Skip to main content

Full text of "Euphorion; Zeitschrift für Literaturgeschichte. Ergänzungsheft"

See other formats


•ettfdjrtft  für  cStferaturQef'd)t$ie 


t)crau§Qcgcbcii 


noii 


gUtiutß  gtaiter 


3watt}t<iftcr  l&anb. 
3afyrgang  1S13 


ESXm 


K.  u.  F.  Ejof'Budjbruffetci  unb  Ejof;Derlags.8ud}ltanMung 

Uar  [   31  r  o  m  nu 
1913 


Mc  iHcdjte  öovbchalten 

4- 


iüerlag8«\Ävd)iD«lJh .  1 366. 


|H 


$  n  \)  et  1 t. 

lliitci-ruditnujcn  itnt>  luu*  liltttrilunocn. 

®ettf 

9Jlct^oboIogiyd)e ©runbf n^c  iiterarfyiftorijdjer  Seminarübungen.  23ou  ©corg 

SBitfotoSfi 1 

Deutfctje  SSoif^iiebrDanberftropfjen.  SSon  Otto  ©tücfratf)      ....  8.  303 

Bueüe  unb  ßntftef)ung  oon  Dpißens  ^uött^.  SSoit  Stutott  9Koi) er    .    .  39 
Über  ein  fyanbfd^riftlicrjeS   ©leietjeubratna  be£  XVI.  gafyrtjunbertes.   83on 

©berfyarb  ©auer 54 

9kbeuer  unb  bie  Seidiger  moralifcfje  SBodjenfdirift  ^er  £>ofmeifier'.  Gin 

Beitrag  jur  Sßürbigung  SRabenere.  S8on  SBübetm  §artung.    .    .  61 
3tt)ei  ^Briefe  oon  Sotjaun  §einrid)  23ofj  au§  feiner  §au3let)rer5eit.    90f it= 

geteilt  üou  Seonharb  SReubaitr 77—» 

^eait  $aut  unb  bie  ©djlegel.  23on  ©buarb  23erenb CM_/ 

grauäöfifcbe  ©inftüffe  in  griebrid»  <3cr;Iegel^  ,Sucinbe'.  SSott  $aul  ®lurf« 

bot)n 87 

3u  SlciftS  ,2Impbttrt)on'.  23on  Stuguft  ©auer .93  . 

Der  öftetreirf)if«±)c  ^arnafj  in  SSort  unb  ^xib.  SSon  SRidjael  §01311101111  /l04j 

La  quinta  de  Florencia.  ($u  beu  SBesietjungen  änn'fdjen  ©riHparjer  unb  ^ — ' 

£ope).  SSon  griebrid)  Slbler 116 

Die  Uraufführung  ber  2lgne§  Sentauer  Hon  §ebbel  am  SKündjeuer  §of= 

ttjeater.  23on  (Smit  ©uljer  =  ©ebiitg 121 

Stnläfciid)  Slti^engruber^  ,90toneibbauer'.  SSon  2öilt)elm  S3olin     .    .    .  141 
g-ijd)art=©tubieu.  Sßon  Slbolf  §auffen: 

XV.  5ifd)art3  33ilbung3reife  unb    feine  pfyilofopijifdjeu  ©tubien  in  $an£ 
unb  ©trafjburg. 

Siorbemerfung 332 

1.  gifdjart  in  glanberu 333 

2.  gifdjartS  $euntui3  be3  gratijöftfdjen  unb  feine  StitSfprüdje  über 

$ari3 336 

3.  gifdjarts  Stufentfjatt  in  <ßari§  1567  uub  ba§  CSoltegium  föegium  317 

4.  Die  Uniüerfität  ^5ari§  unb  J-ifdjart  at£  ©cfjolar  au  ber  Strttften= 

fafultat 589 

5.  Stbfcfjlufc  ber  pfyifofopfufcfjen  ©tubien  2rifd)art§  in  Strasburg  .  599 

6.  Drtean3  unb  Sonbon 601 

9?ad)träge  ju  früheren  ©tubien 604 


Scits 

2tiis  ber  gäfjnSfdjen  2tutogiapt)enfaiumtung.  SBon  Söiaj  3Korrt£  .    .    .  356 
£rei  bi^er  uubefauitt  gebliebene  Sieber  auf  griebrid)  ben  ©rofjen.  9DW« 

geteilt  Don  fv-  SKenfo 370 

©ine  neue  Queue  gu  SdjiKerS  gcüfoeit.  S?on  ©ruft  SKüIIer    .     .    .    .  376 

Sd)itter§  ,SSenu§hJagea'.  S?on  $f)itipp  Simon 381 

Tic  Umtuelt  ber  ,8«ta6er'.  #on  «Robert  g.  Strnolb 391 

SSoffiana.  SDHtgrtettt  oon  ftarl  greifen  bang    . 402 

(Xt)rtfitan  ©ruft  SBünfd).  Briefe  unb  Siadjridjten.  SSon  gtoboarb  greilj. 

öou  S3ieb ermann 405 

über  einige  (Sdjt^eitlfrogcn  bei  §81berlht.  Sßon  £ttmar  SRuft.    .    .    .  428 

Aiditeö  (Sinftufj  auf  bie  ältere  SRomantif.  SSon  SB.  ©ctjmibt:  s~^?\ 

Einleitung (*3V 

T.  ftapitet.    a)  allgemeine  perföntidje   unb  pf)ilofopt)ifd)e  %ftetfc  ^~~. 

male  ber  älteren  9tomautif.  b)  Vlusblicf  auf  Sena  unb  gid)te  (4371 
II.  ffiapttel.  Slugnft  Snbtoig  hülfen,   geboren  1765   §u  $remui|5 

i.  b.  9Marf (gl), 

III.  ftapitet.  §olberlut  (geb.  29.  2ftarg  1770  311  Saufen  a.  Scerfar)  0&1 

IV.  Kapitel,  Sßooali».    ftriebrid)    Seopolb    Hon   £arbenbcrg    (geb.  ^— 

2.  Sttai  1772  in  Dber<3J8iebcrftebt) (§55  v 

V.  Äapttel.  ftriebrttf)  6d)tegel  (geb.  10.  Sßärj  1772  in  gannober)  /667  1 

Sßaftjingtou  ^tötng§  (s"influfj  auf  SBtHjelm  ftauff.  (5iue  Ciuelleuftnbie.  SS011  ^— — 

Otto  ^lait; 458 

Sieue  S3rud)ftüde  au§  §ertuegljs  Scadjtnf?.  9JZit  (Siiturilliguug  üon  SÄarcet 

£erroegf)  in  $ari§  mitgeteilt  oon  SSiftor  g-leurn.  1 471 

SBriefe  SUopftodS  an  ben  Dfretfjerrn  ?{d)a§  gerbinanb  ö.  b.  ?iffeburg.  SSo« 

3)Joj  Srippcnbad).  1 607 

US  unb  ©oettje.  33on  Stuguft  (S'tuatb   . 613 

Ungebrudte  «riefe  S.  XitdS.  Mitgeteilt  oon  §.  ©untrer.  1 641 

?ceue  ©tubieu  ju  §einrid)  oon  steift.  23on  ^yriba  Seiler: 

I.  fileifil  ®ui§farb  —  ein  äJhiftfbrama 681 

II.  Stopftod  unb  ßletft.  (Sin  Beitrag  gur  Srllä'rung  oon  StlciftS 

, neuer  Xraineitform' 709 

III.  Steift  unb  öuiuault.  ®ie  JRofenfefiepiioben  in  SHeißS  Sßentlje= 

jilea  unb  bereu  üBorbilb.  ^a*  SRofenfefi  311  Saleneu  .    .    .  720 
Ufjlanb»  «allabe  ,<£ec-.  ©änger§  glud)'.  (Sin  Seitrag  31t  irjrer  ®ntfte^ung§= 

gcfd)id)te  unb  Xcutuug.  SSon  toeiurid)  Sröntfe 727 

ptiüJclU'». 

(Suttcliuuugeii.  Sßon  5t).  21.  Sdjröter: 

1.  3u  Dpiß 149 

2.  Qu  Mang .  151 

3.  3u  ©oetfje 154 


Oiihalt.  V 

Seite 

Qu  ©elegenljettSgebtdjten  uon  ©imott  ®ad)  xxnb  ^auf  Fleming.  SSon  Sari 

SSogt  .    .    ■ 155 

3u  (älegie  I.  Sßeimarer  2ht8gabe  Sanb  I,  <3.  412.  Bon  (Sbuarb  ©d)eibe= 

mantcl 158 

3u  ©oet()ess  S«öeftitieu.  S-IW  (Sbunrb  ©djeibentaut  et 159 

Briefe   eines    eljrlidjcu   Cannes   bei   einem   iuiebertiotteu   21ufenttjalt   in 

SBeimor.  ÜBon  (Sbuarb  Bereub 160 

S«  ö.  o.  ftletft  IV,  S.  95,  g.  22  ff.  2Jon  3ofef  ftörner 162 

,Est  est'  üor  2Bitf)etm  Mütter.  Bon  SR i  d) a r b  3)<\  9Jcerjer 162 

3u  Sied  unb  Scbbet.  Bon  Samtllo  Don  Älenge. 165 

§ebbet§  ,9J?aria  3)?agbalena'  unb  bie  fogenonute  Ijöljere  Stritt!   ....  166 

3ur  Sebenggefdjtdjte  3Äid)aet  SinbnetS.  Bon  griebrid)  SJotf).    ...  488 

8um  jungen  ©oetlje'  [Berid)tigungen  imb  Wadjträge].  33on  %fla%  SJiorri»  492 

©oettjeS  ®cbid)t:  8n  Sßignon.  Bon  SJlar  3/iorrig 501 

3u  6ioet£)eg  ,$td)tiing  unb  2Bafjrf)eit'.  ®erone§  ober  9?euaub=$)e  SRoötte? 

Bon  Wubolf  Ballof     . 501 

9ht2i  ber  @öf)äre  ber  d)riftlid)beut)d)en  ©efeüfdjaft.  Bon  föeinfjolb  ©tetg  502 

8u  ,Est,  est..'  35ou  (Sgon  (5  o^it 503 

$it  ben  ©ebidjten  ©oettje«.  Bon  (Sbm.  ©oe£e 505 

8u  ©oetfjeS  §anbfdnift.  Bon  (Sbm.  ©oefce 505 

®a§  ,2irtnefein  üon  Sorgalt'.  Bon  ©l).  51.  SSitiiamS 506 

8ur  Bibliographie  be3  Bttd)e§  üon  ber  battfd)en  «ßoeteretj.    Bon  Sttfrcb 

Soroaf 737 

8u  ©imoit  Sad).  Bon  5Ufreb  Soroaf 737 

ÜBer   bie   (Sntftetmng^eit   be3   ®rama«   ,Stte   beibeu   Sitten'   öon  ^afob 

50?-  9?.  Senj.  Bon  ftuboff  SöoIIof 738 

©in  rtcugefunbeneS  ©d)riftfiüd  öon  ©oetrjeS  greitnbiu  üWabemoifette  ®el:blj. 

Bon  Steiutjolb  Steig 739 

kleine  Bewertungen  ju  ©djtüer.  Bon  grifc  Qona§: 

1.  3"  einem  gugeubfüiel  6d)iüer§ 741 

2.  8U  ©d)itter3  Stäubern 742 

©tue   geift!td)c   ffontrafaftur  p   SftignonS   ©eljnfitdrtölteb.    Bon   $an§ 

&artje 743 

,@tn  Somöbiant  tonnt'  einen  Pfarrer  lehren'  (SBcün.  s2Iu3g.  I  14i,  33). 

Bon  SJlar  $irfer 743 

3u  ©oetb,e§  $anft'  (©d)lufc).  Bon  Stjroff 71fr  *     t-b. 

Äleinigfeiten.  Bon  9t id).  ätt.  SJceber: 

1.  ^tiramibenliben ' 746 

2.  Errungen,  SSSirrungen 746 

3.  ,®er  greifyeit  eine  ©äffe' 747 

3u  (Eupljorion  XIV,  ©.  90.  Bon  2T.  Ädfjler 747 

sJiod)tnal§  bie  ,giüue  9iad)t\  SSon §an§  9teid)manu 748 


VT  3ni)oit. 

Sem 

©rtntntelSljaufen    uub    ,©impücii    SinQeregtc    Urfadjen'.    Bon    SRubolf 

@d)löf)cr 807 

fUjfjtltottcn  «nJ»  llsUvatt. 

Archer,  Play-Making  (9lidiarb  SR.  SReijer) 580 

Bastier,  La  nouvelle  individualiste  en  allemagne  de  Goethe  äGottfr. 

Keller  (@eorg  Baefedc) 528 

Berget  911fr.  grf).  ».,  3lutobiograüf)ifd)e  ©djrtften  (Nid).  3R.  SRe^er)   .  788 

Surrt,  3ot|.  föubolf  ©inner  üon  BatfoigueS  (Sof.  Slobler) 520 

Correspondance  de  Jean-Jaques  Rousseau  avec  Leonard  Usteri 

(SBotfgang  Stammler) 782 

2)  ante,  j.  garitteHi. 
25ing  elfte  bt,  f.  Stönnere. 

®i ermann,  ©eöertS  Bricfftil  (SBolfg.  Stammler) 176 

Farinelli,  Dante  e  la  Francia  ($50 f.  SBiljaii) 752 

gauftliteratur  (SDcar.  3Rorri§): 

SBttfotüSfi,  ©oetljeS  gauft 204 

Büdjner,  &.§  $.      . 205 

©ülettftßfjer,  ©er  ©nmbgebanfe  üon  ®.^g 206 

Andrews,  G.s  key  to  F 207 

Bu  ur  man,  Bürger  SBegmeifer  burd)  ©.§  5 207 

greübe,  gauft,  ba§  üerfönlid)  gefärbte  91bbiib  be<§  beutjcheii  ©eiftcS  208 

Sttemaitn,  ®.S  g 209 

Lichtenberger,  Le  F.  de  G 211 

gauft,  1.  Seit  fmioütifd)  tjg.  üon  Sebebe .  212 

Xraumann,  ©.§  g.  nad)  (Sntftefiiuig  uub  Sufjalt  erflärt  .    .    .  212 

2Bo  ob,  g.-Stubieu 214 

§auüt,  Xie  üoetifdje  gönn  üon  &.§  g 215 

§erfc,  ©.§  9iaturübilofopl)ie  im  g 215 

Sacobt),  §erber  aU  gauft 217 

Bartfdjerer,  Sßaracelful 219 

2Mller,  "3)08  SJedjt  in  ©.3  g 223 

Blume,  %a$  Stecht  in  ®.S  g 225 

©torrf,  ©.§  g.  uub  bie  bilbenbe  Äunft    .    .    .    : 225 

Hau  hart,  The  reeeption  of  G.s  F.  in  England 227 

geftbudi  put  100.  ©eburtStoge  §enuann  u.  ©um«  (Slrmtn  ©aßner)     .  570 

gi  T  d)  er,  ftleiftS  ©utSfarbprobfon ;  .s).  b.  Steift  unb  fein  SBcr!  (griba  Setter )  537 

gunber,  Sie  Sl^ett!  beS  granj  §etnjier^uiS  (gerbiuanb  Butte)    ...  777 

©eitert,  f.  (Siermanu. 

©itm,  f.  geftbuci). 

©loege,  SRoüaliS'  fteiurid)  üon  Ofterbingen  (©uljtjdied  £>aufd)fa)  ...  227 

©oettjr,  f.  Baftier;  gaufüiie.atur;  äRoiriS. 


frifmlt.  ^  " 

u 
©r  im  meist)  au\  eu,  f.  Schölte. 

©rotjne,  Sie  §au§namen  unb  §ausjeid)en  (>f.  iRabter) 169 

Hebbel,  f.  libat;  Sßagner. 

§emftert)ui3,  f.  gunber. 

öerber,  i.  Söcorris. 

§  off  manu  @.  Z.  -X-,  f.  !»cargi3;  ©ud)er. 

Jgottei,  f.  Wofcfiun'. 

Sjugetmann,  (Sin  ©tammbud)  aus  bem  Sreife  Marl  üeoitharb  9u'iuhoiiv- 

(SBolfg.  Stammler) 783 

Sßilf).  unb  Sarot.  o.  Sumbolbt  in  ifjreu  Briefen.  5.  93b.  (2Ilb.  Seemann)    233 
Sftel,   Die  S3lüte§eit  ber  mitftfatif ctjeu  DRomantif  in  Deutfdjtanb   (®gon 

o.  Momonuitvfi) 784 

Sufti,  SüHdjel  SIngelo  (SRidv  3tt.  SJcetter) ^>07 

Melllcr  &.,  f.  Saftier. 

Steift  M.  b.,  j.  tfifdjer. 

Slinger  g.  9ft.,  Dramatifdje  Sugeubmerfe  tjg.  nott  SBerenbt  unb  2Mff. 

l.«b.  (Marl  ftretoe) 523 

Sörner  Sfjeob.,    S3riefmed)fel  mit  ben  Seinen.    &g.  bon  2Mbler=Stern« 

berg  (SBoIfg.  Stammler) 785 

Sonrab,    Die  beutfdie  ©tubentenfdjaft  in  ifjrciu  2?erf)ättnis    51t  SBüline 

unb  Drama  (ipans  Debrient) "'(|8 

Sübllioru,  Seifetm&en§  Julius  0011  Jarent  (Sari  grene) 528 

Seiferoit;,  f.  Süljfljorn. 

SKargis,  Cr.  %.  2t.  Jöoffmann  (9J?ar.  Sßirfer) 255 

ältorris,  ©oetljes  unb  Igerbers  Anteil  an  bem  galjrgang  1772  ber  granff. 

®et.  Ütnseigen-  (SBolfg.  Stammler) 521 

9Jcofd)iier,  Rottet  als  Dramatifer  (SJcarie  SBrie) 548 

SKülIer,  Sßaler,  Ter  gaun  Sftolon,  hg.  dpu  §euer  (Marl  gretje)  .     .     .    526 

9cobalis,  f.  ©Ioege. 

klaren  2tug.  b.,    Die  ©ebidde.  2tu§gemäf)tt  unb  hg.  bon  9taufd)  (9tub. 

2d)löffev) 27(3 

9tetnbotö  M   S.,  f.  §ugelmann. 

SRönncfc,    gran3    Dingelftebt§    SSBirffamteit    am   SBeimarer    £>oftt)eater 

(§anS  Demieut) 564 

9t  of  egg  er,  f.  2JuHiob. 
9Jouffeau.  f.  Correspondance. 

Sarafon,  Das  3ab,r  1913  (Sing,  Sauer). .    579 

Sdjitlerliteratur  ber  galjre  1909  unb  1910  (2116.  Seemann)    ...    181 
Schotte,  Probleme  ber  ©rimmelsljaufenforfcfjung.  1  (21.  Sechtolb)     .         515 
2i  uu er,  f.  53urri. 
Stubten    jur   Siteraturgefdjidjte.    2t.  M öfter  überreicht   (9iicb.   v.'Ji\ 

-JJu'Der) 775 


VIII  3'timit. 

:-  c  t  • 
Sucher,  Les  souvces  du  merveilleux  chez  E.  T.  A.  Hoffmann  (Uta;; 

girier) 261 

Seubrrn  &.  @.  ti,  f.  2)ottiig. 

Tibal,  Hebbel  (flmfentagel) 289 

Ufteri  £.,  j.  Correspondance. 

Sutltob,  Pierre  Rosegger;    £tfcf>.  2lu?gabe  Don  Werfer  (SBill).  SBolitt)  573 

SBagner,  $a§  ©ranta  fr  Hebbels  (grj.  Smfernagel) 283 

SBitfop,  ®te  neuere  beutfdje  i'örtf.  I  (§arrt)  üftatjnc) 172 

Donng,    ©ebanfen  über  bte  Drigmaiteerle.   Üb],  bou  S>.  GE.  t).  Seuberu 

Ijg.  D.  So^tt  (Söolfg.  (Stammler  i .781 

Safob  SDHttor.  Sott  «Robert  fr  «rnolb   . 789 

3u  GSupborion  XIX  386  f.  unb  485.  (©rmiberung).  Soit  Gamttla  Sucerna  291 

Slnttuort.  Sott  2Rar.  SRovriS .  296 

©rroiberimg.  Sott  SBaltljer  ipeirmaun 296 

Sttttmort.  Sott  g.  fßlasimity 299 

Qsrttnberuttg.  SBon  SBill).  §er§ 582 

Ktttoort  SBon  SRar.  SDloxrü 585 

Mai:  SRorriS  über  §crber  als  gauft.  Son  ©untrer  3acob» 801 

Sebeutet  ©octbeS    ,<Scefal)rtc    ben  Übergang  @oeti)e§  Don  franffuit  nach 

SBeimar?  Sott  ©untrer  Sacobt) 803 

Stuttuort.  Sou  2Rar.  äJtorriS .  807 

SRatfjridjten 299.  585 

SRaditiäge  unb  Seriditiguugeu 588.  808 

SRegifter   Sott  Sttlfreb  SR  u  Jen  bäum 809 


SSon  ®eorg  2Bitfoto£fi  in  Seipgig. 


23on  allen  Seiten  toirb  zugegeben,  baf?  ber  betrieb  be3  Unt= 
oerfitätSunterridjtiS  in  ben  ^Uofopljtfd}*ljifiorifd&en  gädjern  ben  2tuf= 
gaben  nid)t  mefyr  fo  ttüe  früher  genügt.  2Us  £auptfaftor  btefeS 
Ungenügend  gilt  bie  übergroße  $aty  ber  £cilnet)mer  an  ben  (Seminar* 
Übungen,  unb  bie  23erbefferungSt>orfd)läge  fudjen  be§^alb  öorneljmiici) 
naci)  biefer  9üd)tung  f)inif  Sefferung  ju  fdjaffen.  ÜDaS  toirb  inbeffen 
otjne  tief  eingretfenbe  Stnberungen  ber  Drganifation,  bamit  gu* 
fammenljängenbe  33etr>illtgungen  neuer  £eb,rfräfte  unb  anberraeittgen 
SlufroanbS  nid^t  ju  üertoirflidjen  fein,  unb  cr)c  e§  ba-ju  fommt, 
etje  man  fid)  nur  über  bie  grunbfäfclidjen  33orbebtngungen  einer 
folgen  umfaffenben  9ceuorganifation  einigt,  bürfte  nod)  geraume  $ät 
oergefyen. 

(SS  erfdjeint  be<§r)alb  ätoecfmäjgig,  tjier  nidjt  de  lege  ferenda, 
fonbern  de  lege  lata  5U  fpredjen  unb  bie  groge  gu  beantworten,  ttüe 
unter  ben  jefct  gegebenen  33erl)ältniffen,  namentlid)  an  ben  größeren 
Unioerfitäten,  mo  regelmäßig  metjrere  Imnbert  ©tubierenbe  bie  literar* 
t)tftorifd)en  ^rofeminare  unb  (Seminare  belegen,  bie  geftellte  Aufgabe 
mögtt(t)ft  oottfommen  gu  erfüllen  fei. 

$)iefe  Aufgabe  befiel)!  barin,  ben  «Stubierenben  bie  21u§bilbung 
3U  oerleifjen,  beren  fie  ju  felbftänbiger  ttnffenfd)aft(id)er  Slrbeit  in  ifyrer 
gacfyttnffenfdjaft  bebürfcn.  $n  2lnbetrad)t  beS  UmftanbeS,  ba$  biete 
fid)  fpäter  bem  £ef)rerberuf  jnteenben,  mag  eö  münfdjenStoert  er* 
fdtjetnen,  auf  biefe  fünftige  prattifdje  Slntnenbung  ber  erworbenen 
^enntniffe  im  (Seminarbetrteb  9?üctfid)t  su  nehmen,  unb  fo  beftimmt 
benn  audj  3.  33.  ba3  (Statut  für  ba§  ^öniglidje  beutfdje  «Seminar  an 
ber  Unioerfität  Peipjig  in  feinem  §  1:  „©er  3ttiecf  0Ci8  königlichen 
beutfdjen  (Seminar«  ift,  ba§  «Stubium  ber  Literatur,  ber  SlltertumS* 
funbe  unb  ber  ©rammatif  ber  germanifdjen  SSölfer,  ganj  befonberS 
aber  beS  beutfdjen  im  engeren  (Sinne,  burd)  pratttfdje  Hebungen  ben 
©tubierenben  lebenbig  unb  fruchtbar  ju  machen,   um   auf  biefem 

©upfjorton.  XX.  1 


2         ©.  SßitlotoSfi,  SDietfjoboiog.  ©rimbfäfce  üterarljtjt.  ©cminarübungen. 

^egetü$tigeLel)rerbiefergäd)erfür©nmnafienunbf)öt)ere 
Letjranftatten  ju  bitten." 

^nbeffen  tt)irb  eine  fpeäteüe  9?üclfid)t  auf  bie  jpätere  Slnwenbung 
ber  erworbenen  fad^iüij'fenftijaftttc^en  ^enntniffe  im  Scf)ufunterrid)t, 
unb  gumat  bie  StuSbitbung  für  beffen  literart)iftorifd)e  unb  ejegetifd^e 
(Srforberniffe,  nid)t  bie  Sad)e  beS  germaniftifdjen  Seminars  fein  tonnen, 
wenn  cmd)  felbfloerftänMid)  bie  fyter  erworbenen  pofitioen  Äenntniffe 
bem  Lclwer  ber  beeren  Sdjulen  erheblichen  S^u^en  gewähren.  <£§>  ifi 
fogar  auf«  entfdjiebenfte  fdjon  im  «Seminar  öor  ber  23erfud)ung  ju 
warnen,  in  ber  Sdjute  ber  ©inäetforfdmng  unb  ifjren  Sftetijoben  nad)* 
j^ugerjen,  wie  eS  namentlid)  junge,  nad)  äBtffenfdjaftlidjfett  ftrebenbe 
£eb,rer  §u  tun  pflegen.  Übrigens  fefjft  aud)  bei  bem  Umfang  beS  51t 
Leiftenben  fd)on  wegen  ber  fefjr  befdjräuften  3eit  oen  literarljiftori* 
fdjen  (Seminaren  bie  aftögtid)feit  51t  päbagogifdjer  ^ßtopäbeutif;  biefe 
muß  tiotlftänbig  bem  päbagogifdjen  Sentinar  übertaffen  bleiben. 

(Sbenfo  wenig  rann  barauf  SRüdfidjt  genommen  werben,  ba%  er* 
fafyrungSgemäß  gerabe  unter  ben  £eitneb,mern  an  titerarf)iftorifd)cn 
(Seminarübungen  fo  oiele  nur  öon  allgemeinen  literarifd)en  $nter= 
effen  fyerbeigejogen  werben  ober  ftdj  für  bie  praftifdjen  Berufe  beS 
SdjriftftetlerS,  SRebafteurS,  Bibtiott)efarS,  Dramaturgen  ufw.  öor= 
bereiten  wollen.  2lud)  auf  biefe  Sonberabfidjten  bnrf  grunbfä^lid) 
nidtjt  eingegangen  werben,  foti  nidjt  ber  einzig  bered)tigte,  oben  be* 
geidjnete  ßmecf,  bie  Ausbitbung  oon  ^adjgelefjrten,  gefdjä'bigt  werben.  — 

211S  SluSgangSpunft  Ijat  bie  33orbilbung  normal  befähigter 
Abiturienten  beutfdjer  fjumaniftifdjer  ©tymnafien  31t  gelten.  Xro^bem 
bie  oolle  Berechtigung  511m  pljilologifdjen  Stubium  gefe^ltd)  bis  nt 
ben  für  reif  erflärten  Zöglingen  ber  Dberreatfdjulen  auSgebefmt  worbeu 
ift,  muß  bod)  baS  Seminar,  gumal  in  ben  flaffifdjen  "Sprachen,  baS 
Borljanbenfein  berjenigen  $enniniffe  oerlangen,  bie  jur  fruchtbaren 
Beljanbtung  ber  neueren  Literaturen  erforberlid)  finb,  alfo  auSreidjeube 
gäljigteit  ju  ridjtiger  Interpretation  ber  tjier  in  Betraft  tommenben 
gried)ifd)cn  unb  römifdjen  Autoren.  2Bo  biefe  $enntniffe  oon  ber 
Sdjule  nidjt  mitgebradjt  werben,  ift  3itnäd)ft  SWadjfidjt  gu  üben,  aber 
ben  2ftitgliebern  beS  'ißrofeminarS  bie  Verpflichtung  aufäuerlegen,  baß 
fie  im  Laufe  ber  erften  Semefter  bie  Lüden  ausfüllen.  Sollte  bies 
nad)  etwa  brei  Semeftern  nid)t  gcfdjeljen  fein,  fo  müßte  eS  bm  2tuS* 
fdjluß  00m  ^rofeminar  ober  minbeftenS  bie  ÜJcid^ulaffung  gum 
Seminar  ^ur  ^olge  fyaben. 

$d)  lege  auf  biefen  sßunfi  befonberen  2Öcrt,  weil  meine  @rfat)inug 
mid)  gelehrt  b,at,  baß  eine  geuügenbe  $ä()igfcit  ^ur  Beurteilung  unb 
Befjanbtung  titerarl)iftorifd)cr  Probleme  otjne  auSreidjenbe  Kenntnis 
ber  flaffifdjcn  Spradjen  unb  Literaturen  nidjt  erreichbar  ift.  $u  ber 
3eit,   als  id)  in  ü)cünd)eu  ftubierte,   wnrbc  jebem  ©oftoranben,    ber 


©.  2Bitfott)3ft,  50ictf)obolog.  ©runbfäfce  litcvarljift.  ©eminarübungen.         3 

als  |)auptfad)  neuere  £iteraturgefd)id)te  wäl)lte,  bie  23crpflid)tung 
auferlegt,  a(3  eines  ber  9?ebenfäd)er  ffaffifdje  Ätiologie  angugebeu, 
unb  id)  mürbe  es  für  feljr  nüfclid)  Ratten,  wenn  bte  gleiche  2ftaj3* 
regel  aud)  anberwärt§  in  Kraft  wäre;  bocl)  ift  mir  uidjts  baoon 
befannt.  — 

$)ie  üblidje  Einteilung  in  ^rofeminar  unb  «Seminar  empfiehlt 
fid)  auä  oielfadjen  ©rünben,  bk  nidjt  aufgegärt  51t  werben  braudjen. 
üftur  wäre  außerbem  nod)  eine  9ffeil)e  oon  3>orfurfen  ober  it>enigftenS 
ein  folcrjcr  gu  fdjaffen,  bamit  bic  weiter  $orgefd)rittcnen  nid)t  immer 
wieber  bitrd)  bie  erfte  Einführung  ber  2lnfänger  in  bte  äWetljobif 
aufgehalten  mürben.  $)enn  für  ben  (Eintritt  in  ba§  ^rofeminar  ein 
bcftimmteS  ©emefter  feftjjufefoen,  erfd)cint  überflüffig,  tuenn  nidjt 
^ug(cidr)  Slnorbnitngen  getroffen  werben,  burd)  bie  ben  Anfängern 
Gelegenheit  gegeben  wirb,  burd)  einen  folgen  5?orfur§  ober  burd) 
^orlefungen  oor  Eintritt  in  ba$  'ißrofeminar  bafjenige  gu  erlernen, 
was  fie  gu  fruchtbarer  Seitnafyme  an  biefem  befähigt,  in  erfter 
Sieilje  alfo  eine  Einführung  unb  2ftetb,obif  ber  £iteraturwiffenfd)aft. 
Eine  foldje  3?ortefung  fönnte  in  ber  £at  ba§  ^rofeminar  fetjr  ent= 
taften  unb  förbern;  aber  freitid)  müßte  fie  bann  regelmäßig  in  jebem 
©emefter  gehalten  unb  jeber  in  ba§  ^rofeminar  Eintrctenbe  gum 
N3cad)ir>etS  iljreS  Scfudjg  oerpflid)tet  werben.  Ob  ein  Anfänger  ein 
©pegialfollcg  über  Ebjaucer,  frangöfifdje  Literatur  be§  17.  $arjrl)unberi3 
ober  ©oetrjc3  Romane  gehört  bat,  bleibt  für  feine  g-äljigfeit  gur 
Arbeit  im  <ßrofeminar  red)t  belanglos  333ir  muffen,  aud)  bei  93i= 
fielen  einer  23orfd)rift,  bie  ben  Eintritt  im  elften  ©emefter  »erbietet, 
oon  bem  status  nesciendi  in  metfjobologifdjer  23egiel)ung  ausgeben, 
unb  ba  wir  in  febem  ©emefter  wieber  Anfänger  in  bie  2öiffenfd)aft 
einzuführen  l)aben,  bleibt  e3  immer  babei,  bafc  cor  allem  bie  erften 
£>anbwerf§griffe  gu  lehren  finb. 

2113  ba§  praltifdjfte  bittet  ber  ^rofeminarauSbilbung  erweift  fid) 
bie  Kombination  oon  £eftüre  unb  regelmäßigen  fdjriftlidjcn  arbeiten. 
$ür  bie  Seftüre  ift  ein  mittelfdjwerer  £ert  mit  fritifd)em  Apparat 
gugrnnbe  gu  legen,  ben  jeber  £eiüiefjmer  fidj  angufdjaffen  l)at,  weil 
an  tfjn  aud)  bie  oon  allen  31t  tiefernben  fd)riftlid)en  arbeiten  an* 
fnüpfen.  guerft  ir^ri3  oer  ^^teI  bitftä  Stpc»  bibtiograpl)ifd)  aufgu= 
nehmen  fein,  wobei  oon  ben  bibtiograpt)ifd)en  2ftett)oben  unb  Hilfs- 
mitteln beS  gad)S  im  allgemeinen  ein  furger  SUbrijü  gegeben  werben 
fann,  unterftüfct  burd)  Vorlegen  oon  ^anbfdiriftcn  ober  Üiadjbilbungen 
jotd)er  unb  oon  ben  älteren  £>rucfen,  bie  bem  gu  beljanbetnben  £crt 
unb  feinem  Apparat  gugrunbc  liegen.  2113  erfte  fdjriftlidje  Arbeit 
fdjlteßt  fid)  baran  bie  Bibliographie  in  etwas  anberer  $°nn,  at<3  fie 
ber  £e£t  bietet.  ©0  einfad)  unb  überflüffig  biefe  Stufgabe  erfreuten 
mag,   fann  id)   bod)  aus  langjähriger  Erfahrung   oerfid)ern,  ba$  fie 


4         ©.  2Bitfoii'§ft,  SDtettjobotog.  ©vunbfä^e  ttteravljift.  ©emincmtfuuigen. 

nur  Don  einem  fleinen  23rud)teil  ber  Anfänger  fehlerlos  getöft  mirb, 
womit  i^re  3mecfmäJ3igfeit  bettliefen  ift. 

5118  gineite  (Stappe  tritt  bie  literar^iftorifd^=btograpt)ifd^e  (Einführung 
in  ben  £ert  fdjon  beSljatb  an  bte  geeignete  ©teile,  meil  fo  öon  öorn- 
herein  ba§  ©teid)gemid)t  beS  pf)itotogifd)en  unb  be3  t)iftorifdjen  (£lement§ 
für  bie  titcrarljiftorifdje  Sßiffenfdjaft  feftgetegt  wirb,  $n  ben  testen 
^afyraefynten  bei  19.  ^at)rt)unbert§  fyaben  mir  eine  Ijeilfaine  unb 
notmenbige  ^ßcriobe  einfettig  ptjtlotogtjdtjen  Betriebs  ber  Literatur* 
gefd)id)te  burdjtebt.  Unter  öottem  ^eftfjalten  an  ben  plntologifdjen  2(n* 
forberungen  nmfjj  jefct  ber  ©djüler  mit  gteid)  ftrenger  ^iffenfd)aftlid)' 
feit  an  bie  fulturtjiftorifdjen,  äftfjetifdjen  unb  allgemein  ptjilofoptjifdjen 
Probleme  a\§>  ebenfo  unentbehrliche  ^aftoren  fruchtbarer  literartjiftori* 
fetjer  Arbeit  tjerangeleitet  merben.  $n  ber  allgemeinen  Gnnfüfjrung  ber- 
äumten ÜbnngSftufe  ift  barauf  unter  Angabe  ber  tjauptfädjlidjen  Site* 
ratttr  Ijinpmeifen.  2113  gmeite  gemeinfame  Sirbett  mürbe  etma,  auf 
©runb  ber  in^mifcljen  erfolgten  ^3rioatIeftüre  bei  %u  interpretierenben 
Zt]iti§,  eine  gufammenftetlung  ber  barin  enthaltenen,  auf  ben  erften 
23licf  erfennbaren,  biograpfjifdjen  unb  t)iftorifd)en  ©toffelemente  gu 
forbern  fein. 

@§  fei  tjtergu  bemerft,  ba%  für  biefe  arbeiten,  bie  in  ber  Siegel 
nid)t  mef)r  als  8—10  gefdjriebene  ©eiteu  füllen  follen,  eine  $rift  öon  je 
adjt  £agen  au3reid)t.  9hd)  meiteren  ad)t  £agen  gibt  fie  ber  Setter 
ber  Übungen  gurücf  unb  befpridjt  ot)tte  Nennung  öon  23erfaffernamen 
bie  begangenen  $et)ler.  £)afür  ift  möd)entlid)  eine  ©tunbe  angufe^en. 
£)er  erf)öJ)te  Slrbeiti*  unb  ,3eitQUfaattb,  oen  t>iefc  (Einrichtung 
gegenüber  nur  einftünbigen  ^rofeminarübungen  bebingt,  mirb  burd) 
ben  großen  9?u£en  unb  bie  ftarfe  Anregung  be<§  ^ntereffeS  reidjlid) 
aufgewogen. 

Sites  brüte  93orftnfe  ber  £eftüre  folgt  bie  (Einführung  in  bie 
fpradjgefdjidjtlidjen  unb  metrifdjen  $orau3fekungen  für  bie23et)anbtung 
bei  gemähten  Ü£erte3,  roieber  mit  ben  gleiten  altgemeinen  SluSblicfen 
unb  bibliograpljifdjen  Angaben  mie  jUüor.  (SS  mirb  in  allen  biefen 
(Einführungen,  bie  inSgcfamt  etma  bie  erften  brei  ©tunben  bei  ©emefterS 
ausfüllen,  bk  ^orm  bei  fortlaufenben  33ortrag§  möglictjft  ju  öermeiben 
unb  an  ifjre  ©teile  ber  SBedjfel  öon  $rage  unb  Slntmort  31t  fefcen 
fein.  £>ie  älteren  £eilnet)mer  fönnen  fo  itjre  erworbenen  Äenntniffe 
betätigen  unb  nachprüfen,  aud)  ftetlt  fid)  fdjnelter  ber  ermünfdjte  per- 
föntidje  Kontaft  t)er. 

$ür  biz  Interpretation,  bie  etma  mit  ber  eierten  ©tunbe  ein* 
fe^t,  muffen  bk  Motten  fdjon  in  ber  erften  ©tunbe  ber  Übung  oer* 
teilt  merben,  bamit  geuügenbe  $eit  jur  Vorbereitung  bleibe,  3für 
jeben  Slbfdjnitt  mirb  ein  Referent  unb  ein  Korreferent  ernannt;  ber 
Sieferent  l)at  fein  fd)riftlid)  ausgearbeitetes  Referat  bem  Korreferenten 


©.  SBitfowSfi,  iPJctliobolog.  QJrunbfütje  litcrcirfjift.  ©eminarübungen.         5 

etwa  eine  fyalbc  SBodje  üor  bem  feftgefet3ten  Termin  feiner  $nterpre* 
tation  31t  übergeben.  Bei  ber  2öaf)l  ber  Offerenten  werben  jjwed* 
mäßig  im  anfange  bie  l) oberen  ©emefter,  fpäter  bie  Neulinge  311  be- 
uor^ugen  fein.  $e  Qtö§er  bie  Xeilncljmer^atjl  ift,  befto  Keiner  muffen 
fetbftüerftänblid)  bie  bem  einzelnen  zugeteilten  Slbfdmitte  werben, 
bamit  möglid)ft  jeber  mit  einer  fetbftänbigen  $nterpretattoH8leifning  an 
bie  Oteifyc  fomme,  mögen  c§  and)  nur  geljn  ober  gtpangig  ßeiten  fein. 
(§S  fotite  fid)  oon  fetbft  üerftefjen,  baß  ein  btoße§|)erunterIefen,  begietjungS* 
weife  Überfein  beS  Wertes  unb  Angabe u  ber  Lesarten  nidjt  genügt, 
ja,  banernb  angewenbet,  ber  £ob  feber  Übung  ift  unb  Don  ber  2(rt 
unb  bem  Umfange  wiffcnfd)aftlid)er  titerarf)iftorifd)er  Arbeit  bei  ben 
©djülern  falfdje,  üiet  ju  enge  begriffe  erweeft.  Bielmefyr  ift  es 
notwenbig,  bei  feber  ©ctegentyeit  bie  gange  SBeite  unb  £iefe  ber 
Probleme  ausbeuten,  inSbefonbere  aber  bie  legten  Qidc  ber  $or* 
jd)ung,  wenn  aud)  mir  als  eine  2Irt  oon  Bifion,  auf(eud)ten  gu  laffen, 
bamit  ber  ©d)ü(er  bie  Sftotwenbigfeit  unb  bie  fjötjeren  gmede  ber  it)m 
gunädjft  nur  als  ©elbftgwed  unb  mctteidjt  überflüffig  erfdjeinenbcn 
fubtiten  Beinarbeit  erfeune. 

$n  biefem  ©inne  werben  auif  bie  weiteren  £f)emata  für  bie 
wödjentlidjen  2(rbeiteu  im  £aufe  beS  ©emefterS  teidjt  aufgufinben  fein, 
wobei  barauf  9tüctftd)t  31t  nehmen  ift,  baß  bie  ©djüler  außer  il)ren 
Herten  möglidjft  feiner  literarifdjer  Hilfsmittel  gur  £öfung  bebürfen. 
1)enn  mögen  audj  bie  Uuiüerfitäts*  unb  $nftitutSbibliotf)efen  reidjeS 
Material  barbieten,  fo  [teilen  fid)  bod)  ber  gleichzeitigen  Benutzung 
burd)  bie  jatjtreidjen  Bearbeiter  beSfelben  £b,emaS  große  ©d)Wierig  = 
feiten  .entgegen. 

Slljutid)  ftet)t  eS,  wenn  für  bie  ^rofeminarübungen  an  ©teüe 
eines  einzelnen,  gebrueft  corliegenben  unb  teid)t  erreichbaren  Wertes, 
begiefjungSweife  einer  ebenfo  befdjaffenenQuellengufammenftetlung,  ein 
anbereS  £)aupttf)ema  gewägt  wirb,  ©ollen  bie  £eitneb,mer,  wie  es 
in  biefem  3-atte  in  ber  9tege(  erforbeilid)  ift,  ben  ©toff  aus  ber  Site« 
ratur  gufammentragen,  fo  ftetjt  bem  nid)t  nur  bie  $onfurreng  in  ber 
Benu^ung  berfelben  Büdjer,  fonbern  nod)  meljr  bie  Unerfal)renf)eit 
ber  Anfänger  in  ber  2luSwab,l  unb  Bewertung  beS  ©toffeS  für  wiffen* 
fd)aftlid)e  3wecfe  im  Sßege. 

Übungen  foldjer  2lrt  muffen  bie  ^Domäne  ber  l)öl)eren  ©tufe 
bleiben,  bie  baS  ©eminar  repräsentiert.  (SS  wirb  bagu  burd)  bie  be= 
reits  erreichte  fjöfjere  Borbitbung  feiner  Qftitglteber  unb  beren  geringe 
2lngaf)l  präbefttntert.  "Der  fetter  t)at  eS  tjier  in  ber  £anb,  fdjwierige 
unb  fdjwierigfte  Probleme  gur  Bearbeitung  gu  ftellen,  refitofe  Üöfung 
ber  testen  Stufgaben  ber  Interpretation  gu  »erlangen  unb  feine  Bete* 
ranen  fo  eingufdjäfcen,  als  ob  jeber  ben  3J?arf djaüftab  ber  SBiffen* 
fdjaft  im  STornifter  trüge.    Ob  baS  aber  tatfädjlid)  zutrifft,    unb   ob 


6         ©.  2Bitfom§fi,  äftetfjobofog.  Qkunbfäfce  üterarfyift.  ©eminariibungen. 

beSljalb  ein  folc^e^  Training  auf  Reforbteiftungen  angebracht  ift,   er= 
fdjetnt  bod)  fet»r  ätreifelfjaft. 

ÜblidjertDetfe  gehört  bie  eine  £)ätfte  ber  ©tunben  beS  orbentlidjen 
©eminarS  ber  gemeinfamen  Übung,  bie  anbere  ben  GSinjelDorträgeti. 
2ßirb  für  biefe  gemeinsame  Übung  ein  ftar  umfdjriebeneg,  möglid)ft 
problemreid)e3  Xfjema  gefteüt,  beftetjt  ber  Sftttgiteber trete  au§  tüdjttgen, 
gut  oorgebilbeten  unb  felbftänbig  benfenben  köpfen,  unb  läßt  ber 
fetter  jeber  einigermaßen  au§reid)enb  begrünbeten  Sßeljauptung  iljr 
©afeingredjt,  fo  getränt  e<S  eine  roafyre  3*eube,  eine  fotdfje  ©eminar* 
ftunbe  mitzuerleben.  2tber  toie  fetten  treffen  alle  biefe  nottoenbigen 
Sßcbtngungen  günftigen  GsrfolgeS  ^ufammen!  2lm  fd)!immften  mirb  e3, 
wenn  e3  l)eif3t,  im  X.fdjen  ©eminar  barf  febe  £.fa)e  üDceinung  ungeftöt t 
geäußert  merben.  SBeift  ber  ÜDteifter  foldje  roiffenfdmftlidjen  Slnfdmuungen, 
bie  feinem  eigenen  ©tanbpunfte  nidjt  entfpredjen,  ironifd)  ober  mit 
fd)roffem  £abet  ab,  lägt  er  bie©d)üter  bie  Überlegenheit  feinet  eigenen 
SBiffenS  überftarf  empfinben,  beüorgugt  er  bie  situ8bauer  beg  <§i|* 
fleifdjeg  üor  ber  eigenartigen  probuftiocn  Denffätjtgfeif,  fo  bemächtigt 
fid)  gerabe  ber  heften  eine  innere  Verbitterung  unb  Unlufr,  bie  nur 
burd)  bie  $urd)t  oor  bem  geftrengen  £>errn  unb  ber  ä>2ad)t,  bie  itjm 
ba£  beüorfteljenbe  tarnen  in  bie  £)anb  gibt,  in  ifyren  Stußerungen 
geroaltfam  gurüdgebämmt  roirb.  Siebebienerei  unb  (Strebertum  brängen 
fid)  in  fofdjen  fällen  oor  unb  empfangen  gum  ©traben  einer  freien 
miffenfdjaftlidjen  ©efinnung  unoerbienten  Öotjn. 

%d)  matte  fdjtDarj,  boc^  bidjtern  glor 
3ög'  id)  bem  Silbe  lieber  oor! 

Sine  gan^e  Steige  meiterer  ©d)äben  führen  bie  (Sm^eloorttäge 
mit  fid),  benen  bie  ^meite  £)ätfte  ber  Übungen  be§  or'oentlidjen  ©emi* 
nar<3  §u  getjören  pflegt.  |)ier  werben  in  ber  Regel  Vorarbeiten  unb 
33rudjftücfe  ber  fpäteren  SDoftorbiffertationen  oon  ben  Referenten  bar« 
gebofen  unb  oon  einem  ober  mehreren  Korreferenten  fritifiert.  S3eoor 
ein  £f)ema  für  ben  ©eminaroortrag  bearbeitet  wirb,  gilt  eine  monate- 
lange eingefjenbe  33efd)äftigung  mit  ©tofffammeln  al3  bie  Regel,  benu 
bit  testen  ^orberungen  ber  Slfribie  unb  ber  9Dcaterialbel)errfd)unci 
muffen  erfüllt  merben,  trenn  biefe  Slrbeiten  ttjrem  fel)r  guten  unb 
beredjtigten  Qwtd  einer  3W)igfeit3prüfung  auf  oollroertige  roiffen« 
fdjaftlidje  Seiftungen  genügen  follen.  9?ur  ift  ber  Rad)teil  bamit  »er* 
bunben,  ba$  gur  £eilnat)me  an  ber  £)i<3iuffton  über  ©pegialarbeiten 
eine  fo  grunblidje  $3et)errfd)ung  il)re3  ©onbergebiet3  erforbcrlid)  ift,  tote 
fie  eben  nur  ber  Referent  unb  bie  Korreferenten  befifcen  fönnen,  nw> 
renb  ben  übrigen  Teilnehmern  ba§  eigentlid)  fruchtbare  Mitarbeiten 
nur  in  SluSnatjmefällen  mögtid)  ift.  £)a  anberfeitS  biefe  ©pe^ial« 
arbeiten   für  bie  SluSbilbung    unb  Prüfung  ber  ©eminariften  uneut- 


&.  2Bitfott>3ft,  iüietfyobolog.  ©vimbjiitK  literarljtfh  Seminarübungen.  7 

beljrlid)  erfdjeinen,  fo  bUibt  mir  ber  2(u§meg  offen,  bo§  fie  ^mar  roie 
bi^fjer  gefordert  rocrben  muffen,  aber  nidjt  in  ben  ©eminarft^ungen 
üorjutragen  finb.  ©ie  füllten  bem  fetter  ber  Übungen  im  üftanuffript 
übergeben  werben  nnb  oon  biefem,  nad)  prtoater  eingeljenber  S3e= 
fpredjung  mit  bem  SBerfaffer,  nad)  ber  (Seite  ber  9J?ett)obe  unb  ber 
ßrgebniffe  bann  in  ber  ©eminarfifcung  fo  fritifiert  merben,  baft  fid) 
eine  für  alle  £eilneb,mer  frudjtbare  S)i3fuffion  anreihen  fann.  geit* 
erfparniS  unb  Ijöfjerer  päbagogifdjer  ©eminn  mären  ein  fidjereö  (£r* 
gebniö  biefer  Neuerung. 

ü)ie  literarljiftorifdjen  ©eminarübungen  genießen,  fomett  meine 
Beobachtung  reid)t,  oor  mandjen  anberen  ben  23or3ug,  ba$  fid)  $a 
it)nen  ein  befonber§  begeifterter,  im  öorauS  fcbon  für  ben  ©egenftanb 
lebhaft  intereffierter  £eit  ber  afabemifdjen  ^ugenb  brängt.  23ielfadj 
erfolgt  biefer  $ubrang  anS  falfdjen,  bilettantifdjen  33orfteßungen  com 
SBefen  unferer  Sßiffenfdjaft.  2Bir  muffen  biefe  23orftetlungen  ausmerzen, 
babei  aber  alles  oermeiben,  mag  ba§  @tf)o§,  am§  bem  fie  Verfließen,  er* 
ftiden  fönnte.  £>ie3  fann  nur  gefdjetjen,  inbem  bie  in  einer  ftrengen 
ütfetljobe  liegenben  eigenartigen  ett)ifd)en  Sorgüge  in  fyeUcS  £id)t  treten 
unb  inbem  ben  ©d)ülern  ber  ^ut3en  ber  ifynen  bargebotenen  Sefjre 
für  f)öt)erc  Gcrlenntniffe  $u  SBeumptfein  gebrad)t  mtrb.  Seiten  (SnbeS 
lommt  e$  eben  audi  tjier,  mie  in  jebem  Unterrichte,  auf  bie  etrjifdje 
unb  päbagogifdje  ^äfyigfeit  ber  Seljrenben  an.  üftetjr  nod)  als  im 
Kolleg  tritt  im  ©eminar  ber  ©traben  jutage,  ber  unferem  ge* 
famtcn  £)od)fd)ulmefen  barauS  ermädjft,  bafj  bei  ber  2lu3mat)t  ber 
"Dozenten  ba§  ^orfdjeröerbienft  nad)  ber  miffenfd)afttid)en  ©eite  f)in 
ben  2lu3fd)tag  gibt,  ©tünbe  e3  bamit  anberS,  bann  fönnten  and)  bie 
unleugbar  oorfjanbenen  3)?ängel  ber  heutigen  Drganifation  unferer 
literarljiftorifdjen  ©eminare,  bk  fid)  oor  allem  aus  ber  atlju  tjotjen 
grequeng  ergeben,  leid)ter  ertragen  unb  burd)  bie  ^3rari<§  übermunben 
rocrben. 

£iefe  2tu§füf)rungen  mürben  auf  ber  brüten  Tagung  ber  ,,©e* 
fetlfdjaft  für  £od)fd)ulpäbagogif"  oorgetragen  unb  gaben  bort  gu  einer 
ferjr  eingeljenben  2(u3fprad)e  Slntajs  (ogt.  3.  23.  ba<§  freilid)  gan^  unge* 
nügenbe  Referat  in  ben  23tättern  für  t)örjere6  ©d)ulmefen  XXIX, 
589  f.).  92un  fei  ber  SBortlaut  ben  engeren  $ad)genoffen  unterbreitet, 
in  ber  Hoffnung,  öon  ifyrer  ©eite  Slnttuorten  auf  bie  roid)tige  $l'a9e 
nad)  ber  beften  möglichen  2tu3bitbung  unfereS  miffenfdjaftlidjen  9Jacrj* 
mud)fe<3  ^croorjuloctcn. 


Otto  ©tüdratl),  ©cutfdje  2?oIf§iieb>uanberftvo^en. 
SBon  Dtto  ©tüdratf)  in  Siebrid)  a.  3W). 


1. 

33tauc  2Iugen,  blonbc  £aare.  . . 

$n  einem  ©raubünbner  tjanbjd^rifttictjen  Sieberbud)  [im  33efifce 
con  $rof.  ^otjn  2fteier*S3afel],  ba§  in  ba«  @nbe  be§  18.,  Anfang 
beS  19.  QaljrljunbertS  ju  batieren  ift,  taud)t  ein  [Jar&enlteb  auf,  ba§ 
als  ©an^eS  au§  bem  5Bol!§ttebfd£)a^e  berfdjnmnben  ju  fein  fdjeint, 
beffen  öier  ©djlnfoeilen  ber  brüten  ©tropfe  aber  gu  einer  redjt  beliebten 
3BanberftropI)e  geworben  finb. 

£)erm  ^J3rof.  ftofjn  SDfcier  öerbanfe  id)  ben  nadjftefjenben  £ert  be£ 
fraglidjen  £iebe3,  muß  eS  aber  aus  Mangel  an  geeigneten  öueflen 
anberen  übertaffen,  für  ben  £)rud:,  ber  red)t  idoI)(  in  einem  ffiegetiben 
Statte  beS  18.  $afn*f)unbert$  erfolgt  fein  fönnte,  Sftadjtoeife  gu  er= 
bringen.  [(Srmäljnt  nnrb  ba§  Sieb  bei  üflarriage,  33olf<§üeber  aus  ber 
93abtfd)en  Waty,  #aüe  1902  9?r.  40  A  ?lnm.  unb  STCr.  132  2lnm.] 

1.  %l)x  fetjb  fdjön  ib,r  blaue  2tugen 
2)tettjeil  ifyr  ba3  ©cfid)te  jiert, 

93et)  eud)  fan  man  (Straften  fdjauen, 
2ftit  fo  meiern  au§  ftafiert, 
Sure  gart  unb  reijenbe  Sßüfe 
9)?ad)n  <£tat)(  unb  (Sifen  meid), 
Unb  mer  eud)  fiefjt  ber  fallt  jurüle, 
Sietueit  it)r  ferjb  ben  Sitten  gleid). 

2.  SBarum  ift  man  eud)  geroogen, 
SDtcmcil  btc  fdjönfte  $arb  ift  33 lau, 
23Iau  finb  man  im  Regenbogen, 
33taue  $arbe  giert  ben  Sßfau, 

2)er  ©apf)ir  ift  aud)  gu  toben, 
2)ieroeÜ  bie  fd)önfte  garb  ift  23Iau, 
Sene  Sßärlein  ftnb  jit  loben, 
SBeil  fte  aud)  fo  33tauted)t  finb. 

3.  33Iau  ift  einzig  mein  33ergnügen, 
S3lau  ift  einjig  meine  Cuft, 

93lau  ift  mir  in§  §erj  gefdjrieben, 

93Iau  ba§  gieret  meine  ißruft, 

331auc  Stugen  blonbe  §>aare, 

£aben  mid)  ber  liebt  gemacht, 

Scrio  nid)t  glaubt  ber  tutrbä  erfahren 

33tau  fjat  mid)  gum  Oieben  bradjt. 

(Srbc. 
©raubünbner  Cieberbud),  18.  Safjrf).  „2)a§  39te." 


Ctto  ©tüdratr),  2;cutfd)c  SolfStiebroanberfiropljeit.  9 

£)er  Slufbau  beS  Siebet  ift  auf  jeben  $atl  ein  fo  gefd}toffener, 
baß  fein  21nla§  oorliegt,  an  eine  3ufammenjd)tr<eifiung  aus  üerfd)iebenen 
Siebelementen  %ü  benfen.  SBir  bürfen  ot)tte  SBcbcnfcn  annehmen,  baß  baS 
garbentieb  bie  OiteUe  unferer  SBauberftropljc  ift.  (£S  fönnte  fid)  bei 
}?ad)tt)eifen  üon  £)rucren  beS  Siebes  rool)l  nur  um  öotlftönbigere 
Raffungen  fjanbeln,  bei  benen  aller  2Bab,ri'd)einlid)feit  nad)  bie  testen 
oier  3e^eu  *>er  bitten  ©troplje  niemals  fehlen,  ba  fie  geroiffermafjen 
bie  Quintcffen,",  beS  (Sangen  ausmachen. 

^eröorgufyeben  ift  bei*  Umftanb,  baß  bie  SBolrSfiebtiteratur  bis 
,um  ^ab,re  1855  nidjts  tion  ber  fraglichen  ©tropfye  icetfj.  ©ie  füf)rt  ein 
üöllig  apotrtipl)eS  £)afein,  bis  SMifurtl)  in  [einen  ^ränfijc^cn  SßotiS* 
liebern  [1855]  eine  fdjon  fiarf  gelungene  SBcrfion  ber  $Bauberftropf)e 
aufjeidmen  fann.  ©s  [inb  nur  bie  beiben  erften  geilen  nnt  geringer 
33cränberung  beibehalten: 

1 .  ©  dj  ft>  a  r  §  c  91  u  g  e  rt ,  b  1  o  n  b  e  f>  a  a  r  c , 
§  a  b  e  n  m t d)  ticrliebt  g e in a d)  t ; 

:  2Iber  bu,  geliebtes  SJcäbdjen,  :| 
2Iber  bu,  geliebtes  9J?äbd)en,  ja  2)cäbdien, 
Hoium'  unb  eile  auf  mir  gu! 

2.  3}Jäbd)en,  menn  id)  einftmal  fterbe, 
Unb  ber  £ob  mein  Sluge  bricht, 

|:  ©o  pflanz'  bu  auf  meinem  ©rabc,  :| 

fco  öflauä'  bu  auf  meinem  ©rabe  —  ja  ©rabe, 

(Sine  23lunv  S3ergtfjmeinid)t ! 

3.  ^Rotbe  Siofen,  grüne  231ättcr 
SBacfjfen  auf  mein  ©rabeSrul); 
j:2(ber  bu,  geliebtes  iliäbdjen,  :| 

9lbcr  bu,  geliebtes  üttäbdjcn,  ja  Sfcäbdjen, 
®omm'  unb  eile  auf  mir  gu! 

4.  3J2äbdjen,  !omm'  bei  2)conbenfd)eine 
2tuf  mein  fül)leS  ©rabe  *,u! 
|:2lber  bu  barfft  niemals  meinen,  :| 

2Iber  bu  barfft  niemals  meinen,  ja  meinen, 
«Sonft  oerbirbft  bu  meine  SRuf)! 

Sitfurtb,  3fränfifdr)e  SSolfSliebcr  II,  SRr.  132  (1865). 

$u  biejer  ^ränfifdrjen  23erfion  tritt  jiDangtoS  eine  aus  ber 
föl-einpfalg: 

1.  ©djmarse  21ugen,  blonbe  §aare 
.'paben  mirf)  tierliebt  gemalt, 
2tber  nur  bu,  geliebtes  SDJäbdjen, 
®omm  unb  eile  auf  mid)  ju! 

2.  ffiote  9?ofen,  grüne  SBIättcr 
9Md)  id)  bir  jum  2lbfd)icbSgrufj: 
©ie  follcn  fein  bein  2(ngebenfen, 
2ßei(  id)  oon  bir  fdjeiben  muß. 


10  Otto  ©tüdratl),  2>eutfdje  SSotfSlie&roatiberftropfjen. 

3.  SSemt  idj  einftmat  ftcrben  merbe 
Unb  ber  Job  mein  Stuge  bricht, 
@t  fo  pftang  auf  meinem  ©rabe 
Sie  fdjönfte  23!um:  SJergifjmeinidjt! 

SR^ein^jfats  (§at)na) 

§>eeger=2Büft,  93oIf§ltebev  au§  ber  SR^einpfafg, 

ÜaiferSlautern  1909  II,  9?r.  197  b. 

Gnne  burd)  bie  betben  ©djutj^eilen  ber  SBanberftroplje  mit  einer 
gan^  neuen  Senbung  einfefcenbe  SBerfion  au§  berfelben  ©egenb  §etgt 
rectjt  beutltc^,  tüeid)e$ontainination§mögtid)feiten  öorfyanben  finb,  trenn 
ein  einmal  DorgefdjiageneS  STfjema  ausgingt: 

1.  SB  taue  2Iugen,  blonbe  §aare 
Öaben  mid)  jur  Oieb  gebracht. 
%{§  id)  alt  roar  adjrjeljn  ^aljre, 
§at  mid)  ba§  Ungtücf  überrafdjt. 

2.  35u  warft  meine  erfte  Siebe. 
äReine  leiste  fottft  bu  fein! 

2>u  fjaft  mir  bie  £reu  berfprodjen 
3n  ber  9?ad)t  beim  2Jionbenfd)ein. 

3.  35u  Ijaft  mir  bie  £reu  t>erfprod)en. 
©abft  mir  aud)  ein  JUng  babei; 
2)u  Ijaft  mir§  bie  Streu  gebrochen 
Unb  ber  3Jing,  ber  fprang  entjmei. 

4.  ©roßer  ©ort  im  §immel  broben, 
©rrette  mid)  au§  biefer  ^Pein! 
Sieber  in  bie  (£rb  gegraben, 

m§  fo  falfd)  geliebt  ju  fein! 

5.  @oE  id)  \ti}t  in  biefem  Jammer 
Stuf  bem  £ob§bett  fcfjlofert  ein. 
(Si  fo  pftanj  auf  meinem  ©rabe 
SJofen  unb  SSergißnidjtmein. 

5Tfr)eirt^fatg  (^irmafeu§) 
§eeger»Süft,  SSoltSIieber  au§  ber  SRfjetnpfafj  n>  9lr.  197  a. 

(SbcnfattS  in  ber  ^R^einpfatg  aufgezeichnet  ift  bie  folgenbe  Raffung, 
bie  in  ber  erften  ©tropfe  bie  SBanberftroptje  in  ber  alten  9teint)eit 
bringt,  bann  aber  unter  bem  3wa"9e  btx  SWelobie  ein  Stntjängfet  ofme 
inneren  ßufammenfyang  mn  fcer  SBanberftropfye  anfügt  unb  enbtid)  in 
feiner  ^ortjefcung  teilmeife  finntoS  tft: 

1.  33laue  Singen,  btonöe  §aare 
§aben  mid)  gur  Sieb  gebracht, 
2öer§  nid)t  glaubt,  roirbS  fd)on  erfahren, 
SBaS  bie  Sieb  für  (Sorgen  mad)t. 
S)rum  laf?  id)  nid)t  nad), 
Unb  babc  feine  9htl), 
23i§  id)  nneberum 
SCieitt  Siebdjen  finbeu  tu. 


Otto  ©tüdtatl),  Seutfdje  SBotföücbroanberftropljen.  1 1 

2.  lieber  Saum  I)at  einen  Flamen, 
3ebeS  äftäbdjen  möd)t  etn  Diamt : 
£rum  lat3  id)  Je. 

3.  jr^cber  Saum  bat  einen  2Ift, 
QebeS  SJiäbdjen  müdjt  ein  ©djafc  : 
Arilin  lajj  id)  sc. 

4.  2(n  bem  33ad)ftrom  Rängen  Seiben, 
3n  ben  Sälern  liegt  ber  ©d)nee. 
SCrauteS  Sinbtein,  id)  mujj  fdjetöen, 
£ief  im  iperjen  tut  mirS  meb. 
25rum  laß  id)  :c. 

Styeintfats  (Seiftabt),  §eeger»2Büft  II,  Mr.  198. 

$on  ber  2)?ofeI  unb  ©aar  fomutt  bic  SBatiberftroprjc  in  oöflig 
neuem  3ujaniment)ang: 

1.  „Staue  ?lugen,  blonbe  §aare 
f>aben  mid)  fo  meit  gebracht! 

2Ser's>  nid)t  glauben  miü,  ber  roirb'S  erfahren, 
2Ba§  bie  Sieb'  für  ©orgen  maebt!" 

2.  „®ie  erfte  Sieb',  bie  gcfjt  uon  §er}cn, 
2)ie  sroeite  brennt  fo  tjeiß: 

O  tote  gtüd(id)  ift  ber  3ün9^ing, 
2)er  öon  feiner  Sieb'  nid)t<§  meifj!" 

3.  SBittft  bu  mid)  gar  nid)t  mebr  tieben, 
(St,  fo  tannft  bu'g  [äffen  fein! 

£d)  roerb'  mid)  beiner  nid)t  betrüben, 
3d)  leb'  b(of3  für  mid)  allein. > 

4.  <|mb'  id)  ma§  tton  bir  genommen, 
(St,  fo  fag'  id)  bir  2)anf  bafür! 
Unfre  Öiebfdjaft,  bie  ift  gefdjtoffen, 
Senn  ber  ®orb  ftefjt  nor  ber  S£b,ür!> 

5.  „Mun  öergefj'  id)  aud)  beinen  Tanten, 
2Beü  bu  ben  meinen  febon  üergeffen  fjaft! 
Mimmermebr  fommeu  mir  ^ufammeu. 
©et)  nur  f)iu,  tno  bu  e§  beffer  fjafr!" 

9D?ofel  unb  ©aar.  8öf)fer«2Keier  Mr.  49. 

(Sine  furfjeffifdje  23erfion  betjäU  ben  in  ber  2D?ofel'@aar«5affung 
angebeuteten  Gfjarafter  be<§  Stbfd)ieb3liebe3  bei;  bie  ©tropfye  ift  bieSmal 
aber  in  ba§  £icb  oerroebt  unb  bitbet  nidjt  einen  fo  nrirtungSüoüen 
Stuftaft  a\§  in  ber  oorgenannten  Raffung.  £)a§  ganje  £ieb  ift 
3ufatnmenI)angllofer: 

1.  2Bcr  ba§  Sieben  bat  erfunben, 
§at  an  Trennung  nid)t  gebad)t, 
©onft  bätt'  er  bie  te^te  ©tunbe 
9Hd)t  in  Siebe  jugebradjt. 


12  Otto  ©türfratlj,  2>eutfd)e  BolfSliebmanberftropfjen. 

2.  Sfteinc  Slugen  fteljn  coli  £bräncn, 
Unb  mein  ^erg,  e§  fdjwimmt  in  581ut; 
Zimmer  fann  idj  bid)  bergeffen, 
Senn  bu  warft  für  mid)  3U  gut. 

3.  SDonnev  rollen,  Reifen  brechen, 
2lbcr  unfre  Siebe  nid)t; 
SIttcS  anbre  fann  üergeffen, 
?}ur  mein  treues  Sieberjen  nid)t. 

4.  Sdjmarse  Singen,  bunfle  §aare 
§aben  mid)  t>  er  Heb  t  gemadjt; 

2ßer3  nidjt  glaubt,  ber  mirb§  erfahren, 
2öa§  bie  Sieb  für  (Sorgen  macfjt. 

5.  Stebjt  bu  einft  bei  einer  anbern, 
Sie  bid)  fierjlid)  fußt  unb  brüdt, 
Sag'  it)r  nid)t§  »on  unfrer  Siebe, 
Sag'  ifjr  nur,  bu  fennft  mid)  nidjt. 

2tu§  Rurljeffett.  1840.  3ftanuffript  in  meinem  33efU3. 

2Iu§  bem  Greife  2Öefciar,  bem  C^rjgebtrge  unb  ber  SRfyetnpfalä 
liegen  bret  Raffungen  öor,  in  benen  bie  Sanberftroüfje  gu  2öei§e'3 
äöpftgem  ®ef,präd)Sliebtf)ett  „Surfte  unb  WHiS"  in  Seaietjung  tritt. 
3$  teile  nur  bie  Raffung  au§  bem  Greife  ©e^lar  mit,  füge  aber  bann 
eine  red)t  beadjtenSrrjerte  aus  meinen  Sftanuffripten  bei: 

1.  Sftäbdjen,  roiüft  bu  mir'S  geftefjen, 
©eftern  fußt  ein  anbrer  biet). 
Surdj  ben  SBufd)  fyab  icb/S  gefet)cn, 
Unb  bie§  mar  mir  ärgerlid), 

Unb  bieg  mar  mir  ärgerlid). 

2.  331aue  2lugen,  blonbe  §aare, 
2)a§  t)at  mid)  »er liebt  in  bid). 

Sßcr'iS  nid)t  glaubt,  ber  roirb'S  erfahren, 
22  a§  bie  Sieb  für  Sorgen  mad)t. 

3.  (Srfte  Siebe  fie  gebt  üon  §erjen  — 
Unb  bie  streite  brennet  beiß. 

D  wie  glüdlid)  ift  ba§  Sftäbdjen, 
2)a§  üon  feiner  Siebe  weiß. 

4.  9Jo§marin  unb  25eild)en,  helfen 
Tiaä)  id)  meinem  SdjaJ}  gum  (Strauß, 
®a§  folt  fein  fein  le£t  ©ebenfen, 
2)a§  fott  fein  fein  2lbfd)ieb§ftraufj. 

5.  Spielet  auf,  ifjr  9ftuftfanten, 
Spielet  auf  ein  21bfd)ieb§lieb 
SWeincnt  Siebdjen  ju  ©efaüen! 
(S§  mag  oerbrießen,  wen  c§  will. 

ffi.  33ecfer,  SRbeinifdjer  SSolfSlieberborn,  9?r.  77;  baljer  ungenau  (Srf-Söb,me  II, 
Tix.  717  a.  Slfinlid)  2L  SNüHer,  SSolfSliebcr  au§  bem  (Sr^gcbtrgc  ©.  61.  „3ft 
ba§  nid)t  ein  närrifd)  aMäbdjen"  Str.  2.  Saljer  —  SIbbrud  fetjr  ungenau  — 
(£rf'93öf)mc,  IL  Dir.  717  b.  §ceger>2£üft:  SJotfSlieber  au§  ber  SRljetnpfaiä 
9?r.  196  d  „Siebdien,  wiltft  bu  mirS  gefteljen"  Str.  3. 


Otto  ©tütfratf),  SDeutfdje  SJotlSUebwanberflto^en.  13 

1.  23on  ben  Sergen  fließt  ein  SBaffer, 

®ü()fer  Sein,  bet  fott  e8  fein, 
®üf)ter  SBein  fott  e§  fein, 
<&d)ön  Siebdjen,  märeft  bu  mein. 

2.  Staue  SUgen,  bfonbe  Soden 
ftaben  mid)  ücrrüdt  gemacht, 

fßer§  ntdjt  glaubt,  ber  mirb§  erfahren, 
Sa§  bie  Sieb'  für  «Sorgen  madjt. 

3.  Otebdjen,  mittft  bu  mir§  gefktjen, 
©ejlern  fußt  ein  SInbrer  btcf) ! 
3m  SBerfted  I)ab'  id)§  gefeiert, 
©taub',  e§  mar  mir  ärgerüd). 

4.  £tebd)en,  mittft  bu  mid)  »erlaffen, 
©ib  gum  2tbfd)ieb  mir  ein  Jhtfj, 
(Sinen  Suß  mir  511m  ©efatten, 
Sßeil  id)  üon  bir  fdjeiben  muß. 

5.  SBittft  bu  mid)  nod)  einmal  feljen, 
©teig  Ijinauf  auf  ä3erge3f)öl)en, 
©d)au  fyinab  in§  tiefe  £al, 
©iebjt  bu  mid)  äum  letztenmal. 

^anjenbad)  (®iüfrei§)  1910.  SKanuffript  in  meinem  Sefife. 

Sine  gerobegu  tragijdje  33ebeutung  erfjält  bie  (Strome  in  S3cr- 
binbung  mit  einer  beliebten  Moritat: 

1.  (£in  2Jiabd]en  fd)ön  unb  iung  üou  Sauren, 
23erfüf)rt  Don  eineä  93urfd)en  £>anb, 
Slfletn  fxe  tjat  fdjon  längft  erfahren, 

2Ba§  falfd)e  Oiebe  ftiften  tarnt. 

2.  SBom  eiternb,au§  marb  fte  öerftoßen, 
2)a§  mar  für  fte  ein  Ijarter  ©rau§. 
^n  Ujrem  ^ergen  mar«  gefdjtoffen, 
gr^ie  mieber  ju  feljren  tn§  "(Slternfjam?. 

3.  ©ie  ging  üon  Hamburg  bi§  nad)  SBremen, 
@ie  faßte  ftd)  ben  garten  <ßlan, 

©ie  mottt  if)r  §auüt  auf's  ©djienen  legen, 
©rab'  mo  ber  3U9  tion  Hamburg  fam. 

4.  Sie  ©d)affner  Ijatten'S  längft  gefeben, 
©ie  bremften  ein  e§  mit  ©emalt. 
Slüetn  ber  ßug,  er  blieb  ntd)t  ftefjen, 
3br  §auüt  rottt  blutenb  in  ben  ©anb. 

5.  Staue  tuglein,  blonbe  paaren,  (!) 
SDie  b,aben  mid)  üerrüdt  gemad)t. 

Unb  mer'S  nid)t  glaubt,  ber  folt'5  erfahren, 
3Sa§  fatfdje  Oiebe  ftiften  fann. 

33abifd)e  «ßfatj.  Sttarriage  SSolfSlieber  au§  ber  »abtftfjen 
^falj.  §aüe  1902,  5Kr.  40  A. 


14  Otto  ©tüdratf),  2)eutfd)e  5Bott§liebtt>anberftropIjen. 

23übet  I)ier  bie  ©tropfe  eine  roirflidjc  (Srgänsung,  fo  ift  fie  in  ber 
23erbinbung  mit  griebrid)  £)iej'  Sieb  „ßommt  bie  SWadjt  mit  iljren 
©Ratten"  nur  eine  roefentlid)  öerblafjte  2öieberb,ohmg  beä  in  ber 
oortefeten  ©tropfe  angebeuteten  OftotiöS: 

1.  ®ommt  bie  9?ad)t  mit  tljren  ©dmtten, 
©cfjteid)  id)  mid)  jutn  ©arten  fjtn, 
©etj  mief)  auf  bie  23anf  Don  SDJoofc 
$n  ber  Saube  t>on  SaSmitt. 

2.  Sodj  allein  fo  basuftijen 

2Birb  bie  3c't  mir  gar  ju  lang; 
Um  mein  Siebdjen  ^erjutoefen, 
2a%  id)  fdjaüen  meinen  ©ang. 

3.  Unb  fie  fjört  mein  teifeS  ©ingen, 
Cöfdfjt  gefdjruinb  tljr  Campen  au§, 
Cffnet  ftitt  i>a%  Heine  fünfter, 
©tredt  ifjr  liebes  ^öpfd^cn  rau§. 

4.  2Iüe§  liegt  in  tiefem  ©djlummer, 
®eine  ©eefe  ift  mefjr  waäj, 

Unb  sum  3eid)en,  baß  fie  fommet, 
(Singt  fie  lei§  mein  Sicbdjen  nad). 

5.  @i,  roie  roirb  gefügt,  gefofet 
Unb  geplaubert  unb  geladjt! 

3)od)  bie  greube  roätjrt  nidjt  lauge, 
2)enn  roie  balb  ift§  2Rittcrnad)t. 

6.  ©inen  ffuß  nodj,  et)  mir  fdjeiben, 
©inen  fügen  2tbfcfjicb§fuß ! 

3ßerS  nidjt  glaubt,  ber  tmrbS  erfahren, 
2Bo§  bie  Siebe  leiben  muß. 

7.  ©djmarsc  (blaue)  Slugen,  btonbe  §aare 

§abeu  mid)  §ur  Sieb  gebracht;  (üerliebt  gemadjt) 

2Ser§  nid)t  roeifj,  ber  röirbS  erfahren, 

2Ba§  bie  Sieb  für  ©orgen  (©djmersen)  madjt. 

3Jb,cinpfals  (Weuftabt). 
9iad)  ben  Angaben  t>on  öeeger*2Büfi  II,  Sflt.  248  refonfiruiert. 
23erfaffer  beS  Siebes  ift  (Srnft  griebridfj  Sieg. 

©an$  unb  gar  ofyne  gufammenfyang  mit  feem  33orfjergef)enben 
oerbinbet  fie  fid)  mit  bem  Siebe:  „Sie  bie  ©tümletn  braufjen  gittern": 

1.  2£ie  bie  SBlümlein  braufjen  gittern 
Unb  bie  SIbenblüfte  roefm! 
Unb  bu  miflft  mir3  §erj  Verbittern 
Unb  bu  roiüft  fdjon  mieber  geljn! 
2Id)  bleib  bei  mir  unb  gel)  nid)t  fort, 
2(n  meinem  §crgcn  ift  ber  fdjönfte  Crt! 


Otto  ©tüdratf),  2>eutfd)e  iBonsiiebmanberftro^en.  15 

2.  $d)  b&b  geliebt  bid)  ofyne  (Snbe, 
|>ab  bir  nid)t§  31t  Ceib  getan, 

Unb  bit  brüdft  mir  ftumm  bie  §änbe, 
Unb  bit  fängft  31t  meinen  an. 
2ld)  bleib  bei  mir  unb  geb,  nidjt  fort, 
5In  meinem  fersen  ift  ber  fdjönfte  Ort! 

3.  2Id)  ba  brausen  in  ber  $erne 
©inb  bie  2ftenfd)en  nidjt  fo  gut; 
Unb  id)  gab  für  bid)  fo  gerne 

2IÜ  mein  Scben,  alt  mein  ©ut  (331ut). 
2[dj  bleib  bei  mir  unb  geb,  nid)t  fort, 
3tn  meinem  fersen  ift  ber  fdjönfte  Ott. 

4.  Unb  bu  millft  febon  roteber  fdjeiben, 
SBillft  mid)  laffen  gan3  atiein! 
2)od)  id)  trage  meine  Oeiben, 

Gebe  roof)l,  gebente  mein! 

O  bleib  bei  mir  unb  geb  nidjt  fort, 

SDtein  .§ers  ift  ja  bein  Heimatort. 

5.  8  taue  Singen,  blonbe  §aare 
£aben  mid)  ü erliebt  gemad)t. 

2Öer§  nid)t  glaubt,  roirbS  fd)on  erfahren, 
2Ba§  bie  ßieb  für  <Sd)mer3en  mad)t. 
2Id)  bleib  bei  mir  unb  geb,  nidjt  fort, 
2tn  meinem  ^te^cn  ift  ber  fdjönfte  Ort. 

S^einpfalj  (Sßürsroeiler). 
Sftefonftruiert  nad)  §eeger=2öüft  II,  Wr.  310  a. 

T)a§  fjauSbcnfene  (SfjeftanbSliebdjen,  bem  ©oetljeS  buftige3  ©ebidjt 
„TO  einem  gemalten  iBanb"  ^ßateftanb,  erhält  einen  überrafdjenben  2lb* 
fd)(uj3  buref)  unjere  ©tropfe: 

1.  kleine  Slümlein,  fteine  SBlätter 
SReid)  id)  bir  mit  leifer  §anb, 
Unb  ba$  SSanb,  ba§  fte  öerbinbet, 
3ft  ein  rotljeS  Siofcnbanb. 

2.  (Sans  mit  9?ofen  fo  umgeben 
gfjeid)  mir  freunblid)  beine  §anb. 
2Iuf  ber  i^ugenb  grüf)ling§3eiten 
golgt  ber  §od)3eit  Sfofenfrans. 

3.  Unb  fo  lang  ba§  $euer  brennet 
Unb  bie  Sieben  tragen  SBein, 
Unb  fo  lang  ba§  SSaffer  fließet 
©oll  unb  muf3  bie  @l)e  fein. 

4.  (331aue  3tugen,  fdbmarje  f>aare 
§aben  mid)  3ur  Sieb  gebracht. 

2ßer§  nid)t  glaubt,  ber  mirb§  erfahren, 
3d)  f)ab§  felber  burdjgemadjt.) 

2>itUrei§  1885.  Srl=93öbme  n,  9?r.  626  b. 


16  Otto  ©tüdratf),  2>eutfd)e  SSoffSüebiuanbcrftrop^en. 

Unb  enblid)  ift  ber  gerfingungSproäeft  fotreit  fortgefcrjritten,  baj3 
bie  ©tropfe  felbftänbig  als  23ieräeiler  fid)  behaupten  tarnt: 

Staue  Slugen,  fdjmarje  §aare 
£>aben  mid)  t>er Hebt  gemacht, 
©ie  Ijaben  mid)  um  mein  2(tte§, 
©ogar  um  mein  §er§e  gebrad)t. 

SSoigttanb. 

®öf)ter,  Gr.:  33olf3braud),  Aberglauben,  ©agen  unb  anbre  alte 

Überlieferungen  im  23oigtfanbe.  Oeipjig  1867.  309,  9Jr.  39. 


2Idj  fyätt'  mid)  meine  üftutter 
$m  erften  Sab  ertränft. 

1904  fonnte  id)  in  £>iüenburg  ein  lo|*e§  I)anbjd)rift(id)e3  Statt 
abjdjreiben,  ba<§  in  ba§  @nbe  be<3  18.,  fpäteftenS  in  ben  Anfang  be§ 
19.  $at)rl)unbert3  ju  batieren  fein  bürfte.  Steine  legten  (Srfunbigungen 
nadj  bem  23erbteib  be§  S31atteS  Ijaben  ju  feinem  Ergebnis  geführt, 
id)  bin  be§r)atb  nid)t  in  ber  £age,  meine  2lbfd)rift  nochmals  mit  ber 
23or(age  ju  Dergleichen.  (Sie  bürften  aber  genau  übereinftimmen.  £>as 
bort  mitgeteilte  £ieb  tautet: 

(Sin  fd)öne§  Sieb   öon  einem  ©olbatcn,    ber  fein  |  SKebge  (!)  üerftfjrt  Ijat  |  Unb 
ift  ju  Strasburg  gefd)et)en  | 

1.  G§  gieng  mol  einft  ein  üKebgen 
3u  rotf)  unb  füttern  SSein, 

©ie  gieng  mol  in  ein  ©tiibclein 
^n  Strasburg  an  bem  9if)ein. 

2.  2>a  tagen  bie  g-ranjofen, 
2)ie  führten  fie  311m  Sans, 
Unb  t)atten  ftd)  entfd)toffen, 
©ie  ju  berfitjren  gan§. 

3.  G§  mar  barunber  einer, 
2)er  nab,m  it)r  itjre  (Sfjr, 
Unb  fte  fing  an  3U  meinen 
Unb  ttagt  unb  jammert  fcfjr. 

4.  ,,2td)  «Kutter,  liebe  «Kutter, 
WaS  l)ab'  id)  jefct  fürn  goljn? 
2>a§  mad)t,  ba$  id)  e3  mufe  tragen 
3el?t  auf  bem  2frm  ein  ©ot)it. 

5.  2(d)  I)ätt  id)  flott«  granfofen 
Gin  beutfdjcr  (!)  SBurfd)  geliebt, 
©0  mär  id)  nid)t  betrogen 
Unb  aud)  nid)t  fo  betrübt. 


Otto  Stiicfratl),  ©eutfdje  SJol&liebmanberftropIjen.  17 

6.  SEantm  f)at  mid)  meine  ÜNutter 
9?tdjt  in  (Sbjtanb  gefefct? 
Ober  mid)  nod)  Diel  früher 
SBol  in  ein  SGBafjer  geftürjt? 

7.  21  d)  fjätt  mid)  meine  ÜKutter 
3m  erften  33 ab  erträntt, 

©o  f)ätt  id)  ntd)t  erfahren, 
2Bie  falfdjc  Siebe  t'räuft. 

8.  ©a  mär  iäj  gfeid)  geftorben 
211  3  mie  ein  llnf djutbSblut 
Uttb  fjätt'  e§  nid)t  erfahren, 
35? a 8  falfdje  Siebe  tf)ut. 

9.  2>rum  merfet  auf,  iljr  gungfern, 
©iebt  (!)  ad)t  auf  eure  ®f)V, 
Straut  niemals  feinem  2)cann§bifb, 
SBannS  aud)  ein  2)eutfd)er  gleid)  mär. 

10.  Siebt  niemals  ein  ©olbate  (!) 
@o  lang  itjr  jung  nod)  fetjb, 
Sie  tfyun  eud)  all  betrigen, 
21>enn  itjr  nidjt  finge  feüb. 

11.  Unö  wenn  fie'S  eud)  betrogen, 
@o  jiefjen  jte'S  meit  fort 

llnb  laßen  eud)  ba§  fferjne  ®tnb 
$n  eurem  Sone  bort." 

<5nbe  be§  18.,  21nfang  be§  19.  3af)r£)unbert§.  (8ofe8  S31att,  32  :  18  cm;  boppeU 
fettig  befdjrieben.  Jrüljer  im  33efit5  be§  ^pf)otograpf)en  93ed)er=2)illenburg.) 

2£af)rfd)eintidj  fnüpft  biefe  Überlieferung  an  ein  gebrucfteS  fliegenbeS 
SÖIott  an,  tnofür  bie  feltfattte  Überfdjrift  ein  ntdjt  ^u  überferjenbc§ 
Kriterium  fein  bürfte.  Stuf  jeben  galt  ift  fie  bieältefte,  bie  bie  SBanbcr- 
ftroprjen  —  im  Drigtnatlieb  finb  eS  ätoei  ©tropfen,  fpäter  aber  finb 
fie  oft  3U  einer  sufammengefaftt  ober  treten  bod)  faft  immer  in  33er* 
binbung  miteinanber  auf  —  entljält,  roenn  auef»  ba§  2Banberftropf)en» 
motio  fdjon  au£  ber  früheren  $unftbid)tung  bezeugt  ift.  ©o  lieft  man 
in  ^jafob  ©djroiegenS  ,©erjarnfd)ter  23enuS'  (sJieubrucfe  ftaiUa.  ©.  1888, 
Wv.  74  unb  75)  ©.  100  in  einem  ©ebidjt  „33er$toeiffeltc  £iebe"  @tr.  3: 

2Idj!  f)ätte  mid)  ber  öeben§='3djmeftern  eine 

umgebrad)t 

bie  erfte  9?ad)t, 
al§  id)  nod)  oljn  SBernunfft  unb  tleine 

an  ber  sD?utter  fog 

unb  mein  Slenb  uid)t  ermog. 
3ft  bifj  ber  frommen 
bafj  id)  311  Safyren  bin  gelommen, 

ftetS  in  ^pein 

unb  unnergnügt  31t  fein? 
21d)  Siebe!  fjerber  s)tatcr=ftid)! 
21d)  böfe  Siebe,  mörju  bringftu  mid)? 
@ul>f)orion.  XX.  2 


18  Otto  ©tücfratf),  3>eutfd)e  3Solt§liebmanberfrropf)en. 

$n  ber  ööllifdjen  Überlieferung  ift  mir  eine  SBertocnbung  beS 
ÜWotiüS  ans  früherer  geit  nid)t  befannt  geroorben. 

Unferem  Driginalliebe  entipredjen  eine  9fteit>e  jerftrenter  Überliefe* 
rungen.  ©ie  fefecn  ein  mit  bem  ^aljre  1855.  £)iefe  ^ettttd^  unferem 
Original  am  näcfyften  ftetjcnbe  SBcrfion  rücft  audj  intjaltlici)  in  ib,re 
aüernäd^fle  Sftäfye. 

1.  @8  ging  ein  junge«  ÜDtäbidjen 
3um  rotb,*  unb  fügten  Sßein, 
3n  ein  fo  fdjöneS  ©täbidjen, 
3u  ©trafeburg  an  bem  9tf)ein, 
|:$iberi  fiberum  fiberatlala!  :| 
3n  ein  fo  fdjöneS  Stabilen, 
3u  Strasburg  an  bem  SRtjein. 

2.  2)a  maren  wie!  $ransofen, 
®ie  nahmen  fte  jum  Xanj; 
Unb  einer  mar  barunter, 

9Jab,m  fte  üor  Siebe  ganj.  fjibert  jc. 

3.  @r  liebt'  fie  nur  au§  ©djeine, 
Unb  bracht'  fte  um  if)r'  Styr'; 
2)a  fing  fie  an  flu  meinen, 

Unb  jammerte  fo  fefjr.  giberi  jc. 

4.  „SDcein  ©djalj  ()at  midf)  nidjtS  nütjet, 
@r  ift  baüon,  baüon! 

Sr  b>t  mief)  (äffen  ft£en 

^n  (auter  ©pott  unb  §otm.  $iberi  jc. 

5.  ,,2Id),  rjätt'  tef)  ftatt  fjranjofen 
(Sin  beutfdjen  23urfd)  geliebt, 
3d)  mär'  nidjt  fo  betrogen, 

Unb  aud)  nidjt  fo  betrübt!  $iberi  jc. 

6.  ,,2Id)  fyätt'  mid)  meine  älcutter 
^m  erften  23  ab  erträn ft, 
Unb  mid)  mit  einem  ©teinc 

3fn§  tieffte  2)ceer  üerfenftl"  ftiberi  jc. 

7.  25rum  werfet  auf,  il)r  ^ungfraun, 
@ebt  2ld)t  auf  eure  (Sfjr'l 

%t)x  follt  fein  2ftann3bifb  trauen, 

2£ann'§  glcirf)  ein  Seutjdjer  mär'!  giberi  jc 

granfen  (3Bütflingen)  1855. 
Sitfurtf),  gränfifdje  93olf8üeber  II,  STCr.  38. 

üDie  rfjeinpfäljtfdje  23erfion    ift  unüoüftänbiger,   bringt  aber   bie 
beiben  SBanberftropfyen  im  3ufammenl)ang: 

1.  (SS  ging  ein  fd)lr>ar$braunei3  9Jcäbd)eu 
3um  roten  füllen  Söetn 
$n  einem  fdjönen  ©täbtdien 
3u  ©traftburg  an  bem  9{l)ein. 


Otto  ©tüdratf),  ©eutfd)e  syoltSliebroanberftropfieu. 


Li) 


2.  ©a  lagen  uiel  granjofen, 
©ie  führten  fie  junt  Sans, 
9htv  einer  war  entfdjloffcn, 
©er  fte  falfrf)  Heben  fanu. 

3.  (Sr  liebt  fte  nur  jum  ©tfjeine, 
iJ3racf)t  fte  um  ifjre  (Sfjr, 

©a  fing  fte  an  51t  weinen 
Unb  iammcvn  alljufeljr: 

4.  ©t  f)ätt  mid)  meine  ÜKuttev 
$m  erften  Söab  ertränft 
Unb  mid)  mit  einem  ©teilte 
3n§  tieffte  SKeer  oerfenft! 

5.  ©0  mar  id)  bod)  geftorbeu 
3t (S  ein  ttufdjulbig  93lut 
Unb  Ijätte  nirfjt  erfahren 
Söie  fatfdje  Siebe  tut! 

6.  3rf)  roorn  ettd)  alt,  it)t  9ftäbd)ett 
fcabt  ad)t  auf  eure  @f)r, 

©ut  feinem  ÜJiannSbilb  trauen, 
2öenn§  audj  ber  ©djöttfte  roär. 

gtyeinpfats.  £eeger»2ßüft,  ^otfSfieber  a.  b.  SHfjempfats  II,  5Rr.  191. 

©d)led)t  überliefert  ift  ha§  ?teb  in  Sßötjmen.  £)ie  ©troptjen  finb 
buräjetnanbergeroüifett. 

@<3  lebt  ein  fdjmaräbrauneä  SDMgbetein,  ju  ja  2ftagbelein, 

93ott  rotljem  unb  meifjem  Sein, 

©ort  in  ienem  ©tübtdjen,  ju  \a  ©täbtdjen, 

3u  Strasburg  an  beut  SRtjem. 

©ort  roaren  fo  öiet  granjofen,  ju  ja  ufro. 

SBorin  fie  öerliebet  mar. 

©ie  liebten  fie  btofj  au§  ©itetfett 

Unb  beraubten  fte  itjrer  Strc'. 

©rum  traut  fie  aud)  feinem  ©otbaten, 

SSenn'S  glcid)  ein  bcutfdjer  roär'. 

©arunter  mar  ein  Officier 

©er  fütjrte  ba$  9Jcägbletn  jum  Zan%. 

„2£a§  fjab'  id)  öon  meinem  ©an^en 

Sefommen  311  meinem  Sofjn! 

©a  trag'  id)  auf  meinen  SIrmen 

ein  fteincS  Einbleut  fdjon. 

©a3  Sinb,  ba$  liegt  im  33abe, 

Sein  SSater  ift  baau. 

§ätt'  mid)  meine  SRutter  im  35abc  ertrauft 

Üttb  mid)  mit  einem  ©tein 

^n'g  tieffte  2Keer  tterfenfet. 

©a  mär'  id)  gtüdtid)  anfe    1, 

©a  mär'  id)  ein  uufri)itlbig  Stnbtetn  nod) 

Unb  fennt'  fatfdje  Siebe  nidjt!" 

3ot|anneStt)a(  ($8öf)ttten).  (fcruftfjfa  unb  ©oifdjer, 
©eutfdje  SSolfSltebcr  au§  ^ötjmen,  ©.  128,  9h\  37.) 

2* 


20  Otto  ©tücfratf),  2)eutfd)e  SJotfStiebroanberftropljen. 

©djon  im  $aljre  1839  gefeüen  ftd)  unfeve  SBauberftropfp  einem 
ätjnlic^  georteten  ©ojbatenliebe  ju,  baä  id)  auty,  fomett  meine 
Kenntnis  literarijdjer  Überlieferung  reidjt,  fjier  in  mehreren  SeSarten 
roiebergebe.  £>abei  bemerfe  id),  baj?  bte  au«  £>ennetf)a(  überlieferte 
ftorm  fid)  nod)  eng  an  ba$  Original  anfdjtte^t. 

1.  2ld)  ©djönfte,  ad)  fcfjönfte, 
2Ba§  füt»reft  bu  im  ©inn? 
3d)  gel)  ja  nid)t  t>on  bannen 
Öi§  baf?  id)  l)ab  empfangen 
9?ur  einen  fdjönen  Ruft, 
Seit  id)  abfdjetben  mnfj. 

2.  Sin  ®üf3d)en,  nur  ein  ®uJ3, 
2)er  fcf/abet  bir  ja  nid)t<3. 
Sin  ffüfjd)en  nur  in  Sfjren 
3ft  jeberjeit  erlaubt, 

Unb  leiner  ift  auf  (jrben, 
2)er  mir  meine  Sljre  raupt. 

3.  ^efet  Ijab  id)  e§  nerftanben 
(jfranjöiifdjiS  (!)  ©oterlanb, 
Sin  Sinb  fyab  id)  empfangen, 
£a3U  bab  id)  !ein  9ftann. 
2(d)  tjätten  bie  granjofen 
®ein  beutftf)e§  §erj  geliebt, 
©o  mär  id)  nid)t  betrogen 
Unb  aud)  nicfjt  angeführt. 

4.  Sld)  f)ätt  mid)  meine  SÜcuttev 
9htr  an  einen  93aum  erbringt, 
iOUt  einem  großen  SDtüljfjtein 
Sit«  tiefftc  2fteer  öerfcttft, 
©o  mär  id)  längft  geftorbeu 
SUS  ein  unfdjutbig  331  ut 
Unb  rjätt  aud)  nid)t  erfahren, 
2Ba§  fatfdjc  Siebe  tl)ut. 

5.  %\)x  2ftäbd)cn,  nefymt  eud)  rool)t  in  ad)t, 
©o  lang  itjr  Jungfern  feib, 

$f)r  merbet  tcidjt  betrogen, 

©o  ttug  aU  tt)r  aud)  feib. 

Unb  menn  man  eud)  betrogen  Ijat, 

©o  reifen  mir  baüon, 

Unb  laffen  eud)  ba§  fteine  Sinb, 

2)a§  ift  ©olbatemOotyn. 

§eunctl)at  1839.  Cieberbud)  für  ^otjann  ^bjtipp  S3ruef)t. 
„2)a§  XVIII  te."  (3n  meinem  söefife.) 

ferner  fteljt  fdjon  bte  fränfifdtje  SBcrfion ; 

1.  „11$,  ©djönfte,  Mcrfcbönfte, 
2Ba§  fütjreft  bn  im  ©inn"? 
©afj  bu  ein  Slnbern  tüffeft 
Unb  toffeft  mid)  fobin? 


Otto  ©tüdratl),  2)cutfrf)c  !üotfSliebnianbevftrofcben.  21 

(Sin  2lnbern  tt)uft  bu  lieben, 
Tl'xä)  fucfjeft  ju  betrüben, 
Unb  gibft  mir  einen  ®u)L 
äßeit  id)  jefct  fdjeiben  muß." 

2.  „,,@in  Äüffelein  in  (Sljren 
^5ft  iebermann  ertaubt, 
Unb  feiner  ift  auf  (Srben, 
©er  mir  ba§  Äüfjlein  raubt. 

©djau'  bu'S  nidjt  gleid)  fo  trufcig  brein! 
2öa§  liegt  benn  an  ein  Sup? 
©eb'  icb,  bir'§  sraeie  ober  brei, 
2Beif  bn  je^t  Reiben  mufet."" 

3.  3f)r  SKäbdjen,  nefymt  eud)  rool)t  in  2Id)t, 
@o  lang  it)r  Jungfern  fetjb, 

Unb  laßt  eud)  nidjt  oerfüfjren, 

©etjb'S  alle  fein  gefdjcit! 

©enn  reenn  ifjr  einft  betrogen  fei)b, 

SJiarfcfjiren  mir  baüon, 

Unb  laffen  eud)  ia§  ^erjeteib, 

2)a§  ift  ja  euer  Cofjn. 

4.  3ldr),  t) ätt*  mief)  meine  SÄutter 
3m  erften  S3ab  ertränft! 

(Sin  ©tein  an  ."patö  gebunben, 
8n'§  tieffte  Stteer  berfenft! 
2td),  luär'  id)  tängft  geftorben, 
2ll§  wie  ein  unfd)ulb'§  23tut, 
©o  Ijätt'  icb,  nidjt  erfaßten, 
Sßa§  falfd)c§  Sieben  tfjut!  — 

granfen  (Snefcgau)  öor  1865. 
Sitfurtf),  gränftfdje  SJotfSlieber  II,  tör.  134. 

$)a3  entfprecrjenbe,  au§  bem  (Slfafj  überlieferte  Sieb  jetgt  gum 
erftentnal  eine  aus  einem  fjnnfig  überlieferten  ©otbatenlieb  ange* 
flogene,  beadjten3tr>erte  ©tropfe  (4). 

1.  ©djönfte  aller  ©djönen, 
2Ba§  füljreft  bu  im  ©inn? 
(Sin  Slnberen  ju  lieben 
Unb  bid)  baju  betrüben, 
Unb  gibft  mir  einen  Äuf3, 
2Bei(  id)  je^t  fd)eiben  mufj. 

2.  ein  ®ufj  tton  beinern  9Kunbe, 
2)a§  fdjabet  mir  ja  nid)t§. 
(Sin  ®üffefein  in  (Sfjrcn 

§at  £$ebermann  erlaubt 
Unb  fetner  ift  auf  (Srben, 
2)er  mir  ba§  ®üffelein  raubt. 

3.  3td)  f)ätt'  midi  meine  SJcuttev 
^m  erften  Saijr  ertränft, 
©in  ©tein  an  §al§  gebunben 
3m  tiefften  üflecr  uerfenft. 


22  Otto  ©tüdratb,,  ©eutfdje  SMfgtiebroanberftropbe»- 

2Id)  roär  id)  geftorben 
2ÜS  tute  ein  UnfdjulbSblut 
Unb  bätte  nid) t  erfahren, 
2Bie  falfdE>e  Siebe  tfjut. 

4.  Unb  unfcr  Saifer  Sßitfjetm 
$at  aud)  fdjon  gejagt, 
©afj  atte  jungen  iBürfdfjetein 
SDiüffen  werben  ©otbat. 
©ie  §übfd)en  unb  bie  geinen, 
©ie  fudjt  er  ftd)  t)erau§. 
©ie  Sruminen  unb  bie  Sahnten, 
©ie  fdjitfet  et  nadj  §au§. 

93cünbef,  (Stfäffifdje  SBotfStieber,  ©trafeburg  1884,  «Kr.  142. 

SMefetbe  namhaft  gemalte  ©tropfe  ift   au§  ber  babifcfyen  $fatj 
bezeugt: 

1.  D  ©d)önftcr,  Merfdjönfter! 
2Ba§  füfyreft  bu  im  ©inn? 
Sine  onbere  ju  tieben, 

©a§  tb,ut  mid)  fefyr  betrüben, 
©rum  gieb  mir  einen  Sufj, 
2Beit  id)  je^t  Reiben  mufj. 

2.  ©in  Süß,  ja  einen  Sufj, 
©a§  fdjabet  mir  \a  nidjtS: 
(Sin  Süffelein  in  (Sfyren 
3fi  jebermann  erlaubt, 
©nun  feiner  ift  auf  (Srben, 
©er  mir  ba§  Süffelein  raubt. 

3.  ©er  ©rofjfyersog  oon  Saben 
§at  felber  fdpn  gefagt, 
©aß  alte  junge  Surfdjcn 
SDfüffen  werben  ein  ©otbat. 
,,©ic  bübfdjen  unb  galanten 
©ie  fud)en  roirS  IjevauS; 

©ie  Srüppet  unb  bie  Steinen, 
©ie  fdjiden  mirS  nad)  £>auf." 

4.  D  l)ätt'  mid)  meine  Sftutter, 
Söeim  erften  ©ranf  ettränft, 
(Sin  ©tein  am  §al$  gebunben 
3n§  tiefe  SDceer  öerfenft! 

@o  märe  id)  geftorben 
3I(§  mie  ein  Uuf djutbbtut, 
Unb  bätte  nidjt  er  fahren, 
2Bie  falfdje  Siebe  ttjut. 

ö.  3br  9)^bd)en  nimmt  (Sud)  mof)(  in  adjt, 
@o  lang'  3b,r  jung  nod)  feib! 
Setrogen  fönnt  3br  merben, 
Obgteid)  ^f)r  ftuge  feib. 


Otto  ©tüdratb,  ©eutfdje  $olfö(iebmanberfiro))b>n.  23 

Unb  mcnn  fic  (Sud)  betrogen, 
@o  muffen  fic  meit  fort, 
Unb  taffen  (Jud)  ba§  —  traüerattera 
3u  ©urem  8ot)ne  bort. 

Sabifdje  ^ßfafj  ($anbfd)ut)8l)eim,  $eibetberg  [©otbaten]) 
2ftarrtage,  SJottöüebec  a.  b.  SBabifdjen  <Pfalj  Kr.  54. 

Die  ^effifdjc  SScrfiott  läßt  enblid)  redtjt  beutlid)  erlernten,  baß 
eine  Äontamination  eines  2tbjd)ieb$(iebe£  mit  unferem  Original  öor* 
liegt.  33ead)ten3roert  ift  an  biefer  33erfion  nod)  bie  eigenartige  33er* 
fdiiebung  ber  beiben  ©drjlußftrop^en  be«  Originals  oor  bie  ®lage  be« 
äR&bd}en*. 

1.  9Id)  ©djönftcr,  atterfdjönfter 
Söa§  füljreft  bu  im  ©imt? 
Sine  anbere  tfyuft  bu  lieben, 
2tud)  fud)ft  bu  §u  betrüben 
Unb  gibft  mir  einen  Suß 
2Beit  id)  abfdjeiben  muß. 

2.  3a  einen  ftuß,  ia  einen  ®u{i 
S3ei(  id)  abfcfjeiben  muß. 
(Sin  Äüffetein  in  (Sljrcn 

3ft  Sebermann  erlaubt 
Unb  feiner  ift  auf  (Srben 
©er  mir  ba§  Püffen  raubt. 

3.  3ff)r  Sftäbdjen  laßt  n\ä)  ratljen 
3)iemeit  ifyr  Jungfern  Teib, 
^Betrogen  fönnt  itjr  merben, 
©o  iung  at<S  if)r  nod)  feib. 

4.  Unb  feib  ifjr  bann  betrogen 
2Jiarfd)ircn  mir  baüon 

Unb  taffen  eud)  ba§  fleine  ®inb, 
©eb,t  ba§  ift  euer  Cofjn. 

5.  Sld)  f)ätt  mid)  meine  SOZutter 
9ln  einen  S3aum  erbängt, 
(Sin  ©tein  an  §a(§  gebunben 
3n'§  tiefe  2fteer  gefenft; 

6.  ©o  märe  id)  geftorben 
2HS  ein  unfdjutbigeS  33tut 
Unb  f» ötte  nid)t  erfahren 
S35a§  fatfdje  Siebe  ttjut. 

©pinnftube  ju  ©leibevg.  Jpeffen. 
»ödet,  S)eutfd)e  93otf3tieber  aus  Oberfjeffen,  Harburg  1885,  Kr.  31. 

9?un  öoüjie^t  ftd)  in  ber  SRfyeinpfalä  eine  bea^tenSlüerte  2lnbe= 
rung.  2In  baS  foeben  genannte  ?ieb  fingt  fid)  —  benn  biefe  3erfingnng 
ift  fidjerlid)  anf  melobifdjen  ©influß  jurücf^ufüfiren  —  bie  aus  einem 
fd)ttermütigen  Siebeüüeb  entlehnte  erfte  ©tropfe  an. 


24  Otto  ©tüdratf),  ©eutfdje  S3otf§liebmanberftropf)en. 

1.  ©er  §immel  ift  fo  trübe, 

(53  leuchtet  fein  üftonb,  fein  ©tern; 
©er  Jüngling,  ben  id)  liebe, 
©er  meilt  bon  mir  fo  fern. 
3a,  ju,  \a,  ja,  ju,  ja, 
©er  meiit  t>on  mir  fo  fern. 

2.  ©er  ßönig  toon  Sotjern, 
©er  fjat  fdfjon  längft  gejagt, 
©aß  alle  jungen  S3urfdje 
SJcüffcn  merben  ein  ©otbat. 
3a,  iu,  ja  je. 

3.  Sie  §übfd)cn  unb  bie  gcincn 
©ie  fud)t  er  jid)  l)erau§, 

©ie  ffrummen  unb  bie  Carmen, 
©ie  fdjidet  er  nadj  §au§. 
3a,  ju,  ja  jc. 

4.  2t d)  l)ätte  mid)  meine  SDiutter 
21m  erftcn  ©ag  ertränft, 

©o  f)ätt  idj  nid)t  erfahren, 
2öic  falfdje  Siebe  fränft. 
3a,  ju,  ja  ic. 

9?f)einbfaij. 
£eeger*2Büft,  33olf§lieber  a.  b.  3?f)einbfa(3  II,  SRr.  186  c. 

£)amit  ift  ber  Slnfdjluß  an  ba§  £iebe£lieb  felbft  gefunben.  9?od) 
beroafjrt  bie  niebertjeffijdje  Raffung  einen  großen  £eü  bcS  Original-- 
liebe«? : 

1.  ©er  §immel  ift  fo  bunfel, 
©djeint  meber  ©onn  nod)  2ftoub. 
Gin  S3ürfd)d)cn,  ba§  idj  liebe, 
©a<S  ift  fo  weit  entfernt. 

2.  3föifd)en  Oftern  unb  ^fingften, 
©a  ift  eine  fd)öne  Qc'ti, 

©a  baben  fid)  bie  SBögelein 
Unb  alle  jungen  Ceut. 

3.  SSor  etlidjen  3öl)rcn, 
2118  id)  nod)  jünger  mar, 
©a  ging  id)  ju  bem  Xanje 
2)}it  meint  gefdjmüdten  §aar. 

4.  S5*a§  befanb  fid)  tion  bem  ©anjc, 
ffia§  befanb  fid)  für  ein  Öofyn? 
©afj  id)  jc^t  fd)on  mußte  tragen 
2Iuf  ben  2Irmen  ein  fleinen  ©ot)n. 

5.  21  d)  l)ätte  mid)  meine  aKutter, 
211  §  id)  geboren  mar, 

Gin  (Stein  an  §al§  gebunben 
3n  ba8  tieffte  2Keer  uerfenft! 


Otto  ©tücfratb,  £eutfd)e  SSotfStiebmanberftropljett.  25 

6.  ©o  mar  id)  gleid)  geftovben 
211  §  ein  u u f'cfjulb ig  iötut 
Unb  fjätt  aud)  nie  erfahren, 
35?  a  3  falfdje  Oiebe  tljut. 

9cieberbeffen. 
Oetealter,  Scutfdje  SBoifSUeber.  Hamburg  1892.  III,  9?r.  l. 

3>ie  entjpredjenbc,  rljctnpfä^ijctjc  gorm  t»at  nur  unfere  äöanber» 
ftroptjc  übernommen: 

1.  2)er  $immel  ift  fo  trübe, 

<£S  leudjtet  roeber  SDtonb  nod)  ©tern. 
2)er  Jüngling,  ben  id)  liebe, 
2)er  weift  von  mir  fo  fern. 

2.  3S?o  geljft  bu  l)in,  bu  Stolzer 
Unb  fdiauft  mid)  gar  nirfit  an? 
2)n  gefyft  an  mir  Herüber, 
95?a§  bab  id)  bir  getan V 

3.  2U1)  biitten  meine  Slugen 
2)ie  beuten  nie  gcfeljn, 

©o  fünnt  id)  frol)  unb  beiter 
3(n  bir  üorübergefyn! 

4.  2ldj  rjätten  meine  l'ippeu 
Sie  beinen  nie  gefügt, 
So  l)ätt  id)  nie  erfahren, 
2S?a§  faffdje  Siebe  ift! 

5.  21  d)  E> ä 1 1  mir  meine  Sühitter 
31  m  erften  Xag  ber  Sßett 

(Sin  ©teilt  an  ben  §al§  gebunben, 
3n§  tieffle  Sfteer  oerfenft! 

9i()einpfal,v 
£eegev>2£üft:  33olf§Iieber  a.  b.  «Rfieinpfalj  II  SRr.  186  d. 

sJ?ed)t  beadtjteii§roert  finb  aud)  bie  üerfcrjiebenen  Kontaminationen,  bie 
SBrudjteilc  be<3  £>riginaUiebe£  mit  einem  3rufjrmnnnSliebe  eingeben,  ba§ 
id).  für  eine  üfladfbübung  beS  befannten  Siebet  oon  ber  Wonne  b,alte. 

1.  Grinft  ftanb  id)  auf  b,ob,en  S3crgett, 
©djaut'  hinunter  tn§  tiefe  X()cil; 
25a  faf)  id)  einen  ftoljen  ftubrmann, 
2)er  be§  35?eg§  gefahren  fam. 

2.  ©eine  5ßeitfdje  lief?  er  fnallen, 
SltteS  raufdite  rote  Rapier: 

(Sin  ftoljer  33ergmann  ift  mir  lieber 
2113  bon  anbern  brei  unb  uier. 

3.  Unb  üor  etlid)en  Qal)ren, 
3(1$  id;  nod)  Jungfrau  mar, 

2a  ging  id)  tuobl  auf  ben  Sangboben, 
§([&  geträufelt  mein  §aar. 


26  Otto  ©tücfratl),  2)eutfd)e  SBotfSliebroanbcrftropfjen. 

4.  2ßa§  tfaV  id)  öom  träufeln, 
Unb  Xanten  für  ein'  Sofm? 
Statt  be§  Standes  mufj  id)  tragen, 
2tuf  bem  5Irm'  einen  Keinen  ©oljn! 

5.  %ä)  Butter,  tiebfte  SDcutter, 

SBorum  t)aft  bu  mid)  benn  nidjt  befdjütjt? 
2Tcf)  biet  lieber  tjättft  bu  mid) 
^n  baS  milbe  SDceer  g e ft ü r 3 1 ! 

6.  2)ann  märe  id)  geftorben 
2118  ein  unfdjutbig  S3fut; 

Unb  id)  fjätt'  aud)  nid)t  erfahren, 
3Ba§  falfcfje  Siebe  tf>ut. 

$rei8  ©aarbrücfen. 
f  öb,Ier.9)ieier,  SSotfSlieber  0.  b.  2ftofel  unb  Saar  Wr.  141  A. 

1.  (©tanb  id)  auf  fyoljem  Serge, 
©djaute  i)\n  unb  flaute  ^cv, 

@i  fiel),  ba  tarn  ein  fdjöner  ^utjrmaun 
©efatjren  bafjer. 

2.  2)ie  ^Jeitfdjen  fte  muffen  fnaHen, 
©ie  muffen  fallen  mie»  Rapier; 

Unb  fo  ein  5"^)rma«"  oer  ift  mir  lieber 
9118  anbre  brei,  bier.) 

3.  5?or  etlichen  3af)ren, 

2118  id)  nod)  Jungfrau  mar, 

©ieb,  ba  ging  id)  mof)l  auf  bem  Janjbobn 

SDiit  geträufeltem  £>aar. 

4.  2öa§  befam  id)  auf  bem  £anjbobn 
^•ür  einen  fdjönen  Sobn? 

Sinen  SDiantel,  ben  mufj  id)  tragen, 
2)aruntcr  einen  Keinen  ©of)n. 

6.  2Idj  f)ätt  mid)  meine  Sftutter 
9fm  erften  Sag  ertränft, 
©inen  ©tein  mobl  an  ben  £>a(8  gebunben, 
3n  ba§  tieffte  iWeer  üerfenft! 

6.  2)ann  märe  id)  geftorben, 
©in  fo  unfd)ulbige§  531  ut 
Unb  bätte  ja  nid)t  erfahren 
5i?a8  falfdje  Siebe  tut. 

9tyeinpfafg. 

§eeger-2ßüft,  SolfStteber  a.  b.  SRljeinpfalj  II,  Wr.  190  b. 

1.  (©tanb  id)  auf  S8erge8böben, 
©d)autc  f)in  unb  fdjaute  ber, 
©ieb,  ba  tarn  ein  ftoljer  Leiter 
©eritten  baljer. 


Otto  ©tüdratl),  2)eutfd)e  !i>olfSliebmanbcrftrobl)eit.  27 

2.  ©eine  ©poren  Ijört  id)  raufdjeu, 
5Ste  ba3  Waufdjen  non  Rapier. 
©o  ein  Leiter  ift  mir  lieber 
2118  anbre  brei,  üier.) 

3.  33or  etma  brei,  öier  3fl^rcn' 
3118  icf)  nod)  eine  Jungfrau  mar, 
©ief)  ba  füfjrt  er  mtcf)  511m  Sanje 
Wit  geträufeltem  §aar. 

4.  @i  ma§  l)ah  id)  je£t  Dom  San^c, 
(St  roa§  l)ab  id)  je^t  bauon? 
Sinen  Sftantel  muß  id)  tragen 
Unb  barunter  einen  ©ofyn. 

5.  (Sinen  ©ot)n  f)ab  id)  geboren 
$für  ba§  beutfdje  SBaterfanb; 
9JMne  @f)r  l)ab  id)  bedoven, 
Unb  baju  feinen  SOknn! 

6.  2Id)  SKutter,  Uebfte  Butter, 
§ätteft  bu  mid)  bod)  befdjü&t, 
|>ätteft  bu  mid),  a(§  id)  flein  mar, 
§n  ein  SBaffer  geftürjt! 

7.  (St  fo  wäre  id)  ertrunfeu 
9(1)5  ein  unfdjulbigeS  Stut, 
(St  fo  Ijätt  id)  nid)t  erfahren, 
2öa§  fatfdje  Siebe  tut. 

9?b,einpfaiä  (®ürtf)eim). 

OeSarten  (<5bert§rjeim)  3,  1  u.  2:  53in    nod)    jung    an  ftafjren,   $aum  ftebjefjn 

3fab,re  ja  mar  id)  alt.  6,  4:  $n  bie  ©teingrube  geftürjt.  7,  4:  2öa§  SRetter«  ßiebe 

tut.  (SRobalben.)  1,  1:  ©tnft  ftanb  id)  auf  l)ofjen  Sergen.  1,  3:  ©ief)  ba  famen 

oon  5«rne-  !>  4:  &™(i  Leiter  bafjer. 

$eeger.2öüft,  SBolSlieber  a.  b.  9Jf)einpfal$  II,  5»v.  193  a. 

1.  ©tanb  id)  auf  f)ot)em  33erge, 
©d)aute  f)in  unb  fd)aute  tjer. 
©ief)  ba  f'am  ein  ftotjer  3Jcaurer 
(55efa()rcn  bafjer. 

2.  ©einen  Mittel  fjört  man  raufdjen 
2Bie  ba§  Sfaufcfjen  bon  Rapier. 
©0  ein  üDiaurer  ift  mir  lieber 
2ll§  ber  93auern  brei,  öier. 

3.  33or  etttdjen  ^fafjren, 

2lt§  id)  nod)  eine  Jungfrau  mar, 
©ief)  ba  fii^rt  er  mid)  jum  £an§e 
W\t  geträufeltem  §aar. 

4.  @i  ma§  f)ab  id)  benn  Dom  Sanken, 
@i  ma§  f)ab  id)  benn  bauon? 

3>d)  mufj  tragen  einen  SÄantel 
Unb  barunter  einen  ©of)n. 


28  Otto  ©tüdratf),  ®eutfd)e  93otfSfiebh>anberfh:oj>f)eft. 

5.  9Id)  Sftuttcr,  Itebftc  SDhttter, 
£ätteft  bu  in t dfi  \a  gefdjüfct, 
|>ätteft  bu  mid),  a\§  id)  ffein  war, 
§n  ein  Saffer  geftürjt. 

6.  St  fo  mär  id)  jefct  ertrunfen 
3n  bcm  tiefen,  tiefen  See, 
@i  fo  Ej ä 1 1  id)  nie  gefunben, 
SBa§  faffdje  Siebe  mär. 

Sihetnpfats  (SRofebad)).  CeSart  gu  ©tr.  1  (^trmafenS) : 

©tanb  id)  auf  einer  ©trafje, 
©djaute  freiig  unb  flaute  quer, 
®a  fam  ein  ftotjer  ©ipfer 
S)e§  SegeS  bafjer. 

£eegcr=2Büft,  SßolfSliebcr  a.  b.  SR&einpfatj  II,  9?r.  190  c. 

1.  ©taub  id)  auf  f)of)em  33ergc 
©d)au  herunter  in'3  tiefe  jfcf)af, 
£>a  fam  ein  ftotjer  5ufyrmann 
£>e3  2Bege3  baf)er. 

2.  Sie  ^ßeitfdje  fte  fnattte, 
2tttc§  eilte  I)in  unb  f)er. 

Sin  ftofger  ^utjrinann  ift  mir  lieber 
2ff<o  anbre  brei,  bter. 

3.  33or  etücf)cn  üjatjren 

2(13  id)  nod)  eine  Sungfrau  ft>ar, 
2)a  ging  id)  auf  ben  Sanjboben 
Hub  geträufelt  mar  mein  §aar. 

4.  2Ba§  fjaft  bu'S  ermatten 

2$on  bem  Sanjboben  für  einen  Oof)n? 
(Einen  SJJantet  mußt  bu'S  tragen 
Hub  barunter  einen  ©otm. 

5.  2Id)  SDhttter,  (iebfte  Butter, 
Sffiomtt  fjaft  bu  midj'S  berieft? 
S)u  fjätteft  mid)  t» i e  1  lieber 
3n'§  28  äff  er  nein  geftür^t. 

6.  2)a  toör  id)'§  geftorben 
SdS  ein  unfdjutbtg  S3lut 
Unb  fjätte  niemals  erfahren 
ma§  bic  falfdje  Siebe  ttjut. 

SffaB. 
SKünbcI,  ©liäffifdjc  SSolf§Iieber  9?r.  5. 

©eljr  glüd(id)  ift  aud)  bie  Sßcreinigung  imfercS  DriginaUiebeS 
mit  einem  genftergangltebe,  beffen  iueniger  äerfiuigcne  ©eftalt  man 
bei  |)eegei>2Büft  I,  9ir.  91  itadjlcfcn  mollc: 


Otto  Stüdratlj,  ©eutfdje  SBoltSliebwonberftropiieu.  29 

1.  2Iuf  ben  SDiarft  bin  id)  gegangen, 
$ab  ein  ©trdufjtein  mir  getauft, 
®ie()  ba  taut  ein  fdjöneS  SWäbdjen 
Uttb  id)  l)ab  fie  nidjt  erfannt. 

2.  2td)  2)fäbd)en,  wirft  bu  fdjmanger, 
So  fdjieb  eS  nur  nidjt  auf  mid), 
3)enn  id)  bin  ein  junges  23ürfd)lein 
'S  war  ja  fdjabc  für  mid). 

3.  SBift  i>u  ein  junges  Sürfdjfein 
@o  märS  and)  fdjabe  für  mid); 
(Seit  je^t  Ijaft  bu  mid)  ocvfüfjret, 
gefet  magft  bu  mid)  nidjt  mef)r. 

4.  SBor  etlid)en  ^al)ren, 

2U§  id)  nodj  biet  jünger  war, 
©ief)  ba  fütjrft  bu  mid)  sunt  'Xan^e 
Diit  fo  fdjön  getoef tem  §aar. 

6.  ei  was  Ijab  id)  je^t  oom  Konjen, 
St  was  t)ab  id)  jetjt  bation? 
Saß  id)  muß  auf  ben  Firmen  tragen 
einen  jdjönen  jungen  ©ot)tt. 

6.  (5i  l)ätt  mid)  meine  nftutter 
©djon  im  erften  3flf)v  erträn  ft, 
©inen  ©teilt  an  ben  £>ats  gebunben 
Unb  ins  tiefe  SDceer  nerfenft! 

SRrjeittpfatä 
§eeger*3Büfl  I,  Vir.  92. 

Söo^l  in  Meinung  cm  bie  letzte  ©tropfe  be§  DriginaUiebcS 
fonnte  eine  ©nttoidlung  jum  9{bfd)iebS*,  sunt  Sanberltebe  ermög* 
üd)t  werben. 

1.  Sld)  §erjdjeu,  fd)öu  ©erjagen, 
SGBaS  faßt  tnirS  fo  fdjwer 
SaJ3  id)  bid)  mufj  meiben 
Unb  fjätt  bid)  fo  gern, 

S)ajj  id)  bid)  mufj  meiben 
Unb  f)ätt  bid)  fo  gern. 

2.  ©ine  anbre  31t  lieben, 
2)ie  mir  nid)t  gefällt, 
„einen  anbern  ju  lieben, 
2)er  mir  ntdjt  gefüllt!" 

3.  9iitn  abe,  jetjt  mufj  idj  fdjeiben, 
■Dfun  abe,  je(?t  mufi  id)  t)in, 

ÜJcujj  mein  Sd)äbd)en  ferner  meiben, 
s.Uiuf3  eS  lafien  aus  beut  Sinn. 

4.  SSor  ctlid)en  3flf)rm 

2)a  id)  jünger  nod)  war, 
2)o  ging  id)  jutn  Sauge 
SDrit  gepubertem  ,£>aar. 


30  Otto  ©tüdratl),  ©eutfdje  SBoIfSliebmanbevftrop^cn. 

5.  SBaS  f>ab'  id)  tiom  Sanjen, 
SBaS  i)ah  id)  baöon? 

2)af3  id)  je£t  muß  tragen 

Sluf  bem  Sinn  ein  jungn  ©ol)u. 

6.  31  d)  fjätt  mid)  meine  SJiutt  ei- 
nteilt in  ©bjtanb  gefegt, 
£>ätt  f i c  mid)  biel  lieber 
§n  ein  SBaffer  geftürgt! 

7.  ©o  roäre  id)  geftorben 
3118  ein  nnfdjulbig  931ut, 
$ätt  aud)  niemals  erfahren, 
SßaS  falfdje  Siebe  tl)ut. 

8.  %d)  bin  oft  ju  bir  gangen 
93ei  9{egen  unb  ©djnee, 
Slber  beine  grofje  ^alfdjfjeit 
feab  idj  nimmer  gefefjn! 
2)eine  galfdjljeit,  beine  ®lugf)eit 
SSerfüfjret  mid)  nid)t, 

Slber  beine  fdjmar^brannen  Singen, 
2)ie  uerblenben  mein  ©efterjt. 

$anbfd)riftlid)eS  Oieberbud)  be§  ©tubenten  griebr.  SRolie. 
§omburg  1847,  @.  124. 

(Sttoag    mefjr    jerfungen    ifi    bie    in    berfelben    Sanbfdjaft    auf* 
gezeichnete  Raffung: 

1.  ^flun  ab(,  jefct  mufj  id)  fdjeiben, 
9hm  abe,  jefct  mufj  id)  fort; 
(Sine  3e't  mn9  mufe  tdj  meiben, 
2)iefe§  rounberfdpne  Ort. 

2.  33or  etüdjen  ^afjren, 
3113  id)  nod)  jünger  mar, 
®a  ging  id)  §u  bem  Sänge, 
2Jiit  gefdjmüdtem  $aav 

3.  2Ba§  befam  idj  bei  bem  Sänge 
2Ba§  befam  id)  für  ein  Oof)n? 
2>afj  id)  trage  auf  bem  Sinne 
(Sinen  fdjönen  jungen  ©ofjn. 

4.  Sld)  fjötte  mid)  meine  2ftutter 
$m  erften  23abe  ertränft, 
Ober  mid)  mit  einem  2ftüf)tftein 
3nS  tieffte  2tteer  gefenft. 

5.  ©o  mär'  id)  geftorben 
»IS  ein  unfd)nlbig  53 tut, 
Unb  f)ätte  nie  erfahren, 
2Ba§  falfrfje  Siebe  tf)itt. 

Waffau,  §effen=ßaffel. 
Sotfram,  Waffauifdje  SiolfSlieber  5Rr.  177. 


Otto  ©türfrath,,  Tcutfrijc  33olf3(ifbtt>anberfirotoIjen.  31 

1.  Unb  bon  jetjt  ab  muß  id)  fdjeibcn, 
Unb  bon  je(>t  ab  mufe  id)  fort: 
Unfre  §eimat,  btc  muß  id)  mcibcn 
Unb  muß  (offen  cnd)  im  ©tief). 

2.  (öute  Wadjt,  iljr  SWäbdjet  alle, 

©o  jung,  fo  jung  ifjr  aud)  nod)  feib: 
3)cnn  betrogen  feib  ifjr  aüe, 
©o  jung,  fo  jung  i()r  aud)  feib! 

8.  Unb  wenn  man  eud)  fjat  betrogen, 
©o  fd)iueiget,  fdjmeiget  nur  fein  ftitl 
Unb  bentt  oft  baron  jurüd, 
2ln  euren  ftoljen,  \a  ftol^en  ©inn! 

4.  3?or  etlidjen  3af)ren, 

2lt§  id)  nod)  Jungfrau  mar, 
2)a  ging  id)  ju  bem  ütanje 
9Jht  aufgelodtem  .'paar. 

5.  Unb  ma§  f)at  fie  berbienet 

Sei  bem  Stande  für  ein'  Cofjn? 
©ie  muß  tragen  einen  2JJantet 
Unb  barunter  einen  jungen  ©oljn. 

6.  2(d)  f)ätte  mid)  meine  2)cutter 
3u  ben  ©fjeftanb  nid)t  gefegt, 
Unb  f)ätte  mid)  biel  lieber 
3n  ein  Gaffer  geftürjt. 

7.  ©o  mär'  id)  geftorben 

2118  ein  unfd)ulbige§  S3lut, 
Unb  fjätte  nid)t  erfahren, 
2ßa3  fa(fd)e  Siebe  tf)itt. 

S?ret§  ©aarbrüden. 
Äöf)ler»2Reier:  23oli8tieber  b.  b.  2Jcofel  unb  ©aar  Sflr.  141  B. 

X)tc  Raffung  C  bei  Äöf)(er*2Reier  t)at  nod)  meb>  frembe  SSeftanb* 
teile  aufgenommen,  gehört  aber  intjattlid)  ju  ber  oorgenannten 
©rnppe.  $d)  möchte  für  bie  erfte  ©tropfe  SKeminiSsenäen  au*  bem 
Sieb  oon  ber  SRonne  annehmen. 

1.  9htu  abje,  jetjt  muß  id)  manbern, 
9hm  abje,  jel5t  muß  id)  fort, 

£su  ba§  Slloftcr  muß  id)  manbern 
Unb  muß  I äffen  eud)  im  ibtid). 

2.  guuggefetCen  muß  man  lieben 
Sei  ber  fdjmarjen,  t>unffen  D'iadjt, 
Sunggefelleu  muß  mau  lieben 
Unb  mufj  fagen:  ©ute  9cad)t! 

3.  SBaruin  f)at  mid)  meine  SDcutter 
3n  ben  (Sljeftanb  gefetjt? 

©ie  fyätt'  mid)  ja  biel  beffer 
3n  ba8  Saffe'r  'nein  geftürjt. 


32  Otto  ©tiidratf),  2)eutfdjc  2$olf8liebiuanberftropl)en. 

4.  ©o  h>5r'  id)  liingft  geftorben 
2n§  ein  unfdjutbig  33tut 
Unb  f)ätte  nid)t  erfahren, 
2ßo3  f atf cfje  Siebe  tljut. 

5.  Unb  ba  bor  einigen  Safyven 
gd)  nod)  eine  Jungfrau  mar, 
©o  ging  id)  311  betn  Xanje 
SDtit  aufgetodtem  fQaav. 

6.  2ßaS  bftt  fie  *>enn  öerbient 

93ei  bem  Sanjen  für  ein'  8ot)it? 
©ie  mufj  trogen  einen  kantet 
Unb  borunter  einen  jungen  ©oljn! 

7.  %ty  2fläbd)er,  if)r  alte, 
©o  ftolj  ifyr  aud)  feib, 
Setrogen  feib  ifyr  alle, 
@o  Hug  ib,r  aud)  feib! 

8.  Unb  feib  U)r  betrogen, 
©o  fdjroeiget  fein  ftifl, 
Unb  beutet  jurücf 

?(n  euren  ftotjen  ©inn! 

®rei§  SBernfaftet. 
Äöf)ter=2)ceier,  SotfSiieber  o.  b.  Sttofet  unb  ©aar,  Sßr.  141  C. 

(Sitten  recfyt  büfteren  (Sinbrucf  madjen  unfere  ©tropfen  in  S3er= 
binbnng  mit  einem  Siebe,  baS  oon  ber  STreuIofigfeit  be$  23urfd)en 
fingt.  £>ie  2lrt  nnb  SEBeife,  ttie  Ijier  unfere  ©tropfen  in  ba£  ange- 
fdjlagene  2)?otio  ^ineinftingen  unb  e§  wie  einen  öcr-jnjeifeften  ©c^rei 
öertyalfen  laffen,  ift  gerabe-ju  ein  üfteifterftüd  oötfifdjer  ^erfingungSiunft 

1.  ©o  fdjön  »nie  eine  9tofe, 

Sie  auf  bem  ©tengel  erblüht, 

@o  fdjön  ift  and)  ein  ^ungfräuleiu, 

2öenn  fte'3  ib,r  ßräujdjen  aufsieht. 

2.  ©o  fatfef)  luic  eine  ©djtange, 
2)ic  auf  ber  ©rbe  rutnfriedjt, 

@o  falfdj  ift  aud)  ein  ^unggefetle, 
SBenn  er  fein  SMbdjen  ucrfüfjrt. 

3.  Unb  wenn  er  fie  »erführet  fyat, 
Stuf  freier  ©tro§  tagt  er  fie  fteljn; 

3)ann  benft  bo§  2ftäbdjen  in  feinem  ©inn: 
2ßo  fofl  id)  nun  weiter  fyingcljn? 

4.  $n  einem  fremben  ©täbtdjen 
2öcr  nimmt  fid)  meiner  roofjt  an? 
^d)  barf  eS  ja  niemaub  erjagten, 
2)afj  id)  e§  nod)  Altern  l)ab. 

5.  31  d),  b,ätte  mid)  meine  2Äutter, 
2ti8  id)  geboren  mar, 

(Sin  ©tein  an  §013  gebunben, 
Sn'S  tieffte  SDtecr  ue'rfenft! 


Otto  ©tüdratf),  2)eutfd)e  iöotfSliebiuanberftropfjeu.  33 

(5.  ©o  mär  irf)  g  1  e i ci)  geftotben 
2U3  ein  unfdjuibtgeS  SB  tut 
Unb  Ijätt  aud)  nie  erfahren, 
3Ba*  f alf c^e  Siebe  tfjut. 

Wteberfjeffen.  ?cmafter,  ©eutfdje  SSotfSttebcr,  §amburg  1892,  EIL  9tr.  12. 
2)af)er  ungenau  @rt«s-öötjme  II,  5Rr.  714  a. 

1.  3d)  fflnn  ia  n'^t  ftttejeit  traurig  fein, 
JBeun'S  mir  aud)  übet  ergetjt. 

25rum  taff'  id)  ben  lieben  ©ott  matten, 
2)er  alles  am  beften  üerfteb/t. 

2.  2Bie  t)übfd)  ift  eine  9?ofe, 
Sßenn  fie  am  ©tenget  nod)  ftefjt: 
©o  fjübfd)  ift  aud)  eine  Jungfer, 
SJBenn  fie  ein  Sränjletn  nod)  trägt. 

3.  3öie  liftig  ift  eine  ©djroalbe, 
iffienn  fie  am  Seid)  rumfliegt: 
So  Uftig  ift  aud)  ein  ^unggefett, 
Sfficun  er  ein  jung  SDtäbd)en  betrügt. 

4.  Unb  er  f)at  fie  betrogen, 

2luf  frember  ©trafj'  läßt  er  fte  ftefytt. 
So  gebenft  fte  in  if)iem  ^erjen: 
2öo  folt  id)  bann  jetjt  fyingefyn? 

5.  Qkij  id)  m  frembe  Oänber  —  . 
9Ber  nimmt  fid)  meiner  an? 
$d)  barf  mid)'§  Ja  nidjt  rühmen, 
2)af5  id)  nod)  (Sttern  Ijab'. 

6.  SDGehten  SBater  unb  meine  SDJutter, 
®ie  tyatte  td)  beibe  fo  (icb. 

©<§  gereuet  mid)  oon  §erjen, 
2)af3  id)  fte  fyabe  betrübt. 

7.  21  d),  fjätte  mid)  meine  2ftutter 
5m  erften  SBabe  ertränft, 
Ober  mid)  mit  einem  ©teine 
3n'3  tief  fte  üüieer  gefenft. 

8.  Sßiet  lieber  mär'  id)  geftorben 
211 S  ein  unfdjulbig  SBtut, 
I)aß  id)  nie  fjätte  erfahren. 
SBa§  fatfd)e  Oiebe  tt)itt. 

SBotfram,  ^affauifd)e  SBotfStieber  9Jr.  218. 

£>al)er  @rt=S8öf)tne  II,  9?r.  714  e,  mit  geringen  tertüdjen  Säuberungen. 

Sttaffau  (©ißenburg). 

^nfjaltlidb,  gan^  tofe  bamit  in  3ufammenf)cmg  ftcljenb,  unb  nur 
auf  bic  beliebte  ÜJMobte  äurüc^ufüfjren  ift  ba<3  Stuftreten  unferer 
©tropfe  in  einem  £iebe<3lieb,  beffen  fä'mtütfje  ©tropfen  31t  einer 
Nachprüfung,   footjer  fie  ftammen,  gerabeju  fyerauSforbern.   $d)  muß 

Uuöbotion.  XX.  3 


34  Otto  ©tüdratl),  ©eutfdje  gSotfSliebmanbcrftroüben. 

btefe  Arbeit  ^ter  umgeben,  ba  fie  51t  meit  öon  meinem  Xtyma  abführt 
unb  nicfyt  in  bie  öon  mir  gemähte  3J?etb,obe  Innetnpafet. 

1.  2ftid)  brüdt'3  unb  borf'g  nid)t  Hagen, 
2Jtid)  brüdt  ein  fd)tt>ere§  %od). 
Steber  §immel,  l)ilf  mit  tragen, 
Sieber  |)immel,  fjilf  mir  bod)! 

2.  SBer  liebt  unb  ber  tnug  leiben, 
Dfyne  Seibeu  liebt  man  nid)t. 
©inb  ba§  nid)t  fuße  gruben, 
SBenn  bie  Siebe  öon  beiben  fpridjt! 

3.  2Ber  SRofen  ba  mitt  bredjen, 
©er  fdjeu'  bie  ©ornen  nid)t! 
SBenn  fie  aud)  gleid)  fetjv  fted)en, 
©eniefjt  man  fie  bod)  frifd). 

4.  ©en  id)  fo  gerne  i»ätte, 
©er  ift  mir  nidjt  erlaubt: 
(Sine  anbre  fifct  am  23rette, 
£>at  mir  ifyn  noeggeraubt. 

5.  ©ort  fifet  er  ja  ber  Jüngling, 
©er  fdjönfte  auf  ber  2Belt, 
©en  idj  fo  tivctfid)  liebe, 
©er  mir  fo  \vot)l  gefällt. 

6.  #ätt'  id)  btd)  nie  gefetjen 
Sie  glüdlid)  fönnt  id)  fein! 
Slber  leiber  ift'S  gefd)e()en: 
üftein  §erj  gebort  bir  aüetn! 

7.  ©u  baft  e§  mir  genommen, 
S3ebalt'  e§  bod)  für  btd) ! 
®ein  anbrer  fofl'3  befommen, 
©0  lang  id)  leben  merb'. 

8.  ©ie  ©ifteln  unb  bie  ©ornen, 
©ie  ftedjen  gar  fo  fet)r, 
aber  eine  falfdje  Siebe, 

©ie  fdjmerst  ia  nod)  öiel  inebr. 

9.  2ldj  bött'  midj  meine  äJcutter 
3m  evftcn  93ab  ertränft 
Ober  mid)  an  einem  ©te ine 
3n§  tieffte  9fteer  üerfenft! 

10.  ©ort  mär  id)  ja  geftorben 
©anj  oljne  ©djulb  beraubt 
Unb  bätte  nie  crfaljren, 
2Ba§  falfdje  Siebe  tut. 

11.  (Unb  menn  id)  cinftenS  fterbe, 
Sluf  bem  ©otbett  fdjlafe  ein, 
©oüft  bu  ba<3  ©cnfmal  lefen: 
„§icr  rubt  bie  Siebfte  bein.") 

Sujerner  SBiggertal.  ©afjmann,  ©a§  93olf3lieb  im 
fiuserner  Sßiggcrtal  unb  §intertanb.  (1906)  3lr.  72 


Otto  ©tüdratb,  ©eutftfjc  iyolfSliebmanbcrftroüljen.  35 

1.  2Ber  lieben  null,  muf?  leiben, 
Dljne  Ceiben  liebt  man  nicfjt, 
©inb  ba§  nid)t  füfjc  ^renben, 
9Benn  bie  Sieb  uon  betben  ift? 

2.  23?cr  Doofen  miß  abbreebeu, 
3)cr  fdjeu  bie  2)ornen  nid)t! 
SBcnn  fie  gleid)  fjefttg  ftedjen, 
©o  geniefit  man  bod)  bie  grudjt. 

3.  §ätt  id)  bid)  nid)t  gefefjen 
flUe  glücflid)  fönnt  id)  fein! 
SIber  leiber  c§  ift  gefd)ef)en: 
SDiein  §erj  ift  nid)t  me()v  mein! 

4.  2Rid)  brücftS  unb  barf3  nitfjt  fagen 
2J?id)  brücft  ein  fd)mere3  3od); 
2){id)  brüdtS  unb  barf  nid)t  flagen, 
O  §immel,  tjilf  mir  bod)! 

5.  5)ie  id)  fo  gerne  fjättc, 
2)ie  ift  mir  nidjt  erlaubt; 
@in  anbrer  ft£t  am  SBrette, 
§at  fie  mir  meggeraubt. 

[6.  3cfe*  foramt  bie  frolje  ©tunbe, 
2)er  Stugenblid  fjeran, 
2Bo  id)  öon  beinern  Diunbe 
©d)öne  9iofen  bredjen  fann. 

7.  25u  b,afl  mir  ja  gefdjmoren 
2luf  emig  treu  gu  fein, 
©eine  ütreubeit  ift  berloren, 
©ein  §erg  ift  nidjt  mefyr  mein. 

8.  SGßennS  beine  Oeut  nidjt  leiben, 
®efto  lieber  fjab  id)  bid). 

9(d)  3Jiäbd)en,  (iebcg  SWäbrfjcn, 
ä)cein  §erj  fd)tägt  nur  für  bid)! 

9.  Sie  SRofen  blüfjn  im  ©arten, 
$fjre  Stattet  fallen  ab 

9Bie  lang  mufc  ich,  nod)  märten, 
3a  märten  auf  ba§  @rab? 

10.  Sein  5euer>  ^iUK  Äofile 
können  brennen  gar  fo  fjcip 
ga  al§  mir  bie  fyeimlidje  Siebe, 
93ou  ber  ntemanb  maS  meifj. 

11.  S'rf)  märe  gern  geftorben 
9113  mte  ein  Unfd)ulb§blut 
Unb  bätte  nid)t  erfahren 
355 a§  falfdje  Siebe  tut. 

12.  Sltle  Seute  bie  bid)  lennen, 
©agen  bie3  unb  |en§  öon  bir, 
©agen  all  id)  foll  bid)  laffen, 
©oil  mein  §erj  nidjt  fdjenfen  bir. 

3* 


36  Otto  ©tüdratf),  ©eutfdje  3$otf8ttebmanberftropf)en. 

13.  ©elt  bu  meinft,  id)  mad)  mir  Kummer 
Ober  trage  Seib  um  bid)? 

(Sine  ©djmalbe  bringt  fein  (Summer, 
D  mie  leicht  oergeß  id)  bicf» ! 

14.  3»dj  f)ör  ein  SSögletn  pfeifen, 
©a§  pfeift  bie  gange  9?ad)t, 
9Som  3lbenb  bis  jum  9florgen 
S9i§  baß  ber  ©ag  ermaßt. 

15.  %b,x  2)iäbd)en  laßt  euef)  raten, 
Wefjmt  nur  feinen  atten  Mann, 

9iel)mt  lieber  einen  jungen  ©olbaten,  ©olbaten, 
©er  ererjieren  fann!] 

SRfjeinpfatj. 
$eeger«2Büft,  SSolKUeber  au§  ber  SRf)einpfa(ä  I,  5Rr.  141  a. 

Sftur  bie  Ouinteffeng  bes  ganzen  urfprünglidien  £iebe$  fyat  ftd) 
erhalten  in  einem  bon  Mittler  aufgezeichneten  Siebe.  £>te  2lrt  unb 
Seife,  tüte  ba§  ftarf  unb  nmdjtig  einfefcenbe  Sieb  beginnt,  läßt  bie 
gange  23oüftänbigfeit  beS  Originals  gern  üermiffen.  @S  ift  tatfädt)lid^ 
t>a&  SBertöoÜfte  erhalten. 

1.  SSor  etlichen  Saljrcn  ba  id)  jünger  nod)  mar, 

©a  fü^rt  man  mid)  gum  ©ange  mit  gebunbenem  §aar. 

2.  2öa§  r)at  fte  öerbienet  bei  bem  ©angen  gum  Sofjn 
©aß  fte  mußte  tragen  auf  bem  2Irm  ein  jungen  ©ofjn. 

3.  SBarum  Ijat  mid)  meine  SCftutter  in  ben  (Sljftanb  gefeilt? 
2Bär  beßer,  fie  f)ätt  mid)  in  baS  SBaßer  geftürgt. 

4.  ©ann  mär  id)  geftorben  al§  ein  unfdjulbigeS  S3Iut, 
Unb  fjätt  aud)  nid)t  erfahren  mie  falfdje  Siebe  tb,ut. 

9J}ünbüd)  au§  Reffen  bor  1854. 
Mittler,  ©eutfdje  SolfSlieber,  granffurt  1865  (2.  Stuft.)  9lr.  800. 

(£ine  weitere  l)effifd)e  Raffung  beSfelben  Siebes  bei  S3ö(fel,  33otf£= 
lieber  au«'  Dbertjeffen,  Harburg  1855  Stfr.  51  93.  SeSarten: 

1,  1  at§  id)  nod)  tuel  jünger  mar.  1,  2  Gri,  ba  ging  id)  gum  ©angen  mit 
geflodjtencm  §aar.  2,  1  Qji,  maS  b,aft  bu  bei  bem  ©angen  uerbienet  für  einen 
Soljn,  2,  2  @i,  baß  bu  e§  mußt  tragen  auf  bem  2lrm  einen  jungen  @of)n.  3, 
2  es  märe  beffer  4,  1  @i  fo  märe  irf)  geftorben  als  ein  unfdjulbigeS  ®inb  4,  2 
Unb  b,ätte  nidjt  erfahren,  maS  bie  galfd)b,eit  ber  Siebe  tb,ut. 

Sine  etwas  altertümlicher  anmutenbe  Raffung  (2  (Str.  ju  4  3-) 
bei  ^ßrötjte,  SSeltlidje  unb  geifttidje  SßolfStteber  unb  23olf$fd}aufpiele 
SWr.  39   r>om  t)annöüerifd)en  |)arg.    Lesarten  (in  4  @tr.  jerlegt): 

1,  1  5Bor  wenigen  Saljren,  al§  id)  3^9^*  1/  2  ging  id)  gum  ©ange  mit 
gepubertem  $aar.  2.  1  (1,  3)  fjab'  id)  mir  üerbtenet  bei  bem  ©angen  für  einen 
Sof)n?  2,  2  (1,  4)  %d)  muß  tragen  einen  kantet,  bagu  einen  @ofm.  3,  1  (2,  1) 
(Sfjeftanb  3,  2  (2,  2)  @ie  foflt'  mid)  fjaben  lieber:  —  ©a<S  4,  2  (2,  4)  Unb  f)ätte 
nid)  erfahren  tüa§  ba<3  Sieben  ja  trjut. 


Otto  ©tütfratb,  ©eutjdjc  !i>olf3tiebmanbcrftropf)en.  37 

$)ie  Überj<i)rift,  bie  *ßröl)te  (a.  a.  O.)  beut  Siebe  gibt  ,T>te  junge 
Sfrau',  geigt,  ba§  er  ba3  Sieb,  baS  urjprünglid)  btc  Älage  eine«  23er* 
führten  ift,  auffaßt  atS  Älage  einer  jungen  ^rau  über  btc  Selben  beg 
(£t)cftanbeö,  tuäljrenb  ein  berartiges  Umbiegen  beS  äßotiöä  in  feiner 
anberen  Raffung  bezeugt  ift. 

Warf)  trag  ($tt  2): 

3u»ei  1806  bezeugte  ftaffmigen  geigen,  bajg  unfer  Sieb  ein  etwas 
tjöljereS  Sitter,  als  angenommen,  tjaben  inujj. 

1    ©d)mai7,brauneS  SÄugelem, 
53?o  roenbeft  bu  bid)  fjm? 
Gin  onberc  311  lieben, 
Wiä)  aber  3U  betrüben 
'M)  ©djönfter,  mein  ©d)önftcr! 
S3>o§  f)(ift  bu  beim  im  Sinn? 
3ld)  Ciebfter,  mein  Öiebfter! 
So  fübreft  bu  mid)  bin? 

@r.  2.  31  d)  ©djönfte,  mein  Grngef! 
Tlit  Sugenb  au§ge3terr, 
£$efct  gel)  id)  nidjt  non  bannen, 
5Bi§  baf?  id)  ijab'  empfangen 
S)en  2lbfd)ieb§fufj  tum  btr. 
Sftur  einen  ®ujj,  ben  geb'  bu  mir, 
Gin  ®üffetem  in  ©bren 
3ft  ieberjeit  erlaubt, 
Unb  feiner  ift  auf  (Srben 
©er  e§  nidjt  atfo  glaubt. 

©ie.  3.  §ätt  mid)  bie  2Jcutter  meine 
$m  erften  Sab  ertränft 
Unb  mid)  mit  einem  ©teine 
3n'§  tiefe  Sftcer  öerfentt; 
©0  mär'  idi  bod)  geftorben 
2113  ein  unfdjulbig  SBIut, 
Unb  f)ätt'  aud)  nidjt  erfahren, 
2Bie  falfdje  Siebe  tfjut. 
|>ätt'  id),  anftatt  granjofen, 
(fin  beutfdjeS  ^erj  geliebt, 
©0  mär'  id)  nid)t  betrogen 
Unb  aud)  nidjt  fo  betrübt. 

@r.  4.  %i)x  Swtgfern,  neljmt  eud)  roofjl  in  ?rdjt, 
Seil  if)r  nod)  lebig  feib. 
betrogen  müßt  ifjr  merben, 
©0  fing  al§  it)r  aud)  feib, 
Unb  feib  iljr  alt  betiogen, 
©0  reuten  mir  baüon, 
Unb  laffen  eud)  unb  laffeu  eud) 
SBofjt  gar  nod)  einen  ©otjn. 

3(u§  0.  2Irnim§  fjanbfdjriftltdj.  ©amml.  1806. 
@rf§  «ad)(af3  SWS.  A.  224,  10/11,  126. 


38  Otto  ©tüdratf),  2>eutfd)e  SoltStiebroanberftrobfjen. 

@t.  1.  ©djroaräbrauneS  Slugclcin, 
2Bo  menbeft  bu  bidj  f)in? 
(Sin  anbern  ju  lieben, 
Wliä)  aber  ju  betrüben! 
2ld)  ©d)önfte,  ad)  ©djönfte, 
Sag  fütjreft  bu  im  ©inn? 

2.  2Id)  ©d)önfte,  mein  (Sngel! 
2Jlit  £ugenb  auSgeäiert, 

3efct  gel)'  id)  nid)t  oon  bannen, 
93i§  baß  id)  Ejab  empfangen 
(ginen  fd)önen  ®uJ3  — 
5Bon  bir  id)  fdjeiben  muft. 

3.  ®ufj  tior  Suft, 

2)a§  fdjabet  bir  ja  nici)t! 
©in  Süffelein  in  @f)ren 
3ft  jeberjeit  erlaubt, 
Unb  feiner  ift  auf  (Srben. 
©er'§  Sieben  Ijat  beraubt. 

©ie.  4.  £>rum  bab  id)'§  nid)t  ocrftanben 

'8  g-rangöfifd)  gifttü  (?)  (ftttmt  —  unbeutt.  baS  ^  u.  t.) 

2)er  93ub  bcr  tiegt  im  Standen, 

Unb  f)ab  fein  9ttann  barju. 

§ätt'  id),  ftatt  be§  ^ranjofen 

(Sin  bcutfdjeä  §erj  geliebt, 

©o  roär'  id)  nitfjt  betrogen, 

Unb  aucf)  nid)t  fo  betrübt. 

6.  £ätt  mid)  bie  Sftutter  meine 
2lm  erftcn  Sag  ertränft, 
Unb  mid)  mit  einem  ©teilte 
$n'§  tieffte  2>Jeer  nerfenft, 
©o  mar  id)  längft  geftorben 
gn  meinem  Unf d)ulb§blut, 
Unb  t/ätt  aucl)  nidjt  erfahren, 
Sßie'S  (Sarcffireu  tljut. 

@r.  6.  Unb  id)  unb  mein  Samerab  (be?), 
äBir  bo-ben'§  fo  im  23raud), 
Söenn  einer  ein  fd)ön  SDfäbcf  Ijat, 
©o  b,at'<8  ber  onbre  aud). 

3flt  ü.  SIrnun'S  Sammlung  1806. 
®rf§  9?ad)(.  WS.  A.  224,  10/11,  126. 

(@d)lu&  folgt.) 


3Tnton  äftatyer,  Duette  unb  Gsntftetmng  bon  Dpifeen«  ^ubitl).  39 

(Quelle  xxxxb  <*&utj*eljmt0  voxx  (§pii%exx& 

$ou  2lutou  2)?arjcr  in  ©attaro. 


OpifeemS  jlüctter  Oper  Ijat  man  üiet  geringere  Slufmerffamfett 
gefdjenft  al3  bem  (Siftling  biefer  ©attuug,  ber  oielgenanuten  „Tiafne", 
obroot)l  biefe  an  9ieid)tum  ber  ©lieberung  unb  bramatifdjer  Sebenbigfeit 
an  bie  „^jubitb/'  nidjt  fjeranieidjt1).  "Der  ©runb  ^u  biefer  ®rfd)einung 
mag  teilroeife  barin  liegen,  ba§  beren  itaüenifcije  Vortage,  oon  ber 
Opife  felbft  in  ber  SPorrebe  fprtctit,  bislang  uubefannt  mar. 

£>iei'e  Vorlage  i f t  nun  bie  Oper  „Giuditta*  be§  florentinifdjen 
§ofbtd)ter3  2lnbrea  ©aloabori,  roeldje,  öon  üftarco  ba  ©agliano 
«ertönt,  am  22.  (September  1626  ^u  @b,ren  beS  auf  ber  £>eimreife 
uad)  9iom  begriffenen  $arbinal3  iöarberino,  Neffen  nnb  ©efanbten 
Urbang  VIII.,  in  £ylorenj  mit  großem  grünte  aufgeführt  mürbe2). 
£>er  $arbinal  fefjrte  öon  (Spanien  ^nrücf.  mo  nad)  längeren  5rieben3< 
oerfyanbluttiicn  jmifdien  SRtdjelieu  unb  Dlioare^  bind)  ben  Vertrag 
oon  Sftonaon  am  6.  üftär$  b.  $  ba3  ©djicffal  be<§  SBeltlin  befiegclt 
morben  mar.  T>a  baburd)  ber  triebe  in  Italien  mieberfjergeftettt 
mürbe,  fo  benüfete  ©atoabori  bie  Gelegenheit  £ur  23erl)errtid)ung  ber 
gamitie  23arberini  unb  leitete  bie  Oper  burd)  ein  allegorifdjeg  ^nter* 
mebio  BL' Apennino"  ein,  unb  befdilofjj  fie  burd)  ein  ebenfotdjeS 
„L'api  in  stelle".  $n  °'efer  äuSftattung  lag  bk  Oper  bem  tjoljen 
©afte  am  Slbenb  ber  2luffüt)rung  aud\  gebrutft  oor3). 

(Sinen  intcreffanten  Qsinbltcf  in  OpifeenS  poetifdje  Sßerfftatt  gc» 
iDtnnen  mir  bei  einem  SBergteidje  ^mifdjen  feiner  ,,$ubitf)"  unb  beren 
Oiietle.  Sir  fel)en  il)u  ba  an  ber  2lrbeit,  mir  erfennen  $)inge,  bie 
fouft  unferem  23licfe  oerborgen  blieben.  Sei  ber  Bearbeitung  ber 
„^ubitb,"  Ijat  Opi§  feine  mid)tigen  ^eränberungen  mie  bei  ber  „®afne" 
öorgenonnnen4),    fonbern    ben    ganzen    Slufbau    feiner    Vorlage  vm* 


*)  9Sgt.  Siügem.  beutfdje  93iograpl)ie,  93o.  24,  ©.  378  unb  bett  STuffats 
93ord)eröt<5  in  bev  „3eitjd)rift  beS  Vereins  für  @efd)td)te  ©ddefiemS",  58b.  43', 
©.  2:J8. 

J)  93gt.  bie  au§  einem  §ofbiarium  gefdjöpften  eingaben  bei  ©olertt,  Musica, 
ballo  e  drainmatica  alla  corte  Medicea  dal  1600  al  1637,  3f(oren$  1905, 
©.  186  f. 

3)  ©in  (Srempfar  biefer  3tu§gabe  ift  nidjt  befamtt.  ©in  unberänberter  21b» 
brud  nmrbe  in  bie  bom  ©otjne  be§  2)id)teu<3  beranftaitete  poftt)ume  ©efamt» 
ausgäbe  ber  Serie  (Üpere  del  signor  Andrea  Salvadori.  9iom  1668.  1.  93b., 
©.  91—128)  aufgenommen,  für  bereu  freunttidje  5)adeif)ung  ber  2Btener  .*pof= 
bib(iot()ef  märmftenS  ju  bauten  mir  eine  angenehme  Sßfltdjt  ift. 

*)  93gl.  (Sup^orion,  XVin.  93b,,  @.  757  f. 


40  Plnton  SD?at)er,  Cuetle  unb  gntftefyung  öon  Cpil?en§  Öubit^. 

angetaftet  gelaffen.  SllleS,  mag  er  in  biejer  £infid)t  öcränbertc,  be* 
fdjränft  fidj  auf  eine  Zeiteinteilung  be£  II.  2Ifte£,  moburd)  fid)  bie 
gatjl  ber  ©jenen  in  biefem  auf  fec§8  erl)ö£)te.  Um  fo  freier  fjat  er 
aber  mit  bem  £e$te  gefdmttet. 

Sir  motten  sunädift  bie  menigen  ftofflidjen  2Ibto  eidjungen 
OpifeenS  oon  ber  im  engen  Slnfdjlujs  an  bie  Söibel  (namentlich 
ber  $ap.  12 — 15  ber  „Jubitb,")  gefdjriebenen  „Giuditta"  ©aloa= 
boris  &,ertiorf)eben,  ma§  an  ber  £)anb  einer  gebrängten  Slnalüfe  er* 
folgen  fott. 

©alüaborte  „Giuditta"  mirb  burd)  einen  au<§  oier  Ouartinen 
bcfiefyenben  Prolog  eingeleitet,  ben  Opui  —  ebenfo  wie  bie  ätoci 
ertoäfmten  Jntermebii  —  anstieg  aber  für  feine  5>orrebe  bermertete, 
inbem  er  im  Slnfdjluft  baran  fagt,  ba§  er  „anftatt  einer  (Sleftra, 
einer  Oflebea,  einer  £etena  unb  mie  etman  bie  b,eibnifd}c  ©piele  fonft 
beißen,  biefe  feufdje,  ungefdjminfte  Jubith,  auf  ben  ©d)aup(a§  führen 
.  .  .  motten."  £)ie  „^erfonen  beS  ©djaufpielS"  finb  gunädjft  Jubitf) 
unb  Slbra,  bei  ©alüabori  tt)re  Slrnine,  bei  Dpifc  nad)  ber  33ibel 
($ub.  16,  28)  itjrc  Äammermagb;  biefer  aber  madjt  ben  DfiaS,  ber 
bei  ©alüabori  mie  in  ber  SSibel  „principe  e  capitano  di  Betulia" 
ift,  ju  einem  $önig  (ftefje  unten).  33on  affrjrifdjer  <&titt  treten  außer 
£>olofern  nod)  ber  Hauptmann  —  bei  ©alöabori:  consigliere  — 
Slrface,  beffen  Zame  allein  Don  £>pi£  in  ber  italienifdjen  ^orm  bei* 
behalten  mürbe,  ber  üßarfdjalf  —  bei  ©alüabori:  scalco  (=  £rud)fe§) 
—  DronteS,  ber  SBadjtmeifter  |)ircan,  bie  alle  bret  ber  23ibel  fremb 
finb,  unb  enblid)  ber  Jämmerling  93ago§  auf,  ben  ©alöabori  SIrgeo 
nennt,  aber  bap  bemern:  chiamato  dalla  Sacra  Scrittura  Vagao 
(bei  £utf)er:  33agoa§).  Xm^u  fommen  bann  Stjöre  öon  affnrtfdjen  unb 
rjebräifdjen  ©olbaten,  oon  Jungfrauen  SetlmlienS  unb  oon  Königen, 
bie  |)olofern  unterjocht  fjatte. 

Jn  ber  1.  ©jene  be§  I.  2üte£  gefleht  £>olofern  oor  Slrface  unb 
23ago§,  baft  er,  ber  Sejininger  fo  Dieter  Sßölfer,  bod)  öon  einem 
SBeibe  befiegt  mürbe;  jene  tröften  it)n  nun.  5lrface  erteilt  babei  feinem 
£erm  ben  9fat,  er  möge  feine  SiebeSpein  ber  Jubitt)  fdjilbern  unb 
irjr  £>erj  merbe  ib,m  fdjon  ^fliegen;  £)pi£  glaubte  ben  fdjroffen 
Gfyarafter  $olofern§  metjr  betonen  ju  muffen  unb  läßt  ben  Slrface 
mit  einem  SBortfpiele  fagen,  baß  ein  £>elb  mie  er  nidjt  nur  bitten, 
fonbern  aud)  gebieten  fann  (33.  51).  Zun  ftellt  £olofern  einige  peini-- 
genbe  3ftQ9en  an  fici),  maS  benn  ber  ©runb  fei,  ba$  itjn  Jubitb, 
beftriefe;  bafj  eS  unter  anberem  aud)  feine  0^8^*  fein  fönnte,  baS 
Ijat  jebodj  Opife  au<§  bemfelben,  fdjon  ermähnten  ©runbe  geftridjen. 
23ago«S  aber  oermeift  barauf,  ba$  e§  Jubitb,  felbft  munbern  merbe, 
baß  fie  oon  £)otofern  „fdjon  nadb,  ber  britten  Sftadjt  fjintan  geftettt 
ift  blieben"  ($.  68  f.,  ogl.  Jub.  12,  ll).   Sei  ©alöabori   ift  er  eS 


Slnton  3Wat)er,  Ouefle  unb  @ntftef)ung  Don  OpifecnS  Qubitt).  41 

ber  rät,  ein  Sflatfitmar)!  ju  beranftalten  unb  ju  biefem  Jubitt)  einju* 
(oben,  wäfyrenb  fid)  Dpifc,  unter  ftortlaffung  ber  betreffenben  ©teile 
(33.  76—91)  an  bie  SSerfion  ber  23ibe(  (12,  10)  anfdjließt,  fo  baß 
£otofern  felbft  biefen  ©ebanfen  juerft  au3fprid)t.  Qn  ber  2.  ©jene 
überbringt  23ago3  ber  ^ubitt)  bie  ©inlabung,  weldje  fie  annimmt 
($ub.  12,  12  —  14).  3.  ©jene:  Slbra  ift  über  biefen  Scheinbaren 
©inneSwedjfet  ^ubitt^S  entfefct  unb  rät  ifjr,  bem  ©aftmaljle,  wo  ibj 
fo  oiele  ®efaf)ren  brotjen,  fernzubleiben;  biefen  ^at  (93.  155—165) 
Ijat  Dpifc  fortgelaffen.  ©ie  wirb  jebodtj  oon  ^ubitt)  beruhigt,  worauf 
fie  beibe,  wie  gewötmlid),  jum  Brunnen  geljen,  um  ifyr  ®efid)t  ju 
wafdjen  ($ub.  12,  7).  $)er  Gtjor  ber  oon  |)otofern  gefangenen  tönige 
äußert  feinen  2lbfd)eu  gegen  ben  Übermut  itjrcS  Unterbrüder£,  öon 
bem  fie  bietteid)t  aud)  ^uöitr)  befreien  tonnte. 

II.  2üt.  £olofern  erwartet  oon  ber  fommenben  9?ad)t  bie  S3e= 
friebigung  feiner  2Bünfd)e  unb  Hoffnungen  (l.  ©jene).  $n  ber 
2.  ©jene  ruft  DronteS  feinen  Jerrn  ju  £ifd)e.  23ei  ©aloabori 
fd)Ubert  er  babei  bie  ^rad)t  ber  gelte  unb  be<§  ÜJcafiJeS  in  20  Werfen, 
bie  Dpifc  mit  ütedjt  als  unangebracht  fortgelaffen  l)at.  3.  ©jene: 
Hotofern  t)ebt  bie  cor  U)m  nteberfnienbe  ^ubttt)  gnäbig  auf  (Jub.  10, 20) 
unb  erflärt  ir)r  feine  Siebe.  Sei  Dpifc  fyeifdjt  er  aber  aud)  £reue 
oon  ib,r,  fteüt  ifyr  bafür  jebodj  üJcadjt  unb  ^nfetjen  in  21uSftd)t; 
bie§  im  2lnfd)(uf3  an  bie  S3ibe(  (11,  21):  et  tu  in  domo  Nabucho- 
donosor  magna  eris,  et  nomen  tuum  nominabitur  in  universa 
terra,  ©tatt  jebod)  ju  fagen:  auf  ber  ganjen  SBelt  (bei  £ntl)er:  im 
ganzen  Äönigreid)),  brücft  fid)  ber  gelehrte  £)pi£  alfo  au3:  „2Bo 
DjuS  unb  (Supljrat  unb  Jfter  fetber  fließen"  (33.  236).  hierauf 
füt)rt  er  ^jubttt)  jum  feftüdjen  9?ad)tmah,f,  wobei  bie  2Bad)e  auf  £ir* 
can§  ©efyeifj  einen  (£f)or  anftimmt,  welcher  bie  3.  ©jene  befd)üe§t, 
wä^renb  er  bei  ©aloabori  bie  4.  eröffnet.  £)eren  9teft,  ber  2öed)fel* 
rebeu  unb  ©efänge  ber  ©otbaten  enthält,  \^at  Dpifc  auf  jwei  ©jenen 
»erteilt;  ber  @infd)nitt  erfolgte,  wo  in  ber  Vorlage  ber  mittlere  ßfjor 
enbet.  Saf)rfd)ein(id)  tag  biefen  SSeränberungen  bie  2lbfid)t  jugrunbe, 
afle  biefe  ©jenen,  oon  ber  3.  bis  jur  6.,  in  Gfjöre  auSflingen  ju 
taffen.  Jn  ber  6.  (bei  ©aloabori  in  ber  5.)  ©jene  tötet  Subito,  ben 
$olofem. 

III.  2t !t.  $\\  ber  l.  ©jene  fteeft  ein  t)ebrätfcr)er  ©olbat  |)otofernS 
$aupt  auf  bit  ©tabtmauer  (Jub.  14,  7),  in  ber  2.  oerwunbern  fid) 
bie  Slffbrer  über  ba§  ftreubengefdjret  in  ber  <BtaU.  (Sin  2Bad)poften 
oon  ben  SSrunnen  (Jub.  7,  10)  metbef,  er  Ijabe  ein  bem  $o(ofern3 
äb,nlid)eä  ^>aupt  auf  ber  ©tabtmauer  gefefyen.  £)a  fommt  (3.  ©jene) 
ber  entfette  93ago§  aus  bem  ©d)(afgemad)e  |)otofern§  uni)  n$W 
baS  ©efdjeijene,  worauf  bie  Slfftyrer  bie  ftfodjt  ergreifen  ($ub.  14, 13  ff.). 
4.  ©jene:    greube  Jubitfyg,   SibraS  unb  ber  Jungfrauen  S3etf)utien« 


42 


SCuton  2>ccü)er,  Duelle  unb  Gmtftctyung  üon  Dpi£en§  Subitb,. 


($ub.  16).  ^ubitb,  lel)ut  ieben  2)anf  ab,  man  fotte  ®ott  für  bic 
^Rettung  banfcn.  $n  ber  5.  ©jene  fommen  bie  üon  .'polofern  gefan* 
genen  Röntge  ju  $ubttf),  um  f*ä)  für  bte  burd)  fie  roiebererlangte 
jjrettieit  —  bei  ©aloabori  burd)  einen  Sufüfalt,  bei  Dpifc  burd)  einen 
Janbfufj  —  ju  bebauten;  fie  pfeifen  ben  @ott  ^fraelS  als  ben 
wahren.  6.  ©jene:  DfiaS,  beffen  2lnfunft  bei  Opi£  fdjon  üorfjer 
SErompetenftöße  angefünbigt,  feiert  $ubitt)  als  Befreierin.  Sei  ©atoa* 
bori  gibt  nnn  biefe  ifjren  (Sntfdjtuf?  funb,  fid)  oon  ber  2öelt  jnrüd« 
äugiefyen,  meld)eS  2)?otiö  £)pifc  nid)t  besagte,  bei  bem  3uöitt)  anftatt 
beffen  jum  Kampfe  gegen  bie  Reiben  aufruft. 

5lud)  an  ben  burd)  bie  einzelnen  Sieben  gegebenen  2lbfd)nitten 
f)at  Dpifc  faft  gar  nid)t  gerül)rt.  üftandjeS  tjat  er  tüofjl  auSgelaffen, 
fo  aufter  ben  jd)on  bei  ber  21nalt)fe  ermähnten  ©teilen  nod)  eine  aus 
einem  23erfe  beftefjenbe  93emerfung  <polofetnS  am  @nbe  ber  1.  ©^ene 
beS  II.  Elftes  (II,  l)  unb  eine  16  SSerfe  (398—413)  füllenbe  33e* 
tracrjtung  2lbraS  (II,  6)  mie  |)olofern,  obtüotjt  inmitten  feines  |)eereS, 
bennod)  ber  D^acfye  beS  $immetS  tueljrloö  preisgegeben  ift.  Ruberes 
l)at  Dpifc  sufammeugejogen,  fo  bic  91ebe  |)ircanS  unb  Slrface«  in  III,  3 
für  feine  Ötebe  £)ircanS  So.  477 — 487,  unb  bie  Sftebe  beS  Slrgeo» 
SagoS  unb  bie  SlrfaceS  in  I,  l  für  feine  sJ?ebe  beS  SagoS  %.  62—71 ; 
aud)  b,aben  bie  baoor  ftefyenbeu  autogen  33erfe  60/1  SlrfaceS  feine 
@ntfpred)ung  im  ^talienifdjen. 

$)er  21  n f dt» l lt jg  an  bte  Vorlage  ift  febod)  in  ber  „^ubittj"  im 
allgemeinen  nid)t  fo  eng,  tote  eS  in  ber  „'©afne"  ber  ftaü  mar.  $n 
ben  bialo  gifdjen  leiten  finben  fid)  tool)t  genau  überfefete  ©teilen, 
mie  3.  33.  bie  Oiebe  $ubitf)S  25.  237  ff.: 


§err,  betne  große  g-reunbtirijfeit 
benimmt  ber  §ot>ett  ntd)t: 
2)ie  ©onn'  erleuchtet  roeit  unb 
2tud)  Säler,  nidjt  nur  §öl)en; 
gebennod)  bleibt  üjr  ftareS  8id)t 
2tm  §immel  aÄgeit  ftclicn. 


breit 


(93.  271  ff.): 
Signor,    perder  non  puoi 
Ne  la  tua  cortesia  la  tua  grandezza. 
Cosi  per  suo  costume 
God'  il  sol  d'  illustrar  la  bassa  terra, 
Ma  perö   stassi    in    cielo  il  suo  bei 
lume. 


worauf  Dpifc  eine  Folgerung  Ijinjufügt,  bie  in  ber  Vorlage  nid)t 
fteljt;  ober  aber  eine  anbere  SRebe  ^ubittyS  33.  561  ff.,  mo  ber  le^te 
SöerS  eine  beffere  Raffung  erhalten  bat: 


So§  Oob  geljört  ntdjt  mir. 

2)cem  ©ott  errettet  eud),  unb  unS  be= 

fetjert  er  sJtuf)': 
gür  ifpn  beugt  eure  ©nie,   bod)  aud) 
ben  ©hin  barju. 

SluberfettS  gibt  eS  aber  aud)  ©teilen,  bie  nur  eine  entfernte  ober  gar 
feine  $l)nlid)feit  mit  ber  Vorlage  geigen,    mie  namentlid)  im  l.  Slfte 


(3?.  576  ff): 
Quest'  onor,  queste  lodi 
Porgete  al  mio  signore, 
A  lui  piegate  le  ginocehia  e  '1  core. 


Slnton  Diatjer,  Duette  unb  (gntftefjung  Don  OpitjenS  3ll!)itf)- 


43 


(So.  1  f.,  36  f.),  aber  aud)  fonft,  tüte  53.  188  f.,  205  f.,  610  f.  %t- 
roöbniid)  ift  bie  @ntfpred)ung  eine  freie,  fo  ba$  nur  ber  ®ebanfe 
beibehalten  ift;  babet  trug  Dpifc  feine  Söebenfen,  ben  £ert  ber  Vor- 
lage gu  oerfürgen  ober  gu  erroeitem,  uttb  it)in  fo  mandje^  fjingu* 
gufügen.  ©o  hat  er  für  bie  erfte  SRebe  bc3  OfiaS  (584  —  593)  in 
ber  ©djlußfaene  nur  9  öon  ben  23  SBcrfen  ber  Vorlage  benütjt,  nnb 
bann  gvoei  53erfe  au§  eigenem  hinzugefügt: 


O  &etbin,   S3(um'    unb  ©pieget  alter 

©er  geinb  ift  tot,  tot  ober  in  ber  gtudjt; 
@ie  ift  ba()iu,  bie  ftotje  grimme  ©d)ar, 

©er  faft  bie  SSelt  ju  enge  morben  mar, 

©te   un§  gebraut  gu  fdjtagen    in  bie 

©ifen, 
©ie  muffen  je^t  SBitb    unb    ©eftügel 

fpeifen. 
®af5  nun  Setijulien  nod)  ftet)t, 
©afj  ©ion  ntcf)t  jugrunbe  get)t, 

©ajj  td)  bieg  ©jepter  führen  tarnt, 

®a§  tjaft,  o  Qubitt),  bu  getan. 


(596)  Magnanima  Giuditta,  (597)  Di 
castitä  purissima  fenice, 


Or  vittoria (600)  Riporto 

da  l'esercito  inumano. 
(602)  Cui     sembrö    poco    spazio     il 
nioudo  tutto, 


(607)  Cibo  d'  immonde  fiere  oggi  e 

rimasto. 

(608)  Or  se  Betulia  e  in  piede, 

(609)  Se  non    giace    Sion    al    suolo 

oppressa, 

(617)  E  s'ora  ho    questo    scettro  e 

vivo  io  sono, 

(618)  Giuditta,  di  tua  mano  e  grazia 

e  dono. 


3lnbcrltDO  l)at  Dpi£  erweitert,  roie  un§  bieg  bie  befonber§  tetyr* 
reiche  9?ebe  ^ubttb*  ©•  356-367  geigt,  gür  bie  erften  üier  SSerfe 
finbet  fid)  feine  (Sntfprcdmng  in  ber  Vorlage,  aber  ber  (Skbanfe,  bo(§ 
ein  2öetb  fid)  an  eine  foldje  Aufgabe,  roie  e§  bie  Rötung  £)ofofern§ 
roar,  beranroagte,  fommt  bei  ©aloabori  im  Verlaufe  biefer  sJiebe  unb 
aud)  fonft  t>or  (aud)  bei  Dpi£  23.  370).  'Dann  folgt  ^ubith  atfo: 

@ott,  ber  bu  ©aDibS  gauft  fo  fraftig 

fiaft  gereget, 
©afj  (Soliatt)  üon  if)tu  gu  33 oben  marb 

geleget 
®urd)  einen  ©djieuberfteht,  baS  unge= 

f)eure  ©ier; 
©er  $oe(  f)at  geftiirft,  fei  jefeunb  aud) 

bei  mir 
Unb  fütjre  biefen  2frm,  bamit  er  bem 

©tyrannen 
©ein  öolm  erteilen   mag,   ber  beinen 

©ienft  öerbannen 
Unb  bid)  entfjeptern  luiü"  .  .  . 


(SB.  375  ff.)  Signor,  ch'in  Terebinto 

Drizzasti  il  colpo  al  giovinetto 

Ebreo, 
Onde    riniase     il    der    gigante 

estinto: 
Or  di  debile  donna 

Reggi   la    destra  e    invigorisci 

T  ahna, 
Onde  del  domator  di  tanti  regi 

Una  femina    sola  abbia  la  pal- 
ma  .  .  . 


SBir  feben  Riebet,  bajß  ba§  23eifpiet  StaöibS,   roorauf  ©aloabori 
nur   anfpielt,   öon  Dpi^   näb,er  ausgeführt  roirb,   ein  Vorgang,   ber 


44  Stnton  üPJcüjer,  Duette  unb  (Sntftefjung  üon  Opi(jen§  ^ubitfj. 

fid)  aud)  in  ber  „£>afne"  be5Üg(id^  be£  £iebe§abenteuer3  ber  23enu§ 
mit  2)?arS  (53.  407  f.)  beobachten  läßt.  Qubtty  ruft  bei  £)pifc  außer* 
bem  ©ott  an,  „ber  Jocl  b,at  geftävft"  (363).  @3  ift  offenbar  ber 
^ro^tjet  Joe!  gemeint,  ber  öieUetdtjt  unter  ßönig  Jofia  (tat.  DgiaS) 
gelebt,  mit  meinem  Dpifc  ben  betfmlifdjen  dürften,  ba  er  ttjn  einen 
$önig  nennt,  möglid)erteeife  ibentifigiert.  (£§  bürfte  ib,m  biet'  bie  ©teile 
bei  Joe!  2,  32  oorgefdjmebt  fjaben,  bie  ber  2Ipoftel  Paulus  in  feinem 
Otömerbriefe  10,  13  zitiert:  „2Ber  be£  £)errn  tarnen  anrufen  t»irb, 
ber  foü  errettet  merben". 

2lm  meiteften  get)t  bie  greifyelt  gegenüber  ber  Vorlage  in  ben 
djorijdjen  Partien.  Dpifc  t)at  üier  @t)öre,  nid)t,  wie  man  aus 
bem  3krgcid)niffe  fdjliefjen  formte,  fünf.  £>cnn  bie  bafetbft  ange« 
führten  (Sljöic  ber  2Bad)e  uub  ber  ©olbateu  finb  ibentifd),  toie  e£ 
bie  ©teilen  254  f.,  306  f.,  338  f.  nnb  433  f.  bemeifen.  2tn  ber  lefe* 
teren  ©teile  t)at  nämlid)  Dpife  „sentinella"  burd)  „Sßhdie"  über» 
fefct,  bieS  at«  einen  ^olleftionamen,  fomit  als  einen  Gf)or  aufgefaßt.  Sei 
ber  folgenben  SRebe  ber  „sentinella"  (33.  444  f.),  für  bie  eine  d)o* 
rifdje  Sluffaffuug  unuiöglid)  mar,  mußte  er  bie  Überfdjrifi:  „(Siner 
oon  ber  2Bad)"it  fetten.  23on  ben  Güjören   ber  2Bad)e  geigt  ber  in  II, 

3  am  meiften  Styntidjfeiten  mit  ber  Vorlage,  mäfjrenb  für  ben  in  II, 

4  nur  eine  oon  ben  gmei  ©tropfen  ber  Vorlage  benü^t  ift,  unb  ber 
in  II,  5,  eigentlich  ein  $)uett  („B^ei  au<§  bem  Stjor  ber  ©olbaten"), 
gang  oerfd)ieben  oon  bem  (Sb,or  ©atoaboriS  ift,  mo  bie  2Bad)e  2lmor 
anruft,  er  möge  nunmein*  "polofern  erfreuen,  mogegen  uns  Dpi&  ein 
mt)tb,otogifd)e§  £rinflieb  auftifd)t.  £>ie  Gtjöre  ber  gefangenen 
Könige,  meldje  bie  erften  gtoei  2Ifte  befdjließen,  geigen  metjr  2ln« 
fdjtuß  an  bie  Vorlage,  aber  aud)  I)ier  finb  in  I,  3  nur  gmei  oon 
ben  fed)3  itatienifdjen  ©tropben  üermertet  morben;  merfmürbig  ift 
babei  bie  Verteilung  ber  2.  ©tropfe  auf  brei  ©oliften.  £)iefer  @ljor 
tritt  bei  ©aloabori  nod)  in  III,  6  felbftänbig  auf,  mäf)renb  Dpi& 
bie  betreffenben  ©teilen  in  SRegitatioc  ummanbelte  unb  fie  einzelnen 
Königen  gumieS.  "Die  ©teile  563  ff.  ift  gang  frei,  aber  fd)ön  umge^ 
formt  unb  mutet  und  mie  ein  ^3falm  an.  dnlfpredjenb  ben  italieni* 
fd)en  ©genenüberfdjriften  in  III,  4  unb  6  rjat  Dpifc  in  III,  4  einen 
(£t)or  ber  t)cbräifd)en  Jungfrauen,  £)iefe  ©gene  ift  mannigfad) 
geänbert:  fie  toirb  bei  ©atoabori  burd)  eine  breiftropljige  ?üic  2lbra§ 
eröffnet,  mogegen  fid)  beiDpifenur  ein  üiergeilige£,  au§  ber  1.  ©tropfe 
gebitbeteS  Sftegitatio  finbet.  2ln  ben  gtoei  ©teilen  aber,  mo  in  ber 
Vorlage  SIbra  bie  l.  ©tropfe  miebertjolt,  oermertet  Dpifc  bie  italie* 
nifdje  2.  unb  3.  ©tropfje  (610  bi<8  514  unb  516  bis  520);  beibe 
2)?ale  finb  t§  je  fünf  33erfe,  bie  burd)  bie  Slnttoorten  Jubitt)§ 
(33.  515  unb  621)  gu  fed)§geiligen  ©tropfen,  menn  aud)  oon  oer= 
fdjiebener  ©eftalt,  ermeitert  merben.  -Dann  folgt   ber  ermäfjnte  Stjor, 


2tntort  üunjer,  Ouelle  uuö  (Sutfteljung  uon  Opitzens  3uö'tl>-  45 

ben  Dpifc  aus  eigenem  beifteuerte,  roofiir  er  ben  italienifcfyen  (Slpr 
(33.  538  bis  544)  unb  JubitljS  föebe  (33.  545  bis  554)  fortließ. 
Der  tefcte  £l)or  ift  ber  ber  Hebräer,  meldjer  in  III,  l  nnb  3  in 
ber  ©tabt,  fomit  unfid)tbar  ift,  ba  bie  gan^e  £)aublung  oor  berfetben 
l'idj  abmicfett,  maS  bie  Vorlage  aud)  auSbrücftid)  bemerft.  %n  ber 
©d)(uJ3feene  betritt  er  jebod)  bie  93üb,ne  mit  einem  bei  Dpit^  etmaS 
oielgeftattigeren,  fonft  aber  ber  Vorlage  folgenben  ©efang,  ben  er 
nod)  smeimal  miebertjolt,  bann  aber  in  Ökmcinfdjaft  mit  bem  (Sfjore 
ber  Jungfrauen  (III,  4)  unb  beut  ber  gefangenen  Könige  (III,  5), 
worauf  bie  Überfduüft  „Wolter  Sbor"  (ju  23.  598  unb  618), 
bie  jebod)  im  ^er3eid)niffe  nid)t  erftdjtlid)  gemadjt  mürbe,  aud) 
tiinmeift. 

3öie  fdjon  beiläufig  bemerft,  5eigt  ftd)  aud)  in  ber  „Jubitt)", 
bielleidjt  fogar  mefyr  als  fonft,  bie  unglüiffelige  <Sud)t  Dpi£enS,  feine 
©eletjrf  am  feit  überall  prunfen  ju  laffen;  ein  unnüfeer  33aüaft  oon 
tarnen  mar  jumeift  bie  5°^9e  baoon.  <So  merben  in  33.  40  f.  bie 
Golfer,  33.  495  f.  bie  Sänber  aufgellt,  meldje  ^olofern  unter» 
roorfen,  bem  firf)  aud)  ber  SlrajteS,  ber  Tigris  nnb  ber  Naurus  beugen 
(33.  4  bis  6),  fa  er  ftrebte  fogar  feine  ÜJZadjt  bis  nad)  (Gibraltar  ^u 
erftrecfen  (33.  532),  mie  eS  in  ber  2.  ©troptje  beS  (SfyoreS  ber  Jung* 
frauen  Ijeitjt  (III,  4): 

§ätt'  e§  jemanb  g  tauben  fönnen? 
©ennod)  ift  ba%  §aupt  gefaßt, 
2)a<3  in  fetneu  [tollen  ©innen1) 
§ert  mar  biefer  ganjeu  SBett, 
^llfo  rueit  bie  ©onnenftrabten 
sD?of)ren(anb  unb  Satpe  maten2). 

Salpe  ift  ba§  jetzige  (Gibraltar,  baS  mit  bem  gegenüberliegenben 
9JconS  2Ibt)la  (je^tGeuta)  bk  „©äuleu  beS  ^erfufeS"  bilbete  (2JMa  2, 
6,  ©trabon  17,  827).  £)er  ©efcer,  ber  offenbar  ben  legten  33erS 
uidjt  üerftanb,  be^og  „bie  ©onnenftraljlen"  auf  „meit"  unb  fefcte: 
„alfo  tneit  ber  ©onnenftraljkn",  ein  ^^kv,  ben  alle  2(uSgaben  fort- 


l)  (Sin  biafeftifdjer  9?eim  tvofj  ber  gegenfät3Üd)en  58efef)ruug,  bie  Opi(3 
feinem  $veutibe  Senator  am  4.  3DJai  1628  erteilt  (Sieifferfdjcib,  Duetten  3iir 
65efd)id)te  be3  geiftigen  £eben§  in  ®eutfd)(anb  nnUn'enb  be3  17.  ^atjrljimbertö, 
öettbronn  1889,  9Jr.  262):  „veluti  ego  Silesiaca  dialecto  non  utor,   ita  neque 

*_-     *i  —  *: —    ..<.:    j.„   ,„„m       Vit...: a     r. t     i.„..c..<r...     na«:™      <.:.,..     ..«j. 


gleit 


l'U    „</ll|IH-  J.VU,'C,     IVifjlJ/     Ok'JllJf     l  IL    UV  U    „<sl  U|ll}LUlU|lt  11    III        ^.tnuiliuuiiujuu         VV.V 

Krieges"  I,  121/2  u.  ö.  (£in  anberev  biatetttfdjev  9fcim  in  ber  „^ubitf)"  ift: 
„tonnt:  nimpt"  (64/5  unb  431/2,  aber  aud)  „3(atna"  367/8,  „Sroftgeb."  I, 
127/8  u.  ö.). 

2)  Sg(.  bin    äf)nlid)eu  2lu§brud  im   „SSefutnuS"    2*.  491  f.:    „2Sie  W*' 
6u§ pflegt  mit  ben  tid)ten  (Strafen ben  (Srbenfvet^  ju  malen. 


46  3inton  2)iat)er,  Duette  unb  (Sntftefyung  0011  DpifcenS  $ubitlj. 

fdjleppten.  2lber  ba3  ift  beileibe  nidjt  alles.  3Benn  ^ubitb,  (55.  87  f.) 
unb  §olofern  (33.  192  f.)  eine  gebiegene  Äeiintnig  ber  antifen  äRQtfyo* 
togic  »erraten,  fo  folgt  babei  ©pifc  jetner  Vorlage;  aber  bei  trjm 
ruft  bie  3ßacb,e  (33.  460/1)  and)  bie  orientalifdieu  ®ottb,citen  33el, 
ßtjamoS,  2lftarte,  $)erceto  unb  Slbab  um  |)ilfe  an 1),  roäljrenb  e$  bei  ©al= 
oabori  einfach  Ijeißt:  ma  vogüa  pure  il  cielo  (=  gebe  t§  ber 
f)immel).  $a,  bit  3Bad)e  rennt  (#.  254  f.,  338  f.)  aud)  bie  fettenften 
Seinamen  be3  £3acd)u3,  bon  benen  bie  meift  n  (33t  omie,  ©oan,  ^ädie 
ober  ^yatja,  Senean,  ©(eleu)  atterbingS  in  DoibS  üftetamorprjofen  4, 
11  f.  ftetyen,  gttci  aber,  „33affareu"  (33.  278) 2)  unb  „33abafta" 
(33.  341),  ben  entlegcnften  Quellen  entftammen3),  t>ie  er  jebod)  roabr* 
fdjeinlid)  bon  fetner  33trbemfd)ung  öon  $einfius'  „£obgefang  33acd)i" 
(33.  117  unb  645)  ^er  rannte. 

Um  nidjt,  mie  ©albabori,  ben  ^alboerS  471:  (r2ld)  aü)  Slfftirien" 
in  %.  481  31t  roiebcrl)oien,  fefct  Dptfc  b,ier:  „'Du  armes  Sftinioe", 
tooburd)  roieber  ein  gelehrter  Spante  jum  33orfd)eiu  fommt.  £)te  @r* 
toäljnuiig  £t)bien£  (53.  158)  bot  ib,m  natürlich,  fogleid)  bie  erroünfdjte 
Gelegenheit,  grunbgelebrt  beizufügen:  „1)a3  ftetS  mit  fyc'&em  ©djeine 
erroärmt  be<3  ^mnbeS  ©tern".  IRedjt  gclefjrt,  roenn  aud)  uid)t  fdjledjt 
finb  bie  33ergleid)e,  bie  in  33.  289  ff.  baju  bienen,  bie  33egierbe  beS 
3Beibe3  anfdjaulid)  gu  mad)en.  Überhaupt  finben  fid)  in  ber  „^ubitt)" 
mehrere  roeiberfeinblid)e  ©teilen:  fo  Wirb  33.  129  f.  itjre  Ünbeftän= 
bigfeit  getabelt,  33.  82  f.  gefagt,  bafe  aud)  feufdje  2ßeiber  buid)  3ßein 
oft  beättmngen  roerben,  unb  33.  408  bis  411  roirb  barauf  tjinge- 
rotefen  —  unb  nur  t)ier  im  2lnfd)Iuf3  ans  Original,  roäfjrenb  bie 
anberen  biet  ©teilen  Dpifc  gehören  —  bat?  fid)  feiten  (bei  ib,m  fjeißt 
e$:  „ungemein")  Äeufdjtjeit  unb  ©d)önf)eit  bertragen.  £)iefe  aufbringe 
lidje,  burd)  ben  £tnroet§  auf  ben  ©toff  nid)t  gänglid)  gerechtfertigte 
33etonung  ber  roeiblicfjen  ©d)tr>äd)en  bürfte  oielleidjt  ber  9^ieberfd^rag 
ber  33erbrie|3lid)fetten  fein,  bie  Dpifc  au§  einem  33erl)äftniffe  ein  $a{jT 
borfyer  eimadjfen  maren,  morüber  uns  ein  33rief  an  Daniel  ^ermann 


!)  ißon  biefen  l'ommcn  bie  erften  brei  in  ben  ißüdjcrn  ber  Sl'öntcjc  beufig 
cor,  fo  III,  18;  III,  11,  7;  1,7,3.  £>en  Stbnb  öereljrten  nad)  SNncvobiuS  (©ot.  I, 
23,  18)  bie  Slfftjrer  mit  meiften  neben  2ltargati§,  roetdje  bei  ®tefia<S  (»gl. 
©trabo  XVI,  4,  27)  ben  tarnen  2>erceto  fütjrt;  biefe,  nad)  Oöib  {Witt.  4,  44) 
eine  patäftinifebe  ©ottljeir,  galt  für  bie  SNuttcr  ber  ©emirami§.  Dpit3  bürfte 
biefe  üftotigen  au§  einer  fommentierten  2lu<3gabe  Döib§,  ben  er  ben  „finnreidjeften 
unter  atten  Sßoeten  in  feinen  23eriuanbclung§büd)ern"  nennt  (§ercinie  ©.  123,  3 
in  ßürfdjncrg  Slu^gabc),  gcfdppft  b,aben. 

')  ©0  ift  gu  lefen  nad)  beut  gricd)ifd)cn  BaaouQsvg,  nid)t  „Saffaren";  tigt. 
aud)  ben  „öobgefang  33acd)i"  23.  i  17:  „O  Saffarew". 

3)  BctooccQsvg  in  ber  Überfdjnft  jur  46.  Orpl)ifdjen  .'ptjmne,  Baßccxrijs  in 
ber  „©pibrome"  be§  @toit'er§  Ö.  SJtnnaeuS  SomutuS,  Sap.  30,  @.  176  ber 
SluSgabe  tion  Ofann,  ©öttingen  1844. 


Sintern  sl'i<ü)er,  Duette  unb  CJutftcIjung  bon  QpifcenS  ^ubitf). 


47 


üon  14./24.  £>eg.  1633  (töctfferfdjeib,  a.  a.  D.,  S.  939)  nidjt  ge= 
nügenb  aufUärt1). 

<ptnfid)tlid)  ber  poetifd)en  Zieraten  unb  Silber  tagt  ftd)  nur 
bie  fdjon  bei  ber  „1)afne"  gemalte  33eobad)tung  beseitigen.  Opi£, 
ein  ©egner  ber  Häufung  üon  (Spitfjeta  fpegtetl  bei  ben  Italienern 
(ügl.  feine  „^oeterei",  (Sap.  VI,  S.  33  be<§  SReubrucfö),  oermeibet 
fic  audj  fjier  im  ©egenfafce  ju  bem  oft  fdjmutftigen,  ba  bem  Seicento 
angetjörigen  Satoabori;  bie  meiften  (jpittjeta  bleiben  beätjalb  unüber« 
fefet,  toie  bieSbegüglid)  befonber«  ein  SSergleid)  oon  I,  2  lefjrreicrj  tft. 
Seltener  fügt  Opifc  ein  (Spittjeton  olme  (Sntfpred)ung  im  ^talieni* 
fd)en  tjingu,  fo  33.  87:  „Sonne,  gier  ber  (Srbe".  dagegen  geigt  er 
eine  große  Vorliebe  für  parallele  MuSbrücfe  (33.  119  f.),  (Steigerungen 
(fo  namentlich  33.  17  ff.),  befonber«  aber  für  Slntittjefen  (71,  84  = 
207,  112,  199,  544  f.);  in  33.  699:  „bie  eble  33eute  .  .  .  ber 
jefcunb  nidit  meb,r  ftarfen  2flad)t"  glaubte  er  baburdj  bem 
italientjdjen  Original:  „de'  superbi  nemici .  .  .  le  spoglie"  eine 
ttrirffamere  (Stefialt  gu  geben. 

Somit  mar  Opifc  beftrebt,  feine  Vorlage  aud)  gu  oerbeffern.  So 
fanb  er  in  biefer  bei  33earbeitung  ber  SRebe  $pircan§  33.  282  ff. 
(II,  4)  nur  t>m  ^inmeis  auf  bie  itjrem  33aterlanbe  untreu  ge* 
morbene  ^ubitrj;  er  ftetlt  nun  biefer  in  bem  eine  ^einbin  liebenben 
£)o(ofern  einen  ©egenfai?  ooran,  moburd)  bk  33eobad)tung  £)ircan8 
objeftioer  mürbe: 


(®.  281  ff.): 
2)er     grofse    £otofern     fyängt     feinen 

fjelbetrmut 
2In    bie§   %\vav   äievücfje«,    bod)  gleid)= 

rootjl  feinbUdjS  S3tut, 
Unb    fie    fudjt   Siebe    f)ier   unb    adjtet 

nietjt  ber  ©djanbe, 
!£>te  fic    311   §aufe    läfjt,    roirb    if)rem 

SSaterlonbe 
@in  ungetreue§  ®inb. 


(».  311  ff.): 
Ella  per  lui  trafitta 

D'amorosa  ferita 

Venuta  e  sola  a  ritrovarlo  in  campo, 
La  sua  patria  ha  tradita. 


Ober  ber  (Stjor  am  @nbe  be3  IL  SlfteS  fagt:  „Vo'  dire  e 
scrivere  .  . .",  mo  baS  ledere  3öort  megen  beS  SfteimS  auf:  „vivere* 
ftebt;  Opifc  oerbeffert  bies  in  33.  408:  „$d)  mill  gar  gerne  fagen". 
3lud)  fonft  roeift  ber  beutfdje  Zqt  33tffcrungen  auf,  mie  33.  100  bis 
102,  139,  416,  456  f.,  562;  feltener  ftefa,t  er  bem  italienifdjen  nad), 
fo  mot)l  33.  149  ff.,  mo  ber  unbenüfcte  italienifdje  33etS  atlerbingS 
fd)öner  ift: 


')  3ft  biefc  2Innaf>me  richtig,  bann  Ijat  Opt^  freilid)  biefe  Stellen  erft  bei 
ber  Bearbeitung  im  5.  1636  eingefd)eben  (ogl.  roeiter  unten).  Über  jenen  SBricf 
bgl.  jefct  SD3itfo»ü§ft  (Supfyorion  l^axib  XIX,  ©.  18. 


48  2tnton  SKatyer,  Duette  unb  @ntfteb,ung  uon  OpifeenS  ^ubitt). 


(33.  177)  E  '1  cor   nel  gran  periglio 
armiam  di  fede. 


@£  fennt  ein  jeb'rer  n>ot)l 

2JMn  et)rtid)e§  {SJerücrjte, 
2>a§  etjrticf)  bleiben  fott. 

$)em  fprad)tid)en  Slusbrucf  toanbte  aljo  Dpifc  fein  Slugenmerf 
gu;  mandjeS  für  unfer  heutiges  ®efürjt  ®efd)madlofe  treffen  tt)ir  aber 
bennod)  an.  ©o  nennt  ^ubitt)  ben  ©ottatb,  ein  „ungeheures  £ier" 
(362),  roofür  im  ^talienifdjen  „il  fier  gigante"  ftetjt  (fietje  oben), 
ober  aber  £olofern3  £eid)c  ein  „2la§"  (497);  biefcr  E»at  nad)  2lbra 
„alle  2Belt  freffen"  motten  (489).  üfterfroürbig  ift  es,  bafü  ber  öer* 
liebte  £oIofern  oon  „ber  äugen  Unftern"  (59)  ^ubitljs  rebet;  ba« 
b,ängt  tuorjl  mit  DpifeenS  eigener  $orfd)rift  im  „Sud)  ber  ^oeterei" 
(Sap.  VI,  (5.  28  be$  üfteubrucfs)  gufammen:  „Sftetoe  loörter,  tr-eidjeS 
gemeinigtid)  epitheta  . .  .  unb  oon  anbern  mortem  auefammen  ge* 
fefct  finbt,  jue  erbenden,  ift  Poeten  nid)t  aüein  ertaubet,  fonbern  mad)t 
aud)  ben  getieften,  menn  eS  mäffig  gefdjiefyet,  eine  fonberiidje  an* 
mutigfeit",  ©o  rjetgen  in  SS.  43  bie  9ftot)ren  „fdjiuar^gebrannt", 
unb  in  53.  341  erhält  ber  Seingott  baä  dpitb,elon  „naffeS  £üfte* 
finb",  ba§  übrigem?  fdjon  im  „£obgefang  93acd)i"  93.  637  uorfommt 
unb  bem  £oüänbifd)en  („|)eupefoon")  entftammt  (ogt.  ^oeterei  VI, 
©.  29 :);  e§  begießt  fid)  auf  bie  ©age,  bafs  Jupiter  ben  93acd)it$  au§ 
bem  üftutterleibe  ber  oom  93tifce  erfdjlagenen  ©emele  genommen, 
unb  bis  3ur  ©eburtSreife  in  feiner  |)üftc  beroaljrt  blatte  (JDöib,  üftet.  3, 
311  unb  barnad)  „Sobgef.  93acd)i"  93.  18  f.). 

3Kand)mal  mar  e§  atterbingS  ber  Sfteim,  ber  bie  ©d)ulb  an  ber 
93erfd)ted)terung  be§  Zqk§>  trug,  ©o  fjofft  ^ubiti)  t£»re  2tbfid)t  au<§5U= 
führen  „für  ba$£anb  unb  SHUigfeit"  (95)  im^egenfafceäumitaUeni» 
fdjen  „voto  promesso  a  la  mia  patria  ed  al  mio  dio";  „33ittig= 
feit"  ift  toofyt  eine  ^on^effion  an  ben  9Wm,  ebenfo  tt>tc  „93erbienft 
unb  ©adj-en  (ll3)  =  ombra  di  merto".  $)er  reimgenmnbte  Opifc 
muß  atfo  bod)  mandjmat  mit  beut  Meinte  ringen,  mie  aud)  93.  578, 
ir>o  DfiaS  einen  ©ieg  „empfangen"  ftatt:  erfochten  ljat,  ba  jeneö 
9öort  auf  „gegangen"  reimt1). 

©3  ift  behauptet  morben3),  bafü  Dpifc  bie  trod)äifd)en  93erfe  in 
feinen  Dpern  an  ben    |)öl)epunften    oermenbet    tjabe,    mo    fie  bann 


i)  §einfiu§  fjatte  e§  jebod)  fetnerfeitS  Don  ben  ^ßteiabenbidjtern:  cuisse-ne, 
bie  ba§  äßort  im  2Iufd)lufj  an  diöwaog  (irjQOTgscpijg  (Orpf).  £>mnneu  52,  3) 
gebttbet  Ratten. 

2)  Saju  gehört  nidjt  23.  556,  wo  Subittj  ,,©ion§  2tufentf)att  (=  ©tüfee)"  ge* 
nannt  mirb  (itatienifd)  „0  di  Sion  sostegno"),  benn  „9fufentt)att"  (;at  im 
17.  3afn-b,unbert  oft  biefe  93ebeutung,  »gl.  £roftgebtd)te  in  Sßtb.  b.  Sr.  II,  330: 
„bie  fdjöne  £ugenb,  be§  SCttcrS  Slufcntljatt". 

s)  23ord)erbt  in  ber  „geitfdjrift  be§  33ercm§  für  ©efdjtdjte  ©d)(efien§", 
43.  33b.,  ©.  236  f.,  bejte^ungShjetfe  233. 


SInton  datier,  Duette  unb  (Sntfteljung  öon  DpiJsenS  ^ubitfy.  49 

ausgezeichnete  Unterlagen  für  $anti(enen  unb  Strien  boten.  S)aS  wirb 
für  oiele  ©teilen  Ijier  aud)  -jutreffenb  fein,  fo  für  93.  38 — 61, 
109—112,  befonbers  aber  für  523.  377—385  unb  564—573,  um  fo 
meljr,  aU  Qpty  fetbft  in  einem  Briefe  an  23ud)ner  Dom  16.  Februar 
1625  (®eiger  in  ©djnorrS  2lrd)iü,  V.  33b.,  ©.  339  ff.)  Jagt:  „trochai- 
cis  autem  versibus  nihil  in  nostra  lingua  est  elegantius".  Slber  fdjon 
bie  33etrad)tung  ber  teueren  ©tette,  wo  nad)  beut  ernften,  trodjät* 
fdjen  £)anfgebet  eine3  ®önig$  SIbra  jaud^enb  ben  £riumpl)  ber 
$uben  in  Jamben  feiert,  beutet  barauf  r/in,  baß  Dpifc  burd)  biefen 
9ßed)fet  be§  9?t)tb,mu<§  aud)  anbere,  tiefere  Söirfungen  §u  errieten  trad)* 
tete.  £eb,rreid)  ift  bie£beäügtid)  bie  (efcte  SRebe  föotofernS  in  I,  1 
(33.  72  f.): 

©o  fei  e§  bann:  auf§  9cad)tmaf)t  labe  mir 

2)ie  Dbriften  unb  biefe  meine  gier. 

Unterbcffen  baft  id)  orbne,  nüe  man  morgen  auf  ben  £ag 

2ltterfeit3  jufammen  rüden  unb  bie  ©tabt  erfteigen  mag1). 

$d)  roiU  mid)  an  fie  inagen: 

D  3un3c<  toaffne  bid), 

Unb  \va§  id)  nitfjt  rann  fagen, 

©ott  23acd)u3  tun  für  mid}. 

£)en  Anfang  bilbet  alfo  ber  (Sntfdjutß,  ftubitb,  eingulaben  unb 
fie  fo  für  fid)  gu  gewinnen;  wie  er  ib,n  rafdj  gefaßt,  f  ölten  bk  aud) 
rafd)  ausgeflogenen  9Borte:  „<3o  fei  eS  bann"  anzeigen,  hierauf  be* 
finnt  er  fid)  feiner  ^f!id)t,  toaä  ber  fd)Were  ©ang  ber  gwei  trod)äifd)en 
93erfe  anbeutet;  fyat  er  aber  biefer  genügt,  fo  matt  er  fid)  fyoffnung3= 
Doli  in  Jamben  feinen  (£rfo(g  bei  $ubitb,  au§.  2Iud)  in  ber  öorfyer* 
gefjenben  SRebe  93.  52  ff.  rid)tet  |>olofern  gunädtjft  in  £rod)äen 
bange  fragen  an  fid),  mag  tljn  benn  eigentlid)  „3ur  £iebe  bringe"; 
aU  es  ü)m  ftar  gum  93ewuj3tfein  fommt,  ba$  es  3ubitr)§  ©d)önb,cit 
ift;  ba  getjt  er  ptöfcud)  311  Jamben  über,  um  biefe  (SrfenntniS  be- 
geiftert  au^ufpredjen.  ftür  erufte  ©ebanfen  werben  alfo  gerne  Xvo* 
d)äen  gewählt2);  ögl.nod)  93.  17—23,  87—98,  139—142,  445—456. 
Überall  werben  wir  freilid)  aud)  mit  biefer  (Srflärung  nidjt  au3= 
fommen,  unb  bann  mag  ber  ®runbfa£  „varietas  delectat"  Dpifc 
geleitet  baben,    ber  aud)    für   ben    2Bed)fei  jwifdjen   iambifdjen  unb 

i)  ©otdjer  adjtfüfcigen  2Trod)äen  (trodjäifdjen  £etrameter)  gibt  e§  in§ge= 
famt  33,  bie  mit  2Iu§na|me  öon  breien,  aüe  ftumpfen  2lu§gang  fyaben,  um  ba§ 
SSergenbe  ju  be^eid/nen.  3Jcerfnutrbig  finb  bie  groei  SBerfe  326/7  mit  ftumpfer 
Säfur,  alfo  mit  fefytenber  merter  ©enfung  (ögl.  2ftinor,  9cbb.  iKetrif^,  ©traft* 
Burg  1902,  @.  229): 

©efjet,  nüe  ber  £>olofern  //  fein  befd)tt>erte3  £ers  läßt  ftnfen, 
Unb  bie  Reiben  ftefjen  auf,  //  fatt  üom  (äffen,  la§  oom  Strinfen. 
5)  Sie  ernfte  SBirfung  biefer  SSerfe  mag  baöon  Ijerrüt)ren,  bafe  2Bort=  unb 
ÜScr^füße  beftänbig  sufammenfaüen,  bie  «Berfe  alfo  „serb^acft"  ftnb  (ögt.  SRinor, 
a.  o.  O.  225). 

«Sutifiorion.  XX.  a 


50  2lnton  äKatjer,  Duette  unb  (Sntfteljung  öon  Opit?en§  Subita). 

trot^ätfdtjen    Werfen    in   fangbaren    fiebern  feine    (SJrünbe    in  feiner 
„^ßoeterei"  namtjaft  mad)tl). 

gufammenfaffenb  fönnen  toir  fagen,  bafj  Dpifc,  bei  engerem 
5lnfd)In§  an  ben  Bau,  aber  bei  ertr>a<§  freierem  an  ben  Sßorttaut 
ber  Vorlage,  bod)  bei  ber  Bearbeitung  ber  „^ubitr/"  biefelben  9?id)t= 
linien  einfielt,  bie  mir  bei  ber  „£>afne"  als  majügebenb  erfannt 
Ratten2).  Slber  aud)  bie  ©ntfte^ungSgeit  ber  „^ubitb,"  bürfte  nid)t 
allzulang  nad)  berjenigen  ber  „$)afne"  anjufe^en  fein,  ©agt  bod) 
Dpifc,  als  er  am  13.  gebruar  1635  bie  „^ubitb/'  Verausgab,  er 
f)abe  fie  „bod)  aud)  r>or  etgtid^en  $arjren  an  (Srfinbung  unb  SBorten 
au§  beut  3tattenifd)en  entlehnet",  voraus  folgt,  ba$  er  fie  im  $afvre 
1635  nur  JerauSgegeben  ober  I)öd)ftenS  bie  tc^te  £>anb  an  fie  gelegt  b,at. 
üftadj  gtrtigftellung  ber  „£>afne"  ft^eint  fid)  Dpifc  and)  toeiteri)in 
mit  italienifdjer  '»ßoefie  befd)äftigt  p  ijaben.  SBenigftenS  fagt  er  in 
ber  £roftfd)rift  an  £)aoib  3J?ütter  über  ben  am  l.  Wärt  1628  er* 
folgten  £ob  oon  beffen  JJrau:  „2Bie  bann  Petrarca  fonberlid)  f)ier* 
innen  üDfeifter  ift.  GsS  tut  mir  bange,  ba$  id)  nod)  ber  ©pradje 
nidjt  beffer  fünbig  bin,  uff."  £)ie  «Stellung  jenes  „nod)"  im  ©a£e 
fdjliefjt  meines  (£rad)tenS  jebe  anbere  als  temporale  Deutung  aus. 
Slber  nod)  ein  anberer  Umftanb  tritt  ^ingu.  SBie  eS  ertuiefen  ift, 
bafj  Dpifc  nur  bem  drängen  ©d)ü£enS  nad)gebenb  fid)  an  bie  Be* 
arbeitung  ber  „'Dafne"  mad)te3),  fo  öermute  id),  ba$  <Sd)üfc  ib,m 
aud)  bie  Bearbeitung  ber  „^ubitb,"  empfohlen  fjabe.  <5d)üfc  chatte 
uämlid)  im  Sluguft  1628  feine  gtüeite  itaüenifdje  SReife  unternommen, 
öon  ber  er  erft  (£nbe  1629  Ijeimfetjrte  (ügl.  ©pitta,  Sltlgem.  beutfd)e 
Biographie,  Bb.  33,  ©.  753  ff.).  Bon  Benebig  rjatte  er  nun  an 
Dpifc  gefdjrieben,  mie  biefer  unter  bem  27.  SIpril  1629  an  Budjner 
beridjtet  (feiger,  ülftitteilungen  aus  £anbfd)riften,  9?r.  XIV): 

„Ceterum  narro  tibi,  Schutzius  vester  Venetiis  Ms  diebus  ad  ine 
scripsit  se  paulo  post  ad  vos  reversurum.  Eo  tempore  Dresdae  ob  res  Pa- 
reiitis inei  religionis  causa  quasi  exulis,  licet  plurima  praeter  omnium 
expectationeni  illi  impetraverim,  certo  ero,  nisi  maior  vis  obstiterit.  Hie 
te  videbo  totumque  Opitium  exbibebo  tibi,  non  illum  squallentem,  non 
curis  obsessuin,  sed  prorsus  tuum." 


0  9<?eubruo!  @.  48  (VII.  Sab.):  „gue  jeüen  werben  aber  ber)be§  3am= 
bifdtje  tmb  !£rod)cifrf}e  üerfe  burd)  etnanbev  gemenget". 

»)  #gt.  @upf)ovion  XVin.  58b.,  ®.  757  f. 

3)  SSgl.  33rtef  an  SSudjner  tiom  1.  Oftober  1627  (®eiger§  9JhttcÜungen 
au3  §anbfa)riften,  ßeipjig  1876,  9Jr.  VIIL):  „Dandum  boc  [sc.  drama  in 
nuptias  Torgenses]  erat  Sagittario  nostro,  cuius  amor  erga  me  nugas 
istas  extorsit",  unb  Sörtef  an  Senator  Dom  16.  2Itori(  n.  ©t.  1627  ($Rctffer<= 
fdjeib  a  a.  Q.,  9h\  237) :  „Drama,  quod  bie  vides,  extortum  est  a  me  per 
Dresdenses,  qui  speeimen  eiusmodi  ab  Italo  quodam  conscriptum  ad  me 
miserunt". 


intern  SKatjer,  Duette  unb  Gsntfreljung  bon  ObifeenS  3'ubitt).  51 

Unb  am  29.  $unt  »uicberijolt  er  biefe  anfrage  (©eiger  bei 
@d)norr,  «Hr.  VIII): 

„Schutzius  Dresdaui  ex  itiuere  Italico  brevi  forsan  redibit,  quod  si 
fiet,  scire  ex  te  cupio,  an  circa  septembreni  mensem  suffurari  tuo  muneri 
aliquot  dies  et  coneedere  in  patriam  (bie§  roar  35re§ben)  possis.  Ego  certior 
hac  de  re  factus  quo  potero  modo  et  vel  equis  publicis  advolabo." 

2lm  15.  Qfitlt  antwortet  SBudjner,  bafj  er  nid)t  mit  ©etoißljeit 
angeben  tonne,  ob  er  gur  befiimmten  ,3eit  m  Bresben  fein  mürbe 
(Buchneri  epistolae,  Bresben  1680,  tom.  I.,  ©.  10).  Ob  barauS 
ettt>a<3  getoorben,  läßt  ftdj  ntdf)t  ermitteln,  immerhin  fdjeint  Dpife  üiel 
bar  an  gelegen  -öu  fein,  mit  ©d)ü£  jnfammen^ntreffen.  2Bäre  man  ba 
nidjt  geneigt  ansunefjmen,  ©djü^  bjabe  ifym  auS  ^enebig  ©atüaboriS 
„Giuditta"  überfanbt,  an  ber  fie  beibe  roegen  ber  geiftlidjen  Stiftung, 
bie  il)nen  and)  fonft  besagte,  ©cfoüen  fanben?  Slber  fclbft  menn  bieg 
anträfe,  unb  jene  .ßufammenfunft  ftattgefunben  b,at,  fo  fanb  ©d)üfc, 
Mird)  pcrfönlid)en  Kummer  unb  bte  $rieg§tr>irren  gefyinbert,  feine 
Suft  unb  3)htj3e,  bic  „^ttbitb/  ju  oertonen,  unb  fo  blieb  fie  nod) 
„e^lidje  $al)re"  bei  Dpifc  irorjt  öerrrjatjrt. 

@ie  foüte  biefem  nod)  einen  guten  £>ienft  leiften.  ÜDaö  $atjr  1634 
neigte  fid)  feinem  @nbe  gu,  unb  ba  mit  biefem  aud)  ba§  £)ienftt>er* 
f)ältni<§  ju  ben  £)ergogcn  Don  £iegni£  unb  33rieg  ablief  (ügt.  ^alm, 
Seiträge  jur  ©efdjidjte  ber  beutfdjen  Literatur  be<§  XVI.  unb  XVII. 
SatjrljunbertS,  33re3lau  1877,  ©.  233),  fo  fal)  ilmi  Dpife  ntdjt  oijne 
Sangen  entgegen.  $n  richtiger  23orau3fid)t  be<3  $ommenben  Ijatte 
fid)  Dpifc  ben  ©djlueben  genähert  unb  oon  S3aner  31t  biptomatifdjen 
jDienften  gebraudjen  taffen  (^attn  a.  a.  O.),  \a  er  forrefponbierte 
mit  bem  fdjroebifdjen  Agenten  £ang,  roaS  ein  93rief  an  biefen  an§> 
bem  Slußuft  1634  (9?eifferfd)eib  a.  a.  £).,  SWr.  474)  beireift,  in 
roeldjem  Dpi£  bte  Hoffnung  au3fprid)t,  baß  £ang  gtttei  SBriefe  oon 
itjm  empfangen  b,abe,  roogegen  er  ben  (Smpfang  bc§  ©djreibenS  dorn 
12./22.  $uli  beftätigt.  @r  trachtete  biefe  mof)t  proöiforifdje  Slnfteltung 
in  eine  befinitiue  unr,uroanbeln,  benn  er  bot  feine  £)ienfte  D^enftierna, 
mit  bem  er  bereits  in  brieflichem  23erfef)r  (oiel(eid)t  feit  feiner  ©e* 
fanbtfdmft£reife  nad)  granffurt  im  $erbft  1633)  geftanben  ju  fein 
fdjeint,  in  einem  unbatierten  @d)reiben  (9ieifferfd)eib,  ^rjr.  477)  an, 
ba§  Sfteifferfdjeib  mit  9?ed)t  in  ben  Dftober  1634  perfekt1);  bte  be* 
treffenbe  ©teile  tautet: 

„De  me  si  quaeris,  egoque  pars  tantarum  curarum  esse  debeo,  puto 
me  viam  invenisse,  qua  ante  Cal.  Januarias  supellectilem  meam  librariam 


*)  2>enn  Obit?  berroenbet  ftdj  barin  für  bte  Strupben  be§  fcfjroebifdjen 
®rieg$fommtffäi§  Gofonna  bon  gel§,  bit  fidEj  bamatö  in  ©djtcftcn  befanben 
(bgf.  ^tatm,  @.  231),  unb  nmnfdjt  Of-enflierna,  ber  in  bie  §cimat  aufeubredjen 
im  ©egriffe  roar,  glüdlid)e  SRcifc  unb  SBieberfebr. 

4* 


52  3tuton  ißicujer,  Duelle  uttb  (Sntftc£)ung  öon  Dpt£en§  3U^^- 

et  si  quid  est  metuendae  bonis  apud  nos  omnibus  subhastationi  eripiani, 
mecumque  in  libertatein  vindiceni.  Quod  si  qua  debiuc  publice  privatinique 
vobis  inservieudi  ratio  erit,  eain  ita  inibo,  ut  conatibus  salteru  ac  integri- 
tate  aniini  euui  nie  exhibeam,  quem  eventu  non  possum." 

£>aburd)  werben  bie  Zweifel  13alm§  (®.  233),  ob  benn  wirflid) 
©pi£  bamats  in  DrenftiemaS  £>ienfte  getreten  fei,  gegenftanbSloS. 

Dpi£  trar  im  ©e^embcr  1634  nad)  33re3lau  gekommen,  wo  er 
oon  23rieg  au§  eine  33otfd)aft  be3  fächfifcben  ®eneralmaior§  £)aubolb 
an  btn  ©tä'nbefonoent  3U  überbringen  Ijatte:  t§>  war  feine  lefete 
biplomatifd)e  Sftiffion  in  ben  Ijeräoglidjen  £>ienften.  (Sr  blieb  üorber* 
l)anb  in  23re3fau,  aber  er  begriff,  bafj  er  fein  £)au§  befteüen  muffe, 
wie  wir  au3  bem  obigen  Briefe  erfahren.  @r  füblte,  bajjj  er  fid)  ju 
fetjr  gegen  bie  taiferliche  Regierung  »ergangen  t)abe.  Txxbei  war  in 
©chtefien  bie  5lngft  allgemein,  baß  man  oon  Saufen,  ba$  nur  auf  ben 
eigenen  Vorteil  bei  ben  ^rieben^oerbanblungen  in  ^rag  bebacht  war, 
feinen  ©chu£  erwarten  renne.  SDiefe  ©orgen  um  bie  gufunft  bebrüctten 
nun  unferen  dichter  fdjwer.  2lm  3.  ^uni  n.  ©t.  1635  fdjreibt  er  in 
biefer  (Stimmung  an  5t.  £)übner  (®etger§  2JHtteilungen,  9?r.  XXIII): 

„Mihi  adeo  male  non  fuit,  publica  si  excipias,  de  quibus  satis  iam 
questus  sum.  Fecerunt  tarnen  negotia  patriae,  ut  vacare  studiis  non 
potuerim,  quorum  desiderio  me  flagrare  minime  ignoras.  Et  haec  rerum 
facies  ne  nunc  quidem  animum  applicare  me  illis  sinit  curis  iustissimis 
distr  actum." 

Unb  am  7.  Sluguft  1635,  als  bie  SBebingungen  be<3  am  30. 90?ai  ab' 
gefdjloffenen  Präger  ^riebenS  in  ©chlefien  fdjon  befannt  geworben  waren, 
meibet  er  nod)  in  23re3lan  weilenb,  an  ^>enel  (Sfcifferfcheib,  SfltA&i): 

„Erant  plura  de  hoc  aliisque  (seil,  über  ®ird)ner,  beffen  23iograpl)ie 
biefer  IBrief  enthält):  sed  tempus  istud  vides,  Heneli,  et  me,  per  quod 
et  studiis  et  amicis,  nobis  denique  ipsis  surripimur.  Aut  enim  de  tole- 
randa  obsidione  aut  de  fuga  aut  de  peiore  etiam  sorte  cogitandum  est, 
quam  dicere  nee  volo  nee  audeo,  sed  sXnidsg  sv  fcoocäaiv." 

Unb  Oöifc  wäl)lte  nad)  reiflichem  ©rwägen,  ba  er  ben  Bufagen 
ber  Slmneftie  nicht  trauen  tonnte,  bie  „fuga",  bie  freiwillige  33er* 
bannung,  in  bie  er  fid)  balb  barauf  nad)  £born  begab. 

Sftidjt  sulefct  waren  es  aud)  SftabrungSforgen,  bie  ben  dichter 
wäljrenb  biefeS  legten  93re$lauer  Stufenleiter  bebrücften.  ©eine  Not* 
läge  beweift  unter  anberem  aud)  ba§  £od)3eit3gebicht  an  feinen  bamalS 
nad)  Sun^lau  gurücf gefegten  unb,  wie  e§  fdjeint,  in  ben  eoangeli* 
fchen  SRat  ber  ©labt  gewählten  SBater,  ber  fid)  eben  ^um  oierten  9ttale 
oerheiratete.  £>er  ©ohn  befennt,  er  fei  nid)t,  ber  er  war,  fein  ©eift 
wolle  nicht  mebr  brennen,  nod)  fid)  auffthmingen,  wie  ebebem;  bei 
©orgen  unb  (SJebanfen,  ba  wobne  2lpotI  nicht;  3ftunb,  £)erj$  unb 
©inn  wanfen,  unb  alle  Suft  gebreche  (©efamtauSgabe  ber  Söerfe  II, 
©.  76).  Unb  trofebem  mufste  fid)  Dpife,   wollte  er  fein  Seben  friften, 


Simon  2)Jat)er,  Duette  uub  @ntftef)ung  bon  OpifeenS  ^ubitt).  53 

literarifcfo  betätigen,  um  burd)  bie  2Bibmungen  feiner  21'erfe  fid)  ©in» 
nahmen  in  $orm  oon  ©efdjenten  gn  oerfdjaffen.  ©o  ftöberte  er  unter 
feinen  papieren  bie  r,$ubttrj"  auf,  gab  ib,r  bie  tefcte  freite  unb  toib* 
mete  fie,  toie  e»  fd)on  bie  üftatur  be£  <2>toffe3  mit  fid)  brachte,  einer 
eblen  £>ame,  ber  Jrau  Margarete  oon  $o(ororatb,  am  13.  Februar  1635. 
£>ie  Sebcnfcn  gegen  \>a§  £)rama x)  mußten  oor  feiner  Notlage  3urüc£= 
treten.  $)ann  madjte  er  fid)  an  bie  Überfettung  einiger  Jahnen  unb 
mibmete  fie  am  24.  9Jhi  bem  reid)en  2£eint)änbler  $arob  £reptau, 
ber  it)n  aud)  mit  flingenber  £)i(fe  gu  unterftü^en  oermod)te.  2(ber  er 
füllte  bie  Unguläuglidjfcit  ber  2(rbcif,  roe§b,alb  er  fagt,  baf?  er  „gar 
unfdmlbig  ju  bem  tarnen  eines  Poeten  fomme,  aud)  einige  $ro* 
feffion  l)ieoon  ju  madien  niemals  gefonnen  geroefen",  fonbem  nur 
auf  93eget)ren  einiger  f)  od)  fielen  ber  ^erfonen,.  jumeift  jebod)  an§ 
d)iifttid)em  S3orfa^c  fid)  an  bie  Bearbeitung  ber  Jahnen  gemadit 
Ijabe.  Unb  biefe  innere,  religiöfe  (Sinfeb,r  nad)  fturmberoegter  ßett, 
äfynltd)  ber  im  hinter  1620/1  in  ^üttanb,  als  er  bie  „£roftgcbid)te 
in  SBibcrroärtigfeit  beS  Krieges"  fdjrieb,  finben  roir  aud)  in  ber  2>or* 
rebe  «$ur  „^ubitrj"  (og(.  ütnmerfuug)1),  roo  er  fagt,  bafj  nur  bie 
barin  befyanbclte  „G'l)re  ®otte3,  bie  ?tebe  beS  33ater(aube§  unb  bie 
£>anbt)abung  ber  tteu)d)t)eit"  feine  Sebenfen  übenounben  tjätten. 
£)a  er  bafelbft  aud)  au«einanberfe£t,  roetdie  2(nforberungcn  man  an 
ein  Sdiaufpiel  netten  fott2),  ber  für  ein  fo(d)e§  oerlangte  „Uubeftanb 
be§  ©ttideS"  Jebod)  in  ber  „^ubitf)"  gur  ©einige  beleuchtet  mirb 
(ogt.  2>.  152  f.,  386,  494  f.,  528  f.),  fo  fönuen  feine  Siebenten 
ioot)l  jumeift  nur  gegen  ben  fanget  an  „fd)önen  Schreit  unb 
©prüdjen"  in  ©alüaboris  „Giuditta"  gerietet  fein,  meldjem  er  na  et) 
Gräften,  roie  mir  gefefycn,  31t  fteuern  bcmürjt  mar,  fo  i>a$  er  folerje 
©teilen  fogar  in  ber  elften  SluSgabe  (bei  ©eorg  Naumann,  Breslau  1635) 
mit  3(nfüt)rung^ctd)en  am  anfange  beS  23erfeS  oerfnt). 


x)  Steine  iQlubttb  hier,  bcifU  c§  in  bor  SSorrebe,  .  .  .  fattrt  ftcfj  bei  JitulS 
eine!  öollfommcnen  Sdjaufpicts  nidjt  rühmen;  aübienmt  ihr  [0  biet  an  @djön= 
tjett  unb  bemjenigen,  roa§  ber  ©eteljrten  rtünftlcr  2lriftotele3  tjaben  null,  atler= 
fettS  feiltet,  bnü  tri)  fie  auf  bem  Vfiiafy  unb  für  Slugert  fo  Dieter  9ürf)ter  ju  ftetten 
53ebenfen  trüge,  roann  id)  niel)t  hoffete,  e§  würben  bie  Sadjcn,  baröon  barinnen 
gefyanbett  nürb,  bie  @hr  @orre§  niimlid),  bie  Ciebe  bei  35atertanbe3  unb  bie 
ipanbhabung  ber  fteufdjljeit  ba§jenige,  ma-3  au  ihr  tabelhaftig  unb  nidjt  fonber 
vJlaM  ift,  e^itdjermafjen  befteiben  uub  öorberfen. 

2i  Unter  allen  poetifetjen  ©adjen  ober  ©ebtcrjten  aber  ift  ohne  3Uie'fef 
nichts  über  bie  Sdiaufpiele,  barinnen  bie  SSerttnrrung  ber  ©emüter,  bie  Aiilte 
be§  öebeni,  ber  Unheftaub  be§  ©lücfei  unb  ba§  lun  unb  öaffen  ber  Sftcnfdjen, 
nebft  fo  fdjönen  kehren  unb  Sprüdjen,  mit  tluger  Srftnbung,  unb  nad)  ber 
5ßerfonen  ©igenfdjaft  bequemen  SSorten,  berntajjen  auigebrürft  mirb,  baß  nur 
barau§  ba§  Oiefdiehcne  nüt^iiai  betrachten,  ba§  ©egenruärtige  nü^ttet)  anftetten, 
unb  ba$  künftige  beffer  Indien  ober  oermetben,  ja  un§  mit  SSovftettung  foteber 
Srempel  in  ©lud  uub  Unglücf  befto  teidjter  fdnden  uub  richten  fönneu. 


54       (5.  ©ctuev,  Übei  ein  tyanbjdjriftl.  ©teid)en-2>rama  be§  XVII.  3aljrf). 

ftama  be&  XVII.  gtatfrJjtmfcevte* 

$on  (Sberfjarb  ©auer  in  $ranffurt  a.  3)?. 


$n  ber  langen  ©ramenreilje,  bie  in  ber  beutfc^en  ^itcraturgeft^tcljte 

bie  «Sage  Dom  ©rafen  oon  ©leiten  gum  ©egenftanb  tjaben,  i]t  eines,  ba3 
in  üerfd)iebener  £)infid)t  merfroürbig  ift,  am  noenigflen  befannt  ge= 
loorben:  bie  9iifolan§  Oiotf)  au3  5lltenburg  3ugefd)iiebene  „Comoedia 
roegen  ©raff  (Srnft,  ber  ©ritte  biefeS  SftalnnenS,  oon  ©teidjen".  «on 
ib,r  berietet  juerft  SaurentiuS  *ßecfenftein3  Theatrum  Saxonikum, 
$ena  1634,1.,  @.  240,  ido  er$äl)li  nürb,  tiefe  Äomöbte  fei  1591  gu 
Sßeimar  auf  ber  Jpod)geit  be<§  ^erjogg  griebrtd)  Sötltjelm  öon 
©adjfen  mit  ber  ^ßfa^gräfin  oon  Sieuburg  aufgeführt  worbcn.  ©ie 
bie  @leid)en'©age  überliefernben  ©fjrontfeu  führen  fie  oon  M  ab 
auf,  u.  a.  tafpar  ©agittarä  Historia  ber  ©raffdjaft  ©letdjen, 
granffurt  a.  üft.  1732.  (£rfd)  unb  ©ruberS  (Snanftopäbie,  69.  23b., 
Slrtifet  ©leidjen,  ©.  312,  ermähnt  fie  ebenfaüö.  ©od)  f etjlt  aud) 
tjier  nod)  jebeS  ©etail.  (£rft  ©r.  £.  $effe,  ber  im  Serapeum,  $8b.  25, 
eine  gufammenftellung  ber  ©djriften  über  bie  ©age  oom  ©rafen  oon 
©leidjen  gegeben  l)at,  bradjte  einiget  Weitere.  ©a§  SÜJanuffript  fanb 
fid)  im  2lrd)iüe  ju  £)f)rbruf;  |)effe  brucfte  barau3  ein  ^erfonen* 
öeräeidjnis  ab  unb  fprad)  bie  Vermutung  au§,  ba§  e£  mit  einer  ju 
(Erfurt  1689  gebrückten  $omöbie  „©er  beglücffeeligte  ©flau  ober 
"ißerfonirte  auff  einmal  gmet)  beleibte  d)riftlid)e  ©raf  oon  ©letdjen, 
auffgefütjrt  oon  9tatl)tan"  ibentifdj  fei.  Seibe  ©tu de  Ijaben  jebod)  nidjts 
mitetnanber  gu  tun.  23gt.  meine  ©iffcrtation,  ©ie  ©age  oom  ©rafen 
bon  ©teidjcn  in  ber  beutfd)en  Siteratur,  ©trapurg  1911,  ©.43  ff. 
©ie  „Comoedia  oom  ©rafen  ©ruft  III.  oon  ©leidjen",  in  bie  mir 
bie  fürftüd)  |)ot)enlol)fd)e  Äanglet  p  Sangenburg  frcunblidjft  (Sinblid 
gemährte,  ift  unter  ben  SBerfeu  9^ifo(au^  SRotljg,  bem  man  fie  gu* 
fdjrieb,  nidjt  genannt.  $.  |)olftein,  allgemeine  ©eutfdje  23iograpl)ie  29, 
©.  340  unb  $.  ©oebefe,  ©rnnbriß  II,  ©.  369  fenneu  nur  ein  ©tuet 
biefeg  SlutorS,  ben  „tun^  oon  tauf ungen",  eine  fünf  artige  $omöbie,  bie 
ben  fäd)fifd)en  ^rinsenraub  (7.  jum  8.  $uti  1455)  betjanbelt.  2htd) 
ber  |)etau§geber  biefcs  2Bet1e3,  SSruno  ©tübet,  t'ennt  fein  onbercS  oon 
9?ott)  («gl.  Mitteilungen  ber  beutfdjen  ©efeüfd)aft  juScipäig,  VII.  23b., 
1881).  ©aS  $u  Dtjrbruf  gefunbeue  äftanuftript  fdjeint  audi  in  bet- 
rat SKotb,  irrtümtid)  3ugefduieben  ioorbeu  -$u  fein.  dB  trägt  feinen 
33erfaffernamcn,  nur  bie  5luffd)rift  be§  Umfd)lage<§,  ber  au§  anberem 
Rapier  beftetjt,  erflärt  t§>  für  ba§  in  ber  ^3ecfcnfteiufd)en  Stjronif 
ermätjute.  ©a  biefe  3luffd)rift  etwa  aus  bem  anfange  be§  XIX.  ^aljr* 


Ig.  «Sauer,  Über  ein  fjanbfcf)viftf.  ©leidjen-2)rama  be§  XVII.  gjaljrfj.       55 

IjunbertS  ftammt,  baS  attanuffript  aber  aus  ber  2ftitte  beS  XVII.,  fo 
tjanbett  es  fid)  offenbar  um  eine  fritiflofe  |)erübernal)me  ber  beeren* 
fteinfdjen  33emer!ung.  @in  33ergleid)  mit  Sftotljs  „®ung  oon  ßaufun* 
gen",  ben  id)  in  meiner  IMffertation,  <B.  29  ff.  angefteflt  fjabe,  tjatte 
es  feid)t,  barjutegen,  ba$  beibe  ©tüde  unmöglid)  oon  einem  33er= 
f  äff  er  ijeriüfyren  fönuen,  ba§  baS  unferige  roal)ifd)einlid)  erft  um  1630 
entftanb,  aljo  nid)t  baS  oon  ^edenftein  gemeinte  fein  fann.  SBie  eS 
mit  biefem  fid)  öertjält,  barüber  oermag  id)  feinen  2Iuffd)luJ3  gu  geben, 
ba  bie  Quellen  nur  feine  Gsrifteng  feftftellen,  oljnc  etroaS  näheres 
mitzuteilen,  unb  eingefjenbere  Mitteilungen,  »ie  bie  Reffes,  fid)  auf 
baS  unferige  begietjen. 

Mußten  mir  fomit  ben  ,,©raf  Gmift  III."  S^ott)  abfpred)en, 
fo  fagt  baS  nid)tS  gegen  feinen  2Bert.  Sftotl),  ber  fid)  im  „$ung  oon 
Häufungen"  als  ein  überaus  gefd)icfter  £>ramatirer  erroeift,  roirb  groar 
ben  elraaS  Reiften  ©teid)en=©toff  roeit  fixerer  auf  feinen  inneren 
SonfUft  äurüdgefü()rt  fjaben,  als  baS  ber  Sßerfaffer  beS  äftanu* 
ffripteS  oermodjte,  literarfyiftorifd)  roid)tiger  ift  beffen  Slrbeit  burdjauS. 
SBäfjrenb  9?otf)S  „^ung  oon  Häufungen"  tiefen  nod)  gang  in  ben 
£3af)nen  ber  holperigen  $nittetüerSbramen  geigt,  bietet  unfere  in 
^5rofa  abgefaßte  Äomöbie  baS  beachtenswerte  33tlb  eines  oon  gmei  ®e» 
fd)macfsrid)tungen  beeinflußten  2BerfeS;  eS  murgelt  nod)  feft  im  alten 
@d)utbrama,  madjt  aber  bod)  mandjerlei  ßugeftäubniffe  ben  Neuerungen 
ber  englifd)en  $omöbianten. 

2)er  33erfaffer  mar  nid)t  unbegabt,  gtotlidj  mu§  id),  beoor  id) 
in  eine  2lnalt)je  unferer  $omöbie  eintrete,  gmei  fünfte  jjeroorljeben, 
beren  5ßead)tung  eine  gerechte  ^Beurteilung  allein  ermöglid)t,  bie 
©pröbigfeit  beS  ®teid)en*(StoffeS  gegen  feine  £)ramatifierung,  bie 
erft  in  jüngfter  3eit  3BiH)etm  ©djmibtbonnS  ©djaufpiel  fd)lagenb 
bewtefen  fjat,  unb  ber  Sfyarafter  unferer  ßomöbte  als  @d)ulbrama, 
unb  jttor  als  fpegiell  tfyüringifdjeS  ©djulbrama,  als  roetdjeS  es  feine 
©pradje  fenntlid)  madjt1).  ©er  eigentlidje  Äonflift  beS  ©teidjen* 
(Stoffes,  bie  2ttöglid)feit  eines  bauernben  .ßufammentebenS  beS  ©rafen 
mit  feinen  beiben  grauen,  an  bem  bie  ©leidjen^ramen  ausnahmslos 
gefd)eitert  finb,  ift  nid)t  ber  $nf)alt  unfereS  ©tücfeS.  £)ie  SSereini= 
gung  ber  brei  ift  nur  feine  Ärönung.  9ttag  bieS  auf  ben  erften 
S3(id  als  ein  Sttangel  erfd)einen,   fo  roirb  bod)  jebe  eingeljenbere  23e* 


*)  SSor  aCent  ber  9?etm  3ll-lei9en=gebet)en;  aud)  au<§  ber  $rofa  ergibt  ftd), 
baß  ber  Skrfaffer  ba§  „g"  in  folgen  fällen  nidjt  gefprotfjen  bat.  Srebe,  Stngeiger 
für  beutfdjeS  Slitertnm  21,  @.  283  belehrt  un§,  baß  ba§  „g"  Don  „fliegen"  in  jroei 
größeren  ©ebieten  gefdirounben  ift,  üon  benen  für  un§  nur  ba§  rocftlidje  tbüringifdje 
in  S3etrad)t  fommen  fann.  33g  I.  SBrebeS  Äarte  3eitfd)dft  für  bcutfdje§  SUtertum  39, 
®.  280  unb  bie  Seifpicte,  bie  S.  §8fer,  ©ie  9iubo(ftäbter  geftfpieie,  Oeip§ig  1904, 
©,  58  ff.  für  einen  anberen  tb,üiingi'fd)en  S)ramatifer  bringt. 


56       ®.  ©auev,  Über  ein  fyanbjdjvtftf.  ©teid)en=2)ramct  beS  XVII.  3cü)rf). 

trad)tung  fictj  ber  Unmöglid)feit  einer  anberen  Höfling  nid)t  entgtefjen 
fönnen,  gumat  für  ein  tl)üringifd)eS  ©dmlbrama,  baS  gu  güßen  ber 
©teid)enfd)löffer  gur  £)arftettung  fatn. 

$5ie  Stnaltife  beS  ©tücfeS  lann  fid)  fur§  faffen,  ba  bie  <3age 
Dom  ©rafen  oon  ©leiten  als  befannt  borauSgefefct  »erben  barf, 
unb  unfere  $omöbie  ifjr  giemlid)  treu  folgt,  ©raf  @rnft,  bem  baS 
©djicffal  beS  ^eiligen  SanbeS  fetjr  31t  bergen  gefjt,  folgt  gerne  ber 
Slufforberung  beS  Äaiferg  SBarbaroffa,  bk  ninftänblid)  öerlefen  wirb, 
gum  $reugguge.  ©eine  ©emafjtin  Sftargarettm  nnb  iljre  $inber  öer* 
fudjen  ilmgunä^ftgurücfgufyatten,  t>erfd)liej3en  fid)  aber  ber  üftotwenbigfeit 
feines  Unternehmens  nidtjt,  unb  empfehlen  fid)  unb  itm  in  ©otteS 
©dju^.  £>en  wehmütigen  2Ibfd)teb  unterbredjen  bie  berben  ©loffen 
ber  Wiener  $)ieket  ©djetlenfleget  unb  ®tanS  $ornl)ammer.  £)ann 
werben  wir  an  ben  £>of  beS  ©uttanS  geführt,  beffen  Wlatyt  unb 
©raufamfeit  feine  unb  feiner  ^Diener  ftolge  Sieben  fpiegetn.  Unter 
ben  befangenen,  bie  fdjwere  Slrbeit  gu  berridjten  unb  diele  ©d)läge 
gu  erbulben  Ijaben,  ift  aud)  ©raf  ©ruft.  $)eS  ©uttanS  Stodtjter  gabia 
wirb  burd)  bie  fdjöne  ©eftatt  beS  (befangenen  angezogen.  £)a  aud)  fie 
unter  ber  £rjrannei  ilireS  SßaterS  gu  leiben  b>t,  ergreift  fie  bie  Gele- 
genheit mit  bem  ©rafen  aud)  fid)  einem  Dermalsten  Strange  gu  ent* 
Sieben,  greiltd)  muß  er  berfpredjen,  fie  gu  fieiraten,  was  (frnft  and) 
tut,  unter  23orbef)alt  päüftlid)en  £)iSpenfeS.  £>iefe  gar  31t  oernünftige 
unb  and)  fd)utmeifterlid)e  SSegrünbung  ber  £iebe  beS  ©rafen  unb 
ber  ©ultanStod)ter,  „einer  fettgamen  affeftiou",  Wirb  etwas  gemilbert 
bitrd)  baS  (Singreifen  beS  (SngelS  Sftapbaet,  ber  öerfünbet,  ©Ott  tjabe 
alles  fo  oorauSbeftimmt.  Seit  gefd)icfter  finb  bann  wieber  bie  fol* 
genben  ©genen,  weldjc  bie  iljreS  ©emafyts  Ijarrenbe  ©räftn,  it)re  S3e* 
mülmngen,  $unbe  oon  ifjm  gu  erhalten  unb  il)re  23erut)igung  burd) 
SRapfyael  geigen,  fowie  bie  oeigeblidjen  Stnftrengungen  beS  ©uttanS, 
beS  ©rafen  unb  feiner  STodjter  wiebcr  t)abt)aft  gu  werben,  feine  33er* 
gweiflung  unb  feine  Üieue.  jDagwifdjen  nehmen  wir  teil  an  beS  ©rafen 
Slnfunft  in  SBenebtg,  feiner  Siubieng  bei  bem  ^apft  Slleranber,  ber 
eine  feb,r  gefdncfte  potemifdje  ©jene  öorauSgeljt,  unb  feiner  SKücfftljr 
in  bie  |)eimat.  £)ie  beiben  grauen  finben  fofort  (Gefallen  aneinauber, 
mit  einer  Sobpreifung  ©otteS  fdjttefjt  baS  ©tücf.  Gsin  (Spilog,  ber 
bie  moralifdje  Nu^anwenbung  giefjt,  folgt  am  @nbe. 

ülfteb,r  al§  eine  genauere  Inhaltsangabe  eS  öermöd)te,  treten  bfe 
göfyigfeiten  unfereS  21utorS  gu  STage  bei  einem  3?ergteid)e  mit  ben 
SBerfen  beS  üoraufgegangenen  ^amr^unberts  unb  bcuen  feiner  Qtit. 
SBtr  finben  ein  fid)ereS  S5eiterbauen  auf  ber  überlieferten  STrabition 
unb  eine  mit  $orfid)t  au^wämienbe  ^)erübernamme  ber  burdb,  bie 
englifdjen  Äomöbianten  eingebrungenen  Neuerungen,  was  wenigstens 
in  furgen  3"9e"  gefenngeidjnet  fei. 


Q.  ©auer,  Über  ein  Ejcmbfdjtiftt.  ©tctcf)cn«2)rama  be8  XVII.  3nl)vl).       57 

«Streng  fdjltejgt  fid)  in  ber  ^orm  unfer  Stütf  an  bic  feit  ben 
£mmaniften  gebräudjlidje  an.  £>ie  Einteilung  in  fünf  21fte  ift  mit 
33eroujstfein  burd)gefül)rt,  nod)  geigt  fid)  ittdjt  ber  jerfc^enbe  Einfluß 
ber  englifdjen  $omöbianten,  bie  jicmlid)  regellos  abteilen,  f)at  bod) 
5.  33.  bie  Sfrnnöbie  „oon  ber  Königin  (Sfttjcr  unb  Ijoffärtigen  £)aman"  4, 
bie  Äomöbie  bom  „berlorenen  Sotjn"  unb  bic  „23ou  eines  Königs 
£od)ter  oon  (Sngeltanb  unb  beS  Königs  Xodjtcr  aus  Sdjottlaub" 
6  21fte,  tote  fid)  aud)  freilid)  bie  gfünfeaftf  finbet,  fo  5.  33.  im  „$or* 
tunat".  2lud)  ^einrid)  Julius  bon  33raunfd)roeig  t)ält  fid)  nidjt 
ängftlid)  an  bie  alte  Einteilung  „35on  SMncentio  £abiSlao"  fjat  6,  „3>on 
einem  Seibe,  roie  baSfelbe  tfjre  £>urerei  für  il)rem  (Seemann  ber* 
borgen"  fogar  7  2lfte.  2lud)  $afob  2lrjrer  teilt  ganj  roitlfürlid).  £)a* 
gegen  fdjeiut  bic  ^ünfteilung  im  „(Srnft  III."  burdjauS  nidjt  auf 
einem  &u\aU  31t  berufen,  ba  aud)  bie  Degel  beadjtet  ift,  bie  (Gegen* 
l)anb(ung  31t  beginn  beS  jroeiten  SlfteS  einfetten  511  laffen. 

£>ie  Stoffroat)!  t)nt  nid)tS  2(uffä(ligeS,  aud)  für  ein  'Drama, 
baS  fid)  fd)on  in  feiner  $orm  -$u  ber  alten  Sd)ute  befenut.  3>un 
obwohl  baS  Sdjutbrama,  faft  gang  in  ben  Jpänben  beS  proteftan» 
tifdjen  1)eutfd)lanb  liegenb,  borgugSroeifc  biblifd)e  Stücfe  rjeroor* 
bradjte,  bie  bie  9ieligion  im  allgemeinen  förbern  follten,  fo  roaren 
bie  roettlidjen  (Stoffe,  bk  bei  ben  ©ramatifern  ber  Deformation  nur 
fet)r  feiten  begegnen,  gegen  Gmbe  beS  ^aljrljunbcrts  f)äufiger  geroorben. 
Sagenftoffe  t)at  namentlid)  $afob  2(rjrer  bramatifiert,  wie  §ugbietrid), 
Drtnit,  SBotfbtetrid)  unb  ÜDMufine. 

■Die  Überlegenheit  unfcreS  3$erfafferS  tritt  uns  sunädjft  bei  ben 
©uttanföencn  cor  ?(ugen.  freilid),  oeS  Sultans  flammenbe  Siebe 
gegen  bie  (ünjriften  paßt  burdiauS  31t  bem  ßrjarafterbilb,  baS  fid)  bk 
bamalige  geit  con  einem  Sultan  entroorfen  I)at.  (Sr  gleid)t  etroa 
51t)rer§  Sultan  ÜD?ad)umetiS,  ben  er  in  feiner  „Sdiröcflidjen  £ragöbi 
00m  ^Regiment  unb  fd)änbtid)en  Sterben  beS  türefifdjen  ÄaiferS 
üftadjumetis  beS  Slnbcrn"  gefdjilbert  l)at.  5>od)  ift  fetjr  biel  gemilbert. 
$n  „Gmtft  III."  fürjrt  ber  Sultan  jroar  graufamc  Dieben,  bei  2tt)ter 
ootlbringt  er  aber  (Greueltaten  auf  ber  33ül)ne,  3ftad)UtnetiS  fcrjtägt 
3.  33.  feineu  fleinen  33ruber  bor  feiner  üftutter  tot.  21ud)  mit  ben 
^3eitfd)enl)ieben,  bie  im  geitgenöffifdjen  £)rama  bie  Surfen  irjren  ©e* 
fangenen  fo  reid)lid)  jufommen  laffen,  roirb  nur  gebrot)t.  2>erfd)te= 
ben  benehmen  fid)  bie  beiben  Sultane  in  berfetben  Sage.  3}on  25er* 
jroeiftung  ergriffen  fudien  fie  beibc  ben  Job,  SoltjinanuS  roirb  gnrücf* 
gehalten  burd)  ben  £>inroeis  auf  bie  großen  21ufgaben,  bie  feiner  nod) 
tjarren,  Sftadiumetis  roirb  burd)  bk  Überlaffung  eines  fdjönen  3ftäb= 
djenS  ber  Sßelt  erhalten. 

