog), -rioff. 291 



i}>iH^, Keim, $pr8fiiBii£, [t] 

%pXiy,uLa, J^. EntxQndnng, Tlamnie i Xkvx^^ 

Her. BletchsDcbt 
9<$^,aa (c), Tracht: Last, Kleldang ; Bahre» 
^oqrutpoqiipM^ Leibwache» Hienst deifs» 
l^L(po((ii/ut, Naphtisch. 
tpodyiLia ((fff)» das £ingebS<;te ; Zaan, Schati. 
avfi^ayfut, Geeeiiachutxwehr. 
SidfpqayfiA, Scheidewand ; dah. Zwerclifell. 
vfifdfpqar/fia, Befeatigang, Schatzwehr. 
Xi((l<pqay/iLCk^ EinzQianiiiig, GehSge. 
^qotpqay/LLa, ein Toni nmsfioDter* Ort, 
Schtttzwehr. 
tpqtttq^ aa'oq» ion» oqBTaq^ Bronoen. 
9fovi7/ua, VerftaQd, Sinoesart; bes.' edle 
GeBinnang, Gcoiamath, «Dcb Uebermnih, 
Hochmath. 
^afOKpqoviiiJMkf Yerachtiiiig. 
«rcacp^QV^jua. Enthaltsamkeit, Msfaignng. 
tpqivtiafüut^ aas Ausgesonnene, Gegenstand 

des riachdenkens. 
9^'ij^,ua (i), das Bewachte, Wachtposten. 
tpqijayiJM C^O> ^** Schnauben nnd Sprin- 

ten, s. D. eines wilden Pferdes; oftber 
bermftthiges Betragen. 
ij^tVuft, Gewichs, Erzengnifs. 
tp-uaiifUL (a), Ranch; das Aufgebissene; 

das Athmen; Stolz, [-u] 
tp-urt-utut. Pflanze. 
9civi}iia (c), Stimme, Sprache« 
ava9c9v12.ua» Aaf-, AnsFull 
*qogtpcovi^,aaf Anrede, Gegenstand ders. 
ava - x<X't9'to/ta» das Zurückziehen, -halten. 
^Xacr/ta (ab)s Abspannung, Erschhiirang; 
%a>«4tp,aa, kupfernes Gertftb. 
Xac^a7ua (tra), das Eingegrabene, Sehrift- 
sug^ Geprlge, Stich. 
lyXo^^yM^ = isrt^aQaY/uA, dass. 
Xa^£xc3/ia, ein mit Pallisaden befestigter 

Ort 
yjciqtitvfiofut^ Scherz, Witz- 
Xw^y iroq^ f, Anmuth, Liebreiz; Gnnst, 
Huld; Gefuiigkeit;Dank, Genofs, Freude, 
^(o^iv nvoq^ %n Jemandes Gunsten, we- 
een Jemandes. 
eScoQiC» i» unerfreulich, undankbar. 
Ixlzo^f-Q* h angenehm, lieblich. 
{{ixo^»«» i« anmuthig, artig, witzie. 
^^iu^ (Xai^Q)> Freade, G^mstandderik 



I^au^d^oa^fia:, Schtdenfrende. 
Ziffiuixt (Wvo), klaffende Oeffnung; Spalt» 

Schlund. , 

X«t/u«, eigtl. Gufs, Regchfftifs, dah. Winter, 
^ Wiotersturm; übtr.henigo LeidenschaiV. 
tyX^ i^Ti/Lua (t\ Unt^ehmen ; Beweisgrund» 

i«t^t^i?/aa, iJnterttohfflUng, Angriff 
Xti^a/jM, Trg, das mit der Hand Gethane; 
das Bezwungene, leicht zu UeberwiÜti» 
gende; Veberwaltigung. 
S%f^X^iq€3iuuAf S, das schwer zuBekimpfende. 
6\jq - x^^acr/ua (obi v0)ji unangenehmer Vorfall. 
X'^y^o^a, Spalte» 
X>^v6/aa9 jBekleijnng. , 
oIvoXoi7/u^ (e)ft der eingegossene Wein. 
X^^/oa ia), die Sache, die man braucht 
oder nfitzt; dah» bes. plur, Hab nnd Gut» 
Vermögen; fibh. Ding, Sache. 

a^oXqnf^i odiK in der That, ganz 
nnd gar. 

X??<r/jJa Cx§fo), Salbe, SalbftI; Tünche^ 

Schminke. 
XqfofuMt Oberfliche des Körpers, Haut; 

bes. Farbe. 
Xi^uft (^ao), das AnsgesosseAe, Gufs, Flnfs» 
Tutfdx'i^fJ^f das darfiber Ausgegossene. , 
X^futi aufgeeefaüttete Erde; Vvafi; ^ab* 

bügel. 

tyXofiAf DarnUk 

X4s$e9fta (e), Ranm, Pbtz etwtt tu fassen» 
v^jyX^J^fux^ das. Erlaubte, Bewilligung» 
i^aXfia, das auf der Cither Gespielte. 
^^fM (x)> du Abgeschabte^ Kdmclten, 

SUub. 
•^tlTÄif^fia (d), Beiührang« 
^'^ipvaiutf ein durch Stimmenmehrheit ge* 

fäfster Beschlufs,- Volisbeschlnft ; yqd^ 

9C(v, einen solchen in Vorschlag bringen. 
iJit^tiQuriua, GeflQifter, bes. Ohrenbllserei» 
'jf'&y/ia (x)) iSjp» Abkühlung; auch Athem« 

holen. 
'f\ft&fXL<xi±ak9 ciil Bissen. 
«G>/&-<fS^/ta (e)f Verrniottnngk 
G>vi2^tLa (e)» iS/K das Gekaufte, ein Kanf» 
^Txa^Ai-c^irurja^ das tromit man sich zierti 

brfistet; Zierde, Pracht. 
c99lH«ta fy), rtutseU) Vprthefl. 

ISutzen, Beistand. 



18. Gen. *\)^y Nojm. »tJC CO» 

Es sind hier alle Wörter zusammengestellt^ die steh im NouK attf -ty^ oder »t> 



^«» yova/o? una oög<t/<rt, oie desWegt 

ist die gewöhnliche form {ttr fhii^ro^ fiaqfMqogk 

Ableitntig. »riq ist ein* eieentlrihnliche Endnttg. des lontsebeli DialectS) die 
an den Verbalstamm gehlngt^ die Handlung als Abstraciinn bezeichnet t olitovrur^ ton 
dMvfli<o, das Speerwerfen; ß(yirr6t ▼on ßbaa, daft Rufen; yOM^rt^jq ron yt^o, das 
Lachen, wobei man sueleich sieht, dafs oer Stamm die Verindehing erieideti die sich 
im PassiTum sdion finden. 

T2 



» - 



fiÖTjriSc (söojLMMt), H^ Essen. 

Vviato&rufii Ion, di« Zahl UanderU 
«AÄizrus {cAtfifa), Ä^. das Erbanik«ii. 

rWi7>jV9 und reijXx^, /f^H. tjöo?] 
«r-nruq (f*w«tv), //. freundliche 



?92 , A. III, Nom d. III. Ded. i«. Gen. — vog. N, - v« (u); 

Genas. 411e diese DcrmU nnd die meisten «Vnmitiya »qr-ri« jiiiid Feroi- 
nioa; die SVörter auf -v sind Neiv«ra. Attsgenommene AlasciiUna sind; oöyaxi»? == 
crj-axv«, ßo/Qü«, Pqnr^^ tjjc^os, xaVöüS, «§ar«i? (eigtl. Adiect), fMaq'Xm^ fty« »nd 
vfiÄU«- gen, con^o. xjtf päd crvs. ... 

Accent. Die DeriyaU auf -rife sind.^e di^ ÄdicotWa Snf --iW, -6 ontf wie 
Primitira Oxylana^ die einsilbigen. 6^» /(|ß^, tru?, ^ Perhpemena. 

• " I 

Ausgenommen sind: ÄrraXTu«» a^vg, ß^r^v?« 71 vi^, 7|qvc, ^g-^ws, 

ci7o^anjg (a7O9ao/Mx0> ^- Beredsamkeit, 
(aiff-uc, «ta, v, hoch.] 
äx«ffru5 (a«lo/u»t), ^. Heilung. 
axovrtcjnSg (a«ov/«^cj), Ä Sneenrerfen, 
oi'>M)^rus (a>-a>»a), ». Schladitgesclirei. 
olXiaortJQ (<2>«oc)), jy. Blenduto^. 
äX/tfl^ (flbxzo/ttat), das Umherechwcifen, 
[a/ußXiJC, tu», -u, Stumpfsinnig.] 
o^xT^Q» aii, uqotruq, Netz, JSgergarn* 
a^ataxru? (a^ata^cs)* JV^r. das Rauben. 
Är/aX"«? = ctaxxüf^ masc. H, Korn&hrfi. 

[ocrru, 10?, Stadt.)'* • • ^ 
ßo^, ««», <h tief.] 
ßa>i^rü5 (ßa?^Xo), ;^. das Werfen. 
D3a§iS?, «Ta, tS, schwer.] 
pottf-Oi (ßoao), £r. das Rufen. 
ßoQt;s, ein libysches wildes Thier. Jler, 
^orQt^, mo«r. Weintraube, Traube. ^. 
cvßor^v«, i9. traubenreich. 
ouCJiMßorf^xjq, S, scfaOntraubig. ^ 

groXojßo/^iJC» Eur, traubenreich. 
fptXoßorqm^ p* Trauben liebeodL 
\ß(fii6'6Qy cu», iS, lanKssm. •— ß^ax-uq, £ u», 

iJ, kurz. — i3§"t>Ä5, «7a, i5, schwer.] 
ß^csrug (ß^cavai,), 17. das Essen. 
«^XacrCq (78X00), ;». das Lachen. 
t/iwq, Eur, auch 7c w, |Linnbaöken; Bart; 

Schneide, s. B. des Beils aJ^. 
T^^vQ» jffii Stimme, Ton. 
fUcXtpc<iviiQi>$9 p. = /u><(7i2igv9» i7. afifs 

tönend. 
T^fi^^v, ffr«. indecl Höhle, Kluft. 

!7X'uxiJS, fta^ iS, süfs] 
70W, os'oc» Knie.] 

7Qa«9^ (7^?o)9 i?. Ritzen der Haut. 
daitoq (datvufiOs «tf. QastmaL . 
^ax^-u, iST. ThrSoe; gew. ddxDvoi'. 
oduoe^tif, V) if. thrftuealos, heiter; S* mt- 
|)eweint. 



«rijrtiq {jtixtiv), £/. ireunaucue Anrede, gU' 

tige Aufnahme^ ' 

s-ij^-ug, «ia, ü, gerade.] 
E-ij^-ug, sTa, v« breit J| 
iuq, gut. — «IJäiJ;, «Ta, -6, angenehm.] 

[ijutcru?, «la»' o, halb.] 

^^^v-u(, ^i/«r. Fufsbanl, Ruderbank. H. 

\piik\yqy «ta, o/, weiblich.] 

[^Qacrug, «Ta, i5, k&bii.] 

«7vtjq, 71. = iwua, Kniekehle. 

Ip^y H, das Geradedarauflosgehen^ Trach- 
ten wonach ; av i^roSv, gerad* aufwärts, [i] 

r><ijQ, ^. Schlamm, Kolh. Tri 

;*u5, iSf. die Weichen, auch die Lende. 

txtx<>q, U. StUrke, Macht, Festigkeit. 

?r u^, jede Rlindun|, Unikreis, bei H, Fel- 
gen des Rades; Schildrahd. 

iT^uq-f mase, Fisch; plur. Fischmarkt. 
SviT^Mqt'u, fischlos ; ^dkitl^^i fischreich. 

«a7X§aj?, geröstete Gerste. 

ocavdvc, masc, ein persisches Oberkleid 
mit Aermeln. 

oct^oi^tcrroc, H. das Cilherspiel. 

-x'xTig, i/. die Kraft. [T] 
axixuc, Afl kraftlos. 

tt'Uriji; (xXfvcj)» Abhang, Hflgel. 

[irü7-x>,t>c, liöo?.] 

[xo^ü?, i^o«, Helm.] 

r^aro?, H stark, gewallig. "^ „ , 

[«^oxTjg, -uÄos, if^r. Flocken Wolle.] 

'K^Lcrvt; («a'^4c9), ff^r. Gründung, Erbauung. 

.//ifJffrLs- O^t^ö), ÄVr. Plündern. 

i[;tyü«» «u», -u, hell, scharf.] 

»XcTvijc, Dampf, Rauch; Todesdunkel, & 



cl4tEiQ($dax^ii99 Aesch, in ThrSnen uner- /aAoieruq, /masc, Aesch. der RSuber. 

fahren, oder uncrmerslich weinend. [/oa^s^?, g^n. /i^^ruQoc» ma«r. der Zeuge.] 

o^tdaxQ'u«, Aeich, thranenvoll. /aa<rrTJc (juac/LctO* jP* ^^^^°' ^'^^^^^^^^^^e« 

(2^i6otxQ%>c9 '^v- der eben geweint hat. ju,l>0, Wein, Meto, H. 



7Vuxi^axQu$, 9. Büfse Thränen weinen^. 

flroX-uSaxQ UQ, Ä thrinenreich. 

«'aX'udaxQu^, leicht weinend. 
[6a<nj?, ata, v, dicht.] 
(dario/oat) a«oÄa<rru^. Her, Abtheilttng. 
a'xrofg, libysche Thiere bei Her, 
Ätoxai*ü9 (6uaxcx))» Verfolgung. 

Iöoqtjf 0^09, Speer.] 
f^qii'ugy fTa, ij, scharf, heftig.] 
d^, 6^i>^g, £ieh^; Sp* jeder B&um. 
dte^u^, baumlos. 
6c9^^ru9 (6q/(4o)« 10»» Erbauung. , 



/ivi2<jru€ (/Avao/toi), AT. Freien, Werbung. 
/LTjQtoorru?, /o/i. eine Men»e rou 10000« 
/&-O9, /1.XI09, m. Maus; Muskel. 
/ULöXii, Ä örf. 10, 305. ein Kraut 
vi^xx;, m. Leichnam; adi» entseelt. 

laSvf^xj^t ebenfalls gestorben. 
vifiiüf;, p, Bauch, Hagen; Mutterleih. 
ooQKT^^» H. traulicher Umeaiig. 
^iixH;; Ott, ol^xjq (of), Elend, Unglück. 
oicftxxruq, Hef, Kunst des PfeiUchielseas. 
{Siiiq^ cio, xs scharf,. spitz.] 
o^aC'^afv; (oqxiofi^, if. Tanz. 



A. III, Ndm. d. III. Dtel. 1^-^ 21. A. !¥• Pronomina. 293 

-ompiSc» H&fte. ^ Jcn'a;C'u?» y»-» i7. Aehre; anch ^p/riS&ling. 

o/^-ovs^ \£F. ' AtitHea, Snonnternng. 1 fu(rra;cv?, ^iir. ährenreich. 

099^« Aaseobrpan^; H&gelraad,' Ufer;Icr-uc, irfo««. add /p7it. Schwein, Sau. 

übertr. Hoelnnolh; . ° . • - 

yjf^-v^o^^ik;^ mit weilten Aagtabt^mien. 
' <rt>vo(}>^c, Jnacr, mit züsammeilknifeii- 
den AngenbrauileH^ * 
X^xATocpt^o?» i>. mit ^Idehen AngenllTattnen. 
\%ai%\jqy fcibt, V, dick. — aflXt«!^, jo?, Axt.] 

*iVi>?, Fichte; p» auch FacteL 
(^^Xoo-cro) %arairXtfcf7nj^,- Her, Pflaster, Salbe. 
[ stXanis, «ra, -iS,. brqit.] ' ' 
irXrtj^ißg (aO-^^o), ÄFüfte, Menachenitienge. 
[«o>,tj5, sroX>^, aro^, Tiel. — sr^öujc, «anftl 
[ar^lcr/Suc* fo«, der Alte.] [ir(S-u,co^, Heeode.] 

^^KX^aTttxsq iq-octa^ci), H, Hin- uhd Her-J [x^a.atSi;, t^c, Alante!.] 
schleppen, JÜishandfang. | [ (JktSc« < &b^ "iS; sehneU. ] 



ac3fpf^oviaruq (-t^ö), Beasernhg,^ 
ravütfru? (ravtjo), Ä Sp^nbnng. 
[ara^qnj?, «Tot, -u, dicht. *— s'aX'ije, tXa, t5, 

schnell.] 
rt*^airtnjff, die Zahl vier. 
[rquxxjq^ «T<t. V, rauh.] 
'i'qtf^, die Zsbl drei ; in Atfien ein Dritt- 

theil, Theil einer cj-oVi}. 
tS?, mase, nnä/em, ScWein, bes. das tahme, 
^a<rr6<; (^^^o), H, das Ueberlegen. . 
^cJXv^, itf. Schildkr^t«; die ans der Schild- 

krötenschakf gemachte, Lyra. 
oSiXtoffru^ eiae Zahl ron 1000. 



19. €en. -<pp?. 

Nnr die eine Form r^v vttpa kommt bei lies. op. 537. ror, wozu der Komi- 
natlr { yfif;, der Schnee, heilsen mülste, der aber nicht gc^liinden ^vird. 



20. Gen. ^ - %oq , Nom* - 4- 



'^f nnd 



Die ,W5rter, welche im GcniliT »xob- listen« endicjcn im Nominativ slmmtlich auf 
I sind deshidb schon oben S. 357^ 261 anfsefBhrt. E0 gehören hieher nar die 



Ulascnlina ^i^. Hosten, ßo<n'Pv4» Haarlocke, -Sctt-dcI; das Stechdschwein, und die Fe- 
iuinllia'7X<a4, Haehel der Aehre, p^U (/Qixo«)* mtf. * 



1 ■■ ir-« 



21. Gwi, -<öo«, (Nom. -cüg). 

T>ie Wörter anf -00« haben im Nominatir sammlllch -oc, daher hier aooh dfc 
andern Worter auf -ck, oröc (7€>*C3^, J^o? nnd zvi^o«) aufgenommen sind. Es sind 
Maacnlina; die einsylbigen sind Ox^/oxu», die mehrs jlbigen /'0roa;)^<oi»a, 



[al6(9«, 6oq, fem, Scham.] 
[f^k^oq, cjfos. Lachen] 
Sfuaqt ooe, der Unterlochte, Sklare. 
'{Tgo6/jLc6q, H, nnterei Diener, Untergebener. 
[sQ09, oroq, Liebe.] 
[cil^cd?, cyroq, Schimmel.] ' , 



^gcK, cMq, der Edle, der angesehene^ freie 

Mann vor dbmer; dann^Held, Halbgott 
Pcoq, patoq, auch fem. Schakal. 
jOiJrQog, 005, ff. Jliutterbruder, Oheim. 
Kdrqoqt Qoq, ff^' Yaterbruder, Oheim. ' 
{90?. fpofoq. Mann. — <pc3g, neuir, Licht.l 
lx§c3s,*xecwos (auch x^ooc), flaut, Farbe.] 



IF. Uebersicht der Pronomina. 

Die declinirbaren Pronomina, mit Ausnahme der Personalia, sind «war schon 
«nter ihren Endungen vorgekommen, doch schien es sweckmafsig, sie hier noch ein* 
mal slmmtlich mit den Hau[)tformen der Personal Pronomina zusammenzostellen , um 
eine Uebersicht aller Pronominalstamme, zu gewinnen. Ueber den Gebranch derselben 
ist die (Grammatik nachzusehen. 



aXfXoc» ij, o, ein anderer, s. p. 131. -^ 

dli^j^y^crif, einander. 
a^txiq t ' dat, a^lLiy ace, u/Ltjoe, ep, wir, 

uns, uns. . / , 

<2;aoQ> ij, ^v, ep, tuser; ati, p, auch mein. 
ifupattqoq, a, ov, bes. im plur, beide, 

ambo von 
ä/sA^, atLt^xv, dass. ^ ^ 
a^/a oder curca ^= f tva« ntfa oder ourcra 



= artva. 



a'&'o?, -1}. a, selbst, s. ^. 184. 
2/u»tn'ov» -qd 'ö/i. «^o-wov, ij?, meiner 
selbst. 



w * 



vfov, deiner selbst, 
eax^ou, ij?, auch aiufox5 geschricbeoi, i«». 

Icyoro'u, seiner selbst. 
*£uva (Ä, 41, To)y gen. dtZvoq^ irgend ei- 
ner, der und der. 
%, ep, li» sich, auch Um. . 



294 



A* IV* Uebersi^t der Pronomina. 



• • * 



iydt €fi Iyq^v» icL — ?</07Sy eguidem, 1 
«xacTj'og, 11, <^,v$ jeder, " ;| 

IxarcQoc, <)('« ov» jeder Ton beide^1 
ixcfW?» '^I, <4 iois. Q, ^. TUBivog^ jeoer, 
ijui^^ 'nt or, mein, der Heinige, von 

l^V» io^, % ep. ifiio, l/tcu, i/ocTo« i/ui- 
j-iw, meiner; — ^ijuoi, mir; ifii, micli. . 

Id$, 7> ^^« ^Z'- ^1^ <>'$« ^< ^» *<2>^9 der Sei* 
^^nige. von 

fQt fv» 1^9» e^ev« ian» nnd ^/y. für ov, 
seiner. — %oT, ep. für p!^ sieb, ihm. 
$^t4^, o^tov, einer Yonbeiden, Tgl. «ors^o^i 

ggjtf ^/iuicav\ wir, unser, nns, nns., 
'^jLLBTtf^o^ Oh ov, unser, der Unsrige. 
9Lt7voq, ri, o, ion, u. p. ^ lmTvoq$ Jener. 
'/u^iv, 10». und/i. ibn, sie, es(aach pturA) 
pAu (liu-u^f ftoi, /IM, 4Uidlüi«:be Formen f&r 

viv, dor: und /y. ibn, sie, es; such plar. 
vd (v<3'0> vcaiv, wir, uiser beider* 
v(oinqo£, a, ov, ep, noselr beider. 
p« ^, ro, Artllcel, der die, das; 7-'eigtl! 
Pronomen di^mq^istriitirum, auch o, ^, f6, 
RelativQm. ff, 
o6e , r^Öt , f68i » dieser, diese, cUeses, imf 

etwas folgendes, 
pvfoq^ a-ufi;, fofuft>, dsss. snf Yoiiierge- 
bendes bezogen. ' 

filoc« Ä, QV, 6«ocb9, a, ov, !•«. px., wie 

>beschaffeq, qualU^ reiat, 2a «^To«. 
paroreopo, o-i ov, »o». 6*., ^eicber von 

beiden, 
o«, |i}, pv, sein, der Seinige. 
05* .^> 9> 'Vfdclieri welcbe, welcb«9i 



pcpCt ^» ov, und Sx6<j6i:, ^» ov j Jon: ok; , 

wie grofs, wie viel» r#/« zu 9to<rpc, 
oy* oT, seiner, ibm. \ 
IIÖS) alter Stamm des Fragepron, werf 
«pu)«^ a, ovi ioi>». ^o7o«;. wie .bescbafien ? 
«QiToc» ion, xp0O9,i},pvi wie grols? wienel? 
«ocr^p«, 17, PV» der wie yieUe? • 
«oftQo«, flc* pvi wekber rpn beiden? 
ii02, ^ter Stamm des Injefiniti, irgend 
wer. ' * 

itpio?, irgend wie beschaffen, 
atpffo^, irgend wie grob, 
«orcQO«. a, PV, einer ,Ton beiden« 
cro«, tri^ «tov« dein, der Deioige, toh 
axf, ifoxM. iep. crep, civ» cretb, ol^i v), <ro{, 

(^1, du, deiner, dir, dich. 
(Ttp^, p, ihn. ep. sie, 

trtpeiq u. s. w. , sie. ' 

«npc/i^og, a, ov, ihr, der Ihrige. 

<Ttp6qt4, PV, 0. sein, ihr; auch plur, ihr. 
o'fpd, inr beide. 

CKDcStftqoqf (Lf PV, ep^ euer beider. 
3Xivi}f r/i. du. 
ftoikii n'iv nnd s'pf, T'i, ^/». Hlr 0*01!^ crpt, o-l. 

9'fpc, i(, ev, ^/y. för crpg. 
rtc, yf; wer, was? — rt^, rt^ Irgend wer, 
einer; etwas, s. oben. 

aatiq, indirert fracend ind relaUt da^i. 

/Li/ftc'und oiytui» Iceiner.- 

"LfuTq, G9V, £V, cic» Ioa; ilv^'C 0. •» W., 
ihr, euer, euch. 
{jfL^rtqoqt a, pv. euer, der Eurige. 
-^ifulav, ii)U^v, XJ!|U#C, ^/».= '£}U40v, 7v, uT^. 
qao«, ^f PV, </>. =^ i»/4^f(§o$. 



• 1 



Ä Z w e i t e A b t h e il u n g. 



^ * 



Verha, 



JLfie sSrnrntlichea Verba verfallen in xwei HauptklaBsen, In Yerba auf ./u.t und Verba 
auf -C9. Die IcUteren aiad hier nach dem der fiadane «o Torangebenden BncbalaheD 
(Character) in Verba aof -ao, -ßo, -70 n. a. w. geineilt. 

Ea iat immer die erste Peraon Sing. Praea. Indic. Actiri oder Medii angeföhrt, 
nhd daa Deotacbe der Kürze wegen im Inßnitiv biniugef&gt. Der Zusatz Am«, oder 
Med, zeigt an, dafa nur die Tempora dea Paaaivi, oder Medii in der dabeistehenden 
Bfidentang Torkoinmen; — > Dep.P, (Deponens Passiyam) bedeutet, dafs derAor. Pass. 
statt AtB Aor. Med. gebrSnGhlich ist; — /%, dafs das Fn«tnram Medii ftlr das Fntn» 
mm'AotivI gebraucht wird. (*) deutet an>, dafa in der Conjngation des Yerbi Unre* 
gelm&&igkeit vorkommt, welche in der Grammatik nachsusefaen laX. 

Da Im griechischen Verbnm daa Praesens oft nicht den einfachen Stamm ent- 
fallt, so ist dieser, Wie er sich im Aor. II. zeigt, und zwar im Infinitiy dieaes Tempus 
anf^eßihi^, z. B. <£/ta^/crv nnter den Verbia auf -ro. Daaselbe gilt Ton andern Tem- 
poribus, die nicht auf ' regelmilsiee Wfelse rOm Pibesens abgeleitet werden können. 
Diejenigen Stammformen, welche Qob zur Bildung einet Tempua angenommen werden, 
sind mit Unzialachnft gedruckt,' 



1 

1. Verba auf -/x*. 

. Zu dieser Klasse alnj 1. diejenigen Yerba serechnet, welche im Praesens die 
Endung '/xi. haben. Wie diese yon andern Verbustlmmen abgeleitet werden, lehrt 
die Grammatik ; die Ableitnngssylbe ist blofs formell und Sndert die Bedeutung nicht. 

3. Es sind hier auch diejenigen Aor. II. und syncopirten Perfectformen, welche 
an die Conjugation der Terba auf -/u erinnern, zusammengestellt. 

a^otjitou, bewundem, loben. ' 

'vxiqdycLfutLi übermSlaig be wundem. 
iyvu/uu, (ArSl), zerbrechen. 

iiayrroiJi* und lica^fwitu, W, ganz zerbre- 
chen. 



zerorechen. — «^1x03*0710^^11,, rings 
hemm zerbrechen. 
9Ciqiaiyvx}fxi9 ringsum brechen. 
9Cqoa.ytn}jiUf Torn brechen, 
(f uvowufie» zusammenbrechen, zerknicken. 
oi'/q'OfLf.vri (dyqfuca), p aufgeregt 
aiifJLL Co"^)» "• wehen, stftrroen. 

ötarifjut, Hes. durchwehen. - 
atVtjjat (ocvao), Hea. = \Kaivvt±i% loben. 
aivuinai, nur A Impf, U. for ol^eo, nehmen. 
dicaivu/uLat, =2 liaivupMij weg-, heraus- 
nehmen. - 
<rovaiv\y<a(](4, /I, zusammenlassen, sAn- 

meln. 
JXoXij/jLOfc, eigtl. Per/, zu aXuöfuu, B% 

umherirren. 
oXi^aif Aor, II, zu aXt(r«o/Luxc. 
i'hfOy l'ta'Kfizvoq ZU oX^iOfUiu., H, 

X/yvfuut U» für dvvofMtii ToUeodet werdea 



avo^t, Imperat, zu (x/vxat^a^ H, 

oQij.ulvo« (?), Hi gequSlt, erschöpft [öl 

aqvuij,at (otQo), tor sich davon tragen, a. 
als Lohn erwerben ; i|i uX'^v, H, 'sein Le- 
ben, wie einen Kampf'preia aua überstan- 
denen Gefahren davontragen. 

o^vv/M»« {ixopMLi), U, aich betjrQben, trau« 
era, 

ß^vaiy Aor, II. zu ßaivoif wie auch 

ßißdq, H. pxtttoa., lang ausschreitend. 

^icat^at, Aor, II. zu ßtoc3. 

4xi/t -ßX-^/ijv, - ßV^jOtvoA, H. Aor, zu ßoX>|C9. 

ßQcSvot, ep, Aor, //. zu ßißqtaaytc}. 

tydinj,waLt (ydvoq), H. sich freuen, nvt. 

7fvfo (?), Ä er fafste. 

yriQoivaif Aor, II, ZU «y^^acxo. 

Yvcavofc, Aor, II, zu 7t'yi'üo'xo. 

dotvty.at (^Öaiq^ vgl. darfio^iuxrc ) , H, zum 
Scbmaiise vertherlen. Med, schmausen; 
j^r, verzehren. 
juL£raSa.ivx)jLuxL, ^. mitschmausen, fivLy(.voq, 

ödftLv^fu, H. ftir öcufiA^ci, überwältigen. 
n5jto6a^'M»^oi, H, sich überwältigen lassen. 

6lafo und Ö€>daifwfo» ep, es achten. 

6t7/jJvo$, dix^oi, Aor, ztt 6lxo/uAi| iT. 



^96 



B. Verba. !• Verba auf — ^t. 



siSia^ ich fttrclite, a. öttöcy, 
öttye,vi\iLt. (AEIKS2, Öiiöixct^onj öiiStvfo, H,\ 
zeigen, Sjchen lassen, kunjmachen; Med, 
bei H. bewillkommen. ' ^ 

Av(t6ti'Kv\^u^ aufzeigen, bekannt maoben, 
bes. die Wahl jemandes; dah. zu etwas 
bestimmen. 

d*o6iUvufiUt Torzeigen, bekannt machen, 
von Gesetzen, Erwählten, dah. Jem. zu 
einem Amt ernennen. Med* bei. Her. 
%qyov, ein Werk Yenichten. — ^qocv/foS^,, 
vorher; KqoQaacoS,^ noch dazu beweisen. 

6tadEL7tinjfxi,, durchscheinen lassen. 

i'KSti'KvxjfLi^ Torzeigen. 

ir6etxrr;,(ju , anzeigen , bes. Tor Gericht; 
Med, sich Ober etwas aasweisen, Ter- 
theidigen; n, etwas zur Schau tragen, 
sich wonut brüsten, Her. ; ^tvt, sich je- 
mand anpreisen, ihm willfiihrig sein. — 
^qotvS,y Torher; Teqoqtvd., noch dazu anz. 

|art6£txvu.at, aufzeigen,' eine Arbeit zur 
Schau stellen; bes. Med, sich womit 
sehen lassen, prunken, ru — - dmiCiS,^ 
dage^eu vorzeigen. — 2v<«t6.y iu etwas 
9ich zeigen. — «a^«6^., zur unrechten 
Ü^eit womit prahlen. -*- itqoBiCLÖ,^ vor- 
her; iCqoQtiCLÖ.^ noch dazu; cxjwxiö,, 
zugleich vorzeigen. . 

«aro^tixwfbt, bekannt machen, lehren, 

7CaqcLötf'itWM'''> daneben vorzeigen, bewei- 
^sen; vergleichen. ' 

!^qo6tinvv/tu^ vorher anzeigen, vorbedeu- 
ten ; im Kriege einen verstellten Angriff 
m^h^q. 

'^oÖsi'Kvxy^c i unvermerkt zeigen, andeu- 
ten; durch Beispiele zeigen; fibh. sich 
darstellen, IVT, — cTuvusrod., mit aU- 
denleii. 
^iöiifi.t Cöico\ H, binden. 
ölocs/ubb (AOS2), geben, verleihen ; preisseben ; 

^geschehen lassen, verstatten; mir» ^öovi, 
sich der Freude hingeben. 

^vodtdo/u» hinaufgeben; bes. von der 
Erde hervorbringen; vcrlheilen. Intr. 
hervorkommen, wachsen. — tcqoqavctö,, 
dazu hinaufreichen. — ^ruvavaö,^ zu- 
gleich vertheilen, verblauen. 

£m6ti5o/Ufc, dafür sehen, vergelten; c^ 
clov nvt« jepsuinden den gegenseitigen 
Umtausch des Yermögens anbieten. 

^^oöt^o/un., . abo:eben, woZu man verpflich- 
tet ist, zarückgeben; eine Schuld abtra- 
gen, Strafe »bbüfsen ; mit und ohne Xio^ov, 
erzählen; Jffed. verkaufen, verpachten. 
avj'a*q3. , wieder sehen; antworten. — r 
xqoqäiCQÖ. 'y no(di dazu wiedergeben. 

^^laöiSo^uifiy von Hand zu Hand geben; fiber- 
liefero, ausbreiten; auch intr, sich aus- 
breiten^ — gr^o6ca^ > vorher ausbreiten. 

ilqöi^/Lu^ hineiogeben. 

i^löcf/Lu, herausgeben, ausliefern; die 
Tochter zur Fran sehen; v«rdingen. Intr. 
ausbrechen; vqu Flüssen «ich ergiefsen. 
— fMttxÖ., nachher, wiederum; y^qotxö., 
Torh^; oryvtK^.i augtei^li aysgebe'n^ 



IvStScsfUf eingeben; an die Hand geben, 
rathen; beweisen, merken lassen ; nach- 
lassen, nachsehen, ^arn'ov Ei$ n, sich 
wozu bequemen. — Ixivd*, Aesch, noch 
dazu geben. — icaiqiv6. = ai^vcv6. , 
nachgeben; — «^otvS., vorher; {jtcivS.^ 
allmaiig nachgeben. * 

i«f&5t6c3.a6, daznseben, hinsnfögen, bes. 
(reiwillige Gesenenke ; \ai3fov c tc W oder 
nvt, sich hingeben, überlassen, auch i 
^ohne lavrov; Intr. zunehmen, gedei- 
hen, Ixi oder itqSq n, in etwas. -^ ar^o«- 
t«t6., noch dazu gehen. — tnjviiCtS,» 
zugleich darreichen, zunehmen. 

wx/fa^iSdfUy vertheilen; yon Flfiseea sich 
cfgiefsen. Her, 

fufaäi6cifLij Theil nehmen Jassen, tivi n- 
vqq% p* auch hinterher ^eb^n, — • iru/i/- 
pjttt^,t mittheilea. 

gtfa^aötdca^, fiberliefem, bes. von<Gerüch- 
ten und Lehren; zalassen, Her, 

9CtqiSi6cjiM.9 heiiungelleB; Med, wetten, 

TLVOq, H. 

tCqod(S€jfUt vorausgehen; verralhen; /iilr. 
abnehmen,, schwinden* ** «cu'c^eQod., 
• verrathen. 

HqoqSiScyfUi dazo geben., 
cwStßmfUf snsammenKebea, ■inmeln;. 
Pass, nachgeben, sinken. *- liCytruvö , 
nachsinken. 
x/KoSiöcsiu, Sp^ in Verfall kommen. 
öUfUiit H laufeh; 5Uch soheuchen. (Vgl. 
6u'f}.at). 

IvöitifUa H darauf hetzen. 
6i4iifUAi (6^0 ?), H. aufsuchen, sich za ver^ 
^baffen suchen, verlangen nach etwas; 
ffer, erfocschen. 

IxLötirnncUf Her, noch dazu fqischeii, nach- 
fragen. 
öqaivai, Aor, 11, zn ^cdQcuneo. 

^-Ksvaiutix können, >erm5gen; gelten, von 

Wörtern bedenteiK 
6vvA», ^or. //> zu 5iSg9. 

c^ C£S2), sein, existiren; w^ mit inj, 

es ist möglich, zuU^ig. 
.aatit^, ent(emt, abwesend sein. 
6i£t/u,cj durchweg sein, fortdauern. 
fivsi/Lu, darin, dabeisein; impers, man darf. 
^4€<Tft, es ist erlaubt, e^ steht frei. 
Isrei/xi, daran, darauf sein, von der Zeit ttbri^, 

zukfinftig sein ; darauf gesetzt sein von 

Belohnungen und Strafen. 
pifH/jUf unter, nnt mehreren sein, Um- 

gans hahen r^irt; dazwischen e^in; fiiy- 

itfti ttvl tivoq, einer hat Theil woran; 

fiMticÄ'fjMif ich )iabe Rec)its dies zn 

thun, & , , . V . 

TCaifOtifu,, dabei, gegenwärtig sein ; yerwei- 
len, beistehen ; ta «m^^^, H. das Vor* 
rüthige, Att. die gegenwärtige Lage^ die 
UmstSnde; et« fo«ov, sich nach einem 
Orte hinbegeben; ftaqtctt/M>h es steht 
hei mir, es ist möglich. t<- s^c^^ci^a 
dahei in ^t^ K$he sein. 






297 



,9(iqlti/juy Tonügliclier sein als ein anderer, 
nro9,<. ihn Hbertreffen, Vt, worio ; Über- 
ieiien, nvL, ff er. 4iiich am Leben blei- 
ben, genesQn; fibrig bleiben vom Yer- 
Iii5g^n,, daher XzqUifTt /lux. 2» a'pva'pv» 
ich habe Gewinn davon; 2» aro-D xcQt- 
ovrof» aas Uebermatb, — ^unfouci^tutu, 
überlegen sein. 

«^oei/u» vorher sein, fi*^ 

*qöq8tfM^ dabei sein. 

<rijv£cfu, znsammea sein, Umgang haben, 
es mit Jemand halten, dah. ot crurovfcC) 
Freunde, Anhänger. ^ . 

^JäuiM^ darunter sein, nvt, zur Hand sein, 
zu Gebote stehen; zusammenhangen; nn- 
terthan sein, .£i^. 
sl^ut ClS2), gehen; livcu nvl Sia, tpiXtaq^ «o- 
xißorii, mit jemand in Freundschaft, Krieg 
leben; iciöioio, ff. durchs Gelild hinge- 
hen ; 2x1 vfioq livai , zu SchiflTe Jahren. 
Im Att häufiger im Ind. f&r b^-uaoftai^ 
ich werde gehen. <^ Med, eilen, forteilen. 

avffc/u, aa£gehen , hinaufsteigen ; mit Bit- 
ten ahgehen; zurückgehen; otv^avtifu, 
dageeen binaufg. — uqdvtifUp daran in 
die Höhe gejieo, ff. — l^avtifi*, heraus 
a. aufgehen. — 2itavci/ju, zurückkehren. 

fiursqoi, fortgehen. — ^(^oaTetifu» yorher; 
{ftcd^iifLu^ allroil^ oder heimlich fortg. 

Öittjuu, durchdringen ; durchgehen ; erzlMen. 

a i^ct^t, hineingehen ; einfalm, uvai und rtvi. 

i^tifüUt herausgehen. — tlvfi^Eifju^ dagegen 
ins Feld ziehen. — < 6t64etfu, durcii et- 
was hinausgehen, ytvi ff; etwas voll- 
, ständig durchgehen, vortragen, ein Ge- 
schäil vollfuhren; dvrtöiiift^f dagegen 
auseinandersetzen; 2ir&di«4eifu« noch da- 
zu durchgehen ; (mv^taict/ut mit durch- 
and hinausgehen. *— liCBinp^ g^g^a ei- 
nen ausziehen j einen Ausfall machen; 
verklagen, nvi* Jivxt^iiBifu^ dass. — 
ticcqi^ii^y daneben heraus, vorüberge- 
hen, nva' fibertreten; dvfiitaoiitifui 
dagesen ausrücken, auch ausweichen« — 
fltf^t^cft^y aulseir hemmgehen. — at^o-, 
littet, vorhec einen AnsnJl machen. «- 
infviiBi,/un, mit herausgehen. — {fxiiti^ju^ 
heimlich weggehen; entgegengehn. 

%Ktifxt., darauf zu ^gehen, nva* heran- 
kommen, angreifen. — • ÄvtHCZi/ni nvi, 
einen angreifen, -« cruvsstci^, piit an- 
greifen. , • 

ocars&m, herabgehen, hmnnterkommen ; von 
Schiflen, ans Land fahren; von Ver- 
bannten, l^eimkehren — hlwiriLfUif dar^ 
auf; (fuyxarnjjA^ mit hinuntergehen. 

^rei^M, zwischen, unter mehreren gehen 
ff, TLvi' nachgehen, bes. :(i, nach etwas 

J;ehen, am es zn holen; nach etwas ver- 
angen. — iviyjiuifiu, sich gegenseitig 
um etwas bewerben. 
9tjMn,fjiVy daneben, vorübergehen; bei den 
Att ak Redner anftreten, sich sehen 
laaseo. — dvtixq^^ifu, snf der anderen 
Seite entgegen gehen. — itucdqtifu^ 



drüber wesgehen, folgen. — <njs.u«aQf i^, 

mit drauf losgeh^j^ 
> «rt^tEc/u, heramgehen -^ ixti^Ut^u, toa 
I einen* Ort ans nmgelien. 
, «/^jD^cjuu,* heraus, vorausgehen; yorrücken; 

^qo'iovroq foxi XQovoo, im Verlauf der 

Zeit. 



» 



«r^ogiiiu, hinzngehVn, herankommen; Vpl 
' «^qctovrc», die Einkünfte. — dv^txqoq- 

fx/u, ent^gen uqd drauf Ipsrücken. 

«ruvct^u mitgeben ; sich versammeln ; band- 

gemem werden ; sich verbinden. — Ixtcrvi^ 

^ £i/At, dabei, danach zusammen kommen. 

ijxitjat. hinein gehen;- ftvd^ einen heimlich 

beschleichen. 

tiqyvxjfLif ff. stf^ywiLi = ca^co, auch cl^- 

$(^fpnjnu, einschlif^fsen. 
cwu.ut, Ion, auch tivu.tu (^ESl), ff, Kleiden, 
anziehen, nvai rt* jfed. und Pose, sich 
anziehen, angethan sein, n, mit etwas. 
In Prosa gew. 
d^tsmru/iu, — * heafjtxpievinjfu , dazu, an« 
ziehen, bedecken. — /i^/a/jLfpiawv/ju, 
umkleiden, ein anderes Kleid anziehen» 
liiyvxjfu^ ff. ausziehen. 
iTCiiwiMiA, ff, darüber anziehen ; lotiatjui- 

voq aX/it'i'tf, mit Stärke angethan. 
luaaaiwxjfUt B. bek1«*iden, bedecken. 
^ctqiiwxjfA^ ff et. umkit'iden. 
iicifffcLfuu. (eigtl. I:rl • — c(rra/ju»0, sich wor- 
auf verstehen, seschickt sein wozu, mit 
infi ff. ; verstehen, wissez^ wahrnehmen^ 
überlegen; €<t<rra^vo€, versUUidig, ein- 
sichtsvoll. ' 

i^ticlctafuxi, genan vernehmen S.\ ans- 
wendig wissen. — gr^otjcittcrra/uA«, 
. AeectL genau ■ vorauswissen. 
itqoixi&fafiou^ yoraus wissen« 
cxjvtxlcta^fixu, mitwissen, 
e^o^ua», p. statt Iqdca^ lieben. 
^qijjULai und tt4^-ofjLat,f.p» Nebenformen zn 

4€vwfu (4l(vi), sieden, träne, 
^tuyvu/xt (4<u7oc), an Jochen, anspaioien; 
dah. verbinden ; bes. verheirathen ; <yl<pt>- 
qavt eine Brücke schlagen; «ora/iov^ 
Über einen Flufs eine Brücke schlagen; 
vaijif;, Schiffe mit Ruderbänken ver^e- 
hen^ 
i2va4<tWwjCu :=: iitava^iwwjtu, .wieder 

anjocnen; aufbrechen; heimkehret. 
dxoiixfyvxjfjUf abspannen, trennen. 
d(a42'uyvv,at, auseinanderspannen, trennet. 
Iv^E'uyvxjjULL, anspannen; anbinden, S^ 
■^ iaTi^tVyvTj^. anspannen; ufo/uM, den Mond . 
schiicfsen, Aesck* 
vxii'fait'Cr^'injfM,, zusammenspannen; abfp^n- 
ned, dah. einkehren^ sich lagern^ — ly 
%aTai»i iSV mit etwas; 0'v7xcb7'o»i*s.nut 
einander verbinden, verheirathetf. 
fUfOfiiTLjyvy/iUx umspannen. 
xctqa^fvywiiu, daneben anspannen. 
^T-uifuyvxjfu, zusammenjoch^ni ve^hei- 

rathen. 
vnro{avyvv/(u, B. nntert Itch ir]^4ütien; 



398 



B. Vci'ba. 1. Verba auf — ^t. 



imterwerfeo. Poms. sieb einer Sachte 
' unterkiehen. ' * ' 

^towofu (ZO$2)y gfirtea, bes. sich 211m 

Kampfe rfisied. 
' ^vaidwMtu^ fttif V angSrten. NT. 
'asto^camoj.iu, Sp. entgölten, enUtaffnen. 
duxicawxyfM.!^ Sp, uroedrten. 
liCiicowij^iM Her, aatgfirten. 
9tar(x4owo/uu, iini> angürtfin. 
vutqa^tAwMpAy an den GQrtel hingen. 
>r<Qt4ci>vrvAit, Sp. nm^firten^ ansietien. 
'63ro^G>viaj/i^, unten znsammen gfirten. 
<i2/t&a& ('£S2, c7(Tc), H, flitzen, liegen, yer- 
weilen; creXfta, Aesch, am Bord aitsen. 
ixpriiixUf dabei sitzen; ß^era^, Aeseh, ala 
Schntzflehender am Bilde der Gottheit 
sitzen, 
«d^^^yuac, sitzen, sich niederhissen; Ter« 
weilen, trSg dasitzen ; in Prosa gew. f&r 
das Simplex. — av/ixo^., gegenCibers. 
-— ctsfoxo^. :^=: dtaxo^., abgesondert s. 
-- 27«a^., drin s.j im Hinterhalt liegen. 
^ iti'Kiip.f dabei , darauf sitzen, belagern, 
fjLvU — «ä^avod'., dabeis. •*- afi^txcc^., 
ringsnmbers. , belagern, xoUv. — «90- 
«a^., davor s., vor einem Orte zur Ver- 
theidignng liegen, dafa. vertheidigen, rv 
voq. — «(09x0^., dan^bens. — <fü«y- 
«a^., snsammens., -fallen. — i&irsQKa^., 
darübers. — iixoiuSt^,, sich unter, an 
einem Orte niederlassen; sich in einen 
Binterhalt lesen; auch 9ro><i/Uov, den 
AngrüT des reindes erwarten« Her, 
fiSp^fiai, H, tutU unter, mehreren sitzen. 
utii^yMu, H daneben sitzen; anwesend sein, 

ttvL 
t^^o^ju^o^t/ dabeisitzen, belagern. 
•&xli^lMMs p> darfibersitzen. 
^fil = «pi^jUi» sag? ich ; bei lebhafter Wie- 
derholung im Gesprnch : ao noch ^v 6^ 
if^. sagt' ich und | 6^ S?« sagt' er. Bei 
Ja. hiufig'^, sprachs. 
poovxffM, (P(i(i<rx&)$ p, bespringen, bes. 
Med.j wie 

l*ip^6iivxjfidu sich bqnstten.. 
2^/u f EQ), in Bewegung setzen, dah. schielten, 
senden; werfen, schleudern, schiefsen, 
' tivqb, nach jemand; vffca^, Wasser her- 
vorauellen lassen, ergiefaen; Med. sich 
getrieben Ahlen, begehren; ts/uvo« nvoq, 
wonach verlangend^ hinstrebend nach ei- 
nem Orte. 

pkviyifu, empor-, zurftcksenden ; gew. los- 
lassen, aufgeben; auch auf Jemand los- 
Jaesen, zu etvfas anregen. JUed, bei 
ff. enthldÜKn, aTyo^ oivf Ziegen entbl , 
d* i- ihnen das Ffsll abziehen. Sp. zü- 
eellos, ausgelassen sein, ro avtf^vov^ 
. NachlSssiskeit; fwt n, jemanden etwas 
hingehen lassen ; im Pass, einem Gott 
überlassen, eeweiht sein. Intr, schlaff 
werden, nachlassen. — Jjav., heraussen- 
den, -lassen; nachlassen, auch Inir. her- 
ausgehen. — lieav., nachlasaen, losma- 
cht — i^av., ein tvqtfig nacUanen. 



dtpi'^fu, tv^pchleken, entlassen ; einen Ver- 
klagten ureisprechen.; auch intr. aufbre- 
chen, auszienen. Med. ablassen, nvo«. 
— dvrcup,, Eur. dagegen loslassen. — 
^ca9.,' durch* nnd weglassen. cE^acp., 
hinein abschicket. — Ivä9., drin losl., 
'hineinthun. — 2{a9., herauslassen, be- 
freien, uvoqy S. -*- axaupi^/LLt> gegen ei- 
nen los!., fLvl oder at^og nva* auch 
danach werfen, i^aivtiftcuf, und x^- 
i«a(p., Sp J — «aa'oup. 66qM 6tA x**- 
^6q.» den Speer durch di^ Hand glei- 
tend auf den Boden fallen lassen. — 
ffiivoMp.« mH loslassen. 

6Atin4^ auch zsgzg. d/^^ (s. oben), durch- 
schicken, durch-, suselnanderlassen, zer- 
schmehen. 

tWitlfLit hineinwerfen, «lassen. 

ivii^/ttt, hineinschicken, -thun; einflftfsen; 
mit ausgelassenem vavv* ivjo'o^v c-u^et 
fCQvttp , wir werden aufs Meer fahren. 

iltijaiT, herausschicken; I4 a^ov svro, sie 
befriedigten die Begierde. ^— 6u4> dass. 

— 9ra^<4*» daneben herauslassen; von 
der Zeit vorfibergeben lassen. 

itfi'HfiM,^, zuschicken; antreiben; darauf los- 
schleudem, auf-, anlegen, z. B. hot/lov, 
ein Geschick, xt^Ti^q, die Binde ; — vor 
Gericht appelliren. -^ Med. auftragen, be- 
fehlen; streben, tivoq' rufen lasaen, 4^. 

— Inir. sich fiberlassen« — ilttpUnvat^ 
hefMenS.; KqotittpUfEMtt Torausbef. S. 

Ttap^iilfu, herunterschicken, -lassen; dah. 
nlxv* Mauern feat gründen; abschicken 
gegen Jemand, bes. zum Wettkampf snf- 
sti^len. Med. sich in Bewegung setzen, 
Iä' fiva. Her. -7 iyato?-. , ninein- und 
hinunterl. — I<&xad>., darauf niederl.,8U]t- 
zen, nvf. — sto^xo^., nebenbei hinab- 
senden. — «Qoxa^. /vorher hinabstürzen. 

— cru<yxa^., znsammen hinunterlassen ; 
Med. sich niederlassen. 7- -6x0x0!^.» all- 
mSlig, heimlich herunterlassen. 

/u^ii}^, nach*, los-, freilassen,' preisge- 
ben. Inirons, schlaff werden, nvl^ ab- 
iaasen, tivoq H. — Med. sich einer 
Sache eutsclüagen, nvog. 

ntuqififu,, daneben herabsenden, -hangen 
laasen ; zu -, vorbei -, aufser Acht lasaen, 
«a^tt/uivö^ erschUfft, nacblissig ; Med, 
ablehnen, 

flr(oti2/jLt, voransschicken, entsenden ; fahren 
lassen, schiefsen; nvt Vi, einem etwai 
geatatten. Med. entlassen, wegwerfen, 
verachwenden, vemachlSsstgen; preisge- 
ben. — a«o«^Q., H dasS; — 1»«qo. , 
E^ir. aussenden, — » lattuf^o., H. hin- 
schicken zu etwas, fLvi. — 'nxLfaitQo. f 
schiefsen, nvog, gegen einen; med, 
verachten; im Stich lassen. 

tCf^oqtflfUt zuschicken; werfen. Med. za 
sich lassen, billigen; oij6W it^octf /o /ti^v, 
nichts gefiel ihm. Her. 

cwt^fu, Zusammenbringen, bes. feindselig« 
mit cioander in Streit faiingen; retiieh- 



^fövwfii. -H- /it^'iaryifjL'i 



S9» 



men, urailirodiroeii, nvo?' «ach Med, sich 
wor&ber yerslindigeii, übertiinkommeiu 
'(ncii^ii{fiAt H, darüber hinaaswerfen. 
i^ii;^^ herablassen; ifftM^ Sejgel einzie- 
hen, ra ^fpta, Z^el sdiielsen lassen; 
«ach allein, bes. med, nachlassen; dar- 
unter legen, stellen; einen heinilich ab- 
schicken, beaafl(ragen ; Inirans, von et- 
was ablassen, rtvoq' dah. {ttptiftuvog, 
schlaff, demflthig. — «o^^i^fp., preisge- 
ben, nschlKssic in einer Sache yerfah- 
ren. ä/ed. ersälaffen, muthlos werden. 
f I%i2ju.O, nur 7^1, ep. sei gnSdig. 
ixra/uLou» spSt«re atf,' Torrn f&r ««/o/juu, 
Piegep, wo^man anch die Comppk findet. 
Kffuv u. s. w.j'S. oTSa. 
TfftilfLb (STAß)r Trane stellen'; ein Heer, 
einen Chorreigen anfstell^n und anord* 
nen; s^tv» Zwist erregen; Halt machefn 
lassen. — Inir. sieben, standhalten; ru- 
hig, starr bieibeii; })<^giniien: (piSXio«t9 
Zxrckfai, Schlacht beeinni ZT., so /ai^v 
ttjfdiuvoq, die ersten zehnTage des Monats. 
ifLL(f>i<ffcuspa(,^ B, uniherstehen. ' 
fivpityriifu i gegenüberstellen; gew. nnr 
Inirone, sich sum Kampf entgegenstel- 
len, widersetzen, ttvL 
avicttitu^ T^ane. aufstehe^ machen» er- 
wecken, aufreeen; tcoKiv, eine Stadt 
verwlsten und die JBüreer gefangen weg- 
führen; bei Att. snfnchten. Jntrane, 
aufstehen^ fivi, inm Kampf gegen einen, 
H,, Med, fjud^ruqa^ einen als Zeugen 
Air sich «nftreten lassen. — dvtav,, 
dagegen aufstellen, Med^ sich wider- 
setzen. — d^av., anders wohin Ver- 
setzen f Med, auswandern. — 6tav., 
Sp. aufregen, aufwiegeln; Med. wafait- 
hen, um wegzugehen. — liavuff., auf- 
stehen und weggehen heifsen, Toft Gniüd 
aus zerstören ; med, aufstehen nnd i^g- 
|;ehen; dah. anshaufser sich geraihen. 
(Bei Sp.^ heSp JP/iil, noch folgende Compp. 
xartimvlixfa&pou, sich geseu jemand 
empören; funiobv,, yertreiben; «^s|- 
av,, M^d, sich vorher erheben; gr^o?- 
a4c(y. , noch dazu aufstehen und weg- 
gehen; (Ttn^jav.y zugleich verweisen, 
oder aufwiegeln. Med. zqgleich auf- 

Jr^heo, oder sich empören ;^üre4a^t> 
fed, Sf|fst|ghen vor jemand.) •— lirav., 
dagegen aufwiegeln, Intr, dawider 
sabtehen, sich empören ; <njviitav., mit. 
— 'KofaviatafjbaC fivoq, sich Jgegen Je- 
mand auflehnen, empören." — füntavt- 
aitxftau ^yon einer Stelle weg und wo 
anders hinziehen ; sich wo anders ansie- 
delp. — fTiJvavtat,, mit anfstellen, ver- 
treiben. Med. mit aufstehep qod weg- 
, gehen. — {rtCavia^aimcU nvt, vor jemand 
sufstehen aas£hrfarcl|t; a^uptav.^ sich 
drunter erheben H. — •Otei^avictafutl 
tuvo^ fiber etwas hervorragen. 
. d^itrtmu, wegiBtellen, entfernen, abtrönnig 
macheOfZijtficktreiben, nvanyog. /n/r. 



entfernt-, abstehe« « abfallen ^.ablrÖnnig 
werden, «rtvo^. Med, auch sic}i sWfi-^ 
gen, bezahlen. -^ ijcuptcrrflmfcat» aDtre- 

. teoj weggehen. — itf^wfiat€$,fui^ .vor- 
her ablassen. — TO^oqai^tcf, , noch dazu.; 
(TiTvocp. , mit äbtrijnnig macheuj Med. 
noch dazu abfallen. — {ncaiglcta^i^au^ 
allqalfig weggehen. 

ödatinfLi,, aüsein anderstellen, trennen ; J^ed, 
sich trennen, veruneinigen. -7'<!x95fr- 
"tiTt.y davon trennen. 

Ivlcfil^ darin, d^irauf setzen«' Intr, dxL- 
beistehen, nahe daran sein; /o Ivyffai» 
fuvov^ das Bevorstehende;' dix-^v Ivl» 
afatspcu, eine Klage einleiten. 

l^ifffTifLij ausstell^U) aus dem g^wöhnlichep 
Zustand in einen «nderdk versetzen ,t tlq 
oder sr^of n, in' etwas verwandeln; 
ävPqdicoxyq iaxjt^v, Menschen autser 
sich setzen, sie verrQckt machen. Intr, 
abtreten, aus dem Wege gehen; nach- 
eeben, fivt' Q>Qcv6$/nm seinen Verstand 
kommen;. diJi.anch allein, aiifser sich 
gerathen. — <2v^e4., dagegen abtreten; 
•— «a^c4« f ^9* seiner Stellung bringen. 
Intrans. austreten ; wahnsinnig werden. 
-* •«Qoejurr., Med, vorher ausweichen; 
auch hervorragen. — «^o^ffcrj'., poch 
roeh^ aufser Fassung setzen. -<- truyii' 
lay,. Med. mit sofbrechen. — iactiurr,. 
Med, unvermerkt herauskommen^ aus 
dem Wejge gehen, vermeiden. 

Itpiffril^t darauf, darüber, daneben stellen, 
bes. als Aufseher, .Wächter; anhalten, 
hindern, tivoq, woran; sei«e Meii^ung 
zurfickhalten, zweifeln; (mit und ohi|e 
vouv, yvo/i^J^is ^M'f, xafcl und ^if^l ^ 
ar^o« nvoc» seine Aofinerksamkeit' auf 
etwas-richten; inir, darauf-, vorstehen, 
worfiber gesetzt sein; eotgegensieheik ; 
haltmachen. ^- dvritp.^ ^, entgegen- 
stellen. — %afttp,9 NT, anfstellen gegen 
Jemand.— OMvi^ict,» mit anfroencen. 

«a>t<rfi2/u, niedersetzen, hinstellen; fest- 
setzen, anordneuj bes.' von Staatsverfas« 
sungen. Intr. bestehen, ruhig dastehen, 
• fd vuji^tctmta^ der gezenwSrtige Zu» 
stsnd, bes. die Staatsverlassnng. — av« 
ny4i^.| dagecen einsetzen« feststellen; 
ifUr, sich widersetzen, nvi, einem ge- 
wachsen sein. — oZiro«fip>o wiederher- 
stellen. -— i<yita^f0f., hinein-, dazwi- 
schen legen, «stellen. Inir, darin ,' da- 
zwischen sein. — hciiuxP'.f dabei, da- 
nach einsetzen, ol 2artxa>&ora^vot| 
Nachfolger. — sro^Ko^.» daneben. — 
«r^oHo^icr/., vorher. — «r^o^o^,,, noch 
dazu. -^ iTi^ywo^u l^Bsamopien festsetzen, 
einrichten f Mea(. -dastehen. — -(yxo* ' 
«o^. == &vp-uitoitaP; t iineu an. eites 
andern Ställe setzen. 

(üpliftilfLL', umstellen, anders einrlplit^;. 
vertreiben. Inir, anders wohingehe n, 
ttberlreteii; seine Gesliuimig Indern, 
^^£VQy, .yoiji Slonesi |[(MUpeii, i^ui*.; 



300 



iB. Verbal 1. Verba auf — ^ 



♦ I 

^ tt^cli sterben. — J[vfi/ut^pt<fir„ von einer 

' Seite aoF die'entge^^engesetite setzen; 
'intr, -treten. — cxjftfjuplcf. ^ mit um- 
stellen ; Med. mit weg - oder fibergelien^ 

tCoLqffff'^fu , daneben-, vorstellen; vonei- 
gen, lehren. Häanger i/i/r. daneben 
stehen, bevorstehen; nabe sein, beiste- 
hen y nvi ' jemand antreten ; auf |eman- 
des Seite treten; sieb unterwerfen, rcp 

* «oXJ/LLqi , nnterliegeii ; na^latataX /ux>^ 
. cum Jnf.^ es f&llt mir ein, ro itauDutta.- 
'/uvov, die gegenwärtige Lage der Dinge. 
Med^Ahi seine Seite bringen, Unterwer- 
fen^ sich eencMgt" maclien. — ^rojittaq- 
laf,^ mit aabei stellen; inir. -stehen.- 

Ütouafiiiüity hei*umslellen ; in eine andere 
Lage bringen, nmstiiuraen, tlq Kivlcbv, 
^inen in Armulh versetzen. Inir, bev- 
ninstehen, umzingeln ; eine andere Stel- 
< lung, Gesinnung annehmen, bes. schlech- 
tere, dah. ausarteji, umschlagen; auf die 
Seite treten, förchten. — av-rMiqu, da- 
gegen behimstellen, belagern. 

KtldtfXtfifLt,, 'vorstellen, -setzen; an die 

' Spitze stellen ; Jlfed, und tnti*, sidi vor- 
anstellen, vorstehen, verwalten, et *q<y 
ttfrcan «f die Vorgesetzten^ vertbeidigen, 
Sorge tragen G& etwas, tivoq. Sich 
einer Sache, bes. einer sciiwierigen, un- 
terziehen, sie fibernehmen; vorsch&lzen,' 
vorgeben. » 

tilgte fiifu, hinzustellen, -setzen, znwSgen. 
. Jf(f</. dabeistebeh; sich widersetzen; 
Anstofsjgeben; «r^cur/afat /tot« eswi- 
derstehl mir. 

tnjvi(rfinfi.L, zussmmenstellen, -bringen, 'bes. 
&iudlich; auch sich nnter^verfen, IIer.\ 
' —. inir, zusammenstehen, sich verbin- 
Jen; handgemein werden; befreundet 
•ein; vorstellen^ empfehlen; bestehen^ 
dauern, ra oMwatwa^ die bestehende 
Verfassung. — J«t<ruvi<rr. , gegen einen 
zusammenstellen, itTifi/.' einen Aufsland 
machen; sich dabei versammeln. — «^09- 
<ruvt(r/., sagleich vorstellen und em- 
pfehlen. 

^EQicTi'a/tac, Aber einem stehen; beschöt- 
sen, fivoq, 

'69f<j-fi7MA'>- unterlegen; Intrans, darunter 
stehen» sich unterzit*ben, untemehmed, 
versprechen, auch meinen; sich einem 
entgegensetzen; ^a^-utpiora/tcu, zugleich 
dabei sein. — ^ a\svxj^i^7CLfLa,i^ mit, .zu- 
gleich sein, fibemehnien^ 
«AiviiAuu' und <29rqxafvufU]u » H, über« 
Ueffen, fuvd /ivt, einen worin ; sicik aus- 

' zeichnen. 

'KUfMJtu^ liegen, hes. nnthStig^, schlafend, todt; 

^ gelegen sein, sich befinden; vo«u>c »£7- 

^ ffiu, ies besteht das Gesetz; '^TcPoa, tv 

tiyii worauf berulicnv Die Compp. ent- 

sprechen hHo (ig s\ßlnin denen vonrt^/u. 

<2fiwc»ct/Aat4 umherliegen, -lagern. 

^vaiuLfjML, vorliegen, geweiht sein; ava- 
M49W IxX aot, ek beruht auf dir. •— 



tiTavase.. darauf liegen, gesetzt sein als 

* Lohn oder Strafe. — o-in^avci». , iVTl 
mit in Tische liegen. 

avTiiuifiai^ gegenüber liegen, entgegen- 
stehen. 

a%ov.tifuti, hei Seite liegen, anbekannt 
sein ; olsroxctrat, es ist verbSngt. — <nn^ 
a:rox. , mit beiseit, vcnvahrt liegen. 

dtaxe^^uat. sich in einer Lage' bennden, 
beschaffen, gestimmt seini z. B. x^iXt- 
«c2l( nvit verabredet, beschlossen sein; 

• 'ta, 6ta^c<t/a<va, Beschl&sse, Btr^ 
iyxiifuitf darin, darauf liegen, sein; je- 
mand mit Bitten angehn, nv», auch feind- 
lich lasetzen. — ^ «ooc^yx.. vorher drin 
liegen. 

1 iisxzt/i^c, lüneingelegt Sein. 

€Mx<c;(iAt, ansgestelii, preissegehen , be- 
kannt sein. •— yttqixn., drGber hinaus 
liegen, ragen. — {/xlxiu , heimtich her- 
ausgeschafft sein, Her, 

2«iw£4fu»i, daran, daranfliegen; jemand 
mit Bitten anliegen , bedrSngeo, verfol- 
,gen, tivL -^ ^ff>qiicU , noch dazn verf. 

«araxet/iflu/ daliegen, verborgen, bereit 
liefen, zu Tische liegen. — iyxa.tdiu, 
darin liegen. — arctQaxon'ax.^ daneben 
Uescn, bes.zn Tische. — «^oxa^ax., 
sich vorher niedertassen, bes. zu Tische. 
— (Tvyxarax , znsammenllegen. — -wri^- 
oearav., drüber liegen. , ^ 

fui'aixti./jiat. , anders wa»liegjen, verS^dert 

sein, 3p. 
' 9^a^a>xt4fuxi, daneben'- , bereit liegen. 

TCsqiTaLfjuat, faeromlle^en,, ttmgeben sein. 
' «(oM£>iat, vor, bereit liegen; ausgese\zt, 
verhangt sein, von Belohnungen nnd 
Strafen. 

«QOfxfvuxt, daran, dabei liegen; damit ver- 
bunden sein; einem zu Leibe gehn; zu- 
kommen, gebfihren. 

<ruyMi^&at, zusammenliegen, -gesetzt sein; 
cruTsui/at, es ist verabredet, rtvf, unter, 
to ^fjjyxi'ij^vov, die Uebereinkunft 

xnrlQxctfuxi, darüber liegen. 

<6<owet/u»t> darunter liegen, zur Grundlage 
dienen; vorliegen, bevorstehen; einem 
zu Füfsen sinken.' 
'»tif^iuuuy H. Nebenform von yc^avyi^uau 
TUfjdmrufLLf mischen, bes. Wein mit Was- 
,6er; durch Mischung mildem. 

avaxf oavw.at, /7, Wieder-, — o-^ovtvax.» 

* damit vermischen. 
l*yiuqdwTjjjAf einmiAchen. 
«afaxc(av9/u.at, vermischen, temperiren. 
<r\fy9ti(i(iwufLi, zusammen mischen. 

'H,^6vaL^Ul^ Jff, sich verbreiten, s, <Txt5va/ujM» 
i*ty.tdvinjAy Her, darüber erheben; Med, 

ff,^ sich über etwas hin verbreiten. 
«fvtj/uiat fxtvio), H. sich bewegen; n^r 

Pit, und Impf. ll] 
xfjjvij^, B. Nebenforn^ fÖr ittt^vTnjfLu 
(*i^m) gieht Formen zu 'Kixa''pc}y H. 
TuXRV'^ \tihen;If/ed, sich leihen, entlehnen. 
M^M-C^b Impemt. Jor. IL za %Xijo. 



/ ' 



^aQ^^lcrrjjf^i -— oQvxyfu 



'xo^iwTjfjLL (xoQea)t sSttigen; Med* Bich 8.,, 
^aalt werden, nvo«, odifr r. particlp, 
i^cQxoQ^yvu.iü, p. übersitttgen, nva nvo?« 
oc,o«,tju*iLu*t, haDgen, sdAveben, von 
9(^£^ina;^Uff auHiangeii, scliwiibcn oder her- 
abhängen lassea; dah. ii^ Sbaniiung er« 
' Laltea. Pusa, gehängt yreraeil, in £r^ 

wartong, Furcht ^in. 
avax^£/u»vw,u(i H, an • , a\ifhS^gen, Med, 

in Angst schweben. 
dxoxpf,uavmj/u4» H, herabhängen lassen, 

senken. 
Iw^^t^vinjfiAi daran hSngeo, twoq ' Med, 

daran hangen, 
earcxee/tai/vtiftt, daran, dai:Qh(;r anfhSngen. 

Med, darüber hangen, bevorstehen. 
«aQaxQ£/j^mru.aCf herabhängen lassen. 
9t£^txi^£jttavvxr.at, herumhüngen. 
9e^'iJ/i.vi2/i.t (x^Tj.ttvao), p. herahraHen las- 
sen, -senken. Med. herabhängen, 
«xrav, »Vtt/asv» u.'s. w. Aor,Ii, za -itfitva^H. 
{'Kri/j^voq) kÜKfi/JLivoq, H. wohlgebaot» x« 

otriVKu/at = a^oxrfi^ui/iUy NebeBiorm von 

y^iivcy, tSdlen. 
xJ^u.oair, Nebenf. vonXia^oituu, p, ergreifen. 

a9ro)üGb4-ü^a>4, i^i'r* wegnehmen. 

UciXdiuiuibi, Eur. festhalten. 

^t^oy ÄP« "^ ^wi dösen. 

f£aqv<tf±€LL\ n,'{Opt. fiLafiiPoifxfqv)\ strei- 
ten, Av /«y/- 
tAv^iiv, H, Sie befleckten sich. 



fuavpfiv. 



zu fuatvo. 



^i^w^u. (fLiyco)» mischen, vermensen, ver- 
binden, feindlich und freundlich zusam- 
inenbringen; he». B, von ehelicher Ge- 
meinschaft. 
anfa,iju'/v^f"'» durcheinander-, frvvava/uy 

tumischen. 
ai*o,uiyv\j/Mt9 Eur, abmisehen, sondern. 
i l(^yv\>fu und 2/ufLt<yvu/j,t, hineinmischen. 
BXuxiytnjiUn dafnnler mischen ; Med, ttvl^ 

Verkehr haben mit Jemand. 
'»xütoLijl^'ufSA 9 vermischen. oT^ywayo^, 
mit hinein mischen, für etwas (nrO em- 
pfilnglich machen. 
futoiMfvxftu» darunt^rmischen; umSndem. 
TCoMfii'prufu.f beimischen. 
HQo/xifintiüUj vorher mischen. 
9Cooqfnf/vx)fjut, 9 zumischen; Med, handge- 
mein werden, nvi* sich nähern, bes« 
anlanden; auch anrücken gegen etwas; 
«• (ru.a«Qogii. , mit beimischen; Med» 
mit Umgang haben. 
trufLiMiyvMfM % zusammenmischen, verein!-' 
gen ; liUr, Umgang, Verkehr haben mit 
einem, tivU dan, unter sich verhandeln, 
auch feindlich snsammenstofsen. 
'IncofiiyWfjm daruntermischen; //i/r. heim* 

lieh herankommen, 
/uix/o» Ä zu fiX^prufU, 
fu6f^rfinjiLi^ /F. Nebenf. zu o/i^yu/u« 
oCöa (t>!sa), wissen, erkennen, erfahren; 

£r. sich auf etwas verstehen, nvoq^ 
' c-uvotöa^ mit dArnn/ wissei^^ IjjMxtftp^ 



ich bin mir bewnfst, ich bin über* 

oiyvxjfLi» gew. avoiyvTjfu, offnen. Paee^ 
offen stehen. 
Sioiyvvfitj eröffnen. 
o}iXvfjUt in Prosa gew. ditoXk-ufu, vemicli« 
ten, verderben, v^rliere^. Med, unter- 
gehen, zu Grunde gehen, umkommen; bes. 
^ines gewaltsamen Todes stek-ben; dto- 
Vx)Xa, ich bin verloren. — dvritx,, da-' 
gegen, oder gegenseitig vernichten. ~ iv' 
.<x«., darin tödten. — J4a«'., Med, gSrizIich 
daraus verloren gehen, vmchwinden. — 
9ea{^a*., dabei tödten; (ru/iuca4^a7C,\ Med. 
m dabei mit umkommen. — «^oo«. , vor-' 
■^ her- ; K^oqdx, , noch dazu- ; awax. , mit 
vernichten. <^ 

6toXiX>i;.ac, durchaus zerstören; S* verges- 
sen; Med. gSnzllch untergehen« ^.^ 
HoKXxy^us M^'gSIf^ith Vertfteliten. 
7(,af6X%\}fLt, ,^eeeh, vernichten. 
truvoTX-ufu, Euir, mit vernichten. Med. 

mit untergehen, 
o^vv^t, schwören, oeschwören, durch ei- 
nen Schwur versprechen; einen als Zen-^ 
gen eines Schwurs aufrufen, tivd, bei^ 
einem schwören, 
av/o/avu/ubt, dagegen schwören. 
dito^vufLL oqnov, einen Eid schwören; 

ff, abschwören. 
6t6fi,v\jfLaut eidlidi versichern oder bezen? 

g«n. . ' 

liofLttnjfu, abschwören. — 5ii,i6,u,v. , dass. 
ixoAtv-u.iu , darauf,, dazu schwören; nvi, 
jemandem eidlich bekrädigen.-- — icqoq» 
8«., noch dazu-; — auvtic^ mit beschw, 
%af6p.vx}/4,L, beschwören, nvo^, bei etwas; 
Med, den KlSgereid gegen jemand ^(u* 
voq) schwören, ihn ankhigen. 
flTQoojairo/tt, vorher schwören. 
itf^6fjkW/iu» dazu schwören. 
(Tuvo/ivivu, mitschwören; Med, sich zä* 

sammen verschwören. 

{ncofLvrt/Uf gew. Med. das Ausbleiben (bei 

einem Termin) durch Besch\vörung der 

Yerhinderung entschuldigen, um Auf- 

^ schuh bitten, -- i2v^-uar., dagee. schwören« 

o^Q7w/M, abwischen, abtroclnen; attc& 

anipressen, iS/f. ^ 

<2co/uoQ7vu^, abwischen, reinieen, 
l4ofM$^7vxi^, dass.; Eur, nvf /wxjgtav, 

jemand mit Thorheit anstecken. 
IvofLoqymj/jA,, darin abwischen, abdrücken, 
icooqo/jLoqyv^jfUf anwfsdien, anreiben. 
oviv^iM*, nützen, helfen, Yortheil bringen, 
tLvd* auch erfreuen. Med. Yortheil ha-^ 
hon, geniefsen, nvoq* oZfcyq ovatV^v, 
sowahr ich Freude zu erleben wünschet 
astovivi7/u, abnutzen; Med» J7., Freude 

von etwas hiihen, geniefsen, nvoq, 
ovo/ioi, ZT.^ering achten, beschimpfen« 
oqkywfu, ff, {fStr Sfjiya^ ausstrecken, 
oipnjfj4^ (OPß), erregen j bewegen: n!hn^ 
cken, aufscheuchen; zum Angriff gegen 
einen ennunttem. Med. sich bewegen. 



I \ 



302 



B. VeAa. 1. Verba auf — fix. 



aubprinsen, tich mschiclren etv^as lo 
thon; leidenschaftlich aufgeregt sein. 
• ' &^co^vi3fu%tt Ton einem Ort her anfbrechen. 
€«oQw/M, anfragen; Med, entgegeneilen. 

piVc«/uv, cora, AQT^ il, KU o-urao. 
VaXs'o und Compp., B, zu stoXXo. 
«JqP'gm, i£r. zu «<9^o. 
«Lvi2iu,t (i^Eoao), Ä verkaufen ,' bea.Ge- 
iangene, die über« Meer geföhrt und jen- 
aeiU verkauft werden. 
«Ira/tat, p* Nebenf. von viifofuti., flteeen. 
wcirdvvxjfUf ausbreiten; ausfiiiander (alten, 
«»rya.ujvpc, ausgebreitet, weit. 
ÄvasCitdwxifu, dasa., aufdecken, enthüllen. 
IxTtBtdvvo^, ausbreiten, -spannen. 
l/iati7>mvy\}fu, dass., Pass, überdeckt sein. 
ttaYaietfdwiJlUi darüber ausb., überdecken. 
«CQisrcrawtj/tt, ringsherum, darüber ansb. 
7Cqoietfanfvx),tu , davo^ • , xnctqXtfdwuiM^ 

darüber ausbreiten. 
'&toxifdvv\ffju, darunter ansbr., unterlegen. 
tt-iiyv-u/uui (s, 9ri{cr<ro), festmachen; hinein- 
stecken, stofsen, anhaften ; v^aq, Schiffe 
'. slmmem, S^uov, einen Eid bekriftlKen; 
' )iteif, hart msehen, gefrieren lasyn. Pass. 
fest werden, gefrieren, gerinnen. 
a/iKk^^finjfUf anstecken, anheften. 
anoX'qyvuiüu, gefrieren lassen; Inir. ge- 
rinnen, gefrieren. 
^ Siat'iyvxjjüLi^ dazwischen hef., einfügen. 
ix^'iyvxj/j»!., erstarren machen, durch Trost 
Beiladen; Pß*9, hart, steif werden. 
' IfjLK'iyvxjfjLL, darin bef., eerinnen machen. 
TLofctic^yv ujiLL, in die Erde stecken, pflan- 
zen; auch gefrieren. — i^xarout., fest 
hineinstecken. 
iata4^aie'iyvuiM,f daneben befestigen« 
trt^fc«i}>y vtj|/tjkt , ringshemm befeatigen* 
tiqo^'iywfu, dazu, darai| befestigen. 
trufiociiyvxj/iLi 9 zusammenfügen, gerinnen 
maclien. 
art^va/uüfc (WcXa^o^ Bt, Bibh rasch nihem. 
araiciXva/itai, p, aufspringen, 
liCitCi>Afaiiiai, a, = «^o^t><va/iat, 'Bf, Steh 
. annihem. 
«i)ax>^/LLi («>iir/^o)» füllen, anfüllen, tt ftvooy 
etwas womit; Med. und Poes, sich fül- 
len, voll sein; sich.slitigen. 
i2va«t/a«?^jiu, erfüllen ; sSttigen ; anstecken, 

tl nvoq. — tfQOQat^cLTe, , noch dazu anfl 
av^Mi^uO^fix, dagegen anfüllen. 
atfioxiiivx>/qiuu^ ansTüflen, sittigen. 

klqtcifxi^fUj gew. l/xult^/ix. 

2ic«i^t9tX^/u, ausfüllen ; in ErfÜUunc gehen 

lassen ; vollenden. — avExar. , wieder anf. 
^ ifL^tithyfLL, anfüllen; Med, sich sittigen, 

erquicken. — dvtif^*., dagegen anfÜUen. 

— • {/anqtflM,, überfüllen. 
'tMfaacifjLiO^fxi.y an-, erfüllen. 
'Cwoart/itirVi^iiu, ein wenig-, nach und nach 

füllen. 
nf/uiTM^ (s'^if^)» entzünden^ verbrennen. 
ifjunneq-^fxi^ dass. -^ dvrt^.^ dagegc^; 

•* truvzfijg,, zugleich verbrennen. 



«utyas^ir^i}/tu, verbrenneo. 
«a^a«ifL9r^/u» daneben, dabei; — • tciqi» 
^ifix^fju^ ringshemm ; — '^oxt/rar^^» 
von unten oder allmllig anzünden, ver- 
brennen. 

xitvjift^, H, fÜr^cs'avrmau , Ebenso Compp. 

xT^yyufLL, Nebenform fBr *X^ftf'o. 

nX^ro^ iie'hvij/iiv, ep. Aor, zu «eXajo. 

£9rA(Ov,\(^-)Ct ^p* Aor, II, zu «XJo. 

xvxrfo^ ep, zu*'«fi9rw/r«( von «vcra. 

rgqia&^ait Aor, zu c]v£ö/Lat, kaufen, H, 
rivi, wofür, sonst nvog* so o-d6fv6q Xio- 
yoxj 9t(t. , S, um keinen Preis erkaufen. 
aKotiiiaapai,, abkaufen. 
ijt'XqicuTpat, ab-, loskaufen. 
<n)fjL'xqiaap'€Uf mit, zusammenkaufen. 

le^dqvujUiaL, ait, für ^Ts'a^o, niesen. 

tcfd&paifXriivai., Aor, li, zu «fcro/uAt, fliegen. 

«a^a-qrr'^j'ijv, H. ZU xou'aVfijGrcro. 

4^7v\>/u.t, reifsen, brechen; zerreifsen, zer- 
schmettern ; H, tpctv^v, frei herausreden, 
(mit der Rede herausplatzen), ddxqxia, 
in ThrSnen durchbrechen.. — ^/i/. her- 
sten, reifsen; hervor«, ausbrechen. 
AvoLqj^'^wupA^ auf-, durchreifsen> zeratü- 
ren; Pose, bersten, platzeni Inir, auf 
jemand losstürzen. — - {xavot^. , wieder 
anfreifscn, aufbreehen. — «^oavcx^«* vor- 
her aufreilsen. 

axo^^'i2</wjat, ab-, los-, serreifsen. — 
<r\3vcueoq. , mit abreifsen. 

Sia^q^yvofMf dnrqhreilsett , zersprengen, 
Pose, zerplatzen. 

ixq^yvxjfht^ ausbrechen, reifsen ; Inir, her« 
vorbrechen. — {nciy.q.^ allmSlig daran- 
ter herausbrechen. 

iatt^^yviu^cu, mit Gewalt zuziehen, Ver- 
sen liefsen ; drauf losbrechen. 

%afa,qq-iyvi}/jj,f hernnterreifsen» niederfver- 
fen. Alf«, heranterstfirzen, hervorbre- 
chen. — ixuitarcLq,^ darüber zerbrechen. 
— xiqLxataq,^ rinssumher zerreifsen. 

ttaoctquijyvofJLi^ zerreilsen ; Inir, daneben, 
dawider losbrechen. 

«{De^^«<yiru/jit»ring8heram zerreifsen, durch- 
brechen. 

cxß^q'iyv'ofu i zerbrechen, zerschmettern; 
zusammenschlagen ; Inir^ zerbersten, zo- 
sammenstfirzen, losbrechen. 

{>to^q^yv\)/JU9 unten zerreifsen. 

^(ovvufLL, starken, bekrSftigen; Med, stark 
sein, mit Krafl bandeln, sich anstrengen; 
i^^cHTo, leb Wohl; Iq^opivoq, stark. - 

lxi^^dwt>/u.t, stXrken, ermuthigen. Med. 
sich wobei anstrengen, nvi* «ich wor- 
auf stützen, fbvi, — - «Qo^tsTt^., noch 
mehr verstärken. — «ruvigti^.» mit ver- 
stärken, beistehen. 
<fßlvwfu, snslöschen; erschöpfen, stillen, 
besinfUgen. Pose. mitScr^i^xaund ifcrß^v, 
inir, eriüschen, ausgehen, tertrocknen, 
sich besinftigen. 

obärocr/Savw.ut, auslÜschen, vertilgen ; Inir. 
erlüschen, schwinden, sterben, — cxjv 
axoitßivvxßfu, mit auslöschen. 






303 



utafturßßvw^iu = Simplex, 
9CiQi(Tßiwufu, riAgsheriiiu aoalSscbeiL . 
crxE6<xviai.(ju» lentreneDf auseinander ^ehen 
' lassen ; ^acli allen S'eiten hin yerbreitcn. 
dxoaxiödw^ufuy aoseinander^ifiben, zer- 
streuen. 
StouTxtSawxjfu, zerstreuen, rertreiben. 
lituTTtiöawuf^ii, darauf streuen; damit rer- 

sch wenden. 
«a/a<rx£Aavvu^,darüber ansslreuen, -gie* 

/sen; zerstreuen, yerbreitcn. 
aviövokfxait wie ^lövofLai, sieb verbreiten, 

anabreiten. 
aXocitiSvafMtt und KtafcuTTtiSvafuu , Sich 
zerstreuen« 

attX^vcu, verdorren, jior, //. zu (rx€X><o. 

fTftijfcu und ffrt-tjfOf ep, strebeki, drohen. 

cfoftiwxyjjii = arocSwofUm p* ai|cb or^* 
tnjfu, bin«, ausbreiten, ööov, den Weg 
ebenen^ pflastern; dah. überdecken. 

' Siaati^QwtjfUf durchweg mit Decken he* 
. legen. 

iiturTifciwxffi^ darauf^ drfiber legen, deck«i. 

9uita4r^oqBvv\}fLu , Überdecken; niederwer- 

fen^ dah. tödten; f^v pd>^arfavf das 

Meer beruhigen. 

-intoafQavwfu^ unterbreiten, unterdecken. 

crxe?, impfr, Aor, IL zu ibco* 

twmspAi^ H, f&r ftlvofiAK, sich erstrecken. 

tiptl^t (0ES2), setzen, stellen, legen. So 
H, iv Xnqi, darreichen, Iv tpqttri, in die 
Seele geben, ans Herz legen ; festsetzen, 
bestimmen, so bes. Jl^iSva^ einen Wett* 
kämpf ansetzen, ocp-Xa, Kampfpreise aus- 
setzen; pt7vai, vofiov, ein Gesetz £eben 
vom nnb^sclurlnkten Herrscher, ^acid'at 
vi^Lov, vom Volk in demokratischer Ver- 
fassung; dah. verordnen, verfilgen« auf- 
erlegen ; ovo/ta ^c fcvat und gew. p^dpai 
fivif einem einen Namen iMÜegen; ein 
Kunstwerk ansstellfn, dah. darstellen; 
^tCpivoA und tipiapai rttCtV n, cv nvi 
und Iv fhLqii 9'ivo?, wozu zSblen, rech- 
nen, woför halten, rip', n iv atax^» 
etwas föf schändlich . halten ; auch mit 
doppeltem accus, und dann bes. jemand 
wozu mSchen, ^iTvou nva oi^ava^oy, 
einen unsterblich machen, rlptt^aki uva 
«atSa, einen an Kindesstatt annehmen; 
ri|V ip|tf9ov ri^cvoi, das.Rechensteinchen 
aufs Brett setzen, anrechnen; rtpi&pan, 
.sein Stimmtifelchen, Stimme, Urtheil 
abgeben, «tQ^ rtvog, worüber, s'^vt, such 
ohne '^%aoVf einem beistimmen, so ^g 
yi^jun /t^jt^^e, der Mdnuns beitreten. 
Vom Geld: entrichten, bezahlen; auch 
als Pfand versetzen; 6 ptU, der ein Pfand 
iiiedcvlegt, ^ ^iiMayoq, ' der bei dem er 
es niederlegt; wChok tipt&pai,^ Waffen 
anlegen, zum Kampf gerfistet sein, käm- 
pfen; unter den Wsnen stehen , bewaff- 
net halt machen, iv /a4ct» in Schlacht« 
.Ordnung treten; sich mit den Waffen 
lagern ; auch die Waffen niederlegen,, me 



«oX#t/tov ^fio^ai, dep Krieg beilegen. 
Bes. im Med, f&r sich bereiten^ machen, 
dient es zu vielen Umschreibungen, i. B« 
t^ix^v, kämpfen; li oder ttaXtSq piapa* 
fi, et%vas gut einrichten, anwenden, in. 
Bereitschait halten. 

afLi^aip^fXL, herumlegen, thun^ bei H. bes. 
vom Anlegen der Kleider und Waffen. 

avari^i^/u, aufstellen,. -hingen; gew. als 
Weihgeschenk in einem Tempf laufstel- 
len, einem Gott weihen ; umstellen, ver- 
setzen, — « israva/., darauf, hinzu legen, 
gr^ocavob/., dass. ; Med, etwas fiberneh- 
men; auch jemand um Rath fragen. — •' 
a\jvavaf., mit ad&tellen, «weihen. 

dvfirip^fu.^ entgeMUstellen ; eins für das 
andere setzen, n rtvo?. 

a«o7t^i;fL£» ablegen, bei Seite legen; Med. 
von aicb thun, entfernen; auch in Ge- 
wahrsam nehmen, verhaften. — Ivaaiot.t 
darin niedersetzen. — c^yycacot.', mit 
ablegen. 

öuuTiPtifUt anseinanderstellen, snordnen, 
verwalten; tZ oder «axoc ^tar. /iva» 
ein^ gut oder schlecht behandeln ; owo 
^uM*., einen in Solche Lage, Stiinroune 
versetzen. Med, über etwas frei schat- 
ten, dah. bes. verkaufen; ^you«, Re- 
den halten; «Qiv, Zwlat beilegen. — * 
avfuSLat»t dagegen festsetzen, in eine 
Lage versetzen. — irtSto«'., dszusetzen. 
Med. als Pfand niederlegen bei jemancL 
•— «^o^tai*., vorher auseinander setzen. 
(TuvjStar., mit.snordnen, m einen Za- 

. stand bringen. 

il^ip^ftL^ hineinsetzen, -legen. 

2»ri^i2.at, aussetzen, z. D. ein Kind, als Ziel, 
Preis u. s. w. ; preisgeben ; von sich ee- 
ben; beksnnt machen., — ivtint.^ da- 
gegen erklSren. — > ^u«/., auseinander- 
setzen., — tr^ocKs'., vorher aussetzen, an« 
zeigen. — - crureitr. , mit aussetzen. — 
'6x1X9'., heimlich sussetzen; in Sicher- 
heit bringen; bes. vor Kriegsgefahr. 

2vri^ij/u.i, hmeinsetzen, -legen, -thun. — 
fuftvf,, anderswoher hineins. «^ «o^- 
fvr., daneben einsetsen, einschieben. 

lxitiPyi.tt hinzu, darauf, davor setzen, s. 
B. einen Stein vor eine Oeffnnng, daher 
versperren; auferlegen von Strafen; ei« 
nen Auftrag geben. Med, sich an et- 
was machen, anereifen, nvi* flberh. sich 
womit beschäftigen. — clvfitfir., dage- 
gen beauftragen; Med, dag. angreifen. 
— fiqoqtxir,, noch hinzuf%lgeD. — (fuv 
t«(/<, mit auflegen. Med, mit angreifen. 

ttatetrlpii^, niedirleeen, hinsetzen; Geld 
erlegen, eine Schuld abtragen ; Med, von 
sich niederiegen, einen Tobten bestatten; 
aufbewahren. ^^ xdqtv w%fatlpt&pokH 

. sich .Anspräche auf Dank begrfinden. — 
ff/ita/ar., darin niederlegen, aufbewah- 
ren. — vc<iqanarar,9 bei einem niederle- 
gep, ihm anvertrauen. — «Qo»araj'.,vor- 
er niederlegen^ x^^tv, i* oben.^—- «^09- 



t / 



% 



304 



B. Verf>a. 1. 2. Vprba auf — fUy -ao. 



wtftt^., noch dazo erlegen, b«ur bezah- 
len. — .axfyxarar.t ZDsammen niederle«; 
gen. Med: beistimmen. 
* futrarlp'ni^t, datwi«chen stelTen, ff. ; gew. 
umstellen, verAndern; MeeL sich, seine 
Meinung Indern. 

.stoea/t^fu, daneben-, Torsetzen; darrei- 
chen; vorschlagen; in Verwahrung ge- 
ben. Med. neben sich steilen; daran 
setzen, wagen, wobei gebraocben, n tv 
nviy bes. als Zeugen oder Beweis wo- 
fÄr aoföhren. — ävrtara^af. ,' gegenein- 
ander stellen, rersl eichen. — tcqoqtca' 
Qaf., noch daznstfuen. 

irfQcrt^i;/tu = dfj^pcr, — avpactqif,, mit 
anlegen. 

st^rf^ij/jLt, Torste]len,''Torle^en ; öffentlich 
ausstellen, bes. zum Verkauf; fibh. öf- 
fentlich bekannt machen. Med.Bic\k et- 
was yomphrnen; xoXc.oqv /tvt, einem 
Krieg erklSren ; auch jv*»*ztehen, nva n- 
vo«, a. — avftaf^o«.,' dagegen Torschla- 
gen. 

ge(^i^,w,9 dazu, daran setzen; anHigen; 
einem etwas zu scbr^ben, uvl n* ei- 
nem etwas sn/eignen, anthnn, so ^9^ 

^, tfiav irtvi, iem. Terstummen machen, £ur. 

Med: rtvii sich einem zusesellen, ibm 

beistimmen^ nvcC, sich mit einem Ter^ 

b&nden , kmov^ zunehmen ; «oXc/u^v, den 

'Krieg erklären; tivl n, einem etwas ans 

' Herz legen. — 2«t«^o^. , noch hinzu- 
setzen« 

crvvrt^ijiu, zusammenstellen, -legen, -fft- 
gen, Des. kfinsllich anlegen; — Med, 
aufmerken, beachten, ff, sonst nvit mit 
einem etwas rerabreden, auch wetten; 
beistimmen. — lflrt<ruv^., noch dazuset- 
zen. — ff^oairva'., Mea* vorher ver- 
abreden. 

•{f^ior^^ij/LLt, darüber setzen, stellen; dah. 
einem die höchste Gewalt anvertrauen; 
Med, fcvi r^ einem etwas anvertrauen, 
ihn zn Rathe ziehen.« Auch ti nvoc> 
höher stellen, vorziehen und Med, ftber- 
treffen. 

imoti^tu^ unterlegen, zum Gmnde legen, 
haUok, Hoffnung machen, niederlegen 
und aufbewahren Med, unter den Fufs 
geben, rathen; auch ermahnen, belehren; 
mc sich als Grundsatz festsetzen, vor- 

. aussetzen ; auch verpßlnden. — ir^ovirof ., 
vorher daruntersetzen. Med. vorausset- 
zen. — c\fv\jftco^,f Med. mit voraussetzen. 
tlirufuu, ff strafen, riehen, für flva. 



o.itixfiv\3fMAi,p, abb&benlassen, nvlq, wofBr. 
fTuvcstrtvuitact p. mit büfsen. [ep, T] 
a^vGu,^ iPraee, erglnzt dAx/ofuju. oder 
'Öko^vq), ertragen, erdulden, aushalten; 
bes. stancmaft ansdauem; mit dem inf.^ 
über sich gewinnen, sich erkühnen und 
sich erfrechen.. 

cSvas^vat,' ff, erdulden, aushalten. 
€iei;f'/^vcu, ff, standbaÜanshalten bei etwas. 
cwf'ii^vaL, Eur. mit erdulden. 
tfUfii (vgl. fT*ov), sprechen, reden ; meinen, 
sich vorstellen, bes. im Fut. und Aor. I. 
behaupten, zusagen; o89i7.ut,verIXngnen, 
weigern, s. cpacxcs. 
dvrttp^fUi widersprechen, ant^vorten. 
aitocgi^/ai, bei ff, gerad heraussagen ; AiL 

versagen, ISugnen. 
ixKo-ruiu, ff. 3Ied. aussagen. 
hcitpufM, zusagen^ genehmigen« 
wtT'aiip^lJUf zusagen, bejahen. 
furaotiJULi, ff, zu mehreren sprechen. 
KoffotpyjUf ^.zureden, rathen; Med, 

listig Überreden, ermahnen« > 
irQoc9^jiju, ff. anreden. 
<r4u4}M}/M, genehmigen, beistimmen, 
9^«vai, Äor, II, zu x^pdva, 
tpPifuvoq, Aor, zu (p^fvo. 
9Qa<yw.a4, p. fÜr fpqauTtra» WO such die 

Composita. 
Kpxjvaij Aor, li. tu fpxKj. 
X^« man mufs, s. Xf^Ac», 
Xecavw/u, fllrben, beQecken, snstecken. 
avaXQcSvwfUt färben, abüirben« — truv 

avaz., (Farbe) raittheilen. 
lutXQt^vvu/uu, mit Farbe fibelrxiehen. 
X^^o, ^xffxivoqf ep. Aor, zu xicj, gielsen. 
Xt^vvxßfjii^ auf-, znschötten, -dämmen; ver- 
schanzen; emen Grabhfigel aufwerfen. 
dvaxcivvTJ/Lu^Mntwexfens anfdlmmen. 
dieoxc9vv\j,itx, ab-, verdimmen. 
duAxdvwiJ^, einen Wall durdiffthren; 

durch einen Damm trennen. ' 
lyXf!^vvxtfM^ zuschfitten. 
Ix-xtawofu, aufdimmen; aof Dlmmen er- 
bauen. 
l*LX*^woßu, darauf-, hinznschfitten. 
«araxovrv^. verschütten, vergraben« -^ 

lyxafaX'» Arin beschütten. 
9taqax«iivvxjfii^ daneben anfiichfitten. 
ittqiXf^vwfUa rings mit einem Wall nm- 

gebrn. < 
it^Xc^vvrj/My davor aufschütten, verschlim- 

meh. 
it^qX<^vvvi^$ zuschütten, anschllmmen. 
Kroyxf^v^^f^f Ver-, Zuschütten. 



2. Verba auf — ao>. 

m) Nur die zweisilbigen Wörtfr svf -oo, wie {ocs, ^atXao, uvaei^ tind Pri- 
wMva^ die meist lach eine unregelmitfsigkeit in der Flexion haben. 

^ b) Die Mehrzahl der Verbs anf -ao ist von Nominihns der ersten Dedinatlon 
abgeleitet, so dafs an die Stelle der Nominativendnng -a oder -^ die Endung -«£0 
tritt. Sie drücken im Allgemeinen dis Besitzen einer &ig<en8chaft oder cKe Ausfibong 
einer Handlung^ das Hervorbringen des ^tammworU ans, i^ B% d4i)>aa, Durst ^aben, 

von 



1 f 



ai^rtdo 



305 



Ton d»i|M«, Axa,fajo% betrSgen, von cSaroU^« s'i/iacs, ctirra, icon s'vi/^. Einige aber wer* 
den aocb yon Wörtern der sweiten Dedination abgeleitet: <2^t0-mo, früLstückcn, von 
a^tcrrov, Tcvsioo» einen Bari bekommen, von ^svccov. Am aeltcAsten sind sie von ^om^ 

der 3. Decl. gebildet, wie ^i^^^ooitat« streiten, von dv^if, ^loao, ziehen, von f/ua«. 

a.uocü, avrao, ^i^Cao, «Xdo, «cQao kommen von den Adv. a.ua, av/a, äiX<», ««Pu^, «iooi« 
Anm. Diese Ableitung der Verba auf -ac3 war so'gellufig, dafs die einfachen Verba 
von vielen derselben nicht mehr vorkommen ; nur bei wenigen bat sich der ein- 
fache Stamm, erhalten, vgl. fitjMao/Lbai — fiuxciV. 



c) Tritt vor die Endung -cxo noch ein t, so sind d[e Verba anf -tdo entwe- 
der Desiderati 
bedeuten an einer 



liva^ wie pavm,tioLco von ptLvafoq^ ich^abe Lust zu sterben, oder sie 
einer Krankheit leiden, oder Überh. von etwas afficirt sein, ZXiwuxo 
von X\Lfioq» den Schwindel haben, otxXiOivtao von «aXiaivo^, schwarz sein; in vielen 
Fsllen ist kein Unterschied zwischen «oca u. - tao nachzuweisen, vgl /tetdau d. fLtiStac:^, 

d) Von Verbis werden einige Verba auf -oo abgeleitet, welche gew. nur im 
PrSsens vorkommen. Wird -aco aDein an den Verbalstamm gehängt, so geht der Vo- 
cal (f) desselben in o über, vtifUxo von vs^ua, aro/oo/Lou, 0*9*90900» /ooxao« 



^<X>;XfO, woran vielleicht auch Cf^oraca von iqsapat geschlossen werden kann. Ein- 
zeln btehen Vx^u.ao ffir Tatxcj, tlXiuaitdofUM, und eiVmpao Ton tl>^xjc3, Ö£qx,uiojiL(u 
für 6sQxo^at. ^ 

e) Die Verba auf »c^ werden regelmSfsig nur mit PrSpositionen susammen* 
gesetst« Dichterisch sind dxi^xtXaiviaOi tpqtvaatobfdcjt icaXLvfqoxdofXM.t^ 
Anm. Hiernach bleiben nur einige wenige mehrsylhlge V. auf -^o übrig, die sich 
nicht von andern W. ableiten lassen, s. B. J^ao, «i>^e^ao« oetyxcio, /ttatdao» 



^3ia€3y Ep. schaden. beth5ren. • 
Gt<yfi(o/iat, £p, ffir a<ya^ua», beneiden. 
dyaXAitdo und Jf^<^., sich freuen^ iVT. 
a<ya«ao M» lieb haben; zufrieden sein* 
djuuqtaydxakd, Eu* gastlich aufnehmen. 
gezQuif^afcdcj n. •uxtfjoytf übermlisig lieben» 
fnjva.ya^icdco, mitlieben. . 
(obfvxv'vf) %vayit\)Xah<D , mit einem Gri0^ 

Riemen versehen. 
dyofiaiofiai (a,, H, sich Tersammeloi Rath 

halten. 
aiyqidcf (to<), £p. wild machen* 
ciyXovdcs («), «&. erdrosseln. 

>«^aa«yxorao9 ourch Hunger entkräften« 
a<yc3vtao (a), kXmpfen, sich Ängstigen. 
öuiycjvLdcJn etwas sehr f&rchten, rt. 
cT'urovovuio» sich mitingstigen« . 
'63rs^a7C}Vtafi99 um Jem. besorgt sein, uvo^ 
alttidofMxi(a)t Jf^if. beschuldigen. alsUrsach 
angeben, tvvd nvoq oder iciql nvo$. 
lxa,Ltuio,wcu» jemand ^ etwas vorwerfen, 
Ihn fÖr schuldig woran {nvt) halten. — 
itf>o^8«ac9'., noch dazu-; axnnieaiif*^ 
mit beschuldigen. 
9bakfiu;fidoix€Ui anklagen. 
^qoaufuiofLaii^ NT% vorher beschuldigen« 
cTuvoM^ioo/uuiu, mit beschuldigen« 
a,9tovd€3 M, schirfen, wetzen« 
otai'ofrxovao» EuT» vernichten. < 
ito^aicorao» anregen; ermuthigen. 
* d^ti^odofuxk, hören; gehorchen, nvoc« 

ixxyvounqodofuuf mit zuhören« 
AXoofuzi (^), /\m#« umherirren, in der 
Verbannung sein, j9.;'attch Terfehlen; 
ungewils sein. 
<2gr<»^«o/u»t, Hes* abirren* 
hoTMio/j^h ^' Aof Irrfahrt^ hingcUngetif 



^aXodtat bei A dXouLc:}, att, aXocua (01^5)1 
dreschen. 
c2ara>ioao, zerdreschen, zermalmen. 
dfjAa {afxa), mlhen« sammeln ; auch Med» 
dtafiÄo, H, iS. ahmShen, abschneiden. 
öuxifuicjf H, durchschneiden, .lerfetzeo} 

Med. auseinander schalen« - 
ilaifwica^ p. ausrotten. 
itakjjAofioki, B, =:xafafLdo (Ä im Med,)^ 

aufhäufen, zusammenraffen. 
tcqoQapAcjg dabei*, daraufhfiufen. -«- dv* 

mc^So/Loo, dagegen anhSofen. 
ol,ac>«Xc£o/uAi (a), wettkSmpfen, wetteifern, 
tLv\ Xiqi nvoc> auch a'ra6tot>, im Schnell- 
lauf; übh. sich anstrengen. 
av^a/uXX(so/tat, dass., auch gegen jemand 

kümpfen, tuvL 
Sia/iuX\d^fMUy mit einem wetteifern, nvt« 
iiaiMu>JKdofiMi Eur, hinauskämpfen, sehen-' 
dien. — truvMicm^y mit wettkSmpfen. 
dvtMD (o)» betriben, belSstigen; Med, und 
Aor, Pose, sich betrüben. 
ßUbvudcay verstärkt dasSi 
owtwuxofLaii Aeseh, z&glelcb betrübt sein» 
ayfaci {cwfa)^ begegnen, antreffen, tivo^ 
und fivt* auch liandgemein werden» In 
Prosa gew. 

«iatüLvroo, FM.fkvly seltner nva' auch 
hinkommen, sig n* antworten, «^(^^ tu 
— ar^oagrobvr. , zuvor konynen. — o^ov* 
. oMravr., p, zugleich entgegenkommen. 
nuttavfdciy hinkommen» anlangen, tt^ rt» 
auf etwas hinauslaufen; sich antragen. 
&ovavtaLC», zusammentreffen, begegnen. 
, {jfXcivfdc}^ besegnen, erwidern, 
fitvnao {aivtioq), entgegen gehen, angreifen! 
ausfieheaauf etwas, rtvo^* bes» auch um 

u 



306 



' B. Verba. 2. Verba auf — aa>. 



a 



es In Empfang xft nehmen; Tlieil «n tl- 
was neUmen; — begegnen, laftUig zu- 
sammentreffen, nri- »och widerstreben, 
— hinangehen, om etwas in Ordnung 
zu bringen, bereiten, ^t. ff. 
\^avftAct, p. darauf lukommen« 
IpiMiAo (^5), ff singen. 
iMfdo (^), betragen, ▼ernihrcn. 
ötaxcLfda und l4a*arao, terstSrltt Oass. 
— Ävftiaif,, dagegen-; o'^l^'^'^» ^'^' 
gleich-; ^£§$4«*., ^^^ "*® flU«en 
betrügen. 
*aoa*a3'aa, Aesch. Verfuhren. 
^8oa«arc£o, P. öbermSftig betrögen. 
cpO£ va*ay<io, ^T. dicSeele betr., yermhren. 
ip^ioat (ol% beten, lu einem Gotte flehen, 
fl'tvi', i^.; anwünschen, anfludien, Trag, 
[ep. a^ Ott, a.] 

^vaeao.aat, einen Fluch widerruren. 
J4aQao;i^t roov, unter Gebet cmen lem- 

pel einweihen. 
l^aootoaiM, verwanschcn, verlluclien. ' 
geayq^Qtio/tfltt, Ä Jemand »etwas an- 

w&nscfaen. " 

a^i^^^roq (?) Ä geqnalt, erschöpft. 
£>itd^i'h)* Ä taugen, gedeihen. 
<2^ttf/ao (ov), frühslttcken. 
aoos'Qtao (to«), ackern. . » .f i 

^i-ao (Ǥo), aufhingen; Pas9. in Zweifel 
. schweben; ^^ri^s'at ^x oder tt«o nvo?, 

es hangt davon ab, folgt daraus. " , 
Ävi%0fa.i:h aufhängen, nra e/^fcriv. Einen 
durch Hoffnungen aufrichte«, oder ihn 
durch ungovisseHoflliungen spannen; 
latjfov £t5 a-tva, Jemand anhangen; 
von etwas abhingig machen, bes. im 
Med. sich lum Freunde machen; cum 
inf. unternehmen. — «Qo^ava^/ao, 
noch dazu aufliangen. ^ 

i2*aQfaö, entfernen, A fivoq' auch sich 
^ entfernen. 
ÄtoQs'iitfo, aufhangen; Po*«, gespannt, in 
Zweifel sein. , ^ 

lLaQfd.o, daran aufhSngen ; ^^«f. von sieb 
abli^gig, sich verbindlich machen ; sich 
womit behängen, nvf, Altsch,\ angren- 
zen, /Vut. « , ^ 
1*aQ/ao, daran aurh.; muv^xyyot: »«rtt^r«,« 

a»»*, dabei waltet Gefahr ob. 
«araorao, darauhSogen; x^i^w» m^^ott 
fiivov, fftr. eine zwechmafsige »•«««• 
*aoa§rac3, daneben aufli., daranh.; Mt^ 

liei /^^r. ausrfisten, zubereiten. 
rfoo?ao^«ro, daran aufh. ; sich jemand vei^ 
buidlich machen ; Med. einem anhangen. 
frwaqfaa. Eur, mit aufli.» anknöpfen. 
<2cTtio (17), Übersättigen; Pom, Ekel haben. 
a(T/3o:)uxo (1?), mit Rufs schwaraen. 
<2<^xa>vaö, ff. sich argern, /tvo«' auch 

tf uvatf%a:u/ca,-^^*<?Ä.mitnnwillig werden. 
cJmoMot r^), 7>g. Schaden leiden^ ^ 
axjöacy (i), reden; ff.avtiov a^avttvap 
einen anreden. 

Jryaxidao, «9. gegenr^deD, antworten. 



üivcaxjSacif S, verbletoB; IXugnen; Sp. 

Terstmnmen. 
l^a-uSdca^ ff. gerad heraussagen. 
iira-u6ac5, dazu sagen ; Med. anrufen,' S. 
^iOLfa'uSdci, S. ansagen, angeben. 
fUYa-uSda, ff. SU mehtvren sprechen. 
maqokxjSüLQ, ff. zureden, trösten; tivi a, 

einem etwas vorreden. 
gtQo^a'u^MO, ff. anreden. 
auva^dcj, zusammeusprecheD, beistim- 

inen. S. 
(ATPß) dta\jQdc\ wegnehmen, ff, 
'acpac3 (ij), ff' befühlen, untersuchen. 
a.itcpuupur.), ff. von allen Seiten befulden ; 

behandeln, auch liebkosen, 
aco, 1. wehen, s i'^^, — 2. uttsa = daa^^ 

schlafen. 3. sattigen. — 4.=aao, schaden. 
6iao, ff. durchwehen. 
ßatjxa<7uxc9 =c xaraß<x-uxa>#acj , Sp. ein- 
schläfern. 
I^uxo (a), ff. ßidoujcu, 7oii. zwingen. 
ßtßa und ßi,ßov (ß^vaO, ff. einherschreiten. 
ß'/,Tixdofuu i'i), schreien, blöken. 
ßodc3 ('17), FM. sdireien, rufen. 

avoßoao, aufJKhreien, inrufen; Trag, fc, 
laut bejaramem. — c-ifvavaßoJicj , mit 
aufschreien. 

6iaßoaro, ansschreien; bekannt, berüch- 
tigt machen. 

Ixßoao, ausrufen. — tnyvtxß., mitaiisr. 

Ijoßoao, an-, htneinschreien. 

I«t/3oao, znrufen,' tivi' Med, anrufen, 
^cotjg* auch laut anpreisen. 

'Mifaßodaht anschreien, anklagen, r»yoc. 

9ra^a()oac9, zurufen, anschreien. 

arf^tßoao = diaßooGi. 

gt^oßoaro, vofschreien. 

«^o^ßoAci, zurufen. 

0v.fLßoaci, zusammen-, mitmfen. 
ß^uic3, ffes. starken, auch stark sein. 
ßoXfLooiutt (17), zOmen. schnauben. 

e,äß^i>iao^ux4, JST. auf etwas xümen. 
ßwivfdia C-^)» donnern. 

arfftß^vr^c», entsegendpnnem. 

^xßQovrai», Aeseh. herausdoimcni. 

l^vbßQovfdcjt andonnern, betäuben. 

licifiqovracot dazodonnem. 

«araß^vrcluvit niederdonnftin. 
ßq<J7^o,aai (fi^'PMS. ff. bröllen. 

ävaßqxtxdofLcu, aufbrfillen, schreien. 

iitßq'uxdofiai, EuT. losbröUen. 

littßqüxdofi^att, dazu bröHen« 
ßQo/tao/uxi (ßqifua), wie ein Etel brfiUco. 
ß-unavdrj (i?), tromneten. 
«yaT^i'too (o?), /f. neitfer, windstill sein. 
tyii-mo (oc), /T. glänzen, schimmern. 
ya'uqioiofi.cu (909), hoffthrtlg sein. 
ytLtvMcj (a), benachbart sein, Sp» 
•vfXaö, -FiV. lachen. 

ai^aTcXao, anflachen. 

6iayt7Jic3, auslachen; inir, sich anfh^- 
tcm, Sp. 

IfjytVAuy S, verlachen, tivi und «ara n- 
i'o?; P. auch hineinlächeln. — I3rf7., 
TsrljMineB, 4$. 



/• V 



JxyiVtoa ff» Isnt «.oflacben; Eur. reich- 
lich herrorqnellen. 

MtTtXa^^i^.daraber-, «nlacfieii, . ^ 

«caraY^Xiao, TerUcIien, nvo$ (ffrr, ancli 
rtvi), ■ , . 

«Qoc7£Xiao» Heri anlacheB) ttvaif zulachcD, 

ryt%oid€3 (o^)y ff. IScBeln. 

«yivstoua (ov), ^. einen Bart bekommen, 

mannbar werden. 
72wao (a), sengen, hervorbringen» 
ava7svvac), iVz. wieder erzengen, 
^«o<ycwoto, Warans ;lva:ro. , drin eneqgen. 
cxrvytwaicjf znsammen erzeuj^en. 
€yi2Qctc!) (7^70««}, altem; gew. */-qqoi(rxc}, 
•y>M-u%idci Ixog) y H, fnnkeln , von den feu- 
rigen Ausen des Löwen. 
(^XiCicrccO €Kiy\fa}aadou,cUf Aesch. m/og, 
Schmahreden gegen Jemand ansatofsen. 
. '^oda (1}), ff. jammern ; beklagen^ anch lUed. 
icu^vdts und Trg. ÖaifxovtoiCi (09}, von 
einem DSmon eetrieben, in Elend geatürzt 
werden ; bes. begeistert, Wahnsinn^ sein, 
«axodat/tovaci, von einem Bösen DSmon 
geplagt sein. 
*5ci,u.ao iff' auch SaiJ,vdcif Pr, /mn/*.), 
fiberwSltigen , daher zähmen » ins Joch 
spannen; ein Mädchen verheirathen ; be- 
siegen, in der Schlacht erschlagen., Pasi. 
unterwörßg sein, gehorchen* 
-{rttoSafiMo, unterjochen, i|berw|lltieeq. 
4ct9tavct€9 (i^)« anf etwas verwenden, i^ oder 
dfkj^i 3*6 auch /ivt' vergeuden, und da- 
durch zn Grunde richten. 
vatraScncavMj, verwanden.- 
Qödcj) d^Sa^t, er lehrte, dedaca^ nnd ISa/nvy 

lernen. 
aVteXtaiv» (05)» ff' bis Abend verweilen. 
öittutvaiofLcu, W bemilkommen c=:, öhöI- 

St tXida (a), fnrchtsam sein. Oeyv, Jn Co.mpp. 
d^oSiiXiain, mathlos werden und sich des- 
halb zurückziehe ;aasFurcht unterlassen. 
«GtT'a^z lKmc3, aus Fui'cht verftehen, schlecht 

machen. . v 

-trfCoSiüMic^i ein wenig furchtsam machen. 
Af^xtao,u4»t» ffüs, :;=: 6e9%o,uat, sehen. 
StfQLdo,uMt(6*(i$t^\ff»'==^ xarad., ff, streiten. 
6tob*3'aci (q»)> erntihren, iir(pi/. leben, sich 
aufhalten ; Schiedsrichter sein^ daher jt, 

verwalten. . 

atteoSutifddfHh Schi^richter lossprechen. 
Jxdtat/ao.aatf von der gewohnten JLebens» 

•rt abweichen, entarten. 
^taa'atönMrao f als Schiedsrichtier vemr- 

theilen. ^ ^ . / ... 

/^f^g^ieufdco, seine Lebensart Sndem. 
2vduftC3 (%vSkoq\ unter freiem üimmel sein, 
p, sich ^o aufhalten* 
a^-O^tGio*. still, heiter sein, pi 
^^C^Aci (Jl\ ff* au&uchen, erforschen. 
öt^xditA (ötx«), p. trennen. 
^öt.'y^nci (et), dürsten 4 s'tvoq, nach etwas. 

ouxa'obdtil^/xQ» dnrstig machen, 
QioTuxicat) Xfoc^oxao» erwarten) vermuthen. 



EV^tctridtö 



aLiio'fk>iitt4idxo (0$), Ber, inisbilllgeDi ver* 

schmähen, 
d^ao), thun, handeln, ausfuhren, 
avn^qiac), dagegen thun, vergelten. 
xaQoi6Quo, //. bei jemand dienen, 
crwö^arj, Eur, mit, zugleich verricliten, 
{jxoSqdaii ff* tivt^ einem dienen» 
ApAa, Stamm zn öidodaxcö. 
6\jd^ (ri^ If^ unglücklich machen. , 
•iao, lassen, zulassen; oijx lav, verbieten, 
verhindern; verlassen, unterlassen; ^^^if. 
* überlassen. S. 

Kqoqido, IVT, heranlassen, zulassen. . 
iyytMxcj (ij), als Pfand übergeben, angelo* 
ben ; Jbfed, Bürgschaft leisten, fi^vd fiVL% 
für jemand bei einem andern, rr^v puya* 
gr^Qa Tia^d ttvoqf sich die Tochter ver* 
loben lassen. 
ötty^ydcj, jemand dnrch Bürgschaft he* 

freien, ti,vd. Med. sich verhüllen. 
Evcfyiyvao ==: f<y<yuac3. 
i\iyyvdc} = Suyyudcik 
wtriyyTj4ca, verbürgen, verloben; Yj.vd, 

jemand Bürgschaft leisten lassen. 
/jt£<Tfff^xxlic3 , durch Pfand bei einer ISit* 

. telsperson verbürgen. 
xaqiyfudco, an den Nebenmann die Pa- 
role geben; ermuntern, befehlen. 
xqo^et^udojuLcu, sich noch dazu verbürgen« 
(ruv£</7iiac3, zugleich, mit geloben. 



wSlzen, krümmen wie ein Wurm. 
*Qi7xlic3)i gew. iXauvco, w. m. s. 
• «Qtto, lieben, heftig begehren, (s. fgot^aat)» 

oiviqdofiLai^ wieder lieben. 

dvftf^G}, dass.; Nebenbuhler sein» nvf. 
(^(ö^) litqdcy und %a7'£^au, ausschütten. 

<ruv£0(xOf zusammengiefsen. 
Joewao (m), ausspüren, erforschen. 




9(^oE4fi9 ) vorher-; — auvt^tq^y zusam» 
men ausspüren. 
9C(>oiqi'vvdofMx,ii vorher ansspüren» 
equPqidco (qoq)^ errotheu» 
av£^ii^Q(ac3i anfangen zn errÖthen. 
Iq'ijTutvdco, ff. für iq-vxcö, zurückhalten. 
IqXo-fdcy Coq), H, einsperren. 
i^u/pKO (a^o/rai)« fragen, «rti/a n. 
dviqardo}, befrasen, wiederholt fragen. -— 
2«avEß. , >vieder fragen. -^ tcqoqaViq,^ 
noch dazu fragen. 
divfiqaitdc}, dagegen fragen« 
Öuqrardrj, durch-, ausfragen. 
. l^iqcofdto^ ausfr. *- IjciqcK'dtay befragen* 
gtqoqtqcöfacöf noch dazu fragen. 




,_.^ _. _ schmausen« 

dvPifTs'Ldci, gegenseitig bewirthen," 

IBvttffvdoi, darin bewirthen.^ 
dvn^t'üttjdto, dagegen bewirthen. 



:^ 



B. Verta. 2. Verba auf — aej. 




geuz. B. Kummer ; if/^i/.aidischlifen legen. 
0^3«« waa, la Bett bringen, einscblUfem ; 

Pass. einschlafen. . 
cxjvtuvdof zusammen leg«n. ^ 
t-^fdofixt,, H. Pr. Impf, för 6uxo.aat, 

flehen, beten; sich rühmen. 
I^tao/uxt (a), mit Stdnchcn spielen; scher- 
zcn; sich erfeotzen, nvi. ^ 

Ifpf^idoiLaifä. verhöhnen, schmähen, nv». 
oto^eoIjtao/uÄi, H. Verhöhnen, nv«$g. 

•4olcj, leben. i. 1 1 i, 

^*o^dc3, von etwas, such kdmmcrhch leben. 

Äta4oMa, sein Leben hinbringen. 

i«t4ac3, dazu leben ; überiebcn, tivi. 
.otttj-o^ao, verleben. — tfuvxa/a^., fiein 
Leben mit jemand hinbringen, j'tvu 

flüo^o^ao, daneben leben; den Lebens- 
zweck j«rfehlen, Plut, ^ 

<rut?<lo, zusammen leben. ^ 

^ßao (ii), mannbar, krfiftig, heftig sein. 

c2nß«c3, wieder jung ww-den. 

lyxo^^i^ßao, darin seme Jugend verleben. 

icp-nßab, zum Jünelinc werdwi. 

vtaqpßacö, über fie Jugend hinaus icin, 

altem. 
4>*<io (oe), der Sonne an Ghinz eleichen. 
(^*toq) «aT-ijJttao, H. hndem, stillen. 
-g<ycr«o/uÄt (a), schwlcher sein, uvot;, den 
Kurzem zjehcn, übettroffen werden, un- 
terliegen, «yivo?. 
3,vP^offdofuut dem unteriiegcn den man 

früher besiegt hat. 
^qo^cdofuu, vorher besiegt werden. 
xrvvfitfado^uu, mit unterliegen. 
?a>i3rtao ipdyaca), H. warm werden, sich 

erwirmen. • 

pavatdct == p'ovas'tacs (o?), ö/F. ZU ster- 
ben wünschen. 
pdoiutL (H. puitraiafo),' anstaunen. 
(0Aß) ?^5tf^at» melken, ipi<TafOy hat ge- 
sogen, H, , 1 r . 

PidofjML (a), schauen, betrachten, bes. ein 
SchaQspiel sehen. . i , , 

<2ra|lreaoiaa., gew. Uavap., Wiederholt 

betrachten. 
'Siopido/iLau., durchschauen; genau be- 
trachten. 
lypidofiLcu, beschauen, 
oearoc^tao^Lat, herabsehen, betrachten, 
gtaoo^f tto/jÄ4, daneben beschauen; ver- 
gleichen. 
axivpidofiat, mit betrachten. 
pTi^o) (a), auch Med. jagen, fangen; auch 

täuschen. 
ixPtiqdojüLai, wegrangciu 

*ji^A;ao, quetschen. 

irov?">Kxc3, mitquetschen, lerdrüclccn. 
>otvacj (ij), auch iJlfieriii schmausen^ ver- 
zehren. 

ix^otvoo/tat, jieseh, ansfireoBen. 

«ar<f^oivafl9, verschmausen. 



e^tpxilLLidcy, dabei rSuchero. 
•fraro^/i-taG), Weihrauch vigpbrennen. 
iao.uat, heilen; P<i««. sich heilen lassen. [la] 
liTaofjbcu, ausheilen. .. ; 

t£§ao/aat (o«)» Priester sein. Ä>r. . 
OivvtfQaöjaat, /Vm^. College im Priestct- 

' amte sein. ^ 

*hdoftaC, Ep. ftr tXaer«o^at, versöhnen, 
rx»t77taö (og). den Schwindel haben, dali. 

ver^'irrt wcrdeh, • 
t/uÄO (I.aac) = c2vt.ijLaci, heraufziehen; 

schöpfen. " 

tcrx»v5ry» U. för Är^o, halten, hemmen, 

3/^rf.. zögern; nro?, wonach trachten. 
»X^w6 (iXpis)y ff fischon. 
;;cv<Ao.ito't (os), spüren, anfspüi^. 
xa7Xa>KXC3 (vgL ota7Xa4«)» Ä jubeln, 

hohnlachen. 

Aeibten lesen, zusammenstöppeln. 
'KauxoMfutL (ij), <Jron sich rühmen. 
sofKa-vxdofLai, Eur. verstlrkt dass. 
ota/axavXttOjttat, IST. Sich gegen einen 

brüsten, nvog. 
xac9, a/if. för xatC3, brennen, [a] 

o«Xatvu^o (voc), schwarz sein. 
ax§ox«Xruvi<^G), ff. auf der ObcrflSchc 
schwarz sein. 
«tXstrt'taa (»«>rfTS<b), iST. wiederholt an- 
treiben. 
xEQaixi, f>. Nebenform von «jawi^/tu 
w8Q<)ic9 (xl^O' «'^^^ •'^f ^®" flÄg^l stellen, 
«t^txf^ao« mit einem Heere überflügeln. 
«t^rdUu, s. ^A'qvtiiJLL. 
otio-o-tto (ü), lüMtern sein, nv^. 
*«Xacj, oW. = «Xato, weinen, [a] 
*<K>iao, brechen, ab-, serbrechen. 
ivaxXac5, zurückbrechen, knicken. 
olarpxXaci, abbrechen. — 2<yxXouj, ein-, 

zerbrechen. 
ixxTMio, zerbrechen, vernichten.^ 
IxLiOÄQ, einknicken; zum Mitleid bewe- 
gen; ZW*, /ff yvthfjwn, muthlos werden. 
*— %nyvsxt.yu, mit brechen, rühren. 
luu'a^^ö« zerbrechen; entkriften. 
«fQtx>iao,' umbrechen; nmbiegeil. 
«Qogx^Kxo, dabei, daran zerbrechen. 
*xvao^ schaben, kratzen, abreiben. 
fllsroxvJo, abiBfchaben, erschöpfen. 
Jxxvao, ausreiben, abkratzen. 
l«(xVaO| dazu schaben, -reiben. 
9((^ocxv<^* . daran reiben. 
'M^XTidci (xvao), Lust haben nch zu rei- 
ben, Kitzel empOnden. 
xvico-ao (a), mit Opferduft ecföllen. 
xol/i.ac3 (xir/aat), H. einschllfera, zu Bett 
bringen; dah. berohigen, lindem. Pass. 
(H. auch Jffed.^ sich schlafen legen» 
schlafen; ruhep. 

dtoxjOLjuudofULu abgesondert schlafen; ein 
wenig aussdilafen. 



cr.ljjJ'-ccrj^iaö — iyi-/ia,o/Mai 



309 



nem Tempel, .am «ich eid .Oralel ge- 
ben -api iaMcn. 
Jartxoi^tu^of^i.^s^über fiGhlafen, einschlafen; 
«asjoHpf^oopyic^»^ , 'S, sich schlafen legen; 
*i>/7. a/:4.eiii6ehlliferq..r-- 27xa/ax., arin 
liegen nnd schlafen. — Ixtxata^,, dar- 
über einschlafen. 
ffxjyxoijLuf'Ofuu, bei einem schlafen* 
xoÄiVao t^^O» Zusammenleimen, -fögen. 
I öufitohXtic}, yerleimen, verbinden. 

^QoqitoXXdcj, aideidien; Sied, daran hangen. 
aoyxo}J>Ma>, zi^rot](ienlelmen, -ftigen. 
xoXufLßdo CoO* tauchen, schwimmen. 
axoy.oXuä^aicof fort schwimmen. 
ÖutMoXv^do^ durchschwimmen. 
.: IxxoKxyjLijßdct , ' ^arch Schwimhien ent- 

Icommcn. 
«oXi^irio (og), /71 schreien, ISrmen. 
otofüicö (17}, langes flaar tragen; Laub, Bifi- 
ihen bekommen, 
lysroxo/iu/o, da^'Haar verlieren. 
9covuico (a)> Sp. mit Staub bedecken, be- 

schmiit'zen;ancb fibertünchen. 
»oaruXo C9ro«)/iV7l entkrUftet, mfide sein; 
. njichlasSflQ, erli^en. ' 

Ttoqu^vruiai, die Kor^bantenfeler begehen ; 
. yenfickt sein; und 

<njyytoq\)Pavfiaci, dabei sein. 
xoQu^ao (a)) denSchnnpfen haben, stnmpf- 
. sinnig sein«' 

4toeovtao (vi}), £F^^. sich kr&mmen; vom 
Stiere den Kopf hoch tragen, übermu- 
thig seid. 
KovQtocG) (^), Lug. die Schur ndthig ha- 
ben, langes Haar tragen. 
^tqaöticj (11), U, schwingen. Schütteln. 
«^a.i«:obX*ao (12), eii^n Rausch Iiaben; auch 
sich berauschen. 

(«Q£/i,<xo) S, ^qifLdvVUltLU 

«/ao,ua4, sich erwerben, v,i-)f,^iiiJM(,, besitzen. 

avc&x/^o/uxt wieder erlangen, \a-uf6v, wicr 
der zu sich kommen; auch einen Ver- 
bannten in seine alten Rechte einsetzen. 

aaCoTcrdofuth Sp» verlieren. 

ityxa'oo/i.ai, in einem andern Lande Besi- 
tzungen haben. 

JiTix^ao/iat, auchsr^occ^ixs'., dazu erwerben. 

xas'axT'ao.uat, Sich erwerben. — truy^a- 
3'ax/ao,<juxt, gcmeinschafdich erwerben. 

ato^axrao/jbc^» dazu erwerben, annehmen. 

xfioQ'KfdojiLaL, noch dazu erwerben. 

{jfici^s'dojuLat ^ darüber erwerben, bes. 
selbs^ver64:hnldetc8 Unglück haben, S, 
Ttuß^Qvda, steuern^ lcnk,cn. . 




'6kc^xU|S(4T3'4cd» sich kopfüber in Gefahr 
stürzen. 
^xjStdo (do9)f 3, sich rühmen, brüsten, 
xincaro, auch xvxavao, miachen, Pa98, in 
Verwirrung gerathem 
«i/obKuxao, daran tncngcio, einmischen. 



diaxvxao, dorcheioaiider nföngen; ver- 
wirren. 
o-tJ7xi>xao, tintereinauder rühren. 
•Kxjvdo (xTjov), Luii in der Brunst sein 

von Hunden, 
xcoqxxo (pq), stumm machen, Vetauben, ab- 
* stumpfen. ilfi?</. verstummen, taub werden, 
sxxocpcto» abstumpfen. 
T^cLfLitifdfo^ H, leuchten, =: T^fiacca. 
Xft^uzro (pq), an Steinschmerzen leiden. 
X^x^ooo (o^)» H. das Getreide reinigen, 

worfeln; überh. sondern. 
dvaXt'iitfLdait ausworfeln. 
(ÄfT/tog) ßouXicfLeao« üeifshunger leiden. 
"KixdGi OMicoq), p, fett, klebrig sein. 
XiXfi^o CKitxio), lecken ; züngeln wie die 

Schlangen. 
aaroXix^oao.aat» H, ablecken. 
«e^tXcXfuto« zr. umlecken^ belecken. 
y^oydcj (oq), Sp, gern reden wollen, red« 

selig sein. 
Xotßao (^), p, = Xiißo» spenden. 
Xourtdo (^lO-ua), iSfr. Lust haben sich xa 

baden. 
Xo(pac3 (oO* einen Federbusch haben. 
^Xaca (0$), 17. anflauem, einen Hinter- 
halt legen. 
hOMxda, im Hinterhalt li^en, nachstel- 
len^ tLvd, 
Xixrcrao (a), toll sein, wüthen, 

<y'uW'u<T<TacOf p, mitrasen. 
\(DßdofiaL (yi), beschimpfen, mishandeln; 
verderben. 

dxoUaßdo^ S» mishandeln, vernichten. 
Siaktaßdofhai, sehr beschimpfen. 
ixX/oßao, S. sehr krläken, 
itas'aVoßc^o, verstümmeln. 
^9ao (X<$uo9)> H, sich erholen ; nachlas- 
sen; erleichtem, befreien, fivoq, 
TtaraXcawdcD, H» endigen, beruhigen. 
fLOLSda {oq)i Sp, nafs sein, zerschmelzen; 

von Haaren ausgehen. 
/njapiindco (j^s), Lust haben Schüler zn 

werden. 
/uMu,/iidca (fidoiJ.cu)y H, heftig verlangen, 
traditen wonach; in leidenschaftlicher 
Bewegung sein, toben. 
dvaiiuuftdcy, durchwülhen. II, 
gt£Qc/iat,iJUAr.i, H^ umherwüihen. 
* /jLoXauKidc:» («o«), weichlich sein. 
fLoqyda (üs)» p, raaepd, gierig, wollüstig 

sein. 
xara^aaQ7ao, //fr, ganz toll, uAsinnigsein. 
fia<Tdo,iux.L (MAß), kauen; verzehren. 
dvafJLaadofs^i^ wiederkHucn. 
fjAitda (iidttiv), H, unthätig sein, zogero; 
ohne Nutzen sein, sich vergeblich bemühn. 
yutx%dc:% (o?), p, geil, unafichtie sein. 
mAS^. Davon /li/xow» , - /T. streben^ heftig 
verlangen, anstürmen, rtvt^? ' oder c, inf, 
wollen. < 

fid><fojJML und liuui<fdiJL,'qv ztt- ^LalofunL, su- 
chen , berühren. — a.acpt/La<rao^e , H, 
ringsum betastet, wischet ab. ^ 
iK^fStJato tlxv^v, U, er crfandciuc Kunst, 



310 



B. Verba. 2. Verba auf ^— ao. 



2,a)tu.ua(J?, H' 9nstrebend, anstfirmend. 

ia^t/tuofuxi, H. berfihreq« beföhlen, unter- 

euchen. 
|LUt6uG), aucli jtLEiSulcö, ISdieln. ^ 

6ta/jui^tac3, anliclieln. 

^ftfUiSLcLco, dabei Ilcliebi. 

i^CL^LStdaici z:=' IxLfUiSuic}, dazQ-, anm* 
. cheln ; axjvticLfi., , mit dabei liebeln. 

^tqoqtULÖiacö, anlächeln. 

'ugro.tucdi^oicj, ein wenig, heimlieb IScbeln. 
^yafuLcj (i/), »orgen, rivoq, woRir; b««or- 

fen, fiben, ^t. ' Med, Yon declamatorischen 
lebungen. 
£iafLt>*£rao, dnrch«^ grfindlich fiben. 
ix/jis>4C3'ixo , sehr sorgDiltig üben; etwas 

grSndlicb erlernen. 
i/jLljjihtTüic}_ >;Q<yov fLvl, einem eine Rede 

vordeclamiren. 
^cwoL^O^rdcö, ansahen; durch Uebniig er* 

. lernen. 
^qo/jLty^rdto, vorher üben. 
^voLvdcö (^), ff. heftig verlangen, vorha- 
ben, nyty gegen einen, überdenken, 
fUQLiiLvdcD (a), oedeiiken, hesorgen. 
flf^o.oeQt/avao, AT*, vorher sorgen. 
futaX'KaLC} C/j^r^ aX<Xa), nach andern Din- 
gen forschen, nachfragen; rivd,, einen 
auAfirasen, H>j auch nva n, einen wo- 
nach uragen. 
^ /xTixdojLLaL^ blöken, meckern. 
^ri()X}yAc} (?), Luc. wiederkSnen. 
fi'qtLilc3 (/Lij/i«), im Sinne haben, ^inen Be- 
sclilufs fassen; klug ersinnen. 
trufL/LLtifidofuiL^ sich gemeinschaftlich be- 
rathen. 
^XavaO|iuxi (17), künstlich machen, einrich- 
ten; anssinnen, meist in sclüimmer Be- 
denltmg. jtäet, sehr selten. 
a.ai^Xavuo, p. für - Iro, rath- , hülflos sein. 
dvnfi^rixavdofLaif Gegenanstalten treflen. 
^ia,aTiX,avdojiLati sehr künstlich einriohten, 

listig ersinnen. 
iictfiTix^vdqiLcu, Mittel wogegen efsinnen ; 
zu spUt anwenden, noch dazn ersinnen. 
^iQLtjiTixcfLvdoLiai, H, sehr listig hereiten. 
flfQO.aij;C"t»'tJto,aa{., vorher ersinnen. 
tc^oq/üLTi^uviiotLaL, nocl) dazu ersinnen, 
' axy.u./ATfXctvdQfLait mit ersinnen, 
^vaojaai, ion. sich erinnern, s, lac.uv^^xo. 
|u,vao.aai, freien, werben, yuvuTyta, um ein 
Weib ; überh. sich um etwas bewerben, 
fTQo^moaai, för einen werben, übertr, 
für jemand sprechen, um ihm et^vas 
zn vpTschaflco, 
'u:ro.uvao,(iui, heimlich am eine Fraa Wer- 
ben, sie verfuhren. 
fLOLQda ((a), iS/7. ^theilen, zerreifsen; JUed^ 
als Loos, Anllieil erh.ilten, 
Sia/noL^doiiai, ff. vertheilen, 
ixinLotqdt^i, zuthellcn, den Antheil geben« 
ftQiXttu (oO? ^i« Ehe brechen; übertr. \U 
stig el\vj4s in seine Gewalt bringen, JUed, 
Ehehreclier sein, JST. 
fLurir.) (^-uc>), die An;:;en schliefsen, blinxcn. 
fi%;4<^'<^9 ^p' für ftv^co, aaugen. - 



IxfLtßidcj, H, ansianeeB. ^' - 

*fLu}tJb.uat (jau), brütten. 
dja9t^i^uofuu, ff» ringsiMi bifuleo, tÜbcB. 
dvfL/jiOx,do^ixu, entgegen^ brüQen. 
9fa4>a/L'UJtao/u.ouy Aesch» dabei brftllcD. 
9r£^i/L-uxao/i.ai, ringsnm brüllen. 

/hDWo (/tiS^/^?), 2/2?«. mit den Zahnen 

knirschen. 
ixcsxaoAuxt (o$)> verspotten, nadiSflen. 

5t<vtoxao,aat, verspotten. 
pxjfLdojiMu. ipsi)t ff* t4|deln| verliühnen. 

6ia/LC3^o,uaty dass. 

roif/ao ('va(C9), ff* wohnen, sich anflial- 
ten; von Lündem, Sttdten: gelegen, be- 
wohnt sein, 
«ta^avoaraco, 4$. dabei wohnen, «'«va. 
«sQivaurao, ff, hemm wohnen, 
yo^Koo (12)9 ^* "^^ (2«ovct4^iiac3, erstarren, 
ocarava^o, NT. nachlüssig handeln; 

rtvo«, gegen Jemand. 
vatiO'tao = vaiM'too (ot), Kpigang zun 

Erbrechen, Ekel haben, 
vaoj ifiT. flielsen, nnr /V. /nt/v/l Vgl. vaio. 

i/fcto (vfioc), ^^«. Brachland umpflügen. 

vff^aixfx) und p, vtfuatfdo (^vkfu<r*jq) ^ ff. 
gerechten Unwillen eeeen Jeinattd haben, 
nvi, einem etwas fioelnehnient misgün- 
nen, überh. zürnen ; Med. sich schenen. 

vixao (12), iSieger sein; die Oberhand ge- 
winnen ; vor Gericht den ProceJs gewin- 
nen, bes. losgesprochen werden; durch- 
Siegen gewinnen, n* /i^X'^v v.» eine 
Scluacht gewinnen. 
uvrtvTKoo» AeecK. dagegen siegen. 
2%v7iu]io, bekSmpfen, erzwingen; überhand 

nehmen. ^ 

ara^avrxacd, Aeech. besiegen, 
arQovTxao, vorher siegen. 
oxjvvZvA^t gemeinschafUlch siegen. 
w^tAfidca {%f%)y begeistert, wahnsmnig wer- 
den, 
A'd^ao (re/Lo), H. vertheilen; bewegen, 
lenken; geschickt führen, z. B. Waiteo, 
iKf^^sa Iv (pqttrt, listige AnschlS^e in der 
Seele bewegen ; auch tntr. sich bewegen. 
cifupiVGiiiLdcs, p, rings umher bewegen. 
Ixivofxdcit Trg, darunter vertheilen ; iroda, 
den Fufs wohin , lenken ; auch ohne 
«060, hinzukommen. 
flTQocvo.oaa» -hinzugehen, 
Iti^ao (iuqov), scheeren. Mted, •ich'ficbe«^ 
ren oder scneeren lasten, 
a9co4'OQ^c3, abscheeren. 
«£Qi4u^ac9, rinss hemm scheemu 
fcqoixjqdcj, vorher scheeren. 
'&7(oix^}4^f ein wenig scheeren. 
Qt^xdofjLai, brüllen, bes, vom E^el, 
xqQqQyndQjuuUf Sp. suschreifOt 
oSda (qSoq)^ Eur. |inaföhr«a und verkau- 
fen. Med. kaufen. 
IXoSdf:^, Eur. verkaufet • 
iSxrvdr^ M = j 4otf tn'acs, Enr, Schmerx 
verursacnen; M€d% ücb betrüben» «ich 
üngsUgen« 



ifjLfit-fia^q 



«X-7r£g<JtG> 



311 



•«^o (oc)| Bchmllen, sich anfblSheOi 8. 



0«d€0. 



oi^o (i|)» ff,,dmjd lotiahrrn, stürmen.' 
ö<crr^aG3 (<x)« /'• «'n^* ^<>n d^' Bremse durch 

den Stich wuthend macJiea; stacheln, 

beflis anreizen; intr, nnnihig, wüthend 

weroeii, ras^m. 
l^oiayqatj, in Wi^h setzen, 
ox^tae? (oit^t?}« rsiih,«diarf laachen; JUed. 

scbsrf werden, in Zo^n gerathen. 

otfiiij (fitfoq), H. braten, rösten, hacken. 
j«oar/arj. H. darauf braten. 
*o^ao, bei H. aacb ilff^c/. s^hen; eiblicken, 

uberh. wahmcliinen, erkennen. 
AcpoQao, von fem sehen. Her, ; wegsehen. 
^löooiG}, dotfthsdbcn, deutlich einsehen, 
nmerscheiden. 

iiqoqdcj^ ff, ansehen, betrachten, bes. be- 
wnndecnd, dab. hochachten ; ^» yon den 
Göttern sttafen. 
ffvo^a», an jemand (nvi) bem^iken; an- 
sehen.' 
~ #4o^<Md» aussehen; von ferb beben. 
itpoqda, bes. W. übersehen, beobachten., 
yxxp>o^o, herabschanen; betrachten, ein- 
sehen. — S«)^««!?., darin-; — teqoqna^.t 
noch dazu erblicken. 
tcoLQoqdcj, daneben-, übersehen, Temacli- 
JäTsigen; versehen^ nach etvv:as hinsehen, 

«fQioocuv), umherschauen; übersehen, Tcr- 
nackllissigen, etwas ruhig geschehen las- 
sen, <?. pari,; zaudern; nvog, Sorge wo- 
ßir tragen. 
ir(>ooiMxo, Toi^k^*™*^**" » Wed, rermulhcn, 

argwöhnen. 
st^goQaca, anblicken. 
<rovo(5ctc3» einsehen, erkennen, 
'{nr; QOQao, überschauen, n, et^vas überse- 
hen, gesdieben lassen,^?. iw»r/. ; verachten. 
"^ •690Qcu;>, von unten, scheel -ansehen ; in 
^ Verdacht haben. 

o^dtö (0 = ?4o^7ao, Ton Saften schwel- 
len, strotzen; von Pll:inzen, in üppigem 
Wuchsestehen; öberh. voll sein von et- 
was, rtvdq* heftii wonach verlangen; inf 
heftiger Leidenschaft sein. 
o^tYvao/jLat» H. ftir ogetyro, sich strecken; 
«VX««^^ mit vorgestreckten Lanzen käm- 
pfen; £cir. wonach zieUn, nvoq. 
oqftda (*J), in Betvegung setzen, antreiben, 
' erri'gen; gew. intr, sich in schnelle Be- 
^vegnng setzen, dah. stürmen ; sich eilig 
anschicken etwas zu thun; darauf los fah- 
ren. Med. mit Jor. Pass, sich aufma- 
chen, eilen, verlangen; aufbrechen, an- 
greifen, 
njpoiifiac}, ff. hinwegeilen. 
• ilqoqftAo^ hineindringen. ^ , -^ , .^ 
c4oQ.uao, heraustreiben, yavv, das Schiff 
auslaufen lassen; antreiben; Inir. her- 
auseilen. — dvfMi., gegen ein«n auf- 
brechen, zum Kampf ausziehen. — ^(*o- 
f«s4., Torher gegcu eiiictt «isrückeo. — 



ftqoB^., eher aufbrechen. — <fovti., mit 
„austreiben und intr, mit aufbrechen. 

C9o^^o, gegen Jemand antreiben. Med» 
angetrieben werden, Neigung liabeo zu 
etwas; anstürmen, angreilen. 
. ^£^o^.u.ao/La6, ff, nachstreben, verfolgen. 

atorüo^/juxcj, antreiben, ermuntern; hUr, und 
i^^c/. schirell darauf losgehen, ti' — m- 
graQ , noch dazu antreiben^ — trufüuxaq. i 
zugleich antreiben. 

itQoo^^uxi^o, vorwSrb treiben ; intr, vorgehen. 

tqoqoQjudr^i hinanrucken , darauf losstürmen. 
o(r.a.uo.uac (ij), riechen, spüren; bemerken, 

'oijrao, ver^vunden, treffen, ff, 
09^0^100 (oc), an den Augen leiden; 
sehnsüchtig wonach blicken. 
l^otp^ah/judo, V. an- oder beäogeln. 
ot|>clo/jxx6 (ov)s als Zukost essen. 
IgroilJrao.unt, dazu, zum Brod essen, auch 
9raQoi{>aojaat» 
itaXafuxojd£LL (i^), bewerkstelligen, verrich- 
ten ; bes. geschickt hanilhaben, angreifen. 
{Kaofutt) nur Jior, htaaditriv und /y. xe- 

gra/iLoet, besitzen, vgl. afarsofiat. 
XaaX'n^f^do» Sp> Lust haben, lüttem sein. 
Mddoi itf) = c/i«c6aa>, fesseln, hemmen. 
frv^9tc6ac9, zusammenbinden; vom, Frost 
erstarren machen. 
*^uvdca (et), hungern; verlangen, s-tvo«. 

dvoacnvdtjj wieder hungern, 
«si^otcs (a), versuchen, trachten; nro^, mit 
jemand eine Probe machen, es mit ihm 
im Kampf aufnehmen, so aroXtog^ versu- 
chen , OD man eine Stadt erobern kann. 
Med, einen Versuch machen, uritemeh- 
men, wagen, uvoq, seine Kraft versuchen^ 
erfahren, b^s. Per/, kundig s«in.^ 
dvaTtuQdo}, wieder versuchen ; vaijv, eine 

SchiQfahrt unternehmen, ffer, 
aTtoicuqdofiair versuchen, erproben. 
ÖtaKziqdoy einen Versuch machen, ftvoq, 
cxatetQcLö, versuchen, erfo^fchen. 
«aQa«£t^ao/ux4, einen leichten Versuch 

macli«!. 
itqoicitqddy gew. Med, vorher versuchen, 

erfahren. 
xrxwitLqdoy Sp. heimlich zu vcrTühren 
suchen. ^ 

7(iMic3 (artXaOs P- «ch nähern, gew. *»X,a4o. 
gte^Kact («iXrfxti«), Ä^flfsXtxxoo, mit der 

Azt zuhauen. 
itQoto (Ä€Pa), 1. durchstechen, durchbohren; 
durchschreiten, durchschiffen, dah. irans. 
hinüberführen, übersetzen und Irär, hin- 
übergehen, -fahren, eindringen. — 2. Lp. 
•verkaufen (übers Meer ziim Verkauf 
bringen), ff. ^ 
a«oaf£Qac9, übersetzen. 
ÖLa^fqdcs, hinübergehen. 
ElcÄsoao, ffes, wohin übersetzen. 
U^iqdcD, ^.hinübergehen, duichdrineen ; 
hinüberftihren, vollenden. — Say-rnm- 
durchgehen. — cruvtx., zugleich hi^- 
durchgelien. 



312 



* 

B. Verba. 2.'Verba auf 



OQ. 



gpif^vaco i'q), H. = ^laxc^oyao, dorch* 

stechen, oes. ein Kleid mit einer Spange 

befpstigtin. 

4tara:tE^ovao = x^c^fe^dvao, anhefUn, 
anschtialien. 

srxifLtiDovAci ; durch eine Spange womit 
verbinden. 
ITETAÖ, 8. «eroCwxi.itt. 
flf^^öao, sprinsen, FM, 

äva'^Ödco, hervorspringen. 

otvftstijSao, entgegenspringen, 

ditotTiödcat ab-, entspringen, fivoq, 

ötaicrqSdcD, dorchspringen. 

zlgtiiödo, dinelnspringen. — IxBt^,, da- 
gegen *; — orxn'ti«., mit hineinspringen. 

{oc«i76ao = dtcxx., Iieransspringen. 

IfLTCtiSdcoy , hinein, darauf loSspringen« 

iottXTiödcoj darauf ztf springen. 

9,afaiC'ri6dcii herabsprineen. ^ 

/4.£/a«i{5ao, iS)9. von emem Ort nach ei- 
nen andern springen, 

teaqatTiödcjy vorbeispringen; fibertreten, 

«tqiMviödcot herumspringen. 

TCqoKtiSdtOt Sp. hervorspringen. 