9?od)  meljr  fommt  tiefe  Überlegenheit  in  ber  *ßapftfeene  $ur 
(Geltung.   £)aS   X)rama   oerleugttet  in  nidjts,    baß  eS  auf  proteftan* 


58       @.  ©anev,  Über  ein  Ijanbfdjvtftt.  ($)(eid)en=2)rama  be§  XVII.  ^atyrl). 

tifdjem  Soben  entftanb.  (£§  täfjt  fid)  bic  (SJelegenljeit  nidjt  oorüber» 
gel)en,  baä  ^ßapfttum  angugreifen,  aber  tüte  biefer  Singriff  gefd)iet)t, 
baS  geigt  un£,  ba$  ber  ©leidjenftoff  nid)t  nur  um  ber  ^olemtf  mitten 
gur  £)ramatifierung  gewägt  würbe,  üftidjt  nur  eine  gefdjicfte  £mnb 
t)at  bie  ^apftfgene  entworfen,  fonbern  aud)  ein  Sftann,  ber  frei  war 
Don  jenem  grimmigen  £>affe,  ber  wie  g.  S.  Sftaogeorg^  „^ammadjiuS" 
nad)  ber  befannten  2lnfid)t  ber  Reformatoren  bcn  ^apft  mit  bem 
2lntid)rift  ibentifigiert  unb  ifm  im  Sünbnte  mit  bem  Teufel  ba$ 
Äaifertum  unterwerfen  läjjt.  2Bar  biefe  £enbeng  Derftänbtid)  im 
,,^3ammad)tuö"  unb  beffen  Überlegungen,  ober  in  SlgricolaS  „£)uS",  fo 
wirb  fie  bod)  aud)  in  aubere  tünftlid)  hineingetragen,  wir  finben  fie 
felbft  bei  £)id)tem,  au§  beren  Serien  wir  efjer  auf  einen  rutjigen 
unb  Derföl)nlid)en  ÜD?eufcben  fd)lie§en  muffen,  g.  33.  bei  Rebfjun; 
nidtts  baöon  f)ier.  Unb  bie  überlegene  5Tcd)nif,  bie  bod)  wofjl  an  ben 
englifdjen  ßomöbianten  gelernt  ift,  geigt  fid)  namenttidj  im  Sergleid) 
mit  ben  Vorgängern.  3-  33-  SWiHaS  äftanuelS  „Slblafjfrämer",  in 
bem  bie  Sauern  unb  Säuerinnen  ifjr  ©elb,  mit  bem  fie  früher  23er» 
gebung  ber  ©ünbeu  erlangt,  gurücffyaben  wollen,  fei  t)ter  Ijerangegogen. 
2)er  leife  Slnfo^  gu  einer  wirffamen  ßfyarafteriftif,  ben  bie  bem 
Stbtafjftämcr  in  ben  SJhtnb  gelegten  Sorte  „^pettefte  Dater,  muter, 
all  frünb  unb  tier  angangen,  (£t)riftum  »erraten  unb  feine  reinifte 
muter  gefangen  ...  ©0  wit  id)  bri  ober  für  gulbinen  Unb  bir  gut 
brief  unb  blrjten  figet  gen"  (Saed)totb,  ©.  13)  geigen,  ift  im  „(Srnft  III." 
mit  ßunft  in  einer  gangen  ©gene  oerwertet;  ber  $apft  erteilt  ben 
tjolien  unb  t)öd)ftcn  |)errn  Stbtafj  für  meift  burdj  £)oppet£)eirat  ober 
Serwanbtenfycirat  begangene  ©ünbeu  gegen  ©elbgaf)fung.  2lud)  ba§ 
berbfomifdje  Clement  fet)lt  nid)t,  gwei  Sauern  begehren  eine  $rau 
gemeinfam  gu  befifcen,  mag  itynen  and)  gewährt  wirb,  obwot)!  fie 
nur  in  Raten  galten  tonnen.  £)afür  wirb  ein  anberer,  ber  überhaupt 
geborgt  tyaben  will,  hinaufgeworfen.  Unb  bieg  aüiä,  ol)ne  ba|  ein 
Sort  gegen  ben  ^apft  gefallen  ift.  92ur  am  ©d)tuJ3  mad)t  ber  üftarr 
^icfelljäring  einige  bittere  Semerhmgen  über  tt§  ^ap\U§  (e§  ift  an 
SÜeranber  VI.  gebadjt)  "ißriüatleben.  Gfin  in  feiner  £enben^  faft  mobern 
anmutenber  sHtonotog  2l(ej:anber5  über  bie  päpftlidje  2lltmad)t  be* 
fdjtieftt  bie  Rcifje  ber  Ißapftfgeuen,  fein  ©runogebanfe  entfpridjt  bem 
fd)on  bei  SttiflaS  9J?anuel  in  „Som  l^apft  unb  feiner  ^riefterfdjaft" 
auSgefprodjenen :  „Sugenb  ir  nun,  baß  it)r  gfd)icft  ftjen  Unb  prebgenb 
allweg  baä  geiftlid)  redjt!  ©0  finb  wir  Ferren  unb  bie  leien  fnedjt": 
Saedjtotb,  ©.  33.  greitid)  f)at  er  einen  anbereu  ©efid)t3puntt  at3 
ber  bemofratifdje  ©djwciger ;  er  will  bie  üftadjt  über  bie  dürften  unb 
gät)tt  einige  auf,  bie  fid)  ifjm  beugten,  wäbrenb  WülaS  üflhnuet  meljr 
an  bie  Ausbeutung  beS  Sollet  benft.  2ludj  feinen  unmittelbaren  Sor* 
gängern  ift  unfer  Serfaffer  überlegen,  fo  £)einrid)  Julius  Don  Srauu* 


@.  ©auer,  Über  ein  ^anbfd;riftf.  ©Ieid)en»2)rama  be§  XVII.  Safyrt).       59 

fdjmeigS  £>ialog  ^tntfdjen  einem  2Ibt  unb  einem  &öl)ter  in  ber 
$omöbie  „93on  einem  ©betmann,  meldjer  einem  2lbt  brei  fragen  auf« 
gegeben",  bie,  wenn  fte  aud)  geigt,  welches  ©efdjicf  man  ingnnjd)en 
erlangt  rjatte,  bie  religiöfen  «Streitfragen  auf  ber  33üt)tte  gu  bcfjan« 
beln,  bod)  bie  £enbeng  an  ber  ©tirn  trägt. 

2tud)  ber  (Spilog,  ber  als  Qwcd  ber  Äontöbie  „bk  fleißige  auf* 
munberung  ber  jugenb"  angibt,  ift  nod)  bemerfenSmert  lang.  $)ev 
$)id)ter  füt)lt  fid)  in  biefen  leljiljaft^moralifierenben  keimen  in  feinem 
Clement.  Um  bie  moratifctje  Öuinteffeng  ja  redjt  beuttid)  einzuprägen. 
fd)lägt  er  baSfelbe  Verfallen  ein,  ttüe  fdjon  9iebt)tin  in  feiner  „©u= 
fanna";  er  nimmt  bie  einzelnen  ^erfonen  beS  £)rama3  burd)  unb 
geigt,  wie  eine  jebe  oon  ifjneu  als  ein  nadjabmcnSroerteS  ober  ab* 
fdjrecfenbeS  Söeifpiel  bienen  fönne.  W\t  befonberer  Vorliebe  tjat  ja 
aud)  <panS  ©ad)S  fid)  biefer  üKanier  bebient.  2In  bie  (Spitoge  ber 
älteren  ©tüde  erinnert  bei  bem  unferen  namentlid)  bie  Erörterung 
über  bie  '»ßfiidjten  ber  $)ienftboten:  „$f)r  SD^ägbe  fpred)t  ber  grau 
im  freute  fleißig  gu,  fo  roirb  nad)  trübfaal  eud)  ©Ott  fetjaffen  gute 
rut)"  (SSgl.  g.  33.  ©töcfels  „©ufanna":  SBir  wollen  iüd)t  fäumen, 
benn  fo  mir  tjer^ltebe  $rau  roorjt  bienen  bir,  fo  ift'S  fo  öiel  als 
bienten  mir  ©ott).  (Sbenfo  fiubcn  mir  bie  23efämpfung  beS  £uruS  in 
$u£  unb  ©djmucf;  bk  gufdjauer  follen  fid)  an  ber  ©räfin  ein 
Sßeifptcl  nehmen  unb  nid)t  immer  in  „©aufs  unb  ^raufü"  leben  (Sgl. 
g.  23.  bie  ©ufanna  beS  üDiagbeburger  ©pielS:  „'©enn  id)  Ijer  fomm 
gu  roafdjen  mid),  altes  anber  ©djutuden  tjaffe  id),  2öo  man  nidjt 
©otteS  gefallen  fud)t  ufto.")1) 

©tärfere  frembe  (jinflüffe,  als  bie  |)auptfgenen  beS  £)ramaS, 
bie  nur  eine  forgfältigere  2#otiüterung  unb  eine  meniger  plumpe 
|)erau«  arbeitung  ber  SBirfungen  als  ein  ^robult  einer  fortgefd)ritte* 
neren  $eit  fenngeidjnen,  finben  mir  in  ben  beiben  fomifdjen  '©teuer* 
fgenen,  bie  im  l.  unb  5.  2lfte  eingefügt  fittb,  unb  gur  görberung  ber 
|)anb(ung  überhaupt  nkijtS  bettragen.  £)ieS  ledere  roäre  freitid)  allein 
fein  ©runb,  ifyre  ©ntfteljnng  bem  Grtnftuffe  ber  englifd)en  $omö* 
bianten  gugufdjreiben,  benn  fd)on  £anS  ©ad)S  unterbricht  öfters  bie 
|)anbluug  burd)  ©efprädje  gmeier  ®ned)te  ober  Trabanten,  bie  fid) 
über  baS  Vorgefallene  unier^atten,  g.  23.  in  ber  $omöbie  Don  5lrifto-- 
teleS  (1554),  morin  ber  eine  Trabant  billigt,  baß  ber  'ißljitofopf)  ben 
$önig  oon  bem  53erfet)r  mit  feiner  ©emafyltn  gurüdt)atten  null, 
mätjrenb  ber  anbere  meint,  man  fönne  Dom  ^önig  nid)t  »erlangen, 
bafj  er  ein  $artt)äuferleben  fütjre.  (Sbenfo  oerteibigt  t)ier  ber  eine  ©iener 
bie  $)oppetf)eirat,  mäfyrenb  ber  anbere  fie  für  ein  großes  Ungiücf 
rjält,    ba  man   ja  fdjon   mit  einer  Qrrau   nid)t  fertig   werben  fönne. 


*)  Grasenad),  ©ejd)tdjte  be§  neueren  ©rantag,  33b.  III,  @.  390  unb  392. 


60       @.  ©auer,  Über  ein  f>anbfd)vift(.  ©fetdjeifSrcuna  be§  XVII.  ftaljvl). 

•Der  3mecf  oer  *n  unfcr  @*ücf  eingefireuten  beiben  ©genen  ift  aber 
zmeifettoS  nidjt  nur  ber,  bie  ©efdjeljmffe  nod)  einmal  in  braftifd)er 
$orm  oor  bem  Ißublifum  zu  refapitutieren,  fonbern  fie  fotlen  aud)  für 
fitt)  zur  Unterhaltung  ber  3ufd)auer  beitragen.  SBielfad)  fatjen  ftd)  ja  bie 
©djulreftoren  gezwungen,  bie  oerfdjiebenften,  it)reu  Sßeftrebungen  eigent* 
lid)  ganz  fern  liegenben  ©päffe,  mie  fie  ba§  33olf  begehrte,  in  ib,re 
©tücfe  aufzunehmen,  tnofjl  aud)  mit  9tücffid)t  auf  bie  crmad)fenen 
3nfd)auer.  ©o  fiuben  mir  aud)  unfer  ©tüd  in  biefen  beiben  ©zenen 
nidjt  frei  oon  3oten.  ®m  gfücrlidier  ©ebanfe  aber  mar  e#,  baß  bie 
romifdjen  ^erfonen  nidjt  in  bie  |>anblung  hineingezogen  mürben,  mie 
e<S  bei  ben  engtifd)en  Äomöbianten  gebräud)lid)  ift. 

^n  ber  ©prad)e  mad)t  ftd)  ber  Gnnftuß  ber  engfifdjen  ®omö= 
bianten  am  beutlid)ften  bemerfbar,  namenttid)  in  ber  2tnfrollung  langer 
Venoben.  ©eb,r  ähnelt  z-  23.  ber  (SingangSmonolog  be3  ©ultanS 
©olt)manu3  zu  Anfang  be<3  II.  2lfte3,  bem  Monolog  be<§  Königs 
SlfjaSöcruS  in  „Gtomöbie  t>on  ber  Königin  öftrer  unb  t)offärtigen 
§aman".  ,,$d),  Jlönig  SlljaSöeritS,  9?egierer  unb  Gebieter  oon  $nbia 
bifS  in  üD?ob,ren,  über  123  Sänber,  l)abe  eud)  meine  liebe  dürften 
unb  Obriftcn  beö  £anbe§  geigen  mollen  bie  $rad)t  unb  |)enlidifeit 
unfer  Üftajeftät;  bamtt  ifyr  aber  ben  großen,  unzähligen  unb  unaitS* 
fpred)ltd)en  9?eid)tum  red)t  feljen  möd)tet,  rjabe  id)  bagu  tierorbnet 
180  £age,  in  ben  Jagen  il)r  bie  ^radjt  anfdjauen  möget"  (3)eutfi)e 
£)id)ter  be§  XVI.  ^atjrb,.,  XIII.  ©.  5).  9?od)  mädjtiger  beginnt  unfer 
©ultan:  „Sin  id)  nidjt  ber  türdifdje  Käufer,  ber  große  (Sultan,  ja 
bie  ©onue  ber  Seit,  alle  Könige  unb  dürften  auff  (Srben  finb  gegen 
mir  ein  Äörnlein  fanbt  am  mer  ju  ad)ten  ufm.". 

9teid)lid)  finb  ©pridjmörter  eingeftreut,  mie  mir  e£  meniger  bei 
ben  englifd)en  $omöbianten,  als  bei  £)einrid)  $u(iu§  oon  Srann* 
fd)meig  finben,  oft  mit  ber  9teben3art  „mie  im  ©pridimort",  „mie 
ba§  ©prid)mort  fagt",  bie  aud)  im  „©ruft  III."  oermenbet  mirb. 

©eetenftimmuugeu  merbcu  mit  großem  Sortfdjmalt  mieberge* 
geben,  ©tinontimen  gehäuft,  unb  $rage*  unb  2lu3rufefä£e  unmittelbar 
aufeinanber  folgen  gelaffen.  ^mubmörter  merben  gern  burd)  ein  f)inzu* 
gefügtes  beutfdjes  erflärt,  ber  $anzleiftil  fel)r  gepflegt  mit  forgfamer 
23ead)tung  aller  einer  ©tanbeSperfon  zufommenben  £ite(. 

:£)ie  ©priidjlein,  bie  bei  Gelegenheit  be§  2ibfd)iebs§  be§  Grafen 
gefprod)en  merben,  fomie  bann  in  fpäteren  ©zenen  lUrifdje  ©timmun- 
gen  befonberS  tjerborrjcben  follen,  fdjeinen  mir  meljr  eine  Neuerung 
unfereS  S3erfaffer§  31t  fein,  mofür  ifjre  2lnlet)ttung  an  ^irdjentieber 
in  5'orm  unb  ^nljatt  fpnd)t.  S3ei  ben  engtifdjen  ^omöbiantcn  finben 
mir  berartigeS  faft  gar  nid)t,  bei  Sftjrcr  fetten  unb  getünftelt. 

5reigel)alten  bat  fid)  unfer  Stutor  oon  ber  berrfdjenben  2ftobe, 
große  Aufzüge  unb  ©djaugeprönge  gu  entfalten,    bie  Gelegenheit  zu 


SB.  fmrtung,  Nabeltet  u.  bie  ßeipjiger  Sßocfjenfdjr.  „Tor  .'pofmeiftcv".       61 

sßrunf*  unb  ©djladjtfeenen  ticjg  er  ungeuu^t  oorübergeljen,  teils 
moljt  aud),  weit  bie  üÜHttel,  bie  iljm  ju  einer  Sluffüfyrnng  ^ur  23er* 
fügung  [tauben,  bieS  nid)t  erlaubten. 

tiefer  ©nmb  fthjang  mid)  mit,  als  SBcrfaffer  unfereS  £)rama8 
uid)t  etwa  ben  in  lefcter  $eit  öielgenannten  $aföar  ©tieler  51t  beuten, 
beffen  äußere  ßebeuSumftänbe  il)tt  leid)t  ba^u  üeraulaßt  Ijaben  fönuten. 
£>ie  Üjm  3ugefri)riebenen  sJ?ubolftäbter  f5"eftfpiete  «erfolgen  lebig(id) 
untertjattenbe  groecfc,  l)aben  aud)  in  ber  äußeren  $orm  meb,r  0011 
ber  üßitte  be§  XVII.  QfaljrljunbertS,  mie  5.  23.  bie  2krbeutfd)ung  oon 
„2lft"  51t  „<panbtung",  bie  funftöotlen  Prologe  unb  bie  fetjr  beliebten 
,,3mifd)erift>iete''  mätjrenb  ber  Raufen,  bie  in  „(Srnft  III."  gans  festen, 
liefen  rann  id)  aber  nid)t  diel  fpäter  al$  1630  batieren,  ba&u  fufjren 
äu  Diele  gäben  gn  bem  oergaugeuen  ^atjrljunbert  ^nrüct,  freilief)  aud) 
nidjt  früher,  ba  bie  ©rafjäjaft  ©leiten  erft  1630  in  ben  33efifc  ber 
©rafen  öon  £)orjeulot)e  ram,  an  bie  fid)  ber  ©erduß  bei  Prologs 
roenbet.  $)te  SBerfafferfrage  51t  löfen  mirb  öielleid)t  mögfid)  burd) 
einen  23erg(eid)  mit  ben  uod)  in  großer  gaty  b,anbfd)riftlid)  öovljan* 
benen  ttjüringifdpt  <ödnilbramen,  bod)  ift  bie  ShtSfictjt  nid)t  ati^iu 
groß,  ba  bereu  fiterarbiftorifdjer  unb  äftl)etifd)er  Sert  öon  ben  Kennern 
fetjr  niebrig  eingefdjä^t  wirb. 

@§  mürbe  fid)  lotmen,  bie  „Comoedia  megen  ©raf  ©ruft  III. 
öon  ©leidjen"  burd)  ben  lt)rud  befannt  gu  inadjen,  als  ein  geugniS, 
mie  man  bereits  im  XVII.  ^atjrljunbcrt  eine  neue  $unft  au  nu^en 
öerftanb,  oljne  in  Übertreibungen  gu  öerfatleu,  unb  orme  bie  groeefe 
aufzugeben,  bie  man  früEjer  mit  bem  ©djulbrama  öerbunben  tjatte. 


gtafrenev  txnb  bie  gexpf\$ev  nxovaiifdje 
ptottjettfdjrtft  >$ev  ^ofmeifkev". 

gH  rt  Beitrag   3  u  r  "gSwrötguttg   j&ctfcerters. 

23on  SBiiljeltn  Wartung   in  SOcagbebnrg. 


Die  öötltge  Slbljäugigfeit  beS  ©atiriferS  ©.  SB.  9tabener  öon 
ben  feiner  titerarifdjen  £ätigfett  unmittelbar  öorauSgeb,enbeu  beutfdjcn 
movalifdjen  2Öod)enfd)riften  b,abe  id)  an  anberer  ©teile1)  nad^jutr-eifen 
gcfud)t.    T>a§   umgefefjrtc   23erl)ältni§,  b.  b,.  bie  öötlige  2lbb,ängigfeit 

!)  SBiUjetm  Wartung,  Sie  beutferjeu  moratifcfien  2ßod)cnfdjriftcn  a(§  2?or= 
bilb  &.  20.  SRabenerS,  §atte  (2ftar  ftiemerjer)  1911.  —  Sort  ift  etuefj  in  ber 
(Sinteitung  (@.  1  ff.)  bie  für  bie  inoratifdjen  SBodjenfc^riften  unb  SRabener  in 
grage  fommenbc  Literatur  sufammengefteüt. 


62       35.  £arhtng,  Ebener  u.  bie  Seip§iger  2Bocf)enfd)r.  „Ser  §ofmeifter". 

einer  moralifdfjen  2Bod)enfd)rift  bon  bem  ©atirifer,  liegt  gmeifeltoö 
bei  ber  narjesu  gleichzeitig  mit  $Habener£  ©atiren  in  Steinig  erfdjei* 
nenben  JBocfjenfdn'ift  „SDer  £>ofmeifter"  *)  bor;  benn  bie  wenigen 
^älle,  in  benen  am?  rein  crjronologifdjen  ©rünben  ba§  ©egenteil 
benfbar  märe,  mirb  man  bei  ber  fonft  überall  augenfdieintidjen 
Stbljängigfeit  beS  „£)ofmeifter3"  bon  bem  beliebten  nnb  befonberS 
in  i'eipjig  biet  gelefenen  SRabener  beffer  audi  auf  beS  erfteren 
$onto  fefcen.  (£in  (Singerjen  auf  bie  gcmeinfamen  Schiebungen 
beiber  erfcfjeint  mir  für  eine  geregte  SBürbigung  SftabenerS  not« 
roenbig. 

SDie  inoratifd)e  S33ocI)cnfdr)rift  „£)er  £>ofmeifter"  erfaßten  in  ben 
ftatyren  1751  bis  17532)  bei  ®eorg  ffiilljefoi  ^ouitlarb  unb  liegt 
atfo  jefct  in  brei  ftatttidjen  Sänben  bor;  jebeS  ber  tuöcrjenttidjen  ©tücfe 
mirb  mit  einem  ben  lateinifdjen  $laffifern  entnommenen  ÜUcotto  ein* 
geleitet.  SDaS  ber  SudjauSgabe  beigefügte  STitcffubfer  ;$eigt  einen  £)of* 
meifter,  umgeben  bon  feinen  brei  Zöglingen,  unD  trägt  bie  Überfdjrift: 
„Discite  iustitiam  moniti". 

SDie  Sßerfaffer  —  benn  eS  finb  mehrere  an  ber  Slbfaffung  ber 
geitfdjrift  beteiligt  —  fjaben  iljre  tarnen  berborgen  gehalten,  eine 
(Irfdjetnung,  bie  man  bei  ben  meiften  SBodjenfcrjriften  beobadjten 
fann.  üftod)  in  ber  93orrebe  gum  jmeiten  Steil,  bie  übrigens  mie  bie 
anberen  erft  ber  SudjauSgabe  beigefügt  ift,  lefen  mir:  „Mein  maS 
werben  biejenigen  beulen,  bie  beb,  bem  legten  ©tücfe  biefcS  Streits, 
unfere  matjren  tarnen  ermarteten?  (£s  ift  mafyr,  mir  fjaben  eS  in 
bem  erften  Steile  berfbrodjen:  Slltein  fo  lange  mir  nocrj  fdjreiben, 
finb  mir  einig  gemorben,  mit  ben  tarnen  gurücfgu^alten.  @S  mag 
genug  ferjn  bem  £efer  biefe  üftadjridjt  gu  geben,  ba$  mir  Seute  finb, 
benen  eine  mafyre  äftenfcrjenttebe  am  bergen  liegt"3),  unb  erft  in  ber 
Sßorrebe  *um  brüten  Steil  erfahren  mir,  bafy  SttjornaS  SSetttjart, 
SJiartin  SDunS  ©cotuS,  SBitljelm  Älimm,  (SraSmuS  ^ßrunffelb  unb 
$faac  Mentor  nur  eine  unb  biefclbe  ^erfon  finb,  ofme  febod)  beren 
mirflidjen  tarnen  fennen  31t  lernen.  @r  mar  aud)  fonft  nid)t  gu 
ermitteln:  nur  bie  tarnen  feiner  unbebeutenberen  Mitarbeiter  nennt 
un§  ber  Herausgeber;  eS  finb  ber  Slrgt  SD.  Grjrtftian  5luguft  ßatyßler, 
bie  $anbibaten  beS  b,ei(igen  ^rebigtamtS  (£b,riftobrj  Straugott  ©djröer 
(untergeidjnet  mit  ©inceruS)  unb  ^oljann  (Srjriftian  Sfteubert  (unter» 
^eidjnet  mit  $.  S.  9?.  ober  nur  92.),  fomie  ^otjann  (George  junger, 
ber  ©otteSgelarjrtfjeit  93efliffener,  unb  2flatf)iaS  ^etruS  ©refdjner 
(unterzeichnet  mit  ätt.  %  ©.)• 

')  Wiv  liegt  ein  (Sycntplar  ber  Sgl.  öffcntl.  Sibtiotljei  ju  SreSben  [Lit. 
Germ.  rec.  D.  314]  bor. 

)  ©a§  erfte  ©tücf  ift  r>om  4.  Renner  1761  batiert. 
'•')  SBorrebe  jum  gleiten  Seil,  ©.  2. 


S3>.  Wartung,  SRabencr  u.  bie  Seidiger  Sodjenfdjr.  „2)er  §ofmeifter".       63 

£)en  Herausgeber  unb  feine  ÜKitarbetter  unterbiet)*  übrigen«  ein 
äeitgenöffifdjer  SRegenfent,  ber  Herausgeber  ber  gu  ^ena  im  ^a^re 
1753  erfd)einenben  2Bod)enfd)rift  „£)er  Träumer" *),  einer  liebenS* 
toürbigen  Ärittf,  bie  I)icr  miebergegeben  fei:  „2eipgig  ber  33ud)bruder 
©eorg  SBtltjelm  sßuiflarb,  tjat  bereits  öor  beut  ^ab,re  alliier  ange= 
fangen,  eine  fitttidje  2Bod)enfd)iift  unter  bem  STitel  ber  ^>ofmeifter  gu 
liefern,  ©ie  b,at  baS  ©lud  gehabt  ben  Kennern  gu  gefallen,  unb 
eben  beSaegen  ift  aud)  bie  gortfe^nng  erfolget.  2llte  SBodjen  fömmt 
ein  fjalber  Sogen  in  SD^cbian  Dftao  IjerauS.  SDer  33erfaffer,  ber  fid) 
^faac  Mentor  nennt,  unb  nod)  mehrere  öon  feinen  ©e^ütfen  nafymljaft 
machet,  fdjeinet  fein  unrechter  äftannn  gu  fetyn.  Gfr  fdjreibt 
betuftigenb  unb  erbauenb.  ©eine  Sftorat  ift  rein,  feine  ©atiren  finb 
genmrgt,  bod)  nid)t  angügtid),  unb  feine  2lbf)anblungen  überhaupt, 
finb  meber  fdjtrütftig  nod)  fridjenb.  £)aS  einzige  tonnte  nod)  erinnert 
toerben,  baß  er  feinen  (Sbjarafter  manchmal  ein  trenig  aus  ben  Stugen 
gu  fe^en  fdjetnet"  (5.  ©tüd). 

Mußten  uns  fdjon  bie  tarnen  ber  angebtidjen  Mitarbeiter  ^yfaac 
äftentorS  ,f£err  2öill)etm  $limm,  (Snfet  beS  großen  ÄüfterS  in 
Sergen"  unb  „Herr  3ttartin  £)unS  ©cotuS"  an  Sftabener2)  erinnern, 
fo  rei^t  eine  Betrachtung  beS  ^nfjatteS  ber  3eitfd)rift  nod)  mefjr  gum 
23crgteid).  Sitte  bk  fragen,  atte  bie  £t)emata,  bie  Sftabener  gum 
©egenftanbe  feiner  ©atire  gemacht  Ijat,  werben  aud)  im  „Hofmeifter" 
beantwortet  unb  erörtert. 

2Bie  jener  für  feine  ©atire  ööttige  Unperföntidjfeit  beanfprudjt 
unb  bieS  nid)t  oft  genug  betonen  gu  fönnen  glaubt3),  fo  erfjebt  aud) 
ber  ,,|>ofmeifier"  bie  Untterfönlidjfeit  gum  Hauptprinjip  bei  aß  feinen 
fatirifdjen  Angriffen  unb  fann  fid)  nid)t  genug  über  einen  Brief  beS 
HabacuS  £anbfrieben  munbern,  in  bem  biefer  unter  Beibringung  üon 
Beifüielen  mitteilt,  ber  Hofmeifter  bringe  „ja  eitel  fetft'dxtytn" ,  bie 
fid)  in  ©itenburg  ttnrftidj  gutrugen4),  unb  über  ben  ber  „beleidigten 
(Steonora  SJcagbatena  $otteraber",  bie  fid)  in  einem  ber  „2Bifd)e  als 
eine  böfe  grau  abgemalt"  glaubt5).  SLBie  9tabener6)  ftetlt  ferner  aud) 


*)  $tf)  benutzte  ctit  ©remötar  be§  „£räumer§"  au§  ber  ©tabtbibttotf>ef  §u 
2Jcagbeburg  [V.  27.  9]. 

2)  SSg(.  feine  ©atire  „(Sine  Sobtenlifte  üon  SfticolauS  ®üm,  Lüfter  an  ber 
®reu§fird)e  ju  Sergen  in  S'Jorniegen"  unb  ©at.  IV,  ©.  426  (3>cf)  gittere  immer 
nach,  ber  6.  STuflage,  Ceiüjig  1761,  Vertag  öon  ftoljann  ©ottfrteb  3)t)tf). 

3)  Sgl.  ©at.  I,  ©.  26  f.;  IV,  ©.  V,  VII;  ferner  9flabener<S  «riefe,  öon 
tfjm  felbft  gefammtet  unb  nach,  feinem  ÜCobe  nebft  einer  SRadjrtcfjt  öon  feinem 
Öeben  unb  ©Triften,  $r8g.  öon  £.  $.  Seifje,  Setyjig  1772,  ©.  XLIII,  12. 

«)  II.  Seit,  4.  ©tücf,  ©.  27  f. 

5)  (Sbenba  ©.  28  f. 

6)  Sgl.  ©at.  I,  ©.  9,  mo  ber  ©atirüer  bie  grage,  mer  ifjm  ben  53eruf 
©atiren  §u  fcfjreiben  gegeben,  bafyin  beantwortet:  „5Da§  ift  tetcfjt  §u  beantworten. 


64       38.  Wartung,  Diabcrter  it.  bie  Seipjiger  SBodjenfdjv.  „2)er  Jpofmeifter". 

ber  „<pofmeifter"  bie  $örberung  unb  §ebnng  ber  SDiorai  aU  fein 
|)auptgie(  fjin:  in  feinen  blättern  fott  „eine  gefunbe  sJ)?orai,  niemals 
aber  eine  bittere  (Satire  fyerrfdjen",  unb  fein  Programm  tautet:  „23e= 
förbernng  bcS  öffcntlidjen  ^u^cnS"1).  S3eibe  fonftaticren  aud)  ben 
Unterfdjieb  gttnfdjen  «Satire  unb  '•ßaSquiü,  unb  gmar  äußert  fid) 
Rabener  fo  barüber:  „(£<§  ift  eine  Seteibigung  für  einen  üernünftißen 
(Sattrenfd)reiber,  roenn  man  glaubt,  bajg  bie  tarnen,  bereu  er  fid)  in 
feinen  ßljarafteren  beoient,  nur  auf  gemiffe  einzelne  ^ßerfonen  geljen 
muffen.  «So  enge  ©renken  tjat  nur  ein  s$aSquifl.  (Sine  ©atire  ift 
Diel  allgemeiner"  («Sat.  II,  (S.  411) 8),  roäljrenb  itm  ber  „£)ofmeifter" 
fotgenbermatjen  fenngeidjnet:  „TriefeS  einzige  fann  bie  «Satire  fträflidj, 
unb  gu  einem  ^a^quiüe  madien;  wenn  man  aus  ^>afä,  üfteib  unb 
33o£l)eit  barauf  üerfäür,  ober  gang  unfd)utbigc  (Sadjen  für  g-erjter 
anSfdjretiet,  ja  irot  gar  natürliche  £)iuge  lädjertid)  gu  mad)en  fudjet" 
(12.  ©tücf,  ©.  93  f.). 

GüS  entfprid)t  natürlid)  nur  biefem  Programm  ber  Unperfönlid)* 
feit,  roenn  fid)  Rabener  fotüofjl,  mie  aud)  ber  „^ofmeifter"  bei  ber 
(Satire  auf  bie  titerarifdjen  .ßuftänbe  ^)rer  3eu  a^er  perjöntidjen  Sin* 
griffe  auf  beftimmte  Stteraturgrößen  enthalten  unb  nur  bie  fid) 
überaß  reidjtid)  bcinerfbar  madjcnben  allgemeinen  titcrarifdjen  3Q?i6= 
ftänbe  gum  ©egenftanb  ifyreS  «Spottes  madjen.  (So  toenbet  fid)  ber 
(Satiriter,  mie  überhaupt  gegen  alte  ^ßoefie,  bei  ber  ber  Reim  ba§ 
einzige  poetifdjc  ift,  befonberS  gegen  bie  SSerfaffer  biefer  geiftlofen 
Reimereien,  gegen  bie  fd)ted)ten  ©elegenrjeitSbidjter,  bereu  eS  ja  leiber 
gu  ber  ,ßcit  a^bn  otete  gab.  Güinen  ttypifdjen  Vertreter  ftettt  er  in  bem 
einen  ber  geljn  ^anbibaten  für  eine  £)ofmeifterftetle  an  ben  oranger: 
„SR.  (Seines  ^anbir-erfs  ein  $oet,  fdjreibt  einen  fliefjenben  93erS, 
alles  in  Reimen,  unb  ift  ein  STobfeinb  öon  ben  ifcigen  fdjroeren 
ftro^enben  ®ebid)te  oljnc  Reime.  2)em  <pimmet  feto  $)anf,  i>a$  eS  nod) 
i)in  unb  mieber  £eute  giebt,  bie  ©efdjmacf  fyaben!  @r  erbietet  fid), 
ob,ne  Söefotbung  gu  bienen,  toenn  ib,m  für  eine  febe  ©ratuiation  öon 
gmeto  Imnbert  33erfen  baar  öicr  ©rofdjen  gegeben  werben,  mobeto  er 
es  iärjrtid)  tüenigftenS  auf  80  £b,aler  gu  bringen  geben!*"  («Sat.  III, 
(S.  24).  £)er  „^ofmeifter"  fragt  befonberS  über  bie  große  üttenge 
biefer  £ungerbid)ter:     „Unfere  £age",   fyeifjt  eS  bort,    „fdjeinen  öon 


2)te  Cafter  ju  fdjretfcu,  bie  tädjeriidjen  ^ctjtcr  ber  SD^cnfdfjcn  üeräd^tttd^  üorgu* 
fteüen,  tiernünftige  23ürger  ju  fdjaffen,  alle  SBeft  mit  mir  glücfttd)  su  machen; 
fmb  biefe  Urfacfycrt  nid)t  uudjttg  genug?"  ober  @at.  IV,  '©.  VI,  monad)  bie 
©atire  bie  Slufgaoe  ^at,  „an  ber  §anb  ifjrcr  ©dnnefter,  ber  90?oral"  beffernb  unb 
»jcrcbetnb  auf  bie  in  ifjr  btofjgcftcUtcn  S01en[c^cn  cinjitluivl'en;  ügt.  ferner  ©at.  IV, 
©.  291;  I,  @.  157,  169. 

i)  I.  Seit,  1.  ©rüd,  @.  8. 

3)  Sgl.  nod)  ©at.  I,  @.  4;  IV,  @.  309. 


S.  Wartung,  Stabener  u.  b.  Oeipstger  2Bocf)en)d)i-.  „2)ev  $ofmeifter".       65 

einem  aufgeflattert  Sßit^e,  unb  gutem  Gefdimacfe  311  fetjn,  unb  bennod) 
öerrattjen  uufere  fcfjlediten  £)iditer  ba3  ©egenttjeif.  £>a<§  ©ereijge  nadj 
ben  tarnen  eines  ^oeten  ift  fo  groß,  unb  eiu  unglücfltdjer  ©djwung, 
burd)  feine  Verfe  bte  2öe(t  ju  beläftigen,  unb  bie  ^rc^en  feufjen  ju 
machen,  fo  allgemein:  bafj  wir  aüemal  oor  einen  ©ottfdieb,  einen 
Rätter,  einen  |>ageborn,  einen  ©eifert,  einen  ßloppftocf,  fündig  etenbe 
föeimfditniebe  auffteüen  fönnen"  (I.  £eil,  27.  ©tüd,  ©.  211).  9?od) 
auffallen  ber  aber  ift  bie  itbereinfttmmung  äwifdjen  sJiabener  unb  ber 
2Boct)enfd)rift,  wenn  jener  mit  bitterem  £)ob,ne  ein  ^ßergeid^niS  fotdier 
öon  ©etegentjeitsbidtjtern  oerfertigter  Gebidjte  aufftetlt,  unb  gwar 
jebeS  mit  Angabe  be3  bafür  31t  gafylenben  Honorars,  unb  fid)  aud) 
in  biefer  eine  Sluf-jäfjtung  öon  bereits  fertigen  (5Jebid)ten  beS  „^oljann 
©uftaö  ©imöttciuS"  finbet  (I.  £ett,  31.  ©tüd). 

(Sitten  wefentlidjen  ^auötbeftanbteil  ber  fünftlerifdjen  (Sr^eugntffe 
biefer  £)id)terünge  bitbeten  neben  |)od)3eit3*  unb  £rauercarmina  bk 
fogenannten  ®ratiitation§fd)reiben,  fo  bafj  9?abener  ttjofjt  beredjtigt 
mar  ju  fagen,  Vernünftige  nennten  biefe  2lrt  öon  £>id)tern  nur 
,,©d)tnierer,  unb,  wenn  fie  red)t  gtimpflid)  urteilen,  Gratulanten" 
(<5al  IV,  ©.  221).  $n  jttjei  feiner  Slbtjanbtungen  „De  Epistolis 
gratulatoriis  ober  oon  ber  Vortrefftidjfeit  ber  GlüdroünfdjungS* 
fdjreiben  nad)  bem  neueften  Gefdjmacfe"  (©at.  I,  ©.51  ff.)  unb 
„(Schreiben  beS  Gratulanten  an  ben  5lutor,  nebft  ben  Gebanfen  be$ 
2(utorS  über  biefeS  ©djreiben"  (©at.  I,  ©.  203  ff.)  ftettt  er  bie  Un- 
fitte  ber  (Gratulationen  in  iljrer  ganzen  £äd)erlid)feit  bar,  um  ber 
übrigen  ©teilen,  wo  er  auf  biefelbe  ©ad)e  ju  fpredjen  fommt,  gan$ 
gu  gefdjtoeigen x).  2t"d)  ber  „£)ofmeifter"  wenbet  fid)  gegen  biefe 
törtdite  ©itte,  bod)  rtdtjtet  er  fein  3Iugenmerf  nidjt  fo  fefjr  auf  bie 
SUbernfjeit  ber  GratutationSfdjreiben  al§  ber  Gratulationen  überhaupt 
(ogl.  II.  Seil,  1.  ©tütf:  „Von  ber  £t)orb,eit  ber  metjreften 
TOnfdje"). 

(Sine  anbere  ttnfttte  ber  ßdt  auf  literarifd)em  Gebiet  mar  bie 
übermäßige  üftotenfdjrciberei,  ber  ja  atterbingS  aud)  ber  ernftere  $age* 
born  gefröfjnt  fjatte;  gegen  fie  glaubt  fid)  Sftabener  nidjt  nur  in  einer 
ganzen  ©atire  fpegieü  richten  31t  muffen  („£>infmar  oon  SRepfowS 
Üftoten  oljne  5£ejrt\  ©at.  II,  ©.  301  ff.),  fonbern  er  eifert  gegen  biefe 
Ijäßiidje  ©emot)nr)eit  auä)  fonft  gelegentlid).  ©0  Ijeifjt  t§  einmal  mit 
föftlidjer  Ironie:  „üfteine  Sefer  werben  t§  beftend  entfdiulbigen,  ba$ 
ben  btefem  Slbfdjnitte  feine  9?ote  ift.  @3  ift  ein  Verfemen,  meldjeS 
mir,  befonberS  bei)  gegenwärtiger  2lbb,anblung,  bet)nat)e  nid)t  §u  ber* 
jeifjen  Wäre,  wenn  id)  mtd)  nid)t  f)ierburd)  anfjeifdjig  madite,  e3  in 
folgenben  Slbfdjnitten  wieber  einzubringen"  (©at.  I,  ©.  57),  unb  an 


i)  5ßgt.  ©at.  I,  @.  52,  180,  205;  IV,  ®.  230. 
(gu^^ovion.  XX. 


66       S-  Hortung,  Nabeltet  u.  bie  Öeiögiger  2Bod)enfd)r.  „®er  §ofmeifter". 

anberer  ©teile:  ,,$d)  mufj  l)ier  bie  aufrichtige  ^rürforge  meiner  guten 
greunbe  öffentlich  unb  mit  £)anfe  rühmen,  $d)  fjabe  burd)  itjre  S8etj- 
tjütfe  einen  fo  fd)önen  Vorrat!)  oon  2lnmerfungen  in  »erfdjiebenen 
«Sprad)en,  baß  id)  alte  ©tunben  oermögenb  bin,  ein  neues  2Berf  ju 
fdrjreiben.  Sftur  fann  id)  nod)  nid)t  fd)lüffig  werben,  wooon  es  fyanbetn 
fotf."  —  tr^)err  ^3rof.  Äeb,r  in  Petersburg  f)at  mir  eine  auSertefene 
«Sammlung  oon  üftoten  in  auslänbifdjen,  unb  bei  uns  ganj  unerhörten, 
©pradjen  oerfprodjen.  (£S  ift  mir  oerbrießlid),  baß  er  in  Erfüllung 
feines  VerfpredjenS  fo  faumfelig  ift.  £)ätte  id)  fie  anifct  gehabt,  fo 
mürben  fie  gegenwärtiger  Slbfjanbtung  ein  befonberes  Slnjefjen  gegeben 
fjaben"  (<&at  1,  ©.  65).  $ein  SBunber,  ba$  fid)  aud)  ber  „£of* 
meifter"  über  bie  Sftotenfdjreiberei  luftig  madjt,  itjrer  Verspottung  aud) 
fcinerfeits  ein  ganzes  ©tücf  wibmet  (III.  Seil,  23.  ©tuet)  unb  fid) 
aud)  fonft  abfällig  ba^u  äußert,  n)ie  3.  93.  bei  ber  ©d)ilberung  beS 
$errn  Slbolpf)  GficeronibeS  SBurmannotnaftir,  oon  bem  er  fagt: 

,,©tet<S  fpridjt  er  bei)  feinen  lobten, 
2Ber  geteert  ift,  fdjreibe  Dioten" 

(II.  Seil,  10.  ©tue!,  ©.  77). 

(Sinen  weiteren  wefenttidjen  93eftanbteil  ber  «Satire  bei  9tabener 
unb  ber  ßettfdjrift  „$)er  ^ofmeifter"  bilbet  fobann  ber  $ampf  gegen 
bie  SluStänberei,  befonberS  bie  üftadjäffung  ber  gran^ofen  in  ©pradje, 
23enef)tnen  unb  Äleibung.  £)er  „^ofmeifter"  tabelt  atlerbingS  befon* 
berS  bie  ©pradjmengerei,  wofür  in  erfter  Sinie  baS  ©d)reiben  beS 
„Louis  de  folie  de  France,  fonft  ber  flehte  ©atantfjomme"  (I.  Seil, 
15.  ©tücf,  ©.119  f.)  djarafteriftifd)  ift  ober  aud)  baS  „©tadjel* 
gebid)te  oon  bem  $rt).  o.  ©.,  bie  £)id)ter",  in  bem  eS  unter  anberem 
fjeifct: 

„2Bir  bleiben  gar  gu  gern  ber  fremben  35ölfer  2lffen; 

@§  ift,  al§  mären  mir  allein  bagu  erfdjaffen, 

©urrf)  $rembe  nur  3U  fafytt;  mit  fremben  btinb  gu  fetnt; 

SJiit  gremben  un§  fo  gar  ber  2:t)orr)eit  fetbft  gu  tueifjn. 

ffaum  lieft  fid)  ^ronfretdjS  ©prad)  in  unfern  ©rängen  Ijören; 

©o  follte  fie  fofort  bie  beutfdje  ©pradje  mehren: 

Sic  ®ang(ei  fprad)  grangöfifd);  unb  jeber  @ljrenfd)mau§ 

©tad)  mandjeg  Oi'fyoft  Sein  fdjon  auf  frangöfifd)  au§. 

(Sin  SRäbdjen,  ba§  allein  fid)  üon  ber  9Jabe(  nährte, 

(£rrött)ete  geroifj,  roenn  e§  frangöfifd)  fjörte" 

(I,  Seil,  49.  ©tücf,  ©.  389),  wäfjrenb  9tabener  fid)  nidjt  fo  ferjr 
gegen  bie  (Sinmiftfjung  frangöfifdjer  Söörter  wenbet  als  gegen  tit 
Verwenbung  ber  franaöfifdjen  ©pradje  anftatt  ber  beutfdjen  über* 
Ijaupt.  ©o  glaube  id)  es  wenigftenS  auffaffen  ju  muffen,  wenn  er 
fagt,  in  £>eutfd)(anb  fei  „feiner  ein  ^arr,  ber  franjöfifd)  rebeu  fann" 
(©at.  II,  ©.  231),  ober  wenn  er  uns  ooller  Süfifübilltgung  folgenbeS 


2B.  .ftartung,  Siabener  u.  bie  ßetpjtger  2\3od)cu|'cf)r.  „2)er  -fjoftitciftcr".       67 

(Erlebnis  berid)tet:  ,,$d)  b,abe  es  fo  gar  mit  meinen  9lugen  gefeljen, 
bau  man  einen  foldjen  Unöeutjcfjen,  roeldjer  ein  junges  ^errdjen  öon 
^rofejfion  mar,  jvoett  SBlätter  aus  bem  Spalier  üorlaS,  ot)ne  t>a$  eS 
itim  metter  frtjabete,  als  baß  er  tad)te,  (räderte,  pfiff,  fiel)  auf  einem 
Seine  Ijenunbrerjte;  unb,  fo  balb  er  mit  einer  ^rife  Sabal"  bem  (5k» 
tiirne  etn  menig  Snft  gemadjt  f)atte,  fo  fugte  er  meiter  nidjtS,  alS: 
Pardieu!  le  miserable  Jargon!"   (<&at.  II.  ©.  367). 

Sind)  fonft  eifert  natürlid)  ber  ©atirifer  gegen  bie  üftad)äfferei 
ber  f^ransofen  unb  öcrt)öl)ut  bie  ^eutfdj-^au^ojen  metblid),  fo  menn 
er  fid)  in  ber  „3ueignung*fd)rift  an  bie  ÜWarquifin  öon  £."  fo  aus* 
läßt:  „(Sure  SanoSleute  finb  fo  gefällig,  ba$  fie  uns  mit  allen  benen 
ÜNoben  oerforgen,  bie  uns  £)eutfd)e  3U  leibhaften  ^ranjofen,  ober, 
meldjeS  eincrlet)  ift,  gu  oernünftigeu  Sreatuten  machen"  (©at.  II, 
©.  275);  ber  „^ofmeifter"  aber  ftellt  im  33.  ©tücfe  beS  erften 
Teiles  (©.  261)  Üteiferegeln  für  einen  foldien  ^aüaüer  auf,  ber  fein 
feines  S3encf)men  aus  ^ranfreid)  fid)  gu  t)olen  gebeult:  „"Der  erfte 
2Beg  eines  reifenten  SaoalierS,  getjet  und)  f^ranfreici).  $n  $ranfreid) 
ift  ^artS  ber  Ort  üou  größter  2Ötd)tigfeit.  £>al)in  muß  ein  reifenber 
5)eutfd)er"  —  (©.  264)  „ßömmt  nun  unfer  gereifter  nad)  Saufe, 
fo  ift  ntd)tS  nötiger,  als  i>a$  er  bie  s#ortb,eile  oon  feiner  9?eife,  in 
allen  SBorten  rütjme.  (Er  muß  fid)  ftellen,  als  ob  er  bie  beutfd)e  £uft 
unb  ©pradje  entroöfjnl  märe  ic."f  mie  baS  ätjnlidj  fd)on  ber  „53er* 
nünfftler"1)  unb  ber  „Patriot"2)  getan  tjatten. 

(Sbcnfo  öermerflid)  mie  bie  einfeitigcS3eoor5ugung  beS  Orrangöftfdjen 
bor  ber  beutfdjen  Sftutterfpradje  ift  bie  beS  Sateinifdjen;  beSljalb 
muffen  foldie  Seute  mie  |)umulfo  fntmblttS  gleichfalls  9iabenerS 
©pott  oerfallen;  er  fd)ilbert  il)n  in  ber  „£obtenlifte":  ,.£)umulfo 
|)umblnS,  ein  lateiniidjer  2J?ann,  unb  gefdjmorener  ^eittb  feiner 
9Jhttterfprad)e.  deinen  ©ebanfen  t)ielt  er  für  artig,  ben  man  nid)t 
aus  bem  (Eicero  bemeifen  tonnte.  (Er  fd)rieb  eine  frittfd)eUnterfud)ung 
ber  $rage:  Ob  |)ora^  bie  trieflid)ten  Slugcn  t?on  beut  %utd)e  feiner 
Öllampe,  ober  öon  ben  gefallenen  ^ifcfjcn  befommen  t)abe,  bie  er  in 
ber  $ugenb  bei)  feinem  23ater  gegeffen"  (©at.  I,  ©.  189).  ^Jlan 
fjatte  baaegeu  baS  Porträt  beS  Slbolpf)  (EiceronibeS  Söurmannomaftir. 
im  „|)ofmeifter":  „iperr  Slbolpl)  SiccroniöeS  Söurmamtomaftir,  meld) 
ein  fürd)terlid)er  'jftame!  ift  ein  lateinifdjer  £>err,  babet)  einer  ber 
größten  ©ittenlcbrer  unfrer  Reiten.  £>te  ^luffiifjrung  bereinigen  ift 
nad)  feinem  ©efdjmacfe.  bie  in  ©efellfdjaften  bte  tieffinntgften  gelehrten 
©treitigfeiten  unterfud)en.  Stile  biejenigen  hingegen  in  feinen  Slugen 
baS  ©egentb,cil  üou  einer  guten  Sluffürrrung,    bie   nid)t  lateinifd)  ge= 


i)  9h\  66,  ©.  4;  bg(.  SD3.  Wartung  a.  a.  O-  ©.  91. 

2)  ©tuet  Hl;  63,  6.  l;  bg(.  2B.  Wartung  a.  a.  Q.  @.  91,  97. 


68       S.  Wartung,  jHabeuer  it.  bie  Seipjiger  iöodjenjdjv.  „2)er  £ofmeiftev". 

finnet  finb.  (Sr  öermirft  alle  ®efpräd)e,  bie  feine  bunfle  ©teile  beS 
(SnninS  ftarer  machen.  33efonber£  [inb  üjm  biejenigen  Öeute,  derart* 
lidje  unb  abgefdjmadte  ^erfonen,  bie  iljre  ^ebern,  jur  SBefferung  ber 
beutfdjen  ©pradje,  unb  jur  ©rbaunng  unb  23etuftigung  ifyrer  Sefer 
gebrauten"  (II.  Ztil,  10.  ©tücf,  ©.  77  f.). 

Slber   man   fud)te  nidjt  nur  bie    ©pradje,    fonbern    ba§    gange 
gecfen*  unb  ftu^ertjaftc  auftreten  ber  grranjofen  in  2)eutfd)lanb  nad)* 
guarjmen.  liefen  ©tufcern  rüdt  9tabener  unb  mit  ifym  natürlich  aud) 
„£)er   $ofmeifier"    energifd)    ju    Seibe.    (£inen    2tngef)örigen    biefer 
ilcenfdjenflaffe  fdjilbert  erfterer  in  feinem  „Xraum  ber  abgefdjiebenen 
©eelen";     bem  ©tufeer  ift  fein  Slbfterben  fo  ptö^tid)  gefommen,  baß 
er  in  ber  (Site  roeber  Ufyr,    nod)  ©tocfbanb,    nod)    £abaf3bofe    mit 
fid)  genommen  fjat:  „$)reto  ©ad)en,  rief  er,  in  roeldjen  meine  gange 
£ebh,aftigfeit,  mein  ganger  SBifc  beftunb!     2ßa3  ift  bod)  ber  SBerftanb 
eines  ©tufcerS  ofyne  biefe  ©tücfe?    SSenn   id)    einen  artigen  ©djerg 
madjen  mitl,  fo  oermiffe  id)  mein  ©todbanb,  unb  meine  feinen  (£in= 
fälle  auf  einmal.  $d)  bin  nidjt  im  ©taube,  ba§  geringfte  Urtljeü  non 
©taatS--  unb  gelehrten  ©adjen,   ja   nid)t  einmal  oon  einem  ©ebidjte 
gu    fällen,    roctl    id)    feine    $rife    £abaf    nehmen   fann"    (©at.  II, 
©.  262  f.)1).   $m  „<pofmeifter"    werben  bie  üerliebten  ©tufccr  mit 
ben    '»ßantinS    eerglidjen    unb    in  einem  93rief    föftüd)    ber  offene 
Iid)e   33erfauf    eines    ©tu^erS  unter   Verbreitung    fotgenben    r,?Iu§* 
rufgebbelS"  gefdntbert:    „(t$  ttnrb  hiermit  ieberinänniglid),  befonberS 
allen  ©d)önen  unter  30  $at)ren,     unb  bie  über  4000  Stfylr.  befifcen, 
mie  aud)  alten  feinen  ©tu^ern  fitnb  unb  gunuf-jen  gefüget,    baß    auf 
fünftige  SBodje  in  ©  =====  =  $aufe  auf  ber  %  =====  =  ©ajjje, 

ein  lebenbiger  iunger  unb  artiger  ^antin,  in  einer  auj3ergerid)tttd)en 
Sluction  gegen  baare  33egab,lung  an  bie  meiftbietenbe  oerfauft  »erben 
foll"  (I.  £eit,  8.  ©tücf,  ©.  64)2). 

$ftid)t  gufäüig  ift  eS  ferner  aller  9ßaf)rfd)einfid)feit  nad),  menn 
ber  ©atirifer  über  baS  ©prid)toort  „Kleiber  madjen  Seute"  eine 
gange  fatirifcfje  Slbljanblung  fdjreibt  unb  ber  „£)ofmetfier"  e<§  eben* 
faü§  ermärjnt:  ber  £)err  (Srnft  Äleibernarr  nämlid)  ergießt  feine  $inber 
gu  bloßer  $tu§erlid)feit  in  $(eiberprunf;  „ein  junger  |)err",  rjeißt  e8 
bort  oon  ifym,  „oon  fedjS  unb  fünfzig  Sauren.  @r  feunet  bie  S£ßarjr<= 
Ijeit  beS  ©pridnrjortS:  Leiber  madjen  £eute"  (II.£eiI,  3.  ©tüd,  ©.  23). 

$n  engem  gufammentjang  bamit  ftcljt  natürtid)  ber  ©pott  gegen 
bie  3)Tobetort)eiten  ber  ßeit;    f°    bringt  ber    „|)ofmeifter"    (II.  £eif, 


i)  Sgl.  aud)  ©at.  II,  ©.  229  f. 

-)  Sgl.  aud)  I.  Seil,  9.  ©tuet;  aud)  bort  uuvb  gefabelt,  bafj  bie  jungen 
Ceute  fieutjutage  suutet  SBert  auf  äu§cre§  2tu§fe^en  unb  förpcrftdje  @d)önt>ett 
legten. 


2ß.  Wartung,  9iabeucr  u.  bie  Oetpgtger  2ßod)eiifd)r.  „®cr  ^ofmeifta".       69 

45.  ©tüd)  Söittbriefe  (©uppliden)  ber  großen  |)aarbeutet,  ber  langen 
©egen,  ber  £eberreime  unb  ber  Fädjer  ber  3ttann«perfonen:  fie  alle 
flogen  bem  £yjaac  äftentor  if)r  Seib  über  bie  jefct  für  (ie  fjerein* 
gebrochenen  fd)led)ten  geilen,  uno  ä^tilidjcö  fönnen  wir  audj  bei 
^abener  öftere  lefen. 

Sftit  ber  allgemein  fid)  immer  fiärfer  bemer!6ar  madjeuben  33er« 
fladjung  ber  gefeltfcfyafttidjen  Unterhaltung  gefjt  ba§  ©rmarfjen  einer 
Vorliebe  für  ba«  ©piet  |panb  in  £)anb.  33ereit«  bie  älteften  SBocqen* 
fd^rtften,  wie  bie  „1)ij§courffe  ber  ÜDcater",  bec  „Patriot"  jc,  fämpfen 
gegen  biefe  fid)  eiubürgeinbe  Unfitte  an  unb  nad)  iljnen  fiit)rt  sJta* 
bener  biefen  ®ampf  fort.  ©o  fd)ilbert  biefer  im  „Sraum  oon  ben 
abgefdjiebenen  ©eeten"  bie  Unterhaltung  einer  ®efellfd)aft  oon  ©eelen 
fo:  „$dj  erblicfte  eine  große  ®efellfct)aft,  bie  meiften«  au«  grauen* 
jimmern  beftunb.  5ßeit  fie  in  eben  ber  ©tabt  gelebt  Ratten,  roo  id) 
mid)  auffielt;  fo  fannte  id)  fie  alle,  unb  id)  fanb  if)re  33efd)äfftigungen 
nid)t  im  geringften  oeränbert.  ©ie  fpielten,  fie  tränten  (Saffee, 
manche  rebeten  gar  nid)t«"  (©at.  II,  ©.  261),  unb  ein  anbere«mat 
tabelt  eine  SÖßitme  in  itjrer  ironifdjen  „£obfd)rift  auf  bie  böfen 
Männer"  bie  ©atten,  bie  iljr  gan^e«  Vermögen  oerfpieten  (©at.  I, 
©.  102;  ügl.  auü)  ©at.  I,  ©.  153).  Sftatürtid)  oerurteilt  ber  ,,^>of= 
meifter"  ba«  ©piel  gteidjfaü«  in  jeber  Seife  unb  ift  gan^  empört 
über  bie  Gn^ietiungSmetfyobe  be«  £)errn  ©pielau«,  ber  „am  oergnüg* 
teften  ift,  menn  er  mit  feinen  finbern,  in  ber  Sparte  fpielen,  unb 
mit  ifynen  pafdjen  fann"  (II.  £eil,  3.  ©tüd,  ©.  24). 

|)iert)er  gehört  ebenfalls  ba§  Gsifern  gegen  ben  Oftüßigang,  unb 
jmar  finb  SRabener  befonber«  bie  „gefdjäftigen  Müßiggänger",  mie  er 
fie  nennt  (©at.  II,  ©.  377),  ein  $)orn  im  2luge.  (Ir  öerftet)t  bar* 
unter  biejenigen  Seute,  bie  öorgeblid)  immer  arg  befdjäftigt  finb 
unb  im  ©runbe  bod)  nidjts  31t  tun  Ijaben,  unb  benft  befonber«  an 
bie  jungen  Slbdofaten  (ogl.  ©at.  II,  ©.  377).  1)er  „|)ofmeifter"  nimmt 
biefe«  Stjema  auf  unb  nribmet  ifjm  fogar  ein  ganzes  ©tüd:  „23on 
bem  p,efd}äftigen  Müßiggänge"  (I.  Seil,  3.  ©tüd). 

$)od)  nid)t  nur  ba$  gefellfd)aftlid)e,  aud)  ba§  Familienleben 
fd)eint  bem  ©atirifer  unb  bem  SSerfaffer  ber  geitfcfyrift  reform* 
bebürftig;  beibe  getjen  babei  oon  ber  rid)tigen  23orau«fe§ung  au«,  baß 
fid)  ein  fetjöne«  Familienleben  nur  infolge  einer  richtig  gefd)loffenen, 
glüdlidjen  (£l)e  entmideln  fann,  unb  beibe  muffen  mit  93ebauern  feft* 
ftetlen,  baß  fold)e  Gffjen  leiber  feiten  finb  $)ie  ©rünbe  biefer  (Srfdjei* 
nung  aufjufudjen  unb  23orfd)läge  jur  Sefferung  31t  madien,  galten 
beibe  batjer  für  itjre  midjtigfte  Stufgabe.  £)er  $ainpf  gilt  in  elfter 
iUnie  ber  ju  ber  Qüt  l)errfd)enben  Unnatürlid)fcit  im  Sßerfctjr  ber 
beiben  ©e)d)(ed)ter  miteinanber;  sJiabener  oerroirft  fie  auf«  fd)ärffte 
unb  Ijält  e§  im  ©egenteil  für  ba§  befte,  „mau  geroötjnte  bk  ^ugenb 


70       SB.  .'pctrtung,  Siabener  it.  bie  Seipgtger  SSodjenfdjv.  „Der  §ofnteifter". 

bcrjberlcn  (55efd£)lect)t§  gleid)  in  ben  erften  $af)ren  ba^u  an,  ba$  fie 
oertraut  mit  einanber  umgeben  möchten"  (©at.  IV,  ©.  155);  ben 
(Sinroanb,  biefei  fei  fd)on  au^ufetjr  ber  O^ü,  weift  er  mit  ben  5öorten 
•uirücf:  „33et)  bem  Umgänge  junger  Sente,  ben  man  btefjer  ^ugelaffen 
fyat,  tft  eine  beftänbige  Art  be3  groangeg,  ben  man  2Bot)lftanb 
nennet.  @3  finb  nur  geroiffe  $af)re33eiten,  geroiffe  fet)erlid)e  ßuftbar« 
feiten,  geroiffe  ©tunben  be3  £age£,  rop  man  ber  ^ugenb  oerftattet, 
mit  einanber  umäugefjen"  (ebenDa).  Äbnlidjen  ©ebanfen  gibt  ber 
„f)ofmeifter"  Ausbrucf:  „$cti  fenne  Mütter",  tefen  mir  bort,  „unb 
\ä)  moüte  roünfcrjen,  baß  e£  nur  bie  roenigften  roaren,  roeldje  fid)  red)t 
mit  Sfadjbrucf  beftreben,  itjre  £öd)tcr  fauertöpfig  ju  mad)en.  jDte 
guten  ^iuber  fetjen  bie  Sftann^perfonen,  roo  nidjt  für  böfe  (Seifter, 
bod)  roenigften*  für  allgemeine  Verführer  an.  ©ie  bürfen  oon  $inbe3* 
beinen  auf  mit  feinen  oon  benenfelben  reben,  al3  mitib,ren33rüöern,  unb, 
wenn  t§  fjoct)  fömmt,  mit  bem  Äutfdjer"  (III.  £et(,  20.  ©tücf,  ©.  155). 

2Benn  bann  ber  „£)ofmeiftcr"  mit  bem  ©pridjroort  „Filter  fjtlft 
für  2:b,orf)cit  nidjt"  aiä  äftotto  bie  töriäjte  Siebe  unb  Affeftiettb,eit 
alter  £eute  fdjilbert  (I.  S£eil,  13.  ©tücf),  roenn  er  ben  „©rief  oon 
einem  jungen  Verliebten"  mitteilt  (ebenba),  roenn  ec  fdjließlid)  ben 
„©rief  eines  ^rauen^immerg,  fo  oon  einem  ungeftümen  Stebfjaber 
geplagt  roirb"  nub  beren  „Liebesbrief"  bringt  (I.  £et(,  18.  ©tücf), 
fo  fann  man  in  SKabenerS  „©attrifdjen  Briefen"  reidjlid)  entfpredjenbe 
'»Parallelen  finben.  ©eibe  ©cfjriftfteller  betjanbelu  bann  and)  bie  $ra9c 
ber  üfteSaÜiancen  unb  beibe  Ijaben  fid)  oon  bem  feinerjeit  nod)  ftarf 
fjerrfdjenben  Vorurteil  nidjt  befreien  fönnen,  Ütabencr  in  ber  Ab* 
fjanblung  über  ba§  ©pridjroort  „©ebanfen  finb  joüfret)"  unb  tjäufiger 
in  ben  „©atirifdjen  ©riefen",  ber  ©erfaffer  beS  „|>ofmeifter£"  in 
ben  „©ebanfen  oon  ungleidjen  ^etirattjen"  (II.  £etf,  42.  ©tücf). 

2Ba3  bie  im  ©olfe  tjerrfdjenben  geiftigen  ©trömungen  anbetrifft, 
fo  trifft  beiber  SJTabef  neben  bem  fid)  tjeftig  en  vogue  befinblid)en 
Aberglauben  l)auptfäd)lid)  bie  f^retgetftcrei.  £>cr  „<pofmeifter"  roibmet 
bem  $ampf  gegen  fie  ^mei  ganje  ©tücfe:  „£)er  ©ieg  ber  Religion 
über  bie  grerjgeifterer;.  (Sin  £raum"  (I.  STeif,  14.  ©tücf)  unb  „£)ie 
etenbe  £t)ort)eit  ber  fyretjgcifter "  (II.  Seif,  49.  ©tücf),  roäljrenb  9ta< 
bener  fid)  oerpfridjtet  fül)lf,  ben  „Antipoben  ber  abergläubifdjen 
©eelen",  ben  „ftarfen  ©etftern",  gegenüber  Abbitte  gu  tun1),  unb  fid) 
fogar,  roie  mir  oon  feinem  ItebenSroürbigen  ©iograpben  $.  S.  3Bcijge 
erfahren2),  mit  bem  'ißlane  eines  LuftfpielS  „$>er  3rei)geifl"  getragen  t)at. 


!)  93gt.  ©at.  IV,  ©.  441  f.  —  $tet  entfdjulbigt  ftdf»  ber  ©atirtfer  rooljt 
befonbcr3  wegen  feiner  Singriffe  in  ber  ©atire  „SBotbemar  oon  £safd)Iau§  2lb= 
Ijanblung  non  33ud)brudcrftöctcn"  ;'ögt.  @at.  II,  ©.287  f.);  ogt.  ferner  ©at.  IV, 
@.  379 'ff. 

2)  Sgl.  ©riefe  a.  a.  O-  S.  XLII. 


2ß.  Wartung,  SRabenet  u.  bie  i'eipätger  2Bod)enfd)r.  „2)ev  §ofmeiftev".       71 

£>aß  in  einer  geitfcfjnft,  ^c  oen  %-ikl  ,&&  f)ofmeifter"  füt)rt, 
bie  ©rörterung  päbagogifdjcr  fragen  unb  ©egenftänbe,  fotuic  $or= 
fcjjlägc  gu  einer  Reform  ber  ^äbagogif  an  Spaupt  unb  ©liebern  einen 
breiten  kaum  einnehmen,  ift  motjl  nur  natürlidj.  2lud)  auf  biefem 
©ebiete  geifiigen  SebenS  fonnte  0tabener,  ber  tjäufig  unb  gern,  fogar 
in  nidjtfatirifdjen  SIbfyanblungen,  auf  beriet  2)inge  ju  fpredjen 
fommt,  beut  SBerfaffer  ber  geitjdjrift  ein  fixerer  ^üljrer  fein  unb  mar 
eS  aui). 

®ang  allgemein  legt  ber  „|)ofmeifter"  gunäd)ft  in  folgen  ©tüctcn 
wie:  „(Sin  ©djreiben  oon  $errn  Äinberfreunb.  $)ie  ®inbergud)t  be- 
treffenb"  (II.  Zeil,  17.  ©tücf)  ober  „Regeln  ber  tinberjudjt" 
(III.  Steil,  8.  ©tu«)  bie  ©runbregetn  einer  oernunftgemäßen  $inber- 
erjieljung  feft,  um  bann  gleid)  barin  mit  bem  ©atirifer  übereinsu* 
ftimmen,  ba§  er  bie  (Srgielwng  für  eine  ^ßflidjt  ber  (Altern  I)ätt; 
barum  ift  ifym  bie  £anbiung3n>etfe  be§  §errn  2lteranberr  ebler  |)err 
öon  unb  ju  2Ub  erlaufen,  gang  unoerftänblid).  Mit  beißenber  fronte 
fagt  er  öon  ib,m,  er  Ijabe  gefunbe  begriffe  oon  ber  ^inberjudjt:  „@r 
erfpart  fid)  bk  Soften,  einen  |)ofmeifter  für  feine  ^unferS  ju  galten" 
(II.  £eil,  3.  ©tücf,  @.  19).  Siljnltd)  tabett  iRabener  in  ben  „@atirifd)en 
Briefen"  biejenigen  Altern,  bie  „nur  barauf  fetjen,  ba$  fie  il)re 
ßinber  mit  einer  forgfättigen  (Srfparung  alles  2Iuftt>anbe£  Ijeranjiefjcn 
mögen  (&at.  III,  @.  13),  unb  meint,  eine  <3d)ulb  falle  allemal  auf 
bie  (Slteru  jurüd,  „metdje  bie  Slrt,  ifjre  Äinber  gu  untermeifen,  ent* 
treber  felbft  nid)t  oerfterjen,  ober  ausS  ©eig  bie  nötigen  Soften  fdjeuen" 
(<3at.  I,  @.  172). 

$)od)  bürfen  bie  Gültern  aud)  nidjt  glauben,  fie  Ratten  allein  ba* 
burd),  baß  fie  it)re  Stnber  ber  Gcrgieljung  frember  ^ßerfonen  anöer= 
trauten,  ib,rer  ^fltdjt  genügt;  btefe  finb  häufig  unfähig,  unb  eS  ift 
i>a§  fein  SBunber;  benn  mer  mibmet  fid)  nod)  bem  SSerufe  eines  @r* 
gierjerS,  toirb  biefer  bod)  für  einen  SMenftboten  be£  £>aufe§,  trenn 
aud)  ben  öornelnuften,  gehalten.  'Sem  gibt  ber  „£)ofmeifter"  fo  2Iu§* 
bruef:  „23ei  ber  (£r§ieb,ung  fer)en  oorneljme  £mte  öfters  mefjr  auf 
eine  fogenannte  Slrtigfeit  be^  ttjrer  lieben  $ugenb,  als  auf  bie  3lu§= 
fdjmücfung  iljrer  (Seele,  unb  auf  bie  unentbehrliche  STugenb,  momü 
baS  garte  Sllter  notfymenbig  gegieret  »erben  muß.  £)afjer  fömmt  eS, 
baß  mir  fo  oiele  artige  |)erren  tjaben.  £)ie  guten  Altern,  nehmen  fid) 
oftmals  nid)t  ßeit,  auf  bk  (Srgiefjung  it)rer  Äinber  felbft,  ein  road)= 
fame<§  Süuge  gu  legen.  3ftan  überläßt  fie,  ben  |)ofmeifternr  bie  $u* 
toeilen  felbft  £ofmeifter  brausten"  (I.  Seil,  30.  ©tuet,  @.  26),  unb 
Ui  Ebener  tefen  mir  in  feiner  Slbtjanblung  „Sßon  ber  Untermeifung 
ber  ^ugenb":  rr33iS  in  ia§  geb^enbe  Safjr  überläßt  man  uns  ber 
2luffid)t  ber  grauenjtmmer,  metdje  glauben,  fie  fyaben  genug  gettjan, 
menn  fie  un§  retnlid)  galten,  menn  fie  uns  tefen  lehren,   unb   allen* 


72       3$.  §ortung,  SRaknev  u.  ine  Ccipjtgev  3Bod)enjd)r.  „2)ev  §ofmeifter". 

falls  einige  Mafien  ou8  bem  ©ated)i3muS  in§  ©ebädjtnijü 
bringen,  9?unmef)r  ift  e$  3eit,  ^6  Inan  m§  bzx  Stuffidtjt  eines  £of» 
meifterS  übergiebt.  £)b  er  oon  guten  ©Uten,  ob  er  fleißig,  ob  er  ge* 
letjrt  ift;  barnadj  fragt  man  eben  nid)t"  (©at.  I,  ©.  167). 

Gsltern  tonnen  jeboctj  feinen  größeren  $el)(er  begeben,  als  wenn 
fie  it)re  ®inber  mit  ©ewalt  in  einen  23eruf  Rängen,  ben  31t  ergreifen 
fie  feine  Öuft  nnb  Neigung  öerfpüren.  ©0  glaubt  ber  „|)ofmeifier" 
Diejenigen  ßltern  anftageu  gu  muffen,  „bie  insgemein  bie  erfte  Urfad)e, 
an  bem  SSerberben  itjrer  Äinber  finb."  „^Ijre  ©ölme  muffen  ftubieren, 
biefeS  ift  aber  eine  anbere  ftxaa.?,  ob  fie  bie  ©emütSträfte  unb 
gäfjigfeiten  baju  befugen,  ober  nid)t";  eS  fann  feine  törichteren  Altern 
geben  als  ben  „|)errn  ©ummfopf  unb  feine  ©tjegattin",  beren  erfter 
©ol)n  ein  ®eiftlid)er  werben  folt,  wenngteid)  er  aud)  eine  „ftammelnbe 
.ßunge"  f)at  unb  lieber  baS  ^anbwerf  ber  „^euermäuerfeljrer"  erlernen 
will  (I.  £eil,  36.  ©tue!,  ©.  283).  dagegen  tjatte  man,  wa§  9tabener 
in  feiner  Slbtjanblung  „33on  Unterweifung  ber  $ugenb"  fagt:  „£ne 
btinbe  £iebe  ber  ut  elften  Gütern  cjet)t  batjin,  it)re  hinter  31t  anfefyn« 
lidjen  ÜDiitgtiebern  beS  gemeinen  SBefenS  jn  madjen.  ©er  ©06,11  muß 
ftubieren,  bannt  er  ©oftor  werben  fann.  @r  b,at  Weber  bie  ^ätjigfeit, 
nod)  ben  ^Bitten,  etwas  red)tfd)affeneS  31t  lernen.  (£r  lebt  aljo  fid) 
pr  £aft,  unb  bem  23aterlanbe  jum  ©d)impfe"  {^>at.  I,  ©.  167); 
nod)  ftärfer  aber  erinnert  bie  .ßeitfdjrift  an  ben  ©atirifer,  wenn  and} 
bei  biefem  Martin  ^ßinfet,  3ttinifterii  ©anbibatn«,  wiber  feinen  Sßillen 
3um  geifttidjen  93eruf  gezwungen  wirb,  obwotjt  er  eine  „ftotternbe 
©pradje"  rjat  unb  „fd)led)terbingS  ein  ©robfcrjmieb"  werben  will 
((Bat  I,  ©.  132  f.). 

üftatürlid)  [teilen  beibe,  9tabcner  fowofyl  wie  ber  „|)ofmeifter", 
S3ctrad)tungen  über  bie  @inrid)tungen  ber  öffentlichen  ©d)itlen  an; 
beibe  forbern  bie  beutfdje  ©pradje  als  UnterridjtSgegenftanb  unb 
tabeln  bie  äü^u  einfeitige  Pflege  beS  £ateinifd)en  bei  oötliger  33er« 
nadjläffigung  ber  praftifdjen  SCBiffen fdmften.  ©0  berietet  $renauS 
3)caftigopf)oruS  im  „©dneiben  r>on  üernünftiger  Erlernung  ber 
©pradjen  unb  äßiffenfdmften  auf  niebern  ©dutten":  „(SS  würben  auf 
Soften  ber  Dbern  £eute  gehalten,  welche  bie  $ugenb  in  ber  franko* 
fifdjen  unb  itatiänifdjen  ©pradje  unterrid)ten  füllten.  $a,  welches  bety» 
nafye  unglaublid)  ift,  fo  gar  in  ber  beutfdjen  ©pradje  gab  man  uns 
Slnleitung"  unb  nennt  alle  bie[e  ßelnfädjer  nur  „gelehrte  ©djwad)« 
Reiten",  wä'Ijrenb  „feine  23emürmngen  weit  rütjmlidjer  waren:  Latein, 
®ried)ifd},  (Sbräifdj,  bie  9rebefunft,  unb  bie  Sogif"  (©at.I,  ©.  138), 
unb  an  anberer  ©teile  öerl)öl)iit  ber  ©atirifer  ben  „qetetjrten  ober 
(beffer  -$u  fagen)  ben  tateinifdjeu  ©ofjn,  ber  auf  tjolje  ©djulen  gtefyt": 
„<5S  würbe  ladjerlid)  fetjn,  wenn  bu  il)n  fragen  wollteft,  ob  er  bnü\ä) 
oerftünbe?  Ob  er  einen  guten  Söricf  fdjreibcn  tonnte?   @r  ift  ja  ein 


28.  Wartung,  SHabencr  it.  bie  ßetyjiger  SSodjenfdjr.  „3)er  .^ofmeiftcr".       73 

2>eutfd)er;  er  ift  in  äfteiffen  geboren;  füllte  er  nid)t  beittfd)  oerfteljen" 
(<Sat.  I,  ©.  168).  2Jtt)nlid)  äußert  fid)  ber  „&ofmeiftei":  „d§  ift  er* 
bärmlid),  bajg  man  bie  ^ugenb  fo  lange  mit  bem  Sateinifdjen  martert. 
(SS  muß  ein  für-jercr  2Bcg  gefunben  merben,  toelctjer  nid)t  fo  öiele 
$eit  üerfd)toenben  fyeißt.  2Bir  lernen  ja  anbre  ©brachen  in  einer  un* 
gleid)  fürjercn  geit!  foütc  tiefet  nur  bei)  ber  geteerten  äftutter* 
fpradje  (!)  unmöglid)  fetjn!  !Dte  $eit,  u>eld)e  bie  ©djuttetjrer  alfo 
tüberlid)  öerfd)rocnben,  füllten  fie  lieber  auf  etmaS  (MnblidjereS  unb 
für  t>a$  gemeine  2ßol)l  üftu^barereS  üertoenben"  (I.  £eif,  28.  <BtM). 

%lod)  unüernünftiger  jebod)  als  bie  ööllig  einfeitige  £raftierung 
ber  lateinifdjen  ©pradje  ift  bie  gtwcfS  itjrer  (Srteruung  angetuanbte 
2)?etl)obe:  ftatt  baß  man  tiefe  ©pradje  in  gleidjer  SSetfe  tute  bie 
ÜJiutterfpradje,  roie  aud)  bie  fratigöfifdjen  ©tirad)e  mütjeloS  burd)  ben 
tägtidjen  münblidjen  Umgang  ju  erlernen  fud)t,  roirb  man  in  ber 
<Sd)u(e  gelungen,  fie  an  £wnb  einer  (ateintfdjen  ©rammatif  ju 
lernen,  dagegen  tnenbet  fid)  Ütabener  (@ar.  I,  ©.  169  ff.),  bagegen 
roenbet  fid)  aud)  ber  „£)ofmeifter",  ber  bei  ber  33efpred)ung  be» 
Unterrichts  im  Sateinifdjen  mit  „©dimibii  ©rammatica"  in  bie  2öorte 
ausbricht:  „SBarum  bebient  man  fid)  überhaupt  eines  Hilfsmittels, 
baS  in  eben  biefer  ©prad)e  gefdjrieben  ift  unb  burd)  bie  oielen  $unft* 
roörter  nod)  bunftcr  gemad)t  nrirb.  Söarum  enuätjlt  man  nid)t  lieber 
eine  in  unferer  ÜJfutterfpradje  abgefaßte  ©prad)funft,  all  eine  bunfle 
lateintfd)e?"  (I.  Seil,  28.  ©tücf). 

Slber  nid)t  nur  im  öffentlichen  ©djulmefen,  aud)  im  |)auStef)rer= 
ober,  roie  man  es  bamals  bezeichnete,  ^ofmeifterftanbe1)  gab  eS  9ttiß= 
ftänbe  über  3ttißftänbe.  £)er  „£)ofmeifter"  fütjrt  f)auptfäd)lid)  barüber 
$lage,  baß  bie  33eb,anblung  beS  (SrjietjerS  in  ben  meiften  Käufern 
bie  benfbar  fd)led)tefte  ift  unb  ba$  er  überbieS  nod)  ju  aüerfyanb 
unroürbigen  |)anbtangerbienften  tjcrangeäogen  roirb.  „£)iefeS  ift",  fyeißt 
eS  ba,  „ein  für  allemal  auSgemacb/,  ba$  ein  Informator  ber  oberfte 
33ebiente  im  £)aufe  ift;  unb  folglid)  barf  er  fid)  nidjt  roeigern,  eine 
ber  geringften  £)ienfifeiftungen  au^ufd)lagenr  bk  feine  S5eftallung  mit 
fid)  bringen  fann"  (III.  £eif,  23.  ©tücf,  ©.  180).  9?abener  fütjrt  bie* 
fetben  ©ebanfen  nod)  etroaS  roeiter  auS:  „(£in  23ater,  roetdjer  niemals 
gerooljnt  ift,  oernünftig  ju  benf'en,  ift  aui)  nid)t  im  <5tanbe,  fid)  ber* 
nünftige  23orftetlungen  üon  ber  33erbmbtid)feit  gu  madjen,  bie  er  einem 
üftanne  fd)ulbig  ift,  ber  baS  fernere  Sunt  ber  Gsr^ieljung  mit  iljm 
ttjeilr.  @r  fieh,t  biefen  ülflann  als  einen  feiner  SSebienten,  unb  roenu 
er  redjt  artig  benft,   als  ben  $ornel)mfteu  feiner  Söebientcn  an."  — 


!)  S5g{.  ®ef)vbad),  ©efcfjidjte  beö  Untcrrid)t§=  unb  @rjief)ung§mefcn§  in  ben 
^a^reSberidjtcn  für  neuere  beutfdje  8iteraturgejd)id)te  IV,  I,  6,  238;  ©.  @tein= 
fjaufen,  ®er  §ofmeifter  in:  ^ulturftubien  @.  84—108. 


74       2B.  .'pavtimg,  SRabenev  it.  bic  Oeipjiger  5Bod)cit|d)v.  „2)ev  §o  [weiftet". 

„t)amit  ber  ^>ofmeifter  fein  ©etb  ja  nid)t  mit  SQJüßtggetjen  ocrbiene, 
fo  finb  biete  fo  finnreid),  baß  fie  öon  il)m  aüe  Söiffenf haften  unb 
über  bie  SBiffcnfdjaften  atte  möglichen  £)anbbienfte  forbern,  unb  e$ 
gern  fätjen,  wenn  er  £)ofmeifter,  unb  ^erüfenmadjer,  unb  £)auSooigt, 
unb  $ornfd)reibcr  jugicid)  wäre"  ((Bat.  III,  ©.  14). 

2(tn  ärgften  öernattjläffigte  bte  bamalige  $eit  ^'it  9fläbd)en* 
er^ung,  fpiette  bod)  überhaupt  baS  SBcib  nod)  it)ier  2tnfd)auung 
nod)  eine  ööüig  untergeorbnete  Ütoüe.  tiefer  23ernad)läffigung  bradjcn 
bte  moralifdjen  2öod)enfd)iiften  nad)  bem  Sßorbilb  beS  ^rangofen 
^eneton  mit  feiner  epodjemadjenben  ©djrift  „De  l'education  des 
filles"  (1687)  unb  mit  itjncn  Ebener  bie  ©pifee  ab;  fein  Söunber, 
baß  fid)  ber  „£)ofmeifter"  aufdjtoß.  ©o  fyeißt  eS  bei  sJ?abener  in  ber 
„£rauerrebe  eines  2öitwerS":  „©ie  wiffen,  meine  Ferren,  baft  id) 
ber  33ater  einer  £od)ter  bin.  SJJan  mar  fet»r  forgfältig,  meine  £od)ter 
ju  unterweifen.  £)aS  erfte,  was  fie  uon  itjrer  sJftutterfprad)e  lernte, 
mar  tiefet:  ©ie  fety  ein  artiges  $inb,  unb  wenn  fie  fromm  märe, 
fo  foüte  fie  audj  einen  l)übfd)en  ÜWann  befommen",  unb  im  39.  ©tue! 
beS  2.  Steiles  beS  „|)ofmeiftcrS",  baS  „23on  ber  (Si^iefyung  ber 
£öd)ter"  betitelt  ift,  lefen  mir  ganj  äljnlid):  ,,©o  balb  baS  $inb  gu 
lallen  anfängt,  fo  bringe  man  il)tn  bet),  baß  eS  fd)ön  fet)"  (©.  309). 
Sßenn  nun  ^Kabener  am  be^eidjneten  Ort  fortfährt,  bie  einfeitige  Pflege 
beS  Körpers  unb  bie  ganje  |)ot)ll)eit  ber  weiblichen  23itbung  gu  fabeln, 
fo  fjeißt  eS  aud)  im  fr|)ofmetftet"  mit  birefter  Ironie  weiter:  „ftted)!* 
fdmffene  üftütter  muffen  gnförberft  für  ben  £eib  iljrer  £öd)ter  ©orge 
tragen;  alsbann  fann  bie  ©orgfaft  für  bie  ©eele  berfelbcn,  mit  er* 
wünfdjtem  SRufcen  angcftellet  werben"  (IL  Seit,  39.  ©tücf,  ©.  310). 

(Sin  berartig  erlogenes  5D?äbd)en  fonterfeit  ber  ©atirifer  in 
bem  Slrtifel  unter  „23erftanb"  im  ,,23erfud)  eines  beutfdjen  SSörter* 
bud)S"  ab:  wU)oS  Üftäbdien  b,at  SBerftanb,  fagt  ein  Siebfjaber,  ber  nur 
aufs  ®elb  fieb,t,  wenn  gleid)  fein  äftäbdjen  weiter  nidits  tljnt,  als  baß 
eS  Saffee  trinft,  Soiuber  fpielt,  $nötd)cn  niadjt,  ^um  ^enfter  t)inanS- 
fieljt,  unb  wenn  eS  fyod)  fömmt,  über  baS  9?ad)t;$eug  itjrer  üftadjbarinn 
fpottet.  $n  ®efeüfd)aften,  mo  fie  feines  oon  biefem  allen  tb,nn  fann, 
ift  fie  uid)t  im  ©taube,  etwas  weiter  ju  fagen,  als  ein  trocfneS  $a 
unb  Sftein;  unb  fpiette  fie  uid)t  mit  ifjrem  ftädjer;  fo  würbe  man  fie 
für  eine  fdjöne  ©tatue  anfeljen"  (Bat  II,  ©.  358  f.).  £)aS  ©leidje 
tut,  offenfid)t(id)  in  2tntef)nung  an  ben  ©atirifer,  ber  „|)ofmeifter": 
,,^n  ©efetlfdjaften  fieljt  bie  Jungfer  Änicffußinn  fauer  für  fid)  b,in, 
fie  rebet  fein  SBort,  unb  id)  geftct)e  es,  id)  wüi  be  fie  für  eine  gänjlid) 
unbewegtidje  ä)cafd)ine  hatten,  wenn  fie  uid)t  bann  unb  wann  mit 
itjrem  ftädjev  fpiette.  £>err  ^runffetb,  ber  fie  fcb,r  genau  fennt,  unb 
öfters  in  itjrein  §aufe  ift,  t)at  mid)  oerfid)ert,  baß  fie  ein  flcin  wenig 
metn*  33erftanb  (!)  f)abe,    als  bie   ^rin^effin    im    üftarionettcnfpicie" 


28.  Wartung,  SRabenev  u.  &ic  Seidiger  SBodjenfdjr.  „©er  §ofmeifter".       75 

(II.  Steif,  10.  ©tücf,  ©.  77).  —  ,,93el)  23efud)cn  müßcn  bie  £öd)ter 
entmeber  abtüejenbc,  ober  ftumme  ^erfoncn  abgeben.  sJJ?an  tage  ein 
fotd)cS  3)?äbd)en  f)eranmad)fen.  ÖtewiB,  ber  gange  ^nnfjalt  if»rcr  ®e« 
fprädje,  woburd)  fie  letjrreid)  werben  fotten,  wirb  fid)  auf  ein  $a, 
?{cin,  td)  weiß  uidjt,  ober  eS  tonnte  wol)l  fet)n,  einfdjränfen,  unb  aud) 
biefc  2öorte  wirb  [ie  nid)t  anberS  IjerauS  bringen  fönnen,  als  mit 
einer   ängftlidjen   ©d)üd)tcrnl)cit"    (III.  Steif,  20.  ©tücf,   ©.  155  f.). 

SBerfen  mir  nun  gum  @d)luJ3  nod)  einen  SBticf  barauf,  in 
weldie  ^orm  SRabener  unb  ber  „^oftnetfter"  itjre  fatirifd)cn  Singriffe 
gefteibet  Ijaben,  fo  werben  wir  aud)  Ijier  mandjem  beiben  ©emein* 
jamen  begegnen.  3?abenerS  Steduiif  üerlief  ia,  wie  id)  an  anberer 
©teile  geigte1),  üöllig  in  ben  iljtn  bnrdj  bie  moralifdjen  2Bod)en* 
fdjriften  überlieferten  Joannen;  beibe  ergäben  uns  balb  einen  Straum, 
eine  ?lttegorie  ober  eine  Srabel,  balb  wägten  fie  bie  $orm  beS  Briefes, 
einer  Stjronif  ober  einer  STotenlifte,  balb  and)  leljnt  fid)  bie  ©atire 
an  ein  altbekanntem  ©pridjmort  an.  SDcr  „£)ofmeifter"  Ijat  aud)  Ijierin 
öon  beut  ©atirifer  gelernt.  ÜiabenerS  „Straum  üon  ben  23efd)äfti* 
gungen  ber  abgefdiiebenen  ©eelen",  ber  ifyn  einen  (Sinbticf  in  baS 
Vcben  nad)  bem  Stöbe  gewinnen  läßt,  entfprictjt  beS  „<pofmeiftevS" 
„Straum  oon  beut  ß'tftonbe  btv  (Seelen  nad)  bem  £obe":  ber  45er* 
faffer  „$Mlf)elm  tlimm"  (!)  l)at  ben  ©otteSacfer  befudjt;  bie  ifjm 
babei  auftaudjenben  $been  befdjäftigen  ifjn  bis  gur  9?ad)tgeit  in  bem 
ÜDkfje,  baß  er  einen  Straum  f)at,  in  bem  if)tn  bie  ©eeten  GiceroS  unb 
ber  Stutlia,  ©enecaS,  SluguftS,  SraianS  unb  Birgits  erfdjcincn. 
3lu§erbem  terwenben  beibe  baS  beliebte  Straummotio  nod)  einmal; 
Ütabencr  im  „^ruS",  bem  Straum  eines  SSettterS,  ber  fid)  ptö^lid) 
reid)  geworben  glaubt,  unb  ber  „^ofmeifter"  im  ,,©ieg  ber  ^Religion 
über  bie  ^retygeifteret)"  (I.  Steil,  14.  ©tücf). 

Sind)  baS  bidjterifd)e  bittet,  eine  Ungaljl  üon  (£t)arafteriftifen 
eigenartiger  ^erfönlidjfeiten  im  9tfat)iuen  einer  (Sfyronif  gu  liefern, 
wie  es  Üfabener  in  feiner  „Sljronif  beS  SDörfleinS  Ouerlequitfd)"  an= 
gewanbt  t)at,  Ijat  bie  2Bod)enfd)rift  uadjgealjmt:  im  5.  ©tücfe  b«S 
gumten  SteiteS  gibt  $oljann  ©tcropfen  in  ber  ßfyronif  einer  ©tubenten* 
ftube  anfd)aulid)e  ©djifberungen  aller  ifyrer  einftigen  Sewotjner.  SDer 
©atirtfer  oerfolgt  bamit  gugleid)  ben  Qmd,  fid)  über  baS  in  bama-- 
tiger  $eit  atlgu  fer>r  graffierenbe  9ftemoireu<  unb  Sfyronifenwefen  luftig 
§n  mad)en,  wie  aus  feiner  Slbljanblung  „Memoires  d'Amourette 
ober  Sobfdjrift  auf  Stmouretten,  ein  ©d)0J3l)ünbd)en"  (©at.  I,  ©.  88). 
beutltd)  t)eroorgel)t.  ®a§  biefe  «Satire  übrigens  baS  $orbilb  für  bie 
beS  „.^ofmeifterS":  „5lelurotogia  Snprienfi?,  ober  £eben  unb  Staaten 
ber  aJielinbe,  Seib=  unb  ©rf/ooßfa^e  bet)  Qftjro  £)od)eblen  ber  Jungfer 


l)  2?gt.  28.  Wartung  a.  o.  0-  @.  ß8  ff. 


76       2ß.  Wartung,  9?abener  u.  bie  Ceipgiger  2£od)enfd)v.  „2>ev  £ofmetfter". 

Oft  =  =  aus  dielen  Urfunben  äufamuiengetragen  unb  ber  üftad)tt)elt 
311m  S3eften  gum  $)rucf  beförbert  öon  Bilijelm  Ältmm  2fteb.  2)."  ge* 
mefen  ift,  liegt  auf  ber  £anb. 

$n  gleicher  Sßeife  l)at  ftd)  ber  Herausgeber  ber  2öod)enfd)rift 
bic  gorm  ber  Stotcnfifte,  bie  ber  ©atirifer  in  feiner  Slbtjanblung 
M3Tobten(ifte  öon  ütticolauS  Climen,  Lüftern  an  ber  Äreuätirdje  gn 
Sergen  in  Üftormegen"  bem  377.  ©triefe  beS  „©öeetator"  nadjgeafjmt 
fyatte,  SU  eigen  gemacht:  baS  4.  ©tue!  beS  3.  STeileS  ijat  ben  £itel 
„35etfa£ar  2)cerfaufS  £rau*  unb  Stobtenüerseidniijj",  unb  baS  44.  ©tücf 
beSfefben  Seilet  enthält  ein  „$Ber,$eid)nif3  berühmter  Seute,  roeldje  in 
ben  fürs  öerftridjenen  biet)  SäJconaten,  auf  unferm  £>orfe  bit  3eit(id)= 
feit  mit  ber  (Sroigfeit  öermcdjfett  fjaben,  aufgefegt  öon  mir  sJJJid)ael 
Söacutar,  ber  $eit  mofylbeftaüten  ©djuü*  unb  Äirdjenbtener  bafelbft". 
£ier  ift  man  moljt  ebenfalls  genötigt,  eine  biiefte  33eeinfluffung  ber 
geitfdjrift  burd)  ben  ©atirifer  an^une^men. 

3lm  meiften  fjat  fid)  jcbod)  Sftabener  gur  (Sinfleibung  feiner  ©a* 
tiren  ber  Briefform  bebient,  finb  \a  bod)  ber  ganae  britte  £eil  feiner 
©atiren  „©atirifdje  Sriefe";  im  „£>ofmeifter"  nun  begegnen  toir 
nid)t  nur  §af)freicl)en  roirflidjen  ober  and)  nur  fingierten  Briefen  an 
ben  Herausgeber,  fonbern  ein  ganzes  ©tücf  f»anbeU  fogar  auSfüljrltd) 
„öon  bem  23rieffd)reiben"  (II.  Seil,  37.  ©tücf). 

Übrigens  tonnte  man  bie  ©eineinfamfeiten  in  ber  £ed)nif  fogar 
bis  auf  ben  ©til  l)in  öerfolgen;  forool)!  in  ÜtabencrS  mie  in  beS 
„HofmeifterS"  £>iftion  nämlid)  füielt  bie  birefte  Ironie  als  aujser* 
orbentlid)  mirffameS  StuSbrucfSmittel  für  faiirifdje  S3eleud)tung  ber 
£>inge  eine  nidjt  untoefentlidje  Ütolle. 

©aß  ber  23erfaffer  beS  „^ofmeifter"  feinen  Sftabener  gut,  fefjr 
gut  gefannt  t)at,  bürfte  roofjl  nad)  meinen  2tuSfüt)rungen  nid)t  mel)r 
gmeifelljaft  fein,  unb  fanu  eigentlid)  gar  nid)t  aü^ufetyr  öerrounbern, 
wenn  man  berüdfidjtigt,  baß  s«Kabener,  menigftenS  bis  gu  feiner  (Snbe 
2)cai  1753  erfolgten  Überfieblung  öon  Seidig  nad)  Bresben,  ^faac 
Mentors  —  ober  mie  ber  SSerfaffer  beS  „£ofmeifterS"  mit  roirflid)em 
tarnen  fonft  Reißen  mag  —  SanbSmann  mar. 


0.  SR  eitbaur,  3roei  33rtefe  d.  go^.^emv.  35oß  au§  feiner  §au§fef|rer5eit.       77 

axt«  feiner  gauöMjrev^tt. 

üftitgeteitt  t>on  Öeonfyarb  Sfteubaur  in  Stbing. 


£)ie  in  bcm  „9lnferSb,agener  ©tenftljauS" l),  auf  bem  ©ut  beä 
Äloftcr^auptmonnS")  |)anS  ©igiSmunb  öon  Derben3)  «erlebten 
2 Vi  ^atjre  betrachtete  i23oß  fpäter  a(*  befonber*  unglücfüd)4).  2Iu8 
ber  erften  geit  feines  bortigen  Aufenthaltes  Ijatte  in  ber  „ßeitfdjrift 
für  ba£  O^mnafiotwefen"  29,  144—151  Äoljlmann  1895  brei  feiner 
1769  unb  1770  entftanbenen  ©riefe  üeröffenttüjt5).  ßmei  oon  iljnen 
ftnb  an  ben  ©äjutfameraben  beS  £)id)ter3  roäfyrenb  feines  Slufent« 
fyalteS  su  Iftsubranbenburg,  gr.  ©iemerling6),  ben  @ob,n  beS  bortigen 
SlpottjeferS,  gerietet,  ©r  ift  jebenfailS  and)  ber  Slbreffat  ber  unten 
mitgeteilten  ^djreiben,  toorauf  ber  mit  jenen  ©riefen  fid)  nafye  be* 
rüfjrenbe  ^nfjott  fdjüejjen  lätjt.  SBätjrenb  ber  erfte  genau  batiert  ift, 
fcrjlt  ein  foldjeS  Saturn  in  bem  ^weiten;  ba  aber  tjierin  baS  auf  bie 
beoorfterjenbe  |)od^eit  oon  Slbotf  ^riebrid)  öon  Derben  (f  1810)  mit 
feiner  ©onftne  ^rteberife  oon  Der&en*9ntter8borf  (f  1837)  oon  23of3 

!)  2Biu).  §erbft,  3ol)ann  §einricf)  2>o|3 1,  46.  ©er  2Iu§brud  flammt  oon  bem 
2)idjter.  „3lnfer§f)ogett  liegt  eine  Porte  iOieile  fiibmeftlicf)  oon  Sßenjtin  an  ber 
©trajje  nad)  SBaren"  in  3)ied(enbuvg><Sd)Wcrin. 

2)  ©r  mürbe  wegen  feiner  „im  Sanbleben  erlangten  guten  Sinfidjten"  oon 
ber  SOtedlenburgifdjen  SRitterfdtjaft  1766  jutn  Hauptmann  beö  SlofterS  ?)cald)om 
erwäblt,  „wefd)er  Stelle  er  benn  aud)  roäljrenb  ber  baju  beftimmten  6  %at)rt 
auf  ba§  9?üt)mfid)fte  Dorgeftanbcu."  i'ifd),  Urfunblicrje  ©efdjidjte  be§  G5efd)tecb>3 
Don  Derben,  fortgeführt  Don  ©.  ©aß.  Steil  5  (Sdnuerin  1889),  203. 

3)  dr  lebte  Don  1732—1794  unb  mar  üermäfjtt  mit  GHjriftiane  grieberife 
(Sophie  Don  ^o^jbotfj  (f  1782),  ber  „gnäbtgen  gurie",  tute  fie  SBoft  fpäter 
nannte.  2)te  Tanten  ber  brei  Don  bem  Siebter  unterrichteten  ft'inber  SCbotf, 
gfrieberife  unb  Caroline  unb  trjr  fpätereS  ©djidfal  errüäfjnt  furg  §erbft  a.  a.  0- 
II,  2,  @.  255.  21u§füb,rlid)e§  über  fie  bei  Öifrfj'-Safs  a.  a.  C,  @.  68  ff. 

4)  ©od)  fjat  er  aud)  attberö  barüber  geurteilt.  3n  bem  legten  ber  in 
STnferSrjagen  geftfjriebenen  Briefe  (4.  gebruar  1772,  au  93ote  gerichtet)  fagt  er, 
er  werbe  nad)  ©öttingen  foutitten,  roo  er  „nidjt  allein  genfer  ablegen,  fonbern 
aud),  unter  ben  STugen  ber  Dortreflidjften  ©efefjrten,  23otüommenbeiten  erwerben 
fann,"  unb  bemerft  gegen  ben  ©djtufj:  „DJiemattb  bat  roofjt  jemals  ein  IjeißereS 
Verlangen  gehabt,  einen  Ort,  mo  e§  if)tn  fonft  fo  wo  1)1  gefällt,  ju  Der* 
laffen."  SBrtefe  Don  3°^artrt  ©einrieb,  33oJ3,  ber.  Don  Stbratjam  3Soß  I,  69/70. 

5)  ©arau«  abgebrudt  bei  §crbft  II,  2,  ©.  225—229. 

6)  ©er  Sftame  ©iemerling  finbet  fidj  in  sfteubranbenburg  nod)  51t  ftdten 
^yritj  9tcuter§;  ebenfo  geborte  ginn  greunbeSfreife  be§felben  ein  gewiffer 
9Jainiitad)er,  wie  ein  Sträger  biefes  SßamenS  aud)  in  beut  jroeiten  ber  unten  mit« 
geteilten  Briefe  erroäbnt  wirb.  SBietieicfjt  war  ber  Pfarrer  biefeS  9iamen§  in 
©roß»3Sie(en,  feit  1805,  ber  9cadjfo(ger  Don  Srüdner,  beut  ^reunbe  beä  33ofi, 
eitt  Sobn  be§fe(ben.  ßifd)*@aß  a.  a.'  0.  61. 


78       0.9ccubaur,  3roei  sörlefe  b.^ofj.  .f>etnr.35og  au§  feiner  ^auSlefjrerjeit. 

gefertigte  ®ebid)t  erroö^nt  roirb,  |o  fann  aud)  nur  baS  $af)r  1770 
in  $rage  fommen1).  £)iefe  im  <5tabtard)iö  ju  (Slbing  faefinbtict>en 
iöriefe  flammen  aus  bem  Sftadjlajä  beS  (Stbingcrö  griebrid)  2ßittielm 
©djoenroafbt  (geb.  1786,  f  1839  als  SJauauffeljer),  ber  als  ©ofm 
eines  2lpotf)eferS  äunädjft  bie  Saufbafjn  feines  SBaterS  einfdjtug  unb 
als  ^P^armajeut  im  $al)re  1810  in  STfeubranbenburg  weilte,  roorjl  in 
ber  Slpotrjefe  beS  geitgenoffen  oon  23o§,  eines  jüngeren  ©iemerliitg. 
£ier  fam  er  {ebenfalls  in  ben  S3efilj  ber  (Schreiben,  bie  id)  jefet 
folgen  laffe: 

I. 

Unartiger  SSvuber, 

SÜhtf;  man  fo  fein  SSerfbrecfien  galten?  SBar  bie§  bie  gufage,  ©ie  motten 
mid)  in  SBeifynadfjten  befudjen?  ©ie  fommen  nid)t,  nnb  nod)  mef)r,  ©ie  be* 
antmorten  meinen  23rief  nid)t,  ben  id)  $l)nen  bor  6  2Bod)en  gefdjidt  fjabe. 
©teilen  @ie  fid)  mal  in  meine  ©teüe,  unb  urtfjeifen  ©ie  bann,  ob  id)  mid)  nidjt 
mit  SKedjt  über  ©ie  befdjmeren  fann.  ©agen  ©ie  mal,  berbienten  ©ie  nidjt 
batb  einen  berben  WeuiafjrSmunfd)?  2)od)  id)  bin  fdpn  einmal  Untergängen  mit 
STubreaften2)  feinen  ©rief  unb  3ftren  33ncf  nobft  ber  Qtafienifdjen  ©rammatif, 
ber  über  Hamburg  gegangen  ift.  3$ielleid)t  fabelt  ©ie  fd)on  mieber  einen  Srief 
mit  ber  ^ufjifdjen  flotte  gefdfjicft,  unb  id)  merbe  atfo  mit  ber  ^ßoft  öon  ©ibraltar 
einen  ermarten  fönnen.  2ßo  ba§  ift,  fo  tfyue  id)  jum  SBorauS  abbitte,  bafc  id) 
mid)  r)ter  über  3f)re  $autf)eit  befdjmert  f)abe.  Slber  mie  fönnen  ©ie  bod)  fo 
gänjtid)  mid)  bergefjen?  §aben  ©ie  benn  fo  biel  ju  tf)un?  SQSie !  in  bie  ©mg* 
ftunbe  bei  §n:  ^peterfen  gefyn  ©ie  bod)  mol  nid)t?  2Inbrea§  läßt  fid)  nod)  bamit 
in  etma§  entfdjulbigen,  ba$  er  untermeilen  ein  bisrijen  mit  garret.  Slbcr  ©ie 
bod)  gar  nid)t.  $\t  ^f)re  SBunbe  nod)  nid)t  f)cil?  Ober  (erlauben  ©ie  mir  biefe 
füfjne  5ra9e)  if*  3ftnen  anfy  etmaS  im  ©efjtrne  üerrücft?  (Si  menn  ©ie  aud) 
ein  bi§d)en  bunfel  fdjreiben,  e§  ift  mir  bod)  nid)t§  lieber,  ai§  ein  33rief  üon 
Sftnen.  ©ie  finb  bod)  mol  nid)t  mit  einem  2Iüf)t()onianifd)en3)  Ungeheuer  be* 
fdjäftigt.  3)enn  bie3  allein  mürbe  ©ie  entfefjutbigen. 

(Sin  grimmig^  Ungeheuer,  mit  ad)t  t>erfd)iebnen  köpfen, 
2)ie  fd)red'lid)c§  ©ebett  oermirrt  gen  §immel  fcfjrein. 
@§  I)at  ben  IjRang  nod)  bor  ben  fdjeufjlidjen  ©efdjöpfen, 
2)ie  §erful§  2lrm  bestuang,  unb  bie  bie  ©onne  fcfjeun. 
^n  eignem  Zont  l)eult,  mit  unf)armonfd)em  ©djatte, 
(Sin  jeber  ®opf  für  fid):  gleid)  s$auegt)ren  tf)önt 
®er  eine  fa(fd)c§  Cob,  ba  unterbeften  alle 
2Iu§leger()ä(fe  meit  ber  anbre  überftötjnt. 


i)  2>iefe§  3af)r  ftetjt  jroar  ebenfalls  nidjt  urfunblid)  feft;  aber  „at§  1770 
[für  bie  Trauung]  f)at  e§  fid)  in  ber  ganülieu^rabition  erhalten".  8ifd)=@a6 
a.  a.  O-,  ©•  55- 

2)  2lnbrca§  ©iemerting,  ber  33ruber  öon  gr.  ©.,  beffen  ©rief  ba§  jineite 
ber  tion  Äofjlmann  publizierten  ©djreiben  ermäljnt,  morin  aud)  bie  fdjei'äljafte  öon 
ißo^  an  tfjn  ergangene  (Sinlabung  fid)  finbet.  §erbft  a.  a.  O-  II,  2,  ©.  226/227. 

3)  2lpt)tf)o'nianifd)  fdjeint  ba$  öon  ?tpl)t()ouiu§  gebilbete  2[b)cftiu  ,^u  fein; 
bod)  fann  id)  bei  bem  gricd)ifd)cn  9J()etor  2(pl)tt)oniu§"  au8  bem  4.  3af)rl)unbert 
n.  Sl)r.  meber  in  feinen  Progyninasmata,  nod)  in  ben  3rrtIjelu  °'°  ©rraäljnung 
eine§  foldjeu  Uugel)cuer§  fiubcn. 


i?.9?eubaur,  3>bei  Briefe  b.8of).|)einr.2$of3  aus  feiner  .fmuStefirerjeit.       79 

©er  brüte  brummet  mie  ein  ftaubigter  3Kagtftcr, 

©er  fagt,  maS  ratio  fufftcietUS  biet  fei. 

©er  bierte  rafet  gang,  unb  brofjt,  als  roenn  am  ©niefter 

©er  Xiixl  bem  jRufen  brot)t,  unb  fdjmäit  boll  9iaferet. 

©o  mütenb  fdjreiet  nid)t  ber  fünfte,  benn  metobifd) 

(Singt  er  ©teidjtoie  (yteidjraie,  bie  @d)o  ruft  ©leidjroie. 

©er  fedjSte  (munbeibar!)  fpridjt  mertfcf)licf)  unb  mettjobifd) 

©prid)t  er  balb  Julian,  üal°  v^ob,  ^aoti1). 

©er  fiebte  fdjnattert  fdjier,  als  menn  bor  ben  ©cridtjten 

Sin  junger  2lbbofat  bie  CegeS  attegirt. 

2)odr)  mie  ein  Sonnerfturm,  ber  auf  bem  §arj  bie  $id)ten 

3erfd)mettert,  unb  Shtin  auf  fdjttjarjen  klügeln  fütjrt, 

35rüttt  t)ier  ber  ad)te  Äopf,  ber  afler  fieben  ©öne 

Vereinet  unb  uad)af)mt:  Sin  gräulidjeS  (Semifd)! 

(£r  fdjredt  baS  fdjeue  Of)r  mit  fnatternbem  ®ebröf)ne 

©er  ©ittentetjr,  unb  brummt  unb  mimmert  Ijeudjlerifd). 

§at  ifjnen  ber  3oru  beS  ^fntofopfyen  ein  foldjeS  9J?onftrum  ju  befämpfen  auf» 
ertegt,fo  finb  ©ie  freilief)  entfdjulbigt  genug,  unb  berbienen  2ftitteiben.  SIber  fotten 
©ie  fo  biet  3e"  ni^  übrigbehalten  Ijaben,  ein  paar,  aud)  nur  biefe  paar  Sorte  auf 
Rapier  311  merfen,  Sjd)  bin  t|r  greUNb,  unb  fte  mir  ju  fd)iden?  ©aS  märe  ja 
entfe(jüd)!  $d)  fetje  mof,  fo  gerne  id)  ©ie  aud)  entfdjulbigen  miß,  fo  muf?  idt)  bod) 
einige  unb  rcot  bie  meifte  ©chutb  auf  $\)xt  9?ad)täfjigfett,  ©eutfdjer  gaulfjeit 
fd)ieben,  benn  bemafjre  mid)  ber  .§imme(,  bafi  id)  fte  auf  eine  erfaltete  Ciebe 
fdjieben  folte!  9Jun,  mein  (iebfter  unb  befter  ^reunb,  ftefte  id)  mir  in  ber 
^(jantafte  ganj  lebhaft  bor,  mie  ©ie  über  gfyre  aufjerorbentlid)e  gaulfjeit 
erfd)reden,  mie  ©ie  ganj  rott)  im  ©efidjte  merben,  mie  ©ie  aus  bitterer  9fteue 
eine  fanfte  ©fjräne  über  bie  SBange  rotten,  mie  @ie  gefd)minbe  nad)  §n:  Sor» 
djerten  geljen,  unb  ©id)  ein  9?ieS  Rapier,  unb  eine  s#otbouteitle  botl  ©inte 
forbern,  mie  ©ie  in  ber  2Ingft  brei  $ebern  jugleid)  in  bie  £>anb  nehmen,  unb 
enbtid)  als  ein  $opifte  an  ju  fdjreiben  fangen,  ^d)  fefje  fdjon  ben  Slnfang: 
Sftetn  (iebfter  SBruber,  bergeben  ©ie  mir,  baß  k.  2c.  ©cfion  finb  2  S3ogen  be* 
fdjrieben,  je£t  fommt  ein  gelehrter  2Irt:  nod)  2  Sogen,  enbtid)  ber  @d)tufj.  $n 
tiottem  ©attope  rennen  ©ie  nad)  ben  motjlmeifen  §n:  §üdfteb2),  unb  bringen 
ifym  baS  große  ^ßadet,  unb  batb  merbe  id)  baS  füfjefte  Vergnügen  bon  ber  2ßett 
empfinben,  %t)ten  fd)önen  33rief  ju  lefen.  Cafjen  ©ie  mir,  tiebfter  23ruber,  tiefen 
angenehmen  ©räum,  ber  btelteidjt  nie  in  (Srfiitlung  fommen  mirb.  greue  id)  mid) 
bod)  folange,  bis  id)  mieber  mit  ©raurigteit  baS  ©egentfyeil  babon  fetje,  bod) 
bietleidjt  aud)  nid)t  baS  Qtegenttjeif,  benn  baju  fenne  id)  ©ie  fdjon  ju  gut. 
©agen  ©ie  mir  bod),  ma§  madjen  ©ie  redit?  SBaS  ftubiren  ©ie?  2Ba<§  tefen 
©ie?  Cernen  ©ie  nod)  griedjifd)?  ®a§  bei  bem  §n:  2J?.  tjeifjt  fein  ©riedjifd). 
3d)  fetje  meine  ©tunbe  nod)  unberänbert  fort,  aber  ©djabe,  bafi  beftänbig  bie 
9^eit)e  an  mir  ift  ju  madjen.  %>d)  lefe  je£t  |>efiobi  £f)eogoniam,  unb  id)  tjabe  bie 
$robe  gemadjt,   mir  bie   rüt)renbften  Auftritte    babon  in  beutfdje  ©ed)§füf3e  ju 


i)  ^ßa§qua(e  ^ßaoti  fjatte  a(§  ©eueratfapitän  bon  Äorfita  biefe  $n\d  gegen 
bie  ©enuefen  fo  tapfer  berteibigt,  bafj  teuere  fie  1768  an  grantreid)  abtraten, 
bem  ^Jaoti  nod)  enetgifdjen  Sßiberftanb  leiftete,  bi§  er  1769  fid)  nad)  (Jng« 
lanb  begab. 

2)  Sßietteidjt  ber  ißater  bon  $riebrid)  §üdftaebt,  geb.  1781,  geftorben  als 
<ßrebiger  ju  33rü^  bei  ©otbberg  in  9Jcedlenburg  1823,  S3erfaffer  bon  ©ebidjten 
(Sioftod  1806),  barunter:  ,,$rof)  bin  id)  unb  überall  ju  §aufe  unb  fo  bin  id) 
Überati  befannt".  ©oebefe  5,  438  unb  §offmann  b.  ^aüerSteben,  S5otfStUmtid)e 
Cieber*  (1900),  ©.  100,  9?r.  471. 


80       ?.  Weubaur,  $wei  Srtefe  ü.$ol).§einr.  Vojj  au§  feiner  ^auSleljret'jeit. 

überfein.  Vielleidjt  Ijabe  id)  mitf)  ein  roenig  ju  fe^v  an  bie  Sorte  be£  ©riedjen 
gebunbcn:  urtfjeiten  ©ie,  t)ier  ift  meine  iiberfet|ung.  ^d)  bitte  fie  mir  aber 
wteber  au§,  wenn  ©ie  fie  gefefen  Ijaben,  weil  id)  fie  nur  einfad)  fjabe.  $d)  fjabe 
fd)on  in  meinem  Hörigen  unbeantworteten  Sßriefe  nad)  bem  3uftanoe  Der 
©ried)tfd)en  Gkfeltfdjaft1)  gefragt  unb  wieberf)ole  tjier  meine  $rage.  Varfowen2) 
motte  id)  im  2Bei()iiad)ten  befugt  [sie]  (eine  ÜÜceile  31t  $uf3  ba  bem  fdjümmften 
SBeg!)  id)  habt  aber  mtgen  ®ürje  ber  ßeit  (üon  ©toef  1  bis  t)atb  4)  »ergeben, 
ifjn  barnad)  ju  fragen,  litten  bitte  id)  mir  au§.  9Jod)  eins,  mein  liebfter  $reunb, 
bemühen  ©ie  ftet),  mir  Ooibii  fiimtlidje  2öerfe,  benn  id)  ()abe  nur  fein  Sriftium, 
ober  anbere  gute  römifdje  Poeten,  aud)  wo  ©ie  fönnen  ©ricdjifdje,  als  ben 
§omer,  ^inbar,  2Iefd)t)(uS  u.  f.  w.  id)  fälje  gerne  wotjtfeit,  anjufrfjaffen.  9Jcan 
fjat  untenueiten  ©elegenfjeit,  fotd)c  33üd)er  als  für  ein  paar  @d)it(inge  ju  taufen. 
2)afj  ©ie  mid)  befudj'en  fotlen,  barum  Witt  ©ie  nidjt  länger  unnüj3  fleljen,  id) 
fyoffe  aber,  bafj  Sftre  Oiebe  enbtid)  einmal  üon  fid)  fetber  aufwachen  wirb.  3d) 
ijabe  Sftnen  fd)on  mal  üon  üNiltonS  ^arabiefe  gemetbet.  %d)  bad)te,  wir  wotten 
im  2öeit)nad)t  barin  tefen.  SBeil  ©ie  nid)t  gefommen  ftnb,  fo  mufj  id)  bod) 
eine  ©tette  abfcfjreiben,  bafj  ©ie  urtljeilen  fönnen.  ©djreiben  ©ie  mir  bafür 
einen  gelehrten  Xitti  ab.  2tbam  unb  (Jüa  legen  fid)  in  einer  luftigen  ©ott  ge» 
wibmeten  Saube  beS  SlbenbS  gur  9tuf)e.  (SS  fyeiftt: 

—  —  ©ie  fjatten  nidjt  nöttjig, 
Von  ber  mutanten  Verfteibung  fidi  ju  enttebigen,  bte  wir 
fragen,  unb  legten  fogteid)  fid)  nebeneinanber  nieber  [u.  f.  w.p). 
2BaS  meinen  ©ie,  folte  man  fid)  bei  biefem  ©emätjlbe  wol)t  nid)t  an  9lbamS 
©teile  wünfd)en?  ©0  befdjreibt  er  bie  @oa: 

©ie  trug  ifjr  gülbeneS  §aar  gleid)  einem  wallenben  ©djfeier  [u.  f.  w.]4). 

2)iefe  ganje  ©tette  ift  unnadjafjmliri)  fdjön.    ß^anjigmat  'ag  X{§  fie'    *uie 
id)   fie    baS  erftemat   laS,   unb    fönte    bod)  nid)t  fatt  werben.    @el)en  ©ie  nun 
mal,  wie  baS  ©efed)t  ber  @ngef  im  §immet  mit  ©atan  befdjrieben  wirb: 
—  SRid)t  müßig  ftanben  bie  fernblieben  Segionen, 
©onbern   f)uben   mit  fdjeufjlidjer  Sßutf)  ben  fdjredtidjen  ©treit  an  [u.  f.  W.]*). 

3d)  muß  nur  aufhören,  nid)t  aus  $urd)t,  Qfjnen  befd)Wertid)  ju  faden, 
fonbem  weit  id),  wenn  id)  alte  fdjönen  ©teilen  abfri)reiben  wotte,  baS  ganje 
©ebtd)t  abfdjreiben  müfte.  2)od)  fjier  ift  nod)  eine  ©teile.  (Sr  befd)reibt  bie  ©ünbe, 
at§  eine  ^ßerfon,  bie  um  bie  ©d)am  mit  bettenben  §unben  umgeben  ift: 

Seit  minber 
©djeuftlid)  waren  bie  £>unbe,  bie  eljematS  bie  ©ct)IIa  geplaget  [u.  f.  w.]6). 

*)  2)ie  in  9ceubranbenburg  Don  SSoß  geftiftete,  au§  12  Primanern  be« 
ftefjenbe  ©efellfdjaft,  „bie  wöd)ent(id)  mehrere  ©tunben  befonberS  gu  gried)ifd)er 
Scctürc  toerwenbeten".  §crbft  I  43. 

2j  33arfow,  ber  9ladjfoIger  öon  So^  in  Hnfer§f)agen,  war  bamat§  ieben* 
fatl§  auf  einem  ber  Der(jenfd)en  ©üter  §au§lef)rer.  2ln  itjn  ift  ber  erfte  ber  üon 
®ot)lmann  üubüäierten  Briefe  gerietet;  er  wirb  aud)  im  britten  ©riefe  erwähnt. 

3)  2)iefe  unb  bie  folgenben  SSerfe,  bie  id)  nid)t  mitteile,  au§  bem  bierten 
©efange  üon  QadjanacS  Überfejnmg  üon  3Jcitton§  Verlorenem  ^ßarabiefc, 
SS.  741—775.  2)ie  bei  33og  fid)  finbenben  9lbweid)itngen  üon  bem  £ert  ber  mir 
üortiegenben  2.  2lu§gabe  1762  ftnb  üie((eid)t  31t  erflären  buver)  Senu^ung  ber 
erften  jefct  feljr  fetteueu  2lu§gabe  üon  1760,  woüon  fid)  ein  ©rempfar  in  SBotfen* 
büttel  befinben  folt. 

4)  4.  ©efang,  S.  304—311,  aud)  mit  Varianten. 
l)  6.  ©efang,  i<.  196-209,  wie  üortjer. 

6)  2.  ©efang,  V.  657—665,  ebenfalls  mit  Varianten. 


ß.sßeubaur,  $mü  Söricfc  b.3oI).§emr.©ofj  aug  feiner  .'jjauiolebrerjeit.       81 

3dj  miti  QJjrten  borf)  aurf)  eine  Sfteutgfeit  crjälilcn,  mo  «Sie  fte  uid)t  fd)on 
lotsen.  S)ie  iioinöb'ianteu  ftub  inStrelij  auf  immer  angenommen.  3er  junge  Sänger 
Ijot  400  r*/.  jäljvlirf; .  Sie  anbern  uid)t  fo  Diel.  £>er  eine  mformirt  3ug(ctd)  im 
gecfjten.  ©a§  junge  grauenjimmer  bat  100  r*?.,  foroie  @jjen  unb  Jrinfen  unb 
eine  SBofjnung  auf  beut  ©djlofje,  fie  mirb  fonft  nod)  reidjltd)  befdjenft.  §ier 
fdjirfe  tri)  Sffmen  aud)  ein  paar  Sfteujaljrgtöünfdje,  bie  id)  für  ineinen  jungen 
§errn,  einen  nad)  ©Jumenoro1),  ben  anbern  nad)  ©tefen2),  berfertigt  Ijabc. 
gfreilicf)  ift  eS  ein  roenig  unbefonncit,  fie  mit  SDtiftonifdjen  ©cinäljlben  jugleidj 
31t  fdjtden:  borf)  t§  fei  barum.  $t)rc  ^autbjett  derbtente  mit  fdjlcdjtcu  ©ebidjten 
beftraft  311  werben.  %d)  bitte  fie  mir  im  übrigen  roieber  aug,  unb  bertange  redjt 
ernfttid),  tjäufiger  ©riefe  31t  fdjreiben.  ^ydr)  werbe  Sie  fonft  mit  nod)  metjr  ©e= 
bid)ten  beftürmeu.  3'ur  ic&  empfehle  id)  mid)  ^f)rer  £iebc,  unb  bin  nod)  big  bafnn 

2fnfcr§f)agen  getreuefter  ©ruber 

ben  18«»  %an.  1770.  ©ofj. 

IL 

üDcein  liebfter  ©ruber, 

3d)  fjätte  in  bein  erften  geuer  mid)  balb  fetbft  wegen  bei*  berbammten 
Unadjtfainfeit  bei  ben  Oberen  gefriegt.  Q£§  ift  waf)r,  iri)  fjabe  eine  ©tropfe  ber« 
geften,  unb  nun  erft  Ijingefdjrteben.  2)od)  id)  miß  lieber  bag  gan3e  ©ebidjt  nod) 
einmal  abfd)reiben,  med  id)  3e^  baju  f/abe,  benn  3um  ©lüde  wirb  erft  ben 
24'"*  gfoo:  bie  ^jodjjett3).  ©aß  ©ie  cg  bem  §n:  Kantor4)  gewiefett  fjaben,  ift 
mir  red)t  fefyr  lieb,  weil  id)  nun  bod)  einigermaßen  fidjer  fein  !ann,  bafc  id) 
nid)t  mehrere  gebier  begangen  f)abe.  2(ber  id)  fjabe  nid)t  gereimt  im  3  ©erfc 
auf  ber  2'™  ©cite?  SReimt  fid)  nid)t  grub,  (in ge  unb  fjulbtgte?  ge  unb  te, 
ober  leibet  man  fein  ©ofalcg  am  (Snbe  beg  ^eimg?  2Barum  benn  fie  unb  bie? 
Unb  warum  tjat  9t am l er  benn  in  ©laulug  Sabrfagung5)  im  Uten  ©erfe 
§etene  unb  fenbetc  gereimt?  2Rit  ©turnen  fanft  gcfdjnürct  folte  id) 
benfen  märe  eben  fo  biet  alg  in  ©1  innen  fetten,  unb  ©lumen  fetten  tft 
bod)  eine  fefjr  gewüfjntidje  9ieben§art  bon  ber  $kbt,  bie  un§  nid)t  mit  biamantenen 
Jletten  fefjelt,  fonbern  mit  fanften  ©(umenfetten  fdjnüret.  ©ielleidjt  fjabe  id) 
Unredjt,  aber  id)  bin  nod)  ntajt  in  meinem  ©ewifjen  über3eugt,  unb  gegen  mein 
©ewifjen  f)«nbete  id)  nid)t  gerne,  j^cf)  fdjitfe  ^tten  Riebet  nod)  16  %{  ©ein  ©ie 

i)  2tuf  bem  ©nte  ©lumeitow  wofjnte  ein  anberer  ©ruber  beg  £>au§l)errn 
bon  21nfergf)agen,  Sluguft  3)ietrid)  bon  Oertjen  (1740—1794).  Cifd)=@af3 
a.  a.  O.  33  ff. 

2)  ©rof3»©ielen,  eine  ©tunbe  öftlid)  bon  2Infergb,agen,  gehörte  2lboJ 
{yriebrid)  Derben,  beffen  in  ber  (Einleitung  gebad)t  ift. 

s)  2)iefe§  ®atum  ift  8ifa>©ajj  a.  a.  0-  55  unbefannt  geblieben. 

4)  ©obinug  in  9<}cubrattbcnburg,  bag  Urbilb  bon  Kantor  unb  ^onreftor 
2fepinug  in  grifc  Dieuterg  „Sördjläudjting",  roie  ber  2)iri)ter  in  Kapitel  3  erwäfjnt. 

5)  ©laufug  Safjrfagung.  (2ll§  bie  f^rariäöflfcfje  glotte  au§  bem  £>afen 
bon  ©reft  nad)  21merifa  fegelte.)  3n  ber  mir  nur  borliegenben  2Iu§gabe  ber 
„Cprifd)cn  ©ebid)te"  1772,  ©.  115  ff.,  9fr.  XXIX  [bie  erfte  Sluggabe  ber  Oben 
erfdjien  1767,  2.  2luf(.  1768]: 

Ob  alle  Seifigen  au§  euren  ©eften, 
Ob  eine  neue  Helene, 
(Sud)  alle  grinsen  au§  ?utetien§  ^ßaläften 
3u  5c'i)^errn  fenbetc. 
©u^fjorion.  XX.  6 


82       8. «fteubaur,  Qxvä  SSriefe  b. ^oij.  §einr. Boß  aus  feiner  £muslef)rer§eit. 

fo  gut  unb  lagen  (Sie  ftatt  20  auf  ©rudpapier  aud)  30  bruden,  unb  fd)iden  ©ie 
mir  bon  biefen  breifjigen  20  über,  ©ie  laßen  alfo  [xooijl  guge^ört!)  30  auf 
©djreib=  unb  30  auf  ©rudpapier  bruden1)- 

Qdj  fann  Sfjnen  nuty  Reifen,  lieber  SBruber,  id)  muß  3j)nen  nocf)  einen 
33arbengefang  bon  Sfopftod  au§  ber  §ermansfd)lad)t  fjinfdjreiben.  9iid)t  jur 
©träfe,  fonbern  jur  Belohnung.  @r  ift  an  ben  ©Ott  SBoban  gerietet: 

O  Soban,  ber  im  näd)tlid)cn  £>ain 

©ie  meißen  fiegoerfünbenben  Sftoßc  lenft  [u.  f.  ro.]2) 

^d)  f}abe  bem  §n.  t>.  Derzeit  bie  §erman§fd)lad)t  nebft  9}bingutpf)s  23arben= 
gefang3)  berfdjreiben  müßen.  ©o!  nun  fdjreiben  ©ie  aud)  ab,  unb  belofjnen  ©ie 
ben,  ber  ©ie  liebt,  unb  ber  fid)  nennet 

3törert 
Slnfcrs^agen  liebfren  23ruber 

ben  Sioutag  SIbenbs  Boß. 

(ef)er  babe  id)  ben  Brief 
nidjt  gefriegt). 

ftadjfdjrift. 

33?ein  lieber  Bruber. 

§icr  fmb  nun  2  2lbfd)riften.  Sas  in  bem  einen  nod)  berfeljen  fetjn 
möd)tc,  roirb  bod)  in  bem  anbern  redjt  fetjn.  SBenrt  es  nidjt  ef)cr  fömmt,  fo  ift 
es  am  Sonntage  nod)  immer  3°^  9cnu9-  ©rußen  ©ie  meine  Pj-reunbe,  unb 
fragen  ©ie  SBiefen4),  ob  er  bie  ©raunfcfjc  «JJaßion5)  fd)on  abgefdjrieben.  Senn 
er  fie  nicfjt  mcljr  gebraucht,  fo  fönnen  ©ie  fie  mir  mit  ben  ©ebitfjten  fd)iden, 
unb  btefe  merben  benn  aud)  firi)erer  für  5a^en  liegen,  menn  fie  bamit  jufammen 
gebunben  fmb.  Seben  ©ie  mof)t,  unb  fdjreiben  ©ie,  bamit  ©ie  ^fyt'c  @d)utb  ab* 
tragen,  4  Sogen  boll. 

Bofe. 

llmgetefjrt! 

9?ad) fdjrift  ju  ber  9?ad)fd)rift. 

Sie  id)  bodj  fo  üergeßern  bin!  gdj  muB  ©ie  bitten,  baß  ©ie  Siefen 
fragen,  ob  id)  ifjm  nid)t  mal  eines  bon  meinen  SRaftralen6),  wo  mau  bie  9?otcn= 
linien  mit  siebt,  gefielen  fjabe.  Sftein  anbereS  ift  mir  in  bem  ©umulte  bc§  Um* 


1)  ©ie§  ift  bie  Obe,  tueldje  bem  Bcrfaffer  jroar  2(rbeit  unb  Soften  der* 
urfad)te,  aber  feinen  ©eroinn  bradjte,  ber  bielmebr  feinem  3°9ling,  in  beffen 
tarnen  bas  ©ebidjt  gefertigt  mürbe,  in  ber  ©eftalt  eines  ©oppellouisb'or  jufiel. 
SSriefe  bon  Boß,  b>rg.  bon  Stbrafjam  Boß  I,  46/47.  ©a3  ©ebiebt  ift  bisher  nid)t 
aufgefunben,  aud)  nid)t  im  ^amilicnardjid. 

')  §ermann§  ©d)lad)t.  «Bremen  1769.  3lliet)te  Scene.  ©.  19/20.  Sie 
Barben  alle.  [Boß  ließ  fämtlidje  7  ©tropfjen  folgen]. 

3)  Äarl  ^rtebr.  Srctfdjmann:  ©er  ©efang  5RI)ingulpf)§  be§  Barben,  al§ 
Barus  gefdjlagen  mar.  öeipjig  1768.  94  @.  8°. 

4)  2Iud)  in  bem  Briefe  dorn  21.  gebruar  1770  erroäfjnt.  £erbft  II,  2, 
S.  229.  @r  mar  luoljl  aud)  ein  3Jiitglieb  ber  griedjifdjen  ©cfeüfdiaft. 

5)  Garnier,  ©er  ©ob  Qefu.  (Sine  Kantate  in  bie  2Kuftf  gefegt  bon  ßarl 
.'peinr.  ©raun.  Berlin  (1766),  Ceipäig  1760. 

6)  Seiganb,  ©eutfd)es  Sörterbud)*  II,  532/533:  sRajirät,  n.  gmienjieljer 
ju  9?otcn,  au§  fünf  bidjt  jufammenftefjcnbcn  ÜDietatlfebern  beftebenb,  nlat.  rastrale 
n.  bom  lat.  rastrum  „Sarft",  im  SJilat.  „Siedjen". 


Ebuarb  93erenb,  3>eati  spaul  unb  bic  ©djteget.  83 

jugeS  meggefommen,  unb  id)  bin  beSroegen  f eljr  bertegen,  meil  idj  bie  Vinieu 
mübjam  mit  ber  g-cbcr  sieben  mujj.  Sein  «Sie  fo  gütig,  unb  fd)tcfcit  feie  c§ 
mir,  mo  e§  ba  ift,  famt  ben  Oioten.  216er  nod)  ein§!  SKarum  fjabcn  ©ie  mir  im 
äftarfte  nid)t  gcfd)rieben?  ©inb  meine  ©riefe,  bie  icf)  im  ^en^infdjen  2)carfte 
mit  bem  SBeiSgarber J)  §n.  (Smjel :)  unter  ber  2(bvef;c  an  i>tal)mmad)em  fdjidte, 
nidit  31t  redjter  3c't  gefommen?  %>d}  bertange  beSfafS  eine  genaue  speciem 
facti,  ober  ©ie  tnerben  e§  mir  nid)t  übel  nehmen,  tneuu  id)  Sie  bei  bem 
Jiaifcrlidieu  $ammcrgerid)te  51t  Sßefctar  belange.  2?o  ©ie  ©etegentjeit  fiuben 
tonnen,  mir  bie  ettoo  bei)  5ftal)mmad)ern  uon  meinen  ©adjen  nod)  befinblid)en 
©tüde,  al§  ©tod  u.  f.  tu.  3U  fenben,  fo  tbäten  ©ie  mir  einen  großen  (gefallen. 
2I6er  mein-  lieben  mürbe  id)  Sie  bod)  nidjt;  benn  id)  tan  Sie  nidjt  met)r  lieben, 
al§  id)  Sic  fdjon  liebe,  id) 

2>ienftag§.  lieber  S3oft. 


23on  (Sbuarb  23erenb  in  3ttünd)en. 


$m  ^uli  1798  erfd^ien  im  2.  <BtM  be3  2{tf)enäum$  griebrid) 
*3d)(ege(3  großes  Fragment  über  $ean  tyaui,  morin  bie  i)öd)fte 
2Iuerfennung  unb  ber  fdjärffie  £abe(  fo  unüermittett  nebeneinanber 
ftanben,  baß  man  über  bie  ©runbtenbenj  im  groeifel  fein  fonnte. 
2£tr  miffen  fyeute,  baß  ba<5  ©an^e  nieijt  böfc  gemeint  mar,  baß 
grtebrtd)  ein  aufrichtiger  33emuuberer  be3  1Did)ter3  mar.  Scan  ^aut 
aber  t>örte  junädjft  ba§  (Gegenteil  fyeranS:  „<2d)(egel  tjat  mtd)  in  feinem 
Sltfjenäum  angegriffen,  mte  er'S  ttlopftocf,  gl"-  ^yafobi,  ©aroe  :c. 
gemadjt",  fdjretbt  er  am  15.  Sluguft  an  Otto.  „%<$)  fwbe  bafür  bem 
©eefyunb  bei  einer  Söefdjreibung  oon  £)orfbibtiotb,efen  in  ber  falber« 
ftäbter  Duartatfcfjrift  in  einer  teidjtbemaffneten  Sftote  ein»  ober  ämet« 
mal  auf  bie  ©dwauje  gefdjlagen.  $d)  netjme  fie  (bie  9?ote)  Berbern 
mit,  bann  friegft  bu  fie."  (Srft  am  2.  Ot'tober  aber  überfanbte  er 
fie  bem  ^reunbe  sugteic^  mit  ber  !>ftad)rid)t,  ba§  „ber  elenbe  furd)t- 
famc  S)?ad)ttgal"  (ber  Herausgeber  ber  ^alberftäbter  ßeitfdjrift  ,,9?ub,e« 
ftunben  für  grofjftnn  unb  tjäuSücijeS  ©tuet")  ben  Slbbruct  nidjt 
gemalt  Ijabe.  (Sr  tjatte  baraufi)in  ben  ganzen  2(uffa&  ^urücfgejogen 
unb  Hjn  Söilfjetm  ©ottlteb  SSecfer  für  beffen  ^ettfdjrift  „Grrfyotungen" 
angeboten,  ber  aber  unter  |)inmei§  auf  feine  perfönltdjen  Schiebungen 

!)  §erbft  I,  37:  „Sine  äbnücbe  Srfabrung  [bafj  i()m  ein  fyrettifer)  in 
9?eubranbenburg  angeboten  mürbe]  mad)te  er  mit  einem  alten  SBeißgerber,  ber 
itjrt  eine§  £ageS  bon  ber  ©äffe  hereinrief  unb  if)n  ermahnte,  falls  e§  r.otl) 
tl)äte,  bei  il)m  ben  £ifd)  ju  fudien". 

2)  (Sngcf,  §au§mirt  oon  33o§  in  9ceubranbenbmg.  §erbft  I,  37.  2lud)  in 
bem  3?riefe  com  18.  ?coöember  1769  ermäfjnt. 

6* 


84  gbuarb  33erenb,  3ean  $aul  unb  bte  ©Riegel. 

ju  ben  ©djtegel  gleichfalls  ablehnte1).  <Bo  erfdn'en  ber  Siuffafc  erft 
l1/»  3al)r  föäter  im  $omifd)en  2lnb,ang  jum  1.  33anbe  beS  £itan§ 
unter  bem£itel:  „23efdjreibung  ber  öffentlichen  unb  ^rit-atbibliotljefen  beS 
^farrborfeS  ipufelum."  2lber  aud)  liier  finbet  ftd)  bte  Sftote  ntd)t, 
fonbern  nur  im  £ert  eine  l)armtofe  (irroälmung  be<8  2It^enäumS,  bte 
•ju  jener  ben  2lnta§  fjatte  geben  foüen.  ^Dagegen  brachte  bie  gleid)» 
zeitige,  urfprünglid)  aud)  für  jenen  Slntjang  beftimmte  „Clavis 
Fichtiana"  eine  längere  üftote  über  bie  ©Riegel,  tion  ber  id?  in 
meinem  SBudje  „^ean  <ßauls  &ftf)etif"  (^Berlin  1909,  ©.  23)  ber» 
mutet  rjabc,  bafü  fie  äroar  mit  jener  unterbrücften  ibentifd),  aber  — 
gemäf?  ber  tnättnfdjen  erfolgten  2lnnäf)erung  ^ean  'ißauls  an  bie 
Sftomantifer  —  umgearbeitet  tuorben  fei.  $)iefe  Vermutung  t)at  fidj 
jefct  beftätigt.  %d)  fanb  im  Sftadjlaffe  ^ean  ^3aut0  auf  ber  ^Berliner 
fönigt.  33ibliotf)ei  (Fase.  25  b:  „Mixta")  bie  Driginalnote  üom 
^atjre  1798,  ba£  ^etjgt  ba§  bie  Sftote  entljattenbe  Statt  (pag.  32/33) 
au§  bem  Sluffafc  über  £)orfbibliotl)eien.  2Iüerbing§  ferjtt  fjter  ber 
<&ä)\]i$;  e§  fanb  fid)  aber  aujjjerbem  nod)  eine  ooüftänbige  2Ibfd)rift 
öon  ber  £>anb  Don  $ean  ^autö  $reunb  Xtjieriot  unter  beffen  Briefen. 
3d)  teile  f)ier  ben  Wortlaut  orttjograprjiegetrcu  mit: 

„@S  frappiert  mid),  baß"  bie  ©ebrüber  <Sdjteget  bte  ^Beiträge  annehmen,  bie 
ber  ®unftratf)  3fraifd)börfer  in  ifyr  Ptjjcutn  unb  2ltl)eneum  gegen  mief)  unb 
anbere  einfdjift  unb  bie  er  nod)  baju  roie  griebr.  ©cblcgel  mit  einem  $f.  unter* 
gctdfinet.  2)ie  ©ebrüber  ©djlegel  folten  roiffcn,  baß  id)  ben  Sunftratl)  in  ber 
,©efd)idjte  meiner  SSorrebe'  ungemein  läcfjerltd)  gemacht  unb  bafc  er  mir  bei* 
roegen  mit  SBinbbüdjfen  nadjgcljt.  ©ie  folten  eS  einem  fo  einfeitigen  einäugigen 
©d)roertfifdj  gar  ntdrjt  berftatten,  baß  er  ben  9Balfifdf)en  unferer  Sitteratur  tttS 
get  fäljrt,  einem  Ceibnij,  3af°Di/  $?ef fing,  SHopftof;  <fte  folten  mir  biefen  §ai= 
ftfd),  ber  mid)  im  23aud)e  fyat  unb  berbauen  roif,  erlegen,  bamit  id)  ib,n  roie  jener 
SÄatrofe  feinen,  ber  ifm  berfdjlang  unb  ben  man  erfdjoS,  auSftopfte  unb  in 
meinem  Sit  an  in  Seutfcblanb  fjerumfübrte)  J).  2)ie  ©ebrüber  ©djleget,  roobon 
ber    eine    burd)  feine    bortreflid)e   Überfcjung    ©f)a!efpear'§    unb    beibe  burdj 


*)  2IuS  ScderS  S3rief  (11.  (September  1798;  Original  in  Sßertin)  berbient 
folgenbe  d)arafteriftifd)e  ©teile  mitgeteilt  ju  roerben:  „Ob  tdj  aber  gleid)  ^Ijren 
2luffa§  abiebnen  muß,  fo  glauben  ©ie  brum  niefit,  baß  id)  mit  bem  23enebmen 
ber  beiben  ©djlcgel,  fo  feejr  id)  fie  übrigens  in  anberer  §inficfit  fcfiätje,  gufrieben 
ober  einberftanben  fei.  ©ie  ()aben  ftcfj  ©ötben  leiber!  ganj  überlaffen,  unb  biefer 
bebient  ftd)  ifjrer,  feinen  SJebolutionSplan  in  ber  öitteratur  burd)3ufet3en,  tter* 
möge  beffen  alte§,  roa§  einige  SScrüIjmtljeit  erlangt  b,atte,  b,erabgefe^t,  unb 
anbere  jur  ©tü^e  feines  £f)ron§  unb  jur  Ausbreitung  biefer  Sienolution  ge= 
boben  merben  fotlen,  um  ein  neues  litterarifdjcS  9ieid)  3U  grünben.  ©o  fdjeint 
eS  roenigftenS,  unb  bagegen  mufj  atlerbingS  gearbeitet  roerben.  Ob  bie  beiben 
©d)teget  eS  fo  anfeben,  ober  ob  fie  berftedter  bon  ib,m  geleitet  roerben,  roeiß"  id) 
nid)t.  SSictleidjt  erfüllen  fte  feine  2tbfid)ten  blofe,  roeil  fie  31t  biel  SBertb  auf 
feine  ©röße  fe^en,  unb  ber  guten  ©adjc  einen  ®ienft  31t  leiften  glauben.  @te 
roiffen,  ba$  id)  if)rer  SDieinung  nidjt  bin,  unb  mir  fpred)en  nidjt  barüber.  Slber 
ibr  Senebmen  gegen  Lafontaine  unb  anbere  mißbillige  id)  gan3." 

J)  2)aS  in  fpi£e  Klammern  gcftellte  ift  geftridjen. 


gbuarb  23erenb,  3ean  $aut  unb  bie  ©djlcgcl.  85 

gelehrte  unb  fdjarffinnige  SBinfe  unfere  2Idjtung  erworben,  folten  (ejteve  ntdjt 
aufä  ©pict  fegen  burd)  ben  Ijanfeatifdjen  33  unb  mit  einem  SDJann,  ber  üor  un§ 
abljoriftifdjc  serbroefiene  ©efestafcln  ber  ®rittf  au§fd)üttct,  unb  beffen  bar= 
barifdjer  blumig--metaf)ln)fifd)er  Stil  burd)  feine  intolerante  23artf)olomäu3nad)t 
ber  Segriffc  ben  gröften  2lbftid)  gegen  bie  teidjte  Slarljctt  ber  ©riedjen  madjt, 
bie  bejagte  ©ebrüber  fo  ftubieren  unb  goutieren  (graeca  non  sunt,  non  legantur). 
Senn  beibe  werben  f)off  id)  fo  gut  merfen  al§  id),  bafj  hinter  feinen  abftratten 
abgeriffenen  bouts  rimes  nid)t  nie!  fteefe,  roelcf)e  ntd)t  öorgutegen  fonbern  au§= 
gufütlen  bie  gröffere  ßunft  ift,  unb  ba$  bei  ifmt  nur  at(e  biefe  ©äje  ausbrechen,  weil 
r>erwanbte  öon  ©djittcr,  ®ant  unb  3'^)te  gelten,  wie  2>iuttcrmaler,  bie  ßirfdjen 
äbnlid)en,  rotl)  werben,  wenn  bie  wahren  Sirfcben  blühen.  —  2Iber  ba§  mid)= 
tigfte,  mag  mid)  allein  311  tiefer  9iote  berechtigt,  ift  ber  umuoraltfcbe,  lieblofe, 
oft  freche  Xon  —  fo  gait3  üerfdjiebcn  öom  ©cfjlegelfdien  — ,  worin  biefer  J^n* 
humanift  (wie  id)  feit  bem  neuern  trojanifd)cn  Ärieg  bie  §umaniften  nenne) 
über  befferc  Slutoren  als  er  ift  unb  über  gute  unb  uerbienftDoHe  2Jcenfd)en 
(3.  23.  ©eSncr,  ®art>e,  Oafontaine)  aburtt)elt,  3^nifd)=fdjncibenb  (wie  benn  fd)fed)tc 
Siamanten  nur  311m  ©djneibcn  taugen)  unb  als  profaifdjer  posthuuius  ber 
l'enien.  S)te  ©ebrüber  ©chlegel  folten  wcnigftenS  nid)t  bie  fuinbe  bieten,  baft 
burd)  3n3iiu3mu§  [s°!]  oa§  SDcrtfeiX'^t)ilabeIpI)ta  3U  einem  SDtifabetpbia  werbe. 
Sir  brauchen  raeljr  als  je  einen  fatirifdjen  Apollo  culiciarius  (v. 
Alex,  ab  Alexand.  L.  1.);  id)  tjftbe  feine  ßeit,  einen  gu  madjen,  aber  bie 
©d)legel  foiten  burd)  'einen  biefem  cgoiftifd)cn  befpotifdjen  Unfug  fteuern,  ber  ben 
ftummen  aber  tiefften  Unwillen  unferer  gröften  Männer  f)at.  5ld)  bie  $ßf)ilofopr)ic 
ift  jegt  bie  Wienerin  ber  Seibcnfdjaften,  für  beren  3äl)menbe  SBiberfadjerin  fie 
ehemals  galt,  wie  ba§  fabbaliftifdje  ©ed)Sef  öon  §013  je^t  ein  bloffeS  23ier= 
3eid)en  ift,  baS  fonft  als  Slmulet  gegen  geuerSbrunfi  hcrauSbing.  —  2>iefe  lleinen 
SKottgen  glaubt'  id)  ben  ©ebrübern  ©d)leget  über  ben  4ten  ©aft,  ber  fid)  3U 
ibnen  nid)t  als  ©ngel  im  feurigen  Ofen  fonbern  als  ©ottfcibeiunS  in  ber 
SeufetSmafterabc  einfanb,  fdjulbig  311  fein;  unb  wit  nun  ber  SVunftvatt)  aus  30rn 
nicht  met)r  am  2(tbenäum  mitarbeiten,  fo  erbiet'  id)  mid),  in  feine  ©teile  mit 
^Beiträgen  einsxtvüden." 

£>er  lefete  £etl  ber  ^XJote,  bie  33emerfungen  über  ben  $n* 
Humanismus  ber  neueften  £utmaniften  unb  ^tjilofopfjen,  ging  in  etwas 
erweiterter  $orm  in  „^ean  <ßauts  Briefe"  (1799,  $ap.  9)  über,  ber 
Sfteft,  wie  ernmfynf,  in  t>k  Clavis,  ober  mit  bemerfenStoerten  Slbänbe* 
rungen.  ©tatt  beS  Ijerglofen  ftraifdjbörfer  nennt  $ean  ^3aul  jefct  ben 
fjerrtidjen  ljumoriftifdjen  Seibgeber  als  geiftigen  Mitarbeiter  ber 
©d)legel.  2Bof)t  rügt  er  and)  fier  nod)  i^re  frcfjemif(^=metapr)t)fij{^- 
metapfjorifdje  ©prac^e"  unb  it,re  rr^nifd)e  ^>ärte"  unb  beftreitet  bie 
Originalität  ifjrer  ^been,  a(S  beren  SBater  er  jc^t  an  ©ctjilierS  ©teile 
@oet§e  anführt.  2tber  er  erfennt  itjnen  bafür  neben  bem  STatent  ber 
Überje^ung  auet)  baS  „öertranbte  noti)  feltnere  ber  $ritif"  ju,  „metdje 
tro^  einiger  gried)ijcb,cr  Vorliebe  bod)  liberaler,  umfaffenber  unb  über 
bie  fran§öfi[d)c  ©ejd)macfSmifrotogie  erhabener  ift  a(S  bie  meiften  afa* 
bemijd)en".  fortgeblieben  ift  ber  ÜTabel  ber  fragmentarifd^en  ^otm,  ber  fid) 
im  Munbe  eines  ap^oriftif^en  ©eifteS  toie  ^ean  ^3aul  in  ber  Zat  feltfam 
anfjört,  ift  öor  allem  bie  ^nfd)utjnab,me  ber  großen  unb  fleinen 
Tutoren  gegen  bie  ©d)legelfd)en  ^nöeftiöen  foraie  bie  Berufung  auf 
ben  „Unibiüen  unferer  größten  Männer"  (es  »ar  natürlid)  in  erfter 


86  Grbuarb  33erenb,  $ean  %*au{  unb  bie  ©cfyieget. 

Sinie  ^erber  gemeint).  $ean  ^aulS  eigener  ©efdjmacf  mar  eben  in= 
tgmifdjen  bereite  „fein*  fdjlegelifd)"  geroorben.  ©egen  ßlopftocf  tjat  er 
fd)on  in  einem  Söriefe  an  Sacobi  oom  11.  DZooember  1799  „mandjeS 
gu  fagen,  mag  manche  beuten".  Lafontaines  $lutorfd)aft  nennt  er  im 
$omifd)en  2Inl)ang  gum  £itan  fatirifd)  „eine  lange  beutfdje  Überfefcung 
feines  franjöfifdrjcn  ®efd)led)tSnamenS".  $n  ber  23orfd)ule  ber  SXfttjetif 
DollenbS  falten  gegen  $lopftoä\  ©efiner  ic.  bie  Ijärteften  Öemerfungen; 
ja  er  erfennt  fjier  grunb)ä£lid)  ber  fd)arfen  ^olemif  ber  jungen  bie 
^Berechtigung  gu  gegenüber  bem  ehemaligen  Autoritätsglauben  unb 
med)fetfeitigen  £oben. 

$m  ganzen  geigt  fid)  alfo  burdjauS  bie  öon  mir  üermutete 
Oftilberung.  @S  ift  aber  moljt  gu  bead)ten,  ba$  bod)  fdjon  aus  ber 
im  erften  $orn  "ber  ben  ©djfegelfdjen  Singriff  niebergefdjrtebenen 
Raffung  ber  Sftote  eine  entfd)iebene  ©djäfcung  beS  (StegncrS  l)erauS* 
Hingt.  Unb  aud)  feine  2lbftd)t,  fid)  nid)t  perföntid)  gu  oerteibigen  (an 
Dtto,  2.  Otober  1798),  ^at  3ean  ^ßaut  eingehalten,  bat)er  ben  oben 
in  fpi^e  klammern  gefegten  ©afc  mieber  gcftridjen. 

^Dagegen  fönute  eineanbere  oonmir  oertretene  9lnfid)t  miberlegt  er* 
fdjeinen.  £)ie  fatirifdje  g-iftion  ber  Driginalnote,  baft  $raifd)börfer 
Mitarbeiter  beS  2ltt)cnäumS  fei  unb  fid)  barin  für  $ean  Haitis 
2lbfd)ilberung  feiner  ^erfon  (in  ber  ,,©efd)id)te  metner  S3orrebe  gur 
gmeiten  Auflage  beS  GuintuS  gi^lein")  räd)e,  fdjeint  bie  öon  mir 
(<S.  16,  2lnm.  4)  beftrittene  23el)auptung  ü)?crr(id)S,  ©pagieiS  unb 
anberer  gu  betätigen,  mit  bem  Äunftrat  feien  bie  ober  einer  ber 
©djleget  gemeint.  $d)  fjalte  baS  aber  nad)  mie  uor  für  gang  unmal)r>= 
fdjeinlid).  Slbgefeljen  oon  $ean  ^autS  grunbfäfcltdjer  Abneigung  gegen 
berartigc  ^3erfonatfatire  maren  bie  ©d)legel  gu  ber  geit,  als  baS 
genannte  ^Berflein  entftanb,  im  Sluguft  1796,  nod)  gu  wenig  fycr* 
»orgetreten,  um  gu  foldjer  Äarriüerung  gu  reigen.  $ean  ">ßaul  rjattc 
fie  aud)  perföntid)  nod)  nid)t  rennen  gelernt  unb  r>on  itjren  ©dirtften 
erft  menig  gelefen.  $raifd)börfer  ift  Ütegenfent  ber  Allgemeinen  beutfd)en 
33tbliotb,et;  er  l)at  „fdjon  an  mehreren  Orten  bentlid)e  SBinfe  fallen 
äffen,  er  rootle  $ean  ^aul  in  furgem  regeufieren";  er  crflärt  allen 
Junior  für  oermcrflid)  unb  ungenießbar;  lauter  eingaben,  bie  auf  bie 
©d)legel  nid)t  paffen.  9tid)tig  aber  ift,  baß  tyan  *ßaul  nad)träglid) 
in  ben  33rübern  mandjen  3U9  ocg  *m  IJvaifcljbörfer  gegeidincten 
£t)puS  mieberfanb  ober  gu  fhtben  glaubte  unb  bafjer  jene  giftion 
mätjlte. 


Sp.  fffutffjofyn,  granjöft^e  Sinftfiffe  in  Jrtebr.  ©djiegetS  „Oucinbe".       87 

in  gvxehvxdi  §fyleci2l&  „gttcutfce"* 

23on  <J3aul  ^lucffjorjn  in  ©öttingen. 


£>te  £ifetten*(Sr3äb,tung  ift,  oon  ein  paar  nur  im  Vorbeigehen 
geftreiften  Begegnungen  abgefe^cn,  bie  einzige  (Spifobe  ber  „Petjrjaljre 
ber  ÜDfänntidjfeit"  in  ber  „Sucinbe",  bie  nid)t  in  griebrid)  ©djlegetS 
eigenem  ©rieben  31t  murmeln  fdjeint.  $n  feinen  ©riefen  menigftenS 
finbet  fid)  nidjts  ChttfprertjenbcS.  SBofjt  mag  trofebem  irgenbeine  33e* 
gegnung  feines  ScbenS  ib,m  ben  ähtfafj  311  biefer  Verwertung  ber 
©irne  gegeben  fjaben,  aber  in  ber  $)arftetluug  ift  bieS  bann  ganj 
offenbar  31t  einer  in  fid)  gefdjtoffenen  titerarifd)en  ©rjäljlwtg  umge< 
formt,  bie  nichts  ^erfönltdjeS  meljr,  nur  nod)  literarifdjc  Vorbitber 
erlernten  läßt.  Sit«  fotdjc  fab,  Julian  ©dunibt  bie  ^rjiline  in  „Sßilljelm 
aJcctfter"  unb  bie  Öacerten  ber  „benetianifdjen  (Epigramme"  an,  bod) 
root)l  mit  Unrecht.  £>er  SbpuS  entfpridjt  metjr  ber  fran^öfifd^en  Site* 
ratur,  roorauf  fdjon  £)iltljet)  tjingeroiefen  h,at,  unb  mit  merjr  9?cd)t  ätetjt 
Julian  (Sdjmibt  aud)  bie  9J?onon  i'eScaut  fjeran.  W\t  biefer  ftimmt 
bie  £iebe  ber  £ifette  jum  @etb  übereilt,  nnb  ber  tragifdjc  3ug,  baß  fte, 
trotj  roafjrcr  Siebe  §u  $ufiuS,  beaterjungStueife  31t  bem  (Stjeüaiier,  nod) 
anbere  £icbt)aber  empfängt,  beS  ©etoinnfieS  megen.  2ftand)e  Keine 
ßiige  fonft,  aber  fdiroertid)  alle,  finben  iljr  ©egenftücf  in  ber  franko  = 
fifd)en  Literatur.  <5o  bie  2tu<?fd)müdung  itjrer  SBBoljnung  mit  „ben  tvoU 
lüftigftcn  ©emiilbcn"  ed)ter  Äunft.  Unb  gerabe  aud)  ber  £ob,  ben 
9iouge  für  „offenbar  erbid)tet"  Ijält1),  ift  frangöfifdjer  ©rjäb^lung  öer= 
roanbt.  $m  „Paysan  perverti"  SRetifS  be  1q  S3retonne  (Srüffcier 
SluSg.  1886,  23.  II,  ©.  95)  fommt  (Sbmonb  31t  einem  jungen 
2ftäbd)en,  ba§  bie  entretenue  eines  'äbbe  ift,  unb  tuirb  im  ©unfein 
bon    ib,r    für    ifjren    Siebtjaber   gehalten,     tiefer  überrafd)t    fie   in 

*)  „Gsrtäuternbe  Stnmerfungen  gu  gfricbridi  ©djiegefi  Oucinbe",  @.  96. 
25ie  Sonette  non  Sfjerefe  £>uber,  bie  Siouge  in  tiefem  gufammenljang  al3  3Jor* 
bilb  ber  fiamelienbame  fjevcmjieljt,  nadj  Julian  ©djmibt  II5,  ©.  138,  ofjne  fte 
felbft  511  fennen,  Reifet  nidjt  „öifette",  fonbern  „SRofette",  bereu  3°fe  c'mi  Ctfette 
ift,  unb  ift  nidjt  Don  Jfyevefe  §ubcr  ö  erfaßt,  in  bereu  gejammerte  G'rjiifjluugen 
fie  aud)  nidjt  aufgenommen  nutrbe,  fonbern  tion  8.  g.  $>uber,  unb  fteljt  in  beffen 
grsabtungen,  III.  (Sammlung,  SSraunfdjmeig  1802.  [©oebefe  V  482  _  fdjreibt 
ihr  jebod)  bie  ©ammtung  311,  tuie  atte  bort  üou  Dir.  16  ab  tier^eidjneten, 
unter  8.  §.  §.§  tarnen  erfdjienenen  ©djriften].  Ob  fie  öovb,er  gefonbert 
erfdjten,  ineiß  id)  nidjt.  2)iefe  iiiofctte  teilt  mit  ber  IKanon  ÖeScaut  unb  ber 
öueinbe  ba$  3Jcotiö,  baß  eine  „entretenue"  mirtlidje  Oiebe  finbet  uub  fid)  bod) 
gejuningcu  ftebt,  nod)  anbere  8iebt)abcr  ju  empfangen.  Jyjfjr  SBefen  aber  bat  mit 
ber  ßifette  nid)t§  gemein,  bat  gar  nidjt!  raffiniert  ®irnenljafte§.  lluglütf,  nid)t 
2lnlage,  madjte  fie  jur  „eutretenue".  ^fir  Job  bat  gang  anbere  Urfad)en,  bie 
aber  öon  3u^an  ©äjmibt  ntd)t  rid)tig  bargefteüt  finb. 


88       y.  Studien,  granjöftfcf)e  ©inftüffe  in  griebr.  @d)leget§  „Ouctnbe". 

bem  Slugenbltcf,  ba  (Sbmonb  fie  fußt,  unb  flxfjtt  fid)  betrogen,  <5ie 
ergäbt  iljre  £äufd)ung,  er  glaubt  it)r  ntd)t  unb  Derläßt  fic  ljart, 
roorauf  fic,  Dotier  SBcrätr-eiflung,  jtd)  eine  fettere  SBunbe  beibringt. 
f^reUid^  rotrb  fie  öon  tiefer  geseilt  unb  it)r  2lbbe  fefjrt,  über  ben 
©adjcerrjaü  aufgeftärt,  ju  it)r  äurücf.  Slber  baS  2Kotiö,  baß  eine 
entretenue  öon  ifjrem  £iebf)aber  oertaffen  toirb,  ber  fie,  mit  föedjt 
ober  Unrecht,  für  treulos  f)ält,  unb  baß  fie  ftdj  barum  ben  £ob  gibt,  ift 
beiben  Srjä^lungen  gemein  unb  mag  auf  bie  2tfetten*@pifobeemgennrft 
Imben.  «Stdjer  ift  es  nid)t.  $>a{3  ©Riegel  ben  „Paysan  perverti" 
gelannt  fjat,  ift  feljr  tr-af)rjd)eintid) ;  9tetif8  SSkrfe  fanben  ja  in  $)eutfo> 
lanb  großes  ^ntereffe,  fo  audj  bei  ©filier,  ttntrben  ^um  STeit  über* 
fefct.  Jiecf  mag  feinen  greunb  in  Berlin  barauf  fjingeroiefen  fjaben1). 
21n  ben  „Paysan  perverti"  erinnert  nod)  eine  anbere  ©gene 
ber  Sucinbe,  ber  Dialog  „£reue  unb  ©djers".  £>a<§  lange,  falte 
£)i£futieren  unmittelbar  oor  ber  legten  Bereinigung,  bie  bod)  nad) 
©Riegel  ein  5luSbruc!  rjödjfter  SiebeSemöfittbung  fein  follte,  wirft 
f)ier  feljr  üerle^enb  unb  ift  roafrrfdjetnitd)  Don  fronjöfifd^er  Literatur 
beeinflußt.  31n  (SrebittonS  „La  nuit  et  le  moment"  u.  a.  fönnte 
man  benlen,  befonberS  aber  an  Gsbmonb  unb  üftabclone  im  „Paysan 
perverti"  (23anb  I,  255).  2Bie  (Sbmonb  in  ba§  3immer  biefer  cor- 
ruptee  fommt,   fie  auf  ber  Sljaifelongue  finbet  unb,  desir  in  feinen 


*)  ®af?  Sied  ben  „Paysan  perverti"  gut  fanute,  gebt  qu§  |mff(er§  Untere 
fudptngen,  Cubmig  %ud&  Sugenbroman  „Sittiam  OoDcü"  unb  ber  „Paysan 
perverti"  be§  SRetif  be  ia  Kretonne,  ©iffertation,  ©retfs>n>alb  1902,  immerbin 
beröor,  menufd)on  bie  2>ertt>anbtfd)aft  be§  OoneU  mit  beut  ^ßat)fan  feine§meg§  fo 
groß  ift,  mie  fic  nad)  §affter§  nur  bie  äußeren  Momente  berüdfidittgenben  2)ar= 
fteHung  crfdjeincn  mag.  —  2)er  „Paysan  perverti"  faub  ftd)  mit  anbereu 
SSerfen  SRetifS  in  SicrfS  33ibiiotf)ef  (§off(cr,  @.  165). 

2In  Mietif  erinnert  audj  Sd)(cgel§  berüchtigtes  SltfjcnäumSfragment  5Rr.  34 
Bon  ber  „(Slje  ä  quatre".  gm  „Paysan"  fdjreibt  Saure  anßebbirc:  „Que  nous 
serons  heureux  tous  quatre!  Hon  aini  va  se  reunir  avec  nous;  je  nie 
promets  de  lui  etre  desorinais  bien  fidelle;  Edmond  t'adore;  nous  tien- 
drons  un  double  menage,  qui  ne  sera  pas  triste,  ennuyeux  comme  les 
menages  d'un  ä  un;  je  veux  donner  au  nötre  un  petit  air  d'honnete  liber- 
tinage  tout  ä  fait  piquant"  (a.  a.  D.  II,  80).  3)od)  fann  man  für  ©d)leget§ 
Fragment  aud)  nod)  an  anbere  frattjöftfdje  ©teilen  benfeu,  fo  an  2)iberot  „J^afob 
unb  fein  £>err",  I.  StuSgabe  unb  Überfettung  üon  „Jacques  le  Fataliste"  1792, 
33anb  II,  ©.  20:  „2Bir  moüten  jufammen  in  ein  fmu»  jteljen  unb  alle  iBier 
bie  angcnefyinftc  Partie  quarree  öon  ber  2Sett  machen."  ®a§  frittole  18.  3a*)r' 
tumbert  fütett  gerne  mit  btefem  ©ebaufen  be§  3ufantntenfe&cn§  Steter  ^3aare, 
tuobei  bie  SDcög(irf)fcit  eine§  Scd)]'el§  ber  SieBeSbejie^ung  at§  9{ciä  mitmirft. 
^d)  möd)tc  glauben,  ball  fid)  and)  für  ben  2lu§brud  „Qtty  ä  quatre"  ein  genau 
cntfpred)cnber  frangöftfdjcr  finben  mtrb,  ben  id)  im  Slugcnblid  noeb,  nid)t  nad)= 
meifen  fann.  J-ür  (£d)(egel  banbclt  c$  fid)  f)ier  jebod)  teiue§meg§  um  ein  fritioleS 
©piel,  fonbern  um  einen  ernftgememteu,  iuet(cid)t  übermannten  öiebant'en  in 
üavaborcr  ^orm.  3d)  merbe  biefeS  gragment  in  ber  weiter  unten  genannten 
Strbett  genau  interpretieren. 


$.  ®(udff)of)tt,  ^ranjöftfc^e  (Sinflüffe  in  griebr.  ©d)(egd§  „Cucinbe".       89 

2Iugen,  auf  fic  auftürmt,  toeift  fie  it)n  surürf;  „Doucement  Mon- 
sieur! —  Ah !  raa  Souveraine,  voulez-vous  differer !  . .  .  —  Analy- 
sons  le  plaisir"  —  ufrr>.  £)urd)  ein  ©eföräd)  über  ben  9ftei$  be§ 
Vergnügens  wirb  biefeS  a(lmäb,tid)  gefteigert.  SRetarbierenbe  Momente 
erfjötjen  bie  ©Int.  2lud)  ftitiftifd)  fönnte  biefe  ©jene  auf  „breite  unb 
©d)er3"  eingeroirft  tjaben.  23ei  iRetif  —  übtigenS  fdjon  bei 
ßrebiüon  u.  o.  —  tjaben  mir  einen  £)iatog  ofjne  §tngabe  ber  £>anb« 
lungen;  bie  Serregungen  ber  $erfonen  »erben  un3  nur  au§  it)ren 
Sorten  beuttidt).  ©ang  toie  in  ber  Shtcinbe. 

Einige  anbere  Momente  nod>  taffen  uns  in  biefem  Vornan  ben 
(Sinftuft  fransöfifdjer  ©djriftftetler  rennuten.  <5o  baä  ffiifcrn  gegen  bie 
falfdje  ©djam  in  ber  „(Stjarafteriftif  ber  Steinen  2Bilt)elmine"  („SBtrf 
aud)  £>u  fie  r>on  Dir,  liebe  greunbin,  alle  bie  SRefte  bon  falfdjer 
©djam"),  ba§  bei  griebrid)  ©djlegel  metjrfad)  tt>ieberfet)rt,  fo  in  ber 
„Sttlegorie  öon  ber  gred^eit"  unb  in  bem  2lufiafc  über  bie  £)iotima. 
^n  (SrebittonS  „Sopha"  (Oeuvres  Bonbon  1772,  33anb  I,  ©.  98) 
t)eit3t  t§  3.  33.:  „Elle  aurait  rougi  de  s'armer  de  cette  fausse 
decence  qui  si  souvent  gene  et  corrompt  les  plaisirs".  Unb 
ttrie  ©djlegel  bem  SJcüßiggang  eine  ^btjtte  rribmet,  fo  fmt  ÜR  b'(£t)* 
bier  im  „Mercure  de  France"  bie  „Paresse"  in  einer  „Ode  ana- 
creontique"  rerfjerrtidjt: 

„D'un  prejuge  stupide  ecartant  le  nuage, 
Ma  Main  ä  la  paresse  eleve  les  autels."  — 
„Aux  pieds  de  la  Paresse 
Je  vois  s'incliner  l'univers". 

©djlegel  t)ätte  bie«  ®ebid)t  in  bem  in  ©rlangen  erfdjeinenben  „Recueil 
des  meilleures  pieces  du  Mercure  de  France,"  Seconde  Annee, 
Dixieme  Collection,  (Srtangen  1767,  @.  19 — 21  rennen  lernen  fönnen. 

£>aJ3  r)ier  ein  birefter  (Sinftuß  oorliege,  tritt  id)  feine<Sit>eg§  be= 
Raupten.  9?ur  ba§  ift  mir  mefentlid),  feftäuftetlen,  baß  mandje  (kin^U 
motioe  ber  Sucinbe,  benen  ein  eingetjenberer  Vergleich  mit  frangöfifier 
Literatur  tt>ot)t  nod)  einige  anbere  mürbe  beifügen  fönnen,  bem  franjöfi* 
fd)en  ©eiftc  üerrr-anbt  finb.  £abei  ift  bemerfenStoerr,  bajs  ba§,  toaS  im 
Sranjöfifdjen  gatant  ober  aud)  plump  für  fid)  ftet)t,  bei  ©djleget  aud) 
tr>ot)l  in  einen  ganj  anberen  ^beeuäufammentjang  gebracht  ift,  rrie  benn 
bie  ^btjtte  über  ben  üflüfäiggang  tiefe  unb  ernftgemeinte  Sßemerfungcn 
über  ba§  Verlieren  t>e<3  üDcittelttunttel  im  unbebingten  f^ortfdfjretten 
unb  über  bie  Überfettung  be§  gleißet  unb  be<§  ^u^enS  enthält. 

üftur  an  gtrei  ©teilen  in  ber  Cucinbe  gittert  ©djtegel  felbft 
franjöfifdje  Literatur,  $n  bem  auf  bk  Slliegorie  oon  ber  gredjfjeit, 
für  bie  man  aud)  an  romanifdjen,  oielfeidjt  itatieniferjen  ©influfü 
benfen  mag,  folgenben  Stbfdjnitte  toilt  er  bie  Jünglinge  einteilen:  „in 
foldje,    bie   ba§  tjaben,   ma§  £>iberot   bie  (Sinüfinbung   be§  gleifctjeS 


90       5ß.  ®ludfjof)n,  gvanjöftfc^e  (Sinftüffe  tu  fjriebr.  ©djtegclg  „Cucinbe". 

nennt,  unb  in  fotdje,  bie  e$  nid)t  fyabm".  23on  „le  sentiment  de  la 
chair"  fpridjt  £)iberot  mehrmals  in  feinen  $unftbetraä§tungen,  in  bei* 
(Einleitung  ^um  ©alon  öon  1765  (Oeuvres,  Söanb  13,  ©.  4,  „J'ai 
acquis  le  sentiment  de  la  chair")  unb  im  „Essai  sur  la  pein- 
ture"  (chap.  II,  ibid.  353:  „Gelui  qui  a  acquis  le  sentiment  de 
la  chair,  a  fait  un  grand  pas;  le  reste  n'est  rien  en  com- 
paraison.  Mille  peintres  sont  morts  sans  avoir  senti  la  chair" 
t>gL  355),  unb  bei  ben  einzelnen  SJilberbefpredjungen  ift  if)m  „Verite 
de  la  chair"  etttmS  933efentlid)e3.  £)iberot  braucht  bie§  SBort  aus>* 
fd)lieJ3tid)  gur  33eäeid)nung  einer  molerifctjen  Qualität.  ©d)legel  greift 
e3  auf  unb  gibt  iljm  einen  öötlig  anberen  ©tun. 

£)ie  anbere  ©teile,  an  bcr  ©Riegel  frangöfifetje  Siteratur  ermäljnt, 
ftefyt  im  erften  ber  juiei  33riefe: 

„§eute  fanb  id)  in  einem  franäöftfdjcn  93ud)c  non  jtüet  Ciebenben  ben 
StuSbrutf:  ,fte  waren  @iner  bem  Slnbern  ba§  UntDerfum.'  2Bie  fiel  mir'3  auf, 
rüfjrcnb  unb  3 um  £äd)etn,  ba3,  roa§  ba.  fo  gebanfento§  ftanb,  blofj  a(3  eine 
gigur  ber  Übertreibung  in  un§  budjftäbüd)  umtjr  geworben  fei! 

Eigentlich,  ift'3  jmar  aud)  für  fo  eine  fransöfifcfjc  ^ßaffion  bud)fläb(id)  mafyr. 
©ie  finben  ba§  Uniüerfum  (Siner  in  bem  SInbcrn,  weit  fie  ben  ©inn  für  aüe§ 
21nbre  Dertieren." 

2Beld)e3  S3ud)  t>a§  foar,  läßt  fidj  nid)t  mit  ©idjerljeit  feftftetlen. 
(Sin  berartiger  §iu§bruct  finbet  fid)  mefjrfacf).  ©0  in  ber  „Nouvelle 
Heloise"  (livre  I,  lettre  23  „Que  ne  puis-je  ici  rassembler 
toute  mon  ame  en  toi  seule  et  devenir  ä  mon  tour  l'univers 
pour  toi"),  in  einem  furzen  fatirifdjen  „Roman  d'amour",  hio  ein 
oerliebter  (Statte  5U  feiner  $rau  fagt:  „Vous  seule  formez  tout 
l'Univers  pour  moi"  (Bibliotheque  des  Romans,  1783,  ^uli, 
Sanb  II,  ©.  183).  23efonber3  aufgefallen  aber  ift  mir  biefer  SfaSbrucf 
in  bem  Vornan  „Glaire  d'Albe"  ber  äftabame  Sottin,  ber  1798 
erfdjien1)'  unb  feljr  großen  ©rfolg  tjatte,  ben  ©djlegel,  al§  er  an  ber 
£uctnbe  arbeitete,  gerabe  fennen  lernen  mochte.  §ier  fagt  bie  liebenbe 
$rau:  „Frederic  etait  l'univers,  et  Famour .  .  .  mon  unique 
pensee."  Unb  fie  fdjreibt  ifym:  „tu  es  tout  pour  moi,  mon  uni- 
vers,  mon  bonheur,  le  dieu  que  j'adore".  Unb  ätjnlidje  2lu<8brücfe 
fctjren  meljrf  ad)  wieber2).  üKabame  be  ©enliö  nennt  btefen  Montan: 
„Le   premier   roman   dans   le   genre  passionne" 3).    dr   ift   ein 


!)  Sieä  %a\)x  geben  bie  (Einleitungen  bcr  2Tu§gabcn  U)rer  SBerfe  öon  1817 
(Petitor)  unb  1823  (%  &  .  .  .)  an.  Slnbere  fpredjen  öon  1799.  Sie  Original« 
auSgafie  mar  mir  nidjt  jugängüd).  ?(udj  menn  ba3  23ud)  erft  1799  erfdjien, 
tonnte  c§  ©einleget,  a(§  er  an  ben  testen  Seilen  ber  Öuciube  fdjiieb,  nod) 
fennen  lernen,  l)tad)träg(id)  fefje  id),  baß  SRöSler,  ^Beitrag  jur  SenutniS  üon 
SOtfabamc  (Sottin  (öcipjig  1908)  1798  als  QsrfdjetnungSjaljr  angibt. 

2)  S.  156,  179,  103,  223,  218  ber  brüten  StuSgabe  üon  1808. 

3)  De  l'influence  des  ferames  sur  la  literature  frangaise. 


Sß.  SHucff)o&n,  granjöfijdje  (Stnfüiffe  in  ftrtebr.  ©tf)leget§  „Ouctnbe".       91 

eleubeS  Wlafymit,  in  beut  bie  2)?enfdjen  oon  itjrer  £eibenfdmft  raic 
befeffen  finb,  franf  merben  oor  £iebe,  bog  ibre  Slbern  föringen  ufro., 
tinb  mit  bem  bödjfien  2tuSbrucf  oon  i^rcr  (Smpfinbung  furedjen,  fid) 
bergöttlidjen  —  aber,  trofc  itjrcr  innigften  ©eetcnüermifdjung x),  feinen 
©tauben  aueinanber  baben,  ben  £ügen  einer  ftreunbin  mebr  glauben, 
a(§  beut  ®efübl,  baS  für  ben  beliebten  fprictjt.  Unb  ber  Irönenbe  ©djluf, 
ift,  ba§  ^rebevtc  bie  geliebte  grau,  bte  franf  geworben  ift,  oergeroaltigt. 

2luf  biegen  Montan  mürbe  ©djlegets  SBort  febr  gutreffen,  ba$  baS 
33ilb  beS  UnioerfumS  „blofc  eine  ftigur  ber  Übertreibung"  fei.  Unb  „ben 
©hin  für  alles  Slnbere"  baben  biefc  Siebenben  geroiß  üerloren:  „J'avais 
oublie  l'univers  pres  de  toi",  fagen  fie  felbft.  Sßäbrenb  Julius  unb 
Sucinbe  „ber  ©inn  für  bte  Söelt  erft  redjt  aufgegangen"  ift. 

£)b  ©djlegel  roirflid)  an  biefe  „Ciaire  d'Albe"  badete,  als  er 
biefe  ©teile  fd)rieb,  ober  an  einen  anberen,  biefem  SBerfe  äbntidjen 
Montan,  baS  ift  nid)t  mit  ©idjerbeit  gu  fagen  unb  für  uns  giemlid) 
belanglos.  GeS  genügt  unS,  biefe  21rt  beS  „roman  passionne"  über* 
baupt  gu  tennen,  um  einen  tiefen  Unterfcbieb  groifdben  ben  Huf* 
faffungen  ber  Dtomantifcr  unb  benen  ber  frangöfifdjen  Literatur  mit 
Rauben  gu  greifen,  ber  gerabe  b,ier,  roo  bie  gleidjen  HuSbrüde  fo 
gang  uerfd)iebenen  £ontrert  fjaben,  befonberS  beutlid)  mirb.  £)ie 
frangöfifdje  Literatur  beS  galanten  unb  beS  teibenfd)afttid)en  Romans 
tut  baS,  maS  ©bafteSbur»  fo  fdjarf  oerurteilt2),  fie  profaniert  bie 
SluSbrüde  religiöfer  9?ereb,rung  burd)  Slnmenbung  auf  bie  ©alauterie 
unb  bie  rein  finnlidje  £riebemüfinbung 3).  35er  beutfdje  9?omantifer 
bagegen  erlebt  etroaS,  baS  bem  üon  ©bafteSburto  gefd)ilberten  muftifdp 
metapbufifdjen  Sluffteigen  üon  ber  irbifdjen  Siebe  gur  Siebe  gum 
„sovereign  genius"  äbnlid)  ift.  SWit  bem  bebeutfamen  Unterfd)ieb 
nur,  baß  für  ©bafteSburto  ba  feinerlei  erotifdje  aJcotioe  meb,r  mit* 
fpredjen,  für  ©djtegel  aber  bie  (geliebte  baS  9ftebium  ber  göttlichen 
Siebe,  baS  Unioerfum  felbft  geworben  ift. 

33on  tjter  aus  fet)en  mir,  mie  groß  bod)  ber  Unterfdjieb  groifdjen 
ber  ©eftatt  ber  2ucinbe  unb  ben  £tmen  frangöfifdjer  9tomane  ift. 
Unb  bieS  tro£  mandjer  23eni)anbt[d)aft  eingelner  2ttottüe,  mie  fie  oben 
nadjgettiefen  mürbe,  unb  tro^bem  eS  ©djlcgels  fo  gang  unguläng= 
lidjer  £)arftetfungSfunfi  nidjt  nelungen  ift,  ben  ©runbgebanfen  flar 
berauSgubringen  —  ©d)(eierntad)er  oerfucrjte  baS  nad)guboten  — , 
tro^bem  eine  £)iSfreuang  groifeben  feiner  irjutbetifcben  Sluffaffung  bet- 
riebe befielt  unb  bem,  maS   er,   fremben  S3orbilbem  unb  mot)l  and) 

!)  ,,il  me  semblait  que  mon  existence  ent  commence  avec  la  sienne, 
et  que  nos  deux  ämes  confondues  ensemble  s'etaient  identifiees  par  tous 
les  points." 

2)  Characteristics  I,  Advice  to  an  Author  Part  III.  Sect.  3. 

3)  Ibid.  II,  The  moralists  a  rhapsody  Part  II.  Sect.  I,  II. 


02       $.  m\idi)0t)n,  gvanäöfif^e  (Sinpffe  in  griebr.  ©d)leget§  „?ucinbe". 

eigenem  ©elüften  nad),  ba  barftetlt,  too  er  nur  bie  l)öd)fte  £iebe  in 
(Stntyeit  feetifdjer  nnb  finnlidjer  Momente  geigen  null.  ®erabe  fo 
mand)e$,  nm§  biefen  Äcrn  ber  Sucinbe  üerbunfelt,  foft  ins  ^eroerfe 
gef)t,  mag  auf  frembe  (Sinflüffe  äurücf^ufü^ren  fein.  2ftit  jenen  ber 
übertinen  üftarquife  oon  Sfterteuil  in  ben  „Liaisons  dangereuses" 
üerroanbten  ©eftaUen  aber  (toie  ettr-a  ber  £aurette  in  Söouterinefä 
„@raf  £onamar")  b,at  bie  Sucinbe  ntdjts  31t  tun,  ja  aud)  öon 
|)einfe8  bodj  gang  auf  <Sinnlid)fat  bafierter  „giorbimona"  ift  fie  ju 
trennen.  £>a3  merbe  id)  in  einem  größeren  gufammenfjange  barfteüen, 
einer  bemnäd)ft  erfd)einenben  Unterfud)ung  über  baS  Problem  ber 
£iebc  in  ber  Literatur  be<3  18.  $ab,ri)unbert§  unb  in  ber  Sftomantif, 
bei  ber  id)  aud)  ber  ©ntnndlung  ber  [^rauenauffaffung  unb  grauen* 
barftcllung  nadjgefye.  |)ier  fei  nur  barauf  öeriüiefen. 

©etjen  mir  fo  bie  Sucinbe  als  einen  felbftänbigen  Zt)pn§  an, 
nid)t  einen  titerarifd)  entlehnten,  fo  wirb  bk  meljrfad)  geftellte  ^rage, 
woljer  il)r  9?ame  entnommen  fei,  gegenfianb3lo$.  '©er  üftame  Sucinbe 
ift  nid)t  fo  ganj  feiten  in  ber  Literatur  be3  18.  ^atjrljunbcrtS1). 
@r  mag  ©d)(egel  mefjrfad)  begegnet  fein,  unb  btefer  griff  iljn  oiel» 
leidjt  feiner  Sebeutung  lurgen  auf,  ruorauf  fdjon  Üiouge  tjingennefen 
l)at.  silber  <Sd)leget3  Sucinbe  ift  feiner  anbeten  Trägerin  biefeS 
Samens  öcrtoanbt. 


i)  £jd)  notierte  mir:  Siberot  (tatfäcfjticfj  äftabame  b'SIrcomnlte),  ©on  ben 
Ccibcnfd)aften  (SMoralifdjc  fßerfc  ©anb  II,  1770)  ©.  25  ff.;  Srcbiüon,  „La  nuit 
et  le  moment"  (Oeuvres,  2onbon  1772,  ©anb  I,  ©.  7,  42,  119  ff.  i'uScinbe); 
„Memoire  sur  les  abus  dans  les  mariages  .  .  ,':  (Recueil  des  meilleures 
pieces  du  Mercure  de  France,  ©rlangeu  1767,  17.  Collection);  de  Bievre, 
le  Seducteur,  comedie  1783  Akt  I,  Scene  1;  Sarmontet,  „Proverbs  et  corne- 
dies  posthumes"  <ßari3  1825,  III,  64  (Rolle  in  „L'oracle")  b§gf.  in  „2)a§ 
Orafet"  Bon  ©eitert  nad)  ©aint=goir.  1747;  Legouve,  Le  merite  des 
feinmes,  ©'ebidjt;  „L'etre  pensant",  Roman  d'amour,  ^ßariS  1755  (Biblio- 
theque  des  romans,  9iooember  1786,  ©.  175  ff.);  ©efammette  gfrauengitnmer* 
briefe,  Oeipjig  1762,  ©anb  VII,  ©.  119  (©crmifdjte  ©riefe  au§  bem  ©ngtifdjen) 
©anb  VIII,  ©.  117;  2>ie  neuentbedte  ©üradjc  ber  ©erliebten  2Iu§  bem  $rcm* 
jöfii'djen  1749;  ©ibliotfjcf  ber  Samen  1766,  ©.  80,  150;  3oI).  di.  ©djlegef, 
Ser  Sriumbf)  ber  guten  grauen  21ft  4,  ©3.  1;  SBielanb,  ©riefe  öon  ©erfrorbetten 
an  binterlaffene  greunbe  1753,  2.  ©rief;  g.  Tl.  Jünger,  OrpljcuS  III;  £>einfe, 
2lrbingf)et(o;  öefftng,  ©inngcbidrjtc  („21uf  ßucinben"!);  in  ber  beutjdjcn  Ci)rif 
nnebert)otr,  3.  ©.  gadjariä,  £)be  an  Cucinben,  in  ber  ©ammlung  Dcnuifdjter 
©dniften  non  ben  ©erfaffern  ber  ©rejnifdjen  neuen  ©eiträge.  Oeibjig  1750  2.  ©b., 
1.  @t.;  fiöttt),  2In  Paura  uftö.  Rodels,  ©erfud)  einer  Stiarafteriftit  be§  meibtidicn 
©efd)led)te§,  ©anb  IV  1802,  ©.  238;  ibid.  V,  85  (Überfe^ung  oon  ©eüegarbe); 
and)  in  ©üd)crtitetn:  [©enebifte  Zaubert]  „Ouciubc  ober  §ernt  ©imon  ©obminS 
mebiciuifdje  Seiben  au§  bem  (Sngüfdjcn"  1792;  „2)te  ®unft  2SJo(tuft  31t  genießen  / 
an  ßueinben"  2tn5  bem  ^ronjöfifdjen  bc<S  de  la  Mettrie  iion  2)cbcfiub  1756  (bat 
inb,alt(id)  {einerlei  ^c^iebung  311  Spiegels  Sucinbe).  2(ud)  im  ©banifdjen  fjäufig. 


2(uguft  ©auev,  3u  ftteiflS  „2l"mp£)ttrt)on".  93 

23on  3Iuguft  ©aucr  in  ^ßrag. 


Über  bie  GEntftetjung  unb  Sluffaffung  öon  ÄfetftS  „Suftfpiet  nad) 
9)?oliere"  l)errfd)t  unter  ben  ©peaiatforfdjern  eine  feltene  (Einmütig* 
feit.  Anregung  unb  2lu3gang$punft  fei  eben  baS  ©tuet  ÜDMiereS; 
baä  Sßerf  gilt  als  überfefcung,  fogar  in  üotlfter  23erfennung  als 
„ÜbungSftücf"  (D.  23rat)m);  tk  nid)t  roegäuleugnenben  3lnfpietungen 
auf  bie  üDtyfierien  ber  d^rtfilitfjcn  Religion  roetben  mcfjr  als  ein 
äußerlicher  ©ffeft  (©erüaeS),  als  angeftücfelt  ober  angeflieft  betrachtet, 
faft  immer  für  Profanierung  (23rab,m,  ^er^og)  ober  ^rofanation 
(©aubig)  ausgegeben;  ber  33erfudj  ®teift3,  etroaS  oon  ber  an  bem 
biblifdjen  33erid)te  fjängenben  ©timmung  in  fein  2)rama  mit  ein* 
fließen  gu  laffen,  ift  mißlungen  (Motteten),  bie  beiben  'ißarau'elfyanb* 
lungen,  bie  urroüdjfig  braftifdje,  bie  an  ©fyafefpeareS  Suftfpiel  erinnere, 
unb  ba§  roeitjeöotte  üfttofterium,  laufen  angeblich  §temüd)  unoer* 
bunben  nebeneinanber  fjer:  ein  üernidjtenbeS  Urteil,  beffen  ©djärfe 
man  fid)  faum  bewußt  ju  fein  fdjeint. 

2Ibam  äßüflerS  Sluffaffung  nachzuprüfen  unb  gu  roiberlegen  r)at 
fid;  niemanb  bie  9ftül)e  genommen.  @r  fagt  im  Briefe  an  ©en£: 
„•©er  Slmpfyitrrjon  tjanbelt  Ja  roofjl  ebenfo  gut  öon  ber  unbeflecften 
©mpfängniß  ber  ^eiligen  Jungfrau,  als  öon  bem  ©eljeintniß  ber 
Siebe  überhaupt."  üftütfer  brücft  fid)  atlerbingS  ungenau  aus.  (Sir 
meint  nid)t  bie  Diel  umstrittene,  erft  im  ^aljre  1854  gum  £)ogma 
erhobene  £el)re  oon  ber  unbeflecften  (Empfängnis  ÜUZariä,  ba§  Ijetßt 
bie  2Innal)me,  baß  ülftaria  otjne  Gsrbfünbe  empfangen  roorben  fei, 
fonbern  rote  fdrjon  ©oettje  biefe  tfjm  burd)  ©enfc  übermittelte  «luf- 
faffung  ridjtiggeftetlt  b,at,  „bie  Überfdgattung  ber  2ftaria  com  ^eiligen 
©eift".  SDiefe  3ßerroed)3lung  finbet  fid)  aud)  Ijeute  beim  Saienpubtifum 
nod)  ungemein  tjäufig. 

Slu^ugeljen  ift  baljer,  rote  aud)  3tterjer«33enfer)  (£)a§  Ihama 
£einrid)  oon  IHeiftS  I,  ©.  366),  ot)ne  allerbingS  bie  tollen  $on» 
fequenjen  barauS  ju  gießen,  richtig  tut,  oon  SDfattf).  1,  18  ff.  unb 
2uta§  1,  26  ff.  $aß  bie  23erfe  2335  f. 

Sir  wirb  ein  ©ofjn  geboren  »erben, 
SDeff'  9came  §erfule3;  e§  roirb  an  SRuljm 
®ein  $ero§  ftdj,  ber  iBorfcelt,  mit  if)m  meffen, 

auf  2dZattrj.  l,  20  f.  (ba  erfdjien  tf)m  [bem  ^ofepbj  ein  (Enget  be? 
£@rrn  im  £raum,  unb  fpradj:  ^ofeptj,  bu  ©o&n  ÜDaoib,  fürchte  bid) 
nid)t,  üftariam,  bein  ©emal)t,  ju  bir  JU  nehmen;  benn  baä  in  tljr 
geboren  ift,  ba§  ift  oon  bem  tjeiligen  ©eift.   21.  Unb  fie  rotrb  einen 


94  2Iuguft  ©oucr,  3u  ÄleiflS  „3lmpIjitr))on". 

@ob,n  geberen,  beS  tarnen  folt  bu  3@SU@  Riffen:  benn  (59t  wirb 
fein  33otcf  fetig  madjen  oon  iljren  ©ünben)  äurücfgefje,  wirb  aüge* 
mein  zugegeben.  9ftefjer=33enfet)  gieljt  aber  aud)  äWattlj,  l,  18  unb  19 
beran:  „18.  £)ie  ©eburt  (££>riftt  war  aber  atfo  getfjan.  2118  äftarta, 
feine  Oftutter,  bem  $ofept)  üertrauet  war,  efje  er  fie  fyeimfjotete:  er= 
fanb  fid)3,  bafj  fie  fd)Wanger  war  oon  bem  ^eiligen  ©eift"  (id)  gittere 
nad)ber  71.  Stuflage  ber  Sanfteinfdjen  2lu€gabe,  Sfrailt  1743).  Neroon 
2tte&er«93enfen  tüaf»rfd^einlid)  nad)  einer  öief  neueren  StuSgabe  gitterte 
£ert,  „bem  ftojepb,  oertobt  war",  fiimmt  genauer  -$u  steift  35.  456  „ben 
©einaf)!  .  .  .,  bem  bu  o erlobt  bift";  ogl.  baju  35.  2208  2lmpb,itrnon 
3U  3Ufmene:  „3J?eine  33raut!"  —  „19.  ^ofeplj  aber,  ifjr  2ftann,  war 
fromm,  unb  »ölte  fie  nidjt  rügen:  gcbadjte  aber  fie  f)eimlid)  $u  oer* 
taffen".  Qa^u  bemerft  2)to)er*33enfeh :  „Srfefcen  mir  biefe  garte 
©djonung  burd)  eine  fdjärfere  bramatifdje  gufpifcung,  fo  tjabeu  wir 
etwa  bie  Gattung  ber  att)enifd)en  £ragöbie."  £>ie  Stfjnlidjteit  get)t 
aber  tuet  weiter:  „24.  £)a  nun  $ofepf)  oom  ©djlaff  erwarte:  tt)ät 
er,  wie  ib,m  beS  f)@rrn  (Snget  befolgen  blatte,  unb  naljm  fein  (Skmafjt 
ju  ftd);  25.  Unb  erfennetc  fie  uictjt,  bis  fie  itjren  erften  ©ofjn 
gebar".  £)aS  ftingt  nad)  in  3tmpt)itrt)onS  Porten  33.  2345  „Vant 
bir!  —  Unb  biefe  tjier  nidt)t  raubft  bu  mir?"  @r  fürdjtet,  Jupiter 
t)abe  fie  fdjon  gu  fid)  in  ben  £>immel  erhoben,  fie  fei  bereits  tot: 
„(Sie  atmet  nidjt.  ©tefj  b/r."  Jupiter  betagt  fie  it)tn;  „<Sie  wirb  bir 
bleiben";  aber  unter  einer  33ebingung:  ,,$)od)  lafj  fie  ruf)n,  wenn 
fie  bir  bleiben  foü!  — "  „9?uf)n  taffen"  rjeißt  f»ter  gewiß  fo  üiel  wie 
baS  „nidjt  erfennen"  ber  23ibet. 

$iel)t  man  bk  33erfünbigung  burd}  ben  (Sngel  bei?ufaS  1,  26  ff. 
tjinäit,  fo  Ijat  Jupiters  33erfünbtgung  33.  2335  ff.  aud)  barauS  ge* 
fd)b'pft.  „32.  £)er  Wirb  groß,  unb  ein  ©otjtt  beS  |)öd)ften  genennet 
werben:  unb  ©Ott  ber  |)(S9ftft  wirb  iljm  ben  ©tutjl  feines  SSaterS 
$)aüibs  geben;  33.  Unb  er  wirb  ein  $önig  feton  über  baS  £auS 
$acob    ewigtid),    unb  feines  $önigreid)S    wirb   fein   (£nbe  feton." 

2336  ff. 

e§  nnrb  an  9?ufjm 
®ein  £>ero§  ftdj,  ber  SBoriuelt,  mit  ifym  meffen, 
2Iud)  meine  em'gen  £>io§hiren  ntd)t. 
3mö[f  ungeheure  2Berfe  mätjt  er  türmenb 
©in  un  Hergang  lief)  2)enfmat  fid)  gufammen. 
Unb  menn  bie  sj3t)ramibe  jetjt,  ßoHenbct, 
®en  ©djeitel  bi§  jum  Sßolfenfaum  ergebt, 
Steigt  er  auf  itjren  ©tufen  f)imme(an, 
llnb  im  Ott)mp  cmfang'  irf)  bann  ben  ©ott." 

T>a§  Sßort  „oerfünben",  baß  ^xoax  nidjt  im  biblifdjen  ÜTert  fteb^t, 
aber  in  ber  Überfdjrift  üor  26:  („@d.  am  Sage  2)caiiä  35erfunbigung") 
Hingt  in  33.  835   wieber:  Stmpljitvhon  ju  Sllfmene:  „|)at  mid)  etwan 


Sfogufl  (Sauer,  3u  ftlcifts  „2rmpf)itrt)on".  95 

ein  £raum  bei  bir  oerfünbet".  (Die  2öorte  Sufa*  1,  38:  „©ietje, 
id)  bin  be§  £©rrn  üftagb;  mir  gefdEjelje,  wie  bn  gefegt  fjaft"  unb 
1,  48  „(Denn  er  t)at  bie  Sftiebrigfett  feiner  Oftagb  angefeh/en"  werben 
in  ©tjarte  ©orten  ju  ©ofiaS,  als  fie  itjn  für  einen  ©Ott  fjätt, 
parobiert,  25.  1612  f.:  „1)n  betiebft  üftit  beiner  fd)(ed)ten  Dienerin  ju 
fdjeqen",  fowie  in  ifjrem  nod)  blaSpfyemifdjeren  .ßuruf  $•  1100: 
„©otjlan,  mein  ftreunb,  bein  2Biüe  foH  gefdjefm"  (sugteidb,  nad) 
ajtottlj.  26,  42:  3Wein  S3oter  .  .  .  fo  gefdjefje  bein  2öiüe);  öietteidjt 
barf  man  aud)  23.  81 1  „meine  (Dürftigfeit"  bamit  Dergleichen.  2IuS 
£uiaS  l,  46:  Unb  2)?aria  fpiad):  „Sßeinz  ©eele  üerfjerrtidjet  ben 
£)errn"  (SRofalino;  Sutljer  „ergebet")  ober  auS  einer  ^3fa(menftefle 
flammt  mofjl  bie  Dreimalige  SSerwenbung  beS  Portes  „oertjerrltdjen": 

35.  1198 f.  (SUfmene)  9?ur  fdjien  er  fetber  einer  fdjon  mir  ber  SSer Fj'err tief) ten, 
35.  1357  (SHfmene)  2)ie  grauen,  bie  ü  er  fj  er  rügten,  in  §etta§? 
35.  1581  (Jupiter)  Stuf  baß  ftdj  biefer  Sag  ber tj errticfje! 

Stuf  bie  $°rtfe£ung  SufaS  1,  48:  „©ielje,  öon  nun  an  werben 
mid)  feiig  preifen  alle  ^inbeSfinb"  barf  man  ben  $u8brucf  in 
23.  1570  jurüdteiten:  „$n  bem  fo  fetig  id)  mid),  fetig  p reife!" 

(So  gießen  fdjon  biefe  ßentratfteüen  weit  lnefjr,  als  man  bisher 
erfannt  Ijat,  über  ba§  ganje  2Berf  iqren  ©tanj  aus. 

2öa3  man  fonft  als  djrifilid)  in  ÄleiftS  (Drama  be^eidinet  t)at, 
überblicft  man  am  beften  in  (Srid)  ©djmibts  lehrreicher  ^nfammen^ 
fteflung  in  ben  Slnmerfungen  31t  fetner  StuSgabe  (2ttet)er=23enfet)3  ent* 
fpred)enbe  Stnmerfung,  auf  bie  er  im  Stert  oerweift,  wirb  erft  im 
^weiten  23anbe  feines  2ßer!e§  erfdjeinen).    ©3   finb  fofgenbe  ©teUen: 

35.  1281  ff.  2Ba§  fönnteft  bu,  bu  Zeitige,  Berbredjett? 

Unb  roär'  ein  Seufel  gefiern  bir  erfdjienen, 

Unb  Ijätt'  er  ©djtamm  ber  <Sünb',  burdjgetferten, 

2Iu§  §öttentiefen  über  bid)  geworfen. 

2)en  ©tan$  üon  meines  2Beibe§  Sßufcn  nid)t 

Sftit  einem  SWafel  fteeft  er! 
[23.  1283    nad)  $f.  40,  3  Unb  30g  mid)  au5  ber  graufamen  ©ru^e  unb  auS  bem 

©djtamm] 
33.  1323  ff.  Unb  ftöfjft  bu  über  ferne  öänber  bin, 

2)em  fdjeußlicfjen  ©efdrtedjt  ber  SBüfte  51t, 

23U  an  ben  ©tranb  be§  SDccereS  folgt'  tdj  bir  [nad)  <ßf.  139] 
35.  1368      3dj,  folcfjer  ©nab'  Unmürb'g'?  ^d),  ©ünberin? 
35.  1401       bie  2tamäd)t'gen 
35.  1404      bie  Mroiffenben 
23.  1406      bie  Slügegenroärtigeu 
25.  1416      roenn  Offenbarung  un§  nid)t  roirb 
35.  1439  ff.  2Barf  id)  nitfjt  jüngfr  nod)  in  geflirnter  (ttadjt 

£>a§  2Intti<j  tief,  inbrünftig,  tior  bir  nieber, 

Stnbetung  . . .  gen  Spimmel . . .  entfenbenb? 
35.  1462 f.  2öo  ift.ber  ©ünber, 

®ejf  ^utb'gung  nid)t  ben  ©Ottern  angenebm? 


96  Stuguft  Sauer,  3u  SleipS  „Stmpfjitrtton". 

25.  1636  f.  SBarb  id)  fo  Ijcirgem  2Imte  auSerforen, 

©r,  ber  mid)  f  cfjuf,  er  malte  über  mid)! 
23.  2041  ff.  (©oftoS)  2Ber  ben  Vögeln 

3m  §immet  ©peifung  reicht,  roirb  aud),  fo  benf  id), 

Den  alten  efjrtidjen  ©ofta§  fpeifen. 
23gt.  9D?att^.  6,  26:  ©efjet  bie  23ögel  unter  bem  §immet  an  . . .  euer  Ijimm« 
tifdjer  23ater  netjret  fte  bod). 

£>iefe  als  bte  toidjttgften  aufgehobenen  ©teilen  taffen  fid)  leicht 
üertnefyren. 

„bu  fettige"  totrb  SUfmene  fdjon  33.  1259  öon  Jupiter  an* 
gejprodjen; 

£ötte  unb  teufet  finb  in  allen  möglichen  Sertoenbunaen  unb 
gufatnmenfefcungen  faft  aüen  ^erfonen  beS  £)rama3  außer  Jupiter 
in  ben  üflunb  gelegt: 

25.  136  ff.    (©oftaS  öom  SUlerfur)   2Ber,   Teufel,   l)at   ben  ßert   mir   bort  ge* 

boren?. . . 

§ätt'  if)n  bie  £btle  auSgeroorfen, 

<t§  fonnt'  entgeifternber  mir  nid)t  fein  SInblid  fein. 

(Sofias  öom  Sfterfur)  gafjr  in  bie  §öü'! 

(Slmptjitrrjon)  Unb  in  bie  §ötte  jeben  ftud)'  id)  t)in. 

(9Impf)itrt)on)  §3lifc,  §511*  unb  Deufei! 

(©oftaS)  @o  finfter  biefe  §öUennad)t  aud)  gloijt.  — 

(@ofia§)  ©ing  tdj 

Durd)  eine  §öHenfinfterni3,  at§  märe 

©er  Sag  §et)ntaufenb  klaftern  tief  öerfunfen, 

Sud)  aüen  Deufetn  unb  ben  Auftrag  gebenb  . . . 

(21mpf)itrt)on  öon  feinem  Doppelgänger)  Der  tügnerifdje  §öüengeift 

(ebenfo)  SBenn   nunmeljr 

Dort  jener  ©oljn  ber  ginfterni^  erf et) eint, 

Der  ungeheure  2Renfd) 
23.  2240  ff.  (forrefponbierenb  mit  1282  ff.  ber  Teufel  aiS  ©djlangt  ober  Dradje) 

(2ltfmene  gu  2lmplntrt)on) 

Du  Ungebeu'r!  2ftir  fdjeufctidjer, 

2ܧ  e§  gefdjrooüen  in  ÜDcoräften  niftet! 

2Ba§  tat  id)  bir,  baß  bu  mir  nafycn  mußtefl 

23on  einer  §öüennad)t  bebedt, 

Dein  ©ift  mir  auf  ben  gitttg  fjinjugeifern? 
23.  1680      (2Impf)ttrtt,on  öon  bem  23efud)  be§  Doppelgängers) 

Da§  ift  ein  leib'geg  §öüenflüd  be§  ©atan§. 
23.  2064      (©ofia§  öom  ÜWcrfut) 

§od)müt*ger  ©atan! 
23.  616  f.     (2tmpf)itrt)on)  3d)  mufj  bieg  DeufctSrätf  et  mir  entwirren 
23.  2156  f.  (©oftaS  öom  9)£ertur)  Da5  anbre  3d),  be§   anbern  %l)X  23ebienter 

23om  Deufet  roieber  üöflig  mar'S  befeffen 
23gt.  23.  2184  (©rfter  Obcrfter)  23in  id)  beb^ert? 
23.  743        (©ofia§  öom  SWerfur)  bie§  Deufet<S  =  3d) 
23.  1048      (©ofia§)  2Bir  Ijaben  einen  Deufetsmein  getrunfen, 

Der  bie  ©ebanten  rein  un§  meggefpüft. 
23.  897        (©ofiaS  öom  berfdjmunbenen  Diabem)  Der  Deufel  b,at  e§  roegftipitjt 
23.  38  (@ofta<?)  Dod)  mie  jum  Deufet  tnadj'  id)  ba§ 


23. 

276 

23. 

1671 

33. 

2179 

23. 

393 

33. 

632  ff. 

25. 

2096 

93. 

2112  f 

?tuguft  ©auer,  3u  JMetftS  „Slmpfjitröon".  97 

SS.  179        (®ofia<3  31t  SWerfut)  3Ba§  gellt'S  bid)  on,  junt  £eufel? 

33.  724        (2rmpl)itrt)on)  3Bie?  SB3a<5 ?  3 um  Teufel! 

35.  1718  f.  (SKerfur)  3£a3  gibt'S  benn  nidjt, 

3um  SeufeU 
33.  1747  f.  (SHerfur)  Ben  bu  futfjft, 

3  um  Teufel! 
33.  532        (üflerfur)  3Ba§,  £eufel,  lommt  bir  in  ben  ©inu? 
33.  846        (Slmpljitttjon,  nbbredjenb) . . .  teufet! 
33.  1723      (2rmpf)itrt)on,  SCuStüf)  £eufel! 
33.  2186  f.  (STmMitrtjon)  £ob!  2eufeU  2But  unb  feine  SRadje! 
33.  341        (©ofutS)  2(üe  Teufel  jefet! 

33.  357        (©oftaS  üom  SMerfur)  $at  ben  ®er(  ber  Seufel  — ? 
33.  392        (ebenfo)  ^d)  meibe  benn 

£>en  2eufe(3fer( 
33.  681        (ebenfo)  einen  KeufcfSferl 
93.  2360      (ebenfo)  ©otd)  einen  SeufetSferf 
33.  750        (ebenfo)  $$  »W  °e£  Seufct*  fein 
33.  3660      (ebenfo)  33ift  bu  be3  £eufet§? 
33.  587        (SKerfur)  $oV  mid)  ber  Seufel,  jo. 
33.  1643      (©oftaS)  £>of  mid)  ber  Teufel 

33.  552        (9fterfur)  SBcnn  mid)  ber  Seufef  pfagt,  51t  fdjarmenjeln 
33.  2024      (Sfterfur)  auf  biefen  £ eufe [greifen 

33.  1618      (®ofta£  bon   bem  if)n  brofjenben  „§örnerpaar")    bie  üerteufeften 

£ropf)äen 
23iel  feltener  bie  antife  SBorftcttung: 

33.  122        (@ofia§)  2Td)  Bei  ben  ©Ottern  ber  Sftadjt! 

33.  12  (©ofiaS)  ©0  miß  idj  in  ben  finftern  DrfuS  fahren. 

33.  1551  f.  (2Ufmene)  ©0  mürb'  id)  folgen  bir,  mofiiu  bu  gcfjft, 

Unb  roär'3  aud),  mie  Gsurtbile,  gum  Dritt«. 
33.  1948      (2(mpf)itrt)on) 

Sie  Cuft,  ifjr  ©ötter,  müßt  il)r  mir  getoaljren, 

8f)tt  [ben  Doppelgänger  Jupiter]  eurem  Orfu§  fjeut  nod)  jujufenben 
33.  101        (ÜHerfur)  beim  ©tör! 
33.  1700      (ebenfo)  33eim  ©ttoje! 
33.  839  ff.     (SUfmene) 

§at  bir  ein  böfer  2)ämon  ha§  ©ebädjrniS 

©eraubt,  2lmpf)itrt)on?  Ijat  bir  tiieUeidjt 

©in  ©Ott  ben  fjeitern  ©inn  berrairtt . .  . 

§lu§  bem  beutfdjen  SSoIf^ßlauben: 

33.  702        (©oftaS)  (Sin  33orfatf,  fobolbartig,  rcie  ein  SDfärdjen 
33.  607  ff.    (2Imp|}itn)on) 

2)}ir  foldje  2)iärd)en  fd)am(oS  aufjubürben! 

(Srjäf)tungen,  mie  unfre  Summen  fte 

2)en  SHnbern  abenbS  in  bie  Oberen  (utlten.  — 

erfd) einen,  oben  25.  1282,  tft  fpe^teü  bibtifd),  S)2Ö23.  3,  956; 
©ott  unb  feine  (Snget  erfdjeinen,  ögl.  5.  S3.  $atl)d)en  I86uf.  „wenn 
mir  ©ott  ber  £>err  au3  SBolfen  erfdjten";  e«§  toirb  in  beiben  (Sphären 
be§  Dramas  üon  ber  (Srfäjeinung  (35.  1477)  Jupiters  wie  üfterfur« 
immer  toieber  gebraust:   23.  807,    913,   1127,    1172,  1174,  1252, 

©u»f)orton.  XX.  7 


98  STuguft  ©auer,  3u  Steift«  „2lmpf)itrt)on". 

1256,    1335,    1340,   1469,   1777,  2088,    2264,    2304,    tft  atfo  ba§ 
tt)pijd)cftc  Sßort  bann. 

3u  33.  1368    (f.  oben)   gehört   bie   fotgenbe  9?ebe   beS  Jupiter 

95.  1369 f.  Ob  bu  ber  ©nabe  Wert,  ob  nidjt,  fömmt  nidjt 
3u  prüfen  bir  ju.  2)u  rotvfi  über  bidj, 
2öie  er  biet)  mürbiget,  ergeben  laffen  . . ., 

bte  bnrd)  eine  biblifdje  SBenbung  in  23.  1373  abgesoffen  lütrb : 

ftfyn,  ber  ber  üJceufcfjen  ^erjen  fennt. 

©ünbe  nnb  feine  Slbteitmigen,  ntdjt  bloft  im  ernften  Jett, 
23.  1283,  1368,  1462,  fonbern  bannt  forrefponbierenb  aud)  im 
fomifdjen  Jett: 

SB.  401        (üDcerfur  r>on  ©ofia§)  ©efünbigt  t)at  er  g'nug 
SS.  690        (Sfterfur)  93equeme  ©ünb'  tft,  ftnb'  id)  fo  Biet  ioert, 
2tt§  löfl'ge  £ugenb 

üiellcidjt  in  ^ßarobie  eines  sJ)2oralfprud)e§  ober  eines  ©prtdjtoorteS. 
23et  SBanber  finbe  id)  nnr  IV,  968:  Qnx  ©iinbe  eilt  man,  jur 
£ngenb  [d)teid)t  man. 

SS.  1648      (Sofias  ju  SljariS)  ©eh,,  meid)'  bief»  foldjer  ©ünb'  nid^t  meljr  teilfjafttg 

aUmädjtig  formelhaft,  aud) 

93.  899  f.     (2tmpf)itrt)on)  O,  tl)r  allmädjt'gen  ©ötter,  bte  bte  Sßelt 

^Regieren! 
93.  1839      (berfelbe)  3fyr  attmädjt'gen  ©ötter! 
93.  2232      (berfelbe)  2111m  ädjt'ge  ©ötter! 

Qu.  $.  1439  f.  (f.  oben)  finb  bte  folgenben  23erfe  ju  [teilen: 

93.  1246      (Jupiter)  2)a  fotd)  ein  SBert  oor  mir  int  ©taube  liegt? 
33.  1462  f.   (Jupiter)  3fi's  nidfjt  2Imp[ntrt)on,  ber  ©eltebte,  ftetS, 

93or  rcetdjein  bu  int  ©taube  liegft? 
93.  1620      (Jupiter)  3Ba§  gibt  ber  (Srbenbölfer  Anbetung, 

©eftürjt  in  ©taub,  ber  93ruft,  ber  ledjjenben? 
93.  1653  f.  (SbariS  bor  @ofia<§)  ©ieb,  miefi  in  ©taub... 

©ief)  mid)  jerfnirfdjt  bor  bir  im  ©taube  liegen. 
93.  1905      (Jupiter)  SSor  mir  in  ©taub  baS  Slntlife  fotl  er  fenfen. 
93.  2312 f.    (9tinpf)itrt)on)  21  n betung  bir 

$n  ©taub. 
83.  2315      (SSolf)...  ^n  ©taub!  gn  ©taub  ba8  STuttitj  b,in! 

üflit  „ausSerforen"  23.  1535  ift  ju  Dergleichen 

93.  1358      2>ie  ^ofyen  StuSertnäljtten  QupiterS? 

3u  „fdjuf"  23.  1636  barf  man  fteüen: 

SB.  1431      (Jupiter)  alle  ©attungen  ©rfdjaffner 

93.  1630      (berfelbe)  feine  ganje  gforbrung  an  bie  ©djöpfung 

58.  1669      (berfelbe)  ättein  füfieS,  angebetetes  ©efd)öpf! 


2luguft  ©auer,  3u  pfeift«  „Slmbtutrhon".  99 

Slnfjerbem  weifen  in  ben  Umfreiä  dfjriftCtd^er  ©ebanfen  ober 
bib(ifd)en  SluSbrudS  fotgenbe  ©teilen: 

SS.  20  (©ofta«)  «RädjftenlieBe 

SS.  31  (bcrfelbe)  Unb  allen  g-einben  foH  bergeben  fein 

53.  67  (bcrfelbe)  unb  e«  erbebt  bie  Söett  bor  feinem  kennen 

SS.  1258  (Jupiter)  2)c«  (£in=  unb  ©in'gen 

SS.  1878  ((Srfttr  gelbfjerr)  SBo  ift  beö  ©otte«  ginger,  ber  im«  jeigte . . . 

2(nd)  ba§  Sort  „SBunber"  barf  man  tjerangieljen. 

SS.  907  ff.    3$  $abe  fonft  bon  Sßunbern  fdjon  gehört, 

SSon  unnatürlichen  (Srf Meinungen,  bie  ftcfj 

21u«  einer  anbern  SBelt  lieber  berlieren; 
SS.  1387      ^ft  t)ier  nicf)t  SBuuber  alle«,  ma§  ftdt)  jeigt? 

3n  ©oftas'  2ttunbe:  „Strafet" 

SS.  769        @o  mürbe  man  SDtirafel  fdjretn. 

3SteUetd)l  audj: 

SS.  86  (Sofia«)  ittadjbem  er  ein  ©etübb'  jum  $tmmet  jefct  gefenbet 

SS.  880 ff.    (Sllfmene)    e«    mürben  Sie  ©teine  mir...  SSon  bir   mir  3eugni§ 

r  e  b  e  n  . . . 
SS.  2072      (©ofta«)  Abtrünniger 

ebenfo:  SIbgott,  Abgötterei  (1459). 

^Dagegen  muffen  „ans  ^ren^nageln"  85.  1808  nnb  „freuj'gen" 
au8  bem  antifen  äftilieu  erflärt  werben. 

3u  SUfmeneS  Sorten  25.  i486  f. 

(£«  foll  in  jeber  erften  äftorgenfhmbe 
Slud)  fein  ©ebanfe  fürber  an  bief)  benfeu: 
3;cbod)  narf)f)er  bevgeff  id)  j^ut3^. 

barf  man  öieüeidjt  $ef.  26,  8  f.  ^eranjie^en:  „8.  beS  £)erfeenS  £uft 
fielet  ju  beinern  tarnen,  nnb  beinern  ©ebädjtnifij.  9.  83on  $erfeen 
begehre  itf)  bein  beg  9iacf)t3,  bap  mit  meinem  @eift  in  mir  wadje  id) 
früt)e  ju  bir." 

Sine  eigene  ©nippe  bilben  bie  SBorte:  9?ulnn,  £riumpf),  ®lanj, 
©lorie.  ©ie  fönnen  für  beibe  Sßetten,  bie  antife  unb  bie  djriftlidje, 
in  2lnfprudt)  genommen  werben. 

.Sftufjin*  unb  ,$ttttmpy  werben  an  entfdjeibenber  ©teile  in 
ben  ^ro^eäeiungen  oerwenbet: 

SS.  2178      (Jupiter)  ®omm,  fammte  bief),  bein  märtet  ein  £rtumtob,! 
SS.  2271      (Jupiter  ju  Sllfmene) 

SDein  märtet  ein  5£riuntülj,  mie  er  in  2b,eben 

Siod)  feiner  gürftentoetyter  ift  gemorben. 

Wobei  befonberS  bie  9Bieberb,otung  ber  SBetffagung  an  bie  Sötbel 
erinnern  mag;  oon  (£t)ari3  wörtlich  parobiert  93.  1614: 

©old)  ein  Sriumöb»  tote  über  un«  gefommen, 
SBarb  nod)  in  Sbeben  niefit  erbört. 

7* 


100  2Iuguft  ©auer,  3u  tleiftS  „SImpbitrbon". 

35.  2320      (Jupiter  ju  2lmpi)itrrjon) 

Unb  öffne  bem  Sriumptj  bem  §erj. 
35.  2325  f.  (ebenfo) 

(SS  roirb  bein  SRufjm  fortan,  roie  meine  3£elt 

3n  ben  ®c  [Urnen  feine  ©renge  fyaben. 

beibeS  93.  2361  üon  bcn  getbljerrn  äufammengefafjt: 

^üriuafjr!  ©olcfi,  ein  £riumpf)!  —  @o  toieter  9?uf)m  — 

(oaneben  nodj  3?.  1361  f.  Jupiter  üon  SMfmene:  „gefättigt  üöüta.  üon 
bem  Sftnljm,  2)en  einen  <Sterb(id)en  311  ftüfon  bir  ju  ferjn"  93.  30 
(Sofias :  ,,£riumpV'  unb  93. 1327  Jupiter  ju  SUfmene:  „tmStriumpf}"). 

Dag  SBort  „©fortj"  toar  uns  fdjon  oben  in  93.  1286  im  £u= 
fammenfyang  mit  anbeten  djrifttid^biblifdjen  93orfteÜnngen  begegnet. 

5Hfmene  23.  1365  im  ©ebanfen  an  bie  93egnabung  bnrd)  Jupiter: 

5Bürb'  id)  üor  folgern  ©lanje  nidjt  üerfiufen? 

93.  1195  M'mene  üon  Jupiter  in  2Impt)itrbonS  ©eftatt: 

ftraf)tenb  rote  in  © t ort e 
35.  1490      Jupiter  bon  fid)  fclbft:  in  feinem  Hotten  ©tanje; 
35.  2270      aber  ju  Stlfmene: 

2)u  ©öttüdje!  @tanj Dotter  a(5  bic  ©onne! 
unb  ebenfo  35.  1312  f. 

®id)  in  bie  Sdjar 
©tansmerfenb  alter  ©ötter  fiiljr'  id)  ein. 

SO^un  benft  an  eines  ber  üieten  ©emütbc  oon  ber  „£>immetfai)it 
sD?ariä",  tpie  einem  bei  ber  ©^ene  üon  beS  ©otteS  Eintritt  bei 
SUfmene  Silber  üon  ber  r,93erfünbignng  2ftariä"  einfallen,  auf  benen 
ber  @nget  ber  Jungfrau  in  ifjrer  engen  befdjeibenen  tlauje  erfdjeint. 
®a§  9Öort  „$taufe"  fäflt  in  unferer  1)ic£)tuncj  bod)  fefjr  auf: 

35.  931        (Jttfmene)  ftd)  faß  in  meiner  ßtauf  unb  fpann 
35.  1507  ff.  (biefelbe)  Unb  fönnt'  tcr) . . .  und)  cor  alten  ©öttern  unb  £>eroen 
gn  meine  Ätaufc  riegetfeft  üerfd) tiefen 

9Bir  finb  bod)  im  fömgltdjen  'pafaft  jn  Sieben;  93.  815  fagt 
Sllfmenc  in  ber  ©djilberung  berfetben  (Situation: 

Qd)  fpann,  in§  3i,nmer  ftwft  ou  eingcfdjttdjen 
95.  1124  fagt  fie  „mein  gimmer" 

93.  1680  fpiidjt  Slmpbitrtyon  üon  „gintmern,  bk  üom  ^er^enlidjt 
erhellt";  1062  f.  ift  üon  „SlmpfntrtyonS  ©emädjern"  bie  9?ebe.  2)em 
farblofen  „&0U8"  (187,  188,  189,  190,  289,  720,  721,  746,  830, 
928,    1221,    1309,   1706,    1750,    1773,   1774,    1908,    1915,    2164, 

2195)  unb  „£ür"  (289,  744)  ftet)t  gegenüber  ©djlojü  (191,  217, 
870,  880,  920,  1823,  2081),  Pforte  (290,  723,  934  in  nädjfter 
mi)t  üon  „ßtaufe",  1173,  1745),  ©djlof3pforte  183  unb  baS  ffirft* 
ücfye  Vitien  ift  and)  fonft  feftgefyatten: 


8Cugufl  ©auer,  3U  ÄfeiftS  „9{inpl)ttrt)on".  101 

33.  47  (Sofias)  §ier  fofl  bei-  Stubicnjf aal  fein  unb  biefe 

i'atern'  Stlfmcne,  bie  mid)  auf  beut  £f)ron  erroartet. 

33.  479  f.    Qupiter) 

3Bo§u  ben  eitlen  ^elbfjcrrn  ber  £{jcbancr 
(Sinmifdjen  Ijier,  ber  für  ein  gvofjeS  §auS 
iSüngft  eine  retd)c  fyürftctttod)tcv  freite? 

33.  965.  966.  967.  1817.  2023:  £afe(. 

üKcittclaltcrlid)  fliugt  23.  315:  „<Sofia3,  ber  im  Jürmdien  faß." 
$laufe  t)etßt  aller  btKg§  nad)  <35rimm  V,  1036  23el)aufung  über= 
Ijaupr,  mit  bcm  begriffe  bcg  l)eimifd)en,  traitlidjen;  befonbers  jur 
|)eriiorl)ebung  ber  gemütlidjen  Slbgefdjloffcnfjeit  einer  2Bof)nung,  bann 
be£  ,einfieb(erifd)en'  (ogl.  23.  1007  2tlfmcne:  id)  mit!  gar.3  einfallt  fein), 
^m  „£ätf)d)eu"  254 19  com  Softer:  „$n  beffen  (be3  ^riorS)  fitUer 
Älaufe";  non  $ütt)d)ens'  Kämmerlein  in  ^eilbrcun:  280  25  „$m 
Kämmerlein,  tr>o  mir  ba3  Sette  fteljt";  283  39  „unb  l)inroegt}efüt)rt  oon 
einem  (£l)erubim,  befudite  fie  OÄein  ©eift  in  tt)rer  fötaufe  311  £)eil* 
broiui!"  33.  425  fagt  Sltfmene: 

SBte  gern  gab'  id)  haS  2)tabein,  baS  bit 
(Srfämöft,  für  einen  ©traufj  Don  £3eitd)en  Ijin, 
Hin  eine  niebve  §ütte  etngefammelt. 


dlaä)  biefen  23eobad)tungeu  barf  man  fagen:  bie  Sejieljungen 
auf  ba§  2ftt)fterium  ber  ©mpfänguiä  Gtljrifti  fönnen  nid)t§  gufättige<3 
ober  fefnnbäre§  fein,  fie  finb  bielmefjr  ber  Äern  beö  SBerfeS  unb  bie 
Sluletjnung  an  Poliere  ift  ba§  groeite  unb  nebenfäd)lid)e.  2Bie  Kleifl 
alles  enift  unb  ferner  nat)in,  fo  aml)  bie  ©efjeimniffe  ber  djriftlidjeu 
Otcligion;  rcie  er  überall  ein  „(Sntmeber  — Ober"  fal),  fo  and)  fyier. 
firittf,  $meifel,  Se&enfen,  28iberfprud),  2lbmel)r,  ©polt,  £)ot)n  fiellen 
fid)  ein,  otclleidjt  gnerfi  im  ©efpräd)  mit  gläubigeren,  mit  foldjen, 
bie  it»n  überzeugen,  bcfcljreu  motlten.  steift  mar  eine  gefeilige  9?atur, 
ba$  ©efpräd)  mar  bei  ih,m  immer  probuftio.  /Der  verbrochene  $rucj' 
ging  au»  einer  SBette  mit  gleidjgeftimmten  greunben  fjerüor;  ,£)te 
|>ei'mann3fd)iad)t',  ,*Dcr  ^rinj  oon  |)omburg'  murmeln  in  ben  $tiU 
oerljättntffen.  2Benige  SBodjen  cor  feinem  £obe  füijrt  er  mit  Submig 
dou  ber  äftarnufe  unb  beffen  ©attiu  in  fyrteber^borf  ein  poütifdje^ 
<5>efpräd);  jeöer  ber  biet  £eilnet)mer  fdjreibt  feine  9(nfid)t  nieber  unb 
unterbautet  fie  (g-riebrid)  Teufel,  9?eue  ®unbe  über  £>einrid)  üon 
Äleift:  Unterhaltungsbeilage  ber  £äglid)cn  ^unbfdmu  18.  QU 
tober  1912).  2)can  legte  alfo  folgen  freunbfdjaftlidjen  Mfuffionen 
großen  Söert  bei.  könnte  nid)t  ein  ©efpräcfj  über  religiöfe  ®inge  ben 
Stnftoß  jum  „Slmpbitrljon"  gegeben  tjaben?  2Bie  bem  immer  fei! 
Äleift  beuft  alle  äftögüdjfeiten  ber  (Srüärung  burd),  bie  ba$  große 
SDtyfterium  plaffe;  bie  rationatiftifdje,  bie  panil)ciftifd)e,  bit  djrifttid)« 


102  «uguft  ©auer,  3u  fttetftS  „Sfatptytrijon" 

bogmatifdje;  als  Variationen  eines  nnb  beSjelbcn  SfjemaS  fann  man 
bie  einzelnen  Seife  beS  SöerfeS  auffaffen.  9lber,  ob  er  min  öon  Anfang 
an  biefer  Meinung  gewefen  war  ober  ob  biefe  wäfyrenb  ber  Slrbeit 
fid)  etwa  erft  Härte,  er  läßt  uns  nid)t  in  $weifel,  teeldjer  l'öjnng  er  gu* 
ftimme:  nidjt  bie  ©efjeimttiffe  ber  djrtfttidjen  Üieligion  felbft  profaniert 
er,  fonbern  nur  i^re  rattonalifttfdje  (Srflärung  übergießt  er  in  ber 
^aratletljanbluiig  ber  nieberen  ^erjoueu  mit  (Spott  nnb  £)ofm;  tonnen 
biefe  in  ifjrem  befdjränften  SBerftanbe  nur  $u  bem  ©ebanfen  ber 
©Ottwerbung  beS  Menfdjcn  fid)  auffdjwingen,  fo  triumphiert  in  bem 
ernften  Seil  beS  SBerfeS  ber  ©taube  an  bie  Menfdjwerbung  beS  ©otteS: 
beibe  Seite  gehören  unlösbar  jufammen,  finb  aufs  feinfte  miteinanber 
oerja^nt,  forrefponbieren  miteinanber  in  allen  £)auptreben  unb  in 
taufenb  (Singel^eiten ;  steift  ift  eine  ted)ttifd)e  Meifterleiftung  erften 
langes  gelungen.  £)er  erufte  Seil  be§  2Berfe§  felbft  gliebert  fid) 
wicber  öorjüglid^.  £>ie  panttjeiftijdje  21uffaffuug  brätigt  fid)  auf,  wirb 
nad)  allen  (Seiten  l)in  erwogen  unb  in  itjrer  nebelhaften  Unfaßbarfett 
unb  ,3  er  ff  Offenheit  gletdjfallS  oerworfen.  Unb  baS  fiepte,  Sieffte  nnb 
äitglcid)  J)öd)fte  bleibt  fiegreid). 

$)iefe  2luffaffung  beS  S)ramaS,  baS  fo  0011  ber  ^eripfjerie  in 
ben  Mittelpunkt  beS  Äfeiftifdjen  Lebenswerkes  Dorrütft,  über  alle  ent= 
gegenftetjenben  Meinungen  fid)er  ju  erweifen,  wirb  nur  einer  um» 
faffenben  unb  aucfi  oor  Umwegen  nid)t  prüdfdjeuenben  Darlegung  oon 
3HeiftS  religiöfem  (SutwiccluugSgang  gelingen,  ber  id)  l)ier  ntd)t  oor* 
greifen  will.  S)aß  aber  baS  ©efjetmniS  ber  Empfängnis  ßfjrifti  Äteift 
lebljaft  unb  über  bie  $eit  beS  „21mpt)itrt)on"  IjinauS  befd)äftigt  tjaben 
muß,  ift  aus  ben  fixeren  ©puren  erfennbar,  bie  biefe  ©ebanfen  einem 
fpäteren  S)ranta   eingebrücft   fyaben,   bem   ,$ätl)d)en   öon  Deitbronn'. 

Merjer-Söenfel)  (ÄteiftS  Sebcn  unb  Söerfe,  ©öttingen  1911;  in 
feinem  größeren  53ud)e  ift  baS  „$ätf)d)en"  bisher  uod)  nid)t  beb,anbe(t) 
nimmt  mit  9ted)t  als  unumgänglidjc  QSorauSfefcung  biefeS  Dramas  bie 
Sluffaffung  beS  Mittelalters  an:  baß  bie  ©tanbeSfdjranfe  ein  abfolttteS 
(Sb,et)iuberniS  fei,  weil  fie  ein  ©tücf  ber  göttlichen  SBeltorbnung  ift 
unb  eine  fittlidje  ^ftid)t  einfd)ließt.  S)er  ©raf  fann  bie  ^Bürgerliche 
nid)t  heiraten,  obgleid)  er  itjr  in  teibenfdjaftlidjer  Siebe  ergeben  ift: 
er  muß  entfagen  unb  entfagt  aud).  II,  1  £>er  ©raf  gn  ben  ©elftem 
feiner  Slfjnen:  „3  um  Sßeibe,  wenn  id)  fie  gleid)  liebe,  begetyr'  id)  fie 
nid)t,  eurem  flogen  Zeigen  will  id)  mid)  anfd)ließen;  baS  war  be* 
fdiloßne  ©ad)c,  uod)  elje  iljr  famt!"  üfticrjt  mit  ber  gleidjcn  ©djärfe 
Ijebt  Met)er*58enfel)  Ijernor,  ba^  eine  weitere  £)auptoorauSfe|uug  beS 
©tücfeS  ber  uubebtngte  ©laubc  an  bie  ©ött(td)feit  ber  erhabenen 
Majeftät  ift,  wie  im  „21mpf)itrt)on"  ber  ©laube  an  bie  ©ötttid)feit 
Jupiters:  ,,©ötttid)er!  SBie  nenn'  id)  bid)?"  ruft  SBetter  öom  ©trab,! 
aus,  als  ber  Äaifer,  ben  Mantel  abwerfenb  fein  watjreS  Sßkfen  ent* 


Sfogufl  Sauer,  3u  ßtciftf  „Slmpfjitrtjon".  103 

tjüüt.  £>er  Äaifer  fpiett  fjier  gang  biefelbe  9Me  wie  Jupiter  bort, 
griebeborn  gibt  fein  ©träubcn  unb  2£üten  auf  imb  fügt  fidj  um  be8 
p^ercn  ßtoedeS  tttiüen  in  bie  itjm  jugetoiefene  9?otte  beS  $aljnrei£, 
rcie  Sunptjitrtjon,  Äötfydjen  gilt  als  mafeltoS  geboten,  toie  ber  ©öfter* 
fproffe  #erfoleS;  306  „  f.  „£a$  Äättjdjen  ift  bie  @rft'  ifct  uor  ben 
üftenfdjen,  2Bie  fie'8  öor  ©Ott  längft  mar." 

$n  bem  Monolog  beS  $aifcrS  V  2  »erben  bie  tnefentlid)ften 
fünfte  angebeutet: 

„3>er  (Sit gel  Ö5otte§,  ber  bem  ©rafen  tion  @trat)(  tterfidjerte,  ba§ 
ffäthdjen  fei  meine  £od)ter:  id)  glaube,  bei  meiner  faiferlidjen  (Sf)re,  er  tjat 
vcd)t ! . .  .  (S3  mochte  otjngefafjr  eilf  lUjr  abenbS  fein,  unb  ber  Jupiter  ging  eben, 
mit  feinem  futtfeinben  8icf)t,  im  Cften  auf . . .  unb  ein  ©tern,  milb  unb  fräfttg, 
ttie  ber,  teudjtete,  »nie  id)  gar  nidjt  steifte,  bei  ifjrer  (Smpf ättgniS  .  . .  SBeun 
ber  ©raf  com  ©trab,!,  biefer  Vertraute  ber  9tu§ermäf)ften,  fon  ber  Sud- 
lerin... loStaffcu  fann:  fo  merb'  id)  bie  SSerfünbigung  maljnnadjen . . . 
muffen:  unU  id)  nid)t  wagen,  baß  ber  Sfjerub  sunt  jtueitat  9)ia£  juv  (Srbe 
fteige  unb  baZ  gange  ©ef)eitnni§ . . .  aufbringe." 

2>on  biefer  ®^ene  aus  betrachtet,  getmnnt  mandjeS  SBort  be$ 
©tücfeS  ©lanj  unb  SBebeittiing:  I  l  (183 so):  ,M§  $ätl)dien  oon 
|)ci(bronn ...  ai<S  ob  ber  £)immel  oon  <SdjU)aben  fie  erjeugt,  unb, 
oon  feinem  ®ut3  gefdjtimngert,  bie  ©tabt,  bie  unter  it)m  liegt,  fie  ge* 
boren  tjätte".  £ie  Sßorte  „23erfünbigung"  284 14  unb  „(Smp* 
fängntsS"  294 18  toerben  in  be^ug  auf  $?ött)d)en  fdjon  früher  gebraust 
unb  toenn  ber  fiaifer  292 18  ber  fpäter  für  »aljr  erflärteu  23er* 
fünbigung  beS  ©Kerubim  als  „eines  abgefdjmactt  proptjet'fdjen 
©rujjjeS"  fpottet,  fo  gebeuft  man  beS  „englifdjen  ©rupe^"  an  bie 
Jungfrau  ÜWarta. 

SDafj  bie  äßottofäben  com  „2impt)itrt)on"  pr  •ftoüerfe  „£)ie 
3)?arquife  oon  O."  t)inübcrreid)en,  nutt  id)  t)ier  nur  anbeuten. 

2lmpt}itü)on  311  SHfmene  8J.  836  f. 

§at  mid)  etumn  ein  Staunt  bei  bir  üerfünbet, 
8ttfntette?  Apaft  bu  mid)  ütettetdjt  im  ©d)(af 
(Smpfangen,  bat}  bu  ertuäbnft,  bu  Ejabeft  mir 
Sie  grorberung  ber  Siebe  fdjon  entridjtet? 

unb  SHfmcne  oon  Jupiter  in  Hmprjitt  rjonS  ©eftart  33.  1192: 

„(Sr  ftanb,  id)  raeiß  nidjt,  üor  mir,  nrie  im  £raum." 

3n  ber  „äflarquife  bon  £)."  (IV,  @.  272)  fragt  bie  äJfarqutfe 
bie  Hebamme  „ob  bie  Sftögtidjfeit  einer  unnnff  entließen  (Empfängnis 
fei"  .  .  .  „Tue  ^pebamme  oerfefcte,  ba$  bie«,  außer  ber  Zeitigen 
Jungfrau,  nod)  feinem  Sßeibe  auf  @rben  gugeftofjen  wäre".  £)er 
ruffifdje  Offizier,  ber  fpätere  33ater  tt)rcS  ÄinbeS,  fdjeint  ber  3)?arquife 
bei  feinem  elften  Huftreten  „ein  Sngel  beS  £)immel3  gu  fein" 
(IV,  251);  er  roirb  „fd)ön  lüie  ein  junger  @ott"  genannt  (IV,  256); 


104  2R.  §olsmann,  2)er  öfterr.  ^arnajj  in  ffißort  unb  ©üb. 

bit  entfdjeibenbe  ©teile  aber  lautet  (IV,  275):  „9?ur  ber  ®ebanfe 
war  ttjr  unerträgltd),  baß  bem  jungen  Slöefen,  ba§  fte  tu  ber  größten 
Unfdjulb  unb  9?einbeit  empfangen  fyattc,  unb  bcffen  Ursprung,  eben 
roeil  er  gerjeimniSöoüer  toar,  aud)  göttlicher  gu  fein  fdjien,  als  ber 
anberer  äftenfdjen,  ein  ©djanbflecf  in  ber  bürgerlidjen  ©efellfdjaft 
anrieben  füllte." 


23on  Sfttdjael  ^olgmann  in  2öien. 


Unter  tiefem  £itet  öeröffentlid)t  foeben  bie  Sßieuer  bibliophilen« 
©efetlfdjaft  als  eifte  23erein§gabe  ben  ^eubruct  öon  ad)t  ^aSquitlen 
mit  einer  fet)r  mertootfen  (Stuieltung  aus  ber  $eDer  ^3  leiber  ju 
früh,  oerftorbeuen  ^ofroteS  9t  SDt  SBerner.  (Sin  tragifdjeS  ©efdncf 
madjte  e<§  bem  non  fdjruerer  $ranft)eit  £)eimgefuct)ten  (eiber  unmögltdt), 
biefe  Sirbett  in  gctt>or)nter  23ollftänbigfeit  gum  Slbfdduß  ju  bringen, 
ebenfomentg  rote  feine  große  .£)cbbelau3gabe.  %u§  biefem  ©rnnbe 
finb  aud)  bte  auf  feinen  fflBunfdt)  öon  mir  gefammelten  btobtblio* 
graptjifdjen  Daten,  bie  ftd)  auf  bie  SBerfaffer  be3  fcdjften  unb 
fiebeuten  sßagquttfö  begießen,  nict)t  barin  ju  23erroenbung  gefommen. 
Sttögen  fie  an  biefer  ©teile  in  äujgerft  gebrängter  ^ürge  9kum  finben. 
^unäd)ft  guin  SBcrfaffer  bcä  £  ?).  3.  (93gl.  DeutfdicS  SlnonUmenler. 

IV,   13166). 

S3ernt)arb  ftrtebmann  (ftriebemann),  geb.  12.  Wlai  1824,  SBien 
(^ägergeile-ölö),  entftammte  einer  angefetjenen,  1806  au§  3Wät)ren  nadj 
SBien  eingeroanberten  $abrifantenfami(ie.  Der  üon  feinem  Sßater  Üfrtbin 
grtebmann1)  am  18.  Dezember  1803  gefdjloffenen  @b,e  mit  Regina 
£aufftg2),  ber  @d)rocfier  ber  als  „©dtjufcinutter  ber  SBtener  £anb* 
ftummen"  belanuten  23abette  £nuffig3),  cntftammten  ferner:  Henriette4), 


1)  @eb.  2Il"tt>rt,  SKäljrcn,  geft.  SQJten,  29.  Sluguft  1862  im  84.  8ebenSjai)rc. 

2)  ©eb.  2rcbitfd),    21.  gcbvuar  1786,  geft.  SBtcn,  11.  Oftober  1874. 

3)  ©cb.  Srcbttid),  13.  Koöember  1787,  geft.  SOBten,  15.  9D?at  1889.  35gl.  bte 
btogr.  Scotts  au§  bei*  geber  be§  SReb.  unb  33egrünber§  ber  „^auSfrauengeitung" 
Slbotpb,  Saufftg  (geb.  28.  Jänner  1838,  geftovben  14.  Kotnmtber  1903): 
K.  $r.  5ßr.  Kr.  8881,    16.  Sfiat  1889,   £aubfminmen.£oitrier  V.  galjrg.  Kr.  6. 

*)  ©eb.  Srebitfd),  12.  ©c^ember  1811,  geft.  SBiert,  6.  ^uli  1870,  betet), 
mit  bem  a(3  2Ir^t  ber  SBiener  afab.  Segton  befannten  Homöopathen  ®r.  2Bü* 
l)ctm  Scmfftg  (geb.  Srebitfdj,  2.  ?(pri(  1808,  geft.  SBtcn,  17.  QfuK  1889.  Sgl. 
„SNitteü.  b.  Stener  meb.  Softorcifftottcg."  XV,  Kr.  16,  1.  Sluguft  1889,  @.  175). 


SR.  ^oljmann,  2)er  öfterr.  sJ>arnafj  in  Sort  unb  iöilb.  105 

SBüfyelmine1),   (Sljarlottc8),   üDcatfjÜbe3),   uub    bic  burd)  ein  meifter» 
t»afte§  Porträt  oon  ftof.  £)anb,aufer4)  öcretrtgte  Softer  s«Kofa5). 

©emljarb  griebmann  erljiclt  gteid)  feinen  gafjlreidjcn  ©efdjunftcrn 
eine  feljr  forgfältige  @rgtet)ung.  SBon  entidjeibenbem  (Smffojj  auf  bie 
ütidjtung  feiner  ©efinnung  nnb  feinet  ©trebenS  roar  e<§,  baß  fein 
Umerricgt  unb  feine  SluSbilbung  im  elterlichen  |)auje  (2öien— Söaben) 
burd)  brei  ^ar)re  oon  ©r.  Slbolf  gtfdj^of6)  geleitet  nmrbe,  bein  ber 
gteidjgeartete  ©d)üler  ftets3  in  banfbarcr  Siebe  unb  £rcue  ungetan 
blieb7).  @r  abfoloierte  bie  bamalJ  üblichen  fed)3  (Stymnafialffaffcn  unb 
groei  ^atjrgänge  „^ilofoplnV1,  um  fobann  beeinflußt  burd)  $ifd)f)of, 
ferner  burd)  bie  feinen  ©Item  befreunbeten  med.  Dr.  I^ofef  SRobct8) 
unb  £)r.  Söilljelm  Öfterreidrjcr 9),  g(eid)  feinem  $ugenbfreunbe  Stbolf 
£)off mann 10)  fid)  bem  ©tubium  ber  ^Dtebi^in  gu  lotbmen.  innere  2lb= 


*)  ©eft.  Sien,  14.  2Rär3  1895  im  76.  8eben§jaf)rc,  öcref).  mit  bem  ©e= 
meinberat  unb  f.  I.  §offpebiteur  ®art  ©djtefinger  (geb.  Sien,  24.  3uli  1814, 
geft.  Sien,  14.  2lprit  1872). 

2)  ©eb.  Sien,  Ceopoibfiabt  516,  30.  Suli  1822,  geft.  Sien,  9.  Jänner 
1906,  öerfjeir.  11.  Wäx%  1849  mit  bem  ^rcjjburger  ©rofjgrunbbefttser  äftorig 
£irfd)t  (geft.  Sien,  4.  SDiai  1883  im  59.  2eben§jafjre;  ögl.  Sitzbad),  S3iogr. 
Ocy.  XXXI.  76—85,  ^of.  ©djoeffet,  (Erinnerungen  au§  meinem  «eben,  Sien 
1905.  ©.  106—137);  Hjre  Socfjter  Ottitie,  geb.  16.  guti  1850,  öerf).  in  erfier 
Gdje  mit  2)r.  griebrid)  Jorges,  in  jttjeiter  C£C;c  mit  bem  23Ubtjauer  §  einrieb, 
Gatter  (geb.  16.  äRärg  1844  jw  ©raun,  geft.  Sien,  13.  Stprit  1892.  Sögt. 
Stttgemeine  2)eutfd)e  SBtogratoljte  LH,  588  —  591.  Subiu.  ©peibet,  ©djriftcn, 
Berlin  1911,  23b.  I,  ©.  350-360). 

3)  ©eb.  Sien,  25.  Slprit  1825,  geft.  Sien,  23.  Jguti  1907,  toerf).  mit  beut 
fogen.  testen  tolerierten  $ubeu  Sien§,  bem  ©rofjfaufmaun  ©amfon  2R.  SRatjer 
(geb.  fjamnifc  14.  ^uni  1816,  geft.  Sien,  16.  Sejember  1895;  ttgt.  bie  biogr. 
9Jotiä  über  feinen  in  ©affin  (Ungarn)  tooljnljaften  älteren  SBruber,  ben  am 
15.  ©eptember  1875  im  71.  SebenSjaljre  beworbenen  Slrjt  SDr.  Ceopolb  2J2ai)er  in 
b.  „9ieu§eit"  üom  21.  guü  1899.   ©.  293—294  (»erfaßt  Hon  ©bmunb  2Rat)er). 

*)  ©eb.  Sien,  18.  Stuguft  1805,  geft.  4.  9Rai  1845  bafelbft. 

5)  ©eft.  im  18.  SebenSjaijre  am  18.  Sult  1847  in  2epiit5=©d)önau. 

6)  ©eb.  2Ht»Dfcn  8.  ©egember  1816,   geft.  ®mmer§borf,   23.  SKärg  1893. 

7)  SJgl.  «Rieb,.  et)armat3,  Slbolf  gifdd)of,  Stuttgart  unb  SSerlin  1910,  @.  10; 
$auf  Saufig,  SScrüfmtte  Sefudjer  S3aben<3,  Sien  1912,  ©.  10. 

8)  ©eb.  gc(fö  greg  1824,  promoö.  Sien  1843,  geft.  SBubapeft,  Shtguft  1874; 
SSgt.  ©jinnnei  ^öjef,  Magyar  irok,  IX,  1071  —  1072. 

9)  ©eb.  ftamnife  1817,  promoö  Sien  1844,  geft.  17.  Slugnft  1879,  fartöbab. 
SJgt.  2Ritteit.  b.  Siener  meb.  ©oftorcn-ÄoHcg.  V,  fJhr.  17,  14.  3tugufi  1898,  ©.  227. 

l»)  ©eb.  «Ragt)  «BicSe,  28.  Sföärj  1820,  promoö.  med.  Dr.  Sien  4.  gutt 
1848,  geft.  Sien,  20.  9Joocmber  1909.  SSqI  SKittetl.  b.  Siener  meb.  ®oftoreu= 
SoÜeg.  XXIV,  «Rv.  14,  17.  Qua  unb  9fr.  23,  10.  «Hoüember  1898,  ©.  80 
uub  120:  SR.  gr.  treffe  «Rr.  9912,  29.  äRärj  1892,  9tr.  13498  unb  13504,  23.  unb 
29.  2Rärg  1902,  fRr.  14298,  15.  $Juni  1904,  5Rr.  15957  unb  16254,  7.  gebruar 
unb  23.  iRotiember  1909;  5R.  S.  Sagbt.  SRr.321,  21.  «Roücmbcr  1898,  9lr.  86, 
28.  2Rärj  1902;  grembenblatt  [Rr.  86  unb  87,  28.  unb  29.  DJcärg  1902;  Qd. 
Siener  ©rtrabtatt  5Rr.  86  unb  87,  28.  unb  29.  ättärj  1902;  Siener  Min.  2Bod)enfd)r. 
SRr.  47,  24.  SRoöember  1898;  Sicner  meb.  Socb,enfd)r.  SRr.  48,  22.  SRoücmber  1909; 


106  2ft.  ^otjmann,  ©er  öfterr.  ^arnafe  in  SBort  unb  SBitb. 

neigung  gegen  tiefen  33eruf,  fomie  begeifterte  Siebe  gur  fd)önen 
Siteratur  oeranlaßten  ifyn  jcbod)  batb,  fiel)  ber  üterarifdjen  Paufbafyn 
gu^utüenben.  ©eine  elften  Sporen  bürftc  er  firf)  burd)  bie  mit  feinen 
greunben  beforgte  ^ernn^gabe  ber  f)umorifttfd)en  3e^tfc^)rUt  „^a^peri 
im  %vad",  IjerauSgegeben  oon  ^uj:  unb  imrian.  SDtit  ^Uuftra^ionen 
Don  ßajetan  unb  Slnbern  1.  bi§  6.  Sr>tft.  Söten,  SedmerS  Vertag 
1846.  104®.,  8°;  3ab,rg.  1847,  iüuftriert  oon  2ttet)reren,  52  Hummern 
4°  ä  1  big  iVa  Sogen,  Seip^ig,  Dtenger,  oerbient  rjetben.  2ftit  einem 
(EmpfcrjiungSfdjrcibcn  $ifd)f)of<3  an  £)r.  ^gunj  ^uranba1),  bem  an= 
gefefjenen  Herausgeber  ber  „©rengboten",  öerfebjen,  fiebeltc  griebmanu 
nad)  £eipäip  über  unb  oeröffentlidite  bort  unter  äftitmirfung  be§ 
fpiitcren  H°f:  unD  STrinifteriairateS  SBilljelui  bitter  o.  $amm2), 
ferner  unter  Beteiligung  oon  ^gnaj  ßuranba,  Slbolf  ^ifdjfyof,  Slbolf 
Hoffmann  unb  ©atomon  90?.  Söftarjer  (meldjem  mir  bie  2(pf)ori£men* 
beitrage,  ©.  135  b\§  136,  oerbanren)  £.  9).  3-  ©attjrifd)*litera« 
rtfdjeS  £afd)enbud)  für  1848.  Unter  üftttnürfung  be<§  füngfien  ^eutfdp 
lanb  herausgegeben  oon  einem  Unberülmttcn.  SJcit  bem  Porträt  be3 
Unberüfjmteu,  einiger  £)ut$enb  23erüt)tnter  unb  ettidjen  anberen  unauS* 
meicfyUdjcn  ^Unfirationen  [1848]  Öeipjig,  Otto  ©pamcrS  SSertag  164 
©.  16°.  3U  elegantem  englifdjem  dinbanb  l1/2  £l)lr.  $)er  Unbe* 
rühmte  mar  S3ernb,arb  griebmann,  fein  Porträt  mar  in  füljnett 
©tridjen  oon  bem  bamals  uod)  „freien  ©djriftftefler"  2BiIb,eIm  Hamm 
cutmorfen.  ©er  $nrjatt  biefeS  mert'mürbioen,  oielteidjt  oiet  gu  menig 
gefaunten  STafdjenbudjeS  mar:  I.  ^ortefungen  über  ©efd)id)te  ber 
mobernen  ßiteratur.  %laä)  Heften  oon  ©ambiimtS.  (Einleitung. 
®apnt  I.  $)aß  junge  ®eutfd)Ianb.  (Sari  Sxufcfopf,  neuiritf)  £°&e> 
©uftao  ©d)üd)tern,  £t)eobor  üftaul,  Cubotpb,  SÖhtbparf.  $aput  IL 
^rifeure,  9iad)äügler  unb  £afaien  be3  iungen  £)eutfd)(anb.  Slug. 
fflcmalb.  ©ruft  SSoflfomm,  Slrnim  ©tarfgraf,  slßolfgang.  SBeugct. 
ßaput  III.  ÜDeutfdjc  ^b,Uofopf)ie.  l.  $ap.  jftorbbeutjdje  ^ilofopbje. 
2.  ®ap.  ©übbeutfd)e  $t)üofopl)ie.  3.  Aap.  Dfterreidjifdjc  ^3(jilofopl)ie. 
Äaput  IV.   £)ie  SDSciber.   Caroline  ^idjlettn  geb.  ö.  deiner,   ^bnna 

Dtcit^ett  9h.  14,  1.  Wpxil  1892;  Öfterr.  SBodjenfcfjr.  IX,  9h.  14,  1.  StprU  1892, 
6.  261,  XV,  9h.  28,  15.  guli  1898,  ©.  537,  9h.  47,  25.  9cOtmnbcr  1898, 
6.  866,  9h\  48,  XXVI,  26.  SKobember  1909,  ©.  824  (öerf.:  ©r.  SKarccU 
§offmamt);  ©te  Sfficdnljett  (SBten)  9h.  48,  10.  ©ejember  1909  (SBerf. :  Sütotij 
Sfatfrfjcrl);  XXVIII.  8af>re§6eritf)t  b.  SSer.  5.  unentgeltl.  SJerpft.  Srufttetb.  auf 
beut  Ötutbe.  SGBiett  1909,  @.  5—12  f.  Porträt. 

i)  ©eb.  sßrag,  8.  2}Iai  1811,  geft.  Sien,  3.  STprit  1884.  Sögt.  SlUfleincine 
©eut|d)c  Ü5ioflrapl;io  LI,  445/450,  Surjbad),  «ßiogr.  Sej.  XIII,  407—416. 

2)  ©cb.  ©arntftabt,  5.  Jänner  1820,  geft.  SSJien,  8.  5ftobem6er  1880.  S3gt. 
Öeo  ^i;ibi)l§  SBiograp^ie  in  b.  gefamineften  fletncn  ©djriften  bon  ©r.  SBitb^elm 
Siitter  u.  $omnt.  'SBien  1881,  II,  337-362;  9f.  gr.  Sßreffe  9h.  5820,  5822,  5823, 
9.,  11.  unb  12.  «ftotiember,  1880;  SBtetier  fanbttjirtfd).  3eitg.  XXX,  9h-.  14447, 
10.  «Roöemfier  1880,  «Kr.  89,  674. 


3)1  §oljmann,  ©et  öftcvv.  ^Jainafj  in  SBort  unb  SBUb.  107 

©räfin  |>a!  $a!  21.  o.  ©törmberg,  Sfjeeröfe,  grau  ü.  ©ottroie  ^a^f, 
Bettina,  Souife  $üt)tbad),  gannt)  3emU)<  ©tenieutine,  färbet  ^aoli, 
grau  o.  ©otcjin,  2(belt)cib  d.  ©totperfort,  2Inna  £)ro|"te  o.  gifdjerring, 
Soutjc  o.  '»ßoloniui?  2C  :c.  Äaput  V.  £)ie  ^Jolitifdjen.  ©mannet 
SBaibel,  gerb,  greitidjgrab,  gran^  £)mfe(ftet3,  £)offmann  ö.  ©alters* 
leben,  Dtobert  $ufe,  ©eorg  ^pimr-eg.  Äaput  VI.  £a§  jüngfte  Öfter» 
reid).  ®art  *ßedj,  2ttfreb  SftäuSner,  DJ?ori£  33artmann,  (Sbuarb 
fiautner,  |)ermann  Äoüctt,  ^o^aune§  SBummetmerjer.  Äaput  VII. 
£)ie  Unentfdjiebencn.  (Sbuarb  fiuüer,  $.  ättufen,  Subroig  ^ecrjftein, 
£)einrid)  ßunig,  £eoit  ©tocfrng,  23crtt)olb  Urbad),  $.  Danf,  griebrid) 
Hebbel,  Slbalbert  ©djrifter,  $aput  VIII.  £)ie  (Sntfdjiebenen1.;. 
$aput  IX.  £)ie  Qournaliften.  3?on  Dettinger  bis  auf  bie  neuefte 
geit.   II.   üDcoberne  £>id)turtgcn.    1.  Sftaturföenen   oon  $art  sßed).  — 

2.  ©in  naffeS  ©rab.  23on  Uftori£  Söartmann.  —  3.  S)er  Sjßarjn 
ber  geit.  ^on  -itbtutg  93auer.  —  4.  SlUeS  b'ruf!  ©nüuurf  (^u 
einer  beutfdjeu  Sttatfeitfaife.  —  5.  gatjrenber  SBeltf^mcrg.  33on 
21.  ÜftäuSner  k.  :c.  —  6.  2ln  ^ermann  Mottet,  gür  $&.  ipetne. 
III.  SKoberneS  £>rama.  ©abriet  Ufofta.  grauerfpiet  in  5  Sitten.  Sm 
©ntrourfc  mitgeteilt  t>on  S.  £rufefopf.  IV.  SiterarifdjeS.  1.  Ungebrucfte 
83riefe  oon  ©oettje.  SOtitgetetlt  oon  $art  ©triemer.  —  2.  £)er  ge* 
fdjeibte   2trtt)ur(e.    Sorfgefdiidjte    oon   58.   UrbadjS   fei.   ©rbeii.   — 

3.  2lu3  beut  SBanberbudje  eines?  oerabfdjiebeten  |)auSfnccrjt§.  V.  ^ur 
Literatur  unb  Äunft.  1.  Sie  RartSfdjüter  Don  %>.  Saube.  2tu3  einem 
SBrtcfe  meiner  STod)tcr  Carotine  an  trjre  Butter.  —  2.  ÜDton  23efud) 
bei  bem  Unberütjmten.  ßtmrafteriftif  oon  g.  greir)errn  0.  ÜJft  .  .  .  — 
3.  £ru£fopf3  Jürgen  233uttenroeber.  (Srfte  2tuffüt)rung  auf  bem  Äötner 
@tabrtt)eater.  ^orberidjt  oon  Cedit  (Stcding.  4.  £)ie  trauernben  9)M)t= 
fäd'e.  Ötgemälbe  oon  Sart  üftöppt.  ^unftberid)t  oon  ^efefiet  ^tefetad'. 
5.  £)ie  nationale  ©djaföudjt.  £eip$ig  1848.  22  Sogen  (jenjurfrei! !). 
Sinnige,  ©rog.  Söodjenjdjrift  füt  bte  geiftigen  $ntereffeu  ber  äftetnd)* 
b,ett2).  ©aS  Sud)  fanb  in  ben  ftürmifd)  belegten  Reiten  uni>  °ic 
^ieburdj  bewirfte  ©efd)iift^ftoctung  ber  23ertag«§firma  jet)r  roenig  33e* 
ad)tung3).  @o  tonnte  ©pamer  eä  roagen,  im  gleid)en  ^at)rgauge  bt§ 
,,^)umoriftijd)=mufifatifdier  Ralcnber  auf  ba§  ©djatt^atjr  1852".  23on 
J|eobor   Srobifd).    Wü   uugäb^tigen    ^ttuftrationen   oon   S)r.  gerb. 


1)  ©ejeidnxet  üon  griebrief)  ©^aröabt)  (recte  §irfd)f)  geb.  9teui'a^,  1822, 
gefi.  5ßari§,  2.  ^ebruar  1882.  SJgt.  ©3innet)i  Qögef,  Magyar  irök  XIII, 
©.  403—405;  gSurgbadj,  SBtogr.  Cer.  41,  179—182. 

2)  yi.  gr.  «ßreffe  9lr.  6594,  5.  gättner  1883.  „X.  3).  3."  [öon  ©brnunb  5Wttt)cr] 
9Jeiijeit  XXXVII,  «ßr.  16,  16.  Wpxü  1897.  SBie  id)  gu  metner  SBraut  fam 
[@bm.]  SDJ(otjer). 

3)  Stügcmeine  Seutjcbe  33tograpf)ie  XXXV,  31/32,  ^ubtt.  Ratal.  öon  Ctto 
©pamer  in  Ceipjtg  1872,  ©.  1  ff. 


108  2ft.  §o(ämann,  2)er  öfierr.  Sßarnajs  in  SBort  unb  33itb. 

©diröber,  2L  SDfütter,  £.  SBergev  u.  a.,  in  toeldjem  eine  ausführliche 
Slngctge  bc3  X.  9).  £.  mit  bem  nun  auf  „10  9fgr.  =  36  Äreujer" 
rebugierten  Sabenpreis  eiferten,  einen  großen  Seil  Don  ben  40  Heilten 
Immoriftidjen  ^3c^nui19en  äu  ruberem  gmeefe  äu  öenoenben l).  $n 
©paniere  Verlag  .  erfd)ienen  aud)  bit  t)eute  ^iemiid)  Derfdjottenen 
23rofd)üren:  „£>a3  Öfterreid)ifd)=$aifcrlid)e  SSefoufstfein"  oon  23.  triebe* 
mann,  24  @.  gct).  7.  Sftgr.  unb  „ÖfterrcidjS  SBtebergeburt  feit  bem 
13.  SDiärj  1849.  I.  2)ie  Wiener  ©reigniffe  ö.  20.  OK.  Jeljner.  IL  2)er 
erfte  ©inbrud  in  ben  ^romn^en.  III.  £)ie  gegenmärttge  Sage  Öfter* 
reidjS  ben  33.  $riebemann.  9lnl)ang:  Äoffutb,S  Diebe  in  ber  ©tänbe= 
fifeung  com  3.  Wärt",  62  ©.,  gel).  Vs  £^r- 

<§5teidt)  311  ^Beginn  ber  IReDolutton  feijrte  er  nad)  Öfterreid)  gurücf 
unb  trat  am  10.  ülftai  1848  mit  einer  ßeitfdjrift  unter  bem  £itel 
„©erab'aus!  'ißoütifrtje  Leitung  fürs  Volf"  f)err>or,  bie  fidj  burd) 
bk  gebübete,  mafäüolie  ©pradje,  fonue  burd)  bie  9?eife  beS  politifdjen 
VcrftänbniffeS  unb  Urteilet  oorteilfyaft  oon  ber  Üftaffe  ber  übrigen 
gÜQelloS  rabifaten  Stätter  unb  Stättdjen  unterfdjieb2).  2lm  24.  ©f* 
tober  1848  erjdjien  mit  SWr.  141,  be$tcf)ung3iDetfe  139,  ba$  lefcte 
Slbenbbtatt,  ber  nodj  am  l.  Dftober  mit  2?r.  122  in  ein  £agblatt 
(gr.»goI.)  mit  16.500  Abonnenten  umgeroanbelten  Rettung.  %m 
28.  Oftober  waren  bie  23arrifaben  in  ber  ^ägerjeite  unb  am  (Srbberg 
erftürmt  worben;  bie  nom  24.  bis  26.  Oftober  bauernbe  Agonie  ber 
geituugen  fjattc  bamit  tljr  natürtidjeS  (Snbc  gefunben.  3a*ieomamt 
fetbft  enttarn,  oon  feinem  Vater  begleitet,  a\§  Söeinijänbler  oerftetbet 
nad)  Seidig,  wo  er  mit  äal^iretcrjen  ($efinnung3=  unb  ©djidfalS* 
genoffen  auk  Öfterreid)  gnfamincntraf,  eine  ^ciilaug  für  ben  ,,$aiü)t'- 
turm",  fowie  für  bie  *ßnblifationen  bc£  Vrod'fjaufifdjen  Verlags 
arbeitete3).  Von  bort  ging  er  auf  ben  dlat  beS  ©djriftftcÜerS  Äarl 
©djramm4).  nad)  Hamburg.  2Us  er  tjier  nidtjt  atsbalb  eine  Verwertung 
feiner  titerarifd)cn  ^robuftion   fanb,   enifd)lü£   er  fid)  rafd)  gu  einer 


i)  3$gl.  bie  Übemnfltmmung  ber  Silber  £  2).  3.  <Sg.  1,  3,  14,  28,  50, 
54,  55,  58,  64,  65,  73,  74,  75,  76,  122,  133  mit  bem  fjum.rinufif.  ®al.  ©.  64, 
32,  70,  59,  10,  6,  33,  34,  27,  44,  31,  46,  31,  33,  50.  (Sine  SReproburtion  ein» 
getner  23über  bei  (S.  ®reon)<3fi  unb  (Sb.  giid)§:  9iid)arb  Söagncr  in  bev  ®arri= 
t'otuv.  iöevtin  1907,  6.  12. 

2)  geifert,  Sic  SSiener  Sonrnattftif  int  Qa^rc  1848,  Sien  1877.  ©.  51,  200, 
3-  119,  200,  ©.  61,  90,  103,  140,  190,  202,  3.  149,  156,  200,  268,  395,  413, 
640,  594  (600),  608,  630,  ferner  sub  ©ntffaften,  ©onntagSMatt  311m  ©erob'auS! 
®.  Ol,  80,  3.  152,  162,  282,  393;  5R.  gr.  *ß.  9h\  6182,  12.  Woöcmbcr  1881. 
3ur  ßtefd).  b.  SBtener  gournatiftif.  @crab'au§!  üon  (Sbm.  H)?(a^er). 

3)  S»  ic»c  3c't  fief  ftwf)  öie  uon  Sßurjbad)  S3iogr.  Seriton  XVII,  440  er= 
mii()ute  anonyme  ©rfjrift  „SD^effcnljaufcr.  S3iograpl;ifrf)c§  ©cnfinal  für  greunbe 
unb  ©egner  Don  einem  bertrauteti  ^yrennbe  be§  SJereroigten.  i'eipjig  1849,  12°". 

4)  ($eb.  §ücfe§raagen  i.  b.  JRgeiirproU.  11.  Wäffr  1810,  geft.  9Jorbt)aufen, 
17.  Oftober  1888  allgemeine  ©cutfdjc  Stogropljic  XXXII,  445—446. 


2R.  §otjmcmn,  Ser  öftcrr.  ^aruafj  in  SÖSort  unb  33ilb.  109 

anberen  Üättgfeit,  ju  roeldjer  ilju  feine  getoinneube  ^erfönttdjfcit,  feine 
reiche,  umfaffenbe  33ilbung,  foroie  bte  rege  unb  rafd)e  ftaffungSfraft 
ungemein  befähigte.  @r  t)ic(t  öffentliche  Sßorlefungen  über  Slutljro» 
potogie,  bereu  glänjenber  @rfolg  ifym  ntdjt  nur  reidjeu  pefunitiren 
©eminn,  fonbern  and)  ben  Vorteil  oerfdjaffte,  in  ben  augefetjenfteu 
Greifen  ber  Hamburger  ©efeUfdmft  eingeführt  31t  tr-erben.  ^)ier  frfjlofj 
er  nitdj  mit  ber  burd)  itjrc  ^er^enS*  unb  ©eifteSgaben  gleid)  aus* 
gegeidjueten  SBtttoe  Ottilie  ©djnabet1)  ber  £od)ter  be3  jüdjfifdjen 
Staatsrates  ©djmieber  3U  ©reiben  einen  gtüdtidjen  @t)ebunb,  nadjbem 
er  oorljer  jur  eoangelifdtVtuttjerifdjen  il'irdje  übergetreten  mar  unb  ju 
(Stjrtn  fetner  ©attin  uod)  ben  Hainen  Otto  angenommen  l)atte2). 

@o  angenetjm  aud)  feine  «Stellung  in  Hamburg  mar,  oon  roo 
an$  er  eine  ausgebreitete  literarifdje  STättgfeit,  unter  anberem  aud) 
für  bie  Seipjiger  „©ren^bofen"  entfaltete,  trieb  eS  tfjn  bodi  uad)  ber 
|)cimat  äurüd,  als  bie  politifdjen  $ert)ä(tniffe  feiner  9Uidfet)r  nidjt 
meb,r  uuüberfteigbare  Sdjmierigfeifeu  bereiteten. 

üftad)  2Bicu  äurürf'gefefjrr,  mürbe  er  00m  $rieg§a,erid)te  31t  einer 
Äerferftrafe  oou  adjt  SDconaten  oerurtetlt.  lieber  befreit,  eröffnete  er 
1853  im  fogenannten  ÜDiülterfäien  ©ebäube  9?r,  648,  @cfe  ber  5lbler* 


i)  ©eft.  8ang=(Sn§er3borf,  19.  Oftober  1891  im  77.  ßeben<8jar;re;  5ft.  a~v.  treffe 
9752,  20.  Oftober  1891,  9753,  21.  Oftober  1891.  Sßerf.  b.  biogr.  iRotig  ift 
«Reg.  9tat  $rof.  2)r.  ^of.  Satjer,  geb.  $rag,  13.  ^uni  1827,  geft.  2Bien, 
1.  gebruar  1910. 

2i  Ottilie  Couife  griebmanu  tjatte  jdjen  bor  bem  ^satjre  1848  bie  Pctjren 
gröbetS  in  betriebenen  3c>tfd)riften  mit  febfjaftev  SBegeifierung  511  bertreten 
gefucfjt  unb  bann  eifrig  mitgeholfen,  feine  bäbagogifdjen  Strtftdfjten  51t  verbreiten, 
©ie  beröffentticfjte  fjjäter  „3BaS  bie  SRutter  ergäbet,  ©efdjidjten  für  ttinber  Don 
6  bis  10  Sauren  bon  Ottilie.  2fttt  8  litt>gr.  fotor.  ©übern,  2Bien  1864.  Getaner, 
„SBalbbliunen",  (Srgäljrungen  für  sTinber  bon  6  big  10  Satiren  bon  Ottilie.  SJitt 
18  (itf)ogr.  fotor.  Silbern.  SBien  1862,  Seiner,  bie  nad)  Säuberungen  fad)ber= 
fiänbtger  Seurteifer  31t  beut  beften  gehören,  maS  auf  btefem  ©ebiete  für  bie^ugenb 
gefcrjrieben  ruorben  ift.  gerner  erfahrenen  au§  üjrer  geber  nod):  „(Sin  Siblomat", 
Vornan  bon  Ottilie,  ai$  8.  93b.  b.  93ibl.  beutfebev  Ortgtnatromane.  Seibjig,  Otto 
SBiganb  1853,  unb  „hobelten  bon  O^far  Sranbt",  i^ena,  §ermauu  Softenobte 
1873,  2  §3änbe.  2tu§  itjrcr  (Hie  mit  griebmaun  entfbreffen  §ir>ct  ®inbcr,  Otto 
(geb.  SBien,  11.  SLTiärg  1800,  orb.  off.  $rof.  b.  ©trafredjtS  a.  b.  Präger  beutfdjeu 
Üniü.,  geft.  in  Sßrag  14.  ©egember  1901.  35gt.  Söiogr.  gafjrb.  VI,  417—418 
(S-bmunb  SSenebÜt);  5ittg.  öfterr.  ©endjtSjtg.  LH,  3lv.  51,  14.  ©egember  1901, 
©.  412—413  (§einr.  Cammafd));  Surift.  SBlätter  9ir.  49,  8.  ©e§ember  1901, 
©.  580  ((gbmuno  2)cal)er);  Stara  (geb.  1.  gunt  1856,  berf).  f.  17.  Oftober  1878 
mit  bem  am  3.  Slbrit  1912  im  68.  CebenSialjre  in  9ieiu=9)orIE  berfdjiebenen 
Ingenieur  2tmolb  Singe  jun.,  einem  ©ofjne  be§  belannten  §egeüaner§  SIrnotb 
9iuge  (geb.  13.  ©ebtember  1802  in  Sergen,  geft.  31.  Segember  1880  in  93rigb,ton; 
Stügemetne  ©eutfdje  33iograp()ie  XXIX,  594—598).  2)ie  2od)ter  erfter  ©be  2fu= 
getique  ©diuabel,  gteirf)  ifjrer  2)?utter  eine  ber  erften  ©djülerinuen  unb  eifrig» 
ften  SSerbreitertnnen  ber  Öebren  gröbeis,  ftarb  am  18.  Jänner  1907  in  SBien  im 
79.  öeben§jat)re  (9i.  gr.  treffe  9ir.  15234/35,  18.,  19.  Sanner  1907,  gof.  ©aber). 


110  Wt.  fcotymann,  ®er  öfterv.  s-ßarnafj  in  SBort  unb  83tU>. 

unb  Stotenturmfiraße,  ein  p^otograpt)ifd)cS  Sttetier,  toetdjeS  er  1854 
in  bic  SMäeile  9ir.  770,  (Sde  ber  StfdjofSgaffe,  öerlegte.  $m  3ab,re 
1851  erfd)ien  anonym  baS  tDatjrfd^eintidt)  oon  iljm  Ijerrüfyrenbe 
©d£»rtftd)en:  „1)ic  ^reiSftetgerung  ber  SebenSbeburfniffe  in  SBien  unb 
im  öfterreidjifdjen  ^aiferftaate,  ib,re  $rogreffion,  Urfadtjen  unb  |)eil* 
mittel.  2ßien  1851.  Sei  3.  ft.  ©reg."  3wei  $af)re  fpäter:  „$)aS 
tägliche  Orot",  Unterhaltungen  auä  bem  praftifc^cn  £eben  alter  ©tänbe 
unter  äftitmirfung  oon  $nd)männern  herausgegeben  oon  Otto  23ern* 
Ijarb  griebmann,  I.  33b.,  £eft  1:  „$)ie  ©ewerbefreitjeit,  ib,r  üftn^en 
u.  ttjre  folgen,  $n  10  ®ap.  befdtjrieben  oon  SBernljarb  griebmann 
1.  bis  4.  StufX.,  I.  33b.,  £eft  2:  „Sie  unb  wo  erhält  man  Ärebit 
mit  befonberer  9iücf[id)t  auf  23anfen,  $rebitanftalten,  ©parfaffen  ic. 
äßieu,  9tub.  £cd)ner  1856.  S)?ad)bem  er  eine  Zeitlang  bei  ber  oon 
^gnaj  $uranba  rebigierten  Oftbeutfdjen  ^3oft  gearbeitet  l)atte,  grünbete 
er  ^eujafjr  1858  baS  „Siencr  2öod)enblatt",  Sien,  S)rucf  unb  Vertag 
öon  griebriefy  gbrfter,  feit  9k.  7,  12.  Februar  1860  oon  5Iteranber 
@urtd>,  weld)eS  jebod)  mit  Sftr.  12  beS  brüten  ^aln'gangeS  25.  äftärg 
1860  ertofdt);  feit  1859  erfd)ien  fein  eigenes  großes  £agblatt,  bie  „!tae* 
ften  SRadjndjten",  wefdjeS  öon  SWr.  979  (11.  Oftober  1863)  unter  bem 
tarnen  „Steuer  Slotjb"  bis  30.$unt  1864  (VI.  ftaljrgang)  fortlebte1). 
$n  ben  „Getieften  9?ad)nd)ten"  entwickelte  er  ein  Programm  ber 
Sfteorganifation  iÜfterreid)S,  baS  er  fpäter  and)  in  einigen  auffefjen* 
erregenben  Srofdjüren2)  weiter  ausbaute.  £>arin  trat  er  für  bie  $bee 
beS  ^Dualismus,  für  bie  fonftitutionetle  Organifierung  ber  öfter* 
reidb,ifd)en  £änber  auf  bem  guße  ber  öotlen  ©teid)bered)tigung  mit 
Ungarn  ein.  Segen  feiner  Oppofition  wiber  baS  ©djmerlingfdjc 
©Aftern  würbe  er  wieberfjolt  wegen  „Stufrei^ung  ju  £wi  unb  Sßer* 
adjtung  gegen  bie  Regierung"  angeitagt  unb  in  brei  gälten  erfolgte 
bie  Verurteilung  gu  6  unb  4  SDconatcn  ©efängnisftrafe,  bie  $rieb» 
mann  aud)  abbüfctz5).  (Sr  gehörte  eben  ju  jenen  ^ournaliften,  welche 
gur  geit  beS  äentraliftifdjen  ©nftemS  bie  fjäuftgften  unb  fdjärfften 
politifcfyen  Verfolgungen  erfahren  mußten.  Umfo  lebhafter  waren  bafür 
bie  ©tompatljien,  bie  itjm  fotnorjt  öon  ben  öorgefdjrittenen  SDtitgliebern 
ber  beutfdjnationaten  Partei,  wie  aud)  öon  ben  fjerüorragenbften 
Scannern  aller  Parteien  in  Ungarn  augewenbet  würben. 

l)  ®aifer  Napoleon  III.  unb  bie  SRetüfion  ber  Verträge  jur  S3e(eud)tung 
ber  $rieg8*  unb  grieben§frage  (9lbbr.  aus  b.  2öefev*3eitung)  Sternen  1859, 
fpridjt  für  eine  SDiitavbciterfdjaft  O-  33.  OrtiebtnamtS  aud)  an  anbeten  au§= 
länbifdjen  $eitungen. 

a)  gut  Einigung  ÖfterreirfjS,  eine  2)enffd)rift,  SfprÜ  1862,  2.  unöetänbette 
Sluftage.  Sßien  unb  Seipjig  1865.  @in  legtet  ©djtitt  311t  (Sinigung  Öftetreid)§. 
Sßien  1869. 

3)  3urifh  ölättet  XXXVII,  9re.  26,  21.  Suni  1908.  Sie  öftere.  Suftij- 
mtnifier  unter  ®aifev  ^ranj  3>ofef  I-  tion  ®bm.  ÜDJatyet. 


üfl.  got&fnawt,  ©er  öfterr.  «parnafe  in  SBort  unb  SBttb.  111 

Wad)  bem  Stufge^cn  bei*  „ütteneften  Sftadbridjten"  in  bte  „Debatte" 
trat  ftrtebmann  als  ßfjefrebatteur  an  bie  ©pi($e  beS  „$rembenbtatt". 
£)urd)  baS  $ntereffe,  meidjeS  bie  Sinonj»  unb  £)anbe(smeit  an  feinen 
©Triften  über  baS  (Sifenbaljtimefen,  bie  Qott*  unb  |)anbelsfragen 
SBienS  genommen  blatte1),  mar  er  in  33erüb,rung  mit  biefeu  Äfaffeti 
gefommen.  £>iefe  Schiebungen  batten  jur  ^olge,  ba£  5r^omann  eine 
beroorragenbe  ^otte  bei  ber  ©rünbung  ber  „^anbetsbanf"  unb  ber 
„Sltlgemeinen  öfterr.  23augefeüfd)aft"  fpieltc  unb  fogar  als  £)treftor 
an  bie  ©pijje  ber  letzteren  berufen  mnrbe.  3)ie  SDtaifrife  beS  $at)reS 
1873  [türmte  bie  „23augefeflfd)aft".  ©nttäufdjt  unb  franf  an  ßetb  unb 
©eete  manbte  er  fid),  nad)bem  er  1875  bie  Seitimg  ber  ©efeflfdmft 
in  aubere  £mnbe  gelegt  baue,  mieber  jur  ^onrnatiftif  gurüd'  unb 
mürbe,  fid)  gu  neuer  Arbeit  emporraffenb,  eifriger  SCtfitarbeiter  ber 
„treffe".  (£r  blatte  feine  ©tettung  ofyne  Vermögen  oer (äffen  unb 
mar  tion  bem  23ormurfe  frei,  fie  ju  feinem  perföntidjen  Vorteile 
ausgebeutet  ju  fyaben.  ©o  blatte  er  bie  ©anberfeit  feines  GEljarafterS, 
bie  er  im  politifdjen  Seben  ftetS  betätigte,  aud)  in  gefctjäfttidjer 
SSegierjung  ftreng  bemarjrt.  $n  ber  legten  geit  träntlid)  unb  mit 
ber  StuSruab,!  feiner  früheren  2000  pubtigiftifdjen  arbeiten  befdjäftigt, 
dou  benen  jebocrj  nur  ber  erfte  23anb  mit  einer  fdjmungDOÜen 
Söibmung  an  Stbolf  ^ifd)b,of  unter  bem  £itel:  „ßetm  $at)re  öfter* 
reid)ifd)er  <ßoltttf  1859  —  1869.  £agcbud)  §ur  geitgefdjidjte.  Grrfter 
33anb.  SBien  1879"  erfduen,  erlag  er  auf  einem  ©pagiergange  in 
©almannSborf  infolge  eines  ^pergteibenS,  nod)  nid)t  56  ^ab,re  alt, 
einem  ©djlaganfaüe  unb  mürbe  unter  großer  S£ettnab,me  ber  ein* 
tjeimifdjen  S3eööt?ernng  auf  bem  $ird)fyofe  in  üfteuftift  a.  SB.  beftattet2). 

©pärtidjer  fliegen,  trofc  aller  aufgemanbten  ffifje,  bie  Waü)* 
ridjten  über  Gart  SJJ?.  ©rofj,  ben  mutmajslidjen  äftitoerf affer  beS 
„Öfterreidjifdjen  Parnaß  beftiegen  oon  einem  t)eruntergefommenen 
Antiquar.  ftret)*©ing,  bei  Sltrjanafiug  &  ßoinp.".  —  2BaS  ^idjarb 
2ft.  SBBerner  in  ber  Einleitung  gum  Sfteubrude  über  meine  Minderungen 
mitteilt,  muß  id)  im  großen  unb  gangen  aud)  ^eute  nod)  aufrecb> 
erhalten,  gu  ienen  mar  nur  umfomeljr  Slnlaß  gegeben,  als  Submig 
^elinef  in  feinem  Stuffa^:  „Uffo  #ornS  bramatifdjer  9?ad)la§  (2ftit* 
Teilungen   beS   Vereines   gur   @efd)id)te   ber   £)eutfd)en    in   SBötmten. 

*)  Sie  3Boljnung§not  in  Sien,  Sien  1857.  ©er  gegenwärtige  ©tanb  ber 
@tfenba£)nfrage.  3Bten  1865. 

J)  SJgt.  £>einr.  ftrtebjung  Dfterretcf)  öon  1848—1860,  II.  33b.  1.  SIbteüg. 
Stuttgart  unb  33er(tn  1912,  ®.  334;  9J.  2Br.  SIbenbbl.  XXX,  9fr.  164,  15.  Sunt 
1880;  grembenbt.  XXXIV,  Dfcr.  164,  15.  3unt  1880;  gU.  2Br.  (Jrtrabt.  IX, 
dlx.  164,  165,  166,  15.,  16.,  17.  Sunt  1880  m.  «ßortr.  ffite  treffe.  XXXIII, 
9h-.  164,  166,  15.,  17.  guni  1880.  ©ie  festeren  btogr.  9?ottäen  ftammen  öon 
Weg.  {Rat.  ©r.  (Sbuarb  §ofmann  (geb.  5.  SOTärj  1828,  geft.  15.  9iuguft  1887) ; 
©eutfdje  Bettung.  9?r.  3034,  3036,  15.,  17.  Sunt  1880. 


112  2ft.  $oljmamt,  Ser  öfierr.  Parnaß  in  SBort  unb  ©Üb. 

XLVII.  1909,  @.  490)"  auSbrücflidj  bemerft:  „2ßaS  ben  bei  bem» 
fetben  Verlage  [jpoffmann  unb  ßampe]  erfdjienenen  „süfterreid)ifd)en 
Parnaß"  betrifft,  fo  ift  Ü6er  bk  Suitorfdjaft  biefeS  2öerfeS  nod)  lange 
ntdjt  baS  lefcte  SSort  gefallen.  £ie  ©rünbe,  bie  (Stephan  £ocf  im 
©rillparzer*3aljrbud),  ^ab,rg.  17,  1907  für  £ornS  Slutorfdjaft  oor* 
bringt,  fdjeinen  allerbingS  fetjr  brüdenb,  bod)  fönnen  fie  mir  nid)t 
bie  Überzeugung  rauben,  baß  .Sporn  zum  minbeften  nietjt  in  einem  fo 
nafjen  S3errjältnt^  zu  tiefer  <§d)mäf)fd)rift  fidjt".  ©eftüfct  auf  bie 
Unterfudmng  oon  ©tepljan  <pocf,  'nabe  td)  feinergeit  im  „©eutfdjen 
Slnontymenlexifon"  (23b.  VI  9?r.  6934)  £orn  unb  Sdjmiba  als  33er* 
faffer  bezeichnet.  2ln  literarf)iftorifd)en  ©rünben  zur  23efräftigung  unb 
ausführlicheren  £)arftellung  metner  neuen,  fdjon  feit  $at)ren  gehegten 
Vermutung  fehlte  es  mir  unb  feljlt  eS  mir  and)  Ijeute  nod).  Veranlaßt 
tourbe  fie  burd)  eine  aud)  D.  ©.  £)eutfd)  befannte  f^amtitentrabition, 
bie  jebod)  fofort  oerftummte,  als  fie  erfurjr,  baß  eS  fid)  um  ein 
^aSquiü  fjanble.  £)iefe  £rabition  bezeichnete  bie  «Schrift  als  ein  2Berf 
oon  ©roß  ob,ne  Kenntnis  ber  literarifdjen  «Streitfrage  unb  unbeeinflußt 
burd)  bie  Slutorenangabe  „SltljanafiuS"  im  „JÖfterreidjifdjen  ^amaß", 
bte  mit  beut  oon  ©roß  gebrauditen  ^feubontjm  ibentifd)  ift. 

Seiber  liegt  nod)  immer  nid)t  bie  neue  Sdjubertbiograpfjie  oon 
£).  (£.  £)eutfd)  (2D?ünd)en,  ©eorg  Sftüfler)  oor,  bie  in  biograpt)ifd)er 
unb  fünftlerifdjer  33eziet)itng  neue  Sfuffdjlüffe  über  ©roß  bringen  toirb. 
<Sid)cr  ift,  baß  ©roß,  beffen  ^crfönttd)tett  man  bis  jefct  üiel  zu 
tnenig  beadjtet  bat,  bamalS  zu  oen  angefebenereu  ©djriftfteflern  in 
SBten  ääljlte,  baß  er  bei  allen  feftlidjen  Slnläffen  gu  finben  mar  unb 
einen  ausgebreiteten  53efanntenfreiS  Ijatte.  Qu  biefern  geborte  aud)  Uffo 
Dorn,  ber  laut  UnioerfitätSmatrifel,  im  @diuljab,re  1836/37  als  „^nrift 
IV  anni"  in  ££ien  inffrtbtert  nmr.  £$m  ©egenfa£  zu  ferner  bin  id) 
nun  ber  Meinung,  ba^  ber  öfterretdjtfdje  ^arnaß  tatjüd)lid)  oon  ©rop 
in  ber  itrfprünglitfjen  Raffung  um  jenegeit,  otelletdjt  in  einer  SSkinlaune 
entworfen,  menn  aud)  uidjt  z^n  £ruct  beftimmt  toorben  fei.  ^ft 
aud)  baS  3at)i"  184l  nad)  SToScano  bei  SBannerS  Angabe,  bie  oon 
Gaftte  in  ben  Senaubriefen  beftätigt  totrb,  baS  (Srfd)einungS|ab/r  ber 
(Sd)rtft,  fo  fällt  bod)  itjre  eigentliche  Slbfaffung,  toie  fid)  aus  bem 
3nb,alt  ergibt,  unb  »ie  aud)  §ocf  unb  SBerner  ausführen,  in  jene 
gett.  demgemäß  muß  ©roß  nidjt  notmenbigertteife  in  Hamburg  ge= 
wejen  fein;  aueerbem  fönnte  man  barauf  fjiniueifen,  ba^  fein  befter 
greunb  Sluguft  ©djmtbf,  ber  Herausgeber  ber  „Slllgcmeinen  SEBiener 
ätufifzeitung",  fpäterl)in  in  Hamburg  weilte  (ogl.  SBurzbadi,  Söiogr. 
Serifon  XXX,  219—228  unb  üJaififaltfd&e  SReifemomente  oon  Sluguft 
©d)mibt,  Hamburg  1846).  £)ie  Umänberung  unb  £)rucf legung  ber 
©d)rift  bürfte  alfo  ol)ne  SBiffen  unb  ©intoilligung  beS  urfprünglidjen 
SBerfafferS   erfolgt  fein,    ber   infolge   feiner   (Stellung    (er   mar  nad) 


2ft.  §ofämftnn,  ©er  öftcrr.  Parnaß  in  Bort  unb  33Ub.  113 

münbltdjen  Mitteilungen  ^oltaeifomtniffär)  bie  ^nbisfretion  nid)t  ent- 
l)üllen  unb  feine  Mitarbeiterfdjaft  nid)t  tjatte  befennen  bürfcn.  Meine 
2lnnal)me  mag  üielleidjt  nod)  folgenber  |)inmeiS  ftüfcen:  ©roß  fdjrieb 
feine  Seiträge  für  bie  geitfdjriften  unter  bem  ^ßfeubounm  f,2ttl)ana» 
fiuS"  ober  „®roß*2ltt)anafiuS".  $)emnad)  fönnte  bie  Tutoren  angäbe 
„SltfyanafiuS  &  (£o."  im  „JÖfterreid)ifd)en  Parnaß",  bie  mid),  bei* 
läufig  bemerft,  in  meiner  Vermutung  beftärfte,  auf  feine  urförüng* 
lidje  2lutorfd)aft  unb  £>ornS  Mit*  unb  Umarbeit  IjinDeuten,  fo  baß 
ber  teurere  eine  boppelte  $nbiSfretion  begangen  rjätte,  einerfeits  bnrd) 
bie  unberechtigte  Berroenbung  beS  ManuffriöteS,  anberfeitS  burd) 
ben  £>intr>eiS  auf  baS  ^feubontim  beS  urfpuüngtidjen  BerfafferS. 
$ods' Behauptung  oon  £)ornS  faft  auSfd)ließlid)er  2Iutorfdjaft  ftüfct 
fid)  im  roefentlidjen  auf  ben  an  $ranfl  gerichteten  Brief  r>om 
25.  3Uiguft  1842,  aus  meldjem  man  febod)  aud)  baS  (Gegenteil  ab- 
leiten fönnte.  $d)  glaube  mit  £ubmig  ^etinef,  baß  man  nur  bann 
mit  $o<f  ben  gleiten  ©djluß  gießen  fann,  roenn  man  bie  oorauS* 
gefycnbe  Mitteilung  granflS  fennt  unb  itjr  unbebingten  ©lauben 
fdjenft.  216er  raujj  |)orn  fid)  granft  gegenüber  auSbrücflid)  unb 
mörtlid)  gur  2tutorfd)aft  betannt  tjaben?  Äann  tiefer  nid)t  aus  einer 
gemiffen  Befangenheit  £ornS  bavauf  gefd)loffen  l)aben,  baß  er  ben 
alleinigen  Berfaffer  beS  ^aSquitlS  t-orfid)  tjabe?  £)enn  jur  Befangen* 
b,eit  Ijatte  ber  üon  ber  genfurbetjörbe  |)eimgefud)te  Urfad)e  genug  — 
aud)  für  ben  $atl  einer  teilmeifen  UrJjebcrfdjaft.  ÜberbteS  aber  jjätte 
eine  Unterfudjung  bie  unberechtigte  Bermenbung  beS  ManuffripteS 
zutage  förbern  tonnen.  (Sollte  baS  Borroort  gum  Parnaß  mit  feiner 
Berqutdung  mit  ©örreS  nidjt  ein  Berfud)  fein,  oon  ber  richtigen 
©pur  abzuteufen?  ftvanti  läßt  jn  Sebgeiten  £ornS  fein  2Bort  über 
bie  Stutorfdjaft  fallen,  erft  nad)  beffen  £oo  mad)t  er  getegentlid)  eine 
öffentliche  Mitteilung,  $ür  $ranfls  ©fjrenfjaftigfeit  gemiß  ein  gtän- 
geubeS  3eu9ni^/  mnn  &oxn  im  wörtliches  ©eftänbniS  gemadjt  fjat; 
rjatte  aber  granfl  nur  BerbadjtSgrünbe  unb  mochten  fie  nod)  fo 
brücfenb  fein,  fo  mar  eS  ein  ©ebot  ber  $lugb,ett.  £)ie  fdjarfe  2lb* 
lefjnung  im  Parnaß  aber  fänbe  eine  (Srflärung  aud)  in  ©roß'  2lb= 
neigung  gegen  fttantl  überhaupt. 

$n  biefen  gufammenljang  gehört  oielleidjt  eine  Äußerung  Sluguft 
©dnnibtS,  ber  fid)  antäßlid)  beS  £obeS  Uffo  |>ornS  in  heftiger  5ßeife 
über  beffen  Gtjarafterlofigfeit  auSfprad),  bie  irjm  unb  ©roß  feiner^eit 
oiel  Berbruß  bereitet  b>be.  ©roß  felbft  toar  ein  begabter  Menfd)  Don 
unbeirrbarem  ©treben  nad)  SBatjrtjeit,  baS  aud)  bem  Herausgeber 
ber  „allgemeinen  SBiener  Mufif geitung"  manche  Ungelegent)eit  Der* 
urfadite,  babei  nid)t  frei  oon  einer  getoiffen  Verbitterung,  in  meldjer 
er  ficf)  aud)  fpäter  nod)  über  bie  ©djriftfteller  ber  bamaligen  ^eit 
feb,r  abfällig  äußerte. 

<£ut>f)oriott.  XX.  8 


114  ?Di  ^oljtnann,  ©ei-  öfterr.  ^arnafj  in  Sort  unb  33üb. 

£>ie  biograpfjifdjen  $)aten  über  iljn  mögen  nun  folgen,  üttit 
2luSnal)me  eines  DiefrologS  im  „SBanberer"  (24.  Februar  1868),  öon 
Stuguft  ©tfnntbt  (bgl.  2Bur-$bad),  33iogr.  £er.  XXX,  226)  finbe  td)  fonft 
feinen  größeren  biograptjifrlien  Beitrag  bor.  ©roß  öerljielt  fid)  iebem 
berartigen  5Infud)en  gegenüber,  aud)  bem  SBurjbadjS,  ftfjroff  ab* 
letmenb.  (£arl  23orromäuS  ©roß  erbltdte  ;$u  Sßtuar  in  9Jcäb,ren  am 
4.  Sftoüember  1802  als  ber  ©otjn  beS  ©aftnurteS  ^ranj  ©roß  unb 
beffen  Stjefrau  Äatfjarina,  geb.  ©päcil,  boS  £id)t  ber  2Belt.  3lm 
gleidjen  Sage  mürbe  er  getauft;  alö  'ißate  fungierte  ber  Freibauer 
SBiitäen^  ©pitfa  aus  ©obifd)ef,  als  ^riefter  P.  üftaref.  SEßarum  unb 
öon  mann  an  ©roß  fid)  fonfequent  Sari  SttagnuS  nannte,  ift  mir 
unbefannt  geblieben,  *£)ie  Nennung  „(£arl  SKaria"  ift  offenbar  ein 
$rrturn  feiner  33iograpt)en,  oerantaßt  roal)rfd)ein(id)  burd)  ben  Um* 
ftanb,  baß  er  fid)  „(Sart  üft."  gu  nennen  pflegte.  1816—1818  be* 
fudjte  er  bie  1.  bis  3.  ©rammatifalflaffe  beS  Dlmüfcer  ©nmnafiumS, 
beffen  Sefyrförper  ptn  größten  Steile  ben  ^iariften  angehörte,  unb  er* 
warb  fid)  (auter  „eminentes"  als  ^oten.  23on  1819  an  erfd)eint  fein 
Sftame  bortfetbft  ntd)t  inetjr;  wo  er  feine  ©tubien  fortgefe^t  fjat,  ift  ntd)t 
befannt.  (Später  mar  er  lüafyrfdjeinfid)  Gfyorfnabe  bei  ©t.  ©tepljan  in 
äöien  unb  mirfte  mit  feinem  fdjöneu  £enor  im  ©ängerd)or  beim 
Seidjenbegöngniffe  Söeettjoöen^  mit  (ogl.  Submig  oan  33eett)ODenS 
©tubien  im  ©eneralbaffe,  Äontrapuntte*  unb  ÄompofitionSletjre.  2iuS 
beffen  f)anbfd)rifttid)em  Sftadjlaffe  gefammett  unb  herausgegeben  öon 
^gnas  bitter  ö.  ©etifrieb.  SBien  1832,  ©.  61).  Saut  XL  93b., 
©.  562  ber  Siener  Untüerfitätsmatrir'el  mar  er  im  ©d)uljaf)r 
1824/25  als  „^urift  I.  anni,  ©tipenbift"  immatrttuliert.  Ob  unb 
mann  er  SJcebiain  ftubiert  t)at,  ift  ntd)t  feftjuft  eilen.  'Die  $ebeüen-- 
büdjer  üergeidjnen  eine  Prüfung  roeber  an  ber  juribifdjen  nod)  an  ber 
mebi5inifd)en  ^afuttät.  (£tnige  gett  mar  er  £)ofmeifter  bei  2lnna  Mark 
greiin  öon  $rieS.  21m  4.  ©eptember  1825  meilte  er  in  !Örünn,  mie 
ein  öon  if)tn  erhaltenes  t)anbfd)riftlid)eS  ©ebid)t  erroeift:  „1)aS 
äftäbdjen  im  2Öatbe",  Segenbe  (mäbrifd)).  £>as  f.  f.  £>of*  unb  ©taats* 
l)anbbud)  üerjeidjnet  einen  (Sari  ©roß,  ber  1819—1822  als  Slf^effift 
ber  f.  f.  ©taatSfrebitS=3entraI()ofbud)l)a{tung,  bis  1833  als  ^ngroffift 
unb  bis  1842  als  SfledjnungSoffiäial  bafelbft  angefteüt  mar.  £)od)  ift 
biefer  mit  einem  anbern,  §u  ffiien  am  19.  2lpri(  1842,  im  42.  SebenS» 
jafjre  am  sJierocnfieber  geftorbenen  äftufitbilettanten  Sari  ©roß 
ibentifd)1),  ber  aud)  in  f,£ubtüig  oan  23eetl)OüenS  £eben  o.  211er. 
Stjeelocf  £f)atoer  V.  93b.  l)g.  o.  SKiemann  Seipjig  1908"  eine  fo 
fonberbare  iRolle  fptelt. 


0  25gl.  SBiener   allgemeine  ÜJhtfi^ettuug,   II.  Satn-g.,   9ir.  49,   28.  Slprit 
1842,  ©.  204;  Öfterr.  ftatfcd.  SBiencv-Bettg.,  9iv.  113,  24.  2tpnt  1842,  @.  843. 


2ft.  $ol$mamt,  2>er  öfterr.  ^ornajj  in  2öort  unb  23ilb.  115 

23om  ^atjre  1843—1848  erfdjeint  unfer  (£arl  ©roß  als  Slbjunft 
im  <poffouragemagaatn  beS  faifertidjeu  DberftaßmeifteramteS.  21m 
9.  Jänner  1849  erhält  er  bie  burd)  baS  Ableben  üon  ^ofyann 
SRodinger  ertebigte  f.  f.  f)ofljaferfaftner*  unb  £)eumeifterftelle  mit 
bem  ©efyatt  jäfjrlidjer  800  fl.,  einer  Sftaturaltüotjnung,  bann  mit 
ben  ftjftemifierten  $)ienftfleibcrn  in  ber  IX.  ÜtangSflaffe.  £)iefer 
©teile  ging  er  balb  tuegen  Übertretung  beS  SBaffenüatenteS  Der« 
luftig,  ©eitbem  übtt  er  au§fdr>liejßlid)  ben  SBeruf  eines  afabemifdjen 
Malers  aus. 

®ro§  mar  breimal  oertjeiratet.  £)ie  erfte  @b,e  fd^toß  er  1829  mit 
^ßauiine  DSroatb,  ber  £od)ter  eines  ^oföofamentierS.  SMe  zweite  @h,e 
ging  er  —  tt)ie  ein  rjanbfdjriftlidjeS  23ermäi)iungSgebid)t  „an  (Sari 
3)t.  ©roß  (SltfjanafiuS)  üon  ^aul  ftriebrid)  Sattler"  bezeugt  —  am 
5.  2ttai  1842  mit  Süje  §3ocf  ein.  £>iefe,  bie  fid)  als  ©djriftfteücrin *) 
Socdjini  nannte,  erbtiette  am  20.  Dftober  1816  als  £od)ter  beS 
SInton  93ocf,  3flunitionairS  im  löblidjen  latferl.  2trtitteriebiftrift  unb 
feiner  ©attin  >taa,  geb.  9?euttnrtf),  in  einer  Slrtiüeriefaferne  in 
25enebig  baS  fiidjt  ber  SBelt  unb  oerfdjieb  am  11.  Stuguft  1849  in 
Söien.  ©roß  britte  $rau  SHjerefia  b,ieß  mit  ityrem  üMbdjennamen 
SSIattmann  unb  flammte  aus  ©münb.  @r  Dermalste  fid)  mit  ber 
SSierunbgiüanjigjäljrigen  am  28.  Jänner  1855  unb  mofynte  bamals 
in  Dberfieoering  9ir.  28.  ©eine  lefcte  ©attin  überlebte  Hm;  fie  ftarb 
ungefähr  1873  im  Slügemeinen  $ranfenb,aufe. 

©roß,  ber  teibenfdjaftlidje  ÜWufiffreunb,  gehörte  aud)  ju  ben 
©rünbem  beS  Sffiiener  üftännergefangücreineS.  21m  l.  gebruar  1844 
mürbe  er  $u  einem  ber  fieben  SluSfdjußräte  gemäht  unb  befteibete 
biefeS  2Imt  bis  1846.  £)ie  U%ttn  ätüanjig  3af)re  feines  Gebens  ücrbradjte 
er  in  üöfliger  Slbgefdjiebenfjeit,  in  tüeldjer  nad)  feinem  STobc  aud)  feine 
Sitroe  oertjarrtc.  (£r  ftarb  (tobeggergaffe  23)  am  23.  Februar  1868 
an  £uftröf)renent-$ünbung.  2lm  25.  gebrnar  nmrbe  er  oon  P.  SInton 
S3auer  in  ber  $ird)e  Sttaria  STreit  eingefegnet  unb  am  ©djmetäer 
ftrtebfjofe  beftattet. 

>)  SSon  itjren  ©ebidjten  fann  id)  folgenbe  nadjroeifen:  „$rage.  @5ebid)t  öon 
Qjtife  S3ocd)tnt,  itat.  Überlegung  üon  2ft.  2).  (£at>ilja,  in  SDhifif  gefegt  für  eine 
©ingftimme  mit  Begleitung  be§  ^tanoforte  öon  21.  ©mit  £it(.  33tc§  SBerf. 
Streite  Settage  jur  allgemeinen  äWuftfseitg.  III.  3g.  1843  Sien." 

„3u  früher  8enj.  ©ebidjt  oon  (Stife  ©occfjini,  in  SJhtftf  gefegt  für  eine 
©ingftimme  mit  Begleitung  be§  s.ßianoforte  unb  bem  2Bol)fgeborenen  §errn 
3rran§  ^ßofornt),  ©fivenbürgev  ber  f.  f.  §aupt=  unb  gfJcfibengftabt  SBien,  ©igen» 
tümer  unb  ©ireltor  ber  t.  t.  priüil.  £f)eater  a.  b.  SBien  u.  in  b.  ^ofefftabt 
I)oc()ad)tung§oolI  genübmet  üon  Sari  Btnber,  ®aüettmeifter.  8.  SBerl.  <<Rv.  9899. 
SBien,  2obia§  jjaSltnger«  SBittroe." 

„2)e§  £eufe(3  ©djmerä"  unb  „©dnners  ber  Entartung"  erfdjienen  im 
„Oefterreid)tfd}en  Obeon"  b>rau§geg.  ti.  Sarlopago.  SBien  1841/42,  V.  §eft, 
@.  149—150. 

8* 


116  griebrid)  Slbfer,  La  quinta  de  Florencia. 

Setträge  oon  ©rofj  finben  fid)  aufjer  in  ber  „Mgemeinen 
SBtener  ülftufifseitung",  im  „Drpl)eu3,  mufifalifdjeS  Sttbum",  SBten 
1840—1842;  Sltbum  ber  2Bof)ttätia.feit,  Sßien  1841,  in  £or= 
ma\jv§  Slrdjiö  :c.  ferner  ift  er  ber  SSerfaffer  jtneier  anonymer  ©injei* 
brncfe:  „5tn  bie  ©emeinbe  üüfonnStuörtl)  ber)  ber  fetjertidjen  ®mnb« 
ftcinlegung  ifjreS  ©emeinbetjaufeS  am  15.  $unti  1835  £ag§  nad)  bem 
JpulbigungSfefte  ©einer  2)iajcftt  gerbinanb  1.  SatferS  oon  Öfter* 
retd)  ic,  ic.  k.  SBten  ©ebrucft  bei  (Sart  ©erolb"  unb  „ßur  Skr* 
fjciTÜdjung  ber  feiertid)en  ©runbfteinlegung  p  bem  neu  erbauten 
Älabruber  ,£ofgeftüti3<Sefd)äter*©tatIe  burd)  ©eine  Sftajeftät  unfern 
attergnäbigften  |)errn  unb  $aifer  3terbtnanb  I.  auf  2tUert)öd)ftfeiner 
pfeife  nacty  Ißrag  gur  Krönung  oon  Söljmen  am  25ften  Sluguft  1836. 
SBien  ©ebrucft 'bei  Gart  ®erotb." 

$m  ÜJtofeum  ber  ©tobt  2Bien  beftnbet  ein  Stlbni3  oon  Gart  9ft. 
©rojg,  ba§  oon  ftranfl  ©übet  tjerrütjrt  unb  ju  beffen  getungenften 
©djöpfungen  äät)tt.  (Sine  9teprobu!tion  finbet  fid)  in  bem  SBerfe 
„3)ie  beutfdje  ^arjrrjunbertauSftetlung,  Sertin  1906,  Srucfmann3 
Seil),  ©in  ^weites,  gteid)fatt<§  oon  ©Übet  gemattet  Porträt  finbet  fid) 
iu  ber  f.  f.  ©taatSgaterie. 

(Sin  Zufall  bnngt  folgcnbe£  Statt  in  meine  £)änbe:  „1)a3  £td)t 
am  genftcr.  ©ebidjt  üon  Sine.  gufner,  *n  SWufif  gefegt  für  eine 
©ingftimme  mit  Segteitung  bc§  ^tanoforte  unb  Gerrit  Sari  2ft.  ©rojg 
freunbfdjaftlid)  gerotbmet  oon  Slbotf  Mütter,  SapeWmctfter  am  f.  f. 
Sweater  a.  b.  SBten  op.  35.  9?r.  7053  3Bien,  Stnton  ©iabetti  u.  So.", 
mit   einer   tjanbfdjriftlidjen  SBibmung:    „oon  ©einem  ftreunbe  2tbolf 

mmev." 


La  quinta  de  Florencia. 

Son  ^ r i c b r t d)  Stbter  in  $rag. 


Sei  Sefpredjung  be§  „Srnber^mifteS  in  ^absburg"  bemerft 
garinetti,  bag  bie  ©pifobe  ©äfar^nfretia  an  £ope§  „El  mejor  alcalde 
el  Rey"  erinnert,  (©riöporjcr  unb  ßppe  be  Sega.  Son  2t.  g. 
Sertin,  1894,  ©.  142  f.,  ftam.  1.)  (Sine  Übereinftimmung  be<3  «Stoffe« 
tiegt  smeifetloS  üor.  Stber  id)  gtaube,  bajg  für  bie  genannte  (Spifobe 
eine  größere  Sermanbtfdjaft  mit  bem  ©djaufpiet:  „La  quinta  de 
Florencia"  (£)a3  SanbtjauS  oon  ftlorena)  angune^men  ift.  ^m  „mejor 
alcalde"  ücrliebt  fict»  ber  ©utstjerr  in  bie  Sraut  feines  Untergebenen, 
raubt   fie   unb   gibt   fie,   felbft   gegen  ben  Sefefjt   be§  Königs,   nicfyt 


grtebrid)  Stbler,  La  quinta  de  Florencia.  117 

^erauS.  £)er  $önig  begibt  fid)  31t  Stcöo  unb  läßt  iljn  enthaupten  — 
üotljer  muß  aber  £etlo  ber  SBergetuattigtett  feine  £>anb  reiben,  um 
itjr  bie  @f)re  roieberjugeben.  £)ie  ©djulb  be£  trofcigen  (SbelmanneS 
liegt  t>ier  rceit  mefyr  in  ber  3Biberfef3lid)ieit  gegen  ben  $önig,  als  in 
ber  eigentlichen  Zeit. 

^Die  ^anblung  beS  „i'anbbaufeS  oon  glorenj"  ift  eine  ätjntidje. 
£ope  ift  l)ier  jiemlid)  genau  ber  ^ooeüe  r-on  iöanbeüo:  „£)ie  ÜDiüllerS* 
todjter"  gefolgt.  ßnfar,  ber  auSerforene  Liebling  beS  |)eräogS  ^lle^anber, 
üerliebt  fid)  in  bie  jdjöne  £od)ter  öeS  SDiütlerS,  Saura,  bie  ibn  an 
bie  ^enuSftatue  in  feinem  tfanbljaufe  erinnert.  £>em  ^erjog  ift  ßäfar 
über  alles  teuer.  Sitte  $erfud)e  (Safari  fdjeitern  an  ber  £ugenb  ber 
3)cütlerStod)ter,  bie  toot)t  meiß,  baß  ein  Gsfjebunb  bü  bem  großen 
Unterfd)iebe  beS  ©tanbeS  anSgefd)loffen  ift.  2tuf  anraten  feiner 
$rcunbe  raubt  Guifar  bie  geliebte  Saura  unb  bringt  fie  auf  fein  £anb= 
t)auS.  ÜDer  oer^metfette  83ater  menbet  fid)  an  ben  |)ergog  SUeranber. 
S)er  begibt  fid)  felbft  311m  Mütter  unb  bann  in  ba$  fianbfjauS,  baS 
er  üorgibt,  befidjtigen  ju  motten,  (£äfar  jeigt  iljm  alte  ©emädjer,  nur 
eines  nidjt.  £)er  $bntg  beftetjt  auf  ber  Öffnung  beS  gimmerS  uno 
ftetlt  fo  bie  ©djulb  Safari  feft.  $m  tjeftigen  gorn  orbnet  er  bie 
Einrichtung  GtäfarS  unb  feiner  $reunbe  an,  läßt  fid)  aber  b,erbei, 
öom  23oÜ3ug  ai^ufeljen,  menn  (Säfar  ber  Saura  (baburd),  baß  ber 
23ater  mit  bem  |)er3og  gefpeift  b]atr  ift  fie  gleid)fam  ebenbürtig  ge* 
roorben)  bie  |)anb  reidjt. 

^DtefeS  ©tuet  fd)eint  nidjt  nur  auf  bie  (Spifobe  im  „33ruber* 
Steift",  fonbein  fd)on  früher  auf  baS  ^aar  £Dtto*Cnnt)  im  „treuen 
Wiener  feinet  <perrn"  oon  Gmiflnß  gemefen  ju  fein.  @S  ift  {ebenfalls 
bemerfenöteert,  baß  ©ritlpar^er  im  „23ruberäteift"  auf  biefe  fugenb- 
lidje  £)on  ^uan^eftalt  ^urücfgegriffen  l)at.  9J?an  muß  annehmen, 
ba^  fie  ifjn  ganj  befouberS  angezogen  f)at.  ^b,aon,  $afon,  £eanber 
finb  paffioe  £iebcSf)elben.  £>a  teirb  eS  ben  £)id)ter  geregt  tjaben,  aud) 
einmal  bie  Stngreifer  im  Siebesftreit  ju  fdiilbern  unb  ba,  maren  ifjm 
bie  heißblütigen  ©panier  baS  ridjtige  23orbtlb,  ba$  er  bann  im 
^amifd)  auf  baS  glüctlidjfte  überboten  tjat.  2US  er  für  ben  „Vorüber* 
Steift",  biefe  ftreng  potitifdje  Stftion,  eine  21uft)ellung  beS  Jones  fudjte, 
ettt)a  teie  ©d)itter  eS  mit  üüftar  unb  Sfjefla  tat,  griff  er  oermutlid) 
ju  bem  it)m  oertrauten  ^aar.  £)amit  mar  eine  Gspifobe  gewonnen, 
teetdje  garbe  in  baS  ©tuet  trug,  ofyne  bie  ^anblung  ©efentlid) 
aufhalten. 

jbie  &l)nlid)feit  be§  Vorganges  im  „Sanbb^auS  oon  ^torenj"  mit 
ber  ©pifobe:  (£äfar=Sufretia  liegt  auf  ber  |)anb.  ©in^elne  ^üge  legen 
bie  5lnnal)mc  einer  Seeinfluffung  nod)  nätjer. 

©0  bie  große  £iebe  beS  ^erjogS  für  Säfar.  Sd)  gitiere  nad)  bem 
2.  SBanbe  ber  ?ope=5luSgabe  in  25  Sßünben  (ÜKabvib  1618): 


118  griebrid)  Stbter,  La  quinta  de  Florencia. 

Alexandro:  No  tendria 

gusto  en  nii  vida  si  perdiesse  a  Cesar, 
quierole  bien,  que  nos  crianios  juntos, 
y  en  paz,  y  en  guerra  le  he  tenido  al  lado, 
fiandole  las  cosas  de  mi  honra.  (fol.  247.) 

($d)  blatte  nicftt  Cuft  am  Seben  mcfir,  uertör'  id)  (Safar.  %ü)  lieb'  tfjn  fefjr, 
lütr  roud)fen  auf  mitfammen,  in  Ärieg  unb  ^rieben  mar  er  mir  jur  ©eite,  unb 
meine  Qrljre  ftanb  in  feiner  §ut.) 

S^iir  burci)  biefe  Siebe  tritt  bte  (Strenge  beS  Urtett3fprud)e8  fo 
fcfyarf  tjerüor. 

3m  „SSruberj-roift"  fagt  in  bei*  erften  SSerwanblung  Älcfel  öon 
(Säfar  auf  bte  $rage  Mathias': 

SBer  ift  ber  junge  3J?ann? 

@o  mißt  3fir  uid)t? 
Sin  fjmbetlittb,  im  ©djtoffe  Fjier  gefunben. 
Ser  Satfer  liebt  it)n  febr. 

(©rtHparjer,  ©ctmtt.  SB.,  4.  StuSgabe,  8.  SBanb,  «Seite  11.) 

Unb  be<3  ©egenfafceS  fjalber  fei  and)  gteid)  bte  ©entens  SüejanberS 
Ijteljergefcfet,  bte  in  iljrer  i?napbt)eit  weit  inefyr  an  Scubolf  II.  barte§ 
SBorgetjen   erinnert,   a(3   ba%  Urteil  2l(fonfo3   im  „mejor  alcalde". 

Alexandro:  Llamadme  de  aquessas  guardas 
quien  mas  ancha  espada  tenga, 
que  a  los  tres  en  esta  sala 
bare  cortar  las  cabegas. 
Cesar:  Senor,  quando  Cesar  dixo? 
Alexandro:  No  ay  aqui  Cesar,  ya  cessa 
su  amor  con  este  delito, 
esta  es  fin  desta  tragedia. 
Los  tres  aueys  de  morir. 
Cesar:  Pues  senor. 
Alexandro:  Braua  insolencia, 

tu  hablas?  venga  vn  verdugo. 
Cesar:  Sin  oyr?  crueldad  es  essa. 
Alexandro:  Pues  que  mas  tengo  de  oyr?  (fol.  263.) 

(3Cle?-anber:  {Ruft  mir  eine  Don  ben  äBadjen,  bte  ha§  breitfte  ©djmcrt 
gur  £>anb  fyat,  unb  ben  2)rci'n  in  biefem  ©aale  laffe  id)  bie  ®öpfe  abtjaun. 
©äfar:  §err,  menn  Säfar  cud)  gefagtbat?  Sit  ey  an  ber:  deinen  (Säfar  gibt 
e§  mebr,  mit  ber  Untat  mid)  bie  Stebe.  2)a§  ift  ber  Kragöbie  ©cfilufj,  alle  bret 
fyabt  iljr  31t  fterben.  Guifar:  §err  — .  SUeranbcr:  SSeldje  SSertuegenljett!  2Bie, 
2)u  [pridjfi  nod)?  §ott  ben  genfer!  Sofar:  Hein  ©etjör?  2)a3  nenn'  id) 
g  rauf  am.  2(1  er  au  ber:  Sieb,,  ma§  bab  id)  nod)  ju  boren!) 

$m  „Sruberjtnift"  fagt  Julius  beut  erzürnten  ®aifer  (a.  a.  O. 
©.  108): 

St)iu  fetbft  (Eäfar)  unb  jebem  anbern,  ber  tfim  naf), 
Siegt  nun  baron,  baß  er  bor  feinen  9iid)tern 
(Sdäutre,  toaS  er  tat  unb  ma§  tfin  trieb  . . . 
3bm  toerbe  ©prud)  unb  9ted)t. 


gvtebrid)  Slbtcr,  La  quinta  de  Florencia.  119 

£)er  ®aifer  antwortet : 

@r  ift  gerietet, 
25on  mir,  üon  feinem  ®aifer,  feinem  —  |>errn! 

$)er  Umftanb,  baß  t>a§  Urteil  an  ßäfar  nnb  feinen  ©üiefjgefetten 
fdtjtiegfidt»  nidjt  Donogen  roirb,  änbert  nid)t3  an  bem  Gttjarafter  ber 
©«jene. 

£)er  tetbenid)aft(id)e  Eingriff  (£äfar<§,  ber  öon  ©djnjermut  in 
SBaljnfinn  übergebt  nnb  gum  iRaube  beS  2ttäbd)enS  füijrt,  finbet,  rote 
fdjon  gefagt,  [einen  SBtberljafl  aud)  in  ben  ©jenen  £)tto*(£rnrj  im 
„treuen  Wiener".  (Sntfdjeibenb  ift  fyier  baS  £empo  nnb  bie  ©inbring«« 
itctjteit  ber  Werbung:  es  roürbe  gu  roeit  führen,  bie  flammenbcn 
SBorte  SäfarS  t)ier  gu  gitteren.  9tur  auf  groet  fünfte  mag  t)ingeroiefen 
werben,  bie  im  „treuen  Wiener"  roiberfitngen.  <So  fagt  Säfar  gu 
8aura: 

Si  no  fuera  voluntad 

tan  del  alma  aquesta  mia, 

muchas  mugeres  auia 

hermosas  en  la  cindad. 

No  soy  yo  tan  desechado, 

no  tan  viejo,  ni  tan  feo, 

que  no  fuera  mi  desseo 

de  algunas  dellas  amado.  (fol.  252.) 

(2Benn  mirf)  nidfit  gerabe  jiuänge  fyierfjer  meines  §erjen§  3ug,  fd)öne 
Söeiber  gibt§  genug  in  ber  ©tabt,  bie  veictje  9J2enge.  ^d)  bin  aud)  nidjt  fo  Der« 
toren,  nidjt  fo  fjäftlid),  nicfjt  fo  alt,  bafj  jurüd  mid)  ftiefjen  fatt  jene,  bie  id)  mir 
erforen.) 

ÜJJan  oergteicfje  bamit  baS  (Seforäd)  £)tto*@rnt),  fo  befonberS  bie 
Sorte  (Säfarä: 

SBegabt  mit  mnndjein,  ma§  bie  grauen  (odt, 

©türjt'  id)  mtd)  in  beS  CebemS  bunt  ©etüüf)t.  (©.  232.) 

Ober:  üttod)  anbre  SBeiber  —  unb  fdjönre  Sßeiber  gibt'S  unb 
minber  fpröbe.  (©.  179.) 

(Sine  weitere  (Etjarafreriftif  liegt  barin,  bajg  Saura  tro£  ber 
ftrengen  Slbtuetjr  bie  Neigung  für  ßäfar  nid)t  gang  öerleugnen  fann, 
ein  $ug,  oer  namentlich  für  @rut)  entfd)eibenb  ift. 

(Söfar  fragt:  Eres  piedra?  (23ift  £)u  benn  oon  ©tein?)  £aura 
erroibert:  No  lo  se.  Pero  mejor  es  quitar  la  ocasion.  ($cf)  roeijä 
nidtjt.  2lber  beffer  iftS  gu  metben  jegliche  @eiegenb,eit.)  gol.  252.  Unb 
als  (Säfar  oon  Saura,  bie  einen  tag  am  Brunnen  gefüllt  b,at,  gu 
trinten  begehrt,  rettet  fie  iljm  ben  $rug.  $d)  fütjre  bie  ©teile  an, 
roeil  fie  für  bie  garte  ©d)tt>ingung  be$  ®efüt)l3,  bie  ben  $)id)ter  an 
£oüe  fo  angegogen  b,at,  begeidjnenb  ift. 


120  griebrid)  Slbter,  La  quinta  de  Florencia. 

Laura:  Dexame. 

Cesar:  Dame  a  beuer 

con  aquessa  cantarilla, 

yo  boluere  luego  ä  henchilla, 

hazine  Laura  este  plazer. 

Dame  esse  agua. 
Laura:  Agua  pedis? 

Cesar:  Si  para  templar  la  boca. 
Laura:  Ea  toda  esta  agua  muy  poca 

para  el  fuego  que  dezis. 

Tomad,  beued.  (fol.  252.) 

(Caura:  Cafj  mid)  fort.  (Säfar:  3U  tvinten  gib,  gönne  mir  barauS  ben 
3ug:  gleid)  füll'  mieber  id)  ben  .trug.  Caura,  tu  e§  mir  su  lieb!  Vttiä)'  baä 
Söaffer*!  Caura:  SSaffer,  »nie?  Säfar:  Um  bie  Sippen  mir  51t  füllen.  Caura: 
Sie  ir)v'5  fdjilbcrt,  euer  gübjcn,  föfrfjt  fo  roenig  Saffer  nie.  9?et)mt  unb  trinft!) 

(£nbüdf)  möd)te  idj  nod)  eine  Vermutung  am§fprcd)en,  bie  fict)  auf 
bie  dornen  im  „Sruberjirjift"  Giäfar  unb  Sufretta  begießt.  @3  tnad)t 
mir  ben  ©inbruef,  ba§  ©ritlparäer  l)ier  unter  bem  (Einfluß  ber 
Erinnerung  an  ba§  „CanbtjauS  oon  ^loren^"  gerate  biefe  tarnen 
gettäljü  tjat.  "Der  9?ame  (£äfar  ift  genau  berfelbe  toie  im  „Sanb^auS". 
SIber  Sufretia?  Gs3  ifi  mir  immer  etma§  munbertid)  oorgefommen, 
bafä  bie  £od)ter  be3  ^rager  S3ürger§  "ißrofop  Sufretia  fjeißt,  nmfyrenb 
bod)  ©rittparäer  fonft  für  bie  Cofatfarbe  eine  große  «Sorgfalt  an  ben 
£ag  legt. 

Sftnn  t>eigt  bie  Hftüüer^todjter  jroar  Canra,  aber  Gäfar  nennt  fie 
megen  ifjrer  ©pröbigfeit  mehrmals  Cnfretta. 

Otavio:  Y  quanto  al  ser  de  muger? 

Cesar:  Quanto  a  ser  muger,  Lucrecia. 
Otavio:  Lucrecia?  (fol.  244.) 

(Oftabto:  Unb  tuaS  ift  fte,  tyrtdj,  als  Söeib?  Säfar:  ftun,  at<§  2öeib  ifr 
fie  Cufretia.  Dftabio:  2öie,  Cufretia?) 

Ober  fol.  251  que  Lucrecia  conquistays?  (2Boflt  Sufretien 
iljr  erobern?) 

£>er  Sttüüer  läßt  bem  fjerjog  öon  üD?ufifern  in  einem  Ciebe  bie 
@kfd)id)te  ber  römifdjen  £ufretia  üorfingen.  Unb  ber  ^ergog  fragt: 
„®ennt  man  f)ier  aud)  bie  @efd)idb,te?"  ($ol.  251.) 

Unb  fo  ift  e3  Diefleid)t  nicfjt  ju  gefoagt,  ju  folgern,  bafj  ®rit(* 
parjer  bie  in  feinem  Dfyr  oerfnüpften  Tanten  ßäfar  unb  ßufretia, 
bie  |a  beibe  in  ba$  f)iftortfd)e  ©emälbe  als  "ißljantafiegeftalten  t)inein= 
gefegt  finb,  mit  l)erübergenommen  f)at.  SBobei  nod)  bemerft  fei,  bafj 
bie  33ermifd)ung  ber  tarnen  Caura  unb  Cufretia  für  ben  taner 
fpanifdjer  £>ramen  natje  lag,  meil  aud)  Saura  im  |)inMitf  auf 
$)apt)ne,  bie  fid)  Slpoflo  im  Lorbeer  entzog,  unjä^ligemat  als  ber 
Sftame  einer  ©proben  abgel)anbett  mirb. 


(S.  ©ulger*©ebtng,  £>ie  Uraufführung  ber  5lgnc§  ©erneuter  :c.        121 

Ute  Ülraitffüljrung  bev  glgne*  gematter 
trau  fjfcMrtfl  ant  plwn4jener  fj^fttjeatev* 

23on  ©mit  ©ulger*®ebing  in  SDiündjen. 


IDie  Uraufführung  ber  2lgne<§  Gemäuer  ^ebbetä  fanb  am 
25.  2J?ärä  1852  am  ÜDiundjener  ^ofttjeater  ftatt.  333te  fam  c«,  bafj 
ein  2Berf  be3  in  ?öien  lebenben,  üon  ben  beutfdjen  ©ü&nen  redjt 
menig  getieften  unb  bem  £b,eaterpublifum  unbequemen  Did)ter§ 
gerabe  in  äftündjen  guerft  oor  bie  £)ffentlid)fctt  trat? 

2lm  ©ilöefter  1850  mar  ber  mürüembergifdje  jßegationSrat  unb 
£)ofbibliot£jefar  ^ranj  SMngelftebt  jum  ^utenbanten  ber  SWündjener 
f)ofbürjne  ernannt  morben,  nad)bem  am  18.  jDe^ember  fein  „|)au8 
beS  S3arneoett"  in  feiner  2lnroefenfjeit  aufgeführt  morben  mar.  $)amit 
fjatte  fid)  $)ingelftebt  aufs  ißulüerfaß  gefegt  unb  fein  ftreunb  Stcbaftor 
kolb  »on  ber  SItfgemeiuen  ßettung  fagte  irjm:  ,,©o  lange  ©ie  (Saft 
gemefen  im  £)oftrjeater  gieng  2111e3  gut  ab,  glatt,  fogar  glän^enb  .  .  . 
^e^t  (ald  ^ntenbant)  finb  ©ie  ein  grember,  ein  Einbringung,  ein 
©mporfömmling;  oom  /ßreufj'  unb  Dom  ,$e£cr'  nid)t  §u  reben"1). 
£>tngeiftebt<§  9)?ünd)cner  iötigfeit,  bk  id)  fyier  nidjt  in§  einzelne  oer* 
folgen  fann,  mar  tro&  mandjer  3Jc  iß  griffe  eine  glänjenbc  unb  be* 
gcicrjnet  eine  Sötütegcit  ber  £)ofbüf)ne.  Unb  gfeid)  gu  Anfang  erinnerte 
fid)  ber  neue  Sntenbant  JpebbelS.  Öftre  erfte  33erbinbung  lag  ein 
^atjräefjnt  jurücf:  1841  rjatte  Hebbel  ein  anerfennenbeä  ©ort  über 
finget ftebtS  9cad)tmäd)terticber  an  bereu  Verleger  Gampe  gefdjrieben2); 
(Sampe  tjatte  e§  Dingelfiebt  mitgeteilt  unb  £>ingelftebt  bafür  gebanft 
unb  feinen  lebhaften  Sluteil  an  Hebbel  befunbet.  tiefer  antmortete  fed)8 
Sßodjen  fpäter  marm,  faft  freunbfd)aft(td) 3).  £>abei  mar  cS  gunädjft 
geblieben.  Sftun  fnüpfte  Tnngelftebt  mieber  an,  bat  am  10.  Februar 
1851  um  bie  fcijeaterauSgabe  ber  ^ubitt),  führte  ba§  £)rama  am 
8.  Slpril  auf  unb  berichtete  am  nädjften  £age  bem  SDtdjter  mit  (Genug- 
tuung über  ben  „  aller  oollftänbigften  ©ieg."4)  33on  ba  an  riß  bie 
S3erbinbung  nicht  meb,r  ab.  Hebbel  fdjicft  am  4.  ^uni  feinen  neuen 
„SDftdjei  SIngelo",  $)inge(ftebt  nimmt  ifjn  jur  Uraufführung  an5). 
35er  ^ntenbant  bittet  um  bie  £rjeater*(5knobefa,  ber  5Did)ter  fdjicft  fie 


0  granj  ©ingetftebt,  SWüncfiener  ©überbogen,  ©ertin  1879,  ©.  19. 

2)  grtebrtd)  $tbbel$  ©ämtltdlje  SBerfe.  $tjior.»frit.  2lu§gabe  üon  SR.  2ft. 
SBerner.  III.  Abteilung  ©riefe,  ©erlitt  1904—1907  (jitiert:  ©.)  II,  114  f. 

3)  SS.  II,  116  f. 

4)  ^riebrid)  !$tbbt{$  ©rteftnedjfef  mit  ^reunben  unb  berühmten  geitgenoffen. 
©erau§geg.  üon  getir  Bamberg.  ©erün  1892  (siliert:  ©ftr>.)  II,  6. 

»)  ©flu.  II,  10. 


122         (£.  ©ufger=©ebing,  2)ie  Uraufführung  ber  SIgneä  SJernauer  k. 

am  2.  ©eptember  mit  bem  neuen  Sftadjfpiel,  aber  aud)  bieS  SBerf 
t>ermod)te  Tüngetftebt  nidjt  in  üftündjen x),  fonbern  erft  tu  SBeimar 
(am  24.  $uni  1858)  jur  Sluffüfjrung  ju  bringen.  2tm  12.  ©ejember 
melbet  Hebbel  ben  5lbfd)tuJ3  eines  neuen  $)ramaS,  ob,ne  ben  Xitel  ju 
nennen;  bod)  beutet  er  ben  $nf)att  in  einigen  feb,r  dmraftertftifdjen 
(Säfcen  an  unb  begetdjnet  baS  SBerf  alö  „potitifd)  unb  fo^iat  unoer* 
fängtid)"2).  Erft  im  Briefe  com  9.  Januar  1852  getjt  er  öott  mit 
ber  (Sprache  IjerauS:  „ES  ift  bie  moberne  Stntigone,  2lgneS  S3ern» 
au  er,  bie  barin  ifjre  Sluferftetjung  feiert  unb  nad)  bem  Urteil  2lller, 
bie  es  bis  jefet  lennen  lernten,  forote  nad)  meinem  eigenen  ©efüfjl, 
meine  unbebiugt  befte  2lrbeit  .  ." 3).  £)ingelftebt  fyat  allerbingS,  mie 
er  am  23.  Januar  fdjreibt4),  beS  öielbetjaubelten  (Stoffes  megen 
ftaile  Sebenfen,  unb  unter  gleichem  £)atum5)  läßt  er  einen  SSranb* 
brief  folgen  mit  ber  UDMbung,  bafj  ÜMdjior  äftetir  eben  feine  „5tgneS 
Söernauer"  bem  Könige  burd)  Vermittlung  (SdjetltngS  foroie  tf)tn 
felbft  eingereiht  l)abe,  unb  mad)t  23orfd)läge,  „um  jeben  '»ßreis  bem 
SDMdjior  üorjufommen".  (Sdjon  nad)  brei  Sagen  fdtjidt  Qtbbd  eine 
üernidjtenbe  Üritif  über  baS  tatfädjtid)  feljr  fdjroadjc  1)rama  äftetyrS 
unb  auSfütyrlidje  Erörterungen  über  fein  eigenes6).  Stm  6.  Februar 
antwortet  £)ingelftebt:  „StgneS  Söernauer  ift  ber  ^nrod  in  $f)rer 
Ärone"  unb  „ÜJietyr  mar  abgemeiert,  beoor  $b,r  S3rief  fam"7);  er 
ftellt  Söebenten,  SBünfdje,  (Strid)e  3itr  Ernmgung  unb  Hebbel  gef)t  im 
nädjften  ©djreiben  bereitnntlig  auf  alles  ein  unb  nimmt  fein  kommen 
gur  Erftauffüfyrung  in  21uSfid)t.  £)ingetftebt  ift  b,öd)ft  ärgertid),  baß 
■üftetirS  2)rama  am  ^Berliner  |)oftl)eater  angenommen  ift:  füllte  fie 
bort,  tr>aS  bei  ber  £)umml)eit  beS  ^ubüfumS  unb  ber  9tüd'fid)t  auf 
99?eljiS  9teäenfenteutätig!eit  möglid),  Erfolg  fjaben,  fo  nwre  baS  für 
feine  (Stellung  um  fo  oerbrießüdjer,  als  itjm,  bem  „Qfremben"  bem 
„3?orbbeutfd)en"  natürlid)  ber  „2Ittbatier"  ä)?eUr  aufgetrumpft  unb 
beffen  Slbmeifung  als  Xobfünbe  angerechnet  mürbe.  Hebbel  möge  feine 
„SlgneS"  balbmöglidjft  in  Berlin  einreidjen8).  tiefer  bleibt  gelaffen: 
„E§  ift   urmtöglid),"    fdjreibt  er,    „ba§   bieS  ©emifd)   oon  ^Irroganj 


M  2)te  SDtündjener  (grftauffiifyrung  ber  ©enoüefa  folgte  erft  am  13.  ®e« 
gember  1910  unb  ift  baS  SSerbienfl  be§  Dberregiffeurä  ©r.  ®Uiait. 

2)  «.  IV,  337. 

3)  93.  IV,  341. 
*)  «Bf  tu.  II,  19. 

5)  SBeibe  SSvtefe  ©ingetftebtS  ftnb  a((erbing§  üom  23.  Januar  batiert,  bod^ 
mufs  ba$  eine  SDtot  ein  ^rrtum  be3  ©d)reiber§  uorüegen,  ba  ber  gtueite  93rief 
beginnt:  „Sieber  Hebbel  1  deinem  geftrigen  (Schreiben  muß  id)  cine§  nachjagen". 
23fro.  II,  19. 

6)  i8.  IV,  345—350. 
i)  SfttJ.  II,  23. 

8)  Söftt).  II,  25  f. 


(5.  ©ulger=©ebtng,  S)ie  Uraufführung  bev  2tgue<3  33ernauer  jc.         123 

«nb  $l)t(tftrofität  in  Serlin  aud)  nur  einen  "tßfeubo^SrfotQ  erringt 
ober  erfriert"  1).  ©eine  Slgneö  tjabe  nun  aud)  2tu3fid)ten  am  23urg* 
tfyeater  unb  an  |)ütfen  nad)  S3erün  fyabe  er  fie  fofort  abgefd)icft.  ©od) 
nun  ^u  ben  üftündjener  ©reigniffen  felbft. 

2lm  21.  Februar  fpät  in  ber  D^adjt  traf  £>ebbet  in  3)?ünd)en 
ein.  2lm  nädjften  OJcorgen  fudjte  er  ©ingelftebt  im  Sweater  auf  unb 
„roarb  aufs  tiei-gHctjfie  oon  iljm  empfangen".  ©o  fdjreibt  er  an  feine 
grau2),  yiaify  ©ingelftcbt<§  ©d)itberung  mar  Hebbel  bei  ber  erften 
Begegnung  äutjerft  !üb,l,  unb  mad)te  eine  ©taatSüiftte  mit  feierlicher 
£itulterung  unb  fteifer  Untergattung.  (Srft  a(3  er  am  Slbenb  einer 
©eforationSprobe  ber  STurmerföene  au§  ber  „Signet"  beiroofynte, 
mürbe  ber  ©idjter  marm:  mie  fid)  ba§  f^enifc^e  53ilb  immer  reidjer 
unb  farbiger  aufbaute  —  berartigeS  mar  ja  ©ingelftebts  ©türfc  — 
ba  brad)  er  in  bie  SBorte  au<3:  ,,©aS  tjaben  ©ie  fd)öner  gefefyen, 
©ingetftebt,  als  id)".  „©er  |)err  $ntenbant  mar  oerfdjmunben,  ba$ 
(SiS  gebrochen"  unb  fdmn  am  26.  gebruar  taufdjten  bie  beiben  bag 
brubertidje  ©u3).  ©tngelftebt  tjatte  ben  <ßfan,  Jpebbet  unb  feine  ®attin, 
bie  oortrefflidje  £ragöbin,  bie  Jßaube  in  Söien  tuet  ju  menig  ju  Siöort 
fommen  tie§,  gang  für  3JZund)en  ^u  geminnen,  ma§  er,  bama(3  nod) 
in  Dotier  ®unß  bei  $öntg  Oftarimitian,  teidtf  gtaubte  burdjje^en  ^u 
fönnen.  2Bie  au£  öieten  feiner  fdjönen  ^ßtäne  ift  aud)  au3  biefem 
nid)tS  gemorben,  ba§  ©djieffat  ber  „2Igne§  93ernauer"  nafym  beiben, 
bem  ©idjter  mie  bem  ^ntenbanten,  bie  Suft  baju.  ®8  mürbe  nun 
eifrig  geprobt  unb  menn  aud)  bie  ©injelfräfte  red)t  fdjmad)  maren,  fo 
mußte  Hebbel  bod)  gugefteljen:  ,,©a3  ©nfemble  mei§  ©ingetftebt 
gu  ©taube  gu  bringen,  mie  fein  gtueiter,  °ic  2lu§ftattung  mirb 
brillant"4),  2lud)  gefettfdjafttid)  mürbe  ber  ©idjter  üon  aüen  ©eiten 
in  Slnfprud)  genommen.  SBäfyrenb  jatjlreidje  Erinnerungen  an  feine 
erften  53)2ünd)ener  ©tubien*  unb  §ungerfab,re  —  oom  ©eptember  1836 
bis  SJcärj  1839  —  fid)  it)tn  aufbrängten,  flog  nun  ber  ©eft  in 
©trömen,  mußte  er  in  bornefymcn  Greifen  oorlefen,  tjatte  s4ubien5 
beim  $önig,  ber  fid)  über  „^ubitlj"  unb  „2Igne3  33ernauer"  mit  ib,tn 
unterhielt,  bei  ber  Königin,  beim  dortig  Submig.  ©abei  fab,  er  ftetö 
tiefer  in  bie  oermiefetten  2Jcünd)ener  23ert)ättniffe  tjinein  unb  erfannte, 
mie  fdjmanfenb  ber  ©oben  mar,  auf  bem  Singetftebt  unb  fein  ©önner 
©önnigeS  ftanben5).  2(m  21.  üWärg  mürbe  bie  $ubitt)  oor  überooüem 


')  33.  IV,  354.  ©inen  folgen  $i"eubo=(Srfo(g  evjiette  bann  SüJZetjr»  Srama 
bod)  bei  ber  Söerliner  2Iuffüfjrung  am  29.  ÜJcärs  1852. 

2)  2fat  23.  gebruar.  33.  IV,  364. 

3)  2)  tngelftebt,  SiterarifrfjeS  SJttbcrbud).  SBerlin  1878,  <B.  222  f. 

4)  33.  IV,  401. 

5)  „A  duobus  D   (2)önnige§   unb    ©ingelftebt)  Et   ab   uno  T  (oon  ber 
Sann)  libera  nos  Domine"  ffang    e§    bamalä  au§  ben  Greifen  ber  2tltbat)ern! 


124        (g.  @ulger=©ebing,  Sie  Urauffüf)rung  ber  SlgneS  23ernauer  :c. 

£aufe  unter  großem  SBeifaü  mieberfjolt.  „^d)  mürbe  gtoei  üDhl  tjerauS* 
gerufen,  $önig  ?ubmig  war  23orflatfd)er  bei  biefer  Gelegenheit",  be* 
rietet  Hebbel  [einer  ©attin1);  nadj  ber  2luffüb,rung  war  er  bei  ben 
9)<ajeftöten  jum  Xee  unb  mußte  ben  erften  2lft  ber  ©cnooefa  üortefen. 
33ier  STage  fpäter,  am  25.  2)2är5,  folgte  bie  mit  (Spannung  er* 
martete  Uraufführung  ber  3lgne3  Sernauer.  2lu  biefem  £age  fdjrieb 
^ebbel  unter  ani>erem  feiner  ftrau:  „gürdjte  SftidjtS!  £>er  ^ntenbant 
ift  feiner  <5ad)t  nod)  nie  fo  gemiß  geiuefen,  wie  jefct  unb  aud)  bd 
mir  miß  fid)  nid)t  bie  fleinfte  ©pur  Don  Saugigfeit  einftetlen"2)  unb 
am  26.  beridjtet  er:  „£ie  2Igne§  mürbe  geftem  mit  beut  entfd)iebenften 
S3eifall  oor  einem  überfüllten  £)aufe  gegeben  unb  it)r  23erfaffer  brei 
ÜDM  gerufen.  £)a3  ift  al§  ein  großer  ©ieg  gu  betrachten,  benn 
erftlid)  mar  bie  £>arftellung  unter  SftitÜ  unb  gmeitcnS  finb  alle 
Gegner  SMugelftebtS  unb  £>önnigej§  bei  meinen  freunbfdmftlidjen  33e* 
3ieb,ungen  511  beiben  Scannern  bie  mehligen  unb  fjatten  fid)  3af)lreid) 
üerfammelt"3).  (Stma8  anber3  lankt  alierbingS  aud)  tjier  bie  £>ar= 
ftellung,  bie  £)ingelftebt  im  „Siterarifdjen  Silberbud)"  gibt4).  ©d)on 
bei  ber  Generalprobe  fpürte  er,  baß  ein  Gemitter  im  Sludge  fei. 
„£)onner!§tag  ben  25.  S^ärj  1852,"  fäljrt  er  fort,  „tarn  t§  jum  2lu3= 
brudie.  $n  ben  erften  gmei  Slften  giengen  mir  nod)  mit  Collen  ©egeln: 
bü$  Sanfett  im  golbenen  ©aale  be<3  9tatb,aufeS  $u  9lug<§burg  unb 
bie  Söaberftube,  in  metdjer  3lltmeifter  $oft  ben  23atcr  33ernauer 
prädjtig  fptclte,  aud)  ber  Grindig  ber  sJieuüermäl)(tcn,  ^er^og  2Ilbred)tS 
mit  feinem  (Sngel  oon  Slugeburg,  auf  ©d)loß  23ot)burg  mürben  oon 
bem  in  allen  hängen  überfüllten  £>aufe  mit  raufdjenbem  SßeifaU  auf* 
unb  angenommen.  2lud)  ber  Anfang  ber  £urnierfgene . . .  tntereffirte 
fid)tlid).  2l(§  aber  in  beren  Verlauf  ber  offene  23rud)  gmifdjen  33ater 
unb  <Eol)n,  regierenbem  |)ergog  unb  £l)ronfolger  fid)  ooll^og,  al<3  ber 
leitete  gegen  ben,  itun  ben  Eintritt  in  bie  ©djranfen  mefyrenben  5lbet 
ba3  2Solf  hinter  ben  ©djranfen  31t  £iilfe  rief,  al§  biefe  juni  ©djfuffe 
burd)  bie  oon  allen  ©eiten  einftrömenben  Sürger  unb  Sauern  um* 
geftürjt  mürben  unb  ber  entfeffelte  $ampf  fid)  über  bie  meite  23üf)ne 
ergoß,  ba  gieng  ein  ©d)auer  be<3  Gnüfe^emS  burd)  ba$  publicum,  ber 
nad)  bem  fallen  beS  33orl)ang§  in  mütenbem  SIpplauS  oon  oben,  aus 
ben  Sogen  in  einem  giftig  gifdjenben  (Sumeniben'ßfjor  fid)  entlnb... 
Hebbel  f)ielt  fid),  ruf)ig  aber  tobtenbteid),  im  £)imergrunbe  meiner 
Soge,  mo  meine  grau  ben  gufprud)  beforgt  herbeigeeilter  greiMöe  für 


')  23.  IV,  413  f. 

2)  23.  IV,  420. 

3)  33.  IV,  423  f.  23gt.  aud)  §eb6el§  ©djüberung  ber  (Srftauffüfjrung  in 
bem  23riefe  an  2lbolf  ^idjter  uom  13.  Slprit  1862.  93.  V,  12  f.,  fonüc  ben  SBrief 
an  3tcgc[ar  Dorn  23.  September  1852.  33.  V,  58  f. 

4)  ©.  226  f. 


Gr.  ©ufgev*(Uebmg,  ®ie  Uraufführung  ber  2tgtte3  33ernauer  n\        125 

fid)  unb  für  it)n  in  (Smpfang  nafjm.  —  9?ad)  einem  ftürmifdjen 
3roifd)enaft,  ben  irl)  abfürjte,  fo  tteit  eS  bk  umfängtidje  23üt)nen= 
üerroanbtung  irgenb  gcftatten  mollfe,  giengcn  ber  üterte  unb  ber  fünfte 
Stufeug  fo  gut  »nie  einbrucMoS  öorüber.  Sftiemanb  tjatte  2lug'  unb 
£)t)r  nod)  offen  für  bie  £obtenf(age  2lgnefenS  unb  bie  unter  Rängen 
unb  Bürgen  burd)gefd)feppte  3lüalt9st,erf Öffnung  jmifdjen  53ater  unb 
©ofjn.  3>cfto  neugieriger  mar  alle  Söett  auf  baS  9?ad)fpiet,  baS  man 
entmeber  2Ibenb3  nad)  beut  ©djluffe  ber  23orftellung  ober  fid) er  am 
näd)ftcn  borgen  erwartete. "  jDtngctftcbt  er$ä()tt  bann  nod),  mie  er 
and)  an  biefem  Slbenb  5?önig  9)?ar,  ber  big  jum  ©d)luffe  geblieben  mar, 
in  bie  Otefibenj  prücfgeleitetc,  mie  ber  rjotje  £)err  ii)n  beruhigt  rjabc 
unb  it)n  namentlich  aud)  gereiften,  £>ebbel  31t  beruhigen,  enblid)  it)U 
gnäbig  enttaffen  babe  mit  ben  SBorten:  „Saffen  ©ie  fid)  nirf)t  irre 
mad)en.  Steine  23at)ern  finb  empfiublid)  in  Stttem,  mag  fie  natje  an« 
gel)t.  Slber  fie  tragen  nid)t  nad).  2Bir  bleiben  babei:  fo  Diel  mie 
mögtid)  nationale  ©tücfe  auf  meinem  Xf)eatcr."  55on  einem  befonberen 
©fanbat  am  ©d)luffe  be§  ©tücfeS  berietet  üDingcfftcbt  nid)t§,  ebenfo* 
meuig  öon  ben  Jperüorrufen  Hebbels,  bie,  mie  mir  aus  anberen  23e« 
rieten  miffen,  nad)  bem  giueiten  unb  britten  2tfte  unb  am  ©d)luffe 
erfolgten.  SMe  erfte  JBieberljolung  mar  auf  ©onntag  ben  28.  angefeilt, 
fo  lange  rooltte  Hebbel  nod)  bleiben,  fo  fefyr  er  fid)  nad)  ben  ©einigen 
feinte.  £)te  SSleberfyoIung  fam  nicfjt  juftanbe:  ein  plö^tidjeS  Unroofjl* 
fein  beS  alten  ^oft  machte  bie  2?orftctlung  unmöglid);  „Hebbel", 
fdjreibt  ^ingelftebt1),  „burd)fd)aute  ben  eigentlichen  ©runb  auf  ben 
erften  S3(icf:  ein  S3erbot  oon  oben."  @3  blieb  bei  ber  einen  2tuf« 
fütjrung,  §  ebb  et  reifte  ab  unb  mar  am  testen  2)?är3  mieber  in  SOBten. 
©ein  elfter  93rief  00m  1.  2lprit  banft  bem  ^ntenbanten  unb  feiner 
ßiattin  aus  überüotlem  ^erjen  für  „alt  bie  ®üte  unb  ?iebe,  momit 
3f)r  mid)  aufgenommen  unb  bis  jum  legten  s<ttugenbticf  überfcijüttel 
b,abt"2).  2lm  3.  melbet  er,  ba$  infolge  ber  ÜDJündjener  Sluffüljrung 
in  SBien  oiet  üftad)frage  nad)  2lgne£  33ernauer  fei,  am  5.,  baß  bie 
SBiener  Stätter  öon  einem  „Tmrdjfatt"  fprädjen3).  £)ingetftebt  be* 
richtet  am  9.  über  bie  Singriffe  faft  ber  ganzen  bat)rifd)en  treffe  unb 
roeift  am  15.  baS  ®erüd)t  einer  „^utenban^frife"  als  oöllig  irrig 
gurücf4);  am  17.  bittet  |)ebel,  um  bem  ^reunbe  eitle  weiteren  Un* 
annel)mttd)feiten  31t  erfparen,  ba§  ©tücf  Dom  Repertoire  \u  ftreidjen,  „fo 
entfd)icbeuer  33nbent)aftigfeit  gegenüber  muffen  mir  alte  SSeibe  —  ftoi3 
fein;"  aud)  an  ein  ©aftfpiel  feiner  ftvau  beufe  er  nid)t  mcl)r.  ff9)cögen 
bie  ebten  93aoaren  23ier   trinfen   unb    auf   bie  ftremben  ftudjeu;    id) 

!)  ÖtterarifcljeS  33ttber6ud),  ©.  227. 

2)  33.  V,  l. 

3)  SB.  V,  7  unb  10. 

4)  JBftü.  II,  31  f.,  32  f. 


126       @.  ©u(gev«(5kbing,  2)ie  Uraufführung  ber  2(gne§  53ernauer  jc. 

merbe  fie  nid)t  mieber  incommobieren"1).  2BaS  mar  in  SDcündjen  oor» 
gegangen?  Die  befte  51ntmort  gibt  uns  eine  furge  Üiunbfdjau  über 
baS  Behalten  ber  treffe. 

$d)  merfe  gunädjft  einen  Blid  auf  bie  für  Hebbel  natürlich,  be* 
fonberS  mistigen  Söiener  Ärititen.  Dod)  barf  id)  mid)  f)ier  furg  faffen, 
ba  biefe  non  SKid).  ÜDZaria  ferner  im  8.  Banbe  feiner  Briefausgabe 
(©.  94 — 112)  mitgeteilt  unb  fo  febem  leid)t  gugänglid)  finb.  Hebbel 
fctbft  faßt  in  feinem  Briefe  an  Dingelftebt  Dom  5.  Slpril  1852  ben 
(Sinbrucf  biefer  in  ber  „treffe"  unb  im  „grembenbfatt"  erfd)ienenen 
Berichte  fdjlagenb  jufammen  in  bie  SBorte:  „Daruad)  ift  baS  ©tue! 
burdjgefallen,  alle  Söairifdje  Blätter,  bie  2111g.  Leitung  n^  auSge« 
nommen,  finb  mit  $reibitleten  erlauft  getuefen  unb  burd)  biefe,  bie 
Du  bagu  commaubirt  rjatteft,  bin  id)  brei  ÜDM  gerufen  morben". 
$n  ber  £at  ift  bie  aus  beut  „DreSbener  Journal"  abgebruefte  S'totij 
in  ber  „treffe"  nidrjt  nur  gang  abfpredjenb,  fonbern  gerabegu  gefjäffig 
gehalten,  mäfyrenb  baS  „grembenblatt"  Dom  30.  ÜDfärg  furg,  aber 
entfjufiaftifd)  lobt,  iebod)  fdtjon  am  3.  Slpril  eine  gmeitc  Bcmerhmg 
nad)fd)icft,  bie  in  ben  ©äfeen  gipfelt:  2(gneS  Bernauer  „f)at  ben 
impofanten  (Srfotg  feineSmegS  gefunben,  mie  ifyn  9)?and)er  oon  feinen 
greunben,  ber  bei  fold)en  Gelegenheiten  in  fein  —  £)orn  ftöjst,  auS= 
pofaunt"  unb:  „S^ur  ber  Sldjtung  üor  bem  ©aflfreunb  öerbanfte  ber 
Bcrfaffer  ben  brüten  ^eroorruf  am  gelähmten  unb  läfjmcnb  mirfenben 
©djluffe".  Die  „SBtener  Leitung"  brudt  am  31.  Sftärj  eine  nad)* 
träglidje  bösartige  Bemerfung  ber  „SlugSburger  Slllgemeinen"  ab,  üon 
ber  mir  gleid)  nod)  fjören  merbeu,  ©d)on  ber  bortjin  genannte  Brief 
Hebbels  an  Dingelftebt  meifü  aber  gu  melbcu:  „£)icr  mirb  im  Sauberer 
ein  ($egcn=9Irtitel  fommen,  ber  fid)  ftreng  an  bie  $afta  l)ä(t".  Diefer 
Slrtifel  —  man  mirb  sJ?id).  9)?aria  SßernerS  Bermutung,  baß  er  in 
feinem  pofitiüen  Seil  bon  Hebbel  felbft  beeinflußt  fei,  nur  teilen 
rönnen!  —  erfdjien  am  31.  ÜJftärg  unb  gibt  eine  fetjr  ausführliche, 
in  ber  £)auptfad)e  beS  DidjterS  eigenen  2lnfid)ten  burdjmegS  ent* 
fpredjcnbe  •  äfttjetifdje  21bh,anbtung  über  bk  „igneS  Beruauer",  bie 
gleid)  anfangs  als  „Hebbels  größte  Ißrobuftton"  begeidjnet  mirb.  [yür 
uns  i)ier  ift  midjtig  ber  ©d)Iujßabfd)uitt  über  bie  2luffüf)rung,  barin 
allerbingS  bie  „$afta"  red)t  einfeittg  dorn  £)ebbcl<=Dingelftebtfd)en 
©tanbpunfte  aus  gefeljen  finb:  „Die  Stufnaijme  ber  ,2lgneS  Bernauer' 
mar  eine  ftürmifd)e,  ber  Gnnbrucf,  ben  fie  f)eroorbrad)te,  ein  tief* 
getjeuber  unb  übermältigenber,  maS  um  fo  bebeutfamer  erfdjcint,  als 
bie  Darftellung,  mit  SluSnaljme  bcS  £>errn  $oft,  melier  ben  alten 
Bemalter  fpielte,  eine  feljr  mangelhafte  gemefen.  Das  bis  an  bie 
Stpren   öollgepfropfte  £>auS   rief   ben  Didjtcr   ftürmifd)    brei  $D?ate, 

i)  33.  V,  17  f. 


(S.  ©itlgei>(5kbing,  2)te  Uraufführung  ber  2lgne§  SSernaucr  jc.       127 

unb  berfetbe  erfaßten  mit  bcn  £)auptbarfte(lern".  jDerfetbe  „Sanberer" 
läßt  bann  am  6.  2lpril  einen  jmeiten,  aus  SDcündjen  oom  2.  2lprit 
batierten  filteren  ?trtirel  folgen,  morin  bie  23erid)te  beS  „T>reSbener 
Journals"  unb  ber  Wiener  „treffe"  als  35erbrcf)imgen  üon  majj» 
lofer  Unöerfdjämtfyeit  bejeidjnet  finb  unb  üov  allem  bie  Sßetjauptung, 
ba{3  aller  Söcifall  fommanbiert  unb  erlauft  gemefen  fei,  mit  großer 
©djärfe  guriiefgeroiefen  mirb.  (Snblid)  brad)te  nod)  bie  ,,£eipgiger 
^lluftrierte  Leitung"  öom  26.  $uni  1852  einen  oon  bem  befannten 
getdjner  Gübuarb  $ße  mit  Äoftüm«  unb  ©gcneubtlbcnt  üerfetjenen 
2luffafe  Julius  ©laferS,  bett  sJtid).  fßlaxia  SBerner  ebenfalls  a.  a.  O. 
abbrueft,  unb  ber  mieberum  gang  in  Hebbels  (Sinne  unb  tiietleidjt 
öou  ib,m  mitrjerfaßt,  jebenfatls  beeinflußt  über  ©tüd  unb  Sluffüfjrung 
fprirfjt,  roäfu'enb  ein  oon  Tungelftebt  für  bie  „allgemeine  Rettung" 
geplanter  Prüfet  ungefd)rieben  blieb 1).  £>ie  in  tfeipgtg  erfdjeinenbe 
„2(tlgemeine  2b,eater=(It)ronif,  Organ  für  baS  ©efamtintereffe  ber 
beutjdjeu  Routinen  unb  itjrer  lOätglieber,"  berietet  in  itjrer  Kummer 
43—45  oom  8.  3lprtl  1852:  „Hebbels  ,9lgneS  SBernauer'  tjat  bie 
(£rmartungen  feineSroegS  befriebigt.  Gnne  rjeroorgerufene  unb  gefpannte 
(Srroartung  unb  ein  bid)tgefütlteS  |)auS  begegnete  ber  2tuffnb,rung 
biefer  £ragöbie,  bereu  fdjon  berühmten  £)id)ter  menige  SJage  nortjer 
baS  ^ßublifum  öffenttid)  geebrt  tjatte;  bie  captatio  benevolentiae 
b,atte  gemirft,  ob  gum  Vorteil  ober  Sftadjtetl  folltc  baS  @nbe  geigen.  — 
Graben  über  Stilen  ftef)t  SlgneS,  bte  teibenbe  nid)t  tjanbelnbe,  frijulb« 
lofe  £)e(btn  beS  ©tüdeS;  treffüd)  ift  ber  heißblütige,  eble  5llbred)t  ge- 
widmet, bis  er  bem  33erf)ängniß  erliegt;  nid)t  ^aterlanbSliebe  aber 
unb  (Erbarmen  mit  feinem  23atjcr(anbc  tut  feiner  $Raä)t  (Stnbalt, 
fonbern  2ld)t  unb  S3ann,  bie  bod)  fdjou  bamals  fein  gürft  mebr 
aditete.  —  ©rnft  ift  gmar  nidjt  als  Tyrann  gegeid)net,  aber  als  eigen* 
füdjtiger  jDtjnaft;  mir  finben  eS  begreiflid),  menn  ber  Tiid^ter  itm  fein 
(Skroiffeu  fid)  burci)  alle  sDfrttel  befdjmtd)tigen  läßt,  elje  er  ben  iüiorb 
befielilt;  aber  ber  £)id)ter  barf  n i dt) t  gartet  nehmen  für  bie 
^olitif  gegen  bie  üttorat,  it)m  muß  bie  einige  ^bee  b,öt)er  fielen 
als  ber  beftmotioirte  (SgoiSmuS.  (£r  mußte  fid)  begnügen,  baS  traurige 
Gnreigniß  als  ein  Unglüd  fyingufteüen,  —  er  bunte  ben  SOcorb  nidjt 
in  bie  ©torie  ber  (5Jered)tigfeit  taudien  motlen,  um  .  .  .  baS  ^ubtifum 
l)at  entfd)ieben  unb  bie  öffentliche  Meinung;  tonnte  man  fo  taut 
gifdjen  als  flatfdien,  ber  £)id)ter  märe  am  Gnibe  nidjt  auf  bie  SBütjne 
getreten;  tief ft  Beriefet  unb  entrüftet  «erließen  £)itnberte  baS  £muS; 
Hebbels  Lorbeer  t>om  25.  Sftärg  1852  mirb  feine  23lüten  treiben, 
möge  er  oerborren  unb  nergeffen  fein.  2ßir  finb  nidjt  fo  ungeredit, 


i)  SBgt.  §ebbel8  ©riefe  an  ©ingetftebt,  17.  SWat  unb  12.  Sunt  1862.  58.  V, 
16  ff.  unb  20  ff- 


128       (£.  @u(ger-Ö5e6ing,  Sie  Uraufführung  ber  2Tgne§  Söernauer  je. 

baS  biete  ©djöne  unb  ©roßarttge  in  biefem  £)rama  gu  mißfennen, 
in  bem  mir  ben  qtücftid^en  $re<8to=9ttaler  ber  ^ubttf)  bietfad)  wieber 
ernannten,  aber  ber  SBiffenfdjaft  muffen  wir  bie  SGBat)rt)eit,  ber  ®unft 
baS  $beat,  ber  ^5oefie  bie  tiötfjftc  übcnrbifdje  ®ered)tigfeit  binbigieren 
um  jeben  ^ßreiS;  bie  ^öd)fte  äWoral  barf  ber  *ßolitif  nie  unterliegen, 
»renn  fie  in  ber  $bee  gum  Kampfe  fommen!  —  £)ie  £)arftetfung  war 
gut,  ja  trefflid).  #r.  Dtidjter,  2ltbred)t,  |>r.  ftoft,  ßnfpar  23ernauer, 
£r.  ©Triften,  (£t)i\  £oninger,  £)r.  Otüttgen,  £)ergog  (Srnft, 
|)r.  Kelter,  Rangier  ^reifing,  fjaben  if)re  Collen  mit  gelungenem 
©piet  ausgefüllt;  nitfjt  minber  grl.  T)amböcf;  nur  fdjien  unS 
t^re  <ßerfönHd)feit  für  bie  jugenblidje  21gne§  nid)t  oollfommen 
paffenb.  —  $wei  Könige  wollten  ber  23orftellung  bei;  $önig 
Subwig  fyat  nad)  bem  britten  2tft  bie  Soge  bertaffen,  ob,ne  lieber* 
äufeljren."  —  ÜDann  folgt  nod)  ein  Slbbrucf  beS  @d)mäljgebid)te3 
auf  Hebbel  au§  bem  „23al)erifd)en  Sanbboten",  oon  bem  mir  nod) 
f)ören  werben. 

$)icfe  gange  Seipgiger  $ritif  mar  nid)t8  als  ein  ftarf  gefügter 
2tuSgug  aus  ber  23efpred)itng,  meldje  ber  „33at)erifd)e  Sanbbote"  in 
feinen  Hummern  88—91  oom  28.  bis  31.  Wäv%  1852  gebracht  fjatte. 
£)amit  wenben  wir  uns  nun  jur  baUerifdjen  treffe  unb  ben  weiteren 
Vorgängen  in  3)?ünd)en.  £)er  „Satyerifdie  ßanbbote"  in  feiner  national» 
partifulariftifd)en  Haltung  bemühte  fid)  bem  £)rama  unb  Hebbel, 
beffen  btdjtertfdje  23ebentung  wemgfteuS  einigermaßen  auerfannt  wirb, 
geredjt  ju  werben,  wenn  er  aud)  bie  „2lgneS  Söernaner"  als  ©anjeS 
aus  lo!a(patriotifd)en  ©rünben  unbebingt  ablehnen  muß.  Wad)  ben 
erften  oben  aus  bem  Slbbrncf  ber  wS£l)eater«(£l)rom,f  gitterten  ©ä£en 
Ijeißt  eS  weiter:  ,,2Bir  wollen  mit  ber  bramatifdjen  StuSetnanber* 
fefcung  beS  £f)emaS  burd)  ben  £)id)ter  baS  Urteil  unmittelbar  ber» 
ftedjten  bon  2lft  gu  21ft  unb  bann  bie  allgemeine  23efpred)ung  ber 
Aufgabe  folgen  taffen,  fo  unbefangen  unb  objettio  als  es  bem  Sin* 
Seinen  mögtid)  unb  Ijaben  biefen  Sluffafc  abfidjtlitf)  um  jwei  £age 
berfpätet,  um  nidjt  bem  erften  Einbrud  ein  31t  bebeutenbeS  ©ewid)t 
51t  gewähren.  2Bir  fe^en  bie  Erinnerung  an  bie  ©efdjidjte  ber  2tgne3 
allgemein  borauS;  benn  baS  batyerifdje  $olf  bergijjt  feine  sD2artire 
nid)t!"  21nd)  lautet  baS  mit  ber  Inhaltsangabe  berftodjtene  Urteil 
für  bie  brei  erften  2llte  nur  günftig  unb  jnm  ©d)(u§  beS  britten 
2tfteS  fdjreibt  ber  S8erid)terftattei  fogar:  „£)er  @rt§  Slpfet  ift  gefallen, 
fOlovoi  unb  ^oliti!  fteljen  fid)  im  ©onftttte  gegenüber.  23tS  luefyer 
Stiles  grof3,  gut,  fd)ön!  ©tücttid)  fjat  ber  £)id)ter  bie  (Sreigniffe  ber 
,ßeit  bramattfd)  gruppirt,  bie  l)iftorifd)en  Sljarattere  gewiffentjaft  ber» 
wenbet.  (Sinftimmig  war  fein  ^eroorrufen  auf  bie  23üb,ne.  2lber  wie 
im  ©tücfe  nun  fid)  Slbel  unb  33olf  gefdjieben,  alfo  war  btc  Spannung 
au^er    ber   Sitljne   fd)on   eine   gwetfeitige,    in    ber    Erwartung    beS 


(£.  ©ulger=(5jebing,  ©ie  Uraufführung  bei-  ?Igne§  93ernaucv  jc.       129 

Jfommenben.  Sind)  bic  ."panblung  fdjließt  I)ier  ab  unb  bte  ^olemif 
beginnt;  ber  Tid)ter  nimmt  gartet  unb  fammelt  bte  üDiotiöc  $üv  (Snt* 
fdjiitbigung  beS  politifdjeu  StfteS,  um  if)n  fdjeinbar  notmenbig  311 
mad)cn."  Unb  jum  ©djlujs  bjeifit  eS  fdjarf,  Sign  es  getje  grofj  in  bm 
Job:  „fie  ift  fein  angetrautes  2Beib,  —  fic  barf  bein  ©arten  lebeub 
nid)t  entfagen;  märe  fic  feine  Äcbfin  gcrocfen,  man  rjätte  fic  \a  bann 
unangefod)teu  gelaffen!  tiefer  bertcfcenbe  ©ebanfe  tritt  grell  in  bcn 
SBorbcrgrunb  unb  ftetnpett  ifjre  |)inrtd)tung  trofc  aller  politischen 
^olemif  jum  moratifdjen  9)corbe,  ^um  3?erbrcd)eu."  $)ann  folgen 
93emerfungftt  über  bie  (£b,arafterc,  weiter  bic  roudjtigen,  oben  gitterten 
©äfoe  gegen  bie  ©efamtljaltung  ber  T)id)tung  unb  bie  ebenfalls  fdion 
angeführten  SBcridjte  über  Slufnatjme  unb  SDarftcllung.  jDa^rotfdjen 
aber  ein  üon  ber  „allgemeinen  STtjeater  ©tjrontf"  gan^  meggelaffener 
Slbfdmitt,  ber  fid)  an  bcn  ^ntenbanteu  ridjtet.  „|)err  £)ingclftebt,  ber 
barjerifdjen  $)id)tem  fo  gute  9tatfd)läge  aus  beut  ©erjage  feiner 
SBeiStjeit  gu  geben  roetjg,  ijätte  mcnigficnS  fo  etjrtidt»  gegen  feinen 
^rennb  Hebbel  fein  unb  it)n  bor  eflatauten  äftißgrtffen  marnen  follcn; 
ober  tjat  er  ba$  üteeept  geliefert?"  ((Sine  boSfyaftc  unb  tute  mir  roiffen 
ungerechtfertigte,  aber  oon  mehreren  gegnerifd)eu  blättern  mieber* 
fjotte  5>erbäd)tigung!)  „£)aß  bie  bai)erifd)e  @cfd)idite  bramatifdje 
(Stoffe  in  $ütlc  enthält,  miffen  bic  barjerifdjen  S)id)ter  aud)  unb  mot)l 
am  beften;  aber  biefe  finb  leiber  in  Venoben  enthalten,  bie  fidj  tote  bie 
öon  j?aifer  Subroig  bis  31t  2llbred)t  bem  Steifen,  morauS  bteS 
£b,ema  entnommen,  nur  burd)  l)ödjft  traurige  (Srinuernngen  für  fyärft 
unb  SJolf  auS^eidjncn.  TaS  moralifrfje  @efüt}l  itjreS  Golfes  rooüeu 
fie  fo  roenig  öerlefccn  —  als  bie  2td)tung  öor  itjrem  f^ürftcnljauö ; 
bie  (55efd)id)tc  ro ollen  fie  uid)t  fätfdjen  im  $ntercffe  irgenb  eines  eben 
t)errfd]enben  ^3rincipS;  ber  (Stjrcntjafte  frinueigt,  menn  er  ber  2Bat)rljeit 
nidjt  öffentlid)  Ijulbigen  fann.  —  Tue  ©riccfjen  bearbeiteten  ib,re 
®rjnafiie*@efd)td)te  gur  £eit  beS  ^reiftaatS;  <3t)afcfpeare  bie  englifdje 
als  bie  233at)rt)ett  frei  mar;  im  gerrfpiegel  einer  fubjeftiöen  ^tmntafic 
mit  pokmifdjer  Unterbreitung  einer  teubeuäiöfen  $bee  muß  man  bie 
®efdjid)te  nidjt  bramatifieren  motlen!"  Seitere  Söefprednmg  ber 
(Sin3elb,eiten  mirb  für  bte  3ä>iebcrt)otung  beS  SDramaS  in  2tuSftd)t 
geftetit;  unb  biefer  erfte  Slrtifel  fdjliefüt  mit  ber  fdjeinbar  objeftiben, 
in  it)rer  ©pifee  aber  rcdjt  boshaften  23emcrfung:  „£)errn  SDrar 
©djnmiger  [ben  Türeftor  beS  53otfStt)eaterS!]  mödjten  mir  einlaben, 
SörringS  SlgneS  redjt  balb  auf  bie  SBütjne  $u  bringen,  mir  gießen 
jene  alten  itartone  biefen  neuen  gasten  öor!"  —  ©djärfer  als 
biefe  immerhin  gemäßigte  unb  nad)  ®ad)lid)feit  ftrebenbe  23efpred)itng 
ging  aber  in  ber  gleiten  Kummer  ein  poetifd)  fdjmadieS,  aber 
überaus  gefinnungStüdjtigeS,  (&.  <p.  itnterjeidjneteg  ®ebid)t  gegen 
Hebbel  öor: 

SuDtlorion.  XX.  q 


130        (£.  ©ulger=©ebing,  Sie  Uraufführung  ber  2tgne§  23ernauer  je. 

^n  gitwbridj  .Äeßßcf 

nad)  ber  erften  STuffü^rung  feiner  „2Tgne§  23ernauer". 

^•riebrid)  §ebbet,  beine  ®rone, 
Sie  Su  einft  um'3  §auf)t  Sir  fdjlangft, 
§aft  Sit  felbft  beftedt  mit  §ot)ne, 
©eit  Su  btefe  „SlgneS"  fangft; 
©eit  Su  b,aft  be§  9^ecf)tc§  SBa^rljeit 
©djnöb  in  Unredjt  umget'efyrt, 
Unb  be§  Unred)t<3  nadte  Slarljeit 
Seinem  2>otf  als  9ied)t  gelehrt. 

Seiner  Sttutter,  bie  Sid)  fäugtc, 
©djlugft  Su  in  ba§  2lngeftd)t, 
Sa  fid)  üor  ber  SBIutfdnüb  beugte 
Sein  entartetes  ©ebidjt, 
Sa  be3  §affe§  blinben  (Sifer 
ms  ber  «Rettung  St)at  Su  togft 
Unb  bie  Sfermfte  felbft  t>oH  ©eifer 
Um  ba§  SRitteib  nod)  betvogft. 

©cnfe  fdjeu  bie  feile  g-eber 
lieber  in  ben  tiefften  @ee, 
3>on  ben  ©ungern  aber  $eber 
©timme  ein  in  biefc§  Set): 
Sßelje,  ba$  bie  ®unft  gefd)änbet 
Unb  bcfledt  mit  ©dmiad)  unb  §ofjn, 
Söcfye,  bafj  bie  ©d)mad)  tioüenbet 
greüelnb  fyat  Ujr  eigner  ©ob,u. 

©.  §. 

jDie  fetgenben  Hummern  beS  batyriydjcn  £anbboten  bringen  nun 
bie  toettere,  oon  ber  Slnffübrung  abfeijenbe  unb  nur  ia§  SScrf  felbft 
in3  5luge  faffenbe  ShtSeinanberfefcung  mit  Hebbel,  unb  jtoar  bei  ©e= 
tegcnfjeit  ber  Sicberrjolung  ber  2tntigone  beS  ©oprjodeS  am  28.  SQJärg, 
öon  ber  nur  gefagt  rotrb  „£errn  Hebbel  ju  @b,ren,  bamit  er  ein* 
feben  lerne,  inte  ber  luafjre  freie  $oct  bie  ©efd)td)te  befyaubctt". 
©üöttifd)  toirb  gefragt,  ob  ötetleidjt  i>a§  5eÖieu  ber  „2lgne§"  im 
Sßodjenrepertotre  barauf  3urü<f$ufül)ren  fei,  ba$  Hebbel  „beffere  2lb* 
änberungen  tote  an  fetner  ^ubitb,  treffen"  tootte,  „denn  e§  fdjeint 
nun  fd)on,  baß  iljm  nid}t  Ictd)t  ettoaS  auf  ben  erften  2Burf  öotl- 
foinmen  gelingt".  £)ier  bürfe  er  ntd)t  tote  bort  mit  ber  ©efd)id)te 
umfpriugen,  „für  Signet  ftetjt  ba<§  2ftoralität<§gefüf)l  eine!  ^otfeS  ein, 
bas  fie,  toenn  auch,  md)t  eanontfterr,  unter  feine  ^eiligen  jätylt.  (Sin 
bißdjen  Überlegung  unb  ©efdjtditSücrftänbniS  blatte  bie  $$.  Ringel* 
ftebt  unb  <pcbbet  überzeugen  muffen,  ba$  felbft  bie  £)Unaftie  bie 
©ad)e  ba^nutal  anberS  anfal)  unb  bermalen  nod)  anberS  anfielt,  als 
bie  5ßerfd)robenl)eiten  eines  ruljmbürftcnben  Ißoeten  auf  Soften  ber 
SBatjrrjett".  Unb  nun  toirb  im  einzelnen  ausgeführt,  tote  ba§  ©rama 
genau   übereinftimmenb   mit   ber  ©efdudjte   t)ätte  gcfdjrieben  toerben 


@.  ®ufger=@ebmg,  2Me  Uraufführung  ber  2(gneS  SBernaucr  :c.       131 

muffen.  £>a§  £ettmotit>  beS  ganzen  ArtifetS  geben  bie  ©äfce:  „3Bäre 
Hebbel  einfad)  bei  ber  ©cfdudjte  geblieben,  fo  Ijätte  er  leidjtlid)  bie 
politifdje  flippe  oermicbeu,  bie  er  fidj  wie  fo  oerfänglid)  als  abfidjt* 
lid)  fyingeftetlt  l)at.  £)at  er  beim  überfeinen  tonnen,  bafs  e£  t)öd)ft 
nnflng  ift,  einen  moratifrfjen  SOiorb  burd)  politifd)c@rünbe  befd)önigen 
gu  wollen;  tjat  £)ebbel  Puft  unb  SDlut,  biefen  ©ntnbfafc  gu  oerteibigen? 
Unnn  bod)  fdjon  ba§  Vorurteil  ber  Gsbenbürtigfeit,  al<3  ein  ibealer, 
allgemein  menfd)lid)er  ©runbfafc  im  23eveid)e  ber  $unft  unb  ^oefie 
rceber  geltenb  gelaffen  —  nod)  weniger  geltenb  gemacht  werben".  — 
Tiefe  Ausführungen  waren  oon  allen  gegnerifd)en  {ebenfalls  bie  am 
meiften  fadjlid)  gehaltenen,  $m  übrigen  marfjte  fid)  bie  treffe  iljre 
Aufgabe  meift  bebeutenb  leid)ter.  $d)  fjalte  rafdje  Umfdjau.  3unäd)ft 
fdjrieb  bie  „Allgemeine  geitung"  am  27-  9ftär3  objeftiö  unb  ridjtig 
folgenbeS:  „Tiefet  jüngfte  2Berf  be<8  £)id)ter§,  ber  t)ter  ba$  freunb* 
lidjftc  (Sntgegenfommen  gefunben,  t\at  bie  bekannte  £tebe  ber  AgneS 
93eruauertn  §u  bem  jungen  ^ergog  Albredjt  oon  23arjern*ÜDcünd)en 
511m  ^nb,alt  .  .  .  Hebbel  t)at  biefen  oaterlänbifdjen  ©egenftanb,  ben 
cor  it)m  fd)on  ®raf  STörring  u.  a.  mit  (Sirfolg  bearbeitet,  in  neuer 
unb  eigentümlicher  Sßetfe  auf  bk  33ül)ne  gebrad)t.  @r  würbe  oon  bem 
überootlcn  |)aufe  uad)  bem  ^weiten  unb  brüten  Aft  fowie  am  ©ä)luffe 
ber  SSorfteltung  t)eroorgerufen.  «Sonntag  finbet  bie  erfte  SBteberljolung 
beS  £rauerfpiele§  ftatt.  Ratten  wir  bafür  einen  SEßnnfd}  geltenb  ju 
madjen,  fo  wäre  e§,  baß  babei,  namentlid)  im  fünften  Afte,  gewiffe 
lünftlidje  ftaatSredjtlidje  sJRotiüierungen  wegfielen,  weil  fie  ben  rein 
menfdilidjen  (Sinbrucf  ber  tief  ergretfenben  .*panb(ung  erfätten  unb  bem 
l)odibegabten  3Mdjter,  ber  beS  energifdjen  AuSbrucfS  üftetfter  ift  wie 
wenige,  bie  fdjönfte  Strlung  gtüd'iidfjer  üftomente  wie  mit  eigner 
£)anb  in  (Sdjatten  rücten.  SBtr  t) offen  oon  ber  eifrigen  unb  einfidjttgen 
^ntenban^,  Weld)e  SDcündjen  fennt,  ba§  biefeS  ©tu cf  batyerifdjer  ©e= 
fdiid)te  wie  eine  Art  Eigentum  betrachtet,  23erücffid)tignng  biefeS 
2öunfd)e£,  ber  feineSwegS  ein  oereingelter  ift.  2öat)rfct)einltd)  ift  unfer 
©ingelftebt  biefcmSShtnfdje  fdjon  äuoorgefommen  .  .  .  M1)  Aber  fogar 
in  berfelben  „Allgemeinen"  folgte  ein  tjiijilidjer  Angriff,  $n  Abwefen« 
fjeit  be§  GttjefrebaftorS  £)r.  ilolb  madjte  £)r.  Attenl)öfer  ju  bem  53er* 
liner  23eridite  über  bie  (Srftauffüljrung  beS  §erjog  Albredjt  (=  AgneS 
23ernauer)  oon  3}?crjr2),  ber  auä)  auf  Hebbel  t)tnmie§  unb  meinte, 
ÜDcetn;  f)abc  ba§  ^tütjreube   unb  (Srfdjüttcrube    ber  ©efdjidjte  glücflid) 


i)  21%  3tg.  1852.  9h\  87.  ©.1380.  ftebbd  banfte  2>r.  ßolb  mit  feinem 
Sriefe  üom  3.  2lprü.  33.  V.  4  f. 

2)  9)c.  ü)cet)r§  „§erjog  SH&redjt"  murbc  am  berliner  §oftljeatcr  am 
29.  Sffiärg  1852  jum  erfien  iOiale  gegeben,  ^m  2)rutf  erfaßten  „§erjog  2llbredr)t" 
mit  ber  SBejeid^nung  „Jiramatifc^e  ®icf)tung"  erft  Stuttgart  1862  in  teilmeifer 
Umarbeitung,  bie  mSbefcmbere  ben  testen  2lft  neu  geftattete. 

9* 


132        ($.  ©ulgcr=©ebing,  2)te  Uraufführung  ber  2lgne§  23erntvuer  jc. 

perfonifijiert,  bie  Slnmerfung:  „S)aS  läßt  fid)  bem  £)ebbetfdien  ©tüd 
ntd^t  nad)fagen.  Sei  beffen  neulidjer  2luffüf)rung  im  |)oftf)eater  ju 
2)2ünd)en  blieb  jebeS  Singe  trocfen  ober,  wie  fid)  eine  ■äftündjnerin 
auSbrücfte:  »Slufüer  ber  Sernauerin  ift  niemanb  naß  geroorben*.  SDer 
,naffe  Jammer*  unb  ber  allju  trodene  finb  ober  betbe  oom  Übel 1)."  —  jDie 
„^ueften9?ad)rid)ten'',  bie  am  SDienStag,  23.  ÜDcärä,  eine  roofjtroollenbe 
SBefpredjung  ber  Sßieberaufnatmic  ber  „^ubitt)"  gegeben  unb  auf  bte 
fommenbe  9ieut)eit  mit  ft)mpatt)ifd)er  ©rroartung  tungcmiefcn  rjatten2), 
fcfymiegen  fid)  au£.  „SDie  S3at)erifd)e  £anbbötin"  äußerte  fid)  am 
27.  -sDiärj3)  fotgenbermajgen:  „Sor  überfüllten  Räumen  toarb  geftern 
5lbenb  Hebbels  „2tgne<§  Sernauer"  gum  erften  äftale  aufgeführt  unb 
obgleid)  ber  SDidjter  miebertjott  mit  ben  £)ar freuen ben  gerufen  mürbe, 
obgleid)  bte  letzteren  alles  it)nen  3)?öglid)e  jum  (gelingen  beS  SBurfeö 
beitrugen,  fo  fdjeint  ber  allgemeine  (Sinbrud  bod)  ein  nur  fjalb  günftiger 
gu  fein.  [Sine  iftotij  inberSftubrif  „33rieffrang("  fprid)t  einige  Stage4) 
fttäter  oon  einem  „fefjr  ätoeifelfjaften  ©rfolg".]  2öoran  ba£  liegt? 
mirb  man  fragen.  —  2öir  möchten  antworten  ,511m  großen  Seil  an 
bem  ©toffe,  ber  be3  bramatifdjen  Elementes  roenig  in  fid)  trägt  unb 
namentlich  gegen  ben  ©djlufj  tjin  nur  burd)  bialettifdje  2lu<§bet)nung 
ftatt  roirftidjer  ^ponblung  «$um  2lbfd)luffe  fommt,  unb  bann  an  ben 
©d)roicrigfeiten,  bie  fid)  in  f<$enifcr)er  Begebung  bem  Stürmer*  unb 
Diitterftüd'e  oon  jetjer  in  ben  2öeg  ftellten.  SDer  bramatifdje  S3eruf  be<8 
SDidjterS  oor  ben  meiften,  oielteidjt  allen  beutfdeu  ^^tgenoffen  leudjtet 
jebod)  au$  einzelnen  ©djöntjciten  ber  £)anblung  unb  be»  Dialoges  — 
befouber<S  in  ben  erften  Slften  beö  ©tücfe§  —  glän^eub  tjeroor,  unb 
an  bie  Riebet  gutage  tretenben  ^einljeiten  uno  SJceiftcrjüge  mödjten 
roofjl  biejenigen  gu  erinnern  fein,  bie  ba  meinen,  Hebbels  „5lgne§ 
Sernauer"  müßte  bei  einem  Sergleid)  mit  ber  Bearbeitung  be§felben 
©toffcS  oon  Sabo  unb  Störring5)  oerlieren  .  .  .'  —  Nun  aber  bk 
©egner.  ©aug  grob  30g  bie  2lug§burger  ^oftäettung,  bie  gunädjft  in 
itjrer  Seilage  00m  30.  Sttär^  einfad)  bie  Sefüredjttng  be3  „^ocnS" 
(oon  ber  mir  nod)  t)ören  loerben)  abbrudte,  gegen  alle<§  ^rembe  unb 
9^id)tbat)erifd)e  toütenb,  am  6.  5lprtl  in  il)rem  9tüdblicf  auf  ba3 
©djaufpiel  im  äftär^  lo§:  ,,$ubitr)"  ftrofct  neben  einigen  fd)önen 
©teilen  oon  ünnatürtid)feit,    „9lgne3  Sernaucr"  aber  ift  namentlid) 


i)  2tüg.  3tg.  9ir.  93.  ©.  1475. 

2)  Getiefte  9cacf)rid)ten  1852  9h\  83. 

3)  9fr.  75.  ©.  291. 

«)  9tr.  81  öom  3.  2tyrü.  @.  316. 

5)  Qofef  9[ugnfi  ©raf  Don  £övring,  9lgne§  23ernauerin.  Gmt  üatcrfänbifd)e§ 
Strauertytet  in  5  Slufjügcn.  Ttündjtxi  1780.  —  3ttbrcdf)t§  9iad)c  für  SlgneS.  @in 
t)tftorifd)e8  ©c^aufptcl  in  4  Süifsügcn.  ^ortfetjung  ber  2Ignc§  SJernoucr.  9iad) 
Sabo  »on  X.  %x.  non  (£f)rimfctb.  2Bicn  1808. 


@.  @utger«©e6tng,  Sic  Uraufführung  bev  2(gne§  SBernauer  :c.       133 

gegen  ben  ©djtuß  bie  ocrlc^enbfte  (Jarrifatur  eines  (Stoffes  ber  oater* 
iäubifd^en  ©cfd)id)te.  Sfrättt  nid)t  bie  [Jirma  Sattbe  &  (£omp.  fid) 
gegenfettig  gu  fräftigfter  sJiecomanbation  oerpftid)tet,  fo  mürben  mobl 
„^ubitb,"  unb  „Sernauer"  bereits  ad  acta  gelegt  fein".  —  2lm 
aüergröbften  ging  ber  „SotfSbote  für  ben  Bürger  nnb  Sanbmann" 
oor,  ber  fiel)  fonft  fo  gut  wie  gar  nid)t  um£  STtjcatcr  fümmerte.  @r 
trat  heftig  gegen  ©ingclftcbt,  mie  gegen  atteS  5reuioe  nuf  uno  ll1flr 
befoiiberS  gereift  barüber,  baß  ber  $ntenbant  gniei  ©eforationen  für 
bie  neue  ÄuSftattungSopcr,  2tubcr3  „Verlorener  ©otjn"1),  in  s£ari3 
malen  tiejg.  Sftun  griff  er  am  3.  2Ipril  ^rau  ©ingelftebt  an,  oljne 
Sftamcnncnnnng  aüerbingS,  aber  ba  bie  <Bad)t  befannt  mar,  bentttd) 
genug  burd)  folgenbe  Sftottj:  „$)er  SotfSbote"  b,at  cor  einiger  ,ßeit 
fid)  über  bie  unoerfdjämten  Stößen  auSgefprodjen,  momit  manche 
„"Damen"  fidi  tjter  auf  ben  Säuen  gezeigt  tjaben;  in  SQJteu  f)at  oor 
einigen  ^aljren  eine  ©ängertn  fid)  im  Sweater  and)  immer  fo  efel« 
tjaft  naeft  präfeutievt,  morattf  itjr  bie  ®aifertn*!2ftutter  barüber  mit 
9icd)t  entrüftet  einen  großen  ©tjamt  gefdjicft  fjat,  bamit  fie  bod)  ifjre 
Stößen  bebeden  formt',  ©eitbem  i)t  fetbiticS  $raueujimmcr  an  einen 
H)r  entfprcd)enben  ÜUJann  gefotnmeu,  bod)  I)at  ber  ©Ijaml  fie  feines» 
megS  fitriert"2).  Sicr  £agc  fpäter  folgte  am  Äopfe  beS  SlatteS  ein 
mafiloier  ©d)niäf)arttfct  gegen  ©ingelftebt,  ber  il)tn  ein  tangeS  ©unben» 
regifter  oortjielt3).  „©ie  ©orte  oon  SolfSbübung",  me(d)e  baS  *por> 
trjeater  oeibreite,  fei  ;ffattbalö3',  in  einem  ©t)afefpearc-©türf'e  liefen 
Sifd)öfe  in  noltem  StmtSornat  l)crum  unb  mürben  „oon  einem  freut» 
ben  ©d)att)pie(er  ertramäßig  oerfpoitet",  baS  ©d)anbftüd  „Ütofofo" 
fei  gmar  an  t)öt)erem  2£oüen  gcfdjeitert,  nun  aber  fotte  oon  beut 
„fauberen  ©utsforn"  (natürtid)  gel)t  eS  rtid)t  o()ne  ^inmetS  auf  Die 
„nadte  SBatlt)"  ab)  ein  ©dmrtbftüd  Xlriel  Slcofta  gegeben  merbeit. 
„Gnnftroeiten  bebauten  mir  uns  für  fold)e  Settriige  3111*  bat;et ifdjen 
SoifSbübung".  (Sine  3Kaffe  oon  $ubenftücfen  mürben  gegeben,  bie 
fid)  gegen  baS  Sljriftentum,  gegen  bie  djrtfttidje  $ird)e,  gegen  bie 
©ittlidjfeit  richteten,  aud)  StuberS  „Sertorener  ©olnt"  fei  eine  £)erab* 
mürbigung  beS  SfjriftentumS,  eine  Vergötterung  beS  $ttbentumS.  ©0= 
gar  ein  antifeS  ©tüd  merbe  gegeben,  in  bem  bie  ©ittentofigfeit  natft 
auftrete  —  ofme  ©tjamt4)  Unb  nun  atS  letjte  Steigerung:  „Äürätid) 


i)  äftündiener  @rftauffüt)rung  14.  Sftärä  1852. 

2)  Wx.  81.  3.  2tprtt.  ©.  328.  Ser  „3ocu<3"  tiattc  fdjon  am  28.  SKärj  in 
9k.  26.  ©.  223  bie  2lnefbote  nod)  ttmaä  brafttfdjer  ergäbt  unter  bem  Xitel 
„Sledjt  faiferlidje  3uvcd)tmcifung." 

»)  9tr.  84.  7.  2lprit.  @.  339.  SSgt.  baju  ben  SIrtifet  Dom  19.  Februar. 
9h\  43  ©.  169,  cutS  bem  einzelne  ber  obigen  ßitate  entnommen  finb. 

4)  „2>ie  trüber"  be§  Serettg  finb  gemeint,  beren  9J?ünd)ener  (Srftauffül)* 
rung  am  5.  SDiörj  1852  ftattfanb. 


134       ®.  ©utger=©ebing,  Sie  Uraufführung  ber  2Igne§  S3crnouer  zc. 

ift  ein  elenbeS  ©tücf  oon  bem  getauften  $uben  Hebbel  (,2lgne§  23er* 
nauer')  probugiert  morben,  ba§  freitid)  ungeachtet  aller  Slnftrcngungen 
ber  beftellten  23eifatlHatfd)banbe  jämmerlid)  burdjgefallen  ift,  toaä  aber 
nid)t  Winterte,  bafj  burdj  bie  2lnftrengungen  ber  S3anbe  ber  ,£>id)ter' 
ftürmifd)  tjerau^gerufen  mürbe,  ©enüge  e§  oon  biefem  ©tüde  nur  $u 
crwätjnen,  ba§  ber  getoäfferte  Hebbel  barin  ben  |)ergog  (Srnft  öon 
23at)ern  jagen  läßt1):  „©roßer  2It)nt)en  (Äaijcr  Subwig)  bu  ftarbft 
burdt)  Süßein  unb  33rot"  (!)  unb  baß  ^er^og  Sllbredjt  barin 'ba§ 
,33011'  §um  Slufrufyr  gegen  feinen  23ater  unb  gegen  baö 
Militär  aufbietet!  (£<§  ift  gewiß  roeit  getrieben,  baß  berglcidjen 
©tüde  auf  bem  töniglidjen  £>oftb,eater  als  ,©tf)ule  für  SBotföbilbung' 
gegeben  werben,  ©el)r  bcgreiflid)  ift  i&,  baß,  wie  jefct  jebermann 
weiß,  ber  fönigtidje  £)of  unb  bie  ^ßerfon,  weldje  gu  nennen  fdmlbige 
(§t)rfurd)t  fjier  »erbietet,  über  bie  ^ßrobuition  l)öd)ft  entrüftet  gemefen 
finb;  bod),  wa3  gefd)iel)t?  2Il3balb  wirb  für  ben  nämlidien  £ag, 
ba  ©e.  üüiafeftät  ber  $önig  ben  ruffifdjen  ©äften2)  gu  (Stjren  bie 
gtänjenbe  ^arabe  abgalten  lief3,  ba<§©tüd  ,33 i cl  £ärm  um  SftidjtS' 
angefe^t  unb  riditig  an  bemfelbigen  Stbenb  im  £f)cater  gegeben." 
1)Qnn  folgt  nod)  bei  ©elegcnfycit  biefer  bemoralifirenben  ©tüde  gegen 
Öteligion  unb  ©ittlid)feit  eine  Erinnerung  an  anbere§,  mal  gebrudt 
nortiege,  unb  bie  gitate  einiger  anftößiger  ©teilen  aus  £>ingelftebt§ 
„Siebern  eines  fo§mottolitifd)cn  SftadjtmädjterS"  unb  au§  feinen  ©e= 
bid)ten  öon  1846,  wobei  nod)mat§  ber  famoje  ©tntwl  feiner  $rau 
aufmarfdjieren muß.  $n  einer  ber  nädjften Hummern3)  folgt  ein  neuer 
Angriff  mit  gitat  ber  befannten  fdjarfen  ©teile  über  2)tünd)en  ans 
ben  9?ad)twäcit»terliebern: 

O  nmnberreidje  ©tabt  ber  ^euljcttenen 
SlpoIlosSlntliß  mit  öiIeno)3=?5inneii, 
®omöbienI)au§,  öott  neuen  £röbe(3  innen, 
Slufjcn  bemalt  mit  (jodjantifen  ©genen!  uff. 

unb  ber  Ijämifdjen  Folgerung,  ba$  in  bem  Äomöbienfjaug  „nod)  nie 
fo  tuet  neuer  £röbel  gewefen  ift,  wie  je£t".  —  $)a  b,aben  wir  benn 
fo  red)t  fdjön  beifammen,  was  oon  Slltbatyern  unb  "ißreußenfreffern 
gegen  ^Dtngclftebt  unb  Hebbel  au§gefpielt  würbe,  um  beibe  in  üftünd)en 
unmöglid)äumad)en;  benn  aud)  ber  ^tan  einer  Sftiindjener  Berufung 
Hebbels  war  rndjbar  geworben. 

31m   feffetnbften   jebod)    ift   bie   Haltung   ber   beiben  widtjtigftcn 


*)  Sie  ©teile  im  erften  2)ionoIog  |Jerjog  (ScnftS  (LTI.  1)  tautet  tatfäd)licfj: 
,2)u  [ftaifer  Cubmig]  tjätteft  mir  geiutp  bie  2lvbeit  erfpart,  roenn  ber  GHftmifdjer 
fid)  nid)t  mit  3Bcin  unb  Sorot  gegen  2)id)  berfdjmoren  unb  Sid)  üor  ber  geit  auS» 
getrau  t|ätte!"  (§ift.=t'rit.  3lu8g!  III.  175.) 

2)  2)en  beiben  ruffifdjen  "©vo^fürften  9Jit'otau§  unb  SDZidjaet. 

3)  9Jr.  87.  11.  Styrtl.  @.  361. 


(£.  @ufger»©ebittg,  2>ie  Uraufführung  ber  SlgneS  SBernauer  :c.       135 

üflündjener  l)Utnoriftifd)en  23lätter,  bie  allerbingS  aud)  (SrnfteS  brauten, 
in  ber  £)auptfad)e  aber  ifjre  bitteren  SBaljrfjeiten  in  ber  ättaSfe  öon 
©djjerg  unb  2ßifc,  fronte  ntib  «Satire  vortrugen:  ÜDiündjener  *iJ3unfd), 
ein  fatirifdjcö  (ober  mie  eS  fptiter  tjetfit:  fjumoriftifdjeS)  Driginalblatt, 
beffen  9?ebaftor  unb  .ftauptoerfaffer  Sftartin  @.  ©djfeidj  war,  oer» 
Ijiett  fid)  trofc  feines  ^artifulariSmuS  unb  ^reujüenfyaffeS  oerfjättnis* 
mäjäig  objeftiü  £>ingelftebt  unb  Hebbel  gegenüber;  $ocuS,  eine 
Sßodjenfdjrift  für  ©djerg  unb  als  ©paß  oertleibeten  ©ruft,  oerfnßt 
unb  herausgegeben  öon  (£arl  Sßiltjetnt  $ogt,  fämpfte  mit  allen  and) 
ben  niebrigften  Mitteln  gegen  £)ingetftebt.  SDer  ^unfd)  junädjft,  ber 
fdjon  am  13.  2lpril  1851  eine  gang  utfige  ^ßarobie  „©eneral 
kopflos  ober  ber  $ubitl)  gmeiter  Seit,  meber  oom  SBtener 
*ßretegerid)t  ausgemaltes,  nod)  oorn  2)?ünd)ener  Komitee  begutachtetes, 
alfo  gemifü  üortrefflid)  es  £rauerfpiet  mit  ©efang,  £ang,  junger 
unb  £>urft"  enthalten  unb  einen  feljr  anerlennenben  Seridjt  über  bie 
(Srftauffüfjrung  ber  „Qubttlj"  gegeben  tjatte1),  brachte  am  28.  3ttärg 
1852  einen  feljr  ausführlichen  SBeridjt  über  bie  ,2tgneS  23ernauer', 
aus  bem  idj  nur  bie  |)auptftetlen  nod)  t)erauStjebe2).  @r  beginnt: 
„diu  fonberbareS  ©tuet  @in  in  dielen  ©lüden  merfmürbigeS  ©tüd! 
£>ie  $etbin  2lgneS  ift  fd)ön  unb  nur  an  itjrer  ©d)önl)eit  ftirbt  fie. 
£>ieS  ift  baS  $iel,  baS  ifjr  ber  £)id)ter  üorgeftedt  unb  momit  er  ifyr 
eigenttid)  jebs  ^anblung  abgefdjnitten  tjat".  Leiter  Ijeijjjt  eS,  baS 
gange  Urania  fei  „eigentlich,  eine  SScr^errlidjung  ber  berühmten  ftaats* 
red)tüdjen  9?otmenbigfeit".  9^ad)  allerfyanb  fleinen  SluSfteüungen 
(bie  tjiftorifdje  £reue  beS  potitifdjen  £eileS  lütrb  gelobt,  „ber  lofale 
Qtptd  ber  ©rbauung"  bagegen  fei  nid)t  erreid)t)  färjrt  ©djleid)  fort: 
„Übrigens  fann  bieS  altes  ben  bemäfyrten  9?uf  bw  £>id)terS  nidn  be* 
einträdjtigen,  ber  tjingeriffen  oon  einer  $bee  —  unb  bieSmal  mar  eS 
bie  ber  ftaatSredjtltdjen  üftotmenbigfeit!  —  fid)  nid)t  bamit  aufhält, 
©etnüter  gu  Klgeln  unb  |)ergen  mol)lgutun,  fonbern  über  £eid)en  unb 
©d)(ad)tfelber  feinem  sprtngipe  gufteuert.  $n  Dielen  ©teilen  beS  £)ia* 
logeS  geigt  fid)  ber  befannte  £>ebbctfd)e  ©ebanfenfdjmung,  in  ben  ©itua= 
tionen  fcurdjmeg  baS  flare  Üöehntßtfein  ber  £)auptibee  unb  biefe  ift  in 
2lgneSS3ernauer:  ba$  meun  nötig  (Sine  Stilen  geopfert  werbe"  .  .  . 
„@S  gehört  eine  furchtbare  Kälte  ber  Überlegung,  eine  unempfiubtidje 
Kombination  bagu,  um  gu  beren  SluSfü^rung  gu  gelangen.  $ft  aber 
biefe  falte  Kombination  ©runbftoff  eines  £>ramaS,  fo  mirb  baS 
®rama  nimmermehr  ermärmen".  £)ann  fietlt  er  mafjrfyeitSgetreu  feft: 
„Xier  $)id)ter  mürbe  breimal  gerufen  unter  einer  Dppofition,  oon  ber 
man  nid)t  genau  meijj,    ob  fie  burdjmeg   fritifdjer  Sftatur  mar",  unb 


*)  23b.  IV.  ytx.  16.  ®.  121—124  unb  ©.  127 
2)  58b.  V.  Dir.  14.  6.  101  f. 


136       (£.  @utger=©ebing,  2>ie  Uraufführung  bev  2lgne§  Sernauer  :c. 

fprid)t  nod)  über  bie  2Iuffüb,rung,  bie  „in  ben  meiften  Letten  nic^t 
befriebigenb"  gewefen  fei.  $)er  gan^e  Slrtifel  ertoccft  ben  (Sinbrucf,  ba§ 
©d)leid)  gerecht  fein  will  unb  ^orgüge  unb  Mängel  be§  neuen  2Berfe3, 
beffen  fyoljen  bid)terifd)en  Sßert  er  anerfennt,  gewiffenfyaft  gegenein= 
anber  abwägt,  $n  ber  nädjften  Kummer  roirb  gweimat1)  oorüber* 
geljenb  auf  bie  Signet  Sernauer  geftidjett,  bereu  @eifi  bei  ben  ßar* 
meliten  in  (Straubing  umgebe,  toeü  man  fie  nidjt  rutjen  laffe,  fon* 
bern  immer  mieber  neu  bearbeite2). 

£)er  $ocu<§  bagegen,  ber  an  jebem  nur  möglichen  Drte  unb 
bei  jeber  nur  möglichen  Gelegenheit  gegen  SDingelftebt  unb  beffen  $rau 
„bie  ehemalige  Santatrice  $cnnt)  Sujer"  losgog,  futjr  nun  in  feiner 
Kummer  26  oom  28.  Wär%  1852  fdjärffte«  ®efd)ü£  auf3).  S)a<5 
öorangefteüte  ÜDiotto,  eine  angebliche  Sanierung  £)ingetftebt<3,  tautet: 
„<£§  ift  wiber  meine  Grunbfätje,  etwas  oon  biefen  3)tünd)ener 
j)id)tern  gu  geben"  unb  ber  Slrtifel  felbft:  „5Bir  tonnen  bie  —  ge* 
Itnbe  gefagt  —  $ülm&,eit  nid)t  begreifen,  mit  metdjer  man  eö  wagte, 
auf  bem  ^oft^eater  unfereS  $önig§  ein  ©tücf  gu  geben,  in  wetdjetn 
ein  2)ii§griff  eines  feiner  SBorfafyren,  eines  23aiernfürften,  ein  blutiger 
$tecfen  in  23aiern3  ©efdjidjte  öerewigt  wirb.  —  derlei  Süfjnenftücfe 
emfpredjen  ber  ÜTenbenj  einer  gerotffen  gartet  nur  aU^iife^r-  £)iefe 
öon  einem  üfticfjtbaicr,  ber  fid)  in  ber  S3aiern  2>ert)ättniffe  gu  ib,rem 
gürftentjaufe  unmöglich,  fyineinbenfen  fann,  aufgewärmte  (55efd)id)te 
bietet  nur  gu  günftige  unb  reidjlidje  Gelegenheit:  ben  dürften»,  2lbel<§* 
unb  Sürgerftanb  in  uugünftigem  Sidjte  31t  geigen  unb  ©djtagworte 
au<3  ber  jüngftüerraufd)ten  3eit  anzubringen,  in  meldjer  „ba§  SBolf" 
$aifer   geworben.   —   2ßir  fatjen  aud)  bei   ber   ©teile:    „2Benn   ba3 


')  mx.  15  oom  4.  2(prtf.  ©.  105  unb  107. 

*)  2lu£ev  ben  2)ramen  Hon  Hebbel  unb  SDietyr  meiji  ©djtcid)  fdjon  non 
bem9ioman:  „2lgne§  Sernauer  ber  (Sngcl  öon  SlugSburg.  f>iftorifd)=romantifd)e§ 
3eit=  unb  ©ittengemäfbe  au§  bem  füttfjeljnten  ^afyrfnmbert.  @tn  beutfdjeS  SotfS* 
bttd)  Hon  Jyriebrid)  SOßtlljelm  Srudbräu",  erfdjienert  ÜD?ünd)cn  1854. 

3)  ©.  220  f.  5)ie  tatfädjtidjen  unb  perföntidjen  ©rünbe,  rocilljatb  Sogt 
gegen  ©tngetftebt  fo  erbittert  mar,  werben  in  einer  2)ingelftebt=frcuublid)en 
iftottj  ber  Ceipjiger  „Stttgemetnen  £b>ater=Gl)romf"  (46—48;  16.  2lprtl  1852. 
©.  185)  aufgeberft.  SBogtS  planmäßiger  „niebrige  Serleumbungen  unb  Serbäcbti« 
gungen  anwertbenber"  Stieg  gegen  ben  ^ntenbanten  fei  begreiflich:  „benn  ein 
bon  SSogt  berferttgteS  ©tütf  („Sic  Betben  freier"  in  1  Slft),  fcfjon  1847  abge» 
fpiclt,  mürbe  öon  bem  gntenbanten  ©ingelftebt  trofc  jubringüdjen  Sitten  bei 
Sogt  atS  Wertlos  nidjt  wieber  bargeftettt;  aud)  it>m  ber  freie  Gnntritt  in  ba§ 
fönigtidje  §oftl)eater  abgefdjiagen,  weil  btefer  grunbfä^tid)  nur  jenen  9?ebafteurcn 
in  3Jfünd)en  gewahrt  ift,  Welüje  ben  einjährigen  Seftanb  if;re§  SlattcS  nad)= 
roeifen".  —  Qfnt  folgenben  Werben  SogtS  Singriffe  inibefonbere  aud;  gegen 
grau  ©ingelftebt  nuf§  fd)ärffte  gebranbmarlt,  ja  fogar  ©ingclftcbtS  tatföd]lid)c§ 
Sorgeb^en  gegen  Sogt  „al§  baZ  in  biefem  Jattc  allein  möglidje"  nadjbrüdlid) 
gebilligt,  wäb^renb  in  einer  früheren  erften  9Jotij  über  bie  Srügelei  (9?r.  43 — 45. 
©.  177  f.)  ber  Seridjt  burdjauS  3U  ungunften  ©ingelftebtg  gehalten  mar. 


g.  ©u!ger«@ebing,  'S>U  Uraufführung  ber  Signet  SBernauet  :c.       137 

33olf  murrt,  laß  eS  murren,  bis  eS  trjieber  aufhört" x)  einen  fremben 
Jperrn  in  ber  Sftäfcje  beS  ^ntenbanten  (ober  feinen  im  ©taatSbienfte 
ftetjenben  Gerrit!)  fyötjnifd)  ingrimmig  lädjeln2).  —  dergleichen  wagt 
man  nun,  ein  o atertänb if ctjeS  ©tücf  ju  nennen!  SBoflt  iljr  foldtjc 
uns  geben,  fo  lernt  unfer  roadercs  Söatjern  erft  fennen,  ib,r  Ferren! 
gebt  uns  ©rüde  üatriotifdjen,  fürftenfreunblidjen,  tä)t  batyerifdjen 
$nt)nlteS  —  £)id)tungen,  bie  aus  ^er^en  floffen,  metd)e  für  SJatjern 
warm  fdjlagen,  feine  ÜTraoeftien  unferer  ©efdjidfjte!  —  £)aß  bei  bem 
5at)lreid)en  unb  mol)t  organifierten  St'orpS  ber  (StaqueurS  geftatfdjt 
ronrbe,  ift  erflärlid).  (SS  mürbe  aber  aud)  tjörbar  gcäijdjr,  trog  ge* 
toiffer  grimmiger  S31icfe.  —  £err  Hebbel  tjatte  bie  ©üte,  einige 
sJ)hte  tjeiauSäufommen.  —  $)ie  ©arfteltenben  maren  e^celtent3),  bie 
SluSftattmtg  ein  pradjtüoHeS  geugnis  ber  Vorliebe  für  ben  £)id)ter, 
bie  jDeforationcn  üföeiftermerfe!  —  ©er  lernte  Slft  mar  etruaS  mcb,r 
als  lang  —  mir  fönnten  mit  gug  nod)  ein  paar  ©tjlbeu  fjinjufügen. 
Hebbels  fd)öne  £)id)tung  „$ubitt)"  ift  burd)  feine  2lgneS  Gemäuer 
bei  weitem  ntd)t  erreicht,  er  ift  fjier  nid)t  mann  gemorben,  fann  alfo 
and)  nid)t  marm  madjen".  —  ©iefelbe  Kummer  bringt  an  anberer 
©teile4)  bie  üftotia:  „£)a  bä  eintretenber  gelinber  SBitrerung  baS 
Vergnügen  beS  GnSfdjießenS  unb  ©d)littfcr)uf)IaufenS  ein  @nbe  nehmen 
müßte,  ift  ein  föefulattüer  ©artenmirt  auf  ben  glüd'lidjen  ©ebanfen 
gefommen:  einen  großen  £eil  feines  (StabtiffementS  mit  £)ebbelfd)eu 
£f)eaterbid)tmtgen  31t  belegen,  roeldje  notorifd)  fefyx  fdjfiipfna, 
finb",  unb  cr3ät)It  unter  bem  £itel  „§(ed)t  faiferlicrje  3lircti>ttDe^1un9" 
bie  fd)on  ermähnte  @efd)id)te  00m  ©tjatol  für  $l'au  ©ingelftebt,  aller« 
bingS  ofjne  ben  9camen  ju  nennen5).  @s  ift  nidjt  weiter  öernmnber* 
lid),  wenn  bem  ob,net)in  aufgeregten  unb  üon  Dielen  ©eiten  ange= 
griffenen  $ntenbanten  bie  ®ebutb  riß  unb  er  an  bem  u  n  ü  er  jd)  am  ten 
©egner  ein  (Srempel  ftatuierte.  $)ie  2lrt  freilid),  wie  er  bieS  tat,  mar 
f)öd)ft  bebenflid).  21m  31.  SÄarg  trat  ber  fräftige  unb  fjodtjgemadifene 
jDingelftebt  bei  Gelegenheit  ber  üfttfttäröarabe  51t  ©fjren  ber  ruffifdjen 
©roßfürften  ÜHfolauS  unb  Otttdjael  tut  Dbeon  üon  Ijinten  §u  bem 
an  einem  genfter  fteljenben  fteinen  unb  fdnüädjlidjen  23ogt  tjeran  unb 
öerprügelte  if)n  mit  einem  ©tode  berart,  ba$  3Sogt  mefjr  als  eineSEodje 
baS  33ctt  Ritten  mußte,  üftatürlid)  jog  ber  ^ocuS  aus  biefer  Segeben* 


»)  ®ie  ©teile  2tft  II  ©gene  9  tautet  genau:  2tgne§:  Unb  roenn  euer  5Bo(f 
murrt?  2u~bred)t:  ©0  murrt  e§,  bi§  e§  roieber  jubelt.  (§ift.=frit.  2IuSg.  III.  172.) 

s)  2Ser  gemeint  ift,  roeift  td)  nidjt.  3)önnige§  ift  burd)  ben  3ufat?  in  ber 
klammer  au§gcfd)loffen. 

3)  2tud)  ba§>  ift  tenbenäiöS  gefärbt.  Sitte  anberen  SBerid)te  betonen,  baß  bie 
Sarftcllung  mit  tuenigen  21ugnab,men  ungenügenb  mar. 

4)  ©.  223. 

5)  Sbenfatt«  ©.  223. 


138        @.  iSulgcr=@cbing,  Sie  Uraufführung  ber  2lgne3  Sertürner  je. 

f»cit  allen  nur  möglichen  (Skroimt.  $n  einem  langen  £)auptartifel  ber 
Kummer  l  com  11.  Slpril1)  erflehte  er  ausfüljrlid}  bie  ©rünbe  „ju 
anfyaltenb  fortgelegter  Dppofition  gegen  eine  gemiffe  Partei",  roeldje 
©egnerfcbjaft  „burd)au3  nid)t  eine  bloß  funfttritifdje"  fei.  (£3  fei  tfym 
„unroeigerltd)  geboten,  gegen  eine  gartet  anzutreten,  .  .  .  roeldje  id)  als 
eine  unferer  ^eiligen  Religion,  ber  £iei(igfeit  beä  £t)rones\  ber  SBurbe 
unb  ©etbftänbigtcit  ber  banerifdjen  Nation  feinbfcligc  anerfennen  $u 
muffen  glaube.  —  $rre  id)  in  biefer  Meinung,  fo  ift  ba3  Errare 
humanuni  meine  (£ntfd)utbigung".  Unb  nun  siegt  er  log  gegen 
£)önnige«\  ben  „$ül)rer  unb  ^3roteltor  jener  Partei",  unb  beffen  23e* 
rufung  feinet  $reunbe3  £)ingelftebt,  „meiner  fid)  in  bem  |)olme  auf 
unfer  baiertfdjeS  $atertanb  fefjr  rootjl  $u  gefallen  fdjien  unb  mäf)renb 
ber  $eit  feines  SBirfenS  basier  fo  üiel  getan,  um  ba<§  Ißublifum 
grollenb  ju  madien,  ber  ein  Repertoire  oon  ©lüden  auf  bie  23üb,ne 
braute,  in  bem  Religion,  SDioral,  $ird)e,  Königtum,  ^riefier*,  21bel* 
unb  33ürgerftanb  nidjts  meniger  als  in  glän^enbem  Sid)te  erfd)ienen. 
SJBir  fallen  burd)  jene  Ferren  inlänbifdjeS  Talent  unb  SBerbienft 
gurüd'gcfe&t,  bagegeu  $rembe  aller  ober  öielmeb^r  mit  trmen  gteid)* 
gefinnter  2lrt  u.  a.  Seute  ^ieb^erberufen,  bie  uns?  SBarjem  gern  j$u 
preujgifdjen  Untertanen  gemacht,  unfer  Königtum  gern  mebiatifiert 
beuten".  ©0  gebt  tjier  &>ogt  mit  ben  fdjärfften  Angriffen  öor  unb 
trägt  alles  jufammen,  ma<§  u-rembenf)af3,  engfter  ^irdjtumSpatriotiSmuS 
unb  politifdje  roie  religiöfe  ©egnerfdiaft  gegen  bie  „^remben"  gu 
fagen  mußten.  £>ann  tomnit  er  auf  ba<3  „Sittentat"  gu  fpredjen,  unb 
tohift  feljr  beutlid)  mit  bem  gaunpfab,!:  „Ob  genannter  $err  nad) 
foldjer  ^)anblung  be3  ^auftred^tä  nod)  eine  £>ofd)arge  betreiben,  ob 
er  nod)  in  feinem  1)ienfte  üor  bem  <3d)irml)erni  ber  ©efe£e  einher* 
treten  unb  eine  geheiligte  'ißerfon  in  ben  ÜTempel  ber  Stufen  begleiten 
barf,  gebührt  mir  nid)t  gu  entfd)eiben.  —  g-reube  mad)t  e£  mir  babei, 
bafj  e3  nid)t  einer  Don  ben  fogenannten  „roljen  unb  ungebilbeten 
33aicrn"  mar,  ber  biefe  Zat  oerübte,  fonbern  eines  jener  unfer 
Söatern  erleudjten  unb  aufllären  follenber  Rorblidjter".  Unb 
nad)bem  er  bieg  bantbare  £t)ema  nod)  roeiter  ausgeführt,  fdjliefjjt  er 
mit  einem  gefd)idten  ^ournnliftentrumpfe:  „^ebenfalls  aber  l)at  £err 
£)r.  $)ingelftebt  fd)lagenbe  SBcroeije  gegen  meine  33el)auptung  über 
fid)  unb  feine  ©efinnungS  gen  offen  geführt,  aenn  aud)  ntd)t,  roie  bem 
Siteraten  gebührt,  mit  ber  [Jcbcr,  fonbern  mit  bem  Knüttel".  —  Die* 
felbe  Kummer  brad)te  roie  bie  folgenben  nod)  eine  Reirje  ljumortfti* 
fdjer  Angriffe  unb  Slnfpielungen,  öon  benen  id)  nur  folgenbe2)  nod) 
erroärjne,    bie  unter  bem  ©djlagmorte    „STagclügen"   äitfammengefafjt 


i)  ©.  226  ff. 
2)  6.  231  f. 


©.  ©u(gcr>=©ebtng,  2)tc  Uraufführung  bev  2Igne§  SBernaucr  jc.       139 

werben:  „$m  £)beon  ift  ein  2lbet3biplom  unb  ein  $ammerl)errcn* 
fctjtüffel  in  spe  oerloren  gegangen".  —  „(Sin  bcfannter  $)oftor  ber 
&ftt)etif  fjat  am3l.  ÜDJärg  im  Obeon  ein  Ißraftifum  über  bie£)umanU 
ora  eröffnet".  —  „$on  neuen  Xramen  werben  bemnad)ft  gegeben: 
,$ebcr  unb  ©tocf',  bann  ,ber  &>inb  fjat  fiel)  gebrefjl'."  Unb  ber* 
gleiten  mein*  ober  minber  rosige  S'cabelfticrje  ineljr.  £>er  „ÜDfüncrjener 
t$unfd)"©d)ieid)3  griff  cbenfaüs  ein  mit  einem  „fo3mopotitifd)en©d)atten« 
flüc!:  ^urgelberger  [=  £)ingetftebt]  ober  ba$  $enfter  beim  SCftonbfdjein" 
in  fünf  Kapiteln,  worin  ber  Sftadjtroädjter  ^urgelberger  oon  einem 
fteinen  £ünbdjen  (—  ^ocu§)  angegriffen  roirb  unb  biefcS  oerprügelf. 
33te(e  meinten,  „ber  Sftadjünädjter  fönne  feine  ©teile  nidjt  behalten; 
benn  abgefetjen  oon  bem  oorliegenben  galle  fjabe  er  1)  ber  ©emeinbe 
einen  oerlorenen  ©olm  gelegt,  ber  nun  aus  ber  Äaffe  erhalten 
toerben  muffe,  2)  babe  er  eine  gemiffe  2lgne3,  oon  ber  man  öorauS* 
fefyen  fonnte,  fie  werbe  in§  Söaffer  faüen,  nid)t  gurücfgegogeu,  3)  fjabe 
er  neutid)  ,oieI  Sännen  um  Üftid)t3'  gemadjr,  roorüber  fid)  otele 
Seute  f(öcl)tid£)  ärgerten  —  au<3  aü  btefen  ©rünben  oermeinten  bie 
Seute  aus  bem  £)orfe  ^urgelbergerS  f)öct)fi  roaljrfdjeiulidje  Unmöglich 
feit  ableiten  gu  fönnen"1).  £)ie  fatirifd)  gemeinte  ©teile  über  bie 
2(gne3  naljui  23ogt  ernft  unb  fdjrieb  nun2)  fetjr  empört:  „üftod)  ein 
2Bort  über  bie  groeimal  gemorbete  SIgneS  Seruauer:  $)a3  SlmtSblatt 
,,^3unfd)"  fdjretbt  fet)r  curtofer  äöeife  feinen  eigenen  früheren  ÜWarft* 
fdjreiereten  gegenüber:  „üftan  fjabe  oon  biefer  Signet  oorauSfefjen 
fönnen,  fie  tr-erbe  ins  2Baffer  fallen".  —  SBenn  roir  bebenfen,  tt)ie 
biefeS  ©ippfdmftlorgan  unb  alle  bie  anberen  beftodjenen  unb  befol* 
beten  S31ätter  unb  ©elbftfrttifen  fämilid)  in  bie  £uba  ber  ^oblmbelet 
fliegen,  trie  man  fo  unter  ber  £)anb  bie  Äunbe  gu  oerbreiten  furfjte, 
£)ingelftebt  felbft  (!)  t)abe  bie  üMotiöe  gu  bem  bramatifdjen  2öunber* 
finbe  angegeben  (aus  tncldjem  leiber  ein  9ttonbfatb  geroorben)3),  fo 
muffen  mir  um  fo  metjr  uns  ber  Übergeugung  Eingeben,  baß  man 
bunt)  tiefet  ©tücf  feitenS  einer  getriffen  gartet  bem  giete  um  ein 
gutes  nätjer  gu  fommen  fjoffte.  —  2Bir  fjielten  es  oom  patriotifdjen 
unb  loyalen  ©tanbpunfte  au$  betradjtet,  bon  jefjer  für  einen  trenn  nierjt 
poetifdjen,  bod)  politifdjen  äftifjgriff:  ©tücfe  wie  93abo§  Otto  oon 
SßittetSbad)  unb  £örringS  21gne<§  23emauer  auf  bie  23ütme  (namentlid) 
in  Söatjern)  gu  bringen.  £)ie  alten  üDidjter  meinten  e§  jebod)  ntdjt 
böfe.  |)ebbe(  hingegen  fdjeint  Söerfgeug  einer  Partei  geroefen  gu  fein, 
beren  Mittel  gum  groeefe  Profanierung  alles  bem  SBolfe  ©fjrtoürbigen 
ift.  —  ©o  muß  g.  23.  in  Hebbels  2tgne<3  SBernauer  bietirdje,  meldje 

»)  ^unfdj,  5flr.  16  tiom  11.  Slprit,  @.  113  f. 

2)  Qocul,  9h\  2  tiom  18.  STprü,  S.  239  f. 

3)  SBie  falfcf)  btefe  2tnfd)cuumg  mar,    Betxietjen   meine   einteitenben  2lu§= 
fü^nutgen. 


140        (g.  <3ufger-©ebing,  Sie  Uraufführung  ber  ?(gne§  33ernauer  tc. 

bie  (£r)e  fettig  §u  tjattcn  befiehlt,  eine  firdjlidb,  gütige  @t)e  mit  bem 
$8annftral)l  bebrotjen,  fo  mirb  „ba3  33olf"  a  la  maniere  de  1848 
gegen  ben  5lbet  tjaranguiert  :c.  2Benn  fotbbzl  ju  ber  ^eroorbringimg 
btefeö  2ftufenbaftarbS  angereiht  itnb  beftimmt  trorben  ift,  batten  mir 
ibn  für  ein  Dpfer  ber  33erfüb,rnng;  benn  nidjt  Ofreunbfdjaft  für  ifjn, 
fonbern  nur  mept)iftopE)elitd)e  fronte  tonnte  Ijinter  ben  itutiffen, 
tute  e<3  gefd»et)en  ift,  in  bie  SBorte  ausbrechen:  „SMefeS  ©tücf  ift 
fo  fdtjön,  bo§  eS  gor  nie  aufhören,  baß  feine  Sluffütjrung  einig  bauern 
foüte" x).  —  (£3  ift  befannt  jßjar,  baft  ba£  junge  'Deutfdjlanb  unb 
feine  9?ad)treter  eine  8obt)ubelet.2tffeturan3*$ompagnie  auf  ©egen* 
feitigfeit  gebilbet,  ba$  biefe  sperren  nur  bc^tjalb  fooiel  2tuffeb,en  in 
ber  2Be(t  gentadjt,  weil  fie  immer  unb  immer  gegenfettig  nur  öon 
fid)  fpradjen  unb  fdu'ieben,  nur  fid)  felbft  gegenfeitig  nannten  unb 
lobten,  nur  mit  itjren  Sftamcn  bie  Journale  erfüllten  unb  t§  fogar 
brucfen  tieften,  trenn  fie  Rillen  einnahmen  ober  in  ein  $8ab  reiften. 
Stber  felbft  unter  Äucfucfs,  bie  fid)  felbft  immer  einer  ben  anberen 
beim  tarnen  rufen,  fyerrfdjt  nid)t  immer  aufrichtige  Zuneigung,  aud) 
biefe  raufen  fid)  manchmal  t)interrücf3  bie  Gebern  au3.  —  £)em  allen 
fei,  mie  eS  nun  wolle,  ber  <&d)atttn  unferer  bnüeriidjen  sDcärtt)rin 
2lgne3  SBernauer  ift  rndjenb  aufgeftanben  unb  l)at  ba$  in  dauern 
aufgeben  unb  unfere  oaterlänbifdjcn  Äräfte  Derbrängen  roollenbe  Sftorb* 
beutfdjentum  mit  ®d)mad)  au§  bem  gelbe  gefd)(agen".  $ft  biefer 
Wcüttl  fdjarf  unb  fdjnetbig,  fo  crfdjeint  bagegen  bie  (Srftärung  um  fo 
fd)tüäd)er,  morin  $ogt  behauptet,  er  tjabe  mit  ber  <Sl)an>lgefd)id)te  nur 
„eine  befannte  2Inefbote"  ergäbt,  ob,ue  grau  jDtngelftebt  §u  ermähnen 
ober  3U  meinen2).  £)ie3  letztere  ift  natürlich  eine  glatte  UntDal)it)eit! 
£)ingetftebt  oerfanbte  an  greunbe  uno  Leitungen  eine  com  4.  Slpril 
1852  batierte  (Srffärung  unb  3ied)tfertigung  über  bie  Vorgänge  oom 
31.  0}Zär§3).  23ogt  aber  ftrengte  einen  "ißroäefs  an,  ber  in  T)htgetftebt<§ 
9tbroefenf)eit  im  «Sommer  1862  §ur  23erf)anbtung  fam:  (£r  tourbe  ju 
einem  üftonat  geftungSarreft  Derurtetlt,  tüa3  atterbingS  im  ÜieoifionS* 
»erführen  1853  §u  breitägigem  ^oti^eiarrcft  ermäßigt  tourbe,  toäbjenb 
S3ogt  1853  auö  Üttündjen  auSgctotefen  mürbe4). 


1)  25tctteidE)t  eine  burd)  ®uttffenflatfdj  »ettergegeßene  Äußerung  Singet* 
ftebt§.  (?) 

2)  3|ocu8,  yiv.  3  Dom  25.  Wpxü,  ©.  242. 

3)  @ie  fott  in  mehreren  SCageSgeitungen  abgebrudt  roorbcn  fein.  Cciber 
tonnte  id)  fie  nid)t  au§finbig  machen. 

4)  35gt.  Otto  Oicbfdjer,  jjrong  Singetftebt.  ©eine  bramaturgifdjc  Grnt« 
roid'tnng  unb  Satigfeit  big  1857  nnb  feine  Sütjnenteitung  in  aftfinmen.  £>alte 
1909.  <&.  85.  Stngelftebt  f)atte  atterbmgS  am  18  (September  1852  an  Hebbel  be* 
rid)tet:  „nnb  meinen,  in  erfter  ^nftang  atterbingS  öertorenen  9teri)t?b,anbel  be* 
treffenb,  fo  gel)t  biefer  ben  2ßeg  Sficcfjteng  i.  e.  attcS  5"teii'd)e§,  er  fdjtäft  bei 
ben   2tppeU=2tften    fanft   unb   feiig    ein".    (§ebbe(§    SriefttJeäjfet   II  37).   Unb 


Sublim  23o(in,  Slntäfjlid)  SlnäengruberS  „Sftemcibbauet".  141 

üftodj  war  £)ingelftebts  Stellung  nid)t  ernftfjaft  erfdjüttert  trofc 
anljattenben  antipreußifcfyen  2Betterleud)tenS  unb  grotlenber  attbatyeri* 
fcfjer  ©ewitter,  nod)  blieb  er  $oftf)eaterintenbant  unb  fefcte  im 
«Sommer  1854  jenes  ©efamtgaftfpiel  erfter  beutfcfyer  ©djaufpieler  in 
©$ene,  baS  tro^  mancher  berechtigter  unb  unberechtigter  Angriffe  eine 
große  Zat  unb  ein  wirflidjeS  (Ereignis  ber  beutfdjen  £f)eatergefd)id)te 
war.  (Srft  als  bie  anfangs  unter  feiner  Leitung  gute  gtnan^lage  beS 
£>oftl)eaterS  fdjtedjter  unb  fd)led)ter  mürbe,  gewannen  bie  ©egner  bie 
Dberfjanb  unb  am  28.  Januar  1857  erhielt  er  feine  ©nttaffung. 
Hebbel  fragte  in  feinem  oerloren  gegangenen  33eileibfd)reiben  laut 
DingelftebtS  Söericrjt1),  ob  nid)t  bod)  feine  33emauerin  ber  erfte  üftagel 
ju  feinem  ©arge  gewefen  fei?  $d)  glaube,  wir  werben  auf  @runb 
beS  l)ier  aufgeführten  biefe  grage  bejahen  muffen. 


baxxev". 

33on  2£ill)elm  Solin  in  .<pelfingforS. 


(SS  ift  bafür  geforgt,  ba$  bie  S3äume  nid)t  in  ben  ^ptmmel 
wad)fen  —  aud)  bafür,  ba§  abfällige  SRegenfionen  gebiegeuer  £)rameu, 
an  bereu  SBürbigung  bie  Unfätjigfeit  mit  ober  ofyne  Übelwollen  uidjt 
f)eranreid)t,  niemals  (SwigfeitSworte  werben  unb  baS  Unheil,  baS  fie 
anrieten,  ein  üorübergefjenbeS  ift,  fobalb  bie  £üd)tigfeit  unb  33e* 
beutuug  beffen,  was  ifjnen  mißfiel,  allgemach  fid)  ©eftnng  Derfdjafften. 
2BaS  foldje  Seitfyammel  ber  öffentlichen  Meinung  bie  oou  ifjnen,  wenn 
aud)  nur  geitweife,  abhängigen  £)id)ter  fönnen  füijlen  laffen,  baS 
Ijaben  ©rillp arger  unb  Slngengruber  fattfam  erfahren,  $ener  ift 
feilte  ber  ©orte  lhmftrid)ter  ungugänglid);  wir  glaubten,  bei  Singen^ 
gruber  oerfjielte  eS  fid)  ebenfo,  bis  wir  oon  einem  folgen  £)od)Weifen 
belehrt  werben  füllten,  nidjt  alle  feine  üon  uns  bewunberten  ©ctyöpfungen 
feien  beffen  würbig.  ©o  würbe  anläßlid)  beS  im  ©pättjerbft  1912 
in  einer  öftcrreicrjifcrjen  ©tabt  aufgeführten  „OJceineibbauer"  bie  1)ar= 
ftellung  burdjauS  gelobt  unb  bie  3ufd)auer  fltS  beifallsfreubig  be= 
§eidmet,  baS  ©tue!  aber  abgelehnt.  Sörtlid)  würbe  gefagt:  „(£S  gefjört 

§ebbc(  antwortete  6.  Oftober  1852:  „Saß  ©ein  ^Srojeß  etnfdjtafen  würbe,  b>6e 
td)  erwartet,  mein  alter  ©ruber  academicus  ©artner  fcrjrieb  mir  biefen  mur* 
mafdidjen  2iu<3gang  fdjort  Bor  Neonaten,  unb  ba§  5a8't  ift  atf°>  *>aB  ^er  Cunib 
feine  trüget  weg  r)at  unb  ein  fjödjft  nötiges  (Srembet  ftatuirt  worben  ift". 
(B.  V.  61.) 

i)  SiterarifdjeS  ißttberbuef).  @.  227  f. 


142  Söttyefm  23oün,  äfotöfjüdj  SCnjengruber*  „gftemctbbaucr". 

mefjr  in  bie  Sftäfje  fetter  rüljrfetigen  ©djauerüolfsSftücfe,  welche  btc  freie 
VolfSbüfjne  befämpft,  als  gu  ben  eräieljenben  $unfttt>erfett."  Die 
hiergegen  erhobenen  @intr>änbc,  äufammengefaßt  in  bettt  £abel,  e§  fei 
faft  ba3  einzige  Don  feinen  Dramen,  tüorin  er  mit  ben  brutalften 
üftittetn  arbeite,  follen  im  Verlauf  unferer  Erörterungen  einzeln  $ur 
©üradje  fommen. 

Der  gute  |)err  blatte  trot)!  faum  eine  Sllmuug  baöon,  bafj  ba§ 
©tücf  oor  il)ttt  fdjon  bemängelt  tuorben  unb  baß  ber  Dichter  fctbft 
bie  roidjtigften  2(u§fietiungcn  tüibertegt,  bieg  überbie3  fogar  beöor  ba§ 
<BtM  auf  bie  93üb,ne  fatn,  feinen  burd)  ben  „Pfarrer  oon  $ird)felb" 
begrünbcteu  9?uf  befeftigenb.  sJcod)  öor  ber  2luffüf)rung.  tjatte  e§  ber 
Did)ter  gmeien  if)m  befreunbeten  ©djriftftellem  3ur23egutad)tnng  oor» 
gelegt.  Der  eine  non  ifynen,  üon  Statur  ein  ^amt^er  mit  einem 
Sftinimum  dou  poetifdjem  ©ittn  unb  oon  fyodjgrabiger  Verbitterung, 
eingefteifdjter  ©täbter  unb  ba§  23anentöoff  nur  üotn  £>örettfagen  ober 
au3  ®riminafberid)ten  fenuenb,  letjnte  e§  in  einer  SBeife  ab,  an  bie 
ber  alterneuefte  £abel  bei  weitem  ttidjt  fjinanretdtjt;  ber  anbere,  ein 
geborener  Didjter  unb  l)od)oerbienter  VolfiSfdjriftfteller,  joötc  bem 
„üfteineibbauer"  feine  aufrichtige  S3etnunbcrung.  Da  tt)ol)t  nur  einer 
öon  ben  Gefragten  im  9?ed)te  fein  fann,  barf  füglid)  ber  (Srfolg  beS 
„ÜtteineibbauerS"  biefenfall§  als  entfdjeibenb  gelten.  216er  foldjeS  ift 
burd)  eine  fadjgetreue  2Iuffaffung  be<§  umftrittenen  <Stücfe<§  31t  be^ 
grünben.  Diätere  9tuffd)lüffe  über  bie  foeben  angeführte  9tteiuung§* 
Derfdjiebentjeit  finbet  man  in  ber  atneibänbigen  Ausgabe  oon  Slnjen^ 
grubcrS  Briefen,  «Stuttgart  1902,  23rief  84.  ipier  tjaben  mir  lebigtidj 
ba§  rein  <3ad)lid)e  gu  berücffidjtigen. 

beginnen  nur  mit  einer  2tbtet)ttung,  toobei  ber  neuefte  Sin» 
greifer,  außer  bem  norfyitt  gebadjteu  $reunbe  unfereS  DidjterS  für 
fid)  aud)  nod)  einen  fpätcren  Stabler  l)at,  ber  Sln^engrttber  ju  einem 
überaus  tef)rretd)en  ©djreiben  oeranlaßte1).  Verlebt  finb  alle  brei  öon: 
„£ob  mit  ßitljerföiel  unb  ©efangbegleitung."  Sllle  brei  reben  b,ier 
einem  SöüJjnenreaiiSmuS  ba§  2ßort,  beffen  nnbertuärtige  unb  unfünft-- 
lerifd)e  sBir*ung  bei  Slttgcngruber  gerabe  burd)  £)iti5unal)tne  ber 
Sftuftf  abgefd)tuäd)t  roirb;  beriet  fann  nid)t  immer  ftattfyaben,  t)ier 
aber  ergibt  es  fid)  gtoangloS  au§  ber  (Situation.  „Denn,  baß  ein 
93auernburfd)e  ein  t)eimat(icl)eö  £ieb,"  erinnert  Slnjengruber,  „eine 
liebgemorbene  Söeife  nod)  einmal  ju  l)ören  »erlangt,  trenn  er  meint 
e§  gef)e  mit  ib,m  ju  (Snbe,  ift  fein  gar  fo  abfonbcrlidjeS  Verlangen." 
DaS  mögen  alle  auf  $üf)ttentüirftid)feit  brittgenben  fid)  gefagt  fein 
laffen.  ©cl)örte  folgerichtiges  Dettfen  p  ib,ren  ©ebflogenfjetren,  müßten 


])  g-tnbet  fid)  93b.  9,  @.  411  ff.  btefer  ^3ettf rfjvif t  in  meinen  Slnjcngniber 
betreffenben  „(Srinnerungen  unb  ©tretfüdjter"  abgebrueft. 


Silfjetm  Sßotin,  Stutä^ltcf)  SünjengruberS  „iöieineibbauer".  143 

foldje  Ferren  biefe^faGS  ein  nrirflidjeS  Sterben  beS  armen  $atob  Der* 
langen,  wie  bicS  bei  ben  $ed)terfpielen  in  bei*  altrömifd)cn  Mirena 
üblidi  mar.  $n  iljrer  Unbet)olfenl)eit  oerlegte  bie  franaöfifdje  ßtaffif 
ben  £ob  iljrer  gelben  tn'nter  bie  S3üt)ne;  Stn^engruber  meibet  baS 
Slnftöjjtge  bnrd)  ein  ifyt  fünftlerifdjes  Verfahren,  inbem  er  mit  töedjt 
baran  erinnert,  roaS  jene  SDenfart  nur  gu  leidet  oergtfjt:  baft  alle 
Äunft  jjunädift  unb  immer  nur  finniges  ©piel  [ein  foü  unb  »tu,  roaS 
ja  in  ber  bemängelten  ©£ene  unjroeifelfjaft  fiattljat. 

2111  baS  ift  burdjauS  einiuanbfrei,  jo  and)  bk  bramatifdje  ®e* 
ftnltung  beS  armen  $afob,  ber  als  cntlaffeuer  ,3ud)tl)äuSler  fommt. 
2Bal)rrjaft  menfdilid),  im  ertjebenbften  ©tnne  nürft  „biefer  arme,  rottb 
ocrfoininene  ©oljn  beS  Volles".  „£)en  Verberb  Unfdjulbiger  bnrd) 
frembe  ©ennffentofigfeit,  erfüllt,  fo  oerberbt  er  ifi,  ber  ©ebanfe  an 
bie  'peimat  unb  bie  ©einen";  bortljtn  jjurücfgefüijrt,  auf  „feinem 
legten  SeibenSgang"  fliibt  er  „beim  Klange  rjeimattidjer  lieber, 
angefidjts  feiner  Serge,  ben  berfötmlid)ften  £ob :  feine  Vergangenheit 
mad)te  Ujn  nid)t  mein:  beS  £ebenS  roert,  aber  bie  beften  «Seiten  feines 
GtljarafterS,  bie  2kbc  gur  Heimat  unb  ju  ben  ©einen,  bie  er  -um 
legten  nod)  fjerauSfefjrt,  berflären  ben  —  3ud)tl)äuSter,  ben  Sßer- 
lorenen".  £)ierburd)  eben  mu§  bie  £)id)tung,  bnrd)  itjre  eigene  33or= 
trefflidjfeit,  alle  empfänglichen  gufdjauer  unfehlbar  tjinreißen. 

"Dagegen  fei  nidjt  öerfjefjlt,  baß  ein  aufmerffamer  £efer  ber 
^amilienöorgänge  bei  ber  Vurgerlief  im  erften  21ft  auf  Unbeutlid)* 
feiten  unb  glüdjttgfeiten  flößt,  bie  ifjm  bei  ber  £)arftellung  entgegen, 
immerhin  borljanben  finb  unb  eine  größere  «Sorgfalt  bü  ber  2luS* 
arbeitung  münfdjen  laffen.  (Srft  jefct,  ein  Vierteliatjrfjunbert  nad) 
SlnsengrnbcrS  £obe,  bin  id)  auf  biefe  Ungenauigfeiten  »erfüllen,  bie 
unfereinS,  gerabe  megen  feiner  Verehrung  unb  Verounberung  beS 
£)id)ter$,  nid)t  ücrfdjmeigen  barf.  $afob  fei  als  ®nabe  mit  bem 
Vater  nad)  3Bien  gefommen,  roo  biefer  ins  ©pital  gefdjafft  mürbe 
unb  oerffarb.  Sftan  erfährt,  norfjer  fyätten  bit  beiben  bei  beS  Vauern 
ÜDiutter,  anfdjeinenb  alfo  aud)  in  ber  ©tabt,  gemotjnt;  ju  itjr  fei 
beffen  nadjgelaffene  £)abe,  barunter  baS  ©cbetbud)  mit  bem  Vrief, 
gefommen,  um  bem  bei  ber  alten  ftvciu  gurücfgebliebenen  ©oh,ne,  laut 
iljrer  gufage,  aufbemaljrt  unb  übergeben  p  merben.  £)urd)  millfür* 
liefen  Eingriff  feines  ©fjeimS  öerfällt  ber  Vermaifte  einem  unfieten, 
lafterfjaften  geben;  bie  alte  grau  bleibt  in  ober  fommt  miebemm  nad) 
Sien,  mo  fie,  roie  eS  Ijeißt,  oor  einem  ^aljre  oerftorben  fein  foll. 
Söann,  mie,  mo  ift  ber  irmfte,  grotferjen  Verbrechen  unb  3ud)tl)auS 
Ijerumgemorfen,  mit  ber  Großmutter  §ufammengetroffen?  keinesfalls 
fönnen  ©ebetbud)  mit  Einlage  jemals  in  bie  börf(id)e  Veljaufung 
beS  DbeimS  unb  ben  Vereid)  feiner  argmötjnifdjen  SCBodjfamfeit  gelangt 
fein.  9ftan  fommt   aus   ben  Unflartjeiten  nid)t  hieraus   unb  muß  fid) 


144  SBiHjelm  »otin,  SlnläBücf)  SlnjengruberS  „2Rctneib6auer". 

mit  ber  com  jDtcfjter  gegebenen  ©erotßfycit  beruhigen,  baß  baS  ®ebet= 
bud)  mit  bem  tttictjttgen  93rief  bem  Jüngling  aufgehoben  roorben  unb 
ib,m  gu  £iänben  gefommen,  inte  er,  ber  |)eimatfofe,  baS  ifym  Über= 
gebene  geroiffenb,aft  aufberoaljrt  b,at.  2tu£  feinen  |)änben  empfängt  bie 
©djroefter  baS  SBudt)  mit  bem  öerfjängniSüoflen  23rief,  roorin  ber 
Dfjeim  eigenljänbig  ben  ©mpfang  beS  ifjm  ungünftigen  SeftamenteS 
beftätigt. 

2öie  fdjon  gefegt,  bie  foeben  eingeftanbenen  Unbeutlidjfeiten  ent» 
gefyen  bei  ber  Sluffütjrung  üotlftänbig,  genau  roie  fie  bem  £)id)ter  bei 
ber  üftieberfdjrift  entgingen.  ($ar  gu  mächtig  roirb  man  öon  ber 
Hauptfigur  be5  ©tüdeS  ergriffen,  an  bie  feiner,  aud)  nidjt  ber  oorljin 
ermähnte  ältefte  £abler  mit  feinen  SluSftetmngen,  fid)  fjerangeroagt. 
£>em  1Dtdt)ter  ift  in  ber  ©eftatt  ein  £t)puS  gelungen,  ber  bem  £artüff 
2ftotiereS  an  @röße  unb  95?at)r^ett  burdmus  ebenbürtig  ift.  Qa,  man 
!ann  breift  fagen:  bie  ©cfjöpfung  beS  Vorgängers,  ben  Slngengruber 
burdjauS  nidjt  nadjgealjmt,  fonbern  ureigen  neugeftaltet,  tritt  mit 
größerer  SebenSroaljrljeit  unb  ttefbebeutenberer  23elet)rung  oor  ben 
3ufd)auer.  ÜKotiereS  STartüff  ift  ein  <5d)tetd)er,  ein  ©(eigner,  ein  in 
baS,  Lammfell  t>cr  grömmigreit  gefüllter  33etrüger,  ber  nur  ©inen, 
auf  beffen  ©etb  er'S  abgefefyen,  übertölpelt.  Sln^engruber  gibt  uns  in 
feinem  „üfteineibbauer"  einen  (Sbarafter,  ber  bie  unbeimlidje  ®croatt 
ber  Frömmelei  in  ibjer  befiridenben  Sdtnnrflicfyfeit  öeranfdjamidjt. 
Slngengniber  leljrt,  roie  leidjt  ber  'ißfab  beS  23erbred)enS  betreten  roirb, 
roie  bequem  bagu  ein  frommes  ©efyaben  fid)  brausen  läßt,  um  anbere 
nid)t  roeniger  als  fid)  felbft  gu  betrügen.  %a,  ber  tä)U  ^eligionS* 
ausbeutet-  fjintergetjt  nidjt  nur  bie,  benen  er  burd)  fein  3? erhalten  febe 
SInftage  unb  33efd)ulbigung  unmöglich,  mad)t;  er  muß  fein  (Seroiffen, 
bie  2tngft  oor  ber  göttlidjen  2lllroiffenl)ett  unb  ©ered)figfeit  betäuben. 
3)ieS  gange  Innenleben,  roooon  bei  Volleres  STartüff  nidjt  bie  leifefte 
©pur  —  nur  <Sf)afefpeareS  Üiidjarb  III.  geigt  in  feinen  Monologen 
einen  folgen  $nb,alt  —  madjt  21ngengruberS  „üfieineibbauer"  gu  einer 
ber  großartigften  £)id)tergeftatten.  $)urd)  eben  feine  fünftterifdje 
SSoüenbitng  roirb  ber  abfd)eulidf)e  (Sigenfüdjtler  mit  bem  biden  Sftofen* 
hang  unb  ben  Dielen  ©penben  an  bie  $irdje,  um  fid)  bie  ©unft  beS 
Fimmels  gu  fidjern,  uns  fo  menfdjlid)  nafye  gebraut,  baß  baburd) 
jebem,  ber  roatjrtjafte  Shinft  öerftefjen  unb  genießen  fann,  ber  felbft* 
gefällige  ©ebanfe  beS  ^|3b,arifäers  in  ber  (Söangelienlegenbe  —  ,,id) 
banfe  bir  ®ott"  —  burdijauS  fernbleibt. 

Unb  bie  fünftlerifdje  Seiftung  SlngengruberS  ift  eine  fo  öollenbete, 
baß  alles,  toaS  totr  oom  „äfteineibbauer"  unb  feinem  Innenleben 
fetjen  unb  roiffen  rootten,  rein  bramatifd)  oor  unfercu  Slugen  entroidett 
roirb,  nfjne  23ef)elf  öon  Monologen,  bie  atterbingS  aud)  bei  SDMiereS 
£artüff  fehlen.    SBogu  ber  „Slkineibbauer"  fdjließlidb,  geroorben,   baS 


2BUl)dm  SBolin,  StnläfjUdj  Slnäengruberä  „2)Jeineibbaucu".  145 

geigt  fid)  in  allen  feinen  Auftritten  mit  bem  einzigen  ©ofjn,  bem  ÜDiit» 
wiffer  feines  Verbrechens,  ben  er,  um  fein  eigenes  Unredjt  ju  füfynen, 
für  bie  $irdje  beftimmt  b,at:  aud)  eine  Opferung  wie  fie  ©tamm= 
oater  Abraham  an  feinem  ©pröfttiug  ju  ooltäietjen  bebaut  gewefen; 
aud)  t)ier  gelangt  fie  nidjt  gur  Ausführung,  weil  ber  gur  AuSföfjnung 
mit  bem  |)immet  Seftimmte  bie  oon  itjtn  erhoffte  £eiftnng  eigene 
mächtig  gu  einer  Unmögtid)ieit  gemad)t.  Son  biefer  unoorfjergefefjenen 
SBenbung  betroffen  unb  in  ©egenwart  beS  ©otjneS  00m  SBiffen  um 
baS  oon  ifjm  oernidjtete  £eftament  benachrichtigt,  oerliert  ber  Sauer 
all  feine  S^ffung  unb  muJ3  alle  itjm  oon  ber  SruberStodjter  juge* 
fügten  ^Demütigungen  über  fid)  ergeben  unb  baS  fiegeSfrofje  Sftäbdjen 
unbetjinbert  oon  fid)  jietjen  laffen.  £)er  Sauer  befdiliejgt,  ben  Der* 
fyängniSootlen  Srief  beS  oerftorbenen  SruberS  oon  beffen  Saniert  fid) 
gu  0  er  feit)  äffen.  SDaju  begibt  er  fid)  eiligft  jur  ö>rengfdtjen!e,  wo  baS 
SUfribdjen  weift/  nimmt  feine  gtüite  mit,  entfdjtoffen,  biefe  gegen  baS* 
felbe  im  SßeigerungSfatle  ju  brauchen.  Sei  ber  Sroni  erfährt  er,  ber 
eigene  ©ofjn  fei  lurj  guoor  bei  it)r  gewefen.  $b,n  im  Sefi£  beS 
SriefeS  wäljnenb,  eilt  er  itim  nad),  erreicht  ifjn  unb  oerlangt  bie 
Auslieferung  beS  ©cfyriftftücfeS.  Abgewiefen  unb  00m  ©olme  oer* 
laffen,  feuert  ber  Sauer  fein  ©ewetjr  auf  ben  ^inmegeilenben  ab. 
Allein  geblieben,  überlegt  ber  Sater,  ber  foeben  feinen  ©ob,n  fid) 
fetber  f)ingeoofert,  baS  ©efd)er)ene.  @S  ift  fein  einziger  Monolog, 
bagu  beftimmt,  ba§  ber  Verbrecher  ben  Gsrfofg  feiner  £)anblung  fid) 
einrebe,  bk  er  —  äufjerft  djararteriftifd)  für  feine  fromme  £)enfart  — 
für  eine  „©diidung"  erftärt. 

|)ieran  fnüöft,  olme  ber  granbiofen  ©^eue  fetber  ju  gebenfen, 
ber  neuefte  Gabler  beS  SotfSftüdeS,  feine  iljm  aüein  gefyörenbe  Ab* 
letjnung  beSfetben:  eS  bebiene  fid)  fo  brutaler  ÜDJittet  wie  „©Gießerei, 
©ewittcr,  ©turin".  ©ans  baöon  abgefet)en,  ba§  im  ©tücfe  ein  ein* 
i$ig er  ©cfjujg  faßt,  roaS  fcfywerlid)  als  „©Gießerei"  3U  beäeidjnen  ift, 
fdjeint  ber  befferwifferifdje  §err  oon  beffen  Serftärfung  burd)  bie  ent* 
feffelten  (Elemente  oerle^t  gu  fein.  9lun,  Anjengruber  braucht  für  bie 
aufgenommene  Situation  gerabe  baS,  unb  tjat  baju  ein  unabweisbares 
Sftedjt.  9üd)t  weniger  ats  oor  ifym  ©fyafefpeare  im  „$önig  8ear",  um 
ben  in  feinem  £)üntel  tjart  beftraften  greifen  Sater  feine  klagen  über 
bie  unbanfbaren  £öd)ter  b,ören  gu  laffen.  ©ewitter  unb  ©türm  f)aben 
im  SolfSftücf  jwei  für  beffen  weitere  ©ntwidlung  wichtige  ©rünbe. 
üfticr)t  um  einer  wohlfeilen  ©d)auertid)feit  willen,  fonbern  als  wefent* 
lidjer  Sebingungen  beS  ©egenftanbeS  bebient  eS  fid)  ber  Sorgänge.  @ine 
foldje  S^adtjt  muffen  bie  „©diwärger"  für  bk  Ausübung  ifjreS  ©ewerbes 
rjaben,  unb  inbem  fie  ib,m  nad)geb,en,  ift  itjnen  bie  Rettung  eines  unfdjnlbig 
|)ingeopferten  geftattet.  $)ie  Übertreter  beS  ©efefceS  oollbringen  eine 
f)anblung  echter  9)knfd)lid)leit,  bie  311  wah,rt)aftem  ©egen  füt)rt. 

6u)>l)erion.  XX.  10 


146  2J?ilf)eIm  ißoün,  2InIäJ3ttd)  2lnäengruber§  „TOetneibbauer". 

hiergegen  ift  ttjeatertedjnifdi  unb  l)infid)tlid)  be§  Äünftterifdjen 
nid)t§  gu  fagen,  unb  ebenforoenig,  tuarum  z§  in  einem  VolfSftüd 
nnftattfjaft  fein  fotlte.  2Bot)t  aber  gibt  e$  im  Verhältnis  gmifd)en 
Vater  unb  ©oljn  betreffe  itjrer  gegenfettigen  Vegielmngen,  beoor  fie 
bem  .ßufdjauer  ficfjtbar  merben,  Unbeutlidjfeiten  ätmlid)  benen,  bte 
Dorf)in  anläfjlid)  beS  armen  $afob  ju  ermähnen  maren.  @S  tjetßt, 
adjt  ^afjre  ijabe  ber  junge  gerner  ununterbrodjen  in  SBien  gugebradjt 
in  Begleitung  ber  eigenen  ©rofjmutter,  bie  itjn  aus  bem  Vaterfjaufe 
entfernt,  gunädjft  um  ih,n  gegen  ben  aufgebraßten  Vater  gu  fd)ü§en, 
als  biefer  beim  Verbrennen  beS  £eftamenteS  oon  feinem  bamal$ 
gmölfiäljrigen  ©oljne  überrafdjt  mürbe.  ©ie  Entfernung  com  £aufe 
unb  fein  Vermeiten  in  ber  ©tabt,  mo  itjn  bie  (Großmutter  betreut, 
muß  i>it  ib,m  oom  Vater  beftimmte  2lu£bitbung  jum  ^riefter  bejroedt 
b,aben.  ©tatt  beffen  befudjt  er  bie  lanbmirtfdjaftlidje  ©djute,  unb 
^mar  mit  guftimmung  ber  alten  grau,  bie  ben  eigenen  geftrengen 
©ofjn  „täufdjte,  um  ben  Enfel  fror;  gu  mad)en",  mie  e£  biefer  felbft 
bem  hierüber  entfetten  Vater  ins  ©efid)t  fagt,  baS  2lnbenfen  ber 
brauen  grau  fegnenb,  „bie  nun  feit  einem  $at)r  in  füljter  Erbe  ruljt". 
|)ier  treten  gmei  Unerflärlid)feiten  entgegen:  mie  fann  bem  l)errifd)en 
Vater,  ber  unbebingten  ©efjorfam  oon  allen  feinen  Untergebenen, 
namentltd)  ben  eigenen  Ätnbern,  öerlangt,  ber  ftattgefjabte  VerufS* 
roedjfel  oerfdjmiegen  bleiben?  SEBte  muß  ber  gmifdjen  SBien  unb  bem 
öörfltdtjen  ©afjeim,  menn  aud)  nodi  fo  löffig,  geführte  VriefauStaufd) 
gemefen  fein,  um  ben  argmölmifcfjen  Vauer  an  bie  Vollfütjrung  feiner 
ttjm  befonberS  wichtigen  Verfügung  glauben  gu  laffen,  mäfjrenb  itjr 
bnrdjauS  entgegen  getjanbelt  marb?  ©od)  bieS  angenommen:  mie  fann 
ba§  |)infd)eiben  ber  alten  Väuerin  ifjrem  fernmeilenben  ©ot)ne  be= 
fannt  geworben  fein,  ofme  bafj  er,  mie  es  bei  folgen  gamtlien* 
ereigniffen  gemöfynlid)  ber  gall,  jur  Veftattung  ber  eigenen  2ttutter 
uad)  2ßien  reift  unb  baS  ingmifdjen  Eingetretene  mit  eigenen  Slugen 
gemat)rt?  Slllbem  l)aben  mir  nidjt  nad)gufragen  unb  unterlaffen  e£ 
untmllfürlid).  bei  ber  ©arftellung,  bie  uns  Vater  unb  ©of)n  als  gmei 
ausgeprägte  ©egenfäfce  in  öoller  Sebenbigfeit  oorfüfjrt.  ©o  mie  ber 
T)id)ter  fie  üor  uns  ftellt,  mirfen  biefe  ^erfönlidjfeiteu  oon  ber 
Vüfjne  f)er  ober  aud)  bei  einem  nur  bem  unmittelbaren  (Sinbrucf 
Eingegebenen  Sefer.  ©aS  muß  un§  genügen,  unb  menn  e§  barüber 
IjinauS  einer  genaueren  Prüfung  nid)t  ftid)t)ält,  fann  e£  nur  ben 
burdjauS  nebenfäd)lid)en  SBunfd)  gulaffeti,  bie  tjeroorragenbe  bid)terifd)e 
Vegabung,  bie  un§  felbft  ben  ftrengen  äftaßftab  an  iljre  ©eftatten 
anlegen  getetjrt  fjätte,  jene  meniger  belangoollen  Umftänbe  mitberücf* 
fidjtigen  muffen. 

©er  fd)lie§lid)e  (Sinmanb  jünftlerifdjer  91ed)tl)aberei  gegen  baS 
für  jeben  unbefangenen  ©inn  ttefergreifenbe  unb  fünftlerifd)  gelungene 


2Bilf)efat  SBolin,  Slntäjjtid)  SrngengruberS  „2Kemcibbauer".  147 

SBolfSfdjaufaiet  betrifft  gl*a"3  ferner.  2lud)  in  ber  Unfäljigfeit  ober 
Ungeneigtljeit,  biefe  lebenswahre  ©eftalt  ju  würbigen,  f)at  ber  neuefte 
Sabter  einen  Vorgänger  an  bem  oorljm  gebadeten  Nörgler.  2£unberbar 
ift  nur,  baß  ifjre  ^uSftellungen  bieSfallS  einanber  üöllig  entgegen» 
gefegt  finb.  ©cm,  ber  baS  ©tücf  öor  ber  Sluffüfyrung  gelefen,  ift 
^ran^  ferner  einfad}  ein  wirflidjer  ©djuft,  ber  am  ©djluffe  bloß 
barnm  gefunbet  unb  mieber  aufatmet,  weit  er  nun  bod)  den  Äreuj» 
rregrjof  befommt.  |)icraad)  wäre  ^rang  ein  würbiger  ©objn  feinet 
üerbredjerifdjen  Katers,  beffen  (Srbe,  wenn  aud)  nidjt  gan^  fo  wie  eS 
ber  Sauer  geplant,  bod)  in  feiner  Familie  bleibt.  2ßir  ijätten  bem* 
nad)  in  biefem  ^ranj  eine  ga^mere  2Bieberl)otung  feines  $flamtn§» 
Deiters  bei  ©djiüer,  aber  oon  gemäßigter  SoStjeit  unb  ob,ne  grub- 
lerifcfje  ©elbftbetradjtungen  in  feinem  bafter füllten  ©inn.  £)em  neueften 
Gabler  ift  Orrang  ferner  „eine  unmögliche  Ütoüe",  benn  nad)  ben 
„Intentionen  beS  3)id)terS"  fei  eS  ein  „Unmenfd)  oon  papierenftem 
©öelmutl)".  Sei  ifjm  wirb  granj  gu  einem  tänblidjen  üDiarquiS  ^ofa 
unb  fo  oerfteift  ift  ber  befferwifferifd)e  |)err  auf  feine  ©eutung,  baß 
er  überfielt,  wer  bie  einzige  tnafjrr)aft  ebelfinntge  ;panblung  im  <5tücf 
cerübt.  üftid)t  Qrran$,  fonbern  23roni,  allerbingS  um  feinetwitlen,  Der* 
nietet  ben  öert)ängniSöotten  S3rief.  Slber  berlei  entgeht  ber  Dörfer» 
wiffenben  Unfetjtbarfeit:  S*an3  foD  eine  unmögliche  Sftolle  fein  unb 
ift  es. 

£)em  heutigentags  öort)errfd)enben  Realismus  in  feinen  2ln= 
forberungen  ans  Sweater  getjt  baS  Sorfütjren  ebter  ©efialten  wiber 
ben  ©tridr),  unb  wo  foldje  oorrommen,  werben  fie  als  anftößig  jurücf* 
gewiefen.  üftur  gu  leidet  wirb  oergeffen,  ba§  unfer  £)id)ter  fid)  einen 
bauernben  ^lafc  in  ber  beutfd)en  23üt)nenbid)tung  burd)  feinen  ©rftling 
erwarb,  beffen  f)auptgeftalt  baS  ©b'lfte  bebeutet  unb  an  fid)  öer= 
anfdjautidjt,  was  innerhalb  djriftlidtjer  ©efinnung  als  Sorbilb  inenfd)* 
lieber  ©eetengröße  unb  fctbftlofen  SebenSoerljaltenS  aufgeftellt  worben. 
£>b  eS  foldje  ^rieftet  wie  ber  „Pfarrer  oon  $ird)felb"  je  in  2Birf« 
tid)feit  gegeben,  bleibe  bab,ingeftellt;  aber  fidjer  ift,  ba$  mandjer  reb= 
lidtje  unb  ibeal  beanlagte  Jüngling,  wenn  er  fid)  in  ben  priefterlicfyen 
Seruf  rjineinbenft,  bie  an  ifjn  geftellten  forberungen  treu  erfüllen 
mödjte  unb  ben  23orfa£  ba$u  unter  fdjweren  (Seelenrämpfen  fid)  ab' 
ringen  muß,  genau  wie  cS  3lnjengruber  im  „Pfarrer  oon  &ird)felb" 
lebenbig  unb  wab,rt)eitSooü  für  bie  33üb,ne  geftaltet  f)at.  2SaS  er 
foldjenfallS  uns  Dorsaubert,  ift  uns  Söatjvrjeit  unb  baS  ^ämlidje  gilt 
oon  O^anj  ferner,  ber  nädjft  bem  Pfarrer  §etl  gelungenften  nid)t* 
bäuerlichen  ©eftatt  bä  ib,m,  beffen  §anb  bei  auberen  als  ben  börf* 
lidjen  Figuren  bisweilen  nid)t  bie  an  biefen  bewährte  2fteifterfd)aft 
erreicht.  2BaS  feinen  ©täbtern  ber  fjötjeren  klaffen  abgebt,  bie  cd)te 
übergeugenbe  SebenSunmittelbarfeit,  baS  erreicht  Stngeugruber  in  allen 

10* 


148  SSitljelm  53oltn,  2tniät3Üd)  2üt3engvuber§  „Üftemeibbauer". 

feinen  ^rieftergeftalten,  al§  auf  ber  ©renge  gtüifc^en  £orf  unb  ©tobt 
beftnblid),  unb  eben  ba<3  ift  tt)m  aud)  bti  feinem  $rang  gerner  ge* 
Jungen,  gür  einen  funbigen  unb  tüdjtigen  (Stmvatterbarftetler,  ber 
menfdjtidjeS  ©ein  unb  ibeateS  SBotten  gu  oermittetn  unb  lebenbig  51t 
entwickeln  weiß,  bietet  biefe  Atolle,  aüem  9regenfentengcfd)Wäfc  gum 
Xvofy,  eine  lobnenbe  Aufgabe. 

2Iuf  bie  2Befeng-üerfd)iebenb,eit  gmifdjen  23ater  unb  ©ofjn  grünbet 
fid)  ib,r  gegenfeitiges-  SSerl)ättntS.  £)em  alten,  tjerrifdjen  grömmler 
ftetjt  fein  fteifdjlofer  S3egriff8tt)pu3  t>on  engelhafter  Votlfommenfyeit 
gegenüber.  Vorgeführt  wirb  uns-  eine  fetbfterworbene,  betjarrlidtj  feft« 
gehaltene  (Sigenbebeutung,  bie  betn  tt)rannifd)en  93auern  unoertjo^len 
entgegentritt,  begünftigt  oonbeffen  3Ingft,  in  bem  ifjm  fremb  geworbenen 
jungen  sJftann  einen  Üftitmiffer  feiner  ©djulb  gu  fjaben,  ber  nod)  bagu 
bie  mit  tf)m  abgefetjene  21bred)nung  mit  bem  £)imme(  üereitelt  bat. 
Senn  grang,  feinem  fetbftetlorencn  Veruf  Eingegeben,  an  be§  Vaters- 
Verhalten  ben  üDkßftab  einfad)  menfd)tid)er  ©ittltdjfeit  anlegt,  fo  tft 
bie  21rt,  wie  es  bei  2tngengmber  gefd)ief)t,  oon  blutwarmer  unb 
Wab,rl)after  Sebcnbigfeit.  Üftid)t  weit  grang  ein  Übermenfd),  fonbern 
weit  er  edjter  2ttenfd)  unb  als  foldjer  über  ba3  bloß  ^atürlidje  er= 
tjaben,  tft  er  gum  Üticfjter  über  feinen  Vater  geworben.  $)arnad)  geigen 
it)n  alle  Auftritte  mit  ber  Vroni  ntd)t  oon  fdjabtonenfjaftem  ©belftnn, 
fonbern  al3  feinem  ^pergen  geb,ord)enb,  bas-  it)n  ba$  liebgeworbene 
3ftäbd)en  oor  beut  fie  bebro^enben  alten  ÜDcann  warnen  läßt,  '©aß 
biefer  in  feiner  Verzweiflung  bem  eigenen  f^teifdt)  unb  Vlut  ba3  £eben 
nehmen  will,  tft  bod)  nid)t  oon  bem  baoon  betroffenen  be^xotdt?  28a§ 
ifjn  wafyrljaft  erfüllt,  geigt  un£  ber  £>id)ter,  ibn  unter  bk  Pflege  be§ 
geliebten  9ftäbd)cns-  bringenb,  an  grangens-  rüb,renber  unb  burd)an3 
natürlicher  gagbaftigfeit.  9ftöge  btv  £)id)ter  eigenljänbig  ifjn  uns 
fenngeidinen:  „grang,  ber  einf ad)  fd)lid)te,  nur  burd)  bie  cigentrjüm* 
ltd)en  ©djutboeiljättniffe  oerfdjrobene  ßtjarafter,  ber  ba$  @lenb  ber 
9?ad)fommen  ber  ©djulbbemußten  repräfentirt .  .  .  gefunbet  unb  wirb 
frei . .  .  weil  eine  forrupte  unb  forrumpirenbe  Vergangenheit  im 
3auber  ber  2kbz  üerlöfdjt." 

£>er  „äfteineibbauer",  wie  ilm  ber  £)id)ter  gefdjaffen,  ift  bei 
allem  rein  9fiebenfäd)lid)en,  bas-  man  bagegen  anführen  fann,  für  buz 
Volfstbeater,  fowof;!  in  t'ünftlerifdier  wie  beleljrenber  £>infid)t,  ein 
unfd)ät^barer  (Srwerb.  gatfdje  Sluffaffuug  allein,  bie  aud)  ba§ 
üolknbetfie  2D?eiftertt>erf  entftellen  fann,  läßt  feine  unableugbare  ©d)önl)eit 
unb  feine  lebensvolle  2Bat)rb,eit  oerloren  geben.  (Sinem  oerbofyrten 
Realismus,  ber  nur  feine  2ßab,rb,eit  in  ber  £unft  finben  will,  ober 
einem  Äunftwirten,  ba§  lebiglid)  bk  allereigenfte  Vefriebigung  be= 
gweett,  ftanb  3(ngengruber  als  Votf<3bid)ter  burd)auS  fern,  ^a,  er 
erftrebte  Sele^rung,  aber  feine  wohlfeile,  mit  atlert)anb  ^ebengweefen 


2B.  33oürt,  äntä&tid}  SfascngruberS  w3ßeincibbouer".  —  a/HSjetten.     149 

oerbunbene.  ®ic  fittlirfje  23elei)rung,  um  beremnillen  mir  ilm  be* 
nmnbern,  entroicfcCt  er  an  burdjauS  lebenbigen  Sfjarafteren,  roie  foldje 
in  SWenge  biefeä  ©djaufpiet  enthält  unb  bie  er  in  bie  öielfeitigften 
Se^ieljungen  ^ueinanber  ju  oerfefcen  üerftanb.  3Bte  2lngengruber  im 
„Vierten  ©ebot"  bie  (Sltern  belehrt,  baß  fie,  um  oon  beu  ßinbem 
21d)tung  unb  Siebe  gu  »erlangen,  felber  barnad)  fein  mögen,  nidjt  auf 
ifyre  ifynen  oerbienftloS  jugefaüene  2Bürbe  podjenb;  fo  jetgt  er  im 
„2fteineibbauer",  baß  bie  ©ünben  ber  S3äter  nid)t  an  ben  ®inbern 
beimgefudjt  »erben,  menn  biefe  bureb,  richtige  Otnfidtjt  unb  rebtidjeS 
Söemüfjen  eine  eigene,  über  ha§  <Setbftifd)e  IjinauS  fie  erljebenbe 
Sebeutung  fid)  ju  erwerben  beöadjt  finb.  Slnäengruber  öerfätjrt  hierbei 
nidbt  aufbringlid),  platt  ober  fatbungSooll,  fonbern,  wie  öorfjin  er* 
Briefen,  tfyt  fünfiterifd). 

ÜberbieS  b,at  aber  baS  <Stüd  eine  e3  felbft  tragenbe  unb  Dom 
£>id)ter  nidjt  angeftrebte,  ir-eit  feiner  geit  unb  feinem  Sirfen  als 
folgern  angeb,örenbe  33ebeutung,  bie  im  23erf)ä(tniS  jiüifd)en  SBater 
unb  ©of)n  ferner  monumental  ausgeprägt  ift:  bie  auf  eigene  Äraft 
unb  eigenes  33emüb,en  gur  ©eltung  gelangenbe,  b,eute  in  Dotier 
Sebenbigfeit  ftattfjabenbe  SBiebergeburt  beS  öfierreidtjifctjen  23otfeS  im 
©egenfafc  ^u  bem  ehemaligen,  baS  bie  entfe^lidje  $ned)tfd)aft  ber  reli« 
giöfen  £t)rannet,  fid)  felbft  betrügenb,  nur  ju  lange  ertragen,  ©erabe 
in  biefem  ©tücf  ift  Sln^engruber  bie  Serdje,  bie  ben  Slnbrud)  ber 
feinem  23otfe  enblid)  oergönnten  £ageSb,et(e  anfünbigt;  batjer  tuerben 
feine  funftlerifrf)  gearbeiteten,  über  eitle  Unterhaltung  IjinauSragenben 
23otfSftücfe,  unter  benen  gerabe  ber  „3J?eineibbauer"  tief  im  gefdjidjt* 
tieften  Seben  ÖfterreidjS  murmelt,  burd)  iljre  ©ebiegenfjeit  ben  tfyeatra* 
lifdjen  SltltagSbebarf  stneifetloS  Überbauern. 


/2$C  i  s  3  e  £  1'  e  u. 


£ntre§nmtaro. 

1.  $vl  $pt^. 

Tlav  greiljerr  t>on  SBatbberg,  Sie  Seutfcfje  «Renaiffance=8torif,  Berlin  1888, 
©.  221,  befpridjt  ein  ©ebidjt  be§  Martin  Dpit?  in  beffen  Sdjäferei  öon  ber  'Dhjmöbe 
§erci)nia:  „Sonnet  über  bie  Eugen  ber  2lftree"  unb  geigt,  ba$  3efcn  uno 
>&d)trmer  bie  eigentümliche  gorm  biefe§  ©ebid)te§  nad)geab,mt  l^aben. 

Stucf)  Cpi£  ift  nicfjt  original;  er  überfefct  nur  ein  einft  berühmte?  ©onett 
auf  bie  Slugen  ber  fdjönen  ©abriette  b'(£ftree§,  ber  ©eliebten  §einrid)§  IV.  @3 
ftammt  entmeber  öon  ?yranc;oi3  b'Strbaub  be  SßordjereS  (f  1640),  einem  ber 
erften  SDcitgüeber  ber  Stcabemie,  ober  mabrfcb,etnticb,er  öon  feinem  3eit9en°ffeIt 
§onorat  Rangier  be  ^ßord)ere3.  (f  1653.   5>gl.  Annales  poetiques,  Paris  1781. 


150  2Ri§8etten. 

t.  XIX.  p.  223/225.)  §>einrid)  IV.  fott  bem  SSerfaffcr  eine  «ßcnfion  oon  1400 
CiDre3  bafür  gegeben  Ijaben.  2>a§  Sonett  tfi  gebrudt  in  einer  Sammlung  galanter 
©ebidjte,  bie  an  §einridj§  §of  beliebt  roaren:  [D'Espinelle]  Le  Parnasse  des 
plus  excellens  poetes  de  ce  temps.  Matbieu  Guillemot,  1607,  2  vol.  Bd.  I. 
Blatt  286a.  ((äremptar  in  Stuttgart.) 

3d)  gittere  ben  granjofen  nad)  bem  Catalogue  des  Livres,  composant  la 
Bibliotheque  Poetique  de  M.  Viollet  le  Duc,  Paris  1843.  p.  30,  ben  Teutfdjeu 
nad)  ber  EuSgabe  SBrcälau  1690  (2.  33b.  ©.  287.). 

Ce  ne  sont  pas  des  yeux,  ce  sout  plutöt  des  dieux; 
Ils  out  dessus  les  rois  la  puissance   absolue. 
Dieux?  non,  ce  sout  des  cieux;  ils  ont  la  couleur  bleue, 
Et  le  mouvement  prompt  comme  celui  des  cieux. 

Cieux?  non,  mais  deux  soleils  clairemeut  radieux, 
Dont  les  rayons  brillans  nous  offusqueut  la  vue. 
Soleils?  uou,  mais  öclairs  de  puissance  ineognue, 
Des  foudres  de  l'amour  signes  presagieux: 

Car,  s'ils  etaient  des  dieux,  feraient-iis  taut  de  mal? 
Si  des  cieux,  ils  auraient  leur  mouvement  esgal. 
Des  soleils?  ne  se  peut;  le  soleil  est  unique. 

E.-lairs?  non,  car  ceux-ci  dureut  trop  et  trop   clairs. 

Toutes  fois  je  les  uomme  aiiu  que  je  m'explique, 

Des    yeux,    des    dieux,  des   cieux,    des    soleils,    des   eclairs. 

Sonnet 

über  bie  Eugen   ber  SCftr ee. 

2)if3  finb  bie  Eugen:  ma§?  bie  ©ötter;  fie  gettrinnen 
©er  gelben  Strafft  uub  SKutb,  mit  ib,rer  ©djönfjeit  madjt: 
9Jid)t  ©ötter;  Spimmel  mehr;  bann  itjrer  Syarbe  brad)t 
$yft  himmelblau  /  itjr  Sauff  ift  über  2J?enf  djen  Sinnen: 

s3tid)t  §immel;  Sonnen  felbft  /  bie  alfo  blenben  tonnen/ 
®aö  mir  umb  SftittagS  3e^  nur  fel)°n  lauter  9iad)t: 
9iid)t  Sonnen;  fonbern  $lit3  /  ber  frijnell  unb  unbebadjt 
£erab  fdjlägt  /  manu  e§  je  gu  bounern  mil  beginnen. 

Tod)  feine§:  ©ötter  nidjt  /  bie  böfe§  nie  begeben; 

sJtid)t  §immel  /  bann  ber  £auff  be§  §ünmel§  mandet  ntdjt; 

Sticht  'Sonnen  /  bann  e§  ift  nur  einer  Sonne  Ciedjt; 

s-ptit5  and)  nidit  /  meit  fein  ^Plib  fo  lange  fan  beftebcn: 

^ebennod)  ftefjet  fie  bc§  23oireä  blinber  Stalin 

S-ür  .vmnmcl  /  Sonnen  /  $lifc  /  uub  ©ötter  felbcr  an. 

SßordjereS'  Vorlage  miebcrum  bat  fdmn  Urbain  Sbeoreau,  (Euvres  meslees, 
A  la  Haye  1697,  p.  262/266  nadjgehriefen,  nämlid)  eine  SRebonbifle  angeblid) 
be§  Cope  be  33ega.  Öeiber  füfjrt  Sfjetireau  fie  nur  juni  Teil  an;  in  Cope§ 
SBerfen  fyabe  id)  fie  r>ergebüd)  gcfud)t. 

Ojos,  cuyas  niuas  beilas 
Esmaltan  mil  arreboles, 
Muchos  soys  para  ser  soles, 
Pocos  para  ser  estrellas. 


2Hi*aeHen.  151 

No  soys  ricos  donde  estays, 
Ni  probres  doude  yu  os  canto: 
Probres  no,  podeys  tanto; 
Eicos  no  puesque  robays. 

Gtieureau  uberfe^t  felbft  biet"  $Serfe: 

Vous  dont  les  eclairs  nonpareils 
De  la  plus  sombre  nuit  pourroient  percer  les  voiles, 
Beaux  yeux,  vous  etes  trop  pour  etre  des  Soleils; 
Et  vous  etes  trop  peu  pour  etre  des  etoiles. 

(5r  jagt  tum  8ope§  ©ebidjt:  „Cependant,  les  vers  qui  eurent  de  grands 
admirateurs  eu  Espagne,  truuverent  eusuite  des  larrous  en  France:  et 
Porcheres  qui  fut  assez  hardi  pour  les  derober,  et  assez  adroit  pour  les 
travestir,  tira  plus  de  ce  lin  galiinatias,  que  l'Arioste  et  le  Tasse  ne 
tirerent  de  leurs  grands  Poeines."  23ei  Stjebreau  ftnbet  fid)  bann  gleidjfallS 
ein  2)rud  be§  ^ovrijercvfdjen  ©onettS. 

2.  3ü  <ä>aug. 

25aS  nod)  beute  mit  einigen  Sinterungen  unb  ffürjungen  gelungene  „£ritü'= 
lieb"  .v>aug§  (©djauenburgS  StttgemeineS  Seutfd)e§  ®ommer§bud),  8ab,r;  SJier 
gmugfdje  Strophen,  eine  hinzugefügt): 

y>  o  r  b  i  1 1>   unb  V  e  1)  r  e. 

Jrinfen  fang  3tnafreon 
Jrinten  fang  §oraj; 
Saturn  trinf,  o  2)htfenfob.n, 
2)enn  bie  Ü>onue(t  tbat'S, 

Ärin!  fed)3  $Häufd)d)en  tnödjentüd), 

Vehrt  bid)  Sjuppolvat; 

©vied)  unb  Kölner  mahnen  bid), 

tfolge  meifem  sMat\ 

iörüber,  auf  jur  £bat!  nfm. 

tft  nur  eine  ziemlidi  treue  9iad)al)muitg  eine§  anonpitten  frangöftfdjen  £rinf= 
liebet.  3}on  ben  getjn  Strophen  feiner  Vorlage  bat  .spaug  ad)t  ttüebergegeben, 
eine  Sdjlufjftroptie  bat  er  hinzugefügt. 

Je  cherche  en  vain  la  verite, 
Si  le  Vin  n'aide  ä  ma  foiblesse, 
Toute  la  docte  Antiquite, 
Dans  le  Vin  puisa  la  sagesse. 
Uui  c'est  par  le  bon  Vin  que  le  bon  sens  eclate, 
J'en  atteste  Hypocrate, 
Qui  dit  qu'il  faut  ä  chaque   mois 
S'euyvrer  du  inoins  une  fois. 

Socrate  cet  hoinme  discret, 
Que  toute  la  terre  revere, 
Alloit  manger  au  Cabaret, 
(juand  sa  femme  etoit   en  colere; 
Pouvons-nous  faire  mieux  que  d'iniiter  Socrate, 
Et  de  suivre  Hypocrate, 
Qui  dit,  etc. 


152  m§itüex\. 

Piaton  fut  nomine  le  Diviu, 
Parce  qu'il  etoit  magninque, 
Et  qu'il  regaloit  de  suii  Vin, 
La  Cabale  Pbilosopbique. 
Sa  table  fut  toujours  splendide  et  delicate; 
II  suivoit  Hypocrate, 
Qui  dit,  etc. 

Aristote  buvoit  autant 
Et  nous  avons  lieu  de  le  croire, 
De  ce  qu'  Alexandre  le  Grand, 
Son  Disciple  aimoit  tant  ä  boire, 
Qu'il  degueula  cent  fois  sur  les  bords  de  l'Euphrate, 
En  suivant  Hypocrate, 
Qui  dit,  etc. 

Diogeue  aiinoit,  dit  on,  l'eau, 
Mais  il  n'eut  point  cette  folie; 
II  se  logea  dans  un  tonneau 
Pour  sentir  le  goüt  de  la  lie, 
Et  pour  mieux  boire  au  pot,  il  jetta  lä  sa  jatte, 
Et  tint  pour  Hypocrate, 
Qui  dit,  etc. 

Deinocrite  pres  de  sa  fin, 
Par  une  invention  jolie, 
En  flairant  seulement  le  Vin, 
De  trois  jours  prolongea  sa  vie; 
Le  Viu  retarde  plus  la  mort  qu'il  ne  la  häte; 
Tenioin  notre  Hypocrate, 
Qui  dit,  etc. 

Heraclite  toujours  etoit 
En  pleurs,  ä  ce  que  dit  PHistoire; 
Mais  c'est  que  le  Vin  lui   sortoit 
Par  les  yeux  ä  force  de  boire. 
Par  ce  reinede  seul  il  guerissoit  sa  rate, 
Comme  ordonne  Hypocrate, 
Qui  dit,  etc. 

Epicure  sans  contredit 
Des  bons  Buveurs  est  le  vrai  Pere, 
Et  sa  morale  nous  induit, 
Au  plaisir,  ä  la  bonne  chere ; 
En  vain  l'homine  ici  bas  d'un  autre  bien  se  flate: 
Suivons  donc  Hypocrate, 
Qui  dit,  etc. 

Esope  quelquefois  la  nuit 
De  coruplot  avec  la  servante, 
Cbaluraoit  sans  faire  du  bruit 
Les  tonneaux  de  son  maitre  Xante. 
II  en  eut  mis  dix  pots  sous  sa  grosse  omoplate; 
II  suivoit  Hypocrate, 
Qui  dit,  etc. 


äRiSjeUcn.  .        153 

Galien  ce  fameux  Docteur 
En  traitant  du  Jus  de  la   Vigne, 
Dit  qu'il  sait  defendre  le  coeur 
Contre  la  qualite  maligne, 
Qui  trouble  nos  humeurs,  les  altere  et  les  gäte; 
Et  raporte  Hypocrate, 
Qui  dit,  etc. 

Nouveau  Recueil  de  Chansons 
choisies.  Seconde  Edition.  A  la  Haye, 
chez  Jean  Neauline,  1726.  t.  I.  p.  8. 


£r  in  Hieb. 

„Srinfct!"  fang  21nacreon; 
„Srinfct!"  fang  Sqotcl%. 
2tll"o  wift'3  ber  gute   Zon. 
Zr'mV.  bte  SSortoelt  that'S. 
„Srtnf  ein  Ufäufdjcfteu  monatlich!" 
^lätti  uttS  §ippocrat. 
©riech/  unb  Sflämer  mahnen  birf). 
$otge  meifem  3iath. 
©ruber,  auf  gut  £f)at! 

SofrateS,  ein  'ißhilofoph, 
3? oll  Raffinerie, 
2)tadjte  «acdjuS  flitt  bm  £of, 
SBenn  Jantippe  fchrie 
Xtint  ufnt. 

*$iato  felbft,  ber  ©öttlidjc, 
Stranf  beti  lederm  @djtnau§ 
Surftig  mehr  als  etltdjc 
5Riefenbed)er  au§. 
Zxint  uftt). 

2Iriftotele3'  9catur 
§ielt  ber  ©olbwein  frifdj; 
©djüler  2tleranber  nur 
Statt!  ifjn  untcr'm  £ifd). 
Sttn!  uftt). 

Sßaffetttinfet  2)iogen 
§at  §ur  Sohnuug  bod) 
©ine  Sonne  ficfj  erfeb'n, 
®ie  nach  SSeine  roch. 
£rm!  uftt). 

SBeinte  £>eraclit?  —  O  nein! 
.'peracltt,  nicht  toll, 
3ed)te  fo,  baß  iijtn  ber  Söcin 
21u§  ben  21ugen  quoll. 
£rinf  uftti. 


154  äRiSsettett. 

2)eutocrit,  bem  Cadjgenie, 
©ab  nur  JHebenfaft 
^ortjufpotten  ©nergie, 
gortsutadjen  Äraft. 
£rm!  ufw. 

$a  bu  brüteteft  im  5^u 
gabeln  au§,  2lefob, 
Sagft  in  l"antbu§'  Detlev  bu 
^acfytS  beut  Srinfen  ob. 
Sritt!  uftu. 

£ranf  im  grauen  2([tertt)um 
^eber  Seife  Sein, 
©oll'S  ein  (Süangelium 
gür  un<§  9leue  jeijn. 
Srinf  ufiu. 

gviebrid)  §aug,  ©ebidjte. 

©tuttgavt  1840,  ©.  341. 

3.  5u  §oet$e. 

2Jc  a  b  r  i  g  a  l 
aus  bem  granjöfifdjen. 

(Slimene  tobt  in  taufenb  ©orgen, 

Saß  beut  ben  ©cb>3  ib,r  £>t)men  mächtig  raubt, 

Seit  fie  ber  Siebe  lang  »erborgen. 

D,  bätte  fte  längft  meinem  SRatb,  geglaubt; 

©ie  tjatte  je^t  nid)t3  me()r  ju  forgen. 

©oetbe. 

(Serie,  Seim.  2lu3gab.  I,  37.  ©.  47. 

3lu§  bem  33ud)  Annette,  1767.) 

©oetbcS  33orbtlb  mar  ein  ©ebtdjt  be§  £)em§  ©anguin  SIbbe  be  ©aiut 
Sßabin  (1600 — 1670).  SS  ftebt  u.  a.  in  Nouv.  Anthologie  franq.  ou  Choix  des 
Epigrammes  et  Madrigaux  .  .  .  Paris,  1769.  t.  I.  p.  201 :  (^n  anbern 
Sammlungen  wirb  e§  bem  Antoine  de  Rambouillet  de  la  Sabliere  juge* 
fchrieben.) 

Madrigal. 

Egle  tremble  que  des  ce  jour 
L'Hymen,  plus  puissant  que  l'Amour, 
N'enleve  ses  tresors,  sans  qu'elle  ose  s'en  plaindre: 
Elle  a  ueglige  mes  avis; 
Si  la  Belle  les  eüt   suivis, 
Elle  n'auroit  plus  rien  ä  craindre. 

2Sgt.  ba3tt  ©öttinger  SJiufenatmanad)  1772,  ©.  52: 

Sie  33raut. 

2>oriube  bebt,  nurb  blaß  unb  rott), 
Seil,  mädjttger  als  9lmor,  morgen, 
Xxo§  il)rer  Zoranen,  ihrer  ©orgen, 


aJitSjetten.  155 

©ie  §t)tnen  3U  berauben  brofyt.  — 
0/  bätte  fie  nur  mir  ©ebör  gegeben, 
©ie  bvaudjte  längft  nid)t  mebr  31t  beben! 

jRebttd),  ber  baS  ©ebidjt  in  feinein  9Jeubrucf  ©.  26/27  abbrudt,  gibt  im 
SRegifter  als  SSerfaffer  ^einrieb,  ©fjriftian  33oie  an  unb  fügt  obne  nähere  Angabe 
Ijntju  „9Jad)  ©abliere".  Offenbar  bat  iljin  baS  franjöfifdie  ©eötdjt  nidjt  öor* 
gelegen,  unb  feine  Oueüenangabe  nrirb  fid)  auf  eine  |anbfdjriftttd)e  SInuterlung 
23oieS  jlüfcen. 

©ine  anbere  Überfettung  beSfelben  MabrigalS  ftetjt  in  ber  öon  3-  Sütfli 
herausgegebenen  „©dnueu)enfd)cn  Stumenlefe"  (3üricfj  unb  SBinterttjur 
1780—1783)  im  1.  SBanbe  3.  21  f.: 

SRettffe. 

9Jad)  bem  granjöftfdjen  1778. 

2  er  tiebe  §mueu  bat  SKeüffen, 

Hub  ibrem  ©djäfer  beut  ber  Minne  ©otb  ertaubt: 

3)  od)  tfet  —  inbent  bie  ©tunb  jum  Püffen 

Sie  füfte  ©tunbe  nal)t,  bie  r>on  beS  MäbdjenS  £)aupt 

2)aS  Srän§d)en  töfen  foti:  »nie  fummerbaft  entflieffen 

Ser  Sfjränen  btöbefte,  ber  guten  33raut!  —  ©te  glaubt: 

Saß  biefe  böfe  Sladjt,  id)  meifs  nidjt  tuaS,  iljr  raubt. 

O  blatte  fie  mir  tängft  geglaubt: 

'Jtun  mürbe  fie  nid)t  beben  muffen. 

§etlmann  non  23iel. 

©öttingen.  %i).  2t.  ©d)  rot  er. 


£u  <§efegenf)cit$gebidjten  von  gimon  pa$  nnb  *gaut  §ffeming. 

Stuf  ber  ©ud)e  nad)  ©ctegenbeitSgebicbten  non  ©djupp  finb  mir  jmei  @rfi* 
binde  üon  ©picebten  in  bie  §änbe  geraten,  bie  jmar  nicbtS  abfolut  9ieueS  bringen, 
bod)  baS,  maS  über  fie  betannt  mar,  teils  berichtigen,  teils  ergänzen.,, 

2)aS  lateinifd)e  @ebid)t  öon  ©imon  ^aii  ift  üon  ^ermann  Öfterlet)  in 
ber  „Sibliotbef  2)eS  öitterarifeben  SJeretnS  $n  Stuttgart.  CXXX.  Tübingen  1876", 
©.  1022,  5ftr.  1210  auf  ben  1.  Mai  1649  batiert,  rtdjtig  abgebrudt  unb  als  oor* 
banben  Gott,  in  Vol.  XI.  Diss.  bist.  litt.  Qu.  abscbriftl.  Rhed.  7,  19  (»gl. 
@.  3  f.)  notiert  morben.  3ur  SSeridjtigung  beS  SatumS  unb  jur  (Srgänjung 
mögen  folgenbe  Mitteilungen  aus  bem  (Srftbrude  bienen: 

„DE  /  ULDARICO  SCHON-  /  BERGERO  /  Pbilofopbia  Ma- 
giftro  /  inufitati  exempii  Viro  /  Ad  /  Pofteritatem.  / 

SEra  patrum  magno  lectura  volumine  faftos, 
Pofteritas,  lectis  vix  babitura  fidem. 
[17  Siftidjen] 

SIMON  DACHIUS.  /  REGIOMONTI,  Prselo  REVSNERIANO.  / 
ANNO  M.DC.XLIX."  [(Sin  Statt  ftoüo  bei:] 

..Üiblirdtcö  (»3ljr*tt-<!l>ei»rtdjtttü|*  /..../  Sern  e^renbepen,  3>or« 
ad)tba|ren,  tmb  red)t=mobl,  ja  /  n>unber=ge(et)rten  Mann,  /  ^jtt.  HULDA- 
RICO  /  SCHÖNBERGERO  /  Pbilofopbise  &  artium    liberalium  Ma- 


ä  ■■•..• 

...  .  .... 

..■--■  ■    ;  ;  -  - 

.  . .  ■     '  ■    •  .  s         -    . 

.  ■■     .  •  ■.-.-•-. 

:    .  .  . 

-         !  .      .  '         ■    S         -  ■  "    "  -~  ." 

- :   £    : ;     -  £ 
:  -    .:-«::       s ;  - :    e  :  -  ;  :  - :  . 

... 

•       ■ 

. .  •        .   .  . 

...  .  ..." 

s    .  S    ■  ■ .      1  - 

■ 

■    .  .  .- 
:  ■  ■    .    . 

i 
.  i   -  i 

■   ■      ■     ■ 

■  ; 

.   .  .     . 

•  •     - 

.       ■    i  :  ■ 

..■■•■.  .        . 

'  an  — 

..    t    .    ■■  .      .        :  •         .      .- 

nmxnraram 

% 
. 
■  ■  S    ■    l         ■    i       ~  i 

lamn  2K  ntraaa       ü 

:.••'     ;     ;  :  .  •  •    •  • 

.-    •    S    .  ■     '   .       ■     ; 

s  .      . 

.    •  ... 

•    -    •  ■         . 


_..;■;  eilen.  157 

[5  unoagimerte,    mit  ÜI  bis  S  bezeichnete  ^c:.\   in  4  :    bot 

.-..    Lir.    W. 
50820(1!  .  ven  Unic. 

■;:bef  ©ettingen,  Urat.  funebr.  q.  G.  uiul.  III.  18.] 
©tatt  Z2  ;:     ..frommer  Ätnber  ©br  .,     Sfbgebilbet 

D  £ratt>ergebid)ten,  ••''ebnltdien  E  ridjt   ":;::.::•;      I 

bni  btel  ©brnjugenbreicben     Jung^011^  /  ^nna  Plartar,     Z  .;•  (?brn= 
oeüen  tmb  ^«olgeacbten  /  fjrrrn  joijann  ©roflcn.     Bnrg  .:   ; 
bdnbler§  /in    Beinjig,      I .  ...  ibl  idj  n      £odjtei       K  3.   3"--""- 

2fnno   1633.  jbre#  /  alter?   15.    Sa&r,   2ö.   iBodfen,   4.   Sage,   bnrdj    ben/ 

ren  £obt  ron  bicfet  Keß  a:::;  :   ben  5.  dito,     in  ;.     . 

lieber  freauen?  ju  jbren  ©rcßSlterr.     bni        [d  bij] 
begraben  roorben." 

?Jacb  einem  (ateiniidjen  @ebid)te  bon  Felix  Heinrich  Borck.  Eques  Pom. 
3    ttfdjen  pon  IL  Adamus  Olearius.  Facult.  Phil.  Adle...  & 
min.  Princ.  Collegiat.  fclgt  ba~  pon  gleming  ac:  Statt  ;i;jD  unb  2  4: 

VTy^c-  fol  man  ferner  tbün.  üe  iü  nun  mehr  norbeq, 
*-£    2.-.:  ßefie  ünöne  &Hnl  S  itgen  j    :   ; 

5  ig  mar  ber  :.r::.   ;;-;;r,  in  bau  ine  ;v;:::::::    Seele 

;..;•:  ;':.  :  .:•  :;uühen  le::.: 

5  gn  i':r  redjt  Saiertanb,  ben  beben  öimmel 

I  .  :nb  auff  bic    Srbe        tft 

tootgefdjnmcEtei  Geib,  toü  .  :r  er  tomir 

.   _  .. tä . .    3  -enommen, 

•  ::.-:•   :. inert   :  "  .  .    :.;:;."    J  .-  . 

10  o-'-  -log1  nun  gar  ;n  fpaal    boi 

Sot  mar  man  noefe  in  fnrdjt,  üe  mürbe  niebt  jen 
:    :  riebt  mefcr  auff.  Et  .':  nun  :_  :..- 

Des         -    :     '  :."":.  bei  're:r:.  fefct  .:.":  fein   8  :: 

bitten,  feine  Snfj,  bni  toaä  man  : 
15  ^>n  einer  fclcben  Stngü,  üe  &at  öen  munb;r 

;..   ;od)  aueb  emer  mar.  - 

Sni    -::..:■   .  ..:  "..:    .:.-.  üiüt  aber  eroere  aueb, 

2a%  üe  aueb  ruben  mag,  beroeiü  ber  Sbriüen  braudj, 

;■      .;.:r  ben  frühen  iobt  ben  jbren  f.:.":  betamren 
20  Sin?  aber  nicht  ohn  2roü  auch  muten  in  ben  Jraroren, 

Sni  bnterfdjeiben    .    .  .   . .  :      otte§  iü, 

2er  rnerr.     .:    '  .    .:    :    .   DU  .:..-.::: 

3ur  3?n^eit  nn:     .  .  .  -.joer  berborgel 

2a#  fordert  er  mit  recht,  ein  öeicr/.r   .  ::-     ■"..-: 
25  6torid)t:  einer  ber  jung  üirbt  bem  v:  : .:   ■';  .      -.:.:. 

??icbt  io,  mer  jettßd)  ftirbt.  mit  beut    ":    Sott         .   "...::. 

C      üiebe  ban  berjng.  ^e  bdlber  einer  ßä 

^e  lieber  iß  0ott  2?cl  abet  b:er  borbirbel 

Z.:  2iib,  bie  ^ia.  bte  K..:v::.  :r;   ..-•:-  man  i'onüen  liebt. 
30    Darinnen  ercer  ftinJ  euch  billig  mehr  betrübt, 

S  j  tti%    ..•..:    :-;  ;:lgt  ber  üuebt  ber  3- '•••■ 

(?ott  aber  mirb  ben  Öeib  binroieber  - 

3    "    :r  fol  eroig  ierm,  ba  benn  bie  Smtfi  bnb  \ 

Z      r.:cbt  fan  nntergebn,  roenn  roir  ünö  nicht  : 
35  3fn  ben  pertlärten  2tib  mirb  roieber  eingef. 

2a§  üe  gleich  erotg  iepn.  Jj 


158  aKtSgetten. 

2  er  gmar  mol  furfcen  3°^  ^a  <wer  £od)ter  eud), 

2}on  §crl3cn  tjat  erfretot.  ©ie  mar  an  fcfiönbeit  reid), 

2ln  ©aben  tuefen  oor,  ber  Stehen  guöergtetdjen, 
40  ©er  meifen  Sünftlcrin,  ein  auffgeftedte§  jjeidjen, 

2)er  angelegten  3ud)t.  SSottfomnten  mar  fie  fdjon, 

Ob  fie  gfeid)  nod)  ein  ftinb.  brumb  muß  fie  jung  barüon. 

@in  Dbft,  ba§  balbe  reifft,  mirb  jeitftd)  abgenommen. 

2Btr  ftnb  öon  SGBÜter  art.  gonnb  jfjr  311  roaS  fie  t'ommen, 
45  SBnb  miffet,  ba§  bie  Qtit,  bie  fie,  a(§  mie  man  fdjäfct. 

2tKf)tcr  ju  furo  gelebt,  bie  ©rotgfeit  erfetjt. 

9Ju  <ßau(  fyleming. 

33 c i  Sappenberg  abmcidjenbc  Scharten: 

3?cr§  3  biß  ift;  —  9  gföt  bleiben;  —  13  ber  8eibe§  ©oft;  —  16 
ber  bod)  aud)  eure;  —  18  baß  fie  redjt  rufjen  mag;  —  19  ber  gmar  ben 
früben  £ob  ber  ©einen;  —  20  nid)t  aber  trofiloS  läßt  autf)  mitten  in 
betn;  —  21  ©ie  unterf Reiben;  —  25  Einem,  ber  jung  ftirbt;  —  26  2Ser 
geitltdt)  fält;  —  28  ie  lieber  ift  er  ©Ott;  —  31  $Iut  ber  3eiten;  —  34 
Wenn  mir  finb  nitfjt  mef)r  mir;  —  37  eure  Soditer;  —  39  an  öielen  ©oben 
botb;  —  41  ber  angemanbten  3*"*)*»  —  42  °^   fi°    Qfeicf)   mar  ein  ®inb. 

2)te  Jlnbcrungen,  bie  Sappenberg  üorgefunben  bat,  motten  oljne  Qmetftt 
Skrbefferungcn  fein,  ©ie  oerfabren  aber  ju  mittfürtid),  unb  bie  (Smcnbation  be§ 
offenbar  öerberbten  SSerfeS  19  befriebigt  nid)t.  —  3ur  35iograpb,ic  bietet  ber 
©tnjelbrud  nid)t§  9ieue§;  aber  er  enthält  ben  dornen  beS  2)id)ter§,  beffeu 
©djreibung  ©oebefe  im  ©runbrijj  (2.  2htft.  III,  ©.  60)  nad)  einer  afroftidnfd)en 
Obe  alä  ,2)J.  $autt  Fleming1  miebergibt.  2)cn  (Sinjelbrud  ermähnt  ©oebefe 
(©.  ,62,  9Jr.  18);  aber  er  irrt,  menn  er  fagt,  bcrfelbc  meidje  nitf)t  uon  ben 
frütjer  befannten  ©rüden  ab  unb  ber  9iame  ber  23erftorbcnen  fei  nid)t  befannt 
gemefen.  Sappenberg  bat  ibn,  fdjreibt  ibn  aber  ungenau  ,©roffen'.  Sflad)  bama= 
iigem  ©pradjgcbraud)  fjat  ber  9?ominatiö  ,©ro§'  ober  ,©ro{3'  geheißen. 

33onn.  Sari  SSogt. 

3\t  £h$ic  I.  Weimarer  ^usgaße  ^anb  I,  §.  412. 