^qo^tlSdc}, Sp, daran, darauf springen« 

cfufuxiiSda, Eur. mit springen, 

-L^tQ^TiSdc}, fiberspringen, UbertreiTen. 
flrt>«i/ao, Hes, echnell nahe bringen (s. ariX- 

VCLfUli), 

tTMJwdcy (tj), irre (tthren, versbhlagen, tSa- 

schen; laed, herumirren, 
asrotf^vao = naoaxX., von (etwas ab- 

britigen, Pass. aoschweifen. 
tciqtx/^avda ,, in der Irre hemmtreiben, 

3led, fiberall hemmschweifen. ' 
«ru^atfXavao/Lat, mit nmlierirreq. 
^vixHffuicö (179), Sp. p. keuchen. 
ttoLvda (J), strafen; Med, »ich riehen, 

^Lvdf Eur, 
' (ttöyica) l^oTÄa (1^), einkaufen, erwerben, 
Handel treiben; auch verkaufen. 
dti,wXQ%do, verkaufen, preisgeben, 
iit/uLKoXdcjt S» verkaufen, auch verrathen. 
vcctqifiaeoKdci p Eur, heimlich einbringen, 

einscliwarzen. 
«o^cto (12) = l^xoqtdcj, mit einer Spange 
anheften. 
Mqi7Coq*dofutt. , S, sich etwas umhftngen 

nnd mit einer Spange befestigen. 
9(qo^7(oqiido, AeBch* mit einer Spange 

aülieuen. 
fTorao.uai, p, nud Tttyf&Qiua^ H, fliegen, 9, 

' 9(ofvt4ci (a), mfed» Und Sp. eine Gottheit 
anrufen; flbh. anflehen. 
tfuqidcj (ä\ durch ein trockenes Schwitz- 
bad erhitzen. 
(VA9,) iqqdaffatB rp, Aor. zu ^Ivca. 
|ocparo, gew. hotpicQ, sclilfirfen. 
\Kfxdci \q(fiCQ(^i Hf schmutzig sein. 
^da all ton. = cfipa, sieben» 
öTVacj (-{), gew. FM.^ schweigen, still «ein. 
xctruCTl7ao, verschweigen. 
V3tocrT«y (ica^ dazu ' 8chweigen, 



(p'iXUiqi oSwtMAapxu, PUU. itfappige« 

Haar haben. 
CLcytcda W), gew. FM,^ schweigen, ver- 
schweigen. Med. einen schweigen heifsen. 
dvfiaicncdci^ dagegen schweigen.' 
dicofficytatQt yeMt^mmen, 
dux<rax>«a€3, immerfort schweigen; ver- 
schweigen. 
a%inc3«ao, Med. sehweigen. 
%aufacuaitdc3f schweigen; mm Schweigen 

bringen, verschweigeo. 
iü9ro<rtcWc3, verschweigen« 
(TxaQvcpao/uuu und 6taa%cßjqix^aopi^a4, (09)9 

auflcratzen, dah* zerstören. 
ff^ttda (ij), H. decken, veriiflllett, 
(rati^voG) (Ji)% in einem Zelte sein, wohnco; 

fibh. sich aufhalten. Compp, s. CTvqvica» 
€nudo (d), H, beschatten; Med, schattig 
werden, 

heuTKidci, p. fiberschatten, verdecken, 
«a/atfxioo, H. beschatten, mnhOUen. 
(TKt^s'ao, hüpfen, springen. 
dv<urKi4ifdq), aitf-, zarficlnpringen. . 
dxfxnunfdo, an«, wegspringenu 
- äta<f9uqtdQ^ liiodorcfi-, «nseinander- 
springen, 
{aturxt^roo, daranf springen. 
vMtacMjqtdQt darauf springen; verhOhnea, 

ara^ourxt^foo, daza springen, 
xiqta%uiTd(o$ heromspringen, 
crxoxtoQ (jd), p, spSben. 
^utffxMCtdofuxif Zfp.von der Höhe herab 

erspShen. 
* 0/4.00. reiheii| streichen, (»eschmieren; ab« 
wuchen. « 

daeocfuxa, ans-, abwischen.. 
6ta€r/juxo, vfsrwischen, vertilgen, 
Jjur/UAGH auswischen, ausstreichen. 
co^ifftuicd ({Of ^e ein Sophist im Reden 

oder Schreibeu k&nsteln. 
tncd^da (17), den Einschlag beim Webeu 
festschlagen; atiatiflen; vergeuden, 
dtoor^o^c^o, verzetteln, durcnbringen. 
cxQLot^avdQ (ov), Eur, in Windeln ein- 
wickeln« 
ixicaqt^dc} (vgl. ojj^yccQ), schwellen, strotzen; 

wtfUfistig, muthwillig sein. 
crira>/<t>xXo (ij), iVr. * schweren, 
»Kafoificcu'aXacj, Sp, verschweigen, 
*(nedc3, ziehen, reifsen, verrenken. 
dvaincdo, in die Höhe, herausziehen; weg- 
schicken; intr, auch Med. weniehen, 
abreisen, — l^ava,, hinW^gziehep. — 
auvavtSft mit hinaufziehen, 
dvfKnedo, entgegen, auf die andere Seite 

ziehen; entg«^^en sein. 
oLsroo-grao, abr^ifsen; Med. sich entfernen, 
nvu«, von etwas; auch sich fortreUsen 
la^en, 
diaxncdcsi aaseinanderziehen, serreifsen, 

zerstreuen. 
Ixa^do, herausziehen. — ^u«,, gans 

heraufziehen, 
2xtcnrac3| SU-, berbei^eheoi ri^ranlassen. 



ncQVad) — XQOKasi 



313 



imch Terßlkreii; ^^cL'sieh zaxiehen, 
verschalTep. — airvtitu , mit dazustehen, 
«arounrao, lieranteniefaien, niederreirseD. 
— ' «oocxöra., noch dazu herantenidieifi, 
Ton Schiffen ins Meer herablassen. — 
' trt}yMwa,$ mit herunterziehen. 
fLtfaaxat>i anderswohin, abziehen, 
«a^acrorao. wegziehen, abreifsen, nvo^. 
^qi<rKaxo, herumziehen, riogshemm weg^ 
reiisen; 4^(poc, das Sohwert ganz aus 
der Scheide ziehen, Eur, — ävtitEqi,,^ 
den Feind von seinem Vorhaben abziehen. 
(TvcnraGi; zusammenziehen.' 
'6iroo«ao, dmnter weg-, entziehen; 
«ntf iQocd (a\ iS)9. winden, insammendrehn. 
iCi(^i€nettqa.aif ringsum' wind^. 
craiP'fjudc} (17), gew. Med, messen*, abwS- 

gen, beurtheilen; venQUthen. 
Sutcfaift/jbaofuti^ ab«, zumessen. 
iTCt.fftdP'fLaofuUf fiberlegen« 
€rraiX(i€3, P* föf (TfaXdidf w. m. s. 
(2TAS2, otamm za tcn^jut.) 
o'9'tXao (or/rx>9)^ in Reih und Glied stel- 
len; Med. in Reih und Glied marschiren. 
. ofiotrfiOfdcj, /f. mitgehen.* 
cfqctfdo/juib (6q)t ff, sich lagern. 

di^txpLfffqoLfoio^Lah ff. belasem. 
{Tfqafiif^tdca iyoq)^ eem Feldherr sein wollen. 
afq^vJicj (oq), NT, ÜberkräfUg, übermü- 

thig sein. 
wttcuTf^ilvidtsj^ IVT. hochmfithig8ein|9^tf^9. 
<rr(^o9ac9 (tfv^lipo), drehen, wenden» Med, 

sich aufhallen', Terkebren.' 
dvcKffqtatpt^ , ff, nach allsn Seiten hin 

wenden« 
a/ucpvsttqufrqofpdcyg ff. nach allen Seiten 

hm lenken. • 1 

Die übrigen Compp. s. nntercr/^icpo. • 
&0)iMQ («), wegnehmen, bes. die Waffen- 
beute ^m erschlagenen Feinde; übh. 
berauben, plündern. 
(2iitocruXac9r ausplündern. .. 
flt8^t(niXK»o, ringsherom wegnehmen 1 be- 
rauben. • • 
0'(p<v6oyac9 (17% Schlendern. 
a«o(nprev!5ovbbo« wegschlenderD; - 
Siaar^tvöovoAö^t hin und her schlendern, 

zersprengen» 
^itO(4^9 *1^ l^orm för ox^io, - 
(tcOMiaS IrdTtaura, ff, für SfVi^v. v 

ri Xe-uroo i^), bei ff, rollenden, vollziehen ; 
endigen, sterben, eetödtet werden; gew. 
inir, ein Ende nefimen; tsXtxjr^v, end- 
lich« zuletzt. 

SiattXiijfae^, ToDenden. . " 
^xrc^iExjrdto, ganz beendigen. 
^vriMvTtica, dabei endigen, sterben. 
iiqofs\i-ufd€o, vorher endigen, sterben. 
^sX'^ato («}), ff, künstlith bearbeiten^ »auch 
im Med,; etwas listis ersinnen. 
Jiyfi'tiXvdo/iLcu, ff er, Jcünstlich entgegen- 
wirKcn. 

i^tftxt^f'ou 9 ff^' List gegen Jemand 

ersinnen, von neuem ersinnen. 
crwn;(vac9, mit künstlich ersimien« 



triXtpao (fttr i^dfoiA^), £ BeieUicIi Uühcn. 

gedeihen. 
tfltdcj (ijDi p, berauben>; Med, Hüügel leiden. 

flfiÄo ('^), werthacbten, ehren, schStseil; 
abschStzen, deaWei^th bestimMen ; durch 
ein Ehrengeschenk adszeichnen; die Bnfse 
desTerklagten festsetzen, und dall/strsr' 
fen, s'i/iav «e^f tivh^, über' einen 'rich- 
terlich erkennen. - Med. vom KlSger auf 
eine Strafe antrs&en, z. B. nvi pavatoxt, 
Jva/liuao, den Preis erhüben. 
dvfirT/iÄc}, dageeen ehren, schätzen. 
<xiror ijuoo , bei ff, h, Mete, 35. verach- 
ten; bei Att. ein GnC nach der Ab- 
schSlzung zum Pfände setzen und Med, 
.es zum Pfände annehmen. j>— .eva«o., 
mit etwas abzahlen. 
du/ubio, ff, nikht ehren, .beschinl|ffen. 
ÖuwT/iidQi schStzen. 
2x/i^uao, sehr schltzen. 
lattyi/ioca, ehren, ff er, aucl| rSchen ; ndril- 
tzen, den Preis erhüben; richterlich zo-' 
erkennen ; einem Vorwürfe machen, ihn 
tadeln, tivi' auch fivL n,, einem etwas 
vorweifen. — cTuvcat^» mit schelten 
oder bestrafen. 
i^QorljLLoo, vor andern ehren, vorziehen, 
fLvd fLvoq' lieber Wollen, mit dem in/i 
ff er,; mehr worauf achten, uvoq, — 
l««$o., S, vorzüglich ehren. 
(njvfTfjAo, zussmmenschltzen; Poes, im 
^ Preise steigen. 

-öttqriijuica, o. überaus ehren, überschlugen. 

ifXOTifjAcs, herabschstzen, bes. Med, vom 

Beklagten: sich eine geringere Bulse 

znsehitzen, als der iulg<r beantragt 

hat; such vorschützen. 

^ttfqoQf gew. rcfQatvo, durchbohren« 

groVoo (a), Wagen, sich nnterfangen, übet 
sich nehmen. 

dvafoXfuico, Eur, «ich ermannen* > 
dvfvtoy^±a,a, dagegen unternehmen. 
axoro>i/iao, etwas Kühnes unternehmen. 
hcLtoXiuico , ff Mutli fassen I standhaft 

bleiben. 
'Mtfafo\iLoico, sich wohinein wagen, tivoq, 
itqofoXaacD, vo^ andern, mehr wagen. 

fofido ('{), S, des Schnittes bedürfen. 

TPAS2^ Stsmm zu ^i^qdo und nrqaivc}, 

tqoxoi^ (oq)9 sich im Kreis« drehen) such 

' rund sein, p, 

SkfLotfqoHiico, ff, mitlaufen. 

xiqi,tqoxicJ, rlngsherumbufen. 
tq-KJ^do (i|). emdten, Obst und Getreide; 
• benutzen. 
fq-uxdo (ij), bohren, ff, 

öutrouKaico, dnrchbobren. 
fQTKpao (17), weichlibh, üppig leben, sdiwd- 
gen; auch übermüthig sein, Eur, 

ÖLarqxMpaica, verstfirkt dass. 

Bvtq[wpdc9, in etwas schwelgen, nW* auch 
gegen einen übermüthig sein. 
fqaicata, ff, drehen, wenden, =3 r^larc»; 
wie anch Compp. 



314 



B. Verba. 2. Verba auf — aco. 



WBtUvtifotiäv/ieu, tldi inrftckwcBdeii, um- 
ktsbren. 

f^csxnci' ^' ^ i'iihocif laofeiit 
ruqawiacy (o«)» Sp> €10 tyrannisehei An- 

•eken haben. . 
^fy<9*Jiti (u5qoi|;), die Wassertachtliabeii. 
iSTwoo, i/. bellen ; ancb anbellen, nar/V./m/i/'. 
{/(pda (ig), //. weben, nur Pr. för {toaivtj, 
tpaXi^q^dtö {6q), ff, xreÜB sein, achänmen. 
(fpaiva^) xa^tApav^cica, //. bell strahlend. 
tpaqjMtxaico (oy), all Gift leidend , seines 

Verstaiides nicht mehr mächtig sein. 

*jtp4cit //. leuchten, erscheinen; daen Fui. 

«ccp^(ro/ij«(,* auch tratis. deutlich machen. 

dfupifpiici,. Sp. rings leachten. 

tgPtvdcö, Sp* an der Schwindsucht sterben. 

tpTAcj, ion. statt pxda, quetschen, ser- 

malmen. 
tp^^vatpdcs (oq), Schwatzen. 
tpMöda (tp>\io), Ton Feuchtigkeit, Fett 

strotzen. 
90i:'ac3 (og), hin und her geben; wieder- 
holt, gemeinsphafWeh, hastig gehen; ron 
Waaren: in Verkehr sein, gut gehen; 
wfithend umlierrennen, S. 
avatpoifdu, hinauf- 5 zur&ckgehen. 
atfocpotraoy weggehen, wegbleiben; auch 

sterben. 
6iaLfpoi/fd€3, durchgehen; sich lerstreaeni. 
ilqtpokftUöf hineingehen. 
. iitfpoifJi}c3, herausgehen, bekanntwerden. 
c«4cpqifac9, öflefs wohingehen, ft,vl' Kkc\ 

feindlich einfaUeo. 
uanupoirdcj, hemntergehn, darauf h>sgeho. 
tctqttpoitdc»^ umhergehen, •schiveifen. 
«^ofipot^ao, bäsfig %vL einem gehen. 
cxsfüupoitdtü, zusammen wohin gehen, bes. 
in. die Schule. 
tpovdcsj (oO; S, blutgierig seip. 
fpuWtdxj Qiov), ^ro/« Dil Iter treiben ohne 

Frucht. % 

(tfXyqdcoX Teropp. in 9V^o, wo auch Compp. 

zu sehen. 
tpxkfaGi (a), und ep, «p\Kr&c£r.7, blasen, we- 
hen, schna^oben; Irans, aufblasen, auf- 
bllben, anblasen ; auch die Fidte blasen ; 
aushauchen, ausstr5men lassen, 
avocp-urixo, aofschnauben, aulbl&hen ; Jlfed, 

aufgeblasen sein. 
öuitpikrdcj, durchbissen, wegwehen. 
intpüadof ausblasen, ausschnauben. 
ifLspxjadc», hinein-, anblasen. 
flTQogcp-ücrao, noch dazu blasen, anfachen. 
fru/jKpixxaca, zussmmen ' Wehen ; einstim- 
mig sein. 
«poQao (9C99), dem Diebe nachspüren, ihn 
ertappen; fiberb. entdecken. 
siricpoQao, wobei' ertappen. 
uta^feupco^o ^ dass., iNan^rken; mch be- 
strafen. 
XaXctida (a), hageln. 
.«araxa>^ob€a Ä»i>oT>? nvoc, jemand mit 

einem Steinhagel ubewchdtten. 
^X^Xdoi (x<^c9)> nacUassen, bes, die Zü- 
gel, abspanuen; losUaseo, fahrcs lassen; 



nyo«, TOB etwas ablsssea, nvl, ^asm 
nachgeben,. Teteeben. 
<2vaXa>ia€9, na(£laflsen, erletchtern. • 
ÖtaxoXacr» dass., auch in sanfte BeiTe- 

gung bringen, vom Pferde. 
e7XaWo = ä%xa>^ ^= fiiTiXA^t nachlassen. 
-O^oXcOmo^ p, etwas nacUsssen. 
^acr/Luxojuoi (v), eShneo. 
X'^Mico (^), weichlich, üppig 4ein« schwel- 
gen; übenafithig sein, nttc, auf etwa^, 
jäeseh. 

KaTaxiU^ad, gegen jemand womit prahlen. 
■&xtQX'>^*i(^9 S» übermüthie sein. 
X>^uo (17), p, gcünen, junee Keime treiben. 
Xvod4i9{^), p* iuBgesHaar, Flaum bekommen. 
Xo'Miai (^), &pk zürnen. 
XoUqid€ö (a), Sp, an der Cholera leiden. 
X^ao, £f. M^r. ein Orakel geben; Jfletf, 
sich ein Orakel ertheilen lanen, r<^ ^np, 
den Gott befragen. 
litxqoiC9n S als Orakel Terkfinden. 
X^ar.>, H. die Oberflfiche ritzen, verwun- 
den, ttv't auf jemand losstfirzeo, ihm Un- 
glück bringen. 

£7X900, anstofsen, anschlagen. 
cxLX^aoa anfallen, angreifen, fivL 
* XqdofioLi, gebrauchen, sich bedienen, uvl, 
besitzen; dient zu vielen Umschreibun- 
gen, wie tTtVi>x*9. ^«f Glück haben, 
' tiX'*^f <^in Gewerb treiben; dah. XQc^* 
fuvog bÜttOg durch mit zu übersetzen. 
f*' X^i^ofLou a-Cff^i was soll ich damit 
anfangen? Von Personen: Umgang tnit 
einem habca, «pt^iotrog XQ» oder gk 9^^» 
einen wie seinen Freund behandeln. — > 
Perf, «ix^/uai«, nöthig haben, vermis- 
sen, sich- wonach sehnen, nvoq, mXf^^ 
iiivo^t dfirfUg« 
MoX9aoju,at, verbrauchen ; aufreiben, tod- 
ten; mtsbrauchen« — • svatfox^., dabei 
verbrauchen, 
diax^oo/aai', gebmchen, <rufupo^ ^ya- 
Xf}, Her. grofins Unglück haben; auch 
veriirauchen, tödten, rtvoL 
lihXeoi^P^h dazu brauchen ; freundscliaft- 

liehen Verkehr mit teraand haben. 
«od'aXQÖM^/aoM, gebrauchen, mis-, verbr. 
liaqaXfiaoiLuUf falsch brauchen; schlerht 
handeln gegen Jemand, iXq rtva, ffer,^ 
gering scnitzen; misbrauchen. 
*qoqxfi'iop>att$ noch dazu brauchen. 
*Xfii% M ist nöthig, man mufs, fU itouiv, 
ich mufs thnn; auch XQ^ fi^ ''tvoc, ich 
bedarf, einer Sache; auch es ist erlaubt, 
avg'tx^f ff er, es reicht dafür hin; ge- 
wöhnlicher * 

a«rox^» S3tX9^ und laatrdxQ^» 
*'i\fdoy auf def Oberfliche berühren, strti- 
chen, reiben, kratzen; inir» zerfallen. 

dxo-)\fdia\ abwischen. 

2jat|KXG>« dranwiscben. 

nctra^^fddt streicheln.. 

«tQ«^o, rings umher abwischen. 

(rv,aa|yao, zussmmenkratzen, -reilsen. 
ili^Aio^ofl» (i^acj), berühcca, bstaslen. 



B. Verbar 8^4. Verba aaf — -oc», .^, -yo, 315 

I(c5^) 2«rciMrdCo, Atwh dantf fehao, n« 
c>^^ac> (^)t üf. blala maclieii« 



•M'^>«a9ctc9, daran faiaeh. 
«ifri^X^ito (oc)) abkühlen. i 

nl^o^taa (^a), an' der Krilze leldeo. 



3. Verba auf — /3oi. 

Sie sind pAmmtlkli PrimltiTa. 

a.a«f|SG», H, Temrechseln, rertaaachen ; verw 
etilten, antworfen, bea: im Med. ifyvx^ 



aiJitißt^ai tfixoq ^So'i^rcjv,' daa Leben ent- 
iv^icht Gber die Lippen. — ot dfutßov 
Tiq sind bei H. die aieh an einander leh- 
nenden Dachsparren. 

avjra/LCißp, dagegen Teiiansehett, anawech* 
aeln; afed. yergidten. 

dita/uüißöjjMu H. =z (2 V Afc«. / antworten. 

Öutfl£i߀a, vertanachen, odov, einen Weg 
xnrficklegen ; Med, yergelten. 

iiqafiiiißot/iesch. «^Xtv, in die Stadt gehen. 

l\a,u.tißci, yertauacheit , §q^v agTOv <4~ 

Sfjaißifo^ eine Arbeit folgte anf die an- 
ere , Eur. ; yergelten ; drüber wegge- 
hen, AescK 
ltra,a£ißo, H. yertanachen; Med» wech- 

aelweia hin nnd hergehen. ' ^ 

9taqafuißco, nmwediaejn ; Med, yoibei ge- 
hen, fahren, laufen; yonjier Zeit yer- 
flielaen. '» 

$e^oafjLiißQ, yorheryertanaehen; Med, yor- 
Ler antworten, yorbeigehen; aieh eine 
Arbeit yorber, ehe man aie bezahlt ana- 
liefem laaaen. 
drisJL߀9n H, ycrletzen, tloaclMte; Pmet, yer- 

Inatig gellen, nvo«, nur Fr. 
PKdßtrai, H. er wird gehemmt^ 8. ßXaor/cs. 
t&'ßo, M. för >^ißQ = «ani^ca dax^txrv» 

Thrtnen yergiefaen. 
^X/ßOf drücken, quetschte, beingatigen. 
avA^Xißca, auf-, znaammendrficken ; — 

'6x070. , yoii unten herauf dringen. 
Jsro^Xfßo, anadr&cken. yerdrf ngen, 
s ft^^ißo, hinein* ; lx|>9 jcj, hersuadribigen. 
crw^Xißo, mit-,, inaainmendrücken. 
«^vßvvot, Aor. //. pa99, su oc^ijsrro« 
XaßtiV, <<4for. //. zu Xa.aß<£vo;' 
TtBißia^ H. giefaen, trSufeln, bes. ^enden, 
ala Trankopfer. 
c2«Q>#Etßo, äes. faerabtrilnfe|n ; Med, -flie- 

facn. 
htiAxißQf U, darauf giefaen, dabei spenden. 
«araXei^, ^.^ herab-, darauf giefaen; 

Med. «'fliefaen. 
cruXA«tfßo, znaauunengiefaen, Med, • fliefaen. 
^oÄitfßr.1, Aeseh, dabei ein Trankopfer 
auagiciaen; Med. herunter tr5pf«ln. 



^t/ißo, im Kreise heramdrehcn; Med, her» 

umachweifen. 
atßofLoi, H, sich scheaeii, nva» yor je* 
mand; Sp, auch ^cßo» ehren, mit fihr* 
forcht erfttUen. 
dvturißofiuxt,, dagem Verehren. 
nqoqifißoitiau, AeeA, noch dazu yeieh^en. 
ftrtißut Eur, auch ctißtkh treten, zertreten, 
snaanmen dringen; Med, einhergehen, 
auch nachsehen, spihen. > 

h(urft(߀9, hinzutreten; o^v', einen Weg 

betreten, 4^,, ein Werlc angreifen. 
tfrtXßo, H. glinzen, achiuimem, atraUen. 
d*oiitt>i߀9f dinsen, nv6q, y^n rtwm. 
lfCurfi>i߀Oi darauf glinsen« 
^o<rrtXßia, ein wenig glinzen. 
r^ii^ca, reiben, yom Gäreide aaswalsen, 
dreschen; abreiben, Jdmutzeii; aufreiben, 
erscfasnfen. Med. sich mit einer Sadm 
beachlitigen, etwaa üben, treibe». 
dv(tfq(ßcjf ab-, zerreiben; auch daran rei- 
ben, yermischen, wie 9em}Qavafoiß&, 
dtcorqißot abreiben, yemiciiten. Med, zs* 

rttckweiaen. 
Öutfqißcj, dazwischen-, zerreiben, yerwi- 
sten; XQovov, die Zeit hinbringen; dah. 
sSKem, aufhalten; auch bei cbiyas yer- 
weilen. — hdta,, seine Zeit hinbringen, 
tifvt, womit, dabei yerweilen. —- > «o^o- 
^io., dass., bes. mit nnnfltsen Dingen. 
— * irtjvövab,, zusammen seine Zeit zu» 
bringen, -]el>en. 
tity^ißo, anfreiben, herrorreiben. 
Ivr^tßtö, einreilien, salben, x^^i^yoL«, einem 

Seidige lieben. 
htwqiße:^, dfiSB, — ffm^flfi;, mit yemichten. 
«oiT'ar^ißo, zerreiben, yerderben; erkchö* 

pfen. 
^aqarqißa, daneben reiben; Med. nv£ 
oder itqoq ftva, sich an Jemand reiben. 
«Qo^f Qfßo, daran rieben. Med, einem etwas 

anhingen, bes. Schaden; anschuldigen, 
cruv/^fßo, zusammen -^ zÄr^ben, ly^hi- 

digen; Med. in Zwist gerathen. 
9lßßo, Hes, weiden^ emlhren, erhalten; 

Med. sich nihren, nvoq, - 
(Ifiotttli^ßofLeu, Eur, abweiden, genieCwn. 
hcLtpk^ßc^y darauf weiden. 



4. Verba auf — y«. 

Eine eigne Ableitungaaylbe anf • <yo giebt es nicht — Diejenigen. Aor. II. Pass. anf 
J<yi2vat, welche hier nicht gefunden werden, sind Unter derPraeaensform -(rtfö zu suchen. 

*ai^/tit, führen, treiben; anfahren zu etwas, | halten n. a. dgl. Med, vi sich führen, 

sich aneiencn. — Vgl. äwi^u. 
«tfwyo. hmsuf-t siirftckführen» «veisen; 



316 



B. Vevba^ 4« Vörba auf -rryto. ' 



.2 



V 

intr^ bIcIi xurfickiicfaeki. Med, im die 
hohe See fftbEeii..aulaafeii; liberh. be- 
ginnen. — fxv/av., dagegen hinaafföh- 
ren, Med. gegen einen auahmfen. — 
' d:tav. , abfimren ; intr, westiehen ins 
Land hinein oder auf die holte See.:— r 
ci^av«, hineinführen. — > l^av,, beraoa 
und hinaofföhrcn ; . Med, hinansaegeln \ 
. 'iTxziav.^ ;ff(?<f. ''heimlich dayoA segeln. 

— iarav., dahin zarückfuhren, z. B. Ver- 
bann le in die Vaterstadt; intr. sich zu- 

. rückziehen; Med» dem Feind entgegen- 
seceln. Pass. von Ungefilhr -wohiBge- 
rathen« Her. ; Avtixav,, dsss. ^- «^oav., 

.' vorher hiaanlltüireii; Med, vorher ab- 
segeln. — (ruv<xv. j zusammen hiL^aufT, 
,09^0703, ab -4 fort-, znräckföhren; das 
Schuldige, Tribut abtragen; in Athen 
vor Gericht anklagen^ ins GeHingniTs 
führen, t^v axl ^aVa/cp, sc. 66ov, zum 

' Tpde abC — Uebtr. irre machen. ItUK 
weggehen» -^ <ruvour., zugleich weg- 
führen. 

Sidyo, hindarchfiihren, fibersetzen , ff,; 
. mit und ohne ßiov, sein Leben hinbrin- 

. |ten; Icnk^i, leiten» 

*l^yc3f ein«, hineinfiüiren; vortragei|. .— 
dvfitq,^ dafür einf. — latctg., noch dazu 
einf., hinzufugen; auch an Kindess^att 
annehmen. — . «o^t««, daneben hinein£. 

'bändelnd einf. -r- ar^t«.» vorher eiof. 

— if\fvtiq,f mit einführen. 
vayci, einfühlen v-b^s» vor Gericht . ao- 

klagen ; einen wotu bewegend; eine S^che 
betreiben. 

, iiuiyQ 9 heiäiua - « . wegführen ; IiervorbrinT 
gen, veranUasen; /n/r. auszielien^ aus- 
rüeken ; MedL sich fortreilsen lassen* — 

-, dvrh^ i dag^ea ausf.« IrUr, widerstrei- 
tenr — öu^ , durch etwas hinausf.,* en- 
digen« auch lenktu- -r^ ««24m dagegen 

t heraUsLy bes«. zum Kampf; «üjenso dvr- 
£««4* — *oLqii.9 daneben herausf., ver- 
leiten; \^€ <M^i«at^f4. f ein Heer ent- 
gegenf. ; iatr., mit einem Heer entgegen- 
v^cken. ^-* 9r^oc4., vorher herausf. — 
'6;t24;, heimlich hemisL, '-retten, ZT.; 
in^r.. sieh heimlich davon machrn. 
iiedyca, herbei-, heranführen, ein Heei* ge- 
gen den Feind ..führen, angreifen; zu 
«twas bringen,. veranlassen; Med, sich 
holen lassen, sich verschaffen, 9tC4tr, 
. S, die flucht ergreifen, /or hia^ojiuva^ 
die Folgen. — ovre«.* gegen einen anf., 

. inir, darauflosgehen. — 9Ui,fixoiycOf üuf- 
erleben, z. B. Strafe, — «Qo^car., hin- 
zufünrcn, -fügen. — ctuvc«., mit hcrzuf. 

v^atdyc} , herabführen , hinunterbringen ; 
das Schiff in den Hafen fiihren^ und md. 
anlanden^.. f<i ocafayofuva, zu Schiffe 
. «inseführte Waaren; C^utfdyt tv *Xo7ai 
aucn SehifTe aufbringen wie Seeräuber, 
öder sie in einen Hafen einzulaufiin zwin- 
gen;) — ^ einen Verbannten iu seine Hei- 
malh zinrüekltthreof ihn 'Wieder io^eme 



Rechte einselzeo. -^ i^tKo/., dazu ber- 
anterf. ; Med. dazu in den Hafen fahren. 
— ^ aTfoita/., To4<^r znrückf., Med. vor- 
her einlaufen. — crwxa/. , zusammenf. 

fUfdyOi wo anders hmfÜhren. 

Ma^d/yrSf daneben -, vorbeiführen, ablenken, 
verführen, auch im Med.\ \a(t^ov %v 
nvi, sich wioran ergötzen ; intt: vorbei- 
marschiren.. — (2y/««a<}., dagegen vorf.; 
mtr. dagegen vorrücken. 

.«cottiUva) i nerumführenj . - drehen. JlJted. 
mit sich herumf ; intr. sich hemmtrei- 

. bf)n. r- ivfM9^%qu.^ dagegen heramf., anf 
die entgegengesetzte Seite drehen* — 
tfvfistf^., mit herumführem 

*qodyQ, vor-, fortführen; verleiten, be- 

, {Ürdem, auch Med.; inir. voran, vor- 
wärts gehen. — <nvt«^.« mit vorf.^ vor- 
rücken. ^ 

afQo^Y^,, hertieifübren, • schaffen; «^tdv, 
ein Werk ansführen, Her.; daznnehmen, 
g^ranchen, Med. sich verschaffen ; Inir, 

, herangehen, sich palicm; vorrücken. 

<ruvaiyc3, zusammenführen, versammeln, 
versÜhnen; im IST. aufnehmen, bewir- 
tben. — 2i6<rw.» .dazu 2usammenf., wo- 
hin versammeln. 



'6xä 



tyo, darunter fuhren, z.B. aitoxsq^ir- 
yov, Pferde untera Joch f., anspannen, 
H, ; einen TOr Gericht ziehen, anklagen, 
nva parudtoMf auf Tod und Lebep; 
Poes. y^vQQ odernvi,. einer Sache we- 
gen angeklagt werden. — Heimlieh wo- 
.zu bringen, verlocken, .//iXr.. sich heim- 
lich wegbegeben; allmfilig nachrücken. 
. — dv^usr., dagegen verkiagen. — «oo- 
X31C.9 vorher wozu brinsen, Med- sich 
unter^verfen. Inir. vorher sich itnver- 
. merkt davon machen. 
{nttqdyat ftrof, übertreffen, Sp, 
d>tiycii H, sprgsam, achtsam sein; ^w6^t 
sich am lemand kümmern, vor ihm Ehr- 
:. furcht haben; ^ etwas besorgen^ be- 
rücksichtigen. 
a,aa><iy», H. melken,. Med. saugen lassen. 
IvafjMhyn^ ff. darein melken, 
6|a^>v7Q, ansmelken. 
dftiiiycj, austlrücken, abpflücken ; Jffed» für 

•ich aefameji. 
*avciyay auch Pr, dvdytOi ff, befehlen, 

antreiben. . 
0^1770, ^. = egro^^TC:^ helfen, beistehen, 

bes. im Kriege; irg. auch abwehren. 
£M^c9, ff. iiqycy^ oft. {4^70, ausschUefsen, 
zurückhalten ; bes. gefangen setzen ; tiviq^ 
zur Strafe, von etwas ausschUefsen,, 
dvttqycoj ff. zurfickdrSngen. 
asTE 1^)70, abhalten» trennen, entfernen. 
Sutqycj, .auseinanderhalten, sondern. 
Ivtiqytjy einschlicfsen« 
l^tiqyco, ausschliefsen, zwingen. 
^atiiQfcn, einschliefsen y zurückdrängen, 

nöthigen, 
ictquiqyci, ringsumher einschliefsen. 
extviiqyo^ zusanmieneinschi., verbinden. 



r « 

dic-dyo •^^ <pEyyar '" 



317 



*£^7o, ff; einschlie&en, cinsperTcn; ao»« 
flclilieften, fern halten; Med, sich eni- 
ballea, ffer\ dringen. 
£prS2, Tempp. zn i^5c3, tlinn. 
airct<vc9, H, drSneen; beachlennigen ; Pass. 

eilen; sich senuen, nvoc, wonach. • 

ytatiKilyc}, ff* daaa.y/axa/earef^ova'a.fNoth. 

iQ2-u7o;u.at, ff. ansspeien; vom fileere anf- 

brauaen, auch l^xyydv, brüllend^ 8. ^^ii</- 

ydvQ, 

ctM^cu^o ond ilfri/.y aasspeien; sich er- 

giefsen. 
Icfif^fG^t^^ daS&, Med anch herForspmdeln. 
ar^o^cQtiJYO.itai, dagegen :anbrauaen, £f. 
ZEXrß, iuyiivcu,, za 4«'«^yvtj,au 
^aXyo, brzaobertt ; dnrchZanbemiittel Gber- 
, wältigen , beschwichtigen , blenden , ver- 
locken.; fiberliaten, aclimcicheln. 
'2irc^{X<yr3, beschmeicheln. 
«ar«&^i;/w7C3, H, ganz hazanbem. 
«a^a^e>v7C3,^«a<rA.beachwichtigrn4indem. 
^70, wetzen, schiffen ; anreizen, erbittern« 
(2vrt^^7C3, 'dagegen "aufreizen. 
{«1^1270, noch dazu, dagegen wetzen, an- 
feuern. 
ain^4i*fC9^ roitwetzen. anreizen. 
Pit^Xvf Aor. II, zu PL'^dva, 
itXa7CiV, 9t€x>/ii7a, p. formell zu x^Aia. 
«i^TSiV, A9r* lim SU 4(^4ca< 
*>i7o> 1. JET. legen, zn Bett bringen, be- 
8Snftij;en und Med, sich lagern^ liegen, 
schlafen ; % sammeln^ Med, för sich aus- 
lesen, auswSfalen; 3. daznlegen, -zihlen; 
und bes. bei Att darlegen, erzitfilen, re- 
den, «axa ><€7eiv rcva, einen schmähen, 
>ifyftv fLVii fi, einein etwas nachsagen; 
to \iy6fuvov, wie man zu sagen pflegt, . 
Compp. I. mit der Bedeutung sammeln: 
ava>i7C3, ff, aufsammeln, zusammenzSh* 

len; vergleichen; Med. aich sammeln. 
aiito\i*/Q, ablesen, abpflficken. 
SiaXkt^ca^ auseinanderlesen, sondern, 
i7i)Jlyc}, auslesen, -wXhlen, Soldaten aus- 
heben, werben. '—Istcx., dazu, itqdtn,, 
vorher auswihlen ; — (Tuveit,, zusammen 
auswihlen. 
lKi.xiyitf^tu9 loh. leien, durchlesen; sus- 

wlhlen. 
%araXlycii dazu rechnen, anrechnen ; sus^ 
lesen, -Wühlen; In b<»tilnmt^,Listen ein^ 
tragen, bes. die mm Kriegsdienst be- 
stfanmten BSrger, dah. Soldaten anwer- 
ben. Bei ff. Med, sich schlafen legen, 
ruhn. — • i*/%arct,f mit dazusammeln, 
darunterrechnen, ausheben« — 9Cqo%afa^, 
vorher aufzfthlen. 
tca^Xir^to, ff. daneben legen, Med. dabei 

hegen, schlafen. 
9tqoMy(Df vor audem envBUen, vorziehen. 
iruXXtydf zusammenlesen, sammeln; ein 
Heer anwerben, ))es. Med* und Poes, 
sich versammeln. 
Compp. II. mit der Bedeutung sa^n: 
dfupLXiyo, nach beiden Seitoi hm redsni 
streiten. 



' dvi'iM7C3^wider|Mpn>chen,Bfich wldeiaetzen, 
ä^itoiJyäi , verbieten; auch sich bestimmt 
aussprechen. Med. auf etwas verzich- 
ten, woran verzweifeln, n. 
* Öta^yofuii, überdenken ; sich mitjerataid 
unterreden, nv'. — ar^o^^ta., dass. — 
-(netqSia,, sich worüber unterreden. 
€«1X^70, noch dazusagen, hinzuiugen * Med, 

bei aich überlegen, ff er. 
'KataXLyca, herzShlen, auseinandersetzen« 
«090X170, sich rerreden, irre reden. , 
ge^oXiyo, vorhersagen, bekannt machen. 
«Qo^X^yco, anreden, zu einem sprechen. 
{j3Ctq\iyc3,. über etwas spreclien, 
>/{7C3, ff. beruhigen, außioren lassen ; intr^ 
, aufhören, ablassen. 
^xo\t{yo,ff, ablassen, nvoq* aufhören et» 

was zu thun, mit part, 
ix)Jiyo, S. ganz anfliOi^n. 
9ta/aX/if7o, aufhören, sich endigen. 
lüLifaT^yfo, ff, aufhören, fLVa^. 
fdayQi mischen, = fxiyirvfui ff, 
oi^Of s. oi«vv u/u. ' ' 

0^170, recken^ anssUrecken^ darreichen« 
Med, sich strecken, $7x11, mit gcstreek- 
ter Lanze auf dep Gegner zielen, //.; wo- 
nach atreben, tLvoq' treffen, erlangen, n„ 
cLvröqiycQf dagegen ausstrecken. 
lxoqif}jnat^ ff. zum Hieb ausholen; ffer, 

nocii ' mehr verlangen. 
xqoqoqsyopMi, , slch wousch ausstreckcu, 

wiinach verlangen. 
auvo9ii7c», mit streben. 
IIHTSZ, atoT^vat. s; X'^yvxjf^u 
xvlycj, FM, ersticken, erwürgen ; Ingstigen« 

^Moxvifp:^ ==: xa9'tx9rri70,' dass. 
PHTSl. öay^vat, s. ^-^T^o/tt. 
(Pir5?) %q^yt^y Per/, zu qtylcsy schaudern* 
(TtaqytOf p, einwickeln in SVindeln. 
atkyQj bedecken; verbergen; beschützen; 

bes. Nisse abhakeli. 
aAqyo, lieben, bes« von Kindes und El- 
ternliebe ; gern haben ;* zufrieden sein, r*» 
auch tivi' bei 4^. auch ifitten. 
iffqi-uyojüuu, tropfenweis ausgedrückt, all- 
mSlig erschöpft werden, hinschmschten« 
(frvytiVf ff, Aor. ii, zu fftuykta^ hoffen. 

— l<XT\}yta., furchtbar machen. 
0*01770, zusammenpressen, befi^stigen. 
axocrcpi77G>, class.; bes. alles überflüssige 

vermeiden. 
fky^^ /?, benetzen; erweichen, schmelzen; 
Med, nachgeben; SaxqiJOh Thrinen ver« 
giefsen,- Trg. 
SfxtrlyytD, p, verstärkt dass. 
IxiAyycy, p. oben auf benetzen. 
ffL'iiyc>, schneiden; p. Nebenf. zu r^ui^o.. 
* 9*^70, nagen, fresssen; naschen. 
dxofqcjycDi abnagen, ' « 

duLtqc^o, durchnagen, zerfressen. 
Tiotratficjycsj zernagen, verzehren* . , 
xtqifqcnyco, ringsum benagen. 
{iXotqtDycoj heimlich, vt)rher essen. 
(jf^^tiV, Aor, ii. zu iff^lo, essen. 
9I770, p. leuchten, erlenchteD« 



320 B. Vqrba. 6- Verba auf — eo. \ 

werden, ^dleiier ron No». der L und IIL DecL, i.B. alveof lobcn^Ton aTvoc, o^x^ 
ftioi zfiUen, von «^t^^cb^. — «tsre^o, droben, tob, dmiO^, aX^iot SckmenB empfin- 
den^ ton äiXfi/oq» 

9. Besorctets hXofig ist diese Ableitnng von AdlectMs eomposHis auf -oc. 
Diese Verba bezeichnen, wielclie von einfachen Nomm. (1.) herkommenden ein sich in eineni 
Zustande Belinden, oder das AusQben einer ThStigkeit, nehmen zuweilen aber auch 
eine transilive Bedeutung an, z. B. a,v€u<TX\}\tita^ schamlos sein, vaijaqxic:** Nanarch 
sein, aS^Q, ungerecht sein und handeln, beleidigen, von a^aiaxifvroq ^ vaxxtqxQ^s^ 
äSiaoq. Auf ühnliche Weise werden auch von Adi. compp. auf -ij? (j^en. -co?) und 
-C3V (-ovoO, y«^rba auf -io und -ovsca gebildet: ax^areo, kraftlos sein, von ax^o- 
t'^q» SfLoyvQixovlco^ übereinstimmen, von S.ivoyydfifov, Am seltensten sind die voa 
riomm. compp. auf "qq (I. Decl.) berkommenaen , wie t-otq^tAcj, wohltfaStig sein, 
von t'öe^'^STiiq, . ' 

3. Auch ohne dafs dergleichen Nomra. compp. vorhanden waren, wurden solche 
Yerbtr cqmnp« auf -lo nach Analogie derselben gebiloet. So nach dSmio — fpxi^öixto, 
nach' ado4eG3 — d%Xo5oiic3, nacli voAioPtAco — rou^srscs. .Ja selbst mit PraeposU 
tionen zusammengesetzte werden auf aiese Weise gebildet: a^toömta , ^oroarsca, tv- 
X^tqla, ungeachtet es weder die einfachen Verba dtxfio» aroatso, pc^t^co, noch Adi. 
compp« aTtoSimoq, {ncoroxog, t^/X^tqoq giebt. 

Auöi. £s entsprechen sich also in den ComiMMitit die Snbstantivendnng - um, (-tu»), 
die AdiectirebduDg -oig (-ijc, -ov) and die Verbalendung *to. 

Im Verzeichnifs ist dorch den Beisatz (oq) (17$) die Endung des Noniinis wo« 
von das Verbum abzuleiten ist angegeben; fehlt ein solcher Zusatz, und ist nicht im 
AUgemeinen voraus bemerkt, wie z. B. bei denen auf ->i07lo/iat (von Compp. auf 
"^Myoq) «o md die Verba als unmittelbare Zusammensetzungen tu betrachten. 

€) Ableitungen von Verbis: 

1. Bei einigen Verbis Im% 'im eine blofse Verstärkung des Prisens, so ^i- 
vao von Slva, ^attio von uittot ^-oqio/jxti von 4'u^o^uat, vgl. 9Ci|deo, xt>>i6v5«o» /tivi»o 
ji. a. Bei andern Verbis dieser Art hat sich der einfache Stamm nur noch in einzel- 
nen Formen erhalten: yafLi<a -~ ty%uMi, yiiPeaf *— ysyriPa, öoxla — öolcu^ «cvrccs 
— «8v<r<u, dcXao — * ep, l(pi)M,to. . Bei den meisten aber ist wie bei dem zuletzt ge- 
nannten <pt>ic9 das Primilivam durcJi d|s Derivatum in der gewöhnlichen Spraclie 
ganz verdringt worden. > 

Anm. Vgl. die Anm. zu a. Viele von den unter ^, 1. ^rwShnten V. lassen sich bierlier 
^ ziehen, wie auch Ta^uica von 70^009, 96^09 von ^^iT^oq abgeleitetet werden können. 

3. Bei vielen Verbis ist zwar nicht ein solches PrSsens auf -eo gebildet, aber 
einzelne Tempora, bes. Fat. nnd Perf. werden so gebildet, als endi|:te das Präs. auf 
•cp. So bildet a/jxififdvo das Fat. apMot'riixofLcu, fuivpaivco — /uacy^(ro/i.a,i, eine Un- 
regelmSTsigkeit, die sich hier zwar aus dem Aor. Ü. d/iu^yrtTv ^ /oo^etV erklären Mst, 
die aber wenn man ßocrwo — ßo^rat^crca, ßo'uXio.aai — /3oxi><{<ro/i.at damit vergleicht« 
am einfachsten auf eine gedachte Präsensform J/ao^rao n. s« w. zurückgeführt wird. 
Imi Verzeicbnils ist von diesen Formen immer nur ein Tempus, gew. wenn dieses vor- 
kommt das Futurum angegeben, da sich von diesem das Perf. buden Islst, und der Bc» 
deatang wegen ist auf das gebrluchlicbe Präsens verwiesen woiden. 

3. Eine andere Prflsensbildan^ Ist, dafs aalser der Anhängnng von -Ip der 

Stommvoeal a in o andaatet, so dafs r^o/iio aas /qs/xo gebildet an /^o^uos erinnert, 

• and wohl von diesem herkommt. Vgl ßqofiia, öoiJbic»t ox^o Cixco)^ xo^^ao, arorlo- 

,iAai («tria^cu), cfqotpiop toonio, t^oßkofLai, tpoqlo), wozu aocn wohl oqxiopxu ton 

tqoc^fuut ^yiofUM and ^ytißofuucu von äycy und J^ct^o gehören. 




zu rechnen. — - Analoge Bildung haben noch ßcoafqio nnd aXaoy^lo votk ßadcj und 
bMAva^ -r d>iiv8io and xitMvSici von c2x#tC3 und «vXio. 

Anm. In allen diesen Ableitongen von Verbis wird die Bedtg. nicht geändert 

d) Anfserdem haben noch mehrere Veiba aaf -ao im ionischen Dialect die 
Nebenform -jo. ' 

JUyaveuifLof (?) onwlllig sein, zfimen überl iKayavaMAo. darfiber, dazu zGrnen. 

etwas, nvi oder ixi nvu I *qoqayava%Aaif Sp, noch doza zürnen. 

ötayarafttif», sehr sfimen. | auva^a/i^axria, out sfimen. « 

, . ^ . xnctq' 



ciyavoxrio — St-atQso 



321 



-laetqaynva^fiat Sp. übcrmlfsig kSrnen 
ineckyava'xfic3, etwas anwillig werden. 

(fiyytXoq) c i3a77:>«so,gateBoUchafi bringen^ 
ou»xni77cXec3/ schlimme Botschatlt bringen. 

(jSyvuiu) va-uäyicj, Ion» vaxfnysco, Schilf- 
bnicK leiden, scheitern. 

Die anderen Coinnp. aaf •aysa* 8. -i^Ycro. 

dytvici (Ion; ilr »70 nur PratM, und 
Impf,) föhrea, ZH8ammenbrins;en. ^— 
Die Conipp. ix^aTivto, iia.'p.t^tot cara- 
TivioyjftouraTiVso und gre^iaTlveo sind 
ebenfaln Ionische Formen^ den Compp.^ 
Ton £70 entsprechend« 

c27»v>i^o,ua« ('q)f Sp^ gew. d&a</)tTi><e 
schnfsfertig sein^ 



lO/MU, 




Pardon geben; H. auch beleben. 
((vyo, und Ton Compp. auf «7070«) 72* 
^ov3'a7C37lco, P/i//. einen Greis fuliren. ' 
öfifxau^f^yyitOi das Volk lenken im schiech- 
ten Sinne, durch schlechte Künste nach 
eigener Wiilkfir. — Aehnlich Ix^^ 
nnd «ara^ij/u.., letzteres noch, dabei ei- 
nen Nebenbuhler besiezen. 
Xa9'Cll9a707lci, Beute wegführen, plündern. 
iufa7C37lo, ein Opferschaf (/uibv) dar- 
bringen. 
rs«Qa7r;>7feo, Todte ftihren, bedeitem 
vu.aoa7c>76o> die Braut zum Bräutigam 
^ ffiliren. n 
4«ra707SG), Fremde, Bliethstmppen an- 

föliren. 

ox>^7c-^7^^^» den srofsen Haufen führen. 

9:aiSa^yfaylc3t Kinder leiten, unterrichten, 

Erziehen; übh. leiten. — ötaxaiö., dass., 

auch rergnih^en, nvd nvt. — /urasraid., 

anders als vorher erziehen. — gra^axatd.» 

daneben, allmSlig unterweisen, bes. zum 

Bessern leiten. — (Tx}ftiycfu8.y mit erziehen. 

iflfaycjyLc^i Getreide fuhren, herbeifahren. 

av.EUitycjylcos das GerSth zusammenpacken 

nnd wegschaffen; 
<yxXi2Qa7r.i7£ivi, Sp» hart erziehen. 
•uyxtyayin, Holz fahren, [xjl 
%<iQ«t7Ci7eci, an der Hand flinren. 
t^vP(a707CC9 , die abgeschiedenen Seelen 
inr die Unterwelt geleiten, oder sie her^ 
auf beschwören, — Tergnfigen, eq^Stzeo. 
(dyovlico^ «Qix)3'<»7«vtcf/fGj und rqifftyGi^ 
vtcrrco Carnq), die erste^ dritte Rolle 
spielen, diesen Rang behaupten. 
(a6EC}) äss-iimi^ Wkd ddöii^ngi H^ Un- 

Iqst empfinden. 
BJiiifyQvict Coi^), verdriefsljch, besorgt sein» 
a6«}tro, Fui, zu avdauvo) 
diSoKexrx!^^ C'^^?)« schwatzen. 
duAöfxtu (j"i??)> ■^''^^« flieg«». 
«ft^X€6>, /i^/i. <2s^XiJo (99), dulden, B,\ wett- 
kSmpfen. 

^ 10^7^0, Sp. durchkämpfen^ wettkSmpfen. 
«i'O^xia» o;?. worin, %^bci kämpfen. ^ 
«a/«^>ii»» Joi^« niederkämpfen; iioen. 
<ruva^>io* iViT. im Kampf beistehen» 



apf^koi (alt. dpqhj, von d-P'loqicD?) 

schauen, beobachten. 1 
avapttitjp genau betrachten. 
i^vap^ia, durchschauen, 
eico^^ea, II, erblicken; hinein^ehcm 
i<ia^qHCö, S. ersclianen. 
arcQta^^fics, ringsum schauen, betrachten« 
* alösQ/xaiiulöofiUJLt), D, Pasa, sich scheuen, 
j-tva, vor jemand, ihn ehren; 4$^. gc- 
rührt werden {Aor. MttL ati, verzei» 
hen.). 
(Sf'/oMdao/iat, gegenseitig ehrem 
«arai^eo.iuuy sich worüber {fivt) schSmen. 
«aratfiso/Aot SS .at6£o/u«a(»* eiWas be- 
reuen,- rt. 
gr0oat6eo;aat* vor einem Ehrerbietung ha« 

ben für etwas. 
'{ncat66o/Ju»if sich etwas scheuen, 
'aiveoo (oe)> loben, biUieen; «'tvi rt, einem 
etwas anempfehlen ; Ües» i^öflich Vibleh* 
neu; Trg, sprechen, geloben, 
iatatrsci, in Prosa gewölinlichcr, dass»; 
Aesch; zureden, ermuntern ; übh. «ufrie- 
dcn sein, danksagen. *— dvrt^,^ gegen- 
seitig; — x^oe«.) vorher, vor andern; 

— *Qos«*., noch dazu; — - o^ot/z«.» mit ; 

— intcQe«.,-übermSlsig loben. ♦ 
ocoM'atvIo» beistimmen; versprechen, nvi' 

ttf bes. verloben. — xsxyyxaa. ^ dass.,' 

3'cvt 9*1, einem etwas bestSti^en. 
9ra<)atveci) , zureden, ermuntern, warnen, 

rathen, nv^ /t» -— avo'tsra^., dagegen 

ermahnen» 
c-üva^vlo, zugleich loben, beistimxien) 
nvt 3't, einem worin. 

*aiQCG9 (a«^o), nehmen, fangen, erot^erh; 

"vor 'Gericht gewinnen, tt.m «'ti'oc, einen 
überfuhren. Med, wSlüen, dvA rcvo^, 
vorziehu. 1 

avaio^o, auflieben, davontragen, cVo/lttux^ 
innen Olympischen Spiele^ siegen, Her.^ 
Sp* Med. ; übemelimen, z. B. 9ro>#£/tov * 
wegnehmen , zersturen , tüdten ; WtiSct^ 
dvikif^x^oA., das Neugeborne di^rch Auf- 
heben als sein Kind anerkennen; vom' 
Orakel weissagen. — «ilvrav., gegenscilig 
wesnehmen, tödten. — €4«i\, p. hfrans 
und aufm — iarai>., Med, übersieh neh-. 
men, ein Amt antreten, t^/iov, eine Bill 
zurücknehmen. — ar^oav., vorher aufn., 
tödten. — y^o^av., noch dazu auflieben. 
-» ffuvav., mit wegnehmen, todten. 

c2r^a«^ao,uuc, vortiehcn, rt s'ii/og. 

tt(ptiu^», und bes. if/ife/.* wegnehinen, rti»^ 
ti (auch nvi yfc). — ai>j'ttVM dagegen; — 
l4atp^., daraus wegnehmen, »t^ sXtct^^f^vav, 
einen in Freiheil setzen. — sr^ootp., vor» 
aus; -~ «s^o^aY^., dazu; ■— cruvaip. » mit 
wegnehmen. 

6tac^o, auseinander nehmen, tlieilen ; un«- 
ter-, entscheiden; j^^^r. erzählen, ausle- 
gen* iWn/. unter sich verUirilen. — 
€3rt6t.f noch da^ theilen ; 3led. danach 
anter sich vertheilen. — «o^oiSi. » als 

X 



in 



B. ycrba. 6. Verba auf — äj. 



. Beute tlicilen. — tiqodi^ « JUed, vorher 
untersclieideo. 

24aiQ«p, herausnebincn, mit Gewalt weg- 
neiuneii, he». Med, ^m^lov ttvoc^ einem 
das Leben raaben ; yertreibeu, zerstören, 
nmbrtngen; Med, aasWShlen. — ditB^», 
dass.; — ftcfc4.» Med, heransnebmen 
und anders wohin bringeh. — «oo£4.» 
vorher; — <ruve4.» zusammen; — ixt^,^ 
heimlich herausnehmen, zerstören. 

itpaLqiomaif dazu wlhlen. 

«a^aiQco» herunternehmen, fiberwältigen, 
erleeen« zerstören; vor Gericht verur- 
theilen. — aivfixa^.^ dagegen; — iart- 
xo^., = le^qTta^.f noch dazu; — <ru<y* 
«a^., mit zerstören; mit unternehmen. 

futPaKikC3$ H, heröbemehmen; vrrSndem. 

gra^iQ^o, woneben, wovon wegnehmen, 
A nvo? oder ica^d nvo^, verringern. 
Med, einen von der andern Seite zu 
sich ziehen; — tr^o^co^., noch dazu 
wegnehmen. 

9^t^iai4;€ro, ringsheram wegn., niederreifeen. 

gr^oai^cc», vor-, wegnehmen; Med, wSh« 
len, vorziehen, A nvo^ oder aivri nvoq* 
sich etwas vornehmen, /i. -~ cuto«^., 
H, etwas wegnehmen von etwas. 

grQo$ou^fo/uxi, dazu erwShlen. 

(Tuvoti^io, zusammenbissen, abkOrzen; <ru3/- 
c>jovn cisTstv, um es kurz zu sagen; mit 
zerstören, beendigen. 

'it(paLqio% drunter wegnehmen; i!f^£/. heim- 
lich entwenden, umbringen; sich etwas 
zu Nutze maehen. — Kqoikp.f vo|:her- 
entziehn. 

«at<T^cro/uat, Fut, za alapavo/tLai, 
dvuLffp^Acj (09)9 stumpfsinnig sein. 

avaio'X'i-'i^co (oq^, schamlos sein. 
a:tavai<rxov/£o, schamlos handeln. 

aiAcD (ri^?)* bitUrn, fordern, /tva n' in 
Prosa bes. Med, auch n «a^a s'tvoc, sich 
au^bitten.. 
dvT'atrlo, dagegen fordern, ri nvoq, 
dtaiAdf ab-, einfordern, nva n' /V?m. 
gemahnt werden. — ccvraar., dagegen 
zurückf. — *qoqax„ noch dazu einfordern. 
24ai/ec3, herausfordern, Med, die Auslie- 
ferung Jemandes Verlangen. — dvtti.y 
dagegen herausfordern. 
IxcuTsci, dazu fordern. 
fuirats'Bcjf seinen Theil wovon fordern, 

9'ci^oc^ übh. fordern, n. 
Ätt^atreo/ttat , erflehen, versöhnen; ent- 
schuldigen; verbitten, verweigern; los- 
bitten, lur einen biUen. 
ytf^bqaiAco, noch dazn fordern, bettefau 
aiopiSo (a), in die Höhe heben. Med. 
schweben; ungewifs, abhSngig sein; t^v 
'\\juxnv, sich ermuthigen. 
aaratoQ£o» herabbangen lassen, Med, her- 
abhangen« 
ivaioqiojiutt, darauf hangen, schweben. 
Ixato^lo, darüber hängen ; Med. -hangen,. 



bedrohen; zwischen Furcht und Hoff-| ^qcytct^fuxi,. 



. nun^ schweben. — tnMftt,^ Ufd» mit 

dariioer schwellen. 
«a9'aiOQ£Ojuat, Hee, herabhangen, 
«ra^otto^sci, danelM^ aufhängen, Med, 

- hang«^n. 
a^i^ocoiQi^so, Sp, daneben erheben« 
<ruvatc3Q«Oy mit erheben. Med, mit hangen. 
{nu^auxDi^Lo, darüber aufhängen; Med, 

' darüber schweben. 
{jxoucaqlo, darunter hängen. 
CaotaXEoO gitibt Temnp. zu oMaxUta, p, 
^dvio/uLai (oTtoq), heilen. 
iioMiojuuii, wieder gut machen, besänfÜ- 
gen; ersetzen. 
dw^joxjpso (09^, folgen. 
lia,*o)MXjpfci, nachfolgen, ausspähen. 
^a«oXioxi^lG3 , darauf^ folgen. — avvtit,^ 

mit darauf folgen. 
«auaxoXiO'u^fici, nebenhercehen ; auch niifc 
den Gedanken folgen, lassen. — <ru/a« 
gra^., mit folgen. 
truvaMXio-vPio, mit folgen. 
(2«6<r9"{<ra^, H, wohlgenährt, von dxoaf%, 
(aKoiica) «2v77«oTi07€C3 (og)y ungehorsam sein. 

GWxovcrT'fo (iTfvq), lauschen, spähen. 
(£yCi^) Kxtqcti^Acj^ U, im Feuer drehen, här- 
ten; anzönden. 
(ZX7S0 (oc), Schmen empfinden, trauern, 

rt oder nvi. 
dvokyto, verschmerzen; gefiihllos, muth- 

los sein.' 
outfaT^icä, S, sehr leiden« 
ßjataX^io), mit leiden; Aesek, bereuen» 
fTxjvokKi'^ic^i S. mit leiden. 
d^i^Kfofitu, Fut. zu a^€4(9« 
*a>weo;tat = dXt-uofxtUf Ep, meiden. 
liftMofuttrp. gänzlich vermeiden,entrinncn. 
*c2Äio = xara^^rj, mahlen, zermalmen. 
(aX^oc) d*a:^^ioftJcu,H,ixarFiU, ganz heilen« 
a\tväco/iat, sich herumwälzen, fwicuXtv^o. 
dTsoakct, Aeech, nt d^tttAva ' Fui, häufiger. 
a>/x€o, selten^ helfen, abwehren, s. d>£ita, 
(a>iti»f «Of p>) d>M7/6xfii/jLcut H. unruhig sein. 
\d>aiifCil i'ftoa.'KoitphCif mit Oel ohne znge- 
mischtes Wasser einreiben, wie die Rin- 
ger thaten. 
(aÄ;9o) t1,wa>Apkci (9/9)9 ehren, schätzen. 
ißUx^'^ffOjiuibL, Fut, zu dfLotqrdvQ, 
(a;u9tXiaxic3 bildet JT»/. zu <2fL9C^axi<rxci.) 
(avij^) i-^owöqio (pq), viele, tapfere Men- 
schen hsben. 
oXtyav6qtcy (öq\ wenig Menschen haben« 
dvPko Toc), Ep.* hervorsprieisen, blühen. 
jdita'i^iat ab-, verblühen. 
l^at^ia» hervorbliihen , -brechen, aus- 
schlsgen; auch verblCihenj verbleichen; 
und trans, hervortreiben, Sp, — «90- 
f4., vorher hervortreiben. — trovti,, 
mit ausschlagen, 
«a^ar^lcjy datieben, nach und nach ver* 

blflhen. 
flre^iav^lo,**tinesQmher blühen. 
«Qoav^eca, vorher blühen. 
(JivPqta/toq) cxjvavpqcsniofaAKl s^ <rwav- 



s^atQHO --7 dsQO-'ßariai 



3^3 



«pt>iav>^eM^«o.aai (09)^ menschenfreuad- 

)ich sein, 
avrsco, ep. f&r a>r<xo. 
avj'Xicj Co«)> ausscbSpfen, ausleeren. 

ava^rrksco, Sp. dasselbe. 

ai9cavr>At3, Aesch, abschöpfen, erleicbtern. 

6£avr>io» ausschöpfen, «ovov?, aasdulden. 

24<^i^>f£o, dass. *■» -^orclotv.» von unten 
heranssdiöpfen. 

hcavi%iciy hinzuschopfen, giefserf. 

^Mctf'avrXeo, übergiefsen, Aberschülten. 

ittfuavryitDt darfiber ausgiefsen. 

ci}vavf>Acit Eur, mit, ganz erdulden. 
dvcoyLdy ff. nur hnp/, zu avo<y<», befehlen. 
dar^tXlci ('q), drohen^ grofsprablen. 

ÖLuittiXica, sich gegenseitig bedrohen. 

IvaatiiXio, dabei oroheo.. 

hcoLsciiXBcu ff. androhen, noch dazu drohen. 

xa3'airei>iCo> S^ bedrohen. 

'{mcvxu'kitD, ein wenie, yersteckt drohen. 
doaßic} (oc), ff, »rassda, klirren. 

dl^tpaqaßkQ, ff. ringshemm rasseln. 
aqiifo u. s. \9.,Fut. zu <2^S<rxC3. 
6i>9-a^t<r9'8o (0$), unzufrieden womit sein, 
roisfallen. 

cijoQfor^'co (pq), Sp. zufrieden womit sein, 

gefallen. 
cxQ^/uio (oq), ff. zusammenfügen, 
a^c^.tiio (oc), zihlen, berechnen. 

otvaLqi^lüi,ic}, aufzUhlen; Med, erwSgen. 

dxeiqt^fnico, ab *, aufzählen, zurückzahlen. 

6i.a$(^,u^o,au8einanderzShIen,untersuehen. 

Ivaqi^/tMicj, darunter zahlen, beachten. 

£4aQc^.a<o, auszahlen, herzählen. 

4(.ara9e^,itcr«>, herzählen. — XQoqxMf., noch 
dazu zähK;n. 

9eaqa^(P,ui(Ot daznzählen, rerzählen. 

(fuvuqtPfxici, mit, zusanmienzählen. 
*<^Qxjc9 (jSqxöq), abwehren, beistehen; hin- 
reichen, genügen, auch Pass. 

dvfctq-iticyy jemand gewachsen sein, twl, , 

»«a^xio, bmreichen; JUed. zufrieden sein! 

aijra^xfio {'riq)s sich selbst genügen; hin- 
reichen. 

Stai^Q^kcof zureichen, gewachsen sein. 

Eiaqxiro, ausreichen, genfigen. 

ijcaqxicD, ff. einem etwas abwehren, nvl 
fcy yeriiittdem; auch nvt, beistehen, 

•' darreicfaeii, gewähren. 

«a/o^xco, ffer. = ooxcci. 

ccqoqcnqxiofp. genügen, beistehen, darbieten. 
(<&^/to4o) dvaqfioaAo (pq), nicht passen, 
anangemessen sein. 

fdaq/notfAd (oq\ gut passen. 
diovioiüLcu, Pass. {p. auch Med.) längnen. 

aicaoviofiat, = s4a^sofUMy abschlagen, 
ablehnen. 

^ataqvBoiuLaif & ISugnen. 
<2(l^c3Ö£o und iMta^q., ion, fÜr i^^aSkta. 
dqra/aicD (09), J&itr. = iiioiqf., Aesch, 

semachten, zerlegen. 
d^ia, ffer. znrfisten == dqfdcsf wie die 

Compp. -~ 6.ua^yio, 0. unten. ^ 

(a^Xo) a^Xaqxto (110)$ eineHeerde fahren. 

ßotorobqx^ ('79}» Bdotarch in Theb«a sein. 




/w>va^X«ö (05), Alleinherrscher sein. 
va-uoQXfio. (05), Adffliral sein. 
oXcryaqxjoiiun, (i?c)» von wenigen (01 oX»y- 

aqxoijvytq) , n oligarchisch beherrscht 

werden. 
iCiifyil^ra^xio(iiq), Anföhrer von 50 sein. 
^aic<xqXBG> (7iq)y Aoiuhrer einer Taxis sein. 
^qvnqoQxeo {iiq), Tricrarch sein. — £nrp., 

fiber die gesetzliche Zeit Trierarch sein. 
tqtTY-uaqxtcs, Vorstcher etner r^tr/u? (/ri- 

bus) sein. ' 

XT^ufj^xio (^c), Anföhrer ton 1000 'sein. 
d<n}fyio (riq), unniälai^, ausschweifend sein. 
dcitBo, sorgfältig bearbeiten; ordnen, 
schmücken; üben, lehren. 

Ivcuj'nico, Sp. darin üben. 

€4<x4^xec3, ausüben, ausrüsten. 

lafoMrxfici, ff, sorgftüüg womit rersehen, 
vollenden« • 

wxfcurxicj, sehr üben, .aorcfilltig machen. 

<rc3/MMrxco, den Körper üben. 

cpovourxio (oc), die Stimme üben. 
d<Tju^vBC3^(oq)9 cem haben. Selten. 
drlov (arij), ff. ffer. besinnungslos. 
aii>«<o (6q), die Flöte blasen. 

hccLuXBCi, dazu die Flöte spielen.^ 

«ayat^Xifio (durch Flötenspiel) bezaubern. 

tTto/iia'uKicD, aaf eine bes. Art flöten. 

<ruvaxjyiLo, mit die Flöte hiasen. 

(piXakvDJtKt, das Flötenspiel lieben. 

•&Kcfu%kc}, dazu die Flöte spielen. 
(auX^) dyqauXiio (09), auf dem Lande le- 
ben. — (Tuvrt'vq., mit auf dem L. 1. 

ptMaWÄc} Coqjf aufser dem Hanse, im 

Freien leben. 
a'd4iqcro« Puit zu a'u4avo. . 
lie^'Ob'uq'itroiJMit Fut. zu csfau^ffrxo/Lac. 
(2vrlc3> ^. (<£üf^}, schreien. [-iJ] 

flk^uoa-iÄ'ic}, i?. ringsum tönen, schallen, 
apxfica (ij), 9. grofsprablen, Trg. sagen. 

c4a'uxeo, o. von Herzen erflehen. 

lxa\3X^c^9 damit prahlen. 

xobT'auXEciy Aesch. grofsprablen, yivf. 

/u<ya'A>aTixco und Med. (ifq), Aesch, grofs- 
prablen. 
(at/X'ilv) xnlMxtiX^veo, «SJc^ den Nackön hoch 

tragen, sich brüsten. 
a-^Xf^c9 (oq)t schmutzig, dürr sein. 

hca\)Xi^n^ccq7jB\]q^ der dürres Wetter sendet. 
dfpQkco (ocX ff" schäumen. 
dxBdv, ff. betrübt, ächzend, vgl. axofiau 
ax^^cro^oat, Fut. zu äxP'o/iixti. 
doAeo (ao oder oto^ov?). ff. schlafen. . 
(ßdicy) dßwKiG» lyiq), ff. Stamm, klndischeeia. 
ßaXXko, ion. =: ßdXKo. ^ 
ßaqkoi ff» beschwer«^; gew. ßix^Tjvo. 

ita^poboicj (^9}, 4^. Kopfschmerz haben. 

oIvoßo^scD ('iq)$ wcmschwer, berauscht sein. 
ßaAa, p. für ßccivca^ gehen. ' 

dtqoßaAa (47O = atPiqoß* zs alpiqtfiß.f 
im Aether wandeln. 

■ . - X'2 



m 



B. Verba. 6. Vcrba auf t-lo. 



* \ 




^^ußaAc.-* (i??), Plui. Berge steigen. 
oqPoßaAc.^, jn* ^erad, aufrecht geben. 



d^itpiQ^ß^fff^ (Aagm*)f Streiten, zvreifcliv, 

' ttifi aach nvoq, 

߀o,iLou,, qj. ich wer4c leben. 

(ßyAitrco) ^«o/5>rfxßeo (i]s), .i^^*rÄ. durch 

göttliche Strafe wahnsinnig sein. 
' pyicta^(\ac.y, Fut, ZB ß'>4aafavc-i, 
* d-ß>^«r«» (oc)» ^^^' nicht sehen, yeneben. 
ßotipka (oq, — ' ßo^, ^lo), zd Jütfilfe eilen, 
beistehen. i 

<2y:'tßo'n^£r;}, dagegen, gegenseitig beistehen. 
i«/)oi;^eo, einen Anslall znm Beistand an- 
derer macheii. *— iarcieß;, dass. 
%7Cißori^kcD, zu Hülfe komriien. 
^cUiaßoi^ka, helfen bei etwas. 
ti^oßoiilsic.-ij vorher za Ufilfe kommcA. 
fftoqßo'nplci. Ha. Hülfe Jconunen. 
cru.«ißoi;p^>r.3, mit zu Hülfe l^ommcik 
(ßo>io, Nebenform zn ßaXr>io.) 
av^oßoX/ci (oq\ mit Blumen bestrcnen. 
avrtßoXici, if. b^g^en^ theilhaf^ werden. 
£Qo<rO|3o>io (o«), Pwi. bethanen. 
FZ«oßo>irAi == SixatoßoXfcs, 'vermuthen. 
z^okicci (oq). gnt schiefsen, trcflen. 
^i^QoßoXtfj (o«), Wild schiefsen.^ 
ioßoX^cj (o(). mit dem Pfeil schiefsen. 
'xEQai>ro^o>v«-o (og), den Blitz schlendern. 
XtpoßohLt.'^ (o?), mit Steinen werfen. 
oicrrQoßo>ir.x mit dem Stachel treffen. 
«^rj/oßoXco (09)» zuerst werfen, Zshne 

wechseln. 
cnT>><>ioßo>ir3 (o«), die BlStter verlieren. 
^oXio^oßo'/vsc} (oc), hageln. 
%ti^oRo\lci {oq)y mit der Hand werfen^ 
. schlendern, 
ßo.ußica/og), dumpf tünen, brausen, n. dergl. 
l-gt ßo/u.ßir.1, dazu • ; «<Qtß. , ringsum rauschen. 
(ßoQa).o(fier»6i7.(U)i3o^i:o (og), gemeinsames 
oder Volksgut verzehrea , 

^i]fii.oßo^6r.i reg), i/i^<f. das Herz nagen. 1 
ßoirxijd'o, Fut, zu ßo<r«cd. | 

«yi^^oßocxcc» (o^» im AltfY emShren. 
ßo u«o>v«c) (o<), Rinder weiden ; täuschen. 
aaroßoiMtoÄ/fo, Verlieren; verfuhren, 
^uxßo oxa^Jc%tSu8chen,/'a««. sich orgotzen. 
'ieuraßo'uxoXfeo, verföhren. täuschen. 
ßo u//i20'o/ix»t, Fui, ZU ßovX<o/i«}£. 
c!ßo-i)X/o, nicht wiSUen. 
ßocirlu C*""?«), Äf^'.^ pllügen. 
ßiiOfLkOy p, Hir ß^i;,ao, schallen« 
*ßvrto (ßxxa). Verstopfen. 
öiaß'uvfc^^ Her, dass. 
ßKMsrQic;^ Cßoaci), £f. mfen^ anmfen. 
"^tjcLfiLu (oc), heirathen; ifipc?. zum Kanne 
nehmen. 

crt^a/icni, dazo, zum zweitenmal heirathen. 
'irttoryafLiof Sp^_ danach heirath«*n. 
ySoxjTtfcj, ep. Nelienf. v. SoxjTiicö iii Compp. 
«yiycovt^C} (yitycjvft)^ ep, rufen. 
^tirof^a iytifC3v)f^ benachbart sein. 



a(Trv*^ii,tovic»f Aesch, Qcr Stadt^benacli- 
hart sein. 

*yriPbt.j (oq% p* sich Irenen. 

d(aj(pL*yii^fiC3, sich sehr freuen. 

fTeir^rj^lct, Aesch, sichworüber freuen, tivL 

avyyit^ic^f Eur, sich mit freuen. 
(f/^f^a) xoLqttoyMjftici^ Ae9ch: zu Ge- 
fallen reden. 
.<yvo£G}y siehe voeo. 

(Tt^^iov und dess. Compp), a>yvojiioi'feo, 
QnyerstSndis, schlecht handeln. 

avn</vo^t'i[o, entgegengesetzter Meinun 



«r 

9 



Sern. 



a\W'o7To/iov£o, nach eigenem Urtheil han« 

dem. 
$iX07>'o/iovfco, Q neinig, zweifelhaft seiq. 
fiWfo.aovi:», gut, klug sein. 
o/to7vf.i.aot'tso. einmüthis sein. 
9 LKrco7vojitov£C3, einen Menschen nach sei- 
ner Gesicfatsbildung beurtheilen. 
(70VOC} flToXvToveo/uixt (o«)» si^h sehr ver- 
mehren. 
n3iro<yorco (09)9 iS]p* Kinder erzeugen. 
(7^09«-.)) Jv^^^^acplo, iS/y. blumenreich 
* schreiben. 

4c}7Dtit9ec3 (oq) = aitoloT^acp^o » nach- 
bilden, malen. 
otti)tXo7Qac(>6a (oq), ab«;enindet schreiben. 
>iö707^<x9co (oq). Reden, (^schichte 

schreiben. 
6}w>7^aocr.i, ganz ausschreiben. 
«rxtäT^oofio (oq), .perspectivisch malen; 

einen Ümrifs macnen. 
9«X^7^a(peG9 (oq), die Maleret lieben. 
7§iiyo§^ö, iVT. f5r s«y^<yo^eo» wachen. 
(Tujitva^*^) 9t>io7i>,avflMyf6ö,(r'5q), Leibes- 
übungen lieben. 
(Wjitcav und Coihpp.) sv^oufLoveo, glück- 
lich, wohlhabend sein. — Ivs-u6., dabei - ; 
crvvsiiö., mit- ; ^c^ti^f., fibermSfsig gl s. 
»axodat/tovio, unglücklich sein, 
^a^'^crojuoii /W. zu Sao^aro; 
6arco.cuu, /9. fÜr daio* tneilen. 
6ta6a3'€oiuxt, JSf^ vertheilen. 
^v^arco/ictc* ^. zntheilen, auch schmlihen. 
(^ctxvo/tu) ^xruXtodetxflo (^'^q), mit Fin 



in- 






gern zeigen. 
6ft9rvec3 (ov)» ^. frühstücken; o/l. die 
Hauptmahlzeit gegen Abend einnehmen. 
KarodfisTveo, verweisen. 
«oo^EcflTviro, vorher; ^- awf., mitspeisen. 
(6cQxG>) o4 u^r^xeo (^q), «S)y. scharf sehen. 
*6lca» binden. 
a/i9t6co, umbinden. 
obYVbdca, auf-, umbinden, 
aarodio, ab-, anbinden. 
6ta^eo, hemm, fest binden. 
"ktL^kiü^ festbinden an etwas, ni/oq. 
lv6eo, daran an«, festbinden. — /unv.« 
von einem Orte los und an einen an- 
dern anbi|iden. 
£X&6£o, daran, darattfbinden ; — • <TtM/cx'*., 

mit daran binden. 
xara6£0, au-, fest-, zubinden, verhindern. 






325 



aii. «nch tersrUieilen. «> lynafatSia^ 
daran festbinden. ' . 
ftirasicj, am, miders wohin binden. 
ftfqtSicjt uro ; — ^^o^ia, noch daia binden. 
aisvSio, sosanmen*, festbinden. 
-{fxoSlcj, nnterbinden, bes. die Sandalen. 
.6co^, ermangeln, fehlen; oAlyvo ^ito mit 
inf^ beinahe hätte ich, sonst ^Auyo-u ötTv 
mit temp,iMt, Gew. impersonel: man 
mufs, es ziemt sich; 17/i^ Si7, wir mils- 
wn, bes. mit//i/!; 6«? ftvoq^ es fehlt an 
etvvas; «oX>iov öb7, daran fehlt viel, ^Td* 
70t.« ^e i^ beinah. — » ilf^if. (£^. tfeiSo/tat), 
bedürfen, nvoc' nm etwas bitten, tt n 



voq nnd rcvo^ itatoci ttvo^. 



a«o6eci, bes. /mfr^. fehlen, mangeln. 

ivözT, es fehlt, Med, bedfirfen» 

fjciÖBQfuti^ n*oeh daza bedürfen, verlaneen. 

uMfaböin^ ermanedn, nachstehen; aed. 
sehr ndthig haben, bitten. 

Ttqo^kofuu, noch dasu bedürfen, bttteo. 

ffxtvsiofiai,, mit, xneleich bedürfen. 
6t<f,uia (17), Sp, p, binden. 
6t<ntofBC3 (/^g), gebieten^ herrschen. \ 

ol^bStcKoAco (fiiq), Sp, Hausherr sein. 
4ievuxo-6tf«o (09), Sp* barfofs gehen, 

6£n|>fiC}. ((Stoo), /^. er\%'eichen. « 
6i9/weo,uat (6aio), £f. beschädigen, Temich- 
ten, zffsUSren. 

^uuStihtofUtty JI, sehr beschädigen. 
9(QoöfßXo]iKU9 vorher verletzen. Her, 
ve^oq&q'/Jofiat, noch dazu vernichten, ffar, 
(öiifLoq) aKoÖiifLecs (oc), in der Fremde, 
verreist sein. — evaxo., darin als Frem- 
der leben. ■ 

iietÖTiiüLsc} (oOf in der Heimath sein; nach 
Hause kommen ; als Fremder wohin kom- 
men. — «a^ciTfc., kurze Zeit mit andern 
an einem fremden Orte sein. 
o/iLo6iinic3 (oc)* mit einem Volke zus. leben. 
^Öuxnovecj (cm;), bedienen, verwalten. 
ötSaffK^^aQ , Hes, Fut, zu di6u<T%c}, lehn^. 
hnqoÖLÖatrTiaKic} (09), IVT. falscli lehren. 
(fitT^Tj) döMscj (og), ungerecht handeln, be- 
leidigen, nva. — dirfc^., gegenseitig 
beleidigen, angethanes Unrecht rächen. 

— ÄM»D. s sehr ; — gr^oa^.^TOrher; — <njv 

— obA.« mit; — '&tii^aifi,, sehr beleidigen.' 
avTiÖiMBco (oc), sich widersetzen, streiten, 

cc«od(«fc-i, vor Gericht veräieidigen. 

atVodtyicj (01;), seinen Procefs selbst fuhren. 

ÖM/iiat6f;ft vor Gericht streiten. 

iKdnteo (o«), Sp, rächen, strafen, tivi n. 

9(o>njöwLc3 (09), viel (iroeessiren. 

(niv5tx€C9 fiyi und '6iriQ5, nvo^» «^vor Ge- 
richt vertheidigen. 

tpi^oÖLidij (o«), Gerichtshändel, Streit 
lieben. 

tpxjyoÖiTiia, einem Proecis ausweiclien. 
ölvico (oci)i beiamdrehen, sich herumtrei- 
ben, H, 

a/upi57rec9, heAimlegen, -giefsen. 

«koömco, abdrehen ->.2f(0r, aitfdrescheu« 



iitiSIvica, ^.benimdrehen, Jfrif. fiberlegen. 
«E^fc^vio, im Kreise ^herumdrehen. — r 

cro,u«i()t.t mit nmdrehen. 
tfrftiw^vuat im Wirbel drehen; Pass. 

schwindlig werden, H, 
9'Qoxo^vJo, im Kreise drehen. 

Sufnlro, II, mit dem Diskos werfen. ^ 

*6oxcc3, meinen, gew. scheinen^ bes. /m- 
jiere.'^t scheinen, beA:hiiefsc»i. 
a.vTLÖo'KicAs entgegengesetztes meinen. 
üi*o6o7tkX ;= ixöoxt?, es mistiült 
fx»6oxi>G>, 4^|fv. genehmigen, nv/. •» ouv- 

fxjf., iVF. mit beistimmen. 
«araduMcro, falsch, ungünstig denk<;n von 
jem. ; Paaa, man argivöhnt von mir. Her. 
/jLitaSoxir^ anders meinen, beschlidsen. 
TCotf^oKbitot falsch, verkehrt meinen. 
^qoqdoxtc9y noch dazu scheinen. 
(ruv6o«€cj, beistimmen ; impers, auch ge- 
fallen. 

(6»xo.aa0 600069x^0 (oq), Geschenke an- 
nehmen, sich bestechen lassen ; Sp, auch 
transiK '•^ «ar'aSo^o^., bestechen. 
4t vote»£G> (09)» GasUreonde aufnehmen, 
bewirthen. \ ^ 

gtovdoxioCoc), Gastwirthsein, beherbergen« 

xXoiidoK^o, auf günstige Fahrt warten, Sp, 

(^oxf-uo) «o^doxco, auflauem, abwarten. 
^- a«oxa^äi5., sehnlich er%varten. — • dca- 
«a^5. a esnz ahrrarten. 

(Soiupjoq) f tmoxi/uio/tafc, in gutem Ruf ste- 
hen, berühmt sein, sich Wohlbefinden. — • 
IvtvÖoTUfUy dabei in Ruf stehen, ttvl, 
bei einem etwas gelten. — ■ gta^sud., a|i 
Rulim, Gunst übertreffen. — ^qoi v6,, vor- 
her; — {nttqBMö,, sehr grofsennuf haben. , 
(60/icci» seltene Nebenform zu öiiüLo) ot- 
«o6o,uio (o«)y ^ii^ U^PS bauen, übh. er- 
bauen, auf etwas begründen, n eiei n. 

. — dvocxo^., Sp. %vicder anfb. — «2*^- 
' oixo6., dagegen erb. — (2<o«xo6.» nie-' 
derreifsen. — öi,ovk€>Ö.% dazvyischen-, .verb. 
— Ivoixod., darin b. — ferotxod., daran-, 
darauf-, wiederb. — xflWoioeoÄ., bebauen; * 
«yxof., darin verb. ■»— /uT'otxofi., um- 
bauen. — :raooixo5., daneben-, verb. — 
«e^cobi^., rmgshemmb. — «r^oocxo^., 
vor-, vorherb. — «Do^otxoÄ,, an-, da- 
zub. — <rt»votxoÖ., mit erb. — -GxoixoÖ,, * 
unterbauen. 

Ki2'/x>6o.ac(s> (09), ans Lehm, Koth bauen. 

tuxoöofiiic} (pq), Mauern bauen, befestigen, 
dovio, bewegen, schütteln, vgl. ötvlo. 

oLfiApLdovioy. umherdrehen. 

Ijcöovio, p, heraasschütteln, -werfen. 

«f^t6oi4G), lieruni bewegen, -treiben. 
(öo4a) döoiicj (oqh in schlechtem Rufsle- 
hen; für unriUinüich halten. — ifiJvtAÖ,, 
mit in schlechtem Rufe stehen. 

a>i>io^o4^o, anderer, irriger Meinung sein. 

dfupbSolLtOy Sp, unschlüssig sein. 

dvftSoihx^ioq), iSp. entgegengesetzter M. s. 

len. 
Ruf stehen. 




32& 



B. Verba. 6. Verba auf —ixo. 



&;LLo4o4Eca (09)« Sp* gleidier Meiaiing «eio.» 
9i)bo6o4ec9 (o«), Sp, ehrbegierig «ein. — 
(xrn9cVu>d y fiich ans Ranmaacht dage-' 
gen bemfiken; — * crvutptXo^., mit weit-' 
eifern. ,x 
6oQ9tsca (ov), A. zu Abend essen. < 
(6o7"i79 und Compp.) 6t«cuo5o3'cQf « Recht 
sprechen. 
/uuG'^o6o3'eia ==: «ou'a^, Lohn geben, ber 

solden. 
9rXovyo5oflo, ReiehthaiB yerleihen. 
a'ta'o6o3'EG3, Getreide anstheiien. * 
*6oi>9reQ3 (oOf ki^chen, in der Schkcht 
fallen, £f. In Corapp. anch tfioxrAfa, 
iv^putflo, mit Geräusch hineinstürzen, 'H, 
hLtJ^-uxkiQ (o^)» daza, darfiber tosen. 
otoM'a5oxj«£OD (09), niederkrachen, fallen. 
ÖEÖ^djüLtiiUL, Perf, za 6^a^7v — s'^lxo« 
(6^ai vo) ' o>tt</o^^ai/£«> ('^9)» ohnmichtig 

sein, H, 
{öqofLoq und Compp.) dtqpSqofa^ (09)» 
1$^. die Luft dnrchlanfen. 
dcru^ofda, Aesch, die Stadt bestfinnen. 
6o><AXo5Qo/uiG3 (09), in der langen Renn- 
bahn laufen. 
* c-ty^Qo/jicj (09)* p. ent, schnell laufen, 
fuj^^^ojaco (09)9 iVT*. gerade laufen. 
4^^^Qo/jio, i9/7. ein Tasläufer, Erböte s. 
«(TT'codQOfLiGi, iS]p. mit rollen Segeln fahren. 
4ci^vo6^o,a^o, mit Hunden jagen, anfspfiren. 
oQ^of^o^üo (09), geradeaus laufen. 
9raXiivdQo/i/:C9 (09), surficklaufen. 
crradtodQo/uio3 (09)» im Stadion Wettlaufen. 

= 24a^ovar£Ga, 4$/»^ unTermögciid sein. 
^in/a/l(D (o9)f -A^Tl ▼i<'l Term5gen 
(dijco) >iCi}«o5i^lc3 (3^9)9 die Kleider aus- 
liehen, plfindera. 
toQso^oat (ov), if^ftf. aach fict,^ schenken, 
beschenken. 
cli/artÄcs>Q^Q.aat. dagegen schenken, vergelten. 
dcadco^eo^Lat, vcncnenkett. 
/UrV^o'tdoQeca, aus Dapk schenken, danken. 
flrQo96(D^£o,aot«^ noch dazu schenken. 
' (17«'^) vu5rre7t5rfio, des Nachts wachen. 
iy^i^yoQeo (i79iJ7oea), 6/?. wachen. 
s^e>üi}(r(t>, Fut. zu li^iiXo. 
el>/fta», Ä {att, ti^to)^ s. ffx^, dringen. 
Med, sich befinden. 
clvciXecD, aufwickeln. 
&«t>iero, auseinander wickeln. 
ci9£L>/«G3y einhüllen. , 

\\hC^its*^ heranswickeln, -drSneen. 
«antXeo, zusammendrängen, uer. 
aTf^UftXlit), herumwickeln, nmhüUen. 
^^otaCNhGiy H, t^f icqo^CKita, hinan-, za- 
san^mendrSngen. 
■ cnwstXieo, znsammendrSncen^ Her, 
(fil^Lct) Ö^HM>aiAci (09), I^lut. «chlecht ge- 
kleidet sein. 
«A^feo.uat and Compp. ion, ^sztHqo/iuti, fragen, 
««pcwfiro, Ion. = sqcj^iiea, fräsen. 
(fxo)^ et^-sotj-la (179), sich wohl und «a%- 
ExT'co, 4^)9. schlecht befiAden. 
fuiovbxfsa (iiq), den Kuneni ziehen« 



9t>^i<nn9tAca (179), ineibr hai^ii, übertssflen ^ 

habsüchtig sein. . 
IXatrfi^to (l>iaiSvo), iön. treiben.- . 
IXtaa (09), Mitleid haben, beklagen» nvoL 
(fi^fxlo) ir. Tempp. zu cXmc», zerren, zupfen. 
|3t>rfru?Htcc» (09)» Piui. Pfeile herausziehn. 
9ca^5totiX4ceo , iS)?. das Herz heraoszielm 

(ans den Opferthieren). 
iftoWc» (.09), dss Schilf ins Trodcene 

ziehen. 
(l>Mi4c:)) «TJ9«XflfWT3'f o (09)» Sp. Tcrzweifeln. 
l^fKD *' =^ dict/mier, ausspeien , sich erbre- 
chen, weespeien. 

svc/jLfio, aer. hinein, darauf speien, nvt. 

i4£.uio, n. ausspeien. 

(|«o9) xaXXctfrki (riq), schöne Worte mach«i. 

leqa/xai.) KaiöiqcuyfiQ (^9 \ Knaben lieben. 

— «flM'a9t.,mit Knabenliebe durchbringen. 

i^fio/uae, Z^ für 2^/aoM, fragen, wo man 

die Compp. sehe, 
(f^bv Compp. auf * 8^709) aTo^oT^t^c^» 
7v7l gutes thnn: 

<2cQ7«ro = 00710, trSge sein; mhn; etwas 
trkg betreiben; Jf^tf.' nichts nützen. — 
llo^jo, rerstirkt dass., S. Yerzögem. 
-<- '»tarctqyidi unbenutzt, mfissig lassen. 
diuLKiXo'uqyiQ. den Weinberg bearbeiten. 
dvocnoxyqyla^ sottlos handeln. 
ccvro-oQyica, selbst arbeiten. 
7sro976o, das Land bestellen; bearbeiten. 
^17^100^7^0, ein Handwerk treiben ; übh. 
arbeiten. — IvÖii^MOXjqytcj ^ worin v- 
beiten. 
Si^afutfo'oQylco, Dramen yerfertigen« 
lve97eo,. jNT. thfitig sein. 
iqu>x}qyic3, in Wolle arbeiten. 
paX(urco\jqylo f SchillÖihrt, anch Fisch- 

fane treiben. 
ptbMiuLcuruyMq'^tc^^^^PaxjfLa.foMqyBQf Wun- 
der thnn. 
liqoijqyiGi = oco^ts^., opfern. «— > trovuq., 

mit opfern. 
laroxfqylo, S. sra' Webstuhl arbeiten, 

weben. 
ncuvoijqyl(D, Neuerui/gen machen. 
«ux'itotjQ^f C9« boshaft handeln, betrügen, be- 
s<ihädigen, fivd' — avT'txa»., dagegen 
Schaden zufÜeen. 
^MKXaqyicy, scodn arbeiten. 
uqfot.*qy6cy = «a/a«^., Her, Fleisch zer- 
hauen. 
7tC97Akritqyi<o , Sp» Terhindem etwas za 

thun. 
Mvfoxjqyio^ StaatsgesohlFU treiben, ein 
Staatsamt bekleiden, bes. freiwillig ein 
mit bedeutenden Kosten yerknÜpfVes. — 
l'itktbf,, dass., — wtfaXtif; bei solchen 
Aemtem aufwenden. 
XiKro'uqyicy, feine (bes. Drechsler«-) Ar- 
beit machen. 
"Mpoxyqyio, in Stein arbeiten. 
icatSQXsqfAa, Eur, Kinder seligen. 
«lavotioTio, listig handeln, ein fiobeosück 

Regimen. 
{adtoi^7io9 leicht» letchtsimiigi thüricht 



OfJLO^Öoi,BiO — VXJXT'T^yOQiQ} 



327 



Ibndelo, Mg teiii; Med^ seto« Pfliclit 
vernaohlSssieen. 
ffxjvtoyito, mit einem arbeiten, ihm bei- 
■teilen, rivL 
' fttkaffioxf^lca, Wolle apinnen. 
«BXe<rtoi^7e€D/ 4$/^« Tolleoden. 
'(nCo%Myi<a, dienen, bebülflijch aein wobei, 
^ivt ft ' fibb. aasrichten. — dv^xjx,, Ge- 
gendienate erzeigen, -r* ffvinnc,, mit 
behdlflich aein. 
tpMfoxjqyßO}^ GewSchae sieben. 
^t^oxj(iylco, mit der Hand verricbten, be- 
handeln. — ^xxs»^ » daaa., •— c\fy%»Lq., 
mit behandeln. 
X^xkfoxHfysiD^ in Gold arbeiten. 
fCftfiytrla» (rvq)^ gut handeln, %Tohl tbon. 
iqi<rx^X&D («qs^cd), acherzen, necken. 
^qttfpitö (o^), Sp, roth aein. 
l^tÖ'qtrctapcu, H. Aor, zd e^i^airQ. 
i^^ojcrco, /V/. zu i^^fsu 
iqxfp4^ato, Fut. zn iqvl^aivd^, 
iqtolcUi) 9 i7.herTor8pnideln,gew. zorfickwei- 
chen, ablaaaen, ni/o?* auch zürQcktreiben. 
dxtqcaicof aich zarückziehn, abatehn, iET. 
lin^GHiLto, ausweichen. 
'{fjctQcoBGh zarfickwelchen, ff. 
(ia^iaa) Itfp-ijfiivoq, Her. gekleidet. 
aixtapio,ttcu, Sp, sich entkleiden. 
irouqio} (pq), babien« • 
t'{j6'/i<Tca, Fut, zn t-iöca, 
fiy^ffca, Fui, ZH rbqlff'Kto, 
rvcoxfi^ (ti T ix^^9 gut bewirthen; Med. 
achmausen. . 
«a9'f'uCk>;C80juau aich aatt achroansen. 
<Twi'viox^o(ULau.i mit achmanaen, 
(ex<d und Comup. auf auxoq} y^iotfxi^t 

Her, yrioX'^ Land beaitzen. 
xaxöxixeo* P^tit, achlecht bebandeln. 
^^TlSowXfifo, den Schl&aael haben. 
vj^qovxioü, dnrcha Looa ein Stück Land 

bekommen, bea^von Kolonialen. 
9utfax.>/tlQo-vXi^ 9 dass., auch erobertea 
Land durcha Looa vertheilen. 
20C>4|<ro]aat und dttod^.,/^ zu <£«tXl>avo/u.<xi. 
IxPo^^^ixo CoOi ff» ^^< 1» 518. feindaelig 

handeln, uvL 
\-^tsai, Fut, zu £\(yG>. 
*iixa, sieden, kochen. 
' ä vo^io . aufkochen. — i x4«C3> daas., anfgehn. 
itfrkch auchen, begehren, nacbapüren. 
dvaif{rkco^ aufsuchen, ' nnterauchen. 
AvftitlAm, gleichfalla Buchen. 
hctit(tii€aj aufsuchen, ersehnen. 
froinAciy zuaammen unteraucben. 
(4ti7<^) \ti^oi'i}'^%Gi (09), am andern Joche 

ziehen, uneinig aein, Sp> 
^ffiofiak (ayo), Torangehen, den Weg zei<» 
gen« anfuuren, befeliligen; meinen. 
aLviiyäoiLOLi, Her,' anfuhren, her erzXhIen. 
4iipi)(y£o/aat , an-, zor&ckfilhren ; Her, er- 
zählen. — ,«^oa«.. Her, Yorher erzShlen. 
Öiii'yiofiai, auajeinandeiaetzen , yortragen. 
— T iirev^i., noch dazu^ weiter erklaren. 
— latidu, dazu ; ioLqctöup nebenbei ; otqoöt, , 
Torher; sr^sdi., noch dazu erzählen. 



t»9«?yco.uat. einföhren, anleiten, Torschla- 
gen. -— htttq., noch dazu einföbren, an- 
rathen. — gtö^ctc» diineben YorscM. — ^ 
«rxfvetf., mit einführen. 
24')77fio^ibat, ausfuhren, voraugehen, nv<$(, 
worin; den Anfang machen; Her. aua- 
führlich erzählen. -^ 6fc4., yeratSrkt .daas. 
*qoB^., vorher auaeinandersetzen. 
^QijYEo^at, gttgbn jemand führen; att» 
, denunciren. 

«o^ij^fo^iiai, den Weg weiaen, anfüliren. 
Ksqitiysofuxi,, hernmf&hren und erkltfren. 
XQoi;7/:o,aau vo^angehn, anführen. 
"vvn^yioijutt = «4 u9i77lo<Lu»i, anleiten, leh- 
ren, nvt fivoq. 
^ytfjLovio {(ov), den Oberbefehl haben. 
riytqsoiuLcuy H, = dyitqofiuuf sich ver- 
aammeln. , ' 

^■uinTiytqicOf fF.Krafl sammeln, Herz fassen. 
(Von Compp. auf -1^705) xTjinj7to, jsgen. 

— (Txjyx,,, mitjagen. 
^Xi77^c9, auch alt. l/ox^yko, Lochagesein. 
4 uXi^^eo, Holz fahren. ^ 
oöriynoi, Wegweiaer aein, unterrichten. 
0'Tr^7€O, Getreide zufuhren. 
c^aat'^ylcay Feldherr sein; ein Heer an- 
fuhren^ tivoq^ Her, auch tivl, — dvttr 
trtqoT., Anführer dea feindlichen Heeres 
aein; als Feiod entgegen handeln, tivi' 
bei den Römern Propraeior sein. — 
diafffo., Feldherr, Praetor sein;, auch 
ilas Feldliermamt, die PrSlnr niederlegen. 
' — 'Mitourfq.n durch eine Kriegslist über- 
winden. — ^obqcurtq.y Neben-, Unter- 
feldherr aein; — atxffq.9 Mitfeldfaerr 
sein ; — -^itofffq. , Unterfeldherr sein. 
(poQ9'i77f;G>, Lasten tragen. 
3CoQi?7*o» den Chorlönren; gew. die Ko- 
sten zur Einübung und Anfluhmng eines 
Chors hergeben; fibh. ausrüsten^ n-va 
«•tvi. — d.vrtXoq> dagegen ausrüsten. — 
Ixtxoq.^ noch dazu aofwenden. -^ «o/a» 
XOQ , durch Ausstattung von Chören 
verschwenden; reichlich hergeben. — 
(ru7XoQ., mit ausrüsten. 
dqX'Ti^A^ (rij?), anfangen, S. 
Äüvi^7tj'8<» (/T??)) j«g«tt. — 1»»T^.» aöl 
der Jagd verfolgen. — <ru7»in'., mit* 

jagen. , 

(diyooa — Compp. auf- r(t^oqpq) dM/iiyoqscat 
NT. bildlich ausdrücken. 
a«i770Q6G>, verbieten, iVed. sich verthei- 

digen. 
ßo^>/tryoQF(o, Sp. rathaprechen. 
ÖTHJLiiyoqBiD* zum .Volk reden, albernes 

Zeug reden, . 
%aitriyoqi.cD, schelten, schmähen. 
ot»3"ij70Qilca, anklagen, ttvoq' andeuten, Sp. 

ti\ — aivfiTUtf,, dagegenkl. — «'§ojm»3'., 

vorher, zuerst ankl. -^ *Qo^ar.» noch 

dazu ankl. — «rii^yx«:'., mit anklagen. 
/itax^To^so, weitläufUg reden. ^ 
/uc7a>^70oiG3, Sp. prahleiv p««»««»' 
vi;x3'ij7o§€ci,, Aescn* bei Naaht versam« 

mein, reden. 



328 



B. Verba. 6. V«1>a auf —i<o 



t 

«aQi77ogftC], zareden, ermabnc^ trSsten. 

«TQoijTo^fcra, verthcidigen, ttvog» 

«^091770^^0, anreden, crGfsen. 
* afoix^yoqeoy Aesch, der Reihe nach her- 
zählen. 

<rtJvi?7DQfeü, mit Terlhel4igen, j'tvi. 
o}^lc3 (selten ^^o), seihen, klSreri, 

öti^^«o, darchseihen. — <ruv6i:., niitaeihen. 

ct9i7^£C3, h^ieindeihen, trichtern. 
a-'j??'fcw (-^O» Sp' unge^ohnl sein, nvog. 

JV. nicht gehorchen. 

eviyxofec» CoO» Aesch, gut hören, gehor- 
chen, nvoc. 
(l>*auvo) ayiyXaa'io -(ös). Fluchbeladenes 
aostreiben. ' 

ilv^i^T^Aa (/I/O. Virbannen, 
a^^uaT-i/^a/fcO = <5i9(ji2?^3'tcj (o?), & mit 

dem Wagen fahren. 
(Jiwi/Äiareo (ri??), ein Gespann lenken^ 

pflögen. 
^to^i/XÜarfccj C^ijs), mdem. 
>fc«t^Xa/fco (/i^q), erbeoten, plündern. 
48rij>ja;'ffo. Irüindc verlreiiien. 
<r7'Päj"ir>ycitrAo C'''^05 ein Heer ausRihren; 

befehligen. 
^qoX'q'KafLi (05), j&»r. den Wagen lenken. 

•ff^fc-'^.afxj'eaj (aT^w*?), /Zfr. betrübt, un- 
willig sein. 

{{^f.{>cl) jvi/,iu(>/q (q«), glücklich sein, wohl 
daran sein (an einem Tage). — Iveo^/u, 
darin Glück haben. — v^anty^i^,, mehr 
Lob erhalten als ein anderer, twoq. 

(avi5^>) •6*«Qi2vo§to, //. sehr mttthi«^ über- 
iDuthig sem. 

••i^Wö ('fh^vfOf ruhig, gelassen sein. 

tKT^(>BlLlc,J, Sa, dübci, danach ruhig sein. 
, ^aa'iygraKi.-), beruhigen, 
'U'ii()iAc3 (r>??) ^ fc4uxi?§83r«ca, rudern, 
gew. dienen, beistehcm 

cwuflri^^fr/c^, mit bedienen, helfen. 
euv-7iQftftkC3(lqii'lu^q)^ mitrudern, helfen,;?. 
^iT'iltpeco (yq\ ff. niedergeschlagen sein. 
^Xf-co U\), schauen; ertönen lassen, p, 

avi^Xwo, jK auf-, ertönen. 

avtnoCfho, jy. entgegenschallen. 

a^niXuö. iSp. wieder-, mistönen. 

f ti?Xsc5, Sp. ein Gerücht verbreiten. 

*iriXfrOf austönen. 

h^Tlxiay d.ibei, entgegen rauschen; — t2v/- 
«^^?^, dass.; aui^afiy^c., mit anstimmen« 

««M^^i^), umlönen, bezaubern, belehren. 

9:fqtijXf(,t, ringsum tönen, ff, 

*Vo^Jö««, dazu tönen. 

iVT^xtro, ffes. dazu, etwas tönen, 
Pay^fcy (05), -ßwr. = jircijtf'o, ffer. sitzen. 

irQiot;>r»x>o,. iV. daneben, darauf sitzen. 

«ruv^axto, AW. mit dabei sitzen. 
?a.a,'?fcw (oc), Staunen, anstaunen, Ji, 

'*(ira^uth[ihofuAL, ansUunen, furchten, 
(Puvixfoq) /Siato^ava/eo, Sp. gewaltsamen 
1 ödes sterben. . 

öu^';yamr;.M und tu^oLvarUo (o<;), Ay 

schwer u, leicht «der ehrenvoll sterben? 



^a^viro =.?-a^<r4o (o«), mothie^ getrost 
sein; vertrauen, sieJi ^vorauf verMen, n. 
avo^a^i^fo, sich wieder emuthig^.. 
dicopaßoLcj^ sich ennnthicen ; antenielurieii. 
libpoiqQf.ci, viel Mtttb, S^traues habjen. 
oearo^a^v^G} , muthk gegen jemand sein, 
nvo?, sich woraufverlassen, nvi^ niekt 
scheuen, >e. 

(pefoq) dyovo^trio (i^cX ^/>. Kampfspifclc 
anoVdnen, richten. 

at^tAcj (oc)> iS/i. abschaffen ; treolos ver- 
fahren; nicht beistimmen, nvi. 
ö\3qipetica und cij^^crco (oc), in schlimme 
oder gute Lage vertuen; oniufirieden 
oder wohlgeordnet sein. 

ptofLopsfio (r'qq), Gesetze geben. — öut* 
^ao/up^., durck Gesetze anordnen. 

XoyoptTBCj (ri;$), Sp. zur Uechensciiaft 
ziehen. 

yofvopttLa (yijg), Gesetze geben, gebieten. 
-- dvnvo/üL., dagegen Ges. g. — ^tavo/iu, 
einen Geselzesrorschlag durchsetzen« 
durch Ges. anordnen. — c«tvo/x., noch 
dazu verordnen. — wttav, , ein Ges. wo- 
gegen geben, — a\yvvo/jL.^ mit Ges. g. 

vov^freo, ans Herz legen, ermahnen. — 
dvnvox},, dagegen eitoahnen. 

cj/io^crfio, ff. rohe Stücken Fleisch auf 
die Schenkelknochen legen und den 
Göttern weihen. 

p^itfactLoPai, defeeiw. Aor. anflehen. 

•^fo, PraeM. und Ful. laufen, s. /ij^xo. 

avft^lo, entgegen*, um die Wette lau- 
fen, ffer, 

a«o;^fio, weglaufen. 

dta>so, durch-, um die Wette laufen. --^ 
dxn/6ta^., mitlaufen. 

£(^^0, hindniaufen. 

fix;;? kl, aus-, weglaufen. — 2«cx , gegen 
einen ausl. — «ooex., vonvegl. — auv- 
exo zusamm. ausl. -^ ^cx., heimlich aus!. 

^«(^ccj. 4$/i. an-, nachlaufen. 

xa9'a^/:o, herabstürzen, überf^nni (von 
Streifzögen) ; yon SchifTeo einlaufen. -- 
ar^oxan». , vorher- ; o'in'xo/a., zusam- 
men herab- oder einlaufen. 

/u:'ct^£», nachlaufen, verfolgen. 

*ana|>to, nebenbei, vorbei, überlaufen."^ — 
<Jv/t«aQa., en(gegenl., überflügehi. — 
lff&«a(ia,, AVn, auf Anhöhen (einem im 
Thale marschierenden Heere schnell von 
derSeitc folgen. — <rv^xa^.,mitvori>eil. 

Tttqi^kc:}, herumlaufen. 

^o^fxo, vor-, voranlaofen. 

ti^phfo, hinzulaufen. 

vx£o?feo. überlaufen,. übertreffen, 
^f o^£o (o«), zuschauen, betrachten, als Ge-. 
sandter (oder Zuschauer) zu einem Fest 
oder Orakel gehen. Compp. meist Sp, 

ava^tcjQffo, genau, wieder betrachten, 

aicoiptciqhGi, von fem betrachten, beobach- 
ten, 

extPsc-i^BQ und 9tqoqt9Ctp^. , noch dazu bc- 
trachten. 

*a(^a^eo§€ca,verglcichen, tl ftvt, veraditea. 



xaq-7lyQ^l&<a , — v.ia,qrsQi.ta 



3*29 



attQi^acifio, ri«gt Qinher belrachtes. 
<rov^tc9^eo* mit, gciuia belrachiciu 
xfX9^t€aqio, Ton imteB betraclitcn. 
pritofLObif iün* für ^tflSo/tat, dor, pokho/MU. 
Py^ta, H, Ar paXAÄ3, spnween. 
avo^Xtp, iiV« wieder sprossen.. 
S1J - j^ij/iovco (ov), in Cydaung steilen, kalten. 
i-U'pfivlcj (l)j ^ew,Med, sieh wolil belin- 

dpn, Ueberflois haben, ttvi auch rti^o«. 
PoqU» ond Compp., ^^S)/. iV. zu ^^oWxo. 
^oQxyßio (oc), lärmen, stdren, venvirren. 
Jva^oQußcO) «ollAnnen (Beifall und Un- 
willen). ^ / 
^io^oQVi^co* verwirren. 
inipof^v^it^, dam (BeÜall) Ifinnen. '— cw 

f«i^., mitlarmen. 
lü^o^ofiruß^a, ein wenig Urmen. 
^ii£0» £iir., gew.- ^Qofccjj 7V^. tckreicD; 
erzShlenl 

öutPf^icit p, ein Gerficht anasprengen. 
* ar^ioc^Q^p^ Aesch anreden, 
^^ifv^cj IK)) ^Yieinen; beklagen. 
i2xo^(ii7)/lo» beklagen. ~ «r^oaxo>.» vorher, 
av^uijvccj =: httpqyivtxo ^ dabei, darfiber 

klagen; — (rwtvt^., mit darüber kL 
vditt^fnvlcij s«*hr klacen., 
p^\}VMt;it auch ^^aJo (o«), schwatzen, 
bekai^t machen. , 

öu»:pq\3yD^€A, ein Gerficht aussprengen, 

viel besprechen. 
2x^^i>>iXio, ansschwatxen. 
(^ij;ao« und Compp.), cbv/iio (o«), mnth* 
los, vertagt sem. *— I4<>«^* Qi^d «a/o^., 
ganz mnthlöis sein, 
/k^fti^ütuiu, iS/». schwermfithig^somig s. 
^v^iija^ca, £cir. ancb Mtd.^ mismfilhig, 

traurig sein. 
sv^Viiiio/tat, beherzigen, erwigen, ytvo« 
und /&' Aesck: f^ee etwas zfimen, n. 
— j^arooQiv., noch dazu beherzigen. 
f9t(^üiu«G), begehren, trachten, nvo«. — 
ai^irc, gegenseitig verianeen. — xiceo- 
E«t., übe^äbig bekehren. 
zx^ijfLuo, erheitern, med^ sates Mnths s. 
^uAK^od^ojiLMo, yV7*. iangmfiäig sain. 
o/ao^iW<^» ctnmfilhig sein. 
o4v^i^uiG>, iShzornig sein. 
itqopüfMfha^ geneigt, bereitwillig, gntes 
Mntbs s. ; sich {»^streben. — lxXi^,*jSur* 
dasSk -— (y-ufi«Qo., eifrig mit betreiben. 
qcf^^tixay leichtsinnig, sorglos sein. —« 
<I«oJ^a. nnd Mx^'a^j^.f ans I^ichtsinn 
verabsinmen. ^ 

^nrs^^'^]^o.lU](^ Su» fiberans mulliig sein. 
ipxxo) ßojjpxjrLd {fqq), Rinder schlachten, 

opfern. 
P€DXk<at //^r. = pa.x%in. 
«cixx«ca {oq)$ lanchsen, bacchisch jnbeln. 
(aQo^) 6xyqai^hfo nnd %aXXtf(>fi€ii (o«}, nn- 
glficklichund glücklich opfern, mitsdilech- 
ien oder guten Vorbedeutungen, 
MCüp—^'^tfotiAU., FtUi ZU «a^t^o/u^tf 
*IVr»o/tac (2ocQ>), kommen, bes. als Whfiiqt 
anflehen, gew, 
aytxvtqfba^ ankomme» U» U» wobun« u> 



Prosa cZ«, lach «^o? n* i«c itcLv aip. 
alles aufbieten. -* ci^wp. , hingelangen.» 
•— «^009., vorher ankommen. 

dfriwvfiOjuat, durchsehen, erzählen ; hindurch- 
dringen; voUNcler Zeit verfliersen. 

cigtxvfojUrfjit, hineiükommen, Atsck. auch 

i^i-MffopALy zuletzt wohinkommen, erlan- 
gen; intr, ausreichen. •* ^t<4txv., ver* 
stärkt dass. 

ffcptxvcotuM, ans Ziel gelangen, treffen. 

ttoi^'ixvlo.aat, herab-, ninktimnu'n, trefTen. 
^ «QocAxvco/ia^M dazu trommen. 
l'hio}u%i^ alt. für iX(xo/uxft, versübnen. 
lato^kio (urrci^), erfoiycbin, erzählen. 

flvtfrfo^fio, erforschen« auafragen. 

6iV(rro^cG>f durcherzählen. 

ilttfro^^, ausfragen, erforschen. 

geben. 
^taxvcojuoi*, versprechen. — ko^imt- 
«rx., dass. 
(«oi^«) «iJitai^tö (o«), 4S]p. gute Zeit ba- 
beuj bes. if/'i2i 
gr^o^xacDso (ck), iS/9. zu rechter Zeit thun« 
(xaxoc) €^tAio%a»cc> (ac), mit Vorsatz 
schlecht, feig sein. 
|ivi|0't«a«ao (pq) =: <2flro/tvi7<r£x., des er- 
littenen Unrechts gedenken, uvl nvoq, 
einem etwas in B5sem gedenken; nadi« 
tragen, ru 
9tcQi«a%ia (oq), sehr anglficklich sein. 
(9ta>«o$) ipiXoxaXao (o^), das Schöne, Edle 

lieben. 
^v.€t\it3, rufen, nennen, Pass, hei/sea. s 
c2yaKa>ifo, auf-, wiederrufen. 
dvfinaXici, dagegen, gegenseitig rufen. 
cüxoxaÄio, ahmten; vernieten. 
lyMkicit an eine Schuld mahnen, beschul- 
digen, rtvi ft. ^— avrc7., dagegen besch. 
— cta7>, noch daiu bes. — 9rQo?c7., dass. 
ilqxcuAcj, hereinrufen, ein-, voriaden. -- 
hHuQ., dazu hereinrufen. "^ 

C3cxa>48C9, herausrufen, «fordern. «^^ <ruv 
t)c, mit herausrufen. 
• 2<«KaX<^>. herbei., zurufen ; anklagen, ^tv! r». 
«ttfaxoÄ^fcsf liernntero, zurfickrufen. 
/uraxoXio, anders wohin rufen. 
xai^aTUi/Acot zu-, anrufen, bes.^zur Hfilfe; 
^ auch trSsten. — JvrtvoQa., dagegen zu- 
reden, anratbea. -r *((09xaLQ€k, noä dazu 
ermuntern. — cru/i«a^a., zugleich erra. 
iTQoitaXlo, hervorrufen, jfi^i^ bes, zum 
Kampf; aufTordem, c?« n* vorschlagen, 
n. — avftaTQo., iVtfif. dagegen auff,, vor- 
schbigen. — Ixar^., herausrufen. 
€^oqna)^(o, herbeirufen, einem etwas zu- 
rufen ; in Atb^n vor Crericht laden. JÜ^d, 
zu Hdlfe rufen. — aiviar^cK., dagegen 
herbeirufen. 
cxtyKtt\6(o, zusammenrufen« 
pta>/ivd«c3 und Compp. = >i\iXevdf.cj. 
Tcavaxl-f^ Ü)^ schallen, rauscheni, knirichen. 
xctqriqita (i(i)y standhaft sein, ertragen, th 
•ich enthalten, ttvoq. 



330 



B> Verba. 6. Verha auf — kj 



i^onctqri^ica, nicht aoBliall«!!. 
Aiavo^rzpfiCD, aasharren, auadanero. 
iy^^QTtqitat aushaUen bei etwas, ttvl, 
9eqo<;xa^iqsc!}, daas., treu aein, ^ivi, 
(«ato) i'/Mxaxjfkca (og), Brandopfer dar^ 

bring«ii. 
M\a^fCi (og\ H. tönen, raaachen. 
ixixtTMöicjf H. dazu Beifall schreien» 

nttyrtfo (ep. Aor, «iyaot), stechen» spör- 
nen, 7V^. morden. 
«fQtx^v/fCj, iS)'. ringsum stechen. 
xn(ov,ivfiG3,Sp. ein wenig, von nnten stechen. 
Qxiqdoq) tpiXoxiqShd (^c), gewinnaüchtiz s. 
«f (^(To/uM, /on. n. iS*^. rat, zu xcQ^atvo. 
*%i2d€c}, Ä =: «tJäo, betrüben. 
<2x«6eo (iiO» ff» vemachlSssigen, nv<$c. ' 
«i^xic), besSndigen, bezaubern, betrögen. 
«ra^ct>xi2>#8Ci>, £ifr. beruhigen. 
'O^iq^ilXico, Sp, sehr reizen, ei^tsQclren. 
WTvftCi) («(o)i bewegen; yerXndem, reisen, 
untersuchen« 
dvaTuvica, aufrichten, anfliegen. — «r^ö- 
. avoMc, vorher; — ttqoqavax,, dazu. 
jvftxrWiO. «S/». dagegen bewegen, gehen. 
aaroxTvJo, wegschieben, -drSngen. 
Sia/KTvica, heftig bewegen ; antreiben. 
ixxTveca, heransbeweecn, erschflttem. 
px}o<riuv€a} , Aesck» Opfer in oewegung 
^ setzen (?). 

fufcLvClviof umstellen, umlndem« 
«co^axTvios, daneben, falsch bewegen; ver- 

rilckt machen) und sein, 
«r^oxlveo», vorrücken. 
^oxTviO, ein wenig bewegen ; intt, sich 

etwas rühren, PL etwas verrückt sein, 
»iXi^rofuti^ Put, zu 'M.xavto, 
(ocXfio) TukbifOi p» rühmen, «Xiofiac, be- 
rühmt sefai, //. 
(ytyyqqoq) dvXviqico (oq\ ohne Erbtheil, arm s. 
öijqitMiqicD (09), unglücklich loosen, -sein. 
vaxjn>^qin (09), ochiff (Haus) besitzen, 

vermiethen. 
9i\ovtt:> C09), H. jagen,' tummeln, drSngen. 
ltfixXov£G>, in Flucht wohin treiben, H, 
«ruyK\oviai, durcheinander schütteln, ver- 
wirren 
{ncoTtXövBOjuaLiH. sich vor jemand tummeln. 
(TcXiiCfcoy'uxovXoxto/i/ju,, Ja, sich worunter 

verstecken. 
(«Xajg9) >toii>Jtjfs(Si (oq), die Götter anmfen. 
«oivdviGi (oq), gemeinschaftUch haben mit 
einem, ttvt^ Antheil haben, rwoq, an etwas. 
iitLitoivcaviciy mit einem Antheil haben, 

ftvl YLVoq, 
«OM'axoivovIo = KOivcsvecii. 
vtqoqTtotvcovixöf einem wovon mittheilen, 
cii^xotvovecj, mit Theil haben u. nehmen. 
9toiqavico (09), i7, herrschen, gebieten. 
dvoMotqavicj, verstärkt dass. . 
ttobfaxotqaviOf ff, beherrschen. 
(nol^fl) ^«ixo»/fea>, woraaf, wobei liegen, Sp, 
«mßadoxof.f £G> (oc), auf Streu schlafen, Sp, 
XafutLnoiTBCi (og)« auf der Erde liegoi, 
schlafen, Sp> 



xo/teo, ff, besorgen^ pfleg«« sehmücken.» 
f^qoKtofiioa (dq)f Luc im Alter, pflegen. 
vioiiupoxoM,ito(oq),Eur, dieBrantscnmftekeo. 
ttoiöowifucj (oq\ ein j^ind pflegen. 
«Djuarso (<^\ ff» tönen, ju.^o\jtfgn»Bprahlen. 
6o4oiepjiMrcc9, ehrsüchtig sein. 
27xo,uarlc3, darauf stolz sein« 
itvKOfLxUa, damit prahlen, 
«t^tvo.agtaot rings umtönen. 
{ncoitotiocitD, unten, ein wenig llrmen. 
Kovaßio (oq) ff. rasseln, widerhallen. 
(xoviq) lynovia, ff» eilig sein; auch aet. 

beschleunigen« 
(«oirog und dessen Comnp. meist Sp.) Ötv 
6qoxoxic\ Blume abhauen. ^ 
öfi^Loitoxso, Sp. dem Volke schmeicheln, 

auch «aro^/t&oxoirlc». 
p\jqoxoxic9f an die Thör klopfen, 
«tvoxovco, leeres Geschwätz treiben. 
«^Toxosics, mit dem Mauerbrecher (arUs) 

stoben, ^ 

4ti>K>xo9rlc3f Holz hauen. t 

• 3x^«o«tc3, dem Pöbel schmeicheln. . . 
«iGrcroxovJo, mit Pech bestreichen. 
9^-uqonoxk(at S» die Seiten schlagen, ver« 

wunden. 
9r^4txo3tEo, iS/7. durch XJebcrraschung 

wegnehmen, überlisten. ' 
^qax^'^^ov.trttia, köpCen. 
X^coxovfo, die Schulden vermindern oder 
aufheben, dah. sie nicht bezahlen, be- 
trügen. 
itondita (oq), ff. düngen. 
«o^ac9 (oq), fegen, kehren. — Siehe auch 
^oqiwufu» * 

vtoxoqia (09), den Tempel fegen, hf^uf- 
aichtigea. • ^ 

Ttocfiio (09)9 ordnen, lenken; schmücken, 
ehren, 
o^xotf/uio (oq), unordentlich, uneehorsam s. 
a«o«o<r/(jic9, abriumen, des Schmucks be- 
rauben. 
diOMtoor/iiof sbtheilenu. ordnen, schmücken. 
lywxrftiico, einordnen, hineinstellen. 
f3ti«o(r,uic3. dazu schmücken — cri/ireari«. 
«cMraxotf/tfo , anordnen, rüsten. ^- tniy- 

«a9'axo<r,(isc9, nlit anordnen. 
futaitoafLkGy, anders ordnen. -^ o^.a.uu/it» 
'cru7ieo<r/aco, zusammenstellen ; mit zieren. 
*w>A<a(oq) u. ä/sd., AT. grollen, (ttixomicaq) 
lyxofio, Aesch» auf jemand zürnen, f&vi. 
2«ft-«oT^io (oq), beistshen, auch abwehren, 
nv' n. ' 
obi^stcxor^FO, gegenseitig beistehen. 
trovttciKcoxyqko, mit zu Hülfe kommen. 
«^a/co (09), stark sein, obwalten; gebie- 
ten, bezwingen, die Oberhand erhallen« 
nvoq * überwältigen, erlangen, festhalten,rt. 
fllx^/aos ('iiq)f kraftlos, ausschweifend sein. 




eme 
Verfas- 
sung haben. 
(ytn/tt6icoxQar^0AMtt , von Weibem bc- 
herrseht werden« » v 



dico-xagregstfi -^ dito-XoysiyfjLai 



331 



6ta%qaAa, fest-, »irüdthaheii, 
' iy^qaAto, darin befesügeiiy nvl, asdi ==' 

i^tx^a/fico^hemchen ; behanpteiif besiegen. 
PoXaccoTCf^rlQ, das Meet Deherndien. 
isTMox^a^'io, dnrch Reiterei siegelt, über* 

treffeil. 
^MtraxQaricot festhalten, besiegen; Yor- 

herncfaen. 
va%ntqaTBC3f in der, Seescblacbt siegen^ 
oX'>^^oi^fojUMt,9 eine ocblokratische Ver- 
fassung haben« 
ttiqwqaticy, besiegen. 
^ ^ovTiqo^Qttfiofjuu, von SchlechUsn be- 
herrscht werden« 
<ru*finqctfic}, zusammenhalten, regieren. 
rtixov^qoLflci, sich der Manem bemSchtigen. 
(le^ivc») zCntQtvBQ (jqq) nnd verstSrkt 6tc-a- 
«Q. nnd iit'uxq,, gensu nnterscheiden, 
untersuchen, snordnen. 
tpiXoTiqivio, gem und eenan' untersuchen. 
xqoAo (oQ)y rasseln, schlagen, stampfen. 
^ avax^orfio, beklatschen. f 

aTCOTtqoAcj, wegsehnellen. 
^axQorco, durdischlagen, serlegen. 
iyttqoAa, drein-, dranschlazen. 
littnQotifOt mit GerSttSch daranschlagen, 
znkUtschen, rasseln. — cuvcxtxQ , mit. 
Kaqct-nqoAo, daneben schlaeen; ermuntiem« 
cuyitqoAai, zusammcoschlagen ; Tersam- 

meln. 
(xfovoq und Compp.) dvöqoxfovBOf den 
Mann tSdten. 

d^q€siicovtoA{o (o^, Menschen tSdten, 
cbtifox/oveo (09), selbst, sich selbst lödten. 
ßqofo^fovlat (oq), p, Menschen mofden. 
pLutqoitrovlat (oq), 7V^. die Mutter morden. 
4evoxyovffo, Fremde, Gastfrennde t5dten» 
xat6oitrov«o (69), Eur, Kinder tödten. 
ocarqo'KtQVf€o {oq), tien Vater morden. 
.Vaif^o«4'ovccD (09% Stiere t5dten. 
ruqawoKTovBa (og), Tyrannen tödten. 
— , iTijvti^auwoxfovHOf mit den T» t« 
*«yv«80 (oO> tönen, schallen, krachen« 
aii*ri'Kruicicjy entpegenkrachen, tönen. 
hi-xnytUo^ dabei„ daröber tosen« 
fLXjöqoy^rwtioi (pq), jieseh. Eisen himmern. 
TtxjÖQLfiioü (og)» H. Getümmel, Vermrrang 

erregen. 
*4iu£G» (ofucn), traeen von Schwangeren, 

U.; auch'«!»/)*, schwanger sein« 
aitoxxyicD, gebfiren. 

otT>ic>io (o<), ^« fahren, j$« sich im Kreis 
bewpgen. 

ävaxMitXkta, im. Kreise drehen, Eur, auf- 
richten. — £3tavax., zurückdrehen, wie- 
derholen. •— (Tvvava^f mit im Kr. dr. 
iyvtxyK>iixo, einrollen, -wickeln. — hayn,^ 

noch daiitt. 
2igx%>K>flc9, hineindrehen. ^ 
ixKvxXsa>, herausdrehen. . 
i:ttxv»>ic3^ noch dazu herbeirollen. 
fufaM-VKÄiiCj^ we|^drehen, -fElhrcn. 
^uyvinu^ECJt umzingeln. 
^xvTavöUj (%vi>4vöo)i wälzen» roUea. 



' iyyt-üKivSifo, darin wSken. 

lytx-uT^ivöio, herauawSlzen, -stürzen« 

ift»vXii/A<G>, dszn-, darüber wllzen« 

tctquit-uKtvöl-c}, nmuer-, hemmwilzen. 

«9o«v>i(v5ea>, vor-, VorbeIwSlzen. 

axßyx-dXiivöiofiMif sicli herumwllzen mit. 
*ifuvtGi (%'UG>), H, küaseb. 

*qoqx.uvico^ verehren, anbeten. 
Ttvqico (x-uQca), p, und ion. treuen. 

kttxtioeo,' hineinfallen, gerathen, nvt, 
theiihaft werden, uv6q. 

'ttqoqv.oqia, wohin kommen, bevorstehen, 

(Tir/xt^io, zusammentreffen, begegnen. 
(XaißsTv) »•uXcf.ßiofiMi (-^5), vorsichtig han« 
dein, sich hüten, sfheuf'n. — öu\3\,, sich 
vor einander hüten. — i^evX., Eur. ver- 
stSrkt das Simplex. — ar^ocv^«., sich 
vorher hüten. 

iqyoKaßica (og), auch Med. eine, verdun- 
gene Arbeit iibemehmen, pachten. 
oix}>ittßs€o (4q), schnell ergreifen. 
XiOK'^O'aaat, JFut, zu ^crxo! 
WXa^eo (>{), schwatzen, plaudern, wie 
XaXeco (oq)^ schwatzen, plappern. 
d9to>laX^co, ausschwatzen. 
öuiTJaT^cj» Eur. sich unterreden, nvt* 

ausplaudern. 
2x%aXcG>, aussagen, ausplaudern. 
wtfaTxiXica, bereden, beschuldigen, 
«o^o^ia^ilo, Sp. daneben, falsch schwatzen. 
«QogXiaXlca, NT. anreden. 
cruXXaXeo, iV7*. mit-, zusammenreden. 
(Xctt^etv) aXcurrlo (pq)t ff* unwillig sein, 
zürnen. 

{«oXacrrao, ff. zürnen über etwas. 
y^Ttio}, ion. föc XoATxQ. 
aKi>/i2XfiC3, A dazu llrmen,denTakt schlagen. 

(>^«3'oO sfQocrGMroVi^itrBci (oq), ^e Person 

ansehen, w/VT". 
T^qIgi (og), thöricht sein, reden, handeln. * 

axoMiqltxi, sidh verschwstzen. 

^eaqoiXi^scj, albern reden. 
XfcXtij/Lat, af/r. Per^, zu XtAiato.uoc, streben. 
>Ji«a9eGa Cifg), beharren, inständig bitten^ 

axXTira^tca, erflehen. 

9taTa%T'Xaqiai, Sehr flelien« 

xqoqXl^aqlcOf = Simplex, 

(koyoq und dess. Compp.) dnXoytq^^ stets 

reden. 
at<rx^o>x>7£G>, schSndliches reden, 
axf ftßoXo7€OjiLat, genau reden, prüfen« 
, dxQoXoyBcn , p. obenab, Aehren sammeln« 
cl^wofQcoXoyJc), fremdartige IKngo reden. 
' d>/oyi<D , keine Rücksicht auf etwas neh- 
men, verachten, trtvoq' Med, sich irren« 
— KitfttXi., gsns'vemachlSS8tgen|. nvog« 
auch rt, ff er. 
dfitpO^Bia, bes. .V<r J. über etwas streiten^ 
dvöqo^o^itD^ Männer zum Krtegsdiensl 

auslesen« 
ditoKoyioiiiai j sicK v.ertbeidigen mit der 
Rede, -r- dvtaitoX., dascgen verth. — 
iva^oK, Steh dabei Terth« — - ^ gvouro)^. 



332 



B. Verba. 6. Verba auf — ^aa. 



f , 



Bich mit verCh. <^ -^^oatoX., {emiad 

verdieidijren, f tvo?.^ 
a(>yu9o><o7efij> Geld eiosammelo, nw, Ton 

jemand. 
a^>/i,o>.o7ero, msamoieofi&geii. — axsvau^ 

Ihoh.^ iVr. d»«8. 
c2yX««e<>'>«^7'^^*'> ^^ Geschichte erzSiJen. 
p^aX'^*^^7s<^f ^tt^ reden. 
^v£aAo7ecj, GeschlechUregister machen; 

— av3't«v., da«;egen, //Iw. ' 
7vc>/toXo7eG9, m karaen Benksprüehcn 

reden. 

6a<r/u,o>.o7^G>> Tribat eintreiben, ttya^ von 
jemand. 
, 6{iVo>x><yfo/Laif etwas im Reden schreck- 
lich darstellen, sich lant beklagen. 
^^(xato>x>7fi€3, Tor Gericht sein Recht ver- 
theidigen. 

^O^*fk(o = d(cr<roXo7fcr.>, iweideotig spre- 
chen ; aocl/ wiederholen. 

cxXo7Ko/iai, sich ausreden, entschuldigen, 
fcvo«, wegen etwas. 

c«ava>j07^G>« wieder vortragen. 

Irv/to>^7to, den Ursprung ond die Be- 
dentnng eines Worts erklären. 

ftjiXo7t(»» loben, preisen. — ^vEti>«., iVTl 
dabei loben. — ota/f uX.tSehr loben, Plut, 

iXH>i<ri>^yi<D,Piut. Worte. Gründe ersinnen. 

^poXoyiGf, Sitten, Charaktere darstellen. 

nifuoolUfyylto, nach Tagen beredmen, be- 
stiounen. 

^co>.^6G>>, Ton Gott uiid g5ltlichen Din* 
gen reden,' sie eiltlren. ' 

p^luokoyixD, jET. auf einen Haufen sammeln. 

ISioAtoyCo/jLaii «Hein mit jemand oder 
untereinander sprechen. 

«axo>io^£6> bes. NT, schimpfen, ver- 
ISomoen. 

•xayj>jtkoyf:€o^ S» sch5n reden. 

y.oivoXo*/9'0^uM,i, sich ^emeinschafUich be- 
sprechen, verabreden, nvi, mit jemanden. 

•KotK^^7cca» Sp. leichtsinnig reden. 

^^fohwlixtf fein, spitzfindig reden, mi- 
* tersncnen. 

fiax^o>«o7ft(v>, ^nreitsehweifie redeiC 

'/ft£rfco^Xio7ic3, von flberirdischen Dingen 
reden. 

/ju«QoXo7t(v>, kleinlich geizig sein, im Ein- 
zeln erzihlen; auch dta,tu«{>oA<o7eo/tat. 

/fG^o^oyeo, erzSbleA, bes. Sasen der Vor- 
zeit, rabeln; erdichten; schwatzen. — 
ÖKt/jLiSpoh^n Med, mit einander sch%va- 
^ tzen. — 9f^of|iLi^oXi.t mit einem schwa- 
tzen, tivL 

fusf^y^tAto* etnftltic, dumm reden. 

4ci/oXi07iiO, Fremde, Miethssoldaten werben. 

^;iu>>x>7fcr.i , übereinstimmen, nrt, mit ei« 
|iem und über etwas; genehmigen, vert 
sprechen, einen Vertrag schliefsen, bes. 
■ich dem Feinde auf dessen Bedingun- 
gen ergeben. o/uo>x>7£ TVot, es wird all- 
gemein angenommen, 6,(io><o7otviivr.i^, 
zugestanden, oiTenbar, gemafs. — - oa^* 
ofiuOj., gegenseitig zugestehen, bes. ßfed. 

— dvofLvu^ M^dn YülUg übcreiostlm' 



men, n* Pm. beb. Pari, nicht ülier- 
einsiimmen, tivL "^ a-u^ofxotn,^ .^ied. 
freiwillig eingestehen. — «to/to/vM äied. 
sich untereinander verabreden, zugeste- 
hen. — iiofjüok,, eingestehn, -— «ux^o- 
/uoXta, ztf^cstelm, versprechen«, verloben. 
— «£t^,uoV» dabei, zum Sclicine zuge- 
ben. — gr^o^/u>>(., noch dazu zurate- 
hen, billigen. -— 0uvo.uo>i.f zugleich bei- 
stimmen n. s. w^ . 
09^0X107^0» richUg reden. 
o(rroAi07^c>. ' Knochen sammeln. 
xa>4avoAßffbCi, Sp* von alten Dingen reden. 
9rbi>ic>AK>7ecj» Her* wiederliolen. 
.{ti[fo>i07fto, Sp. Wörter hinwerfen, schwa- 
\ tzen. 
(r<,avoXo7fio»,bes. Med, feierlich, ernsthaft, 

in vornehmen Ton sprechen« 
irlaroXiOTSo, Sp. Getreide sammeln, %€aqa.v$ 

aus einer Gegend fouragieren. 
fnttqfmohoi^ka , Samen lesen, zusammen- 
^ stoppeln. 

cfgrou^<tto>«o7cc>, ernsthaft reden. 
atf^ctrctho^lu^ ein Heer anw«!rben. 
r£^ToXio7io, von wonderbaren Erschei- 
nungen, Vorzeichen reden. 
'6\|»^Xo>i07cro. auch Med, grof^prahlen. 
9eXo>j07cc3, Literatur lieben, sich literarisch 
beschXfUgen, etwas gelehrt behandeln; 
«rtJSUQiXoXj., genicinsctiafllich dies tlion. 
V090X07K0. Steuern eintreiben. 
' 'OUt^trpM)M*^iof wahrsagen. 
't)it-u6o>w07Fro, lügen. 

ifiuX^X^^«* frosti», nichtig reden, lügen. 
(2*Xio7ur/fiGt>(o$}, 4^/1. unbedacTitsam reden, 

bandeln. 
fu^^yufflct (oc)f Plut, vorsichtig hsn-^ 

dein, reden. 
Xolo, auch Ihoxyic:», ß, = Xo^, waschen. 
Xjoc^o^eci» (oc), schelten. sclmiShen. 
dvftKotßoosa, dageeen schelten. 
6ta>iot6oQfiC3, ,bes. med, sich unter einan- 
■ der zanken. 
(>K»iJGi) P'tqfLLoKoxjxicn, wanu baden. 
Urvx^^'^f^f^'* i kalt baden. 
vavXoXfio (oq\ im Hafen vor Anker oder 

im Hinterhalt liegen, anflauem. 
X^la M, krinken, betrüben. 
uvfu/üxtcjy dagegen betrüben, auch av- 

icaqaXvtKscy^ krSnken, betrüben. 
«^oXiiMrlo, vorher krSnken. 
c\tX>AjXf,cj , mit kränken; Med, bemitlei- 
den, rttvL 
(X1JC7) tl'Kijo>AJfic:i, p* nur am Sufsersten 
Ende lösen. 

X^tcShxjtlf^, eine Schul^^ezahlcn. 
/iMX^igtfo/nai (fux^£?V), Fut, zu ixavpriva, 
6v^tui^kc» {'n<i)s schwer begreifen, ver* 

kennen, Aeseh, 
o-^ifxaplo (%q\ Luc. spSt lernen. 
^oKuiuipito (riq), viel lernen und wissen. 
fpi>jßfjLo^f€^^ (^9), wifkbegierig sein. 
(jiuLivofiUifL) a<re>Hyo/iavio, Sp. rasen, aus- 



i 



dQy\}QO*XoyB:CD ^— (l^flOiQiQ 



333 



iivofutvica (ik), das Fremde rasend lieben. 
oQX^c'otcavto, Luc, den Tanz rasend 

lieben 
o^C^^/t-tAv^rj , /Vit/, nach der Ganst des 

grofsfäli Hanfens trachten^ 
-KiMiiutvkci, zn stark ins Hole wachsen, [u] 
' fwt(>ruQfo, (vgL /ta^nj^/tat), /beiengen. 
ar/t/to^/xiolG», dagegen sengen« 
£ta.aaüfrj^fcj, wegen erlittenen Unrechts 
^ die Götter zn Zeugen anmfen ; dringend 

(ordern. — itqoqSia^t,, noch dazu. 
. Ix.uaQruQfo, als Zbuge anssafi^. . 
i%i^ut{itm>ltLi^ bezeug«»!, bestütigen, ftvi. 
witatvoLfirLfüio, gegen einen zeugen, n- 

V09* verdamyien, /im. — - ot>yxa/a/t., 

mit verdarainen. 
geqoqiuMQYxj((Lc3 , noch dazu bezeugen, be- 



stS Ligen. 



xrtuuiaqfuqLf.-u mit l)ezeogen. j(r 

a{>ivi5o/u]t^rv^fo, falsch Zeuznifs ablegen. 
— raraij»., g«*gen jeniana, nv^. 
fta^rtyStct, Her, fvLt jtux<fny6ci, geilseln. 
futZtoitui, Ion, := futxoitiaLf vf. m. s. ' 
(Von Compp. auf -Auxxofs), aj^n/uiX^o, 
plinkem, reizen, Piui. 

/^UcuofLa^fo, PoK mit Gewalt streiten. 

yvfoatfuiXf^j die eigene Meinung bekim- 
pfen und daher Indem ^ Htr,^ mit ei- 
nem über abweichende Meinung strei- 
ten, *Qu<; nva, 

6i%o,tLax^ca, einen Procefs ftihren. 

<$T^/itax<^»> mit 91fi)ie, vergebens kSmpfen. 

27r(,aaX«Of im Kampf beisteJien, rtvi 

pioiLuxxl-f'^^ &^R^^ u*® G«)tter kSmpfen. 

pi^tofutx^o, Sp. heftig, mnthig LSinnfen. 

l-gitotLax^f^ <u Pferde kSmpfen. -— 2vi«- 
«0/1. > darauf zu Pferde kiropfen. 

outy.ofAxi.xic3, Lue, feig klmpfen. 

>x)7oita5C*öj j^^« *n"^ ^Vorten streiten. 

^wxxaLt()o/uxX^c9, Po/, mit dem Süb'd k. 

^(ovoiuxic/cs, im Zweikampf fechten, rivf, 
mit einem. — ^i<»/(u>i'o., dass, — «o/a- 
/tovo., im Zweikampf ucsie^n. 

yau/^^X^o, zur See k., eine Seeschlacht 
liefern, nvl. — ^tai^xv. , dass. — omä- 
mvav., zur See besiegen. — «tqoi^ij., 
flir einen zur See küinpjVn, nvo^, //r^. 

rtixro.ttaxco, /Vu/. bei Kacht eine Schkcht 
liefern. 

ox^iOjiLax^c^ al* Schwcrbewaflbeter kSm- 

Jkfen, sidi fiben. 
^.^o/UJtx«»> zu Fufs k«1mpfen. 
9rQo.ctaxe<'->t vor-, vorankiunpfen. 
<rxia,iiAx4(3« im Schatten, in der Schule k. 
«ru/i^aXcG», im Kampf beistehen. 
€npai(^/iMxi(^f Sp' Ball spielen. 
^iX^ftaxlch die Mauer, Bors belagern. 
ro«o/taxe»9 41>^ den Ort, die Stellung 

streiten. 
-ffXo.uctx^»« 4S]p. in Wildem kSmpfen. [v] 
'uxi^/u.itx^o, vertheidigen, nro?, Ä 
'&3CvofujkXtcy9 mit dem Schlaf kfiropfen. 
tpmKaLyyofiaxit^t mit der Phalanx 9 gegen 

diePiialanx k&npfen. 
tpiXofiaxscj, Schlachten, Streit lieben. 



fpT>7o.iuzx^<''3 9 Sp. die Schlacht üteheB, 

vermeiden. 
(fj^Xii) ft/LuXcG» (129), vernarhliSssigen, m^o?, 
unterlassen. — c^a.osXttro, eanz vernachl. 
— .xaLfajMXsci und «(J4>a/a£>«co, dass. 
nryMXffo/iAi, Sorge woför tragen, pHegeli, 
, sich' einer Sache befleilsigen, tivoq, -^ 
atnr£«i,a., dagegen; — • «^^««i.u,,' noch 
dazu; *- crwssTftju. y mit besorgen. 
x>/i;fi/uXi!C9 (ijO« fehlen, sich vergehen. 
t%iu/J:o («c)« liur, sofgen, pflegen. 
fi.e>M^crG), /^//. zu p^hXn, 
/iUfihviixa, Perf, zu /iiJvö. 
(/uivo«) jh^jujycov, //. feindliq]) gesinnt. 
t'^fuvlct (^q), p, freundliclf, gütig sein. 
iaßuvia ('^q), Hee, alle Kraft anstrengen» 
sehr siirnen. 
fuvotvtov, p, IfWpf. zu. jiuvoimci. 
IlutqUj (fn*f^v), messen, ausinessen,- schS- . 
tzen; itftfa. sich zumessen lassen. 
asQo.itcr^/o, die Luti messen. - 
avaitf/Qio,-zur&ck«, ver-, ermessen. 
dvfi/jLtfqtcjf ßlT* dagegen messen, vergel« 

ten. 
M^oiu/^o» ab*, vermessen. 
7to/Af ri|>«of99)*Feldrae^9er. Geometer sein. 
öiafjAtih-Of durch-, zumessen. 
Fx/urtii-o, aus-, vermessen. 
IfLfhfffiU^t danadi abmessen. 
extfut(*ic9 und «^occaTi/it., zamcssen; ver« 

greisem. 
ouAxo/ur^fo, schlecht, falsch messen, Sp^ 
«ara/Litr|)co, vermessen. 
«(t^a.(urii«Q, vergleichen, vergelten; falsch 

messen. 
Kqotuari^ia, vor«, zumessen. 
&Zfo,turqi«:iy Sp, Getreide austhdien, ver- 

proviantiren. 
(TufLiUfqlo» wonach abmessen, passend 
n^ichen, berechnen, Jfed. passen. 
^qofl.r^pH^liLal, (^9), Vorher sorgen, sorgen 

fBr einen, fivoq' berficksichtigen, nvJ,, 
(jLiiXo.v^i) a/t^x<xv^o.iiat (o(), Ion, rathlon 
sein = 
SxjqfijLfixa'vicj (pq), Aeseh, in Verlegenheit 

sein. 
«axQ^ijXfltvIo (09), türkisch handelh, Sp» 
füXAUtoiuii (oq)f nachahmen. 
avftfUfiiofjLat, dasegifn nachahmen. 
a«o/t7^Uofbai, nachabmen. nachbilden. 
2xjiü}u.i-o.itau genau nachahmen, 
«arafir^üojuat, Sp, durch Nachahmen lä- 
cherlich machen. 
cruuju.ft/i^.oiU4u« mit nachahmen. 
ftZiSB^ (oq) = dtcofLicl-Ki, hassen, verachten. 
öiofLCfftiCo r= sx/iTcrc»», sehr hsssen. 
«Qo^uTafo, dazu-, mitliassen. 
•CnciqtuaUji dbermlCiig haasen» 
fMtfp-a^La (oc), um Lohn dienen. 

ava.iuo^oQirjfa, von neuem Sold nehmen. 
(^'^fLCvv) a/at^juoy|co = a/uiM^crreoi^ S* veTw 

gessen, verschweigen, fvi*6q, 
/L07ec9 (oq\ U, sich abmfilien, erdulden, 
(/iotb») i2.iiO£f€o (o«), Sp, untheilhafUg 
sein, fCviq, 



X \ 



334 



B. V'erba. .6* Verba auf — m: 



4tfo.aoi^ccd (oc), gleieben Th^ haben, ftvi 

/i,c^i|)e^uoc^io (o«)« mit seitMMii Schicksal 

unzufrieden sein; rorwerfen. 
(jvoT^tv) auro/ioXio (oc)t uberlaofen. 
(pkMUofLai.) ivfioTaelei (oq), p, schöA singen. 
^Aox^fica (oi), mit Mfihe Toilbringen. 
4m^X^<c3, «rringen, vollenden; der Ge- 
fahr entgehen, p, 
^fjofboX^BOß Eur. Torher arbeiten. 
tfu;ufu>x^lo , Eur» mit, zagleich Mühe, 
Kummer haben. 
/uoX^<9 (o«), Ä mit Hebeln umwerfen, 
^vfio (iu.-uG>), in die Alysicrien -einweihen. 
li^j^lofhaL(fiq), sprechen ; erzShlen, beralheni 
ixofjux^hofjMu., H, abrathen^ rtvi rt. 
l*i}L\S^lofJMi, zureden, trösten, nvL 
Ixiyui^iia, yerschwiegen 9<*in, Sp. 
gcaqa^hi^lofuu, zureden, trösten, nvt* er- 

mnthigen, beruhigen, nva, mildem. 
itf^ofifLi^kofJüOu^ U, anreden. 
/LuojfjikofiAi (o^). Ion, för ji|.a>/Lu&o.uait ladein. 
(yaxffti^) taxxTM'OfBtDf sclmell seeein. 
'vftotiro (oc)i Z'* '^'■* wetteifern, schmShen. 
9iXove««ic9 (oc)> dass., sanksflchtig sein. 
-^ dia9i><ov., wetteifern. -^ cru,tt9«V>v.> 
mit wetteifern. 
i/tW,ai2xa, /Vi/*, zq vtifMo, 
*vic9i schwimmen, 
^icivlo, durchschwimmen, sich retten, 
«o^avec», daneben, vorbei schwimmen, 
«^cvso, zuschwimmen. 
•uxtQvIro, drftberweg schwimmen. 
*yeo/itat, //. gehen. 

c!«ovfeojiuxt = e4<>t«'o., ^. ab-, zurfickgehen. 
T^atavhofuti, herab*, zurfickkommen. 
vio, spinnen. — isctvccx zuspinnen. 
vL(o, H. auch vTiici, antmiufcn, snßillen. 
iirii4£C}« IL ^«it^vjl«», daraufhlufen, beladen. 
tcaqavkcj und «a^avi^v^cd» dabei aufhSnfen. 

^- 2«i«Gi^avlc3ff noch mehr anhinfen. 
ttsqivUof rings ^nfblufen. 
«rQovitroy vom, vorher 'aofblufen. 
cwrlo, zusaramenhiufen, schichten. Her, 
vifio und vi^vao» ion. Form fttr vLco, 
(yt'Ml) (p&Xov i«cG3 (og), nach dem Sieg streben. 
voio (oq)f sehen, wahrnehmen, üf., den- 
ken^ beabsichtigen, erwSgen. 
ctyvMG», p, aiYkoUtö, (auch Fut, Jüäd.), 
nicht kennen; o-un dyvoic^f recht gnt 
bemerken. 
otXXoTvolo, ver-^ miskennen. 
c%iu}>t<yvo6C3 (Augm.), = a^uptvofO* i^* nn- 
eewifs sein,. schwanken, Flui, nicht er- 
' Kennen. 
flttfovolo/MU, wahnsinnig werden, Terzwei- 

fein. 
Öutvoiontxti^ durch-, nachdenken « beab- 
sichtigen. — ^ifoöuiLv,^ vorher - ; — tcqoq» 
SuLv.f noch 'dazu bedöiken. * 
iwoio, vorhaben ; einsehen, erwigen; h^ 

denklich finden. 
l*ivoicop ersinnen, bemeiken., 
itWolo* wohlgesinnt sein.— avnii., dsg^. 
«axovocc», fibelgesinnt sein. 



«ocfavoco, bemerken, betrachten. 

futetvoito'i hinterber einsehen, seinen Sinn 
fiodem, bereuen. ^ 

itaqavoloi, misverstehen, wahnsinnig sein. 

«sQivofC3, recht fiberlecen, ersinnen. 

9r^vo80, vorher bemerken, bedenken, Vor- 
sorgen« 

it^o^ofeo, noch dazu bemerken. 

cr\>vvo«G>, verstehen, äied, in Gedanken 0. 

•&Kiqvoia>, S» fiberdenken. ' 

virovofcca, in Yerihicfat haben, vermnthen! 
(yofjMq und dessen Comp».), oiyoqavo/jiiog 
Marktmeiater, Aedil sem. 

diqovop.icp, Sp* sich in der Luf^ bewegen. 

dXÄ/orqiovoju^a, fremdartiges zulheilen. 

avojuio, geeetz widrig leben, handeln, auch 
«ao-avo.aco. 

daruvojuLBQ, ein acr/uvou-og sem. 

a ^ovofLfo,aai^ nach eigenenGeaetzen leben. 

t'uvo.aco/uat', gute Gesetze haben, gesetzr 
lieh, handeln. 

iaovoiuio/u.at, in völliger Gleichheit der 
Rechte leben. 

«>^^ovo/ii<v>, durchs Lotfs b^omn)en, er- 
ben, nvof * beerben, Tivd, 

oixovo.uio, das Hans verwalten, anordnen. 
-— dtotxov. und oe<xro&xov.« dass. ■— 
«^ootxovo/iio, vorher anordnen. 

veaqQLvofxio , gesetzwidrig handeln, mi^ 
handeln. 

Karqovo/Ji^o, viterlich reneren. 

icifTtTovo^ttio, Aes€k. mit oteinjfin im Brett 
Spieleu, anordnen 

Q>ot/)ovojUL«o.aat, vom Pliöbns belierrschl w« 

Xtt^ovo^o, die Hände bewegen, Gebehr- 
den machen. 
vo<rco (09), krank sein, kranken. 

crt^vvoa^o, zugleich krank sein, an der- 
selben Krankheit leiden. 
voaruo (oc) = tlvovocrrio, H. ;= «aravo- 
o^fica, heimkehrrn, bea. glQcklichi 

«CQivoi^rlo, umgehen, begehen. 
(Jkivoq) x^iivtta (oc)t jemandes ^oitvoq 
sein; vermitteln, herbeischaffen; bereiten, 

*}[jo, schaben, ditten. 
ä«o4la>9 abschäen, abschleifen, abhanen. 
wttftikcit zerkratzen ; kfiiisilich schnitzen. 
* 4'UQeo = dico^Mq, {Med, itj^/uu), raairen. 
{h6oq) öxjqoöivi und ruodio (09,, schlech- 
ten' und guten Weg haben, reisen. 
'o4ii<ror Fut, zu o{C3. 
olöicjy'H. = oidao, schwellen; glhren, 

in Unordnung kommen. 
dvotöka. Her, aufblshen, aufschwellen. 