3n  ber  erften  ber  uier  tion  ©oetlje  nidjt  beröffentttdjten  SRömifdjen  Elegien 
(SIBeimarer  2Iu§gabe  ^anb  I,  ©.  412  ff.),  bie  bemnädjft  in  bent  legten  Sr- 
gänsungSbanb  ber  SBeimarer  2Iu3gabe  im  Hotten  Wortlaute  gebrudt  mevben, 
preift  ber  ©tdjter  ©Ott  2Imor,  baß"  er  ibn  an  ben  ftoljcn  Sßafäfien  be«  2Ibcl§  mit 
ibren  öorneljmen  ©efettfdjaftcn  üorbei  in  bie  fd)ticf)te  iöefjaufung  cinc<?  2Ääbd)en3 
au§  bem  SSolfe  geführt  bat.  2öäf)renb  bort  ungezwungenem  StebeSgenuffe 
§emmniffe  bereitet  finb,  tonn  er  fid)  Incr  ben  Qfreuoen  2lmor§  olme  attc  geffcl 
bingeben.  9(13  befanute  Samen  ber  großen  SSelt  merben  babei  bie  fdjöne 
23orgt)cfe  unb  9Jipotina  genannt.  23?er  finb  fie'?  28er  ift  inSbefonbere  mit 
9Jipotina  gemeint?  33i§f)cr  muffte  man  feine  Slntmort  barauf.  $d]  glaube  fie 
gefunben  31t  fjaben. 

gn  ber  2)eutfd)en  SWonat§fd)rift  üon  1791  fdjreibt  ein  2(nont)tnu§  über 
ba§  gefettfd)afttid)e  Seben  in  §Rom.  ©oet^e  (a3  ofjnc  3llleifff  biefe  2Ibb,anbhtng, 
ebnn  in  berfetben  SEJionat^fdirift  crfdjicnen  juerft  eine  Slnjabt  SSenejianifdjer 
Epigramme  »on  ibm  unb  bie  13.  Elegie:  „Slmor  bleibet  ein  @d)aff  ..."  Sort 
beißt  c§  nun  (2.  §eft,  ©.  18  ff.):  „3u  ben  ©efettfdjaften  be§  2Tbel§  gehören 
bie  feierlidjcn  3ufammen^unfte/  ^e   ^i   Dcm  3?effcn   be§  *ßabfte§  ©uca  iövafdji 


Süciggetten.  159 

ftnb.  ©te  merben  an  ben  Slnniberfarien  ber  SRegterungSjafire  be§  SßabfteS,  feinen 
©eburtStagen  .  .  .  gehalten.  v>ier  foinmt  alles  in  größter  ^vad)t  31t« 
fammen.  Sie  Samen  prangen  mit  jclir  giertidjem  ©efdjmeibe,  unter 
benen  fid)  bie  fyürftin  SB or g l) ef e  unb  bie  ©eiuablin  be§  'Di c p o t c n  au§= 
getdjnet.  .  .  .  SDtefe  ©efeflfdjaften,  boren  id)  nur  eine  faf),  ftnb  in  SRiidfftdtjt  ber 
Sßradjt  unb  bor  Sßeife,  fte  gu  äußern,  merfwürbig."  Später  bei  SBefdjreibung 
anberer  $e\tt,  ©.  24,  roerben  biefelben  ©amen  roteber  erroäfjnt:  „§ier  erfdjienen 
bie  ^Jrincitoeff c  in  ibrent  ©fange  unb  bie  Wepotcffc  bc3  SJJaBfieS." 

Sftip o tina  ift  a  tf  o  b i e  © e m a  ()  1  i n  b e§  92  e p  o t e n  be§  5ßabfte§  (5ßtu§  VI., 
Dörfer  ©iobanni  2lngeti  ©raf  33rafd)i),  be§  ©rafen  Ouigi  33rafd)i,  §ergog§  Hon 
9iemi.  SBgl.  Staf.  SRetfe  SBetmarer  SluSgabe  93anb  30,  @.  253,  3.  14  f.  Unb 
bie  f cf)öne  Sorgbcf e  ift  bie  ©attin  beö  t>on  ©oetlje  mebrfad)  ermähnten  g-ürften 
2)?arco  SIntonio  Sßorg^efc  III.  Sßeibc  roaren  offenbar  tppifebe  Seifpiele  gefeierter 
©diönbeiten  in  ber  abiigen  ©efetlfdjaft,  bie  ben  ©lang  ibrer  ©d)önl)eit  burd) 
foftbaren  ©dnnud'  ju  erbötjen  liebten.  Sie  Sorte  in  ber  Gülegie:  „2£ünfdjt  er 
von  alle  bcin  ©dimud  ntdjt  fdjon  bcljenb  fte  befreit  V"  Ijeben  benfetben  3un. 
befonber§  bervor.  Sie  in  ber  9)iouatöfdnift  öeröffentüdjte  13.  (Slegie  erfdjeint 
jetu  roie  ein  ©eitenftütf  gu  ber  unterbrücften  erften.  Slmor,  ber  ©d)a(f,  tjäit  ben 
Sidjter  im  ©enuffe  büllentofer  ©cfjönbeit  gcfeffelt.  2luf  bie  21bnlicf)ieit  mit  ber 
girierten  SRötmfdjen  (Siegte  braudjt  nid)t  naher  eingegangen  gu  roerben. 

SBeimar.  (Sbuarb  ©cfjeibemantel. 


3u  {§oeU)e$  ^nvektiven. 

Sie  2?olle,  fte  ift  gut  unb  fein, 
^ebod)  bie  Arbeit  lticfjt  5U  loben, 
iUtag  leiblid)  getrempelt,  gefponnen  fein, 
Slber  abfd)eu(id)  fd)led)t  gewoben. 

2Ba§  man  von  9ieinbarb  fagen  fann, 
Sa§  fagt  man  nid)t  von  33üttiger§  SStge: 
k-Li>ar  jener  ein  genierter  SJtann  — 
-Ter  ift  ein  Srefjbort  auf  ber  ©pike. 

3»var  SPöttiger  mocv)t  gar  mandjen  SnicfS, 
Sod)  oft  paffiert  tr/iu  aud)  ein  ffinacfS: 
Wü  gricd)'fd)en  tarnen  ift  er  fir, 
Sod)  fdjtctfjt  öerbanft  e§  itjm  Semonar. 

2Iu§  33öttiger§  ©djrift:  Sr.  5rtm3  95oIfmar  9teinb,arb  .  .  .  litcrarifdj  ge= 
jcidjnet  Don  S.  31.  Söttiger,  SreSben  1813,  geroinnt  mau  alles,  »va§  gur  (Sr= 
t'lärung  be§  @ebid)tc$  nötig  ift,  and)  bie  biSfjer  nod)  ööüig  bunfel  gebliebene 
lebte  ©troplje  ttrirb  baburd)  aufgebellt. 

©d)on  in  ber  „SJorerinnerung"  fiubet  fid)  ba§  2?ilb  vom  Sieben.  „Seltene 
Satigfeit,  reine  SReligiofität  waren  bie  ©runbfäben  im  ©eivebe  feines  OebenS, 
bat-  bei  alter  feiner  3<irtbeit  bod}  bidjt  unb  feft  war."  ©päter  fprid)t  Söttiger 
von  $Rein()arb§  Sorlefungcn  unb  ber  ?trt,  roie  feine  3ubörer  t(]m  folgten,  „in= 
bem  fte,  iv>ie  billig,  9Jad)fd^reiben  öom  ?Iuffd)reiben  unterfd)eibcnb,  fid)  erft  bei 
bäu§lid)er  Söicbcrbolung  baZ  SSidjtigfte  aufgeicfjneten  unb  fo  bie  eingig  ge= 
beibltcf)e  SDIetbobe  befolgten,  bie  aber  freitid)  geübtere  3ubörcr  unb  —  man 
erlaube  un§  ben  3luSbrucf  —  gum  ©dingen  be§  ©efpinftcS  eine  gut 
gefrcmpelte  SBolte  forbert."  (©.  23.) 

9Jian  ftebt,  tuie  beibel  auf  bie  ©eftaltung  ber  erften  ©tropfje  beftimmenb 
eingetturtt  bat. 


160  SWiSsetten. 

^rt  bei-  gmeiten  ©tropfte  mirb  bcr  immer  beroegticfte,  gletdf)  einem  Greifet 
fcftmanfenbe  23öttiger  bem  eftarafterfeften  9?cirtf)arb,  einem  geeierten  äftanne, 
gegenübergefteüt.  2Iudj  t)ier  ftaben  mir  eine  Slnfpielung  auf  33öttiger§  ©djrtft. 
©.  43  djar alter iftert  er  SReinftarb  folgenbcrmaßen:  „93ei  ber  reblidj  errungenen 
SBaftrfteit  felfenfeft  beharren,  fid)  felbft  ftetS  gleid)  bleiben,  nact)  jenem  alten 
©imonibeifeften  ©prud)  an  §cmben,  Ruften  unb  ©inn  ein  fubifdjer  lann 
fein,  ba§  mar  fein  ©tolj  unb  fein  Sftarafter."  Unb  in  ber  SInmertung  baju 
füftrt  Zottiger  ba$  Fragment  beS  ©unonibcS  an,  auf  baZ  er  Sejug  nimmt: 
"AvSoa.  äyud-bv  (ikv  äXaQ-tcog  ysvsa&ca  ^alsnov,  %£QGi  ts  xcci  Ttod  xai  vötp 
rsTQuycavov.  23öttiger3  t'ubifd)  unb  be§  ©imonibeS  rszQdyavog  ftat  alfo 
©oetfte  auf  gut  Scutfd)  mit  gebiert  miebergegeben. 

%n  ber  brüten  ©tropfte  mirb  junädift  ber  tmdfenbe  SBöttigev  r-erfpottet. 
$ür  biefeä  Snitffen  finben  fieft  in  ber  Sßürbigung  SicinftarbS  jjaftlreicfte  Belege. 


gemütoe 

feftmürfenben  Söeimörtern  förmlid)  überfeftüttet!  „SlüSgejctdjnete  ^ßräfibenten,  raftto§ 
tätige  Gftef<§  unb  licfttförbernbe  üDJitarbeiter,  ruftmmürbige  Sftinifier,  erlaucftte 
Sßoüftrcder  unb  Sßeförbercr  fetner  klärte." 

2H§  eine  ©efdftmacflofigt'eit  (&nad§)  erfefteint  bem  2)icftter  pletjt  ber  r>iel= 
faefte  ©ebraueft  »on  gviccftifdjen  bauten,  roie  5.  53.  ©.  20:  „(£§  gefdiaft  nid)t 
feiten,  bafj  aud)  ftier  ein  <ßo  lemon  311m  lenotrateS  mürbe''  ober  ©.  2: 
„3)r.  ®app  nerlebte  ftier  im  greife  bcr  ©einigen,  umfefterjt  öon  muntern  Snfeln, 
unb,  mo  er  erfdjieu,  roie  jener  Suctanifcfte  2)emouar  bemiüfommt,  bie 
Sommermonate",  2lu§brüde,  bie  bem  gemöftnlicften  Oefer  ttöllig  unr>erftänblid) 
bleiben  muffen.  £511  feiner  SBcrurteilung  folcfter  3)arfleÜatng§roeife  beruft  fid) 
(ftoetfte  eben  auf  jenen  ßueianifeften  SDenumctj:  „boeft  fdilecftt  öerbanft  e§  iftm 
2)emonar",  mo  uerbanfen  in  feiner  alten  SBebeurung  (ögl.  5ßaul,  ©cutfd)e§ 
SBörterbudft)  gleid)  banfen  311  faffen  ift.  ^n  öucianS  JripcovaxTog  ßiog  §  26  mirb 
nämtieft  erjäfttt,  baf3  2>emonar  bie  2lnmenbung  alter  unb  frentber  Hainen  (nüvv 
uQXaZa  xat  £ava  ovofiaza)  bei  Unterftaltungen  als  läcfterlid)  gebranbmarft  unb 
einem,  ber  iftm  in  fo  altertümlid)er  SBetfe  auf  eine  $rage  antroortete,  erroibert  habe: 
,Eyu>  [isv  oe,  «  stetige,  vvv  ygeortjau,  av  ds  tun  cog  hn'  'Aycc/jLSfivovog 
anoY.CjLvrj. 

2) er  oon  Sßötttger  felbft  zitierte  ©emonaj  mirb  alfo  in  geiftuollfter  SBeife 
gegen  iftu  in§  gelb  gefüftrt. 

SBeimar.  (Sbuarb  ©djcibemantel. 

^triefe  eines  eJjrKd)en  Cannes  Bei  einem  wiebetfiotten  ^nfentöaft 

in  Weimar. 

Skr  SJerfaffer  biefer  1800  anonpm  in  einem  2Tltonaer  Verlag  erfdiienenen, 
jüngft  im  jcnien*35erlag  neugebrudten  ©eftrift,  bie  burdj  iftre  inbisfreten 
©eftilbeeungen  ber  3®eimarifd)en  ^erfönlidjteiten  unb  3>erftättniffe  intcreffiert,  ift 
nid)t  befannt.  Man  ftat,  bureft  bie  2(ngabe  be§  33rieffd)reiber§,  er  Ijabe  ©oetfte 
fefton  in  ©trapurg  leimen  gelernt,  üerfüftrt,  auf  Cerfe  geraten,  gemiß  mit 
Unvecftt.  3Jlir  fiel  fdjon  bei  ber  erften  Ceftüre  auf,  baf?  \>a§,  33udj  in  feinen 
Urteilen,  21nti=  unb  ©ftmpatfticn  jiemlicft  getreu  bie  ©timmung  miberfpiegelt, 
bie  in  ber  gmeiten  §älfte  ber  9?eurtätgerjaftre  im  $erberfdften  §aufe  fterrfeftte; 
mie  benn  aueft  Berber  Don  ben  SBetntartfdftert  §eroen  meitau§  am  meiften  barin 
gefeiert  mirb.  Sei  genauerer  Prüfung  freute  fid)  nun  fterau§,  t>a$  eine  Steifte 
uon  ©teilen    ber  ©eftrift    faft    mörtlid)  übereiuftimmen    mit  ©teilen    in  §erber§ 


2Ht§3etten. 


161 


©riefen  an  feinen  ©of»n  2luguft  {ßbtö  §erber§  9iacf)loß' 
nur  einige  SßroBcn: 


II,  431  ff.).  %<t)  gebe 


„Öie§  feine  [Tacitus'J  Germania, 
Agricola,  unb  bann  fiefye,  wie  Weit  bu 
fommft.  Ütierferje,  madje  SInmerlungen, 
nur  über  ©adjen,  nitf)t  über  Sorte." 
(CSrftcr  Srief.) 

„Gintücf)tige§^erfi[lage  [ber  Jemen] 
ftef)t  im  berliner  2£rcf(iü  ber  3ei*c  öer= 
mutltd)  Oon  Sßrofeffor  2)1  ei  er  in  ©er= 
lin  .  .  .  9Hf  o tat  ift  grob  unb  platt, 
aber  rennt  ba$  Sßublifum,  für  ba§  er 
fdjreibt ...  3^  Wollte,  bajj  tdt)  nichts 
mebr  baoon  fjörte  .  .  .  SBafjrlidj  ba% 
ftttle  ©emüt  ift  mefjr  wert  als  ba§ 
übermütige  latent.  ©efonberS  bin  icf) 
be3  2Intirenienäeug§  fatt.  £ie§  e§  nidjt, 
oergiß  e§.  —  @§  ift  ausgetretener 
Äor."   (fünfter  ©rief.) 

„Senfe,  ba%  eine  neue  3^'t  erwad)t, 
in  ber  oiel  ©eftrebfamfeit  unb  Satente 
erforbert  werben.  2Bir  alten  ©äume 
grünen  unb  bfüfyen  ab;  ifjr  jungen 
©proffen  wadjft  p  einer  gans  anbern 
©erfaffung  ber  Singe  auf."  (©ecfjfter 
SSrief.) 

„[^ean  $aut]  ift  ein  ganj  eigener, 
genialischer  fpiritualer  SJcann,  letzteres 
im  boppetten  ©inn  beS  SBortä."  (Stöjter 
»rief.) 


,,3cf)  wollte,  ba$  Su  ben  SacituS 
aud)  täfeft,  feine  ©ermania,  Sfgricola, 
unb  bann  [ftefje],  roie  weit  Su  fommft. 
Überfeine,  madje  2Inmerfungen,  nur  über 
©adjen,  nid)t  über  SSorte."  (§erber, 
18.  Sluguft  1794.) 

„(Sin  tüd)tige<§  ^erftftage  ftebt  im 
©ertiner  2{rd)iö  ber  i^tit;  id)  glaub', 
e§  ift  Don  'Dcctjer  in  ©ertin.  3id)  wollt', 
baß"  id)  nid)t§  mefjr  baoon  borte,  lieber 
Sluguft,  iDcoraütöt  gefjt  über  alle  Sa= 
lente."  (Berber,  Januar  1797.)  „Se§ 
SlntirenienseugS  bin  id)  fatt.  9Mtfe  ift 
grob  unb  platt,  aber  er  lennt  ba%  ^ßu= 
blifum,  für  ba§  er  fdjreibt.  8te§  ba§> 
3eug  nidjt.  ©ergiß"  e<§;  e§  ift  auSge* 
tretener  ®."  (§erber,  24.  gebruar  1797.) 

„  .  .  .  Senfe,  t>a$  eine  neue  3fit 
erwacfjt,  in  ber  oiel  ©eftrebfamfeit  unb 
Satente  erforbert  werben.  SSir  alten 
©äume  blühen  unb  grünen  ab;  ct)r 
jungen  ©proffen  wadjft  einer  ganj 
anbern  SSerfaffung  ber  Singe  entgegen." 
($erber,  Stuguft  1796.) 

„9Jid)ter  ...  ift  ein  eigner,  geniali* 
fdjer  unb  fpiritualer  Üflann  —  lefctereS 
im  boppelten  ©inne  be§  2Bort§." 
(£erber,  1.  3uli  1796.) 


©o  nod)  Oter  ober  fünf  ©teilen  mefjr.  ^a  man  fann  mit  großer  2Baf)r= 
fcbeinlidjfeit  oon  einigen  weiteren  ©teilen  bei  ©udjeä  oermuten,  baß  fte  unüer= 
öffentlidjten  ©riefen  §erber§  an  feinen  ©ofjn  entflammen;  3.  23.  bie  ©teile  im 
Siebenten  ©rief:  „Su  bift  jet?t  altein  in  ben  Sinnen  ber  fdjüüenben  9catur  — 
ber  fiegenben  greibeit  etc.",  bie  ftd)  offenbar  auf  2{uguft3  Slufentbalt  in  ber 
©cfjroeiä  (1794/95)  bejieljt;  fo  ber  ©tfjtufj  be§  elften  ©riefet:  „©rbalte  Sir 
immer  Sein  reine§  ©efüb/t,  unb  mad)e  Sid)  frei  oon  allen  äußeren  Um= 
ftänben  etc."  —  S§  erflärt  ftdt)  nun  bie  (Sinfleibung  in  ©riefe  eines  DnfelS  an 
feinen  Neffen  (ber  erfte  ift  unterjeiebnet:  ^r-  ®-  öon  *e**)  unb  aud)  bie  ©e* 
merfung  über  ben  ©traßburger  ©octfje. 

Ser  ©erfaffer  be§  ©ud)e§  ift  bamit  freilief)  nod)  nicfjt  beftimmt.  Saß 
§erber  felbft  barum  gewußt  babe,  ift  nidjt  anjuneljmen.  Saß  2luguft  §erber  bie 
©riefe  be§  ©ater§  fo  31t  plünbern  wagte,  ift  aud)  nid)t  fefjr  wafjrfdjeinlid), 
obgfeid)  möglid).  Ser  ©ertagSort  Slltona  lä§t  an  ben  in  Hamburg  lebenben 
©ruber  ©iibetm  benfen,  an  ben  bie  ©liefe  3um  Seil  mit  gerietet  waren.  Sie 
§erberfd)en  ©öfjne  befanben  ftd)  bamal§,  wie  bie  (Sltern,  oielfad)  in  Q5etb= 
oerlegenbeit.  ©ietleidjt  ift  bie  Eingabe  ber  ©orrebe,  ber  (Smpfänger  ber  ©riefe 
fei  burd)  ?iot  gezwungen  gewefen,  feine  Sffeften  gu  öerfteigern,  ein  5l'funb  fjabe 
biefe  ©riefe  bei  ibm  gefunben  unb  e§  übernommen,  fte  ibm  in  ftingenbe  DJJünje 
um^ufetien,  etwa§  ernfter  ju  nebmen  al§  bie  übrigen  abfidjtlid)  irrefübrenben 
SIngaben.  3eoenfaQ^  bat  man  aber  ben  ©erfaffer  im  §erberfd)en  Greife  ju 
Suti^otion.  xx.  11 


162  äRtgjellen. 

fucbcn.  üJian  rät  am  efyeften  auf  ©arlieb  Slttcrfef,  311  beirt  aber  bie  ?lnerfennung 

^can  ^?aul3  unb  bie  Verurteilung  ÄofcebueS  nidfit  pa§t,  ber    aud)  mit  offenem 
SSifier  31t  tämpfen  pflegte. 

2ft  uneben.  @buarb33erenb. 


^tt  $.  v.  Jtfetfi  IV,  £.  95,  3.  22  ff. 

Ser  §  11  be§  „Ocljrbud)  ber  franjöfifcften  ^ournaüftit"  enthält  ben  Cerjrfa^ : 
„2>a3  Sßcrt  lobt  feinen  SDceifter;"  barauf  folgt  ber  „S3e  roei§.  2)er  93eroei§ 
für  biefen  ©a£  ift  flar  an  fid).  (5r  liegt  in  ber  ©onne,  befonberS  roenn  fte  auf= 
gef)t;  in  ben  ägrjptifcbcn  Sßrjramiben;  in  ber  $ßeter§Iirdje ;  in  ber  ÜDZabonna  be§ 
$Rapf)aeI;   unb  in  Dielen  anbern  berrlicrjen  Serien   ber  ©ötter   unb  9)ienfcben". 

Siemof)!  biefc  SBorte  fidfjertidf)  „flar  an  fid)"  fdjeinen,  fjat  9?.  ©teig  bie 
©teile  m.  d.  Ijödjft  unglüdlid)  ertlärt.  „2)er  ©afc  be§  §  11,"  merft  er  a.  a.  Q. 
©.  265  an,  „ift  fo  fieber  borfyanben,  mie  bie  ©onnc  am  §tmmel,  bie  s^t)ramiben 
in  21gt)pten  etc."  $üfjrt  man  aber  biefe§  et  cetera  au§,  fo  müßte  man  jule^t 
fagen:  ber  ©a£  ift  fo  ftd)er  »orfjanben,  mie  Diele  l)crrlid)e  SBerfe  ber  ©ötter  unb 
9ftenfd)en.  Sergleidjen  follte  ®leift  gefefirteben  unb  gebaut  fyahen? 

9iein,  roa§  steift  meint,  ift  offenfunbig  bie§:  jebc§  SSerf  lobt  feinen 
üKeifter,  bie  aufgef)enbe  ©onne  ben  §errn  ber  todjöpfung;  bie  s$D,ramibe,  bie 
<ßeter§tird)e  ityren  Srbauer;  bie  firtinifdje  2flabonna  ben  göttlidjen  SRapljact  unb 
Diele  anbere  fyerrlicbe  SBerfe  ibre  göttlichen  ober  menfd)lid)en  ©cfiöpfer. 

^ßrag.  3of.  Körner. 


„Est  est"  von  ISinjefm  ^tülto. 

2)em  föftlid)en  ©ebicfjt  be§  Salbf)orni(ien  liegt  befanntlid)  eine  ätiologifdje 
ober  aud)  roenn  man  null,  ifonifd)c  ©agc  gugrunbe.  3n  oer  Äirdje  Don 
2)tontefia§cone  liegt  ein  ©rabftein  mit  93i(b  unb  ^nfebrift  über  beut  @rab  etne§ 
3of)anne§  be  gucri§  mit  einer  nmnberlidjen  3nfcbrift,  bie  angebfid)  lautet: 

Est  est  est,  propter  nimium 

Est  hie  Jo(hanues)  d(e)  Fug(ger)  d(ominus) 

meus  mortuus  est. 

Sie  richtige  Cefung  be§  bermitterten  @pitap()§  b,at  fürjltd)  ©eetjen  (3"t« 
fdjrift  für  SBüdjerfreunbe  1913,  ©.350)  auf  ©runb  einer  alten  Zeitteilung  in  bem  Don 
©oct()c<p  $rcunb  9tifolau§  2ftet)er  b,erau3gegebenen  SDiinbencr  ©onntagSbtatt  Der= 
öffentlidjt.  ©ie  lautet  fefjr  fromm: 

EST  EST  EST.  PR  IIMIVM 
EST  HIC  10  DFVS  DI 
MEVS  MORTVS  EST. 

£>a§  foll  bebeuten: 

Est,  est,  est,  pater  horninuru 

est;  hinc  ideo  deus  d(ominus)  J(esus) 

mortuus  est. 

„2>a§  beißt,  e§  roirb  f)ier  emplmtifcb,  Dertünbigt,  baß  e§  einen  3Sater  ber 
2Jlenfdien  gibt,  unb  bafc,  um  oie§  ju  bezeugen,  gcfu§  geftorben  ift." 


2ttt3aeüen.  163 

SBeber  für  bic  ih'idjtigfeit  ber  öefung  nod)  für  btc  ber  ©eutung  möchte 
idi  unbebingt  einfielen;  bod)  fommt  eS  barauf  fuer  nid)t  an.  ©idjer  ifl  jebenfatlS 
baä  breimalige  Est  am  9Infang;  unb  ferner,  bafj  ber  £ert  gemittet  genug  mar, 
um  fiel)  einer  tiümen  Interpretation  §u  iciljcn.  Siefc  rourbe  nun  ferner  natje 
gelegt  burd)  bert  SIBenbmatjlfeld),  ber  a(3  £rinfbed)er  aufgefaßt  uutrbc  (25eet  jen 
a.  a.  0-),  burd)  bert  tarnen  „SÖconteftafcone";  mag  er  nun  uon  ber  ©eftalt  eines 
23erge§  bei  SStterbo  ftammen  —  luobct  natürlid)  ein  ba§  itatiemfdje  Fiasco  mit 
feinem  turjeu  §at5  51t  benfen  roäre  —  ober  nad)  glafdjenfdjerbert  beißen  luic 
ber  ^tonte  S£eftaccto  bei  Sioiit)  —  unb  enbttcr)  burd)  bert  llmftanb,  baji  ein  beutfdjer 
9fittcr  bort  liegen  füllte  .  .  . 

©0  fönnen  mir  un§  nidft  nntubern,  bafj  Songfeüom  (1830)  au§  beut 
©rabftein  jmar  nur  ba$  Est  Est  Est  l)cram§(a<§,  aber  an  ber  weiteren  Sefung 
feine  ^roetfel  äußerte  (3citfd)rift  für  beutfdje  *ßf)itologie  25,  143,  morauf  — 
mie  auf  35 ott e§  Scotts  —  ©eet  jen  ^tnroeift).  ©r  ftanb  eben  unter  ber  SBirfung 
»on  2ßitr)elm  iÜiüllcv-3  ©ebtdjt. 

®ie§  ift  1824  cnftanben;  1825  bat  2B.  SJcütter  c<3  £icrf  öorgelefcn,  ber  fid) 
febr  baran  ergötMe.  Qfm  übrigen  roeiß  meber  SDlar  ÜRüücr  (©cbiditc  öon 
20.  üDlütler  m.  (Sinl.  u.  2Inm.  t)er.  Setpgtg  1868;  IL  190)  nod)  ^ameS  laft 
£atfielb  (SB.  9Jiüller§  ©cbiditc.  SJoUftänb.  l'rit.  StuSgabe.  33.  1906  ©.  463)  über 
ben  Urfprung  näheres  anzugeben. 

9?un  fann  SB.  iPJüUcr  bie  ©age  au§  ^oljann  SimbcrgS  Senfroürbiger 
9ftetfebefdjretbung  üon  1690  haben,  mo  fie  23oltc  (Slrd)iri  für  Sitcraturgcfdjidite 
14,  447  3lnm.)  aufgefunben  b,at ;  ober  auS  münblidjer  Überlieferung.  31  ber  fie 
mar  fdjon  bor  if)tn  —  mir  motten  nid)t  fagen  gcbidjtet,  aber  bod)  tierftfijiert 
roorben.  2)cr  SDhififbtrcftor  in  ©ötttngen  ^ofjann  Stuguft  ©untrer  §einrott) 
(©oebefe  VII,  305,  nidjt  ju  uermedjfcln  mit  beut  jäftebigtner  Qof).  dbn.  3lug. 
.§emroth  ©oebefe  X,  115  f.),  tjat  in  anfprud)§fofer  (Sammlung  (23ermifdjte  ©e= 
bidjte.  gmeite  öerBefferte  3luflage,  v}iorbh,aufen  1817  bei  §appadj;  ©.  96)  neben 
anberen  ©efeüfdjaftSliebern  aud)  ba$  folgenbe,  ba£  in  ber  gorm  Hon  2ftattbja§ 
SlaubiuS  „§errn  Urian"  fflatüfd)  abhängig  ift,  obne  übrigens  etmaS  üon  ber 
poetifdfen  ©emaubtbeit  bei  SSanbSbetfer  SBoten  511  befitjen: 

GefeOYcfiaftsnco. 

Sic  ©rabfdjrift: 

Est,  est,  est,  propter  nimium  est 
dominus  meus  mortuus  est. 


(5  in  e  r. 
@§  mar  einmal  ein  SOßann, 

£er  reifte  burd)  bal  melfdje  Sanb, 
Seit  Änedit  fd)idt  er  Doran, 

llnb  mo  ber  guten  ökin  öorfanb, 
2)a  fdirieb  er  an  bc£  SBirtbeS  Stbür: 
Est,  est!  ba$  fjeißt:  er  fd)tncd'te  mir. 

311  (e. 
$o}5  S81i^!  ®ie  Seife  mar  gemifj  nid)t  ffetn, 
3Str  möchten  mol  ber  ftned)t  gemefen  fepn. 

(Sine  r. 
3)rauf  tarn  ber  .'perr  unb  fab 

i8ei  jcber  £f)ür  nad)  bem  Satein, 

11' 


164  aJttäaeflett. 

ganD  er%  fo  blieb  er  ba, 

ilnb  probte  audj  bert  guten  Sein, 
©o  reift'  er  burd)  ba$  gange  Öanb, 

Unb  tranf,  fo  oft  er  Est  üorfanb. 

mn. 

$otj  33lit3 !  Sie  SReife  mar  genüg  nidjt  Kein, 
SBir  möchten  aud)  bcr  §err  geroefeu  fetjn. 

(Siner. 
23atb  ftarb  ber  .'perr.  Ser  ^necfjt 

Schrieb  auf  ben  fdjönen  Öeidjenftetn, 
Wü  fefjr  öiel  gug  unb  9ted)t, 

%a%  obermäbnte  Oatein; 
Sftur  flogt  er  über§  Nimiuin, 
Sonft  reift'  er  nod)  mit  ibm  bentm. 

2üfe. 
@i,  ba§  nermalebeite  Nimium! 
SBir  tränfen  fonft  mit  ifjm  nod)  oft  fjentm. 

@§  fdjeint  un§  nidjt  unmögüd),  baß  3B.  SJcütter  ba$  turj  borber  entftanbene 
©ebicfjt  benutzt  bat.  Saß  er  bie  ©rabfcfjrift  änbert  („propter  nimium  Est  Est") 
beroeift  nid)t§,  benn  offenbar  ift  bie  2}erboppe(ung  bier  burd)  metrifdje  Urfadjen 
geforbeit.  3Tn  übrigen  muß  SB.  SPcüller  mebr  al§  ba§  Qkbicbt  gefannt  baben, 
in  bem  r>om  äJcontefiafcone  ober  bem  33offener  ©ee  fein  SBort  ftebt.  Stber  einige 
SSerfe  ftimmen  bod)  genauer  überein,  al§  ber  ^nbaft  an  fict)  verlangte: 

©er  reifte  burd)  ba$  metfdje  ?anb 
2f[§  er  reift  im  roeffdjen  Oanb 

Seit  ftncd)t  fdjicft  er  öoran 
Unb  bcr  knappe  ritt  üoran 

®o  fdjricb  er  an  be§  SBirtbes  Sbür 
SOcalt  er  ....  an  ber  ©djenfe  Xlfüt 

2)rauf  fam  ber  £err,  unb  fab 
Ser  §err  bitter  fam,  fab,  tranf1) 

©du'ieb  auf  ben  fdjönen  öeirfjenftein 
©etj't  ibm  einen  Öeidjenftein 

Keine  einjelne  Übereinftimmung  ift  bemeifenb;  ebcnfomenig  bie  9cub> 
anmenbung  im  ©inne  be§  Ergo  bibamus.  3uiammen  bleiben  fie  auffällig. 

^ebenfalls  aber  fann  bcr  Siergleid)  bie  SÖceifterfdjaft  oon  9)Jülier§  ©ebidjt 
nur  in  r>olifte$  Stdjt  ftellen.  ?luf  bie  tarnten  Sierfe  bc§  SDcuftfbireftonS,  bie 
flüffxgen  be§  2i5albf)orniften  brauchen  mir  nidjt  erft  binäumeifen.  Slber  mie  öiel 
gefd)icfter  läfjt  SB.  SJcütter  ben  Siitter  bi§  jum  Est  est  Icfen,  mäbrenb  er  bei 
ipeinrotb  fdjon  bei  jebem  Est  bangen  bleibt  —  toaS  ber  ©pätere  auf  ben  Knappen, 
ben  Kofteroein,  übertragen  bat: 

ganb  er§,  fo  blieb  er  ba 
SBar  bcr  gut,  fo  fefyrt  er  ein! 

S.?or  allem  aber  bie  ironifrfje  Sobpreifung  be§  frommen  §errn  unb  feines 
Opfertobc§  —  föftlid)  ift  ba  uimuffemüd)  C>ic  urfprünglidje  grömmigfeit  ber 
^nfdjrift  mieber  fjergcftcUt ! 


>)  Scatürlid)  ^arobie  auf  Säfar§  Yeni  vidi  vici. 


SMiSjetlcn.  165 

©ang  unabhängig  in  ^-orm  unb  ©ehalt  ficht  neben  Sffi.  SDcülIer  mit  feinem 
famofen  ©ialog  „Est  est  est"  üopifcf)  (Serie  1,  415). 

93  c  r  1  i  n .  :)i  i  d)  a  r  b  De.  9JJ  e  rj  e  r. 


3u  Ctcrfi  unb  ikößef. 

Tau  Hebbel  Mc  9ior>eüen  St'ccfö  gerannt  bat,  erbetlt  au*  üielen  Stellen 
bei  23riefrüed)fetS  unb  bei-  Sagebüdjer,  unb  roirb  noci)  befonberS  burefj  einen 
?(ufjat?  Don  Snül  Jhib  („Gnnii  ®uh3  ^ritifdje  unb  Oiterarbiffarifd)e  SCuffälje" 
2Bien  19 10.  ©.  245  ff.)  belegt.  (£§  bürfte  aber  nod)  nidjt  aufgefallen  fein,  bajj 
Äußerungen  bei  Sied,  in  benen  fid)  feine  8eben§anfd)auung  funbgtbt,  faft 
mörtlirf)  mit  einigen  ber  rijarafterifttfdjeftcn  Siifje  in  „©ttgeS"  unb  bev  „3[gne§ 
SSernauer"  übereinftimtuen.  Ob  .Hebbel  31t  biefer  Raffung  feiner  Sinfdjauungen 
burd)  bie  Ceftürc  uon  Sied'  geführt  roorben  fei,  bleibe  baf)ingeftetlt. 

$n  ber  „©efettfdjaft  auf  beut  l'aubc"  (Cubroig  XkdS  ©djriften,  24.  33anb, 
Berlin  1853,  ©.  480  ff.  ftef)t  31t  lefeu:  „2Sa§  bat  benu  auf  Gerben,  roaS  unter 
allen  bafeienben  Singen  roohl  trgenb  einen  reellen,  eroigen  SBert?  Stber  —  fo 
las  iri)  einmal  in  einem  Somöbienbidjter,  idj  meijj  nidjt  mebr  in  meldjem  — 
roaS  ift  beim  ein  Sing  überhaupt  inert,  al§  wie  horij  e§  mir  fdjät^eu?  2)aS,  ba<§ 

ift  ber  Sßunft,  worauf  alle«  aut'oinmt 23red)en  Sie  einem  §euer(änbifrf)en 

ober  Saraibifdjcn  Silben  feinen  9itug  aus  ber  9cafe,  in  meldjen  er  feinen  Stotj 
fet?t,  unb  er  mirb  fid)  ungeberbig  an  $I)nen  bergreifen.  Sdjlagen  Sie  einem 
äftufelmanne  nur  feine  SurbanSmüfce  nein  ilopfe  unb  Sie  merben  fetjen,  roa§ 
Sie  angerichtet  haben."  Unb  in  ber  „SHmenbrobe"  (33anb  22,  S.  79):  „9licf;t§ 
in  ber  Seit  hat  an  unb  für  fid)  unb  bon  ben  Stugen  ber  fogenannten  Vernunft 
betrad)tet,  einen  mabren  SBert:  ein  SBorurteil,  eine  liebcube  Grbrfuvdjt,  bie  fid) 
ebenfo  roißfürüd)  als  notroenbig  an  bie  Sadie  tieftet,  gibt  ihr  erft  eine  heilige 
Seihe.  Unb  inbem  mir  äftenfdjen  biefe  maf)ve  Ciebe,  bie  fdjönfte  iTvaft  unferer 
9iatur,  biefeä  Vorurteil,  baran  heften,  roirb  bie  Sadie  etroaS;  unb  mir  al§ 
Dcenfdjen  road)fen  mit  bem  ©egenftanbe,  ben  mir  gemeibt  unb  grofj  gemacht 
haben.  So  entfielt  bie  mabve  ©efüjidjte,  fo  bauen  fid)  Voller  unb  Staaten, 
Sitten  unb  ©efinnungen  auf,  unb  ein  mächtiger  33aum  be§  OebenS  ermädjft 
unb  gibt  Saufenbeu  Sdiattcn    unb    Gsrfrifdmnq".     Sie    auffallcub    biefe  Stufte* 

-. :x    <-..    f.i.i.„    ai. ......    v.o    .fi.....   f. -=    rc fi    ......     x.,„    <.,i,t„„    «r>„vt„,. 


ift  ein  Sing?  gumeiten  aud)  lim5  gilt'S?  .  .  .  Sa§  fteeft  beim  aud)  in  ©d)(eii 
ttronen,  ober  roft'gen  Scbmertern,  baZ  emig  märe?"  ufm. 

33eibe  Siditer  fteljen    alfo    auf    bemfelben  Stanbpuufte,    liiimlid),    baJ3 


Xeutfd)lanb  mit  ber  größten  Sdfärfe  angreift  nnb   mit  äufjerfter  Strenge    über 
9ccucrung§füd)tige    unb  ©djreicr  urteilt,    t'ann    anberfeitS    mieber    im  „jungen 


166  2JU§äeüeit. 

Sifcblcrmeifter"  burd)  bie  Sieben  beS  alten  StammerbienerS  ^ofepb,  Uttfritifdje 
9tnbänglid)feit  an  ba§  2tltf)ergebrad)te  in  föjrlidjer  Seife  perfiftieren.  „2)ie 
2(£)nenprobe",  ber  bie  jwette  ber  oben  gitterten  Stellen  entnommen  ift,  liefert 
ein  Dorjügücrje»  33eifpiel  für  SiecfS  Jtompromißtnetbobe.  2er  ©raf  tjatte  bie 
^ugenbgeliebte  wegen  be§  ©tanbeSunterfdnebeS  nicbt  betraten  fönnen,  aber  ber 
©obn  biefer  ^ugenbgeltebten  barf  fd) tieglidf)  bie  £od)ter  beS  ©rafen  eh,elid)en, 
nad)bem  nacbgcwiefen  morben  ift,  baß  er  Däterlid)erfett3  gwar  nidjt  au§  abeliger, 
aber  bod)  au£  altbürgerlidjer  Familie  flammt.  Um  fid)  be§  ganjen  UnterfdjiebeS 
jwifdjen  §ebbel  unb  Sied  benutzt  31t  werben,  balte  man  biefe  ööfung  neben 
ben  ©d)lup  ber  „SlgneS  SBernouer". 

Brown  University  Gamitloöon  Stenge. 

Providence,  R.  I. 


ikßßefe  „^Sarta  ^agöafena"  unb  bie  fogenannte  liö(jere  imtiß. 

ißon  ben  oielen  Eingriffen,  bie  Hebbels  „SDcaria  2J£agbalena"  ju  befabren 
fyatte,  ift  einer  bislang  ber  Siufmerffamfeit  ber  gorfdjer  entgangen.  Slbolpb  ©laß» 
brenner  b,at  in  einem  2iuffa£e  beS  tion  !30iepfr,  3)cenbel§fobn  herausgegebenen 
„ÜEI)eater=2;eufelS"  (eine§  „fmmoriftifdH'atprifdjen  21(manad)§  für  1848",  §amburg 
1848,  ©.  98—115)  eine  wüfte  Sittadc  gegen  ben  jungen  Siebter  unb  fein  Serf 
geritten.  3)a  eS  fid)  um  eine  geiftoolle  Äußerung  fjanbelt,  bie  gmeifelloS  einer 
ganzen  Slnjafjl  üon  Cefern  au§  ber  ©cele  gefprodjen  mar,  lobnt  e§  fid),  mit  ein 
paar  Sorten  barauf  eingugeben,  um  fo  mefjr,  als  ba§  mi^tge  £afd)enbud)  jetjt  31t 
ben  größten  ©eltenbciten  ber  33üd)ereien  gehört  (id)  benu^e  ba§  oollftänbige 
(Jremplar  ber  SßreSlauer  ©tabtbibliotfyef,  8  E  3991  i).  2)cerfmürbig  jtnb  aud)  bie 
beigefügten  §ol3fd)nitte:2;l)eobor  Söring  al§  SJceifter  2(nton  unb  bie  öerfdjrumpelte 
Slara  mit  bem  ÜDcabonnenfdjein. 

2)er  23erfaffer  Imt,  mie  er  eingangs  betont,  bie  üerfjaßte  moberne  Sialeftif 
ber  für  ba$  $rrenf)au3  reifen  fyöberen  öiteratur  31t  öermeiben  oerftanben  unb  fid) 
red)t  „natürlid)"  auSgebrütft.  QcfcnbeS  tintcnflcrenbcS  ©äfulum,  bem  feine 
Sraftratennatur  nur  unfdjäblicbe  iOcittelmüßigfeiten  31t  ben  ©ternen  3U  ergeben 
geftattet!  Saß  ifjm  eine  „9)iaria  vDJagba(ena"  3U  Sßaffe  fommen  mußte,  bemeift 
nur  feinen  „metf)obifd)en  Safynfinn".  SÄan  bat  „ÜDcaria  ÜDragbatcna"  3U  einer 
fogialen  2)cater  Solorofa  geftempelt  unb  iljr  einen  9Jimbu§  con  ©eifenblafcn 
angepuftet!  Q  biefer  emigen  §ebbe(ei!  2)a§  ©tüd  gelefen,  3meimat  im  §amburger 
©tabttbeater  gefeben  unb  bod)  nidjt  übergefdjnappt!  (SlenbeS,  offeriertes  2Jiad)Wcrf! 

„2)ie  SDcotioe  fönnen  nidjt  gemeiner  unb  erbärmlidjer  erfonnen  werben:  ©in 
2)iäbd)en,  ba§  fid),  con  üjretn  erften  Ciebfjaber  uemad)laffigt,  einem  3Weiten,  ben 
fie  nid)t  liebt,  förperlid)  preisgibt,  bie  ttjre  äftbetifd)  Ijäfjiidje  £at  burd)  feine 
©übe  cntfdjulbigen  fann,  —  eine  2)irne  alfo  ift  bie  §elbin  ber  Sragöbie,  an 
ber  angeblid)  3Wei  Selten  sugrunbe  geben.  Stnftatt  fid)  aber  folgerichtig  in  ein 
ipauS  ju  begeben,  wo  fie  obne  Siebe  eine  \ielbin  ber  Siebe  werben  fann,  bereut 
ba-3  2)cäbd)en  feine  lXat,  überliefert  fid)  ben  §änben  eineS  tränten,  weltfdjmer^ 
lidjen  ©djrtftftellerS  unb  gerät  in  beffen  p[)ilofop[)i)d)e  Eintel  2a§  fd)limmfte 
aber  ift,  ba$  ntdjt  biefe  wiberwärtige  ©d)Wangere  bie  .s^elbin  beS  2>rama3  ift, 
fonbern  baS  Sinb  in  i()rem  StRutterleibe,  ein  SBffen  alfo,  ba§  überhaupt  nod) 
gar  nid)t  oorbanben  ift!  2)a^  cS  ein  §elb  wirb,  glauben  wir  ber  mangelnben 
9Joutine  ÄlaraS  nod)  nidjt.  Unb  erft  bie  ßpifobe  mit  bem  alten  2lnton,  ber 
burd)  ba$  verweigerte  2inftoßen  mit  bem  ^oligeibiener  gegen  ben  gansen  ©taatS= 
3uftanb  unferer  Seit  angeftoßen  bat!  2)aS  gatuin  bei  Eilten  ift  bar  aber  bieS  = 
mal  im  roten  IRod  mit  blauen  2{uffd)lagen.  .v>err  Hebbel,  bem  bie  2Uten,  ©bafe^ 
fpeare   unb  ©oetf)e  (Satberon  unb  ©d)i(ler  fdieincn  für   ib,u  nidjt  üorfjanbcn  3U 


2Ri«jeüen.  167 

fein !)  nur  33rüden  ju  feinem  t>öcf)ften,  atler£)öd)ften,  oon  ber  ^öfteren  Krttif  belob* 
fatmten  Srama  gebaut  l)aben,  fjätte  in  feiner  SBorrebe  ben  iDiunb  etmaS  lueniger  uott 
nehmen  follen,  benn  feine  SJiotioierung  .  .  .  tädjerlidje  fleine  3ufüttigfeiten,  nid)tS 
toetter!  Sa  ftivbt  bie  SDcutter  KfaraS  gan3  unnüfc  im  erften  2Tft  an  einem  Irrtum  . . . 
©in  äftf)etifd)cv  2)iorb,  uüc  iljn  eine  23ircf)=$feiffcr  nidjt  begangen  fyätte.  $m 
alten  Srama  briidte  (nad)  Hebbel)  ba§  gatum  baS  3nbiöi'buum  tjerab,  aber 
läßt  er  etroa  baS  ^nbitnbuum  im  Konflift  mit  ben  3uPttben  untergeben! 
©elebrter  Duarf,  oon  bem  fid)  fo  üicle  ßeute  anfteden  taffen,  als  ob  nidjt  jeber 
SDtenfd)  an  „3uftänben"  ^ugrunbe  gefyt;  cS  fragt  fid)  nur,  wer  biefe  üorftettt!  ©od) 
nur  gnbitiibuen,  benn  .Rufiänbe  tonnen  mir  Weber  fehlen  nod)  böreu,  bie  fönnen 
ntd)t  für  fid)  fäinpfen,  fonbern  bie  äJcenfdjen  fämpfen  atS  Siepräfentauteu  biefer 
3uftanbe,  unb  in  ifjnen  fämpfen  Qbeen  gegen  beren  gcfd)id)tlid)e  unb  gegen« 
wärtige  9Jealifation.  Sie  mir  eS  bei  ©bafefpeare  ferfen,  jawof)l  bei  ©bafefpeare, 
unb  nid)t  bei  biefem  flugen  £>errn  §ebbet,  beffen  9)ivenfd)en,  bie  9}epräfeutanten 
beS  einen  freien  ©eif!e§,  miberftanbSloS  ben  3uftänbcn  311m  Opfer  falten:  2Rabame 
2Inton  roirb  ju  Sobe  getitelt  burd)  einen  foldjen  3uftanb,  burd)  bie  ©ritte  ifjreS 
©atten,  burd)  bie  ber  Sßofheifnedjt  beteibigt  mürbe.  2Bie  fjäfjlid)  bod)  atte  biefe 
Biotine!  9luS  einer  trauten  Kartoffel  freilid)  tarnt  feine  2tnanaS  beroorwad)fen 

Gutwurf  unb  Siegte  beS  ©tüdeS,  bie  geftfjattung  ber  Gfmraftere  unb  ber 
ftringente,  fraftooltc  Statog  öerbienen  Stnerfennung,  aber  ber  Siebter,  wo  ftedt 
ber  Sid)ter,  ber  pofitio  ©d)öucS,  ber  Waf)re  *ßoefie  fdjafft!?  2tftl)etifd)eS  9Äafj  ift 
ba,  mo  bleibt  aber  ber  ©eniuS'?!  Ser  ©d)ilberbebung  biefer  effigfauren  fritifdjen 
©eifter  burd)  bie  GagtioftroS  beS  3eitung§rul)tne§,  mögen  fie  aud)  bie  Literatur 
üom  ^brajentum  unb  einer  entnernenben  sHomantif  gefäubert  fjaben,  —  entfpricfjt 
ibr  bie  Siebe  beS  ißolfeS?  galten  fid)  ibre  (Srjcugniffe  länger  atS  3Wei,  bret 
Saljre?  Sie  Sßru&  ©ufefow,  Caube,  —  meit  beffere  Sramen  fiaben  fie  gefdjrieben 
als  baS  §ebbelfd)e  Sßunberwerf,  aber  bod)  gilt  biefe§  at§  ber  Sftorgenftern  ber 
neuen  Sramatif.  9?id)t  einmal  bie  liebe  9ceugterbe  fam  in  §amburg,  Ceipjig, 
Königsberg  ufm.  auf  ibre  Soften.  Keiner  mürbe  ermannt,  erhoben  unb  tjatte 
ben  bcfeligenben  ©enufj  beS  ©d)önen.  Überall  röchelte  bie  juftanöSfranfe  Same 
unb  batte  eS  gar  nidjt  mebr  nötig,  fid)  tnS  SSaffer  ber  ^ergeffen^eit  311  ftiirgen; 
in  furjer  3"*  ^irb  fie  ausgelitten  baben  .... 

Sod)  auf  311m  ©eridjt  über  bie  fatfdje  §eilige,  unbetümmert  um  baS  ©efebrei 
beS  ariftofratifdjen  ^öbcls  ber  bötjeren  Kritif  —  auf  311m  Haren,  mofylmotlenben, 
ftrengen  ©erid)t! 

Ser  Siatog  ift  mart'ig,  ob^ne  s^3()rafentum;  aber  biefer  ÖatonilmuS  ift 
affeftierr,  mie  ba0  öerserrte,  gefpreijte  ©leid)niS  beS  9Jcetfter§  Stnton,  ber  in 
einem  oon  Staupen  jerfreffenen  Birnbaum  feinen  ©obn  ftarl  fiebt,  ober  ia§  ab= 
gefdjmadte  üon  ber  Kirdje  unb  ber  Söelt!  3<»'  bie  SSett,  bie  üJceifter  Stnton  „nid)t 
üerftebt",  entjpringt  nid)t  feinem  eigenen,  einfachen  Kopfe,  fonbern  ift  oon  §ebbel 
nur  in  Bewegung  gefet?t  morben,  bamit  fie  immer  hinter  ber  Sragöbie  gefeben, 
bamit  bie  Sragöbie  für  eine  metterfdfütternbe  geljatteu  Werbe,  in  ber  smei  SBetten 
311  ©djeiter  geben,  ©efdjidt,  gefd)id't,  faft  fo  gefd)idt  mie  bie  meiften  franjöfifdjen 
©tüde,  aber  fein  bramatifdjer  Organismus!  äJülItonen  «Steine,  aufeinanber  ge= 
fd)id)tct,  ergeben  nod)  lange  feinen  Sempel.  2Bo  ift  bramatifdje  §anbtung,  mo 
ber  pft)d)tfd)e  Kampf  ber  (Sfjaraftere,  mo  poctifd)eS  SeBen?  SttteS  Ungtücf,  baS 
gefdjeben  foltte,  ift  gefdjefjen,  beoor  ber  SJorb,ang  in  bie  §öt)e  get)t.  Sie  3uflänbe 
finb  franf,  bie  ^erfonen  efenb,  ber  i&toff  fertig,  bie  SBübne  bebeutet  nid)t  ntefjr  ba§ 
Ceben,  fonbern  baS  fajarett  unb  ben  Kirdjbof.  Kein  ©retd)en,  feine  füge,  fjeitere 
Unfdjulb,  fein  Slnfprud)  an  ©füd  tritt  un§  entgegen  unb  gebt  üor  unferen  2tugen 
unter;  feine  große  Kraft,  feine  Wiafyt  wirb  gebrodjen,  feine  f)ob,e  Siebe  unter 
unferen  Sränen  beftattet!  SaS  bie  auftretenben  etenben  giguren  nod)  an  Ceben  unb 
SBitten  t)aben  tonnten,  mirb  ifjnen  »on  bem  3>ampt)rgcfpenft  ber  „3uftänbe"  auS= 
gefogen,  unb  fo  haben  mir  benn  mefjr  (Sfet  afS  3)citteib,  ©djmerä  unb  ©r^ebung. 


168  adelten. 

3)ie  ßbaraftere  finb  Wirfltd)  gut  gebalten,  aber  c§  finb  (autcr  Jammer* 
geftalten,  unb  nict)t  einmal  neue.  2?or  allem  Klara,  bie  fd)on  erwähnte,  mit 
tbrem  23eifeitegejammere  über  tfjrc  ititberltcf)e  £ot,  bie  wohl  tior  bem  9tict)terftul)le 
bc§  ©taateS,  nimmer  aber  tior  bem  ber  ©cfjönljeit  begnabigt  werben  fann.  Senn 
Seonbarb  ftd)  begonnen  unb  Klara  wirftid)  geheiratet  hätte  —  wa§  bann?  3)ann 
hätte  ber  2üte,  menn  er'§  wirflid)  erfahren  fjätte,  ben  jungen  ©fyefeutett 
f)öcf)ften§  läri)elnb  mit  bem  ginger  brofjen  fönnen!  Seg  mit  biefer  ®irne!  ©ie 
gelje  nad)  Preußen  ober  Kurfjeffen  unb  ftubicre  noch,   einige  ^atjre,   K>a§   if)re§ 

2lmteS  ifi Qft  Klara  ein  SDiittelbing  jmifeben  Suife  Stttüertn  unb  ©retdjen, 

fo  ift  SSater  SInton  ein  ©tieffohn  be§  alten  ü)?ufifu§.  (£r  b,at  jwar  bie  längfte 
SRoüe,  aber  ntcJjt  mit  einem  »jtnger  greift  er  bem  ©chicffal  in  bie  ©petdjen;  t>tn 
braudjt  er  ja  gum  Srohen.  Slber  nüe  unb  mo  folftc  er  fcfitießlich,  auch,  bie  fmnblung 
anpaden?  (£§  ift  \a  gar  feine  ba!  Klaras  ©djulb  tennt  er  nid)t,  fein  ©of)n  ift 
unfchulbig,  unb  menn  er  ben  23üttel  umbrädjte,  märe  am  ©djluffe  niemanb  ba, 

ber  bie  Seit  „nicht  tierfteben"  fönnte Stile  übrigen  ^erfonen  finb  §errn 

Hebbel  au£  bem  ©eftdjt  gefd)nitten;  feine  lebt  ihr  eigenes  Sehen,  aüe  finb  ju« 
ftanbSfranf  unb  mit  fritifdjer  <ßbilofopbie  genubelt.  2)cr  ©efretär,  ber  2Itla§  ber 
3ufunft£melt,  fjätte  ben  Pumpen  Seonljarb  unfcf)äblid)  madjen  ober  beffer:  am 
Sehen  laffen  foltert,  anftatt  fein  ?eben  gegen  baS  feinige  auf§  ©piel  ju  fernen. 
Seoubarb  ift  eine  reiglofe,  bramatifd)  unmögliche,  jämmerfid)  blaffe  Kreatur,  ben 
man  ad)t  Sage  lang  öom  Kopf  bis  gu  ben  güßen  auSwafdjen  fönnte,  ohne 
barj  aud)  nur  ein  Körnchen  Sit]  unb  Steij  berauSfatne.  £>aS  einzige  ©aljforn, 
baS  er  Klara  jutotrft:  „SDu  bift  bie  (Srfte  ttidjt!"  bat  er  ©oetben  geftobten.  „Senn 
wirflid)  biefer  Ü3ube,  ber  nur  bie  Kehrfeite  ber  beleibten  ©eele  SDcenfch  f)erau§= 
breht  unb  bie  göttliche  in  ben  ©chatten  fteltt,  unfere  3e't,  menn  ber  gewöhnliche, 
hölzerne  ©efretär  bie  jtt  hoffenbe  neue  Seit  beS  ©cifteS  unb  ber  ©djönbeit 
repräfentierte,  tote  ber  £tfd)lcr  unb  feine  grau  bie  biberbe  3°Pf8c't:  Jammer 
Jammer,  nicfjt  auSjufpredjen!  Senn  §crr  §ebbel  redjt  f)ätte  unb  bie  „f}öf)crc 
Kritif"  nidfit  tierrüdt  märe,  unS  bliebe  nicfjtS  meiter  übrig,  als  ben  ewigen  ©etfi 
bei  i£)m  felbft  ju  tierflagen,  unS  ben  §alS  abjufdjneibcn  ober  bie  §ebbelfd)c 
£ragöbie  fed)Smal  fjintereinanber  ju  fehen!  2>enn  baS  bolbe  fproffenbe  Sieben 
märe  feiner  fleinen  £räne  mert;  aüeS,  maS  ifi,  märe  unücrnünftig,  unb  bie 
fterblicfjen  ©d)öpfungen  ber  @5enie§  aller  3eiten/  ocr  Sru^'n9  mi*  feiner  Siebe 
unb  SBonne,  bie  nnmbeibare  §errü(^feit  bc§  geftaltetcn  ©eiftc§,  bie  Statur,  bie 
(Srbe  unb  £>immel  umarmenbe  ^oefie  ber  üJJenfct)l)eit  unb  ih,r  fingen  nad)  fyreifiett 
unb  ©ottäfmltdjfett:  21(1  ba§  müfete  einer  l)ä^lid)en  3)irne  ju  güßen  faüen  unb 
um  bie  @nabe  ihrer  2Tnerfennung  betteln!  —  ®od)  tröften  mir  uu§,  fdineiben 
mir  uns  nod)  nidjt  ben  §al§  ab!  EJtarta  SKogbaleno  ifi  ein  mißlungenes  ^robuft 
unb  if»r  3>erfaffer  bafjcr  fein  Prophet.  3)urd)  jebe§  ed)te  Kunftmerf  muß  bie 
9J?ufif  ber  ewigen  Harmonie  Hingen;  über  jebem  einjelnen  (55rabe  be§  9Jcenfd)= 
liehen  ber  (Sngel  ber  5Bcrföf)nung  fdimeben  unb  jebe  ©djmcrsbiffonans  fid)  in 
bem  bimmlifdjen  Slfforb  ber  Siebe  unb  grcifjeit  auflöfen.  .'perrn  Hebbels  Eragöbte 
aber  ift  eine  Seidje,  bie  tior  unferen  2Iugen  anatomiert  wirb,  ©anft  rufje  ifjre  2Ifd)e!" 
9)can  wirb  jugefteljen,  baß  ©larjbrenner  au§  feinem  .fersen  feine  9Jiörber= 
grübe  gemacht  h.at.  ^eber  Kommentar  ift  überflüffig.  SRm  ba§  (Sine  fei  Ijertior* 
gehoben,  bajs  gmei  2Bett=  unb  Kunftanfdjauungen  aufeinanber  plafeen,  bie  hier 
nur  mit  ungulänglitfjcn  ©djlagwörtern  angebeutet  Werben  f ollen:  2)er  (nad) 
Hebbels  Sort)  menfdjenücrgehrenbc  5Reali§mu§,  ber  fein  graufameS  „So  SSunben 
nod)  gu  tjeilcn  finb,  tjat  eure  Kunft  nich.t§  3U  fud)en"  in  bie  Seit  fdileitbert,  unb 
ber  nur  im  ©diönheitShilt  fdjwelgcnbe  QbealiSmuS,  31t  beffen  Sortfüfjrer  ©laß« 
Brenner  fid)  gemad)t  Iiat. 

33reSlan.  Karl  Konrab. 


©rofjne  (Srnft,  2)ie  £>au§namen  unb  $au§getcf)en,  Ujie  ©efcfjidjtc,  SBer= 
breitung  unb  (Sinrotrfung  auf  bie  23ilbung  ber  ^amtüen=  unb 
©affcnnamen.  Von  ber  pf)ifofopf)ifcf)en  gafuüät  ber  ©eorg=2Iuguft= 
Unioerfität  gu  ©öttingen  gehonte  ^reilfdjrift.  @öttingen,  $anben= 
f)oecf  &  9?u^recf}t  1912.     6  Wl. 

Wenige  Sucher  treffen  ein  Kernproblem  oerftfnebenfter  ^iigiprinen 
fo  im  ^nnerften  ttite  biefe§.  <J3f)itoIogtc,  (Stenographie,  $amiücngefd)id)te, 
VolfSfunbe,  SMturgefdjtdjte,  allen  reiben  biefe  überaus  fleißigen,  be= 
fonnenen  unb  logifdj  groingenben  llnterfucrjungen  roertooHeS  Äleinmaterial, 
ja  in  einigen  (Srgebniffen  atigemein  gütige  ©runberfenntniffe.  2)ie  8tte= 
raturgefd)icf)te,  bie  etir>a§  weiter  roiff  a\§  gerabe  nur  bil  gu  einer  „1?er= 
fönlid)feit",  „(gntroicflung"  ober  „33eetnf(uffung",  roirb  banfbar  9tat  unb 
(Stoff  au§  biefem  reifen  33ud)e  fdjöpfen,  nur  mu§  man  fict)  £Redt)cnfcfjaft 
barüber  geben,  roie  un§  ©rofjnei  Unterfucrmng  am  frudjtbarften  röerben  fann. 

2Bir  brausen  eine  eingeljenbe  Kenntni§  ber  2lbftammung<gberljä(t= 
niffe  jebe§  (Singeinen,  roeil  roir  nur  fo  bie  SBurgeln  finben,  mit  benen 
er  an  einem  beftimmten  9JciIteu  tjängt.  3)er  Familienname  ift  oft  ba§ 
einzige  entfdjeibenbe  9Jtoment,  um  ba§  fidj  aüe§  brer)t.  1.  2BeiI  ber 
Familienname,  fatl§  Urfunben  fehlen,  ba§  Mittel  ift,  um  feftftellen  gu 
fönnen,  ob  ein  beftimmter  (Singeiner  biefer  ober  jener  $amitie  angehört, 
beren  tarnen  er  trägt.  Sftan  mufs  bie  gange  räumliche  Verbreitung  ber 
einzelnen  Familiennamen  fennen,  benn  je  meb^r  e§  folcfje  gleiten  Sautei 
in  oerfcfjiebenen  Sanbfdjaften  gibt  —  g.  93.  bie  gafjllofen  ©cf)iller  in 
oerfcrjiebenen  Schreibungen,  bie  Dielen  SBind'elmann,  ÜDcüfler  unb  9)cet)er  — 
befto  tiefer  finft  bie  2Bar;rfcr)etnttcr)!ett,  auf  ©runb  be§  üftameni  atiein 
einen  Präger  biefer  ober  jener  fyamitic  guguteilen.  2.  £>ie  Deutung  bei 
Familiennamen!  ift  oft  entfdjetbenb  für  bie  ^Beurteilung  be§  fogiakn 
tDiilieul,  in  bem  eine  Famitte  m  jenem  §Iugenbtid  ftanb,  ba  ber  9?ame 
gu  iljrer  ©ippenbegeicrjnung  gu  werben  begann.  3.  ©elingt  ei  ben  %lad)* 
roei§  gu  führen,  bafs  geroiffe  (Gruppen  oon  Famiftennamen  an  beftimmte 
Sanbfd^aftcn,  (Stammgebiete  unb  ©täbte  gebunben  finb,    fo  ift  bamtt  ber 


170  ©vofyne  Graft,  Sie  §ou§namen  unb  ^auSjeidjett  :c. 

unfdjötjbare  Vorteil  gewonnen,  bie  Präger  ebenfotcfter  Familiennamen 
lebigltd)  auf  ©runb  biefei  Dtameni  einem  bestimmten  Stammeigebiete, 
einer  ßanbfdjaft  ober  ©labt  gujumeifcn.  4.  £>er  Sluigangipunft  für  all 
biefe  Probleme  mu§  immer  bie  Urfrage  fein:  nmi  bebeutet  biefer 
Familienname  urfprüngtid)? 

33on  ben  bcrfdjiebenften  ©ruppen  ber  Familiennamen  —  alte  ^3er= 
fonennamen  mie  ©oetfye  unb  ©ö§,  £iebge  unb  Xitd;  ©emerbe=  unb 
Stanbeinamen  mie  Sdjmieb  unb  Sdjultfjefj;  «Spottnamen  unb  gange 
Stebetuenbungen  mie  §altaufberf)eibc;  Fhtr=,  ®uti=,  Qkffennamen ;  enbtid) 
Stammeibegeidmungen  tüte  Fleming,  Döring,  F^nfe,  —  griff  ©rofyne 
eine  mistige  21rt  fjeraui,  bie  ^auinameu  unb  if)r  3Banbel  gu  Fanriliem 
namen.  2111  bai  mufj  man  in  ©rroägung  gießen,  menn  man  ben  großen 
SBert  biefei  23ud)ei  für  ben  (Stementarbetrieb  unferer  2Biffenfcrjaft  <xb- 
fd)ä§en  mill. 

3)a§  Ducßenmatcrial  für  biefen  (Stoff  ift  augevorbentlicr;  groß,  aber 
©rofjne  ift  ber  erfte,  ber  ifm  nad)  all  ben  bieten  lofatgefd)id)ttid)en  23e= 
fjanblungcn,  bergtetdjenb  unb  auf  bai  Jnpifdje  tjin  gefidjtet  f)at.  9?ur  fo 
fonnte  ei  gelingen,  gu  ben  lanbfdjaftlidjen  23efonberf)eiten  in  ber  üftamem 
gebung  borguftoßen.  ^n  beut  ausführlichen  I.  ?lbfd)nitt  S.  4  —  85  finb 
mit  bemunbernircerter  OueÜenlcnntnis  bie  oerfduebenften  inhaltlichen 
Deutungen  ber  £)auinamen  gufammeugeftetit.  2)ie  einzelnen  ©ruppen  bon 
^auiuamen  „bon  £enngeid)en  bei  Gkunbftütfei  unb  Sofalbenennungen", 
„bon  baulichen  3Sefonberf)eitcn  unb  ^auifdimurf",  „aui  beut  23eretd)  bon 
^mubtoerf  unb  ©etoerbe",  „Silber  unb  Symbole  aui  ber  Religion", 
„bei  ^auibemofjneri",  „Stäbtc=  unb  Drtinamen",  „bonMperfbnl[d)en 
Souberfjeiten  ti§  ^auiberoofjneri",  „bilblidje  23ci=  unb  Übernamen", 
„(Sinfluß  ber  4?cralbif",  kß3  finb  aüe§  Elemente,  bie  gang  ebenfo  bie 
23t(bung  ber  Familiennamen  unmittelbar  beeinflußten,  ofyne  bai  3!r,^^en= 
glieb  einei  §auigeid)eni  ober  §auinameni.  3Benn  irgenbein  „Sftidjel" 
gunäd)ft  ben  perfönlidjen  33einamen  „Stord)"  erhielt  unb  menn  biefer 
junädjft  perföultefte  23etname  gum  Familiennamen  biefei  9)iid)et  nmrbe, 
fo  lonnte  "baS  ebenfo  bafjer  fommen,  tuett  biefer  9Jcid)et  lange  Stord)= 
beine  Ijatte  —  alfo  ein  Spi^name  —  ober  ttml  fein  £>aui  „gum 
Stordjen"  f>ie^  ober  tnett  ei  bai  £>auibttb  einei  Stordjei  trug.  §aui= 
namen  unb  Familiennamen  roud)fen  eben  aui  benfelben  53orfteüungi=  unb 
2lnfd)auungim äffen  auf,  unb  gtoar  teili  unabhängig  boncinanber,  teili 
ber  ^amtUennamc  über  ben  £>auinamen  ober  aud)  umgcfeljrt.  2)enn 
jemanb  fonnte  ebenfogut  feinem  ^aufe  haS  Silb  einei  Stordjei  geben, 
meil  er  fdjon  Stord)  Ijiefj  unb  er  fonnte  Stord)  genannt  ruerben,  meit 
fein  £aui  beretti  „mm  Stordjeu"  l)ie§.  %d)  fiube,  baß  ßkofjne  f)icr  nid)t 
fdjarf  genug  gefd)ieben  fjat.  Sei  ben  .Vcapitetn  „.'pauinamen  bon  perfön 
licl)en  Sonberlid)feiten"  unb  „2)ie  bilblid}cn  23ct=  unb  Übernamen"  ift  bai 
allerbingi  naturgemäß  ber  F^H,    "ber    aud)    bei    ben    früheren    Kapiteln 


©roljne  ©infi,  2)ie  JpauSnamen  unb  §au§jetd)en  :c.  171 

müfjte  in  jebem  einzelnen  ftaüt  bie  (Srmägung  oorauStiegen:  roar  ba§, 
ma§  ^)augnamc  tourbe,  5uevft  fdjon  ^erfonen  ober  gar  Familienname? 
Von  größter  23ebeutung  für  un§  finb  2lbfd)nitt  II.  unb  III.: 
„Sie  Verbreitung  ber  £)au3nameu  unb  ^aus^eidjen"  unb  „3)ie  (Sin 
nuifung  ber  §au§nameu  auf  bie  Familiennamenbilbung",  üor  allem  ber 
II.  Slbfdjnitt  S.  86  bi§  S.  112.  £ier  finb  eine  Fülle  oon  ©rgebniffcu 
gemonnen  für  bie  lanbfd)aftlidje  Wertung  ber  §au§namen  unb  ber  t>on 
ilmen  gebilbeten  Familiennamen.  X'xt  fränrifd)en  Stäbte  ber  §R$etnthüe 
unb  bal  alamanifdje  23afel  finb  bie  Urheimat  ber  §au§namenfitte  um 
1200,  in  ffötn  fogar  fdjon  um  1150.  £>aran  reiben  fid)  bie  fränfifdjen 
Stäbte  be<3  SDiaintateS,  ßiel  fpäter  Nürnberg,  ©rfurt  unb  SDcagbeburq 
bilbeten  fie  am  ftärfften  aug,  im  folonifierten  Dften  finb  fie  nur  fdjread) 
unb  fpät  üertreten,  in  Hamburg,  ^Bremen,  Lüneburg,  §ilbe3t)eim,  äKünfter, 
DSnabrütf  unb  Soeft,  atfo  in  9tieberfadjfen  mit  2lu§nat)me  Sübed'jö,  fehlen 
fie  faft  ganj.  35afs  ^erfonennamen  faft  nur  am  SRtjein  unb  in  ©ad)fen 
fo  gut  mie  nidjt  auf  bie  Vilbung  ton  £>au3namen  mirften,  bafj  fid)  bie 
(Sitte  auf  bem  8anbe  gar  nid)t  finbet,  bajj  fie  in  ben  8anbfd)aften  mit 
£leinftabttt)m!§,  mie  Sdjttmben  unb  Sadjfen,  fiarl  jurüdtritt,  eingeljenbe 
örtttdje  3 uf am-menfteQungen  bon  |>au§namen,  bie  gu  Familiennamen 
mürben,  all  ba§  finb  (Srgebniffe,  bie  für  bie  Familienforfcfmng  äujserfi 
fruchtbar  gu  madjen  finb.  Von  roetdjer  Vebeutung  ba§  2lnalogon  auf  bem 
Sanbe,  ber  natürliche  ^»ofname,  für  bie  Veftimmung  bei  urfttrüngltdjen 
Stamtne§d)araner§  einer  Familie  merben  fann,  bafür  bietet  ber  9came 
lesik  unb  feine  33ejier)ung  gum  Familiennamen  oer  ßeffing  eine  midjtige 
inenn  aud)  nidjt  auSfdjtaggebenbe  9?olle,  ba  in  biefem  Falle  nod)  eine 
alte  Familientrabition  rjinjufommt.  2)ajj  man  alle  SBurgeln  be§  Problems 
jebeimal  inbioibuell  nad)  allen  Seiten  ausgraben  mufj,  ba<§  erroeift  eben 
baS  Scifpiel  lesik.  ÜJiur  menn  ba§  ein  alter  fflm--  unb  ©ut^name  ift 
—  \va§  nidjt  bemiefen  werben  fann  —  fd)mäd)t  fid)  bie  Vetjauptung 
Don  urfürünglid)  ftait>ifd)er  Slbhtnft  ber  Seffing  etma§  ab.  2)a  Urfunben 
be§  frütjen  17.  ^at)rl)unberti  oon  einem  ©ütdjen  unb  einem  fpüter  barauf 
erbauten  §än§dfjen  füredjen,  ift  e§  au§gefd)loffcn,  ba(j  lesik  urfürünglidi 
ein  ©ut§name  mar.  9iur  fo  aber  märe  bie  sD?ögtid)leit  —  unb  immer 
nod)  nidjt  ba$  SJcufj  —  gegeben,  iafj  biefer  @ut§name  ben  unbekannten 
frül)eren  beutfdjen  Familiennamen  ber  Seffing  Derbrängen  fonnte.  2)ai  ift 
nur  ein  Veifpiel,  raa§  mir  bem  ganjen  Problem  bes>  ©ut§=,  $au§=, 
Familiennamen^  unter  allen  Umftänben  abgeminnen  muffen.  2lud)  bafür 
bietet  ©roljne  nradjttolle  Slnregungen,  fo  menn  fid)  it)m  bie  Satfad)e  er- 
gibt, bafj  in  ben  norb=  unb  oftbeutfd)en  ©täbten  bie  ©inmirfung  ber 
§au§namen  auf  bie  Familiennamenbitbung  faum  nad)metgbar  ift  unb 
menn  er  feftftellt,  ba^  bie  eigentlichen  Sanbfdjaften  be§  ^>ofnamen§  bie 
Sdjiuetj,  £irol  unb  SBeftfaten  finb.  Sdjon  ba§  nützte  jtteifelrjaft  ftimmen 
gegen  bie  2lnnat)me,    ba^    im  (Srggebirge    ein    f(eine§    Stücf   f^etb   einen 


172  Sitfop  ^f)ilipp,  2>tc  neuere  beutfdjc  Öljri!. 

ftamifdjen  Flurnamen  getragen  tjabc  unb  baß  biefer  Flurname  gutn 
Familiennamen  ber  Seffing  gcroovben  fei. 

$orbilbltd)  ift  bie  fadjlid)  georbnete  Überfielt  ber  Erfurter  §au«= 
namen  au«  bem  16.  unb  17.  ^afyrfyunbert  un&  ftauncnb  gäfjlt  man  bie 
überreiche  ^yüHe  bon  runb  1100  §au«uamen  in  biefer  <3tabt  allein  gu= 
fammen.  2)a«  ift  ein  Sunberblid  in  bte  liefen  botf'«tümtid)er  23itbf)aftig= 
feit  unb  ^fjantafie,  eine  ^3ocfie  ber  ©pradje  unb  Kultur,  be«  |mmor§ 
unb  be«  ©dierge«,  in  ber  ftcf)  ba«  Seben«fd)id'fat  bon  §unberten  eljrfamer 
93nrger  gefammelt  f)at.  £>iefe§  unfd)ät?bare  Sud)  tion  ©rob,ne  müfjte  un§ 
ein  neuer  ©tadjel  fein,  enblid)  au«  bem  craigen  fJetilfrciS  f)erau«3utommcu, 
in  beut  mir  un«  breljen  unb  Slnfdjtufj  an  all  bie  £>i«^iplinen  ju  fnd)en, 
bie  un«  fo  fruchtbar  umgeben.  Unfere  gütige  2£iffenfcfjaft  löft  feine 
Probleme,  fonbern  ftedt  fie  nur.  Man  muß  ben  feften  Ißunft  immer  au«= 
iüörtS  fudjen,  rcenn  man  ein  2>ing  au«  ben  Stngeln  fjeben  mitl. 

greiburg  (©djineij).  3°fef  Gabler. 

2ßitfop   ^?£)iltpp,    Die    neuere    beutfdie   8t)rif.    23anb  1:    23on  griebrid) 
bon  ©bee  bi«  §ölberlin.  Seipjig,  ÜTcubner,  1910.     5  Tt. 

3m  2?ormort  gu  feiner  „®efcfjid)te  ber  Malerei"  bemerft  IHtcfjarb 
s3Jhttl)er  bolcmifierenb  unb  feinen  eigenen  abmetdjenben  ©tanbpunft  fenn- 
jeidinenb,  bie  Wunftgefdndjte,  rote  fie  bi«f)er  gefdjricben  roorben,  fei  mefjr 
AKinftlergefdjidjte  al§  Äunftgefd)id)te  gemefen.  2)iefe  Unterf Reibung  trifft 
biclfad)  aud)  auf  bie  8iteratuvgefd)id)te  gu;  mandje  fjiftorifdje  Betrachtung 
einer  poetifdien  ©attung  fteflt  fief»  in  2Bal)rf)ctt  al§  eine  djronotogifdjc  58e= 
fprcd)ung  ifjrer  einzelnen  Vertreter  bar  unb  bleibt  bamit  ifnem  £itel  unb 
ber  eigentlichen  Aufgabe  biet  fdiulbig.  @«  ift  einer  meiner  älteften  glätte, 
eine  umfaffenbere  ®efd)td)tc  ber  beutfdjen  8t)rif  ju  fdjreiben,  bie  bie  r)ifto= 
rifdjc  ßntroitflung  ber  (Gattung  an  fid),  alfo  roirflid)  eine  ©cfd)id)te  ber 
Srjrif,  nidjt  eine  ©efdjidjte  ber  Sijrifer  bietet.  211«  id)  bie  erfte  21nfünbi= 
gung  be«  Sßitfopfdjen  2Bcrfe§  la§,  fürdjtete  id),  biefen  8iebting«plan  auf= 
geben  gu  muffen,  ha  ein  anberer  meinen  Slbfidjtcn  juborgefommen  fei. 
^nbeffen  f)at  2£itfop  feine  ©efd)id)te  ber  neueren  beutfdjen  Ötjrtf  ge= 
fdjricbcn,  fonbern  nur  eine  Sttngafjt  bon  ßfjarafteriftifen  tjerborraejenber 
Srjrtfer  in  cbronologifdjev  Folge  aneinanber  gereift.  2)ennodj  bleibt  ifun 
ba«  95erbienft  eine«  ftjntfjettfdjcn  23erfud)§  unb  aud)  ber  §iftorifer  roirb 
in  biefem  flott  gefdjricbenen  2?ud)e  eine«  gebanfenreidjen  unb  äftb,e= 
tifd)  feinfühligen  SlutorS  biete«  25ead)ten«roertc  finben.  (Siuige  biefer 
(Sffai«  finb  redtf  gelungen  unb  aftentljalben  finben  ftd)  feine  23eobad)= 
tungen  unb  treffenbe  Söortc  berftreut.  ^m  gangen  freilief)  l)aben  mir  e« 
mc()r  mit  „anmutiger  ©elefjrfamfeit"  im  «Sinne  be«  ©ottfd)cbfdien  Qt'xU 
alter«,  mit  ^opularroiffenfdiaft  alfo,  ju  tun,  al«  mit  ftreng  roiffenfdjaft* 
(idjer  Forfdjung    unb    gelehrter    @efd)id)t«fdn;etbung,    gum    minbeften  — 


ÜBttfop  S-P()tltpp,  Sie  neuere  beutfdje  Sijrtf.  173 

um  afabemifd)  51t  reben  —  nid)t  mit  einem  oierftünbigen  ^riüatf'oüeq, 
fonbent  nur  mit  einem  einfiünbigen  ^ublifum.  SBitfopS  23ud)  menbet  fid) 
an  roeite  greife  Don  ©ebilbeten  unb  roirb  fie  aud)  ftdjerlidj  511m  großen 
SEeit  fef)r  befricbigen.  Sd)on  baburd)  fommt  ber  Serfaffer  bem  großen 
^ßublifum  uod)  befonberl  entgegen,  baß  er  ei  mit  ferner  liegenben,  für 
minber  „intereffnnt"  gettenben  fingen  mie  Erörterungen  metrifdjer  5lrt 
tuntidjft  oerfdjont,  ja  ftd)  überhaupt  uielfad)  bamit  begnügt,  feinem  fo 
überaul  banfbaren  «Stoffe  fogufagen  bie  Safjne  abgufdjöpfen  unb  babei 
fogar  berfdjönen  'Spfjrafe  (id)  enuäljne  bie  ÜD?affenf)aftigfeit  feiner  rljetori- 
fdjen  fragen)  nierjt  au§  bem  2Bege  geb,t.  9?eben  manchem  ©längenben  in 
bem  giemttd)  anfprudjlDotl  auftretenben  SBerfe  fteb,t  aud)  oielel  bloß 
©teißeube  unb  uuftdjcr  Sdjimmernbe.  SöittopS  „©roßgügigfeit"  geigt  recfjt 
beuttief)  aud)  bie  $ef)ter  ifjrcr  Üugenben,  er  fdjreitet  felbft  Ijerrlid)  „öom 
Serge  gu  Sergen  hinüber"  unb  bleibt  ntdjt  feiten  im  ?tpr)orifttfdt)=^50ur« 
naiiftifdjen  fteden.  ©0  oorficfjtig  ber  Sottet  bei  2Berfe§  fdjon  gemätjlt  ift, 
er  fjätte  nod)  norftdjtiger  gemäfjlt  roerben  fotlen,  benn  mefjr  al§  eine 
„Einführung  in  bie  neuere  beutfdje  %t)vit"  liegt  faum  cor,  ein  nnrflid) 
innerlich,  gefdjloffcneS  33ud)  rjat  un3  SBitfop  ntcr)t  gegeben,  gefdjtueige 
benn  in  iljm  etroa§  objecto  2lbfd)ließenbe§  geleiftet.  2)agu  Ijat  er  nid)t 
tief  genug  gefdjürft.  (Statt  quellenmäßiger  erafrer  Unterfudjungen  an  bei 
§anb  bei  großen  gadjliteiatut  erhalten  mir  gum  Seil  tecfjt  feine  $m-- 
preffionen  eine!  ebenfo  gefcrmtadoollen  rote  gebilbeten  3)id)tergeleljrten,  ber 
ftd)  nur  gu  oft  bamit  begnügt,  au§  abgeleiteten  Duellen  gu  fdjöpfen,  unb 
ber  bie  Äenntnil  bei  neueften  roiffenfdjaftlidjen  Literatur  —  auf  biblio= 
grapljifdje  -ftadjnjeife  unb  Seleg  bei  Qitatt  r>ergid)tet  er  gang  —  tjie  unb 
ba  oermiffen  läßt. 

Sdpn  an  bei  Segrengung  feineS  ©toffeS  muß  man  bei  2£itfop 
einfloß  nehmen,  mofern  man  nicfjt  ba§  ^ntereffe  bei  „gebilbeten  Sefeii", 
fonbern  bie  ©efdt)idt)te  all  maßgebenb  gelten  laffen  miU.  (5§  ift  Sßitfop 
bod)  mot)l  faum  gelungen,  un3  baöon  gu  übergeugen,  ba^  bie  neuere 
beutfdje  CtjriF  aufgerechnet  mit  ^riebrid)  Spee  beginnt.  2)ie  baöor  liegenbe 
3ett  fdjiebt  er  mit  einer  läffigen  ^anbbetuegung,  ja  beinahe  ocrädjtlidj 
bei  Seite.  Sie  roirb  in  einer  bloßen  Einleitung  abgefmnbelt,  unb  groar 
fo  fummarifd),  baß  felbft  Stjiifei  mie  tyaul  Fleming  ober  Simon  2Dad), 
felbft  eine  fjiftorifch,  fo  eminent  ft>id)tige  ©eftalt  roie  Dpi£  ftd)  mit 
wenigen  geilen  begnügen  muffen.  9J?it  ftarfer  Eigcnmitligfeit  fefct  SBitfop 
feine  perfönlidje  Vorliebe  für  befonberl  „tntereffante"  3)id)ter  über  bie 
gefd)id)ttid)e  SBebeutfamfett.  2)anf  biefem  befremblid)en  2lu§lefeoerfaf)ien 
gibt  er  un§  nidjt  nur  feine  ©efdjidjte  ber  beutfdjen  ßtjrif,  fonbern  nietet 
einmal  —  roa§  etmal  anbere§  ift  —  eine  ©efdjtdjte  ber  beutfdjen  Stjrüer, 
fonbern  retfjt,  mie  gefagt,  nur  eine  2lngaf)t  aulgemäfjlter  Irjrifdjer  ^)3or= 
trat!  lofe  aneinanber.  ©ellert  intereffiert  it)n  nid)t,  alfo  fefjlt  ©eKert  in 
feinem  Sßudj   fo  gut  roie  gang,   roie  benn  überhaupt  bie  fjabel  tro^  ifjrer 


174  SSitlop  ?f)iltpp,  Sie  neuere  beutfdje  Öt)rif. 

großen  Sebcutung  namentlich  für  bie  borgoetf)efd)e  Snrif  !aum  beamtet 
mirb.  ©o  finbet  man  aud)  bon  8effing§  3Ibf)anbtung  über  bie  $abel  (wie 
bon  berienigen  über  ba§  (Epigramm)  fein  2ßort.  ScffingS  eigene  2rjrif 
mirb  gleichfalls  beifeite  gcfdjoben,  ebenfo  bie  %.  ©.  ^acobiS,  beffen  „f)of)c 
tyrifdje  Segabung"  neuerbingS  5.  33.  33iefe§  Stteraturgefdjidjte  mit  SRedjt 
gerühmt  l)at.  33et  Ktopftotf  mirb  aü^u  einfeitig  ba§  -ftegatiöe  betont. 
@ar  nidjtS  erfahren  mir  bon  ber  Styrtf  8engen§,  bie,  mer  fie  roirftid) 
fennt,  bod)  gcroifj  ntdjt  gering  einfdjätjcn  fann.  (Sbenforoenig  mirb  auf 
Sperbers  8^ril  irgenbmie  eingegangen,  nod)  auf  btejenige  bon  %.  $q.  53ob, 
bie  bod)  feinen  geringeren  als  ©oetfje  3U  einer  fcl)r  umfangreichen,  gc  = 
rjaltboücn,  ja  metfjobifd)  borbüblidjen  ^iegenfton  beranlafjt  fjat.  ©djubart 
bagegen  intereffiert  ben  33erfaffer,  atfo  crfjält  er  faft  ebenfobiet  (Seiten  tuie 
©filier. 

31bcr  fief)t  man  felbft  tion  folget  SBitlfür  in  ber  3(u§rcaf)t  unb  bort 
ben  Ungletdjfjeiten  in  ber  9iaumberteilung  ab:  aud)  bie  äu§ertid)  gefd)loffenen 
©injelfaöitel  ftellen  nid)t  inncrltdj  gefdjloffene  Gfjarafteriftifen  bar, 
fonbern  bfofje  imprefftoniftifdje  SftiniatureffaiS,  rafcfje  ©fi^en,  bie  bie 
Styrif  be§  betreffenben  £)id)ter§  nid)t  f)iftorifd)=fi)ftematifcf),  fonbern  furfo= 
rifd)=apr)oriftifd)  befjanbefn,  roobei  übrigens  bie  2)aten  über  ba§  Seben  oft 
red)t  überflüffig,  ja  ftörenb  erfcfjeinen,  man  fud)t  unb  braucht  fie  in  foldjem 
3ufammenf)ange  nidjt. 

©ine  Sammlung  bon  ShjrifereffaiS  311  geben,  märe  ja  nun  an  fidj 
be£  S?erfaffer§  gutes  9?ed)t,  unb  eS  fönntc  ein  fofdjeS  Sud)  roertboü 
genug  fein.  Slber  Sitfop  bleibt  fdjliefjlid)  bod)  nidjt  bei  ber  lofen  2lm 
einanberreil)ung,  fonbern  fud)t  btefe  (SffatS  innerlid)  ju  berbinben,  fud)t 
burd)  ba§  ganje  55ud)  t)in  einen  tieferen  3ufammenfjang,  eine  gefd)id)tlid) 
fortfdjretrenbe  (Sntmidfung  aufzeigen  unb  verfallt  babei  gumeilen  ber 
Konftruftion;  mie  gelungen  finb  oft  fd)on  bie  Überleitungen  unb  2In= 
fnüpfungen! 

2Bitfop  roifl  fein  SluSlefeb erfahren  rechtfertigen,  um  jeben  ^rei§  eine 
Kontinuität  nadjroeifen,  überall  nur  $ortfd)ritt  fefjen  unb  oerfädt  babei 
nid)t  feiten  bem  Kuno  $ifcf)erfd)cn  gebier,  bie  2)inge  fünftltd)  ju  berein= 
fachen,  bie  Probleme  gar  3U  glatt  aufgeben  3U  laffen.  ©etnaltfamfeitcn 
ber  Sogif  unb  getftreidt)e  SIpcrpuS,  bie  bei  närjercr  ^Betrachtung  nid)t  <3ttct) 
fjalten,  muffen  bienen,  fünftlid)  eine  oft  in  2Baljrf)eit  nid)t  bortjonbene 
Kontinuität  unb  Kaufalität  aufeubeden.  „^mmer  aufS  neue  überrafd)t 
e§  ben  forfdjenben  ©etft,  mie  fidler  unb  rf)t)tf)mifd)  bod)  ber  ($ang  ber 
©efd)id)te  ift,"  fo  beginnt  2Sitfop  fein  Kapitel  über  £agebom  (©.  127) 
unb  apobiftifd)  erflärt  er  bon  biefem  £>id)tcr:  „(5r  ift  ber  erfte  beutfd)e 
Si)rifcr,  ber  feine  £ebcn§anfd)auung  betrugt  unb  reftfoS  gu  formen 
unb  auSjufpredjen  roetjj"  (©.  137).  ©old)c  SBenbungen  finb  für 
2Bitfop  ü)pifdj.  „<£pec  mar  ber  einzige,  ber  bislang  ein  perfön^ 
lia^cS    2>erf)ä(tni§    §ur    D^atur    gefunben"     (©.    100);     Ff3u»n    erften= 


Sitfop  5ßf)itiW,  Sic  neuere  beutle  Crjrif.  175 

mal  ftnben  mir  (Strogen,  bie  un§  burd)  iljren  bloßen  2Bof)t(aut  ge- 
fangen nehmen"  (©.  162),  Ijeifjt  e§  oon  Älopftorf,  beffen  „3ürch,erfee" 
für  feine  erften  33crfe  ba§  $räbifat  erhält:  „(Sine  «Strophe  Don  fold)ev 
©cfyönfjeit  unb  2Iu§gegtid)enf)eit  r)at  e3  in  ber  beutferjen  8t)rif  üort)er  faum 
gegeben".  Ober:  „©dmbart  ift  in  ber  Styrif  ber  größte  unb  einfeitige 
Vertreter  be§  (55efüf)(g"  (©.  175);  ,,-ftie  ift  in  ber  bcutfcfjen  Ötyrif  eine 
fo  oergefjrenbe  Seibenfdjaft  fo  ofjnmücfjtig  im2lu§brutf  ifyrer  felbft  geraefen" 
(©.  210),  urteilt  SBitfoü  über  23ürger3  9)Joü>8ieber.  'Und)  bie  gelegene 
lid)  33ürger§  beliebte  2tntitl)efe  „51  Ol  feine  Vorgänger  maren  oon  (Sinem 
fünfte  au§  üerftänbUdj  unb  notroenbig  gemefen  .  .  .  23ci  ^Bürger  ift  e§ 
!aum  mögtid},    btefen  (Sinen  'ißunft  gu  ftnben"   (©.  201)  gehört  ^tevfjcr. 

©oldje  ©utterlatioe  unb  foldje  33erattgemeinerungen  mögen  ja  (mie 
g.  33,  audj  bei  ^etnrtctj  o.  £reitfdjfe)  auf  eine  blofje  ftittftifdje  2Ingemorm= 
f)ett  gurücfgefyen,  aber  gcfäfjrttcf»  bleiben  fie  barum  bodj  unb  forbern 
oft  berechtigten  SBibevförucb,  ljerau§.  £reffenb  fagt  üftooaliS  einmal: 
„Formeln  für  Äunftinbibibuen  finben,  burd)  bie  fte  im  eigentlichen  ©tnn  erft 
oerftanben  merben,  mad)t  ba§  ®efd)äft  be§  artifttfcfjen  $rttifer§  au§, 
beffen  arbeiten  bie  @efcbict)te  ber  ^unft  oorbereiten"  —  aber  Formeln  finben 
unb  Formeln  erfinben  ift  gmeiertei.  (S§  mag  SBitfoö  bei  feinen  aöobiftifdjen 
Formulierungen  felbfi  nidjt  immer  gang  geheuer  fein.  @in  roentg  nadj 
fcfjledjtem  (betriff  en  fdjmetft  etroa  fein  <&afy:  „2Bir  brauchen  un§  ntdt)t 
bem  üeintidien  Sinbrucf  gefdjicfitticfjer  ^onftruftion  au§gufe§en,  inbem  mir 
bie  toerfcfjiebenen  @rfcfieinung§formen  biefe§  $amüfe§  [be§  üftenfdjen  um 
feine  innere  Harmonie]  al§  gielbemuf^te  23emegungen  beuten"  (©.  174). 
Seiber  rönnen  mir  bem  55erfaffer  ben  33ormurf,  r)tc  unb  ba  geiftreic^e 
SBitlfür  malten  gu  laffen  unb  bie  ©efd)id)tc  gu  fommanbieren,  nidjt  er* 
föaren.  Oft  ift  er  ber  rüdroärt§  gemanbte  ^ßroöljet  unb  gemannt  mit 
feinen  beliebten  „©0  mufjte  e§  fommen"  unb  „2ll§  bie  $eit  erfüllet  mar" 
an  bie  (Joangeliften  al§  Hulbeuter  meffianifdjer  2Bei§fagungen. 

Huefj  fonft  ift  in  (Singetljeiten  mancrjeS  gu  beanftanben.  <Bo  rüfjtnt 
2Bitfoö  g.  33.  33rotfe§  nadj:  „(£r  fdjmecft,  riecht,  ftefjt  unb  fjört  Singe, 
bie  man  nidjt  nur  cor  ifjm  niemals  mafjrgenommen,  bie  auch,  nad)  it)tn 
menige  SDJenfdjen  fo  grünb(id)  ftiüren  fonnten  ....  ©eine  9?afc  mei§ 
ben  SDuft  ber  Seilten  gu  gerlegen  in  ,2)uft  unb  $raft  oon  §onig, 
Sttanbelmitd),  ÜKoft,  $firftdj=$ern,  3immetrinoen'"  (©-102  f.) —  id)  finbe 
f)ier  mer)r  fonoention  eilen  9?enaiffanceftil  all  inbioibuelle  ©mpfinbung§= 
traft,  ©benfo  fe£e  idj  fjinrer  bie23el)auptung,  ba§  33olf3lieb  fei  urförüng* 
lieb,  unb  oielteidjt  in  feinen  beften  (Srgeugniffen  at§  iBauernlieb  gu  beuten 
(©.  34)  ein  O-ragegeidjen.  ferner  befremben  bei  einem  üfyitologifdjen  ^acb« 
mann  bie  gat)lretcb,en  Ungenauigfeiten  in  ber  233iebergabe  üon  3üaten 
unb  tarnen.  SBitfoö  gitiert  g.  23.  „9)2  idj  etelt  bor  biefem  tintenflecffenben 
©äfulum"  (©.306)  ober  einen  oon  ©oetb^c  nie  getriebenen  ©a§:  „Sie 
(5$ebtdt)te  matten  mid),  ntdt)t  tc^  fie"  (©.  21).    Simmer  mieber  fdjretbt  er 


176  giermann  SBatter,  ©eitert!  Srtefffil. 

©tollberg  ftatt  (Stolberg,  Sofobi  ftatt  ^acobi,  SBinfelmann  ftatt  2Bindel= 
mann,  Siflt  ftatt  8ili  (Sdjönemann),  „ÜDcatjommebg  ©efang"  ufw.  ©ewifj, 
ba§  finb  im  atigemeinen  Äleinigfeiten,  aber  bei  einem  „SDiener  am  2Bort" 
füllten  fie  nicfjt  aufflogen.  2ludj  mit  ber  2)rudforrertur  Ijat  e§  SBitfop 
gar  jn  leidjt  genommen;  ein  befonber§  übler  ©rutffefjler  ift  „Sertäufer" 
ftatt  „Vorläufer"  (<S.  149). 

23ietleidjt  ift  t§  ungered)t,  bon  einem  93udje  etwaS  §u  »erlangen, 
wa§  e3  gar  nid)t  geben  will;  bielleidjt  fjat  SBttfop  gar  fein  wiffenfdjaft= 
ltdt)eS  $3ud)  fdjreiben  wollen.  3;ebenfatt§  erfdjeint  er  in  itnn  metjr  all 
äftt)etif cf)  f eiixfütjttger  £>idjter  unb  2)enfcr,  benn  al§  $adjgelet)rtcr.  üDen 
(Setbftbidjter  berraten  etwa  bie  guten  ©infidjtcn  in  ben  bidjterifdjen 
^rojefj,  üon  bem  feine  njeoretifdje  (übrigen^  mit  gurten  gar  §u  fer)r 
übcrlabenc)  (Einleitung  fünbet,  aber  audj  in  ber  (Sdjilberung  unb  2Iu§- 
beutung  einzelner  Stjrifer  wirb  SBitfop  nidjt  feiten  felbft  §um  ©idjter. 

üDer  ©ffatjift  2Bitfop  gemannt  mit  feinen  geiftreidj  fdjiHernben  gor* 
mulicrungen  manchmal  an  ben  größeren  (Sffarjiften  £>erman  ©rimm, 
beffen  (Subjeftiöi§mu§  mir  ebenfalls  nicfjt  feiten  bie  ©efotgfd)aft  ber= 
weigern  muffen.  SIber  ©rimm  »erlangt  ba§  audj  gar  nidjt,  er  will  nidjt 
fomol)!  anbere  belehren,  al3  ftdj  auSfpredjen.  (Sr  fagt  bon  feinen  „SBor= 
lefnngen  über  ©oetfje"  nicfjt:  2)a§  ift  Öoetlje,  ober:  2)a§  ift  ein  ©oetfye, 
fonbern:  £)a§  ift  mein  öoetlje.  3Bitfoö  erfjebt  aber  bodj  äugteidj 
ben  Slnfprudj,  un§  fjiftorifdj  gu  belehren,  3)a{j  man  ba§  audj  im  (Sffai 
fann,  h,at  2)ittfjerj  auf§  glänjenbfte  beroiefen. 

(So  Ijaben  wir  an  2Bitrop3  erftem  23anbe  mancherlei  auSgufe^en. 
SSielfeidjt  gelingt  bem  5?erfaffer,  ber  ein  auSgefprodjen  moberner  SOienfct) 
ift,  ber  gweite  beffer.  ^ft  boefj  ber  impreffioniftifdje  Ärittrer  ha  meljr 
am  ^Slafce,  wo  ba§  SDtateriat  ber  Äritir  juni  Seil  nodj  nicfjt  ©efdjtdjte  ge= 
worben  ift.  ©ine  ^robe  au3  biefem  ^weiten  23anbe  liegt  un§  bereite  bor  in 
ber  greiburger  afabemifdjen  2Intritt§rebe  „©ottfrieb  Äetler  al§  Sijrifer" 
(greiburg  1911).  £>icfe  Ißrobe  freilidj  berfpridjt  nicfjt  adjutiel;  nament= 
lidj  in  ber  Sdjmeig  (bgl.  2tlb.  ©eftfer  im  „ßiterarifeljen  ©djo",  S^g.  14, 
<2>p.  946  f.)  fjat  fie  Wenig  3uftinimung  gefunben. 

93em.  £arrt)  9Jcatjnc. 

©iermann  2ßatter,  ©etlert3  33rieffttl.  (Seutonia.  arbeiten  5ur  ger= 
manifdjen  ^(jilologte,  b,erau§gegeben  oon  SBilljelm  Xlfjt.  23.  §eft.) 
Seipgig.  %n  Äommiffion  bei  (Sbuarb  2lbenariu§,  1912.  3  9)c. 
50  ^T3f. 

Stuf  ©runb  faft  be3  gefamten    brieflidien  9Jtaterial§  legt   ber  SSer= 

f affer  eine  Untcrfucfjung  über  ©ellcrtS  S?riefftil  cor;    bei  ber  fyüfle  be§ 

©toffe§  tonnte  er  uatürlidj  leicfjt  eine  ober  anbere  Duelle  überfein,  wie 

3.  33.  bie  oon  (Srmifd)    fjcrau§gegebenen  Briefe  ©eücrt§  im  2lrd)io  für 


(Sicrmann  Sßatter,  ©cttcrtiS  89«efjlil.  177 

©ffdjftfdje  ©efdjidjte,  Taut  gotge  III,  ©.  278  ff.,  ben  23rief  an  £ele* 
mann  im  "AUorgcnblatt  1810,  ©.  743,  an  Äod)  in  ber  2Ibenb=3eitnng 
tom  29.  Sluguft  1821,  an  üÖctltifc  in  bcr  ©artentaube  1873,  ©.  765, 
anben  ©rafen  2)ot)tta  int  33rüberboten  1875,  ©.  198  ff.  tt.  a.;  je§t  fäntcn 
nocf)  bie  ton  mir  publizierten  (Schreiben  an  bie  Tyrctfrau  t.  SMcifau  unb 
bereit  Üodjter  Henriette  (Srbmutfje  in  ber  £t)üringifd)=©äd)fifd)en  $eit= 
fdjrift  für  ©efd)idjtc  unb  Äunft  II,  ©.  287  ff.  lungu.  @8  ift  mit  greube 
ju  begrüben,  bafj  enbtidj  bem  platte,  ein  Vergeidjnü  ber  gerftreut  ge= 
bruri'ten  Briefe  ©etlerti  aufgufreüen  unb  bie  nod)  ungebrudten  Der^etteft 
aufbewahrten  in  9tegeftenform  ju  fammcln,  ton  feiten  ber  %t.  ©äd)ft= 
fd)en  .vptftorifdjen  Äommiffton  nähergetreten  wirb;  baburd)  fann  bem 
Siterar*  unb  Äulturbiftorifer,  ber  ftd)  mit  ber  erften  ^älfte  bei  ad)t= 
geinten  ^abrf)unbert§  gu  befdjäftigen  f)at,  feine  Arbeit  nur  erleichtert 
werben. 

^n  bem  erften,  f)tftorifd)en,  £etl  feiner  9ttonograpf)te  reifjt  (Siermann 
ben  Seitgigcr  s]3rofeffor  in  bie  33riefttjeorettfer  be§  18.  ^aljrfyunberti  ein; 
er  weift  nad),  ba$  ©eifert  nid)t  etwa  ein  23at)nbred)er  auf  biefem  ©cbiete 
gewefen  ift,  fonbern  eine  Ütei^e  ton  Vorläufern  tjatte,  bie  ät)itUd)e  gwed'e 
»erfolgten.  9)cit  cmfigem  fylei^e  Ijat  ber  23erfaffer  btefe  33riefftetter  feit  beut 
©übe  bei  ftebgeljttten  $al)rt)unberti  bttrdjgearbeitet  unb  bietet  eine  ft)ftema= 
tifdje  Überfielt  über  ir>re  33eftrebnngen;  ha§  ^ßrtngiö  ber  9?atürlid)feit,  bie 
Sefämtfung  ber  ^angteiftradje  unb  bei  ©d)Wulftei  (befonberi  ©eibt  in 
^3rag;  fjiergu  fjätte  (Stermann  2Botfe§  grünblidje  3(bf)anblung  ,@.  §. 
©eibt,  ber  erfte  Umberfttätiörofeffor  ber  beutfdjen  ©öradje  in  s^3rag,  ein 
«Schüler  ©etlerti  unb  ©ottfdjebi'  in  ben  ^Beiträgen  gur  öfterretdjifdjen 
@rgicf)uugi=  unb  ©dmtgefdjicrjte,  §eft  9.  SBten  1907  mit  9?u£en  f)eran= 
gtefjen  fönnen),  bie  D'Jadjafmtung  ber  3tnttfe  (hierbei  ©ottfdjebi  (Sinftufj 
auf  ©eitert),  bie  SMiöofttton  unb  ^lafftftfation  bei  ÜBrtefei  werben  in 
ttjrer  (Sntwidlung  bei  ben  eingetnen  9J?ufterbrtefftettertt  üorgefür)rt.  ^n  ber 
9?eil)e  biefer  epiftolaren  ©dutlmeifter  fjätte  oielleid)t  ber  ÜUcagtfter  unb 
SDierfeburger  9Mtor  (Srbmanu  Ubfe  eine  befdjeibene  ©teile  terbient,  ber  bai 
33üd)lein  „SBofjl^nforntirter  9iebuer,  wor innen  bie  oratorifdjen  $unft= 
©riffe  tont  fteineften  bii  gum  gröften,  burd)  turße  fragen  unb  auifüfjr= 
tidje  Antwort  torgetragen  werben"  terf afjt  l)at;  ei  fdjeint  feljr  be= 
liebt  gewefen  gu  fein,  benn  1712  erlebte  ei  bie  fünfte  Slttflage  unb  gehört 
bierljer  wegen  bei  gweiten  ^aöiteli  im  britten  Sßudje:  ,33on  benen  münb* 
tidjen  Gontölimenten  unb  23rieffen',  ein  S^enta,  bai  aflerbingi  nad) 
©d)önaid)i  Urteil  (an  ©djeffner  5.  üftotember  1762:  3e^frf}1'.  f-  tergletdj. 
8it.=©eft^.  Mint  golge  X,  ©.  485)  „in  faber  gefebmatftofer  Slrt"  abge= 
b,anbelt  ift. 

©ellerti  eigene  S3rieftb,eorie  wirb  burd)  3er9lieoeiltn9  feiner  beiben 
in  bie§  ©ebiet  faüenben  tfjeoretifdjen  ©djriften  erörtert.  (Sinen  eigentlichen 
3}?ufterbrieffteller    wollte   er    nid)t   geben,    aber    bodj    auf    bie  fyorm  ber 

SuV^orion.  XX.  12 


178  ©ermann  Salter,  (Seiferts  SSrteffW. 

geitgenöfftfcl)en  23riefe  einnnrten.  23efonber§  roidjtig  ift  fein  Ökunbfat^,  bei* 
^Bricf  fei  eine  freie  9?adjat)mung  be§  guten  ($efbrüd)§;  bamit  mirb  jebe 
fünftlidje  SDZctfjobe  ((Sfjrte),  cbenfo  bie  Kangleifbradje,  abgelehnt,  an 
beren  ©teile  aber  natürliche  Drbnung  ber  ©ebanfen  bedangt.  9?id)t 
Siegeln  merben  gegeben,  fonbern  $orbilber  embfofjlcn.  2ßie  Ijod)  ©eifert 
ben  23rief  nl§  literarifdjeS  ^unftroerf  roürbigte,  geigt  fein  9Iu§fbrud): 
„©elbft  roenn  fte  [bie  brieflidje  @rgäl)tung]  brofaifd)  ift,  bleibt  fie  nod) 
allegeit  auf  geroiffe  2öcife  eine  2lrt  ber  ^oefic" 

£)er  ©d)luf$abfd)nitt  be§  crften  £eile§:  ,9?ad)nnrf'ung  unb  S3eur= 
tcilung  @eüert§'  l)ätte  meines  (£rad)ten§  richtiger  in  ben  britten  £eil 
,©ellert3  Briefe  im  9M)men  i^rer  3eit'  gel) ort.  %m  föegcnfafc  gu  ben 
früheren  bon  reicher  33clefenl)eit  in  ber  gu  beut  £f)cma  gel)ürenben  ©begial= 
literatur  gengenben  Kapiteln  ift  biefe§  etroa§  bürftig  ausgefallen;  Ijier 
l)ätte  bcfonberS  au§  ben  Korrcfbonbcngen  jener  $eit  t>iel  mel)r  beigebracht 
merben  I'önnen.  hieben  ©djubart  unb  Slbbt  befämbfte  fd)on  1762 
b.  ©cfjönaidj,  ber  SSerfaffer  ber  ,£)ermanniabe',  in  feinen  ^Briefen  an 
<yreunb  ©djeffner  in  Königsberg  ba§  unumftöfdidje  SBorbilb  ©ettert§; 
fo  äußerte  er  tronifcf) :  „2ßäre  id)  ©ellert:  fo  mürbe  id)  ^()uen  über  ein 
9tid)t3  rtoct)  taufenb  artige  ©adjcn  fagcn"  (3eitfd)r.  f.  bergleid).  8it.=@efd). 
Taut  $olge  X,  ©.  468);  unb  ein  breibiertel  3af)r  fbäter  meinte  er 
au§fül)tlid)er:  „galten  ©ie  nid)t  feine  [©etlertS]  33riefelein  für  dufter! 
©ine  ©cfircibart,  bie,  roie  bie  in  ben  ^Briefen  fetyn  foK,  nid)t  in  allen 
fällen  fann  gebunben  merben,  fann  nid)t  lange  blenben.  ©agen  ©ie  nid)t 
ba§  2Öeid)e,  ba§  93iegfame!  2)a3  £änbelnbe,  ba§  Verliebte  muffen  ©ie 
fagen.  (feuert  erfläret  bie  fdjönen  Kinber  für  9)ceifter  in  biefcr  ©djreibart 
unb  er  l)at  9icd)t.  5(bcr  fann  ein  1J>l)ilofob()  vel  quasi  ober  ein  fonft 
eruftl)aftcr  mol)(  fo  fdjreibcn  mie  ein  9}?iigbd)en,  ein  göttlidjeS  unb  oft 
gar  gu  menfd)lid)e§  9Jcägbd)en?  .  .  .  (Sin  SDiufter  totrb  ©ettert  in  ©riefen 
nie  unb  fann  e§  nid)t  merben,  rocnn  gleid)  üfteuftrdj  gu  blatt  fdjerget, 
unb  ©ottfdjeb  gu  ernftl)aft  ift.  $rt  20.  ^afjren  nmllen  mir  einanber  roieber 
fbredjen.  2ßir  motten  einen  23unb  mad)en!  ßaffcn  ©ie  mir  ®ottfd)eben; 
id)  mill  graten  ©cllerten  gufrieben  laffcn."  (3eitfd)r.  f.  bergleid).  £it.=©efd). 
9ceue  ^olge  XI,  ©.  77  f.) 

53ercit§  gel)n  %al)xt  fbäter,  f'urg  nacl)  be§  gefeierten  93torallel)rer§ 
£obe,  erfd)ienen  jene  berüchtigten  anonymen  ,53riefe  über  ben  2Bert  ber 
neueren  ©id)tcr',  bie  befonberS  ©eitert  fd)arf  mitnahmen  unb  bal)er 
allenthalben  in  3)eutfd)lanb  einen  ©turnt  ber  ©ntrüftung  l)erborriefen.  3)ie 
jungen  33erfaffer,  Ungcr  unb  9}?aubillon,  fjaben  fid)  aud)  fonft  fd)arf  gegen 
(Vettert  auSgefbrodjen;  au§  beut  feiten  gelnorbenen  ,53riefrocd)fel  SJiaubiÖonS' 
fei  nur  bie  begcidjnenbc  21u§erung  HngerS  l)erborgel)oben:  „Sielanb  b,at 
gu  9teid)arb  bott  ©eOerteu  gefagt:  S)er  9)cann  fat)  in  jeber  @de  feine§ 
3immerS  gmei  ©ngelein  unb  groei  Scufelein,  bie  ftd)  um  feine  ©eele  ganften" 
(©.  60),  einT'iftum,  bag  ben  atlegeit  ängftlid)en'i)3rofcffor  gut  d)arattertftert. 


(Stermann  Satter,  ©eflertS  SBrtefjitt,  179 

2)er  junge  ^otjamt  ^einrid)  $ofj  in  ©öttittgett  mar  einer  ber 
wenigen,  ber  mit  bem  Strafgericht  jener  beibcn  Jünglinge  burdjaul  über 
einftinttnte.  $n  ber  ^orrefpottbeug  mit  feinem  grcunbe  SBrücfner  tjat  er 
biel  mefyrfad)  aulgefprodjcn  unb  fein  Urteil  über  ©eitert  in  fotgenbel 
Ijarte  53evbift  fd)lief5lid)  gufammengefajjjt:  „©cflert  mar  ein  guter,  frommer 
ÜJDtatm;  ein  guter  ©djriftfteöer  für  3e^cn,  wo  ©ottfcbeb  aftel  mar;  unb 
burdjauS  fein  ©idjter.  3)u  öertuedjfelft  etnmal  bic  feidjte  (Schreibart  unb 
bie  fdjöne  miteinanber.  ©eifert  fdjrcibt  feidjt,  aber  nicfjt  fd)ött.  (Sr  nimt 
non  unfrer  ftarfen  ©pradje  nur  ben  flcinen  Sfjeit  bon  Sßortcn,  bie  man 
gebraucht,  ein  frangöftfdjel  23udj  (nidjt  §u  überfegen)  gu  parafrafiren; 
näfjert  fid)  bem  Sott  ber  ©efetffcfiaft,  ber  buidfjaul  nidjtl  taugt,  mo 
ber  ©djriftftetfer  nidjt  eben  bal  im  ©inu  fjat,  biefett,  mie  jebe  anbre 
&ad)e  aul  ber  9catur  um  unl,  nacfjjuafjntett;  nimt  leictjt  §u  faffenbe 
©cgenftänbe,  unb  giefjt  fein  einiges  utiau£>ftet)tid)eS  Saffergefdnuäg  in 
fofdfjem  Überfhtffe  barüber,  bafj  bie  bumtne  (Siteffeit,  bie  bod)  aud)  gern 
ütet  unb  fdjnclt  öerftefjen  ober  Icfen  ttntf,  boflfommen  befriebigt  roirb.  $d) 
oerfidjere  bir,  bafj  td)  für  ©eifert!  tuafjre  SBerbienfte  eben  bie  £)od)ad)tung 
f)abe,  bic  bu  nur  immer  Ijabcn  fannft.  Sfber  mein  llrtfjeit  ift  ba§  Urttjeif 
bei  23unbe8  unb  ^topftodl."  (Briefe  öon  3of).  #einr.  23ofj.  I,  ©.  184  f.) 

3)a§  tear  eine  fjerbe  $ritif;  bal  junge  ©cfd)Ied)t,  ba§  in  ben  ©icb= 
gigerjafjren  in  ber  Literatur  bal  9?uber  in  bie  £anb  nafmt,  marf  aud) 
©eifert  mit  anberen  veralteten  ©röfsen  über  23orb;  bantit  ift  fein  (Sinflufi 
auf  bie  Siteratur  gefcbnmnben,  trenn  ifm  and)  Stbefung  nod)  all  „Älafftfer" 
für  fein  SBörterbudj  bezeichnete  1)l  unb  bal  größere  ^nblifum  noct)  fange 
ßeit  mit  33rieffteffern  naef)  feinem  äftufter  überfdjüttet  ttmrbe.2) 

2)er  groeite  Seil  ber  SDtonogvaprjie  befdjäftigt  fidj  mit  ©eflertl  üBrieffitt; 
in  einem  einleiteten  fefjr  oerbienftlidjen  Äapitef  erörtert  ©iernntnn  bie  oft 
red)t  unffare  £ej-tübertieferuttg  unb  gibt  bamit  eine  tuertboffe  Vorarbeit 
für  eine  iritifcfje  2lu§gabe  ber  ©effert=23riefe.  ^n  ben  fofgenben  2lbfd)nitten 
mirb  nun  bil  in  bal  ©ingefne  Ijinetn  ©eifert!  ©tit  in  feinen  Briefen 
unterfudjt  unb  mit  reichem  ©teffenmateriaf  befegt,  $n  ber  äufjeren  $orm 
ftrebte  er  cor  affem  nad)  (Einfachheit  unb  „Sftatürlidjfeit"  unb  beoorgugte, 
gemäf3  feinem  oben  ermähnten  ©efprödj^ßringip,  bie  biatogifcfje  ©infteibung. 
3tl§  „elementare  gaftoren"  gefjen  biefelben  ©runbgüge  burd)  feine  S3riefe 
mie  buref)  feine  fcfariftftelferifdje  ^robuftion:  ba§  SBitjige  (bei  (jfprtt)  unb 
ba§  äftorafifdje  (bei  ^ergenl).  ^nfofgebeffen  mitf  er  feine  ^orrefponbenten 
unterhalten  unb  aufheitern,  fie  belehren  unb  tröffen,  fie  beffern  unb  er« 
bauen.    Seftimmte  ©tilmerfmate  ©eifert!    merben    in    einigen  marfanten 

J)  35gt.  9)iar  Wlüliex,  Söortfritif  unb  ©praa^bercic^erung  in  2Ibetung§ 
SBörterburf).  (^ataeftra  14.)  SBerlin  1903. 

2)  S5gt.  barüber  bie  oon  (Siennann  überfeine  Setpjiger  Siffertatton  öon 
SB.  9tta^ter,  2)er  93rtef  unb  feine  ©tettung  in  ber  (Sräte^ung  unb  tm  Unter» 
xidjt  Jett  ©eitert,  ßeipätg  1900. 

12* 


180  giermann  Satter,  (Seiferts  «rieffttl. 

(Srfdjeinungcn  cnfgefteUt,  unb  bamit  erhalten  nur  ein  rcidjttgcS,  allerbing§ 
audj  mit  ©orfidjt  ju  benu£enbe§  Mittel,  bte  befonber§  furg  nad)  feinem 
Tobe  gafjtretd)  auftaudjenben  unechten  ©riefe  bon  ben  eckten  gu  fonbern. 
^rotiingialiSmen  finben  fid)  fjäuftger  in  ben  ©riefen  all  in  ben  <2cbriften 
(t-gl.  (Srid)  ©djmtbt,  Sing.  f.  beutfd).  altert.  II,  ©.  73);  in  ©egug  auf 
bie  $rembmörter  ift  ©ellert  meniger  puriftifd)  im  ©ergleid)  gu  anberen, 
bod)  berrcenbet  er  fie  mafjtooH. 

£jm  britten  Teil  ,©elTert§  ©riefe  im  9?aljmen  ifjrer  Qtii1,  roenbet  fid) 
(Siermann  ju  ben  geitgenüffifdjen  ©rieftuecbfeln  unb  geigt,  bafj  ©eÜert 
nid)t  nur  mit  einem  tljcoretifdjen  Programm,  fonbern  aud)  mit  feinen 
©riefen  fclbft  im  §inblic!  auf  bte  9iatürlid)feit  „einer  im  Stuffe  befind- 
lichen ©etuegung  ben  mitfungätioOften  Stusbrucf  gab",  aber  ntdjt  ber  „3ln- 
fang  einer  neuen  @pod)e  be§  ©itefftit§"  mar.  ©ereit3  9)?ar  Äorf)  Ijattc 
(3eitfd)r.  f.  oergfeid).  8it.=©efdj.  Sfteue  $olge  I,  ®.  283;  ein  #hth>ei8,  ber 
bei  (Sictmann  fefjtt)  auf  bte  ©riefe  ber  $rau  ©ottfdjeb  fungemiefen,  fie  afler^ 
btngS  aU  eine  üBeiterbilbung  ber  öon  ©etlert  au§geh,enben  Ummanblung 
be§  ©riefftilS  aufgefaßt,  ©teinfjaufen,  unb  ir)m  folgenb  ©iermann,  be= 
ginnen  aber  mit  dfofyt  bie  neue  eptftotare  2lra  be§  adjtjelmten  $ar)r= 
fninbertä  mit  $rau  ©ottfdjeb,  t)at  ja  ©eHert  felbft  in  feiner  prattifefren 
2lbb,anblung  auf  iljre  ,$reunbfd)aftlid)en  ©riefe'  Ijiiigettiiefen.  (Sine  ©efatjr 
für  ben  „natürlichen"  <Stü,  inte  tt)n  ©eHert  verlangte,  bebeuteten  bte 
überfdjntenglidjen  ^reunbfcrjaf abriefe  ber  5InaIrcontifer,  einc§  ©leim  unb 
Sänge,  bod)  tjaben  fie  glüdlidjermeife  faum  üftadjfolger  gefunben.  S'cadjbcm 
(Sterntann  auf  ben  llnterfd)ieb  be§  Tonc§  öon  ©eitert  unb  Stabener  unb 
auf  ben  (Sinfluft  ©etlert§  auf  bie  8uciu3  feinfühlig  fjtngetriefen  §at,  gcb,t 
er  ein  auf  ,©oett)e  af§  ©eftertS  <8d)üter',  bent  er  ein  befonbereS  Kapitel 
hnbntet.  (Sinfidjtig  marnt  er  babor,  ©ettert§  (Sinflufj  gu  überfcf)ä|en,  betont 
bagegen  bei  ben  unleugbaren  Spuren  be<3  8et)rci§  bie  ftiliftifd)  roeit  ftärfer 
fyerbortretenben  ©cgenfä^e  be§  ©d)üfer§;  ba§  9iefultat  feiner  Unterfudjung 
lautet:  Anregung  burd)  ©ettert  im  eiugettten  oljne  tiefer  gerjenbe  ftiliftifdje 
ober  gar  pftidjologifdje  ©efruebtung. 

^n  ber  ,<25d)luJ3befrad)tung'  fudjt  ber  93er  f  äff  er  eine  (Sntmidlung  bc§ 
©rteffdjreiberS  ©eiterig  feftguftellen  feit  fetner  £$itgenb,  tno  ©untrer,  üfteu^ 
fird)  unb  Spante  iljm  ©orbilber  traren,  bi§  gu  ber  anSgebitbeten  3ttf= 
ridjtung,  „al§  beren  Seitfterne  er  (Sicero  (unb  Ouintilian),  ben  ,3ufdmuei' 
unb  9?oflin  anfar)";  gegen  ba§  (Snbe  feines  8cben§  tritt,  mof)l  mit  unter 
bem  (Sinflufj  feines  meljr  unb  meb^r  hänfelnben  förpertidjen  3u^an^c^- 
ber  Iel)r(jafte,  moratifdje  Ton  immer  ftärfer  fjeroor,  unb  ein  crbautid)e3 
^ailjoS  bringt  ein.  „T)ie  (Sinfeitigfeit  ©eßert§  lag  barin,  ba$  er  geittebenS 
babei  [bei  ber  frcmgöftfdjen  ^onöetfatiottämamer;  ftefje  oben  ©o^'  Urteil!] 
fteljeu  blieb  unb  fief;  fo  bie  SJftögltdjfeit  nal)m,  ben  lommenbcn,  ©prad)e 
unb  ©til  beretdjernben  ©etüeguugen  gu  folgen." 

^annoner.  SBolfgang  ©tammler. 


@cf)ittertitcratur  bcr  Sa^re  1909  unb  1910.  181 

©djittetfiteratur  ber  Saljre  1909  unb  1910. 

(Stnen  eigenartigen  23erfudj,  eine  5Iu3mal)l  bon  G5ebid)ten  ©djiller§ 
in  ber  bon  ©ieb3  empfohlenen  9cormalau§förad)e  in  ßautfdjrtft  ju  filieren, 
Ijat  Otto  §eilig  unternommen  (@ebid)te  bon  ©djiller  in  leid)t= 
fafjtidjer  8  a  u  t  f  d;  r  t  f  t  mit  einteitenber  31u  §fprad)elel)r  e;  ein 
praftifdje<8  §ilf<3bud)  für  ben  ©ebraud)  an  fübbeutfdjen  SJcittetfdjuten  unb 
SeljrerbilbiutgiSanftalten  foroie  gum  ©etbftunterridjt  für  SBortragenbe  jeber 
21rt,  in§befonbre  aud)  für  ben  £)eutfd)  ternenben  luSlänber  eingeridjtet. 
2BeinI)eimunb8eip^ig,2ldermann,  1910).  Jjdjmuft  bon  oorn^erein  befennen, 
bafj  id)  gu  ben  ©egnern  ber  bon  ©ieb§  gemünfd)ten  unb  formulierten 
fd)ematifd)=ftarren  23ereinl)eittid)ung  ber  beutfdjen  23üf)uen=  ober  gar  Um* 
gang§fprad)e  gehöre,  in  ber  id)  mit  Äauffmann  (ßeitfdjrift  für  beutfd}e 
1J3r)itotogie  33,  241),  beffen  ©tanbpunft  gang  ber  meinige  ift,  eine£ 
jener  oft  gewagten  unb  glüdlidjertoeife  immer  beiunglüdten  (Experimente 
fefye,  bie,  roenn  fie  burdjbrängen,  gu  einer  für  bie  fünftlerifdje  §anb= 
^abung  unfrer  ©pradje  in  33ül)ne  unb  Vortrag  „gerabegu  berbeerenben, 
glüdtidjcrmeife  burd)  bie  @renge  be§  8äd)erlid)en  gebemmten"  @efal)r 
werben  mürben.  <So  mufj  id)  e§  beim  lebhaft  anerlennen,  bafj  ^eitig  ftd)  in 
einer  Steige  Don  fünften,  fo  in  ber  2lu3fprad)e  be§  w  al§  ^Bilabial»,  be§ 
anlautenben  ftimmtofen  s  bor  $ofalen,  in  ber  $ermenbung  ber  jiunm* 
lofen  bebten  ftatt  ber  ftimmljaften  unb  ber  fpirantifdjen  (Gutturale  ftatt 
ber  SBcrfdjlufjfaute  (©.  7.  8.  10.  11)  entfd)toffen  bon  ©ieb§  emanzipiert 
anb  für  ©eibebattung  ber  entfpredjenben  fübbeutfdjen  ($igentümlid)feiten  etn= 
tritt:  er  Ijätte  nur  in  feiner  reooluttonären  9?iditung  nod)  biel  weiter 
get)en  foKen.  (Sbenfo  äufjerlid)  unb  fdjematifd),  mie  bie  eben  befprodjenen 
%äUt  fid)  barfteüen,  finb  ja  aud)  nod)  anbre  fragen  bon  <5ieb§  ge= 
meiftert  morben:  id)  erinnere  nur  an  bie  21u§fprad)e  be§  langen  e,  be§ 
ng,  ber  filbebilbenben  9?afale  unb  ßiquiben  unb  an  bie  Ouantität§feft= 
fetjungen,  ^d)  babe  bemnad)  an  §eitig§  £ran§ffriptionen,  fo  berbienftlid) 
ein  berartiger  SBerfud)  an  fid)  aud)  fein  mag,  fe^r  bielc§  au§jufc£en,  be= 
fonberS  \va§  bie  unbetonten  ©Üben  angebt:  fitbebilbenbe  9cafale  unb 
Siquiben  finbeu  fid)  fjicr  merlwürbigerweife  nirgenbS  unb  e§  tritt  bafür 
balb  ba§  fogenannte  fdjwadje  e,  batb  gar  ba§  furge  offene  e  ein  mie  in  ben 
formen  be§  profütifd)en  5trtifel§,  bie  fid)  bod)  in  ber  21us>fprad)e  bon  un= 
betonten  ©nbungen  gleicher  Lautung  in  ntd)t§  unterfdjeiben.  lud)  auf  bie 
(Srfd)  einungen  ber  ©aUpfyonetif  mirb  nirgenbl  9tüdfid)t  genommen,  heilig 
fd)eint  alfo  ba§  fdjeufjlidje  boppelte  21rtifulieren  im  2lu§=  unb  Inlaut 
gufammenftofsenber  dentalen  bei  engfter  gufammengefjörigl'eit  ber  be= 
treffenben  SBorte  aud)  gu  billigen.  3tnbre§  foU  l)ier  nid)t  genauer  be= 
fprod)en  merben,  gumal  biefe  £>inge  mit  unferm  eigentlichen  £f)ema  nid)t§ 
gu  tun  baben.  — 

©ine  für  weitere  Greife  beftimmte  2tu3roaf)l  bcr  23riefe  (£d)illerl  bi§ 


182  ©djtüerttteratur  ber  %at)Xt  1909  unb  1910. 

§u  ber  $eit  feiner  Überfieblung  bon  ©reiben  nadj  Sßetmar  im  Sutt 
1787  berbanf'en  nur  äftay  -£>ecfer  (35 tc  «riefe  bei  jungen  «Schiller, 
auigeroäfjlt  unb  eingeleitet.  Seipjig,  ^nfelbertag,  1909).  211S  ©infüfjrung 
ift  eine  fnappe,  frifdj  unb  lüarm^er^tg  geschriebene  ©fmrafteriftif  bei 
3)id)teri  in  biefen  Qarjren  bei  Stunnei  unb  3)rangei  beigegeben,  bie 
ben  ©ruft  ber  Sagen,  ifjre  berberbttdjen  SBirfungcn  auf  (Sdutleri  innerci 
ÜZBefen,  aber  aud)  bie  ftegreidjen  Gräfte  in  unb  au^er  tljm  tcbenbig  bor 
Slugcn  [teilt,  bie  ben  (Meniui  [einer  tjöfjeren  ©ntibieflung  retteten.  $n 
ben  Xerten  [elb[t  fjätte  idj  bie  leiber  bon  $onai'  (Sammlung  f)er  uni  allen 
[o  geläufige,  barum  aber  nicfjt  roeniger  unleiblidje  35ermtfdjung  beutfdjer 
unb  lateinifdjer  «udjftaben  lieber  beimieben  gefeljen,  bie  ein  [o  unfdjönei 
tnpograpfjifdjeS  33ilb  ergibt,  weil  bie  ©ifferenj  beiber  £i)penartcn  biel 
b,ärter  unb  [djreienber  fjerbortritt  ali  in  (Sdiitteri  £>anbfd)rift,  ber  bie[e 
llnfitte  aui  bem  U[ui  ber  311'abemte  mit  ini  (Sdiriftftellerteben  r)inüber= 
nal)m:  roai  liegt  [djliejjlid)  an  ber  pcinlidjen  SBiebergabe  einer  fotdien 
geringfügigen  2lu|3crlid)feit,  »nie  IJjonaS  [ie  an[trebt?  3In  einer  Steige  bon 
(Stellen  fjat  ber  Herausgeber  ben  £ert  in  Ätetnigfeiten  aui  ben  §anb= 
fdjriften  berbeffern  fönnen  unb  in  ben  2(nmerfungen  banfensroertcr  SBeife 
barauf  aufmerffam  gemadjt.  3)ie  festeren  ergänzen  ben  3nr)alt  ber  «riefe 
burd)  biograpf)ifd)e  Zotigen  über  ben  35id)ter,  geben  fur^c  ^erfonalien  ju 
ben  borfommenben  Tanten,  roeifen  ftitatt  nad)  unb  bringen  bei,  roaS 
[on[t  jum  VerftänbniS  notroenbig  ift.  $u  ©.  284  fei  bemerl't,  bafj 
^uberi  35rama  „©tljeltoolf"  feine  Überfe^ung,  fonbern  eine  feljr  freie 
Bearbeitung  bon  «caumonti  unb  gletdjeri  „A.king  and  no  king"  ift. 
35er  in  Sdnfleri  ©rief  an  Körner  bom  19.  2Iptil  1787  («riefe  1,337) 
ermähnte  „Fünfer"  ift  rooljl  rid)tig  bon  £ecfer  ('S.  290)  auf  eine  Über= 
fefcung  bon  <SmoÜeti  Vornan  „.gmmpljreb,  ßlinfer"  belogen  roorben,  bie 
ber  3Mdjter  in  feiner  £t)aranbcr  ©infamfett  lai,  alfo  bon  bem  in  bem 
bor()crgel)enben  «illet  (ebenba  1,  336)  gcbjünfdjten  Älinger  gu  trennen, 
roai  aud)  ba§  djronologtftfje  Verhältnis  beiber  «riefe  nafye  legt.  — 

3um  ©ebädjtnü  bon  Sdjilleri  150.  ©eburtitag  tjat  ber  fdnuäbifdje 
herein,  ber  ben  Tanten  beS  3Mrfjteri  trägt,  mieberum  einen  ©ammelbanb 
bon  Sirbetten  über  if)n  rterauigegeben,  ben  brüten  ber  Üteiljc,  bem  $u= 
glcid)  ein  ©efamtregifter  über  alle  brei  «änbe  beigegeben  ift1)  (War* 
badjer  Sdjitlerbudj  3,  rjerauigegeben  bon  Dtto  ©üntter.  <Stutt= 
gart  unb  Berlin,  ©ottai  9xad)folger,  1909.  Veröffentlichungen  bei  fdjtoö* 
bifdjen  Srijitlerbereini,  int  5luftrag  bei  «orftanbS  tjerauigegeben  bon 
£>.  (&.  3).  3)er  ftattlictjc,    reid)    tüu[trtcrtc  «anb    be[tc()t    aui   gbjet  5lb= 


!)  SMcfeS  $Hegifter  cntbält  brei  fdjtimmc  SBcrfeljcn:  bie  Untergattungen 
beutfdjer  SluSgeroanberter  finb  nirijt  a(3  ©oetf)efd)c§  SSerl  erfaunt  (©.439),  ber 
SDctntfter  SBoigt  ift  jum  53ibliotfief'ar  geinadjt  (@.  440)  unb  ©djitter  ^at  eine 
brittc,  1796  geftorbene  2od)tev  ßtjvtftiane  bet'oimnen  (©.  434;  an  ber  gitterten 
©teile  ift  ©djitlcriS  ©djtveftcr  Jeanette  gemeint). 


@d)iücrJiteratur  ber  ^afjre  1909  unb  1910.  183 

teilungen,  einer  ©ruppe  oon  neuen  Mitteilungen,  bie  ben  ©djäfjen  bei 
Sftarbadjer  ©dullermufeumi  entnommen  unb  com  Herausgeber  felber  be= 
arbeitet  finb,  unb  fteben  teilmeife  fef)r  umfänglichen  Sübljanblungen.  21n 
ber  ©pi£e  ber  neuen  Mitteilungen  fteben  fedji  unbekannte  ©riefe  tion 
unb  fiebgefjn  an  ©djitler  (©.  1.  12):  jene  finb  aui  ben  ^aljren  1782 — 
1804,  biefe  aui  ben  3ah>n  1783—1804;  bie  SIbreffaten  jener  finb 
•Sophie  (Stein  in  Mannheim,  ©ertudj  (biefe  Vermutung  fjätte  mit  größerer 
©tcfyerljeit  auigefprodjen  »erben  fönnen,  ba  fie  burdj  bie  (Ermahnung 
ber  ©erbienfte  bei  SIbreffaten  um  bie  fpantfdje  Literatur  gur  (Sknrifjbeit 
roirb  unb  Reibet  ali  Smpfänger  bei  ©djreibeni  nirf)t  nur  burd)  ben  ^n- 
tjatt,  fonbern  aud)  burd)  bie  21nrebe  „SBertefter  §err"  gang  auigefdjtoffen 
ifi),  fRtbel,  ©eultmt3,  ©reitfopf  unb  ©öfdjen;  unter  ben  ©djreibern  biefer 
finb  oon  bekannteren  ^ßerfonen  ©djißeri  ©ater,  Körner,  ©oct^e,  <v>erber, 
£umbotbt,  $orftcr,  (Sngel,  2)alberg,  9ttattl)iffon,  ©riei,  guife  ©radjmann. 
©on  ©djilleri  eigenen  ©riefen  tft  nur  ber  an  ©eultr<i£  üom  21.  Januar 
1794  (©.  4)  bemerfeninoert,  in  bem  er  biefem  anrät,  bemSßunfdje  feiner 
©attin  Caroline  nad)  ©djeibung  nachzugeben,  um  nidjt  aud)  weiterhin 
ein  perfönlidjei  ©lücf  oon  ben  „^rjantaften  einer  fränflic^en'  grau"  ab= 
Rängen  gu  laffen;  groei  weitere,  gleichfalls  biefe  ©Reibung  unb  S3cu(= 
luifceni  balb  barauf  gefdjloffene  ^rnettc  (Slje  betreffenbe  (Schreiben  tiom 
dürften  Subtm'g  griebrid)  oon  ©cb>argburg=$Rubotfiabt  an  ©eulmi§  unb 
oon  $rau  oon  Sengefelb  an  bie  neue  ©raut  SImalie  oon  ©ibra  finb  gur 
(Erläuterung  beigegeben.  2Bid)tiger  nod)  finb  eingelne  ber  ©riefe  an 
©filier:  bei  2)id)teri  ©ater  rät  bem  im  September  1783  in  9Jcann* 
beim  erh-anf'ten  unb  ftdt)  nad)  ben  ©einigen  feljnenben  ©olm,  beim  §ergog 
$arl  (Sugen  in  alter  ÜDemut  um  bie  ©rlaubnü  gur  9?üdfeb,r  nad)  ©djmaben 
eingufommen  (©.  12)  unb  erf'lärt  beffen  brei  erfte  Dramen  ben  beften  SBerfen 
ber  englifdjen  unb  fvangöfifetjen  ©üt)ne  gleichwertig  (©.  14);  ©ptegel  gum 
Sefenberg,  ber  Kurator  ber  Unioerfität  ©onn,  labet  ben  2)id)ter  unter 
§inmeii  auf  gorfteri  „21nfid)ten  tiom  9?ieberrf)ein"  im  grübjafjr  1793 
gu  einer  ©rljolungireife  nad)  ben  SRfjeingegenben  ein  (©.  19);  ®oetf)e 
überfenbet  mit  ein  paar  ©egtettgeilen  aui  granffurt  im  Sluguft  1797 
einen  ftarl  überfpannten  ©rgufj  bei  j£id)teri  ©iegfr.  ©djmib  tion  $neb= 
berg  (©.  23);  ©alberg  bebanft  fid)  für  ben  £ell  (©.  36);  ein  ©laudjauer 
Kaufmann  unb  ein  Tübinger  ©tipenbiat  (@uftaü  ©djober,  ©oebefe  7,  228) 
bezeugen  in  überfcb>änglid)er  Söeife  iljre  ©erefyrung  (©.  26.  34).  (Ei 
folgen  hier  ©riefe  aui  bem  ©d)iüerfreife  (©.  37):  ein  ©rief  oon  ©djilleri 
©ater  an  9?etntoalb  unb  beffen  Slnttoort,  bie  SBerbung  um  (Efyriftophjne  be= 
treffenb,  beren  „freunbfd)aftltd)en  Umgang  ootl  2Beisb,eit  unb  ttnfdjulb"  ber 
fenternte  freier  nidjt  meb,r  entbehren  fann;  ein  ^lauberbrief  bon  Annette 
©djitler  an  &f)rifiopljine  t-om  2)egember  1793,  ber  bei  ©ruberi  $reube  über 
ben  oierteljäfjrtgen  ©or)n  ermähnt  unb  Subobil'a  ©imanomi^eni  Portrait 
lobt;    ein  rübjenbei  ©^reiben  Sottcni  an   ib,re  ©djtr-efter  Caroline,  un- 


184  ©d)ittertiteratur  ber  3afae  1909  unb  1910. 

mittelbar  nadjbem  fie  an§  ber  fdnoeren  nertiöfen  unb  getftigen  Ä'rife  nadj 
ber  ©eburt  ber  elften  £ocr)tcr  roieber  jum  teilnefjmenben  Öeben  erroadjt 
mar.  (Stnem  ®ebet,  ben  mehreren  fdjon  bekannten  äfjnlidi,  unb  einer 
autobiografcifdjen  Suifaeidmung  bon  <Sd)ilfer£>  3>ater  über  gefaljrbotle  9fto= 
mentc  feines  ÖebemS  (S.  46)  folgt  eine  3enfur  DC§  (Sieben  Sd)ttler  au§ 
bem  $af)re  1778  (©.  51)  unb  brei  fletne  Beiträge  §u  ©djtöerS  SBerfen 
(<3.  54):  eine  britte  ?ibfd)rift  (Sfjrtftopfjincwö  ton  ©djiHerS  5intrjologie= 
gebidjt  „5in  bie  «Sonne"  (ba§  gegenfeitige  33erljätrni$  ber  nunmehr  be- 
!annten  brei  fyanbfdjriftltcrjen  Raffungen  unb  itjre  (Stellung  gu  bem 
©rucf  in  ber  9lntf)ologie  fjat  tngroifcfien  <2d)rüber  in  ben  ©öttinger 
9cad)rid)ten  1910  <S.  183  abfdjtiefeenb  beleuchtet1),  eine  in  tljrer  eigcnt= 
lidjcn  33cbeutung  nid)t  gang  bcutüdje,  njafjrfdjeinlid)  für  bidjterifdje  23e= 
tjanblung  befttmmtc  9ieif)c  non  Tanten  unb  Sitein  (man  wirb  etjer  an 
©ebid)t=  al§  an  ÜDramentfyemata  beulen,  obmoljl  bie  nieten  umblidjcn 
9iamen  au§  bem  3lltertum  j;u  beibcm  uidjt  red)t  ftimmen  roolien)  unb  ein 
23tatt  au§  bem  groetten  2(ft  be§  bont  jüngeren  33ofj  überfeinen,  oon 
SdjiHer  burdjforrigierten  £>tljeflo  ©b,afefpeare§. 

(SdnßerS  fogenannte  ©ottpelticbe  %\i  ben  Scbmeftern  Sengefelb  be= 
banbett  Äarl  SBerger  (©.163).  (Seine  Sluffaffung  oon  ben  feetifdjen 
Vorgängen  unb  (Snttntcf  hingen,  inie  fie  fid)  rociljrenb  <Sd)itler§  unb  Sotteng 
33raut=  unb  elfter  (Streit  ^infdjen  ben  brei  fid)  fo  nafyeftcfyenbeu  SJfenfdjen 
b\§  gu  bulliger  Klärung  abgefüielt  tjaben,  ift  gauj  biefelbe,  bie  aud)  id) 
in 'meinen  33emer!ungcn  §u  ©cfjitlerg  ©riefen  an  Carotine  bon  2)ad)erübeu 
(9)caibadjcr  (Sd)itlerbud)  2,  184)  beitreten  fjabe:  bafj  33erger  auf  bie 
bamall  Don  mir  erfcbloffenen  neuen  Duellen  in  fetner  SBeife  gur  23e= 
lebung  unb  2$eru>oflftänbigung  feiner  Darlegungen  gurfidgreift,  ift  r>er= 
nntnberlid),  jumal  ifjm  eine  roo£)I  unbenmfete  Steminifjenj  an  meinen 
Sluffafc  untergelaufen  ift  („fämpfte  fie  ben  $ampf"  ufro.  (S.  171  = 
ebenba).    9#an   roirb    feiner  Shtfdjauung  ber  Satfadjen    ebenfo  roie  feiner 


*)  $n  ©djröberS  35arfteltung  ocrmiffe  id)  einsig  eine  3MianMung  ber 
Btetrifdjen  Störungen,  bie  ba§  ©ebid)t  nod)  an  brei  ©teilen  bietet:  bie  ßejca* 
nteter  ber  ard)ilod)ifd)en  ©tropfe  Ijaben  in  SSerS  9,  25  unb  43  nur  fünf  ^üße 
(SJerS  29  tajjt  fid),  foenn  aud)  mit  fd)led)ter  ©fanfion,  aU  §ejameter  tefen), 
tnorin  id)  nid)t  eine  ^lüd)tigfeit  be§  3)id)ter§,  fonbern  einen  §eb,ter  ber  Über= 
lieferung  feljen  inod)te.  $n  3>er§  9  unb  43  fdjehten  mir  3lbjeftiOa  gu  „SWotgen* 
röte"  unb  51t  „fd)elten"  ober  „©terne"  31t  feilten,  nnibrenb  in  2}er§  25 
ba§  „trunfen"  auS  ber  §anbfdjrift  §ennebergcr§  aufgenommen  tuerben 
muft,  olme  iueld)e§  bn§  bcrgleidjenbe  „mic"  gauj  in  ber  ßuft  fdjroebt  (ogl.  aud) 
„taumelte  inie  ein  Srunfener"  in  ben  ^l)ilofopf)iid)en  Briefen  ©iimmtlid)e 
©djriften  4,  34).  33ergleid)t  man  bie  anbern  Qugenb^ejameter  ©d)iller§,  ben 
,,©turm  auf  beut  2t)rrf)cner  iOteer",  fo  finben  fid)  aud)  l)ier  biefe  g-ünffüiller 
in  ber  Überlieferung  unb  hüeberum,  mie  id)  glaube,  uidjt  burd)  ©d)ulb  be§  3)id)= 
ter§:  SSerS  31  fel)lt  ein  31bjettio,  ia§  bem  tiergilifdjen  „rapidi"  cntfpridjt, 
i>er§  52  bie  Sorte  „ben  S3efe£)l"  hinter  „mein"  (bei  SSergil  „jussa  capessere"), 
SBerS  85  etma  „über  fie"  in  ber  Cüde,  bie  ber  erfte  Sru'd  offen  lä^t. 


©djillcditeratiir  ber  Saljre  1909  unb  1910.  185 

SBertung  ber  einzelnen  Duettcnjeugen,  unter  bciten  er  Carotine  felbft  inte 
bem  Brautpaar  .punibolbt  mit  -Kedit  ben  SBormurf  mettgeljenber  Befangen» 
fjcit  unb  23erfennung  ber  tiefereu  SDfotiöe  rtdjtig  bcobadjtetcr  £atfadjeu 
madjt,  burdjaul  guftintnten  muffen:  menn  mir  aud)  Bcobadjtungeu  bon 
barometrifdjer  ©ertautgfett  über  bie  (Sefüfjle  ber  beteiligten  Ißerfonen 
in  tljreu  momentanen  2Bed)fe(äuftänben  natürlidj  nid)t  f)abeu  uod) 
fjaben  tonnen,  menn  audj  midjtige  unb  entfdjeibenbe  Briefe  leiber 
berloren  finb,  fo  fann  boef;  über  ÜBefen  unb  Verlauf  ber  (rntmidlung 
biefel  ©eelenbramal  im  großen  fo  menig  mie  über  ben  fubjef'tibeu  SJBert 
ber  einzelnen  Beobachter  irgenb  ein  3roc'f^  befielen. 

3Me  umfängliefjfte  ber  3(br)aublungcn  be§  Banbel  ftammt  bon 
9iid)arb  SBeltrid),  ber  mit  ber  il)tn  nun  einmal  eigenen  ufertofen 
SÖettfdjmetfigfeit  2d)il'tcrl  gie§co  in  feinem  Berljältni§  gur  gefcfjidjtttdjeu 
ÜBatjrrjeit  barlegt  (©.  292).  2luf  ©runb  ber  neuften  ardjibalifdjen  gor= 
fdntugcn  italientfcfjer  unb  frangöfifdjer  ^iftorit'cr,  nad)  benen  ber  C££?a= 
ratter  ^ielcol  mefenttid)  Ijefier,  ber  5lnbrea  Morias  mefentlid)  bitnflcr 
gefärbt  erfcfjeint  all  in  ber  auf  älteren  barteiifcfjen  Berieten  ber  Italiener 
fufjenben  SDarftettung  bei  .«arbinatl  9te§,  ber  <Sd)iüerl  £>auptquelle  mar, 
unb  feiner  -iftadjfolger,  mirb  unl  f)ier  bie  gange  ©efcrjtdjte  ber  genuefifd)en 
SBirrcn  in  ber  erfteu  §älfte  bei  16.  Sar)rt)unbertl  unb  barüber  ein: 
geljenb  unb  breit  ergäfjlr.  2o  intereffant  biefe  ^onfrontierung  ber  objel'= 
tiben  unb  ber  gefärbten  @efcr)icrjtsmat)rfjett  bie  Berfdjmörung  bei  fyie^co 
betreffenb  an  ftd)  fein  mag,  fo  roentg  bat  fte  bod)  eigentlich)  mit  ©cbitter 
gu  tun,  für  ben,  »nie  gefagt,  eben  nur  bie  letztere,  nidjt  bie  erftere 
in  Betradjt  f'omntt.  2Benn  ber  Berfaffer  fid)  barüber  empört,  bafj  in 
unfern  Äonbcrfationllertfcn  jene  neueren  |yorfcf)ungcn  ignoriert  merben 
unb  bie  ÜDarfteHung  ber  Duellen  ©djitterl  immer  uod)  all  r)iftortfd)c 
2Ba()rl)ett  irjr  Seben  friftet,  fo  ift  bal  ja  feljr  löblid),  aber  er  über* 
fd)ä^3t  bod)  aud)  ben  mobernen  t)iftorifd)en  ©tun,  menn  er  biefe  befferc 
Kenntnis  für  bie  Beurteilung  bon  <2d)itlerl  3)rama  für  fo  aufjerorbent^ 
lid)  mistig  t)ä(t  ober  einen  Irrtum  über  bie  ^arteifteflung  irgeub 
einel  obffurcn  geuuefifeben  9iobtle  mit  einer  etmaigen  Grl)ebung 
BlüdjerS  gum  frangöfifdjeu  (General  berglcicbt  (S.  366).  Sßa§  unl 
intereffiert,  ift  bod)  einzig  unb  allein  (5djttter§  Berfjältnil  gu  feinen 
mie  immer  aud)  gearteten  fnfiortfdjen  Duetten,  über  ba§  nicbtl 
neue!  gu  fagen  ift:  im  übrigen  mal  ift  unl  §efuba?  9?ur  ben 
2Bert  einer  .siuriofttät  fuit  cl,  menn  mir  erfahren,  baf$  Bcrrinal 
9)forbplau  bietteidit  eine  gcfd)id)tlid)e  Unterlage  gehabt  t)at  (©.  363) 
ober  bafj  unter  ben  Wienern  ^ielcol  gmei  Sftotjren  erfdjcinen  (©.  367), 
oljne  bafj  ©dritter  in  feinen  Quellen  ein  2Bort  babon  gefunben  l)at:  bie 
fyiftorifdje  ^Ijantafie  bei  ©idjterl  ift  ja  nid)t  feiten  fetjeuber  all  feine 
gefd)id)tttd)en  Duetten,  mie  aud)  ber  üBattenfiein  geigt.  2£al  SBeltrid) 
gur  Beurteilung    ii§  Tramal    felbft  beibringt,  feine  Betrachtungen  über 


186  ©d&iÄerttterarw:  ber  %af)xt  1909  unb  1910. 

btc  2£iberfprüd)e  unb  <5d)toäd)en  in  ben  (S^arafteren  bem  Knbrea  unb 
©tanettino  unb  btc  eigenartigen  republifanifdjen  Vorfteöungen  ©djitterm, 
über  beren  geringe  SBtrfung  bei  ber  9Jcannbeimcr  2luffüb,rung  er  fidj 
öertounberte,  ift  brauchbar,  toenn  aud)  im  ©runbe  nid)t  neu,  unb  baä 
gleichzeitige  Erfd)iefcen  ber  groötf  (Senatoren  fjätte  er  ntdjt  fo  finblid) 
mifcöerfteljen  foüen  (<S.  348).  Sei  weitem  mistiger  unb  toertöoller  ift 
ber  2luffa§  @uftaö  Lettners  über  ba$  $erf)ältnim  öon  ©djttterS  £eü 
ju  ben  älteren  Sellbramen  (<©.  64),  in  bem  er  fieb,  gegen  9ioetf)em  leid)t= 
gezimmerte  unb  burd)  ein  falfdjem  unb  unhaltbarem  Slpei^u  befjerrfdjte 
21bf)anbtung  über  ben  gleichen  ©egenftanb  in  ber  gefifdjrift  für  fexlit? 
branb  richtet,  beren  9iefultate  burd)  2Bai^elS  Einleitung  gu  bem  £>rama  in 
ber  Eottafdjen  ©ar'ulärau£gabe  letber  tocitere  Verbreitung  gefunben  traben. 
3d)  b,abe  biefer  5Infd)auung  9voetl)e§  gegenüber,  ber  eine  toeitgerjenbe 
33eetnfluffung  ber  Konzeption  unb  Aufarbeitung  bem  Jefl  burd)  ältere 
bramatifdje  Bearbeitungen  bemfetben  ©toffeS  annimmt,  fdjon  früt)er  ge= 
legentlici)  (in  biefer  ßeitfdjrift  4,  517)  meinen  öotlftänbigen  Unglauben 
bef'annt:  meine  öor  bem  2lbfd)luf;  liegen  gebliebene  2Bibcrtegung  ift  nun 
burd)  Kettnerm  ebenfo.  befonnene  toie  grünblid)e  Arbeit  übertjott  toorben. 
3n  ftrenger  unb  9ioetb,eg  febeinbare  SBetoeimfüfjrung  unbarmherzig  Ipunl't 
für  Ißunft  gcrpflücfenber  Enttoidlung  toirb  bargelegt,  ba$  an  eine  23c= 
nüljung  be§  Urner  <2pielm,  ber  öier  fteifen  unb  trodenen  Dialoge  33ob= 
mer§,  ber  beiben  pljantafielom  naturaliftifd)en  3)ramen  3'(mbüf)lm  unb  bem 
flad)cn  ^arricibabramaS  öon  9)(cifsner  gar  nid)t  zu  beulen  ift,  abgefeb/n 
öon  ein  paar  ganz  flcringfügigen  Einzelheiten,  bie  aud)  öielleid)t  nur  auf 
3ufall  berufen  (nur  bem  tarnen  §ebmig  für  £ellm  fyrau  möd)te  id)  gegen 
<§>.  83  ettuam  mcl)r  @etoid)t  beilegen).  Kettner  b,at  bam  große  33erbtcnft, 
bie  Trübung  unfrei*  Auffaffung  öon  ©djiüerm  poetifebem  3d)affen,  alm 
toenn  ber  3)td)ter  in  ganz  äußerlicher,  med)anifd)=gebäd)tnimmäf,igcr  SBcife2) 
mofaifartig  gearbeitet  f)abe,  bie  9?oetr;e§  Arbeit  zu  betonten  geeignet  toar, 
enbgültig  toieber  befeitigt  unb  feine  Kunft  öon  bem  23ortourf  einem  fonft  bei 
il)tn  beifpiellofen  oben  ©djematimmum  befreit  zu  r)aben.  ©efjr  mager  ift  ber 
Ertrag  einem  Auffaljem  oon  3:ofyan"e§  $roelfj  über  Sötte  (Sd)ißer 
unb  ben  Seil  (<S.  125) :  mit  großer  Breite  toirb  über  ade  möglichen 
befannten  2)ingc  gcrebet,  über  .^allcrm  Einfluß  auf  ©dr)iüer,  bie  ($rau= 
bünbener  Affäre,  bie  erfteu  Begegnungen  ©d)i(Icrm  mit  ben  ©d)toeftern 
Sengefelb,  8ottcn§  Anfielen  über  SBinfelrieb,  ben  2)id)ter  ©atim,  ber  bam 
Borbilb  für  ben  Stubenz  bem  Ztli  getoefen  fein  foll,  \va§  burd)  nicfrtm 
aud)  nur  toaljrfdjeinlidj  gcmad)t  toerben  fann,  ufto.;  nid)tm  baöon  red)t= 
fertigt  ben  SBcriertitel,  jumal  mau  ja  aud)  öon  SottenS  Einfluß  auf   bie 


2)  S3et  bem  <S.  66  Sinnt,  befprodjenen  fjübfdjcn  SBciföiel  unbetoußter 
SReminifgenj  fjätte  boef)  and)  be§  ©d*Iuffe§  öon  ©octt-cS  „fjifdjer",  ber  toörtüd) 
ju  ben  ©teilen  SötetanbS  unb  SdjülerS  ftimmr,  gebad)t  »erben  follen. 


©djittcvtitcratur  ber  3afyre  1909  unb  1910.  187 

£eflbid)tung  im  cinjetnen  gar  nidjt§  weifj.  ®ic  Übcrfc^ung  eine§  or^^ifdje» 
$tjmnu§,  bic  ©djloffav  fetnerjeit  au§  bcm  9tacf)tafj  £ammer*93urg* 
ftaflS  al3  ein  üermcintlidjeS  ©ebidjt  (2dnTter§  publiziert  t)atte,  weift 
Silbe  rt  geifcmann  al3  öon  SBouterwef  t-eifafjt  nad)  (©.  59):  felbft  bie 
SRieberfdjrift  fyat  fd)Werlid)  mit  uuferm  j£>id)ter  ba§  minbefte  ju  tun. 

2)ie  legten  beiben  arbeiten  befdjäftigen  ftd)  mit  ben  Söilbniffen 
©djiflerS.  %n  feiner  ®efd)id)te  be§  ©d)itteröorträt§  ber  ßubotoifa  ©ima^ 
nowiz  gibt  ^aul  SBeizfäcfer  (©.  185)  eine  öortreffttdje  ^ßrobe  feiner 
nod)  immer  fdjmerzlid)  öcrmifjten  ^fonograü^ie  be§  £)id)ter§:  eingefjenb 
befmnbett  er  ©ntfteljung  unb  23ebeutunq  be§  befannten  größeren  Dlge= 
mälbeS,  gu  bem  eine  intereffante,  in  ber  (Stellung  ftarf  abweidjenbe  ©fijgc 
(biefetbc  offenbar  für  ©d)ilfer  im  ungezwungenen  ©cföräd)  djarafteriftifdje 
Gattung  weift  bie  3eid)nung  oon  SBcitfdj  öom  %at)vt  1804  auf)  mit« 
geteilt  wirb,  unb  ber  beiben  Heineren  farbigen  3eidmungen  in  SBeimar 
unb  2)re§ben,  um  bann  bie  auf  biefen  brci  vortrefflichen  arbeiten  be= 
ruljenben  ©tidje  unb  Kopien  fowie  bie  üftadj«  unb  Umbitbungen  gu 
muftem.  Unter  ben  (enteren  öerbienen  einige  im  %ai)xt  1828  öon 
©tieler  bei  Gelegenheit  feinet  weimarifdjeu  Slufentljaltä  gemalte  -)3ortvät£> 
befonbere  ißeadjtung.  2Ba§  öerföntidje  33efanntc  be§  £)id)ter§  über  bie 
betreff enben  33ilber  geurteilt  fjaben,  ift  oottftänbig  verwertet  Würben  b'x§ 
auf  eine  SSemerfung  9teinwatb§,  ber  in  feinem  gweiten  fleinen  SlrtiM 
über  ©d)itler§  ^ugenbgefd)id)te  in  be^ug  auf  ben  ©tid)  toon  ©cfymibt  be= 
merft,  bafj  ©djiöerS  näd}fte  33erwanbte  ta§  gugrunbe  tiegenbe  Porträt  ber 
Srau  ©imanowiz  für  meljr  getroffen  a\§  ba<§  @raff§  gehalten  fjätten, 
„nur  mit  ber  SluSnafjme,  bajj  bie  33ruft  freier  unb  aufgerichteter  fein 
fotlte"  (©djtllcrS  23riefwed)fel  mit  feiner  ©djwefter  etjriftopfjine  ©.  336). 
$n  geiftootter  2Öeife  erörtert  enblid)  $art  S3auer  ©djifierS  äußere  (£r= 
fdjeinung  (©.  222),  bcm  wir  fdjon  eine  intereffante  Slrbeit  über  ©oetf)e§ 
$obf  unb  ©eftatt  nerbanfen:  er  ftellt  gunädjft  ba§  fünftterifd)  erfdjaute 
33itb  bar,  ba§  er  fidf;  burd)  eingefyenbeS  ©tubium  aller  geitgenöffifdjen 
S3erid)te  unb  ber  ^tauerfdjen  £otenma§fe  erworben  fjat,  unb  djarafteriftert 
bann  in  djronotogifdjer  $olge  ade  erhaltenen  2ßiebergaben  oon  ©d)itlcr§ 
Sturerem  mit  twrfidjtiger  ®rtttf  unb  unter  ftänbiger  2krgfeid)ung  ber 
tob.^fiognomifdjen  3"ge  anbrer  genialer  unb  großer  Ißerfönlidjfeiten.  35eS 
33erfaffer§  eigene  33erfud)e,  auf  ©runb  feiner  ©tubien  bie  Äööfe  unfrer 
beiben  großen  2)id)ter  neu  zu  oergegenwärtigen,  finb  ja  rüb,mlid)ft  be= 
fannt,  fo  bafj  e§  fict)  erübrigt,  l)ier  weitere^  gu  i^rcr  Söürbigung  bei* 
jubringen.  — 

(Sine  IpreiSaufgabe  ber  $antgefetlfd)aft  wünfdjte  eine  (Srörterung 
be§  Problems  ber  Zi)tob\%tt  im  18.  ^afjrljunbert  bi§  auf  ^ant  unb 
©d)tHer:  jwei  ^Bearbeitungen  be§  £f)ema§,  eine  mit  bem  greife  gefronte 
unb  eine  nidjt  rechtzeitig  öoffenbete,  liegen  mir  cor  (9ttdjar  b  2öegener, 
2)a§  Problem  ber  Sljeobizee  in  ber  ^tjitofonfjie  unb  Literatur 


188  ©dnttertiteratur  ber  ^atjre  1909  unb  1910. 

bei  18.  ^aljr^unberti  mit  befonbercr  9? ü cf f i cf»  t  auf  Äant  unb 
©djiltcr.  §afle,  9ttemet)er,  1909;  S5r.  Äart  SBotlf,  ©Ritter  2r,eo= 
bigee  bü  gum  23eginn  ber  fantifdjen  ©tubien,  mit  einer  (5in= 
leitung  über  bai  £l)cobigeeprobtem  in  ber  $l)ilofopf)ie  unb  Literatur  bei 
18.  Sa^I)unberti.  Seipgtg,  £)aupt  unb  Common,  1909);  eine  brttte 
©djrift  (oon  Bremer,  Söcrtin  1909)  ift  mir  nidjt  gu  ©eftdjt  gefommen. 
SBegeucri  2trbcit  Ijinterläfjt  einen  redjt  unbefriebigenben  (Sinbiud:  in  ben 
pl)ilofopr)ifd;en  2lnatt)fcn  bermifjt  man  bie  gefertigte  ft-nUt  unb  aud)  bie 
redjte  logtfrfje  ©efcfiloffenljcit  ber  ©cbanfenentmitflung,  roai  nidjt  mit  bem 
Itmftanbe  entfdjulbigt  ruerben  barf,  ben  ber  SJerfaffer  mcrjrfadj  (©.  10. 
155)  betont,  baf}  bai  (Singelproblem  ber  £{jeobigee  überall  eng  mit  ber 
übrigen  SBeltanfdmuung  üerflodjten  ift,  bie  bod)  beifeitc  bleiben  tnufjte; 
auf  bie  roicfjtigen  auitänbifdien  ©inflüffe  ift  nidjt  genügenb  eingegangen 
unb  überhaupt  ber  tjiftorifdje  3ufammenl)aug  ber  2lnfid)ten  teils  nidjt 
beutltd)  herausgearbeitet,  teils  gang  überfein;  ber  ©tit  bei  23udjei  ift 
breit  unb  fladj,  an  mannen  ©teilen  gur  ^(jrafe  neigenb.  Slud)  fpegieU 
bie  Slbfdjnitte  über  ©d)itlcr  finb  rueber  originell  nodj  befriebigenb:  redjt 
troden  unb  ungefdjiditlid)  boftrinär  roirb  ber  $reif)eitSbegriff,  beffen 
3entratftellung  in  ©cfjitleri  ©ebanfenroelt,  bie  ©oettje  gegen  (Sdermann 
behauptet  f)at,  SBegcner  roieber  einmal  gum  SluigangSpunlt  nimmt,  bureb,  alle 
©reimen  fdjematifd)  t)inburd)üerfotgt,  olme  bafj  ber  SBerfud)  gemadjt  märe, 
fid)  ber  funbamentalen  SBanblungen,  bie  biefer  ^Begriff  bei  ©djiller  er^ 
fätjrt,  bemüht  §u  roerben  unb  bemgcmäjjj  bargulcgen,  roai  biefei  SBort  bei 
©djitter  allei  bebeutet,  unb  ofme  auf  bie  früher  gegebene  breite  21nalt)fe 
bei  fjfreifjeitibegriffs  bei  Äant  int  einzelnen  gurüdgugretfen.  ©tatt  l)ier 
unb  fonft  in  bie  Stiefe  ber  93orfteKungen  unb  begriffe  fyinabgufteigen, 
gittert  ber  2>erfaffer  lieber  oereingette  allgemeine  ©ä^e  bon  $üt)nemann, 
SBeitbrctfjt,  3'e9^er  u"^>  Sänge:  lueber  8iteraturgefd)id)te  nod)  ^fyilofopfyie 
bürften  fid)  burd)  bai  Sud}  irgenbmie  geförbert  füllen,  ia§  S3reite  roie 
Stiefe  ber  fjiftorifdjen  Kenntnis  unb  ßrlenntnii  auf  beiben  (Gebieten  oer= 
nüffen  läjjt.  (Sang  meiftcrljaft  ift  bemgegenüber  bie  Darlegung  ber  mit 
ber  £f)cobigee  in  3ufflnvmenl)ang  ftefjenben  Probleme  unb  ifjrer  gefdjicbt^ 
lidjen  (Sutnndlung  bei  SBollf:  fdjon  bafj  er  feine  rjifiortfdje  ©ligge  bon 
ber  (Erörterung  ber  allgemeinen  ©ebanlen  loigelöft  unb  bie  festeren 
einem  befonberen,  rein  barftellenben  unb  bie  ©timmungen,  bie  mit  ben 
3lnfd)auungen  unb  Meinungen  §anb  in  £>anb  geb,en,  fcerlebenbigenben 
•Scapitel  gugemiefen  f)at,  ift  feiner  mirffamen  31uieinanbcrfe§ung  äufjerft 
fürbertid)  geroefen.  ÜDJan  r/at  feine  Ijelle  fjreube  an  bem  reichhaltigen 
Söiffen  ton  ben  ^tlofopfjemcn  unb  bidjterifdjcn  Ausprägungen  ber  be= 
güglicrjen  ©ebanfen,  i>ci§  ber  SBerfaffer  f)ier  überall,  in  ber  in»  unb  auS= 
länbifdjen  Literatur  unb  in  ber  moberneu  Söefjanbhutg  ber  ©eifter  bei 
18.  SafjrljunbertS  geigt,  an  ber  Haren  unb  feingefd)liffenen  Stjaratteriftif 
ber  eingelnen  bebeutenben  SBortfüfyrer  ber  ©podje,  an  ben  fparfam,  aber 


©dpertiteratur  ber  ftaljre  1909  unb  1910.  189 

um  fo  mirfuug3r>olTer  getrauten  3^aten  au§  0Clt  ©Stiften  unb  T)id)= 
tungen  ber  geit,  an  bem  burdjmeg  fcffetnben  unb  bei  aller  .Mnappljcit 
gcbnufenrcidien  ©ttl.  23efonber3  fei  auf  ba§  leiste  Kapitel  ber  Einleitung 
(©.  100)  bingemiefen,  in  beut  bic  überall  int  is.  ^aljrbunbert  neben  ben 
uuerfdiütterliri)  optimiftifdjen  ©rgebniffen  ber  SBettroertung  mie  au§  ber 
tiefften  Tiefe  gequälter  §ergen  mit  elementarer  ©ematt  liernorbredienben 
peffimifitfdjen  ©timmungen,  abgefdjattet  oon  ber  2Beljmut  b\B  gur  23er= 
jmeifhmg,  feinfinnig  befmubelt  »erben.  2(13  ein  tppiidicS  fOhiftcr  ber  mättV 
tigen  (intnmilung  bc§  £f)eobigeegebanfen§  „Dom  Optimismus  ber  <>luf= 
flürungSepodje  bind)  ben  gmiefpalt  ber  Übergangszeit  fjinburdj  bi§  jum 
§tftoriji§mu§  unb  ^antianiSmuS"  (©.111)  roirb  bann  ©djiller»  (fnt* 
midtttng  bis  ju  feiner  (Sinmünbung  in  ben  Strom  ber  Äantifdjen  @e= 
banfenmett  im  einseinen  norgefüfyrt.  2lud)  biefe  ©djitlerS  fpc,$ietie  ©e= 
banfenmett  in  itjver  aflmäljlidjen  9luSbttbung  unb  SBanblung  barfteßen* 
ben  ^Ibfdjnitte  finb  öortrefflid)  unb  gehören  $u  bem  heften,  roaS  überhaupt 
über  ©dritter  als  Genfer  gefdjrtebcu  mürben  tft.  ?Jtit  Sftedjt  legt  2£ollf 
gttrifdjen  bie  ^ugenbepodie  ber  optimiftifdjen  Wctapbrjfif  unb  bie  ©podje 
beS  optimiftifdjen  OieatiSmuS,  bie  in  bem  ^erfudje,  biefe  sJJid)tung  feincS 
TenfeuS  in  gefddoffenem  ©Aftern  of)ue  ^eif)ilfc  tramöfsenbeuter  Spefu= 
tationeu  rein  auS  bem  SDcatetial  ber  Grfafjruug  nriffenfdjaftlid)  gu  be= 
grünben,  gu  ber  „einfjcittidjften  unb  fetbftäitbigften  plnlofopljifdnm  Seiftung 
feiner  nort'antifdien  3eit"  füljrt  (©.  189),  eine  f'urje  (Spoclie  beS  ©fep= 
tiäiSmuS  ein.  ,v>etleS  Sidjt  fällt  befonberS  auf  bie  eigenartige  23cgrünbnng 
einer  5lrt  energiftifdjer  9)iorat,  tote  fie  in  bem  pfjilofopfjifcrjen  ©cfpräd)  im 
©eifterfefjer  bargetegt  roirb,  unb  auf  beS  TudjterS  auf  Äantifdjer  ©runb* 
läge  meitergebitbete  STr^cobijce  unb  Teleologie  ber  ©efd)id)te.  T)aS 
eigenttid)  erlöfenbe  Moment  in  ÄantS  ©influjj  auf  ©djiflerS  ©ebaufen^ 
fuftem  mtrb  in  feiner  Unterfdjeibung  ber  empirifdjen  unb  intelligibeln 
2Bett  erfannt,  bie  ben  ©djiüer  feit  frübjter  ^ugenb  als  ©runbftimmung 
eigentümlidien  'ißefftmiSmuS  ebeufo  einbringtid)  fid)  auSfprcdjeu,  mie  in  ber 
erhabenen  ©eifteSart,  bie  fdjon  in  ben  Wünftlern  fo  ergreifeub  gefdntbert 
roirb,  jeben  tranSfjenbenten  33erfud)  einer  Tfjeobt^ec  cntbefjrlid)  erfd)einen 
lief}.  $n  ber  roiffenfdjaftlidjen  Literatur  über  unfern  T)id)ter  ^eigt  fid) 
ber  SSerfaffcr  ebenfo  gut  orientiert,  mie  er  eS  burdiauS  auf  bem  pfjtlo^ 
fopt)ifd)en  ©cbiete  ift:  bei  ber  ßuroeifung  beS  ©runbftotfS  ber  Tl)eofopf)ie 
beS  ^uliuS  flu  ©djilterS  Slfabemiejaljre  (©.  116)  fjättc  baS  jineifelnbe 
^ragejeidjen  rooln*  megbleiben  f ollen,  ba  mir  ja  jefct  MürnerS  einbeutig 
rebenbcS  3eu9n^  befitjen  (53riefmed)fel  gmifdjen  ©d)itter  unb  ,'pumbolbt3 
©.  332).  Sag  (ü5(eia)ni§  Dom  Topf  unb  Töpfer  im  „(Spaziergang  unter 
ben  Sinben",  ba§  ber  SSerfaffer  (©.  129  2lnm.  35)  auä  33o(taire  ab- 
leiten möcbte,  fiammt  fidjerlid)  nidjt  ba^er,  fonbern  beibe  T)id)tcr  b.aben 
e§  ber  53ibel  entnommen  (SefaiaS  29,  16.  45,  9;  ugt.  aui)  9tömcr 
9,  20\  — 


190  ©djiHertfteratut  ber  Qaljre  1909  unb  1910. 

31uf  bem  2Bege  einer  ftrengcn  begrtff§gefd)icr)tlicr)eit  Unterfudntng 
oerfudjt  ^ulia  SBernltt,  eine  (Spulerin  Waigels,  in  ba§  innerfte 
Söefen  einer  9ieit)e  »idjtiger  ©djil'lerfdjcr  begriffe  einzubringen  0ßro* 
legomena  31t  einem  Serüon  ber  äftfjetifd^ettjif  cfien  £ermino^ 
logie  ftriebridj  ©djtllerS.  Seidig,  §aeffel,  1909.  äBalgell  Unter* 
fudjungen  jur  neueren  ©prad)=  unb  öitcraturgefdndjtc,  neue  $otge  4). 
9tad)  einer  (Einleitung  über  SBefen  unb  SBert  tcrminotogifdjer  Unter« 
fudjungen  im  allgemeinen  unb  für  ©djiöer  im  befonberen  Iiefjanbclt  bie 
Serf  afferitt  in  biet  Ibfcrmitten  bie  Segriffe:  ©chatten,  ©eftalt,  ^bee, 
3beat;  fjorm,  ©toff,  ©piel,  (Srfdjeinung,  ©djein;  (SinbilbungSfraft, 
©cnic,  ^reifjeit.  3In  ber  ,^anb  reichen  Sclegmateriat§  au§  ©djitlerS 
3)id)tungen,  5lbfjanb(ungen  unb  Sricfen  »erben  bie  einzelnen  2(us>brütfe 
in  ifjrem  Sebeutung3int)alt  anatrjftert  unb  bie  Terminologie  ber  3cit= 
genoffen  unb  Vorgänger  ©djittcrö  gum  Sergleid)  herangezogen,  aud)  fjie 
unb  ba  bie  ©efdjidjte  ber  Segriffe  unb  Slnfdjauungen  b\§  in§  Altertum 
berfolgt,  fo  ba£  auf  bie  äußere  »ie  auf  bie  innere  ©eneft§  ber  bet)an= 
betten  Sermini  überall  genügenbeS  ßidjt  fällt.  SDie  teitraeife  großen,  in  ber 
&ad)t  begrünbeten  ©tf)»ierigfeiten  ber  Untcrfudjung  fiub  uatürlid)  ber 
Serfafferin  nidjt  entgangen:  bei  bem  Seftrcbeu,  ben  Segriff  ober  bie 
3Infd)auung  in  eine  9ieil)e  oon  SDferfmaleu  ju  fpaltcn  unb  ba§  Material 
unter  bie  einzelnen  Sftubrifen  möglidjft  genau  unb  einbeutig  gu  fub- 
furnieren,  bleiben  naturgemäß  oielfadje  3»eifet  ü6er  ben  genauen  ©inn 
einjelner  ©teilen  unb  infolgebeffen  aud;  über  bie  ©teile,  »o  biefe  ein= 
Zuorbnen  fiub;  aud)  in  ber  ©Verifizierung  ber  Unterabteilungen  fdjeint 
mir  t(ic  unb  "ta  %\x  roeit  gegangen  zu  fein,  »a§  um  fo  meljr  zu  t>er= 
ttrtnbern  ift,  als  bie  Serfafferin  in  tfjrer  ©djlufjbemerfung  (©.  212) 
ganz  r^^9  fycrvorljebt,  bajj  ©dritter  aud)  als>  ^fjilofopf)  »cit  meb,r 
Äünftler  aU  Sfjeoretif'er  gemefen  fei.  Über  (Einzelheiten  mag  id)  mit  ber 
im  ganzen  fo  »otjlgclungcnen  unb  förbernben  sÜb^anblung  uid)t  redeten : 
falfd)  ift  c§  jcbenfaü%  »enn  (©.  30)  bie  „©eftalt"  im  öerfdjleierten 
Silb  zn  ©ai§  al§  überirbifdje  (Srfdjeinung  gebeutet  wirb,  ba  c§  fid)  bodj 
um  bie  Silbfäule  ber  3fi§  fyanbclt.  2Beun  einmal  in  ber  2Bortanall)fc 
bi§  zum  9#ittelf)odjbeutfd)en  jurücfgegaugen  »erben  follte,  »ozu  feine 
Nötigung  uortiegt,  fo  fyätte  ba§  nidjt  fo  bürftig  »ie  ©.17  gefdjel)en 
f ollen,  roo  zubem  ber  ©triefer  unb  Sltjrer  zufammen  in§  16.  3<«()rljunbert 
gefegt  »erben.  — 

©duHer§  Serfjältuil  zu  ©fyafefpeare  befyanbclt  ein  bid"leibigc§  unb 
bi§  jur  faben  ©cfd)»ä£igfeit  breitet  Sud)  oon  2lrtf)ur  Sötjtlingf 
(©Ijafefüeare  unb  unfre  .Sltaffüer,  britter  Sanb:  ©djiller  unb 
©fjafefpeare.  Seidig,  ©darbt,  1910).  Son  biefem  SBerfe  gilt  auf§ 
£>aar  ^effingä  »ifcige  2lntit()efe,  baft  ba§  2öat)re  barin  nidjt  neu  unb  ba§ 
9?eue  nidjt  »aljr  ift.  ©ein  ßkunbgebaufe  ift  bie  ja  zum  Überbrufj  »ieber= 
b^olte   Sluffaffung    au§  ber  9)iitte    be§    oorigen    3at)rl)unbcrt§,    bie  aber 


©djittertiteratur  ber  ^afive  1909  unb  1910.  191 

fdjon  Diel  gciftreidjer  oerteibigt  morben  ift,  als  eS  b,icr  gefd^te^t;  jebe  2tb= 
mcidmng  Hon  ©IjafefpcareS  ©djema  bei  (Schiller  ift  ein  $rrtoeg  unb  atteS 
©ute,  nmS  er  fyat,  öerbanfi  unfer  ©Ritter  bem  „britifdjen  £)id)terfonig", 
wie  üjn  ber  SBerfaffer  mit  Vorliebe  nennt.  SDcit  einer  foldjen  Sluffaffung 
ift  natürlidj  nidjt  gu  rechten,  ba  fie  baS  fyunbament  aller  (Sljaraiteriftif 
unb  $ritif  üerläfjt,  jeben  ©eniuS  nacb,  feinen  inbioibuetlen  Einlagen  unb 
gorberungen  ju  beurteilen,  unb  fogar  nodj  ftolj  barauf  ift.  Sßöfjtlingf 
j  ebenfalls  gefyt  jebeS  tiefere  3>erftänbuiS  für  ©filier  ab,  rcenn  man  feine 
Urteile  über  SBaltenftein  (©.  218.  238.  244.  273),  äftaria  (Stuart 
(©.  263)  unb  Seil  (©.  441)  lieft,  roenn  man  fjört,  roie  er  ©djißer 
einen  9?atioualiften  fdjtft  (©.  346.  366),  Don  ber  ,,©d)irffalSfd)ablone" 
feiner  Dramen  rebet  (@.  394),  il)n  mit  bem  Stegiffeur  einer  3al)rmarftS= 
bube  öcrgtctdtjt  (©.  439),  iljm  ©rofjtun  mit  „afabcmifdjem  SBiffen"  üor= 
wirft  (©.  451).  Slber  audj  non  feinem  Abgott  ©fjafefpeare  Imt  er  fcfjr 
fonberbare  Slnfidjten,  wenn  er  5.  23.  am  Stfacbetb,  fyerumrnttclt  (©.  203. 
278)  ober  bie  Sarftetlung  ber  Scanne  b'Slrc  im  elften  Seil  £einrid)S  VI. 
als  eine  SScrljerrlidmng  auffaßt  (©.  291).  $om  bidjterifdjen  Sßrojefj  l)at 
23öf)ilingf  überhaupt  fefjr  merfreürbige  SBorftctlungen:  „SeffingS  ÜDcari- 
neüi  ift  ...  .  auS  ©IjafefpeareS  ^oloniuS  unb  ^ago  erroadjfen,  inbem 
©cinTler  9)iarineHi  in  SBurnt  unb  t>on  Äalb  entgroeiteilt"  (©.  124); 
„mie  Seflfjeim  oon  Äleift,  Antonio  unb  DtfjeHo  rotbcrfpiegelte  unb  bodj 
fo  gang  Seffing  felbft  mar,  ber  alte  ©alotti  ein  jeljn  %af)xe  älterer  SetU 
fjcim,  üftattjan  SDcofeS  SlftenbelSfofjn,  Antonio,  ein  umgefefjrtcr  ©f)t)lotf  unb 
erft  redtjt  Seffing  felbft,  fo  ift  ^utten  im  öerföfynten  äRenfdjenfemb 
Simon,  fandet,  8ear,  ^rofpero  unb  im  Äcrne  bod)  fo  unöerfennbar 
roie  feine  anbre  23üljnengeftatt  ©djitlerS  er  felbft"  .(©.  181);  „biefe 
©egenfä^lidjfeit  fyat  offenbar  ©djillern  bie  le£te  ©djeu  genommen,  feinem 
SBorbitbe  fo  unmittelbar  ju  folgen"  (©.  429).  Sfttdjt  oernünftiger  fmb 
feine  Slnftfjauungen  oon  Sragif,  roie  er  fie  bei  ©etegenl)eit  beS  ,,©dmuer= 
ftüdS"  SBattenfteinS  Sob  gum  33eften  gibt  (©.  275).  2)te  beiben  £)id)ter 
roerben  mit  gang  üerfdjiebenem  9)?a^ftabe  gemeffen :  ©Ijafefpeare  barf  %tU 
unb  ©genenfajlüffe  reimen,  ©djtücr  nidjt  (©.  440).  3m  2luffpüren  üon 
SReminifgengen  unb  Entlehnungen  auS  ©fjafefpeare  ift  Sööfjtlingf  finbig 
rote  ein  ^oligeüjunb,  aber  roenn  er  neueS  auf  biefem  ©ebiete  aufgeftöbert 
ju  fjaben  glaubt,  fo  geigt  ftd)  bei  genauerer  Prüfung  immer,  bafj  nidjtS 
bafyinter  ift:  bafj  SarloS  unb  $ofa  ein  Stnalogon  oon  ^amlet  unb 
^oratio  ftnb  unb  ^3b,iltpp  eine  2lrt  Dtfjello  (©.  143),  bafj  im  s3Jcenfd)en* 
feinb  ber  ©türm,  &ear  unb  ^amlet  fpufen  (©.  177)  mie  im  SÖaüenftein 
Saefar  (©.  231),  ba$  Wlaxia  ©tuart  eng  an  £önig  ^ob,ann  fid)  an* 
leljne  (©.  251),  ©runbri^  unb  Aufbau  ber  Jungfrau  an  8ear  (©.  377), 
baS  mag  itjm  glauben,  roer  mitl;  jebenfallS  ift  nidjt  ber  ©chatten  eines 
SemeifeS  beigebracht.  SBenn  für  bie  Dtäuber  unb  ben  ^ieSco  ©influ^  beS 
SituS  SlnbronifuS  behauptet  notrb    (©.  87.  108),  fo  ift  baS  fdjon  buraj 


192  ©djiflerliteratur  ber  %af)vt  1909  unb  1910. 

bie  £atfadje  auSgefcfjloffen,  baf;  2Bielanb§  Überfettung,  au§  bcr  ©djiller 
©fjalefpeare  guerft  fennen  leinte  (23örjtfingf  freilief)  gittert  burdjgängig 
©djlegel^Sied),  bie§  ^ugcnbftücf  überhaupt  nidjt  enthält,  ©djiller  e§  alfo 
watjrfdjeinlidj  gar  rttcfjt  gefannt  bat.  2Benn  irqenbwo  ein  ©djnupftudj 
norfommt,  muß  el  au§  bem  Dtfjclto  ftanmien  (©.  107.  145.  147).  £>a§ 
bc§  23erfaffer§  literartjifiorifdje  Äenntniffe  überall  SSlöfjen  geben,  ift  nadj 
bem  ollem  nicfjt  gang  unerwartet:  (o  läfjt  er  ©djiüer  at§  2lfabemift 
©fjafefpearefdje  ©lüde  auf  ber  SBüfjne  feljen  (©.  7)  unb  Scifetoifc  ben 
Hamburger  tyxtä  gewinnen  (©.  20),  ftetlt  unau§gefe£t  ba§  33ert)ältni3 
ber  beiben  Üiäuberfaffungcn  auf  ben  Äopf  (©.  27.  29.  77),  fefct  ©ö§ 
unb  (Stnitta  ©aloti  in  ba§  gleidje  ^afjr  (©.29),  fudjt  ba§  geflügelte  2öort 
„Aut  Caesar  aut  nihil"  in  einer  „lateinifdjen  SBerfion"  be§  -ßlutarcf) 
(@.  32;  ba§  richtige  ftetjt  im  33üdjmann)  unb  fpridjt  oon  einer  $lu§füt)nung 
©djiHerS  mit  Söielanb  (©.  157);  bafc  bie  $rage,  °k  ©filier  DtwatjS 
GartoSbrama  gefannt  fjabe,  längft  unterfudjt  ift,  roet^  er  nicfjt  (©.  148 
Slnm.).  %n  ben  ^traten  f"10  ci"e  9#enge  fon  gefjfern:  fo  t'ommt  e§ 
3?öf)tlingf  gar  nicfjt  barauf  an,  feine  febiefe  31uffaffung  be§  $arl  3J?oor 
auf  einen  foldjen  Segler  aufzubauen,  inbem  er  ©turg  fagen  läßt, 
^ßtutardj  l)abe  „gro^e,  tugenbfjafte  unb  erfjabenc  Verbrecher"  gewählt 
(©.  31;  ftatt  „grofje  Sugenbfjafte").  2>er  ©til  mit  feinen  einigen  ge= 
peitfehten  ^ragefäfcen  („l)at  nidjt",  „ift  nicfjt",  „wirb  nicfjt",  „toäre  nicfjt", 
„würbe  ntctjt")  unb  ber  fonberbaren  ÜTcanier  gafta  im  futurum  gu  be= 
ricfjten  („Unb  boefj  wirb  Äarl  ....  bie  fo  feierlicfj  gefdiworene  Staclje 
fdjl'iefjtidj  ber  Vorfehung  anheimgeben"  <&.  68;  „fo  tnirb  9Jcoor  gwar 
antworten"  ©.  70;  „%{§  tfönig  ^fjilipp  bie  Briefe  2llba  oortjält, 
roirb  biefer  ....  aufrufen"  ©.  144;  „^n  ber  Älagc  ....  Wirb 
©djiller  ....  an  23erebfamreit  mit  ©rjafefpeare  wetteifern"  ©.  430, 
unb  fo  maffenfjaft)  erfjöfjt  ben  peinlichen  CSinbrucf  bei  gangen  2ftadj= 
werfg.  ©djtiefjlidj  barf  and)  ber  gefdjmadoofle  33ilbeifdja£  be3  VerfafferiS 
nidjt  unerwähnt  bleiben:  ,,©o  ift  ba§  nationale  Sftoment  gerabcttieg§ 
gunt  Präger  unb  ^Hürfgrat  feiner  äftinna  geworben"  (©.  73);  „bie 
Übcvtji^ung  be<§  geiftigen  $effel§"  (©.  89);  „bie  gwangSjade  bcr 
bürgerlicfjen  Xragöbie,  au§  ber  bcr  ©igant  ©djiller  mit  GHenbogen  unb 
©djultem  gu  allen  (Seien  unb  (Snben  fjerauggeragt  fjatte"  (©.  135); 
,,©o  blie§  ©cfjiUer  in  (!)  bie  Fanfare,  ba  er  fiefj  felbft  wieber  auf  fein 
©djladjtrofj,  feinen  ^egafuä  fdjwang,  um  frifdj  in  ben  Äampf  gu  giefjen" 
(©.  219);  „ba§  ^»odjgebirge,  in  weldjem  bie  Urfantoue  niften" 
(©.  443).  2)?it  Weiteren  groben  bc§  ©til§  unb  bcr  wiffenfdjaftlidicn 
3>cetr)obe  be§  33erfaffei§  will  icfj  bod)  lieber  meine  Sefer  oerfdjonen1). — 

!)  Oljne  allen  wiffcnfdjaftticfjcn  2ßcrt  ift  eine  Srfjrift  bon5ßaul  gnebritfj 
(®djtl(cr  nnb  ber  ^eutbeaüsmu^.  Ceip&tg,  -Eenienb erlag,  1909):  ©djitlev§ 
SQBerfe  werben  fjier  ofjne  jebe§  ^erftiinbnis  für  ifjre  (Stgenart  nadj  feften  9D?af3= 
ftöben,  bie  nirgenbS  begrünbet  ftnb,   unb  tiorgefajjtcn  Stheoricn  abgeurteilt,  tva$ 


©djiflerUteratur  bor  ftalire  190!)  unb  1910.  193 

<2d)i(Iev§  SKetrif  ift  bcv  (SJcgcnftanb  einer  flcinen  Schrift  bon 
£.  ÜDrafjcim  (©djtlterS  äftetrif,  ©rfläumg  bev  S5erimo§e  ©djitfeiS 
in  feinen  ©ebidjten  unb  ©ramen.  SBerlin,  SBeibmann,  1909).  Leiber  ift 
nid)t  Diel  sJKtt)mlid)c§  babon  gu  fagen.  (Seinen  bireften  Vorgänger 
Delling  i>at  ber  SSerfaffer,  roie  er  ©.56  5lnm.  erflärt,  merhbürbtger* 
roeife  erft  roäbrcnb  be§  jörnefeö  fennen  gelernt,  roomit  itjm  natürlich, 
aud)  2ßadernell§  Anregungen  in  feiner  9iegenfton  biefc§  SffierfeS  (3eit^ 
fdjrift  für  bcutfdje  ^ilologie  17,  449)  nnbefannt  geblieben  finb;  ober 
and)  3arn^  >uid)tige  2lbf)anbtung  über  ben  fünffüffigen  ^ambuS 
unfver  Ätaffifer  (Äletne  Schriften  1,  309)  fennt  er  _nid)t.  35ie  33e()anb  = 
tung  ift  rein  emptrifcr)*beffriptib  unb  gang  auf  ba§  Äufjerlidje,  papierene 
be§  23erfe3  gefteflt,  bagu  bon  einem  troefenen  unb  unfrudjtbaren  <Sdje= 
mati§mu§  erfüllt.  2)te  allgemeinen  ©iitse  ber  Einleitungen  finb  gang 
bürftig  unb  gu  einer  f)iftorifd)en  ©rfenntnil  ber  Sftetrif  be§  3)td)ter§  in 
itircr  Stellung  31t  ber  feiner  SSorgänger  unb  3e'tgenoffen  unb  in  if)rer 
(Snüuitfluug  wirb  aud)  nidit  ber  teifefte  ?tufa$  gemacht.  2)a§  33erf)ältni§ 
gur  Slntife  rotrb  nur  gang  äujjertid)  geftreift,  ber  9?ame  Ä'lopftod  fommt 
überhaupt  nidit  bor,  bon  ben  SBirfungen  ©d)(eqe(3,  23offen§,  §umbo!bt§ 
unb  anbrer  Sfjeorettfer  auf  ©djiflet  erfährt  man  fein  2ßort.  3)aJ3  im 
2)ramcnjambu3  bei  <Sd)iHer  feine  ©ntroidlung  31t  fonftatieren  fei  unb 
bie  metrifdie  lluterfud)uug  feine  dironologifdjen  ©djlüffe  geflatten  mürbe 
roie  bei  anbern  ©idjteru  (©.  98),  ift  unrichtig,  mie  fd)on  3arnde§  Untcr- 
fudjung  geigt.  9?id)t  einmal  bie  biateftifdje  ütatur  ber  Sreime  ©d)itler3  ift 
bem  93erfaffer  aufgegangen,  für  ben  ber  fctjroäbifdje  (£infd)log  nur 
„unrein"  ober  „ftörenb"  ift,  oljne  bafj  er  nad)  bem  Urfprunge  fragt 
(<5.  7.  10.  11).  üHifj  fein  £>aud)  ber  neueren  lebenbigeren,  burdi  (SieberS 
unb  ©aran  angebahnten  5Betrad)tung§rocife  be§  23erfe§  in  bem  SBudje  gu 
fpüren  ift,  bafj  ber  rbptl)mtfd)=melobifd)c  ©eftdjtspunft  bem  33erfaffer  ein 
unbefannteg  Sanb  geblieben  ift,  ift  bemnad)  nidjt  bernninberlid).  j£)a§ 
33raud)barfte  ift  bal  2?ergeid)ni§  ber  Äompofitionen  ©cfjiflerfcrjer  ©ebidjte 
(©.  35.  100),    in  bem  ©djubert    naturgemäß    bie  Hauptrolle  fpielt.  — 

tluf  bie  ©d)it(er§  Scben  betreffenben  ©djriften  übergetjenb,  fjabe  id) 
gunädjft  brei  Urfunbcnfammlungen  gu  nennen.  3)ie  SBericfjtc  über  ©ri)itfer§ 
^amilie  unb  feine  Sugenb  big  gu  feinem  erften  SBeggang  au§  9ttannr)ehn 
nad)  ber  $(ud)t  au§  Stuttgart  foroie  bie  33riefe  biefe<B  3e^raum^  ^ 
$art  ©eilad)er  überfid)t(id)  gufammengeftellt  (©d)ilter§  .^eimatgeit, 
eine  Urfunbenfammlung.  ^ranffurt  unb  Berlin,  ü£)iefterroeg,  1909):  in 
ber  SBiebergabe  ber  £erte,  bie  famt  unb  fonberl  ja  fdjon  befannt  maren, 


bodj  nun  cnblid)  einmal  aufhören  foUtc.  ^,d)  berjidjte  foroofjl  auf  eine  3Tnaü)fe 
be§  3'^°^  ^ic  auf  eine  öifte  bon  JYraftfteüen  ober  ^etilem.  9tid)t  nur  @d)itter§ 
SSergilbearbettungen  unb  Suranbot  (©.  93.  129),  fonbern  aua)  93rai)tn§  Siograpf)ie 
nennt  ber  SSerfaffer  (S.  115)  überflüffig:  fotlte  nidit  fein  eigenes  93kd)tüerf  erft 
redjt  bötttg  üBerflüfjlg  fein? 

®ut>f)orion.  XX.  13 


194  ©djitferftteratur  ber  ^aljre  1909  unb  1910. 

ift  er  überall,  wo  ba§  erreichbar  war,  auf  bie£)anbfd)riftengurüdgegangen; 
fefyr  forgfame  Slnmerfungen  erläutern  bie  SBericbte  nacb,  allen  nur  mög* 
liefen  (Seiten  tjin,  berichtigen  35aten,  geben  ljiftorifdjc  2lufflärungen  unb 
gießen  burdjmeg  parallele  Sftacfyricfjicn  Ijeran  (ber  $iffer  28  auf  ©.  53 
entfpridjt,  ba  fie  berfefjentlicb,  bobbelt  fteljt,  rjtnter  bem  £ert  feine  5ln- 
merfung).  (Sine  an  fief)  feijr  IjübfctjC  Aufgabe,  alle  2tu3fbrüdje  ©oetfjeS  über 
©Ritter  gu  fammeln,  f)at,  leiber  nicfjt  gang  einwanbfrei,  ^rof.  2)r.  *$. 
11  f) t c  getöft  (©djiller  im  Urteil  ©oetfjeS,  bie  3eu9niffe  ®oetlje§ 
in  2Bort  unb  ©djrift  gefammelt  unb  ergänzt  burd)  bie  geugniffe  2)?^= 
lebenber.  ßeibgig  unb  33erlin,  £cubner,  1910).  ©eine  ©ammlung  gibt  gu 
wenig  unb  gu  biel:  Warum  eine  gange  5Reir)c  bon  23erid)ten  bon  3cit= 
genoffen,  g.  33.  bon  ^umbotbt,  festen,  warum  bor  allem  bie  wichtigen 
3cugniffe,  bie  bor  bem  ^'m^fdjciftSbunb  bon  1794  liegen,  alle  weg= 
geblieben  finb,  fdnn  niemanb  einfeljen;  wa§  fotten  anberfeit§  SrieffteHen 
wie  „2ftöge  Sbuen  bie  (Sbiftel  redjt  gut  geraten"  ober  „2Bie  fteljt  e§ 
mit  ben  ©tanken  ami?"  in  einer  folgen  ©ammlung,  ba  fle  ja  gar 
leine  Urteile  enthalten?  2lud)  mit  ber  Sluorbnung  unb  (Srubbierung  wirb 
man  fieb,  faum  einberftanben  füllen  lönnen:  Ufjle  Ijat  eine  fadjlicöc  2luf= 
teilung  unb  unter  teilweife  redjt  bfjrafentjafte  unb  wenig  gefdjmadboKe 
£itel  („3wei  ©celen  unb  ein  ©ebanfe",  „3^et  bergen  unb  ein  ©cfjlag", 
„j£)er  tjotje  ©eift",  „£>cr  b,ob,e  ©inn"  ufw.)  gewählt  unb  biefe  bamit, 
glaube  ief),  al§  unmb'glidj  unb  unburd)füt)rbar  erwiefen;  eine  d)ronolo= 
gifdjc  Drbnung,  djronologifdj  nad)  ben  £>aten  ber  befbroebenen  ©reig= 
niffe  für  ba§  einzelne,  nad)  benen  ber  SBeridjte  für  bie  gufammenf)ängen= 
ben  ©Ijarafteriftiten,  bürfte  unbebingt  geboten,  gute  9tegifter,  bie  bei  Utjle 
gang  fehlen,  unentbeljrlid)  fein,  ©nblid)  ift  bie  umfaffenbe  unb  febem 
gorfdjer  gang  unentbehrliche  Urlunbenfammlung  gum  Seben  be§  2)icfjtcr3, 
bie  ^uliu§  ^eterfen  feit  bem  gweiten  23anbe  in  feine  Dbljut  ge= 
nommen  fyatte,  mit  einem  rafdj  barauf  gefolgten  britten  gu  glängenbem 
3lbfd)lu^  gefommen  (©djilleri  $erföntid)feit,  Urteile  ber  QeiU 
genoffen  unb  2)ofumente,  gefammelt.  SBeimar,  ©efeüfdjaft  ber  33iblio= 
bb,iten,  1909).  2)er  33anb  ffitjrt  un3  burd)  ©djitlerä  elf  leiste  8eben§jaf)re 
bon  ber  §eimfcljr  au§  ©djwaben  unb  bem  Sunbe  mit  ©oetlje  b\§  gu 
bem  tjeroifdjen  ütobe.  ©8  ift  ein  ergreifcnbe§  unb  IjinreifsenbeS  8eben§= 
gemälbe,  ba§  fid)  in  biefer  $üfle  fletnerer  unb  größerer  33erid)te  auftut: 
ba§  tieffte  unb  bebeutenbfte  bleiben  bod)  ©oetfjeä  unb  §umbolbt3  Urteile, 
nacb,  ilinen  bie  bortrefftidjen  ©dulberungen  ^aroltnen§  bon  SBolgogen, 
bie  immer  fjöfjer  fd)äfct,  wer  fid)  einmal  eingeb/nber  unb  häufiger  mit 
tfjnen  befaßt  Ijat1).  Dieben  ben  bieten  gerftreuten  unb  fdjwer  gugänglidjen 

i)  $a)  benulje  bie  ©etcgenf)cit,  gwet  S3erfcf)cn  früherer  JRcsenftonen  !)ter 
ju  berichtigen.  (Supb,orion  17,  429  Ijabc  ic^  ein  bon  ^umbotbt  giriertes  ®iftum 
©tt^ißer!»  „9Bcr  immer  ladjen  fann,  be^errfdjt  bte  3Bett"  nid)t  naa^wetfen  fönnen 
unb    im  ftiüen  besweif-elt:    e§    fle^t   al§   2tu3tyrud)    be§   ©iditerS,    atlerbing§ 


©djitferttteratur  Der  $af)re  1909  unb  1910.  195 

Duetten,  bie  fjicr  bequem  Bereinigt  finb,  tritt  nur  roenigeä  gang  üfteue 
auf:  bie  Slufgetdjnungen  .s'Jarl  oon  SdjiflcrS,  ber  Urtext  ber  ©efprädje 
©oetl)es>  mit  Soret,  mehrere  ©ingeidjuungen  au3  beut  2Ubum  bei  2Bei= 
marer  Sd)ilTcrt)aufc2v  enblicf)  al§  Sftadjträge  gu  Den  früheren  Bänben  furge 
Zotigen  Mbrecbt»  unb  ein  ^agment  eines  Briefe^  non  Sdmrffenftein 
an  2>annecfer.  SBarum  bie  Slufgeidmungen  (Sljriftiane  non  2Burmb§  im 
.^abre  1801  belaffeu  roorben  finb  (3.  136),  rool)in  fie  bod)  nadjgeroiefener* 
mafjen  nidjt  geboren  tonnen,  ift  mir  nirfit  Uar:  bie  -Tatfacfje,  bafj  „trot3 
afler  ^al)rfdiein(tdifeit"  fein  fidicrer  Beleg  non  ©fyrifttanenl  ^(ufcntr)alt 
in  Sdiillerv  .vmufc  für  1802  »orbanben  ift,  mödfte  id)  nid)t  fo  fdjrocr 
nehmen  roie  ^eterfen  (S.  419).  ©octf)c3  (Spilog  gur  ©locfe  blatte  id) 
lieber  in  ber  banbfcbriftlidjen  Urfaffung  non  1805  al§  in  ber  festeren 
Umarbeitung  al§  2lu§!tang  biefer  Sammlung  gefetjen,  gumal  aud^  bie 
Slnmerfungen  nidus  barüber  »erraten.  3)iefe  felbft  bjaben  natürlid)  biel* 
rad)  fritifdje  Jyragen  unb  3TOC'fet  gu  erörtern  unb  tun  \)a§>  mit  nücbtemer 
5Rul)c  unb  mol)l  in  ben  meiften  fyäücn  obfcr/liefjcnb:  befonberS  b^ingeroiefen 
fei  auf  bie  3lnfät?c  gu  einer  fritifdjen  Beurteilung  ber  Stnefboten  Dem* 
ler§,  bie  Sbarlottc  Sdnller  in  rooblöerftäublicbem  Srger  entf Rieben  gu  bart 
nerurteitt  fjat  (3.  406.  415.  416).  2Iuf  parallelen  roie  g.  B.  S.  12 
unb  171,  S.  127  unb  257  t)ätte  in  ben  Slnmerlungen  l)ingciuiefcn 
roerben  follen.  3.  9  ift  burd)  ein  Berfeben  fyorftcr  ftatt  S)ofmt  als> 
2(breffat  eineS  ^pumboibtfdjcn  Briefe^  genannt,  ber  einzige  roirUid)e 
gebier,  ber  mir  in  bem  fdjönen  Budje  aufgeflogen  ift.  (Sin  febr  braud> 
bare§  9camen=  unb  3ad)rcgifter  er()öl)t  ben  2Bert  ber  (Sammlung  nidjt 
roenig.  ©ine  fleine  9iad)lefe  überfefjener  ©efpriiebe  Sdjiller§,  bie  id)  mir 
notiert  rjabe,  mag  ein  anbermal  öorgelegt  werben.  — 

^nbern  id)  mid)  gu  ben  Sdjrtften  über  einzelne  SBerfe  ©d)iller§ 
roenbc  unb  fie  nad)  ber  Chronologie  ber  befprodjenen  2>td)tungen  unb 
^Jläne  orbne,  beginne  id)  mit  einer  Stfjrift  über  bie  Sftacfjroirfungen  ber 
Räuber  (2)ie  Bearbeitungen,  ^ortfefcungen  unb  iftadjafjmungen 
oon  3d)i(ler§  Räubern  (1782  —  1802),  beraugfle9CDen  üou  2Bil* 
beim  Slulimann.  Bertin  1910.  Sdjriften  ber  ©efeüfdjaft  für  Später* 
gefd)id)te  15).  2)er  ©ebanfe  gu  biefer  Sdjrift  ftammt  Don  bem  ßerftorbenen 
$fyiliüp  Stein,  beffen  Materialien  ber  Berfaffer  benufct  unb  üermefjrt 
bat.  Seiber  oermijjt  man  mctjrfad)  bie  Kenntnis  roid)tiger  einfdjtagenber 
arbeiten,  bie  ber  Bearbeiter  fyätte  benutzen  muffen,  rooburd)  feine  ü)ar= 
fteüung  an  mancr/en  Stellen  mefjr  ^yarbc  erbalten  baben  roürbe,  gang  ab= 
gefeben    oon    einem   nennenlroerten  3ulüac^^    an    tatfäd)lid)em  Material. 


obne  ben  jambifrf)en  2?er§faQ  („2Ber  über  at(c§  tad)en  tonnte,  roürbe  bie  SCBett 
bet)errfd)en")  bei  Caroline  öon  Jßoljogen,  ©diiUer§  Öeben  2,  287.  %n  bemfetben 
33anbe  biefer  3eitfrf)rift  @.  699  tjabe  id)  eine  STJottj  au§  Carotinen«  jtagebud) 
anB  einer  ®d)nft  »on  SUeranber  non  ©fetdjen=9flu^riurm  ot§  neu  au§gef)oBen: 
aud)  fie  fte^t  fd)on  in  ftarotinen§  33ud)  2,  237. 

13* 


196  ©djitterüteratur  ber  Satire  1909  unb  1910. 

SRuflmann  beginnt  mit  ben  Bürjncnbearbeitungen  be3  2)rama§:  toäfyrenb 
er  über  931ümicfe§  SD?ad)roerf,  ba§  fdjon  non  SJcinor  in  feiner  Biographie 
©djitlerJ  eingeb,enb  djarafteriftert  roorben  ift,  furg  In'nroeggefjt  nnb  öon 
Jb,omaä'  ©tralfunber  Bearbeitung  auf  ©runb  ber  Sofatforfcbungen  ©trud§ 
über  bie  Sb^atergefcfuchte  biefer  ©tabt  geigt,  bajs  fte  nidji,  rote  man  an^ 
nabjm,  fdjon  im  grübjabj  1783,  fonbern  erft  gu  (£nbe  be§  ^ar/rfmnbert!» 
auf  bie  Büb,ne  fam,  roirb  eine  anonyme  Hamburger  rjanbfcbrtftlicbe  23e= 
arbeitung  in  engem  Slnfdjlufj  an  2Bol)lrüifl§  Beriet  (©upfjorion  12,  627) 
genauer  anattjftert.  ÜDer  robrtlicbe  SIbbrucf  öon  ©jenen  biefe§  SDranta^ 
fjätte  gefürgt  roerben  foEten:  baß  ber  gange  britte  9lufgug  mit  21u§nafmte 
einer  ©gene  gang  bem  Bearbeiter  gebore,  wie  ©.19  gefagt  roirb,  ift  nidjt 
ric&tig  (man  öergteirbe  ©gene  6  mit  ©djitterS  2ftannr;eimer  Büfmen= 
bearbeitung  2,  7,  ©gene  7  mit  3,  4,  ©gene  11  mit  2,  16,  ©gene  14 
mit  3,  4  unb  roirb  unöerfennbare  Kopien  finben);  an  mehreren  ©teilen 
fdjetnt  ia§  93canuffript  and)  fatfd)  getefen  gu  fein  ober  füllte  ber  Bearbeiter 
roirflid)  au§  ©dUtterS  „greoetbitb"  ein  „ftrembbtfb"  (©.  40),  au§  bem 
„jUtrmberoofyner"  unb  „9?abenfenber"  einen  „lurmberoafjrer"  unb  „8eben= 
fenber"  (©.  44),  an§  bem  „eifernen"  ©djlaf  einen  „einfamen"  (©.  56) 
ufro.  gemacht  baben?  (£§  folgt  ein  Beridjt  über  groei  Sfortfefjungen  ber 
sJxäuber,  ©djiHeri  eigene  geplante  unb  bie  1801  crfdjienene  ber  grau  öon 
SBaftenrobt,  bie  mir  groeifellol  burd)  8amartctiere§  frangöftfdje  Bearbeitung 
beeinflußt  fdtjetnt :  bei  jener  b,at  Siullmaim  bie  roiebtige  9cotig  9?al)bet!§ 
überferjen,  ber  au§  einem  Briefe  jünger!  an  if)it  berietet,  baß  ©djitler 
im  ©ommer  1786  tatfäctjlirf)  an  „Räuber  9Jcoor§  le£tem  ©djtd'fal" 
gearbeitet  b,at  (9)?inor,  %n§  bem  ©d)iöerard)iO  ©.  35),  unb  begießt 
(©.  66)  Carotine  öon  253olgogen§  9?otig  über  eine  gu  erfinbenbe  tragifdje 
gamitie  am  9tl)ein  (©d^iüeri  geben  2,  237)  fälfeblid)  auf  ben  groeiten 
Seil  ber  Stäuber  (bemfelben  Irrtum  oerfäüt,  roie  id)  fefje,  Lettner  in 
ber  (Sottafcben  ©äutlaramSgabe  8,  302:  bie  eingelncn  ©ätje  $arolinen§ 
fbredjen  in  bem  gangen  Slbfarj  öon  ben  öerfebiebenften  planen  unb  fo 
fyaben  and)  bie  fjier  in  Berbinbung  gebrauten  groei  ©ätie  Unterlid)  nid)t§ 
miteinanber  gu  tun;  bie  tragifdje  Familie  9Jcoor  roar  ja  audj  fdjon  er= 
funben).  Sie  beiben  folgenben  Kapitel  beföredjen  bie  Überfettungen  unb 
Bearbeitungen  ber  Räuber  in  granireid)  unb  (Snglanb:  t)ier  rennt  ber 
Berfaffer  leiber  roeber  ©üöfte§  £>arftetlung  (©cfcrjidjte  be§  beutfdjen^ultur^ 
einfluffeS  auf  gfranfreidj  2,  1,  63)  nod)  9iea8  9lrtifel  (©djitterljeft  ber 
©tubien  gur  öergleidjenben  ßiteraturqefcbidUe  ©.  162)  8amarteliere§  Be= 
arbeitung  „Robert  chef  de  brigands",  über  bie  mir  SBolgogeuS  Berid)t 
au§  eigener  Slnfdjauung  fjaben  (Slbolf  öon  Sßolgogen,  ©cfdjid)te  be§ 
freifyerrlidj  oon  SBolgogenfdjeu  (SefdjtedjtS  2,  146;  9?ullmann  gibt  ben 
£)rt  be<§  Slbbrucfg  nidjt  an),  fab,  nod)  im  ^at)re  1799  SBurgSborff  (Briefe 
©.  172).  3>er  ©■  160  5lnm.  13  befüvocbenc  Irrtum,  fdjon  1785  feien 
bie  Stäuber   im  Ißarifer  Nouveau  theätre  allemand  aufgeführt  roorben, 


@d)ttteratcratur  ber  Safjre  1909  unb  1910.  197 

erflärt  ftd)  bod)  fefjr  einfach  amS  einem  üfttjjöerjlftnbiüS,  inbem  man  ben 
Titel  ber  $>ramenfammhtng  Don  ^riebet  unb  23otmcoi(le  für  ben  Tanten 
eineS  Sljeaterä  gehalten  bat.  3)ie  gegebenen  groben  au§  ber  englifdjen 
(Satire  auf  bie  beutfdjen  fraftgenialen  ©ramcn  im  Anti-Jacobiti  (<S.  100) 
finb  [a  getuifj  rcd)t  fabe  unb  mi^loi  bii  auf  ba§  famofe  Öuitarrentieb 
mit  feinen  grote§fen  Steinten,  aber  man  braudjt  bod)  beifjalb  nod)  nidjt 
in  ben  Jon  ber  (Sntrüftung  gtt  tierfatlen,  ben  9?uUmanu  überhaupt  recfjt 
teidjt  evftingen  läßt  (ogl.  barüber  aud)  Staubt  im  @oett)eja()rbud)  3,  50). 
1)en  Sd)fuf$  bei  SBudjei  madjt  ein  Kapitel  über  s2trnolb<3  §m;ibänbigen 
(Schauerroman  „3)ie  ©rafen  üon  Sftoor"  bon  1802,  au§  beut  gang 
föftltdie  (Stilproben  mitgeteilt  werben,  unb  al§  Slntjang  ein  oergeffener 
3?eridjt  9Mftab§  über  Submig  ©eörienti  geniale  ©arfteflung  beS  granj  2J?oor 
au§  bem  ^afjre  1836.  — 

W\t  fer)r  geteilten  (Smpfinbungcn  legt  man  eine  Slrbeit  tion  2>r. 
SRidjarb  Äntppel  au§  ber  £anb,  bie  fidt)  mit  einem  2Ibfd)nitt  ber  2(b= 
banblung  über  naioe  unb  fentimcutaltfdje  3)id)tung  befebäftigt  (<Sd)iller3 
33erl)cütni§  gur  ^bnlle.  Scipgig,  OueKc  unb  SJfrtoer,  1909.  23reslauer 
Beiträge  gur  öiteraturgefd)id)te  18).  5Den  $ern  ber  Arbeit  bilbet  eine 
fortlaufenbe  ©rläuterng  (bcr  $erfaffer  nennt,  ma§  er  treibt,  ©.36  Slnm. 
eigentümlidjernietfe  „Sertfritif")  öon  SdjtHeri  Theorie  ber  SbtjUe,  rote  er 
fie  an  bem  angegebenen  Drte  int  §mblicf  auf  eine  con  ifjm  geplante 
3)?uftcribt)He  ausführt,  bie  feiner  9)htfteretegie  §ur  Seite  treten  foflte: 
id)  fann  meber  finben,  büf3  bie  eregetifdjen  Bemerkungen  be§  23erfaffer§ 
ba§  53erftänbnt§  ber  <Sdr)tUerfd)en  ©ebanfenentioitftung  erfjeblid)  förbern 
nod)  ba§  feine  2Biberfprüd)e  gegen  ben  3)id)ter  begrünbet  ftnb,  bie  fidt) 
bod)  red)t  fetjr  auf  ber  £berflädje  belegen  unb  audi  nidjt  oon  äftif?« 
oerftänbniffen  frei  ftnb.  ^ebenfalls  mad)t  e§  bod)  einen  fonberbaren 
(Sinbrntf,  ben  £ritifer  bcr  ^bt)Hentb,corie  in  bem  (Sdjluftfapitel  über  bie 
ibt)Hifd)en  SDiomente  in  Sdjiüerl  ©iebtungen  fortmärjrenb  ibt)Hifdt)e  unb 
elegifcbe  33etrad)tunglrceife  öerrccdifeln  gu  fetjen.  2(ud)  bie  Überfielt  über 
bie  3bt)t(e  unb  ir)re  tfjeoretifdje  Beurteilung  bt§  auf  (Sdjtüer  ift  bürftig. 
2Bo  ba§  tjiftorifcfre  SDkteriat  nid)t  gur  SBegrünbung  au§reid)t,  roirb  ei 
etnf  ad)  nergeroaltigt:  baf}  Sdjitler  al§  $arl§fdiüler  ©e§uer§  ^btyllen  fannte 
unb  liebte,  lä§t  ftd)  fo  mentg  irgenbmie  rnarjrfd^ctrtltcf)  madjen,  all  baß 
er  bamalS  ftarf  ton  2flenbet3fot;n  beeinflußt  mar  (S.  24.  28);  ba§ 
le^terc  beroetft  ber  33erfaffer  burd)  ein  $itat  au§  9)cüHer§  Stegeftenbud), 
ob^ne  ber  Oueüe  (Scftiüerg  ^crfönlid)feit  1,  150)  frttifdt)  nadj^ugetjen, 
bie  tfjn  gar  nietjt  fümmert.  2Bogu  gittert  ^nippel  in  feinem  oier  (Seiten 
füÜenben  8iteraturüergeid)ni§  (ba§  5.  ©.  aud)  S3rocf^au§'  unb  9)to)er§ 
.*?onDerfationslcrifa  nennt)  9Jctnor§  (Scfiillerbiograptjie,  menn  er  fie  für 
bie  funbamcntalen  fünfte  feiner  llnterfudtjung  ignoriert?  3)a§  (Sdjtüer 
„SWobeeinflüffcn  ftet§  gugängltd)  blieb"  (<S.  71),  ift  aud)  eine  neue  @nt= 
bedung  non  groetfeltjaftem  SBerte.  — 


198  Sdjtfferltteratur  ber  8a()re  1909  unb  1910. 

(5in§  ber  fdjmierigften  Probleme  ber  pfjilologifcfcjen  ©cfyeibefunft,  bas 
Xenienproblem,  r)at  in  einer  fleinen  <2d)rift  oon  ©eorg  Xbiemann,  bie 
aus"  (Sbmarb  ©d)röber3  ©öttinger  (Seminar  r)eroorgegangen  ift,  eine  ijoct^ft 
geiftreidje  Bebanblung  erfahren  (Schiller  unb  ©o ctfj c  in  ben  Xenien. 
äftünfterfdje  3)oftorbiffertation.  Borna=8eipzig  1909).  9cad)  einanber  werben 
bie  Urfunbcn,  bie  äußeren  unb  inneren  ©d)eibungsfriterien  nacb  ben  Ur= 
funben  (Orthographie  unb  SBortform,  SBortwabl,  £>tatu§,  9tt)ritl)mu3  unb 
©nntar,  ©b,arafter),  bie  ©laubwürbigfeit  ber  Urfunben  unb  bie  (Brennen 
unfrer  ©djeibefunft  erörtert  unb  mit  Bemerfungen  jur  Beurteilung  be§ 
•tenienfampfes  gefdjloffen.  Über  ben  ^ubalt  im  einzelnen  ju  referieren  ift 
natürlich  ein  3)ing  ber  Unmöglidjfeit,  ba  es  fidj  eben  um  lauter  (Einzelfälle 
ber  Argumentation  ober  2Bab/rfcb/einliri)l'eit  banbelt  unb  jubem  bie  (£r^ 
örterungen  ein  fortbauernbe»  ^jerangiefjen  ber  üerte  gebietertfd)  forbern. 
^ebenfalls"  follte  feiner  ber  gaebgeuoffen  oerfäumen,  fid)  bureb,  eigenen 
Augenfdjein  unb  gemiffcnr)afte  Nachprüfung  cor  Augen  §u  fütjren,  wie 
fein  unb  crfjellenb  bier  metrifdje  unb  rrjutbrnifcbe  fragen  in  ben  3)ienft 
ber  djorigontifdben  Äunü  gefteüt  werben  unb  wie  Portrefflieb,  es"  bem  Ber- 
faffer  gelingt,  aus"  einer  Haren  Anfd)auung  ber  Begabung  unb  Äunft 
beiber  ©idjter  rjeraus"  bie  2Bage  ber  ©ntfebeibung  gu  fteHen.  Bon  neuen 
Deutungen  gibt  £biemaun  nur  eine,  ber  man  guftimmen  wirb:  Dbpffeus 
unb  -ßenelope  im  Xenion  847  ftnb  (Schiller  unb  Sötte  (3.  51).  Ob  ber 
Berfaffer  gut  baran  getan  tjat  lein  Stegifter  beizugeben,  bas"  febneüe 
Orientierung  ermöglicht,  was"  er  (<5.  55)  mit  bem  fubjeftioen  (Sfyarafter 
feiner  (Sntfcbeibungeu  unb  aufjerbem  bamit  begrünber,  bafj  er  ja  niebt  aüe 
Beftimmungs'grüube  immer  Ijabe  ausfübren  fönnen,  ift  nur  fetjr  zweifelhaft 
geblieben.  — 

©ine  jwanglofe  9^eir)c  oon  -Dconograpfjien  über  Schiller»  Dramen, 
bie  ftd)  an  fein  ausgezeichnetes  2Berf  über  bie  3)ramen  Scffings"  in  Qkl 
unb  5Dcetb,obe  anfcfjüeßen  füllen,  bat  ©uftaü  Lettner  mit  einem  Bucbe 
über  2Bilr)eIm  ZtU  eröffnet  ^Stubien  ju  <2cf)tller§  Dramen,  erfier 
£eil:  @d)itlers"  2Bilbelm  2 eil,  eine  Auslegung.  Berlin,  üßeibmann, 
1909\  2lu§  ber  tiefften  Kenntnis  t>on  ©djtllerS  Sbarafter  unb  Sbeenfreis, 
fünftlerifcber  Begabung  unb  SWbeitStoeife  Ijeraus"  gefebrieben,  gugleicb  coli 
be§  feinften  Berftänbniffes"  für  ben  gufammenbang  bes"  Xtd)ter§  mit  feinem 
3eitalter  unb  frei  oon  jebweber  fdiablonenbaften  Boretngenomment)eit  für 
atleinfeligmadjenbe  äftbetifdje  il'iaßftäbe  ober  fonoentionetle,  nidit  an§  bem 
^ictjter  felbft  unb  feinem  SBerf  fieb  ergebenbe  BeurteilungSweifen,  ift 
Lettner»  Auslegung  of)ne  ^rage  bas"  befte,  Was"  je  über  ein  2d)illerfd)e§ 
35rama  gefdjrteben  worben  ift.  3d)  wüßte  inbaltlid)  faum  einen  Inmlt, 
über  ben  icb  mit  bem  Berf affer  redrten  lönnte:  anbcrfcttS  finb  bie  ©runb= 
lagen  biefeS  melbeftritteneu  Tramal,  ber  ©tjarafter  Jetts"  unb  ©eßters, 
bie  Nütlifzene,  ber  innere  ^onflift  in  ber  Apfelfciuißfzene  unb  feine  (5nt= 
widlung,  ber  Monolog  in  ber  rjorjlen  &aih,  niemals"  einleudjtenber,  flarer 


©djillertiteratur  ber  galjre  1909  unb  1910.  199 

borurtcitlfreier,  fongeniater  befjanbett  Sorben,  all  el  fjier  gcfd)ier)t.  35iefer 
2lnalt)fe  bei  fertigen  (Stiidel,  bie  tttoa  bie  gmeite  .fpülfte  bei  23ud)el  um= 
faßt,  gefeit  in  ber  erfiett  eine  9teifje  2lbfdmitte  über  bie  (Snüuirftung  bei 
(Stoffel,  bie  einzelnen  ^fjafen  ber  3)id)tung  unb  bie  ©cöitberung  bei 
Sanbel  unb  SBolfel  int  SJeirjäftnif?  gu  it;ren  Duellen  boraul.  <Sel)r  liebt* 
bolt  unb  ütclfadt)  neu  ift  befonberl  bie  (Sntfte^ung  bei  Iplanel  int  ©eifte 
bei  35!cbterl  unb  fein  allmärjlidjel  SBerben  unb  28adifen  bargefteltt :  für 
bie  ©rfenntnil  ber  älteften,  inl  3al)x  1801  gefjörenben  $r)afe,  bie  febon 
bil  gu  metjr  ober  roentger  boflenbeten,  leiber  nid)t  erhaltenen  üftieberf djriften 
gebieten  roar,  raub  ^Rodjti^enl  SBericbt,  ber  mit  feinen  dr)araftertftifd)en 
Gin5clb,eiten  umuöglidj  erfunben  fein  fann,  gebüt)renb  berroertet;  in  bal 
%at)x  1802  fetjt  Äettner  fe^r  übergeugenb  einige  erhaltene  Sßtätter  einel 
Untrcurfel,  ben  nod)  ©oebefe  mit  ben  ÄolTeftaneen  bermengt  r)atte,  bie 
ftdE)  «Schiller  in  reifer  $üfle  für  ba§  <Stüd  anlegte;  ba§  int  ©egember  1803 
an  ^fflanb  gefdjidte  <2jenar  tbirb  ebenfalls  eingerjenb  interpretiert  unb 
baraul  mancherlei  (Srfenutnil  ber  ^lanroanbtungen  entnommen.  %n  (SdjitlerS 
Duellen,  Jfdiubi,  2}?üHer  unb  ben  geograpr)ifcfj=fulturgefcfjicrjtlicr)cn  SBerfcn, 
ift  Lettner  aulgegeidinet  §u  §aufe,  moburd)  natür(id)  bie  (Sin^elforfdjung 
auf  <Scfjvitt  unb  Stritt  geförbert  roirb.  ^olemif  ifr  im  allgemeinen  bermieben, 
trifft  aber,  roo  fie  überhaupt  gu  Söorte  fommt,  überall  ben  üftagel  auf 
ben  Äoöf:  fo  trenn  gegen  ©eftmieben  3ff^an°3  5Q?otibe  §u  feinen  Slul* 
fteöungen  an  (Sdn'Uerl  Sftanuffript  gerechtfertigt  (<S.  162)  ober  gegen 
$ret)  22fl§  ©emljägerbernf  auf  ein  ©ebid)t  bon  $ri£  «Stotberg  jurücf* 
geführt  roirb  (©.  165);  auf  attbre  ßinroürfe  gegen  2lnfid)tcn  SBettermamtl, 
$üt)nentannl,  SBaljell  gefye  id)  nicr)t  näljer  ein.  35ie  Slnmerfungen  bringen 
eine  grofje  3at)l  DDIt  genauen  gitaten  aul  ©cbißerl  Duellen,  ©törenb 
ift  mir  Äettnerl  3)?etr)obe  bei  gitierenl  aul  bem  ®tama  unter  llmfe^ttng 
ber  erften  ^ßerfon  in  bie  britte  unb  tro^bem  beigefügten  ©änfefüfjdjen, 
roie  er  fie  nitfit  feiten  anroenbet:  bie  äußeren  gitatgeidien  füllten  nur  bei 
roirflieb,  unberfälfdjten  3^ateri  oerroanbt  werben.  —  91ux  an  ber  äufjerften 
'jßeriptjerie  ber  (Sdjitterliteratur  liegt  eine  ©djrift  bon  35  r.  ^idjarb 
SJJef §l6nr)  (Xellprobleme.  Serlin^efjlenborf,  33ef)r,  1910).  ©er  3Ser= 
faffer  fnd)t  ben  £eflftoff  bon  Jpemmerlin  unb  bem  meinen  S3ud)  bil  auf 
©ottfrieb  $eöer  unb  Nobler  all  ©efäfj  für  ben  (Sntroidlunglftanb  ber 
fditbei§erifd)en  9?ationatibee  barjuftetlen  in  ifjrem  Kampfe  fantonaler  unb 
bünbifeber  Senbengen.  35a  (SdjiÜer,  bem  nidjtfdjtreigerifdjen  3)icbter,  biefer 
(Stanbpunft  ber  ^Betrachtung  natürlich,  ganj  fern  lag,  fo  fann  el  nidjt 
tbunbernet)men,  ba§  ber  33erfaffer  in  feinem  35rama  triebt  roie  Lettner 
ben  ©ipfelpunlt  ber  (Sntroidtung  bei  (Stoffel  gu  erbliden  bermag:  aber 
ftdjer  ift,  ba^  biefe  ganje  SBetraditunglroeifc  mit  ©cb,illerl  ©id)tung 
nidjt  bal  minbefte  ju  tun  t)at;  tbal  b,ier  (©.  70)  barüber  gefagt  roirb, 
förbert  unfer  SSerftänbnil  bzB  Seil  in  feiner  SBeife.  35er  ^rembroörter^ 
gebraud)  bei    bem  SSerfaffcr    ift    fet)r  merfroürbig    (er  fagt  „ber  @tl)ol" 


200  ©djitterliteratur  ber  Safjre  1909  unb  1910. 

©.21  unb  „bie  9}eagen§"  <S.  49)  unb  rua§  er  <S.  34  bon  fpradi» 
nnffenfdjafttidjer  2Bci§t)eit  gum  beften  gibt,  inbent  er  „neigen"  unb 
„fnien"  für  lautlid)  ibentifcfj  erflärt,  fpottet  jeber  Beitreibung.  — 

%ci)  fomme  gu  ber  groeifeltoä  bebeutenbftcn  (Srfdjetnung  ber  beiben 
Berid)t§jaf)re,  gugletcr)  ber  fdjönften  $rud)t  ber  rücfblicfenben  (Stimmung 
be§  SäfutarfefteS,  Gilbert  8ubuiig§  umfänglicher  ©tubie  über  (Sd)iücr§ 
ü)cad)leben  in  ben  elften  fjunbert  ^at)ren  nad)  feinem  £obe  (©djiller 
unb  bie  bcutfdje  9iad)roelt,  bon  ber  faiferlidien  Slfabcmic  ber  S33iffen= 
ferjaften  31t  Süßten  gefrönte  ^3rei§fcf)rift.  iöerltn,  SBeibmann,  1909).  @in 
glüdtidjer  3ufQQ  fyat  °3  gefügt,  ba$  fidt)  für  bie  Bearbeitung  biefer 
lormenbfren  Aufgabe,  bie  bie  <Sd)ilIerfeier  non  1905  fteüte,  ein  ^orfcfjer 
fanb,  bem  bie  Sttabemte,  bie  nidjt  ctnfacrj  bie  relotiö  befte,  fonbern  nur 
eine  abfolut  reife  Arbeit  frönen  moflte,  otjne  jebeS  3ögern  ben  'JßreiS  er= 
teilen  fonnte1).  2)afj  ber  Berfaffer  ntdtjt  aul>  ben  Greifen  ber  güuftigen 
Siterarfjiftorie  ftammt  (er  ift  Don  £>aufe  au§  9?omanift  unb  ©djüler 
5(botf  £obler§),  ift  tjier  unb  ba  bei  ber  Beurteilung  unb  SBertung  ber 
Seiftungen  unfrer  engeren  ÜZBiffenfdjaft  mofjt  at§  Mangel  fpürbar,  mo 
er  fief)  in  80b  unb  Stabel  fjäufig  vergreift,  gab  ifjm  aber  anbrerfcitS  eine 
$reit)eit  unb  Uimoreingeuommentjeit  be<§  BlidS,  bie  bon  ben  günftigften 
folgen  für  fein  2Berf  fein  mufjte.  £)a§  Bud)  gibt,  inbem  e§  bie  Beurteilung 
ber  ^erföntidjfeit  Sd)iüer§  unb  feiner  2lrbeit  in  if)ren  2Banblungen  bor 
klugen  ftetlt,  eine  grofjgefetjene  unb  fjödjft  einbmtfSboiIe  @efd)id)te  ber 
lebenbigen  Gräfte,  Sbcale  unb  Jenbengen,  bie  im  abgelaufenen  $ar)rr)unbert 
in  ber  (Sntnndlung  unfrei  geiftigen  unb  fultureden  8eben§  l)errfd)enb  ge= 
triefen  finb,  foroeit  biefes?  überhaupt  Begierjungen  gur  Sitcratur  t)atte  unb 
in  ttjrer  SÖertung  ein  2)afein3element  erblidte.  $n  gegenfeitiger  Spiegelung 
roirb  fo  ©crjilTer  im  Urteil  ber  (Generationen  bargefteßt  unb  bie  @ttod)en 
ttrieberum  an  bem  2)td)ter  gemeffen:  non  ber  (Stimmung  nad)  bem  ütobe 
bc§  2)id)ter§  unb  ber  (Sd)itlerfeinbfd)aft  ber  ^Jiomantifer  roanbern  mir  an 
ber  funbigen  §anb  be3  BerfaffcrS  burd)  bie  Reiten  ber  nationalen  ©r* 
Ijebung,  bei  ^egetiauiSmuS  unb  feiner  9lu§läufer,  be§  jungen  ©eutfdfjtaubg 
mit  feinem  merfmürbigen  SBaubel  ber  Ubergeugungen,  be§  8iberali§mu§ 
bon  1859,  über  bie  (Einftüffe  ©cfjopenfjauer  unb  9?te^fc^e0  in  ben 
<Sd)ilIerfeinblid)en  ÜJcaturalismimS  fjinein  unb  über  if)n  fjinrueg  gu  ber 
9ienaiffance,  bie  ba§  Jubiläum  bon  1905  mit  fetner  reinen  £>erau§arbeiung 
unb  mannen  Scfiät^ung  be§  2)id)ter3,  2)enfer3  unb  9J?enfd)en  gefrönt  f)at. 
W\t  immenfer  Betefenfjeit  r)at  ber  Berfaffer  eine  erftaunlid)e  güHe  bon 
Material  gur  ©fjarafteriftif  ber  etugelnen  (Spodjen,  befonberS  au§  ber 
biograpl;ifd)en  unb   SUcntoirenliteratur  gufammengebrad)t,    ba§   fiefier  im 


i)  Über  bie  ©efdjidjte  beS  ?ßrei§au§fd)rciben§  unb  fein  33erf)ättni§  3U  ber 
äbntidjen  Bonner  Preisfrage  orientiert  SDctnor  in  ber  2)eutfd)en  Oiteraturjettung 
Dorn  2.  gauuar  1909  (9h\  1). 


©djitterüteratur  ber  Sa^re  1909  unb  1910.  201 

einteilten  gtuar  I)ie  unb  bei  nurb  ergäugt  werben  tonnen,  aber  bie  ljaupt= 
fädjlidjcn  hinten  unb  ©eftebtäpunfte  flav  unb  beutlid)  erFennen  läfjt.  %n 
gang  gleicher  Seife  gilt  bte  2lufmcrffamfeit  be3  33erfaffer§  bent  literarifajen 
lieben  unb  ber  Ärittf,  ber  retigiöfen  wie  ber  politifdjen  ©nttmcflung,  beut 
Stjeater  tuie  ber  2)tu(if  unb  ber  bilbenben  3?unft,  bent  budjljänbterifcfien  Vertrieb 
unb  feiner  beutlid)  fpredienben  ©tatiftif  tuie  bent  <&d)uU  unb  Uniö<erfttät3= 
unterrid)t,  ber  ernften  gorfdjung  unb  2JBürbigung  roie  ben  2lu§roüd)fen 
unb  ^arit'aturcn  in  Siebe  unb  ^wfj.  @3  roiberftrebt  mir  ber  ©röfje  ber 
Seiftung  gegenüber,  bte  ben  tiefften  £)anf  jebe§  £efer§  unb  f$forfcr)er§  t»er= 
bient,  tjier  an  flehten  ©ingelfjeiten  beffevnbe  Ärittf  gu  üben,  gumal  ber 
SBerfaffer  für  eine  Qafy  öon  Bemerfungen  unb  Berichtigungen  öor  ber 
2)rudlegung  fdjon  3)?inor§  roarmem  Sntercffe  für  bte  SReife  fetner  Arbeit 
oerpflidjtet  fein  burfte  (<S.  IV).  ^ebenfalls  nurb  8ubnng§  SBudt)  in  ber 
©dntlerliteratur  ftet§  einen  (St)renpla§  einnehmen.  —  ©inen  tmngigen  2lu§= 
fdjnitt  au§  ber  ©efdjidjte  be§  9cad)leben§  be3  Siebter!  befjanbett 2)r. 20 1 tlt) 
®ät)itc,  inbent  er  bie  Dramen,  in  benen  ©djiHer  fetbft  auftritt,  unb  bie 
tt)m  getuibmeten  fjeftfpiele  unb  Prologe  regiftriert  unb  furg  djaraftertfiert 
(<2d)iller  int  ÜDranta  unb  ^-eftfpiel.  üioftocfcv  2)iffertation.  SReiningen, 
Äetjfjner,  1909).  Tlit  einer  roafyren  ©mpftnbung  ber  «Sdjam  legt  man 
ba§  33üd)lein  au§  ber  £>anb,  ber  ©djant  barüber,  ttne  minbermertig  in 
^nfjalt  unb  ©ttl,  ja  tote  ftnbtfdt)  bie  meiften  btefer  an  ftd)  natürlich  fo 
gut  gemeinten  3)ramatifierungen  unb  ^utbigungen  fid)  barftetten.  3^f^eit 
ben  ^robuften  be§  gdjreS  1859  unb  benen  be§  %ai}xe§  1905  ift  ^ter 
faum  ein  nennenswerter  Unterfdjieb,  nur  bafs  bie  bamalg  beliebte  allegorifdje 
33ef)anblnng§roeife  je§t  nidjt  mefjr  fo  f)äuftg  aufgetreten  ift.  2ln  ber  fyütle 
geringwertiger  Elaborate  gemeffen,  fielet  man  erft,  ttne  ein  «Stücf  tnie 
ßaubeS  „ÄarlSfdjfiter"  (©.  13)  ober  au§  neuerer  Qtxt  ctlüa  SBetferö 
„^ropfjetentob"  (<S.  51),  bie  beibe  für  fid)  allein  genommen  bod)  redjt 
wenig  ju  bebeuten  Imben,  in  bem Siebte  non  9)Mftertoerfen  erfdjeinen  tonnen: 
ber  pfncbologifdje  unb  nod)  mefjr  ber  fünftlerifcbe  ©eftd)tl!rei§  ift  ein  er= 
ftauntid)  enger  bei  faft  allen  fjier  befjanbetten  3)id)tungen,  trenn  man 
ilmen  biefen  @f)rennamen  gönnen  h)ill.  ©addier)  fei  gu  <5.  3  bemert't, 
bafj  ©otter  öon  bem  Borumrf,  mit  feinem  „fd^roorgen  9Jcflun"  feinerfeitS 
eine  SBerfpottung  ©djitterS  beabftcfjtigt  gu  fjaben,  bie  natürtid)  für  ^fftanbS 
2>arfteHung  ber  9tofle  aufjer  3^"^  fte^t,  burd)  ©djtöfferS  3)ar= 
legungen  ($riebridj  2ßi(r)e(m  ©otter  <5.  262)  n>of)t  übergeugenb  entlüftet 
morben  ift.  — 

2lm  ©c&fufj  biefe§  23erid)t§  müg  bie  auSgegeidmete  ßebenäbarftellung 
Don  <Sd)tHer§  fürftlidjem  ©önner  fielen,  bie  un§  §an§  (Sahnig  atä  5lb* 
fcrjlufj  langjähriger  einbringenber  ©tubien  gefd^enft  t)at  (griebrtd) 
(Sb^riftian  §ergog  gu  @djle§tüig  =  §olftein,  ein  Sebenilauf.  «Stuttgart 
unb  Setpgig,  ©eutfd^e  33erlagSanftalt,  1910).  (5§  ift  bie  erfte  genauere 
Biographie  be0  untjerge|(tcr)en  2}Janne§,  ber  feinen  9tümen  mit  bem  geben 


202  ©djiaerttteratur  bcr  ^atjre  1909  unb  1910. 

<Sd)i[tevS  für  alle  ßeiten  untrennbar  oerbunbcn  fyat:  ©laufenS  fleineS, 
in  bänifd)er  (Sprache  gefdjriebeneS  23ud)  ($openb,agen  1896),  auf  ba§ 
man  bisher  fjauptfädjlid)  angemiefen  roar,  tonnte  tro£  aller  SBorgüge  bod) 
auf  bie35auer  nidjt  genügen,  Scöulg  rjat  tion  bem  §ergog,  feiner  23?efen8art, 
feinen  geiftigen  Seftrebungen,  feiner  politifdjen,  für  if)n  mit  fo  triefen 
Seiben  unb  Sdjmergen  berbunbenen  (Stellung  ein  burebmeg  flareS,  gerechtes 
unb  mit  ©efdjmacf  unb  ©efdnd  aufgeführtes  33ilb  entworfen  unb  bat 
eS  betftanben,  feinen  gelben,  obmob,!  er  feiner  ber  gang  großen  2)cänner 
gemefeu  ift,  bie  als  bie  ^ütjrer  itjrcr  SBöIfcr  ober  bte  leitenben  Reformatoren 
ganger  (Spodjen  gefeiert  roerben,  Weber  auf  bem  ©ebiete  beS  3)cnfenS 
nod)  auf  bem  ber  Zat,  unS  menfd)ltd)  fo  nalje  gu  bringen,  baß  man 
feiner  ©arffeflung  non  Anfang  bis  gu  (Snbe  mit  bem  größten  ^ntereffe  folgt, 
©er  £>ergog  mar  eine  felbftquälertfdje  ÜJcatnr  burd)  Anlage  unb  ©rgielmng, 
junoeilen  fortgeriffeu  big  gu  meland)oIifdjer  ©üfterfeit,  burd)  einen  garten 
Körper,  ber  fid)  leidjt  anfechten  ließ,  b^oebonbrifd^en  (Stimmungen  balb 
met)r  balb  weniger  gugängtid),  oon  einem  ftarf  ausgeprägten intellcftualiftifd)en 
ober  rationaliftifdien  ©runbguge,  ber  ifjm  eine  ftärfere  ^Betonung  be§ 
gefühlsmäßigen  Clements  bei  anbern,  felbft  wenn  eS  ofjne  alle  übertreibenbe 
sJJ3t)anfaflif  fid)  gab,  faft  unberftänblid)  crfdjeinen  ließ,  all  ein  (Scbüfer 
^31atner§,  beffen  SSorlefungcn  er  in  öeipgig  gehört  blatte,  ein  übergeugter 
3fnf)änger  beS  empirifdjen  (SfeptigiSmuS  ber  2lufflärungSpf)ilofopf)ie,  bem 
fomol)!  ÄantS  große  Reform  beS  pf)tlofopf)ifd)en  ©enf'enS  wie  noefi  meljr 
bie  Sßeiterbitbungeu  feiner  ©ebanfen  bei  ben  folgenben  (Sbffemattf'ern  eine 
berfdjloffcnc  2£elt  blieben.  911S  3wangigjäl)riger  1785  in  ben  bänifdjen 
(Staatsrat  berufen,  fjat  er  unter  ber  ftcüoertretenben  Regierung  beS 
Äronpringen  ^riebridi,  fpätcreu  Königs  $riebricf)S  VI.,  Wefentlidjen  (5in= 
fluß  auf  bie  ©cftaltung  beS  öffentlichen  UnterridjtSwefenS  als  Patron  ber 
5fopenf)agener  Uniberfität  gewonnen  unb  §ai  an  bcr  ©ntwidfung  ber 
(Sdmlpläne  wie  ber  Ißrcßfreiljeit  mit  unermüblidjer  ©ebulb  gearbeitet, 
ofjne  bod)  bie  9J?enfd)enfenntntS,  bie  geiftige  23eweglid)feit  unb  baS  or* 
ganifatorifd)e  Talent  gu  befi^en,  rote  eS  etwa  2Bilt)elm  bon  £)umbofbt 
befaß  unb  tüte  eS  für  ein  großgügigeS  ftaatSmännifdjeS  Söirfen  auf 
allen  (Gebieten  bcr  Verwaltung  unerläßlich,  ift.  (Seine  anfängliche  SBegeiftcrung 
für  bie  frangöftfdje  Reoolntion  unb  tfjre  fogialcn  Senbengen  flaute  fdjon 
nadj  wenigen  Sarjren  ab:  tro§  feines  bemofratifierenben  ©laubenS  an  bie 
©leid)f)cit  aller  -Dfcnfdjen,  ben  er  tr)eorettfrf)  feftljielt,  fam  er  boct)  nie  bon 
ber  flbergeugung  einer  notwenbigen  unb  in  ber  Ratur  ber  ©inge  be= 
grünbeten  (Scfjeibuug  gwifdjen  einer  oberen  unb  einer  unteren  <Sd)id)t  ber 
©cfeUfdmft  loS,  beren  (Schroffheit  buret)  einen  Quq  patriarcbalifdjer  ©üte 
gwar  gcmtlbcrt,  aber  nict)t  aufgehoben  roerben  fonnte.  $n  ©änemarfS 
febmerfter  potitifdier  Qiit,  bie  mit  bem  93eginn  beS  19.  ^afjr^unbertS 
über  baS  flehte  öanb  Ijeraufgog,  litt  er  tief  unter  ber  immer  fdfjärfer 
fjeroortretenben  Disharmonie  feiner  Slnfdjauungen  mit  benen  beS  ^ronpringen 


©djitterttteratur  ber  Sfa^re  1909  unb  1910.  203 

^rtebrid),  ber  nad)  feiner  üfyronbefteigung  ftcfj  immer  abfotutiftifdjer  gebar« 
bete  unb  mit  fetner  unglücffcügcn  ^otitif  feinem  ©olle  bange  ©tunben 
beraufbefdjroor,  einer  ©pannung,  bie  notmenbig  gu  einem  frehnifligen 
SRüdtritt  Dom  ftaat§männifd)en  öebcn  führte:  roeber  in  ber  $ragc  ber 
(Sinberteibung  §olftein§,  bie  ber  ^bnig  nad)  bem  gufammenbrud)  be§ 
5Deutfd)en  9ieid)e§  aufrollte,  nod)  in  ber  31ngctegent)eit  ber  fdjmebifdjen  £r)ron= 
folge  gelang  e3  ifym,  gegen  ben  ©trom  ber  fonigltdjen  Ißotitif  mit  ©r= 
folg  anstampfen,  bie  in  feiner  ©emafjlin,  ber  ©djmefter  be§  Königs, 
fogar  im  eigenen  §aufe  eine  ftreitbare  Vertreterin  fanb. 

$ür  bie  Ißoefte  mie  überhaupt  für  bie  ^unft  als?  einen  eigenartigen 
S3e§tr!  be§  geiftigen  8eben§  tjattc  ber  #er§og  aH  au§gefprod)ener  Siebfyaber 
beS  Mar  aulgeprägten  ©ebant'euS  leinen  ©inn  unb  far)  barin  bielmeljr 
ein  müftigeS,  gefälliges,  manchmal  audj  berroerflidjeS  Spiel.  2lud)  bie 
fct)önc  Siteratur  beurteilte  er  bon  bem  ©tanbpunft  ifyrer  praftifdjen 
Söraudibartcit  im  3)ienfte  ber  2tuff(ärungSibeate:  SBielanbS  ©taatSromane 
maren  ifjm  roertnotl  als  $ompenbien  ftaatSmännifdjer  SßeiSfyeit,  8effing§ 
9?att)an  at§  eine  Summe  religiöfer  ^been,  ÄtopftodS  9J?effia§  als  ein 
(SrbauungSbud);  an  $erber§  ©diriften  ixbtt  er  mit  @enuJ3  bie  (3abt  „bie 
trodenen  ©ät3e  au§  bem  blumigen  ©eroanb,  ba§  Berber  ifynen  umroirft, 
ju  entfleiben"  (©.78.  79.  130  2tnm.  1).  ©ef)r  djarafteriftifer,  ift  folgeube 
©teile  au§  einem  ©riefe  an  feine  ©dunefter  Suife  bom  ^ab,re  1802 
(©.  265):  „SBiSIjer  pflegte  man  grofje  3)id)tcr  für  grofje  3?öpfe  angufeljen. 
Söenn  id)  bie  Dielen  bunfeln  Legionen,  bie  in  ben  köpfen  großer  2)id)ter 
angetroffen  roerbeu,  bebenfe,  bie  ©djmierigfeit,  bie  itjre  überroiegenbe 
^ßbantafie  ifynen  bei  beuttieber  (Sntmidlung  unbeftimmter  Sbeen  entgegen^ 
ftetlt,  ben  fo  geroöfjntidjen  Mangel  an  praftifdjer  8eben§tnei§t)ett  unb 
CebenSftugljeit,  ber  berljältniSmäßig  unter  ifynen  am  Ijäufigften  ift,  bie 
nieten  2llbernb,eiten  unb  Sorfjeiten,  beren  fie  fid)  in  Keinen  unb  grofjen 
©efd)äften  be§  menfdjlidjen  ÖebenS  torgug^rDeife  bor  anbern  fd)ulbig  machen, 
fo  ftefje  id)  oft  an,  ob  \d)  nidjt  einen  llnterfdneb  unter  bem  guten  unb 
bem  2)id)terropf  machen  foö.  Sßenn  ba§  SDenfen,  baS  beutlidje,  beftimmte 
©enfen  baS  d)arafteriftifd)e  Äenngeidjen  eincS  guten  ober  eines  ptutofoplnfcfjen 
^?opf§  ift,  fo  bürfte  e§  nidjt  immer  ausgemacht  fein,  bafj  jebem  talent= 
Hollen  ÜDidjter  biefer  9Jub,m  gebühre."  £>ie  ßettüre  beS  ^ergogS  mar  fefyr 
ausgebreitet,  ber  @runbd)arafter  feiner  literarifdjen  Urteile  entfpridjt  bem 
eben  ausgeführten  ©tanbpunft.  2Iud)  §u  ©d)itler  fmt  er  nid)t  anberS 
geftanben:  3)on  ßarloS  trat  it)m  burd)  fein  (Eintreten  für  Sftenfdjenmürbe 
unb  ©cbanf'enfrcir/eit  nalje  (©.  123);  bie  ^ünftler  liebte  er  als  eine 
VerljerrUdjung  feiner  SiebtingSibee  non  ber  ^ßerfeftibilität  be§  menfdjtictjen 
©efd}led]t§  (©.  138);  in  ©d)iüer§  ©riefen  an  i^n  mag  er,  ber  ba3 
^öcb^fte  in  ber  (£rb,ellung  be§  ©erftanbeS  far),  mit  ungläubiger  33er= 
munberung  ber  $unft  eine  felbftänbige  ©ebeutung  angetniefen  gefetjen 
b,aben  (©.  151);  bie  §oren  beburften  feiner  2lnfict)t  nad)  eineS  Überfc^erS, 


204  gfauft-Siteratur. 

„ber  ba§  poctif cf)  fdjön  ©efagtc  mit  pf>i(ofop^ifc^er  'ißnigifion  enttoidelt" 
(©.  193);  bie  Xenien  oerftimmten  ifm  burd)  bie  Eingriffe  auf  bic  (trafen 
(Stolberg,  auf  Nicolai  unb  auf  feinen  alten  Öefjrer  Ißtatner  (©.  209).  3)aS 
tiefe  menfdjtidje  Ompfinben  für  ben  totf'ranfen  ©idjter,  ba§  itjn  ju  feiner 
I)od)£jergigen  ©djenfung  bemog,  l)aben  SRcinfjolb  unb  23aggefen  in  ifym  ent* 
flammt;  bei  bem  $tan,  ©djitler  gur  Übcrfiebelung  nad)  Äopentjagen  gu 
bewegen,  mar  e§  auf  feine  33ermenbung  im  ÜDienfte  ber  2luftlärung 
3)änemavf§  abgefefjen,  mie  ein  intereffanter  gleichzeitiger  33rief  33aggefcn3 
an  ben  £>ergog  geigt,  ben  <Sdmlg  an  anbver  ©teile  (2)an§fe  9)?agagtn  6,  1) 
t>eröffentlid)t  fyat  unb  ber  ben  ©idjter  unter  ben  oberften  ÜDfitgliebcrn 
einer  in  2lu3fid)t  genommenen  ^lufflärungSgefetlfdjaft  nennt.  5lf)nlid)  auf* 
opfernb  ift  ber  .£)ergog  gegen  33aggefen  getnefcn,  eine  ber  intereffanteften 
^erfönlid)feiten  biefe§  Äopenfjagencr  Greife!,  ber  leibcr  nod)  immer  feine 
angemeffene  monograpljifdjc  $3efjanblung  in  beutfdjer  ©pradje  erhalten  fmt, 
bie  er  im  aüerljöcfyften  ÜOfafse  oerbient:  bie  ©teilen,  wo  ©cfiutg  feiner  unb 
feiner  Regierungen  gum  §ergog  gebenlt  (©.  87.  105.  114.  195.  210), 
finb  mit  befonberS  tiebeüoHer  j&nfdiauüdjfeit  gefdjrteben.  ©onft  fei  Don 
titerarifdjen  Urteilen  nod)  eine  ^iu&erung  über  §erber§  trjeotogifdje  ©djriften 
(©.  302)  ermähnt. 