Oil^tfO/UU« Fut. zu OtO/lAft. 

oixjca (o?), wohnen, haushalten ; bewohnen, 
verwalten; Paes, angesiedelt werden, 
aaroiitlo, auswandern, als Ansiedler sich 

niederiassen, fem wohnen. , 
6tot«io,, 1. haushalten,. einrichten, leiten; 
t-o 6. tivti^ gut mit einem umgehen. 3. 
anseinander gelegene HXuser bewohcen. 
Med, aich mit einem vergleichen, m^oq 
tii'a, ^ aro^o^i«, daneheii, schlecht vcr- 



iao-^toiQ^a — Seivo-ita^^fD 



335 



TTAlttn. — KfoSi., Toriicr anoidoeiL — 

awSt., nit lenralteo. 
•voiiur^, dtfio wohneii, erEibren icin ; be- 

wobnen. 
IJDiKEo, ■agvrandeni; fern ^TabDeIl. 
««otiifai, dabei wohneb, sieb ansifdi^la. 
«araiicüii bvwobnen, Pott., «ich ansie- 

dein. — iytar., dirin wuhneo. — im- 

■KÖr., dinebrn bewohneo. — axiyiiar,. 

mit ficwobnen. ^ 

titfOixlc3, um*, w^gnebcn; Scbatigcaoue 



«focowccii dtneben wolinen, lieera. 
owomIo, xamamea wohoen, -leben. — 

aqoo-uv., voi'lier iDUDiFnen leben, 
^tfoivio, drflber, jemeita ivobnen, nvoc, 
(oTi^gJ* Ka^oivia, aicb beim AVein scbleeht 
betragen, iniBliandvIn, 
xo)vuiivi(», p. reich an Wein aein. 
olcT^tta, Ion. = oinryf^, ■Cachela, wQ- 
lbei)d Diacben, in Lcideoichall setien, 
aucb inlratttilh, 
(Jvourrcto, infreiirn, 
iioutf^lta, in Wntb, Zorn aetKii. 
olxiaofiat, Ful. xa o^xo/ual 
ol%vta, H. :^^ oiXof^i-t g^ben; so aacb 

Coinpp. 
iivtc) (oe), zandem, 
aXoxvEO, verafljEFni, aufgeben ; rurchLum i. 
:>iivfci, au Trlgheit oder Feigheit 



liio^o, lalicli icbwBmi, den Eid br»- 
eben — wtri^ixupiLia , durch Meineid 
bewirken. 
t^jD^xica, denEid halten, recblscbaffenaein. 
Vo'tMi((itta, a. unten. 
h^-xa/uata (r^Oi einen Eid . schwSren. 
oeuio (oh), Titr Anker liegen lieber sein. 
di-^o^/jiu, eegenUber tat Anker liegen. 
aipoeiiica, absegeln. 



o')iMJp'iitia, Ful. tn oT^a^ävu. 

ofKiSirj (cc), ff. Ifinnen. 

oit^aifAtS (o.aoü , — AifTtci), ff. 
treffen, -gehn, -atiuinieii. 
i<fOiia^ir3, ff. nacji Folgen, initgehn. 
xm^o^iA^TEO, begleiten. — ■ru.u.xof., mii 
auvofut^ior mtt fotgen. 
o.u^QFp (oO> /f«it. regnen; aucb trantit, 
ofiti^tra <,o«)i ff. lusaniineiitretreii, stimmei 

g-tVL' Geilsel sein. 
öfiTtia (ot), losammen sein, leben, treflen; 
verkehren, sich anterbilten, sich beacblf- 

f4ojUi^O('vi*I verkehren, nvl' sich fem 
von der Gcsfilacbaf^ befinden, Eur.; 
jemand bealnfligen. ihn nocn bringen. 
■o^o^'D-ic}, einen dnrrli deq UmjUiig ge- 
winnen, — ui^o/iü^/uvoc ailUglich, 
gemein. 
txi.poiLM.a, ff. mit andeni Verkehr haben. 
x^Q^^iXici , Umgang haben, verkehren, twl. 
<nivofiX^ia, mit umgehen, nv'. 
o.uTxJo, fftt.tiiaiiixo, aein Wasser latien. 
hfiotOMct^Ji), (nrafen, antreiben, ach elten, ff. 
6x\ia (ov\ ff. K,T ^X'ia, lorecht machen, 
u^sovi», ff. sie eilten, lu povuai. 
i^iXpia. ff, i. C^ox^j«), brllllen (?) — 

4. loBtyia), trichteo, Hch strecken. 
&oia, loa, =: öfou, sehen. 
(uQOf) ■'fofo^lra, Sp. angrlnun. 
(oQKoc) ffuiiSoDitju, den Eid halten. 
iio^ka, TCretdigea, Sp, 



i^DQ.iuci, analaufcD, auf der haheo See aeio. 
iipo^iclu, vor Anker liegen, aufpaaaen. . 
«tic(o((,itM>, dabei »or Anker liegen, 
noiog/iio, henimfahren nnd in den Ha- 
fen einlanfen. 
irmrofjfua, mit vor Anker liegen. 
inpo^iica, einlanlcD und aich veratccicen, 

o^^r.)6ic> (■i'i), Ion. ßrchten, acheaen. 

lutroifSeaSiri, lÜrchten; ^andern, Her. 

■{/xtgo^^aSta, Eur. aehr fürchten, 

■inco^^a&ta. ein wenig fQrchlcn. 
oi(aaumcia C?), p- angreifen, Lenorahigen. 
oeXio.itat (»ijÄo^uti), tantcn, spriogeo. 

uvogXfD/ui't Eur. aufspringen. 

tr^o^xio/Lai, vertsnaen, //er, 

jiopxio^uai, durchlansen, im Tani vrett- 

\\t>Q7,ioiui.i., analanien, Tcraathen; rrr- 

bijhneni 
i daiD tanaen. TerMlmeu, nvi, 

1 i, dsrcb Tana ergOlzcn; ver- 

11, dibai tarnen. 
1 r inr Moaik tsnacn, 

31 Fut. fa iatpiiaivoiuu. 



: leiden 



ertragen 



a: Aetch.^ orajl.. lInnrn,toKn, 

(c itvia, NT. verachten. 

(( <qia, daa Hau bewacheq, nnd 

im Haute bleibrn. eingeiogeii 

leben. — ouvo»., mit Im Hause bleiän. 

{Ö^iK) vfiovqlia (oc), ivn. angrinien, sn- 

aammen leben. 
atfiiX^aci, Fut, la otfttKa, 
oipXfo, ion. := atiinanäita, veracholden. 
OXCC1 =: ixo, tragen, treiben; Jiltd. üch 
tragen lassen, vt/U. ' 

litoxic3, dsin-, darauf tragen. Iffed. fahren. 
voQoX^a, vorbeil ragen, Sitd. fuhren. 
oxpi° (ap^o;?), lomig, unwillig, Iediii- 

tiioyfiio (^aq), Bti. aich im AVoUsland 

beßnden. 
^X>ica foe), beläaligeti; gew. 
\va%-iXc (Angm.), betlatigen, beschwerlicb, 

werden. — xaow., dabei b«llsligeu. 
iLokaoiO^atiJM, Sp. volkreich e ' 



>fo, i'/uf. unverdient leiden s 
darBber cntrCaten. 
ßo^vzo^fd. Plut. ^ SiiKMro^jta, (chwer 
leiden, aidir oninTrieden arin. 



336 



R Verba. 6. Vcrba auf — &o. 



^xH^^ca^la, sehr leiden; unempfinfUicIiselii. 
' t-CfXaplci, sich wohlbefindrn ; rmpfindlicU«. 
oeati'oara^Oj neues, unerhörtes dulden. 
wtxoicaftny unglücklich sein. 
/jLcr^ioira^feo, AT. sich In Leidenschaften 

mSfaigen. ' * 

^tvoitct^litd, fremd, scheu thnn. 
6fJL07tap!-c9, Plut, mitleiden, mitempfinden. 
«t^i&:ra^fC9, in heftiger Leidciischafi sein. 
(TUftoro^fci, mitempfinden, in demselben 
Zustande sein. 
^'Xat^c.i^ f(^oXo«a<xrtfj (/i^s), mit RSdetn^ 
Reifen spielen. 
'^rtfo*ai*rLro (fq^), Taschcnspideret trei- 
oen. ' 

^taktuffAcy Ci)f ^P- miliderHand fortsiolsen. 
Wara7«ci (oc), «S. klappern, klatschen. 
atTi^eafayhcj, entgegenlarmen. 
**atlofuxii Her. kosten, essen. 
tcafiro (oOf treten, betreten, mishandeln; 

gehen. 
aKo^fAcif abseits ^ehen. 
ötaxarho, Sp» durchtreten. 
ifutOrTfO^ Aefich, hineintreten, rt, in etwas. 
TtaraxarLp, niedertreten j verachten, rtvoq. 
TCiQtKcwfGf herumsehen und disputiren. — 
fjivsttqiK,, darauf hcmmeelien, sich mit 
e\|vas hescliSftigen, tivf, — truftattqiic., 
mit hemingehen. 
cri^/jtararcro, sn8aini|ien-, tertrelen. 

ungehorsam, ungllubig sein^ 
«cfxrto, o4t, ftir «etxci. 
(ittTqa) 2.^«tt^/o(oc)>i4S/ir. erfahren, kundi«;s. 
oAi7^-9rc>Jc3 {'qq), /^.'schwach, ohnroSch« 

tig sein. ^ 

arci'^fo (o^), betrauern, klagen. 

dxoKiv^ltj, aufli5ren zu trauern. 

SianFvPkcyt durch«, austrauem. 

dv^ev^/o, selir |nuiem. 

^utfaxivp^in, p, betrauern. 

rrx.tjLL'KtvPfci, Aesch, mit trauern. 
(ftlterci) ditf^Ata (09), iSp, nicht verdauen. 
uKo'öuqttfkca ({q)f umviUig, unmuthig sein. 
9Cit'q€To,uxti, gew. irr^cro.uatt, Put, su icLtofuti^ 
(arwYvtj.ai) vat^i27fto, Schiffe bauen, eine 
Flotte ausriisten. -7- dvrtvttxM.y daeegen; 
— iC{^oqyaL\yt. , noch dazu Schifle Muen. 
^Liiity, H, Nebenform von «J^o. 
«(^«cro 0. s. w., H. Form zu «ct^o. 
«tAico (oq), Wolle krümpen, Terdichten. 

$fk%Tklta, hineinpressen. % 

<rx;.a«^r>*fG>, zusammenliizen^ •stampfen» 
9ri/üUr>«itNrai, Hes» för ««/txXao'at. 
c2-3ri(rrfG9(o«), bezweifeln, nicht gehorchen, 

nicht trauen. 
*9rt9vlc3, 7>0^. fftr Kt^^at niedersinlcen. — 

Die bes. bei den Tragg» vorkommenden 

Compp. 8. unter «/«/o. . 
%7Mta*^tci (17 \ p. klatsclien, schlagen. 

cxjtAJTfhctfcwkQ, U» zusammenschlagen. 
^K^Aat, zu Schüfe £i]iren, segeln, p, «T^/o. 

avoc9r>iec9, aufwflrts-, zutvcksegelU) wie 

dicox'/ibo, abschiffcn, absegeln. 



fiui'xTJci, durch -, fibenchifleo. — itiSuM,.^ 

noch dazu-; truvSuk,, mit fibersch; 
ft^jfo, hineinschiflTcn. — httq., noch 

dazu-;' iruvsi^., mit Iiincinfahren. 
IxxA^ci, ausfahren, rou voC, von Sinnen 
kommen, Her^ — dvrtn,, ^egen einen 
aussegeln. — 6&cx., mitten hindurch se- 
geln. — iarex., dagegen ausfahren« — 
(^n^cx.., mit anssegelii. 
a.as^fto, darin schüTen. 
cirixxloy.mit Schiffen befahnen, heranse- 
geln: — avrtatt., gegenseitig darauf los- 
segeln. ^— cn/vt^t., mit darauflos segeln. 
wtrattMK^y herab*, zurSckschiiTen, anlanden. 
«a^a:i^.lo, vorbei faliren zu Sehifle. — 
ävrixafict,^ gegenseitis vorbeisegelo. -7 
cru.a«a^., mit vorbeisegcln* 
srzQtxAffC), uinschi/Tf«. — »x^f^t«, von ei- 
nem Ort aus umschiife|i. — üyyftactquf 
mit umschifTen. 
«TQoarXco, vprausschiflcn. — letqitqo.^ herum. 
xqo^XfO, noch dazu, heran schilTen. 
crtijtLvXlo, zusammen scliiffen. 
•&xov0nfcj^ NT, darunter hinschiflen. 
KT^^txxjqla (iq), p, iiberflttthen. voll sein. 
(xÄio-u?) oiüLo>xXoic:> (0$), Sp, mit-, zosam- 
menschiflen. 
oqpo^joio' (oq), Sp, geradaus schiffen, 

glücklich sein. 
ra^r/acXoeo (oq), Sp. Schnell segeln. 
(jtXf xo) (rrtipavi7«Xoxlo(og),Ki4nze winden. 
9fM)iyttc} (öq\ reich sein, ttvoq. 
*«vfcc}, wehen, hauchen; allimen» schnau- 
ben, keuchen^ auch schmecken. 
dva^vhci, wieder auCathmen, sich erliolen. 
— c4<xvair., dass. — i^ava*,, wieder- 
, holt athmen. — > nqoavat., vorher auf- 
atlimen. 
nvfvatvia, p, entgegen webn, zuwider s. 
aaroxvfo, a. aushauchen, piyfiov^ sterben. 
6ea«vf ci, durcliwehen, sich erliolen, nvo^» 
tlqjcvlto, einathmen, einhauchen, begeistern. 
2x«v^c), auslianchen, abkQhlen. ~ iroi'twsr., 
mit, — 'Gxexx., allmllig ausathmen, ster- 
ben, g 
l/ttflTvKo, darauf-, emblasen, einhauchen. 
i^Mvia, anhauchen, begünstigen. 
vMLTo/TCvinf Eur, anhauchen, durchwehn. 
"KvtfXfXyitcaVt laut, sdiarf wehend, H, 
KoHML^vlto, H, daneben wehen; riechen, 
ar^o^i'co, anbauchen, anduflen. 
cru/tfCreoi zusammenwehen, übereinstim- 
men. 
*«ro^/r.> (oq), begehren, verlangen, vermissen. 
' avrt:to>ho, dagegen verlangen, vermissen. 
2<&«o^fco, dazu wünschen, verlangen. 
9((toqieöpici, dazu begehren. ■ 
{Aeq9[opiiCU ttbermSfsjg verlangem 
groi.^o, machen« scbafreUi, hervorbringen; 
dichten, darstellen. Med, für sich ma« 
chen, sich machen lassen; bes« hSnfig in 
vielen Redensarten i.Xoyovitoicro^ae :=:: 
X*!7iti>, p^av *. = ptdaPai' -— xAov 
riva, ttxiciZcFpcti, einen an Kindesstatl an* 
nehmen; — woft^ halten, z.B. ötivov rv 
\ XQiiiiSpan, 



» 



SvC-'^Cl^BtD — crb/£-iroX;to§X£(i) 



yoicux^cii, elwai (ttr sclirecUich halten, 

tTa^tu, etwas bock, geriog, f&r nichts 
halten. —* «a«a oder «ajtcj? groterv nvct* 
einem Böses zufög^n. — «otitv cfg s't, 
wozu dienen, nützen. — «aXcK «obcT, 
«» PA^« er that wohl daran, dafs er. — 
Die Conipp. komnieh von Adi. auF -«oto^. 

ayap'oxoda, NT, entef thun. 

dvöi^iavroieotsOf Bildsäiilen machen. 

dvfaeoucj^ dagegen thnn, Yivd ti, einem 
etwas; Meal nach einer Sache streben, 
sie sich aneignen, tiv^ mit einem nm 
etwas streiten, nvi ti.voq. 

a<o9rotio/Ltat, Sp, Ton sich thnn, verstolsen. 

a^ctf/oaroftco» rrahstftck bereiten. 

7eXc3/oxoi«c39 Spals machen. 

Ye9'u^03tot€0, Brflcken machen. 

6€tvo«ot€o,entsetzlich machen, übertreiben. 

6nitvo9Cod(3, Mahlzeit bereiten. 

,6«iKro3roiio, Sp. Seht-, schdn filrben. 

6^><o3totic9, offenbar machen. 

öiaiCöUQy vAUenden. 

doyuayoxotf o, Po/, einen Beschlnls fassen. 

do4o«oi€o, /W. einbilden. 

c2^i7voaroL€G>» ßfT» Friede machen. 

ti^oda, einthun, beilegen. Med, sich 
sueignen. — a-uvtiqx., womit Terbinden, 

Ix'^todcj, losmachen, nvd fivoq* fertig 

machen; impers, es ist Zeit. 
e/wxo«otec9, Wanden machei}, wiedersah 

reifsen. 
2^«ocJca, hineinmachen; einflofsen, ttvL n. 
E o«oiic9, wohLthun, nva« — dvtttjiCy da- 

geg<>n wolilthun. 
4oo:roi£C9, lebendig machen, wieder heie- 
ben. — (ru4G>o'M "*** beleben, JVK 
«^ostoiirs, Cbaractere dars^llfn. 
i|vto«o(ic9, Zlame machen. 
^ai>juaro«oUb , Wunder thnn, bes» Ta- 

schenspielerkfinste. 
pioxodtDy Götter bilden, vergöttern». 
^ecr/£09to<^c3, Gesetze machen« 
UqoTtoiia, die Opfer besorgen« 
«uxivo:tQt£G9, neuem, erfinden. ■ 
otaxoitoiao). Verletzen; jemand Böses an- 

thnn« fivd' inir, achfecht handeln. 
«o(r/uMtotic3) die Welt schaffen* 
xuxXoitoi«Q, rund machen. 
>K>7oxoilo, Worte mächen» fabeln, schwa- 

tsen. 
Xu^o^otlo, eine Lyra machen« 
futwxoLkto» umSndem; Med* sich einer 

^ache bemSchligen, fwoq, 
ILii7v»>voiCMGiy Maschinen bauen. 
^axfi^oikta^ NT, sich ein Kalb machen. 
vco^oirubfiG), erneuern, 
vetoitoieci), zur Brache machen* 
vocroarotio, Sp, krank machen* 
^^cMtotjo, den Weg bahnen, in Stand 

setzen; helfeUj ttvd* 
oZvoxoieo, Wein bereiten, 
ovoito/oaroieo, Wörter inachen^ bes» einen 

Natarlaut nachmachen» 



337 

oTO^Modta, NT, eineü Volksinflattf erregen. 
oXnqoKoikoiutt, Sp. befestigen, 
oijioitotec», Speisen lecker bereiten.. ' ' 
«at^oarotio , Kinder zeugen j an Kinde« 

Statt annehmen. 
iCaqQiaeoi.ic}, etwas schlecht machen^ nach* 

machen, vermischen, bes. von Falsch« 

mfinzem« 
1Ctö^icodcJ y übrig lassen, erretten; erwer^ 

ben, laurcp, sich anmafsen. 
9roXc.uo9toiaG3* Kries, Aufruhr erregen. 
TtqoXöLBio, vorher thun, vorbereiten. 
teqöqxoLBG}, binzuerwerbenf bes. Jüed, sich 

aneignen; sich den Anschein geben, als 

wolle man es thun, vorgeben. -^ sec^c* 

9tqogic.f Flui. dass. 
(ftfo^odo, Getreide, Nahrung bereiten.' 
crxein>:tot€C3, und Med, Geräthsehaflenberei« 

ten; mit List anstifien, veriUschen. 
o'wi^vo^otlo, Sp. Zelte machen« 
criq^oxoiic», 4y|9..hart, stark machen. 
<r9ai^o4toiic3, Piut. Kugeln, Bälle mdchen« 
c(DfLafonoLlo,Sp. verkörpern, verstärken» . 
tixifoitoda, Kinder gebSren, Med* zeugen* 

— «ryi^axvo«., mit sengen. 
xjioitoiio/uLai^ an Sohnes Statt annehmen* 
'iftCoKodo, nachmachen,nnter8chieben; Med% 

listig an sich locken; erheachebi* -« 

Flut, allmalig thun* 
O^iqotoiica, mit den Binden tfcnn* 
'i^t\ßSo*otio$ erlügen; Lügen strafen.' 
^TajüLcro (oq), Krieg führen, riVi, bekriegenf 
nvd, Sp. 

dv^iKoXefutai, dagegen^ geeenseitig ktlegem 
dTCo^oXijiLECit ▼on etwas herab fechten. 
ÖMtoXi/dcor den Krieg durchftihren. 
i%itoKtfiua, den Krieg endigen; zom Krieg 

reizen. ^ 

ota/aaroXcitlta, bekriegenk 
icqotoktfuai vor einem^ Ar einen Krief 

führen. 
«Qoc9(o>«c/u,8c5, Krieg führen ^gen, tivL 
trufuxo^fxla, mitstreiten, beistehen. 
icoXico (oq). Bes. umdrehen, v?i>, umpflügen« 
dfjjfiüoyJka, p. besorgen, bedienen« , 
avastoXio :±= ItcLvaM., ivieder nmwendeni 

wiederholen. ' 

pti^tcoydco, einem Gott dienen. 
punixoTids ein Priester, WabMiger Beim 
fux/VftatoXio. Aeseh, weissagen. 
/Lcrto^oaToXco, sich mit Untersuchnilg detf 

überirdischen Dinge beschSftigen. 
oiKiiCö)A(A {pq)i Ear. allein, einsam leben« 
3v£iQö«d>iG3 (o^j mit Trttumen verkehren^ 
tauschen. v 

«:?QtitoX.eo, nmliertreiben ^ nmwandelm «^ 

axyfiactqvt.^ mit umwandeln« 
«^$«o>id^t, Ttg, data kommem 
«u^o>/jci) (09) > Feuer I bes. Wachtfeuer 

anzünden, H j verbrenn^« Her^ 
itö7uo^i(A (t6>tLq «- iq*oq\ belagem; bs* 
drangen. 

dcaäro>«iö(^9tlo, immerfort belagern» 
hntöUoqxicop eine Stadt erobern« 
<nj/uro^M>^ic€0, mit belagern« 



338 



B. Verba. 6. Verba auf — io. 



^vtco (o«), bei H. Med. arbeiten, «icL be- 
kümmern; verferligin. ^ ^ 
a/i9t3tovfo.ux»i, H. ncrbeischÄffen. 
a«o«ov£G>» abarbeiten ; aufhören za arbeiten. 
öta*ov£co. durcharbeiten, vollenden, abhür- 
ten; Med, sieb anstrengen und sich da- 
durch aneignen. -— c-uv6i.(mc.^ mit. 
Jx*ovi«, ausarbeiten, erringen, erforschen; 
abwehren, Bur,; erschöpfen, Speise ver- 
dauen. ^ «Qo$c%9(., no(:n dazu verdauen. 
— aijvi'KX.i mit verdauen. 
2]u.9tov€C3, dann, daran arbeiten, fivi, 
^ Isttfltorlo» fortarbeiten. — «§051*1*.; noch 
mebr arbeiten, Mühe haben. — cri/vtstt*., 
mit noch mehr arbeiten.« 
«xa^a^orlca, abmatten, ermüden« 
fucoflrot/so, die Arbeit scheuen. 
gtQ03tov£C9, vorber arbeiten, -ermüden. 
cru/LXoreca, mit arbeiten, dabei helfen. . 
•69reQ«ovlo, übermSisig arbeiten } für einen 

sieb anstrengen« fLvoq, 
MpiXoKovio, die Arbeit Heben. — IxKfi^^oit,, 
. eine Arbeit eifrig betreiben, nvf. 
(«oi^Qog) /u.TcrcMtovi7Qcc3, Bosheit hassen. 
(groQog und Compp) cZaro^lo» Ifangel lei- 
den ; in Verlegenheit sein^ n, wegen "ef- 
was. — 5ia*., verstärkt dass^ wie \^aaL.y 
_ |*a«., dabei un^ewifs sein. 
^oadTj3top€C3, /Vi/^. langsam gehn. 
k-C^^j^oc^lo, eeradezu gehen, 
ciko^so, Ueoerflnls woran haben, nvog* 
^«if. begütert sein. — llstnr., ausmit- 
teln, berbeischaiTen. — «oo^fv*., noch 
dazu verschaffen. — auvruxo^eo, un- 
terstützen, YtVt. 
>K>4oafo^lc9, «Chief gehen, PluU 
wxfohcofjEO)^ bei Nacht gehen. 
^5oi9toeea>, wandern, reisen..-— SioSoat,, 
durcnw. — l^oBoifC,, ausw. • — «qoo- 
60c*., voraus^v. — ,.<ruvoÄot*., mit w. 
src^oaro^ep, zu Fufs, zu Lande gehen. 
' 9CÖvfb*oqtp^ H, das Meer befahren. 
tcoqpkc}» zerstören, vernichten, = xiqpo, 
wo man die Compp. sehe. 




*Q6t7i 

Schäfte treiben, Unriihe stiften. 

axqdyitD, Sp, nichts thun. 

6txaio<ca7^6, gerecht handeln. 

6iN?*Qa<y£rj, unpücklich sein. 

^ujreoT^/fcj, glücklich sein. 

9toct/ox(}a7«'o, gemeinschaftlich handeln, 
^axo - 9rQa7/u,ovi£9 (cav), Sp, boshaft handeln. 

9to>iTJ*Qa7Au>veo, vielerlei Dinge betreiben, 
sich in viele Sachen mischen; vorwitzig, 

^ neugierig sein. 
a-itqaKfkc} (oq), nichts thun, n. ausrichten. 
(TcqLa) c*Ma<, ffes, f. eitqTitrsy er verbrannte. 
pio-'jcqo^lu (09)* £^. wahrsagen, 
(argod^cv) 2«t«§oa^io, davor, im Wege stehn. 
a'yoj'p(j£co (o?\ vor, voran sein. 
'igara'Xqofsqsc^p Übertreffen, ti^iq. 
KfoBco ;= xrodcof scheuchen, fortjagen; 

Med. zagen, in heftiger LeidenecbaU setn. ^ 



ava^yo^ojUAt, aufgescheucht sein, in .Un- 
ruhe geraihen. 
jLxoxtokci, Sp. wegschenchen. Med, scheu 
- werden. 

SLatfoBd, auseinander jagen, 
^x^/oeo, herausscheucben. 
{tcijq) idTtvqic} (ovy, anfachen, beleben. 

dvaiQTuqLcj = Ixicnc.f wieder anfachen; 

inir, wieder aufleben. 
*C3>io^tai (9rl>wo), ß. sich an einem Ort 
.befinden, da verkehren, hingehen. 
latttfoXio^at, //. umwandeln, mustern. 
«oXeca = diairo>rfC9, auch «a/asro^ ver- 
kaufen. 
Xacp\j^o*oA.io (17?), Beutfe verkaufen. 
(qoLyilvaL) trfriiuLOuqaysci f die "Fäden des 
Gewehes zerreifsen; Arsch, auch i/#/r. 
i^vXo^^a7£b, /Vu/. mit dem Tode ringen. 

fAfllXitvoqqeu^Q {oq)^ Ae9ch. List, Ränke 
sinnen. 

v^^yqoqQwp%ai, (mit Sehnen) Schuhe flicken. 
*4fiC3s fliefsen, strömen; reichlich sein; 
schwanken; in Flqfs setzen. 
fllva^4ec3, zurück-, bergan fliefsen. 

atQqqkta^ ab-, wegflielsen, verschwinden. 

busM^q^a, durchfliefsen, entschlüpfen, iLvoq. 
ct?oc(x>, hinein-, zuflicfsen, — \%iiqq.i noch 

dazu ; — i^a^st?., daneben^ fliefaen. 
Ix^lo, ausfliefsen, weggiefsen. — varex^., 

darunter, allmältg wegfliefsen, vergehen, 
{«t^^so, zuströmen. — cruvsiti^.* mit. 
tojQUQ^ov* breit fliefsend, ^. 
xda'GHi^eca, herabfliefsen. — larfcotaroQ.t 

darauf, darüber; — «c^ixas'a^. , rings 

herunterfliefsen, verfallen. 
/i€/a^€G3, um, anderswohin und wie av 

fijiitfaq,t zurückfliefsen. 
gra^a^§£C3, vorbei ; -r 9tcQt^{.» h^mmfliefsen. 

at^o^lecj, hervor-, weiter fliefsen. — {jtc- 

fKxqo.f drunter hervorfliefsen, H. 
9rQ09Q£C3, dazu ; — <r'o3|., zusammenfliefsen. 
•lncoq^e(At, darunter hmfl. , verschwinden. 
ql^kca (oq), frieren, schaudern, yt, wovor. 
oi^oq^yla^ H, aus Furcht unterfassen.' 
qirAcif Nebenform zu ^tWca* werfen, w.m. n. 
(^00?) alfxxi^qoiGi {oq\ NT, den Blutsturx 

haben. 
SaL^qiiqqoia^ Sp. in Thränen fliefsen. 
cijDolo (o^), schön^ reichlich fliefsen. 
qopBto (o^, rauschen, lärmen. 
iKiqqopka, dazu rauschen, toben, schml- 
hen, p. 

ocaxQ^4^^^> Böses reden. 
IfLo^qc^pkci, Trg. übereinstimmen. 
(^Tßöoq) dva^qoißSio ,^ H, wieder 
scbifinen. 
ixo^^oißöioi^ S* ßpdq, Geschrei, Lärm 

verursachen. * 
qo(4eci (oc), rauschen, schnell be^vegen. 
dvot^qoi4ic9, auf-, zurückfahren. 

ötaqqoi^ka^ hindurchrauschen; S. ort. 

ixtqqotiicy^ 7rg. zuschreien, zukrächzen.« 

^>3toq^iniia>9 dazu, dabei rauschen. 



etn- 



itovia — - ^Qacrv-^To/ueio 



339 



^ofißia (oq), im Kreise drehen, schleu^to. 

tetqi^^ojjLßsot Sp, herumlcreiseln. 
(^o«i}) Iriqo^oxlts) Co^), sich auf eine Seite 



üeigen. 



iff€>^$oici{o (pq), gleichwieecn. 
qoKpia^ ■chlftrfen, Tenchlacicen« 
ava^{o<peci), saruckschlurfen. 
dieojiotfio, wegschlfirfen, verschlacken. 
lx(^tplo, ausschlfirfeii. 
ixL^^<xpF.On danach einscldfirf., nachtrinken. 
^»utfa^^oipio, hemuierschlacken« 
4oX^fiC3 (oq\ tf, rauschen, brausen« 
a^-{o<r/€ca.(o9), schwach, krank sein. 
(ccup'qq) d*o<Taupiü3^:=:: Öuurcupicit dentlich 
machen. — ItiSuur,, noch deutlicher 
machen. . ' 

(aißofuii) actßico ('79), gottlos handeln, 

krSiiken. , 

^vcfeßeo C'qq), gottlos' handeln. 
i'daißkta ('iq^, fromm, gottesf&rchtig sein. 
((r^£vog) daptvio (^q\ schwach sein, krftn- 
keln. — l4<x<''^>9 TerstXrict dass. — > «c&r- 
aap.y schwachen. 
fftvafjiXDqito (pq), beschsdigen, ff er,; sonst 

benaschen. 
aiAa^ füttern; gew. Med, speisen. 
dyApLfo&iAc}, Gerstengranpen esWn« 
ct^tocrrarüco, Sp. fasten. 
dqfoifU'iG}, Brod essen. 
datAcs (og), Plut. nicht essen, iasten. 
ftatacTtkofJUJUy yetzehren. 
fLovocTff.ca (oc)f allein essen. 
6/iioalAi.j, zusammenessen. 
TCaqa&iAco, daneben, bei einem essen, ftvl, 

/Schmarotzer, Possenreifser sein. 
atxrcTncdi zusammen, — dxo<ruca.p nicht 
Zusammen speisen. 
«TxaqSafL'uxttQ (r^c), Sp. blinzeln« 
otumco, giebt Tempp. zu crxiXXica. 
(crxtiN>9j fdfjxivia {oq), S. wohl gerfistet 

sein. 
CKtiyLco (rix (im Zelt) sich aufhalten, wohnen. 
6/uocrxi7V€G> := trucfrxiivBai ^ zusammen 

wohnen, -essen. 
CM>*tto {6q\ schauen, hinblicken, beabsich- 
tigen ; betrachten, bedenken ; fragen, S, 
dvatfxoxla, genau betrachten. 
dieo(T%o*kc3 , Ton obenher beschauen, be- 

rficksichtigen. 
6uMrw>icio, durchschauen, fiberlegen. — 

truvSiatn,, mit überlegen. 
iituTHLoicto , hinsehen, betrachten, flberle- 
gen. -— xaqiXuTiu, dabei betrachten, 
vergleichen. — «^oa^uriu, vorher-; 
<nyv29tttrbt. , mit betrachten. 
Ixvocnoxitst und i jt^vocr«., 4^ . aufspfiren. 
«a/cKTxoxicarj, betrachten, untersuchen. 
/U9io^o<nto3ricii (pq), fiberirdisehe Dinge 

betrachten. 
Oii3vo0'«o«lo (oc)» denFlngnnd die Stimme 
der Vögel heobachten nnd daraus wahr- 
sagen. 
teaqtutZotlo, jtäsci, onreeht verstehen, 

«ij^t^ieotfeo, rings amschsaen, betrachten. 



sr^ocrxoarpoy vorher sehen, verwalten. 
axHtxoxsQ, zusammen betrachten. 
(uMfoq) iarurxorio, Vfirfinstem, verbergen. 
trfutiiayio ('7), ff, tosen, erdröhnen. 
froßeay (ij), scheuchen, wegjagen; Poes, in 
leidenscbafUicher Bewegung sein, trach- 
ten, p. 

dvcuroßBco, anfschenchen, erschrecken. 
dxo<roßi.c}, verscheuchen, verjagen. 
. öituroßia, aufscheuchen, verjagen. 
ixffoßBcsß herausschenchen. 
xaqouToßicj, dabei aufscheuchen; stok 
vorbei geheil. 
(aotpoq) dcotpkcs (05), nnweise, dumm sein. 
— crxwcur., Eur, mit dumm sein. 
Q>6>iO€ro9fiO (05). eine £anst, Wissenschaft ' 
lieben, sich damit beschäfUgen^ wissen- 
schaftlich nntersnchen und behandeln^ 
— dvtLtp.y von entgegengesetzten phi- 
losophischen Ansichten sein. — groo«9., > 
noch dazu-; iTu/uisp., mit philosopliiren. 
9 c^(-'orx<QX€C3 Qriq), 'ffer, in Bewegung ge- 
rathen. , , ^ 

(TtcoSbo (os)> «hstluben, wegwerfen, schlagen. 

(pXovBBca) xotoatneovöia (12), das Bandnils, 
den Vertrae brechen, rinvt, auch nva, je- 
mand durcn Bundbrüchigkeit Verletzen. 

(<neo^d) xaLdotncooLa (oO> Xinder zengen. 

(af^vau) ixjcffd^ko (-7«), Sp. sic^t wohl« < 
befinden. 

(«rraro« und.Compp.), dvtarfatlc», wider* 

stthen. 
dxotftaAcDf abfallen; abwesend sein. 
d&^aAdy Sp, nnbestlndig sein. 
öi,xo€FycLficiy Trag, sich venmemigen, tin- 

entschlossen sem. 
Bi^qa^aAa, PluU schwanken, nnbestlndig s» 
<9ri^o/u>(n'fl(j'lG3, Eur, sn den Altar stellen. 
hcLCtaaic:iy Anneher sdn, sorgen wofür, * 

nvog. — - cTuveiCicrv'. , .mit wof. sorgen« 
iuyoijfaAt^y Sp* abwigen. 
SßoMefaAdy^ iSp. Obolen wSgett^ von 

schmutzigem Wuchec 
Kaqatrtaticst S» daneben, beutehen. 
t^t^ötrfatic}, Vorstehen, überlegen sein. 
fTtiqio (cA(io/uu)i beranben,/W^. verlieren. 
dxotrrtqicj, berauben, Wegnehmen. -— crtiv* 

axocf.f mit beranben. 
(üAxpannq) tpOx^cfitpavia (pq), Krinie lie- 
ben, danach trachten. 
tTfißtcj (oq), betreten, gehen; «nsspfiren« 
otoL^o (0$), in einer Reihe stehen, bei- 
stimmen. 

dvfixffoixi<^i geordnet gegenüber stehen. 
fTvcfoixio, Sp, in derselben Reihe stehen. 
(ct6\oq) vaxKrroXfSo (oq), ein S^ihiff lenken, 
Med, zn Schiffe fahren. 
vtxqoiTfoXltj (oq), Todte bestatten. 
9cojii:xoaro>*it9 (oq), Sp, einen Aufzug» sine 

Flotte begleiten. 
(jcft6fUi, Compp. auf -cr^^/ioO» Si^^fopsca, 
verlinmden. 

t-Ccr/ojuici, schön singen, S. 
iXävi^gqotffoiAiiD t=: llt>i., flreimftthig redeo. 
pMtffwrtofuo, £ar, keck reden» 

y 2 



\ 
y 



t • 



340 



B, Verba. 6. Verba auf — w. 



«xaxoca'o/arc}» S» beschimpfen, scbmSjien. 
TMßqpfffofj^cj, Aeach, dreist, unbesonnen 

scliwatien. 
q^otX^vcryo^eoy Aesch, wiener reden. 
vcokxxrrofj^di Aesch, viel scb walzen. 
i);(xj3o<r9'o/a€C3, l&sen. 
/ 'cfovaxkaa M^ stönnen, H,\ beseufzen, S» 
dvcLafovaxsQ, aufseufzen. 
isctci'ovaxico» daza rauschen. 
((r./8Q7C9) fpiXotXfoq^Lcj (og), Sp, zärtlich 

lieben. '^ 

efoQBCJi siehe cnjo^svw/u« 
((WoXoO <2<r3'ox€o (oq), Flui, verfehlen, 
sich irren. 
tikrro;C6C3 (o«)' nnd aanixr/., gl&cklich 

treffen, nroc 
cyqoßica (pq% bemmdrehen, beunmhigen. 

öifuT^qoßica, durchkreisen. 
{fffqotpBd) ^vMcrqotpBC} (oc)# (die Zügel) 
lenk^. 

oldMafqotpBo (oc)x Aesch, (das Steuer- 
ruder) lenken, 
•cr/ii^lo r<r*^>7fTv\ hassen, scheuen, Ä 
ol<o(r/u76C9, yemoscheuen. 
. «a/atfruvao, betrübt sein^ erschrecken, H, 
xafa'CxjßcoAcDj Plut. wie ein Schwein 

meisten, 
(creuo) graXMrcTTiflo (og), schnell zurück- 
kehren. 
({f(poiic3)ßoxi(Ttpayia) (oq), Eur. Rinder-, ya-o- 
qocfpaf^kco (oc), Aesch, Stiere schlacbtcn. 
* - crcpaX^o, Sp4 = <stpaX>^, täuschen. ■ 
^ <r<paoa78G3 (oq)^^H. bes. iftfJ. prasseln, zi- 
sdien; auch strotzen. 
itxX'^ft.a, Per/, zu axt*^v — {x<&y> ' 
(<rX«3'<5c) 6v«avacrx«^^o (oc), unertrUglich 

finden, zürnen; sich weigern. 
a<rX'qAU}vic3 (oy), sich unanstfindig ge- 
behrden. — {nuqacx»» übecmälsig unan^. 
sU&ndig sein. 
t'i^Xiz/U'OvIc!), guten Anstand haben, beob- 
achten. —^ öwofXX't verstärkt dass. 
(aXoJJi^ (Icxoyiici, Ireschäftigen , Jlfed. zu 
thun haben. — ditctcx*» durch Beschäf- 
tigung abhalten. — SiGurx^t-^erstärkt ä<TX' 
— ^ctqifuxx*» sich um etwas beschäftigen. 
^~ aiivcufX'i sich zugleich beschäftigen. 
t:6(TXo\ic3, Mufse haben, nrog, wozu« 
9ta«o(rxo>io« Sp. seine Ünlse schlecht an- 
wenden. 
ecncea (oq), Trg. rermögen. 
cu • cofuxAcü (o^t Piut. wohlbeleibt sein. 
fa^ia (09); Aesch. Beherrscher sein. 
(/oMtr^c) afWKflcs (og), anordentlich sein. 
»-dra/Krie} (oq) = Tiaqs-vt., Ordnung hal- 
ten, seine Pflicht tbun. 
faXaacc^qtci (oq), Ittühsal dulden; plagen. 
hcitaXiaLteoqica , noch dazu*, <ryvfa%aM(, 

:==• iruv6iata\cuie , mit leiden, dulden« 
^aqßia (oq) z= ixs'a^ßco, erschrocken leiii, 

verzagen ; scheuen, H. 
9(qofciqßicoy Urg. vorher, für einen fürchp 
. ten^ ttvoq, 

{fXota(ißic9i tirh ein wenig ftrditen, p. 
(^cup^) xivoratpidt Eur, einem in der Feme 



Gestorbenen ein leeree Ehrenbegräbnifa 

errichten. 
(faX"^) 'iicbfafaXBO, Sp. einholen^ zovor- 

kommen. ' 

fZiO^o) (oq). Her. JSanem b9nen, befestigen. 

(fßxvov) etij'ExvfiC) (oq), Plut. glucklicb, 

fruchtbar an Kindern sein. 
*/e>»eo (09) i vollenden, vollziehen, bewäh- 
ren, befriedigen; — endieen, mit und 
ohneßiot>, sterben; — zanlen, erlegen, 
bes.* Tribut und Abgaben, ttXaTv elq Ix" 
«vg, in den Rittern zahlen, d. i. daza 
gehören. — einweihen, ernennen; — e2c 
tonov, hingelangen, p* wie S. inir. in 
Etfullnng gehen. 
<29to/sXcc3, vollenden, abzahlen. — iruv- 

Aieof.a mit vollenden. 
6taft\Lo, vollenden; sc. odov, hinkommen, 
mit dem Part, bezeichnet es die Daoer 
< einee Znstandes. — {rovöictf.^ mit voUend. 
SoqottTAca^ Geschenke darbringen. 
cigreXica, hineinzählen, wozu gehören. ' 
IxrsXio* vollenden, erf&llen. ' 
UtWBXica =: xcLfan>iBC3, vollenden, schul- 
diges entrichten. — criivcati}'., mit voUend, 
Xvcifs\BC3 (-iq), nützen. 
tctf^iftXlc^ rings vollenden. 
tCf^oqfi'KEcay noch dazu zahlen. 
9t^o9'i^c3, vorher entrichten, einweihen; 

anfangen. 
(Txivi'fMcay mit vollbringen, hingelangen; 
gezählt werdepi, gehören; steuerpffich- 
tig «ein. 
iaconXloy abzahlen, entrichten. 
*ti(^l(o (ttfqdcy), bohren, drechseln. 

(tttixio), nur Per/. Pase. gewaffnet s. ff. 
«(&XO - rex^eo (oq% boshaft handeln^ betrugen. 
qnTMrtxvBCi (oq), eine Kunst lieben, künst- 
lich verfertigen. 
f^qica (oq), wahrnehmen, bewahren; Med. 
sich wovor in Acht nehmen. 
Si.affiqic}, bewahren, beobachten. — cxtv 

öiat.^ mit beobachten. 
IxLftiqga^ p, abpassen. 
icaqafiiqicf , daneben achten, dabei heoh- 

achten. »- o\>^uc., mit beobachten». 
cruv9"i2QSG3, mit bewahren, beobachten. 
(TICß) rtfi%uMu.^ ff. betrübt sein. 
(ftp^ecj), giebt einzelne Formen zu ^(p'nM^ 
9*1^^ v^c9 (11), pffegen ; schmeicheln, auch JTrJ. 
(rc/i.^) 9iXpori/tlo^LMu« Ehrgeis haben; sich 
womit rühmen, Ixltivi* etwas eifrig be- 
treiben, tt, wonach trachten | ehrgeixig 
weiteifern, ittol uvoq. 
(2vnq>t>;., aus Ehrgeiz entgegenstreben. — 
60x9., sichmit einem andern nm die Wette 
beeifem. — trxMtp., mit einem wetteifern. 
(lO^oq) dtrX/^icj (oq\ ungeduldig, feige., S. 
(roxot^ S-uqt^oxito (oqj, Plut* schwer gebären. 
oSofoxio (09), Plut» Eier legen. 
d'to^fLtQ (oq)» feig sein. 

(Compp..aaf -ro/ioOf d%qofopica^ oben ab- 
schneiden. 

7^oa<rofo/i4o» die Zon|^ abscboeiden. 



.xaxo-'Crro/isQ — SofMaro-ip^oQitjf 



\ V 



341 



dctQoye)u.eo = ditoötu^f, , den Halt ab- 

admeideit t - 

ötvSqofo/iBQ, BSame atthaneii« 
64Xoro.ij.lr9, tertheilen, irMmen.« 
«aivofofLSQ, NeaeniDgea Tornefameii« 
' 9ii&fofi%c3, H* Terspotten, Teracbmäheo. -^ 
i^K., Eur, dass., nvt, — hcvtuy dasa., 
auch necken. 
gLCD^Mfofiici. Plu$\ Gliedec abachnciden, 

yerstfinimeln. 
/u<ro7'0/JifiC3, mitten dorehschneiden. 
oqpvrofa^QtNT. gerad schneiden, eintheflen. 
«Txijrp/o/uic}, ein Schoster sein. 
. '6Xoro/tiio, Holz ftllen. fju] 
(a'oro?) dtovkci (0^9), schlaff, matt sein, 
fxjrovco = öuiMT., krSftig, stark sein. 
X^u^ofovko, die Hand anaatrecken und da« 
durch wlhien, besohliefaeB. — - AvriX'» 
dagegen wlhlen, beseht — i2«rox-« los- 
spredien, verwerfen. • — dtax.» durch- 
stimmen, entscheiden. — l*iX; erwfth- 
len, blestitigen. — i/uuraX'» verdammen, 
nvoc- — *?oXm vorher wählen. 
^o-/o«eo, gew. Med* argwShnen, meinen. 
. * Ca'oQio), nnr jior, ff, durchbohren. 
dvfifoqko, ff, dnrchbolwen^^darcbdringen. 
sx/oQsc», 0. herauastoGMn. 
^i^aacBCi, ff, Wetntraaben keltern. 

iit^r(ut9Ceoxt<ri9 ff. = hcirqiitortHfu 
a-r^c^o (-{c)» ruhig aein, auch Med, 
*f(^lca, zittern, flüchten; auch furchten. 
JSucfqia, aus Furcht sich zerstreuen, H, 
9taqcwoE€o, furchtsam zur Seite springen, ff. 
9ii(^ifqpc}f aus Furcht sich zerstreuen, ff, 
. {ixotqBtD, ein wenig zittern, f&rchten, flüch- 
ten, ff 
9(cuSo-fqißio (riq), Kttaben unterrichten. 
9'^o/iic9 (rqsfixsal), zittern, aich flirchten vor, ti^ 
Jr^o/uio (pq), nnerschüttert sein, p, 
ai^fpLfqofjie(o = tetqitqojüLko , ringsum zit- 
tern, ff. 
{neofqojuJo, ein wenig zitttm, nva, vor 

jemand, ff, 
tqoxlcos p. = ^qeitci, wenden. 
(jf^otpica^ Ton Compp. auf /(^ooof) aOfLatO' 
^qotpBQ, Pferde zum Wettfabren halten. 
y^iqotqoffsOf im Alter ernähren. 
pqifLfutrofqfMio, Zuchtvieh halten. 
Ixitofqotptco, Pferde halten. — oco^t«., mit 
^Pferde halten verschwenden. — fspqvx- 
«ö/.j Viergespann halten, 
«fi^vo/^oyco» Vieh halten, mSsten. 
4ivo3'Q09£C3, Miethssoldaten halten, 
(nnteo) dvtirmeio, Sp. dagegen schlagen, 
, widerstehn. 
i^^iorxytciio nnd lieiiifAiof.^ nacheifern, be- 
neiden. 
%xqorxjKkc}» Äeeeh, mit dem Hom stofsen. 
oytQvorxixeo/uxi (ijc), Sp. die Brost schla- 
gen, wehklagen. 
XaXxo/vxlo, Erz hlmn^em, schmieden. 
it\ytt\ax:%^ ati. Fut. ZU r&tfQ. 
ni^wfio,- Sp. unumschrinkt herrschen. 
^•txsxJity Hi), ongMcklieb sein, verfi^h^en, 
twiq. -^ cwat.t mit unglückUcb sein. 



dvs^u^cc» (12c), nnglückiicb sein, mlslin- 
gen. -^ iv6\}qf., veruttslucken. — tcqoS., 
vorher verunglückt sem. 
c'Cruxecs ('^O'idas Gewünschte erlangen, 
ni^^c, elficklich sein, gelingen. — öuxjf,^ 
immerfort glücklich sein. — Ivityf,, wo- 
bei-, — cruvco/., mit elücklich sein, 
«o^riixio (<{«)» unglücklich sein. 
'l}Ka%tBGi (-uXiao), bellen, anbellen. 
l^xikamakot herausb^llen. 
lf^\awtic} = ^qoq:dk,, anbellen, tivl. v 
{yfLvko (oc), preisen, auch schmähen; er- 
zählen, singen. ' 
atru.uvicä, hocbpreisen. 
l^tsfivka^ sehr preisen. — ^&oti,, vorher. 
2ip-uiLvlo. aussprechen; anflehn,/?.; weh- 
klagend anflehen, p. 
•&ittqfiqko (oq) =: ^taPtjittqrtqkio, Sp. über- 

trefi'en, beherrschen, ytvot;. 
(xyxvoq) ayqxnev^o (oq), schlaHoB, aufmerk- 
sam sein, nvt — itM^^q., die ganzd r^acht 
schlafloa sein. 
, ßyqvxvkcf (pq), schlecht schlafen. 

xxTYtqlc} (6q), später kommen, nachstehn, 

versäumen. 
(tpayiTv, von Compp. £a£ 'tpayoq) dSiitpa^ 
, 7eG>, sich satt essen. 

(2v^QG>«ocoa7cc),. Menschen freien. 

oM^ro^a^fo, ffer, Brod essen. 

ßa>iav^9a7eo, Sp. Eicheln essen. 

oi|>o<pa7ic9« lecker essen, prassen. — • 'seay* 
01^09., verprassen — cruvoa^ocp., mitpr« 

grc^i2xo9a^eG3, ffev. Afien essen. 

(9a>(a74) 'öxc^poi^iawcca , durch Ausdeh* 
nung der Phalanx die feindliche Schlacht- 
reihe überflügeln. 

(9aftV(x>) '6ire^i29av€C3 (Jiii, hoch-, übermÜ* 
thig sein. 

cru»o9ava'EG9 (9*170 > falsch anklagen, Ver- 

läumden; — ««(^ac., daneben; — «^o^tf., 

noch dazu. — a\M<s\i7L.^ mit verläumden. 

(9c iöofLoi) atptLöko i^q), Luc, nicht schonen. 

(917/1^) ß^Auxtp^/Jikci (pq), verläumden, wie 
Öuq(p7ifi.kc3 (oq)f Eur, häfsllche Worte von 
Iki'iser Vorbedeutung sprechen, schmähen. 
2ij9i7^c3 (og)» Worte von guter Vorbe- 
deutung brauchen nnd böse vermeiden, 
wie es bei Opfern nöthigist; dah. schwei- 
fen t bes. fS^riiiUij schweige, auch säge 
das nicht, Gott bewahre. — avtx/9., 
aufjauchzen, S. anfiaroraem; — 2«ei^., 
seinen Beifall worüber bezeneen, Eur. 
dazu weissagen. — wtttv^,, Beifall za- 
rufen. ' 
((pptLycj) xatatpipafioinjeu» Aeech. drüber 

hinabeilen. (.?) 
9^iv£o (9^/0), Sp. hinschwinden, sterben. 
tfPovkc» (oq), n«^idisch sein, beneiden, wie 
Ixt9^oveo, misgönnlp, verweigern. 
gr^og9^ov€C3, noch dazu beneiden. 
'6iro9^ovfiG3, ein wenig beneiden. 
(jp'^oqtL) dia^oqkoy Her, fÜr ÖuitfPilqta 

öcMutfotpPoqkG} (oq), Aewh* Hans und 
Hof darchbringeii« 






342 



B. Verba 6. Verba auf — «ca. 



^-Cjuukj^oqIc» (o€)ff Bur* Mlith, Hers «nf* 

reiben. 
oZxocp^o^Ics, diB flaiift zu Grunde richten, 

scbidigen. 
ccDuarofppoqtG), den Leib Terderben. 
tpO*i(o (o«), (/p. *} lieben, freandlich be- 
handeln, aofiiehmeil, k&Asen ; gewohnUein, 
pflegen, c, inf, Her^ \ 

av^i^iXscii dagegen-, wiederlieben« 
vtafcupiXic}, abicflsaen. 
tcoAÖofptKi&f Knaben liebenl 
tuqi,fpü^ci, sehr lieben. 
irufupiXicaf gegenseitig lieben« 
i&3rc^tXi€G3, übermSlsig lieben. 
Xoqo€pb^c3^ gerh an einem Orte sein. 
tpTAaj, ^, strotzen, Pra£t, Impf. 
9Xiiäigsc3, ioiu 9X0/170. (o$),nnnatz schwatzen. 
9oßl(D (o«), in Schrecken setzen^ in die 
Flacht jagen; Dep. P. furchten, fliehen, 

Jiiüixpiq>Qßicö, ff. rings nm in Forcht setzen. 
. intpoßicj, heransschrecken, Med. förchten. 

— itQosx,, Torher. 
«a/ocpoßeo, in Furcht setzen; Poss» sich 
förchten. 

«f^tpoßso^Torherschrecken ;PiM«.fl[rchtep. 
/mqKpofitofMu, sich fibermafsig förafaten« 
(<p6vogj ßoxxpoviott ff. Rinder morden. 
öoWotfovici ioq\ listig, menchelmorden. 
fuai9QVfio (oq), durch Mord besudeln. 
fyvoipQvici^ Eur, den Gastfireund morden. 
9taiöotp<}v%C9 =: ftitvotpovico^ Kinder mor* 
detij p, 

(9I9/30) ßoxjfpoqßio, Eur, Rinder weiden. 
9o§Iq) (tpkqcii\ tragen, bringen. — Die nicht 
' mit Praepos. zusammengesetzten Cbmpp. 
kommen vom Comnp. auf "tpo^oq, 
ivatpof^ito = dvcuplqGy^ nnd so die an- 
dern Zusammensetzungen mit Praeposit. 
Ax^otpocictf lasttragen. 
a^qo9oqIc3« das Alter tragen. 

&MrAio9o^ioy "Tribut darbringen, zinsbar 
sein. 

fiup^otpoqio,' In einer SiniU tragen. JUed. 

sich tragen lassen, ffer, 
SoqxftpooBC}, Leibwächter sein, beschfUzen. 
ö-UQfpo^ica, etwas ungern ertragen, ri* un- 
willig sein worfiber, nv', — {ncoö^jq^p. , 

eifi wenig unwillig sein. 
^09090060» Geschenke darbringen, a'tvt* 

auch beschenken, tivd, 
2xcpxi>«><o<poQ jo« durch Blätter YerurtheUen, 

ansstojisen, 
ip^fpoqLofuu, sich fiberladen mit etwas^ 

nvoc. — {ntiot/üup,, dass. 
i-dw^qito, fruchtbar sein; Ä7*. Ton Schi^ 

fen: glucklich fahren. 
tutXap/Htpoqicj, Sp. Halme tragen. 
9cavi290QSG>, den Körb mit heiligem Ge- 

räth in der Procession trageut 
%ciq7to<poqBC3y Frucht tragen« 
«tcro'ocpoQeo, Xpheu trageq. 
niyxXotpoqiof im Kreise bewegen. 
«'uo9QQfio, Luc. schwanger seuu 
?M^o9o^iC3, Sieine tragen« 



flM^otpoqta, Sold cmpbngeii» sIs Sftldncr 
dienen. •— %ai,raLfnc^otp^ auf Spld Tf r- 
wenden^ , 

fufqotppoiof einen Turban tra(;en. 

vCotiUfpoqltOf Eur. den Si^ davon tragen« 

4t^90Q jo> ein Schwert trsgem 

4'u>iO9o^«0li, Holz tragen. 

^«Xo9o^loi Waflen tragen« . 

tcäiöotpooko, Knaben tragen, ßhren« 

9r'»Xo9o^£C3, Sp, einen Hut tragen. • 

9e>/i70O9O9<G3 « JVT. ToUe Genfiee geben» 
Ptus. haben ; auch .gewiff wissen. 

it>^t,vpo€poQic9f Ziegel tragen. 

qaßöotpttqlto ^ einen Stab tr. -— huqaßö., 
Aifn. ein Pferd galoppiren lassen« 

(rt^^o9<^o. Eisen tragen. 

a*9X3otpoqso, lissk, Gepick tragen. 

oitovdotfioqLc^, die heiligen Spenden tr. 

tfmpavfitpoqlp, einen Kranz tragen. 

afvy/uxtjitpoqlc;^ Sp. Brandmakf haben« 

trufjApoqBCif zusammen traeen. 

9n>ito9o^k3, zur Reife, Vollendung bringen. 

fqi߀3vtKpoqici, einen Blantel tragen. 

«'901^090910, sich in einen Menschen filgeii. 

9'909o^oojo, pflegen, erzieheny Sp» 

i^oQo^io» Wasser tragen, 

iisrtQ90Q8o» ertragen. 

>|f^90909lc3, seine Stimme abgeben. 

<2-99a^io C'iic), ff. nnfiberl^gt handeb. 

(*99£o) öuupqtOf durchlassen. 
ili^qso^ ein-, hx^ia^a auslassen. 

990VCG3 (99^^)» denken, klug, besonnen sein ; 
fiberlegen, eibsehen; im Sinne haben, be- 
absichtigen; becficksicLti^en; — • bei ff, 
geradezu (fir leben. — Die Compp., die 
nicht mit Pripos. zusammenj^esetst sind» 
gehören zu Adi. compp. aur-99ov. 

S^Xtofpqovictv, ff. in Gedanken rersunken; 
betSubt — ffer, anders gesinnt. . 

dvatpqovicif wieder zo^Verstand kommen. 

6tXo99ov<09 uneinig, unscblfissis sein. 

6oAiO€pqovic3v, ff. List ersinnenJL 

SxsqtpqovBcj, mismuthig sein. 

hcLtp^ovia, ff. wohl bemerken. 

fCxpqovLcov, wohlgesinnt, wohhi^etnend, J/. 

vMKOt^qovBOt boraafl, thöricht sein. 

^uxratpqovsco, verachten, feuoq, worauf den- 
ken, ft,, ffer, a\rfMLta(p.y mit verachten. 

/LC<yaXo9oovcG>, stolz sein. 

Iffiox^ovBcff fibereinstimmen, nvf. 

sro^o^pQovEo, sinnlos seinf misverstehen. 

ittqi^^qovidt Ton allen Seiten fiberdenken, 
Tcrstlndig sein; verachten. 

cii/cup^ovEo, einig sein, beistimmen. 

ci:>9QQ9>jc3, besonnen, mSfsig, bescheiden 
sein. — iToacoiD.y mit bes. 9. 

•otiqtpqovBa. veraciiten, rtvog, 

-^rt^XofpqovBcj, NT. hochmfithig sein. 

9t><o99ovio/jiat , freundlich sein, bewill- 
kommnen. — jv9't9., dagegen bew. 

XaXutpqoviuiVy ff, leichtsinnig, unklug. 

i'tfqovfuffl& (oq)t sorglos sein. 
99QijQto (a)f bewachen, Med^ sich fafiteo« 
«iqu^vqia, ringp bewachen«. 






Kleider beifvalireD. 
«ac^9uXiaxlG3, die recLte 2<eit abpassen« 
vxjnrotpxj)iM%la)f bei Nacht wachen* 
oiiuHpvXic^a^lo» das Haas 4>ewachen. 
3*urPotpvi^'>ticj, die/ Nachhai haben« 
crr9'09tyXa»4o, Getreide beaa&ichtieen» 
tTKUjotp-u^avidt das GepMck bewacnen. 
nt^oq>T^^x£C3> fixe Maaem bewachen. 

a - 9 vXobxf CO (09), nicht bewachen» tiv6^. 

cp-ucreo, /o/i. = (pxxrdo, blasen, hanchen. 

qyavicd (>{), tönen, sprechen, anreden. 

<2va90vfio» auf-, aasmfen, ernennen. 

ai/fi9c»v8G3,wider8prechen.antwort^n,nva. 

ÖLavicjvBcjf mistfineQj nneinig sein. 

iit(9G>veG3, 1)1 *, anrufen. -?- 9r^o€{9f49., 
noch dazu anmfeo. 

o/io9oveo» zasanunen tdnen, fibereinstim- 
men. 

9(aQa9C3V£co, 4f^za, leise sagen« 

9fooc90VfiG>, anreden, /tva. 

grQ09G>vlc3, vorher, öffentlich sagen« 

frufLfpQvktj, übereinstimmen, nvu . 

'{jotofpcjvBcsi tfaraüen. 

(xo^tc) dx^^to/eo (o«), undanlcbar sein, 
^arecs '(o«), «?. begehren, bedürfen. 
Xxzi^) hp(,tv^lco, Hand anlegen, handhaben, 

angreifen, nvf. Gewöhnlicher ist ^ 

2«ft;cct§eo, unternehmen; ytv/, beabsichti- 
gen, mit inf, — ^cLqi^X'9 neben einem 
andern eine Arbeit unternehmen; gew. 
falsch darstellen. — «Qosy^c«*?»» vorher 
nntem. — tcf^oqticix^y nocn dazu untern. 
-^ <ruvf9^ftpC-> ^^^ Hand anlegen« 
*^Ig), giefsen, fliefsen lassen, Med, sich 

ergie£en; schmelzen; auch von trockenen 

Dmecn: schütten, werfen, fallen lassen, 

o. med, sich anhSufen, strömen, yerbreiten. 

aitupiXCG), jy. umgiefsen, drüber ausbreiten. 

avapceca» darauf etefsen ; Med. sich verbrei* 
ten.«— i«a7%^, Aesch. dazu vergiefsen. 

itito%lc3, aussiefsen, verschütten. 

Öa/^\3xic3y Ä ThrSnen vergiefsen. 

^taXecd, auseinander giefsen, legen; zer- 
schmeken, zerstören; ergötzen. — cruv- 
^ux., mit zerschmelzen. 

h/X^tOi eingiefscn. — i<«7X. = *Qo«f7X-, 
noch dazu. — -inctf^x^y einschenken. 

tUxIca» euigiefsen. 

2»;(€G9, ausgiefsen. — *§o««%, vorher; — 
'i&itswXm von unten, sacht ausgiefsen. 

2«iX6G>. dazu, darüber eiefsen. 

«as'ä^O^ca, herab, worüber ausgielsen. — 
hfMi>Ta%,9 dabei vergiefsen. 

afoQaXEC]« dazu^ daran giefsen. 

«c^t;c«G» henungiefsen, umgeben« 
' *Äo«;}lo, darangiefsen. 

«QoX«o, ausgiefsen, iffifa. sieb ergieisen. 
— hcvt{io%„ noch dazu ausgiefsen. 

«rwx^o, zusammen giefsen, vertnengen, 
zerstören. — 6uxa\r^x.^ dass. 

'fntfQXco» übergiefsen, Med. überflieisen. 

iixoT^^ danmter gielseii, breiten. 



343 

(^o^) olvoXoktQ (oO ^^ lvoi,vox.t Wein' 

euischenken. ' 

tvft^ßoxoico (pq), einenGrabhügelan&rerfen« 
tpxiX'koXoica^ Blätter faUen la^n. 
^XRV(^oXoica (joq)» Gold schmelzen, bear- 
beiten. 
(x<SXoc) dx(^xo>ilc9 (oq), jihzomig sein. 
X^atafbif^o, ß*ut, zu XqoLutfiuTv. 
(X^'^/ta) 9tXoX^/«wt»'€a) (05) = 9tV>X^- 
fLovIo (ov), habsüchtig sein. 
ÖMqov^ctkc» (oq^ und Jriri/.. in Verlegen- 
heit, auch unbranchbar sein. 
« t'6x^i7<r/ao (09), bequem, nützlich ß.^fivL 
Ixqovoq) Q/jA>XQov%6 (o?), Sp. gleichzeitig s. 
XoQso (09)» Platz machen, weichen,' n^t, 
. vor einem; sich fortbewegen, gehen; von 
Statten gehen, bes. Her, ; fassen, ehalten, 
be6^ von Mafsen. 

dvaxcH^icfy zurückgehen, -weichen, -keh- 
ren. — Havcu, Weg «and zurückgehen, 
ausweichen. — iaravo. == dvax* — cov* 
ava., mit zurücksehen. — {jxava,, all- 
mllig, heimlich sich zurückziehen. 
<2«oxo9^(Ai weggehen, nachgeben. — ar^o- 

asro., vorher weggehen. 
6iaxc3Qia), auseinander, von Statten gehen. 
lyXf^Q^ch fassen, weichen, erlauben; Im* 

pers, es ist möglich. ' 
inXtDqlc3, herausgehen. — itiiiX'» heim- 
lich, alhnSlig weggehen.. 
i^ifi^oQso, nachsehen, ftyifi' angreifen. 
^fdxa^ics» anders wohin, übergehen. 
' *a§aXoeic5, weichen,üb€rla8sen, tuv'fivoql 
Jt«etXo§lc3, heramgeben. — . dvractqiX's 

dagegen umzingeln'. 
«r^XOQfio, hinzutreten, beistimmen; sich 

ergeben. 
liqoxaqlchy fortschreiten; gedeihen. 
truyxoqio, zusammen-, übereinkommen; . 

einwilligen, verzeihen. 
'&toxc3^lo, znrudcweichen, -«- cuvxjtoX'» 
mit zurückweichen. ^ ' 

<2-'x|iex>5€o (-^s) =: d'^t'ücAo, Sp, nicht 

lögen/ , , _ 

il)oKpBO (05)» knarren, rauschen, klopfen.^ 
d^^fXn) >'«t*oT^vxeQ (ös)» ohnmachtig, 

muthlos werden. * ^ 

(<^5i}, Compp.^ auf -9605), Pi<n(Lcpöaco, 
weissagen, dichten. 
otij>a§G>ö«o» zur Cither singen. 
4tC3,a(p5EC3, Komödiendichter oder Schaa- 
spieler sein, verspotten. — ava»., ver- 
spotten. — dvTiv,., dagegen. — €*t«., 
dazif. — <Tir/yt., mit. — Sxo*,; ein we- 
nig, versteckt verspotten. 
fuUpöio, singen. ^ 
;u>v(p58C9, allein singen. 
9Ca3uv(p6£G>, (Gesang) wiederholen, wider- 
rufen. 
v(aqq>Ssa, komisch nachahmen, narodiren. 
Ktqicpöeo, durch Gesänge bezauoem, Sp. 
6a'y\f€pöio, ein Rhapsode sein, rhapsodisch 
- vortragen; oft tadelnd: mechamsch her- 
sagen, ehel schwatzen. — aato^^.* dass. ' 
— i«i^{.f dabei aböngen. 



344 



R Verba. 6. 7. Verba auf 



io. 



•^o. 



tt^f^qtSea, ehe Tra^die dflrqtellen; elwte 
tragisdiv pomphaft enShlen. -^ ixi'Q., 
.tragisch, pompliaft übertreiben. — ivf(^; 
gegen jemand grofs thnn, nv^ «» crin^' 
9'Q., eine Tragödie mitspielen. .^ 
{jjtLvqiSico, ein Loblied siqgen, anch = 
-XqiiiffjupÖBO, Orakel singen, weissagen. 
^cd^lo, stofsen, drSngen, forttreiben, 
^vo^cö, binanfsto&en. 
i^tapta, wegstofsen, vertreiben. 
ßtxop-scf, anseinandertrtiben, lersprengen; 

Med, ablehnen. 
{4o^io, Kerans*, verstoben, 
jato^io, daran stoben. 
9«tqQpiciy fortdrängen« verachten, vervm- 
gem — {txoacokq.f darunter fortdringen. 
tct^Ltapidf heram«, verstolsen. 
^uvcjpeo, zusammendräneen, mitstolsen. 
^caviofuti (*{), kaufen, pacnien, 
civtovkofjMif daf&r kaufen. 
licavkoAuny los-, abkaufen. 
IxTCciiväcst Pferde, kaufen, 
Si^cavicj, Zukost, Essen kaufen. 
veqo^covBo/üuu, dazu kaufen. 
CTjvtsvio/iuti, zusammen kaufen. 
(caoji) (2u^Mm3«Io9 i^qX stnmpfsiclilie 'sein, 
^XKcMQfi'Ou, (i^f)« sich sdUUnen, scneuen, 
nv<L 



tpaivottqoqeMeioi Cie. sich Slfentlich seigen. 
(ca^a) Öu^of^sofuit,, H» mfthsidige WiSche 
halten. 
>tiQC3^iro (o«), Thftrhfiter sein. 
vicuqita {6q)f Anfiicher ftber die SdufiBi-' 

werfte sein. 
o\ifyctqkto (fio), gering scbltzen, vernach- 
lässigen', nvo?. — BioXt, nnd oc^ngoK, 
verstärkt dasselbe. 
gtoXtx3Q€o (oc)» hochachten, Sorge tragen. 
CMX3Cf9qioaatf Gepäck bewachen; ausiofw 
sehen, listig anstellen; sich beschäftigen. 
■^^ 6uur»,, verstärkt dsss. — ^/our«., 
nmlndem. «— trutrx,, mit ausrichten, 
anstiften. 
<f%oatuaqlofuu, auf der WsHe beobachten. 
^XfLtaqio (o«), beistehen, rächen, f/vh 
Med. sich an einem rächten, bestrafen^ 
fwd,, — ivfvt.t dagegen bestrafen. 
«p^uxroQ^o (oc)<, durch Feuer, Fackeln 

bei Dacht Zeichen geben, melden. 
(oQ'u(r<ro) 7fC9Qt>x^C3* Land umgraben. 
/otXOQ VX^ca , Sp, 2»3^tXG3Q. , die Wand 

durchbohren, ein Dieb sero. 
cjcpcXlo (ocpcXo«), helfen, nützen, 
<2i//G399Xl<x>, gegenseitig nützen. 
23tc>(pcXic9=«Qo$c»cp., beistehen, aushelfen, 
cruvc^^k^^G», mit nütseui helfen. 



7. Verba auf --.^(a, 

a) Die meisten Verba auf -a^o nnd -f4o sind von Nominibus abgeleitet nnd 
bedeuten gewöhnlich im Activum zu dem machen, und im Medium das sem, was das 
Nomen ausdrückt; doch nimmt diese Bedeutung nach der des Stammworts noch an« 
dere Färbungen an. 

Die Endung -a^c3 tritt vorzugsweise ein bei den Nominibus der, ersten DecU- 
vation und bei den Neutris der dritten auf -/tto. und •o«, v. B. 12700040» kaufen von 
a^oQa, a^Tj^/o^cs , einsammeln von if^^'t^t pokxjfuiiico ^ bewunaem von pa^fixu 

den 

%»-^\u, avuciA«-u wu 'ytti^ioLUfj, u^ttM^cjf gcsuiiu Bvm vuu-'iryiijg' aucmaiiiusi'v 1:49V vuvh POCU 

bei andern Nomloibus auf -qg, wie rfu/i^a4co, Jac^o von yu/j^vog und uroc. — - Bei allen an- 
dern Nonrin. tritt -r^ca als Endung eio: apavatiia, unsterblich machen von dpivob" 
toq^ dvSqL^coa zum Mann machen von dv^q, /iaxo^^o« glücklich preisen von f^4r*f^p 
tftX'^cd, eine Mauer bauen von rtTxoq. 

Anm. Wie ß<tqßaqiio heilst, wie ein Ausländer sprechen, sich benehmen, so wer- 
den von riomm. proprils Verba auf.-f^cs abgeleitet, die ein Annehmen der Sitten, 
der Sprache, ein Hinneigen sn Jemand bedeuten: fkfiSiio, medisoh gesinnt sein, 
tpt>ii^licü, es mit Philipp haltep, s'/^l^v'^, griechisch sprechen. 

^) Von manchen Nominitins kommt neben dem Verbum auf - ticj auch das auf 
«fo vor, so dafs man auoh wohl jenes als Nebenfonn von diesem betrachten kann, 
wenn kein Snbstantivuro dazn vorhanden |st; z. B. alftito von alrico, wie a&vt^o.uou, 
'Kowax^cn, fLoXPi^o von alvBO, wayaXEca, /uoX^co zu aTvog, MvaXoq und fLoötPoq, 
gehörig.^ Gewöhnlich nehmen aber solche von Verbis hergeleiteten Verba auf ^-f^o 
ia^ay) eine versiäckte Bedeutung an« nnd sind als Freqnentativa oder Intensive zu den 
einfacherem Verbis zii betrachten, i. B. alriio, betteln von alrlca, fordern, qactaicaf 
hin und her werfen von |j/ir:'G>, werfen, vgl. ßaicti^, <rtivaixa, }^«^ta. 




4J Pie übrigeQ, «eisi svteiqrlbigen Veib^ sind sls Prii»Uiv« «« bcU«cliUO| 



*^ 



aß-Qord^co — aVT-a^aXd^o) 



3<f 



%Tenii auch der einftche Stamm (5 oder •/) im Pn<»«eiit eine Aendteroog erlittoa hat. 
Besonders sind hieranter diejenigen onoroatonoetiaclien Verbs« die einen ScbsU oder 
Ton bes«icbnen, in merken: .ala^o» dXoMio'^ ßobiica^ «y^v^o. fAiitOf «a^g^bil^o» 
%)^i(ay ttQxnb-oio, «^Go^fi»» oXoXi^ta u, »..IT.; la einigen finden aicb dio orsprüngli^CD 
Malorlsute als InCerjectionen, oJ, d^aiXd, yqx» n. •• w. 



^Äßqotdico» Ftti.^ici, H. verfehlen. 
a7a4^t Aesch^ gefiil^ achten^ Med,pi be* 
wundern, xüroen. Giebt Tempp. sn 

(Jiyo^oc) dtv^^a^a^t^o.oa«, wacker sein. 
d^^axdia (<i£c3f), H, liebreich bebandeln. 

o[yu^a7a«a4c9> H. gastlich anfiiehmeB. 
Q^y^ivi A^h P' Tersammeln. 
d^ftio (<»7i09), einweihen. 

lva*^ii,ci, opfern, bes. Todtenopfer. 

f 4a7t4o» för unrein erklSren, Aeseh. 60- 
ftjQv, aas dem Hause weben. 

«a^a7^c3, heiligen, opfern, eine Leiche 



24a«^9oi4ofuu, heran« yersammeln« 

2«a^Qot4o, dam Tersammeln. 

otiva^^ot4c3, mit versammeln. 
*a2a4o (at), Xchz^, beklagen. 

2«aft<i4o« darrib,er wehklagen. ' 
(<2i<r(ro) 2«au7i{cy9 ^f. daher bnasen vom 
Siorm. 

«amgiVi^o»} Aeseh, berabstürmen. 
al^f^ydio (a), abk&hlen. — ^ut^^taiiOf 

sich anflcllren. 
a2iti4o (<2f A9t^c), mishandeb, beachimpfeiii 
. verheeren. 

tBaraixf^Of daas., i7, entsteÜen. 



bestatten; eine llisaethat dnrch . Opfer 1 al.itarf^o {a^fu£); Aeteh, blntig machen. 



sfthnen. 

24-a7u£4c9 (tov), NT, sbwSgen. 
<27«<i4o/j^c (c27iea«), A in die Arme nehmen. 
a7ica>ft4o/tat (^/i;), p* = 2va7x.» 4SJp. dass. 
a7«ov£4o (a7»ov), vmfassen, ifrdL sich 
winden. 

\\a*fuav%ita^ fortstofsen. 
«ä^a7xflE>v(io/juu, dass.; such eine Bncht 
bilden. ' 

d*fhiäita (ao«)» A glXnzcnd mschen, Ueä, 
pramcen. 
2va7>iai{o/iat = 2ira7X., H. mit eiwss 

prunken. 
^?yvf4c3 (^0 = aufoa^Ü^viii reinigen, weihen. 
»ap>ct7vt4G»* dass.» bes. ein Verbrechen 

sfihnen. 
«29407^^0, ringsum reinigen, 
470(^0^0 (oa), auf dem Markt sein, reden, 
kaufen; nitd, sich berathen« 
dvfo^o^&isQ^ dagesen kaufen, A ftvoq^ 
i4a70QciJc3, aus«, loskaufen. 
«aya7o^a4c3» filr geliehenea Geld ankaufen. 
dt/qoiTtiiofhcn, (ou>0» sich bSurisch betragen. 
aiyxj^dicj (s'ifO» ^« einsammeln. 
d*9Civl4ofiab (dycov), kSmpfen, bei. Iffent- 
lich, sich anstrengen. 
^vta^QviiofLai f pg^n Jemand kSmpfen, 
mit ihm wetteifern. -* <njvavf,, im 
Kampfo gegen Jemand beistehen. 
6ux7(DVi4o.iiau mit Jemand wetteifern, T'ftvt^ 

durchkämpfen; sich sehr anstrengen. 
ivci^/tavi^Q/iLcUf dabei wettkimpfen. 
liaytavliofLtUi Eur, ausklimpien. 
2ato70f t^ofUM, für etwas kün^fcn, nvt. 
«a/<x7c>vi4o/iJu»t, fiberwinden. 
flr^oa7G9i«fc4PiUAt, vor einem, flir einen 
' kltmpfen, r^vo^. 

cruvayov^o/tai , im Kampfe beistehen, 
li«lfen. 
dSi^iia (90«), mm Bruder machen* 
ou^o, /f. dörren; if^if. verdorren.. 
f»4o« gew. g^o/ju^ ^. scheuea, verehren« 
Ä'ri6iici (<{c)> 'om Widerwillen reizen. 
a^f^iia (?) i7. verachten, verscbmShen, tyi/iq. 



alvi^ofioM a. filr a2v^, loben. 

sammluncen halten. 
aiqif'ica, NT, nehmen. 
ahridic» (a), beschuldieen. 
atXtlicö^ H, für aUi€a^ bitten, bettek. 
<2arQM3't4fi9> tf. mrfickfordem. 
alxfi^'^ (4{)^ ff. Lausen werfen» 
hccuxi^utia, einen angreifen, ifivL 
axtvcuxi^d^cif p: mitkimpfen. 
^dnax^ics» ^f. krlnken, iffd» betrfib't sein. 
iiLfidia («), in voller Blfithe, Krafi stehen, 
ff^vl, Ueberflafs haben an etwas; im' 
pers. es ist Zeit, 
axox^jo, abbiflhen. 
Iitax/ut^o, an £raft mnehmen.' v. 

9taQax/u^c9, über ^e Blfithe hinau« sein, ' 

abblfihen. 
«ruvax/io^o« mit blfihen, -leben« 
l^ovriia (aaecov), mit dem Wnrfspieb 
werfen, schleudern. 
<2va«ov9't{o» in die Höhe schleudern. 
6ixMJOvflito n mit dem WurispieCi durch- 
bohren; MetL im Schleudern wetteifern. 



tivL 



I 



el«oi«ovr(4o« hineinschleuäem« 
i4ttxoVr^co, heransschleudem. 
'Kataneovriidf mit dem Wnrfspiefs t5dten. 
KaoaMovtiia , darfiber hinausschlendern ;^ 

nah. im Schleudern fibertreffen. 
«Qoaxovr^^cs, vorher schlendern» 
(mvaxovrt4o, zugleich schlendern. 
'6noa>tov9'tic9 , darfiber hinausschlendera, 

übertreffen. 
tl-Mi-od^ofixu (*{), B» hören. 
(Gix9t4c3 (oc)» einen Berggipfel besteigen). 
i\cMLOt^€Of Eur, erklimmen. 
latax^Iici, mm Gipfel gelangen, AeMch. 
ijsrtQaxo^o, fibersteigen; fioerragen, n- 

axpcsr-^^io^ca (tov), die Subersten Glieder 

ai>schneiden. 
*flt^a>ia4G>, das Kriegsgeschrei erheben. 
avoAiCtXaiOy dass. 

^vra>(n>Kkc9« 4€€ch^ dagegen tchreiea* 



346 



B. Verba. 7. Verba ^ärf — ^o 



cisvaKaOAiot miU6lireieii. 
*i2Xa«du;<» s=s 24cftXflura{o, (Tgl. XMtaia),, 

HJ autpl&nd^ni, ier9t5reii, überWiltigen. 
J^yi4(o (cUanro), beachten, ./f. o^ dX.f 

sieb Dicbt daran kebren. • 
ä:>^ytiofi€u (<{c)i i9(^.9 Sp. aach or/. wabr- 

baftig aeiB.' 
dxiiQ = cruvaXf^o ((«^9)> i7^- fammeh. 
<2x>voarQba4G> (to$), «S/v^ feindlich geainnt 8. 
fiLXfbV(t<^o (^c)i saliig aetn. 
i&qMxXr^u^i^o, etwaa salzig sein. 
i2Xoxi4c9 (a[>io4)^ Forchen ziehen. 

«araXoxt^o, zerfurchen, £«r. 
fltXvjcra^o (09), iETifr. in Unrahe sein. 
ctXxNr«i»4o (cxo), £r. Termeiden. 
o^vcr^'t^o (a/avart), zechen. 
«UM9orc^£{fii (o(), ^;#. ringanrngeben. 
i^afifportf^tiOi zweideutig machen, so dafa 
man aof zwei entgegengesetzte Weisifcn 
darfiber entscheiden kann. 
i^afupoftqiito, sich anf beide Seiten Bei- 
gen; zweifdbaft, neutral sein. 
Jlva^miic9 (yi), nöthigen. 
6ux,vcu/na4ca, dass., mit Gewalt 5ffnen. 
f t$ava<yxa4c3, hinein-, ZU etwas zwingen. 
iiavayxaica^ erzwingen; austreibeil« 
hcavoLffKoicj^ dazu ndthigen. 
9ta/avayxa?c9, erzwingen, bezwingen. . 
scqoqcyvitynaiai , noch dazu zwingen , an- 

zwSngen« 
ütjvavayxai&t mit n9thigen, erzwingen. 
JtvöqmtoS'ici (pv), zumSklayen machen, nn- 
ierjocben. 

iiavöi^aitoöiioiüLaLi, ganz zum SUayen ma- 
chen, nqterjochen. — «^^f. = «f^o^ 
av^ooMrodf^C} noch dazu zum Sklaven 
machen 
clvdQt^o (c2vi{d), zum Manpe machen, ab- 

hSrten; JUea. mSnnlich handeln. 
JivtfLiico (oOi iVT*. durch Winde bewegen. 
\oivp^EfitiioiJ4tc ((9), Aeseh, abpflficken. 
iv^iita (oc), wie 6tar^. nnd hcavp. , mit 

Blumen schmficken, färben, verzieren. 
AtKwpiich Blumen abpflficken. 
* liswpiiat schmucken; Blumen abpflficken. 
>«vxar^t4c3, welfs blfihen, schimmern. 
AyPqtjmiiiGi (07), zum Menschen machen. 
«4av^Q<xxt4o. Sv» menschlich machen. 
ctvca^Gs (a)> H, betrfiben. 
airto^o (10«)'= (Tuvavs'.y & =3 {j^avf.^ 

begegnen; wie clvroo. 
cto%Xi4o (ijO) ^* versammeln. 
c[ii^t?o/u^t (<k), einfach, offen handeln. 
{ii^k'-st) a^upcLqaßiia» Bes. rings nmher 

rasseln« 
Jiqf^iAo (oq\ Silber machen^ Med, Geld 
erpressen, nva. 

24a^7V^f4o, versilbern, vericanfen. 
iq/jj6iQ (a^oc), zusammenfitgen, anpassen, 
regieren, befehligen; impers, ef palst, ist 
angemessen; Med, sich verloben, 
duk^/to^o, trennen. 

2va^/LL^o, einfügen, sich worin fögen. 
acpo^/to^», dazu passen; anpassen, amegen. 
fut^ifaLqfxJoiu, daran ffigen, daran passen. 



fMpaqft/^ief, nmstiifemen, verlndem. 
fltE^ux^juo^Q» ringsoin an^gen. 
«Qo^a^/Lo^o, binzufligen. 
0^n^.uo4o, zusarnrnfnlUgen, dazu passen. 
*^Liflaio (1}), wfgreifsen, rauben; ftberh. 

schnell fassen. 
dvctoitdici , in die Höhe-, herausreifsen, 
il: ; gefapgen wegffibren, auch vor Ge- 
richt ziehen; ic6>AVf plQndem. — c^av.« 
hinwegraifen. — v^oav., vorher-; <rw- 
av., mit' wegraffen. 
dtpat^din, ab-, entreifsen, plfindem. 
6ta^xa|<9> zerreifsen, plfindem. , 
tlqcLqiedici, Iiinein-; l^a.^.^ heraosreifsen. 
4cop>a^«a4<^> £nr. berunterreilsen. 
«Qoa^«a4c>, vonveg nehmen. 
«Qo^a^u^Oi Ztt^. dazu rrifsen, rauben. 
c\jvaMdic9i gemeinschaftlich rauben, fort- 
reiten. 
{Kpafftdica, daninter-, heimlich wegreifsen. 
aqica,\iiofLCLt, jiesch empfangen. 
dqtiicD (iQc), vollenden, einrichten, bereiten^ 
4UM'flt^rc{o, dass.; wieder in Ordnung 
bringen. -^ 
atrttcDT^dito , an den Askolien mit einem 

Bein auf eedlten Schläorhen tanzen. 
otcnra^o/aatQcntao?), bewillkommnen, aucli 



iv^unid^otiiai^ • 
nivra<f9ra4o,(uxt, steh gegei 
{fgtqaüKoi^ofjjai, über die Mafsen. lieben. 



avra<fra4o,(tat, sich gegenseitig bewillk. 



i<nci^c3 (acrxic), mit dem Schilae schir- 
men, Sp. 
«a^a<r«'{o, neben einem fechten. 
«QoacntL^o, mit dem Schilde schfitzen. 
fruvcKfxiicD , die Schilde dicht zusammen 

haken. * 
{netqcuniicy, mit d^m Schilde decken, 
otcrfctjo/iat (dariToq), Plut, sich wie ein 

StSdter benehmen. 
axttif^li& = «a/ourf^fi^o (acfTi^Q)^ zum 

Stern machen, iVii/. 
drtvtiöfuu, i'iq), NT, gespannt betrachten. 
dfiuLiic3 (0O9 rauchen, dampfen, 
^rv^o/ioi (äfdo), H, bestfirzt, erschreckt s. 
A'^ydiicj (if)» f»rieuchten. 
öi^vfaioy durchglinzen, -scheinen. 
lnaxjydic}, beleuchten; impere, es tagt. 
a-dödioßcu W), Her, reden. 
a^&6idi(o iö^q), hartnSckig machen, Med, 

sein. 
aV^t^o/tiot Q^), H. wohnen. 
8>axArt4c9, darin wohnen lassen. Med, dsr- 

in wohnen; 
\iax})JiiofLtu, ans dem Lager rucken. 
2«atjXt4o.aat, dabei lagern, vefweilen. 
wM^tAMXiiofuthi, sich laeem, einkehren. . 
iro^avX^jo, gew. Jfra, daneben wohnen, 

sein. 
<fin/axj>#i4o, in eine Wohnung zusammen 
bringen. Med. zusammen liegen. 
aiVo/iArf^o foc)> freiwillig handeln, kommen. 
a^r^vi^Q^ S, = (2«aT^X<y^4<^> Her, (atj- 

Xvv), den Hals abschneiden. 
dtpqliQ (oc), schinmen. 
s4aip(i<jG95 p, absjDhiimieDi «istoben lassen. 



dfppoSiffiiiiea (oc\ Liebe «MucllMa, 
ßabö'ic!} (oq), FM. einhenchreitep. 

Öya^aSliöf durch-, hin ond henchmten« 

IfißauHlio, darauf eiabergeheii. 
^ßa^q^i p. «chwattcn, — i«^c», Ae9eh, 

. herauMagen. 

Jßcbxt4<» ('>{?)» P* atamiii, thöricht sein. 
ßflt»x«<^c} (toc), £iir. bacchiacli bej^iatert «• 
^a>xxyt4o (oq),'p, Eicheln abachÜttcln. 
ßaxflica Ißaxto), oft eintaacheii» über* 
schütten, ^ 

l/A^Saarr/^ca = itarttfiaKttia, ein-^ unter- 
taachen. 
ßatqßctqiicj '(oc), Bich vrie ein Analinder 
betragen, . sprechen. 
tSxoßa^ßa^t^o, ein wenig fremd, imrich- 

lig aprechen. 
ßcuraviioi (oq)f prüfen, foltern. 
öiaßatravlicj, genan nnteranchen, 
Kqoßcuravi^cj^ vorher prüfen. 
ßatTL^Aio^Lcu ("Taxfq), Piut. sich königlich 

beiragen, 
*;3a(r3'ajc3(?), tragen. 
dvaßcuyrdio, aniheben^ tragen* 
dtaßa<n'ot4o>'dnrchlragen; erwägen, 
i/ißaixra^ci, darin, darunter tragen. 
i%Lßaurfa4c9i daranf tragen; Wigen, beor- 

theilen. '' 
ßarroiqiio (pq)f atotteni. 
*ßa\4o%, p. beUen, achreien« wehklagen. 
• ßca4(9 M» g^^* ^^d. bezwingen, über- 
wältigen; gewaltsam yerfabren. 
di7CoßtaiofM4Uf fortdriM>geu; sich anstrengen. 
ötaß^aiofuu, Eur, verstärkt = ßtcu^o/uuu. 
ct^ßtob^o^iuM, mit Gewalt eindringen. 
liijßiaioijuuf heranadräncen, darchbreehen. 
' iitißiaiQfixUf. mit Gewalt handeln. 
wMo'aßcdiofjMu /Vci^.bezwingen, erswingen. 
tcoiqaßuiio/ijMif Pluh widerrechtlich Ge- 
. walt thun. 

9r^oßta4of>A^ vorher zwingen. « 
^floqßidiofMOA^ dam nöthigen. 
c^^ußta4oiUA^ mit, zueleich swingenl 
-öxt^ßco^o^uAt, überwUtigen. 
ßijßaid^ besteigen, bespringen lassen. 
avaßc^<x4c9f anfaitzen lassen, erheben. — 
AvtavtLß.y dagegen-; clsavaß*« obenhin- 
a]if Stelgen lassen. 
a^oßtßdiGt, herabführen, ans Land setien. 
ÖuM^ißdita, hinüberbringen, zubringen, 
s. B. die Zeit — owfftoß., nutzubr. 
tlqßtrßaicj, hineinbringen, «legen. 
' Txßißdici^ anssetien, herausbringen. — 
cruvsxß., mit heransschaifen. 
ippißdico, hineinfllhren, bes. einschüTen, 
einladen. — dvttfxß, = f^urtfxß,, an 
eines Andern Statt- ; ffuw/iß,, mit ein- 
steigen lassen. 
iTCißißflici^ besteigen, bespringen 'lassen. 
«araßtßa^cSf lierunterfÜhren , -bringen, 

herunter werfen. y 

/i.cj'aßtßa^o, hinüberföhren, -bringen. 
tcqoßißaiQ, befilrdem. Wozu vermösen. 
«r^o^ißc^o, hinsofÜhren, auf etwas bnngen. 
trufißußdi^, susammenbringen; aossöhneiu 



or 1) V- Sa vt i^o/x oul 347 

Xedt sieb vendhoni, verbfindea; — 
vergleichen, schliefsen, folgern. 

'&rößißa4o, bemnteifkihren, -siehea. Med, 

sich niederlassen. * 

ß^/o^o (ß\6a)9 p. aufsprudeln; vergielsen: 

dvaßXx/icji p. hervorsprudeln, -qnelkn. 

<2<oßVij{c3, Jtf . wegsorudeln, wegspeien. 

ikßXrtj^o, p, ansqueUen, ansgielsea. 

«9o«ß>Äj^o, hervorsprudeln lassen. 

(ßoXi) o^^ßoVf^o, gew« Med. toq fem 

schiefsen, plänkem. 
ßo-uiuviio {oueeino)i Sp. trompeten. 
ßqaio = ß^iMTcro, (wo die Compp.) sieden» 
*ßqi4€9, H, Bchlunnnem. 

dicoßqiica^ H. ausschlafen. 
ßq^joia (^Q'iJCd), strotzen, übersprudeb. 
ßvjo, p. = ß-um, vollstopfen, 
ßu^i^ (ßi}p6q)i ^p. vertiefen, versenken. 
ßvKavt^o (17). Sp. trompeten. 
7a/jii^(x> {yau.Bto)t verheirathen. 

htf/itfLtidtNT. ana derFamilie verheirathen. 
yakqyobTJiicOf auch 704/7., reisen, kitzeln. 

r^tMTrqiio Aaafifj), Sf^. den Bauch föUeur 

{jicoyaarQiiofLai, p. sich den Bauch ziem- 
lich füllen. 
7eXioca^o Coto^)» Plut, scherzen. 
7t/u^^o, NT, (yifuaX anfüllen. 

duo^plio, aualeeren. 

{nciqyifiliOf überfüllen. 
yivti^a^ca (ccov), einen Bart bekommen. 

{j9tayivtbd4c», aip Rinn fassen und anflehen. 
fyttpuqtido (qati), spotten. 

t/\€afflicü (ok), p. züngeln, schnäbeln.' 

dicoy7A:jffticyf Sp^^er Zunge berauben. 
tpnDqlits} iyv^ciq), bekannt machen, prü- 
fen, einaehen. 

dvauyvcxfdcj, wieder^, anerkennen. 

öiAt/vcH^tio, genau nntersuchen. . 

29^679^0^1409 anzeigen. 
7077^<9» iVTl brummen, murren« 
tf»\fvdiofuu (7oia>), £f. filfsfilllig anflehen. 
70'ij4<^ (yq^)» grunzen; murmeln. 

avoTQlS^Ojatttgrttnzen, 01^^, nicht mucksen. 

tfufULvdiio (fiq)t üben (eigtL nackt auf dem 
Turnplatz), geschickt machen, 

d^o*fufLva4ofuUf aich üben» 

Iwfu/LvdicOf in etwaa üben« 

%afa/Yu/jLvdic39 sehr üben ; auf Uebifiigen ' 
verwenden. 

i(qoyx3/juvä4G3, vorbereiten. 

«Qog7v/i>va4o, dabei-, daran üben.' 
^i9V€unli(a' Ctvi^)» weibisch machen,*^ sein. 

öatico j(6ato), zertheilen, tödten. 
datjuovi^o/iai» JVT, (von Dämonen) ^beses- 
sen sein. 

B-dSatM^oviito, glücklich preisen. 
'öafuiiQ, p. auch öoLfjUi^cA = do/Aoo, 

bändigen, bezwhiKen. 
datniia O^Ot w Zinsen leihen; Med^ 
. borgen. ' 

tlq^mniicji durch Wudier an lic]^ bringen. 

tcqoda/yitito» vorher leihen.' 

ttq^qStwziifa, noch dazu leihen. 

cw6ayyiiif>pMh sosänmieo borgen« 



348 



B. Vcrba. 7. Verba auf — (?co. 



{fiivyfui) ^tK^uyßaAic», Sp. tarn Bei* 

spiel anfsUfllen. bes. cachügen. . 
(6siXoc) {rxq6tOM4xiu}f ein wenig farchUam 

machen. 
öiiatviiek (ov)» bewirtbenf speiien. 
6iva4<o (öixa,\ bestechen; if««?. feil sein. 
ivötTidico, den eilften Tag feiern. 
<rwdexo4co, das ganse Gericht bestechen. 
^eXca4<o (dsXicaQ), anködern, überlisten. 
dtwa4<o (oc)» yerh&bnen, beschimpfen^ S. 
6ecr«o^G> (ri^c), nnumschrSoIct gebieten. 
iKißKncoioif AeMctu darüber herrschen, 

nvo9. 
6t4o/jiat, ioji, Nehenf. von dt^i^/uu, Sachen. 
«'4ö, Ä iweifeln. 

6tx4^oo (i;). Recht spreche«, richten. Med. 

rechten, vor Geridit streiten, sich Recht 

sprechen lassen; Pas9, verklagt werden. 

ävadtKo^o/iot, einen Proceis ron ueaem 

anfangen. 
AvftjStMiai, gegen jemand rechten« 
cpjro^txa^Of >a-9 lossprechen. 
6ict&9ea4G>* einen rrocels entscheiden; 

Med. führen. 
2x5tKa^9, einen Proceis zn Ende führen. 
hii/iwAi(Of gerichtlich zusprechen; Med, 
etwas als sein Eigenthnm in Ansprach 
nehmen. 
«0M'a6&xa{c9, yerortheilen, nvo^ ^vafov^ 

znm Tode. 
u^^vMLiiGi, gerichtlich zaerkennen. 
«ruv6tit<£4c3, mit richten. 
'6<odft«a4G3, Temrtheilen. 
(ßnO^yjq) hcavoAi'ii^AiQ^i, Terdoppeln. 
Öaihakftijiiicsi (to«) = di^Xof^o» (og), Aeseh, 
▼erdoppeln. 

* 2«tdi«Xoi^€3, noch daza verdoppeln. 
^ötxftatito fÄig), zweifeln. 

6txcft4c9 (ßix^), zertheilen, yehineinigen; 
halb sein. 

* AvoiraX^o (dovlo), 17. hin nnd her werfen. 
{doaito) U% öoaoTCttcu ond 5odbtf(ra/o, es 

schien. 
Sotaicj (6otol)f verdoppeln, Med. zwdfeln. 
ivöoiaiatt daran, darüber zweifeln. 
SoytifiAi^ (o?)» prüfen, erproben, billigen. 
aito^oKfc/ut^o, misbillipD, verwerfen. — 

<ruva«rodcMufLa{o, . mit verwerfen. 
SiuöoxifuiiG}, nntersnchen, entscheiden. 
<ruv6o9M/i.a4c3> mit prüfen. 
So^dio (a\ meinen, vermnthen; attch rüh- 
men nna Med. geehrt sein. 
AvriSoia4<Of entgegengesetzte Meinang 

haben. 
6iaSoia4as verstirkt, = Simplex. ^ 
9UM.fak6oidiot eine ungünstige Meinung, 

Verdacht haben, Rauben von einem. 
/iufa6oio4c9f seine lleinnng ändern.- 
9eooqÖoia4c3, hinzudenken, «dichten. 
{ööt^xf) öiaßoqarUofLau mit derLauze strei- 
ten gegen, /tvt, Sp. 
^OcktnaJo (doavot), zu entlaufen fachen. 
^ (diSo) truT^xxtioacu, sich paaren. 
iSorIvaica (^)f B^. Gaben dniiammeln, an« 
i ph ny* i t 



iooT^o (2aj^)y den FrfiUing zubringen; aoch. 
med. wi<; im Frühling grünen, 
ivso^^ot darin • ; cnn^ea^. , mit den Fr. zubr. 

nifaem; nahe sein. 

* JwiiaXi4o (7uobXov),-i7. geben, verleihen. 
l6va4o/uAt (ov), JSur. verloben. 
9igoq'i6aupiici (oq), auf dem Boden befestigen.' 
*iiofux^ sich seiseo, sitzen, p. 

ÄoKpiiicjt Plut. herumsitzen, -setzen. 

hfk^ofixup H.' darauf sitzen; sich dabei 
niedersetzen. 

'wa^kiofuu, , sich niedersetzen , ansiedeln, 
aufhalten. — dianap^., abgesondert da- 
sitzen. -~ ir/xaP'., drin sitzen, sich la- 
Sem. — aro^axo^., sich daneben nie- 
ersetzen; ffXifAoeaqaxal^.i mit daneben 
sitzen. «- ar^oxo^., davor sitzen, lagern. 
— - «^9«a^H daneben sitzen. 

lectqtk^ofutif H, daneben 'sitzen, tivL 

* 2^i4o(oc)»gcw&hneD,ilf(rd!.gewohnt werden, 
ct^ri^t^o, ägewöhnen^ entwöhnen. 
9r^o£^(4c9, vorher gewöhnen, abrichten. 
^floqtpi^Q, woran gewöhnen. 
4ruvt^^G3, womit, wozu gewöhnen. 

dxct^o <o(), Shnlich machen. Her,; ver- 
gleichen; vermnthen; auch durch Nach- 
SiTung verspotten. 
cLv/etKa^o, daeegen vergleichen,vermuthen. 
aarcixo^Gi» abbilden, vermüthen« , 

24i&«a4G3, ganz Ihnlich machen, nachahmen. 
Ixiwdioj^ jem. Shnlich machen; Aeaeh. 

«af jemand deuten ; vermnthen. 
.KorwMiia = «^occcxo^^» Shnlich ma- 
chen; vermnthen. / 
ivtMeoy^o/tuw (e<«C9v), /Vfi/. sich worin 
spiegeln. 

24etitoyi4<», /Vif^. genan -nachbilden s an- 
deuten. 
ihMLtLvdico O7), A schmausen. 
ilK-ufpaia (da), ff. daher wSlzen. 

S\x(6v) oUxa4<(/tcvog, i7. widerstrebend. 
;><GupDf4o (o«), Plut. leicht machen, -sein. 
'^XeXlio, 1. das.Schlachtgcsdirei (lUhtiS) 
erhdiien. — > 3. (l>«f(r(ro), IT. erschüttern, 
zittern. 
iX^vcrrc^G» (IXi9eijcx>), i?. ziehen, achlepflen. 
IXiXsßo^i^G} (oc), durch Nieswurz heuen. 
h^t4G} ihaclqL hoffen; erwerben. 
dvft%acticif dagegen, wieder lioffen. 
«JariXatt^o, verzweifeln, nvo«* auch zor 

Verzweiflung bringen, Sp. 
iarcXitt^o, Hoilt^ungen erregen nnd dadurch 

einen anlocken, tluschen, rivd. 
9Ut/ft%jctio, ffer, zuversichtlich hoJGTen« 
ftqQtkxtio, JVT. vorher hoffen. 
Ifjocdioficu (t)y ff, worauf achten, nvoc. 
*lvoLqiiai (ov), ff. einem gefallenen Feinde 
die Rüstmigrauben, ttvd n* tödten. 
d^ivctqiica, ff. der Waffen berauben« 
24ei/a^i4G>f ff,, verstärkt == Siipplez. 
«of'iva^c», S. nmbrineen. 
IvtxxjQ&ta == ivtXMquxiQ (oiv),^ein Un- 
terpund nehmen, «ospf^biaeo; sich v«r- 
pfiichten« 






249 



^(loqiviX'oq*ii(^9 ^0^^^ ^^'^ TerpfJInden. 
Ivia-oA^tö (og), ein Jahr zabringen. 
d:gBvia\}Ti^G3, ein Jahr lang abwesend sein, 

um ein Jahr fiberleben. , 

Suvia-ufiicj, ein Jahr durchlebeta, Hgr, 
iio-uciab^o (a), Vemingen, Recht haben 
wozu; AT*, etwas unter seine Gewalt 
bringen, uvoq. 
Ttoffio-uffui^cD, NT, Gewalt gegen jemand 

braochenl * 
*%oqrdicj (fi)y ein Fest feiern. 
SuoqraiiQ, dnrcb, zu finde feiern. 
Ivioqfaiic}, darin-; ctuvioq.» mit feiern. 
iiciiqiaiici (tut), bedrohen, mishandeki; scha- 

aen. 
Iqdvtica (oq), BeitrSge einsammeln, nva» 

von jemand; beitragen. 
IqafH^oi (Iqdai), ff. gierig verlangen, nvoq. 
I^^a^o/tiat (ov), arbeiten, bearbeiten; er- 
werben. Per/, gew. ad. Bedeutung. 
axtQ7a4o.uat» das Schuldige Tollenden, 
bewirken. — lva<tQ7., dann vollenden. 
öi^qydio/xau^ durcharbeiten, vollenden, 

tödten. 
ivtqf^aioijxti, darin arbdten, hineinbringen. 
i4cQ7a4oiaat, ausarbeiten, vollbringen, oe- 
treiben; «y^v, bestellen; erarbeiten; ver- 
derben, und Pass, verloren s. — 6tc4* 
tQ7., dass. — hict^io. und Kqoqtitq.^ 
noelt dazu vollenden, bewirken. 
%atiqyaioftai, bewirken, vollenden; fiber- 
wälligen, umbringen; erwerben, verar- 
beiten; Verdauen — ouyTiaf., mit erwerb, 
9tqotqya4o/jMi» vorher thun, bearbeiten, er- 

weroen. 
{fict^dio^uu , unter*, umarbeiten, unter* 

werfen; 
Iqi^i^ci (Po), zum Zorn reizen, anfachen. 
dvtqipi^c}, aufreizen, wieder aufregen, 
•^fQf^r^o» ein wenig reizen. 
hji^cj («Qi$), streiten^ rtvt, m. jem.; wetteifern. 
öuq'^ca, unter einander streiten« 
242^14»» fortfahren zu streiten. 
«Q,uari4o, PitU, auch \qiiui4ca (a), ttfitzen, 

befestigen. 
igituitD {i^co), kriechen, schleichen. 
(hdion, prüfen, erforschen; selten.) 
dvirdico, NT. genau pr&fen. 
liifdioi, erproben, untersuchen, (ein Heer) 
mustern; bes. die Wahrheit herausbrin- 
gen, u. dah. bülieen ; lUed. sich bewBh- 
ren, fibh. sich zeigen, befanden werden. 
^ Ävft^tfdico, dagegen prfifen, Med. 
sich mit einander messen. -^ naqiist., 
daneben prüfen, vergleichen. — • ttooilif., 
vorher*; fCqoqtitr., noch dazu, zogieich-; 
(ruvs4cV*, mit prüfen; Med. sich mit ei- 
nem ro'essen. 
Xfeuql^oa (09)* ff. = ^qoqifcuoiia^^ sich jem. 
zugesellen^ ihm beistehen ; med, einen tum 
Freund und Beistand wfthlen, buhlen. 
Itoifudio (oq)i ff. bereiten, herbeischafft 
9CqoBfoL/jul^oftat, ffer. vorbereiten« 
t^d^ca (foa), jttbeb) du Bsochosfest fei* 
Oll, soeh MeA 



i'&fiaQi4ta's=: Jjerjuuaofi^o, Eur. erleicLteni. 
iifxiv^ica (vi]«), wohlwollend, geneigt ma- 
chen. / 
i-uvd^o} (4), ff. lagern, schlafen legen, be- 
sSnftieen ; Med, sich zu Bettlegen, schlafen. 
d^iMva^co, S, einschlifem, beruhigen. 
Ötxwdia. Eur. in Schlaf, zur Ruhe bringen. 
9ean\^a^G3, ff. hinleeen, beschwichtigen, 
«a^ein'a^o.uou, H. dabei schlafen, tivi. 

fuf'ioH^i^ca (o$)y in die H5he heben, MeJ. 
sich erheben; gespnnt, unbeständig sein. 

^rfH>M^(o (^yiofLcu), ff. Itlhren. 

ofu-tiyvqi^o, ff. Med. versammeln. 

Kav iiyxH^iic} (tc), ein Volksfest feiern, in 

. einer Volksversammlung reden, eine Lob- 
rede halten. . 4 

^Xa<7xa4<^ (oXioo), ff, umherschweifien, 
meiden. 

TfUd^o/iMt^ Richter in der. ^Xtatot sein. 

('jXi^o^ca) IxfiXxjtfdiiOf fiberschatten, ver^ 
decken, verbergen. . 

noch an demselben Tage thun, zimck- 
kommen. 

{'ivia) dt^vtdio, den Zftgel abstreifiBii, on* 
gehorsam sein, iS/r. 

^ijtfxiio Ca) = 9bafiiq.i beruhigen , Med» 
still sein. . ' 

9i<nfxd^fo (oq), ruhie sein. 

p<3Lf»,ii(a (pafid), £f. nlufig kommen, fein. 

lut^pa^vlica {oq)i Aeseh. ausrotten. 

{pdifatöq) dl^avärli€s> ^ Her. unsterblich 
machen. 

^aujtia4c9f Ion. >cnj/ia4o, EM, C^axiu.a), 
staunen, bewundern; ehren; sich wun- 
dem fiber etwas, nvo« * ;>au/Lu^<k> cl» ich 
wundere mich, dals -— , ich bin neugie- 
rig, oh — . 

daro^avfuft^o« sehr bewundern. 
(niv^aT^,uflC4c9, mit bewundern. 
i&irtÖ^avfuix^o» s^hr bewnndeni. 

(l^foc) 2v>ca4o» begeistern. 

^ca/ei4c9 (ov)» iVT; auf die Bfihne bringen, 
llcn^ch machen, beschimpfen. 

ptua^a (09)9 vergöttern; begeistern und be- 
geistert prophezeien. 
l)e^ctc£4o, vergöttern. — <ruve«>., mit verj. 
i«i^eta4o> prophezeien ; die Götter zu Zeu- 
gen snrufen und klagen ; begeistern ; auch 
ein göttliches Ansehn geben. 

(|y|)iju») fibvtt^c/iarf^o =^ «aravot., NT* 

verwfinschen. 
*^eQi4c(9 (oc), emdten, vertilgen; auch den 

Sommer zubringen. 
ptfFKi^a C>laiCLq)^=:dK6p^t(nciicö, Weissagen« 
Ixt^Kf^iio, gjenehmigeU) einwilligen, ttvtf 
vom Orakel» 
p^Xd^o (tj), sAugen^ Med. sSUeen. 
pTiaaxM^iia t^C)» aufsammeln, Sehltke «nf- 
nlufen. , 

ditöp^traryqiicn, Sp, bei Seite leten» 
lvp^<rax}qiic3, Schutze einsamraem. 
i>iv) dxqt>pii>uiiQ, die Erttlinge opfeftt, 
Med. für sich answihlen^ p. 



3S0 



B. Verba. 7. V6rba auf — ^o. 



ttr 



poaiQ (oq)f beteUeimiii^, 

len, toben. * 

Iirc^oo^o» flehend an den AlUrto sitzen. 

P^ivaia (^), schmaiieen, p. 

•vpo-vauxicj C^O» ▼^Hi Gott begeistert, 
aofeer sich aein. * 

ixopi^iito, p,- aberndten* 
*pq\jX\t4o C^^atjo), p. lerbrecheo. 

;yTiwa4<^ oder pxrwiio Qo^"), Thunfisch 

fangen. ' 

dxop-tJWliofjLatj Luc. sich wie ein Thiin- 
fiachfanger gebeliMen. • 
poqAviici {ai), panzern, betvafinen. 
ii^oi^*(io = lieiPüHfixtiGi^ fiberpanzem. 
wttOr^cHiÖLTuiGi, ganz panzern. 
la%xdi(o (oO» dem BaccJins, lacchns zn- 
" jaachzen. 

2^0, ff. setzen, sitz^; Med^ sich setzen, 
sich lagern. In Prosa «a^f^c». 
tlqiiofjMu H, >i6xov, sich in einen Hinter* 

hak.le§yn. 
Mie», hineinsetzen. 
itpi^G», p. dabei sitzen, Med. sich darauf 

sets^, fLvL 
*«a^t4o, niedersetzen, einsetzen, ff, auch 
ifFie in Prosa das Jf^dL' sich niedelrsetsen, 
•lassen. — avorao^., sofseizen, •rich- 
ten. — Med, sieh nieder setzen. — 
ctvn^eo^., gegenObersetzen. — ötcbu^i^., 
abgesondert niedersetzen. — 2«y)ta>., 
darauf setzen, ttvL — htMäp.^ dass., 
bes. Med.jx6Xti, eine Stadt belagern. 
— - «o^oKo^., daneben niedersetzen; 
{rufiuCaqaMaip.t mit daneben. — • «(ijotuip,, 
davor niedersetzen, ff, sich daror nie- 
derlassen ; ff er, ftflentliche Sitzung hal- 
ten« — CQo««a^., daneben niedersetzen; 
'— i&iroko^., in Hinterhalt legen, Med, 
-liegen. 
furaticj, ff, sich neben einen setzen, sitzen. 
Kaiftiat daneben setzen, ffer» sitzen, nvu 
«rsfifjo, ffer, rings hemm setzen, sitzen. 
tCf^oiio, ffer. Torsetzen, Med. den Vor- 
fitz haben. ' 
«f o^t^o, dabeisitzen. 

^nrviiof ffer. zusaumen titien, -sinken, 
abnehmen. 
(b^itai) itMM^Of ff, zublinsen, -winken. 
l^flia, NT. bekleiden. [T] 
hacaiofuu (oc). Rosse lenken ZT., reiten. 
^acMa^ofuu = livtMaiofuUt wegreiten. 
wa^iMtciiofuUf durch Reiterei fiberwSiti- 

een^ zerstören. 
2(ni[|o {oq^ gleich machen ; Med. sich gleich 

stellen. 
laxufiiofuu (oc), sich anstrengen, fest be- 
, hanpteio!, sich worauf yerlassen. 
JynaXTjj^i^oMa«» sich ^egen etwas waff- 

nen, widerstehen. 
itt$a%i5^iiofLcu^ sich widersetzen, ar^o^ 

nva' darauf bestehen, tLv6q. 
öiitfx^^iio^uut nch auf etwas stfitien, 
twl' fest behsvptcn. 



huax^iins^t Tentirken. 

otivur;ci[^^G>, mit stirken, bestirken. 
*ivic9,^ ff. schreien, Linn machen« 
«o^Xa^G«» laut lachen; frohlocken. 

«ivaxayxo^o = iitxavX., laut auflachen. 
wi66dp (o«;, Luc, durch Abstimmen er- 
wählen, ^ 

%a^aqlitü {6i;\ Sp. =r SuJL^a^,, JVT. rei- 
nigen. 
«ifttivi^Gs (o«), erneuen, einweihen. 

dvawxLvtiG} =. f 7xatv(>o, AT, dass. 
xflwttijcj (o^), sclileclit machen, schelten. 
«aWi^o (os), /Vii/. auf dt-m Rohr pfeifen. 
(«oÄio) «^o)taM4o.uÄt, iT. herauafonleni. 

«aQa)raX«u4c9, Plui, nebenher traben. 
ocavaXi^oo» //. för -«o, rauschen, sausen, 
(xa^ci^o, rauschen, bes. in Compp.) 

Öiaxavaicof hindurchbrausen. 

^TxavoC^o,, eingic^fsen. 
«a«vt^4ca (o«), ZT rSuchem, Feuer anzflnden. 
«o^Xi^GS (bO, die Frucht sammeln. 




a«oKav><i4G>, Steneel abbrechen, 
«av/uw/^äü ('«aiV«»)» Ar. ausdörfen. 
«a jcX^Jö, ». klatachen, plxtsdiem, sprudeb. 
•tco^o (ifMia), spalten, zerschmettern. 

dfiApiiadito» rinss zerspalten« 

dia%HM4a>, ff. dnrclupalten. 
9a6a4<io, ff. ßlr <ntt«., zerstreuen, zertheilen. 
«aV&^viGs //. rieseln, brausen, lärmen.' 
^vrot^ca (pv), stacheln. 
flu§ai?o (oeit^o), ff. yön Gruud aus yer- 

li^diten, morden« 
^qariico (xif^aq), p, mit HSmem Stoben« 
•Mq-nuito (iri, weben. 

(Tuyiefi^ie^o, zusammenweben« 
«i§/Aari'4G) (jtig/ia) :±= WM^raxiquaaiic^. zer- 

stackehi, bes in kleines Geld umsetzen. 
9tJya^(ica (5a;, die Cither spielen. 

hfw^a^i^^ p, vor jem. die Cither spielen. 
iuO^Q},p. kichern ; auch(«rx>'i7) achmausen. 

kXo^o,^ tönen, schreien ; ertönen lassen, p, 

otvcMcXo^o, aufliellen. 

«ivfftitXflC^o, Eur. wider-, entgegentönen. 

d^oiiXtxiio, Aeeeh. erklinged» tönen« 
«Xat^^^xytjo («Wo), /F. auch Med^ w«- 

nen, wunmem. 

«Xftjo = «Xnjtjd = oe>/i>o («Äio«), rah- 
men, ;9. 

art^iOet^o, rings nmher rfihmen. 




ten, darin reden. 
«eÄ,titevt'4o.ttttt (öov), wogen, rauschen, Sp. 
«M«;g>, anspfilen, bes von Meeresbrandnng. 
hcL%kK3imt fiberschwemmen, fiberfliefsen. 
wankki>i<D9 fiberschwemmen, bespfilen. — 
a«4«ara«., noch dazu fiberschwemmen« 
'— «ceocKo/aie^»., dass. 
^wyiOrtj^o, fiberfinthen, verwirren. 
tiKosOit^Q, voft onteii^ snspfiien, Kinigen. 



/ 



^od^cD — Sia-XaTtrl^o 



351 



%>^4<^, glocken, BcLnalxeii. 

«r£cpa4c3 X!^%f;)y Aesch, Terfinstern. 
«vl4<^ («voo), riteen, kraUen« Lilsela; 
krSnken. , 
IvKViidn aas-, abkratzen. "^ '^ 
sro^aatvi^o = TuÄoxvf^Of «in Venig rei- 
zen, necken. 
otVüJp. knarrfn, gew. ^vxj^oLCi, 
ti\ ai'a-'xp7>C'o4<«>, mit der. «07^'^ ftillen. 
^-xot/ii^o (iiro), einsclilSf^rn, stillen, Trg^ 
wjLfa xotfu^co , einachUCern , beiruhigen ; 

Tei'schlafen. , 
f^fay,OLfXiica , Aesch, anderswohin lur 

Rohe bringen. ^ *. 

9t(^qyi.OLiiLiio,aai, dabei schlafen. 
^o»x-ü4b («dkxu*). Kacknck rufen. 
'Ko^iGuJo (o«), auch-F/J/., ▼erslRmnit.'ln; bün- 
digen, züchtigen ; vor Gericht ziehen und 
Terurtheilen. 
. avytxo>wc*4c3, dogegen strafen. 
oeo\acpf4c3 (o«), i>/». ohrfrigen. 
«oX«i4c9 (o«), einen Busen machen. 
IfTLOMci^Oj Med, nrascblielsen ; auch me 
ocaraxoXxi^o, in einen Meerbusen einlaufen« 
•ko/u4g) («oK besorgen, pflegen; £f. Med. 
gastlieh aufnehmen ; autnehmen nnd weg- 
tragen, tragen, bringen. Med, kommen, 
zurückreisen. Her. 
avaxo.ai^fi^, hinauf- 4 zurückbripgen. 
aivfLitotti^ojULC^i., dagegen empfangen. 
a«oxo.u,(4G3 , wegtragen, wieder erhalten, 

zurückgehen. 
6taxo^t4G>, hinüberfuhren, -setzen. — 

(TuvßuL'KOfu^ci, mit hinüberführen* 
{&«xoju.i4cd, hineinbringen, -.führen, 
aicxo.ai^fp , h«*rau8bringen, retten; eine 
Reiche bestatten. Meit wegnehmen; 
ertragen, Evr, — «^o£x% , vorher-; 
cruvexx.« mit-; i&gttxx., heimlich- her- 
. ausbringen. ' 

'KaraxoiuLL^o , herunter-, zurückbringen, 

• kehren. ' 
/uraxo/at^Gs, weg-, anders wohin schaffen. 
g(aqnxofdkca, daneben-, vorbei führen, ge- 
hen; übergeben; — <rxj/j.ita^ax. , mit. 
«£Qixo/i,i4c3, herumtragen. 
^qoxofjiUQ, vorfuhren, - holen; darbringen« 
«^o^xo^at^o, hinzubringen, 
atjyxöfLt4c3, zusammenbringen, -tragen. 
^ «o/u.xct4c9 (oq) , [ grofsprahlen. 
a,vTi7tofvxa.ic3y dagegen prahlen. 
a«oxo/i,«a4G3» sehr groCsprahlen. 
C7KOft«ot4o/M»t, sich gegen jem» brüsten, 
exxo/jktfoujo, 1$. sehr grofsprahlen. 
e9ttxo.a9ra4o» damit prahlen, 
otova^i4rj (o«)| H. GerSusch machen. 
«ovdu^M^o (09) =^ «a/a«ov6v>ii4c3> ohrfei- 
gen, beschimpfen. 
iMVi^o, Sp» für ou>vtcj#. 
lyxovtioiJMt9 sich im Stanb wllzen,' ringen. 
%o:ra4<^ (09}» ermüden,' nachlassen. 
xo^i4o/uM (07), liebkosen. 
{fgoxx>qi^ouxu, sich wie ein Kind gebehr- 
deh, liebkoaen, beschönigen; aacb yer- 
nnglimpfeii. 



%ofraßlicj (oc) = itCoxotfiißliai, das Eot*^ ; 

tabosspiei spielen. . 
xoi^(^r4c9 j[^}f 0. iueendlich sein; Jffts» 

Kuabe^^rziehen, übh. pflegen. 
ycoutpl^cstioq), i7(CT. leicht sein ; erleichtem. 
araxoTimi^o, aufheben; erleichtem; Med, 

schweben. 
ctaroxoiKjpi^o, en^ichtera. 
i7Ci,ito\j(pi^Gi$ dass.| befreien, /ivo^. ^-> aov» ^ 
cxtx^ = 

<fx)yxoimiicj$ mit erleichtiiro. 
*^q^c3, krächzen, schreien. 

ctvax^c&^Of aufschreien, gerad heraussagoD. 

iyxqaio auf jemand losschreien« 

Ixx^a^Of aus-, aufschreien. 

i:rixea4o« dazu schreien, 
(x^avo?) a^o^9avi4(o,/9. vom SrhSdel reifseo, 
x^.avi4c3 (o$>, gew. «araxo., herabstürzen« 
*x<^i4c3, ff, knarren, kreischen. 
x^ox-u6i4c3 (xQoxiJc), ff er, das^ Rauhe an 
der Wolle, die Flocken vomKleide ablesen. 
«^xi4c> (ij), weben. 

7iqofa>H^o (ov), ff, klappern, rasseln lassen. 
Ttqöuviia (6q)t hervorquellen, auch aci, wie 

aacoiuioxjviicif aussprudeln, 
oeQ ixrrctXX»! 4o (o v) , Wie Kristall glänzen, IfT. ' 
*'Kq(Dio9 ksSchzen, schreien. 

ij<oxQo4c9, entgegenkrSchzen. 
xrfar^Gi (wrictq)^ ff, sich erwerben« 
^fiv'ico (turetc), Sp. kSmmen. 
*xreoe*i4o> ff» 'M^qii'tiv (xrc^aa), mit den 
gebührenden Ehren einen Todten bestatten. 
«rt4o (x/oo/uot), bebauen, bevdlker6, grün- 
den, schaffen. 

avflMt/(4o, wieder banen, nea schaffen. 

IkmA^q, daran, darüber bauen. 
xtia^i4o (oq), Flut, bechem, trinken. 
xtja.iu4o {oq\ Piui, mannbar seih. , 

9ei»ßi4q3 (09}, znm Würfel machen. 
x-G5a4<^ (o9)f «^. schmihen, auch Med. . 
otvjiuxrt4o (x-Cjua), Sp* wogen. 

dtottü/jMflitOs Sp, mit dem Strom treiben. 
wjfLßa)^€3 (ov)» die Cvmbel schUgen. 

avaxx>/ißa>iiou4G»9 ^* Uirrend nmschhigen« 
jiijirföiici (^xijirro), sich bücken; zandem. 
v.-uqmßd^o (itxjQ(<rao ?), streiten, schimpfen* 
7tco6caviic!> (xG56rov) = &axo5., klingeln. 
Kca^tuijo (qs)» schwSrmen; einen feierlichen 
Aufzug, ein Gelage halten. . 

liettiqxofiuxito, hinemschwärroen, -stürmen. 

ixxG3^4o9 -^vr« heFSQSschwIrmen, • stür- 
men. 

B^tTtofMiiai, heranstünnen, hereinbrechen. 

xa9'oAeo/ta4o^ Eur, dafaerstÜrmen« 

<f\ty7i(ofia4€D, mit schwSrmen, 
ly»to/iu<x4c3 (iov)> lobpreisen. 
yJdiofuti, ff. fassen^ ergreifen, für Xofißayo» 

wo die Conpp. 
Xaxaica (\aiu7v)$ Aesek. rafen, schreien. 
T^Ttiia (i«), p. z=z dtaXa«44c3> P/v/, xer* 

reifsen. 
Xax9'i4o (><a4), mit demFufs stofsett,springen. ^ 

ÄvtChoMrl^dt dagegen ausschlagen. 
'• akoKctTufi^oi, von sich slofsen, verschmlhen* 

ÖLoCKantiiGi = Simplex. > 



353 



ß. Verba- 7. Verba auf — ^co. 



pHkidern. 
Xccrxa4c3 (jn). Thgn, scWiitzem. 
>^f4ofUM Oi^^tO« erbeaten, erobern, plün- 
dern; übh. erkngfn. 
(2«o>ii7'f^Ojuac» plüadem« 
Xta4oiU^^ ^- biegen, ausbengen. 
Xcyuoi^o (09)« <$)'• h^l tönen, reden« 
(Xi^cJ; \i74<* J5f. ertönte, Iclan^. 
Xi^dici (oq)% 8t<;inisen; Tersteinem. 
v^autaki^iiisa, iVTV fiteimgen. 
fyJLfLv^) iWiiLLvaica, darin einen Sumpf bilden. 
l7CL>jL/j.v<lia, Sp. fiberscbw^minen. 
vctqtUiubYdicj , Sp, rings« umher über* 
schwemmen. 
XiXp^cj (do), Hss, leclen. 
Xo^f^OiCA« (oc)> rechnen, überzahlen, schlie- 
laen. 
ava>x>yLiofiat, überlegen, benrtheilen. — 

sr^ofava., dabei fiberlegen. * 
av/tXi07t4o/tat, dagegen fiberlegen. 
dxoXcytiofuu^ ber^nen, aoseinander- 

setzen. 
diAtXoffiiofUki,, fiberlegen, beritthschlagen. 
IviiM^Lioixcuy ausrechnen, fiberlegen; auch 

Sien ansredfBn. 
l^iho^jiififuui fiberdenken, flberlegen, be- 
achten. 
«airaX<>7t4ofiat; berechnen, anrechnen, er- 

wlgen. — f^xa/a., mit rechnen. 
flra^a>»o7t4of^^ 'i^^h verrechnen, juch be- 

trfigep. 
i(rv>iXo7i^o/Lac, ftosammenrechnen, folgern, 

schliefsen. 
'6aroXo7'4o/ta(* mit anrechnen, berücksich- 
tigen. 
Xox^so (0$), im Hinterhalt liegen, nach* 
steilen; eine Mannschaft in %oXo-oq ab- 
theilen und in Schlachtordnung aufstellen« 
2xXoX«{c>, in den Hinterhalt lesen. 
9ta/aXoXi4o, in Lochen vertheiien. 
^qo\oxlitst, vorher einen Hinterhalt legen. 
ai>X>io^{c3,mit andern in Lochen yertheilen. 
*%\ticaj schluchzen. 
Xx>ß(4<9 (fit), die L}Ta spielen. 
aXffoKxiolifOf leibhaftig die Cither spielen. 
>o«c4c3 {0^)9 hillen. 

iWUaxiia, S, enthüllen. 
fiaxtxQiica (/uaxoiq), glücklich preisen. 
fut7^aMiica er fux^tt'niica ioq), Terweich- 
liehen ; furchtsam, nnthStig machen. Med, 
weiclilich, furchtsam, trfie sein. 
ditofioKattliofLai, ^veichlich sein, und des- 
halb etwas unterlassen. 
iutfctftaXDttti^ai, verweichlichen. ' 
{neofiaXant4oii4Ut alimftlig weichlich wer- 
den. ^ 
^/jMfrriicn (/ndcriO, peitschen, geifseln. 
fLauirxa''^^if^ (V9 *>^ den Achseln aufhingen), 

yeroiünuneln, zerstückeln, 
/iofo^o, S» = /j^agatdid} (oq)^ thÖricht, 
albern handeln, reden. 
Jxo/totf'auSG), sich leichtsinnig, munstin- 

dig betragen» 
(/iap&f) «^/&axt{<x>, TorklmpCen» 



fjaya^^oiJMt. (fiiyaq), sibh grols oucheB, 
stolz sein.' 

fUMtico (oO = f^^ifOi auch ^ca/uX,^ zer« 
gliedern. 

t\}-iLitviiQ (ijc), wohlwollend machen. 

fuqii(£i (oc), zertheilen; Med^ ids seinen 
Antheil nehmen; «qo« tiva, ri, sich mit 
jemand etwas theilen, 
dui/tie^L^o, NT, = ouu'a/i.e^i^o, zertheilen* 

*/i^^^ot4o (a)» H, sorgen, zwdfelhaft 
s^in^ bedenken, ersinnen. \ 

fjLBadio (09), in der Mitte sein, 

fUffilfißqui^ca (a), zu Mittag s., susruhen. 

/ocs'^ta^o (oc), raifsig, ruhig s. ; mitlsigen. 

/t&t7a4o,ucui H, statt ^i7vu/iA&, sich ver- 
miseheü. « 

fufivaic}, ff, ^=,ldIfLvts}» bleiben, erwarten« 

/iuvMqt4c3 (0$), ff, wimmern, winseln. 

(^v^lfLa) {/XQij.viafjLaTiiofjMifLt Sp, einen 
Schriftsteller erklftreu. 

fjLoqfpdico (<{), eestalten; gesticollren. 

/u^iMTc^o (a)i £ur, ein Instrument spieleni 
singen. 

fhox^lic} (icj), i7. leiden, kranken. 

*fL^o, i,ff, knurren. — 3. saugen (/tT^aca)* 
licifdtfüicos ff. darüber murren. 

fLuxtii^tioa, NT, a^ch fioX^lic^ nasrfim- 
pfen, verhöhnen. 
iieifL-oxriiQtici, dazu verspotten. 

ülaeo'iiL\}xri4c3, Luc, verhönnen. 

/iLxiqiici (ov), salben« 

dva- likXiX^iiofiai^ Aäsch, aufstöhnen. 

fixKotiia (t);), stechen. Med, die Bremse 

. von sich abwehren. 

fjXD\coxiiio (g3a)i), Plut, Striemen machen. 

vidio (o$), jung sein, werden ; Jugendlich 
handeln ; — erneuen, ein Bracnland um- 
« pflügen. 
IxvBd^ro, ganz verjüngen. 

viavi^cs (iaq), Plut, jugendlich, mntfawiütg, 
leidenschaftlich sein. , 

vtßqiica (6q), das Fell eines Hirschkalbs 
tragen^ das'Racehnsfest feiern. 

vzfUfft^ofiai (vifuaiq), ff^ zürnen, Pr, und 
Impf. 

(vz-uQov) lxhftx}q(ici, die Sehnen zerschnei- 
den,' entkräften. 

vix}<rf(i^ci (vBXKo), ff, nickenr 

vicartqiicj (o$), neuem, Neuerungen anfangen. 

^vl^o (vi9tro), waschen. 
aarovtcjca, abwaschen. — Ivaico., darin. 

vofitiicS (09), in Gebrauch haben, ffer,^ an- 
erkennen, s. B. Götter, Gesetze, Geld 
des Staats; vo^diitcu^ es ist Sitte, rd 
i/{vo/it(rfL£va, das Herkommen, alte be- 
stehende Einrichtungen, bes. die ül)lichcn 
Leichenfeierlichkeiten ; eineti Gebrauch 
«nnehmen, ff er, — wofür halten, mei- 
nen; nvt, woran gewöhnt sein, gebraa* 
eben, ffer,^ bei Att. bes. vom Gelde. 
cxjwofjdiQ, derselben Meinung sein. 

yocrcpi^o (vooxpt^ = fiMtovoa^., B^ abson« 
dem, entwenden, vermeiden. 
al«t>«QOM)a;9/4(D, Eur, weit entfernen. 

vofi^o (oc) tsz %atavQtlico, benetzen. 



r 



353 



*vx3<rraiQ (v^xicsh nicken, einschlafen. 
dnotriMstdio = ^attv. , dabei einnicken. 
{ptovxHftoiita, allmilig einschlafen, 
(vvl) «awux^4ö (^c) = Siaatavv., die Naeht 

durchwachen, eine Nachtfeier hallen. 
vorlicj (oc), in die Flacht schlagen; rück- 
wSrks kehren; fliehet; den R&cken be- 
decken, Eur, 
ätovoAio 9 Eur, in die Flacht treiben ; 

Med, fliehen« 
iitivtDrUo, Eur. zurfickwenden« 
wttwiKoriiQfMUi Sp» auf dem Rücken tra* 
' i;en;,yerachten. 
fyvlits (o«), ion. iuv^ eaitlich aufnehmen, 
(mit Gastgeschenken) begaben; äfed, als 
Gast einkehren ; Sp. befremden, fremd sein. 
^o4ev^c9, etwas Fremdes an sich haben. 
^W^o/toi (ov), /Vif/. Holz holen, lesen. 
oauf^iidf H, Tertranten Umgane haben. 
(i^oO 2(po6ux4Ga, mit Reisebedörfnisseo 

versehen. 
*o4o, riechen-9 dafWn|. schmecken, rtvo?, 
wonach. 

<2«o4c>, nach etwas riechen, twiq, 
OiöTxi^o (oia4)* Sß* stenern. 
oUt^o (09), ein ^Haos bauen, eine Colonie 

gründen; tivd^q, ansiedeln, 
ctvotiti^o, wiederaufbauen; Menschen Ter* 
setzen und anderswo ansiedeln; land- 
cinwSrts bauen; Sp. zerstören. 
3,7tow (4c9,verpflanzen,wegföhren.— * tftivait. 
^toixi^ca, auseinander wohnen lassen, zer- 
streuen; Med. ausziehen, 
ciqoix/^c', annedeln, von Colonien. 
l^owt^fo, aus einem Land ins andei^ Ter- 

setzen; Med, auswandern, 
«aroixi^o» ansiedeln^ anbauen. — lifputf.^ 
in eine Wohnung einsetien. «a^axar., 
' jemand in eines andern Nshe yersetzen. 

cxf^'if.af, i mit ansiedeln, 
/uroixt^co, umsiedeln; Med, sich anders- 
wo anbauen. 
c-uvowiiAf zusammen in eine Wohnung 

bringen, eine Colonie gründen. 
oiKri4c9 (oc)> bemitleiden; Med, jammern. 
ÄvYoiTiAia^ daeegen bedauern. 
oktovitfiiofjAu, Her, bejammern* 
licotMflicij S, zum Mitleid bewegeil; sonst 

bejammern. 
wLf oixA^Qi bemitleiden; Med, sich be« 
klagen. — c\xffMLf. , mit andern bemltL 
crui^txri^c, bemitleiden. 
*oI;aG^C9(oi/u>&),Fif.wehklasen ;bejammem. 
avoi/M»4o, Aeseh, aufseufzen. 
a^rot/icS^c», Eur, bejammern. 
iicoifu&icti Aeseh, darüber wehklagen. 
«a9'oi/Lc>4o) Eu^, bejammern. 
-uTCo^fidio, Sp, ein weniz, leise jammern, 
oivt^o (o^t gew. Med,i B, Wein holen. 
olcövi^o^Lou, (oO« den Vogelflug beobachten; 
ahnen. 
liotovliofLOBi^ Scheu woror haben ^ als 

▼on böser Vorbedeutung, es^eiden. 
oxXcuJgi (?) = fUtarCKtLin^ H, In' die Knie 
sinken, kauern; die FüOm biegen» 



o>ißi'4o (oö, beglücken; glücklich preisen, & 
•3XoXti*ca (vgl. >»\ji^)t laut aufschreien, 

bes. klagen. 
cüvoXJbXiS^co, aufschreien, und wie 
A^o>MX^'Of Aeseh, laut bejammern« 
l\oyAy>i\Aci,p, in lautes Geschrei ausbrechen« 
f^oXioX-u^cs» Aeseh. dazu schreien, klagen« 
oca/oXoXv^'''^« Aescht Weh anwünscben« 
(nn(o>ioV(^o, mit aufschreien. 

6,ua>^4c» (o?)» eben machen, besänftigen; 
gleich sein. 

dixifhaXl^dy ganz gleich machen, behandeln« 
oea^o/ioXi^o, ebnen, beslnftigen. 
hfjLOiaia (o?) = nciqofxoiA^, iVT, gleichen« 
ovnöiicj (0$), schmähen, Vorwürfe maclien« 
l^ovtiölico sz wxrovHÖt^cof verstärkt dass«* 
ovojuLoLjGi (Svo/uuct), nennen, benennen, ernen- 
nen, auch hemeonen, ff,; berühmt machen* 
htovofsAio, danach benennen. 
/itfovofiAia, den Namen ändern. 
%a^vofLa4cj, einen Namen Terschiedeii 

gebrauchen. 
f(Qocovo/u<a4o, benennen. 
3vo3'a4o livop4u), p, schmShen, tadeln, 

auch Meds 
(ow4) i^owx^tJi Plut, genau untersuchen. 
oitdics {iito) ff, zum Begleiter geben, fol- 
gen lassen, Terleihen, verhUngen; auch 
yerfoleen. ^ 

Ttaroxf^o, ffes, bezwingen, vertreiben« 
o^iiofutt (Stiq), scheuen, fürchten, ehren; ff» 

Iteoxi^ofAMi^ ff, dasselbe. 
oxXiia (ov), ausrüsten, zurecht machen, ff, ; 
Med. sich rüsten, bewaffnen. 
ai'Hp^oicXi^co, dagegen bewaffnen. 
oUpoxXiicj, ff. entwaffnen. 
24o«>>^4c9, ausrüsten; Med, gfwaffnet aus« 

rücken. " 

itpoi^iU^co^t ff. ausrüsten^ zubereiten; Sp, 

gegen jemand waffnett« 
9ta^oxXi4o, bewaffnen; besiegeoL -— ir^o«* 

«a^., noch dazu bewaffnen« 
liaqoieMlcjy Plut, entwaffnen. 
i&9t£Qo<M4o/ioM, überwinden, ff. ; übermü* 

thig sein, behandeln. 
tlq'0^fqt4o,aai (ov), Piut. =3 TteWoiCtqiio^ 

fLcut JVTk sich bespiegeln« 
QKaqiia (a), flerbstu'fichte, Obst einsam* 

mein« 
097040 (oo), kneten, erweichen, ffes* 

gerben« 
o^io^ca (ta), Orgien feiern^ einen in Or* 
gien einweihen» n^d. 
iTeoqytaioh, p, wobei, worin OrgieU feiern. 
^afoqyuiics, in Orgien einweihen« 
cuvofiytdito, Plui, Orgien mitfeiern» 
oq^fiifD ('{)» und versUrkt 
iioqyUco, zornig machen; Med^ V^erden« 
lecbfioqrflionLati Worüber zürnen. 
oqpidic» (toc), Aesehl = dvoqP^c(ii&» laut 
schreien. . 1 

iio^Puiiaii Aeseh, dass.; attch eerad auf« 

richten. •<- öi/ve{. , mit anfacTireien. 
i^oq^tdioit Aeseh. dabei laut aufschreien« 
iq^qlifa (oO* I^T. früh auf sein. 

z 



354 



B. Verba. 7; Verba auf — ^<*). 



onj^i^ Cos), ioß. oi5^f4«>. begrensen, son- 
'dem, nvog, von etwas; feäisetzen, den 
Bi^riff bestimmen. — Med, beschliefsen, 
bestimmen. 

daoQi'4co, abgrenzen, defmiren; fffed.yon 
der Grenze rauben. — «Tuva^o^f^ca,' mit. 
6ioQt4o, abgrenzen, festsetzen. — *§QCÖt. 
«a^o^i'^o, dass.; auch die Grenzen über- 
schreiten. 
3teQtoQ'4io, rings nragrcnzen, bestimmen. 
srQootJt^co,. vorher begrenzen, bestimmen. 
«qoqoq'^o, dazn begrenzen. 
•6*£Qo^f4co, über die Grenze schafTen. 
Iq^^ca (05), vereidigen, beschwöten. 
6^' QQliUvi^ca (os), Samenstengel treiben, 
5g/Lti4w (o«) = filgo^/ae^c», in den Hafen 
bringen, sicher vor Anker legen, dab. si- 
cher stellen, befestigen; Med, einlaufen, 
vor Anker liegen. 
«^oQ.u'^M, aus dem Hafen auf die hohe 

See bringen, flott machen. 
4cpo{ifu^cQ, in den Hafen lenken; Med, 
eitdaufen. ( 

9(.aPoiifu^ui, einlaufen lassen. 
5j.£?^oQ/jL''4i.>, von einem Ort nach dem an- 
dern bringen, umändern. 
' *f ^1 oQtLi4o, herum und in den Hafen (ahren. 
«§o?o(i.ai'4o, dabei vor Anker legen ; Med» 

-liegen. 
<fvvoqiuic3, mit vor Ank^r legen. 
{jipoqLu^Of in den Hafen bringen; Med, 

<*inlaufen. 
lqfu.4i.^, ion, = loQ/o^G».; 
^^cpavi^Gi (05), verwaisen, berauben. 
^(rf^ay/i^co (ov) = J4oo'3'5ftxi4M, mit Scher- 
ben abstimmen und verbannen, 
•o/oj-ü^co (ü^-oT-ot), wehkUgen. 
avoforu^Co, Trg, aufjammern, winseln. 
i:ro7'o/o4M, Trg, worüber jammern. 
(oTj<^£fO J4ot><S£v'4w, Fiut. für nichtejial- 

Jhen, verachten. 
(ouSoc?) t()oqot.*öi^co. Her, zur Erde warfen. 
' (ovyog) feafOu§td4<^>, Luc. -^z Itoxyoi^ci, 
oTj^r4c9 to«)i S' glücklichen Wind verlei- 
. hen, beglücken. — ion, r= cSg^^o. 
f*oyi>t4o, dass., auch intr. 
oxjTu^fD, p, Nebenform von oufdci, 
f',o>«>-.fu4o.aat (<k). an den Augen erkranken. 
^X^!4co (05), schwer bekümmert, an willig 

sein, Sp» 
Zx>J^co (ot;). //. wegwalzen, heben; Sp. 
zusanunenrNLen. 

iLr^foyy^tü, H. wegheben, wegschaffen. 
5*:JC.u.rl4o (7/), i?i/r. festhalten, zügeb. 
ö-vvoX'Aot^CT, Z?ir. zusanmienhalten. 
oi|>t|Gj (s), spat tliun, kommen, sein. - 
«atav'4c3 = flfattov'^ca, einen Päan, Lob- 

oder Kriegsgesang anstimmen. 
•«ai'4c3 {iccLiq), scherzen, tanzen, spielen. 
öca*at4w = Ixafar^oi, Verspotten. 
l.aJtat'^M, versnotten, betrügen. 
'Kcvfa.-xau^co, dahei, darüber scherzen, ^lv6<;. 
iCQo^ai^ai pto-iK* die Götter dnrch ein" 
Lied ft'icm, u/trov, ein Lied singen. 



^oBttdici (o«), H, Papa nettnea. 
9ra9^4<«>9 ^« brausen, rauschen, gShren. 
-ustcQtfacpW^o, Zu«, überspradeln. 
xm^dica (oo), £/i. and Sp, versachen, 
auf die Probe stellen. 
2xxctQa4<3> ^T. jemand versuchen, 
«a3'<Mr£i^a4<'A> dass., bes. am einen «adem 

zu betrügen. 

xti^tiA^cy, versuchen, ptrfifen, H, (Pr, Impf,) 

XE^aylico (os), wie ein Meer sein, H.; 

überschwemmen, Sp,i anf der lM>hen 

See sein. . . 

Ttshd^io (09), ff, nahe bringen ; aii, nahen. 

ijU,«tXa4^« ff' = ^Qoq;xOta4Qf annShero, 

sich nähern. 
**g^e>«Ejat4of M schwingen, erschüttern; 
Med, erbeben; Paas, mit Gewalt zu- 
rückgedrängt werden. 
^ewT^ydic} (pii\ einen leichten Schild fuhren, 

Peltast sein. 
KefTttdicif p, (zu Hinfen) abzählen, aach wie 
dvc/attfjiaid^G} , Sp, wiederzäUen; wieder- 
käuen. 
KtqTtaicö (oq), p» Bchwarz, donkel sein and 
werden. 

{jocoKt^vAifo 9 ff, nach und nach dunkel 
werden, reifen, von Trauben. 
gri7><aiu4o(o09 ge>v. 9rQ09r^Xf<&xi4o» miiKotJi 

bewerfen, beschimpfen. 
gTte^o, Sp. artoE^m, drängeo, pressen, quä- 
len; fest behaupten. 
6ux«ii4o» zusammendrücken. 
I-Mcd^di ausdrücken, auspressen. 
«§o^(,£4<^, noch dazu, andrüd^eo. 
tfofiattiia^ zusammendrücken, bedrängen. 
*gt>#a4o, herumtreiben, verschlagen; DP, 
umherschweifen. 

a9to9t><ct^o,aat, abirren, versehlasen werden. 
Ix^x^A^oiuti, p, drüberhin, £aaf amiier 

schweifen. i 

xaXifLxXdiofuut ff, amrückverschlagen 

werden. 
xaqcLxXd^Q, vom reciiten Wege ab, irre 
fuhren, aach verrückt machen; Pass. 
sich verirren. 
xT^LfTfiiqLoi^o (iiq)i Sp, iheorer verkaufen, 
übertheuem. 
xXtiiT^qi^ofxai, Aeee%, einen am meisten 
anklagen. 
gtX)fovct4c3 («^fEiOv), mehr. Oberflüssig sein; 
Ueberflnfs haben, nvo9* such den Vor- 
zug habet! ; übertreiben. 
ijsrfi^ar^ova^cd» ^7*. sehr überflüssig sein. 
T^ytfi^o/ihcti (09), ff, = 6iai^xf,9 Plut, 

fechten, streiten; necken. 
x^i^crta^o (tog) = gro^QcxXi^cr., sich näliem, 

nahe sein. ' # 

xTjoijri^ci (pq) :=: oea/aa^., bereichern. . 
xhcSt^a («^/Cjo), auch Med, schwimmen.' 
xoSi^oi («o-uf), fesseln. 
ava9to^t4c9, zurücktreten, -rufen; noch 

einmal untSrsuchen. 
IfVJCQ&i^t-if hindern, aufhalten. 
xaqaxoöi^Qty verwickeln, hindern, (laschen. 



f.» 



Kfxjfvxai^to, zusammen 



fielen, scherzen. | xqoxoöiio, 11, vor^värts schreiten. 



oqi^o» -— xara-oro9(^o/xai 



355 



' (fiy/itiioßiicjf die FSi^e znslimnienbindeii. 

f3rt-3roXct4o(i7g),iobenaar8eit],emporkominen. 

•*o>rf^f4« (o?)» Krieg fähreo, ^, =5roX»€/iJc3. 

*o%iia» (atoXif), bauen, gründen, X^^Q^^ov» 
eine Gegend mit einer Stadt bebauen. 

itovfL^G} (o?)i= xatcLTCovr,', ins Meer stürten. 

%oieic^cö9 p, scbnalzea and dadurch be- 
•Snftieen. 

to^iici \oq)t Mittel und Wege finden,, dar- 
reichen ; '^^r/. eich erwerben. 
IttMof^t^fOy ansmitteln, zor Hfilfe herbei- 
sehaften; anstiflten. 

«t^oqt^o, Torher anacbafTeii, bereiten. 

itqogieoqi^cs, ^aith data, neu ^nschaifen. 

trufiKoqiicj, zugleich herbeischaffen. 
7(oDite4c^ {tl), Ae8ch, mit einer Spange an* 

heften. '" * 

^oft^at (o?), trunken^ bervSsaem. 

otvotfofdl^o, ff, Wein trinken. 
(xqsfhviic}) iititqifLvlia, mit Stompf und 

Btiel aasrotten. 
ar^'ffvt^ä) (iq)j kopfober neigen, werfen. 

iifo)^tp»(ic3^ ff, =r otoXt/üLt^c», 

tcraxa^o oder itftao'Kiici (sfj'CiKrcrra), H, 

aus Flirclft sich Terbergen, fliehen. 
ftMTM^ta («vxflt), H, fest machen, dicht 

bedecken, wohl versehen, verschliersto. 
«ii^^fc^Ct^o (^), Sp, den Waüentanz tanzen. 
9f Cr'^o (lerixö), v. spacken ; kosten. 
\Saßöt^cA (oq), mit der Rnthe schlagep^ Sp. 
(PAZÖ) Eq^dSatat, ep, Perf, za ^atvo. 
qSii.'Q {^äSioq), leichter werden, sich er- 
holen, aosruben. 
avctq^Siio,tLai, senesen. 
^ai>»'t^o (6q) NT, benetzen. 
qaxt^o (tq), peitschen, eine Ohrfeige geben. 
liti^oaüxtita, Sp» abpeitschen, strafen, tadeln. 
^tqLq^aTci^ö, Plut, ringsum peitschen. 
^a%i4o (t?), Trg, zerscnneiden, morden. 
*qkic3 (vgl. iqdtS)^ thnn, bewirken, ocotxcSs 
fivn, mishandeln, bes. Uqa,^ opfern. 
l*ij^qi^ci^ dabei, danach opfern, 
«a/al^fi^o, besinftigen, liebkosen, ff» 
(4^0't^) ^aqqritrta^o/iaijSp. freimüthigr^en, 
nrtheilen. <2rr(ira^(., /Vu/. dagegen fr. r. 
qT^iito Jitq), fächeln, anfachen. 
dva^ylxiioy wieder anfachen, aufregen« 
iTtqTytticoy anfachen, anregen, erneuen. * 
qtxrdio} (otgrfa), ff. hin und her schleu- 
dern; Med. nnruhig sein. 
q-üp'fjLiicoCog), (taktmifsig) ordnen« zurichten. 
jubira^^'uPjxiicOf mnstiinm'en, verbessern. 
^ ücrto^c} (ov), Eur, wegziehen, auspfänden. 
^xjtTfdita ({tjGi), ff. ziehen, schleppen, 

mishandeln. 
*<raW4o (tfd>aCiyO, trompeten. 
aaq*ii(ö (cdq^^t ffer. öiqiiuty Haut ah^tiehen. 
cra9ifvt4c3 (if$) := dtaoncpijvflo, erklären. 
ceßa^ojLUXb (aq), sich scheuen. 
csßtico^ Trag, dass., bes. verehren. 
cri2%o&4c^ (oO> £f' einstallen, einsperren. 
xflfyd^f^ (A)^^^ x(i9'a(Tl<y(x^c3, Sp, znm Schwei- 
gen bringen, beschwichtigen. 
*af4ci) ff, zischen» 



(TTaTi^öfoc), sneisen, nütsten ; Jffeä. geniefsen. 
iieKfirt^G^ Lebensmittel darreichen; Msd* 
«ich damit versehen. 
KTTfd^ca i=: Karaffxd^to, hinken. 
(fxavSctXi^co (ov), IVT: ein Aergemifs geben. 
<rxa^t(Jc* (crxat^o), springen, zacken. 
(Tx«6a4coU.Compp., PTebenf.zu crx«5ctvvu,at. 
(crx«X.oc) T&3rocrx«Xt4«>, Z#iw:. das ßein an» 

terschlagen, betrafen. 
ifiwjcd^cj (citbectq), bedecken, verhüllen, 
crxc'ixi^o (^), bereiten, «osrfisteii, bes. be* 

waffnen. 

Ävoav^-udia^ aiifrSamcn, wegschaifen$ 

' auch zerstSren. 
avfMrnB\yd4ofi>an, daeegen riisten, bereiten» 
dxfHTxtXMiico, Sp. abpacken, wesscliaifen. 
Suxffiwudic^, anordnen^ Jffed, sich rfisten; 
• t^v o-ikrlavi Dem, das Vermögen dordi* 
bringen. 

Ixo'xex^a^O) ausrSumen, wegschaffen. 
-ivcTtEXjdicD ä= ^«i<r«,friHx4c3, zurQsten, &• 

aroi/C» anschirren. 
wtrcuT^Bvdi'tp, zubereiten, einrichten^ an« 
schaffen.— - sTQogxara., noch dazu-; cru<y» 
^tara., mit SttsrHsteit \ 

p^fa(T7itxjd4<o, anden^ anrichten; Med, 

wegbringen. 
9eaqa<xiiB-ua4(ai vorbereiteiB,ausriisten ; MfeA 
sich anschicken, bereit halten, verar* 
' Sachen, 9*1, machen« — dvtiXcLqoL., Med* 
sich dagegen, gegenseitig-; iiftafo^o,, 
noch dazu ; tcqoitttqa,^ vorher ; sr^^oQOD», 
noch dazu ; av/axa^., zusammen rösten^ 
bereiten. 
criKrxsTjtt^oo , zusammenpacken , zurflsten» 
ttqdy^Lata, Händel anstiften; Med, ein* 
packen und sich reisefertig machen; 
auch betragen. 
ifXLdb^o (d), beschatten, t^rdunkeln. 
a«o(rx^a4G>, abschatten, verdunkeln. 
liCLKfyttd^G}, beschatten, Verbergen ; Sp, Je* 

mand im Lichte stehen, 
otou'aerxco^cs, beschatten, umhfiUen. 
«fEQcaxux^o« rines umschatten. 
<r-uo'xta4cOf sanzDeschatten, bedecken, ff es, 
dva' (TxoXoXi^o ((fx^Xot[y), aufspielsen, krea» 

zigen. 
trxoxia^o) (a). spähen, aoskundschaften, ff, 
CTtoqaxl^to {it KdqoMaq),- zu den Raben 
geben heifsen, fortjagen. ^ n 

trxoqxiicj == ÖLtt<ntoq*L^(a9 IVr^ zeritreoen. 
<rxo/i4a> (o«), /Vii/ verfinstern. 
dto<T7tJOTi4<Of verdunkeln. 
<rv<fvx>rdi(a , verfinstern; ringsom dunkel 

werden, 
ffx-ü^o/iat, ff. zQmen, nur Pr, * 

i«£<rx-u|o/a{it, ff, worüber zornig werden. 
fffLaqajt^co (eo), ffes, erdröhnen. 
(ro>iocxi4» (pq), föhlerlisft sprechen. 
ao<pUc3 (oc), eeschickt machen, belehren, 
tivd tftvoq* #/r</. geschickt, kundig sein; 
auch wie ein Sophist sprechen, handeln; 
nvG{, fiberlisten. 

dvftao^ti^ofiat, GegenrSnke anwenden. 
xoM'ciO'oc^r^o/iac, ftberliftten» 

Z2 



\ '- 



356 



B, Vcrba. 7. Verba auf — (Jo. 



^iXftafiUo (<ncJita), Her. absleheB. , 

cxouvlic} (<r*ayc«), selten sein, JlbDgel lei- 
den, nvos. • : .j 
^oo*av^€3, «nfangen lÜMigel xa leiden, 

i-tr^q* auch Po**. TVy. 
ff*a^7av'4ö (ov), Hes. einwickeln. 

^I4a>, piepen^ pfeifen. . , , 
cy«>KX7Xv«?o/M4t (ov), iVr. Bich erbarmen. 
o*o77'4ca (oc), miidemScliwamm abwischen. 
OTfoöi4ö (os), in der Aache bralcn; zn 

Asche brennen. 
tntöxi6a4ci (i)f enwigsein, sich eifrig, ernst- 
lich bemühen, iciql fi nnd liei fwi' ernst- 
lich betreiben, ^f ehren, fördern, nv<i. 
Jjrocr«ot*öa4ö» abhalten; im Eifer nach- 
lassen; yemachljUsigen, nvo«. 
'ÖtoMj«QvÄa4o, sieb um die Wette bemü- 
hen, amhire, 
2*to*o'üöat4c», daxn .antreiben; tntr. eilep. 
«a/ounroojöa^oiua*, sicb^mit ernsten Din- 
gen beschäftigen. 
c^aieo-uSA^fo, mit «ifirig sein, -betreiben; 

beg&nstigen. , , . i «. . 

•£,gt£Q<x«otj5auCa>, i|>ch sehr viel bescbStligen. 
"^ataAo (<rraytt;)k tr-äufeUi, tröpfeln. 
ajcoc^aio, abtrSnfeln. 
ivctat4ci, ff> eintrinf<$b, einfiöfsen. 
oca9'a(r/a{G>,berabtrliafeki,anchherabdnnen. 

*<r/a>ia4o» P* = oIwjmw«^. P» tröpfeln, 

triefen. - . . 

cr3'a<r«i4o(<ra'a<ri«),Wch empören ; aufwiegeln. 

dv*tcta<naic3^ einen CSpgenanfstand ma- 
chen, von der Gegenpartei sein.^ 
6itujfwruii(D, gegen einaikder aufwiegeln; 

^neins sein, mL 
«as'acra'atfta^ca , durcb Aufruhr den Geg- 
ner unterdrücken. — iroyTtafau» , mit. 
troaratfbd^to, mit aufwiegeln, mit von der 
Partei sein. 
4rfafUo (6q), Eur. stellen, stehen. 
cfi*^a>ito /i})» bedecken. 
oMoau^ditOi IST, abdecken. 
oeoT'fluTrz^cx^o» bedecken. 
<nM5're7a4c3» mit, gans bedecken. 
*oycva4G> ((rrevo), stöhnen, seuften. 
dvacftvoi^axt S. aufstöhnen, laut jammern. 
I*tcftvdic3, jiesch. dabei, darüber seufzen. 
9aqLCUv(li<D, umsenfzen, umtönen. 
injiffivai^0, mit seufzen. 
{jueoartyaiG) t Aeseh, dabei, ein wenig 

seufzen, 
tfj'fvaxt^o. H, ='<rj'ovaXi<JC9, dass., auch 
besenfzen. 
ivacftva%i^Cin H. und lirt<tysvaXi4o,9rsQ4- 

o-rivax'«?«» Ä s. untcir trtzvi^Q, 
'(ntoativaxUciy ff* darunter erseufzen, 

dröhnen. 
^aifriaiia (<rr^vai), ff. festetejlen, stützen, 
aufrichten, ifetf. feststehen, emporragen ; 
Sp, bestä Ligen. 

Ivcrm^iiot a. darin befesUgen. 
^cri^oiy atechen« fivd, fi^ einem ein Zeichen 
eiubrennen, ffer, 
fCiqt9tii&, rings umstechen, stecken. 



(oyCxe^) Murttx'i<^» Aeseh. in Reiben 

umherstellen. 
(TTotßa^ca («{), stopfen, zusammenpacken, 
•häufen. 
6iour/ofcßa4c3, zwischenstonfen« 
fffoix'io (09)9 in eine Reihe stellen. 
öiaaroixliofMMbig A€$ch. nach der Reilie 

zutheilen«. 
v4tf€ikffoixiici 9 in den Elementen unter- 
richten. 
«{^iun'oiXi4o, umherstellen ;ir^iiumganien. 
fffoXi^a \w;), ausrüsten, bereiten, bes. an- 
kleiden. 

t-^foTJ^Oi ;?. wohl ausrüsten, schmucken. 
irijtffoXi^o, mit bekleiden. 
•(ftooto)Ji^ciy Plut» herab-, nachlassen, 
(tf/ofux) astotfaro/tart^o, aus dem Gedäcbtnifs 
reden, niündlich einüben, antworten, Sp^ 
MCoatof^lica, abstmnpfen. 
&ci(ttofiii&^ NT* ^=^ ^aufofffopiifaf mm 

Schweigen bringen, hindern. 
(ffovaXiiGifff* = cftvaXiia, so aucbCompp. 
fUixurtovao^Q, Hes, hinterhersenlzen. 
atox4AofLa.i, (o«), wonach zielen, tw^, 

mnthmafsen; treffen, erratben. 
trfqaryyaXiica (^\ Flui, srwül^en. 
<rr^oipa>#C4o, ff, := cti^iq>t3» drehen. 
(fruyvdito (6q), JNT, traurig sein, aussehen. 
(rru9£>ii4c3 (pq), ff, schlagen, dringen, weg- 
stotsen. 
cUrocrriNps^ii^o, ff, wegtreiben, verjagen. 
oOxa^o (ov). Feigen pflücken, sammeln. 
oxtQiico, Trg, = aii, c-uf^itta, pifeifeo. 
cl^ocrüQi^o, herab-, auspfeifen. 
^•&Ko(rüfiiio9 Aetch, dazu-, leise pfeifen. 
oo^/Lutt^o (orta), ff er, mit einem Brech- 

oder Pnrgirmittel den Leib reinigen, 
cripayta^o ^to«)» such Med, Opferthiere 

sohlachten. 
<r(paöa4o (<r«fl(o), zucken, zappeln; unge- 
duldig, heflig, muthwillig sein. 
<r9rii4o = <ccpo^7'3'C3, w. m* auch d. Compp. 8. 
«r^at^i^o (a), Ball spielen. 
wvfKfStfiMjfA^fa, Gegner im Ballspiel sein. 
dtcKr^cu^Z^o, Eur, den Ball hin nnd her 

werfen, zerstreuen, zerreifsen. 
(TfpaxcXit^o (ös), ff er, nnd att. Med, den 

kalten Brand haben, verfaulen, 
aarocripaxc^^o, ff er, durch Frost ^n kal- 
ten Brand bekommen, verfaulen. 
«l-(r(paXrt^G> («{9), feststellen, verhüllen. 
<r9a^a7t4a> (0$)» ff§9, mit GerUuMh be- 
wegen. 
(rfpefCQisc Coc)» S®^» ^<f<f. sich sneignen, 
als sein Eigentbum verwenden, bes. öf- 
fentliches Gut. 
cr(pQd^i4c9 (tf 90017^} Ion, <Ttpq^y,, versie- 
geln; bezeichnen, bestimmen. 
aTCwsfpqaylita, versiegeln, entsiegeln. 
ixcrcpQöTyt^Gi* abdrücken; Eur, ausschlie- 

fsen. 
s«ur9i^a7t4o,beBlegeln, bestStigen, bezeich- 
nen. — TCQoqticuTKp,, no'ch dazu besiegi^ln. 
vxtratrtpqityl^co, besiegeln, verschiiefsen. 
'*cr9'u4oi heftig wallen, vOm Blute. 



1 



tTTeaSi^ta —- Ka^-x^ßgi^o) 



3S7 



«rxct^o, stechen; falleo lassen, aufgeben; 
xurfick-, anhalten ; intn oflen siehn; nach- 
geben, weichen. 

(<rxzdta4<v>) ai^oo-Xf^ia^o, tinvorbereitct 
thun^ sprechen; rasch, oberflSchllch rer- 
fahren. 

axttudito (k>c)» kläglich thnn, jammern, 
unwillig werden. 

itXilJULafiio = dutaXlM^^^fo (<fX%*ux), ge- 
Btallenj schmücken; Med, sich stellen, 
den Schein geben. 
. %afaax^l^*^f(^cj» gestalten, — cxjyxarq»., 
mit gestalten. 

furaaX'm^i^f'iOf umgestalten. 

irwaX'niJ^'f'^^f niit ?ronach gestalten. 

<rXi4o, spaUen, certhcilen. 

aifa<rX(^o, auf-, zerspalten. 

a«o<rx«4(^ = dfXLCx'ioy serqialten, zer- 
reiben. 

wtTKusx'i^» zerspalten^ zerbrachen. 

xa()a<yx'<?ß>» ttB der Seite spalten, auf- 
schlitzen. 

^iqiaX'Af^^ ringsum spalten, abreifsen. 

cXo^tiia (17)9 IVufse haben, 1. nro? oder 
«2iro rtvo«, nicht m^hr womit b^schSftigt 
sein. 2. nvi, wozu Mufse haben, eine 
Wissenschaft oder Kunst treiben, auch 
jemandes Schfiler sein, auch «r^ V^ 
etwas fiberieeen«. — 3. saudern. 

a^ocrxoXci^o, Ittulse zu etwas haben, nrt, 
sich an etwas erholen, iv fi/if^. 

wara(rXo><a4o X^ovov, S* die Zeit un- 
thätig y erbringen. 

<riKrxo>fd4c3* niit Mafse haben ti. s. w. 
^ctaiica (tfco«), retten, erhalten; Pass, sin 
lAßben bleiben; Med^ auch im Gedücht- 
nifs behalten. 

dvoMta^di, Verlorenes wiederbringen, auf- 
bewahren ; Med, sich bewahren, erhalten. 

atfocrca^o, erhalten, tlq ^atqiöa, glftcklich 
durchbringen. 

ötcuxcj^co, gl&cklich durchbringen; Med, 
entkommen. — c\jvöi0l., mit. 

6%G(6i(Oi herausretten, befreien. — <rw» 
BWTu mit-; i^CMT., Aesch. heimlich bef. 

crutfcrcijo, mit' retten, beobachten, 
(yacpoc) Iv/a^to^o» /Vii#. den Todten be- 
statten. 
9'£tXt4<» (oc), eine Mauer bauen, befestigen. 

cZvaretx^^cS' wieder auf-, ufV bauen. 

avnmXi^Gs, dagegen eine Mauer, Burg b. 

änto^^xM'c^* durch Mauern befestigen, 
verscbliefsen. 

^iafctxJ4<^, eine Mauer dazwischen ziehen. 

Jit3'£txi'*c3 = Jvj'«tx'<?o» befestigen. 

c^trctxf^c», eine Festung auf der Grunze 
zum Schutz fW^^ '^1^ Feinde und zu 
Einßlllen in Feindesland errichten. -• 
aivfiittf,, dass. dagegen thun. 

9iarafttx'^C3f befestigen. 

9Ctqifit,xU(o , ' ummauern , befestigen. — 
o'vy/LUfcQL., mit ummauern. 

u^tix'icQt durch eine Vormauer be- 
schützen. 

a\3vfn7(ÜtOt gemdnschalUich befestigen. 



I j. 



{ntoftiXtit^, darunter eine Mauer, Bnrg* b. 
ytinjEvi^ca (og), wei hen,bes. einen heiligenUain. 
ttvayi^fo (oq), seicht sein. 
riQaicj (riqaq), Ae9ch, Zeichen deuten,.* 

weissagen. 
g'eQs/i^o, zwitschern, zirpen, Sp, 
a^Xva^o, Her, == ;tixvcLCiy künstlich be^ 
arbeiten. 
cxnrftxva^to^ mit künstlich arbeiten. 
(rita) fl^rt^o, Ä = a/I/ia^o, H. gering 
schStzen, verachten ; nvd nvo^, jem. ei- 
ner Sache unwerth halten. 
^ ^XiLtl^ua^dy Aesch. entehren. " ' 
• l^atlfjua^o, S, eanz entehren. 
3*0x140 (oO» *nf Zinsen leihen, wuchern. 
toidio/uLai (ov)j H, mit dem Bogen schie- 
fsen, Yiv6q, 
Ijttfo^d^ojjxu, ff, wonach schiefsen, fcvi, 
yo9ea4<o (oq), hinstellen i yermnthen, errathen. 
^x/ova^o, entfernen; auch inir. weggehn. 
tqübufiari^c9 (fftai^üM), yerwunden. 
fQaX'i>*i^f^ (pq)i beim Ilnls fassen, erdrosseln, 
auch wie % 

«xa'§aX'j>»f4c3, herunterwerfen; Pa^a. sich 
ins Verderben stürzen; — auch stolz 
machen. 
ttQoqfiiaX'qXiio, einem das Genicke brechen, 
{yqifua) dfotfuiej (17$), ff er, ruhig sein, 

friede halten. 
i'ö'Y^Xiia (12«), zubereiten, ordnen. 
«artv/o8«'4cj, dass., wieder ordnen. 
tqta^co (auch*) (rqia,\ besiegen (der Faust- 
kSropfer mufste seinen Gegner dreimal zu 
Boden werfen). • 

•/of^ca (fiffßya), ff. schwirren, itnlschem, 

knirschen. 
7tatafq(4c3, p, verstirkt dass. 
(i'qiic&) ivtqoxaXl4ofaAt,, ff. sich hlullg 

nnidrehn. ' 

fUfcLfqotcOJ.iofitu, sich umwenden. 
tqoXaio itqlxci')* lanfcn, rennen. 

öuttqoXa.i^'» umherlaufen. 
T'^Tj^o, ff. girren, schwirren, murren. (Pr, 

Impf,) 
rojLvxaviia (ov), die Pauke schlagen. 
diCoru/j.7Cavi^fo, abprfigeln; hinrichten. 
xiqtrxjjuuxavtiG) , mit der Pauke betSuben. 
ruqawUco (05), es mit den Tyrannen halten. 
fvqßd^c:^ (^), durrheiJiander wirren i Med. 

im Getümmel, Gedränge sein. 
(ruxoq) arfor-ux'^Oj behauen. 
fopdia (?). FM, spotten, höhnen. , 
lßq^c.-> (t!/5Qtq), übermüthig, frech sein 
und handeln; beschimpfen, mishandeln, 
schSnden. 
dvpxsßqliQ, dagegen, gegenseitig bÄchim- 

pfen. 
dipußQiita, seinen Uebermuth auslassen. 
Ivjjßqi^G)» mishandeln, rivt. 
liußqticj^ in Frechheit, Ueppigkcil aua-» 

brechen, seinen Muthwillen auslassen. 
iipxfßqlici 9 noch dazu schimpflich behan- 
deln, darüber verhöhnen. 
lux^ußet^o, hcschinipfen, mishandeln. — 
lynä^txjßqticj, Ew% in etwas schweigen. 



358 



ß. Verbau 7. Verba auf — ^q. 



9CtQi'vßqiic9f Her. 0ehr mishandeb» ▼«r« 

nöhnen. 
^qo^vßqi^o^ noch dazo, nocli melir besch. 
c-uvußqi^cjy nut bescb impfen. 
•6yux4o (i;«), heilen; Am«, genesen, 
(-u^rvog) IvifTCvui^ofLdt (iov)9.tr3nnien. 
"CgKrtd^o ((o^ ::^ €4i^3'ia4cit sich znr5ck 
biegen ; übertr. sorglos, hocbmfltbig sein. 
'bon^iici (pq), spit, za sp8t kommen; zu- 
rückbleiben , unteriiegen, nvo«* TelMKn- 
men, fwoq. 
(j^aJofd) atpcLvi^co (^^\ onsicblbar machen, 
Tertiigen, todten; unterlassen. — ivaup», 
darin-; — llatp.^ gSnzlicli vertilgen. 
Ifxspävi^Gi, NT, sichtbar, deutlich machen. 
ipav^ti-ica (tpatvca), sichtbar machen, anzei- 
gen ; ^ed. erscheinen, sich öffentlich zur 
Schau stellen, br&sten; Aesch. Xhnlich 
sein, 3'lv^ Sp. sich einbilden. 
avcut^vioZfifixuy sich zeigen, in die Au- 
gen fallen. 
i<ro* f^oLql^ai (9£^o)f Sich gleich stellen, mes- 

Isen, fivi tif auch gleich kommen, 
90/140 (9an$), sagen, ein Gerächt yer- 

breiten, Her,\ TerheiDBen, p. 
tpaxjyJ^^ (oq) = dxotp, = «oroq»., schlecht 

machen, gering schStzen. 
tpivSi'Ki^o (tpivai), betrügen; erlügen. 
ipTlfLL^c} (ii), reden; benennen; auch Med. 
Aeseh, 

heLtprifulia, Worte, in denen tine Andeu- 
tung der Zukanft^ Lob oder Tadel liegt, 
zurufen; nvo, jem. als Urheber uennen; 
andeuten. 
»im^ftlicjt a. L. für i-ifpri^kc3, 
ttatacpiiiiLt^a) , ein Gerücht gpgen Jemand 

ycrbreiteta, a'ivoc • 

ipXo^o» Aeseh, zerreifsen, A^tr, II, inir, 
9><ai^t4o = (paijAii^Gif SO auch oixotph, 

q>Xoyi^<o (q>^4)> '^' Terbrennen; Med, 

lencbten. 
dva<p\o*^tici, anzünden. 




fpoqflico (oq), belasten, befrachten. 
dvfitpoqrlics, mit Gegenfracht beladen. 
^iTCifpoqTL^ca , noch dazu laden, belästigen. 

' — awc««9., mit belästigen. 
ipqdio, sagen, anzeigen, andeuten; Med. 
erwSgen, bedenken; ersinnen, nr/ rt' 
wahrnehmen, einsehen, beobachten. • 
dvatpqiiofLai^ ff, wahrnehmen, wieder er- 
kennen. 
dvTKpQci^Q^ dagegen sprechen, verneinen. 
öuttpqd^cü, ff, bestimmt anzeigen. 
i'Kfpqd.^G}, aussagen^ erzlhlen. 

ijCLfpqti^oniah ff» bedenken, ersinnen; be- 
merken, erkennen. 

nafatpqa^ofiaL^ Hes, betracliten, erfvli<;en. 

ira^a(pQu4(v>, Plui. wiederholen ; umschrei- 
ben. 

fr^o9§a4<^> voraussagen^ 

ü'Ufsj^qdiofhQß.iy ff. sich mit einem bcrathen, 
waoroehmeu; ^<r/. mit sageup Plu$. 



tpi^tqtd4<o, ai dersdbeB fpqatqia gehSreo, 

(pqtvtfiifo =■ tpQivty.9 wahnsinnig sein. 
9^ot,aia4o/uuu , Aesch. die Götter za An* 

fang anrufen (ttqo-olfuov). 
<pqovripxM>riic9t mutfaig, übermfithig^ stoli 

machen; Pass. -handeln. 
ipqovti^es (tpqovrlq), bedenken, n* soreen, 
nvoq' nachdenken, tctql nvo9. /w«. 
Gegenstand der Sorgfalt sein. 
2«9Qovrt4cK ausdenken, besorgen. 
Tutrcupqovriioy besorgen« 
trofttpQovfiiQf mitsoigen« 
(^TZS2) «f9v4o/cc, ff. statt ttt^xjyott/Q. 
*9'ti^<a4cr(i{), Piui, in StSmme abtheilen«. 
€p\j\axi4<a (1}), NT. ins Gefiingttüs werfen. 
9G>ri4c3 (90O* leuchten, erleuchten, offen- 
baren, Sp. . 

6i€upG}fiico, Plut. beleuchten« 
cn^ -cx9cjr i4o, Plut, ganz eriieflen, 
tnqispGifiim» PUU. umlenchten. 
<ru/u,9ori4o, Pluim mit leuchten, - erheUen. 
xdiofMLi (ff'*)^ zurückweichen; Trg. sich 

scheuen, zaudern; selten Aet. 
dvaxdiofifu, auch Act. zurückweidien« 
ditoxa^ofiau, zzz^utxdiopMh Bich zurück 

ziehen; auch Act. 
'&xoxd4ojiLat,^ p. allmSlig weichen. 
(x^^3"0 dvaxour'iQ, sichbinmen (von Pfer- 
de)!), widerspenstig sein, mch frei ma- 
chen, nvog. 
(x<K>/xoc) dicoxoi^^iich p. enterzen« 
Xo^oiKr'nql^o^ bezeichnen, jmsprSgen. 
Xctquvrlio/jLcu (xo-oUlq)^ arag, fein, witzig 
reden und handeln; PI. Spott treiben« 
IxLXoi^qiivriio/MUt darüber scherzen. 
XaqiioftMi C^Co^t«), gefallig sein, willfah- 
ren; aidi hingeben, bes. einer Neigung 
oder Leidenschaft; gern mittheilen, nvoc* 
Poes, erwünscht. Heb sein. 
dfvriT^iiofjicup dagegen, gegenseitig ge- 
fällig sein. 
l^i,XoLq'iofLctL9 noch dazu willfahren; schen- 
ken, auch 9Cqoqtxix» 
wtfaxaqiiofLcUf nach Gunst hsndeln« 
iiqo(;Xa4iiiofuUf zu Gefallen thun« 
cuyXfif'q'^iofLai.i mit gefällig sein. 
XcLTi^ci (^arco^ If. begehren, bedürfen, 

ffes, ermangein, nvog. 
Xti-^did} {xtCfMt^t dem Winter aussetzen; 
Pass, im Winterlager sein; auch bestür- 
men, beunrubigen. 

5iaxcM'^4o» cliu'chwintem. -^ oaiv5.,mitd« 
Ixux^uidicit dabei, noch dazu überwintern« 
Xctfkt^t4o (o?), durch-, überwintern. 
X<^^^^C3 {X^iq)i Sp, handhaben, verwalten. 
a«^oXct^'(4c3f luit den Fingerspitzen las* 

sen; mit den Binden ringen. 
6ta;c<t$^4c3j handhaben, besorgen; Med, 

ermorden. -^ c^jvöulx»» mit besorgen. 
27Xct^'4c3 = £«CX<^t^4G>, S^ einhlndigen, 
fLtroiX^iqiiei, thuc, umändern; gew. Med^ 

handhaben, behandeln.. 
KXdics^ mit einem x ^ unS^ht bezeichnen, 
durchkreuzen. 

X«ov{{o (JK^y)i beichiieiai; sehneieo. Her. 



B. Vaha, 7—9. Yerba auf — (Jo, -i^q, .^q. 



359 



ic^ti«j;^c»('q), Bchene»; f erqiotten, be6cluiD-< 
pfen.' '^ - 

^cax^^>a40f TeraUirkt dasa. 
ir^os-E4ex^va4c9» Dockdaza yerspetleo. 
liCiX'>^odio, verepotteu, nvi, 
Xvoi^ta (oq)j S, das «nte Mikhhaar bekom- 
men, als Zeichen der Mannßarkeit. 

^o^/o^ca (o^y £f^tf . im StaUe Hittern ; mästen. 
Xqtfi'icoi Ües. =r %^kfi£fii,Q, wiehern. 
X^tl^citi ion, X^^c»i veriangeo^ wollen, 

(att. mir Pr, lmpf,)i 
«qo$;G(?'<74o» noch aaza rerlaogen. 
Xiiv^i^fi^f^ .(^Q?/u^), GeschSoe machen, 
Handel treiben, auch Staatsangelegenhei- 
ten yerhandeln, ein öffentliches Amt jeder 
Art verwalten; Med, zu eignem Vortheil 
handeln, sich bereichem; auch wie 
iKXfmfujaiiofuil ^tiva, von einem Geld er- 
pressen. 
Xfiovl^a (öq), die Zeit zubringen, Terwei- 

len, altern; auch Ycrzogem. 
^^XQo^Ufo» dabei-, darin verweilen. 
(XQco/ia} itixqcifutriicj, überstreichen, ßir- 

ben. 
Xqw4w» Eiir, = %QC3ri'4o» anrühren. 
Xf^'4^o (xc^^'^)9 sondern, trennen; Pass, 
sich |int<^rscbeiden. 
aivaXGsifiico, zurÜckföhren, -schicken. 
6iaxroQi'4«'gftbsondernj trennen. 
«a/aXf^x^'^c)) einstellen, niederlegen. 
iJiaX({o (tg),'^. abschneiden. 



f^twiic» Cdg)^ tropfein, träufeln. 
f*tT|;£ita4c3, darauf-, ejulröpfeln. 
i|>fiX/.'4o (oq), ldIlea,.stoMern. 
ai;^cpi4eo fT)s), mit Steincheri zählen, rech- 
neu; gew. JUed, seine Sti;ume abgebjeu, 
, entscheiden, beschliefsen, wählen. 
a*o\|;i^(p'^o^at, lossprechen; abscliaffen. 
6«xi[;iy<p/4oiaat, derlieihe nach abstimmen. 
Ixi^xlftupi^co, darüber abstimmen lassen; 

Med, beschliefüen, genehinigcu. 
«aj'aijiiycpt^o.aat, gegen jem. stmimen, ver- 

urtheilen. — ^uyKura^lß., oiit verurlh. 
(ru^y^frupt^d, mit-, zusammen rechnen. 
'}\}i^uq!ico (oq), flüstern, einflüstern. 

'»o.ro^L^XHii^OtVerhumdeüfT't.voqTtiioqfLva, 
cufji\l)t^x)qiic3, zttsammen flüstern. 
Tt>o,u.i4ö (oq), futtern, mästen, v 
(cjüv) fr*ro*4o, brüten, ausbrüten. 
G>^t4ca für <op^£Gj, stöfsen ; so auch 6*fo>t^c3. 

(c5.uo5)^*ro,a'4«j Sp» auf die Schultern legeq. 
(cövhofxou) e-urov/4o,aat, woMfeil sein. 
tfxo|J'§-o*c»4ra(og), zoraig^^mürrisch, trau- 
rig aussehen. ' > 

IxccrkvPqcoicii^co, dabei finster sein. 

(fixfx-u^Qcjita^Of mit finster aussehen. 
(cSi|>) ofcaX>*cD*'4o , das Gesicht schön nia- 

^chen^^übh. schmücken; Med, sich brüsten. 
« i<yxoiA<XG>«c4ojaat, womit prunken, worauf 

> stolz sein. 
(cnqa) l^oqid^co, Aesch, vernachlässigen. 
C3<r/i4o>, Sp, häufig slotsen. / 



8, Verba auf — i^^ 
^^Q, ep, ich werde finden^ q. AAS2. I^ö^ ion. zu rso, aofliäofen. 



9. Verba auf — ^-co. 

Viele dieser Verba kommen nur im Präs. und Imperf. vor, und sind durch Ah- 
hüngnng von -ctp'o oder -e^o an den reinen Verbalstamm gebildet, wie a,axn/ü(^c3 von 
a/i«tjvo, <^7ci>F^o^ac von «I^ciqo, isxkpt;^ von <y>C8tV, wohin auch d^^^ro ven akkt^^ 
xv^^o von «vao,^ viy^^cj von veo, auch wohl «X^äo», af^-^^ca, cr^^cs, und ßf/jQcj.^ö 
von ß^co»va(, ßLßd<xpco von ßijvat gehören; die meisten dieser Formen sind poetisch. 

Die übrigen Verba auf 'Pa sind Primitiva; ßcAqupcD kommt von ßa^-uq, wie 
fj,Lv{ip(a von /Ltvug, f^c^o gehört zn £Q(.g. > 



aif^o, nur Pr. u. Impf, brennen, verbrennen. 

civaüc3,Eur, anzünden ; in Brand j^crathen. 

«aT'cti^o, niederbrennet. — «ru^/xa/., S, 
mit verbrennen. 

•lyxalpcy, S. unten anzünden. 
a'icr^o, //. ausathmen. 
atapofxat (alt für aiapctvo/d.ai) ^ g<2vv. nur 

, ^or. //. dazu. 
ctA«^^G3, 4$)[/. für nXBoy, mahlen. 
clxpo/nat, ii, heilen, int r ans. 
aXxdpa, p. -(g^^i;), abwehren. - 
aifJLXjvti^cif Aesch, =: dfLXrvcj, abwehren. 
Av^vo^e, ^. es drang hervor, (TgL av|^o9)• 
^ax^ouat, sich ärgern. 

^atdxpd/jbaL, sich sehr beschweren. 
ßa^x^B* He«, beschwert s., (vgl. ßo^ijvo). 
ßißqtöPcyy n. für ßtß^io-xc9, Dressen. 
ßtßiapij9v, ä. Bchreilend« 



ßplpco, schwer sein, auch ilfed. [T] 
^tt^iQtpc'», II. schwer darauf lasten, fallen; 

' losstürmen auf einen. 
TtaraßQipci, p. niederlasten, übcr>viegen. 
9tiqtßqipi.y, p. rings umher belasten. 

^jl^tipcß, ^zzz yripLcOi ich freue mich. 

6iM>pi7v9 p öi>ap&7v, Aar. II. zu Sot^^cX- 
vr.i, schlafen. 

^toxrt^Gi, p. INebenf. zu ötc^xc^, verfolgen. 

ipci, nur ep. s^cov, pflegend, gewohnt; 
gew. tJLopa, ich bin gewohnt. 

sixa^c3 (fct'xca), p. weichen, nachgehen. 

Ttaq^Lxdpay S. auf die Seite weichen. 

uitffxoC^yo, /i. nachgeben. 
tiqydpcji Ä == ttQ7G), ausschliefsen. ^ 

EAET0ß, »X-^-itv, I^Ajü^a, ZU iqxojuat.. 

(ivfivopf). hciv. u. wx^tiv., darauf liegen, //. 



^ 
t 



360 B. Verba. 9. 10. Yeiba auf —^^ -to(-a»i9,'eM9). 

tQ7a^c3, ep. n(<ya^ (<*97^}> ^* abton- 
dern, abflauen. 

d7Cotq*^a^c3f H, entfeVnen. 

otarcQ^o^o, Aeseh, eiDScbliefiffn. 
I^s^o (cQc?)» ^« reiuD, beanriihlgeii, nnr 

Pr. und Impf. 
^^s-u^co, i£r. röthen, siehe Iq-u^aivoi, 
Iqi^djp. plaeen. qnfilen, nur /V. n. Impf. 
iffPcjf, H. = l^tpicoy, essen. 

i4€0^c9, Aesek. c= ilecrp^fo. 
2xi^c3, p. hassen, siebe Ix^avofiau 
^78Qfi^ofuxt, ^f^.för <27t t^o, sich Tersammehi. 
^i^l^ofjLMA (<2stDo), /^. hangen, flatienu 
^a>«e^Qi, ZT. för paXha, blühen. 
«t£iui^o> verbergen^ a9. verborgen sein, 

<2.a9i%E'u^c3, rings yerbergen« 

hci'Kt'O^Cjs, H yerbergen. 
(xio») joc/axTfl^o, H. nachgehen um su 

verfolgen« auch um zu besuchen, 
gtXca^coy spinnen. 

Jv(XM%G3^c9, neu-, Kurfickspinnen. , 

litLiO^pQ, auch ifri/. £r. xu^innen, rer» 
hängen. 

ota/ax^^^o, herunter-, abspinnen, 
«vi^^o, Nebenf. y. xvobo, wo die Compp. sn s. 
(«oQi^^oaKo^v^/alvoCf gewaffnet, versehen. 
'M^tX'i^t vergessen machen, H. 
^^o, gew. Xior^avca. 

iflTfr^i^^c}, vergessen machen, H. ; if^i?, ver- 
gessen« . 
fux^sTv, ^or. //. SU /oat^avc», lernen. 
|U4ia}>c9 (/u,ivtj$)y ZT. verringern, erschöpfen, 
schwächen; intr, abnehmen, hinschwinden. 

9czqi4uv\^<si f H^ von allen Seiten abneh- 
men, schwinden, 
•^e^fi^o, ep. := ytfua, 
v^Güi spinnen, siehe vita. 
o^^o/tiac, H. sich kümmern, sich scheuen* 



^^tor^sTv, j^or. //. zu ^T^iir^ayo, ausgleiten. 
cqfxApfQ, p. = o^/ux»o. / 

ita^srv, Jf<»r. //. zu «CMTXO» (sttafa^ViU, 

Kfi^Q, Überreden; Paas, mit Fii/. if^J. 



glauben, gehorebea; «fstfeur/uAc, Ich bin 
Überzeugt, «{«oe^a. Ich vertraue, 
avaafci^o, fiberreden, verföhren, aufnrie- 

geln. — crvyava«., mit fiberreden, 
2x<£(^o, überreden., 

hctxtIpoiMjcUf sich fib'erreden lassen, gehor- 
chen, 
«««»«(^o. flbeiteden: JT«!^ gehorch«, 

glauben. 
futaattipa, zu etwas anderm bereden. 
> 9ta^a»^o, i/. beschwatzen, von etwas 
abbringen. 
fT^oiTfc^o. vorher überzeugen, 
cru^arsr^o, mit fiberreden; Am#. betstun- 
men, eehorohen. 
«eXict^o, Trg'. auch «Xo^o [»] = «iXo^o. 

(nEN0S2), «efcro/iai, «s«ai'^, za «a<r;(o. 

sri^^cy {Aor, igf^iTu), verwfisten, H, 
6tja,xi(^ci = initiqPcijH. gänzlich zerstüren. 
<ru/jL«#Q^o, mit zerstören, 
gtsv^o/tat, /r. = atxrv^avofuxt. 
«Xi({^o, auch ilf^if. 7>^. = otcXa^o, sich 

nähern, [a] 
9t>^pc} («l«X«^a), voll sein, s. xlfun^fiu^ 
lfb'K(^po, ff, verbrennen, s^ «i/ait^'^.ut. 
sru^o = xas'anj^o, J7. faulen machen ;Pas4. 

faulen, vermodern, [-G] 
it-upt&p^cUf Aor, //. zu TCxjvpdvöfJLCu, 
ct/^o (crao), sieben« 
axhfcy (cx^Tv), p. halten, hemmen; die 

Compp. sind sämmtlich dichterisch und 

entsprechen den Compp. von lfx<d* 

ft\lp^(o (riX^eo), ff. werden, entstehen, sein. 
Av^o, att, = fiv6qi, 
9afi^ov ((paoc)» ff» leuchtend« 
(pPivii^o ((ppivo), ff. verzehren; vergehen. 

dxOKpP'lVt^CO, ff, = ObSfo^^iVO. 

9tafatppiv\:p^c3f p, ZU Grunde richten. 
dpjoactqitppLvx^Ot pt rings umher schwia- 

den. 
^Xiyttto^ ff, ftr (pxtyc9, anzünden, brennen. 

(gj^o), Tempp. zu cS^ics. 



10. Verba auf — To) (-o/oi, -e/cö). 

oj Die Verba auf • ia lind meist Primitiva ; ^^tc/toi, «ovio» /i/f yfa, /ti^r (o/ia» 
kommen von Momm. auf -&«, J^fo gehört zu l6o€. 

5j Die Verba auf -oto sind Primiliva oder Nebenformen von Verbis auf -ao, 
wie xafo, TtXaicjf fuxtopjou^ ttaXcdtD kommt von ica)^ her, 

c) Die mehrsilbigen Verba auf ^tta sind Derivata, die von Verbis herkommen, 
und bezeichnen ein Verlangen nach einer Handlung (Desiderativa). Sie werden vom 
Futurum abgeleitet, Indem -«ro in -crcto verändert Wird: d^atfcio. Ich möchte gern 
tlran, von öqao, Öq(i<rc3, — ^Q>a/iiAiaitc}, 'Ich möchte gepi Krieg führen, von irQ>is^Qi, 



ä'^aiofiaii ff. mid io/i, zürnen, 9*1, über et- 
was; INeid hegen, nvt, ec^en Jemand« 
haya'ofuxL, zürnen worüber, 
a/o (flur Pr. und Impf)^ hören^ Ep. 
rtqai'oy p, anhören; vernehmen, 
israto, verstehen, ffer. 
{d\>Aa(rM') d«aX^4**<^f be&eit lu werden 
^üoschen. 



(ßatv^) tropficiffttait einen Vertrag, Bnnd 
zu machen wünschen. 

ßcio/iat, ff, = ßkofKtt, loh werde leben. 

7a(0, £^.', xv5f i (yafois sich seiner Stärke 
freuend, darauf trotzend. < 

7t>i<x<rito (<ytX(tci>)* geneigt sein zu lachen« 

*^iOii| pt •cbeidan« thcjlco« Im Pr. gew« 



dyaiofiai — .vaXaio 



361 



dariofuu. — BiT, nvd nvh einen wo- 
mit bewirthen, ygl. datw/ub*. 
dvdSaicjj p. vertbeiltn. ^ 

dTCoöttiiOf «oatlieilen, p» 
ötäLÖalch zerlheilen, if.; zeistören, ffgr, 
««i6aic», p, latheilen. 
«a/a6aiC9, zr. zerlheilen. 
arrvSobiot £ur,^z (nrvSalvxjfu^ mitspeisen. 
£aicj (== xatcs), anzünden; Jf^</. flammen, 

in Brand stehen. 
aijjjtpiöadojff. zzzMqJktio, ringsnmbrennen. 
dvaöalo, Aesch, anzünden. 
d«^i(^^i (617^19), auch pP, kimpfen« J7. 
6iO> II, flüchten, flb«hten,.r&vi9 tur etwas; 
Pass^ srheochen, yertreiben, ygl. öU/xaLu 
dTt^öiofiaif yerfolgen, yertreiben. — 24* 

aKoS,^ daraus wegscheuchen, ff. 
futaSiofLoup Aeseh, nachsetzen, yerfolgen. 



fiqSailQ \öi$iici)i bes.^ TV^gem thun wollen, 
zu übereeben. 



rg. gern 
, Tkue., 



geneigt sein 



IXaasiGo (tXaTSvo)« Luc, gern reiten, fah- 
ren, wollen. 
2p<ya(rsro (e^7a^o^uat), «9. Uion wollen. 
*2(r^(€3y essen, verzehren. 

(2«t<r>to, abessen; aufhSren va essen. 

difo^io, durchfressen, yerzehren. 

ijeo^^o» Aeseh, ansessen. 

hucfpita^ dazn, nachessen. 

«eo/ecr^io, yerzehren, aoEGressen. 

flriQtca^to, nm-, annagen. 

ff(oc<r^iC3» yorher essen. 

-^ife^co^Cci, übermSTsig essen. 
>T>tG>, /f. = ^1X9, rasen, toben; 
»6/0 (05). />. schwitzen. [_--] 
^IS2, Stamm zn il^, gehen. 
*mS(o, ät$, kao.^nzünden, brennen« 

c2vaxaiC3, anzünden, anfeuern. 

ditotutiQ, abbrennen. 

^ux^tafca, durchbrennen, entflammen« —*' 
ffxjv6f,a<,y mit entflammen. 

{xxafo, ansbreünen, entzünden, — cruMit., 
mit-; 'üatcx., allmSlie anzünden. 

IsTixo^o. darsuf anzünden, -yerbrennen. 

fu](fa«atQ,nieder ->, y erbrennen. — l^xa^a,» 
darin-; «ooxo/a., yorher yerbrennen. 

s^a^Qbxafca, daneben anzünden, yerbrefmen. 

«c^&xaici, rings umher anzünden« 

ar^oxafo, yorher anzünden. 

inioxaltD, Feuer unterlegen und anzünden. 
M1C3 (xsT^LOi), 1. liegen, scUafen wollen, ff. 
ü. Ixidict), spalten. Od. 14, 4!25. 

«afcMUiG)« ir.Lnsthiiben sich niederzulegen. 
9iiqaiaif ff. Nebenform yon ^i^wxffLu 
ifnxtci s^ dvav/qxiisi, ff. heryorqnellen. 
«10, gehen, nur Pr. und Imp/^ (x40x). 

cxxio, heranseehn, ff. 

(/ufax/o, nachgehen.) 
wtatqaxto^ ff. daneben •;, yorbeigehen« 
*x?MiiOy oit. xXaoi weinen. 

JvaxXato, anfangen zu weinen, beweinen. 

dvttinXcuOf gegenseitig weinen. 

aTCanXaio» beweinen;* Med. siun^Üren xn 
weinen. 

iu»raKÄfai0» beweinen. 






joi/axWc», tf . kinteilier weinen. 
KaqaytXalc», dabei,, darüber weinen. > 
tciijfnXata», hemm stehen und weinen. 
9r^(^>iaco, yorher weinen.« 
i£nrox>iaio, ^^«rA,dabei«« ein wenig weinen. 
* «>ieto, roii. x^fi^tb, scUSefsen ; s. aach %xkfa. 
a3toxXciG>, abschliefsen, aussperren. 
8tax>iC(C3, abschneiden, aussperren. 
lyvXticot einscbliefsen. 
2xx>ietc9, ausschliefsen. 
xaraxXaiOiycrschliefsen, einsperren, zwin- 
gen. — 2«txa/a., dass.; — ot^yxo/a., 
mit yerschlielsen. 
«aQax>«eiGi, aussehlieben^ yerdringen. 
«cQtxXiio, ringsum einKhlieison. 
o^iwxXcto, einschliefsen. 
xvfiiiG>'= xvao, schaben, u. ■. w. 
dxonvaio^ ab«, aufreiben, erschSpfen. 
dftaxvoio, zerschäben, zersplittern; er- 
schöpfen. 
«yi2<TCio, sich kratzen woUen, ein Jucken 

ycrspüren. . 
«ovici (xovt«)* bestluben; Sp. w>ytio. [X] 
deaxoWo, daas.; such mit PecK («ovio) 

bestreichen, 
syxovfoituu, sich im Stanbe wXlten« 
'6tfoxoviO, ein wehig bestXnben. 
xvXiO, iS^. p. = xtjXcv^cs, wllzen. 
IriXato^uu (AAfi), £f. begehren, Pr. Impf. 
*fLaiofJMi (MAQ), trachten, suchen, ff. - 
siri/jAco/tai, £r. wonach trachten, nvoc, 
berüliren, rt. 
fuitttiG», ff. SS /uMryfjo, peitschen. 
fuax^iofLcUf ff, = fLuixofuu» kimpfen. 
fj/fiyto (fL^vtq)» ff. fortwährend zürnen, 

erollen. 
aaro^u/i^vio, jj.ifort zürnen. 
2«Mt'^tOf ff. zürnen, tivi. 
fvtiriofjxu (/iijrtf), ff. ersinnen. 
vaiC3, ff, wohnen, sich aufhalten, dah. yon 
Stsdten, Inseln n. s. w. gelegen sein ; ^- 
bewohnen, zn bewohnen geben, sich an- 
siedeln (Ivad^v). 
dicovqlofLOit'Eur.. yeipflanien, Med^ an* 

dcrswohin ziehn« 
«aravaic», wohnen, AoT. ansiedeln, jEp« 
«f^ivaico» Aeseh. herumwohnen. 
r«y;utxs«r..'«a, Tkue. ganeiiM SeMchkehk 

liefern wollen. 
*oio/taC'fr, £r« oiO, meinen, denken, yov 
mothen. 

av/ofojuai, dagegen meinen. 
fTuvoto/MU, derselben Meinung sein, 
oniÄa, £f. -ehelichen, heirathen, y. Manne. 
otl^cic? (oWfo/oat)» If. Lnst haben zu sehen. 
'*sra{G>, schlagen,, yerwunden; austoben, 
ci^aicp, i9. hineinstürzen. — ixciggr., noch 

dazu hineinstürzen. 
6tcx9raiC9, bes. JV></. sich durchschlagen« 
</i,3ra(Q, «9. hineinschlagen, 
«o^cutato, ausgleiten, alischweifen« 
9r^o««aiCi, ^. dbranf friUen. 
ifxjfjaealo, S, lusaramen schlageii. 
{attf^Kalo, übertreffen. 
*i«»Xaio {tfi^X ringen; fi#r. überwioden« 



362 B. Yerba. 10. 11. Yerba auf -ruo, -xq (-axo). 



^lagraTtttfo, klmpfen rail elaem, ^cqoq fiita. 

fruinieaXcblci, znAammen ringen. 

{yteö^aXaiQi beim Rinp;en uoterliegen. 
(ill^) *u7vf TCiofuu tu xivUi Uinken ; xfcro 

zu 9«t«^xG9, tränken. 
it6>4tfL'^0Bica i^oXipiö'), Thuc, gern Krieg 

fökren wollen.^ 
*«Qtco, sägen, knirschen; aoch feslhaltenr 

<2xo«(>fo, litr. absägen, aasfeilen. 

^ta^Qio, dnrc|i8igen;^befUg sfirnen, bes. 
Med. 

IxTCqiQ, aqssäeen. 

2xcar^(C9, Sp. aabei Jcnirscben. 

nuxoiTQ^o, Sp* ein wenig, heimlich knirschen, 
'arrato, Spi anstofsen, strancheln. 

öiaKfatof verstärkt dass. 

ftcQc:r/afc3, darüber anstofsen. 

nqoqit^aicj, «nstolsen, stolpern ; nngl&ck- 
lich sein. 
*4<^iG), ZT. zerschmettern^ verderben. 

aacaü^ato, H, berauben. , 

Öta^aia^ H, gänzlich vernichten. 
*crcfc9y schuttein, erschüttern. 

tlvaatio, in di« H5he schvnngen, anfwie- 

geln ; androhen. -— j xavck, drohend er- 
eben; Kqositavtu^ vorher, drohen; — 
teqoava,, vorher; — sr^o^ovo., noch 
dazu aufschütteln. 
avcwxtica, abschütteln, abwerfen. 
öuujiia, erschüttern, bedrohen, mishandeln. 
lx«r£tG3, heraus-, abschütteln. • 
^ ivtftla, hineinwerfen^ -sohlendem; auch 
ittir. anfallen ; — ^f^v., vorher anC 



hciaitQ^H^i^ia^lojt gegen jemand sdiwin- 
gen, erregen. 

«o/acrcto, nerunterwerfen, erschüttero. 

«cQtcrcio, rings erschüttern; Med,9AxAk be- 
wegen. 

^f^fsiia, vorwärts schütteln ; ipo^ovf Fnifcht 
einiagen. 

{ntfMzia, U. xjtoaa.f leise, von unten 
schütteln. 

(crxeixitj^ra) «eaa'fluriesix&^rffo, gern einrichten 
wollen. 

*i'tG>, H, ehren, hochachten; den Preis be- 
stimmen. Fut.'Xmd .4or. cebüren anch zu 
rtvc3, bfifsen^ Schuld bezahlen ; Med,, stra- 
fen, sich rächen. 
dfio, p. nicht ehren; nicht rächen. ^ 
' dvTttica, da<;egen ehren. 
uzorto, aboüfseh. Med, rächen, strafen; 

*DoqaKo„ noch dazu abbülsen. 
IxTtcj, abbofsen. — «r^o^s«., noch dazu; 

(Tin/tx., mit abbülsen. 
^((^otIcj, Trg, vor andern ehren. 

'cp^tcj, //. aufreiben, yerzchren; Med. ver- 
gehen, umkommen; ip^ifvtvoQ, derTodte. 
a«oip^to, H, vernichten; umkommen, 
ixcp^io, H* ganz vernichten. 
«a/oip^tcD, vernichten; umkommen. 

^io, p. weichlich sein, prunken. [I] 
lyXMC3, jiesch. in etwas schwelgen. 

*Xq'c3» salben, i^rben ; ritzen. 
^7XQ<o, einreiben; auch angreifen- 
litt^CQio == irsftXfto, bestreichen, salben. 



11., Verba auf — koj (-o'xoj). . 

Der Prlmitiva auf • «o giebt es nicht viele ; die meisten dieser V.tind durch .die End- 
silbe -0-xo von Yerbis puris abgeleitet, so dafs die Stämme auf - cXo daxcj und - i2<rxo, 

auf r€o — -€<r«c3 und -itfito, auf -oo — -ft<n»G> und -cjcrxo, auf -to und -ijo — 
-iO'xc9 und -ijcrxca geben. Diese Verba kommen nur im Praea. und Impf, vor, die 
andern Tempp. werden von dem einfachen Stamm gebildet; einige bekommen noch, 
eine Reduplication; vgl. ''JßacxG», /uu/uvno-xi», , — a^6<r«ro, «lu^'tfxca, ^— ditß'KitTiuö, 71- 
7i/c3<r)to, — atbxfo'xQ, /ls^iSctxo. In der Bedeutung erinnern einige dieser Verba an 
qic lateinischen Inchoativa, z. B. -Jßowrxo, mannbar werden von r^ßaa), andere nehmen 
einen cansativen Sinn an, wie 9tLxl<rvxOf tränken, fup-uaMn, trunken machen; die mei- 
sten ändern die Bedeutung gar nicht. 






aTvcMRTczcrxov, ff, Aor, zu awoico. 
ctX»64^KC9 (olXiAatvo), H. zunehmen. 
d'kaKMikvi H. Aor, il, zu aXi£4<^< 
*u.X4t(rxoAtat (ocs), gefangen, ergriffen wer- 
den; att. vemrtheilt werden. 
avpoXio^ofiM^f dagegen ergriiTen, vemr- 
theilt werden« ' 
fr(>önb>#t<rxoiacu, vorher gefangen, vemr- 
theilt werden. 

griK>9a>ficrxo,uai,dBzn gefangen,verttr^eilt w. 
* diXxxj'Kco (a>wc^i), H, meiden. 
^4tt>iwxo, «9. = {jxtxXtüa'MOi venaeidep, 
entfliehen. 
^ piftßxUhiCi (oö); abordren. 
A*oLfjjpJi<txc3^ eine Fehlgeburt verursachen. 
i^tt/^^yjfffttcMt, dass., vereiteln. 
pi^MtK.taifkca (fior^ afiirWxftV)^ p, fehlett| 
WWOf 



dttcLfLXheL%ttVy 8, verfehlen. 
*avö^f(rxfi9 (09)9 versehren, aufwenden. 

av9Vxva)bt<r«o, £i#r. dagegen aufwenden, 
aufreiben. ^ 

«xxavaXiTaxo, ganz verbrauchen, aufzehren. 

l^avSfJto'Ma^ verbrauchen, erschÜpfen. 

htoLvaKiKfu^t noch dazu verwenden. 

xoM'avoXccrxo* verwenden, verthun. 

9^^oobv»>ir<rxc3, vorher ausgeben, verzehren. 

ar(Jogai'aXfi<rxo, noch dazu verthun. 

nLnravaAitirKO, allmälig verthun. 
* ai*cLtpiV7t€3 (aiiteupt7v — aicfoi), ep, betrügen. 

l^aicatpifTiiUDf p, di^Melbe. 

3ra^axa9io'xo, p, verlocken. 

d^aQi(T^€3 \aqci), p. fÜgen. * 

*oPF<rxc9 (aQca), gefallen, ^t,vi, alt, nvA* 
U, gut machen; Med, sich jepand geneigt 
machen; ausgleichen, befriedigen« 



dyvtoacratr^ov 

A^aqltnuo^ n^Bfalleii, tt,vl fUiänvd, ^ 
iiaoiaxo/Miki,, sich einem gefällig ma- 

eben, nvt* eiBen gewinnen, nra» 
^twa^i.tfX'Cs, Her, beistimmen. 
avvaqlfTxQ, etwas mit billigen ; mitgefallen. 

* ITC >a\>^icrxo/juxc, geniefsen. 
*/3cur«o, ep. = ßaivtoa g^ben, nur Imper, 

ßaCM» 
t3C4/3u<T%09 H. dab inbringen, nor Praes, 
^aqa^tia'Kto, ff, danebengeben, «ateben. 
^ßtßqcacKCt (093)9 essen. 
dvaßcßqcacnc}, aufessen. 
^taßiiß^oo'xG}» durcbfressen, zernasen. 

• 'Ko.ra^ißqcDeTto, Tenebren, Terscblingen. 
(ßiciaxa) avaßtcaaTi^pMh wieder aufleben, 

wieder beleben, i 

ß%co<Txta C^toXeTv), p, geben. 
xa/a^XiOcrxö, dnrcb-, entUng geben. 
fltQo^X<c3(rxto, Toipeben. 
*ß6<xiuö, weiden, baten, nSbren; Med, sieb 
nähren«. ^ 

o&,u.9tßo0'KO, ringsum abweiden. 
cvV'-avctßoaxofjuu, Plut. mit, zusammen 

aufwachsen. 
l^etßoaxc}, daranf weiden. 
ßq-uxoj selten, beissen, fressen, 8. ßq-uxo» 
7i*,u.(0'xci (so), JVT, verbeiratben, Pr, Impf, 
£x<ya/ttcr%0|aa6i, JVT, sicb verbeiratben, 
von Mädcben. 
ytr/avicxco (^siyova), Jleseh,^ aucb Tkuc, 

rufen. 
•yij§a<rxc3 (ynqaici), altem. 
ntoroY^pacTKO, veralten. 
iyy^qoLirxo = i^xora^., bei etwas slt 

werden. ' 

9tüirayiiqai<f7t.co, alt. werden sein Alter hin- 
bringen. ^ 
9cqofyiiqd<rxcj, vorher, vor der Zeit altem. 
cxf*yy7iqa.(Tii.c», iiiit altem. 
*7i<yvc9(rxc3 (FNOfi), aucb <yt)^crieo, ken- 
nen lernen, erkennen, auch vom Richter; 
untersuchen, beurtheilen, entscheiden. 
avcuyLyvGKfnca , genau^ erkennen ff, ; wie- 
der erkennen, unterscheiden ; lesen, vor- 
lesen; ff er. fiberreden, mit^or. /.; — 
ilava.*/. 9 aus-, durchlesen. — /LU9'ava<y., 
umslimmen , o. — tcctqovya^,^ daneben 
vorlesen, vergleichen; falsch lesen. — 
<njva/t/a/y, , mit-; -{txava^.f vorlesen. 
aa(o7i(yvc3(r«G9, nicht anerkennen, verwer- 
fen; lossprechen; verzweifeln, tiyoq' 
Pass, aütgegeben werden. 
Stct^t.yvco<sitc3 1 unterscheiden, absondern, 
entscheiden; ^(^.entschlossen sein; ge- 
nau prüfen. — l^^6t,cf/yt, hernach prüfen, 
beurtheilen ;y«Qoi$ta7k, vorher überlegen. 
aatf^tTvcoaxo, zuschauen, ff,; kennen ler- 
nen, erkennen, zuerkennen, beschliefsen. 
T^ataytyvcDCnco, . abmerken, bes. einem et- 
was ßöses; in Verdacht^baben, anschul- 
digen; verurtbeilen. — itqaiuxta , vorher. 
^raTn^vcdaxco, spiter einsehen , seine 

Meinung ändern; bereuen. 
ftaqaytyvci^Ko, falscbi ungerecht ent- 
scbeiaen« 



— • i9-£Xxo 



363 



«(o^ftTvc^axo, vorher einsahen, bestimmen. 
aoyyt'/vc6(r'KCi^ übereinstimmen, ttvl* an- 
erlcennen, eingestehen; iav/cp, sich be- 
wufst sein; verzeihen; Pas4» Verzei- 
hung erhalten. 
^stdtcxoLuxt, ep, für ^eixvu/ukt, auch özö,, 

bewillkommnen, nqr Pr, Impf, ' 
ABrKS2, Stamm zu 6e«xvujtu. 
66X0/1.GM,» fon, =z ^BXofieu, annehmen. 

* öiq9t.oiuuu =^ SBÖoqwtf sehen. 
dvaölq'Ko, ff. auf-, in die Hübe schauen. 
dvriösqyiofuUf Ew, ansehen. 
tia6i.qwifL€Uf ff, hindurch schauen. 
cicdf^xo^uat, ff, ansehen, erblicken. 
ix6i^xo/i.a4, ff, heraussehen. 
ixi.öiqitofhcuy ff, darauf sehen, ansehen« 
xa3'a6fi(jxo/j.ai, p. berabscbatten. 
«t^tdc^xo^oac, urofaerschauen, p, 
flr^o6«nxo.uGu, Aesch, voiberseben. 
9tQo?5<9xojiiat, auch sfond., ff, anblicken. 

(AUKS2) daxzTv, Aor, IL zu 6axvo, beifsen. 

* 6t6a(rxe3 (öo^va^y lehren ; unterrichten« 
<2va6idatfxo, eines Bessern belehren. ' 
cx6(6a<rxc3, gründlich-; Ixsxdi^acrxo, 

weiter lehren. 
I3a6ftda<rxc3, nocb dazn^ Später lehrem' 
/ueradtdacrxo, eines andern beldbren. 



gew* 



9r^o6t^aa'xc3; vorher belebreiw 
*6t6Qa<rxo ifiqSkVcuC^y FM. entlaafen, 
Compp. 

a3to6i6Qa(rxo, entlaufen; vermeiden^ 

6ui6y^da%cit entlaufen. 

ixdtd^durxoy herauslaufen, entfliehen, 
^txetv, p, Aor,^ werfen. 

duoSvMiv, Eur, ab-, wegwerfen« 
6iGjxc3, gew. FM, verfolgen. 

a«Q54G3xo, fortjagen, vertreiben« , « 

2x6(C>x<p, herausjagen. • 

Jartdicsxo, weiter verfolgen. 

/ttrodioxo« verfolgen, einholen« 

«Qo6troxG>, weiter verfolgen. 

«^o^dicoxca, noch dazn verfolgen« 

<TuvdtGi>xix>, mit verfolgen. 
AOKS2, Stamm «zu doxsiD. ^ 
6qa/iit,itv^ ep, Aor, il, zu dBqutofktu^ 
(cifxo) gew. eocxa, ähnlich sein, scheinen. 

Axkoi^a.» nicht gleichen; unwahischeinlicb, 
ungeschickt, abgeneigt sein. 

2«lotx£, es gleicht, sieht ähnlich, ÜF., es 

geföUt, es schickt sich, 
sijco, (Augm.) weichen. 

«o^tixo, nachgeben; tra^tfxi* /uoi, es 
steht mir frei, S, 

crx»v2txc3, zusammen nachgeben« 

varsiXQ, weggehen, nvt «6^'^ c» ^* snfstehen 

und einem Platz machen ; nachgeben« 
iurxo = Saxro, ff. deich machen , ver* 

gleichen. Pr, Impf, 
cXixc? (Augm.)* ziehen, schleppen, s. iXxvcow 

(2v{>/xG3, auf, in die Höhe ziehen. 

av>€>fKO, entgegen ziehen; aufhalten« 

ocpIVxo, ab-, zurückiiehen« 

24€Xixc3» beranszieben. 

i^aXixo, heran-, nachziehen; ^m?, an sich, 
hinter sieb btef sieben. -^ oimty., mit. 



364 



B. Vcrba, 11. Verba auf — xo (-crxo). 



«a^tXriua, henlnieheii, bes. vaü^, SchiAe 
Tom Stapel laufen lassen. 

«oiifc^nto» auf die Seite ziehen, rerziehen, 
verzögern» 

«{^leXfXO» hemm-, aoseinander ziehen. 

«QocfiVito, heranziehen. 

CTjvs^AtOf zusammenziehen. 

{npsAitto^ darunter, heimlich wegziehen.' 
£N£rKS2 und ENBrKS, Stämme zu tpiqcoy 
s^ctxco, reiben, ^ci. trans,^ Pos», intr. 

«an^tixca, Aeseh. zerreilsen, zerbrechen. 
Iqxnay {Aor, iqxnaxiiv), zurSckhalten, Ver- 
hiodem, festhalten, auch trennen; Pas4> 
zurückbleiben. [xS\ 

ai^c^iSxo« U. abwehren, yervchenchen. 

öuffCmta, aoseinander halten. 

«arcQ-uxoti, H. zurflckhalten, hindern. 
*f{i^i(r)cc3 (c^oarv), finden, antreffen, erfin- 
den, erfersdien. 

avexjQicrxca, auffinden, entdecken. — \\a,v,, 
ganz auffinden. 

iit-ooifT'MSi, erfinden, entdecken. — ito^ef., 
auiserdem-; gr^ce4* ^= ir^o9E9rs4.f Aoch 
dazu-; crjvti,, gemeinschaftlich anffind. 

li^tX3fii<r%ai, dabei antrelTen, H, 

wj^foqiKrTtxo, auffinden. 

ira^i'u^iirieo, daneben ausfinden, ersinnen. 

itqoqtxn^ifTxo, noch dazn auffindenl 
^([Uzifnci (iißacai), mannbar werden. 
^xOj gekommen, angelangt sein ; betreffen ; 
worauf ankommen ; eZ ^xciv nvo?, reich- 
lich womit begabt sein^ tlq tarjrov 
^xsiv, äberetnkomraen. 

dv^Ttai, hinaufreichen ; betreffen , sich auf 
etwas beziehen. — i«av.^ wieder zu; 
rückkommen. 

oLtp^Ttxaf ankommen. 

At'ijxcd, durchgehn, sich hindurch erstrecken. 

c4'{xG>, ausgehen, rergchen. 

Ifp'qv.co, S» dazu kommen, hingelangen. 

Ka^<{xo, hingelangen, sich hioerstrecken ; 

' impers, es eebührt mir, ro «o^ijxov, 
die Schnldigiceit. 
' /Lc^iixGd, Eur, verfolsen, nvoL 

ita^iJxG», daneben sich erstrecken, Terflos- 
sen sein ; to srooijxoy toü ^ovcu» die 
gegenwSrtige Zeit. — dvracctq., sich auf 
der andern Seite dagegen erstrecken. 

tctoi^Ttcjf herum kommen, im Kreise, der 
Keihe nach an eineil kommen; umgeben. 

«^xoo, Torgeben, fortgehen. 

9eqo^wOf zukommen, angehüren, bes. /m- 
pers, es kommt mir zu, es geziemt sich ; 
Ol K&oq^xovttq^ die Angehörigen, Ver- 
wandten, ta 9tqoq'^w>vra p die Gebühr, 
Pflicht — Ixtitqoq.f noch hinzukommen. 
iJVxflrxcs) (ÄXaLOfiiai), H. umherschweifen. 
*JH''^<rxp, gew. axo^v^ffuta, sterben. Per/. 

todtsein. dvraitOfi dagegen«; Ivatto., dar- 
in-; liraatp., dazu«- ; «^oatto., vorher^ fiir-; 

gtQocaiTo. , noch dazu-; ctuvomto., mit«; 

üciqaxo,, für einen sterben. 
£uc^vii(rxo, Eur, siihwer sterben. 
Sx^v^axo, sterben, auch in Ohnmacht lie- 
gen« ^^ tf uvtx , mit sterben. 



ivp^fTxay Ew. daran, dabei sterben. 

«ayo^t^o-xo, £f. hinsterben, absterben. 
— JivfvMLta.$ Ae9ch, da Ar-; cxrf 
vcafd., mit sterben. 

itQo^^(r«c9> p» vor einem oder für einen 
sterben. «^ 

(Tui^vi^crxca, S, zugleich, mit sterben. 

-fyart&^^crxc», Eur, lür etwas sterben, nvo«. 
*>QC3crxo (^qt7v\ springen, anstürmen, be- 
springen. 

dva^(>(6<TKC9^ aufspringen, aufpni)ien. 

a«o^^o0'xQ>,ab-,zurfickspringen,aufsteigett. 

tiq^qto<T%€D, hinein springen. 

ax^c9(rxiD, p» herrorspringen. — 9Cqoqi%,, 
dazu hervorspringen. 

ivPqaffxo, p. hinein-, anaprineen, anfal- 
len. — lietvP'.^ dazu hineinsprmgen, S. 

2«(^QG9<rx4x>, if. darauf-, fibersprineen. 

TtatdftqQcv.c} f Her, herunter«, drfiber- 
weg springen, n. 

i(qoPqca<Titc3» H, Torspringen. 

'&jeiqpq€oiT%o^ p. drüberweg Springen, tu 
ixo^ H, kommen, = i}«o, /V. impf* 

* iTMxo-xo/uai, sühnen, versöhnen. 
dtpLkaLcnofxaM versöhnen. 
iithaa-KOfutL^ aussöhnen. 

t^KC}, U, gnidig sein, von den Göttern, 
«crxo, H. = l'usiK.r:}. — icrxcv, er sprachs. 
xtx>ri{(rxc9» ion. Nebenform zu xaXio. 
9tqBiiLQ^ p. schlagen, bes. weben. 
flSvax^cxo/tioi» p, jemand in ein Gedicht 

verweben, nva. 
6taxQ«xc3, p, ^i>ATv, die Cither schlagen! 
-^sroxQlxcD, Plai, eine Saite sanft anschla- 
gen, und inir. dazn tönen. 
nqiKcj, 0) P» = 'iiqlio, Jcnarreu. 
xuftfxo («w), und Med, empfangen. . 
l«txvf<rxojuat. Her, abermals soiwanger 
werden. 

* >Mi<rK(o,Eur, tönen, reden, (TMxtTvfXlxöbwx), 
/taxctV, /ui/u^xflt, ^. zu ^i^xao/juM, blöken. 
* lMP'6(r7tc3 (/Up^) = «cu'ofbc^., trunken 

machen. 
KqofuP^xxOi vorher berauschen« • 
/Lu^v'fo'xo (juLvdc3t)f erinnern ; Med. sich er» 
innem,gedenken,erwShnen, htB,Aor,Pass. 
dv(tfuf»'V^^'*iCi t woran erinnern, rtva yt* 
voq, — iicava,, wieder in Erinnerung 
bringen; i(qoqatva„ dabei wieder-; <rvFV- 
ava,f mit-; ijitava. , etwas erinnern. 
dbcojüu/jLv^tfitUifujLLf sich erinnern, gedenken. 
axifu^v^axot daran erinnern. 
«a^ajtu/Lv^crxofta« , dabei gedenken, nch 

erinnern. 
' (tx),tLfLifiv^frxofjL€Uf sich zugleich erinnern« 
'{jto/iLtfj.'tmtfxta, erinnern, erwlhnen, 
fjixjMTv^ fis/itiMut, ep, zu /lAjxdofuxLf brftUen. 
oixa, Ion. =1= tOLUta, 
oXfCxo, ff, = oWxyfu^ verderben, tödtcn; 

Med, umkommen, nur Pr, Impf, 
^arttxo, ep, =: x^xo, scheeren, kUmmen. 

ditotew:», p. abscheeren. 
*9rt«icrxr;) (itivta), trSnken. 
*ft0cqd<fwoy ion, HtMf^ürxa (fti^ao), Tcis 
kattfea 



B.Verba. 11. 12. Verbaarf — w» (.<rxo), -W(-XXcd)! 365 



SiMtui^aumo, Terkanfen. . 
«Mrt«i^«o, aM-, «afkaofen. 
tcttpa-uaiu^s H^ H€9» mach «toaOKOfiaiy an- 
zeigen, nor /V. ond /m^. 
«>««o, flechten, drehen. 
a/Mpt«>ixc», ;;. umflechten ;if^. umarmend 
a/va%yi'M^ aufflechten, nm>yinden. 
^tas^xo, ▼erflechten; auaeioander ziehen. 

— aWi6us., dagegen yerfleclRen. 
2/idr>i«o, einflechlcn, rerwcben, Terwir- 

ren. — tfxivcfu, ittit einflechten. 
^tx>iexc>>- daran-, ein-, verflechtad. 
^LafaaOJeMSy Terflechten; Her, endigen^ — 
\ff»aac^f hinein*; üv/fttata^^ mit Ter- 
flechten. ^ • 
«afa«Xeiec3» dazwischen einflechten. — > 

iTofuxai^,, mit einflechten. 
9ttQi«>ie«o,he«nmflechten.— <m.iu.«tQi.,mit. 
<rv/i,a^xo, znaamnlenfleehten ;/if<ri/. ringen, 
^iyxc», £iir. =? {i^XP* achnaichen, achnan- 

nen. 
<r9%^f(nto, Nehenform von oyc^ic», benä- 
hen; PtfM. yerlieren. 
9'c«c7»N ^or. i7. SU tUtfo, gebSren. 
^trwiiiVt H. Aor, IL zu ry3i^fXja,v.Q* 
t^tuf^i^ erweichen, schmelzen; Pas4..inir, 

schmelzen, rit^naf geschmolzen sein. 
a/yaf^<o, zerschmelzen, entkriften. 
a*or(%ch zerschmelzen, aufzehren« 
öiafriio, «erschmelzen. 



. iiu^xca, henHUBchmeliea, Tertiigen, sh- 
quiikn. '' 

ivr^ncjp einsehmelaeii, einprigen. 
iKvfixot darauf schmelzen, daran töthfn. 
KO^a/'^xo, H* zusammen schmelzen, ent- 

krSften.' 
flCt^tr^xc», rings umher schmelzen. 
tcqoqf'ixcaf dazu schmelzen; intr, fest an- 
hangen. 
(Tuyy^xo, zusammen schmelzen, yerzeh- 

ren; i/Ur, hinschwinden. 
*n/Q09<rxa (TPOSI), verwunden. 
lectforc^QCKrxc}, mit Wunden bedecken. 
crtTM'ta'QOfntC), Tielfach verwunden. 
fiTucratOjuai, H, bereKen'(narT^xs?y); *- zie- 
len, fivq^^ Tgk fuyXoivm» 

*tpii.<r)to (9^aO, bejafacQ, behaupten; mei- 
nen, nur /V. und Impf, 
a«ooa<r«iD, p, Tersagen, widersprechen. 
<njvixtxpaiiT%C3, Plut, mit zusagen. 

(qyaijcrxo = 9co(rxo» scheinen, dlmmem). 

6ta9oaxo» durchleuchten, hell werden. 

2Kfrcpp^<Txo, aufleuchten. 
(^PnCS2) «ecp^rxa, s. (pql<x<Tcst, 

^xdc^coi gShnen, offen stehen. 
i/MptXfitrMj, Ae^ch, rin^s nrogShuen. 
avaxcurxo, anfgibnen, sich auhhnn. 
{ftcoXoAtvLQ, ein wenig gähnen, offen stehen. 

X^iir«o/uu» /oji. :=: x^oo/um, gebrauchen. 



12. Verba adf —ha (-Uö)). 

Die meisten dieser »Yerba endigen im PrSsens auf -XXo » haben also das X dos 
einfachen Stamms Tenloppelt. Sie kSnnen aber' doch als PrimitiTa angesehen werden, 
zn denen meist die entsprechenden Noitaina auf -Xo^ sich finden, wie if^kXKo^ Ter- 
k&ndigen, zu 01772X09, der Bote, gehört. ^ ^ 



J^aXXo, p, schmfldcen ; Med, stolz sein, ttvL 

%iC€wifi>ikio^aau^ U, auf etwas stolz sein, 
prunken mit, nvi. 
clwfiXiXiGs (oc)» Botschaft bringen, melden. 

a^vau^kxua, wieder Tcrkfinden, anzeigen. 

dteayyh^Ui, melden, erzählen; ernennen. 

£ia77^><Xc3, durch einen Boten melden, 
ttberaUhin Terk&ndigen. ' 

t2ga77eXXo3, anmelden; anklagen eines 
StaatsTerbreciiens. 

e4a77eXi>io« ausschwatzen, Verkündigen. 
-» «^ot4*» Torher ausschwatzen. 

hteimi>XOf Terkfindigen, bes. einen Staats- 

- beftshl;. Med, Tersprechen; sich wofi&r 
ausgeben; fftr sich verlangen. 

^tafayyLyJKca, verkBpdigen, s. B. «^>iC/uov* 
anklagen. — ar^oxa/., I9T, vorher verk. 

^oqar^tMAo^ Terkfindigen, einen Befehl 
ausrufen ; antreiben, ermahnen ; Im Kriege 
die Parole geben; dah. sich 'mit einem 
Terabreden; -— sich um etwas bewerben. 
— avtiKoö, fivl cfc rt, sich mit einem 
um etwas bewerben. 

9rccuii776XXoc) , ringsum verkfindigen, auf- 
bieten. — itqogattqt,^ noch dazu verk&nd. 

ttqoouyyixUj, vorher verkündigen. 

9cqov^yySi>iS<0C9i ankOndigen, ansagen. 



{jtay^bXot heimlich verk., verrathen. 
aixaXXo (oq), p. Schmeicheln. 
»toXÄfO (oc), ff: achm^ hin und her bewe- 
gen; JUed, bunt werden. 
aü^Xo/icu, springen. 
dvaXKofuu, auf- , in die Höhe springen. 
a<paXXo/ta4, abapringen. 
öuiTiXoixait darch-, entspringen» 
tUoMMfuu, ff, hineinspringen. 
ivaX^fuuj dass., bea. mishandeln* 
ii(£)^fUMi, heransspringen. 
€f|(>aX>io/u.ai, annpringen, anfallen. — avttp,t 
wieder darauf- ; xa/sy.« herab und drauf- 
los springen, ff ^ 
«o^aXiXo/üLai, herabspringen, -stflrmen. 
/ic^aXXo/MM, ff* hinfiber-) nachspringen, 

angreifen. ^ 

9rQocaX>K>/uM, hinan-, hioaufspringen« 
tnjvaXXoiJucu, mit springen. 
'^tqa)JKqfLcu, ff, drfiberweg springen. 
aaxh^kot sich ärgern, ff. ; beklagen, Eur, 
«M'aXXo, ffes, = cttiftiM^cji p, auferziehen. 
aracr^aXiXo, ff, frevelhaft sein, nur Pr, 
*ßa><Xc3, werfen, treffen; verwanden, erle« 
een; ff, 6axov. Thränen vergiefsen, v^aq 
Bq Ttovrov, Schifie ins Meer herablassen, 
9t>for^rc», Frenndscbatl knöpfen; von 



\ 



:' 



B. Verba. 13; Veiba auf -rha {-TJküt). 



366 



Flüssen und «ncIi wrasts «tSnen, eilen; 
Med. iv p^ufLi^ ßd^Kitfp^ai,, W, in seinem 
Henen 6berlegen oder sich etwas ^a 
Herzen nehmen. 

<2/i,cpiß4iXr><c3, H, umwerfen, -g4>ben; JUed. 
anziehen; bin und her werfen, bezweifeln. 

aivaßdX>te}, hinaufwerfen, i%l i'^ov nritov, 
einen aufs Pferd heben, o/Ufu^/a, die Au- 
gen auf8ch]ao;eo, ^ivSxjvov^ Aea^h»^ eine 
uefahr aufnehmen; aufschieben, verzS- 
gem. — 3ted. dnißuv^ ^ singen anfan- 
gen, H» ; mit und ohne lindtiov, ein €re- 
wand anlegen. -* sr^oavoßaX^io/tai, prl- 
ludiren. n 

avxtßaXhK^i entgegen werfen,, daher ver- 
gleichen; \6ryotyq, sieb unterreden. 

ciitofidM^» weg-, herab«, verwerfen; ver- 
lieren. ■— jcqoqaacoß , noch daztt wegw. 

^caßa>i>iO> hinüber werfen, -aetzen; ver- 
ISnmden ; beschwatzen, betrögen. — • «qo- 

' ötaß^ vorher beschuldigen, verläumden. 
— *^55taß., noch dazu verl. — <riiv- 
5taß., mit übersetzen oder verlSumden. 

siqßaiWto, hineinwerfen; inir. einfallen, 
angreifen; sich ergielsen, itqn.^ — It- 
cicß., noch dazu hioeinwerfen; ein -«an- 
fallen, uvL — &oviLqß,, mit einfallen. 

«TtpaWua, herauswerfen, it6%i€oq, verban- 
nen ; herausschlagen, fallen lassen, astog, 
öaTiq-u, H,\ verwerfen; iiUr, hervor- 
sprudeln; 5u»/3.i mitten hindurch werfen, 
-gehen; otQoiocß., vorher herauswerfen. 

2.iA^i.\w\^. hinftinTrerfeiv. -lesren: «nfaraic 




legen, U,\ %6«^or, etwas zur Sprache 
bringen; — inir, einfallen, einbrechen. 
/ — av/E/tß., dagegen einfallen. — Itet^Lß,, 
dazu werfen, - legen, — «oos^., dazwi- 
schen einschieben, einbrechen. — fC(^o» 
tftß,^ vorher einwerfen, -eindringen, i— 
axjvtp,ß,^ mit hineinleeen, einfallen. 

aiTtßaXfXco, dazu werfen, hinsufÜgeiL, aufle- 
gen, iri/jLiav, rs>/tii Strafe, Ifribut — 
intr, sich dr^ofzu bewegen, drauflos 
stürzen, Yo7q'Kotvo7q7CqdyfiaiTiv^ sich auf 
die Staatsgeschafte legen, und übb. wie 
operam dare; 2«tßaXiXe&, ts trifft 
sich, es gebührt; Med, sich worauf 
werfen, wonach trachten, nvo?, sieh 
auf-, anlegen; ltet^tß>i^fL€voi fo^otai, 
Schützen, die schon den Pfeil auf die 
Seime jelegt haben. — af^diWiß., vor- 
her auffegen, darauf stürzen. — «^09- 
«attp., noch dazu auflegen. — <ruvc«tß.» 
mit auflegen; Med, mit vorhaben. 

wx^aßdWcs, niederwerfen^ fallen lassen; 
dah. überwinden, umstürzen, Herr, an 
die • Meeresküste schaffen, Her,; vom 

' Gelde, abtragen, bezahlen; Med. grün» 
den, anfangen; 01 «earaßeßXrtjfwvot, die 
Verworfenen. — l7xow6tß., in etWas hin- 
abwerfen. — ^flttxa^aß. » dazu herabw. 
— «apa'Jtaa'ntß,, daneben niederw. ^mfiai 
nvi, ti» Gürtel nmlegen« In Athen nvl 



9ro'u'«>f4{^rf, mit einem 11m das Efb- 
•chafisrecht stielten. — te^natoiß., vor- 
her niederw., bezahlen. — ^nry^uiraß., 

> mit^ herunter werfen, mit bezahlen. 

fUfaßaiX>xo, hemrawerfen, ff,, nmändem; 
verCanschen, ri nvo? • — * inir, sich wen- 
den, sich 3|ndera, auch im Med. mcXoL, 
«die Schilde auf den Rücken werfen. — 
<ru/üLfafciß., mit mnSndem. * 

iraoaßoUXc3, neben hinwerfen, verhalten; 
Med. sich preisgeben, aufs Spiel setzen; 
neben einander stellen, nihem, verglei- 
chen; auf die Seite halten; niederlegen 
bei einem, anvertrauen; auch betrfi^n; 
vaijfflv, überfahren. — avtaeaooLß. » 
vergleichen. — «^ocaro^ß., dasn hmw. 

9r<QißaXXc9« umwerfen, anlegen; nfxoQ 
«ro^v. Her. die Stadt mit einer Mauer 
umgeben; übertreffen, fivd rwi^ jemand 
in etwas; twor «aieoTi;, «ivfiwQt«, 
einen in Unglfiek, Gefahren verwickeln; 
Med, an sich brineen, auch geiatig, 
begreifen; beabsichtigen. Einzeln stehn 
die Bedtg.: umschiiDui und zuschreiben, 
ftvi n. — j/aitfe^cß., nmlassen. — itM- 
ire^tß., noch dazu umthnn; -zu erwerben 
suchen. ^ 

w^ßaX><o, vor-, hinwerfen; \aeut6v,Äih 
preisgeben, verzweifeln ; hervorbringen ; 
Med. sich vorhalten, vorstellen, Tor- 
nehmen, vorschützen; zu seines Yer- 
theidigung anflihren, z. B. vo^uotj«/ Ge- 
setze; von ^ich weiten, verachten; ait, 
auch anklagt, nv» nvoc, und fibertref- 
fen, nvo9* grooßcßXtjitevo«, vorsichtig. 

— dlvtiitf^ß,. Med. dagegen vorschützen. 
-— lxvxqoß,t drüberhinaus werfen. 

^qoqßdXka^ hinzu werfen, -legen; sc. vro, 
etwas beherzigen, Ä; Med, fCortßdi^ 
y^i^tu, £««1 nva, H, jemand hart an- 

^ lassen; wosegen anstürmen, angreifen, 
^f^oq tt und /tvi* auch treffen, nW. 

<ru/aßaXXo, zusammenwerfen, -bringen, 
auch feindlich; dah. inir, ein Treffen 
liefern, nvt' zusammen haJten, verglei- 
chen; Med, von seinem Vermögen 
ZQSammenschiefsen, beisteuern, dah. rcvt, 
mit einem in Verkehr stehen, mit und 
ohne y^yo-oq, mit einem sicn bespre- 
chen, /t, etwas verabreden; zusammen- 
"' treffen mit einem; vermuthen, errathen, 
überlegen. 

'6x£^ßaXXo, drüberhinaus werfen; über- 
treffen, nva und r%v6q' {nciqßidXUoVy 
aufserordentlich; 000?, einen Berg fiber- 
steigen; Med, sich austeichnen; auf- 
schieben, zögern. Her. — mrmyxt^.f 
mit übersetzen, übergehen. 

•6*oßa>»Xo, unterlegen; H. in die Rede 
fallen; an die Hand geben, eingeben, 
ttvi n' Med. sich unterwerfen, anma- 
fsen. — - ai>^xnroß., dagegen einwerfen. 

— XQot^oß.,, vorher unterlegen. 
ßsdx^tto^ Sp. Saucen, melken. 

ßövX>xi (ßöial), OP' stinken; Verabsdieiien. 



\ 



\, 



dfjL(f>t''ßd}jX(D *— TTsgt-crrlXXo 



367 



*ßo'&Kopuut p, «bch ßoitofuti, woUeo. 

* ttffoßißovXok, U. Tonielien. 

ötuöaX)^ (o$)t H, kmwiVoIl Tcnieren, baut 

machen. 
6ti>Anuu (^.?)f sich abendvvSrto neigen. 
6tvök\c3, H. hin u, lier blicken, sichouiaehii. 
*^eXG» = Peixo, wallen. 

inrvtplOitcs^ dasselbe wollen, beistimmen. 
tJho^ H, auch ki}^ ood fxXfn, drfingen, 
einschliersen ; cWac, der schlug. 

actSiXc», zosammendrSngen. 

Ivtl)^, liinein«; 24iiXio, henasdrSngen. 

pxi>t\cj (ff. ^i7?^8G0t aprosson, strotzen, u- 

PaXxiTa, üppig, reichlich, H, 

a,u.9t^a>«Xc3, rinesum bl&den. 

ava^a^>iC3, aululühen, aufwachsen. 
laXKo (in^y$ H. schicken, werfen, aas- 

airecken. 

axtays^^y wegschicken. 

itia,XKci, zusenden, zuwerfen. 

«^oia>*Xo, heraus-, wegschicken. — 2s(i- 

' <Qo., vor etwas hinstellen, 
t-^^Ua = ciTAiO, wllzen, rollen. 

vxiXXo, den Schwanz furchtsam oder 

schmeichelnd nach unten .einziehen ; dah. 

<xr6futf S» einem nach dem Munde reden. 

ivdaXXo/uuM (tiöoq)^ ü, erscheinen ; dünken. 

*wl>i><o, H. einlaufen, landen. 

c«txl^iu9, H. Innantreiben, yfac« Schiffe 

ans Land. 
^ociXo/tcu, befehlen; zurufen, 17., iiunXifi», 

avaTttiKofiai, H. anrufen. 

iiCLti>Ai/jMc Ü, noch dazu herbeirufen. 
oeo/i^^o (oc), p. schwatzen, kosen*^ 
*/xs>x», am Herzen liegen, gew. impers, 
{H. fM^aiikOf auch sorgen, erdenken.) 

/u/a/&l><et, es reut mich, ^Lot. 
*ftp\ofieu u. gew. lirAjuiXo/iat, sorgen. Pass, 
^füxKca, sicn bedenken, zögern; im Be« 
griff sein. ^ 

j 6tafii>i><c>, zaudern, z5gem. 

nvfi7Ci^\Xd^, durch Zaudern einander zu 
überlisten suchen. 

^(trafihtKOf Sp, Tertögem. 
fiilJiß'Mfai^ H, Per/, zu /uiXo/uM. 
fLi€Tfu%\c:if U* = 6iajiu(rnSXiXo> Her, zer- 
stückeln, zerlegeil. 
/itoXciv, gehen; Aor. IL zu ßXdtfKO, 
. dvofjLoTATv, Eur, aufwärts-, zurückgehen. 

oLvfLfiboWiv^ entgegengehen. 

6u&,«u>>«f7v, JEiir. weggehen. 

Jix/ioXtrv, H. herausgehen. 

l:ri/i.o>«irv, iST. hinzugehen. 

9C(%q<tfuiKt7vf H. Torbeigeben. ^ 

«Qo/ioXi2r, H, hervor •, vorausgehen. 

«QOQ^LoXtiv, 7>/f, herzusehen, hmkommen. 
vutuftyJKotvcLi {oq\ ZU Säiffe fahren. 
ovi/tXo, landen, /V. Impf, Aor. I, 

i4o«i AfAO, heraustreiben, verschlagen ; Pasn^ 
auf Abwege gerathen. — <ruv£4 » ™1^ 

2)ro«fi>iX<ci, wohin treiben ; auch wohin se* 
lang«*n,. bes. stranden, r^ tsMvtit , mit. 

«roo^ojiEXio, ans 'Land treiben, stranden. 
3x>fib^at, oUShok ZU o>f^xi/u« 



ofliiXo/uat, ff. zsbereileii, . 
ovXp* £r. nur ooX«, sei giflckllch. 
'o9£iXo» schuldig sein, müssen. •— cSqwXc^v, 

uiinam. 
avs'ocpttXo, dagegen schuldig sein. 
svc)Ofr3iiB9vu, es haftet als Schuld daran* 
i«o9e(>io, noch dazu schuldig «ein. 
«^oo(p£tA£9, vorher venckulden. 
«^ococpciXo, Jioch dazn schulden, -verbun- 
den sein. 
oq>8>«Xo, Zf. vermehren; aucn £= o^etXio. • 
s4o9J>iXo, ff* sehr vei^ÜKm. 
oip>(erv, ^or. //• za Jq>>ii«'Kat'ci. ' 
%fiXhci^ schwingen, schleudern; Med. sich 
schnell be^vegen, springen, hfinfen. 
ava9ra>iXiC9 (ff. (£/ujreiraXrav), auf-, zurück- 
schwingen; M^d, aufspringen. 
2xirai^><o/uac, herausspringen, ff. 
2«4itaAiXc>y znsdiwingen. 
«a/atfa^fXio, herabschfiiteln; ^^9^. -sprin- 
gen. — 27xa3«Mra>*Xo/uai,. aS*^. 
traQa«a>«>^, daneben schwingen, werfen. 
«e><Gi>, f». (ff. ist^iru, •«>ii3'o), sein. 
<2,(U)u«i>io/u<M, ff. um etwas sein. 
i«t«€XofLai und srsQtxcXo/tot, sich heram- 
beweged, versaH, 
groixf>4XiC3 (oc)# bunt mftclien, verzieren; 
' schlau handebi.^ 
tftaatoMiXiXo» ganz verzieren. 
i/L«cHX4X>rfaa darein weben, sticken. 
ica/a9roAitt>«>o, sehr bunt machen. 
(rxa>^Xo, iS^. scharren, kratzen, hacken. 
dta<ritaX}6», Plut, durchhacken. 
cntiTOio, dörren. Jfeil. dürr, mager, hart 

werden. 
a<o<nt€XiX<o.iiai, verdorren, erstarren. 
^lafatndytXOf Aeseh. ganz austrockimn. 
cTK-uXito (oy), ^1». zerraufen, zerpAeisdien. 
cr3'e>J«o> stellen, fertig machen, rüsten ff.; 
schicken; ilfri/. abfahren, reisen, So's'ia, 
die Sesei einziehen ; flbfa. zusjftnmenziehn, 
venrnnoem. 
ÄvaKTfbJKo, zurückschicken, -treiben; er-' 

heben; Med. versagen. 
atcocrkXXa, abachicken, vertreiben; Med, 
fortgehen. — l^a'ito, heraus- und weg- 
schicken. — ar^oatfo. , vorher-; — *gog- 
aKö.f dazu-; — crovairo.,' mit weg-/ 
schicken. 
d«curfi>f>io» Vrennen, onterscheiden, sock. 

Med, 
lx<ffk}^Kc3y ausschicken, ausrüsten. 
§v<TtbJ>Äa9 anziehen. 

cxtarsXXo, zuschicken, andragon, befehlen. 
<!— dvftXi,, dagegen ^ hinschicken , ant- 
worten. — afgo^s«!., noch dazu melden, 
befehlen. — <ruvsirt. mit befehlen. ^ 
9ca/our7cX»><c3 , herunterlassen, aufhalten; 

ordnen. 
/iura<rfiXhofiati naek einem schicken, ihn 

holen lassen. 
iraQflboyix^io» bei Seite stellen. 
Tttqifffi'M^iai , umkleiden, bedecken; besor- 
gen, vertheidigen; auch die Leiche be- 
statten. 



368 B. Verba. 12«- 14. Yerba auf — X<d, ^fuoj ^vqd. 



«Qotf/j>i>iC9, Toncliktteii; Med. Torsehen« 
«^octfaiJ^fXcs, bes. sr^ octir^cftXiiul^vg, •cmicht, 

bescheiden. 
(Tucre^^Xo* xusammenziehn ; abkalten, de- 
mfll^f^en, verbergen; Med. kurz «ein. 
^ocrrl^Xo» zosammentieben, beachrloken; 
Med. lieb Termindem, nachlassen ; auch 
nva» sieb T«r einem fürchten. 
tffia^xiM^iej, nnd bet» Med, (pq), schwatzen, 

plaudern. 
cr<}ya?ÜM3« z» Falle, ins Unglfick l>ringen; 
zweifcdbaft macben, tioschen ; Pass, fal- 
■ len, den Kürzern ziehen ; zweifelbaft sein, 
Mcb irren. 

a.vactpaXU3i Tom Fall iufricbten, eeneaen. 
airo<r<jpa><XG9 , vom rechten Weg abkdten; 

Med, Terfeblen» abirren. 
SiauftpdTSMo, verstlrktes Simplex. 
ira^a<rQ>aXXo, znm Fallen bnngen. 
jrsAiTifC» (tb^oqSf znm Ziel bringen: fertig 
machen, ▼ollenden; aocb aofgeben, von 
der Sonne, p, 
JivarhJ>t09 P- ivfixXot snfgebn lassen, 
berrorbrlngen; sa%ehii| bes. Ton der 



Sonne and 'dem' Mond« — iiava*. b^r- 
ansgehn lassen; Med, sufgebn. — lär- 
avtUf dßM, ; gew^ Jnir, ber?orgebn. — 
«Qoava.9 vDruer aargehn« — sr^ocava., 
daztt, daneben aufgenn. 
ivtlM^, aoftragen, befohlen , ancb Med. 
— licivr, = 9tqoqßvr.i noch daza be- 
fehlen. 
isTtrl^iXci, ancb Med» anflragen, befehlen; 

aufgeben, von den Gestirnen. 
9riQc9'flX>•o/tAa^ berumgehn, ablfiufen. 
{mti^rh^)^, darüber aofgehn, erspheinen, 
/tXXca» ranfen, zopfen, zeireifsen. 
oUortXXc9, ab-, ansrnpfen. 
SiaLfihXo, zerzupfen 
1nq^tl>iXo, ringsum bempfen. 
tpChoLopcu^ ff, Aor, zu ipiXio. [?] 
')|>aXXc3 (iliao), berühren, bes. eio Sailen- 
instrument spielen, ancb die Bogensehne 
schnellen. 

cZ^o^lfaXXo, snsraofen. 
wMa/<^aXUat durch Saitenspiel erg5tzen« 
gta^ijiaXXc» = '6coi|iaXXo, die Saite leise 
anschlsgcn. 



13. Yerba auf -^/u<o. 

Es sind dies Verba PrimiUvaj nur sa Pb^/ilo/ilcu IXfst siöb der kürzere Stamm 
>€Qo« angaben. 



ßos/U3. schallen, hallen, nnr Praee. Impf. 
Ifit^iacy, ff. Med, bineinbransen. ' 
ixtßqlluLaif an-, bineinbransen. 
'9uwaßQifiU9, p, umrauschen. 
{ß^oßqlfUih Aesch, darunter-, vorbei rau» 

sehen. 
(rAMSI)» giebt Tempp. za7o/iic3»heirathen. 
7«/Mo, voll sein, nur Praee. mid Impf. = 
«a/cMyj/ixn, Spm 
^ßafuof p. bauen. 
ivSlfUüt ff er. ein«, anbauen. 
•iteoStfusy, ff er. darunter bauen. 
«MvMiv, Aor, IL sa t^Ssyva, 
pi^/tto/iA4, ff. Praee. vjLmpf, beifs werden. 
iuxuc7v, Aor. IL zu «o^vo» ff. mufifxa. 
^vl^Lo, vertheilen, zutbeilen; Med, besitzen, 
benutzen, bewohnen; — • die Heerdte auf 
die Weide treiben; Med. weiden, sich 
nBbren, auch .abweiden. — bandhaben, 
lenken (vc3)iicto). — wofftr halten {vty 
fLi^co); auch wozu erwMhlen. 
aifupivtfiofVBu» ff, rings umwobnen. 



dvavlfiQ, wieder tbeilen ; Med. berziblen. 

oiitovlfLct, abtheilen, zutbeilen. 

dtavjjuo, vertheilen, Med, unter sieb. — 
kooSut,» vorher-; crwfiuj^., mit vertb. 

ixvl/oo, zutbeilen vor andern; Med. ab- 
fressep; flro6a, ausgeben, S. 

lti.vk/jL6if zutbeilen, darunter vertheilen; 
Med. abweiden, verheeren. 

utaf avtfiOf vertheilen, abweiden; Med. 
besitzen, verzehren. — r^owara., vor- 
her-; (f-uyKatau, mit vertheilen. 

«Qovi/ac9, vorher zutbeilen ; Med. vorwSrts 
eeben (beim Weiden); sieb weiter ver- 
oreiten. 

^qoqyifuof zutbeilen; berbeitreiben« 

fTXfwi/jxa, zusammen weiden. 

'IfXovifMJOAuu, gSnzlich verzehren. 
ftftutVi ff Aor. antreffen. 
tqifua (tqica), ff. zittern, Pr, nnd Imp/i 

dfjuipMifus, ringsum zittern. - 

{fXotqifMo, ein wenig zittern. 
Xf aco/uXv, ep, Aor, nelfea.^ 



14. Verba auf — -v(ö (-amo, -iW). 

ö) Nnr wenijge zweisjlbige Yerba dieser Endung sind Prtmitlva, wie /lifrci, 
stlvc^iat, tt>MO, ap£fcsi, cAvo, Unter der grofsen Zahl der Derivata kommen 

h) von Nominibus die suf -aivö nnd -iSvca, und zwar die auf -atvo von Adle* 
clivis auf -o«, •'{s, auch -ov, und von Subst. Neutris auf -fka (/u^ro«), die auf -vvo 
von Adiectivis auf -iSc, und von solchen Adiectivis auf -09, die im Comparativ -Tov 
haben (also schon in dieser Beziebane den Adiectivis anf -ijg analog sind). Die Haupt- 
bedeutung derselben ist im Activ. z^dem macben, und im Med. das weitlen oder sein, 
was das Stammwort anzeigt Die Verba aof -aivci nehmen jedoch auch im Act, intran- 
iitive Bedentang an, I. B. dyqialp€9^ wiGl machen) Med. wild sein von a^^to«, <2crt>/- 



dßQ'6vo y- Si-dvto 



3i39 



ftiiva, ein d(nXifig 8€in, fcttalvtjf reifen lassen Ton ttitcn'U^ StifjLaivcj , sicli iurch- 
Icn von 5st]u.a, — dfLßXxtvo, abslnmpfcn von atttßXxs;, alaxi^vco^ beschämen Von ai- 
<fX^oq (alffx'cav), 'mlXXtjvco, verschönern von xaXoq (xaXiX/rov), dXyrn/ciy kränfcen von 
a/^Lv6g (aiXyidtv)» Nicht selten aber entscb<»lilrt nid* der Wohlklang über die Ea- 
ilnng; so endigen auf -ovo des vorherj'eheudtu at, wecen: cLlouvo), dtta^uvcj tliu^m 
Mjva» a:ta^uvc^, fiAiatp^i^vo, AKX,a:rQuvc3, /u,<x>uajfctji/ö , /jnyaXuvCD, wie auch >j«xrui'o 
/uxj^'uvcs, (TcpofiQvva), sHminthch von Adieclivis auf -og, — auf -atvcd des vorhergehen- 
den xj wegen; yVuxatvcj, >ii7aivo von y'kuv.uq uod ^/tyug. 

tf^ Bei Verbis wird pft das Praesens verslSrlct entweder durch ein blofses v 
in 6axvc9, fiMxvvo, «-ijavo, rifLvay, if'vo, cp^ivo, d^^'-uvo, Ävvßj und andern Verbi» 
auf -Tjco,.— - oder durch -iva>, in aylvcs , .oqiva , — oder am häojßf'sten durch -dvcj 
oder -aivco in (xtcr^dvo^oai,, (X>f9a(VO, a^aa^ydvo, a-0<;avc», ßX(X(TYctvay U, 8. W. , von 
denen viele noch in der vericürzten Stammsilbe ein v einschalten, Xayxot'Vcy von AKXS2. 
Xia^dvGd von AIIBS2 a. s. w., die sSmmilich in der Grammatik als nnregelmSfsig aufge- 
führt werden, da die andern Tempp.j aufser Pr. nnd Impf., von dem kürzeren Stamme 
'geendet werden; ^ oder durch -ciiag> in dXätivat, l^ccivo. 

Anm. Auch viele zweisjlbijge anf -atvonnd -eivca lassen sich aof einfachere Stimme 
zdrückluhren, s. B. ia^a, ^aivco anf iia, ^ica. 



<£i3(^ijyo (o«), verweichlichen, bes. Med, 
wetchHch sein, prunken, ylvL 
ivaßquvo/iMLt, Sp, sich mit etwas bHb^en. 

dyivch ep. Praes. fiir oTycs^ zasammedfÜh* 

ren, so avch Compp. 
dy^aiva (co«), wild« zornig machen , Med* 

-sein. 
Sia^utivca =: iiayqtalvfy, verstSrkt dass. 
atSf^xtvo {6q)f reif machen, Med. -werden. 

diaivdj anch d^dvca (i;), dörren, anstrockneii, 

xafa^aivca, H, ganz austrocknet. 
*ai(r^dvo;iiat (alcr^co^ai), empfinden, 
wahrnehmen, einsehen, nvo^. 
^(at(r>dvo,uat, S, deutlich empfinden, dlich 

unterscheiden. 
ftaKT^dvoibai, empfinden, wahrnehmen. 
^(tfaiapavoiuxi, genau wahrnehmen. 
^ciqcuffpdvo/jLCLt, nebenbei wahrnehmen; 

falsch bemerken, sich täuschen. 
srQoaicr^dvo.uat, vorher empfinden, merken. 
crovai(r^dvo.aa&^ mit wahrnehmen, fühlen. 

alaxu^ca (alcx^os)) beschämen ; D, P. sich 
schämen. 
d*ai.axxjvofiMiy D, P, die Scham ablegen; 

aus Scham etwas unterfassen. 
StataxwofjLaL, sich sehr 8chämc;n. 
Icta^cxvvo.aat, sich darüber schämen, ftifl, 
^ccLTacaX'^vc}, beschämen, beschimpfen« ~« 

ar^ogxaT'., noch dazu beschämen. 
a-uvaiax^G}, mit beschimpfen. 
xjxaLCTXu^'ojuLai^ D^ P. sich et%vas schämen. 
uxtqaiaxuvofiai,, sich übermäfsig schämen. 

öiitoXaataivci (oq), ausgelassen, züeellossein. 
truva'iu>\cuT9'aiyej,' mit liederlich scin.^ 

o(3C3'aivo (diVcrm), losfahren, schell be- 
wegen, P' 

dv^jaivat (i^), Trg, abschweifen, WW?. 

otXaaTttivcj (oq), Sp* ziimen. 

aX^uvo (og), kränken; Med» Schmert 
empfinden. 

aS^aiycj, M* grofsj Stark machen; Pasi^ 
wachsen. 

fgl>*catyci>, ali, dXiulvto {a), erwärmen. 
cruvaXfa/vc3» Piut. mit wärmen« 

<£>#i<yvrG9 {SiXayG)), H% daura> besorgen« 

I 



<2X(CEti/G3 (JXeofuu), meiden, ep^ 
•dÄAT-cuW^ dM,t(^a,lvtd (05),/?. sundigen, 

auch Med, . 
<2>iU<rxdvo, H, fix^/ixTKC)), meiden, nur iV. 

*dX(paivc3oder aAApdvey (dXipB7v),p, finden. 
d/JMp-uvco {oq), H* MXL Staub machen, ver* 

tilgen. 
«{fia>i^-uvc9, H, = a^uoVuf o (05)» erweichen, 

durchbrechen, vertilgen, verdunkein. 
*&fLaqfdvci (dfLntqtiTv), FM. fehlen, irren;« 

verfehlen, uv6q. 
dtpafha^i-dvco, verfehlen, abirren, verlieren, 

6iq,pMqfdvGit gänzlich irren, verfehlen» 
iiaufiM^favcDi aoirren, fehlen. .— e^e^., noch 
mehr-; «qoc4.i vorher-; *go««4., dazu«-; 
cruve4., mit fehlen» 
ii^cLjjuctqrdvGi = 9Cqoqafha.^dvc;i ^ dabei -^ 
dazu fehlen. 
d/ißVuvG> (tSg), abstumpfen, schwächen. 
dxafxß\-i3vai, H^ dass.; Med. absterben. 
2va/jtßVuvc3, darin abstumpfen. 
«(xra/ißVüvo, abstumpfen. 
7CaL^aii^%xjvo(xcLi,, etwas stumpf seinfWerden. 
dfxuvoi (fjLXjvti), abwehren, fern halten, dah. 
beistehen; ii/^</.^sich. abwehren, kämpfen, 
sich rä(;henj tivd. Die Compp. meist nuxp, 
dvfa/Ltwofjxn. ^ sich verthcidigen, rächen^ 

ctLvd, 
dxa/ui'ijruco, abwehren, 4'l t'lvi. 
i^ctjUL-uvoiLLai, abwehren, vertreiben« 
ixcL/j^-uvcs, helfen; abwenden. 
KiqtajUi'uvcjy ringsum vertheidigen. 
^qoa^Lxnfo/ubOLi, im Voraus abwehren. 
Ttqoqct/LLxnfO, beistehen, If, 
irx}va(UL'uvc3t mit beistehen. 
dvctivoiiuti (dv-^t verweigern. 
dncLva.ivofxai^ verstärkt dass. ; AT. entsagen. 
•avöavcD (döttv), H. und Her, gefallen. 
d^^vSama, H. raisfallen. 
l<pav5avco, U* ixiavödiKOt gefallen. 
£vo (alt für Jvoo), vollenden; Med, zu 
Ende gehen, H. Her.^ nur /V» u. Impf, [ä] 
^ld/uK3, p.'z=z -Kafdvco, H, fertigmachen; 
. gewc Paee, 

Aa 






B. yerba. 14. Vota auf — vo (*aii'o, -«wo). 



370 

airaXiSvcj (oq), verweicWichen, inilfleni« 
a^ruvG), ja* ==^ d^rua, jubereiten. 
läio^/wo, ;». zubereiten/ da raaf lugen. 
dasT^aivQ Qic), auMchweifendjzögeflos «ein. 

Aesch. keuchen, röcheln. 
a'Oatvo (a-uG>)^ dörren ; hinschmachten, p, 
' dfpct''^o,lvch dasselbe. , 

Öta-Äafvo, gänilich dÖrr^n. 
l4aua'v«, austrocknen. 
Tf.afOLxyaivco, alt, «a^» ausdörren. 
fltQogavaivo^aat, Jtesch. dabei vertrocknen. 
crüvaüatvc3,£ar. zusammen -, eintrocknen. 
•atS^avcj (au4co), vermehren; if^</. ^zu- 
nehmen. 
2va'u4dvG3» darin vermehren; ^^J. darin 

aufwachsen. 
Jieav4arc3, noch vermehren. 
<y üva ü4avo,mit vermehren ;J^(?J.- wachsen. 
'6sf«eat*4«vo, -/VT. fibcrmäfsig vermehren, 
ßa^iLo (ijc) ^. vertiefen, tief machen. 
l/tßo^-uvo, hinein vertiefen,. Versenken. 
^^ivfa (ßfljv^t), gehen; <2<r9aÄic»«^ß8P'7»fi- 
vat, feststehen; ot IvAyjti ßtßmjre?, die 
in obrickeiil. Würden SteTienden^ £f«r.; 
jict.^ besb ß^oro und -<rf©r. /., bei H. 
nnd Äer. in Bewegung setzen, li, S«C3V 
ß^tfs, er warf vom Waeen, Ä; ßijffflt- 
cr^üct 6(9Qov, den Wagen besteigen; <o6a 
ßatf/stv, i^. den Fufs vorwlWs bewegen. 
ip.<ptßaivC3 , Ä umwandeln, te«. zum 
^ Scntttz; umgeben; Eur, aiftiptßalvn fUii 

^Qfiuro?, IMuih wandelt mich an. 
avaßaivo, bei iJ. jemand aufsteigen lassen, 
. bes. aufs SchifP. Gew. hinaufgelien, 
-steigen; bei H. sa Schiffe fahren, iIq 
Tqoiavy nach Trcja; in Prosa 1*1 n. 
Bei Landreisen, vom Meeresgestade ins 
innere Land (bes. nach Asien) hinein 
ziehen; anch znrfickgehsn. Vom Redner, 
auch ohne ixl fo ^ly^ta, die Redner* 
biihne besteigen. — sl^ava. , oben hin- 
aufsteigen, a, — isravo., dazu hinauf-, 
daraofsteigen. — «i^oava.) vorher-; 
g^Qo^ava. f noch dazu-; cuva.va.,, mit 
hinaufsteigen, -ziehen. ' 
dvftßaivcof entgegen treten, nvf. 
aaroßatvc3, weggehen, absteigen, &irov, 
auch H &XOV, vom Pferde; ablaufen, 
vom Erfolg einer Sache; Aor, I, ab- 
steigen lassen, Her. -*- Haitoß, v^6q, 
H. aus dem Schiffe steigen. — o^jvagro., 
mit absteigen. 
6utßaivQy ausschreiten, ZT.; fiberschreiten; 
mit und ohne «^oya/u^v, Aber den Fiufs 
petzen. — u,vnÖia, , daseien fibersetzen. 
— ^x6u?iß. racpQov, durch den Graben und 
wieder heraus gehen, H. — Igri^&o., noch 
dazu-; «r^od^a. , vorher-; ciyvBut,, mit 
hinfibergehen. 
f i^mvco, nineinsteieen, bes. sich einschif- 
fen. — Ixet?.} nocn dazu-; a^vtiq,, mit 
einsteigen, 
ixßaivo« faeraussteigen; drfiberhinan's 
gehen y überschreiten , nv6^ und n* inj 



Erföllnns gehen, von Qrskdtt; iranM^ 
htnausffiliren, £f.. ^aöa, J^ur, den. Fufs 
heraussetzen. — i«cxß., dazu hcfwissiei- 
gen. — /xcrcwß., weg- und anderswobin-, 
übergehen. — «aQ£%ß., übertreteb, uvoq 
und rc* auch ohne Casus, abschweifen. 
•— apvtTtß. f mit anssteieen. 

llLLßctxvca^ einherschreiten, a. ; einsteigen, 
tattfot?, hinaufsteigen; hei ffer. hinein- 
führen , Aor. L — lietjjiß, , darauf tre- 
ten; im Perf. darauf stehen, ttvoq //.; 
bei Att. bes. das Schiff besteigen, vec3<;' 
dagegen -nvi, darauf treten, verhöhnen. 
fLurt/jiß , anderswohin steigen. •— xa(i- 
c/i,ß., daneben einhergehen. — «oogf/j^.» 
noch dazu hineinsteigen , «uch nöhiien, 
fivl^ S, — erxjvtjj^, » nfit hineinsteic^en. 

li^ßctlvi^ daranf treten, bctretisn ^^. , hin- 
auf- , besteigen (ff, ftvoq) ; hinkommen, 
gehmgen^ /cvo« H.>, daher etwas unter- 
nehmen ; transit. Aor. /• anfsteigen nnd 
gelangen lassen, ^^t^^^ ins Vaterland, 
H. — (Tuvctftß., mit hinanfsteigen. 

«araßaivc3, herabsteigen, nvo«' ans dem 
inneren Lande (bes. Hochasien) an die 
Meeresküste gehen; mit und ohne cic 
dyiSviit^ sich . auf den Kampfplatz bege- 
ben, um zu kimpfen; tiq n, oder mit 
dem Parlic,, in der Rede auf etwas kom- 
men. — {i^xobT'a., ff: in etwas hinab- 
steigen, 7*1. — IxtMircu, hinuntergehen 
nachetwjv».^- «a^axara., daneben- ; <ro7- 
«oro.^ mit herabsteigen ; worin eingehen. 
— '6it£Q%ara., fibersteigen, n. — -uaro- 
«aro., allmälig herabsteigen. 

/oeraßouvo, übergehen, anderswohin gehen. 

9raQcbßafvc9, daneben vorbei ■ gehen, über- 
treten ; ff, 9ra^ßcßaG>c = irooaßctT'i}«. 

tesi^ißatva ^ umwandeln (zur Vertheidi- 



gong, 



^-) 



Kqoßatvc!}, vorschreiten, vorangehen; von 
Statten ^gehen; auch vorwärts bewegen, 
z. B. «o6a. 
9fqoqßa,ivcö, hinzugehen, hinaufsteigen. 
aujLißaivcj^ zusammen-,* übereinkbmmen, 
Bfindnifs machen, Frieden schliefsen; zu- 
sammentreffen, auch feindlich ;i/it/»«rj. es 
trifft sich, — dv^^idq <fu/Lßsß^«C9c, eine 
BildsSule mit zusammenstehenden Füfiien. 
{nttqßaiva, übertreten, übertreffen. 
{jxoßatvcj, hinunter, hineingehen, -treten; 
abnehmen, nachstehen, 
ßa/ißatvca, ff, stammeln, mit den Zahnen 

klappern. ' 

ßaq-uva (lus), beschweren (vgl. ßaqitji). 
iartßaQiW), dazu beschwecen, htelSstigen. 
'KaraßoLq-vvo, dast., niederditicken. 
ßcurKalva (ßa<r«a>)y verllumden; be- 
•chreien, behexen. 
nta^aßaaxaivcD, bezaubern. 
*ßXac-r<icvo (ßXaoyetv), hervorsprossen; er- 
zeugen. 
dvttßXouTfaivQ, Lervortreiben ; erwachsen. 
dxoßTM^otwvca, S, hervorsprossen, abstam« 
> men, fkviq. 



a'Xakt'vvcD -^ a^-ßj^'^avo/xat 



6^af^hafffa,vt^^ aiisaclilagen, keimen. 

lui^lMMtiva , daran, nachher keimen, 
wachsen. 

«zQiß>jourravo, ringsum sprossen, grünen. 

«fQO|SXia<rr(ivG), Torhcr keimen. 
ßM/uotivca, H, trotze^ nvt, auf elTvas. 
^^oaöxjvca (vg), Trg, verzögern. 

IxifiqaubxjvcütSp. dabei ▼erzögem,verw£ilen. 
*(ß-uvc3} 6iaßvvo/iat9 ZT^^r. Terstopfen, 

dorchstofsen. 
*«ys7C3va, rufen, schreien; zurufen. 
7£tvo/tat» ^/?. geboren if?erden, auch zeu- 
gen; Aor, auch in Prosa, gcbfiren« 

2<v7<(yo/iAt, £f. darin erzeugen. 
* ^iTvo/uot oder f^ivofLai (tytvi&^cu), werden, 

feschehen; uq foxov, nach einem Ort 
inkommen. 
axo^UfiHifisuy abwesend sein, nch entfer* 

nen, sterben. 
6LauNi*fvofha.L» bestfindig, dazwischen sein. 
iwiyvouMij darin entstehen; daiwischen, 
, dazu Kommen. 
lityiyvöjfiaif entstehen aus, abstammen von, 

3*1 vog* imfiers. es ist vei^onnt. 
c3rt7(7vo/uai;dazu,danach werden, -kommen. 
TtarayiyvofiLai^ verweilen, bv tLvt* siob 
womit beschäftigen, *tqi n'hinabkommen. 
fLifayiyvoftAi,, ff» nachher, anders» da- 
zwischen geschehen. 
TCctqayiryvofuju^ Zugegen sein, dazukommen. 

*- aujüutaqa,, mit zugegen sein. 
9(ti^t,<ylyvofiaut fiberlesen sein, fibertreffen, 
fiberieben ; als Ergehnifs herauskommen« 
— Kqo^tqL.9 nocn daku übrig bleiben. 
TC^o^i'^ofuiLj vor -, vorangehen, vorher sein. 
n^gyitp/o/LLaiy hinzukommen*. 
cuyyt'yvofia,!, , hai einem sein, sich ihm 
zugesellen, beistehen. — 1^^001^77.^ vor- 
her zusammen kommen. 
{fgoylyvofiUJki,^ dazu kommen; allmSlig 
werden. 
tyXxjTtalvcj (ijg)* versüfsen. 
*daxvc3 (daxctV), beifsen. 

aivfL6uxvc3, wieder beiden. 
< a,*o6dyt,vc3, 9th'\ SutSativa, zerbeifsen. 

IvödiivtD^ hinein- ; «aroi^axvo, zerbeifsen. 
*Sitqpd7Ka {öoqPiTv), in Prosa gew. «a/ot- 
ÖoLqpdvcii scnLifen. 
ßiaitcifaöaqpdvo, dasselbe. 
fyKOkfaSaqpdva» darin, dabei schlafen. 
liCiTiaraÖctqptS/ifOi darauf, dabei schlafen. 
SaawiD (1J9), rauch, haarig sein ; verdichten. 
ötiXoktvat (og)» Sp* feig sein und handeln. 
ÖBifLaipta (6e?^aa), auch jHed., sich fürchten* 
TiqoSii/iLalvca» vorher furchten. 
{jttqön/ncLLVco^ für einen fürchten. 
'63ifo5cc/taiVfo, sich ein wenig {Ürchten. 
^ilPvv(a (di|^a), J(i, sich lang aufhalten, 

säumen. 
Siaivca (vg)« 6tw), benetzen; 7>^. .be- 
weinen. 
ölva, ff es, ansdreschen, = 6iv£g>. [7] 
ä^atvo (Sqdsa), ff. etwas thun wollen. 
' ö'Cfvcs ^=1 ö'uofui^vy ein-, unterg,ehen. Auch 
Compp. s. unter 61x9. 



371 

« 

*1>M^€9 (lxdcj\ InBewegmg setzen, an- 
treiben, bes. loticoryq, Sqfut, vaDv, arqd- 
fip,ad,'Mlcn, fahren, schiffen, marsdii- 
reii (doch bleiben die genannten W. bes. 
in dfen Compp. häufig fort, so dafs das 
Yerbum als intransiiivum erscheint.); 
wecführen, in die Enge treiben, ff\ 
scIiTagen, sto/sen, verwunden, Ä; xai>^ 
oto»>, treiben, hämmern; «ti^Qc. tdipoovy 
eine Mauer, einen Graben zieMen. 
AvtthtcvKjvto, entjgegen ziehen. ' 
dxtkckXjvtQy wegtreiben ; weggehen« — 2{- 

ait., heraus- und wegtrewen. 
6u\a.\3vc}y durchtreiben, -stoJsen; durcli- 

reiten, n. s. w. , ^ 
i2c£Xawo, hineintreiben ; anlanden, einmar- 
schiren, u.s.w. — (ringet?., mit hineintr. 
l{iKß,'6vts) y heraustreiben, ausmarschiren; 
schlagen, hämmern. — dvtzi.^ dagegen 
auarücken. — ött4., hindurch treiben, 
marschireh. — Ixti. = dvfBXt^,^ gegen 
einen aufrücken. — sto^eI., daneben 
heraustreiben, -ausrücken; — «^o{4., 
vorher ausrücken. — -öa^^^., darunter 
herausmarschiren, u. s. w. 
^ iatBXaijvcs, herantreiben, -rücken. — g^oo- 
E9r., vorher anrücken. 
aret(^e>ia'uvc3, vorbei fahren, -treiben n. s. w. 
9Ciqukct\fif(a^ herumtreiben, -reiten u. s. w. 
'XQosXrfxijvo,, vortreiben, vorrücken. 
grQo?sXa'uvc3, hinantrelben, -gehen n. s. w. 
fruvtKa^ai 9 zusammen treiben, heizen, 

infr. -gerathen, ff, 
{ntt%a\jva^^ hmunter-, hinan fahren, rei- 
ten, marschiren. 
sXoupQ'uvo* (($g), erleichtem« 
c^jvtXcu^qxjvdi mit erleichtem. 
-tntiXctK^-CrvtOf ein lyenig erleichtern.' 
£>/xacvc3 (05), Aesch, verwundet sein. • 
ivruvc3 (ivruo), rüsten, bereiten, 
sartvrvvo, 8, dazu zurecht machen, rüsten. 
2o£CtvG> (e^o^LLot), /?• fragen, erfraecn, wie 
\cjtf^%tivtüy p, ausfragen, ansforsuien. 
*2QfrdaivG3 = If^vSfuaLivQ (e^c?)» JETr strei- 
ten, wetteifern, necken. 
2oTJ77avo .(lee-utyo), ansstofsen. 
*\i^v^ctivcif B, =: iq-uPqaivc} (oc), Sp» r5- 

then. 
iq-GxdvOf ff, =: «cu'c^xnettvo fÜr \^{rMa^ 

fest-, zurückhalten. 
f^rKxvQ (*!>$), gerad machen, lenken; prü- 
fen, verbessern, züchtisen. 
aXtxtp'Krvtay wieder gerade machen, berich- 
tigen, züchtigen, lenken. — cruvait.^ mit. 
du-ü^^o z= IIev^vvo» lenken, ordnen. 
2ir£Tj^-ijvc3,danach lenken, richten. — crtiVEar. 
ocaarc'u^'uvo = ei!^iSvG>, auch x/i/r. gerade 

drauflos gehen. <— «n^xo/.» mit. 
%fMMp^^^ ablenken. 
ETjQ'üvc) Ct>0> ^fci^ machen, erweitem. 
9u»nx>$tn'Co, erweitern, 
ix^^aivcd (oc), hassen, anfeinden. 
«riM/ex^^ivo, mit hassen, anfeinden. 
•(e;c^ö9)^a«£X^a>o/juxt, verhalst sein, sich 
verfeinden. 

Aa2 



\i 



372 B. Verba. 14. Verba auf — w {-aivco, -iSiio). 

^ÄTJVo (ve), «Äft» angenehm nuchen, er- 
freuen; Med. sich ▼ergnttgen. 
olcpi^Övvo, «ehr vcrfiOfsen. 
Jv^Äuvo, dabei versüfsen,. «rheitem. . ^ 
IfpilSxyvcs, dazu würzen^ darüber erfreuenC* 
tcaq-nSxxvh, daneben, ein weni^ veraüfsen. 
cwriSvvQt mit würzen, erheitern. 

i7. stAunen, bewundern. 
poLvitv, Aor, IL zu ^v^5<^xo. 
J^aQcrvvo = ^o^^**^*^ (o«)> crmulhigen; 
tivU sich yerlassen auf etwas, H. 
avapaqaxrvot wieder crmuthisen. 
i7CL^aq<r6vcD, noth dazu ermutliigen. 
vaQob^o^crwo, ermuthigea» ermuntern. 
^ttvc3, /t?. schlagen, nur Praes, und ^or. 

^E^/uuxivo (o?)) erWSrmen, trocknen ;,^ri7. 
sich erhitzen, glühen. 
ava^(^/u^(^c39 wieder erwSrmen. 
dija^iflficdvcot durchwSrmen. 
ivptqfija iva, ganz erwSrmen. — <ruvtx.9jnik 
Iv^e^/tunivca, i9. erwlrmen. 
ge^o^s^/tafvOf Torher^ erwlrmen. 
•fixo^f^ittaivö, jy. ein wenig erwScmen. 
pilMWQ (i}q\ Trg, = Jx^-^Xvvo, ^rerweich- 
lichen, schwSäen;' ifrii. sich weibisch 
betragen. 
•^c77dvc3 (^t^itv), berühren, erreichen. 
htipifycivci = sr^og^-tw. , dasS. , j'tvu 
jK;jaairo (oc)» *ümen, izifj. s'ta't. 
^vvcs = ^tScD, p. toben. 
laivGiiH. erwärmen, schmelzen, erweichen; 
erheitern. 



(lÄQvvco = tog.TXD, nur im Apr. L pasa.) 
i4avo, H. = SiC3, setzen; sich ^iederlas* 
sen, sitzen. ^ \ 

<2/u.9i4o^vOf £r. um*, ansitzen. 

29t4avc9, ^. dabei -, daran •, darauf sitzen. 

9cap-e4<^^c9» ^* ''^^^ niederlassen. 

9rQogc4<^'*'<^> daran sitzen, dabei yenveilen, 

covtidvcif zusammen sitzen, einsinken. 

'6(pi4<xvo, siph niedersetzen, einfallen« 
l>'(^o, richten, gradaus leiten, ion. u. fp. 
= fu^-uvca, wo man die Compp. sehe. | Tj 
«xotvo (tx»;, /^. kommen, auch lU^d, [^--] 

acpcxdvra ^= tloa^txavQy hinkommen. 
'6xf9&xra'vo|ua4(?), i^. schneller als sonst 

eich bewegen. 
Icxavo, p. = tcr^c^f halten, hemmen. 

'ütarioxa.vcoy zurück-, festhalten. 

cxjvirsxa.vKüf zusammen halten. 
Iczva-ivo) (05), trocknen, dOiren. 

l4to'Xvaiv«, austrocknen, -darren, 

l'XtcXva.ivK^^ abmagern, ausdörren. 

«a/iO'X^'At'vo, Aesch, ganz erschSpfen. 
«aivo, tödten, Netienform von «reivo. 
MaxJvoCog)» f'- misliandeln^ beschSdi^en. 
«aX^iSvo (xaXdg), schmücken; beschömgen,^ 

jV.; Med. sich brüsten, 2«t nvt. 
*xa^vo (xafUiV), müde werden, bes. €, 

Partie, erkranken, leiden; ol x<k/iom$ 

(/?. xfx^i^o/t?), die Verstorbenen; sich 

anstrengen; i7. n, mit Mühe künstlich 

yerfertigen^ersrbeiteii. | 



d«oxa/ivo, ermatten, müde mrdtn. — 
^ st^oatfo., vorher-; 0-uvaxo., mit ermatten. 
jKxa.dvo, müde, überdrüssig ^Verden. 
it^ox«i/tvc3, vorher arbeiten, müde werden. 
<ru<yxa/avc3y mit arbeiten, mit leiden. 
xitiqitoifLi'o, übermäfaig leiden; (Ür einen 

arbeiten. 
*xf^5atvc5 (oc)) gewinnen; auch Schaden 

haben. 
aKoxn^cuvai, Gewinn haben wovon, a'ivo?. 
. litLxiqSoLi.'vc.'i, dabei-, dazu gewinnen. 
ntafaxi^Saivo), aus Gewinnsucht vernach^ 

lässigen 
. ^qoqTLtqSaivca, noch daza gewinnen. 
xi-u^ava, ff- iür xcO^cy, verbergen. 
xifiaivcit p. Nebenform von x^6o. 
x^eaivc3 (x'^q). Aeseh. beschädigen, ins 
Verderben stürzen; in Sorgen sein. 
Ixxijqadvcyj Aeseh. entkräften. 
XQoxijQatvo, S' besoiTt sein, iftvo<i, 
'xixdvQ {xixtiv), erreichen, treffen, [ff. a| 
«Xa<y«yaivo and xXa<y<yavo, Nebenf. von 
tChd^Qf bes. vom Anschlagen der Hände 
nnd Schreien der Vüsel. 
i3ravaxXa77avo, wieder aufbellen. 
*x\ivo, beugen, toorXarfyctqy in die Flacht 
schlagen , ff. ; Pass. sich biegen, krüm- 
men. — * le^en, anlehnen; Pius, auf die 
Seite-, nmuUen; Per/. Pass. liegen; -^ 
' inir. sich neigen, wanken. [I] 
dvax\LV€o, an-, torücklehnen, anstSmmen. 
a«oxXt'vGi, ab-, znrücklenken, ausweichen. 
öuLxXivcj, ausweichen, abschweifen. 
Iyx\ivc3, anlehnen; in die Flucht treiben ; 
intr. nachgeben.-*— ttaqtyx , auf die Seite 
neigen. 
IxxXrvcs, ausbiegen, sosweichen. 
IxfcxT^o» anlehnen, Sp. za Tische liegen. 
xataitXivGit niederlegen. -^ l^xa/a., dar- 
in - ; nqoxafa., vorher- ; trufputra., mit-; 
'{jxoxa/a., daronter niederlegen. 
/u/ax>«ivo, ff. anderswohin wenden, nm- 

biegen. 
iedLi^yt%ivco, seitwärts-, abneigen, -biegen; 
Med. sich daneben legen; ausweichen. 
7eqox\iv(o, S. vorwärts neigen. 
^qoqitXfva, daran lehnen, 
er u<yx>^irco» zusammen neigen ; Med, -liegen. 
{ttoxXivcot nie/derbeogen; Med. darunter 
liegen, nachgeben. 
xoiKoKVco (oq) =: lyxoiXatva, anahohlen, 
^tic xoX(Xivco(oO«unzafrieden, mürrisch sein. 
geqoqS-uqKoytctlvcö, noch dazu onzofrleden s. 
xoQ^^c3, ff es, = Ttoqp-Xfo, erhöhen, erheben. 
Tcoralvco, Aesch. für xor^o* zürnen, 
x^o^a^vo (acd), ff. schwingen, schütteln; 

Med. sdhwsnken. 
i«txQa6a^vG), darüber schwenken. — Gyjv^ 
c«i., mit schwenken. 
Ttf^ivQfff.'^aiaivcy, vollenden; Oberhaupt 
sein, Trg, beherrschen; Intr. sich en- 
digen, p. 

ixwqaivo, Tollonden, erf^len, ff. 
x^a9^o (tjc)) £f. stärken, befestigen; Pass, 
sich wora^ verlasen, &i nvL 



r 
4 






373 



x^aiHyavo^i (i^)» laut schreien, Hgr, 

*oc^fvo, trennen, sickten, auslesen; rich- 
ten, entscheiden ; Med, mi^ einander strei- 
ten, kämpfen, sich entscheiden, ein^Ende 
nehmen ; •— beurtheiIen,aQslegen ; att, an- 
klagen; zaerkennen, sowohl billigen als 
verurtheilen« [1] 

a vax^ivOf untersuchen, ausfragen, entscheid 
den; Med, rechten, oiqoq rtva. — v^oq- 
avk»,, noch dazu, dagegen untersuchen. 

avrmqivG), dagegen beurtbeilen. 

dxox^ivot ab', aussondern, auswählen; ab- 
nrUieilen ; Med, antworten. — sr^o^a^o.. 
Med, noch mehr antworten. 

Si^Tiqlvo, unterscheiden, trennen j ent- 
scheiden. — EsTtdco., danach-; cruvdia.« 
mit eatstheiden, 

lyxqlvat = tlqTK^LVG}, beim. Wählen billi- 
gen, gelten lassen. 

litnqivcfi aussondern; verwerfen. 

ixLnt>ivc3, anerkennen, genehmigen. •— 
iTtJviiti,., mit zuerkennen. 

TtatobxqivtOt yerurtheilen. 

xuqaxQivo, neben einander stellen, bes. um 
zii fergleichen; falsch beurtheikn. 

vcqoxqivcs, yorher urtheilen, entscheiden; 
vorziehen. — • ijuLTtqo,^ darin vorziehen. 

<f\jyx(iivo, vergleichen, beurtbeilen. 

{jxoxqivo/xaii antworten, H,^ auslegen, er- 
klären ; att. als Schauspieler eine Rolle 
spielen, sich verstellen, heucheln. — 
avp-oxo,^ Med. sich gegenseitig-; <ruv- 

• tjxo.. Med, sich mit verstellen. 
'. qoalvco (xooijo)» ff. Stampfen, schlagen. 
' xrtivcjf tödten, in Prosa gew. 

a/xoxTiivca, tödten, schlachten, hinrichten. 
— dvta9eo.f daeegen-; «^oaaro., vorbei;- ; 
9r^o<sa«o..noch dazu- ; cuvaTeo.fVaii tödten. 
' Tutraxfilvo , tödten« — (njyxara,, zu- 
sammen tödten. 

^tqLxrilvco, ff, rinp umher tödten. 
ocuSatvo (jag), ff, ehren^ rühmen, verherr- 
lichen. 
«-L|Lü)biVc3 (ot), ff, wogen, branden, schwanken. 

ÖiaxxjfialvtDf stürmisch machen, 

txxviLLaivcat, überwogen. 

iiCixi^LuiivG}, dazu, darüber fluthen. 
•Xavx^vo (XaxtftV), durch» Loos erhallen, 
erlangen; erben; aii, ölxiiv aim, einen 
verklagen; ff, (kiT^Xn^^ *>. s.w.), thcil- 
haftie machen ; auch in/r. durchs Loos 
zu Theil werden. ^ 

dvrtXcLt^Xo>vc:)9 dagegen vlurchs Loos em- 
pfangen. 

a«o7oa7X«tvo , durchs Loos einen Theil 
woran bekommen; nichts abbekommen. 

ÖLay^^dvco, durchs Lqos yertheilen, zer- 

' feifsen. 

IxiXafyxdvcs^ nachher losen und durchs 
Loos bekommen, gewählt werden. 

^fa\afyxoi/vcy, Theil woran haben. 

otqoqKayxoivco, datu erlangen. 

ovXhiayxoivc^» durchs Loos mit erhalten. 

•^/tßavo (Xoße^v), nehmen, fassen, nva 

rtvo«, jenaad wobei j festhalten nad M^8, 



sich einet Sache hem8chttgen,.nvo^* tref- 
fen, ertappen; etwas aufnehmen, cr^g 
ioyiiq , zornig ; ^ empfangen , ' bekommen, 
ölxiivy Strafe leiden. 
dvaXaiLLßaivcot an-, aofaehmen; fdoitXa, 
die Waffel ergreifen; zurücknehmen, 
- halten ; verbessern ; wiederherstellen, 
Tkuc, — ssrovob?^., dass. — ar^o^i^Xi.« 
seine Kräfte wieder bekommen. 

cZvrtXo/ißai/ca dagegen bekommen; Med, 
sich an etwas nalten , sich anmaTsen, 
nvo5" begreifen; xqayfidrcov, an den 
Staatsgescfiäften theilnehmen. — ciyv*, 
a,vtCh,y 7V71 mit Hand anlegen, nvoc. 
oLTCoXafjLßdvco t davon bekommen; ^yoVf 
Rechenschaft abnehmen ; absondern, tren- 
nen, auflialten; dxtc^iri/iL^voq lYq n, in 
eine/Verlegenheit gebracht. — dvT'axoX,, 
für etwas bekommen. ^ auvaxoX»., mit 
wieder bekommen« 

6ttt%afißaLvay , seinen Antheil ^bekommen; 
meinen, urtbeiien, festsetzen; absondern. 
"^ A^coSloK, , absondern.' — TtqoÖLaX.^ 
vorher entscheiden. •— Cxjv6ia>t,, mit 
unterscheiden. 

IxKa/mßoivch auswählen, davon bekommen; 
£r^r. eine bedungene Arbeit über- 
nehmen. — {ttix'Ai,^ Eur, heimlich weg« 
nehmen. 

e>A^a/LLßavo, an-, festhalten; Med, ergrei- 
fen, -fivoq, 

IxihaiixßaLvci y dazu nehmen, sicli etwas 
anmafsen, n* Med, sich an etwas fest- 
halten, angreifen, schelten, nvog.- — - 
dvfixCK,^ med, sich gegenseitig an etwas 
festhalten. — itqoqixiX.y noch dazu 
nehmen; Med. woran Theil nehmen, n- 
voq, — a\yvtici%.f Med. dass., auch hal- 
fen, nvt uvoq, einem wobei. 

«a7'a>tf/x.ßavo, einnfhmen, festhalten, ver- 
pflichten', z. B. oQx^*' ertappen; be- 
greifen; SictKpoqdq, Streitigkeiten bei- 
legen; intr. eintreiTen, oca3'a>»^^avtt 
rtvct, es begegnet einem. — lyiutraX,, 
darin bekommen, ergreifen. — IxiTtatcO^, 
überfallen. — ««^ixaraX/. , rings ein- 
schliefsen; worüber ertappen. — «qo- 
«a3'a> ., vorher einnehmen. — oMyxcnf 
faXfi^ zusammen'-einnehmen. 

fUfa^jcLfjbßdvG) , Antheil woran nehmen; 
nach einem andern nehmen, \6yov, ant- 
worten; vertauschen, ri tLvoq. — av- 
tijULiraX.t dagegen vertauschen» 

XaqaXaiihßdvGj, fler, durch Ueberlieferung 
empfangen, aufnehmen. 

xiqi.XafLßdvai , umfangen, umzingeln« — 
a-ujjLXtqi.,, mit umzingeln. 

xqo%aiLLßd/ucö, vorwegnehmen; ein Von»- 
tbeil fassen« * « 

fiqoqyjaiuißdvcoy noch dazu nehmen» erlan« 
gen; auch beistehen, befördern. 

(TuXKajiißwya} , zusammenfassen , - fTipn ^ 
befangen nehmen; begreifen; ausfuhren 
helfen, beisteho, tivL nvö?» bes. Med, 

{nco'kCbfLßdvo, attfnehtten, be». gastlich; 



374 B. Verba. 14, Verba auf — vo {'Cuv6, -xtihd). 

X070V, ins Wort iallen, antworten ; an* 

i^ehmen, meinen; auffangen, lieinilicli 

wegnehmen. 

XofjatfiXfvta (0$), erlenchten, erhellen; Sfed. 

sich hrfiBten, sich hervorthnn. 

d*o>jafüL*q6vc}f berühmt machen; Pass, 

werden. 
Ix^io/tar^tSvo, bea. Med, herror leuchten. 
truvtKLTMiuuKq'uvo, mit berfihmt machen. 
{ßXT^yM/jux^'uvo/jAi,, aichfibermSlaigbrciBten, 

herrorthnn. 
*Xavpdvc3, ion, Xijp^aivo O^po), verborgen 
sein, «otcSv, heimlich, unversehens thnn, 
9'tva, ohne dals es einer merkt; Mkd, 
vergessen. 

6taXar^avc3,ganx verborgen s.,ent]commen. 
Ix>vav^avcd, gSnzlich vergessen lassen; 

Med, vergessen. — d*£'K,, dass., ff. 
iTCO^vpdvco, vergessen machen ; JUed, ver» 

gessen. 
'ttataTxtvpa.vo/jxu, gsnz vergcissen. 
tCaqaTnavpdvco, dabei verborgen sein. 
XaXatvo (?), hacken, graben. 
dfjLKpiXaXf^^vc}, if, umgraben. 
Xeatvo, ff. >is&aivG> (pq), glitten; zerreibeni 
vernichten, ffer,'; mildern. 
littXtcLivG}^ Überglätten, mildem. 
>ititr6vo ioq), dünn, fein machen. 

«^oXcarryvca, vorher dünn, fein machen. 
Mx}xaivci (09}, weifs machen, Med, werden. 
^oÄjtuicaivofuti , weifslich werden. 
^i^aivca {oq\ PIuL thöricht sem, schwatsen. 
"kiyatvc» (uq), ff, laut rufen, tönen. 

axoTuryaivca atjXcp, anf der FlÖte spielen. 
XtatjLLaivo} (jlo), das Getreide worfeln, rei- 

nigen. 
XI/LuttvGd (og), ff er. hungern, Mangel leiden. 
yitiMtdv€o, Nebcnf. des Pr, vonX«c/«r.i, w. m, s. 
^natafvc) (09)9 fßtt machen, einsalben« 
ÖtctXixaivcjit verstärkt dass. 
licKiieaivcj, fett machen; 'gistten. 
iniXcTtaSvcD, dfarOber fett machen. 
T^faivca (Xtro/taO, Eur. flehen. 
TÄjfxaivofLai, beschimpfen, mishandeln, scha- 
len, n. 

dii(o^CjfA£t,'vofuii., 1. sehr schädigen. — - 2. 
sich reinigen. 
■ 6ux.X'ü;uatvo^Lixt, sehr mishandeln. 
vnatciXxj^tjrtivofxcu, beschädigen, verheeren. 
HiioXiSfAxtivoiJuut vorher verderben. 
Ä/ü</oonVcjCa), wüthe'nd sein ; zürnen, /tv*, S, 
(jutphiv) d/Liapatva Qriq), Unwissend sein, 

dumm handeln, 
•/uxivo.iuxi , rasen (Aer. I. trans,); be- 
geistert sein. 

dvfft^ctLvo^uxL, entgegen rasen. * 

dKofxaivofuxi^ austoben; rasen. 
Bx^Luivcof rasend machen. 
i.a/tatvo/Lat, dabei rasen^ ttvi. 
ixLiuuM.tv6juux,t, heftig wonach verlangen, 

drauflos ra^n. ' 
KiqtfUhivofxcu,, herumwüthen, ffer, 
xrxifi/jux.ivofLutLf übermafsig rasen. 
/i*aXo&x-uvo (05), erweichen. 
fLQuvpdvto (ji^itv), lernen; erforschen. . 



avagLavpdvOi wieder -, genau lernen. 
d^ofutvpdvo, verlernen. 
Ix/juwpdvo, genau-, auswendig lernen. 
ixLfiavpdvo, dazu-, danach lernen. 
xa/afu»v^avcj, erlernen, beereifen. 
/jLtrfilxavpdvca, anders •> verlemoL 
Xf^fLavpdvcj, vorher lernen, erfahren. 
frvfi>fLctvp7iv<a, mit lernen« 
/xaoaivQ (?), verlösehen, vertileen, sehwS-« 
chen^ Pass, hinschwinden, absterben. 
dxQfJMqaivo, dass. — cTUVaaTo., mit Mns. 
IxfLuoiqaivci. ausdürreu, verBchmachten las- 
sen. 
TuitafuiqatvGt, ganz vrelk, dfirr machen. 
•&xofia^ai>cvQpMLj allmilig hinschwinden. 
fittqr^aivca (oc), ff. toU sein, wüthen. 
ictjuao^atycD. p, wonach cieiig sein. 
fLtya\\yvc} (/Ayatq)» veip^Isem, erheben. 
/jlOmIvA Oui^Mi«), schwirzen; Med» schwarz 
werden. 

6iatu\aivGi, ganz schwSrzen. 
«t^c^Wvo. ringsum schwirzen. 
<rvfLituXaivc3, mit-, ganz schwSrzen. 
fukidaivo iji), sorgen, besorgen, nvoq, 
jacjoova, p. ion, icfi gedenke, habe vor. 
fbsvtaivo (oq), ep, dass.', auch zürnen. 
Sxjqfuvtaivcj, mismüthig, feindselig sein. 
«f^t/uvta/vca, sehr begehren. 
^fulvo, bleiben, Stand nalten, warten; im 

Kampfe bestehen; abwarten. 
dva/aXvo, erwarten, warten, anfschieben. 
— dvtava., dagegen - ; iaravo., dabei erw. 
f]t«o^lvc3, ausharren. 

öutfdvco, ausdauern. — tfw^M»*, mit ausd. 
l/jfiivo, darin, dabei bleiben, beharren. 
l«t/j,fivo, noch länger bleiben, warten ; ab- 
warten. 
itafaj(i.evo» verbleiben. — iKtiuifa.f noch 
länger-; ^oxafa;, zurückbleiben und 
warten, 
«fo^oi/iivu, dabei bleiben, ausharren^ — 
teqoqicaqa^t noch dazu-; (rv/x«a^a., mit 
dabei ausharren. 
9ttQc/tevca» abwarten. 
xqoq/ulvcs, dabei ausharren, erwarten. 
(Tu/u/iirca, zusammen bleiben, ausdauern. 
{jXo/jiMvcOf zurückbleiben, abwarten^ über 
sich gewinnen, sich erkühnen, c, inf,\ 
aushalten, erdidd^. 
/i^xuvo {pq)t verlängern, aufschieben ; mit n. 
ohne \Q!yovy weitschweifig, langweiligsetn. 
dicofi/tl'KxrvOi in die Länge ziehen. 
fuj(%ivco (lf)j beflecken, verunreinigen; U, 
färben. 

{x/atatvo, ganz verunreinigen. 
otaT^x^ttacvcd, besudeln. 
/u-x^iSvo (oO» verkleinern. 

. iV. 

CompJD. 



(ihtfULvcj, ep. Pr» und Impf. =z ftlvo« ebenso 
' CompjD. 

/aoXiWc3 (f), befleoken ; beschimpfen, schän- 
den. 
6ia/tioXt^vo, ganz besudeln. 

/iK9X'iJvo=/ux9Xijc3^ erschöpfen, abstumpfen. 

/u.o9oaivo (o«), thöricht sein, handeln. 

(volo) avo^raivo (oc), nnveritändig sein. 



/ 



'KafittQ'vvi^ Q'v^Jtaiv^ 



375 



4iJvca (^0)9 Wolle knteeDy krempeln; 
schlagen. 

<2va4<^tyc99 aoflnratzea, ernenern, 

9eara4ai'vc3 9 zerlrratien, JezscUagen, er- 

BcLöpfen, 
j^^ivo (oc), trocknen, dörren. 

avot4'i}Qarvco, iT. auftrocknen, ausEehren. 
*oA^^c»odero!6fibvc3, H*=^ol6a€ai BcbTvel- 
- l«n; Jlied^ aufgeacb wollen sein. 

a/voi6at.ivo, aofachwellen. 

6i,(HÖ.akLvc9f sehr anfachwellen. 
*3>«uf^arivG>oder oXto^avo (3>ico^«tV), aus- 
gleiten, faUen« 

JxoXt^alva, abgleiten, entachlflpfen. 

StoUapdcvG^^ ans -9 darcbgleitea 

$io%ia^aiv(D, berausgleiten, entachlSpfen. 

hcoXicpa^vOf dabei, darüber aaagleiten. 

«afoXttf^a'vca, hinauter gleiten, Terainken. 

^ciqoUffPaiva^ dabei, unTermerkt anagjei- 
ten. — {TuiiLXaq-, mit ausgleiten. 

ifijvoU<iPalv(o, mit auagteiten, fallen. 
ojiw»>»wfi> (oc), ebnen, gleich machen. 

dto.aaTbvvo, Plut, gwz ebnen. 

«(loo.tuxXvKO, vorher ebnen. 

trwoftjaTAjvQ, mit«, gans ebnen. 

ovacrl^at, o-Svscr?"«, Nebenf. sn ovo.ua^ Ä 
ovo/j>aivc3 (oyo,aa)) £f. benennen, ernen- 
nen, wie 

siovQfLaiva, anssprecben. 
o4«Svo (vi^i achlrlcn; erbittern. 
<23to4ovc3, zuspitzen, schärfen, — Ha^., 

Eur. ganz schSrfen. 
flfaQolwo, woran schSrfen, erbittern. — 
«Qo^aQ , noch dazu- ; axyfiJtai^,^ mit erb. 
0-1^04^0, mit schiffen, spitzen. ^ 
o^^aivcj Ci)^ /!.' zornig machen; inir, in 

Xieidenschaft, Zorn gerathen. 

ojjfvo (OPß), iy. erregen,' bewegen, bes. 

heftige GcmOthsbewegung veranlassen; 

ilf^^in Bestürzung, Verwirrung gerathen. 

tfuvoQtvca, H. mit aufregen. 

oqiuutivGi O-^), Ä überdenken, erwSgent 

bewegen, eilen. 
oQopxrvcD, ff' fftr oqvxj^Lu» erregen^ reizen. 
•oircp^aivo/UÄi. (o<r9§€ff^aO » riechen, 
ori^vvo, autreiben, ermuntern, beschleuni- 
gen; Med, eilen, bes. H. 
i^offixfvoh austreiben. 



Xfivoitiae* arm ^eii^j ff. arbeiten, Pr, Impf, 

dfjjtpvscBvofLaif U» besorgen, pflegen. 
«exaivcD (ov), reifen iassen, erweichen, 

mildem. 
<coatvc3(«a^c)i vollenden, beendigen; Med. 
in Erfüllung sehen. * 

dvti^tqaivcoy cfagegen durchdringen, 
fitaircf afvca, vollenden. — axjvöta^ß mit v. 
ixxs^atvo» ganz durchdringen. / 

{TufMottqßfivc}, mit vollbringen. 
Kina/x.ivo («ij^ua), p. verletzen, kränken. 
xTaivG:>(tov)f mästen, düngen { vermehren, 
«frx^afvo (oc)> ^Z'* schärfen, erbittern, reizen, 
dtai^tx^afvo, verstärkt dass. 
«ruvtxtftx^aiVGif mit eri)itteni. 
l/i,ittx^atvc3 , verbittern; JEf^if. erbittert 

sein, fivi, gegen ^ einen. 
iCft4^aaci,')tqaiv€0i iVT, erbittern« 
«i^xXioivOt ff,' =: x^iJ^^iu. 
•;«ivc3, trinken, 
avaxivca, auftrinken. , 
axoxivo, ab-', austrinken. 
2x«tvo, austrinken. — «^$z«., noch dazu, 
eja^tvo, eintrinken, sich voll trinken. 
lieuxlvo, dabei, danach trinken. 
xafcMCtvo, verschlingen; vertrinken, 
«^oxivo, vor-, zutriüken; verrathen. 
cru^aTivo, mit trinken, 
'^t^tvo, fibermäfstg trinken« 
v«o«tvc3, ein wenig trinken; gew. allmä- 

lig trinken, * zechen, 
attfvo, auch^or.ÄtrvftV, Nebenf. zu «t^fci, 

fallen. 
x^arCrvcj ('us)f ausbreiten, erweitem. 
5ux«>Kxrm'o, verstärkt dass. 
«>rtjj^iSvo (Tjg), fallen* vermehren; voll «ein, 
Uebcrhand nehmen, auch Med, 
}x«Xi2^'öva, ganz «nf&Uen. 
(ru/txVi}^vvo, mit anfüllen. >, 
* gtXvv(0, waschen, reini gen. 
dtoieXvvco, abspülen, auswaschen. 
BT^xXxfVQ, auswaschen^ ausspülen. 
«as'axXivvco» abapülen, auswaschen, . 
*ot.aatVö («otja^v;, weiden, nähren ; lenken. 
aufLLTCOLpMiivojLLai,» Eur. zusammen weiden. 
?ro>.tai'vc3 (o«), grau machen; Med. weifs 

werden, Aescn,, 
«oQira'vc» = «o^cruvcj, geben; einrichten. 



es^^yvf'w^ «*.»•. ~.ww— ^ x4%3'«£3roQrr\>Ma* dasS. 

eirorQ'uvca,anregen,aufreizen.— <njvt*.,mit. jjp^^äyc» (^)^ besänftigen, lindem. 