2)er  al§  (Srgängung  ber  3)arfteIIung  aufgearbeitete  unb  unentbehrliche 
Slntjang  öon  Briefen  unb  anbern  DucUenbofumenten,  auf  beffen  faft  400 
Hummern  in  ben  Slnmerf'ungen  unter  bem  Serte  fortmäfyrenb  oernnefen 
rairb,,  ift  leiber  roeber  gugleid)  mit  ber  33iograpf)ie  aulgegeben  nod)  bi3 
je^t  nachgeliefert  morben.  (53  ift  bringenb  gu  roünfdjen,  ba$  bie  ©d)roie= 
rigf'eiten,  bie  fein  ©rfdjeinen  bi§  f)eute  oerljinbert  Ijaben  unb  an  benen  ber 
SBerfaffer  ööHig  fdjulbloS  ift,  fid)  vedjt  balb  (Öfen  möctjten,  bamit  un§  bie 
roidjtige  unb  mertüotle  ©ammlung  nirijt  länger  oorenttjatten  bleibt. 

$ena.  Sllbert  Setfcmann. 

$auft  =  8iteratur. 

SBitfotoSfi  ©eorg,    ®oetl)e§  $auft.  Sterte  t-erbefferte  Stuftage  (16.  bi§ 
25.  Saufenb).  £eipgig   1912,  2Rar  £effe. 

2BitlotD§fi§  gauft=2lu§gabe  ift  in  biefer  3eitfdjrift  nod)  nidjt  an= 
gegeigt  morben,  aber  ba  fie  ftcb,  nun  fdjcm  längft  eingeführt  Imt,  fo 
min  idj  auf  oa§  tüdjtige  SBerf  nur  furg  tjinincifen.  3)er  erfte 
23anb  enthielt  in  ber  erften,  1906  erfduenenen  Auflage  aufjer  ber  enb= 
giltigen  Raffung  ben  Urfauft  unb  bie  'JJkratipomena,  jefct  ift  nod)  ba§ 
Fragment  unb  bie  Helena  öon  1800  tjingugcfommen.  3)er  groeite,  je|t 
ebenfalls  neu  burdjgefetjene  33anb  bietet  einen  populä^nüffcnfdmfttidjen 
Kommentar,  ber  ba§  gegenmärtige  SBiffen  in  getjn  Kapiteln  überfidjttid) 
barftetlt:  (Einleitung,  ^auftfage  unb  ^auftbtdjtung  bor  ©oetfje,  35  ie  @nt= 


.  gauft»8tteratur.  205 

fteljung  r>on  &otti)t£  ^auft,  35ie  .!panblung,  35ie  5^e  ber  2)id)tung,  Sie 
©fjaraftere,  33üt)nengefd)id)tc,  Literatur,  Erläuterungen. 

3u  biefem  legten,  fetjr  umfang*  unb  inr)altreid)en  Kapitel  folgen 
t)ier  ein  paar  Heine  33emerfungen.  ©.  233  ift  ber  tjübfdje  $unb  ö.  Sipp 
tnattttS  nod)  nidt)t  eingefügt,  ber  bie  Formel  Encheiresis  naturae 
glüdlid)  in  ben  Inatitutiones  chemiae  üon  ©oettjei  ©trafjburger 
ßefjrer  ©pielmann  aufgefunben  fjat,  ogl.  ©oetrje^afyrbud)  29,  163.  — 
<B.  239.  35ie  granf furter  ^eidjnung  ®oetf)e§,  auf  bic  2Bitfom3fi  l)in= 
mcift,  fjat  mit  ber  £>erenfüd)c  nicf)tä  ju  tun;  fte  fteßt  njafyrfdjeinlid) 
eine  ©jene  au§  ©octrjeö  öerlorener  (Satire  „3)a§  Unglücf  ber  $acobi3" 
bar,  ügl.  35er  junge  ©oettje  6,  329.  —  ©.  328.  £)a§  unfelige  ißot! 
($er§  7498)  finb  gemifj  nid)t  bie  SBulfaniften,  mie  aufjcr  2Bitfoms1i 
aud)  2>ünfcer  erflärt.  Sie  füllen  ber  "Sirenen  „Sieb  um  Sieber"  ben 
SBulfaniften  gugute  fommen?  35a§  unfelige  9>olf  finb  bie  <Spf)inre, 
©reife  unb  bie  übrigen  t)ter  uerfammelten  8anbbett)of)tter,  bie  alle 
oon  ber  ©eligfcit  be§  3Weere^Ie6en§  auSgefd)  (offen  finb.  —  @.  393. 
„3n  <2djmeid)elgefängcn  lünbigt  fid)  ber  3au^er  oe^  ©üben§  an."  35ie 
fo  umfdjriebenen  Qcikn  133  unb  136  im  Ißaralipomenon  50  ber 
2Beimarer  2lu§gabe  enthalten  t>ielmet)r  2J?eöljifto§  $lan,  $auft  genau 
nad)  SJcrS  1694  f.  „$annft  bu  mid)  fdmteidjelnb  je  belügen,  ba% 
id)  mir  fclbft  gefallen  mag"  gur  Eitelfeit  gu  oerloden.  35iefer  "plan, 
ben  SD?epl)ifto  bann  fed  »errät,  fdjeitert  aber,  benn  ^auft  empftnbet 
nur  Unwillen  über  biefe  ©djmcidjelgefänge.  2Bie  fönnte  er  trorjt  Un* 
roitleri  über  ben  3auDcr  oe^  ©übenä  emöfinben?  2lud)  glitt  137  f. 
„ÜDcepfjifto  beutet  fte  (ben  erften  unb  ben  feiten  ©djmeidjetgefang) 
auf  $aufi"  ift  bei  ber  öon  2Bitfoto§ft  oorgefdjlagenen  Deutung  nid)t 
berftänblidj. 

2Bttfott)3fi3  flarer  unb  gefunber  Kommentar  ift  nun  fdjon  in  mefjr 
al§  15.000  Eremütaren  oerbrritet.  35a  fann  bod)  ber  biete  frauenhafte 
Unfug  ber  gauftbeuter  nidtjt  SBur^el  gefdjlagen  Ijaben! 

53üd}ner  2Btlr)elmr  @octt)e§  Sauft.  Eine  Slnattjfe  ber  35idjtung.  Seidig* 
Berlin,  £eubner,  1911. 

23üdjner  begleitet  r)ter  bie  §anblung  nidjt  forfdjenb,  fonbern  be= 
trad)tenb,  barlegenb,  beutenb,  aber  einen  ernftlidjen  ©enrinn  rotrb  nur  ber 
gan§  unfelbftänbige  Sefer  babon  berfbüren.  9?eue  Ergebniffe  laffen  fid) 
nidjt  herausgeben  unb  id)  fönnte  tjter  nur  uneberfjolen,  ma<§  id)  93b.  16, 
<S.  550  f.  biefer  3eitfd)rift  über  ein  äf)nlid)e<8  Sauftbud)  33üd)ner§  ju 
fagen  tjatte.  3)a§  gegenwärtige  ift  mit  bem  früheren  fo  bertoanbt,  bafj  eine 
Slnjatjt  bon  Irrtümern  f)ier  nneberfeljren,  bie  id)  in  meiner  2ln§eige 
fyerborljob  unb  nun  t)ter  nidjt  nod)  einmal  berichtigen  ibid.  ^mmerfyin 
fonnte  id)  bamal§  bie  Erörterungen  SüdjnerS  al§  flar  unb  gefdjmadbott 


206  ftaufMftteratur. 

be^eic^nen.  Mar  finb  aud)  bic  gegenwärtigen  33errad)tungen,  ober  gar  §u 
berftanbegmäfsig  unb  beSrjalb  öfter  antipoettfd),  mie  bie  folgenben  groben 
geigen.  ©.  26:  „Verlangt  tjnt  2D?ep^iftopf>ete§  ben  3ufa§  nidjt,  unb  man 
§at  tuorjl  angunefymen,  bafj  bie  paar  3e^en/  bie  er  ftd)  Don  ^ai'ft  am§= 
bittet,  nur  bie  ©eetenöerfdjreibung  in  ber  Don  ifmt  bon  oornfjcretn  ge= 
münfdjten  Raffung  enthalten."  —  <s.  50:  „©er  ©ang  gu  ben  füttern 
bot  eine  gute  (Gelegenheit,  Sauft  einen  (Sinblicf  gewinnen  gu  laffen  in 
©efe£e,  mctdje  nad)  ©oetb,e§  Slnfdjauung  bie  9tatur  bei  ber  33ilbung  or= 
ganifd)er  SBefcn  befolgt,  unb  beren  Kenntnis  feiner  Meinung  nad)  aud) 
für  bie  äftf»etif ct»c  33etrad)tung  uotmcnbig  ift.  —  ©.  83  :  äftan  b,at  an= 
guneljmen,  bafj  Sauft  unb  SftepfiiftopfjeleiS  unterhjeg§  eine  SBerabrebung 
treffen,  monad)  fie  ftd)  bem  Äaifer  g-unädjft  nid)t  gu  erf'ennen  geben 
motten.  (Sr  fott  nidjt  miffen,  baf3  fie  bie  Seute  finb,  bie  t^nt  einft 
ben  fatfdjen  9teid)tum  be§  ^ßapiergelbS  in  bie  $änbc  fpielten.  .  .  ©iefe 
(Srftnbung  geftattet  ben  beibeu,  fid)  burd)  bie  gtüdlicbc  2Benbung  ber 
©djtadjt  ben  Ä'aifer  31t  £)anf  gu  oerpfticfitcn,  oljne  ba$  fie  fid)  bod)  ge= 
rabcgu  mit  bem  9D?af"el  ber  gauberei  belaftcn.  ^aufi  fjat  ha§  größte 
Sntereffc  baran,  ben  9)?afel  gu  meiben,  ba  er  fonft  feine  2tu§fid)t  [)ätkf 
ba§  gettntnfdite  8ef)cu  gu  erhalten.  3)ie  9tütffid)t  hierauf  bcftimmt  über= 
tjaupt  fein  23ert)aUcu  in  biefer  ©jene:  er  gibt  fid)  bie  größte  SDZüfye,  bem 
^aifer  gegenüber  aüe  Oorfommenben  SBuuber  mögticbft  ratiouatiftifd)  gu 
elitären."  ©erabefo  mad)t  e§  23üdjner  Ijter  mit  ben  SBunbern  ber  ^oefie! 

©ptettftößer  SBittt,  ©er  ©runbgcbanfe  in  ©oetfjeS  Sauft  33erltn  1911, 
©eorg  Weimer. 

2)ie  ©djrift  ift  au§  SBorlefungen  in  ber  berliner  £umbotbt=2ltabemic 
b,eroorgcgangen,  bietet  eine  mit  23etrad)tungen  burd)tt>ebte  ^ßarapfyrafe  ber 
^anbtung  unb  fcbilbert  bie  (Sfjaraftere.  ©plettftößerS  Arbeit  „ftcttt  fid) 
gu  benen,  roe(d)e  bic  (£inl)eittid)fcit  in  ©oett)e§  Sauft  bertrcten.  üftidjt  bie 
(Sinf)eitud)teit  be§  ^unftmerfS,  fonbern  be§  ®ebanfenmerfe<§."  %n  9Jiepf)ifto 
ftef)t  ©ptettftößer  nid)t  ben  ©enbling  be§  (5rbgeift3,  benn  ba§  fei  eine 
irrige  Meinung  Snuft§,  ber  nur  biefe  beiben  ©eifter  feunt  unb  fie  in 
$erbinbung  bringt.  2Barum  (Soetfje  eine  un§  fo  irrefüfjrenbe  Ü)teiuung 
burd)  Sauft  funbgeben  läßt,  erfahren  mir  nidjt.  üftur  bie  oollenbete  Sauft* 
bidjtung  fyält  ©plettftößer  für  gufammenftimmcnb  unb  abgeruubet,  bem 
Hrfauft  fteb,t  er  ungünftig  gegenüber,  meit  er  ilm  mie  ein  fertiget  2Berf 
beurteilt,  g.  23.  ©.  29  :  „$u  ben  fünftlerifdien  Mängeln  be3  llrfauft 
gehörte,  baß  bie  90?otiüierung  für  Saufte  unb  SDZepfjiftopbd^  3ufammen= 
treffen  gängtid)  fehlte."  2)a§  ift  alfo  ein  lünftlerifdjer  Mangel,  luenn  ber 
ÜDidjter  fidj  bie  5tu§füb,rung  einer  ©jene  nod;  vorbehalten  i/at?  2)a§ 
gteidje  SKißoerftäubnil  ©.61:  %\n  Urfauft  mar  bic  ©djülerfgene  auf 
bie  (£rbgeifterfd)einung  gefolgt,  ©djon  ba  blatte  ©oetb,e  bie  S'Jotmenbigifeit 


g<mfl»8tteratur.  207 

empfunben,  auf  bie  ernften,  fotgenfcfimeren  Vorgänge  burcfi,  bie  2)ar= 
bietung  einer  im  ©runbe  Weiteren  ©pifobe  gleidjfam  eine  (Srfyolung  ein= 
treten  -ju  laffen." 

Wfrbxttoä  SBiüiam  $age,  Groethe's  key  to  Faust.  A  scientific  basis 
for  religion  and  morality  and  for  a  Solution  of  the  enigma 
of  evil.  Boston  and  New  York  1913,  Houghton  Mifflin 
Company. 

3)er  STitcl  läfjt  fefion  (SdjtimmeS  atmen.  2lu§  roiflfürtidfi,  gufammen- 
gerafften  ©ät^en  ©oetl)e§  fonftruiert  ber  SBerfaffer  al§  bie  3bee  be§ 
$auftbrama§,  bafj  bie  causa  finalis  bc§  SebenS  eine  fcr)öpferifd7 e,  über 
allem  öeben  mattenbe  $raft  fei,  unb  roetft  bann  pünfttiefi  biefe  $bee 
in  jeber  ©jenengruppe  unb  ©jene  nad).  ©.  50:  „the  so-called  Gretchen 
episode;  which  is  really  an  integral  part  of  the  whole  theme, 
inasmuch  as  it  is  a  setting  forth  of  the  relation  of  the  reproduc- 
tive  instinet  to  the  control  of  life  exercised  by  that  Causa  finalis." 
©.  51:  „Scene  X,  The.  Neighbours  House,  contrasts  the  woman 
whose  life  is  a  destruetive  pursuit  of  happiness,  to  which  she 
desecrates  the  creative  funetion,  with  the  life  of  the  simple  girl 
who  is  pious  and  good,  and  useful  to  the  great  creative  progres- 
sion  of  all  life  .  .  .  Mephistopheles  .  .  recalls  the  theme  of  the 
drama  in  his  remark:  Yes,  see!  For  that  he  now  is  dead.  [üftidjt 
übet!]  Scene  XI,  The  Street,  seems  to  be  introduced  to  show 
the  result  of  false  definitions  of  the  creative  power."  ©.  52: 
„The  next  scene  (XIV,  Wood  and  Cavern)  .  .  The  relation  of  this 
scene  to  the  motive  of  the  whole  drama  consists  in  its  calling 
attention  to  the  universality  of  the  creative  and  destruetive  ten- 
dencies,  and  the  irresistibleness  of  the  proereative  power  of  life." 
<S.  53:  „Scene  XV,  Gretchen  at  the  spinning  Wheel,  .  .  .  empha- 
sizes  the  irresistibleness  of  the  creative  power."  Ufm.  ufto.  2tucfi, 
ber  Ü3erf  affer  leibet  fdjroer  unter  biefer  irresistibleness  of  the  creative 
power  —  fonft  fjätte  er  boefj  mofyt  fein  23ndj  niefit  gefefirieben. 

S3uurman  Utrtcr),  Bürger  SBegroeifer  burd)  ©octrjei  fjfauft.  Sremen, 
giüfile  unb  edjtenfer,  1911. 

„33ei  ben  künftigen  gauftgetefjrten  ftefit  beute  bal  Unterfangen  niefit 
in  ©unft,  öon  einem  gauftproblem  gu  reben  ober  gar,  e§  ju  entmicfeln." 
Sin  lennjeidjnenbe§  Sßeifpiet  bietet  für  ben  ^Serfaffer  (Sriefi.  ©d)mibt  in 
fetner  ^auftauSgabe  benn:  „mit  feiner  3eüe  erörtert  er  ba§  gauft- 
probtem."  liefern  Mangel  fijtft  nun  Suurman  grünbticfi,  ab,  inbem 
er  guerft  in  gormein  mit  reiefitiefiem  ©perr*  unb  gettbruef  bie  ^anblung 


208  gaufaßiteratur. 

bc§    SramaS    rubriziert    unb     fie     bann     in    langweiliger    Ißarapljrafe 
nadjergftfylt. 

^retjbe  21.,  ^auft,  ba§  perfönlid)  geprägte  2lbbilb  be§  beutfdjen  ®eifte§ 
in  feiner  SÜCrt  unb  (Entartung  ober:  2Bie  rönnen  mir  auf  eine 
i)ör;erc  «Stufe  fruchtbar  tJolfSmäfjiger  Aneignung  ber  ©oettjefcficn 
gaufttragöbie  gelangen?  ^>aüe  1911,  9tid)arb  üftürjlmann. 

33on  ber  f)öt)eren  ©tufe  gefetjen,  auf  bie  un§  $ret)be  füt)rt,  freut 
fid)  ba§  23tlb  ber  gauftbidjtung  fo  bar:  ,,2)emnad)  ift  bie  £ragöbie  eben 
bie  STragöbie  be§  bcutfdjen  ©eiftes»  in  feinem  Abfall  nom  Urquell  gur 
©djranfenlofigfett."  (©.  37.)  —  „2Bie  fonnte  alfo  bem  3Mdjter  .  .  .  ein 
$auft,  ber  bie  Offenbarung  ber  göttlichen  Siebe  üertoarf  unb  tierfludjte, 
ber  fid)  bem  ©atau  gugefagt  unb  bann  al§  (Sfjebredjer  unb  SJiörbet  an 
ber  §aub  bei  ©cbanbgefcüen  burd)  alle  Slbgrunbtiefen  roanbette,  ber  ftatt 
mit  ber  Üteue  eineS  armen  ©ünber§  tuelmcfyr  mit  bem  2lu§brud  ootlenbeter 
©elbftgeredjtigfeit  unb  ©clbfrfeligfeit  fein  gottoerfjafsteS  Seben  befdjliefct  — 
mie  fonnte  biefer  $reoler  bem  £>ict)ter  felbft  nocf)  ber  ,gute  ÜDtenfd/  fein, 
jener  ,©eelenf  djafc',  mie  it)n  bie  ironifdj  fingierten  fogenannten  jüngeren 
(Sngel'  in  ihrer  batffifdjartigen  Süfternbeit  nennen,  beffen  UnfterblidjeS 
aufwärts  getragen  roirb?!  Sftein,  ba<3  ift  bie  antibiblifd)  unb  antilutfjerifd) 
geprägte  3)arftcCtung  be§  mobernen  3e'tbenju^tfein§  in  feinem  übUigen 
Abfall  oom  Sorte  ©otte§  mit  ber  Sfteifterfdjaft  einer  tragifdtjen  fronte, 
bie  §u  bemunbern  ift.  SBeift  bod)  gerabe  bie  f)eilige  ©djrift  unb  ba§  auf 
fie  gegrünbete  33efenntni3  ber  luttjerifdjen  Ätrdje  in  ifjrer  Sefjre  oon  ber 
©ünbe  md)t§  fo  febr  ab  al§  eben  jenen  begriff  bc§  fogenannten  ,quten 
SJJenfdjen'  mit  aflen  feinen  Folgerungen.  9?nn  foll  gum  §otm  auf  alle 
©d)rift=  unb  ^irdjenlefjre  ein  $ret>ler  mie  f^auft  nadj  einem  Seben  coli 
©ünbe  unb  ©djanbe  ärgfter  2lrt  unb  oor  allem  of)ne  jcglidje  9teue  unb 
23ufje  al§  ,eble§  ©lieb  ber  ©eiftertuelt'  (!)  in  bie  (Glorie  be§  QimmeU 
auffteigen!  2öenn  ba§  nid)t  Ironie  ift,  fo  gibt'S  überhaupt  feine."  (©.  61). 
—  „£>arum  foÜte  man  enblid)  baoou  ablaffen,  eine  im  gmeiten  Seil  ber 
Fauftbidjtung  tjeroortretenbe,  bod)  nur  fdjetnbare  ,©elbftbeftinunung  unb 
©elbfttätigfeit'  $auftcn§  gu  rürjmcn,  um  burd)  fie  bann  febtiefdid)  fogar 
in  pelagiauifdber  SBeife  unb  im  birefteften  SBiberfprud)  mit  bem  SIBorte 
©otteS  unb  ber  öeljre  ber  httf)eitfd;en  Ätrdje  bie  Rettung  ber  ©eele 
FaufrenS  gu  begrünben."  (©.  38.)  —  „®a£  ba§  Srauerfpicl  al§  £rauer= 
fpiel  fid)  felbft  »erftören  mürbe,  menn  biefe  ©arftellung  ber  £>immelfal)rt  .  . . 
nid)t  eben  ba§  märe,  ma§  fie  .  .  .  allein  fein  tarn:  bie  probte  einer 
bollenbeten  tragifeben  Ironie,  mit  mcldjer  folctjc  3(potbeofc  be§  21bfaQl 
be§  mobernen  3e'*geifte§  abfidjtlid)  noeb,  überboten  unb  eben  bamit  aufä 
fd)ärffte  oerurteilt  toirb.  ©urd)  fie  übt  ber  3)id)ter  eine  mal)rl)aft  oer= 
nidjtenbe  Äritif."   (©.  100.)  grel)be  ift  ©rfntlmaun  unb  \ua)t  attdj  feine 


^auft.?ttcvatur.  209 

©djüter  ju  biefer  fjöfjercu  Stufe  be§  33erftctnbmffe§  cntpot^ufüfjren,  tote 
man  ba§  mit  ©raufen  in  feinem  Sluffafc  über  bie  Dfterfjene  (Sefjrproben 
unb  ßetyrgänge  au§  bcr  *ßrari§  ber  ©umnafien  unb  9ieatfd)ulen,  1905) 
tefen  tann. 

SHiemann  Robert,  ©oetfjeS  ^auft.  (Sine  Inftorifdje  Erläuterung.  Seipjig, 
Ticterid},  1911. 

3)ie  in  unferem  ©anmtetberidit  bereinigten  arbeiten  fiub  faft  burdnueg 
au§  ber  23ereb,rung  für  ©oetljeS  fyanft  b/rborgegangen  unb  bei  einigen 
murmeln  gerabe  barin  ifyre  ÜDcangef,  benn  nur  grengentofer  (SntfyufiaSmuS 
tonnte  Sidjtenberger  unb  ©eorg  SDcüHcr  gu  ifjren  eigenartigen  llnter= 
nefjmungen  im  ^auftgebiet  antreiben.  3"  9tiemann3  fitster  unb  fteptifcfter 
$auftbetrad)tung  cifcfjetnt  nun  einmal  ba§  anbcre  (Srtrent:  „2Btr  fyaben 
atfo  eine  UbergangSbidjtung  vor  unS,  bereu  gule^t  entftanbene  Teile  naf)e 
$üf)tung  mit  bem  mobernen  Gefühlsleben  fjaben.  2lm  frembeften  finb  ifjrn 
jmetfetloS  bie  früher  am  mciften  benmnbertcn  Partien  gemorben,  bie  ber= 
groeifelten  Sftonotoge  $auft§  im  erften  Teile.  Ungemein  ftart  muten  fie 
jumeiten  auf  junge  SDielandjotiter.  .  .  .  ©inen  geimffen  9?etj  bebauen  bie 
®i§putationen  be§  SDcagterS  mit  bem  Teufet  aber  audj  fpäter.  .  .  .  ^m 
iücfent[irf)cn  roirb  ber  ?$au)t  nur  nod)  als  eine  (Sammlung  bon  23itbern 
unb  ©prüfen  genoffen."  ©S  fcb.lt  9tiemann  teineSmegS  an  ©inn  für  bie 
unerhörte  SBirfung  bon  ©octljeS  ^anft:  „T)aS  Tun  unb  Treiben  ber 
9Jcenfd)f)cit  mirb  namentlich,  bon  sDJepl)ifto,  aber  biSineilen  aud)  bon  ftauft 
Hon  einer  2Barte  beurteilt,  auf  ber  toeber  SBaflenftein,  nod)  tarntet 
freien.  T)ie  beiben  rounberbaren  SBefen  treten  in  mef)r  ober  minber  reale 
(Situationen  unb  orientieren  fidj  in  ihnen  mit  bem  ftegreicften  33enj unfein, 
fie  fofort  berlaffen  %u  tonnen,  (Sie  ftehen  auf  einem  togifdjen  (5rperimen= 
tierboben,  auf  bem  bie  paraboren  (Sprüdje  gut  gebeifyen.  2Ber  f)at  bie 
(Smpfinbung,  bafj  $auft  ,fäüt',  als  er  feinen  23unb  mit  bem  Teufel  eingebt? 
233er  gittert  überhaupt  für  ifjn?"  9iun,  ade  grofte  ^oefie  läfjt  unS  unfer 
eigenel  ©mpfinben,  (Streben,  kämpfen  im  S3ilbe  flauen,  unb  fo  ift 
unS  ^auftS  23unb  mit  bem  Teufel  ein  ©leicfiniS  für  jebeS  auSmegeröffnenbe 
©infefcen  unfereS  TafeinS.  Tie  Sjergmeifluug  eineS  reidjen  (SkifteS  in  «it= 
erträglicher  Sage  unb  fein  ©ntfdjlufj,  fid)  aud)  mit  bem  fdjroerften  ©tn= 
fa|  rjerauSjureifjen,  baS  ift  eS,  maS  mir  mit  ftauft  empfiuben.  2Benu 
SBinctelmann  fatfyolifd)  roirb,  um  baS  8anb  feiner  <Sel)nfud)t  fdjauen  unb 
feine  Gräfte  regen  gu  tonnen,  ober  menn  Saffatfe,  ba  ifjm  baS  politifcbe 
2Birfen  in  ber  Regierung  berfdjtoffen  ift,  ju  bem  er  fid)  berufen  füfjtt, 
nun  mit  bem  2IuSruf :  Flectere  si  nequeo  superos,  Acheronta  movebo 
bie  fojialbemotratifdie  33enjegung  entfeffelt,  fo  finb  baS  moberne  s2fna= 
loga  ju  $aufrS  Teufeläbunb.  %n  einer  foldien  (Einengung  empfanb 
ftcf)   ©oetf)e,    al§    er    ben  Urfauft    bietete,   unb    mir    alle    füftlen   @nt* 

eu»6otion.  XX.  14 


210  8<mfl=8iteratur. 

fprccfjcnbcg  aud)  in  unferem  Keinen  ßebcn.  $ur  (Svbgeiftbcfc^tuörung  meint 
JKiemann:  „Dffenbar  »erjagt  ba§  moberne  (Smpfinben  gegenüber  biefer 
©jene  üöflig.  9)cau  glaubt,  e§  Ijanblc  fid)  um  einen  §ofu§pofu§,  ben  ber 
3)id)ter  felbft  nidjt  ernft  nimmt,  roäfjrenb  er  in  2Bar)rf)eit  feine  Über= 
gcugung  im  33ilbe  bavftetlt."  33eibe3  ift  richtig,  unb  mau  möchte  9tiemann 
jurufen: 

©et  nur  nidrjt  ein  fo  ftrenger  SWann! 

©r  muf?  at§  2[r-gt  ein  §ocu§pocu§  madjcn, 

2)amit  bcr  ©aft  btr  mofyt  gcoetfyen  fann. 

2fber  aud)  wer  9tiemami3  luiberborftige  .Spaltung  nidjt  mitmacht, 
mirb  ficf)  gern  an  feiner  fnappen,  fctjavfen  2)arftetfung  üon  bem  jefct  fo 
arg  übernntdjernben  breiten  5aufrgefdjtoä§  erholen.  3dj  fteöe  nun  nodj 
eine  Slnja^I  einzelner  (Sintuänbe  gufammen.  <S.  18:  „.ßtnar  ergäbt  aud) 
bo§  $auftbud)  oon  einem  33ürgcrmäbd)en,  ba$  $auft  liebt,  aber  f)ter  ift 
ber  Teufel  ba§  §inbenii§.  ©oetfje  mad)t  ifjn  bagegen  §um  ©efjilfen,  ber 
l'djabenfrof)  bic  eingctnen  2lfte  beobachtet,  olme  bafj  er  einen  beftimmten 
$lan  »erfolgt,  G£r  fdc)eint  inbeffen  bamit  gufrieben  511  fein,  bafj  er  enblid) 
eine  23efd)äftigung  für  ben  überall  unjufriebenen  ^auft  gefunben  f)at." 
9cun,  9)ceöf)ifto  groingt  bod)  $auft  ju  falfdjem  3cugni3,  madjt  iljn  jum 
9}(örber  Valentins,  ftürgt  itjn  in  SBergroeiflung,  unb  mit  aliebem  »erfolgt 
er  feinen  beftimmten  ^lan?  ^n  ber  sJtid)tung  ber  fpäter  nadjgebidjteten 
2Bettc  liegt  biefer  greifbar  beutticfje  ^lan  freilid)  nid)t,  benn  auf  biefem 
SBege  gelangt  $auft  geroi$  nidjt  bagu,  jum  Slugenbticf  §u  fagen:  33er= 
mcile  bod),  bu  bift  fo  fcfjön!  (S§  ift  ber  Urfauftptan:  DJceptjifto  mitt 
$auft  in  ©ünbe  »erberben.  —  ©.  33  :  „SBarum  Sftepljifto  gmcimat 
fommt,  fiet)t  man  fdjledjterbing§  nid)t  ein."  (£3  follte  eben  groifdjen  ben 
beiben  (Svenen  bie  Disputation  ifjren  ^taij  finbcn,  »gl.  meine  ©oettje* 
(Stubien  1,  50  f.,  unb  2ftebfjifto§  je£t  unmotivierte^  groeimaligeS  @r= 
fdjeinen  gehört  §u  ben  nieten  9iubimenten,  bie  mir  auS  ben  ^3aralipomenil 
ergänzen  muffen.  —  <S.  44 :  „§ier  mirb  bem  3ufd)ai*er  ftar,  bafj  Helena 
bie  längft  »erfunfene,  aber  burdj  bie  9tenaiffance  neu  belebte  SIniife  ift, 
bie  ficf;  mit  fremben  Elementen  »erbunben  fjat,  al§  fie  mieber  erftanb." 
©0  grob  fjat  ©oettje  e§  beim  bod)  nidjt  gemeint,  ^elena  ift  Helena,  eine 
noetifdje  ©eftalt  unb  nidjt  bie  Slntife,  unb  bie  gutreff enbe  2Baljmefjmung, 
ba$  hinter  iljv  aud)  ba§  S3ilb  ber  Slntife  ftdjtbar  mirb,  läfjt  fidj  bod) 
mofjt  garter  unb  geiftiger  auSbrüden.  —  ©.48:  #,^e^t  erft  fommt 
9D?epf|ifto  al§  3°rt°:£l)erfUe§."  ©0  ftel)t  e§  aÜerbingS  in  mandjem  Äom= 
mcntar,  aber  ©oetlje  bietet  nidjt  bie  geringfte  21nbeutung  bafür,  unb 
9}?epl)ifto  lie^e  fidf»  aud)  nidjt  bom  ^erolb  einen  Sumpenljunb  nennen  unb 
mit  bem  ©tabe  fd)lagen. 

ü£)iefe  (Sinmänbc  fotlen  nun  aber  nid)t  etwa  »on  ber  Seftürc  ber 
intereffanten  fleinen  ©d)rift  abfd)reden.  Stiemanng  33etrad)tung§n)eife  ftreift 
ben  tooetifcfjen  3)uft  nod)  me()r  fort,    a\§    e§    leiber    bei  jeber  kommen  = 


3fauft*8iteratur.  211 

tterung  gcfri)eb,cn  uut§,  unb  man  müd)tc  il)m  ttma§  nteljr  Sinn  für  ben 
f)ol)cit  poerifdjen  ©pafs  münfdjen,  ber  einem  fotdjcn  SBagniS  inte  bie  gauft* 
bidjiung  gugrunbe  liegt,  aber  fo  rote  ba3  23üd)leiu  nun  einmal  geroorbcu 
ift,  öerbtent  e<3  gefefeu  51t  werben. 

Lichtenberger  Ernest,    Le   Faust  de  Goethe.    Essai  de  critique 
impersonnelle.  Paris   1911,  Felix  Alcan. 

öid)tenbcrger  f)at  fein  33ud)  fd)on  in  einigen  borläufigen  STuffä^en 
angefünbigt  nnb  üorbercitet,  befonberS  in  feiner  Esquisse  d'une  rnethode 
de  critique  impersormelle,  Revue  germanique  I,  1  ff.  (1905).  (£r 
enttoirfelt  bort  feinen  tylan,  citS  rapporteur  de  rhumanite  für  jcbe 
einzelne  $auftfrage  aße  2lntroorten  fo  §u  fammeln,  bafj  mit  bie  rt)pifd)cu 
^aupturteile  fid)  beren  Varianten  gruppieren  nnb  bn§  gange  Steinen  unb 
SLnib/nen  oou  ©oetljeS  ^ouft  fid)  überfdjanen  läfjt.  2)ie  ©ntfdjetbungSfraft 
aller  biefer  Meinungen  wollte  er  baut  als  burd)  3*ffein  °o"  1  bis  8  be- 
jeidntcu,  unb  er  brurfte  roirflid)  eine  Sifte  oon  $aitftforfd)em  ab,  roorin 
ein  ieber  mit  einem  fokfjcn  3iffer=tfoeffi(yenten  auSgcftattct  mar:  „Le 
coefiieient  propose  ne  marque  d'ailleurs  en  aueune  faeon  la  valeur 
typique  absolue  de  l'auteur  cite,  mais  aa  valeur  relative  dans  la 
critique  faustienne."  (So  fottte  nun  burd)  Slbbieren  unb  (Subtrahieren 
auS  bem  ©eroirr  ber  SDieinungen  baS  9Jid)tigc  ermittelt  merben.  Tic 
^auftforfeber  menbeten  nun  aber  bie  oou  Sidjtenberger  ibmen  juerteitte 
3ifferfraft  gegen  feineu  eigenen  ^(an,  unb  in  bem  üorlicgenben  S3ud)e 
nerjicbtet  er  benn  aud)  auf  baS  §eratt£red)nen  eines  RcfulratS  unb  trägt 
als  unparteiifd)er  Referent  bie  Meinungen  cor,  ot)ne  Slutornamen  unb 
3ifferfoeffijienten.  £>em  SBiberfprud)  gegen  fein  Unternehmen  ift  er  bamit 
aulgeroidjen,  aber  roäfjrenb  man  fid)  früher  bie  grofte  ^olFSDerfammtung 
ber  gauftforfdjer  uno  {jjre  D0U  ^em  ^räfibeuten  £id)tcnberger  nad)  bem 
Sßriugip  beS  ^luralootumS  geleitete  Slbftimmung  mit  luftigem  ^nrereffe 
ausmalen  burfte,  erlahmt  jefct  bie  Teilnahme  bei  biefer  eintönigen  $olge 
anonymer  ^Jcetnungen,  hinter  benen  immer  nur  les  uns  .  .  .  les  autres 
ftefjen.  ©erabe  ber  unparteitfdje  Jon  bei  Referenten  erregt  beim  Sefer 
ben  falfdjen  ©tnbruef,  all  feien  alle  tiefe  9!)ieinungeu  gleidjroertig  unb 
alfo  aud)  gteid)gittig.  3)eu  notmenbigeu  ^ampf  ber  Meinungen  umS  Tafein 
fd)iebt  ?id)tenberger  bem  #efer  gu,  aber  mie  follcn  mir  fte  gegeneinanber 
roirfen  laffen,  roenn  fte  unS  für  jebe  Unterfrage  ifoliert  unb  or)ne  53c- 
roeiSmaterial  Dorgetragen  merben?  TaS  Rcdjt  unb  bie  $raft  beä  Unter= 
neuntens  muffte  fiefj  bod)  baburd)  f'unbgeben,  bafc  ber  öefer  fid)  in  baS 
©erooge  ber  ©ebanfen  über  ©oetb/cS  ^auft  (jineingegogen  unb  jur  Wü 
arbeit  aufgerufen  füfylt,  unb  eben  biefc  SBirfunq  ()abc  id)  bei  mir  burd) 
auS  nid)t  berfpürt.  33ei  biefent  3?orbeimarfd)  oon  SPicinungcn  unb  üfteinungS- 
toarianten,    bie  ber  rapporteur  de  l'humanite    mit    bem  3c'g,eft°cf    oor 

14* 


212  ftauft-fitteratur. 

füfjrt,  erfdjeint  bie  $auftforfdjung  garnidjt  al§  eine  ernftlidie  5tngetegenl)eit, 
bic  einen  gereiften  9)cann  befdjäftigen  fann.  Unb  bod)  ift  fie  ha§  gerabe 
für  ßtct)tenberger,  ber  ficE)  (einer  21ufgabe  fjter  mit  einer  fo  felbftlofen 
Eingebung  roibmet.  35iefc  efjrroürbige  tbeattfttfdt)e  ©eftnnung  ift  ba§  befte 
an  feinem  23ud). 

fyauft,    ©er  Sragöbie    erfter  Seil  fnuobtifdj.    £erau§gegeben  bou  £an§ 
Sebebe.  SBerftn  (1913),  SBiltjelm  Sorngräber. 

©er  Urfauft,  ba§  Fragment  unb  ber  bollenbete  erfte  Seil  finb  in 
ben  legten  Snfyren  roieberrjolt  in  einer  Solge  gebrutft  roorbeu,  nämltcr)  in 
ben  21u§gaben  bou  2£itforo§t'i  bei  £>effe,  bou  21lt  bei  SBong  unb  bon 
©rä'f  im  3nfel-3Serlag.  S»  bem  ttorliegenben  ftattlidjen  33anbe  erhalten 
mir  nun  biefe  ©ejte  in  brei  ©polten  nebeneinanber.  ©a  bei  un§ 
23üd}ermenfd)en  bie  obtifdje  ^fyantafie  fo  mangelhaft  entroidelt  ift, 
fo  rjat  roob,!  frfjon  mancher  äftüfje  gehabt,  fid)  bie  23erfd)iebungen  einiger 
Partien  beutttdc)  ju  madjen.  3lber  aud)  bie  Sefer,  bereu  innere  21n= 
fdmuungSfraft  baju  rjinretdjr,  fönnen  b,ier  @oetb,e§  Teilarbeit  bequemer 
überfdjauen  al§  burd)  9?ebeneinanberlegen  ber  brei  Raffungen.  ©er  ^>erau§= 
geber  f)ätre  nur  ba§  gormat  and)  gteidt)  fo  breit  roäljlen  follen,  baß  bie 
33crfe  nidjt  gebrod)en  roerben  mußten. 

STraumonu  (Srnft,   ©oetljeS  j^auft  nad)  (Sntftefjung  unb  IJnlmlt  erklärt. 
@rfter  ©anb,  ber  ©ragöbte  erfter  Seil,  SJHindjen  1913,  (£.  £.  23ed. 

©raumann  Ijat  in  einigen  früheren  ©djrtftcn  bie  8fauftf)t)bo= 
tiefen  feines  SefyrerS  $uno  B^fdjcr  bertreten  unb  meiter  entroicfelt. 
$e£t  ift  er  „au§  bem  bogmntifdjen  ©djlumnter  erroadjt",  roie  ba§  33or= 
roort  mit  etroa§  §u  großartiger  31nfbielung  auf  bie  berüfnnte  Umroenbung 
in  $ant§  bl)ilofobf)ifd)em  ©etilen  mitteilt,  t)at  ben  Slnfdjluß  an  bie  roiffen= 
fdmftlidje  $auftforfdmng  gefunben,  unb  ba§  Sfefultat  biefer  ®rife  ift  ba§ 
bortiegenbe  33ucr).  (S§  ift  ein  red)te§  ©egenftüd  ju  9Jiemann§  ffebtifdjer 
©djrifr,  benn  ©raumann  ift  oon  ber  ^errlidjfeit  be§  „fyauft"  entljufiaftifd) 
erfüllt  unb  ftrömt  feine  33egeifterung  roarmb,erjig  au§.  ©ie  ©ar= 
fteüung  fließt  gefällig,  unb  ha  fie  nur  in  wenigen  fragen  beroußt  bon 
ben  (Srgebniffen  ber  ^auftforfdmng  abroeietjt,  fo  roäre  ta§  23ud)  al§  eine 
bequeme,  angenehm  ju  lefenbe  (Sinfüfjrung  51t  empfehlen.  Scibcr  ift  e§ 
aber  im  einzelnen  bod)  mit  managen  U3erfer)cn  unb  9)?ißberftänbniffen  be= 
fyaftet,  bie  feinen  SBert  enibfinblid)  berminbem.  ©abon  nadjljer  —  gunädift 
roenbe  id)  midj  ju  ben  neuen  3(uffteHungen,  bie  ©raumann  b,ier  bietet. 

@.  131.  ©oetye  r,ätte  „2Balb  unb  £öf)le"  1777  im  2tnfd)fuß  an 
feine  Srodenreife  fonjibiert?  ^a,  muß  benn  au§  bem  2lnllang  an  einige 
33erfe  ber  „^»arjreife  im  SSinter"  burd)au§  bie  (Bleid^eitigfeit  ber  ^on* 
^ebtion    b,erau§gebreßt    roerben?    2Öar    benn    <55octt)c    uid)t    fäb,ig,    einen 


gttuft'Citeratur.  213 

folgen  ©inbrucf  in  feiner  Sßljantafte  ju  bemafyren  unb  if>n  !Qaf)re  banad) 
ber  fjaufibirfjtuitg  ju$ufüf)ren?  9?id)t3  fpridjt  bafür,  baß  er  in  ben  erften 
2Beimarcr  ^afjrcn  audj  nur  in  ©ebanfen  bie  3-auftbidjtung  meiterenturicfclt 
f)Qt.  —  ©.  277.  3U  ben  fielen  fdjauberljaften  Ausbeutungen  be3  9iamen§ 
2ttepboftopf)ilc§  geljört  aud)  bie  fantofe  Uberfejjung:  nidjt  ba§  ßirfjt  liebenb, 
unb  Straumamt  tiermutet  nun,  bofi  ©oett)c  in  23er§  1349  ff.  (I^d)  bin  ..  . 
ein  Seit  ber  fjinfternt^  ufin.)  biefen  erft  ber  fpäteren  ^yauftlitcratur  guv 
Caft  fatlenben  ©räuel  öormeggenommen  Ijabe!  —  ©.  432.  Die  ©jene 
„Drüber  Jag.  Selb"  fe§t  Draumann  in  bie  Safyte  1771/72.  Da  nun 
ober  bie  Änitrelberfe  beS  2D?onotogö  nidjt  cor  1773  entftanben  fein 
fönneu,  fo  müßte  biefe  ©jene  ber  ©djlußpartie  älter  fein  al§  ber  Monolog. 
3fr  ba3  nmflid)  üraumanns'  9Df einung?  (Er  neigt  alterbing§  ju  folgen 
tierumubcrlicfjen  tyrüf)batierungen.  ©o  üerututet  er  5.  33.  ©.  34,  bafj 
Auerbadjl  Heller  in  Öeipjig  fonjipiert  ift,  unb  befjanbelt  ©.  38  bie  leiebt 
fjhtgefagte  Angabe  in  Dtd)tung  unb  2£al)rt)eit  öon  ©traßburger  Anfängen 
ber  gauftbic^tung  al§  üotlgiltig.  „$ür  ben  3fauft  ftimmt  fein  3eugui§ 
Zweifellos."  Da§  ift  ba§  tnofjlbcfanntc  „zweifellos",  roomit  man  gerabe 
bie  frf)tr>äcr)ften  Aufhellungen  au^uftatten  liebt.  —  ©.  157  bringt  ber 
SBerfaffer  eine  neue  Deutung  bcS  ^aralipomenon  1 :  er  begießt  bie  gormein 
„(Streit  gnnfcfjen  gorm  unb  ^ormlofem"  ufm.  big:  „DumpfeS  marmeS 
nnffcnfdmftlicfjeS  ©treben  ©d)üler"  auf  bie  geplante  DiSputationSfzene. 
üftit  ,,©d)üter"  t)ätte  (S5octfje  alfo  nid)t  ben  ©djüler,  fonbern  bie 
©djüler  gemeint,  nämlid)  bie  ©tubenten  in  ber  DilputationSfzene.  Da§ 
müßten  alfo  bann  bie  im  ^aralipomenon  12  üon  außen  tjineinbrängenben 
©d)üler  fein,  bie  com  $onbift  fommen  unb  nun  fjier  verbauen  rootlcn. 
Diefe  läßt  Traumann  „mann  ftrebenb"  unb  gugleicf)  oerbaucnb  ftet)  an  ber 
Disputation  beteiligen,  mäljrenb  bod)  bie  ©fijje  im  ^aralipomenon  11 
geigt,  baß  fie  nur  al§  (Eljor  ifjre  berbe,  gar  nidjt  miffenfdjaftlidie  ©tim* 
mung  auSbrütfen  füllten.  Alfo  mit  ber  „befriebigenberen  Deutung" 
(©.  451)  DraumannS  ift  eS  nidjtS,  ebenfomenig  mie  mit  feiner  Um= 
fdireibung  ber  SBorte  „(Epilog  im  (EtjaoS  auf  bem  2Beg  jur  £ölle" : 
„Den  (Epilog  aber  füllte,  im  ©egcnfalj  gum  fjimmlifdjen  Ißrotog  unb  in 
beffen  Ausführung,  ber  ©or)n  beS  (Et)ao3,  Sftepljifto  fpredjen,  ber  nad) 
gefdjeiterter  ©adje  bafjin,  in  fein  Slement,  jurüdfeljrt."  Den  (Epilog  füllte 
9)?cptjifto  fpredjen?  Dann  märe  e§  bod)  fein  ©egenftüd  zu  bem  bramati- 
fd)eu  Prolog  im  £>immel!  Draumann  läßt  fid)  Ijicr  burd)  ben  un§  ge~ 
läufigen  ©hin  beS  Sorte»  „(Epilog"  öerleitcn  unb  r)äft  bie  parallele 
Zum  Prolog  nidjt  fefi.  And)  ber  (Epilog  mar  als  eine  bratnatifdje  ©jene 
geplant,  beren  ^nljalt  idj  @octtjc=©tubien  1,  224  5U  erfdjließen  üerfudjt 
Ijabe.  Auf  biefen  um  1799  geplanten  „(Epilog  im  Sf)ao§  auf  bem  2£eg 
jur  §ölle"  beutet  ber  gleichzeitige  $er§  „S3om  §immel  burd)  bie  2ßelt 
jur  |>ölle",  ber  nun,  ba  ber  ©djluß  ganj  anberg  geftaltct  ift,  al3  ein 
SfJubiment  bafteljt. 


214  3fauft.8tteratur. 

£>ie  forfcf;erticf)en  23orftöfje  ÜraumannS  finb  alfo  moljt  nidjt  gc= 
fangen.  216er  audj  bei  ber  SBiebergabe  beffen,  toa§  aU  hnffenfdjaftlidj 
feftftefyenb  gelten  fann,  taufen  ifjm  mancherlei  Sßerfetjen  unter.  S.  259 
erftärt  er  „ein  bunllev  ©fnrenmaun" :  „2Bof)t  aber  crfdt)etnt  bem  Sohlte, 
ber  in§  -Ipetle  ftrebt,  bie  Üätigteit  unb  Sßettanfctjauung  be§  5tld)imiften 
bunfet."  SRidjtig  öictmcrjr :  ein  unberüf)tnter,  im  (Schatten  tebenber  (Etjren* 
mann.  %n  2)id)tung  unb  33>aF;rr)ett  fagt  @oett)e  bon  bem  §atberftäbter 
^anonituS  ©leim:  „$m  23efi§  einer  jtuar  buntetn,  aber  einträglichen 
©teile".  (Sbenfo  Berber  au  Caroline  $tad)§lanb,  22.  (September  1770: 
,,%d)  bin  in  einer  buntein,  aber  nicr)t  bürftigen  üücittetmäfjigteit  geboren." 
—  S>.  329  unb  456  fiefjt  £raumann  in  einer  ^rantfurter  3eid)uung 
@oetf)e§  bie  £)erentüd)e,  beren  ftongeption  bann  alfo  fer)r  alt  fein  müfjte. 
Slber  biefe  ^eidjnung  $  bietmefjr  eine  Satire  auf  $rit$  Sacobi,  »gl.  oben 
S.  205.  —  S.  331.  2)er  „fdjaffenbe  Spiegel"  in  berSMlputationSfeene  ift 
nidjt  ber  3ii'berfpiegel  in  ber  ^jereufüdje,  fonbern  ber  menfdjtidje  ©eift 
(bgt.  SftortiS,  @oetf)e=Stubien  1,  46)  unb  im  gauberfpicgel  ber  ■"perentüdje 
crfct)eint  triebt  gerabe  Helena  (S.  332),  fonbern  ein  fdjöneS  SBeib.  £rau= 
mann  b,at  Sßer§  2604  mifjberftanben,  beffen  richtigen  Sinn  febon  bie 
parallele  bei  Sfjafefpeare  ergibt:  the  Helen  of  thy  noble  thoughts 
(Henry  IV,  2ttt  V,  5).  —  S.  374  fafjt  er  bie  ©gene  „@in  harten* 
Ijüuidjen"  irrtümtid)  at§  ganj  für  fidt)  ftefjenb  unb  fetjt  fte  mehrere  £age 
nad)  bem  Spaziergange  an,  unb  umgeteljtt  täfjt  er  S.  172  9)cepf)ifto 
fofort,  nadjbem  er  ben  eingefdjtäferten  fjauft  bertaffen  r)at,  mieber  gurücfs 
tefjren,  fo  bafj  fidt)  nun  bie  ^aftfgene  of)ne  Unterbrechung  an  bie  erfte 
(Stubierjimmerfjene  anfdjtiefjt ! 

So  tonnte  id)  noeb  lange  im  bemängeln  t>on  (Sinjefaciten  fort» 
fahren,  aber  tdt)  null  nur  bie  Seiten  bejeidjnen,  auf  benen  fidt)  toeitere§ 
Material  311  foldjer  Äritif  finbet:  S.  34,  40,  46,  67,  78,  84,  97, 
194,  249,  260,  420. 

(S§  märe  inbeffen    unbillig,    biefen  Kommentar    roegen   feiner  gabt- 
reiben  9Jiifjberftänbniffc  gang  ju  bertoerfen.  (Jr  ift  fo  erfidjttidj  au3  bet- 
riebe gum  ©egenfranb  erroaebfen   unb    enthält   mandje   fo  mot)tgelungene 
Partien  (S.  241  ff.,  344,  364),    bafj    man  ifm  gern  nad)  einer  grünb 
liefen  Umarbeitung  micbererfdjeinen  fät)e. 

SBoob  §enri),  $auft»Stubien.  (Sin  ^Beitrag  jum  SSerfiänbntS  ©oetb,e§  in 
feiner  3)id)tunq.  Berlin  1912,  ©eorg  Weimer. 

£)a§  (Srgebni§  biefer  $auft=Stubien  ift:  %n  ber  ^erentüd^e  Ijat 
©oetfye  Sabatcr  als  <perc,  Nicolai  als  Ä'ater,  gfrifc  Stolberg  als  9)ceer= 
fafce  bargefiellr.  ®ie  SBerfe  nom  Sotto  jieten  auf  bie  berliner  Lotterie, 
bie  politifeben  Slnfpiclungen  auf  bie  preujjifdjen  3ltftnnoc  unter  $riebricb 
2öill)elm  II,    „3>er  SBebel    (Si)mbot    23eelgebubS,    be§  gticgengotteS)    be= 


gauft=8itcratur.  215 

tueift,  a(§  Szepter  in  2ftepf)iftoöt)ete§'  Rauben,  bafj  e§  ftd)  um  eine  Ufur 
pation  bev  legitimen  Staatsgewalt  oon  feiten  ber  falfdjen  Slpoftel  ber 
^reifjeit  unb  bei  Dbffurantisntu!  fmnbelt .  .  .  [&§  finb]  gerabe  bic  Um* 
triebe  in  SBerlin,  metdje  beut  Siebter  bie  meifte  Sorge  bereiten  .  .  . 
ba\u  l)atte  er  [©oetfje]  an  einem  geroiffen  Nachmittage  be§  (Sommer! 
1787  in  ber  Sirttnifd)cn  Kapelle  auf  bei  IßapfteS  £fjron  Siefta  ge^ 
galten.  .  .  2öir  bürfen  fjier  mit  großer  SBaljrfcb/inlidjfeit  ben  3lugenbücf 
fcr)en,  Wo  bie  ."perentuerje  ftd)  in  feinem  inneren  Sinn  menigften!  bor- 
bitbtieb,  geftaltetc."  %n  ber  ^3rofa  ©jene  jum  jmeiten  £eil  (^aralipomenon 
65)  ift  „unter  bem  fcrjfafcnben  $aifer  [$önig]  griebrid)  2Bitr)efm  II.  ge= 
meint,  ber  üftarfdmü  ift  $of)ann  SRubotf  oon  Sifdjoffwerber,  2lb|utant 
bei  ÄönigG,  unb  ber  Äanj(er=Sifc§of  in  einer  Ißerfon  ift  ^o^nn^ 
(Efyriftopb,  oon  SBööner."  2Ber  nun  auf  ben  33etoei§  für  biefe  unb  biete 
anbere  ton  Sßoob  aufgebeefte  gufammenljänge  unb  geheime  Spi&en  tüftern 
ift,  ber  tefe  ba§  %5ü§1 

£>aupt  SBatter  8.,  £ie  poetifct)e  $orm  Bon  ©oetfyel  ^auft.  ßine  metrifetje 
Unterfudmng.  Seipjig  1909,  SRubotf  £>aupt. 

®oetf)e  nennt  §an§  Sadjfenl  ^nittetber!  „ben  teilten  SttjbtfymuS  .  .  . 
bie  alten,  leisten,  tofen  Sblbenmafse",  unb  er  §at  tr)n  alfo  mdr)t  nad) 
bem  ftreng  jambifdjen  Schema,  fonbern  bierljebig  unb  narf)  ber  natürlichen 
Betonung  gelefen.  ^»auöt  geigt  nun  fjier,  bafj  ein  großer  £eil  oon  &otti)t§ 
anfdjeinenb  fünf-  unb  fedjSfüfjigen  ^nittetberfen  fidt)  jwangto!  af§  bier* 
fjcbige  Berfe  ermeifen,  wenn  man  fie  im  Jon  ber  Umganglfpradje  lieft 
unb  bie  gering  betonten  Silben  in  bie  Senfungen  ^in einnimmt.  2Da§  ift 
nict)t  gerabe  ein  neue!  ©rgebni!,  aber  £aupt§  oon  ber  übrigen  $nittel- 
ber§bid)tung  be!  jungen  ©oetfje  §um  Urfauft  t>orfct)rcitcnbe  Unterfudmng 
ift  forgfältig  burdjgefüljrt  unb  wirft  burdmul  überjeugenb. 

§ert$  2Bitb,etm,    ©oett)e§  Sftaturpfjitofopfjie    im  $auft.    ©in  Beitrag  jur 
(Srflärung  ber  2)id)tung.  Berlin  1913,  ©.  S.  Mittler. 

§er§  mit!  ermeifen:  1.  2)ie  „Mütter"  finb  ©oetb,e§  „Urpljänomene." 
2.  ^omuntutu!  ift  eine  Sftonabe.  3.  -^ad)  bem  3ei'fct)etlen  feiner  Ißfyiote 
an  ($alatea§  SDcufcr)eltrjron  entwidelt  fidt>  §omunfutu§  im  Speere  ju 
Helena,  bie  nun  atfo  im  britten  %it  leibhaftig  auftreten  fann.  liefen 
Sä^en  ftcüe  idj  entgegen:  1.  $>ie  SDZütter  finb  poetifdje  ©eftalten, 
2.  |>omunfutuä  ift  eine  poetifcöe  ©eftatt.  3.  gmifdjen  £)omunfulu§  unb 
£>etena  befteljt  feinertei  Berbinbung. 

3nm  Betoeife  feiner  Behauptungen  —  bie  britte  i)at  fcfjon  früher 
Beit  Valentin  aufgeteilt  unb  in  weiteren  3tuffä§en  immer  roieber  ein* 
gefefjärft    —   reifyt  £ert3    eine    grofje    $at)l   oon    Sä^en    ©oettjeS    über 


216  gaufi-Siterotur. 

llrpfyänomene,  (Snteledjie,  9D?onaben,  gortyflangtmg,  «Seelenmanberung  an* 
cinanber,  bie  ober  atte  gufammen  feine  Äonftruftionen  nidjt  rechtfertigen 
unb  aucb,  im  einzelnen  bielfad)  irrig  bermenbet  finb.  ©o  erhört  er  ©.13 
unb  54  ba§  „35obbeircid)"  (33erS  6555)  a(S  ba§  9teicb,  be§  ©eiflig* 
8eibüct)en  ftatt  be§  ^becn=2Birf[tcr)en  unb  fomit  fallen  alle  t>crmctntticr)cn 
33e§üge  biefer  ©teile  auf  ba§  förperltdr)=geiftttje  2£efen  be§  $omunfu(u§ 
gufamnten,  @.  31  ftefyt  er  in  ber  granbiofen  ©tfjitberung  ber  Üftütter 
(33er§  6239  ff.)  ben  ©duner^  ©oetr)e§  über  feine  geiftige  23ereinfamung 
bargefteüt,  ©.  76  bringt  er  "t>a§  bon  ©oettje  geforberte  ehrfürchtige  ©r* 
ftaunen  bor  ben  Urbljänomenen  in  eine  munberlidje  $erbinbung  bamit, 
bafj  Proteus  irrefüljrenb  bent  $ragenben  nur  fagt  „mag  ftaunen  maebt 
unb  in  33errotrrung  fefct"  ufm.  35a3  äfteerejlleuctjten  am  (Sct)tuffe  ber 
flafftfdt)en  2Balburgi3nad)t  foEt  ©oettje  auB  (SljrcnbergS  ©tubien  über  bie 
Snfuforien  unb  au§  SQftdmeliS'  arbeiten  über  ^jnfuforien  all  Llrfadje  be§ 
SReereSleuc^teni  aufgegriffen  fyaben,  unb  £er§  fonftruiert  bann  rceiter 
einen  SBerbegang  be3  £omunfulu§  bom  ^nfuforium  bi§  3ur  £elena, 
benn  ©oetlje  fagt  ja:  „35a§  le^te  ^robuft  ber  immer  fidt)  fietgernben 
9?atur  ift  ber  fdjöne  Sftenfd)."  £ier  ftöfjt  ber  Slutor  nun  aber  auf  eine 
rfjronotogifcfie  ©djmierigfett.  $on  ©b.renberg^  unb  9Dctcfjaett§'  arbeiten  fyat 
©oetfye  friitjeftenä  im  Dftober  1830  Kenntnis  erhalten,  unb  bie  flaffifdje 
SöatburgiSnatfjt  mar  fdjon  im  Suni  bbflig  abgefdjloffen,  mie  ©oettje  felbft 
in  Briefen  an  feinen  ©ofjn  unb  an  (Scfermann  bezeugt,  3htr$  eutfdjtoffen 
Ijilft  ftcb,  £erfc  ntit  ber  $t)botb,efe,  bafj  ber  Slftfdjlufj  mit  bem  9tteere§= 
leuchten  (iJSerg  8445 — 8487)  im  ©e^ember  nadjgebidjtet  fei  unb  finbet 
„ein  ganj  outr;cnttfc^cg  3^gni§  bafür,  bafj  ber  gmeite  2lft  erft  (Snbe 
be§  Sab.reS  1830  mirflid)  gum  Slbfdjfojj  tarn"  in  ©oetljeS  23rief  an 
ßelter  com  4.  Januar  1831  :  „2)ie  gmei  elften  %tk  bon  $auft  finb 
fertig."  2tffo  ©oetlje  befugt  am  25.  Sunt  1830,  am  9.  Sluguft  1830 
unb  am  4.  Januar  1831,  bafj  ber  gmeite  Slf't  fertig  ift,  unb  ba  gibt  ba§ 
letzte  3eugnig  ben  terminus?  §er§  fagt  @.  108:  „£)er  ^anbfcf>riftttcr)e 
SBefunb  bietet  aüeibingS  feinen  2Inb,att  für  bie  aufgeteilte  23el)aubtung: 
er  fbridjt  inbeffen  ebenfomenig  bagegen."  £>od)  ibotjU  %n  ben  §ff.  69 
unb  72  (Sßeimarer  SluSgabe  15n,  ©.  39)  finben  mir  bie  angeblid)  nad) 
balligem  2lbfd)lufj  ber  SRetnfcf^rift  be§  jmeiten  2lfte§  ein  r)atbe§  ^afjr 
fbäter  f)tngugebid)teten  33erfe  8445 — 8487  in  mirrem  2)urcb/einanber  mit 
ben  (Sntmürfen  ber  borangefjenben  SBeife  8424 — 8444,  unb  fomit  bridjt 
bau  fd)led)t  gezimmerte  £>t)botb,efcngebäube  jufammen.  —  35a  nun  alfo 
ber  ScbenSlauf  be§  §omunfulu3  für  §ert3  ein  großartiges?  5luffteigen  bom 
^nfuforium  bis  jur  £>etena  barfteüt,  fo  ift  iljm  ber  33eri  8469  unbe* 
quem:  f,^omunfutu§  ift  e§,  bom  ^roteu§  berfüfjrt",  unb  er  beutet  bcö= 
rjatb  „berfüfjrcu"  al§  „fortfdjaffcn,  transportieren."  ^n  biefer  SBebeutung 
bat  ©oetfje  ba§  Sßort  aUerbingö  getegenttid)  gebraust,  aber  nur  bon 
2ßaren.  Sn  ben  bon  ^>er^  angeführten  ©teöen  ift  bie  9?ebe  bon  frifdjen 


5auft=Öiteratur.  217 

,§ed)ten  unb  öon  SÄineraltoäffern,  bie  Dcvfü^rt  merben.  Unb  nun  benfc 
man  ftd)  in  biefem  «Sinne  £omunfuIu3  non  ^rotcuä  „fcerfüfjrt" !  £er§' 
Deutungen  gerfaflen  eben  burdnueg,  wo  immer  man  fic  anuadt.  2Bte 
antipoetifd)  feine  gange  Söetrad^tungStucifc  ift,  mögen  bie  folgenben  3teücn 
geigen:  ©.  39:  „$ür  ben  auf§  lupifdje  unb  ©umbotifdje  gerichteten 
3)id)ter  mufjte  ftrf)  nun  ba§  Jfyema,  bie  organifdje  ©ntftetjung  §e(ena§ 
gu  fdjilbern,  bafjin  uereinfadjen,  bie  @ntfter)ung  be§  9.Renfdjen  überhaupt 
im  s-!i;egc  ber  natürlichen  (Sutmirthtug  bargufteöen."  —  <B.  119:  „®octi)e 
f)at  bafjer  aud)  im  ^auft  in  nidjt  mifsgunerfteljenber  ÜBeife  angebeutet, 
bafj  bie  (Entmidhtng  be§  ^omunfuluS  gu  fjöfyeren  £)afcin§ftufen  nur  in 
feiner  Üiacbfommenfdjaft  erfolgen  fönne.  .  .  .  2)cit  biefer  2)arftctlung  be§ 
©ingefjeng  ber  ättonabe  in  ein  3»itfufion3tierd)en  unb  ifyrer  ^ortentmidlung 
bind)  aümäfylidjen  ^ormenmanbet  in  if)ren  Slbfömmttngen  b\§  gur  enb= 
liajen  Streichung  ber  ÜDienfcheugeftalt  r)at  ©oetbe  ben  ©ebanfen  ber  2lb= 
ftammitng  aller  Sebemefen  non  einer  Urform  ungmeibeutig  au§gefprod)en." 
—  &.  122:  „33ci  bem  Gebeutelt  be§  planes  aber,  mie  bie  2ibftam= 
mungslebre  auf  ber  3?üf)ne  anfdjautid)  bargufteüen  fei,  tonnte  er  biefer 
i^rage  nidjt  augmetdjen." 

2)a§  luäre  atfo  „©oetfyeS  9iaturpb,itofopf)ie  im  $auft"!  ÜDJan  barf 
barauf  mohl  be§  $erfaffer§  eigene  SBortc  anmenben,  bei  benen  er  freilief» 
nidjt  an  ftd)  felbft  benft:  „(Sine  foldje  ^onftruftiou,  mie  bie  borfter)enbe, 
niürbe  bem  alten  ©oetfje  ein  bu(bfame§  Öädjetn  abgenötigt  fjaben;  ir)m, 
bem  $einbe  alleä  runfttidjen  Ä'onftruiercnS  unb  <Suftematifieren§." 

3acobn  ©untrer,  Berber  al§  $auff.  i*eipgig,  gelir  deiner,  1911. 
2? artf euerer    5tgnel,    ^aracelfuä,     ^aracelfiften    unb    ©oettjeg    gfimfi. 
3>ortmunb,  g.  SB.  9tut)fu3,  1911. 

3acobt)§  Sud}  tritt  mit  bem  3lnfprud)  auf,  eine  grofse  neue  (£r* 
fenutniS  gu  terjren:  „§erber  ift  Sauft."  333tr  erfahren  fyier,  bafj  Dom 
Monolog  bi§  gur  <2d)üteifgene  faum  ein  33er§  ift,  bei  beut  ©oetfyc  nidjt 
an  £>erber§  gebrudte  unb  ungebrudte  Schriften,  feine  ©efprädje,  feine 
8ebcn§fd)idfale  unb  feine  gefamte  ^perfönlidjfeit  gebucht  fjättc.  SBenn 
Sacobty  nur  behauptete,  ba$  einige  $üge  in  ;yauft§  (Smpfinbungen  unb  @e> 
bauten  Don  bem  bebeutenbfteu  ÜDienfdjen  ftammen,  ben  ber  junge  ©octfje  per= 
fönlich,  rannte,  fo  mürbe  er  nicht  ötel  2£iberfpruch  finbeu.  (St  rm'fl  aber  mit 
ber  unetmüblidj  uuebert)olten  jormel  „£>erber  ift  $auft"  teuren,  „bafj  nicht 
nur  SBorte  unb  ©ebanfen,  fonbern  g-auftg  äußere  unb  innere  (hlebniffe 
£>erber3  (Srlebniffe  gemefen  feien".  2Bie  ba3  gemeint  ift,  mögen  bie  fot= 
genben  groben  geigen.  3)ie  ©rbgetfterfd^einuug  beruht  für  ^curobt)  auf 
^erberS  „9J?itternad)tggefid)t  meine!  ©eniui"  (Sup^an  29,  249):  „2)cr 
Jüngling  überbad^te  feine  ©djidfate,  murrete,  fein  Sdm^geift  erfdjeint, 
üerteibigt  fid),  übergibt  iljm  felbft  bie  $3eidjü£ung  unb  berfd]ininbet.w  Der 


218  gjaufMHteratur. 

£lang  ber  Dftergtotfen  r)ätt  fyauft  com  ©elbftmorb  ^ürürf.  Qa^u  gittert 
^acobt)  ©.  65  einen  33erid)t  Submig  öon  SBacgfol  über  £>erber§  erfte 
^ugenb :  „2)er  fromme  fanfte  ©inn  ber  Gütern  .  .  .  mirfte  früfj  auf  ben 
r>eremigten  ^»erber  .  .  .  Cft  tjattc  feinen  (altern  bie  23ibet  unb  ba§  @e= 
fangbud)  £roft  t>ertiel)en  .  .  .  mandje  rüfjrenbe,  mandje  tröftlidje  ©teile 
au§  einem  Äirdjengefange,  mancher  btbtifcf»e  $er§  bem  lebhaften  ®e* 
bäc^tnig  be§  Knaben  .  .  frühzeitig  eingeprägt,  ©o  erroad)te  £erber§ 
retigt öfer  (Sinn,  feine  2Inf)änglid)Feit  für  ben  einfachen  ©efang  unb 
ba§  r)äufige  Sefen  ber  33ibel."  Ungefähr  fo  gilt  ba§  toon  jebem 
Fjrdjlid)  erlogenen  orbentlidjen  Änaben,  ober  ^acobl)  finbet  Ijier  bie 
Übereinftimmung  mit  bem,  ma§  $auft  oon  feiner  3u9e>'b  berichtet, 
„merfmürbig  genug",  $auft  fagt  nun  meiter:  „(Sin  unbegreiflich  fjotbeS 
(Seinen  STrieb  midt)  burcf)  21>alb  unb  2Biefen  fjingugelm."  2>a§  r)at  ©oetfje 
meber  au§  ber  eigenen  Erinnerung  nod)  au§  allgemeiner  2J?enfd)enfenntnt§ 
gefdjöpft,  beim  üjacobt)  fteKt  ©.  67  f.  eine  ^lujaljl  Don  ©eridjten  %u- 
fammen,  nacb,  benen  ber  $nabe  ^erber  einfame  ©öagiergänge  liebte,  unb 
fagt  bann:  „2)a§  mar  bie  SBelt,  bie  unter  taufenb  fyeifjen  tränen  in  feinem 
Äinb  er  borgen  @oetf)e§  $auft  entfielen  füllte."  2lber  nid)t  nur  $auft§ 
mivfltcfic  ©rtebniffe,  fonbern  aud)  SBenbungen,  bie  er  nur  g(eidnu3* 
meife  auifuridjt,  beuten  auf  .<perber§  öeben.  fjauft  füf)lt  ülftut,  „in  be§ 
©d)iff<3brudj§  £nirfd)en  nirbt  311  gagen".  Jjacobr)  brudt  biefe  SBorte  ge= 
fperrt,  benn  er  t)at  gu  ir)rem  33erftänbniä  ba§  $otgenbe  beizubringen : 
„^tuf  §erber§  Überfahrt  oon  Slntmerpen  nad)  ^Imfterbam  fjatte  fein 
gal)rjeug  fid)  in  ber  Zeit  mit  heftigen  ©türmen  Ijerumjufdjl'agen 
unb  erlitt  roirflid}  ©djiffbru  et)."  fjauft  malt  ftd)  bie  gludjt  au§ 
bem  engen  ßeben  bitblid)  au§  (3n§  tjofje  äReer  merb'  idj  t)inau§gemiefen) 
unb  er  träumt  r>on  bem  Entlüden  bc§  freien  $(ug§  (©cfjon  tut  ba§ 
9J?eer  fict)  mit  ermannten  2Htd)ten  . .  .)•  2)aju  3rtcobr) :  ,,$!)nltd)  fjatte  £>crber 
ben  ©tnbrud  bei  9Jceerei  empfunben."  9htn  folgt  ha§  üblicfje  3itat  unb 
bie  munberbar  befräftigenbe  ttngabe:  „(Srljebtid)  öerftärft  mirb  bie 
2Baljrfd)einlid)feit  biefe§  3ufamment)ang§  burtf)  bie  t)ödjft  merfnmrbige 
2atfad)e,  bafj  ©oetfye  in  bem  1776  entftaubenen  ©ebidjte  „©eefafjrt" 
of)tie  gmeifel  ^e  2lbfaljrt  ^erberS  oon  9?iga  barftellt."  2Btr  glaubten 
bi§b,er,  ba§  öebidjt  freue  btlbtidj  @oetb,e§  Söfung  bon  ^ranffurt  unb 
feinen  'iluilauf  in  bie  größere  2Beimarifd}e  ©riftenj  bar,  aber  für  3nc°Dr) 
l)at  ber  junge  Öoetljc  übert)aupt  fein  mid}tigere§  ©efdjäft  gelannt  al§ 
|>erberl8eben§(auf  in  $erfe  ^u  bringen,  unb  nidjt  nur  im  $auft,  benn 
Sacobt)§  23ud)  ift  „nur  eine  2lbfd)lag§3at)lung  für  Seiftungen,  bie  fcor= 
läufig  Aufgaben  finb"  unb  bie  in  einer  „umfangrcid)cn  ^anbfdjrift  über 
^erber  unb  ®oett)e,  üon  ber  ba§  bortiegenbe  iBuct)  nur  ein  STett  ift" 
fpäter  bargeboten  iverben  fotlen.  Xa§  mollen  mir  benn  alfo  gefaxt 
ertjarren.  (Sinftroeilen  begleiten  mir  ^aeobt)§  gegenmärtige  ?eiftung  nod)  eine 
furje  ©trede.  @r  t)at  natürlid)  ebenfo  mie  ^>erber§  ?eben  and)  feine  ©djriften 


gfoufl*Citeratuc.  219 

auf  Stnfldhge  an  ©oetfje§  $auft  burdjfudjt  unb  bringt  nun  fjier  £unberte 
öon  ©teilen  hierbei,  bie  alle  ,,f)öcf)ft  merfmürbig"  —  „f)öcf)ft  eigentümtief)"  — 
„auffatlenb"  —  „nocf)  auffälliger"  —  „am  beadjtengtuerteften"  an  ^auft- 
tierfe  erinnern  follen.  5Iber  ein  guter  Seil  biefer  2(nffänge,  über  bereu 
23ereei§fraft  ^acobt)  f)ier  au§  einem  ©taunen  in§  anbere  öerfäUt,  ifi  gang 
unbebeutenb  unb  erflärt  ficf»  ot)ne  meitereS  baranS,  bajj  eben  aöeS  £ite- 
rarifcfje  au§  menfd)licf)en  ©eljtrnen  fjerborgefjt,  unb  \va§  ftdj  ernftficfjer 
entfpricfit,  gehört  gum  ßkbanfen*  unb  (Smüfinbungägut  be§  <Sturm§  unb 
2)rang§.  %n  bem  gangen  Material,  ba§  3"cobt)  I)ier  mit  grillenhafter 
ÜDftifje  gufammeuträgt,  rechtfertigt  nicfitä  ben  ©a£,  bcn  er  un§  immer 
auf!  neue  einfcfjärft:  f^auft  ifi  ^crber.  9?ein,  %a\ift  ift  $auft,  ein  ©e= 
fcfjöpf  bcr  poetifdjen  Ißfjantafte,  unb  menn  ja  bie  3u9e  e'ne^  mobernen 
2)?enfd)en  bafjinter  ftcf/tbar  merben,  fo  fjeifjt  er  SBolfgang  ©oett)e,  unb 
Sperber  Ijat  baran  nur  ben  ofmef)in  ntcr)t  beftrittenen  Stnteit,  baf?  bie 
ber  Slufflärung  ficfj  tro^ig  eutgegcnfe^enben  ©ebanfen  unb  @mpfin= 
bungen,  bie  er  in  @oetf)e  entbiuben  Ijalf,  in  gauft§  @eftatt  mit  ein* 
gegangen  fitib. 

2>ie  öeroaftfamf'eiten  in  ^acobt)§  ^auft^fjronotogie  beljanbele  xd) 
f)ier  nicfjt  näfjer.  ©<§  trifft  fidt)  unglücflicb,  für  feine  £f)cfe,  bafj  ein 
großer  £eil  be§  Urfauft  in  ben  gnm  ^ar)reu  entftanben  ift,  roäfjrenb 
beren  @oetf)e  gegen  ^erber  üerftimmt  mar  unb  ifmt  nicfjt  einmal  fdfjrieb. 
Sr  gleitet  beSfjafb  über  biefe  in  ©oetfjeiS  S3rief  com  18.  Januar  1775 
bezeugte  (Sntfrembung  fjinaieg.  <S.  42  :  „3)aJ3  ber  23riefmecf)fe(  für  eine 
Seit  nerftummt,  erflärt  ficf)  ofjne  ©cf)tr>ierigfeit  au§  bem  Fortgänge  (5aro= 
line§  non  2)armftabt."  Üftun  miffen  mir  alfo,  me§f)afb  ®oetbe  faft  gmet 
^nf)re  lang  §erber  nicf)t§  jii  fagen  fjatte!  —  2)en  tylan  unb  bie  Anfänge 
ber  gauftbicfjtung  fet?t  $acobl)  nacf)  (Strasburg,  tob  fie  unter  ^erber§  int* 
mittelbarer  ©intnirfung  entftanben  fein  foK,  unb  gmar  in  Erneuerung 
toon  Seffing§  ^auftütan,  ben  §erber  au§  8effing§  ÜDhtnbe  gefannt  unb 
bem  auffjorcfjenben  ©oetfje  mitgeteilt  fjabe  [!].  $acobty  bemäfjrt  f)ier  feine 
uni  nun  fcfjon  befannte  Qdabe,  21f)nlicf)feiten  gu  finben,  in  einem  2>er= 
gleid)  con  SeffingS  unb  ©oetf)e§  fjauft,  bei  bem  man  nur  immer  über 
ba§  naiüe  Staunen  erffaunt,  momit  unfer  fyorfct)er  r>or  feinen  eigenen 
©ntbecfungen  fiefjt.  (5§  ift  ba§  mofyfbefannte,  in  ber  gauftliteratur  immer 
mieberfefjrenbe  (Sdjaufpiel:  ein  ibeafiftifdj  gerichteter  SJcenfcf»  mirb  bitrct) 
ben  £)uft  be§  @ef)eimniffe§  augegogen,  ber  ©oetfjeS  $auftbid)tung  imthnt* 
tert,  er  greift  in  ba§  öefpinnft  fjinein  unb  giefjt  argfo§  an  ben  $äben,  bte 
ficf)  unter  feinen  §änben  fogfeict)  nermirren,  oerfnoten  unb  ifm  felbft 
§offnuug§lo§  öerftricfen. 

3>a§  gleiche  betrübenbe  Silb  geigt  nun  audj  5fgne§  33artfcf)ercr§  Sucb. 
^acobt)  f)at  entbecft,  ba^  ^auft  fein  anberer  ift,  a\§  Berber,  unb  Slgneä 
Sartfcfjerer  bemeift  mit  ungefähr  berfefben  S^etfjobe,  ba§  ^auft  üiefmefyr 
'SßaraceffuS    ift.    (Sie   fpricfjt  ©.  180  bon  ifjrer  „Sf)efe,  bafi  ^auft  bem 


220  gauft=8tteratur. 

^arocetfug  nadjgeftalret   ift"    unb  @.  190   oon  ®oetf)e3  „gelben  ^ara= 
cetfu§^auft". 

2)te  Untetfudjung  beginnt  freiließ  fogleid)  in  ben  erften  ßetlen  mit 
einem  berben  33erfet)en,  benn  2Igne3  Bartfdjerer  faßt  r)ter  in  ber  biel= 
girierten  Angabe  ©oetfjel:  „baf3  bie  (Eongeption  be§  ^auft  bei  mit  jugenb* 
lief»  bon  Dorne  fyeretn  flat  .  .  .  botlag",  ba§  2Bott  „bon  botne  herein" 
geitlid)  auf,  ftatt  räumltd),  nnb  fie  fennt  alfo  bie  berühmte  WxfytUt  bon 
grefeniml  im  ©oet^e^a^rbuc^  15,  251  nirfjt. 

Um  nun  gu  geigen,  bafj  2tgne§  Söartfd)erer§  gunbe  eine  lange  Äette 
bon  ©elbfttäufdjungen  finb,  müfjte  tdt)  it)r  enblofe§  Material  bor* 
füfjren,  benn  fie  fjäuft  fjier  eine  nidjtS  bemeifenbe  ^aracelfuSfretle  auf 
bie  anbete  unb  roeift  bann  immet  roieber  ben  Sefet  auf  bie  „erftauntidje 
Übeteinftimmung"  mit  ©oetl)e3  ^auft  b,in.  2)ann  mürbe  abet  bie  9?e= 
genfton  faft  fo  umfangreieb,  roerben  mie  it)r  23utf).  3d)  gebe  be§b,alb  nur 
einige  Behauptungen  ber  33erfaffertn  au§  bem  elften  drittel  il)rer  £)ar= 
legung  unb  bermeife  ben,  bet  xxad)  bem  53emei§  unb  narf;  ben  metter^in 
folgenben  Partien  lüftern  ift,  auf  ba§  23ucf/  fetbft. 

^auft§  Monolog  unb  überhaupt  bet  Äeim  gut  gangen  2Md)tung 
mutgelt  in  $aracelfu§.  „%a,  man  ift  faft  gu  bet  turnen  Behauptung  be= 
redjtigt,  ©oetfje  t)abe  bie  ©ingangSfgene  .  .  .  aud)  fdjreiben  rönnen,  rjätte 
et  Srauftbudj,  ^uppenfpiel  unb  Bolföbrama  nie  gerannt.  3)enn  felbft  bie 
33ermetfung  bet  eingelnen  gatultäten,  öon  bn  man  nidjt  red;t  meifj,  mie 
fie  in  ©octfjeS  2Berf  gefommen,  finbet  ftdj  bei  $aracelfu§  .  .  .  %d) 
m'age  auf  ©runb  meinet  Unterfudjungen  gu  behaupten,  bafj  @oett)e  feinen 
gouft  fo,  mie  mir  iljn  fennen,  gefdmffen  rjaben  fönnte,  aud)  roenn  er 
bon  9iouffeau,  Hamann,  Sperber  nie  eine  ©itbe  get)ört,  nie  mit  letzterem 
in  ©trafjburg  in  Berührung  gefommen  märe,  auf  nichts  anbete!  geftüt^t 
a\§  auf  feine  eigenen,  butet)  feine  Briefe  begeugten  (Stfar)tungen  in 
#eipgig  unb  auf  bal  ©tubium  bet  ©djriften  be»  ^atacelfug  unb  bet 
'Sßaracclftften  in  bet  batauf  folgenben  granffurter  £t\t"  (®-  27,  37). 
—  rf35ie  2J?agie  be§  ©oetljefdjen  %axx\t  ift,  fomeit  fie  nid)t  biaboltfdje 
2ftagie  ift,  bie  be§  2Bunberargte§  unb  BaterS  ber  £f)eofopr)ie  £r)eopljraftu§ 
bon  §or)enr)eim"  (©.  60).  2)ie  Berfafferin  überfdjaut  nun  bie  ©eiftermelt 
im  $auft  bom  ©rbgeift  b\B  gu  ßrjiton,  ätfanto  unb  ben  feiigen  Knaben: 
„©o  fpielen  bie  (Slemenlargeifter  bon  Anfang  big  gu  (Snbe  eine  SxolTe  im 
%ebm  be3  2ftago=$abbaliften  $auft,  unb  in  allen  mefeutttdjen  Qüqixx  txxU 
fpredjen  fie  ber  (St)arafteriftif,  bie  ^?aracclfug  ©oetfje  bon  it)nen  gegeben" 
(©.  71).  —  „(£»  beftetjt  für  micr)  faum  ein  3,re'fe^  oaB  °er  ®cift  ber 
2Barjrr)eit,  beffen  «£erbetgier)ung  ^oljenrjeim  all  ba§  Snbc  aller  pt)ilofopr)ifcb,en 
SBerfe  begeicljnet,  berfelbe  ift,  ben  $auft  mit  9D?ad)t  angugier)eu  bemüt)t  mar" 
(©.  91).  —  „ jDocf)  geigt  fid)  bie  erftaunlictjfte  Übeteinftimmung  [bet 
9D?cpr)iftogeftalt  mit  Stellen  bei  1ßatacelfu£]  ctft  in  ben  ©ät^en,  bie  ict) 
bi§r)et    aullie^  .  .  .:  5)er    üeuffel   ift  bie    ärmeft  Sreatur,    alfo  ba^  fein 


ftaufi=ötteratur.  221 

ärmere  ßreatur  auff  unb  unter  ber  (Srben  erfcf)  äffen  ift  unb  in  ben  üter 
Elementen  erfunben  mag  «erben.  (So  t)at  er  and)  fein  ©elb,  t)at  aud) 
feineä  nie  $u  oerroatten  gcfjabt . . .  fo  begeret  er  and)  feiner  SBerfcrjreibung 
mit  etneS  SDcenfdjen  33lut,  ober  fouft  einige  33etbünbnuS.  (5S  finb  aber 
anbete,  bie  folcfjeS  begeren,  baS  feinb  bie  <St)tür)eS  unb  ^gmaei.  .  .  . 
SJtefe  ©teile  ber  Philosophia  occulta  beS  berühmten  (Scfjrueijer  SOiaguS 
roirb  fein  f$rauftforfd)er  ot)ne  baS  f)öcr)fte  ^ntereffe  lefen  fönnen,  finbet 
ficb,  f)ier  bod),  abgefeben  t>on  ber  Angabe  förderlicher  unb  geiftiger  ©igen* 
fcfjaften,  benen  bie  9fteöf)iftoS  gleiten,  bie  flat  auSgefprocb/ne  33otftel= 
lung  eirteg  SßlutöafteS  mit  einem  2)ämon  beS  (SrbelementS,  nidjt  mit 
einem  33oten  bet  .Spotte  felbft .  .  .  -ftun  tmtte  man  aber  neben  bie  biet 
23erfe  be§  Urfauft  [@t  tut,  als  roät  et  ein  Sütftenfotjn  u.  f.  tu.]  bie 
Ausführungen  beS  IßatacetfuS  über  bie  Armut  beS  SeufetS  unb  bie  uner= 
mefjticrjen  (Sdjäfce  ber  irbifdjen  ©eifter  .  .  .  Übrigens  üafjt  aud)  ber  Unmut, 
mit  bem  ber  23öfe  im  Urfauft  feines  §errn  23efef)l  ,(Sorg  bu  mir 
für  ein  ©efdjenf  für  fie'  entgegennimmt,  fein  %lud)m  unb  9tafen,  als 
@tetct)enS  <Sd)mucf  in  beS  Pfaffen  §änbe  gefommen  unb  er  ein  jroeiteS 
©efcfjmeibe  rjerbeifcfmffen  mu|,  ganj  §u  ^aracelfuS  (Scbilberung  jener 
(Stollen  unb  'jßtygmäen.  (5S  fjeijjt  oon  it)nen:  2)err)alben  man  biefer  %xt* 
bifcfjen  ©eifter  fonberlictjen  tuet  finbt,  föütt,  ftcf)t  unb  t)öret,  roo  gvojje 
<Sa}ä§  ober  S'ieidjtrjumb  oerborgen  liegen.  Alfo  and)  roo  f öfttidt)e  gute 
23ergroerf  oon  ®otb  unb  «Silber  finb;  bann  baran  l)aben  fie  itjren  ßuft 
unb  ^reub,  oerrjütenS  unb  laffenbS  nidjt  gern  tton  ftct)." 

%d)  ijabt  AgneS  23attfcr)etet  tutjig  fprecijen  laffen  unb  fönnte  nod) 
lange  fo  fortfahren,  aber  ber  Sefer  roürbe  boct)  immer  nur  mit  Sauft 
fragen:  „2BaS  fagt  fte  unS  für  Unfinn  t>or?"  (Sie  »erlegt  nietjt  nur  bie 
erfte  Äongeption  beS  fyauft  inS  %al)X  1769,  baS  fie  fidt)  ganj  mit  bem 
(Stubium  beS  IßaracetfuS  unb  SBeKing  angefüllt  benft,  fonbern  fie  fefct 
gerabeju  bie  9^teberfct)rtft  beS  Monologs  unb  anberer  £eile  beS  Urfauft, 
ja  fogar  bie  Dfierfgene  in  biefeS  3af)r.  SItfo  in  benfelbcn  üftonaten,  in 
benen  „2)ie  SJcitftfmtbigen"  unb  ein  Seil  ber  „üfteuen  Sieber  mit  ÜDMo= 
bien"  entftanben  finb,  r)at  ©oetr)e  grofje  Seile  beS  $auft  gefdjaffen! 
33ietleicrjt  läfjt  fict)  bie  Serfafferin  fjerbei,  unS  gunädjft  einmal  einen 
einzigen  tor  1773  entftanbenen  (S5octt)tfct)en  ÄnitteloerS  naerjäuroeifen  ? 
2)ann  motten  mir  Wetter  mit  if)r  über  3fauft=(£r)ronotogie  bertjanbetn. 

3um  ©cf)lu§  möchte  \d)  m'xd)  boct)  für  bie  ßeftüre  ber  beiben  SBücfjer 
ein  roenig  entfdjäbtgen,  unb  beSfyalb  fonfrontiere  xd)  bie  jmei  neuen  $auft= 
erflärer.   Sttögen  fie  nun  jufet)en,  rote  fie  miteinanber  auSfommen.   Atfo: 


©üntfjer  Sacobt): 

1:  §erber  felbft  ift  ftauft. 


2lgne§  23avtfd)erer: 

@.  180:  meine  £fyefe,  bafi  ^au^t 
bem  ^aracel|"u§  nadjgeftaltet  ift.  — 
©.190:  ©oetb.e?  §etb  «ßarocetfu«  gauft. 


222 


5auft=Citeratur. 


©.  56:  ^auft  fifct  üor  feinem 
5Ivbeit!§tifd)e :  inte  §erber  jerfaüen  mit 
Innern  33eruf  unb  mit  ber  Siffenfdjaft. 
„§abe  nun,  aä)l  ^jbüofopfue.  .  .  ." 
Wan  üergteidje  mit  biefer  (Sinfütjrung 
bie  eigentümlich,  öermanbte  Anrufung 
beg  ©d)ul,5geifte§  in  §crbcr§  (Sntmurf 
gu  feinem  $eifetagebud).  §crber  fdjreibt 
bort:  ^d)  gab  midj,  als  ein  ©Habe 
ber  Sftormenbigfcit  Siffenfdjaften,  bie 
id)  am  menigften  brannte,  ber  5ßf|Uo? 
fopb,ie,  ber  3Md)thtnft,  ben  ©toradjen 
[u.  f.  ».]. 


©.  37:  $d)  roage  .  .  .  ju  be- 
haupten, bajs  ©oetf)e  feinen  5auft  f", 
mie  mir  ifyn  fennen,  gefdjaffen  haben 
fönntc,  aud)  menn  er  öon  Siouffeau, 
Hamann,  §crber  nie  eine  ©übe  ge* 
fort,  nie  mit  letzterem  in  ©trafjburg 
in  23crüb,rung  gefommen  märe. 


©..,  116:  2flteirt  tiefer  führen 
anbere  Sinterungen  JperberS  in  ia§ 
SBerftänbniS  ber  gauftftetle  ein. 

Sann  gef)t  bie  ©cefenfraft  bir  anf 
Sic   föridjt    ein   ©eift    junt    anbern 
©eift  .  .  . 

2>can  öergleid)e  bagu  bie  auf* 
fallenb  ähnlichen  Sorte  in  §erber§ 
91bl)anbluug  über  ben  Urförung  ber 
©pradje:  „ba.  folt  un§  ba§  tote  '-Rad)' 
beuten  [u.  f.  m.]." 


©.  65: 


®ann  gct)t  bie  ©eclenfraft  bir  auf, 
Sie    fpridjt   ein    ©eift    311111    anbern 
(Seift  .  .  . 

9)can  nergleidje  folgenbe  2Iu§= 
füfjrung  §obenb,eim§  in  Philosophiae 
Tractatus  V  (II,  315  C):  „3ft  ber 
Wltrtfd)  Snnftreid)  gemefen  [u.  f.  m.]." 


©.  81:  (SnMid)  nodj  eine  33emer* 
hing  über    bie  Sorte    beS  (£rbgeifte§: 

©o   fdjaff   id)  am  faufenben  Scbftuljl 

ber  3cit, 
llnb    mirfe    ber  ©otttjeit   lebenbigesS 

®(cib. 

2tud)  in  §erber§  ©ebidjtcn  finbet 
ftd)  häufig  ber  (gebaute,  baf?  bie  Seit 
ba§  ,tebenbige  ßteib'  ber  ©ottbeit  fei 
unb  bamit  öerbunben  ber  ©ebanfe  öon 
einem  Scben  an  biefem  bleibe,  [folgen 
3itate  au§  brei  ©ebidjten  §erber§.] 


©.  83:  Tlit  ber  ©etbftfdjilberung 
be§  großen  ©cifteS,  namentlich,  ben 
©djtuftroorten 

©o   fdjaff  id)  am  faufenben  Sebfhtt)t 

ber  Seit, 
Unb    mirfe     ber    ©ottljeit    (ebenbigeS 

®leib*. 

öergleidjc  man  3.  Sß.  bie  ©ä^e  Opara* 
cclfitS  II,  79  C,  80  A):  „fttdjt  ba3 
genug  fet),  ba§  mir  fprecfjen,  @ott  hatt£ 
a(fo  befdmffen,  bafj  alle  %ai)v  mieber* 
fommt:  (S§  ift  maar:  (Sr  fyatt  aber  (Sinen 
brüber  gefegt,  ber  e§  madjen  f  0 1(  [u.  f.  m.].'* 


©.  80:  Sa§  aber  ben  Sortlant 
in  ber  eigcntümlid)en  Slntmort  beS  @rb= 
geifteS  angebt: 

Su     gleicbjt    bem    ©eift    ben     bit   be= 

gretfft, 
Wdjt  mir! 


©.84: 


3)u    glcid)ft    bem    ©eift,    ben    bu   be* 

greifft, 
^idjt  mir! 


Sauft«Citcratur. 


223 


fo  finbct  fid)  bafür  ein  nod)  mcrf= 
roürbigereS  3cu9ni§  6ci§erber  in  einem 
flehten  ©ebidjte  au§  feinen  |>anb= 
fdjriften  jnr  SJoUSltebcrfammtung. 
[ftotgt  ba<§  3itat  ©ubfjan  29,  736]. 


2Iuf  ber  jute&t  angegebenen  ©che  fagt 
näuhid)  §of)cnt)chn  (II,  80  A):  „®er 
SSihcanmS  ber  Elementen,  berfeibige 
mag  bem  ÜDienfdjen  nit  werben  ifjm 
gefyorfam  ju  fein;  fonbern  allein  in 
ber  Statur  tjatt  er  fein  Officium." 


8.  89:  Sauft:  @<8  möh't  jidj  über 
mir.  §erbcr:  ®ie  ©eifter  erfdjeinen  ,am 
bunflem  ©entölt'  .  . .  Sauft:  @§  surfen 
rote  ©traten  mir  um  ba§  §aubt. 
£>erber:  ,S31i^e'  ftratcu  au§  bem  ©e= 
toölf  [u.  f.  n>.]. 

@.  78:  $n  einem  fbäter  nid)t 
uennerteten  (Sutmurfc  ju  ben  ,^been-' 
fd)reibt  Sperber:  ©roßer  lebenbigev 
©eift  ber  (Srbe  [u.  f  ro.] . . .  ©ffenfid)t= 
lief)  ift  e§  ber . . .  (Srbgeift  bc§  Ijjauft, 
ben  §erber  tner  anruft  unb  ber  ftd) 
bei  ©oettje  ganj  äfjnlid)  fclbcr  !enn= 
jcidjnct . . .: 

$n  CebenSfluten,  im  Satenfturm 
Satt  idj  auf  unb  ab  . . 

3ur  ^ortfe^ung  biefe§  $rcugtoert)ör§  t)ätte  id)  nod)  reid)tid)e§  2fla= 
tcriat,  aber  el  mag  genug  fein.  Sd)  barf  nidjt  hoffen,  bafj  mein  Urteil 
über  ^acobt)§  23ud)  ^acobt)  überzeugt  ober  bafj  2(gne§  23artfd)erer  jefjt 
bie  Stugen  aufgeben,  aber  ein  jeber  bon  biefen  beiben  Sauftforfdjcrn 
mirb  mir  bereitttnflig  gugeben,  bafy  ber  anbere  in  einer  fettfamen  23er--; 
blenbung  befangen  ift. 


©.  85:  (SnMidj  fönnten  bie 
geilen :  @§  tuölft  ftd)  über  mir  [u.  f.  m.] 
an  ben  ©aij  erinnern:  In  universali 
Archeo  influo  firmamenti  vices 
viresque  appaient,  müfyrenb  bie 
Sorte: 

$n  8eben§fluten,  im  State nfturm 
Satt  id)  auf  unb  ab 

au  bie  fluxus  et  refiuxus  vitae  ge* 
mahnen,  bon  benen  oan  §eünont  im 
3ufammenf)aug  mit  bem  2lrd)em3 
fbridjt. 


WlMUt  ©eorg,  Dberlanbe§gerid)t§rat  in  üftaumburg  a.  ©.,  3)a§  SRedjt 
in  ©oetfjeS  Sauft,  jurifttfdje  ©treifgüge  burd)  ba§  8anb  ber 
ÜDidjtung.  23erttn  1912,  Sari  £eijmann. 

231ume  SRubotf,  Dr.  iur.,  2)a3  9ied)t  in  ®oetlje§  Sauft,  ©onberabbruef 
an§  bem  „33abener  8anb"  1911,  Beilage  jur  Steiburger  3eitung. 

£>ie  Sauftforfdjung  am  £)berlanbe§gerid)t  ju  Naumburg  b,at  ftd)  in 
bem  berfloffenen  ^aljrljunbert  erfreulid)  gehoben.  %n\  $al)ie  1824  beroteS 
ber  §egeltanifd)e  $f)itofopb,  unb  SRaumburger  Oberlanbeigeridjtlrat 
ß.  S-  ®öfd)cl  in  feinem  33ud)  „Über  ©oetfjeg  Sauft  unb  beffen  %oxU 
fefcung",  bafj  ber  erfte  Seit  ben  böttigen  2lbfd)(u§  bei  2>rama§  enthält 
unb  ein  groeiter  Seil  unbenfbar  ift.  2)en  ©djlüffelbunb,  mit  bem  Sauft 
©retdjenS  Werfer  auffeiltest,  erflärte  er  alß  bie  falfdje  ©elbftljtlfe  mora* 
lifdjer  unb  inteUeftueOer  Äraft,  unb  ba§  ßämpdjen,  ba^  tb,m  baju  leuchtet, 
all  ben  nadten,  büfteren  ©d)etn  bereinjelter  Vernunft!  (gegenüber  fotd)en 


224  gauft'ßiteratuv. 

©räueln  tobe  id)  mir  bocf)  ben  gegenwärtigen  fauftforfdjenben  9Zaum= 
burger  DberlanbeSgeridrjtsrat,  ber  bie  Selige  bcS  gauft  gu  feiner  fiaty 
roiffenfdt)aft  unterfudjt,  wie  ja  bie  Vertreter  ber  berf Rieben ften  Sßerufe 
auS  ©oetljeS  weltweitem  SebenSwerf  baS  iljren  befonberen  ^ntereffen  Eni* 
fbredjenbe  herausgreifen  unb  monograbf)ifd)  befyanbetn.  2lber  frettidf) :  ein 
bifjdjen  feltfam  wirb  beut  ßefer  aud)  fjter  gu  9)cute,  wenn  er  am  Kobfe 
ber  «Seiten    bie  Kolumnentitel    lieft:    „I.    Eingefredjt.    A.    *ßerfonenred)t. 

1.  ^erfönlidjfeit.     2.    Erbredjt.     B.    23ermögenSred)t.     1.    Sadjenredjt. 

2.  Sdjulbredjt.  II.  ®efamtf)eitSred)t.  A.  <S>taat  unb  9ted)t.  1.  bei  ©eiftern 
unb  Sttenfdjen.  2.  ©efe|  unb  9ied)te  im  ffiaum  unb  geit.  3.  9?ecr)t§* 
berwirflidjung.  4.  9ied)t  unb  9)ciffetat.  B.  2>aS  fjeilige  Stömifdje  9<ieid). 
C.  Kirdje."  $n  btftx  ftjftemattfc^en  Drbnung  befprtdr)t  Ijier  ber  gelehrte 
Kommentator  au§für)vltdj  bie  3üge  an%  ^em  ®vama,  in  benen  9?e<^t§= 
berb,ältniffe  erfdieinen,  unb  in  ben  gufjnoten  bertragen  fidt)  bie  $ara= 
cjrabljcn  unfereS  3ibil=  unb  StrafredjtS  friebltd)  mit  ben  gitaten  au§ 
ber  $auftforfd)ung,  in  bie  fidj  ber  SBerfaffer  gut  eingetefen  fjat.  SIber  eS 
förbert  bie  SBiffenfdjaft  ntctjt,  wenn  er  f)ier  bie  ^oefie  auS  einem  @eficb,tS- 
bunlft  betrautet,  ben  fie  nidjt  »erträgt,  unb  wir  fjaben  fdjon  cor  ^ab,ren 
nur  mit  berbufctem  (Staunen  bie  ©utadjtcn  bon  gwei  berühmten  StecfytS^ 
leerem  über  ^auftS  $aft  mit  ÜRepljtfio  erlebt.  MerbingS  gibt  eS  im 
f^aufi  einige  wenige  Heine  QüQt,  gu  beren  2>erftänbniS  eine  jurifttfd^e 
Erläuterung  gehört.  Söenn  im  tlrfauft  Sftebfjifto  bon  bem  mit  ©efdjenfen 
für  ©retdjen  übermäßig  freigebigen  $auft  meint:  „9(m  Enbe  iriegt  er 
eine  Kommiffion",  fo  muffen  wir,  benen  bie  altfranffurttfdje  9iebenSart 
„ber  labt  fiel)  nod)  c  Kommiffion  uffen  £alS"  nidjt  geläufig  ift,  belehrt 
werben,  bafj  man  bamatS  bie  gericb,tlid»e  Slborbnung,  bie  ben  53er= 
fcbulbeten  unter  Kuratel  ftellte,  eine  Kommiffion  nannte.  SJcütler  über= 
gefjt  übrigens  gerabe  biefen  $ug.  ®°  finb  nun  nod)  gu  einigen 
weiteren  Stellen  juriftifdje  Erflärungen  wünfdjenSwert,  unb  b,ier  laffen 
benn  aud)  bie  befferen  Kommentare  ben  Sefer  nid)t  im  Stid),  aber  eS  ift 
antiöoetifd),  metjr  SjuriftifdjeS  auS  ber  $auftbid)tung  r)erauSguf)olen,  als 
@oetb,e  hineingelegt  I)at.  2)aS  tut  nun  9#üttcr  f)ier  burdjweg,  unb  bel= 
Ijalb  fann  man  feines  gutgemeinten  S8emüb,enS  nidjt  fror)  werben.  2BaS 
foU  g.  33.  bie  Erwägung  <S.  177,  ob  ©retdjen  in  ber  Kcrferljaft  bielteidjt 
aud)  gefoltert  worben  ift,  wogu  bann  bie  51nmerfung  eine  gange  Slnjarjt 
non  ^ßaragraüljen  ber  »einliefen  §alSgerid)tSorbnung  unb  bier  mobernc 
fünften  gittert!  Unb  bon  foldjer  überflüfftgen  ©elefjrfamfcit  ift  baS  gange 
23ud)  erfüllt.  %d)  gefje  f)ier  nur  auf  eine  bon  9Jcüt(erS  Erörterungen  ein, 
weil  eS  fidt)  ba  um  bie  berühmte  juriftifdje  Stelle  in  ber  Sdjülerfgene 
fjanbeft.  Er  fagt:  „9?ur  gum  fleinften  Seile  gelten  biefe  Söorte  SOcebljiftoS 
ben  räumlichen  Regierungen  beS  9ied)tS.  Er  bellagt  unb  tabelt,  bafj 
,®efefc  unb  9?ed)te  fad)t  bon  Ort  gu  Drt  rüden*.  2)amit  ift  bor  allem 
gefagt,  ba^  ein  SSolf  ober  Staat  fid)  nur  fd)Wer  unb  langfam  entfdjliefjt, 


$aufK'ttevatuv.  225 

<&ä\?t  uiib  (Siuridjtuugen  bc§  DlecbtS,  bie  anberSroo  erprobt  unb  bcroäljrt 
finb,  gu  übernel-men.  Db  ber  Üabel  nadj  gcfd)icljtlid)er  ^Beobachtung 
mirr'Hdi  ßkunb  tjabc,  mag  f)ter  uuerörtcrt  bleiben.  SDafj  ein  «Staat  fein 
beimifdjeS  ütedjtSgevät  nidjt  leidjttjin  fremben  SSorbtlbcrn  uacbgeftaltet, 
fanri  mof)t  öerftanben  unb  int  allgemeinen  mtr  gebilligt  merben  .  .  . 
©rperimente  am  ©taatSförfcer  miib  jeber  gemiffenfjafte  (Staatsmann 
möglid)ft  nenneiben,  folange  mit  unfidjerem  (Srfolgc  geredinet  merben 
nut|."  2)cir  mitl  boef)  [djeinen,  baft  in  biefem  ©d^riftfa^  SDcülTer  contra 
$iepf)iftopl)eie3  ein  äfttfjtoerfiänbniS  obwaltet.  9#eüf)ifto  beflagt  feinef= 
megS,  bafj  fid)  ba§  9ted)t  31t  tangfam  räumlich,  ausbreitet,  er  fcljilt  nid)t 
bie  ®efet3geber  megen  juriftifdjen  SonfertiatiimuS,  fonbern  er  fpottet 
gerabe  im  (Gegenteil  barüber,  baf?  fid)  ba§  nnter  gemiffen  befonberen 
33er(}ältni|(en  entftanbene  9ied)t  attmäljltdj  anf  ßeiten  unb  Sänbcr  erftredt, 
für  bie  c§  nidjt  gefefjaffen  ift.  ©oetf-e  beult  t)ier  an  bie  IRcgeption  beS 
röntifdjen  9?ed)t§  in  jDeutfdjlanb,  unb  auf  biefe  meift  bcr  SSerfaffer  aud) 
gteid)  barauf,  aber  in  ettra§  anberem  gufammenbang  fyn.  (Sr  bringt  biet* 
burdjroeg  mit  feinem  jurifiifdjen  2ßiffen  ($oet',e  ben  Tribut  feiner  33er= 
ef)rung  bar,  ftrie  33ödltn§  ÄlauSner  ber  SDcabonna  feine  Stnbadjt  geigt, 
unb  tu  er  ba§  33ud)  nur  als  ein  Siebesiuerf  betrachtet,  baS  im  2lnfdjluf3 
an  gauftftetten  allerlmnb  juriftifdje  33ctet)ruug  bietet,  mirb  c§  nid)t 
gerabe  fd)clten. 

SBtumeS  Schrift  ift  ein  Sonberbrucf  oon  gcitungSartifetn,  bie  in 
fürjerer  Raffung  ärjiilicfjc  ^Betrachtungen  enthalten  roie  SDcülIerS  33utf),  aber 
fie  bietet  aufjerbem  nodj  etuiaS  gang  befonbereS:  einen  als  ^fluftration 
beigegebenen  $lan    ber  <3d)ladjt   jroifdjen    bem  $aifer   unb   ©egenfaifer! 

Stord,    2BiUt»    $.,    ®oetr-eS    gauji    unb     bie    bitbeube    $unft.     Wit 
57  SBilbbeigaben.  Seipgig  1912,  Xeuien=SBer(ag. 

3>or  ben  früheren  arbeiten  über  bie  in  ($oetf)e3  Sauft  eingegangenen 
9}cotiDe  auS  ber  bilbenben  iTunft  f)at  ©torcfS  SBucfa,  bie  reidje  5luSftattung 
mit  üortrefflichen,  nur  öfter  im  Format  31t  flehten  2Ibbi(bungen  oorauS. 
2)a<§  ift  aber  and)  fein  einziger  23or;$ug,  benn  mertbofle  (Srmittlungen  auf 
biefem  ©ebiete  finb  ©toref  nidjt  gelungen,  unb  er  fd)lieJ3t  fxdt)  im  2Bort= 
taut  bod)  gar  gu  eng  an  meine  Arbeit  „©emätbe  unb  33itbmerfe  im 
Sauft"  (©oetf-e-Stubiett  1,  114)  an,  rote  baS  fotgenbe  92ebcn= 
etnanber  geigt; 


©  1 0  r  d . 

<B.  31:  ©d)on  gteid)  bie  großartige 
Gjintcitung  ber  Sidjtung,  ber  s}>ro(og 
tm  iptmmet,  beruht  unmittelbar  auf 
fünft ierifdjer2tnfrf)auung  unb  verarbeitet 
in  ftd)  bie  öev"d)tebenften  bttbtidjen 
Qshtbrücfe.   2)can  nurb  aügemetn  fagen 


2)coruS. 

@.  115  f.,  148  f.:  @feid)  ber  ^rotog 
im  §tmme(  ftüf?t  ftd)  .  .  .  auf  eine  2ln= 
jat)l  üernianbtev  CSemiilbe  .  .  . 

2Beun  ber  ^rotog  auf  ber  ttatiem= 
fd)en  2Jcateret  rufit  ...  um  fo  bereite 
mttttgev    fontmt    unfer    SJorrat    Don 


sufcöorton.  XX.  15 


226 


$auft=8iteratur. 


formen,  bafe  borrotegenb  ttattenifdje  ©e= 
mätbe  bei  ber  Äonseption  al§  malerifdje 
s4? fian tn ft e b t i t> ei*  in  feinem  ©eift  rege 
mürben.  @o  roirb  and)  in  uu§  ein 
ganger  Vorrat  bon  93tfbtiorfteUungen, 
bie  latent  in  unferer  ^(jantafie  rior* 
banben  finb,  unmittelbar  $ur  2ln= 
fdjauintg  ertnedt,  unb  bie  fnappen  2tn= 
gaben:  Prolog  im  fmnmcl,  ber  §err, 
bie  fyimmtifdjen  §eerfd)arcn  runben  fid) 
un§  fofort  31t  einem  faßbaren  Silbe. 


<B.  40:  Sflod)  jablreidier  werben  bie 
SBilbDorftellnngen  in  ber  §crenl'üd)c. 
§ter  nerfagte  bie  finulidie  Erfahrung 
bei  2)id)tnng. 


©.  76:  21m  Potfenfopf  unb  ©pitjen= 
fragen  u.  f.  ro.  @§  ift  luftig  ?,u  fetyen, 
rote  ©oetfje  biefe§  2)iotit)  be§  ftünftlcrS 
I)ier  in  feiner  ©iditung  anroenbet. 


matcrtfd)en?ßt)antaftebttbern  in  g-tuf;  •  •  • 
33eim  Prolog  banbelt  e§  fidj  um 
einen  SSorrat  Don  SBitboorftettungen  . . . 
3)iefe  latenten  ^Ujautaftebitber .  . .  lann 
ber  Sidjter  bie  einfadjen  SBorte  btn= 
feüen:  „Prolog  im  fmnmet,  ber  §err, 
bie  (jimmtifdien  i^eerfdjaaren",  unb 
babei  fterjer  fein,  baft  in  ber  $ßr)antajte 
be§  Öefer§  ein  Sitb  entftefjt,  metd)e§  . . . 


@.  119:  Sie  3)ienge  ber  für  bie 
§crcnfüd)e  nadjroet§barenbifbtitf|en  2tn= 
regungen  ift  ntdjt  bertounberttdj.  £ier 
lief;  bie  (Erfahrung  ganj  im  ©tid). 


©.  129:  2(nt  Coctenfopf  unb  ©pil^en- 
fragen  u.  f.  ro.  (£§  ift  artig,  r)ier  31t 
feljen,  rote  eine  ^Huftration  §um  erften 
Seile  auf  ben  ^metten  einmirft. 


©.  78:  ®oetl)e  metteifert  in  tiefen 
berrlidjen  Werfen  mit  (£orreggio§  finn- 
lidjer  ©d)önf)eit. 


©.  86:  @oetb,e  f)atte  bie  21bfid)t, 
ba§  'SDiotio  be§  @eiSmo<§  nod)  roeiter 
au§juf binnen,    tote   un§    ba§   Baratt* 

pomenon  123  bcnieift: 


@.  96:  (£upb,orion§  ©eftalt  als 
foldje  ift  ein  titerarifd)e§  ^robttft  .  .  . 
bie  Slureole  Gntpt)orion§  füt)rt  <$oetb,e 
fetbft  auf  (Sinbrücfe  jurüd,  bie  er  öon 
pompejanifdjen  unb  attdnüfttidjen  9)ca(e= 
reien  empfangen  batte. 


©.  98:  2(nregungcn,  bie  Hon  ber 
bitbenbenShtnft  in  bieSidjtung  f)crüber= 
roirfen. 


®.  100:  [Qm  fünften  ?Ift]  tarn 
bem  2)id)ter  bie  bilbenbe  ftnnft  in 
reidjem  9Jcafse  ju  §ilfe  unb  machte  erft 
eigentiid)  biefeu  in  ätr)erifdE)e  Spluireu 
gehobenen  ©djlttfj  mögtief). 


6.  149:  ©er  ©idjter  rtbattftert  Ijier 
mit  SorreggioS  ©cntälbe  nur  in  ber 
ijeiter  ftnnlitfjen  ©efammtftvmrnung. 


©.  132:  9)cit  ©ciSmoS  fjntte  ©octlie 
nod)  ein  S33eitere§  bor.  5ßaratibome* 
non  123: 


©.  136  f.:  Sie  gtueite  Hon  Grubljo» 
rion  be()errfdite  Raffte  [be§  §elena= 
aft§]  ruf)t  rote  bie  erfte  auf  litternrifdjer 
©runblage  .  .  .  ß-upfyorion^  Stureote 
fütjrt  ©oetfje  fetbft  auf  (Sinbrücfe  jurüct, 
bie  er  Don  pompejanifdjen  unb  alt» 
djrifitidjcn    SBitbcrn    empfangen    fjatte. 


©.  148:  in  betten  2fnregungeu  tum 
ber  bitbenoen  jur  btdtjtenben  ^tinft 
binitberiiüvlen. 


@.  148:  [gm  fünften  2(ft]  rnbt  bie 
gange  ©arfteuamg  auf  ber  bttbenben 
ßunft,  fie  totrb  nur  baburdj  möglid), 
baß  bie  SKateret  ba&  ©ebtet  ergriffen 
unb  burrijgebilbet  (;at. 


Unb  fo  nod)  öfter,  ^d)  erftoare  mir  ben  ^adjmet?,  bafj  ber  S^att 
bei  33ud)<;§  ebenfo  urtfclbftänbtg  ift  rote  feine  $orm. 


©locge©.,  9fobati§'  £>euu\  b. Ofterbtngen  cü§  2lu§br.  f.SPerfönftdfjfett.     227 

Hau  hart  William  Frederic,  The  reception  of  Goethes  Faust  in 
England  in  the  first  half  of  the  nineteenth  Century.  New 
York,  Columbia  univeraity  press,   1909. 

Unfer  ©ammelberidjt  bat  leibet  feinen  3uroadj§  im  ÜÜÖtffen  bon 
ÖoetljeS  $auft  gu  bergeid^nen,  aber  ben  tiefen  Ginbrncf  ber  2)icl)tnng  auf 
ÜDcenfdjen  ber  berfdjiebcnften  Stänbe  unb  Nationen  bezeugt  er  recftt  ein* 
brtngtidj,  ÜDa  fdjreibt  ein  ^urift  ein  bicfe§  23udj  unb  ein  anberer  eine 
33rofd)üre  über  ben  gufantmenljang  M)rcr  2Öiffenfd)aft  mit  bem  Sauft,  ein 
Sran^ofe  mifl  ai§  unüartetifdjer,  ja  unberfönltdjer  rapporteur  de  l'hu- 
manite  ba§  ©eroirr  aller  Urteile  §u  bequemer  Uberfchau  orönen  unb  fo 
bie  SBafjrljeit  über  ©oetfjeS  $auft  ermitteln,  unb  f)icr  erhalten  mir  ein 
gan;$e§  33udj  über  bie  2titfnaf)me  ber  ©icbtung  in  Gngtanb  b\§ 
1850,  fo  bajj  nod)  gmei  toeitete  23änbe  nötig  mären,  um  biefe  2)ar= 
ftetlung  bt§  gur  (Begenmart  fortzuführen.  2Bir  l)aben  fcfjon  eine  botl« 
ftänbige  ©efcljidjte  ber  englifdjen  $aufiüberfet3ungen  bon  8iua  33aumamt 
(bgl.  (Sttbfjorion  16,  552),  unb  biefe  neue  Arbeit  gef)t  nun  nod)  mefyr 
tn§  emjetne.  Säfjrenb  ßina  Naumann  nur  bie  Überfe^utigen  befjanbelt, 
fo  fammelt  ^aubart  aud)  bie  in  englifd)en  geitfcfiriften  niebergelegten 
Urteile  unb  fcbilbert  bie  (Stellung  ber  (Sdjiiftftefler  unb  ©idjter  ((5arlt)te, 
(Soleribge,  Styroit,  (Scott,  8amb)  gum  $auft.  (Sin  intereffanteS  Kapitel 
banbelt  Dom  Überfein  au§  bem  £)eutfdien  m§  (Snglifdje  unb  bon 
ben  befonberen  ©djroierigfeiten  einer  englifcben  Sanft= Überfettung.  @3  öer= 
fteljt  fidj,  bafj  bie  forgfättige  Strbeit  aud)  mit  einer  ftattltcben  Sötblio= 
grapfjie  berfeljen  ift.  3d)  begnüge  midj  mit  biefer  furzen  Sinnige,  bei  ber 
eigentliche  Snfyalt  be§  33ud)e§  ja  in  bie  englifebe  @eifte§=  unb  Siteratur- 
gefd)td)te  get)ört. 

©o  fanu  biefer  33eiid)t  nun  menigftenS  mit  einer  orbentlidjen 
Arbeit  fdilicften,  mie  er  aud)  mit  einer  fotdjen  beginnt.  So  biet  be= 
brudteS  Rapier  unb  fo  menig  ernftlidjer  ©eroinn!  3)ie  eble  gerfdjiua^te 
£>iditung! 

Berlin.  Wlax  2RornS. 

©loege  ®eorg,  9?obali§'  §einridj  bon  Dfterbingen  al§  $fa§brucf 
feiner  'JSerfönlicbfett.  ©ine  äftl)etifd)=toft)d)ologifdje  (Stilunterfudjung. 
£eutouia.  20.  $eft.)  Seidig  1911,  @.  sÄbenariul.  Stofdj.  4  m. 

$n  neuefter  $eit  i)at  bie  Ißftycbologie  unb  iljre  Xotfiter,  bie  21ftb,etif, 
einen  bei  weitem  größeren  ©influfs  auf  pljilologifdje  arbeiten  genommen, 
al§  fte  einft  befafj:  Sßiograpbien  bon  eb,emat§,  bie  nid)t§  al§  eine  mef)t 
ober  minber  einfältige  Slegiftratur  bon  8eben§baten  (nebft  Slnef boten) 
gaben,  meiben  jmar  nod)  immer  berfafjt.  5lber  iljr  2Bert  finft;  an  if)re 
Stelle  treten  arbeiten,  bie  un§  bie  Seele  be§  ÜDid)ter§  offenbaren.   35emt 

15* 


228     @(oege  ©.,  5ftoücdi§'  §einv.  ö.Oftcrbingen  als  2CuSbr.  f.^ev[önlicf)!eit. 

roidjtiger  a\B  alle  Mitteilungen  äufjerlidjer,  nebenfäcülidjer  8cben§um= 
ftänbe  ift  bie  ^Beantwortung  von  fragen  nad)  feclifdjen  Dualitäten.  2)er 
lluterfdjieb  toirb  befonberg  flar,  roenn  man  einzelne,  freute  bereite  unbraud)= 
bare  Strttfel  in  ber  Allgemeinen  2)eutfd)en  33iograuI)ie  mit  ben  Sorberungcu 
r>erg(eid)t,  bie  ba§  pfrjdjograpfjifdie  ^nftitut  in  Sßcrttn  aufgeteilt  f)at: 
^fndjograpfjie,  nidjt  33iograpf)ie! 

©loegcä  33ud)  ift  ein  präd)tige§  23eifpiel  für  bicfe  neue  Art  pf)ilo= 
logifcber  Stättgfeit.  ®an$  befonberS  ift  e§  ©tubierenben  gu  empfehlen: 
©tubien  nad)  biefem  ©Dftem,  üor  allem  roof)t  über  romantifdje  Siebter, 
mürben  weiter  Anteilnahme  gctnif^  fein.  AtlerbingS  tnu^  ber  23ctreffenbe 
eben  fo  au§gegeid)netc  $enntniffe  in  sJ3fi)djoIogie  unb  Aftljetif  (fei  e§,  bafj 
er  fie  auf  rein  fduthuäftigem  2ßege,  ober  nod)  beffer,  burd)  „CSrlcbniffe" 
gewonnen  t)at)  mitbringen,  wie  ber  23erfaffer. 

3um  $evftänbni£>  ber  9tontantif,  ber  einigen  in  2)eutfd)tanb  rour* 
gelnbcu  äBeltanfdjauuitg  unb  3)id)tung§arr,  fonuut  man  nur  auf  bem 
SBege  ber  ^ftydiologie:  gur  einzigen  55(ütc  bes>  reinen  beutfd)en  $d)§  nidjt 
buvd)  btofsc  Ißljilotogie  allein,  ©o  etwa,  glaub  id),  ift  ber  ©inn  ber  (£in* 
leitung,  bie  ja  SBurgel  unb  Duabrat  jebe§  5?ud)e§  fein  mufj,  wieber* 
gugeben.  Sftomantif  ift  ^nbitubualigmug  unb  ©üb  jettioiSmuS;  nod)  einfacher, 
ift  ©otiüfi3mu3:  gu  iljr  gibt!  nur  inbitübualiftifdjc  2Bege,  rttcr)t  metljobifdje, 
fonbern  gnotifautouifdje.  ^eifd^iebcne^nftrumente  für  tierfduebene  @egen= 
ftänbe.  3n  elfter  ßinie  frettidj  muß  ber  Arbeiter  felbft  feiner  <&ad\t 
äbaquat  fein,  ba§  f)eif3t,  um  ben  SB.  I^amelfdjen  Terminus  gu  gebrauten, 
jur  Uuterfudjung  foldjcr  2)inge,  wie  fie  biefeS  23ud)  bietet,  gefje  nur  ein 
tender-minded  SDhnfd),  fein  tough-minded.  33erf  äff  er  ift  ,tender  minded' 
unb  alfo  gurllnterfucbung  ber  Sflomantif  geeignet.  3)a§  fdjeint  mir  über* 
fjaupt  ber  wcfentlidifte  Unterfdjieb  gwifdjen  ber  'jßljilologie  be§  19.  unb 
ber  be§  20.  3af)rl)unbert§  gu  fein,  bafj  in  biefem  31t  allem  Übrigen  audj 
nod)  Tendermindedness  geforbert  wirb. 

5)er  Vornan  Dfterbingen,  ha§  grofje  ©elbftbefenntniä,  bot  bie  bzfh 
Gelegenheit,  bc§  2)id)tcr§  ©eele  au§  feinem  SBerf  gu  erforfdjen.  2)ie3 
gcfdjiefyt  nad)  einem  Haren  ©i)ftem,  of)ne  burd)  ermübenbe  23elegftetlen 
ba§  ©efüge  ber  Abfyanblung  31t  gerreifjen.  ÜDaburd)  f)at  ba§  23ud)  gu  allem 
nod)  eine  oornefjme  ©efdjloffenfjeit  unb  fünftlerifdje  9tunbung  erlangt.  $>er 
SBerfaffer  naljm  matjrfdjeinlid)  be§l)alb  üftoDaliS  gum  Dbjeft  feiner  Unter« 
fuebungen,  meil  gerabe  er  bem  „^beal  be§  2)id)ter3,  »nie  e§  Soljn  «Stuart 
W\ü  in  feinen  präcfjtigcn  ©ebanfen  über  s^ocfie  au§fül)rt",  au|3erorbentlid) 
nalje  fommt.  Wad)  einer  gebanfenDotlen  (Einleitung  über  ben  £>id)ter 
felbft,  mobei  SBerfaffer,  ein  3e'^)e"  fetner  fad)lid)en  (Sinfid)t,  ben  £>fter= 
bingen  „tro^  aller  ©djraödjen"  ju  ben  „befferen"  ^unftraerfen  unferer 
Literatur  gäfjlt,  folgt  ein  Kapitel  über  bie  ©prad)e  im  Dfterbingen.  ©r 
betont  befonberS  bie  Sid)tigfeit  ber  ©|)rad)c  für  ben  IDidjter  (ßacombe, 
SSolfelt),  bie  9?otmeubigfeit,  nid)t  rein  formelle  ©tiliftif  gu   treiben,   meil 


©loege©.,  9iot>aü8'$einr.  b.Dfterbragen  ofö  äKfoSbr.  l'.^erjönticfjfcit.     229 

gerabe  NoualiS  nid)t  ftrcfeitttidj  öon  bei-  ©emeinfpracfye,  ber  ©pradje  bcr 
©ebilbeten  feiner  $eit,  abweidjt,  fonbent  auf  ba§  gu  adjten,  woraus  fid) 
Farben  51t  beS  ©idjterS  feelifdjem  23ilb  gewinnen  laffen.  ©0  ftreift  er 
furj:  bie  wenigen  oolfStümfidjen  unb  biblifdjen  ^Beübungen,  HrdjaiSmen, 
(Siuflüffe  auS  ber  23ergmannSfprad)e,  ber  (Sfjentte,  $f)t)fif,  bie  redjt  be= 
fdjeibenen  Neologismen  (Leitung,  §eflung,  ©elbftfjcit,  Unfunbe),  fjtettfb* 
Wörter,  bie  geringfügige  Söeeinftuffung  burrf)  frembe  2)id)ter  (Sefeftoff 
waren:  Bürger,  26ielanb,  Scan  s.ßaut,  .£einfe,  ©djifler,  fpäter:  Saoater, 
ginjenborf,  £>cmfterf)ur)S,  23öf)me,  $id)te,  ©oetfjc,  $r.  ©djlegel,  ©d)teier= 
ntadjer,  Stiecf).  ©toege  finbct  ben  ©influfj  ©oetfjeS  (üßMIIjcfm  SDfeifter) 
gering;  and)  itf)  blatte  eS  nur  für  UnfenntniS  ber  SRomantif,  wenn  man, 
wie  c§  neucrbingS  gefd)ief)t,  ftetS  @oetf)eS  (Sinflufj  (2Bttt)cInx  9)ceiftcr!)  in  bie 
Üiomantif  eininterpretieren  will.  (Sr  finbct  'Jlfjnlidjf'eiten  mit  bem  ©lern* 
balb  unb  füljrt  eigene  28orte  beS  NooatiS  als  Zeugnis  an» 

Nun  gef)t  er  grünblid)  §um  £)aupttf)ema  über:  2)aS  23orftct(ungS=, 
G>kfüf)(S=,  SßMöenSleben  wirb  burdjgeprüft.  2)aS  ©rfte  teilt  fid)  in  ©inneS- 
Dorfteilung,  ^antafie  unb  SJerftanb.  Überaus  feffelnb  ift  fdjon  baS  S3or* 
fteüungSleben;  treffenb  oerweift  ©loege  auf  ben  9teatiSmuS  in  ber  Nomantif 
unb  bei  NooatiS.  $n  ber  Zatl  2Bo  treffen  wir  größere,  füfynerc  9Jknnig= 
faltigfeit  rcprobujterter  ©inncSuorftctlungen?  „forgfciltigcS  ©tubium  beS 
SebenS  mac^t  ben  Dtomantifer"  unb  „Nomantifieren  ijr  .  .  .  $oten* 
jicruug"  fagt  NooaliS.  ©er  @runb,  fjätte  93erfaffer  Ijingufügen  fönnen, 
bafj  gerabe  bicS  früfjer  nie  erfannt  würbe,  liegt  barin,  ba$  bie  roman* 
tifeben  ©iebter  ttjre  potenzierte  ätealiftif  parabor*fufjn,  neroöS,  ertraoagant 
treiben,  bie  breiten  üDcaffen  aber  eine  oerftänbtidje,  bürgerliche  Nealiftif 
(öotttjetf,  ©tifter,  $rei)tag)  forbern.  ©aS  §auptgewid)t  liegt  bei  NooatiS 
auf  ben  ©inneSeinbrüdeu  beS  2tugeS.  @S  wimmelt  Don  ßidjt  aller  21rt, 
Don  l)etl  unb  buulel,  (Spiegeln,  Ilar,  burdjfidjtig,  gtänjenb,  Don  färben, 
©olb,  ©über,  33untf)eit;  oor  allem  bie  blaue  ^aiDe»  °'e  fanften  Naturen 
befantlidj  immer  SicblingSfarbeift,  fommt  r)äufig  oor.  ©djwarj,  grau,  Nad)t 
unb  bergleidien  fcljlt.  ÜDie  Nomantifer  alfo  alSNad)tbid)ter  angufpredjeu,  wie 
eS  fo  oft  gefcbefyen  (befonberS  in  Statten  ftcHt  man  fid)  unter  beuifeben 
SRomantifern  fjäufig  WafyU  unb  @rabbid)ter  bot),  beruht  auf  UnfenntniS. 
GS  finb  mit  SluSnab^me  weniger  (©.  2".  W.  §offmann)  Siebljaber  1) eller, 
freubiger  ©inueleinbrncfe.  9?oOali§  liebt  baS  ©ro^e,  §ob,e,  ©ablaufe, 
fylie^cnbe,  bie  SBeite,  ba§  (Sbelbewegte.  Ölürflid)  oerweift  93erfaffer  auf  bie 
SPerwanbtfcbaft  mit  bem  ^räraffaelilmuS.  ©id  fommt  nie  oor  (bafür  liebt 
eS  g.  33.  acuter,  ber  ^}31aMbcutfd)e,  überaus).  ^laftifdjeS  ©eljen  ift  feiten. 
(®afür  lieben  eS  finnenberbe,  naturfräftige  SBölfer  überaus,  befonberl  in 
CiebeSliebern).  ©ein  Dfjt  beoorjugt  \>a§  Seife,  ©title,  Nuljige;  fd)allnad)= 
ab,menbe,  alfo  inbioibuette  ©eräufdie.  53on  b,öcb,fter  53ebeutung  ift  bie 
£atfad)e,  ba^  bie  „unreinen"  Steime  fjäufig  erfdjeinen.  Uni>id)terifd}e  ^>b,ilo- 
logen  ober  robufte  ^oeten  (Siliencron)  perljorreSgieren  biefen  9?eim.  Stl 


230     ©(oege®.,  9?or>aliS'  §einr.  ö.Dfterbingen  al§  Sluäbr.  f.^Scrföntid^feit. 

2Birftid)fcit  liegt  in  tf)m  bic  (mibe  (Seele  ber  sJvomantif.  2Ber  nid^t  bie 
Vorliebe  für  irm  teilt,  fyat  fdjledjterbingS  morjl  audj  nie  (Sinn  für  bic 
Siomantif  gehabt.  ÜDie  eingefyenbe  S3emei§fütjrutig  mufj  id)  nur  für  fpäter 
auffparcn.  Vorläufig  (äffe  man  bie  feltfame  Sdjönbeit  foldjer  9teime  (aut 
am  £)l)x  üorübergteiten:  freut,  Reiter  feit;  treu,  frei;  Speeren,  ftören;  Üönen, 
(Savagenen;  ©eraäffer,  ©djtüffer;  (Ströme,  3)iabeme;  Seele,  -Jpötjle;  grüfjt, 
fliegt;  befdjieben,  SDcübcn;  erlitten,  §ütten;  Scboßc,  s}?ofc;  entblößen,  löfen, 
gcrreiJ3en,  öerroaifen.  Verfaffer  irrt,  roenn  er  ifyren  ©ebraud)  auf  bie  obcr= 
fäd)fifd)e  §cimat  be§  ^otuitiS  fd)iebt.  SBicbtig  finb  nod)  bie  £>rud^  unb 
Jaftempfinbungeu:  gart,  leid)t;  ferner  milb,  mann,  rjeifj,  frifd).  9?octj 
wichtiger  finb  ^antafie  unb  SSerfianb.  üftebenemanber,  unvermittelt,  laufen 
im  Dfterbiugen,  33erftcmbe§s  unb  (SefüfyläiuäfjigeS;  balb  Imt,  mie  <Spenle 
bewerft,  ber  ÜDJctaplmfifer,  balb  ber  Irjrifdje  ^3oet  bie  Dberrmnfcr.  infolge» 
beffen  ift  bic  3)id)tung  balb  abftraft,  balb  märdjeurjaft  (ebetibig.  3)as>  finb 
bie  gtoei  (Seelen  ber  Stomantif:  grüblerifdjeS  9cacbbenf'en  unb  reine  $an= 
tafiepoefie.  Von  ben  Slffogiationcn  bringt  33erfaffer  fetjr  wenig.  (Sdjabe! 
©r  ermähnt  nur,  bafj  iftobaliS  firfj  oft  burd)  Mofje  Sautflangaffogiation  gur 
2Bortmat)l  ocrlocfen  (icfj  unb  bafj  bic  Verfettungen  b(i^fd)nell,  uerr>ö3,  im 
3'rfäad  auftreten.  üDiefer  (entere  Umftanb  erfdjeint  mir  al§  einer  ber 
$aupturfad)en,  warum  bie  breite  äftaffe  bie  Stomantifcr  nicfjt  nerträgt: 
bie  ÜDiaffe  oerfügt  nur  über  plumpe,  fd)läfrigc  s<Kffogiattonen.  Sie  ©teile, 
bie  SScrfaffcr  nad)  9?oüa(t§  gittert  „attgugroj^e  geiftige  Vcmeglid)feit  unb 
(Senftbilität  beutet  auf  fanget  an  $apagität"  ift  nidjt  richtig-  9cooaui> 
öcvtüc<f)feU  2lu^bauer  (s]5b,legma  bei  ^erjmannS)  mit  Äapagiiät.  (£3  gibt 
eben  gweierlei  Äapagilät,  bie  beö  emotional,  nidjt  aftioen  ÜJceufcb/n  mit 
primär«,  unb  bie  be§  nidjt  emotional,  affinen  9)?eufdjen  mit  ©efunbär* 
funftion.  3)ie  Seelentätigfcit  bei  9?ooali^  ift  meift  fantaftifd},  imaginär. 
ü)a()cr  bic  Vorliebe  für  STräumc,  Vifionen,  ^aUuginationeu.  ©ang 
ridjtig  erblicft  Verfaffer  in  bereu  aüguftarfer  Betonung  etma§,  wa3  ben 
meiften,  befonberS  füllen,  rufjigen  Sefem  wiberftrebt.  Sßielanb  ironifiert, 
•ftoüalil  poetifiert  ben  SCrount.  $cin  meift  Verfaffer  auf  9cic£fcrjc,  ben 
großen  3ungromantifer,  ()in,  ber  bie  Sräume  (joeb,  einteertet;  &.  Heller 
fürjrt  fogar  ein  Sraumbud),  mic  anbere  ein  üngebud).  2)ic  Vorliebe  fürä 
SBunbcrbare  get)t  bamit  §aub  in  §anb.  3ur  ©teile  (<S.  72),  ob  bie 
9tomantifer  „Unoerftänblicfjfeit  für  ben  Verftanb  fc£eu",  wie  ber  fonft 
arg  nüdjterne  betrieb  richtig  meint,  ift  gegen  ©toege  gu  bewerfen,  bafj 
bie§  gmar  bei  9?ooa(i§  nicö/t  oorfommt,  moljl  aber  bei  anbeten  Vornan* 
tifern.  2(mim,  Üiecf,  Vrcntano  lieben  t§  unb  bie  £)eüife  (autete:  scan- 
daliser  les  bourgeois!  <S.  73  mürbe  id)  bie  (Srflärung  ber  ^Definition,  bie 
5Jtooalt»  oom  SQiärdjen  gibt,  burd)  eine  folcr)e  au§  einem  Vricfe  20.  ^umbolbtS 
an  ©oettje  ablehnen:  benu  mir  bebürfen  bod;,  um  S'cooalil  gu  d elfteren, 
niebt  beä  nüd^tenten,  formaliftifdjeu  ^nftrumenteg  ,*pumbolbt!  ^efcnlmert 
finb  bie  (jübfdjcn  2lu!§füt)ruugcu  über  bie  2lppergeptioueu,  mo  ftdj  Verfaffer 


©toeiie©.,  Kobalts'  §einv.  b.  Ofterbingett  als  2tu§br.  f.SßerfönftdjIeit.     231 

an  (gifter  anfdifiefjt.  SBei  9txoba(il,  mie  überhaupt  aßen  9iomantifern, 
fdjmimmen  bie  3)iuqe  ber  Slufjemuclt  mie  ^nfeldjcn  tu  bem  Speere  bcr 
bem  $dj  cntftamntenben  Üßclt.  5>te  Äonfreta  unb  Realitäten  ftub  toie 
Ruheplätzen  für  ba§,  gteid)  bcn  äfteerbögeln,  fettg  (jutfditoebenbe  ®emüt 
bei  £)id)terl.  tiefer  erficn,  „beribaubelnbeu  Slppergcptionltütigfeit",  tritt  bie 
pcrfonifigierenbe  gur©eite.  2lud)  fie  ift  edjt  romantifd);  ein  „©runbtricb  bei 
menfdjlidjen  ißetbufjtfeiit!,  befonberS  bei  pvimüireu,  fiublicb,  naiben". 
S>ov  ntdjt  langer  ßeit  fjat  ein  5ßf)ilotoge  gemeint,  „mau"  tjäite  „nadj* 
gerate"  genug  bon  biefer  abgeleierten  Spanier  bei  IßerfonifigierenS,  mit 
e!  bie  Romantif  immer  triebe;  ba!  fjeifjt,  man  tjat  genug  bon  bcr  Ißoefte. 
33ei  ber  mctapfjortfdjen  3'lppergeption  (Sinologie,  SDcetapfyer,  3$ergleidj, 
SDcetonijtuie,  ©pnetbodje)  gibt  e!  gmet  Slbmege:  ben  2öi£  unb  bie  ltber= 
fülle  an  STropen  unb  ©leidjniffeu.  ©oetlje  all  Ätaffigift  meint,  bie  gtoctte 
SSerirrung  fei  weniger  fdjäbtid).  2)te  9xomantifer  [inb  belannttid)  ftratf! 
ber  entgegengefegten  Meinung.  Seit  größten  $la£  unter  ben  9JJeiapl)ent 
nimmt  ber  33ergleid)  ein.  2)te  ©pljäre,  au!  ber  ber  heterogene  Söergleidj 
flammt,  ift  f)öd)ft  djarafteriftifdj:  Söilmarcf,  ber  berbe  Saubjunfer,  nimmt 
itjn  aul  bem  täglichen  8e ben,  ©djitler,  ber  patf)etifd)e  ^beoltft,  gebrauct)t 
SBeltett  unb  (Sroigfeiten,  ber  sJxomantiier  Iftobalil  begießt  fein  ÜJcateriat 
au!  htm  üreiri)  bei  (Sanften  nnb  garten.  Viererlei  SBege  gibt  el: 
(beifüge!  burd)  ©eifrige!  ober  ©inulidjel,  ©tnnltdje!  burd)  ©eiftige!  ober 
<Stnnltcf)e!  311  crt'läreu.  2öät)renb  ber  rüiffcnfctjaftlidje  $opf  mit  Segriffen 
unb  2(bftraftionen  erflärt,  beutet  ber  2)id)tcr  ©eiftigel  mit  (Sinnlichem. 
©erabe  biefe  2lrt  liebt  aud)  ber,  all  2)ict)ter  mit  abftrafter  Ißtjantafte, 
man  mödjte  faft  fagen,  berfdjriene  9?obati!.  Ser)r  beuttid)  erfennt  man 
aul  ben  SBeifpielen  bei  SBeifafferl,  roie  menig  ber  entgegengefefcte  23or= 
gang,  Sinnlichen  burd)  ©eiftige!  umfdjrieben,  mirft.  Übertragungen  aul 
bcrfd)iebenen  Sinneltätigfeiteu  fommcn  fetten  bor.  Slufjcrovbeutlidj  originell 
erfcfjeint  ber  35ict)ter  in  feinem  9ieict)tum  an  33ergteidjen.  Söegeicimenb  für 
if)n  ift  bie  öfter!  allzulange  Slulfpinnnng  bon  Slnalogieborfteöungen.  21(1 
©djlufjgefefc  mödjte  id)  behaupten :  Siomantiter  brücfen  fid)  gern  meta* 
pljorifd;,  ^erftanbelmenfdjeu  metontymifd)  aul.  3)ie  fijmbotifdje  Sipper* 
geption  ift  fo  reidj  bertreten,  bajj  ber  Dfterbmgert  gum  ftjmbolifdjen 
Roman  lourbe.  2)ie  Slntittjefe  ift  ctjarafterifttfct).  ©in  lebhafter  S3emeil, 
bafj  bie,  bie  bem  3)id)ter  nur  fd)iiuirmcrifd)=poctifd)e  $ät)igf'eiten  gumeffen, 
irren;  benn  bie  Slntitfjefe  ift  eine  eminent  berftanbelmä^ige  Siufjerung. 
$urgum,  man  finbet  einen  faft  beifpiefltofen  9teid)tum  an  fämttid)en 
^antafieoovftellungeu.  ^beenflüdjtig,  bod)  bon  ftart'gefüb^tlbetonter  gautaftil, 
ba!  ift  9?obatü.  ^ür!  33eiftanbe!leben  ift  ba§  unnermittefte  2lbmed)feln 
bon  2lbflraftem  unb  $onfretem  begeidjnenb,  \va§  fo  oft,  befonber!  im 
gmeitcn  STeil,  ben  poetifdien  ©iubrud  gerftört.  ©I  ift  ein  bon  Steflerion  buraj^ 
fetste!  ^unftmevf.  daneben  „tjinbert  tt)n  feine  Statur,  metl)obifd)  gu  benfen", 
er  „beult  l)entm",    ift    „biet  gu   flüdjtig",    uufijftematifcb,.    ®em    ^ia^ter 


232     QHoege  ©.,  •KobaltS'  §emr.  b.Ofterbmgen  ahi  StuSbr.  J.SJSerföttltdjfeit. 

fdjabet  ha§  im  allgemeinen  ntdjt,  wenn  er  nur  ntdjt,  tote  e§  9?obati§ 
tut,  fo  fyäufig  bf)itofobf)icrt.  ®ie  „Äonfequeng-  im  Renten",  bie  Suft, 
Analogien  totgureiten,  liebt  er;  meld;  enge  ^araüelerfdjeinung  im  ©eifte§= 
unb  ©emütSlebcu!  ©eljr  mid)ttg  ift  bic  $eftftetlung,  bafj  bte  Urteile  ftet§ 
eingefdjränft  »erben:  „bietleidjt",  „bunten",  „fdieiueu";  luer  erinnert  ftdj 
ba  nidjt  ^cinc§!  ^m  ©anbeut  geljt  9?obati§  analntifd),  ntdjt  ft)ntfjettf d) 
bor;  bafj  3)id)ter  bie  Venoben  nidjt  lieben,  nrirb  tjeute  jcber  fdjon  miffen. 
(5r  ift,  wie  alle  SRomatttifcr  bebuftib,  ntdjt  inburtiü;  f ef;r  iutereffant  ift§, 
bafj  gerabc  er  33crfud)e  mad)t,  gut  £>nbuftion  gu  gelangen;  id)  fefje  Rei- 
ben erb,cblid)ften  33etoet§  für  gvo^e  Neigung  jttr  ©clbftergiefyunq,  §ur 
SBefeuSergängung  unb  5(u§gcftattung.  ^orgügtid),  fein  beobadjtcnb  fdjlic^t 
©loegc  ben  2tbfd)itttt  über  ben  $erftanb  ab:  ,,©ofd)e  Scutc  benfen,  mte 
fie  atmen,  au§  ©emoljnfyeit,  otjne  bie  gcringfte  Slnftrcnguug  .  .  ."  unb 
„(Sic  interefl'iert  weniger  bie  Söfung  ber  Probleme,  als>  bic  betriebenen 
©efidjtSnunftc,  unter  beneu  man  fie  betradjten  fann." 

23eibe§  ift  rohflid)  für  bie  SÜienfdjeu  mit  romantifdjent  Temperament 
üftotjm.  3)aS  2Bid)tigfte  in  ber  'Spocfie  ftnb  bie  ®efül)le;  tnentgftenö  meinen 
ba§  bie  S'tomantifer.  diejenigen,  bie  (Skfüfjtgreidjtum  befugen  unb  bie 
ft-ähjgfeit  ber  ©bradje,  tljr  Innenleben  roiebergugeben,  ftnb  nad)  beren 
Urteil  3)id)ter.  £)ie  bfrjdjologifdjc  SBtffcnfdjaft  Ijat  Ijier  uod)  roenig  ge= 
forfrtit.  ©er  2)id)ter  rebrobttgtert  feine  ©efüljte  inteflcftual  ober  burd) 
©cfüljlSaffogiationen.  $e  cdjier  ber  ©id)ter  unb  je  weniger  er  ^ünftter, 
ba§  fjetjst  Scchnif'er  ift,  befto  el)cr  ftnb  feine  9teprobuftioncu  mafjr  unb 
edjt  Söci  üftobatiiS  mar  ba§  @efü()t  bie  treibeubc  Äraft.  (Stimmungen,  ©e= 
füljle,  Slffefte:  brei  (Stcigernng^ftufen.  Sei  il)m  meift  öefüfyle,  bie  aber  in 
(Stimmungen  übergeben.  £)ic3  geigt  and)  feine  ,§anbfd)rift,  bie  junt  Unter* 
fdjicb  üou  ScetfyobeuS  toitben,  unfdjbncn,  tumultuarifdjen  33ud/ftaben,  ebcl, 
gleidjmäßtg,  lieblid)  erfdieint.  riffelte  finb  ifjm  „$h-autf)citen".  Sanft,  gavt, 
innig,  ftill,  tief  mar  er,  unb  bjcifjlte  er  al§  ßiebtingsmörter.  2Bie  fdjon 
oben  bemerft,  ergibt  ftd)  and)  tjier,  bafj  ÜRobatiS  bic  §citert'eif,  ba§ 
Vlngcnelmte,  bie  $rcube,  ^röfjtidjf'cit,  ©lud,  ba§  Säcbeln  (me()r  all  ba8 
Sadjcn)  liebt.  2Bie  tnäre  c3  aber  audj  bou  ben  grobkörnigen  53oHmännern 
be§  borigen  3al)rt)uubert3  gu  erwarten  gemefeu,  bafj  fie  ibn  ridjtig 
gefeljen  hatten!  £>a§  Ijeitere,  fröljlidje  ftinb  Sftobalig  l)at  ftarf'e  ©inne^= 
gefül)le;  bor  allem  fällt  ftarfe  (Srotif  auf.  3)amit  bermaubt  ift  fein 
9tcid)tum  an  ©i)mbatf)icgefü()len.  2)ie  gröfjte  9?otle  fpielt  ba§  SBort 
freunblid;,  Ijernadj  gärtlid)  unb  liebcn^iüürbig.  @crne  roirb  im  £)ftcrbingen 
Xroft  gugefprodjen.  $nntge  ^erwanbtfd)aft§gefüb,le,  ^rcnnbfd}aft§empfin= 
bunqcn,  Vorliebe  für  ©efefltgfeit  unb  ©cfpväd),  aufunorbeutüd]  grofje 
yiebcfäfjiqlcit.  llberanS  rid)tig  crt'ennt  ber  S3erfaffer,  bajs  9cooali§  eine 
oft  laSgibc  ^-antafie  in  ©rotigtl  befeffen  Ijabe.  „9cotgud)t  ift  ber  ftärl'ftc 
föenufe"  entjdjlüpft  il)iu  einmal.  3)em  gegenüber  ftcl)t  bie  Vorliebe  für 
ba§  SBort    ,finb(id)(.  S3cfannt  ift,  baft  er  biet  für  religiöfe  ©efüb,le  übrig 


©i)öoii)  2(.,  Sßtfljetnt  unö  Caroline  »on  §umbolöt  in  Ujreu  ©riefen.     233 

fjattc,  gleichfalls  fürS  SJtyfrifd)?.  Sil) nun  gen,  SBunberbares,  üBunberlidjes, 
©eltfames,  ©el)eimnisoollcs  t'ommeu  überaus  oft  bor.  ,2)?agifcb/  f'onuut 
groeimal,  ,sJ?omantiftf)'  bveimal  uor.  9ccugierbc,  Sefyrfjaftes,  aber  md)t 
2ßal)r()citsgefüf)te.  $)ie  SBabrfjcit  ifi  beut  Diomantifer  ja  befaiintlicb  etums 
gang  ©leidjgittiges,  er  glaubt  nidit  an  fie,  f)ä(t  [ie  für  unmöqlid). 
92oöaIii  befajj  icS  tiefftc  9iatunmpftnbcn :  Quellen,  ^ücblcin,  anmutige  £anb= 
fdjaften,  331utnen,  alte  SBäunte,  äKorgen«  unb  Slbeubbänimeruug,  überhaupt 
ein  gang  merfwürbig  ftarfeS,  eraft-realiftifdjes  Canbfd)afisfd)ilberungs= 
berotogen.  ^on  beu  aflt)etifdjen  @efül)lcn  leimt  -ftooalis  bie  negatioeu, 
bie  für§  ^ätilidie,  ab.  (Sr  liebt  ba§  Sdjöne,  unmutige,  ßiebtidje,  §olbe, 
3ierlidie,  bas  Äoftbare  (illeinobe,  (Sbelfteine,  Äetten,  (Spangen,  Jeppidje); 
bas  ©rfmbene  tritt  feiten  auf,  mie  bei  allen  9tomantifern.  21bfd)lie§enb 
fann  mau  als  Vorläufer  Sßadenrober  unb  Sied  nennen,  unb  als  .<paupt= 
merfmat  feines  (Gefühlslebens  bie  §armonie  b/rnort)eben.  2)as  2Billens= 
leben  geicrjnet  fid)  burd)  3>oriüiegen  bes  S3Bunfdje§  unb  ber  ©eljnfudjt  aus. 
2>er  berbe  9D?enfcrj  lebt  im  £rieb,  ber  objeftiüe  Sdjriftftetler  fjulbigt  bem 
SÖilleu,  ber  fubjeftue  Siomantifer  roünfdjt  unb  feljnt  ftd),  2>ie  <Selmfud)t 
ift  für  beu  Dfterbingen  mafgebenb.  $d)  mb'djte  nidjt  mit  23ranbes,  bem 
33erfaffer  einmal  ausnafjmsroeife  9ted)t  gibt,  fagen,  bafj  bie  @igcntüm= 
lid}feit  non  -ftooalis  ©eiftestnpus  bie  fei,  „obme  fefte  lrjpifdje  fyorni  gu 
fein";  biclmefjr  gittert  er  paffenb  ben  3>idt)tcr  felbft:  „Formeln  für  ®unjl== 
mbtbibuen  finben,  burd)  bie  fie  im  eigentlichen  ©inne  evft  »eiftanben 
werben,  mad)t  bas  @efct)iift  bes  artiftifdjen  Äritifers  au§,  beffen  Strbettcn 
bie  ©efd)td)te  ber  Äunft  borbereiten."  %n  ber  (Erfüllung  biefes  5>lusfprudes 
liegt  bie  3u$unft. 

©rag.  <Suf)tfd)ccf  =  §aufd)fa. 

Söilfyelm  unb  Caroline  non  |>umbolbt  in  iljren  Briefen,  t}erauS* 
gegeben  bon  2lnna  bon  Suboiu.  fünfter  S3anb:  3)iplomatifcr)c 
ftriebensarbeit  1815—1817.  Berlin,  Mittler  unb  6of)n,  1912 

2Bie  im  borljcrgerjenben,  fo  freien  aud)  in  bem  oovliegenben  fünften 
23anbe  btefer  munberboflen  .Storrefponbeng  bie  politifcben  (Sreigniffc  ber 
$eit  burdiaus  im  ÜDcittelpunfte  be§  ^ntereffes,  ba  ^umbolbt  eine  mafj= 
gebenbe  3tofle  in' ber  (Sntroicflung  ber  £)hige  gefpielt  fjat,  bie  fidj  im 
Verlauf  feiner  ftaatsmäiiuifdjen  Arbeit  feit  bem  Qaljre  1813  mit  innerer 
üftotmenbigfeit  für  itjn  ergab  unb  au»  ber  er  im  (Sommer  1817  burd) 
feine  SSerfefeung  auf  ben  Sonboner  öefanbtfdjaftspoften  t)iiiausccbrängt 
unb  bamit  gu  öer()ä(tnismäfsiger  Untätigfeit  berbammt  nmrbe.  3n  ber 
$eit  tiom  Sommer  1815  bis  gum  (Sommer  1817  ift  ^umbolbt  beim 
Slbfdjlufj  bes  ginciten  ^ßarifer  ^yriebens,  bei  ben  ^ßerfjanbluugeu  ber  $vanf* 
furter  Xcrritorialfommiffion,  als  ftellücrtretenber  23unbestagsgefanbter  in 
ben  erften  Sßoijcn  oon  beffen  3)afein  unb  all  9Kitglieb  unb  S3x)rfifeenber 


234     @t)botu  31.,  äßifljerai  unb  ftaroüne  oon  §umbotbt  in  ifjren  Briefen. 

ber  93erfaffung§=  unb  Steuerfommiffton  für  bie  preufjifdje  3>enoaltungS* 
unb  gfinangreform  tätig  gctuefen,  überall  auf  bornigem  unb  unerfreulichem 
23oben,  als  ein  (Staatsmann  oon  faft  unglaublicher  9veinr)eit  unb  |>ol)eit 
ber  ©eftnnung,  bie  tro£  aller  iljm  fiel;  überall  entgegenfteftenber  £ppofttion 
im  inner--  unb  aufeerprcufjifdjen  Sager  feft  unb  unerfdjüttert  geblieben 
ift  unb  ib.it  ben  9Jcut  nie  oerlicren  liefj,  bie  2)inge  gu  einem  möglidjfi 
günfttgen  unb  uernünftigen  Gnbe  gu  führen.  S£)ie  ©arftetlung  au3  ben 
Sitte«  be§  (StaatSardjioS,  bie  un§  ©ebrjarbt  gefdjenft  r)at,  wirb  auetj  für 
biefe  ^atjrc  buid)  bie  brieflichen  23efenntniffe  §umbotbt3  an  feine  ^rau, 
bie  er  ib/r  reidilid)  gefpenbet  i)at,  fo  oft  eine  ©elegeuljeit  fixerer  SSrief* 
beförberung  bie  ftünbige  Gnuartung  offizieller  $nbtSfretionen  unb  Spio= 
nicrercien  auSfdjlojj,  im  ganzen  unb  einzelnen  überall  beftätigt  unb  burd) 
Icbenbtge  unb  farbenreiche  ©rgüffe  pcrfönlidjfter  «Stimmung  ergänzt.  2)a 
bk§  ©ebict  toefenttid)  ben  polttifdien  ^iftorifer  angefjt  unb  intereffiert, 
fann  id)  rjier  nur  gang  wenige  Stellen,  bie  oon  befonberer  Sßidjtigt'eit 
finb,  furg  herausgreifen.  Söärjrenb  ber  2?err)anblungen  für  ben  gtoeiten 
^ßärtfer  grieben  rjatten,  wie  befanut,  bie  Vertreter  93reufjeuS,  £>arbenberg 
unb  .pumbolbt,  mit  ber  bauernben  Iwrtnäcfigen  ©egnerfdjaft  SRujjtanbS 
unb  ©ngtanbS  tote  mit  ber  fdituädilidien  (Stellung  SDfterreidjS  gu  fämpfen: 
ber  ia\i(\c  33rief  oom  9.  (September  1815  (<S.  56)  gibt  uttS  ben  genauften 
©inbltct  in  biefe  25err)ältniffc,  bie  baS  fdjliefstidje  griebcnSrefultat  fo 
ungenügenb  geftaltet  rmben.  Hflerfjanb  intereffante  (Singetrjeitcu  erfahren 
mir  oon  ^umbolbtS  üätigfeit  für  bie  SBiebergeunnuung  ber  oon  ben 
$raugofen  geraubten  ^unftiuerfe  unb  £anbfdjrifien  (S.  50.  63.  64.  77. 
82.  84.  97.  99.  101.  105.  138.  148.  168.  187).  2)ie  politifdje 
Stimmung  im  Sahire  1816  ftellt  fid)  unS  als  eine  2trt  brütf'enber  ©e«= 
luitterfduiuile  bar  unb  geigt  bui'djauS  nidjtS  oon  beut  frifdjaufftrebenben 
SebenSgcfüljl,  wie  eS  nad)  ben  großen  unb  r)errlid)en  (Erfolgen  ber  33e= 
frciungSgeit  gu  erwarten  getuefen  märe:  man  benk  an  (SdjmalgenS  be= 
rüdjtigte  DrbenSgefdjidjte,  baS  Verbot  beS  Dtrjeinifdjen  hierfür  ufro. 
(S.  121.  169.  173.  208.  241.277.282);  ber  rcabre  prcußifdie  Patriot 
tonnte  nur  mit  lebhaftem  Sangen  in  bie  gufuuft  fetjen  (S.  289).  ®ie 
StimmungSbilber  aus  btw  33crb,anblungen  ber  <Steuert'ommiffion  (S.  299. 
300.  310.  313.  325.  328.  340.  346.  349)  laffen  ben.  bantatigen  Äautpf 
ber  Parteien,  ber  fdjliejjlid)  bod)  gum  Sturge  33üIott>S  unb  ScbutfmannS 
führte,  beuttid)  roerben.  ©in  S3rief  oom  28.  Ct'tober  1815  (<S.  106) 
erörtert  cingerjeub  bie  innere  polttifdje  unb  fogiale  Sage  in  ©eutfctjlanb, 
(Vraufreid)  unb  (Snglanb;  ^reufjenS  Ißolitir'  am  SöunbeStag  totrb  tjart 
oerurteilt  (S  277.  278).  Sfadj  an  anefbotifdjent  Material,  beffen  Ijtfiort« 
fdjer  SBert  unter  Umftänben  fefjr  grofj  fein  fann,  ift  ber  oorliegenbe  §Banb 
reief):  id)  ermähne  nur  baS  intereffante  ©efpräd;  griebrid)  SBiltjelmS  III. 
über  bie  Äaiferfrage  (S.  95)  unb  ben  Äonflift  gtoifdicn  StaatSfangler 
unb  $ctbntarfclial(  (S.  126).  2Btr  luenben  unS  fogleid)  gu  ber  ^eriönlidifeit, 


SijboiM  •.'L,  SJilfjeün  uub  Caroline  von  §umbolbt  in  ihren  SSricfen.     235 

bie  fjintcv  allen  biefen  Berichten  fier)t,  im  befonberen  §u  .piimbotbll  politt* 
fdien  ©runbfäfeeu  unb  Vlnfdjnuuugeu  uub  ju  ben  2Bed;felfäüen  feiner 
Öaufbaljn,  mie  fte  it)iu  feibft  erfcfjieneu. 

Aitv  bte  allgemeinen  (Svunblagen  üon  £>umbolbtl  ftaatsmämtifdjier 
SEBirffamfeir,  fomcit  fie  in  feiner  tnbiöibueüen  ßebenlanfdjauung  uub  in 
feiner  fubjefnueu  Beaniagung  begrünbet  finb,  barf  icl),  jumat  bcrartigcl 
m  unfernt  25anbe  weniger  f)  er  o  ortritt,  mol)l  auf  bal  uermeifen,  mal  tcb 
feiner^eit  bei  Gelegenheit  bei  oorljergefienben  23anbel  ausgeführt  tjabe 
i\ql.  (5upr)orion  18,  180):  bic  gleichen  (Stimmungen  uub  Söemertungen 
sieben  im  allgemeinen  audj  buid)  bic  tjter  in  23etrad)t  fonuneuben  ^afjre 
binburd).  ©idjerlid)  mar  er  ber  legte,  auf  feine  perföulidje  leitnatjme  an 
ber  dnthjicfluncj  ber  ©efdjicfe  ^reujjenl  uub  2)eutfcf)laubl  einen  einge* 
bilbet  bobeu  2Öert  gu  legen  ober  feine  Serbienfte  git  übevfd.ä^en:  taä 
$eigi  reebt  beutlid)  eine  ausführliche  Betrachtung  über  bic  itjnt  erteilten 
Drbenlbeforationen  unb  bie  üeruünftigen  ^rinjipien  berartiger  ©rjrungen 
überhaupt  (3.  182).  ©3  mar  bie  Jragif  feiner  politifdjen  Öaufbaljn, 
baj3  fte  in  bie  3eit  oev  ©taatSfanjlcrfc^aft  ^arbenbergl  fiel  uub  bajj 
btefer  feiner  innerften  9catur  nadj  ju  felbftfücrjtig  unb  eigentnißig  mar, 
iljut  ben  gebürjrenbeu  tylafy  an  feiner  (Seite  angumeifen.  $arbenbcrg  muH 
bal  erfannt  rjaben,  aber  er  mar  nidjt  ber  ©elbftüberttnnbung  fäf)ig,  mit 
ben  Sftmfequengen  btefer  ©rfenntnil  ©ruft  gu  macfjcn:  baljer  rübrt  baä 
beftänbige  3d)manfen,  mit  beut  er  §umbo(bt  balb  f)ier,  balb  bort  befdjäftigt, 
nur  ba  nidjr,  mo  er  bingefjört  bätte,  meil  er  tlrm  feibft  boit  im  SBege  ge= 
ftanben  fyaben  mürbe.  9?ad)bcm  beibe  Männer  in  notlfter  Übercinftimmung 
in  ben  biplomatifdjeu  kämpfen  ber  Safjre  1813  — 15  (Scfcjulter  an 
(getjutter  geftanben  Ratten,  Ijoffte  §umbolbt  ftart  auf  ein  fetbftänbigel 
Winiftcrium  (3.  19.  77.  266),  obmot)(  er  fiel)  beä  5Borh,anbenfeinl 
einer  Dppofition  in  Berlin,  bie  ifjnt  ade  möglichen  ehrgeizigen  2lbfid)ten 
gur  S3erbrängung  anbrer  3ct}ulb  gab,  burcbaul  bemüht  mar  (3.  199. 
2  24.  239):  beftärften  bod)  gerabe  btefe  albernen  ©erüdjte  in  ihm  bie 
äftarime,  niemals  einen  pofttiücn  ©djrttt  im  ^inbtief  auf  feine  SlnfteDung 
all  SDctnifrer  51t  unternehmen,  fonbern  bie  ©adje  au  fiel)  beraufommeu 
§u  (äffen,  fobalb  fte  in  ben  mafjgebenben  Greifen  reif  gemorbeu  fei.  @r 
aljiite  fo  mentg,  mal  ©tolöefter  1819  eintrat,  bafj  er  el  für  gerabeju 
uuglaublid)  dielt  jemals  penfioniert  gu  meiben  (3.  138).  9iad)bem  ihn 
§arbenberg  für  ben  Sßarifer  ©efanbtfcrjaftlpofien  beftinunt  blatte  (3.  18. 
76),  mal  ^umbolbt  feibft  megen  ber  bei  ben  granjofen  burd)  bie 
ö'riebenlocrbaublungeu  gegen  ihn  entftanbenen  Suttipatljie  uidjt  für  borteil= 
baft  t)ielt,  fd)ien  er  ibm  ptÖfctidj  bei  ben  fct)hnerigen  grauffurter  Serri= 
torialnerb,anb(ungen  nod)  unentbehrlicher  3U  fein  (3.  93);  bann  über* 
trug  er  if)m  bie  ftellnertretenbe  ^unbcltagegefaubtfdjaft  (3.  94.  100) 
unb  fd)irfte  ibjt  fdjlicfjlid)  nad)  bem  glücrlicr)en  2lbfcr)lujj  ber  ©teuer= 
fommifftonlbebatten,   gerabe  all  feine  ©raudjbarfeit  in  ber  inneren  25er- 


236     3i)boiu  31.,  Siüjelm  unb  Caroline  Don  §umbotbt  in  üjren  Briefen. 

maltung  bie  glängcnbfte  $robe  bcftanbeu  blatte,  fdtegorifd)  nad)  öonbon 
(3.  333),  trag  |uunbolbt  al<§  fd)reicnbc§  llnrecfit  cmbfanb,  aber  feiner 
9)iarimc  getreu  rittjtg  über  ftdj  ergeben  ließ.  ©§  geborte  §umbolbt3 
©fjaraftergröfje  bagu,  bei  fotdt)er  23el)aublung  ben  9)htt  xtnb  bie  Suft  an 
ber  ©efd)äft3tätigfeit  unb  ben  innigen,  Haren  23tid  uidjt  gu  berlieren, 
ber  be§  (Staatsmannes  widjtigfte  (Sigenfcfjaft  fein  unb  bleiben  mufj.  5luf 
einzelne  botitifd)e  3lnfd)auungen  §umbolbt§  einzugeben  »rürbc  gu  voett 
führen:  Ijingetoiefen  fei  nur  barauf,  bafj  er  ^arbcubcrgS  Slnfnnbigung 
einer  ^onftitution  nidjt  billigte,  in  et  I  burdj  itjre  Unbeftuumtfyeit  allen 
Slnfbrüdjen  £ür  unb  Xox  geöffnet  werbe  (©.   117). 

%d)  gebe  l)ier  gleid)  eine  Überfielt  ber  Urteile  §uinbolbt§  über  bie 
nolitifd)cu  ^erfönlid){'eiten  feiner  ßett  ltll°  beginne  mit  ben  breujsifdjen 
unb  beutfdjen.  Äouig  $viebrtd)  SBilljclm  III.  wirb  fetjr  feiten  erroäfjnt: 
brcimal  berichtet  .s^mubolbt,  baf?  er  feljr  freunblidi  gu  if)tn  gewefen  fei 
(3.  28.  36.  92),  fiubet  in  feiner  Neigung,  c§  nie  gu  (Srtremen  f'onunen 
gu  laffen,  ein  f)inbernbe§  Moment  für  bie  'sßartfer  $rieben§bcrbanblungcn 
(3.  57)  unb  lobt  feine  für  Diele  ^ßreufjen  toovbilbüdrjc  einfache  8cben§* 
weife  (3.  107);  dwrafteriftifd)  ift  ein  £ifcbgefbräd)  be<3  $önig3  mit 
feinem  3djwagcr,  bem  ©rtymngen  bon  ÜD?etfleuburg=3trelit5,  ber  mit  iljm 
auf  einen  balbigen  proteftantifdjen  ^aifer  anftofjeu  wollte  (3.  96):  „£)er 
Alönig  l)at  gefagt,  er  b,abt  e§  uidjt  gewollt  unb  bie  anbern  (jätten  i()n 
nid)t  gewottt,  fo  bätten  fieb  beibe  Steile  begegnet.  3)er  ©rbbring  aber  ift 
weiter  gegangen:  man  Ijabt  ibn  wol)l  gewollt,  bie  ÜDMjrgabl  ber  dürften, 
nur  bie  üjntriguen  SttetternidjS  bätten  e§  berl)inberr.  £>a  ift  benn  bie 
Unterredung  Dom  ®önig  abgebrodjen  worben."  ^m  SBergteid)  mit  ber 
Königin  £uifc  evfcbeint  bie  im  8rriil)jaJjr  1816  Derftorbene  öftcrreid)ifd)e 
ttaiferin  Subobica  §umbolbi  „uidjt  rcd)t  in  ber  t)öt)eren  3tof)äre  ber 
öebanfen  unb  (Stnbfiubungen  unb  aud)  uidjt  red;t  baffenb  für  bie  3)inge 
ber  2Belt",  bon  „troduem,  engem,  nidjt  innerlid)  großem  nod)  reid)em 
2Befen"  (3.  236;  bgl.  aber  audj  3auer,  ©oetbc  unb  Dfterreid)  1,  XXIV). 
2lnci(lon§  nod)  immer  ftarfer  (Siuflufj  auf  ben  ^ronbringen  griebrieb 
SBilfjetm,  ber  fid)  in  ben  ^bcinlanben  alle  $ergen  erobert  blatte  (3.  395), 
wirb  al§  ben  liberalen  $bcen  ungünftig  bebauert,  guntal  er  and)  „feine 
fd) liebte,  gerabgefinnte,  bculfdje  SDenriutgsiart"  gu  untergraben  fudje  (3.212. 
2411  2>er  Sh-onbring,  fbätere  ßöntg  Subwig  I.  bon  Sßatjern  crfdjeint 
at§  großer  $rangofenl)affer  unb  Wunftfrcunb  (3.  249).  Unter  ben  3taat§= 
mänuern  ift  natürlicf)  am  tjäitfigften  bon  Jparbenberg  bie  9?cbe,  beffen 
ftarf  wanfenbe  ©efuubljeit  im  herein  mit  aÜerfyanb  2llter§befd)wcrben 
met)rfacb)  in  tiefen  ^abren  gu  ernfteften  S3efürd)tungen  3>erantaffung  gab 
unb  bem  @ang  ber  9xegicrung§gefd)äfte  natürlid)  aud)  nid)t  förberlid) 
war  (3.  21.  26.  33.  105.  117.  179.  206.  240.  379.  385).  ^erfönlid) 
unb  menfdjlid)  b,at  ^umbolbt  ftet§  eine  grof^e  Zuneigung  unb  2>evel)rung 
für    il)it    gehegt,    ben    er    für    einen   großen   unb   burcb)au§  uutabclbaften 


©t)bo>u  2t.,  Sßil&ciiu  unb  Carotine  uon  gimtfiofbt  in  tfjren  Briefen.     237 

©fjarafter  anfaf)  (©.  46.  107.  227.  246),  unb  <rjarbeuberg,  obmof)!  Stfifc 
trauen  eine  leidjt  bei  iljm  fjerbortreteube  (Sigeufdwft  mar  (©.  267),  er* 
»rubelte  fie  mit  frettnbfdjaftlidjer  gävtlidjfeit  (JB.  378).  @§  null  toa§r« 
baftig  nicfjt  roenig  Reißen,  roeun  ^umbolbt  if)n  im  Gfjarafter  feiner  @attiu 
Caroline  ätmficf)  finbet  (3.  58):  „©eine  inneren  unb  mafjreu  ©eftnnungeu, 
feine  elften  33etueguugen  mürben  bir  immer  mie  au§  ber  ©cefe  gc= 
fdnütten  fein.  %ud)  ba3  tief  ebfe  unb  gang  unb  gar  nidjt  leer  bornefjnte 
SSScfcn,  au$  beut  bie  edjte  33?ürbe  entließt,  ift  in  eud)  beiben.  ©ann  finb 
freilieft,  mie  natihlid),  bie  grbfjeffcn  2Aufd)iebenf)eiten.  (Seine  .peftigl'eit  bricht 
naef)  aufjen  au§  unb  berraudjt  gteidj;  bu  bift  immer  fauft  unb  milb,  aber 
\>a§  @cfüt)l  untergräbt  bidi  innerfidj.  @r  ift  finntid)  unb  teidjtjtnuig, 
mobon  feine  ©pur  in  bir  ift.  Sfber  traurig  \\t§  atterbhtgS  51t  feljen,  bafj 
bie  meiften  5D?enfcfjen,  bie  if)tt  umgeben,  met)r  feine  teid)ten  ©eiten  benutyn 
af§  bie  tieferen  unb  ebleren  gu  fdjüfren  mtffcn."  2)af;  poütifdje,  idj  mödjte 
fagen  melfjobifdie  ©egenfä^e  groifdjen  beiben  Scannern  befianben,  bie  gum 
guten  Seil  in  ber  gu  großen  Autonomie  be§  ^angteipoftenS  unb  in  einer 
ftarfen  Neigung  ^arbenbergg  biefe  au;§gunu§eu  berftanben  (©.  105.  203), 
ftanb  für  |>umbofbt  auf  einem  anbeut  ^Blatte:  „©0  trefffid)  unb  gut  er 
im  eingelnen  ift,  fo  ift  ein  eingcituirgefter  Mangel  in  ifynt,  ber  fid)  burdj 
nid)t§  mcf)r  anbeut  täjsr,  bafj  er  gu  bief  atiein  unb  felbft  tun  miÜ,  bafj 
er  babttrd),  mie  er  getan  fjat,  ben  ©efdjäftSgang  unb  bie  bernünftige 
3>erantmorttidjfeit  gerftört  unb  fcfjr  in  ben  £JnU  fontmt,  bat)  fein  2kr= 
trauen  gcnufjbraucfjt  mhb"  (<B.  246).  %d)  fagte  fdjon  oben,  bat]  fjierin 
bie  Sragif  in  §umbolbt§  politifdjem  Sßtrfen  begrünbet  mar.  2)iefer  roirft 
ifmt  nod)  cor,  bafj  er  in  <2tetfenbefef3ung§fragen  oft  gu  lare  Segriffe  fjabe 
unb  fid)  aud)  mit  gang-  ungleichartigen  Ißerfonen  mancrjmat  gu  tief  ein* 
(äffe  (B.  138),  lobt  iljn  ein  anbevmal  af§  bortrefflicfjeu  Sftidjter  unb 
Ratgeber  in  futinariferjett  3(ngefegenfjeiten  (JB.  98)  unb  fpridjt  bon  feinem 
fdjönen  $opf,  ben  er  bon  üxaud)  ausgeführt  fefjen  möd)te  (B.  210). 
Caroline,  bie  ^arbenberg  bi§  bafjin  erft  einmal  gefprodjen  t)atte,  mar  bon 
if)m  a(§  9J?enfdjen  bann  fcfjr  balb  fdjftärmerifdj  begetftert  mie  bon  „einem 
teuren  Söefen,  ba3  man  pflegen,  bem  man  redjt  biel  unb  mit  eigener 
Slufopferung  guliebe  tun  möchte"  (B.  48);  „@r  ift  einer  bon  ben 
SKenfdjen,  bie  einem  batb  ba§  £>erg  in  bem  tiefen  Rufen  löfen"  (JB.  162); 
„ÖS  fpridjt  mid)  etma§  ©öttlid)e§  aus>  feinem  2Öefen,  au§  feinen  Bügen 
an  unb  ba§  ^)erg  möd)te  mir  bor  SBefjmut  fdjmefgen,  menn  id)  benfe 
unb  benfen  mu^,  ba^  er  bodj  meift  nur  bon  foldjen  umgeben  ift,  bie 
ifjren  Vorteil  an  ifjm  fueften"  (JB.  212).  31u§  ÄorcffS  ÜWunbe  erfuhr 
fie  gumeilen  intimere  "itu^eruugen  §arbenberg§  über  feine  Umgebung  unb 
mochte  mit  (Genugtuung  fjören,  ba^  er  bie  Sebeutung  if)re§  ©atten  tief 
empfinbe  (<S.  206).  3U  oem  ??t:eif)erin  bont  «Stein  mürben  ^ttmbofbtS 
Regierungen  mit  ben  ^afjren  enger  unb  bon  $ranffurt  rcar  e§  nidjt  meit 
nad)  D'caffau   gu    perfönlidjer  2(u3fprad)e:    „(Ir    ift    ioof)fer  unb  Weiterer, 


238     Sbbom  21.,  2ßi[E)efm  unb  Carotine  bou  §umboIbt  tn  üjren  9?vtefen. 

at§  \d)  jl)n  fonft  gelaunt  i)ab?f  allein  munberbarermeifc  bat  er  bodj  in 
fid)  bic  Überzeugung,  bafs,  loenn  er  ntdit  meljr  in  ©efcbäften  ift,  (ein 
Seben  and)  feinen  233er  t  meljr  al§  böd)ften§  für  feinen  eigenen  ©enufj 
f)nt.  2Ba§  er  fonft  tnt  unb  treibt,  fomint  if)tn  blofj  lote  ein  ©biet  bor, 
fo  tief  unb  ernftl)aft  er  ftd)  and)  mit  einigen  fingen,  namentlich,  mit 
beutfdjer  ©efcbid)te  befdjäftigt"  (©.  246).  Stftenftein  „ift  gerabe  niefit 
amüfant  ^u  nennen,  aber  er  ift  ein  fe()r  rebtidier,  gutmütiger  ÜD?ann 
unb  fiat  mefir,  a\§  \d)  e§  ebemalS  mitfite,  mannigfaltige  nnö  grünblidic 
^ennfuiffe  ....  ©eine  .(paubtfd)mad)beit,  bie  bn  il)m  balb  annterfcn 
mirft,  ift,  bafs  er  eigentttch,  feh,r  gern  mieber  eine  feile  9(nftellung  t)ätte 
unb  bocfi,  balb  meit  er  e§  mirflidi  fer)r  gut  meint  unb  ronfirfiaft  nn^licb, 
fein  mit!,  balb  au§  berföntidjer  ©it§;$eptibitität  gu  feinem  redeten  (£nt= 
fcfiütß  barüber  fommen  fann"  (©.  156).  Caroline  fanb  ifjn  bevftänbig 
unb  etmaS  tangfam  (©.  175).  Über  23emftorff,  ber  bann  ^umbolbt  al§ 
5Dciniftev  beS  2lu§tt>  artigen  borge^ogen  nutvbe,  fällt  biefer  ba£>  Urteil 
(©.  156):  ,,©o  roeuig  taug(id)  id)  il)it  31111t  ©cfdjäftSteben  fial'e,  fo 
gern  r)abe  id)  il)n  im  bloß  gefetffd)aft(t'd)en.  £>od)  mar  er  früfjer  inter= 
effanter  unb  liebenSmürbiger;  je£t  fjat  eine  gemiffe  31üatf)ie  §u  febr  über= 
banbgenontmen."  2tuf  Wo§,  ben  fbäteren  berühmten  ^inangmiitifter,  ber 
bamal§  nod)  SSijebrüfibent  in  (Sifurt  mar,  maebt  ^umbolbt  feine  ©attiit 
aufmerffam  als  auf  „einen  ber  brabften  unb  einfidjtyboflften  üDcünner, 
bie  bei  un§  bienen",  ben  er  bon  gemeinfamer  Arbeit  ber  fenne  (©.  243). 
llnjer  ben  militäriferjen  ©röfjen  nimmt  S31üdjer  bie  bebentenbfte  ©teile 
ein:  fo  febr  £mtnbolbt  bie  5lnficfit  be§  Sitten  teilte,  baf^  bie  (Srrungen* 
febaften  be§  ©d)mert§  fyäufig  burd)  bie  £)ibtomateti  berborben  mürben, 
fo  roentg  fonntc  er  ben  rabiaten  £on  billigen,  in  bem  biefer  in  inbi§» 
freten  ^Briefen  nad)  ^>aufe  fiel)  über  bie  ^arifer  33erfiaublungen  ausließ 
(©.  42),  of)tte  bafj  baburd)  baS  gute  23erl)ältni3  beiber  berfüitlidj  gelitten 
bätte  (©.  21.  156.  158).  Seiläufig  erfahren  mir,  bafj  e§  §untbolbt§ 
Sßeinübungen  mäfjrenb  ber  Jage  bc<3  ^rager  ÄongreffeS  $u  berbanfen  ift, 
baf3  ©d)aritf)orft§  bortige  5Rubeftätte  in  beffere  Drbnung  gebracht  unb 
ber  Üran§bort  feines  ©argeS  nach.  Preußen  ermöglicht  mürbe  (©.  209). 
Wlit  ©tteifenau,  bem  er  ©enie  unb  (Sbarafter  ^ufdjreibt  (©.  9),  ben  er 
burdjroeg  als  gutgefinnt  unb  gemäßigt  fcbätjt  (©.  21.  127.  226.  281. 
357),  beffen  £cilnaf)ine  an  ben  "5)3aiifer  23erf)anblungen  ilint  ein  großer 
Üroft  mar  (©.  12),  unterhielt  ^)umbolbt  freunbfcbaftlid)e  Söegiefiungen, 
bie  and)  burd)  eine  borübcrgefjenbe,  burd)  einen  ^latfd)  entftanbene 
©bannung  groifdjen  ibm  unb  Caroline  nid)t  getrübt  mürben  (©.  214. 
239):  „(Er  tft  unb  bleibt  immer  einer  bon  benen,  auf  bie  in  jeber  3^it 
feb,r  ju  jiäl)len  ift,  unb  menn  man  feine  eigene  ©clbftänbigfeit  il)m  gegeu= 
über  nid)t  aufgibt,  fo  läuft  man  nid)t  ©efaljr  bou  einzelnen  Einfällen 
ober  ?lnfaiallungen  in  i()tn  fortgeriffen  ju  merben"  (©.  246);  feinen 
?lbfd)ieb    bon  Aioblen^,    mo    er   al§  ,STommaitbeur  allgemeine  Siebe  genofj 


©qbott)  21.,  SBilfyclm  unb  Caroline  Dort  §umbotbt  in  ifjren  Stufen.     239 

(<5.  282',  „in  ben  fjöcbft  $toecftmbrtg  unb  ungcf  dürft  beljanbclteu  9xf)cin= 
länbern  ber  etnjtge  sDieufd),  ber  bie  Satte  micber  mit  5ßreufjen  vcrfit  ber= 
föfjnte  unb  Hoffnung  erhielt"  (©.  287),  bebauerte  £mntbolbt  fefyr  lllt0 
fjielt  ifjtt  autfj  für  ©neifeuau  fetbft  nidjt  für  gfinflig,  ba  er  gu  baten 
gehöre,  „bie  biet  int  Slufjeren  leben  unb  bon  blofscn  $been  roof)l  feinen 
anfdjaultdien  Söcgrtff  Reiben"  (©.  288;  bgl.  and)  ©.  180.  269).  ®roI* 
manu  mar  in  bat  ©taatSvatfiijuttgen  bom  3uttt>1817  »mit  biet  natür» 
lidjer  SSerebfamfeit"  fjerborgetreten  (©.  257).  —  Über  botttifdje  Sßerfönttrfj* 
feiten  beS  StuSlanbcS  finbat  fid)  nur  roenige  rottfitigcre  33emerf'ungeu. 
äWetternidj  „ift  ber  närrtfdific  2Jcenfd)  bon  ber  SDclt:  btt  rueifjt,  bafj  er 
gar  nidjt  fonbettter)  gut  feit  beut  Präger  Äongrcfj  mit  mir  war,  unb 
btöfclidj  fdjreibt  er  mir  ofyne  alte  SScrottlaffung  einen  freunbfdiaftlidjen 
33rief  bon  bier  (Seitat",  in  bent  er  mit  2Öef)mut  ber  früfjer  mit  ^jumbolbt 
berbrad)tcn  äftonate,  Sage  unb  befonberS  Slbenbc  gebenft,  an  beren  ©teile 
nun  ein  @efüf)t  ber  Seere  getreten  fei  (©.  178);  burdi  if/n,  erflärt 
§umbotbt,  fei  ifjm  bie  Söiener  $eit  bie  midjttgfte  in  feiner  ($efdjäftS= 
laufbafjn  geworben,  unb  auefj  er  felbft  habt  if)tt  trot?  aller  Differenzen 
am  tiebften  bort  begatten  (<3.  205).  SDaS  (Snbfrfjirffat  9?aboleonS  ift 
unfern  ^orrefbonbenten  bei  ifjren  auS  bem  borigen  33anbe  befannten 
SInfidjten  über  ifrn  (bgt.  (5ubl)orion  18,  184)  ntd)t  befonberS  nafje  ge= 
gangen  (©.  16.  22.  26).  3) er  SHjron  beS  neuen  Königs  Subroig  XVIII. 
fdjiat  £>umbolbt  nicrjtS  weniger  als  bauerfjaft  (<5.  37).  SBeOington  roirb 
„immer  abhängig  bom  2lugcnbtirf,  immer  perfönlicf)  unb  egoiftifdj,  ein 
fcfmrfer  SSerftanb  unb  ein  eifenfeftcr  SBiHe,  allein  fein  großer  Äobf  unb 
nod)  weniger  ein  großer  (Sfiarcrfter"  genannt  (©.  105).  Über  ben  $aifer 
SIteranber  I.  bon  Stufjlanb,  ber  bantalS  in  bie  D'tc^e  ber  $rau  bon 
^rübener  gefallen  roar,  ergefjt  rocgen  feiner  fdjeinfjciligen  ÜDcoralitätS- 
begeifterung  unb  feinet  mrjftifdj  gefärbten  rufftfdjen  (SgoiSmuS  ein  fdjarfeS 
©eridjt  (<3.  59). 

®aß  §umbotbt  bei  aller  fadjfunbigen  unb  intatfiben  Vertiefung  tn 
bie  bolitifdjen  Dinge,  gu  beren  -Dtitarbeit  er  berufen  mar,  bod)  niemals 
mit  btefer  $Btlt  bernmdjS,  fonbern  fidt)  fein  eigenes  inneres  ©ein,  fein 
ßebat  in  ^been  unb  allem,  roaS  mit  ifjnen  §ufammcnf)ängt,  unaugetaftet 
unb  ungetrübt  rote  eine  innere  §etmat  beS  ^ciebenS  bemarjrte,  roiffen  mir 
bereits  cmS  ben  früheren  SSänben  (bgl.  JSubfjorion  17,  408.  18,  185). 
2Iud)  in  unferm  33onbe  fbridjt  er  biefe  Überzeugung  mel)rf  ad)  auS:  „^d? 
fjabe  nid)t  ben  minbefien  (Sfjtget^;  id)  fenne  bie  Dinge  gu  gut.  um  mir 
bie  graottätifdje  ©clbfltäufdjung  gu  madjen,  großen  9tu£en  gu  ftiften  unb 
baS  ©lud  ber  SBett  gu  beförbern;  icf)  rjabc  ein  inneres,  unabhängiges, 
burd)  Sllter  unb  ©infamfeit  immer  tiefer  röurgclnbeS  Seben  in  mir,  auf 
baS  idj  meit  mcfjr  tjaite"  (©.  226);  „9^ir  ift  cS  bod)  borjügtid)  eigen, 
meljr  auf  ben  SWenfdjen  unb  bie  Statur  als  foldje  als  auf  alle  gemachten 
Verbältniffe,  rote  tnidjtig  fic  fein  mögen,  ju  adjtcu  unb,  oljue  änbern  unb 


240     ©ijbotü  91.,  Siltjetm  unb  Äavoftnc  bon  §ntnbblbt  in  tljren  Briefen. 

mobefn  px  motten,  nur  eine  reine  freute  gu  fyaben  an  betn,  mag  ift. 
3d)  bin  bei  meitcm  ntefjr  unb  in  allem  fontemblatib  all  Ijaubetnb  unb 
bin  \n§  £>anbetn  toirfltd)  nur  fo  burd)  ben  gufafl  geflogen.  £>arum  fjätte 
id)  aud)  fel)r  gern,  cl)e  id)  ftürbe,  einige  $at)re  bloße  9tuf;e,  reine  2lbge= 
§Dgenf)ett  bon  ben  trbifdjen  £>ingen  ber  Seit.  @3  ift  ntd)t  fjübfdi,  fo  im§ 
©rab  311  taumeln  au§  allen  äußeren  33ert)ältniffcn  unb  $ermirrungat, 
unb  menn  äftenfdjen  SWöndje  unb  (Sinficbler  merben  tu  ifjrem  Filter,  ift  e§ 
berfclbe,  nur  ftd)  anberS  äufjernbe  ^nfttrtft"  (<S.  308);  „2Ba§  midj  immer 
burd)  jebe  (Spodje  be§  öebenS  fo  füfjrt,  ift,  ba$  id)  eigenttid)  eibig  in  mir 
unb  meinen  inneren  ©ebanfen  lebe  unb  in  biefeu  immer  ba§  feftljatte 
unb  mir  unter  taufenb  ©eftalten  gurücffüljre,  morauf  eigenttid)  ba§  ©lud 
meines  8ebem§  bcrul)t"  (<S.  329);  „$dj  bin  für  bie  ©efdjäfte  nidjt  ge* 
madjt,  ma§  aud)  bie  öeute  fagen  mögen.  $d)  übe  fo  alle  bie  @igen= 
fdjaften,  bie  id)  einmal  be|t£e,  an  ib/nen  au§  unb  ba  mirb  c§  atterbingi 
maudnnal,  aber  id)  luibe  fein  §er§  für  fie,  fic  laffen  ntid)  leer  unb  mein 
geben  fontmt  mir  um  uidjtS  beffer  cor,  meun  id)  fie,  felbft  glüdtid), 
gemadit  l)abe"  (<3.  359).  3)cn  33orttmrf  ber  lalten  ©emüttofigfeit  mefyrt 
^umbolbt  mit  ben  Porten  bon  fid)  ab  (<3.  399):  „£>a!§  fann  tdj  mirflid) 
mit  ber  fyödjfren  2Bal)rb,eit  fagen,  bajs  e§  feinen  9Jfenfd)en  auf  (Erben 
gibt,  ber  an  b?n  cdjten  unb  mefcntlidien  33erf)attniffen  be§  8eben§  mit 
ntel)r  STrette,  metjr  33ercitmitfigfcit,  in  jebem  Slugeublid  altes  bafür  auf= 
juoöfem,  l)ängt.  $jd)  meifj  mold,  baf}  man  bies>  nidjt  glaubt  unb  bafj 
felbft  unter  ben  ©uten  biete  meinen,  bafj  2Bol)l  ober  33erbcrben  bc§  Staates 
mir  gteidjgtttig  mären  unb  id)  bie  ©cfd)äfte  nur  fo  mie  ein  ratcrcffoittcS 
©piel  bcf)aubette,  meine  Gräfte  baran  31t  üben  ....  £)a§  mafjre  ©emüt 
im  \ianbeln  ift,  feine  ^flid)t  tun,  fid)  unb  feine  Steigungen  f)tntanfe£en 
unb  am  ©utcu  in  ©Ingen  unb  $D?eufd)en  feftljalten  unb  e§  ntd)t  unter- 
geben laffen.  35ann  gibt  e§  freilid)  ein  f)öf)ere§  unb  tiefere!  ©emüt,  bon 
bent  aber  bie,  fo  betrübet  reben,  aud)  nidjt  einmal  eine  Slljnbuug  tjaben, 
meil  gerate  bie  fogenannten  ©emütbotten  immer  redjt  feft,  meun  aud) 
im  guten  ©inu,  an  ber  SBirffidjfeit  Intngeu  unb  nie  bon  itjr  toSfommen" 
(ogl.  and)  <B.  32h).  %n  oag  2öefen  biefer  munberbaren  inneren  3ßelt 
JpitutbolbtS  erhalten  mir  mieber  eine  9tcif)e  mertboller  (Sinblid'e,  bereu 
^aitbtgenufs  bor  allem  in  ben  eigenen  355 orten  liegt  unb  burd)  jebett 
Slugjug  ber  $arbe  be§  8eben§  entfteibet  mirb.  9?ur  meuigcS  fann  fjier 
befprodjen  merben. 

2)ie  lebenbige  ununterbrodjene  $ü|fung  mit  ber  antifen  Citeratur 
unb  ber  un§  barin  aufbemal)rten  golbeneu  $eit  ber  äfteufdjljeit  §at 
§ttmbolbt  and)  bei  allem  üDrauge  ber  politifdien  @efd)äftc  nie  berloreu 
unb  in  ben  ^elbgügcn  mie  in  ben  Etagen  ber  .^ongreffe,  bie  iljnt  bod) 
eine  fd)ier  unübcrminbtidjc  Saft  bon  Slrbciten  unb  <Sd)reiberctcn  brachten, 
immer  Qt'xt  gefuuben  einen  antifen  <Sd)riftffcfler  -\n  lefen  unb  barüber 
bie  ©egeumart  mit  ifren  SBeerigungen  auf  Slugeublide  31t  bergeffen.    <&o 


©ljbow  2t.,  Sinjetm  unb  Caroline  oon  §umbotbt  in  ifjren  ©riefen.     241 

tjat  er  ei  benn  aixd)  in  Bfranffurt  gegolten:  ,,$d)  neunte  alle  2ftenfd}en 
an,  gefje  abenb§  bod)  Don  biet  Jagen  gewijj  stuet  au§  unb  bin  feinen 
Sörief  fdjuibig;    aber  idj   weif   nidtjt,  woljer  c§  fommt,  ber  Sag  tft  fjtev 

befonber§  fang  unb  meine  (Stimmung  feljr  gut.  3e{jt,  ba  td)  einmal  erft 
bom  Agamemnon  fomme,  miß  td)  nod)  einmal  äffe  Sragübten  lefen,  bie 
biefe  ^abel  befyanbefu;  e§  finb  bie  gröfjeften  @eftatten  be§  2lttertum§" 
(©.  154);  ,,^rf)  fjabe  für^tich,  wieber  bie  gan^c  3tiabe  burdjgelefen.  (£3 
tft  unglatibtid),  wenn  man  ben  ^jomer  fo  wie  \d)  feit  feinem  16.  ^afyre 
liebt  unb  ewig  wieber  lieft,  roie  ftd)  ba§  Seben  in  einzelne  33erfe  berwebt. 
S§  finb  eine  unglaubliche  3)cenge,  bei  benen  xd)  midj  biefer  ober  jener 
3eit,  biefer  ober  jener  Gmbfinbung  erinnere,  wo  fte  mir  lebhaft  unb 
immer  §u  meinem  §eile  borf darnebten,  ©IjematS  ging  ei  ben  meiften 
2ftenfdjen  fo  mit  ber  23ibet.  3e£t  finb  biefe,  bie  Weber  bie  23ibe(  nod) 
ben  £omer  fo  fjaben  unb  gar  nidjtg,  xva§  fo  au§  bem  3)unfet  ber  ^ar)r« 
fjunberte  auffteigt  unb  burd)§  gan^e  Seben  3tefit.  %d)  begreife  eigenttid) 
nid)t,  rote  man  fo  leben  famt.  9Jcir  fällt  unb  nie  ofjne  innere  molltätige 
3Birfung  bei  jebem  bebeutenben  Vorfall  eine  ©teile  eine§  eilten  ein,  biet 
öfter  at§  id)§  fage.  SJcandje  33erfe  aber  finb  mir  audj  nad)  fo  bietetn 
ßefen  rote  neu  unb  at§  t)ätte  xd)  fie  nie  gelaunt"  (©.  258;  e§  mirb  bann 
3liaS  24,  49  befbrodjen;  ein  anbreä  gitat  aus?  §omer  ©.  195).  Caroline 
teilte  bon  früf)  auf  mit  ifjm  biefe  Neigung  ber  SIntife  ftet§  nalje  ju  fein: 
fie  lieft  in  Sfdjia  1817  $at)rbt§  Überfettung  be§  £acitu§  (£affe  1807), 
fürid)t  bon  beut  Grfdjütternben  feiner  ©djreibart  unb  begeiftert  fid)  an 
fetner  2?efd)reibung  oe§  beutfdjen  (£fjarafter§  (©.  400).  35er  antifen  2luf= 
faffung  warjfberwanbt,  wie  fo  mand)e§  in  £umbolbt,  mar  aud)  fein  feine§ 
33erftänbni§  für  bie  ^plaftil,  bie  if)m,  bem  ftarl  bifueü  Veranlagten,  unter 
äffen  fünften  nad)  ber  f>oefie  am  nädjften  geftanben  Ijat:  bie  burd)  ben 
SRaub  ber  granjofen  in  tyax'xS  jufammengefommenen  <Statuenfd)ä^e,  für 
bereu  SRüdgabe  an  it)re  früheren  33eftfcer  er  felbft  fo  eifrig  gearbeitet  fjat, 
roaren  ifjm  faft  bie  einzige  greube  bort  unb  ein  unenbltdjer  Öknufj  (©.  17) 
unb  er  bebauert,  bafj  Caroline  ba§  nie  luteber  fo  fernen  werbe  (©.  77): 
„2)u  fannft  nidjt  jroeifeln,  bafj  idj  biefen  Maßregeln  ber  gurütferftattung 
gebogen  bin;  e3  ift  nidjt  allein  geredet,  fonbern  es!  ift  aud)  wafjrer  ©e^ 
minnft  für  bie  $unft  unb  bie  33ilbung.  (Sine  fd)öne  (Statue,  märe  fte 
aud)  bie  einzige  auf  einem  großen  ©tridj  Sanbel,  berfdjcudjt  ba  bie 
Barbarei  unb  roedt,  wobon  man  nie  einen  Segriff  gefjabt  t)ätte.  allein 
inbtbibueff  für)lt  man  freilid)  ein  2?ebauern,  in  alle  SBettteile  geb,en  ju 
fetjen,  roa§  man  l)ter  fo  bequem  bereint  fanb.  2Bir  werben  ba§  ©injelne 
nun  nie  mel)r,  wenigftenä  gewiß  ntd)t  aud)  nur  af(e§  ©d)önfte  fernen; 
benn  wer  burd)Wanbert  bie  einzelnen  ©täbte  in  3ffanbern  unb  Italien?" 
©er  mobernen  ^3(afttf  ftet)t  er  fleptifd)  gegenüber:  für  9taudj§  ©tatuen 
ber  ^elbtjerren  ber  33efreiung§jeit  ift  er  nid)t  or)ne  33eforgni§,  ba  man 
immer  mit  ben  ^oftümen  in  ein  „fürdjterlidjeS  ©ebränge"  lontme  (©.  210); 

öufcljorion.  XX.  16 


242     ©t)bott>  21.,  2BitI)elm  unb  Caroline  öon  §umbolbt  in  tljren  Briefen. 

£)annetfer3  5lriabue,  bie  er  in  Sranffurt  fab,,  ift  tfjm,  obtoofjl  er  bie 
9#agerreit  nidjt  liebe  unb  bie  -ftatftljeit  nid)t  fjaffe,  gu  bicf  unb  ju  nacft 
(@.  288).  ^Daneben  Ijat  .fmmbolbt  ootteS  (Smpfinben  für  bie  ©djönljeit 
ber  gottfdtjcn  35ome  (»gl.  fdjon  ©upfyorion  18,  187):  'iDc'ou'erg  $eid)nung 
be§  gu  boüenbenben  Kölner  3)om§  ift  ifym  „bie  reinfte  5Iu3fül)rung  gotifdjer 
Saufunft,  bie  man  fid)  benfen  fann  ....  35er  gange  %mm  gleicht  einer 
ftitt  unb  reidj  aufftrebenben  ^ffanje  unb  enbigt  ficf»  oben,  mo  er  nun 
burdjaui  bünn  roirb,  in  einer  luftigen  fd)önen  SBtume"  (<&.  152);  ernftlicb, 
nritnfdjt  er  bie  53ottenbung  be§  $8au§  au§  ftaatltdjen  Mitteln  (er  fd)ä§t 
fie  auf  8  SJiittionen  ©ulben;  bi§  1880  betrugen  bie  23aufoften 
22  Millionen  9)Jarf),  „ba§  fdjönfte  äRonument,  ma§  bie  preujjifdje  §err= 
fdjaft  über  ben  9f?t)etn  fidj  fetbft  fe^en  tonnte",  gleid)  roertöoü  in  patrioti= 
fd)er  unb  in  materieEUfoäiater  ^inftdjf,  „unb  gemifj  b,at  ^rtebrid)  II.  oft 
meljr  in  elenbe  ^äufer  in  Berlin  unb  ^ßotSbam  oerbaut"  (ß.  153;  Dgl. 
aud)  <&.  161).  ©anj  eng  öerfdjroiftern  fid)  in  iljm  ©otif  unb  antife 
^taftif  in  folgenbem  ^rojeft  (©.  153):  „Sßenn  id)  $önig  märe,  täte  idj 
ba§  (ben  Kölner  2)om  öoKenben)  unb  gugleicb,  liefje  id)  bie  ^ferbebänbiger 
(bie  3)io§furen  com  SWonte  ßaoaUo  in  Sftom)  in  Sronje  gießen  unb  an 
ben  Anfang  ber  fiinben  öor  bem  UnioerfitätSgebäube  fyinfteflen.  <&o  b.ötte 
id)  bal  fdjönfle  Slntife  unb  Sttobernc  oerpflanjt  unb  bem  Sonbe  51t  eigen 
gemalt;  bann  foHte  mir  aber  aud)  niemanb  mefyr  öon  ^unftmerfen 
reben,  ba§  reidjte  für  eine  Regierung  unb  für  23emunberung  unb  (Stubium 
auf  tauge  Ijin."  2Iud)  bie  23ibel,  bie  oben  neben  $omer  genannt  rourbe, 
foüte  ilnn  jefct  mieber  nalje  treten  unb  ib,n  eine  lange  $eit  befdjäftigen, 
unb  gnjar  auf  33erantaffung  fetner  ©attin,  in  bereu  (Seele  feit  ben  Sagen 
ber  ©rniebrigung  unb  ©rljebung  be§  3>aterlanbe§  eine  innigere,  bem 
retigiöfen  ©tauben  oerroanbtere  ^römmigfeit  fid)  gebitbet  Ijatte:  bei  ifyrer 
9lbreife  au§  Berlin  narf)  SHom  am  15.  9tyrU  1817  fdjenfte  fie  |>umbolbt 
eine  Sutljeifdjc  53tbet  mit  eigenfjänbiger  SBibmung1)  unb  er  Ia§  nun  alle 
Sage  einige  Kapitel  in  treuer  3)anfbarfeit  gegen  bie  ©eberin  (©.  316. 
346.  372).  Sei  (Gelegenheit  be§  3f?eIigtoit§unterrtc^t§  feine§  @ob,ne§ 
^ermann,  beffen  Seljrer  %üvt  für  nidjt  ju  frühen  berartigen  Unterricht 
mar,  bamit  nidjt  eine  gebanfentofe  ©eroofynfyeit  barau§  entftetje,  bemerft 
£umbolbt  (©.  315):  „(£<§  Ijat  unftreitig  »iet  für  fid),  allein  e§  läjjt  fid) 
aud)  oiet  für  bie  früb,e  ©eiuö^nung  be§  jT)enfen§  an  ©ott  fagen,  unb 
fetbft  menn  bie  begriffe  über  ba§  SSefen,  an  ba§  man  fid)  richtet,  nidjt 
gang  flar  unb  rein  finb,    fo  bleiben  bod)  immer  ©efüfyte   ber  Siebe,   bcS 


J)  Sicfe  S3tbe(,  auf  bie  fid)  aud)  bo§  ©onett  329  (©efaimncfte  ©djriften 
9,  249)  begießt,  b^obe  id)  mit  2Btlb,cIm  öon  §umboIbt§  gefamter  33ibltotb,ef  in 
©d)Io§  ©üntb,cr§bovf  im  33efi^  be§  gret^errn  öon  ber  Oanden=S5Jatent^  mieber 
aufgefunben:  e§  ift  ein  ©rofjquavtejempfar  ber  77.  2tuffage  ber  Sanfteinfdjen 
8ibc{gefeüfd)aft  Don  1775;  bie  Söibmung  enthält  nur  ia§  oben  angegebene  ©atunt 
unb  bie  fd)(td)ten  Sorte  „2)eine  Caroline". 


©t)botx>  21.,  2BÜf)elin  unb  Caroline  öon  §umbolbt  in  ifjren  ©riefen.     243 

3>an!eS,  bei  Vertrauens  gegen  ein  ^ödjfteS  unb  Unbefannteg  .  .  .  .  3dj 
erinnere  mid)  beffen  bei  Slferanber  unb  mir  fer)r  bcutlic^.  2öir  fmben  öon 
früf;  an  SteltgtonSunteiridjt  unb  btnfelbcn  gehabt:  auf  ifjn  fjat  er  nie, 
eigentlich  in  feiner  2lrt  gemirft,  er  Ijat  nidjt  geglaubt  unb  ntd^t  barüber 
nadjgebadjt;  bei  mir  mar  e§  menigftenä  öom  grüölften  3al)r  anberS.  5dj 
fjabe  mid)  bem  (Glauben  beS  ^ßofitiüen  in  meinem  inneren  gletdb,  ent* 
gegengefefct,  bin  aber  eine  lange  $eit,  fomeit  e§  mir  natürlich  unb  burd) 
blejje  Vernunft  begreiflich,  festen,  fefjr  fromm  gemefen.  SDie  ©brüdje  auS 
ber  23ibel  fjabe  id)  immer  gleid)  angemanbt  unb  nod)  jefct  fallen  mir  Diele 
ein,  mo  bie  Gelegenheit  e§  gibt."  @ern  fjört  man  aud)  in  biefem  23anbe 
§umbolbt§  reife  unb  tiefe  2£ei§ljeit  in  Betrachtungen  fid)  ergeben:  fo 
über  bie  ©infamfeit  (©.  13.  108.  195.  222),  über  ben  Job  (<S.  28. 
181.  195.  231.  308),  über  bie  Siebe  unb  bie  grauen  (©.  35.  41.  72. 
90.  110.  378.  383),  über  ba§  ©lud  (<5.  76.  204),  über  bie  Erinnerung 
(©.  146),  über  bie  (Sterne  (<S.  147.  223.  383),  über  ben  SReig  be3 
(Spajierenge^enS  (<S.  189.  236),  über  bie  SDhtftf  (<5.  196),  über  bie 
^uben  (©.  209.  219.  228.  233.  236),  über  Vüdjer  (©.  222),  über 
ba<3  3D?ccr  (©.  223.  360),  über  ia§  föätfet  ber  Snbimbuatität  (©.  229), 
über  ben  Slbel  (©.  243),  über  ba<§  ©eutfdjtmn  05.  263),  über  (Srbfünbe 
unb  23?iebergeburt  (<S.  264),  über  (Jrjiefjung  (©.  265),  über  bie  @b,e 
(©.  338). 

3n  ftänbigem  Siüdblitf  auf  bie  Vergangenheit  ju  leben  unb  irjctt= 
juvüdliegenbe  Silber  be§  eigenen  £)afein§  fieb,  leidet  unb  gern  mieber  ju 
oergegenmärtigen  mar  ftet§  ein  innere^  23ebürfni§  für  ^»umbolbt  gemefen: 
mir  fjörten  ifm  fdjon  öon  ben  Erinnerungen  reben,  bie  mit  einzelnen 
Werfen  be§  £omer  öerbunben  maren,  unb  bie  religiöfen  ©efüfjfe  feiner 
^ugenb  analogeren.  (£5  öerloljnt  fid)  biefe  flehten  $üge  gu  fammeln,  mie 
bie§  aud)  fd)on  bei  23eföred)ung  ber  früheren  SBänbe  gefdjefjen  ift.  2U§ 
$inb  mar  er  natürlich,  ein  greuub  be§  ©djneeS  unb  be§  2Binter§  ge= 
mefen,  mal  er  fid)  feit  ber  römifcb,en  $eit  faum  mefjr  oorftetten  fonnte 
(tgl.  (5uöf)orion  17,  409),  unb  mar  fo  gern  in  bie  ungefjeijte  $remben= 
ftube  feiner  Butter  gegangen,  um  bie  *>ßiad)t  ber  (£i§b(umen  an  ben 
gefrorenen  genfterfdjeiben  ju  bemunbern  (©.  134).  £)ie  $unftbaibarei 
feine§  ®cb,miegerfof)n§  iöülom  erinnert  tr)n  an  bie  eigene  bi§  jum  18.  Saljre 
anbauernbe  £rorfenf)eit  feinet  2öefen3,  bie  nod)  fdjtimmer  gemefen  fei, 
aflerbingS  ba§  ©tubium  ber  eilten  al§  ©egengemicfjt  neben  ftd)  gehabt 
fjabe  (©.  327).  3U  finbifdjem  ©öafj  füfjtt  er  fid)  manchmal  mie  einft 
in  ©öttingen  aufgelegt  (©.  145).  2lf§  er  1791  ben  juriftifdjen  <Staat3= 
bienft  berliefj,  um  feiner  (Selbftbilbung  §u  leben,  maren  2)ob,na,  ber 
föätere  Sttinifter,  unb  Seudjfenring  bie  einzigen,  bie  e§  nidjt  nur  billigten, 
fonbern  fogar  nodj  gurebeten;  ber  letztere  fagte  ebenfo  mie  auef)  3)alberg 
if)m  bamall  fdjon  Oorb,er,  ba^  er  fpäter  mieber  in  eine  gro^e  öffentliche 
£ätigfeit  gurücffommen  mürbe  (©.  391).  2Benn  er  mieber  auf  ben  33oule= 

16* 


244     ©tjboitJ  2t.,  2Bitlje(m  unb  ffctroünc  t>on  gmmbotbt  in  ttjren  Briefen. 

r>arb§,  bcn  Brüden,  ben  DuaiS  oon  Sßartä  einfam  fyerummanbert,  benft 
er  ber  »ergangenen  frönen  ?ßortfcr  £age  (<S.  14.  21).  9?om  bleibt  tfjm 
emig  ber  ©egenftanb  mefjmütigfter  ©efmfudjt,  ber  Ort,  „gegen  ben  bod) 
immer  atte§  übrige  nur  eine  Verbannung  ift"  (©.  231),  an  ben  er,  menn 
er  feinen  lob  oorau§  müfjte,  gemifj  ginge,  um  bort  gu  fterben  unb  neben 
feinen  ^tnbern  gu  rubren  (<3.  329);  al§  Caroline  auf  bem  SBege  borten 
ift,  fd^rcibt  er  iljr  (<S.  310):  ,,%i),  bu  bift  jefct  mitten  unter  ben  (Göttern, 
mo  e§  einem  t»tcl  fdjöner  fjetbnifd)  gu  üftute  ift  ....  Bebenfe,  bafj  id) 
inbefj  lebe,  mo  e§  arm  unb  bunfel  ift"  (ogt.  audj  <S.  331);  fo  blatte 
$rau  ^ernora,  eine  geborene  Italienerin,  ©eutfdjlanb  dmrafterifiert  (r>gt. 
Briefe  an  eine  $reunbtn  2,  116).  2lm  Ijäuftgften  gebenft  er  jebodj  ber 
3eit,  bie  iljm  in  Caroline  ba§  f>ödf)fte  ©lud  feinet  3)afein§  gab  (©.  1. 
154),  unb  mirb  ntct)t  mübe  fie  a(§  ben  eigentlichen  Slngelpunft  feiner 
gangen  (ärifteng  gu  greifen:  „I^df)  bin  eigentlich  bon  allem  unabhängig, 
aud)  oon  aüen  Sftenfdjen;  idj  fönnfe,  menn  e§  mir  aud)  oft  an  mir  felbft 
nict)t  gefällt,  gang  allein  fein;  nur  oon  bir  bin  e§  nid)t,  fonbern  fo  ab= 
gängig,  baf3  id)  e§  bir  nid)t  einmal  gang  fo  fagen  mag,  mie  e§  ift,  meil 
tdt)  benfe,  bafj  e§  bid;  ängftigen  ober  quälen  lönnte.  (S§  ift  ba§  @efüf)I, 
ma3  burd)  bein  Sßefen,  mie  tdt)  c§  guerft  aufgefaßt  b,abt,  entftanben  ift 
unb  ma§  nun  fogar  nod)  bie  3eit  mit  allem  in  mir  unauflöslich,  r>er= 
fnüöft  fjat"  (©.  227);  „3!dj  mürbe  e§  nie  auSfpredjen  unb  fdjilbern 
fönnen,  mie  id)  ba§  eigentliche  unb  tualjre  ÜDafetn  be§  9#enfd)en  unb  ber 
9?atur  in  bir  gefefjen  unb  erfannt  Imbe  unb  nod)  immerfort  fet)e  unb 
erfertne.  Unenbtid)  üieteS  märe  mir  emig  bunfel  unb  unoerftanben  ge= 
blieben,  menn  tdt)  btdt)  rttdt)t  fo  emüfunben  unb  befeffen  ifättt"  (©.  308). 
®aroltnen§  inneres  SBefen  mirb  an  einer  9?eif)e  oon  ©teilen  r»on 
ir)rem  ©atten  djaralterificrt:  fdjon  oben  t)abe  \d)  ben  Bergteid)  mit  färben« 
berg  ausgehoben,  in  bem  man  befonberS  beachte,  bafj  ifjr  §umbolbt  (Sinnlich^ 
feit  unb  Seidjtfinn  ööüig  abfüridjt;  baS  fdjeint  mir  für  bie  Beurteilung 
gemiffer  Älatfdjereien,  bie  ftdf)  ftfmn  mäfjrenb  iljreS  SebenS  an  ifjre  ^er= 
föulidjfeit  angefe^t  h,abm  unb  immer  roieber  lue  unb  ba  auftaudjcn  (bafj 
aud)  Fontane,  Briefe  2,  181  einmal  einen  3Bifc  barüber  gemalt  t)at, 
macfjt  fte  mir  nidjt  efjrmürbiger),  tttdgt  gang  unmidjtig  gu  fein.  3Iuf  it)re 
©elbftanftage,  bafj  fie  mit  ben  3tar)rcn  immer  heftiger  merbe  (<3.  233), 
crmibert  er,  früher  fei  fie  mof)l,  burcfj  gang  inbioibuelle  Begiefyungeu 
mer)r  gerftreut,  meniger  marm  unb  tief  ergriffen  im  gangen,  menn  audj 
immer  lebhaft  gemefen;  burdj  bie  erfdjütternb  großen  SBeftbegebentjeiten 
b,abe  ftcr)  tt)r  innerfteS  fittlid)e§  ©efüb,!  in  tiefere  Bemegung  unb  (Srregung 
oerfe^en  laffen  unb  barauf  fei  bei  aller  9}tilbe,  bie  in  ifjr  fei,  jene  ^eftigfett 
in  erfter  Sinie  gurüdgufüfjren;  beutlid)  fei  ifjm  biefe  2Benbung  befonberä 
bei  if)rer  ^>eimfef)r  au§  ^ari§  nad)  9tom  1805  gemoiben  (©.  235).  23ei 
ber  fonftigen  ©eltenfjeit  foldjer  bireften  Sljarafteriftifen  in  unfern  Briefen 
finb  biefe  ©teilen  befonberer  Beadjtung  wert.    Gin  neuer  reidjer  ^jitfjatt 


©ttbom  31.,  SÖÜfidm  unb  Caroline  bon  £mmbolbt  in  üjren  Söriefen.     245 

tommt  in  $aro!inen§  Briefe  mit  ber  im  ^nlereffe  ber  teibenben  ätteften 
Softer,  bie  füblidje  33öber  befugen  foEtte,  im  grüfjjaljr  1817  unter* 
nommenen  giücijä^rigen  9tcife  nad)  Italien,  burd)  bie  jugtetdf»  eine  tief= 
fd^merglid^e  ©efynfudjt,  nodij  einmal  an  ber  Seftiuäphramibe  an  ben 
©räbern  ber  SHnber  ju  metfen,  ber  liebenben  SWntter  erfüllt  mürbe.  SDte 
Steife,  auf  ber  aufjer  ber  teibenben  älteften  audj  bie  jüngeren  £ödjtcr 
2lbet()eib  unb  ©abriete  foroie  Slbelrjetbi  ©atte  ^ebemann  bie  üftutter 
begleiteten,  ging  über  Verona,  $enebig  unb  B^orenj  nadj  9lom,  mo  man 
am  legten  9J?at  eintraf,  oon  bort  anfangt  ^uli  über  Neapel  nacb,  ßaeco 
auf  %\ä)\a,  hjo  bie  33äber  gebraucht  rourben;  gegen  (Snbe  ©etotember,  at§ 
£umbolbt  auf  ber  Steife  nad)  Bonbon  mar,  mürbe  9tom  für  längeren 
2Binteraufentf)att  mieber  erreicht,  mit  metdjem  3"tpunft  unfer  23anb  ab-- 
fdjtiefjt.  $arolinen§  SBriefe  ftnb  reid)  an  ^aturfdjilberungen  mie  an 
fünftterifdjen  (Einbrüden:  tdt)  ermähne  nur  bie  ©du'lberungen  bon  ber 
Styramibe  (©.  819.  326)  unb  3fdjia  (©.  354.  370),  bie  33erid)te  über 
bie  fforentinifdje  UffigiengaHerie  (©.  311),  bie  Serfe  £rjoroatbfen3 
(©.  320.  342.  376)  unb  GanooaS  (©.  320.  369)  unb  ben  befonberS 
begeifterten  über  bie  Slegineten,  mit  bereu  (Srgänjung  unb  3ttfamrnett> 
fe^ung  Stjorbatbfen  bamate  im  auftrage  be§  $ronöringen  ßubmig  bon 
Sahern  befdjäftigt  mar  (©.  336.  376).' 2H3  (Srgängung  ju  biefen  ttatieni* 
fdjen  Briefen  ift  ber  betreffenbe  Stbfdmitt  auä  ©abriete  bon  23ütom 
(©.  120)  burdjgängig  rjerangugiefjen. 

£umbotbt§  fdjriftfteflerifdje  £ätigfeit  in  ben  in  SBetradjt  tommenben 
Sauren  ift  im  engeren  ©inne,  menn  man  bon  ben  eigentlichen  bipIomatifdj= 
bolitifdjen  Aufarbeitungen  abfielt,  nidjt  fer)r  umfangreicr)  gemefen.  Über 
biefe  teueren  äußerte  fid)  $arbenberg  Carotine  gegenüber  „mit  aufjer= 
orbenttietjem  (5nttmfia3mu§"  (©.  285).  $>a3  Memoire  über  ben  jmetten 
'jßarifer  ^rieben  bom  Anfang  Stuguft  1815,  gur  SBiberlegung  ber  23or* 
fctjläge  ©abobiftriaä  gefdjriebeu  (©efammette  ©djriften  12,  3),  ba§  gegen 
@nbe  be3  3afn;e!§  buref)  irgenb  eine  ^nbiSfretion  yx  £umboibt§  Sftifjfaflen, 
ba  t§  auf  ben  ©ffeft  unter  ben  gerabe  gegebenen  Umftänben  berechnet 
unb  baljer  nict)t  jur  ^ubli^ität  geeignet  fei,  in  einer  englifcfcjen  3"tung 
gebrudt  erfdjten  (©.  159),  nennt  er  fetbft  eine  feiner  beften  arbeiten 
(©.  24;  bgt.  ferner  ©.  136.  169.  396).  2)ie  etnjtge  mistigere  fdt)rtft* 
ftetterifdje  2trbcit  im  engeren  ©inne  in  biefen  $al)ren  ift  bie  Überfe^ung 
beä  Agamemnon,  bie  enblidj  1816  in  gleifdjeig  Vertag  in  Seidig  erfdnen 
(bgt.  jute^t  (Subfyorion  18,  190).  2)ie  letzte  IReötfion  biefer  Überfettung, 
bie  rmuptfädjtidj  gum  3^  *)atte,  oen  SBorttaut  h\§  in  alle  ffeinen  (Singet* 
Reiten  fyinein  mit  bem  bon  ©ottfneb  ^ermann  feftgefteflten  Urtert  in 
toöüige  Übereinftimmung  gu  bringen,  mürbe  üflitte  ©egember  1815  in 
^ranlfurt  beenbet  unb  fo  eine  SIrbeit  abgefdjtoffen,  bie  faft  jmei  2)ejennien 
gemährt  unb  gu  ber  eine  innere  Siebe  ben  53erfaffer  immer  auf§  neue 
mieber   jurüdgefü^rt    r-atte    (©.  146.   154.    155).    %m    Februar    1816 


246     ©tybotu  21.,  Sßüfjetm  unb  Carotine  Don  §umbotbt  in  tfyren  Briefen. 

würbe  bie  (Einleitung  gefct)riebcn  (<3.  192.  195),  bie  ^umbotbt  felbft 
für  bal  Söertboüfte  bei  23udjel  I)teit,  benn  ftc  „beutet  auf  ^bttn,  bie 
man  immer  wirb  beachten  muffen"  (<S.  293).  SDte  (angfame  üDrutffegung 
(3.  273)  r)at  bann  btö  ©rfdjetnen  bei  Söudjel  bil  in  ben  2luguft  1816 
t)inetn  öetjögert.  Caroline  blatte  el  immer  mit  ber  älteren,  1804  in 
Marino  bei  9tom  bollenbeten  Raffung  bei  beutfdjen  Agamemnon  gehalten, 
mit  ber  „gelben  21ulgabe",  wie  fie  mit  Sejug  auf  ben  hellgelben  tyapp* 
umfdjlag  bei  bamaligen  Sftanuffriptl  fagt  (<&.  156;  bgf.  ©efammelte 
(Schriften  8,  223  unb  (Subb>rion  17,  410),  unb  fidj  mit  ber  legten 
©eftalt  nie  redjt  befreunben  fonnen.  Unb  mir  muffen  if)r  unbebingt  rcdt)t 
geben,  wenn  fie  fagt  (©.  286):  „SDal  ftiefjenbere  SDeutfa)  mar  mir 
angenehmer,  bie  größere  9ticr)tigfeit  bei  ©itbenmafjel  fyat  für  mid)  weniger 
21n3tef)enbe3  all  bie  fa|lid)ere  $onftruftion",  worauf  §umbotbt  erwibert 
(@.  292):  „üftit  ber  Überfe^ung  tjaft  bu  gar  nidjt  unredjt.  SDte  gelbe 
Slulgabe  b,at  unläugbare  ^orjüge,  aber  foldje  üftängel  aucf),  bafj  fie 
nidjt  gu  brucfen  war:  Don  biefen  ift  bie  jefcige  frei,  aber  el  mag  ifjr 
wol)l  manchmal  an  ©efdjmeibigfeit  abgeben.  SDaS  beweift  nur,  bafj  ba§ 
©anje  nidjt  ooüfommen  geglüdt  ift,  mal  aud)  fefjr  natürlich  war,  ba  el 
nur  blatte  glücfen  fönnen,  wenn  idt)  mit  ber  Kenntnis,  bte  idj  je§t  tmbe, 
wäre  an  bie  frifdje,  nodj  unberfudjte  Arbeit  gefommen."  (Sin  beim  21b= 
fdjlufj  bei  Agamemnon  borübcrgefjenb  auftaudjenber  ©ebanfe,  nun  aud) 
nod)  ben  'Spinbar  fertig  ju  überfein,  beffen  fdjon  überfe^te  Oben  unber* 
önbert  übernommen  werben  füllten,  ifi  nidjt  aulgefüfjrt  worben  (<S.  164). 
2111  £)enfmale  gigantifdjen  SRingenl  mit  fester  unlösbaren  Aufgaben  werben 
^umbolbtl  Slgamemnon  unb  Ißinbar  immer  bie  @r)rfurdt)t  bei  23etrad)terl 
erweefen.  —  5lul  einer  furjen  9?oti^  (©.  209)  erfahren  wir,  bafj  ber 
£)rurf  bon  i^umbolbtl  1811  in  SBien  niebergefdjriebener  Ibljanblung  für 
53aterl  „2J?itf)ribatel"  über  bal  Salfifdje,  ber  fidj  unbegreiflidjeiweife 
bil  jum  ^alure  1816  berjögert  blatte  (bgl.  (Sefammelte  (Schriften  3,  375), 
burd)  einen  ^rebiger  "ipaübelbaum  beforgt  würbe.  —  (Sin  an  bie  ©attin 
geridjtetel  ©ebidjt  auf  S3urgörner,  bal  je^t  aud)  in  ben  ©efammelten 
©djriften  9,  90  nad)  einer  anbem  ^anbfdjrift  bei  9?ad)laffe!  gebrudt 
ift,  teilt  ber  33rief  bon  bort  bom  3.  2luguft  1817  mit.  gür  bie  ebenba 
8,  262  gebrudte  Überfe^ung  bei  Slnfangl  bon  Slratol'  aftronomifd)er 
£)id)tung  Ocuvoiievcc,  bie  id)  bermutunglweife  inl  %al)x  1817  gefegt 
blatte  (ebenba  <£.  272),  fann  woljl  eine  ©teile  aul  einem  Briefe  §um= 
botbtl  bom  5.  2lbri(  1816  STufflärung  bringen  (©.  223):  „$d)  fmbe 
mir  aud)  oiele  ©teilen  ber  alten  2)icfiter  über  bte  ©eftirne,  bie  ü)?ad)t 
unb  bie  ©lementc  gefammelt,  bie  etwal  unenblid)  Slnjieljenbel  Ijaben.  %n 
einige  ©eftirnbefdjreibungen  bin  id)  ganj  berliebt:  bie  "jßfjantafte  fefjrt 
immer  unenblid)  gern  3U  biefen  großen  unb  ewigen  unb  geljetmnilboUen 
Silbern  gurüd."  —  33ou  einem  titerarifdjen  platte  fd^reibt  §umbolbt  am 
30.  Stuguft  1817  (@.  386):    „Sßenn   idj  3eit  fyabt,   fdjreibe   id)  gemifj 


©t)botu  SC.,  SBüfjetm  unb  ftaroüne  üon  §umbotbt  in  tfyren  Briefen.     247 

noeb,  einmal  mein  eigene!  8eben,  nidjt  fo  gerabe  ba§  äufjere,  fjanbefnbe, 
baju  mürben  mir  audj,  ba  idj  nie  in  ber  2lrt  gefammett  tjabe,  bie 
SWaterioIien  festen,  aber  ba§  innere,  eine  $)arfiellung  ber  Sttenfdjen,  ber 
3eit  unb  ber  2Belt,  roie  tdj  fie  aufgefaßt  Ijabe.  @§  ift  ba§  aber  audf» 
nid)t  fo  teid)t  unb  »erlangt  (Stimmung,  9iuf)e  unb  Sftufje.  SRan  mufc 
getotfj  oft  lange  blofj  über  ber  Vergangenheit  brüten,  et)e  im  ©ebäd)tni<3 
nad)  unb  nadj  bie  (£rfcf)einungen  fyerborfommen  unb  fid)  §um  ©angen 
geftalten";  Caroline  erroibert  Darauf  (©.  401):  „(£§  gef)t  feljr  biete! 
in  einem  bor,  allein  roer  fann  bon  allen  bilbenben  ©djmergen  unb  $reuben, 
bon  ber  borbereitenben  $inbt)eit  9iecf)enfd)aft  geben?  %{$  ©üb  ftettt  ba§ 
innere  Seben  fid)  bodj  mof)t  nur  burd)  ba§  (Einroirfen  auf  ba§  äußere 
bar."  tiefer  Sßtan  fann  alfo  ntdt)t  mof)f  mit  ben  „©djrtften  über  mein 
Seben"  tbenttfet)  fein,  bie  im  borigen  ©anbe  ermähnt  roerben  unb  eine 
(Sfyarafteriftif  oon  ®en£  enthalten  fjaben,  leiber  aber  üerloren  finb  (ögl. 
©ubfjorion  18,  191).  Wxt  einem  int  -iftadilafj  erhaltenen,  furjen  Anfang 
einer  (Setbftdmrafteriftif,  ber  üom  29.  Januar  1816  batiert  ift,  mag 
man  einzelne  ©teilen  unfrer  ©riefe  öon  einem  ©rüten  über  fidt)  felbft 
(©.  195.  222)  in  ©ejiefmng  fefeen,  bie  geitlidj  nalje  liegen:  er  fann  un§ 
leiber  für  bie  bertorene  Wutobiogra^rjtc,  bie  bi§  gum  ^afyre  1800  ging 
unb  bie  nodj  ^jumbotbtl  ©ruber  Slleranber  1835  enräfjnt,  fein  ©rfalj  fein. 
2)er  eigentliche  titerarifdje  Ertrag  bei  ©anbei,  §u  bem  tdt;  jefct 
übergebe,  ift  nidjt  fef)r  bebeutenb.  ^»umbolbtS  ©e^iefjungen  ju  ©oetfje 
fonnten  fid)  berfönlidj  mieber  neu  burdj  einen  ©efucfj  befeftigen,  ben 
jener  bom  15.  bi§  18.  Januar  1817  auf  ber  £>etmreife  oon  granffurt 
nacb,  feinen  tfyürtngifdjen  ©ütern  in  Sßetmar  abftattete  (bgf.  (55oett)e§ 
Sagebüdjer  6,  4.  5):  ba  aber  Caroline  ifjren  (hatten  bortfjin  begleitet  f)at,  fo 
fehlen  briefliche  Sleflere  biefel  ©efudjl  in  unfrer  Ißublifation  (bgf.  aber 
£umbotbt§  ©riefe  an  2BeIcfer  ©.  35).  2tm  23.  Februar  1816  fdjreibt 
|mmbolbt  au§  ^ranffurt  (<S.  191):  „2Benn  bu  im  Sflai  fjerfommft,  ift 
utrftvcüig  ©oetfje  f)ier.  (Sdjtoffer  ermartet  ifjn  fdjon  im  (Snbe  bei  folgenben 
Sftonafl.  (Sl  mürbe  mid)  fcr)r  freuen,  menn  tefj  ifm  noefj  (jter  fät)e  unb 
eine  2Beile  mit  tfjm  jufammenbliebe.  2)u  fyaft  bietteidjt  fdjon  gehört,  ba$ 
er  ein  ©uefj  über  bie  S^eingegenben  fdjreibt,  ba§  fefjr  fonberbar  fein 
mujj.  (5§  fcfjeint  eine  Slrt  ©eridjt,  roie  man  biefe  Ißrobinjen  befjanbetn 
muffe,  unb  foCt  tief  in  3D?anufaftur=  unb  $abrifberf)äftniffe  in  grofjem 
detail  eingeben.  %(§  bin  ferjr  neugierig  barauf:  manchmal  fann  ©oetlje 
fo  etnjaä  fc^r  mi^glücfen  unb  einförmig  unb  lang  roerben.  Snbef?  fagen 
mir  «Scfjlofferl  boc^  fo  biet  bon  ber  glücflicb^en  unb  breiteren  «Stimmung, 
in  ber  er  r)iev  gemefen  fei,  ba$  icb  fjoffe,  fie  ift  in§  SBerf  übergegangen." 
2)a^  unb  marum  e§  gu  ber  britten  Stf^einreife  ©oetfjel  nicfjt  gefommen 
ift,  obmol)!  fie  fdjon  angetreten  mar,  ift  befannt;  \>a§  ermähnte  fonberbare 
©uefj  ift  bai  1816  erfcfjienene  erfte  £eft  ber  ßeitfcfjrift  „Über  Äunft  unb 
Slltertum  in  ben   di^tin^   unb  Sflatngegenben"    (2ßerfe    34,   1,    69),    in 


248     <gt)bott)  21.,  SBÜljdm  unb  Caroline  t>on  £umbo(bt  in  itiren  Briefen. 

beffen  tedjnifdjen  21uieinanberfefcungen  ber  2)ia)ter  t>ielfad)  mörtlicfi  ficfj 
an  2?erid)te  feiner  ftreunbe  angefdjloffen  fjat  (»gl.  ebenba  34,  2,  36). 
2>ie  nächste  9?ottg  ift  toom  25.  £uni  beweiben  ^aijrei  (©.  273):  „§örft 
bu  nichts  bon  (Soetfje  unb  ob  er  nad)  ^arlibab  Fommt?"  2>er  ©rofjfjergog 
bon  SBeimar,  ber  jefct  fjter  mar  unb  in  SBieibaben  bai  2kb  brauet, 
meinte,  er  fei  nodj  nidjt  redjt  entfctjtoffcn  gemefen.  3)u  mirft  miffen,  ba& 
er  feine  ^rau  berloren  t)at.  üDie  erften  Jage  mar  er,  mie  ei  aui  feinem 
^Briefe  an  ©djloffer  ftfjeint,  untröftlict),  allein  jefct  fdjreibt  er  fdjon  mieber 
fer)r  fetter:  man  fönnte  baä  erfte  unb  bei  biefer  ^erfon  bielleicfyt  gleid) 
gut  baä  lefcte  begreifen,  allein  beibei  jufammen  ift  rcunberbar,  obgleidj 
ntcr)t  ungemöljnlid).  ©djlofferi,  bie  (Soetb/i  Sage  genau  fennen,  meinen, 
bafj  er  in  feinen  ffrnanjen  boctj  nie  ofyne  ©orge  ift.  (5r  Ijat  an  feften 
(Sinfünften  unglaublich  menig  unb  mufj  nur  immer  fdjreiben  unb  brucfen 
raffen :  fo  mag  fein  lefctei  23ud)  entftanben  fein,  bai  ungeheuer  leer  unb 
fetner  auf  feine  SBeife  mürbig  ift.  2ftan  rjatte  l)ier  einen  tyhn  unb  (Stein 
intereffierte  fict)  fefjr  bafür,  ifjm  ein  ®ut  am  9?r)etn  ju  laufen  unb  ju 
fdjenfen;  allein  ei  ift  natürlich,  bafj,  ba  man  fo  etmai  bod)  nitfjt  in  eine 
^Bettelei  aularten  laffen  mifl,  nidjti  baraui  mirb."  (Sfjriftiane  mar  am 
6.  3uni  geftorben  (bgl.  ©oetfjei  £agebüd)er  5,  239  unb  Briefe  27,  60. 
52.  63);  bie  am  10.  abgegangene  „ÜTrauernotififation"  an  ©djfoffer 
(£agebüdjer  5,  240),  bie  r)ier  gemeint  fein  mirb,  ift  nidjt  erhalten;  über 
©oetfyei  gefaxte  ©timmung  nactj  bem  Jobeifaß  berietet  SBilrjelm  ©rimm 
an  ©uabebiffen  am  3.  ^ult  aui  eigener  Sfnfcfyauung  (©tcngel,  Ißribate 
unb  amtliche  Schiebungen  ber  33rüber  ©rimm  ju  Reffen  1,  153;  bgl. 
audt)  (Steig,  ©oetrje  unb  bie  23rüber  ©rimnt  ©.  104.  256).  Über  ben 
$lan  ©teini,  ©oetfje  ein  ßanbgut  am  9?r)ein  ju  ermerben  unb  ju  frfjenfen, 
fcfjeint  fonft  nitfjti  befannt  ju  fein.  3)te  eben  1816  erfdjienene  Stalienifdje 
Steife  begleitet  Carotine  auf  ber  ftafjrt  nadj  9tom  unb  ermeeft  i^r  fjofjen 
©enufj  (©.  305):  „(£i  ift  eine  unnadjarnnlidje  Sarjrljeit  ber  (Smpfinbung, 
eine  £iefe  ber  ©rfaffung  ber  ©egenftänbe  barin,  große  (Sinfadjfjeit  unb 
bod)  ©dnnud  in  ber  ©bradje."  2im  17.  Sttai  1817  fafj  ^untbolbt  in 
SBerlin  eine  jiemlicf)  mittelmäßige  21uffür)rung  bei  ©gmont,  rjätt  ftd^  be= 
fonberi  über  bie  ftarfe  unb  unberftänbige  SBerftümmelung  bei  S£erte§  auf, 
burd)  bie  g.  23.  Alarmen  bie  Ijübfcfyeften  unb  naibften  ©teilen  unb  eini 
ifjver  lieber  geftricfjen  feien,  unb  urteilt  über  ben  ©d)lu§  (©.  309): 
„$)a§  ©nbe  mit  bem  £raum  ift,  mie  man  ei  fyier  madt)t,  auefj  finbifa): 
ei  mirb  mie  ein  mar)rer  STraum  angefet)en;  er  fdt)täft  ein,  mact)t  auf 
unb  mirb  enblidrj  abgeführt,  üftun  aber  fietjt  man  borf)  ben  £raum  oor 
Slugen:  ftdt)  nun  borftellen  ju  muffen,  i>a$  bai  eine  mafjre  (Srfcb^einung 
ift,  bie  (Sgmont  nur  für  einen  £raum  t)ä(t,  ift  fetjr  fleinlicb,.  33iel  beffer 
mar  ei,  ben  3ufdjauer  über  bie  8öfung  in  3nmfe"  ju  laffen  unb  ben 
93orf)ang  nodf)  märjrenb  ber  (Jrf Meinung  niebergugietjen";  man  füt)It  fic§ 
an  ©ct)ifleri  S3ebenfen    gegen  ben  ©d)luß  bei  2)ramai  gemannt,   bie  er 


©t)bom  21.,  SSilfjelm  unb  «Caroline  bon  §umbolbt  in  tfyren  ©riefen.     249 

am  (Snbe  feiner  befannten  Stejenfion  borträgt  (©amtliche  ©Triften  6,  90). 
$umbotbti  lefcte  9?otig  betrifft  bai  jroettc  §eft  bon  Äunft  unb  Altertum, 
bai  bai  ÜDJantfcft  ber  2öeimarifd)en  $uuftfreunbe  gegen  bie  neubeutfdje 
religioi=batriotifdje  $unft  (§einrid)  9Jcet)er,  steine  ©d)riften  jur  $unft 
©.  97)  unb  bte  Sefdjreibung  bei  SRodutifeftei  (SBerfe  34,  1,  1)  enthielt 
(©.  31T):  „SDtc  93efct)retbung  bei  fteftei  an  ber  9todmifabefle  ift  fjübfdj, 
ober  bte  erfte  Slbfyanbhtng  über  ba§  9Jfr)ftifd)e  in  ber  *ßoefte  unb  $unft 
ift  giemlidb,  unbebeutenb,  blofj  f)iftortfdr)e  3ufammeuftellung.  j^agu  greift 
er  an,  mai  man  boct)  gern  fyat  unb  ntdjt  tabeln  faun  ober  mag:  fo 
finb  bie  ©teilen,  bte  er  all  getabett  au§  ben  ©rgiejjungen  einei  Mofter* 
bruberi  anführt,  immer  an^e^euber  als  fein  eigener  STüffäfc.  2)a§  @an^e 
tft  toirflidr)  matt";  aueb,  Carotine  erfdnen  biefer  2fuffafc  oberflädjlicfj  unb 
(55oetr)e§  nid)t  mürbig  (9ieue  33rtefe  bon  Caroline  bon  ^umbolbt  ©,  76). 
3ttate  ftnben  ftcb,  aui  9ieinefe  gttcfji  (©.  256)  unb  ben  ßtebern  (35er 
neue  2lmabii  @.  210,  9?aftlofe  Siebe  ©.  360).  —  SDaS  Slttbenfen  an 
©djiller  blieb  für  ^umbolbti  immer  ein  Heiligtum.  üftacb,  einer  befriebi* 
genben  2Iuffüb,rung  be§  (Sartoi  in  Berlin  am  23.  Suni  1817  fdjreibt 
£umbolbt  (©.  343):  „^lufser  bem  Vergnügen  am  ©tücf  tft  ei  ein 
3urücfgeljen  in  bie  frühere  ^ugenb:  id)  lai  ifjtt  mefjrmaliftellenmeiimitbir 
unb  bai  erfte  Sftal  mit  ber  fjorfter  in  ^ERatnj.  (5i  ift  ie£t  niemanb  mefjr, 
ber  fäfjig  märe,  fo  etmai  Ijerborgubringen,  fetbft  bie  ^it)ttx  ftnb  für  bie 
heutigen  2J?enfd)en  ju  grof;.  35ai  9tiefenb,afte  in  ^bee  unb  2Iuibrucf,  bai 
©rf)itlern  fo  fer)r  eigen  mar,  eifdjeint  in  feinem  anberu  ©tücf  fo  unb 
fo  biete  SBorte,  bie  unter  uni  beiben  ©bricfjmorte  gemorben  finb.  SDcit 
©cfjiüer  ift  immer  ber  größte  $obf  baljingegangen,  ber  je  unter  uni  ge= 
lebt  f)at.  ^cb,  Ijabe  fdjon  oft  barüber  fdjreiben  foUcn  unb  t'dtt  noefj  nichts 
gleiefj  gern,  aber  man  meifj  immer  nicfjt,  mie  man  ei  anfaffen  fott,  unb 
e§  ift  aud)  aufjerbem  gar  nicr)t  bie  $eit,  in  ber  fo  etmai  gefüllt  unb 
berfianben  mirb."  Carotine  ermibert:  „(Si  r)at  midj  tief  gerührt  unb  ge= 
freut,  biefj  fo  neu  mieber  bom  35 on  (Sarloi  ergriffen  ju  fefyen.  3a, 
©cfjider  mar  ein  großer,  in  feiner  3lrt  unbergteidjlidfjer  äftenfdj  unb  bai 
ganje  ßeben  bemegte  fiefj  in  großen  unb  gemaltigen  formen  bor  ib,m. 
JQäüt  er  bai  3ab,r  1812  unb  13  erlebt,  bai  mären  bie  fcfjönften 
f  einei  Sebeni  gemefen,  bie,  bin  tdf)  überzeugt,  bie  feinem  inneren  nod)  am 
meiften  entfprodjen  fjätten",  beftärft  ^umbolbt  in  bem  ^ßlane,  elmai  über 
ben  $reunb  gu  fdjreiben,  unb  f;offt,  bafj  er  mob,I  in  Sonbon  9Jcufje  baju 
ftnben  merbe  (©.  365).  ©r  teilte  jmar  biefe  Hoffnung  (©.  385),  boeb, 
follten  nod)  meljr  ali  ein  ÜHtfcenb  ^afyvt  bergefjen,  eb,e  ber  lange  gehegte 
$lan  jur  Sluifüb^rung  fam.  Qitatt  finben  ftc^  nur  jmei  aui  ben  ©e« 
bieten  (Sieb  bon  ber  ©locfe  ©.314,  ^)a8  ^beal  unb  bai  geben  ©.  376, 
mo  Caroline  ganj  ricfjtig  an  biefei  ©ebidjt  juetft  benft). 

Unter  ben   fonftigen    ©rbfjen   ber   beutfdjen   Literatur    ift   bon  ber 
älteren  ©eneration    gfrt^  Qacobi  gu  nennen:    Caroline    fal)  tr)n  bei  ber 


250     ©tjboro  2L,  2Büfye(m  unb  Caroline  üon  §umbotbt  in  tfyren  ©riefen. 

jDurdjreife  im  $rüf)iar)r  1817  in  Sttündjen  nact)  einer  geit  b°n  gängig 
^a^ren  mit  mannen  geidjen  beä  2ltter§,  aber  boct;  eigentlich  tuentg  ber* 
änbert  roieber;  ber  fd)öne,  eble  5lu8brucf  feiner  noctj  gar  nietet  oerfaüenen 
3üge  macfjte  noef)  benfelben  tiefen  ©inbruef  unb  er  fpraef)  mit  SBerounbe; 
rung  bom  Agamemnon  unb  mit  Siebe  bon  §umbo(bt  (©.  302);  „%<$) 
fyabe  eine  alte  Stdjtung  unb  ßärtlidjfeit  für  ifm",  erroibert  ^umbotbt 
(©.  314),  „menn  roir  audj  jefct  auSeinanbergefommen  finb."  23on  ben 
SRomantifern  ift  fet)r  roenig  bie  Sftebe:  3)orotr)ea  ©d)legel  fat)  $umbolbt 
1816  in  ^ranffurt  roieber  unb  fanb  fie  „ferjr  lieb"  (©.  238);  ©dreier* 
martjer  bereitete  ©abriete  üon  £umbolbt  gur  ©infegnung  bor,  bei  ber  er 
eine  „rjödjft  rür-renbe"  9xebe  ^iclt  (©.  184.  193.  213.  229).  @örre<§' 
9tf)etnifd)er  Sfterfur  mirb  öftere  genannt  (©.  82.  84.  88.  102.  150. 
160):  mit  feiner  eigenen,  barin  gegebenen  (Efyarafteriftif  „fatt  unb  flar 
roie  bie  1)egemberfonne"  (©örreiB,  ^olitifctje  ©cfjriften  3,  273)  roar 
"pumbotbt  nirrjt  fo  ungitfrieben  (©.  135;  bgl.  audj  ba§  ©onett  1088 
in  ben  ©efammelten  «Schriften  9,  428)  unb  mißbilligte  ba§  Verbot  be§ 
^ournat§  (©.  169).  ©djenfenborfä  bier  ©ebtdjte  auf  ben  £ob  ber 
^aiferin  Suboüüa  bon  Dfterreid)  Doli  „magrer  unb  roürbtger  53eref)iung 
ber  grauen"  tobt  auSfüfjrtid)  ein  Sßrtef  ^umbolbtS  bom  14.  3>unt  1816 
al§  „ba§  ©djönfte  unb  9tüf)renbfte,  ma§  mir  lange  borgefommen  ift"  unb 
e§  tjet^t  bon  it)rem  33erfaffer  (©.  261):  ,,5d)  behaupte  immer,  ba$  e$ 
unter  allen,  bie  neuertid)  gebietet  Ijaben,  ber  ift,  ber  am  meifren  £)id)ter= 
traft  unb  jJMdjtermitbe  befiel,  unb  e§  liegt  rooljl  nur  an  ^ufälligfeiten, 
baß  er  fid)  nierjt  in  etroaS  ©roßem  entroirfelt  r)at";  für  ©djenfenborfä 
2Bunfcb,  in  ben  9?r)eintanben  angefteflt  gu  roerben,  moHte  ficr)  ^umbofbt 
bei  §arbenberg  oerroenben,  benn  .,roenn  man  Sftenfdjen  bon  ©eift 
brauchen  rotü,  muß  man  fie  auch,  nehmen,  roie  fie  finb,  unb  fann  fte 
nidjt  fneten  unb  bredjfetn  motten"  (©.  263);  boer)  faxten  feine  53erroen= 
bung  gunädjft  erfolglos,  ia  ©djenfenborf  gur  ülftagbeburger  Regierung 
übergeben  fottte  (©.  275;  gur  ©aetje  »gl.  §agen,  ©djenfenborfS  ßeben, 
Renten  unb  ©irrten  ©.  224).  Sftiebufjr,  ber  an  feiner  römifdjen  ^nftruf= 
tion  atterljanb  au§gufe§en  blatte  unb  für  ^»umbolbt  unbegreiflidjerrueife 
ntct)t  mit  beiben  §änbeu  gugriff,  nennt  £mmbolbt  „fo  fdnoerfäflig  unb 
fpi^finbig,  baß  er  burd)3  praftiferje  8eben  niemals  fo  fommen  roirb" 
(©.  68),  „in  ©djrtfren  immer  überfräftig  unb  im  Seben  fo  mutlo§  unb 
unbeholfen"  (©.  86);  feine  gurdjt  bor  ber  ^)3eft,  bie  tr)n  in  Italien  be» 
fallen  fönnte,  ift  ir)m  „roirfticfi  eine  ©flaberei  unb  leine  eljrenooüV' 
(©.  195;  bgt.  &beit!§nadjrid)ten  über  ^iebulfr  2,  165.  166).  ^m 
^rüb^jab^r  1816  tieft  ^umbotbt  in  grantfurt  SreugerS  ©rjmbolif  unb 
2}ii)tt)ologie  ber  alten  Golfer  (©.  223):  „Qn  geigt  fefjr  gut,  rote  im 
gangen  Altertum  alle  ©ötter=  unb  £>eroenmrjtf)en  immer  biefe  2ln= 
fdiauungen  ber  üftatur  finb,  immer  ÜDarftellungen  be§  unbegreiflichen  %t* 
b,eimniffe§    ber    ©djöpfung    unb    3eu9Utt9»     immer    S3ertnüpfungen    be§ 


<St)bow  21.,  2Bi(f)elm  unb  Caroline  öon  £umbolbt  in  iljren  SBriefen.     251 

£immel§  mit  ber  @rbe,  be§  8eben§  mit  bem  Jobe"1).  $on  Slrnbt  fagt 
|>umbolbt  (©.  237):  „Gsr  l)at  einige  fefjr  gute  2)inge  gefagt;  übrigens 
ift  er  in  feiner  2lrt,  bie  aber  innertidj  intereffanter  ift,  al§  fte  manchmal 
bei  iljm  erfdjeint.  $aft  flüe  Seute  finb  meljr,  a\B  fie  felbft  miffen."  — 
Unter  ben  literarifdjen  ^erfönlidjfeiten  be§  2lu3tanb§  oerbient  %van  öon 
©tael  bie  erfte  ©teile,  beren  am  14.  ^uli  1817  erfolgter  Job  £um-- 
boIbtS  fc^r  naf)e  ging:  in  <3cf)lcgel§  (Sriftenj,  meint  Carotine  (<S.  370), 
toetbe  biefer  Job  einen  gemaltigen  9tifj  machen  unb  il)n  üielteidjt  fogar 
in  finanzielle  ©djmierigfeiten  bringen,  mäfyrenb  §umbolbt  iljr  bie  frönen 
Sporte  mibmet  (©.  372):  „SDic  fjrau  mar  fo  unruhig  im  Seben,  bafj 
ib,r  öietleicf)t  ba  root)t  ift,  mo,  mie  idf)  neulich  in  ber  23ibe(  la§,  bie 
rubren,  bie  biet  ÜKüb>  gehabt  Ijaben"  (ügl.  #iob  3,  17);  über  iljren 
jmeiten  ©arten  9?occa  teilt  Caroline  einige  intereffante  etjarafterifierenbe 
©injetb^eiten  mit  (<S.  401).  S3on  ben  ÜJcemoiren  ber  2knb6et)elbin  9Jcar- 
quife  be  Sarodjejacquetein  urteilt  |>umbolbt  (©.  195):  „(£§  ift  rairflict) 
ein  antifeä  93udj  unb  beroeift  reetjt  gegen  bie  2ftenfci)en,  bie  ben  fjratu 
jofen  fo  blinbroeg  atte§  abföredjen,  unb  bann  audt)  mieber  red)t  für  bie, 
bie  it)nen  bod)  nie  eine  roafyre,  felbftänbige,  aui  ©runbfäfcen  gefdjööfte 
Jiefe  einräumen.  (Sogar  in  ber  $rau  felbft  ift  ein  fonberbare§  ©emifd) 
öon  ©röfje  unb  ©eroöljniidtfeit."  Caroline  ift,  mie  mir  fd)on  fonft  mußten 
(ögl.  üfteue  ©riefe  öon  Caroline  öon  £>umbolbt  ©.  76),  fet)r  angetan 
öon  ben  fjiftorifdjen  SBerfen  $rabt§,  „burdjblifct  öon  leud)tenben  Junten 
be§  S3erftanbe§"  (<©.  202).  (Sine  grofje  (Seltenheit  bei  £>umbotbt  ift 
cnbticr)  ein  Qitat  au§  <St)afeföeare  (ß.  301;  »gl.  $önig  £einrtd)  IV. 
1,  5,   1). 

3>ie  9)tufterung  be3  £umbolbtfd)en  5reunbe§lreife§,  fomeit  er  in 
unferm  53anbe  ermähnt  mirb,  beginne  id)  mit  |>umbolbtg  23ruber  Slteranber. 
SSeibe  SBrüber  blatten  fidt)  m^ßartS  1816  roätjreub  ber  $rieben§üert)anbfungen 
aulgiebig  gefeljen  unb  geförodjen  unb  blieben  ftet§  in  brieflicher  S3erbinbung, 
jumal211eranber§  Seridjte  au§  9ßax\ä  bei  bem  Umfang  feinet  33erlel)r§freife§ 
bort  aud)  fadjtid)  unb  öolitifd)  oft  mistige  9?adjrid)ten  enthielten 
(<S.  143.  198).  ÜDe§  S3ruber§  Urteile  über  it)n,  befonber<§  über  bie 
(Sdmttenfeiten  feine§  2Befen§  (ügl.  gule^t  ©upt)orion  18+  202)  finb  in 
unferm  53anbe  um  etliche  ©rabe  fdjärfer  aU  früher:  „Wlit  metdjen  äöorten 
er  aUel  ©efüt)t  megförid)r,    baoon   t)aft  bu  feinen  Segriff:    er  t)at  feine 


*)  2tnmerfung§iüeife  fei  ^ter  ein  Urteil  §umbolbt3  über  eine  anbre  @ct)rift 
SreujerS  („Sie  £)iftorifdt)e  S?unft  ber  ©rieben  in  i^rer  ©ntfte^ung  unb  $ort= 
bilbung"  1803)  mitgeteilt,  baZ  ftd)  in  einem  Stener  ^olleftaneenbua^e  ber 
3ctl)re  1810-12  mitten  smifa^en  tnerifanifdjen  ©tubten  finbet:  „3nt  ganjen 
eine  gute,  aber  ntdjt  gerabe  feljr  üoräüglia^e  ©a^rift.  3n  ber  öf)i(ofopl)ifcf)en  2ln< 
fta^t  ^errfa^t  nta^t  genug  ^reifjeit.  Sie  griedjifdtje  ©igentümlia^feit  ift  nicfjt  red)t 
in  i^rem  Eftittefpunft  ergriffen,  ber  @d)(uf3  unerwartet  furj.  ©e^r  gut  ift  e§, 
bafe  ba§  5Raifonnemcnt  immer  an  fefjr  gut  gewählten  33eifpielen  fortläuft." 


252     (gt)boiu  2t.,  2Büf)ehn  unb  Caroline  bon  §umbolbt  in  ifjven  Briefen. 

eigentümlidjften  ^been  für  frembe  trafen  berfauft.  @3  tut  mir  innig 
leib,  eine  feltene  9catur  fo  untergeben  ju  fernen,  unb  ei  ermübet  aud} 
furchtbar  bie  Dfjren,  ba  fein  SRcbeflufc  unerbittlich  balunraufcrjt.  ©enfc, 
ber  bieg  aud)  füllte  unb  mid)  oft  in  5ßari§  im  ©egenfafc  mit  Slleranber 
berteibigt  Ijaben  roill,  fjat  über  un8  etroa§  fefjr  r;übfdt)e§,  wenn  aud)  nidjt 
gteict)  wafjrei  gefagt:  mir  mären  beibe  eigentlich  ein  unb  biefelbe  $orm 
unb  unfer  ganjeS  2Befen  beftänbe  in  einer  totalen  ©leidjgiltigfeit  unb 
©eringfcfjätjung  allei  möglichen;  ber  Unterfdjteb  wäre  blofs,  bafj  ber  eine 
fein  %d)  immer  bliefen,  ber  anbre  nie  fernen  tiefte"  (©.  135).  %n  einer  anbern 
(Stelle  (<S.  143)  geljt  er  fc^arf  mit  einer  (Seite  in  3llerauber§  2ßefen  ini 
©eridjt,  bie  fid)  erft  in  ^ßari§  aümäfjtid)  auigebilbet  rjattc  unb  fbäter 
eine  fo  grofje  Sftotle  ju  fielen  beftimmt  war:  feine  entfjuftaftif  dje  33efd)ü§ung 
ber  liberalen  $nftitutionen,  ber  $rieg  gegen  ben  SDefpotiSmuS  unb  ber 
(Eifer  für  bie  $erbottfommnung  ber  menfd)lid)en  ©efeHfdjaft,  ^Beftrebungen, 
über  bie  er  fid)  in  „einer  2lrt  Jtjcaterfbradje"  brieflich  auigelaffen  blatte, 
bie  bei  einem  üttanne  mie  (Sdjlabrenborf  atterbingi  aui  bem  innerften 
$ern  bei  (£I)arafteri  fjerbor muffen  unb  beifjalb  ben  (Sinbrucf  abfoluter 
2Baf)rb,eit  unb  Sftotwenbigfeit  matten,  nidjt  aber  bei  iljm.  „üftun  aber 
liegt  teils  in  9lleranberi  (Stjarafter  gar  nidjti,  tt)a§  fidj  ebenbaf)in  neigt, 
er  fönnte  unter  jeber  33erfaffung  unb  fetjr  unbefümmert  barum  leben  unb 
bamit  meine  icb  waf)rlidj  feineu  Vorwurf,  ber  fonft  audj  leidjt  micr)  fetbft 
treffen  fönnte;  teil!  aber  bringt  er  aud)  gar  nicfjt  bei  bem  $o!f,  für 
ba§  er  nun  Partei  gu  nehmen  fdjeiut,  auf  einen  folgen  (Jljarafter,  ift 
bie'fmeljr  bei  allen  SBölfern  oft  gegen  bie  ©b/irafterfeiten,  bie  bai  mafjre 
^unbament  ber  ^reifjeit  finb,  harmoniert  nicf)t  einmal  in  SßartS  mit  benen, 
bie  eigentlidj  fefjr  fräftig  finb.  äftit  einem  2Bort  feine  $reif)eiti=  unb 
33evfaffungiliebe  ift  fd)led)tcrbingi  nidjt  ßiebe  jum  33olf,  nidjt  Überein* 
ftimmung  mit  feiner  einfachen  unb  geraben  (Sinnesart,  ntc^t  Sflitleib  mit 
feiner  Sage  ober  feiner  Unber)ülflid)feit,  für  bie  reine  unb  gute  Slbfidjt 
baffenbe  bittet  ju  ftnben:  ei  ift  Siebe  ju  einem  Steil  ber  ©efeUfcfmft 
unb  in  'ißarii  mirflid)  ju  bem  fdjwafcenben,  faft  nie  fjanbelnben  .... 
j£aljer  ift  er  aucr;  ganj  berföljnt  mit  benen,  bie  bie  3fntiboben  aller 
üDiöglidjfeit  Don  $reil)eit  finb,  wie  Saflebranb,  (Eaulaiucourt,  meil  fie 
boef)  immer  einen  $irnü  bon  liberalen  Sfoen  Ijerauiftecfen,  unb  märe 
9?aboleon  nur  ein  biftdjen  weniger  wiÜfüriid)  gewefen,  fo  blatte  allen  biefen 
Ferren  ba§  Wlafc  feiner  ^reifjeit  ooüfommeu  genügt."  „5Ileranber  erlebt," 
meint  Caroline  (<S.  88),  „fo  wenig  ah  er  aud)  ift,  buvd)  fein  (Ergreifen 
bei  franjöfidjen  SBefeni  ali  3>eutfd)er  eigentlidj  bai  Untergeben  einer 
gangen  3"*-"  ©in  STugrtff  auf  ben  trüber  im  SJrjeinifdjeu  Wttxtux  war 
£umbotbt  nid)t  fefjr  angenehm  (<S.  88.  91.  102.  396);  aud)  Slleranberi 
ginanjnot  (<S.  18.  199)  unb  feine  ßeidjenftubien  (ß.  18.  135)  roeiben 
mieber  befbrodjen.  —  £>ei  alten  ^reunbei  üDalberg  fönnte  ^umbotbt  bei 
Gelegenheit  ber  fdjönen,   oon  ifjm  angelegten  (Spaziergänge   in  ber  Um* 


©tjbom  2(.,  2ßüt)etm  unb  Carotine  öon  §umbotbt  in  iljren  Briefen.     253 

gebung  toon  fjranffurt  mieber  gebeufen  (@.  236).  ©rgö&lid)  ift  bie9toüe,  bie 
Slgen,  bcr  Üieftor  ber  'ißforta,  einft  ol§  Jenaer  ^Srofeffor  ^umbolbti» 
Jpauggcnoffe,  in  unferm  53anbe  fpielt:  ein  burd)  «Schreibfehler  Ijerbor- 
gerufencS  „öon"  auf  einem  33riefe  l)atte  üftann  unb  $rau  faft  um  ben 
25erffanb  gebraut,  fo  bafj  fie  §umbolbt  brieflid)  mit  ben  läd)erlid)ften 
unb  fleinl~id)ften  2lnfragen  bie  bermeinttidje  SIbelung  betreffenb  beftürmten 
unb  fid)  nad)  ber  @nttäufd)ung  für  töttidt)  blamiert  anfallen  (©.  215. 
221.  231.  243);  nod)  fomifdjer  ift  bie  SIrt  unb  SBeife,  in  ber  fid)  ber 
Dteftor  ber  $forta  bei  ber  Regierung  gegen  bie  Anlegung  eine§  £urn= 
pla§e§  bermal)rte,  mit  bem  er  nid)t  nur  ben  Untergang  ber  Schute,  fonbern 
ben  9tuin  beS  SatcrlanbeS  hereinbrechen  far)  (©.  255.  259.  261);  „ßr 
c)at  gugtetdt)  etroaS  2Betbtfcr)e§  unb  9ioc)e§  unb  taugt  gunt  ©rjietjen  gar  ntdjtS" 
(<S.  265).  2)en  alten  ^reunb  <Sd)(abrenborf,  für  Caroline  „eine  SBett" 
(<5.  26),  far)  $umbotbt  1815  in  IJSarig  mieber,  menn  and)  nidjt  fo  tjäufig, 
at3  er  felbft  tnünfdt)te,  ba  er  feinet  ftarf  oerfommenben  Siufjeren  megen 
(über  ben  unenbltdt)  langen  23art  mirb  mieber  <&.  10.  34  gefdjerjt)  nidt)t 
in  (S$cferCfdt)aft  präfentabel  mar  unb  man  it)n  aud)  bei  ftcf»  fetten  allein  traf: 
in  politifdjer  £infid)t  r)atte  er  überrafdjenbermeife  feinen  alten  ©tauben 
an  bie  Qftöglidjfeit  einer  guten  unb  freien  Sßerfaffung  für  ^ranfreidt)  unb 
feine  gute  Meinung  bon  ber  Nation  felbft  mie  feine  fdt)tedt)te  öon  ber 
beutfd)en  au§  ben  9teöotution§tagen  beibehalten  (<S.  33.  52.  67.  88). 
Sßelcfer  fanb  £umbolbt  1816  „mie  immer,  aber  nie  einförmig",  öon  ber 
„lebenbigften  9?ub,e,  bie  mir  je  in  einem  9ttenfd)en  borgefommen  ift" 
(©.237)  unb  bemühte  ftdt)  eifrig  für  feine  ©rlöfung  au§  ©iefjen,  mo  er 
trofc  feiner  rutjigen  2(nfprud)§lofigfeit  in  ^onflifte  mit  ber  Regierung 
gekommen  mar,  unb  feine  Berufung  an  bie  neue  rfyeinifdje  umoerfttät 
(©.  274).  SSarnljagenä,  beä  „^aröenuä"  (<3.  138),  ÜWiffion  nad)  ÄarlS* 
rul)e  r)ielt  ^umbolbt  für  einen  2ftifjgriff  unb  tat,  leiber  gu  fpät,  23or« 
ftellungen  bagegen  bei  ^arbenberg,  ber  ben  unruhigen  $opf  balb  aud) 
felbft  für  giftig  unb  bo§t)aft  erfennen  nutzte  (o.  91.  284),  mit  ber  33e- 
grünbung  (<5.  112):  „5d)  ^tte  nod)  nidjtg  gegen  ben  fogenannten  ^afobi* 
nilmu§  öon  S3arnt)agen,  menn  magrer  ©rnft  babei  märe;  aber  e3  ift  mel)r 
(Sitelfcit  unb  ein  taqutne§  SBefen,  bie  Oeute  ju  ärgern  unb  §u  äffen"; 
in  einer  2)epefd)e  erläuterte  33arnt)agen  ben  ©fjarafter  9?oftopfd)in§  redjt 
geiftöotl  burd)  einen  S5ergleic§  mit  bem  £umbotbt§,  ma§  biefer  jmar 
albern,  aber  bod)  fet)r  rjübfct)  unb  maljr  finbet  (©.  357).  33unfen,  §umbolbt§ 
fpäterer  Sftadjfolger  in  9?om,  tritt  aU  „ein  fnnfter,  artiger  SJcenfd)"  im 
fjvürjjarjr  1816  auf  feiner  SReife  nad)  'ißariS  it)m  juerft  nat)e  (©.  198). 
(Sine  lefcte  ©ruppe  mögen  bie  grauen  bilben,  bie  in  unfern  Briefen 
dmrafterifiert  merben:  id)  orbne  fie  nad)  bem  2t(ter  ir)rer  33cjiec)ungen 
ju  ^umbolbt.  2ftit  feiner  alten  tugenböerbünbeten  Henriette  ^erg,  bie  er 
nun  feit  31  3ar)ren  fannte,  fam  er  im  ÜJ?ai  1817  einmal  mieber  jufammen : 
„lucb,  finb  mir  beibe  fel)r  järtlid)  gemefen,  bodt)   ob,ne  alle  Äonfequenj" 


254     @t)borc>  21.,  Sitfyelm  unb  Caroline  oon  §umbolbt  in  ifjren  ^Briefen. 

(©.  315).  (£tn  anbreS  9J?itglieb  jeneS  23unbe§,  Carotine  oon  Söoljogen, 
fanb  ^mmbolbt  1815  in  granffurt  lieber,  roo  fie  für  einige  3eit  i^ren 
2Bof)nfi£  aufgefdjlagen  fjatte.  unb  man  fal)  fid)  täglidj,  jumal  man  gan$ 
nafye  bei  einanber  im  äftobrengarten  roofmte  (<S.  130.  146):  „<Ste  ift 
Reiter  unb  fe^r  liebenSroürbig.  £)b  fie  felbft  in  biefer  Qtit  etroa§  gebietet 
ober  fonft  gemalt  f)at,  roeif  id)  nidjt:  mir  f)aben  nodj  immer  fo  tiet 
r>on  ber  3^*,  oen  (Sreigniffcn,  beu  Sftenfdjen  ju  fprecfjen  gehabt,  bafj  mir 
barauf  nocb,  ma)t  gefommen  finb.  3;t)r  Urteil  |ierüber  ift  jroar  nidjt  immer 
gerabe  tief  unb  eingreifenb,  aber  iljre  Sftitbe  unb  £larf)eit,  bie  gegen  bie 
frühere  fttit  fefjr  ^genommen  fjat,  erfeljen  bie<§"  (<S.  141);  Caroline  in 
iljrer  Antwort  fpridjt  t>on  einem  „eroig  irren  (Seimen",  ba§  bie  $reunbin 
mit  fid)  herumtrage  unb  bci§  ifyre  Unruhe  fd)inerätid)  madje,  ba  t§  nid)t 
auf  etma«>  5lufjertrbifdje§  gerietet  fei  (<S.  155);  auc§  furj  oor  feiner 
Slbveife  nad)  (Sngtanb  far;  fie  ^mmbolbt  nod)  einmal  im  «September  1817 
unb  bemerft  (<S.  393):  „Sie  mar  lieb  unb  munter  unb  aufgelegt  rote 
immer  ....  Sie  f)at  eine  Sragöbie  gemacht,  bie,  roie  fie  fagt,  balb  gebrudt 
crfdjeinen  fott;  fie  Imt  nur  nod)  bie  legten  5lfte  aufarbeiten,  roaS  in 
SieSbaben  gefdjef)en  foÜ"  (bieg  nie  fcollenbete  £rauerfpiel  roirb  audj  in 
$arolinen§  literarifdjem  S'cadjfafj2  2,  29.  31.  247  unb  Charlotte  bon 
©cfjiüer  2,  100  erroäfjnt;  ob  e3  in  if)ren  9?ad)laf}papieren  tUva  erhalten 
ift,  gel)t  au§  ben  mir  befannten  Nötigen  barüber  nid)t  fjerüor).  Sftatjel, 
je§t  $arnf)agen§  grau,  ber  nadj  Äarl§ruf)e  beftimmt  mar,  roirb  in  ir)rer 
fünftigen  (Stellung  alß  jübifdje  ©rjellenj  auf  bem  babifdjen  £>ofparquet 
roeiMid)  6erot|ett  ((S.  112.  122.  138.  188);  £umbolbt,  ber  fte  in  granffurt 
juroeilen  fnl),  i>a  fie  gleichfalls  im  9}?ol)rengarten  rooljnte,  fanb  fie 
„furchtbar  rjä^üdt)  geroorben"  (<S.  236).  2)ie  fd)öne  Ißaultne  SBiefet, 
@en^en§  greunbin,  „ift  im  @efic§t  fef)r  alt  unb  Ijäfjlid)  geroorben,  aber 
ber  Körper  mag  nod)  recf)t  r^übfct)  fein;  tr)r  SBefen  ift  roie  fonft.  Sie  fpridjt 
nod)  ganj  berlinifd),  roirfltdj  jur  53errounberung :  man  blatte  ben  fdjöuften 
3)ia(eft  ntcr)t  forgfättiger  in  feiner  Steinzeit  erhalten  tonnen  ....  (Sie 
l)at  roirflid)  bei  allem,  freilidj  nod)  titel  Ijöljer  geftiegenen  pfjilinenartigen 
SBefen  eine  grofje  SDffen^erjtgfeit  unb  ©utmütigfeit"  (S.  111).  Völlig 
al§  fomifdje  $erfon  erfct)etnt  in  einer  ^Begegnung  mit  ^umbolbt  im  Sep= 
tember  1817  (Efjarlotte  oon  $alb,  bie  fxdt)  ©elb  jum  2)rucf  eine§  ©cbicb^tS 
leiten  rooÜte,  an  beffen  S3orlefung  „be§  SD'JorgeuS,  roenn  man  nod)  faft 
nüchtern  ift"  er  fie  auf  liftige  SBeife  berb,inberte  (S.  390.  400).  fttot'u 
mal  roerben  ^Briefe  oon  (Sfwvtotte  2)tebe  an  §umbolbt  ermähnt,  beibemal 
mit  ftarfer  ^ronifierung  be§  ^nfyaltS  (©•  18«  145);  über  «Stapteton,  jenen 
jungen  (Jnglänber,  auf  ben  fie  in  ©öttingen  oercbelnben  (Sinftufj  l)atte, 
erfahren  mir  ein  paar  (Stn^elijettcn  (©.  360;  ogl.  auef)  33riefe  an  eine 
fjreunbtn  1,  IX.  32.  2,  197.  216  unb  £er£,  Äart  8ac§manit  @.  12). 
grau  t-on  Guftine,  9hf)el§  greunbin,  ber  9}cutter  2lftolf§,  trat  £umbotbt 
in  fjranffurt  gefellfa^aftlirl)  nafye:  fie  roarb  förmlid)  um  feine  ®unft  buvcb; 


2flargi3  ?oul,  ®.  £.  ST.  $offmann.  255 

ciele  ©inlabungen  unb  fonftige  fteine  Siebenäroürbtgfeiten  unb  errcid)te 
i§  fcbliefjlidj,  ifjn  in  iljvcn  Slbenbjirfef  51t  gießen  unb  feine  anfängliche 
2lbneigung  $u  überroinben,  ocjue  bafj  bod)  ber  ftarfe  uationefle  ®egenfa| 
ftdj  gor  nidjt  mefjr  füfjtbar  gemacht  tjätte  (©.  186.  194.* 211.  231. 
238.  254.  263.  276;  »gl.  and)  Lettres  du  marquis  de  Custine  ä 
Varnhagen  et  Rahel  @.  22).  g-rau  uon  ßrübener,  bie  bigotte  fjreunbin 
Äctifer  ^UejanberS  I.,  enblid)  fjeifjt  „ein  ©emifcfr  urfprünglid)  beutfdjer 
(fntpfinbfamfeit  unb  frangöfifdjer  ©rbärmlidjfeit,  tt»te  fid)  bal  in  ber  elenben 
Materie  aulfpricfit"  (S.  60). 

3utn  (Sdjhtfj  ein  paar  fleine  D'toti^eu,  eine  fulturgcfdiid)tlid)e  unb 
eine  fpracfiticbe.  ^umbolbtl  ältefte  £od)ter  Caroline  mar  bei  2Bolfavt, 
bent  bamatigen  ."pauptoertrcter  ber  magnetifdjeu  ^eilmetrjobe  in  33ertin, 
in  33ef)anbtung  unb  auctj  bie  2J?utter  fudjte  für  it)re  neroöfen  (Sr= 
fdjeinungen  bei  irjm  ^)ilfe  (S.  3.  149.  251)  unb  gibt  itjrem  ©atten 
über  eine  berliner  (Somnambule,  bie  SBittme  eine!  ^rofefforl  ^ifdjer, 
aulfüfjrlicbe  9?  acb  richten  (S.  212);  biefer  finbct  bie  Auren  „iminberooll 
unb  unbegreiflich/'  unb  bei  feiner  fixem  befonberl  angebracht,  „ba  bu 
genufj  erjer  all  irgenb  jemanb  mit  ben  get)eimftcn  Gräften  ber  üftatur  in 
ber  engften  S3erül;ruug  fter)ft"  (<S.  151),  äugftigt  fiefi  aber  bodt)  bei  bem 
©ebanfen  an  bie  „^Ijolprjorfjemben"  feiner  ITodjter,  bei  beueu  ir)m  ba§ 
§emb  ber  2)eianira  einfällt  (S.  194),  unb  f)at  eine  roafjre  $urdjt  t>or 
fomnambulen  guftänben  (<S.  211):  „@§  ift,  all  fäme  ctroal  au§  ber 
anbern  2BeIt  ju  einem  herüber  unb  führte  einen  bann  bodj  nur  fo  roeit, 
all  e§  für  gut  fänbe"  (ßangermann  in  feinem  intereffanten  Briefe  an 
3ean  $aul  über  bie  berliner  lliagnctifeure  in  beffen  $>enfnriirbigr"eiten 
3,  309  fjält  SBolfavt  für  einen  Betrüger).  <S.  198  heifct  e§:  „£>a§ 
unterftriebene  SBorte  am  (Snbe  fjei^t  ^Satfdje  unb  ift  ein  bir  oielleidjt 
unbefanuter  33crlini§mu§,  ber  fagen  toiH,  bafj  etroaS  im  argen  liegt; 
toenn  bu  e§  mufjteft,  fo  nerjeil)  meine  ©eleljrf  anrieh":  r>gi.  aber  ©rimm, 
^eutfcbel  2Börterbud)  7,  1507.  2)afj  idj  ein  paar  ßitate  (S.  152.  227. 
352)  nidjt  ibentifigieren  fann,  ift  mir  ein  perfönlicber  Sdjmerg. 

^ena.  2übert  ßeifcmanu. 

IRargil  ^aul,  @.  %.  %.  ^»offmanu.  Sine  pfndjographjfdje  3nbioibual= 
analbfe.  4.  33eir)eft  jur  3eüfd)rift  für  angeroanbte  ^djologie 
unb  pfrjdjologifdje  Sammelforfcfmng.  herausgegeben  üon  SöiHiam 
Stern  unb  Otto  £tpmann  (&  21.  Sartfj,  Seidig  1911). 

£)er  ^erfaffer  roeifj  bal  Pon  ber  ^offmannforfdmng  gebotene 
Material,  ba§  ein  überaus  reidjr)altige§  SiteraturDergeicbniiS  amSroeift, 
für  feine  3^ede  gefdjidtju  nufcen.  2Benn  man  aber  bie  $rage  aufmirft,  ob  ber 
^ßfndjologe  bent  ßiterarbjftorifer  ba8  benu^te  Kapital  mit  S^nUn  jurüdgibt, 
fo    madjt  un§    ber    Sßerfaffer   bie   2lntmort    nidjt    leidet.     (£r    entnoidelt 


256  SDlorgt*  $aut,  g.  X.  2t.  §offmann. 

junäc^ft  ein  Programm,  ba§  jeben  anberen  al§  pfndjograpljifdjen  3wed 
au§3ufdmtten  fidj  bemüht,  ^offmann  ifi  nur  ein  ©djulbeifpiet,  er  bietet 
bie  3ftögtid)feit,  „fowoljt  einen  231id  in  i>a§  betriebe  möglid)ft  bieler 
üöegabungen  ju  tun  unb  ©efe^mäjjigfetten  ju  gewinnen,  al§  aud)  bie 
fpe§ififd)en  i8e§ieb^ungen  aufjubeden,  bie  fidt)  bon  biefen  ^Begabungen,  aber 
and)  bon  jeber  einzelnen  pfbdjifdjen  ©eite  innerhalb  ber  ^3erfönüd)feit 
nad)  allen  übrigen  (Seiten  anfnüpften"  (©.  2).  ^m  ^weiten  STeil  ber 
Slnalbje  (©.  122  ff.)  wirb  ba§  Programm  bod)  wieber  auf  ba§  lite= 
rarifdje  ©Raffen  eingeengt.  ©I  fyanbelt  ftdt)  babei  bem  ißerfaffer  um  bie 
Srgrünbung  ber  wirffamen  (Elemente  unb  Vorgänge,  bie  jum  literarifdjen, 
inSbefonbere  bidjterifdjen  (Schaffen  fyinfüljren"  (©.  122).  3)al  wäre 
ein  Kapitel,  ba§  bem  ßiterarfjiftorifer,  ber  e§  gewiß  nidjt  nur  „auf  eine 
Unterfucbung  ber  poetifcfjen  Söerfc  auf  Ujren  (Sfjarafter  b^in"  abgefeljen 
Ijat,  fyodjmillfommen  fein  fonnte.  3)enn  angeftcfctä  ber  heutigen  £off= 
mannforfdmng  brauste  9)?argi§  nict)t  ben  eljrwürbigen  ©chatten  be§ 
©erbinuS  Ijeraufgubefdjwören  (©.  4)  unb  bie  ©efaljr,  bie  „alle  biefe 
Sirbetten  fubjeftib  äftfyetifterenber,  fulturf)ifforifd)er,  literarluTtorifdjer, 
fpradjbergteidjenber  unb  äfjnlidjer  üftatur"  bebeuten  fotten,  fdjeint  mir 
nidjt  fo  grofj  wie  bem  33erfaffer.  ©od)  junädjft  feien  bie  pofitiben  ©eiten 
biefer  „ganj  einzigartigen  unb  borgügtidjen  SD^et^obe"  fyerborgeljoben. 
3)a§  SD^ateviaf,  ba3  bt§t)er  in  einer  Steige  non  teilweife  fdjwer  gu= 
gänglidjen  Duetten  berftreut  war,  ift  tjier  in  9?ubrifen  gepreßt,  bie  bie 
23iograpf)ie  in  eine  SReifje  bon  £)etailbeobad)tungen  auflöfen,  benen  bie 
einljeitlidie  gufammenfaffung,  bie  ©düufjtinie,  bie  bie  disieeta  membra 
gu  einem  grofjtinigen  ©efamtbitbe  bereinigte,  mangelt.  (Sin  Überblid  über 
bie  gewonnenen  Stefultate  erfdjeint  uumögtidj.  ©ewij?  gewinnt  manche 
berftedte,  com  8iterart)iftorifer  faum  beachtete  (Sinjettjett  im  3ufammen= 
fjang  mit  cUmlidjen  (Jrfdjeinungen  ljier  ftonptomatifd)e  23ebeutung.  %d) 
lann  auS  ber  güüe  ber  2)etait§,  in  bie  ba§  23ud)  jcrfäCCt,  nur  einige 
ßüge  ljerau§greifen.  ©o  rüdt  ber  Abfdmitt  „2trt  ber  ©etbfibeurteitung" 
(©.  73  ff.)  £offmann§  ©elbfibewufjtfein  in  günftige  23eleud)tung,  bie 
^offmann  mit  fdmrfftnniger  Argumentation  bor  bem  Vorwurf  ber  (Sitetfeit 
in  ©djufc  nimmt,  Wal  aüerbingS  fdjon  ©rifebad)  (Einleitung  ju  $off* 
mann§  fämttidjen  Sßerfen  (©.  XCIV)  fräfttg  beforgt  blatte.  Überhaupt 
wirb  fid)  am  53itbe  £offmann§,  wie  ei  fict)  burdj  bie  23emüf)ungen 
©rifebad)§,  £an§  b.  SftütterS,  (Sllingeri  u.  a.  gebilbet  tjat,  burdj  bie 
^3ubtifation  oon  2Rargi§  wenig  änbern.  (£r  rüdt  nur  bie  (jtugelljeiten  im 
©inne  einer  mögtidjft  bottftänbigen  S3efcr)reibung  pft)d)ifdjer  ^änomene 
fbftematifd)  jufammen,  wobei  er  manchmal  be§  ©uten  ein  wenig  ju  biet 
tut.  ©o  wirb  £offmann§  ^reube  am  Dbf jüneu,  fein  fattfam  befannter  5ltfo* 
t)oü§mui  bon  neuem  gebudjt;  e§  berührt  un§  immerhin  fi)mpatf)ifdj; 
ba$  STfargig  bie  entfteüenbe  iovfieHung  58arinel  (Nevroses,  ^ari§  1898) 
ebenfo  ablehnt,  wie  bie§  (Söinger  (3eitfd)rift  für  beutfdje  ^b,itotogte  XXXIII 


SWargig  <ßaul,  d.  £.  2t.  §offmann.  257 

550  f.)  getan  fjat.  2tucf)  ba§  patfjologifdjc  Content,  beffen  man  fid^ 
jefet  mit  Vorliebe  gut  Söfung  ber  9iätf)fel  bidjterifdjer  <Sdf>affcn§fraft 
bebieut,  finbet  in  biefer  nüchternen  Arbeit,  bie  jeber  gur  2)i§fuffton 
anregenben  ^rjpotliefe  entbehrt,  feinen  ^iafy.  2Bof)t  aber  rotrb  bie  5lb= 
ftammung  bcS  ©tdjierS  burdj  bie  überfidjtficfje  ©ippfdjaftitafel  ungemein 
genau  vegiftriert  unb  man  fann  fid)  barau§  unb  a\i§  ben  2ln= 
merfungen  (©.  180  ff.)  über  £offmann§  nähere  unb  fernere  Familie 
bequem  9tat3  erholen1),  boct)  glaube  idj,  roirb  unfere  Kenntnis  ber 
örtlidjen,  pf)t)ftoIogtfct)en  unb  geiftigen  iöebingungen,  au§  benen  £off= 
mann  erroud)3,  nidt)t  über  (SHingerS  trefflidje  (Einleitung  f)inau3  be= 
reichert.  25er  weite  §intergrunb,  im  $.  $.  ©djneiber  in  feiner  feipptU 
monographje  aufrollt,  mangelt  bem  ^frjcfjograpfjen  leiber  gänjlirf).  Unb 
boef)  märe  gerabe  ba§  mrjfiiftt}*pietifiifc§e  (Element,  ba§  ©dmeiber  al§ 
roicl)tigen  ©egenftrom  be§  9tationali§mul  Ijerangietjt,  aud)  für  geroiffe 
miifttfdr)e,  freilief)  roie  bei  puppet  ironifdj  üerfcfjnörfette  3u9e  $offmann= 
fcfjer  ©idjtung  fjeranjujiefjen.  ^nbem  icfj  mief)  ber  2lnalrjfe  bei  literari= 
fetjen  <Sd)affen§  §offmann§,  bie  üflargiS  ©.  122  ff.  gibt,  guroenbe,  mufj 
id)  leiber  einei  ÜtttjjgriffeS  be§  SBcrfaffctÖ  gebenfen,  ber  fief)  aufjerfjalb 
ber  oorliegenben  2frbeit,  aber  mit  bem  (Seifte,  ber  fie  erfüllt,  eng  §u= 
fammenfjängenb  abgefpielt  fjat.  3J?argi§  ift  in  ber  3eitfcf)rift  für  23üd)er= 
freunbe2)  für  bie  2lutorfcfjaft  £>offmann§  an  ber  berüchtigten  „©djtuefter 
ÜD?onifa"  eingetreten:  an  Drt  nnb  ©teile  oon  o.  äftaaffen  unb  n.  Sttütler 
roiberlegt.  SDie  Kriterien,  bie  üftargiS  als  (Sibeäfjelfer  oon  ©ugifc  an= 
füfjrt,  finb  au§  ber  fdjematifdjen  Sftetfjobe  ber  oorliegenben  Arbeit  ge= 
roonnen,  of)ne  jebc  S'tücfftcfjt  auf  ben  Slbgrunb,  ber  groifcfien  einem  erotifet) 
gefärbten  $unftroerf  unb  einem  funftfofen,  buref)  2Bieberb,oIungen  ber* 
fclben,  roenn  aud)  gelegentlich  rosigen  3°tenf  ermübenben  ^ornogra= 
pfjifum  ärgfter  ©orte  flafft.  3)iefe  bebauerlidje  2(potogie  Don  ©ugi|en3 
©pefulation  mit  ber  mit  Siedjt  oon  t>.  üftaaffen  gerügten  ©arftellung 
oon  ^>offmann§  erotifcfjem  Seben  (a.  a.  D.  90  f.,  92),  mit  ber  peinlichen 
33erroecfj§lung  ber  beiben  $anne  unb  2Be£el  (bejiefjunggroeife  Sßegel)  er= 
öffnete  leiber  nicf)t  h'n  geringfte  2fu§ficfjt,  ba§  mir  burdj  äftargiä  eine 
roefentlicbc  $örberung  in  ber  (Srfenntni§  ber  (Eigenart  ."poffmannS  er= 
fahren  fönnten3). 

2)er  SBcrfaffer  ift  fief)  bemüht,  in  biefem  Seile  eine  tücfenfjafte,  faft 
programmatifdje  Arbeit  geleiftet  §u  fjaben.  (E§  mangelt  iljm  öor  allem 
an  ber  auetj  nur  allgemeinen  Kenntnis    jener   merfroürbigen    offultiftifct)= 


i)  $cf)  geftefje,  biefe  ®etait§  nicfjt  nachgeprüft  ju  ^aben;  baß  §offmann 
feinen  93ruber  nie  unebergefetjen  fyabe,  ^ält  §an§  b.  iOZütfer  (in  feiner  Qsnt= 
gegnung  auf  2J£argt§'  ,ÜJlomfa'=2(uffa(3)  für  unbeftätigt. 

2)  yitue  gofge.  3.  $af)rgang  1911.  §eft  3  unb  baju  SWargtS  in  §eft  7. 

3)  ®a§  öortiegenbe  93ud)  fyat  trolj  afler  hänget  mefjr  gehalten,  af§  ber 
gitterte  2luffa^  öevf proben  f)at. 

(Su^^orion.  XX.  17 


258  SWargtS  «Paul,  C  2.  2t.  §  off  mann. 

mpftifdjen  Siteratur,  btc  bod)  9J?argi§  felbfi  $u  bcn  eigentümlicbften 
Qntereffcn  £offmann§  gäfjlt  (188,  141).  3)ie  Seftfire  §offmaun§  wirb 
mit  bem  apobif'tifdjen  ©a£e,  fie  b,abe  für  ba§  ©Raffen  be$  2)idjter§ 
„banibare  Momente"  geliefert,  einfacf)  au§  ben  reicbtid)en  unb  gelegentlich 
trrefüljrenbcn1)  Angaben  §offmann§  angeführt,  wobei  SftargiS  är)nltdt)e 
Irrtümer  unterlaufen,  wie  id)  fie  (Supfyorion  XVII2,  444  f.)  an  23ud)- 
mann§  trcff(tdt)er  Arbeit  über  gelben  unb  ÜDMdjte  be3  romantifdjeu 
Äunftmärd)en§  richtig  gu  [teilen  blatte,  ^offmann  fpvidt)t  oon  „531)ogo= 
botgita§2)  Stiftern"  (üWaaffen  23b.  I,  298,  2WavgiS  143)  nur,  um  bie 
bem  23unbe§roman  eigentümliche  erotifcbe  ^erfpertioe  ^erjuftellen:  für 
ben  ,©eniu§'  biefer  9iomangattung  ift  bie  räumliche  unb  bie  §eittid)e 
©iftanj  aufgehoben  (bgt.  baju  CernpS  2(nmerfung  ju  ©.  56  feiner 
2lu§gabc  be§  golücncn  XopfeS,  £emp§fp  1911).  (Sntfdjieben  möchte  idt) 
gegen  bie  23cf)auptung :  „SDiptbologifcrje  (Stoffe  Ijat  ^offmann  überhaupt 
nid)t  berjanbelt"  (©.  140)  ©tnfprud)  ergeben.  ©ewifj  fjat  §offmann  leinen 
DJJptfjuS  gum  auSfdjtiefjtidjen  ©egenftanb  einer  3)id)tung  gemact)t,  rnie 
etwa  SBetjet  in  feinen  „SDtytljen"  (Schriftproben  I,  1 — 75),  aber  <Strtdj§ 
2Inatpfe  (2)ie  SDtytljologte  in  ber  beutfdjcn  Literatur  oon  Ätopftod  bi§ 
9?.  2£agner  II,  302  ff.),  ÖernrjS  Einleitung  (©er  golbene  £opf, 
£emp§tp  1911)  Ijabcn  gegeigt,  ba|3  jtütfc^en  romantifcber  9}?i)tl)ologie 
unb  bem  §offmannfd)en  9ftärd)en  manche  greifbare  gäben  §m*  unb  huber* 
laufen.  $d)  glaube  in  ben  ^Rrjtljen',  bie  ©dmbert  bem  erften  33anbe 
fetner  „21b,nbungen  einer  allgemeinen  ©efdjidjte  be§  8eben§"  (öeipjig, 
9iectam  1806,  ©.  3  ff.,  bagu  ©trid)  a.  a.  D.  II,  156  f.)  borangefteüt 
fyat,  bie  mptrjifcfje  23afi§  für  ba§  Sopfmärcbcn  firieren  gu  fönnen:  l)ier 
ift  bie  ©eneftS,  an  bie  ber  23cgiun  ber  3.  SBigilic  gemannt,  im  ©tnne 
©djetlingS  in  bie  Statur  eingepflanzt;  §ar)treicf)c  (Sinjelfyeitcu  madjen  ben 
3ufammcnljang  fjöd^ft  Watjrfdjcinticrj.  ÜDiefe  3.  SSigtlie  ift  alfo,  in  biefe 
$erfpeftit>e  gerücft,  nicbt  fo  böfltg  „pbantaftifcb"  tote  SföargiS  (©.  128) 
meint.  2lud)  bie  Partien  in  ber  „^ringeffin  23rambifla"  fjaben  irjren 
mi)tt)ifd)=nü)ftifdjcn  ^jintergrunb  in  einer  Siteratur,  bie  etwa  burd) 
£rautoetter§  merlmürbigcn  „©cblüffel  gur  Gübba"  repräfentiert  wirb,  ^n 
ben  brei  SOMrdjen,  bie  ba§  pf)ilofopl)ifd);mrjfttfct)e  (Erebo  ^offmannS  am 
beut(id)ften  burcbgcbitbct  geigen:  35er  golbene  £opf,  ^ringeffin  23rambiKa, 


*)  §offmauu  liebt  e§,  in  btefem  Sßunfte  bie  Öefer  ju  mpftifijieren.  2)ie 
flattlidje  Stnjaljl  tuin  2(utoren,  bie  er  im  (Stementargcift  (©rifebaaj  X,  155) 
cutfäöfytt,  cntftommcu  fämtlicf)c  bem  ©abaftS  (@.  23,  55,  57,  67  ber  ^arifer 
Originalausgabe  1670),  mä^renb  er  3.  $8.  gttnmermann,  beffen  SBerf  ,3Jon  ber 
©infamfett'  für  bie  ©eftalt  be§  rjeitigen  ©crapion  nia^t  ob^ne  SBirfung  mar, 
berfd^roetgt. 

2)  2>ie  ©d^retbung  griebr.  ©Riegels  (SKaaffen  I,  498;  Über  bie  ©prarfie 
unb  2Bci§()cit  ber  Qfnbier  298  ff.)  unb  ©dutberts  in  bcn  „'•infidnen",  woraus 
fid)  §offmann  audj  ben  Urbarbrunnen  in  ber  ^tnjeffin  SBrambiÄa'  geholt 
ijaben  bürftc. 


SKargi*  Sßaut,  fc  £.  SC  §offmann.  259 

SDieifter  ^-lo^  ftnb  bie  mnftifdjen  gentratibeen  bcr  (Srftarrung  unb  ber 
2tuflöfung  in  meines  (5rad)ten§  benmfjter  <2h)mbotif  oft  bi§  in  bie 
Keinften  ©ingelfyeiten  fjerab  burdjgefüljrt.  £>a  fid)  inbeS  bie  fpegififd) 
2?öf)mefd)cn  Termini,  Don  bencn  £iecf  fid)  nidjt  emanzipieren  fann,  nh> 
genbS  borfinben,  fo  bennute  id),  ^offmann  fei  biefen  ©ebanfenfreifen 
näljer  getreten  burd)f  Vermittlung  fetueS  intimen  Seidiger  ^reunbeS 
Slbolf  SBagner,  be§  Uberfe^erS  bon  „,L'Homme  de  Desir"  be§  fran= 
5öfifd)en  SDtyftiferS  <3aint=9ftartin,  beffcn  (Sinflufj  auf  baS  beutfdje  ®eifte§= 
leben  nod)  grünblidjer  Unterfudjung  bebarf,  mie  fie  ©dmeiber  ($)ie  %uU 
maurerei  unb  ifjr  (Sinflufj  auf  bie  geiftige  Kultur  in  2)cutfd)tanb  am 
Qnbi  bc§  18.  ^al)rt)unbert§  ®.  143)  forbert.  2lud)  burd)  ©dfjubertS 
Uberfefcung  ton  „De  PEsprit  des  Choses  .  .  ."  rann  £>offmann,  menn 
man  fein  fid}  briefltdj  gcrabegu  ftürmifd)  änfjembeS  ^jntereffe  an  ©djubertS 
Schriften  in  33etrad)t  giet)*1),  mit  ben  ^beengüngen  biefcS  SDJanneS,  oer 
bie  SDtyftif  23öf)me3  mit  aftuelTem  3nf)a(t  (tierifdjer  SWagnetiSmuS!) 
gu  füllen  beftrebt  mar  unb  bereits  in  feinem  GrftltngSroerf  (1775)  bie 
rcmantifdje  Zx'xaä  ^oefie,  9)cufif  unb  Malerei  in  engfte  SBejiefjung  §ur 
©ottljeit  fefcte,  bertraut  geworben  fein,  öd)  begatte  mir  bie  nähere  Unter? 
judjung  biefer  nü)ftifd)en  Unterftrömungen  bor  unb  mödjte  rjier  nur 
|>offmanu§  ^ntereffenlreiS,  ben  mir  9JZargi§  etwaS  gu  fdjemattfd)  nad) 
Äun§  unb  §t^ig  geiefmet,  nad)  biefer  ©eite  r)in  erweitern  unb  gleichzeitig 
£)offmann  gegen  ben  Vorwurf  „bölliger  9?egeltoftgfeit  unb  ftformlofig  feit" 
(9Jiargi§,  ©.  171)  in  ©dju£  nehmen.  35er  mrjftifd)e  öeitgebanfe  fjäft  bie 
freilief)  überall  über  ben  9ianb  quellenbe  SDMrtfjenljaubtung  ju  innerer 
(Sinfjeit  gufammen.  Unb  wa§  bie  beiben  Romane  betrifft,  fo  mufj  im 
Slnfdjlufj  an  9t.  Tl.  SWener  ((Sun^orion  XVIII  2/3,  570)  baran  er= 
innert  werben,  baß  btefe  fjormlofigfeit  ifyre  innere  33cgrünbung  in  ber 
2Bettanfd)auung  beS  35idjter3  ebenfo  finbet,  wie  in  ber  literarifdjen  Zxa- 
bition.  3)aJ3  bie  [tele  ^rojeftion  auf  ben  35id)ter  felbft,  bie  SDiargiS  an= 
beutet,  ben  §offmannfd)en  Reiben  ber  (5ntwidiung$fäl)igfeit  beraubt  unb 
gu  einem  „djronifdjen  2)uali3mu§"  berurtcilt,  mie  id)  fjingufügen  möchte, 
ift  gut  beobachtet.  ^offmonuS  Stomantjelben  Ijaben  eben  —  b\e§  gilt 
iuorjl  in  elfter  Öinie  für  ben  freister  —  biet  bom  Sftärdjenljeiben  unb 
bamit  entfallen  bie  Sftotibierungen,  Verfnübfungen  ober  fie  werben,  mie 
b.  <Sd)iffel  für  bie  „(Kuriere"  annahm,  erft  nadjtragtidj  eingefügt.  §off= 
mannS  ^nbititbualttät  unb  bie  titerarifdje  9ftobe  trafen  fid):  gerabe 
8eh)i§2)    bot    ^offmann    eine    bequeme    Stedjnif,    bie    ifjm    nobetliftifd) 


*)  3tn  fang,  24.  üflärs  1814:  „Bäjidt  —  o  fdjkfe  tf)m  balb  ©Huberts 
Smnboüt  be§2raume§!  —  er  bürftet  bamaef)  (üttaaffen  II.iBb.  ©mteitung  ©.XXI). 

2)  2)en  ntojt  erft  ö.  Waffen  für  bie  „(Süriere"  in  SInfprud)  natjm,  mie 
9.iiargi§  ju  glauben  jdjetnt  (©.  143;  dgl.  ©KingerS  SBiograbfne  ©.  119  f.); 
mit  me^r  ®etai(§  §.  SÄiJBtuS  „2)te  engtifdjen  Dtofentreuserromane  unb  i^re 
Vorläufer",  Hamburg  1911,  ©.  23 ff.). 

17* 


260  SKorgiS  «Paul,  @.  X.  21.  §offmann. 

abgefdjfoffcne  Kapitel  erlaubt,  fo  bafj  man  an  einen  uvfprüngltcr)  ge= 
planten  ^obettengtyf'tuS  nictjt  gu  benfen  brauet.  2)ie  ©ingetfgene  ift  ja 
fcfjon  bei  2£a(boIe  unb  SD?r§.  9?abcliffe  eine  „Weine  fpannenbe  @inr)eit" 
geworben,  bie  8cmi§  gum  „flar  IjerauStretenben  £eil  be§  (Sanken" 
fteigert1).  ©o  werben  fid)  für  ÜDcargiS'  Beobachtungen  über  ^  off  mann  § 
Üedmif  be§  2lnfang§,  bc§  ©nbe§,  ber  Übergänge,  ber  ftofftidjen  2Inorb= 
nung2)  literarifd)c  Jrabitionen  nadjweifen  laffen:  entwickelt  fid)  bod)  andj 
bie  für  £offmann£  Sftärdjen  fo  crjarafteriftifdje  mt)ftifd)=mt)tl)ologifd)e 
©intage  au§  bem  23unbe§roman  ljerau#,  wie  bie  merf  würbigen  9?oman= 
brobuftc  ber  9)h)tIjotogen  ©djubert  unb  $anne  als  ÜbergangSformen 
mir  gu  beweifen  fdjeinen.  2öenn  9)cargiS  auf  bie  fjäufigen  unbefriebU 
genben  <2d)lüffe  §offmannfd)er  Lobelien  tjinweift,  bie  bem  Sefer  baS  toein= 
lidje  ©efüfjf,  ein  „ Fragment  bor  fid)  gu  Ijaben",  r)interlaffcn,  fo  fei  auf 
bie  <2d)Iüffe  ber  brei  Sftärdjcn  (£obf,  33rambtHa,  $tof))  bermiefen, 
bie  bie  beliebte  „natürliche  ©rtlärung"  beS  ©eb,eimbunbroman3  gu 
innerer  Söfung  vertieft  rjaben.  ^örbcrlict)  erfdjeint  mir,  maS  SftargiS 
((©.  153  f.)  über  baS  „innere  ©eftalten"  ^offmannS  borbringt,  ©einig 
f)at  bie  überaus  rafdje  (Sntmitftung  „beS  (Einfalles  bom  Unftaren  gum 
Staren"  (<3.  164)  bie  äußere  Sufammentjanglofigteit  ber  „^ringefftn 
23rambiüV'  bewirft,  wobei  aber  SJiatgiS  bor  einem  Skrfud),  biefeS  SBerf 
gu  erflären,  nicf>t  fo  nad)brücf(icr)  gu  warnen  braudjt.  ©er  mt)ftifdje  Seit» 
faben  ift  meines  (SradjtenS  nidit  böffig  „in  ber  ■ättaffe  ber  unbiSgiült* 
nierten  2lffogiationSreit)en"  untergegangen,  obwohl  ifjn  ^offmann  burd)  bie 
Häufung  fjeterogenfter  ©mnbtome  unb  burteSfer  9?ergerrungen  anfdjeU 
nenb  mit  3lbfid)t  gu  berbeden  bemüfjt  ift.  ©lüdlidj  erfdjeint  mir  ber 
^inweiS  auf  |>offmaunS  „Räuber",  über  bie  unS  ©djiffet  (9?obeüenfom= 
bofition  in  d.  5E.  %  §offmannS  (glirieren  beS  Teufels  <S.  72)  eine 
Ünterfud)ung  berfbrodjen  fjat.  ©ie  ftnb  ein  fbredjenbeS  33eifbiel  für  bie 
fouberäne  $reit)eit  unb  bie  grofje  $raft,  mit  ber  ^offmann  in  bie  ge- 
gebenen $orau§fet$ungen  eineS  fremben  SBerteS  fein  eigenes  r)inein= 
arbeitete.  ^pätte  ber  33erfaffer  überaß  bie  Anregung  fo  genau  gefannt, 
wie  rjter,  fo  Wäre  fein  Sud)  wirf(id)  brauchbar  unb  förberltd) 
geworben.  @r  l)ätte  befonberS  bei  ben  9}tärd)en  bie  „fgenenf)aftcn  £at(u= 
ginationen" 3)  auS  ben  literarifdjen  unb  fonftigen  Anregungen  r)erauS* 
bifferengtert.  Älinfe  wie  SftargiS  unterfdjäfcen  bie  literarifdje  SJcobe, 
bie  bod)  fidjer  für  bie  33erwenbung  gerabe  biefeS  ober  JeneS  ©tym* 
ptomS  auS  bem  bfbd)ifd)cn  $onb  beS  £)id)terS  wichtig  ift  unb  oft  fogar 
ein  originelles  ©ebilbe  ftörenb  beeinflußt.  Flinte  bemerlt  g.  33.  (a.  a.  D. 
©.  164),    bie  litugerung  beS  ^ringen  ^gnatiuS    im  „^ater  9)Zurr",    er 


i)  2)ibetiu§,  (Sngttfrfic  gtomanfunft  I.  320,  323. 

3)  SDkrgtS,  ©.   169  ff. 

»)  Älinfe,  @.  Z.  2(.  §offmann§  ÖeBen  unb  Sßerfe  233. 


Sucher  P.,  Les  sources  du  uierveilleux  chez  E.  T.  A.  Hoffutann.     261 

fei  ^ßrinj  8ad)§  mit  bem  großen  Drben,  paffe  nidjt  rcd)t  gu  bem  fonfl 
gut  getroffenen  Söitbe  eine!  an  dementia  praecox  (Srfvant'ten :  id)  ber* 
meifc  auf  ben  mefynual»  mafjrguucbmenben  (Spott  £)offmanu<§  auf  Drbem3= 
geilen  ber  in  „Älein  3ad)e§"  (Ü)caaffen  33b.  IV,  205  ff.)  befonberS  eng 
an  eine  bon  (Sdjneiber  in  ben  3ufammen^ail9  nrit  ©ef)cimbuubmt)ftif 
gerücfte  ©teile  in  &ippcl3  „$reu;j=  unb  Duergügen  bc§9iitter§  Don  A — Z" 
(II  44  ff.;  Sd)tieiber  a.  a.  D.  5  ff.)  anfcbliefjt.  2)er  £>offmann  ungemein 
bertraute  ^intergvuub  ber  53unbe§romantiteratur  bat  ba§  fonft  oööig  rcalt* 
ftifd)  fonjipierte  Äranfl)cit»bitb  berbunfelt.  3)ar)er  ift  ber  (Sinflufj  ber  äftobe 
nid)t  fo  fategorifd)  gu  berneinen,  roie  SftargiS  (S.178)  bie§  tut.  2lud)  fürbie 
(Smtäftljeften  Ijaben  toir  neben  £>offmann<3  gftctfcllofer  pft)d)ifd)er  2)i§pofttion 
eine  ganje  teilroeife  toteber  in  bie  9)ct)ftif  berlaufcnbe  jrabitton  gu  beaebten; 
in  ben  Sefjrcn  ber  SDtyftif  fanb  ^offmann  feinen  inneren  groiefpait 
begrünbet,  in  $id)te£>  ifjm  burd)  3ean  ^aul§  Volenti!  bekannter  8er)re 
mtffenfcbafttid)  bargeftettt,  in  %ian  IßautiS  Romanen  unb  in  ben  Sdjauer* 
romanen  fünftlerifd)  bermertet:  bie  genauere  2>arftetlung  ber  2)oppeI=3d)= 
Ürabition  mürbe  aud)  tjier  bie  übernommenen  Snbalte  forgfältig  au3= 
fonbern  muffen:  Sdjuberti  „Stjmbotif  ber  SraumeS",  bie  auf  ^offmannS 
fünftlerifcbc  33erroenbung  be§  3)oppel»!3d)§  üon  grofjem  (Sinflujj  mar,  ifi 
gerabe  in  biefem  fünfte  burd)  bie  9Jh)ftif  Saint  SDlartinS  ftarf  beein^ 
flufjt1).  So  münbet  ba§  ®oppe(=3cft/St)mptom,  bereichert  unb  ausgebaut 
burd)  romantifebe  ^ßljilofopljie  unb  2)id)tung  (Säubert  beruft  fid)  mebr* 
mal3  auf  ^ean  'ißaul)  mieber  in    bie  9Jct)ftif,   bon    ber    e§  ausging,  ein. 

8d)  glaube,  5Dcargi§  tjat  bie  ^offmannforfebung  nur  um  einige 
gute  33eobad)tungen  unb  um  eine  für  gufünftige  ^Biographien  brauchbare 
(Gruppierung  bereichert  unb  gerabe  burd)  bie  jabfreidjen  ungelöften  fragen 
gezeigt,  bafj  nodj  biete  rein  titerarr)iftorifcf)c  unb  geifte§gefd)id)ttid)e  fragen 
gu  töfen  finb,  bebor  ber  'jßftjdjograpf)  fid)  bom  günftigen  £)offtnannforfd)er 
emanjipieren  bürfte.  (Sine  £>effription  eine§  nod)  fragmentarifchen  9fta= 
terial§  bebürfte  einer  felbftänbig  ergänjenben,  nid)t  nur  fiebtenben  unb 
gruppierenben  ^erföntiebfeit.  $nbe§  roirb  ber  Siterarfyiftorifer,  ber  einen 
burd)  bie  ©etailforfdjung  neu  beleuchteten  (ginjetgug  inS  Qkfamtbitb  ein» 
orbnen  null,  mit  üftutjen  fid)  bei  ja  überall  errceiterungSfäbigen  ScbemaB 
be§  23erfaffer§  bebienen. 

©rag.  9)car  girier. 

Sucher  Paul,  Les  sources  du  merveilleux  chez  E.  T.  A.  Hoff- 
mann. Paris,  Librairie  Felix  Alcan  1912. 

S)a§  borliegenbe  Sud)  ift  feit  ®eorg  (SüingerS  grunbtegenber  33io* 
grapljie   bie   bebeutenbfte   @rfd)einung  unter  ben    immer  gafjlreidjer  roer« 

l)  ffian  üergteidje  „Irrtümer  unb  SBabrbett"  (Überfettung  bon  2KatI)ia§ 
Gtaubiu«  ®.  607)  mit  ©qmbotil  be§  SrauineS  (@.  60). 


262     Sucher  P.,  Les  sources  du  merveilleux  chez  E.  T.  A.  Hoffniann. 

benben  §offmannpubtifationen.  @S  baut  nacb  9?id)tungen  weiter,  bie  1894 
nocb  nicht  im  ÜDfittclpunfte  pfjitotogifdjcn  3ntereffe§  ftanben,  eS  lä§t  aber 
ebenfo  für  bie  forlfdn-eitenbe  £>etaitforfd)ung  S^aum  tüte  (SttingerS  grofj= 
Zügige  23iograpt)ie,  um  bie  fidj  ebenfalls  eine  Stngafjt  förberticfier  (Special* 
unterfucbungen  angefiebett  fyaben.  2>enn  —  um  ben  einzigen  größeren  (5in= 
manb,  ben  toir  gegen  bie  ausgezeichnete  öeiftung  vorzubringen  baben,  gteict) 
abgutun  —  ber  53erfaffer  erfdjöpft  ben  S'itel  feines  23?erfeS  nidjtin  cotlem 
Umfange,  er  oernaebtäffigt  eine  gange  9?eit)e  meines  (5rad)tenS  fjöcbft 
nnebtiger  ©inftüffc.  2lber  buvcfi  bie  ungemein  gefefitefte  9)?et()obe,  bie  itmt 
certrauten  Tutoren,  befonberS  9iot>aliS  unb  ©djubert,  möglicfjft  t>ott= 
ftäubig  auSjunüijen,  nirgenbS  im  detail  fteden  ju  bleiben,  fonbent  mit 
foutieväner  53et)errfd)ung  ber  ©toffmaffen  baS  äBefentlidje  tjerauSzuarbeiten, 
fjat  ©ucfjcr  bod)  bie  tton  21.  ©at'tjeim  (©.  £.  21.  ^poffmann,  Ceipztg,  1908, 
Sßonuort)  gefteftte  $orbevung,  „baS  ptjitofopfjifcfje  Srebo  ^offmannä  ju 
renibieren"  in  fo  reicbtidjem  2J?affe  erfüllt,  ba{3  mid)  eine  ausführliche 
Darlegung  feiner  ©rgebniffe  —  mit  gelegentlichen  (Ergänzungen  —  tot]« 
nenb  bünft. 

2ßie  ©penteS  9conaliSbud),  an  ba§  bie  uorticgcnbe  2lrbeit  in  ber 
gangen  2lntage,  roie  auch  in  mandjen  ©ingetntjeiten  erinnert,  ift  auch,  fie 
auS  SichtenbergerS  ©djute  hervorgegangen  unb  befifct  jene  febarf  $u« 
gretfenbc,  bie  fd)hmuigften  Probleme  fdjeinbar  fpietenb  erfaffenbe  2trt, 
bie  aud)  bieüftooaliSbiograpljieöidjtenbergerS  („Novalis"  in  ber  ©ammtung 
Lesgrands  ecrivains  etrangers,  ^ariS  1912)  gu  einer  feffetnben  Seftüre 
matfjt.  2BaS  inbeS  SBatget  ((5upl)orion  XV,  804)  ©penle  gum  SSorlrjurf 
madjte,  bafj  er  ttüctjtige'Spublif'ationen  unberütffidjtigt  tief?,  baS  mufs  tjier 
teiber  ebenfalls  auSgefproihen  merben.  £)ie  fnappe  aber  bod)  baSSBefcuN 
tidtje  jufammenfaffenbe  £>arftetluug  ber  9)?i)tt)o(ogie  £)offmannS  bei 
©trieb,  (£>ie  ÜDityttjotogie  in  ber  beutfdjen  Öitcratur  von  ^topftoef  bis 
9tidjarb  SBagncr  II,  302  ff.),  bie  auch  Don  2Bat§et  für  bie  ^euauSgabc 
feiner  beutfdjen  ?Romantif'  benu^te  2trbeit  derntyS  über  baS  2)oppet=3d) 
bei  ©.  £.  2t.  ^offmann  unb  $ean  ^3aul  (^rogr.  b.  ©taatSgnmn.  gu 
2RieS  1907/08),  ©dmeiberS  „Freimaurerei  unb  iljr  ©inftufj  auf  bie 
geiftige  Kultur  in  ©eutfdjfanb  am  (Snbe  be§  18.  3at)rf)unbertS",  foaue 
eine  Steige  förberlidjer  9icgenfioncn  fehlen  im  SiteraturuerzeidmiS,  in  beut 
bafür  einige  in  ber  3)arftetlung  fetbft  nur  ermähnte,  nidjt  weiter  auS= 
genügte  ©cbmöf'er  bom  9iange  beS  9tanftfd)en  STraftatS  über  \>a$ 
©djmatsen  unb  Äauen  ber  ÜToten  in  ©räbern  (Seipgig  1728)  al$  über= 
ftüffige  £uriofttäten  prangen. 

3m  Sftittetpunf'te  ber  llnterfudjung  ftetjt  ber  auimatifdje  iDcagne* 
tiSmuS,  beffen  ©puren  ber  $etfaffer  burd)  baS  ©cfamüuerf  ^offmannS 
in  fef)r  ergiebiger  SBctfe  nerfotgt.  2Bid)tiger  inbeS,  atS  biefe  einzelnen 
Dueltennadjtüeife,  bie  im  2.  Kapitel  (©.  8 — 41)  gefamntett  ftnb,  bünft 
midi  ber   freitiefi  uidjt   in    üoltem  Umfange    burcbgefütjrte  3>erfud),    biefe 


Sucher  P.,  Les  sources  du  nierveilleux  chez  E.  T.  A.  Hoffmann.     263 

Phänomene  mit  ben  mtoftifdjen  £l)corien  bei  auägerjenben  18.  $af)x» 
hunberti  in  Äontaft  gu  feigen  unb  ben  9?  ef  leren  bicfcv  naturnnffenfcr)aftlid6,= 
offulten  Slufrfjauungifompfere  in  ^offmanni  <Sdj  äffen  nachzugeben.  £)er 
23erfaffer  ift  aber  anfdjeinenb  mit  ben  mt)ftifd)=tl)eofopt)ifd)en  Duellen 
einerfeiti,  mit  bcr  üppig  wudjernben  ©ebeimbuubbelletrifiif  anberfeiti 
gu  menig  oertraut,  um  bier  über  2lnfä§e  fjtnauijufommen.  (Sr  bleibt  im 
wefentttdjen  leiber  bod)  im  (SinjelnachweiS  ftecfen,  wie  benn  überhaupt 
bie  Arbeit  getegcnttid)  mit  (Srgebniffeu  belaftet  erfcheint,  bie  abfeiti  com 
£fjema  liegen1).  5lber  bie  folgenben  Darlegungen  über  bie  „personnalite" 
be§  <poffmannfdjen  gelben  (3.  Kapitel,  <S.  42  ff.)  rechtfertigen  com 
©eftchtipunft  bei  SBerfafferi  aui  bie  bominierenbe  (Stellung,  bie  er  ben 
maguetifch=f)t)pnotifd)en  $r)änomenen  einräumt.  (Sr  gct)t  üon  biefem  ibm 
wof)tt>ertrauten  Duettenmaterial  aui  unb  befdjränft  fid),  wo  er  bamit  nid)t 
auilangt,  auf  eine  ali  folche  gewif}  wcrtöoüe  unb  auffcftUtjjreiche  ©nippie* 
rung  ber  «Symptome,  bie  baburd)  metfad)  in  neue  23eteud)tung  gerücft 
werben.  2>er  ißerfaffer  beobachtet  bie  SBirfung  magnetifd)er  Ärifen  auf 
bie  £offmannfd)en  gelben,  bie  ^nteroention  bei  fremben  ^kingipi  fann 
fogar  bie  ^erftörung  ber  ^nbioibualität  bewirten.  <So  fdjreitet  Sudjer  dou 
ben  leifen  «Störungen,  bie  \>a%  $d),  ofyne  ei  eigentlich  ju  gerfeljen,  com 
<Subjeft  löfen  („<Si)mpatr)tepf)änomene")  big  gu  ben  $ftjd)ofen,  bie  bem 
gelben  bai  ^d)*S3eniu^tfein  rauben,  ben  SBegirf  ber  £offmannfd)en 
©eelenfcbilberung  in  weitem  Äreii,  beffen  Sftittelpunft  freilieb  nur  ber 
animalifdje  3Jcagneti§mu3  ift,  aui.  ©twai  ftrembei,  aber  längft  ©eafjntei, 
febon  ©efefjenei  tritt  in  ben  Sebenifreii  bei  gelben:  er  wirb  §u  einem 
feelifd)  übermächtigen  SBefen  in  eine  Sejietjung  gefegt,  bie  eine  Weit* 
gefjenbc  Analogie  gum  tierifdjen  ÜDcagnetiimui  geftattet.  $on  I)ier  läuft 
aud)  eine  Stute  gur  Vererbung,  bie  bei  ^offmann  aud)  eine  fcfiergtjaft 
mobifijierte,  oon  (Suctjer  nid)t  bead)tete  Stolle  in  bem  äWärdjen  fpielt:  idj 
erinnere  nur  an  ben  litiengefdjmütften  ©ctjtafrocf  ßinbfjorfti,  ber  ein 
Stefibuum  ber  Silienliebe  bei  Ißfjoipfjorui  ift.  3)ie  tjübfcfje  ^Beobachtung 
über  bie  mit  ber  fierbenben  Antonie  („9tatÄreipel")  ,ft)mpatr)ifdj'  oerbunbene 
^Biotine  ((Sudjer  <ö.  46)  geigt  meinei  (Sracbteni,  baf?  benu  bod)  biefer 
(Stymptomfompter  niefit  refttoi  im  .'ptypnotiimui  gu  fixieren  ift,  ebenfo 
greifen  bie  Automaten  auf  bie  ^3erfönlicb,leit  eingetifr  gelben  über 
(Jpebwiga,  SWeifter  21brat)am)  unb  öon  h,ier  fütjrt  eine  Sinie  §u  ben  eben= 
faKi  mit  ber  «Seele  bt§  gelben  in  Äontaft  gefegten  Sttarionetten  ber 
Romane  Siecfi.  35ar)er  glaube  idt)  auch,  nicht,  bafj  erft  ^offmann  bie 
mebijinifajen  Probleme  ,fpiritualiftert'  f)at  (Sud)er  48);  wenn  man  bie 
SRomantiteratur  ber  legten  Safirgeljnte   bei    18.  ^acji^unberti   tni  Sluge 

*)  3-  53-  bie  9cadjweife  ber  Oeftüre  öon  9ieifewerfen  über  ©djweben  unb 
9Jorn>egen  in  ben  „SSergWerfen  tion  $at.m"  (@.  183  im  Kapitel  über  ben 
„Mittler",  ju  bem  berartige  für  bie  @ntfte£mng§gefcf)id)te  be§  Serteä  gewiß  wert« 
üoüe  9^acf)tt>eife  bod)  in  feinem  inneren  iöejug  (te^en). 


264     Sucher  P.,  Les  sources  du  rnerveilleux  chez  E.  T.  A.  Hoffmann. 

fafjt,  gewinnt  man  eb,er  ben  (Sinbrud,  §offmann  b,abe  biefe  9tomanl)elben, 
berert  $d)  ebenfo  berhritrt  unb  teitmeife  jerftört  wirb,  mit  ßuljitfenaljme 
mebijinifdjer  Stftuatttätcn  neu  IjerauSgepu^t.  liefet  nur  ber  tvabitionelle 
Apparat  bvtdtjt  bei  ^offmann  immer  roieber  unb  roieber  burd),  fonbern 
baS  gange  £ebeu§gefüf)(,  bie  Sltmofpfjäre  ift  giemlid)  biefelbe  geblieben, 
um  fo  mebr,  als  \a  fdjon  biefen  ©idjtern  bie  ^bänomene  beS  tierifd)en 
SftagnetiSmuS  burd)  ben  in  allen  Journalen  tobenben  «Streit,  burdj  eine 
gtut  bon  (Schriften  unb  ©egeufebriften  befannt  geworben  waren.  Unb 
bom  atlmäcbtigcn,  ben  gelben  burd)  eine  9teibe  unerhörter  Gegebenheiten, 
berrotrrenben  ©eniuS  beS  33ttnbeSromanS  jum  bttmonifeben  9ftagne*ifenr 
§offmannS  ift  ber  233eg  nidit  aHjunjeit:  f>at  bod)  aueb  ber  , Mittler'  beS 
SftobaliS,  an  ben  ja  (Sud) er  fejjr  berbienftlid)  in  einem  eigenen  Kapitel 
anfdjlicpt,  Hon  biefen  fettfamen  Übermenfdjen  einige  güge  geborgt.  35afj 
§offmann  alle  biefe  burd)  feine  ^ugenbleftüre  ib,m  nafjegerüdten  Symptome 
burd)  mebijinifdje  Stubien  neu  belebte,  gebe  id)  gerne  §u;  r)at  er  bod)  bie 
Stimmungen  feiner  erften  s}3eriobe  auf  b, öderer  Stufe  nodj  einmal  burdjtebt, 
fie  mit  neuem  ©ebanfengeljalt  gefüllt1).  So  entfielen  meines  (SradjteuS 
auS  bem  21bf)ängigfeitSberb,ältmS,  in  beut  ber  trjpifdje  9tomanl)elb  ju  feinem 
®en;uS  ftef)t,  jene  ,Sr)tnpatb,ie--$etten',  bon  benen  Sucber  (S.  50)  fpridjt. 
2)aJ3  bie  2Birfung  biefer  Srmtpatljien  meift  eine  bcrberbtidje  ift,  rücft  ben 
ganzen  ^ompter  nod)  näfjer  an  biefe  Siomanliteratur,  beren  tt)pifd)e 
(Symptome  mob,!  and)  in  baS  21pel=8aunfdje  ,©cfpcnfterbudb/,  baS  Sudjer 
mit  ®tüd  al§  midjtigeS  Duettcmnerf  firiert,  übergingen.  3)aj5  alle  biefe 
(Sinflüffe  burd)  Sdjubertteftüre  fidj  beim  2)id)ter  berfeftigt  fyaben,  ift  wob,! 
glaubhaft:  ber  SBerfaffer  roeifj  ba  jebe  @in3elb/eit  trefflid)  ju  unweit. 
Säubert  gab,  gefcfjult  burd)  §crber  unb  Sdjetling,  bem  (Singelpljänomen 
bie  metapb/b,fifcb/'l'oSmifd)e  s}3erfpeftibe.  ®ie  Srmtpatfjie  wirb  als  unmittel* 
bare  33ejiel)ung  be§  in  jebent  tnbibibuellen  DrganiSmuS  maltenben, 
allen  SBefen  gemeinfamen  ^rinjipS  gur  allgemeinen  SebenSfeele  erficht 
(?tnfid)ten  bon  ber  9?ad)tfcite  ber  9?aturroiffenfd)aft  S.  371).  Ungemein 
fruchtbar  ift  nun  bie  ftdj  baran  fcbliefjenbe  33eobad)tung,  bafj  £offmamt 
bie  ^ongeption  einer  berartigen  Söcltfeele  ju  bag  fanb,  bafj  er  plö^lid) 
auftaudjenbc,  offultc,  feinblidje  Wlädjtz  poftuliert,  bafj  bie  inbibibuefle 
(Sriftenj  für  ^offmann  nidjt  ein  einfadjer  9tefler  beS  MS  ift.  §ier  möd)te 
id)  gleid)  bie  33efprecbung  eineS  ber  bjid)tigften  Äapitet  Sud)erS  („La 
puissance  sombre"  <S.  196  ff.)  einfügen,  weit  meines  @rad)lenS  ber 
23erfaffer,  obfd)on  mit  bem  gerabe  fjiefür  in  elfter  Sinic  in  SBetvactjt  fönt* 
menben  Duellenmaterial  uid)t  bertraut,    benttod)    burd)    bie    überaus  ge* 


i)  SSgt.  §an§  b.  Wt&Uiv,  (£.  X.  2f.  §offmann  im  perfönfidjen  unb  Brief* 
lidjen  Ü>erte£)r  ©.  677.  3)er  .§erau§(]eber  tnüpft  mit  9{ea^t  bie  ,(£ttricre'  unb  ben 
,S?rei§(ev=9{oman'  troö  bev  großen  inneren  ©ifferengen  an  bie  bertorenen  ^ugenb* 
merte  §offmnnn§  au,  bereit  cine§  (,©cr  ©e^eimniäboHe')  ftd)  bureb,  ben  Sitet 
a\§  tt)pifd)er  SSunbeSroman  bofutuentiert. 


Sucher  P..  Les  sources  du  merveilleux  chez  E.  T.  A.  Hoffinann.     265 

fdjidte  unb  fruchtbare  Sßefdjreibung  her  §offraannfdjeit  ©tjmbtome1)  eine 
mertbollc  Sirbett  geleiftet  bat.  ©er  33crfaffer  gcid»nct  biefe  bjnterliftige, 
tücfifdje,  ben  9D?enfcr)en  auf  ©djrttt  unb  Stritt  belaucrnbe  ffllwfyt  ®erabe 
bie  ^ontretifierung,  bie  ben  ©idjter  ben  nagen  ©erminuS  ^cbidfat'  fogar 
bermeiben  läßt  (©ueber  196),  Ijätte  bem  fo  fein  beobadjtcnbeu  23erfaffer 
ben  2Bcg  §u  ben  bämonifeben  @eftalten  ber  SBunbeSromatte  geigen 
föunen,  aber  e§  fdjcint,  ba§  ©djnciberS  23ud),  bielleicbt  tnegen  feincS  ben 
literarljtftorifdjcn  $ul)alt  faum  erraten  taffenben  ©itel§  bon  ber  9^0= 
mantifforfdmng  biet  gu  menig  ausgenutzt  roirb,  obfdjon  aBnlget  (©eutfdje 
Siteratur^citung  30.  (September  1911)  bie  ^orberung  geftettt  f;at,  febe  Arbeit 
über  bie  ©renken  jiuifcben  bem  ©ä^nonifcb^Scbauerfidjen  unb  bem 
romantifd)  SBunberbarcn  muffe  in  ©tfmeiberS  ^beengänge  einmünben. 
Referent  i>at  (©upborion  XVII,  711)  im  Sfofdjlufj  an  ö.  ©djiffefä  ©ar= 
tegungen  über  bie  ,©ftrtere',  ben  SBunfdj  einer  genaueren  Unterfudjung 
ber  SBanbtung  bc§  in  ber  33unbe3romantiteratur  ungemein  bäuftgen 
©erminui  auSgefprodjen:  ber  2öeg  täfjt  ftdj  über  ©ied3  ^ugenbromane, 
über  feine  ebenfalls  böttig  in  biefer  Sphäre  befangenen  ÜDcärcbeu  beutlid) 
verfolgen. 

©er  33erfaffer  geigt  an  einer  9?eibe  bon  SBeifptelen  au§  £offmaun§ 
Kerlen,  Jbte  ftdj  bie  ,bunfte  9D?acf)t*  an  irgenbein  unbebeutenbe§  (SreigniS  heftet 
unb  bon  ba  ab  jeben  2Btüen§entfd)(u|  be3  gelben  lälmtt.  (S§  entfielt  fo 
meines  (SracbtenS  ha§  paffibe8eben<§gefül)t,  ba§  für  bie  Romane  be§  au§= 
getjenben  18.  ^aljrfjunbertS  fo  begeiebnenb  ift  unb  bafj  man  noct)  al§  bie 
geiftige  (Signatur  ber  ©iebtung  ^offmannS  anfpredjen  rann,  ©enn 
fdjtiefjlicb  ringt  ja  and)  freister  bergeblid)  gegen  bie  niebergiebenben 
Sftäcbte  be§  2lCttag§  unb  be§  SBabnfhtnS.  ©er  23erfaffer  tueifj  nun  au§ 
feineu  ^offmannquetten  —  bor  ädern  au§  9tobalii  unb  ©djubert  — 
mit  ©lud  23elegftellen  für  eine  berartige  ©ebunbentjeit  be§  SDcenfcben  an 
eine  ööttig  miKfurttd)  febattenbe  5CRac^t  anntfüfjren.  (£8  Reinheit  ftdj  eben 
niebt  um  ©ingelprjänomene,  nict)t  um  ftofftidje  @nttet)nungen,  fonbern 
um  ein  8eben§gefüb(,  ba§  au§  geitftrümungen  entfpringt  unb  einer 
9?eib,e  bon  ©iebtern  gemeinfam  ift.  9cobali§  bermutet  in  Seltatt  unb 
©efcbidjte  eine  munberbare  2Rhfiif  ber  Ziffern;  ©djubertS  3ctr)tettnthfitf 
mirb  bon  «Sucher  (©.  199)  febr  glüdtid)  mit  bem  dies  fatalis  ber 
©djidfatSbramatifer  in  innere  s$araMe  gefegt.  (Sbenfo  treffenb  berfriüpft 
ber  iBerfaffer  bie  SÖcetempftjcbofe  mit  bem  ©cbtdfatSgcbanfen.  ©in  unb 
baSfelbe  Seben  mit  all  feinen  fd)auerlicben  33erbredjen  mirb  in  berfebiebenen 
Generationen  mieberljoft.  ^offmann  r)at  gmar  nie  ben  ©ebanfen  ber 
einigen  SBicberfebr   auSgefprocfien  ((Sudjer  ©.  200),    aber    er    bat  burd) 

l)  ^tft  benu£e  ben  bon  ©cbiffet  ü.  ^(efefienberg  in  fetner  ©tubie  über  bie 
,(Sü_rtere'  (gmüe,  Sftiemeljer  1910)  @.  5,  für  „2ftotib  in  feinem  erweiterten  5k* 
griffäumfang,  ben  e§  in  ber  bilbenben  unb  Sonfunft  befitjt"  geprägten  SterminuS 
,@t)mptom',  ber  mir  prafttfdj  erfdt)eint. 


266     Sucher  P.,  Les  sources  du  uierveilleux  ckez  E.  T.  A.  Hofi'mann. 

fein  gangeS  SebenSiüerf  beriefen,  „que  des  'retours'  periodiques 
de  certains  evenements  ä  l'insu  des  hommes  qui  les  acom- 
plissent,  sont  le  but  cache  de  la  destinee"  (©.  200).  ^n 
bicfen  AlreiS  giet)t  ber  $erfaffer  nidjt  nur  bie  ^erfonen  im  ^ergamentblatt 
ber  ,(£liriere',  fonbern  auch,  bie  mptb,oIogifd)en  Urbilber,  bie  ^offmann  in 
ben  äftärdjen  für  btc  einteilten  Ißerfonen  fjerfteCtt;  nneberum  taud)t  au<3 
bem  UmhreiS  be§  ,£ppnoti§mug  bte  SBorfteHung  ber  ©nmpatfyiefette 
auf,  bie  bie  einzelnen  Generationen  anetnanber  fettet.  2)a<3  ^neinanber* 
greifen  urfprünglid}  gang  tierfebiebener  33orfteüung§rreife  tft  f)ier  mit 
©lud  erfaßt:  tute  fid)  bie  mpftifdjen  (Singelfomplere  ((Srforporation,  Söhtftf, 
©omnambutiSmuS)  in  ben  SBerten  §offmann§  gegeneinanber  unb  mit  ben 
^erfonen  in  Segieljung  fe^en,  märe  nodj  gefonbert  ju  beljanbeln.  3)tc 
roeiterett  Darlegungen  ©ucberS  über  biefeS  ©innbgefüljl  ber  ^offmanrtfcfjcn 
Didjtung  Icnft  mieber  gum  gelben  gurücf,  beffen  ^fpdjologie  ja  burd)  bie 
^ongeption  ber  ,puissance  sombre'  bebingt  ift.  @3  fei  b,tcr  nur  nodj  auf 
einige  ©tnjcttjeiten  biefeS  ^apttetS,  ba§  mir  ba§  Zentrum  oeS  23udjc3 
ju  fein  fdjeint,  befonberS  bingetuiefett.  3d)  glaube  nidjt  rcdjt  an  bie  com 
23erfaffer  mct)r  angebeuteten  als  ausgeführten  inneren  ^Differenzen  gnnfdjen 
bem  elften  unb  gtueiten  Seil  ber  ,(£ltrierc'  (©udjer  ©.  206),  bte  auch 
ö.  Sftaaffen  (II,  Einleitung  XX  f.)  au8  ber  ßeftüre  üon  ©dutbertS  ,©pm= 
boüf  beS  ÜTraumcS'  b,erau§fonftruiert.  ^m  2.  Seit  fjaben  mir  aufer  ber 
tppifdjeu  33unbeSroman=©pmptontatif  ben  Doppelgänger,  ben  ©erapion 
bereite  oöflig  übermunben  bat1),  ber  im  ÄreiSter=9iomau  31t  einem  fd)crj= 
fjafien  Experiment  äfteifter  SlbraljamS  begrabiert  erfdieint2),  noch,  mit  aUen 
feinen  ©djreden:  t§  b,errfd)t  nodj  bte  gebrüdte,  fdnuüle  2ltmofpf)äre  beS 
©dwuer*  unb  SBunbeSromattS:  Don  feraptontifdjer  £öf)e  blidt  ipoffmann, 
ber  ftd)  Ijicr  meljr  auf  bem  SBobcn  oon  2BadenroberS  2)cärd)en  oom  nadtcu 
.^eiligen3)  unb  oon  ^can  ^au(§  9}?agneti§muS=?Ibb,anblung  als  auf  bem  ton 
Zimmermanns  23ud)  ,2>on  ber  Einfamfeit',  an  beffen  1.  53anb  einige  ©teilen 
erinnern,  befinbet,  auf  biefe  innerlich,  meines  EradjtenS  übermunbene,  tedjnifch 
aber  noch,  im$rciS(er=9ioman  unb  im  ^tofymärdjen  nad)mirfenbeEntnntflungS* 
ftufe  tjerab.  3?ür  bie  ,@Iirtere'  mödjte  ich,  aber  bie  oom  DppuS  megfüb- 
renbe  Äraft  §offmamtS  nicht  ju  Ijoch,  anfdjlagcn.  hingegen  halte  id)  bte 
£f)cfe,  bte  Don  ^uan^ooeüe  fei  gcnnffermafjen  eine  ©fi^e  ber  ,@lirtere' 
für  einen  SCreffer.  ©id)er  ftefyt  bie  «Steigerung  beS  Don  3'uan  ni  bämo= 
nifdjer  |>öf)e  mit  ben  Dämonilmen  ber  „Eliriere"  in  engfter  33egier)ung: 
anbererfeitS  b,aben  bie  „(Stiriere"  oon  b,ier  auS  ben  mufifatifdjen  Unterton 
erhalten.     3?ie    innere    parallele    gnjifdjen    2)ou    ^uan    unb   ÜDfebarbuS 


i)  Saju  btc  ©teile  aus  2icd§  gotiett  (VII,  30  f.),  fco  Goftnto  bie  SOfacfjt 
be§  S3unbc§oberen  auf  btc  Unterbvücfuttg  fetner  jur  Sdjöerboppclung  ueigenben 
fectifeben  ©ispofitioncn  gurütffü^tt. 

2)  ßreiStcvbud),  @.   98. 

3)  Scrtc  unb  SBricfc  fyg.  üon  u.  b.  öepen  I,  156  ff. 


Sucher  P.,  Les  sources  du  inerveilleux  chez  E.  T.  A.  Hoffmann.     267 

(<Sudjer  210  ff.)  ift  ungemein  augenfällig:  inmieroeit  bie  ÜDhtfif  Starts, 
ber  ja  juv  greimaueret  feljr  intime  Se^iefiungen  hatte1),  fdjon  nad)  biefer 
9tid)tung  mieS,  bevmag  ich,  nicht  gu  beurteilen.  2>ic  mrjftifdje  $on= 
jeption  ber  2Bieberauferftcf)ung,  bie  ben  , (Kurieren'  unb  bem  „£)on  ^uan" 
gcmeinfam  ift,  t)ängt  aufS  engfte  jufammen  mit  ben  mrjftifct)en  (Strö* 
mungen,  bie  fd)on  burdj  bie  ^ugenbleftüre,  ftärfcr  unb  reiner  roäfjrcnb 
beS  33erfel)reS  mit  2lbolf  2£agner  in  £>offutannS  ©Raffen  eingeftrömt 
finb.  £)enn  bie  treffcnbe  53emerfung  SudjerS  über  ben  burd)  bie  burch= 
ftchtigc  §ü(Ie  beS  fatbotifdjen  Milieu»  burcfifdjimmernben  ©runbgebanfen 
Don  ber  Snbimbuatifation  als  ber  Duelle  alleS  Übels,  ber  HuStoertung 
beS  (SünbenfattcS  gum  (Symbol  ber  menfcftlidjen  sJie(atiüität  mirb  meines 
(SrachtenS  burd)  bie  9totte  gefüllt,  bie  ©injelmefen  unb  (Sünbenfatl  bereits 
in  «Saint  90?artinS  tiom  biblifcljcn  ^intcrgrunb  abgelöften  SBerfen  fpielen. 
§offmanu  bürfte  auf  biefem  23oben  fefter  gu  üerant'ern  fein  als  auf  bem 
naturpf)ilofopl)ifd)er  (Spehtlatton.  SBenn  (Sudler  ((S.  211)  eS  als  fQodqmuU 
füube  bcS  SftebarbuS  roie  $5on  $uanS  bejciduiet,  gur  Slufrecfttfjaltung 
beS  Dualismus  glutfctjcn  üftatur  unb  ©eift  beizutragen,  fo  fei  an 
ben  ÜDJenfcften  erinnert,  ber  bei  (Saint  SJJartin  immer  roieber  feierlich 
ermahnt  roirb,  ftct)  mit  feinem  göttlichen  Urfprung  §u  üereiuigcn.  Xvofy 
biefer  23crnad)täfftgung  ber  ja  audt)  ber  üftaturpfjtlofopfiie  immanenten 
SJtyftif  gehört  bie  2lna(t)fe  ber  (Sliriere  mit  fteter  Sejugnabme  auf  bie 
$>ou  3uan'9tot>efle,  wobei  gegen  <Sd)äfferS  gu  enge  Definition  beS  9)iufi= 
falifetjen  in  ^offmanuS  (Schaffen  mit  9ted)t  polemifiert  roirb,  gu  ben 
eleganteftcn,  freilieft,  am  menigften  eraft  funbierten  Partien  ber  Slrbeit. 
2>en  2?ormurf,  bafj  ber  $erfaffer  bie  bämonifdjen  Sftädjte  immer  an 
bie  $ftobaliS=  unb  (Schubertieftüre  anlnüüft,  muß  tdj  bei  iBefpredjung 
ber  bämonifdjen  ©eftalten  einbringttdjer  mieberbolcn.  ©enn  eS  ift  meines 
(SradjtenS  feljr  §u  überlegen,  ob  mir  eS  bei  ^offmann  tatfädjtid)  mit  einem 
„Sftebiateur"  im  (Sinne  beS  üftoöaliS  §u  tun  baben.  2)er  Sßerfaffer  ftebt 
felbft  bicr  bie  groifdjen  Sdjubert  unb  localis  einerfeitS  unb  ^offmann 
anberfeitS  befter)enbe  ungeheure  ©ifferenj.  (glaubt  er  efroa,  ^offmann 
habe  lebiglieh  unter  bem  (Sinflufj  ber  atlerbingS  mächtigen  mebiginifchen 
Siteratur  ^ontraftbilber2)  ju  bem  äfteffiaSbegriff  beS  9?oOaliS  gefchaffen? 
@r  überfielt  bie  pofitice  (Strömung,  bie  üon  anberer  (Seite  l)erfommt. 
2Benn  (Sucher  nidjt  fo  ganj  mit  9ted)t  bie  romantifcfje  9)tytf)ologie  als 
für  §offmannS  innerfteS  SBefen  unmefentlicf)  beifeite  fchjebt,  fc  glaube  id) 

i)  3>gL  üftojart,  Freimaurer  unb  ^ttuminaten  nad)  geheimen  ©ofumenten 
unb  Duetten  im  SDcufeum  £arolino=2lugufteum  ju  ©alsburg  üon  9ttd)arb  J?och, 
gcetdjenhaa  1911. 

2)  Saläet§  §inniei§  (Citer.  Gc^o  XIII,  1239)  auf  bie  ®ontraftftguren 
3ache§=@d)(emtbl  läßt  fid)  alterbtngS  um  eine  gange  9?eibe  üou  ißeifpieten  üer= 
mehren:  aber  in  beftänbiger  Oppofüion  gegen  bereits  titerarifdj  ftrierte  £npen 
bürfen  wir  un§  ^offmann  bod)  nietjt  benfen. 


268     Sucher  P.,  Les  sources  du  merveilleux  chez  E.  T.  A.  Hoffuiaun. 

cfjer    £offmann    bon    ben    nadt)    ©penle§  Vorlegungen    nü)ftifd)=of  füllen 
ÜDiittlcrüorftcllungen   §arbenberg§   abrütfen   511  fönnen.  @et)r   treffenb  ift 
bic  9lnfnüpfung  an    bie  9Jiittter*$ömge  ©Huberts,    bie    gemifj    iljrerfeitS 
mit  ben  rov)aliftifch=religiöfen  ©taat§tbeen  bc<§  9touatt§  ebenfo  gufammen* 
Ijängcn,  tote  meines  @rad)ten§  mit  ben  ertrcm  ropaliftifdien  Äonftruttionen 
©amt*9ftartth3,  bie  au§  beffen  GürftftrtgStoerf1)  ttiellcidjt  in  bie  fjrütjromantt! 
mcljr  übergingen,  aU  man  bisher  beamtet  fjat2).    (£»    Ijanbett   fidj   eben 
um  feine  auf  (Säubert  ober  9tobali§  ifolierte,  fonberu  um  eine  allgemeine, 
bon  ben  romanttfdjen  ÜUtytljologen  unb  9taturpl)ilofopljen  uub  enblich  öon 
ben    2>id)tern    übernommene    fpesififdt)    mt>fiifdr)e    Äongeption,     bie    mit 
£offmann,  ber  bocfi  siemtid)  äufjerlid)  unb  tcitraeife    fogar    fdjer^ljaft  an 
©dmbertS  Könige  anfnüpft,  im  ©runbe  menig  ju  tun  l)at,  ba  bei  unfcrem 
£ud)ter    Don    bem    bamit     ^ufammcntuingenben    ^beenf'ompter,   ber    ben 
9ftenfd)en    t)od)    über    bie  „©piegellette"    be§    übrigen  Drganifdjen  ftellt, 
menig  gu  fpüren  ift,  mie  benn    überhaupt  £->offmann    nach,  ©udjerS  tref= 
fenbcr  23emertung  (<5.  161)  bie  SRealifierung  ber  moratifcfien  ^onjeption 
be§  ©ötttidjen  oötlig  mangelt.     (5§   wirb    baber    ju    überlegen   fein,    ob 
.•poffmaun  —  tro§    ber    grofjen  9iotte,    bte  bie    fd)on    terminologifch   er= 
ftarrte,  literarifdjer  Apparat  gemorbene   „©rfenntnil"    bei  iljm  fpielt  — 
bicfen  3becn  übert)aupt  näljer  getreten  ift,  ob    ntrfjt    aud)    hier  ber    Der* 
feinerte,  ben  9Jcenfd)en  innerlid)  bereidjernbe,  aber  bod)  gelegentlich,  trjpifdj 
feinbfelige  ©enimS    au§  bem    „SoücÜ",    ben    freilid)  auch    eine   mtjftifdje 
5ßtutmeÜe  burdjfliefet,    in    ftärlerem    Sttafje    ^cran^u^ie^en   fein   toirb,   at§ 
ber  Mittler  be§  ^obaliS,  ber  felbft  beim  populären  £npu§  einige  färben 
borgt,    ©ine    betailtierte    (SntmirftungSgefdjidjte    biefer     au§    bem    groben 
£l)pu§  ber  Unterl)altung§titeratur    gu    immer    feineren   3)ämoni§men  ge= 
fteigerten    gefäljrtictjen    ^»errennaturen,     mie    8ublin8fi    ben    3Diagnetifeur 
Sllban  nennt,    mürbe    bie  geiftige  Sinnenreize   be§  §offmannfa]en  3J?agu§ 
ftar  legen,  5itmat  ja    and)    für  bie  Reiben*    unb  23unbc§tod)tertnpen    fidj 
eine  analoge  ©ntmidlung  aufzeigen  läf?!.  föerabe    bie    öon  ©udjer    fein* 
fühlig  erraunte,    aber  einfeitig  an  magneiifd;=f)npnotifd)e   ^änomene  an* 
gefdjloffene,    meift  feinbfelige    2)ämouir    ber   £offmanfdjen  Mittler    meift 
in  biefe  Dichtung:  baS  gange  8eben§gefüt)(,  ba§  ihr  Sluftreten  im  gelben 
auSlöft,  orbnet  fich   in  bie  2ltmofpl)äre  be§  23unbe§roman§  ein.   2ßie  ber 
Mittler,  fjaben  and)  bie  Sl^uungen  unb  £räume,  bie  ber  $erfaffer  im  3.  Kapitel, 
gu  bem  id)  mieber  surüdfefyre,  befpridjt,  ifjre  literarifdjen  23orbilber.  §ier  finb 
bie  £inmcifc  auf  9cooati<§,  ©dutbert,  ^ung-Stilling,  £mfetanb  unb  befonber§ 


i)  Des  Erreurs  et  de  la  Verite  ou  les  Honimes  rappeles  au  principe 
universel  de  la  science,  Cvjon  1775,  überfetjt  uon  6laubiu§  1782;  fiel)  be* 
fonber§  S.  321  ff.  baju  ©d)nctber,  ®ie  „gretinanveret"  ?c,  ©.  149  f. 

2)  2)Q3U  ©djneiber  a.  a.  Q.,  ©.  143,  ber  eine  ftärfere  einmirlung  beS 
„philosophe  inconuu"  auf  bie  Slomantt!  üermutet  unb  ben  iDcangel  einer 
©peäialunterfudjung  fonftatiert. 


Sucher  P.,  Les  sources  du  merveilleux  chez  E.  T.  A.  Hoffmann.     269 

auf  gidjtenberg  äujjerfr  ergiebig  unb  geigen  vmS  £offmann  in  engftem 
Äontaft  mit  ber  ©ebanfenmelt  biefer  Tutoren.  Srnft  ein  ÄünfHev  Dom 
Stange  §offmannS  bei  uropfyetifcben  träumen  nidjt  auf  baS  tatfädjlidjc 
Eintreffen  eine§  int  Traume  öcrfünbctcn  ©reigniffeg,  fonbern  auf  bie 
pfrjcbologifcbe  £atfad)e,  auf  bie  Oflufion  bei  „dejä  vu,"  bie  baß  $u« 
fantntcn  treffen  tton  £raum  unb  ©reigniS  im  ©eift  ber  ^erfoncn  erregt, 
(©ttdfjer®.  57)  acbtet,  ift  roobt  cmleucbtenb.  (Sebr  frudjtbar  bttnft  e§  mid;, 
SidjtenbergS  2Inficbt,  ber  Scblafenbe  fei  eine  ^(ange,  mit  £offmann  in 
näheren  .«ontaft  51t  fe^en;  bie  ^pflanjenftjmbolif,  bie  in  $offmann§ 
Werfen  eine  grofte  unb  flet§  gleicf)  bleibcnbe  9tofle  fpielt,  Ijat  berartige 
.fonftruftionen  aM  geiftige  ©runbiage.  9iur  roerben  mir  roieber  bie  33er* 
fcbiebung,  bie  §offmaun  tion  ben  Tutoren,  bie  ben  £rcmm  in  bie  untere, 
oegetatioe  Legion  be§  8eben§  oermeifen,  abrflcft,  nicbt  r>öfltg  auf  be3 
2)id)ter§  ®onto  fefcen,  fonbern  mit  (Strömungen  in  gufammenbang 
bringen,  bie  ben  SCRenfdjen  in  einbringücfien  2Bicberljolungen  an  ben 
göttlichen  Urfprung,  ju  bem  er  au§  ber  Umflammerung  ber  ©inn* 
üc&iett  gurücffebren,  marjnen:  fo  tönt  bie  (Stimme  bc3  £raume§  nidjt 
au§  ber  ,9?ad)tfeite',  fonbern  au§  ben  reinen  £öb,en  be§  „böberen 
©einS".  3"  oen  bie  SßerfBntidjfeit  be§  gelben  öeränbernben  pftjcbtfcben 
(Srfcbeinungen  rechnet  Sudler  aueb,  ba3  „sentiment  du  dejä.  vu",  ba§ 
er  ungemein  treffenb  an  eine  Stelle  bei  $(uge  unb  an  ein  üftobalif* 
fragment,  ba§  üon  Offenbarungen  beS  ©eifleS,  einem  ©efüb,te  unmittelbarer 
©emifjljeit  fpriebt,  anfnüpft;  bier,  mo  oon  ber  SBirfung  gemiffer  menfdjlidjer 
©eftalten,  Slugen,  Bewegungen  :c,  bie  9?ebe  ift,  firiert  ber  SBerfaffer  bie 
uermirrenben  (Sinftüffe,  bie  oon  Sinbborft  unb  Sorbern  au§geb,en.  $a, 
ber  SSerfaffer  fiebt  in  bem  EermimtS  be§  dejä  vu  eine  2(rt  Sd)u|mittet 
be§  SubjeftS,  um  feine  gerftöiung  bureb  ba§  ©inbringen  einer  fremben 
SJcadjt  ju  öerrjinbern.  ©er  ÜWenfdt)  fämpft  um  bie  @int)eit  feiner  ^erfon. 
^d)  möcbte  biefer  geiflreidjen  Ableitung  nur  noefi  bie  Beobachtung  bin^u* 
fügen,  bafj  e§  ftd)  beim  £erminu3  ber  „^rembfjeit"  fidjer  um  einen 
„Segriff"  —  wenn  man  fo  fagen  barf  —  ber  r-on  Safob  SBöljme  raeg 
roeiterentmidelten  Wlttftit  banbett,  bajj  ba§  ©efübl  be§  fdjon  ©efefjenfjabenl 
au§  bem  SunbeSroman  in  £iecf§  „SoDeH"  gebrungen  ift,  mo  ebenfalls 
2Batertoo=6oftmo  bem  gelben  befannt  anmutet  unb  mit  einer  $tnb= 
f)eit§erinnerung  öerfnüpft  erfdjeint1).  SBieberum  rann  ber  SBerfaffer  mit 
©tücf  an  ^ooaliS  anfcbtiefjen,  bort  fanb  |>offmann  in  ben  aufeinanber 
folgenben  Sinfarnationen  öer  blauen  iölume  Borbilber  für  bie  immer 
mieber  in§  Seben  treteuben  ©eftatten. 


t)  SSgt.  3I(6an  unb  SKarta  im  2)?agnetifeur;  9?atf)anaet  unb  (SopöeliuS  im 
,@anbmann';  bie  ^inbfjeit  ift  bei  Sied  ebenfo  mie  bie  ^atur  juerft  etma<3 
Unljeimtic^eS,  mirb  ge(egentticf)  (©d)rifteu  XIV,  146)  mit  beut  Stfavtonettenftjmbcd 
in  33eätef)ung  gefegt,  ^ßaraüet  mit  ber  93h)tf)otogifievung  unb  2tufb,eüung  ber 
9iatur  öottjie^t  fief)  aurf)  eine  optimiftifcfje  SBenbung  in  ber  Stuffaffung  ber  Sfinbbeit. 


270     Sucher  P.,  Les  sources  du  nierveilleux  chez  E.  T.  A.  Hoffmann. 

derartige  innere  S3egier;ungcn  jum  $beenfrei3  £arbenberg§  bat  ber 
33crfaffcr  in  ftatttid^cr  An$al)l  bloßgelegt:  ©ie  ftnb  bie  befte  SBiber* 
legung  ber  unoerbienten  febroffen  Abfertigung,  bie  £obfen§  parallele 
gunfebeu  AnfelmmS  unb  Dftcrbingen1)  bureb,  9iicbarb  33en§2)  nnberfabren 
ift.  3Me  „foutoeräne  ^bantafie"  bc3  3)id)ter3,  bie  33eng  (©.  146)  beran= 
giebt,  roo  feine  Duellen  nevfagen,  baut  eben  il)r  buuteS  9?cid)  mit  einem 
9)iaterial,  ba§  nidjt  nur  au§  üftoDaliS  unb  ©dmbert,  fonbern  tcilroeife 
auS  einer  Literatur  flammt,  bie  fid)  unferen  23lid'en  and)  beute  nodj 
öielfadj  entjiefjt.  SDftt  ©lud  arbeitet  ber  23erfaffer  auch  l;ier  mit  ben  „foSmifdjen 
Momenten"  au§  ©cbubertsS  „Almbungeu":  ba§  ©ubjeft  entbedt  in 
biefen  Momenten  tjödjfter  Dffenbarung  geheime  Seite  feine§  Sd}§:  ba§ 
33ud)  bei  ©djicffalS  öffnet  fieb  nor  ^einrieb,  ö.  Dfterbingen  genau  fo 
nne  cor  Anfclmul.  übafj  biefen  äftauuf fristen  bie  ttjpifdjen  ,33unbe§« 
febriften',  bie  ben  Abepten  eingefjänbigt  uicrben,  gugrunbe  liegen,  beren 
Keffer  mir  noch,  in  ben  „unuermelflidjen  blättern"  ber  ,fd)önen  ©eele' 
ju  greifen  roagen,  fei  tjicr  nur  angebeutet.  Aber  au§  biefen  ©rfdjeinungen 
ber  ,©mnpatfnY,  bie  ben  9)ienfd)en  in  eine  höhere  ©ühäre  31t  nerfet3en 
nermögen,  geben  aud)  3evftövung§ft)mptome  fyerüor:  „Des  phenomenes 
de  Sympathie  il  resulte  que  la  vie  mentale  n'est  pas  homogene: 
eile  est  formee  de  series  distinetes  de  faits  psychologiques,  avec 
des  interferences  soudaines  ou  le  sujet  prend  pleinement  conscience 
de  la  totalite  de  son  moi.  C'est  un  somnambulisme  permanent,  mais 
le  centre  de  pereeption,  le  principe  d'unite  est  en  genöral  assez 
puissant,  pour  embrasser  ä  la  fois  les  diverses  series  de  pheno- 
menes, si  vague  que  puisse  etre  d'ailleurs  la  notion  qu'il  a  de 
l'une  d'entre  elles."  ©o  lebt  baS  ©ubjeft  nur  mefjf  eine  einfeitige 
©rifteng,  gange  Seile  be§  $d)3  fommen  ibin  abhauben.  ©o  enünidett 
©uchev,  untcrftüijt  burch  Arbeiten  moberner  $orfcher  über  ba§  üDoüpel^d), 
bie  pfl)d)ifd)cn  33orau§fe^ungen  für  bie  feltfamen  (Symptome,  bie  t>on 
ber  firen  $bee  bi§  gu  SBafjnfinn  unb  üiaferet  fid)  ftcigernb,  ba§  %d)  be§ 
£offmannfdjen  gelben  gerftören:  2)a§  £>oppcl=3cb,  befdjliefjt  bie  9ieif)e 
biefer  ^fijdpfen.  SDer  23erfaffer  l)ätt  Umfdjau  unter  ber  geitgeuöfftfchen 
Literatur;  befonberg  gelungen  crfdjeint  mir  bie  £)erangiel)uug  ber  fett* 
famen  Affogiationen  Don  SBolluft  unb  Gkaufamteit  au§  bem  ©cbaufen= 
frei§  hon  9(0tiali§  unb  3ad-)fl^ag  SBeruer,  beren  3ufnnimen^)ön9e  mxi 
älteren  mtjftifdjen  (Strömungen  $elir  ^oppeuberg  (berliner  Beiträge  gur 
germ.  unb  vornan,  Philologie,  germ.  Abteilung  tftx.  2)  bargelegt  fyat. 
An  eine  ©teile  aui  ©djubcrtS  „©tymboltt  beö  Sraumeä"  rnüpft  ©udjer 
gefdjidt  bie  Sügeu  bc3  2)?ebai'bu§  unb  $iftorin§  bei  9?idjter  unb  ^örfter 


J)  §.  Sobfen,  Über  bie  Gnttnncftimg  bc§  vomant.  J?unftmärd)en§.   3)lünd). 
2>tff.  1906.  ©.   73  f. 

J)  8enj,  9)iärd)cnbid)tung  ber  SJomantifcv  251  f. 


Sucher  P..  Les  sources  du  merveilleux  cliez  E.  T.  A.  Hoft'mann.     271 

((Sämtliche  SSerfe  II  134  ff.,  191  ff.)  gfir  ©erapion  totrb  eine  Stttef* 
böte,  bie  £offmann  in  einer  Üfeibc  Don  geitgenöffifdjen  Journalen  unb 
©djriften  ftnben  fonnte,  tjeraugegogen:  ber  ^efuitenpater  ©gambari  fjiett 
fid)  für  einen  ^arbinat  unb  tüiberlegt  alle  (Sinmänbe  mit  äfjntid^er  @e= 
fdjidtiebfeit  lute  ©erapion.  ^d)  glaube  inbe§,  bafj  ©erapion  nodj  Diel 
mit  ber  trabitionetten  Dor*  unb  frül)romantifd)en  Vorliebe  für  2Babn* 
finnige  gu  tun  bat:  bie  (Situation  beS  auf  einer  Sergfpifce  SftoDetten 
erjäljlenben  ©erapton  (©rifebad)  VI,  26)  fdjeint  mir  burd)  eine  S3e= 
merfung  ^ean  ?auß  (Dgt.  ©ämtt.  SBerfe  XXVII  45)  ebenfo  angeregt, 
hoie  nach  ©udjerg  anfpredjenber  Vermutung,  bie  Sräume  be§  ©tubiofus" 
9(nfetmu§  burd)  9?eit  (SRfyapfobien  über  bie  2lmüenbnng  ber  pft)d)otogifd)en 
$urmett)obc  auf  ©eifies>UTüttuugen  ©.  72)  infpuiert  finb.  $ier  lutrb 
aud)  ba§  2)oppe(=3d)  Dcrantert:  e§  banbelt  fid)  um  bamal§  guerft  beob= 
adjtete  fire  ^been,  bie  fid)  auf  Transformationen  be§  ÄörperS  unb  be§ 
3d)3  belieben,  (©udjer  68  f,  9teil  337  ff.). 

23ei  ^offmaun  fpiett  (©udjer  ©.  72)  ber  eigentümtidje  gataligmmB, 
ber  feinem  8eben3gefüf)t  gugrunbe  liegt,  fjinetn;  bie  Ijöbere  ÜD?ad)t,  bie 
nnttfürtid)  über  bie  geiftigen  Gräfte  be§  3ftenfdjen  Deifügt,  fpriebt  burd) 
ben  SBabnfinnigen.  3dl  mödjte  im  3ufammenl)ang  bamit  erinnern,  bafj 
ber  närrifdje  23etcampo  in  ben  ,(5tirieren'  gum  $rior,  ben  D.  ©d)iffet 
atä  ©eniuS  agnoszierte,  in  nafje  Sejiebung  gerücft  ift  (©amtliche  SBerfe 
II  329):  er  ift  eine  feltfame  ^arruatur  be§  @eniu§,  trägt  aber  bei  gur 
Rettung  be§  9^ebarbu§,  bem  er  aud)  in  SRom  nmrnenb  entgegentritt.  2)er 
äßaljnfinn  erfebeint  ebenfo  Djie  bie  2lutomaten  in  ben  $rei§  be§  S3unbei- 
romanc§  unb  beffen  äöeiterentuudtuugen  gebogen.  2>er  lünftterifd)=ft)mbo= 
tifcfjen  53eriüenbung  berartiger  ©tymptome  nachzugeben,  bünft  midj  jur 
(SrlenntniS  ber  bid)terifd)en  Eigenart  |>offmann§  totjnenber  afö  ber  ^lad)= 
mei§  ber  £erfunft  einzelner  3)etail§  au§  ben  pfi)d)iatnfd)en  $ad)fd)riften. 
©dpn  Sied  Ijat  in  ber  ©eftatt  33alber§  bem  SBafjnftnn  einen  breiten  9?aum 
im  ,£oDett'  eingeräumt.  @§  ift  bodj  f)öd)ft  begeidjnenb,  ba$  aud)  halber 
Don  einem  (Einbringen  in  t)öf)ere  (Srrenntnt§fpf)ären  träumt  unb  bie§ 
einen  rafdjen  freien  ©d)ritt  nennt1).  §offmann§  „freDelige§  beginnen" 
ift  ber  ^arafletfatl.  ©er  3Bal)nfinn  bat  meinet  (Srad]ten§  ebenfo  reie  bie 
Stntomate  iljre  titerarifd)e  Srabition:  in  halber  treffen  fid)  übrigens!  bie 
betben  ©tymptomtompter.  £>iefe  literarifd)e  £rabition  ift  and)  bie  Urfadje, 
bafj  ©udjer,  tro^bem  er  bie  jDoppet^d)ft)mptome  tebigtid)  auS  ber  mebi* 
ginifd)en  Literatur  berau§en(iüicfelt,  gefleben  mujj:  „mais  Hoffmann 
en  decrit  la  genese  avec  une  de  nettete  qui  depasse  de  beaueoup 
les  indications  eparses  chez  ses  auteurs"  (©udjer  73).  ©§  muffen 
bem  33eftreben,  ^»offmann  lebigtid)  an  bie  mebiginifd)eu  Tutoren  angu* 
fnüpfen,  ^Bal^{§  Sorte  (®eutfd)e  9iomantif  2.  unb  3.  Stuft.,  Seubner  1912, 


J)  ©djrtften  VI  152 


272     Sucher  P.,  Les  sources  du  merveilleux  ekez  E.  T.  A.  Hoftinann. 

©.  16  entgegengehalten  treiben:  „35cm  18.  ^a^rbunbevt  toar  ei  ober 
längft  febon  eigen  getuefen,  bai  3d)  in  ein  beobaebtenbei  unb  beobachtetes 
•$u  gerfpalten  ..."  £iecfi  £or>efl,  Scan  ^auli  ütomanfyelben,  oon  ^ob. 
Cernt)  mit  Jpoffmann  in  engfte  SSerbinbung  gefefct,  geigen  bereiti  bai 
^Repertoire  bei  2>oppel=3d)ft)mptom§  in  Dotier  2Iuigeftaftung,  tuai  ©udjer 
leiber  oöüig  unberücffichtigt  (äfjt.  3)cnn  erft  bie  genaue  Betrachtung  ber 
ttterarifdjen  Vorgänger  ^offmanni  fyätte  erfennen  laffen,  in  roieroeit 
^offmann  fetbftänbige  ^3fnbe  ger)t,  ober  tuie  tueit  er  int  Saune  einer 
litcrarifdhen  SÜcobe  ficht.  %d)  glaube  nidjt,  ba§  für  ^offmantt  bai  Goppel* 
^rf)  ben  öcbenituert  fjatte,  tuie  für  ^ean  ^aut  (r>gt.  ©djneiber,  ^ean 
^auli^ngcnb  unb  erfiei  Stuftreten  in  ber  Literatur  316  ff.,  befonberi  319); 
obfdjou  audt)  ©djneibcr  bai  ^db,gefüb,t  $ean  Ißautfdjer  iRomanfjelben  bon 
gierte  ati  rein  äftfjetifd)  abrücft.  2tber  ber  ©efjauptung  ©udjeri, 
bafj  $ean  1)3auli  gelben  im  ßkgenfatj  gu  benen  ^offmanni  bie  ©djrecfen 
bei  3)oppet=3d)i  nidjt  oötlig  auifoften,  fann  idt)  nidt)t  beipflichten:  id) 
ertrage  ben  oft  nidjt  gang  freiwilligen  Junior  3ean  ^auti,  ber  j.  23. 
aui  bem  3:obe  ©manuell  (2£crfe  VIII,  40  ff.)  für  unfer  ©efübl  eine 
$arce  machte;  bie  ©runblinien  fittb  inbei  t)ter  unb  noch,  florier  im 
„SobeH"   gebogen. 

3)ai  3)oppet=3cf)  öerfnüpft  fid)  mit  bem  SebenigefühJ  bei  ttypifeben 
9tomanb,etben:  bie  gute  3)eft'ription  ber  einjelnen  (Symptome  (©ueber 
75  ff.)  täfjt  fid)  mit  ber  bem  Sßerfaffer  leiber  nidjt  befannten  Vornan* 
gattung  in  engfte  Segietmng  fcfcen.  3)a§  ^offmann  fpegieU  bai  3)oppet* 
Sdj,  bai  fid)  in  einer  ^erfon  enttuiefett  b,at,  noch,  bor  ber  „©ptnboüf 
bei  £raumei",  aui  ber  (Sucher  eine  audj  bon  ©dml£  (9?ad)ttüad)en  bei 
iöonabentura  190  f.)  mit  mefjr  SRecfjt  für  Söe^et  herangezogene  ©teile 
anführt,  int  „'Dkgnetifcur"  benu^t,  weift  irjotjt  auf  anbere  Duellen: 
©djubertlertüre  hat  biefe  (Sinflüffe  immerhin  berfeftigt  unb  mobU 
ftgiert.  ©i  märe  auch  31t  beaebten  getuefett,  ob  §offmann  bai  3)oppel= 
Sd)  in  ben  $reü  feiner  immerhin  auigebilbeten  ©rjmbolif  sieht:  bie 
Rötung  bei  3)oppetgängeri  im  ^Brambiöa^^ärc^en  bebeutet  meinei 
(Sradjteni  bie  innere  S£>anbtuttg  ©igtioi  atti  beut  gcdfenr)aften  jum  gemüt* 
boftett  ©djaufpieter.  ©djon  ber  bämonifche  SIttbrea  Sofimo  untere 
brücft  in  fid)  bie  berljängnübotle  2)üpofttion  jur  groeiteiluttg:  ali  er 
befiegt  ftirbt,  fteht  SBilliam  SooeU  in  feinem  üerjerrten  2lntli$  bai 
'jpilänomen  tuieber  auftreten1). 

luf  eine  roid)tige  5(uigeftaltung  bei  ©tymptomS  tueift  ber  23erfaffer 
<S.  81  t)in :  „3)ai  ©oppet^d)  mirb  in  ^offmanni  SKtjt^en  nun  fon= 
treten  Stuibrucf  allgemeiner  3)uplijttät  im  ©inne  ber  9?aturp^iIofop^ie." 
3)ie  53eriuirrung,  bie  in  „Brambiöa"  unb  „%io\i"  b,errfdjt,  töft  fid), 
tuenn    man    mit  ©udjer  jebeimal    einen    irbifdjen    unb    einen    mrjt^ifcben 


(Schriften  VII,  278. 


Sucher  P.,  Les  sources  du  merveilleux  chez  E.  T.  A.  Hoffmann.     273 

-Doppelgänger  annimmt.  Unb  in  btefec  9)tytr)ologificruug  erbtirft  (Sucher 
mit  9?ed)t  einen  ba§  ©rauen,  ba3  ben  Doppelgänger  ummittert,  mobi« 
fijierenben,  g ein if (ermaßen  aufbetlenben  $aftor:  ber  .Stampf  erfdjeint  ge< 
fdjlirfjtet,  eine  (jöfyere  2Mt  mirft  auf  bie  irbifcbe,  bie  äftenfdjeu  fyaben 
ifjre  Urbitber  in  eingelegten  9)ct)tben,  bie  in  bie  SRarjmenfmnbiung  über* 
greifen.  %ty  erinnere  aU  parallele  an  bie  analoge  Sßirfung  ber  9)h)tfjo- 
(ogie  auf  ba§  gange  8eben§*  unb  9iaturgefüf)t  be§  jungen  Diecf. 

Die  üDfytfjologic  §offmanit§  mirb  bom  SSerfaffer  teiber  nicht  be= 
fonberi  eng  mit  ber  ©ntluicfiung  ber  vornan tifcljen  9D?t)tf)otogie  in  $u* 
fammcnbang  gebradjt,  mic  benn  überhaupt  <3udjer  meinet  (SratfjtenS 
•goffmaun  gu  fefjr  ifoliert:  üietleidjt  finb  gerabe  bie  t>om  23erfaffer  am 
frärfften  betonten  ^Beziehungen  51t  9iaturpb,i(ofopbie  unb  gum  9Jcittter= 
begriff  hk  am  menigftcn  beweisbaren  unb  anbere  SlufcijauuiigSfomplere 
mären  fruchtbarer  auszuwerten.  $d)  möchte  ben  ©tubtofuS  SlnfelntuS  an 
bie  Definition  beS  (Stubenten  in  (XlcmenS  SBrentanoS  ^3^tttfter=2Ibfjanb= 
lung  (@.  13),  bie  2Bal§e(  mit  ber  SrnthufiaSmuSboftrin  $riebrich 
SdjlegefS  in  narje  Segictjung  rücft  (Deutfdje  9tomantif,  <S.  21)  an* 
fnüpfen.  Der  Sftpthologe  ^offmann  ift  ofjite  $üb/tung  mit  ben  romautifdjen 
Ü)h)tl)o(ogen  nicbtju  beufett.  ©»eher  t)at  für  bie  Urzeit,  bie  ^offmann  feinen 
SCftärdjcn  als  ^räerifiengfpfjäre  oortagert,  mit  ©lücf  ©djubertS  Sinftdjten 
herangezogen.  Dafj  ibm  bie  für  ben  Ablauf  ber  foäiuifdjen  ^ataftropfjen 
im  Dopfmärdjen  meines  (SrachrenS  toorbtlblidjeu  „M\)it)tn"  aus  bem 
elften  SBanbe  ber  „2lt)nbungeu  einer  allgemeinen  ©efdiichte  beS  SebenS" 
(I,  3 — 19) x)  entgangen  finb,  ift  nur  unüerftänbiitf).  Die  iße§ier)ung  gum 
©eotogen  Sßerner  erfdjeint  mir  burd)  ©penleS  Darlegungen  bem  53er* 
faffer  natjegerücft.  -ftatürlid)  tjaben  mir  eS  bei  «Sdjubert  wie  bei  (Steffens 
unb  ÜRooatiS  mit  9rieberfd)lägen  2Bernerfd;er  Sfjeorien  gu  tun  —  aber 
für  §  off  mann  brauchen  mir  ba  unbebingt  ein  (iterarifdjeS  3nj'fd)en9fteD: 
bie  3Bortmab,l  unb  Terminologie  weift  auf  (Sdjubert,  (Sudjer  bat  4?off= 
mannS  $)?atur,  mie  fie  ftdt)  in  ben  SJcUtfjen  baiftettt,  eine  allegorifdje 
genannt  (<S.  141)  unb  bat  fie  bamit  eng  mit  ber  in  9cooa(iS  „Dftevbingcn" 
gutage  tretenben  D'caturauffaffuug  oert'nüpft:  er  ift  fich  freilief)  ber  Differenz 
ZWifchen  bem  Sfrtiften  ^offmann  unb  bem  9Jct)tbotogen  unb  9)ct)ftifer 
sJcot>a(iS  bemüht  (<S.  145).  Dennod)  fdjeint  mir  ein  mrjftifcfier  Unter* 
ftrom  and)-  in  ben  SD^rjthen  ^offmannS  lebeubig  §u  fein.  Die  (Stmtbotif: 
ber  ©rftarrung  unb  Sluflöfung  fpielt  nicf)t  nur  im  2ftt)tf)u§  Don  ber 
^ßrinjcffin  33rambitlci,  fonbern  and)  in  (Siujeltjeiten  beS  DopfmärdjenS 
eine  nid)t  gu  unterfdjä^enbe  Stolle.  Dafj  ber  9?ame  $afob  SBöhme  nad) 
(SberbetmerS  ."pinmeiS2)  in  einer  Arbeit  über  bie  "proöcnienj  be§  2Bunber= 
baren    bei  §offmanu    nidjt    oorf'ommt,  eifdjeint    mir    nid)t   gerectjtfertigf. 


1)  @bert)ehner,  %atob  iööf)ine  unb  bie  SRomantifer  I,  33. 

2)  35g{.  aucfi  ©trief)  a.  a.  £).  II,  156  ff. 

(Supl)  orion.  XX.  18 


274     Sucher  P.,  Les  sources  du  nierveilleux  chez  E.  T.  A.  Hoft'uianu. 

8m  übrigen  ift  and)  l)ier  bie  SDeffription  ber  ©etaitS  eine  treffliche, 
menn  aueb  fpegtetl  für^  ben  „®olbenen  Zopi"  baS  2Befentttdf;e  mir 
febon  burd)  ©trid)  itnb  Cerni)  (Einleitung  jur  sJlue<gabe.  StempSft)  1911) 
erlebigt  crfdjeint  imb  ©udjer  bagegen  fogar  ein  wenig  abfällt.  !J)a| 
ber  ätteiftcr  $Iol)  übrigeng  ben  33erftanb  bebeutet,  möd)tc  ic6  au§ 
ber  fd)  erraffen  ©teile  (XI,  128)  nid)t  fdjliefen:  man  beadjte  fein  burd)* 
au0  fcinblicheS  33erljattni3  31t  ben  Söcifroffopiflen,  feine  Siebe  über  bo§ 
2Bunberbare  XI,  85  f);  er  ift  meine§  ©radjtenS  ein  in  bie  obuebieä 
int)ftifd)c  ^ufcftenmaSfe  gefteefter  ©enim»1),  ber  ben  gelben  freilid)  ntebt 
in  ein  überirbifdjeS  Atlantis,  fonberu  —  immerhin  auf  einem  Umtueg 
burd)  l)üf)cre  Legionen  31t  irbifdjem  GHücf  füt)rt.  2Bie  in  allen  9J{ärd)en 
£)offmantt3  meifeu  aud)  fjier  nidjt  nur  bie  ©ruublinicn,  fonbern  aud)  (Singel« 
Ijeiten  auf  ba§  üjnifdje  s«Womangcrüft.  ©ar^eimS  Vermutung,  ein  meit= 
verbreitetes  inbtfdjeS  ü)iärd)cn  bilbe  ba3  ©erüft  bc3  f$(obniürd)en§  wirb 
(<2  207  ff.)  mit  beut  §mtoei§  auf  bie  au§  Wxptä  SottSman  eni* 
lehnten  (Eigennamen  mit  9icd)t  abgclel)nt.  3)ie  (Eigennamen  ftnb  über= 
baupt  jitoerläfftge  fjüljrer  ,^u  ben  bireften  Duellen  «<poffmamt!§:  <Sie 
rebugteren  biefeS  äuf3erlid)e  Material  auf  ein  SUcimmum.  Diefercnt  bat 
gegenüber  Söud^mann  (bgl.  (Sunljorion  XVII,  444  ff.)  barauf  l)in^ 
gewiefen,  bajj  bie  ^ara^elfttSancfboten  au3  beut  ©abaüS  flammen;  aud) 
fämttidje  merfwürbige  Eigennamen  in  „ÄönigSbraut"  unb  „(Elementar« 
geift"  entflammen  biefer  Duelle;  burd)  ©udjcrS  $inwei3  auf  2lrpe  unb 
burd)  §offmann§  nal)c  ^ertrauttjeit  mit  beut  "Jtamenregifter  von  Qimmtx* 
tttannä  Söudj  „2>on  ber  Sinfamfcit"  fdjeint  bei  ®rei§  gefdjtoffen.  S)en  ©abaliS 
bat  <2>ud)er  grfinbtidj  ausgewertet2).  Qd)  redjue  c3  bem  SSerfaffer  weniger 
bod)  an,  ba$  er  bie  ttufdnuer  gu  finbenben  3)ctailftcHen  jicmlid)  voEU 
ftänbig  jufammengetragen  bat,  al3  bafj  er  biefe  Vet'türe  £>offmamt§  mit 
feinen  naturpf)ilofopf)ijd)cn  $enntniffen,  mit  feiner  ©djeüing  unb  -Ofen* 
leftiuc  in  SSejieljung  fefcte  unb  fo  —  in  äl)nlid)ei  SBeife  wie  @tridj  — 
bie  (Slcmentavgetfterpoefic  mit  ben  naturpfyiIofo^tfdj*mi)tljoIogifdjen  %in- 
beulen  ber  iKomantif  in  Äontaft  fctjte.  freilid)  bat  bafür  fdjon  eine  von 
©udjer  md)t  beamtete  ©abaliSßefle  fetbft  (Originalausgabe  SßartS  1670, 
<B.  74  f.)  vielleicht  ben  ^Inftofj  gegeben.  2>afj  tu  <poffmanu8  fpütcren 
(Staffelt  ftd)  ^erfdjiebungen  ergaben,  bie  il)n  ber  beut  ©abaliS  $u= 
grunbeliegenben  Sfoffaffung,  bie  (ilementargeifter  feien  tenftifebe  SBefen, 
nal)ebracbten,  fei  l)ier  angebeutet;  int  „ÖabaliS"  fdjneiben  fid)  eben  djriftlicfa; 
mittelalterlidje  unb  mtjftifdHiettptatonifcbe  3lufid)tcn. 

3nm  ©dittifs  einige  SBortc  über  ba§  ntciucS  EracbtenS  fd)iuäd)ftc 
Kapitel  ,Les  Automates',  (<S.  104  ff.).  .V)icv  bietet  ber  SJerfaffer    nidit 

')  SSgt.  ©nfebad),  XII  44  f.  baju  ©atnt  SKarttnS  ^nfe!tenfa))itel  in  ,3>oin 
©eift  unb  SOSefen  ber  S)tnge'.  üBerfe^t  üvn  ©djubert  l,  146  ff. 

3)  STcaaffenS  2Intnerfung  I,  499  hat  ben  3Beg  ;,u  biefer  l^auptquette  gettuefen; 
(£up()ürionXVrll,  444  ff.  Ijabt  id)  eine  9jcil)o  von  ©mgel^eiten  öorgetragen. 


Sucher  P.,  Les  sourees  du  merveilleux  cbez  E.  T.  A.  Hoffniami.     275 

Diel  mebr  al§  r>on  ÜDcaaffenl  Einleitung  jutn  VI.  33anbe  ber  f)iftov.= 
frit.  2ut§gabe  (e.  XXXV  ff.),  bte  un3  ebenfalls  tro£  SBalgeM  gorbc- 
rungen  (ßxt.  ©d)0.  XIII,  1237  ff.)  mtv  äußerlid)c§  Detail  bradjte.  ^vcilid) 
gebort  junt  3>erftänbntS  ber  3lutonmtenft)mboIif  ein  tieferes  ©inbringen 
in  bte  mtjfiifdjen  Unterfrrünutngen,  ba  meines  (SracbtenS  bie  2lutomatcn= 
ftarrbeit  mit  ber  Grüarrung  bcr  SDftjfiifer  in  eine  unb  biefelbe 
©tymptomati!  münbet.  £b  2lnfetmu§  in  ber  ©faSflafcfie  tote  bcr  ^3t)o^= 
pboruS  bei  3a^)in"'a^  ferner  fürmlid)  gerinnt,  ober  ob  ÜDcetfter 
ätibrafmm  int  ßrei$Iet»Sftoman  umgeben  Hon  2tutoatatcn  unb  5?unfl= 
ftücfen  bie  t>erlorene  ©eliebte  betrauert  —  läuft  fdjliejjjlid)  auf  ein 
unb  baSfetbe  ©tymbol  tjinau§:  ber  §elb  r)at  fein  8eben§glücf  berfcfjergt, 
bie  ©tarrfjeit,  in  bie  uad)  i'lnftc&t  beS  ÜKijfHIerS  alle  Dinge  bcr  SBclt 
rerfenft  finb,  greift  aueb  auf  ifjn  über  unb  nur  innere  i?raft  tarnt  itjn 
löfen.  ©er  iöerfaffer  mar  auf  beut  richtigen  2Bege,  als  er  in  anberem 
3ufammenbangc  beobachtete,  bajj  im  ,@anbmann'  iftatfyauaelS  innere 
Kraft  im  Automaten  311m  ßebetoefen  umfdjafft  (©.  169\  Der  ©anb* 
mann  ftebt,  toa§  bie  2(utomatenft)mbolif  betrifft,  meines  (SracbtcnS 
utnerlid)  auf  bemfelbcu  3?oben  rote  bie  ,©liricre'  in  begug  auf  ba§ 
Doppelnd).  Der  äftenfdj  unterliegt,  mäbrenb  bcr  £>elb  bc»  ruelteidjt 
geplanten  2tutomatenroman§  fid)  au§  bcr  (Srftarruug  ebenfo  gelöft  bättc, 
mie  <2erapion  au»  bem  unfjetmlidjen  SBercidj  be§  Doppet=$d)S  ftet)  loSringt. 
Cübenfo  übem inbet  ©iglio  fein  gecfenfjafteS  anbcreS  3tf)  (23rambiffa; 
©rtefebadj  XI,  93)  unb  ftreift  $eregrinu§  Dbmfj,  ber  £elb  be§  ftioh> 
ntärcbcnsS,  ba§  Sßifypenljafte  feiner  (Srifteng  ab.  Da§  paffioe  SebenSgefübl 
tritt  gegen  ©nbe  bcr  ^robuftion  ^offmannS  gurücf :  eine  ^arafleleifcbeU 
nitng  gur  gunefjntenben  9iealiftif  unb  Dafeinsfreube,  bie  ftcr)  am  Doten* 
bette  jttr  rübrenben  21potf)eofe  bc3  grünen  SBatbeS  (in  ber  „©enefung") 
ftcigcitc.  ©ine  mie  grofje  Stoffe  gerabe  bie  •Diarionettenfrjmbolif  in  biefer 
9tomanliteratur  fpielt  unb  wie  innig  fie  mit  bem  tupifdjen  paffinen 
BebenSgeffiljI  bcr  Siomanlieiben  jufammeufjättgt,  baben  33rüggemann§ 
Darlegungen  über  bie  „Ironie  als  enttricflunglgcfdjidjtlidjca  Moment" 
überjeugenb  ttadjgemiefen  (ügl.  a.  a.  D.  <5,  391  ff.,  421  f.);  idj  crbücfc 
aud)  in  bem  oon  9tid)arb  SÖi.  ütterjer1)  beobachteten  gurücftreten  beS  im 
llrmeifter  nodj  diel  bebeutfameren  SDcarioneitenfpielc»  in  bett  ,?eljrjaf)ren' 
ein  fidlen  für  bie  33erätiberung  be§  SebenSgefüfjleS:  bie  Sßaffimtät  beS 
gelben  ift  in  ber  rjotlenbeten  Raffung  tro£  ber  ©efieiutgefefffdiaft  lebend 
fiäftigereu  Dcnbeujen  gemidien.  Denn  man  barf  nidit  überfeben,  bajj  bie 
brücfeube  2ttf)mofpi)äre  bcr  ©efjeimbünbe  nur  in  ba§  romantifdje  (Sd)id> 
fallbrama2)  ofine  roefentlicbe  SÖiobiftfatton  einfloß,  mäl)renb  ber  tvabttio= 
neue  2(pparat  fomoljl    ai§  aud)    bie    einzelnen  inneren  ^fjänomenc  in  ben 


i)  Seuticbe  Otteraruräeitung  XXXIII,  740. 

2)  ©asu  ©rfjneibev.  „Sie  g-veimaitevei"  jc.  S.  184  ff. 

IS4 


276  SHaufdj  §,,  Sie  ©ebtdjte  be§  ®rafcn  Sluguft  bon  Pfoten. 

Steifen  @oetl)e§,  STiecfS,  3efl"  ^au(3,  ,£>offiuann»  raeitgefyenbe  33eräube= 
rungen,  ja  oft  eine  nöllige  Umfebrung  in§  @egcntcit  erfuhren.  IDie  gaf)(= 
reidjen  ©inftüffe  Don  allen  möglichen  (Seiten  fyer,  bie  für  Xkd§  ,Sod:(I' 
ncuerbing§  ^rtt3  Sßufttiiig1)  eiugcfyenb  anaüjftert  Ijat,  ttcrroifdjen  natürlich 
bie  primitiven  Siuien  be§  Unterhaltung  §roman§  oft  bi§  jnr  Unfenntlidjfeit. 
Sßox  allem  roädjfr  ber  §ctb  über  feinen  ©euiuS  f)inau§:  bei*  @eniu$ 
nnrb  in  bie  9tofle  be§  (Srgic^erS  gebrängt,  toie  in  $ean  ^3aul§  „ltnfid)t= 
barer  Soge"  nnb  im  freister  >3toman.  3)er  ©efjeimbuttb  ift  fdjon  im 
„Sottet!"  ttölüg  9?ebenfacr)c,  ift  nur  jum  (Spielzeug  2!ubrea  (£ofimo§ 
fyerabgcbrürfter,  trabitioneüer  Apparat,  ben  nur  2Bifliam§  ^intveiä  auf 
9?apt)ae(§  „©dritte  t»on  Sttljen"2)  ebenfo  in  fünftlerifdje  (Sphäre  Ijebt  roie 
ber  $rei§Ierroman  in  ungteidj  ftärferem  9)?afje  ba§  ttypifdje  ©raucn  ttor 
bem  ©cniu<§  burd?  bie  Uüuftlerfraft  be§  Reiben  übevunuben  täfjt3).  2Bte 
ber  üjpifcbe  33unbe§roman  auf  beut  gu  eriuägenben  Umttjeg  über  bie 
fragnnubigen  sJtomanprobufte  romantifdjer  9}?i)t()oIogen  (g.  23.  ©dmbertS 
„3)te  ^irdjc  unb  bie  ©ötter",  Cannes»  „©ämunbtö  Srüljrungen")  langfam 
in  bie  «Sphäre  be§  romantifdjen  $uuftmärd)cn3  einmüubet,  fo  roanbelt 
er  fid)  über  Zud§  „Sottet!"  unb  „2(bba(!ab/',  über  bie  Romane  $ean  ^autS 
fyin  gum  romautifdjen  ÄTtnftlerromau.  ^ofleutc  unb  SJcufifcr,  Sitttomaten 
unb  ÜDfufit',  fyimmtifdje  unb  irbifdje  Siebe  evfdieiuen  ebenfo  al§  ,@egen= 
bünbe',  mie  im  A?unftmärd)en  ^oefie  unb  ^rofa,  SBitubet  unb  28irt'Iicb/fcit. 
$u  biefen  gitfammcntjang  *örc  aud)  bie  Slutomatenfijmbolif,  bie  au§ 
bem  alten  ÜDfarioneüenfijntboI  l)eraus>n)ud)§,  cin.utorbnen  getuefen. 

'  SudjerS  '^Darlegungen  fyabcn  eine  ftattticfje  SJeifye  tton  Gtementen 
bc§  äBunbevbaren  befdjrieben  unb  Ijabcu  ,f)offmann  im  gangen  unb 
großen  ueuerbingS  au  ben  richtigen  tylai}  gerücft:  für  bie  ^Begriffe  be§ 
äi'unberbarcn  felbft  mödjte  idj  abfdjliefjenb  nodj  auf  bie  meines  @lr= 
ad)tcn§  beutlidje  Sinie  tterroetfen,  bie  Don  ber  ©taubrebe  bc3  ülfteifrer 
%iot)  (©rifebad)  XII,  85  ff.)  jum  SBiCtiam  Sooett  (©djrtften  VII,  348, 
352:   bagu  33rüggemaun  a.  a.  O.  417  ff.)  läuft. 

©vag.  Wla!  ^irfer. 

£>ie  Öebidjte  bei  trafen  Sluguft  tton  ^laten.  ShtSgeiuäfylt  unb 
fjevausgegeben  tton  2((bcrtt,p.9taufcb/.  (Srftc  Auflage,  granffurt  a.  9)i\ 
Vertag  öon  ©dünner  &  9J?ab>u  1910.  4°.     @eb.  5  Wl 

3)er  im  Srütjjafjr  1910  erfdjicuenen  t)iftorifd)=fritifd)en  ^31atcn= 
Ausgabe  uon  ^fod;  unb  ^etet  (Setpgig,  £effe)  f"10  na^)  Verlauf  faum 
metjr    a(§    eine§    (jatben    ^rtb,re0     beinahe    gteidijeitig    gtuet    enger    bc^ 

*)  2ierf§  aBitltam  Ootieü  (5öaufteine  jur  @ci"d)trf)tc  ber  neuen  beutfd)en 
Oiteratur.  VII,  .stalle  1912). 

2)  £tecf,  @d)riften  VII,  15. 

3)  $g(.  befoubev^  HvciStevbud)  ©.  29'). 


9laufd)  $.,  3)tc  ©ebid)te  be§  ©reifen  Sfuguft  Don  ^laten.  277 

grengte  (SingelauSgabeit  ber  ©cbid)tc  gefolgt:  bte  bom  Referenten  be= 
forgte  groetbänbtge  beS  8nfeI-3Setlag§,  bic  fidfj  auf  baS  bon  Ißlaten  fclbft 
bem  3)rucf  Übevgebene  ober  für  ben  3)tucf  SBefitmmte  befdjränft,  trat 
genau  am  75.  ÜobcStage  be§  SDtd}tet£,  ben  5.  £)egember  1910,  auS 
8id)t;  bic  noef)  beträdjtlict)  fnabber  bemeffene  bon  Raufd)  trägt  ben 
23ermerf:  „©ebrueft  im  Robcmbcr  1910".  (SS  liegt  alfo  ein  Satt 
ungrueifelfjafter  Äonfurreng  bor,  unb  ebenfo  tote  eS  im  SBafjtfambf  ntdjt 
für  angenteffen  gilt,  bafj  ber  eine  ^'anbibat  bem  anberu  öffentlich, 
gegenübertritt,  tonnte  au  et)  f)ier  ber  jeweilige  Herausgeber  bertiflidjtet  er* 
fdieiuen,  über  feinen  9Jtitbemerber  gu  fdjrueigen.  Sßie  aber,  wenn  in  tt)m 
ba§  ©efübt  ber  Ribalität  gar  ntdjt  aufgufommen  bermag?  3d)  backte, 
atSbann  ftünbe  einer  öffentlichen  Slngcigc  nidjtS  met)r  im  2Bege,  unb  id) 
[jobt  miel)  gu  einer  foldjen  —  übrigens  gang  auS  freien  Stütfen  —  um 
fo  leidjter  cntfdjloffen,  als  RaufcljS  SluSgabe,  obwotjt  bon  allen  gelehrten 
SUnfyrfidjen  frei,  eine  furge  SBürbiguug  auefj  an  biefer  (Stelle  totlauf 
berbtent. 

©eine  eigene  (Stellung  gu  bem  3>idjter  fudit  ber  Herausgeber  in 
einem  Juanen,  aber  gdjattboften  ßettauffafc:  „IßtarenS  geiftige  Haltung" 
gu  filteren.  $tuSgetjenb  öon  einem  ftotgen  unb  freubigen  23ef'enntniS  gu  it)nt 
unb  feiner  Äunft  fielet  Raufd)  feine  Aufgabe  barin,  ^fatenS  inneres 
Sterben  auf  eine  beftimmte  Formel  gu  bringen,  bie  er  in  „bem  «Sieg" 
erbtieft,  „ben  fein  fdjöbfertfdjer  SBifte  über  bie  Seibcnfdjaften  feines  SebenS 
errang".  £>urcr)gcfül)it  roirb  biefer  Gebaute  beinahe  auSfdjtiefjlid)  an 
ben  ©ebidjten,  unb  audj  unter  it)nen  nur  an  benjenigen,  benen  Raufet) 
eine  bauevnbc  unb  unmanbetbare  53ebeutung  guerfennt,  eine  SBefcfjränhtng, 
bie  bebenftid)  erfdjeiuen  fönnte,  in  2Bar)rt)eit  jcbodj  otme  ernftlidje  folgen 
übler  2lrt  geblieben  unb  einer  ftraffen  ^ongentration  fefjr  gttgute  ge= 
fommen  ift.  ÜDie  met)r  liebartigen,  l)aubtfäd>tid)  ber  $rüt)jett  beS  3)idjterS 
anget)örigen  ^robttfte  fdjeibet  Raufd),  als  ber  ftrengen  unb  batfjetifdjeren 
Rirfjtung  beS  edjten  Opiaten  nidjt  fjinreidjeub  berroanbt  unb  bielfad)  nodj 
allgn  berfönlidj  gefärbt,  auS  feiner  ^Betrachtung  auS,  unb  audj  gegen 
bie  ©f)afeten  f)at  er  allerlei  auf  bem  £ergen;  infoferne  er  baS  Sbieterifdje 
unb  SBefremblidje  ber  $orm  bemängelt,  roofjt  ntdjt  mit  Unredjt,  mät)renb 
bie  SBeljauötung,  bafj  Ißlaten  „feine  unmittelbarften  unb  tjeftigften  23e= 
roegungen  niemals  urfbrünglidj  in  bie  %oxvx  einer  ©Ijafele  gegoffen  bat", 
entfdjiebcn  nidjt  gutrifft:  id)  berrueife,  ganj  abgefefjen  bon  ben  „Reuen 
©tjafelen"  beS^atjrcS  1823,  auf  ben  „«Spiegel  bcS  HafiS",  ber,  obmoljl 
^3latenS  weitaus  am  bebenftidjften  orientalifierenbe  (Sammlung,  bon  ber 
erften  bis  gur  legten  geile  ben  ©eift  feineS  teibcnfdjafttidjen  SBtrljättniffeS 
gu  Dtto  bon  23ütow  atmet.  Seinen  ^laten  finbet  Raufd)  erft  in  ben 
Sonetten,  unb  wie  id)  fein  S3ebcnfen  trage,  feineu  luSfüfjrungen  über 
ben  innigen  gttfammenfjaug  gm ifdjen  biefer,  int  35eutfdjen  bobpett  fdjwcren 
unb  ftarf  gum  (^ebanflidjen  neigenben  $orm  unb  ^latenS  eigener  geiftiger 


278  diaujd)  §.,  3>ie  ©ebidjte  beä  ©rafen  Stuguft  bon  «ßloten. 

©truftur  guguftimmen,  fo  erfenne  id?  aud»,  ungeachtet  bie  borbenegianifcrjen 
(Sonette  in  ftarf'em  SD^n^e  frcmben  (Sinffüffen  untcrftefjen,  bereitroiÜigft  an, 
bafj  fie,  im  ©egenfaij  gu  ben  fpätcreu,  bielfad)  nod)  aU  „beinahe  ju 
urfbrüngtidj,  ber  Realität  gu  nafyc"  anmuten;  ja,  id)  ftelje  nidjt  an,  in 
ber  3lufftcüung  biefe£  Kriteriums  eine  roafjrfjafte  görberuiig  ber  (SrfenntniS 
$Iaten§  gu  fefjen.  3)en  ©ibfet  bon  ^(atenS  ©Raffen  eiblidt  SRaufd)  in 
ben  Dben  unb  §t)mnen  ber  italienifdjen  geit,  roobei  er  ein  f(are§  unb 
rid)tige§  23erftänbui§  für  bie  befreienbe  SBirfung  bcfunbet,  bie  ber  ©üben 
auf  ben  3)id)ter  ausübte.  9?id)t  gang  bal  gleite  ®eroid)t  mifjt  er  ben 
minber  ftrengen  unb  batfjetifdjen  ©flogen  unb  ^bi)Üen  bei,  unb  auf  eine 
ftärfere  ^eranjiefjnng  ber  (Sbigramme  oerjidjtet  er,  bei  aller  Slnerf'ennung 
il)ve§  2ßerte§,  au§  betn  eintcud^tenben  ©runbe,  bafj  fie  für  bie  (£tnjcl= 
erfenntui§  bon  $faten§  SBefen  »richtiger  feien  aU  für  bie  3luffteüung 
großer  9tidjtliuten. 

3u  feinem  eigentlichen  (ftegenftanbe  übergefjenb,  fdjfiefjt  ficf)  9taufd) 
ber  U)oI)tbercd)tigtcu  fyerfömmtidjen  (Einteilung  bon  1J3faten§  8eben  in  eine 
beutfcfie  unb  italienifd/c  Raffte  an,  bereu  SBcubebunft  ba§  ^afyr  1826 
bilbet,  unb  an  bie  ©bi(3e  ber  erften  ^eriobe  ftcßt  er  mit  gutem  9tedjt  eine 
(Erörterung  über  ^latenS  (5ro3.  „^fatenS  Bulben  unb  ©iegen",  fjeifjt 
c§  bort  boflfommcn  gutreff  enb,  „tarnt  in  feiner  fragil  bon  feinem  ge= 
fa§t  merben,  ber  fidt)  mit  biefcm  ©vunbtricb  feiner  üftatur  nitf)t  abfinbet 
als  mit  ettnag  Unabiuenbbavem,  ©cijid'fabSmäfjigem,  ba§  über  jeber  23e* 
uvfcilung  unb  33erbammuug  ftef)t",  unb  ba£  9taufd)  U)irf(id)  auf  bcu 
©runb  Hon  $laten§  ©eele  gefefjen  fjat,  fefjrcn  feine  SBorte:  ,,©r  um= 
fteibete  [in  feinem  früfjen  $reunbfdmft§lcben]  ffüdjtig  gefdjaufe  ©eftalten 
mit  alTem  3auber,  mit  aller  ß01'1*)^  uno  allem  2tbet  feiner  eigenen 
©eefe.  (Er  bangte  bor  einem  njirftid)cn3ufammenfd)tuf3  ntit  biefen  3>beal= 
bifbern,  beim  er  afmte,  baf?  fie  nur  in  dl\d)t§  gcrfticfjen  unb  if)n  mit 
einem  ©efübl  ber  S3efd)äntung  unb  Secre  guvüdlaffen  mürben."  2£ie 
rtditig  biefe  Ifjuung  roar,  lefjrten  ifm  bie  ad)t  8eiben§jaf)re  in  2Bürgburg 
unb  (Erlangen  —  fie  berftridjen  in  frudjttofer  ©efynfudjt  naef)  einem 
gleid)füf)tenben  £>ergen,  ber  nur  eine  tiefe  (Einfefjr  mS  eigene  innere  bie 
2Bage  51t  blatten  bermodjte.  9cid)t3beftorbemger  fallen  fd)on  einzelne  bor= 
beuegianifdje  ©onette  baburdj  auf,  bafj  fie  bie  ©türme  bon  8eibenfd)aft 
unb  ©elmfudjt,  bie  Slbgrünbe  botl  (Stenb  unb  bergeljrenben  Kamtofe§,  bie 
fjinter  ifjiien  ftefycn,  nur  offnen  faffen,  ba£  ber  2)id}ter  ftd)  felbft  über 
fein  tieffteS  iluglüd  füuffterifd)  gu  ergeben  bermag  unb  if)m  einen  2lu§= 
brud  bon  fettener  @ef)aftenf)eit  unb  Klärung  berleifjt.  Serftärft  geigen 
biefe  (Sigenfdjaft  bie  „©ouefte  au§  33enebig" :  „mir  füllen  in  biefen,  ba$ 
ftd)  au§  ber  f^ütle  ber  (Singelerfebuiffe  um  ben  ©ebanfen  be§  2>idjtcr§ 
fcfjou  bie  2ftmofbf)äre  jener  ÜTraurigfcit  getuoben  f)at,  Wtldjt  naef)  feinem 
©runbe  if)re§  2)afein§  mef)r  fragt,  fonbern  in  unbonegter  9tuf)c  unb 
(Sinfamfeit    fortan    über    bem  geben    beffen    ftcfjt,    ben    fie  ergriffen  unb 


SRaufd)  §.,  25te  ©ebidjte  be§  ©reifen  Stugufl  üon  «piaten.  279 

mübe  gemadjt".  Unb  nodj  einen  Sdjrttt  weiter  führen  un§  bie  (Sonette 
au  ®art  Tljeobor  ©ermau  üon  1826:  mag  immer  SRaufd),  wie  mir 
fdjeinen  toitt,  bie  ungeheure  Ärife,  bie  ^(aten  in  feiner  testen  beutfrfjen 
unb  evften  itatieuifdjen  Qe\t  burd^umadjen  fyatte,  unterfdjafceu,  feine  $t\U 
fteüung,  bafj  in  biefen  ©ebidjten  „ein  menfdjtid)  Unerfüllte^  burd)  feine 
Umformung  \\\§  $ünfi(ertfdje  erfüllt  werbe"  unb  bafj  biefe  ^äljigfeit, 
Unau§gegüd)cne§  poetifd)  au^ugteidjen  unb  fo  bie  «Seele  §u  entlüften, 
ha§  tieffte  Sutjcttfjen  einer  edjten  unb  reifen  Äünftternatur  fei,  trifft 
mitten  in§  Sdjwarje,  unb  obmofjt,  ober  richtiger,  gerabe  weit  id)  felbft 
ber  2)arfleüung  ron  ^tatenl  Sterben  unb  SBadjfen  Satjre  evnfter  Arbeit 
gewibmet  fyabt,  nutfj  idj  offen  anerfennen,  bafj  oor  kaufet)  niemanb  biefe 
beroorragenbc  entwid'(ung§gefd)id)tltd)e  23ebcutung  ber  ©erman=Sonette 
aud)  nur  annäfjernb  fo  rtdjtig  erfannt  Fmt.  3)ie  beruhigteren  ^a^re  in 
Italien  oofleuben  bann  biefe  (Sntmidütng:  mefjr  unb  mefjr  gewinnt  bie 
Entfaltung  eines  ftarfen  fünfilerifdjen  SBiüenS  über  ^tatenS  innere 
üBirrniffe  bie  Dberfyanb,  feine  2üd)tung  mirb  reiner,  oergeifttgter,  größer, 
of)ne  be§f)a(b  an  inbioibueHem  @5et)att  unb  erfdjüttcrnber  ^roft  ju  bei;* 
lieren,  unb  eben  in  biefem  Sieg  eine3  eifernen  fünftterifdjen  2ßitlen§  über 
ein  bunUe§  Sd)idfa(  erblidt  9iaufd)  ^3tateu§  23ebeutfamfte§  unb  ^>öd)fre§. 
3fat  einzelnen  liefje  fid)  gegen  biefe  2luffaffung  ber  itatienifefren  $eit 
welieidjt  bteS  unb  jene<§  einwenben:  fo  bürfte  flöten  in  feiner  poiitifdjcn 
^oefie  ai\§  jenen  Tagen  feiner  Seibenfdjaft  Word  ebenforoenig  §err  ge* 
worben  fein  wie  in  ber  8icbe§ü)rif  feiner  ^rürjjett,  unb  bie  innere  $oit= 
cnbung  feiner  antifificrenben  3)id)tuug  geljt  §anb  in  §anb  mit  einem 
fettfamen  3)ogmati§mu§  Ijinftdjttid)  ber  ißefyanbluug  ber  $orm,  worauf 
kaufet)  freiüd)  erwibern  tonnte,  bafj  ber  gettpoefte  ^taten§  nur  eine 
33ebeutung  ^weiten  9?ange<§  jufomme,  unb  baf?  feine  —  9?anfd)!§  —  unbc= 
fangene  (Smpfängtidjfett  für  bie  £)ben  unb  ^rjmnen  beutltd)  genug  bartue, 
baß  bie  $ad)imffenfd)aft  ber  33er3htnft  ^3(aten§  eine  übertriebene  33ebeutuug 
beimeffe.  $urj,  wa§  man  and)  fagen  möge:  ftilifiert  mag  9?aufd)§  53ttb 
oon  ^tatenS  geiftiger  ^3f)i)ftognomie  fein,  e§  tft  barum  aber  in  ben 
^Quptjügen  fid) er  nid)t  weniger  getreu. 

3)te  SluSwarjt  ber  ©ebtdjte  entföridjt  genau  ben  in  9?aufcfj<§  ©in« 
lettung  toertretenen  ©ebanfen.  2(m  !ärglid)ften  tft  bie  9Ibtet(ung  „Steber" 
bebad)t,  in  ber  felbft  fotdje  ®cbid)te  fehlen,  bie  and)  oon  9taufd)£>  Stanb= 
punlt  au§  für  bot!  gerechnet  werben  fönnen,  wie  beiföie(3weife  ba§  wunber= 
Hoffe  „2Bie  ftürgte  fonft  mid)  in  fo  tiiel  @efal)r",  ta§  an  ^ibgeHärtfjeit 
felbft  ben  beften  unter  ben  oorüene.yanifcfjen  (Sonetten  fid)er  nid)t§  nacfi^ 
gibt.  2(ud)  bie  33allaben  finb,  obgteid)  ber  SQte^rgn^f  nad)  ber  Süätjeit 
be§  3)id)ter§  angefyörig,  gum  guten  STeit  in  biefe  £ataftroül)e  nerwiefett 
worben,  wa§  man  weniger  in  3tüdftd)t  auf  ba§  ,,©rab  int  33ufeuto", 
ben  „Tob  be§  ©aru§"  unb  ben  „^armofan"  betragen  wirb,  bie  burd) 
unfere  Sd)ulbüd)er    eine    weitere  Verbreitung    gefunben  t)aben    at§   ib^rer 


280  Dfaufdi  £.,  Sie  @ebtd)te  be§  ©reifen  2(uguft  oon  gleiten. 

reinen  SBirhutg  §uträglidj  ift,  al§  int  ^inbücf  auf  ben  „alten  ©onbolier" 
itnb  namentlich  ben  „Sucn  ©ignorefli",  ben  idj  nidjt  nur  für  einc§  ber 
aEercfjarat'teriftifdiften  ©ebidjte  ^laten§,  fonbern  aud)  für  eine  ber  uoH= 
cnbetfteu  beutfdjen  23atlaben  überhaupt  l)alte  itnb  felbft  in  einer  2(u§rüai)l 
bon  nur  einem  fyalben  2)u§enb  'jßlatenfdjer  ©cbidjte  nidjt  tniffen  möd)te. 
53et  ben  C-Ujafelen  wirb  man  für  bie  ©öärtidjfett  ber  9(u3wal)l  einiger* 
maßen  entfdjabigt  burd)  bie  gtürfltcfje  $anb,  bie  ber  Herausgeber  befunbet. 
(5et)r  Dtet  retdjlidjer  ift  ber  Ibfcbnitt  „Sonette"  bebadjt:  Hon  ben  älteren 
bietet  9iaufd)  nur  ba§  ^efte  (inogtt  idj  freilief)  ben  „4?aft§"  nidit  rcdjneu 
fann),  ootlftänbig  erfd)eincn  bie  bene$ianifdjen,  obwol)t  oon  iimen  nadj) 
meinem  @efü()l  bie  bon  ^fetten  felbft  getilgten  -Kümmern  7,  15  unb  16 
fjätten  entbehrt  werben  föunen;  mit  gwet  dritteln  ibreS  überreichen  iöe- 
ftanbe<§  finb  bie  Sonette  au  ©erntan  bertreten,  mäljrcnb  SRaufd)  fid) 
gegenüber  ben  übrigen  am§  ber  beutfdjen  ©bätgeit,  bereu  botemifdfjc 
Dfrdjtung  nidjt  immer  gcrabe  erquidtid)  wirft,  einer  weifen  SBefdjränfnng 
befleißigt  liat  £>ie  Oben  finb  fo  gut  wie  ootlftänbig,  bie  geftgefäuge 
lüdentoS  abgebrudt,  unb  unter  ben  Sbrjflen  beimißt  man,  außer  einem 
minber  bebeutenben  (Stütf,  nur  ben  oon  ^laten  felbft  befonberS  i)0<$)* 
bewerteten  tfjeofritifdjen  Dialog  „£>irte  unb  SBingerin".  93on  ben  @bi= 
grammen  liegen,  in  feljr  feinfinniger  Sluslefe,  etwa  gwei  ©rittet  be§  öon 
^ßlatett  felbft  bem  3)rurf  ilbergebciten  uor. 

%n  ber  lfnorbnung  ber  @ebicf)te  inuerljatb  ber  einzelnen  Gattungen 
berfäfjrt  Ütaufd)  oollfommen  nad)  freiem  ©rtneffen,  aber  mit  feljr  fid) crem 
fünftlerifdjeu  (5>ef üf>l.  ©ei  ben  Sonetten,  mo  mit  §hjei  großen  gefdiloffenen 
©rubüen  §u  rennen  mar,  madjt  fid)  bie§  nod)  nidjt  fo  ftar!  gclteub  af§ 
bei  ben  Dben,  bereu  cbenfo  einfache  mic  mirf'fame  GMicbcrutig,  ungeadjtet 
ber  SSernadjläffigung  aller  Chronologie,  ein  flehtet  SDceifterftüd  barfteHt: 
ben  an  ben  Anfang  gefreuten  Dben  an  Jpcrrfdjer  unb  ©roßc  mirb  bie 
£)be  „.perrfdjer  unb  33ol!"  gleidjfam  al§  Programm  borangcfdjicft,  an 
ber  ©bi£e  ber  dürften  fter)t  be§  ®td)tcr§  SanbeSfjerr  öubwig  I.,  tfjnt 
folgt  ber  lefctc  beutfdje  Äatfer,  biefent  ilarl  X.  unb  cnblid),  31t  ben 
römtfdjen  Dben  überleitenb,  9iabolcon.  2)as>  mutet  auf  ben  erfteu  Slnblirf 
bietteidjt  etwas  ättßerlid)  an,  in  äßaljrljeit  ergeben  fid)  aber  barauS  gang 
borgügfidje  2Birt'ungen:  bie  «^ulbiguug^obe  an  $önig  ftubwig  mit  beut 
®cbid)t  auf  ben  SÖefudj  be§  ÄönigS  bei  ©oetlje  gufammengeftellt,  bie 
(Manger  Serfjerriidfmng  9capoleou§  neben  ber  Dbe  auf  bie  Stiege  be§ 
•SiönigS  öon  sJiom  in  Marina,  ergeben  ein  beinahe  neueS  unb  jebenfaHS 
fer}r  angicl)enbc§  33itb.  Sind)  ber  Florentiner  £>bt  gibt  il)v  ungewohntes 
91  uf  treten  l)intei  ben  römifdjen  einen  ungewohnten  9ieig,  unb  ebenfo  fein 
wie  finngemäß  fdjließt  fid)  i()r  ber  „33ruucte3d)i"  an.  2)ie  oier  Oben  an 
iiopifd)  finbet  man  mieber  oereint,  bie  übrigen  non  crotifd)em  3ll^Qlt 
folgen,  unb  oon  itjueu  leiten  bie  an  9J?arco  ©aracini  unb  bie  ©räfin 
$ieri  leid)t  unb  fidjer  gu  ben  Stüden  oon   tieferem  ©e()alt  über.    9?id)t 


iRaufdj  $.,  Sie  @ebid)te  be§  ©rofen  Süiguft  bon  Pfoten.  281 

gleid)  einlcudjtenb  ift  mir  bie  2tnorbnung  bcr  fjfeftgefänge,  bie  jwar  in 
ber  gufammenftellung  &er  figtlifcljen  ©tüdc  —  gu  benett  mit  gutem 
£yug  and)  baS  fpäte  9teimgebid)t  „l^nbrünfrige  fromme  ©cbcte"  gefteü*t 
wirb  —  etwas  9ceue3  bietet,  ber  Elegie  ,,^m  SEljeatei'  bon  STaormina" 
aber  boct)  beffer  iljren  Sfjarafter  alä  Einleitung  betoffen  Ijätte.  2lu§= 
gegeidjnet  bagegen  unb  gang  nnb  gar  nidjt  pebantifdj  ift  wieber  bie  ©in* 
teilung  ber  Epigramme  in  gefa)loffene  Dber*  unb  Unterabteilungen  (wie 
etwa:  £>idjter  unb  3)id)tung.  3)idjterifd)e  2Befenl)eit.  ©rofje  3)id)ter. 
Eigene  bidjterifdje  Haltung.  Italien,  ^taüfc^e  Saubfdjaft.  Statifdjc 
$unft);  id)  nutjjj  offen  gefiefjen,  bafj  fie  mir  in  maudjer  ^pinfid]t  lieber 
ift  al§  ^ßlatenS  eigene  Slnorbnnng.  5? t i et) t  weniger  feinen  £aft  beweift 
9iaufd)  bort,  wo  er  vereinzelten  namenlofen  Siebern  unb  Dben  au§ 
eigener  9.)iad)tboUfümmenf)cit  Überfdn'ifreu  gibt;  c§  ift  nid)t  eine  barunter, 
gegen  bie  id)  Einfprud)  gu  ergeben  Suft  ijätte,  unb  gegen  ba§  SBerfafjreu 
um  fo  weniger  etwas  einguweuben,  afö  3taufd)  bie  boit  iljm  l)er* 
rüljrenben  £itet  in  klammern  fefct.  Äurg:  „Dt§  bitter!  SBetfe,  fie  fanb 
id)  neu,  bodj  nid)t  berwirrt;  berliefj  er  unfre  ©leife,  fdjritt  er  bod)  feft 
unb  unbeirrt." 

^eingegangen  ift  9taufdj  —  um  and)  ba§  nidjt  gu  bergeffen  —  bei 
ber  23egieljung  breier  borbenegianifdjer  ©onette  auf  beftimmte  greunbe 
beS  2)id)ter§.  gunädjft  9e^  ^  ©ebidjt  „2)ie  erfte  ©unft  fjnft  bu  mir 
fjeut  gefpeubet"  (©.  55)  nidjt  auf  be  2ll)na,  benn  obwohl  9)Jar  $od) 
(^effefdje  SluSgabe,  93anb  III,  ©.  214,  Slumerfung)  biefe  33el)auptung 
unter  inbirefter  Berufung  auf  mid)  aufftetlt,  l)abc  id)  baä  ©onett  in 
Äod)3  eigenen  „©tubien  gur  bergleidjenbeu  Siteraturgefd)id)te"  (SBanb  IV, 
©.  195  f.,  gu  üftr.  12  unb  13)  auf  ©djmtbilein  gebeutet,  unbgwar  unter 
2lnfüf)rung  bon  ©rünben,  bie  id)  and)  Ijeute  nod)  für  gwingenb  tjalte. 
3lf)ntid)  fter)t  e§  bei  bem  ©onett  „2Ba§  fann  bie  SBelt  für  unfer  ©lud 
empfinben"  (©.  156),  baiÄod)  (SanbUI,  ©.  166,  5lnmer!ungen)  guuädtft, 
unter  burd)au§  unberechtigter  ^Berufung  auf  mid),  ben  £agen  ber  Siebe 
gu  ©djmibtlein  guweift,  unb  eine  3e^c  barauf  —  biegmal  in  wirfüdjer 
Übereinftimmung  mit  mir,  bgl.  ©tubien  33anb  IV,  ©.  204,  9?r.  39  — 
auf  Siebig  begießt;  leiber  ift  9taufdj  bcr  erften,  falfdjen  Eingabe  $od)§ 
gefolgt.  'üluf  bem  SDcifwerftänbniS  einer  an  ftd)  einwandfreien  Slnmerfung 
Ä?odj3  (Sanb  HI,  ©.  168)  beruht  e§  bagegen,  Wenn  Ütaufdj  baS  ©ebid)t 
„2>idj  oft  gu  feljen  ift  mir  nidjt  befdjieben"  (©.  60)  unter  bie  ©onette 
an  Siebig  ftellt,  wäfjrenb  eä  in  2Bat)rb,eit  an  einen  unbefannten  Slbreffaten 
geb,t  (f.  Äod)§  ©tubien  a.  a.  D.  ©.  209,  9?r.  55).  gür  einen  vierten 
gelter  bin  id)  felbft  nerantworttid):  nad)bem  id)  in  ®od)B  ^ettfcftrtft 
(a.  a.  D.  ©.  229,  9h-.  120)  ba§  ©onett  „El  fer)nt  ftd)  ewig  biefer 
©eift  in§  SBeite"  gunädjft  mit  wol)lbered)tigter  33orftd)t  tebiglid)  auf 
„23or  1834"  (bieg  ba§  Erfd)einung§jabr  be§  ©ebid)t§)  batiert  Ijatte,  fyabt 
id)  mid)  leiber  über  ber  $orreftur  ba^u  berfü^ren  laffen,  t§  in  bie  affer* 


282  kaufet)  §.,  Sie  ©ebicfjte  be§  ©rafen  Stuguft  üon  graten. 

lc£te  beutfd^e  ober  bie  aEercrfte  itatienifdje  $eit  §u  fteHen  ubenbort 
2.  229  f.),  mortn  mir  Äodj  (33anb  III,  S.  207)  imb  biefem  3Raufcf) 
(S.  80)  gefolgt  ift;  in  SBafyrljeit  gehört  ba§  ©ebidjt,  inte  fidj  aui  einem 
ungebrurften  33rief  -ßudjtaS  an  gleiten  öom  29.  Januar  1831  ergibt, 
ben  mir  feitljer  ber  glürfltdje  Söefifcer  ^3aut  23ornftein  gütigfi  gur  23er= 
fügung  geftettt  ljat,  fo  gnt  wie  fidj  er  erfi  in  ben  Sorrentiner  ■Sommer 
1830;  biefe  2üi[faffung  öertritt  and)  (Sridj  ^3e§ct  in  feinem  2ftfind>ener 
2(fabemie=$ortrag  ,,^(aten§  SSerfyättniS  §ur  9?omanrif  in  feiner  itatienU 
fd)en  3eit"  (Sitzungsberichte  ber  pb^lofopf)ifd)=pbi(o[ogifd)en  unb  fyiftorifdjen 
SHaffe,  ^ab,rgang  1911,  11.  2lbf)anbhmg,  Sonbcrbrurf  S.  14,  2in* 
merfung  5). 

2)a  idf)  bamit  einmal  in§  23eid)ten  geraten  bin,  möchte  irf)  bie  ©e= 
legenljeit  benußen,  um  gtetd)  attd)  einer  anbern  Sünbe  lo§  gu  merben: 
in  meinem  bereits  mefyrfad)  augejogenen  Sluffa^  über  bie  (Jbronotogie 
oon  ^latenS  Sonetten  in  ®od)§  „Stubien"  fjabe  irf)  (3?anb  IV,  S.  211  ff.) 
auf  ©runb  groeier  Äofiationen,  bereu  eine  mir  ber  äftündjenet  Dber= 
btbltottjcfar  ®.  H.  SBotff,  bie  anbre  mein  gfreunb  -ßrof.  Slrmin  Seibl 
in  Nürnberg  gütigft  gufommen  liefj,  bie  SIbmeidjungen  oer^eirfmet,  burrf) 
meldje  fidj  eine  rjanbfcfiriftfidtjc  Raffung  bn  „Sonette  au§  3?cnebig"  im 
23eft|  ber  (Srben  ScbeÜingS  (batiert  ^nnsbrurf,  17.  9?ooember  1824) 
»on  ber  £)rurfau§gabe  unterfdjeibet.  Leiber  ift  mir  babet  ba§  unoerjet^ürfie 
93erfef)en  begegnet,  baf;  id)  bie  SeSarten  be§  Sonetts  „^dj  liebe  bid),  mie 
jener  formen  eine"  öoflfommeu  übergangen  tjabe.  ^d)  ftefle  oa§  ©ebidjt 
baljet  in  feiner  ilrfaffung  noUftänbig  fjierfyer: 

„3dj  liebe  btdj,  mie  jener  Silber  etne§, 
Sie  fyier  nn§  taufenbfaef)  SSenebig  geiget: 
2Bie  fet)r  nad)  itjnen  aud)  ba§  öcrj  fid)  neiget, 
SBtr  sieben  baoon,  unb  mir  befugen  feines. 

Tein  eb(e§  2Ingeftd)t,  bein  fpicgetreineS, 
(Sin  £>immct  ift'3,  tu  ben  mein  Sluge  fteiget; 
SSenn  aud)  mein  ißtlb,  ba§  ftüdjtige,  bir  fdjroetgct, 
So  fpridjt  bod)  ftetS  311  meiner  (Seele  bcinc§. 

2>id)  aber  bat  SSenebtg  auferäogen, 

5Du  bteibft  jurüd  in  btefem  Jpimmelretclje, 

35on  atten  ©ngetn  ©tan  SSetTmS  umflogen: 

3d)  fübie  mid),  irbem  tdj  meiter  fd)leid)e, 
Um  eine  SSelt  von  §errüdjfeit  betrogen, 
Sie  id]  ben  Sräumen  einer  9?adjt  üergtetdje." 

$dj  §metf(e  ntdjr,  ba£  jeber,  ber  biefen  £ert  mit  ber  fpäteren  9te= 
baftion  (^od^efcet  23anb  III,  S.  188,  «Raufet,  S.  70)  tergteidjt,  bie 
Quartette  letzter  .panb,  weldje  bie  anfdjaulidien  „23i(ber"  ber  erften  3e^c 
bind)  abftrafte  „formen"  erfe^en  unb  rceiterbin  gar  ben  unglüdüa^en 
^Hgmalion    mit    bem    „^iebeftat"    feiner    Söilbföute    berbeibemüben,    für 


SBagner  äftert  SMalte,  5)a3  ®ioma  grtebrtdj  Hebbels.  283 

ungtcid)  geringer  erflären  roirb  als  bie  urfprüugtidjen,  ein  $att,  ber  hti 
5ßlaten  ntdr)t  gerabe  Ijäuftg  ift.  SBäre  id)  öon  geteerten  23ebenfen  fo  ttnbe* 
fdjroert  tute  SRaufdj,  fo  tofirbe  id;  in  einer  neuen  2htSgabe  —  gefegt  bafj  idj 
baS  ©ebid)t  überhaupt  aufnähme  —  getroft  bie  fpätere  gaffung  burd) 
bie  frühere  erfefcen. 

%tna.  9tuboff  ©djlßffer. 

SBagner,  3>r.  Gilbert  Wtalte,  ®aS  3)rama  griebrid)  £ebbetS.  (£ine 
<Stifbetrad)tung  gur  Kenntnis  beS  £>id)terS  unb  feiner  $unft. 
[Beiträge  gur  Stfiljettf.  herausgegeben  öon  Sfyeobor  SippS  unb 
SRidmrb  ÜDcatia  SBerner,  93anb  XIII.]  Hamburg  unb  8eip§ig. 
35 erlag  öon  Seopotb  23o§.  1911.     17  Tl.  geb.  19  Wl. 

Tibal  Andre,  Hebbel.  Sa  vie  et  ses  oeuvres  de  1813  a  1845. 
Paris,  Librairie  Hachette  et  Cie,  1911.     12  gicS. 

2BagnerS  ,,©ti(bctrad)tung"  freut  ftd)  in  bemühten  ©egenfa£  §u  einer 
mebj  pf)ilofopl)ifdjen  2Qfetr;obe,  bie  nad)  beS  33erfaffer§  Meinung  öon  ber 
^ebbel^orfdmng  gurgett  mit  Unrecf/t  beöoqugt  roirb :  „2)enn  bie  überroiegenbe 
23efdiäftigung  mit  bem  Sfyeoretifer  iQtbbtl,  bie  Beurteilung  beS  93er= 
fjättniffeS  feiner  äftrjctifdjen  Überzeugungen  gu  feiner  IßrariS,  bie  meifien* 
teils  juungunften  beS  letzteren  auffiel,  bie  33erfudje,  feine  SBettanfdjauung 
unb  feine  Slfiljettt  in  ein  ©rjftetn  gu  bringen  unb  bie  Stbrjängigfeit  feiner 
$ritif  öon  ber  abfohlten  *i)3rniofopr;ie  gu  erroeifen,  forberten  baju  IjerauS, 
nun  eubltd)  einmal  bem  Äünftter  £>ebbet  fein  fRcdr)t  roerben  gu  laffen  ober 
—  mag  öieUeicrjt  im  ^pinblid  auf  beu  ßfntrafter  jener  eben  genannten 
arbeiten  ftungemäfser  ift  —  ben  befugten  Slnfprudj  beS  2)id)terS  auf 
ben  Äünftiernamen  gu  erroeifen"  (©.  III).  2)emgemäfj  roibmet  ber  23cr= 
faffer  fein  2lugenmerf  bem  (Stil,  ber  fünftferifdjen  23eljanbtung  beS  SBortS. 
@r  ftedt  fief)  babei  niditSbefioroeniger  fein  3iet  überaus  (jod).  (£S  genügt  irmt 
feineStoegS  nadi  altbewährtem  9)cufter  ben  ©pracfigebraud)  beS  3Md)terS 
gu  analöfteren  unb  gu  rubrizieren,  um  auf  ©runb  öon  2Inalogien  bei 
anbeten  2)id)tern  „Slbbängigfeiten"  nad^uroeifen.  ©ein  @r)rgetg  ftrebt  nadb, 
§öb,erem.  üftidjt  nur,  bajj  er  Hebbels  ©pradjgcbraud)  äfiljctifdj  gu 
mürbigen  fud)t,  er  ift  aud)  eifrigft  beftrebt,  fpradjüdje  ©igentümlidjfeiten 
feine§  2)iditerS  auS  beffen  2Befen  unb  Sntroidlung  rjerauS  gu  Begründen 
unb  gu  rechtfertigen.  2)er  (Srfotg  ift  benn  and)  ntdjt  ausgeblieben.  §ödrft 
öerbienfttid)  fdjetnt  mir  §.  23.  in  biefer  ^ejiefjung  SBagnerS  auSfüb,rlid)e 
Darlegung,  inwiefern  bie  „23ilblid)feit"  beS  ^ebbelfdjen  ©prarfiJiilS  nid)t 
an  ber  altüberlieferten  gorberung  auSfdjliefjticfj  „üifueffer  Sätigfeit" 
gemeffen  roerben  bürfe,  bajj  bietmeljr  Hebbels  „2lnfd)autidjfett"  nur 
gu  würbigen  fei  im  ©inne  einer  lebenbigen  33erquidung  öon  „©efül)t, 
©eftdjt  unb  ©e^ör"   (©.  446  ff.).    Seicht    roeniger    gelungeu    fdjetnt  mir 


284  SSagner  Gilbert  «Kalte,  2)a§  ©raina  g-riebridj  §ebbet3. 

ba§,  roa§  ber  Söerfaffer  über  bie  für  £>cbbet  d)arat'tcnftifd)c  gfortn  ber 
^teratio,  bic  „SBteberaufnafjme"  augfürjrt,  gumal  ba  er  fte  gleichfalls  au» 
^>ebbel§  innerer  burd)  feinen  SBerbegang  bebingten  Gigenart  gu  erfrören 
fud)t.  greilid)  fc^t  SBagnev  f elbcr  fte  üornefnnlidj  auf  ba§  Äonto  fremben  ©in= 
fluffcS.  (Sie  ift  iinn  „ber  mefentlid)e  unmittelbare  23erüf)rung£»unft  gratfeben 
Seffing  unb  Hebbel"  (©.  109).  $n  ganj  analoger  SBeife  fud)t  er  and)  ben 
(Smflufj  Sdjitteri  in  einem  gang  beftimntten  ©fjarnftcriffifunt  ju  faffen.  @3 
ift  f)icr  nod)  weniger  fonfreter  9Jatur  al§  bort.  SBagncr  nennt  e§  „53erebt= 
famfeit" :  „^n  allen  (£)ramen)  ob,ne  21u§naf)me,  finbet  fid)  ba<3  rebnerifebe 
©tetnent,  jene  SBerebfamfeit,  bie  ber  <Sd)iEer§  mafjrtid)  nidit  nad)ftel)t  unb 
bie  eine  ^orm  ber  notrcenbigen  Befreiung  feines  inneren  (5rleben§  bebeutet, 
roeit  eben  feebbet,  ivie  <2d)iüer,  eine  oornjicgenb  etl)ifd)e  i!}3erfüntid)r'eit  mar,  bie 
ben  glüljenbcn  ©rang  in  fid)  füllte,  auf  anbere  gu  mirfen,  unb  beren  öor= 
neljtnftei  3ief  barin  beftano,  bic  9)tcnfd)eu  gu  2lbel3menfdjen  31t  inadien, 
um  einen  ^bfenfdieu  21n3btud  gu  braudjen."  (<S.  19.) 

33iclletd)t  fenngeidjuet  fid)  be3  93erfaffcr§  SScrfaijren  nirgenbg  fo 
fd)arf  roie  i)\n.  ©r  ift  meit  babon  entfernt,  biefeS  djaraftcrificreube  ÜDiomcnt 
ber  „23crcbfamlett",  irgenbmie  in  äufjcrlidjer  SBcife  aufgufaffen  unb  gu 
berroerten.  SBeit  mid)tigcr  a\§  „bie  äußere  rebncrifdje  $orm",  bie 
fid)  in  ben  „rebnerifdien  üIRittcfn",  bem  „s13atf)o§  be§  SlusbrucfS" 
berlörbert,  ba§  fyeifjt  bei  Hebbel  „in  fünftlerifdjcr  ©eftalhtng  groang* 
lo§  aufgebt"  (©.  40),  ift  if)m  bie  „innere  rebnevifd)e  fjfornt",  bie  mir 
„in  b'-m  SDrama  als  ©intjeit  gu  fnd)en  Ijaben"  (<o.  25).  21ud)  in  it)r 
Ijerrfdit  nad)  be§  23erfafferS  ÜJccinung  gmifd)eu  beiben  3)id)tern  Überein= 
ftimmung.  9iur  bie  „5(rt  be§  Rebnerifdien"  (©.  27)  ift  eine  berfdiiebene: 
„@o  fet)r  Scfiiüer  unb  Hebbel  berrcanbt  finb  in  bem  STrieb  gum  9teb= 
nerifd)en,  fo  fer)v  racid)en  fie  boneinanber  ab,  in  ber  Vlrt,  e§  barguftclten" 
(©.  50).  Wad)  äßagner  ift  e§  eine  „bobpette  23erebfamt'eit",  bie  mir  in 
Hebbels  ©ramen  finben:  „2)ie  eine  ftef)t  ber  <2d)it(erfdieu  nid)t  allgu  fern. 
Sie  geigt  fid)  in  ber  lebhaft  nad)gemiefcncn  Berechtigung  eines  fittttdjen 
©ebanf'enS,  SDiefcr  roirb  aber  nid)t  —  unb  baS  unterfd)eibet  Hebbel  bon 
bem  2)id)ter  ber  ,9täubcr'  —  burd)  ben  Äontraft  gtoeiet  (Sljaraftere  ober 
Gfyarattergvubben  bargefteüt,  bon  benen  bie  eine  für,  bie  anbere  gegen 
il)n  ftveitet,  biettncfjr  löft  er  fid)  au§  ber  Sragif  be§  tünfr(erifd)  geftalteten 
93ovgange§  mit  9cqtmenbigfcit  f>erau§  a(S  "ba$  einige,  alle  ^onflifte  §eit= 
lidjer  53ebingtb,eit  llberbauernbe.  3)ie  anbere  meid)t  ber  %xt  nad)  oon  ber 
(Sd)iUer§  meit  mefjr  ab.  Verlegt  biefer  bie  Debatte  über  bie  ^bee  in  b;c 
ß^araftere,  momit  eine  öerfönlidje  &\)tiu  unb  2(ntipat()ic  be§  3)id)ter§ 
r-erbunben  ift,  fo  bilbet  ^»ebbel  in  ber  inneren  3?orm  mädjtigcr  33ercb= 
famfeit  feine  ©eftalten  in  ib,rem  93er()ältni§  gu  bem  ben  anberen  Seil 
feiner  Berebfaml'eit  au§mad)enben  ctbifd)en  ©cbanfeu,  ofjne  if)neu  mie 
<2d)iHer  gleidjfam  eine  9?angftufc  gugutoeifen,  bic  ()öl)cr  ober  tiefer  liegt, 
je  nad)bctu  bie  einzelnen  ber  ^bee  nal)e  ober  fern  finb.  ©ang  im  ©egen= 


SBagner  Slibert  SWafte,  3)aS  Drama  ftricbrtcr,  öebbelS.  285 

teil  finb,  tote  »wir  feiert  werben,  beibe  fid)  gegcnüberftcrjenbc  $nbibibuen, 
um  bie  eS  fid)  bei  ^cbbel  tüie  bei  «Sdjtfler  Imnbelt,  Vertreter  gieidj* 
berechtigter  fttttidjcr  ^ßrtngtöien.  9?ur  infofern  tritt  eine  ^3artetnafmte  beS 
ÜDidjterS  in  btc  (Srfdjeinung,  als  bon  bem  (Stanbpunft  tjödjfter  ©itt= 
lid)feit  beibe  barum  im  Unrecrjt  finb,  iteit  fie  ftdj  im  ($egenfa$  befinbeu 
ju  bem  (Sittlichen,  baS  fidj  eben  in  ber  ^bee  berförbert,  beren  23ered)ti= 
gung  "gebbet  etroeifeu  null  ober,  roie  er  eS  in  feinem  SBort  über  baS 
£>rama  auSbrüdt,  roeil  bie  ,bramatifcr)e  ©djulb  nia)t,  mie  bte  djriftlidje 
(Srbfünbe,  erft  auS  ber  Sticfuung  beS  menfdjlidjeit  SBiflenS  entföringr, 
fonbern  unmittelbar  auS  bem  SBitTen  felbft,  auS  ber  ftarren  eigenmäer)* 
tigen  SluSbefmung  beS  $d)S  ^ertoorge^t',  roorattS  folgt,  ba^  eS  bramatifd) 
böHig  gleidjgiltig  ift,  ob  ber  £>elb  an  einer  bortrefflidjen  ober  an  einer 
berroerftieben  33eftrebung  fdjeitert  (355.  XI,  4,  12).  £>ieS  aber  Ijat  ntdjtS 
jn  tun  mit  ber  üerfönüdjen  Slttteilnafjme  bei  «SdjiHer  unb  ift  im  übrigen 
and)  infofern  belanglos  für  bte  23erebfamt'eit,  als  itjre  beibett  oben  bar= 
gelegten  formen  bon  jobbet  gleid)  ftarf  auSgebilbet  finb,  infofern  aber 
midjttg,  als  babtud)  ein  befonbereS  8id)t  auf  bie  3bee  felbft  fällt" 
(©.  28  f.). 

^d)  mttfj  gefteljen,  bat)  idj  bem  33erfaffer  f)ter  nidjt  31t  folgen  »er= 
mag.  <3o  fefjr  mir  bie  bier  angebahnte  ^ontraftieruug  ber  ^ebbelfdjen 
ÜDramatif  mit  ber  (Sdjttterfdjen  auf  bem  ridjttgen  SBege  §u  fein  fcfjeint, 
fo  menig  glütftid)  finbe  id)  il)r  (Ergebnis.  SBaS  ber  33erfaffer  als  ,bob* 
üelte  innere  93ercbfamfeit'  auf  feiten  Hebbels  ausgibt,  fdjeint  mir  nur 
immer  mieber  ein  unb  biefelbe.  Um  fo  größer  aber  erfcrjeiut  mir  b,infid)t{id) 
biefer  , inneren  SBerebfamfeit'  bie  Stbergeng  grüifdjenbeu  beiben  Siebtem.  SBaS 
SBagner  r)ier  unb  an  anbereu  ©teilen  über  biefe  , innere  SBcrcbfam'fett'  im 
©djillerfdjen  £>rama  ausführt,  fäfjt  ficr)  gennfj  burtfimeg  unterfdjreiben. 
SBenn  er  jeboef)  immer  mieber  betont,  bafj  bei  Hebbel  bie  innere  ^orm 
ebenbicfelbe  fei  mie  bei  ©datier,  bat)  nur  bie  ,9lrt  bt§  9tcbncrifdjen',  baS 
Reifet  alfo  fo^ufagen  bie  $orm  ber  inneren  {Jorm  bifferiere,  fo  beroeift 
baS  me;ne§  (SradjrenS  nur,  bafj  felbft  btefe  an  bie  500  Seiten  lange 
©tilbetraefitung  bem  S5erfaffer  nidjt  baS  2luge  geöffnet  §at  für  bie  ©tgenart 
ber  ^ebbelfdjen  ÜDramentoelt. 

35urd)  meldjen  ^eljlfdjlujg  SBagner  ju  biefem  (SrgebniS  gelangte,  ift 
meines  (£rad)tenS  unfdjtbcr  31t  erlernten.  (£§  muß  unS  notmenbig  auffallen, 
bafj  SBagner,  fo  biet  er  aud)  bon  biefer  „inneren  23crebfamr'eit"  ber 
beiben  Sragifer  fbriebt,  ftdj  bennodj  mit  feiner  ©Übe  bie  $rage  bor= 
legt,  ob  beibe  beim  nun  audj  fojufagen  baSfetbe  reben.  3)  aß  beibe  audj 
f)ierin  übereinftimtnen,  nrirb  bielmeljr  als  felbftberftänblid)  borauSgefe^t. 
^aum,  bafj  bie  ^vage  geftreift  tnirb,  tüorin  mir  ben  ©egenftanb  biefer 
„inneren  S3erebfamt'eit"  51t  fttdjen  Ijaben.  üftur  gleidjfam  als  Jfjefc  mirb 
ber  S3etrad)tuttg  ber  einzelnen  ^ebbclfdjeu  3)ramen  btc  SXntmort  borauS* 
gefdjidt:  £)er  ©vunbgebanfe  uämlid),  ber  bon  ber  $nbit|{  bis  gutn  ,3)e= 


286  SBagner  SHbert  «Matte,  2)a§  Srama  ftrtebrtdj  §ebbef§. 

utetrinS'  toon  ^cbbel  bebattiert   wirb,    ift    immer    berfetbe,    ber  ©cbanfe 
oon  ber  Sftoiweubigfeit,  welche  bie  fyöcrjfte  «Sittlidjfeit  ift: 

,llnb  bämmernb  über  beit  ©eftatten 
2Biü  tdr)  ein  wunberbareS  SBatten, 
2)rin,  luetm  and)  ganj  Don  fern,  ber  ©eijt, 
2)er  alle  SBetten  lenft,  fid)  roeif't.' 

(W.  I,  313.) 

@S  ift  ber  ©otteSgebanfe,  bte  ^bee  beS  SBeltwittenS,  beffen  SHImadjt 
in  Hebbels  genfer  üDramatif  errotefen  wirb.  5)ie  2l(Imacr)t  beS  fittltd;en 
gentrumS,  ,baS  wir  im  SBettorganiSmuS  fdjon  feiner  ©elbfterfyattung  megen 
annehmen  muffen'  (W.  XI,  40,  6).  Diebnerifd)  atfo  wirb  biefe  $bce  beS 
SBettmitlenS  aW  berechtigt  errotefen  an  bent  ©cfyicffal  ber  ^nbioibuen, 
bic  ifjr  als  (langes  gegenüberfter)en,  rebnerifd)  ift  wieberum  tfyr  33er= 
rjäftniS  ju  ben  einzelnen  $itbimbuen  bargefteOt"  (<S.  29).  SDiefe  ©ä£e 
merben  fclbft  bent  Kenner  §cbbel§  an  fid)  t'aunt  fonbertid)  oerbädjtig  er= 
fdjeinen.  SBte  falfd)  fic  gleid)Wof)l  gemeint  finb,  nerrät  erft  ber  itom= 
mentar,  ben  ber  Sßerfaffer  in  ber  anfdjlicfjenbcn  Interpretation  ber  £>ebbel= 
fdjen  3)ramen  itynen  beigegeben  r)at.  ©ie  gar  als  ben  „®runbgebaufen" 
ber  ©djiHerfdjen  ©rautattf  ausgeben  §u  wollen,  ift  meines  ©racrjtenS  nur 
möglid),  wenn  man  bte  tjier  üerwertete  £)cbbet|"d)e  23egriffSwelt  juöor  alles 
©cfüfylSmäfjigen  entf'lcibct,  wenn  man  feinen  Untcrfdjieb  ju  empfinben  berntag, 
ob  ©d)ifler  baS  9?otwenbige  mit  bent  ©itttidjen,  ober  Hebbel  baS  ©tttlidje 
mit  bem  üftotwenbigen  gtetdjfefct.  SBürbe  SBagner  audj  nur  im  gcringften 
baS  93ebürftti3  bcrfpüren,  bie  Vorgänge,  bte  Hebbel  biebterifd),  int  be= 
fonberett  tragifd)  geftaltet,  in  ©iuf'Iang  gu  bringen  mit  bem  SBeltbitb, 
baS  Hebbels  äuftereS  uub  inneres  ©rieben  mit  üftotwenbigfeit  bor  feiner 
©eete  aufbaut,  bann  würbe  er  oljne  weiteres  berfteljen,  ba$  Hebbel  ftdj 
gu  atleut  auberen  eb,er  gebräugt  füllen  nutzte,  als  §u  einem  ^»tjmnuS 
auf  bie  göttliche  ®ercd)tigleit,  bie  SBagner  auS  ber  „Subitfj"  uub  ber 
„©enobeba"   herauslieft. 

2)aS  ©eltfamfte  aber  tft,  bafj  ber  SSerfaffer  felber  —  freilieb,  erft 
ein  paar  fyunbert  (Seiten  fpäter  in  feiner  ^Betrachtung  beS  „uobantiten 
®tilS"  Hebbels  —  bic  Slnfdjauung  borträgt,  baf}  nadj  £ebbbet  „baS 
Seben  fetbft  bie  ©dntlb  beS  SebcuS  bebinge",  waS  nad)  SBagner  „nictjtS 
anbereS  fyeifjt,  als  bafj  bie  einzige  ©ermtb  beS  SDrenfdjen  bie  ift,  bajij  er 
geboren  ift"  (©.  317).  2Bie  fid)  biefe  2lnfd)auung  mit  feiner  Interpretation 
»ertragen  foll,  ift  natürlid)  nidjt  ciugufeljcn1).  Sut  ßkunbe  aber  ift  gerabe 

i)  Qd)  !ann  tjicr  gfeidt)  mitteilen,  baJ3  Sßagner  biefe  Stuffaffuug  tnjroifdjen 
aud)  fdjon  wieber  bcrlaffen  f)at.  2n  feiner  jüngft  erfd)tenenen  ©äfularbetradjtung 
„©oettje,  Slcift,  Hebbel  \u\h  ba$  religiöfe  Problem  iljrer  bramatifdjen  ®id)tung" 
(8eipjig  unb  Hamburg,  1911),  erltärt  er,  ba$  er  feine  frühere  „Sluffaffung  üon 
bem  Sefeu  beS  §ebbelfd)cn  ®uatt§mu§  ntd)t  incljr  aufrcdjt  crljattcn  tnnn"  (a.  a. 
Q.  ©.  96  f.).  3n  §ebbcl§  ©ramen  fei  ,,tatfäd)Ud)  üon  einer  (Sriftensfdjitlb  ntcfjtS 
311  finben"  (a.  a.  £)•  ©.  100). 


SBagner  2U6ert  SWatte,  3)a§  S)roma  grtebrid)  £ebbel§.  287 

fie  bie  allein  richtige,  freilief)  b,at  Hebbel  btefe  ^bee  einer  @riftertgfd)ulb 
natürlid)  feineSwegS  „unmittelbar  auB  ber  Slntife"  übernommen,  (ß.  317), 
mie  SBagncr  un§  im  JpintoeiS  auf  be§  ©icbterS  Interpretation  ber 
3tntigone  glauben  mausen  mödjte,  fonbern  fic  ift  ber  ^ieberfdjlag  ader= 
tierfönlidjfter  ßebenSftimmung,  SBenn  biefe  trübe  Gkunbanfdjauung  in 
ben  füäteren  Dramen  in  berför)nlid)erem  £id)te  erfdjeint,  fo  berbattt't  fie 
baS  bem  glüdtidjen  Umftanbe,  bafj  be§  ©id)ter§  fittlidier  ©rang  nadj 
innerem  ^rieben  in  bem  ^egetfdjen  ©entert  eine  gorm  finbet,  in  bie  ftd) 
feine  urförünglidje  Sluffaffung  bom  SBettgefdjeljen  unfdjmer  ummobeln  läfjt. 
SDurcfj  biefe  Ummobetung,  bie  mir  in  ber  „üftaria  SJcagbatene"  beutlidi 
verfolgen  lönnen,  gewinnt  fein  bramaturgifcfoeS  ©entert  in  ber  ib,m  big 
batjiu  böÜig  unbetartnten  SBorftetlung  ber  StyntljeftS  einen  neuen  2Jcittel= 
bunft.  3t)r,  baS  IjeiJ3t  ber  ^bee  einer  erft  forumenben  l)öl)eren,  reiferen 
Sittlicb/feit  roenbet  ficT>  bort  ba  an  feine  „innere  SBerebfamteit"  gu.  ©ie 
£ljeft§  al§  SRebräfentantitr  be§  SeltroiHenS  behält  nur  infofern  it)re 
ftttliclje  33ered)tigung,  als  fie  gemiffermafjen  nur  eine  inferiore  J-orm  ber 
SrjnttjefiS  batfteflt.  3£a8  iljr  im  SBergleid)  mit  biefer  abgebt,  ift  ber 
Anteil,  ben  bie  2lntitt)efiS,  bie  Stebräfetttantin  beS  (SingetrbitlenS,  tjingugibt. 
©af)er  in  Hebbels  ©  r  amen  »reit  ber  feit  ber  ÜDcaria  äftagbatene  immer 
mieberfefjrenbe  Vorgang:  ©ine  unboßtommene  $orm  bei  fitttidjen  @mb= 
ftnbenS  gnuttgt  ein  ftd)  emangibierenbeS  ^nbibibutttn  barnieber,  ermeeft 
aber  troijjbem  in  unS  bie  Hoffnung,  bafj  baS  bon  jenem  Snbibibuum 
SBcrtetbtgtc  eine  t)öt)ere  $orm  beS  (Sittlichen  herbeiführen  mirb. 

©aß  eine  fötale  SBeljanblung  beS  ©ragtfeben  trofc  aller  2if)ttlid)teitett 
eine  funbamental  anberc  ift  als  bie  Sdjillerfcbe,  ruo  ber  §elb  gegen  baS 
Sittengcfet)  berftöfjt,  fid)  aber  im  ©rtiegett  mieber  mit  iljr  auSfötjnt,  ftd)  toenig* 
ftcnS  innerlid)  reinigt  unb  ftd)  über  ftd)  fetbft  ergebt,  baS  liegt,  benf'e 
id),  ttar  auf  ber  §anb.  SBenn  SBagncr  biefen  @egenfa£  trot^bem  fo  böüig 
berfetmt,  fo  trägt  bie  ©d)ulb  baran  —  unb  bamit  fommeu  mir  nun  gur 
Kernfrage  —  gang  gemifj  nid)t  allein  jugertblid)e  Itnerfatjrenfjeit,  bie 
fid)  in  bie  $beenrt)elt  einer  il}r  nidjt  l)omogenert  ^ßftydje  nidjt  gu  berfefcen 
bermag,  fonbern  bor  allem  bie  SD^et^obe.  @S  ift  gang  gercifj  t)öd)ft  aner= 
lenncnStoert,  wenn  eine  miffenfd)aftlid)e  9ftet()obe  ftd)  if)r  3^1  mögtid)ft 
b,od)  ftedt,  nur  barf  fie  it)re  Gräfte  nid)t  überfeinen.  Sie  läuft  fonft 
(Sefat)r,  ftd)  mörberlid)  gu  berfteigen.  SBagnerS  „Stitbetradjtung"  liefert 
t)ierfür  bie  befte  ^öuftration.  9Jcag  man  Hebbels  Stil  nod)  fo  grünblid) 
in  Arbeit  nehmen,  adgu  meit  fommt  man  fdjtoetlid).  SDcan  mirb  tote  im 
borliegenbeu  $afle  ber  (SrfdjeinungSmeife  ber  Äunft  alle  möglichen  f^em= 
Reiten  abgetoinnen  tonnen,  iljr  intterfteS  SÜBefen  mirb  man  fdjtoertid)  gu 
erfaffen  bermögen.  ©a§  totrb  nur  mögtid)  fein,  ruenn  man  bon  ber 
entgegengefetjten  Seite  an  fie  herantritt,  trenn  man  baS  fünftterifdje 
Schaffen  nid)t  immer  nur  als  ein  „eminentes  Naturereignis"  betrachtet, 
rrba§  fo  borgufteüen  ift,  ba^  fid)    bie  Statur  in  einer  2ftenfd)enfcete  ber= 


288  Sogner  Sll&crt  2Wafte,  ®a§  ®rama  griebrtd)  §&M%. 

förbcrt  uitb  auS  ifjr  berauS  baS  Äunftmerf  gebiert"  (©.  21),  fonbern 
als  ein  $utturprobuft,  vermittelt  burdj  eine  Iperfönltdjfeit.  (Sin  folcf)e§ 
^robufi  tuirb  aber  ftctS  nur  bann  berftönblidj  merben,  menn  man  alle 
hm  Ff  amen  fjfaftoren  gubor  genaueftenS  bargelegt  Ijat.  ©efjt  man  biefen  2ßeg 
niciit,  glaubt  man  mittels  einer  „©tilbctradjtung"  jur  „Kenntnis  bei  2)id)- 
terS  unb  feiner  5htnft"  gelangen  31t  tonnen,  bann  berfdjieben  fid)  fämtlidje 
Proportionen,  unb  ei  tarn  fdjlicjjlid)  paffieren,  bat)  man  bei  aller  §arm= 
tofigfeit  einem  mobernen  STragifer  nadjfagt,  er  Ijabe  (einen  (Sdjutbbegriff 
„unmittelbar  auS  bei  2lntiFe  übernommen"  (<5.  317). 

üföürbe  bcr  Söerfaffer  fid)  alfo  baju  berftetjen  fönnen,  baS  Fünftterifdje 
©djaffen  ctmaS  mcnfdilidjcr  aufraffen,  toürbe  ev  ben  (Sljvgcig  füljlen, 
al§  |)iftortfer  feiner  Aufgabe  gerecht  %vl  merben,  unb  uid)t  als  Slftl)  etiler, 
id)  glaube,  er  tarne  »weiter.  (Shimal  mürben  2luSeinanbevfei*ungeu,  tnie  bie 
über  baS  Sßcfcn  ber  „inneren  $onu"  ober  bie  SBeredjtigung,  be^ietjungS^ 
meife  üftottoeubigFeit  beS  9)?onotog^,  fid)  fidjerltd)  ertragreidjer  geftatten. 
3mar  würbe  beS  SSerfafferS  jugeublidje  ©djneibtgfeit,  mit  ber  er  jcbe 
gegnerifdje  Slnfidjt,  bie  itun  nidjt  gerabe  in  ben  Äram  paßt,  nieberjuretten 
fitdjt,  meit  roentger  e^etlieren.  £)afür  aber  mürben  fomofjl  feine  @rc,eb= 
niffe  als  audj  bie  ber  aubem  meit  weniger  iTrt  allgemeinen  SBortftreü 
untergeben.  9Jcan  mürbe  nidjt  mef)r  barüber  ftrciten,  roaS  biefc  ,tnnere 
$orm'  ift,  fonbern  fefrjufteflcn  fudjen,  maS  bie  einzelnen  ©idjter  unb 
üDenler  feit  ©FjafteSburt)  —  bon  befjen  Urljeberfdjaft  SBagner  übrigens 
fettfamermeife  gar  nidifS  gu  miffen  fdjeint  —  unter  tiefem  biel= 
beurigen  Segriff  berftanbcu  fjaben,  unb  ob  unb  inmiemeit  Hebbel  bierin 
non  ifjncn  abhängig  ift.  5Sor  allen  fingen  aber  mürbe  and)  SBagner 
finben,  ba$  fefjr  menig  bamtt  getan  ift,  mcun  man  §mei  2)id)ter  beStjalb 
gufammenbtnbet,  meil  fie  beibe  „innere  SBerebfamFeit"  beiraten.  (Sr  mürbe 
inerten,  bafj  alle  ^oefte  im  ©rtmbe  uid)tS  anbcreS  ift,  als  biefe  „innere 
23evebfamfeit",  unb  ba$  lein  maljrer  SDidjter  ben  SDfunb  auftäte,  rcenn 
er  nidjt  baS  innere  23ebürfniS  fpürte,  fid)  unb  ber  Söett  ctmaS  $u  ber* 
Fünben.  freilief)  mirb  ber  eine  biefe  Nötigung  ftäiFer  fügten  als  ber 
anbere.  Stber  nidjt  barauf  Fommt  eS  in  erfter  Stttie  an,  aud)  nidjt  barauf, 
mie  bie  ©mgelnen  iljte  28orte  mäljlen,  fonbern  bor  allen  Singen  barauf, 
maS  fie  unS  ^u  fagen  babeit.  2llIeS  anbere  erfjält  feinen  ÜBert  nur  als 
Mittel  jum  3u>ecf. 

3)amtt  foH  FeineSmcgS  ber  2Bert  einer  ©tilbetradjtung  an  fid)  ber= 
abgemürbigt  merben.  9?ur  bringt  fie  fidj  meines  (SradjtenS  fetber  um 
ifjren  8ol)n,  mcnn  fie  mit  borgefafjten  Meinungen  über  baS,  maS  Ißoefte, 
SDrama,  tragifche  ®unft  bebeutet,  an  ifjren  ©egenftaub  Ijerantritt,  anftatt 
umgefeljrt  in  jebem  ©injelfalle  auf  inbuftibem  SBege  biefe  SBerte  ju  ent= 
midetn.  SBäre  ber  SBerfaffer  biefen  umgef ehrten  2Beg  gegangen  —  unb 
er  ()ätte  ifju  bei  redjt§eitiger  Einleitung  fidjerlidj  ju  getjen  bermodjt  — 
bann    bätte   fein  ©djarffinn    unb  f^Iei^    unfere  „Kenntnis   beS  ©idjterS 


£tbal  Sfobre,  §cbbe(.  289 

unb  feiner  Äunfi"  gewiß  um  ein  großes  <Stücf  oorrcärtg  gebracht,  (So 
aber  rtutfj  ftdj  bie  £ebbeI=$orfdwng  leiber  mit  bem  begnügen,  ma§  er 
ifjr  fogufagen  an  ^albfabrifaten  geliefert  t)at.  McrbingS  finb  bereit,  roie 
nodjmall  banfbar  ancrfannt  rocrbcn  möge,  eine  gange  Stenge. 

SDie  Arbeit  be§  grangofen  £ibal  berührt  fid)  mit  ber  SBagnerl 
infofern,  al§  and)  fie  ben  2)irf)ter  Hebbel  feiert  auf  Soften  be§  SDenferS, 
menn  and)  —  menigftenl  rein  äußerlid;  betradjtet  —  bie  ©ebanfen» 
melt  bei  ©idjterS  barum  feine§roeg§  gu  furg  fommt:  „Les  idees  les  plus 
extraordinaires,  dit  encore  Hebbel,  ne  sont  neuves  que  pendant 
un  quart  d'heure;  nous  pouvons  ajouter  nous  le  verrons,  que  les 
siennes  ne  le  sont  meme  pas  un  seul  instant  et  qu'il  ne  vaudrait 
pas  la  peine  de  s'y  arreter  si  elles  n'etaient  les  humbles  materiaux 
d'un  grand  edifice.  Mais,  par  la  forme,  par  la  poeaie,  Hebbel  est 
original  et  interessant"   (©.  IX). 

£ibat  fudjt  biefen  ^adjtneil  baburd)  51t  erbringen,  baß  er  in  $orm 
tjalb  biograttfjifdjer  SDarftettung  bie  SBanblungen  tjctüort)cbt,  bie  Hebbel! 
©ebanfcnmett  burd)laufen  I)at.  (fr  geigt  un§  —  eingefjenber  all  irgenbjemanb 
Dor  il)tn  —  roie  ftarf  biefe  (Sebanfenroelt  beeinflußt  mar  Don  bem£>enfen  ber 
3eitgenoffen:  (Schilling,  §eget,  (Solger,  SRoetfdjer,  ^mmermanu  u.  a.  2Iu3* 
geljenb  toon  ^ebbell  eigener  Slbleugnung  be§  (SdieHingianilmul  lommt 
er  gu  bem  (Srgebni§,  baß  „l'autonomie  intellectuelle  dont  Hebbel 
se  vantait  n'etait  qu'une  belle  illusion"  (<S.  99).  greilict)  rcitt  er 
bcgüglidj  ber  (SdjeHingfdjen  9caturnf)ilofoöf)ie  nur  einen  tnbireften  ©influß 
anerfannt  roiffen.  Sluf  bem  (Gebiete  ber  nftr)etifcr)en  unb  bramaturgifdjen 
fragen  bagegen  fjanbelt  el  fid)  nad)  Sfteinung  be§  23erfaffer3  überall 
um  birefte  (Sinflüffe.  D'camentlid)  finbet  Sibal  foldje  £egelfd)en  Ur» 
fürungl.  $n  oev  Vorlegung  biefer  Sßegieljungen  gef)t  er  roeit  über  ba§ 
fyinaul,  roal  anbere  roie  2Bae§otb,  ^utfdjer,  2Balgel  fjier  geboten  Ijaben. 
(5r  roeiß  bie  betreffenben  gäben  aus?  ben  ©ebanfengeroeben  ber  einzelnen 
Genfer  fo  gefdjitft  b,erau£>gugietjen  unb  cor  un§  ausbreiten,  baß  mir 
bie  bargelegten  Übereinftimmungen  unb  21ljnlid)feiten  aud)  ba  banfbar  gur 
Kenntnis  nehmen,  mo  mir  eine  roirftidje  Slbfjängigfeit  nid)t  anjunefjmen 
bermögen. 

Überhaupt  liegt  bal  große  SBerbienft  bei  23udje£  in  ber  toeinlidift 
burdjgefüfjrten  2)i§öonierung  bei  (Stoffel.  (Sie  ftidjt  t>ornef)mtid>  ba  in 
bie  Slugen,  mo  ber  ißerfaffer  bie  in  ben  £agebüd)ern  unb  ^Briefen  gerftreuten 
Dteflerionen  gu  roofd  georbneten  Kapiteln  gufammenträgt.  3)a  er  ben 
Styftcmatif'er  Hebbel  gang  entfdjieben  in  Slbrebe  ftellt  unb  ben  £>enfer 
cfjer  gum  (Sfleftifer  ftembeln  möd)te,  fo  entgeht  er  erfreulidjerroeife  aud) 
burdjaul  ber  ©efaljr,  bie  ©ebanfen  ,§>ebbell  gu  {treffen  ober  umgu* 
biegen.  Unb  ba  fie  infolgebeffen  faft  burdjroeg  ridjtig  aufgefaßt  unb  aud) 
nid)t  burd)  eigenmächtige  ^Interpretation  oerroäffert  finb,  fo  erfdjeinen  bie 
betreffenben  2lbfd)nitte   all    gang  oorgüglid)  geeignet,    bie   Kenntnis   ber 

Sup^oiion.  xx.  19 


290  Xibai  2tnbre,  Hebbel. 

^ebbelfdjen  (Scbanfenwelt  gu  vermitteln.  2)a3  SBerf  ift  gerabegu  al<§ 
9?ad)fdjlagebudj  berwenbbar  unb  batjer  wofjt  aud)  bem  wiUt'ommen,  ben 
bit  frembe  (Sfcradje  im  elften  Slugenblide  abfdjreden  möchte.  Stimmt 
man  nun  nod)  fjingu,  baf3  audj  bie  einzelnen  ÜDidjtungen,  namentlich 
bie  9?ooetlen,  nidjt  weniger  rjerfiänbniSüotl  unb  mit  nidjt  weniger  <Sorg= 
falt  unb  <25cmtffenl)afttgfcit  interpretiert  finb,  (o  wirb  man  bie  Setjauütung 
nidjt  übertrieben  finben,  bafj  mir  e§  t)tev  mit  bem  auffdjlufsretdjften  unb 
fomit  wertboüften  23udj  gu  tun  r)aben,  "ba§  bie  £)ebbel=$orfdjung  bilfjer 
gu  ©tanbe  gebracht  fjat. 

©er  ©eutfdje  braucht  fidj  barob  nidjt  aUgu  fcr)r  gu  grämen,  benn 
biefeS  23ud)  eine§  frangöfifdjen  33erfaffer3  ift  in  jeber  23egietjung  ein 
beutfcf;c§  Sud).  <Sdt)on  ba§  Titelblatt  öerrät  e3  un§.  „Sa  vie  et  ses 
oeuvres"  lautet  ber  Untertitel,  als*  wollte  ber  23erfaffer  fidj  rebandjieren 
für  „35er  Statin  unb  ba$  Sßerf",  ba§  mau  neuerbingS  auf  bcutfdrjen 
SBüdjern  lieft.  Slucr)  ba3  SBerf  felbft  weift  auf  ©djritt  unb  STritt  ben 
beurfdjen  ©iufdjlag.  3)cr  33erfaffer  lieft  nidjt  nur  feinen  Älau§  ©rotfj, 
—  ein  SewciS  rote  feft  er  auf  beuffebem  Soben  fteljt  —  and)  feine 
wiffenfdjaftlidje  33ctrad)tung3weife  ift  burd)au§  beutfd),  beutfer)  mit  all 
i^ven  Sorgügen  unb  ©djwädjen.  ^ft  e§  nidjt  eine  ^fronte  be§  ©djtcffalS, 
bafj  ein  grangofe  un§  ÜDeutfcfien  bie  breitefte  £ebbct=3)ai'fteltung  fdjenfen 
mu^?  —  3)enn  mie  breit  biefe  ©arfteüung  ift,  fommt  un§  erft  redjt  gum 
Sewufjtfetn,  »nenn  mir  bcbcnf'en,  bafj  ber  Scrfaffer  auf  biefen  700  (Seiten 
in  8er.  8°  feinen  ©idjtcr  nur  bis  gu  feinem  32.  SebcnSjnljre  begleitet. 
Unb  fie  mürbe  wotjt  nodj  wefentlidj  breiter  geworben  fein,  wenn  £ibal 
nidjt  fdjon  nadj  ben  erften  Sogen  giemlidj  barauf  bergidjtet  f)ätte,  fidj 
mit  bem  ©taube  ber  $orfdjung  jemcil§  au§einanbergufe^en  ober  menig= 
ftenS  auf  it)n  fjinutweifen.  21n  fidj  merben  mir  ba<§  natürlid)  bebauern, 
benn  fo  muffen  bie  8anb§leute  be§  2krfaffer§  notwenbig  glauben,  baf? 
mir  überhaupt  nid)t§  guftanbe  gebradjt  fjätten,  tro§  ber  ©ut^enbe  von 
§cbbel=33üdjern,  bie  bie  $orfd)ung  mt§  jährlich,  neu  befdjert. 

2IHein  bie  $reube  über  ben  beutfdjen  (Stjaraftcr  be§  23udje§  mirb 
giemlidj  fjcrabgcminbert,  fobalb  mir  bewerfen,  bafj  e§  fo  aller  23orgüge 
frangöfifdjcr  2Biffenfd)aft  bar  unb  lebig  ift.  3m  allgemeinen  gefjt  ber 
©Ijrgeig  be§  frangöfifdjen  2Biffenfd)aftler§  baljin,  auf  menig  (Seiten  giemlidj 
biet  gu  fagen.  ©r  rjftuft  wad)  üttöglidjfeit  bie  djarafteriftereuben  Momente. 
(5r  läfjt  ein  literarifdjeä  Porträt  lieber  gur  $arrifatur  merben,  al3  bafj 
er  e§  unterließe,  djarafteriftifdje  $üge  f ctjctrf  l)erDorgub,eben.  SSon  biefem 
nidjt  gu  unterfdjät3enben  23orgugc,  bie  m\§  bie  frangöfifdje  8iteraturgcfdjidjt= 
fdjreibung  lieb  unb  wert  madjt,  finben  mir  bei  £ibat  leiber  wenig.  ü)cidjt 
etwa,  bafj  er  un§  überljaupt  feine  (Efjarafteriftif  gäbe.  91n  feinfinnigen 
93  cm  erhingen  fcljtt  c§  feincSwcgS,  fo  g.  33.  wenn  er  §ebbel§  „predilecticm 
pour  les  questions  sexuelles"  barau§  erflärt,  baf?  er  „inanquait  uu 
peu  de  delicatesse" :  „ce  n'est  pas  chez  lui  un  goüt  malsain   tout  au 


Zihal  2tnbre,  §eDbd.  291 

plus  un  i'efet  de  sön  temperament,  mais  il  traitait  ces  Sujets  avec 
une  Sorte  d'impudeur  qui,  Sans  nous  scandaliser  corame  le  public 
de  l'epoque,  produit  parfois  sur  nous  une  impression  desagi-eable, 
surtout  par  la  froideur  et  la  subtilite  dialectiques  avec  lesquelles  il 
discute  ces  cas.  II  ressemble  sur  ce  point  ä  un  medecin  qui  parle  avec 
une  indifference  scientifique  de  ce  qui  ne  laisse  pas  de  sang- 
froid  le  coinmun  des  mortels,  et  qui  n'a  pas  la  moindre  com- 
prehension  pour  de3  repugnances  d'ordre  sentimental"  (©.  555). 
Slffctn  Z\bal§  gange  2)aijte(Iung  geljt  nid)t  auS  auf  ©^ar alter tfiti 
$m  Gegenteil:  @r  töft  afleS  auf,  \x>aä  unS  öielletdjt  als  dmrafteriftifd) 
erfcfjeinen  tonnte,  $nbetn  er  gu  geigen  fud)t,  toie  Qtbbtlä  ÜDenlen  fomofyl 
bebeutenbe  Jute  unbebeutenbe  ©ebanfenveifjen  fetner  3e^  miberfbiegelt, 
ermedt  er  beu  SCnftfjetn,  a(§  fei  in  biefem  ©enfen  überhaupt  nidjtS  $er* 
föntid)e§.  Unb  hmtn  er  bie  eingetnen  2)id)tungen  muftert,  bann  fucfjt  el- 
fte gnmr  burdjauS  als  eigenlebige  Äuuftmerre  gu  mürbigen.  $>a!§  aber, 
\va§  fie  in  fuitbamentafen  ®cgenfa£  [teilt  gu  ber  anberumtigen  Iprobuftion 
ber  $eit  unb  namenttidj  ber  ftaf|'tfd)en  3eit,  tommt  uirgenbS  gum  2tu§= 
bruef,  t'aunt  bajj  er  ftädjtta,  Ijinmeift  auf  bie  S3egiet)ung  ber  SJcaria 
DJhgbalene  gu  ben  ©ramen  %b\tn§  (©.  574).  $a  er  bringt  £>ebbet§ 
^rariS  nidjt  einmal  in  23egielmiig  gu  feiner  Sfjeoric.  @r  erflart  gmar 
in  jenem  oben  gitterten  ©a£e  be§  23orroorte§,  t>a$  |)ebbels>  IJbeen  bie 
„hurnbles  materiaux  dun  grand  edifice"  feien,  nätntidj  feiner  ^oefie, 
feiner  „forme",  ©eine  2lu§fül)rungeit  aber  betueifen,  ba$  er  biefer 
23egielmng  ieine3raeg§  eine  SBebeutung  beilegen  möchte,  mie  fie  tfjr  bon 
anbereu  £>cbbct=33eref)rern  immer  meljr  betgemeffen  mirb.  9cid)t  menig 
begeidjttenb  ift  g.  23.,  baß  er  in  feiner  Interpretation  ber  „üftarta 
SDiagbalene"  mit  feiner  ©übe  S3egug  nimmt  auf  bie  3>been,  bie  <pebbet 
in  feinem  SSonuort  entroidett.  2Öa§  er  über  biefc  nndjtigfte  tljeoretifd)e 
©djrift  gu  fagen  t)at,  f'ommt  eift  Ijinterfyer.  2tber  fetbft  bann  mirb  unä 
nietjt  gegeigt,  nad)  metdjen  Intentionen  jobbet  ba§  ©runbttjema  aller 
tragifdjett  5lunft  umgugeftatten  bod)  gum  minbeften  bei-[ud)t  Ijat.  Unb  ba§ 
berührt  uuS  um  fo  feltfamer,  a\§  Sibal  an  ftd)  burdjauS  nidjt  ber^ 
fdimäfjt,  bc§  2)td)ter§  eigene  2lnfd)auungen  gur  (Srftäruitg  ber  2Ber!e  gu 
oermerten,  bodt)  tbofyt  ein  33emci§  bafür,  ba$  nid)t  etma  grunbfä^lidje 
Siebenten  ma^gebenb  untren.  2Bir  muffen  alfo  fdjon  annehmen,  baft  für 
£ibat  btefe  gufammentjünge  übertäubt  nidjt  oorfyauben  finb.  £)a§fctbe 
gilt  bon  ber  23egiet)ung  gmifd)en  (SrtebniS  unb  SBorftettungSmctt.  Sin 
ftd)  erfdjeiuen  aud)  bem  ^erfaffer  bie  „evenements"  im  Öeben  be§  2)id)ter§ 
ieine§lüeg§  ot)tte  93ebeutung,  ba  fie  beitragen  gur  „formation  de  son 
caractere".  2ßa§  bagegen  „developpe  Fintelligence",  finb  nad)  bei  $er= 
fafferg  SJccinung  „evenements"  anbercr  Slrt:  „Ici  les  evenements  ce 
sont  les  lectures,  puisque  les  frequentatious  p9rsonnelles  n'ont  eu  sur 
Hebbel  que  peu  ou  pas  d'influence"  (©.  IX). 

19* 


292  ©mit!)  S.  SHpljonfo,  Sie  3tmerifamfdje  Siterotur. 

Sei  einer  folgen  Sütffaffung  ift  tä  natürlich  nidjt  toeiter  ber-- 
rounberlid),  menn  in  bem  Silbe,  ba§  ber  $erfaffer  oon  Hebbel  entwirft, 
gerabe  jener  cfoarafteriftifdjfte  3ug,  ben  be§  Dichters  Erlebnis,  aÜ  feinem 
güfylen  unb  3)enfen  auffingt  unb  ber  auf  biefe  SBeife  feiner  gefamten 
3)id)tung  bie  if)X  eigentümliche  innere  $orm  liefert,  föurlo§  üerioren  gel)t. 
(Serabc  aber  ba§  biefem  3uge  gugrunbe  ttegenbe  burd)  unb  burd)  toerfönlidtje 
Moment,  an  bem  —  mie  mir  jetjt  immer  beutlicher  fefjen  unb  namentlich  aud) 
Jibol  un§  feljen  geteert  t)at  —  bie  ©ebanfen  ber  $eit  fidj  friftaflifieren, 
begrünbet  jene  neue  Dramaturgie,  mit  ber  Hebbel  in  £Ijeorie  unb  IßrariS 
bie  Jhtnftform  unferer  Haffifdjen  Dramatif  ju  überminben  ftrebte.  2öie 
fct)r  aber  afle  biefe  großen  3ufammenf)änge  bem  23erfaffer  fremb  finb, 
ba§  »errät  t>ieltetdt)t  beuttidjer  nodj  a(§  feine  Arbeit  fetbft  bie  gelegen^ 
lid)e  Jiufterung,  nach  ben  21rbeiten  oon  Äut)  unb  9?id).  ÜDc\  Söerner 
eine  Biographie  £>ebbel§  gu  fd)reiben,  fei  „une  täche  trop  facile  pour 
etre  utile  et  interessante"  (<5.  VII^ 

Tübingen.  $rang  3interna9ef- 

©mit!)  (£.  Sll^onfo,  Die  STmertfanifdje  Literatur.  S3orIefungen.  SBcrlin, 
SBeibmann  1911. 

$u  feinem  tiefgretfenben  9?ad)ruf  auf  ben  ©rager  ©ermantffen 
<Sd)önbad)  begrünbet  (Seuffert  beffen  befonbereS  ^»^veffe  an  ber  entert* 
fauifdjen  Literatur  mit  bem  ilntftanb,  baf$  <2d)önbadj  r)ier  ba3  Problem 
einer  neu  cntftejjcnbeu  Literatur  glaubte  ftubieren  gu  fönnen.  ©mitt)  fudjt 
tnor)t  ebenfalls  miubefren§  bie  8o§löfung  ber  amertfantfehen  toon  ber  eng= 
tifdjen  Literatur  gu  beobad)ten;  eigentlich  aber  ift  fein  SBerf  mefjr  fo 
angelegt,  bafj  eine  einzelne  Siteraturgattung  at3  $iet  ber  (Sntmirflung 
erfdjeiut,  uämlid)  bie  fogenannte  Short-Story  (t>gl.  bef.  ©.  337  f.,  bod) 
aud)  ©.191  u.  ö.).  (Smttl)  leugnet  feineStoegS,  bafj  fie  unabhängig  bon  ber 
tranlatfantifcrjen  Slusbilbung  aud)  in  $ranfreid)  entftanb;  aber  er  fieljt 
einerfeit§  in  Slnierita  ba$  Sanb  ir)rer  eigentlidjen  Entfaltung,  onbcrfcitS 
in  itjr  ba§  am  meiften  amerifauifdje  'ißrobur't.  $n  beiben  fünften  toirb 
man  geloifj  beiftimmen,  aud)  trenn  man  fid)  be§  SerfafferS  Definition 
nid)t  gang  aneignen  lann,  bie  menigfteng  nad)  bem,  mag  id)  an  ^rariS 
unb  Jtjeorie  ber  Short-Story  fenne  (nnb  tva§  jmar  an  Umfang  natürlich, 
t)inter  feiner  Kenntnis  meit  §urütfbleibt,  bod)  aber  bie  begeidjnenbften 
Säße  umfaffen  bürfte),  gu  feljr  ba§  ©enremäfjige  be§  £jnr)alt§  neben  ber 
nortiefflid)  herausgearbeiteten  Eigenart  ber  £ed)nif  betont.  (Überhaupt 
liegt  ein  befonbercr  SJorgng  be§  2£erfe§  in  ben  ausgezeichneten  33e= 
fdjreibungen  ber  £ed)nif:  Poe  <S.  189  togt.  ©.  351,  Longfellow 
©.  252  f.  u.  a.).  9Diir  fdjeint  bie  rechte  Short-Story  bod)  eine  23er= 
einigung  Don  Vornan  unb  Dcooeüe,  ein  gleidjfam  nad)trägtid)  jur  9?oocHe 
tonbenfievter  Vornan:    bie   Gntmidlung    be§  9ioman0    mit  ber  ÜÖcoment* 


©mitf)  G.  Slfpfjonfo,  Sic  3lmeritanifclje  Citeratur.  293 

tedjnif    bcr    S^otieHe    gufammengubitben    ift,    glaube    idj,    ifjr    etgenfte§ 
«Problem. 

Sit  bcr  Short-Story  fiefit  bcr  Söerfaffcr  (©.  337  bgt.  364^  auch,  ben 
$cim  einer  fünftigen  grofjen  amerifamfcrjen  Literatur.  3U  oeieu  befonberen 
SBorbebtngungen  totrb  bann  bcr  eigentümliche  amerifauifdjc  Junior  ge= 
()ören,  mit  beffen  ©igenart  ©mitf)  ftdj  (<S.  331  f.  it.  ö.)  Dielfad),  aber 
ofjnc  jttjingcnbeä  ©rgebntl  bcfdjüftigt.  IDie  unorgauifd)  breite  3?e()aublung 
bc§  £>ia(eft§  unb  bcr  «Jtegerpfpdptogie  (2>.  307  f.)  läfjt  oermuteu,  bng 
(Smith,  nuef)  tion  beut  SnbtDtbuatifteren  ber  ctlmologifdjen  £ppen  Diel 
ermartet,  obiuol)!  btel  bei  23ret  £>arte,  iljrem  iiterarifdjen  23af)nbrecr)er 
(<S.  355)  unerroärjnt  bleibt,  dagegen  ttnrb  bem  üranf^enbentalisimts 
(<S.  199  f.)  faft  nur  eine  epifobifdjc  93ebeutung  jugefdjrieben,  nidjt  btofj 
megen  feiner  ©djtoacrjen  (S.  215):  gerabe  bie  beiben  Tutoren,  bie  mir 
gemöljnt  roaren,  aU  bie  eigentlichen  9tcpräfentanten  be§  amertfantfdjert 
^bealismuä  anjufeljen,  Gmerfon  (@.  220,  243)  unb  2Balt  Sßljttman 
(<S.  265.  282)  merben  mit  einer  $üt)te  befjanbelt,  bie  mich,  überrafdjt, 
aber  aurij  erfreut  f)at,  uad)bem  e»  eine  ßeitlang  fo  gefährlich  mar,  mit 
einem  Slmertfaner  über  (JtuerfonS  patfjetifdje  Seere  ober  2Bf)itman3 
pattjettfdje  Überfütttfjett  ju  reben,  mie  etma  mit  einem  (Sngtänber  über 
bie  Sangmeite  bei  2Borb§mortl)  .  .  .  2Bomit  bie  mirfttrfj  bebeutenben  (Seiten 
ber  beiben  amerifanifetjen  «Propheten  fo  menig  geleugnet  merben  fotlcu, 
mie  ©mttrj  fie  beftreitet.  «über  für  ifjn  ift  bod)  „representative"  (über 
ben  ©ebrourf)  biefe§  2Borte§  Dgl.  @.  217.  237)  oor  allem  «Dcarf  £main 
(S.  312  f.);  tote  er  benn  felbft  gern  ljumoriftifdje  tfidjtcr  auffegt,  3(nef= 
boten  erjäfjlt  unb  für  unmittelbare^  33erftänbni§  bei  benfenbeu  ßeferu 
forgt,  auch,  burd)  gefdjtcft  getuarjtte  parallelen  gerabe  jum  3beali^ntu§ 
ber  «itmerifaner  (©.  106  f.).  3)enn  mie  (Smerfou  tfjrn  (^u  traufjenbeutat, 
ift  ^ranflin  if)tn  gu  bie§feitig  —  bie  amcrifanifdje  Literatur  lä§t  er  erft 
mit  beut  Ginbringen  ber  «Jxomantif  (ma§  nicht  betont  ift),  nämlich,  mit 
SBafljington  SrDtng  (<S.  82  f.)  unb  (Sooper  (<S.  131  f.)  beginnen.  «Dean 
tonnte  fagen,  er  [teile  fie  a(§  eine  ©ntmidlung  Don  ber  ©dmlung  an 
2Bafter  «Scott  (bei  jenen  beiben)  bi§  gur  (Smanjipation  Don  Söalter  (Scott 
(bei  «Warf  SDoatn,  ©.  321)  bar. 

33on  allgemeinent  ^ntereffc  ftnb  mandje  fragen  biefer  „neuen 
Literatur",  fo  bie  Stuibilbung  ber  «ßrofa  oor  ber  8prtf  (<5.  179);  bi= 
tppifdje  ©efdjidjte  ber  «ftatioualhpmucn  (<5.  157)  unb  unedlen  93olf§- 
gefänge  (©.  298  f.),  ober  £ppen  mie  J^oma«  ^efferfon  (<S.  81  f.), 
ber  amerifauifd)e  uomo  universale,  ber  £eo  33attifta  ülberti  ber  natio* 
'taten  «Jxenaiffance,  unb  21.  33.  21lcott  (©.  206  f.),  ber  ^)i(ettautenpropf)et 
Dom  ©d)lag  unfereS  9xof)tner  unb  «Jiöfe. 

Berlin.  Siic^arb  M.  Pieper. 


294  3U  Eupfjorion  XIX,  386  f.  unb  485. 

^u  gapfjoriott  XIX,  386  f.  unb  485. 

Tl.  2)corriS  behauptet  öon  meiner  SeutungSarbeit:  „2)aS  SDcärdjen. 
©oettjeä  9iaturpbilofopf)ie  als  Äunftmerf,"  fie  enrjiclje  fid)  burdjauS  bem  Sßer« 
fud),  if)r  Ergebnis  51t  begrenzen  unb  ins  Enge  511  bringen.  Qwav  tjabe  id) 
btefeS  Ergebnis  in  fed)S  SBorten  fixiert.  ES  finb  bie  Sorte  be£  StitefS.  216er 
£itel  unb  Sud)  ftefjen  berart  in  Delation,  baß  jener  auS  biefem  unb  biefeS  aus 
jenem  erft  redjt  tierftänblidj  mirb.  2)icfen  3ufammenl)ang  fteüte  ber  ^ejenfent 
uid)t  bev. 

SD?it  ber  Sicbtung  ©oetljeS  pflegt  man  aud)  [0  31t  Herfahren,  ©oetlje  I)at 
ifjren  ©inn  in  groei  Sorte  gebracht.  ©5  finb  bie  Sorte  beS  SitetS.  3lmfd)C" 
£itet  unb  S)id)tung  beftefyt  ein  Sejug.  ©ein  Interpret  r)ätt  eS  für  nötig,  ben 
gu  beadjten.  Unb  bod)  fängt  baS  SerftäubniS  gerabe  beim  £itef  unb  bei  bem 
Sejug  jnufdjcn  £itet  unb  £>id)tiuig  an.  Cefen  mir  biefen  Sitet.  Er  lautet: 
SaS  "üJcärdjen.  —  Unb  nun  nehmen  mir  an,  ©oetlje  fyabc  eine  ^abei  gefdjrieben 
mit  bem  Stitet:  Sie  gäbet,  ober  ein  Epigramm  mit  bem  £itet:  2)a§  Epigramm. 
SaS  märe  ber  Snljalt  ber  gäbet?  2)ie  'gabel.  SaS  märe  ber  ^nfjalt  beS  Epi* 
grammS?  2)aS  Epigramm.  Sarum  siebt  man  bcnfelben  ©djtuß  bei  beut 
Kardien  nidjt?  SaS  ift  ber  ^nljalt  beS  90cärd)enS?  SaS  9)tärd)en!  Stber  nidjt 
baS  äftärdjen  als  fertige  SidjtungSart,  fonbern  als  ein  ScrbenbeS,  fidt)  fetbft 
©eftaltenbeS.  ©oetfje  fjat  in  einem  SRärdjen  barfteüen  motten,  nrie  baS  äftärdjen 
fidt)  febafft  ober  mie  baS  äftärdjen  entfielt.  SaS  ift  unfereS  9tätfet§  Cöfung.  Qdj 
fenne  niemaub,  ber  fie  gegeben  f)at.  9Hemanb  als  ©oetfyc  fetbft.  Er  fd)idt  feinem 
Erempet  bie  Sbeor'e  worau§  Don  ber  fd)mingenben,  an  aüeS  unb  nid)t§  an* 
ftingenben  EinbilbungSfraft  unb  er  gibt  bie  Erflärung,  bie  jeber  Erflärer  3itiert, 
gittert,  bod)  nur  gittert: 

SJcebr  als  gwanjig  ^erfonen  finb  in  bem  SPcärdjen  gefdjäfttg. 

„9cun,  unb  maS  madjen  fie  benn  aKe?"  SnS  ÜDJärdjcn,  mein  greunb. 
'  ES  ift  atfo  gunädjft  ber  poetifdje  ©elbftbilbungSproäefj,  ben  ©oetlje  als 
trjpifd)  barftettt.  SaS  fyat  er  in  ber  Einleitung,  im  Site!  unb  in  ber  Erftäruug 
gefagt.  SaS  9Jtärd)en  tiertritt  iljm  gunäcbft  alle  Sftärdjen.  Sann  öertritt  eS  bie 
Sidjtfunft.  Sann  öertritt  eS  bie  ®unft.  Stber  nidjt  bie  fertige,  fonbern  baS 
SDcadjcn  beS  tnnftmerfS,  baS  Serbe=©d)affen  ber  EiubitbungSfraft.  9?un  t>ott= 
äie()t  fidt)  ba§  SBcrben  aber  nad)  ben  gleidjen  ©efc^en  im  ®ünftler  mie  in  ber 
2ftcnfd)beit  mie  in  ber  9Jatur.  ©e^tjatb  ift  aud)  ba§  Serben  be§  ffi&vü)tnä  nid)t 
nur  fein  eigenes  Serben.  ES  öertritt  nid)t  nur  ba$  Serben  in  alter  ^oeftc,  in 
aüer  Äunft.  E§  öertritt  ein  SerbenbcS  übertjaupt.  ®a§  SDiärdjen  ©oetb,eS  ift 
ba§  9)Järd)en  Dom  Serben,  ©ie  3oee  öe§  SföardjenS  ift  bie  auf§  §öd)fte  ge* 
fteigerte  Qbee  beö  fid)  bilbenbeu  Organismus  fetbft.  Siefe  Qbce  ftebj  aber  im 
3entrum  Hon  ©oetbeS  9?aturbetrad)tung.  2>eSb,atb  bot  fid),  atS  er  baS  SRärd)en 
uom  Serben  fdjuf,  biefe  9taturbetrad)tung  jum  Slunftmerf  öerbidjtet.  Unb  baS  ift 
ber  ©inn  meines  SitetS:  SaS  2)iärd)en.  ©oetbeS  9Zaturpt)itofopbie  atS  fünfte 
merf.  ©iefeS  berart  in§  Enge  gebrachte  Ergebnis  ift  neu.  ES  ift  aus  ©oetlje 
unb  nur  auS  ©oettje  getjott'  unb  auf  ©oetl)e  begrünbet1).  Saß  eS  ofine  ben 
bicr  gelieferten  Kommentar  auS  meinem  33ud)c  nerftäubtid)  ift,  beroetfen 
fünf  Ötegenfionen.  ?paut  Soren^  formuliert  biefeS  Ergebnis  fo:  S)aS  2JZärd)en 
bebeutc  ein  ©piegetbitb  öon  ©octb^cS  bt)namifd)=organifd)er  Se(tbetrad)tung  unb 


!)  ES  gibt  feine  Äußerung  ©oetbcS,  ber  meine  Cöfung  irgenbmie  miber» 
fprid)t  unb  feine,  bie  burd)  fie  uid)t  erflärt  merben  föunte.  ^d)  lege  ©emidjt 
barauf.  Sitten  anberen  eingebeubereu  StuStegungSöerfudjcu  fel)lt  biefe  ©tüt5e. 
2)en  SemeiS  für  baS  eben  ©efagte  !ann  id)  nur  in  einer  längeren  2lbl)anblung 
führen. 


3u  (guptjorton  XIX,  386  f.  unb  485.  295 

eS  fämc  barm  fein  ©egenfa^  gur  mcd)anifd)*matfjematifdjen  Söeltbctradjtung  gum 
SluSbrud1).  ©eorg  SBitfomSfi  jagt,  id)  fäf)e  barin  bcn  mifrofoSmifdjen  2(uSbrud 
Don  Qioett)e§  gcf amter  ignttetttbelt*).  9i  ©djacbt  fübrt  an,  eS  fei  mir  eine  ©tun* 
bolifierung  beS  Problems  ber  ©eneftS  .  .  .  gugleidj  aud)  beS  ^?rogeffcS  ber 
SDiärrfjenbifbung  fetbft3).  2(rtb,ur  Senede  prägiftert  meinen  ©tanbpuntt  aus  ©.  13 
unb  15.  2)anacf)  fei  in  beut  ÜWärdjen  „baS  @eftaltungS=  unb  OrganifationS* 
probtem"  fdjledjtfjht  borgefübrt4)  SBilfjetm  23obe  gittert  am  ©djlufj:  .  .  .  3)a8 
tft  baS  „offenbare  ©ef)eimniS",  baS  natürliche  SSunber,  baS  mit  jebem  Organi» 
fdjen  in  bie  (Srfdjeinung  tritt  .  .  .5). 

Satfädjltd)  b«tte  id)  aud)  mein  23ud)  „SaS  offenbare  ©efjeimniS"  betiteln 
unb  baS  S)iftid)on:  2ln  bie  2Jct)ftifer  baüor  fe^en  fönnen: 

2)aS  tft  baS  maljre  ©efyeimniS,  baS  aßen  Dor  Slugen 
Siegt,  eud)  emig  umgibt,  aber  Don  feinem  gefehlt. 

Ober  bie  lente: 

2BaS  ift  baS  fdjmerfte  Don  allem?  S£aS  btr  baS  teidjtefte  büttfet, 
2)cit  ben  2Iugen  gu  fefjn,  maS  Dor  bcn  Saugen  bir  liegt. 

Ober  enblid)  bie  britte: 

Sßetdjen  Cefer  id)  nriinfcfje?  Sen  unbefangenen,  ber  mid), 
©id)  unb  bie  Söelt  Dergif3t  unb  in  bem  33ud)e  nur  lebt. 

Söirflid)  tjat  Dft.  SücorriS  mein  SBud)  nur  beSfjafb  nidjt  Derftanben,  meil 
er  Don  bem  ©a^e  ausging,  feine  ?öfung  beS  2Jcärd)enrätfelS  fei  falfd),  menn 
bie  meinige  ridjtig  ift.  Sein  Stpcr^u,  baS  2)cärd)en  als  einen  „©lüdStraum"  gu 
faffen,  morin  ©oetfje  „alles  Srficfenbe  unb  SftifjUdje  in  feinem  Greife  für  bie 
Sßfjantafie  befeitigt  unb  in  Harmonie  auflöft",  ift  fidjer  nid)t  falfd)6).  Siber  baS 
ift  eine  (SntftefjungSurfadje  ber  ©idjtung.  2tlS  foldje  mafjr.  Sie  Cöfung  ift  eS 
nidjt.  Senn  fobalb  üftorris  bie  Konfequcngen  gief)t  unb  alles  „in  ©oetljeS 
Greife"  fud)t,  eine  biograpf)ifd)e  9)caSferabe  baljinter  bertnutet,  gerät  er  ins 
?abt)rintf).  2)er  £t)puS  erinnert  an  ^nbioibuen,  ber  2((te  an  ©oetl)e,  bei  ber 
£>anb  ber  Sitten  benft  2JiorriS  an  GtjriftianenS  §anb.  2Ber  aber  ©teid)ungen 
fe£t,  gerät  tnS  Stbfurbe.  2)enn  bann  ftimmt  ein  2Jcoment  unb  99  anbere 
ftimmen  nid)t.  2)er  (Srflärcr  Hebt  an  bem  einen  Moment  mie  bie  fliege  am 
Beim  unb  menn  ©oetbe  fetber  ben  Shutftgrtff  aufflärte,  „er  glaubte  %fymn  auf 
S^r  eigenes  SBort  nid)t,  bafj  er  feine  gute  9cafe  gehabt  bat",  (©d)iüer  über  ben 
23rief  beS  bringen  Stuguft  Don  ©otfja.) 

Unb  nun  gu  (Singetnem: 

Steine  „9iad)meife"  finb  Don  gebulbigen  Öefern  unfdjmer  auf  Ort  unb 
$bee  gu  begießen. 

SBenn  im  SÜcördjen  tote  Siere  fid)  in  (Sbelfteine  berroanbefn,  fo  ift,  meiner 
Sfjefe  nad),  ein  S3egug  gmifdjen  Sierreid)  unb  üJitnerafreicf)  ba.  (Sin  fotdjer  f)ängt 
mit  ben  ^been  be§  SBerbenS,  ber  Sßermanbfung,  Steigerung  unb  Kulmination 
gufammen,  bie  im  Sßudje  erörtert  mürben.  Organismen  fonbern  ebelftetnfarbige 
miueralifdje  ©ebitbe  ab.  (Smebenborg.)  (Sbetfteine  gelten  als  ein  KutminationS- 
probuft  ber  üftatur.  (^ung  ©tiüing.)  ©oetlje  meifä,  bafc  fte  farbige  ©rben  finb. 
(Sergmann,   ©oet^e).    ©r  befpridjt  ttjre  faSginierenbe  SBirfung.    2HI  baS  gitiere 


i)  3eitfd)rift  für  ben  bcutfdjen  Uttterrid)t.  XXV.  493. 

2)  ©aS  literarifrfje  @d)o.  XIII,  $eft  9. 

3)  <ßreuf3ifd)e  ^afjrbüdjer,  Safjrgang  1911,  @.  142. 

4)  Stunben  mit  ©oetfje.  VII,  §eft  3,  <B.  188. 

5)  ©benba,  234. 

6)  2Ran  Dergleidje  ©.  greubS  Sfjeorie. 


296  Antwort.  —  (grmiberung. 

id).  Unb  au§  alt  bem  geftatte  id)  mir  fdjliefjtid)  ben  Sat3:  „(Sbelfteine  finb  fo 
redjt  i>a§  Smnbol  eine§  ou<8  @rbe  geworbenen  §>öd)ften.  Sie  ftnb  ein  Kulmina« 
tiomSprobuft".  Unb  at§  ftünbe  bei-  Sat;  nidjt  auf  ber  Seite,  cm§  ber  ev  gittert*), 
ruft  SJcorriS  auS:  $a,  rotffen  mir  benn  nun,  ma3  e§  mit  ben  ©betftemen  in 
©oett)e§  SDcärdjen  auf  fid)  l)at? 

Slfmticb,  wer()ätt  c§  fid)  mit  gmiebel  unb  Kotjlbaupt.  3111  ba§  fiefjt,  fo 
jitiert,  fürdjterlid)  albern  au§.  „©octfyeS  ©ebanfen  mud)fen  mitunter  au§ 
3miebeln."  2Bie  albern  ba§  Hingt,  menn  ntcfjt,  mie  in  meinem  Serte,  babeiftefyt, 
ba$  ba<§  ein  Sßort  ©oetfyeS  ift  unb  menn  bie  begriffe  ber  Umbilbung,  Steige» 
rung  unb  Kulmination,  bie  baä  geiftige  58anb  jmifdjen  ben  Seiten  bilben,  rjin= 
meggelaffen  ftnb.  Kann  man  3toiebel,  Koljlfyaupt  unb  2lrtifd)otfe  al§  9?epräfen= 
tanten  für  bie  brei  midjtigften  SPflanjenteite:  SBur§eI,  Stiel  unb  33 tüte  an* 
feben  ?—  2)ie  3tt>iebel  ift  feine  5S$ur§et,  fie  mirb  aber  im  geniöf)nlid)en  Seben  bafür 
gehalten.  SDiit  23e3itg  barauf  fagte  id):  „2Jtan  tann  fie  fo  anfefjcn".  Senn  ein  Kot)l* 
fopf  repräsentiert  mirftid)  ben  Stamm  ober  Sprofj.  Stamm  mit  blättern 
natürlid).  Statt  aber  Sproß  ju  fagen,  t)abe  id)  Stiel  gejagt,  ©enauer  gefprod)en 
befielt  bie  ftvokbtl  au§  -Kieberblättern,  ber  Kofylfopf  au<§  3Ti tttelblättern, 
bie  Slrtifdjocfe  au§  §od)b lattern  mit  SBlütenforb.  Eftid)  erinnert  bie§  an  bie 
SJZetamorptjofe  ber  ^flanjen.  5)rei  uerfdjiebene  ©ebilbe  berfdjiebener  gfunftion, 
bie,  au§  bemfetben  ©runborgan  befteljenb,  biefetbe  ©runbgeftatt  bitben.  Kraft  ge» 
minnt  biefe  2lffo3iatton  natürtid)  nur  au§  bein  3ufainmen^an9»  ^urd)  ^en  id) 
311  iljr  gelangte. 

©d)üe(3lid)  ftct)t  bie  SRemtttiSjenj  an  ben  Taureau  blanc  Voltaires  auf 
©.  111,  Sfam.  2,  meiner  Slrbeit.  9)c.  iOcorriS  bemerft  bie§  nidit,  fonbem  bringt  fie 
al§  eigenen  gunb  im  „9Jad)trage"  ju  feiner  9{ejcnfion.  %d)  fann  t^tn  nidjt 
glauben,  t>a$  er  fid)  2)cüt)c  mit  meiner  Arbeit  gab.  ©od)  id)  glaube  aud)  nidjt, 
ba$  mir  üöcärdjenbeuter  betrogene  Betrüger  finb,  Don  benen  jeber  fid)  felbft  am 
meiften  liebt.  (£3  gibt  einen  ed)ten  9{ing.  Unb  e§  gibt  ein  Kriterium  für  bie 
(5d)tt)eit  be§  SRingeS. 

Slgram.  Gamifla  Cucerna. 


Jlntttrort. 

2(t(erbing§  tjat  fd)on  Samiüa  Öuccrna  in  einer  Slnmerfung  auf  BoftaircS 
Taureau  blanc  fyingemiefen.  %d)  fyabc  haS  überfeben,  unb  bie  Beobachtung  ift 
alfo  il)r  unbestrittenes  ©igentum.  Bielleidjt  l)at  fie  aud)  barin  Sftecbt,  baß  ber 
ed)te  SRing  nid)t  verloren  ift,  unb 

So  lab'  id)  über  taufenb  taufenb  $af)re 
Sie  mieberum  uor  biefen  Stul)t.  25  a  mirb 
(Sin  meif'rer  9)cann  auf  biefem  Stuble  fitzen 
2ll§  id)  unb  fpredjeu. 
Berlin.  9)?ar  Morris. 


Stuf  BlasimSfyiS  Kritif  meiner  Slrbeit  über  StorntS  Ct)rif  (@upf).,  Bb.  19, 
S.  464  bi§  475)  möcfjte  id)  fotgenbeS  ermibern. 

Qd)  bebauere,  bie  in  einem  3nflcimborfer  Programm  erfd)ienene  Arbeit 
2id)tenftein§  überfein  31t  l)aben;  fie  fj'ätte  mir  bei  ben  Borarbeiten  mand)e§  er» 

i)  S.  60. 


(grroiberung.  297 

leidjtert.  Senn  aber  5B(a§hn§fy  fagt,  baf;  btefe  Vorarbeit  „öon  einem  anbereu 
fdjon  getan  mar",  fo  ift  baS  unnötig.  Oidjtenftein  gibt  feine  Sertfritif,  er 
tonnte  mir  affo  bic  genaue  SBergieidjung  alter  ©rüde  nid)t  erfparen,  bereu  C£r= 
gebniffe  jefct  in  meinem  ßeSartentierjeidjniä  vorliegen.  Sie  SatterungSangaben 
OidjtenftcinS  erftreden  fidj  mit  jroei  2luSuaf)iucn  nur  anf  ©ebidjte,  bic  in  ber 
2fa£gabe  letzter  §anb  nidit  meljr  enthalten  finb.  Oidjtenftein  bringt  jroei 
Säbelten,  1.  ein  35er|eiäjnt§  ber  boetifdjen  Beiträge  @torm§  in  BientatjftS 
SJotfSbüdjern,  2.  eine  3ufommenfteÄung  ber  ©ebidjte,  bie  in  ber  2Iu§gabe  letzter 
§anb  nid)t  mein  abgebrnrft  ftnb.  $n  bie  jrücite  Tabelle  Ejineingearbeitet  ftnb 
Eingaben  über  ©rudorte  bort  ©ebtdjten.  SJteitt  35er3eidjni§  ber  2>rudortc  ift  Diel 
boltftänbigcr,  nnb  eS  leiftet  mein-,  ba  man  au§  itjm  bert  erften  Srurf'  jebeS 
©tormfdjen  ©ebidjteS  feftftellen  tann  nnb  bamit  einen  ftdjeren  terminus  ante 
gehnnnt.  Oidjtenftein§  eingaben  finb  nidjt  burdjiueg  einmaubfrei,  mie  SBiasimSty 
anjuneljmen  fdjeint.  @o  finb  bie  ©ebtdjte  „2luS  ©rofc^rätjroinfei",  „SJiorgen* 
grüß",  „(Siner  Stoten",  „Oftobertieb"  nid)t,  mie  er  angibt,  anoiüjm  im  33otf§* 
budj  erfdjienen,  fonbern  „Stjeobor  ©tonn"  unter§eid)net;  baS  ©ebidrjt  „0  mär' 
im  gebruar"  roirb  gang  entftellt  nüebergegeben;  bie  SBefjautotung,  bie  ,,.(perrgoUS= 
tinber"  feien  im  VolfSbudje  ebenfo  abgcbrud't  »nie  im  Oieberbudje,  ermeift  fid) 
im  .^inblicr  anf  meine  OeSarten  9Jr.  8  bis  18  als  falfd)  ufm.  —  2Bie  gefagt, 
OidtfenfteinS  ©djrift  Ijätte  mir  bie  SCrbett  erfeidjtern  tonnen,  aber  bie  für  meine 
llnterfndntngen  nötigen  Vorarbeiten  maren  nid)t  fdjon  getan,  nnb  ber  felbft» 
ftänbige  SSert  meines  2lnt)ong§  mivb  burdj  OidjtenfteinS  Programm  nidjt  beetn= 
träditigt. 