•^>*crxavc3 ( 095^*3), schuldig sein; sich d^oTC^th^c^ =■ xa/airQaiWc), besänftigen. 
...•:..K^» <.r...j:«non •««.v2f<xvo«Latt'*v>e<r3'at), iorschen, erltua- 



Zttziehen, verdienen. 
*§o?otpXwrxavo, noch dazu* verschulden, 
gta^atvcd (09), in Leidenschaft setzen , Med. 

-sp.in, Sp. 
^caXtwc} (?), U. streuen, bestreuen. 
SiaxaXijvca, Eur. zermalmen. 
€*fc«aX>wcj, ff. darüber streuen« 
9(aicfnivci, vorsichtig, furchtsam um sich 
sehen, ftvii, nach einem. 
a*o*airra'vC3 = ÖLCtKaXtaivcf, daSS. 
xiqtKaitraivo, furchtsam umherschanen 



«ov^avo^oat («vjrecr^'at), forschen, erkua« 
• den; vernehmen, nvoq. 

avcLTC-xjv^dvoixa.1, ausforschen, erkunden. 

avrtÄuv^avo/Lat, dagejjen erforschen. 

öiaK-ov^dvofjui^ durchforschen, sich un- 
ter einander fragen. 

ixjfuv^btvo.oai, ausforschen. 

«(joÄüv^aro.cuAi, vorher erkunden. 

*^og<uv^aroiLat, noch dazu erkunden. 

crü;t«ov?avoiaat; mit fragen. 
*xtQifix,[v^ö (o?)» fiebern. 



«aX-*^« (iSs), maalen, anschwellen. ^afvo (6«o), besprencen, bestreuen, 

«toac'rc («Tpao), anbinden, auch = «a- cliroa^^atvö , weg-, ixQatvc, ausspritzen. 
^aiW. l§ü«afvo (09), beschmttUen, entehren. 



^76. B. Verba. 14, Verba auf — vo (-ati;©, -vwä). 



iTCt^^TjKaivOi obf^naaf bcscbmntzen. 
'MtTem^'oxalvfo, bcdcbnmtzen. 
aaivcy, wedeln (wie der Hand),8cbmeichebi; 

erschüttern, beunrubigen. 
' ÖLcusaivo* Terstärkt dass. 
TuxT'acaiva, IST, darcb Scbmeicbelei be- 

liioren. 
flrc^to'afvc9, amwedeln, nrnscluneicbelD, H, 
^qoqffaivco, Aesch, anwedeln, liebkosen. 
cifxtr6vca (Joq) z=z d-toatfLvxjvo^ ehrwürdig 
machen; Med, prahlen, stolz sein, ftvi, 
•tixt^ififvinyuofxcUf sich fibermäfsig brQsten. 
CfujujLivai (ffij.aa), bezeichnen, befehlen ; Med, 
sich ein Zeichen geben lassen, Termathen. 
d^oaiifLatva , anzeigen, hindeuten; abra- 
iben. — Ivaoco., darin ein Zeichen ab- 
drücken. 
ÖLaati^Lükivcst anszeicfanen, unterscheiden. 
iy.a7ifuui.ivoy S. andenten. 
ivatiJLLaivc^, darin bezeichnen, za erkennen 

geben, einprägen. 
litiaiifiLaivco , dabei, danach ein Zeichen 

geben; gew. billigen. 
%afaffii/iLaiva), bezeichnen, versiegeln, auch 

Med. ^ 

ftctqaati/uLaivcj, daneben bezeichnen, bemer- 
ken, siegeln; Siegel, Geld verrälschen. 
ttqoffti/jMivcö, vorher bezeichnen, andeuten. 
xqqqaTiJiLaivcry, 'noch dazn bezeichnen. 
coaatifLaivofjiaiy mit versiegeln^ anter- 

zeichnen. 
^ecTiiLLfxives, onterzejcbnen, andeuten; an* 

fangen. 
ffpivcon stark, mfichtig sein. 
<rt,%XO''vc:i (oqU Sp, bespötteln, verschmfiben. 
0i,\%cuvto (og), verspotten, Sp, 
CiVQfLtat, H, schaden, Pr, Impf, 
«rxXiy^'uvo (o?)» verharten, abhärten, Sp, 
CKXi&fxaivcD^ H» = cicu^o/u/at, zQrnen. 
.a«o<rxi^/uAtvo, H. heltig zürnen. 
ffiUtxQ wo (o?) = cxyofr^txQtWo, verkleinern. 
iTÄfQ^otivö (crarfq/ta), Hes, sKen, erzeugen. 
Cftvo, Trg, (Ion, arcivo), seufzen i Puss, 
eng, von sein, Pr, impf, , 
dvaffAvci, aufseufzen. , ^ 

ffTrvtfeiarBvfü, mit darüber seufzen. 
«arowrevca, Trg. über einen (nvoq) seufzen. 
9HqL(rAv€o, umseufzen ; ringsum strotzen, ff, 
{yxiqafsva, Trg, darüber seufzen, nvog. 
et^off/xihalv€o (og), PJut. rund machen. 
Cipoö^xjva (o9J, heftig machen, Med, »sein, 
tcotzen, 
J«tcrcpoö^ijvc3, Streng, rofichtig machen, p. 
taxijvt:y {\)(i), beac(»lennigen ; eilen, 
«ri/axwo, bescbleunieen. — tro^ytt,, mit. 
. covraxdvcny mit beschleunigen. 
tiLK*cOi spannen, apsdehnen; hinbreiten, hin- 
strecken; hUr, »ich erstrecken, sich 
hinziehen, worauf zielen; *qos n, binan- 
reicben, ähnlich sein. 
ivixrdvco, empor-, ausstrecken, ausbreiten; 
Med, drohen. — Ixclvo., b»^*. Med,Jda&B, 
— nqogaiHt., daneben drohen. Med, — 
{ßXiQuva,^ drüber in die Höhe halten. 
ivnnivco, entgegen spanueu, widersldieu; 



aicb in entgegengetetzter Riditong er- 
strecken;- 

aKoirity^, ausdehnen, hi dlie Linge ziehii ; 
intr, vorwärts eilen ; Med,Bieh anstrengen. 

ÖLafdvo, auseinanderstrecken, ausbieiten ; 
Ctg rtf hingelaneen, fiilr. sicli er8tredc«ii, 
einen angran; Med, sich anstrengen, fie- 
Xoq* das Gescbofs gespannt halten, Her, 

' ^ — iatt^ia., dahin aydehnen; Med. sich 
dahin erstrecken. — iruvöut.^ mit-; ^^on^ 

* St,a., über die HaTsen anstrengen. 

iiLfilvcot ausdehnen, anspannen. — <2yrc»., 
dagegen-; £«sx., dazu^ nochmals aus- 
strecken, anstrengen. 

Ivttivcot anspannen; x^/ij^'nv, einen Hieb 
geben ; einzwänge^ tlq fjLetf^ov, metrisch 

§eben ; Med, sich anstrengen. -* 2«f v.» 
arüber anspannen, sich erstrecken; «a^ 
tv.f daneben-; teqoqtv., dazu anspannen. 
liCtttivQt anspannen, anstrengen, steigern; 
iiUr. zunehmen. — dvrixc'i dagegen-; 
TCqaqixi,, noch dazu, noch mehr anspannen, 
«ararsivo, aus-, zurfickspannen, anstren- 
gen; intr, sich wohin, erstrecken, sich 
anstrengen. — dvr^wi^a,, entgegen span- 
nen, -strecken. '— ' at^ogxa/a. , noch 
dazu ausstrecken, 
^aLDaftivo , dabei ausspannen, hinziehn; 
foltern^ inir, und* Pass, sich erstrecken. 
N-*- dvfLxaqa,, dagegen ausdehnen; ver- 
gleicjien. 
^iqiTiivc^f um-, ausspannen. 
TCqoTiivco, vorspannen, vorhalten, vorlegen, 
vorschützen; Rrersprechen« *^ dvrtx^o,^ 
dagegen vorschlagen. 
(Tiwrc troi zusammenziehen; anstrengen, — 

Ixicrov.» noch mehr anstrengen. 
{fXtqfitvQ, darüber-^ dagegen spannen; 
itiir, sich darüber hinaus erstrecken; 
übertreffen, Sp, 
ixoftivo, darunter spannen; hinhalten, 
versprechen; anstrengen, verursachen; 
intr, sich darunter erstrecken. 
fi%faivofiuti, Cc3v), zimmern, verfertigen. 
^ fcoLqafixraivcjj/xi^ ff, umändern. 
tcqoqrtotfaivofLai, daran bauen, fögen. 
cwtttiTalvofjüaty mit simmern, bereiten. 
*ri/xvo(Tt/utv), schneiden, zerstückeln, ver- 
vmndcn, ab-, umbauen, oo«ta nusrdy ein 
feierliches Bündnifs schliejsen und die da- 
bei üblichen Opfer veranstalten, «^^v, ein 
Land verwüsten. 
dfuxp^tefjLvcat ringsum beschneiden. 
dvufBftvc:», zerscbneidefi, abschneiden* 
dvycAfLvcOf entgegen schneiden. 
d*of6füivo, abschneiden, absondern« 
ÖLaA/üivo, durch -j zerschneiden, 
ixrf^vo, ausschneiden, abbauen, «y^vt das 
Land durch Abhauen der Obstbäume, 
' verwüsten. — o-uvf«., mit. v 

Ivrl/uvca, ein-, zerschneiden, bes. ein Opfer- 
thler ; (jtxog,ein Heilmittel bereiteo,^^^ rÄ, 
IxiTefLVG), oben einschneiden, beschneiden, 
9uxraAfjupG}, zerschneiden, verhauen. , • 
tctqarip'VOi daneben, .ah^clmeident 



1 » 



377 



ir»Qi«'e;i.«c3, ringsQin ab^haeideny weg- 
nehmen. 
(ruvrc.avc3, tendmeiden , «bkSncn, ein* 
schpSnken ; bes. sc, Söav, den kürzesten 
Weg einicblagetf, sc, "iMyov, l^nrz 8»g«n. 
i^oAfLvca, darunter v^eg-, listig abachnei- 
r den. 
fsqaaivG} (^riqcofjLai) ^ trocknen, trocken 

machen, 
'/cr^ivo (yu'Qaca), bohren, 
diarcr^ivo, darohbohren. 
* ri vo, bafsen, bezahlen ; Med. rüchen, straff n. 
dvfLrivo, dagegen bäfseo ; iff^i/.aich rächen. 
aKoTivo, abbulaeq, vergelten; Med., rä- 
chen,8traren. — llouro.t gänzlich abbüfaen. 
inflvc», abbufsen, abzahlen. .— crirvs«., 
mit-; '&tetqt^,f (ilr einen bezahle^. 
nraivQ {rslvco), ep. spannen, ausstrecken. 
tqäixxfvGi (-uq), rauh njachen, erzüm'en. 

ixrqaX'^^f dass. — crovsx > mit erzürnen. 
*fxryXoiv(D{ruXii^v), treflcn, erlangen, Gluck 
habrn, H,; gevr. zufällig sein, r. pari, 
ix^v, ich h»be gerade, ziifslllig. 
avtirvyXoivQ, gegenseitig, daför erlangen. 
dxofXfyxo^vca, verfehlen^ noglücklich sein, 
fLvif inetwos. 
■ iv3'ü<yx«'>'C3, antreffen, begegnen, ttvL 
IxiruyXfJ^v^f trefien, begegnen; Med, ge- 
lingen. * , 
wnfafxjyxoi'*^ 9 erlangen, glücklich sein^ 

nvoc, in etvras. 
tta,qaTxjyx<^vcOi gerade dazn kommen. - 
*f^LfvyXoivQf darauf stofsen, begegnen. 
9(qoruyxt^'>^f vorher geschehen, antreffen. 
xqoqruyxoivc}, dazu kommen, antreffen. 
truvru<yxavo9 zusammen treffen, sich zu- 
tragen. 
•Ij^corvyxo''»^» CBtgeeenkommen; antworten. 
{tyutlvQ (i{0> gMnoa^ gescheidt seil). - 
xji^qaivcj (og)f befeuchten, bftWässem. 
divxjyqaivca, wieder benetzen, erweichen. 
{tÖgcLtva (-ijSoq), p. bewässern, baden. 
'G^aivGs (do), weben ; anstifteiii ersinnen. 
Stvwtivcjt durchwehen« 
. ivvfpalvo, ein -, verweben. *- ttqoqtv.p noch 

dazu verweben. 
t4<j9atvG}, ein Gewebe vollenden. 
Itpxxpalvhj, hinein-, hinza weben. 
teaqixpatvcj, daran webeq (einen Yorstob). 
gt^qgixpaivcs, verweben^ /ivt n. 
cwXKfalvta, zusammen weben, anstiften. 
^ptuSq-ifpc} (09),^. reinigen, erheitern. 

i^fpcuöqißßca, hur, verstärkt dass. 
fpaivot p, Kpcuivca (qxxog), zeigen; scheinen, 
leuchten ; Pass. erscheinen, bes. jior, II, 
fi2va<p4ivc3, aufhellen, enthüllen, ,kond ma* 
eben; Med, erscheinen, in die Augen 
fallen, •— o^uvaM». , mit aufzeigen. 
itomaivo, vorzeigen, verkündigen, darle- 
gen; Med» aich erklären, mit und ohne 
«vvcj.aijv, ein Urtheil Hillcn, übeHu an 
den Tag legen, sich zeigen. — dvYaro.t 
dag€fgen beweisen; Med, seine Gegen- 
meinung darlegen. — tcqoa^o:, vorher 
erklären« --^ cmvomo^ Med* bci^iiuuaen« 



Sutmatvot durchscheinen lasätn, enthüllen; 
Med, hindurchscheinen, hervorleochten« 
l%(paivco, sichtbar, bekannt inaCben; Med, 
sichtbar werden, erscheinen, — cxryin,, 
mit«; xr^K,, darunter, ein n^enig her- 
vorleuchten. 
IfjApatvo, darin zeigen, vorzeigen; Med, 
an etwas sichtbar werden ; i/u^atvtt ^= 
IjLttpaivtraif es leuchtet ein. -— Jvrc/t., 
dagegen anzeigen. — . a«a/t. , unwahr- 
scheinlich machen. Med, -sein. -^ öafjk., 
hindurch sehen lassen. 
ix^afvo, dabei, dazn zeigen; Med, her- 
vorleuchten. 
wttatpoLivco, zeigen; Med, erscheinen, 
gta^acpatvo, daneben zeigen. 
«cQi9iXLVo^aai , ringsum erscheinen, sich 

deutlich zeigen. 
^qoqtpaivofuti,, dabei erscheinet^. 
veqoipaivG), vorzeigen, deutlich machen, 
auch vorher verkündigeu, versprechen ; 
Med. hervorleuchten, sich zeigen, 
trxjfjxpaivo/iLai, zugleich erscheinen.. 
•vttqtpuivofiac, darüber erscheinen. 
intocpaivco, darunter« heimlich zeigen ; Med* 
dyunter erscheinen, sich alimälig zei- 
gen. — «Qoöxo., vorher andeuten. 
(^ENß) sKZKpvov, icsod&p^at, tüdten, H, 
*9>uvc3, zuvorkommen, itp^ Xttßav, er 
nahm eher, zuvor, OTjit Kqy^ij 2x^ov «al 
t-u^-uq iVco^i;, kaum war er gekommen, 
als er sogleich ergriffen wurdS. 
7C<tqcuppdvcjf zuvorKommen, übertreffen. 
9eqo(p!P'dv& = xrtCoKpP',, zuvorkomyien, avu. 
tppivco = cp^to, w. ro. 8. 
9Xc<y/jLaivc3 (a>, entzünden; Med. nch ent- 
zünden, aufschwellen. 
dvatpTiayfuxtlvta, dass. 
•po^t^Pt //. durch einander mengen , besudeln. 
(tpo'^v) d^tqatvcj (ov), H, «nvernünflig sein* 
txKpqaiyca (cav), erfreuen, entzücken ; Med, 
froh sein, ff. — «oi^v., verstärict dass, — 
cruvfv., mit-; -^arejp., etwas erfreuen« 
tpw*ydv€3, Nebenf. v6n 911570, fliehen. 
Xatvo (s. xdcncsf), gähnen, klaffen; hsp 

sehen, trachten wonach, nqoq rt, 
c2^9txci&vc9, mit offnem Rachen mndro. 

hen, ff. 
i2vaxatvca, anfgähnen, sich anflhun. 
iyxaivo = IxLXaivco^ sd^appen, tracb- 

ien wonach, rtvu 
9ttQt%a(VG3, angaffen, verschlingen. 
tcqoqXO'ivfOn angähnen, angaffen ^ schnapp 

pen, nvi, wonach. 
XoXafvo, ffes, = xa>iaca, nachlassen. 
XaXiieaivcj (o«), lästig fallen, beleidigeQ, 

zürnetf, schelten ; auch reizen, anfeinden, 
i2va'c;ccL>iC9rarvc9, gegenseitig erbittert seid ^ 

zürnen. 
XavttV, Jor, IL %xx (xa'vo) %fi^««>. 
Xetjoatvö (a), ff et, bestürmen; inir. wie 

Pass,, vom Sturm bewegt sefn.. 
(x^iq) 6ijqxiqatv€3 Cnq), unzufrieden, un- 
willig sein, tivi und ^iqt n, auch ei^ 
echweren, (Juwillea eirc^ea. 



i. 



378 B. Vcrba. 14—16. Verbaauf — vq, -^q, -6co. 

X>itaiycSi (x^f^)» erwirmen, emreiclini. 
XXi6aiyc9 C*^); TcnircidiUclieii; Jfr<f.8chwd- 

gen. 
^>iG>^aiVG> (((9), /y. blafsgflb, blafii machen« 
Xo>#a{va> (09)^ /9. gallig, zornig sein. 



XDotyo (X9<<o)* di« H>bcrflaclie ber&hrett, 
{bestreichen« salben, beflecken. 

cS^fvia (fiSdci?), if. Gebortonrehcsi haben, 
eebiren; überhaopt Schmeraen emptin- 
den. ■ 



15. Yerba auf — £^. 

Nor folgende In der Flexion nnregehnSfaige Yerba:, , 

*<2f4cj = aZisa^ nor Pra€9^ |*at»4o« Termehren; Pa99. ond Fvi. Med. 

*uX«l4ci« abwehren. | innehaen« 



16, Verba auf — ocö. 

Die meiaten der Yerba auf -oo kommen Tön iNominibaa, bewndera AdiediTts 
dfr iweiien Dttclination nod bedeuten gewöhnlich das hervorbringen, oder zu dem ma- 
chen, was das Stammwort anzeist; im Med. wird die Bedealong hfiulig intransitiv 
das werden, was das Stamm\ioi:t hedentet, z. ß. J^xuAioo, krßmmeo, von otxvXo^, 
«2}vM>rQtoo, fremd machen, entfremden, ßcx^ßo^oo, zum Barbaren machen. Zuweilen 
drucken sie ein Versehen mit dem ans, was das^Stammwort bedeutet, wie ttt^oa^ FlGgel ee- 
ben, crfi9avdc3, bekrSnzen, XQtN7oc3, yergolden. — Seltner kommen sie van Noram. der 
dritten Declination, so dafs -oo an die Stelle der Genitivendnng tritt, wie av^Qoo» 
zum Olann machen, von (2v{o, cZvd^oc» so oev^^ax^o, verkoblen, von av>^a4, d^^e- 
VOC3 von oS^^^v. Eigenthfimlich vom Nominativ unmittelbar |ibgeleket siod: /SeXifl'toro, 
aXaurcroo, auioo von den Comparativen ßtXifiov, i^toircrov und fj^tov, denen sich 
aK^ißocj, aaptv6c3 ond «X/i^oocd, Ton dnqiß'qq, icp-tv^q und xX^f^q, «vouvoojoat von 
yoKu anschliefsen» Auch bei Nominibns der ersten Declination tritt abweichend -oo 
ein: 7191^^00), itifuico, 4^/1^0 n. a. . ^ 

Anm. ^ Wo keine Ableitung angegeben, ist ein Stammtvort^anf -oq zn erglozen. Der 
1 Primitiva dieser Endang giebt es wenige: dva^oa^ dqocj, lövoo. 

Jiyyuatiioo (ov)f Piui. warn Angelhaken 

machen. 
a7x'u>«oo« krümmen. 
aT^iOG», wild machen, Terwildem# lasten« . 



dicciyqi.6€a OTid liayqt6o, dasselbe, 
ad^ooiuat, reif werden. 
at^aXora, Sur, mbig machen^ verbrennen. 

duai^akocs und nataup^, , dasselbe, 
'a^uaroo (f^T/tu»), blutig machen, Eur, 

«o^ot/uAroo, dasselbe. 
aiin6o, Flut, als gttleYorbedenUing ansehen. 

uvato'i.fioo. Her. veirwenden, rerbranehen. 

gr^oaycu<nAtoG> , vorher-; ar^ogav., dazn 
verwenden. 
<2«Qlßoo ('{g), mit Sorgfalt einrichten. 

amx^lßocd =: ^iax^lßoo« n&it Sorgfalt 
machen. 
«tXoocs und l^ahctUö, blenden. 
d'Udo, H, vereiteln, vergebens thun. 
a>Ju>i^o, verSndem, umstimmen. 
«üXiXofQtoro, entfremden. 
AA0S2, Tempp. zu <xXfi<nto.ua^ , 

a/Mx,vQ<S6y verdunkeln. 
Ql,ußXoo, ge>v. G^/ißXicrxo, abortiren. 
ava>(00> gew. avaXicrxo, aufwenden. 

(Jv^Qoci (avil^\ zum Mann machen; Med, 
mannhaft werden. 
otfavS^oo und \i,ctvSqoCi, dasselbe. 

dvtfiocyf Sp, l&ften ; Pass. im Winde flattern. 

cZt^Qaxoo Cav^9a4), verkohlen. 
dotai^t^auKocö u. xaa'av^Q., ganz Verkohlen. 
dvtuofo, begegnen, s. Ivavr* 



ditotOs wftrdigen, schstzen ; wfinschett, ^vol- 
len; anerkennen, glaubeit. 
dvfa^i6c9, dagegen scbStzen, verlangen. 
d/icaitoc^ Eur, Iftr unwürdig halten, sich 
verbitten. 

^(^aiti6(o, Sp, noch dazn wfinschen, ver- 
langen. 

crxiva4&oG3, zugleich wollen, verlangen. 
<<«X>^, Sp, entfalteuj ausbreiten. 

^«iiaarXoGa, darfiber entfalten, ausbreiten. 
a07u^G3, versilbern. 

'axoLfiy u^oci :=: i4<>97^^ci>»dass., verkaufen. 

nata^fuqoa, versilbern; S, bestechen. 
dffPqocj (ov), gliedern. 

SixLq^qSio, zergliedern, atlicnliren. 

«a^a^^^oo, verrenken. 
*a^^4x>i auch d^or^too (s. -oo), pfl&gen« 

Kiqtaqocif, hemm-, nmnflugenv 
o^^cvoo (aq^riv)f mSnnlich machen. 
{da*tq) <r\jva<s*i,66(o, mit einander kSmpfen. 
dcftq6(o (dtrf^i^\ p. zum Stern machen. 
ßa^Xi'OCj = dvaßaKXi^cst begeistern. 

«a^aßaxXioo/tafc> bacchlsch schwSrmeny 

Eur, 
ßa^ßaQoo, znm Barbaren machen. 

Ixßa^ßoooo, verstärkt data. 
ßtßtttoa, befestieen, versichern. 

6taßfßau,6c3, Plut, dass. 1. 

ixßsßatoo = «i^iße/Sacoo, bestStigen, be- 
festigen. 

hcißtßcuoG»^ dazn befestigen, versichern. 

na,taßtßawv>i hefesiigen« bekrälügen. 



aiyyti.a'tQ6<o — «^s/xcXioo 



379 



ßMXfiid (ß$%fi€ov), benern. ' 

ßi6c%j leb«n; (Jor, /. Med, beleben«' B.) 

dvaßtocj, aufleben (j^or, /• äled» wieder 
beleben). ^ 

a«oßtoo, «bleben, tterben, 

öiußiocjf dnrchleben, verleben«: 

inißiotDt fiberleben, nvi, 

TLouraßiSo^ verleben; das Leben endigen. 
— lyytafa.f darin, dabei verleben« 

futaßi6cj :=. *tfjtßv6o, fiberleben. 

«^oßtoo, vorlier leben 

crv^üßtoo, zusammeii leben« « 
ßoüfqxsxotoy p, krSiUeln. 
ßißjuuiojLLau, («), zfimen. 
ßfJoroQ, ff. biatig machen. 
BPOSl, Tempp. zu ßißocicrxo. 
ßijqtroc» (jß-iqtTa)^ mit Leder bedecken. 

i7tßx}Q<r6ci, aas der HauthefVorstehen lassen. 

«oT'a^x^o-oo, ganz mit Leder bedecken.^ 
(ßtxrcroo) lfynabtctßiHra6<o , Piut, tief bin* 

einbringen. 
^Gt>/nv^G9, Flui, bemblgen. 
«/oivoo, p. glänzend machen, erheitern. 
7aiiQoo» fibermfilbig machen, Med, -sein. 

inf^aoqoofiLai, £ur, sehr fibennfithig sein; 
sehf rfibmen. 

IxtyaxMi^i stolz machen ; Med^ sich freuen, 

fivL — <rw8«t. y mit stolz machen. 
7tt<roc3, gew. a«o7st<roc9, mit einem Gesims 

versehen; Med. vorragen« 
t^itpüqoc} (a), dSmmen, fiberbrficken« 

anoytfpiji^otji, Her. dasselbe. 
(7>iav|) d*oyXaxnt6(D , Plut, in eine Eule 

v«rwandeln. 
FNOfi, Stamm zu yvywatfxo, 
^o^upoo, durch BcAsnägei v^^hindett} be- 
festigen. 

triyyytcLtayofitpoco und any*/. » Pitti* dass» 
«yo^<yo9^uai, wild sein, sich bSdmen. 
7ouvoo/tat (7ovru), JüT. fafsHlUig bitten. 
7UIOC3 (ov)^ ff, Ifihmen, schwSchen. 

a«o7utoo und mttoLf/viocjf ganz lähmen. 
7u^voO| entblöfsen, berauben. 

<ruvava7v,uvof3, Piitt^ zugleich entblSfsen. 

<29fo7U;uvoc3, entblöfsen, entwaffnen« 

«a^oTo^t/ooy enthüllen, erkliren«, 
7V1JJOO, Ä^r. vergipsen. 
6et;(Lar<$c3 (5et/ta), in Furcht setzen. 

cx^eLfuuroOj dasselbe. 
ötivoc}, schrecklich machen, fibertreiben, 
dtxou'oo, IVT, mit dem Zehnten belegen. 

d*o9txaf6cji NT, den Zehnten eintreiben. 
6thf6ci^ Aeech, aufschreiben. 
'(6ev69ov> asrodevd^ocj, in einen Baum ver- 
wandein. 
6<4Loo/tac.(tt), ion, =;: de4^^A''<^) begrAfsen. 

aVf(^f4^oo/u.ai> Sich gegenseitig bewill- 
kommnen. 

2v5e4^oo.(tat, i^cir. mit der Rechte fassen. 
(d€^/ta) filaro5E^iä<«roc3 , P/ii/. das Fell ab- 
ziehen. 
^i2'too,i£f/ befeinden, zerstören. 

oea/o^Voo» verwflsten. 
di^X^C), .offenbaren, ericlftren, xeigen. 

ot^Xioo, verbergen; &• nicht wiaseiu 



«o^Ai^XoCi, nebeäbel anzeigen, anklagen. 

«^06^17X00, vorher bekannt machen« 

7Sxo6i2>i^, andeutitn, erklSren. 
6ir/ti^o^&, dem Volk zu Gefallen reden, 

hand«lh. ' 
6twatoo, flBr recht nnd billig halten, fest» 
setzen, wünschen; richten, strafen. 

6ta^t«aioc9, etwas als Recht .vcrtheidigen« 
fiatXoo und avadtar^o, verdoppeln« 
](6^^d-«Qa) «arad«9^c^oo« /Viil. ganz mit 

Fellen aberziehen. 
6oXroc3, /^. fiberlisten, verßllschen. 
6o4oo.aat (6o4a), ^(fA im Rufe stehen« 
^ouXfOO ==. xcu'«dou>ioOff zum Skbiven ma- 
chen, unterjochen. 
tfoXuoo, /y. krfimn^eni 

'axb6oX/>^c3, fii, znrQckbeugen« 
A0S2t Stamm zu di<Sc3^ 
(6faMtov) 2 vS^cbxo v/^o I Aeech, in einen 

Dradien verwandeln, 
tfo/u.orocs (dojtiU»), Aeeeh, bewohnen. 
f6voG> (ov), ^« ic^v.y verloben nnd aas- 
statten. 
i6^ioo. Lue. feststellen. 
iXourdoo (c3v), verkleineirn, verschlechtem; 

Med. ßtrxn^er sein. 
eXeu^e^ocs» befreien. 

d^t\ix)Ptqoc3, frei lassen. 

<r\rv£A^u^i^<So, zugleich, mit befreien« 
i>iKoo» verwnii^den. 
i^zöoa, befestigen« — ' l^ifMMöocj, dass., 

genau beobachten, tnjvp-qiioiq, 
2 vavrt(^/i.at, entgegen sein, sich widersetzen« 
iqBfjdAa, Eur„ mit Rudern versehen. 
ia^fi^a, verwüsten. 

dtct^fioto = 24e^/U'00, dassdiie« * 
Icrcoo^ubat, ion, z=z '^tro'aojuat. 
etf/fcoca (lorta), ein Haus grfindeii. - / 
4ijXioo,nacheifem, beneiden,auch be wonjfem. 

U(tqaitfiJi€3^ NT. nacheifern» 
imuja^ ^ta),' Schaden zufügen, strafen« 

$«t4i7/tu<SGi}, .bestrafen, beschädigen« 

«^oc4^iaioc&, noch dazu bestraten« 
ZOa, otamm zu itovyxjfxu 
4-0700, Jochen, unterjochen« " 

i&jro^uToca, Sp, dasselbe. 
4^aoG3 (4ijsu/^), iVr« durcfasluem« 

ijAiAoo, soonen. 

ll^Xioc», P/cc/. hell macheiK Med, 'Werden. 
(ri\6Q) ItpT^Ttoc^^ annageln; fest beschlielsen, 
Aesch, 

ir(>o$ii>ioc9, Phtt, annageln, befestigen. 
i^,a£Qoc9> zähmen., 

.l^H^qocVi dass., yifvy urbar machen. — 
<rwe4'^ Med. mit zahm, sanft werden. 
'{«ctQ^o, zum Festland ^machen. 
|ya)oao-(roG3 (ä), «S/9« durchs Meer über- 
schwemmen, 
^avasfoo, iV/v. t5dten. 

fiv^ava/oc), zum Tode verurtheilen. 
pa\ytija^f6cx, Plut. zum Wunder machen. 
^cfcoc3 ^ov), ff. schwefeln. 
(ptoq) tf«<^coc9, auch oMro^ccoo, veraottenk. 

SM^^stio, auch 2«^ctoG>,weihen, iv B. Teiiipel. 
p^l^J^nacj (pv)i NT, grfiiiden« 



380 



ß, Verba. 16. Verba auf — &o. 



Pi/Loa (plfUQ)f ff. notbisen, zmogen. 
P^quoo = 6fca^^toc3 and €Xe^l2^froc^9 Ifvild 
« machen, yenviliiern. 
^o^ioo, traben. — Öia^Xoo^ «ebr iräben. 

liri^oA;oc7f verdankein, entstellen. 
^ooc3, ff. znspitsea, anreisen. 
^t7tcoc3, ff, mit Zinnen Terseben, am- 
kränzen; auch rollenden. 

grE^b^^i7xdc>>riag8 anizäanien,ein«cbltelaen. 
^quoo, erzürnen; äied. zürnen. 
p-uoco, ff. durchräachem, durcbduften. 
p-u^ocj {a)f ^ymit Th&ren verseben. 

axop^oqocjj ans der Tbfir entfernen. 
ISioofim, Bicb zujcignen, aniiuil«en, 

i^iöi^fuxri, daffs. \ 

iövoc}, ff. krfimmen. 
•Iäqoo (cj?), schwitzen, ff^ 
Uqoxo, beiUgen, weihen. 

dvpttqoto, dagegen, daför weihen. 

dtpiiqoo = 'MK^uqoo» heiligen, weihen. 
iXcoo £=: HiXioo, versöhnen. [Z] 
-htvoo, Ae9ch, brennen, backen. ^^ 
««oo, drücken, pressen. [1] 

a«l3roc3» i^^r. aaspresseu. 
Iinroo/iuM, 4S/7. zum Pferd werden« ^ 
I(roc3, gleich machen. 

avccroo. aucji 2:rav&oroo, aasgleichen; Jf^i/. 
gleich kommen. 

<2v3'i<roo ?= oaruroo, ansgleichen. 

£410-00, ausgleichen, gleich sein. 

iiruroo, ausgleichen. 

«o^ftcroo, fast gleich machen^ vergleichen. 
i-"\aiov>^ S. unsichtbar machen, vertilgen. 

^taVaroc}» S. =^ i4<^'^^<>c9 1 Aeseh, gaoz 
vertilgen. ' 

«4uv<So, nea machen; £f^. einweihen; JffdL 
neaerongssGchiig werden. 

flfvajtaivoo, iVTl erneuen. 

l«i«aAvoo« Aesch* durch Neoenrngen ver- 
letzen, ro/h«U9. 
«axoo« p. misbandeln, verderben, 
«asrvooy rSachem, verbrennen, 
«a^övoc», p» vollenden, 
«ö^ndoo (KGc^i«), 4S/y. sich wie ein Krebs 

krümmen. 
«0^00»' Sp. in tiefen Schlaf versenken, 

betSuben. 
«oi^oo, Frucht tragen ; M^d, benutzen, ge- 

niefsen.NatzeOfaachScbadenwovonhaben. 

2««aQ9roo/£ai, seniefsen; erschöpfen. 
«aiMroofiat» NT. an grofser Hitze leiden. 
9UVOO, leer machen* 

sraQaxcvoo, dabei ausleeren. 
«Evr^oo (ov)» spitzig machen, mit Stacheln 

bewaffnen, 
ou^ctuvoo* mit dem Donnerkeil erschlagen. 
^u<fKiqcL\jv6tn , Eur, zusammendonnem, 
betauben. 
fte9aVxcoG3 , unter Hanptgesichtspunkte zu- 
sammenfassen, Summiren. 
. ^ vaxscpaX^tc^o y recapituliren ^ vollenden; 
ernenen. ^ ' 
ixtiuvfCk'Kcuocö =* tnjffxtt^aCKaiocö ^ die 
panpt Bachen zusammeofasaea iiud wie- 

' derholei). 



xi7/ito<vj, dem Pferde ded JHanlkorb antecen. 
9ci7QO€i> = «araK'f f 00 , mit Wac^ übi^- 

ziehn, aus Wachs bilden. 
»t^x^c3, Aeseh. rioes umgeben, 
«urcroo, Eur, mit Epbea oekrSnten. . 
VXcf^oca (i&Xib/c), verschliefiMn. 
»X/^ooG>, durchs Loos zalheilen, wählen; 
Med, durchs Loos bekommen, besitzen. 
(2«oxV79oc>, dass.; auch vom Losen aus- 
schliefsen. — xqoato.^ vorher v<;iioseu. 
ÖujwK^riiioca y verlosen. 
fattxX^^oca, durchs Loos zutheilen. 
«oraxA/ijQoo, veilosen, durchs Loos ver« 

theilen. 
^cqoqyO^qody iV7*. zulosen, zutheilen« 
cru7x>/i;Qoo, hinzu«, Zlisammenlosen. 
xvtaaocs (a). mit Fettdampf erfüllen, 
xvtj^oa) (xvuos), ff* ocxri, die Augen trübe 

macheu. 
«otvoo , miltheilen/ gemeinsam überlegen ; 
Mfd. mittheüen, und zu Rathe ziehen, 
Tivi fi' theilnehnieo , nvo?. 
<2vaxotvoG), nm Rath ^fragen, nvl atf^I 
tivoq, mittheilen, bes. zoroezutachtung; 
Med, verabreden, sich berauben. 
CijyTioivooficu, mittbeilfu. 
xoXioßoo, Ä7*. ve^Ümmeln. 
%o>acoG>, einen Busen machen, 
xo/u^ooo, patzen, schmücken, 
(xovic) exKovtooy za Staub machen; be- 
stäuben, 
«ovto^/oo, jLiftf. bestäuben. 
Ko«oc3t durch Arbeit ermüden, erschöpfen. 
%oq\}(p6cb (17), i7. die höchste Höhe errei- 
chen; auuhürmen. 
airoxo^Tj«poGi> zuspitzen, kurz zosammen- 

fassen. 
ixxoQXKpoo, die Hauptpunkte angebcD. 
xQa/otoco, JVT, Stärken. 
TtililzTöoo (nfm^iq), begründen» 
x/bAido, ffer, zähmen. 
%tnt>ioc3, krümmen; Med^ sich im Kreise 

drehen', 
xxjttafoo (x\i|ua}, /%!#. wpzen. 
ax^oxiVi^st/oco, «S/?. auf den höchst^ Wel- 
len schweben. 
nijqoo, bestätigen,^ g&Hig machen, 
ax-u^^o, «£p. abschafien, aüzfiltig machen. 
ctftxv^oo, oestätigenj bescluiefsen. * 
xdyaxu^oo, 7r^. bestätigen, zuerkennen. 
'Kxjqto&t ff. krümmen. 
(xcMpoo) ixxGMpoo, betäuben, abstumpfen. 
Xtxixocs, weifs maehen, übertünchen. 
>«(^oo, versteinern. 
(AOS2) >i($e, IT. er wusch, 
X1J700, 77. biegen, (Bgen, binden. 
Xiixoo/tac, vom Wou angefallen mld zer- 
rissen werden; 
\x)fo6o (ov), iV7*. and aa^Q>»vr$oG9, aas-, 

enösen. 
/tatoo (a), gew. ^itfiJL entbinden. 
/La>4^ax($G) und asto^tuftX^axooi /Vif/, Ter* 

weichliehen. 
fiaqyoiÄ, thöpicht. machen ; ffed, -sein« 
ixfM^^ioo, £tfr. toll machen. 



^EflOCO '«10^009 



381 



n^ojLuxvrTyocOf Her» darchpeitedien. 

ötajtLa&rlr/otOt darchpeitecEen. 

fT\tnjiia<TTLy6oifcah'^ tüßammen peif sehen, 
/i^toca (/ajtor), verringern ; /'aW. abnehmen. 
/LEiQaxioo.aac (01/), ein Knabe sein, werden. 
/iu>jLf6a} ^fiiXi), mit Honig; versüTsen. 
(iLii^vot;) di]ittvTiv6a3. U. entkrüftcn. 
fu<ror:Y» die Mitte bilden, halb sein ; yermitteln. 
jLUffrptj == aaro^ua/oc3, anfüllen. 
(^i^Vif) dvafLiiK6c:t, mit der Sonde unter- 
suchen. 
jiu>^ro(o, Her. mit Röthe} bestreichen, färben. 
/LLfc(T^oco.yermi«then,Yerdingen;/Vifi/.pachteD. 

oito/iLLapocDt um Lohn verdingen. 

«^o.iLio^do, vorher vermietlyen. 

9r^o9.iucr^oc3, ^och dazu vermietheii. 
^itroo, p. Fsden anfspannenb 
fuY^ocj (a\ p. Dfiit einer iiLirqa umgeben. 
/u>voc3, lt. allein lassen, vereinxeln. 

c2<o.iiorocD, dass., ausschliefsen. 
/u>^oc3 (i{), gestalten, abbilden. 

fiLa^tioqtpoto, ausbilden, gestielten. 

inpjO(Kp6cj, ausbilden, abformen. 

crt^.aiiopooo, treu nachbilden. 
fLoxjcoo (a), singen, dichten, componiren; 
in den DfnsenkGnsten unterrichten. 

Sx/toiMToca, Eur, versUIrkt dass. 
(ytt^6G>)d'3(ovaqx6c>^ ^smt erstarren macbeu. 
9/ai>>AC9. (ov), ein Schiff vermlethen ; äied, 

• sich* miethen. 
vstt^dii iV7*. tödten. "— i^ov^m^oa^ dass. 

Bvvntqqa, darin tödten. 
yeocs, Ä^eh, = oWavcoo und 2^avav.» 

«rneueni. 
v«o^.aof3t^da88. ^ 
vc(poo = iauivtt^odt bewölken, verdunkeln. 

<r-uvvt9oG3, >&i/r. umwölken, verdunkeln. 
4cvoc3, ^<er. 4tLvoo> zum Gastfreund ma- 
chen iMed, als Gaslfreund einkeilen, «aQa 
/tvi.* gastlich aufnehmen, nva* iVi««. 
fremd werden, //. 

<xsro4evoc9, entfremden, vertreiben. 

cxticvoo, gastlich aufnehmen; ififi/. als 
Gastfreund hinkommen. — ar^oiaru, ^^J. 
vorher einkehren. 

'x,a.fct\,tv6c3t Aesch, gastlich aufnehmen. 

(4'ovo$java4irvoc:>> mittheilen rrrai^xoivoG). 

axo - 400^^00 (,aL),Sp. abreiben, abstumpfen, 

07^00, eo^ci^rn» aufschwellen; Med, sich 

aufblähen, bes. vor Hocbmutb. 

^407x60, erhoben; iVen?. sich aufblähen. 
S06CO9 den Weg zeigen, in Gang bringen; 
Med, wie 

z'uoöooiJML, Her, Fortgang haben, gelinsen. 

itpodocf, p, auf den Weg bringen^ (^aro- 
6c3xti, Ae9ch,)„ 
oixctoc), f'um Vertrauten machen, aheignen. 

si^otoeccoo znivok, zum Ver^'iittten machen. 

gr^o^txetotay dass., zueignen. 

«ri^p^xctoo, mit vertraut, geneigt machen; 
aneignen. 
oivoc3, mit Wein berauschen. 

Sloi,v6(3 SS «as^ivdoy dasselbe, 
olod» if. verlasfien. 



ouTT'Qoco^ ;i|. wüthend machen, stacheln, 
(o.aoa) liofifiiM7'6ci f Aesch, deutliclrma« 

/eben; blenden. n ' 

ouoioo, ähnlich machen, vergleichen, 
cjvo/toioro, unähnlich machen, Med,, «sein. 
aqjo.ootoo, vergleichen. — fsxyvcu^,^ mit 

ähnlich maclien. 
s4o.(^(^o(^» ganz ähnlich machen, verglei- 
chen. — <r-uvc4., mit vergleichen. 
^aqofioioa», ziemlich ähn)ich n^achen. 
o/ixoo, H, zosammenfSgen, vereinigen. 
oQ>oc9, H, gerad aufrichten, hoch aufstel- 
len; erbauen, vollenden; Pass, gedeihet; 
ermnthigen, trösten; berichtigen; Med. 
richtig sein. Her, 

dvoqPooi, (Augm.) wiedi^ aufriebt^, auf 
bauen; wieder herstellen, beriehtigen. — 
i^av. =.2irav., dass. — (Tuvm^cw,^ mit 
wieder herstellen. 
aiKo(ip6c3f wieder herstellen» verbessern^ 
StQqPoo^ gerad machen, berichtigen, 
f 4o^>($G3» S, gerad aufrichten^ verbessern. 
«latoQpoto, aufrichten, recht anordnen, 

glucklioh ausfuhren. 
ax3voijp6(D, mit anfr. , in Ordnung bringen. 
oo-Koa, vereidigen; Med, schwöreii. 
. l4o^x<k9, Her, vereidigen. 
0Q0900 bedachen. -— €t•lJvoqov^6€Of mit bed. 
ocrioo, £ur, heiligen, Isfibnen, reinigen; 
dtpofnota, heilieen^ reinigen; Med. die Erst* 
linge zum Opfer bringen, rivc£, durch 
Reinigungsopfer versöhnen, Qtd ar^c 
tiva, einem die letzte Ehre erzeigen); 
etwas nur des flerkommens wegen, zum 
Schein thun; /i,' abbiifsen, fodi verab* 
scheuen, Plut, verbitten. 
iio(Ti6c9i heiligen, 
oco^ocri^c), opfern, weihen. 
(ocpQijg} oeaf09p'uoG>,' bes. Med. die Augen* 
braunen in die flöhe ziehen, stolz sein, 
ycfo?, g^gen Jemand. 
(TuvocpQ-uob/iuti, p. die Augenbraunen zn- 
' saramenziehen, die Stirne runzeln. * 
oX'oqofo, befestigeii. 
dxoXijqocy = 6&OXIJQOC3» dass. 
9ta%:'0G>, befestigen, verschliefsen, verstopfen. 
ifjota'Kfoco , Her. darin befestigen, ver- 
schliefsen. 
9(a%obLS(Ot veralten lassen, abschaffen; Med, 

alt werden. 
ica%von (^), H. bereifen^ mit Frost durch- 

schanern; bes. Mci!^, erstarren. 
«iiT^'oxa, Perf, zu viit^Q. 
«e^aioo, übersetzen; Med. hinfibergehn. 

ÖLaTCsqctiAco, dass. < 
9(tYq6o, Eur. versteinern; steinigen. 
TcaYaJXtfQocji steinigen; vom Felsen her«, 
abstürzen. ^ " 

itiiKoa, Sp. mit Lehm bestreichen; Med, 

sich im Kothe wälzen. 
«17^009 verstümmeln, lähmen. 
flftvoQ, beschmutzen. < 

9Ci<f(s6to (a), verpichen, betheeren, 
wifaaeufa6c}, dass. 
xurroip, jemand treu machen, ihn Burgschaft 



•/ 



389 



B. Yeiba. 16. Verba aaf — äq. 



Icnsteit Lmcb; PaM9. ddk yerb&rgai, Ter- 
traaeiu 

^atctxurtoto, rerbfirgen. 

9i>A 7ioc9» scliieftnafclieir, auf dieSeite wendeo. 

SAri^i^oo (ijc)« «srfiiUeo, ri tivoq* vaxrv^ ein 

Schiff bemanDen; vollxSblig nucheo, aocb 

inir, aein. ^ 

ai«nc>ii2Qoo9 dass.; wieder anßillen« er^ 

glDzen. 
crvria^^oG»« TollzSbiig macben; dagegen f. 
a^o^Vij^ooi gaot anitlleo. ' 

. itfex^iijQoo, zo-, überflUIeit. 
«^g^X^Q^o, noch daxn anfüllen« vaxiif 

noch mt'br Schiffe bemannen* 
iru/iirVqQoo, mitanliillen; yau?, vollsUn- 

dig bemannen; fiberb. erg&nzen. 
'6«c^<Vi7Qoc3. öbert'üilen. 
sTvcu/io^oGi («vziimA), «SJp. verfldchtigen, 
aufblasen. 
l^ynxyfuxt^, Sp. ansblasen, in Wind 

Terwaodeln. , 

' l/u.9rvttj||iux/oo, «Sp. mit Lofi anf&Uen. 
«o>ie/tpG>, Terfeindfn. 
lyxoMf>joo\ gSnzlicb Terfeinden. 
«(>oc«oXsjiioo, noch dazu yerfeindeo. 
«oAf>ia4r>«a<rioc3, Terviclftliigen. 
(jlOSl) «««coxa u. •• w. sa xivQt trinken. 
(«ovTo«) «aroarovroGj» Ina Meer ttflrzen. 
tryt^oo (ov), befluireln« yaw. ein Sicbiff 

mit Segeln nnd Radern yenehen. 
avoan't^op, daaf ; ; in leidenochafUicbe Be- 
Kvegui^g y^^rtetzen. 
«rt>»voc3, yerdichten, snsammendrSngen. 
teafaicvxi<oc3, ganz di(^it ma««hen, yersUlr- 
ken. — «QoQxcM'a., noch dichter machen. 
sroXfOr.!, mit xhoren Yersehen, yerzchiiefaen. 
cu^7oo, mit Tbfirmen yeraehen; anftbür- 
men, yersrursem, Qbertreiben. 
avracxyqyota^ Aeach. dagegen anfibBrmen. 
«u^oca (xuq), Uer^ brennen, yerbrennen. 
^laacxH^ota, verbrennen. 
«x9rt>^oOf aas-, anbrennen. — <ruvcx.» mit 
trxßfLXoqoa, mit yerbrennen. 
wijqtsoa, Eur. entzfinden; in Flammen stehn. 
irc9(»6o, NT, blind machen. 
^anoo nnd Ma/o^^owoo« S* zcrreifteni zer- 

lumpen. 
*4^<yoG>, frieren. 
ttiiioo {tt)i einwurzeln, einpflanzen; besll« 

tigen. 
{ixv6o.aaif j>» aich krfimmen, zusammen- 
schrumpfen. 
[t^6G9,schmatzigmsc]ien,(£r. (c^ajaro/iivoc)* 
^tWtÄoo ({wi'c), iSp. runzlig machen, 
«rotoo» giebt Tempp. ta «rco^Of retten, H. 
cro^oo C(ra94)» ^c^* fleischig maciien. 
cra^oo, iVr. fegen; nmhertreiben. 
ea'vyjoofuu, Eur. weibisch, yomehm thnn. 
ct^twic}, ehrwtirdig machen, ausschmücken, 
dvtotn/Mvocd, dass., lobpreisen; Med. groüi- 

thun. 
«rijxoo, Sp* abwf gen. 
tfvfutSco (ov), bezeichnsn, aDmerken. 
si^^/UAooy anzeigen« 



(trpsvoq) d&^$v&o (^), entkrifleo. 
avSiiqofDf zu Eisen machen, damit beschlagen. 
otfiMt die Nase r&npien, verspotten > kram- 
men. 

aarcXTi/ioo, anfwSrts krümmen. 
<rtip>uoc3, H, yerstiimmeln, insUn^uck stürzen. 
aiuiX/ilvoch Plui, nngleich, schief wachen. 
<rxirvoG3y ein Zelt bauen, im Zelle wohnen; 
sich niederlassen. 
aaroo^voG», fern wohnen. 
ÖtaOTviivoo, Zelte zerstreut aufschlagen; 

auch sich yom Zelte entfernen. 
htKfT^rivotOf einziehen, einkehren, 
«o^fiurxigyoo , sich lagern, sich niederlas- 
sen. — Ktijyiuierit,, zusammen lagern, 
sro^acxifvoo» daneben lagern, wohnen; 

büi eiuetn essen, 
cncc^^op, harten. — cvcnu^oo, darin h. 
crxoroo, yerfinstem, 4^.; schwindlig ma* 

eben. 
<9oc9, £p. = cdiOy erretten. 
cnriXoGs» iVTl beflecken. 
(ctcbfoq) dvcurrawoOf JVT* yeriieereo, yer- 

treiben. 
cr/'avQyo, jPßlhle einschlagen ; kreuzigen, Sp, 
dvaaraxfqocj, kreuzisen. 
d^oitfauqotOf mit Pallisaden befestigen. 
ötobcra-uffoctf yerpailisadiren. 
tctqurrakxfqoo 9 rings mit Pallisaden befe- 
stigen, 
sr^oirrau^oo, yom mit Pallisaden yersehen. 
<rvayaTj^oc9| mit yerpallisiMUren, mit kreu- 
zigen. 
<mjufbaroo ((xrißfiM), Eur. bekrinzen. 
ffTiqtoQf härten» dient machen. 
frttfpav6cjf umki'Snsen, umgeben; ehren. 
otfiAptart^avoOf dasselbe. 

. a<o(rfcqNki/oc»,entkränzen;^«/.denKnnz 
ablegen. 

xti^uxtitpavoto, nmkrfnzen, umgeben. 
<rtKrrc9avoc3, mit bekränzen. 
crjKoQ (crr^Xi;), ^r Sünle machen; Med. 

feststehen. 
JtvaofTiXoo, dass. ; auf eine Saale stellen. 
TMfatrtfihoci, mit Säulen yersehen. 
((r/otxsAov) lyKctfcurtoiX^ca» Flui, ein- 

pUjinzen. 
(TfoXAdoo (<rfo)Jq), Eur^ anziehen, 
cfo/ioo (oYo/u»), den Mund verstopfen, 
Ärr.; spitzen, schärfen, härten, 
avoc/qju.oo, öffnen, spitzen. 
etqt§>\otQ^ schrauben, anspannen, verdrehen. 
öutafqi^yM = «a/ourr^., sehr foltern. 
cnpittt^ocD, abrunden; iUed, rund sein. 
0911 vda> = <ru(y«pi} vqo, iST^r^zusammenkeilen. 
3'iuvt<So (a), mit einer Kopfbinde schmücken. 
/a^Avrocj (ov), abwägen ; Med, schwanken. 
srovroAioo), abwäesfi ; sijhleadero,* S, 
faacitfifWQf erniedrigen, schwächen, demu- 
thigen. 

\wfaautfißQ«09 PIt4i. vecBtärkt dass. 
fa'uqpa =3 aTCoravq^Of Eur, .zum Stier 

machen; Med, stier,^wild ansehen. 
fiKfvtiffMca (^ov), bekeidmen, beweisen; 
MeiL achlieiaeB. 



I» 



B. Verb». 16. 17. Vcrba auf — oo, -uro. 



383 



ttnv&ci (o0f), Rinder enen^ta; Jffed, ge- 
bäre«; adoplfireu. 
ivftKVOG}, Plut, dainelfie. 
tiMLoof, vollkoniiii<*n machen, beendigen. 
titpqoca (a), einäschern, aschfarbig machen. 
iytfitpqom, eani za Asche brennen. x 
(ti^'i) ciirT/ioa, entehren, (s. Jn/uia) < 
9tQoqaTZ/Ji^to9 noch dazn entehren. 
^otxoofjuuf Plut^t^A Wand erseheinen, 
ro^i/oco» H, abrunden. 
rouLiifOQ (tJt), |/.mit demDreixack erschüttern, 
•«s'^ifltivoo. Lue* mit dem Dreizack 'We^ 
stofsen. 
9^iroo, Aesck, das Ruder mit dem Rie- 
men anbinden. 
fl^QÜxoco, selten für r^uxcs, lerreiben. 
l^i'OSZ, Stamm zi^ ns'^cda-xo. 
./vXoo, zur $ch«%'iele machen, TcrhSrten; 

H^r, mit Buckeln versehen. 
rirtfoo, eindrucken, abbilden. 
axoro«oo# abbilden, abformen. 
^taruYor.!, gestalten; vorsCellen. 
2xru«oc3, abdrücken, ansprigen. 
'usroruiroib, abbilden, vorstel^n. 
ytj(p>ioG> = <2«orucpXoo, blenden. 
sxfucpXocY, ganz blenden. •— «r^K>^».^ noch 
dazu blenden. 
^iKpocs, nmrSachem; hoffflrtig machen, be- 
thüren. 
fr\hnietr%3tpocüf mit stolz tnachen. 
{sfuvaLOfDf p. heirathen (vom Mann); ver- 
binden, 
'^v^cs, einscfallfem, anch schlafen. 
Ätpuitv6ti, erwachen; entschlafen, 
«o^^uirrocr), featschlafen. 
• Tri)>oo, IST. «erhoben. 
■ cpavsQooi NT, olTenbaren, erkllreil. 
9a^jua»oGi (ov), /V«i^. vergiften« 



cpf otioXoc», .AfteK einischem. 
ip«}X«oci, Aeseh, betrügen. 
9tXxor«), f^. =3 (pt^ioo, befreunden. 

(;pt.ai^,zo8amnienbindro,denMnnd8cfalief8en. 
cpQzvoGo («poi}v), verständigen, belehren, />. 
9iJxoai, Plul, schminken, roth. färben. 
XaX'Tvoc), säumen, aufzäumen, 

a«oxa>Avoo» abzäumen. 

2yX<i^v<>o» aufzäumen. 
Xai^Q, vererzen, mit Erz bedecken. 

)taf aX»><«oOy dasselbe. 
;ca^a6Qoo (a), i7<er. überschwemmen. 
Xa^axoca (xa9a4)9 mit PlWen versehen. 

<2«o;ca^a3(^C3, verpalJisadiren. 

csQiX'KQCMeoci, ^i>SS verpallisadiren. 
Xa^is'oo (xa^(«X •^'^- angenelun, lieblich 

machen. ^ 

XaAjvodj Plut, aofblähen, stolz machen. 

linxct-uvoo» Eür. dasselbe. 

iMoxttx)v6Q^ Plut, ein wenig aofblähen. 
;Cct^d(D (xat^), behandeln; iKri/. überwäl- 
tigen, bezwingen. 
Xn^^fa^ Plut, zn festem Lande' machen; 

verwüsten,' verwildem lassen. 
XnH^f veröden, sni' Wittwe oder Waise 
machen, berauben; auch ItUr, entbehren. 
X'Om€d, weiden lassen. 

«{(jiXtXocd, sidi ganz satt firetsen. 
XoX.00, zornig machen; Med, zürnen, ff. 
*Xoo nndXPOS2» Stammformen zapgcivw/tt 

nnd x^vvu/iu, 
XQxJffoTß, za Gold machen, vergolden. 

d«oX9 Ccroo =^ 'Mtfaxqxkroca, vergolden. 

«tQtX9txr<Sc3, in Crold .einfassen. 
%ur>foa> ^ov), H, waschen, ba^n, salben. 
•tfrZXoo, kahl machen, entblofsen. 

d*o^i>t6a, enihlüfsen, kahl machen. 

«t^t'ij^i><ooy rings von Haaren entblüfsen. 



17. Verba auf — «w. 

Die aof nro endigenden Yerba sind sämmtlich Primitiv«. 



ß>i«(dt sehen, blicken; leben. 

Jtvaßxiitcy, in die Hübe sehen, an-, wie- 
' dersehn. 

dvfiß\bt(o, entgegen-, gerade ansehen. 

aacoßxiito, auf^etwas hinblicken, berüok-. 
sichtigen. 

^tAßXilirca, durchschauen, starr ansehen. 

ilqßXlxQ = 2itß>i«c9, ansehen. — «a^- 
tfiß^iito, Eur, von der Seite anse- 
hen. 

i^ißXs^a^ ansehen, besehen. 

Ttafoßxl^Qt herabsehen, ansehen. 

«a^ßXe«c3, vorbei-, falsch sehen; über- 
M^hen^ 

src^iß>i«o, sich rbgs nmseben, bewondem. 

9Cqoß\i*(a, vor, vorher snseh^. 

ttqaqßhi^Ot ansehen. 

{jteoßXkxoi, von nnten^nsehen; flchüchtem, 
verstohlen bücken; scbeel sehen; su^ 



spte€T0, 
AOTrifi« Stamm ni «ou««», tünea. 
ö(iBUc3, abpflücken. 



aaio6(Atai s= «a/ad^eiro, abpflücken, ge- 

niefsen. 
fiXtfo, hoffen lassen; cXsro/ttoi =: eo^Mtx» 
H. JcXtfojoat, hoiTen. 
2xUx«o/aäif H, darauf hoiTen. 
^cfltcj, i?. um etwas sein, es bebandeln, 
a^iupjiro, H, diiupiiif^, umgeben, mit El« 
fer b'etreiben. ^ 

' Sti^to, ff besorget, verwalten, beherrschen. 
ifpbtctf ff, nachsetzen, aptreiben; eifrig 

betreiben, dah. ausspähen. 
fupitta, ff, verfolgen, antreiben, aufsuchen, 
«f^tjaro, umgeben, ehren; flberh. bebandeln, 
*c<(Miat, folgen. ^ 

29a«o/LU]tt» nachfolgen; begleiten. — tfuvtip.9 

mit Bacfafbken. 
/tc^cirofuM/iV. nachfolgen. 
«o^iaro/iAt, aoch o^u/Mra^., nebenbei fol- 
gen, begleiten. 
iciqihcofuu, ffer, behandelt weiden. 
tfwitfo/tiot, zqBleich folgen. 
•iT«ov, ich spr»^, sagte, Aor. //. iq t^^t. 



38i 



B. Verfia, 17. Verba auf — ttü. 



avtttovj 



,» 



yerlflbidigen; aimifeh. — 
Kf^ap.» noch clasaTerkiuidig(*n, befehlen. 
^ avrcXarav, wiflersprechea , abscMagen. 

dxtTitovt herattMa*(en, Terkuiidigen ; ab- 
schlagen, sich lossagvn, tivoq' ermüden, 
verzweifeln, nvl und «qo« n, an etwas. 
, — xqoaic.j vorher ablassen, enmideo. 

-7- icqoqaic,* noch daaa verbij;teD. 
SttTtov, bestimmt "angeben 9 nutereinander 

sprechen. 
l^iTicov, bekannt machen, verrathea. — 

9ta^£4-4 ^' dabei lieraassagen. 
hiTnov = *Qo^it„ hinzuHigen im' Reden. 
«arcutov, gegen jem« sprechen, verklagen, 

verrathen, rtvoq, 
ara^ctVrpvy zureden, beschwatzen, tSoschen! 
9cqoi7xov^ vorher -, ansagen, bekanntmachen. 
a^o9s7grov, anreden, 
cwivxov^ beistimmen, beistehen; Med, 

sich verabreden. 
{ncit'xov, p, = iixjt.f Eur. danach sagen, 

vorreden, vorsch&tzen. 
Ivitan ep, Iwkxtb, nar /V. = ivUnCi», 

erzShIen, nennen; sprechen. 
agrsi/£Xo, verbieten, sich lossagite. - 
9r^ocw£«G3, vorher sagen. 
«^oCEwstfo, anreden« 
iotiiro, (Redopl.) H. umwerfen« 
ävc^tiito/uuxe, H. fortreifsen. 
liiMi'siQi ü. niederhanen; Aor. 11, hie- 

derfallen. 
«art^iiWo, Um niederwerfen; intr, cin- 

slQrsen. « 
. '63r2^«c3r H» dass. 

€Wc3, (Angm.) krlech'eni nnr Pr, Impf, 
avfi^xG9, empörkriechen, hinanfgehn, Eur, 
d(peq*€o, S, wegschleichen, weggehn. 
tlqiqitco, hinein»; ^le^o^hcr&Q^i'iechen. 
itpiqicfo, herankriechen. 
4ca^«^«o» herabschleichen. 
9r^^c(j«o, heranschleichen, -kommen. 
{jtpi^ta, S. heimlich hineinkriechen; be- 
scttleichen. 
tcxti'if saget, Imper, zu ihti7v, 
pd>aco, erwärmen, erquicken ; irUr, brennen^ 
ÖAO^aXxo, durchwärmen. 
J^t^aXaro, erwärmen 
«afo^aX^cSf'ganz erwärmen. 
Kaqa^aXatcs, Eur, wärmen, lindem, trösten. 
fruvpd^Mcy, Aesch, mit erwärmen. 
'6aro^47u9ro, ein wenig erwärmen. 
(^«C9) re^i7«a, ich erstaune, s. ra9Eiv. 
«^ax^voi, S. x>ü£«yo* «oxijvat» S. xosr/O. 
«ruxjiiV» e/7. Aor. 11, zu oM^iiXeo. 
>rf)i^G3, leuchten, strahlen. 
dvaKdfxxdy aulflammen, neu entbrennen. 
ctvnXa/i,3tc3j entgegen leuchten. 
acoXa/JLxojab-, zurückstrahlen. — fftn^.^mit. 
ÖKüAfiXOj durchscheinen, berfihmt werden. 
liOAfjiXCi^ hervorstrahl^. 
2>>Xap.sr€o, darin leuchten; Med, sich her- 
vor thun. 
IxiXdfkXdj dabei, darauf leuchten. 
^ mara^AfiiCfoy beleuchten; gegenscheintn, 



^tqihlfuCQ^ ringsum leuchten; bestraUen. 

«QoXia/axfA), vor andern leuchten. 

-{ncoTAfiXiDt darunter hervorglänzen. 
\<i«rc», zurück-, verlassen, fehlen; Med. 
zurück-, übrig bleiben, nachstehen. 

axoXciarci, zurück-, in Stiehl lassen; itUr, 
ausgehen, z. B. von Lebensmitteln; 
MetL zurückbleiben. 

IxXtixiDy ver-, unterlassen, tiq n, auswau- 
dern ; nachlassen, fehlen, ^ tfi>rivii, der 
, Mond verfinstert sich. 

IxQ^iXo, au^i*ben, mangeln, fehlen, nva. 

'Kafa>ji iXGt, zurück-, ver-, über-, unterlassen. 

xtqiXtixa, übrig lassen; Fase, -bleiben. 

xqoXilxcr, zurücklassen, unterlassen. — 
Ittxoo,, heraussehen und verlassen. 

{ncoXiLxa)^ fibri^ bssen; Med, -bleiben.- 
X««G9. schälet», abstreifen. 

Ix'jdxa^ ausschälen; ausbrüten. 

IxiMiica, p, beschälen, abrinden. 

9trQiX6«G3, ringsum abschälen. 
fjbaxi7v^ fUfia^Qv, Aor, 11, zu fux^^ia, 
fiikxa und Med,i singen, spielen, Unzen. 

2<i/iix«c9, Aeech, dazu singen. 

fjofcifkbaofuui pm unter andern singen, 

tanzen. 
(Ona) SxcfXch ion, xu-iS^flCo. 
xkfxxQt «chicken, senden; geleiten, xofvx^v^ 
eine Procession halten; Med, holen las- 
sen. 

at/a«(/üuro, empor-, zurück-, wecschicken; 
— <ruvava., mit zurückschicken. 

avT'txafLXo, entgegen-, zurückschicken. 

axoxkfxxdt wegschicken, verjagen; Med, 
verstofsen, verabscheuen. — xqoöMo,^ 
vorher-; <rwa9ro., mit 'wegschicken. 

ßtaxifLXfSf verschicken; durch- und hin- 
überschicken; Med. sich einaniler zu- 
schicken. — XfioÖLOk t vorher hinfibef- 
schicken. 

tl^f.fLX(Of hineinschiaken, einlassen. — 
XQotiq., vorher liineinschicken. 

2 kxe^aro, herausschicken, wegsenden; iV^</. 
herausholen lassen. — dvri'iu, dagegen-; 
«Qoex., vorher-; gtQosEx., noch dazu-; 
ffvvt'K,, mit-; \/xtic,, S. heimlich her- 
aus, wegschicken. 

Ixixifiuxc}, danach-, zuschicken. 

%a3'(xzi:/axci, herabschicken, hineinlassen. 

futaxi/xxo , nachschicken; Med, holen 
iasBtn. . — Xf^o^fLita,^ Med^ noch dazu 
holen lassen. ' 

xa^Xf/iLXcj, daneben vorbelschicken, ror- 
bcilassen, vernacblässigen. 

xqoxsfLXta, vorauf-, fortschicken; geleiten. 
<— V (ru/u.9(Qo.ff mit. 

xqoqicffuxca, zu-, hinschicken. 

<xv/j^ffiMOf m^t schicken. 

{jxoxkixxdt darunter-, Jheimlich schicken; 
anstiften. 

ir^6«ca, sich auszeichnen, hervorragen, schei- 
nen, erscheinen; passen, bes. imper s, 
es ziemt sich, nvc, wohl nur /V. impf, 
Öutxqixcjf sich ansaeichncn, uvi nvoq, 
durch etwas vor einem. 

i^f^ixKa 



B. Verba. 17, 18. Verba auf -^ttö, -^§0, 



ipacqhetj, ckiin «Seh aaneicjineii ; impers^ 

ttvl, es steht ihm gut. 
hti^ixot ff» .daran 'sichtbar seiD, sich: 

zeigen; wohl daza passen, nvt. 
furaiti^iittOi H, sieh anter andern {fvtri) 

auszeichnen. 
qinoi sich neieen- (von der Wagschale), 
entscheiden; hinneigen; auch iraris.d^n 
Aasschlag 'geben, p, 
dyrl§^ifC(^, sich ätif die entgegengesetzte 

Seite neigen, das Gleichgewicht haltien. 
ix<^4^«c9, sich wohin neigen; auch Irans, 

zuwSpen, aoferleeen. — <ruvtiCL., mit. 
«eaYo^^sirixi, sich fierabsenken; herabrei- 

fsen, S. 
ev^^kitci, sich mit neigen, wenden. . 

<r^sro, yerfaolen lassen; Pcus. Terfaolen; 
Perf, verfault sein. 
a«oa''{«ct> = 'Ko.tatSTi'tCö^ dass. 
axixc} = «a9'a<rx£«6> bedecken. 

cnrccr^flu» ^or, //. zu. aito/tat. 

ffigitco, sSttigen, erfreuen; bes. Med» genie- 
fsen, sich freaen, sich ereötzen. 
l^tAt^ca, ff es. dabei-, dadurch erfreuen. 
xoTiriqtco, ff, dabei ergötzen. 

rqiieci, wenden, kehren, richten» bes. um- 
lenken, abwenden, Sndero. 
ÄvafqkliQ, umstfirsen, zerstören; Med. 

muthloB werden. 
ogror^Oy abwenden, abbringen; Med. 



' 385 

umkehren, zurfiekweiohen, terabsthenen. 
— 9tqoaaeo., vorher abwenden. * " 

öiay^i*m, abwenden^ Jemand VoA seinem 
Vorhaben abbringen • /Ifi?«/. seinen Vorsatz 
findcm; beschämt, verlegen werden. — 
cuvSta,, mit umwenden, besdhkmen. 

Ixr^Exo, heraus-) wegwenden, -fTihren; 
Med, sich abwenden^ abweichen, n, et* 
was vermeiden, verabscheuen.' — graz- 
ile., bes. Med, sich vom Weee abwen- 
^en, — -{jfttit., heimlich abwenden; 
- Med, vermeiden. 

ivrqiiCQ, umwenden; machen, dafs ^ner 
in sich geht, röhren, beschSm^n; Med. 
sich um etwas- kflmmem, rLv6i, sorgen^ 
e. in/, 

la^tr^fxcD. zuwendeit, öbergeben, anver- 
trauen; bevolimSchttgen; auch nvij^auf 
einen vertrauen; Med. sich wohin nei>- 
gen, Lust haben. 

fura^^Bieo, umwenden; Med. Bidk an et^ 
was .kehren. • \ 

tcaqawqitCQ, abwenden, wteg^nlasn^ üa« 
sehen; Med. abirren. 

tttqerqfxo, umkehren, zerstören^ 

9(qoTqi*(Oi hinwenden; antreiben; auch 
u^iertreffen. 

teqo(prq8^<o, zuwenden ; Med, sich hinwen- 
den; bes. anflehen. 

{fitotqB^öfjbait. sich zurSckziehen, wekhen» 
rux^viu^ Äor* /A zU r^Mci. 



18fc Verba auf — §*!>• 

Sie sind mit wenigen Ausnahmen Primitiva, deren einfacher Stamm im Praesens 

meist in -tt^co und -at^o verstärkt ,isi — cix/Ci^c^ kommt voU oTxs'og, — *^iqatqcy, 

BXtatqco, ixpttiqyfi fjaycLLqc» sind von */sqaq^ t\ioq, ix^oq, fLaf/aq abgeleitet, — ^Ifouqcj 

und cicctiqQ sind mit n|;aco und aicdcj zu vcrslniclien. 

Anm. Zu einigen Verbis auf -q(x> finden sich auch Nomina auf ^q öder -^c, wie 

rlxjUa^ zu yixfjLaiqoiitcti, ita^aqoq ZU jiaPaiqQi, 



d^i'qcjt (RedupL) versammeln, «insammeln. 

afi,ipayitqofiaL,ff.8ieh ringsum versammeln. 

BlqayiiqiA, fft hinein Versammeln. 

fxouyti^o, ff, dsEU versaramelot 

xtqiaytiqttif ff% ringsherum versammeln; 
Med, sich als Sold zusammcnverdienen» 

fnjvojffilqcs f ff. veQiammeln, zusammen- 
bringen. 
^tiqcß = aXqt9^, heben, aufheben, tragen. 

avae/^, aufheben. — &av., dasselbe; 
Med. aufstehen. 

iwculqta^ dagegen erheblen, sich wider- 
setzen. 

a«asi^o, wegheben ) fortschalTen; Med^ 
fortgehen^ aufbrechen. 

6&ai0t3, aufbeben, erheben; Mwd% sich er- 
beben, aufbrechen^ 

zlqaa^iqfo, ffes, hineintragen; Med. zu sich 
nehmen*. 

i4a<tec>« erbeben, erhöben^ reizen; Med. 
auflorechen, fÖr sich davon tragen, als 
Lohn. «^ tn>Vf 4., liit erheben» -aufbre^ 
eben. -^ iSiri4<3(i^or*1lnillig erheben» 

iiraf i^o » empor- 1 htnsafliebM'^ anregeto ; 



Med\ in Leidenschaft geralhen, sictt 

rühmen. — litii,% erheben, aufwiegekh 

— cuifiit, , mit erheben, erreg^m 

vuLftiiqc6, h«*ranterhtBbens intr, einkehren, 

von Schilfen^ anlanded. — hcivjo.'f^ sich 

darauf niederlassen. 

^rctlqcö, um -, versetzen ; htti", weggehen» 

vcaqcuiqtAi daneben erheben ; Med. -seh wo» 

ben, 
teqoaiqot Vorher forlgehett* 
üwaziqcb, zusammen auffaebeki; Med. bei» 

stehen. 
Xfttqalqa^ daröbcr erheben-, öbertreffen» 
dp^to, H, Spielern [tJ] 
aiqcs, und Cempp. ». unter aiiqa» 
*aq(6 (dqaqiaxcA), flogen, passen; verferti» 
gen; intr, versähen sein. -^ angenehm, 
^ gefiilli^-machen (aqi(T%&)\ inii\ passenU 
sein. 

ii^dqsA, linfitgeil^ eiunassen» 
IxiqGi, daran fÖsen; itUr. festanbchliefsM» 
leqoqaqt^, hinzulugen^ anpassen» 
'<fuvaq<Af zusammenlögen» 
^uicalqtj sz vxaiqfö, zappeln, zatkem 



m 



386 



B. Verba: 18. Yerba auf -y-Qo. 



I 

dieatnta^o, Eo^. fortiappela. 

«yiijcti^o (<y£^a«)« ti» beehren, ebren« 
avfi.ytQttiqG»9 Sp, dagegen ehren. 
iitLf^iqaiqa», beehren, belohnen. 
6aiQ€3 = öioa^ schinden, prügeln. 
avaöiqo, abschinden; anfriscben. 
aTCoöiqtD = iitStoof, ablifioten. 
SxjqotiXLt, p, = oöxj^^utLy wehklagen. [xJ] 
*lr^tiqc}9 aufwecken, aufreizen; Med. Er- 
wachen; Per/, erwacht sein. 
JvcTCij^G» == Btavtf^», aufwecken, ermu- 

tbigen, erbauen; JSed. aufwachen. 
Sa*^iiq<^y aufwecken, ennuntirn. 
lliytiqa = l^tyiiffcat aufwecken, anre- 
gen, aufwiegeln. 
<ruvc<yeiec9y mit erwecken, 
i^t^o, ti. besorgen, bearbeiten. 
tiqcoy H. und ion, reihen, ankuQpfen. 
isfiiqp. Her. herausstreclcen, • sieben. 
lA^o, H. sagen, sprechen, c^c», Fat. zu 

elroi/, wo man qt« Compp. sehe. 
hjtttiQO (a^o^, bemitleiden, H. 
iXBtpal^fjLtu (eXAro?), durch leere Hoffnun- 
gen täuschen; überlisten. 
svaiQO, ß. tödlen; yernichten. 
lltvctiqo, gänzlich yemichten, = 
oeo/tvat^o/u.oi, tödlen, 
*iqoiJMty (in Prosa nur ^or.) fragen, be- 
fragen, ausfragen. 

dviQOfutct betragen, ausforschen. — f<- 
tivu^futtf dasselbe. 



aivteqofjxtLy dagegen fragen. 
ll^Qo/Luxt, ausfragen. 



iieiqof»Mu,, befragen. 

fTuvtf^juLai,, mit-, zugleich fragrft. 
*i^ic3t rathlos, langsam umhergehen, ff.\ 
im Ott. unglücklicherweise wohin kom- 
men, untergehen. ' 

c2«oc^§c3, ff, fortreifsen. 

t{jqt'LV^ Aor, //. zu t'uqia'KCO. 

iX^cLiqc^ C^X^og), hassen, anfeinden. 

jactxPa^iifOf ff. heftig hassen ; verleiden. 

aovsX^auQCüf p. mit anfeinden. 

'^<9c^aeQo, S. ilbermlfsig hassen. 
pkqoiiuuy sich wärmen, Praee. und Impf. 

(ff piQKTQfiaL, ^f(>«CD, Aor. IL Pass,) 
Poiftiv, j4or, IL zu ^DG>(rxc9. 
i/uf^o und Med, , begehren, auch DP, [I] 
Ka^atQo, reinigen; sühnen. 

avancL^atqc}, wieder reinigen. 

d^onapai^cj, reinigen, abwaschen. 

6i€M/)tdPcLLqcOf ganz reinigen. 

if/xaptxiqca, darin reinigen. 

ixxoc^aiQO» ganz reinigen, ansrSamen. 

areQ&Mo^at^o. ringsherum reinigen. 

tr^oxa^atoo, vorher reinigen. 
%aqx(M4q(o (?), ff, erdröhnen. 
«Ci^o, Bcheeren, abfressen, verzehren. 

dfup^TiSLQC}, p, rings abscheeren. 

dxotutqdt anscheeren, abschneiden. 

SycL'Ktiqca, vernichten, vereiteln. 

lifKtlqa, Eur, anscheeren. 

htt,')aiqca» bescheeren» ff. anlangen zu 
mühen. 



«o^alui^oo, «bsekecttHt nilMbeii, ans- 
plündem. 

fltf 0LȊi'^, ringshenna ichenren, bcschmM- 
den. 

{joioMU^f von unten abschneiden, alln>3- 

lig verzehren. 
ruiruf^fjML, p. lanunem; beklagen, [v] 
*KTPS2, Stamm zu «v^eo, welche Form 
auch in Compn. im Pr. gewöhnlicher ist. 

ivTi'itiüqcaf S. Eegegpen, 

2Yx-u^G>,£r4rjr.hineingenithen,woraufstorsen. 

mxvQo, ff, hiiieangerathen, theilhafiig 
werden. 

teqpqxxtqcj, p. wohin gelangen, bevorstehen. 

trxyy-KxiqQt ff. zusammentreffen. 
l3Mqfvai^9 schimmeni, fonkeln; kchnell 

• bewogen. 
futqj-uqofuxt, als Zeugen anrufen, [-u] 

ai>/t.u4XQ9*ij^o/i.at, dagegen zeugen. 

dxofutqrijqo^uuy durch Zeusen DekrSflSeen. 

6tajua^rvQo/u^t =: fi3rt/jux4^9\jQo/iat, zu Zeu- 
gen nehmen, die Götter anflehen, Tor 
Zeugen bethen^ni. 

icqofxx%i^r{9qpfjja.i^ vorher bezeugen. 

<ru/u^a^riJOo/tux4. mit bezeugen. 
jLU<yaiqc9 (jteycu:* £&r zu grofs hjdten)^ mis • 

gönnen, verweigern; abwehren. 
/Uit/^oftat, , erUneen («/u^ixi^c}; ufMMqtai, 
es ist vom Schicksal bestimmt. 

djtuiqca = dxat,u^iqc3yff, berauben. 

Ttapiifutfifcu, es ist g<^en )em. verhSngt. 

cruvci/io^at, es ist mit verhüngt 
/uvij^.uat, 4^. wimmern, winseln« [C] 
fLoqfLTjqQ, ff. rieseln, murmeln, [üj 

dvufvoqALvqcjj ff. aufbrausen. , 

/L'u^o, lies, fliefsen; Med. weinen, jam- 
mern, ff. [v] 
4*000/14X1» Mid, zu i'uqidf rasiren. 
oS-uqofuu, wehklagen, [-u] 

dvo6x)QoitutLy in Klagen ausbrechen. 

dieodfüqotMMk = ÖioSxtQOfutL, bcklageu. 

auvoöxiqoiiuut mit klagen. 
o(»n(i^o (oixtoq)f bemitleiden. 

dvtofKftiqch Eur, dagegen bemitleiden. 

titoLitrttqo* S. bemitleiden. 

xa/otK3'ei^,dass«; ff er. Mitleid empfinden. 
oXiOtp-uqofiMiy jammern, beklagen, [-u] 

avoXocp-uQofust, in Klagen ausbrechen. 

dfCo>M(priiqoiLi.4ju z=s wtfoKot^. , bejammern. 

ir^oeoXxMpy^/iai, noch dazuj dabei wehkl. 
oqojüMi, (otj^oc)» ff. Wache halten. 
(OPS2), Stamm zu oqvufxi^ t 
diC'OXfqaq^ Part, Aor, zu a«au^ci, weg- 
nehmen. 
oct^qf.apai,f Aor, IL zn ocr^QaiVo.uau 
^tlqta («l^ac), durchbohreUj durchdringen. 

ava^cf^o, anspiefsen, durchbohren. 

dtasrci^o, durcnbobren. 

\fhiLtiqt»9 anspiefsen. 

KtqtXBiqfo, durchbohren, anspiefsen. 
^oquvi p. geben; ick9tqc3fuxif vom Schick- 
sal zaertheilt sein. 
^oqvruqcH ff. purpnrroth aussehen, [-uj 
lefaiqcDf niesen; aii, ^tdqm/jjiu, 

hcvxToiqto, ff. dazu niesen. 



• I 



• . 



aK-avieoitQa) — av/i-^c^© 



387 



f^ri^, Pkti. sdiM maehen, Jüed. -werdra. 
cobiiic» = StatfaioQ, die Zshne blecken, 

grinien, Bm,; ftgen, reinigen. ' 
tfxa«^, H, bfipfen, springen. 
cnratQo =^ datatqo, zappeln, zikcken. 
htitfieatoco, dabei socken. 
9CtqL<ntaLq€9. berumiappeln. ' 
^(joqc*aiq€o, dabei, ifanacb zappeln. 
tr^iiffca, elen, besfien, anastreoen. 
dva€n(iiqcs = aarcxnnf^o, ansstreoeo. 
5ia<nr2(QC9, ansslen,. zerstreoen. 
iflrt(r«s/QO, darauf, danach alen. 
tuttiuncilqa, ansatrenen, beaXen. — sTqo- 
Mtfa,, Torber-; ir^ocxaro.', noch dazu 
aoMtrenen, 9Ben. 
ita^atntuqc3, diiieben, dazo alen. 
ietqi<Tici(q€09 ringsomber alen. 
'Irttotnctiqcji heimlicb, nacb alen. 
€TtiqoiJuckiy beraubt sein, entbehren,«, ffftqio. 
Yti^, reiben, aofreiben, Ingstigen. 
tt%fiat^ojiiaL*(f$iitiJLaq), festsetzen, bestim- 
men, Toranssagen; ans gewissen Zeichen 
foleem, Terrnnthen, beartheilen; wonach 
zielen. 

dea/f x/iat^^ucu, bezeichnen, bestimmen. 
hTCLtiTtfuti^Huu = Simplex. 
*ipiqco, traeen, fortbringen, föhren, treiben; 
Med. sich von der Melle beweeen, hin- 
stfirsen, -fliegen, daher laofen,lcommen 
n. s. yy, — ertragen, leiden, xcO^*^* 
fibel aufnehmen; — darbringen, xotof-v 
fivif einem eine Gunst gewfihren, Zf.; 
forttragen, bes. ala Beute; Med» ifir sich 
davontragen^ erwerben; —^ tragen, her- 
vorbringen; veranlassen; -r* vrohin fuh- 
ren, wozu dienen, hindeuten. -— Nach 
den dabeistehenden Objecten nimmt es 
im Deutschen mannigfache Bedlg. an. * 
«SvacDCDO, heranfbringen, -holen; mit Lob 
erdeben; ertragen, erdulden; jemand 
zuschreiben, uvl und tt? tiva* zurück- 
führen, -bringen; Med, sich erholen. — 
dvtava. , dagegen zurfickbringen. — 24* 
ava t herauTbrlngen, sich erholen. -^ 
iitava«, dass. 
avfu^iqto, entgcgentragen ; Med, sich ent- 
gegenstellen, H. 
aitoipiocj, forttragen, abtragen, abzahlen; 
an den Tag bringen ; Med, (hr sich da- 
von tragen. — « sr^ocaxo., noch dazu ab- 
tragen. — <rx3vaito. , mit davon tragen, 
dtoipi^o, hindurch -, fiberbringen ; ausein- 
anderbringen, zerstreuen; in die Linse 
ziebn, z. b. «o>^;aov, Her,^ ßtov, sein 
. Leben hinbringen, Her,^ auch ohne ßiov, 
leben. — intr. verschieden sein, bes. 
impere, rrferU ^/tot, es liegt mir daran ; 
nvo« nvt, von einem in etw'as unter- 
schieden sein, auch sich vor einem worin 
auszeichnen. — «Qo^ia , noch dazu nn- 
tersch. — «ruvdux., mit ertragen, nvl yav 
«o><e/iov, einem im Kriege iN'isteho, Her, 
lA^fiQO. hindn-, beitragen ; Med, mit sich 
hinreiiscn. H, — tLvttv^, , da^ee;en bei -, 
abtragen, txits, noch dazu hinemtr., tohc- 



n^iqofiivöv, das sich Zutragende, ffer, 
— trovt^tiq. , Med. mit hinter «sich fuh- 
ren. -— icaqitq.f daneben hineintragen, 
bes. in Athen ein neues Gesetz in Vor- 
schlag bringen. -- Ttqoguq., noch dazu-; 
<ruviiq., mit beitragen. 

2«(p(QO, heraustragen, - bringen, einen Tod- 
ten bestatten, iapXov, ab Preis davon- 
tragen, hervorbringen, hea. von Frfich- 
ten, 'i|ii{9uriLa tlq rov Ö^julov, einen Ce- 
setzesvorschlag vors Volk brfngen zur 
Bestätigung, ausbringen, verrathen, xo* 
XifüLov, Krieg anfangen; verführen; -7- 
inir, auslaufen. — jv/cx., dagegen hcr- 
austr. — Imw. , noch dazu herauatr. — 
innre«., mit herans-, ertragen, bes. ei- 
nem Leichenzuge folgen. — '6irc«. , ein 
wenig, heimlich wegtragen, einer Gefahr 
entziehn, ff, ; intr, voranseilen, ffer, - 

ifLtpiqcjf hineintragen, -bringen; vorbrin- 
gen, vor%verfen, nvi r»,' Med. ähnlich 
sein, fivi tu 

hci/iflqQ, daeeeen tragen, XeM?a?/m, Hand 
an jemand legen, «o^^^v rtvt, einen 
mit Krieg fibetzicjin, alriav tLvt, einem 
Schuld beimessen, iqydq tivi^ Thue, 
einem seine Neigung zuwenden; hinzu- 
fügen; Med, mit sich, hinter sich ßih- ' 
reu, uvl, auf einen losfahren, ihn angrei« 
fen. — ;• dvtBKi, geg<» einen führen. — > 
«Qo^att., noch dazu tragen, hinzusetzen. 

xatatpkqcif hemntertragen, -fuhren, -rei- 
fsen ; abzahlen ; Med, herabkommen, - sin- 
ken, wohin gerathen, iitt ttv^^ ^eigong 
wozu haben, Piui, — iru^xoro., mit 
herunterbringen; Med, mit herunter- 
kommen, tLVL, einem beistimmen. ' 

fUfaKptqcoj anderswohin tragen, fiberbrin- 
gen — ^xjfifLita.^ mit wegtragen. 
loacpcDcs, daneben tragen, -ftihren; als 
Grund beibringen ; wegreifsen, r^v oi^ftv 
fLvoq, das Gesicht wovon abwenden; 
vom rechten Wege abbringen; vorbei-, 
nlibeachtet lassen; Flut, fibertreffen, 
uvd' Med, vorbeigehen, verlaufen. — - 



icaqt 




bring« 
lieh wohin gelangen; bis zu Ende er- 
tragen; iff er herumlaufen. — co.ugtSQc, 
mit heramtr.; Med, mit elnenii Umgang« 
haben, sich in ihn schicken, tLvl, 

leqoKpioo , hervortragen , darbringen ^ dar- 
stellen, zeigen, aro^^ov, Krieg ankün- 
digen; fördern, tqyo-u, in der Arbeit för- 
derlich sein, { t'^ ri. wozu beitragen ; über- 
treffen, ttvoq nvi, jemand worin. 

oTQoqqp^QO, herzntragen, ^7qciq, Hand an- 
lesen, X070V, anreden, A\7i, Abgaben 
bringen; Med auf einen losstfirzen, ihn 
angreifen, nvt, ilira beistimmen, auch 
ihm ibniich sein; rt, elyras zu sich neb- 
men^ essen. — dvtitqoq» , dagegen bei- 
tragen u. V. w. 

<ruii(ploo, lusammentragen ; Med, tusam* 

Bb2 



388 B. Verba. 18. 19. Verba auf -r^cD, -crcro (-rro). 



nientreffeD, ftvi, «aeh Umging haben 
mit; beitr*gen»'«ic n* impgrs. e« itt ta- 
trSgltck, ta cru/Mpe^ov/a, der Nutten; 
Med. es trfigt sicn za, Her.^ ra froft- 
9£^ojaiva. die Begebenheiten. 

'{n^£QcplQC3»übertreffen,9'tvo« ''^^^ 1^™* ^^i^i** 

<^o969Ci, erretten, i7. ; ertragen ; vorwerfen, 
hinhalten; hemnterhringen, in/r.verfallen. 
9^etPOf verderben, schwachen; verwfiaten, 
tddten; verführen. 

d^otppuqcsf, verderben; Med. anteigehn. 
— liaxo.^ verstärkt dasft.^ 

öi^xp!^itqcot zerstSren, venrchlimmem, ver-^ 
fähren. — - iCi^oqSuu, noch dazn. 

BL<;^ptiqofuu, sich in Unglflck st&nen. 

i«(p^cf^lu»^ achlecht davon kommen. 

vuttatp'^tiqcjf verderben. — «^«ara., vor- 
her-; awxijL^oit,, mit vernichten. 

trxfjixiuqupptiqc} f zn seinem UnglQc«c sich 
mit einem herumtreiben. 

it^oqtpp^tlfiofjxnp zu seinem Schaden wohin- 
kommen. 



troftAf/^ii^, mit zu Gnnide richteB. 
'«pif^Ot mischen, kneten, [v] 
dvatpvf^t daran-, vermiscbcD. • 
Cjjvavatpxiqca =:^ inMV[p\H^(9, XBMBmen- 

kneten, vereinigen» verwirren. 
*Xai(o, sieh freuen, nvl^ worfiber; aii. 
gern thnn, «. vari.; x<»m^, Gmfsformel, 
sei gegrufst, leb^ohl, xo^nv T^^iv^ 
einem den Gmls entbieten, aber auch ent- 
sagen, verwflnscheo. 
iiTtxa&^o, sich worüber Irenen. 
vMfokXcd^t Scbadenfreade Aber jemand 
haben. Her, 

arc^t^oA^* '>^ worfiber finenen. 

if^Tffiktoircif das sei fern von mir» Aeseh. 

icruyxoufjo, sich mit freuen, bes. von Scha- 
denfreude. 

{rtn^Xo^Qf^* sich fibermSfaig freuen. 
ifiatQp (i|>fiK9), sfinseln, flibtem. 

6uti\fad(iC3 , durchwehen, durchscharreo, 
durchreiben. 

/acrai|>(»/^o, wegschieben, Eur. 



19. Verba auf — «ro-w (-tycö). 

Die meisten dieser Verba sind nur im Praesens vorkommende llngere Formen, 
zu denen der einfache Stamm auf einen G*laut auslautete, daher sich auch zu mehre- 
ren die entsf^rechenden Nomina auf - icoc, • Xo« nnd • i, finden, /toXaxo« zu fUMXdcffa» 
fUiXtXo^ zu jOCtXidrffO» cp'u>a4 ZU «pxiXatfo-cs. 

Nebenformen anderer Verba sind: dffutSfftroy dyqdffacj, dVijffcro, dtpeurccj, 
^tt6t(r(ro/ucu« iyfi^aco^ xivvotrcs, viaaoiuti, — Von a^em Nominibus sind abgeleitet: 
c2i7P'l<r<rc3» ai/ua^rao, cl/t/SXTioary'o» i/icuyo%3, «o^vccrcd, XifixitfiD, Xot/jutarrto, ^vtc^cs/ro, 
texfqia^fOf '&yq€o<Taco, i&arvoryco, tpoivlcffto^ von denen mehrere einen körperlich^» lei- 
denden Znstand ausdr&cken. , 
Anm. lin Attischen endigen diese Verbs auf -ryo, daher einzelne nur "im Attischen 
Torkommende Verba nur mit dieser Endung aafgef&hrt sind. 

trxfvatcaQf Hee. mit anntfirmen. 



aTVC&rflro, Sp* =: (27vo£o, nicht kennen. 
aiy^G><r<rG>* £r, f&r fiicy^s'uc»* fangen, 
oi^^eatfo (ijc), £r. ungewohnt sein. 
aZ^^<ra>, erschfittem; Med. sich schnell 
bewegen. 

Jvcu^Tjo'cro't p. aufregen; i/ilr. hervor- 
sturmen. 
at/toMTcro (aifu»)j mit Blut besudeln, ver^ 

wunden. 
\ijBUfsAisoci = «a«)tMfuJitfaOf dass. , ganz 

blutig mathen. 
aiviacoiucu^ Med,\n Rithsel hfillen. 
"Oxaiviaffo/uuLLf leise, entfernt andeuten. 
ätacOf att. ofcrcrcs, u.ttc^^ springen | eilen, 

H. Pose. dass. [ep, a] , 

i2/uxpaurao/itat , p» von allen Seilen her-, 

narh allen Seiten hinstürzen. 
dvaAaaa^ H* auffahren, aufsprudeln. 
Siocaiceci, H, herabsnrtngen^ -eilen. 
Suuaacif hindurcheilen, -springen. 
iiaicatD, he^ttsspringen , -aturzen. «— 

arpos^^; vorher heraus stürzen. 
^iraicrcrcs draoflos stfirmen, H. niroc nnd 

s*!»!, auch anfallen, /ira. 
«A/atcrcro« H. herabstOrzen gegen einen. 
futcäaaQf H. drauflos springen, angreifeii. 
sro^tcrcrcs» H, vorbei eilen, 
«go^at^vca, H» herbeieilen. 






i&«atcr<rG>, ih darunter fahren, schnell dar- 

nnterhervor kommen. 
aT^haattta (7), Indem, tauschen ; Med. gegen 
einander auswechseln! verkaufen, ti nvoq. 

avtaX^aaop gegen etwas Or^voq) austau- 
schen. 

aacoT^^aifrmoi befreien, nvd nvoc, beseiti- 
gen ti* Med. sich davon machen, abrM- 
sen^ auch inir, davon kornfpen« — .c4~ 
av.« davon kommen. 

öuMX^caa, vertauschen, ti nvoc oder 
dvtl tivoq, aussöhnen, ylvo, ar^oc ftvou' 
Med. und inin verschieden, entfernt 
sein. — axfvSuf mit aussöhnen. 

IvaX^daato ^ verwechseln; Med, Vermehr 
haben, nvu 

iiaX>Actrc:>, austauschen, TerSndem; ab» 
wenden, und intr. weggehn. 

MaXKauraco* austauschen, anknöpfen ; iVitfr. 
abwechseln; verwandt sein, «^o« rt, 
hinfiberspielen in etwas. 

«araX^o-acs» austauschen, aussöhnen. — 
dvfMoro., daf&r eintauschen, rt nvo«. 

/Ol /a>iXacr<rG», yertauschen, nmXndem. 

fra^a>^<rtfb* abwechseln lassen, vertan- 
schnn, vorbeigehen; inir. TerscHieden 
•nein; abwetcheD, iirsn. 



nyvocrttv» — vacrtro 



389 



twi n' in Verkehr stehen; M^d.-mXiYiX naschen: 

snssOhnenf Bttndoirs machen, uvL 1 'äaro^o^i^o'crco, U, heimlich bewaffnen. 

'&jiaMJiif0€3. ▼erwechsern, yersetsen. Ipanjaffca, p. rofen, schreien« 



oi\\xr(TC9 (J>AJo}i H. wahnsinnig sein. Fr, 

— öbjyjiot gehört sa oiXiJviio. 
cS/tto^VjcTcro, ßes, leuchten, fllmmeni»- 
aifLßXxHDtfo (ofißX'u?), kurzsichtig sein. 
apxxrctcit H. ritten, Tervninden. 
v,afa/a,i^<facj, H, aufritzen, verwunden, 
avcuraca, beherrschen, gebieten, nvo?, and 

ff. uvL 
dqatrco^ wie die Corapp. p, und ton, schla- 
gen, zenchmettem. 
ct«a^cur<rGi* ff. abhauen, hinwerfen. * 
öutqdffito^ ff es, dnrchsclüagen, durch- 
brechen. 
tiQctqauntcH ff er, hineinirerfen. 
c4a^a<r<rG>, p. herausschlagen, zerbrechen. 
TcpLTaqdtrtro, herunter rcifsen. 
fr^ofo^dtcrtfo, dagegen schlagen. 
<r uvat^a^cro^zusammenschlagen, zerschmet- 
tern. 
*aQjiLoffo, alt. = oofLoidf wo auch Compp. 
acpa<r(rc3, ff er, r= 09010, betasten« 

* <x<p-ucr(rG3t schöpfen. 
öiacp-urtfc», ff. hersusschöpfen. 

ßdcX/ijtfco/tat, Ekel haben,^ verabscheuen. 
ß'^crcrco, husten. — - '6iroßi7<r<ro, ein wenig h. 
^ßXifiXOi zeidelen. 
dxoßXiffar^ (Bienenstöcke) ausnehmen. 

* ßiidaao(ßqd4c3\ sieden, gShren, auswerfen, 
avaß^ao-ffo, aufkochen Jassen, hervorspru- 
deln. 

te^oqßtfaufffo, dabei auswerfen. 
Ir/yfXi&rtTo (7Xvxij$), ff er, sflfslich sein. 
detOicrcro/juM lötTeai), ff. schrecken, zagen. 
aiTCodttöitTtrofJLai, ab-, zurückschrecken, 
d^rro, gew. üed, zusammenfassen, soviel 
man zwischen den Fitigem halten kann; 
iiehmen. 

i^LÖqaacofutLt anfassen, sich aneignen.nvo^. 
9CBqt6qaa<foiJiAi., mit den HSnden umfassen. 
{rxoöqdfftrojULou, sich einer Sache heimlich 

bemSchtigen.. 
lyqi^ccj^ ff. wach sein, nur Pr, zu iv^'^- 

€M(r(rc9, (Angm,) iort, ilktfrco, vrinflen, 
biegen, schwingen. 

avtXicrcro, aufrollen. 

6UKUf<rOf auseiminderwickeln«^ 

lvt)^fXtT&, hineinwickeln. 

i^cX/crorca, heraus-, anseinanderwickeln, 

' ansleeen. — ^ Su^., dass., ff er. <— 9Cqoqti,, 
nocbdazu auseinanderwickeln« 

«a^c>itV<ro, umwickeln. 

*iqiiXi<fa<o, umwinden, umschlingen. 

o-uvt^icro-G), Euri zusammenwickeln. 
Ivfotfo» ff» fftr ivl^to^ schelten. 
'I^lcrcro, rqdent. 

ÖKQhitircau ff» durch -, hin und her rudern. 

9r^EQe(r<ro« ff. vorWirts rudern. 
p^adacQ, ff. =±: pd(r<no, sitzen, sich lagere«. 
pqaften^' ati, (fkt Yoqdctra, 
Pqvi)^cc€9i ff. serbrechen. 



ive^Srcsvercro, i^ur. zurufen, ermuntern« 
^tfiwriTGi (i,aaq), ff. geifseln. 
^^q-uaaa («ij^vÖ» Herold sein, siisrufen; 

verkaufen lasseh; Eur, laut anrufen.' 
clvax^i^vcrcro, ausrufen, laut preisen. 
avTixiiq-^ffQ , Eur, dagegen bekannt 

machen. 
t»«ox'^Qijcrcrö, aUsrufei»; ff er, verbannen. 
^iaiM^^wiro^clarch den Herold verkundigen. 
tt?xi7^ij<r<rca, durch den Herold vorlaikn. 
ia&x^^iWao, durch den Herold verbann«>n. 
l7et.xiiq'uac€a, ausrufen lassen, bes Lohn, 
Strafe, tivt, ßir etwaa; dah. xq'ifuitii 
% nvt, einen fichten; fibii. drohen. 
gr^xijQ-uacroi vorher verkfindigen. 
«^o9)ei}Q'U(roro,durch den Herold herbeirufen. 
{nt<yx.iiqrua<rfo , ausrufen lassen, öffentlich 
zum Verkauf stellen. 
7Civ6(ra(a,p. Nebenform von xtyio, bewegen. 
*4cvcj<r(ro/ ff» schlafen. 
*«o^-u(rcro (xo^tj«)» ffs wappnen. 
^ariitoQVcrcro/i.at, ff sich wogegen waffnett. 
xxjf^ifrto (xoet^) 1 mit den Uörnef;n stolsen 

wie die Bö^ke. 
>M<p\xriTcjf ff. verschlin»n, venehren. 
T^xxrao, sehen^ wahrnehmen. 
UQXtXHfao^ S. hineinaehen. 
litiXixtaccff ff. hinschauen. 
«a^aXiCijcro-o, Eur^ fibersehen^ 
itqo>aTüa<fG>, S^ vorher sehen, 
9Cqoq>A\faaü9, S. anschauen. 
%llüix6ff€3 (Xifxoq), hunsern. 
^MOffofLau (s. >«t)'o/itai), bitten, flehen, ff. 
Xoi/itjcja<fC3 (XotfLo^). Luc. an der Pest leiden. 
/ia>ia<r<roi (fuxXaxoc)» erweichen, verweich- 
lichen. 

tcqofu»Xd<firco^*roThet erweichen; vorbe- 
reiten. 
fxtuT&€3 (mA S), betasten ; kneten, bestreichen. 
ava/aa<7<ro, anstreichen, besudeln; ff. 
«ctpaXJi n> mit dem Kopfe etwas bfifsen. 
ä*o/jÄa<x€o, abwischen; abdrücken; Med, 
nachahmen, sich aneignen« -— ivaxo,^ 
darin abdniGken, 
tis/u^crcro, bes. JUed^ berfiliren» 
sx^<r<rc9, ans-, abdröcken, abbildeiL 
iKifiAffffto^ bestreichen, betasten. 
iciqnLa<T<xc3, ringsum abwischen, 
luttXiüoca (/wtXtXo«), angenehm machen, 
besSnfiigf'n, vt^raöhnen ; Med. sich erhei- 
tern, milde Worte brauchen, H, 
WfixiXltstfopxu, fftr. ganz besänftigen.^ 
fhQqfvoX'6tfofjMt. (jjLoq/jitS), erschrecken ; sich 

förchten, 
/LOQiWcrOfff. besudeln, bestreichen. • 
/tXNTayrca (/aijtrog), besudeln^ Med, Ekdt 

empfinden, verabscheuen. 
'/ii/ufr&t gew. aaro/L-örrffit, schnauben. 
tKi^vtrcu^ dabei mnrren, brummen« 

Iitf^oiiMfOf vorwegschnauboD, betrügt« 
"vdaao, stopfen. 



390 



^. Verba. 19. Verba auf — crcri» (-rjro). 



«ctT'on/nurcroy fest Btampfeii. 

o-uwoMfcro» lUBaminenstopKii. 
^vi&cojJML (p, auch vtlaaofLCLks flir veo/tai), 
Ä gehen. 

<2*ovtO'o:o/juxt, ». weggehen. 

ixi.viaffofjuau.y a. dazu, darfiberhin gehen. 

/i^faviccoticUf H, hinfibergehen. 

gtti^ivitsaofxxii, p. heramgehen. 

TCofLviiSoo^ut,!^ H. htnsogehen, 
vxMSccDi stofsen, schlagen, stechen. 

^«t^ijccro, H, auf der Oberfllche stechen, 
yerletzen^ 

v,afairüoaciy Sp. durchstechen, s^erstSren; 
krSnken. 

^oLqavixsaci't Lue, daneben stofsen, heim- 
lich kränken. 
oviLqtaftc} (oviiqo^), trSumen. 
oqxjcdQ (Redupl.), graben, eingraben. 

dvoqxKfaGi, aufgraben, ausrotten. 

6ioq\jaaci, durch-; tioqiLxraGi, ausgrabe^ 

Karo^iScrcTCd, vergraben. — ax^yxay., mil« 

'usroQ'uo'cn», untergraben. 

oftcbfUM, (occre), If. im Geiste sehen, dah. 
ahnen, vorher TerkQndigen; an etwas 
denken. 
hcioaco^oLf^ H. betrachten; yorhersehen« 
ota/oco'o/uAit p» beschauen. 
t^o^iotf aofsxu, H, hinblickcn auf einen, 
achten, nva' voranssehen, ahnen. 
sroucpoccfo, H, wild umherblicken. 
Ixarat9adr(rc3, H, wüthend hervorspringen. 

fra><a<r<ra>, E, bespritzen; /Vr/1 Pa99, lo- 
sen, nur Bm 
\-iK.tcLhnaaciy p. ausspritzen. 
l(iata\dccta, darin verwirkein, Her, 
IxLXaXdcfGtö^ Eur, besudeln. 

ttacatD, U. streuen, sprengen. 

dvaieci<T<xc},^p, daraut streuen; 

lfj,itd<Taci, Ja. einstreuen; einweben. 

IsficbuTtfo, Sp» darüber streuen. 

TutraicdaffcOf bestreuen. 

«a^a«acrcro, daneben streuen. 

trufx'zdctfQf Sp. bestreuen. 

{neoicdtreGi, darunter streuen. 
^atd(ffTC3, schlageo, ver^Tunden; klatschen. 

'ixjcaydaac} , Ja, hinansstofsen, bestürzt 
machen. 

o^yiixardaatQ^ Eur, xusammenschhigen. 
*i<fitvf Aor, //. zu xiictCQ, 

KecroTj (vgl. xixtco), erweichen, reifen, ver- 
dauen. 

2««£<rcro, auskochen^ reifen, verdauen. 
«i^i«£(x<To, (umbacken) verdecken, bsschö- 

nigep. 
Ktvvaaoi, ff, belehren, ermahnen. 
aXLioxrco, ff, unverstSndig, besinnnngs- 

los sein. 
*grXa(r<rro, bilden, eestalteii. 
dva'jt'kdafxo , umbilden, nmgestalten« — - 

ttqoava',, vorher umbilden. 
df(ox>id(Tccas ab-, nachbilden. 
6taatXa<rcrc9, ausbilden, gestalten. 
IfiafTAaacö, eindrücken, nineinstreichen. 
i%(.%7idocc}i darauf streicheiii -schmieren. 



«fluroMEXdttftfo^ beSireMMii, bet. nii Pfla- 
ster, Schminke. 
/jLBtaxT^&acty umfonnen. 
XQoqjOMcach daran bilden, -lieben. 
<ro/j,«>ia(r<rc3, losammeiifonneii, -dichten. 
T>rti(f(r€Of schlagen, treffen, verwunden; be- 
tluben. 

avoaTA/qffccjt aufschnellen« 
aatotfXiJcro-o, niedecBcblsgeo, erschrecken, 

betSüben. 
SiaiÖ^ffcas 9. zerscUsgeii, 
2x^^(r<rc9, betXnben, erschrecken; Dep, 
P, sich erschrecken, anstaunen. — 
«0O2K.. vorher-; cruvs«., mit-; 'Aare^cic., 
über die Mafsen erschrecken. 
IjMeyrifftrcj = 2vt«Xf^(r(ro9, ff, hineinstü^ 

zen ; sonst bestürzt machen, betSuben. 
l«t9tf>/^<ro, dranflosschlageo, JST. süchti- 
gen; Vorwürfe machen, 
«a/ax^orcro, in Schrecken, Verwunderung 
setzen. — dvrtKaufcb,^ dagegen -$ ,«^o- 
9utra,, vorher erschrecken. 
ftct^axVi^cro'Go, danebenschlagen; Pose, b€- 

t&ubt, wahnsimiie werden. 
«^^iVcro und Med,^ schreiten, ausschreiten, £f. 
oixQKKicffofLcu, entspringen. 
IttxXiaatDf .Eur, auseinanderfalten. 
arE^ftarXrfraofLOi, nmschreiten. 
«otipucrcro, p, schnaoben, kenchen, drohen. 
«QourtTo, Ion, x^aaa^ thnn, handeln ; aus- 
richten, 66ov, vollenden; Handels-. Staats- 
geschüf^e treiben; t^ und oeoKcac, sich 
gut oder übel befinden; dq^fiH^vov rtvo, 
Geld von einem eintreiben; und Med, 
bes. erpressen. 
ivaxf^datta 9 (Geld) eintreiben. — cruy- 

ava., mit eintreiben. 
d/vfvxi^dcac^ entgegen handeln. 
^ öiaxqdcffcsi vollenden, ausrichten, bewir- 
ken ; p. tadten ; Med, sich erwerben, 
um etwas unterhandeln. — ivSut,, dar- 
in-; xqoqSut., noch dazu-; cn/vdia.» 
mit bewirken; Med* erlangen. 
uqx^d<T<TC3, eintreiben, einfordern« -*- fr^oc- 
Z4,q., noch dazu- ; <ruvsi^., mit eintreiben. 
Ixxqdaaoi, vollenden; Gelder eintreiben, 

bes. Med. ; p. tddten. — cxjvtTt. , mit. 
^tijt^oacro, gut besorgen. 
tuxfax(>d(ra€a, vollenden, bewirken, errei* 
eben ; MedMch verschaffen.— xqoqnara,» 
noch dazu-; crwicara, mit durchsetzen. 
xaqaxod<Tac} , Nebendinge, treiben, ff er,; 
mittnuuj S» ; widerrechtlich eintreiben. 
<n>/LLflrQacr<ro, znsammenthnn, helfen; Med, 

mit eine Schuld eintreiben, riehen. 
xqotaffoiüuu = MCK/cMT^. (iT^tl)! erflehcn, 

betteln. 
(xfiqjji) SuiMftqiüffcrq/uuMn mid her flattern. 
xrJG&cj, in Furcht setzen, ff*i sich ans 
Furcht verbergen. 
l%XT'^C(r€o, Eur, heransschenchen. 
«afagra^i^crcro» ff, sich ans Furcht verste- 
cken, scheu sein. 
'6xoiryi]<rorfi3, dass., sichdemüthigen; tbvd, 
einen schenen. 



xara-vacrofo — i'X'<px}Xdrr(o 



3&1 



ar/ftf^ca, Sp. enlbfiken, xcmuilmen. 
arnScrircj» tasainnieiifalteii ; Med, sich bie» 
gen, umlegen. 
aiva^ru&ffcj^ entfalten, ambreiten. 
öia*r6ffifOy daM., aach darcbetnander 
- wickeln. , 

sTf Qi«ru(r<rG), amschlin^en ; 3fed, nmarmen. 
scQoqtfVMTiToiLutt., H. amfaUen, omscblingen; 

dah. bewillkommnen, auch anflehen, 
cru.airrücrcrc}» S» susammeufallen , ver- 
fichliefaen. 
sTT'&Wcrrj, H. sich Rtrchten und niedelrdacken ; 

b<rttt»lnd nmhergeben. 
9xtfaLKtt&a<SQ, ifTsich niederdacken, f&rch- 

*en. 
ifoqiatno (ituf^toq), fiel^ern. 
grxcrcrcs, Ion, ^wraca, schlagen, lerreifspn, 
B.'^yvufLL» dem aueh die Compp. enU 
fiprechen. 
adrfM, bepacken, aoar&aten, vollslopfen. 
airocrix^ro, absatteln, entlassen. 
Ata<rarrG}, vollstopfen, nvo?, womit. 
Zsura/yo. draufpacken,^ belasten 
xaniaadftca, daneben hineinstopfen. 
€Xw%qSaft-6ffG>» blinzeln, 
asto^durao» zerreifsen, zerfleischen, 
avourxaob^tfcro, Eur» in die Höhe ziehi*a, 

zerreifsen. 
ftxo<nra^a<ro'o, £ur, abreifsen, 
Statncat^^ftcaat, Eur, zerreifsen. 
<ru<nraQa(r<rc3, PiT, mit zerreifsen. 
(Tiji^cfrci, fUL für -C^c3, pfeifen« 
Ix&xjqiffOy aaspfeifen. > 
{ntoiTtjqlrfcty daza-, leise pfeifen. 
ctpdtrej, alt. für ctpd^^ schliichten, 

opfern. 
£tiro<npa/fc3, abschlachten. 
6ta(rcp<»froi dasS«, .zerschneiden. 
i^totpctrs'Q, dabei schlachten, opfern. 
9eaya<r9a9'/c} , abschlachten, morden. — 
f7xa9'ou, darin«; lartwa/o., darauf«; 
«sQtxara., darüber schlachten. 
g(qo(Ttp(iTtc3, vorher schlachten. 
%qoqfftpaittc3, dabei schlachten. 
ff iHttpoittco, mit schlachten, opfern. 
taqabfftfcf, verwirren, aufregen, empören, 
fitqitixch ^p' in Verwirmng gerathen. 
ttucpfc9'oi^a<r(ro, ringsumher beonmhigen. 
OivafaqaitriTes, an (regen, Yerwirren. 
Siataqdir<r€3, verwirren. — cruv^ta.» mi^ v. 
2»ra^a<r<Tcj* sehr bennmhigen. — ar^ ocex.» 

noch dazu beunruhigen. 
ivfuf^auTfro, Unruhe worin erregen. 
larcT'ot^crcrOfbinterher Terwirren, Ängstigen. 
^7 - )tarafa^ao'<ro, darin verwirren. 
^xjvrüLqofrcQt mit verwirren, verslören. 
fActfa^ ordnen, in Reih und Glied atellen; 

verordnen, festsetzen. ^ 
fllraycurcrcTy.nach der Ordnung aufstellen, 
ar^tracrcro, entgegenstellen. 
dieofturatD, absondern, besonders aufstellen. 
diaracTtfo, anordnen, id Reih und Glied 
stellen, jedem das Seine zutheilen« — 
2v6ia., oarin aoseinanderstellen. 
siuraatfQi faersvsItUirea nnd ordBeiu — 



avtB'K.; dagegen >; <nfV9tu, mit in Reih 
und Glied stellen. 
svra<r<ro, einordnen, -stellen. — ara^sv., 

dazwischen einschieben. 
^idrdatfcj, befehlen, anordnen. — ivttiti., 

dagegen. 
natccrdcffcof einordnen, ordnen. 
fUfafdaaGi, umordnen, umstellen; Medj 

Tibergeben zu einer andern Partei. 
Hauqataaaciy gegenüber in Schlachtordnung 
stellen. — uvtiKcni^a , entgegen -, ffu/uw 
*aQ€u , mit in Schlachtordnung stellen. 
9tQoqf(iaiftö, dazu verordnen, dazu stellen. 
ir^T'fltcrcrG», vom-, voranstellen; vorsetzen. 
^tfruvtda^ca, snsaromenstellen,*- ordnen, bes. 
Krieger; vorschreiben, bes. Abgaben: 
Jf(f AN ausarbeiten, verfertigen; nvl und 
ttf^oq nva, verabreden. — eartc;ov.» da- 
gegen zusammenstellen. 
{ucofdacct, darunter 8ti*llen, untervFerfeu. 
AqifofMtt^ p.. trocknen, /nlr. 
tiPai^tafTtso}, H, bauen, nisten. 
tivdtrao, H. schwingen, schütteln. 
dvafivdaco, Eur, in die Höhe schleudern. 
ava'u'ivouracD, Eur, entgegen schwingen. 
duxnvGurtfo, ii* zerschmettern, erschüttern. 
litttvdaac}, ff. herausschleudern. 
ruXiy/ca, Sp, zusammenwickeln. 
dva/fij)Jitf€3, surfickwickeln, -rufen. 
IvruXtttcs^ NT, einwickeln. 
xjyqcaffixc}, benetzen; AeicU, feucht sein. 
-uÄfGctftfca, Aeseh bellen. 
xytvc9ffc3» Aeach, einschlSfem, schlafen, 
cpa^/u^crcro , ein künstliches Mittel, bes. 
Arznei, Gift, Zaubermittel anwenden, be- 
zaubern. 
«a/cujKx^/tfiurcrci,'' heilen, vergiften, bezau- 
bern. 
{ntotpctqfidcacj^ Piut, ein wenig verfillschen. 
(poiviatm (tpoivog)» Eur, = excpotv.fröthen« 
iartepcivicoo, Plui, auf. der Oberflftche 

röthen. 
Kp6daac}j urazSunen; beschützen. 
ivtttpqdfffxo, dagegen verzSunen. 
Vkiro9^acr(ro, verzflnnen, versperren. 
6i,flupQaa<rrd,durcheineScheidewandtrennen. 
%fiupqdif(tcj9 versperren. 
*Kafatpqd(r<r€o, bedecken, befestigen. 
ieaq€upf>dff(njt versperren, einschliefsen. 
iciQvpqdaccjf rings umzäunen, 
o* u.iLp^acrfroyZUsaipmendrilngen, einsperren. 
cp^t/(La<rfTo/iai; ff er, schnauben ; ausgelassen, 

stoU sein. 
cpQiacTcj, sichemporstrSuben, starren; schau- 
dern. 
mqupqttrtrco, darum, darüber schaudern. 
'uxc^9^fcr<r», über die dlnfsen schaudern. 
(pQ\>afrojU.nt« schnauben; unbSnd ig, stolz Sein. 
tpvXdffci, Wache halten; bewachen, beob- 
achten, be^vahren; Ved, sich hüten, rtva, 
' vor einem. 

dvfifpvi'Mirtc}, gegenseitig bewachen. 
6uttpxf>dxrfc9, bewachen, emtten. — <njv- * 

6ut,t mit betvachen. 
itt^vX^rro, ganz beadiützeDy.iS. ' 



392 B.Verba. 19.20, Verba auf —(tctq (-ri'ö), -r<»(-irrQ). 



iximi>AlfrOf bewachen, beobachten. 
gtüHJoupuXarrOf dabei Wache halten, 
ttqoip-uMifto^ wovor Wach« halten. 
cru/i9i;Xaj^o, mit bewachen. 
^q/Mjff^, zuspitzen, wetzen, erbitteni ; ein- 
' ichneideii» einprigeut 



avaxo^curixo« auireifiMüi, -kratxes, -rege», 
6iaxa^a<r<rG>, ferachneiden. 
l7PCa9ao'<r<Ot eingraben, einprigcn» 
l3r4X<^a(r<ro, daraof eingraben, «inp^lgea« 
M(^iXi^qacAa, ringanm einachneiden. 
{fxoxo^caa, daranter eingraben. 



\ 20. Verba auf — rw (-«r«). 

Der Verba, die aaf einfach t ausgehen, giebt es w^cmee, die meist noch eine 
andere Präsensfonn haben, ivijfci und dqxifo sind attische rtebenfonnen von Jvvo 
und aiqvc9, -^ Die Praesenlia auf -ytrcs sind verstärkte Formen zu einfachen Stimmen 
auf -ßo, -«C3 und -cpp. — rtxrci jst verstärktes Praesens in riiu7v, 
• Anm. 'tro ist die attische Form der Verba auf -(rtro und dort in snchen. . 



jXi/EiV, Jor, II, ZQ aXu'a/vo, sfiodigen. 
^t,/jLaqf i7^^ ep, ^/d^qofov, Aor, II. za a/to^- 

fOiVCD. 

^/o/u.ac, B» =■' oMdvrofLoi , p, begegnen, 
nur Praes» 

truvdvfoiJMi, ff. begegnen, treffen. 
ainyfcOf att, =r avTjo* vollenden. 
QL-xfOf anzünden, anheften; äfed, haften, 
berühren. 

ivdxta^ anheften, befestigen; anzünden, 
anfeaem, bes. M^d. — ilav,» daran- 
hingen, wieder anzünden. 

<2i^axro^aaft, anfassen, angreifen, 

d^dictta, anknüpfen, heriibfaSngen lassen. 
— 2voup., darin berühren. 

ivoatfo, daran knüpfen, anzünden; Med. 
berühren. 

iiaKfti^j anknüpfen, anzünden; Sp. angrei- 
fen. — <ruv<4*t mit daran knüpfen. « 

}ipd*fCif H. anheften, auflegen. -^ «0^29 , 

« Med. leicht berühren. — e-wzt^^ mit anr. 

fux^axfcD, anknüpfen, anziehen; gew. Me4* 
anrühren, H. iackiaai^ anreden; tadeln, 
anklagen, augreifen, nvo5* Her. jemand 
als Zeugen anmfen. — cc^txa^., rings- 
herum anknüpfen. 

wtaqittc^ anknüpfen, liefesligen; Med^ da» 
bei, daneben berühren. 

^zquitfot umbinden, verschaffVn, anthnn. 

f^^o^axro, anheften, zatheilsn, gewähren; 
S. inir. sich anreihen ; Med. anrühren. 

^wasrro, zusammenknüpfen, x<?^<^ hand- 
gemein werden; mit nnd ohne /uMXvvn 
die Schla^it beginnen, kämpfen; Med. 

* tpiKSitv^ Freundschaft anknüpfen i liUr. 
woran stofsen, angränzen, — i^r'tcTuv,, 
noch damit verbinden. 
. i)tp<xxfC3, von unten, unvermerkt anzün- 
den; Med. dtiq-qv, sich erhängen. 

ifyurcx,^ alt. ft&r «jv^f schöpfen^ 

a,xtcq'6rc3, abschöpfen. 

(Z<rrQ(/Yrc3. blrtaen, glänzen. 

autaarqaiicrta, ausstrahlen. 

wxfaarqociCTCXt herabblitzen, zorüoks^re- 
cken, , 

ttiqtacrqu'Xyc^ ringsum blitzen. 
pauxro (9), eintauclien, bes. Hlrben. 
l^L^dxta, eintauchen, 
«afaßaxj'o, Luc. ein-, untei^^Qchen, ÜMea. 
^ttaßdxfcj, Plut. umfiirben. 
^ra^ajßcwtrc^i Plut.; danebap (krbeq. 



pKaxta (j3), ontanglich machen, «chädÜgeD, 
yerletzeq. 

a«0|3Xair:'ö, schädigen ; Med. Terlieren, S» 

Ifi^Xdtra^ Her. an etwas anatofiMn. 

IxL^'Kd.xfa, noch dazu schaden. 

TuttaßyAxfcj, beschädigen. ^ 

tqoqßXaixro, noch dazu beschjidieen. 
ßXoorctv, jior. II. za ßXaoyavo. 
fyvdfuw&t krümmen, biegen. • ^ 

dva/yvdpaetca 9 zarückbiegeo, ^Mr^v, die 
Fessel lüsen, H. 

IxLyvdfJLxro, ein*, nrnbieeen, -lenhen. 

xfqiyvdftaercj, nmbiegen, hemmlenken. 
(yviixfci) IxLyvdxTCty anfwalken. 

tutroLtff^aixTo, £ur. zerkratzen. 
ödxtot, H. auch öctqUdxTCh lerreüsen, Ter* 
zehren, quälen. 

ötobödxfci, H. serreifken. 

^tatcLSdxra, H, und «ara5aQ5<£<fo, ler* 

fleischen. 
d^iSxrcQ, zerkratzen. 

i2«o5QV3ri'c3, abkratzen. 

vxktdLöq-iyxtcii zerreifsen, zerfleischen. 

xtquSifMtta^ rin» zerfleischen, H. 
*lvixfQ^ H. schelten, {Aor. ivivlatov vnd 

cqIxto, H. fressen, nur Pr. Impf^ 
ave^ear/o, H, eroporsiehenl 
«arc ßfiirns, H. Y^rzehren. 
-^sQax/o, H Ton onten wegfressen, weg*- 

nehmen. 
^oEcra (.g'cupifvüu), begraben, beerdigen. 
9tcu'a^<]t«ro4 H. begraben. 
cruv^G^xro, Aeieh. zusammen begraben. 
|)-QiS«ro (9), zerreiben, entkräfUn; BUedm 
weichlich, spröde, stolfsein. 
6ta^QV9rycD ^ \xf^q\>xtta\ zerbrechen, ent*' 

krallen; Med. stolz sein, sich brüsten. 
trov'^q-ixurtoJ^T. zerreiben, verweichlichen. 
'^o^^Tjorro^uoi» etwas weichlich sein^ 
(^Gjatrca) ^ae^c^o, S. darch Schmeichelei 

gewinnen, 
lacfca, &. senden, schicken ; H. «os*» ^oc^ 
xaXfOv, Hand an den achünen Leib legen, 
ihn entstellen; V^^yotf iwa^ S. einen mit 
Reden verletzen; inir. aphweben« ^«sf i, 
tuaavdjXTd^ H. beachädigen. 
«QoVax/o, H. entsenden. 
]XhjaxiKsiy p. blinzeln, liebäageln, 

yerspottep. 



»"Kirstv — - ix-JTiirj'o 



393 



iKtofiat, H. bedringeo, bedrQcken, verltUen. 

nakxnctcjf mnh&llco, bedecken. 
dfupixa^MCto, amhüllen, umfangeiif JST* 
äivaxfiiXdvirto, enthüllen, «ufdecken. 

iyyuiXxncroy einhüllen; Med, sich in et- 
was verbergen. 

ixxaXijar/o, aufdecken, offenbaren« 

ixtxaXwro, von oben bedecken, yerbfillen. 

TcafaxcO^-utfo, ganz bedecken, beachönigen« 

KaqaxaXutfC}, bedecken, yerbfillen. 

lUf^tTtaX-utciro, ringa nmhüUen, nrnfasaeii. 

ttqoKoü^xfXfo, davor halten, achQtzenj 

airfwtXvaCfCii mit bedecken. 
ua/uLKfOf biegen, krOinmen. 

diicowi,uiaefco, ablenken. , 

t^txa.a^/c), einbiegen, umlenken. 

ttt(fiitdfiLxr<o, umbiegen, umlenken* 

iTijy*uifiacfC3$ zaaammenbiegen. ' 

xixonaiLXTco, umbiegen, lurfickkehren. 
9uixTo ;= dvaMk^r&f schlucken, verschlin- 
gen. 
(KE?<rrS2) ttivccu, H. Aor. zu lesyj'so. 
i^%t€»^ stehlen \ betrügen, bethören \ heim- 
lich thnn, 

axox^e^ro, p, wegstehlen. 

tf iait>i«/G> r durchstehlen 9 heimlich weg- 
schaffen. 

2x»>;e«yo. heimlich entwenden« — otivt «•, 
mit • i {jaetn^ , «heimlich entwenden. 

tfoLf^aTtXB^feJi nebenbei wegstehlen. 

'&xox>nixfo^ entwenden, verheimlichen» 
^oXaKfOf schlagen, ausmeifseln. 

iyxoXdicrcaf eingraben, einschneiden. 

ix.xoXdKt(s>, ausschlagen, aufkratzen. 
«u>«fo, schlagen, stolsen, verwunden, sb- 
hauen; hSmmem, Geld Drlgen; ermüden; 
Med. sich schlagen, bes. Zeichen der 
Trauer, dah. nW, einen betrauern. 

cZyaxoaryoy zorückstofsen; hemmen. 

afoxo^/cj, H* abhaue«, verstümmeln ; Med, 
beweinen. — • jrveyaieQ, , mit abhaaen. 

Si0k*6iif&, zerhauen, abreifsen; falschmÜn- 
zen; inir, sich durchschlagen. 

2<yxoa^o, einbauen, einschneiden; such 
^verhindern. 

ixKoiTfia, susschbgen, -hsuen, «rotteiL — 
dvrt%np dagegen ansschbgen. 

ixcxQ^ro, von oben schlagen; beschnei- 
den, verkleinem; Med, traqem. 

«aa'ficxoatro, zerhaueQ, niedermachen , ermü- 
den; Med, betraoeni. — (ru</»a9'o&., mit. 

«a^xo^rcs , falschmfinsen , vertlllschen, 
tauschen; Pass, wahnsinnig sein. 

fttqtTtotra p behauen, verstfimmek; ver- 
wüsten. 

«goxost/cot« dqrch Sohla»ii ausdehnen; be- 
fördern; Med. gedeineus 

iCQo^oarfca, anstoj(^en, feblen; beleidigen, 

cuyxoiCfo, zusammenschlagen, -stofsen, 
ermatten; plagen. 
«oiWo (ß), verbergen; verbeimlichenfnvii ti^ 

ctxox^vxrcxf Tsrbergen, verdttokein^ say 
d^ Avg^n verlieren. 

^Aa^VfCfco, g^]E^ verhergeiu 



lyxiiwcto, darin verstecken* 

hcix^xntro, verbeißen. ^ ctumi^u, mit veib. 

xarax^vvro, verbergen, verstecken. 

ifuyxqxnttQf verbergen. 

ii«oxQ-i^9ti>, darunter verstecken. 
xtSxfca, sich bücken. 

avax-ust/o, aufducken, sich erholep. 

6iax-uitro, durch etwAs hervor gnckeü. 

2yx-ij«yc3, sich auf, unter etwas bücken. 

i«txij«rc9, sich woranfbücken, worauf sehen. 

xasUx-ujTT'o, sich niederducken. 

«o^ax-ustro, sich daneben ducken. ^ 

«^oxijara'o, sich vornüber neigen. 

uqoQxvncfOt sich wohin neigen, i 

fTirfKxnetca^ sich zosammenneigen, snni« 
hern; gemeinschaf^ich womit liesehif- 
tigt sein. 

^KcQxiSatfo, drüber hervorragen. 

'{jtox'{fg7'C3 , sich darunter bücken, nnter- 

werfen. , 

Xaar/o, lecken, .schlürfen, trinken. 
Tuif o.uai, p. bitten ; auch Aor, //. zu Xi<r<rofuu, 
liidqtrco, H, ergreifen, umfassen, emholen. 

itutta,adqxf€a, ff. ergreifen, einholen. 

axjftfLaQXfrot p, zusammenfassen, • brechen. 
vixto, Sp. för vt^o, waschen. 

aieovixfd^ abwaschen. 

Ixvixtfo, auswaschen. 

%afaviicrta, benetzen, besprengen. 

fctqtvUt€Ot rinnum abwaschen. 

X<9Vixro,uat, H, sich die Hinde mit Weih- 
wasser waschen; zum Opfer weihen. 
(o«fo/uuu, giebt Tempp. zu 6qa(o,) 
«89trG3, Sp. für xetratOf kochen, auch wie ' 

xa/aarlirro, verdauen. 

ixu.axixfci, mit kochen, verdauen. ' 
(IIETS) TCictZv zu xt«/c», fallen. 
xirofixu = iWra/iat, fliegen. 

dtvairi/o^uat, auffliegen. 

okXoTtitofLoit ^^|'9 zurfickflieeen. 

Siaatifoftxu^ hindurch-, davonfliegen. * 

uqxkfo^iALt hineinfliegen. 

l-MtironM.!^ herausfliegen. 

IxixkfojiUtL, herbeifliegen. 

«earasr/Yo/iat, herunterfliegen. 

xa^^xitofuuy vorbei-, hinzufliegen. 

srs^txc/Ojoaftfl umflieeen. 

ar^o^ero/MM, herbeifliegen.' 

.-u]riQ«lro/La4, drflbenyeg fliegen. 
*9rt«/o, fallen, sich worauf stürzen, nieder- 
fallen; unterliegen ;.misliDgen 

Afi^ixlxtQ^ ff. über Jemand herfaUcn, 
umarmen. . . 

avaxtxro, zurnokfallen, sich niederlegen; 
den Muth verlieren, nachlassen. 

(2vftiriVrc3, entgegenfaltcn, nnglückljch sb- 
laofen. 

42«axt<^c3, heräbfaUen, rerfehlen. . 

6uxxt«/C3, durchfaUfm; entkommen, verfeh- 
len, mislingen. 

tt^tstfca, hinitti^fallen, 'einbrechen. — «ar- 

• li^. z=z (Tuvc^it«., noch dazu-; «a^ci^., 
daneben > heimlich-; crmriic., nput ein- 
fallen, -einbrechen. 

{»Xiirrp, hersuslaUeai eptfidlea^ Tsrtrieto 



394 B- Verba. 20. 31- Vcrba auf — ro (-*7io), -i5o (-eiio). 



werden; in UmUnf kommen; aiH8cbla- 
^ cen; entarten. — öuk.» mitten durcli- 
lallcii; axfvöuiUf zusammen*; «^«., 
Torher-; <n*vt»,, mit faeransfalien, ver« 
bannt werden. 

i/LxiM'o, daraufrallen,bineingerathen; sich 
ereignen.— 2M/jbir.,taoGhdaza-; ara^/u.«., 
dasmacben bineinfalkn, znfilllig sosam- 
mdntreScn. — «roocfur. , Torber- ; er uvcfur.« 
mit bineingeratiien, «icb ereisnen. 

liti7cUfC3, daza», darauf-, anfallen. 

maraxixfta, herunterfiEiIien, roi p^ufu^, den 
Unlh sinken lassen. — Ittty^ra., dar- 
über berfallen; ttqoTutta , Yorher-; i&aro- 
«aro.» damnter niederfallen. 

furaaci^rt^, amfallen, seine Meinong In- 
dem, ausarten. «» «ru^u^ra , mit umf. 

^aqa'Kiicfcj, daneben fallen, sich ereignen; 
verfehlen. 

«f^tatiVfci, drilfierber. hineinfallen, la\yt^, 
sich mit aich in Widerspruch verwickeln ; 
umfallen. ^ 

tf^oxtarro», vom&ber fallen, sich vornüber 
legen. 

mQo^iicftOi darauf-, anfallen; sich ereig- 
nen ; sich zu jemandes Partei schlagen. 

cxfjjuxUfOf zusammenfallen, -treffen, sich 
ereignen. 

i&srfQXt^/o, fibertreffen; £fs!#. voriiber sein, 
von der Zeit. 

vxoninto, Tor einem hinfallen, sich unter- 
werfen, f&gen. i 
^lera (<p), znsammennihen; anzetteln, an- 
stiften. 

dvaoiaitfafj dass., anflicken. 

aiitof^^aacfcjf zunShen. 

^oi^^avryo, durch-, vemflben. 

iv^aarro, einnihen. -r hi^^dictct, annlhen. 

naLTaaudicro, dass., susammennlheu. 

«o^o^^a^fo, daran nftben, anfügen. 

iTifll^MtfOf zusammennihen. 

Vi:ro^4^«ro» unten annflben, hinzufügen* 
qlrfo, werfen, wegwerfen. ' 

dva^^ixftnt in die Hfihe werfen; H. an- 
gestrengt rudern (ei^tl. a>fa.«ii6cp); «iv- 
6xtvov^ sich in eine Gefahr slfirzen, 
übb. etwas aufs Sniel setzen. 

aKo^^ixtcif wegwerfen» ablegen., . 

6ta!j^i9(tcj, hindurch-, hin und her werfen. 

ax^iW/o, herauswerfen, fortstofsen. 

lui^liUra, zu-, gegenwerfen ;iAlr.angreifen. 

«oraJytirj'o, herunterwerfen, zersprengen. 

fUfaQQLicfo, umwerfen, indem. 

{^o^^iXTo, unter-, vorwerfen. 
^xntfGi, reinigen, wasehen. 

cltro^^Tjgrrcs, abwaschen. 
tfitdfCfca^ graben. 

JlxocwiKfcj, durch Griben Tersperren. 

heuTTUMCtcj, aufgraben* 



%afaa%d'gft9t vermben; niederreifsen. 
frwtwixt€Oy zugraoen, vemchfitten. 
<r«c«ro/iat, sich umsehen, spiben; betrach- 
ten, flberlegen^ 
dvcufMiCfofhai, genau betrachten, -n. fx- 

ava., wieder betrachten. 
StcuTttiKtot/Miy dnrchscbauen, flbcrlegen. 
Ixurxitto/uu, betrachten, untersuchen. — 

fxwtitt,, mit betrachten. 
«aroMTxcirro.aat, betrachten. — «rQoxa/a., 

vorher betrachten. 
xtqtffitli*r6fM%L 9 nmherschauen, sich be- 
denken. 
, tCf^oanittojiutii Torfaer fibcriegen. 
iTucx&ctoiiat, mit betrachten. 
tr^^xfto, atfitzen; Med,üeh worauf slfitzen, 
Torschfitzen ; — mir. sich mit Heftigkeit 
worauf st&rzen, drauflos stfirmen, -brechen. 
äxoayt'fptro, stfitzen, schlagen, losbrechen 
auf etwas; inir, ausfallen, ablaufen ; vom 
Donner: einSchlaeen. 
iva^'^a, hineinschlagen ; inif. einbrechen. 
iiTMrx'ftfrß), darauf werf«*n, stSrsen; anbe- 
fehlen, anflehen; 3ied» sich auf etwas 
stfitzen; sich gegen einen auflehnen. — 
Ivtxu, conGsciren lassen: 
wifcurn^tQ, losbrechen wogegen, aus- 
schlagen, sich entscheiden wofür. — 
i^ieara., sich hineinsifirzen. 
«a^a<ntif«3'ct), dabei einbrechen, einschlagen. 
trMK^ittQ, stfitzen; JUed. sich anstimmen,//. 
ami/uL'xrait' p, = o'itijvro* auch hiidken. 
cMjxra, spotten, scherzen, vetspotten. 
airocfatcMTro, verspotten. 
öut<T»dicr&, untereinander scherzen. 
iiCurynaKto, dazu scherzen, verspotte^i. — 
ÄvftKu, dagegen-; 9r^o$c«t.j noch dazu 
verspotten. 
wttaKrnowfcs}, verspotten. 
xttqcufiaaxfo, dabei, heimlich verspotten. 
(ffod^cta, S. r= atfftqdKfco, blitzen. 
*Ai^tci (/t«c7v) = ctsrortwfo, gebiren, er- 
zeugen. / 
l'K.tiv^tDi dass. — friyw^. , mit gebSren. 
ivrixfca, darin erzeugen, durch die Geburt 

mittheilen. 
jiurafixtG}, Ae9chn nachgebiren. 
*txytT€09 schlagen, treffen, verwunden; Med, 
sich die Brust schlasen, betrauern. 
avriTijarro, dagegcnscblagen. 
«TQ^nSirro» H, vordringen. 
{jsCorintrca , Her, von unten hineinschla- 
gen, -stofsen. 
X&'Xiieto, Sp* bedringen, demfithigen, er- 

zGmen. 
Xqe/Ji*rofaML, Sp. sich riuspem, spucken. 
lyOUit/^^fOfiat,, Sp, ausspucken. * 
X^i/Mtra, streifen, ritzen, verwunden. 
27XCc/i9rro9ännihem,i7.; bes.angreifen^s'fcvt. 



21. Vcrba auf — ix«> (-«vw). 

a) Die Verba auf -ijo wie die auf -a^ und'-oijca sind meist Primi tiva; 
einige kommea von I^ominibus auf -vg, wie <2x>jtJo, vi^Qtjo, davQ^tcy, ipxxj, a>aSg3, 
iaxiSo, mofi^xfOf fupw^ ol^xKa, «Vf^^iio. — o^ow, g^rt tu o^vvj/u. 



b) Toa Am Vtthiä auf -fix» rind Aar «reuige, bet. die cweieylbigeii PrinutiT«, 
die andern kemiaen meist ron NominilMiB hei* und drucken den ZiisUnd eines 
solchen, den das Stammwort bezeichnet , oner die Ausübung der entsprechenden Tili- 
tigkeit aus, so data im ganzen die inlranaitiTe Bedeutung .y^herrscht. Die Mehrxalil 
kommt von Nominibus' der zweiten DecJination ; unter denen , die cn- Nominibus der 
dritten DecUn. gelidren, sind diejenigen ^ die ron SubsU auf -i-Cq herkommen, die ge- 
läufigsten,; so lat^tiio, Ant sein von Ihrqiq, Iduottio, Privatmann sein yon töita" 
Tiiq^ ^aatXiiSo» König sein von ßourtXiBij?» dXi^^eiJcs, wahrhafUg sein von cZXi|>^c. • 

Einzelne Yerba anf • itj« sind Nebenformen Ton solchen snf • ito^ so o^t^cuo. 



ä*fya4it'6ci (o«), NT* einen Eilboten absenden. 
a7t<rrc-uo, die heiligen Gebriuche beobach- 

ten> fromm leben. 
dtpaytcnw und l<pat/i^uxtB\i€Sf reinigen, 
weihen. 
iffvivo (o«), keusch sein. 

atpa/yvB-uOf Piut, reinigen, weihen. 
. /«^ooTvruco, iSJp. sich vorher reinigen« 
aTo^cixx) (oTo^cb), öflientlich reden; auch 
kaufen. 
JvoTo^evo, SifenÜich ausrufen, ernennen. 
JaraTo^fvo* verbieten, verweigern; entsa- 
gen; müde werden^ 
dukfo^xxy, bestimmt reden, festsetzen; 

Sp. verleumden. 
24a709ruo, aussprechen, bekannt machen, 
f «aTOQcuca, dazu ^rechen. 
9eara<yo^t^jC9, anzeigen. 
/ujyoTo^eijo, H, unter andern sprechen. 
flr^oa«yoQcvo» vorhersagen; öfiTentlich be- 
kannt machen. 
1^^0(070^81x3, anreden, benennen. ^ ävfii* 

«Qo^., dagegen begrfifaen. 
<rwa7o^cijo, mitsprechen, vertheidigen. 
'6ira70QEVQ, vor-, ansagen, rathen, ant- 
worten. 
a<y^t-uca («s^q^o)}» fangen. 

aixas^qzxxD^ p. wegfangen. 
3ir^Xiaft\x:> (oc), oenachbart, nahe ver- 
wandt seiii. 
9rQo-a7G37cijG3» befördern; bes. verkuppeln. 
aLpT^-oo (og), U, aipyAxxü, kämpfen, dulden. 
i2x<njo>* hören, FM, 
avoMo-ixü oder avtawrUayS, Wiederhören ; 

dagegen hören, 
^taxcijc»,, durch-, anshören. 
t2«a«otjG>, anhören, vernehmen, gehorchen. 
240x01^0, vernehmen, erhören. •- aw%i„ 

mit hören, S. 
itfawcuo, anhören, wahrnehmen, gehorchen, 
«ou'awo-üm, behorchen; verstehen, gehor- 
chen, 
fltaoaxoijo» nebenbei, nnvollstindig, heim- 
lich hören; verhören, d. i. falsch oder 
fiberhören; ungehorsam sein. 
«Qooxoixs, voraus hören, vernehmen. 
«^ogoMCuo, dazu-; crxrvaxo'uo, mithören, 
vara^tcuca, darauf hören, gehorchen. — 
• «nn/tur., mit hören. 
oL^ux^ovcuo/io« (<ov)^ prahlen. 
«araXa^ovc'uo.aac, gegen )em. prahlen. 
äktto^xKü {a,'kttoiq\ a, zermalmen. 

^'>. - /_ _. 1.^.^LK» . a#--i »^ 1 



{ntaXfuop^ii, H* entrinnen, tu 
^A^^ctjo (^(), wahrhafUg sein. 

axaXnuPtxxa, dass.; bewähren; die Wahr- 
heit erforschen. 

hctthnPruQ^ wahr machen, beweisen. 
aVi^nvo (479), H, umherirren. 
akKxs, Ott, aXxfd (jSmi), aolser sich sein» 

frisvaXucj, mit herumiiren, thinrig sein. 
^uiaiixfo, Frachtfuhrmann sein. 

iKcmMiiTüOt mit' Wagen befahren, S> 
Jiv'UMaXi'iff» aX i^^r. anhält^, hemmen. 
(avPqtaroq) crwav^QGMCc-uojuai, mit andern 

Menschen leben. 
*olvijtt>, aii, auch dv., vollenden (f. Ji/tarffa). 
dndvuo, H, SS 6&avoc3, H. ganz vollenden« 
{laiojo, Z/. vollbringen; tödten. 
«flfc/amjo, vollenden ; sc. &dd v, hinkommen ; 

auch umbringen. 
iC(^av\fcS, vorher- ; cruvavijc», mit vollenden. 
c2^5aiJC3 = lux/o^^fucüi (0^60)* Aeseh^- 

benetzen. 
iqt<M\jafLtu (oq). Sich jemand geflÜHg ma- 
chen, aussöhnen. 
o^ur/ttSo (o«), £f. der bestc^ tapferste sein, 
sich auszeichnen. 
cTuva^urrfuc), Eur, mit brav sein* 

o^/Luarzvo (^M^)> Eur, fahren, 
a^a'ijov anrichten, zubereiten; eigtL insam- 
menffteen (cS^cs), H. auch sich versam- 
meln lassen. 

liaqruQ^ ausrfisten, versehen, nvL 
licaqruca, zubereiten, darauf befeatigen, H, 
«a/o^ijo, zubereiten, einrichten; «0/«^- 
ruxoc, erwachsen, bes. vom Pferde 1 
Eur, gewohnt. 
*a!^-uGy, schöpfen, s. iqivrrts» 
dqx^xfo (6q), H. anföbren. 
aox^7<3't-uo (^q)» Anführer sein, ^gebieten. 
dika, ep. schreien, tönen. 

l^a-ikoi p, anschreien. 
a-uc3, H. zflnden; Med, sich entzünden. 
ivokXjQt anzünden. 

{dtp-KKsi), Tempp. zu J^ticrac», schöpfen. 
dxkxxo (aXojoaOi O, Xchzen. 
ä,7C^'^ (tS$)» sich vtrfinsteni, H,; verdun- 
keln, Sp, 

litax>A.(o^ Sp, finster sein, 
ßaxxs*^ (oc), das Bacchusfest feiern, in 
bacchischer Be^eistemne schwirmen. 
clva/SaxxcuoD* ^wr, begeistern; snflürmen 
in bacchischer Begeistemnc. 



aVeijGs, p, beschützen; Med, es a>itQ/&at,| i«ßa«x«^« in bacchische Wath selcen, 
meiden. I in^r. aniser sich gerathen« ^ 



396 



B. Verba. 21. Verba auf — uo (-eiJo). 



«o/aßaKXcuo, Ettr, baocbiseli begeisteni. 
cru^ßaxx*'^» Eur» mit schwSrmen. 
^acriXiaiJCs, Kinis sein, lufrrschen« nvoq. 
IfiLfiaufiXt-ucft ff» dario, dardber hfcmckeii, 



rtvi. 



frvfißcufiXixtcs mit berrschen« 
ßanucj (ßaAcj),' Sp. geben, 
i/ißarcuo, iStfr. betreten. 
iKi^afi-uOf daranf geben, •fulB^n; bestei- 
gen, betreten. 
ßiorcuQ (oOs leben. 
ß>M7uxKo (ß>>a4}, acblalF sein. 
«a/aß>iäxciJG>, vemachlSsaigen ; ^(^i/.nacb- 

lissie sein und handeln. 
ß>Aji9, £ur. s. ßMj^o. 
^vXicuo (ßov>/i7), bescblielsen, überlegen ; 
Rilbsberr sein; berathen, nvaL 
6tGtßov>*tljOj(Mtt, öberkgen. 
hctßouXixKo , beabsichtigen gegen jem.; 
nachstellen, anflanem. — dvrt^up dage- 
gen-; tr^oMtuy Torher«; <ruvfiti«| mit 
nachstellen. 
26(oßov>.eijC4>, iTirr. nach eigenem Beschlofs 

handeln, 
«aieoßovXciJcs, Eitr, nnklog bandeln. 
' futaßox3\»xK:>, U. seinen EntscUufs Sndem. 
flra^jßovXfCVo/iat oder lia^a^XtxjofuUi 

Ist. wagen. 
ir^ßot^Xi^, einen rorlänfigen B^cblnrs 
fassen; üied, för einen, voraus beratb- 
schlagen. 
<nj.u5ovXcijC3i rathen; Med, sich beratb- 
schlagen, um Rath fragen. 
(SQaßc-uc3 (t-ug)> Kampfspiele anordnen, Preise 
ertheilen. 
«as'aßQoßf'UGj, ▼erurtheilen. 
«o^ttß^ßcuc?) falsch richten. 
p^fv^-uo.uAu sich brfisten, grofsnrahlen. 
itardßi^ev^iüo.uai, i^i/c. TCrstSrict dass. 
Pftxid^ in Folie haben, H. nnr /V 
avoßßijo und littiHi..^ hervorsprudeln. 
lui^iix^t fibersprodeln. 
-luciq^^-voi, GberstrSnien. 
ßTMTcrodo/uiJO (So^L%ica)f H, heimlich be« 

scbliefsen. 
'ßijo» wie Crnnpp. i^., für ßx^vlco, ver- 
stopfen, vollstopfen. 
F.uß-uo, hineinstopfen. 
lit*/3uo. vetstopfen. 
icaqaJßKKüi daneben einstopfen. 
iczqi^xxoi ringsnm stopfen, 
(«ya^^oc) c«c7a^Qci5c3 , ^iir. verschwi- 

gem; auch Veiischwlgcrt sein. 
•^avyjatnrai.. H, Fut, tu 7avi>juat. 
7ctrov£iSc3 («o), l>enachbapt seinl 
Yc-uo, kosten lassen; Med, kosten. 
cMToTfiSojuat, ton etVras kosten, proben. 
6iat^i'{}Ofuxt^ dqrchkosten. 
{9ti<yc-uo.aat» dasu-, danach kosten. 
ftceoaTcäcs, daneben kosten lassen; Med. 
dabei versuchen. 
7*70^ (x3^\,ff^^ tttnen, singen, reden, 
wcdjaart'uo («yvc^juta), /Vw*. benrtheil«n^ 
yoi^ttiSät (175) = itaraToi^fiTjo, bezauhipm. 
Towiöo (itj«), Wii#. (engen. 



TV^eiju^nan'uo (t^)» Schreiber «ein. 

^oT^jttiuu'eijo, Untemehreiber sein. 
Sdtirqföo (oq), H. tbeilenj bes. Fleisch xer- 

legen. 
6ait^iJO (da«^T>), ^veinen; öt^cuttqtjfäivoqy 

in TbrSnen zetiliefsend. 
• cZsTodax^tjo, beweinen; sich answeiaen. 

6ia6ax^ijo, beweinen. 

S)e6ax4^-uc3, in Thrlnen aosbrecfacii. 

cv6aic^ijo, dabei-, darfiber weinen. 

S:ri6a«QVC9, dass. 

xou'aaax^ryo, beweinen; such u ThrSnca 
bringen. 

«fo^a^ax^vo, dabei-, mitwelneta. 

(rov6ax^iV9f mit weinen^ -beweinen. 

-6arodaxQ-uo, heimlich weinen. 
tfanjicXeijo/u»!, (i2c)f reichlich haben, auf- 
wenden. 
^ {«ttfait^tXtijo, noch dasn gewlbren« 
6cxa/c-ix3 (0O1 tehnden.' 
6f(r/u^ixa (o?), binden, fesseln. 