VlasiinSfy  irrt  mit  feiner  23emerfung,  id)  tjätte  nidjt  ermäfjut,  baß  „©Ute 
Siadjt"  bei  ber  Slufnafjine  in  bic  „J-iebeüicber"  tieränbert  roorben  fei.  2luf 
@.  165  fjabe  id)  biefe  SSeränberungen  gebuäjt. 

SBlasimSty  roirft  mir  bor,  id)  tjättc  ju  biel  anf  einmal  unternommen. 
Tabei  fagt  er  „ba  er  fdjon  baS  Oeben  <§torrm3  mit  in  bie  2lrbeit  einbeziehet,  fo 
glaube  id),  märe  eS  beffer  gemefen,  roenn  er  fid)  tjicr  nidjt  einer  fotdjen  ^ürje 
befliffen  tjätte". 

(SS  flingt,  als  ob  VlaäimSfy  fidj  baS  (Singeljen  auf  ba§  Oeben  beS  ©idjterä 
bei  ber  SBefjanblung  ber  Otjrif  aud)  roegbenfen  fönne.  2)aS  ift  mir  unmögüdj. 
Sjaupt^med  meiner  Arbeit  mar  eS  gerabe,  Oeben  unb  Ctjrif  ©tormS  in  enge  23e  = 
jief)ung  ju  bringen.  2lnberfeitS  mollte  id)  babei  uid)t  eine  abgerunbete  33iogra= 
pfjie  geben,  eS  genügte,  bei  ber  ©arftelfung  auf  baS  Seben  beS  3)id)ter§  nur  fo 
meit  einzugeben,  als  eS  für  ben  befonberen  31UCC*  nötig  mar. 

3u  23lasimSfyS  Beurteilung  meiner  Sarftettung  bon  ©tormS  Oeben  unb 
Sßefen  nod)  einige  Sporte.  GS  ift  mir  unerflärlidj,  mie  BlasimSfy  auf  ben  ©e  = 
bauten  fommt,  baß  bie  Einteilung  in  tüer  OebenSabfdjmtte  „feit  ©djütje  üblid)" 
fei.  ©djütje  teilte  fein  Budj  in  fieben  Kapitel,  benen  Öange  in  ber  jroeiten  2luf= 
läge  ein  adjteS  anfügte.  ®ic  Einteilung  ber  Otjrit  in  bter  Venoben  ift  gerabe 
ein  mefenttidjeS  Siefultat  meiner  ?lrbeit  unb  nidjt  bon  anberen  übernommen. 
So  ergab  fid)  baS  $at)r  1868  als  ©renje  ber  StlterSltjrif,  nidjt  meil  ba  Son= 
ftanje  ftarb,  mie  VlaäimSty  meint  (fie  ftarb  1865),  fonbern  meil  tjter  bie  größte 
^robuftionSftodung  in  ©tormS  Oeben  fid)  ftnbet,  unb  meil  ber  ®id)ter  baS 
felbft  als  „ben  2(bfdjieb  bon  ber  geifttgen  ^ugenb"  empfanb;  er  fainmelte  jum 
erftenmat  feine  SBerfe  unb  manbte  fid)  fritifdjen  Sirbetten  ju.  (93gl.  ®.  109 
meiner  Slrbeit). 

33lasimSty  gibt  an,  ba$  idj  auS  ber  ÖiebeS(t)rit  ber  früljen  3e't  ä>De' 
©ruppeu  auSfdjeibe.  ^n  ber  erften  ift  baS  2Ääbdjen  ein  Sinb,  fie  löft  fidj  bon 
beut  2)idjter  toS,  ber  tief  getroffen  auS  ber  j$erne  feine  Älagen  31t  iljr  tönen 
läßt.  Qu  ber  jroeiten  (Gruppe  finb  fidj  bie  Oicbenben  natje.  Sßieber  ift  bie  Siebe 
unglüdlidj,  bieSmat  aber  leiben  beibe  gleidjen  ©djmer.v  ©ertrub  ©tonuS  neues 
iöudj  über  if)ren  Vater  (SurtiuS  1912  unb  1913)  bemetft,    bafj  ber  ©djluß   bon 


298  (grmiberung. 

bei  Ct)rif  auf£  £ebcn  Ijier  gegtücft  mar.  2)er  ©ajj  SKashnSf^'S:  „§errmann  fbricbt 
bie  SBermutung  au§,  baß  bie  ©eliebte  beiber  ©rubben  biefclbe  fei",  ift  ober  irre* 
füfjrenb.  $d)  fprcd^c  biefe  Vermutung  au§,  um  fte  fogletd)  au§  ftiliftifcfjcrt  unb 
fad)tid)en  ©rünben  bon  ber  §anb  3U  meifen.  ©elbftberftänbüd)  muß  man  bie 
lieber  ber  erften  ©rubbe  auf  53crta  begießen,  nid)t,  mie  SBtasimSf^  tut,  bie  ber 
jiueiten. 

231asim§fy  mivft  mir  bor,  bajs  id)  bei  Unterfudjung  be§  SBefenS  ©torm§ 
oft  „nur  an  ber  Obcrflädje  haften  bleibe",  bafj  id)  3.  iß.  nur  fonftattere,  baß 
ber  ©ebanfe  an  £ob  unb  SBergangtidjfeit  be§  ©füd§  bie  Styrif  ®torm§  burd)= 
3tet)e,  ofjne  bie  5raGe  Ju  bead)ten,  „miefo  f'ommt  ©tonn  ba^u,  gerabe  btefen 
©ebanfen  311m  §aubtmotib  feiner  Stjrif  ju  madjen".  $d)  Ijabe  niefit,  mie 
2.Uasim§fy'  münfd)t,  bie  bort  ferner  ermähnte  norbbeutfdje  @tamme3eigcntüm= 
üefifeit  Ijerangejogcn,  metl  mir  ba§  fefir  broblematifd)  erfefieint.  2tbcr  id)  fyabe 
barauf  fiingemiefen,  mie  ba§  bei  ©tonn  nid)t  nur  eine  boetifefie  ©efte  ift, 
fonbern  tief  in  feinem  SBefen  liegt  (©.  13),  unb  id)  Ijabe  btefen  2Öefcn§jug  in 
feinen  Söanblungen  beobadjtet  (©.  11  unb  113).  Qmmer  aber  bleibt  etma§  Unbe» 
red)enbare§  babei;  mir  fönnen  bie  s.ßerfönlicf)feit  niefit  aufgormein  bringen,  ttjve 
(Sntmidluug  nidjt  a(3  notmenbig  bemeifen.  331asim§fy  f)ält  fid)  babon  niefit  fern, 
menn  er  fefireibt:  „konnte  e§  auber§  fein,  mußte  (!)  nidjt  ber  ©ebanfe  an  bie 
^ergängüdjfeit  alles  ©lüdS  ben  ©runbton  für  alle  (!)  @ebid)te  abgeben."  2)aß 
biefeS  ©efüfil  für  ©tonn  fefir  mefentlid)  ift,  gefjt  aus  meiner  2lrbcit  fierbor,  in 
ber  Formulierung  SBlasümSl^S  aber  mirb  biefer  ©ebanfe  fatfd). 

9?un  ju  bem  §aubtbormurf:  331asim3fy  erflärt  bie  35i<Spofition  meiner 
2Irbeit  für  mißgtüdt.  $dj  fiabe  nid)t,  mie  SMasimSty  forbert,  bie  Ctyrif  ©tormS 
al§  ©anjeS  nad)  beftimmten  ©cfidjtSbttnften  betradjtet,  fonbern  bie  allmäfiltcfie 
Gnttmidtung  be£  öfiriferS  berfolgt,  inbem  id)  bie  ©ebidjte  jeber  ^ßeriobe  nad) 
allen  ©eiten  unterfud)te.  $d)  fjate  biefen  djronologifdjen  2£eg  gemäfilt,  meil 
fonft  feinfte  3uf<vmmenfiänge  gerriffen  morben  mären.  2>er  Äürje  falber  bejiebe 
id)  mtdj  jur  9}ed)tfertigung  meines  ißerfafireuS  auf  bie  allgemeinen  2Iu§füfi= 
rangen,  bie  (Smil  ©eiger  bei  ©elegenficit  ber  23efbrecfiung  meiner  Sirbeit  gcmad)t 
f)at  (ßeitfdnift  für  bcutfcfieS  2Iltertum  LIII,  ©.  262  bi§  273). 

S51asimSf^  münfd)t,  ba$  ©torm§  2;f)eorie  ber  Oijrif  bon  mir  am  Slnfang 
bebanbelt  morben  märe,  „bon  f)ier  au§  Ratten  bie  9Jid)tung§(inien  für  bie  gange 
Strbeit  au§geb,en  foüen".  2)arauf  ermibere  id):  ©torm§  £l)corie  ift  nid)t  aü« 
gemein  anerfannt,  aud)  id)  balte  fie  für  angreifbar;  er  l)at  biefe  £f)eorte  au§= 
gebilbet  ju  einer  3°'*'  a^  er  mcitau§  ben  größten  Seil  feiner  ©ebidjte  fd)on 
gefdjrieben  i)atte.  ©emiß  ift  fie  bon  (Sinftujj  auf  fein  ®id)ten  gemefen,  fte  fann 
un§  mandjeS  erflären,  be§balb  mußte  fie  in  meiner  2(rbcit  aud)  bebanbelt 
merben.  2lber  ba§  (nrifd)e  ©d)affen  ift  nid)t  etma§  fo  SemußteS,  baß  e§  fid) 
unter  eine  £b,eorie  beugt,  aud)  ntd)t  unter  bie  eigene.  §ätte  id)  bie  £b,eorie  jum 
2IuSgang§punft  meiner  S3etrad)tungen  gemäblt,  fo  märe  id)  bon  borntjercin  be* 
fangen  an  bie  ^unftmerfe  herangetreten. 

^d)  glaube,  baß  bei  ber  (gigenart  ©torm§  unb  ber  2lrt  bc§  SßaterialS 
bie  d)ronologifd)e  33etrad)tnng§meife  allein  jum  3'e^e  führen  fonnte.  S)iefe§ 
3ict  foniüe  allerbingS  ntdjt  in  einer  gormel  31t  ftttbeu  fein,  mit  ber  man  nun 
alle  Sftätfel  btefer  S)id)terperfönlid)feit  löfen  fönnte.  93fein  93erfal)rcn  entbehrt 
ben  mirfungSbollcn  21bfd)(uß,  bie  3iefultate  fönnen  nid)t  in  einem  befonberen 
fbntfjetifdjen  STeil  fürs  jufannncngefaßt  merben.  SOJein  ©treben  ift  aber  babin 
gegangen,  bie  21rbeit  fo  angulegen,  baß  fid)  bie  ©tjntfjefe  bei  ber  ßeftüre  im 
i^efer  ootljteljt- 

greiberg.  Saltber  §errma  nti. 


Antwort.  —  SRad&ridjtett.  299 

Antwort« 

3u  ber  ©rioiberutifl  §crrmaun3  fjabe  id)  foigenbeS  gu  bctuerfen:  2Iu§  bem 
ißergleid)  ber  Tabellen  §errmann§  unb  £id)tenftein3  ergibt  firf)  eine  Dfeifje  bon 
©ifferengen,  bie  id)  bergeicbnet  fjabc;  in  einem  gatte  liegt  ein  S^ttiim  bon  mir 
bor,  alle  anberen  bleiben  bcftefjen  troö  ber  (Srwiberung  §errmann§.  ©§  muffen 
bafjer  bie  Angaben  £>errmann§  nodjmafS  überprüft  werben,  ein  Umftanb,  ber 
gweifetto§  ben  SKSert  biefe§  SeifeS  ber  Strbett  beeinträchtigt. 

Qd)  bebanere,  baft  §errmann  ben  $affu§  „ba  er  fdjon  ba§  £ebett  .  .  ." 
nid)t  üerfterjt.  2>er  @inn  ift  bod)  ber:  lieber  nid)t§  a(§  gu  wenig;  ba§  getjt  ja 
auä)  aus  bem,  \va§  in  meiner  23efpred)ung  be§  weiteren  angeführt  wirb,  gur 
©enüge  Ijerbor.  Über  ba§  gubiet  ober  guwenig  fann  man  üerfdjtebener  Meinung 
fein,  ©onbcrbar  aber  finbe  id)  e§,  ba$  fid)  §ervmann  gegen  ba§  wenbet,  roa§ 
id)  gefagt  gu  baben  fdjctue.  SBaS  bie  (SinteÜung  in  bier  CebenSabfdjnitte  be* 
trifft:  (£3  ift  ridjtig,  bafj  ben  bicr  Kapiteln  §errmann§  fieben  Kapitel  @d)ü^e§ 
gegenüberftefjen.  Sodj  Jperrmann  wirb  Wob,!  faum  leugnen  fönnen,  baft  er  bei 
feiner  (üinteüung  üon  ©djütse  au§gel)t.  ©ie  erften  brei  Kapitel  §errmann§ 
fyaben  nämüd)  je  gwei  Unterabteilungen,  bie  erften  fünf  Unterabteilungen  §err= 
mann§  entfpredjen  ifjrev  2(bgrengung  nadj  böflig  ben  erften  fünf  Kapiteln 
©djfifceS.  (Sine  Siffereng  ergibt  fid)  nur  infofern,  af§  @d)üt^e  Kapitel  VI  mit 
bem  Sab,™  1880,  §errmann  fein  Kapitel  III  mit  bem  ^afjre  1868  abfd)  liefet. 
©§  gebührt  Herrmann  alfo  ba§  SSerbienft,  ba$  fetzte  Sapitel  „2l(tcr3(t)rif"  firiert 
gu  fjaben.  3)ie  Stbgrengung  biefe«  Kapitels  ergab  fid)  fo  giemtid)  Pon  fetbft,  ba 
©tonn  feit  bem  $at)re  1865  fid)  nur  f)öd)ft  feiten  in  Werfen  au§fprid)t. 

Sßrag.  5.  SMaSimSfy. 


llctdjtidjtett. 

£unnet  über  ber  ©pree.  Sie  Untergeidjnete  bittet  alle,  bie  begüglidjc 
^Briefe  bon  üDcitgtiebern  biefeS  SBeretttS  (aud)  ©onntagSberein  genannt),  b,anb* 
fdjriftltdje  ^Beiträge  (©päne)  ober  anbere  ©djriften  gur  S5eretn§gefd)id)te  befi^en, 
mit  tf)r  in  SSerbinbung  gu  treten,  beljufS  bauernber  ober  geitweifer  Überlaffung, 
ebentuett  2ütfauf§. 

ÄgI.  UniberfitätSbibüotfjef  ©erlitt,  UniberfttätSftr.  7. 

©efedfdjaft  ber  23ibtiopl)iien.  2)ie  Sßerfenbung  ber  bon  Herrn  SBaurat 
§.  2Bei§ftein  ber  ©efeflfdjaft  geftifteten  ©ratispubltfation,  be§  ®atatoge§  ber 
Sibüotfjef  bon  ©ottfjttf  2Bei§ftein  in  gwei  33änben,  wirb  bi§  gur  @eneral= 
berfammlung  (24.  «September  1913)  beenbet  fein.  S)er  SSorftanb  mad)t  au§= 
brüdüd)  barauf  aufmerffam,  bafe  bie  Gfrempkre  numeriert  finb  unb  t»a$  bie 
S3eftljer  bie  ©erpftidjtung  übernehmen,  fie  nid)t  in  ben  §anbel  gu  bringen.  Sie 
ffierfenbung  ber  ^ab,re§pubtifationen  für  1913  wirb  im  §erbft  erfolgen.  2)agegen 
fann  für  bie  2Iu3gabe  ber  ©ottberpublitation  für  1912,  be§  9carrenfd)iffg  bon 
©ebaftian  Srant,  gegenwärtig  nod)  fein  beftimmter  ßeitpunft  in  2Iu§fid)t  gefteöt 
Werben,  ba  ber  §err  Herausgeber  burd)  aUe  Sitten  be§  SorftanbeS  nid)t  gu 
einer  feften  3ufa9e  ™  Betreff  be§  2(bfd)(uffe§  feiner  Strbeit  gu  bewegen  war. 

SBtener  S3ibtiopf)ireugefe(tfd)aft.  gür  1913  ftnb  folgenbe  «eröffent= 
üd)ungen  borgefef)en:  1.  g-riebrid)  fetbbei.  gaffimitereprobuftion  feines  festen 
bi§f)er  gängtid)  unberöffenttidjten  9?otigbud)e§,  übertragen  unb  erläutert  bon 
©ietrid)  b.  ®ralit  —  2.  @rnft  HÄoriß  SIrnbt:  Sßien  unb  \va§  tb,m  gugefjört 
§erau§gegeben  unb  eingeleitet  bon  Robert  grang  3Irnotb  (9?eubrudf). 


300  9iad)rid)ten. 

Ser  I)anbfdjrifttid)e  9iad)taß  bon  2)c  i  d)  a  e  1 93  e  r  n  a  t)  <§,  beut  am  25.  gebruar  1897 
in  $arl§rut)e  bcrftorbencn  ^ßrofeffor  ber  öiteraturgefd)id)te  bev  Uniberfität  SJcundjen, 
rourbe  bon  feiner  SBittue,  grau  £uife  23ernar)§,  geb.  SRübfe,  unb  feinen  Sinbern 
^Jrof.  2)r.  Ufrid)  unb  2)r.  2ftarie  93ernab,3  foeben  burd)  ©d)enfung  bem  bon 
Sßrof.  2)r.  Grugen  Söolff  geftifteten  unb  geleiteten  £iteraturmiff enfd)aft= 
tid)en  $nftitut  in  ®iet  übermiefen.  2)  er  9Jad)(aß  beftebt  au§  ben  93riefen 
bon  unb  an  Sftidjael  93ernarj§,  au§  feinen  £agebüd)ern  roäb,renb  ber  testen 
jipatigig  $abre  fetne§  CebenS,  au§  ben  ßoltegicntjeften,  ben  §anberembtaren 
feiner  SBerfe,  Slbfdjriften  bon  2lbr)anbtungen  aus  ßeitungen  jc.  unb  SluSjügen 
aus  2agebüd)ern  unb  93riefen.  2a§  öiteraturmiffenfdjafttidje  ^nftitut  fyat  fid) 
berbftid)tet,  bie  miffcnfd)afttid)c  93crmertung  be§  9Jad)taffe§  31t  förbern.  @3  ift 
ber  auSgefprodjene  SBunfd)  ber  §amitie  93ernat)§,  burd)  ifyre  ©tiftung  bie  2tn= 
gebörigen  anberer  berborragenber  Sßerfönlidjfeiterc  ju  äbnlidjen  ©aben  ju  be= 
ftimmen,  unb  fo  ba§  Citeratuvmiffenfdjafttidje  $nftitut  31t  einem  2lrd)ib  für 
93riefe  unb  §efte  beutfdjer  ©elc^rtcn  unb  ©d)riftftetter  auszugestalten. 

Aufruf. 

§unbertfünfunb3»Dan3ig  Qabre  finb  bergangen,  feitbem  unferem  33otfe 
ein  SDcann  gefdjentt  mürbe,  ber  beutfdjeS  9Befen  unb  beutfd)e§  Oieb  in  alle 
SBett  binauSgetragen  fyat:  ^ofepb  fjrcifjerr  bon  @id)enborff.  $n  Ober» 
fdilefien,  einem  bamat§  nur  menig  beachteten  SBinfet  unfereS  23atertanbe§,  ftanb 
feine  SBiege.  §ier  crjäl)tten  in  meit  auSgebebnten  2Bätbern  bunbertjäfyrige  (Sieben 
beut  Knaben  guerft  bon  bem  Söobt  unb  9Bet)e  be§  SOcenfcfjen;  l)kv  f  tagte  ber 
Qüngting  fein  Sieb  bem  berfdmuegenen  93ad)e,  f)ter  bing  er  an  berträumter  ÜJcüble 
feinen  fdjtberen  ©ebanfen  nad).  5(ber  feine  ftugen  Stugen  beftaunten  Ijier  aud) 
bie  SBunber  menfd)tid)er  Strbett,  bie  ben  SBunfd)  nad)  merftätigem  ©djaffen 
übermächtig  in  ibm  madjrufen  mußten.  ©0  gab  f)eimattid)cr  93oben  bem  2)id)ter 
ba§  ©epräge  unb  formte  au§  tt)m  ein  ©t)mbot  edjt  beutfdjen  3Befen§,  ta§  in 
rafttofem  93ormärt§brängen  fetbft  bi§  in  ber  Grrbe  liefen  fid)  ben  2Iu3tug  nad) 
beut  lid)ten  93tau  be§  §immetS  nidjt  berfümmern  laffen  mitt.  9)}ef)r  atsS  ein 
Qabrbunbcrt  ift  baf)ingegangen,  unb  gemaltig  t)at  fid)  ba§  CanbfdjaftSbilb  in  ber 
§eimat  be§  2>id)ter§  mit  ber  2>enfung3meife  ifjrer  33emof)ner  beränbert.  2Iber 
finb  mir  audj  reid)er  unb  mächtiger,  fo  finb  mir  nidjt  gtüdtidjer  gemorben.  Um 
fo  inebr  baben  mir  ©runb,  i>a%  ©ebäd)tni§  be§  2Jianne§  madjjurufen,  ber  beutfdje 
ft'raft  mit  beutfdjer  ©emütStiefe  fo  gfüdtid)  ju  berfdjmetgen  mußte,  baß  er  atS 
eine  93erförberung  unferer  bötftfdjen  Eigenart  borbilbfid)  bor  un§  ftebt.  Sabei 
menben  mir  uu§  an  aüe  93olf§genoffen.  %$  boeb,  aud)  ©idjenborff  über  feine 
engere  §eitnat  I)iuau§  ©emeingut  aller  beutfdjen  ©tämme  gemorben.  2Ba§  fief)  ba$ 
„Oberfd)(efifd)e  3)Zufeum"  mit  feiner  Abteilung:  „Qndjcnborff"  bereits  al§ 
^iet  gefegt  fyatti,  foü  buret)  ©rünbung  einer  „Gnd)enborff  =  ®efe(Ifd)aft" 
in  erböbtem  SJJafje  bon  un§  angeftrebt  merben.  2Bir  befitjen  groar  eine  fRcit)e 
Iiterarifd)er  S'örberfdjaften,  bie  fidt)  mit  ber  Pflege  flaffifd)er  ©id)tung  be= 
fdt)äftigen,  bie  2Beimarer  ©oetbe^efeüfdjaft,  ben  fcbmäbifdjen  ©cbiüer=93erein, 
bie  SBtener  ©rittparjer=©efeüfd)aft  u.  a.,  aber  einen  93erein  jur  (Srf orfcfiung 
unb  gförberung  ber  JRomanttfcr  gab  e§  bi§E)er  nod)  nidjt.  liefern  Mangel 
foü  burd)  unfere  95ereiniguug  abgebolfen  merben.  ©ie  mirb  nid)t  Bloß  bie 
©ammtung  alter  erreid)baren  @id)enborff-§anbfd)riften  unb  «Srude  ins  21uge 
faffen,  nid)t  bloß  bie  miffenfd)aftlid)e  (Srforfdjung  feines  ÖebenS  unb  ©d)affen§ 
in  jcber  §infid)t  förbern,  nid)t  bloß  ben  Sidjter  fetbft  bem  9Solfe  nod)  näber  5U 
bringen  fud)en,  fonbern  and)  nad)  Maßgabe  it)rcv  Mittel  ber  gefainten  SRomanti! 
in  äbntidjer  SBeife  bienen.  ©er  9Jtitglieb§beitrag  ift  fo  niebrig  angefeljt  morben,1) 

4)  3  "jfflavt  (ü)cinbeftbeitrag).  3af)^ar  üe*  oer  ßommanbite  be§  @d)tefifd)eu 
93anfberein§  su  ©teimi^. 


«Rateten.  301 

ba|l  aud)  bie  roeniger  Bemittelten  greife  unfereS  SBolfeS  im  gangen  Sprachgebiet 
unb  barüber  f)inau§  bet  @td^enborff»@efeßfd)aft  beitreten  Eönnen.  $m  ©inne  beS 
2)i<fjter§,  ber  in  gefunbem  ©mpftnben  nur  baS  311m  SttuSbrud  bvarfjte,  \va§  ta$ 
gefamte  3Sol!  bemegte,  folleu  uns  alte  ©tänbe,  olle  33efenntniffe,  alle  ©efcfjiedjter, 
iuug  unb  alt,  uuüfommcn  fein;  bnburd)  fott  unfere  ©efeüfrfjaft  jur  Überbrücfung 
ber  retigiöfen  unb  fojialen  ©egenfälje  mitbeitragen  fjetfen.  ijaljreägaben  in  33ucii= 
tonn  »erben  bie  SDlitgtieber  für  iljren  SBeitrag  entfdjäbigen,  unb  §roar  um  fo 
retcfjlitfjer,  je  mein*  bie  Bereinigung  erflarft1).  Slnmelbungen  nimmt  ber  ge» 
fdjäftSfüljrenbe  SluSfdjufj  in  ©teiiuit?  entgegen.  Hftöge  ber  150.  $abreStag  üon 
QsidjenborffS  ©eburt  bereinft  ein  glän§enbe§  ©ilberfeft  Ijerauffüfjren  für  eine 
blüijenbe  @icf)cnborff=©efcllfd)aft! 

©leimig  in  Dberfcfjlefien,  im  $uni  1913. 

©er  gefdjäftSfüfjrenbe  2tu3fdjufj  ber 
„3)  e  u  t  f  cf)  e  n  ©  i  d)  e  n  b  0  r f  f  =  ©  e  f  e  U  f  d)  af  t" 

3>r.  SredjSler,  2)r.  Sofd),  greiljerr  ü.  (Sidfjenborff, 

©tjmnaftalbtreftot,  3abr5e-         Urttöerfttätlprofeffor,  ($äernoroi§.  9flajor,  2Bie§bobcn. 

2)r.  «Bogt,  S)r.  ßnötel,  ©r.  Sßiener, 

®iimnafia!o6erIel)rer.  trofcffor,  Äattotoi&.  prüft.  2tvjt. 

«ßabud),  Sari  granf,  ©rfjiller, 

SlmfSßcricfjtSfefretär.  Saunnantt.  Slmtsgendj'ärüt 


*)  Unter  anberem  U)irb  ben  ÜDHtgüebern  im  ©ejcmber  jeben  3ab,re§  ^er 
„@id)enborff*$alenber"  für  ba§  folgenbe  ®afenberjabr  foftenfoS  jugefteUt  (£abcn= 
örei§  2  9fl.  40  «Pf.). 


$n  ber  Jgmnbfdjrift  abgefcfjloffeu  am  1.  Januar,  im  ©afj  am  1.  %id\  1913. 


303 


2?on  Otto  ©tiicfratf)  in  93tebrid)  a,  9?!).1) 
(@d)hu3). 


3. 

9ftuf3  benn  ein  ieber  roiffen, 
2Ba§  bu  unb  idb,  getan? 

üttotiü  nnb  5affltn9  nnferer  2öanberftrop£)e  finb  fd^on  ^iemlidb, 
frül)  ju  belegen.  1)a§  „33enu3gärtlein"  (1656  eb.  t>.  2Balbberg)  bringt 
auf  <2>.  201  eine  ®tropb,e  (5),  bie  31t  ber  unferigen  in  Sejie^ung  ftel)t. 

SSnfer  Berber  füffeS  Äüffen, 
meine  fdf)öne  2)oviü§, 
fagt  id),  fot  nid)t  einer  tuiffert, 
f et)  öerfirijert  tmb  gemiß. 
©täubet  jljr  e§  ober  nid)t, 
SortttS  e§  felber  fpridjt. 

^n  ber  „®eljarnfd)teH  33enuS"  Äajpar  ©tieterS  (1660;  unter  ^afob 
©djttnegeriS  tarnen  IjerauSgegeben  oon  sJtaeb,fe)  lieft  man  ©.  126,  7: 

SDu  weift,  id)  bin  nerfdinuegen 

mo  bir  e§  barum  ift 
man  möd)t  juroiffen  Wegen, 

baß  meine  §anb  bid)  füjjt: 
fo  luil  id)  fjod)  tierfd)tt>eeren, 
ben  3u^aß  foß  fein  üDJenfd)  je  aufj  mir  f)ören. 

©egen  @nbe  be§  17.  ^aljrljunbert«  finbet  fid)  ba§  2ttotiü  ber 
$Banberftropb,e  in  ber  «Sammlung  „Wen  2Mttid)e§  Sieben  23üd)lein 
^Darinn  fiel)  atlerrjanb  jetziger  ßett  üblidje  luftige  lieber  befinben. 
Tillen  <5b,rbaren  jungen  ®e[etlen  önb  ^üdjtigen  ^ungfratoen,  gu 
fonberbarem  ©efaüen  aufammengetragen  (Söilbdjen)  ©ebrueft  in  bem= 
felben  $al)r,  2IIJ3  man  gerne  luftig  mar": 

l)  SBgt.  oben  ©.  8  ff. 
(Supljorion.  XX.  20 


304  Otto  ©tüdvatt),  Scutfdje  3>olf§liebmanberftvopf)en. 

2I2)canba  bavff  man  bid)  mofjl  füffen  / 
©o  fomitt  mein  Cicbdjen  ju  mir  f)cv  / 
5dj  mirb  e§  mot  am  beften  miffen  / 
S)a§  mar  bic  2lntroort  bngefeljv  / 
©ie  lieff Qe]  jmav  tmb  fagte  nein  / 
iBnb  gab  ftd)  bort)  gebulbig  bvein. 

Oauff  nid)t  mein  ftinb  Dnb  bleibe  ftetjen  / 
Cauff  ©djönfte  fd)vct)e  id)  nid)t  fo  tueit  / 
Saß  t>n§  bie  liebe  Suft  begeben  / 
2Bir  finb  in  tmfev  beften  ^eit  / 
©ie  feufft5te  groar  tmb  fagte  nein  / 
SBnb  gab  fid)  bod)  gebnlbig  bvein. 

©o  f) alt e  nun  tmb  laß  bid)  füffen/ 
Sein  2ttenfd)[e]  fott  in  biefer  ©tobt/ 
9Jid)t  ba§  gevingftc  bauon  miffen/ 
2)af3  j e m a n b  bid)  g e f  ü f  f  e t  f)  a  t  / 
©ie  rütfte  jroav  bnb  fagte  nein  / 
3>nb  gab  fid)  bod)  gebnitig  bvein. 

hiermit  fo  30g  id)  meine  ©tvaffen  / 
2)at)ev  id)  neutid)  fommen  mar/ 
Grfubv  tubeffen  beftcv  maffen  / 
2>on  bev  9tmanben  mnnbevbav  / 
2)a§  %a  bet)  Dielen  pflegte  9?ein  / 
SBnb  Ütein  fo  tuet  a(§  ^a  3U  fetjn. 

(2)a§  57.  Sieb.) 

[5S  erf  äff  er  ift,  mie  id)  nad)tviig(id)  feftfteüen  tonnte, 

3.  &.  ©d  od).  SBgf.  §offmann»<ßraf|t  SRr.  47.] 

$m  Anfang  beS  18.  ^aljrljunbertg  (1714)  geflaUet  Gelanber 
(©reffet)  in  feinem  „Verliebten  ©tnbenten"  (I.  £eil,  ©.  393  f.  ©tr.  8) 
ba£  SO^ottD  fotgenbermafüen: 

%ä)  ftetle  biv  ba§  pfiffen 
Unb  befte  Sieben  frei)  / 
2) od)  feiner  foü  e§  miffen 
Saft  id)  bein  eigen  fet). 

@tn  23oti£lieb  bc£  1 8.  ^aljrljunbertiS  gibt  bie  SBanbcrftroplje  in 
einer  Qrorm,  bie  morji  ber  btrefte  Vorläufer  ber  rjeute  am  metfien 
belegten  Raffung  ift: 

1.  Sftuv  ein  ©cfid)t  auf  (Srben  lebt, 
fo  mid)  uerguügcn  fan, 
nur  eines  unter  bev  ©onnen  fdjmebt, 
ba§  id)  nid)t  meiben  fan; 
ba<3  §erg  uor  g-veub  in  Sieb  aufbringt, 
mann  id)  gebeut  baran, 
bev  ©eelen  großen  ©djincrj  c§  bringt, 
man  fie  mir  nidjt  merben  fan." 


Otto   itücfrcuh,  Teutidje  SBotfStiebroanberftropljeu.  305 

2.  Ob  id)  fdion  off t  liiufj  teioen  biet 
uon  falfdjen  3unSen  'wt, 
bod)  feine-?  tt>eg§  id)  meiben  miß 
fdjönfte  beine  ©egenmart; 

tu  a  n  lt  i  di  b  i  dt  lieb,  o  f  di  ö  n  ft  e  §  $  i  n  b , 
wa§  gef)t3  bann  anbre  an? 
in bent  id)  bidi  g n  lieben  fitlb, 
luev  ift§  ber  3  m  et)  reu  tan? 

o.  2ld)  ebler  ©d)a|3  erlaube  mir 
ju  füffen  beineit  ÜDiunb, 
htbem  bein  fdjönfte!  Slngpftdjt 
mid)  aßgufeljr  berrounb; 
ba§  gierg  mie  aurf)  ba§  ßeben  mein 
auf  emtg  bir  üerfdjreib, 
ber  §immel  foll  mein  3CU9C  fein/ 
bafj  tefj  bir  treu  uerbleib. 

ilopp,  ©eutfdjeg  23o(f§=  unb  Stubenteu=ßieb  in  bor* 
Hafftfdjer  3ett,  Berlin  1891,  5Kr.  153. 

ÜJJit  geringen  2lbtoeid)Uttgen  ftubet  (id)  ba$  Sieb  and)  in  Nicolai'« 
flerjnem  fernem  SUmanatf)  (og(.  f^riebrid)  9iicolai'y  ffcljner  ferner 
Stlinanad).  1777  nnb  1778.  ed.  (SUinger,  Berlin  1888  II,  9?r.  XIII). 
$opp  unb  (Sttinger  madjen  einen  (Siujelbrncf  (ettoa  au§  ben  fiebriger 
$aljren  beS  18.  ^afyrtjunbertS.  (SÜinger,  <B.  72)  namhaft,  ber  cmd) 
iDteber  geringe  Varianten  31t  ber  älteften  Gegart  aufroetft.  Die  £e3art 
be<§  fletjnen  fernen  SllmanadjS  (51)  unb  bie  be3  SinjelbrutfcS  (@) 
mögen  fjier,  foiucit  fic  fid)  auf  bie  SBanberftropfye  bejteljen,  ^lais 
finben: 

3,  6  SS3  a.ebt  e§  anbre  ann  (2l(S);  3,  7  @t)n  jeber  jiBunb  Vitien  futbt  (2t); 
ein  ieber  ja  ut  lieben  finb  ((S);  3,  8  2)3  niemanb  meeren  tan  (21);  bafi  niemanb 
mehren  tan.  (6) 

£)aS  £t)ema  tüirb  nod)  einmal  augefdjiagen  in  einem  ganj 
anberö  gearteten  Siebe  ber  (Sraii3i)eimijd)en  (Sammlung  ($opp, 
©.   183,  9?r.   229,  2): 

iiieüt  fdjätngen  lueifj  e§  bodj, 
ma§  mir  im  ftitten  feblet  — 
id)  l:ab  ihr-?  oft  ergäfjtet  — 
id)  füß  fic  fjeute  nod)  — 
mein  fd)ä^tgen  meifj  e§  bod)  - 
id)  werbe  nod)  mit  §ZBiße(n) 
getuifjüd)  mieber  frille  n), 
mag  mir  gemadjet  ^>ein, 
bei)  SBier  unb  audi  bet)  wein; 
ba  tan  id)  mit  ergoßen 
ja  i>iuno  auf  üftunbe  fegen, 
fo  tue  iß  fein  l'ienfd)  bauon, 
m  a  §  mir  i  m  ft  i  1 1  e  u  t  b  u  n . 

2  ' : 


306  Otto  ©tüdratf),  Seutfdjc  5ßotr§ticbraanberftrobf)en. 

'Damit  fyaben  toir  bte  2öanberftropb,e  bereits  bis  in  bie  ÜKitte 
beS  18.  $ctf)rl)unbertS  ocrfolgt.  ©ie  öcrbinbet  fid)  (t)tel(eidtjt  fd)on 
früijer?)  mit  einem  £iebeS(ieb,  beffen  nltefier  (?)  £)rucf  in  bem  bereits 
gitterten  „2Bcltiid)en  £ieberbüd)lein"  öortiegt.  Sdb,  ftcCCe  baS  bis  bafjin 
nod)  nid)t  üeröffentüdjte  Driginaüieb,  ha  eS  in  anberer  58e$ief)iing 
te^rreid)  ift  imb  miüfommen  fein  bürfte,  bierljer: 

2l2J£öna  erlaub  mir  in  ©arten  311  gelm/ 
3d)  jcfjc  bon  ferne  9iarciffen  bort  ftctjn  / 
©rlaub  fic  ju  bredjen  /  c§  ift  fdjon  bie  3eit  / 
Sic  ©djönljcit  ber  33Iumen  bte  ?fugen  erfrerct. 

Ptfnnbcr  /  roa§  gürnri^  /  fiirroit3ige§  Sinb  / 
§at  bod)  tu  btr  btefeS  Verlangen  entjünbf ; 
3n  einen  bcrfdjtoffcnen  ©arten  ju  geljtt/ 
2BaS  fttd)t  btd)  bie  Slugen/tljit  e§  nur  geftcljn. 

Stittöna  ein  SStumen  natürüdj  gemaljtt  / 

Sein  (Sbelftein  tljrcn  roertl)  Bejaht  / 

©tefjt  näd)ft  an  ber  ©rotten  /  So  Slmor  fid)  babt 

©ein  ift  bod)  ber  ©arten  /  crljäft  fie  bor  ©djab. 

©0  /  fo  je^t  üerftet)  idj  /  ma§  biefc§  fotC  ferm  / 
Sftur  ftitt  mit  bem  f  (obffcn  /  bu  fommft  uidjt  berein  / 
Sie  Sl)ür  ift  berriegett  /  nerfperrt  ift  baS  ©djiofj/ 
3d)  merde  ben  ^Soffen  /  auff  ma§  bu  gebjt  I0J3. 

Stuff  rca§  /  O  ätmßna  /  mid)  bu  nidjt  berbend  / 
9htr  23lumen  31t  bredjen  barinti  tdj  gebend  / 
$5Ct3t  ift  e§  im  SKer^en /  mein  tap  mid)  binein  / 
tftuft  |a  bmm  ein  SBtumen  fo  neibig  nidjt  ferm. 

Söa§  neibig  /  Sifanber  /  z§  ift  11  od)  311  frül)  / 

(Sin  93(umen  31t  brechen  bie  böttig  ift  31t  / 

SBart  bi§  fic  ift  offen  /  bnb  laffe  jet3t  ferjn  / 

©einb  bann  nid)t  mebr  ©arten /fteig  anbermcrtS  ein. 

9h:r  beine  /  fonft  feine  /  in  Slugen  mid)  ftid)t  / 
3c  frtf d)cu  bie  9tofen/je  lieber  man§  brid)t/ 
2£a<§  feinb  bod)  bie  $rüd)te  /  fo  man  nidjt  genügt  / 
§atl  bod)  O  Slmöua  bie  Butter  gefiefn. 

©0  fei)  eS  Cifanber  ,  tueiiS  b'  9)iutter  getrau  / 
Sic  SRingfetn  fo  eng  fiub  /  man  ftedet  audj  an; 
©0  t'omm  in  mein  ©arten  /  bu  meift  fdjon  bie  £l)ür  / 
3)iuft  aber  /  Sifanber  /  nidjt  fngen  bon  mir. 

2Ba§  fagen  /  Simone  /  i>a$  ift  nid)t  mein  93raud)  / 
2Bcr  SBIumen  mit  bredjen  /  berbede  fid)  aud)  / 
©eftotjtene  SStffen  bie  fd)meden  fcfjr  mot/ 
2Ba§  id)  unb  bu  Bredjen  /  berborgen  ferjn  foü. 

@o  red)t  /  mein  Cifanbcr  /  bu  bift  fdjon  redjt  brau 
2$ann  bu  mitft  auffftoerren  /  ben  ©djlüffel  fted  an  / 
SDicrd  aber  Otfanber  /  id)  fag  bir  lieb  / 
3m  ©artcnfrfjtcf?  nur  ntdtjt  ben  ©djtüffet  abreib. 


Otto  ©tüdratf),  Seutfdje  SBolfsStiebibanberftrobljen.  307 

9?em/9Mn,  0  "Jlinöna  jc(3t  fberr  idfj  nun  auff/ 
3 .  t?t  bved)  irf)  bie  Slumcn/boS  ©djlofj  geljt  jc^t  auff  / 
SJcfct  ift  e§  gcfcfjeljen  /  bnb  fdjmeige  nur  ftitf/ 
2)aü  niemanb  e§  febe    Den  ©arten  bcrfjütt. 

Slbc  mein  öifanber    mir  ruffet  bie  $eit 
Sßann  SBlumcn  31t  bredjen  tief)  mietet  erfreut 
®o  fomm  in  mein  ©arten  /  id)  (afj  bitf)  herein  / 
Sie  ©artcn»S;t)ür  folle  ftät§  offen  bir  fetjn. 

Slmöna / beband  mid)  ber  fdjönen  Offert/ 
JVein  liebere  Sßinmen  ift  l)ier  nuff  (Srb  / 
2tl§  bie  '  fo  in  beinern  ©arten  tljiit  fetjn  / 
l'iiuöne  irf)  fomme  batb  mieber  fjerein. 

Öifanber  /  brirf)  sBIumen  und)  beinem  SBegter  / 
Sib,  baß  bu  beiu  ©torf  nur  ntdjt  nefjmeft  fein  $ier/ 
Tay  er  tbut  grudjt  bringen  gu  jegttdjcr  geh 
So  lang  bitf)  ba§  33Iumen  abbrcrfieu  evfrenit. 

Simone  /  »ueil  bu  mir  bertraueft  ben  ©art  / 
9Bil  SBtumen  brein  pflanzen  bon  mandjertei)  2Trt 
SSil  fie  aurf)  abbrechen  '  bir  geben  in  ©djofj  / 
Seil  jeljuub  im  ©arten  ift  offen  ba-j  ©djtofj. 

So  fet)  ey  Oifanber  ber  ©arten  ift  bein  / 
Sffiolt  tia}i  td)  bid)  fönnte  berfrt)üeffeu  barein  / 
33iet  S3(umen  31t  pflant?en  auff  allerlei)  SBeifj  / 
Oifanber  ermatte  gerinnen  ben  greift. 

Sßeit  mir  bei)be  im  ©arten  eröffnet  bie  £ür  j 
©0  merben  balb  foinmen  biet  SBlumen  fjerfür  / 
©ebftan^et  bon  betyben  auff  mandjerleb,  2lrt  / 
SBnb  merben  2Imöna  fd)ön  jiefjren  ben  ©art. 

(®a§  30.  Sieb.) 

(Literatur:  3)?eter,  Ämiftltebcr  im 23olfSmunbe  9?r.  403;  $offmann* 
^ra()l  üftr.  36  6,  wo  ba§  3ttat  au3  ÜDceier  §u  oerbeffern  tft;  sJ?rjein* 
pf alj  [$eeger*2öüft  I,  $lv.  157];   Stargau    [©rottmunb  $lv.  88.]) 

9iuS  ben  redtjt  5ai)iretd)  ooiltegenben  23erftoneu  gebe  td)  5toei  in 
ber  9Rfjeinpfa(3  notierte.  "Die  erfte  geigt  nod)  bie  ©mtotrfungcn  be3 
OrtgtnalliebeS  in  redt)t  beutttdfjer  SEPcifc.  9(u3  ber  Sintöna  ift  aller» 
btngS  ein  Stinidjcn  (^ofeform  für  Sin  na  üftaria)  gemorben  unb  bie 
$at)l  ber  (Strophen  ift  ftarf  üerringert. 

1.  2Tmid)en,  ertaub  mir  in  ©arten  311  geljn, 
3d)  far)  bon  ferne  gmei  ^öfeleiu  ftefjn. 

Qürlaub  mir  fie  31t  bredjen,  benn  j e  13 0  fouunt  bie  3eit, 
2Bo  bie  ©tfjönfjeit  ber  SRofe  mein  §erg  mir  erfreut. 

2.  SImirfjen,  2lmid)en,  bu  einfameS  ®inb, 

Seine  järtUdjen  triebe  b,aben  mein  §01-3  entjünbt. 
©ottft  gefjn  in  meinen  ©arten,  bu  lueifjt  ja  bie  S£iir, 
©oltft  aber  feinem  anbern  nidjtS  fagen  bon  mir. 


308  Otto  ©tüdratb,  25eutjd)e  3?oIf3liebmanbcrftrotf)en. 

3.  9?id)t§  jagen,  nidjt§  jagen,  ba§  ift  mein  ©ebraud), 
2Ber  9fJö§lein  miß  brechen,  ber  geb,  in  ©arten  nauS. 
©efiofdene  9tö§tein,  bie  fdjmeden  (riedjen)  gar  jo  tooljt; 
2Ba§  id)  nnb  bu  getrieben,  fein  ÜKenfd)  erfahren  jotl. 

4.  2öa§  id)  unb  bu  getrieben,  ma3  id)  unb  bu  getan, 
23enn  mir  einanber  lieben,  ma§  gef)t§  bie  Seute  an? 
Sir  jmei  jein  üerbunben  au$  lauter  Sieb  unb  £reu, 
©tüdjelig  jinb  bie  ©tunben,  mo  mir  beijammen  jein! 

£>ie  gmeite  Raffung  beSfetben  £iebe£  iüetfi  üter  Äur^eüen  auf. 
£)ie  Umänberung,  bie  e§  erfahren  l)at,  ift  eine  tiefgefjcnbe.  %liü)t§ 
meljr  Don  lüftent=fpielerifcf)er  £)in=  unb  Sßiberrebe  ätüifdjen  einem 
„ehrbaren  jungen  ©efetten"  unb  einer  „gültigen  Jungfrau",  fonbern 
ein  fnapp  gehaltenes  ltirifd)e§  ©timmungSbitbdjen,  ba<3  be§  @egen* 
fiänbüd)en  smar  nidjt  entheibet  ift,  aber  gu  ber  plumpen  üftacfye  be§ 
©efprätf)§liebe$  fid)  üerfyäit  tuie  ein  ©eibengetr-ebe  51t  einem  groben 
Pinnen: 

1.  $ft§  nic^t  ertaubt,  bu  ©djönfte, 
Jftit  bir  in  ben  ©arten  31t  gef)n? 
Sa  feb,  id)  ja  oon  ferne 

3mei  jcfjöne  ^Röötcin  fteljn. 

2.  3ft3  nid)t  ertaubt  §u  bred)en? 
vS§  ijt  bie  fdjönfte  3e*t, 

2)ie  @d)önf)eit  beiner  ^ugcnb 
£at  mir  mein  ^erj  erfreut. 

3.  2£ir  jmeien  jein  nerbunben 
©urd)  lauter  Cieb  unb  Streu, 
©tüdjetig  jein  bie  ©tunben, 
2Bo  mir  beijammen  jein. 

4.  Sßarum  toilfs  benn  je b er  mijjeu, 
2Ba§  id)  unb  bu  getan? 

2Benn  mir  einanber  füjjen, 
2öa§  ge tj tg  bie  Oeute  an? 

(Sine  ganj  jerfungene,  ber  öortgen  entfpredjenbe  5a[fw"9  tf*  au^ 
8öl)men  belegt: 

1.  2öt c  jott'n  e§  benn  anb're  mtjjen, 
2Ba§  id)  unb  bu  getfjan? 

2Benn  mir  einanber  füfjen, 
2Ba§  gef)t  ba§  anb're  an? 

2.  2ötr  beibe  ftnb  üerbunben 
Wl'it  (auter  Sieb  unb  Streu, 
©tüdjelig  ijt  bie  ©tunbe, 
SDie  mir  beijammen  jein! 

virujcbfa  unb  Stoijdjer:  Seutfdje  Sotf^tieber  aus  23öbmen, 
$rag  1891,  9?r.  119. 


Otto  ©tütfratfj,  Scutfdje  SBoIfäüebtuanberftro^en.  309 

i 
ben  Äopf: 


"Dann  ift  fie  fontamintert  mit  bcm  bekannten  Siebe  „£)er  ^immet 
i[t  fo  trübe",   unb  tljr  nedEifdjer  ^nl)o(t  [teilt  bau  £ieb  gerabeju  auf 


1.  ©er  Fimmel  ift  fo  trübe, 
©djeint  roeber  SDconb  nod)  Stern. 
Sa§  Sftäbdjert,  bal  tdt)  liebe, 
SaS  ift  fo  roeit  entfernt. 

2.  Igd)  fdjneib'  nidjt  gern  furj  ©erfte  ab, 
©teil  and)  nid)t  gern  früt)'  auf. 

SBci  mein  fd)ön  <3d)ät}djen  bin  id)  gern, 
Sa§  ift  ber  SBelt  ©ebraud). 

3.  SDtuB  benn  ein  j e b e r  roiffen, 
235  a§  id)  unb  bu  getan? 

SB  e  n  n  m  i  r  u  n  5  b  e  t  b  e  t  ü  f  f  e  n , 
2Ba§  gefjt'§  bie  Oeutdjen  an? 

4.  Sie  Oeutdjen,  bie  ba  brunten  fteb/n, 
Sie  finb  un§  alt'  nidjt  gut. 

3d)  aber  mad)'  mir  uidjt-5  barau§, 
Unb  faff  mir  frtfdjen  lUhtt. 

s3caffau. 
Solfram:  9iaffauifd)e  i*otf3lieber.  9er.  198a. 

$)a3  ^in^nfonimen  einer  ^weiten  Sanberftropfye  Dom  „©erften* 
fdmetben"  erb,öt)t  norl)  baä  Quoblibctarttge,  ba3  in  ber  oberi)cfftfd)en 
gaffnng  ebenfo  beutltrf)  jimt  SluSbrucf  fommt. 

1.  Ser  £>imme(,  ber  fo  trübe  ift, 
©d)eint  Weber  SDtonb  nod)  ©tern, 
Sa§  33ürfd)djen,  bai  mid)  lieben  tfjut, 
Sa§  ift  fo  weit  entfernt. 

2.  ^d)  fdjneib'  nidjt  gern  fur^e  ©erfte  ab, 
©tef)  aud)  nidjt  gern  früt)  auf, 

Sei  meint  fdjöu'  ©djä  lein  fdjlaf  id)  gern, 
Sa3  ift  ber  SBett  ©ebraud). 

3.  lic  öeute,  bie  (jier  um  un§  fteb/n, 
©ein  mir  unb  bir  nidjt  gut, 

3d)  aber  mad)'  mir  gar  nidjtS  brau§ 
Unb  id)  faff  ein  fvifdjen  3Ttutt). 

4.  233ill'3  gern  ein  je  ber  roiffen, 
2Ba§  id)  unb  bu  getfjan, 

SB  a  n  n  w  i  r  u  n  3  b  e  i  b  e  t  ü  f  f  e  u , 
333  a§  gel)t'3  ein  Slnbern  an. 

5.  SSir  beibe  fein  berbunben 
2Iu§  lauter  Sieb'  unb  Sreu', 
©lüdfetig  fein  bie  ©tunben, 
Sie  mir  beifammeu  fein. 

Viendjettjeim,  Oberljeffen. 

tödd,  SolfSlieber  aul  Oberljeffen. 

Harburg  1885,   5ftr.  51  [). 


310  Otto  Stürfratf),  Scntfdje  SSotlSiteblöonberftro^ett. 

2öenn  in  ben  nun  folgenben  trei  Raffungen  ber  ©tropfjenbeftanb 
im  roefentlidjen  bcrfelbe  ift  rote  bei  ben  foeben  namhaft  gemad)ten 
fo  unterfdjetben  fie  ficrj  bod)  burd)  einen  Umftanb  redjt  beutlid) 
üon  ilmen.  SBä'bjrenb  bie  genannten  Sieber  auf  einen  gleichartigen 
SKcfrom  tierjiditen,  erfdjetnt  in  itjtien  bie  ©tropljenfolge  eingebettet 
in  einen  Ütatjmengefang,  ber  bie  einzelnen  ©trogen  in  iljrem  33erbanbe 
oiet  loderer  erfdjetnen  läßt,  ifjnen  bie  ©elbftänbigfeit  be<§  ©djnaber* 
rjüpfeiS  fid) er t.  £>amit  ift  natürtid)  eine  t»iel  größere  Kontamination«?* 
mögttcrjfeit  für  aüc  nur  metrifd)  tjineinpaffenben  ÜTerJekirtente  gegeben. 
£ue3  b,at  roieberum  einen  mufiöifd)  loderen  3ufanmien^ari9  ^e3 
©inne§  ber  einzelnen  ©troprjen  gur  $otge. 

1   $$d)  fdjncib  niäjt  gern  htrj  ©erfte,  fiel)'  and)  ntdjt  gern  fiüt)  auf, 
£>d)(af  lieber  bei  mei'm  ©djäijet,  ja  ©djät^el,  ba§  tft  ber  SBelt  ©ebraud). 
SEriaUcra,  triatfera,  triaüera,  tjopfaffa, 
Sriallera,  triaüera,  triaüera. 

2.  2£er  Sofort  miß  abbredjen,  ber  fcfjcu  bie  Sornen  nid)t, 
SBenn  fie  and)  tjeftig  ftedjen,  fo  geniest  man  bod)  bie  ^rüd)t. 
Jriaüera  :c. 

3.  Sie  idj  am  tiebften  Ijätte,  bie  ift  mir  ntdjt  tefdjert, 
(Sin  anbrer  fit^t  am  Sßrette,  Ijat  mir  bie  l'ieb  ucrmcfjrt. 
trtaüera  :c. 

■4.  2) e n n  muß  ein  jeber  m i f f e n ,  m a §  b u  un b  i d)  getan? 
Sßenn  mir  un§  beibe  füffeu,  ma§  geljt'3  bie  aubertt  an? 
Striaüera  jc. 

5.  Sir  beibe,  mir  fein  tierfprodjcn  in  aller  Siebe  unb  £teu, 
©tüdfetig  fyeifet  bie  ©tunbe,  ha  mir  beieinanber  fein. 

Stornborf. 
SBeber,  ©tornborfer  SBotfSlieber.  9h\  99. 

?aubfd)aft(id)  mit  biefer  93ogel3berger  ftaffurg  oerroanbt  ift  eine 

aus    beut   SBefterroalb,  bie    an    einen   ©affenrjauer   ber   fiebriger  (?) 

^at)re  antnüpfenb,    in  bcrfelben   Spanier   ba§   aitgejdjlagene  £b,ema 
beljanbeit. 

1.  2>a§  fd)önfte  SJiäbdjen,  ba§  id)  fenn, 
®a§  mar  bie  Sfa^e^/ 

@ie  mar  fo  gar  bejanbernb  fdjön, 

Sie  ©djönfte  in  ber  Seit. 

O  Sfabeüa,  bift  mein  gbeat, 

D  SfabeKa,  SKäbdjcn  meiner  Safjt. 

2.  £idj  fdjncib  nid)t  gern  furg  Gterftc  Ah, 
©teb,  and)  nid)t  gern  früf)  auf, 

SBei  meint  $einsiiebd)en  fdjlaf  id)  gern, 
Xa§  ift  fo  S3urfd)en  33raudj. 
C  Sfabetta  :c. 


Otto  ©tücfratt),  Seutfdje  $olf$Ucbmanberftropf)en.  311 

3.  3)c§  SJbrgeng,  menn  bie  Sonn  aufgebt, 
$ft  utifre  Sieb  norbei, 

3)e<S  2tbenb3,  toettn  fic  untergeht, 
Samt  irnrb  fic  micber  neu. 
O  SioBctto  jc. 

4.  Wlufc  beim  ein  iebcr  kniffen, 
2Ba§  bn  nnb  id)  getan? 
SBenn  mir  einanber  füffett, 
3Ba§  gcfyt'S  nen  anbertt  an? 
D  3fakffa  jc. 

5.  llnb  menu  mein  &d)ak  mit  untreu  mirb, 
S?auf  id)  mir  ein  ^iftot 

Unb  fdjiefj  ifjm  taufenb  Tatet  uor, 
£ann  mirb§  if)m  mieber  mofjf. 
O  ^fabetta  jc. 

23rettijaitfeu,  @tein*9?eufird),  SBeftermalb  1906. 
ÜJianuffript  in  meiner  Sammlung. 

SBäfjrenb  auf  bem  SBefterrcalb  nur  bie  Sanbgänger  frembe,  in 
neuerer  geit  irteift  [täbtifd^e  £er>  unb  üDMobieetemente  in  ben  lebenben 
23olf3gefang  hineintragen,  ift  bei  ber  außerorbentücb  fluftuierenben 
SScüötferung  be8  £aunuS  ein  ftfirferer  ShiStaufdj  srotfetjen  ftäbtifdjen 
unb  bereite  ^eimifdjen  Xqtm  unb  Gelobten  gu  bemerfen.  $)ie  gab,! 
ber  offenbar  ber  iloupletbübne  entlehnten  Sieber  ift  mefentfich,  größer 
al<§  auf  bem  SBeftennatb.  ©o  läßt  fidj  unfere  ©troptje  eine  $onta-- 
mination  mit  einem  Couplet  gefallen,  beffen  Urform  mir  t)anbfc^rtft* 
lid)  aus  neuefter  gett  (1910)  oortiegt,  rofiljrenb  meine  23olf3iieb= 
betfion  au§  bem  £aunu£  in  ha§  $arjr  1907  gurücfgeljt.  33on  bem 
urfprüngttdjcn  Couplet  ift  nur  bie  erfte  ©tropfe  beibehalten;  ber 
Refrain  aber  mieber  au£  einem  anberen,  mir  fett  1890  befannten 
Couplet  angefügt. 

1.  $d)  bin  bie  biefe  $rau, 
2lu§  ?eip§ig  Stnbenau 
2Jcit  meinem  §iertidjen 
9)canierlid)eu  ©efidjt. 
O  bu  mein  SBalbemar, 

Od)  üeb  bidj  treu  unb  mafjr, 
Senn  ber  ©otbat  attein 
Siebt  treu  unb  rein. 

2.  @g  fdjmingt  ftd)  eine  ©nte 
§in  auf  bie  £ubmig§()öf), 
Unb  bie  Siebe  tut  fdjmanfeu 
2£ie  bciZ  Sd)iff  auf  ber  See. 
D  bu  mein  SBatbemar  jc. 

:!.  9Jceiu  <Bä)at},  ber  ift  mit  SJcuS  bcfdjmievt, 
(Sr  fte^t  fo  fdjeufsttd)  au§, 
Qd)  aber  madjc  mir  nidjt»  b'vau§ 
Unb  fauf  i[)tn  einen  ©traujj. 
O  bu  mein  Söalbemar  :c. 


312  Otto  ©tüdratf),  ©eutfdje  2$oli3ticbrcanberftropf)en. 

4.  $d)  null  if)n  bir  mal  leihen, 
3t  ber  nimm  bid)  nur  in  2td)t, 
©aft  jte  mir  auf  ber  Sinnes 
Sein  ©ruitafa,  ©ruffala  madjt. 
O  bn  mein  SBalbcmar  jc. 

5.  SDinf?  benn  ein  je  ber  miffcn, 
2öa§  id)  unb  bn  getan, 
SBenn  mir  un§  bcibe  füffen, 
2Ba§  gefytip  ein  anbcrn  an? 
O  bu  mein  SBalbemar  jc. 

6.  ^d)  fyäb  nod)  brei,  üier  Sreuger, 
©inb  alt  mein  bareS  @elb, 

$d)  ()ab  and)  nod)  ein  ©djäfcdjen, 
5Da§  ift§,  ma§  mir  gefällt. 
D  bu  mein  Sßatbemar  jc. 

7.  3?atb  fing  id)  ein§,  balb  pfeif  id)  ein§, 
Unb  balb  lieg  id)  auf  ©trof), 

©ann  ftidjt  mid)  feine  ^anje  mcfir, 
©ann  beißt  mid)  aud)  fein  ft-tob,. 
O  bn  mein  SBalbemar  jc. 

Seiftet  bei  granffurt  a.  SK. 
üDZanuffript  in  meiner  «Sammlung. 

Unfere  933anberftvopf)e  gefjt  in  einem  „ber  djaraitenftifdjften 
SBeifpiele  bofür,  nniS  man  unter  ,jufamtnengefungenen  Stebern'  Der* 
fteljt"  (ügl.  .^örjfer-a^cter:  EolfSlieber  üon  ber  üßofct  unb  ©aar, 
©.  396  f.,  5ßr.  109,  unb  bte  »ertDoüen  2Ut3für)rungen  ^otnt  3Weter^ 
ju  beut  nad)ftel)enben  Siebe,  ta§  id)  faft  g(etd)(autenb  aus  ©djmttten 
t.  Taunus  fett  1909  beftjje)  öoüftänbtg  auf  unb  gibt  bem  Siebe 
einen  überrafdjenben  ©djütfe: 

1.  Söann  fommt  bie  fnfte  ©tunbe, 
©er  STugenblict  f)cran, 

©afj  id)  üon  beinern  Diunbe 
©ie  £tcbe  füffen  fann? 

2.  ©ie  SRofen  bfüfyn  fo  reigenb, 
(Stangen  [jetter  at§  üorf)in, 
3m  9feid)e  beiner  gugenb 
§ätt  id)  jte  gern  Hon  bir. 

3.  ©u  nennft  mid)  beinen  (£ngel 
$n  beinern  ^arabicS; 

©aS  Opfer  miß  id)  bringen, 
®a§  brennt  ja  gar  ju  fyeifj. 

4.  .fmtt  id)  bid)  nie  gefcfjcn, 
So  fönnt  id)  ruf)ig  fein; 
Sltlcin  e§  ift  gcfd)e[)cn: 

9J?ein  §erj  ift  nid)t  mcljr  mein. 


Otto  ©tücfvatf),  3)cntfd)e  SBoÜgKcbtoanberfiro^^ett.  313 

5.  ®u  baft  e§  mit  genommen, 
23cl)alt  e§  immerhin! 

Sein  anbrer  mirb§  betommen, 
©o  lang  id)  leb  nnb  bin. 

6.  ©oltS  bann  ein  3cöer  totffett, 
2BaS  id)  unb  bu  getan? 
SSenn  mir  einanber  füffeu, 
2Ba§  gef)t§  bie  Oeutc  an? 

Mjeinpfatg 
§cegev»SBüft  I,  SWr.  151b. 

Qf»  nalje  23ertoanbtfd)aft  bagu  tritt  eine  ebenfalls  babifdje  SBerfion, 
beren  beibe  2lnfang3ftropl)en  burd)  bie  gleichartigen  ©ingang^eiten 
außerorbentltd)  mirffam  »erben.  ®§  ift  ein  ^ßarafletiSmuS  ber  t^oxm, 
ber  burd)  feine  @d)lid)tljeit  imponiert. 

1.  SBcnn  bid)  bie  Ccute  fragen, 
Sßenn  bid)  bie  Öeute  fragen, 
2Bof)in  beut  Sinn  geridjt', 
üDcufjt  bn  §ur  Slntmort  jagen: 
„(St,  baöon  meijj  id)  ntdjt!" 

2.  2Benn  bid)  bie  ?ente  fragen, 
SüSettn  bid)  bie  Öeute  fragen, 
Söa§  id)  unb  bu  getfjan? 
Sßufjt  bu  jur  Slntmort  fagen: 
„2Ba3  ge^t'0  bie  Seute  an?" 

3.  §ätt'  id)  bid)  nid)t  gefefyen, 
|)ätt'  id)  bid)  uid)t  gefefjen, 
2Bie  ruljig  f'önnt'  id)  fein, 
SR  im  aber  ifl'S  gefcrjetjeit ; 
üDceitt  §erj  ift  nid)t  mef)r  mein. 

4.  2Öir  beibe  fein  üerbunben, 
Sir  beibe  fein  öerbunben, 
2tu3  lauter  £ieb'  unb  £mt". 
©tüdfeüg  fein  bie  ©tunbeu, 
2ßo  mir  beifammen  fein. 

Oberfdjefftenj. 
Senbcr,  Oberfdjefftenjer  SSolfStieber. 
fart§ruf)e  1902.  SHr.  14. 

@rf)on  in  biefem  £iebe  befommt  unfere  ©troplje  eine  faft 
bramatifdje  SBebeutung,  bie  burd)  bie  eigenartige  Stntüenbung  ber 
bireften  9fabe  in  ber  legten  Qük  nod)  öerftärft  wirb,  ©ans  über* 
rafdjenb  ift  aber  ba§  antreten  an  ein  oft  beengtes  23olf£tieb,  ba§ 
©oetfye  als  Vorlage  für  eines  feiner  buftigflen  lt)rifrf)cn  ©ebidjte 
benufcte  („£roft  in  tränen",  ©oett)e3  Söerfe,  eb.  £einemann, 
Öeipjig  unb  Sien  o.  $.  [1900]  I,  154  unb  2lnm.  ©.  367).  Säijrenb 
ber  Ausgang  beS  Siebes  allgemein  ein  tragifdjer  ift,  füfyrt  unfere 
fStropfje  eine  glücttid)e  SBenbung  be<3  ©efdjicfeS  ber  beiben  Siebenben 
fjerbei. 


314  Otto  ©tüdratl),  Seutfdje  SMBliebmanberjiropIien. 

1.  2(dj  fdjünftcS  ffarolindjen, 
2Ba§  ftefjft  bu  bier  allein? 

$a,  ja,  ia,  id)  fe£)§  an  beuten  Stuglein  an, 
3:d)  glaube,  bu  fiaft  gemeint! 

2.  Unb  menn  id)  nud)  gemeinet  Ijab, 
9Bos  gcljts  bie  ßeute  an? 

%d)  Ijab  meinen  IjenaHertiebften  &d]<xt}, 
2) er  ntid)  ernähren  lann. 

3.  2>u  bift  mein  ©djafc  unb  bleib f t  mein  <Sd)at< 
Unb  id)  bleib  bir  getreu! 

Unb  menn§  bie  fieut  nid)t  leiben  motten, 
2Bir  bleiben  un§  bod)  getreu. 

4.  (Si  tut  fidj  niemanb  fümmern, 
SB  a  §  i  d;  unb  b  u  getan, 

Unb  menn  mir  un§  beibe  füffen, 
So  ge()t§  fein  üülenfd)  uir  an. 

Slttmeilnau  i.  £aunu§  1910. 
ÜDianuffript  in  meinem  SSejtg. 

(Sin  rt)etnifd)c3  23olf3lieb  —  oon  SBöfyme  auSbrücfücfj  fo  begeidjnet 
—  fnityft  roteber  merjr  an  bie  Raffung  ber  ö.  (£rail3t)eimifd)en  lieber« 
fjanbfctjrift  an,  bürfte  ftd)  aber  bei  näherer  ^Betrachtung  als  ein  au£ 
ben  öerfdjiebenften  £erte(ementcn  gufammengefungeneS  £ieb  t)erau3= 
ftctlen,  obtt)ol)I   ber   allgemeine  (ünnbrnef  ein  giemttrt)  einrjettltdjer  ift. 

1.  Sort  unten  im  Sljale,  mo'S  SBädjfein  fo  raufdjt, 
■  Sa  f)ab'  id)  mein  ©d)äijcl  fo  oftmals  belauf d)t; 

Sa  i)ab'n  mir  gefeffen  bie  liebe  lange  [ftadjt 
Unb  bab'n  an  bie  gufunft  gebadjt. 
§eibi,  beiba,  fyciballalala! 
Unb  bab'n  an  bie  3»t:unft  gebadjt. 

2.  ,,©ott  grüfj  bid)  mein  <Sd)ät?el!  Sommfl  allcmeil  au§  ber  gremb'? 
Sft  ber  ©djnurrbart  gemad)fen,  f)ätt'  bid)  balb  nid)t  gelennt! 

Sie  Ccutc  fageu  alle,  id)  fotl  bid)  nid)t  neljm'n, 
Senn  bu  b^ätt'ft  anbre  Suibdjer  gefügt. 
£eibi  Ijciba,  beiballalala! 
Senn  bu  l)ätt'ft  anbre  äftabdjer  gefüfjt." 

3.  Senn  mir  beibc  un§  lieben,  men  gebt  c<§  toa§  an? 
Senn  bn  bift  ja  mein  SBeibcben,  unb  id)  bin  bein  üDiann. 
SBenn  mir  beibc  un§  lieben,  bi§  bie  Sßclt  untergeht, 
Sa,  men  ge()t  cenn  ba§  Sieben  ma§  an? 

§eibi,  ()ciba,  beiballalala! 

^sa,  men  gefjt  baZ  Sieben  ma§  an? 

Oberbicbad)  a.  9J1).    Saubcufyeim  a.  b.  9fat)e. 
S3ö()mc,  SBolfStümfidje  lieber  322,  9h\  424. 

(üntbtid)  finbet  nnfcie  ©tropfe  in  einem  ©djäfcriicbe,  ba§  mit 
einem  ^cnftcrgangltebc  fontamintert  ift,  2lufnai)ine.  ©ic  ift  atterbingS 
ftarf  berblafjt  unb  erinnert  nur  in  ben  betben  erften  feilen  an  ifyre 


Otto  ©tüdratf),  SDeutfdje  ^olfStiebmanberftropbeu.  315 

urfprüngtidie  ©eftalt.  ©tau  ber  fetfen  üftondjatance,  bie  au3  bem 
©crebe  ber  Seilte  fid)  gar  ntd)t§  madjt,  tritt  eine  ^eierti^fett  ein, 
bie  ber  ©runbform  ber  ©tropfe  oöüig  fern  liegt. 

1.  ©in  Sdjäfer  trägt  Sorgen 
2)e§  SDlovgenS  in  ber  Jruf), 
©ein'  ©djäftein  ju  meibeu, 
§at  niemals  feine  diut). 

2.  2>e§  2lbenb§  fpät  fdjtafen, 
2)eS  9Jcorgeu§  ftüt)  auf, 
Sa  trinft  er  ben  Kaffee, 
2)en  Branntwein  barauf. 

3.  2td)  ©d)ät5tein,  bift  bu  brinnen, 
äftad)  mir  bie  £ür  auf, 

@§  friert  inid)  mein  Ringer, 
SBin  fonft  nid)t  mofjtauf. 

4.  Unb  friert  bid)  bein  5r'n3eiV 
Xu  .f)anbjd)üf)Iein  an. 

SBtft  bu  e§,  mein  ©cfjät^eiu, 
Älopf  nod)  einmal  an. 

5.  Sir  motten  nod)  märten 
(Sin  einziges  Saljr, 

Sann  getjen  mir  gufammen 
Unb  merben  ein  $aar. 

6.  Unb  niemanb  foll§  rotffeii 
2l(§  ©ott  nur  adein: 

2)  e  n  n  e  tj  m  e  u  m  i  r  5  u  m  3  e  u  g  e  n , 
2)  er  §  elf  er  fott  fein! 

SKljempfalg. 
(£eeger»Süft  I,  üiv.  8.4.) 


©er  Fimmel  ift  fo  trübe. 

$m  „Seidiger  £afdjenbud)  für  grauenäimmer  ^um  Sftufcen  unb 
Vergnügen,  aufs  ^r  1788(87!)  £eipjig  ben  2(bam  grtebrid)  23öf)me" 
Der  öffentlich  ©oedingf  ein  ©ebid)t,  „©efynfudjt  nad)  OSfar",  beffen 
erfte  ©tropfe  teilraeife  in  ben  23olfs§munb  übergegangen  ift,  |a  fogar 
in  gan^  fjerborragenber  SBeife  liebbilbenb  genwft  l)at.  £)ie  £)id)tnng 
©oeefingfs  lautet: 

1.  2)er  §immet  ift  fo  trübe, 

(S§  fdieint  ntdjt  lUconb  nod)  ©tern, 
Unb  D§far,  ben  id)  liebe, 
(21  dj!  igt  fo  fern,  fo  fern!) 
33erfpradj  mit  §anb  unb  ülftunbe 
SBeim  2lu§einanbergetjn, 
©erab  um  biefe  ©tunbe 
3um  §imme(  aufsufetjn. 


316  Ctto  etüdratb,  3)eutfd)e  ^olfSliebroanöerftvop^en. 

2.  O  »fiüft  bu  nid)t  erfdjeincn, 
Safj  unfre  SMicfe  fid), 

2Iuf  bir,  o  2Jconb,  »cremen, 
2)cr  un§  fo  oft  befdjüd), 
SBenn  ©orte  i>a$  nid)t  jagten, 
2öa§  ü£()ränen  faum  Ijinju 
3u  fe£eu,  furdjtfam  tuagten, 
3)ie  9Jtemanb  faf)  al<S  bu? 

3.  SBettu  lUebe,  nid)t  ju  fpredjen, 
^a  faum  ju  feufjcn  roagt: 
3ft  fic  bann  ein  2>erbred)en 
©a§  Dom  ©eiuiffen  nagt? 

@o  f)ab'  id)  fein  ©etDtffett 
©o  f)ab'  id)  nur  ein  §erj: 
2)enn  o  nadj  taufenb  Püffen 
5'ülift  jenc§  fciucn  ©djmers. 

4.  Sic  <2ef)n]ud)t  fd)leid)t  mit  ©djmerjen, 
@id)  jroar  ju  mir  fyeran; 

®od)  ftedt  nur  eure  ^erjen, 
Orion,  §efper,  an! 
£ann  fällt  mit  einem  2Jcafe 
2luf  eud)  be§  grauten  Süd, 
Unb  o!  mit  eurem  ©träte, 
2Iud)  balb  auf  mid)  jurüd! 

^ofyn  SD^eter  (® öt)ter=9fteier,  S3otf8tteber  tum  ber  2)?ofeI  unb 
©aar,  ©.  382,  9?r.  51)  ift  ber  Slnfidjt,  bafc  bie  £)id)tung  ©oeefingfö 
in  ber  erften  §älfte  ber  erften  ©tropfe  ein  öolftäufigeS  £ieb  itad)= 
atjmt.  jDem  fann  id)  midj  nid)t  anfdjliefjen,  fo  lange  nidjt  .ßeugniffe 
für  ba3  SBortjanbenfetn  biefer  ©tropfe  Ijerbeigcbradjt  werben,  bie  üor 
bie  ©oedtngffdje  £>iditung  mit  ©idjerrjeit  batiert  werben  fönnen. 
23telmerjr  bin  id)  ber  Überzeugung,  bajjj  ©oetfingfS  „©efynfudjt  nad) 
DSfar"  ber  SluSgangSpunft  geworben  ift  für  eine  gan^e  Slttjat)!  non 
Dolfläufigen  Siebern,  beren  dntftefyungSgefdjidjte  begreiftidjerweife  in 
"Duntet  gefüllt  ift.  (£3  ift  mir  nidjt  gelungen,  oolfläufige  Über= 
iieferungen  beS  Siebes  bis  in  ba§  18.  ^atjrtjunbert  gu  öerfolgen; 
erft  in  ber  9D?itte  beS  19.  fefet  eine  faft  türfentofe  Überlieferung  beS 
£iebc3  —  beffer  gejagt  ber  einen  SBanberftropfje  —  ein.  £>a  wir 
aber  aus  anberen  Sßcifpielen  (Üftr.  1).  wiffen,  baß  es  fefyr  tctdjt 
mögltd)  ift,  ba§  ein  ganzes  Sieb  oertoren  gel)t,  wäfjrenb  eine  einzige 
©tropfe,  ja  eine  einzige  $eUe,  weiterlebt,  fo  barf  uns  ba§  t)ter 
nid)t  wunbernetjmcn. 

@in  fliegenbcS  Statt  au§  beut  $a()re  1807  (güwgibl'jdjer 
55rucf[?];  in  meinem  33efi£)  gibt  bie  £)id)tung  ©oedingfS  in  er* 
weiterter  unb  aufüerbem,  \üa§  bie  Driginalftropfyen  anbelangt,  in 
üerberbter  $orm: 


Otto  ©tüofratl),  Seutfdjc  SSotfsüebmanberftropfjen.  317 

1.  ©er  $  im  in  et  ijr  fo  trübe, 
©djeint  meber  SDconb,  nod)  Stern; 
Uub  Ofto,  ben  id)  liebe, 

©er  iji  fo  fern,  fo  fern; 
2krfprad)§  mit  §anb  unb  Sftunbe 
33erjm  SluSeinanbergefjn, 
©erab  um  biefc  ©tunbe 
2lm  §immel  aufsufteljn. 

2.  2(d)  rotüft  bu  ntdjt  erfdjeinen, 
©afe  unfre  Sude  ftd), 

O  üüconb,  31t  bir  üeretnen, 
©er  öfters  ftd)  befdjlid)! 
Sa§  SBorte  gar  nidjt  fagtert, 
Unb  ©Ijranen  laum  Ijingu, 
§injujufegen  magten, 
Unb  niemanb  faf)'§  al§  bu. 

3.  2Benrt  Ciebc  ntdjt  fott  fpredjcn, 
Sie  faum  31t  feufsen  magt, 
3ft  fte  benn  ein  ^erbredjeit, 
©a§  an  ber  ©eefe  nagt? 

So  fjab'  ich,  fein  ©enüffen, 
@o  i)ab,  id)  nur  ein  §erj, 
Unb  0,  nad)  taufenb  ftüffen, 
gübtt  jebeS  leinen  ©djmerj. 

4.  (£g  fd)(eid)t  ber  ©e£)nfud)t  ©djmerjcn 
©id)  aud)  ju  mir  fjeran! 

2)ocr)  jünbet  tfjre  ^erjen, 
O  9Jio§e§ber  (!)  an, 
Unb  benft  mit  einem  mate 
2luf  bir  uertrauter  23(id, 
©ann  aud)  mit  einem  ©träte 
Unb  bann  auf  mid)  gurüd. 

5.  ftü?  birf),  für  bid)  nur  matte 
Stein  iugenbücfjeS  23(ut, 
©od)  leife  nur  erfdjatte 

©ein  9cafjm'  au  biefer  fjftutt) ; 
^dj  fürdjte,  baß  mid)  täufdje 
(Sin  Caufdjer  au§  ber  ©tabt, 
©<§  ftredt1)  mid)  ba§  ©efträudje 
Sion  jebem  SSeibenbtatt. 

6.  33on  meinem  23Iument)üge{ 
©ab  id)  bir  lange  nad), 

Unb  münfdjte  mir  bie  jfügel 
©er  ©aubdjen  auf  bem  ©ad); 
@§  mar  mir  mofyl  unb  bange, 
©a  mid)  bein  2lrm  umfdjloS, 
©a  nod)  auf  beiner  Söange 
©ein  te£te3  ©tjrändjen  floS. 

$ünf  fcfjöne  neue  Strien  (bie  gmette)  l£07. 


')  Cieg:  fd)redt. 


318  Otto  ©tüdratb,,  Seutfdje  Solfjoüebmanberftropbert. 

üttit  bem  $at)re  1815  fc^t  eine  ruettere  Überlieferung  auf  einem 
füegenben  SBlaite  (oljne  £)rucfort.  grantfttrt  a.  90?.?)  ein,  bie  nur 
bie  erfle  unb  britte  ©tropfe  ©oecfingfg  benutzt,  im  übrigen  aber  eigene 
2öege  gct»t. 

1.  Ser  §immel  ift  fo  trübe, 

(£<§  fdjeint  fein  §offnung§ftern, 

Sie  ^ba,  bie  irf)  üebc, 

Sie  ift  fo  Weit  entfernt. 

@o  fpracf)  mit  §anb  nnb  ÜÜhmbe 

23eim  SluSeinanbergefm, 

Sa§  mir  in  feiiger  ©tunbc 

Un§  emflmal§  mieberfefni. 

2.  Sie  ©tunben  finb  Hergängen 
2U§  mie  bie  9cad)t  Hergebt, 
Unb  ift  nidjt  nnebcrfommeii 
Sie  %ba  öor  mir  ftefjt.  [Unflar] 
S?ein  SSort  fann  e3  nodj  fagcn, 
®ein  21ug'  fann  e§  Dörfern, 
SßoJ  für  ein  BangeS  klingen 
Seim  2(n§einnnbergefm. 

3.  5(d),  hätten  meine  Slugen 
Sidj  Öina,  nie  gefefjn, 

©o  fönnt  id)  frob,  nnb  tyciter 
Surd)  bicfeg  Oeben  gebn; 
9iun  aber  ift§  gefd)et)en, 
SJietn  §erj  ift  nidjt  me()r  mein, 
"Jiiut  mup  id)  meiner  Cina, 
Unb  fie  mein  ©igen  fein. 

4.  SSenn  Ciebe  nidjt  ju  fpredjen 
Unb  nidjt  §u  feufjen  magt, 
®o  ift  fie  fein  SBeroredjen, 
SaS  am  ©eroiffen  nagt; 

^d)  fyabe  fein  ©eroiffen, 
3d)  babe  nur  ein  £ers, 
Sa§  nad)  fo  nieten  Püffen 
Jütjtt  immer  feinen  ©djnier?. 

6.  $d)  tjabe  fein  (Sennffen, 
$d)  fyabe  nur  ein  §ers, 
Sag  nad)  fo  Stelen  &üffen 
^üljtt  immer  feinen  ©djmerj; 
$ct}t  muß  id)  Don  bir  fdjciben, 
3e£t  muß  id)  Don  bir  gelm, 
Unb  fage  nodj  beim  ©d)ciben: 
Ocbe  mofjt!  5(uf  ©icberfebn! 

Srei  fd)[ö]nc  Strien.  (Sie  Vierte!) 

$m  ^aljre  1824  mirb  bie  erfte  £)ätfte  ber  erften  ©trottt)«  in 
©efang  nnb  ©egengefang  oariiert  in  „"Der  23är  unb  ber  23affa." 
^aubeüiüe  Sonrleöfe   in   einem   Slct.    $)iad)   bem   ^ran^öfifd^en    be<3 


Otto  ©tüdratb,,  ©cntfdje  SolfSliebtoanber  (froren.  319 

©cribe.  23aubeoiüe§  für  beutfdtje  SBüljnen  unb  gefeüfdjafttidje  gulet; 
nad)  bem  franjöfifdjen  bearbeitet  oon  Sari  33  tum.  33erttn  1824. 
©.  234. 

Sffojrelaue  (fingt  in  ber  gerne): 

2M.:  ©er  §hnmet  ift  fo  trübe. 

3) er  §i mutet  ift  fo  trübe, 
@d)eint  meber  9}Jonb  nod)  ©tern; 
Unb  ber,  ben  id)  fo  liebe, 
21  dj!  ber  ift  mir  fo  fern. 

©rtftapatte,  ©trp. 

©er  §immet  bleibt  nidjt  trübe, 
43a(b  fcfjeint  ber  §offnung  ©tern; 
Unb  beiner  treuen  Siebe 
53Ieibt  füfter  8ob,n  nidjt  fern. 

©erabe  bie  23ertoenbung  tu  einem  ©ingfpiet  mag  jur  33er* 
breitung  be<§  Siebes  in  nid)t  geringem  üftaße  mitgenrirlt  fjaben. 
SBenigftenS  finbe  id)  in  einer  f)iefigen  Sieberfammtung  au§  ber  elften 
^pälfte  be3  19.  ^afyrljunbertS  (in  meinem  S3efife)  bte  Sanberftropfye 
in  gans  neuem  gufammentjang.  3)a3  Sieb  ift  am  io.  ©e^ember 
182  6  notiert  toorben.  £)er  Slufgeidjuer  —  fidjertid)  ein  bem  Säuern« 
ftanb  angefjöriger  üftann  —  ift  unbefannt. 

1.  ©er  öimmet  ift  fo  trübe, 

(£§  fdjeint  fein  2Jconbcnftern(!); 
?tmaüa,  bie  id)  Hebe, 
SSteibt  immer  in  ber  gern'. 

2.  Ser  fjütte  fotten  fagen, 
©af;  in  ber  nädjfien  DJadjt 
Stmntia  tt)ürb'  begraben 
3n  if»reg  Ärange«  ^radjt? 

3.  2Bo  ftnb  bie  roten  Söangen, 
©ein  Seng  im  hatten  gleid)? 
©ie  finb  bafyingegangen; 

©a  Itegft  bu  fatt  nnb  bleid). 

4.  2Bie  eine  SRanf'enbtüte, 
@o  glättjte  bem  Qtefidjt, 
Unb  feine  9Jofe  btüfjte 
S5iet  fd)öner  nod)  für  mtd). 

5.  $d)  mill  bid)  emig  Heben, 
©ir  meine  ©ienfte  lueitjn, 
Unb  emig  birf)  bemeinen, 
Unb  emig  SÖIumen  ftrenen. 

$d)  muf  t§>  batjingefteüt  fein  taffen,  ob  tjier  eine  S^eubidjtung 
irgenbeineS  nnbefannten  33erfaffer<§  öorliegt  ober  ob  ba§  £ieb  eine 
einfadjc  Kontamination  mit  Sfjriftian  gelij:  2öeiffe§    „®(agtieb  eines 

eufcljorion.  XX.  21 


320  Otto  ©tüdratb,,  2>eutfd)e  $oifsaebroanberjrropf)en. 

Ä'naben  auf  ben  £ob  eines  jungen  ÜJftäbdjen"  (©rfter  $)rud:?  $d) 
finbe  ba§  Sieb  in  „Gtfyriftian  fjcltj  SBeiffe'nS  lieber  unb  ^beln  für 
$inber  unb  junge  Seute."  herausgegeben  oon  ÜDZ.  ©amuel  (Gottlob 
ftrifd).  Seidig,  1807.  ©.  97  f.)  ifl  2luf  jeben  $aü  ift  bie  erfte 
(Strome  nidjt  urfprüngüd)  gu  beut  Siebe  gehörig.  £>ann  fefct,  mie 
bereits  gefagt,  bie  Überlieferung  bis  jur  Ülftitte  beS  19.  $af)rl)unberts 
aus.  $n  gtrei  uerfcfyiebenen  £t)pen  beginnt  jefct  unfere  SBanberftroplje 
ifyre  SBirffamfeit :  1.  ©ie  ift  ein  ftimmungS Dotier  (Eingang  31t  fd)tt)er= 
mutig  gehaltenen  £iebcstiebew,  benen  nur  in  it»enig  gälten  fdjnaber* 
Ijüpfelartig  gerfungene  fdjer^afte  Sieber  $ur  ©eite  treten.  2.  ©ie 
tritt  innerhalb  eines  ^iebgangen  auf. 

UWit  ber  ftlage  beS  betrogenen  3)Mbd)enS  («gl.  unferen  Slbfdjnitt  2 
oben  ©.  16  ff.)  fontaminiert  ift  bie  ©tropfe  in  S^ieberrjeffen  (Öenmtter 
III,  1),  unb  in  ber  9^etnpfal§  (<peeger*2öüft  II  9lx.  180  c,  d).  33on 
biefen  SBerfionen  fei  bie  Ie£te  t)ter  eingerücft. 

1 .  2  e  r  §  i  m  nt  c  1  i  ft  f  o  trübe, 

®§  teuer)  tet  trieb  er  ÜÜeonb  nod)  ©tcm. 
2) er  Jüngling,  ben  id)  Hebe, 
2) er  roeilt  fon  mir  fo  fern. 

2.  2Bo  geljft  bu  bin,  bu  ©toljer 
Unb  frfjauft  mid)  gar  nid)t  an? 
2u  geljft  an  mir  worüber, 
2Ba§  t)ab  idt)  bir  getan? 

3.  2Id)  Jjätten  meine  Sfngen 
3)te  beinen  nie  gefetjn, 

©o  fönnt  id)  frob,  nnb  fetter 
2tn  bir  norübergetjn! 

4.  2(d)  blatten  meine  kippen 
Sie  beinen  nie  gefüfst, 
©o  t)ätt  id)  nie  erfahren, 
28a§  falfdje  Siebe  ift! 

5.  2td)  t)ätt  mir  meine  SDiutter 
21m  erften  Sag  ber  SBelt 

©in  ©teiu  an  ben  §at§  gebunben, 
3nS  tieffte  SKeer  öerfenft! 

@t.  Ingbert. 

©tropfe  2  biefer  Söerfion  ift  ein  bekannter  ©ingang  ju  einem 
anberen  Siebe  (|)eeger=2ßüft  II,  169;  bort  weitere  Literatur.) 

©ine  iüjntidje,  aber  minber  tragifdie  ©timmung  atmet  ein  aus 
|)annoöer  überliefertes  Sieb  (@rr>23öl)me  II,  Sftr.  709  a),  baS  ©tropfe  3 
ber  t)orf)ergel)enben  SBcrfion  aufnimmt,  fonft  aber  felbftaubig  baftetjt. 

©er  §immel  ift  fo  trübe, 
©et)  eint  ine  ber  2ftonb  nod;  ©tem; 
Scr  3üN0"n9'  ben  id)  liebe, 
2) er  ift  fo  weit  entfernt. 


Otto  ©tütfvatb,,  ©eutfdje  23o(t<§Uebmanberftropf)en.  321 

2tdj  (jätten  meine  9(ugen 
Seit  $üngting  nie  gefef)iTr 

@o  fönnt  irf)  frof)  unb  g(ürfürf) 
3)urd)  oiefeS  Ccben  gefjn! 

®u  gcbad)teft  midj  31t  tränten, 
SBcnn  bu  mit  Zubern  fd)erjt: 
$rf)  merb  (§  bir  gebenfen 
Unb  fdjreiben  in  mein  §erj. 

25or  Kummer  unb  cor  ©orgen 
Sann  id)  nidjt  fdjtafen  ein; 
3fm  ©djooft  ber  füllen  (Srbe 
Sirb  Sftulje  für  midj  [ein. 

SBenn  id)  frfjon  (ängft  geftorben 
SRein  Oeib  31t  3Ifdje  ift, 
©0  fannft  bu  31t  mir  jagen: 
Sie  fyah  irf)  einft  geliebt. 

^ntbfen  bei  3)ran§fe(b  1880. 

Sta^u  tritt  3tt)ang(o3  bte  Raffung  bei  Äöf)lei>3Reier,  SBoIfStteber, 
öon  ber  2Äofet  unb  ©aar  9er.  51.  Sie  ift  aber  infofern  anberä  ge* 
artet,  als  fie  bte  gan^e  Situation  00m  (Stanbpttnfte  be§  ÜHanneS 
au3  getdjnet. 

®er  §immel  ift  [0  trübe, 
öeudjt'  lue  ber  SUionb  nodj  ©tern: 
2)a§  2)cäbd)en,  ba§  irf)  Hebe, 
2)a§  ift  oon  mir  fo  fern! 

2Irf)  Ratten  meine  Säugen 
2)id),  üftäbdjcu,  nie  gefefyn! 
©0  tonnt'  id)  frof)  unb  fjeiter 
®urd)  biefeS  ßeben  gefjn! 

2)u  glaubft,  bu  mürb'ft  mid)  tränten, 
2Benn  bu  mit  anbern  i'djerjft: 
$d)  roerb  e§  bir  gebenfen, 
Unb  fdjreib'  e§  in  mein  §er-$. 

©0  fafjre  t)in,  bu  ©tot^e! 
2öa§  fjab'  id)  bir  getrau? 
2)u  gefjft  an  mir  üorüber, 
Unb  fdjauft  mirf)  gar  nidjt  an! 

9)?ofe{  unb  ©aar. 

3u  berfetben  (Gattung  gehörig,  aber  bod)  toieber  einen  befonberen 
2typu3  barin  be^eic^nenb,  ift  eine  ^taffauifd^e  SSerfion,  bte  im  ®egen* 
fafc  gu  ben  öorfyergeljenben,  toeljmütig  kagenben  fiebern  %u  ber  ®ruppe 
Derjenigen  gehört,  bte  bem  Setoufütfein  üotter  £tebe3gen)ij3f)eit  2lu$brucf 
geben,  $m  ©egenfafc  311  ber  sJQJo[ei»<3aar^affung  ift  bte  Situation 
ttüeber  töte  in  ber  ^annöorifdjen  unb  3tf)einpfä(3ifdjen  Raffung  00m 
©tanbpunfte  beS  Uebenben  9ttäbdjen3  au§  ge^eid^net. 

21* 


322  Otto  ©tüdratl),  SJeutfdjc  5Bolf3licbtt>anberftro»t)en. 

1.  2)  er  §immel  ift  fo  trübe, 
©djeint  tvebcr  ÜDtonb  nod)  ©tern. 
2)er  Jüngling,  ben  id)  liebe, 

2) er  ift  jo  locit  entfernt. 

2.  (5r  ift  für  mid)  geboren, 
gür  mid)  gefdjaffen  allein, 
$d)  fjalv  Um  anterioren, 
(§r  f ott  mein  eigen  fein. 

3.  Unb  tt)eit'§  bie  Seut'  nit  leiben, 
2)efto  lieber  ift  er  mir. 

9Jiein  Bäjaty  unb  id),  mir  Beiben, 
2Bir  lieben  un3  für  unb  für. 

4.  Unb  tuenn  id)  einftenS  fterbe, 
üDMn  Ceib  ;u  21fd)e  wirb, 
©o  t'annft  bn  Don  mir  fagen: 
©ie  f)ot  mid)  treu  geliebt. 


«Kaffau. 
äßotfram  SRr.  198  b. 

(Sine  $crfion  qu§  bem  Gürsgebirge,  bie  mit  ben  bereits  genannten 
fiebern  in  innigfte  Söe^ierjung  tritt,  nimmt  aus  einem  ©djeibeliebe 
mefentiidje  Momente  auf  unb  fdjeint  in  ©troptje  4  Stnteirjen  an  bie 
in  uuferem  SBetfpiel  3  (23rettl)äujer  23erfion,  ©tr.  3)  bereits  üergeidjnete 
©tropfe  gemadjt  gu  l)aben.  £>aS  äufammengefuugene  Sieb  mad)t  einen 
red)t  einljeitlidjeu  (Sinbrucf. 

1.  „35 er  §immel  ift  fo  trübe, 
©djetnt  trieb  er  2)conb  nod)  ©tern; 
©er  Jüngling,,  ben  id)  liebe, 
®er  ift  bon  mir  fo  fern. 

2.  91  d)  bätten  meine  SXugen 
3)id)  Jüngling  nie  gcjebn! 
©o  fönnt'  id)  ruBig  fdjlafen 
Unb  frolj  burd)§  Ceben  geljn! 

3.  Sftein  Singen  deinen  Saffer, 
•.Uiein  §erje  fdjroimmt  in  S3lut; 
SBon  bir  fann  id)  nid)t  laffen, 
Sir  bin  id)  einmal  gut." 

4.  „Sit  benfft  mobl,  tneil  td)  tnanbre, 
2)a  ift  bie  Sieb  oorbei? 

$d)  liebe  feine  anbre, 
Qd)  bleibe  bir  ftetS  treu." 

5.  Sort  trüben  auf  bem  Serge, 

2)a  fdjroingt  er  feinen  §ut: 
„Slbe,  geltebeteS  lOtäbrljen, 
Sir  rt»ar  id)  einmal  gut! 

Slnnaberg. 
3iot)n  9er.  57  (refonftruiert.) 


Otto  ©tüdratf),  ©cutfdje  SSotfeliebroanberftropfjen.  323 

1)en  ©cgenfa^  jmtfcfjen  5(rm  unb  9teid),  ben  fo^talen  Unterfcrjieb 

gmijctjen    ben    beiben   £iebenben  ci)arafteriftert    eine    ^eitipfät-sifrfje 

Raffung,  bie  bamit  2tnfd)tu)s  an  ein  oft   bejeugteS   Sieb    treu   aus* 
rjarrenber  2iebe  gewinnt. 

1.  ©er  §immet  ift  fo  trübe, 
Ceurfjt  meber  9J£  o  n  b  n  o  d)  ©  t  c  r  n  ; 
©er  Jüngling,  ber  midj  (lebet, 
©er  ift  fo  tue 1 1  entfernt. 

2.  9ld)  fjätten  meine  2lugen 
©ie  beinen  nie  gefefjn, 

@o  fönnt  idj  fr  ob,  unb  fjeiter 
2tn  bir  üorübergefjn. 

3.  2Id)  fjätten  meine  Sippen 
©ie  beinen  nie  gefügt, 
©o  fjätt  id)  nie  erfabren, 
2Ba3  falfdje  Siebe  ift. 

4.  ©eb,  meg  üon  metner  Seite 
Unb  laß  mir  meine  JRuf)! 
$d)  bin  ein  armcS  Sftäbdjen 
Unb  bu  ein  reidjer  23u. 

5.  33 ift  bu  ein  arme§  SDiäbrfjen 
Unb  id)  ein  reidier  33u, 
SSenn  mir  eiuanber  lieben, 
©o  finb  mir  reid)  genug. 

6.  QJJein  SBater  miü§  nid)t  leiben, 
9Kcine  SDcutter  nod)  üiel  mebr, 
©afj  mir  einanber  lieben; 
2lber  ©djeiben,  bev»  fällt  fdjmer. 

SRfjeinpfatj. 
£>eegcr=2öüft  II  Wr.  186  a. 

2tudj   5tt)ei   SRljetmfdje    Raffungen   finb  nur   $inber   au$    einer 
großen  Familie,  ©ie  mögen  ofyne  Kommentar  r)ier  folgen: 

1.  ©er  £>immel  ift  fo  trübe, 

@§  fdjeint  uidjt  9)conb  nod)  ©tern; 
2)1  ein  SJcäbdjen,  ba§  id)  liebe, 
©a3  ift  fo  meit  entfernt. 

?.  2Id)  SKabdjen,  ftebeS  Sftabdjen, 

£$d)  fterb  uor  Ungebulb  — 
2ln  allen  meinen  Oeiben 
SBift  bu  allein  nur  fdjutb! 

3.  ©u  badjteft  mid)  ju  fränt'en, 
35}enn  bu  mit  anbern  fdjer^t'ft; 
^d)  merb  bir'3  mofyf  gebenden 
Unb  fdjreiben  in  mein  ^erg. 


324  Otto  ©tüdratf),  ©eutfdje  SBolfgUebroanberftropfjen, 

4.  2>enfft  bu  an  jene  Caube, 
Sic  bu  mir  gabft  bie  §anb, 
2tn  jene  ©Überquelle, 

So  Cicbc  un§  oerbanb? 

5.  §ier  ft£  icf)  in  ber  ©title, 
Söeroeinc  meinen  ©djmerj, 
93t§  bafe  nach,  ©otte§  Sitte 
SSor  Kummer  bricht  mein  £>erj. 

9if)einifcfjer  23otf§lieberborn.  ®arl  S3ccfcr. 
©.  66  9h\  89  a.  Sftünbf.  au§  Sotlenborf  bei  SReuhneb, 
§unb3bad),  ®r§.  SReifenfjeim. 

1.  2Tm  £immel,  ber  fo  trübe  ift, 
©dfjeiut  mebcr  ÜDtonb  nod)  ©tcrn, 
Sa§  9ttäbd)en,  ba§  icb,  lieben  foü, 
2)a§  ift  fo  roett  entfernt. 

2.  SKcin  fdjneib't  uid)t  gern  grüne  Qkrfte  ob, 
©tef)t  and)  nid)t  gern  früf)  auf; 

23ci  meinem  ©djätjlein  bin  id)  gern, 
S)o§  ift  ber  Seit  (ikbraud). 

3.  3a,  alle  bie  barinnen  fteljn, 

©ein  mir  unb  bir  nicfjt  gut; 

3d)  aber  mad}  mir  gar  nid)t§  braul  — 

Unb  foffe  frifdjen  Wut. 

4.  9)cuf3  benu  ein  jeber  roiffen, 
Sa§  td)  unb  bu  getrau? 
Senn  mir  un§  beibe  füffen, 
Sa§  geb,t'3  einen  anbern  an? 

5.  Sa§  tauf  td)  meinem  ©djätselein 
Au  einem  neuen  Sa^r? 

gein§  ®näbfein  au§  ber  Siege 
ißon  üierunbämanjig  gafir. 

9?heinifd)er  SBolfSlieberborn. 

®art  33cder.  ©.  66  9h\  89  b  au§  einem 

gefdjriebcncn  Jiebcrbud)  au§  ^eufirdjen,  ®r.  Sefclar. 

3u  beachten  ift  bei  ber  legten  Raffung  nur,  ba$  fie  fiel)  eng  mit 
unferen  im  SBeifpiel  3  rjerbeigebrad)ten  Raffungen  berührt,  ober  im 
allgemeinen  fefter  gefügt  crfd)einr.  äWit  einem  fteljrrctni  berfefjen  büßt 
ber  (Sfyarafter  ber  ©troptje  cm  Ghnft  bebeutenb  ein. 

2) er  £>unmel  ift  fo  trüb, 
©cfjeint  roeber  iöJconb  nod)  ©tern; 
25er  Jüngling,  ben  id)  lieb, 
2)er  ift  fo  roett  entfernt. 

Xtrt,  tira,  tirotla, 
£irotta,  tirotla, 
£iri,  tira,  tirotla, 
£iri,  tira,  tirotla! 


Otto  ©tüdratb,  ©cutfdje  SJottStiebmanbcrftropfjen.  325 

©u  m  einft,  eS  tat  mid)  tränten, 
Sßenrt  bu  mit  anbcrcn  fdjerjjl; 
SHber  nein,  id)  toriHS  bebenfen, 
3K?i(I§  ftfjreiben  in  mein  §erg. 

Unb  tuertti  id)  einft  geftorben, 
Üftein  Ceib  im  ©rabe  rufjt, 
©a  t'annft  bu  üon  mir  fagen, 
©aß  icf)  bid)  treu  geliebt. 

Dbenmatb. 

®vapp,  Obeniüätber  ©pinnftube.  ©arm* 

ftabt  1910  Wt.  36. 

@tf)lenferiiebmäj3ig  mutet  aud)  eine  SBöfjmifcfje  23erfion  an, 
bie  nidjt  nur  (Slemente  aus  ben  ßorfyer  genannten  Sßerfionen  aufnimmt, 
fonbern  aud)  nod)  eine  9?eil)e  neuer  Eingefügt  unb  enbltdj  burd) 
^insufügung  ber  ©tropfe  6  ein  2Ibfd)teb3lieb  barau<3  formt. 

2) er  $imme(  i f t  fo  trübe, 

'©  fdjeint  meber  Sftonb  nod)  ©tern, 

©er,  ben  id)  einft  fo  üebte, 

(£i  ift  fo  toett  entfernt. 

Siberuttatta,  mberuttatta, 

©er,  ben  id)  einft  fo  liebte, 

@r  ift  fo  meit  entfernt. 

§ätt'  id)  bid)  nie  gefetjen, 
2ßie  glüd(id)  fönnt'  id)  fein! 
©enfft  bu  an  jenen  Stbenb, 
23ie  id)  bir  gab  bie  §anb, 
©te  fttberuoUfte  Siebe, 
©ie  un3  äufamm'  üerbanb? 

©eben!'  id)  an  jenen  Slbenb, 
2Bo  bu  mir  gabft  bie  fmnb, 
Sie  filberootlfte  Siebe, 
Sie  un3  mitfamm'  öerbanb. 

9hm  fi£'  id)  f)ier  im  ©tißen, 
SBettmne  meinen  ©djmerä, 
©ebenf  an  ©otte§  SBitten, 
Soinm  unb  brüd  mid)  an'§  ^erj. 

2Td),  ©cM^tem,  tiebfte§  ©d)ä£(etn, 
3d)  fterb'  Oor  Ungebutb; 
2Tn  meinem  gangen  Ceibcn 
©rägft  bu  bie  größte  ©djutb. 

©en  2tbfd)ieb  muß  id)  nehmen, 
JJhiß  fagen  öebe  mot)(! 
SBegen  beiner  muß  id)  mid)  fd)ämen, 
Slber  bu  befommft  beinen  Soljn. 

$8ö()men  (§rufd)fa  u.  ©oifdjer 
©.  161  9er.  99.) 


326  Otto  ©tücfratf),  Seutfdje  äJotfSltcbtoanberftropljen. 

Sic  gan§  anbete  mutet  bte  Kontamination  an,  bie  ba§  ßieb  mit 
einem  fdjon  öfters  genannten  ßiebe«Iteb  eingebt,  mie  paftt  fitf)  ber 
ftimmungSöofle  Eingang  an  bte  ernfte  5.  ©tropfe  an!  $n  stoei  über* 
liefernngen  liegt  uns  ba§  Sieb  üor,  unb  bte  jioette  geigt  nur  nod) 
beutlidjer  tit  Elemente  be§  UrliebcS. 

Piz  an  ben  jüngflcn  %aQ. 

2)  er  £imme(  ift  fefjr  trübe, 
©d)eint  trieb  er  9Konb  nod)  ©tern, 
2>cr  Jüngling,  beti  id)  Hebe, 
2)er  ift  fo  meit  entfernt. 

2(d)  fyätten  meine  Stugen 
®en  Jüngling  nidjt  gefegt, 
©o  fönnt'  id)  ruljtg  fdjtafett, 
Sonnt'  oljne  ©orgen  getjn. 

(Sin  gtedfein  tjab'  id)  gefunben, 
Sarauf  bö  mud)§  fein  WtooS; 
Sa  rjab'  id)  gemeint  tuet  ©tnnben, 
Sie  S^ränen  bie  ffoffert  in  ©djoofj. 

SBarum  bift  bn  fo  traurig, 
Saß"  bu  gar  nidjt  ntebr  lad)ft? 
^d)  fel)'§  an  beinett  9htgen, 
Saf$  bu  gemeiuet  l)aft. 
*  * 

2Ba§  nü£t  mir  all  bein  Sieben, 
SBenn  id)  bie  @br'  nidjt  Ijab? 
^d)  mottt',  id)  mär'  geftorben 
Unb  lag'  im  füllen  <$rab. 

Sit  moüt'ft,  bu  märft  geftorben 
Unb  tägft  im  füllen  ©rab? 
©o  muß  bein  £eib  üermefen 
33i§  an  ben  jüngften  Sag. 

Unb  müfjt  mein  8eib  öerroefen 

93i<3  an  ben  jüngftcu  Sag  — 

©o  müßt'  id)  bod)  non  bir  nidjts  metjr 

Unb  aud)  öon  feiner  ÜHag'. 

S5otf§Ueber  au§  bem  (Srsgcbirge. 
Sr.  Stlfreb  Mütter.  Slnnaberg  1883.  @.  71/72. 

1.  „Ser  §immct  ift  fo  trübe, 

©djeint  Weber  9)Jonb  nod)  ©tern; 
Ser  Qüngüng,  ben  id)  liebe, 
3) er  ift  toon  mir  f o  fern. 

2.  2td)  f)ätten  meine  Stugert 
Sid)  Sürtgting  nie  gefeint! 
©o  tonnt'  id)  ritfjtg  fd)(afcn 
Unb  frol)  burd)§  Ceben  gebn! 


Otto  Stücfrcttf),  ©eutfdje  3}o(f§licbtr>anberftrobl)en.  327 

o.  :l)tcin"  Süfugen  iuctneii  SBaffcr, 
SJielu  §erge  frijuümint  in  iJMttt; 
35on  bir  tarnt  iri)  tüdjt  (offen, 
2)ir  bin  irl)  einmal  gut. 

4.  £>ätt'  iri)  btdfj  nie  gefeiert, 
2Bte  fömtt'  tri)  gtücfürf)  fein ! 
SIBcr  (eiber,  'S  ift  gefcfjefjeu, 
SJiettt  .fror,  ift  rtid)i  mehr  mein. 

5.  25or  Sorgen  unb  bor  ©rämen 
®aim  tri)  nidjt  fri)lafen  ein, 
Qm  f'iiljlen  ©cfjofj  ber  Gsrben 
SBirb  SRufje  für  mid)  fein!" 

6.  „Xu  braudjeft  nidjt  ju  meinen, 
S3vnud)ft  and)  itidjt  traurig  fein, 
Sein  Viiub  null  id)  ernähren, 
ÜESÜ1  aud)  fein  33ater  fein." 

T.  „SffiaS  uiiL'et  mir  betn  Sieben, 
SBenn  iri)  bie  (ihr'  nidjt  fjab'. 
3d)  roottt',  id)  mär'  geftorben 
Unb  lag'  im  fügten  <$rab." 

8.  „2Ba§  roär'S,  »nenn  tut  geftorben 
Unb  (ägft  im  f  üblen  ©rab? 
Sein  Öeib,  ber  mirb  bertbefen 
SBiS  an  ben  jüngften  Sag." 

9.  „Unb  müßt'  mein  8etb  berroefen 
SßiS  an  ben  jüngften  lag  — 

©o  müßt1  iri)  aud)  bon  btr  uiri)t§  mefjr 
Unb  aud)  bon  fetner  fttag'." 

(SJetyerSborf. 

SBortStteber  unb  bolfStümftdje  Sieber  att§  bem  fädjft* 

fd)en  (Srggebirge.  SSon  ©ruft  §.  §.  ^oljxx.  2tnnaberg 

1909,  ?fr.  57. 

Sfturin  einer  bejdjränften  Sln^at)!  tion  SBerfionen  ift  unfere  ©tropfe 
in  ein  ßiebganscg  eingerückt,  tjat  ifyre  bominierenbe  «Stelle  a(3  £ieb= 
eingang  aufgegeben.  (£3  ift  beaeidutenb,  ba§  unter  ifjneit  nur  eine 
einzige  ift,  bie  bem  ©ruft  ber  ©tropfe  ongemeffen  ferjeinr. 

SDJein  Stefidjen  fjetfjt  STarlinrfien, 
$arlind)en  ift  mir  gut, 
Unb  meint  id)  roaS  berbiene, 
@o  tauf  iri)  ifjr  ein  §ut. 

2)u  brauri)ft  bid)  nidjt  ju  tränten, 
SSeü  btt  mein  ©djäfcel  marft. 
2(d)  nein,  iri)  tu  btrS  gebenfett, 
2Bei(  btt  bei  anbern  marft. 

I  er  §t mmcl  tft  fo  trübe, 
8 e u d) t  tu  e  b e r  v.l'i o n b  tt o d)  3 1 e r n ; 
$arlind)en,  baä  tri)  liebe, 
S)a§  ift  fo  meit  entfernt. 


328  Otto  ©tücfratf),  ©eutfrfjc  2>olf3liebtuanberftrapl)en. 

33or  Summer  unb  üor  ©orgen 
Sann  id)  nid)t  fdjlafen  ein 
$m  f'üljfen  ©djoj?  ber  (£rbe 
2£irb  Sftulje  für  und)  fein. 

©teintueiter  (^fjeinpfals)  §eeger= 
Süfl  II  9h\  188. 

$)ie  au3  ber  33abifd)en  ^falj  überlieferte,  nadjftefyenbe  Raffung 
fdjeint  ifjr  $)afein  irgenb  einem  douplet  ^u  berbanfen.  ^d)  fyörte  bie 
erfte  ©tropfe  1906  als  SBier^eiler  in  £af)r  (SBeftcriualb);  borten 
mar  fie  burd)  Sanbgänger  gebrad)t  morben. 

1.  Unb  bie  §errn,  bie  §errn,  bie  £errn, 
2)ie  fjaben  bie  SföabetS  fo  gem. 

©ie  madjen  iljnen  bie  Gour, 

2)a§  liegt  ja  fdjon  in  ber  Sftatuv, 

Stra  lia,  tra  lia,  tra  la  la—  la  (a —  (a  la; 

£ra  lia  tva  fia  tra  la  la—  (a  (a  (a  la  la  la  la. 

2.  3) er  £i  mittel  ift  fo  tritt, 

(3  d)  eint  tu  ebb  er  Sftonb  nod)  ©tern, 
2>a§  9)cäbd)en,  ba§  id)  lieb, 
2)a§  ift  e§  fo  tueit  in  bie  gfertt. 

3.  93iit  beinem  fdjnectncißen  §aar 
®n  uerfil)rft  mid)  gan^  unb  gar; 
SBittft  bu  mein  SBeibdjett  fein? 

So  mm  f)er,  beiu'  £mnb  fd)lag'  ein! 

SDcarriage,  SBolf'Stiebcr  aus  ber  Sabifdjen 
«ßfarj  «Wr.  239. 

9fted)t  feltfam  nimmt  [id)  bie  ©tropfe  au3  in  bem  belannten, 
tjier  unb  bort  obfjön  überlieferten  Siebe  con  jungen  Sßeibdjen,  bn§ 
an  einen  alten  ÜKann  verheiratet  ift.  ®ie  fefynt  ftd)  nad)  einem  <&oU 
baten,  ber  fie  „braö  lieben  fann",  tüäfyrenb  in  ben  übrigen  mir  ju* 
gängtid)en  23erfionen  be§  Siebes  biefe  <2el)nfud)t  nie  bireft  auSgefprodjen 
mirb,  fonbern  als  moratifdjeS  ©djmän^djen  erfdjeint.  £)a3  ©intreten 
unferer  2Banberftropl)e  trägt  atfo  fjier  gan3  mefent(id)  jur  23eränberung 
be3  ?iebd)arafter§  bei. 

1.  $d)  titt  ein  junges  äßet&djeti, 
%<$)  i)aV  ein  alten  3)Jann; 

^d)  bin  nod)  gart  üou  Öeibdjcit, 
3)a§  fiefjt  mir  jebev  an. 

2.  ©djucetneift  finb  meine  prüfte, 
üöietne  Sangen  rofenrot, 

2ld),  tuenn  e§  mand)er  tuüjjte, 
©o  litt'  id)  teilte  SKot. 

3.  ^d)  fod)?  ifntt  täglidj  (Sicr 
Unb  ©elleriefalat; 

@§  bleibt  bie  alte  Seier, 
3um  Cieben  ift  er  ju  alt. 


Ctto  ©tüdratl),  Seutfdje  SBotfSttebttanbetftro^en.  329 

4.  $d)  lieg'  im  33ett  uiib  fd)nn(3e, 
9JJetn  Wann  ift  cif ctalt; 

(Sr  l)at  ia  feine  §i^e, 
3um  Sieben  ift  er  ju  alt. 

5.  Ser  §immel  ift  fo  trübe, 
©djeint  trieb  er  3)conb  nod)  ©tern, 
3) er  ©olbat  itnb  bett  tef)  liebe, 
Ser  ift  fo  roeit  entfernt. 

6.  $f)r  Stfäbdjen,  lafät  eud)  raten, 
§eirat't  fein'  alten  SJcantt, 
itfiel  lieber  ein'n  ©olbaten, 
©er  eud)  brab  lieben  fann. 

7.  ©olbaten  fein§  gefdjtuinbe, 
(Stefdjunnbe  tüte  ber  SBtnb, 

Sie  madjen  bei  Sag  nnb  bei  9?ad)te 
(Sud)  ba§  allerfd)önfte  SHnb. 

©eelcnberg  (Saunu§)  §anbfd)rift  in  meiner  Sammlung. 

£)ie  33crfion  aus  ber  93abifd)en  ^fat^  fe^e  id)  fyierfyer,  um  ju 
geigen,  baß  eine  ätmlidje  KontaminationStenbens  in  einem  lanbfdjaftlid) 
enfemten  ©ebiete  auftritt.  Db  t)icr  an  münbtidje  Übertragung  gu 
benfen  ift,  müßte  einer  genaueren  Unterfudjung  borbet)alten  bleiben; 
bie  £atfadje,  baß  in  räutntid)  meit  entfernten  ©egenben  ein  $uein* 
anberftreben  berfetben  Siebelemente  —  unb  bie3  bod)  toot)(  unabhängig 
ooneinanber,  ftattfinbet,  ift  fidjerücf)  bead)tenStoert. 

1.  (£i  SJcäbdjen!  (afst  eud)  raten, 
§eirat's>  fcin'n  alten  SDiann, 
§eirat'§  einen  jungen  ©olbaten, 
Ser  bid)  recfjt  lieben  fann. 

Sie  Piebc  mad)t  glüdlid),  madjt  fetig, 

Sie  Siebe,  bie  Siebe,  bie  Siebe  mad)t  xBett'lteut'  jum  ®ötug, 

Sie  Siebe  madjt  alles  gtetd). 

2.  Qjittft  ftanb  id)  bor  bem  Werfer 
SBei  SBaffer  unb  bei  23rot. 

(Si  Seut'!  ifjr  berft  mtr'S  glauben, 
äftein  Strfd)  tuar  feierrot. 
Sie  Siebe  mad)t  glüdlid)  jc. 

3.  Sin  SPcäbdjen,  ba$  nid)t  taugen  fann, 
(Srfpart  fid)  ein  s.ßaar  ©d)uf). 

@§  fefct  ftd)  £)inter  ben  Ofen 
Sie  Siebe  mad)t  glüdlid)  ;c. 

4.  Ser  |mnmel  ift  fo  trüb, 

(SS  (eud)t't  fein  äflonb,  fein  ©teru. 
Sa§  9Jcäbd)en,  ba§  id)  liebe, 
Sa§  ift  fo  weit,  fo  fern. 
Sie  Siebe  madjt  glüdlid)  sc. 

Sftarriage  9h\  238. 

(Sine  weitere  Kontamination  unferer  SBanberftropfje  mit  einem 
©olbatentieb  ift  bereits  in  unferer  9?r.  2  befyanbelt. 


330  Otto  ©tücfvcttb,  Seutfdjc  SBoIMiebttjanberftro^ert. 

5. 

2luS  einem  reidjen  ©d)a£e  oon  Überlieferungen  —  baf3  bie  93oll= 
ftanbigfeit  bei  ben  mir  gu  ©ebote  fterjenben  Hilfsmitteln  nur  eine 
bebingte  fein  faun,  teuftet  wotjt  jebem  ein  —  finb  bie  oorftefjenben 
bter  SBanberftropfyen  beliebig  herausgegriffen.  £>ie  SDcettjobe  ber  2ln= 
einanberreitjung  ber  einzelnen  Siebocrfionen  fottte  511  felbftänbiger 
S3crgleid)ung  anregen.  @S  ift  genug,  wenn  ber  liebbilbenbe  (£influß 
ber  SBanberftropfjc  gunädjft  einmal  in  großen  3ügen  erfaßt  wirb; 
jDetailarbeit  mürbe  einen  weit  größeren  Sftaum  als  er  f)ier  jur  33er* 
fügung  ftel)t,  bcanfprudjen.  @S  folten  beSljalb  bie  ©d)(ußworte  nur 
einige  gufammenfaffenbe  Semerfungen  geben,  bie  für  weitere  arbeiten 
biefer  3Ö[rt  öietleid)t  frud)tbar  werben. 

Gnu  flüdjtiger  Überblicf  über  bie  beigebrachten  2Banberftropl)en 
läßt  als  tjeruorficdjenbeS  ÜJcerfmal  —  nur  unfer  23eifpiel  3  mad)t 
eine  2luSnaf)me  —  iljren  feftgefügten  Sau,  H)re  Gnnb,eitlid)feit  tjeroor* 
treten.  £)ie  2öanberftropt)e  ift  etwas  ©elbftänbigeS  in  einem  Sieb* 
gangen,  meit  felbftänbiger  als  irgeub  eine  anbere  ©tropfye  eines 
Originalliebes,  ba  fie  gemiffermaßen  ben  ©rtraft  aus  einem  folgen 
barftellt.  £)er  Umftanb,  baß  baS  Sieb,  aus  bem  fie  gefloffen  ift, 
meiftenS  aus  bem  £iebfd)a(3e  beS  23olfeS  fcfywanb,  ober  bod)  ein  mefjr 
ober  weniger  apofrtypfjeS  £)afein  füt)rt,  trägt  jur  ©elbfiänbigmadjuug 
ber  ©tropfe  ungemein  bei  unb  ert)öl)t  itjre  2lpperäeptionSfäl)igfeit  in 
nid)t  geringem  3)?aße. 

©djminben  bie  SlppergcptionSmögtidjieiten,  fo  tjat  bie  SBanber* 
ftropfye  als  joldje  ausgelebt,  ©ie  fdjmebt  oöltig  in  ber  Suft  unb  faun, 
falls  intjaltlid)  bagu  geeignet,  nod)  eine  geittang  als  33iergei(er  weiter* 
getragen  werben. 

£)a3  93orb,aubenfein  fämttid)er  Überlieferungen  mit  STert  unb 
üDMobie  würbe,  wenn  fie  für  aud)  nur  eine  einzige  ©troplje  benfbar 
unb  möglid)  wäre,  bie  2)cöglid)feit  ergeben,  für  bie  Slufnafyme  einer 
Sanberftropfje  ©efe^e  gu  formulieren,  beren  ©ittigfeit  natürlid)  burd) 
bie  wedjfelnbe  Piebmobe,  bie  burd)  baS  SluSwirfen  literarifdjer 
©trömungen  auf  ben  23o(tSgefang  fid)  geltenb  madtjt,  geitlid)  bebingt 
unb  außerbem  ungeheuer  oariabel  wären.  Slber  aud)  fdjon  fo  genügen 
bie  borliegenben  Überlieferungen,  um  eine  gemiffe  ©efefcmäßigfeit 
nadjguweifcn. 

$n  faft  fämttidjen  beigebrachten  53etfpielen  fonftatiert  mau  eine 
©leidjartigfeit  beS  ©toffeS,  beS  Stoffgebietes,  bie  für  bie  2tufnab,me 
ber  fid)  immer  gleid)  bleibenben  2ßanberftropf)e  fefjr  günftig  genannt 
werben  muß.  £)ieS  SJcoment  ift  benn  aud)  für  bie  Slufnaljme  einer 
2öanbcrftropl)e  in  erfter  Sinie  maßgebenb.  SBenn  fie  fid)  leid)t  in  bie 
ftofflid)  gegebeneu  55eri)ä(tniffe  einfügt,  fo  ift  bamit  für  fie  eine  immer* 


Otto  Stiirtfnth,  SSolt'Sftcbiuanbevftvopfjen.  331 

iuat)reitbe  SlppergeptionSmöglidjfeit  gegeben,  bie  erft  burdj  ein  üötltgeg 
Sdjwinbcn  beS  gangen  Stoffgebietes  gegeuftanbSloS  würbe. 

SDamit  in  engftem  .ßufammenfjauge  ftcljt  baS,  was  idj  als  ^ineiten 
gaftor  für  bie  2lppcrgeptionSfäl)igfcit  einer  3J3anbctftt*oprje  geltenb 
madjen  mödjte.  (SS  ift  bie  ©leidjtjeit  ber  SHebftimmung,  beS  ©cfüt)tS= 
iuljalteS.  $ügt  fid)  eine  SBauberftropfje  fo  gtürflid)  in  bie  «Stimmung 
eines  Siebes  ein,  baß  fie  entweber  eine  Ukrftärfnng  ober  and)  nur 
ein  toiebcrljolteS  2lnfliugen  irgenb  einer  befonberen  i'iebftimmnng  er* 
möglidjt,  fo  finb  bie  ^rämtffen  für  ifjre  Slufnafjme,  foweit  rein  gc= 
banflidje  2(pper§eption  in  $rage  loimnt,  gegeben. 

j£>a  aber  baS  2>olfSlicb  ebenfo  ftarf  mit  betn  ©egenfa^  als 
'2iuSbrudSmittel  arbeitet  wie  mit  ber  ®{cid)fefcung,  fo  tritt  neben  baS 
genannte  Moment  ber  galt,  in  beut  bie  2{ppcrgeptionSmögüd)feit  burd) 
einen  ©egenfatj  ber  (Stimmung  ober  Situation  gegeben  wirb.  2)ie 
SBanberftroplje  wirb  bann  gewtffermaBen  ber  ^intergrunb,  oon  bem 
fid)  bie  Situation  um  fo  fdjroffer  abtjebt,  je  ftärfer  ber  ©egenfafc  ift. 
$>amit  fanu  unter  Umflänben  eine  Umfetjrnng  ber  SßSerte  oerbnnben 
fein.  £)ie  5Banbcrftropl)c  erhält  in  tr)rer  eigenartigen  ©efdjloffenfjeit 
ber  gönn  nnb  beS  ^ntjalts  eine  foldje  3S>ud)t  oon  (SkfütjlSwerten, 
bajg  fie  gum  Zentrum  nnb  üDfittelpunft  ber  £iebftimmnng  wirb.  £)aS 
tritt  befonbers  grell  gutage,  wenn  fie  obenbrein  an  ben  Anfang  eines 
Siebes  gu  ftetjctx  fommt.  Sie  ift  bann  nnftreitig  bie  Urfadje  Weiteier 
Kontaminationen,  weit  fie  in  prägnanterer  Äürge  ein  Xfjema  anfd)lägt, 
31t  bem  anbere  Strophen  treten  fönnen,  bie  es  Dartieren  ober  weiterführen. 

■Die  ©leidjartigfeit  beS  «Metrums  faßt  nidjt  fo  feljr  ins  ©cwid)t, 
als  man  annehmen  folftc.  @S  ift  natürlid)  außer  jebem  ^weifet,  0flÖ 
Sieber  mit  gleidjem  ober  ät)ntid)em  ÜDfetrum  für  bie  2tufnaf)ine  einer 
2ßanberftropf)e  geeigneter  finb,  als  fofdje,  bereu  Metrum  tton  bem 
ber  2£anberftropf)e  fefyr  ftarf  ocrfd)ieben  ift.  2(nberfeitS  barf  man 
nie  oergeffen,  baß  ber  lebenbige  2>otfSgefang  fonoerän  fdjaltet,  baß  baS 
mctrifdje  ©efütjl  beS  23o(feS  gering  ift,  baß  es  oljne  S3efinnen  einzelnen 
Werfen  hängen  anfängt  ober  fie  nad)  S3ebürfniS  fürgt.  £)agu  fommt  nod), 
ba$  bie  SJcetronomifierung  beS  2>olfSliebcS,  um  gieid)  auf  bie  mnfi-- 
falifdje  Seite  f)ingnmeifen,  eine  gang  anbere  ift,  als  bie  ftreng  fdjnl* 
gemäße,  baß  £aftwed)fcl  inncrljalb  eines  Siebes  gar  nid)t  feiten  auftritt. 

$on  fefunbärer  93ebeutung  ift  bie  bei  ber  .ßerfingung  ber  Sieber 
inSgcmein  fo  wichtige  $fjnüd)fett  beS  2öort(auteS,  beS  Strophen*  unb 
Siebanfanges.  £)a,  wo  fie  gu  wirflidjer  S3ebeutnng  gelangt,  ift  ber 
gerfingungSprogeß  meift  fd)on  fo  weit  fortgefdjritten,  ba$  and)  bie 
äöanberftropfye  in  SDiitletbenfdjaft  gegogen  würbe.  Sie  ift  in  biefem 
gälte  gur  bloßen  gönnet  tjerabgefunten,  gur  s]?f)rafe,  bie  oiel  füt)nere 
5ßerfnüpfungen  tjerguftetlen  erlaubt  als  bie  fertige  Strophe,  \>k  immerhin 
als  größeres  ©ebilbe  fid)  eingufügen  b,at. 


332  2TboIf  kauften,  fttfd)art*@tubicn.  XV. 

$)aS  midjtigfte  Moment,  ba£  über  bie  Stnfnaljme  ober  Sftidjtauf* 
nafyme  einer  Sanberftropbe  in  ein  £ieb  entfdjeibet,  ift  ofjne  gtoeifel 
bk  äJMobie.  ©ie  betjerrfdjt  ben  33olfSgefang  in  einer  SBcife,  baß  p 
ifjren  ©unficn  auf  23erftänblid)feit  beö  £erte£,  logifdjen  lufbau  ber 
©ebanfenreifye  :c.  üergid)tet  tcirb.  Unter  itjrem  Gnnflnffe  ift  e3  teicfjt 
mögtid),  baß  bie  fyeterogenftcn  £erte(emente  ju  einer  (£inb,eit  zufammen* 
gefdjmiebet  derben.  $)er  mufioifd)  lodere  gufammenfjang  biefer  ©ejänge 
birgt  natürlich  bie  ©efatjr  in  ficfy,  baß  fie,  in  immernmfyrenbem  Sßkcfyfel 
begriffen,  bie  feiner^eit  aufgenommene  2Banberftropl)e  ebenfo  fdjuetl 
roteber  vertieren,  fid)  oon  Hjr  emanzipieren. 

Seiber  oerfagen  gcrabe  an  biefer  ©tcüe  bie  oortiegcnben 
(Sammlungen  faft  öoüftänbig.  ^mmertjin  märe  e£  mögtid),  in  einem 
total  begrenzten  ©ebtete  ben  burd)  eine  SMobie  bebingtcn  2lpper§eption§= 
möglid)fetten,  fotoeit  fie  fid£>  auf  beftimmte  SÖanberftroptjen  begießen, 
nachzugeben,  ©nttäufdjungen  merben  ba  allerbingS  !aum  ausbleiben, 
benn  ba§  ©ebiet  ift  üermorren  mie  fein  anberes. 


3?on  Slbolf  £auffen  in  ^rag1) 


XV. 

^t(cf;arfs  "g&itbmi$sxeife  unb  feine  pJjtfofopJnftjjen  ^fubten  in 
^arts  nnb  §UafcBux$. 

^orbemerfung. 

üDceine  bisherigen  f^ifc^art^^tubten  fomte  adjt  Kapitel  meiner 
nod)  nid)t  oeröffentlid)ten  gifdb.art^tonograp^ie  bieten  burd)au§  (£r* 
gebniffe  ftreng  fadjüdjer  literargefd)id)tlidjer,  pb,itologifd)er  unb  gum 
£eit  ard)iüalifd)er  $orfd)ung.  £)od)  fdjon  bei  ber  testen  ©tubie  mußte 
id)  nebenbei  Vermutungen  zu  $\l\t  uebmen.  S3ei  biefer  unb  ben  näcbjten 
©tubien  XVI  „£>ie  red)tsmiffenfd)afttid)en  ©tubien  $ifd)art3  in  ©iena 
unb  93afel"  unb  XVII  feine  „SBirffamfeit  al«  Stboofat  am  9teid)S= 
fammergeridjt  in  ©perjer  unb  atS  Slmimann  in  $orbad)"  geriet  td) 
oietfad)  auf  ben  gefährlichen  2Beg  ber  ^tipotfyefen  unb  Kombinationen. 
£)a   ta§   £eben  §ifdjart<§,   nameutlid)   feine  $ugenbzeit,   ftrerfenlang 

i)  3>gl.  ©tubien  I— VIII  @np{)orion  3,  363—375;  4,  1—16  unb  251—261; 
5,  25—47  unb  226— 256;  6,  663—679;  8,  529  —  571;  9,637—656:  10,  1—21; 
11,  22-65  unb  371;  13,  52-57.  IX— XIII  9hute  3-ifcf)art=©tubien.  7.  %> 
gängungSljeft   §unt    ©upfjorion   VIII   unb   245   @.  XIV  Gntpljovion  19,  1—16. 


Slbotf  fcouffen,  gifo>rt»@tubien.  XV.  333 

toegen  bei  Sßcrtufte^  oon  Urfunben  anb  bei  äJfottßetö  an  ^Belegen  in 
jDunfct  gefüllt  ift,  mußte  id)  notgebrungen,  um  feinen  Sebenl*  uub 
33tfbunglgang  für  bal  erfte  Kapitel  meinet  erttmtjnten  Söudjel  31t 
beleben  unb  ab^urunben  unb  für  bie  Vorarbeiten  bap,  bic  menigen 
erhaltenen  Urfunben  unb  93ciege,  bie  fpärüdjen  2lulfprüdb,e  unb  §tn* 
beutungen  gifdjartl  mit  SSemeilgrünben  ergänzen,  bie  id)  aus  ber  @r* 
forfdjung  bei  Sel)rgiete§  unb  bei  Sßiffenlbetriebel  am  ©traßburger 
©timnafium,  an  ber  bortigen  Slfabemie  unb  an  ben  Uniöerfitäten  in 
Ißaril,  ©iena  unb  S3afet  foroie  ber  bamatigen  23errjä(tniffe  in  feiner 
|)eimatftabt,  am  afteidjlrammergeridjt  in  ©peljer  unb  in  ber  Stinte 
mannhaft  in  ^orbad)  gewonnen  Ijabe.  £>od)  mirb  man  finben,  baß 
id)  immer  oorfid)tig  oorging  unb  id)  fjoffe,  ba$  mir  ber  23orrourf  gu 
großer  (Sinbübunglfraft  erfpart  bteibe. 

$ür  biefe  ©rubie  berroerte  id)  met^rfaef)  fotgenbe  23üd)er,  bie  id)  bann  nur 
mit  ben  gesperrten  Sorten  anfütjre. 

21.  23ubin§3ft),  Sie  Unttierjttät  SßariS  unb  bie  gremben  an  berfetben 
im  «Mittelalter.  Berlin  1876. 

Caesar  Egassius  Bulaeus,  Historia  Universitatis  Pari8i'ensis. 
6.  S3anb  (1500—1600).  «ßortS  1673. 

griebrid)  §einvidj  Senifle,  ©efd)id)te  ber  Unibcrfttäteu  im  SKittetatter. 
1.  S3b,  Scrtin  1885. 

F.  H.  Denifle  et  Emile  Chatelain,  Auctarium  Chartularii  Uni- 
versitatis Parisiensis  I.  Liber  procuratoruni  nationis  Anglicanae  (Ale- 
manniae).  1.  Seit  *Pari§  1894. 

Charles  Jourdain.  Histoire  de  l'Universite  de  Paris  aus  XVIIe 
et  au  XVIII8  siecle.  I.  Paris  1888. 

Ch.  Jourdain,  Index  chronologicus  chartarurn  pertinentium  ad 
historiam  universitatis  Parisiensis.  Paris  1867. 

©eorg  Kaufmann,  ©efd)id)te  ber  beutfdjen  Uniöerfitäten.  I.  SJorgefdjidjte. 
Stuttgart  1881. 

©uftab  ®nob,  Cbervfieinifdje  ©tubenten  im  16.  unb  17.  ^afyrbunbert 
auf  ber  Uniberfität  <ßabua.  (geitfdjrift  für  bie  ©cfchidjte  be§  Dberrfyeinl.  Meuc 
ftolgc  15,  196—258  u.  432-453;  16,  246—262  u.  612—637;  9cadvtrag  u. 
SRegifter  17,  620—638). 

Abel  Lefranc,  Histoire  du  College  de  France  depuis  ses  origines 
jusqu'ä  la  fin  du  piemier  empire.  Paris  1893. 

Stomas  unb  getif  glatter,  3ur  ©ittengefdjtdjte  be§  16.  Qabrbuubert:?. 
^Bearbeitet  bon  §einridj  23oo§.  Cetp§tg  1878. 

2£iff)etm  dotttieb  ©otban,  @efd)id)te  be§  $roteftanti§mu§  in  graufreid) 
bi§  jum  Sobe  ®art§  IX.  Ceibgig  1855. 

1.  gifdjart  in  ^tanbern. 

gnnfdjcn  feinem  Slufentljatt  in  Sorml  unb  bem  (Srfdjeinen  feiner 
elften  2)id)tungen,  atfo  ^lüifd^en  1565—1570,  tjat  gtfdjart  ben  SBefud) 
frember  Uniöerfitäten  mit  einer  größeren  23ilbunglreife  oerbunben, 
mal  feit  bem  Einbringen  bei  £)umanilmul  in  ba$  SKeicfy  bei  bem 
beutfd^en  Slbel  unb  bem  motjtbabenben  23ürgerftanbe,   fo  ioeit  ^ötjere 


334 


3fbo(f  §duffen,  3-ifd)art=@tubien.  XV. 


Ter  nam  ifl 

recht  ben 

miincficii  geben, 

Winb  ruber 

retmbt  fid) 

auff  fie  eben. 

(Sin  (Sjemuel  ber 

9}funrf)ifrt)tu 

tmreinigieit  im 

Vrebiflen. 


3anbred)erifd)e 
müntf). 


23itbung  angeftrebt  mürbe,  allgemein  in  fronet)  tarn,  unb  nod)  ju 
QrifdjartS  geit  inSbefonberS  im  ©(faß  unb  in  «Strasburg  übtid)  mar1). 
$n  biefer  ,ßeit  mar  er  gemifs  fdpn  in  ben  Sftiebertanben,  in  ^ßariö 
unb  in  Italien,  meü  feine  2lngaben  unb  5Inbentungen  barüber  in  ben 
£>id)tungen  oon  1570—1572  erfdjienen.  Bonbon  bürfte  er  and)  fdjon 
bei  biefer  ©etegenfyeit  befudjt  tmben.  23on  feinem  erften  2lufentt)ait 
in  ftlanbern  befi^en  mir  eine  fefyr  frifdje,  lebhafte  ©djübenmg,  bie 
$ifd)art§  eigene  Slngabe  be3  ©etbftertebten  ermeift.  ©.  £>ominici  geben 
$.  441—476  (1571.  $nrg,  ^ifdmrts  3Md)tungen  l,  144  f.): 

Sic  idj  beim  fotd)§  erfareti  hab 

3'n  gtanbern,  ha  e§  fid)  begab, 

2)a§  ein  iDcinbriibcr,  uue  matt§  nent, 

Stunb  auff  bie  SianUcl  unb  6e!ent, 
445  Sa§  ruol  bie  gacobiter  SBrüber 

Seu  Negern  fetjen  fefjr  jumiber 

©iettet!  fie  SelMTineifter  feinb, 

2) od)  roeren  fie  gu  tuet  öerfreunb 

S)er  Seit,  bie  fie  bod)  Raffen  folten, 
460  Senn  fie  offt  brauS  maS  ünrehtS  holten 

SSnb  fid)  offt  mit  ber  SSett  befkden 

SBnb  fid)  in  SBeltttdj  §cnbel  fterfcn, 

Stucfj  offt  mit  SDicnidjen  SBtut  bmbgingen, 

guuiet  aud)  offtmats  ©ett  empfingen. 
455  Viber  in  jrem  reinen  Orben 

Sei)  foldjeö  nie  gefeljen  roorben: 

„SJlaer  tut)"  (fprad)  er  auff  flcmifd)  bid) 

Ontflieben  batt  gar  ftouteücf; 

SSJt)  beben  be  red)t  SJeerbigfeit, 
460  25at  9it)d  ber  §emmctn  eu  Seligkeit, 

Serljatbeu  f'euffet  tntfer  Sercf, 

Stefetben  I)aben  Errafft  unb  ©terrf." 

33nb  riifft  au§  fonft  mit  bieten  Sorten 

Seinen  fdjönen  33avfüffer*Drbeu  .  .  . 

£)ie  Üftinoriten,  bie  $ifd)art  im  SBorfii^crftreit  $.  556  mit 
„üKttnbrerbrüber"  oerbeutfdjt,  benennt  er  oben  23.  443  „Sftinbrüber", 
meit  bie  fjoHäubifdje  23^eid)nung  für  bie  äfttnoriten  Minnebroeder 
gefurjt  Minbroeder  tautet.  $)a  Ijoü.  min  2hbz  bebeutet,  fo  mar  ba$ 
Söortfptcl  ber  obigen  9?anbbemerfttng  „S3rüber  ber  Siebe"  fetjr  nat)e= 
liegenb.  £)a§  gitat  att3  ber  *ßrebigt  be3  Sarfüßer-'^öndieS  geigt  nur 
Dom  23.  457—460  baZ  ed)te  fdjmerfäflige  („biet")  otämifd].  £)ie  sroet 
legten  23erfc  finb  mieber  t)od)bentfd).  ^ifdjart  W  ja  natürlid)  aus 
bem  ©ebädjtniS  stiert.  lhütt  ben  „ftacobitent"  (23.  445)  finb  bie 
Dominifaner  gemeint,  meii  ber  gemeinte  Orben  meiterljin  als  „'ißrebiger" 
unb  „Äefccrmetfter"  bejetd^net  mirb,  ma<3  nur  für  bie  ©ominitaner 
zutrifft.  (23gl.  9?ad)t  Mab  33.  2909  Dominicaner,  Jacobiner). 

i)  3af)trctdjc  SBetege  tjtcfür  bringt  Snob  a.  a.  O. 


Slbolf  Kaution,  ftifdjait=©tubtcn.  XV.  335 

2)ie  SScgctdjimng  „^acobiter"  wirb  f^ifd^art  in  tyaüä  rennen 
gelernt  tjaben,  wo  bie  £>ominifaner  bon  iljrem  Älofter  ©t.  ^afob, 
bn§  iljnen  121 9  bic  Uniöerfität  gefdjenft  Ijatte,  „$afobiten"  benannt 
werben.  @in  ^arijer  ©ebidjt  aus  bem  13.  $at)rb,unbert  Disputatio 
Mundi  et  Religionis  uerfunbet,  ba$  bic  jungen  SBettelorbeu  Minores 
similiter  atque  Jacobitae  batb  ben  gleidjen  SBeg  beS  2$erfa(t3 
getjen  »erben,  tote  bie  älteren  Orben.  (Jßgt.  Kaufmann  I.  $or= 
gefdjtd&te.  $arte.  ©.  277  unb  287  2inm.) 

£)ie  gjanbbemerfung  gu  35.  2213  f.  (fiur$  1,  188  f.)  „Es 
Lutherano  pan,  ift  Suttjerifd)  brob,  fegen  bie  ©panier  in  üftiberlanb, 
wenn  man  jn  bringt  pano  baco  ober  bruno  fcrjwarfc  33rob,"  tann 
gifdjart  rr»ot)t  nur  in  gffanbern  jelbft  gehört  Ijaben,  wetdjeS  bamats 
oon  fpantfdien  Gruppen  befe£t  war.  @in  anberer  SlnSfpntdj  (gu  33.  1808 
ßurj  1,  178):  „Tier  lufft  ift  gar  (uttjerifd),  jagten  bie  ©panier  in 
grifdjtanb,  wie  fie  fefw  ftarben,"  würbe  ibmt  wal)rfd)eintidj  auch,  in 
$lanbern  ergäbt,  benn  nad)  fJrieSlanb,  ber  nörblidjften  ^romng  ber 
Oiiebertanbe,  wirb  er  fid)  wofyl  nie  uertrrt  fyaben. 

@in  $aljr  barnad)  im  ©utenfpieget  SReinienSroeiß,  $ap.  72  gibt 
er  bie  SBorfe  eines  |)oitänber3  im  ©egenfafc  gum  33olfSbud),  86. 
|)iftorie  gutn  £ei(  in  f)Oiiä'nbifdjer  ©pradjc  wieber  (£)auffen,  $tfdmrt£ 
SBerfe  2,  390  f.) 

23.  11.191.  ,Max,  23ur  bnb  nmt  ift  bat? 

©djmacft  bir  beß  2Birt§  foft  nidjt  im  galt." 
95.  11.201.  „9hm  kä§  faß,  fjef  goben  muot 

Sic  Sottet-  ift  fjeet  aller  bt."*) 

9iud)  in  ber  ©efdjtdjtftitterung  finben  fid)  oiete  rjoÜänbifdt)e  gitate, 
Lebensarten,  9?amen(iften  unb  Slnfüljrungeu  Don  33räud)en  aus  ben 
üftiebertanben2). 


i)  §oü.  inaar  =  nur,  bloß,  aber;  gatt:  8od),  ©teiß;  lieel  =  gang.  Qm 
Sotfsbucb,,  aud)  Erfurt  1532,  roeidje  Raffung  $ifd)art§  Vorlage  mar,  tauten 
biefe  ©teilen  Ijodjbeurfd):  „nüe  bauv  magftu  be§  ttiirti  foft  nid)t",  .  .  .  „leef  ba§ 
ba§,  ber  botter  ift  berauß"  (T  1  a). 

J)  ®arl  SBeibmann,  §abrian  3uniu3,  ^  Duette  für  $ifd)art  (3eit= 
fcfjrift  für  beutfdje  SBortforfdjung  13,  116—124)  rueift  aUerbingS  nad),  baß  ber 
komenclator  bon  SuntuS,  and)  außer  bem  ©piefoer§eidt)nig  (bgt.  ©uporion  18, 
492  f.)  eine  Duelle  für  lange  Siften  bottänbifdjer  tarnen  mar  (©.  117  2lu§= 
brücfe  ber  ©eemannfbradje;  ©.  179  unb  279  f.  Söaffen;  ©.  123  unb  434  Srinf- 
gefäße;  ©.81  2Beine;  ©.  77,  182,  297  ©beifen),  boefj  feine  23et)aubtung,  baß 
alte  niebertänbifdjen  SBörter  „faft  mörtlid)  au§  $uniu§  abgefdjrieben  mürben", 
bat  SBeibmann  —  roenigfteng  an  tiefer  ©teile  —  nidjt  ermiefen.  Überbie§  geigen 
mehrere  2Tu§fbrücf)e  gtfi^art§  Kenntnis  bon  Slrt  unb  ©Uten  ber  9?ieberlänber 
3.  23.  ©.  64  f.  „bie  ^oßenber  jtjrc  [neugeborucn]  ^inber  noef^  mit  23utter 
fcfjmieren";  ©.  194  [fpringen]  „oX§  ein  23otter  §ot(änber  ober  ein  cnstneb,  ge* 
j)rod)ener  ßamer  ©eetänber";  ©.  218  „Sann  folef  SDfännecfen  möten  ftiegen, 
tno  nit  ob  be  ^regftut,  boeb,  be  Orgel";  ©.  258  [irjre  3ab"fteurcr  fpi^enl  «bie 
(Suji^orion.  XX.  22 


336  Slbolf  Rauften,  3rifdjart*@tubten.  XV. 

$n  bcr  ^rofttf  1574  (Sdjeible  589)  Ijeißt  eS:  „$ft  bog  auff 
9?tberlänbifd)  gu  SBagen  mtb  ©djiff  reiten,  mann  fic  eines  nictit  betten" 
(motten). 

$m  ganzen  erruetfen  aud)  einen  längeren  2Jufentt)att  f^ifd^arts 
in  ben  92ieberlanbeu  feine  l)anbf d)i iftttcfjcn  ötanbbemerfungen  ju  ben 
SBerfen  beS  tjoüänbtfctjen  ©prad)forfd)erS  ^ol)anne§  ©oropiuS,  ferner 
bte  völlige  23etierrfct)ung  beS  <pottänbifdien  bei  feiner  23erbeutfdjung 
beS  Siencorf  oon  2)carnir_  (^muffen,  SWeue  ^ifdmrtftubien  62  ff.)  nnb 
ber  wärmt  Slntett  an  ben  greitjettsfämpfen  ber  Sftiebertänber  bei  feiner 
Verausgabe  niebertänbtfdjer  Leitungen  ((ühtptjorion  8,  544 — 553). 

2Jtöglid),  baß  baS  im  £)ommici  Sebcn  ergäfytte  (Erlebnis  in  ©cur, 
ber  bamaltgen  £>auptftabt  glanbernS  ftattfanb.  '©ort  bt^anb  fidh,  ein 
Älofter  ber  ©omtnifaner,  gegen  roetdie  ber  augenfdjeinlidj  auf  ber 
SEBanberfdjaft  befinbtidje,  ©aben  fammelnbe,  gtangisfaner  loSgog. 
$n  glanbern  formte  er  fdjon  baS  aufglimmen  ber  (Empörung  be> 
obadjten,  benn  1566  taut  fa  bte  gärenbe  Setreguug  unter  ber  calci* 
nifttfdjen  Söeoölferung  gutn  Slusbrud).  Uub  gerabe  ©ent  mürbe  gleid) 
ber  £)auptl)erb  ber  (Srrjebung  gegen  baS  fpanifdt)e  ^od).  £ier  tjatte 
^tfdjart  bte  Sftieberlänbet  lieben  unb  bte  ©panier  l)affen  gelernt.1) 

2.  $ifd)artS$enntntS  beSOrrangöfifdjeu  unb  feine 2UiSfprüct)e 

über  SßariS. 

$d)  bermure,  baß  ftd)  fjtfcrjart  erft  üon  ben  Sftteberlanben  aus 
nad)  ^ranfreid)  begeben  t)at,  meil  er  ber  ©djtlberung  beS  (SrlebniffeS 
in  ^lanbern  gleid)  ein  (Erlebnis  in  ^ßariS  folgen  läßt  unb  roeit  feine 
erfte  befaunteSftamenSeintragung  oon  15  67,  roetdie,  mie  id)  fpäter  nad)- 
äumeifen  öerfudie,  in  "ißaris  erfolgt  tft,  bte  auSgefprodjene  l)ouanbifd)e 
©djreibuug  ^ifdjaert  geigt,  alfo  ae  für  langes  o,  bte  er  in  ben 
9?ieberlanben  fennen  lernte. 

$ür  einen  längeren  2utfentt)alt  f^ifd)art§  in  ftranfreidj  fpridjt 
pnäd)ft  im  allgemeinen,  ebenfo  mie  es  bei  ben  9?ieberlanbeu  ber  gaü 
tft,  feine  im  gangen  fixere  23et)errfd)ung  ber  frangöftfdjen  ©prad)e 
nnb  feine  ßuneigung  3«  ben  Hugenotten,  $n  (Strasburg  felbft  mar 
in  £yifd)aiiS  ^ugenbgett  feine  (Gelegenheit,  baS  grangöfifdt)e  gn  lernen. 
3n>ar  mürbe  ©traßburg  balb  nad)  SBeginn  ber  Deformation  eine 
3uftud)tSftätte  oielcr  fßälfdjen,  bte  it)reS  ©laubenS  megen  vertrieben 
mürben,  befottberS  1530  aus  Vott)ringcu  unb  üerftfjtcbenen  ©egenben 


Sßiberläuber  auf;  Sacfholbcv  onb  Ccrbcrlioü}".  5.400  töirb  ein  bummev  @tretdj 
eine§  ,<poÜänbcv<3  erjagt.  Sßebenbei  fei  noef)  ermähnt  ©.  113  [SSrüfte]  „ntdjt  ju 
niber  auff  Sßiberlänbifcb,,  bie  fic  jertruefen,  bafj  fic  üDJitcf)  geben." 

l)  ®te  «Stellung  g-tfdjartS   gegen  bic  ©panier  fyabt  tri)   im  (Supljorton  9, 
650  gegetdjnet. 


Stbolf  §auffen,  gifdiavUctuinen.  XV.  337 

granfrcidjS.  Um  biefc  3eit  »urbe  aud)  unter  bem  ©djutje  beS  9tate3 
eine  ©djute  mit  frangöfi)d)er  Untenid)t3fprad)e  errietet,  bie  jebodf»  nur 
für  frangbfifdtje  $inber  beftimmt  mar.  ©ie  ging  in  ben  ©ed^igerjaljren 
miebcr  ein.  Kuä)  mar  bie  3al)t  ber  grausen  §u  ©trafeburg  im  16.  ^atjr* 
b,unbert  nie  groß,  $l)r  erfter  *ßrebiger  Galüin  (1538—1541)  fpridjt  üon 
einer  ecclesiola  gallieana.  üftan  mie§  iljnen  aud)  nur  Kapellen  %u, 
foüon  1553—1563  bie  SlnbrcaSfapelle.  £)ie  1553  üeranftaltete  Bähung 
ergab  100  eingebürgerte  ^rangofen  unb  35  Sftidjtbürger,  mit  grauen, 
ßinber  unb  ©eftnbe  gegen  300  ^ßerfonen.  ©röfier  warb  bie  ßnljt  ber 
gran^ofen  5mijd)en  1560 — 1585,  namentlich  megen  ber  üorübergetjenben 
2tnwefenf)eit  üon  $ürftüd)feiten  unb  bebeutenben  Männern.  Srofcbcm 
befdjlofj  ber  3ftat  (1566)  nur  200  grcntben  baS  Bürgerrecht  ^ugugefterjen. 
23on  Oftarbad)  mürben  bie  ^ran^ofen  fetjr  bebrängt,  aus  nationalen 
(„bamit  man  etyn  teutfet»  ©tobt  bdjielte")  unb  bejonberS  aus  ton* 
feffionellen  ©rünben,  benn  bie  meiften  üon  ifynen  maren  Salüiniften; 
1563  würbe  bie  Slnbreaifapetfe  gesperrt,  1577  and)  bie  religiöjen  23er= 
fammlungen  ber  [Jran^ofen  in  ^rtüatfjäufein  unterfagt.  üjftit  bem 
fteigenben  Politiken  @iufluj3  granfreid)«,  erft  gegen  (£nbe  beS 
16.  ^atjrljunberts  tauchen  ^riüatfdjuten  auf,  in  benen  beutfetjen  ßinbern 
Unterrtdjt  im  ^rangöfifdien  erteilt  mürbe  (ügl.  $arl  gwilling,  £)ie 
franjöftfdje  ©pradje  in  Strasburg,  $n  ber  $eftfd)rift  j$ur  geier  beS 
350jäi)rtgen  SSeftanbeS  beS  proteftantifdjen  ©tymnafiumS  51t  ©träfe* 
bürg.  I,  255  —  304).  $n  SBormS  bat  tafpar  ©d)eit  cor  1565  feinen 
©d)üler  f^tfdtjart  in  bie  fran^öfifdje  Literatur  eingeführt  unb  ifjn  fjtebei 
moljl  aud)  fo  meit  im  ©ebraud)  ber  franjöfifdjen  ©pradtje  untermiefen, 
baß  er  unbeforgt  nad)  ^ranfveirf)  reifen  tonnte. 

£)ie  üieten  ©djni^er  unb  einzelne  gcrabe^u  finbifdje  ^etjler,  bie 
^ifdjart  in  feinen  23erbeutfd)ungen  franäöftfdier  SBerfe  beging,  muffen 
3um  großen  £eil  auf  bie  glüd)tigleit  feiner  2lrbeitSweife  unb  auf  ba£ 
abfid)tlidie  Söeftreben,  fdjer^afte,  lädjeilidje,  nur  bem  SBorttfang  ent< 
fpredjenbe  ober  gang  uufinnige  Übertragungen  31t  mälzen  unb  nur 
feiten  auf  mangelnbe  Kenntnis  gurücfgefütjrt  werben.  2InberfeitS  aber 
bemältigt  er  fdjon  bei  bem  erften  SBerfud)  ber  2lmabiS*Überfefeung 
unb  ütelmefjr  bei  bem  fo  fdjwer  üerftänblidjen  ©argantua  bie  größten 
fprad)ltdt)en  ©djroierigfetten  unb  erweift  burd)  bie  treffenbe  SBiebergabe 
Seltener  unb  bunflcr  SluSbrüde,  ^Beübungen  unb  Silber,  fewie  groteSfer 
3kubilbungen  unb  Manien,  baß  er  fid)  in  ben  ©eift  ber  franjöfifdcjen 
©pracqe  üöltig  eingelebt  Ijat.  £>a3  ift  um  fo  erftauntidjer,  weil  er 
feine  ©elegenfyett  tjatte,  fid)  aus  SJörterbüdjern  ober  ©rammatifen  bk 
nötigen  Senntniffe  5U  üerfdjaffen.  Grft  1596  erfdjien  als  erfteS  ffierf 
biefer  3lrt  ju  Nürnberg  ba$  Dictionaire  francais-allemand  üon 
Seütn  £ulfiu8.  £)ie  Grammaire  üon  Robert  (Sftienue  erfd)ien  jwar 
fd)on  1557,   war  aber  nur  nü^tid)  jur  (Erlernung  ber  gebrä'ud)tid)cu 


338 


2tbotf  §auffen,  $ifd)art=@tubten.  XV. 


Sorboniftcn  bic 


Sy  k  Paris  par 

a  rue  passeras 

Du  im  asne  ou 

uri  moyne 

trouueras. 


<5ptaü)c,  bod)  nidjt  geeignet,  ba§  fdjimerige  grangöfifd)  ÜkbelaiS'  einem 
£>eutfd)en  nätjer  31t  bringen.  2ln3  btefer  93el)enfd)itng  be3  ^ranjbfifdjen 
allein  fönnte  man  fdjon  auf  einen  engeren  ^erfebr  $ifd)art§  mit 
gebitbeteu  ^rangofen  ingranfreid)  fetbft  fd)tic§en  (ogl.  $. 2t.  ftranfcen, 
^ritifdje  Sßemerfungen  gu  f^ifd^arts  Übcrfcfcung  r>on  Rabelais'  @ar* 
gnntua:  ?tlfatifd)e  ©tnbien  2.  £eft.  ©trapnrg  1892.  21.  Dkufd), 
£>a3  ©pielücr^eidjniS  in  $ifd)art$  ©efdjtdjtflittemng.  SMffertation. 
(Strasburg  1908.  $)1.  Pfeiffer,  SXmabtöftubten.  ©rlanger  SMffertation. 
3}?ain3  1905  nnb  meine  Sefpredjungen  btefer  ©djriftcn:  Sinniger  f. 
bentfd)e3  2Utertum  23,  75—78;  @npl)orion  18,  491—498;  £citfd)rift 
f.  beut(d)e  ^tjilologie  42,  470—483). 

@S  mögen  nun  einzelne  Belege  für  $ifd)art<8  2tufentf»aXt  in  $aris 
folgen.  3unädb,ft  bie  ebenfalls  fein*  lebenbige  ©djilberung  einer 
SM^nttation  in  <J3art§.  ©.  SDomtmct  ßeben  33.  481—574  (Äurg 
1,   145   ff.): 

(Sffiie  bie  fJranjtSfaner  nnb  Soininiiaiter  aitd)  Bei  i()vcn  2)t§üutatioucn 
einanber  nidjt  fronen.) 

Senn  §11  ^ari3  bic  ©orboniften 

(Sin  ®t§putotion  jurüften, 

2>a  mirb  c§  nid)t  mof  mögen  fefjlen, 
490  9ftan  mirb  ein  lumbevt  iDiünd)  ba  gelten. 

2)  od)  finb§  genteinfid)  fotd)  ©efcUcn, 

Sie  nidjt  fiel  biSputircn  motten,  .... 
495  ©onber  ein  jeber  fontpt  baljin, 

Sa§  er  ba  feinem  Orben  bien 

2)Jit  gifdjen,  flobffen  tuib  mit  fdjarren, 

9J?tt  foltern,  tofiefen  mie  bie  Sftarren. 

Senn  menn  ein  fdjmarber  9Jcünd)  bieiteidjt 
500  SOt tt  einem  Strgument  fyerfdjteidit, 

Sa  finb  bie  gramen  üDründ)  befyenb 

Sub  fdjarten  au§  ba§  5(rgument 

Shtb  fangen  benn  ein  fhmffen  an, 

Sa§  feiner  fan  fein  mort  oerftatm. 
505  $ombt  benn  ein  gramer  SDciiud)  getroit, 

Ser  etma§  gent  fürbringen  moft, 

@o  fjan  btc  fdrtiuvrfccii  ÜUiünd)  ein  fragen, 

?l(§  motten  fie  ben  ^nba§  jagen 

ü}nb  ifobffeu  mit  ben  feiften  §cnben 
510  Slitff  ben  iöüdjern,  an  ben  SBenbett, 

2Il§  t)ettcn  fie  bie  Sftarrenfudjt  .... 

(Sa§  fei  ein  bäuerifdjei  ^Betragen;  gan^  bcgreif(id),  meit  bic  Stifter  bei 
beibett  Ovben  Don  Säuern  abftammten). 

Sc§gfcid)en  ftl)t  man  aud)  ben  9Mb 
£>ie  btefer  fdjöncr  OrbertSleut, 
535  Senn  tmferc  SDcagtftri  noftri 
SBnb  bie  anbem  Stjeofogaftri 
Ratten  ein  SiSputation, 


2lbotf  ^muffen,  <yi)rf)art=@tubtert.  XV.  339 

Sa  ftedjen  betut  toie  ©corpton, 
Sie  5»uo  Motten  on  Untertan 
540  2(nff  einanber  mit  fpott  unb  Ijon 

"-Bub  je  ein  2)?ünd)  ben  anbertt  fdjenb, 
@r  l)ab  ein  SPctjrtfcf;  Strgutnent. 

(9hm  fofgt  ein  Seridjt  über  biefen  ©treit  mit  fdjotafHfdjen  ^Begriffen  nnb 
SRebemenbungen   in   „Stceroni<§  Cafein",    tnic    ^tfcfjai t   Rottet    unb    bann    ber 

565  93i§  ba§  bie  ftunb  fürüber  mifcf)t, 

Senn  ift  ein  jeber,  mie  er  ift, 

iBnb  l)aben  beim  diel  uuSgeridjt, 

©leid]  mie  ein  .sjnnb,  ber  fmeffen  brtd)t. 

3>a  offtmafS  nxrben  fic  fo  grimmig, 
570  SaS  fie  auffaren  üngeftimmig 

33nb  fet)en  an  einanber  gre§tid), 

$a  fdnneüjen  offt  einanber  f)c§lid) 

33nb  früntnteit  offt  bie  SÄeuler  gar, 

2fnff  baä  man  redjt  jr  Söitj  erfar. 

(93gf.  aud)  9?ad)t  0Jab  SB.  395—412.  Äur$  l,  13). 

£)tefe  ©djilberung  entfprtdjt,  abgefeilt  oon  ben  Übertreibungen 
be3  SatiriterS,  gut  bm  £atfadien.  ^ifdtjart  mor)tite  alfo  barnadj  aH 
3ub,örer  einer  jener  öffentlichen  Imputationen  bei,  toefdje  bie  33acca(aren 
ber  £t)eo(ogie  in  bem  großen  &aai  ber  «Sorbonne  abgalten  mußten,  um 
bie  Stjen,^  gu  ermatten,  unb  bie  barum  Sorbonica  genannt  mürben. 
$u  bie  Sorbonne,  roetdje  bcfanntlid)  Robert  üon  ©orbon  1257  für 
arme,  feinem  3)?önd)3orben  angefangen,  magistri  artium,  bte  fid)  ber 
Geologie  mibmen  rootften,  geftiftet  r)at,  mürben  feit  1554  bie  ©jungen 
ber  ttjeologifdjen  $afultär,  bie  oon  Anfang  an  bte  Stufftdjt  über  bie 
(Sorbonne  rjatte,  enbgittig  oertegt.  ©djon  früher  benannte  man  bie 
ttjeologifdje  $afttität  fnrg  Sorbonne. 

£>ie  ©ominifaner  genoffen  in  i3ari3  fdjon  im  13.  ^afjrljunbert 
ein  großes  Slnfefyen.  $üt  baä  großartige  «Sdmlfrjftem  be£  Dominifaner* 
orbenS  überhaupt  bilbete  bie  ^ßartfer  ttjeologifdje  gatuttät  bie  Spt£e. 
Das  mußte  früt)  ben  9?eib  ber  ftranäiStaner  r)?roorrufen.  2Öte  in 
Italien  unb  anberroctrtS,  fo  erregte  ber  «Streit  ätoifcrjen  ben  betben 
SBettetorben  aud)  in  granfreid)  fdjon  im  13.  ^aijrtjunberte  ben  «Spott 
ber  SBeüötferung.  SDaju  fam,  baß  feit  1259  öon  ben  ^roötf  Mjrftütjten 
ber  trjeotogifdjen  gafnltä't  ben  SDomimfanew  sroet  eingeräumt  rourben, 
bod)  ben  übrigen  $artfer  Drben,  alfo  öen  ^rangiSfanern,  Karmelitern, 
Sluguftinern,  Stftergienfern  unb  Öencbtftinern  nur  je  einer.  1)iefe  Orben 
titelten  eigene  ttjeologifdje  Sdjulen,  bie  aber  mit  ber  Uniuerfität  in 
engfter  Sßerbinbung  ftauben.  $b,re  Sdjüter  nahmen  and)  an  ben 
Disputationen  teil  unb  fo  ift  bie  $af)l  üon  „ein  ljunbert  Tlüud)" 
bie  ^tfdtjart  (oben  $.  490)  angibt,  ntdjt  31t  rjod)  gegriffen.  2ludj  baS 
lärmenbe  (betriebe,  ba§  er  paefenb  fdjitbert,  entfprtdjt  ber  $ßirflid)feit. 


340  Slbolf  £>auffen,  g-ifd)avt=Stubien.  XV. 

Denn  eS  ift  befannt,  bajg  in  ber  $eit  beS  9?iebergangS  ber  Unioerfität 
im  15.  unb  16.  ^a^r^unberfe  bei  ben  öffentlichen  Disputationen  üiel 
Unfug  gefdcjaf)  (S3gt.  Kaufmann  ©.  285  [f.,  291  ff.,  304). 

"Die  9tid)ttgfeit  ber  ^Beobachtungen  ^ifdmrts  beftätigt  aud)  ein 
$3crid)t  beS  bcfannten  ©d)Wei,$er  £mmaniften  .<peinrid)  £oriti 
(SlareanuS,  ber  als  Kölner  Sftagiftcr  im  ©ommer  1517  nad)  *>)3ariS 
fam,  um  feine  ©rubieu  bort  fortgufe^en  unb,  weit  bafetbft  niemanb 
weber  öffentlich  nodt  priöat  gricdn'fdjen  Unterridjt  erteilte,  an  ber  Uni» 
oerfität  baS  ©ried)i|d)e  -$u  lehren  beabfidjtigte,  bod),  —  tüte  er  in  einem 
©riefe  (5.  Sluguft  1517)  an  (SraSmuö  cr^äljlt,  Sophistarum  mille 
circumstrepunt  turmae  unb  oerln'nberten  jeben  gorfdjritt.  Unb  nun 
folgt  eine  fur^e,  launige  SBefdjrctbung  einer  ^Disputation  in  ber  ©or= 
bonne,  wo  er  ein  fotdjeS  33eifatlSraufd)en  björle,  als  wäre  man  im  Sweater 
ju  Pompeji.  9)2 it  ©ewalt  mußte  er  ba$  8ad)en  öerljalten,  wäfyrenb 
niemanb  anbercr  ladjte.  (Sin  gewichtiger  ©treit  erfyob  fid)  Ijier,  um 
bie  lana  caprina,  alfo  um  nidjtS.  SDcit  SBBürbc  unb  üerfyalttnem  ßorn 
würbe  bie  £t)efe  befampft,  bah  Slbam  SSirnen  ftatt  Gipfel  gegeffen  l)abe. 
(Smpört  über  biefeS  unfinnige  ©ebarjren  »erließ  ©lareanuS  bie 
Disputation,  ©inen  äljnltdjen  S3ertd)t  gibt  ber  ©djweiger  Valentin  £fd)ttbi 
an  ßtoingli  (22-  3un*  1518)  öon  eincr  läd)erlid)en  Disputation,  wo 
bie  ©egner  bei  finbifdjen  $ontrooerfen  über  nidjtige  Dinge  einanber 
mit  fo  gemeinen  Sorten  beftegelteu  wie  ©labiatoren,  unb  fo  fdnien, 
bafs  fie  Reifer  würben  (23gl.  £efranc  @.  57—62). 

Diej'ranäöfifdjen  9tanbg(offen  gum  DominiciSeben  (gu  23.  3205  ff. 
üur^  @.  213)  Passereaux  comme  aussi  moyneaux  Sont  deux  fins 
et  treffaux  oiseaux  unb  befonberS  baS  oben  (@.  338)  angegebene 
ebenfalls  baS  äßöndjStum  oerfportenbe  franjöfifdje  @prid)Wort  wirb 
$ifd)art  wob,!  am  eb/.fteu  in  ^ariS  üernotnmen  fjaben. 

$n  feinem  (Sulenfpiegel  9?eimenSmei§  geben  ^wei  Kapitel  beutlid) 
an  ber  ^3artfer  Unioerfität  ©efeljeneS  unb  Erlebtes  wieber.  $war  fP^ft 
baS  27.  tapitel  ber  Vorlage  entipredienb  „auff  ber  Sporen  ©dinle" 
in  ^rag.  Dod)  es  ift  auSgefdjloffen,  baß  §ifd)art  in  ^J3rag  ftubiert 
rjat  unb  erwiefen,  baß  er  f)ier  nid)t  ÜD?agtftcr  artium  würbe1),  fdjließlid) 
tjödjft  unwaljrfdjeinltd),  baß  er  jemals  l)ier  geweilt  t)abc.  $n  biefem 
ftapitel  weidjt  ^ifdjart  befonberS  ftarf  oon  ber  entfpred)enben  28.  |)ifiorie 
beS  ^ollSbudjeS  ab.  Der  größte  £ett  biefer  3ufcuje  8^  e*ne  fpöttifdje 
©dnlberung  ber  Slnfdmuungen  unb  9tebeweifcn,  beS  ®eb,abenS  unb 
ber  £rad)t  üon  ©djolaren,  ÜDcagiftern  unb  Doftoren  einer  fdjolaftifdjen 
Unioerfität.  ©ulenfpiegel  felbft  will  fid)  „für  einen  ©cotiften,  für  ein 


!)  2)ie  Monumenta  Historica  Universitatis  Pragensis  I  Liber  Deca- 
norinu  Facultatis  Philosophicae  (1367 — 1585)  <ßrag  1832,  roo  bie  ®tubentcn 
bergetdjnet  jtnb,  bie  liier  @rnbe  erröorben  fjaben,  bringen  |5ifdr)ort§  9?amen  nid)t. 


9Ibolf  §auffcn,  5ifdjart*8tubien.  XV.  341 

^tjilofopljum  önb  Stfjomtften"  ausgeben.  üftun  beraten  im  SBolföbud) 
(Erfurt  1532  F  3  b)  „bie  boctoreS  önb  magiftrt  .  .  .  tüte  fic  SSIen* 
l'piegel  möchten  qneftioncS  anffgcbeu,  bte  er  nit  foluteren  fnnb";  bafür 
bei  i$ifd)art  -'■  3552—3562  (»gl.  Jpauffen  2,  ©.  145  f.  mit  bcn 
nötigen  drflärungen): 

„933ic  fte  ben  neiuen  »Dtagiftuim 
SBcnbig  madjteu  burdj  ein  Eapiftrum, 
3Bie  fte  jn  mödjten  bodj  berfüren 
3555  '.'Jiii  fragen  önb  mit  biSputiereu, 
Saß  er  fte  Eönbte  nit  fotuieren  .  .  . 
SBnb  fdjelten  nur  für  ein  93ad)anten, 
gür  einen  Beamtin  unb  Stamanten, 
Ser  lein  Statcctid  bat  üerftauben. 
Sa«  warb  fo  önber  ju  befcfjtoffen 
Surd;  aü  Secret,  Sittbrid  önb  gtoffen." 

Tann  folgt  bie  Disputation,  $ür  bie  SBorte  t>e3  S3oIfSbudje§: 
„beS  anberen  tags  öerfamteten  fid)  alle  boctoreS  önb  geterten"  gibt 
mjdjart  eine  breite  rutmoröotte  ©djüberung  33.  3578—3610 

Sejj  morgens  tauten  ber  getrott, 

SoctorcS,  Wie  ein  ieber  fott, 
3580  k.Dtit  im  oiereefeten  ^aretltn, 

aiuff  Stcfijten  gaünetlin  önb  <ßaftetün, 

f5ranci§ci  SSracca  bei)  bem  r)alß 

i*nb  rote  Jutieu  wie  ein  :l'tali5, 

■Jji'it  fangen  9Jöden  6iJ3  auff  b'fü§, 
3585  üJiit  |ren  SiripipijS,1) 

Sie  waren  rot,  blaw  ober  fd)warl5, 

Sie  Draußen  fie  für  eine  Sn'i;>d>. 

Sefjgteidjen  bie  SDcagiftri  nodj, 

Sie  trugen  311  groß  33üd)er  fyod). 
3590  J)ie  armen  sßaccataurij, 

Sie  tieffen  ju,  gieidj  wie  ba§  ^ieb.  .  .  . 

Jen  bödmen  fit?  fie  nit  bergaffen 
3595  A'ür  SRecfjtont  mit  ber  langen  Sftafen. 

Ter  faitt  getrott  mit  ^loeeu  Rebelten,  .  .  . 

Sann  ieber  trug  ein  Sccpter  cor 

i>ub  tbetett  auff  all   Etjür  önb   Ibor. 

StlS  ber  ÜMtor  in  ben  &aa{  trat,  entftanb  ein  9?aufd)eu  Dom 
Slufftefjen.  «Sie  ^ogeu  alte  „ta§  .pütlin",  bi<?  fid)  ber  Oiector  üühgnificuS 


i)  ©efd)id)tflitterung  (83)  „Siripiptfdje  3Xcr)ffetbrüd)";  (236)  „auff  oie  alt 
mein  mit  feinem  Opriptpj  önb  adifelprud)"  für  9iabelat->'  Liripipion  a  l'an- 
tique;  (238)  „Öiripipidj  Sopfjift".  ißienenforü  1  88  (60  b)  „mit  2Iriftoteli§  brud) 
auff  bem  fopff  önnb  Siripipt)  nutb  ben  bal|V'  (mörttid)  nad)  lU'antir).  Su 
Sauge  5,  120  Liripipium  sive  tympa  lata  duplex  et  oblonga  per  dorsum 
descendens.  t'auda  caputii.  93ei  ^ourbain  index  2.  336  Sinnig,  werben 
aud)  bie  epitoges  ber  SJiagifter  Slrtium,  ba§  ift  ber  Überbang  auf  ber  ©dnittcr 
ber  Satare  erwäbut  (epitoga  ögt.  ©ad}§  =  33it(attc   2.  590). 


342  2(bo(f  §auffen,  $ifd)art=©tubien.  XV. 

„auf  bm  t)öd)ften  ©ifc"  mit  guter  SJhifüe  gefegt  fjatte  uub  bis  ba3 
„räufpern  önb  ba£  ^afeugfäng  auß"  toar,  erfolgt  bie  £>i<Sputatiou.  Im 
©tf)(uj3  tiefet  Kapitels  meift  gifdjart  beutltct)  auf  bie  ^arifer  Uni* 
öcrfität  Ijin  in  bem  freien  .ßufatj  55-  3715  —  3740: 

O  Gimtenfpiegel,  (jettfi  btfj  gtljon 

9tur  31t  ^Javiji  in  bei-  ©orbon, 

Sie  fjetten  bir  gemacbt  fefjr  bang, 

9tit  geben  aubieulj  fo  fang, 

öonbev  mit  gifcfjen  imb  mit  ffopffeu 
3720  fetten  fte  btr§  2Kaut  tönneu  ftopffcn 

23nb  bicfj  für  ®et3rifrfj  gfeid)  gefdjotten, 

Söamt  fte  btdf>  bocf)  nid'jt  ()öven  motten  .... 

(Sffiamt  einer  nicf)t  .  .) 
3730  Slan  Slrtftotetem  fjrauffer  ftreidjen, 

Bo  gut  bei)  jit  fein  biäputatj, 

©ie  meinen  nur,  bafj  man  fie  fab. 

(Stnen  eng  oermaubteu  $nljalt  mit  btcfem  jetgt  ba§  89.  Äapitel 
be3  ©utenfpieget  Ü?eimen§tt>ei|,  tueldjcs  ber,  erft  in  ber  Erfurter  2(u3» 
gäbe  beS  23oti3bucf)e3  fn'n^ugefommenen,  furzen  99.  |)iftorie  „2Bie53len= 
fpiegel  gen  ^3ariß  uuff  bte  Ijofje  ©d)u(e  509"  entfprirtjt1).  £ier  bringt 
fjifdjarr,  bei  ber  Sieberfjotung  be3  gleiten  £l)ema<§  begreif(id),  geringere 
(Irmeiterungcn  au  uub  bie  gteiä)  am  Anfang.  Siilenfpieget  to'iii  bei 
einer  ttjeotogifcfyen  'Disputation  in  ber  Sorbonne  (fjauffen  2,  413  ff.) 

Sie  'Sdjulgönd'  mit  beut  2(rguieren 
11815  8nb  pro  &  contra  biSputieren, 

(Sin  menig  fdjumpffiereu  tmb  iuftieren, 

SSeit  fte  offt  tmnütj  fragen  führen. 

2Jßie  fo(d)§  bann  etman  in  ber  ©djttt 

2)en  ÜUiimdjen  mädjtig  mot  gefufjt, 
11850  SBann  mau  bradjt  quaestion  fjevbet), 

il'ie  meit  ein  §imme(  Dom  anbevn  fei), 

SSnb  roie  bafetbft  bie  (Sngel  fifjen, 

SBnb  inte  fie  fjeiffen,  mie  fie  glitten, 

2Iud)  oon  beu  quidditatibus 

g-ormat  Ecceitatibus. 

Uub  am  ©tfjluß  (SutenfpiegclS  Sfa«ruf  35.  11917-11919: 

l\u  jf)it  id)  mar(id)  uidjt  mef)  tuutm. 
©ie  tfjeteu  midi  fonft  für  gemtü. 
3n  ben  bann  2triftoteU§. 


')  ©iefe  §iftorte  ift  in  ben  Dceubrurfen  beJ  SMfSbudjeS  Don  1515  uou 
§.  ilunft  (93raune§  Weubntrfe  9h-.  7/8)  uub  tum  g.  SJo&crtag  (^ürfduierS 
Seutfdjc  3catiouat=8itteraiur  25.  33b)  natürlich,  nidjt  uortjanben;  bod)  fie,  mürbe 
hon  S-  2>c-  Oappenberg,  9Knrner§  Utenfpieget  @.  144  f.  abgebrudt.  —  2U)ntid)e 
Urteile  mie  f)ier  gifdjart  faßt  aud)  Nicolas  Seraulb  in  einem  «rief  oont  Wdv% 
1518  an  @ra§mu§:  .  .  .  nos  tkeologiens  de  Paris  .  .  .  s'adonne  exclusivement 
anx  enfantillages  grotesques  et  attx  argumentations  subtiles  et  vaines  .  .  . 
les  factions  Scotiste,   Occamiste,  voire  meme  Thomiste.   (Lefranc,  @.  59). 


Slbotf  jpcuiffen,  gifdjavt*@tubien.  XV.  343 

xHlle  bieje  ©teilen,  a(|'o  burd)au8  jjujäije  3«m  2>otf3bud),  geben  eine 
im  roefentlidjeu  richtige,  natürlia)  fatirifdj  gefärbte  ©djttberimg  ber 
görmlidjfciteu  nnb  Imputationen  mit  ben  eutfpredjcubeu  ^Begriffen  nnb 
Ü5e$eid)ungeu  einer  uou  ber  ©djolaftif  6er)errfd)ten  Uniöerfität,  tute  i§ 
in  fariS  bi3  1600  nort)  ber  gaÜ  war.  Da)]  and)  im  27.  Kapitel 
nidjt  i3tag,  foubern  $ari3  gemeint  ift,  erfeijen  mir  fdjon  au§  ber 
Angabe  (©.  3595  ff.),  tag  ben  SHcftor  jtoei  Rebelte  begleiten,  ^n 
^rag  gab  c§  bamalS,  wie  Ijeutc,  einen  Uniucrfitä'tspebell  nnb  öier 
ftahtltätspcbctte  nnb  bei  afabemifdjen  geierticfjfeiten  mußten  bei*  Uni-- 
oerfitätSnotar  nnb  ber  ©bcrpebell  ben  Weftor  begleiten  (2B.  30.  £omef, 
©efdjicfjte  ber  Präger  Uniöerfität.  ©.  31).  ^n  s]3ar(3  aber  bauen  bie 
biet  Ijöljeren  ^afultäten  nnb  bie  öier  Nationen  ber  Slrtiftenfafnltät  je  jwet 
Rebelte  (bedellus  superior  nnb  inferior)  nnb  ber  Metfor  mußte  l)icr 
bei  allen  offiziellen  ©ängen  öon  bm  bei  ben,  ßepter  tragenben  ^ebeflen 
feiner  Nation  begleitet  werben  (Denifle,  Auctarium  I  ©.  XXV; 
93ubin§§ftj  a.  a.O.  41).  2iudi  bie  röttid)  lend)tenbeu  Sftafen  ber 
üftagifter  finb  nidjt  erfunben.  ©ewiffeufjaft  oergctdjnen  bie  ^arifer 
SRegifter  bie  joljllofcn  %'äik,  wo  nidjt  nur  bie  Sdjolaren  bie  ©in» 
nafjnteu  tljrer  Nation,  fonberu  and)  bie  ÜDiagifter  itjre  ^rüfungS* 
to^m  oI)ue  ^erjug  in  ber  nädjften  2ßeinfdjenfe  öertranfen  (Subin^jfl) 
@.  -13  f.;  Kaufmann  @.  307).  *) 

TU:  .vnuwctfe  am  ©djluffe  bei  27.  ßapiteiS,  ba\$  (Suienfpieget 
in  ber  (Sorbonne,  weil  er  fid)  bei  ber  Imputation  nidjt  an  2lriftotele3 
i)ielt  (33.  3647  it.  3730),  „für  ftefcrtfd)  gefdjoltcu"  nnb  für  fein 
„Crimen  Kyrieleysitatis"  tu  grollen  ©dmben  gebradjt  worbeu  Wäre 
(SB.  3721  u.  3739)  nnb  fein  (Stttfdjtuß,  nidjt  wieberautommen,  weil 
er  bann  mit  beut  „bann  StrifioteliS  "belegt  würbe;  biefe  3lnfpielungen 
alfo  paffen  wieber  nur  auf  bamalige  Skrrjältriiffe  an  ber  ^arifer 
Uniöerfität.  £)a3  ©djictfal,  wetdjeS  gifdjart  t)ier  für  ©ulenfpiegel  im 
©djerj  befürdjtet,  bat  ben  berühmten  £)uiuanifteu  nnb  ^3t)i(ojopf)eu 
Pierre  be  ta  Warnet  (^etruS  ÜRamuSJ  inSöirflidjteit  ereilt.  $n  ben 
1543  öeröffentlidjteu  Sdjriften  Aniniadversiones  in  clialecticam 
Aristotelis  nnb  Dialecticae  Institutiones  beci'te  9tamu§  bie  itn^U' 
längtidjfeit  biefer  Sogt!  nnb  tljrer  foptjiftifdjen  33ch,anbuntg  bttrd)  bie 
Ijerrfdjcube  Sdjolaftif  auf.  ^urg  uorljer  Ijatte  ber  ^rofeffor  be§  Sateini* 
fdjen  ^etruä  ©attanbits  unter  ooUer  Billigung  ber  Sorbonne  öffentlidj 
erflärt,  bie  Vctjre  be3  2triftoteie<§  fei  naä)  beut  Urteil  ber  erften  Xtjcotogcn 
auf§  inntgfte  ber  äjrifttidjcu  öerbunben,  er  ftelje  nidjt  au,  itjut  in  allen 


h  ,vtffl)avt  uertyottet  am!)  in  ben  ÖküHjrteu  55evfefjrtert  1584  (}\uv\  2, 
348  f.  SS.  632— 659),  tu  einem  Slbfrfnutt,  bev  beftimmt  bon  ilmi  üevfaftt  uuirbo, 
ben  fdjotaftifrfjen  betrieb  an  „ben  vurneniriiuten"  mit  äf)iittefjon  Porten,  bod) 
ofmc  8lnf|)tetungen  auf  s#avi§.  ©ans  Degrctfüd),  meil  in,',UH)d)en  na()c,$u  20  ^advc 
berftndjeu  umven. 


344  2TboIf  §auffen,  fttfdjart=©tubien.  XV 

31t  folgen  unb  ib,n  anzubeten.  23egreifüd),  bajg  an  ber  „|)od)burg 
ariftotelifdjcr  @d)o(aftif"  baS  23orgeb,en  oon  SRamuS  als  ein  unerhörtes 
23erbred)en  betrautet  unb  er  oon  ben  Mängeln  als  ßetjer  gefdtjotten  mürbe, 
obfdjon  er  bamals  nod)  ein  guter  $atf)otif  war.  ©eine  ©egner  festen  es 
aud)  burd),  baß  ber  bem  Humanismus  günftig  gefilmte  Äönig  in  einigen 
Ghlaffen  (sute^t  am  19.  LUcärj  1544)  bie  ermähnten  33üd)er  oerbammte, 
bereu  Vertrieb  in  ganj  $ranfreid)  unterfagte  unb  bem  23erfaffer  oerbot, 
weiterhin  an  ber  Unioerfität  prji(ofopl)ifd)e  2?ortefungcn  5U  blatten  unb 
foldje  ^noeftioen  gegen  2lriftote(eS  unb  anbre  bewährte  antifc  Stntoren 
51t  fdjreiben.  ©eine  ©cfyriften  aber  mürben  bem  $euer  übergeben1). 
£)aS  mar  ein  richtiger  Sann  im  tarnen  ?lriftote(eS.  91  od)  1562  meint 
StaumS  in  feinen  flteformüorfd)lägen,  eS  mußten,  mie  bk  anberen 
3-afuttäten,  fid)  and)  bie  Xljeotogen  biefen  9^euerungen  untermerfen, 
bod)  l'auteur  de  cette  louable  reformation  fut  aecuse  par  eux 
de  crime  d'heresie.  f^ifefjart  tonnte  natürtid)  in  ^ariS  oon  biefen 
(Sreigniffen  leidjt  Äunbe  erhalten  unb  maf)rfd)ein(id)  nur  bort  (ogl. 
unten  ©.  355  f.). 

$n  feiner  erweiterten  ^raftif  (1574)  reibet  £5"tfcl)art  in  baS  ©cfolge 
iS  Jupiter  aud)  ein:  „©orbonifüfdje"  (nid)t  ,,©orbonifd)e"  mie  eS 
irrtümtid)  bei  ©djeible,  .SHofter  8,  594  fjetfjt)  „oerfaufte  Ü)ocior^eub(ein". 
£>ie  an  ber  trjeotogifdjcn  ^afultät  in  $aris  ^romodierten  erhielten 
ben  £itel  Doctor  Sorbonicus,  waS  als  2tuSäeid)nung  galt  (aud) 
m  gifdjarts  3eit  üb(id)  3.  93.  nod)  1576  SRenatuS  Senebicti,  boctor 
©orbontcnS.  $ourbain,  Index  ©.  386).  £aS  Sßort  „oerfaufte" 
weift  auf  unredjtmäfjige  (Srlangung  oon  afabemifdjeu  ©raben  burd) 
S3cfted)itng  t)in,  maS  für  bie  SParifcr  Unioerfität  am  Ausgange  beS 
16.  ^afyrrjunberts  belegt  ift  (^ourbain,  Histoire  ©.  57;  unb 
Dispositions  del'ordonnances  deBlois  1579  §  85;  $ourbain,  Index 
©.  398). 

£>ie  mit  ber  Ißarifer  Unioerfität  fid)  befdjäftigeuben  Äapitet  ber 
©cfd)id)tfiittemng  (20.  — 23.,  bei  Rabelais  17.— 20.),  wo  aud)  bie 
©d)o(aftifunb  ifyrc  Vertreter  oerfpottet  werben,  weifen  gufäfce  gifdjarts 
auf,  weldjc  wteberum  bie  Kenntnis  allgemeiner  unb  afabeinifd^er^ü« 
ftänbc  oon  ^aiiS  oerraten.  $aum  langt  ber  junge  ©argantua  ©tubien 
Ijalber  in  s]3ariS  an,  erfunbigt  er  fid)  niä)t  nur  nad)  ben  ©eleb,iten, 
fonbern  aud)  nad)  bem  SBein,  ber  tjier  getrunfen  wirb,  5ifd)art  fügt  f)iu$u 
(231  f.):  „'Xtann  gemeinlid),  wann  einer  inn  ein  ©tatt  fommet,  fo  fragt 
man  nad)  ber  föirdjen,  fo  geigt  man  jfjm  baS  9J?ument)au|3"  (SDculjmen* 
rjauS  ift  bie  im  16.  $af)rt)unberte  oerlnittenbe  Benennung  für  23orbeit. 
S3g(.  £)eutfrf)eS  Wörter  bnd),  6,  2647).   Jpier  wie  im  nä'djftcn  Kapitel 


!)  S3utaeus  6,  387—395.  §er jog=§auct,  9Jeal=git3i)flopäbic  für  prote* 
ftantiiriic  Sfieotoflies  16,  426—429  (Guno,  $.  SRamii§). 


atbolf  §auffcn,  gifd)OVt-©tubicn.  XV  345 

madjt  f^if c£>art  mehrere  obfeöne  2(nfptclungen  auf  bie  Söottuft  ber 
<J3arifer.  $n  ber  STat  ftaitb  e§  audj  bei  ben  ©tubcnten  fetjr  arg  bamit. 
Sßiebertjolte  23etorbuungen,  roonndj  ben  ^ßrä'cjeptoren  unb  ©djolaren 
ber  33efud)  oon  SJBirtötjäufern  unb  ber  turpia  loca  üerboten  mürbe, 
fruchteten  nidjts.  2ßie  inäre  benn  bns  mögtidj  gemefen,  menn  bie  kirnen 
nicfjt  nur  in  befonberen  ©äffen,  fonbern  fogar  im  (Srbgefdjofc  einiger 
Kollegien  ifjrcin  Safter  frötjuten  ^SutaeuS  6,  387;  SubinSäfU  27; 
glatter  287).  über  bie  (Srfdjeinung  be<§  SIbgcfanbtcn  bcr  Unioetfttöt, 
be3  üerfoffenen  unb  fdmierbäudjigen  ©ophiften  Üftagifter  JJanotuS  er* 
fdjricft  ber  ljumaniftifdjc  ©rjieljer  be§  ÄönigSfotjnS.  ^ifc^art  gibt  ben 
©runb  bnfür  an  (237)  „"Dann  er  raubt  nodj  nicfjt  biefe  'parififdje 
fuperpeüicia,  onnb  öierecfenbe  Älofterletbla  cornuta  oub  rote  ^frunbprot 
auff  bem  $opf."  £)amit  finb  natürlid)  bie  £a(are  (robe  longue  ä 
manches  avec  chausse)  unb  bie  Söarrette  (bonnet  carre)  gemeint, 
bereu  $arbe  bei  ber  jnribifcfjen  ^afuttät  rot  mar1).  $anotu3,  &er  bk 
Üiedjte  ber  lluioerfität  in  einer  überlangen  9?ebe  oerteibigt,  mu&natürlidj 
biefer  ^afultöt  angcljören.  $ifdjart  briidt  ba<§  beutüdj  au§,  menn  er 
bem  3anotu§  bie  SBorte  in  ben  ÜKunb  legt  (242):  „Qdj  fönntl  audj 
aufü  ßanomfdjem  Otedjten  "pro  bim,  aber  bie  Allegationes  finb  mir 
außgefdjmi^t,  Canon  non  cano,  tar\§  nit  metjr."  —  Unter  ben 
fatirifdjeu  Südjertitein  (©.  221—223)  bürfte  befonberS  ber  eine 
„Cursorium  Theologicum  Sauerbonicum  mit  bem  ^roceffu  SBurfe" 
an<§  ^arifer  (Erinnerungen  ftammeu2). 

$n  ber  ©efdjidjtflitterung  fiuben  mir  meiterS  fotgenbe  2ht3fprüd)e, 
bie  fidj  auf  "pariS  unb  granfreidj  bejietjen:  (©.  172  a)  „bie  Äröftteift 

onnb  baS^jalSgeremS"  [grofte  §alsfraufen] (b)  „$)ann  je^unb  muß  e3 

jfjnen  fpannen  taug  auff  ben  adjffetn  liegen:  '©aS  fönnen  bie  ©tubenten 
gu  ^3artß  bem  <poffgefinb  mit  $apir  fo  fein  nadjmadjen,  baß  man 
fie  in  bie  Äefidj  fdjliejst"  C£)ie  Unioerfität  ^5ari3  Ijatte  natürtidj  it)re 
eigene  ©eridjtSbarfeit  unb  einen  karger  unb  SluSfdjreitungen  ber  ©tu« 
benten  in  itjrer  Reibung  mürben  tjier  mie  anberroärtS  beftraft)  — 
(©.  194  a)  „bie  gaiie,  gobetige,  gogclige,  gudeftjanige  ©aüier  .  .  .  $>hr>eil 
fie  tion  Statur  freubig,  luftig,  angenem,  anmutig,  dnb  (mit  gmaten 
morten  ^ufagen)  (eidjtftnnig  onb  (eidjtfärtig  finb:  bangen  auf  ain  fuS, 


*)  ®ie  SRagtfter  ber  mebijmtfdjen  gafuttät  trugen  and)  rote,  bod)  üon  ben 
fünften  etma§  abnjeidjenbe  Satare;  bie  Sftagifter  unb  Softoren  ber  SRebigin, 
foroie  bte  SBaccataren  aller  ^afultäten  fd^marge  £atare.  Sie  niagistri  artium 
jdjeuten  -blaue  Saläre  ober  bod)  blaue  2ld)fe(ftücfe  unb  Ouaften  getragen  511  fjaben 
(^ourbain,  Index  <B.  336  Slntuerhittg;  (Sutenjpiegel  SReimenSttKiß  2_>.  3585  f. 
»gl.  oben  @.  341;  ©efdjtdjtflüterung  @-  247  „bie  ploen  SReifter  in  artibus"; 
Blau,  3uf°*3  öu  IHabeIai§). 

2)  (@.  236)  ,,^nnotu§  befdjoren  uon  guten  ©orboniften  tjaren".  gm  Site! 
be3  SSienenforb  fett  1580  „ber  ©aurbonijdjen  ©äubonen",  r>gf.  9?eue  j5iid}art= 
©tubien  <&.  25. 


346  JSCbolf  §auffen,  Jyiicfjnrt-Stubien.  XV. 

wo  anbere  jtren  bebörfen  Rupfen  wie  jr  $af;cnjpi(iger  Satt,  fdjeiffen 
nidjt  ban  im  ff ug ;  el)  ain  anberer  auffielt,  finb  fic  nin  fjalbe  ftunb 
gelegen,  fpringen  ainem  metjr  om  ain  Spalier,  al3  ain  3Teutftf»er  öm 
ain  Xljaler:  befielen  rote  ain  23el3  auf  feinen  iümcln."1)  —  (©.  95  b) 
„kommen  nidjt  3U  Tarifs  beft  meljr  ^arfudjen  auf,  je  meljr  hafteten* 
mangierer  fid)  allba  regen?"2)  (©.  234b):  „rote  jßr  $unb§futt 
^ariß,  freffen  bie  toben  ^pngenoten  ire  hafteten",  (a)  „ein  par 
Ijäjjte  inn  einer  feigen  23irenpaftet\  (b)  „sD?at^,  liord)  ^areifer,  mann 
einer  bein  fleifd)  inn  einer  hafteten  ejg,  frejjj  er  nidjt  ©djetmenfleifd)? 
id)  frag  nur." 

^n  $tfd)art$  35orrebe  31t  ben  Öibltfcfjen  .ftiftorien  (Äitr$  2,  280 
unb  452)  l)ei}3t  e§:  „lleSflfetdjen  $önig  OfranchScuS  inn  grandreid), 
wie  fyod)  er  t§  [bie  ftunffj  geefyret,  fidjt  man  an  ben  funftwerren  ju 
üßabrifl."  "Damit  ift  ba§  oon  grang  I.  im  Jöoulogner  fjorft  erridjtete, 
mit  Huuftwerfen  ücrfefyeue.  ©djlojj  gemeint,  ba3  angeblid)  wegen  feiner 
fpauifdjeu  ©efaugenfdjaft  „Sftabrib"  benannt  würbe.  SQcabrtll  mar  eine 
bamalS  gebräitdjliuie  Nebenform  oon  SOhbrib. 

%n  feiner  23orrebc  31t  2J?atl)ia<§  .poltjwarto  Emblematum  Tyro- 
cinia  tjeißt  e3  1581  (A  5  b)  „Dergleichen  inn  wa$  [yorm  unb  lebtyaffte 
färben  Ijaben  nid)t  neulidjer  geit  bie  Sftiberlänbifdje  ^igetbrenner  onb 
Töpfer  inn  ^randreid)  freu  Setjmen  getriben  ünb  gebrennt:  2öe(d)3 
fürwar  nid)t  weniger  nutnberlid)  aufdjauen,  wie  (Smblematifd)  ünb 
üerblümet  fie  bie  9?51)i  brennten,  S3ädjlein  unb  SGBäffcrlin  mit  £eb  Rafften 
$ifd)tettT,  ©djnerfeu,  9ftufd)eln,  3vJaffertt)ier(ein  onb  fonft  $ievwcrd, 
aufc  ünb  innwenbig  pflegen  tjerfür  31t  fpigelen." 

Stuf  biefe  legten  ©teilen  lege  id)  fein  fo  großes  ©ewidjt,  obwoljl 
fie  aud)  ben  ©tnbrud  besS  ©elbftbcobarf)teteu  mad)en.  £)er  nädjfte 
2(n»!prnd)  rüfyrt  beftimmt  nid)t  oon  [yiferjart  tjer.  üftämlidj  in  ben 
„©iben  Supern  oon  ftelbbau"  1579  (©.  223)  Ijeifjt  cS:  ((Sin  Haupt- 
mann fommt  mit  feinem  @ol)n,  bei*  einen  Äropf  fjat,  nad)  ^artS) 
„motte  bertjalben,  ba§  er  üom  föönig  gctjerjlet  mürbe.  (Sintemal  man 
fürgibt,  baß  bie  Könige  in  ^randreid)  bie  gnabe  oon  ©ott  tjaben 
fotieu,  gemclten  fd)aben  allein  mit  jfjrem  angreiffen  31t  t)et)lett,  barumb 
laufen  jrer  üil  auß  weiten  Rauben,  bie  foldjeu  prüften  tjaben,  gwetymal 
im  jar  31t  onb  begehren  gefitnb  3U  werben,  l)ab  fie  3War  gefetjen  etlid) 
mal  ben  ®önig  angreiffen,  aber  ba§  fie  t)eü(  [©.  224]  feinb  worben, 


i)  Singeregt  burd)  bie  Sorte  9?abeki§'  ©argantua  I,  10.  Chap.  „Car  par 
nature,  ils  [Gallices]  sont  jogeux,  candides,  gratieux  et  bieu  amez". 

2)  ^atjrludjen,  bie  an  iäi)v(td)  nüeberfeljrenben  Jyefttageu  geBaden  werben 
inif.  ©iOcn  33üd)er  bom  g-efbbau  1579  (©.  114):  ,3)ife  Spanier  Sßljafanen  ,^u 
Ijaiten,  kniffen  bie  9teid)cu  ^avfucfjen  [fcptt  Treffer']  trefflief)  roof.  SDafär  in 
S^arleS  GsfHenneS  Agriculture  I  aap.  18:  C'est  ce  que  quelques  ratisseura 
de  Paris  et  riebe?  viaendiers  seavent  tresbien  faire. 


Slbolf  §ctuffen,  gifd)avt*@tubicn.  XV.  347 

tuel)J3  id)  nidjt,  IjabS  aud)  öon  fernem  gehört."  $)iefe  «Stelle  befinbet 
fidt)  nid)t  im  Original:  L'Agriculture  de  Maison  rustique  de 
Charles  Estienne  et  Jean  Libault.  Paris  1578  (II  Li  vre  44  cap.), 
ta<§  oon  Oftetdjior  ©ebifd)  genau  nnb  fnapp  üerteutfdjt  loorben  ift. 
g-ifdjart  t)nt  gumr  tiefe  23erbeutfd)nng  mit  ^ufä^en  ücrfeljen1),  ber 
angeführte  (Stnfduib  aber  fann  nur  öon  ©cbifd)  fjerrütjren,  meit  tiefer 
1570  in  ^nri3  o.U  aulicus  (Öeibargt)  ber  Königin  @lifabctl);  einer 
Xod)ter  ®aifer  2)carünüiam§  IL,  äugeteitt  mar  nnb  nnr  in  biefer  Stellung 
mehrmals  ©eiegenljeit  finben  tonnte,  iljreu  ®emal)l,  Äarl  IX.,  in  ber 
oben  erroäfmteu  £age  au§  ber  Mt)c  gu  beobadjtcn2). 

3.  ftifd)art3  Shtfentljatt  in  ^avi§  1567   unb  ta<§  Kollegium 

9?egium. 

Slbatbert  t>on  Heller  fanb  auf  ber  ttniüerfität§bibliotl)ef  ju 
Tübingen  in  bem  breibäntigen  anonnmen  2Berfe:  Histoire  de  nostre 
temps  contenant  les  Commentaires  de  Testat  de  la  Religion 
et  de  la  Republique  sous  les  roys  Henry  et  Francois  seconde 
et  Charles  neufieme  (o.  O.  1.  u.  2.  23anb  1566;  3.  Sanb  1567) 

i)  Caiid.  phil.  ®art  ©tamif  &at  mit  S3enüt3ung  meiner  Zotigen  unb 
unter  meiner  Celtung  eine  2)iffertation  abgefaßt,  bie  in  ber  uädjften  $tit  m  bm 
„Präger  beutfebeu  ©tubien"  crfdjeinen  fof(.  ©laroif  unterfud)t  fyier  pnädjft 
grünblid)  ©ebifdjenS  SBerbeutfdjung  ber  fraugöfifdjen  Vortage  unb  ftcüt  feft,  bafj 
biefe  abgelesen  r>on  Dielen  ®ürgungen  unb  einigen  geringen  2>erfef)en  im  gangen 
rid)tig  unb  gut  ift.  2Beiter§  rccift  er  auf  ©runb  ber  ©ti(eigcntümtid)fcitcn  ^i\d)* 
art§,  bie  aud)  bei  anberen  ©diriften  btefeg  2)id)ter§  üorfommcn,  nad),  baß  alte 
Säuberungen  unb  3ufätje  5U  ber  SSerbeutfdjung,  fotme  bie  §erangiel)ung  unb 
Verarbeitung  anbermeitiger  Ouetteu  in  ber  groeiten  beutfdjen  2fu§gabe  ben 
„günfgefjn  SBüdjern  üon  bem  ^etbbau"  (1587)  nur  Don  g-if d)art  vorgenommen 
luorben  ftnb.  9tad)  bem  fo  gewonnenen  StÜcaßftab  ermeift  ©tamif',  baß  aud)  bie, 
in  bie  erfte  2fu§gabe  „@tben  23üd)er  uom  g-elbbau"  (1579)  eingefügten,  Sßrofa* 
gufä^e  unb  SReimfprücfje,  meld)'  letztere  atte  Gngenfjeiten  öon  g-ifdmrtS  Ü3er§bau 
unb  ^Reimgelnaud)  geigen,  bon  biefem  I)errüf)ren  unb  bafj  ferner  gifdjart  aU(*) 
bie  Sßorrebe  ©ebifdjeng  unb  einen  großen  Seit  be§  erften  23ud)c3  umftitiftert  t)at. 
©o  ift  ©faroif,  über  bie  bisherigen  Ülcnntniffe  Don  ^JifcfjavtS  Slnteit  öon  ben 
$etbbaubüd)ern  t)iuau3ge()enb,  311  gefidjerten  abfdjtießenben  (Srgcbniffen  getaugt. 

2)  ©oebefe  ($ijd)art§  Sidjtungen,  ©.  XXIV)  ertoätmt  bie  2)i§putation 
im  2)omintci  Oeben  481  ff.  (ögf.  oben  ©.  338)  unb  bie  oben  angegebene  ©tette  au§ 
ben  getbbaubüdjern,  roetdje  er  mit  Unredjt  gifdfjart  gutnetft.  2lud)  ift  feine  S3e= 
bauptung,  baß  atte  bafclbft  befinbüdjeu  eingeftammerten  ©tcüen  gifdjart  finge« 
l)ören,  unriebtig.  —  SBader  naget  (gifdjart  ©.  17.  Stnmerfung  43)  füfjrt  brei 
2tu§fprüd)e  über  <part3  au§  ber  ©efd)id)tf(itterung  an.  9?eben  ben  öon  mir 
oben  befprodjenen  ©teilen  nod)  folgenbe:  (©.  114)  „ber  ^arififrbeu  graroen 
Stpotederin  roeiffe  SÖet)it  beroegen  on  gelbe  ruben  bie  ©inn,  mann  fte  au  ff  ber 
Cetyter  ein  SBüdjfen  tanget".  (Sine  Stnfpietung  auf  ben  öon  Sltrdjboff  (SBenb* 
unmutf)  I  9}r.  111)  ergä^tten  ©djroanf,  >no  fein  Ort  angegeben  ift.  S§  liegt 
atfo  t)ier  beftimmt  fein  ©rtebni§  g-ifd)art§  öor.  WuZ  irgenb  einem  ©runbe  ijat 
er  btefen  ©d)manf  nad)  ^avi§  »erlegt. 


348  Slbolf  §auffen,  giföart*@tubien.  XV. 

folgenbe  t)anb[d)rtft(idjen  ©intragungeu:  auf  ben  Titelblättern  ber 
brci  SSänbe  J.  F.  A.  (aljo  Johannes  Fischartus  Argentoratensis) 
unb  auf  ben  brei  23orfa£btättern  baS  Sonogramm  StjriftoS  unb  bie 
$af)reSsat)l  156  7  uub  barunter  im  erften  33anbe:  Mieulx  sur  que 
trembler.  Jehan  Fischeert  dict[us]  Menczer,  im  juieiten  Sans 
l'estre  seray.  J.  Fischärt  cognom[inatus]  Menczer  du  Str[aß- 
bour]g,  im  britten  Nubila  Pradentum  est  vultu  spectare  sereno. 
Alors  comme  alors.  J.  Fischeert  cognomine  Mentzer  du  Straß- 
bourg1).  $m  Söcrte  felbft  finbeu  fid)  feine  rjanbfcririftlidjen  23e* 
merfungen  met)r;  nur  finb  einige  2Borte  im  Zqt  unterftridjen.  9?ur 
in  $ranfreid)  fann  g-ifdjart  brauf  oerfallen  fein,  feinen  Staufnamen 
unb  äroeiinal  feinen  Geburtsort  fran^öfifd)  roiebetjUtgeben,  ttiaS  füäter 
nid)t  merjr  oorfommt2). 

$)iefe  ©intraguugeu  finb  barum  fo  roid)tig,  weil  fie  uns  über« 
fjaupt  baS  erfte  £cbeuSäetd)en  beS  1)id)terS  geben  uub  roeil  mau 
barauS  aud)  ben  @d)tuj3  ^iel)eu  fann  auf  bie  £tit  feinet  21ufent= 
IjaltS  in  ^SariS. 

Da«  genannte  SBerf  fdjilbert  bie  nolitifdjen  unb  religiöfen  (£reig= 
niffe,  bie  gutn  größten  £eil,  oon  1560  an,  unter  bie  Üiegentfdjaft  ber 
Königinmutter  Äatljarino  oon  Ottebici  fallen.  @S  gibt  nur  eine  fur^c 
1)arftetlung  ber  23egcbenf)eiten  oon  1556—1565;  eS  füfjrt  alfo  bie 
3eitgefd)id)te  mit  befonberer  23erüdfid)tigung  ber  £ntgenottetu23erfolgung 
bis,  5U111  (£rfd)ciuen  beS  SerfeS  fort.  Der  93crid)t  aber  wirb  fort» 
roäijrenb  unterbrochen  burd)  ben  Slobrucf  oon  ©bitten,  (Srlaffen,  ©efla« 
rationett  unb  ^roflamationen  ber  Regenten,  SDiinifter,  beS  Parlaments 
in  ^ariS  unb  ber  oerfd)iebenen  Departements,  burd)  Briefe  oon  äftit* 
gliebern  beS  fönigtidjen  ^paufeS,  beS  SlbelS  unb  ber  t)ohen  ©eifttidjfett, 
beS  ^ülirerS  ber  .'pugenotten,  beS  ^ringen  oon  (Sonbe  unb  £l)cobor 
SejaS,  burd)  f^hiQfdjrtften  über  ,3eitereigniffe  unb  9teligionSgefpräd)c. 

$n  ber  $orrebe  jutn  erften  33anbe  betont  ber  unbefannte  Bruder, 
bafä  fid)  in  ftranh-eid)  feit  langem  nid)ts  fo  DenfnntrbigeS  ereignet 
l)at,  roie  im  legten  ^at)r3el)itt,  ba$  aber  bie  Verausgabe  eines  roaln''- 
fjaften  33erid)tcS  barüber  fetjr  gefäljrlid)  fei.  Der  33erfaffer  biefer  £)ar= 
fteüung  fjabe  il)m  eine  33cröffentlid)ttng  oerroeigert  trot|  ber  U3erfid)e= 
rung  ber  ©ef)eiml)altuttg  -feines  Samens.  21ber  ber  2Bunfd),  biefe  ge= 


!)  SUcitgetcüt  im  ©evapeum  1847,  202.  gaffmtile  in  (&d)eittle§  filoftev  10, 
311  8.  403.  Alors  coiume  alors  fte()t  uod)  am  ©djtufü  be§  uon  ^ifdjavt  ber* 
bcuti'djten  6.  23ud)e§  bc§  2Imabt3,  am  6d)lu[;e  bort  bter  bon  '[yift^ait  f)evanl= 
gegebenen  boütifrijeu  ghtgfdjrtften  (S'up()orion  8,  547;  549  f.;  554/7;  10,  16) 
unb  at§  fjanbfdjrifttidje  SRanbBemerhmg  auf  bem  Sd)lu|}biatt  bon  $ol).  5ßtertu§ 
3Salertanu§  §ierogtntof)tca.  15<J7. 

2)  Stuf  bem  £iteib(att  ber  Ordonnannce  du  roy.  Troyes 
9iame  „Pour  Jean  Fiscavt"  (?hcmamüa  1,  252  . 


1578   mtv   ber 


Stbolf  ^auffett,  5if<fjart*@tubten.  XV.  349 

Reimen  ©dmiftftüde  ben  baran  beteiligten  Greifen  gufommen  5U  laffen, 
bemog  ben  Verleger,  biefeS  23ud)  §u  binden  nnb  e£,  bamit  er  nid)t 
baran  üerrjtntiert  merbe,  in  grojger  (Site  fyerau^ugeben,  obmofyl  es 
tütfenfyaft  unb  burd)  ben  (Sinfdjnb  ber  ©rlaffc  unb  ßunbgebungen  in 
Unorbmtng  geraten  fei. 

£)er  Verleger  unb  ber  SBcrfaffcr  finb  jebenfaüs  Hugenotten3), 
benn  bie  £>arfteiutng  ermcift  einen  biirrfjauS  catöimftifdjen  <Stanb= 
punft.  £)ie  Manien  be§  23erfaffer<§,  be<§  SSeilegerS  unb  be3  ^rudorteS 
finb  nidjt  genannt.  £)iefe  93orfid)t  mar  oonnöten,  weit  in  granfreid) 
batb  nad)  beut  $uit)cben  ber  Deformation  im  T)eutfd)en  9?etd)e  gegen 
S3üd)er,  bie  gegen  ben  i'att)olifd)en  ©tauben  berftiefjen,  eine  überaus 
ftrenge  .ßenfur  burdjgefüfyrt  nutrbe.  bereits  am  4.  SRooember  1511 
erließ  ^a"ä  !■  emen  23efd)(uj3  bc3  Parlamentes,  mornad)  fein  33ud) 
gebrudt  unb  rjerfauft  werben  burfte,  ba§  nidjt  oon  ber  (Sorbonne 
approbiert  mürbe.  £)ie  24  unter  ber  ©eridjtsbarfcit  ber  Unioerfität 
ftedenben  oereibigten  23ud)t)änbter  Ratten  bie  Sudjbrucfereien  ju  be= 
auffidjtigen.  ©djriften  Don  £utt)er,  9Jceland)tt)on,  SraSmuS,  Sabin 
mürben  nad)  ber  Verurteilung  ber  (Sorbonne  auf  bem  tyiafyz  cor 
5Wotre*$)ame  Derbrannt,  ^m  ^afjrc  1524  oerfdjärfte  grans  I.  auf 
beren  drängen  bie  ßenfur  fo  arg,  ba§  fie  einer  25ernid)tung  be<§  23ud> 
brudeS  gteid)fam  unb  an  tfjr  nidjt  fejlgefjalten  merben  tonnte.  £)od) 
mürben  immer  mieber  innerhalb  ber  gur  Sßefampfung  ber  Hugenotten 
evtaffenen  ©bitte  ftrenge  ßenfurbeftimmuugen  erneuert,  fo  ein  (Sbift 
Don  (Sljäteaubrianb  (27.  ^uni  1551),  mo  aud)  eine  ^auSburdfjfudjurrg 
nad)  oerbotenen  S3üd)ern  angeorbnet  unb  bie  (Sinfürjrung  oon  23üd)ern 
au§  ©enf  »erboten  mürbe  (^ourbatn,  Index  ©.  319,  325,  351, 
356.  Sotban  1,   228). 

Srofcbem  ift  ba§  in  f^ifetjart  93efi|  befinblid)e  SBcrf,  wenn  nid)t 
in  ^ßariS,  fo  bod)  anbermchts  in  ber  D^ätje  oon  Starte  gebrudt  morben. 
'Denn  e<§  märe  einem  Verleger  in  ®enf  ober  in  ben  ftiieberlanben, 
mo  anä)  oiele  catöitnftifc&e  Sdjriften  gebrudt  mürben,  fefjr  fdjmer  ge* 

!)  Über  bie  Sntfleljung  unb  bie  uerungtütften  drltärungöüerfud&e  ber  23e= 
getdjttwtg  §ugenotten  t)anbett  ausführlich  ©otban  (l,  608—625).  Sarnad) 
ttmrben  bie  Sßroteftanteu,  bie  1526  gegen  ba§  §ou§  ©aootjen  ein  S8ünbm§  mit 
ben  eibgenöffifdjen  ©täbtett  greiburg  unb  23ern  burcfjfetjten,  Don  ifyren  ©egneru 
at§  ,,(£ibgenot§"  uerfpottet.  5)a  it)r  güljrer  §uguc§  ^icß,  tarn  e<§  batb  pr 
SBilbung  Hugenotten.  2)  od)  aU$  Benennung  für  alte  Sßroteftantett  ift  „£u= 
guenotS"  311m  evfteninate  in  einem  fönigt.  ©erret  uom  19.  Sfprit  1561  6e* 
legt.  —  ®osu  ftimmt  bie  Angabe  geltj  «ßlatterä  (©.  221)  für  1554:  „8utt)e= 
raner  (alfo  nampt  man  bo  mot  bie  reformierten  Sfjriftcn  unb  roar  ber  9?amc 
(Satbinifd)  unb  £nigeuoten  nod)  nit  im  bruef)")-  innrer  galten  aud)  bie  23e= 
Zeichnungen  lutheristes,  cliristaudins.  evangeliques,  bibliens,  sacramentaires 
u.  a.  —  ©er  9iame  Hugenotten  trug  ben  @teg  baüon,  roeit  er  au§  ©enf  flammt, 
l>a§  aud)  im  tefeten  ©rittet  be§  16.  $H.  ber  §auptäuflud)t§ort  ber  au?-  granfreid; 
yertriebenen  ^ßroteftanten  mar. 


350  9Iboff  &auffett,  gtfa>rt*©tubien.  XV. 

fallen,  bie  gum  größten  £eif  in  $an8  erloffenen  ober  r>eröffentlid)ten 
betrete,  2)i8iurfe  uftt.,  uon  benen  bte  legten  fnapp  oor  ber  £>rud= 
legung  biefer  ©djrift  erfdjienen  finb,  fo  rafrf)  in  bte  §anb  51t  be= 
fommen. 

3}?an  bebeufe  nun,  bajjj  Srifdjart  biefe£  333er!  nod)  im  $af)re  bes 
(£rfdr)einens  erttorben  Ijat,  benn  feine  Einträge  geigen  alle  ba3  Saturn 
1567.  üftotf)  bagu  ein  2Berf,  baS  öffentlich  nidtjt  oerfauft  iwerben  burftc, 
fonbern  nur  insgeheim,  unter  ber  $anb,  unter  ©laubenSgcnoffcn  oer* 
trieben  rourbe.  ffluv  in  SßartS  tonnte  ^ifdjart  gteid)  in  ben  23efi£ 
biefe<§  gefährlichen  SßerieS  gelangen,  unb  gttar  nur  burd)  Hugenotten, 
in  bereit  $rei3  er  fidjer  öerfeljrt  bjaben  mirb,  maS  bamal<3  bei  beutfdjen 
cuangelifdjeit  ©tubenten  in  <$av\§  allgemein  üblid)  mar  (ogt.  ©.  354  ff.). 
£)nrd)  bte  Kenntnis  biefeS  2Berfe§  brang  er  tiefer  in  bie  politifdjen 
unb  fonfefftonetten  guftänbe  be§  bamaligen  ^rantreid)  ein,  bttrd)  ben 
perfönlidjcn  SBcrfel>r  mit  Hugenotten  lernte  er  biefe  fd)ä|en.  23eibe3 
f'ommt  fpäter  jum  SluSbrucf  bei  feiner  Beteiligung  an  ber  Hcrau^s 
gäbe  Don  frangöfifdjen  Rettungen  unb  ®amj)ffd)riften,  mo  er  bie  ®e* 
fdjicfe  ber  Hugenotten  mit  marinem  Slnteit  begleitet  (ogt.  ©upljorion 
8,    529—544;   553—556;   9,  646—649;   10,  11—15). 

dlad)  ben  früheren  unb  biefen  SluSfüljrungen  unb  drttägungen 
glaube  id),  bajj  an  einem  ^ßarifer  Stufenttjalt  gifdjarts  nid)t  mcljr  ju 
gtteifeln  ift.  (Slje  id)  barauf  cingelje,  nätjereS  über  feinen  SBerfeljr  unb 
feine  ©tubien  bafelbft  5U  erfd^lief^en,  ift  e§  bringenb  notmenbig,  ba$ 
id) '  in  möglidjfter  $ürge,  nur  im  Hinbticf  auf  meine  befonberen 
ßtteefe,  baß  ttid&tigfte  über  bie  ©ntfteljung  unb  2lrt  bc£  fpäter  fo 
benannten  College  de  France  oorfütjre,  meines  öon  entfdjeibenber 
SSebeutung  für  bie  ©infüljrung  ber  t)itmaniftifd)en  ©tubien  in  *ßari§ 
mar,  bie  l)ier  öietfüätcr  als  anbertorirtS  ©ingang  fattben.  Qmav  mürben 
fdjon  feit  ber  SDcitte  be3  15.  3ar)rr)unbertS  fdjüdtjterne  SBerfuctje  oor* 
miegenb  r>on  ©riedjeit  unb  Italienern  unternommen,  ba§>  ©ried)ifd)e 
unb  ba§  ^>ebräifcf»e  prioat  ober  an  ber  Unioerfität  -ut  lehren,  bie 
aber  alle  ntcijt  oom  langen  Öeftanb  maren.  £)odj  Zottig  g-ronj  I. 
plante  öon  feinem  ^Regierungsantritte  an  bie  ©rünbung  einer 
l)umaniftifd)en  Hod)fdjule  in  großartigem  SluSmafj,  in  einem  neuen 
umfänglidjcn  ©ebäube,  mit  Dielen  Hunberteit  oon  ©tfjüicrn  unb  mit 
reidjen  Mitteln  auSgeftattet,  ungefähr  uadj  beut  SSorbilbe  ber  bamats 
erfolgten  ©rünbmtgen  ber  ©apientia  2eo3  X.  (1513)  unb  befonberS 
be§  Collegium  trilingue  in  Sötten  (1517).  £)od)  oerfdjiebcnartige 
Hinberniffe,  Kriege  mit  Äarl  V.,  fonfeffioneüe  $el)bcn,  baS  ettige 
Saubern  unb  baß  ©djttanlen  be§  Königs  gttifdjeu  Humaniftcn  unb 
©djolaftifcrn  fdmben  bie  ©rridjtung  ötaauS.  @ra8mu8,  ber  bie  2lu3= 
geftattung  unb  Leitung  bc§  (SollegiumS  übernehmen  follte,  teljnte  naefy 
ialjrelangem  Bögern  ab.  (£r  mar  bamalS  fränftid),  oerftimmt,   fd)eute 


SKbotf  §auffett,  5yijcf)avt=3tubien.  XV.  351 

ficf>,  ein  fo  t>erantmorttid)e3  9lmt  anauneljmen  unb  fürdjtete  aud)  bie 
fidjer  %ü  crmartenben  Eingriffe  ber  «Sorbonne,  bte  er  fefyr  fd)ä£te.  £>urd) 
ben  ^rieben  oon  (Sambrat)  (1529)  feinen  ber  reltgtöfe  triebe  gefiebert. 
jDe§  $önig<§  ©djmefter  Üttargaretlje  Don  9?aüarra,  ©eletjrte  au$  [einer 
Umgebung,  befonber§  fein  S3ibIiotb,efar  ©uiüaume  33ube  (S3ubäu§), 
einer  ber  größten  ^petteniften  feiner  Qät  nnb  ber  Söegrünber  ber 
gried^ifdjen  ©tubien  in  g-ranfreid),  benutzten  bie  günftige  (Gelegenheit, 
ben  $önig  gur  Erfüllung  feiner  äkrfpredjen  gu  brängen.  dnblidi, 
com  3Kär3  1530  ab,  errichtete  ber  $önig  gmei  ^eljrftüfyie  für 
®ried)ifd),  brei  für  ^)ebräifd),  einen  für  9ftatl)ematif  unb  megen  ber 
eifersüchtigen  23orfteüungen  ber  Slrtiftenfafuttät  erft  1534  einen  £et)r= 
ftutjl  für  Sateinifd).  (Sr  befehle  fie  mit  bebeutenben,  gum  großen  £eil 
fremben,  audi  beutfdjen  ©eletjrten,  weil  man  ficrj  bamals  in  ^ronf- 
reid)   nod)  nid)t  bie  entfpredjenbe  23orbübung   ba^u  ermerben  fonnte. 

$m  33erglcid)e  ju  ben  großen  planen  be3  Honigs  »rar  e§  ein 
gan^  befd)eibener  Slnfang  mit  nngenügenben  Mitteln;  feine  eigene 
Slnftalt,  fein  eigene^  ®ebäube,  aud)  fein  feftftefyenber  Sftame.  £)ie  (£r* 
nennung  ber  ^rofefforen  mar  eine  perfönlidjc  2lngelegenb,eit  ^rang  I. 
unb  feiner  9?ad)folger.  $£jr  2lmt  fjieß  barum  professio  regia,  fie 
felbft  interpretes  regii  (lecteurs  ober  professeurs  royaux).  9J?arot 
fteflt  in  einem  ©ebid)t  (1535)  bie  ignorante  Sorbonne  ber  trilingue 
et  noble  Academie  gegenüber;  ber  üönig  begeidjnet  bk  junge  $nfti= 
tution  1539  al§  College  des  trois  langues.  $)od)  erft  1610,  bei 
ber  ©runbfteinlegung  bt§  neuen  (35ebäube§,  erfdjeint  ber  £itet  Colle- 
gium  regium  (College  royal)  unb  tuet  fpäter  bie  33e$eid)nung 
College  de  France.  Sie  33orlefungen  mürben  in  oerfd)iebencn  $oüe= 
giengebäuben  gehalten,  mo  eben  ein  £)örfaa(  frei  mar.  (Srft  unter 
^)einrid)  II.  mie<§  man  ba<§  College  de  Cambrai  biefer  Körper* 
fdjaft  311. 

£)iefe£  Soüegium  atfo  mürbe  ofjne  geierttdjfeit,  ganj  im  ©titten, 
beferjeiben  mie  aüe£  ©roße,  erridjter,  um  bk  llntoerfität  nidjt  ju  fetjr 
ju  beunruhigen;  benn  im  ©egenfafc  unb  unabhängig  oon  biefer  mürbe 
ba£  ßoüegium  begrünbet.  £)ie  fyeimifdjen  unb  fremben  |)umaniften 
feierten  e£  als  großes  @reigni<§  $n  ber  Xat  bitbet  biefe  ©rünbung 
einen  ülftarfftein  in  ber  ©efd)id)te  be§  2Biffen§betriebe§  unb  be§  Unter* 
rid)t«  in  5ranfreid).  |)ier  mürbe  guerft  ber  ©runbfatj  ber  freien 
©iffenfdjaft,  ber  f^reifjeit  für  ^rofefforen  unb  <pörer  burdjgefüfjrt. 
$>ie  33ortefungen  maren  öffentlich  unb  unentgeltiid).  9?eben  ben  reget* 
mäßigen  23orIefungen  fanben  aud)  ^eitmeilige  $urfe  frember  ©etet)rten 
ftatt.  ©o  tai  ^ofjann  ©türm  ungefähr  1533 — 1536  über  ©icero 
unter  großem  gutanf  unb  Seifaü  unb  befjanbeite  ba  juerft  bie  'Sia* 
teftif  in  l)uinaniflifd)er  Seife,  ma§  fein  bamatiger  ©d)ü(er  ^amuä 
fpäter  meiterfüfjrte.    ©turm<§  33or(efungen   befudjte  aud)    ber  ©traß= 

®nfeljortnn    XX.  2q 


352  2lbotf  £mufjen,  gifdjart=@tubten.  XV. 

burger  s}3eter  <3 dj r i e § t| e i m e r  (genannt  ©iberanber),  ber  in  einem 
SBrtef  an  feinen  ©traßburger  Seljrer  $atob  93ebrotiu3  (28.  2ftai  1533) 
über  bie  ©treitigfeiten  3toiftf)en  Äatfjolifen  unb  Reformierten  unb 
anbererfeitö  giüifdöen  ber  llnioerfttät  unb  bem  f  oüegium  fotoie  über 
feinen  freunbfdjaftlidjen  33erfet)r  mit  ben  ©ötjnen  23ube§  berietet. 

£ie  ^rofefforen  erfüllten  aufottfernb  itjre  ^fltctjt  unb  errangen 
bamit  gleid)  in  ben  elften  ^afyren  große  ©rfotge.  23iele,  IjöljereS  SBiffen 
anftrebenben,  ©tubenten  ftrömten  ju  iljren  23orlefungen;  bie  Uniöer* 
fität  aber  erfdjien  wie  oertaffen  unb  ifjrem  @nbe  nafje. 

3)ie  Empörung  auf  biefer  ©eite  war  ungeheuer;  bie  feinbfdjaft-- 
liefen  23orfeb,rungen  mürben  immer  bebrofjlidjer.  bereits  1530  ent* 
fd)ieb  eine  ^eterminatio  ber  ©orbonne,  ba$  bie  ©rflärung  ber  b,ei* 
(igen  ©djrift  in  ben  Urtexten  burd)  bie  töniglidjen  ^ßrofefforen  teme- 
raria  est  et  scandalosa  et  de  lutheranismo  vehementer 
suspeeta.  Slbcr  im  gleiten  ^afjre  bebauerte  bie  Slrtiftenfafultät,  baß 
bie  ©orbonne  ben  fremben  Nationen  gum  ©pott  gereidje,  meit  in 
itjren  SBortcfungen  meber  bie  (Soangetien,  nod)  bie  Kirdjenoäter  be* 
banbett  mürben,  anfangs  1548  erfolgte  eine  große  Äunbgebung  ber 
$(erifer  an  ber  Unioerfität,  roo  ber  König  aufgeforbert  mürbe,  bie  33or= 
(efungen  am  Collegium  regium,  roeldje  ©laube  unb  ©itte  fdjäbigten, 
51t  nnterbrücfen.  $on  1556  ab  fanben  $erfud)e  ftatt,  bie  fonigtidjen 
^rofefforen  ber  Unioerfität  einguoetleiben.  SltteS  otjne  ©rfofg.  (Snbe 
ber  SBierjtgerialjre  begann  Äarbinal  ^oljann  oon  Pöklingen  fid) 
be«'  angefeinbeten  Collegium  regium  anäunefjmen,  unb  bafür  ju 
forgen,  ba$  eintretenbe  £üden  burd)  tüditige  ©etefyrte  erfefct  würben, 
^mäbefonbere  oeranlaßte  er,  baß  ber  (1545)  gemaßregette  9ftamu§ 
(oben  ©.  343  f.),  metdjer  inätoifdjen  a(S  Primarius  be3  College  de 
Presles  ^itofopfiie  nad)  einer  neuen  2ftett)obe  oortrug,  oon  ^>etnrtd)  II. 
im  Stuguft  1551  an  bie  neugefdjaffene  ®an%zl  für  ^Ijitofopljte  unb 
Rfjetorif  berufen  mürbe,  fo  baß  jefct  bie  gab,!  ber  Seljrftüt)te  auf  ge^n 
angemadjfen  mar. 

tiefer  bcbeutenbfte  SBorfämpfer  ber  SRenaiffance  in  grantreid) 
»erfolgte,  erfüllt  oou  gefunbem  £aß  gegen  bie  äftißbräudje,  bie 
Ätetnltdjfeit  unb  föüdftänbigfett  ber  Unioerfität,  oon  Slnfang  an 
nadibrüdtid)  fein  3iel.  $on  1551—1562  tonnte  er  in  berljättmS* 
mäßiger  gtufye,  mit  ootter  Äraft  fein  Setjramt  ausüben.  $on  ben  antifen 
©djriftftettern  ausgeljenb,  erneuerte  er  aud)  für  £)ia(eftif  unb  Sogif 
bie  Unterrid)t3meti)obe,  ging  auf  ^3f)t)fU:  unb  2lftronomie  ein  unb 
(eb,rte  oou  1559  ab  aud)  2ttatf)ematif.  ©eine  Äurfe,  bie  atfo  foft 
alle  freien  fünfte  umfaßten,  waren  oon  ungefähr  2000  £örern  aus 
oerfdjicbenen  ©täuben,  aud)  oon  beutfdjen  eoangelifdjen  ©tubenten 
befud)t.  dlamuä  30g  aud)  bebeutenbe  ©djüler  b,eran.  £mrd)  fein  tat* 
fräftigeS  33orgeb,en  bewog  er   im  9ftai  1557  £>einrid)    II.  bie  garten 


Slbolf  kauften,  giftf}art.@tubien.  XV.  353 

(Srtaffe  sur  2lufb,ebung  ber  33ortefungen  am  töniglid)en  Kollegium 
unb  jur  2Iusroeifung  ber  fremben  ©tubenten  äurücfäuuetjmen.  ©einen, 
mitten  in  $ntrigue  nnb  Korruption,  erjrentjaft  gebliebenen  (£f)arafter 
anerfannten  aud)  feine  ©egner,  aber  feine  beifpieltofen  Sefyrerfolge, 
fein  nad)  bem  9?eligionSgefpräd)  31t  ^ßoifft)  (September  1561)  erfolgter 
Übertritt  gum  (Saloini^mug,  fdjliefjlid)  feine  eiufdjneibenben,  bie  alle 
iOhtfyobe  Derfjö^nenbeu  23orfd)Iäge  -$ur  Sfteformierung  ber  Uniberfität 
ii662)  erbitterten  feine  ©egner  anf£  tjeftigfte.  infolge  ber  ftrengen, 
gegen  bie  Hugenotten  geiid)teten  (Sbtfte  00m  $uli  1562  mußte  aud) 
Lantus  ^ßartö  oerlaffen,  fonnte  aber  nad)  bem  ^rieben  oon  5lmbotfe, 
19.  SUcärg  1563,  mteber  feine  betben  £eb,rftül)le  einnebmen  (ogt.  Se= 
franc,  burd)au£,  befonberS  ©.  108  —  140,  unb  9Jea^@nät)flopäbie3, 

16,   426). 

$)ie  $ab,re  1561—1567  btlbeten  einen  |)öl)epunft  in  ber  ®efd)td)te 
be3  Kollegium  regium,  mo  fid)  9Jamu3  als§  beffen  £)efan  unb 
geiftiger  $üt)rer  mit  feinen  Pflegen  gerotffenfjaft  unb  fraftöoll  bem 
^ortfdjritt  ber  SBiffenfdjaft  mibmete.  £)a3  mar  ber  3eitraum,  mo 
©ebifd)  unb  matjrfdjeinlid)  aud)  f^ifc^ai  t  in  ^arte  ftubterten. 

23iefleid)t  ift  t§  mir  je£t  möglid)  nad)  ber  Don  3ßtlf)elm  ©djercr 
eingeführten  äftetfyobe  ber  gegenfeitigen  (Stellung,  bieid)  aßerbing§ 
nid)t  an  $)id)tungen  roeit  entfernter  geiträumc,  fonbern  an  ißerfön= 
lid)feiten  berfelben  ßeit  anmenbe,  für  $ifd)art3  $rei<§  unb  ©tubium 
in  ^3ari§  einiges  3U  erfdjliefsen.  £)afelbft  meilte  uämlid)  menige  $ab,re 
nor  ^ifdmrt  unb  mafjrfdjeinltd)  einige  Monate  gleichzeitig  mit  irnn 
auä)  ber  ©d)lefier  Otteldjior  ©ebifd)  (©ebt-jütS),  ber  1561  nad) 
Strasburg  fam,  §mei  $at)re  an  ben  öffentlichen  Surfen,  befonber£ 
bei  ^rang  £>otomann  juribifdje  SSorlefungen  tjörte,  fid)  aber  fd)on 
tjier  ber  SSotanif  unb  äftebiäin  äumanbte.  5ßielleid)t  lernte  er  fd)on 
bamal§  ^rifdjart  rennen,  mit  beffen  äftttmirfung  er  fpäter,  1579,  bie 
33üd)er  oom  $etbbau  b,erau3gab  (ögl.  oben  ©.  346  f.).  über  fein  £eben 
finb  mir  genau  unterridjtet  burd)  bie  feljr  umfäugtid)e,  in  Iateinifd)en 
|)erametern  abgefaßte  Vita  Sebizii  (1626)  üon  bem  ©trafüburger 
$rofeffor  ©amuel  ©loner,  beffen  Angaben,  fomett  fie  fontrotlierbar, 
rid)tig  finb  unb  barum  maljrfdjeintid)  auf  biograpljifdjen  Slufjeidjuungen 
be§  1625  ai§  ^ßrofeffor  ber  SDJebiäin  in  ©trafjburg  oerftorbenen 
©ebifd)  berufen1). 


l)  Sgl.  ®.  SBenbelcr,  9)Md)ior  ©ebtgiuä  fenior,  ein  ©trajiburger 
<£tabtar§t  be§  XVII.  3af)rl)unbertss  (2Uemannia  6,  178—199),  wo  aud)  bie  oben 
uerroertete  Vita  Sebizii  mit  ©treidjung  ber  biograpfjifd)  belanglofen  Sßevfe  neu= 
gebrudt  ift-  SBenbeter  erläutert  biefe  Vita  nidjt  unb  r>eru>ertet  fie  aud)  nid)t 
für  feine  ©tubie  über  ©ebifd).  ©lotter  beridjtet  ©.  190  f.,  ta%  ©ebifd)  1561 
in  Seidig  veterum  de  more  reeepto  cornua  deposuit,  atfo  eine  Slrt  $ud)ieu= 
taufe  empfangen  unb  befonber§  ben  berühmten  ^Uologen  300C^",t  Samerariu§ 


354  2Ibotf  §auffen,  3ftfdjart=@tubien.  XV. 

$m  £erbft  1563  traf  ©ebifd)  in  s$ari3  ein  unb  oerblicb  bncr 
bis  gum  «Spätfjerbft  1565.  gmar  gibt  ©(oncr  $a£)r  unb  äftonat  bcr 
Stbrcife  (Sebifd^'  nad)  £t)on  nid)t  bireft  an,  man  erfiefjt  e§  aber  beutlid) 
aus  ben  fdjöncn  Werfen: 

Atque  iterum  messor  tiavas  bis  legit  aristas 
Et  bis  calcatis  ruaduit  vindeuiitor  uvis 
Lugdunum  .  .  .  appulit, 

ba$  cS  bie  geh  ber  SJßeinlefe  tum  1565  mar. 

$on  ben  mit  tarnen  angeführten  üDiännern,  mit  benen  nad) 
©toncrö  Angaben  ©ebifd)  in  freunbfdjafttidie  Schiebungen  trat,  roareu 
fed)§  bamatS  ^rofefforen  am  fontcdid)en  (Sottegium:  Slbrienne  Sturnebe 
(be  Sournebu;  SurnebuS  1547—1565),  $ean  £)orat  (Sforatus 
1559—1588),  S)eni$  Sambin  (1561—1572),  aüe  brei  ©reiften: 
ferner  9iamu§  (1551 — 1572)  unb  beffen  Xobfeinb  $aque§  (Sbarpentier 
(SarpentartuS),  bamate  ^ßrofeffor  ber  ^3f)t(ofopl)ic  am  Gtollegium 
S3ecobianum  unb  üftcbicuS  regiusS,  ber  im  SBettberoerb  gegen  ^KamuS 
1566  bie  ronigtidje  ^rofeffur  für  Oftatbemif  erhielt,  obmofyt  er  gar 
nid)t  bagu  geeignet  mar.   2hidj  £ubaiig  Tmret  mürbe  erft  nad)  bem 


gehört  dat.  2) od)  fcfjlt  SJcetdjior  ©ebifd)  bei  ©eorg  (Sri er,  Sie  jüngere  ÜJtatrifel 
ber  Uniüerfttät  Seidig,  I  1559-1634  (Seidig  1909).  s?(uf  @.  383  finb  ©cbifd) 
griebrtä)  mt§  9^ciffe  1563  unb  ©eorg  nu§  Sßre§tau  1568  uerjeidjnet.  —  Sie 
Angabe  ©lonerä  (©.  194),  baß  ©ebtfd)  im  §erbfl  1565  nad)  £i)on  tarn  unb 
bort  mit  $of).  93aut]in  bem  jüngeren  gemeinfam  üDiateriat  beifteuerte  für  Salc= 
diatiito!?  5ßflatt§engeyd)idjte,  bürften  ben  Satfadjeu  entfüredjen  (ügt.  (Srfdj  unb 
©ruber,  @nct)ftoüäbie  I  8,  ©.  189  f.).  ©ebtfd)  ermeifl  aud)  feine  Kenntnis 
jabtreidjer  frangöfifdjer  ^flanjennamcn  in  feiner  33erbeutfd)ung  ber  getbbau« 
büdjer.  ?(ud)  f)at  er  ftd)  üor  feinem  brüten  Slufentljait  in  ©traßburg  mirftid) 
in  §eibetberg  immatrifuliert  (©toner  ©.  196.  §etbetberger  .l'iatrtfef  b,g.  c>. 
©.  Soeüt'e  2,  48.  Anfang  ©eütember  1568  „Melcbior  Sebizius  Silesius").  Qn 
einer  Sßanbbemerfung  (©.  197)  ermtifjnt  ©toner,  baß  ftd)  ©ebifd)  1574  mit 
©ftber  §ug,  ber  Sitttuc  eine§  gobann  £>crt?og,  üermäblt  bat.  Senbcter  (©.  187) 
folgert  barauS,  baß  ©ebifd)  burd)  feine  §eirat  in  üermanbtfd)aft(id)e  33ejteb,ungen 
§u  "SBcrnbarb  §crl3og,  bem  ©djtüäljer  $ifd)art§,  gefommen  fei.  ©emeiut  ift  mal;r= 
fd)cinlid)  ber  ^obann  ^etfcog  au§  Sßcißcnburg,  metdjer  am  15.  Segember  1548 
in  §eibelberg  immatrifuliert,  bort  am  1.  Sejember  baccalaureus  artium  unb 
am  22.  Quli  1559  in  Ipabua  immatrifuliert  würbe  (Shtob  a.  a.  £)• 16,  259).  Ser 
SSater  üon  ©ftber:  §anS  §ug  ift  im  ©traßburger  33ürgerbud)  (III,  69)  üer= 
Seidinet.  —  $aget§  2trttfcl:  2Mdjtor  ©ebifd)  ber  Kftere  (Mg.  Scutfdje  53to= 
gra^ie  33,  508' f.  1891)  ift  belanglos,  meit  bie  1877  erfdjienene  Stbbanbtung 
SBenbelerS  nidjt  üermevtet  mürbe.  2lud)  fatfdje  Angaben  finben  ftd)  f)icr.  ©ebifd) 
mnrbe  nidjt  1574  Sßrofeffor  ber  SWebtjin,  fonbern  erft  1586  unb  gletdjgettig 
©tabtargt  bon  ©traßburg,  mo  er  1625  ftarb.  —  ©uftaü®nob  (a.a.O.  15,  432  f. 
yix.  106)  gibt  feine  midjtigften  5eben§baten  an  mit  93cnüt?uug  ber  Appendix 
chronologica  (259  f.)  üon  2}i.  ©ebifd),  bem  ©obn,  mcldje  uiabrfdicinlid)  aud)  üon 
©tonev  üermertet  mürbe.  9luf  ©.  200  3-  3  muß  1563  in  1565  üerbeffert  tuerben. 
Sie  unrid)tigen  Angaben  S'nobö  (©.  433)  finb  burd)  bie  Sttet  in  ©oebefeS 
©runbriß2  2,  499,  9?r.  38  unb  39  ju  6erid)ttgen. 


2lbo(f  .£>auffen,  ftifdjart*©tubien.  XV.  355 

3lbgang  oon  ©ebifd)  fönigüdjer  'ißrofeffor  für  Chirurgie  (1618),  gehörte 
aber  fd>on  früher  bicfem  breite  an  (Sefronc,  ©.  203  ff.,  365  ff.  unb 
381  ff.  SBlllaeu«   6,   918;   929;   938;   941;  946;  960;   967/9). 

Slujgerbcm  oerfetjrte  ©ebifd)  nod)  mit  bem  £)id)ter  gierte  be  Sßonfarb, 
ber  oon  1>orat  in3  @ried)ifd)e  eingeführt  toorben  mar,  mit  kernte 
©uitton,  einem  ©d)ü(er  SubeS,  unb  mit  ^ubert  £anguef,  einem 
gebomen  grai^ofen,  ber  früb,  nad)  £)eutfd){anb  fam,  ^roteftant  mürbe, 
1559  in  bie  ©teufte  be§  ^urfürfien  Sütguft  oon  «Saufen  trat  unb  in 
beffen  Auftrag  oon  1560—1572  aU  S3erid)terftatter  unb  ©ejanbter 
in  ^arig  mirfte1). 

9?un  ferjen  mir,  ba\$  fid)  bie  meiften  oon  ben  Männern  au<§  bem 
93efanntenfreife  oon  ©ebifd)  mit  bem  ®ried)ifd)en  befdjäftigten,  atfo 
^umantften,  überbieS  aud)  ben  Hugenotten  freunblid)  gefinnt  maren. 
£urnebe  unb  Öatnbin  maren  be§  @aiötni3mu3  oerbäd)tig.  £anguet 
mar  £utljeraner;  Dtamee  eben  jum  SalüiniSmuS  übergetreten.  2tu3  bem 
oben  (©.  352)  ermähnten  Briefe  bcS  ©traßburger  ©tubenten  ©djriefü* 
tjeimer  fann  man  entnehmen,  bajg  er  in  ^ariS  mit  frangöfifdjen  9te* 
formierten  oerfeljrte  unb  außerbem,  bajü  er  neben  bem  33efudj  ber 
Unioerfität  megen  Gürmerbung  afabemifdjer  ©rabe,  aud)  bie  SBorlefungen 
an  bem  fonigtidjen  (Kollegium  p  feiner  roiffenfd)aft{id)en  (Srbauung 
t)örte.  2Ba<3  tjier  in  ben  ©reißigerjafyren  ber  $ail  mar,  uüeberfjoit 
fid)  in  ben  ©ed^igern  bei  ©ebifd),  ber  fid)  neben  bem  SBefudj  ber  33or= 
tefungen  am  Kollegium  aud)  an  ber  Unioerfität  mebi^inifdjeu  ©tubien 
mibmete,  meil  er  oiel(eid)t  ben  baccalaureus  medicinae  anftrebte 
ober  erhielt  (©oftor  ber  ÜJJebi^in  mürbe  er  erft  am  25.  SJugufi  1571 
in  93alence).  $n  granfreid)  ermarb  fid)  ©ebifd)  mie  f^tfdjart  eine 
fixere  23ef)errfdjung  ber  frangöfifdjen  Sprache,  ma§  feine  treffliche 
Überfefcung  oon  ©partes  StienneS  unb  $ean  £ibaut3  L'Agriculture 
ermeift. 

^m  $um  1572  fam  ber  ^roteftant  £ufa8  ©ei^fofter  (oon 
üteiffenegg  (au§  ©(erging  in  ©übtirol)  nad)  'Paris,  $napp  oorfyer 
fyarte  er  3ied)t3miffenfd)aften  in  Strasburg  ftubiert.  ©ort  motjnte  er 
bei  feinem  Setjrer  Saureng  £uppiu3  unb  trat  $oi)anneS  ©türm  nätjer, 
ber  trjn  „bei)  ben  fürnemfieu  9?ed)t3geleb,rten  unb  Slboocaten  31t  ©traft* 
bürg  befannt  nnb  angenem  gemadjt".  $n  ^aris  tjörte  aud)  ©eijfofler 
bie  fönigüdjen  ^rofefforen,    oor  aüem   mieber  9ramu£,    bem  er  „oon 


x)  (#(oner  nennt  (©.  193  f.)  aud)  ältere  Sßarifer  SSerüljtntfjeiteti  ben  Sd)o= 
laftifcv  SßetntS  8ombarbus>  au§  bem  12.  unb  ben  2ljh'ouomen  3°')ann  ^e  @acvo= 
&oäco  au§  beut  13.  ^o^unbert,  Sßilbeün  SBube  (ogt.  oben  @.  351),  aufjerbein 
SomineuS  (s}>l)iUppe  be  ©omine§  1415 — 1509)  unb  ©alinacug  (SSertranb  be 
©aftgnac,  geft.  1599;  »gl.  üfttdjaub,  33iogrQpt)te  UniöerfeUe  8,  680—683.  37, 
500  f.).  —  O.  ®d)o(ä,  öanguet  al£  33erid)terftatter  unb  ©cfanbter  in  f$ranf= 
reid)  1560—1572.  §QÜe  1875. 


356  2(i>olf  gmuffen,  ^ifd)art=®tubten.  XV. 

(Straubing  au<S  infonbcrf)eit  commenbiret  morbcn",  atfo  fidjer  mieber 
oon  ©türm;  ferner  SarpentoriuS,  SambinuS  unb  ben  fünften  ^3cter 
©ugerfiuS  (ogt.  Slbam  2Bolf,  £uca£  (SJeijfofler  unb  feine  ©elbft= 
biograpljie  1550—1620,  Sßien  1873). 

üWid)t§  ftefjt  im  Segc,  aud)  für  gifdjart  an^une^men,  bafc  er 
mie  ©ebtfd)  in  ^3ari§  mit  Reformierten  unb  mit  fönigltdjen  ^3rofefforen 
üerferjrte  nnb  baß  er  befonberS  9fomee  närjcr  trat,  2)enn  f^ifcCjart  mar 
mie  biefer,  ©cfjriefjrjetmer  (ogl.  oben  ©.  352),  ©ebifd)  unb  ©ei^fofier 
ein  ©d)üler  <3turm§,  bcr  nad)  einer  Mitteilung  (5Jloner3  (©.  194) 
©ebifd)  an  Ramee  empfohlen  b,atte.  XaSfelbe  fann  für  ^ifdt)art  gelten. 
d§  mar  übrigens  Damals  üblid),  baj3  fid)  bcutfd)e  ©tubenten  berühmten 
(gelehrten  in  ^ariS  oorftetften.  @o  befud)te  aud)  ftelij  glatter  (£age= 
bud)  ©.  286)  im  Snjarg  1557  „bie  firnembften  oon  ben  mebiciS", 
bie  ^rofefforcn  £)uret  unb  ©oupttt. 

Slm  föniglidgcu  Kollegium  tonnte  f^ijctiart  außerorbentlid)  öiel 
lernen,  dufter  ben  oben  genannten  ^rofefforen  lehrten  bamalS  unter 
?lnbereu  nod)  f.  ^orcabel  (1560-1574)  unb  X).  Gofe(  (1565—1566) 
Mat^ematif,  £.  £)nd)eSne  (1565—1586)  lateinifdje  93erebfamfeit  unb 
$.  Heilerin  (1567— 1611)  griedjifdje  unb  lateinifd)e  Wtofoprjie.  Mit 
ftamee  aber  mar  ^tft^art  geifteSoenuanbt;  beibe  maren  leibenfdmftlid) 
unb  tatfräftig,  überzeugte  ^ßroteftanten;  beibe  ^olnfyiftoren.  über  bem 
Xefan  --  bamalS  9iamee  —  ftanb  nod)  eine  haute  direction  bem  ^oüe= 
gium  oor,  meldje  oon  einem  Vertrauensmann  beS  Königs,  bamatS  oon 
bem  pflid)terfüllten  Kurator  ^aqucS  Stmnot  oon  1560—1591  oerfeljen 
mürbe.  Slmrpt  erlangte  literarifdje  Serü^mt^eit  burd)  feine,  ben 
franäöfifdjeu  ßnftänben  W  anfdjmtegenben,  in  einem  anmutsvollen 
unb  natürtidjen  ©tit  gehaltenen  Überfe^ungen  griednfdjer  ©djriftftetler, 
befonbcrS  ^lutardjS,  oon  bem  bie23iograpl)ien  gerabe  mäfyrenb  ftifdmrts 
oermuttidjer  2lnn.icfenb,ett  (1565)  crfdjienen  finb.  ©S  ift  möglid),  bajg 
biefer  fdjon  f)ier  bie  Slnrcgung  ^u  feinen  fpüteren  3Ser)itd)cn  alS^lutard)= 
Sßerbentfdjcr  empfing  (£efranc  @.  349  f.  |).  äftorf,  ©efdjidjte  ber 
neueren  franjöfifdjen  Siteratur  l,  102 — 1<>4). 