Ix^tcr.iuijci, anbinden. "^ 

ffxjvBiff^uxjo^ zusammen-, festbinden» 
6t\yftqtxjca (o«)» der Zweite\sein. 
6ixjofLat, ep, s= 6aofu»«, eimangeln« 
dc-uo, J^. benetzen. 

ava6eiJG9, anfeuchten, eindrftcken. 

«afa^c-ucs, ^. durchnissen. 
6«jiuijo (o«), «um Volksgut machen. 

i^iü^fuxsOi H. unter dem Volk verweilen. 

6nftoirvi\xa (o(), dass., auch in Staatsdien- 
sten sein. 
Bnpjofi^fuoLi ifvi)* zu ein^ni Demos gehSres. 
dTvtuca = 6ivec9, herumdrehen.. 

a^q>i6lvciio, iSiT. herumdrehen, -leeen. 
dicrxtijG) (o«), mit dem Diskos weiien. 
dt9Qtijo (09}, Eur, fahren. 

dtodtip^c-ua, J^ur. um die Wette lahren« 

doxfTJo (6cXo/j.at), verfdlgep, i^chstellen, 
H,\ betrachten. 
«ay6oxcija>, alle aufnehmen, als Gastwirtb 

beherbergen. 
6ovt-uG3 = dov^o» iT. bewegen, schwingen. 

doiiXti^-os (o«), Knecht sein, dienen. 
avrtdovXcuo, Eur, dagegen Sklav sein. 
cruv^ovTtfiJGH Eur. mit SkUv sein. 

dQa7jiuxrcv<a == d^oY/tuiJo (6^a7/ua)j Acb- 

ren zu Garben zusammenfassen« 
Sqaictttxjo (i^q), entfliehen. 
Ai4&- S^ifffrcöc», Jy^r. entlaufen, 
ft^a^rt-uci («q), miehtig sein, viel vermA- 

geq, herrscoen. 
2vduva<rfciSo, darin bsrrsehen, Macht ge- 
winnen. 
«a/advvaarEtSc», Oewall gegcp |eBand 

ausSben, ihn bezwingen. 
«o^ad-uvc^r/fucs, jieiiea-, mit einem herr- 
schen. 
6-uro, anlegen, abziehen, Kleider nnd Waf- 
fen; hineindringen; Med. und iiUr. ein- 
ziehen, untertauchen, untergeben, voa 
der Sonne. 
ÄfixpiöyäofiMi,^ S, sich anziehen. 
iya^yopuu» b^örtiicben; sich ioraek- 



N ^ 



xara-^axjje'u«»»*^- xaroM^riiD -' 



397 



sielMiit Terroeiden. — » J^^vo., dass. — ' 
iroviitv«.» iir<fi^. daneben Wrorkomin^n. 
a«o6 uo, aassielieii ; Jfri/. ^ich entkleiden, 
ablesen« — iia/tö., dass. — ito^a^o., 
^^£ aicb daneben aBszieben» sieb ge- 
gen jemand r&aten. 
6(a6ijo, dnrchdrittgen ; entkommeni 
«4q6ijg>9 bes. Met/, bineingeben, eindringen. 
-^ ira^«i$., daneben*; '6»&€.» danutier, 
beimlicb eindringtsn. 
. aK5tJO, aiiBsieben; iit/r. heranageben) ant- 

Setin. — c2«CK., data. -— dcc«., iVtfi/. 
ttAb .etwas beransgeben. — ota^e».» 
daneben-, beimlidi^; auvtn,^ mit-; 
tCWs«., beimlicb beraoszieben; Mr. ber- 
ansgi'bea. 
. ci^'uo/anzieben; loir*. eindringen« einge- 
ben, — av/cv«. dagegen«; &ev., daza 
anzieben. — /u.s/tv., bes Jfri/. amziehen. 
— (Tuvsv., mit-; '6«y., yon onten an- 
zieben, eindringen. 

2«idijc3, IVT» darüber untergeben.' 

vtafoböWf untergeben , sieb rerbergen ; sieb 
in etwas bineinbeeeben, einscnieichen, 
Kleider anlegen;aacb<raiM. antertaaeben. 

itaqctS-uofujbt, daneben bineinscbleicben. 

vxoAijo/tai, nnterlaneben, binnnter^eben ; 

sicb-einscbleicben ; sieb einer Sacbe an- 

terzieben, — <ruvu«o.. Med, mitbin- 

vntergeben, aieb unterziehen. 

(iöqa) lvt6qtXfC3 (a), nachstellen, auflauern. 

— Jivfiv.9 dagegen auflauem«- 
2<ps6ocvc3» dabeisitzen, auflauern, beobach- 
ten. — «a^ecp. , dabei sitzen, auflauern, 
bewachen. ^~ axßvttp,, mit Vorsitzer sein. 

afaQcd^eijrd, dabei sitzen, dabei sein. 
«Qocd^ctSo, Vorsitzer sein. 
^eOfVo, /^.umhüllen; Med. kriechen, S. 

— IXxHjpiivaui. , H, sieb zttsammenkrfim- 
men, gestofsen werden. 

«a9^i><&3, einwickeln. 
^lo^vt^ {i{)t Frieden stiften, • halten-, bes. 
Med. 

fcQCdvciSojuat (fioov)« ironisch sein, bes. 

sich unwissend stellen, um einen andern 

zu überführen. 
«tcu'ft^ovEvo/uU). gegen Jemand ironisch 

-sein, ihn verspotten. 
IXlvKxa, Her. rasten, feiern. 
(^Xrxijo*) giebt Tempp. zu SXmcs, ziehen; 
3v3"6c9, p: rasten, bereiten (s. Ivtxjvto),^ 
ixtriT^fix» (Jiq)^ sorgfllltig betreiben; eme 

Lebensart föbren; sieb bemühen, bes. 

erkünsteln. 
«a/E^tr^fictjG», etwss künstlich ausarbeiten. 
mqaatfuei (^5}» Ateeh* lieben. 

i^9ijo, H. zurückhalten, lenken, besSnftigen. 

ita/c^njo, H. an-, zurückhalten, 
i^/^vevo (f'u$), dolbnetscben, erklären« 

cl4>tQiu/7vevG3, auslegen, erklMren. 

f 9t^i}vciüG9, dabei, weiter erklären. 
^l^iScr und cZ^ijc», ion, ziehen; Med* zu 
sieb ziehen, rettfli, Ätttzen. 



fiivs'sQijo^u.ai, di^b sdittzen« 
aors^ijG», IL abzäeben. 
avEQijc9, U. zurfick^pieben, bes. den -Nacken 
des Opfertbiers, um die KeUe abzu- 
schneiden; dab. opfern. 
e4<e'^^ and {jntt^ii^'(xa^ herausziehen, retten. 
cxfQijca, H. an-, zuziehen. 
wxtt^ixay bcnmterzidien, bes. ScbiiTe ins 

Meer.' 
•Tob^t^ijc», daneben-, davorzieben. 
«Qoe^tjo, Torziefaen,. vorwärts bewegen, 
t tN9, H. = Jocuo, rösten« sengen. 
fy^tria^y Hea. fikr ^ykt^^ suchen. 
^^^ifjbovt^xa (ov), £f. vorangehen, ^rlen Weg 

zeigen, gebieten, ^wL 
^JHu^cvcx» (a), den Ta^ zubringen. 
c2cpi7.ufQc-<jc«>, einen Tag «bwesead sein. 
6ii7/acQeuc3, den eanzen Tag zubringen. — 
(TuvdL , einen Tag zusammen verleben, 
^a^jos^cuci, den Tag mit etwas zubringen. 
tnnnifuqt'iKo t den ganzen Tag zusammen 
sein, täglich mit einander umgeben, 
ij^vo, H. sinkett, — licmivCxa, H. sich 
senken, 

'^jrc.uvijiU'uxCtff.erblickteschOcblem nieder. 
^i^wttxso,' H. täuschen, verfuhren, 
•firoca, U* tönen, rauschen. 

lanj^vo, zujauchzen, Beifall zurufen. 
^a^iofKiSc» (oOy in das Braut-, Scblafge- 

mach fahren; Med. darin sein. 
^€L>Mi.atn\xa (a), auf dem Meere sein« * 

öuxp^aOjufot^j durch ein Meer tfennen« 
|>t/j,L^fETjc9 Ofifuq)^ff. richten. 
pt^axiv/o (^e^avov), bedienen, besoreen; 
schätzen, verehren ; Kranke-pflegen, heilen. 

Ävfi^tqcucixxD, dagegen besorgen ; ehren. 

dieö^qaTtijjci, sehr pflegen, warten. 

Ix^tqayeixKo, ganz, genau pflegen, achten. 
— v^Tf^cw., überaus grofse Achtung be- 



zeigen. 



iiTi^cQaarelJCi), dabei besorgen, darauf denken. 

9CQ0P tqa*iiLKy, vorher besorgen, vorbereiten. 
p^iqixxo = p^quca, jagen. 

SiapiiqfCKo, aafspüren« erjagen. 

luiPiiqixxa, erjagen. 

(Tvi^i^c-uo, gemeinschafnich jagen. 
p^^ixKO {^^g)> um Lohn dienen. • 

^oLqaiP'rifixxot um Lohn dienen bei einem. 
ptaciuco (pq)i Eur. einen feierliehen Auf- 
zug feiern. 
^qavi-vQ {oq\ gerben. 
^Pqaxjca, zerbrechen. 

aTeopqctTüQ, abbrechen, zermalmen. 

^ta^ga-ucü, zerbrechen, durchbrechen. 

xabfa^qa-ucjf zerbrechen. 
» «o^o^oava, dabei abbrechen, entkräften. 
Pqtfa'M'ucot^ffer, heilig halten, 
^^ta/ißc-uo (oc), Plui» triumpbiren. 
^ijc3, opfern; p, toben. 

<2«ojy\jo, opfern, weihen. ■ 

ix^xxa, hervorbrechen, hinopfem; Med. 
durch ein T)pfer sühnen, reinigen. 

itet^xKo* anstürmen, if., heftig verlangen^ 
^•; räuchern, opfern. 

nafa^vo, opfern, schlachten, verzehren. 



398 



B. Verbat 21. Veri» auf — tSo (-txm). 



ftt^i^rKK^f fVKsAttewak opfern« 

ir^o^^> vorher, för Me« opfern. 

&xrv}txx3y mit opfora. 
p^aiutjtj (^d^\ aefameiclielib 

-(fitopo^i-uo, ein wenig, aiiTennerktscIiniei« 

cheln« ' 
lafqiXKS (6q)t Arzt C«iB. 
ia/6(a', B, scfalafen, übernachten. 

SiidkxxOf H, durch-, fortochlafen. 

ivutXKo^ B, darin, daranf sdUafen. . 

ixiavo, B: daneben, darauf ichlafen, 

icaqicLiüCi$ B» dabei achlafen. 
ISuc^i-vxo (179), Privatmann sein ; nnwisaend s. 
*2^-ua» setzen, grfinden. 

Ävt£f(ixSf auf-, festslellen« 

<29(;5ouot BildsSalen nach einem Vorbild 
anu'khlen, nachahmen. 

Ivi^Q-ijo, darin grdnden. 

c4fdQtjc3» niedersetzen; Med. sich nieder- 
lassen. 

Ko^tdQ'uo. niedersetzen. 
i^^td^Tjo, umsetzen, nmslellen. 
. aea^t^ucs, dabei sti^llen, setzen. 

cxjviöq-vfsiy mit stellen, aufstellen. , 

Js^f-uo (ctj«), B.. opfern. ^ 

«uxp^teoc-ub* P/f#/. heilig machen 9 opfern, 
weinen. 
Ut^äftda (t^Qi-uc), 4$]p. Priester sein. 
2^nuc9 (ij«), geradaos gehen. 
Axe/fuc» (17«), £r. flehen. 

€4t«e«'avo, S» = «a^frx., jQirr. sehr flehen. 
thivci (aXiv?)» beschmutzen, 
larorsijo (c-ug), Retter, Ritter s.; reiten ; jagen. 

(£v^i««f uco, entgegen reiten. 

cSvi^yetjo, aufreiteoymitRossen ansprengen. 

ivpiflnrcuo, wegreiten. 
, 6u«xfl-uc3, dnrcii-, dr&berweg reiten. 

t2«&«3r2ix3, hineinreiten. 

^v&Mre-uo, 4arin, hindorchreiten. . 

liiitxixjQi heransreiten. 

4ea^i««£-ijc3, hereitep; drauflos reiten, 

ira^«reix3^ Eur. daneben reiten. 

greQux«£'uo, herumreiten. 
ItfXuo (AcrX't^)» stark sein, ausdanem. [v] 

c4^<rX'i^» -^'^^ wohl bei KrSflen sein. 

hctxjx^* Terstlrken; intr, yenn<(gen. — 

«n^ycflf., gemeinschaftlich yerm5gen. 
«artcr^uo , fibcrwSltigen, die Oberhand 

behalten; einem Gewalt anthnn, nva. 
t^vtixo (og), spüren, aufsparen, 
avtxvtijca, auf-, nachspüren. 
ÖuXvtxxOi durchspüren. 
lii.Xvt'M, ausspüren. -* <ruvc4*> mitaussp. 
oca^o^tixa (<$$), rein sein. 
«. «aXi>i4(rfc uo (0$), Ber. der Schönste sein. 
«4»«i7Xf-uo (of), KrSmer sein. 
9ca«'up5 ' athmen, hauchen, 
otsroxaituo, i7. auahaachen. 
.«a^üxfijcs (12)9 Flut, künstlich (bes. Brühe) 

bereiten. 
«acrcruGo, zusammenflicken, anzetteln. 
^xfXieijC9, befehlen, antreibeq, wünschen. 
okvtuiuki-itta, dagegen befehlen. 
. 6taxtXE-ijofuxt, anrsthen, anempfehlen. 
^TiuXieijo, befehligen, antreiben. — hci^,. 



dsz« «DtrelbeB. — «o^tyie., Jf^f. er- 
mahnen. — «(oct7«.> noch daza er- 
munleriL 
. {«excXevo, wieder befehlen, emumtem« 
«araattXfuGa, befehlen, zurufen. 
aTot^axe^/cuo, zurufen, ermuntern, 
<ru7xeXc-uc3, mit befehlen, £&W. 
*69roxcX«'uc9, statt eines andern befehlen, 
xe^o/uijo («TJ«), T5pfer sein, tüpfem. 
xi^dcuo (o«), besocf^ea, pflegen, bes. eine 
• Leiehe bestatten; stchTencWsgem; Mtr. 

mit einem dnrcli Heirath verwandl sein. 
ÄvtiOL'qStyG^ dagmn besorgen, pflegen. 
c2«o3ti76evc9, dem Todten nicht die gebGli- 

rrnde Ehre erweisen. 
«i29ttVG3- (09)» den Garten bauen. 
«'^^vKE-uo (x'^5T>4), Herold sein,TericÜndigeii. 
6ta%i}Q-uxeijo/ta&, durch einen Uehild nnt 

Frieden unterhandeln, 
feiati^^xtvo^ouf einem durch den Herold 
ansagen lassen, bes. Friedensvoradüage 
tiiun. 

fl^ogxiT^'uxf ijo^ttat, einenHerold hinschicken, 
xiß6i7>ffijG9 (0$), Terflilschen. 
xiv6'üi/tijGi {oq)f sich in Gefahr begehen, 
Gefahr laufen; scheinen. 

AvaiuvÖiSvt'uQ, sich wieder in Gefahr be- 
geben. 

Äico)uvS\Jvr6(A9 Versuchen; siehf in der Ge- 
fahr von einem trennen. 

Acaxtvdxiyt'UGa » eine Gefahr überstehen; 
Med. in Gefahr seita. 

itw.i.v^ihn-iXD, wobei Gefahr laufen. 

«oflaxtvA-wsiScD, etwas wagen, rieh in Ge- 
fahr hegeben. 

^oxLvöüw{xb, sich Toran oder für -einen 
in Gefahr begeben. 

cru7xivAiivtxiG>, sich milin Gefahr begehen. 

{j/to^ivS^yvfwSi etwas Gefahr laufen. 
xXri^rEijc) rt Ixx^retxa (09)9 vor Gericht 

fordern, Zeuge sein 
«>K)yo*fiJO (xXo«eijc»), B. //. 19, 149. 

schwatzend zaudern. 
vXxKa^ B. hören, erfahren, erhören; xaxoc 
x>*ijt£v« male audire^ Sp. 

iTqoxXtjo, AeseK vorher hören. 

t^oquCkGa^ Aesch, zuhören. 

cnjc/xX/ijci, S. zuhören, beistimmen. 
'^vokipixja Qixjo), Walken. ' 

xoXaxxtJO (xoXal), schmeicheln. 

dn^i%o\(tiu-uc3f dagegen schmeicheln 

^taxoXfaxciXi}, um die Wette schmeicheln. 

tr^oxoXaxevco, vorher schmeicheln. 

'ifX2qno>ML%tXfCi, übermlfsig schmeicheln. 

luaroxoXaxc'ucii, ein wenig schmeicheln« 
^xoXicuo, verstümmeln. 

7Ci(Hxo\ouG>^ Piut» ringsum beschneiden, 

aemQthi«;en. 
9toAv\|;cijGi (o^, zierlich machen; Med. zier- 
lich, witzig sprechen. - ^ 

ixxo/i.'iptijofLat, Eur, sehr witzig, beriet 8. 

xa9'axo/i.i};2tjo/uai, artig wogegen reden. 
xo^e-uo/oac (xooi^), Bur. Jungtrau sein, 
xo^^^uo (ii«), o. «»rhöhen, erheben, 
xoo^ivcuo (ov), bullen« 



_ ietQi-^6(o — ix*ju'>^vi5'«9 • 



399 



uiS&ig »ein. 
«Qo/fcorstjD (o$), der Beite win. ~ 
*^^ouo, stoiMiM schlacen. 
<2y»«^oiJG», tnrdckaloMen,* benunen; bes. 
Med, yavv, «^vjavav, sich mit dem 
Schiff ittrflckxiclieii, ohne amznkebren ; 
in der Mosilc prSladiren. ^- l^ava » dasA. 
— - xqo^ava, Q. Med* za sprecheu enransen. 
av/tx^oijci, dagegen itolsen; sich wider- 

setien. 
aacottqoxtOf abscblasen; Ton sieh abwehren. 
6ia,%qo\x99 daroiisciuagen ; erproben ; Med. 

abwehren, entkommen, Teraögem. ' 
cxx^otjO) heraosscfalapn, Tertreiben. «— , 

(Tuvcx., Boit vertreiben; 
€«i3f^ouc9, daran schlagen,, stofsen. 
«arc»x^o'uc9, nieder«, serscblacen. 
/jtf/ixw^oijro, zarückstofsen, vavi'^ -mdem. 
xa^ax^oijo, falsch schlagen « Terfehlen; 

verwerfen, verführen. 
art^tKQo'uoy noga hemm schlagen. 
gtQox^ovoj darco ScblageA ausrecken, mar- 
tern. 
aif^xQoxxo, zusammenschlagen, -treffen; 
verlciiidcn. 
. -fnroxQouo, leise anschlagen; in die Rede 

fallen, antworten, 
9eQii9trt uo (o«), 6!ch verstecken; nachstellen. 
Koa/jLMjGi (o$), mit Bohnen wShlen. 
oco^ciju (o?)» wfirfeln. 

6uxxußciJo, etwas ainfs Spiel setzen. * 
. • ^hxu/SÜbiju, answ&Efeln, verspielen. 

«a/aKvßf uo, im Würfelspiel verlieren. 
. «ruiyatiißt'txa» zusammen Wfirfel spielen, 

•wagen. 
'Kv^c.ijo (og) = KO/ax-ü^tc vo » 4$/F, Herr 

sein, besitsenv sich bemfichtigen« * 
^'Kxjco, befmchten; Med, schwanger sein. — 
Olebi auch Terapp. zu xweo. 
xntox'ucvu.at, H, schwanger werden. 
9&(9xijQ, jammeriL; beweinen. 
avaxc3x-uc», Trg. sttf-, laut jammern, 
oiiroxoitijo, Äeeeh, bejammern» 
l^rtxoxijo» S, dabei klaEen. 
«cdXajo, verhindern, abhalten. 
o2iroMCD>'ijro, verbieten, abwehren^ 
64axG)>/ucd = esrtxidXtSo, verhindern. 
«.oT'Gtxca^i'uo, verhindern. 
<xc3.aMettjo/i£ai (o(), komisch Sprechen. 
xG>«8-uo ('q)* jp* fortmdern, crvQarov, das 

fleer schlagtertig machen. 
Xiotß^sijo^aat (o«), i7. keck reden. 
Aiobr^E'uo (19) > v^ Sold dienen. 
(>f<x-uo, ungebräuchlich.) c2«oXiaijc3. (Ansm. 
/^iif.) genieisen, nvoc, sowohl Vortheil 
nis Nachtheil, wovon haben. — lva«o , 
darin, dabei-; «a^«o., dabei, beil&nfig-; 
ar^cairo., noch dasa geniefsen. 
'yjaL%a,'w(30fAjcLi (ov), GartengewXchse pfle- 
gen, geniefsen. 
*XeiJo nnd «ara^it'ucs, steinigen. 
X^a/t'ußi ('je)» rauben. 
Xurr^iijo (ov), H, nmeraben. 



>ii;CM'^» belecken; ^^1/. Itistem 'sein. « , 
<Xo7o«) /ii]^oXo7r6o, ^. Wort ftr Wort 

erzählen. ... 

>i07^c-u(b (1}), p. mit der Lanze ^stechen. 
Xoxxa*, baden, waschen. 
c2«oXo'^, abwaschen, reinigen. 
IxXioijGif answasdieti. * 
iLti^Choeitcit ringsum abspfilen. 
<ruX/M>'uc3f mitwaschen; Med, htAen, 
Xoxtxfo (oc}f gebiren; auch entbinden«. 
lio/AO'Xox^-uofiai^ Possen rcilsen, Schma- 
rotzer sein, 
Xijo, Iftsen, abspamien, befreien, anfheben, 
att, bezahlen; Med. loskanfenw * 
dvaXijo, === (üXiX^ijci, H, auflösen, abschaf- 
fen^ vemtchlen, ayxi^^v, Anker lichten« 
-— i4<»va-t dass. 
i2aroXtSo, abl5sett, befreien ; Jf>il. loskaufeiv 
öiaX-uc^f anflftsen, trennen ; Med. sich ans- 

sShnen; anszablen. — «rui^iiii., mit. 
cxAiiJCD, auslösen, befreien; entkriften« 
29ti>^,. erlösen, auflösen, erklären. 
xo/aXrjG), auflösen, vernichten ; losspannrn. 
— sr^oxoya., vorher- ; Kruyxaitt.^ mit anfl« 
«a^a>(«j«v>, daneben, heimlich auflösen; ab- 
lösen, eines Amtes entsetzen ; Med, an* 
thSlig sein. Her. 
{jtttxiCi^XxtGh H* ax^y«c, vom Wagen al^ 
spannen (unter dem Joche). 
a-uyjKijco , auseinander lösen, aussöhnen, 

bes. Med, 
-uacoAfijo, darunter, sllmllig lösen ; befreien, 
losspannen: Med, sich die Schuhe au»> 
ziehen. 
Xtaßixm {Xi6ßm\ H, verspotten» 

2«iXoßtijc9y //.dass., worfiber spotten, 
/Lux77avEijc3 (ov)t Sp, bezaubern ; vemlschen. 
fujL^tvi^tiin (oq\ Koch sein, kochen, Sp* 
fjua^Y^'uca ('i^j, Schüler sein; IV7\ «iter* 

richten. 
luuufvcj (juafa), entbinden. 
fiavTi^tofiai (jiidvfijq)f weissagen, ahnen; 
sich weissagen lassen. 
öia./utvTt'6ojuuxA, dass. 
iiCifLavttxtofuu,, darfiber prophezeien, 
x^iraaai/rcuo.iuxi, wahrsagen gegen ein<^ 
«Qo,uav9'tlJOfta^ vorher wissen. 
fLacf^TCixKo (09) =7 öutfUKTrqoiti'iiOf ver- 
kuppeln. 
(uuufTiya = pLttftXKs, H, suchen. 
^»/u.&cri'jiLrD, Aeseh, ausspähen. 
*/ju;>uo (/ui^-u), berauscht sein ; %, fup^wsf, 

Ttarafj^pxfd, dass. 
/ift^axt-^o^aat = ^uc^xu-uo/iot (tov)» sich 
kindisch, muthwilJig betragen, 
avT't/utQaxiSvo.uat, sich gegenseitig- kin- 
disch betragen. 
ÖumuiqanwuoficUf sich untereinander muth- 

willig bebandeln, streiten. 
.itcetcijc3 (og), in der Mitte sein.^ 
fj^ffurixtc) (^«), iVTl Vermittler sein. 
fttfaX^'VGy, im Bergwerk arbeiten, miniren, 

dah. aufsuchen, 
jci^vijc», anzeigen, bekannt machen, verratheii« 
ixpflfvxt0, verstärkt dass. 



X , 



400 



R Vcrba. 21. Verba »öf — iJo (.^i5q). 



wKfafi^v^ «nielgen; gegen einen sengen. 
' sr^o/u/fi^, Torher anxeieen,. Terrathen. 
fLfiQ^fjuUf H. snsammenzielien , einweben. 

avo^iL^eijo/u^Mi anlWickeki, sorückzielin. 
itcf^^M, berauswickelo ; defiliren. 
fLiiXctvtw C«^), kfinsü ich .verfertigen. 
fMMnfMJovtyjifa (/u,vi2/u.ov), sich erinnern, ge- 
denken. 
axo^tiT^/uovtiSdy cnTSbuen, gedenken. 
- ^ukfxvfyjuovtxxa 9 sich wieder erinnern, er- 
wihnen. — c-ijvöut,, mit. 
ff\»fM4Mjmit»join^L3C3 9 mit erinnern« erwähnen. 
fLvriarixjc9 <o«), H, freien, werben^ 
fuotxixxi (o$)i Ebebmch treiben, 
.. agti^iuiixs'ijrd* noch dazu Ehebrnch treiben. 
fUiCT^-ua (oc), Ableger mächen, anpflanzen. 
fio^>#cij6 (oc), mit dem Hebel fortbewegen.' 
. <2va/uox><6'^* nait dem Hebel, gewaltsam 

.hervorbeben, Eur, 
fixi^vocA (b«)» E^r. erzählen. 
fjkWi anmachen, iiilr. zngehen, fLBfxxhui, 
geachrosaen sein, schweifen. 
«ca/a/xijOt 9. «a/u^ijcs, die Angen achlie- 

iaen, nicken. f 

(Tu/iftrijcy, verschlie&en ; «ich znsehlieCsen. 
/ie».«Jt<'ufx> (oq)t H. tadeln, bölraen, > 
^tavwookuUB (fac) = vtdviciwuofuu (oc)» 
joeendlich, ÜbermQthig, leichtainnig han- 
deln. 
2irivtavaijoiLaL, fiber seine l^flicht thnn, 
nm seine Jngend zu zeigen. 
vt^ffvjca (6q)f nisten, brfiten. 

iwioftfifOt darauf riiaten, brüten. / 
yfTX9,nicken, winken, bewilligen ; sich nrigen. 
ilvavi'6cj^ verweigern , JS. ; den Kopf anf- 

richten. » 
»«ovtiSo, verweigern, abschlagen. — (Tuv- 

otfo., ipit verweigern. 
ÖtavtiKOt snnicken; answeichen. — <njv- 
-^ta, mit zunicken. . 
^NVi-uc3, ausweichen; beiseit winkep, Eur,; 

sich wohin neigen, 
^vvfuco, iVTl zuwinken. 
iiTfrVüijcs, ff- zunicken, genehmigen. — 

<rTfveiri., mit zunicken. 
9tafavtxKif ff. zuwinken, verheifsen. 
«^ovfuot vorwärts neigen. 
nqo^vt-ifcOf zuwinken, Beifall ertheilen. 
(rwvt-uotzusammi^neigen ; /W#.einig sein. 
vnixvax^vKo (o«), ff, kindisch sein, 
vi^cr/cucs (-je), fasten. \ 

yo/ufucb, ff, weiden. 
- vo(ffi>^fu€o (vocro?)» einen Kranken warten. 
vxfüftqi'ua} (o«), die Nacht durch wachen. 
dieovwTMqixto, eine Nacht wegbleiben. 
ÖLavuxftf^iuOi durchnachten. -— atrtföux,, 

mit durchwachen. 
ixivxtxrtqixjci = «ra^vtiXT't^ctjo f dabei 
übernachten. 
VujiMpcijo (ii)» p, die Tochter verloben; 
JUad. zur Frau nehmen ; vom Jlldcben, 
heirathen. 
yuxctico (vu{), £iir. die Ntcht durchwachen. 
ivirox^xio, ä- darin» darauf "sehUf^n. 



{cytnixn (4«yo€), bewirthen ; M^d, fremdsein . 
*ixfQ (4so), schaben, abreiben; glitten. 

dvaixtOf aufkratzen, abschaben. 

ofiro4'uc9, abschaben, ablegen. 

Ixt^vo^ dazu, ^rauf seteben^ kratien. 

^uttai-ua, zerkratzen, schnitzen. 
oy/jüxxo (oc), in gerader Linie pflSgen, hin 

gehen. 
oStxjta (oc), gehen, reisen. 

6to6fi^,^p. durchreisen. 

KaqiiqoSt'uo,. Luc. heimlich hineinfähren, 

lioöt-uGj, ausmarschiren, weegehn. 

29o5eijc3, hinziigehen, bes. iSachtwachen 
revicuren. 

«cQutdeijo» dass.; auch hintergehen. 

<ruvo6£'oo7, zusammen reisen. 
(OAT52) o^vffacr^at, ff, zfimen, hassen. 
ot{uo, M, = ot46c9 Iv^i wehklagen; £lend 
erdulden. 

QMnrUa C'^c)» i^fir. bewohnen« 
oVo-rc-ucj (oO* ff, mit dem Pfeil schiefsen. 
SLo'iartWf ff, einen Pfeil dnrchschiefsen. 
oXoS^^tTjo =z l4oX«>^vo (&fi^^, iVr. 

verderben. 
6jti^oe-uc3 (olc)^ Geifsel sein. 
ovEub (of), winden. 

o v|^u>«c-iJG} (ov^oc),;9.sna8topfen, verfälschen. 
oKLUTtxxo^ ff,, oxactXfOy Sp, (oxTGi), sich 
umschanen. 

oxXttfuo (179}, Schwerbewaffneter adn. 
o^r/iuo, sehen. 
6u>irrsu», durchmihen, betrachten. 
IxoKnilxo, beauisichtjgen, beobachten« 
strafen. 
. «aroXT'c'uo, aüsspShen, genau heobachlen. 
{»(0XT11JO9 argwöhnisch sein, im Verdacht 
. haben. 

(pqdco) iwo^-Lo (oOt Ephnrus sein. 
o^^tjcs (o«3, Eur, aufrichten, 
^to^^f -uo, Eur, wieder gl&cklich machen, 

berichtigen. 
3$^QeijG> (o^)» Sp, fr^h auf «ein. 
o^v^Eijc). (o^vc«), vogelstellen. 
0^0-uo (oovtj^), JEf. drauflos eilen, «ich 

schnell bewegen. 
cZvoQovca, ff, auffahren; schnell aufstehen. 
c2«oQo-uc3, ff, ab-,, weg«, zurückspringen. 
ivo^ijG», ff, darauf-, nineinspringen, an- 
greifen. 
i^oQo-Ma, heransspringen, hervorbrechen. 
ItoqoxKD, dagegen anatfirroen. angreifen, ff, 
oqwtvi-uco (oc), Waisen pflegen; Mied, 
Waise sein. 

o<rci\jo/uL€u (a), prophezeien, bes. Böse« 
ahnen. 

oXtrc'uo (oc), einen Graben ziehen, ableiten. 

dxQX^TfxKo, (durch einen K|inal) ableiten. 

ötoxtrixtcj, mit Kanälen durchschneiden. 

fiaqöXfftw, (durch einen Kanal) heimlich 
ableiten. 
xarytötvGi (ftouy'iq), iVT, iu die Falle locken« 
Ttat^Bw C'^aTq)^ erziehen, nnterricfatenk 

öiaieaLÖtuco^ ganz unterrichten. 

IxTCtuSixKüf aufziefaeni nnterriditenk 

/uroMRaudtvQi «nden erzielien, -lebriiu 

vq99ca*di'CßCj9 



xara-z^i^v-uo — q-vo/iiai 



401 



ff^ai^eiSo, Torlier anterriclitm. 
iTTjiMtcHÖB'vcjf mit erziehen. 
4ta>>Xax2ijo/tjLac (9ra>iXa^),a]sKeb8weib haben. 
5ta-«cBQ^vtvro (pg), cntjangfcni. 
tt(to<TaXf6ta (og), annageln. 
dtairacr<rcB7^vc3, annageln und aasspannen. 
9r^og^i.<t«a<r(ra>iCi6o == 7lqoqita<T(fa,7axKO , 

noch daxn-, daneben annageln. 
*ita'uo, anfliAren lassen, beendigen, beni« 

higen; M0d. anfhOren, abbssen, nvog, 
dva^a'6ai, aafli5ren und ansrahen lassen; 
M^d, aufhören, sich erholen. — öiava,, 
daiwiscben*{ htobva., danach ;; truv 
ava. t mit aofhOren lassen. 
dfroflfatSo» abhalten; Med. snfhören, ab- 
lassen. 
öiMotaic}, daswischen ansrahen lassen; 

Med* -ansrahen. 
2ie«avc3, Eur. einzlich rahen lassen. 
«as'Aftaijes, anfbdren lassen, berahigen; 
woTon abbringen, hemmen; Med* ans- 
rahen, ablassen, fiv6q. 
fitftataTüoficUf ff, dazwischen ansrahen. 
tctifu^M (09), zn Fnfs gehen. 
xivtii7to<fftxjofjM( (^), Dem, den Zoll ^^) 

bezahlen. 
sctqLftt^ (ocii, ftberflOssig sein, fibertreffen. 
teiif<nxKOi mit Steinen im Brett spielen. 
^fafcicctvdh die Steine im Bretspiel um- 
setzen, 
«r^tjc», p» bes. Med. , aufquellen. 
ttuTfixKj, glauben, yertranen, auch := , 
SiMicufftwa, anvertrauen. 
ttarcvxi.tffBvto, anvertraaen. 
«r^oiTfccr^'ijo, torfaer trauen. 
tO^p^tcj (ijc), voll sein, sich fallen. 
«Xtv^cijo (oq), ff er, Ziegel machen, aus 

Ziegeln baaen. 
stXicyft'CfCi (9*179), Pol, beschiifen. 
srotarmjrj, schnaufen, heramkeuchen; dah. 

emsig dienen. 
ttoKtxxa (oq), ff. sich heramdrehen, aufhal- 
ten; umwenden, pflfigen. 
ÄtnpaoXi'iey, besoreen, warten, pflegen. 
gcoyXft-ua (tiig), den Staat verwalten; Med, 
Bfirger sein, StaatsgeschMf^ verwalten. 
ÄvfacoXitP.'vo/Juat =s öuLicoXlti'uofiak, Je- 
mandes politischer Gegner sein; gegen 
Jemand handeln. 
i/jLHoXirt^, bes. Med, Bftrger einer Stadt 

sein. 
wxfaatoXTnxfOfLai, in der Staatsverwaltung 
besiegen, dnrch falsche Staatskunst ver- 
fuhren. 
cru/isroXl/fi-uo^uti, Bfirger Eines Staatesse^n. 
«o/utfi-uo (oc), geleiten^ bes. in feierlichem 
Aufzug, däh. Triumphzug halten; auch 
verspotten. 

dtaito/itatf 'uo, den Aufkuß zu Ende führen. 
l%KofLieixKa, im Pomp einherschreiten. 
IfUxoiVTet-uQ, in einem Triumph aufTührcn ; 

prahlen» 
inMo^axi-ucoi worfiber trianonhiren. 
ftara9ro/tt«t'UQ>> im Pomp aufrühren; grofs- 
prahlen gegen einen, nWc* 



9eqo9(oiii'tzv>Q, voraufziehen. 
teof^t-öo/iutt (oc>, />, P, gehen, marsch ircn. 
dvrtxoqi^/uLai, entgegen marschiren. 
dxoTCoi^txjofLttt, ab-, wegreisen. 
öiaieoqtijc}, hinüberbringen; Med» durch- 
gehen, 
2x«of2vo/i.ai, heraus-, weggehen. 

l9rt«oQfuoiaat,worfiberrei8en,dQrch8treifea. 
futaitoqi'6ofui.i, nachgehen; verfolgen. 
xaqatoqt-uofLai, nebenher-, vorübergehen. 
9tovfoieoQixK3, B, das Meer befahren^ 
itqoitoqBijci, voraufachicken; Med, vorauf- 

gehen, fibertreflen. 
teqoqtoqivo/iai, hinzugehen, herankommen. 
(TVfiseoqfuofLOLLy zusammehreisen. . 
'AatogroQs-uQ.uuu, heimlich hinzugehen. 
ioqPfLt'ixo, über einen Flufs setsen; fort- 
schaffen. 

StMtoqPfxt-Ctc}, übersetzen, fiberbringen, 
ixito^^/oetjo, ausschiffen. 
aroQrs-uo (17)« Zar Hure machen; Med, huren. 
ixacof^vt-^o == xaraLXoqvfiKo , verhuren, 

vebchwenden. 
ieqar//jMi^fuofUu ittqayfjba), ein Gescbifb 
treiben. 

crvfL^qayßoLftioiicu, Zugleich womit be- 

schfifi^t sein. 
nqtaßf^cy i^qBffß'uq) , der filterte sein; eh- 
ren, S.; den Vorrang haben, herrschen; 
Gesandter sein. 

dvtaiqtaßi'^opMi, dagegen Gesandte schi- 
cken. 
6ifMtqtfxßf6o t Gesandte an verschiedene 

Orte schicken. 
9iaqcLKqt<fßti&c3, eine Gesandtschaft schlecht 

verwalten. 
(ru,a9tqtvßt'^, Mitgesandter sein. 
Ttqoriqi'uco, Plut, = itqoftqktot voran sein. 
iTQtj/äivsika (ic), Prvtan sein. 
«^/ctjGs (09), der Erste sein, übertreffen. 
f^iXo/tMoftiKü i NT^ gera der Erste sein 

wollen. 
*itt(xa, spucken, speien. 
dito^rifta, ausspeien; verschmShen. 
öutitrCfo, bespeien, verabscheuen. 
2'x3r3"6ca, ansapeien. 
IfLTcruej, anspeien. 
Kct/aarrucd, bespeien, verabscheuen« 
fiqoqitr6ct, anspeien,' Vi^rachten. 
atT'oXC'uca (6q\ ff, betteln. 
9tafaacfCiX^\ja>, zum Bettler machen; Med. 

arm sein. 
icxyitft'oo (ri2c)> Eur. FauslkSmpfer sein. 
öixLicuxftxKj, wettkSmpfen. 
uqi-va (vtjo), Feuer inachen; verbrennen. 
t^Dcn'uo (09) = Ötaitoqfnijcj , mit der 
Fackel ein Zeichen geben. 
«oXtfuo (oc\ ein junges Pferd zureiten. 
^üKT/oveiSo (17), kichtsinnie, sorglos sein. 
qiilYoqt-uca (qircyq), ein Voiksredner, Leh- 
rer der Beredsamkeit sein. 
iKt^q^liryqivcy, in der Rede htnzafÜgen. 
^tafot^^firoqnjo^ einen darch Reden be- 
siegen, ermüden. 
*q'vo/£cu, ff, riftten, s. Iq-vcü. 

Cc 






402 



ß. Verba. 21. Verbä auf -^iJo (-c^o). 



avaZ^-6cif zarScksielien (= o^qijo); 
^ med. aiutösen. 
iti{füO(iLcUf erretten^ 
cautpivfOco (ti) = iwroyijvE'oo, mit dem 

Garn fangen, yerstricken. ' 

craXeuca (o«), bewegen, ersclifittern; intr. 

schwanken, wie das vor Anker liegende 

Schiff; dah. htinvi, sich worauf verlaMen. 

^«ocaXs-ucd , auf hober See vor An)cer 

liegen; sich fem halten, schützen. 
Sta^faXtxfC}, durch and durch erschüttern, 

umstürzen. 
aafqaiet'uc;) C*'»/?)» Satrap sein, 
^aiijcj, p. treiben; Pass. Und Med, eilen; 
Scrcru/iac» streben, verlaneen. 
avaot-üo, in die Höhe bewegen; Med, 

• springen. 
a,to<ft\x3, forttreiben; Med, entfliehen. 
SuxtsvKxa, schnell hindurch bewegen, 
loure-uo, heraustreiben ; Med. -eflen, stürzen. 
igCKTEijo,^. l:tL(i^iJC:>»anhetzen gepn einen, 
nvt' lued. herbeieilen, angreifen, p-v 
pJoq ixBcaxxfcuy das Herz fohlt sich ge* 
trieben,^ begehrt, H» 
«a/ötfeiJOjuat, zurückeilen. 
fufatn-uofjucu, B. begleiten, drauflos eilen. 
CL&nqtuc^ (oc). Eisen graben, bearbeiten. 
aVffocj (05), mSaten. 
CTuxXi'uco, scharren, hacken. 
6u)urxa>icvo, durchhacken. 
c»xjXaM-uc3 (<fx'L(^4)» Hunde halten, 
crx-ü^c'ucx) (ov), lies» berauben. 
CTt'Ufixxj, Schuster sein. 
anV^Tjoi (i), 7». schnitzen. ' 
cotpuftirfd ('(q)» wie ein Sophist reden, 

handeln. 
(Tfa^/icuo (6q), Wohnung machen« 
hcLfftaPfiLixKD, bei einem einkehren.' 
(«rs'axiSo) •{ntocT'aXTMftMh B* allmtiig zu- 
wachsen. 
cfi^trxo (pq), treten ; spüren. 
cry^a/siSo (09), Krieesdienste thun, zu Felde 

ziehen, auch Me£ 
dtotTfqcLtfucj, bes. Med* aufhören Kriegs- 
dienste zu thun. 
IxcfqanxKa, ausrüsten; Med, den Feld- 
zug endigen. ' 
IxtafQafcixn, gegen einen ins Feld rücken, 
bekriegen.« — ovT'egri., dagegen-; cruv- 
bul., mit ins Feld ziehen. ^ 
cxxTfQatfvOi mit zu Felde ziehen. 
efqafoKBöruci (pv), sich lagern, auch Med. 
dico&fqatoTetöfucj, sich entfernt von einem 

(/t,v6q) lagern. 
lx,<rfqafoieiöfucit draufsen lagern. 
hcurrqaYo^BÖixKs , sich dem Feind gegen- 
über lagern. 
xafcLCfQctfoictSexKjf einquartieren; Med. 

sich lagern. 
geaqcurföafoiceStxtOf sich daneben, gegen 

über lagern. 
tCtquxfqarotdÖBTjoiuLatf rings herum *, bela 

gem. 
G\j(Tfqafoxt6§-6o^u*i$ sich zugleich^lagetn. 
cijkfuo (pv), berauben, plünoera.' 



ceyqtxfcj (oc), MbSafen, anfiUleiu 
fdyvüc^ (oc), Aeeeh, befehligen« 
ftOMvttxxo (ov), wigen, wiegen. 
YabfLuxfco (iaq), rerwalten, vertheilen; spa- 
ren; rüinischer Qoislor sein. 

6ta0'o4u£vo, yerwalten. 

tcqorofjuBuofLcUf sich Torher einsammeln. 
*9'anSc3, p, Strecken, spannen. Cur ttivo, 
fcKfl^-uco (09)9, ff er. einbalsamiren. 
fatpqEXKo (09)» einen Graben ziehen. 

d7Cot(»xpqBxx3i, mit Graben umgeben. 

9CJE.qittupqtxxo, mit einem Graben umgeben. 
^tqattijoiuMiXfiqaq), von Mrunderbaren Din- 
gen sprechen, aufschneiden. 
i'tqPqnjo/iuxu P/ut, ein Cankler sein. 
fipcurcttufo C05), zähmen. — icqoripaam'ucj, 

Yorher iShmen. 
3'c^c'uc3=:3'u'^«ijoo.(9't7tH7),Amme seiQ,siiigen. 
r^tivB-uca (fi^rlini), p, warten, pflegen. 
föXxfXt-uQ^ ff, := iTttokjjjCBXKo, yolienden. 
3'o4sijo (ov), ff, mit dem Bogen schielsen, 
sielen. 

dvrtroitxicjt entgegen schiefsen. 

d^ofo^iWf schielsen, nach etwas zielen. 

öutToitxjopMt^ im Schiefsen wetteifern. 

C49ro4eijo, hineinschiefsen. 

ixtoi$\fco, aua-, yerschiefsen. 

4ta9'aro4cTjo, mit Pfeilen erschielsen. 
roqwüci} (oq)» drechseln^ abrunden. 

aatoa'oQQ^ijo, abdrechsdn, sorgfiQtig arbei- 
ten. 

^tqtifoqvtxxo, ringsum abranden. 
fqatziTri'uc} (f^q), ein Wechsler sein« 
hcL'tqottf^oi (09)9 Aniseher, Verwalter sein. 
tqxKOf ab-, aufreiben, erschöpfen. 

datofquö aufreiben, ermüden. 
tfU/ißruo (oq\ bestatten; Todtenopfer brin- 
gen; intr, begraben sein, i^. 
YXfqawi-ucü (pq), Tyrann sein, herrschen. 
ruqtvfO) {6q\ KSse machen. . 
{jSqiTüG) {uSatq), ff. Wasser schöpfen. 
xj9tan\fca {oq), der Höchste,' Consul sein. 

dvPxixaft-iKo, Proconsul sein. 

linj^obftoo, der Oberste, Consul sein. 
*vo, regnen; Poes, beregnet werden. 
0aqfLaxfuo -(ov) t Heilmittel, Zaubennittel 
anwenden; Med. Arznei, Gid nehmen. 

6ia<pai^/ua3c2iJo, durch Anmei reinigen. 

xas'acpao^axcijOy bezaubern | Te^iftoi; 

auch heilen. 
xpBqtfqi-oo^ Plut. hemmtragen« 
t^'>^ft'6ci auch ^IX^rsiSo (s^i;?)» P* betru- 
gen, berauben. \ 
(qyq^O «QOfp^rcuG} (t^q)^ weissagen. 
((pXf'uo) ^iqtxpki xxQ, ff er, ringsum Tersenges« 
9X\k>, p. sprudeln, schwatzen. 

(2vfiMpXijo, aofspradeln, aufbrausen. 

«f ^toXtjo. ringsum yersengen. 
(pdv«%x3» ffer, ermorden. 

<rvu.9ovftio, zugleich ermorden, 
(pi^adsijo (cpt^o^)» Terbannen; ein Ver- 
bannter sein. 
K^yjftrua (6v), ff, pflanzen« 
Ifxt^xffBijcOf darein pflanzen. 
naratpvfBvOf bepflanzen. 



B. Verlja. 21. 22. Verbä auf — i>Q„(-ct5o), -90. 403 

I<2«oXa>>9M^» Ton £rt machen. 
na^axatyM^vfo f £n V€rarbeititi , mit Ers 
Tenebeo. 

x^^a>ixi'uc3, anschmieden. 
X£Q(rfiiJo (oc}» wSst, onbebant sein; sich 

aaf dem festen Lande aafhalten. 
X'qqixxs (og), 5de sein, yerwaisen, ff. 

nafaX'tiqiXfCi tov ßtov, das Leben rer- 

waist zabriogen. 
Xvavto (wvao), schaben, nagen. ^ 

d^oxvaTüGi, Eur, abnagen. 
Xoqt-ucj (of ), tanzen, mit Ghort&UEen feiern. 

^ft^iXof^tvKo» nmtanzen. 

avaxoqixxj, den Tanz beginnen. 

^K^ofsucs, ans dem Chor stoübte. 

iafiXOQCuG), hinzntanzen. 

flfo^axoQsixD, daneben tanzen» 

tciqixoqtWi nmtanzen. 

truyxoqtxxo, zosammentanzen. 
Xqa-ucj, ff. ritzen, streifen, för ^aco. 
X^cc/u-uo (o«), ^^. branchbar sein. 
X^i^crreijo/juu (05), iVT*. liebreich sein, 
^ccd^-uo (o«X ^* l^hm sein; auch wie 

<29to;co^'<>G)« lühmen. 
*i)iaijG3, berühren, b^Uen; treffen« 

dta^-uG3, verstilrkt dass. 

i^tificcijo, berfihren, streifen. 

gcqoqi^fa'ucjf anrühren. 

-äiroiliatjo» leise berfihren. 
c3QeijG> (o), bean&ichtigen, ^1?«. 
G>ftjo/uAi) i9p. heulen, hrdlen; jammern. 



ft^oqn>n'6c9, Toriier pflanzen. 

(ru/tf}ru3^'«jc3, mitnflanzen; p. mitthnn. 

*«piSfX), aehaflen, nenrorbringen ; inlr. and 
Jlfed. wachsen, entstehen, sein. 

i2va9'uo, aufwachsen lassen; Med, auf- 
wachsen. ' 

diatpxfOMMi, dnrch-, dazwischen wachsen ; 
der ?iatar nach Terschieden sein, auch 
dnrchwachsen sein womit. 

Intp-do, herauswachsen lassen; inir. aus 
etwas entstehen, hervorwachsen. 

lfjÄp{fC3t einpflanzen; inir, darin wachsen^ 
angeboren sein, sich festhalten. — «tt^- 
e/up.. Med. sich daran lilngen. 

hup^rjcsf dazu, darfiber wachsen lassen, er- 
zeugen; inir. daran, darauf entstehen; 
fest anhangen. 

ira^acpijo, daneben wachsen lassen; intr. 
-entstehen. 

ictqut^iuoy bes. M/r. sich festhalten, nm- 
annen. 

ttqo^xto, daran ?rachsen lassen; inir» 
daran haneen. 

sfQotp'uo, ▼orner erzeugen, Jffed, «sein. 

axffLfp-uOt yerbinden; intr. znsammenwach- 
setb ton Jiatnr Terbunden sein. 

•(ßXtqKpwfiai, darfiber wachseA. 

'&xotpijoiLUUf Ton unten, nachwachsen. 
tpcoki-M (cpoXeoc)» Piui. sich in eine Höhle 

Terbergen. 
XcüwÄXKD, schmieden, ans Erz rerfertigen. I 



22. Verba auf — qxö. 

Diese Verba sind sXmmtlich Primitira. 



ä>«t9o> (Perf.) salben. 
J«o(Xi^<po, abwischen, auslöschen. 
d4a>«t(pcD, salben; durchstreichen, 
ii/aXiifpGs, darein, darauf streichen, ein- 
salben. 



24aXic 1903, einsalben ; ausstreichen, Temtch* fiuvfqaxata^ mitLinientmiziehen, abgrenzen ; 
*•« '^ Toracnreiben; durchstreichen, verwerfen. 

{779090», einsdireiben, einprägen. — dvt' 



ten. 



IxtOAitptay darauf streichen, yerschmieren. 

«9o^>ief9Ga, daran streichen. 

'6tfaXtt9o, Ton unten bestreichen, sich 
salben. 
i2X9t7y> Aar, IL zu <2>ioa/yc9, finden, H. 
oMwftXv^ AoT, IL zu atXiUfta'Miy betrfi* 

gen, ff. 
fioA^iKu» Aar, IL zu ßaactta. 
7X090, ffeM, aushöhlen, schnitzen. 

6407X0(90, ff, anagraben, aushöhlen. 
7Vi$9G3, aushöhlen, schnitzen. 

oiro7XtJ90, abschilen. - 

277X1J90, einschneiden, eingraben. 

ax7XtJ9C3, aushöhten, aasachnitsen. 
yvdU^o = «va90, aufltmtsen, walken. 
79090» schreiben, einkratzen, ritzen ; Med% 
einen eines StaatsTerbrechens anklagen, 

dvouyqdtpo, anfsefareiben , in ein Register 
eintragen, «nri^Xi^v, mit einer Inschrift 
▼ersehen. — «^o^o^va., noch dazu«; 
ffwovok, mit aulschreiben. 



dvTif^qaxpiOf schriftlich antwortdi; Med, 
dageeen verklagen. 

dHoy^atp&f absdireiben) in ein Verzeich* 
niis einschreiben. — * «^o^oiro. , noch 
dazu-; «ruvouro.» mit abschreiben. 



«77. «dagegen- ; /(Ua'£^r7.,ander8- ; X09E77., 
dabei*; itqoqtyy.^ dazu einschreiben. 

tlqyqofpG}, S, hineinschreiben. 

2x7Q09o, ans-, ab Abreiben; ausstreichen. 

iTCt^qdtpo, auf der OberfiSche ritzen, ff.^ 
darauf schreiben, einen lltei geben; auf- 
zeichnen; zuschreiben, zurechnen. *-* 
Ävtttct., Statteines andern-; fitmci,, an- 
ders*; <ruv2«rt., mit aufschreiben: 

xatctyqdtpciy beschreiben, einschreiben. — 
teqoqvMtab,i dazu einschreiben. 

fufcf/ifqawo, umschreiben, anders schreiben, 

ira^oTQcupoidazusetzeniSo auch xqoqtcctqq^, 

ttt^tyqdtpcj, umschreiben, umgremtei, ver^ 
mcnten. 

«9079090, voransschreiben, bekannt ma- 
chen; öffentlich verkaufen» f»ro«md^«. 

«90(79090, dazusehreiben, zueignen. 

vuyyqdtpo^ aufschreiben, bes. ein Ge» 

' scnichtswerk verfassen ; Med, einen Con- 
tract machen.^ 9tqo<rx3*/y ,vorher aubfhr. 

Cc5J 



404 



B. Vcrba. 22. 23. Verba auf — (pö, -X^- 



'ux'oY^aoo, miterscbriiiben , anlerraalcn; 

voraeichneti ; entwerfen, andeaten. 
(60-U9O, «. ÄQtSjtrco) JoroÄ^-ucpo, abkralsen, H, 
cg8cpc3, decken, kränzen, *S/?. auch ^^ex/ca. 

«art^ioxa, bedecken, bedachen. 
9t4iq<?o> B, znaammensiehen, -achnimpfen. 

wjaoMOilt^jAtseh, yeitrocknen,Yer«eiiren. 
(KA^S) 9ccxa9;i2G3C, /^. anaatlimend. 
pifutpoiuMi, (Trg. auch ^or. Am«.) tadeln. 

aacofii{i.rpo,ihau.9 tadeln, beacholdigen. 

Sutfiiijxpoftat, aehr tadeln. ^ \ 

htt,iUfLq>otuu, worüber tadeln; sich wor- 
über bieachweren, unzufrieden sein. 

9tafafLtfiLtpofuu,y tadeln, schelten, anklagen. 

xfxopifvtpofuuf Versteckt tadeln. 
rl9ct* gew. (Tuwioti, es umw5lki sich, 
vi^cpo, nüchtern, mSfslg, besonnen sein. 

avavritpci, wieder nÜchtem werden. 

^xv>790, NT, nüchtern werden. 

heiv^€pct, dabei nüchtern bleiben. 
rtqKx>, schneien, beschneien. 

^'iCcvifpo^ fiberschneien. 

^unfowitpcjf be*9 Terschneien, 

'ireovitpcs, etwas schneien. 

ioLfff^vCUt JtOT, Im, SU gaifito. 

cxacp^vai, AOT, II, ZU «rxaaf/ca. 
c/sfpQ, dicht umgeben; bekrinzen, schmü- 
cken., 
fltfL^toyFcpr.i, £r«#. nmkrinten. 
cLvcurrlcpo, bekrAnzeor — 24<Kyo^« ganzbekr. 
ixcrricpca» entkrSnzen, ausleeren; S. be- 

krSnzen. 
i^urAtpofuti^ B' «oin'-^^9 «fo/oTo» die 

Mischgefafse mit Wein anfüllt* n. 
'xafcLcrBtpcOf bekränzen, bedecken. 
9CtQiafbpo» B,' umkribizen. 
<r3'D€90, drehen, wenden, umkehren; dah. 
foltern, quilen; IUed, sich wenden, Ter- 
Weilen, auch. sich abwenden. * 
ÄvoLfTf^ifp^, umwenden, umkehren; Med. 
sich anfhalien, beschäftigen, versari, — 
iiava., herabalfirzen. — - lieavat,, sich 
daeegenwenden. — trurava., mit um'> 
kehieo. 



avruffqimci^ eutgegenkebren, mnkehren. 

dicoirrqitpca, ab-, um-, zurückwenden. 

öicuTYqkfpQ, verdrehen, entstellen. ^- «qo^- 
dta., noch dazu - ; <ruvdux.., mi t Terdrehen. 

iTurf^ttpoj herausdrehen, umkehren. 

lv<FfqBxpcctf hineindrehen; äied, sieh darin 
umdrehen. 

licurtqhptsi 9 hin«, umwenden; Med, sich 
hin und her wenden,. umherschweifen; 
sich zurückwenden, sieh woran kehrrji. 
-* dvttxu^ dagegen«; cruvsaru, mit um- 
kehren. 

^uM'aoyQfifpcs, umwenden ; ]ded, unterjochen. 
-» cru<yxaya.» mit umwenden. 

/oEyourr^foo, umdrehen, auderswohia wen- 
den. 

^tcQio'T'ocfpca, herumdrehen, 

axxTYqlqtQf zusammendrehen, -dringen. 

{joeofffqstpca, umkehren, zurückkehren, wei- 
chen. 
trrutpca, zusammenziehen, bes. tou herbem, 
sauerem Geschmack. 

ttatairriKpc», sauer machen. 

«rt^icrru^o» durch Säure austivcknen. 
feupttv, Aor, zu tkp^tti^ erstaunt sein. 
foffl^vctt^ Aor, II. P, zu ^flur/o. 
fqkipat 1. B. fest, dicht macheu ; Med, ge- 
rinnen. 2. ernähren, erhallen, aufziehen. 

cIvo^qI^o, auffüttern, herstellen; wachsen. 

avns'ef 90, dagegen ernähren« 

ötaf^ltpat, ernähren. 

Intffitpca^ aufziehen. — <ruvt%,^ mit anfz. 

IvfqL^Q^ darin ernähren. 

teaqarqkfpo, dabei nähren, erziehen. 

KiOitqitpOy rings fest werden lassen; Med, 
fest werden, B, 

9t(^qrt^Efpca, Aesch, dazu emähren. 

iTtjvfqltpcy, mit ernähren« 

{fxorqitpcj, darunter, heimlich ernähren. 
3^ixp«{vafc, Aor. IL Pa99.; pqruptfca, 
r6(^.yy Ber, räuchern, versengen; Med. Bau- 
chen, glimmen. 

l«tnj9G>, entflammen ; Pose, sich verlieben. 

•£«onj9C3, allmälig entzünden, im Yerbor- 
. genen glimmen« 



23. Verba auf — x«. 



Sie sind sSmmtlich Primitiva. 

oivxca» ersticken; Med. inirans. 
Mtiyx^» erdrosseln ; Med. sich erhängen. 
'xafayxot erwürgen. 
aixaX/jiivoq (J/x'q), B. gespitzt. 
oQXco, der erste sein, anfangen, herrschen. 
Maqxofuti, die Erstlinge opfern; ein 
Opfelr beginnen, dadurch dals man die 
Stirnhaare des Opferthiers abichneidet 
und ins Feuer wirft. 
/iidqx^, ein Amt verwalten bis zu Ende. 
Iva^Xoftcu, anfangen, bes. ein Opfer. — 

«Qocv., vorher anfangen. 
litiqxtjt anfangen. — cruvt^*» mit anfangen. 
ixaqxcj, und mfd. wvder anfangen, dar- 
reieben« 



wtfdqxo» anfangen, behemchen; Med, 

bes. das Opfer beginnen, weiKen. — 

^ srQoxar., Med, beim Zerlegen des Opfers 

•inera das Ehrentheil vorausgeben. 
ftfioqaiqxoftijau, darreichen. 
(ruva^XC3, mit herrschen; Med, mit anfan- 
gen. 
-(ncaqxtsif anfangen, zuerst thun; vorhan- 
den, bereit, nützlich, gewogen sein.' — 
«a^arwr., dass^ -^ sroaür.» vorher dasein. 
*axofLau, B, sich betrüben; dnax^Tv, 

Aor, IL zu Itua^i^a. 
ßoaxttV, B* Aor, prasseln, krachen. 

dvaß^aacm, B. dasselbe. 
f^kxfi^t netzen; iW#. nafs werden, -sein. 



«0'3C<3 "~ ^X^ 



405 



'x.afaßqlxa, benetxen, dordiiiXsseo. 
•uxoßitix^f ein wenig bcf<eacliten. . 
(ß^o^Gi) dvcLßqoxco^ If» nnd .ouifcißqoXfOn 

H, biHmiterscblingen^ -schlOrfen, 
ß(»-uXcy* mit denZSfanen knirschen,'«. ßq-ux,c}, 
dvaßBßij'uXi, ff, es sprndelt auf. 
yXixofLat, streben nach etwas, • nur jPro^j. 
öixo,iun.^ annehnien,empfangen ; abvf arten,!/. 
dvaÖBXofuUf aufnehmen, fiber sich neh- 
men, sieh rerbfirgen. — ^qoqava,, noch 
daza-; cuvava,, mit aufnehmen. 
dvtiSixoiuMi , dagegen-, gegenseitig auf- 
nehmen. . 
dxoöixoficuj annehmen, sich gefallen las- 
sen, nvof, jemand beistimmen. 
Siaöixoiiioki^ auf einander folgen, ablasen. 
BtgöixoiJucu, einnehmen, zulassen. — ^«ci?., 
noch dazu-; Kciqiig,, daneben, heimlich 
annehmen. 
ETtdixo/tLOi, empfangen, ablösen, darauf- 
folgen. — a«cx. , erwarten, folgern. — 
axnfix,y mit aufnehmen, begreifen. 
IvötXojttcu, annehmen, genehmigen; im- 

pera, es ist zulässig, möglich. 
8:rt6£;Co,aafc» dazu annehmen, zulassen. 
^araöfxoiux.!^ annehmen, billigen. 
9ra^di6^xo^aai, annehmen, genenmigen. 
«^oc^e^o/tat, abwarten, harren. 
•Gtco^kxofsMiy aufnehmen, bewirthen; üjier- 
nehmen; ertragen, den Angriff aushalten, 
billigen. 
2>#E7Xca (RedupL), 1. U. beschimpfen, ver- 
schmfihen ; '1. erforschen, fiberfunren, dar- 
thun; ablehnen, tadeln. 
<xveXc7XG)y Eur, von neuem erforschen, 

fiberföhren. 
SuXi^XOy yerstfirktes Simplex. 
l4<Xc7;cc3, ausforschen, überfuhren, yersu- 

chen. — 6fre{., dasselbe. 
'inartkltpQco = Simplex.' 
*iiiXof.utL, ^dic Modi des Praes.^*^lmperf,^ 
Fut. Ind. Ton cT/ti), kommen, gehen. 
dfttpiqxofux^t, rings umgeben. 
dviqXofi'Cu , hinaufgehn , emporwachsen ; 
zuröckgehn; tiq ttvtt, auf Jemand an- 
kommen; in Jemandes Gewalt sein, Eur. 

— lia/if,f Eur. heraus- und in die Höhe 

fehen. — iicav.t zurückkehren, wieder- 
olen, n und Ixi tu * 

ditiqxofüLai, weggehn^ sterben. — 6taic , 
hindurch wegg. *— XQo^a«., noch dazu 
^^gg» — «Tüvaar., mit weggehn. 

Öisqxo/JML, hindurchgehn, tL, durch etwas; 
in der Rede dnrchgehn; öiiia^b fit, 
Eur, es ging mir durch den Sinn. -~ 
«^0^4. , vorher dorchgebn. « ^ ^ 

ijiqiqXQi^i^h luneingeliD, ff. mit^^i;., ilq- 
^\pB nva, es fiel einem ein, ffer,^ ^^6' 
ßoq tiq^A,pk fioi, Furcht befiel mich. 

— dvm,q , an eines andern Stelle kom- 
men. — xaquq,, daneben, heimlich fain- 
eingehn. — tcqoBiq., vorher hineingehn. 

— {fittiq.f beinilich hineingehn, be- 
schleichen. . 

iieqxo^v, heraufgehif, ansiiehen; von 



I 



Orakeln, In Erfüllung gehen. — Sai,, 
durchgühn, 4ibliandein. avnSts4., da* 

fegen auseinandersetzen, at^otfu^., vor- 
er durchgehn. — «*«4., gegen einen 
ausziehen, y^vl' in Rede oder Schrift 
genau erörtern, n* verklagen, nvl. -^ 
teoLqt^., heimlich^ daneben heraus-, vor- 
fibergejm, Ttvoq * flberlreten, tu — - ar^o- 
e4.« vorher ausgehn.-^ «Qo$e4., noch dazu 
herausg; — '69r£4*> heimlich weggehn. 
hciqxofiat, hin-, ankommen; s,aol IstIq- 
Xe^'flCfc, auch a/xe, es fallt mir em; an- 
greifen, nvt* wiederkf^ren,, aqaL, ff. 
von der. Zeit, bevorstehen; verfolgen, 
rächen. 
wxo'sqxoiiLcu, herunterkommen, herabfallen; 
vWederkommen , bes. aus der Verban- 
nung heimkehren. — «Doxa/., vorher 
herab-, zurfickkommen. . 
furiqxofiat^ dazukommen, drauflos gehen, 
ftvl' nachgehn, holeuj ttvai, auch ver- 
folgen, nach etwas trachten; ein Ge- 
schäft besorgen ; einen mit Bitten angebn, 
ffer. — o^u^ufu/., mit wonach gehen« 
icaqiQXo/uLai, vorbeigehn, dah. entrinnen 
und übertreffen; voia Redner, auftreten; 
unbemerkt lassen und einem unbemerkt 
bleiben, nva. 
*tQiBQXofiobt, hemmgehn, -kommen; end- 
lich auf einen kommen, ffer, ; hfneinge- 
rathen, z. B. ilq öoqtuxtccv^ in Unglüä; 
fiberlisten, fangen, fivd. 
9t(lolQXofuu, vorangehn, vorrücken. 
«^oc£QXo/uLai, herankommen, bes. zu einer 
Gottheit, um zu ihr flU beten ; einkommen, 
von Einkünften. 
ctfviqXosicLL , zQSfimmenkommen, freund- 
lich und feindlich» 
'&xiqiqxo,iLah darüber hinausgehn. 
{jxlqxonLOLt, daitinter-, hineingehn, n' be- 
schleichen, überkommen ; Jemand schmei- 
cheln, ihn ehren, aber aucH ihn be- 
rücken ; heimlich nach etwas trachten. 
hixojUML, ff. beten, flehen, ny^, zu einem 
und für einen; toxjq ^eoug, die Götter 
anflehen, Trg. ; geloben ; sich rühmen, ff, 
avc uxo.oat, wiener bitten ; eine Bitte wi- 
derrufen. 
dxBiJXofiAxt^ verwünschen. 
lii-oxo/iLac, p. sich laut röhmen. 
ixtXfXo^nL ^£ot$, zu den Göttern flehen, 
ff.; einem etwas Böses anwünschen; 
sich womit rühmen, ff. — iit*.^ S, 
sich rühmen. — crursxr.', mit anflehn. 
%are u^o^aat , erflehn; geloben, ^e«^, bei 
dem Gotie; verfluchen, tivoq' zu den 
Unterirdischen beten. — (rvy>u».t,, zu- 
gleich erflelm, S, 
fitinxfXo.uMi^ Eur. seinen Wunsch ändern. 
* 7Cqoqf6xo/iicti, zu einer Gottheit beten, pEcp. 
er uveiS^o^oai , mit flehen ; s'tvi, einen mit 

guten Wünschen begleiten. 
•«Xo, haben; Part, b^ov, häufig durch 
mit zu übersetzen; fi;^&v tuva^voqy'^f 
elDem xiimen; inne haben, halten ,, ttvd 



\ 



406 



B. Verba, 23. Verba auf — x^. 



s'ivQC» einen woran halten ; SpcKr^af s'ivoc 
sich woran halten, sich 'womit befassen ;^ 
tragen, ertragen, aashalten, z. B. den An- 
grill des Feindes, dah. sarfick-, abhalten. 
— können, habere. — sich yerhalten, 
befinden, «aXcS« cxc^ es steht gut; esc 
txXB, wie er grade war, sogleich; n. so 
überh. mit dem Adr. =: cTvat mit dem 
Adiect. z. B. ava«yxa(099. cx^t = otvay 
•Miiov Icfi, — sich halten, aasdanern, 
ixt .ö^i, halt! Einzeln za merken sind: 
ßo^v %xtiv, Getön hervorbringen, £f., ol» 
orov sx^LV, den Pfeil richten, so auch 
«Wo'uc, dranflos lenken, ixt /tvc, auch 
ohne ix^o-uq* yon Schiffen, losseseln 
^anf, B.; aucli voi^^ia, seine Gedanlcen 
worauf richten ; — ot/ove? -^iliocr* sxovftq, 
hochrasende Slulen, B.; — ra Ixo^uva^ 
das Folgende, NSchste, c'ol wtqi(^v ix^- 

e^vob, aas mit den Frachten zasammen- 
angende = o2 «o^arof, £f(rr., 2xo/iiv€3c» 

zunXchst, passend. — jiit, paviaÄtfctq 

Sxo* ieh staunt fortwährend, bes. Trag. 

^a^iicixco, omgeben. — litctfMoe , 'dazu an- 

' ziehn. -~ «aya/ur. und «c^tofi«., nmhftl- 
len. — <ruva/ji«.» Aeaeh. mit umhflllen. 

*av£xc3, auf-, anhalten; aufrecht halten, 
feststellen; eroporiialten; lobend erhe- 
V ben, £iir.; intr. hervorragen, 6 ^Xito« 
<2v£Xtt, die Sonne geht auf, /^g ^X'>ic» 
den Kampf bestehen; Med, ertragen, 
av(TX<o, sei gutes Jllnths! -^ xt?« 
^ag c2va<rXo/Kvog, auch ohne Xitt^aq^ 
ausholen zum Schlage; -^ zusammea- 
haneen, B» -^ liav • Eur, hervorragen ; 
JUeä, erdulden. — 2«av., seine Gedan- 
ken worauf richten, nvt* sich worauf 
verlassen; Med, fibemehmen. — ttqoqav., 
dass. — fltoQav., daneben hoch halten. 

ivAxf^n gegenhalten, Widerstand Iciaten ; 

. hinreichen; Med, fest an etwas halten, 
r^q p^a%d<T(Ttiq, sich zur See behaupten. 

a«£Xo, abhalten, hindern; intr, entfernt 
sein, rivoq, von etwas; Med. sich ent- 
halten, YLVoq, 

öiixf^i hindurchdringen, B.\ auseinander 
halten, trennen; mir, auseinander ste- 
hen, sich erstrecken. ' 

tlqfX^, sich hinein erstrecken. 

lv6Xtx>3 darin festhalten; aytc IvsXioPo.t'y 
mit Fluch belastet sein; intr, eindrin- 
gen, darin haften. 

c4€XG), hervorhalten, -ragen ; von der Sonne, 
aufgelm; Med. sich auszeichnen, uvoq 
— -Crttii,, hf^imlich davongchn, Ber, 

Mxct, darai|r halten, anlesen, nvt tr hin- 
halten, darbieten, £f., daraufliin halten, 
richten, zielen, auch ohne Jlce. darauf- 
los gehen, ttv' * seine Gedanken auf etwas 
richten, im Sinne haben, scJ vow* an- 
halten, anstehen, warten; einen Räum 
einnehmen, ocov e«e(rx<» soweit er 
reichte, B.; herrschen, Ber, 

wttixfa, fest-, aurfickhalten ; bedecken, 
fibertreffen; inne haben^ behaupten, Xq- 



f/cfg, das Gedieht bebaii|)tet sich; an* 
landen, einkehren. — dcoocas'., dass. — - 
iicufLOLf , daran, noch festhalten. — «a- 
oanat.^ an-, behalten, ^ «ooiea/., vor- 
her besetzen; -ilf^rif. vor sich herunter 
halten, p. 

fuAxBi, Thetl worai» haben , nvoc.-— 
{Tu/xfut.f mit Tbeil haben. 

ttetqkxfo, hinhalten, darbieten, gewibren; 
aro^fiXct, es geht an, es ist vergönnt, 
itcLfiacxoVf da man Zeit^ Gelegenheit 
halte; Med, vorbringen, sicherwerben, 
besitzen. — dvriacao,^ dagegen darrei- 
chen, ersetzen, -^ Iftacatq,, darreichen, 
eestattea, nvi tu — xocMra^., vorausge- 
hen. — tcqoqtcao*t noch dazu darreichen. 
— (rufiaca^., mit darreichen. 

9Ctqtix<o, umgeben, umscbliefsen; Gber- 
treflen, öberlegen sein; Med. schfitzen, 
sich annehmen, tivoq' woran hangen, 
nvoq,. 

«^ol^C^», Vorhallen, Yorschfitzen, mit und 
ohne tiqotpaatv* voraushaben, ilbertref« 
fen, tLVoq uvi. Jemand worin; inir, 
hervorragen. — ov n vqoixth es hilft 
nichts. •— Ber. firAher nahen. 

at^ogsxo, noch dazu haben; hinanhalten, 
annähern, nvt n* mit und ohne vaw^ 
anlanden; mit und ohne vowt seine 
Aufmerksamkeit auf etwas richten, wor- 
auf achten, ti.vi' inir. ergeben sdn« — 
trufutqisq., mit darauf merken. 

cFuvsxo, zuaammenhalten, verbinden; er- 
halten, beschötzen; in sich fassen; Pas*, 
wovon ereriffen sem. 

{neiqi}^c3^ über etwas halten, nvo«* xti- 
oaq tivi,, die Hand fiber einen hallen, 
ihn besdiötzen; emporragen, fiberiegen 
sein, twoq, — «o^tfitc^., PhU, dass. 

{mIxo9 darunter halten, -legen; darrei- 
chen, gawShren; sich einer Sache un- 
terziefan. Vgl. -Ijacitrxvio/jutu — ar^oci/at., 
noch dazu wof&r borgen, nvo^. 
liixf^i B» schreien, rufen ; schallen, brausen. 

afxipiÄxcy* wiesrc^tuixo» B, rinpum tönen. 

hcuLxtSi B, zujauchzen; aufscnreien. 
icrxo (nur Praee» und Impf, fÖr a^o), 
festhalten; Med. an sieh halten; itvoq^ 
von etwas ablassen, B. 

Die Compp. entsprechen den Compp. 
von c^03, bes. in den transit. Bedeu- 
tungen, und sind meist dichterisch. 
xtXCiv, Aor. 11, zu iu(yx<^vci. 
(AHXß) >iaa(ili/, A^r, IL zu >ia(yXavo> 

y^ihaxttv^ B, theilhafUg machen. 
XctXo. lecken, belecken. — am>Atx09 Her» 

' auflecken. 
* /LidxofMxi^ ion. fiLaxio/xat^ kimpfen, streiten. 

oLfixpqjAxofaMi, B, um einen Ort kSrnpfen, 
angreifen, 9'^ um einen Menscheukimpfen, 
ihn vertheidigen, fivoq. 

dvakfux/xojittUf den Kampf erneuen, bes. 
eine Miederlage wieder gut machen. 

<2vfifuxXo/u«ai, entgegen kSmpfen. . 

d^qfiixofkou, sbwema; sich wid«cseU«n. 



,/ 



^fiLTt-EX^ — dva-i|ru5^ci 



407 



^as/M»xoiuat,wldlei«treiteii; dnrcUlmpfeii. 

— axyvSiok,, mit darchkXmpfeo* 
i/u/taxo^uAt, darin klmpfen. 
Ixi^LaxofiML, dagegen ankSmpfeq. 
9(qo{jdxofiau, voran kSmpfen;^yertlieidi« 

gen, nvoq. 

gcqoqfuxxofLcUf bekSmpfen; tttx^ct,, bela- 
gern. * 

axßfifuixoiuLai^ mitkSmpfen; beistehen. 
'O^eiq/LLoixofJuu, rertheidigen, nvo^, 
vixofuUf Sp,f ep, v^;c<^> schwimmen zn 

öivfiv^Xoiuutif entgeeen schwimmen. 
aixoinixofujbt, weeschwimmen. 
öujtvTixofiMi, dnrcn -, nm die Wette schwim- 
men. 
ixy^Xo/oMLy heransschwimmen. 
ixtv^Xoficu, dazu, drüberhin schwimmen. 
9caqav^xofjMt,, vorbeischwimmen. 
auwTixofuu, mitscfawimmen. 
^oXxofuu, gehen, gew. fort sein. 
dxoixo/^'^i'p entifernt sein, sich entfernen, 

sterben. 
SmIxo/hou,, dahingehn, nmkommcn. 
l^oixotiLau, ans-, davongehn. 
Ixoixottau, hinzngehn. 
xarot'^/tat, hinuntereehn, sterben. 
fjLitoixofutty anJerswohin gehn; nach et- 
.was gehn, am es zu holen; nacheehn, 
angreifem 
tCMotXotLctL, vorfibergehn; ttvoq, yermei- 

den; anch irren. 
it^otxofuttj vor-, irorans fortgehn. 
*sra<xxc3f leiden, erdulden; sich in einer 
Stimmung, Lage befinden. — iZ %ar 
cx^iv, Actk wohl befinden, gl&eklich sein, 
'^o tivoq, Wohlthaten empfangen von 
einem. 
(ruv-c«ft«a<rxo, mitleiden, in Leidenschaft 

gerathen. 
9r^o«a<r^c3, Torans leiden. 
9r^o93ra<rX(9, Leidenschaft zn einem haben. 
crtija«curxo f mitleiden ; in dieselbe Lei- 
denschaft, denselben Znstand gerathen. 
^£7XC3 = ^€7x0, schnarchen, schnanben. 
cr/tAiiXo» S, und Sp, i^r cfiAxo^ streichen, 

so anch die Compp. 
cr/ai^csy B, eigtl. durch -Schmochfener all- 
mSlig verbrennen, verschwelen; Pius. 
hinschmachten, bes. dorch geheime Lei- 
denschaft, [-u] 

flLarotf/LtSxo, Luc. langsam verzehren. 
6ta<rfk'uxo, Luc^ dnrchschmanchen. ^ 
Ixia^xtx^i Lue, = Simplex. 
«oracTfbijxo , H» verbrennen; Med, ver- 

schmaditen. 
flTcQicr/Lb'uxo, Sp, gSnzlich durch Feuer ver- 
zehren, 
'uatocr/j.'uxo f Sp. langsam (durch Fener) 

verzehren. 
incioT^, beschleunigen, antreiben; Med» 
eilen. 

\%iAsxi(^X^i antreiben, auch intr, anstür- 
men, H, 
MoroMixa^Xo« beschleonigen« 



9ttoia%kqXfOs sejir treiben; /n/r. eileii. 

crtlx^i S^hn, bes. in Reihen hintereinander. 

axofrtzTx^i ^^&'* zurOckgehn. 

Suupnlxfnif dura-, weggehn. 

{atMmt^Co, dazu-, darubergehn. * 

futtuffzixQ» JSur, nachgehn, nm etwas 
zu holen. 

tCaqcufTiixcj, S, vorübergehn. 

9Csqi,trfiLX(o, ff, ringshemm gehn. 

xqoctilxcay S» vorschreiten, vorangehn. 

9Cqoqcftlxo% ff* hinzugehn. 

(T/tvd^^Oy. ff, f^ aAvco, stöhnen ; beseufzen. 

dvcuffivdxca* Iftut beklagen, ff. 
aXMVt Aor, //. zu «xc»- . 
<rcDXC3, ffer, reiben. Zerreiben. 

avGurc^xo, ffer, aufreiben. 

lutattütLxjQy ffer, zerreiben. 
tviyx'Q (/vxtAv). verfertigen, rüsten« — 
Tempp. zn rirvxavo. 

o^v/cret^o, ;>. aagegen bilden. v 

Iva't'üXo, ffee, darin bereiten« 
's'^Xo* laufen. • 

dvar^ixo» zur&ck-» hinauflauf^n; empor- 
wachsen, sich vermehren. — stoosava., 
noch dazu-; cruvava., mit hinauflaufen. 

axoti^tX^t weglaufen, ablaufen. 

6taro6XOt durch-, entlaufen, nm die 
Wette laufen. 

<Z^9^Xo> hineinlaufen. 

2«^QSXo, herauslaufen. — clv/eit., dage- 
gen-; dt£w.., durch-; larc«., eegen aus- 
rufen; «roQf^.^ daneben, vorbei-; «^o- 
ex., voraus-; cruvc«., mit auslaufen, ei- 
nen Ausfall machen. — •KjnUti,.^ drüber- 
hinaus, entlaufen. 

ivrpcxo, ff, darin laufen, darin psssen; 
sich einschleichen. 

2art9'Q6XG>, herin-, durchlaufen; drüber- 
hinlaofen. — l4c«tt., dass. 

vMtoJt^ix^i anlaufen, angreifen; dnreh- 
strejfen. 

«a^r^lxo, vorbeilaufen, im Lauf fiber- 
trefien; überlisten; oberflSchlich behan- 
deln. — cTMaara^a. , mit vorbeilaufen. . 

otsQtg'QEXco, hemmlaufen, umgeben. — - o-op.* 
«cQcr, mit heramlaufen. 

n^oi^^X^* vorlaufen, zuvorkommen. 

g^Qoss'QCX^» hinanlaufen, anstürmen. 

triyv^^hX^y zusammenlaufen, übereinkom- 
men. — latecTLtv., dabei zusammenlaufen. 

xix.i^i^kx'^i drüberweg laufen, übertreiTen. 

'6aro/$f.XG> » darunter-, hinzulaufen; bei- 
kommen, einfallen, tivL 
li^^XO"! ff' Perf, zu /a^atfcrca. 
•a-Q-uXc» (yQvXoo)» zerreiben, aufzehren, [i^ 

ä.to^^'uX^* aufreiben, ermüden. 

otas'a/^tJXOy ff» aufreiben, aussaugen. 
'^X^i striegeln, zerreiben, s. a|iac9. 

dia.'^xo» dnrchscheuera, aufkratzen. 

xaa'a'^1^0, durch-, zerreiben; schmei- 
cheln, beruhigen. 

x^aQoij^vXo, sanft abreiben, streicheln, 
nj^-ux«»» nanchen, athmen; abkühlen, erfri- 
schen, [-ul " ^ 

Ava'^^oM» erfrischen ; Med, sich erholen. 



408 B. Verba. 23—25. Verba auf — %q, .i|h», -cxo. 



a:rot|;'uxc3 , aoabaacheni; JUed, sich erho- 
len, abkühlen. — ivaato.» sich darin er- 
leichtem; 

ftailnSxo, abkühlen, erquicken« 



ttaäfaf^uxo* abkfthleB^ amtrockneo« 
«caQo^ln^^, kfihlen, erquicken. 
arcfii^vxo« rinsNun abkftfalen. 
tcqoi^yjXo, ToiMT abküfaien« '' 



^Zt^cs» kochen^ zubereiten. 
2vei|K3| darin*, einkochen. 



24. Verba auf — iJko. 

I «o^iifio, xeilcodften, Terdanen. 



25. Verba auf 






{oc9, dor. nnd i<»n. =: ida, leben. 1 ici^ucdo/tMu, ff, herabwallen; avch mit 

9^Qt Ion. imd ep. = «xio, schiffen J allen Kriften arbeiten. 
. schwimmen. ^ ^ Ir^oot A Od, 21, 393. schaden. 

6ax^inr><G3C3, H. in Thränen schwimmen. | {ncvtao, ff, schlafen r= ^voci. 
4cSofuu» £r. wallen, eilen. 'xcm/mm« ff, xjinien. 



j; -J^ 



C. Dritte Abtheilung 

PaHüidn. * 



1. Partikeln auf — a. 



a) Wie das Nentram Plaralis der Adiectiva, besonders ganz gew5bnlicb iin Sa- 
perlatiTy adTerbialiscb gebraucht wird (a'aXMTs'a, am schnellsten, xo^iXtcrT'a, am schöi^- 

« Bten), so ist aach die Endnng -or in den meisten Adverbüs als Pinral des N«^Qtrnm8 
, anzosehen. So ist et^iXc^ offenbar ursprfinglich einerlei mit S,>^^ch, rdxa und </«a kön- 
nen Ton tax^ und G3it'6$ (raXfO' nnd c3»ctt) abgeleitet^ werden; vgl. noch ca^fa, >iiyq^ 
«o^ra« Yereleicht man aber £vta (Avtl, «ivs'ioc), itqxxpa, so denkt man sich alle diese 
Adverbia richtiges durch AnhSngung des blofsen a sn den einfachen Stamm gebildet. 
Es sind sSmmtlich Adverbia der Art und Weise. 

b) Besondere Ableitnngssylben Ar Adverbia sind: »öd («i}6a), als Plnralendong 



iten CctmlatiTii^ woza auch aiSartxa gehört. 

c) Aofserdem gehören hierher die Praeponttonen dva, Sid, waad^ M^toit ^otqai* 
und die Zahlwörter Iwla und hcfd, nebst allen tob 30— 90t welche die gemeinschaft- 
liche Endung »^ncvta haben. 

Accent Die Mehrzahl hat den Accent so weit als.mÖgUch znrftck. — Par- 
oaiytona sind die Namen Ton Spielen: .iarga^lvöa n. s. w. , nebst aYqlfUM., arjartiea, 
2vf sa, ^qifMdjh, ^^fo, tC'qvtna Und sdnen vorrdativis. — OJeyiona sind die Praepo- 
sitionen: dvci, Öui, «an£, fufd, ttoi^dt r— die ZahladTcrbia anf »^d, nebst Svpd, die- 
jenigen Adveihia auf ^Sdt welche denen auf »öqv entsprechen , wie dyBX^öa» Kava-. 
X'ffiok und p-OLfui {pofuvd). 



a, ff. Interjectlon zum Ausdruck des Stau- 
nens, Unwillens, Mitleids; bei Verwunde; 
mng und Klagen auch & geschrieben. 

dyzy/qSdf Arat. für c27s>/^6oV| heerdenwels, 

oTi|ia, H. schnell, sogleich. 

aXXio, aber, sondern; zu Anfang einer Rede, 
förwahr. Oft hebt es das nichstfolgende 
Wort hervor. — d^ü! \, ftngt eine hef- 
tige Frage an, auf die man eine Temeinende 
Antwort erwartet. — Zu Anfang einer Ant- 
wort bejaht es nachdrficklich: allerdings. 

ilfu»,^ 1.. zogleidi, von der Zeit; 2. zusam- 
men, Tom Ort, bes. H, int&pau, S^lcl tivU 
Jemand begleiten und afMxu navtiq :=z 
Sflta/i^tq' daher 3. gleichwie H. ofu», 
9tvotn« dvi/jLotOf gleiä'dem Wehen des 
oturmes. In aUen drei Bedeutungen wird 
es mit dem </a#. verbunden.^-— ofia, t^ 
%uiqq,, mit Tagesanbruch; dfiayAyafv 
tlgfi^i-» simiäac — >; d^ia ^v — ofu» de, 
sowohl -— als auch. 
Anm. Hienron leitet man das d eopuia- 
iivum in axoirt^, oXo^o? her. 

dvdt U, daran j darauf. Gewöhnlich als 
PraspQiiiton; 



a) e, gen. nur ff, dvd vfioq ßoktvttv^ auf 
das Schiff gehn. 

b) e, dat. nur p. bes. ff, auf, dvd tSpAp^ 
auf der Schulter. ' 

e) c, aee. jn Prosa allein gebrSuchlicb : 
durch etwas hin, fiberall hin (Dauer 
Im Raum nnd in der Zeit), dvd «oXtv, 
durch die Stadt hin ; dvd tov t^oXt/u^y 
to^QVp wihrend dieses ganzen Krieges* 

— Mit Zahlwörtern steht es distributiv: 
dvd XBvfi, je (ilnf* — dvd tov «o^a- 
fiov lO^Tv, stromaufwärts fahren, p- dvd 
cto/LLCL Sxeiv. Immer Im Munde fahren. 

— dvd ^dtoq^ 'gewaltsam, dvd /nsqoq, 
abwechselnd, nach der Reihe. 

In der Composit.: ~1. hinauf: ^vie ava- 
ßalvtiv, tiinaofgehn. % wieder, zu- 
rfick: dvaxoqfcj, wieder-, zurfickikeh-> 
ren. 3. verstinct es den Grundbegriff des 
Yerbi: wie ave^lir^ai, ausfragen. Ana- 
strophirt wird es nie ; dagegen merke man 

ava, ff. auf! (avacrrij^t), und 

(S wifok und Zev Avo., ff, Anruf an Götter: 

o Gebieter (ava4). 
£v/a (?gl dvti und Stvt^v)t ff. gegenüber. 



410 



C Partikeln. 1. Partikeln auf — o. 



eoram; >co7<r( ^ao Svfct- 2^««** er |ft 
den Göttern Ihnuch, gegen 8ie gelialten; 
avs'a fia^9ti<f^aui, ^rad Tor sich hin 
sielen. Als Praep,^ mit dem gen,: ivta 
trccQttoov, vor den Wanden, avta pt&v 
%o>ApiitcVf gegen die Götter kimpfen. 

Siva/vta^ H. berganf. 

Scavs'a, H. entgegen, bes. IdtTv, gerad 
ansehen; 

ivavtoL^ H, dass , r. gen,, aach «arevobvra. 

«eU'OM^a, iSf. bergab. 

ttaigavta, H. seitwSrts. //. 33, 116. 
dvrla, und Compp. sind neutr, Ton avr^c* 

a^a (ep, ^€L enelit, nnd aQ auch Tor einem 
Conson,) nun, also, folglich ; am häufigsten 
bei ff. znr leichten Verbindung zweier 
Sitze, bes. o2 d^ a^* — nach tl und 
2av, yielleicht, etwa. Es steht, bes. In 
Prosa, nie za ^fang eines Satzes. 

aqai Fragewort, nnm? bes. d^f* ovvi c^i* 
o-uf nonne? nnd J^a /i/f , doch wohl nicht? 
zweifelnde, meist ironische Frage. 

a-^tna (aTj/oc* CorreL zu «ijvixa). sogleich, 
anf der Stelle; bes. ff, die Gegenwart 
bezeichnend, oft mit vxrv oder fuiXa, 
Tc^anden^ jetzt gleich; so fo a-^txa> 
die Gegenwart, Taue; 6 aZrlita 90^0$, 
die augenblickliche Furcht; aber a-drl^a 
{mchaM7ta6vjux>M)^iti^ sogleich wird 
er konmien. — oei Att auch zum Beispiel. 
**• atWfiea /t %ai, ffer. 'Sdbald als. 

furaxtriiuiif ffer, gleich darauf. 

fCoLoa-uflxaLf sucb «a^dtuya, dass. 

öina, zehn. ~- aijfodcxa, gerad sehn. 

^^ (di(v), ' A lange Zeit. 

6<f ra (6i|), alsoj wirklich, bes. in ironische)! 
Fragen und p. 

6id (Trg, auch aeaOi B. hindurch, s. dta- 
iT^o. Gewöhnlich Praepoeiiion: 
o) c, ^^11. durch, Tom Orte (bes. ^.), 
dto. «ToXe/jicK 9to^eijc0^ai , durch Fein- 
desland mafschiren; auch ^ofa/noq 6ta 
«Ivn at€MZiQv, OSnf Stadien entfernt; — 
Ton der. Zeit, 6i^ e/oxi?, ein Jahr lang, 
6ta itoTiXov, mit nnd ohne Xtfovov, nach 
lanser Zeit, und so bes. bei Ordnunss- 
zaluen, 61a, fqtfo\j ero-vq, alle drei Jahr ; 
— rermittelst, so 6^ dyyixc^v tA- 
tsniv, durch Gesandte sagen lassen. -- 
Bei ff, 6u» sravfGsv, vor allen; ^^ mit 
iSi#6s/. umschreibend, wiejSea rdxoxs* 
schnell, StA cfo/xafoq^ mfiodlich, 6ia 
Xttqov BX^tv^ unter HSnden haben, be- 
arbeiten; ömL ^CXiftq llvat fivC = ipt- 
Xov cTvat, Stai fuxxiic livat s= /ta* 
X£<r^flM u. s. w. 
b) e, cce, 1. p. nnd bes. ff, durch, yon 
Ort nnd Zeit, 6m» «ovt'ov und öA 
innutok, 3. in Prosa wegen; Bva, taüra, 
deswegen, 6! = 640, weswegen. — 
61 ^ A>iSyi|v, ff, "durch Aihenes Beistand, 
öiA fiyiv, nach/dem^ Kathschluls. 

Aniitrophirt wird 6ia nie. 



In der Composit: 1. dnnch, hittdurcb, hin- 
über, bis zum Ziel, Satßatvu, 3. unter- 
eidander, wechselseitig, öutXLyofi/u, sich 
unterreden. 3. auseinander, yer- oder 
zer-, dtokaMÖaivyro/xt^ zerstreuen, d^a^t- 
Tvotfieo, unterscheiden. 

d'xct = dtx^a (61O.1 B' zweifach, zwei» 
erlei, dah« nicht fibereinstimmend, un« 
eins; 6ix» yl^/tnapatt Aoch in Prosa, 
uneins werden; dah. verschieden, abwei> 
chend, abgesondert, ohne, rtvoq. 
JLvöiXok und dta/vSixO't ff' dass o-ol 6ft- 
dvöixtb 6c93te, er gsb dir von zweien eins. 

IUI, auch lia, hei! heda! frisch auf! 

iß6o/u^icovra, siebenzig. 

ciV^6<X, jirat, f&r ih^dov, schaarenweis. 

tlta (ton, iJftv), hernach, darauf, tou der 
Zeit; demnach, also. Oft in ironischen 
Fragen, tlro^ A fouroi was denn nun 
weiter? Nach roranf gegangenem Parti* 
eip, nnd dann, fast pleonastisch. 
ijrtu'a, dass. Bes. hebt^es den Nachsatz 
hervor: da, dann, bei £r., nnd verstlrkt- 
auch: 6^ ivtaa, &^ tot^ Sitfu'«, «al t&P 
aarst/a. — oI ««etrot, die Nachkommen. — 
iitAxivtcLy und dann. 
fufhcttfOf ff, nachher. 

^sxc4voc) larcxfiva, jenseits, drfiberhinans. 

sveita (p, c&ve«a und ^vtuttv vor Yocalen) 
wegen, r. gen, dem es nachgesetzt wird, 
2uov avfxa, m<^inethalben. 
o'uvtxa und i^xnnna, weswegen; weiL 
roTjvcM», ff, deswegen. 

Ivtv^novfay neunzig. 

Sv^a, flKrm. vom Orte, dort, da; von der 
Zeit, damals, da, such relmth^ wo; 
t^a, luA Sv^c^ hier und dort. Seltner, 
dorthin, wie iy^odi. In Prosa hiofiger 

cva'a-u^a, ion, 2v^avfo» doch nur 'dem, 

iwlok, neun. 

M'i^xQvs'a, sechzig, 

l«rc£, sieben. 

wa^ok, ff. siebenfscli. 

/xa, 17. leise, sanft; vom Orte', ein wenir. 

4^a(a>iic), ff, hinlinglich, «oX^, nghr vieL 

«vfiea, s. ««vtfta. \ 

^qa und ici'tf^ «pji^ctv nvt, i7. einem sa 
Gefallen leben, willfahren. ^ 

(•^^a, ist ^ohl als aec, plur. neutr, eines 
weiter nicht vorkommenden- Wortes ^i^oq 
anzusehen,) 

^ifiM, (vor Yocalen such ^9 J/üuk)i sanf^ ru- 
hig, allmilig. Compar. ^^e/ju^yliooc. 

PcLpuA :^ pa/juvfi (neutr,' von P'op^.viq), ff, 
schaarenweis; gewöhnlich von der Zeit, 
hftufig, oft. 

ivo, 1. damit, auf dafs, — tva rtt wozu? 
2. vom Orte, dasdbst, wo; ff, auch wo- 
hin und wann. 

9tavaxi|5a .(«avQ6%^), See. mit Gebrsuue. 

%dqfa (ro wiqfoq'jy bes. ffer, sehr; nach- 
drttcklich bejahend: allerdings; bes. { 

' «eo^s'a, Trg, 

%a.ta, herab«, nnterwirts. Gewöhnlich als 
Pruepo9iiion: 



dv^a 



vra — leaqok 



411 



a) mit itmfen. becekbnet es im AHg«» 
meinen die Bewegung von oben nicb 
nntenj berab, binunter, niedenvirts eaf. 
— Dab. bei Att. bee. feindlich gegen, 
wider. — «<a^ oXov und «o/a navfoq 
adv, '=• oXca« and «avtc»«, überfaaapt. 
h) mit dem oee, beieicbnet ea 1. bes. bei 
H.^ den Ort, an welcbem sieb etwas be- 
findet, oder dorcb welcben bin sicji et* 
was bewe|;t; so ancb ßo^JMtv «afa 
cr^po^t an der Bmst verwunden t «a/a 
7^v %aX ^KMta, paXatrav^ %vt Wasser 
und cn Lande. '*- 2. Die kleineren Tbeile 
eines Gänsen, so «a^^ ev exoKffov, je- 
des Einselne flir sieb, bes bei Zeilbe- 
stimmungen, *ata ^vo, Monat fdr lllo- 
nat — o. eemSfs, infolge, «ara /uor* 
^av, H, nacl^ Gebilr, «a/cl cpijatv, na- 
iftrlicberweise, und fibb. in Betreff, in 
Bezug auf: so uatd /i, in irgend einer 
Rileksicbt, «a/a ys 2/u, memetwegen, 
9tafai funqov und «ar^ dXiiTavy allmSiic. 
<— 4. Bei Zeitbestimmungen, wlbreno, 
s. B. natob jfiv ttoXifutv, wlbread des 
Krieges, 
«ta/a erleidet die Anastropbe nuUa» 
In der Composit.: 1. nieder, berunter, ge- 
£en, wider, «a^aßo^^iXo, berunlerwer- 
fen, Ttafnypqltan gegen J[em. sprechen, an* 
klagen. -^ 2. yerstirkt es den Begriff des 
Simplex (ser, Ter,) nctraxoxfxo, serbanen. 
— Zuweilen macht es aus einem inir. 
yerbitm ein transit. wie unser be, t. B« 
«eo/o^^vco, beklagen. 
%qvß6a = ic^'u^a («^ijarj^a), heimlich, fi* 

1/og, Tor Jemand. 
>,a^oa (>ifl(^7y), 0. such Xdi^^;ydL beim- 
' Uch, nvo«, Tor Jem., [o//. ä, ygL das ton. 

>i(7a (><tYus), bellt5nend, laut, ff. 

Xi«a, fett; bei IT., <2Xct\|9at Xfie^ iW<^, 
mit OlirenSl salben; Xi«a als dai, zu 
betrachten ron x£«<k, die Fettigkeit. 

(>f09o$) «a/aXfxpadta» ZT. auf dem Nacken. 

/xd, Betbenerungtwort mit dem aec. des 
Gegenstandes, bei dem man schw5rc, be- 
jahend, vaX fkdt^ ff, und ati, s. B. v^ 
fiA fov Aitt, ja beim Zeus; remeinend, 
0*1^ jUM rov ^AtoKXdsnHt, nein beim Apol- 
lofi; aU. auch allein^ fiA Afob, beim Zeus, 
wobei aus dem Znsammenhange erhellt, 
ob es bejaht oder Temeint 

/uiXa, sehr, stark, «al fiaXa, und z%Tar 
sehr; — tl f»Aka, und tl «al pJXon wenn 
auch noch so sehr, wie sehr auch. — 
Coifwar, fjLaXy/ov, mehr, sUrker, lieber. 
-— Suoerl, fxdUirfa, am meisten, ganz 
besonaers, yorefielich; bei Zahlen, un- 
gefiibr, so ziemlicn. 
ircviAXa, (eigiL woher doch in aller Welt), 
kelnesweges. 

^at^a, /?, statt /^i;(f^ bis, e. gmi^t ohne 
Casus» so lange, inzwischen. 

fjLtta, sneleicb-, binterber, danach. -^' 6e« 
' wttbi^lli Pta0pQ4iiiom: 



9 

a) e. gen. mit, nebst, such iMfivißCiyt 
den Gesetzen gemifs. 

b) c, dat. nur p, unter, zwischen', /ut^ 
dv6qaci. unter den MSnnem, ^ta, x^ 
kfiv, zwischen, unter den Binden. 

e) e, aec, nach, hinzu, ^u; such die Ab- 
sicht ausdrückend etwas zu holen , p^tr^ 
XaXnov «Xciv, nach £rz schiffen. — > 
fbc/fll ravra, darauf, nadiber. — ^ fu^ 
^fiiqav^ bei Tage, fura tqit^ ^ja£^av» 
am dritten Tage. 
In der Anastrophe nUt«h welches auch fftr 

fiiftati steht, ff. 
In der Composition bedeutet es 1. Tbeil« 
nähme oder Miltbeilung, s. B. ficrlxctv» 
Theil haben. 3. hernach, hinterher, ^ut* 
ci«sTv, hernach sprechen; bes. 3. eine 
Verinderung ans einem Zustand in einen 
andern, eine Verinderung des Ortes, i. B. 
^/a7i7VG^irxo9 seine Meinung Indem. 
^t^a = fnSyÖOt p. gemischt, nvf. 
<2va/a«7a, pmOfkfJUt gemischt, untereinander. 
ay/xfuyob, gemischt, zugleich mit, tupU Ar, 
/juinrvpa, (iMvyq\ ein wenig, £f., bes. Ton 

der Zeit, ein Weilchen. 
/aScyob^ p, = fiSya, 
(/toTd^a) Öia^ioi^Sd, Sp, tbeilweiso. 
oa, Aesch, wen! ach! 
o7A>^itovra, zsgzg. oySoxotote, scbtztg. 
o<rr^Kiv6a (ocrr^oMov) «o^iiv, ein Spiel 

mit Scherben. 
oiSa, Ihterf, des Staunens md Absehens. 
oip£a, 1. p. damit, auf dafs. — 3. von der 
Zeit, wlbrend, so lanee als, dem r^^ 
' entsprechend, bis, bis dals; auch absolvt, 

eine Zeil lang. 
o%a>f gsr sehr, bes. bei Supm^. bei wd- 
tem, s. B. a^i<r/o$. 
Slo^Co, am meisten, vorzugsweise, 
flfo^a, daneben, dabei. GewSbnlich Ptaep, 
o) e, gen, Ton Seiten, Ton einem Orte 
her. Des. bei den Verbis gehn und kom« 
men und tou Personen. — koi^ lantfoü, 
Ton selbst, aus eigenem Antrieb. 
h) e, dat, neben^ bei, auf die Frage wo? 
e) €, aee, neben bin, entlang, z. B. xa^ 
«o/a^v, Ilngs des Flusses; dsa Ziel, 
bes. die Person, zu der msn gebt. •— 
drfiberhin, slso nicht treffend, wider, 
entgegen, z. B. «a^a ta, dlxata^ wider 
• das Recht, itaif aiiiavt wider Verdienst, 
itoijd 6o4av, >vider Erwarten. -^ aeben, 
Tergleicbend : ^aif o'Oöiv 2<rf i, ■ojtut wie 
nichts, «roi^^ oXitTov, beinahe. — Von der 
Zeit, wSbrend, «aif oV>v rov ßcov, dss 
ganze Leben hindurch; ancb xetif aiMv 
rov TuvSijvov, im Augenblick derGe£ihr. 
In Anastrophe «o^o, welches bei ff, such 

für icaqtati steht 
In der Zusammensetzung ^ i. neben ^ bei, 
Kaqi&ffifU, dabei stellen; -3« bilisn, «o^ 
8X«»Vt darreichen; 3. Terfehlen (Ter), 
«a^Moijo, verhören; 4. wider, ttis^tt^Gr 
iiio, widergesetzlich bandeln; auch 5. eine 
Umittdcrongi «n^iri/^» omsUmttieB. 



412 



C. Partikeln. 1. 3. Partikeln auf — a^ -c. 



arayfaxos H. f&nfijicb, in Onf Tbelle. 
«eyi'^«ov3'a, fonfzig.^ ^ ^ 

ire^a (ror Vocalen ^eqSv, ton, u%i^yiy\ Jen- 
seitBy drfiberhinans, nVoc. Comparat, 

av/iarc^»» gegenfiber. 
iri^v^xai me an der Zeit? Sp. vrmnl Dazu 

die Comlatiya 
^vt«a nnd oirvvtxa» r^/. nnd besonders 

letzleres indirect fragend, wann. 
t^vi%ch riivLxdöt nnd bes.ri^vtxawa» i/^rm. 

SU dieser Tageszeit, dann, 
(itotinj) v^Kotva, nngestraft, 
(«^to) &eqi*^, Aesch. Ansmfi zum Haar* 
^ ausraufen, Tgl. Skqi^. 
flT^txa («9014), umsonst ; ungestraft. 
av/MTootxa. so eut wie umsonst 




fcft, oft. 
Ja, enclit, H, = aqa, 
iifiupa (^iKto), £f. leicht, scbnell. 
^01^12^ "^ ^oi^'^^ov, mit Gerlnscb. 
cdtpa (fftt^iq)» p» dentlicb, bestimmt, genan. 
tnya (<rt7^), still, stillschweigend. 
(<r/^rat) aieo<rftxSdf ff, ^^ dito<ftabS6v, fern. 
trtpoöi^ (atpoSqoq), sehr, heftig,^ hlnfie. , 
oA^O'ffX^öci, H, = a-Ch'oiTXiöov, nahe.. 
yaXf (a'ttX^)» schnell, sogjleich, ^. ; viel- 
leichty wohl, bes. rdx* o^v. 



riroaxet = n/max^a, ^. Tlerfscb, in Tier 
Tfaeile. 

rcrjroQaxovT'a, vierzie. 

t^fiAqa = ri^.oc^ov, heut. 

9*09^, Gorrej. zn oopa (woför anch %c9q 
steht), so lange bis 2r., absoln^, indessen, 
wahrend dessen. 

(tqifjLo) dfqifut (TorVocaleuaf^i/iac), ohne 
Zittern^ still. 

/QUftKOvra, dreifsig. 

{Toitoq) itqofqLfa, drei. Tage zttTor. 

rqlxa = rQix^» V- dreifach, in dreiHieilc. 
Öuifqi.Xot^ ff' dreifach. 

r6ffia(ruqpvi\ Sp. Terwirrt, dnrcheinander. 

vacat^a (fitai), ff, darunter weg, seitwirts 
Torbei; auch rtvoQ, ah einem vorbei. 

{jitoöqa ({ixoÖEQUQpMi) f ff. löcni/t von un- 
ten, scheel, ünster blickend. 

((pativca) dvaqta/yöai =s d/iÄpa,öcij ff, sicht- 
bar, offenbar. 

tpfifyöa, p, =: fpruyaStf in die Flucht. 

(xeo) «e^tXt»6cc» rings begossen. 

Xo^'^iVÖat ^ur^tvda, ^^AiOAp'vda iCalittVy 
verschiedene Spiele mit Kupfermfinzen, 
Töpfen^ und bhnde Kuh. 

X^e4a, ff. gestern. 

(XQ^/uDb) «ra^aXQ^.^ta, auf der Stelle, so- 
gleich, 9'a «ooaxo^iu^ das GegenwSrlige. 

Gdita (oicu«), iz. schnell, geschwind. 

(oi^) «orlvtnra, gerad gegenüber, nvo?. 



2. Partikeln auf — e. 

Die abgeleiteten AdTerbia dieser Klasse sind entweder OrtsadTcrbia auf -«^s 
•der -as Ton Nominibus eebildet (so dals 6z an den unveränderten Accusativ des 
Haupiwoifls tritt), die Richtung wohin^ bezeichnend, :~ diese sind noter -St und 
fltocre zusammengestellt, — oder ZeitadTerbia auf -oa'c, dem Frage wert tcoth wann? ent- 
sprechend, wo sie auth sflmmtlich zn finden sind. — Die auf -^« ausgehenden Ortsadver- 
bien sind dichterische Nebenformen von denen auf -^sv nnd in dieser Klasse aufzusuchen. 

In Hinsicht auf den Accent ist zn merken, daTs die auf -o<rt ausgehenden W5r- 
ter^ mit Ansnidime Ton aAiXocrc, %7t.toct nnd x<Xvfo<re, wie 5«ors und die mit dem De- 
monstratiTum 68 gebildeten, Ivpaöt, Ißrpkvöt Paroxytona sind. (VgL unten ^<t 
AdTerbia auf -^i). 

-68 wird in der AnhSngnng an Nomina wie eine Enclitica behandelt. 

7s, «s, «ora und rssind ebenfalls enclitisch. ' 

fl&<y^ov6fy auf das Land. 



a<yt {Imper, zn uto), auf, wohlan. 
tti^t, dar, nnd p, = «?^s. 
iy£» enclitisch, hebt das Wort, an welches 
es gehSngt ist, nachdrücklich herror ; we- 
nigstens, ja, gar; oft. kann es im Deutschen 
nur. durch stärkere Betonung des Torher- 
gehenden Wortes wiedergegeben werden, 
c^e, wenn freilich, wenn jedoch, 
avy'f recht so, recht gut. 
(o<yt9 '^7<9 aroys, /Von. dem. der hier.) 
6e, aber, bes. im Gegensatz zu einem mit 

/jiv eineeftihrten Vordersatz. 
pAfil und oij6fi, und nicht, auch nicht, 

nicht einmal. 
-6c, enclitische AnhSngungss^lbe, welche 
1. an den Accusativ eines Numinis gehBngt 
die Bewegung nach einem Ort« hin be- 
seidinet (wKrts), to 



€t\aJ6t^ meenvärts. 

ßo^j'fvds, gf'gf'n Norden. 

^li^'v^t^ ov68 6o/i.ov6e> ff. nach ^seinem 

Hanse. 
4t\io-i'^v6e, ins Lager, Zelt hin. 
X«Xo«6e, ff, ins £ette, nach dem Lager. 
/lityo^ovdcj ff. in die Wolmung. 
^vxov6s, ff. in das Innerste, 
oixctde und oTxov6s, nach Hause, heimwSrCs. 
9rc6iov6c, ins Gefilde, ff. 
9rs6ov6c, zu Boden, auf die Erde. 
<oX«/LuSv6<, in den Krieg. 
9ro>jtv6e, nach der Stadt hm, ff, 
tcofctfjMv&i , nach dem FloTs bin, ff, 
ata:pjuMvÖt, in den Stall, ins Quartier. 
tiXoxföt, zum £nde, zum Ziel um, ff. 
tfoßovöt = tp-uyaöiM» in die Flucht, zur&ck. 






-^ ^Sb 



413 



Gvlit ein c vorher (beim Ace, plur. der 
rioiniii.), 80 ycrsclimilzt dies mit öt in it, 
^AP'qvait, nach Athpn. ' 
iqct^t, auf die Erde, zu Qoden. 
pvfqa^^t foras, hinaas. 
^'^ßot^Sf nach Theben. ' 
o^P'idßs and o^p^tdiß (o^^to^), gerad aof, 

ber^aaf. 
xa,wS4s (ygl. ^a/xati) , ff. aaf die Erde, 
zu Boden. 
Vgl. noch nnten tiofft. 
2. An Pronomina gehSngt »ebt 6b diesen 
hinzeigende Krafl and bezieht sich gewöhn- 
lieh aaf das Folgende, so o5c, ^6s, roSt, 
der da, dieser, so noch T'otocAc, fffM^^ogÖi, 
foKToqÖt, So aqch rrivfuadt 8. oben« 
fvp^t, dahin, hierher; da, darauf. 
evpivSt, von hier aus, nvog von, hier. 
mött so, aaf solche Weise, so sehr; fol- 
gendermafsen ; auch r= 6ttj^o, hierher. 
SriifB, hierher^ Piaralform za öt-ijQo, 
€, S, Aasraf des Schmerzes nnd der Traaer, 

weh! Trg. 
Si!»e, wenn doch, utinam^ c, €pt, 
tKt% nnd %cft^ s. anter re. 

siSfc, «iy. = ort, wann, als; sobald als, so 

oft als; anch gleich wie. 
-^«, s. unter -fi«. — ^v/^e, sieh da! 
'^61, und, ZT., «f.aW — ^^E, sowohl — alsaach. 
^1, /i. = f, oder, als. 
^tytt^ ion, and ^;>. gleich Yne; wie. 

-I^e, in einigen Formeit, z. B. eve^^c^ cm- 
rottet, €vro<rpB, Sieuxp-t, ^dqöi^t, p, ?fe- 
benform fÖr *^cv, w. m. s. 
iSe^ ff. und Trg. =z «^^s, nnd. 
9c£, vor Vocalen oetv* enclii, ep, and iot». 
= av. wohl, etwa, 
Ci %< (af m), im Fall dafs, wenn, =: Ipiv, 
Eiqotu und tlqoittv {ilq o xe), bis dafs, 80 

lange als, ff, 
e^Eixc = latav nnd JiTct^av. 
ftltititf ff es. hernach. 
o'^kt ff. »pit; nach langer Zeit, tn^q ^/i,!- 
' qctq, spät am Tage. — i:toi|ie , bis spät, 
stevs'f» fünf. 

«ocrei wohin? ff, Data gehören als Cor- 
relativa: 
ct7Xo<r^ in die NShe hin. 
aXyM%o<n c=3 aX>K><rt, ZT. anderswohin, 
^ anderswoza. 

otufporet^otrs) nach beiden Seiten hin, H, 
ajjrotn, eben dahin. 

lxa<rraxo(rs, fiberaU, nach allen Seiten hin. 
exou's^cKre.nach einer vonbeiden Seiten hin. 
Ixcun, dorthin, dahin. 
ixroai, ff» heraus, rLv6q, ^ 

%Aq<oat, ff» aaf die eine Seite hin, anders- 
wohin. 

«tCUrS, ff, = i')l9'l<F9, ^ 

«x^xXocrs, ff, im Kreise, rings nmher. 
p/fl6afL6a$, nireends wohin. 
fi^öitBi^caat, a, auf keine von beiden Sei- 1 
ien hin. | 



S/iocTE, nach einem nnd derosielben Orte 
hin; SfJMiTt Uvai9 angreifen, handge- 
mein werden. » 

o«ir<i<re, ff. rel. wohin. 

osrorl^ocrt, rei, nach welcher von beiden 
Seiten hin. 

oT^a/oocre, nirgends hin. 

o-i^zAociat, ff, auf keine von beiden Sei- 
ten hin. * 

iia.vfa%oxn = «ai/^ocrc, überall hin, nach 
allen Seiten hin. 

9tc6o<n, Ew, za Boden, s^ die Erde. 

«oXXaXocrt, nach Tiden Orten hüi. 

«orl^rocre \ aufweiche von beiden Seiten hin? 

rijXocr«, in die Feme. 

'b^wsty ff, aufwärts, empor. 

«oTM ion. xorei wann? za welcher Zeit? 
Als Correlatiya entsprechen: 

%J C V V ^ Äff & ^ 

aXXoa'B, em andermal, a^XoT't /u^ev (wofür 

auch Ort, 3'07'f, «or« itiv steht)' — aV 

Xore 6e, bald — bald; aX<^orc xal a>r 

Xors, dann und wann. 
*6^«on» irgend einmal, tl6\itotz\ warum 

denn das? 
s%ror«, wenn je; e. opi, ob Tielleicht 
Ixacrrort, jedesmal, immer.' 
Iviottf einigemal, zuweilen, 
/i'^ito/s *^= fLuöhtoft , dafs nicht einmal, 

damit niemals; auch dafs doch nie. 
^grofs, ep, oKicoft, ion, Sxort, rel, und 

ini/fr. frageud, wann, da; auch cansal, 

weil, quofäam, 
ort, rel, als, da, wann; auch cansal, da; 

mit dem opi, jedesmal wann, so oft als. 

— «<r^* Ort, zuweilen. — ort, zuweilen, 

bes. 6t\ fjbkv. — of\ ÖS, bald — bald. 
o'ox'00'e = ov6c«ort, niemals. 
wdivfoft, NT, jedesmal, stets. 
Xorki enclit, inäef. einmal, einst; Hfxfk 

^v — «fori Ae, bald — bald, 
«rcoxort,* bes. otjxcairors und ^i^xoirort und 

UnfitxtDTto'tiy noch niemals. 

/ort, dem. zu der Zeit, damals; alsdann, 
in dem Falk. — Jx fort, seitdem; — 
ait, auch: sonst, ehemals. 

rof«, zuweilen; gew. toii fiXv *^ foii ai, 
bald — ^ bald« 
rt, enclit. und; ft — «af, sowohl — als anch, 

aÜrtf dor. z=: tXn, 

art, gleichwie, sowie; mit gen, abtoh 
angenommen, utpote, 

aiM'f, wiederum, aber, =s av. 

f?rt — «frt, Sive -^ *iW, entweder ^— 
oder; es sei dafs •— oder dafs. 

eqn (iiq ort), bis, bis dars, so lange als. 

/Li7#E, nnd nicht; gew. fii^rs — f^'ittf we- 
der — noch. 

o-urt — oxfft, weder — noch. 

tiaft, bei ff, so wie, als; gew. so dafs; 
auch zu Anfang eines Satzes , daher. 
r^^ = autof^Xs, fem, fernab. 

tbtrt, ff, rr tlicofty was denn? waram dock? 
aöif 60, 8. unter 6m, 



414 C Partikela. 3. 4. Partikela auf — i}, -t (-ai, -tt). 

3. Partikeln auf — «i. 

Die A^Terbia ^nf "q sind als DatiTi des FeminiDmiis ansnsebea, n denen dcii 
meist aach das eDtsprechende Nomen findet 5 wie z. B. &^, m^ n. a« Vergleicht 
man aber stava^, so wird man gtnei^t sein, -^ als eigenihfimlicbe Endung znr Beseicb- 
nnng der Art und Weise (einen eigenen Gasu^ instmmentalis) ansusehi^ und sie des- 
halb auch meist olme t snbscriptum zu schreiben. In der Bedentnng entsprechen sie dem, 
Ton dem alten n02 gebildeten it^, auf welche Weise? 

Aulserdem merke man die Zahladverbia auf -«>^, yne.Si^j^, ''Qt^^» doppelt, 
dceiisch, und aqf -%{, wie ^tvraxnt ^cxa^f, f&nffach, zehnfach, in zehn Thefle. 

Aecent. Der Accent der Adverbia richtet sich nach dem entsprechenden No- 
nnen, Sm^ von a>f>io?, tctiri von fla4o« *\die auf -x? (- »X?) und BikvamÜichJ^erispomena. 

ft/i, nicht, bei abhingigen Verneinungen; 2^ 
fL'q, wenn nicht, aufser; — da& nicht, 
damit nicht; nach den Verbis des Ffirch- 
tensj dafs; pleonastisch nach Terbieten, 
abhalten u« dgL — in direeter Frage; num ? 
gew. eine yeraeinende Antwort Terlaa- 



<2xXax^ = o^f anderswohin, andenwie. 
^fiAit aufti^end eine Weise, gewissermafsen. 

pflldofiAi und oi^ofi^, aof keine Welse. 
ifiaqf^y zugleich, zusammen, a, 
ojiwiff^ fiberall; auf alle Weise. 
6t%a7f/!ii in zehn Theile. 
^<f , nun, ja, wohl, doch; zur VersUrknng 
einer Betheurune, Frage und' eines Be- 

STehls, wie bei Zeitbestimmuneen ; bei den 
At^ auch ironisch ttnd =: ^hj. 

^>iflt5i{, offenbar, natürlich, nImUch. 

tl 6^» wenn doch, da ja doch. 

«al i^ und vZv 6%^ jetzt eben. 
6ca^ (5iJC>«oo9) f , ums doppelte mehr als. 
tfiircrax^» eo zwei Orten. 
' Mtfq (aiiusTcK). unfiberlegt, Tergeblidu 
ixoKryax^» fiberall, immer. 
IvutxPif manchmal, zuweilen. 
a4aX^> sechsmal, sechsÜMJi. 
M«£i(, da, nadidem. 

iiiqjii auf andere Weise. , 

f« P' A^9 ^' ^^% ^^i* entweder — oderv 
out — €Uit. — 3. in Doppelfragen fuhrt 
«s die zweite Frage ein, wie das Ist. an, 
gew. jc&Ttqov — -^j uirum — äh?, /». 
«nch f — 17' anch in indirecten Fragen 
allein, ob etwa! — 3. nach dem Com- 
paraiiv, als. 

4, 1. betheuemd, ftrwahrr wahrhaftig, hti 
H, bea. noch mit andern Partikeln^ ^ 
fi/^v (^ fiiv) , beim Schwur, die Worte 
desselben einleitend. — > 3. fragend, luun? 
f tydqi nicht wahr? momu? 

SöTit schon, jetzt 

4<rüxif ruhig, sliU, 

«o&vf , gemeinschaftlich. 

ftofiu^i, sorgfilltiK, genau; 
aUeniings, freiucn. 

«c^xHp^y heimlich, Tcrborgen. 

Mp^e<l> '<"*• ^^^ 'kai^i^f heimlich, tivig^ 
E, hinterlistig, unTermerkt 



enau; in der Antwort, 



gend; auch indirect, ob, ob etwa. 

fiovax^, allein. 

vi, att, Betheuerungswort mit dem Jee.^ 
d^ Gottes, bei dem man schwfirt, v^ 
tov Aia, ja beim Zeus^ s. vaL 

viptotv^t p, ungestraft. 

ixsvi = «o»^« gemeinschaftlich. 

^/Lta^i"n, andere Leseart fftr ^fLo^r^. 

Sicovaxnf tti wie rielen Orten! 

6f%'i = oVi, weil; Iniitii warum? 

itav^'ax^, ion. ^dvfauK^ =z udvYVf auf alle 
Art und Weise; fibenll, fiberallhln. 

tff4n, u Fufs, zu Lande. 

Mivrax^^ fUnfllach. 

«171 ion. «^1 wie? auf welche Welse!, 

auch wohin? Dszn die CorrelatiTs: 
{, rel, wie ; ff, wohin, wo ; — mit dem 
^ Superh^ fiaXurta, so riel als mfiglich. 
0*11, ep. oxar^, rel. und iWxr. fragend, 

wie; bei H, wo|iin, wo. 
iri;, ion, «i;, enclii, irgend wie ; o\»ts> st'^, 
^6« fltij, so etwa; H, irgendwohin, 
irgendwo; «^ /aiv — «^ «i, theils so« 
theils so; cZ|u/i27fi«ij, irgendwie. — o{nt^, 
nirgendwie, nirgendwo, £f« 
«'atjrn, rj[, rj[6t, «2^m. so, hier; dahin, 

hierher. 
«oXXaxff suf vielerlei Art; J?er. oft. 

cnroxi^f , in £il, mit j^ifer, mit Mfthe, kaum; 

im Ernst, ernstlich, 
(acvo) «avcrr^in, Sp* «oMrcrudtn, mit aller 

Eil, allem Eifer, ^T» bei jj^. mit der 

ganzen Menee. 
ftt^aaOJI^ viemcb. 
r^McXffl» dreifach. 



4» Partikeln auf «—c (.ai, >ei). 

Higher gehfirenc 

a) die von Nominibos, meist AdiecliTis compositis auf -09 und -i(ci ab|je1eite- 
ten Adverbia auf -t oder -ff, die einen nSheren Umstand oder eine Art nqd Weise 
bezeichnen ; • £ ist itf dieser Endung lang; • tl tritt gewöhnlich ein bei den Substanttyis und 
Adiectiiris contraetis der dritten Declination, wo der Stamm also auf -s endigt und 
mit dem angebSngten rMn "tl yenehmilzt, so <2ie^a<t von dx^a^Cf a-Cftav^i, sammt 
dsm Mann, yon ai3r^ wd «t^^^^» iicoi/r/, genip Ton ixciy. 



ayX* — ^*<*» 



416 



h) Die TOB Verbis abgeleiteten Adrerbia aaf -rf. Diese E&dmig wird gelfad« 
so wie die Sabstantivendang •f^« und die Adiectiyendong »f^q an den Yerbalatamm 
gebSngt, das -4 ist meist Icurz, die Bedeatang der yorigen Art analog. Die meisten 
sind mit dem <2 privaihunr oder aitroq zusammengesetzt, dyt>äxtrri von 'yiXtica, dSob' 
^xßfl Ton Saxf^iof Qvofvaeri TO|i dvo^uo^ca. Bes. sind die Ton Verbis anf - i^ta kom- 
menden Adiectiva anf - leti. zu mericen , die nacb Analogie jener Yerba ( Tgl. B. 7, a. 
Anm.) nach Art, Silte, in der Sprache eines Volles, eines Mensdiien bedeuten, tx^- 
viotif anf griechiscb, nach griechischer Sitte, in griechischer Sprache. 
Anm. Diesen reihen sich die eigeutb&mlich gebildeten /j^aXcHfri, vtcaatL an. 

€) -^t an Pronominal- und Nominalstimme gehingt bildet OrtsadTerbia, die 
auf die Frage wo? antworte.n und dem Fragewort «ö^ti entsprechen, unter weicliem 
sie siromtlich zusammengestellt sind. Sie sind meist poetisch, in Prosa Tertritt<-öv 
die Stelle Ton •opu * ; 

d) Dem «o7i wohin? «nteprechea noch einige OrteadTcrbia, Ton Pronominal- 
slSmmen gebildet. Bei SnbttentiTis, bes. Nominibos nropriis und in ofieot hat dies - o* 
die nrsprfingliche Bedeutung deiT DatiTi , dessen Endung es eigentlich ist, beibehalten 
und antwortet auf die Frage wo? 

Anm. 1. Im Attischen wird an die Pronomina und AdiecUTa demonstratiTS ein stete 
den Accent nach sich ziehendes t demonstratiTunlk gesetzt, wenn das Demon* 
•tratiTum hinseigende Kraft bekommt, so oöt, dieser hier, o'&r&ai, anf solche 
Art Das i ist i^mer lang. Diese Formen gehören bes. der Umgangssprache an. 

3. Die auf - «t endteenden Zahladverbien «ocnixt, laixi n. a., sind poet^he 
r^benformen Ton den Adrerbien auf ^-axi« und unter dieser Endung la suchen. 

Accent Alle nach a nnd b gebildeten AdTeibia anf •(, 'ti und -rf (-A<rarO sind 
Oxyiona, die auf -i^t sind Paroxyiona mit Ausnahme TonoXAio^i, axfo^i, tvdo^*. 



a7X^ B. nahe, bald, Compar. Syxtov = 
daaovf Superl. ^ayxtcfa. 

dti ion, und p. aUi imd oAkv, immer, stete. 

cbxQflict (ast^ai^«), mit starkem, gutem Winde. 

at« Dor» ^=^.11^ bei H, ai«c = 2a v. 

oXy Ausruf des Wunsches, bes. al!«ya^, 02709 
6i{» €, Opiat, o wenn doch! utinom! 

oT, Ausruf der Yerwunderang^ des Schmer- 
zes, Tadels u. s. w. 

ai<ruimo-9'i, auf ägyptisch, in Ig. Sprache. . 

(cufiafTaca) (2vOi/ia»ri ,' blutlos, nicht mit 
Blut befleckt. 

(oT/Lux) dvaqjxari, Sp. ovoifLO/e', ohne 
BlutTergieisen, 

aio>«t<rri, in iolischem Dialect. 
^ JjLioi^ irgendwohin. Tgl. «o?. 

dtfiXhf^if TcVtheidigungsweise» 

dfjLtp', umher, rings um. Gew. als PraepOsit. 

a) c. gen, um, wegen, fiber," u. s. w. 

b) e, aat. um, hemm; und aUeemein an, 
bei, neben; H, und Her, auch um,. we- 
gen; — • dfuoi tdifßn, aus Furcht. 

e) e, ace, um, nerum ; ol dfjuf^l nvo, eigtl. 
einer mit seinem Gefolge, dann auch, 
er allein. — rot ol/upi n, das eine Sache 
Betreffende^ *- Bei Zahlen, nngefjlhr, an. 
— dfiAfi n ix^w und tTvoi, sich un 
etwas bemühen. 
dfLoi erleidet nie die Anastrophe. 
In der Composit: a) um, Ton allen Seiten, 
dfupißaX>tG) ^ umwerfen, b) toq beiden 
Seiten, dfuplpnptroq^ auf beiden Seiten 
geschXrft, zweischneidig. 
dvöffcutoömrtt sklaTisch. 
dvSqiarl^ mlbnlich, nach' Minnerart 
(dviq) a^favSqi, sammt dem Mann^ der 
Mannschaft . 



dvTit Praep. e, gen. gegenftber, Tor; ent- 

Seeen, ^.;— anstett, fftr; — <2v>^ g?v, 
amr dals, darum; iv dvp^ ivoc, eins 
mit dem andern TCrgliehen. 
Es erleidet nie die Ansstrophe. 
In der Compp.: 1. gegenfiber nnd bes. 
feindlich entgegen, dvfsXL^a, widerq>re- 
chen; 2. gegenseitig, ovnde{iOo/uat, sich 
gegenseitig bewillkommnen ; 3. ein Stell- 
Tertreten» Und dah. Gfeichgelten, ovri« 
^loc, göttergleich, 
a^rot, p. = dxon w» m. s. ) 
dqfsjoT,Mneh li^/itotgeschr., eben, neulicb«^* 
oon, gerade, eben^ bes. eben erst, jüngst 
atcdqi'i^ genoa, gerade^ Her, ; auch gerade 

umgekehrt 
ilqdqn, bis jetzt 

(atfi) dvStiii auch dvStU ohne Sehaden« 
d^i%urfU im attischen Dialect 
ai^^ =3 oO/o^c, B. unter ^&« 
a-Afo/xatiL Ton selbst, aus freien Stflckcn« 
ox^t = ox^i«, w. m. s. 

^qdxqh dassk 
ßfXßßaqurtti auf barbarisch (bes. persisch), 
(ßaücy) dßofirt, ohne Geschrei. 
ßoUrrl (ßo-vi;), nach Ochsenart. 
(«yaXao) dy^Xaitrlt ohne Lachen« 
yxjvcu^i^C auf weibische Art 
{yavoq) rqiyovurtl, nach Art einea Dreiecks» 
6oi, bes. in Terwundemden Fragen : rt 6aJi% 

was denn? «3« 6ai% wie so? was weiter? 
(AoM^) <2da«^WC thrlnenlos. 
(fiakfjMxa) d^ofiMOfi^ zfizellos. 
ii-oqU ^i^» = 5tij^o, hieher. 
(tfo/^c) «oi^fut, mit dem ganzen Volk, 

in Masse. 
dco», Trg^ SB dio« 



416 C. Partikeln. 4. Partikeln auf — i (-at, -et). 



I ' 



Statfft, In der Sprache des Zeas. 

{ö-uvObfLcuy aLSxsvokfrfi, nDYennOgend. 

6a}qt<r^U >uf dorisch. 

px^iqri, S. = lyqiiyoDtif H» munter, wacli. 

ii^eXov/^ iSy». freiwilhg. 

(€^vo?) 9Cavipvii, mit ganzem Yollr. 

ti, wenn, ob; nach p^axjßAiof, u. dgl. för 
oa'i. — «ai ci, nnd wenn, gesetzt anch, 
coqii nnd c3$«Ei^£i, anch cSo^c^avcf, T?ie 
wenn, aatsf^st, ^. dass. 

;otovet = olovavti, gleichsam^ zum Beispiel. 

tinoifi» p, hiTtoat, zwanzig. 

€x£7, dort, daselbst. 

«x-n/t, nach dem Willen, vermöge. 
aJxi^n, ohne, wider den Willen. 

ixovfi, gern. — o^Kovr', ungern. 

ixy/qvuTfL auf griechisch. 

QXxlq) i-ifO^vcfA, mit guter Hofinang. 

%va.v^u nnd axivavrty entgegengesetzt, ge- 
genfiber. 

Svl nnd ilvi = ivt w. m. s. 

ev& = ivKTfii es ist erlaubt. 

astet, von der Zeit, da, als, nachdem; — 
Vom Grunde, da, weil, indem; oft ist es 
geradezu mit denn zu übersetzen. 

i«t* daran, dazu, dagegen, i7. Gew. Praeposit 
a) c. ften, an, auf, bei, vom Orte in sehr 
Terschiedenen Beziehungen, gern aber 
ein Verweilen ansdrüekend. — ^9^ lai;- 
9*0 V, ßir sich allein; 1x1 /QiC>y, drei 
Ittann hoch ; von der Zeit, wShrend, Ixi 
AaQtiOTj, zur Zeit des Darins. — Selt- 
ner beiundet es die Veranlassung, 2«^ 
oUM, Her. warum? 
h) e» dat, bei, an, gew. yom Orte, anf 
die Frage wo? — anch yon beatimroter 
Zeit, H, 2«^ ^.uan stpde, an diesem Tage. 
«— noch dazu, aufserdem, 2x1 foijroic.' 
— Zweck, Grund, Bedingung, \xi ria- 
9'^oxXi(p« H, dem Pat|roklos zu Ehren, 
2x1 /u<r^cp» um Lohn, J9 ipre, unter 
der Bedingung dafs. 
^) c, ace. daraufhin, dr&berhin, und bes. 
das Ziel ausdrfickend , 2x1 rii wozu? 
2<p* oaov, so weit; auch In feindlichem 
Sinne, contra; 2«! «oXvif ^coovov^ lange 
Zeit. 

In der Composit. daran, dazu, drauflos. 

In der Anastrophe cxt, das anch Hir «xco-n 
steht, es ist vorbanden. 

Ceroq) dfupLtfil, Sp, jShrlieh. 

c/t^noch, noch jetzt; femer Jioch ; aufserdem. 




' HfjoqffLf noch dazu, aufserdem. 
t^T, bacchischer Ruf, juchhe. 

^qL, früh; am frühen Morgen. 

^Xti ep, = i, wo. 

(p^aiLißog) dpa^sßii, unerschrocken. 

(pa-u/uLd^cy) d^a-u,iux(rtl =: d^aXf/Lorit, 

verwunderungslos. 
Ptatrri, in der Göttersprache, Sp," 1 

GrioqX dpui, ohne Beistand der Götter, H. | 



(^oqicai) <2^c(»Q^C oho^ Anschsmine. 
'Pi an Stibsi,^ Adi, und Fron, gehlngt 
bedeutiet das Sein an einem Orte, «in Lo- 
calivns, der in der gewölmlichen Sprache 
entweder durch den Gen, oder durch 
Praepoeitionen- eraeiti wird, daher bei 
ff. auch »pi, geradezu als Gen, auftritt. 

dy^Pi^ auf dem Lande. 

dyX^Ph H. nahe = 07x011 

d-icqopi, auf der Spitze. 

dXiXaxo^t =s ä'AtXoPi^ anderswo. 

dfiopL, laeed, irgendwo. 

diiuporiq€aPti auf beiden Seiten. 

dit avtaxopi, Sp, allenthalben« 

a-u^t* ff. 37 aij/0^4, eben daselbst — 
wiyaxjr6pt und icaqaxjroPi,, dass. 

IryyupUi ff, nahe^ bald. 

ln^turraxopi = ix^aurtoPtf anf jeder Seite. 

IxcweqcyPif auf jeder von beiden Seilen. 

21tSiJ^^ daselbst, dort. 

infoPi, ff, anfserhalb, entfernt von, ttvog. 

%v66pi,f ff. innerhalb, drinnen, daheim. 

ivtax^h Sp. an einigen Orten. 

arsQGs^t, auf einer von beiden Seiten. 

^(Spi xqo, vor Tagesanbmcb, ff. 

xitpif ion, und ep. =z 2%ct>s daselbst. 

9ci}Qo^ft, ff. im Herzen, herzlich. 

fUifaoPi, p. f&r fkiaopi^ in der Mitte, 
* zwischen. 

)üt/ilSafiu6pi.^ nirgends. 

y£fco^^ ff. för vtoipi, tief unten, im Inner- 
sten, anch €. gen. unter. 

o^t, wo, da wo, rel. 

oitoPi. ep, oxuop^t reh und indir. (ra- 
gend, dass. 

tXiLoPif p* ZU Hause, daheim. 

oirorc^co^t« auf welcher von beiden Sei- 
ten, rel. 

oVjdajuo^t, nirgends. 

oxncopi. und oxidfXo^t, ff. anch nicht amf 
irgend eine Weise. 

cC^avo^t, ff. im, am Himmel. 

itavtaxopt. = xdvtopi^ p. an allen Orten, 
fiberalL 

\c6pn p. wo? — *opU enelU. Indefinit. 

/ irgendwo, irgendeinmal ; wohl = xou. 

ieok\axoPiy an vielen Orten. 

xo/l^cs^ti auf welcher von beiden Seiten? 

(xQo) <2xox^^e, ff. fernab. 

tti^pit fern. — ^«or^Xo^t» weit in der 
Ferne. 

foPi, p, demonstr, da, daselbst. 

'6i|^^t, p. in der Höhe; e. gen. fiber. 
(^otvi;) xav^oivtfr, bei vollem SchmauAe. 
p^*i<rri, anf thracisch. 
(pqrivoq) dpqiqv', thfXnenlos. 
Ictari = Icüvurri, auf ionisch. 
(I6qg3^) dvLöfjtTL = dvLÖitl^ ohne Schweifs, 
(l^^oo^ dvLÖqcari^ ff. dass. 
Wxatfri, nach lleiterart. 
Xtpi. mit Macht, .Gewalt, ff* 
•Kai, und, auch, sogar, ^tal — xW, sowohl 

— als' auch; bei Pariicipim zrz ^tai*$q, 

obwohl, wie sehr auch ; — und zwar, bes. 

xal tdufa, und noch dazp, besonders. 



Stacri 



mafat, p, 3= %dfaL 




(«Xro^ca) dvXafyt, klanglos. * 
(it>«a(o) axXaiMrrt =: JlAÜMkXfrtp UirSnenlos. 
«Vi^^rff darclis Leos. 

d^^i^cafi ^^id'K'KTiQorti, ohne za losen. 
(«aXic»} dtiMqA, uugenifen. 

avtyxktitif unbescholten. 
(TidfuiKni) JtTLfLi^i, mfifalos. 
(Ttovia) d^ufvirty ohne Stanb, mfihlos. 

iyxov^fU ff* in Eile, mit Anstrengung. 
(xciTfio) cl«o9ti}ff, mühlos. 
(«^7'oc) f2«^arC schwach, 
(x^ivo) d/tcotTi^ nicht gesondert, 
«iji^tcrrf^ aar bfttidische Weise. 
(9f6foq) h/nuri, bis anf die Haat. 

(>aitq) a'iVoXel'^» Sp. mt den nlmlichen 

'Worten. , 

(Xioyiio) dXot^i&flf nnfiberlegt. 
T^xtöurA, anf Indisch, in lydischer Tonweise. 

Cfko/oO aifofuirttf Ton selbst, ans firmen 
, Stücken. 

ohne Kampf. 
9tafi./itayj9 in YoUem Kampf. 
^wXiocrrt, ly. grob, in grofsem Ranm.« 
(jm,k\ct) diLU^l = dfuTyqn, SOrgloSk 
/jLcXc'iVri, //. gliedcrweis, Glied f&r Glie)3. 

dta/Ltci^Vtn'i. =* xa/a^XcVas'f , dass. , bes. 

fijULVtLv, zerstficiceln. 
(jiL£>D^ d/j^yjXniTlf ongeslumt. 
fticoi, p. ^itlaao^^ Sp» In der Mitte. 
(fxi^qov) dfixti^i, nnermefslich. 
fdxQf'9 vor einem Yocal fi.k^qtq, e. gen. 

bis, bis zn ; «. opt, od. conj, so lange bis. 
fL^ÖufTU snf medisch. 
(juff^oq) di^ACpi, ohne Lohn, 
(/xo^fici) d/iioy^Tt, ff. uifildos. 
/LLOV€ari, einzeln, allein» 
(,110x^09) ai/LvoxPtt n,dp>ox^i, ohne M6he 

(/liuydiivvffA «iV6ti/, in einem Zuge trinken. 
fLXfXo'f im Innern, inwendig. 

ii/öo.aux*» i™ Verborgnen, 
vaf, ja, wahrlich. — vaT^, dass. 
(va-uAiov) dva-u>A(y ohne Fährgeld« 
vcavurrt, jugendlich, mnthwilbg. 
vcocrrf, neuerlich, jungst, 
{vixi}) avtxsi» ohne Sieg. , 

vofturri^ herkömmlich, nach dem Gesets, 

vocfpi (Tor einem Yocal vo0^9Lv)i fem^beiseit, 
weg; ohne, aulser, c, gen. 
dttovocKpLy gesondert, entfernt« 
vxjvi, vov^aql^ ytyv/icri, jetzt gerade. 

(vx4) a'Cfrovxntl = aij/ovuxci» in dersel- 
ben Nacht 
oiy Interjeciion'des Schmerzes, des Stan- 
' neos: wehl oh! ach! 
oTJaot, weh mhr! wehe! fuch 9rdtvot.aoi. 
OiWot, zu Hause. 

9cai/oL%cf s=«avoMer, mit ganzem Hsose, 
mit der jganzen Familie. 
olfu^^rtt, hfigUdiy jftmmertich« 



417 



dvoifuyKft ^ dvoifiaxfBtf 6hne ^u kla» 

gen; nn^estrafl, S. 
^%XfuTft, jnit gebognen Knien, kauernd. 
(ofuMq)^avofL7kBi^ mit dem ganzen £Uufcn. 
ivoiuM&riy mit Namen, namentlich» 
(Iqiivq) *avo§.att, mit aller Kraft. 
oft iep, S^fL, e^^ll. Nentrum zu ooyt$), 
daÜB, weil, •— ort ^'Kitrta, so sehr als 
möglich. 

6i2Xiovo/i, offenbar. 
6to9rt, weshalb; deswegen. 
•Kol^^fiy tiefem, wofern. 
o:rofoi', oj'a'oyoi', orosros'oti Interjection, die 
Schmerz und Unwillen ausdrückt: ach? 
weh! 
(otj7'<£g>) dvoxjftiA, »ohne Verwundung, ff, 
o-^i = oi^> nicht. • 
{p\\n4) a-^o^d, mit eienen Aneeii. 
(«tatO TtcLfjMcuöU mit allen Kiiiaem. 
üdJKau Tor Alters, ehemals, vormals. 
«a>it, ^p. p» = flTaXiiv. 
gravra«a<ri (v)* ^ans und ^ar, gSnzlich. 
icaatali Interjection , die erofsen Schmers 
ausdrückt: weh! S.^ bh Eur^ auch Ver^ 
wnnderung. 
«tooat, ff, =: tfo^cL 
(ildofübai) duatrtlt nüchtern. 
(«00*0700 c2ara3'a74 ohne LSrm. 
(«aijo) <iaADit>0¥f> unaufhörlich. 
9te6ot,' Aesch, auf die Erde, zu Boden. 
«cQi, um« hemm. Gew. Praeppsiiion: 
a) c, gen, von, über, fiSr, de; :rd Ksqi n» 
Vö$* Jemandes Verhältnisse, Schicksale; 
' auch einen Vorzug bezeichnend i vor, 
jüber: «e^\ stoAiTt^ii sroaiff^a«» hoch aeh- 
ten, u. a. — -^ daher «jot, ;» yorzüglicb| 
sehr, iciqi «^^i» recht hendich. 
^^ e. dai, um, auf die Frage Wo? auch 
bei den Verbis kämpfen^ iorchten:: für, 
wegen. 
e) c% ace» um, hemm; d ttol ^tvct, die 
um Jemand sind, sein Gejolge, Einer 
mit seinem Gefolge, Sp, auch die Per« 
806 allein; — niql n ix^%v und cTvot, 
sich mit etwas beschäftigen ; — übh. in 
Beziehung* anf etwas; bei Zahleii und 
Zeitbestimmmigen : gegen, ungefähr. 
In der Anastrophe «i^«, s. auch a.; xiqi, 

auch = «E^tEcn. 
In der Composition 1. um, heram, ateoc 
fiaXPio, herumwerfen ; 2. lJebertreiren,Ue- 
' befschreiten, Mtf^i^/ifpfOfuii^ • übertreffen, 
- und 3. übh. sehr: ^qidilSci^ sehr furchten. 
ictf^CKfA, auf persisch. ' 
xif^uai, Torm Jahre; übh. vorher. 
9(Q0%lq%}(rh vor zwei Jahrwi. 
(tO^Poq) sra/tflcXiv^e', mit eanzer Uenge. 
{9Cvko) ä«vtTj<ryi, ohne Atnem zu holen. 
(aroiiSs) a-iWotfo^f = atVoacofiiz/i, auf eige- 
nen Ffifsen, zu Fnfs. ' 
(TCot^v^) d^eöivtl = vfito^id. Ungestraft« 
«oT) wohin? 
ivfavl^otf hierher, hier. 
futiöakfioty nirgendiivo« 
ot^ rel, wohin. 

Dd 



418 



C. Partikeln; 4 — 6. Partikeln auf — i -x, -v. 



o*ot. rel. und ind. fred. wohin« 
leavfaxot, Sp» nach ulen Seiten hin. 
*ot, €nc/ii. indef. irgend wohin. 
(*ovio) axovtiri, ohne Mühe, iET^r. 
gcoo^oi, Intei-jection des Staanens, Z&rnem: 

sonderbar! schändlich! weh! 
gtofacvlp 60 eben, j&ngst. 
«ort, dor. und ;>. Cur itqoq. 
Qxqia) dTeqLxfBifjdesch, = &tqLi,mabVUsig. 
ttqofcuvii p, vom, vorher, i?. g"*». 
sroor^ <for. und ». = Kqoq, - 
gr^cdt, früh am Tage, frah morgens. 
(j^U(t) ^y^q^tiilf mit sammt der gimzen 

Wurzel. ^ 
ip^itrA, i(Uf rSmisch. r 

ä- (rxaQ6a/LtiX3'{, sUrren Blicks; augenblick- 
lich. 
((ticovS^) ioKovöiif ohne Spende ; ^unver^ 

Böhnlich. 
(<rKo\y6ri) <2<nrovdi, ohne Eifer; H, ohne 

Gegenwehr, 
(tf/oujo) dcfa/KftU p» nicht trftpfelnd. 
(«r/otxo^) ^tafftoiX^l, H, In einer Reihe 

fort. 

tqiafoiOQti und ^^itfyotXit A in drei Reihen« 
(a^qautoq) Ttaviffqa^tU uiit ganzem Heere. 
((7/6690) av8grt4rr^i«r«i und ol^racrr^satfei, 

oiine sich nmzudrehn. 
(tfEijo) «avtrvfist = o^ocrifudi, mit allem 

Elfer, mit ganzer flacht. 



(2-av><Si, unverletzt, sicher. 

a-^o'CXtöuKfA, ans dem StegereÜ^ 

flb-rr/ix9i^'^nt,.ungeräoht, unees&afL 

3*01» enclit, darum, daher, freilich, bekrSt- 

^gend, bes. mit ^dq. 
^foi,' nun freilich, allerdings. - 
ftcv/oir, wohl, allerdiitgt; also; jedoch. — 
oi füivfoi,^ doch wohl nicht, auch fragd. 
o&oi» wahrUch nicht. 

d'i'oTal^ unfruchtbar, 

ä,'fqi^U ohne zu verweilen. 

fcopaxrrt, spottend, neckend. 

dv'ijßQuxti, unverhöhnt. 

rnCai, i£, = {nco w, m. s. 

vipt, H, hoch, in der Höhe, empor. 

d'tppiyTtTt, lautlos. 

-9t, alt epische Genitiv- und Dativendnng, 
6. Grammatik. 

d-tpqixa'l, ohne Schänder. 

d ' (pqovT'urfi, sorglos. 

XfiMiaf, auf der Erde, und auf die Erde. 

(Xtiq) a'^oXitqt, p* eigenhändig. 

XvÖaiaf(f auf gemeine Art, in der gern« 
Sprache. 

(i|;«cpo9) 9^a/ti[M2pi(, einstimmig. 

(1JI109Q9) d'^o^ttirtt gerSuschlos, stiD. 

dvalati (oio/iAt), H, unvermnthet. 

clv-o.uo/i^CofivufLt), unvereidigt, 

dv^tavxyfL^l^ namenlos, ungekannt. 

d^Qf^i, nnzeitig, zu frGh. 



5. Partikeln auf — x. 



2x, vor Vocalen 14» Praep. -e. gen, ans, 
vom Orte her, bes. bei den Verbis der 
Bewegung, Entfemnng, Trennung; ix 
^dvfdVf vor allen, cx^sXicov, aulaerhalb 
derGeschofse'. — 24 ou, seitdem; ebenso 
dem, ix 9*0-0 und ix s'oO^c , so auch i4 
dqx^^» ix xaiSav, von Anfang, von Kind- 
heit an ; — - ax rtvo^ flvott, von Jemand 
abstammen, und Übh. von jeder Veranlas- 
sung; — . ix »"Oll l/jutfavöxfq, ix /cu jT-of- 
fMv fttr .i/i9av<59 und irot/ooc. 



In der Composition: :A», vreg, i4«i^^<t 
herausgehn; anch i4t97a4eo^a«9 voUeo- 
den. 
^Jx. durch und heraus, £F.v ^ 
ghxQcx, «0^84» H. anfeerhalb, ni^c'* dar- 
über hinaus, jenseits, Cm acc,; daneben 
hin, daran vorbeL 
tSxIx, -^£4, darunter heraus, darunter weg, 

otjx, vor Vocalen mit Spiritus lenis un JUam 
Ende des Satzes =s oii w. m. s. 



6. Partikeln auf — v (-fiov, .Ätjv, -ttsv). 

Es sind hier zu merken: 

a) Die von Verbis ah|^eleiteten Adverbia auf -6i7v, welche Sjlbe an den Ki- 
nen Stamm gehSngt wird aiu Shnliche Art wie beim Verbaladiectiv die Sylbe -ro«, 
nur dafs sich der Verbalcharacter, wenn er eine fluta ist, nach dem 6 der Endung rich- 




617V, wechselseitig, von dfuißa. Allein steht ß-C^iiv von ßxxa ißxMS^v), — Von Nom. 
gebildet sind dqLarlvSi^v,. xoan<r/ir6t2f, T^^-ortvÖti^* Sie drucKen die Art and Weise 
einer Handlung aus und sind sSmnktlieh ParoaytoiUK 

h) Die Adverbia auf -dov kommen meist von Nominibus und bedeuten die Art 
und Weise, bes.. die fiofsere Form. Hinfig tritt ^ als Bindevocal ein, und zwar nicht 
blos bei der ersten Declination: dy^^tfiov^ heerdenweise^ von A^b^, sondern auch in 
&^t zweiten und ddtten: tc'Uv^ifiivt ziegelfbrmig, von «T^iv^og, <2x9'iv^6oy, strahlen- 
föncnig, von <2xrt«. Abweichend tritt a ein in ^pjo^^fva^iv , olaöov, Mur wenige 
nnd giua wie die vorigen von Verbis abgeleitet, nbnlich: dfu>tßaöov, dva^roSov^ 
dvof^'öivt- cx^^ivf i&ffo9^a6ov, ^vdiv, Si« sind sSlluntlien Oxyiona» 








ayav — Ip 



419 



e) Die dem l^tsewort ftclpiv .ent^rechende Sjlbe -»v an PronombaK imd No- 
mii^alstlmme gehingt bedeotet den Ansgangsponkt und antwortet auf die Fra^'e wo* 
her?' Die yon Nomrn, der ersten Declination hergeleiteten Wörter endigen auf -a^ty 
oder -«^ev und richten sich nadi dem Accent des Noniinat., die yon Nomm. der zwei- 
ten nnd dritten Declination herstammenden endigen auf -o>ev nnd sind mit Ausnahme 
von äx^pii^, «M'o^ev, ivöoptvy ofxo^tv» tcdvtoPiv^ Paroxytona, Auch an andere 
Ortsadveruia wird diese Sylbe gehangt, Tgl. iyy:6tftv, Sxo^cv n. s. w. 
Anm. Obgleich^ die Vergleichung der alten Genitivformen der Pron.^personalia: lul* 
ptv, <rLpiv, c^cv seigt, dals -^iv als »eine Casosendang, die einen Urspran" nnd 
Aasganespnnkt bezeichnet, zu betrachten ist, so sind hier doch die gCT^iiolich* 
sten Suostantiva, welche diese Endung bekommen, zi^sapunengestellt Sie gehö- 
ren meist der alten Dichtersprache an. 

d) Die &brigen Adverbia auf -av,'"iiv, -ov sind als Aceosativformen anzusehen 
zu denen aich zuweilen die Nominative als Substantiva oder Adiectiva finden. Ysrf^ 
80 'mit clx/t^v zn Jxfbi{, iktov zu «Xeo$, fuxMqoiv zu fLa,%q6q, ax^Slvv zn ^x^^Q fCe- 
Lörig die folgenden: cSyav, 0617 v, dx^v, Sifiotov, Svf'qv, avqiov^ Jtvftßiiiv, 64 v, ötj* 

e) •ov als Neutram des Comparativs ist die gewöhnliehe Endong des Compa- 
rativs der Adverbiaj es sind hier aber nur diejenigen Compafativa, die von Adverblis 
herkommen, l^ie: aa&ov, fiAX^v, besonders aufgeführt, 

ayavt ZU sehr. 

ar/Sviv (ayai), iSjp; geschleppt , 
cl^t^dovj H. heerdenweise. 
aÖ^Vf H. äSÖTiv, genug, hinreichend. 
aiq^Tiv^ Aeseh. = aqötiv ((2it^o), erhoben. 
cuy&tiv (a:lacca>\ schnell, ungestfim. 
ifovatyStiv* Hea, zusammen andringend. 
(titv, H, ifir aciy immer, 
dxeov s= «iiKiJvi H, still, schweigend. 
dx^'iiy, im Augenblick, noch jetzt. 
ctxrTvi^öov« Sp* strahlenartig. 
aXXfliv, sc. ^öov^ anders wohin, 
a/io/ov, J7, , unaufhörlich, unersättlich. 
ai^tßdSiiy, Her, = dfvoißttSoVi Wechsel- 

seitig. ; 
aiLX}X''i^ov, p, riltend. 
av, 1. wohl, etwa. (Ueber den Gebranch 
s. Gramm.) 2. == 2a v, wenn^ im Eall 
dafs, e, c<mL 3. p, bes. H. == <2va «. 
ava fÄr dviiJtii, ** 

hcdv, H, ixi^v. Her» lictiv (iflftt, av), 

nachdem, sobald. 
Ixuödv (i«ctdi7, av), Wenn, sobald als. 
«al UV, atL ouxv, auch wohl, auch wohl gar. 
o/av und tSaroT'av, ep. &x*6fav, wann, so 
od als; oVav ra^urra, so bald als. 
avfi6'^v(av(i7.a&),z5gelio9,geradezu; reichlich, 
ov/i^v, p, entgegen,^ gegenüber, ßaXUtv, 
vorn treffen, ngiSiTv, gerad ansehen, nnd 
fiberh. vor Augen, eoram, 
(jlvrl) «arav/i^/tv, H, gegenttber, 
£2^0^617 V [aqwfcco), mit Gerassel. 
a^ilVf Trg, == c2cQdi2v, in die Höhe gehe- 



ttqißwSuv, nmschreitend, nmhergehend, 

^Qoßaöiiv, He9. vorvylrts gehend. 
(ßia) Ävftßifiv =: dvf ißiov, Ä entgegen, 

wie avT'ou ° 

ßX/i&qv (ßaX^\ wurfsWeise^ 

dvap^S-qv =: d^X^Smv und ifißa^xlSiiv^ 
H mit heftigem Ausbruch, aufwallend; 
Her. zögernd» 
* litavaß>Ai66v ^ Her, darßber, darum ge* 
worfen» 

9(aqaß>fiS^v dyoqtXfZLV, ff, mit hfimt 

. schem Seiten hieb reden. ' > 

i&srzQßoXadijv, übermäfsiff. 

•otoßXi&riv, in die Rede lallend, einwerfend»' 
ßo<rrqxjX'n^o'i>, Sp, lockie. 
ßotquSov, H. traubenweis, traubenf^rmig» 
ßfffuySuv = ßq-üXn^oVf /7. Juiirschend, brfil» 

lend. ,1 

ßus^nv GSaJca), vollgestopft,' dichtgedrängt 
lyvofM^dov, Sp. Stimme für Stimme« ' 
^otjv (76, o2v)» wenigstens, doch. 
(7^1x90) IxtyqaißSii't^, streifend, ritzendL 
öiv, lange, seit lange, Ä; oft. ^ 
S7^q6v, lange, H. 
lav, S. av. 2. 

iptXovf^v, Her, = I^Xot>j'i2$ov, freiwillig. 
ipv^Öovi völkervireis. 
cTev, es seij nun wohL 
ii)^66vf p, sqbaarenweis. 



ben, daher ganz weg, gSnzHch. 
iqictivÖ^iVi nach dem AAh des Geschlechts, 

nach dem Werthe. 
d.(r<rov, Compar, zn uyx^ niher. 
aiqiovf morgen, 2^ auQiov, auf morgen. 
fidöiiv (ßatvo), schrittweis, Schritt für 
Schritt. 

dvaßdöTiv, aufsteigend. 
dvfLßdö'Tiv, entgegen-, znrQckschreitend. 
ipßaöov, H zu FniS| oder tu Land ein- 
oenchreitend. 



civsKcy, p. wie ev«it«v = «vsxoh wegen» 

el/cvf ion, rc ttta' ebenso ntctrav. 

cicarov, hundert. 

haov, Bes, jämmerlich. 

iXi75^v (^Macroi), Äeeeh, sich windend,' 

gewunden. 
Vh^tfi^v (eVkcs), ziehend; «fiN{ %aX )Shf»ifioVf 

im f aust- und Ringkampf, Hcs. 
\v (p. IvL auch c^v), darin, darauf^ daran) 

eew. iPraep, c. dat. in, auf, an, bei ; 

%(Tnif iv fivts CS beruht auf einem, steht 

bei einem, '?v 7* 2;ttof, soviel an mir ist. 
In Anastrophe gewöhiuich tvi» welches 

auch für evcffn steht. 
In der Zosammensetzung mit Verbu: 'darin, 

D<i2 



420 C. Partikeln. 6. Partikeln auf — v (-tfoi;, -tfi^, -^ei^). 

darauf, dabri; mit JJlecl.: etwaf, s. B. 

t/i,«txf?05, etwas biller. ^ ^ . 

«v6ov, darin, innerhalb, xa llaiue: Ato« cv- 

Öoy, in Zeoft flaoae; ol av6o9» das Hans- 

sednde. 
(€§7ov) «^iovoyjÄov, £f<?r. «tfickweise,^wie 

g«haiiene8 Fleiach. 
ilß^Sov, jugendlich, von waflendihigem Alter. 
(Jqfdf^) «Ä^ijiui^av» täglich. 



• ptv an Nomina gehin^ bezeichnet die 
Bewegung von einem Orte her. Nur in 
einigen wenieen W. flllt v bei Dichtem fort 

äfxai^tv == ayuMq, ' mit den Armen, andi 

dyqo^tVf vom Lande iier. 

dyTcfiP^vs Her. von nahem. 

cU^o^cv, aus der Loft. 

atvo^Ei' alv&q, H. sehr schrecklicli. 

c]?«Q<S^evy von der Spitie. 

aXMptVf Sp. JjsOMuX^piv, anderswoher, 

aXKf^tv S>J)^qt Ö. der eine von hier, 

der andere von dort 
ifj^^Ev, ä' vom Heere her. 
ift6ptvt ff. von irgend wo an. — ^iiö^ 

a^^^£v und cCda/u^iytv, von nirgendher, 
^ii^ore^o^cv» von beiden Seiten lier. 
avixjptv auch £vt%jp$9 p.» ohne, fern^ 

meist ^. gen, — <2ir<»vsv^tv, B, weit 

ab, fem, entlegen; auch ptov, heimlicl^ 

vor den Göttern. 
S^qPbv, von oben her, von Alters an. 
aMavtaXoPWf von allen Seiten her. 
oMopiVf von Fem, entfernt 
'df^ilPtVfHer, von Aniaiigan, ursprünglich. 
äftqiriv i^nd a^^^l^e, //. = an^, ohne. — 

flbrctyc^^ey, ganz entfernt 
a-^oPtv, gerade von hier, von dort ans; 

audi von der Zeit, sogleich ; daher auch- 

freiwillig, fibereilt -*- ko^v/o^cv, Sp. 

dass. 4 

poqaipiv := ßo(s^>cv, vom Norden her. 
ßofdvi^v, von der Weide her. 
t^ai'qpMv = 'y^Ptyf Ton der Erde. 
tyBvt^ptv, von Geburt. 
d<f*>tv, auch d^^a, vielleicht; freilich, bes. 

ironisch; auch cS« d'^l^cv, gleich als ob. 
SviiLQptv, vonVolkswegen, auf Staatskosten. 
d^oPtv, irgend woher, auch ^«ov^tv. 
6iXo^<v» von zwei Seiten. 
'S\3<rfL6ptVi von Spnnennntergang her. 
ie^ffuptvt £f. aus der Nihe, nahe, /tvf, 

auch ftv6q. 
%nt»ptv, von fem; fem, =: Ixdq, — <2v- 

Ixo^fVy von oben herab, von Alters 

her, Her. 
%tuuffaxciptv = Ixooro^ev, Sp. von je- 
der Seite her. 
ixariqopiv^ von jeder von beidenSeiten her. 
ixa/cQ^cy und Ixa/c^^e, B, dass. utrimque. 
litiipzvy von dort her. ^ 

^^K/o^ev, p. = ««/o^^tv, auch «x/oc^f, 
£r, aufserhalb, drauTsen, auch getrennt, 

, %¥^opiv^ B, von drinnen, drinnen, tiviq. 
^ it(ivöop9v, von innen Lenos. 



Sys^cv, und vor Consonsnten ivtqpt, auch 

^opiVf von unten, unten; tivoq, nnter- 

hub. — Tütf^veo^cv, B, unten, unterhalb. 
ivptv^ von da, dorther, auch rel. woran, 

woher; ait, deswegen. 
Ivfiijpiv, ion. li^BZnvf dass., von da an; 

daher. 
Bvfocpip, und vor Consonanten iv^oapt, 

innerhalb, drinnen. 
iiiüptv, von aufsen her, aufserhalb. 
ii^tßoptv, aus dem Erebos. 
s<rxt^o.2ev, von Abend her. 
»(Tc^cv, von innen her, drinnen. 
c/cQcs^cVf B. von der andern Seite her. 

-^ fiAnSiriq<AP9v und o'vÖtAiiGiiptv, von 

keiner von beiden Seiten her. 
t^jviipBVf vom Lager her, aus den Bett 
%(apiv = 'jo^cv, B, von Morgen an. 
itvyT/qPiv, a'ns dem Joch. 
^iat4f(S^sv» vom Festland her. 
p-vf^tv, von aufsen her, draulsen. 4 
Irxoptv, vom Pferde her, herab. ' 
Tusb/Mvoiptv, sns dem .Ofen. , 
«aro^cv, auch Tulraipi, von unten her; 

unterhalb, rivoq, — •&XQ%draptvt von 

unten, dranter her. 
luTpiv, ion, und p^ = iwa t^tv. 
(atooc) affot^^l^ey = «os'ax^ij^fv, Tom 

Haupt herab. 
9ti^/iLv6ptv, von der Hohe herab. 
TkxntXoptv^ von rings herum. 
yai4J4Xiv6^Vf von £r Wiese* her. 
fuceopiv und /a<rcro^c, /i. filr fuaopBv, 

aus der Mitte, 
^uyvaxoc^av nnd pjovopiVf Sp, von einer 
' Seite her. 

fiikXioPtv^ ans dem Marke. 
fttiXo^cv, aus dem Innern. 
ytiopiv, von unten herauf, 
vco^fv, von neuem, neueiÜch« 

votopiv, von Sfiden her. 

o^v, rr/. woher, wovon, ali* weshalb; 
B, auch von daher wo. 

oixoptv, vom Hhuse. 

o^o^ev, B. allein, för sich. 

oM,yax^ptv, Ber, von wenigen Orten her. 

ofiföPiv, von demselben Orte her, von der- 
selben Abkunft, aus der Nfthe. — 24- 
o.uo^ev» B. dass. 

Stusptv und SklPbv, vor Cons. oXMr^a u. 
oit^ptf p, hinten, hinterher, tlq foütct- 
&ptVi zurück; c, gen, hinter; — von 
der Zeit, nachher. 7- liitL<spw, B. hin- 
terwirts, hinter. — ^ wif&ti^iv, B, hin- 
ter, vom Ort und von der Zeit — ^f- 
oiTio^ev, B, hinten, hinterher. 

^o^cv» B, litt6piv, reh and ind, fra- 
gend, woher. ' 

Sicotiqcoptv, Sp, von welcher von beiden 

Seiten her. 
o^v^Pbv, aus der Finstemifs. ' 
ovöovo^evj vom Himmel ber. 
TCaudioptv, auch t&tiöoptv\ von Kind- 
fafiit an. 



■ 

svdoP — '6/iaqriqSriv 



421 



srat^o^sv, A, ^avfaxSp^Vj Sp,t TOD al- 1 «^i^ßJi^v (no-ücto), B. belmlicli« yerboi^eik 
len Seiten her. «9'«tM>Aov. Mar. nach Art A^m Vi^hea. 



'/ 



xa^oe^c V a. itaqot^tf Tor, gegenüber ; Tom, 
vorher, vormals, aach to ^d^o^^tv» H* 
nat^i^tv, ans dem Vaterlai)de. 
«ffiioP'ev« von der Ebne, v^m Felde, 
«c^ö^eyt ion» gte^ij^cv, aucb A.vttXi^^tv^ 
von jenseits her. 
^ «Xittf/aj^o^jv, von den meislen Orten lier. 
«'^sova^o^sv, von mehreren Orten her. 
«o^Evi von woher? bei H, vom Orte-nnd 

von der AbsUmmung. 
,'atopftv, enclii, indff. irgend woher. — 
.«StoJ^Ev, wenn-, ob irgend woher. — 
cMto^svy irgend woher. — /j^ijjro^tv, 
dafs nicht irgend woher. . 
KoWa^o^iVy fon vielen Orten her.# 
tcov^ol^tv, vom Meere her. . 
xol^^GD^Ev, von fem her. 
9^tiLv6ptv9 von Gmod ans. 
(«Qo) flt«o«^.^f V, Such (JgroitQol^e» Ton fem, 

aus drr Ferne, i7. 
ar^oo^fv,' vor Cons. auch «^oo^c, H. vor, 
nvo«, ganz wie «^o gebraucht; anch 
ohne Casus, vom, voran, vormals; H. 
anch to-x^&piv. *~ tfutqoffPBv , YOtH, 
vor, von Ort und Zeit, rcvoq. 
^qoaoptv, p. anch x^aooptv, von fem 

her, von weitem. 
teqx^vTiP^v nnd otqijtLvoPiv^ vom Schiffs- 

hintertheil, von hinten her. 
flToo'i^cv, anch ir^oVo^v, von frfih an« 
^i^i^^v, von der Wurzel ilos. 
(Txaio^cv, von links her, von der Linken« 
c%td6pEv,H von nahem, nahe, wie cr^c^ov. 
foptv, dem. von daher; deswegen. 
ZfxniPtv und -u«{^^s, von oben ner, ober« 
halb; tlvat -?, gröfaer sein* als , j». — 
24'^£(?^cv, 4^,' =: \tpxnttqp^tv , U, von 
oben her, drüber. — «o^virtQ^cv, U, 
ion, «aa*., Von obm her. oberhalb. 
-usriooK^^cr, H. vom Oberstock her. 
-uil^ol^^ev, U, von oben her, ans der H5he. 
ipQcvo^ev, vom 'Herzen; S, ans eignem 
• Antrieb. • 

p'\Vi tnelit, doch vohl. 
(^u/aog) &.(U>^'{j{iJux5ov, einmfithig« 
«av^u^^ov, /iT. sehr erzürnt. 
2x<t6ov, i7. schaanveise, in Men^e. 
WtitfioVi p* nach Reiterart, nach Pferdeart. 
xcv = «e, w. m. 8.; sicokcv, s. ebenda. 
«>ia(y«yi25ov, //. mit Getön, mit LXrm. 
'^'kifXfjMSovy verstohlnerweise. 
ge^5i}v («a>ifiG3), H. namentlich.' 

ovo^oaxXi^di^v =^ c4ovo^iiaxV{di7i', H, dass., 
' mit r^amen. 

errfx^vijv, mit dem Zunamen. 
{yuJivcy) {vxVdor, H. sich neigend, schief, 
seitwärts. 
xa.Qaw><ta6v, 17. seit>vSrts answeichend. 
9tova/3iidov^ ;?. mit Geräusch, mit Getöse. 
oto(rxivil5oy, iS/i. nach Art des Sieb'ens. 
'xqarustiv&nvy mit Auswahl des Besten. 

«Qt5ov («^tvfA p. mit Auswahl. , ^ . r 

/StaxQtd^, £r. abgesondert, ausgezeichnet. I S/ia^rifdigv, zusammt, zugleich. 



«ri^tM^dov, //ifT. nach Art des Viehes, 
«ifi^dov, iS]p. nach Hundeart^ 
9to;ai}dov, dorf-, qnartierweise. 
Xa/y&Tlv^ p, för >vd4, mit den Füfsen stofsend. 
Xo^^if^oVf i$)9. heimlich, verstohlen. "^ 

(X€7o) '^/tc^o^fCT^ov, Aeseh, nach Tagen 

gezählt, taetäglich. 
&iy%\^^&^ Q^fjißdvc}^, zusammengefaisty 

zusammen. 
Titöv, ion, nnd ^. Xti^v, zu sehr; sehr stark; 

— «al XifiVi hat noch ^rÖfsernNachdrack. 
XiySiiVf H, streifeifd, ntzend. 

iiciXiySiUv, H, dass. 
\oyaiötiv, mit Auswahl, zusammengehäuft. 

dvaXof^dS^Vf verhäitnifsmSTsig. 

TtataTxyya&iiVi gesprächsweis, in Prosa. 
>ioX<3i6i7v, nach Lochen absetheilt; auch im 

Hinterhalt lauernd, tückisch. 
X'uyS^v (Xririca), schluchzend« 
>AJxtiöoVi nach Wolfsart 
X-ofTaiiSov^ auf rasende Weise. ^ 

/iutnqavt SC. o6ov, weithin, lange, XtynVf 

weitschweifig reden. 
fiLoXhovt Compar, zu /laXa, ^v. hl 8.* 
/iov, dor, auch i/. = xli^v, freilich, gewÜs, 

bes. oi^ ^if^ i^rwanr nicht. 
/LLa9"i7v, vergeblich, thürlchter Weise, vocrcftv* 

wahnsinnig sein. 
/luVi/fiov, gliederweise. 
fxiv, hebt etwas hei^or, um es einem aor 

dem entgegenzusetzen, entspricht zuvrei- 

len dem deutschen zwar, k^nn abenoft. 

gar nicht fibersetzt werden Gewohnlich 

entspricht im folgenden Satze ök, 

jiUffy^^iovt nach Mais: 

/i,i5viallerding8,fiirwahp,a7« iu ijv.wohlandcnn, 
bes. in der Betheuemng, <if ,ij/{r ja fÜrwahr. 

fLtyötiVf auch fjuydöriv, gemischt. Vermischt. 
dvofjiiySrivt dnrch einander gemischt. 

fjLoXatriSov, mit Gesang und Tanz. 

/tovaSijv nnd /noradov, ion, /jlojmvoöSv, ein- 
zeln, allein. 

inoax't^ov, nach Kälherart. 

/Lov, ftir lULTi oiv, doch nicht? juanf auch 
allgemein fragend, etwa? 

vfifuöov, nach Leichenart. 

vttpzXniS6v, nach Wolkenart. 

(yotioq) xjxovo^tidov y durch unterirdische 
Gänge. 

voö'9t6ov, diebischer Weise. 

v<5<ro)tv, vor Vocalen = vocrcpt, vr. m. 9, 

vxjySiiv (vuaao), stichweise. 

vvr, 1. nun, jf txt ; '2. wie das ^. vuv^und ep, vx» 
(enclitische Formen), also, daher; doch, ala 
Verstärkung dfS Befehls nnd der Frage. 
T'otvt/v, daher, deshalb, also. 

(5äoc) a-CffoSiov^ Ä selbigen Weges, auf 
der Stelle. 

ola^ov, einzeln, allein. . 

oidx7i6ov^ nach Art eines Steuemders. 

oicrr^i}^^, wfithend^ 

I3x>^ov, mit gebognen Knien, kauerad. 
{ntox^MLSov y mit etwas geboencD Knien. . 



423 C. Partikeln. 6. Partikeln auf —v(-Äov, -«yip,-;^«;). 



S^vD^aSirf =± ifCi:)^ß6v9 ff es, hanfeiiweiB; 

in Menge. 
(otiq) dvöKi^Vt Sp, rficIcySrU. 
ci^iv.zarückj ;C^ovon, in der Folgey^^j«/^. 
'ML^otiy, p. hinterber, — /Lef<$«iv, da««; 
o^cT^iTv* ^^^ ausgestreckten Händen, be- 
reitwillig. 
of^iv, sc. 6dov, gerades Weges, geradeziL 
o^/i/i^dov, mit Unsestfim, p, 
oqX'tiSovß^, der Reihe nacli,1l[ann für Mann, 
oi^t A>t. dv, non, also; folelich; an Pron, 
n. Adf, rW; eebäogt = cunque^ octt/Q- 
otTvs wer anck immer, ^«CD^oiJv, n. a. 
^o-üv, wenigstens, also, dock 
f <yoxns oder, nämlicb- 
oSxoxnr,. also nicht; auch fragend, nonns 
0rgo? demnach nicht? wo es denn eine 
Bejahung erwarten lilfst. 
otWoiiv« also, nan. («igeBtlich für sich ste* 

hendes Fragewort, nicht waiir?) . 
<y^i/uvoxjVy also nicht, anch fragend, 
owi'iuv, 8. Bvtxa, 
tSMV'OXtiöov, zusammenhaltend« 
9cd\LV, suriick, rückwärts^ ZT., daher auch 
entgegengesetzt, z. B. ttäXtv IqiTv^ wi- 
dersprechen, ait^ gttwöhnlich wiederum. 



Ton neuem. 



ijMiaUvy rückwärts, umgekehrt, wiederum. 
(fTotr) fed/uacalv, p. ganz and gar, eänzlicfa. 

tfcLoaxav und ro acaqoMav, üoerhanpt, 
durchaus. 
(ittTAo) l^tXaö^t ffes, rulkt dabei« 
9Ceqav, ton* x^qi^v = a^i^cu ' 

dvtatBqwv, gegenüber« 
fte/^dov, felsartig. 
9Ca^'fC'q&flv, p, gänzlich '= stoE/urav.' 
^^t^lhivj flechtweise, 
t dtfuxpct^qv^it^fiv, rfnes nmsclilungen. 

)/tar>w£<y5i2V9 eiDSchliefslich. 

Ksqi^'j^ySfiViWachxBqvTO^iOTtaSilVf omschlun- 

cmyuur^JT^i^y, zusammengeflochten« 
' (fl^crcrca) axxXii^v^i^v, schrecklich« 
ri/jL*^y5i^Vt anbesonnener Weise, ieichtt 
sinnis, ff, 
5rtj/i.a^<ydi|v, susammenschlagend, 
(i^^o) i,u-«^6i3v, in Fülle, volL 
9C>ßv, ausgenommen, auCserdem; aufser. 

$/u^7c}^Vf verstärkt dass., aber 
B/j^xT^v (*tXdiai)t ff, ganz nahe dabei, nvoq. 
vctqt'icXty&iiVt mit ausgespreizten Ffllsen, 
*%%iv^7i6qv, ziegelförroig. 
af^iovrivdijv, nach dem Reichthum. 
{icoxjq) IfiacoStiv und 9^aQc/uL«Q5c5v, vor den 
Ffifsen, bes. hinderlicli^ auch offenbar« 
2xoro6cav, aus dem We^e, fort. 
9Cq<xiCQ6dv, vor den Füisen, Tor Angep 
liegend, gegenwUrlig. 
wioiKpwStiv^ schnaubend, blaseud« 
9Coqictiöov, spaogenartig. 
%Qtobfx/n56v, stromweise. 
^q%v^66v9 vorwärts, kopftiber. 
i^vcqvuf^iM^ angekauft, unentgeltlich.' 
tqiv^ auch /o«q(v, Yorher, soost; bevor, 
ehe; bis dait«. 



(«^/lya) TtaCUtJUtf^fViffiSlv, rfickwärts, 
huL'Kq-oatXiv^ ffl weithin« 
itqcoTiv^ neulic)^ vor kurzem. 
Kuqyriöov, thurmartig, rottenweis, ff. 
~a76'7V, ab-, fortgerissen, nngestflm« 

at^6ov, gekrümmt 

ctfpaviiSov, retticartigi 
hutq •^'{di^v, u» mit aosdrücklichen Worten. 

hci^^Siiv, oanach benannt, auch ausdrucke 
lieh. 

^tqi^q'iS^» umstürzend« 
^i7cov (4"7oc\ kälter. schrecUicher, ff, [ij 
oi4vö6v, wuraelartig. 
Iki^'ßoißS^v^ herantobend. 
uoiMvöiv = ^otA'nÖov, mit Geräusch, mit 

groiser Heftigkeit. . 

ouSi^v (ieo), ff. flielsend, reichlich. 
äojfiov, dass., ofgvtLoq, überflüssig reich, ff, 
^qu/ndov, mit gewaltigem Schwange« 
(r£«^a^v> mit einem Seil. 
^fuqov =^ fqiuLiqoVf heat« 
axiqfqöovt spruneweis. 
ffxvXm^Sov, nacn Art der jungen Hunde. 
(TfLiiiniöovt schwarmwelse. 
tnutqfiöovs gewunden; rottenweis. - 
^av'Cictqfa/flSov, mit allerlei SamejD. 




uToc^aÄiiVf gleichstehend. 
iqPQ<fTaSilv, gerade, aufrecht stehend, 
cixrfdS^Vt Kosammensteheod, beisammen« 
aiva-iTtoLÖavt ff. aufrecht stehend. 
äieoata^ov^ ff. von fem stehend. 
öutiTfaßovy auseinandier steheid, entfernt 
lKiai'a56v, ff, hinzutretend. 
icaqa<n'(t86vf hinzutretend, ff,^ daneben- 
stehend. 
^iqitff(tS6vf herumstehend, ff, und ffer, 
trv<rf€t>56v = cvc^a^v, 

beträufelnd. 
cr/aiiQi}6ov, nach Art eines Pfahles, Kreuzes. 
fffi'i^X^Öov, stammweise. 
ofEfpaviiöovt kranzartig, 
cfiXß^öov, glänzend, schimmernd, 
(fttX'n^ovj reihenweis, versweis, 
0toiX'H^^'*'f ^^^ Reihe nach. • 
2«t^<rroXGb6i}v (<rfBX%(si), ff es, anfgescbfirzt 
iriQt<rro>^'>2v, umhüllend, 
iva'ffrqoipa^Vf umgekehrt, verkehrt, 
Ixitfrqo^paSilVf ff, nach allen Seiten hin^' 

gewandt 
tciquftqcKpai&iiv, Sich im Kreise drehend, 
ßoxj'fftqoipiqöovi voa der ältesten Art sa 

•chremen^ wo die erste Zeile von rechts 

nach links, die zweite von links nach 

rechts gebt. 
crqofjtfiiiSivf kegelartig. 
(nj5i2v((rcij(4>), heftig anstürmen}, angreifend. 
a'9cu^6ov, ff, kngel-f ballariig. 
^KpivSovfiSov, schleuderartig. 
(i^fXiMOtfxi^v, anhsltfind,liingsam» gcUesea» 
aaci^V ((rXs^«o€}f & Buc^ b^i 



C. Partikdii. 6 — 8, Partikeln auf — v, -4 -o- 423 



GXi^ov (<rxc7v)> A«He, H,; aii. beinah«, 
fast, nngefülir. 

atVotfxsöov, ff. nahe, in der Nihe; bald 
darauf. 

Ikicz^^v, nahe hinan, ff. ; fast, beinahe. 

tcu^acx^öov^ nahe hei, sogleich; beinahe. 

a^Uia^flöov, aplitterartig. 
^fLjqtiSov, hanfenweiae. 
In'fd&qv z=i lywaÖQVt aosgestreclEt, aus- 
gedehnt. 

dxoroiSiiv, ausgedehnt, weitllnflig. 
faxjf^Sov, stiermafsiff, stier, ff. 
t'ifiiijov, heut, aii. für «r^/te^ov. 
tfii/iöiiv (/lfjivco)f sclinittweis, rllzeiid. 
d*0'ti^a&iiv, abgewandt. 

iCfqtr^oitdSTiv, umwendend, wegtreibend. 

9eqof(ioicdd^v^ Yorwirts eelcehrt, ff. xpoßit' 
0pcu, nnadflialtsam fliehen. 

TfXorqoxdöiiv^ 20r&cl(]tehrend. 
lut'fooxdiSTiv (r^cxci), ff* drfiberhin lau- 
fend; obenhin. ^ 
(tpaivtoi) d^tpaö'nVf sichtbar, deutlich. 

öicupdv&tiv = ex9<x'v6'^v, dasselbe. 
dva'tpavSov, ff. offenbar. 

iiavcupavSov, ff. ganz offenbar. 
tpakayf^Sov, ff, phaLingenweise. 
(xppdvcj) iCaqöupPaöov = 'Cncotppctöiv, ZU- 

Torkommend. 



ttqotp'^aötfiv, zuvoriJcommend, Sp. 
^^ir^ov, getraeen. 

<e9Mj>of<idi7v,4emmschIeppeBd. 
(po^/u/ijdov, bfindelweis. 
tpqdyö^ (tpfidffaei), gepanzert. 
Kctfi'fpwdnv, Sp. in gänzlicher Flucht. 

I,Kaa'a''ipru)^6v, ff. stamm weis. 
9i>i^a^«v=9ij^di7v,gemiacht,darcheinander. 
ita/iupxjq&ilVi in gSnzlicber Verwirrung. 
aujiupijflSTiv, zusammengemengt. 
Xotvdov (xo'ivcsi), gähnend; gierig, ff. 

Xvfi'^v (xicj), fiufsweis, daher reichlich, 

und ohne ^Ordnung; in Prosa. 
wtrax^f^v, gnfsweis, 
illMXfLoi^öoy, \vle Sand am Meere. 

i);ux^5ov, nach Art einer Matratze. 
cSfiMSSv, auf der Schulter. 
iK&fiaöoVf dasselbe. 

«aro/Midov iXa-uvtiv, ff. 8p schlaeen, 
dafs man weit, von der Schulter her, 
ausholt. > ' 

&v, ton. =r Q^. 
df^-uSov, mit GeheuL t 

(üuftjietiöov, Torwarts, mit der Front; you 
der Schlachtreihe, bes. der Schiffe. 

axjycoXouSov, ff es. f&r crovox^^v, anhal- 
tendy in einem fort« 



7. Partikeln auf —4. 

Diese Adverbia sind durch Terbindung eines Gaumenbuchstabep, der den Wort- 
stamm schliefst, mit einem angel^ängten a entstanden, wie aXXioU, dvcLfdi^ «Xt4 zu 
dX>Aa fsta, ^tyinj^LL und t^aao gehöret. Bei mehreren läfst sich der eigentliche 
Stamm nicht mehr nachweisen, wie bei a«a4, Xdi, oder endet nicht auf einen Gaurn« 
buchstaben, wie in */vx4, oSdi. 

' Sie sind mit Ausnahme Yon Satai und 9ci(^ti alle Oscytona, 

(aX>9ii v(in dyjJi^XfxcD, veränderlich, wech-i mit einem Fufstritt; a^-uj 4tal Xtli^ mit 
selswetse.) « ^ 1 iland und Fufs, auä allen Kräften.^ 

clara^iXajf wechselsweise; umgekehrt, v | ^uordt^, «/'• und lon. /to\^va{t allein, einzeln. 

(jiLiyvxyfjLi) dvafjuii, gemischt. 



IvaXXdi und hcaXKai, dasselbe. 

Ka^a>4^4i S, abwechselnd. 
a«o&4« einmal. . 

äUdieai, auf einmal, ein för allemal. 

itpdieaif dasselbe. 

'oia^ct9ra4* ein f&r allemal j ganz und gar, 

ff.; überhaupt. 
(ß>^Tj^C3) itiß>*-vix zuströmend, reichlich. 
{ßfi'ico) aßqU, schlaflos.' 
7V1S4 (yovxj), ff, IqLieiiv, in die Knie sinken. 
6ta/u,3td4, durch und durch ; ganz und gar. 
Hf vor Yocalen = 1%, w. m. ••' 
cq, sechs. 
i-Ciqd^ ff, seitwärts. 

9touQi4 (p^P"*^^)» bei der Schur» d« i. bei 

den Haaren, ff. 
Xa4, mit der Ferse stofsend, >«d4 tcoäi, ff. 



Ixi/jXi, dass.; ohne Unterschied, B, 
fufa/uit^ = xokqcLfjulif untereinander ge- 
mischt. V 

(yxfX) otQovi^f die ganze Nacht lundurch. 

o6a49 ff* mit den Zähnen beüsend. 
ax/roödi, verstärkt dass. , 

ok)ml^, mit gebogenen Knien, kauernd. 

wLgti := xtqt. 

«Xc4 (itKitrccb) n. ä/upii^li, uidkchreltend. 
tcioixKti^ mit ausgespreizten Füfsen. 
xoTcaS;, Inter/. des Staunens, Unwillens. 
d'Xqt^, mit zusammengebissenen Zähnen; 

unablässig. 
ru4t mit der Faust, ff. 
(rdaao) hciadi, in einer Reihe Unterein- 
ander. 



8. Partikeln auf — 0. ' 

t&f Praepos. e. gen, von einem Ortel es den Ursprung, Herkunft, auch Wede- 
weg, herab, entfernt; auch von der Zeit^l leug. Stoff, Veranlassungt Aä^ ^>atff^, 
äto roiSrov» seitdem: Uebh, beawiehQeti mflnolicli, (b» cfifukfo^ >iyt4ir« ttmth 



424 



C. Partikeln. 8. 9. Pift'tikeln auf -y-o, -g; 



▼om Honde we^ reden; d<^ iatM'ov, mit 
eigenen Anlriep^ — ol d*o l[>^rovo<;» 
die AnliSnger des Plato, ol c2«o crk^v^g» 
die eigentlichen Schauspieler. / 

Sito wird von einigen in der Bedeotang 
fern von geschrieben. 

In der Coroposition: 1. los, weg, oaeoi^iiti, 

'losldaen, d^dr^tiv^ wegföhren; "h ein 

Tollenden, dTCiqyd^ofiMt, fertig machen; 

3. wie d prwaihum verneinend, dxo* 

Öixjqo, liirrher, hier; bisher, bes. Trg, 
Sto = 6t o, we^egen; deshalb. 
wM^d = ofto^^'S, demnach, so wie. 
9Cq6, vom Orte: vom, voran ; von der Zeil: 
.voraus, vorher, H Gew. Prarp, e, gen,i 
Vor; und daher kämpfen vor, d. i. fßr 
einen; kqo oöout vorwlrtsaof dem Wege, 
weiter; tc^o ipoßo-u, aus Furcht, H.; aU 
qit&^al n gtQo fLvoq, eins dem andern 
voniehen; daher: statte anstatt. 
In der Coinpbsit. 1. vor, vorvvSrti^ voraus, 
9eqot%ci,\)veLv, vorrncken, «^o/^^^iu, vor- 
legen, ar^oetXEtV, voraussagen; '2. mehr, 
lieber, flrpoai^E?(r^ru, vorziehen. 
a^ogr^o, ß. fem ab; weg von, nvo^. 
^i.cu!eq6t H. durch u. durch, gans o. gar. 
iattx^j, vorwärts, durchaus. 
«ÄQtflfQo, H. gar sehr, vorzfiglicb. 
fCqo*q6t p. vor; durchaus. 
ibr<$, "unten, unterhalb; httimlich, 'A. Ge- 
YFöhnllch PraetiQsUionx 



a) e. gen^, unter hervor, A; gew. beim' 
Pasaivum von, auch bei fiUrafuUi' 
^19^ in denen ein passiver Sinn liegt, 

' wie pv^<fKti.v -btco tivoq^ von Jemand 
get5dtet werden, h(LKlxrti.v {ix6 /tvoc, 
von einen verbannt werden, tpi-uyiLv 
{jfXo tLvoq, vor einem drehen; so auch 
•IfX* dvdyy(j7iq, aus Zwang, {rieo öfo%yq^ 
aus, vor Furcht. — -iix* a^Xioi;, unter 
Flötenbeeleitung, -üico fjucuffiyav^ unte^ 
Peitschenhieben, und so dfler zur Be- 
zeichnung gleichzeitiger Nebenumstünde. 
— unter, unterhalb, iinto «yij«» unter der 
Erde. 

b) e. dat» unter, auf die Frage wo? W 
o^.uacrt, unter, d. i. vor den Wagen ce- 
spannt; — {/xS /tvi, unter Jemandes 
Botmäfsigkeit, {md^ laxir^ leoiTcrp-ai, 
sich unterwerfen, bei H. auch bei Pass» 
und die begleitenden NebennmstSnde 
bezeichnend, wie sonst mit dem Gen, 

e) Cs ace,^ unter, auf die Frage wohin? 
^o tit%oq, unter die Mauer hin; auch 
anter auf die' Frage wo? -* von der 
Zeit: gegen, um, {jito vvjcra, gegen die 
riacht, \jmo tox»q avroiuQ ^(jqovixiyq^ um 
dieselbe Zeit 
Ea erleidet die Anästrophe xrto^ 
In der Zusammensetzung: unter, darunter- 
hin, darunter hervor,» -^afoßouUisiv , dar- 
unterwerfen; etwas; allm&lig, heimlich, 
'&ro5c(6cj, ein wenig (Qrchten, 



Äg,^ Ä = JEq«, w. m. s. 

drdq =: tf^dfu aber, doch, H* 

artq, c^gen, ohne, entfernt. ' 

oipa^ XwxTio)^ H^ ajsbald, sogleich, schnell; 

darauf, hemach; fortwährend. 
fxq (<yt, a^a), denn; weil, da; Ja, wenn 
der begrflndcnde Satz fehlt. — aX ydq, 
« l Tag, wenn doch ! — o-iJ ydq i nicht wahr ? 
«al ydq, denn ja; so auch xal ydq rot. 
p^ ycCq^ on, ich will nicht sagen dafs; 
das sei fern; in der Antwort:- freilich 
nicht 
^o^f P' und ion, sogleich, sofort 
(I/Lu»9) d-öf^fiMq^ ff. am selbigen Tage. 




ittrag (i«G3), />. zugleich; nahe bei, vom 
Orte, fivoq. 

fnjxfcoQ^ nachts, bei Nacht. • 

9Caq, ä, = itaqdf Vor 6a, vor ^, v. Selt- 
ner vor andern Consonanten. 

, leqoTtaq vor, ttifoq' voraus. 

fltfo, enelU, hebt das Wort, worauf es sich 
bezieht, ^nachdrücklicher hervor,^ bekrSf- 
tigt es, dXt^ov arsj^, iehr wenig; zum 
ganzen Satz geh. doch ja, beim Con^, 
«al atjarot ^q Kovtt&pjt^a^ lafst doeb ja 
uns selbst auch arbeiten ; — beim Part. 
wie %aixiqi wie «ebr aach» uriewohl. 



9. Partikeln auf — q. 

' dya^^oq wsq Idv, obwohl er t&chtig ist ; 
UfiLBvoq tiq, wie sehr er sich auch bc- 
mfihte; -» doch, wenigstens, ob^Kovq xtq 
IxLatqt, der andern wenigstens erbarme 
dich. — Sehr hSufls steht es, bes. bei 
AiL^ bei Relat, Pron» oder Adrerb. 
den Qegriif verstSrkend oder allgemeiner 
imcheim, €v^a «fg, gerade da wo, oMiq 
yAyiut alles, was er irgend sagt, wie das 
Lat. cunque* 
dietq^ ait, oft = co^arcg, sowie, — «a^- 

otirtQ, je nachdem, sowie« 
6ijoictq z^ 6to» ' 

\dv%iq und e&c^, wenn anders, wenn 
sonst; Cifte^, auch: wenn dem also ist. 
-— hctinciq und foct^'^ara^, da doch, «i- 
quldem., 
riittq, p, ^inttoy als etwa wohL 
otobtgtcQ, ODwom, obschon, meist €% puH^ 
cjfTXiq, sowie, gleichwie« 
'6gr£9^ ep. such Mcf^, Pra^poiUlonx 
a) c. gen, über, oberhalb, darauf; auch 
darüber weg, darüber hinaus, jenseits. 
— für, zum Schutz; zum Besten; ftber, 
betreffend ; bei Aitcrfro^uai, um etwas wil- 
len, z. B. "üxio ^obfqoq, um des Vaters 
vidUen; so 7rg, {rtiq dx^ytov^ der 
Schmerzen wegen, so bes. "(mkq rov, 
e, in/i s. B. p^ dtö^cf/vsTv , um nicht 
%% «terbeas — «tatt, tnstalt. 



C. Partikelp. 9. 10. Partüoeln auf -^g, -^.(-gi^, -xi^). 425 



flW ^98 Rechte niiiang, .wid«;r. z.B. In der Coiii[M^. uIm-i% dtirQber,'^ef. 
xiar)^ alcro/v, wider Gebühr; -vic^^ äv- 
- va^ftv, über V«rm5g«iij xwtig av^(26«oi', 
über McQschenkrälte. 



luSfsi«; 



. , ,^ über- 

siLr, j:*->v. mit ladebidern JXeben* 
begrilT, z. ß. •u:rtQ/!<tti'C3, ubertrelen» — - 
t&9te^a<ya/La(, ÜbeniiUrsig litben« 



10. Partikehi auf — q (-fot; miJ -x/A » 

a) Hinrlier geboren erstens alle rcgelinSfsig von Adieelivis abgeleiteten Adverbia 
-anf -oC) welche Endung uumittelbar an den Stamm des Adiectivi gebSngt oder statt 

. der GenitivenduDg des PluraU gesetzt winl. Die Adiectiva« wrlclie im Genitiv eine 
Contraction zulassen, contrahiren aach bier -ktnq in -cS^. Der Accent richtet, sich nach 
dem Adiectivum ; die zu Adifctivis oaytonU auf • o« ^hörigen Adverbia sind iiftmer 
Pcrispomena (er ist also auch mit dem Accent des Gen. Phir. übi'reinslimiui'nd). So 
werden ans dm Adiectivis 9tÄK>?, ^Nt-i^iißq^ oeaXKic, a^>oou$ — di« Adverbia cu/Xoq 
€>rfv^f^c3e, ita>rfn^ axMaq, — aus asotpqdiv^ Xa^iii^ f ra^v?» aXiif>Ti5, «f^, fttlynq — 
crocp^ovcrs, jjaQt^v/co^, raxicaq^ d>/iiPoqy tedvraoQ, fuydMnq, Da su von allen Adie- 
'clivis, mit Aosnahme der ungewöhnlicheren Endungfn -4, "dq u, dgL, solche Ad- 
verbia abgeleitet werden können, w'enn sie auch zufMilig nicht vorkommen sulüen; so 
sind diese Adverbia hier nicht aufgeführt, sondeni niQssen auf ilire Adiectiv«' zurück- 
geführt werden. ' ^ 

b) Auch von vielen Parlicipii^ Perf. P^ss., die Adiectivbedentune angenommen 
ha1>on, werden solche Adverbia aut -0$ abgeleitet, ftrayiLLlv&q, eeordnitt, dveijLLlvaiq, 
zügellos; eben so von particip. Prae». Activi, doch be^ nur von linpersonel sebraucb- 
ten Yerbis z. B. ^eqixovfcjq^ T^xyCLfikavvtoQ und xlnoraq Von ilxcjq. Auch diese sind 
hier niclit aufgenommen« ^ 

c^ Diese Adverbi.ilendong entspricht dem Fräeeadverbium ^rc)« wie? zu welcher 
als Correhrtiva noch einige vun Pronuminalstämm^n Kommende Adverbia gehören, die 
man unten findet. ' 

dj 'TLiq, lön, ni.f immer 'mit dem Bindeyocal a (also cXxi?) >an die Zahlwörler 
gehSngt bildet muUipilcative ^^ahladverbia j sie sind 8^vfkmÜ\c[i Paroxytona und ent- 
sprecheii dem Fn^gewort tcocuLklh \\ic viel mal? So vrvr.u7tiq\ l4(»x,t9, Ixarovroxtg^ 
fünfmal, sechsmal, hundcrtraal ü^ s. w. AehnlicK sind die dem Fragewoil xoaaxtSq^ 
auf wie vielerlei Art? enlsprcchendeh Zahladverbia auf -ax^t ^vie Sirtax^t l^ax^ 
attf zweierlei, auf aechserlei Art, 

/>^,Die Endung --uq ist wobt 'urspri&iKlicb überall AdiecUvendonc eewcsen, wie 



auch als Adiectivum findet. — ü\e in einigen Wörtern eich Üindeudti En- 
(a/w//udc9, otuu^tg, x<*/jAiöcq) entspricht d«*r Endung »Sb, die eine Rieht uog 

wohin bezeichnet. Analoge Endung haben noch dyTcäq, drqifULq, iynaq^ i«a«> iJ^lMac» 

xü/vio^f — ganz. einzeln steht ivö^^dq von avi]^. 



lung 'ötq 



_ (a7X0. «'»'«VXo?, Irttralich, jüngst. 
' a7«a9, II. mit den Armen. 
atfyT^q, plötziich. 
lia'tpviiq, ion, lioMtviiqt plötzlich, nnver- 
' mutlieü 
aUq, zablreleh» in Menge, H.; hinreichend, 

genug. 
^ oM^-uStq a'Ai>)o«^ H. der eine hier, der an- 
' dere dorthin. 

aAiicoq, anders, bes. sclilimme^; nbenhin, 
' 'sorglos, vergebens; nicht anders als, biofs;^ 
uM^csq f9 %dA^ besondeinB, lomal. 
ouoißodiG, H.t d^voaßnöiq, weabs<*l6eitig. 

iTea^LotßaStq^ wechsejüweise, Z/, 
ajuLxtötq =:?■ $üa, H. zugleich, zusammen. 
ifupiq (c^acpt)» um, hemm, von beiden Sei 
ten; dazwischen, dah. getrennt, ausei^n 
ander; auch fem, ni'o«. 
6ta<upi9, abgesondert. 
Ait.tpon^xLq, auf beiderl^ Weise.' 
dfupQtif^qt anf beiderlei Art, 
d/ii^oyöiq (oOfia«), ff, Yom Beden,. 
dfuäq, bdk «{/ao^^^oci Irgendwie« 



av^Qcbxas '(av'iiq)^ ^."Mann fär Mann. 
dvftxqxjq oder avnxgv^, vor Vocalen ;z: 

dxtufiTuq, nnendlich 6ft 
df^LUKLq, als gerade Zaiil, 
(dqX'i) 'Koa'aqxdqi anfangs. 
e2r(.>i/u#s vor V'oc«len :=^ ar^e/jba, w. to. B. 
ai^t«, ion. nnd //, a-unq =: au, wieder» 
zurOck; ittii»*gpn, wiederum. 
ilqa-i^iq, auf ein andermal, hernach. ' 
24au^i$, wiedercinmal, von peuem; zu* 

rück, ff. 
fufixvrkq, nacliher, darauf, ffer',' 
axffcjyq^ auch okura^q geschrieben, so, so wie 
sonst, so wie es natürlich i8t;*dah. ohne 
Weiteres,' schlechtweg, oft tadelnd; — 
jganz ao wie. 
GxqaxfTbyq, ebenso. 

aXQt?» ▼»' Cons. Sxqh bis, ^kvoq* ff, am 

Sufsersten, gänzlich. 
CfaX/Xc») dvaßo\aLdiq, aofwalkad. 
6e«axtc, zehnmal. 
etitiieofrwKw, iweibundertmaL 



426 C- Parlikeliiv 10. Partikeln auf — c (-co& -xt^). 



6lq^ «welmal, doppelt« 

6Lcaa>yuqy auch 5i<rtfaxt, «w«i[ach, zweimaL 

^t/s-aX«»? = «tX<3«, doppelt, zwiefach/ 
' ductxi,?, iweimal, zwiefach« 

(«ijci) IvÄwIca«, i^. Borgftltig, lieberoll. 

6€36<Kaxt9, zwölfiAai. ^ 

iß6o/ui«t«, siebennud; ii36ojti/i2xoyf ox^g» aie- 
benzigmal. 

277v$, nahe, von Ort und Zeit; bdnah, faBt; 

Xhidich, fivoq, 
gta^c(y7vc = ovycy<yv$> nahe dab^L 

i*puiq, tief unten. 

thuofta.'Ku;, ^wanzigmal. 

tlvdxiqf p. = IwflCawft nennmal. 

t2« und ig, Praepos, e. ace. in etwas hin- 
ein, auf etwas hin, Tom Orte; yon der 
Zeit, bis« ilq ivtaurov, binnta Jahresfrist; 
\ f t? o^yo^ov c^arciv, zum Gutenreden ; -*- 
bei Zahlbestimmungen entweder: nnge- 
fthr, oder distribnäv, tU S-uo* zwei Mann 
hoch; tlq tl% wozu? warum ?^ 

In der Coroposition hinein, hinzu, il«* 
tfivat» hineingehn. ^ 

iMa, aU. Sxa?, fefp, entfernt, 3'*v<5y' ov% 
Iho« X^i^'i'» Ber,iik kurzer Zeit. 
ctvexo^f nach oben, in die Höhe» 

ixatrfaxic, jedesmaL 

iita/cQOMu«, ein und das andere mal. 

iitafe^og, auf eine von beiden Arten. 

iiutfovfa/iuq^ hundertmal. 

2)t:rog, aufserhalb, drattfiien, fem, ny6q. 

iXaffovdxiq, ^enigermal, nicht so oft ^ 

i^vKaq, ion, und U, c/urijg» fiberhaupt, 

tanz und gar; gleichwohl, dennoch, V, 
es. dXÄ*a *a> Wir^* — "»^ *«i?' "Ver- 
bunden: obgleich noch so sehr. 
ivroq, innfriialb, drinnen j nyoc» iaxjtov 

.iTvcu, bei Sinnen sein. 
l4axtCt sechsmal. 
l4ax<agr auf sechserlei Art 
l^'q-KOvtd'Kiq^ sechzigmal. 
I^sii^g. p. =2 M^9f <^^ Reihe nach, einer 

nach dem andern. 
29^4^9, p» auch Itpiiitmqt dass. 
I«raxtg» siebenmal, 
c-u^-yg, (s. Abm.)' geradezu; sogleich. 
Ix^lq, Nebenform von x^ec 
%oq, ion. und ^/r. f2bg, bis, so lange, bis 
dahin; während, als entsprechend dem 
Aaq, so lange als; auch absolut: eine 
Z«it lang, 
,^/tjMq, ion. als, da, nachdem;^ wihrend. 
4^Qc/uxg Tor Vocalen statt iJ^I/m». 
2<raxt«, gleichvielmaL • 
24- foil^jM. ftotW,zu gleichen Theilen, gleich. 
I«fcri2«, dass., c^tt, es ist gleich viel, ir.fr. 
Itfoq^ gleich; .Tielleicht; wahrscheinUpb* 
^ 2?tt - «oiv^5, gemeinsam, ^ 

^Loq, ion. = «a»c^ o«C9$ sas oarc9«. 
>iX9««* 1» ^^ (^aere^ schrSg^ 
TitKQKpig, IT. seitwSrts, schr% 
fWcruTTJCj />• /wccrjyus, vor Cons.. «och 
p^cri^YU* In der Mitte, zwischen,« r.g«».; 
Yon oer Zeit, onterdeasen, 9*^ fua^t^^, 
der Zivischenrsumt die Mitte. 



fi^Xq^ vor Vocalen statt /ji^i w. ul s. 

fioyvq, JET. mit MCUie,' kaum. 

/ao>jis, (nach J^O ^= f^yf-q^ kaum. 

(juLovoq) xarob^oväg, eirtzeln, für s?ch. 

(tuyvax^q» allein, adf einerlei Ort. 

fLxjqLfiTuq, zehntauseiidmal ; unzähligemaL 

oitfax^q, achtmal. 

^xraXco?» achtfach« 

0x09, ion, = Qxoq» 

o>St/Qq = o>ii7a%Gk». Sp» wenig. 

oy^vya/nuq^ wcnizemal. 

ofveyqf gleichwobl, dennoch. 

l^fi^q, gleich, gleichmSfsig ; gleichwie, nv&' 

zugleich mit, zusammen, 
ovtoq (sSv), wirklich, in der That, allerdings. 
oad'Mq, a. o<r<rax4, wievielmal, so oftsds. 
oicoaantq^ SO viel mal als. 
otoAqi^, auf welche von beiden Arten. 
oij6a^9, auf keine Weise, keineswegs, 
ointo«, durchaus nicht, nimmermehr. 

o'o/o«, auf diese Weise, so; ^yie aufcaq, so 

obenhin, schlechtweg 
icdfjoq, p., ff. ^ch foieaqoq, vormals, zuvor, 

eher; bevor, ^. in/, uor,; vor, vom Ort, 

e, gen, 
ickkctq^ nahe.' nahe dabei, o nkhMqt der Nlchste. 
KKVfanuq, fünfmal. 
9revfaX<3<, fiinffach. 
6£a^-«rf^€9, durch und durch, ganz hindurch, 

ttnnnt<*rbroGhen; auch in tmesii ömL ö^ 

^jULnetf^lq, 
i^ifftaAuq, meistentheils, sehr oft. 

itkiovQkX^^y auch o. von mehreren Arten. 
(itl>Mx>), STti^oX^q, auf der OberfUche, am 

Tagii sichtbar; oberhalb,' nvo^. 
KoXTAiuqs oftmals, oft; gar, wirklich. 
ieo}^\ux^QiSp, «oX>i<3c)i auf vielfache, viel- 
erlei Art. 
^o<Ta/iuqi wie vieli^al? wie oft? 
gcoirax<^i wf wieviel Arten? 
xo(rc3$, Eur, ein^ermafsen, ein wenig. 
Kofkqioqf auf welche von beiden Arten? 
TOqi wie? auf welche Weise? 

tiittoq, wentf etwa, ob etw«. 

fLVTtoq^ dafs nicht i^wa.- 

oÄrcic, ff^ darchaua nicht, nimmenn^hr. 
«09, enclitisch, auf irgend eine Art, irgendwie. 
{fi^rtq, att, 9'^rfCt 'heuer, in diesem Jahre. 
Aoq, ion,, mid ep, rcfb9i bis dahin, so lange, 

unterdessen, entspricht 'den So«, 
ftti^dnuq^ viermaL 
rirqax^y anf viererlei Art,, vierfach« 

f'^/u.o?, H, damals, alsdann, darauf^ bes. dem 
j^/to« entsprechend. 

foffdr.iq = tofSüLirfdMi^ sovielmal. 

YQ<ra^<io^ =? foaaxstfxyf^qf Sp* auf sa viel- 
erlei Art. 

rqlq^ dreimal. 

tqixoq* dreifach, . 

(a-iwero) Ivtxixdqi Efi hingestreckt. 

f6q. Hl nnd Trf, demonstr, zu aföci Bö. 

xokfidSiqp H, nofdie Erde» so Boden* 

0(^kf gwtenw 



X 



' C. Partikebi. 10. 11. Partikeln auf ~-$, -v. 



427 



«QoxI^fC» Torgestem. 

Xo^i«, gesondert, einzeln; xcH^if ^, >ntge- 
nomnten; anch als Praev, e, gen. ohne, 
fern von, auch yer8ebi<*aen wovon, p, 

iaq^ SO, = oufog* «al cci^, auch so, unter 
diesen Umstünden, gleichwohl, oij6^ o'g, 
anch so nicht, dennoch nicht. Im £f. steht 
^q auch für ca«, wie, wenn es dem Worte 
nachsesetzt wird, worauf es sich hezieht: 

cS(» r^/<i< zu «<Sci 1. wie, so wie; >-> yor 

j^dveriiU im Positiv verstSrkend, t^q 

dx^ip^^q^ wie wahr, sehr wahr, {jiet^xjaq 

toqy fiber die Mafaen groia, tßirum quan- 

> iumg — beim Superlativ drfickt es den 



hSchsten Grad, aus: cSc ^^Xurta^ so 
sch5n als mög^ch, auch bei AdfsethU^ 
^^q ßsXfiafoq, der bestm5glichste. 2. wie 
ofc, dafs, tfamit, aueh suwHIen so dajs; 
weil ; anch bei Zeitsützen, als, da. — 3. 
Bei der Apposition und bei PartidpUn : 
als, oft zu iibersblzen: in der Meinang, 
in der Absicht, so anch bei ggn, absoff 
— bes. r. Part. Fut» um zu. — 4. bei 
Zahlen nngefilhr, an. 5. Vor Praepasi- 
iionen^htB, solchen, die eine Richtung 
wohin bedeuten, fast pleonastlsch ; auch 
allein als Praep. e. acc, 'bei Personen, 
n a c h, z n.' — 6. Als Ausdruck eines Wun- 
sches so, tSq &pi\ov, machte doch! 



11. Partikeln auf -v (-ov). 

a) Die Mehrzahl dieser Klasse sind Ortsadverbien auf -ov» dem Fragewort 
aro-us entsprechend, und wie dieses der Gen. von dem im Nom. ear nicht mehr vorkom- 
menden llOS iat, als Genitive anzuseilen, welcher Casus an die Stelle dea alten Lo- 
cativus (o^O trat. Sie sind daher auch in Prosa g(;brlnchKcher als die anderen For-> 
men auf «o^t. Ton einigen dieser Wörter findet sich nicht mehr das Adieclivum, an- 
dere haben, wie schon bei -o^t, »p'iv und -0*8 bemerkt, die Endung durch die' Svlbe 
ax verstärkt, aXD^v^ — iSMtaXou' die durch diese Yerllngerung entstsndenen Wör- 
ter sind alle Ptrispomena. ... ^ 

b) Die andern auf -t» endigenden Adverbis sind ds Neutra von AdiectiTi« snf 
*vs sa betrachten: ivtiauifUi *'^^» pjttaixf. 



a7acov, nahe. 

otXAaxov = aXXov^ anderswo. , 

aXko\jf^kito\3f irgend sonst wo. v, 

avtv. ohne; entfernt; fem, nv^c* tncb c* 
inf, aufser dafs. 

fltv/i«^, yor Vocalen av^&«^TJ9, gegenfiber, 
gerad entgegen; gerade dnrch| durcfaavs; 
von der Zelt, sogleich, 
cUravT^ix^v, Terstfirkt dass. 
wxrayfw^-6, gerad herab, i7.; gerad ge« 
genfiber. 

otaravraxo-u» fiberall. 

ao» zurück, H.\ wiedemm^ ahennalst da- 
gegen, aber; femer, hierauf^ 

ai^ov, daselbst. 

^Q-u,//i/#iyVr<i0/idi'QGranz1aatderSchweine 
nachbildend, o'dd^ ^{fi tUctv, er hat nicht 
einmal gemuckst. 

ficf/ixxoti =3 5tXotJ^ an zwei Orten«, 

iitacr/axo-0, an jedem Ort, überall/ 

IXtXtv, ein Krivgsgeschrei, hurrah! 

Iviaxo^^ an einigen Orten, manchmal« 

tZt gut, recht, tüchtig, 
i&tfl^av, überaus g[ut, ganz Tortrefliich« 

ctj^iS» mtUr, und ad», von atj^vg. 

Ido-u, sieh! sieh da! 

lov, Ausraf desSchmerzes^eltner derFreude. 

/utftf^yij, s. fucnifoq* 

fural-o, zwischen» voh der Zeit, inzwischen; 
e, pari, wihrend, s« B^ fx^ta^xt X<6<y<^v, 
trihrepd er sprach, mitten im ^Sprechen; 
auch e. gen. zwischen/ wXhreaa. 

^un^Xo-S, allein. 

/itj^iaxovi an anzaUig yielen Orten. 

yv, encdltische Abkürzwig fftr wv« A 

Jt>47axov» «o tveoigea Orten^ 



i/Ao-u» an demselben Orte, zusammen, sn- 
sammt; e, dat. zugleich mit, H,\ nah^, 
nahe bei; bei Zalikn, nngefilhr« 

osKöti, reh und indir. fraget zu iroiii wo; 

^ o^bt} ftkv — oarov ö%t hier -— dort; 
XfftP oirov, hier und da; — auch vdn der 
Zeit wann, und bedinenngsweise: im 
Falldafsl • 

o<raXov, an wieviel Orten, an soviel Ortenals. 

01J, vor Vocalen mit Spiritus lenis oiix, 
mit Spiritus asper o-ux, nicht, ohie- 
ctive Vrroeinung eines Factmns. Ueber 
den Unterschied von p.^^ s. Gramm^ — 
Betont ist o-d als letztes Wort eines Sa- 
tzes,, also such in tcoq yä^ o-Si u« a., als 
vernefnende Antwort, nein! 

ov, relat» zu «ov» wo,' da wo. 
/LLtiöofLoü und oij6a.aov> nirgendsWo. 

leayx^ (*olv)y Ion, u. ep. = itdvxt, ganz u. gar. 
lnntafpc^y P' verstärkt dass. 

«av/axov» *A «U**!! Orten, überall 

«avxj («a«), gar sehr, e. part, wie «alir 
auch Immer; in der Antwort viit «ol 
«avxi, Ja wohl, allerdings^ 

«tvraxou, l^ntTach« 

9ro>iWxov, an vielen Orten. 

(«oVu«) {«iiroXv.'aaf l^nge Zeit, cS« Ikai6k6 
((^q iiei ro wco>Af)t meiatentheils^ 

^ocraxa-us p. an wie vielen Orten? 

afov» '^ol «ov TJpi ubinam terrarumf 

aneh wie? — EneUtUek das IndHinU 

pim daz«: irgendwo} gevr. Iigenoivie, 

etwa, vielleidit 

$^ov, doch wohl, ohne Zweifel; in der 

Fnges doch wnU nicht? 
i£rov und ^mmv» vram difti ob «Iwa. 



428 C. Partikeln.' 11 — 14. Partikdn auf- — 'v, *%, lof), -o. 

^9^0 V, wahrlich wohl, sicherlich; in derfar^Q^^w (ar^o-^ow), auf den Knien, hin- 



Vemeinung: viel v^eniger; in der Frage: 
nicht wahr? 
i^oTou, oder etwa, als etwa, a. ^. 
^^iTov, dafa nicht irgendwo, dafs nicht etwa. 
oijratoi3j niclit etwa; anch fragend: dpcl} 
nicht etwa? 
^^ii^roü, vor dem, vonnala. 
«r^o u^7o V (x^o €i;7ovy» iweckdienlich, för- 
derlich. 



sinkend, H, 
Ytfhoij = i'toY'fikßXf^ H. fem, fem von, 

Axov, /?Ifr. an drei Qrten. 

ai|;ou, B. I^och, in der Hohe, aoFvi^Srts. 

9£ ü, Interjeclion^ die Sphniers, Unwillen, 
Staunen ausdrückt, o weh! 
incsQcps'u, TVop. überniSfaig, allzusehr. 



12. Partikeln auf -— ^ 
ouX) vor aspirirten Yocalen statt ou w. m. s. 



13- Partikeln auf r— 1|». 
ai{i (a^ro), rfickwSrts, zarQck; wieder. |. aai};^ vergeblich ;thurichlenvei8e,frQyelhafl. 



14. Partikeln auf — a>. 

Die meisten der hierhercehSrigen Adverbien sind Ortsadverbia. Sie kommen 
■von Praepoaitionen, die ebenfalls nraprüngiich eine Ertliche U«*deutuDg haben, uvo 
-— «ctro», flcro — c4o* xo^^ca nnd sr^oao (ir^o) — onica (l%t1\ Sowohl von diesen 
als noch von einigen andern Adverbien ^ des Orts (ayxo^), Ixo«, xl^» r^>«o{;), 
endet der Cömparativ and Superlativ auch auf -/«^c», -raro. 

«a/o/fi^o und v.atafdfta, Compar, nnd 

Superl. zum Vorigen. 
/Lux.ifQora9'o»am weitesten,t9ii]p^/« z. jjMxqdv» 
oxitfo, #!p. oxtcraci» rQckwSrls, zurück; c, 

SetK hinter; von der Zeit, hernach, in 
er Z^kunfi; auch wieder, wiederum, Z/rr. 
s2«oxi(ro, p, f&r die Zukunft, künftighin. 
i4oxc<rcx>, tr&ckwirts, zurftck; spSter, zu- 

kanftig. . ^ 

o-uro, vor Consooanten gew. statt ou9'r.>c. 
xt(aMr«^c3, Compar, zu xeQÖTi w. m, s. 
xoJoG), vonvSrls. fern, rtvo?' Comp, nnd 
Sunerh ^o^^cnthiiM undaro^^cs/aro, mehr 
,. una am weitesten eiitiernt. 
itqoaQ (it^o), uud //. x^ofTcrca, dass , nes. 
x^o<rc3 TAVoc , weiter in etwas hinein ; 
von der Zeil: vorw9ris, in die nächste 
Znkuofl. Dazu Compar, nnd Sup^rL 
X(^o(rG>/€(>o und qri^ocTQararo. 
6Xt«9^<fca, fern, fttfiiliin, 
x^oreQca, Äi weiter vor, vorwärts, 
xro. eneli lisch; noch, je; gew. mit der Ver- 
neinung 
fXTi*Ot noch nicht, auch suiTordemd: doch 

nicht, 
oSiTOk noch nicht. 

nach dem Andern, in Einem fort. 
yi^Xore^o nnd ttihotata^ ferner 9 am fem* 

sten (zu rijXoiu), 
G2» Inier jeciion des Staunens, ohl 
o, Ausruf heim Vocativ, in der Anrede, 

selbst im rahigen GesprKch selur gew. 



<27Xor£^t3 nnd tiJ^xofoyo, Compar, nnd 
Sapfri. zu 017x011. 

ai'scs, £f. stumm, lautlos; richtiger sl« ^<fi. 
betrachtet, das nur im nom, sing./em, 
ävtcj n. nom, piur» masc» avcq» vor* 
kommt. 

avo (tlvd), hinauf, oberhalb, drfiher; land- 
einwärts; von den Himmelsgegenden, ge- 

V gen Norden; -* von der Zi«'it, vormals, 
Ol avGü toiyjlvoxjqt die Vorfahren, sonst 
ol SnKo, die obem G5tter. 
}xdva>, oben^ oberhalb. 
xrteiqaivca, obendrfiber. 

ävcafiqo nnd aiwardfo, Cofhpar» und Su' 
perl, zu &vtQ, 

ctcrcTorf ^C3, p, =: ittaöv^ nSher. 

Atpva (vgl. aiipv^^), unvermuihef, pl5tzlich. 

iTTvrj^o, hfffistoLtta^ Comp, und Supcrl. 

zu ey^Tj?. 
ficro, auch «ro, hinein; innerhalb, 

Ixocr/f^ und \nuurfd9Kif Comp, nnd «$i#- 
perL zn ixa«, fem. 

it^o^l^ und €v6onzfC3 , Comp, und if v* 
^^r/, zu €v5ov. 

«4o» anfsen« aufserhalb ; auch heraus, aus. 

litsfiop und f4G3raakv>, Comp^ und SuperL 
SU a4c». 

{(TOT'coo und stfofarca. Comp, nnd 4^11: 
J9^r/. zn «Kro. 

wLr&j hii|unter, hinab, nnten, fibh. Gegen- 
satz tu aivcx, daher auch gejen das lUeer 
; of xJkfQ rov x^vou, die Spitera. 



Anhang. 



Iudex der Compostta nebst Ergänzungen. 

Die Enflungen, welche den dorch Zutammmsetzong gebildeten WSrtern ei^en- 
tbfimlich sind, liAbea wir oben anter den etncethen Klassen an^föhrt; hier sollen noch 
die VerSbderangen an^esseben werdfo, woldie der erste Theil eines xosanimengeseUten 
Wortes erh^idet, je naclideni er eio^ Noiueu, Verbau oder Adverbiuro ist, 

t. Dei den' Sabstanlivis der ersten Declination tritt der dieser Declination 
cigenthBroliche Yocal 17 oder a als Bindevocal «in, z. B. öa^vri't^^oq^ a<;cra«>«o7oc> 
«twcXuir« 90^09. Gewöhnlich aber dient bei den Wörtern dieser Declination, wie bei 
denen der beiden andern o als Bindevocal , der au den anverändMen Wortstainm ge- 
hängt Vvird, z. ß. Xft^o-9tot^ und jLu>t^o-vo,aoc>.von /^-u^a und /LLoTqoLf — • >i07o-yQa- 
tpoq, tXLSii((6'-6ifoq, ff'q/iULO'fyi^uitpoq von Xoyo^, cTcSijQoc und cn^jotTov, -— ol'ycdi'o -^sri^c, 
<ycXc»ro - xol6(; , (TxtQtutro - 'Ai6yoq , cra^xo • q>a<yo? , IXe^ uo - licaT/iiq von 0709 v , -7« Aög (74- 
%c%foq)i (TXFttfta (oicei^iMtfoq) , vdqi' itao'icoq) , Ix^-vq (iTC^xjoq)» ^— Fängt der zweite 
Theil der Zusaminensetzang mit einem .Yocui an, so ßlllt der Bindevocal fort, 1. }}, 
SftQ'nxP^q, 5e9Q-i7>iarecs oivSq^tiTuKoq von fieigif, öltpqoq iltid Jiv^q (avSq6q\ Die 
Elittion des Bindevocals unterbleibt nur vor den Wörtern, die in der alten Sprache 
das Digainnia hatten; mit -ec6v9 ^verschmilzt das o in -ofii}« (s. oben p. 3tö), and 
uiit dem c in den yon Hxf^ und tffyov abgeleiteten Wörtern in ou, s. B, ^aßSoi/x^q, 
9utx.huqyoq% wie auch in ii.fpouAtn6q. 

Anm. Man hat also diej<^nigen Composita, die 'auf 'O-vqy- oder -ovx- endigen, nn- 
ter s^7- und tx- zu suchen. iH -toSriq fast als eigentliftmllche Ableitunesaylbe 
xn betrachten ist , sinci die damoT endigenden Wörter in diesen Index nicht auf« 
genommen worden. * , 

Von dieser Qaoptregel sind folgendes die gewöhnlichsten Aasnahmen: 

a) Einige Wörter der zweiten nnd dritten .Declination nehmen , am das Znsam^ 
menstofsen mehrerer kurzen Selben za vermeiden, statt des Bindevocals o ein ii oder 
u ao, Z. B. paXafifti'ie6yxiq, p avaf ri ' tp6(foqf <2(rart6i2 • 90^09,- ifoXitx'Vo/Juoq von paüta^voqt 
p-ava^rog, ilaiclq (t2tr«t(5og) nnd xo>«c?. Besonders inössen die Dichter Zu dieser Ab- 
weichung ihre Zuflucht nehmen, die z. B. auch viiiytr^q lur inoyiviq sagen. 

Anro. Bes. die Neutra iauf -09 haben b4ij||e Formen: iupo'tpoiioq nnd 4^917-010^09. 

b) Die Wörter der dritten Declination aaf -v«, (bes. die Adiectiva auf -riq, ua^ 
-iß) nebst ßoüq und vaxjq, werfen nur das q fort: ßa^-lf iatvoq^ ito\\f6€yqoq,'ßox9»tpoq» 
ßoq, vaw/Mtx'f*» So sind auch zu erkliren /uar/t-xoXo«, «o^i-fto^o«. 

Anm. Die im Gen. '-uoq haben, bleiben bei der gewöhnlichen Bildung, Ixl^vo^nti' 
Xi}f. Formen wie 6^v-rD.uo$, Öati^u^'^ooq sind poetiiich. 

e) Die Wörter auf -iq, iq nnd -oc. Gen. -co?, werfen dafl End-c des Stammet 
gewöhnlich fort, avp^ -Xoytch iufO'ittovoq, a|>c-u5o-^ia^ru^ta von av^ioq» 4,ifpoq% '^tuS-qq^ 

d) kS.v und einige andere Wörter \u{ -v und -^» wie fiiXa.v und %uo bleiben 
gewöhnlich unverSndert: arav- 60x09, /tuXa.a-««Xo9, «-09-90(0?! doch auch «av^e- 
«oQoc, 9rx^-ßo>rf>9, fuhavo-fTtohoq, — Sa findet sich der reine Stamm auch in oi- 
^(.90^09, «<((K * Ao><o9, 9Ci«-9ovo<, vgl,/*, 

e) Bei einigen Wörtern der dritten Declinatfon tritt t als Bindevocal ein, i. B. 
yu)trt-«oi}o$, at7i-«o6i}9. Diei könnte als Dativfonn. angesehen werden, besonder» 
weira man oocc-ßari;?, Punfvo^ioq von vo 0909 und ro pkf^q vergleicht; es kommt 
aber auch bei Sobstantivis der ersten und zweiten Declination vor: iL-uau^itohoq, ai{^l» 
9rov9, yfik>Mi'iCQ-uq' so auch ^dot-ofo^og, /uo'ai-coXiuK, «^vd^ti-vov/ij^ ZT Hieran 
nchliefsen sich h^Tütal'ihsai^t ttix^^i^^'^t^ t vaxtci'Xofioq o. «• von ro-a7Xo$» ro 

/^ Einige Neatra aaf -o« aiid|g«ii im eoten Theil der Znaammensetsing aaf «k» 



.♦ 



430 Anhapg. Index der Compp. nebst Ergänzongen. 

öoroq, vicaq'OtTiöq ist das g eingeschaltet. 

g) Bei einigen I^eatris auf -/xa wird diese Endung in -^oo verwandelt, i. B. 

ciCtqfjuo 'T^oyoq, o'o/j.-curxao. 

h) Ancli a erscheint alsBindeyoGalinarofia-furyi^^, xxjvd'fLXKOj ivo/uB'vXx^og, 

3. Ist der erste Theil der Zosammensetznng ein Verbnni, 'so finden sich: 

a)' die Bindeyocale 1, i und o, die Tor einem daniaf folgenden Yocal aach ans« 
faflen können: /uve-difVog* >ia^t-itovo9, fxiX'Ko-f/a^Hoqf — l^eX-cx^^o«» MtP'-atqxio» 

i) Die bSafigste Verbindung aber ist, da£s an den SUmrfi desVerbi -crt sngehingt 
wird, wobei diejenigen Yeri^derangen eintreten, die im Fulumm statt finden, z« B. 
gtatKri*<ovo9, ^u<si'^fLoq, >(i74t - o^X^^ov ▼on >iayX<^vG> C^4o.aa«), «Xt'üf t -900»^ Ton 
«Xcar/ci (le^iif^o), doch finden sich auch Formen wie i<ycQ<ri-^uaxo9, nndd^ccrt-ßoiog, 
/a/ufffr-X^ci^, sÄixc<ri»irc«Xo9, wo ick eingeschoben ist. 

■ Anm. Beide Bildungen yereinigen die von fiiyvxj/j* abgeleiteten: fuio'ßaqßatQo^, 

3. Ist der erste Theii der Znsammensetsong ein inflexibles Wort, so erleidet 
dies nur die durch das Znsammenstofsen der Buchslaben bedingten Vcrindemngen der 
Assimilation und Elision. Es sind hier besonders sn merken: 

a) die Praepositionen, deren Bedeutung in der Zosammensetxnng oben im Yer- 
seichnifs angegeben. — Die yielen mit Praepositionen susammengesetxten W5rter sind 
in den Index nicht sufgenommen; es ist slier bei jeder PraepoSition ansegeben, mit 
welchen andern Praepositionen yerbunden sie im Ajifiing der Wörter ronommt. 

6) die untrennbaren Partikeln «2 prhaihum^ i(ii$ öxjq» J^t, {/u/{a, vi|> dio 
nnten erklärt werden^^^ 

Anm. In der Mitte der lusammengesetsten Wörter treten folgende YerSndemngen ein : 

1. ^ wird, wenn ein koner Yocal davor tritt, regelmlisiE Terdqppelt, bei 
Dichtem such nach cd, so X9txro3i$vfo?, a^^a«i?«, lii^ooq. Es ist daher hier 
im- Index diese Yerdoppelung, der K6ne wegen, nicht besonders bemerkt 

3. Die mit <», a und o anfangenden Wörter pflegen in der Composition 
diese Yocale in i^ und o %n rerWandein, at^ve^g, öxjg^qttjj^soq, i'icivxjfxoq yon 
avsftog, Iqtf flog und ovo/ua. 

^ 3. Alle von ^en hier gegebenen Regeln abweichende Zusommensetsnngen 
sind mit (*) bezeichnet^ 



ou'oC) -4to/u,i}9, -/u^a'9^9» -«e^iXoc» -i^voc» 
diesen, Yon zartem Gewebe; .-«Xourog, 



-xcbg, -rifu)«» -X<»*3''5?f 'X'ftav, -X€oo9. 



A. Das a privatwum^ yor Yocalen ge- 
wöhnlich av-, hebt yor ein Wort gesetzt 
den Begriff desselben auf, dem deutschen 

nn entsprechend: Sßaroq, nngaugbar, Ä-ß^oro«, -ß^o^oc. -ß?»«, -ßi^oa'o«, -ßij. 
döwo/o«, unmöglich, -- oder schwÄcht p^^ -ßinrcroc, • yaXÄX/o«, p. ohne Milch, 
den Begnff so, dafs em Tadel dann liegU Jiya^6q, zai ;^ya^i>'öa,ifixov,'H&iq, -*omo, 
oßot^Xo«. schlecht bewthen. — Dayon * .^otfa, -^cJq, -9viic- — df/apox^rA^» 
nnterscheiden ist das a €oUeettvum und 
iniensivuntt das eine Gemeinschaft (oXo- 
XoQ, axoLftq), eine Gleichheit {dtaXav^ 



toq), eine Yersamrolnng (o^^ooc, ao^i^c) 
oder eine YeratSrkung bedeutet {dtncio» 
xi^)' — Hier unten sind nUe mit d- 
oder <2v- anfangenden Artikel auf äpri' 
vothum zu beziehn. 
Ä • oMfoq, •• ayi}?, . - a«f oc» -cWog. 

<2-ßa»Jo, -ßaxi^o« 'ßdxXixrfoqf "ßaKfi' 
fffoq, -ßairroc» -ßa^^g, -ßaaavt<rfo4, 
'ßaufiTtiXiroq, »ßaroq, -^090^, -ß6eVux* 
9'oc, -/3aßau>9, -ßeß^Xo«, -ßc>^f ta, -ßlv- 
nQOC, -Bads, -ßiGM'oc, «ßAiaßtM, -ßXa0i}g> 
-ß>«<rrrjc, -ß\e«ri(4.* •ßÄ**/©?, -ßX/^c, 
-ß>>«roc9 •ßoXov» *-Äovie^>ii^o5» •ßovXco, 
-ßoii^ij/oCi -ßou>»io, -fiou^c, *ßoiSri}c, 
-ße<x9'o$, «ßv^^i?«« -ß«K» 

aß^($C, zart; clp^o-ßari^^» jissch* weich- 



iioh einbofigehend; •— »ßtoc» ••y^'o^t -^i*la7«u^, Anker; dy%v^-uxUt* 






-ov^7ta, •oxj^7ö(f S. {^7^ 
ayav, sehr; a7a*9tXif/c, •«Xtt/oc, •«Xt^of. 
aytxXfLO, BiidsSule; a«ya>fLa7'o - 9totoc* 

-TOjiLoct *7ti''Ci9v« "«fIXlOur/oc» •7^vsuk, 

-7«XKnroc, -«^^aroCf -y^^C- 
fl^TavoCffreundlicfa ;a7avo'Hp^(ruvi}, -9^y. 
a«ya«aG»« lieben; aycMC-^ifCsi^» 

c2778>rta,Botschaft ; a7<yk>ita-90Q€0, •• 90^0«. 

dtyh/il, Heerde; dytX'OfgxJ^ait ^dqx^g» 
a/ya^ fahren; dyt-Xtiak^ •crr^<sroc. 

0709, Fluch, cl7-i7><arsG9. 

(ayav) cZ^oi^vo^^oi» ^^vcHt%'^l|yoqtyt^g%A£9eh^ 

^d^vao. ^ 
a7»uXoc, gekrflmmt, tfVRuXo -/u^y'iic» -fto\i(» 

-tro4oc, -^r>ii}Cf -XlVijg. 






cA-xaxog 



431 



ciyyMoi, glSnzend; i27Xa-l^f i^o«, -* Jiy^ia^- 
^{vi5Qoc, ^Öatqoq, -%ai^iro9, — <27>«a-49t{y. 

c2 - «/Xtux-^c » - 7X*otfff/a , - Scnweisen, von 
- «yAjOO'cro?, - «yvaf/o?, - 71^90$, IVT» das- , 
•selbe, •7vo£0> ^yvoanLa»^, vo^iLa, "pmuu 

»Vv^, rein; ayvo^-^'öfoc. , ^ 

(2 -^yr cmovero , - «yvca/iocruvij , - «yvcsjibov» 
-«yvcag, -«yvocfta, -^voo'j'o«, -Tvca/o^, 

/i,(,ov, Gerich tSQüi des -vo/u«c. 
a - 7QctjU/xa9'o$, -7Qa</öiSt •7^a90C« 
a7^6g, Acker; cZ<y^-avXfiC3, r<xv><oc. 

ayoio^y ivild; a'^qi," ofuezko^ ^ -eXioto?» — - 
. «b7Qio*6atr'qC} -9ro£09» -fpcavo?» — a^^t- 

(07^05) aTQo-ßo/ijg, -yii/ov, -6o/i7C> -ro- 

(ctty^fid ?) a79 • Ti9ry<C3» - xiAri^ixo^, xin^to, 
-xwfvoc. * 

a7X^ nahe; a7xi-/ta;cos, -7 a7x(-aXo5. 
-ßoB^i}5».-7eto«9 -7«^3'c»', -7V05, -^toc, 
->v$o«,'-iaaX''23''^5» 'fMJcihoq, •r«9'^C> -Vota, 
-voo«, -«A»oo5, -aroQoc, -trouCi -*/o>ii«, 
-§005, rCf 3*^0905, "f^qfJU&lf, -T'OKO?» — 

a7G>i', Wetlkampf ; 0703^ - J^q^iiq^ *- (27ca vo- 
^fid-ta, 'PifB&i 'Pktfi^. 

Hi9, iiogewnfst, <- 6a Vx^oc» •Äat/09, «da- 
«^11$, -6a«Qtjpro9, -6a/tta9 ( ol^aju.av^'o- 
6t/o$)| -6a/LU»<ryo9, -^asravoc, -^acs'oc, 

«a<r/oc- ^ 

a58X9o«» Bruder; (£6<X9o-«rovo^ -grate» 

a-ds^io?» -ÄEQxiyg, -ö«§x3'o5« -6f<r.iio9, «öe- 
<nro/o9, -6«3'05j -Sevxijc» TÄ«'»H*'oei -ö'^- 
loc » • - Äi^ xj'o? , - 6i/^9'oe, - 61^X05, ' - ÄijX^ 
«•i^g, -ÄiyXoOf -Ö1JV1J5, -ÄTjQtro«, S-^Qfoq, 

alöriv, sattsam;' a^'i}-9a7£C3, -9a7ia, -9a- 
70?. -^ a5ö-Xil<rX''7C- 

cl-^ta-ßa/og, <2-6i-^7i23'oC Q* a« m« 

fll*6fav3'o9, -df^axT'og, -^txao'^'oc, -dtxao, 
• dfxijioaf - Ätxi^rtxoc » -ötxta, -ffixtov, 
Ber, Ungerechtigkeit; - 611^/01;,. v-^f^iog, 
•>6Aunc, -Ä/i/ijT'oet -Äoxijro?, -doxifi^e. 

(26o-A«e<rXi7?> •• a5^v. 

a- 60X09» •ÖovTjfl'os, •6o46co» -.6o4ia, -6o4o9, 
-6oQ'ü-90Qi2''<'^ -'60/09, -60UX09, -ö^a- 
rsia» -d^av^Ci -d^a^r/o^s -6^<«ttvo9, 
-dQt^/og. 

ad^og, fest; d6Qo-ßoM'ixo9^ -^QK* 

a- 6^1/9» -6iivajU€C3, ^ SxjvattGs, ' öuva/u^a, 
-6vvafu>99 -6\;va<ria, -61^1/0/09, -6119- 
ditiitoq, -6vro9, -6c5o«fo9, -6c)^o-6oxi|- 
ro9, -60^9, - ödffiq^ aes, der JSichtgeber. 

c2<{, immer, ^« aach aic(* oUi-72vc/i2& «72- 
W?». -4oo9t -oto^oe, ->i07io» '-Xo7<a« 
-vao9', •gtW09, "ö«^«vij9, -o\»^9f »90- 
yij9, •9i;7fay' -9^0X19099 -X60vto9» n* a. 

(Z-at6'79) -ELxixitoCy -et«ta|-at»*49* -tma^o- 
juoiy -IxQdVj -€«47/19 



flt-8X9t/lo» -tX9r/4$» -sXiA'fa, «aXar/oCr -c^- 

7«o, •?§709, -ejg*/o9. 
A^ciy Termehren; <2e4^- 9^^X09 ^ Aeschn 

glätter treibend; •9^/09. 
afe, Lirft; aE^o-ßourio, -^a/129, Läftwand- 

1er, •601^2/09» -6Qo^eG3, <-et6i29, -/lax'«^» 

-^/Q80, -^12X^9» -«OQ09, •9o'fT25- 
aciQco, erbeben; ackert- 9r($/<i79, ZT^«. boch- 

fliegend» '^oxsq. 
ao, scbadfn; ato'f- 99001^, -9^g>v* 
asf 09, Adler; as/o- 90909* 
a - ^17X09» • ^'^Xo - /ijacij j'09, - ifffLia, - ^ ^^^cog, 

'irifflfoq, 'iui, 'iufioq, '^aaroq, 

ij^eo, "fiPiCKfCif "ipiiq» "n<TfTfiToqx 'fifLtqia, 

a*itcL^q,^ 'PaT/Xiiq, ^pofxß'qq, -PavobCia, 

'Pt)bvariic3, "Pobvokfoqf »PaXfoq, »paqa^q^ 

-^u/jUMT/t, -^cacr/og» '^Pith -^ciOKr/^9» 

• ^s/U9, -^c/jic/t^» -^fifuoro9, 'Psfjuroqf 
^eo9, •^«6/129, •^JQaatevö'ia, -JJ-SQaatev- 
ro9, 'Pfqfjuavfoqi -piq/uLoq, 'PtaLct, -^e- 
(r^to9, -^Etr^uofi •^i9-9a/o9» -^«reo, ->l- 

qt-ufoq, -^6X/o9« 
<2^9, Hachei; a^i2Q'^*Xiot7o9. 
(|^Xp9, Kampf; üL^Xio-^il/ijg» -90Q09. 

a-^oXG3/o9* -?'OQijßi2/o9, -^o5v/3o9, -p-^ati- 
tr/09, -?'9f*3'09^ 'P(^i, -p-Qc4« -?Qoo9, 
^QXi«/09, ->(jtrt|>ia, 'PxjfJLSOf 'Pxßfjuoi» 
'•p^lM)q, -^'^909, (a^xiQo-7>*o<r<yo9j -c/o« 
/«>9), -^-T^Qcrog, -^iifo9. -?'(5ö9> 'Pcoxixf 
^oq, -^o^axi^/og, -^G^<ao't9> 

a?4» Ziege; a27-«>ia/i29^, — ai7t-ßa/i79, 
-ß<{3"i2S» 'ßotoq, -«o§£U9> ->iti|», -vo/u*o9, 
-0X09» -*o6i29, -*oi>9> — a270-ßa/i25> 
-xCQtTj9x -crx£X^9, -9ayo9, — at7-ovu4» 

a-f6^Xo99 -^0^9» -iö^sta, -i69fa9 -16919» 

• itf/og, -Ttf/iSca, -«t/oq. , 
ai6ci9» Scbam; a«6o-99G>v. — alti, 8. asu 
alP'^ij, Aetber; ac^c^o-ßa/lca (=: al^e^e/u.- 

jßa/€cj), •690/109* 
a&^a, Helle; at^^^-yevIf^Cf -yiv^q- 
aifkcsBlut; oi/tio/^- 90909, — a<^i.arO[rXoi,- 
%o9* -90909» -9^/09, -0"ra7i29, -tf9a7'^9, 

• X<»9^9» — afjita/ - « X - Xiiciau^ - c>xo9i — • 
al/u>-ßa9i39» -9a7'>5c» -{av/og, -joco» 
90UX', -crj'a7'^9» -9ooi^xroe, 'Xo^l^q» 

aivoq, schrecklich; atv-a9€/i29* "~ alvo- 
ßtag, •■7afu>9, '"kafVK'fiq, -Xtx/909, 'yjiX'h'^ 
'fLoqpq, -*a^7j9, -ara/i29» "fxx^o.vvoq, 

aI<SXo9» beweglich; aioXo-ßo'oXi09» * ^091749 
'M^iftiq, -^t/9«99 -«C3Xo9, -ff/o^j^g, -X909* 

ai«iJ9, hoch; atitM'fL'qt^qf "vcotoq, 

alaXf^oq, hlfslich; ai<rX9o-xc96cta,, •xs9« 
6139, ->i07C0 9 ^Xoytaui -{i^pocrwij* aZ- 
(rX9ov97ia, 8» 297« 

ai/ta9 Vrsach; a2/to-><o7fa, ->f<i709. 

alXfJ^f Lanze; alx^-aXf^cia, Sp. Kriegs- 
gefangenschaft, -aXcs/cuo, •aKc9tt*6qf 

-aXo/09» "^ a^Xftö* 90905« 
a2i|M2909, schnell| aZi{M29o-«cXtTie^o9. 
(2 • 4ca^ - at9Cf'o9'9 - xo^a90'ia » • TidpoLqfoq^ 
-'xa^-sx/o9, -«a(9ia*, iS^p. keine rechte 
Zeit haben 9 -«a«9ra9 - «01909 » -«ox^c» 

-MM^Ol -«ail4»9 •»aK09, 



432 Anhang. Index der Compp; nebst Ergänzupgen^, 



«xjcav^a, Dorn; rtxav^o-ßcw^?,' -«Viji'. 

a-«a^ij$» -«o^xta, -xa^o?, -xa^xoro^, 
-xardb-ßT^rog, und ao andere mit ctita/a- 
und (2xar- anfangende Wörter, -xav- 
<ryo9, (axn§«- und a«f§cr£-xo.aiyg), -«e- 

^iCTKffO?, 'TUVfQOq, "TCffiaLOq, ' KB^cuotiig, 

cSxog, Heiluiiltel; aMq-ipoqoq» 

<2-xscpu)<«o9f •x'jj^Sft«., -xijöfcy/o^, -x-^öfü- 
rog, -XTjÄfcß), -xi^ij^j'-xif^rt^rog, -xij^a* 
mot;, -xi2(^a/o5, «x/^q«}?, -xi^ywxrt, -xij-. 
§ux/oq, -»xt^iÄi^Xo?, -xtxy?, -xtv^wi, 
-xtv^uvos, -xtv^rog, -xtoq, -xiXiJ^öipj 
-x>Ä77i, -xXatrrog, -xXaiKWog, -xXav- 

.x>^Qia, -xXrt^Qoc, -xVi?/oc, -4t>AVi{c, 
-xXiKWoc, -x>ä>/oc, «^"•'4?. -*x/i/ijyo5. 

aKfLOV, Anibns} ^ax,ad.^c/ov. 

a-xr«cr<roro5, -xoijiM^rog, -xotvovi|<Tta, 

• xotvcaiM^f Off, (-xoij"»5, -xomSy, -xoifo?, 
•xoXax£'U3'oc» -xoXad'iCCy -MXtuffog, -xo>r 
^/ijroc» -xo>iu.it/3o5, -xo/Lt<r9'iGt, •ko/ukt/o^, 
-xo.itoc, - x<S/t9ra(r/o$5 -xoftito^, -«o/Li^yoCj 
-xovtri. ^ 

axcov, Speer; axovs'o-doxoc. 

d^ytottifiy •xoxto, -xcMfoc« - xiS^iö'j'ck?, •xo- 
q-qq, S. anersSttlicfa, • xo^ro?, •* xo^i.7909» 
-xfxr/u^ü), -xoflr/ui^T^gy -xocr/tia, -xo- 
jffftioq, "ttotf/LiJOq, -xöTJfio?, - oe^fltcjivs'oc ä 

• x^aWoc« '*9(^X?^> -xi^otfia, .»oa|ric3, 

- ntqu/^ua, • 3tQa:"»|$, •xQ'arijs'og, -x^arn -x^a- 
/09, -x^drc3^, (olxi^aT'o-Xoo'ta, •tpoqoq), 

iinqoq. Spitz; #2x^- a-jc, '— cJx^-ßcweG», 

- ßo A09 , 7a vtoc , - 6^'tx> V , - ^ ivui^cOf 
-jTtvtov, •^co^a4, -x<Xiatvt4XC9, -xvfCMctog, 

- XV« tw;? , - xojctog , • xcaXfiov ,' - xxj,iui/og>, 
-Xbyscj, ->ifOcpia, »>i09fri;g, -X^otpog, -Äi-u- 
rirn, -/tav^g, -artv^'^g, -«ijAfog, -«o>/t?, 
•xoXf09i •xo§o5, -cro^ocy -croaXiij^, -jre- 

-cpixrtov, "XiO^vriq, "^t^t^Oj -Xo^O), 
-5Co>x>c, — <2x^-aX«va>r9 -o/ua» -<5vx»4. 

awQißijg» genau; dnqißo'Xo*/BofLcUy -Xo- 

a* nqurtat 'itqtf oq ((Ixqifo -/u>v^o$» -9Ti>iXoc, 
-^v^rog), -x^'üXj'og, - xovcrraXÄiog, -xre- 
vifTtoqf "^ttqiafoq, -fc/iMiov, -xrij/og. 

«2x7(9, Strahl; <]ixrtvo*ßoXia. 

4x«>xrtrog, p. nnbebauti -x'ußfi^vij/og«. 

axuXog, /. ZT. efsbare Eichel. _ 

d "nvfUtvf o^f -xiiju/av» -xv^^a, -xvQog, 

-X-Ü^OOj -XlJQO(rt$, •XCD>iiÖ$, -xQ>>ix«roc, 

<2XaßaarQo-^'{xi7, -90^(1 Aeseh^ AiabaBter- 
geföfse tragenci. 

-Xci/i.xrg'og, ->ia^x<^g. 
«2>/aoc, blind; ciXofto-irxoxfex. 



<iXe'$C9 Ä. wirmend, erguiclcend. 
aXilca, abwehren, mjt^-oipqtjQq^ S. die fireie 
littft abwehrend, -ay6^og, -<i^2/u«g, — - 

<i'Vi7?"79 (i»^?'^"'^«Ävrf^, Aeaeh. Wahr- 
hcUsprophet,^ d:t^poq-^ci,Ae8€K wahr 
Bthwttren ) 1 

A^loq^ -V5X/05 (Ä aX-Vi^xT'og), -Xi^x/og, 
-Äiiyorog. 

ay^, das Meer. aX-^Yo^, — dXc-a'^«, £r. 
vom Meere her wehend, -av^^g, -ß^c* 

' xj'og, -ßQ(^|U.oc, -6öyog« 'jlq^q^ -xÄixwxrog, 
-xruxog, 'fuOojiVf -/i'^^^g, -/uxi^^^ig, 
•t^X^S» -««60V, •^a<><arifs, -x}M&vta, -x'ai^- 
xarog« -x^Aog, -«to^g, *Xo99VQog, -^av- 
reg, -4<^^tog, -^o^g, -^twog, -crrlcpavog, 
-tfrovog, -/8vi}g, '-rc^/iov, -9'$c9i2S, (auch 
aXito - rQf 9^g), - nnrog, - rfgxtfoq, - t^oqia, 
'tp^oqoq^ -^ fliXo^r^rt)!* «iXov^7i|gy -oxj^ 

a-X(a<ryQfg, -Xic^og^ ^.'XifMVöq, •Xcfuvo/f;^, 

-Äic^og, ->AXi29y -Aiurrog. 
aXift/atvcd, fehlen; aW'j/u^^og« Z^tf«« zu 

früh eeboren. 
aXxi], Krad; GLXrXi-9^c3v* 
a>*}/jXß>v9 einander; dXA/q^tO'^t^ovoq, -9a* 

<yta, 'tpp'oyiobt ^ipPoqtai^ "tpovlot, 'tpovoq. 
aXiXog, andere; dXAi't^oqkott -1270^40, -o«.- 
aXiXo-.yeviyg, 2VT, Ton anderem 



i'fa, 




1^ ^ / 



aAi^cMrcifo -eXt - <7xoxog. 






oAiXio/^iogy fremd; 

'XoyBcoy -vo.acc3, -«^ttYfca, -XQa7/i«»v. 
-^Ktßo^y •Xo7eo, -><o7i2>/4a, "^Mytuf ->wO- 
f^fitr/BOf -Xo7urj't, "TMytaria, -Xo7£oyog, 
•Xl)7og, • XofcÄo^iy Zog. *-^0(i5oQog, -ÄtoiKTofr« 
.Xgufog, -Xo9og (//, <AyN<>«p9og}, "Xoxo^ 
-Xux/og (unauflöslich, a/^i/>/o-xE6i!), 
'Äi-oxiifoq, nicht betrübt, 4^. kf inen Schmerz 
verursachend; -/wux'a, -Xorog, ->jtj§o^, 
->«va«,-7'HX<;g, -Vorog. -Äto9ijrog. 

d^AptTv, finden, d'Mpiai'ßoioq» 

aiMpi^ov, Gerstengraupen; aKtpiro -itoAt,, 

- at.Tico. 

a^a^j^io, Garbe; 'a/La>(X/o-Äe/i((>. 

a.tta4a, Wagen, i.aal^-^e^g» -01x09, — 

a/La4o - ßtog, - xiiXtCJ'ijg. 
afjLaqtkTvf fehlen; cL^ux^rf-voog, -~ gL/kxo- 

fo - e^t^g. 

d-/iia^ru^i2rog,-/taXi7'^» -/AOXijJ'og, -/laxo?. 
a/ia, tttsammen, ^/ia*r^oxao, -r^ox^cc» 

— a/tL-t«txog* *o^a. 

(2;tß., foit. und /r. VerkBrzung för clvcx^ » 
Z. B. dfLßo\L'tqy6q (von c&i>'a-ßa>iXr.A 

a.aß>.6g, «tumpf; J.oßVu-cixfo, -oxttt, 
«Gl«);, ;?. atninpfsichtig. 

a!/L-^^09H>g (c2.ußoo3'o-«^C3Xog\ 

ol-^7a^«'og, -/uiXixyog, ittsiV^og, -jWiöct, 

-fUT^g^ ^fttM^roq, *- fUflitroq, -/u/t^^^^ 
•^/t^£a, -^uvi2v<5g,-/uvtfg,v&tfr. schwach« 



/urcb- 



'diCA'KSfi — dvT. 



433 



'iLUfd'ßafoq (on^ 00 anSere mit j/um- 
«nd dfar- anfangende Wörter), -/u- 

•est-^q), -/ttijvtroc , -/jnjyro^, -^ifXoweo, 
'^liXOtV^, * ijLll^UVLCt , '/Li'^Xo^voq i^l^'^" 
^avrf -f^yo?), '/uuavfoq, -/at^ijc, -/i.iic9T>q, 
-/ft^ij/o? (a.ui.u/i/ro-^&o?), '/ax^ia, ^fiw 

Gürtel, (d^tT'Qo-x^'^v)- 

d'fa,vfifjL^vtxtfoi:, -/iv^^vcra« •/LVi|^o(rijvi|f, 
-^vvaCEiv (d''fivi^(Xt")ux.'Kia)9 -^i^<r/tf<»i 

^fi,v^iTrog, -/tpyij^f, -/tPTijj'o^, -fwi^lcs, 

«•/io^9oC9 -/aoa;o^> -/loiKTtu» «/tLotKroc» 

o/LL«., 10». nnd p, Verkürzung ftr <2va«. 
a^«eXo9» Weinatock ; dfucth'O'uqK^icjy ^vq- 

a,a9r., (Hlr d^SApC) "txovii; -SX»» -ttr^o» 

•'jtLXyitf'qqy -fbi;^?} -/i.'U/i£>v^ -/tC3/i/i^oC) 

dfiMi^ Praepos, yor Tocalen aach ofup. 

Comp. diu,tpiittqt, 

aiJLtpiq^ßacia,' Her; Sinlti -ß^rco, -/Si^ri}- 
' crt/to?, -ß'iii'ijo'ts. 

ava, Praevos,^ Tor Yocalen av> Compp. 

i2vairo» ave«. 
av-<^<yo7oc, -a<yc>viöyo5, -oyvo^, •oy^iou 
ava (= a priv,) 'ZÖvoq^ •tX^/og. 

•cufuaxft^ -ou.uo?, -aifLOV) -at/uo/t} 
-ato^i^cttay -at<Tj^s'«o, -a'tfji'iyaroc, -at- 
tfXmt^eo, -attf^-uvria, -atcrxwfoc, -ai- 
aTtog, •axoXou^oQ. 

avax/oQfoy ;y. Lenkung. 

av-aVyi}9, -aVyi^atay -aX>*yip'oc> -aXÄij^, 
*a>ü^'{c» *a^£ia, -aXixtc, • aXXoiOT'og, 

^ifroq^ 'ajJ4iqi"iitoq^ -o/L-ßa/o?^ -«.usV 
«zog, -a^Ufi.afog, ^tffL^XiateijroC} ^a/uu^pl" 
X07OCQ. S., •aT/a«yxacr9'o(:, -avÄQta, -av 

«rro? und -av^rt-ßXfCirfog n. S. 
aT'-a4fa) Unwfirdigkeit ; -a4i09 {difalto- 

ito^tcai)^ 'avd'tvtXHffoq u. 1.« c2v-a«<5- 

5fiX9'oq u. S. 
av-dt^yuoog, 'dqPfUoq, -{tqPqoqi -a§i>A*^- 

o'/og, -a^Ciog, -a^nog, -a^xfot) -a^Xoc? 

' -qMrxi7(rta, •oö'xiyrogj -acrargog, -artt, 

-a/ög, -av^rog, -a-uÄi^o^, -axföcq, 

•axj\oqy'a%p'ali)troqu.i,f -acpijg, -rtoQO- 

-e'xfXov, -«txe>iog* — . cZvÖ§«fc-9dva'^«> 
ßoxf\9qf ^ßqcoq^ -ßgorog, -yovosy-ytjvog. 



vio, -XT'ovtflt, -iwovoi, -V7i|;'a, ^^oylcD, 
'ftiaVT^q^ -/L^xi;g, -afatg, -afXiJ^CMx, -«o^g, 
-«Qf«-^?, • (Tivt^, - cr«^a705, -/ux^^j - 9^0- 
Qog, -90VOC, ' tpovftiqy 'tpqcov, 

dvöqidq, Bildaftule ; ctv^^uzv/o-aroi^o^ -xocfo, 

- x'otoc. 

av- «7 wog, - €7? gj'og, - ««/^ xVi/j'o^, -< ipeT/q. 
j'og, -E^to'^'og, -ii>fS<!^t^ta, 'itfLcoVy -ex- 
ßoyog U. 8., •IXaiog, - «>*S'^,aov, -e>^eijg, 
-«Xiijrog, • eX^iv^e^foc, -t^et^c^og, -€^tg, 
-cXigrur/to. ' 

avc/uog. Wind; (2v£/u,o * (fxxgTijg^ -J'§£9^g, 

- (poi^ija'ogy — »vE/i.-caxi^g. 
olv-£^-«X^x3'og, -e4-c'^<9'og tf . 1. 
av-£%o^aa6, ertragen; avE4b-xaxfGc, -xaxog. 
av-fist-a^Xax/og, av-eäft-ßobT'og u. ä. 

a V - f a^ur/^.tiocrwi; , - « qacttcL , - l^yacroq^ 
-fQ7og, -e^/ii^no'7'og, -ecr/tog, -c/ai^og, 
-eij^Tjvog, -rux/og, -fTugea'og, -£9-fi<r3'tog 
0.8., -i^ßii/iy^tog, -i^ßog, -^öuv/og, --^xc- ' 
atoqy -117x010t, -^xoog, -i7xoU(TyeG>, -ijxo'u- 
<rrog, -'^X*7'rjg, -4}X«eti{;ia, -ij^tog, -i;^' 
9''?C* -^/a«>rttJ'og, -ifiocoog, --^ve/ioc, --^vu- 
cTT'og, -^voo, -i7^i7g,^^^^A«onveroanden, 
-^^oa'og, "Tiffaiifoq, 

di^', vor aspirirten Tocalen statt dvrty 
so Compp. av^^xnto, dvpxnt. 

av^E/Lov, Blume; (2v^c/i,ou§7og9 s. £^7.« 

- § o/ög. 

av^pg^ Blume; <2v^£g-90Qog, — dvpx>'ßa^ 
90g, -ßo>i€Q, -ßotfxogf p. Blumen emSh- 
rendj -6oxog, -oc^oxog, ßur. bunt durch- 
wirkt , - Xioiy 'a, - rojuog, - vo/ilc(x>, - 3r§09og. 

dvp^qoqy blühend ;^<2v^i2^o-7Qa9€o. 

ay^QGMTog, Mensch; dv^qcoto'öaifixov^ -^17*. 
^io, 'P-xjfioqt -xT'ovfiO» -x/ovog, -/u/jAg, 
-fLpQ9og, -«roua> -9a7cc3, -907'»^ -q>a* 



70g. -9xrBg 



j / 



av - itt^og» - iSqf,ttj - (5^\^og, - tSqcofoq^ - U- 
^g, "Iwtvoq, - frxs/c'u/og, - t^eog, • tararog, 
- t<rog ( a vuro - «Xe^^og ) 1 - tCj^qTiata, 
-tX^ug, •iXvtvog. 

a-vtxi^T'og» -vtafb'og (dvutCfo-'to'uq)» 

dv-odutf -o5og, -od/EM>g, -oixctog, -otxij* 
foqf 'Otxoq, -otxri^/LLCi)', -otxs'tcr/og, -ot- 
K/og, -otxr^og, -oe/u.ox/t> «pi^aoxT^g. 

<2-vo^/tc9yy -voi^/atvo, -voijrog, -vou». 

<3^v-o>^ta, «oX^g, -oXs^Qog, -o^ß^og, 
fOfLt)9fffoqf -<S/ififli3t>g, -d/tofcog, -o/totd- 
f^q, - ovTiroq. ^ 

a-vo/jio, -vo,ata, -vo/i«jg,^-vo^-|i'€/'7a'og, 

av-o<>iog, -ox/og, -0970^09, -o^Tijcria» 
*oQ7og. -d^cxfog, •oqimoq, -dtftog (avo- 
crtou^eo, -otyqf^icL, -oijqyoqf 8, «^7.)« ' 
-otfbdxi^g» -oo;aog. 

a-vocrog, -vd<r/iy»tog, •votfttfLoqs H, wer 
n:cht zurückkehren kann, -vocrs'og, -rou- 
^«»"ij/og, -vot»g, -voücrog. 

otv-ou/otrog, -oü/Tjs'i, -djGV§og, -o^og. 

avar. , vor Yocalen statt dvft,. Comnp. dvf^ 
ccva» dvfaKo, dvysu;, avr£x und dvfti,, 

' «^vs'sv {dvftft)y dvttXb (dvftXMiq, dvt^ 

Ee ' 



f ' 



434 Anbang. Index der Compp/ nebst Ergänzungen. 



aii'YL'ittqti aivTiTCQO, cJwtat^o«, «vfwTüV. 

- TrtTo .- 6i7*'oc tt» 8« 

•'C^yjtPqoq, -cofuotqq^ -cjvü/io?, -cs^fa, 
-G3Qo^, -catpfV^g, -ocp£>^yo?, oOX^Qo^* 
&c?, oberhalb; ^vo-9E()i2?. 

a4to5, weplh; uli'oiyctafw;, ' dxoijaroQ, 
'axqoafoq, •acp-i5y»?3'o5f «s^-atviros, 'sqa- 
cryo?, •fQ705, -iJxooQ, -o^jfo^f — d^u)» 

-pBcWoiSf 'Pq^vo^f - oeocvöviM'oc, -otj^ro«, 
-X070S, - /laxa^ttfj'o« , ./ia;C'7J'oc, -/u»- 

VftwoQ, -vtxog, -afsv?-^?, -«tttroc, -*t- 
<r/o<nSvijf • <Tx**ro«,'' -ffflro-uöaoyoc, •«w^cw- 

-XQ£Cdg. 

i2^-<pTjXXo5, u^^^^A. für a«4*-9\i>*Xo«, Blat- 
ter DäbrencL 

a|ov, Achse; a^ovijXafo^, 

aoi6ii, Gesang; aotSo-^cs'ijc* 

ä*^oS^U3q, "Otxo^, -011^05. »oxvtrt, -oxvo?, 
'oqaroq, 'oqyii<Tia, 'oqyiitoq, »c^iaroq, 

£t«., vor Vocalen statt a«o» Compp. aar- 
ara, a^rc« ((2x54)» <£«cv. 

a9ra>K$?, «art; a«aXo-^Qt4» -a'Q«9'75« -^^oog. 

d'^a^d'ßa/oq u. i., -*a§^tvfvrog, ««ot^- 
^trog, •«racrs'fa, -*acrroc, /^. nüclitemj 
nichts g<*ge8sen habend, »xarayl, »icai' 
^oi^i -xsSiXiog, 'KtÖoq, 'fCii^tcö, -*i»^il5, 
• grctQccrtog, -are'^iyj'og, -«ct^/a, -«st^trog, 
-aret^oQ (dxct^o-Äax^-ug, -fi^ocroc, •xa- 
otoc^ -xa>^ai -yaXiog, • aroXi/u^g), -*f4§o- 
o^uvij, -'arf'orav,. •xsKrrsOf -KOaP^oq, 
-xcvp-i^g, rXiv^i^rog, »i^TctQog^ -^ivtecn* 

- «t sTs'og , • VFf^avfoq ( axs eavro - \oy in, 
""Koyoq), '9tfQaroq, -Xe^t/tftog, -x«Qt- 
ßXixroq o. &., •x»<rx'{c, -«ev^^g, H. un' 
bekannt, auch unkundig; -«ciiria, -'«i;- 
x**©?, -«ly/tavT'og, -«i^/Lto(Tüvi;, •jc^fiav, 
'Xiiqoq, 'Tipctvoq. -Xi^avoTijg, •xtx^og, 
-«cvixr<ro, -«KTfco, 'Vi.otiak^ -Kuffroq, 

- *ioyo<rovT/ , -xXari^g, -grXaarog, -*>*a- 
»"i/g, -xXiarog, -*>/?3'og, -«^xrog, -«>»i54, 

- «Ä/iyd'j'ia , - «Ä/i/ffrog , -x'AOta, -xXioog, 
•«Xovfog, -wc^g, -jtvtojorog» "tivooq» 

<2«o, Praepos», vor Vocalen o« und c29. 
Compp. aoro6ia, agtoxa^a, olxox^o. 

a-iroc^rog, -frofvov, 'Xoii^rGg, -xotvog 
(<2xoivo-6txog)» •«aXl^i^rog, -sr^^if.uog, 
-groXto^xi^T'og, ^xoXtq, ' ^oß^iffuroq, «*6- 
vij^og, -*oviprt, -«ovi/rog, -«ovta» -«o- 
vog» -atoQS'uj'og» -sto^co, •«o^i^/tta, -*o- 
^i^nxog, - a^q^^i^rog, -xoqla^ -xo^og, -ito^- 

. 9'u^oc» -xor/iog, ^xorog, -«ovg, ««^«yAO, 



/iGiV, «x^axa:«!») -anQaxyog» -Wi^j/a, 




•xj'oijj'og (axro-txijg), * x/o^tt/iog, -x/csg, 

- nj^/te vog, - xuQ<yog, - xijiQ7oro«. - «ti^g, 
-X'u^C99'og, -«xKr/og.. 

a^7og« weifs; dqyfvi^'woq, 'oSo-uq, -<o- 
Öi^g, -xoug. / , 

a^^tiQog, Silber; a^<yti^-a7Xi7> -oMiOAßtxog, 
-aifoißog, «acxtg, — a^Ttj^or 7^0/10)', 
-6ivi^g, «"^Xog, -xoXcTov, -xoxog, -Ä^ytro, 
-Xi07ia, •^7og, •x«^«^, -xo\i^, «{urii^N 

- <rr£^g, - rotxog« - to^ogt - X'^'vog, - äo- 
og, — aqfuq-c^vvroq* 

a-Qtutroqt gew. a^-^lx/og. 1 

J^rrij, Tugend; aQera*>i<S7oc* 

AQijg, aQce«/u,av^g, »— a^i-|^oog, •«j'ä- 
fuvoq* -qyarog» •9t><og« 

a^i- untrennbare Partikel, die Tor ein Wort 
gesetzt den Begriff desselben verstSrkt, 
p, ci^{-7vorog, •'öanq'uq^ -dfl^tirog, '6i[- 
xf/og, -6i}Xog, -^i7>«og> -«^cXifg, -ir^/uu>g, 
-or9a>«ifg, •9^a5ifg. • 

a-^iv,'-Q4vog, 

<2QiarrQ((g, links; dqurftqo''tTfdfffi, 

o^urrog, der beste ; a^urT'fS-ßoTjXog» -x^reo- 
/u&i) -x^nxog, 'fLavfLq, -voog, -xovog, 
'f^X'^Qi "«'o«oC» "X'A^j — " <2^toy*o6*v. 

a^t<7rov, Frfihstück; a^Krro-s^otco. 

<x^xug) Nets; a^xx^ . cr/otctov, -o^og« 

dq/LLaj Wfigen; dqixat"ii\a(Tia^ -^>iarlo, 
i^^/igg) -ijXcurog, — a^/Kx/o-xyuXog, -x^-* 

(jtQ/u^g, Fuge; u^^io •>'>«o7ec9. 

flMj-$a7'^g^,^ -yaarog, •ia9og9 -jcangg^ -{^ 

xrog, -^ij/upv, -{lurta. 
a^(ji]fv, niSnnlich; a^^fvo-72v^g9 ««co/fi^c* 

-xoug, -xoiog, -xVif^g, -9|h]ii^fa, — o^- 

^cv-Gsxog. 
a^ - ^ i^rog, (dtJ^Tito - Xotog)» - ^ uPfilaj - q vp» 

ttQa-t, eben; <2^n-ß^c$cifg, -TEwi^i'og) -79«- 
9i2g, -dcM^g» -^x^ug, ^^o^og, -«xeto« 
• cx<]7g, - 40710, -J^avTjg, -xoXiXög, -xo/^i^g, 
-^7ta, -futp-'^q, -/uV^g, -xXiOtwog, -xotj^ 
-n>^, -/oxog, -3'^C9^g9 -r^oxog, -r^o- 
90g, •9av^g, -9Qfav, -X<^yijC> -»«*^ 
^ - Xvoxjg, - X^tcra'og. 

(x^rog, Bröd; a^9'o*xoxog, -XomTov, «otio, 
-xocog» -xroXeg, -xcS^tov^ -«nrlo, -9t»- 
7Ig>, -9a7og> -9o^og. 

a^^atbg,alt; dq%ftiO'>joyio^ -Xo7ta, -xXoxr- 
7og, -x^cX'^g, -r^oxta, -T'^oxog. 

dqXVi Obrigkeit; dqX'Ouqiala^ ^ctu^trid^a, 

a^^c3, anfangen; cü^^e-Kaxog, ff, nnb«*il- 
stiftend,. -Xöbg, att. :>>tö>g, volkbefaerr- 
schend, -xXoiM'og, -^co^og. 

^qxn^ytv^q — otqX'^y^rioy "tiyir^q. 

oiqX*>'yqatfi4iati'6q^ -^ixfluri^g, *te^tij$, -?'«o* 
^ög, -s^^^ -x-y|3«^t^r^gy «fu^oog, -«»- 






435 



«»907099 Iftelfend; a^csTo-vaiSri^^. 
a^c3/u«i9 Gewfirt ; a^ca^v^/ o« tpoqoq, " 
i'ftOMfOQy 'Cavtagf -cra^Mia, -(ra^o^^L 
-ffacptta) -<ra9i29> -«rßccrföc) ««rc^cta, 

• <r£«rog, - cij Juxv/09 » «tfij.uofy -<r'7/iov, 
-(T'fiar/öcy •<r^evcia, -a^vcO) «cr^iy^^, 
-o^ivpcdy •fft^fiiaj •aiö'^f^j »avKXoqi 
•irtvi^C] •o'ti'^o, -crc/fou -Cirof, -crica^^ax 

- <y«29nr09 » * CUMlr^Q ) - • «Tau \K>9 , - <r«'f vos, 

-cntttfoV) "(Txosrof) •croXotxoc, •90980, 

• cotpia 9 • 90909 > - ixua^oq ) - mccMrroCj 

• <nre9/ito9, -crxt^X^C) -cnttj'o?. . ' 
<2€rito9, Scblaoch; a<nu>-9o^9* 
gtafbOL^ Lied; acr^u.as'o - atotog. 
i(T7cisy Schild; ciurirtd'^- 9/90909 9 -90^?) 

cl9«i5o->Q8/Jvu^V) -st^Titbv» • irot099 ~0'U- 

a- a9rXa7Xifo99 -<nrovdo9, -cnroQ099 -cnroTj- 
da9/o99 -0«o\i6t, - 9ra^/u/i7ro9 ) •crfaxfi, 
>0'ra»9'o99 -<rraXr{9) 'Ctaalaatoq^ •afaa%ci^ 




E9<xvo9j 
%ro99 - crrtß'^f = - crifioq^ -9nxro9, -9/0- 
>K>9^ -9/oxco, -oroxi}/!^ -9/0X09« 

a9ru9 Stadt; <29ro-4tvo9. 

a^r^iißiu Saamthier; aKtfqaf^'tiyAf^q, 

Aatf^a^t^^ Blitz; a 9/9atfi2- 90909*- 

a-or^a/cca, -9/9a/ciji/o9> -9/90/^717910, 
-9/90^9179, •9/9<)r/o9. ^ 

aurrqov, Gestirn; 09/90-7(1/0^» •X0717/UA, 
•>jo7ia, -X0709, «vo.ato, • vo,iuxo9, -vofu>9. 

0-9/90909» -9/90910, -9/90/09. 

o9ru*o[vo4, -ßoo/179, -78t/ovco, -Tfc/oVt- 
«09, -7C1/OV, -d9o/tL€o, *V(xo9) -vo^oj 
-V0.U09, -0X09. 
. a-9/x;9€Xii«/09, ' arvtptXoq, p. Dicht felsig, 
-9xry-7«vi79 n. i«, -9x>«o-9ov/iy/09, -9T> 
>«iI/o9, -o^Xiov, -9tiXo9, -9ü,tt-ßo/o9 II. 
S., - 9i>v • 19'a U. S., • 9'U9'^99 - cTü - 9««\f 
09/09 O. S«9 -990009/09, -990X210, •lt9<Xr 
Xi{9f •99TJX/09, -9X</o9« -9X^jita/t9/o9, 

-9X^jUOvlo, -9X1J/109VV1J, -9Xi}a"»V» 

-9Xt9/09, -9XoXlo, -<fXoÄ*io, -9X0X09» 
•tf 0/10/09, -90/ei€», •90/09. 

a-/ax/lo, -/ox/09, -/oXoiiro909* -/o- 
Xov/09. * 

<3l/oXo9, kindlich, a9'oXo-990v, 

o-/afi.ieTj/o9, •/o4(0,* -/a«CiVO/o9, -/o- 
90X/09, -/a90Xo9» ''yo9/3^9, -/O9ßi7/o9» 
-/0IJ90/09, -/09to, -/a909, -/e7x/09i 
-/« 19-^9, •/rtXt<'/09> -/«x/ta9/09, -/txvto» 
• /exvo9, - /fiXcto, - /aXe9/09, - /tXt tj/'7/09, 
-/cXcu/09, -/«Vi59» -/evi}9> -/*90javo9, 
•/C90JUOV9 •'/£9fu;aV9 -/E9<i79» -/e9«09, 
•/C9l|/iO» -/«vX'>!9» -/«Xv«I9» *ttXv(a, 
'ftXvoq^ -t^*Toqt -/ii/uuXcio, -/«7/u«>f^9, 

' -/iI/iMXt[ro9, -/^/09> -/i^o, •/•>a99E-u- 
/09, •/(JyiMro9, • /cfui^o^ •^/A/u)^9/ii99 -/i* 



*«f1^9), •fHtJ09^ -^«^0X^/09« -r«/it09e9, 

• ri9io» -/t/'79» -/t/09, -rXif/eo, -/Xiy/09, 
-/M^/09, -/otXo9, -/OX09, -/oX.uio, -/oX- 
^'7/09, -/oXfito, -/o\uo9, ^0,009, -rovio, 

• /oyto, • /ovo9)^ - /o«o9, - /^«xf u», - /9$x'{«, 

• /9e/ta, -/9C^fiO, -/9c^)q, -r9eAtio, -^•9«. 

fl./4o, •/9CX/O9» -^'919/09, -/9iOM/09, -/9t- 

Po9/o9> • /9«^ ij«» " »'9'/5ov, - /9t</o9, - tf^f 
'f^icLy -tqoftiOi, -/9o/to9, •/903rta, -/9o* 
aro9, - /90909, -/9^<ro9, -/9V7179» -/9V- 
fUDv, -/9'ü/09^ -/9U/0V17, -/9iJ9i;/o9, 
-/90/09» -/u/1^09, .-/t^o9» •ruqdvvzu' 
/09, -/V9fo, -ru909, -ruX^o# -/VX7/I0, 
-ruöC'79> ■ /VX«»- 

ij-ti59iO, --1)^09. 

01^/09^ selbst; ov^-o^iio, -0^9, -01/109, 
-oc/xoy, -aiee/09, -6X09/09, -€v/i^5^ -ev- 
/txo9, 'Tifuqtio, -^^1(909, -o.aoi^uo^. 

a'§ä^69« daselbst; o(3^-7Svi}9, — o-u-^oxos, 

odXo|^ Furche; a.'0Xa9c-fO7a/i}f. 

oijXo9> Flöte; .oTjXo-3Coto9, -o-äX-qi^iO, 
-q^o9, -oxt9. ' 

(oiü/69) oij/- 0771X09, -a77aJl/o9, ;a79E- 
/09t - 06^X909, -0^6909» -09(9x094 -£(9- 
«ata, -a9x«o, -«^179» -a9x'<», •«af-a77eX-' 
ro9, -£Ät-/ox/ij9 u. 8., -f9e/i}9« -'^xoo9, 

• ({/109, *- ovro-oXi^^cu», -^O9eo9, -ßoii- 
Xo9> -71x^9»^ -7vo;aov$o, 'yvcSfiay^ 
-yvo/09, iS. eigenwillig, -790909, -yuo9, 
lies. äQofqov, ein Pflug «as einem Sl&ck, 
-öor/9, -doix/09, -6exo, -612X09, -6&do- 
«/09, -6txco» -6ixo9) — a'^'6SioVy -— 
0-0/0-60909» •a«fflj9> />. = o\5^6V/'^9, 
-1/1(9, — Paivaroq, -?'«X^9> *^^»/o9, 
•»09i7vi{/«, 'WMty-if^foq, -.xaXe-U9/09» 
-xcXi{9, -«tvip'09, -XX7/09, »xe/LU>9, -X9&- 
/09, -x/ft9/09i -x/ofeo, -X/0V09, -X/0VO9, 
-XOX09, -Xiixt>^09} -X-U9t(^c?, -/uo^C40,-/M(- 
/&o, -/ao/09» -/uoX€0, -/LLoX/a, -/i,oXo9, 
-yo/MOfuxi) -vo^to, -vofu>9, -vuxly 

, -40X09, -«07129» -«0^9, -«o(.9j •«'{juov, 
-9roM7/txo9, •xoLi}/09» -«0109, -«oXi9} 
-9rov9, -*9«/i.vo9, — oij/-oar/i79, -7 
o-ij/o- «0X129» -4*4o9> -9^12909» -9xi2«o9, 

• 9/o6t09 -9/0X09, -9U/09, -9907179, 

- 9Xa6»o^o, -9X*6to9/i{9, -9Xfi6t09, -9X«- 
60V5 -/aX^99 •*'*X*'09> -/OX09» -/9d7txo9, ' 
— - Oll/ -01^760) -0097(0) "0-09769, — 
ot^o-9ovt>9, r9ovn29$ -909/09, -9x^^99 

- 90909, - X«*9j '^X^tqia, -X^vo9, -xip'OV» 
-X<><»1'09, -X^^.oa, -X9009» -Oi^/'49» 

09 vor aspirirlen Yocalen statt a«o. 
o-(poXo9, -90^1299 -9ov/4<3, -9ovt9t9) 

• 9avc9/UL09, -cpo v/09/09, -90 v/09» -909«^ 
/10X09, -90910, -90/09, nicht 'geniinntf 
unberühmt, //rf., auch unaussprechlich» 
ungeheoer oder abscheutich. 

c2- 91777/9, -9Ct660, -9tt6i}9, *9£i6to, -9c* 
>^g, .9(9^095 -917^009, -9^09/09, -9;^87* 
«/09, -9^1/09« -9^07709, -9^oviO» -9^0- 
ro9, -9(Xo9 (a9tX-Gft97iJ909, 091X0 -«Xoii« 
/to, -9/09709)) -c9Xot09, -9oßi?/099 ?90* 
ßto, -9oßo9) -9Oi^av/099-9d9<f/o99 '90* ' 
9(0, -909^14736/09) -90909) «qi^aö^e) •990« 

. öUtt -ffqaöfuavi -cp^an/o«) •99t^<^K 

E c 2 



43G Anliang. Index der Compp. nebst Ergänzungen. 

-ipQacryoc, unbemerkt, nnbckannt, nnver- 
Tifinftig. ^ , ' f ' 

Qip'o?, -9QO1J0O?, -95or» -«pvwg, 'fpxßia^ 
"tpVKfoQy - 9-u><axj'o5 , •9ii>ua4ia9 -cpuV 
><>5, - yümwo^» - 9Civij3'o5, - ipcai/to, »90- 
vo«. ', 

. qt^AfOy'Xa^i'^'^f'Xaqt'fttoqt 'X0411W', 
aX^oG, Last; «x^^o - 90§eCi. 



a-X»J''<»V5 -X^'ouvta, -X'^^^t"»^?» -OC^iOog, 
* - X^^oG, - XoXfa, -Xo>x>9, -XoQ«^«'««» -5öo^- 

fuxrovi;, -X^i^ctWä, «XQ^irro«, -X^oo?« 

-Xc>Q&<'*''09- 
«X'^O' (Spreu); -6^x17, -ymi|f. • ^ 
c^-i^£7-{g, -iJ^e-uSeu», --«liniSio, -n|>fT»5iy^, 

' oor/o, berfibren; (£i)it-«o^c •/uKX&Of '/u^o^ 

a-a|^o9i7roG, -'ij>090G, -tfivitj'o«, -i|niX^9 

-•i|»uXoC» -"»{WX^OG, 
Ji-aa&iiQ, 'C9(tln -OQOC (acj^o-vux/og), -oro«. 
Bo^vG» tief; ßa?^v-a7xifG, -ßou>*oc, •TtOQ, 

yoG» -^Qt4, /». langbaarig, langwollig« •«•^•• 

9"l|?« *«^QOG, -XO^drOC, •Xst.OOQ, -^fCl^tOV, 

• iijioc, - 4^'V)C, - aro7öv, - ^e «r-^, - i^t^o?« 

• ^00(9 •tfvtt9^G» -<Txto9« -cnroQo?, -^X^t- 
voG, -Xa*o«» -Xots-^fi«, -XÄ^rijs, -X^ov. 

ßa>iatpC, Eicbel; ßaXava^Qa, ßaXavi;- 
9a7EOf - 94x709, - 90^09. 

ßttMvfiov^ Beutel; ßokKavtio'tofioq, 

paiqßaLqQ^f barbarisch; ßaqßttqo-ipcavoq, 

ßobqfoqf scbwer; /3a^u-a>//i2G> •c&X^if/oG, 
-ß<SaG9 -ß^e^r-^G, -ß^futg^ 'ßqcaq^ •7Ä0U- 
«o^ -^at/uovio», 'öitifMäyu, ' ötfffULoq^ »Sf 
«05, -t(j7i}gr-'7«o*<»s -«?X7?» ->iü/u,€cni, 
-^tiftiflb, -^tiao9, •xoj'Oic, •xrinroG, ->*x>« 
«05, -/u.i|vt9. -jttoXt^o«, -vcaroc, -ora^flo, 
-gccv^ijG, -«to-'c, -9ro//uos, -«ou9,'-<r'5T|- 
Qog, - (TTtittcjv, - cr/a^/109, - <r/ovo9, - cnSiU- 
90^9, -J'a^ß'79« -/«^lÄ^, -rovo^» -9^07- 
709, p. dumpÜLönend ; 'tpXoitrßoq^ -900- 
(Twi;, -9QC3V, -i|f-oX09« 

ßos'oG, Dorostraucb; /Sa/o'-fi^rog, p, Dor^ 
neu pfluckt'ud. 

ßStkiKxtaa, — ß6eX'ux • y'QoiToG. 

/SfiXoq, G^cboDi; ߣ>«f<i2-90^o«i — ßtkta<fi. 



ß^(su^,.f<ircbtbar; /3Xocni^-9Qov, ßXo- 

ßo-u9y Ochse; ßb-a79ioVf -i^Xaata, -ijXitt- 

ßoi}, Geacbrei; ßp^-^^o/u)«. -^009 (ßo^p' 

ßovßdtftov, -ßofoG, •ß^oo's't^, •7a(OC, 
•60909, -60^09, -4V710V, -4'07to9, -?'f§^«>'« 
-^oti/ij9» -«^0^09, -^^licrra, -^vr^o, -;yu- 
ri}9» -x£v/^v, -xe9aA«o9, ««oXeo» »ko'/Jh^ 
•0(0X109, •xo^v^a, «xaavov, -x^vog. 
•Tutfxia, -X^^ao, ->fT/fo9, -^110^709, -9*0- 
/xo9f -vo,ao9^ '3tou9, -ita,aov, ««Civa, 



• xA/i}4, -iroi.uijv, •sö^o99 •9fQ0^9v*<r''i>o« 
ipi;6^v, . - a9(X7fiGJ9 •/«^ocpof, • 901^09, -90- 
via , - tpoqßisfxi , - 90(^/309, ;• XoLVÖ'^q^ - ^f 
X09, — ßo - G}v^9i • oartc. 
ßor^ii9> Traube ; j3o3'QtK>-:ta«9, 'afitpavoq, 

ßouXfi^ Ratb; ßoijX-a^Xof» -<f7o^tG>, -^ 

ßouXii - 90969. t 

ßouvo9, HCIgel; ßotjvo-ßas'ecj. 
ßqaöuQ, langsam; ß'qcbSu'yXGHTtToq, -youx, 

-9ro909, •«o^ics, •«OTJ9, 'C7tt\^q, 

ßqaoC^i kurz; ß^aX v 7V(d/[U9v, •5qo/ux>9, 
•Xo7§o, •>f07ia, -XKS709, -ovst909, -«o- 
009, -oij/tuav, .7'ovo9, -rQaX'if^gt 'X^ovtog. 

ß^i^ca, belasten; ß^tir-a^ioarog^ 

ß^ovfij* I^onner; ß^ov/o-arotog. 

ß^oT'og, Sterblicher; ß^os'o - Xot7o9, •x/ovco, 
-ax^irog, -<rt'Ti7»/9» -9«77'«i«9 -tpp6i^. 

ßxfoca, Fell; ßTiQ(ro-«a7i79, -rtv^9, "tovoq^ 
Eur: mit Leder Qberspannt. 

ßtKr(ro9, Tiefe; ßiM<SQ'fiirqiiq^ -99av. 
ßci3/x($9, Altar; ßo/xo-XoxIcs =: -Xiox^uo^ 

/uÄi, -^Xiflh •XoXog. -viat^c 
ßoo'xo, emSbren; 'ßorfavü^o. 
FaTa, Erde; 7011^*0x099 ^^luo •«I9i9i(9> 
70^X1«, Milch; 70bXarX9'o- «0/179, •9a7ov* 
7a>iC909, heiter; 7aX£9-c3«o9. 
7(xX(-a7xrov. 

7a/j,o9> Uochzeii; ycifuyctoXoq. 
ya/uLJ^oq, erbogen ; ya/a,'}^ - co v u4. 
7ao'j'^9, Bauch; 709/90 -ßo^ {9* 

i%n) 7«*- «90/1^9. # jL 

7«;u99« Itscben; ytXoro'itoucSf -«ouo, 

- 9rO£09. 

7*vo9, Geschlecht; 7t v -09x^9* 

7fVE£t, Geschlecht; 7fvcä->^l<d» "Xoytci^ 

- >f0709. 
7F vt^Xca - Xo709. 
7F90V, Greis; *yt(^'¥'6qxjov, 
7£9avo9, Kranich; 7t9avo -ßoo'tdi. 
7/909, Ehrengeschenk; 71909-90909. 
7e9€i)v, 7f9ov/-o7Gi>7ic3, — 71901^0 -5t- 

SauTiiaXoc. 



Xa9i59, — ße>x>«oto9> -<r9«vdoyij, — jv^^^fon Schild; 71990-90909. 

ßc>ioti>4X€o, s. f>fx. ly £91190, Br&cke; yttpxyqo'ftoLsea^ -ifoio«. 

ßiaeQ9) gewaltsam ; ßtoto-^ova/lo, -/loXeo. I (7^) 7103-790910, -^094x09, -Xofpttjt, 
ßioq, Leben ; ßi - 09x179« — ßto-6c3909, -^oÄr 1 - >«909» - /tuf 9ecj, • fter^^, - itutq'ck, - /ul*- 

^i09) •0'*'«9^5» — ßt'OtpO^q» I 9'9txo9, -/u^909, -irs5ov, -irtfvi^g, -«©»»o^, 

ßiß\iov. Buch; ßtßXftO- 7909(0» •«)'^xi2,| -^t^o, •— ' 71099710 (-7^/tio, -7i}a'«^og, 

- «(0X179, -909094 ^ I -740, -7tov, -7^9)«. 197., — 7e-09t>x^<^)* 

ß^Kur/Q, tcliaden; *ß><a9-9ir/uic9 • 9^1/11^09 I71J-78V79, -ox^x*® (•oCxo9)t •• fX»# -«*- 



'9^/j.o9> — ß><oi)ii-990v« 



a^^Cf -«ro/OG. 



V t 



a-^gaorroc — * doX/ö-^ovr© 



437 



y^l^ff/Alter ; 71JQ0 - i3o<r)t€o,^ - ßo<r»ia, -j^o- 
crxo«,, - xojuccf^ - «o/tto, - «o,ao5, - /^o^eo, 
-r^ocpio, -rooqjog, -cpoQfO, -90§oc. 
. 75^*70«, Milcb; 7>*a7o-«ij4» "" 7><<»»3'o- 
tpaiyoq, . ^ . ^ 

^Xaiixo«, MSnlicli; tflMW'OKvif •cncog» 

*/Ki-vytoq, Most; 79[*evito-9td/i}C. 

7VcoKr(ra, Zii|ige; 7>iO<rff-aX7€0, 7>iO<r<To- 

Tvca^ij, Meinung ; 71*0^0 -Xo7«cj, •Xo7ia. 
TvcncTiCi Einsicht ; 7Vo<rt - fMXBco. 
yoiLtpog, Nagel; yo/xtpo-Öiroq, -atoT^c 
70V1J, Knie; «yovTj-««/iJs, — yoin^o^axi^» 

«^i^aijiLfLa^ Schrift; 75a^u^ro-5tÄa<r«a>»8ibv, 
-6tdacrxaXo?, -xucpov, -cpoQog. 

7(juriy, Rompelei; 7Qwro- 60x05. -*ciX^5. 

7urov, Glied; Tut-aXxijs, — 70*0 -ßa^S» 
-^ogof, -xo^o?» -«ed^, -/«x-^g. 

7U.avclcrtov, 7u.«*vi5Myt-a§X*o» -«^X^Cj 

7if,uvo5. nafcxt ; Tv/tvo-afatÄia» -<ro<pt<ra"ijs. 

7uv{, Frau; 7WDuxo-ßouXo4, -*ij?vxs'o5, 
-x<jafff«»,.-xfow^o/jtat, 'fjuaoq, -/10590s* 
-«Xi2^i{5, -irotvoc, -*«««^?» — 7^Jva«'- 

V Aas, Fackel; öotÄ-ooxto. -^fixoCt — ö<?- 

60 - <poQOS, * 

öaiödXoQy künstlich; öcM^ctX»o-X«t«« , 
Öotf«, Schlacht ; ÖaT-x/a/uvos, -9QCav, i^-knc- 
^erisch gesinnt (and von 6a^VGU,«vrfahren}. 
SiWvtßa heifsen; Sani'P-unoq. ^ 

Öax^ii,, ThrUne ; öaxqvo-yovoq,^ -atoto«, — 
fiax^xj-xtnfs, -«>Ä3r*i, -$oec3, -^oo|» 
-Xa§iis, -X8C3V, 1/. Thranen Yergiefaend, 
— Äax^XMTt-O'/axa'os. 
daxT'tiXos, Finger; Äax/TjXo-Öttx/cca, -Äei- 
x/os, -rtuxfos, -<^Mr/i. mit Fingern ge- 
macht. 
Aa/MAO, feSndigen; öaiJxuri-ßqofQq. ^ 
6a<r;aos, Tribut; 6atf/to-Xo7«o, -Xo7*a, 



-Xo7os, -90^80, -9050s. 
öfitruq^ dicht ; Ö€ur6-pM'>J^q^ -<rxios, »ixttqvoq, 
6cb-, untrennbare Vorsylbe,. welche den 

Worlbegriff verstärkt; 5a-<ncios, - 90^^05« 
6a9vi7, Lorbeer; 6a9vil-9o5os» öatpwy- 

6t7iJM, Furcht; 6tifjuifO'fXfay%q' 

*£tvos, schrecklich; 5«tvö-^7«oiiat, -<a- 

>lcj, -*otfiC9, -*oi>c' ö«tv-o*4s, -cai);. 
dktxvov. Gast mal; ««tatvo - xXijj'o^, -XoXof 

-/lÄV^Si -*ot€0, -atotu*. -«otos,.-ö'09t- 

crar-^S, -9051a, -90505. ^ 

&M>i7. Hals; 6tiq'aX!^7iq''Sztqo-fo^O. 
««urat, furchten; ÖEMJ'-'iivc35' SiurfÖcw 

fiiovia, -5i*tjU,pv. ' * 

öUa^ zehn; in vielen Znsammensetsungen. 
. Sixctftir'Koyoq» 
öt\iaq^ Köder; SiXt^dq^aui, 
ÖfVos, Schreibtafel; Ö£>i3'o-75a905. 
öf/üLVLov, Bett;''Ö«/i.vto-r^5iIS. 
öivfiqov, Baum; 6ivÄ5o-x6/afl^5f -xo/m)S5 

-xoftio, -Ä^fwav, -tOfJkLoy -90505» -9^^<>S. 



6f4i05, rechts; 6c4«o-Xaßo5> -tfscQos, -irra- 

a'iys, - (pav^iq '[ Si^i - ow/oos. 
^^Xojuat, aufnehmen^; 6e4^- 9^0505. . 
ölq/tua^ Fell; 6c5ju-i7(r3'^s« ^ 

6ecr/L05, Fessel; ÖtfffiLo-tp'uT^ia^, 

SiXKa^ netzen; ^Stxjffo-Ttoiicjy -3toc<^. 
ÖiXßftqoQy zvreiter; 6caj«5-ci,7fovt<rj''^s' 6«i^ 

/t5o-ßoXo5, -tya'dta'ijs, Ö£iw«5 - oij57<55. 
(Äats) ÄnV-ciÄiCjT'os. 
ö^A/oq^ ouenbar; &q\o'itotic3» 

6%u.oq^ Volk; 6ij^L-a7G>7€o, -a7<a7ici, 
-a7C57<55, -a7C07txo5, •a5X8C}, 'OLqX^itoq^ 
-«5X05» -'>?705«C3, -^705ra, -1^70505, 
-lyXfao'tos, -ij^aros. -r- 0-^10-15765, 5ij- 
ftt-oxy57f(4>f -oiijTJj/ta, •ou57exo5, -0x15- 
7*01 — 6-1^,040 -<X»iy^<i^5, -ir5aro5, — , ä^- 
^10-^6505, - 76505 V, - 1^^5005» -xi^ÄiJs, -X1J- 
5v4i -xoXaif -xoxfio, -xoxbxos, -X51XV- 
9*059 "itqafSOjULat, t "'atqafiay -xqctT'cxoqf 
-XciKTTos, -Xo7txo5» -*04ij/o5, -«5a*j'05« 

- 5 t9^5i - rt V?5» - ^tQ*'i 5> — Äij.u. - ov^os» 
•— ÖtiiiiO'tpuyoqy -X<J^5urrq5, — 5ijfL- . 

Gac>£Xij5« 
5i},ao<rto5f öffentlich; fii^.uoiTt-ovi^s. 
daxvGo, beifsen; Örilt-puiiLoq, 

Siiqvq, Streit; öiiql-tpoLfoq* 

9tio6v, latig; 617507^105. 

61Ä, Praepos.j vor Vocalen 5u — Compp, 
öa^3 6tc4« 

dtq, zweimal; df-aiiXos, -ßafu>5. -ßa^uov» 
-ßa9Q5, -ßo>iia, -ßoXos, -7T'G>/ju>5, -Ö5<»^ 
X^u-osi -«r-^S. -«//a, -40705» 'i^A^ -W«» 
-^a>ia(rco5» -?'5ovos^-?"0505, -xoo-u/ißos» 
-X5a(505, -'X5a/'^s, -Xo7sOy -Xo7ta, -Äio-' 
705, -/uyi5rcj5,' -«Äia4i - «Xacrtalo, ^äXä- 
<rioc,(6(,«>ia(rto->j07>a), -iCAsiPqoq^ -Xo^ioq, 
-*r£5u4, -«J"u|» -*3'xiJCo?» -<'»'0itt05« -ffuV ' 
3wxßo5, -9?'07705> - 91*^5 > -Ä«t>AS. — 
6t5-^avi;S* 

ölöißfjuoqt doppelt; dtSxjfh'oivoqf SiS-ufi^^* 
^tvqq, -roxos. 

^(xatos, gerecht; dtxcuo'Soata^ 'Sotico, 
->*0780, ->*o7ia, -X6705» -ar5a7so. * 

ö'xi2, fe«*cht; 6txa5-9to^ta, -«6X05, -^ Ät- 
xi}- 965051 — - d(.xo-75oi9i.a9 -Xisxs'ijs» 
->i9705« -/ia;clc3. 

(Z^'uq) Ato^* 6t6-|5oXo5» -7fv^5» 

fiiWos, Diaicus; 6t<rxo-ß6Xo5i -90505,— ^ 
6((rx-oi;5ov. 

dicraos, doppelt; Öitra'dqxn^j Ätffoo-Xiovfo. 

6191505, Wagen; öi.(pq"n\ari(D, -"ti^obt^q, 
-ij^afPS, — 6*950-905^0, -96505« 

6tx<»» «wiefach; 6tXo-7vo/uÄvici, -7^0- 
/jLcyv^ -ju/ijv'a, -/ai^vts, -/u-vj^os, -voc», 

- fffacia, - crras'co, - ro/iLSQ, - fo/ita, - 3*0- 
joos, - 95oo'uv'i^> -95C3V. 

SayuiMi Meinung; 6o7jaa9'o-xoi,£C3. 
60x^0, scheinen; 6oxif(rt-cro9r(x, -0*0905. 
öohtxoq, lang; SoXix'0k'O>^<:$ -avx^v, -67- 
Xrfi, Ä mit langetn Speere; "qqtffuyq, 

- 6o>i£x6 - 6« 1505 » - 65o,u.£C3 , - 65 o/ir05> 
-xat>Xo5» -crxtos? -95CDV. 

166V>5, List; BoÄiO'fJbiifn^, 'fx/tifi.q^ -^fixyp-oq, 
'T^^^la^ 'XT^Koq, -9rob05> -90v«ci),.-96- 



/ 



438 Anhang. Index der Coi»pp. nebst ErgSnsungen. 



6oux>9, Hans; öojiio-<T«po8X^9, 

fiovciq, Rohr; Öovaoto-rQoooq, -xXooq.' 

Öo4a, Meinung; 6o4o-xo,u«to, -«ofltta, -fwt- 

-(Tocjita, -o'09og, -cpa7ta. 
ffoQu, Speer; So^aj'o-^ooq, -afoXij?» -90- 

-«ovoq, — 6oQV-6§l«avov, 'Paqcqq, 
-xQaaog, -x/ijro?, -^oa^co^* -4«vo5, -4ooc, 
-«a^^S» -cr?'£vyc,/>.8[>eergewaillig; -aoo?, 
-cpo^fO) -cpo^ti», • 90505, - 9051^00., — 

— öoi^^-iyvsx'^?, — Äoi^t-xMtT'o?, -x><t^ 
5*05, -x/i^fo^. -?^*3'os, -atVijxroc, -ftöT'^?, 

— Öouqo 'S o'x,ii. 
ÄoQ-uo-cü, Ä BpecrJcämpfen. 
öiScöiJUy geben ; Äocrt - Ätxo?. 

Äoü>*o5, Sklav; 6ou><-ä<ayta,^5o\jXo-oe5o- 
V'a, -*Q«*^?. 

60XM09» schrSc; öoXl^o-Xotpoq. 

ö()aMC!)v, Draciie; Ä^axor/o-^ivr^c» -/mcX- 
X05, -a'OTj?, — ÄQaxovr-o>#€r^5. 

6Qa/jLa' 6oau^7'OTJ57fC3, 'OXi^yiok. 

ÖQticdv^\ Sichel; d5£:ravi7 - 9o(;io$. 

ÖßOfLoq, Lauf; 6QO^-X'n5p4' 

öjJocroq.Thao; 5(3O0'o-/)o>u:(d> -ßoloq^iCaX'»'^' 

Öoxjq, £iclie; ÄQOo-xotnjg, -«a7i^5, -ro/Lta, 
-ro/U)?,' — Ö5 u - xoXaxrijs, -0X09, 'TOfüioq, 

d'irti, Ungliick^ ÄviT-Äct^tta, -xo^ij^, p. 
auch 60-7x0^05, dasselbe. 

do?» untreonbare Vorsylbe, die ^ie das 
- deatsche nn öder mis das ' Sclilechte, 
Misliche, UnglQckliche einer Sacho be* 
zeichnet 1^ ofl entspricht es dem a prU 
vaiivum. Vor Wörtern, die mit c^ und 
trr anfangen, fsllt <r gewöhnlich fort. 

öxjq'ay^q, 'dt/'xqitoq, 'aycyyog, 'dyarvt 
'iiöiXÄpoq, -a'^q* -0^X1,0$, -aiav^g, -ai* 
pqioq^ ->at(r^i2<rta, -afcav, -aXy^q, -aV 
7i;j'oC, '•aXp'qq, -dt^/Ci/o?, 'ajUL'fioqoq, 
'ava- 'K.o/xiCl'oq und -flCv-£x;ro5 U. S.j -o-vj'- 
-r)t7ovtoyo5, "dvf^roq, ' ami- ß)^Kroq^ 
"oivQq, "aTC^aXTAiita^ -^tdttifoq^ -a'Xo'öur 
«roc u. A., •aQCcrreo, -a^f.o'ri^crtg, -a^co/o^, 
'aqip^ti^oq, -oottfj'o-rox««», •aQx/og, 
'»(^/aocrrta, -o^X"*» -ax»Xo?, -ßacr/tatxroc, 
*^aro^, -ßdijxroq, Aesch, sehr winselnd, 
-^ovMaf -ßov><oc, •jß^caT'o?^ -ßcsXo^, 
-7a^oc, •7<i57aXt5, -«yevctot, -'78ViJ?, 
*7rGJö'j'05, -70i}r«V7'og, 'öalfjjdv, -Öt*- 
of|Ji»/og, -tfca-iSocrof Und -Ät-ir/^Ero? u. 
8,4 -ed^o^, -ctScict, >-»iÄij5, 'iLfLaYf.cs^ 
'iifutfoq^ 'lijuLCjv^ - tiq" fy>Xioq , -tx-ßta- 
afoq a. ä., - c A/artc/lo, -sX/aric/fa, -cXort- 
C/o?, -£4-<^^^^''09 Q. I., 'ixi'ßctroq 
n. ä. , -«§709, -fQtcTT'o^, *tqfi.^vi'Xy 
j'os, -CQcs^» -«%n/i}f«iQa, -cu^cro?, 
'i-ri^oq^ -^-^r^roCf -'^Xf7'^5, 8. >47., 
-fl/Mog, -i^^CQia, -i^.ae^toc, --^yE^ao?, 
--^rtog,^ "tlVLoX'^foq, -i?X^?, ->aX«^s, 
-^ava:'6p, -^ar'^C, »p-aafoq^ -Pfoq, -pt- 
qdxiXß^oqj -pirLo),' 'P'^quroq^ -Piiit^vog, 



\ *t>'Qöoc, •^ti/uitfycD, p, mismUiblg aeln^ 

-^/j,&C), -^v/tfa, -J>-um>5, "{aufoq^ -e«t 
^€C3, »«'«Qo?, -ua^9, -«ix^ooa'of, -xa^- 
fxro?, 'xa.a<i}5, -«<*j'-a7ovt<r/oc ond 
"Mtit' fiApfi'foq li. S., •xeXoi^og« -xi^^/i?, 
"«ijXoC, -»tvij/o?, -xXtijs, -xXiCta» -«Vf- 
' qIo, • xo&Mo«, -xotvovijj'og, -xoirof, -xo- 
>iati/G>, -xoXio, -xo>>>n24'oc, -xöXoc, -xo- 
/LuoroCi -x^fluru»,' -x^a/^^oc, -x^ro^, 
-xQiv^C, -XQif'o^i •«t9ri79'o9, -X'ijjbbavroiCy 
^yjfKfoq, -Xii^Ä/og, ->io7wwo5, -X1D909, 
-Xvroq, ' fuiptia^ - ^uCpici, ' fuaipwiq^ •fus^ 
Q^5, -/laxcca, -/mxXo?^ -joatXtxro«, -^- 

ßXilfoq n. X., •/u/ip'tc, -/Ltijfij^, -/riijrci^, 
-/u.i3X^^^<«>> -fttxro?, -/li/ti^roc, -/Lufiiro^ 
- fjLViiiJLOtfiufoq^ 'fLOiqoq, 'fLoqoq, -fMff^oqp 
-vt*j'05,»-vo'^j'05, -Vota, -vo/iia, -voo^, 
•voc/oc, "tnj/jutpoq, •07x05, -o6ea>, -o^fo« 
ro6o9 {SjjqoSo'tcalfcaXoq)^ -otKiyro«, -o*- 
/105, -ot<rro5, -OAG&vtcffoCt -o/uß^s, -o/t*- 
X05, - o,u>/u,a7'o5, -oorroc, -oQoiro^, -05709, 
-05,009, -05V&9, •o(r/to9, -oTj^toroCy -««i- 
^fia, -sra^ao, -afc3t|)"^9, •3ra>(aidro99 -*«- 
Xia4Jio9, - *aX^q^ - «o^oC - ßXi}9'o9 onA/ -«05- 
eTrw9 H. i. , -ira9'i}ro9, •iraTji0'7'o9 ) -yri- 
PuoLj -arttj^ijc, -*«tö'ro9, -9r€;t9CAi09, -ar«v- 
pio, -ir8V>^9, -««9^9, -«£5afo9) -<i{- 
/u/i»'r3'09, •'«frtMj9, •*irtayo9, •ir>iavo9, -afXif- 
9tro9, -«Xoo9f -grvofcc», -<voo9, -9roX»ffi,ij- 
ro9. - «oX/C/ao9i •iroX»to5xijro9» -*oX»tr«two9» 
-*ovif9, -«ovi^fo9, »«01^9, -«o5füro9, 
-«0510« •«o5t<T3'o9f -aro509, -xor/ieo, -«o/- 
^9, -sToroV» -X5a7£C!>, -«507/1^^1x^710^, 
-K5a4tA. -«509-ßa/Q9 U. 8., -5071^9, -5t- 
'709, -<rrßcia, -crEßio, -csß^/ixK, -(Rß'f9i 
-<njjii.-ßa9'o9 a. I., -9'ax9'o9, -/<»3Ux9* du- 
orarcca, -o'/'^vo9, -ffro/t««», -(r/oro9, — 
da9-7ex5i£i5ro9« -j'ixvo9, -^5*^9, -ri^oo"- 
crc'ijro9, -srX^^jOOV, 'iO^roq^ -rf^xco, -ro- 
«09, -r5CK«4o?» -J'5a*8Mcu -r5oXo9, -fw»- 
909, r/oXfiGj, -rtSxijiUÄ, -J'ux^9» -rox»«» 
-v«v«c», -9av^99 -9<»vi'o<nro9» -9ijja€o, 
-912/ita, -9i}iU>o9, -91X1791 - 905^0 r -90* 
^'7ro9, -905/U.674, -90509, -950VCC9, -050- 
«rumj, - 95OV, - 9'uXaxro9t " 90^09, - x«" 

. 5ctÄ, -X<^'4?f -xXAtVia, -Xo5ro9, -JC^- 
o-re<^, -XV^<y'^<»» -X^<y9'o9i -Xö5<iro9, 
-Xc:>5(a, -€56179, -cs^fa, -a5viy9, •C3vuju,o9, 
-csarlo.ua«, -oAto, -C35l.o/La&, 

6cS5£xa,zwÖlf ; in vielen Znsanimeiifietioiigen. 

6(S/Lut, Hans; 6o,ua:'o-9^o5£C)* 

6c35oVf Geschenk; 60350-^^509, -^döxco, 
I -60x101, -60x09, -/cXm») -90709, •905fiCi»y 
-9654x09, -90509. 

^Eß6o,ao9, iß6ojtta-7fVif9» «ß6o,a-a7l»^9. 
27 Tor 7, «^ 4 und x statt Iv, Pra^p, (}y 

ouip und S7xafa)* 
272(50, erwecken; 2^50'f - 7tXG99, -(noipog, 
. -9aiJ9. — i75e - x\i6oefi.o9> -fUjLXK* -/i»- 

^9, dsss.9 -^UK>^09. 






439 



is^o^3 Lance; lyX^ffi'ittJi^yoqf 'fuaqoq, 
i^cXO) wollen; 2^j>i-«x«^09, 2|^aXo-ffo\^ 

f>^g, Volk; 2p^«<(9%i}(. 

e?6pXoVf.Bild; etdoXo-tfoti^nxoc, -iTotiiDS 

MMLoq^ Üiftriclit; 'tlxawßoXio = c*xo- 

c2xc3v, Bild; £tieovo*>K>Yiflu # 

fi'xoo'^ zwanzig; 'ecxo(ra-/3oco9 n. I. 

saTwi}, Scbaar; tl7*'aiqX''i^» 

CiA/ij, Sonnenliclit; fSXt-x^iv^?. 

fiM»« schleppen; ctXt-srox^. 

(sWXiioO eiV-aXN^o&ro?. 

(iwea) tlvai'VXJXiq» 

(cvoo*!?) clvotfL^cpii^iXo?. 

fi^'^vi;, Frieden; iA^vo-5ficai| -itoiatt», 
-arotoc« -qnSXa4. 

iiqoq. Wolle; ct^o-xojitof, -«roxo?, -X<%,Q^9. 

f\q, Praep, (ct^ava, cicotaro, cZ^xa/a.) 

hnaq^ fern; lxar'^»ßc>f€9^9, -ßoXio?» Ix^- 
ßoÄiioLy 'ßo>joq, 

«xaT'oVy .(bandert), -XtCq n. I., Ixo/ofi- 
ßaTo?4 -9t2d6$. 

f X, Praep, (Ix6ta, ixirs^t, Ixst^o), 

^xxat&xa- 60909 n. 8. 

cXatov, Gel; iXjcuo-arcaX/i;?, 'tpoqoqf * 9X^29) 
-9U/0?. 

iXsTv, nehmen; %\-*av6qoq^ l>«s-6s/avagoder 
eXs-ds/a<K9 Aesch. ans dem Lager trei- 
bend, -voc, -sToXt?. 

iXa9og, Hirsch; IXacpi^-ZBoXfot, -ßoXoc. 

AXa^^o?, leicht; iXacp^o-arotiC« 

2>fE<tvog, kläglich; Ixccivo- >/07ia.. 

8>(OC. Sumpf; £X/fto-ßct)''i;$* l^^co^^^cit/o?. 

iXcXi^cd, erschüttern; IXiXi-x^ov. 

2>^'fj^c909, frei; i>>cu^£9o-gtat9, -(r/o/uio, 

iXffpaq, -— 2ArC9av3'o-623'og, -/taXtoc. 
cm49 gewnmlen; ^>ftx-a.axu4^ £>uf,xo-ßXrfi- 

eXxix), ziehen; IXxc-x^^c)'^« i^'f^^-arc^tXo?. 
c>i«o$ Wnnde; IXxo-^roJo. 
ix, vor WSrtem die mit X anfangen statt 2v. 
e^ Tor ß, ij^ flt, 9 und if» statt 2v. 

raxc^og, fest; l/L3re6-oQxcc3 

f.lLLKHqoq, erfahren; lu/Xct^o-iroXe/io^. 

Iv, Praep, (evoixo, 2v6ea, Ivtxt). 

cvavrtoc, entgegen ; «vav3'io-Xo7ixo5,-a'9oatiJ. 

«va^a, Kriegebcule; Ivo^ij- 90909, lies, 
auch Iva^- 9090g, Kriegsbeute davontra- 
gend. 




ßotog, 2 vvt - 09<y-ut09 n. fi., ilv " ij/xtiq, 
{fvotfiq) BvvQ<ri'yatoq» 2vo<Ti-JC^ov. 
IvreXijg, völlig; ivriXo'-fattcPoq, 
\vria. Waffen; 2vr€ ort- 19705. 
«4. Praep. vor Yoöalen t= ix iiiava, 
^ E4a«o, f4«*t). 

a4i sechs; s4<X'-lri2S a. i« 



I4c9.atg, i^ta§u6o''g^Aa^ 
hei, Pioep. vor Vpcalen lic, yor aspirirten 
£9. (exaa>a, IsraiTo, iartig, itt-K, i^iv, — 

'1^90, 23rt9t9og. i«t<ruv.) 
2flfa<yo*u9%9og, dicht; lira<r(rLn'{9o-9'9tß'ng. 
Jaroc, Wort; ixtq-ßoTJa, 'ßoT^q, — iato- 

atotib. 
MöiafjLoq, Verband; iTetdta/iio-XoLq'tiq» ^ 
litiovoT^i^ , Brief; i^ror/o^a- 9690g, auch 

liriO'3'o>/to - 9090g, 2ari(n'o>>o - 79oi9ix(Sg. 
larra, sieben; l«/a-ßoctog u. a. m. 
BQaQ, lieben; Iqex^L' Xq%*^^^oq, 
l9arogi lieblich; 29aro-X90og.' 
C970V, Werk; €970.-6o3^g, tXaßlca, ^Xdßoq, 

- X/i7*3"7g. 

lqti*G>, niederstürzen; Iqwylti-foiXoq» 

Bqtifioqi ^de; l9i7,iLo - «r/oXcg. 

29^-, untrennbare Partikel den Begriff des 

Wortes verstärkend = dqu 
294-a-uX^v, -ßoag, 'ßqBjtLBf^q, 'ßqofJX>q^ 

"ßq'vX'i^ /= ßq'^Xoq, p, laut brüllend, 

- ß^Xa4 1 - ßcoXog ». - 76o"u«og , - ^.uafog, 
•douitog, "nq^q 8. -'»^909, 'PaXtKoq» "Pii' . 
Xijg, -x>iax«rog, ^-xrtjafog, -otuöijg, -xv- 
pxoVf -/iLT^xog, -owiyg, -ouvtog, -<y^£- 
yijgj •0'^u,a9a7og, -0'ya9uXog, -o'9a9a7og, 
|Gr. =: . ' fffjuxQaypq f -ftfxoqf -9X<otog. 
-iotig, p, grolfifingig. 

«9u>v, Wolle; 2910 - 4'u>/ov, 29t-ox>978(Xi* 

<9xog, Zaun; l9x^o'U9og. 

^£9/x^g, l9/i>o-7>f\j9txog, -7>f'U9og. 

29 uo, ziehen; 29x10 -a9fLaarog (-a9/ua/tg)* 
29iNrt-v«tg, -«3'oAitig. 

c9G}gk Liebe; IqatO' px».via,^ ^tcalyvLOv^ 
-roxog. 

2g, fpn. und p, statt «ig. 

W/acSg, Bienenschwarm; €<r/io- 9*0x05. 

sortcbi Heerd; ^(T/l- 09x^0 j loyc-O'uXoC* 

Wxorog, letzter; 2cr%ar6" 702905. 

e/t9og. alter; c/c9-aXiX'{g9 -a;^^g, -'i5,a«9og. 
— ; arc96-7>iC9(tO'og, -»Tva^og, -fitöowrxa- 
>f€ca, ^di6ao'xa>4og, -Äo4eC3, -5o4ta, -«t- 
^'i^» -«^'{Xog, £f^«. auf parteiische Weise; 
-4u7Sö» -4iJ7ogf -4üH, -?'a>#^g, -xXtv^g, 
-/aijxijg, -^009905» -o9^a>4Uog, ^{««-^g, 
^^ogcec3, -9'909fog, -ipvT^q, -kpcovoq, 

{iu,' eut; m der Zusammensetzung deutet 
es bes. eine Vermehrung oder eine Leich- 
tigkeit an, fd' ayysXBO, ^ayy6>iiov^ -«7- 
«yOtKrYTiq , -ayytMiq^ r^V^C» -a7xa>iog» 
-a79og, 'ayayia^-dycoyoq, 'aiqta, -aijg, 
-a(9e/'og, -a^o^ij(rii», -atov, -aX^'^g, -aXr 
«i}g, -a>4<T'7g, -ttXofog, -ava-7vpo'7'og 
U. ff., -avd9eo, -avÄ9'a, -av69og, -avt- 
>ftog, ' oivpt/jLO'q , -avp'^q, -a*-a?*»Xax3'og . 
-und 'ait6'ßafoq u. 8., -a9{<rric9, -a9£- 
O'^i^oig, -a980'7'og, •a9xs'oc, -a9.aa- 
/og, 'oqiLiotrfeco, -a9,<w»tf3'ta, -a9/j,o- 
cr/ogt -d903'og, -ao'/f 90g, -ai^g? -a9- 
-^«yij/og, -a9^g, -ßdataxfoq, -ßafog, -ßo- 
-Xio, -ßoXog, 'ßofoq, 'ßorq^q, 'ßoyXtxjq, 
-ßovXog, 'ßo-uq, p, reich an ^Rindern, 
-^atog, -7«4og, -76v«Aog, -7«r€riig» -7*- • 



440 Anhang. ladex der Compp.. nebst Ergänzungen. 



VI15, -7«c»5» 'Tl^'n^' 'Ti^^f -7>*wp;if«, 
-7>iO<y<yoq, -fpfc^tittoq, 'yvtPfiovBO, -7V0- 

-7ga.a|ao5, -7§acp^5, -Tu^qg» -7C>vu)5, 
-dafSa^g, -Sai.iiovEO» -öaquLOv^/naj 'öitt- 
Aiovicu •'öftiu.öviiQf ' öauiovux^oq, -6at- 

/ ß ß 

fLCovt '•ödv.q'Woq^ -6a«avo9, 'ÖEuTjoq^ 
'SsLitvoq, 'ÖivÖqoq, -^i^^jo?, 'S(.Ji-ßatoq 

-60XSO, -ÖOXIJtfcg« ' ÖO'KLfJuSOfJLai, , -6o%i- 

«"n?» - S^ofjiio, - S^o/uulaq, - ^QO^g, - öqa- 
aoq, 'iSqoqi - ti/Mtf oq, -«tjoov, -ctQog, 
- £x/«cDf - fix/i^g) - fiXatog, «sXitfrg, -eXflttcrytj 
-E>/iri<rrfaf 'i^'d^ttroq n. ä., -cjtct, 
-lafjwx, -««115, -ssr'-ZSarog u. S., -«(>7icrta, 
-ee7«3'«cj. -fj^eri^^aa» -«§767"i?g, -t(^7ng» 
-£§705, 'Sq-)b£uf>^ -c^K'^g» -t^v^g» -«3"iiQta, 
-«-u^s/og, -^9-o5og, -^^X'a, -4'7^g» -4"^^ 
70g, -4c3vog, -^csQo?» -ij7eiMjg = -7«V'^g> 
"•» -^760''<», -^5^g, -'^^«trt, -^?ifg, -ly*''?^» 
-ijxoECSy «"nxoog, -ij^oxarog, />• iqit schö- 
ner Spindel, "{Xarog, -i}Xc4« "{Xitog, -i^^c- 

/i,og, -^^tQg, "qvoqla, 'iycoq p -lyiTtXiiJg 

■' («cXA|iuu)y "ii^tyfioq^ "H(^q\ -T/^xWög, 
-'^j'^tog , - i^X'^g, . - 'iX'^l^oq $ - ^a^fcurcog, 
-^aVi^ff -^avad'fa, -^ava/eco, -^a^crsto« 
-^ct^<T^g, -^e^a<£X;r6g,^ -^es'ccs, -^tj'og, 
-Pvi/tiq, '*P^Xoqf 'P-inuMVBGff '^ftoauvi^j 
->lj}rwx>v, •p^vsca, 'P'qqafoqf -^§og, 
-^tx/og, -^otvog, -^ogi^ijfog» -^Q^iKTrog, 
' ->§t7%og, ->§t4, -Pqovoq, 'Pq-UTCrpqt -pir- 

i'Cfp^ , ' gerade ; t^'^-^ - yqafx/Aoq , - ÖL'ttta, 
-Ätxog, -Ötxi2?i -ħo,u.eci, -öqo/LLoq, -earcta, 
"«(?7'4c> -^'avas'og, -»«Xeii^og, 'futx'oL» 
-ovzt^og, -aeXoKta, »arot^fca^ -ito^fa, -aro- 
Qog, -{'^^cav, -9'ovog, -ipe^'^g, ^tpqcov, 

«Tj->Tj^og, "^ojtjtfog, -iE^og, -tXKog, -ota^- 
cxs'og, -xai^eco, -xot^ta, -xatQog, -«et- 
fxatoqy -xa/U/atT/g) -xa^dwg, -xo^so, 
• -xo^og, -xafa-x^a/'i^rog a. ä., «x^currog, 
-xeayog, -xcXo^og, -xarr^og* -xsQCog, 
-xii^s'og, -xt(Av, -xXci^g» •xXjio^ -x^iEf^g, 
-x^/Vg, -x>ii2^og, -xv-^^tug, -xotv6-/LiyrAg, 
•xoX»ca, -xo><og, "xofuÖriqy -xo^oog, -xo/j*- 
fltog, -xo<r^fcoc, -xocr/iog, -x^oi^g, -x§at- 
(^og, /^. scbun gehörnt, -x^acfa, -x^a/og, 
-x^tvfio, -i-x^LV-^g, -x^t/og, -xoori^T'og, 
-x(j\wfrog, -xr//i«vog, -xnrog, schön ge- 
baut, ».; -yTix>iK>g> *>u<&ߣta, -ÄrO^so/iiai, 
-Xo.jS'^g, -X<jtr74, -ÄiaXtot, -Xta>K>g, -Xtt- 
jiiog, -Xti-oov, -^^fx/^og» -Xfi^c^g» -^afj'og, 
-X)07fia), ->jo7i^j'og, ->^7ra, ->i07(,<r/£o, 
->i07Xog, -Xi09og, -XoXog) -Vuf^og, -X/ü- 
Cta, -XjXJT'og, -/tua^eta, -^a4)"i2g> -^aagttd, 
-/ta^'];?, -iU.£7eJ>-j^g, -joeX^ia, -.iwX^'^g, -^e- 
>,iag, -^Eitiich -/«vfiT'ijg, -|a£V£C3| -/ocv^g, 
-^vt^w? -/lUJ'a-^i/üg u. ä,, -/u,7/xijg, 
-/ti?>;og, -^^Jnxwog, -/tij/tg, -»/i-ijxctvag, 
• /ux/og, -/ti^i^rog, -/juciyrogj -/u,trQg, 
•^uriiog, -/xvi^/acjv, -/u.vjjcrj'og, -fioi^tix, 
-^Otyog, -/toAÄf.Ci, -^uxj^cpia, -/io^cpog, 
->/üüoi;0'(ai -/iM^vapgj - vottfacdv ;^ -v*xc- 



o/uvog, J7. KP^ bewohnt, gnt zu bewoh« 

nen; -vi^rogj -vo«G3« -you», -yoVxo<;, 
•vo/nio/tia^, -vo.uToy -vo/ttpg, -voog« -vci- 
/ij.ag, -4<vog, -4«r>'og, -{00g« -o6£o» -odtoiy 
-odog, -o5oc3, -oXßog, -o/ju>*>K}7i2fog, 
-dv£t^og, -oxXiia, -ox>iog^ •OQ7i2<Tta, -o^- 
7«yog, -oQsxa'ogt '<>q'itt.%Ka^ -o^xi^ata« -oq- 
Xia, -PQ^pg, -o^xG9/i(Kt -p^/uog, -pcr/u^K» 
-p9^aX^u.pg, -p^coi gat hatten, warten; 

• pX^cc), -px?^, p* reich, üppig; -piJ^c, 
-9ta7i7^ -xo^fia, -9fci^€0, -«ot^i^g, -«oil- 
dci^pg, -9(ac6tGb, ««raftg, -ataXn^g, -irix^- 
'afrij/pg 0.1., "Haj^ivo^ -«ots'^cia, -«<»- 
y^tSi^g, -xa7i2g» «xc^tVpg, •«tEA^tta» -arec- 
;>^ijg, -«€,u«£Xpg, -*«fl^>*P?, -«tc^4*aii^rpc 
U. 8., -Ärtjg, -*i77ijg. -«'^x/pg, -ir^vog, 
-iTi^XT^, -X(6a4* -«irV^g, -srurr^, -xur/og, 

• s^Xtoo'a'pgf •jCha.tr^f^^ -xXittpg, -ftXix^g, 
-x>isx9'pg, -9eX^x/og,.-<><Picc, -«XiPxa^ig, 
-x/vPxa/LM>g9 -xXiPxpg» -xXppg. -tcXxnHjg, 
-Xvpta« -«rp^&ai -stpisOi -grpii^fpg» -iro- 
X£/apg, -«o^xpg, - Xoqe v/pg, -«o^ccs, -^o- 
^ta, -xp^pg, •xpy/ttjt, -«pr/Log, -«pj'og, 
angenehm za trinken, Aesch^ -«^oyco, 
-fle^a7(a, -«Qaxs'pg, •x^aita» (Aesch, 
anch £&rQa4tg?) -ar^lxcta, -atQEat'^g, -«i^s- 
ft/pg, -af^iyo'rpg, -«Qog- ficxi'pg 0. S., -«^ii- 
/ivi^g, -*§ijavpg, -^QC^^og, -irn^og, -«roQ- 
>og, -arxn'Äaxöj'pg, -flrxi57og, -jecyyov, 
-aroXog; -Qayifg, -^E-^g, -§£trijg« 

c^t^cTv, finden; ^{jqtct'>MyB(a. 

ti'qiv^ «^ivpg, -qpIo, -^put) -^ppg» -gu- 

^,(1^, -Qv^^iog. ^ ^ 

sijQiig) breit; futjv-aTuiog, -ßiog, •«^'^g, 

- ;>'e^^Xog , - xX-uÄco V , - mqi ioav , - fi^r - 
G>xpg, «vcarpg» -PÄEtpg, -P«a, -*o^ft 
Ä mit weilen, breiten Wegen; -ruX^^t 
-xvXipg, -^Ecjv, -potxiyg, -p^-EV^g, -ö"©- 
Qpg, -p/EQVpg, -(T/p/j^g, -cpvijgf -Xo^^Kt 
-Xc:>Q^a, -XOQog, -oil», -oattg. 

Eü-ßTi/og^ -QCdcrpg« -pcx^xpg, -PS^Eto, -tf£- 
ßscj, -pEfJ-ijg, -paXn^vpg, «pEX/iogt -cn- 
«rpg, -ö^/tw>g, -/[rxav6i4i -pxo^^/opg, -«rx«- 
>i^g, -o'xEXapT'og, -pxeveo, -tfxuxoypg, 
-pxfpg, -ffxpflCpg, -ppux, -pwst^ijg, -<r«f£i- 
Qpg, -p«>Ä7Xr'a, -p«X»a7Xvpg, -Pflfo^g, 
•pra^EUX, -prw^Eca, -ps'aj>'^g, -p/aX^g, 
-pj-a'^fa, -pfaXug, -prE7'^g, -P»'ti5^g» 
-pfoX'^ca, -PfP/iso, •prp/jua, -Pro^iog, 

- <r/pQ^x»74» - proxio» - p/o^m»» - crrpxo?» 

- tffqtxtoq, - P/QEcpijg, -Pr§P9ttXt74» -ö'r4>o- 
9ia, - Pf^o<jf)pg, - fffqafoq^ - Ptwtp - qN»vr^- 
rpg, - puv * aXiXaxs'og u* S., •fftpuqoqt 

- O'X'VMov*^» , - PXij,appwij , - px4.*^^^» 
-PX*'^^?» -PXi<y*'og, -PXo>*ECi>, -po^oota'io, 

- por^pg, - /axi^g, * raxfEO, - f ax/pg, - a'oi- 

4'a» -9'«»g<»o?» -riiX-n«! -f«tx«pg, -rEfx*- 

p/pg, -T'Exvso, -/Exviot, -fExvpg, -fs^iEta, 
-rEArtjg, -fEQX'^g, -rt^vta, - A^^oov, -r/i^- 
«•pg, is'pxpg, 'to\fi>ta^ 'foT^juoqf -/pveo, 

• fovia^ -ypvpg, -j'p4pg» »»"P^vpgi -f^o-XE- 
Xia, -r^xs>K>g, -rgacp-^g, •«/QfX'^g, -rc£- 
*ypg, -s'^j^ijg, 'f'qyitoq, -fqixoqt -fqo-xia, 
'tqoiiQq, 'tqotpoq, 'tqoXo^q* 'tqoxoq, 
'fxrtttoq, -ruXf&s "t^^^p^i "ttfxi^p 






441 



-rtix'flS •t*8^ia» --üÄQ^, «^uviK» -wp^Ct 
-cpo^fir^if^t -cpi},ifio» -cpi^jiuüi, •9i}iio9y' 

-cpXexro^, -«po^co» -ipo^rots, -90Q/(tt74* 

.•qx>^oc;^ -cp^Qt3fu»y -990^1791 -9^acvo', 

-990V8O9 -9^1^, •9^o<rtfUi7, -9^oiiQoCf 

•9QC3V, »91^2$, -9i>ia9 * 9'u>rtiixf oc, *>9TiV- 

-Xa>^C» •%><m>«, -Xo^o^, -X^i7Aia''^,<^ 
-X?^<rr«o, -x^<rfo?, -x^ocux/o«, -X^«, 

• dX^vofy -c9vt4o» "Civoq^ •ovxtfuoq^ 
-C(>«<99, .«(Sirc^, -090c» -o'^y 

29, sUtt f«! ▼9r Mpirirleii Vocalen. 
i^ßoq, Jangling: Itp^ß-aqxoq. 
cx<»> haben; #x-c77vio9, €X<*^MoCi ;koV 
>f09, 'fLvpitOf -/i,v^u»t -M^^os» -i^fc» 

JX^^9> verhalst; ixi^^o-daf/tcsv. 

ici>to 'nf^Cobf Alwchoiig von abgestandenen 

Neigen, Grandauppe. 
coc» Aoi^en; 109-90^9* 

Zob» untrennbare Yortjlbe, welche den Be- 
griff des Wortes Teratlrlct; {•air^99 i^- 
P'oq, •P't^i79> '«0Q09| -Koro9y -/uvio» 
'fuvri^t *)^<^99 AtMch, sehr toU ; -«Xov- 
«'09, Ar. sehr reich; •fltu^o9» 'ft^f^'^t 

-9X«7i}9. •X©^^9- 
4cic», Spelt; 4f{-doQ09« 
4CW09, Gespann; itM^f^ipMurlo, -^>ia/^» 

-t«fi79« "• ^«•ü70-jr^0909. ' 
^17X09» Eifer; {i^Xo^^or'ii^, -^u3rlG9| •tv/tda, 

• rtSxo9« 

{tKyoVy Jocb; {1^-90^9, — tu^^'StitfUiV, 
•finxicLj •ate^jüüoqi 'OfaLfBOf •90^09* 

4cio9» lebendig; ^oi-aT^ta (s. -ov)» «tm»^ 
9etov,' ^7^09^0* -7fa9-i7.iiay -7^091», 
-7^909, •7QCta und -7q£C9.'S. a*/o, — 
4g9ii- 90^09, — 4c30*7avi2^» '•7XV909, 
- 601*^(1, «^i^^ta, */tio9909» «itofteo» -r^o« 
9(a, -/^0909. 

{0Q09, merus; itöqo^xofnq. 

'^lytl'Ptoq (ptyav). ^ 

^Öuq» angenehm; 'qSxfyvojiusiV, •€«»uft> 
-c«^9, •>9009f *Xi)709, •>«ij^a9> -/«X1J9, 
•Oivo9» •gro^eta, •«a^^9, "XaXiQf •C09'o9, 
-or(9yaa/o9i -XC009. 

t*iv) T«J?o-fi6t'9, -907^9, -9otf09» -9cavo9. 

<^o9> &itte; iJ^o-Xo78a, •«oiso« -xoMa. 

«^iu<rro9 (j privat^, 

4j>ito9, Sonne; 4XiQ*critp;j9, -crft/5'^9. 
(cib>»ircTv) i}>#»9'o-/u.'irvo9, 2r. SQ frfih geboren. 
^/MQoiff Tag; ^Ms^o-d^o/iio, -dQo/M>9, *><o« 

, 78O, -<r«03C09» T9avfQ9, •tp-üKa^, 
i^/u(>o^, zahnr; if/if(o-^a>/^9, -^ij^tct. 
^fw j'^fuco, halb); -ß^c99, -^§0^09, -ytv^q, 
-7fQOV, 'ffOfivoq^ -7wcu4) -data79> -Äa- 
«riÄtov, •6tif9, -6qx;^9, -2^709, -«9^09, 
-p'av'^9, -^t09t -J^v-wjC, -x><ä0'ro9, -itXij" 
910V1 •>it-u»e95 •ftav^9a -^^avroc, -joi- 



^4$9, •/u/va7o*, «iuoX^i2^o9» halbsehledit^ 

•4'«IQ09t •o>»*o9, -ovo9i •ita7i}9,«iei>i8»«oy». 
-arXe^^ov, •«Xiv^uM'r -««'009/ p, halb- 
lebend; -«-ui(^oro9t *<nta<rro9t -(rrfio^tci« 
fi^c * • axpalqiAv • • raXr« vrov , - /«><< 109». 
-r8>if<ri'o9, "tik^q, halbvoUendet, halb- 
fertig, //.; »^0^09, -rovfcov, «q^icti^c. 

^vta» ,2Bgel; ^^to^tfouTov, -«rocio, •«rr^o* 
9so^ -0^^0909« — iJvft-oX<ra> -oxtiJC^ 

^ -0x09. 

iftfot^, Leber; ij^oro- tfnoxiou 

'?ircii}09t Festland; i^irti^ • 79 v^9. 

^irto9, mild; iJ«i(S- 60^09, «X't^* 

«et, frfih; i}0fc-7fiviia« > • i 

«-iX <OA. und II. (Hr £t^ 1. B. «v-«uMioe* 



0aXct/uo9; >aXa/j;- 17709 * ^aXo^- ir^Xo9« 
t^aXocrattt Meer; ^a>^(r<To-«9are€3| ««^^ 
rta, ««toa/o^, -«0Q09, -o\h>7cc9| •o'u^709» 
^a^^99 olShehd; ^aXc^-rT^t«. 
>a>iXo9, Zweig; ^0X^*90^09. 
^avar«9, Tod; ^avarij - 90(j»o9« 
^av^<Tto9, wunderbar; ^o/tain* ov^T^o. 
^a\iyu.a, Wunder; ^av.uaro-xoteo, -xotus, 

• «0409, — ^av/tar* 011^7^0, «oxf^io» 

•QXJQ709. 
^{ix/^v* ^taf QO • «Qafia. 
^to9i Gott; ^8<i}XariG3, |>Ci{-iro>«£C9« 
^CiXo-itedov C<^^)« 

ph^jf/tOf bezaabem; ^8X{f*fr&«^9« •fpqcry» 
ptjLLtf^t ernst; pifiuqo'tpqovi ^c/i<^-(3x4i9« 
^eiu.A9, Gesetz; ^c/u^<r3'o-xoXo9.' 
^co9, Gott; pto-ßT^ßtLOj -ßXaßto, -/SXa- 

P^C» -7«vi59i •7ovta, •70V09, -dlty^u^y, 
' -6t3axro99 • S/ii; f 09, -815179, -81X8X09» 

-8Xc^(ay 'itXxjAcj, -xXt^o9> -ic^avfo9t 

• Xi7ir3'09, ->fiji|;ta, •><07«C), -Xi07ta, -Xo- 
709, -/£av«|9, -/tavrsu», -/tavn9» «jULa* 
Xtü, -/iraXta, -/laxo«» •A^'^tn'o^* -/jtcf^5» 
•/tiKr'iS9, ,-9rv8-u<T9'09« «iroiccj, •flT^sxeuis 

• irQ8«if9, -«Qoffsco, 'leqoxta, •«^o«tov,' 
-«^oaroC» -irru<fro9, •it-UQQ9» — PB'Oi^foq, 



9av8fta, •tpavfQgi -94X139, -9ftXo99 -90- 
^«ri9, - 9^1^09« 




;^f(r/i^9f Cesel»; ^8<r/to-^8f£0» •?'8ri|9> 

-iroilo» •* 90909, n9-uXa4. 
^8<nrt9t ^8onri-6a^9, ^tttut, «8X^99 'fpSiGi, 

-qi5o9. 
^^809) •?^i<y-9aro9» 
^i2XiJ9, weiblich; ^^Xu*78v^9, -7avtct, 

- x^ar 1J9 , • xrovo9 j ^ -/uäv^9 « : /aootpq9» 

-voo9i -*QV9f -*Q«3^il9» •'«pavif9» •x'/qv, 
^i7/uA}Vf Haufe; ptifiO'Xoyfco» 
piiqtovf Thier; ^ij^to yi.(,7{9 
^'^Q, Thier; ^i}^Q-poX8cj, -/:iooo9i »xrovoct 

-oXiri29> -(rxo«o9* ;i. dem Wild SttClatt- 

crnd; -90vo9« 



443 Anhang. Index der Compp. nebst EtgSozimgeii^ 

• ■ » 

Pyvttoq, alerblich; pviffc/iv^q, 
p'ii(^\jßoq, Lirm; P'C4^xjßo'7eoi6q, 

PifsQf klagen; ^^lo-iiidE^dtoc. 
Pifl'^t Warm; ^^-^tfiaro«. 
p^f opfern; >Ti^-«o>#Jci, -«o>k>c. 

-ßo^o^ "Suit^q, ^fjLavfi^f -/ukXcÖ; -/to- 

Ä««f •*X^?^c. •faMrrii«» -cro<po«, -«p^o- 

Q6C3, -ip^^og. 
'>t£>9, Opfer; ^i^ocr-Ktvjc», -«009, p-uo' 

crieoiroi;. 
;Hj9a», Thfir; Pxjq'axsXLcjf ^u^t ^cMraTt^, 

^C3^a4> Harnisch ; ^o^axo-sro&o^, -90^0^. 

la/Aßof,* 2o^tto-7^90f, -9070^. 
Xar^C, Ant; hoktf^O'/iiavtiq, p 
iöioq, figen; i^co-ßoiiXeljo, "ytv^qf -yvci- 

/IC3V» •yavia, *7Qa(pog, -^i^^fa, ->i07so- 

jitat, -«MSTjtioy, ««^4^^» '<ffo7Mq, "Tf^pq, 
MQal« Habicbt; «s^ato*ßo<rK09.^ 

Ui^oq, beilig; Uq-ayoyoqf -a^X^^i -«t^* 

>(0<:, 'p^xtfoq, '%'iq\jif »fu/iivla^ 'fLy^jaotv, 

-v^«iy5, -Koicc», -flToiiSct •ar^eir^c, — «e^- 

oxtfiqf — iefMO-<fxoxfay AweiTj'oc, ««r/oXoCi 

- <ru>/i7<r4f y -oruXia» «cniXiof» — h^ou^ta, 

•ovQ7*o, — UQo- q>av3^c^ •9avriay -90- 

qoq» ~fp\/\ai, 
(i(, webe! i{>«o<oc. 
l^vqf gerade; ip^au-^v^q = 2>a-7cvi(?, 

I^u->Qi4, .ittÄx'«»f -/lA^o«. 
A>«i7, Gefcbwader; 2>ca^x^c> -o^fo. 

IfuLfioVf Kleid; ^^iAno*9vXaxlc9« Ifuefoxft^ 

Aotr, Veilcben; io-ßXl9a^9, •^$«912$, »et* 

6i}9, • <rrf.tpavoqm 
26q* Pfeil; to-ßoXicdf •^oim^, «^oaco^i -/u,c3- 

A«vo€» Ofen; 29rvo««a4c> 

Tsvo«, Pferd; c««-a7Qlrai, «07070?, -axov- 

/if5, -igXA/of, — I««c-ava4f IinTto-XÄ*- 
»'^C» -Xä^M'75» "" 4Jtiro-ßa;u4»v, 'ßfir'nqf 
-Ä4*"7«» -ßotfieo«, -ßo^i}?, "ßofoq, -ßö^»• 
«oXof, -|3^09'o$, -Aa.uo?, •Sacrug, -dc- 
arijC, •6Qo/ao9, Rennbahn Ar Rosae, -6^0- 
/io9» ifrr. 7, 158. Pferderennen, '%kkt\y 
Poq, •«0{|tLo?> •xo^iioct -xo^vrtyij?, -%oa<* 
, s'lo, -«^fto, -)aav{cf -/u^vto, -/iaX£<^^» 



-90QßoQ, — bnr*c»ylo, -ovi^g^ -C9Via. 

tqoq, ep, nnd lon. statt te^oc. 

ieoq^ gleieb ; 2(f • ayyt>/oq, »(iSi)^q, «a^V 
X09, -ai^tfio?. -a^7UQO$, -ofc^/AO^, -iito* 
Q»a , • ^>*4 , ^- fifuqU , - if ^er/uo« , - ^^5» 
— ' 2ao*ßa^i2C9 • ßacTtXiCljg , -7atoCf -70- 
viat 'ynvtoq, -dayjbOff -tot/^c, «dcv- 
6qoqt '6icuroqt •6ovXoc» *^U7^?» *^«>99 
-«iWxn^oC). -«Vi|9<K* «xoiXof, -«^ot^C» 
-«QOf^C» *«^avtn, »Xoyiat» — t<7-oiüÄXoc» 
-($VE(^o?, — Uro'fkaxoq» -fuye^^qf •/«- 

* f^T'O?» •/UOl^aO, •UOC^tO, -/AfOt^OC« »^lo* 

fo^t 'VB%-uq, »vofiio/juiit -vo/iXa, •yo.ui« 
■ «0^9 •i«/toc, -arat?, -iraVfc, -«ra>ioCt *v<- 
6oy« 'Kiöoq^ »t^A-v^oq, 'fc^p^^ ««oXT* 
rtf, ^ieo\Lfi(a, •^ooreca» •^oxcccf «^oxocy 
-0ra<rioc, •rtKaut, »rhAaroq, -«VifCf '^t- 

ß^Cf 'tpaqiic9, 'tpoqoqj -XccX^c» -'«)^9o?» 

lattov, Segel; i<rriO'6qofuo* 

Itrtoq^ laro'ßoK'uqs -6dxi2) '^tS^f Uffoxtf^^ 
yoq, 'O-ui^yta. 

urXo» halten; i<rX*atiuo9. 

l(TX*^9 dflnn; i<rxi^''9<^^*'oc. 

icrxv^oCf stark; Icrxi^o^ -{'^oc 

«X^iJC, Fiach; ix^u-ßdXog, ^««rA. Fische 
mit der Harpune fangend ; -ßd^oc, iX^ud- 
ß<)oro99 -P'i^^/qf» -/tu4rrt$, -xoMtov, 

*Xvog, Spur; Ixv*?^^^«» Izvo^trnoKto, 



axoaKiO« 



Ko^ Tor asptrirlen Vocalen statt vMfau 

ocatvd?, neu; «atvo->407ia» «i^ät^eo, -*a- 
^<ijs, -««77^«« •«4"^*'> -*ot€C»» -«oM^a^c, 

• aroua, -«^071«, «^rpcir^?« -/o^o, -ro- 
/Lia, -yfoiroc, -ov^«o, 'OXt^oq, 

tuuQoq^ rechte Zeit; «uxt^o-^vXÄxcc». 
«axdc, schlecht; wxx-af/tXttsh 'dyytTt^, 

• av6(^, -cv-J'§£X'{c> -ij7o§£Cit -^70^10, 
•i}-«cX/ay •«<>«{«« — «axd-ßto?, -ßoii- 

""Xo«, -7^,u^oc, -78trov, -7Äic>affo5# 



-/lAXiO« »/laXoc, -^711?, -;ju>Q9oc» -vo- 
^xoc, 'TtOfLCtq, "xiöTi, -ttti^Tiq, -«0X0$, 
'r«ofa/i09f •<rra<ri9, •fo4drijqf -9'^09E7«f'g 
•rf09<€9, •r^o9fa9 "fqoipoq, •nxpia, — 




-^dvaroc, -?Mj/to<rwj, -^^005, p» schleclit 
redend, yerlfiumdend, -^-uftia, -«c^saa, 
ototcrfay -Xo7f.ciy *>*o7ifli, 'pjavTiq^ -/«»• 
X«c3, -/uiXtro«, -/Licr^so, «^if^^«, -/u.i}« 

Xuvoc, -/M>^90^ «/lOiKTtaf 'voka, -voux« 
-vo^ara, -vo^oof, "VotiC« -vu;tMpo5i -4«v»<»» 
• 4tvo9, -«o^eo, •«ar^t«, -aftv^g, -«ouo» 
-9to>>irCia, -«o9'/u>9, -«0-U9» -«^ay^coviiO, 
ir^a7/ju>cruvi} , •9r(^a7jii.G>Vf -§cMp4a, -!#<*• 
905, '^'ifiovn -{o?'«CH -«nti^^Sf -ff^Xa«y* 
Xvoq, 'fxroiLtia», -crro.oo«, -«rrgcpro?, -<rX'^- 
/Lov, -cxoXfCO) -crxo^t«» -0"XoXi05, • f«X* 
v£0, -rexvijs, -rtXv'a, -«X^o«, -r^oxto, 
-j'^*o«, -rtjxic», -3^-üXifs» 7" «axow^- 
I 7iOj -oTJ^T^ioa, -oiiij7£»> -0"U?70€, • ot*- 



■^vio'avQoq- — "xtrivo-rQoqtia 



443 



-9^a^Cf •tpqcbSla^ ^tpqovta^' ^ip^Gsy« 
-cpxn;«» -9OV05, 'Xot^roq* «"»[wYoc. 
«cbXajaoc, Robr; «a>iff/u.-a'u>«i7C, -av>^:''^c' 

«aXXoq, Scn?infaeit; wtXU'ßoakq* 'ßorq-Oq^ 
"ßtaikioq, -yaXijvo«, * Wjao«» «^svetoh -71- 
W?« *7^9^Ly^9y -7^910, •6tv6^^> -^ft- 

ipog, -yaoc, «Viftoc, -arocc» -«0^09, -iTa^- 
^cvQffi -flrtoi>iOC> -grcx^iof, *i'i7X'^> -«Xd- 
MX.UOC -<o>fiff -«J/a^ao?» -fTu^Toro^; 

yij«, -9^0770«, -9^4» "^xM^t -cfxa- 

-CNttcr/Ekoc» *— «aXpx- (270^10. 
«a>ri>4< Kelch; «ea>#t;»-c>«*c« 
«baXc9^ Tau; xaXcn'ati^ofpog, 
wa/i,- in eioigen Wdiiem /y. statt «09*0, 

wfii' fioqoq far «cMt^'/tio^oc« 

9ea/iirrc9, beagen; «ofi.'t^i-irouic« 

waiM}, Korb; «eav^*90Qic3,'*9d^C9'y» Koib- 
trSgerin, in Athen JangfraneiT, die aii ge- 
wissen Festen beilige GerSlhe in Körbfn 
auf dem Kopfe in Procession t^ragen« 

«atfvoct Ranch V «oMTvo* 60x17, -6oX'7* 

«a^a- (Hanjit) -6o»«o, -ro/uu>c* «a^^-ßoi- 
^SGI, -ßdQiJ?» *xo/i»oGiivr<f. 

%aqÖiaf Herx; «a^iO-7vcSir9'i}9y "d^ns'oc, 

%ai^6q, Fracht; naqiCO'tyQvlof •ft'^q, -si^o- 

*9P?9 -9o^co* 
«aQ/fQ^^, stark ;^ «ao9iE^*^^jttoCf «9(09V» 

-%<^> Z'« staHchSnoig« 
«a^Xa^o^f spitz; w*oxaq»6d<>vq. 
9Lafa, Prarp,^ vor Yocalen «a/, und vor 

aspirirten Yocalen lea^ («arai^A, «uu'cvf 

(xaxoq) xaX'SK'^C'f -Ixi'ilC« -c4^f •ifcw 



QZia, -vx-ojerof. 
«cXcftivec» schwarz; ^^ttXawvtt^q^ xtXtaMvo- 

ß^Ofoc» •9^ov, — %»Xcuv€sttiiiq, 
«fiXcu^o«, Weg; xfXav^o-iroto?, -xd^o^. 
xtTuci'o, befehlen; *«c>»e-u<iy-oM/C3^« 
xei^Q^» leer; xay •»70^/0» • owöqtaf •avd^oq, 

*V^-ßa:t80. 
^uvt^, leer; «cvf-<]iijx4<?» *«tcveo*9^cav. 
«cvo-do4<ai -do4o9t •«OX8C99 •Xo7toi, •«nrox^ 

dtOy 'CKovöoqt -ra9ao9 •fdtpvovj •9^* 

Kfcvr^Vi Stachel; ittvr^-i^vtxlfc,' xcvy'^o-6'{- 

«I^a^, Hom; Mi^ao •4qoc» xc^«$-ßoXo9, 
190^05» — «f^o-ßiSafi •ö«ro& -rufrfcj, 
•— xc^-o(a4t rcaw4t 

xf^aiiv^C» Bonner; "ocx^awo^ßo^Of -ßo- 

«j^daX^öft listig; «f(6a^o-9(G»v* 
M'y^, Hf^-ro/ttao» -ro/coc« ' 



xt90EiVi{, Kopf; «e9a%-aX7^Cs *17«5fe'^C»v 

x^«(o9y Garten; «i/^-oi^o^. 

x-^^, Tod; xi^c^-c^ivv/i^g, »i74£cr(ri-9o^i}9'oci 

«i}Qo9» Wachs; x^^-defi^c, -«^bTtf/^^, -«>ia* 

xftßraro«« Kasten ; jußoro - «ot^, 

«c|)-a^a, Cith^; xi^ct^*<pdlo3^ •(p^tt», •<p5(- 

xo$, -odoc. 
xurcroc, £pheo; xiov-^^ifc» «to'cro-x^ju/iiCi 

-srViIxro?, -9o^lo« -90Q0C. 
xXao» zc;i6rechen; «>iaMrt-ß<SXaj. 
xXato» weinen; x>iaxKrr-7E>iC3$. ^ 
x>ic t?, SehlQssel ; xXtiSrcyuXoc, x3^t5o-9iäUs4. 
xXex/ca, stahlen; xXcipit90G>Vf xXet|;-'udQa. 
x>/i20oc, Loos; x>^no*do<rt(;t, -Äor^c> -vo- 

/jklo» «Vo^fi», -vojuof, •ira>^9.. »Xi3^*ov* 

xlo, -ovx^<]^ -oiiXt«©«» -oU^poc. 
xXf|aa4> Treppe; xXt^iiaxo-9<$^o9« 
xXivii, Bett; x>#^v^^g, x^Avo-aRf^c, -tfOioCfl 

•Ä«^^Js» -x>*i^T^7o«. ^ , 

x^A^rd«, berfibmt; >X-uro-e^7o9, •/i^/tc» 

nvv^q. Schiene; xvi2fMdo*9q^<i$. 
r.v{<rtr€h Fettdampf; xvmto'o-Äu^x«^«. 
xdSIXof , hohl ; xo&Xo «7aO'rc9^ , •09^a>fu>Ci 

• %e'^?i ^<3<*«t^ - CMfoc. 
wx.v6q, gemeinschafUich; xotyo-78«Hf$, «to* 

^itti '\t%tooq, -XeiK^C* •>k>7{o,uou, «Xo« 

7(0 y '^flro^i^f, -irXfOoC) -«oucy •ar^o^cc», 

•«^cwccb, -roxoCf *t(iofpiatiq, *9(Xi{Cf «99C»V| 

-G>9C>iCia, -G39tVi3C* 
xdXo«, TersUlmmelt; xo>i*otj^iCj «ots^og. 
'KOfL'^oq, artig; xo/uA|io-Xo709y 
xovrog, Stange; %ovfo^<p6qo^, 
x^Qo$, Mist; xciroo- 90^09« 
xo^'^, Puppe; xo^o- 9^X0^09. 
xoQ^vc» £rb9hmig. 
xo^oi^, Helm; xo^Tj^-ai4f -a&Xo^.* 
xoQX?9'i|9 Haupt; 9U>q-wpa»*/tv^q, ^ 

.xocTfLo^, Welt; xoo/i.o- 701^0», •itoilo» 

- iroioc« * ffoX&^c« 
Mov^oc, Knabe; xoti^o*9'^9oc. 
X0-U90C9 leicht; xot;9o-Xo7eo« •Ttoytci,. 

-voo^ 
x^ad^t Zweig; vtqaSii'fpoqiak* 
^auxaXfi, .Rausch ;• x^atS(ftXo«xojuu>C* 
xQai«y^, schnell; x^txvotf-cnirof, -90qoc. 
xf)«^, Haupt; Tiqafatt'ßoXioq. 
x^a/acoc« Stark; x^arat-7iSciX«o$, -ift^oc^ 

'■ioruq^ -^»voc. 
x^a^s^o^, stark; x^aft^-alSX'Tv, •CDvuf, 

xQGirf90-9QOv. 
x^fitftfciv, besser; x^ttircriS-srexyo?. 
9tqiaq, Fleisch; 7iqict»vop.laj x^co-ßo/oc» 

x^tov^co, •o'UQ7ta, -0U970C, 0<QCC9- 

öaufiaf 'Öalfiiq, •öoataf «itgSX^c, »KO« 

Xiovt -90570«. 
x^c/AßaXaiura^oc;, /»« das Klappem« 
x^i2/u.vo99 Abhang; x^/avo-ßar^«. ^ 
xQt^t Gerste ; x^ i^o-^cix^c» «907^0, -90^. 
x^toc, Widder; M^io-xoxsa. 
«i^oxoQ, Saffran; x^oxo-irsacXo«, 
xfijirrc», Terbergcn; nqy^t'vooq» 
xr{vof, Vieh; xn|vo-föo9i<9» -i'509ia. 



444 Anhang. Index der Compp. nebst Ergänzungen. 

«?|jayoc. Blas; «tx^y-au^«; «'uav^*«fa4a, 
Ues. m\% dunkel blaaen Flfigeln, 'Xalfiiq, 



«v6oc, Rahm; «-u6t-avct^a. 

^xntXoq, Streif; «ii»>«o-79a9€€9» «iroito, 

•rfQ429f -90QCG3, -C3i|;. 
«vxvog, Schwan« Kvicvo-ytto^tpogf 'icttqoq, 
«vXXo^, krumm; xv>»Xo-xo6(Ov. 
«v/ia, Woge;, «v^^ro - o^ij« , ««trui^oCt 

•^<>i^4t itv,itaro7i| , Her, 15randung, — 

«ijcjv, Hana; xijv-oiiyx^t ra<yXtxo9, -a7ca* 

' iTiov, -'^Tzrlcj, -^J7e''^Cf •<?7i»'^i -iJ7€Of 
"^7'<*» •1J710V, »17705» — »üvo-ß^caj'os, 
-d^o,u.eo, -M^xo?, •^ouo'r^gfy -«p^ov, 

ftXi^o^, gebogen; «ii9-a<vcd70$. 
«cidQV, Schelle; «cadojvo-x^ofo^. 
«oXfO^, Glied; «0X0 • ro.alo. 
«oX-uo, ▼erhindern; «o><xia&-6<fcCvo99 •6qo- 

/u>c, -f^7€0. 

«0x12« Ruder; woir-^Xa/coj -ijXiaf^«, *49''?9* 

Aa^QOf, heftig; Xaß^- 070^01$^ Xo^^oc-cru* 

rog, -cfOiaccoy •c/oucq. 
>ia7r.i5, Jaaase; Xa'/O'Cfptt/ytay >«a7Ci>-ßo- 

%ta, •9a7(0bt 

-Vovo<;, - 0^07705. 
Xo^gci, heimlich; Xia^^o*di2%s''^c, 
Xat- untrennbfire Vorsjlbe mit yerstSrkcn- 

dt'f Bedeutung, Xa(|aa97oc? 
Xatjuog, Kehle; Xcu^* fiax'j«, •^uroq, '^f^^' 

rog, -fo/toc- 
>ia(i|^i7Q<$(', schnell; >#at'i)^Qo-d^o/ioc» -ms- 

>if-U^05. 

Xa4' XaiK" ndfti fog, 

Xa/tirag, Fackel; Xia^«ra6i2-d^o/i,fa, •90^^», 

7t<AfjL*qoqf elSnxend; TMfhnqo'tpQvoq, 
Xa^u^itrm), Leuchte; ^ifl^urnj^o-uxu«. 
>»ao^, Volk; Xao-5a^u.a(, (ao^, Stein;. -{oV* 
otog, -4005 )t '^ok^i^i -«0^5, -iroog, -r^o« 
909, -9^000«, «90^09. .. 

>#a<rtoc> mnch; Xacrt - aiSx^ v. 
X4»5, Stein; ><a-Vo.af.o, 'to^ta, -Yofijoq* 
>«a9iiQov, Beute; Xia9v^ *> a7<«>7£(V) , 7MX9\r- 

^Xa^avov« GemÜse ; >iax<3ivo - grcaXc^. 
Mta* Beute; X^ci^Xfacrta, '•i7>Arcc9. 
j Viog, glatt; Xeto-7£>'cioc, •«-quov. 

>ieta(ca, verlasaen; Xetfrp-^a/io«, -7VG}/ac9v, 

• (TT'^af M»/-^« , -ra^rij?, ,-ra4tov» -j'a4'<*» 
-a|;uX«C5, --»[»i^X**» *'»{'v;co«, — >i£ia(>- 

Mifo^j puoiicus; Xiit'oxj^ysca, -ot;^7ra5 

•0x10705. . 
Xtov, L5we; >« ovfo - da/ua^^ "90^051 -9^1(5« 

— ^to-ara^do5. 



>ii«/oc« dfinn; >««yo-0d«^i{5, *7sg>59 *7v«v>- 

/U9V» •^oyu.og, -><o7£C}, •jucoeta, •fUQi^?» 

. •/tifoc, -»ijro5. — >ieir9'ov97eoy -otj^^^, 

— >f8ar/o- 9X0105, MPOV05, -x^iXoc. 
XeijH05, weifa; ■ Xcvsu-iKv^g, -ov^c^cs« 

-ao'9ti5, • i}?*''^'^'^! ""^^W -A«*o5, — Xet^- 
«o-c^^(4t ~^C9^4y -xijjiudv, ->fevoVj «Äio-» 
9105, -X0905, -gtoQSiog, -«091^905, *X47- 
%VQ* -arotj5t -«r9'fQ05» -«0X05, •ojtcd^o«, 

- <x:'t9ij5^ ' cr/txro5, - ar^i^cog« - 9«^5f - 9«- 
v^5, -9X«Oi05» *X(?oo5, TavTc ca/^voq» 

XeXo5» Bett; XcXf-xoii;.. ., 

Xiaq^ Volk; Xe • ciXe^^og » Xeo-aras^/o^, 

Xec3^o5, 8. fQ7.» Xec9 • 09cn^o5f -90^05. 
XiJVov, Saat; XijV'-ßont^a« 
Xi^4^> Looa; Xi24»-aQXcxo5i -0^05. 
Xif^o' V^at/l^ß^oro5* /»• der die Menachea 

beachleicht, Dieb. 
Xtßavord^, Weihrauch; XiiSainaro* 90^05. 
X17V59 laut; Xc7v-i7X^5> -/i^oXirog, -xvtiC9, 

-5ri^io5fc ^. =: -«vtirav, -9^07705» -90VCK;. 
X{^o5, Stein; Xi^o-ß>niro5i •ßoXec), -ßo^'o, 

-ßoXo9, -7X1^905» 'öi^r^^, 'doiajog, -«o>#- 

Xi^rog» 7Xo«o5, -X8vo'f05* -Xo7«ca, -Xo- 
. Tij.ua, •X0705, -4^05, *^LVOQ, 'Oita&^q, 

• o'r^cM'05« •a'OjUiO^ - rofU)^ -^ 7dPoxfqyB09 
•o\j^7t»05j «011^705» *- Xi^o*9o^eca, 
. 90^05. / 

Xixvovj Schwinge; Xt«t«o* 90^05. 
X4/to5, Hunger; Xc^-a7%ot'aAi; -a7Xov^- 
cri5« — Xi,ao-^v^5, -xrovia, •90^c-u5, 

• ^0^05. 

X^ti^v, Hafen; Xt/u4v-o^i3ri;5, 

X1/4.V17, Sumpf; X<.,UrVoti^7o59 Xc/i.)io • 9Ti{5> 

Xtvov, Fiacha; Xlvo' 6(0/105, ^'P^QOjq, -^o- 
^ij4f • flMjo»o5, • «MtXog, -irXyxj'05, «Xo^o^, 
-«j'tpo5, -{«9125 9 -cr/oXtot» -o'rctcrta, 

• 9^oQ05. 

Xt4raQ05, glSniend;jXi«a^o-4ovo5, -^^»yoq, 

• KQ^5f JU.V05, « 9rXox^.u.o5t -^9005. 
X(ir£?v, Terlassen; Xtx-atryijg, Xbtfo-ßiogt 

•yüto5, • vaiJ5 = -rsf;>5, ««ar^bS, 
X(ro59 Bohlicht; Xt9'o-6i(Mro5. 
^705» Rede; Xo7o*7^a9«C3, 'y^atpia^ -715«- 

91x05« -7^0(909, -(5ai6aXo5> -6i6ao'«a>x>5> 

• ^{9'€0, -^erijö. -;^i2^5i 'ixaXH3, '/jlcl" 

Xia, •'HOLtQy * tOt/tltt.XOq , 'TCOltCLf -XOf 
4x05, -9fOt05. 

>^yX'ni Lanze; ^oyX'io^Qf Xo7Xo-9o^«« 
Xo4o5« achrSg; Xo4o - ßa/tcsv, -«oq^o. 
Xovf^ov, Bad; Xo vr^o • ddu^rog, •90^5a 

•X005. , . , 

X^XoC XoX"a76C3, •a7ti», -a7o5. 
X-U705, Zweig; Xxryo-revpc^g- 
Xuxo5, Wolf; X'uxd • ßQaro5, -«^y^gi -«wd- 

V05, '^cutrffiq, 'trxuq, »Kpi^cov. 
y/ijqcL' Xv^o-7iy^^5» -«rujc'a, •«0(€0, -arotd«. 
Xuo, Idsen; ituifaviaq, XiKTt-otaxos, -/u*- 

X^5, -/iiiQi/i.i'05» -9C'7/jxov, -«Xsia, -reXfco, 

-«X1J5» -9QC)V. 

Xva<rfit, Wutli; XiKroo-^tavi^g* 

XijXvo?» Leuchte; Xuxvo^ßioq, -«atai -90- 

Q05f — XüXv-o5xo5- ^ 
Xc&ari}, Gewand; Xc3X0*6iu'€O3 •6u3"q5- 



TfvavoQ •*** /iovo-xoir^v^ 



445 



Mu^l^o?, lang; /oaxy-atov, -avX'«iv, -^70- 

- ßXajS ij? , - öi^iULoq ,• » - ^,080 , - ^ v^utt a, 
'P'UJüLOqy ->«7«o, • "kor/iakf -Xo70^, -«voo?, 

^aXaxog, ^veich; /uA>fa«o-</vG3/j^v, ^fpavoq, 

/Luivfi^ Seher; /uAvv'i-aroiUo, -«0X09. ' 

fuxqa-uyiaiy Flimmeni yor den Augen Laben, 
' erblinden, Sjf, 

fnAortCti Pcilaclie; tiauffiyo'VofL^q, -90^09. 

^7*01609, vergeblicli ; ßUM.Tcuo'Ttoyoq, -sovfa. 

/taXctf^a, SSbel; /aaXui(-^*.4taxio, «iToi- 
cTov, -*oio«, -«ciXtov, -901209. 

/uKi^^y vergeblich; /taifi-auQat, /jä\|>i->#o- 
70g, /i. 04C9voc> bedetttungftlos schreiend. 

/lETo«, grof«; /u7a-^aQ<r^9< -^vito«, -«i{- 
ri;?, •>4i<rro9, Aesch, sehe flehend; /u- 
«yu>rav%£V6Co, -ai^^5, -otüX»«» -avXo«, 
\-'»70Q€0, -ij70§ia, -'JJ70Q05, -i^i/ooia, 
-ijvco^, -'^cc»§, — /iu7aÄ«o-7vc3/uMn/vi7, 
-«yvcS.aov, -7§acpia, -5c3^o9, -^u/to^iJ 
-x^ar'^^, -/j,«(2£ia, -/u^^c, -/^ijrt«, -i^ouih 
• «oX*t9, 'Kqar^la} »KqayiJLOfrüvii» ^'■xi^iy' 

^vog, -ö^ovoc» »aXrifXGiV, •tifLoq, »91^- 
veo, "V^ocuvi^, -9QCi>v, -9C>vta, -9ovocf 
-i)iuXtay -il^vXo«, -ovTj.oos. — pnyd' 

fiiytpoq, Gröfse; it«7«^-ov^7ia. 
fLh.yiCfoqf der gröfste; fuyufto ',Ytfxogm 
fiup, yor aspirirten Yocalcn statt ^fd. 
/li^.ti (Wein); -Äoriyg, -«idaj» ««Xigj) 

- (r9aVi}9. 

/utXftXoc» «anft; fuiXiX^'Ti^'oq, 

fu7ovt weniger; fMtov-««rfiO, •«xj'ij/ia, 

^uiQotx&ov, Jfingling; /ici^aiti-E4*<^3^<xfi79. 

ftii^Qu; , schwarz ; fuTidy -yi C39 f " xt qgek, 
-«^o«o9, mit schwarzem Gewebe, Segeln, 
Aeach,; — -XatVi^«» -;c««/«^v> -x'»'ov, 
-X>>cuvof» '7(fi>^0'f -X0X09, -X^A^Cf 
-X^OC» — fuhoLfJL^ßa^'iiq^ -ßcufrlfi^ -«ra- 
yi}c, -«scXog, -x^riq^ — /iiXav - 017^9, 
-avT^g, -6eroC« -«t/iCJV, - oi^^o^, • i>6^, 
-^ *fLS>f-avP'j2C, ! — /juXavo-^vl« -«rro- 

^Xco«, nnglflcklich; /uXico-arovog, ««p^ov. 
/iiiXii, Honig; ;iu><f-7ii^v?, --^S-iJ^j -^^«arj'oc, 

"Pqwiq, -xlj^v, -x^flwo^, '•Cfay^q, -9DC9V, 

-XQ009» — ^Xitf 0x1^0$, /juM/o-iroAri^C* 
ftb^aaa^ Dien«; fuUaco'Toxoq^ 'tqotpoq' 

fULtXL<r(fo\}f^t7fyv, 
/jix>«o, im oegrMT sein; /ttiXk'ttq^v, /ucV 

X^ - 70^^009, - vij)|Lk9M>c, - Wfitpoq^ ' xoffiq. 
/liXoc, Lied; /u^><o-flrorfa, /aXr*<p^€C3, «^io. 
/LtijLitpqs^uu, tadeln; /u/ii)it-^ttot^tOD^ «^c^to, 

/t«rcj, bleiben ; ^ye-^ifioc, «/iaxoc« «tfro- 

/j^voq, Kraft; ^vo-ctx^g. 
fLfqoq^ Thcil; jui(j-oi|;« 
fiiaoc, mitten;. /i«r-a7xu>iOv« »aicrioc, 
-a«/09> -aijXi09y -atiXioc> "^/u^tci} «ilJt^- 



al'Mboq, -/SucTiXe^, '-yauoc» -^/n^» -«Xa- • 
irro?, -«^tvij^, •Xaßv/^, -X/it^xoc, -ViS- 
^noqt -oiLtpaXoq, -9tay^q, -«oX/^^, -*o>*os, 
-«o/MC, -«ro§o?, -«6^9-i>()oc, -«ora/Ltfcoc, 
-«i!<^7tov, -iTXiö'^f, 'fiiXutV, •foflidf 

/ucrco-, ^. in einigen W, 

/u,crc4 )• , ' ' ' 

^IraXtAov* /u^faXiXio\^7eibv« 
/üu/eoQoc, subltmis; /urco^ö-KoiTfo, -Xi- 

tfX^C» ->*o7ec3, ->K>7raj -Xo7ixo«, -XkS- 

705, -*oX«o, -<rx^xo«. 
/uLcr^tog, mSÜBtg; jucr^to-gta^euz» -srojb'to, 

ja^Xov* Schaf; /tMjr>»-ßo/{Q, •ßQf^q% -ßoi'off, 

•^"W«j5, - vo/iutic, - v6fifqq^ - V0/X09, '•ffxo« 

«o«, -r^oQO«, -9ovoCf Aesch, Sehafn 
tSdtend ; - 9lSXa4. 

^^Xov, Apfel ; fvtiXo-mtoi^qy -9090^3 /u/f Vo^. 

m^l^t Mutter; /ui^r^- 0^1X90?, -aWoct 
/u^ijr^o -^tt<n7V^7'if , - «/o v£o , - nifovoq^ 
-/i'^rcQQ, -«arc9^, -«oMC> -atoxifrij?, -9^6« 
Q05, - 90 vog, * • 9ovrif(;. 

/iLilXav^» Itlittd; fi/iiXa.yo'itodtOi -40910» 
-4a9o$f -90009. 

/uoivca, beflecicen; ^/xtai-9ovso, -90^(09 
-90V09, 

fkULi^oq* befleckt; /uaeo-7XG><r(ro9. 

/tix^o9, klein; fu%q'aXfi.oq^ -oüVig, -a'iiXa4» 
/uxx^-6ocrfa, -Xo7fC9» »y^ltt^ 'Xi^pyq^ 
• Xiisro?, -ftl^ria, -/tf^i^Ci -iroXi/ijc* -v'*^» 
-95001/»^, -9^ov, •'t^iuXca» •"^DOCoq. 

fbf^oc, Rölbel ; /at><9^ij>it9'i}9, fM>4fo*icdqr(\pq, 

fLiftrviJUf mischen; fiii'di/pqcatoq^ -a^X- 
ayf-ttiq, (tu^-^ßdqßaqoq, -P^Qf -X1VX09 
(/u.t4o.a-^ofo9), ''icdqPivöq, — fdutfy^ 
dy-MkOL, , 

/uor£Gi^ ha^Bon; /u,c(T-a7a|irri», -o^tX^irc», 
-a^cXi909,*^«Xa{fi3V, •di^^Ji^\oq^ "avpi^i^ 
«fa, -flCv^()CMo9,- -0^71^/0. 

/uOc>o9* Sold; /ufr^-a9ro-6o<rfa und -^orijc« 
/ucT^o-6oorta, -doreo, -dori;f$, •90Qc{y 
•9Qy€G9, -90^/0, -90^1x09, -90^9. 

/MCO''ßdf^ßaqoq, •ßatr^.>^i'6q9 -701J9» -7W119, 
-7'ima, -^i^^/a, -öij.aofif9, -^«09, -?^- 
^09. •>ii07ta, -X0709, -aeotc, •«4x9^1^09» 
-grafOQ, -iTovto,/ -irovi^^soj -iroviiQray 
-atovu», -<ro909, «fcxyia, •»/f«v09» -rv- 

fjurqa, Gürtel; fi^itqo'tpoqic», -'9d^09» ^T^fr. 
auch fuY^'tpoqoq. 

xta, -xaxo9, -^009, -arif/töv. 

fuyfiQ, kaum; /io7i-)uxXo9, /i0709-9t>xo9. 

/u>7^a, Geschick; /M>i^*ytviiq, 'fu>t^o- 
x^av3'09» -vo/ao9. 

iu^>'X09> Ehebrecher; fLoix~<^7Qiov. 

ftovo9, alleip; fjuiv*diuüxxt7toq, -a/u.9ru4* '^Q* 
X»o, -fl^X«??» -»^X'«. -a<?X*«09.-a§Xo?; 
-ax»Xo9, -iJW?» -*'>wro9, -o5ou9> -o/i.,tta- 
3*09, -o^Xifj — fM4}vo'ßdfL€av, -7*^9» 
^yvtafUDv, "öii^nr^y -«t5^9, -4ü7iJ9» 
-«c>iaiii'09, -«^oro99 -KoXpf^ •xcaico9y 



446 Anhang. Index Air Compj». nebst £rg3nzongen« 



•XtX^C, -Ni^o«, «M^x^f 'fuixt^t -fLa' 

•r^oarr^og« -/^oitoCf -j'^o^ia» -tp^om^og» 

,^bbotfX09, Kalb; /uxrxo-^otjca. 

^/iot;vo-9 ioft. aod ep. Form f&r /ioWo*i so 

jaij^oc» Wort; /&Tj^o-^f^a9tai -7^0909, 

, ->io7ftijGi9 Ä= -Xo7«G3f -><<S«yi7/uux, -^- 

Y^a, •Xo7tK09« -Xo^o^ -«roita, -«oco«. 

^vpy Mattt; /trx>-Mrovog, -«o^v« 
fiiij^fcot» lOOÖO; fiti^r-av^^Cs /LUfto-s«- 

«fO€ B« I« 
fiij^QV» Salbe; fa.'OQ*%'^ia^ /iftTjfo-^otff^v- 

Xoc» -«voo«, •raXi^« •M€&Miov. 
fvuat^q' /ixior -0P7»*yoc. 
/tiScs Uinten; fLu^csnog^ •to^, 
iuüfyf thöricht; /U3^o*Xo7M9| •T^i^V^ 

Kao«9 Tempel; vao-9^jXa4f v^o-aroXog. 
votOc^4» Ronr; ifa9;^ito-ir>^QOi'oCf -90^9, 
intüK% Schiff; twu-aiyio, -'tx^iat •d^pMv^ 

-«ToSt -««xio» -a^X*»f -o^Xo«, -ßc^ 
r«9« -dirov» -^Y^a o. s. w,, s. 07.» *itVii* 
^Ic9, -«Xtl^iO, •>«>^9w^c« *«^^tov, -«X^- 
qoq» -K^fiM^, eigtl. = )«i'ukX^oo9, Schifft» 
^patroo, In Athen Vorsleher einer d«*r 48 
aralten Bfirgergemeindea , nach Solon 
mofste jede vaiin^aoia 2 Reiter and 1 
Schiff stellen; »ft^arcGOy •«qoLt'iic» *«^o- 
rc)^, -XoX^o, -Xox^» -><oXo«, -/uaxici, 
-/uaXi«> -/tiaXo«« -««Yso,— «ij7i5<ri^ttoc, 
-gri77&i» *K97i«<$fii -«1^7*0»«, •«^7oc« -ffo- 

-tro/uro^y -X0909, — '^atü'Cra^fyov^ -cr/ö- 
>iao, -tfro^Xo, -<T/(SXo«, -ipe^'c^^oCy -^p^oM'o«« 
' Mxijrijc« Schiffer; vatjfoföiit'nq, 

vko^ nea; vf-c^TTiXrogf -a{(i3'oc»^«b>fAi{$, 
-aXifc, -<£>iC3ro9. — fffa-7tv4(^ •«o>üc. 

vth^^ jagendlich; vta^o-aroicca. 

vtß^o^ Hirachkalb; vtß^-xa^'^«* 

(vco«) vsi;-7ivi{$, «^otXflijc» M-ifit^C« -^Äi»- 
*'09, «^Xvj$» yc^-9a/o«. 

Mtog, Brache; vcto-xcoc»« -/o/ujiSg« 

M«^!<k» der Todte ; vt«^ -0771X09, -üt7C97aG99 
yt«^o-6t7/i43v, -^oo/Log» -/oavrt^a, -/uxv- 
rcrov, -/ttavri9, -«o/ijroc, •0'roXio, -<ruXtok 

yjxxig« Leiche; vs4t\i -127099 yt»tid-/Aavri9y 
-/uAvrtibv. 

(vioc) yco-afd<J9, •tfofut^ *7Byi!9« *7V09» 
= -70^09, 'öokfxM^^t 'Saqro^f »Öfi^qf 
-6/Mfro9« -60^09» -d^oiro9« •fy^nfog, »i^ 

. 70«« -i^4» -^'ai^g« -3HJ749» -?^r^C» 

-«ovi;ro9, S* fmch befprititi -«0/09, 
•M^a9i -«^aro99 *»a'itfl'09f ->a£a| -Xotr 



•^» -i»^» -vu/it909t -trayij9t -«to^yifg, 
-iriv>^99 -*^«wo9, 'i^Xioxffo^ -flrXv9'<K, 
£f. frisch gewaachen; -9^0x09, -«oXc9'i79« 
-X^EtfigC, -gr^MT/og, (vi -0^709), -{ayro9, 
-{^9*09, (yB'oqroq\ - «"jui^icf^og, J7. frisch 
geglättet; -o«c(6^9» J^seh, frisch gezo- 
gen ; - ovcurroQ, dass., 49. / - ««0909, - irr^o- 
fpo9, 'Oifayyfiq, 'ftki^t - rt i>itro9^-rtvX^9. 
-yo»o9, -r9t9i{9ff -rMMDog, (vs - oijf 0709), 
- (povo9, - 9-uro9, - xa^o«ro9» — yt - ca^g. 

vi-irodc9 (s. fto-uf). 

yciiDoy» Sehne; yt\^ -ßa/i}9, -«(Xiit'{9, ^^ttr 
«PfC3> -^0909, -(»016^9, -<nrcurro99 «Xo^g- 

yt9lXf, iVolke; ye9iV«7;^a. 

ve€39t Tempel; vto-ieo^ic). 

vfort^, neuer; ytG9/t^-«oit», -«014^9. 

y^-, untrennbare Torsylbe den BAriff de« 
^Yortes yemeioend bes. Tor AdiectiTis; 
y-i77fc/o9, yi7*«co5^99 -«^^09, i7<r#. = 
-M^G99f -ifxotMTflo) -^XtT^gf -^Xt^g, 
ep* "nfkii^^ (v«Xtn$-irotvo9), vig>»t-«ovi9» 
v-ilW^9, '^ifikfiriut^ -^/u^^i79» -^vt/uXo, 
•i(vt/LU»9» ^'X^^i^Q« *<tcv^if9, -«otvt, 
-«04V09, -Y037U09, vijaruruK (mj-acuj)» 

(ytog) yijo-9rdXo9, — (va'Cg) vijo-<yoo9. 
yijo'og, Insel; y^o'i-a^x^9¥ yi|<ro-/i»x^<h 

-9ijXtt4> 
vlivn^ Sieg; «^i»i|- 90^109 -9^09, «'«ico- 

A<lxi9. ^ '^ 

(v(9a| Schnee); vi9o-ßoXo9« -<rrißi{9. 

vo^99 nnehelich; $9^0-721/^9. 

y^/uo9. vo/u.-a^X^9i -o^X*«» vo/io-ygiMpo«, 

fi}yiM»t 'Pitw;^ 'Pi^^<fi-i9 'füMPua^ HpxMOii, 
voaoq^ Krankheit; rooo-xoUo, -9*^09/0 

vovqt Verstand; voxfPiata^ -^crco, -^t- 

(«4o9) yoii-/bbi}vto9. 

yuf, Nacbt;' iru»/- 171^10« -cti^Io, (v\^ 
««^ - o«o9)> - f7o§iQ» - 1^70^/0, - ^^o^, 
*— virnri-ß^/iog, -6^0/109, ^^0X09, -^a/u.- 
gr^9, '•>ioxo9) -yofM>9, -flr>ia7«ro9» -«0X09^ 
•9roQ099 -<y«Atvo9, 'tpa^q, *-9^v?^o9, — 
«njxro-7fa«pe(x>« ^7^09(01, -^^909« -«>*&- 

«9^9, -/UAXeO, -^X^<»f^*«09€0f -«o^io, 

-ri}^9f -9TiXait€C3, -9ijXa4. 
inljm.91}, ^raut; iaj/i9- 0170760 9 -0707*0, 

-0^0709, — - w/u9^-»XoU3'e99 -wo/MC», 

-«0/U099 -Xijxrog« 
(nj) vdvufiLVo^ -C9vu/u,o9. 
vorog» RfickeA ; vcar - «^»/utov» mbto • 90^09. 

Sav^oc» blond; 4<^y^^-^t49 -«0^)^09, 
^-9v»9, -x«Ve3v, ^ 

46V099 Fremder; iivayBta, -0709, -oTca- 
7SOf -oMTar^Of "tfi^iuria^ -«Xorio» -~ 
4ivo-&ü«9"i29t •do9tio» -öoitog, -tfo- 
X^flh -fWovio, -le/ovlüs -iiroyo9, -XOT^« 
-7107099 -/tay*0| -^fli«^i09 -aroixiig, •O'rai- 
tfc99 *rtfb09^ •ar^9ica^ -9*^09101 -r^j^Tog, 

-901^SGX 






xot, -aro7a/M)9t -V^ofptxo«. ,^ 

4t9o^*, ScWerl; 4'i9-W5» iij?V'90Q^^'>i 
-cpo^oq, — 4*'90;Ä'^^^o5» -«/ovog. -4*9' 
ou^fxu» und "KOq, 8. C>fX. 

4oavoy, Götterbild; ioavo-uqyia^ 
4ov>o«, braunlicb; 4oTj>o-«ys$o5. ^ 
4ijXiOv, Hol»; 4üX-'77«9, 4u>o^-«oirjio, -«ö- 
afo?, -j"^)!©«, -(payi7«, ripp^so, 4'wA»-oTiQ- 

4i>^>ov, Scbeemifsser; 4i»e-'*I«1?» 
4iKy3'ov, Speer; iixrfo-tpQqoq, 

53<5s, Weg; o«-i?7«o, -^•yija'ny* -T/o«» "" 
o6oi- 6^x09, -«o^fCü, -«oQta, -««({tov, 
-X0Q09, — oöo-«otfcO, -ÄOtia, -«otoc, 

-9iäwa4. , 

^6-uvi9) Sciuncrz; o6irvo-<r*flt«. 
o?a4, Steuer; oJaxo-v^/juo«, -cry^oyic», 

oixeroc, eigen; oi«sto-^ßa7ta. 

oTxo?, H«us; o4xo-7tvif5, -Älcrrfotva, -Äe- 

/uiO» -V0,U,4O, tVO/LUHO?, -VO/OOC, -«ÄOVi 

-o-4jQi2^ia, -oti^ta, -op^og, — ^01x0-9^0- 
)QCC3> -«p^oq'i», -9^0Qog, -9Xi>»ax«<», -9V 
3u»4» •"" otx-C39«>-i5g, -c»9«>iia. 

oix/^og, kläglich; oUfqo-^o^* 

olvJu^ Taube; oivado-p^'tiqaq, 

oTv9«, Wein; olvav^ny — o2vo -ßa^lo 
(-ßayiov, /^.)» -ß<»§^e» -ß^iX-^Sf -lÄor-^«, 

-KOUC3, -«oua, -«foj'ot4o» -?o»"«i^» -*o- 
>,iI5, -9X1^7*4», ''«i>o^09, -X^^^Ci -^ofcO, 

eingescbenktem Weine, oTv-oi];, -oaro^ 

oü, Schaf; 010 - 003*0?, -ßot^-«o>«5 (-«fi6iz;> 

-<0»oq» -<oX£0, -iToXoc* 
oTo«, allein; oio-ßonj«, -^ovo«, -xo>k>c, 

oiaroq^ Pfeil; oiaro-6«7fi^v, -öo»ij. 

oT^ri^c» Bremse; olcrr^ - «^^laro« » in Wath 
gesetzt, A€9ch, in Wuth setzend*;* oi- 
«rrQo-ßo>»ec3» --öfviiJ'ofc, -a^4»^ 

o2(avo^ Raub-, Wahrsagevogel ;'oiG>v<S-ß^* 
ro?, -J^e/iyCt -J^Qoo«, ricrovoc, •fW/vit^ 
-«0><0f« -crxOir6<D. -.(TXO«!^, -aKoxoc* 

px/d, acht; ^x/a-cf^«, -«ov$ u, I. 

o>«o9> ganz; ^X-J^tu^oc 

oXßeog, glficklich; oX^to-dat/u<4>v,' -6c9^o9, 

oXßo«, Glück; JX^O'^ofi}«« -ffo/^^x -90^$. 

o><7wv^» yerderbea; oXfcr-'qvGs^. 

3>i'7o«, wenig; 3Xi7-av^Q€o, -ov^og, 
-av^^cigtta, - av^^oarog^ - o^xlo.ua^ -a§- 
Xiig. -a^Xta» -aeXtxog, -a-u>Kx4« o>«i7f* 
«cxic9, -flca><ta, ^. SchwScbe, Ohnmacht 
— 0^1170 - yoviO, - 70V09» - d^ai^SGüi -ħa- 



*y{c9 -A^avffliv «/u<^og» «i^ami -ifur/og, 
-irovfa, -«ovog, -iröirta, -tr^7/i^v, -co^- ' 
Kog'(oX«70(r7'og, einer ans wenigen; der 
«kleinste), -9QOV, -Xo^äia, *%(^iuaaiai^ 
-X^ovtog, — ^^«17-OQear, «(a^^r^^-cj^ia, 

• C9Qog. 
.oXiog, ganz; oXo*7Qa9£o, •s'^oxog (om)»* 

a'ooXog)» -MavfcGa, 'xX^^og, -xo^v^og,. 

'{i4^, -ovv^fogff •0'xe^i{g, •<rx*<rfog9 

- o'Xotvog. 
o>fOog, verderblicb; 0X00 -9^0^. 
ofiog, tvsammen; o/ul-ou/aoci •alfusv^ •atr 

X^iSth -otx/iog, -flunog. ^ 
o/iß^og. Regen; 0/1^90 «xnjtfog. 

o/j.- »ff iogt -ii*v«r^c, •i}7«Qi7g, i^Ttj^^/Acui 
-'nTirQtg, -i^XtxMiy^ -^Xtxiog, *iiXc4» «^iXu» 

^ <Tta (-iXog), 

oftpja, Aage; o/A^uo^o-cryt^g, der Angea 
beraubt. 

o,ito -ßo/atog,, - 7df<rf§tog, -7evlrc9^,- - 71 t^g, 
-7«^ov, -7XGMr<rog, •Tvo/u.ovic}, »tvc»- 
^uov, -70i'og, -6i^ytog, -di^/uic», 'So^icj, 

• 6$o/iog, -c^t^g» •ttdica. •Sid^g, -^«hl?» 
-^^(4> *>Xifba^ov, «^v/uio. 

o/u>tog, Ihnlich; 0/1.010 -^vifg» 'Xot^toL, 

-X^vog. - ^ ^ 

J/j.o-«cXcvc^og (-xVij), -«XvcTig» -xXijy'^^, 

• «oiftg, -Xexf^og, 'Xoyeo^ ->i07^/a«, 
-Xo7ta, -Xo7og, -Xo^og, - fi'i5*'?M)g» -vs- 
M^og» -voia, -vo/tog, -voog, •Xo^lcs,^ 
-sro^'^g«. -<af'§«)g, -*aro^, -xXex^ig, 
-«Xoeca, -itXota, -atoXtg, 'fetrqoq' — o/u.- 
o§og' 6/io^-^?'60,-0'ftr60,-o'Wog.-<rx«uog, 
-«Txijvfa, -crsrXa7%vog, -<r«ov6og, -ffiro« 
^og, -cnxao, -ö'j'otXogi -crroXog, -fo« 
90g, -/«5/ti.ov. 'tixvoq, «n.itog, -rot^og» 
-rovog, •T'Qasrf^og, -f^a9^g, -f^ocla, 
-f^osToc, -i'^09oi, (o.a-oti^lo)>-9^ad/u49v, 
-9QOVCO, -9^poTJvi2, -9^v, -9ijXogf 
-9€3vea, -9Cjv'a., -90vog, -;jCotvt4} -X^- 
^?9 -X^owt, -X^oua, -x^ovfio, 'XC)^o«» 

- i{M79og, o/'' * c»vu/u>g, • C3^o9og, - cjxwiiq» 

ovog, Esel; ov-a7og = -ij7<fcf »^Xariig* 

— ovo-ßareo, 'ßdr^q, "(poqßiq. 
ovitqoq* Traum; oviLOo^xj^tn^g, •futvft^p 

-aroXia, -«roXfa, -xoXog, -901^0?.. 
ovijcrtg, Nutzen; ovi^ct-doQog, -xoXig»-9p^og« 

ovofjut,^ Name;* ovo/jia-^cfijg, -xXi^di}^, 

• xXirfog, — oi^^/Mi/o^xXiirOQ» -XoTog, 
-iro^a>, -iroib», dvo^uaroi^yog. 

o4ijgf scbarf; o4'u-ß<X^?« -ßoog, ^dtqmitOf 
'St^'fqt -6<fX4xog# -i^xo'tai •^i^xrof, 

• pv^LECo, •p-uftla, "Pxy/jLoq, -xfvi^rog, 
"xc^xtirog, -XaßiO, -/uu&^sut, -/tt^vcrog, 
•/i.oXirog, -roog, -«xj'xifg, -x^Qog^ -^o- 
«og, -crro/ju>g, -rovog, -ro^og, -9^C3V9 
-9ovog^ 'Xt^i -XoXog, -oaf^g. 

oirto^tv, hinten; ixufpo'ßar^q, «^o/aog, 
•vo/AOg, -vu7i}g» -«rox»g, -9vXaxcOy -911- 
XaxiO, •9tjXa49 -Xc^^* 

iStrX^g, SchwerbewaÜheter: ^tXit^otyc^ 
7<$g, o^fXi/o-icaXifg. 

o«XoV| Waffe; 6«Xo*^x^, -/ttax^csf -/mS- 



. I 



446 Anhang. Index der Compp. nebst* Ei^äpzmigen, 

cu^7wvov, Werkzeug; oqyavo'itoCta, 
oqoq, Berg; J^sc-ßari;^, -ßarto^ -5^0/009, 



cwoc, -«Xi^Qia, -ic^MT^oc« -notVi;?, -«o- 
vTfoq^ 4>. sUubreicli« mftl^ToU; -x^aa''^«, 
-«^o/oc, -XaXesro«, -XaX«og, -xaÄixo^, 
-ÄOQJ'oc, -^^cr/og, -X^uri'o«, -»^tJcrEo?, 

*atc» Knabe; atot^- 070760, 'aytayfoL» 
-«707^, -f^cMT/io. -f^ocryijg, -e^oura'ca. 



«'toc, *da{9) -^{icato^, «d^Q/uip, -5^ofu>9, 
• ilxe&a, •^Pi{« •«^04^09, 'm^voq^ mit 
eonpomgeDuem Haupte, p»; ->«07io, ->4>- 
710, -ftav/eiob, •vo/toc, •«a>/i}| «irXoeb, 
-itoaio, iVr. gerades Wegea. gehen; 
-flfoxycv * cfdS^v, * tf/as^c« gerad stehend ; 
eine SSale, £ur.; auch eine Art Opfer- 
kachen, Eur.^ wo andere oqpo •cta^zq 
lesen; -ro/uio, oQ^-otovüita. 
•'o^^^o«. Morgen; o9^^-7oi;, 
o^«og, Eid; hqx'tafjjoaiat "Cüftj&fruikf ro» 

eidliche Versicherungen. 
S^tq, Vogel; o9v4>^ - 70VOC9 •>"ij§<Kf ^^T" 

o^o«, Berg; 3fo-«n>iro€. 

o^w/it* 0(^0 -^'Uß'7. 

o^croTxMttiJO und dofroXoxco, J9, angreifen, 

, krlnken, beunruhigen, von o^o>io«o«, 

p. kriegerisch, stürmisch. 
S^rv^f' Wachtel; o^/t;7o*>'{(a«y -/u^^^o, 

- 7*^0909. * 

ofXL<l<^'{«) Tänzer; j^Xi^o^o-^fffourNaXog, 

-/tavso. 
2(rrlov, l[hochen; oo'9'o-Xo7io» •Xo7ta, 

off/^xov, Scherbe ;oo'r^a«o'dcQ/uoc, -vo/of« 
oqwuq^ Hüfte; oa^u ' aXy^i;, 
o'olMq, kraus; 0^X6 'Pqi^, -«cc^i^vo^ 
ojXo«, yerderblich; oiS^-;>'v/ioc. 

(oii^a) o'UQ'ayia, -0709. 

o^iqüLvoqy Himmel; ö'df^ctvo'fifdfuyvj - 

«fofy -/t'fx'^Ct •yixoc« -ittr'^^. — oi^av- 

o\jXoq% — oiS^oviS - «potro«, 
(090c, Berg) o-^tt'Pqtitroqt oO^ecrt-ßc^fi^c. 
oip^Vi^os, Auge; o9c>«V«o-^'u>itia9 •9't7- 

o9t9» Schlange; itfw »ßof^oq^ »^m^o^, -fle>>o- 

luifiog, -frov$* otpiotJXoq» 
0^9*09» Kanal; 3x<^*<x707r(ai, •070709, 

- '770g. 
c!x^<>C9 Volk; JxX- 070710, -*üi707{ob, 

^X^**M»^£Ci9 •%oxia, -«oarog, -«^orio* 

/tat, -«i^arict, -/Lavto, -aroiio« 
oX'u^^C; fest; oX'oqo'todofuu. 
o^^l, spit; ot}i-a^ori79, ^ä|it*7ov09, ««oia^, 

-/to^so, 7fLa^^9, •»i>^tfro9. 
o^mv, ZokoM; 3iJk> - «oico , -<oiia, «irou- 

9to9, -«Oiog^'-xo^y «90(710, -90I70S, 

^l^y-Ovio, -OTiO. 

Ilcfr?» ganz; ira7-7iXQio9, ««aKoc, -«aVifg, 



dCi^ 



^ot^ctg, -«ofcco, -iroiog, «cnro^so, -y^t* 
P«o, 'tqtßiiqi 'tqttjf, -rqotptoL, -rgoipog, 
-r^orog, («01^01197/06, -oi>97Ig>) -9cXiG>, 
-9*^5» -9ov£o, -(povog, -> 909^0. 

«o><aij7sv{$, -/lioroQ, -9aro9,'-'X>c>v. 

«fo^ioiog, alt; «aXaio-Xi07lo, -/u.^s'o^, -x>«ot^ 
j-og, -99oy. 

«oAav, wieder; üoKv^'f^vi'tria^ '%fLit^\oq» 

XiAL-ßoXto» -ßo^iog, •/u/ijxi^g, -sToug, -ar«- 
r-?«, -«>i07xroc, -«>rf>.TJc -jrotvog, -«r^o- 

-9-0^9, -t)M}(rro«, — co>icv-a77tXo<', 
•a79£9'oc, -ot^ifo«, •6&«ta, -690/uio, 
-690/109, •o^/juvo«, Ä= ^o9<roc, -ffro- 
/i«o» -n/09» »toaia, ^rovog, -»'^tß^q, 
•»'9o«oo/iÄt, -r^oaro«, -Vvsrijc, 'ruxi<h 
-cpi^eo, -(pdio, — aro>ii^-|4{^u>$, -^o^o<r, 
.{oto, -4oo«> -{o«fo9, -jiiViI. — «faXt- 
01UOC, «Tortur -crurao, -onirog, •9ra>i-to4i9» 

(äOV) «oX-XcT^MOg, — ^OfL'ßüLCOjC^ -ßo- 

fo9, -/toT'aio«» •/&t7e^c, -iuiXag, -/ttif- 

«1^9, -/MJVt9, -A^V09, -/LMf/Cl^O, -AM7l{9, 

"/ioQog« -trottf', •«roXcttpg^ - «170-/0, -aXii- 
^«^ -«XnS'^g, -«Änyxj'og, -«Xotitriog, -xXoii- 
ro9, & dass., ^«otxiXog, -«0X191 -«oXtj?, 
-«01^909, -«r^car/og, -«^orog, -9070^, 
-90/159, -9«77i}9, -9^09/09. -9XCX/09, 
-90909, -9^X09, -i)#^9ec, "i^-uxoq» 
«oy-ojß^og, -<£7o>o9i -ay^g, -07909, -at- 
7X^2199 -at|^09, -afoXo9, -aürxijg. -a*- 
.rM>9» -««'{9» -aXx^9, -aXoit>99 -ct-/io- 
/to9, -u«oXo9, -a-«i}jM4av, -o-ttor/uog, 
• 0971^909, -<i9ero9, 'oqurroqt -oDxcroq, 
-09x09, -a9-«Xt4« -06- 059409, ff, ganz 
unzeitig; -AouriO, -doxir^g, •60x91^09, 
•ScbfLuttaq, -6f4Vo9, -«ixrijg, -6f9xi7'^, 
-Äex-^?» -*W<** -ötioet, -6i{/juo9> -6^/u^, 
-d4)eo9i -Äoxatbv, -dox«iSo, -6oxco, -60- 
«fi», -60x09, *6oX*t59, -6xj9ro9. S. = 
•-i»6u9ro9, sehr beklagt oder beklagens- 
werth; -60909, -8X1-0^1909, -e« -1319x109, 
"iCftoq, -co-doi/AOv, -cijl9«|o6o9, -£9^09, 
-^7U94X<$9, -'{7U919, 'fiyöqurftoq, -1^70- 
quxrf[q, --^Xtog, '^ifut^y -^fLe9t^, -17.«.«- 
9409,-^909, dass.; -^iX«9'<49a^ -^Xrjg, 
-^04vct, 'P-UftaÖov, -^'xwog,* -4/11909, 
-Xo^i^rof, -iri^io9, "myxU, -vti^mt/u^, 

-OtXt4, -OIXIO, -6X^409, -0.(L4X£C, -O/IOCO9, 

-0/<9O4b9, -otfXiO, -oxXiV^9, -J^/ijg, 
-09/ut, -o9/jx>9, -o-uD7feo, -009710, 
-o\j9709# -ot|;409^ B. «lien sichtbar, hell 
glänzend; -<ra7ia, »ixtK^voq^ .'ffKxmoq, 

- cro909» 



' w 



U9x 



-<roq>09i ' ffiCtqpAidivf 'Cittqfiiia^ •of^afBi^ 
•cfqaft/c^^ 'froötti == -inj^Cfr w. m. 6.; 

ftjoq, 'iTjrqfuaVf -to%fLoq, ^^i^oq, '^qofioq^ 
'tqptoq, -a'goipoc, -tWa/og» -C3><B^Qia, 

QC99, - ^(14X^9% t^O) -/U/iOCi -/XMri^g, 'VfH^q, 

'liowtqt -«cdXaov, Ort, vro^alierlei verkauft 
wird; -«rs^voc» (itavs^ti^yos) -9ti^oc. 
«a^(i, Praepos, Tor Yocden «a^. («o^ob^uft, 

9tfa^a6o4o -Xo7ta. 

tta^fia?^* Pantherfell; ara^Ao^/i;- 90^09. 

ara^tva'entt^cdy £iir. vorbereiten, aach ver- 

nachlSTsigea» 
sroQ^lyo^, jongfirao ; itat^tvo - wtovla,' • o^te- 

vcafqqf Vater; ttatq^cbfolp^tay 'oSt^^ta, 

ros, -fuij/OQ« *yo^8C3, -vo/ita, -vo/iog» 

^•^S, (ato/QovXo?) -«powiijs, -«povos, -«p^v- 

«aijQO?, wenig; ^axfqo-tit'qq, 

«aijo, stillen; «atxr-ave/tog, "avttiq, -^ 

iCatxft'wixii^ ->»Twroc, -vcxrog, -flfovog. 
g^aX'ug« dick; «TaX'^vii/uog, -/u^€> -X«tXog. 
9rs6*aoeoQ, A08ch, = jotz-ifopog. (a. L. 

4ts6-a^a^o9 = /u^-'^/ta^tog, bei Tage?). 
9[ft6iov, Ebne; art^t-'^^g, aristo -vo/tog' 9^- 

TclßoVf Folaboden; srsdo-ßa/vav» -<ra'ftß^g, 

flTiE^og, Fofaginger; itti'a^ovftoT'qqf -o^xog, 
-63'atQog, — ^ *t<Jo- 7^01905, 'P'j^qtoki 'fLfX' 
xic3^ o VOjU,i,x<Sg, -Vo/J^, "TCoqiof 'itoqoq. 

itct^o, fiberreden; «et^-ctro^, -a^Xfo, 
(dem Yorgeaetzten) gehorchen; -o^^io,. 

ychMjyoq, Meer; 9Ct%ayo'7siifi/qv, 
vCiXaqyoq^ Storch; vuXaqyo'Xqt^^» 
grilXtia, Tanbe; ^ttXBio'PqB^iiiujv, 
flreVi;, leichter Schild; «eVo- 90^09. 
xsvttt fünf; irc/a4r*c^ßo>ioi/, sonst lUvta- 

tfrfi n. i.; «EVT'l-T^cMifLog, nnr p. 
flrtvj'ijxovj'a-fj'^Jgi /^« auch «sv/i^xov/o-txioq. 
«e^5t49 Rebhumi; «f^^txo-^^Qoig. 
acQi, Praep09» (ate^tvaro, «t^iar^o). 
«E^MTcr^, fiberflÜssig; xfQiO'(ro-Xo7tob, -/tti- 

arl^^o, zerstören; are^cra-sroXig. 
«scrcrog, Bretspiel; «toicro-vo^lca* 
gccr^a, Fels; «s^^ * i7^E9i7g, -i{gi;$, — *Eygo- 
ßdf^q^ »pokta, -ßoyti'itoqj 'ßoX/oqi'tojüLoq, 
«fij7i/i>fu, fest mächen; «i}7co'i-fiaXXog. 
flti^Xiog, Lehm; 9ti}Xo-5o/L€ca> -^vs'og, , 
fCi^avoq' 9rt^avo-XiO(yifit, -oii97tx«9. 

sTtxQog, bitter; «ix^o-^afiog, - ly^^occrog, 

«7Xo$, Hot; gtt>)0r90Q^<^* 

frfcro'a. Pech; 9r(,(rar-aXrt9i}C) '^^1?) «fc<r«ro- 



«ts'tic,.. Fichte; srtmio-xa/i.afT'ijg. 

grXiavog, umherirrend; x^<xv-o6fa, arXai/o« 

«Xarug, b^eit; ar^KXT'ij-XscrX^g, -vo/og, 

ae>ia7'-oX«»''7gi von «^lo/tov = arXi^cTto)/, 
«>;lov.'mehr; arXiEov-Ex/ccj, -eitttifiay -Ixri^g, 

«>>ruQct, Seite; gt^AE-UQO-xogrs^. 

a^v« aulser; «V7^-/j.fo»«u», -/u^^fjo, -^1- 

a^crcro, schlagen; 9f>iij4 * ^^^rog. 

«>»^§i7g, voll; *7^qo»<poqBCJi -^oqia^ NT» 

volle Genüge. 
T^atov, nahe; arVijo'to-xcsQog. 

i^(itf^Mtit.t. filllftn? wl^^. :<rv.A<* 




>»og, -3'«Q*'4g, -q>5og. 
otota, Gras; oroui-i/o/to^'. 
9toXc/iog, Krieg; ico'kEfL'Ojqxla, -a^^oC* 

gtoXE/jU>*'XcXic(^og, •^tXovog, -gtotaca, -iroiog» 
/ -9?^Dog. 
9t6Xtg* Stadt;' iioXuot'v6fxoq^ ato^fc-a^^gi 

-oQxip, -cCIxogy -gtoQ^og -*- tCoTtiaco* 

roiiog, atoXtc-coog. 
9^o>itog, grau; iCo\vo'"*jqofaKpoq, 
itoyAfmq^ Bürger; «oX»t/'>a^xi2$, «ro^ita'o« 

9^o^og. 



-ßEi'^g, -ß^foß^g» -ßoQog, -ßo/Et^oi, »po* 
/og, -ßof^tig, -ßov>;og, -ßo-uri^g, -ßgoxog, 
«/ka/i^g, -7£>Ä)g, -yj^^g» -Ti^^og» -7>*fli- 
«y-^g, -<y>/E'uxog, -7>öö"ffog, ^-yvca/i^v» 
-yvcwog, -7«jit90$, -yovaofu»t, -yoi/ta, 
• yovog, 'yqdfhfxafoq, '^qd^tiq^ '*f6fLV(0' 
trfoq» -SatöaMyq, «Sax^vg, *> Sdxoxytoqf 




I ^« 

450 Animng. Index der Compp. nebst Ei^gäüzungen. 



^>ijQ05, 'Pf^VQq, -^Qoo«, •P'oqo^j 'P'Ufoq^ 
'ISfiic^v, -töes'a, -töft«, -tflttfoc, reich 
au Pferden, ti.; -iX^uq; •xav*'^«, -xa-^c, 
-xatrcra^ta, 'ouifutroq^ -xa/utroQ, -xaviis, 
- xoQ« ici, , -xa^og , •> x£ vo$ , - xfiig6cia, 
'-x8q5^s, -x«qc35> -xttfs'o?, -xwÄeo», -xif- 
6-75, -xX«xWo5, -x^jCt/og, -x>#iy'i5, -xX^r-* 
crros, -x>/T^§os, -x>^3'oc, -x^/ucrj'og, -xfiij- 
3'oq', -xvi^;ao5, -xotvpg, -xot^aviot, -xot- 
^avo?) -x^a/i^q, -xQoa'og, - xT'ijiOOr, -x*"n- 
a-og, -xa'ovog, -x1j;ac3v, »xo^coy, -xca- 
»\Wo?, '"KajiLiCfiqy ->i^*ibc, -Ait^ooCi -^/uWog, 
->i07fa, 'T^yoq, -fiAp'ttxM^ -/u.a^€C9, -/la- 

-AU^l«, -/ti>-jl?» -^A9^«> -/*«?nc» -A'e- 
51/avoc, -iu/^xa?, 'livriKoq, -/i^vt«, -ju/ija'i«, 
'/j.flXO^vloL^ -ff^XcivoCf -fU7^5i -/u.c7'a, 

-^itoQ90$) -/JtoiHToSt -/aiij^-o«, -vauj'1^5» 
-vttxij5$ -v**^IS» -*fc9^IC* -voich -4«vo?» 

• otvcOj - OLvla, - otvo^y - ofJLfULroii, - ovci- 

-«0^1791 -sTtfidfa, -9rac«aXo$, -it^u^, -9ta- 
fiov, -sfa/^g'o?, -^tcc^^Oy -«<&^9, -«ef^ov, 

- «iiSal , - UvKqoq , - gTivij? » • «Xa7X3'09i 
-se^vil/oc, -«Xie^Qoc» -arÄieinjo«, -*>#4- 
^to, '^O^xia, -fl^xo^y -xofxtXoCf •flfo- 
XiCy -itovia, "Ttovo^f -gro^oQ, -groa^a, 
»teifOfLoq, -«^ny«, -arort«, -irouc, -*§ay- 
/U.OVSO, -at^ajy^MHTwif, -gr^a^/iov, -«go- 
ßa^o«» -*j'oi2/oc, -«/vxoc, -xv^o«, 
^TCIyqoq^ -^atp^q^ Tiel genllit, & DOnt 
gesteppt; '^atpoq, -{ijv = -{ijvoc» 'io* 

- cro^xo?» - (T&v^Cff * ftivoq» ' Cifia, ^ - (TxfliQ- 

^^e, 'Cittqxiqi -cnrtXa<, '-<ricAia7XvoCt 

• cTX'oQog, -ir/cMpvXo^, -«rrKpif^i -crnxa'oQ» 
, 'crfix'a, -cr/oXog, -(7ä'o^fiG3 9 -crs'o/u.oCf 

-«fw-Öeafac, -cXtÄ-^c» -cXag^oc, -cru^oc, 
-ysxvfai -rtxvog, -n>^9» -r^x^99 -<^*" 
^via, -f*Xvo^^ -Afi^toq, 'fifvoq^ -rwo^, 
.r>iaQ = -r>i^jiuDV, -J^ro«, -a^QoojC» 
-ar^c«9'o?j -j'^'oeor, -»'^fog» -f^oicia, 
GewandUieit, Verechlagenheit; -r^oarog, 
-i>5qo9, -"üftvo?, -(pcb709» - ipavroMT/o«, 
-cpa^.aaxoCt -9i7itio?9 -cp^ovo^i -9(^0^099 
-fpiXtft, - <p>«tor/3o9 , •'cpovoCf ''^>oqßoq9 

- 90910« -9<i»Qoc, - 909 sTOQ, -9(^0617$, -990V- 
3't?) -9^<ruvi2, -99CJV, - 901^099 -^Ca^ixoc* 
-X«t^» -Xo^ia,^ -XoQ^o«» -X^/wWta, 
-X^-^/UÄ/o«, -xeovtoc, -X^vcro?, -x^o- 
Awwoc, -X^Wog, -Xwcr/og, - i|iajua|)'o$, 

• i|iij<pfa, -'U»'79i5, -odtrvta, -Ci>vu/i.oc, 
*C39r^9, -oqIgi, -C3(^nxog, -cjwog, -09«- 

Tto/JL'i'iy Aufzug; ^ofiMo'CfoXia, 
arovi^fog« schlecht; atovi^^o - x^aa'co/uxi. 
arov/og^Meer; arovro-ato^tixa, •arogco, -xo^og* 
sro^tCi Kalb; fo9n-f9^9og. 
erQQ9ijoai Parpi)r; scoqtp-vq' ttypifiog, ato^- 
9x190 -tf^'^orog. I 



(«otjg) flftxrcri-x^ofoc. 

«o/a]aocFlii£i ; 9to9'Qt.aH}7og«tfo9'a/LOHpo^9'oc. 

Tftk^nii* Becher; «os'ir^o-tfX^^c. 

aTon, Jor. und H* rar ar^^g. 

aroxfVijg, p, (&r «oXiijc, so arovXiii-ßont^a a. a. 

ar^o^Lg * ' *qci4t • xoarco, 

ar^aitg, sanft; itqai' nfoKoq, 

leqkaßvqi alt ; «r^ccrßxj - f/iviu^ - Tvt^g. 

)r98(rßiJ7"i}g, der Alte; teqtxrßxßto-doxoQ» 

at^^, Praeposih (at^oai/Oi ar^ooaro, ar^5lfi^ 
«r^ocig, ar^ocx, iCf^iv, ar^iari, «r^xcu'a, xqo« 
aro^a, arooatcoc» ar^oaifi^o, ar^ocTuv« ar^oxiaro). 

iT^^ßara, Schafe; ar^oßafo-yvcsfiov, Ätsch. 
die Heerde kennend; -iect«4}>iog. 

ar^oßouXog' arQoßotiXi^-aroug * — artjov-cwr^g. 

afQog, Praepoa, (ar^ogova, a^^gouro, ar^og- 
öuti tcqoqtiq, ar^gtXf «r^ogtVf ari^gcaft, 
«^gKoa^a, ar^garo^o, atfogara^ft, fl^^ogtnrvt 
aTQogxnro). 

atQ'uyu.va, SchifTshinterthdl; «r^ju.v-ouxoc» 

aCQCoarog, der Erste; ar^ca^-^ßai^» -^ßog» ffior* 
ttyovtOftc^ -otTovtorifgf -a7og9 «oi^X^?« 
•o^Xog» -a^^orijg, — ar^/o-ßoXacs, -ß^- 
Xog, -7>iiKp^g. «Tovog« -4^4» -a«>*<r*«» 

• x/^vog» -/iavftg, -/tio^og, -atay^gy -artt- 
909* *ar^fU3v, -a^Xcog, -aro^««, -ariS^ogt 
-öyaj^g, -rox^a» -roxogy ^xj^yog« -Xw*'oc» 

arrj^va« Schinken; 9Cttiivo''fiiXßipoq, -i^o- 

X9"i7g« -90705. 
gfri^ov, Flfigel; «ife^o-^ovifafog« • 9011*091 

•90(og, •9T>{g« 'tp'öfoiqf -Gaw/iog. 
arr^^vti flfigel; arye9tJ7-G»x'4g. 
arr^>icg, p» rar ato>«tg, so itfolX-ttoqPoq, 
atij4, mit der Fanst; mr/^fUixla, -/taxog. 
atuxo, dicht; «tw4*/i476«g, 
aruxiv($g = arx^xi^g, uicbt; aruauvo-99ov, 

ar vxyo - arre^og. 
ariS>/i}, Thor; arv>^-5oxog, atiiX^xiQog, -cs^. 
rJjQ, Feuer; i^'O^yi^, -nxrlo, -an^^g, 

-dcM^g, — sx^t-ß^t^«) -7«via^»/7*" 
vi{g, -yovog» -Ä»at/ogi -daiarvog, -^x^g, 

• ^a^/arijg,, -xo^g, -Xio^'^gy -cnroiQ/og» 

• crroxrog» -/9C9i{g» -9flWog, -9Äif7ijg. 
^9>iyov, «o^tiat/og, — «ruQ-auKio, -atoog, 
•aro>iao, -aroXogt -9<SQog, •cstfog. 

atijig7og, Thnrm; ftu97-^^€» aru57o-Äa- 

Vx/og, «91^X014. 
atii^dg Waisen; artn^-foxogi «4*^9^' 
ruD, Feaer; afif^o-ßoXog. 
arx>^^og, rdthlich; aäj^^o-z^tXoc- 
ari^crog, Fackel; «ly^o'o- «0900g« •vos'oCf 

-9090g. 
aroxiog, Füllen; aroXo-Ao/tM^g, -319090g. 
'Paß6og» Stab; {aßdo-/iAX^ -909lc9. -00- 

90g, ^ 6(tßö'OX9X$to, -oT^X^flS -oOxog- 
^^6tog leicnt; qadfouqyito^ fru^ta, 'O-uq- 

^acßog, kmmm; 5äcßo • (rxaXiig. 
[aviq, iSoq, Eur. das Gespritzte, derTropfeB« 
\(L^aiy flicken; 4<^-<pdic>t '^^*fh >• «k»^-* 
-q>dtxog» -cp^og. ' 

^•^finj^u^ zeroreclieii; ^^i-tiyoqia,, «-{vcsc» 
•t <2v« 



xoX'v-^ijQoe "T" crwajfo 



451 






iaxQtitd, Warte; tfitoKf^qiojUM*, 
ItTnofoq, Dankel^ <rxo3'o-6cvia, -Sividco^ 

mvosi Schild ;. ^ti/o - fo^^ I tchwindlig werdep, sein, -/i/^vi/, -^ijvcoq. 

Qt^s'o, werfen; ^ti|y-a<f9ri9, -a-u^v, -oar^c» | <''%'^^9oc» mfirrisch; (rxii^^-Q):ra4c9* -09ta- 

4o6ov, Rose; ^o6o-6<»xruXo6> '^'fiX'^f /i. i cr^-u^iov, Beute; 0'xti>«ö - 90^0^, 'X^xQ'^?* ^ " 
riMeiiamii^ '(Ttpij^oq. IcrHtjtfog, Leder; cx^utO'i'ofLBCDf '•toiMCH, 



jijiai}, Stadtriertel ; u'umo-s'o/u.fa. 

j^'j^aft, reiten; Stjirl'ßtofiLoq, 'tctokuq, 
Q-vroq, gesogen; ^ij9'-a«yc9y2V(. ' 

^tJ^oq, ocbmatz ; {o?to - yqa^la, 
2a«o«, Schild; aaiuq'iedXoq, -90^09. 
<rctx«og« Sack; <rax«o-(po^Q; 
C(iQi$¥ieischi <ra^xo-itay{9, -ifoto«« «90^ 

yos» -907^01. 
ciLqd, Seil; «21^0(^-9000?. 
cfEio» schütteln; ctur-ax^iva^ 
CBÄiotq^ Glanz; {fEXatg- tpoqoq. 
atfLvoq, ehrw&rdig;. o'a/u.vo->jo7io, «X^toc, 

0-17x09» Stall ; bei Lysiasj der Stamm eines 
nicht trajgenden Ouvenbaams ; cr^ wo-xo^o«. 

<ri},uaia, Fahne; cri2^u.aco-9oqo$r 

d'^^ua, Zeichen; €T7ifjMtoijq'yoq, s* c^^. 

o'^^itcTov, Zeichen; ff'riiaLau)-yqd(poq* 

ffijq Motte; afif6' ßqcoroc. 

o-fc^yi}, ^hweigen; aty'B^iiq. 

ciö'qqog, Eisen; fftS^qo^ß^i^^qi -ß^csg, -Si- 
rog, -x/i/ifg, -^'{Vc3^, 'VOfioq, -veo/og, 
•«XtOKr/o<;i -at>ifl/xs'o5, -oatoOT'oqi "feTtfcov, 
Aesch^ Eisenarbeiter y -roxo^y -90^80» 

- 9QC1V. 

crl)u.09, kmmmiiasigt <rfiao-irQ09-oflröc> s* cnc, 

aia-vqvoq, P«lz; crtflr-uQvo- 90^09. 

a7ro$, Getreide; au*- 0707^0, -»7^705, 

-o^X^Af -i?76C3, -17705, — atro - dauTiO, 

-dcco, -dfio/jLcu, an Nahrong Mangel 1^- 

den, -ffoKoCf 'Öoifia, -dorsot -X07I0, 

-Xo7ta* -Ä070S, -/juey^co, -fWJ'^ijq, -/u- 

.s'^ta, 'futf^ovy 'Vo,tLoq, — crt/- 0*09709, 

s. ,SQy-9 — -*ot^, -9(otfa, -«ottxdg, 

-90709, -90909, -9t»X<»K€0, -9'U^4> 

<rx<'uo9» GepSck; o-xe-u -a7G37£C3, -070709, 
-P'qx'qt 'Xoilsa, "Ttoiti/LLa, -90QI0, -90- 
9099 -909tx09y -90^^x80, -— ox^x^-o'UQ- 
71a, s. E97., •C3qIo/i,ou, -oq/o. 

€rxi2vo9, Zelt ; <fxi2Vo-79a9ta, -«oiics, -srotto^, 
-srot09, -9'iSXa4* 

Cit^f^v, Scepter; ^irwpet'-o'ux(o^ ond -ov- 

<iieu£, der Schatten; o'xta-79a9ec3, -70a- 
fpißiatf -7909(0, -^904^^x09, -/j^xco« 
-/Lux^io, -9'ooupi^9, im Schatten, in der 
Stnbe, weichlich erzogen, - tf^oipitD^ -r^- 
910, — crx{-oiJ9o9. 

0x10909^ schattig ; o'xta9o'-x0]UO9, 

(«xt/jur/o) cxZ/ir^tfoxi?. 

o'x>^9^9, hart; an^q^ai^/coyio, rw^v^ 

— (r«>(«op-9roM>9. 
<rxo9ro9, opSher; axoiC'dqo^Q, 
(rN^f>i09,Tels€&; crN03U>yo«d9J/uos« 



ro^ao9. 
o'xcsXrtil, Warm; <rxo>/i7xo-ß9G)3'09. 
(r/i.'i2vo9, Bienenschwarm; o'/xi^vo - 60x09. 
0*0909, weise; 0'O9o.-vo^. 
inrGCvt9, Mangel; cratoyo-xa9Xia, -o'tg'fo. 
a«£9/tio, Same; CTCsqinafo-'hoyBca, -XiotTo, 

-X107CX09, -X<0709, o'ire9/4.o-Xi0709. 
o«ovd«, Spende; ostovö - a9;o^o, — cnrov^o- 

909CC3, -9<$909. 
tncoxjSaToq eifrig; o*ov5o40-><o7^o. 
<nrov5/J Eifer; oYoxid- 09x^,1 -oo^^g. 
o'odtov, Stadiam; 03'o6io-69o,a£Q>, -690- 

cfap-fioq^ Qaartier ; oya^^tu> - 60/1^9. 
(Ffdcrig, Aufruhr; tstaci'/iqXfiq und -09^(09. 
fifdxaq^ Aehre; cj'ax'wo -3*90909. 
(rrlytip Haus; 0're7- 09x09» -^9'?9. 
Cfiyvoqg dicht; o'rf7vo-9t>^9- 
<rr8ivo9 = tfftvoq, eng; o^3'cti/-oato9, o'?'£v- 

otjX'>7'>'9 OTr'£vo-ato9^/M)9> -*0909» -oi^/U/og, 

-^0910. » 

o'/c9£o9, hart; 0';'£9£<$- 99091/. 
crlqvov, Brust; nfiqvo'ßqtpTiq^ -j'wrfio/jtot, 

-rxijfijg, -a*uitio, — 0"j'£98'-ovXo9« 
<r7's9oX'{, Blitz; o'j'£9o*-i27J9€3'a för -^7e- 

qifvq* * ^ 

(r3'{^909» hart; cr^'e^^o-atotfo. 

atiKpdini^ Kranz; o'»'£9ori^-3^Xoit£cj, -a?><<5- 
9C09* -909I0 -90909, einen Kranz tragend| 
bringend, atttpavo-ictaiKLq, 

oyJAJuav, Faden; (TX^^uLoq^^ar^sa, \ 

cftßdq^ Streu; <ffißaSo'7ioi.f6co, , 

dtlf^fuin Brandmal; o-n7/Lux9"i2 -909£C3. 

(ffttxoqf Vers; crj'txo-atouo. 

^oTxoq, Reihe; afoi,X"'iyoq8C}, 

cY6pM, Mund; oyo/u»-av>/£C9. 

03'9a:'o9, Heer; ö'i'9a3'-a9X'^9i "nytTov, 
-i27£o, "qytx>v^ -iJ7*9> -''?7^» -fl7>jO0'ta, 
-i7><a3'£o, -iiXTC^/i^g, — 0^90/0 -Xo7^cj,' 
-/ju»vft9, 'itiöov (jfffqaroiizö'dqX''l^)* 

cfqEXt6q, geflochten; oy9S9r3'o- 90909. 

o'r9£9G3, drehen; o'j'9£9c-6iv£o. 

07900^09, Straufs; cr9'90Ti^o-xl9a>K>9. 

(r?'9C3/xo, Decke; crqp^t6'Öta^q^ -911- 

cruynco^ hassen; tfrof'dvcjq. 
afuyiqoq^ yerhafst; ffrxjytq'Cjtoq, 
cfi59, Schwein; onj-ßpcrtov, -ßafiiq. 
tsxjy vor 7, oc, 4 ood X statt <ruv (0:^7- 

ö-v- statt cnn/ vor i, <fß, <y», o*» o-/, cnp. 
ovxov, Feige; oa>xo- 7^0709, -fpcLv^icot -90V- 

3'ij9, -90V3'ia, -9oWfcxo9> 
<r\>X statt o^iv Yor Xi. 
«rv/tL statt truv vor p, /t» *» 9» '^ (oo^- 

/ufs'a, 019/11:^090, o'o,a«s9&, ff 0/1*90, ot^/t- 

*909). • ^ 

iTKJVt Praepos» (cwavcty tr-uvavfi^ <yuvo*o, 

Ff 2 



\ 



452 Anhang. Index der Compp. nebst Ergänzungen. 



tnjq, Schwein; cttjo-xj'ovos^ -a'^oipo^y -90V- 

3*15, — <ru-9o§/5tov. 
tfu^- Yor 4 *^^^^ trw, 
0u<T vor er statt cuv, s. oben cri»-, 
C(pa7^ct,, Kagel; <X(paiqo - fiaXBo , 'iiaxic^^ 

trcMjv, Keil; ö^^vo-atcaycav, 
«ytpQQCfyf^f Siegel; (r9Qa(yt6o - (pu>«ax&oy. 
ccpxjQa, Hammer; ccp'iiQ-iiXiag'o?. 
aXTifiM, Gestalt; crX'i^itLaj'o * gtotio , gestal- 
ten; iV^i^. eine Gestalt annehmen. 
(TXoTvo?, Binse; cxotvo-ÄXiSxog, -crfgo^off, 

ao/dM, Leib; <rc3.u-acrxsci, -acrxta, -^ <ro- 
/la/o - Xotco , -fqotpiioVf *(p^oQOf, -cpv- 
>)axt!(X, -9o>Kxx(rOv. 

<raq, gesund; acj-tpqovio, -cpQovij^aot, -9^0- 
viicaf -9§ovtxog, -9§o<ruvi7, -95C3v. 

Ta^^^. Herrschaft; ra^-ov^og. 

- (pqcjv. 
fdXavfov, Wage; raKcvvf'Oxhcoi. 
foKoMria, Wouespinnen; fa^CL'OXJi^ic}, 

-oüQ7ia, 'OX}qyoq, 
(yX/^vat) fa\ouTi'tpqov»^faXa'6'qi,voq, 
fctfuiv, schneiden; ra.ucci • x^og« 
a'avoos, gestreckt; /ava-ijx'^g, s'ava'U-ifotig» 

favixSf ausbreiten; ravij-7\ö<r(ro9» -7>fC3- 
%LV^ 'Öi^fLoq, -i{x'^5» -?'et4, -ft^*i?5, -*e- 

favxxxi'^tiqoq, -tti^TJyoqf — tav^f- tTtp-w 
^09, 'tpKouoqt H. mit langer Rinde, schlank 
gewachsen, '<pxyX>Mq, 

«'AMTS (V099 niedrig; 3'airftvo«9Qo<n/vi7» -9QOV. 
rdt^t^og» Eingesalzenes; /otQcxo-xc>>/i}c« 
faxjqoq, Stier; faxyq'iXirnq^ Taij^'ßSt^oq^ 
--fctqmqt -ntqavoqf "HtfovBQ, -xrovoq, YOm 

Stiere getödtet; -xs'ovoCf Stiere tddtend; 
••^oQ9og, -iToXto?, ArtemiSy die mit Stier* 
opfern terehrte, oder bei den Tauriern 
emheimische, -aroxjg, -0'9GL7eOf -^907001 

"tpPo'ft/oq, -90V05. 

^a'^6, dasselbe; fck-ufQ'\oyla. 

faXxjqf schnell; raX'^-oi^^otoqt "ßdfiiqy 
-Saxqijq, 'öq6aoq, 'tq^^q, -«§7*0^ -^q^q, 
-fLogog, -jrstiyijg, <-<^ßG), 'icofjoeoq, -aro- 
^og, -iTotig, -gtfe^vogy 'Kttqoq, -xcy>ioc, 

rl^^ixirov» Viergespann; ftpqvthCO'ßdfuayif, 
'ßdrii^t '•fqotpBCD, 'Xq6v>oq* 

9'£fc'Xo?, Naaer; TttX^ffi'i>^xftiq^ -«X^a'ijg, 
— tnx-iq''iqt -pMnii ^ « ^XQ -^oftfcca, 
-do.ata, "niqaAcj, 'fiaXsc>$ -lULaxictt 
'TCoAxt "XOLoq, -crxoicta» •9vX<cftx€o, 

.9<ijXa4. ' 

9* jxvoK, Kind ; rntvo • 701^10, - yovoq, - xj'o* 
Via, -xs'Qvoc, -— ysxv-oXf&eioa, — jt 



iA\oqi ftX'dqX'^ " 

fiMtoq nnd thaoqf ToIlkofDiiiCD^ ^'sXsio- 

y8X£€3, Tollenden; /cXtEO'i-ov^io» -oiS^ 
T^/u-a, -oij^7ta» -oxi^7tK^9 -01/^709» 
-9Qciy. 

fIXog» Ende; fOaq't^oqi&f -9090c. 

g'eXx)?, Zolt; nX-avtia, -coysibv, -ovi|C» 

- (DVLOV. 

g'cQag, WnndeReichen;n9a9'o->i07loy -Xo- 
yia, ->f0709^ -ffxJiTog, — ^ n^or-oui^u»» 
-oitog. 

fcQKo, erfreuen; n^t-iti^ativoc, /i^i/i.- 

/^^(ra^eg, vier; ttxraaqd'ßoioq tu i.» o^/« 

fjtrt<tqa. 
ftfavoqf gedehnt; Ytfaw6'Pqi4, 
ttfqd'yxyoq för tttrabqd"^\x>q U. I. 
ftyfti» Cicade; 9't}Y67o - 90^9« 
uiiXoq, Rfistung; n-ux<c- 9090c* 
f^'kt, fem; rijX-a-uTi^Cf — ri}>ie-ßo>fOC9 
•"»yavfoq, - 9^/09 > -xXiM'^C» -/taXoc« 
-«XoTxroC) -aro/urocy -xo^oc» -aruXocy 
-<rxo<oc, -9ayi7C« — frik'OXjqoq, -CMtoc» 

— (j^ijXrtj- 71/05). 
3"{xo, schmelien; 3"q{i-/u«>^c. 
/i/j.'{» Ehre; fi^L-aXi^Ua^ 'oXtp^q^ («'i/ua* 

oxog = 9't^vxoc,} -o^x^a» — ri/u>- 

«Gs^ii/ia» Hfilfe, Beistand, Radie, (-ca^if- 

9*^9» -/OQia,) - OQog. 
y^vfltt dulden; s^o't-Ma^tftoc« ji^tck, r= 

/aXiaxa^diog, -/UiOX^oc. 
yoioiVoc» falls; toioxtfO'fqatCoq. 
YoTxoc« Mauer; roiX-oQVXso» «o^vx««* 
foxoCf Zins; ro«o-7>«-uapoc 
/olov» Boeen; roi-cL^atir^qf '»(iXn^ -09- 

Xo«» "n^^ — *'o4o-öa/tvoc, -i%xj;Xii& 

— to^'onyMoq^ — 3*040*- 9090c« 
3'o^oct Ort; a'oc-o^xoc» — 9'<Mro-79«i9fos 

-^so'^a» -x^afo^, -/xaX€C». 
tqdyoqf Bock; 9*907 -IXaq>oc» «'0070 -«^o- 
voc, -fTot^c, -O'xcX^c, r9a7-<pdco, -qvdio» 

— qiöiicoq^ - <p^<^> (9'9a7(p6o - 6k6affwÜ09q)* 
:fqdxtia. Tisch; r9aM4o'* 9090c* 
/9aXi}^?tHals; r9aXi7>io-dc(r/l^y^C9 -«0«€0. 
9'9aX'uc* rauh'; /9ax^*9ovoc* 
fqißcov, Miintel; fqißcovo-tpoqt^ 
3'9c7c drei; /9t*7{9C9v, tql^yXflivoq o. I. 

(tqiriqniiq) 9*9^79 • «(9X^0 > -a9X'yS» -09X4«» 

-a9XtK<$C« -aij^c» y9tii9o - sfOAOC- 
'V9(c> dreimal; 9*915 -o^Xitoc. 
9'9/a'oc, der dritte; ^qifOLyavuffkoi -070« 



QM-ICtC« 



ic, — 9'sxv-o^£9'ei9a, — ttitvo-^ 
9touG3, -aeoita, -Xqtroc» •^oiog, 1; 0^09/0, 
*?'909((», -9ovio, 



vuffiiq» 
fq'xoi', dreifach; 9'9tX' 
tqoiccuaj TropSen; fqoacofoijXoQi fqoatcuo^ 

90905« 
tq&iCoq, Sitte; 9*909^0 -90910« 
9*90917» Nahrung; 9*9090-90910« 
3*90x05, Rad; 9'9ox-i2>«a9'fiO, -ijXoi'itc» «^Xa- 

9'oc9 9^0X0 -6tv€o, -afoMxfio. , 
/9'U7^, Cmdte; 9*91171} -9d^oc* 
9*91x3, aufreihen; tq\j^^av€3qt «ikytofs 

9'9lHTi-ßto5. 

r9cS<y>^> Hdhle; /907;>io«4iSr^Cv 



^ 



ifwSta — ^oßi-crrqafoi 



463 



9r\i^^. Klae; ru^o-7>/ucpo99 «•/u^srs'K* 
ru7>ioc, blind; rmpXo-jroiJC» 

«o/uu>g» -/iavic»! •/uAX^Oy -y^/ioc» •/o- 
fWOf -fQ^O) »fifLoq^ 'f(lot(f4^f *9<^yof) 

xjfivoq^ Lied; -^iiby 070909, -<p64ia} •q>ff4(&, 

tjg, Schwein ; {f6'^qc:>ooq, mit einem Scliiffs- 

tofanabel, $er wie em Schweinrfiitel asf- 

wlrto gebogen itt 
'ßaro» Tor Yocalen mit Spiritus JenU ^, 

mit Spiritus aspgr {jtp, ('^rovo, '6«aKo, 

'6iriic, ^tnf •&nvf {acowAta), 
^«9, Praep* (luca^ovot luart^oiroy i&iftQc«, 

^'^/toxeo, -9^909. 

txnrt^Q, spStcr; '6an^«'iSov>(09y -«oivo«» 
-cp^o^o«. 

1&9. Tor «spinrten Yocalen statt ^»6. 

tn)>(, hoch; '&i)y 07^09, auch -1270909, 
if. der GrofMiiihlenae, md • 0709803 ==: 
* 17709801, groTsprahien ; •avx<vJo, -ot> 

^ «iiv, -{989^99 -i{70«Ö9» -'?9«5><9» -1IX19- 
anjii|^9 ) hoch t '^^ifX * aTj^tyito , - a'6xi(y^ 
v^>io-7v(J^i.iDv, •ftq^n^vo^ -X07I0, -)io- 
709, -99ovio, -99C9V. ^ 

^t-/3a^u«>y, -ßaro9f ' ßqtfiifn^^ • yswjitoiy 
-^^709» -flui9iit»09» -««irüjyoi, •ie8909, 
-9tofu>9, -«^^«0)99 & hochprahleriach; 
-'»9i}/u.vo99 -X0909» -jutocsy, -/iiXa^909, 
•«13^849', - «1/17X09, ««19^9 f ^« hochflle- 

Eead, •tfo>i49, -«0X09» -flrotJ9/ -ifu>io9, £f. 
ochthorig, -frTJ9709, -9oi{9, — 1&1I1-690909. 

<Dac9, leuchten; ipo8€r£u.-/39oro9« 

tpdo^ Licht; 90817-90909. 

90*^9^9, heiter ; tpau6ii6 « votyq, 904^9 • CMro9. 

9aivo, feigen; <po«yo-«909-CMtJc3. 

90109, grau; 90fco-x'^c>v« 

90X0174* (poXa77o-/uAX^ 'pdxv^' 

(<ipdqp4»Kov) 9a9fu»«o-tfo<rux, -9rc^9, •s'9i- 
jJ^9» •f9^*fi?9* 

9ao70M>v9 Schwert; 9a<r7avoii9709, 

9db<r<ro, Taube; 9o<ro'o-«a^ovo9. 

9^90, trapsen; 9l9<iacr«i9f •o'U749» *^77V09, 
^ 989&«'«owo9, •0M109« -«0X19, — 91- 
9lcr-ßio99 -cro9eif9, — 989*c9ru/uu>9, 

949,1Yild ; 91(90 -/uoy^9. . * 

9;^t9C3, Terderben; 9>89(ri- 78*^9. 

9^(vo' 9^v*oit09£y4$9s •o«cp90v> — 9J^ia- 



9^X09» Freund; 9cX«<{7a^o99 *ay9^«^ 
-068X940, -(i5eX909» -a^^99 •a«O3t9'09, 
•o^9't09, -o-x<$Xa<r9'099 -on<$Xo\j^o9i -ovo- 

: XG99^9, -ov59b, -oy69p9, 'cn^a^cMto/lctif, 
-avS^9C9itiO, •oy^9C9«099 *ayC39, «ost- 
8X^i}juo<n^, -o«-c;c^iüuav. -o«-8X^9f 
- 0971^909 , - dofxafoq , ^- 09X^0 , - OE9X09; 
-011X09, -oiiXaioo, -ovftOi -iXotoc, -sXei^ 
^2909, •lo9yo9, -89o<r^9, - 897^0, -89G99, 
'tt<u4^lakf -i9'oi909, -8X^^909, -176^9, -i^^o* 
viof -«60V09, -ipeot»f -4«oo9) -«Xd&eo- 
ro99 -ifvto9| -^yc999 •^989/i09, -lai'9095 
-««ro9. 

9cXo-ßoaiXeu>9» -0o(<rcX8'U9, -^0/9^191 •70-' 

/t09| -78X0409, -78XC99» -78C39709t -vq- 

^9* -70^09, -79098O, 'yxjfMtiCflQ» " 
•7V/iiMMrr<^9« •tfo/jkvwrtiobf •tfopnfcurtt^ 
«oc, -71^^0449 •7'"wij9, -7tn'tOj »öiftvtoq, 
•ösfncotoq» -^fjoloy -di^i^'^^i -^^^tio, •64- 
«09, (94X-06&129), -dolio, »Soiiat -do» 
4oC> (9»^-^V9*'o9)9 -60909, -4^911909» 
-^0>o9, 'P^dfujv, •p'8099 -^«9/tto9, -^- 
9iO» -^909, -;>^^9f -?"U»'09. 

9iX-o4»o-64fuu>9> -04i»r^/U9v» •or«8'4<rf09y 
•04*09. 

94Xo-itaX8C9, -«0X091 •«i9684a9 -«896I0» . 
•«8961(9, »wqfofjMg, schmihsfichtig; -«ip 
ötfjuovf •«176^9, •«4^094^*^9, •^dvöxrvoq^ 
-«ywT09, •«<$Xa4> -«oc/tuo, -«94v£o» -«90- 
ro9, -«r8oi^) -«t*6ij9, •«'üv^7lrij9» 

• «'ÜV-1J709, -1ÜUOV, -Xi|409, -X07SO» 
-Xo7to« •X0709, -Xbi6o909, 'pAp'Ztqt, 
-/uo^Ig3, -/ui^9, •/udCXo«o9« -/u^XfV3V\h> 
y^9, •fiovf49, •/iooyo9, •/uoX£G>, 'fuxxof» 
(94X- 0/4^09), -/U4d^9f •iiU49o4, -/u/rfr- 
9^9, ./j/ij''^' -/iot^ffio, -/uo-uo'09, -^ty- 

^09« -/JlO/1.09, -yotJ9^9, -V84«io, -V84«(o, 

-V84«09, •y4«io, •rxj|fU9409y •4tvfo, -4<* 
yo9, -«Oi7/uoV| -«or«n29, -«049t -«o(- 
cr3'«9« •«or9£o, -irorc39, •itBv^9, *flnv- 
crrto, -8^X009, -«XoTiTio, -9eXo'U9'o99 *9ro4- 
129*1^9» •9toX8/io9 = •M'oXs/Lio^, -iroX49, 
-4roX(ri79, -«0V8O, -arov/o, ^itocltLt -tfo* 
r'^9, -«0/49» '^qdyjjixav, '*qt*^q, -*909- 
1770909, (94X- 09tO94<n'^99 • 09V49, - 099^^4)9 V 
-m;'09, •cwfxr^oq, «o^id/tt/u^v, •irotf^k&f 

• coip^/uut^ -0*0940, -(ro909, -o«'i{Xu74» 

• (nrai^o9i -crfS9€4v^, '<rtitpavo4f -üTo« 
yo& rtfyo97lo, -(ryo97io, -07097099 •<rfqar 
tttortiQ^ • (rG$(40fo9, -mtvto, -raxwfe, 

-/8XV80, •T8XV^9» -«•«Xvfo, -rSXl^r 

•/4/a80/ao4, -rM>^iUA, 'fifxta^ -9'c/u.09. -r^ 
90*^^09. -9>ovo9, •9<$9^74« •990V80/uu]M,^ 
•990<nwi7, •99C3r, -9C3V09> •Xo909,-X9if 
fiaf'a» -X9nJBux9'4tf9^9« -X9^/taro9, -X^^* 
/uovHD, -X9i7/tMKrvi^, •X9i?(n'o9» -X9tKT09, 
•X09i0 9 •XC99099 --«{»«TjÄtS» •'♦•■'J^ft 
(«ptX-o^co, -otfw9), •i|k>709, •.ifix^X^iy 
-•«|»uX09» -'«|«^o9. 
9rx^ 1^949, i- 116909, 'ViJLVoq, -<p6o9. 

94/V-«04^V. 

9X0-0909« schlecht; 9X0119-0^9709. ^ 

9Xo4i Flamme; 9Xo«v-GMro9, -G3'\|f. ' 
9XU0909» geschwitzig; 9Xim9o-Xo7to^ 

9o^ioy schreokeai tpoßi*ütqmro9> 



\ 



• \ 



454 AnliaDg. Index der Compp. nebst Ergfinzungai. 



90ivi4y Porpur; ipoiyi«o*ßa«ro€, -Xoipo«, 

^oyo^f llordblat; 9ovo->(iß^$, -^u/of. 

9o^<rov, SSnfte; cpo^Cio-^oeoc 

90^0«, Abgabe; 9O(0->«07{40» -X^t^ck» 

ipo^ros, Last; ipoQf« 0^0709, •^7eo« -^7^- 

«65, -11705. 
9^7/Vy VcrsUod; «p^iv-aara^'ao» -aaCaT'i;^, 

•"y^JI?» -o>^C» — 9^<yo-/SXaß^9a -6a- 

9^&4<>C9 €iDpo^tamiid;/9Qi{o-Ko/iig5. 
9^011^, Wacbe; 9^%^-(i^X^|C> -a^X«Qb 

- a^^o«. ^ ^ ^ 

9QiJ7avov9 ReUie; 99i^ayo-Q>o^oc» 
9fvxro«, Fackel; 9^v»i'-o^ao», -QQioy« 

-C300«. ' 

91/70^» FlficLtling; 9ti7c(6o-^i|^$. 
9ii7i7v» Hieben; 9\i7*aiX^i29, 91^70- 

6e/Jiyio$| - dtxeo, -/uAX€G3y «/uiaXo^» "^^ 

Via, 'iCTO\ip,oq» 
tpTlM^oVf Blatt; 9v>iXo-ßoXcGai -«o/ao«, -fust- 

v^C« "O's'QCdroc, -xotOf -Xoo$< 
9ij9^j Stamm; 9u>«o-ßa<rtXieiug* 
(npiij^tD, fliehen); 9u{-avc3^, 9ti4{-/tt^>io«. 
(91x3) mXMfC ^yva^oq^ -{ooc* -4<do9. 
9ij0'i(, Matnr; faxxrio-ywofiovto^ "yt^fuav, 
9'uj'ov, GewScoa; 910*12 **<*/'^9 9Xj/-oui^- 

ycö, -o\^7i«($9, -oiJQ7iov« 
9Q3C'n4 Robbe^ Seeband« 
9C3V12, Stimme; 9C3v*cKrKfG3| i^tunuai 

90$, Lidit; 9O6«90^0€t 

Xat^cs, dcb freuen; 0VU4^'*<Mflftiat -«eoxoc* 
X«J^>ia{oh Hagel; Xa>ia4o-ßo>«Je3, -ßo^o«. 
(Xa^cd) Xo^'^^^ecdt *99o<rwi}, -9QC9v. 
Xot^'KOf, £rs; Xa>#»-<£^jaaroc, -acntt^-eT- 

%aMM>q^ ehern; x<x^^»co-^€Ü^(»4, -«ap6u>$, 
-/ttVc)^, «ox^i -rcxv^Cy /y* KflnaUer in 
Erz. 

Xa>4»»-vao€, «oiMoc» — XoXKO-ßo^^c, 
.ßo^ug, «ßa/^C, •*7>ic^XtV9 -61/05, -«.«- 
^aiivo«, Aesch, mit ehernem Donner, 
»•«viI/u^Ci -wofiKTTiiSy -le^ro^, -voroc, 
-xa^cio?» -ai^cm^Cy -iK^^^V« -itAd^xroc» 
-xoti«, -ruXo5, -aiu>f^5, S, mit ehernen 
Ffifaen, ^crofLoq^ -nvKroc, -revx^«, -ru- 
9rc7ov, -ruxto« -riiitoc, •oTJV7Cibv, -oiio- 
705, -90X0^05, '90905s "Tilbrciv, •tD^U" 

^(fl^Loi, anf der Erde; %cip£u^*ftvrfi^ -tv- 
yacy "ftiiviic, -4^^5» -«o»r<C9, -«Oiifijgy 
'ittt^'^^ -rvJtijS, -i^isroc,, — XokfL-njißlq. 

Xav6ov, gierig; xovAo-flr^/^c 

Xapa4> Piahl; X^^b^^^^xo-aroua. 

^(a^ioo, Frrude; Xaqfti'tpf^^xVn 
Xof/qai» Freude; x^Q-tQiiq, 



Xßi^y$ WintefBtonn; Xi^MMvri&roc. 

Xtte, Hand; xe(9-<^790i» -a7c>7lo, -oorrafo, 
Jtfi^r. handhaben, -a<i)M», — * xsi^ßoXfeo» 
-ßoXöv, -ß^Xo5, -ßQci5, -6a««ro5i «^ux/oci 
-6i«ig5, -^^ttxov, -^^^,— «^acr^a» -«()a'- 

-/lltjXiov, -/uivff'^g, 'Vix^qovt -vo,a«o, -vo- 
/A^a. -««61^, -tf>/^>^5, -Oii}xro5, -grotio, 
-«ot^roq, -(TtSiiQov, -/iwsjv, -r/xvij5» 
^/eX^ta, -roveo, -rov^, -rovo«, -nwc^^, 
-~ X«*9'-ou§7eo, -ov^^p/oo, -oxfQ7ex65, 

— (3va4, «. ai«b4^ — X^q'VtfioVf -ytJCaio- 

Xe^crog, Featland; xe0<ro-yi|r<R)5, «v^tfio«. 

Xi{v, Gana; xn^-okM^tifi, x-^vo-ßoaio. 

Xij^aju^, Loeh; x^^o^oo-dija'ifQ. 

X^ov» Erde; x^ovo-^n'&ß'^c, -r^cp^g. 

Xt/iÄi^a, Ziege; Xt^ooc^o-ßa«^«» -c^iw'n?. 

XiC^v, Schnee; XM>vo-ßXd7ro5, -ß6Xo5, •ßo- 
. <rxo5, -^^«^uficjv, •«ruKofy *''<^o9oc« 
-X^oog. 

XXdi^vc, Hantel ; xXo^iti6o-9roi'ta, -ot^^iOb. 

XA^davo«, if% eichlich; x>«6avo- (790(09. 

XXocQof, grfin; xXoe^o - »'90905. 

X^^« Grfin; x^^-''oko5, -90905» 

X><C9905» blafgrOn; xXio^o-xo/m»«. 

Xoij» Spende; xo-^Ci -Xo^-wo«. 

X07905, Schwein; xoi^o-xforos- 

X0905, Chor; Xo9-<^7iov« •fiyicut 'Vf^ 
-1J71X05, 12705, 'CpÖiOLj — Xo9o-6i6ao'«a- 
^05, -i7^^5« •" Xo^Ofc-ru*^, -JTÄ05, — 
Xo9o*>xi^a9un''^5, -«aiw/^s, -«0405^ 'Otor 

X^''o5, Fntter; xo9fo*>i07(a. 

X92o5, Schnld; x^co-xoclo, •notioi -xo- 

«05, -XtWfiCH — X9e-C39Ct>if'^5* 
(X^ri/U'a') X^^/uM'o-tfoiff'^, -9roi05. 
X9i7<r/u^5> Orakel; X9;70/L-iiy<S9a5, --1170-. 

— X9iZ(''/U'*<P^^c»9 -q>6o5. 
X9ir<Tro5,brancnbar; X9'i7(^o- 7909^0, -«09- 

«ta -Xo7/a, -/ux^sta, -/uo^^, -91^0^ 

X90V05» Zeit; X90V0- ^909/1%. 

X9'ucro99 Gold^ X9i^''<3i^^09> -0^101^05, -ofi/* 
irv4« -c^fo5» -a9/UrtX/o5, -01171159 -^09. 

X9ij(r£o5, golden; X9x»tfco*ßo<rr9vxoC9 ^v* 
mit goldnen Loclfen, »6^/05, 'yvffoq$ 
-xux>K>5, "ici^i^ -*'^i'i?3'o59 • <ra v6aXog, 
-o'rl9ai/o5, Aur. mit goldenem Kranie, 
-crft>ißo5, -ovoA^iu^, -ffj'o>059 -a'«vxs'o5f 
(X9'ufl'^«) X9W-'>i>«»a?^5> -^X««r9ov, 
-^yt05, -^9125« — X9'wyo-6a/6a>ü059 -Äou- 
6aX9'o5, -6axn^^ico59 *6tfo59 •4'<J70«i -^90- 
V05, ^xdvp^aqoq^ -xf9C35j -xoÄÄ/ijros = 
«tQ^Xo59 -«4amiC = -»0/005, ->ii^05» -X107- 

. X059 -A*«><Ä<05, -/HAV^5, -/Jy9^5> -v^M«» 
-^03/059 -gtatfrog^ -«e6i>i05, •«^>«^l) -«>i6- 
«a^5, -«r9u/AVoQ, -«ff 9051 ^4*^^*^' 'V*^ 
ro5» •<^^^k09, -cr3'J9avo59 goldgckrinst, 
•0^909059 "ffuxfoq (= X9v<fcoreTix9'o5), 
'ttvX^^ -?'^«o5, .0x^9710, ••09^J59 -«x*^«» 

— 909(01, Ihr, goldnen Schmnck ^gen> 
-90905, -099ti5i -9iuÄ<a^, -X(^vo5, *X<^» 
• XtVoVf -Xo*ibv, -Xoao, -Xoog, -OHC^g. 

^5^-905, Topf; x^q!i'tgv9> 



* V 



q)olßoq — cJr-awovcrriJj 



^5 



^atpaqoq, rauh; '«boupa^o-r^txoc» 
<ij>e>f>*tov, ArmbaDa; i);c>iX4o-(poQ09. 
«ij^et^^C» lügend; i^rtod-ayiycXfia, 'dy^tXoq^ 

versteUie Hfilfe; •Sstsevov, Atich, trü- 
gerische ' Mahlzeit , •«'HQ'uj» -xXijrtia, 
-Xo7£g;>, ->i07ta, -/lav/ic, -/ta^ru^, fal- 
Bchor Zeoge, -^uo^ru^üro« -/ucmruQiOy 

doxtov, -oijxiof, -o^xoc)» -tfocptor^^, -«rro^ 
fbccD, (i|iiv5oti^7o«» Gaukelei treibend), 

1^9/9, Steinchen; i)9i79»6o- 90^09. 
i|;^9o<. Steinchen ; i)»i29o - «atxrcoy - f^oco?» 

-cpoQ«o, •90^$. 
i{;i(i^o?, Matratze; n);(a^o.-«%oxoc. 
li^iXoc« kahl; h^t>f-a«yoci i^iXo -«o^crijc« 
1I10909, GerJlosch; i|k)9o-/jL'{5i}c. 
ijix^X^f Seele; -»j^vx " <»7c>7f o , 'tv^yia, 

•a<yGci7i«oc, -0701709^- oxa/i^Cf «fft-xoDt- 



-fTo/rtro«, •(07103, •Sayi^q, ^taut^q» 
i|7VXeo«, kalt; ^In^-iiXia/oc» '^vxqo'ßar 
91J«, ->i07lo, •Xi07ia, -XoTif^o, -Xotj/i^, 

^SlxtJC, schnell; cJxii-aXoc» "ßoXoq, schnell 
treffend, S.; -tfijx/C3^, "Sf^fi^aq, -d^o« 
/«>g, -c«^9, -^'ooc, -/u>^o«« -«i»"!?«, Ä 
der schnell fliegt; "ttoS'^q, -tfotvo«, ««o.o« 
iro«, -tfo^o^ -*oyc -**«§oc, •{00$, -<rxo« 
«oc, /». schaff sehend; •fdxo«. 

(Q>iXii/uA) c3>«E(r4"«a^oc, £f. die Fmcht 
verlierend, nnfmchtbar; -oixoc. 

o/uog, Scheiter; G}^aX^«9,-xQafi2$,-«Xafir. ♦ 

cS/tof, roh; o/t^i^ariji;, io/u>-^oiu>c, "ßoiif^ 
'ßoi-uq^ -^i'ivoq, 'ß6'ioqt -ßo^o?, -^ca«» 
-ß^cofoc, -fiT^^acKf -76^cav, -6ax^C9 -^Qo* 
*o«, -^<rfiC3, -^ti/to«, •>itvov, 'airoQf 
-roxo5, •90700. -90OV. 

^ov, Ai; coo-foiiacd, «roxta» -r6xo$. 

o^o, Jahreszeit; G3i^«ri?6G»/;ijc> CA^r9d9o$^ 
OQo-7Qaq>og| •>#07M)v, -vo/utov) -6^x0- 

«CiOV. 

0'2$, Ohr; Ja'^axoxicrrfiOy «axotKraHic. 



Druckfehler- Verzeichnifs. 



Drackfehler sind leider nicht §aiic rennieden worden, einige schon bemerkte 
sind hier veneichnet. Dabei mag aber ein Uebelstand errrShnt werden: die LSngeii- 
seichen, mit denendie Vocalet ancipitei, wenn sie Jang sind, immer beieichnet wer- 
den sollten, so dafs die nicht bezeichneteh fAr knn zn nehmen wiren, sind nicht sdtea 
wahrend des Druckes abgesprungen, wodurch eine nnangenehme Ungleichheit kerror- 
gebracht ist, die aber bei uinsichtigem Gebrauch des Budis mcht zu Fehlem Terföh- 
ren wird. 

Pag. 16. a) unter \taqtala lies Fl 1, 7. (F. 9, 7.) sUtt Fl 1,4 ' 

** 16. bj — n iK,%>/iiaia lies «tjquu. statt %xji^tau 

— 41. b) — xoi ' •" olvoxi^ — olvoxofi. 
— * 49. b) — InnO^ida — vifup^ — vMfup^ und ßge dies Wort der Vofbe- 

merkung b) hinzu. ^ • - 

-^ alntf^q -— Förderer statt Förderer. 

— 9fl3. 0^ bei Staroti^tc — cij^ci — oi3ig<». 

— 215. Z. 37. lies oiöaq statt p^a«. / 

— 217. b) unter it<vsav;c^« lies ai^lo statt a-ux^o. 

— 224. b) — l5o« sUtt 2<5o9. 

^- 245. ^^ -" «ou^ireov statt 'Kotqtxrltov, r 

-^ 265. a) — ftivtciv lies kcv^ , statt «Ivoc 

— 268. oj — r^axcSv — r^X'Os — r^X<^6- 



— 55. 0; 

— 209. a) 

— 212. Ol 



^ t 



Gedruckt bd.Trowitzsch und Sohn (in Berlin). '