£>ie  S3efud)er  ber  23orlefungen  am  iönigtidjen  Kollegium  (äffen 
fid)  nid)t  nadjmeifen,  alfo  aud)  ntdjt  ^ifdjarts  Hainen,  meil  t)ier  megen 
ber  Öffenttidjfeit  beS  £ef)rbetriebeS,  menigftenS  in  jener  geh  feine 
(Sinfdn-eibungcn  ftattfanben.  Scfranc  (@.  133  f.,  365—368)  fonnte 
nur  toenige  üftamen  fpäter  berühmt  gemorbener  gitljörer  &toJ3  aus 
bamatigeu  Söriefcn  feftftctfen.  (©dilm?  folgt.) 


3Kaj  Morris,  9lu§  ber  SäljttSfdjen  2Cutögra|)ijen=©ammlung.        357 

«on  9)tar  üttorriS  in  Sedin. 

£)er  ©efangleljrerer  unb  ^ufiti'djriftfteller  ^rofeffou  gviebrid) 
2öitb,efm  ^äljnS  in  Berlin  (1809—88)  b,at  fid)  roäfjrenb  feines  fangen, 
erfolgreichen  SebenS  in  feinen  äftujjeftunben  mit  bem  ©ammetn  oon 
2lutograüfyen  befdjäftigt  unb  atlmäfytid)  einen  retd)en  93eftanb  gufammen* 
gebradjt.  Stöte  t>a§>  1875  oerfa§te  33oriuort  be<3  fjanbfdjriftlidjen  Katalogs 
ergäbt,  mar  ba$  erfte  ©tüd  STr)eobor  törnerS  ©ebid)t  „ßur  SWadjt", 
ba$  if)m  ber  SSoter  bc£  £)idyter§  1829  fd)enfte.  Um  1840  begann  er 
ernftlidjer  ju  fammeln,  1847  Ijatte  er  eS  febon  auf  1060  ©lüde  ge< 
b\atf)t.  Sein  ©oljn,  ber  befannte  2ftititärfd)riftftetter  ÜWn£  Qä^nS,  rjat 
bie  ©ammlung  bann  meiter  ausgebaut.  ©ie  fpiegett  in  ifyrem  gegen* 
rocirtigen  SSeftanbe  beutlid)  bie  ^ntereffen  ber  beiben  ©ammler.  £)te 
ftattltdje  Slbteilung  SDhtfifer  weift  auf  griebrid)  2Bilb,elm  ^äün*  surücf, 
bie  saljlreidjeu  <panbfd)riften  öon  ftelbfjerrn  unb  attititä'rS  f»at  2)tar  ^äb,n§ 
3ufammengebrad)t,  unb  in  ber  Abteilung  £)id)ter  unb  ©elefyrte  fommen 
33ater  unb  ©ofm  mit  ib,ren  Neigungen  überein.  £)ie  ©ammlung  ift 
fd}on  öfter  roiffenfdjaftlid)  benutjt  toorben:  bie  ©oetfje^anbfdjriften 
oom  Weimarer  2lrd)io,  bie  ©i)iUer*33riefe  oon  $ona3,  je  ein  SBrief 
$ant<§,  £)einrid)  o.  Äleift*  unb  Bürgers  oon  ber  berliner  Stfabemie, 
öon  ÜKinbe*$ouet  unb  oon  ©trobtmann.  $ür  eine  oon  mir  oorbereitete 
Ausgabe  oon  ©oetfjeS  ©ebidjten  in  seitlicher  golge  mit  getreuer  3ßieber= 
gäbe  ber  £>anbfd)rtften  fjatte  id)  aud}  ben  im  ^rioatbefifc  beftnblidjen 
.panbfdn'iften  ©oetfyifdjer  ®ebid)te  nad)§ugel)en  unb  mürbe  fo  auf  ba£ 
ungebruefte  Material  gur  beutfdjen  8iteraturgefd)id)te  aufmerffam,  ba<S 
fid)  in  biefer  «Sammlung  nod)  finbet.  90?it  gütiger  ©rtaubnis  oon 
grau  Dbriftlieutenant  ftaljnS  wirb  t)ier  eine  2lu§(efe  bc§  5ßertootlften 
in  seitlicher  $olge  geboten. 

(Meliert  au  grtebridj  Qsberljarb  ü.  3flodjoro. 

.s>orf)UH"i()lgebo()i'ner  §err, 

§od)3Uüere()renber  §err, 

©o  fdjäfcbar  mir  bie  ©eroogenljeit  ift,  bie  ©ic  mir  fdjnftttd)  bezeugen:  fo 
bin  ich,  fie  bod)  unftreitig  mcljr  bem  ^orfprud)e  öftrer  grau  (Skmaljiinn  unb 
ber  günftigen  2Jcermung,  bie  gftr  §err  SBmber  üon  mir  t)at,  als  bem  SBerbienfte 
fdjulbig.  Snbefjen  werbe  id)  mid)  "aufrichtig  bemühen,  alle  bie  greunbfdjaft  31t 
Derbienen,  mit  ber  «Sie  mid)  beehren;  unb  al§  einer  ffittt  greunbe  unb  8er- 
elirer  neunte  id)  in§  befonbre  an  beut  ©Jude  £ftm"  faum  oottsogeneu  3>crmät)= 
lung  £f)ei{.  3)er  §err  oon  SBofe  tjat  mir  burd)  feine  freubigen  SBefcfretBungen 
atte§  ba$  beftätiget,    roa§  id)  gcmünfdjet   unb   mit  ©enüpeit  geljoffet,    unb  id) 


358         2)car  2ftom§,  21n§  ber  !y;ät)n§fdjen  5lutograph>»=©amm[iing. 

bin  fidjer,  bafs  3')1'0  ®f)e  c'nc  ^er  glüdtid)ften  imb  rübmlid)fteu  fehn  luirb,  fo 
mie  icf)  mit  SBafjrtjett  lagen  fami,  bafj  wenn  id)  in  9?od)au3  Nahmen  hätte 
mahlen  fotlen,  id)  feine  anbre  ^rofte  al3  %t)ve  tt^ige  ©emablinn  gewähret  i)abcn 
mürbe.  ©ott  bat  Sie  SSeibe  cor  anbern  uot^ügttd)  beglüden  unb  burd)  ba* 
größte  ©lud  be§  Gebens  gbr  eble§  Verlangen,  anbre  glüdtid)  31t  madicn,  befto 
raefjr  beleben  wollen.  Q§  ift  waljr,  tljenerftcr  §err  ö.  SRodiau,  and)  bie  hefte  ©he 
fann  bie  Zufälle,  bie  un§  al§  2)2enfd)en  beüorftefjen,  nid)t  oon  mt§  entfernen; 
aber  bie  bcfd)Werlid)ften  gälle  unfrei  SebemS  uerlieren  bod)  burd)  eine  gegen» 
icitige  Siebe  bie  §älfte  gbrer  Saft,  [0  wie  fidi  biete  ©orgeu  unb  Unruhen  an 
ber  §anb  ber  Siebe  unb  Sugenb  gulcbt  in  ?lnne()inlid)t'eitcn  unb  Belohnungen 
uermanbeln.  %ty  wei3  e§,  baß  tdjg  nod)  einmal  fagc,  gt)re  Siebe  wirb  fetjr 
glüdlid)  unb  ein  let)rreid)e§  33erjfbiel  für  bie  tfcige  u.  foinmenbe  Seit  fet)n. 
Unb  0  wie  feljr  muß  fid)  ber  würbige  ©rei§,  3[Ü'  &w  93ater,  nid)t  über  ^bre 
3Ba()l  unb  ben  ©cegen  erfreuen,  ben  er  auf  feinem  ©efehled)te  ruhen  ficht! 
(Sinöfcbten  ©ie  mid)  if»in  3U  ©nabelt.  $5 dl  münfdje  ihm,  inbem  id)  biefeS  fdjreibc, 
ba§  ruhigfte  u.  fpätefte  3(lter.  —  35  en  .v>eirn  t>on  SBofen  Ijabe  id)  mit  meiern 
Verlangen  ermarret;  benn  in  ber  Sbat  ift  fein  Umgang  für  mid)  eine  8trt  be§ 
SSergnügenS,  baS  id)  mir  faft  täglid)  madje.  Qjr  ift  bei)  nahe  ohne  SluSiiabme 
ber  hefte  junge  §err,  ben  id)  ibt  auf  ber  Slcabemic  fenne  u.  tum  bem  id) 
mir  feljr  biet  rüf)m(id)e§  öerfpredje.  (Sr  hat  fid)  felbft  gebilbet,  unb  e§  fdjetnt 
eine  befoubre  SSorfeljung  über  ihn  Don  $ugenb  auf  gemad)et  311  haben.  ÜDUt  einem 
SSorte,  er  ift  öftrer  gangen  Siebe  merth;  biefeS  fage  id)  aw§  ^Sflid)t,  nidjt  um 
ihm  einen  Sobfprud)  311  machen.  $d)  füffe  ber  gn.  fjr.  ©cmaf)lmn  bie  £>anb  unb 
uerharre  mit  ber  tiotü'ommenften  |>od)ad)tung 

@w.  §od)iiiohlgebohrnen 

gehorfamftcr  35tener 
S.  $.  ©eitert. 
Seidig 
ben  23  %ax\.  1759. 

Über  ba§  Sßort  „s]3rope"  geben  bie  SBörterbüdjer  feine  2tu§iunft- 
3?od)Oir>  blatte  1757  als  preujgijdjer  Oietteroftijter  roätjrenb  feinet 
2Binterquartier3  in  tfeip^ig  ©eifert  fennen  unb  fd)ä^en  gelernt,  ^nter* 
effanter  at<§  biefer  tjier  nur  aU  <3tilprobe  mitgeteilte  ©lüdrounfcb  ift 
ber  folgenbe  Sßrief  ©ottfd)eb§.  $)ie  fdjriftfteüernbe  1)aine,  ber  bie 
pebnntifd)=fofette  ©alanterie  be§  gefdjeiten  üftanneS  gilt,  war  nid)t  311 
ermitteln,  t>a  bie  Sörtefe  an  ©ottjcfyeb  auf  ber  Unioerfität§=Söibliotl)ef 
Seipjig  nur  bi<§  1756  reichen. 

©ottfd)eb  an  eine  Same. 

ipocfieble 

infonberS  £)od)3uebrenbe  ftxau, 
§od)gefd)äl3te  ©önnerinu 

gd)  glaube  ©tue  ipodjebten  mit  9ied)t  fo  anreben  311  tonnen,  nacti  bem  fte 
mir  foüiel  Vertrauen  begeuget,  mir  Sero  gelehrte  33efd)äfftigungeu,  unb  i>a$ 
jetjige  Vorhaben  311  entbeden.  2Ba§  tonnte  mid)  mm  mel)r  üergnügeu,  ober  mir 
mel)r  GI)re  madjen,  al§  eben  biefe§?  Unemfjfinblid)  bin  id)  nid)t;  nüe  $yb,nen  bie 
lofe  Madem.  motjl  gefaget  haben  wirb.  Qn  biefem  Stüde  h^t  ©ie  red)t:  allein 
aüe§,  maS  fie  fonft  uon  mir  gefaget  haben  möd)te,  bitte  id)  biirdjans  nid)t  31t 
glauben,    ©ie  ift  meine  Sßieberfadjerhut,  in  einem  großen  ©treite,  ben  mir  ge= 


i>car  3Rora§,  SluS  bei-  IgäljnSfdjen  8tutograöi)en*@atnmhmg.         359 

babt  fjaben.  £sd)  traue  3$r  aIf°  "'d)1  <u  tttteu  ©tüden;  aufjcv  in  bem  l)öd)ftrül)iiu 
(id)en  3eu9niffe/  wclcf)eä  fic  nur  oou  @tt>.  .fwdjebeln  abgeleget  bat.  SDiefeS,  unb 
Sero  eigenes  ©djreiben  überzeugen  mid)  in  bie  Sette  Don  2)ero  befotiberl 
feböueu  (Sigcufdjaften,  bie  aud)  einen  Unempfinblid)en  rühren  tötinten. 

2)ero  ®lage,  baß  bie  Stjararftere  bc§  (a  33rütjere  nod)  nidjt  öerbeutfdjet 
worben,  finb  ootltommen  geregt,  ©ie  würben  längft  c>ert)inbert  worben  ferm, 
wenn  ein  33urf)l)änbler,  ber  mir  biefe  2lrbeit  einmal  auftrug,  mit  einer  bloßen 
Ueberfettung  aufrieben  gewefen  wäre.  2lIIein  er  wollte  auf  eben  ben  ©djlag 
aud)  beutfdje  Criginal»Sf)aracftere  tum  jetjlebenben  befannten  Oeuteu  gefrijilbert 
haben,  ©iefe  2lrbeit  fdjien  mir,  alS  einem  jungen  SDcenfdieu,  ber  fein  ©lücf  nodi 
erft  madjen  mußte,  31t  gefäf)r(id).  %d)  fdjhtg  e£  alfo  au§,  unb  basS  $Sud)  blieb 
unüberfefcet. 

2>od)  ift  e§  aud)  nid)t  gang  oergeffen  worben.  Xcx  §err  ©uperintenbent  in 
2)re<§ben,  §err  5).  21m  (Snbe,  b^at  ba$  .ftauptflüd  oon  ©Ott  unb  ber  Religion,  bea 
ftreugeiftern  sur  iBefd)ämung,  Bor  etlichen  Sab,ren  mit  feinen  2lnmerhragen  unb 
3ufätjen  beutfd)  geliefert.  gerj  glaube,  bafj  alle  !öud)läben  in  ®re§ben  e§  b^aben 
werben.  2lber  freplidj  ift  biefeS  ein  fetjr  Heiner  S|eil  be§  33?er!e§;  unb  ba§ 
übrige  oerbiente  gleichfalls  oerbeutfdjet  31t  werben. 

StieoptjraftS  St)aracttere  l)aben  wir  längft  in  gebunbner  unb  ungebunbuer 
eprad)e  gehabt.  9cod)  §ute£t  bat  ber  fei.  ÜDc.  Gpbraim  2)cüller  3U  SreSben,  fte 
in  2j?altf)cr§  SBerlage  berauSgegeben:  unb  bieß  ift  unflreitig  bie  befte.  2fteine3 
(Srad)tcn3  foflte  §err  2öaltb,er  aud)  mit  iöetibefjattung  biefeS  2lnfange3,  bie  la 
ißrüt)erifd)cn  ©djilberungen  in  Verlag  nehmen,  unb  fie  auf  eben  bie  2lrt  bruef en 
laffen.  SSenigftenS  wäre  e§  überflüffig,  ben  £l)eoöf)raft  nod)  einmal,  unb  swar 
aus  einer  Ueberfetjung  ju  oerbeutfd)en,  bie  nur  §u  niedrem  2lbmeid)ungen  00m 
Original  2lnlaß  giebt. 

Sa  f)abe  id)  nun,  auf  eine  giemlid)  pebantifd)c  2lrt,  meinen  ganzen  ge= 
letjrten  ®ram  au3gefd)üttet,  unb  Madame  werben  mid)  fonber  ßweifel  au§(ad)en. 
3>ielleid)t  bin  id)  gar  fo  glücftid),  ein  s-ßlä£d)en  unter  ben  Styaradtern  be§  la 
Grünere  ju  erbatten,  wenn  fie  fid)  entfddöffen,  bem'elben  mit  gufäöen  311  oer= 
mebren.  33ortrefflid)!  id)  bin  red)t  begierig  meine  2lbbitbung  oon  bero  feböner 
§anb  311  lefen;  gefegt  bafs  fie  etwaS  fatirifd)  tjeriettje.  ^d)  bcibe  biefeS  oerbienet, 
unb  ftette  mir  ferjon  in  ©ebaneten  bor,  wie  luftig  fie  Hingen  wirb.  oergeffen 
©ie  nur,  angenehme  ©djriftftetleriun,  Sero  leichtfertige  ^reunbinn,  Mad.  Gode- 
froy  nid)t,  neben  mir  abjufdiilbern.  5ffiir  werben  gut  abftel)en. 

(SS  wirb  Sero  Ueberfe^ung  3U  großem  SBortbeile  gereidjen,  baf3  bie  ^ran» 
TÖfifd)c  ©prad)e  Sero  2Jcutterfprad)e  ift,  unb  @ie  alfo  ben  ©runbtert  ooü«- 
i'ommen  öerftefjen.  §ieran  feb,tt  e§  öfters  unfern  2IHtag!obollmetfd)ern,  bie  iljr 
Original  alfo  nid)t  erreid)en  lönnen;  weit  fie  bie  feinen  ©djwünge  beffelben 
nid)t  eiufebcn.  @§  tömmt  alfo  nur  barauf  an,  bafj  Madame  t>a$  2)eutfcr)e  ge= 
nugfom  in  Qf^rer  ©ewatt  b,aben,  alte§  burd)  gleid)ftarfe  unb  gleid)feine  2tu§brüd'e 
ju  geben.  2)od)  wie  fann  id)  baran  jwetfetn,  nadjbeiu  id)  Sero  ©djreiben  ge« 
lefen  babe?  gn  Sabrl)eit,  ©ie  werben  bie  erfte  ?ßerfon,  nid)t  nur  ibre§  @e= 
fd)led)te§,  fonbern  tb,re§  gan3en  23o(!e§  feön,  bie  eine  beutfdje  ©djriftftetlerinn 
geworben. 

Unter  unfren  beutfd)=fran3öftfd)eu  2Börterbüd)ern  ift  jtoor  eine  lange  3evt 
ba$  ?ßomet)ifd)e,  weld)e§  in  ber  neueften  2luftage,  unferin  ^od)fef.  Könige  3u= 
geeignet  worben,  in  2  Ouartbäubeu,  ba§  befte  gewefen.  2£lie=irt  of)ne  geiler  war 
e§  bod)  nid)t.  Dieulid)  bat  man  au§  ©traßburg  ba§  fobetitelte  Dictiounaire  des 
deux  Langues  befommen,  Weld)eS  in  2  grof3en  Octaobänben  beftebt;  unb  tnel 
beffer  ift.  Sfber  gang  oottftänbig  ift  eS  bennod)  nid)t.  2Senigften§  wirb  e§  !eine 
grobe  %tt)Uv  in  fid)  galten,  unb  oft  SDienfie  tfjun  fönuen. 

Madame  aber  tbun  febr  unredjt,  wenn  ©ie  2)ero  S^orljaben  eine  33üd)er= 
fd)reiberinn  gu  werben,  unter  Sero  Sljorbeiten  gälten  wollen.  SBäre  e§  ja  aber 


360         ütfar  3Jcorri§,  3lu§  ber  göljnSfdjen  2tiitograpf)en=©amnilung. 

juni  Ungtüdc  eine,  fo  müßte  c§  bod)  eine  fefn  jd)önc  fetju,  bie  bon  fo  bieten 
üortrcftlidjen  Sßerfonen  'Sero  ©efd)(ed)te§,  einer  ©cuberi),  ©ebigne,  25e§Jjou= 
liereS,  ©rafignl),  ©räfinn  be  ta  ©ufe,  n.  ungäljücfjen  anbern  begongen  Sorben; 
ber  Seutfdjc'n  nidjt  ju  gebenfen.  9£ur  eine  einzige,  jju  Sero  Aufmunterung  311 
errbäfjnen,  fo  finbe  id)  nad)  ber  SRücffunft  bon  meiner  Steife,  ein  Sßäcfdjen  aus 
Petersburg,  borinn  mon  mir  eine  ruffifdje  Uebcrfet3ung  bcS  £riumpf)S  ber  2Mt= 
meiSf)eit  meiner  fei.  greunbinn,  gufdjictt,  bie  bem  jungen  ruffifdjen  (ijrofefüvften, 
unb  Stjronfotger  gugcfdjrieben  ift,  nnb  meiner  9cad)ridjt  nad),  überaus  mof)t 
aufgenommen  morben.  ©ine  foldje  (S()rc  mürbe  nun  ber  SSerfafferiun  fef)r  ange= 
neljm  geroefen  febn,  menn  fte  fetbige  erlebet  blatte. 

aber  ift  e§  eine  Stjorfjeit  Südjer  511  fdjreibeu:  fo  tbeiS  id)  fdjon  mer  ber 
größte  Sbor  in  Xeutfd)(onb  ift.  25er  fjat  näintid)  mel)r  hatten  Rapier  berberbet, 
öl§  eben  id)?  ©efyen  ©ic,  Madame,  rote  bebutfom  mon  fetju  muß,  aud)  menn 
man  fid)  fetbft  fdjimpfet. 

$d)  fott  (Surer  §od)cbetn  fagen,  morum  bie  Seutfcben  fd)led)tc  Romane 
(jaben?  Sabon  mollte  id)  ein  23ud)  fdjveiben.  2tttein  eS  giebt  einige  alte,  bie 
nid)t  fo  gar  fdjtimm  ftnb;  unb  aud)  bieten  auSlänbifcben  borgejogen  merben 
tonnen.  2lber  fetbft  ©etfertS  fdjmebifdje  ©räfinn  gefaßt  bieten  Kennern  nid)t. 
Unter  ben  ©nglifdien  b,aben  Sftabamc  gerbiß  bie  tieften  genennet;  mctdjeS  Sero 
feinen  Qkfdjmad'  jeiget.  2lber  frepüd)  ift  nod)  mandjeS  aud)  fcf)terbaft.  gongen 
©ie  bod)  felber  an,  biefe  Öüde  bei)  uns  auszufüllen.  Sin  fo  ^ärttidjeS  §er3'  af§ 
Sie  befitjen,  unb  ein  fo  feiner  (Seift,  mirb  fonber  3rceifcI  SDceifterftüde  I)crbor= 
bringen.  . 

2)od)  eS  ift  gett  aufjufjören,  unb  meinem  unenbtid)en  ©efdjrbä^e  ein  ©nbe 
311  mad)en.  Urteilen  Sie  barauS,  Madame,  rote  gern  id)  eine  fo  berbienftbotle 
Dame  münblid)  uuterbotten  mürbe,  unb  rote  begierig  id)  fepn  muffe,  ©iefetben 
311  überzeugen,  baß  niemanb  auf  ber  SSMt  mit  mehrerer  £od)ad)tung  als  id), 
fei),  unb  beljarreu  merbe, 

©urer  ipodjcbetcn 

SUcetner  I)od)gefd)ät3ten  ©önnerinn 

aufridjttg  ergebener 
Oeibiig  gerjorfauter  Steuer 

b.  17.  bcS  OftermonbS  ©ottfdjeb 

1765. 


Söielanb  ift  mit  bret  ©riefen  oertreten:  an  ©atomon  ©eftner 
21.  $uU  1766  (gebrueft:  2lu§njat)l  benfiuürbiger  ©riefe,  1,  30),.  unb 
§ir>ei  anfdjetncnb  ungebruetten  ©djreibcn  {an  Bfalf,  3.  9(pril  1798  unb 
an  ben  2ttmifter  0.  95otgt,  23.  ^ember  181 1),  Don  beren  »ruef 
id)  ijter  im  £tnbitcf  auf  bie  im  ©rjdjeiucn  bcfinblidje  2ttabeinie*2faS* 
gäbe  abfege.  

Öefftng  an  ©tyrifttan  griebrid)  SSofj. 
Cicbfter  greunb, 

3d)  fcfjc  mid)  jmar  auf  mein  Sefctei  nod)  ohne  2(utmort  bon  ^bmen.  Sod) 
bietteidjt  tjaben  ©ie  erft  nod)  einen  Srief  bon  mir  crmarten  motten:  unb  sroar 
ben  mit  bem  berfprodjencn  9(nfange  ju  beut  S3anbe  ber  Srauerfpiete.  §ier  ift 
er,  biefer  Anfang;  net)mlid)  bie  gange  —  fo  biet  id)  e§  für  nötf)ig  erad)tct  Ijabc,  — 
burdjcorrigirte  ©ara.  möd)ften§  fott  ber  ^ttotol  folgen;  unb   id)  bitte  ©te  redjt 


tylax  SDiorviS,  2Iu§  ber  JjJäfjnSfdjeH  2lutograpl)en=©ammtung.        361 

jelir,  mit  bem  2)rud  nidjt  fnumen  51t  (aßen.  Tay  neue  Stüd  joll  unfehlbar  in 
obren  §änben  jeun,  nod)  die  bie  alte  SWaterie  gong  abgebrudt  morben.  d§  gebt 
atfei  redjt  gut;  unb  menn  id)  öottenbä  gang  rufyig  merbe  fetjn,  fönnen,  baß  midi 
gegen  SBerjfnaditen  nidjt  meine  ©djulben  mi(b  mndjeit:  fo  mirb  c§  nod)  Deffcr 
geben.  3"  0C11'  gmerjten  SBanbe  ber  ©djrtften  Jollen  ©ie  innerhalb  ad)t  Sogen 
ebenfalls  mehr  äftaiiufcript  haben  —  helfen  Sie  mir,  liebfter  g-reunb,  nur  nod) 
biejert  ©türm  aushalten:  nnb  id)  glaube  nid)t,  baß  id)  ^biien  in  meinem  Ceben 
uüeberum  laftig  fallen  rcitt.  Oeben  ©ie  inbeß  redjt  mobl. 

Sero 

Solfcnbüttel  ergebender  gr. 

ben  1«"  Xbv  1771  Ceffing 

£)ie@£tftenj  biejcS  ©riefet  war  bisher  nur  au§  £e(fing§  ^0?ittetturtg 
»om  1.  jDc^cmber  1771  mi  feinen  23rnber  £arl  befannt:  „$dj  fetibc 
beute  au  §ernt  2>o|b  bie  corrtgtrte  ©ara."  SJhmtfer  füt)rt  ibm  beS^alb 
unter  5ftr.  322  aU  oerioreit  auf.  3)cr  orjtte  9lbrcffe  überlieferte  üörief 
füllt  bie  eine  «Seite  eines  QttartblattS.  IDie  Sßörter  „nnb  jiuar"  fterjen 
über  geftridjenem  „neljmlttf)".  £)te  betben  Sammlungen,  »on  betten 
£effing  fprtdit,  ftnb:  „Srauerfptcle",  SBerltn  1772,  nnb  „33crmtfd)te 
Sdiri'ften",  bereit  elfter  Seit  1771  f)erau3gefommen  mar  nnb  Deren 
zweiter,  »on  Seffing  l)ier  oorbereitetcr  Seil  erft  und)  feinem  £obe 
1784  erfd)ien. 


grau  9iot  Goethe  an  g-erbiuaub  llugclmann. 

ben  26teu  Cctober  [1788.] 
fortgefd)idt  b  27  bitto 
lieber  jjreunb! 

@§  mar  fretjlid)  etma§  fange  baf?  mein  Tupfer  ausblieb  —  unb  ba  |:uüe 
Sic  feibft  jagen  :|  e§  ba§  einzige  ift  roa§  mir  non  ^tjrer  greunbfdjaft  übrig 
geblieben  ift;  fo  tan  ein  5  ÜÜBodjen  langes  ©tillfdjmcigcn  obnuiöglid)  23alfam 
öor  midi  jelju.  (£<§  ift  ein  @(üd,  baji  ber  braune  ©cniu§  nod)  imer  ^b,r  fein- 
guter  greunb  ift,  ber  ben  and)  bei  biefer  ©etegenfjett  Sbre  pavtbie  mader  ge= 
iiommeii  --  unb  mir  bie  oiete  Arbeit,  ©eburtb^täge  11.  f.  ro.  gar  aufdjaultd) 
gemadjt  bat  —  ja  er  tbat  und)  mehr  —  iubem  er  mir  in§  otjr  jagte  —  baf?  ©ie 
mein  Jyreunb  bleiben  mürben  —  ©ie  Singe  möditen  fid)  bretjen  —  unb  bie 
©adjeu  fommen  mie  fie  motten  —  ob  er  3b"cn  red)t  beurtfjeiit  bat  —  muß  bie 
3eit  (ctircn.  2lber  bie  größte  Unmarjrfdjeinlidjfeit  ift§  bod)  immer,  bajj  ©ie  jemabl  § 
mie  ber  [)crfomnien  —  2Ba§  in  alier  S33ett  foltc  ^bnen  benn  bemegeu  einen  ort 
ju  berlaßen,  mo  e§  3bnen  jo  auSerorbtentlid)  mof)l  gel)t  —  unb  mieber  babin 
&u  gelten  mo  Uuband  —  ©robtjeit  —  unb  äußerft  fd)led)tc  Setjanbtung 
Sfjr  l'obu  mar  —  unb  mo  alte  bie  5D?enjd)en  nod)  berjfammen  ftnb  — 
bie  ©ie  mir  münblid)  unb  jd)rift(id)  al§  etngefleifdjte  Scufel  bejdjrieben 
baben  —  ©maubereS  märe  e§  menn  Berlin  Sb,rer  (jrmavtuug  nidjt  entjprodien 
bätte  —  beim  t)ätte  id)  3!U'e  »{üdt'uuft  geglaubt  —  aber  nun  —  märe  ©tauben 
Sßafmfitm!  2)a§  einzige  toa§  fid)  nod)  etma  jutragen  fönte  müßte  in  ber  üer= 
äuberung  aller  SDtenfdjtidjen  3)inge  liegen  —  beim  menn  mann  3'i"CI'  oov  Dvel' 
Sauren  gejagt  bätte  ©ie  mürben  unfere  (SJegenb  öertaßen  bätten  ©ie  bamal)! 
jo  roal  geglaubt'.-'    ©§   märe   aljo  eine  möglidjfeit,    baji  c§  3^ncn  "i  gabr  unb 


362         iiin?  SRorriS,  2luS  ber  3äf)n§fdjen  2tutograJ>ljen=©amm{ung. 

Sage  bort  nidjt  mein"  gefterjte  —  ober  bnß  ^Ijnen  üün  t)ierau§  foldje  anne^mttdje 
Proportionen  angetragen  mürben  —  bafc  ©ie  im  Sriumpf  ju  un§  jurüd  fämen 

—  unb  alle  gfyre  geinbe  sunt  ©djemmel  3t)iev  ^ü^  erniedrigt  fäf)en  —  über» 
baupt  fjaben  fid)  feit  meiner  SBeianbtfdjaft  mit  $$f)nen  i°M)c  unoorbergefebne 
^ieüolutionen  jugetragen  —  baß  id)  an  nichts,  meber  gute§,  nod)  bößeS  mehr 
glaube  —  @et)t  e§  $buen  in  3^rcr  neuen  Gaufbaljn  glüdlid),  fo  wirb  mid)§ 
freuen  —  unb  roer  rotrb  brau  jroeifien!  3d)  fdnd'e  Sonett  f)ir  roieber  bie  bra= 
maturgifdje  sBlütter  —  ba  ©ie  aber  nod)  nie  öftren  Sßoljigefatten  barüber  ju 
erlernten  gegeben  haben;  So  bin  id)  3meifetl)aft  —  ob  id)  (ie  Dor  3ft)nen  fort' 
halten  foü,  ober  nidjt  —  i>on  ber  tjiefigen  Sruppe  erfahre  fein'  wenig,  ben  außer 
©tegmann  ber  mid)  mand)mahl  befud)t  feljc  id)  feine  ©eete  —  bin  au§  aller 
(Sonnedtion  —  unb  fümmre  mid)  um  nichts  inel)r  —  mit  bem  ©tedenpferb  roäre 
e§  fo  jicmiid)  üorbet)  —  2lu§  beigelegten  3°tteln  tonnen  ©ie  feljen  ba)3  öftanb 
bir  gcfpielt  tjat  —  bet)  gepreßt  öottem  Saufte,  unb  mit  bem  geroäljnlidjen  SBeijfatC. 
25er  tjtxan  rüdenbe  SBinter  fommt  mir  ©rijauertid)  Dor  —  3raar  ^a^c  i$  wir 
ein  anbei*  ©tedenpferb  angefdiaft  nüe  fang  mid)!»  ammufiven  rotrb  —  mag 
bie  3är  lehren. 

©eftern  ift  SDcmoifeUe  Siliman  im  Saum  ber  2)iana  jum  lebeumat)!  bir 
aufgetretten  —  unb  rourbe  IjerauSgerufen  —  §err  ®od)  fyat  mid)  311  ©eüattern 
gebetf)cn  —  t§  ift  nun  roieber  eine  Slifabeth,  mel)r  in  ber  SBelt.  |>eut  über  ad)t= 
tage  gebt  bie  ©efcfrelfdjaft  nad)  2)cainl5  —  2)al)lbcrg  »erlangt  ba$  gleid)  Operetten 
gegeben  merben  folleu  —  ©tegmann  bat  eingeroenbet  bafj  bod)  erft  roenigfienS 
jroet)  proben  müßten  gegeben  merben  ba  bie  §cttmutl)  in  10  !y[aljren  fein  Sweater 
betretten  —  unb  bie  jpammel  nod)  gar  niemaf)i§  —  ©t.  oerfprid)t  mir  fleißig 
311  fd)reiben  unb  311  ergäf)len  roieS  gebt  —  id)  fönte  e§  £?bm  nidjt  abfdjlagen 
ob  nüd)§  jroar  febr  roenig  ^ntvefttrt.  >;>aben  ©ie  2)octcr  ©djroeitjcr  uid)t  gefehenV 
(£r  mar  einige  3e't  in  Berlin  —  künftigen  gretjtag  reißt  SBittmer  nebft  feinem 
SOßeib  and)  bin  —  Senn  id)  gerne  reißte;  fo  roäre  ba§  eine  fjübfdje  ©elegenbcit 

—  ^l)nen  311  befudjen.  Daß  ©ie  fo  ein  almfeljnlid)  ©efdjencf  Dom  ®önig  erhalten 
haben  freut  mid)  —  2I6er  ©ie  maren  ja  immer  ein  ©lud dritter !  3.>erbublen 
©ie§  nur  nid)t  roieber  —  wie  ba§  and)  fonft  fo  %tyxc  fjübfdje  ©crooljnfjeit  mar  — 
$d)  fjoffe  aber  i>a\]  ©ie  Pon  jeijt  an,  bie  ©uppe  t'att  roerben  laßen  —  ben  »er= 
brent  Fjabcu  ©ie  ©id)  bei)  Jupiter  offte  gcnuitg  —  SSerjeiljen  ©ie  biefe  molii- 
gemeinte  freunbfd)afttid)c  üBarnung  —  fie  fließt  au§  ber  Duette  ber  ^freunbfdjaft 
derjenigen  —  bie  ift  unb  fid)  unter§eid)net 

g-reunbin  (Slifabetl). 

9c.  ©.  2lu  bie  Jrau  ©eoattcrin  meine  (£iuüfel)lung  ber  liebe  (Sari  ift  bod) 
mieber  ganlj  mol)l? 

®er  Sörief  ber  ^rau  diät  ift  in  bcr  fetten  Auflage  Don  ÄöfterS 
Sammlung  als  %lv.  148  a  etnäufügen.  23on  bem  Äupfcrfti^  ift  aurij 
in  bem  rjorangel)enben  S3rie*  an  Un^clmann  öom  12.  (September  bie 
Otebe.  ®er  „braune  ©eniue"  ift  btetteidjt  ber  ©raf  ©paur,  ein  ©önncr 
Un^e(mann§.  Über  bie  in  bem  Srief  genannten  SOiitglieber  be«  ftvant-- 
f nrter  St^eaterS  unb  über  ben  IDireftor  Äod)  ogt.  ba§  5Kegifter  bei  Softer, 
„^öiünter  nebft  feinem  SBetb"  ift  ^oljanu  ^afob  5Billemer  unb  feine 
erfte  grau  3J?aria  3J?agbalena  (*ang.  ü)te  §rau  ©cöattcrin  unb  ber 
liebe  Sari  finb  Uiuelmann§  f^rait  f^rieberife  unb  fein  Sotjn. 


9ftar  ÜDiorri-",  2tu§  ber  SätjnSfdjen  2Iutograp[)en»@amm(ung.         363 

2?on  ©djüler  enthält  bie  (Sammlung  eine  Slnga^t  öon  Sriefen, 
bie  ^ona§  in  feiner  2lu§gabe  benufct  fyat,  unb  ein  Statt,  ba§  auf  ber 
einen  (Seite  23er§  563 — 572,  auf  ber  anberen  Ser3  589  („$BieUeid)t") 
—598  ber  ^tjäbradtberfekung  geigt,  ferner  finbet  fid)  bjier  ein  fyanb* 
fdjriftlidjeS  SergeidjniS  ber  Unibcrfitätg--23ortefungen  in  $cna  1790, 
beffen  9?ubrifen  bie  ^rofefforen  unb  £>05enten  burdjfoeg  eigenbjänbig 
aufgefüllt  fyaben.  @3  ift  ein  £)eft  oon  10  Sogen.  2luf  bem  erften 
baben  fid)  u.  a.  ®rie<Sbad)  unb  £>öberlcin  eingetragen,  auf  bem  jroeiten 
Wald),  ©dmauber,  |)ufelanb,  auf  bem  brüten  ©runer,  Sober,  ©tarf 
ujro.  ©d)tfler§  ©intrag  finbet  fid)  auf  bem  fiebenten  Sogen: 

grib  ©djtller       31  3«^"  ©urop.  ©taatengefd)id)tc  lieber       Privatum 

doc.  2  SiCttjr  lieber  bie  fövcutjüge  eignen  unb 

Dictaten      publicum 
3  rb  20  4 — 5  5  ©tunben 

5—6  1  ©tunbe 

£)ie  legten  oier  Angaben  finben  fid)  unter  ben  SRubrifen:  £)öb,e 
be<§  $onorar§,  gal)l  ber  .ßubjörer,  SageSgeit,  2ln§af)i  ber  ©tunben 
inöcrjcntlid).  -  -  @nblid)  nod)  ein  Sllbumblatt  (O!taob(att,  quer  be= 
fdjrieben) : 

3cbe  (Srben  Sonne  muß 

fid)  mit  Oeiben  gattcu, 

greuben  fterben  im  ©enufj, 

(Irjre  fpeißt  mit  ©chatten. 

SBei^eit  löfdjt  fo  oft  bie  ©tut 

unfrer  fdjönften  triebe, 

SEugenb  gibt  jmar  ^etbenmutl), 

glürftid)  mad)t  nur  S?icbe. 

Sena  ben  9.  2Iug.  92.  ©Ritter. 

£)ie  ©troptje  flammt,  roie  mir  2Ubert  %v\c§  nad)rneift,  aus  bem 
@ebid)t  gu  ^örnerö  ^odjjeit  (Sottafdie  ©äfular=2lu§gabe  2,  74)  unb 
bietet  einige  Varianten. 


§erber  an  Sfjerefe  fy o v ft e r. 

2(n  g-r.  ©[eljemte]  SRfatf»]  gorfler. 

§ergtid)  gern  reid)  id)  Sbnen  bie  §anb,  b ortreff (icf/c  ?yvau,  al§  g-reunb  unb 
9?ruber.  ©ic  roiffen,  mie  febr  id)  Sfljre  Butter  liebte  unb  $|rcn  SSater  nod)  Hebe; 
fie  fmb  mir  beibe  in  einer  £od)ter  tierjüngt  erfd)ienen,  bie  bes>  SSaterS  ©eift 
mit  ber  §er,^en§fütle  ber  ÜÖhttter  «erbinbet.  9Jcid)  fjat  e§  unenblidj  gefreut,  nid)t 
nur  einen  Srief  oon  ^fjnen  31t  erbalten,  fonbern  aud)  einen  93r.  in  bemSone: 
er  fdjeiut  mir  mit  einer  SSeftigfeit  unb  9ftul)e  be§  @emütf)§  gefd)rieben,  bie,  id) 
bavf  e§  mof)l  fagen,  id)  bei  öftrer  furgen  2lnroefenl)eit  bei  un§  bann  unb  mann 
gu  üermiffen  glaubt,  ©ie  bacfjten  fo  feurig,  unterfdjieben  fo  fein,  cmüfauben  fo 
lebbaft,    baf;   id)  —  für  manche  Slugenbttd'e  unb  (Situationen  3^rc§  äufünftigen 


364         yjiaf  ülftorriS,  2tuS  ber  $äljtt§fdi|ett  21utograpben=©ammlung. 

ScbenS  fürchtete.  (SS  fdjeint,  liebe  greunbin,  ©ie  wollen  meine  unnötige  |Jiivd)t 
fd)bn  311  ©djanben  machen,  inbem  ©ie  jeljt  als  ©attin  inib  §auSfrau,  batb  aber  nod) 
3  efynf  ad)  mefjr  als  üDtutter  eineS  ÄinbeS,  baS  3l)r  \1ev3  ift  btc  füßefte  9ftuf)e  unb 
baS  wal)re  reinftc  ©lud  beS  ScbenS  mit  alte  ber  gefaxten  unb  gefegten  ^eiterten 
genießen  werben,  bie  im  ©runbc  bod)  baS  befte  ©rubrum  unferS  SDafetynS  fcim 
muß.  3)er  Spimmel  gebe  (Sud),  lieben  23eibe,  2IUeS  ©tücf,  baS  3$r  wünfd)et  unb 
beffen  %l)x  fo  wertl)  fet)b.  ©enießt,  obwohl  in  einer  ^ßoblnifcben  Silben  (Sinöbe 
(Surer  5a^re  bcr^iugenb:  fie  gcfjen  l)in  unb  fommen  nid)t  mieber.  Sludj  baß  ©ie  in 
bem  r>ermünfd)ten  Sßofen  fitzen  muffen,  fet)cn  Sie  als  ein  gutes  ©efdjid  an;  id)  faunS 
bem  (SentuS  meines  Gebens  nid)t  gnug  »erbauten,  baf§  id)  bie  erften  ^atjre  nteineS 
(SbfranbeS  in  33ürfeburg,  in  einer  ät)nfid)cn  (Sinfanifett  jubradjte.  3d)  tyabe  fie 
mir  in  meiner  jetzigen  Sage  oft  3urürt'gemünfd)t  unb  ©ie  werben  fid)  foldje 
aud)  mieber  Wünfdjcn;  genießen  ©ie  fie  atfo  jebt  mit  ber  ganzen  lügnügfamfett 
jtneier  berbannter  Siebenben,  bie  fid)  einauber  2ltteS  finb.  2)er  §immct  madje 
©ie  311  einer  glütflidjen  üDcutter:  eine  fd)öne  §ora,  bie  meljr  atS  Sitania  ift, 
gebe  öftrem  5Irm  0a3  $fanb  $tyex  fünftigen  ©orge  unb  SebenSfveube.  3d>  babc 
teilten  fröftdjem  Slugenbtid  in  meinem  ganjen  Seben  gefüllt,  als  ba  id)  meinen 
ätteften  ©of)n  in  ber  (tebfidjften,  füßeflen  Weftatt  cor  mir  faf);  id)  glaube,  id) 
habe  aud)  meine  grau  nie  lieber  gehabt,  als  in  tiefen  ©tunben  unb  Sagen. 
Sei  feber  Sftieberfunft  famen  mir  immer  biefe  ©tunben  unb  Sage  mieber:  fie 
erfdjten  mir  immer  wie  eine  SBraut  unb  ein  (Sngel  be§  SßarabiefeS.  ©ie  werben 
öftrem  gorfter  ein  (SMeidjcS  ferjn  unb  in  fid)  fetbft  bie  füßejie  Sof)lluft  beS 
iDiutternamcuS  füblen;  ein  vJ?ame,  ber  nad)t)er  baS  Sanb  ift  ju  mancher  Saft  unb 
©orge  be§  SebenS  unb  bod)  aud)  atS  folcfjc  baS  fjödjfte  SerDienft  bat.  —  ÜWeicr 
ift  bei  un§  gewefen;  ein  SDiann  Don  gartem  ©cmütr)  unb  lieber  ©eele;  bie  ©eite 
aber,  an  bie  ©ie  gebenfen,  b,at  er  wie  ein  üDrann  uor  unS  berborgen  unb  babon 
nur  Ijiftorifd),  beinah,  mit  ber  ©leidjmutt)  eines  ©toüerS  gerebet.  $d)  berntutfjete, 
baß  baS  Wol)l  nidjt  immer  fo  feine  (SJefinnung  fct)u  fönne;  (teS  iljm  aber  bie 
glüdlid)c  SOtaSfe  beS  SetdjtftnnS,  bie  er  annabm.  (Sr  ift  unS  redjt  werth  geworben, 
war'  aber  3U  t'uräe  3m  ()ier.  $on  lyftreui  §errn  3?ater  tjahe  id)  feit  ;jabr  unb 
£ag  nur  einen  einzigen  SBrief  unb  feit  langem  feine  Antwort  auf  meinen  lebten. 
£$dj  fetje  nüd)  aber  ganj  in  feine  ©teile,  unter  bie  jeljnfadje  Saft  aud)  jel3t  mit 
bem  englifdjen  SRoftbeef^ßrinjien.  —  Sn  ®arlSbab,  wot)in  wir  nur  fpät,  erft  im 
Dconat  3Iuguft  reifeten,  haben  wir  fchr  intereffante  iUenfdjen  Tennen  gelernt  unb 
juletjt  mit  einigen  ein  Sieben  geführt,  al§  ob  wir  ©ine  Jyamilie  wären.  3Ba§ 
balfS?  2) er  borgen  ber  Trennung  tarn  unb  ba§  ganje  Seben  bafelbft  ift  jet.U 
ein  Sraumgebilbe:  fo  warS  am  SIbenbe  ber  Trennung  mit  ^fjnen;  im  fdjöneu 
2Ronbfd)eiu  begleitete  ©ötl)e  un§  nad)  §aufe;  am  SDJorgeu  waren  ©ie  weg  unb 
id)  mußte  aufs  Sonftftorium  wanbern.  ©0  gefjn  alle  3e'ten  worüber  unb  be)> 
wegen  muß  man  jeben  ?lugenblid  ber  $reuDe  unb  greunbfdiaft  genießen  unb 
weiter  nid)tS,  als  WaS  unS  bie  ^Rntur  giebt,  begehren,  ^nfonbcrfjeit  fage  id)  mir 
bieS  in  2lbfid)t  ber  3Jloralität  anbrer  2Jcenfd)en  bor  unb  id)  lerne  jeben  Sag  oon 
biefev  ©eite,  entbehren  ober  wie  Opib  fagt,  auS  meinem  Scheu  nehmen, 
W a S  n i d) t  hineingebort. 

3h,re  greunbin,  mit  ber  ©ie  bamalS  in  2B.  waren,  Ijat  mit  ih.rem  Mann 
le  grand  tour  nad)  ber  ©djweig,  ^ßariS  u.  f.  gemad)t;  fte  ift  jet3t  l)ier,  id)  fjabe 
fie  aber  nod)  nidjt  gefeljen.  —  ätteiue  grau  grüßet  ©ie  mit  fd)weftcrlid)em  S'uß 
unb  wiü  S^nen  roemgftenS  eine  9{ei()e  felbft  fd)reiben.  Geben  ©ie  taufenbmat 
wol)l  unb  glüdlid). 

9^ur  eine  3ei(c  oc§  SfabenfenS  üon  mir,  liebe  St)erefia  gorfter.  gd)  liehe 
©ie  oon  §erjetl  ebleS  wadereS  Seih  bie  gewiß  bie  befte  aßer  SDiütter  werben 
wirb.  &ot\  bringe  ©ie  nad)  tiefer  erften  (Smfamfeit  ju  imS  wieber. 

Sarol.  .Sperber. 


2Jiar  SÄorviS,  2luS  ber  ^äfynSfcfjen  2Uitograpf)en«©ammuiitg.         365 

£)er  unbatierte  33rief  flammt  au3  bem  |)erbft  ober  Söinter  1786. 
$m  (September  1785  r)atte  fid)  f^orfter  mit  jetner  jungen  JJrau  auf 
bem  2Bege  nad)  SBtlna,  tt)ob,tn  er  als  ^rofeffor  berufen  mar,  in 
2Beimor  aufgehalten.  Über  £b,erefe§  SSerfjnltmS  §u  $.  &  2B.  2ftet)er 
ogt.  @rtd)  (Sdjmibt,  Caroline  l,  672.  —  £)ie  ©ammtung  enthält 
oon  |)erber  nod)  einen  23rief  oom  16.  2Wärg  1791  an  einen  nidjt 
genannten  IHeftor  über  SBetmartfcfje  <Sd)uIderb,ättniffe,  ba$  @ebid)t  „'©ie 
Dämmerung  be§  SebenS"  mit  ber  ^afjre^arjl  1772  (ba3  ift  a(fo  ent* 
gegen  ©upb.au  25,  6  65  mirflid)  ba§  (SntfiefyungSjafyr),  unb  eine  nod) 
unbekannte  Übertragung  oon  SlnafreonS  Sieb  an  bie  Gtifabe,  bie  man 
als  ein  ©egenftücf  §u  ©oettjeS  äßiebergabe  berfetben  33erfe  (SEBeim. 
2üt3g.  2,  HO)  mit  ^ntereffe  betrachtet: 

©tüdlid)  pretjj  id)  bid)  Sicabe 
Saß  bu  auf  ber  Säume  SBtpfelu 
Saum  ein  toenig  Sfyau  genießenb 
2Bie  ein  ßönig  filjt  unb  futgeft. 
Senn  bein  ift  ja  ringsum  2Itte§ 
38a§>  bu  ftetjeft  auf  ben  gelbem 
2ßa§  bie  Sa^reSjeiten  bringen. 
Sit  ber  Canbarbeiter  ^reunbtn 
©ie  tut  fteinften  nidjt  befcbäbenb, 
Su  ben  (Srbgebofyrnen  töftfid) 
Senn  bu  b ift  ber  nafjen  (Srnte 
©üfje  Sängerin.  @§  lieben 
Sid)  bie  SSeifen  unb  e§  liebt  bid; 
s$t)öbu§  felbft,  ber  beine  fjetle 
©ängerftimme  bir  gegeben. 
Srum  entträftet  aud)  fein  2Hter 
Sid)  bu  weife  Öieberfreunbin, 
©rberjeuget  unb  bod)  obme 
3Jteifdj  unb  SStut  unb  ofjne  ©cfjmergen 
$aft  ben  ftoljen  ©Ottern  ätjntid). 


§einfc  an  SS.  g.  §.  3ieinroalb. 

Sßofylgebornev,  tjodjjuetjrenber  §err, 

©.  $urfürft(id)e  ©nabelt  fjaben  mir  ben  erfreulichen  Sluftrag  gegeben, 
3b,nen  3U  melben,  baß  §öd)ftbiefelbeu  fid)  gu  einem  Gjrempfar  auf  Velinpapier 
ba§  Ulplnlag  üon  gutba  unterjeictinen. 

SSir  ftetjen  bem  midjtigcn  SBerfe  mit  Verlangen  entgegen,  ob  mir  gleid) 
bie  93en5elfd)e  2Iu§gabe  Don  ßrje,  Orfort  1750  fdmn  befi^en.  Sie  Bearbeitung 
ber  ätteften  germanifdjen  Urfunbe  r>on  einem  gulba  fan  ntd)t  anber§  at§  »or= 
treflid)  ferm.  2Jcit  ber  größten  f)od)ad)tung 

@m.  Söofdgeboren 

gefyorfamfter  Siener 
Slfdjaffenburg,  ben  12.  ©ept.  SBilbelm  §einfe, 

1802.  furfürfMidjer  Btbtiottjefar. 


566         yiax  2Jtorri§,  ?(u§  ber  3äbn§fd)en  2Uttograpl)en=Sammlung. 


2)em  £>crrn  SRatti  unb  SBtbtiotljefar 
§Retnh)atb 

poftfrei  in 


äJteintngeit. 


£>er    23rief    noirb    at<§    ein    deiner   üftacfytrag    31t    ©djübbefopfS 
(Sammlung  f)ier  eingefügt. 


©.  £.  21.  §offmann  an  Henriette  ftorn,  geb.  Soerffer. 

(Snbüd)  bin  id)  tm  ©tanbe  ^f)nen,  ttcrebrte  Suftne!  bie  aus  STönigSberg 
erhaltenen  beiben  ^ßortrait§  be§  tterftorbenen  OntclS  nnb  ber  £ante  mit  pafj= 
lieber  ©etegenbeit  übermacben  gu  fönnen;  uicldjeS  mid)  fjergltd)  freitet. 

2)aß  feit  beut  Unbine  mebnnal)i§  mit  iBeifatl  gegeben  morben  nnb  nad) 
ber  3cüdfebr  ber  2)cm:  Eunike  bie  al§  llnbtndjcn  uortreftid)  ift,  toieber 
fleißig  auf  ba§  SRepcrtoir  f'ommen  mirb,  merben  ©ic  uüßen.  $n  hu^er  3eit 
rotvb  bie  Oper  audj  auf  ben  33üb,nen  in  Wien,  Prag-,  Stuttgardt  unb  München 
it)r  §eü  üerfudjen.  $d)  fage  mit  ©oetbe:  2Ba§  mau  in  ber  oUQenb  genüinfdjt 
bat  man  im  Sitter  öoüauf! 

§od)ad)tung!SiiotI 
Berlin  .Vjoffmann 

b.  8  9tüübr  16. 

£)ie  Empfängerin  bt§  ohne  Slbreffe  überlieferten  ^Briefs  weift 
mir  (Sttinger  frennbtid)  nacl).  $rjre  nnb  £>offmann3  gemeinfame  33er» 
manbte  finb  Otto  2Bilf)e(m  2)oerffer  (f  1811,  ber  Dnfel  im  „®ater 
üUhtrr"  unb  in  ber  „Fermate",  ber  Später  im  „tDhtfiffeinb")  unb  feine 
^rau  ^ofjanna  @opf)ie  (f  1803). 

U5on  £)offmann  finbet  fiefj  tyier  ferner  baS  in  feinem  SSriefttKdjfet 
2,  230  nad)  einem  älteren  £)rucf  roiebergegebene  ©crjrciben  an  gfauque 
com  14.  ÜDi'ai  1815  unb  ber  erfte,  gtoeite,  britte  unb  fünfte  Stbfafc 
ber  „$iücl)tigeii  93emerfungen"  (@Üinger§  2lu§gabe  bü  S3ong  15,  97) 
mit  mannen  Hbtoeictjungen. 


§  c i u e  an  2>i 0 f  c  §  y)J  0 f  e r. 

Dear  Moser!  %d)  bitte  bid),  fage  mir  bod)  umgebenb:  ob  ber  "SBanquiev 
§eine,  (og.  im  ®önig  r>.  Portugal,,  ben  id)  eben  im  ^ntcüigenjbtatt  a(§  grember 
anget'ünbigt  lefe,  etma  mein  Dtjeim  ©atomon  §cine  ober  mein  SBcttcr  £>erman 
."peine  ift? 

3<f)  befinbe  mid)  fdjfedjt,  fel)r  fdjtedjt.  Sftein  trifte§,  geifttöbtenbeS  Uelicl 
mad)t  mid)  fogar  tefcnSunfäbig.  ÜDeimod)  bin  idj  erträg(id)er  l'aune.  $jd)  nn'infdje 
bid)  nor  beiner  Slbreife,  im  $fafi  fotebe  ftatt  fänbe,  nod)mai<§  31t  fetjert.  Sßtrft  bu 
reifen? 

©eflern  fdjlojj  id)  Seifert  über  (Staat  unb  ©träfe;  jetst  liegt  ©oetbe* 
SOreifter,  58riefmed)je(    mit  Sd)iüer,    Or>ib,    glcurl)   be  Gbatuuilon  11  Stannton-3 


sDta5  JJtorriS,  %u§  ber  3äf)n§fd)en  2Iutograpb,cn=©ammtung.         367 

fmefifd)e  Seife  auf  meinem  Sifd);   —   id)    fann   aber   taum  bie  2lugen  öffnen, 
ttief  meniger  ben  SSerftanb.  Öeb  mof)l  u  rjeiter  u  antworte . 

<Pot3bam  b  18  2Jtat)  1829.  Sein  greunb 

§•  §eine 
@r  2Bol)lgeborn  b  £erru 
M.  Moser,  neue  griebricfjftrafse  9to.  47. 

in 
franco  33er  lin. 

2Iufjer  btefem  Söriefe  finbet  fid)  nod)  aus  bem  3t)Hu3  „^tane" 
sJ2r.  l  unb  2  ot)ne  nennertiSirjerte  Varianten  unb  eine  Sötfitenfarte 
„ Henri  Heine  Faubg  Poissonniere  26"  mit  ber  üftotig:  „2efen  ©ie 
bod)  ben  Hamburger  (SorreSponb.  öon  geftern." 


Brentano  an  ©cfiinfet. 
$odperef)rter  §err  ®ef)eimer  Statt)! 

SJtein  SBruber  Georg  Brentano,  bem  id)  öiele  2iebe  fd)utbig  bin,  bittet 
mid),  bem  gefdndten  unb  vegfamen  93aumeifter  Rumpf  üon  fiter,  ber  nad)  ^Berlin 
reißt,  burd)  etn  paar  3"tcn  an  ©ie  feine  Steiße  frudjtbarer  gu  madjen.  $d) 
meifj  gu  gut,  bafi  ©ie  Don  §ergen,  mo  ©ie  fönnen,  ^emanbem  freunbüd)  finb, 
unb  mo  ©ie  nid)t  fönnen,  2femanben  abmeifen,  als  ba§  id)  burd)  biefe  3e^clt 
fürdjten  bürfte,  ©ie  in  eine  unbequeme  23ertegenf)eit  fe^en  gu  fönnen.  ©er 
SJtann  i)t\$t  Stumpf,  bie  2lnfid)t  S^)rer  arbeiten  roirb  in  jebem  ^aße  ibn  an 
irgenb  einem  Sfjeile  feine§  ®unftliebeS  [!]  ergangen.  @r  gilt  tjier  nädjft  SBurntß 
für  ben  Salentooltften  Sfrdjitedten,  nur  erfcfjeint  er  mir  nidjt  fo  eigentfjüintid), 
als  S^er.  23urni£  f)at  in  allen  feineu  Sßrojedten  ein  gemiffeä  granbtofeS 
Capriccio.  §.  Stumpf  mar  taug  in  ^3ari§,  and)  in  Qta'icu.  2£ir  fjaben  je^t  fjier 
ein  ©täbtelfdje§  Sunfttnftitut,  at<§  strcfjitectturtefjrer  §.  §effemer,  einen  Neffen 
SOtotferä,  ber  fang  in  Stom  unb  2fegt)pten  mar,  er  geidjnet  feljr  fdjön  unb  f)at 
fid)  f)auptfäd)tid)  mit  ben  feljr  t-ergeffnen  SJtaurifdjen  ißauroerfen  in  Slegtjpten 
befdjäftigt,  über  meldje  er  ein  SSerf  beabftdjtiget.  @r  f)at  ein  große  2lngal)L 
fdpner  3eid)nungen  bagu  angefertiget.  —  Ser  efjrüdje  lange  SDtaler  Sßaffanant, 
ber  leiber  fein  2lrd)itedt  gemorben,  ift  gang  uott  non  Qfjreu  SBerfen  in  23erlin 
gemorben.  SInbre  Seute,  meil  man  bod)  etma§  fagen  mufj,  unb  boer)  ntd)t§ 
fefnaetter  bei  ber  §anb  f)at,  meinen,  fie  fetten  gu  griedjifd),  grabe  ai§  ob  eine 
äuget  gu  runb  unb  ein  SBürfel  gu  üieredt  fettn  fönnte.  S)er  biefige  ®unftr>erein 
bat  bicfe<§  Qttb.r  eine  munberfdjöne  Canbfdjaft,  einfameS  Sfmrmfcbtoä  in  engem 
glufsberg  Sfjaf,  bon  Ceffing  in  Süffetborf  auSgeftetlt,  bie  jebennann  burd) 
23af)rf)eit,  ®raft  u  (gigentf)ümtid)feit  erftaunt.  Sie  §errn  miffen,  baß"  id)  ©ie 
fenne,  unb  geben  mid)  oft  an,  ob  id)  ©ie  nidjt  üeranfaffeu  fönnte,  bem  t)iefigen 
herein  einmal  eine  Sanbfdjaft  gu  üerfaufen,  aber  mie  folt  id)  fo  (5tma§  gu  ©tanbe 
friegen?  §ier  ift  gar  nidjts  oon  ^f)nen  befannt.  —  2)er  gute,  ebte  SCruirn!  uicfjt 
maf)r,  er  |at  ^tj""1  aud)  teib  get^an  unb  Sfjrer  guten  $rau  «ndj !  (Sr  mar  eine 
fettne  abticfje  Statur,  id)  mar  ftifl  bei  ber  9tad)rid)t,  id)  fjabe  nidjt  gemeint,  er 
mar  mir  gu  lieb  unb  ebel,  af§  bafj  id)  if)tt  nidjt  öon  ie  f)ätte  ©ott  allein  faffen 
fotlen.  3d)  b^be  nie  Derftanben,  marum  er  mid)  liebte,  er  l)at  fid)  auef)  irren 
fönnen.  ©ort  erbalte  ©ie  unb  bie  Qbven  unb  gebe  2tlle§,  \va§  9totl)  tljut,  3(lle§ 
2lnbre  fei)  guüiet,  außer  meiner  ergebenen  Siebe,  baüon  ift  nie  genug  für  ©ie 
gft.  a.  2)t.  15.  JJtärg  1831  gfjr  banfbarer  greunb  u  Steuer 

Clemens  Brentano. 


©upöorion.  XX. 


24 


368         2ftar  2Rorri£,  2(u§  ber  3äf)n5fd)en  2(utograüf)en=©ammlung. 

£errn  ©eljeimen  Ober  23ctu  Sktb, 
©djinfel 

Berlin. 

ÜJiit  ©djinfet  war  33rentano  1810  in  SSerlin  befannt  geraorben. 
(Sr  tooüte  fid)  bamats  unter  feiner  Seitnng  junt  2trd)tte!ten  auSbitben, 
unb  biefeS  $ntereffe  Hingt  tjier  nad).  @ine  Äußerung  Brentanos  über 
2lrnim3  £ob  mar  bisher  nidjt  befannt. 


Srentano  an  aftelcrjior  t>.  2)iepcnbrotf. 

Oicber  SäJietdjior! 

£f)u  nur  bic  untierbiente  Siebe  unb  erroeifje  bem  mafyrtjaft  großen  8ünfttcr 
unb  mir  fefjr  tljeurcn  @d)infe(  einige  Siebe,  ©eine  grau  ift  eine  greunbin 
Don  Cuife  §enfel  unb  rcirb  Slppcf  gern  feljen.  @§  mürbe  bir  fcljr  intereffant  fetjn, 
ben  größten  2Ird)itecften  nad)  2BalrjatIa  ju  führen.  %d)  meinte  er  foffe  2Korgen§ 
ben  £>om  feljen  mit  bir,  bann  bei  bir  effen  unb  nad)  £ifcf)  jur  2Balb,atta. 

©ott  grüjje.  S)ein 
Giemen?. 

frerru  2)ombed}ant 
Diepenbrok. 

SRegenSburg. 

$)iepenbrod"  mar  feit  1835  £>ombed)ant  in  9fegen<§burg,  unb  ber 
Sörief  ftammt  alfo  oon  einer  ber  (SrfjolungSreifen  nad)  <Sübbeutfd)lanb, 
bie  ©djtnfel  in  feinen  testen  SebenSjaljren  unternahm. 


öenau  an  ben  ©rafen  o.  §eufenftamm. 
teurer  greunb! 

21.  2ft.  SBerbetfer,  alte  Sieben  ©emeinbegaffe  323  —  im  2.  ©tocf,  £ljür 
9?o  17  —  fo  fyeifjt  unb  roofjnt  ber  befprodjene  2Tbfcf)rciber  —  —  Sie  e§  mir 
ge^t?  Verteufelt  fd)Ied)t.  @§  fpuft  mir  im  Unterleib.  Oft  fjör'  id)  barin  ein 
beutlid)c3  §unbegebeü  unb  ein  bumpfeS  „§atIob,!"  ertönen;  ba§  ift  offenbar  ber 
Jcufel,  ber  in  meinem  ©anglienneröentualb  feine  gagb  fjäft.  Von  6onnen= 
btidcn,  geliebter  greunb,  ifi  feine  9?ebe.  Sraudjen  aud)  juft  feinen.  3)ie  SButt) 
ift  gut. 

£>er  S^rtge, 
D'Hembfd) 

2)em  §od)geborenen 
.fterrn  ©rafen 
£&.  non  öeuffenftamm. 
•frier 


l'car  2ftorri§,  2Iu§  ber  ^äbnSfdjen  2Iutograpf)en=@atnmlung.         369 

(Sbuarb  Saftle  teilt  mir  freunbtid)  einige  S^oti^en  ju  biefem  SSriefe 
mit.  ($r  ftammt  roob,t  aus  bem  Dezember  1839,  ogl.  33rief  Dir.  656 
in  @aft(e$  SluSgabc  im  ^nfelüerlag  IV,  348,  mit  einer  foft  g(eid)= 
tautenben  ©teile.  Über  ben  mit  £enau  befrennbeten  $eufenftamm 
).  23rümmerü  III,  196.  Um  eine  Slbfdjrtft  feines  Dramas  „Sin  meib> 
lidje*  £erS"  Imnbelt  e3  fid)  motjl  nid)t,  benn  ba§  ©tücf  mürbe  fenon 
am  30.  ^annar  1840  im  SSurgtljeater  aufgeführt. 


©rtllparjer  an  SEbeobor  §>e(l. 

Sien  am  22  2)e§ember  834. 
23erebvter  §ert  unb  J-reunb! 

Unmittelbar  nad)  Smpfang  SftreS  roertljen  @d)reiben§  oom  9*  9ioocmber 
babe  id)  ba§  SKanuffript  oon  £raum  ein  Ocben  mtttetfi  ^ßoftmagenS  abgefenbet, 
ba$  nun  üt)ne  ßmeifel  f^on  längere  gut  in  3^ren  §änben  ift.  @ie  forberteu 
mid)  bantatS  auf,  fogleid)  eine  Duittuug  über  ba%  Honorar  oon  20  4£  mitjus 
fenben,  wa£  id)  tl)cil£  au§  SBergeffcnljett,  tljeilä  aber  barum  unterlief?,  weil  ©ie 
mir  oon  eigenen  ^^berungen  an  bie  Äaffe  be§  Siener  §oftbeater§  fdjrieben,  fo 
baf3  eine  SSeridjtigung  burd)  ^ompenfajiou  mogltd)  fd)ien,  ma<S  id)  bann,  ber 
Kurse  wegen,  natürlid)  oorgesogen  ^ätte.  SDeintjartftetn  nafym  jebod)  Stnftanb, 
meine  befjfjalb  an  ifjn  gerichteten  gorberungen  311  bouonren,  unb  id)  fefye  mid)  baber 
genötfjigt,  oon  Siljver  gütigen  ©rtaubniß  ©ebraud)  mad)cnb,  bie  Ouittung 
quaestionis  einjufenben,  beren  balbige  Wealifirung  mir  febr  erwünfd)t  märe. 

3d)  weifc  nid)t,  wetdjeu  ©inbrud  ba§  @tücf  beim  elften  Öefen  gemad)t 
baben  mag,  aber  all  ba3  Sunte  unb  Sunbcrlid)e,  ba§  beim  erften  ßefen  man 
^u  bittigeu  Stnftanb  nimmt,  trägt  baju  bei,  ben  3ufe^er  *n  ienen,  icf)  mödjte 
fagen  traumäbnlidjen  3uftano  8U  0erfet5en,  ber  bie  Sirfuug  be3  @tüde§ 
bebtngt,  unb  biefelbe  aud)  in  Sien  in  fo  oölligem  SDcaße  gemadjt  b,at,  bafj 
id),  gut  gefpielt,  an  gleidjent  Erfolge  and)  bei  ben  übrigen  Sübnen  nid)t 
jweifetn  tann. 

£5dj  t)<\bc  nod)  eine  anbre  Sadje  auf  bem  §erjen.  Sollten  feie  wobt 
^räulein  ©let)  ober  oielmef)r  2Jcab.  Sftettid)  gefäUigft  in  meinem  Tanten  fragen, 
ob  fie  nidjt  Suft  fjättc  mit  bem  Jrauerfpiel:  S)e§  2Iceere§  unb  ber  ?iebe  Seilen 
in  SreSben  einen  Sßerfudj  jumodjen?  ^d)  Ejatto  große  ©tüde  auf  biefe  SÜrbett 
unb  obwohl  e5  in  Sien  fein  fonberlidje§  ©lud  gemacht  bat,  fo  märe  mobt 
möglid),  baß  e<§  auf  ein  ^ublifum,  ba$  gegenüber  bem  gemütfjlid)en  GsnttmftaSmuS 
ber  Siener,  an  eine  befonnenere  Sürbigung  ber  ibm  bargebotbenen  (Menüfje 
gewollt  ift,  eine  bejjeve  Sirfuug  madjen  tonnte.  3d)  f'at)e  ba§  ©tücf  im  SBerbrufj, 
unb  au§  löblidjer  ^faulbeit  jurücfgelegr,  märe  aber  febr  erfreut  e§  311  (Sl)ien 
gebradjt  gu  feben.  2tlleö  Wirb  jebod)  oon  ber  @ntfd)eibung  ber  genannten  Oon 
mir  bod)Oeret)rten  ffünftlerin  abbängen,  bie,  tjoffe  id),  mid)  gut  genug  tennt,  um 
ju  miffen,  bafi  ein  einfad)e§  91  ein  meiner  .'podjadjtung  für  fie  nid)t  ein  Sota 
cntjicljen  wirb. 

SDcit  freunbfd)aftlid)er  ©rgebenl)eit 
@ritlpar3er 

©inige  Zotigen  ju  bem  Söriefe  oerbanfe  id)  ©auer.  Der  9?ame 
be«    5Ibreffaten    ergibt    fid)    au«    bem    ^nfjalt.    „Der    2:raum    ein 

24* 


370  5«  SJ^entj,  2>rei  Sieber  nuf  ft-riebrid)  ben  ©ropen. 

£eben"  toar  in  2öien  am  4.  Dftober  1834  guerft  aufgeführt  roorben, 
„1)e3  leeres  unb  ber  Siebe  bellen"  am  3.  21pril  1831  mit 
^ittie  ®lett  all  Jpero.  ©ie  mar  roefentlid)  an  ber  führen  51ufnai)tne 
bes  ©tücfe§  ©d)utb  geiuefen. 

£)ie  (Sammlung  enthält  nod)  ba§  9Ubumbtatt  H^e|t  im  ättai 
fdn-etb  i$  bir  biefeS"  (SBcrfe  fcotta  1887,  2,  49)  mit  ber  Unterfd»rift: 
SBtcn  am  6{    ÜRai  844  ©riüparser. 


g)vei  tri$^v  unbekannt  gebliebene  gtefcer 
auf  |?rtebriaj  ben  ©roßen* 

ülftitgeteilt  oon  $.  Wltn%  in  Golmar  i.  @. 


©ic  Unioerfitätsbibliotrjei  in  Safe!  fjat  im  ^afjre  1870  mit  ber 
23ibiiotb,ef  2Bilb,etm  2öacfernagel§  eine  Heine  $tugfcf)rift  in  Ouart* 
formot  befommen,  bie  brei  Sieber  jum  greife  griebrtdj*  be<§  ©ropen 
enthält.  £)a  biefe  Sieber  in  SMtfurtfyS  (Sammlung  ber  f)iftorifij)en 
SBolfSliebcr  beg  fiebenjä'lirigen  Krieges  (53erttn  1871)  festen,  iljm 
atfo  ücrmuttidj  unbelannt  geblieben  fxnb,  ba  fie  ferner  bei  einer 
auf  fie  bezüglichen  Sftunbfrage  beS  21u3funft3bureauS  ber  beutfdjen 
SBibtiotljefen  [idj  fonft  auf  fetner  ber  befragten  Sibliotbefen  al3  üor* 
Rauben  erliefen  b,aben,  bürfte  bie  ftlugfcijrift  a(S  eine  große  (Selten- 
heit 311  beaeicrjnen  unb  ber  genaue  Slbbrucf  ber  Sieber,  menn  aud?  iljr 
bictjtertfdc)er  2Bert  fefyr  gering  ift,  für  »eitere  Greife  üon  ^ntereffe  fein. 
3$  gebe  fie  barjer  im  folgenben  roteber. 

2)rct)  gantj  neue  ßiebcr, 

Don  benen  unglaubttd)  großen  Saaten  bt§ 

Söntg?  in  Sßreu^en 

unb  feiner 

©olbatert, 

£)a3  (Srftc,  barinu  ber  Völlig  fein  Sold  §ur  Sapfferfeit  aufmuntert  unb  borfkUt, 

ruie  er  feine  fjeinbe  fdjon  öfters  fo  rounberbar  gefdjtagen,  gefyet  nad)  bem 

©ädjfifdjen  9ftarfd)  ober  in  ber  2Jce(obeu: 

3luf  ifjr  tapffern  §anbiuerd§purfd). 
2)a§  anbere,  ein  Sßreufjtfdj  £riumpf*8teb  in  ber  belobet): 

!3f)r  @d)önen  boret  an  jc. 
2)a§  britte,  ein  SßreufjifdjeS  8ob*ßieb: 

3fn  eigener  2ftclobet). 

©ant}  neu  Ijerau«?  gekommen  unb  jutn  erftenmafyt  gebrudt 
in  biefem  1761  ten  ^aljr 


g.  SRenfc,  Sret  Öteber  auf  gfrtebrtdj  bcn  ©rofjen.  371 

Sa§  (Srfie. 
Sn?ct.  Stuf  itir  tapffern  .fianbmerdäpurS. 


2luf  if>r  Preußen,  auf  ins  gelb 

@§  gef)t  an  ein  [treuen, 

gribrid)  Sßejc  ber  große  §etb, 

Somntt  mit  feinen  Öeuten, 

(Srercirt,  commanbirt  topffcrc  ©olbaten 

Sie  bereit  31t  jeber  3eit 

9(uf  ben  Sind  ju  roarten. 

2.  Sie  ffartfyaunen  fnaöen  fd)on 
Unb  bie  Jhigeln  faufen, 

3rörd)te  bid)  nur  nid)t  mein  @ol)n, 
(53  barff  bir  nid)t  graufen; 
©Ott  ber  £@rr,  ro'irb  bo8  £eer 
Seiner  geinb  gerftreuen, 
Unb  bu  roirft  auf  biefen  Ärteg 
©eroifjlid)  bid)  erfreuen. 

3.  Qlu-  £>ufaren  fdjroarä  unb  roeiß 
©djerffet  euere  klingen, 

Qtjr  nrifjt  mofjl  §u  eurem  ^ßreiß" 

Samit  umspringen; 

<Sd)ie§t  unb  baut,  baß  man  fdjaut 

(Suren  $einb  erliegen, 

Unb  bem  [!]  großen  griberid) 

§Iuf  ba§  neue  ftegen. 

4.  2Cuf  roa§  *ßreufjifd),  auf  in§  gelb, 
Stuf  ifir  tapffre  2eure; 

S33etl  ja  faft  bie  gantje  SBelt 
SSiber  un3  miß  frreiten, 
SuraffterS,  2Äu§quetier§, 
.'puffar  unb  Slrtilleriften, 
3Dcad)t  eud)  fertig  baß  aud)  ihr 
(Sud)  bargegen  ruften. 

5.  gördjt  bid)  nicht  bu  Heine  fd)aar 
SSor  beut  großen  £>auffen, 

Jpaft  bu  nidjt  bie  r>orge  %af)x 
Siele  feben  lauffen, 
Dbn  Qkroebr,  ja  gants  teer 
SD?it  öerjagtem  §erjjeu, 
Sie  dorfjiu  in  ibrem  Sinn, 
3Bolten  mit  eud)  fdjer^en. 

6.  Sßafy  auf  bu  preußifd)  Stut 
Öafj  bid)  bod)  erroeden, 

gördjte  nid)t  ber  geinben  9Jiutb 

Unb  tl)U  nid)t  erfdjreden, 

Sei)  SHofjbad)  ba  roar  bie  ©djfadjt 

Ser  geinb  molte  tarieren 

33t§  er  ba  mit  fdjimpf  unb  fdjmadj 

SOcufi  bie  ©d)lad)t  Dertiebren. 

7.  2Bar  nid)t  preStau  unb  fdjroeinib 
Sd)on  in  feinbe<3  §änben, 


3  72  g.  2JJenl},  Sm  Siebet  auf  griebrid)  ben  ©rofjen. 

2lber  id)  eilt  wie  ber  blit? 
@old)e§  ju  entmenben. 
3ötc  bann  ja,  bet)  Siffai) 
2)er  fetnb  fid)  poftiret 
2)cn  id)  aud),  ©Ott  lob,  allüa 
©lüdlidj  attaquirct. 

8.  §at  nirf)t  erft  mein  preufjifd)  lanD 
©rofje  notf)  erlitten, 

Jammer,  efenb,  morb  unb  branb 
3$on  ben  9J}o<3cowittern, 
9Jtein  Süftritt,  ift  faft  t)in 
Unb  im  raudj  erftorben, 
Solberg  lag  in  bem  sJhün 
2)urd)  ber  SRuffen  toben. 

9.  SIber  bte  gerechte  fad) 
UttD  ber  ^reufsen  Üßaffen, 
SBuften  wegen  fotdjem  aud) 
2Jtcifterlid)  311  ftraffen, 

!jn  bem  blut,  muft  bic  wutl) 
deiner  feinb  erftiden, 
S3et)  ber  Sftuffen  nieberlag 
&ah  mir  ©Ott  ba§  glück 

10.  9hi§  nnb  £orgau  fönnen  ja 
9ceue  groben  utadjen, 

■frört  man  nid)t  balb  l)ier  balb  ba 

Sie  $artf)aunen  fradjcn, 

SIber  atfo  balb,  muß  bte  geftatt 

©id)  im  ljut)  ücrfefjren 

2tl§  bie  ^ßreuften  mit  gemalt 

<Sid)  berfelben  nähern. 

11.  Qe^t  tan  jebcrman  jum  fdjluj} 
2)er  Sampagne  feljnt, 

2Bie  bie  feinbe  mit  öerbrufj 
9hm  au<3  ©adjfen  gefyen, 
2>a  öorljut,  war  it)r  finn 
SDhdj  barouS  gu  treiben, 
2Il(e,  alle  finb  nun  fjm, 
deiner  wiü  tnefjt  bleiben. 

12.  9hm  fo  will  id)  meinen  ©Ott 
ferner  (äffen  walten, 

@r  Ijat  mid)  in  ©cfafjr  unb  9cofjt 
£$a  fdjon  oft  erhalten, 
§ab  id)  ©Ott,  fo  fjat§  fein  notf) 
(5r  Wirb  mid)  bcfd)üt?eri, 
Sann  ber  fjfembe  nod)  fo  tuet 
©raufam  auf  mid)  bliben. 

Sa§  anbere2). 

Srflaune  fredjer  neib,   iSewunbrc  jenen  gelben,   2>on  beut   id)   jefet  will  melben, 
Unb  beffen  ta^ff erfett !  (Srftaune  fredjer  neib.  (£3  ift  ber  große  fönig,  Sergleidjen 

*)  ©emetnt  ift  bie  ©djladjt  bei  Seutf)en  (5.  ©egember  1757). 
2)  Sie  einjelnen  SSer^seilen   fmb    aud)    im  Driginalbrud  bei  biefem  Siebe 
f ortlauf enb  gebrudt. 


%.  Sftenfc,  ©rei  Cieber  auf  grtcbrid)  ben  ©rofjen.  373 

man  nod)  roenig  ©riebet  fyat  unb  gfebn,  ©o  lang  bte  tuett  tbut  ftel)n:  ©ein 
rufjm  ber  tmrb  aud)  uuü)ren,  @o  lang  jtd)  menfdjcn  näfyren,  3"  biefer  fterbüdjfeit, 
(§rftaune  freier  neib. 

2.  ©ebentft  bu  nid)t  baran,  2Bie  er  in  unfern  tagen,  .§at  feine  feinb  ge= 
fdjtagcn,  Unb  ma§  er  fonft  getfyan?  ©ebende  bod)  baran,  SBte  er  auf  allen  feiten 
©en  feinb  fyat  §u  beftreiten,  ©er  nur  barauf  bebadjt,  ©a§  er  mit  feiner  maebt, 
©urd)  Itft  unb  böfc  ränt'e,  ©urd)  (ofer  ntenfd)en  febroiinde,  ©en  fiege§»ooüen 
Fjetb,  üDtögt  fdjaffen  au§  ber  roett. 

3.  ©od)  biefer  götrer«fobn,  kämpft  nur  für  ©OtteS  cfyre,  @r  ift  bte  einge, 
[!]  roe^re,  ©er  mafjren  religion,  ©er  große  götter-fofyn;  2Ba§  ift  e3  bann  für 
rounber?  ©afj  ©Ott  iljm  aud)  jetjunber  äftit  feiner  fraft  bet)fteb,t,  Unb  ifjm  jur 
feiten  gebt:  2Iud)  if)n  in  ben  gefahren,  gür  unglüd  tbut  beroab,ren,  Unb  bilffet 
fidjtbarüd),  ©em  großen  grieberid). 

4.  ©er  feinbe  finb  fefjr  Diet,  ©ie  fein  SSerberben  fuefien,  3b,n  läftern  unb 
»erflueben,  Ofyn  maa§  unb  ofjne  ^tel,  ©er  feinbe  finb  gar  tuel.  ©er  <&ad)§>  unb 
ba§  b,au§  Oeftreid),  ©a§  SRufjtanb  nüe  aud)  grandreid),  ©er  ©djroeb  ba§  teutfdje 
9Wd),  23eftürmen  ibn  jugleid),  Unb  moüen  ib,n  bedingen ;  ©od)  e§  mufj  ib,m 
gelingen,  ©a§  er  burdf  ©OtteS  maebt,  ©ie  in  bie  ffudjt  gebracht. 

5.  Sfticbt  nmfjr,  eg  getjt  eud)  nal)?  ©aß  e§  eud)  ift  mißlungen,  Söenn  ib,r 
oft  b,abt  gefungen:  ©riumpf  öictoria,  ^eijt  lieget  er  ba,  ba.  £abt  tb,r  bann  nic^t 
gemerfet,  Sie  ©Ott  ib,n  b,at  geftärdet,  ©en  grofjen  tapffett  [!]  l)etb,  ©en  er  in 
biefer  roelt,  2}or  aüen  fiefj  ertefen,  ©aß  er  fein  roerd  unb  mefen,  StuSfüfjrt  §u 
biefer  seit,  ©ru£  eud),  Soweit  unb  neib. 

[6.]  (Srinnert  eud)  bod)  nur,  2ln  ©djtefien  unb  23öf)men,  33et)  Sßrag,  ba  ib,r 
muft  nehmen,  3ur  ffu^t  °'e  3r°B,e  fPur»  Erinnert  eud)  bod)  nur  2In  9teid)en= 
berg  unb  gmidau,  2fa  SJofjbad),  Oiffa,  SSreßtau,  Unb  anbere  orte  meljr,  2Bo  tjjr 
nur  alguferfr,  ©ettb  acbtmafjl  fyart  gcfd)lagen,  ^n  einem  jaljr  31t  fagen,  2Beg  mar 
bet)  £obofd)ü£,  Sfiofj,  roagen,  bleu  unb  gefd)ü£. 

7.  ©timmt  lieber  mit  mir  an,  ©er  große  belb  auf  erben,  ©oü  täg(td) 
größer  roerben,  (Sr  teb  unb  btüf)  fortan,  ©timmt  lieber  mit  mir  an:  @§  (eb  ber 
tafjffve  grieberid)  Unb  beffen  ©ruber  §einerid),  ^riebrtd)  unb  ^^rbinanb,  3ufQmt 
bem  ganzen  lanb.  ©a§  Sßreufjifdje  bau§  foü  leben,  @o  lang  nur  fternen  fd)«eben 
3lm  ffimmel  bet)  ber  nad)t,  ®vön  SßreufjenS  rub,m  unb  f)rad)t. 

8.  ©Ott  fet)  bein  bi(bi)  unb  loljn,  ©u  beutfd)Ianbö  fretjt)eit§=retter,  ©u 
mädjtiger  bertretter  ©er  mabren  religion,  ©Ott  fet)  bein  fdjitb  unb  tofjn.  (Sv 
ftärde  beine  b,änbe,  ©amit  bu  bi§  gum  enbe,  3}{ögft  fübren  feinen  t'rieg.  @§ 
muffe  fteg  auf  fieg,  ©id)  grieberief)  begleiten,  ©ie  miber  bid)  jel^t  ftreiten,  ©ie 
baben  feine  ef)r,  9Jur  gribrid)  unb  fein  (jeer. 

©a§  bvittc. 

S?on  ©Otte§  ©naben  griberid) 
©er  tjimmel  fegne  bid), 
©aß  bu  bift  glüdlid)  in  ber  fd)(ad)t 
Unb  baft  gebämpft  be§  feinbe^  madjt, 
3}on  @Otte§  ©naben  grieberidi 
©er  ^immet  fegne  bid) 

2.  ©berefia  glaub  ftdjerlid) 
S§  roirb  gereuen  bid), 

©afj  nid)t  ein  freunb  ber  preufjen  roilft  fenn, 
Unft  bringft  ben  $ran£mann  aud)  mit  ein, 
©berefta  glaub  fidjerlicf) 
@§  roirb  gereuen  bid). 


!)  Sob^l  ©rudfet)(er  für  ©d>tlb. 


374  g.  2ftcn£,  2)rn  Cieber  auf  ^riebrid)  ben  ©rofjen. 

3.  3ftr  Ferren  ©ad)fen  insgemein 
3b>  müßt  gut  pruffifd)  [I]  fepn, 
SBeil  ^riberid)  eud)  bat  umringt 
Unb  eud)  mit  feiner  madjt  besuungt, 
3br  berren  (gadjfen  insgemein 

$f)r  müßt  gut  preufftfct)  fetjn. 

4.  Sie  ®at)ferin  öon  SRußtanb  aud) 
2)ie  fjat  e§  im  gebraud], 

@ie  fpridjt,  id)  fontiit  eud)  ba(b  51t  bitf 
fmtt  ibr  nur  nod)  ein  menig  ftift, 
@in  fd)iff  mit  fo  üiel  taufenb  mann 
Sie  merben  fommen  an. 

5.  2Id)  §oüanb  ftimmfl  bu  nid)t  mit  ein 
(So  f'anft  bu§  laffcn  fepn, 

(Sin  böfen  nadjbar  baft  bu  fdjon 
2)er  ttrirb  bir  geben  beinen  lobn, 
@eorgiu§  Don  (Sngettanb 
2>er  ift  bir  njofjtbefant. 

6.  2td)  ©djmeb  gebendft  bu  nidit  baran 
2Ba<§  bu  je£t  Ijaft  getrau, 

2)u  njtlft  ein  freunb  bon  preußen  fepn 
unb  fölft  if)m  felbft  in§  (anb  binein, 
^d)  meiß  mobl  mer  ift  fdjulb  baran 
Cubmig  ber  $ran£e  mann. 

7.  %t)v  dürften  all  im  römifdjen  reidi 
Sagt  eure  meinung  g(eid), 

3)ann  ttier  mit  red)t  siebt  in  ben  ftreit, 
SDer  b^at  ba§  glüd  in  enrigfeit; 
2>a§  ift  ber  große  griberid), 
2>cr  Ijimmel  fegne  btd). 

8.  S)en  rul)m  Ijat  biefer  große  fjelb 
23ofd  in  ber  ganzen  me(t, 

Seil  er  fo  tapffre  ööttfcr  fübrt 
Unb  fte  aud)  felbjten  commanbirt, 
SDtit  feinem  begeu  in  bem  felb, 
^i'ibcrid)  ber  große  f)e(b. 

ÜDcan  fieb,t,  ba§  bie  lieber,  im  ©egenfafce  511  benen  ber 
jDttfurt b,fcb,en  «Sammlung,  fid)  nid)t  auf  einzelne  J?rieg3eretgniffe  be= 
gtetjen,  fonbern  ben  $rieg  mefjr  im  allgemeinen  befyanbefn.  ©ie  fdjetnen 
übrigens,  menn  fte  aud)  im  $af)re  17,n  „Qa^h  neu"  etfdjienen,  bod) 
nidjt  erft  in  biefem  ^ab,re  entftanben  %u  fein.  ^DaS  erfle  menigftenS  ift  fidjer 
älter.  £)ie§  geb,t  aus  ben  ©tropfen  7— 11  fjeroor.  2£enn  in  ©tropfje  7 
gefagt  mirb,  SßrcSlau  unb  ©djmeibnifc  feien  fdjon  in  O^HbeSfyänben 
gemefen,  ^riebridj  aber  fyabz  „mie  ber  33(i^"  foldjeS  „entmenbet",  fo 
fann  bie§  nur  auf  bie  (Sretgniffe  bei  ^erbfteS  1757  unb  bef  ^rürjjia^r^ 
1758  gefjen.  2lm  24.  üftoo.  1757  mürbe  33re£lau  oon  ben  Öfterreidjern 
genommen,  am  20.  (Dezember  aber,  nad)  nod}  nidjt  einem  SDconat, 
bereit!  oon  ben  Preußen  mtebergemonnen.^benfo  mürbe  ©djtoeibni^, 
ba£  am   12.  üftooember  1757  burdj  bie  Öfterreicfyer  erobert  worben 


5-  ÜDietifc,  2)m  öteber  auf  griebrid)  ben  ©voften.  375 

war,  if)tten  am  16.  SIprit  be§  folgenben  ^afjreS  wieber  entriffcn.  9)?an 
!ann  alfo  fjier  wot)l,  namentlich  bei  Breslau,  öon  blißartiger  ©d)netlig* 
feit  fpredjen.  £)ie  fpätere  Gcrorbernng  oon  ©djweibnit^  burd)  Saubon 
am  1.  Oftober  1761  unb  bie  2ßiebernaf)me  fettend  ber  Preußen  am 
9.  Dftober  1762  fann  uatürlidj  nidtjt  in  93etrad)t  fommen,  weit  bie 
Steber  ja  fdjon  1761  erfdtjienen  finb.  £ternad)  inufj  baä  Sieb  alfo 
nad)  bem  16.  Stpril  1758  gebidjtet  morben  fein.  £)a  aber  in  ber 
8.  «Strophe  bie  (Sinäfdjerung  GtüftrinS  burd)  bie  Muffen  unb  bann  in 
ber  folgenben  beren  9cteberlage,  mit  ber  nur  bie  ©d)lad)t  bei  gornborf 
gemeint  fein  fann,  erwähnt  werben,  muß  man  bie  @ntfteb,ung  be3 
Siebes  bi§  auf  (Snbe  2luguft  ober  Slnfang  (September  1758  öcrfdjieben; 
unb  bie  @rteäf)nung  oon  Steiße  («Str.  10),  ba§  Anfang  üftooember  dorn 
Könige  entfefet,  unb  oon  £orgau  (ebb.),  beffen  Belagerung  burd)  bie 
Öfterreidjer  gleichfalls  im  üftooember  oon  ben  Preußen  oerljinbert 
mürbe,  rüden  fie  nod)  weiter  gegen  ba§  (Snbe  be§  $ab,reS.  £>amit 
ftimmt  aud)  fef)r  gut,  ba$  in  ber  11.  ©tropfe  oon  bem  ©diluffe  ber 
Kampagne  bie  9?ebe  ift  unb  gefagt  wirb,  bie  geinbe  gingen  aus 
©ad)fen  fyerauS.  £atfäd)lid)  t)atte  griebrid)  am  ©d)luffe  beS  ^afyreS 
1758  ©ad)  feit  oollftänbig  oon  bem  $einbe  gefäubert.  ©erabe  bie  ®v* 
wätjnung  be§  ©d)luffeS  ber  Kampagne  unb  ber  Räumung  ©adjfenS 
burct)  bie  $einbe  fyinbern  aber  aud),  baS  Sieb  etwa  an  ben  ©djtuß 
beS  3afyte§  1759  ober  1760  ju  fe£en,  benn  bamalS  waren  bit 
Dfterreidjer  in  ©adjfen,  unb  am  ©djluffe  beS  ^Ib^ugcö  oon  1761 
war,  wie  oben  gefagt,  ©djweibni^  in  Rauben  ber  Öfterreidjer,  fo  baß 
©tropfje  7  gar  nid)t  paffen  würbe.  @g  ift  alfo  mit  ©idjerfjeit  angu* 
nehmen,  ba$  baS  erfte  Sieb  @nbe  1758  entftanben  ift. 

SBeniger  genau  läßt  fidi  ba§  zweite  Sieb  batieren,  wenn  man 
ntdjt  aus  bem  Umftanoe,  ba$  in  ber  6.  ©tropfje,  ber  einzigen,  in 
ber  auf  beftimmte  ©reigniffe  Se^ug  genommen  wirb,  feine  ©d)lad)t  er* 
mäcutt  wirb,  bie  nad)  1757  fällt,  fdjtiefjjen  will,  baß  es  fpäteftenS 
Anfang  1758  gebid)tet  worben  ift. 

1)aS  le^te  Sieb  berührt  feine  einzelnen  Begebenheiten.  Db  bie 
(Srwäfynnng  beS  Königs  (Steorg  oon  (ürnglanb  als  tfriebridjS  BunbeS* 
geuoffen  (©tr.  5)  bie  Sttnnaljme  guläßt,  ba$  eS  au«  ber  3eit  öor 
bem  £obe  ®eorgS  II.  (25.  Dftober  1760)  ftamme,  weil  nad)  beffen 
£obe  bk  ^reunbfdjaft  (SngtanbS  gu  wanfen  anfing,  mag  bafyin* 
gefteltt  bleiben.  — 

Sei  ber  befannten  „frifcifdjen"  ©timmung,  bie  wätjrenb  beS 
fiebenjäfjrtgen  Krieges  im  größten  Seile  £)eutfd){anbs  b,errfd)te,  barf 
man  oermuten,  bafj  bie  Sieber  guten  Slbfafc  gefunben  tjaben.  $a  fogar 
auf  bamalS  frangöfifetjem  Boben,  im  (S(fa|,  würben  fie  oerfauft  unb 
tjaben  einen  ^nfaffen  beS  elfäffifdjen  SHofterä  Süfcel  ju  einer  @egen= 
bid)tuug  oeranlaßt,  in  ber  er  ben  Äönig  Subwig  XV.  oon  5™nfreid) 


376  (Sruft  9ftütter,  (Sine  neue  Oueüe  ju  ©djillerS  grübelt. 

auf  Sofien  griebrid)§  ^u  öerljerrlidjen  fudjte.  (£r  nmrbe  baju  tooljl 
f)auptfäd)tid)  baburd)  belogen,  bajg  in  unfern  fiebern,  befonberS  in 
bem  feiten  (ogl.  ©tr.  3),  ftriebrid)  zugteid)  als  23orrämpfer  beö 
^roteftanti3mu§  gefeiert  ifl1).  ®ie  Reimereien  be3  Püfeeler  9ttön$e8, 
bie  bamatS  atlerbingS  ungebrueft  geblieben  finb,  fteben  freilid)  bid>tertfd^ 
nod)  bebeutenb  unter  ben  oon  ib,tn  befämpften  fiebern,  bod)  tjat  er 
irjnen  ben  £itel  unb  einige  ©tropfen  ber  teueren  beigefügt  unb  fo, 
obfdjon  ftdjer  gegen  feineu  Söitten,  audi  feinerfeits  bagu  beigetragen, 
eines  ber  geugniffe  für  bie  $olf$tümtid)feit  be£  großen  ^ßreufjenfonigS 
ber  9?aä)ü)e(t  511  ermatten2). 


QBxne  neue  ^vteiic  fit  gtdjiUet**  UriiJj^it 

2>on  $rof.  £>r.  ©rnft  Oftüller  in  Stuttgart. 


2(m  19.  £$uni  1780  fd)rieb  Scfntler  an  feine  Sd)tüefter  ©t)rifto= 
prjine:  „|)ier  folgt  and)  ein  33ud),  tuenn  £)ir'<§  gefällt,  fo  magft  $u'S 
begatten.  (£3  ift  Dom  oerftorbenen  Äafernenprebiger  ©auß."  Diefer 
M.  ©eorg^riebrtd)  ©au§,  1747 — 1777,  mar  zulegt  @arnifon£prebiger 
in  (Stuttgart.  @r  fdjrieb  wad)  SD?eufe(g  fierifon  (4.  35b.  1814,  ©.  42/3) 
unter  anberem  ein  Sud)  „Unterridjt  für  Ungelegte  jum  @ebet  au<§  beut 
^ergien"  (1774)  unb  ein  3aljr  nadjfjer  „ba<§  ®ebet  au§  bem^eqen,  bem 
@ebraud)  ber  Formeln  eutgegengefe^t".  Stuttgart  gebrueft  bei)  $.  $1). 
(Srljarb,  1775.  ®er  SScrfaffcr  ift  bei  bem  (enteren,  ba§  Teufel  nicht 
rennt,  nid)t  angegeben,  aber  bod)  befannt3).  Ob  nun  ©djiller  eines 
btefer  beiben  93üd)er  feiner  ©djroefter  fanbte  ober  ein  anbereS,  ift  nid)t 
fid)er  51t  entfdjeiben.  £)od)  fpriebt  bie  2Baf)rfdieintid)feit  für  ba§  oon 
i775.  £)enn  biefeS  r)at  ©djitler  offenbar  gelefen  unb  ^u  eigen  befeffen; 
t>a§  fdjeint  ber  (Sinflufj,  ben  e<§  auf  ifm  ausgeübt  tjat,  31t  betr-eifen. 
©oöiel  id)  hjetjs,  r)at  fid)  bi§  jei3t  nod)  niemanb  mit  biefem  23ud)  be= 
fdjäftigt,  roeil  e§  wob,!  zufällig  nod)  feinem  gorfdjer  unter  bie  |)änbe 
gefommen  mar. 

Güin  (Sinftujs  fann  fid)  natürlich,  nur  in  ber  gleichzeitigen  £)id)tung 
©d)itter§  ober  in  feinen  Briefen  zeigen.  Unb  wirftid)  bieten,  ttie  id) 

J)  $gl.  über  biefe  Sluffaffuttg  griebrtd)§  im  33orfiettung§freife  be§  gemeinen 
9KamteS:  ®ofer,  Sönig  griebridj  ber  ©roße  2,  @.  211  f. 

2)  $g(.  Ijierju  3|at)rbud)  für  @kfd)idjte,  ©pradjc  unb  Literatur  ©tfafc 
Cot()ringen§  27,  1911,  ©.  157—164,  mo  bie  ©cgenbiditung  abgebrutft  ift 
(Ghipfjoriou,  10.  QsrgattgungSljeft,  ©.  76). 

3)  2>a§  (Srcmptar,  ba§  id)  benutzte  (auf  ber  Stuttgarter  £anbe§bibUotb>t) 
trägt  ben  IjanbfdjriftUdjen  SSermerf  Ex  dono  Authoris  M.  Georgii  Friderici 
Gausii.  ®§  ift  ba§  einzige  in  Stuttgart  borljanbene  33  ud)  Don  ©au§. 


©ntft  SDJütter,  Sine  neue  Chteöe  ju  ©djiüerS  ^-rüf^eit.  377 

glaube,  bie  gmei  23riefe  ©d)itlerS  an  ©djarffenftein  unb  33oigeol 
(9?r.  2  unb  3  in  ^onaS'  ©ammtung)  einen  giemtid)  fiebern  SBemeiS 
bafür.  2ln  ©d)arffenftein,  mit  bem  er  entgmeit  mar,  fdjreibt  er  (1778?): 
„«Sieb,  id)  b,ab  eine  Quelle  gefnnben,  bie  mein  ^er^e  ooll* 
madjt  unb  feegnet,  einen  großen,  großen  rjerrttt^en  ^reunb,  unb 
barum  oergeb  id)  £>ir  —  oergeb  id)  £)tr  —  öergeb  tdj  £)ir  —  fo 
maljr  mir  ©Ott  oergebc  im  legten  £udm  beS  £obeS  .  .  ."  Unb  an 
S3oigeol  (1778):  „2Benn  id)  baS  nid)t  an  ^bnen  gefunben,  maS  mein 
£)erg  fud)te  ...  menn  idj  eine  beffere  SBafjl  getroffen  b,abe, 
einen  Ijöfyern  greunb,  an  bem  mirS  nun  nimmer  fehlen  mirb 
für  unb  für,  bin  id)  benn  ein  Sööfetoidjt,  ba$  id)  tiefen  ©d)ritt 
getan"  .  .  . 

£)aß  btefer  „große",  „f)errlid)e",  „tjötjere"  $reunb  niemanb  anberS 
als  ^efu§  fein  fann,  Ijabe  id)  fdjon  früher  nadjgemiefen x).  2lu3  biefen 
groei  ©teilen  geijt  rool)l  ficfjer  fooicl  Ijeröor,  baß  bit  SDiffereng  mit 
©djarffenftein  unb  23oigeol  ©filier  oerantaßte,  nad)  £roft  gu  fud)en. 
■Diefen  fanb  er  in  ber  Religion.  £)a  nun  aber  ©djillerS  religiöfe 
©efinnung  für  jene  gtit  feftfteljt,  fo  finb  bie  2luSbrütfe,  bie  er  in 
jenen  Briefen  gernärjlt  l)at,  nämlid)  „Quelle  gefunben",  beffere  2Bal)l 
getroffen"  auffallenb.  ÜJcan  muß  alfo  fließen,  ba^  ber  junge  Oftann 
oon  neuem  fid)  in  bk  Religion  oertiefte.  Unb  babei  Ijat  iljm  jenes 
S3ud)  üon  ©aus,  ba§  fefjr  anregenb  unb  an  mannen  ©teilen  mit 
btdtjterifdjem  ©djroung  gefdjrieben  ift,  ben  güfjrer  gemacht.  £)aß  es 
ctroaS  9?eueS  mar,  baS  ib,n  anfpornte,  ift  flar.  2Hfo  ift  eS  leidjt 
benfbar,  ba^  biefeS  23ud)  ben  jungen  ©agitier  tröftete  unb  mieber  auf 
bie  SSibet  gurüdfüfyrte.  9?ad)  ber  ganzen  ©arftetfung  in  biefen  gmet 
Sriefen  muß  eS  ein  neuer  Slnftoß  gemefen  fein,  etroaS  ba§  iljn  mit 
aller  33e[timmtb,eit  auf  $efu§  Ijtntme«.  £)agu  mar  aber  ®au&  Sud) 
gang  geeignet.  2Iber,  fann  man  mit  9led)t  entgegnen,  menn  baS  33udi 
mirflid)  einen  foldjen  StnfluR  gehabt  fjaben  fott,  marum  b,at  es 
©d)tller  benn  meggegeben?  darauf  ift  gu  erroibern,  baß  ber  ©treit 
mit  jenen  beiben  §reunben  ©cfyarffenftein  unb  33oigeot  ins  ^ab,r  1778 
fällt,  unb  ba^  erft  gttei  $ab,re  fpäter  1780  (£t)riftopt)tne  oon  ifjrem 
SBruber  ba§  23ud)  gum  ©efdjenfe  erhielt,  ^ngmifdjen  mar  aber  in 
feinem  Innern  eine  große  23eränberung  oor  fid)  gegangen.  £)er  Zob 
beS  jungen  £)ooen  unb  bagu  ©rammonts  ®ranfljeit  Ratten  auf  iljn 
einen  nieberf<|metternben  (Sinbrucf  gemadjt.  Ger  mar,  mie  er  aud)  am 
19.  $uni  1780  an  feine  (S^nftopljine  fdjrieb,  „im  $nnern  üeränbert, 
gerftört".  ^)aS  geigt  aud)  fein  33rief  an  ^ooenS  33ater  oom  15.  $uni. 
Unter   biefen   Umftänben   ift   es  nietjt   oermunberlic^,   menn   er   baS 


*)  Sn  bem  2tufja£  „Über  ©rfiiUerS  rettgtöfeS  ^ugenbleben  Oi§  1780"  in 
ber  SBeUage  jur  iWüncfiener  lüg.  Bettung  1902,  3tr.  192. 


378  Srnft  SüftüHer,  (Sine  neue  Duelle  31t  ©cf)iKer§  ^rü^jcit. 

Sud),  baS  it)m  etnft  £roft  gefpenbet  tjatte,  ba§  ifjm  aber  jefct  mob,( 
unbequem  war,  quo  beut  SBege  räumte.  £)enn  bafj  er  eS  nidjt  ofjne 
©runb  au  feine  ©djmefter  fanbte,  ift  mof)l  ob,ne  meitereS  flar.  ©er 
rettgiöfe  ©tun  mar  einer  peffimiftifctien  2lnfd)auung  gemidjen. 

2Ba<§  ift  e§  nun,  baS  <Sd)i(ler  an  bem  23ud)e  befonberS  an^og? 
23ermutüd)  ber  ©runbgebante,  bet  barin  enthalten  ift,  baß  ba§  ©ebet 
bie  einige  unmittelbare  gotteSbienfttidje  $anbhmg  fei,  bereu  mir  fäljig 
feien  unb  bie  aüen  übrigen  irjren  ©lang  unb  ^idjtung  gebe.  $)e!§fyalb 
fotte  man  beftimmte  ©ebetsformetn  nidjt  p  oft  anmenben,  fonbern 
mögttcfjft  au§  bem  £>ergen  beten.  @d)itter  fdjäfcte  baä  Qbtbct  feljr  Ijod). 
T>a§  fefjen  mir  3.  $.  in  bem  ^ugenbbiama,  ba<§  irm  gerabe  bamalS 
befdjäftigtc,  in  ben  „Räubern".  £ier  (VI,  1)  forbert  grang  ÜWoor 
ben  Daniel  auf,  für  it»n  31t  beten.  Sefcterer  ift  barüber  erftaunt  unb 
fagt:  „^d)  fagt'S  (£ud)  immer  —  ^r  oeradjtet  ba§  üebe  ©ebet 
j0  —  a5er  gCt)t  ad)t,  gebt  ad)t!  menn  bie  üftot  an  ÜDfann  getjt,  menn 
@nd)  ba§  SBaffer  an  bie  ©eete  gefyt,  3ljr  »erbet  alle  ©d)ä£e  ber 
Söelt  nidrjt  um  ein  djrifttidjeS  ©eufaerlein  geben."  Unb  nad)ber  läßt 
ber  $)id}ter  ben  granj  fetbft  beten:  „|>öre  mid)  beten,  ©ott  im 
.pimmet!  —  ©8  ift  ba<3  erfte  mal  —  fotl  aud)  gemift  nimmer  ge= 
ftt>et)en  —  erhöre  mid),  ©ott  im  <pimmel!"  —  DaS  finbet  Daniel 
„gottlos  gebetet"  unb  nad)t)er  fagt  er:  ,,2Iud)  feine  ©ebete  »erben  31t 
©ünben".  Unb  enbtid)  ftranj:  ,,$d)  fann  nidjt  beten  —  f)ier,  fjier!  — 
atteS  fo  ob,  fo  oerborrt.  9?ein,  id)  mit!  aud)  nidjt  beten  —  biefen 
©ieg  foü  ber  £)immet  nidtjt  Ijaben,  biefen  «Spott  mir  nidjt  antfyun 
bie  |)öüe  — ".  2Ber  ba§  aüeS  fd)reiben  tonnte,  ber  mußte  bie  33e* 
beutung  be§  d)rifttid)en  ©ebetes  genau  erfannt  Ijaben.  2tnd)  in  biefen 
Wäuberftettcn,  läßt  fid)  ein  gemiffer  (Hinflug  be§  ©ausfdjen  S5ud)§ 
nid)t  mofjt  oerfennen.  £)ier  tefen  mir  im  4.  Kapitel  „(Sinmürfe  be* 
antmortet"  (S.  34)  folgenbeS:  „(Snbtid)  ermad)t  ba§  Unglücf  über 
feinem  [bem  ©ottlofen]  |)aupt,  ba§  itjn  beftraft  unb  i^m'S  unter 
Slugen  [teilt,  baft  er  ©Ott  fo  oergeffen,  unb  fo  oerfeljrte  ©ebanfen 
oon  itjm  gehabt  b]abz.  SDiit  ©djredcn  benft  er  nun  an  feine  £b,ort)eit, 
unb  eilt,  ob  er  nid)t  be<§  einigen  testen  Mittels  miber  bie  23er= 
gmeiftung  t)abf)aft  merben  möge;  aber  metje  if)tn,  er  mirb  ein  Opfer 
jener  fürd)terlid)en  9hd)e,  bie  ben  $eräd)tent  ©otteS  angebrof)t  mirb." 
3n  bemfetben  Kapitel  (®.  39)  fagt  ©au«  meiter:  „9lid)t  beten 
moUen  ober  ba3  ©ebet  oeradjten  ift  atfo  33ermeffent)eit  im  b,öd)ften 
©rab,  ift  ©etbftoertraueu  unb  Sidjer^eit  unter  ättittionen  ©efabreu, 
ift  2)?anget  an  £icbe,  ja  mirflid)er  §aß  gegen  ©Ott,  ift  Stot*  gegen 
ben  Mmädjtigen  unb  eine  SSerteuguuug  feiner  Dberf)errfd)aft,  ift 
Ärgernis  bei  bem  ^ebenmenfdjeu  unb  ber  äuoertäffige  (Stjarafter  eine« 
gottlofen  SBefen«."  ©.  60  tefen  mir:  „®a§  ©ebet  be§  ©ottlofen  ift 
ein  ©reuet   oor   H)m,"   unb  S.  75:    „Stolg,   Ungeftüm,   Ungebutb, 


(Srnft  SDJüßer,  Sine  neue  Duelle  ju  @rf)ifler3  ^rü^jeit,  379 

SBiberfpenftigfeit  gegen  ben  SBttlen  bei  |>errn  madjen  ein  (Sebet  meb,r 
gur  ©ünbe  all  511m  SBorjtgefalten,  mel)r  gum  ^(ud)  als  gum  ©egen." 
$)icfc  £)arftellung  pagt  auf  bie  (§eftalt  bei  g-ranä  üßoor  ganj  üor* 
trefftid). 

2lufjerbem  finbet  fid)  bei  ®aul  eine  9teif)e  oon  ©ebanfen  unb 
Slulbrüden,  bie  roir  bei  ©dritter  roieber  treffen.  ©0  erinnert  gieid) 
bal  erfte  Kapitel  feinet  33ud)l  burd)  feine  2lufjd)rift  „Sßon  bem  fd)äb= 
liefen  $attfinn  gegen  bal  ©ebet"  an  einen  ©djillerfdjen  Slulbrud. 
$n  bem  SBrief  an  ©djarffenftein  ift  ber  2lulbrucf  „falt finnig" 
roiebertjolt  angeroenbet.  Unb  in  „Äabale  unb  £iebe"  I,  4  fagt  gerbinanb 
gu  Suife:  „©iefyft  £)u  [Jalfdje,  auf  roetdjem  Äaltfinn  id)  £)ir  be= 
gegnen  muß."  $m  öierten  Kapitel  tefen  roir  (©.  40):  „SBofjlan,  roir 
rootlen  mit  unfern  (SJebanfen  bie  gange  Kette  ber  Gegebenheiten  in 
ber  Seit  Ijtnaufgeljcn,  unb  ben  ©djöpfer  in  jenem  großen  ^ßunlt  be* 
trotten,  reo  er  ben  SRifj  gu  biefem  SBeltbau  entroarf,  roo  er  ben 
Sauf  ber  £>inge  befttmmte  unb  ben  labern  ber  Statur  bal  erftemal 
gu  geljen  gebot."  £)agu  i)t  gu  Dergleichen:  „Kabale  unb  Siebe"  I,  4: 
„Saß  bod)  fefjen,  ob  mein  Slbelbrief  älter  ift  all  ber  9ti£j  gutn  un- 
enbtidjen  SBeltall",  unb  Sftäuberoorrebe:  „1)al  Softer  roirb  b,ier 
mit  famt  feinem  ganzen  innern  9ftäberroerf  entfaltet",  ferner 
$ielfo  I,  6:  „roo  bie  9täber  ber  Regierung  eroig  inl  getlenbe  £>fjr 
fradjen". 

Slud)  auf  einzelne  $ugenbgebidjte  fdjeint  fid)  ber  Gsinftuß  bei 
©auäfcfjen  33ud)l  gu  erftred'en.  $it)nlid)e  ©ebanfen  roie  bei  it)m  finben 
roir  roenigftenl  in  ben  ©d)itlerfd)en  ©ebidjten:  3ln  bie  ©onne,  £)er 
SIbenb,  3Me  ^)errlidjfett  ber  ©djöpfung,  £)rjmne  an  ben  Unenbtidjen. 
Sßenn  rjier  gtoeifellol  aud)  bie  Seftüre  Klopftod'1  fid)  gettenb  gemadjt 
t)at,  fo  tjat  baneben  aud)  @aul'  S3ud)  feine  ©puren  fyinterlaffen. 
©djitler  fjat  fid)  gu  iljm  rool)l  um  fo  mefjr  Ijingegogen  gefüllt, 
all  ber  3Serf affer  feinem  S3ud)  ein  SQcotto  aul  Klopftod:  öor* 
gefegt  tjatte. 

35  a  bal  S3ud)  auf  nid)t  gar  nieten  Söibttottjefen  fid)  finben 
bürfte,  fo  feien  t}ter  nod)  folgenbe  ©teilen  gum  23ergleid)  roieber = 
gegeben. 

Setraditung  beim  Slnblid  bei  £)immetl  bei  9?ad)t  (15.  Kapitel, 
©.  169):  „£)  roie  pretf  id)  beinen  tarnen,  £)u,  ben  gange  ©onnen= 
fjeere  preifen?  £>u  nid)t  (£rfd)  offener,  £)u  ©inniger,  £)u  ©rfter,  ber 
aßen  alle!  ift!  2utf  beffen  SBinf  fo  öiel  taufenb  Söelten  einanber 
leudjten,  unb  gufammen  ben  großen  ©ang  nad)  bem  beftimmten  3Jfaj§ 
unb  Regeln  roanbeln!  2Ber  r)at  ben  2)?onb  ber  ©onne  gegenüber 
gefefct,  unl  oon  ber  blauen  l'uft  ben  groeiten  ©trab,!  gemilbert  tjer» 
nieber  gu  fd)ic!en?  T)ü  f»aft  bie  Millionen  ©onnenfernen  l)ier  größer, 
bort  geringer  aulgemeffen  unb  nidjt  ein  ©taub  oerfet)U  bie  angeroiefene 


380  grnft  2KüHer,  Sine  neue  Duette  311  ©d)tfler§  grübet. 

Stätte!  9htn  leuchtet  auf  ber  anbern  «Seite1)  meinen  Jörübern  beS 
Sage«  IjimmUfdje  SRegentin,  nnb  oerfünbigt  ifmen  bie  SBunber  ber 
2Iümad)t  nnb  ©nabe!  £)ann  fomntt  fie  roieber  in  bem  fjerrlid)  fd)önen 
Aufgang  bem  feirenben  ©eter2)  entgegen,  jünbet  feinen  SBeUjraud) 
an  auf  bem  2Utar  ber  Statur,  nnb  madjt  fein  Opfer  jum  (Srftttng 
beS  fußen  ©erud)«  öor  bem  2Iflmäd)tigen.  2)u  läffeft  baS  fanfte  5Rot 
üon  itjrem  Untergang  fo  fdjön  auf  unfer  2luge  quiüen;  bu  ftetteft  baS 
prädjtige  £b,augemötfe  ;$tr>ifd)en  unfer  ©efid)t  unb  ben  Dften,  baß 
nid)t  it)r  ©lang  bie  fdjtr-adjen  5lugen  blenbe,  trenn  mir  ben  ^ßomp 
oon  itjrem  Aufgang  fetjen.  9ttit  ifyrem  £id)t  fommt  £eben  fyerab  auf 
allen  (Seiten,  unb  greube  ©otteS  in  bie  Ejcitere  Seele,  in  baS  ftiüe 
§erä!  ^n  ifyrem  Slngefid)te  fd)tr>ebt  bie  Suft,  ben  5Biüen  ir)rc§  Sd)öpfer3 
Xag  für  £ag  unb  ^afjr  für  ^aljr  gu  tun,  bie  Sünber  gu  befcrjämen3). 
SefonberS  bebentfam  ift  ba§  6.  Kapitel:  „gürfpradje  öe§  Erlöfer« 
unb  SBetjftanb  beS  ^eiligen  ©eifteS".  Da  tjeifjt  e£:  „S)er  ben  erften 
guten  ©ebanfen  in  uns  erreget,  bie  erfte  Bewegung  beS  ^erjenS  ju 
©Ott  nrirfet,  unb  bie  einzige  tätige  Urfadje  oon  allem  bem  ift,  maS 
©ott  an  uns  iuol)t  gefaßt,  ber  ermecfet,  bekbzi,  fjeiliget,  ennärmt  aud) 
biejenige  Inbadjt,  mit  ber  mir  uns  ju  ©ort  nab,en  bürfen.  @r  t)iCft 
unferer  Sdjmadjtjeit,  STrngtjett,  9iiebergefd)lagent)eit  unb  Untüdjtigfeit 
auf,  burd)  feinen  Unterrtd)t,  Sßorfage,  Ermunterung  .  .  .  burdj  @r= 
ttectung  befferer  triebe  unb  Neigungen  ju  ©Ott,  baß  mir  t-on  unferer 
Entfernung  surüd  unb  bem  8id)t  ©otteS  nalje  fommen,  moburd)  baS 
#erg  angeflammt,  unb  su  bem  ©ebet  lebenbig  gemadjt  mirb."  (S.  10). 
„ftür  bie  ©otttofen  bittet  er,  \>a$  Urnen  £eit  unb  9?aum  gur  93uße 
gegeben   werbe;   für  bie  ©laubigen,   baß  fie  mögen  üollbereitet,   ge* 


!)  SBgl.  ©djilter,  2>er  Slbenb: 

Sie  ©onne  §eigt,  »otlenbenb  gteid)  bem  §ctben 
Sem  tiefen  S£fjat  ifyr  2Ibenbangefid)t. 
(gär  anbre,  ad)!  gtüdfet'grc  Selten 
3ft  ba§  ein  2Jcorgenangeftd)t). 

2)  2Iud)   bei  ©djifler   finbet   ftdj    ber  SluSbrud   raieberfjolt   3.  33.  in    ber 
„greigeifterei  ber    Ceibenfdmft". 

3)  SSgt.  jum  SJorljcrgetjcnben  ©d)itter§  ©ebidjt  „2In  bie  (gönne": 
^3rci§  bem  lieblichen  ©lan^ 

©eine§  Oäd)eln§,  ba§  aüe§  begrübet  unb  alles  erfreuet!  .  .  . 

Sann  erfdjiencft  Su  fetbft, 

§err(id)e  Su,  unb  oerfdjrounben  waren  bie  nebtidjten  liefen  .  .  . 

2tüc  gturen  baben  in  ®eine§  2(ngefid)t§  Slbglanj  .  .  . 

SSatcv  ber  ^eit'gen,  »ergib, 

O  »ergib  mir,  ba\$  id)  auf  mein  2Ingeftd}t  falte 

Unb  anbete  Sein  SBerf!  — 

....  @ic  aber  bleibt  in  ber  §öf)e, 

Oädjclt  ber  Färberin  3eit 

Unb  erfüllet  i^r  gro§e§  ©efdjäft,  erleuchtet  bie  ©ptjären. 


s.ßf)iüp{)  ©tnton,  ©d)tüer§  „53enu3tt)agen".  381 

grünbet  unb  au§  ®ottc$  Wlatyt  betüafjret  merben  burd)  ben  ©tauben 
gut  ©eligfeit"  (©.  71).  „©eine  £riebe  unb  Sötrfungen  finb  in  tm 
§erjen  berer,  bic  er  liebet;  biefeS  ift  feine  Sßerrftätte,  ber  'ißlan  [einer 
©efdjäftigfat"  (©.  74).  „(SS  ifi  äußertäffig,  bafe  unfere  2Inbad)t  .  .  . 
feine  üorübergeljenbe  Solje,  fonbern  ein  gemiffer  guftanb  uon  SDauer 
in  unferm  |)erjen  fein  muß,  ber  alle  SBemegungcn  beSfetben  anfadjt 
unb  Sidjt  unb  SBärme  barüber  üerbreitet,  ber  btc  ©ebanfen  unb 
triebe  im  Qfeuer  prägt,  ba§  man  f)öl)ere  Söirfung,  eine  fuße  Quelle 
(ögt.  ben  ©rief  an  ©djarffenftein)  an  tfjnen  bemerft"  (©.  75). 

üftad)  allen  biefcn  geugniffen  fdjeint  es  rool)t  nidjt  unberechtigt, 
wenn  man  bem  33udje  oon  ®au3  einen  (Sünfutjü  auf  ©d)itler§  ^ugenb- 
leben  jufdjreibt.  ©inb  aud)  öietleid)t  bie  einzelnen  ©teilen  für  fid) 
allein  nidjt  33emei3  genug,  fo  fpridjt  bod)  bie  ©efamtt)eit  aller  bafür. 
Sperbern  fd)cinen  bieg  ©d)itler3  Briefe  an  feine  ©d)tt>efter,  an 
©djarffenftein  unb  33oigeol  3U  beftätigen.  $)aljer  barf  man  mol)l 
biefe£  S3ud)  ben  anbern  Quellen,  aus  benen  ber  junge  ©djiller  ge^ 
fdjöpft  tjat,  anreihen.  .ßugteid)  geminnen  mir  bamit  einen  neuen 
fidjern  Stnfjatticpunft  für  bie  33eftimmung  bei  religiöfen  2ftoment§  in 
©dn'llerl  ^ugenbleben. 


25on  'ißljilipp  ©imon  in  33erlin*2Bilmer3borf. 

Um  ba§  $at)r  1774  üereinigten  fid)  ©djitlcr,  ©djarffenftein, 
'ißeterfen  unb  üon  £>oüen  ju  einem  geheimen  5)id)terfrängd)en,  einer 
Slrt  äftfyetifdjer  Slffojiation,  mie  ©djarffenftein  fagt.  Wü  ber  $eit  mud)§ 
biefer  ©eljeimbunb  ftattlid)  fjeran.  ^riebrid)  ^)aug,  Submig  ©djubart, 
£>annecfer,  gumfteeg,  2flaffenbad)  u.  a.  traten  bei.  (£<3  mürbe  gelefen 
unb  genoffen,  befprodjen  unb  gefdjafft,  unb  jeber  fudjte  ben  anberen 
in  ungemöljnlidjen  unb  üertoegenen  $)id)tungen  gu  überbieten,  ©treidjer 
begeidmet  baä  gange  SBefen  al§  eine  natürliche  ^olge  ifyrer  $at)re 
unb  beS  gttmngeS,  &cm  f*c  untermorfen  maren.  $n  biefem  Greife 
finb  im  Sauf  ber  $al)re  bk  meiften  ©ebidjte  ber  Slnttjologie  cntftanben 
unb  {ebenfalls  aud)  ber  3Senu§magen. 

$ür  bie  @ntftel)ung§gefd)id)te  biefeS  ©ebidjts  b,aben  mir  über* 
t)aupl  feine  unbebingt  feften  $lnl)att3punfte.  SJBir  finb  genötigt,  ba$ 
ßörndjen  SBatjrrjeit  fogar  au$  bem  £aug*  unb  ®arnifon3f(atfd)  IjerauS* 
äuftauben.  £)er  evsärjlt  uns  nun  sufällig  mancherlei  öon  ber  Unter* 
Haltung  unb  ber  fiebcnSmeife  ©d)itler§  unb  ber  übrigen  ©leoen,  mobei 
Sufl  am  Sluffdjneiben  unb  SBidjtigtun  genüg  ba8  irrige  beigetragen  tjaben. 


382  WKpP  ©imon,  ©djitterS  „23enu§tt>agen". 

2Ber  mödjte  aber  fjicroon  ettnaS  IjerauSftnben  au<§  ben  (ofen  53tättem 
aus  ^ßeterfenS  Sftadjlafj  im  (Sottafdjen  Slrdjio,  mo  mir  lefen,  baß  ber 
junge  ©d)itter  für  fra^enbe  Sßeine,  fdt)leci)tcn  «Sdjnupftabal  unb  garftige 
JBeiber  eine  Vorliebe  ^atte?  SGBir  fet)en  oietmefjr  ben  (Steoen  ber  üttilitär* 
afabemie  in  gtanbroürbiger  Übereinftimmung  mit  bem  (Sd)üter  auf  bem 
Ofterjpojicrgong  unb  feinem  ©efd)tnact  für  ftarfeS  23ier  unb  beigenben 
Xobat,  ber  ja  aud)  für  eine  9)?agb  im  '•ßufc  bk  fcpnften  33ürgermäbd)en 
fielen  läßt.  23orfid)tiger  merben  mir  fd)on  fein  muffen  mit  ben  au§= 
füb,riid)en  (Erinnerungen  Sd)arffenftein3.  „Sd)tller  mar",  fo  beißt  eS  ba, 
„folange  id)  mit  itjut  lebte,  nid)t  finnlid)  unb  liebte  bie  äßeiber  im 
©runbe  nid)t.  @r  behauptete,  baS  bümmfte  Sffieib  fönne  perfiber  fein 
als  ber  oerftocftefte23öferotd)t.  @r  fannte  nur  bie  ©rtreme:  (Sr^entrijirät 
ober  tierifdjen  ©enuß.  £)iefe<§  mar  fdjarf  abgefonbert  nnb  fdjmotg  nie 
gu  einer  bie  £)uuptangelegent)eit  feiner  ©rtfteng  mad)enben  £eibenfd)aft; 
feine  göttlidjften  erotifdjen  <Sd)itbernngen  finb  £)iüinationeu  feinet 
SufenS.  2lußer  ein  paar  (Sprüngen  mit  Solbatenroeibern,  aud)  en 
compagnie,  roeiß  id)  feine  2)ebaud)e  oon  if)m."  ©egenftanb  ber 
^^antafie  unb  ber  Unterljalturg  ber  jungen  Slfabemifer  finb  alfo  bie 
£ljemata  be§  33enuStuagen3  fidjeitid)  gemefen,  mie  e3  fid)  übrigens 
für  ein  mititärifdjeS  Alumnat  oon  felbft  oerftef)t.  2)aß  fie  im  £)id)terflub 
aud)  poetifdje  Sßirrungen  b,eroorbrad)ten,  ift  nidjt  minber  felbft* 
Derftänblid).  £)a  fdjrieb  gum  33etfpiel  ber  2ijäl)rige  Leutnant  oon 
2ftaffenbad)  ins  ©tammbud)  be<3  (Steocn  äßecfljerltn,  ber  bie  $ar(3fd)ute 
am  14.  ÜDegember  1778  oerließ,  neben  oiete  anbere  ©prüd)lein  aus 
bem  Df  tober  beSfelben  $af)re$  mit  oäterlidjer  Sßürbe: 

Srauß,  Süngüng,  nidjt  ben  SMütenweg  ber  2»ab,re 
25urd)§  Cafter  roie  ein  ©turnt  baljin, 
So  wirb  bir  unterm  ©cfjnee  ber  grauen  VKwre 
2>ie  §öltc  nidjt  im  SBufen  gftilm. 

%m  23enu§magen  fteljt  biefelbe  üftafynuug,  nur  f)at  fid)  ba  ber 
falbungSoofle  £on  be<§  ©tammbud)blatte§  in  auägelaffene  $ronie  oer* 
tuanbett: 

3ünglinge,  o  jrf)it)örct  ein  ütelübbe, 
(grabet  ei  mit  golbnen  3^ffertt  e'n: 
^•üetjet  cor  ber  rojtdjten  CTf)art)bbe, 
Unb  if)r  werbet  Reiben  fein! 

3Bir  miffen,  baß  ba3  bantbare  £l)ema  aud)  fonft  mannen  bid)terifd)en 
Ü?ieberfd)lag  geljabt  l)at.  greilid)  finb  uu3  bie  Söfungen  ber  Aufgabe 
unbekannt  geblieben,  oon  ber  ^riebrid)  £)nug  erjäljlt.  @r  tjatte  einen 
SBettmmpf  angeregt  mit  £>oöen,  ^3eterfen  unb  <Sd)itler,  in  bem  fte 
alle  ben  g(eid)en  ©egenftanb,  SRofaltnbe  im  Söabe,  gu  befingen  Ratten. 
5Bir  miffen  aud)  nid)t,  tuer  preisgekrönt  auS  bem  (Streit  Ijeroorgegangen 


'•-ßbiitbp  Simon,  ©d)ttter§  „SSenuSttmgen".  383 

ift.  2$icl(eid)t  ift  ein  3iad)f(ang  icncS  ©ängcrfriegS  auf  ber  21fabemic 
bte  fleine  Skbefeene  in  ber  „2)innnernmrbe",  bie  in  bei*  erften  ®eftalt, 
in  „^aftraten  unb  Scanner"  fogar  nod)  eine  'Doublette  l)atte: 

J-übrt  gat  ber  böilfdje  ©djabenfrob, 
Sic  hin,  wo  Sftiinfen  babcu, 
Saß  ihre  Meißen  (id)terfol) 
2}on  biebfdjen  flammen  braten, 

So  il)rcm  23licf  ber  ©piegelfluf; 
Slifium  entziffert, 
2hfana,  bie  fein  ©ertiu§ 
Sem  2(ug  je  bloß  geliefert, 

Unb  3a!  Sie  tollen  2Bünfd)e  fdirei'n, 
Unb  Wein!  Sie  ©inne  brummen  — 
C  Santal!  [teil  bein  üturren  ein! 
Su  bift  noef)  gut  burdjf ommen !  — 

@emi§  aber  finb  oiele  t-on  ben  ©tinfrofen,  bie  ber  2lntl)ologift 
nad)  eigenem  ©eftänbnte  unter  feine  ^ar^iffen  unb  helfen  gebunben 
tjat,  hinter  ben  eifernen  ©itterfenftern  ber  2tfabemie  gewadjfcn.  -Der 
üicjenfent  ber  2tntt)o(ogte  int  SBirtembergifdjen  $epertorium  mußte  ja 
am  beften  miffen,  \va§  er  tat,  trenn  er  bem  2tutor  üorwarf,  er  Ijabe 
©innlid)feit  in  platonifdjen  ©djwulft  üerfdjteiert,  fdjlüpfrigen  Sifc  unb 
petronifdje  Unart  nidjt  oermieben. 

£)aS  $ab,r  1778  ift  fttjon  einmal  ermähnt  worben.  2ßir  wiffen 
nun,  bafj  biefed  ^al)r  jju  ber  5Weijät)rigen  *ßaufe  gehört,  bie  ©djitler 
in  feinen  poetifd)en  arbeiten  mad)te,  um  bie  mebi^inifdjen  ©tubien 
ju  förbern.  5Bir  wiffen  aber  aud)  fangft,  baß  biefe  <J3aufe  nid)t  gar 
5U  peinüd)  beobachtet  worben  ift.  ©o  ift  jum  33eifpiel  nad)  ben 
Tsegemberprüfungen  bie  lange  Dbe  auf  Diouffeau  entftanben.  21ud)  aüe 
Spuren  beö  23enu3WagenS  führen  in  tiefes  $af)r.  2Bir  woüen  fie  forgfältig 
uerfolgen.  —  $m  ©ommer  1778  waren  S3ürger§  @ebid)te  erfd)ienen 
unb  öon  SBielanb  im  ^uliftücf  be3  Seutfdjen  3Werlur  laut  angepriefen 
worben.  "Sen  ^afa^gang  1778  be§  £eutfd)en  SDcerfur  lannte  aber  ©d)iller 
gang  genau.  (£r  fanb  bort  bie  Quellen  ju  feiner  SRouffeau*Dbe  unb  gu 
ber  unterbrächen  23orrebe  ber  Räuber.  £)urd)  SBietanbS  23efpred)img 
würbe  er  nun  aud)  gu  Sürger  t)ingefüb,rt.  23efonber3  einbringlid)  wirb 
hier  nur  S3ürger§  2ftännerfeufd)f)eit  als  ia§  einzige  aus  ber  großen 
3at)l  jur  23efpred)itng  IjerauSgegriffen:  „$n  wetdjem  IDidjter  fließt 
ta$  utile  dulei  reiner,  lieblicher,  fräftiger  gufammen  at§  in  biefem? 
9?ur  burd)  ba§  einzige  Sieb,  üftännerfeufdjljeit,  wirb  Söürger  mefjr  jum 
SBordtöter  unferer  ©ötyne  unb  (Snfel  werben,  als  wenn  er  ein  btdeS 
%ud)  üott  ber  fcpnften  moralifdjen  ©ijfertationen  unb  £)ef(amationen 
über  biefe  Sühterie  gefdjrieben  fjätte."  ©d)ilfer3  fraftgenialifdjeS  ©egen* 
ftüct  „ßaftraten  unb  Männer"  wirb  naturgemäß  unter  bem  erften  Sin- 

(•ruDtierion.  XX.  25 


384  ^p&Ütpp  Simon,  ©djifters  „25enu§tt>agen". 

brucf  ber  ?eftüre  aus  bem  mutwilligen  ©eift  beS  äBiberfprudjS  ent-- 
ftanben  unb  in  ben  ©ommer  1778  §u  fefcen  [ein.  ^ür  bie  zeitliche 
geftlegung  beS  23enuSmagenS  bietet  aber  baS  9cooemberftücf  oon 
SBietanbS  geitfdjrtft  e'nen  erf*en  2lnljaltSpunft.  £)ort  fonnten  bie 
atabemijd)en  greunbe  an  SluSzügen  aus  $orfterS  IReife  um  bie  2Be(t 
ibr  ©ebbten  nad)  Uret^cit  fttüen.  ÜRan  erfährt  ba,  bafjj  bie  Sfteufee-- 
länber  iljre  ©djireftern  unb  £öd)tcr  um  europätfdjeS  (Sifemuerf, 
Seile,  Keffer,  große  9?äget  unb  bergleidjen  ben  Söegierben  ber  (See- 
fahrer preisgaben.  Dbroofjl  man  nun  nid)t  üergeffen  bürfe,  baß 
ein  paar  große  üftägel  für  eine  üfteufeelänberin  toenigftenS  eine  ebenfo 
große  23erfud)itng  finb,  als  eine  Üiioiere  üon  diamanten  für  eine 
tjübfdje  ^u^madjerin  in  ißariS  ober  Sonbon,  fo  geftefyt  gorfter,  bafo 
aud)  unter  jenen  2BeibSbilbern  mand)e  nid)t  anbei!  als  mit  bem 
äußerften  Stbernjittcn  unb  burd)  ifjre  eigenen  SBerroaubten  baf)in  31t 
bringen  gctr>ejen  feien,  fid)  ben  Segierben  foldjer  ßerls  preiszugeben, 
bie  oljne  (Smpfinbung  itjre  Stränen  fetjen  unb  if)r  Sßebjtagen  l)ören 
fonnten.  ^ierju  äußert  fid)  nun  ber  83erid)terftatter  feljr  betefjrfam: 
„Die  empfinbjame  Slumerfung,  toeldje  |)err  ^orfter  bei  biefer@etegen= 
f)ett  mad)t,  über  ben  moraltfdjen  <Sd)aben,  toomit  bie  9?eufeelänber 
bie  wenigen  SSorteile,  bie  fie  oon  bem  23ejud)  ber  englifdjen  «Seefahrer 
gebogen,  bezahlen  müßten,  ift  nur  gu  fetjr  gegrünbet  —  unb  trenn 
wir  uns  nidjt  fetjr  irren,  fann  baS  ifjnen  jugefügte  Unredjt  auf  feine 
anbere  SBeife  oergütet  werben,  als  bafe  man  fid)  ein  ernftlidjeS  ®e* 
fd)äft  barauS  madje,  fie  nun  oöllig  -$u  polijieren  unb  if)nen,  ba  fie 
bod)  einmal  etwas  oon  unferen  gefät)tlid)en  ©aben  gefoftet  tjaben, 
lieber  öotlenbS  alles  gebe  —  bie  gan^e  23üd)fe  ber  ^ßanbora,  mit 
allem  ©uten  unb  33öfen,  was  fie  enthält!  £)er  23erid)terftatter  b,at 
eS  fid)  gewiß  nid)t  träumen  taffen,  weldjen  Unfug  bie  böfen  Suben 
auf  ber  2lfabemie  mit  feiner  ©albaberei  treiben  fönnten.  $ft  bod) 
tjier  ganz  IjartnloS  baS  2Öcfentlid)e  beS  unfeinen  (Epigramms  oorge* 
bitbet,  bat  mit  ber  (Styffre  $.  In  ber  5lntt)ologte  fteljt.  Die  SBüdjfe 
ber  ^3anbora  Wirb  ju  irjrem  $nf)att  als  Dreingabe  »erlangt: 

2HS  au8  ^JanbovaS  3ammcrbüd)fe 
2)a§  Sei)  auf  unfre  Shtget  tief, 
33erfei3ten  ein'ge  fdjtaue  ^ücfif c : 
„2)u  gabft,  \va§  nur  bie  23üd)f'  Begriff, 
„©0  gib  un§  lieber  aud)  —  bie  ©üdjfe. 

$ft  nun  baS  (Sptgramm  burd)  jene  ©teile  beS  üftooemberftücfs 
angeregt  morben,  fo  ift  eS  bamit  natürlid)  aud)  auf  ben  üftooember 
ober  Dezember  1778  feftgelegt.  £)b  aber  ber  unfaubere  Sifc  überhaupt 
oon  ©d)iller  felbft  ift?  ^ebenfalls  fommt  bie  33üd)fe  ber  ^ßanbora 
um  biefe  $eit  mehrfach,  in  feinen  Dichtungen  t>or.  $n  ber  Sßibmung 
ber  2lntf)ologie  nennt  er  ben  äsfulapifdjen  Orben  ben  ©rftgeborenen 


*|5f>ilipp  (Simon,  ©djitterS  „33cnu§n)agen".  385 

au§  ber  33üd)fe  ber  'ßonboro,  ber  fo  alt  fei  mie  bcr  ©ünbenfatl. 
21ud)  ber  $Benu$magen,  ber  ja  eigentlid)  nid)t§  anbere<3  ift  als  eine 
©arfteilung  all  be§  SÖBeljg,  ba£  aus  ^ßanbora§  ^ammerbüdjfe  auf 
unfere  Shtget  lief,  ertoäljnt  fie  auSbrücftid): 

äftandje  £räne  —  au§  ^ßanboroJ  58iid))e  — 
©iefyt  man  bort  am  SRofcnfrange  gtüfjn. 
Hftandjcn  ©euf§er  üov  bem  Ärujifirc 
2ßte  bie  Saube  öor  bem  ©tößer  fltet»n. 

33?ag  nun  aber  ©djiller  ober  guccato  ooer  ^eterfeu  ber  ©ünber 
fein,  Ijier  ift  ba§  §tcmttrf)  gteid)giltig  unb  nur  midjtig,  baß  @nbe 
1778  nad)  einem  ©tücf  be§  £eutfd)en  Sflerfur  im  gfeidjgeftimmten 
£>id)terflub  ba§  Epigramm  entftanben  ift. 

Sßon  2Bielanb  mürbe  aber  auf  ber  Slfabemie  in  biefem  ^atjre 
nidjt  nur  feine  geitfdjrift  getefen.  21m  15.  Sftooember  mürbe  bei  brei 
(Sleöen  ber  Slgatljon  fonfi£§iert.  Unb  SßielanbS  2lgatf)on  l)at  jur  @nt= 
ftefjung  be<§  SBenuSmagenS  Diel  betgetragen,  ©leid)  im  erften  Kapitel 
be3  gmeiten  33ud)§  wirb  uns  ba  ber  Käufer  beS  jungen  ©riedjen,  ber 
©optjift  £ippia8,  oorgeftellt.  £)iefer  £>ippia§  genoß  alle  SSor^üge  ber 
SBeiSljeit  ber  @opf)iften,  Sfteidjtum,  Slnfefjen,  $lu$m  unb  ein  Seben,  ba§ 
oon  allem,  ma§  bie  2Belt  glücflid)  nennt,  überfliegt;  er  mußte  fid)  eben 
bie£ort)eit  anberer  §in3bar  gumadjen.  „^nbeffen  mar  bod)  ba$,  moburd) 
er  fein  ©lud  fjauptfädjlid)  gemadjt  fyatte,  bie  befonbere  (&abe,  bie  er 
befaß,  fid)  ber  frönen  £)ätfte  ber  ©efetlfdjaft  gefällig  gu  madjen.  @r 
mar  fo  llug,  frü^eitig  gu  entbecfen,  mie  öiel  an  ber  ©unft  biefer 
reijenben  ©efdjöpfe  gelegen  ift,  meld)e  in  ben  policierten  Steilen  be§ 
(SrbbobemS  bie  2)cad)t  mirflidi  ausüben,  bie  in  ben  üftärdjen  ben 
$een  beigelegt  mirb;  meldje  mit  einem  einzigen  331tcf,  ober  burd)  eine 
fleine  23erfd)iebung  be§  ipatStudjeS  ftärter  überjeugen  al§  £)etno- 
fti)ene§  unb  Sofias  burd)  lange  Üieben,  mit  einer  einigen  £räne  ben 
©ebietcr  über  Segionen  entwaffnen  unb  burd)  ben  bloßen  Vorteil, 
ben  fie  tion  itjrer  ©eftatt  unb  bem  93ebürfni§  be3  ftärferen  ©efd)(ed)t3 
gu  sieben  miffen,  fid)  oft  ju  nnumfdjräntten  33eljerrfd)erinnen  ber* 
jentgen  madjen,  in  beren  £)änben  ba3  ©djicffal  ganzer  23ölfer  liegt. 
£)ippia§  Ijatte  biefe  (Sntbectung  t)on  fo  großem  Sftu^en  gefunben,  baß 
er  feine  2)tüf)e  gefpart  Ijatte,  t§  in  ber  SInmenbung  berfclben  gum 
l)öd)ften  ©rabe  ber  $ollfommenf)eit  gu  bringen;  unb  baSjenige,  ma3  if)tn 
in  feinem  Filter  nod)  baoon  übrig  mar,  bemieS,  maS  er  in  feinen  fdjb'nen 
$af)ren  gemefen  fein  muffe,  ©eine  (Sitelfeit  ging  fo  meit,  baß  er  fid) 
nidjt  enthalten  fonnte,  bie  ßunft,  bie  Zauberinnen  gu  bezaubern,  in 
bie  gorm  eineg  Se^rbegriff^  ju  bringen  unb  feine  Erfahrungen  unb 
23eobadjtungen  hierüber  ber  SBelt  in  einer  fef)r  gelehrten  tb^anb= 
lung  mitzuteilen,  beren  33erluft  nid)t  menig  -$u  bebauern  ift  unb 
fdjroerlid)  oon  einem  heutigen  ©djriftfteller  unferer  Nation  gu  erfe^en 

25* 


386  ^Mjitipp  ©imon,  ©dntlerg  „SJenuSroagert". 

fein  bürfte."  <Scb,iller  l)at  ja  nun  getutjü  nid)t  oovgefjabt,  mit  feinem 
<$ebtd)t  jenen  bebauerlid)en  SScrtuft  ^u  erfe^en,  aber  jebenfatitö  be* 
ftimmt  bie  ©teile  feinen  (Stegenftanb,  tk  fabelhafte  ÜJttadjt  ber  ©d)ön= 
ijeit.  «Sie  enthält  fogar  aucf)  fdjon  auffallenbe  äöenbwtgen,  ja  eine 
tleine  ©jene  be§  ©ebidjts.  £>er  flüchtige  Sßergleidj  ber  SBirfung 
langer  Oteben  be3  1)emoftf)ene§  unb  £tifia3  unb  ber  leisten  93er' 
fd)iebung  eines  £)al3tndje3  ift  im  $enu3tr>agen  feftgefjatten  unb  ju 
einer  mobernen  ©erid^t^ene  auSgeftattet: 

©etbft  im  SRatljaug  t»at  ftc'g  angefponnen, 
Stauen  Smnft  Stfträen  tmrgemadjt, 
Sie  gefd)mornen  ffUdjter  tjatb  gewonnen, 
öftres  @rnfte§  galten  meggcladjt. 

^nquifitin  liefe  ba$  §at§tud)  fallen  — 
3ebcr  meinte,  fei  tum  o^ngefäfir! 
Sßots!  Sa  liegte  wie  Sltpen  fdjroer  auf  alten, 
5cävrifcf)  fput't'S  um  unfern  2Imtmann  Ijer. 

©prcd)et  f  etbft  —  ma§  mar  bem  2ftann  ju  raten? 
Sieg  tierönbert  bod)  ben  ©tatum  fcljr. 
„Jgnqutfttttt  iiiufe  man  morgen  laben, 
fjeute  geb'  id)  güttidjeg  Serljör." 

Unb  —  mär'  nidjt  grau  Stmtmämün  get'ommcn 
(llnferm  Slmtmann  trad)tg  im  fedjften  ©inn) 
2Bär  ber  S3alg  in§  Srodne  fortgefdjmommen  — 
Sauf  fei'S  ber  grau  Stmtmännin!1) 

Unb  nneberum  gipfelt  im  14.  23ud)  beSfelben  ÜtomanS  bie  *!ßh> 
lippita  gegen  ba3  männlidje  ®efd)led)t,  bie  als  <J3robe  ber  $f)Hofopl)ie 
ber  frönen  Slfpafia  gegeben  toirb,  in  Sefjren,  bie  nid)t  nur  auf  bie 
junge  gutjöreiin,    bie  frfjöne  £>ame,    gemirlt   fjaben:    „$)ie  ©djöne, 

i)  3m  „SJerffagten  Stator"  1.  ©efang  SS.  24  ff.  mar  SBielanb  ©dritter  übrigens 
nod)  weiter  entgegengetommen: 

Sie  Ätugbeit  rat,  bei  jroeifelfjaften  ©adjen 

Sie  9ftf)abamanten  ftdt)  üoraug  geneigt  §u  madjen; 

Unb  mem  ift  unbefannt,  mie  grofe  in  biefem  ©tüd 

Ser  ©djönljcit  Vorteil  ift?  ©ogar  ber  |)ippiaffen 

33erüd)tigte  ®unft  mufe  itvr  ben  SJortritt  taffeu; 

©ie  überjeugt  mit  einem  einzigen  Süd. 

ÜDJau  jetge  mir  oor  feinem  neunjigften  3af;re 

Sen  dato  ober  Satinat 

Sei  bem  (üorauggefe^t,  er  leibe  nidjt  am  ©taare) 

(Sin  fdjöner  Sufen  unredjt  t)at ! 

©djtttcr  tannte  natürlidj  Sietanbg  „Sßerflagten  Stator"  aug  bem  Seutfdjen 
«DJerfur  beg  Sabjreg  1774.  Stadj  t)ier  roirb  üon  ber  5Nt)mpt)enmut,  ber  9tt)trtptjo= 
manie  im  Senugmagen,  einem  in  poetifdjen  Singen  Ijoffentlid)  feltenen  Segriff, 
gefprodien.  (gran!  SSebcünb  fann  freilieft,  in  feinem  mobernen  2Jh)fterium  grau* 
jigfa  [1912]  obne  biefen  Segriff  nid)t  augiommcn.  ©.  165). 


^l)Uipp  ©imon,  ©d)iüev§  „SSenuSmagen".  387 

roeldje,  ofyne  barum  weniger  ein@egenftanb  angenehmer  (Smpftnbungen 
ju  fein,  ben  SBerftanb  eines  2iebf)aberS  ober  —  roaS  im  ©runbe  auf 
baSfelbc  IjinauSiommt  —  eines  grennbeS  31t  intereffieren  tüeijg,  bie 
fid)  if)m  burdj  iljren  diät  in  ©efdjäften,  burci)  ifjren  2Bifc  in  23er-- 
legentjeiten,  burd)  itjre  ©djeräe  in  trübfinnigen  «Stnnben,  burd)  er* 
ge^enbe  latente,  wenn  er  betuftigt,  burd)  ernftfyafte  ©efpräcfye,  roenn 
er  unterhalten  fein  mill,  nottoenbtg  machen  fann;  ...  —  glaube 
mir,  £>anae,  biefe  @d)öne  ift  meljr  Königin  als  bie  oberfte  @f(aoiu 
beS  Despoten  üon  ^Jerfien.  ©ie  fyerrfdjt  über  bie  fersen.  2WeS,  maS 
(Smpfinbung  unb  23erfianb  fjat,  fjutbigt  ifyr.  £)ie  ^fjitofopfyen,  bie 
gelben,  bie  33irtuofen  madjen  iljren  £of  aus.  $n  itjren  Stugen,  oon 
itjren  Sippen  erwartet  jeber  bie  Söeftätigung  feiner  eigenen  23or3Üglid)' 
fett.  £>er  £)id)ter,  ber  ^ünftler  ift  ntd)t  eljer  mit  feinem  Söerfe  ^u= 
trieben,  bis  er  it)re^  SeifaüS  gewiß  ift;  unb  ber  Söeife  felbft  errötet 
niebt,  fid)  für  iljrcn  ©djüter  auSgugebcn.  Slber  nid)t  nur  über  baS 
Neid)  beS  ©cb.önen  erftreeft  fid)  itjre  $errjdjaft,  it)r  (Sinflujs  über 
biejenigen,  bk  am  ^uber  ber  (Staaten  ft^en,  madjt  fie  gur  erften  23e-- 
wegerin  ber  £riebräber  ber  potitifdjen  2ßett;  unb  öfter,  als  eS  bie= 
jenigen  oermnten,  bie  nid)t  in  baS  innere  ber  3D?afd)ine  fefjen,  ent= 
fd)eibet  fie,  wof)l  ober  übel,  baS  ©d)idfal  ber  Golfer",  ^ad)brücflid)er 
fann  ja  bie  '•ßfufofopfyie  beS  33enuSmagenS  fdjtoerlid)  gelehrt  werben. 
£>iefe  £el)ren  eröffnen  als  Auflagen  mit  großem  Sombaft  baS  ©djanb 
protofofl  ber  §e^e  im  feibenen  §embd)en: 

33olf§6eljerrfdjer,  ©öttcr  unterm  üfftonbe, 
sJDcad)tumpan3ert  ju  ber  2Jienfd)en  §cit, 
§tclt  bie  23ul)lin  mit  bem  §onigmunbe 
dingentauert  im  «Serail. 

Sie  Ijaben  ferner  burd)  ben  Hinweis  auf  bie  erfte  Söewegerin 
ber  STrtcbräbcr  ber  politifdjen  2öelt  eine  benadjbarte  auffatlenbe  ©teile 
miterfdjaffen  Reifen: 

$a,  bie  §ure  (faßt'S  inS  Dljr  euef)  fliftevn) 
bleibt  aud)  felbft  im  Kabinett  nidjt  ftuinm. 
^vn  bem  Ufjrmert  ber  Regierung  niftern 
Öfters  SknuSfinger  um1). 


*)  $n  ben  beiben  eben  angeführten  ©tropfen  fyat  ©filier  übrigens  aud) 
mandjen  2lu§brud  üon  SBielanb  entlieben.  @§  ift  ja  niebt  gerabe  toidjtig,  baf? 
mir  bie  „©ötter  unterm  SJconbe"  im  2Igatl)on  mieberfinben.  216er  e£  mufj  bod) 
immerhin  auffallen,  baß  £iona§  in  feinen  (Srtäuterungen  ber  Sugenbgebidjte  jmar 
üiele  äbnlid)e  3Iu§brüde  tote  (Srbengötter,  ©ötter  tiefer  (Srbe,  ©ötter  auf  irbU 
fdjen  ©tüt)len,  feinmaf  aber  gerabe  ben  Ijier  gebrauchten  nadnneifeu  tann.  Q1" 
2lgatl)on  aber  begegnen  un§  im  2.  Kapitel  be§  10.  33udje§  bie  fublunartfdjen 
©ötter.  2tud)  „^erumniftern"  ift  toiclanbifd).  @§  ftanb  im  ^ab,rgang  1776  be§ 
Seutfdjen  SDicrfur  im  SBonifaj  ©d)leid}er,  ber  ben  ganjen  Sag  in  ber  ®üd)e 
berumnifterte.  2)ie  gorm  „burdjuiftern"  —  fanb  ber  eifrige  Cefer  be§  £eutfd)en 


388  W'PP  ©imött,  ed)iöer§  „33enu<§magen". 

9fod)  eine  wichtige  33orfietfang  bot  baS  33ud),  ba§  ©djitter  Der- 
fdjtang.  £>er  weife  SBenu-Sricfyter  lebt  auf  einem  (Sitanb,  ba§  einfam 
im  atlantifdjen  3Jieere  fdjwimmt  unb  wo  e<3  anberS  guge^t  al3  bä 
ben  übrigen  ©terblidjen.  .ßweimal  rourbe  ©djitter  im  Igatfyon  auf 
biefe  $nfel  b,ingewiefen,  für  bie  oon  ben  "pEjtlofopljen  guerft  bie  ©efefce 
gegeben  unb  bann  bie  ba^ugetjörigen  äfteufdjen  gefdmifcett  werben. 
$m  3.  Kapitel  be3  10.  35nd)e§  beginnt  s]3tato  feine  flirre  ©oft* 
rotte  am  £)ofe  be§  £)ionrj<§  oon  ©UrafuS.  ©leid)  im  Anfang  tritt 
ber  ©egenfafc  gwifdjen  feiner  ©pefulation  unb  bem  ©djauplafc  be§ 
tätigen  £eben<§  flar  fyeroor:  „Unb  wie  fonnte  c3  anber<§  fein,  ba  bie 
fpefutatioen  ©eifter  gewohnt  finb,  in  ifyren  Utopien  unb  2Itlantiben 
^uerft  bie  ©efefcgebung  gu  erfinben  unb  erft,  wenn  fie  bamtt  fertig 
finb,  fid)  fogenannte  2ftenfd)en  31t  fdmifceln,  meldje  ebenfo  ridjtig  nadj 
biefen  ©efe^en  tjanbein  muffen,  tr>ie  ein  Uln'werf  burd)  ben  innerlichen 
gwang  feinet  2)ied)ani^mug  bie  Bewegungen  madjt,  weidje  ber  Äünfiler 
t)aben  Witt?  @3  ift  Ieid)t  genug  ju  febjen,  baß  e<§  in  ber  wirftidjen 
SBelt  gerabe  umgefefjrt  ift.  $m  nädjften  Kapitel  ift  bann  bie  alte 
$nfc(  ManttS  mit  SBcjtc^ung  auf  ^tato  nochmals  erwähnt. 

©tofflid)e<§  fonnte  atfo  berSIgatfyon  t)inreid)enb  bieten,  ba£©ebid)t 
at§  ©angeS  tjat  er  aber  nid)t  angeregt,  unb  für  bie  gorm  ift  ber 
£)id)tcr  an  mehreren  ©teilen  oerpftidjtet.  £)ie  erfte  unb  wid)tigfte  2In* 
regung  war  natürüd)  „Fortuna«  oranger"  oon  ^Bürger,  ber  im  ©öttinger 
ÜJcufena(manad)  auf  ba3  ^ab,r  1779,  in  2öirftid)feit  atfo  (Snbe  1778, 
erfd)ien.  Fortuna  am  ©djaubpfab,!,  ba§  ©ünbeuregifler,  ber  fafttge 
Jon  ber  Darftetfang  toeften  ju  einem  ©egenftücf.  Sängft  getefen,  aber 
nod)  in  frifdjer  Gmnucnmg  war  zweitens  „T>er  oerftagte  SImor"  oon 
Söietanb,  ber  bie  23orftetlung  ber  ©erid)t§oerl)anblung  I)in3ubrad)tc. 
£)ie  ©djanbltfte  ift  fjier  in  ber  gönn  oon  ^laiboUer«  gegeben,  oon 
benen  baS  be3  ©pötterS  2ftomu<§,  ber  bu  gan^e  chronique  scandaJeuse 
bc<§  Dfnmp  in  feiner  Strt  aufs  £apet  bringt,  bem  jugenbtidjeu 
©atirifer  befonberS  betjagt  tjat.  £)a§  SlnfangSbifb,  ben  $ug  burd)  bie 
©tabt  mit  bem  2ht8rufcr  üoran,  ber  fdjon  auSgcpeitfdjten  unb  ge= 
ftänbigen  ©ünberin  f)interbrein  unb  ben  ^äfdjem  gum  ©djtuß  fonnte 
©dnüer  in  einem  23ud)e  finben,  ba§  er  im  ^atjre  1778  fefyt  genau 
fannte.  $m  20.  Kapitel  be3  ^weiten  £eite3  oon  £>on  Ouipte  wirb 
biefe  ftotte  Urteilsooüftrecfung  an  einem  S3eifpiet  oor  Slugen  geführt 


äfterfur  gemifj  fdion  (Snbc  1778  im  gleiten  Xiil  be<§  Sßerbonte,  ber  im  l.  |>eft 
be<3  gafyrgangä  1779  ftel)t.  2)a§  2Bid)tigfte  aber  ift,  bafj  in  ebenbiefem  §meiten 
£cit  beg  ^ßernonte  aud)  üom  3?emt§magcn  bie  9xebe  ift.  ^ernonte,  ber  unge= 
fdjtadjte  Bräutigam,  unb  bie  jterlidje  SJaftote  merben  ncrgüdjen: 

(Sin  9iabe 
2lm  Sagen  Syriens  gefpannt  ju  einem  ©diroan! 
@§  mar  ju  arg,  e§  ging  unmögfid)  an! 


^(itlipp  Simon,  <Sd)iüer§  „3?cmt§n.iagen".  389 

unb  als  üblid)  gerüljmt.  £aj3  aber  bcr  £>id)ter  ber  Räuber  für  feinen 
tart  SDcoor  aus  GteroanteS  gefdjöpft  fjat,  miffen  mir  \a  oon  it)tn  felber. 
fyct>(t  immer  notf)  ber  2>enuSmagen  felbft.  £ie  allgemein  geläufige 
$orfiellung  oon  einem  £riumpb,magen  ber  23enuS,  mie  er  gum  Sßeifpiel 
in  bem  Äünfilerfeft  im  ©rünen  |)einrid)  auffä'nrt,  auf  bem  3*au 
2?enuS  f  eiber  thront  unb  bat  Könige  mit  I ronen  unb  ©^epter,  gerlutnpte 
Settier  mit  bem  ©dmappjaf,  Pfaffen  unb  $uben,  Surfen  unb  üftofjren, 
Jünglinge  unb  ©reife  f)erbet3ief)en,  biefe  allgemein  geläufige  23orftetlung 
fanb  ja  ©djitler,  mie  fdjon  uad)gemiefen,  in  bem  ofyne  ^trteifet  gerabe 
in  ben  testen  SBodjen  beS  ^afjreS  1778  im  £eutfd)en  2Dcerfur  er* 
fd)ienene  ^erüonte  beS  gaubererS  ^Btctanb,  mie  ifm  bk  entgücften 
2lfabemifer  nannten.  £>aj3  Mefer  Sffiagen  SrjprienS  ben  befonberen  Seifafl 
beS  ©leoen  unb  ^lubgenoffen  Sßeterfen  gefunben  unb  er  ben  £)id)ter  auf 
ältere  23ermenbungen  biefer  Sßorftellungen  rjingemiefen  fjar,  ift  mat)r» 
idjetnlid).  ®emit3  fannte  ^eterfen  fdjon  um  biefe  geit  bei  i'tgibtuS 
SltbertinuS  „SuciferS  fönigreid)  unb  ieelengejatbt",  baS  er  jmei  $af)re 
fpäter  in  feiner  ,,©efd)id)te  ber  beutfdjen  Nation aineigung  gum  <Irunf" 
unter  einer  Unmenge  anberer  Quellen  anführt.  SBeiter  aber  faun  biefe  @in» 
mirfung  nidjt  gegangen  fein,  unb  auf  feinen  $atl  fjat  ©djilier  baS  23ud) 
felbft  gelefen,  benn  erftenS  t)at  ^eterfen  nad)  feiner  eigenen  SluSfage  eine 
feltene  53üd)erfammlung  §u  feinem  Queüenftubium  benü^en  fönnen 
unb  bnrfte  bie  33üd)er  barauS  gemiß  nidjt  unter  feinen  Äameraben 
tierumleifjen,  unb  Reitens  mürbe  ber  fonft  fo  banfbar  gugreifenbe 
junge  £)id)ter  gemiß  eiroaS  aus  bem  reichen  unb  ergö^tidjen  oierten 
Seelengtjaibt  „23on  ber  Unfeufd)f)eit"  —  gejdjöpft  ijaben.  (SS  lägt 
fid)  aber  nid)t  bie  geringfte  Übereinftimmung  nndimeifen.  £)aS  non 
DJcinor  angebeutete  Kapitel  ,,©d)iller  unb  baS  fiebgeljnte  ^afjrrmnbert" 
mirb  alfo  an  biefem  fünfte  bod)  mof)l  nid)t  anheben  fönnen.  @ogar 
bie  23orftellung  teS  2?enuSmagenS  ift  bn  21tbertinuS  eine  gan^  anbere. 
„3BaS  für  Seut  auf  bem  Sßagen  SupibiniS  ober  23eneriS  umbfabjren," 
lautet  bie  Überfdjrift  beS  gmuptfapitels.  <Sd)illerS  SSorfteüung,  ber 
£mrenmagen  mit  ber  ©djulbigen  im  3od)e  ift  natürlid)  blutiger  ^)ob,n 
auf  bk  SBorftellung  Dom  £riumpf)roagen  ber  23enuS.  —  $m  übrigen 
mad)t  fie  baS  ®ebid)t  gum  erften  ber  9tat)inengebid)te  @d)illerS.  Unb 
feltfam!  2Benn  mir  bie  fpäteren  ©ebidjte  bufer  5lrt,  ben  (Spaziergang, 
baS  (Sleufiftfje  $eft,  baS  Sieb  oon  ber  ©toefe,  alfo  bie  futturf)iftorifd)en 
©ebicfjte  betradjten,  bann  fällt  eS  uns  auf,  bafj  mir  ja  aud)  f)ier  ein 
fuftur£)iftorifd)eS  ©ebidjt  öor  uns  fjaben,  meun  aud)  ein  groteSfeS. 

Vorläufig  blieb  nun  baS  ®ebid)t  mit  ben  üielen  anbern  ©rgeug* 
niffen  jugenblicrjer  üDcufe  liegen.  9hd)t  als  ob  bie  1)id)ter  itjre  ©adjen 
für  unreif  gehalten  fjätten.  ^m  ©egenteil!  "©er  2)id)terflub  befd)lot3, 
feine  ganje  anfeb,nlid)e  ©ammlung  bem  £>rucf  ju  übergeben.  S3on 
$)ooen   mürbe   beauftragt,   einen   S8ud)b,änbler  gu   fudjen,    ber   aud) 


390  W*tyP  ©tmon,  ©dnt(er§  „SSenuStoagen". 

SlnontymeS  in  Verlag  näljme.  (£r  t)at  uns  ja  fetbft  er^ä^tt,  lote  er 
an  ben  längft  üerftorbenen  23uci)f)änbler  in  Tübingen  fdtjrieb,  wie 
fie  bann  i^re  ©adjen  in  bie  ©djreibtafel,  in  Üftufenatmanadje,  fnäter 
and)  in  ©djillerS  2lntb,ologte  einrüden  ließen.  —  2lber  für  einen  ber 
lanblänfigen  2ttufenalmanad)e  mar  nun  ber  23enuSmagen  lüirftidt)  nid)t 
geeignet;  er  ersten  allein,  olnte  Ort  un^  otjne  $al)r  unb  ob,ne 
«Warnen.  @§  ftel)t  nun  längft  feft,  baß  baS  ©cbid)t  im  ^atjre  1781 
bei  äKefcler  in  (Stuttgart  tjerauSgetommen  ift.  Db  ber  $Kegiment3= 
mebifuS  ©d)iller  ba£  @ebid)t  mätjrenb  einer  (£bb?  im  (Mbbeutel 
einzeln  »erlauft  tjatte,  toie  er  eS  ja  füäter  mit  beut  „Seufet  51mor" 
machen  mottle?  Oftitte  Februar  1782  erfdnen  bann  bie  2tntt)oiogie, 
gleidjfafls  anonym  unb  oljne  Verlag,  unb  ifjr  mürbe  ber  23enu3magen 
meiftenS  angebnnben.  2)a3  mar  fein  .ßufatt  unb  gefd)at)  t)ielleid)t  auf 
SBunfd),  {ebenfalls  mit  SBiffen  beS  £)id)terS,  ber  nod)  am  23.  3J?är^ 
1788  öon  Siltjelm  n.  2BoI;$ogen  feine  SInttjotogie  nebft  bem  83enuS« 
magen  erbittet.  

£)al)er  mar  mol)l  öon  jetjer  audj  oljitc  äußere  @rünbe  niemanb 
im  $meifet,  baß  Stntljologie  unb  23enusmagen  oon  bemfelben  23er- 
faffer  ftammten.  2Ber  aber  bie  SRäuber  las,  bem  mußte  ootlenbS  jeber 
gmetfet  fdjminben.  $n  ber  brüten  ©^ene  beS  erften  2lfteS  entmirft 
iJranä  ein  liebevollem  ©emälbe  feines  SruberS:  „2£enn  eS  bod) 
tnenigftenS  nur  einen  ©dreier  fjätte,  baS  garftige  Safter,  fidt»  bem 
Slugc  ber  SBelt  p  entfielen.  2Ibcr  ba  btidt'S  fdjredlid)  burd)  ben 
gelben  bleifarbenen  Slugcnring;  —  ba  öerrät  fid)'S  im  totenblaffen 
eingefallenen  ®efid)t  unb  bretjt  bie  $nod)en  l)äßtid)  Ijeroor  —  ba 
ftammett'S  in  ber  falben  oerftümmelten  «Stimme  —  ba  prebigts 
fürdjterltd)  laut  com  gttternben  f)infd)man!enben  ©erippe  —  ba  burdj* 
müljlt  eS  ber  Änodjen  innerfteS  ÜWarf  unb  bricht  bie  manntjafte 
©tärle  ber  $ugenb  —  ba,  ba  fprifct  eS  ben  eitrigten,  freffenben 
©djaum  aus  ©tirn  unb  fangen  unb  2J?uttb  .  .  ."  Unb  nad)  einigen 
empfangenen  Dfjrfeigen  fäl)rt  er  fort:  „^reilid),  menn  baS  ?after  aud) 
bie  heften  beS  SljarafterS  erfdjüttert,  menn  mit  ber  Äeufdjljett  aud)  bie 
£ugenb  baoon  fliegt,  menn  mit  bem  Körper  aud)  ber  ©eift  -$um  Krüppel 
nerbirbt  — ".  S^ur  bem  Stutor  biefer  ©jene  tonnten  bie  23erfe  gtüd'en: 

3In  be§  Seben§  gefte  leeft  bie  ©anlange, 
©eifert  ©ift  in§  bjipfenbe  ©eblüt, 
$nod;en  brauen  au§  ber  gelben  Sänge, 
2)ie  nun  aller  Purpur  ffietjt. 
ftofyl  unb  Ijnger,  nmnbetnbe  ©ertppe, 
Steudjen  fie  in  be§  SoctjtuS  23oot. 
©ebt  ben  Sinnen  (StunbengtaS  unb  §tppe, 
.*öu!  —  unb  Dor  eud)  [lebt  ber  ütob 


Stöbert  g.  Slrnolb,  Sie  Umwelt  ber  „Stäubet".  391 

£ngenb  ftivbet  in  bev  ^rrmen  ©djofjc, 
9Jtit  ber  Seufdjljett  fliegt  ber  @eift  banon, 
2Bic  ber  33atfam  nu§  jerfmdtet  9tofe, 
25ie  auS  viff'nen  Saiten  ©itberton. 

Seimd'  Ringer  bridtjt  be§  ©cifteS  ©tärt'e, 
©pielct  gottlob,  rücft  unb  rücft 
SCit  be§  ^erjenS  feinem  Stabertoerfe, 
SSiS  ber  ©ctger  be§  üknuffenS  —  lügt. 

$reitid)  fyaben  ftd)  bie  3e^9enoffen  ebenfotoenig  um  bie  flntljo* 
logie  rme  um  ben  äftl)etifd)  redjt  belancitofen  33enuSroagen  geflimmert, 
uub  erft  fpäteS  SBeutüljen  tonnte  bie  längft  oermutete  Hutorf ctjaft 
burd)  eine  große  ÜDfenge  f)ier  einmal  fel)r  nüßlidjer  Ißaratlelftellen 
betätigen. 


23on  «Robert  g.  Slrnotb  tu  SBien. 

93e!onntüd)  f)at  ©djitler  bie  $abet  feines  bramatifdjen  (grftthtgS 
aus  eiuer  ©rgä^tunö  beS  SanbSmannS  ©djubart  gefdjöpft,  bie  uns 
in  nidjt  meutger  als  brei  Raffungen  oorüegt:  bie  ältefte,  1768  öon 
©djubart  feinen  ©eijslinger  ©djülern  in  ^Briefform  biftiert;  eine 
fragmentarifdje  im  „Ulmifd)en  ^ntelligen^SBlatt"  1775  (10.  bis 
16.  ©tücf);  bann,  giemUdt)  gleichzeitig  eine  bis  jum  Striumpb,  ber 
£ugenb  unb  gur  33eftrafung  beS  PaftcrS  fürjrenbe  mit  bem  STitel 
„ßur  ®efd)id)te  beS  menfd)lid)en  ^ergenS"  1775  im  ^anuarljeft  beS 
„@d)h)äbifd)en  äftaga^inS"  *).  ^n  ber  erften  gaffung  wirb  jene  ®e= 
ftalt,  ber  bann  bei  ©djiller  ber  alte  Wloov  entfprid)t,  als  ein  bei 
(SrailSljeim  tooljnljafter  anSpadn'fdjer  Beamter  „#err  oon  Söuttmt^", 
baS  ungleid)e  SBrüberpaar  als  SouiS  (=  $arl  üftoor)  unb  2Bilb,etm 
(=tjrang)  eingeführt.  $m  „^ntelligensbtatt"  (tute  and)  im  „üftagagin") 
fjeißt  ber  fnmpatfyifdje  ©ob,n  $art  unb  toirb  bie  ©efdjidjte  nod)  roeiter 
lofatifterr,  inbem  bie  SSrüber  in  Coburg  baS  ©tomnafium  unb  in 
Seipgig    bie    Untoerfitdt    befudjen.    $m    „aßagagin"    enblid)    wirb 

ber  SBater   nur   allgemein    „ein  23 (Sbelmann",  bie   ©tabt 

beS  ©tymnafiumS    „23 ",   bie  UnioerfitätSftabt   gar  nid)t   ge* 

nannt;  mit  9?üdfid)t  auf  bie  erfte  Raffung  ift  t)ier  ätoeifelloS  „53aö  = 
rentfjer"  unb  ,,53atyreutl)"  j$u  lefen.  ©djitler  Ijat  getmß  bie  Raffung 
beS  ,,«0?agajinS"  unb  melleidjt,  ba  er  als  ©tfyauptafc  feines  £)ramaS 


i)  Stbgebrudt  bei  Seltrid),  griebrid)  ©Ritter  1  (1899),  ©.  183  ff.;  190  ff. 
über  bie  embern  Raffungen. 


392  gfobert  fr  Sttnolb,  3>ie  ümtotÜ  ber  „Räuber". 

^ranfen  angibt,  mo  bie  ®ei§lingcr  unb  bie  Ulmer  Raffung  fpielen, 
aud)  bic  teuere  gerannt  ober  ttenigftenS  münblid),  ürva  burd) 
©d)ubart<§  ©oljn  8ubn>tg,  feinen  9)tttfd)üler,  etma§  über  bie  faftifdje 
©runblage  be§  ®efd)id)td)en<§  erfahren;  benn  baß  eine  fotd)e  oor- 
fjanben  getuefen  ift,  baß  ©djubart  feine  alterbingS  jiemticf)  abenteuer= 
lidie  ©efdjidjte  ntdjt  oöüig  au3ber£uft  gegriffen  Ijar,  behauptet  tiefer 
felbft  in  jeber  ber  brei  gaffungen,  bel)aup?ete  ©tjarlotte  d.  ©djitler, 
jcbenfaUS  auf  bie  Stutoritöt  itjreS  ©atten  fyin1),  unb  e§  ift  bodi  tjödjft 
auffattenb,  bafs  nad)  ben  Ermittlungen  SQBeftricp  in  eben  betn  droits» 
Ijeim,  ba§  bie  erfte  Raffung  nennt,  1749  —  1758  als  Oberamtmann 
ein  gredjerr  d.  *ßötfatfe  erfdjemt,  beffen  stuei  ©Olpe  Submig  unb 
SBifljelm  Ejiejsen,  gang  wie  in  jener  (Sjet&linger  ©efd)id)te. 

^ebenfalls  öerbanft  ©djitler  ben  fränfijdjen  ©beim an»,  feine 
uugleidjen  ©öfyne  unb  einen  großen  Seil  itjreö  ^onflitts  unmittelbar 
feiner  Quelle  unb  mittelbar  oielteidjt  ber  2Birftid)feit.  (£r  fjat  nun 
bie  Familie,  lüabrfdjeinttd)  nad)  einem  feiner  2)titfd)ü(er2),  üDJoor  be* 
nannt  unb  aus  fimpeln  £anbjunicrn  in  „regierenbe  ©rafen",  b.  I). 
^eid)§grafen  öertüanbelt.  3)iefe  Rafte 3)  gehörte  *u  ben  d)arafteriftifd)en 
@rfd)etnungen  bcS  finfenben  römifd)=beutjd)en  9tetd)S.  £>urd)  Sloan* 
cement  in  ben  $ürftenftanb  ober  burd)  StuSfterben  numerifd)  fetjr 
oerminbert,  gab  es  itjrer  §u  ©djitlerS  gut  bod)  nod)  einige  ©ufcenb, 
im  meftfä'lifdjen,  oberrbjeintfdjen,  fdjmäbifdjen  unb  fränfifd)en  Greife, 
„äerftreut  smifetjen  rcid)Srittertid)en  ©ebieten,  9tcid)Sftäbten,  ^eidjS* 
abteien  unb  einjetnen  größeren  gürftentümern"4)  (s}3ertb,eS  ©.  142); 
iljr  2lreal  belief  fid)  meift  nur  auf  trenige  Quabratmeiten,  ib,r  SBolf 
auf  einige  ÜTaufenb,  fo  baß  ^3aftor  üftofer  immerhin  ol)ne  Übertreibung 
lagen  fann  (V  1):    „©efyer,   Sftoor,    iljr  tjabet  baS  Seben   Don  tau* 

')  2>g(.  SBeltrid]  1,  194  f.,  ferner,  jur  ganjen  fr:age,  SWinor,  ©diitter  1 
(1890),  568. 

-i  Hiinor  1,  ©.  320,  aud)  571. 

2)  Sgl.  in§befonbere  bte  flafftf dien  Serie:  Slemcn§  SEjcob.  5ßertlje§,  SaS 
bcutjdie  ©taatSteben  üor  ber  SReüotution  (1845),  ©.  142  ff.,  unb  8ubm.  §äuffer, 
Seut]d)c  ©cfd)id)tc  Born  £obe  $riebritt)§  b.  ©r.  bt§  jur  ©rünbtmg  be§  beutfdjcu 
S3unbc§  41  (1869),  ©.  110  ff.  Sfe  SReidjSgrafen  waren  (ogt.  §einr.  SBergljauS, 
£eutfd)lattb  fett  Ijunbert  Sauren  l1  [1859],  ©.37)  in  4  Kollegien  ober  „SBänfe" 
eingeteilt:  bte  SQBetterauifdje,  ©djuuibifdje,  gränfifdje,  Sßeftfätifdje  —  bereu  jebe 
auf  bem  SRcirfjStag  im  A-ürftenrat  eine  ©timme  führte.  Xa§  Haffifdje  öanb  ber 
3ieirii§grafen  mar  baä  bet'annte  (Slborabo  ber  ®leinftaaterei,  ber  fdjmäbifdje 
Streik.  —  Sappen  unb  furje  ©efdjicfjte  ber  einjclncn  ^aintltcn  im  logcnanntcu 
„Sicbntadier"  S3b.  1,  2lbt.  1,  SReiEje  1—3.  —  Scn  ©tanb  uom  Januar  1792 
gibt  Sari  Silt).  b.  Oancijoüc,  Überftd)t  ber  bentfdjeu  9teid)3ftanbfd)aft§=  unb 
'ierrttoriat-'SBertjättntffe  :c.  (1830),  ©.  7  ff. 

■i)  einige  ftatiftifdje  Angaben  (afferbingS  für  ben  Anfang  be§  19.  %al)xl). 
bei  ffarl  2>oi(graff,  Sie  teütfd)en  ©tanbeit)erren  (1824),  Beilage  XL 


SRobert  g.  Sltnolb,  2>ic  Umwelt  ber  „SRäuBer".  393 

fenben  an  ber  Spifce  eures  gtngerö"  r).  T>iefe  groergfouüeräne  waren 
eben  gu  Sd)illerS  ,3eit,  ®enn  id)  mid)  fo  auSbrücfen  barf,  bie  en- 
lants  terribles  beS  armen  fdjroerfälligen  ReidjS.  @S  fehlte  unter 
ifjnen  natürlid)  ntd)t  an  üerftänbigen  roof)lroollenben  Seuten,  bie  baS 
23erl)ältntS  ^u  iijren  Untertauen  üorroiegenb  patriarcrjalifd)  geftalteten 
unb  als  grofje  ©utsfyerren  unter  unb  mit  iljren  Sauern  lebten 
(SßertJjeÄ,  ©.  143;  |)äuffer,  @.  lli).  23tele  aber  gerieten,  fdion  burd) 
baS  3tttf3üerl)ältniS  ttjrer  fouoeiänen  «Stellung  ju  oft  redit  befdjeibenen 
®etbmitteln,  einer  nat^u  unbejdjränften  iDtadjtfüÜe  ju  ber  2Bef)r* 
lofigfeit  itjrer  Untertanen,  in  eine  XtiranniS  t)inein,  bereu  Sd)recf= 
lid)feit  burd)  baS  flehte  Format  fold)  einer  Rcid)Sgraffd)aft  erft  redjt 
groteSf  erfdtjetnt  unb  fid)  grell  öon  ben  gleidjgeitigen  Regierungen  einer 
si)?aria  £t)erefia,  eines  grtebrid),  $o\tf,  Äarl  5Iuguft  abgebt;  unb 
natürlid)  fehlten  an  iljren  „;pöfen"  fo  roeuig  roie  an  benen  $arl  (£ugenS 
ober  Äarl  XtjeoborS  Oftätreffen2)  („Räuber"  III  l)  unb  abenteuernbe 
geroiffenlofe  ©ünftlinge  niebriger  §erfunft3)  roie  ^ermann,  ben  übrigens 
©u^foro  (®ef.  2Berfe  1,1,  S.  36),  meines  @rad)tenS  grunbloS  für  einen 
SBaftarb  beS  alten  üttoor  felbft  anfaf).  ftrana  SDcoor  fteflt  (II  2)  bie 
beiben  £t)pen  reidiSgräflidjer  RegierungSroeife  oortrefflidj  gegeneinanber: 
„Titln  $ater  überteuerte  feine  gorberungen,  fdjuf  fein  ©ebtetf)  §u  einem 
^amilicn^irfel  um,  faS  liebreid)  lädjelnb  amStljor,  unb  grüßte  fie93rüber 
unb^inber.  —  üDceine  2Iug=23raimen  follen  über  eud)  tjerljangen  roie©e= 
roitter*2Bolfen,  mein  b,errifd)er  üftame  jdjroeben  roie  ein  broljenber  dornet 
über  biefen  ©ebirgen,  meine  Stirne  foll  euer  SBetterglaS  fetyn!  (Sr 
ftreid)elte  unb  fofjte  ben  ^afen,  ber  gegen  itjn  ftörrig  gurüf  fd)lug. 
Streidjeln  unb  $ofen  ift  meine  <Sad)e  nid)t.  $d)  roitl  eud)  bie 
^ad)id)te  Sporen  ins  gleifd)  tjauen,  unb  bie  fdjarfe  ©eijgel  öerfudjen. 
—  $n  meinem  (Sebietb,  follS  fo  roeit  fommen,  baß  Kartoffeln  unb  bümt 
S3ier  ein  £rattament  für  $efttage  roerben,  unb  roe^e  bem,  ber  mir  mit 
ö  ollen,  feurigen  Söaden  unter  bie  Slugen  trit!  SBläffe  ber  Strmutt)  unb 
fclaoifdjen  ^wrt)*  ftnb  meine  Seibfarbe:  in  biefe  Sioeret)  roitl  id)  eud) 
fleiben!"  So  rechtfertigt  er  felbft,  fo  oiel  an  if)tn  liegt,  baS 
§uttenfd)e  Oftotto  ber  2.  Auflage  beS  2BerfS:  In  Tirannos!  Übrigens 
ift  in  ben  „Räubern"  nod)  oon  einem  anberen  ReidjSgrafen  bie  Rebe 
(II  3),  unb  anä^  ber  ift  ein  ööferoidjt,  „ber  einen  ^3roce§  Don  einer 

1)  ©inige  ftatiftifdje  Stugabcn,  aüerbtng§  für  ben  2(nfang  bc§  19.  3>af)rb. 
gcltenb,  bei  Äavl  SSollgraff,  2>ie  teutfdjen  ©tanbeäberren  (1824),  iBetfage  IX 
unb  (biefe  beridjtigenb)  XXVIII.  33on  ben  fyier  angeführten  ehemaligen  9fJeid)§= 
graf=,  nunmehr  gräflidjen  StanbeSljerrfdjaften  erfdjeint  a(§  bie  au§gebci)ntefte 
ffafteü  (f.  unten)  mit  555  geograpf)ifd)cn  Ouabratmeilen,  a(§  bie  üotfreirfjfte 
Srbacb,=5ürftenau  mit  12,492  (Stntoolmern,  als-  bie  reidjfte  Dentin!  mit  einem 
Qabresieinfommen  öon  110.000  f(.  ^onD.^üngc. 

2)  Sart  «iebermann,  ®euti'd)(anb  im  18.  Saijxti.  i2l  (1880).  «S.  100  ff. 

3)  ebenba,  @.  118  f. 


394  «Robert  g.  Slrnotb,  Sie  Unweit  ber  „Räuber". 

«Million  biird)  bie  pfiffe  feinet  Slboofaten  burdjgefefct"  fjat.  2)can 
muß  fid),  mie  jo  oft  in  ©djillerS  ^ugenbbramen,  fefjr  Ritten,  bie  oom 
$)id)ter  ge)d)überten  ßuftänbe  für  übertrieben  anpfeljen;  „Sftcwber" 
unb  „Äabale  nnb  Siebe"  finb  —  felbft  aud)  in  ber  oft  angefod)tenen 
jDiftion  —  eiel  uaturroaljrer,  wenn  man  null,  naturaliftifdjer,  als  eS  auf 
ben  erften  93ltcf  fdjeinen  inag.  $)ie  beiben  miteinanber  fonfurrierenben 
gentralftetlen  beS  9teid)S,  baS  9fteid)Sfammergerid)t  in  SBe^lar  unb 
ber  9teid)Sf)ofrat  in  2Bien,  Ratten  ununterbrochen  mit  bem  ©d)u£ 
reid)Sgräflid)er  Untertanen  gegen  bereu  "Despoten  ju  tun1).  $a  einiger 
9fetd)Sgrafen  fdjeint  fid)  gerabe  in  ber  $eit,  m  *>ie  unfere  93e< 
trad)tung  füfjrt,  ein  regelrechter  Safäreniüafjnfinn  bemächtigt  gu  f)aben, 
fo  bajs  fie  33erbred)en  trolj  einem  23orgia  unb  meit  über  einem  ^rang 
9J?oor  fumulieren,  2$erbrcd)en  bie  enblid)  and)  Äaifer  unb  SReid)  aus 
it)rer  £etf)argie  ermeden  unb  3U  ©ematimafjregeln  gegen  bie  äftiffe* 
täter  führen,  ©raf  ^riebrid)  oon  £eittingetts©unterSblum  mürbe 
megen  „fcfyredücrjer  ©otteSläfteruug,  attentierten  üftorbeS,  ©iftmifdjerei, 
Bigamie,  2)?ajeftätSbeleibigung,  Sebrüdnng  feiner  Untertanen  unb 
unerlaubter  üJcißfyanblungen  frember,  aud)  geifttidjer  Ißevfonen"  oer* 
haftet  nnb  entfet^t;  er  ftarb  1774  $>cr  letzte  ©ürofi  ber  öinie  ber  aus 
S3ürger§  „SBMtbem  $äger"  bekannten  ÜBitb*  unb  ^beingrafen,  $arl 
2)?agnuS  (f  1793),  muffte  megen  „ber  oon  iljm  felbft  eingeftaubenen 
Betrügereien,  unüerantmortttdjen  SJcipraudjS  ber  lanbeSljerrtidjen 
©emalt  unb  üielfälttg  begangener,  befohlener  unb  jugclaffener 
gälfdjungen"  mit  lojä^riger  „peinlidjer  £aft",  b.  I).  Werfer  be* 
[traft;  äbnlid)eS,  in  fleinercm  SluSmajü,  miberful)r  bem  ©rafen  ®eb» 
l)arb  §u  5ß}o(fegg»33?albfee. 

@o  crfd)eint  beim  ein  Ungeheuer  mie  5raK3  äftoor  jmar  immer 
nod)  als  eine  ber  füt)nften  ©diöpfungcn  feines  £)id)terS  unb  als  ein 
nid)t  unebenbürtiger  9?ad)faf)r  ber  ©Ijafefpearefdjen  9tid)arb  unb 
(Sbmunb2),  bennod)aber3ettgefd)td)tlid)  oiel  befferfnnbiert,  üiel  realtftifdjer 
gewidmet,  als  man  mof)t  bisher  annat)in.  Slber  nid)t  nur  in  .<pinfid)t 
auf  bie  gehäufte  kriminalität  biefeS  {(einen  £>cfpoten  gibt  uns  baS 
©tubium  ber  bamatigen  öffentlichen  guftäube  banfenSmertegingerseigc. 
5lud)  bie  bisher  oon  ben  Kommentatoren,  fo  biet  id)  fet»e,  nid)t  be^ 
rüdfiditigten  fonfeffioncllen  S3erl)ältniffe  in  ben  „Räubern"  merben 
bnrd)  fulturgefd)id)tlid)e  Betrachtung  erhellt.  9ä>ärjrcub  bie  bei  ©djubart 


1)  23gl.  23.  *&.  Pfeiffer,  Sie  öelbftänbigfeit  unb  Unabriängigteit  be? 
Jiicfjtercmttis  (1851).  ©rtenntniffe  @.  94  unb  117  gegen  bie  ©rafen  Oettingen- 
SaÜcrftein  (1724,  61),  @.  100  unb  132  ©olm8*8tri)  (1728,  84),  ©.115  SReu= 
ttJteb  (1760),  ©.  130  SBiefer  (1783),  ©.  132  SBtebrunfel  (1784),  ®.  134  ©atjiu 
SBtttgenfrein  (1786) 

2)  (Sridj  ©djmibt  (5ub.=2lu§g.  3,  ©.  XI,  427)  erinnert  ferner  an  ^acbetl), 
GlaubtuS,  Sa9°- 


SRoBert  g.  Stmolb,  Sic  Umwelt  bet  „SRäuber".  395 

auftretenbe  fränfifci)e  21bel3familie  beut  proteftantifd)cn  SetenntniS 
anfängt  —  benn  nad)  bem  ,,©d)ttjäbifd)en!äJ?agaäin"  tvirb  ber  Intrigant 
Söilfjelm  gule^t  in  einer  angefefyenen  ©tobt  |)aupt  einer  jelotifdjen 
©eftc  — ,  finb  ©datier«  ©rafen  o.  2)foor  fatljolifdi).  S)iefe  33et)auptung 
bebarf  tt>or)t  eines  SemeifeS,  aber  bie  £)id)tung  liefert  iljn  flar  genug, 
grans  erbaut  fid)  (I  l)  ba^eim  fyeudjlerifd)  „mit  frommen  ©ebeten 
unb  Zeitigen  <ßrebigtbüd)ern" J)  unb  $arf,  ber  bie  Frömmelei  feinet 
SßruberS  fennt,  fann  (IV  5)  bem  getreuen  ©etymei^er  befehlen:  „9teij3 
it)n  öom  taeiftr,  wenn  er  betenb  üor  ifym  auf  ben  Änien  liegt!", 
tüäljrenb  ^ermann  ber  9<tabe  (II  l),  oon  ber  üorauSfid)tlid)en  £eirat 
Äartö  rebenb,  brot)t:  „$di  miß  ifjn  am  ^rueifir  erwürgen."  S3cfonbcr« 
beut(id)  $arl  in  ber  fcurmfeene  (IV  5)  gu  feinem  SSater:  „@eift  beS 
alten  3ftoorS!  2öa3  f)at  bid)  beunruhigt  in  beinern  ®rab?  $aft  bu 
eine  ©unbe  in  jene  2Bett  gefd)leppt,  bie  bir  ben  Eingang  in  bie 
Pforten  beS  ^arabiefeS  oerrammelt?  $d)  null  Neffen  lefen  laffen,  ben 
trrenben  ©eift  in  feine  |)el)matf)  gu  fenbeu."  grang  brotjt  ber  ftörrifdjen 
SImalia  (IV  1)  mit  „Älofter  unb  Mauren";  in  einer  un£  nid)t  er» 
Seltenen  friitjeften  gaffung  ber  „«Räuber"  (ogt.  SBcttrid)  1,  ©.  345  f.) 
get)t  Slmaüa  tatfädjlid)  ins  Softer  unb  in  ber  2ftannb,eimer  Sühnen» 
Bearbeitung  ift  fie  menigftenS  auf  bem  beften  2öege  balu'n,  benn  „ein 
9connengemanb  liegt  auf  bem  £tfd)"  (IV  1),  als  $arl  in  SBerfletbung 
baS  ©d)lo|3  feiner  SSäter  auffudjt2).  Daniel  ber  fromme  „£)auSined)t" 
berer  oon  äßoor  ruft  einmal  überS  anbere  bie  ^eiligen  an:  „£)ilf, 
feiige  üßutter  ©otteS!"  (IV  2),  „fettige  Butter  ©otteS!"  (IV  3), 
„ÜKaria,  2flagba(ena  unb  gofef!"  (V  1),  „^efuS  Farial"  (ebenbo); 

*)  <£§  liegt  burcfjauS  fein  Sßiberfprud)  barin,  meint  granj,  fpätert)in  gur 
Regierung  gelangcnb  (V  1)  bem  brauen  Saniel  9ßoftilT  unb  Sßibelbud)  an  ben 
®opf  jagt  unb  bem  s$aftor  mit  §>ot)nlacf)en  beim  SJurgunber  jufäuft,  e§  fei  fein 
©ott.  Sa  £>at  er  eben  bie  überflüffig  geroorbene  üücaSte  abgetuorfen,  gerabe  »nie 
auet)  in  anberer  Begebung  (II  2):  „2öeg  bann  mit  biefer  läftigen  Sarbe  Don 
Sanftmut!)  unb  Sugenb!  9iun  follt  tl)r  ben  naften  gvan3  feiert,  unb  eud)  ent= 
fegen!" 

2)  SNinor  (1,  @.  339)  meift  treffenb  auf  bie  literarische  Srabition  folef)  etner 
$lucf)t  in§  Älofter  f)in;  aber  natürlich)  muf?  bie  fonfeffionette  S8afi§  für  biefeS 
SäJcotiti  borfjanben  fein  unb  feljtt  ja  aud)  in  ben  bon  SDftnor  angebogenen  Sichtungen 
nirgenbä.  —  Sloftermilieu  ferner  im  ,,©eifterfeb,er",  in  ber  „23raut  bon  SJceffiua", 
im  „Semetriu§";  gemiffermaßen  aud)  in  ber  $ol)anniterbaitabe  unb  ben  „2D?at= 
tefern".  —  (Sine  §eitgenöfftfd)e  Bearbeitung  ber  „Räuber"  (SJcinor  1,  @.  411)  fdjidt 
fogar  ben  alten  3Jioor  in§  ®lofter.  —  Qu  ©d)itter§  merhtmrbiger  „Braut  in 
Srauer",  roetcfje  bie  „SRäuber"  gteidjfam  fortfetjen  fotlte  (Sert'c  f)g.  bon  33eHer= 
mann  10,  @.  281  ff.)  erfcfjeint  2Imalien§  ©eift  in  ^onnentraa^t.  Sai5  bier  bie  ßinber 
be§  bormatigen  3iäuber§  2JJoor,  nunmehrigen  ©rafen  Julian,  fatbolifd)  gebaut 
ftnb  (ber  ©o^n  Ijeifjt  laber,  bgL  meine  „Seutfd)en  SSornamen"  2  [1901]  ©.  18, 
bie  Stodjter  mill  ober  foll  in§  ßlofter  geljen),  ermähne  idr)  nur  nebenbei;  übrigens 
ift  bie  „fßraut  in  Srauer"  einmal  am  9?f)ein,  ia§  anberemal  in  ©abotjen 
lofafiftert,  alfo  immer  in  fatboüfdb,en  ©egenben. 


396  »Robert  g.  Slrnolb,  ®ie  Ummett  ber  „Räuber". 

atferbingS  oerftoßt  feine  (ober  beS  3)id)terS)  bibtifd)  gefärbte  9?ebe= 
meife  gegen  baS  Äoftüin.  £)aß  5ra«3  tti  feinen  (SJetütffenöquaten  Den 
^ßaftor  äftofer  gu  fid)  rufen  läßt,  nm  überlegenen  2Bifc  nn  bem  einfach 
frommen  SDiann  gu  üben  unb  fid)  auf  tiefe  Seife  in  ber  ©ettnßljeit, 
©ott  eriftiere  nidjt,  gu  beftärfen  —  baS  f)at  gar  nid)ts  23efremblid)eS. 
@3  gab  bamats  eine  gange  9teilje  fatfjolifdjer  SanbeStjerren  einer 
fonfeffionetl  gemifd)ten  ober  rein  üroteftantifdjen  SBeöölferung,  g.  33.  bie 
Äurfürften  oon  ber  '»ßfalg  (feit  1685),  bie  oon©ad)fen  (feit  bem  Übertritt 
2(uguft8  beS  ©tarfen)  ober,  gerabe  im  fränfifdjen  ÄreiS  (in  aüernädjfter 
Sftälje  oon  (SrailSrjetm)  bie  dürften,  oormalS  ©rafen  oon  ^otjenlot^e- 
©djiflingSfürft x)  ober  —  baS  leb,rreid)fte  23eifpiel  —  ©djitterS 
eigenen  ©ouoerän  |)ergog  Äarl  (Sugen.  Sftatürtid)  ift  ^aftor  üflofer 
oon  ^ranj  üDfoor  abfjängig,  fogar  boppelt,  benn  biefer  ift  fein  ftürfi 
unb,  trotj  fonfeffionetter  33erfd)ieben£)eit,  fein  fird)lid)cS  Dberfjaupt  — 
unb  baS  erfjöfjt  unfere  SBetounberung  für  ben  Freimut  bes  tapferen 
äftanneS;  aber  ba$  $rang  aud)  äußertid)  fein  23efenntniS  nidjt  teilt, 
gefjt  ungtveibeuttg  aus  ber  fleljenttidjen  Sitte  fjeroor,  bie  er  nad) 
SD? o fers  21  b gang  an  bautet  rid)tet  (V  1):  „fo  ruf  bodj  ben 
S3eid)toater2),  ba$  er  mir  meine  ©ünben  Ijinroegfeegne!"  £)ieS  (entere 
ift  aber  —  mitl  ©cfjitler  gu  oerftefjen  geben  —  unmöglid);  nid)t  bei 
bem  23eid)tbater  ober  bem  ^5ater  in  ben  böl)tnifd)en  SBälbern,  fonbern 
bei  gtaubenSfiarfen  Wienern  am  SBorte  mie  ^J3aftor  üD?ofer  fei  baS  £>eil 
gu  finben,  Iet>rt  ber  eifrige  mürttembergifdje  ^roteftant,  ber  fd)on  tjier, 
mie  itadjmats  fo  oft,  als  £)id)ter  unb  als  $iftoriier  baS  alte  unb 
baS  neue  ßljrtftentum  bewußt  einanber  gegenüberftellt,  übergeugt,  ba$ 
eS  fid)  aud)  ba  um  „ber  Üftenfdjljeit  große  ©egenftänbe"  b,anbett. 

£)ie  regierenben  ©rafen  oon  üttoor  finb  alfo  Äatfyolifen.  Slber 
aud)  f)ier  l)at  bie  2öirftid)ieit  bem  £)id)ter  oorgearbeitet.  £>enn  biefe 
Äonfeffion  Ijerrfdjte  unter  ben  9ieid)Sgrafen  auffällig  oor.  (Sben  aus 
ben  9teid)Sgrafen  unb  wittern  refrutierten  fid)  ja  bie  getftltdjen  dürften, 
£)omt)erren,  2'tbte,  an  benen  baS  alte  9f?eicf)  fo  großen  Überfluß  blatte. 
$n  <Sd)illerS  unmittelbarer  9Zad)barfd)aft,  im  fd)toäbifd)en  ßrciS, 
blühten  gu  feiner  3eit3)  uod)  fed)S  nidjt  gefürftete  9f?eid)Sgrafenf)äufer: 


!)  Sgl.  Serg^ouS  1 r,  @.  197. 

2)  2)ie  fulturgefdnd)tlidien  2Sorau§fefcungcn  bei  SBtcbcrmann    a.  a.  D-, 
©.  144. 


3)  S3g(.  3lnt.  Jriebr.  33üfdjing,  Weite  (Srbbejdjrcibung  77,  @.  604  ff-;  23erg= 
b,au§  li,  ©.  261  ff.  —  £nt  fränfififert  Greife  blühte  ju  ©djtfferS  3eit  nur  noeb 
ein  einjigeS  nid)tgefürftetc§  9teid)3grafengcfd)ted)t:  SafteU,  in  jroci  Öinien,  sJiem= 
fingen  unb  fliübenb,aufen  (33ergl)au§  l1,  @.  197  ff.).  2)amat§  roar  e§  burdjauö 
cöangelifd),  jeljt  befennt  fid)  ein  3^3  !)cr  Wübcnfjaufer  511111  ^Qttjolijtäiuu^ 
(freunblidje  ^Mitteilungen  ©r.  ©rtaudjt  be"§  §crm  ©tattbaltereifefretnrS  2)r.  ©rafen 
J?o[teü=9{übcnl)aufen  unb  be§  §erm  2lrd)iorat§  S)r.  ©pert;  ugt.  aud)  ben  foge= 
nannten  „©iebtiiadjer"  1,  3",  ©.  3). 


«Robert  5.  Sürnolb,  2>ic  Umwelt  ber  „Räuber".  397 

ßönigSegg  (*9iotb,enfels  unb-  2Iulenborf),  ^ugger  (in  §at»trettfjen  Sinieu), 
irudjfejj,  ©tabion,  £)ttingen*Äafcenftein,  !&eipperg,  unb  alte  toaren 
fattjotifd)!1) 

£)a£  fonfeffionetlc  23ilb  ber  „Räuber"  geftaltet  fid)  nod)  bunter, 
wenn  toir  Ottinor  glauben  wollen,  ber  (1,  ®.  322  f.)  bie  Sftäuber 
Spiegelberg  unb  ©djuftcrle  für  ^uben  erftärt.  Äulturgefdjidjtltd)  fprädje 
nirfjtS  batoiber,  beim  unter  ben  9iäuberbanben  iener  $eit  waren  $uben 
überaus  rjäufig  gu  finben2).  Sei  ©djufterle  fpridjt,  fo  fagt  er  felbft 
metjr  als  einmal  (aud)  in  ber  älteften  Raffung  oon  I  2,  bem  unter-- 
brueften  2.  33ogen  ber  editio  prineeps),  baß  er  $ube  werben  wolle; 
mithin  ift  er  eS  nid)t.  £)er  Vorname  ü3ttori£  fotnmt  natürlid)  in  jener 
3eit,  ba  er  ben  $uben  nod)  oöttig  fremb  war,  gar  nidjt  in  23etrad)t. 

Über  bie  äeitgefdjidittidjen  $orau§fefcungen  beS  SftänberwefenS, 
über  bie  namentlich,  in  $arl  ÜDfoorS  Stpoftropfje  an  ben  ^3ater  ge* 
ftreiften  württembergifdjen  guftänbe  fyaben  äftinor3)  unb  Sßeltrid)4) 
altes  nötige  beigebracht. 

$>ie  „Üiäuber"  fpieten  ifyrem  $beengeljalt  unb  itjren  futturetlen 
S3orauS[e^ungen  nad)  —  baS  bebarf  wot)t  feines  weiteren  93ewetfe3  — 
in  @d)illerS  eigner  Qtit;  aber  ber  $)id)ter  felbft  fjat  fief  wemgftenS 
äußerlid),  etwa  um  ein  äftenfd)ena(ter  oon  fid)  abgerücft,  benn  awifdjen 
ben  erften  unb  ben  ^weiten  2lft  fällt  bie  fdjon  burd]  Bürgers  „£enore" 
in  bie  S)id)tung  eingeführte  ©d)lad)t  oon  ^3rag  (6.  3>?ai  1757)  unb 
in  ber  ^weiten  Auflage  beS  ©djaufpielS  beißt  eS  auSbrücflid):  „£)ie  geit 

*■)  ^Beiläufig  bemerft,  ift  aud)  bie  gamitie  be§  3Jcufifer§  äfttHer  üom  Siebter 
als  fatt)o(ifd)  angenommen.  2Burm  (I  2):  „SMgt  man  jte  niefit  j$u  fefien  — 
üücamfetl  ßuifen?  .  .  ."  Sie  alte  SEftittcrin:  ,,©ie  ift  —  in  bie  SJceß,  meine 
£od)ter."  2Iudj  SSBurmS  5ovl3erun3  (HI  6)  an  Suifen:  „@ie  muffen  mit  mir, 
unb  ba3  ©aframent  barauf  nehmen,  biefen  SSrief  für  einen  freiwilligen  ju  er» 
rennen"  jeigt,  baf;  ©cfiitler  fjter  unmöglich  mit  ben  ibiix  genau  betannten  liturgi* 
fefien  SDcöglicfifeiten  feiner  eigenen,  folglich,  mit  benen  ber  fatfiotifefien  Religion 
gerechnet  ijat:  eine  2lnfid)t,  bie  mir  üon  hieftgen  proteftantifefien  Sfjeotogen,  |>errn 
Dbcrfircfieurat  D.  ©fal§fy  unb  <ßrof.  D.  Snopf  beftätigt  wirb.  ©chiÜ'er'S'Stnnabme, 
bie  äbntidh  aud)  im  „®on  SarloS"  (IV  21)  unb  in  „9ftaria  ©tuart"  (I  6,  III  6), 
anfeheinenb  aud)  in  einem  (Sntmurf  (Lettner  9fr.  34)  gum  ©djtupaft  ber  „9Jcal= 
tefer"  unb  gewiff ermaßen  aud)  in  ber  legten  (ober  »Orienten)  ©jene  beg  ge= 
planten  „2)emetnu§"  wieberfefyrt,  beäugt  wohl  mit  ben  fogenannten  S5otiomeffen 
j\ujammen,  bie  für  beftimmte  perföntidhe  3mecfe  gelefen  werben  unb  bei  benen 
intra  missam  fommuntjtert  werben  tonn,  üffieldjen  ftauhtx  übrigens  bie  fatfjoltfrfje 
Citurgie,  fpegtett  bie  SDZeffe  unb  t)ier  wieberum  bie  Kommunion  auf  ben  im 
nüdjternften  württembergifd)en  Cutbertum  (Srjogenen  übte,  befunben  beutlid) 
genug  ber  ,,©ang  nad)  bem  @ifenl)ammer",  „üDcaria  ©tuart"  (I  6,  V  7),  bie 
„Jungfrau  bon  Orleans",  mittelbar  aud)  ber  ,,@raf  öon  £>ab§burg". 

2)  SSgl.  ®rid)  ©a^mibt  (a.  a.  O.  2,  ©.  725),  befonberS  aber  griebr. 
Sljriftian  33eneb.  2Iöe»öaüemant,  Sa§  beutfdje  Gaunertum  1  (1858),  ©.  14,  18  u.  ö. 

3)  1,  ©.  312  ff.,  310. 
*)  1,  ©.  3S3  ff.,  379  f. 


398  SRobcrt  &.  SIrnoIb,  Sic  Umwelt  ber  „Räuber". 

ber  @ejd)td)te  um  bie  WlitU  beS  adji^eljenben  $al)rfyunbert3".  Riebet 
ift  ju  beachten,  baß  fdjon  ©djubart,  möglidjermeife  ben  faftifdjen  23or= 
gangen  fotgenb,  bie  (Srtebniffe  feinet*  feiubHctjen  SSrüber  mit  bem 
fiebeniäJ)rigen  $rteg  in  Serbtnbung  gebracht  Ijat:  im  „©djroäbifdjen 
9}?agaäin"  mirb  £art  in  ber  ©d)tad)t  bei  greiberg  (29.  Dftober  1762) 
oerrounbet,  im  „Ulmifd)en  ^nteüigen^blatt"  fommt  er  als  preußifdjer 
§ufar  in§  (Srggebirge.  (Die  „Näuber"  fpteten  alfo,  ba  ber  £>id)ter 
tt)re  ®auer  auf  „ofyngefefjr  groei  $at)re"  oeranfdjlagt  (ogl.  üDtinorS 
genaue  33ered)nung  l,  <§.  344)  ;müfd)en  1756 — 1758;  aber  roie  roentg 
ber  £)id)ter  fid)  biefe,  mic  gejagt,  rein  äußerliche  (Datierung  fdjarf 
cor  Stugen  gehalten  t)at,  erbeut  aus  ber  $ofinSfrj*(£pifobe.  §ier  tritt 
uns  ein  junger  böljmifdjer  ©beimann  entgegen,  tfd)ed)tfd)er  Nationalität  0 
—  benn  er  betont,  [eine  (beliebte  fei  „bürgerlicher  ©eburt,  eine  (Deutfd)e" 
gemefen  — ,  gegen  ben  ber  „erfte  ÜWinifter  beS  |)ofe$"  eine  $ntrigue 
fptnnt,  um  jene  ©eliebte  -jur  üßaitreffe  beS  dürften  gu  mad)en.  Nim 
finb  ja  aber  äftoor  unb  $ofinSft)  geitgenoffen  ber  ^rager  ©d)tad)t, 
beS  großen  Sfricbrid),  <Sd)roerinS,  beS  iDcarfdjallS  oon  ©adjfen  — 
jener  $of,  an  ben  ®ofinSft)  gittert  mirb,  müßte  atfo  ber  böt)mifd)e,  b.  f). 
ber  öfterreid)ifd)e  oon  1756,  alfo  in  SBien  fein,  jener  „erfte  sJJcinifter  beö 
£ofeS"  Äaunifc  (feit  1753  ©taatsfangler);  unb  jenen  dürften  mürben 
mir  überhaupt  oergebenS  fudjen,  ba  feit  1740  Sparta  STtjercfia  regierte. 
Natürlid)  liegt  uns  nid)ts  ferner,  als  aus  folgen  Unftimmigfeiten 
ber  getuatttgen  -Didjtung  ©djitlerS  einen  Vorwurf  p  matten;  aber 
immerhin  liefern  fie  einen  Settrag  gu  feiner  SlrbeitSroeife  unb  gitr 
@ntftel)ungSgefd)id)te  beS  -Dramas.  (Daß  für  bte  2luffül)rung  in  üDcannljeim 
baS  ©tüd  auf  Setreiben  beS  $ntenbanten  (Dalberg  fid)  in  bie  $ett 
öerfe^eu  (äffen  mußte  „als  ber  einige  Sanbfrieben  in  (Deutfdjlanb  er* 
rid)tet  mürbe",  alfo  ins  3at)r  1495,  ba^  auf  ©runb  ber  entfpredjenben 
^orrelturen  (DalbergS  bann  aud)  ber  £ert  ber  1782  gebrueften  Sühnen* 
bearbeitung  geftaltet  mürbe  unb  ba^  bie  2Inad)roniSmen  nun  erft  red)t 
gebieten  —  blieben  bod)  5.  93.  Slnfpielungen  auf  ©ulln  unb  ben 
2Jcarfd)all  oon@ad)fen  ftetjen  —  ift  befannt2).  <Daß  tjiebei  alles  befettigt 
mürbe,  maS  fatfjolifdje  (Smpfinbtidjfeit  oerle^en  fonnte,  ba^  ber  'ißater 
fid)  in  einen  ßommiffartuS  oermanbelte,  ba^  ber  ben  Serfall  ber  $nqui- 


!)  ©ein  9Jame  flammt  aber  (ogl.  meine  „(55cfd)idf)te  ber  beutfdjcnSßolcnliteratur 
1  [1900],  <B.  64  f.)  au§  ber  potnifdjen  Sage§gefd)id)te.  Sem  ermähnten  58  ud)  ift 
im  bcutfdjen  ®prad)gebiet  roenig  58ead)tung  juteit  geroorben;  fonft  Vjcitte  ber 
bortfefbft  (1,  ©.  197  ff.)  erbrachte,  ©djittcrS  ©apietja  betreffenbe  SßadjröetS  mofjt 
(Singong  in  bie  feitfyerige  Literatur  über  ben  „SemetriuS"  gefunben.,, 

2)  S3gl.  SPUnor  1,  402,  SBeltrtdfj  1,  417  f.  $n  ben  betreffenben  Wnberungen 
befunben  Satberg  unb  nad)  ifym  ©d)tUer,  ber  freitid)  —  mie  man  ftd)  mo()l 
benfen  fann  —  biefe  58erbaUb,ornung  feines  SramaS  nur  gesroungen  mitmad)te, 
eine  feb,r  oberftädjlidjc  ffcnntni§  ber  gemähten  3°'^  äfjniid)  mie  ctroa  2)ingef* 
ftebt§  ©inlagen  in  bie  ©batefpearefdjen  ßöniglbramen. 


Robert  g.  älrnolb,  Sie  Umwelt  ber  „Wäuitx".  399 

fition  bejammernbe  „Pfaffe",  bie  groteSfe  ©gene  im  sJiounenifofter  Der* 
fdjwanben,  erflärt  ftd)  motjt  „ans  ängftlidjer  9iiidfid)t  auf  fatljolifdjc 
Xfjcaterbefudjer"  (Äarf  Serger,  ©djiller  l  [1905],  @.  176),  aber  metjr 
nod)  barauS,  baf3  ber  $ntenbant  Solfgang  Heribert  ö.  SDalberg  Söruber 
eines  t)ot»en  geifttidjen  SBürbenträgerS  unb  gunftionär  eines  fef)r 
frommen  Änrfürften  war.  Senn  1782  and)  ^aftor  SDlofer  ausgetilgt 
mürbe  („man  weif3  nid)t  weldjen  s<Nücfftd)ten  geopfert"  23erger  l,  ©.  177), 
füllte  baS  nidjt  munbernetimeu,  benn  bie  SBüljncnbearbettitng  fpiclt 
ia  1495,  (ange  oor  allen  s]3aftoren. 

!^on  bem  Sann  ber  Räuber  fotnmen  mir  leidjt  auf  itjr  3Bo. 
2lud)  tjicr  ergibt  ftd)  ©e(egenl)eit  gur  Sefeitigung  alter  äftigberftänb* 
uiffe.  1>a8  „3)coorifd)e  ©djtofe"  liegt  in  „^raufen",  b.  t).  im 
fränfifdjen  $reiS;  eS  ift  nidjt  notmenbig,  über  ©djtller  nod)  auf 
©djubart  gurüdjugefjen  unb  es  im  33atjreutfjifd)en  ober  2lnSpad)ifd)en 
gu  lofalifieren,  wiewol)!  biefe  £age  gu  ben  übrigen  Ortsangaben  ber 
Sichtung  fefjr  gut  paffen  mürbe.  Sie  ©djenfe,  in  ber  $art  nad) 
feinem  unfreiwilligen  Stbgang  aus  ^eipgig  feljnfüdjtig  eine  ©naben* 
botfdjaft  feines  23aterS  ertjarrt,  liegt  „an  ben  ©renken  üon  ©adjfen", 
Unter  ©adjfen  ift  natürlid)  ßurfadjfen  ju  üerftetjen,  beffen  ^olijei 
bie  Sibertiner  megen  t^rcr  £eipjiger  „©tinfereien"  tierfolgt;  $ur* 
fadjfen  aber  fjatte  nur  eine  gang  furge  ©renge  gegen  ben  fräufifdjen 
ÄretS,  ba  wo  baS  fäd)fifd)e  23ogt(anb  an  bie  ättartgraffdjaft 
SaUreutf)  (jefct  an  ben  betreffenbeu  Seil  beS  $önigreid)3  23aiern) 
grenzt.  GJS  gibt,  mie  gefagt,  feine  anbere  ©renge  tturfadjfens  gegen 
ben  fränfifdjen  ®reiS  als  biefe  ctma  40  Kilometer  lange  ©tred'e. 
(Sbenbort  alfo,  etma  ;$wtfd)en  bem  furfäd)fifd)en  flauen  unb  beut 
batireutfjifdjen  £>of,  nal)e  ber  |)eimat  $ean  Haitis,  t)aben  mir  jene 
©djenfe  31t  fudjen,  in  ber  ©djweiger,  ©rimm  unb  $onf orten  „feinen 
Slugenblicf  fidjer  finb  aufgehoben  an  werben",  nämlid)  oon  jädjfifdjen 
£)äfd)ern.  ©ort  finb  fie  einerfeits  in  unmittelbarer  Sftälje  Don 
iöaljrentf)  (girfa  50  Kilometer),  in  beffen  ©ebiet  ©djubart  (Raffung 
beS  „aftagaainS"!)  bie  ®efd)id)te  fpieten  läßt,  anbrerfeitS  oon  Söljmen, 
beffen  weftlidjfter  gipfel  nörbtid)  üon  2lfd)  baS  fädjfifdje  unb  baS 
barjreuttjifctie  ©ebiet  trennt,  unb  ber  S3öt»mermalb  enblid)  ift  mit  feinen 
nörblid)ften  Ausläufern  öon  feuern  ©renjfirid)  and)  nur  etma  60  $ilo=- 
meter  roeit  entfernt. 

S3on  jefjer  t)at  man  t>it  fprid)Wörttid)  geworbenen  „böf)mifd)en 
SBälber"  bem  SBöfjmermatb  gleidjgefefct  unb  gewifj  mit  9ted)t.  £)er 
Sßortlaut  felbft  jwänge  ja  nidjt  ba^u,  man  tonnte  ebenfowot)!  an  baS 
ben  £ibertinern  nod)  näljer  (iegenbe  böfmitfdje  ©rjgebirge  beuten,  aber 
auSbrücflid)  wirb  erjätjU  ^11  3),  baß  bie  9täuber  feuern  fdjon  er* 
wärmten  9foid)Sgrafen  auflauern,  wie  er  nad)  gewonnenem  ^ro^ef}  öon 

Suptorion.  xx.  2ß 


400  «Robert  g.  SCrttoIb,  Sic  Umwelt  ber  „Stäubet". 

9?egen§burg  gurüccfomtnt,  unb  anberfeitS  fjaben  fie  fid)  im  nädjften 
ktt  (III  2)  oon  ben  bötjmifcfjcn  SBälbem  nad)  einer  „©egenb  an 
ber  jDonan"  burd)gefd)(agen,  was  wicber  nur  auf  ben  23öl)merwalb 
paßt.  $u  folgen  SHuljepunften  mähten  bie  33anbiten  beS  XVIII.  $at)r* 
tjunberts  mit  Vorliebe  gctfttidje  ober  Heine  weltlidje  Territorien  (5.  33. 
bk  (Gebiete  beS  ©eutfdjen  SRitterorbenS  um  ÜWergentljeini).  Sterinen 
mir  jene  „©egenb  an  ber  $)onau"  etwa  in  bem  unmittelbar  an  ben 
33öb,merwatb  grenjenben  bifdjöfttd)  paffauifdjen  £anb  an,  fo  tjaben 
wir  oon  bort  bis  ins  33at)reutf)ifd)e  in  ber  Luftlinie  runb  200  $ito* 
meter,  was  oortreffüd)  bamit  ftimmt,  wenn  $art  9J?oor  am  @nbe 
beS  3.  2lftS  eben  in  jener  „®egenb  an  ber  £)onau"  aufruft:  ,,sDcad) 
grauten!  $n  ad)t  £agen  muffen  mir  bort  fein". 

©dnüer  Ijat  fid)  alfo  —  baS  taxin  nun  wofyl  als  bewiefen 
angenommen  werben  —  baS  9J?oorifd)e  ©d)(of3  irgenbwo  in  £>ber* 
franfen  unfern  ber  3)tarl:graffd)aft  Sabreutt),  bte  @rensfd)enfe  im 
fäd)fifdjen  23ogttanb,  bie  „©egenb  an  ber  £)onau"  irgenbwo  im 
^affauifdjen  gebadjt  —  natürtid)  oü  baS,  ofyne  bie  GnnbilbungS  = 
traft  trgenbwie  ängftlid)  an  foldje  23orauSfe£ungen  51t  binben,  otjne 
jebe  ^ebanterie. 

9?ur  ein  Solal  bleibt  nod)  3U  fixieren,  unb  merfwürbigerweife 
fdjeint  gerabe  biefe  $irjerung  am  nötigften,  benn  tro|  gan^  ungwei= 
beutiger  3eu9n^ffe  fcitcnS  beS  3Md)terS  fetbft  ftetten  fid)  —  »ie  id) 
nad)  mehreren  ©tidjfrageu  behaupten  barf  —  fetbft  taner  beS  ©d)itterS 
bk  betreffenbe  (Situation  gang  unrichtig  oor.  $)ie  „böljmifdjen  SBälber" 
finb,  wie  erwähnt,  ber  33ötjmerwalb,  beffen  wcfttidjer  2tbb,aug  ju  ©d)iüerS 
3ett  furbairifd)  unb  paffauifd),  beffen  öfttid)er  bötjmifd),  b.  f).  öftere 
reid)ifd)  war.  ©ieötäuber  treiben  offenbar  t)üben  unb  brüben  HjrSÖBefen; 
jene  Affäre  mit  bem  9ieid)Sgrafen,  ber  öon  9?egeuSburg  wof)I  in  feine 
^errfdmft  reift,  fann  man  fid)  aber  nur  auf  ber  bairtfdjen  ©ehe 
benfen.  £>te  fd)Wungt>otle  ©jene  bagegen,  weldje  gwar  aud)  in  ben 
„Söälbern",  aber  natje  einer  ©tobt  fpielt  unb  in  ber  AuSeutanberfefcung 
gwifd)en  Sftoor  unb  bem  aus  ber  (Btabt  abgefanbten  ^ater  gipfelt, 
fpielt  gang  unzweifelhaft  in  23öf)tnen.  £)aS  fagt  uns  fefyr  beutlid) 
©djitler  fetbft  burd)  ben  ÜDiunb  feines  ^art  Oftoor,  ber  (IV  5)  auf 
jenes  2Batbgefed)t  anfpielenb  ben  getreuen  ©djweiger  mafjnt:  „1)u 
weißt  nod),  wie  bu  einSmalS  jenem  böb,mifd)en  Deuter  ben  $opf 
fpatteteft".  Unb  nod)  überjeugenber  bie  ©clbftfritif  ber  Xtjeaterbearbeitung 
(im  „Söirtembergifdjen  SRepertorium"  1782):  „(£r  würbe  in  einem 
Salbe,  wo  tjinein  er  fid)  nad)  einem  <pauptftreid)  mit  feiner  gangen 
Sanbe  geworfen  Ijatte,  umringt;  aber  ber  gur  SBerjweiftung  getiefte 
Abenteurer  fd)tug  fid)  mit  wenig  23erluft  tjer^Ejaft  burd)  unb  entrann 
gtücflid)  aus  23öt)meu".  @anj  folgerichtig  ift  benn  aud)  bie  ©tabt, 
bereu  Sttagiftrat  mit  DJtoor  öcrtjanbelt,    fatl)o(tfd)  u.  3W.  fetjr  fromm, 


Robert  a.  äfrnolb,  Sie  Umwelt  bev  „SRäuber".  401 

toie  Äart  ÜDJoor1)/  bcr  <ßater,  ©djroar-j,  jeher  oon  feinem  ©tanbpuntt 
aus  betonen;  bntjcr  fid)  beim  aud)  kavl  üDfoor  in  ^opu§tner§futte 
gu  Voller  fd)teid)eu  muß  nnb  bie  ©tabt  feinen  befferen  Slbgefaubten 
finbet  als  ben  ^ßater,  ben  ber  £)id)ter  mit  äuQerfter  Slbneigung 
5etd)iiet.  Sftan  l)at  tfjn  fid)  roob,!  als  Sapugmer  uor-uiftelleu.  ©r  fäflt 
ple^t  ganj  in  bte  9iofle  eines  SlblajüjprcbigcrS  („Sßemt  iljr  ifet  gleid) 
biefen  öerurteitten  ÜMiffctäter  gebnnben  überliefert"  u.  f.  tu.)  unb  über 
il)n  ergießt  fid)  aus  bem  ü)hmbeüftoor§  eine  bittre  Sluflagerebe  (-utnäd)ft 
$mav  gegen  bte  ©eiftlidjt'eit  fd)led)tl)in,  bann  aber  fpegietl  gegen  bie 
fatl)o(ifd)e,  bie  mol)l  nidjt  auSbrücfTid)  genannt,  aber  einbeutig  bc* 
jcidjnct  mirb  („$t)r  fdtjeut  cud)  nidjt,  öor  $reuj  unb  Sittären  3U  fnien, 
,serfletfd)t  eure  dürfen  mit  Giemen  unb  foltert  euer  $leifd)  mit  haften" 
u.  f.  tr>.).  —  @ine  beftimmte  böljmifdje  <Btabt  tjat  ©djiUcr  natürlid)  nid)t 
im  Singe  gehabt2),  aber  jebenfallS  fdjmebte  itjm  911113  allgemein  ber 
©übmefien  beS  $önigreid)S  t>or,  ben  feine  SO?ufe  bann  fiet^etjn  $at)re 
fpäter  abermals  fiegreid)  betreten  follte.  £>aS  Militär3),  baS  äftoor  in 
bie  ^lud)t  fdjlügt,  ift  alfo  öfterreid)ifd)eS  unb  baS  ftimmt  and)  31t  ben 
bei  tfart  Wloov  (ogl.  bie  fretlid)  erlogene  (Srgäljfang  Hermanns)  unb 
übrigens  and)  bei  ©piegetberg4)  oorauS^ufetjeubeu  politifdjen  ©t)tn* 
unb  Stnttpattjien.  fyreilid)  ift  nad)  jenem  ©iege  feines  33leibenS  auf 
bötjmtfdjem  23oben  nid)t  metjr,  er  flietjt  über  bie  ©ren^e,  etma  ins 
^affanifdje  (f.  0.)  unb  l)ier  flögt  STofinSit)  31t  it)m,  ber  il)in  aus 
iööljmett  „breiig  üDtcilcn  meit"  nadjgereifl  ift. 

1)  SBenn  9)coor  (II  3)  einen  ©etfttidjen  glcicficxt  „©eüdjtev§"  erttmrgt  bat, 
„at3  er  auf  offener  Äanjet  geweint  batte,  bafä  bie  ^nquifition  fo  in  3evfaü  fäme", 
fo  tonnen  biefe  Sfyränen  fid)  natürtid)  nidjt  auf  2)eutfd)(anb  bestellen,  ober  nod) 
auf  bie  romanifdjen  Oänber  Spanien,  Portugal,  Neapel. 

2)  ©enaueren  33efd)eib,  ber  fid)  fretlid)  mit  ber  ©eograpijie  nidjt  mobl  uer 
einbaren  tüfit,  weiß  2(nbrea  SL't  äffet  (1798— 1S85)  in  feinem  au3  ben  „9iäubern" 
gefdiöpften  oon  5£erbi  bertouten  Cibretto  „I  masnadieri".  SBüfjuenanmeifung: 
„La  selva  boema.  Praga  in  lontananza  inezzo  ascosa  fra  gli  alberi"!! 

3)  3)ie  3flf)lc"nu!lnf,eu  ge^ert  auäeinanber.  „Gtüd)e  Sanfenb",  „SSiete 
Xa nfenb  Spufaren,  Sragoner  nnb  Qager",  jammern  bie  Räuber  im  erften 
Sdjred.  Stahmann  fagt  „Ünfer  finb  arlitflig  in  altem,  nnb  fo  immer  tauiit  einer 
gegen  ihrer  jroansig".  9Ufo  160U.  ©er  ißater  nnb  ®art  SQfoor  geben  1700  an. 
§Son  ibnen  falten  (III  2)  „brciljuubevt  in  attem",  auf  ©eite  ber  Ütänber  nur 
einer,  Dotter,  $n  ber  £f)eaterau§g,abe  finb  ber  ©olbateu  (II  16)  ad)  tt)ttnbert 
unb  e§  faden  (III  3)  gtneiljunbert.  Sie  Stf)eater^2Iu§gaüe  möd)te  bie  3iffern  ptau« 
ftbtcr  madjen  unb  erreicht  ba§  ©egenteit!  —  Überhaupt  miü  e^  mit  ber  3iättber= 
Üatiüif  nid)t  ffappen.  ©piegelberg  ftöfit  (II  3)  mit  78  9teugeUiorbenen  ju  ber 
53anbe  3Jcoor3  unb  g(eid)  barauf  mirb  biefe  tum  ben  Räubern  fetbft  auf  SO 
neranfdjtagt! 

4)  (I  2)  „Gs3  ift  fdjabe,  baf3  btt  t'ein  ©enerat  morben  bift,  3piege(berg, 
mirb  ber  fönig  fagen,  bn  bdtteft  bie  Dfterreidier  bnrd)  eilt  Mnopf(od)  gejagt." 
Ser  föntg  ift  natürtid)  pjriebrid)  II. 


26 


402  Äarl  Sßretfenbanj,  SSofjtana. 

Qoyftaxxa. 

Mitgeteilt  öon  $ar(  ^ßretfenbang  in  Jpeibelberg, 


$n  meiner  2üt§gabe  ber  SBricfe  gr.  GreujerS  an  Caroline 
d.  ©ünberobe1)  blieben  einige  Söriefe  ber  Sammlung  beS  cod.  Heidelb. 
369,  215,  216  fort,  bie  fid)  mit  nirf)t0  auf  baS  23erf)ä(tni3  ©reu^erS 
^u  daroüne  belogen.  $u  tiefen  gehört  einiget,  roaS  ntdjt  unintereffante 
Mitteilungen  über  (SreuserS  SSerfeljr  mit  $.  §.  S3o§  bietet.  ftdb,  lege 
baoon,  was  mir  wichtig  erfdjeint,  in  möglicher  Äür$e  cor. 

21m  21.  ^uli  1805  fd)rieb  Sreujer  an  feinen  SSetter  Seonljarb 
Greuger,  ben  2Irä)tbiaion  unb  ^rofeffor  §u  Marburg: 

.  .  .  SDtartin2)  bon  ©öttingen  !ommt  nun  roirflid).  äftait  erjätjlt  ftd)  in 
(gotfja  er  »erbe  300  (!!!)  Stubenten  mit  hierherbringen.  2(urf)  feljlt  e§  fjier  an 
Öeuten  ntcrjt,  bie  für  ^etbetberg  auSfdjroetfenbe  §ofnungen  fyegen.  ^d)  fanu  i^nen 
in  beut  2ütSfd)roeifen  nidjt  beiftimmen.  §ofnung  tjab  id)  and).  2tber  id)  benfe, 
e§  mirb  fdjon  biet  Reifen,  roenn  roir  einmal  tjier  300  fjödjflenS  350  Stubenten 
jagten  Werben,  gejt  finbS  tuenig  über  200.  —  fteber  gürft  bat  ja  feine 
ÖanbcSfinber  eingebannt.  Ser  alte  S5oß,  ber  nun  fjier  ift,  gebort  inbeffeu  aud) 
ju  ben  biet  biet  Ijoffenbcn.  SSerben  feljen. 

2>cr  ift  nun  feit  bem  17ten  [Suli]  Ijier  unb  feit  biefer  3"*  fetje  id)  um 
äJtorgenS  —  Mittags  —  2lbenb<S  bis  in  fbäte  9tacf)t.  §eute  roerbe  id)  tbn  in 
. .  .  ©djroetjingen  borretten,  otmgeadjtet  er  fdjon  bor  einigen  Sagen,  roo  meine  grau 
eine  große  ©afterei  21benbS  auf  bem  Sdjloß  gab,  ha  unfer  alter  guter  §err3) 
pfäütg  oon  Sd)ttKt3htgen  (jerüber  aufS  Schloß  fam,  bemfelben  bttrd)  9teijeu= 
ftein4)  bräfentirt  roorben  ift.  —  @r  wirb  ftd)  b/ter  je  cljer  je  lieber  ein^auStetn 
laufen  u.  ba  mirft  Su  ben  fdjtidjten  Sütann  mit  feiner  .fmuSfrau  ( —  bie  9t.  33. 
fein  gemeines  SSJefen  ift,  aber  it)rc  £refflid)feit  betreiben  berfcrjliefjt.  @t  ijängt 
mit  Seib  u.  Seele  an  ü)r5).  Obne  fte,  ttrirb  feine  3eite  gefdirieben  —  Sie  knetS 
um  atfeS.)  ja  nod)  felbft  fennen  lernen.  Sa  id)  jejt  beftänbig  mit  il)in  geben 
muß,  u.  er  bie  2tufrid)tigfeit  felber  ift,  fo  roeiS  id)  feit  ben  paar  Sagen  fdjon 
alte  feine  5Bert)ältniffe  mit  feinen  alten  u.  neuen  gveunben  bon  §öltt)  an  bis 
auf  (Sidjftäbt6),  feine  ©ebanfen  über  ©ötlje,  feine  ©eftnnungen  über  bie  böfe 
neue  Sßoefie  u.  glaube  ben  treuljerjtgen  2Rann  fdjon  gan^  nxg  ju  fjaben  roenigftcnS 
mit  feinen  Jöauptctgenbetten.  @r  ift  feljr  jutbunlid)  gegen  mid)  u.  bat  mir  fdjon 


i)  Sie  Siebe  ber  ©ünberobe,  griebr.  £reuget§  SBricfe  an  Gar.  b.  ©ünberobe, 
<Ber(.  9t.  ?ßiber  &  So.  2Äünd£>en  1912. 

3)  ßfjrift.  SRcint).  Martin,  «ßrogeffuatift  (1772-1857),  lebntc  fd)on  1804  im 
grübjafrr  einen  9t uf  nad)  §eibetberg  ab.  ©inem  nneberboften  Stufe  folgte  er  jebod) 

1805  im  fterbft.  Über  it)n  §.  SBind'et,  Slttgc meine  Scutfdjc  SBiograbbie  XX,  485  ff. 
»)  starl  griebrid)  b.  ißaben  (1728—1811),   ber   ftd)  um  bie  $erfd)önerung 

be§    ©d)roe^inger   ©d)loBgarten§   fet)r   berbient   gemacht   batJ   ö9^-    ^t-   Sillib, 
Sdiloß  unb  ©arten  in  ©djröefcingen,  §eib.  1907. 

4)  Ser  befannte  babifdje  '(Staatsmann  Sigm.  b.  9teit?enftetn. 

5)  SBcjeidjnenb  bafür  aud)  eine  (Stelle  auS  SrcujerS  SBrief  bom  20.  Ottober 

1806  an  Oeonbarb:  meine  2Iu§gabe  S.  319. 

e)  *ßrofeffor   ber  spt)itologie   in  ^ena.   Söegrünber   unb  Seiter   ber  9teuen 
Jenaer  Siteratur3eitung. 


®axt  SPretfenbcms,  SJofftona.  403 

bon  allen  mtffenfdjaftürfjcn  ©adjcn  gcfprod)en  bie  id)  mit  ifjm  fertigen  foll  — 
beim  er  ftedt  bollcr  SJJtane.  3um  Unglüd  cjefjt  e§  mir  fetber  fo  u.  id)  f'efje  borau§, 
bafi  id)  bei  meiner  Seibegfcijmädje  i)  nidjt  ben  gef)ntcfteu  Sljeil  uon  bem  leiften 
merbe,  \va§  id)  allein  im  ©inne  [jabe.  Sa§  tr)ut  aber  and)  nid)t  nötig.  Su  mirft 
nun  reiften  motten  mie  id)  mid)  ju  it)m  berfjatte.  Sa§  ift  b,öd)fteinfad)  n.  ebrlid) 
mie  e§  ber  et)r(td)e  üftanu  berbtent.  (SS  märe  tfjöridjt  511  benfen  bafj  einem  üflann 
uon  54  ^aljren  nod)  eine  neue  SOBclt  aufgeben  merbe.  ^d)  fdjmeige  atfo  [litt  gu 
bem,  ma§  tdf)  in  feinen  Urzeiten  5.  33.  über  $oefie  [u.]  ^fnloföpljie  nid)t  für 
roaljr  batte  —  u.  (enfe  ba§  ©efpräd)  auf  Ätiologie  —  ba  f'ommt  er  bann  oft 
redjt  tief  in  ben  Sert.  Sa  fagc  id)  itjm  bann  meine  2Ibmetd)ungen  gerabe  heraus. 
$egt  b,at  er§  mit  §  ermann2)  gu  tf)un  —  u.  ba  batte  id)  benn  Gelegenheit  if)m 
öor  einigen  Sagen  einen  gang  neuen  2Tu§fatt  bcSfelben  guerft  befannt  31t  madjen. 
(Sr  ftebt  in  einer  2Iu§gabc  be§  @opf)ocle§  bie  ein  gemiffer  (Srfurbt  beforgt  u. 
mogu  £>.  einige  Beiträge  geliefert.  Sie  ©teile  fing  fo  an:  „|jier  geigt  Goß  feine 
gemofynte  Unfritit."  Sa§  gab  id)  ifjtn  311  lefen.  Ueberbaupt  frmn  id)  if)m  gar 
nicfjt  beiftimmeu  menn  er  ^ermann  (jerabfe^en  milt.  ©er  ift  ein  aufjerorbenttidjer 
iOiann:  —  SSojj  ift  im  t)öd)ftcn  ©rab  friinflid)  u.  ängftlid)  bis  gur  $einfid)feit 
ma§  bie  ©efunbljeit  Betriff.  ©0  ift  er  5.  93.  im  legten  SSinter  nicfjt  (Sinmal 
Bor  bie  §au§tf)üre  gefommen  u.  bor  jebem  guglüftdjen  läuft  er  fort.  Sie  fleinfte 
23emegung  fegt  i()n  in  ben  t)cftigften  ©djmeis. 

S'cun  meißt  Su  ja  mot)t  Goffiana  genug3). 

£>er  gtoeite  S3rtef  ift  ein  2lu3fd)mtt  au§  einem  ©^reiben  an 
Seonljarb  bom  81.  Oftober  1806,  beffen  ^afymen  in  metner  2Iu§gabe 
gebrueft  ift  (@.  319  ff.)  nnb  ber  fdjon  anf  ben  fommenben  «Sturm 
be§  Kampfes  strjifdjcn  ©rcu^er  nnb  SSofj  rjinmeift.  (£§  f)anbc(t  fid)  frier 
gunäd)ft  um  ben  ©oljn  $einridj  SS0J3,  um  ben  ftdj  dreier  in  alter 
^reunbfdmft  für  ben  alten  bemüht: 

.  .  .  (Sine  ißortefuug,  bie  id)  angefünbigt,  bie  über  fmmer,  neunte  id)  gang 
gurüd  u.  trete  fie  ab  [an]  ben  jungen  ^ßrofeffor  SBoß  in  SSeimar,  menn  tiefer 
anber§,  mie  gu  erroarten  fteljt,  nädjftenS  I)terr)erfotmnt.  Unb  fjiermit  madje 
Sid)  bann  auf  eine  Steine  (£rgäf)(ung  ber  Gegebenheiten  ber  legten  SBodjen 
gefaßt,  bie  für  mid)  mieberum  eine  Socbe  ber  Unruhe  mar.  —  £>  mie  ftürmifd) 
ift  bod)  baZ  Oeben  u.  mie  ift  bod)  betten  roobj,  bie  ba  fanft  rufjen!  —  Sod)  gu 
meiner  grgäbjung :  Su  meifjt  bafi  id)  $0(3  entgegen  fam  in  bem  Sunfd)  feinen 
©of)n  af§  Oebrer  ber  ^fjüologie  fjicrljer  oerpflangt  gu  feb,en.  Sie  gbee  mar  er 
follc  bi§  Oftern  bort  bleiben  u.  mittlermcite  fotle  eine  SBefotbung  für  ifjn  am§= 
gcmittelt  merben.  9?un  tommt'abcr  ber  ©türm  be§  Kriegs  über  ba§  arme 
SBeimar4);  ein  93rief  be§  ©oljttS  fdjilbert  lebhaft  bie  bortige  Sage,  legten  @onn= 
abenb  (äffen  fid)  beibe  2(eltern  bei  mir  gum  Kaffee  melben.  Wan  tieft  ben  93rief 
bor,  man  ift  befümmert,  man  äußert  ben  ©ebanfen,  er  fotte  feinen  2lbfd)ieb 
nehmen  u.  gteidj  fommen.  9)can  fürd)tet  ©djmierigfeiten  tion  feiner  ©eite.  ^cf) 
ergreife   ben  ©ebanfett   lebbaft   unb    erbiete   mid)  ib,m  biefe  (egtere  burdj  einen 

!)  Sreuger  mar  in  tiefen  Sauren  fet)r  fränttid)  unb  fd)mad).  Sie  Griefe 
an  Saroline  betjanbeln  btefeS  Sbema  außerorbentlict)  oft  unb  eingefyenb.  Sie 
5ßtäne  gu  feinem  großen  fmnbotifd)en  SBerf  beftanben  bamat§  fdjon. 

2)  Ser  öeipgiger  SUtertumSforfdjer  (^ob,.  ©ottfrieb). 

3)  Qm  folgen'ben  33crtdjt  über  g.  §.  3°cobi:  ngt.  ^Beilage  ber  §eibeU 
berger  3eitun9-  Suni  1911- 

4)  Sarüber  fdjrieb  Sreuger  au  Oeont)arb  fd)on  am  24.  Stuguft,  f.  bie 
STulg.  ©.  314. 


404  $art  ^reifenbanj,  23offtanä. 

einlabcnben  SBrief  auSjurebcn.  Siefett  SBrief  [djreibe  id)  nod)  bcnfelben  Slbenb 
u.  Sonntags  ge()t  er  mit  beut  ber  Slelteren  (u.  einem  beS  33aterS  an  (Siötfje) 
nad)  2ß[etmar]  ab.  2>u  fannft  benfett,  tote  fefjr  fid)  bie  23o§ifd)en  baburd)  tutebcr 
mir  üerpflid)tet  füllten  sumal  ba  id)  gleid)  in  ben  nädjften  Sagen  einige  ©tubcnten, 
bie  fid)  bei  mir  ju  §omcr  metbeten,  auf  ben  SSofs  uertröftete  —  Unb  nun  wie 
munberbar!  —  ©eftern  2lbenb  mußte  id)  bemfelben  33oJ3  ein  bittet  fdjreiben  — 
moüon  id)  nidjtS  anbercS  als  guerre  ouverte  ermartetc !  —  2)aS  ging 
fo  ju:  iDtontagS  früt)  (nad)  bem  id)  2lbenbS  jarnor  in  SBeinbrennerS  ©efellfdjaft  bei 
SS[o|]  gegeffen  fjatte)  ift  ber  alte  US.  ruiebcr  ba  —  mit  einem  SBrief  Don  Gstcfjftäbt 
an  tpn,  ber  fid)  (gebrängt  oon  ®rteg§notlj)  jur  Verlegung  ber  Sit-  3[eitung]  u. 
jur  Übername  ber  Wanten  Öeljrftefle  ber  ®ird)engcfd)id)te  (!)  u.  bibtifdjeu  öiteratnr 
erbietet.  330)1,  mariner  greunb  oon  @id)ftäbt,  fprid)t  mann  für  Um  u.  fudjt  midi 
bofür  311  intereffieren.  $d)  loeidje  auS  u.  gebe  jtemftd)  beutlid)  gu  ücrfteljen,  ba$ 
id)  leinen  ©ef allen  baran  fjabe.  2(ud)  ©djmarj1),  ber  Ijinäufam  äußert  feine  S3e= 
benftid)feiten.  !yd)  bertraue  2)aub  u.  Sljibaut  (mit  metdjem  tejtereTt  SBoß  gefpanut 
ift)  bie  &aü)c.  SBetbe  ftimmen  mir  bei  u.  festerer  ucrfpricfjt  baS  ©anje  ju  hinter* 
treiben,  ^d)  bin  nun  ganj  aufrieben,  als  mir  SSojj  gmci  Sage  barauf  fagt:  „er 
tjabe  an  ®.  gefdirieben,  il)n  gebeten  einen  oftenfiblen  SBrief  fjierfjevgufenbett, 
if)tn  aud)  gemclbet,  ba$  id)  u.  ©djmarj  um  bie  <&ad)t  miffe."  —  9tun  mar 
meine  ©ebulb  su  ©nbe  —  id)  erfd)ien  juftimmenb,  mo  id)  gerabe  baS  ©cgcn* 
tbeil  mar,  id)  mar  burdjauS  compronüttirt.  2)ieS  bradite  mid)  auf  ben  23orfai5 
bem  alten  SBojj  ben  §anbfd)iU)  b^ittjumerfett  u.  it)m  ein  für  allemal  meine  tiefe 
Sßeradjtung  gegen  (Sidjft.  u.  meine  9tnfid)t  ber  Sßiffenfdjaft  n.  be§  miffenfd)aft= 
üdjen  33eftrebcnS  u.  fotgtici)  aud)  ber  SJerpfUcfjtungen  bei  33ocationeu  fdjmarj 
auf  meiS  oljne  ©djonung  barjjttlcgen.  —  ©eftern  Slbenb  fdjrieb  id)  baS  SBillet 
(baS  meine  ©ofie2)  u.  3ttttmennantt  Dörfer  tafen  u.  billigten.  Sßtettetdjt  leg  id) 
©ir  eine  2lbfd)rift  bei)  u.  bleute  Georgen  ba  id)  aus  geroefen  mar  —  finbe  in') 
311  meinem  ©rftauneu  3>oß  auf  meinem  ©ofa,  ber  mir  frcunbtidi  entgegenfommt 
u.  mir  auf  eine  orbentlid)  liebenSnutrbige  Seife  erflärt:  „ber  Sßtatt  mit  (Sidjftäbt 
fet)  nun,  ba  id)  eine  fotd)e  9(nfid)t  Ijabe,  aufgegeben,  worauf  bann  Selibcrationeu 
folgten  mie  er  eS  it)m  aufs  fd)idlid)fte  beibringen  motte,  bafj  eS  9ctd)tS  fet).  — 
©0  tonnte  id)  atfo  in  bem  ^rieben  bleiben,  ben  meine  ©eele  fo  fefyr  nninfd)t  .  .  ."3) 

£>a§  ©djreiben  au  $of3  legte  (Srei^er  feinem  Briefe  bei;  benn 
ein  9?acI)tnort  lautet: 

„%  ©.  ©ollteft  2)u  ben  £on  im  SBitlet  an  35.  etmaS  l)art  finben,  fo  be» 
beute  baj3  einem  Scanne  gegenüber,  ber  eine  geituug,  bie  feit  geraumer  3eit 
ein  Snftitut  für  fein  §auS  ift,  fo  mann  empfehlen  taun,  ber  fo  bemüf)t  ift 
s4>artifane  feiner  oft  fefjr  unhaltbaren  u.  inhaltsleeren  S)ogmen,  jum  9kd)tf)eit 
befferer  Scanner  fjierfjersujiefien  —  enbtid)  einmal  scapha  scapha  gefügt  merben 
mußte.  33teibt  beuitod)  triebe,  fo  foH  mirS  am  tiebften  feiju,  ber  id)  beffen  fo 
febr  bebarf." 


i)  s^rofeffor  ber  Sljeologie  in  §eibelberg,  oft  genannt  in  (SreujerS  SBricfen. 
3-reunb  (SreuäerS  mie  bie  foigenbeu:  Saub,  «ßrof.  ber  Sfjeotogie  unb  s^()ilofopbie, 
Sljibaut,  ber  S»i*ift,  gimmermann,  SreujerS  fed)iuiegerfol)n,  ^ritiatbojeut  ber 
llcaturmifienfdjaften. 

2)  6reuserS  grau,  mof)tbefaunt  auS  ben  ^Briefen   als  bie  „©utmütige". 

3)  $jm  foigenbeu  melbet  Sveujer  in  tiefer  Srgriffenfjeit  ben  plöl5lid)eu  Job 
non  ©ofie  Brentano,  f.  bie  SluSg.  ©.  320. 


globoatb  ü.  SBiebermatm,  dliriftian  ©vnft  SBünfdj.  405 

"görtefc  unb  "giad?rtd?t«m. 
23on  ^to^oarb  ga-eif).  o.  Söiebermann  in  93etiin  =  <Steglifc. 

£)en  Äennern  tum  Jpeinridj  d.  $(eifts  £ebenSgefd)id)te  tft  ber 
üttame  beS  granffurter  äJ?atljematifer§  (Sfyriftian  ©ruft  Sßünftt),  beS 
legten  SteftorS  bcr  »erfundenen  märfifcfjen  Unioerfität,  wo  1)1  befannt, 
jebod)  finb  wenig  9cadj)rid)ten  über  ib,n  in  bcr  Literatur  $u  finbcn. 
©djon  im  2.  SBanbe  beS  (£upl)orion  £)at  33ertl)o(b  ©dju^e  ben 
2I$unfct)  nad)  einer  eingeljenben  23et)anblung  biefed  Cannes,  ber  auf 
$feiftS  ©ntwidlung  öon  großem  ©influß  gewefen  ift,  ausgebrochen, 
aber  in  ber  brei  $ab,re  fpätererfdjeinenben  Slbljanblung  im  44.  Söanbc 
ber  ^allgemeinen  beutjdjen  23iograpb,ie  ift  bem  nur  fel)r  unüoUfommen 
cntfprodjen  worbcn.  $d)  f)offe  bafyer  mit  ben  nadjfolgenben  Sftit* 
teilungen  an  biefer  ©teile  etwas  SBillfommeneS  ju  bieten  unb  barf  wofjt 
bie  au  t>erfd)iebenen  ©teilen  üerftreuten,  wenn  aud)  nid)t  nngugüng* 
lidjen  üftadjridjten  fürs  sufammenf  äffen,  um  baS  S3i(b  nad)  £D?ögttct)- 
feit  ab^ufdjlie^en. 

(Sfjrifttan  ©ruft  Söünfd)  ift  am  81.  Dftober  1744  in  Jpotjenftein 
im  fäd)fifd)en  (Srggebirge  geboren,  oertor  im  fünften  $al)re  bereits 
feinen  SBater,  einen  armen  Sßebermeifter,  genoß  einen  bürftigen  Untere 
ridjt,  mußte  öon  jartefter  Qugenb  an  im  £anbn>crf  ijelfen,  wanberte 
als  gefeite  burd)  ein  gutes  ©tücf  ©übbeutfdjfanbs  unb  mürbe,  rjeim* 
gefeljrt,  Sßebermcifter  in  |)of)enftein.  $iad)  mandjen  23erfud)en,  feine 
Qfciftenj  gu  oerbeffern,  fam  er  fdjliefjlid)  auf  ben  ©ebanlen,  fid)  bem 
tjeimifdjen  dlenb  burd)  2luSwanberung  nad)  Dftinbien  jn  etttgierjen, 
blieb  aber  auf  bem  SBege  bat)in  in  Peinig  fteden.  £)a  er  fid)  auto^ 
bibaftifd)  mand)e  Äenntniffe  angeeignet  fjatte,  fonnte  er  mit  $ugenb= 
freunben,  bie  er  in  Seidig  ftnbierenb  antraf,  faft  auf  bem  guj3e  ber 
©leid)bered)tigung  oerfeljren  unb  öon  biefen  als  ©tubent  angeworben 
werben.  $nbeS  reichten  bie  bittet  unb  Unterftü^ungen  nidjt  weit  unb 
erft  ber  1769  erfdjeinenbe  dornet  oertjalf  ü)tn  ^ur  2ftÖgtid)rat,  baS 
©tubium  regelrecht  su  ooüenben.  2ßünfd)  oerfertigte  nämlid)  hobelte 
oon  ber  SBafjn  beS  Kometen,  bie  er  ^u  gutem  *ßretS  üerfaufte.  SDaburd) 
würben  einige  ^rofefforen  auf  iljn  aufmerffam  unb  oerfdjafften  iljm 
nun  bie  erforberlidjen  ©tipenbien,  greitifd)e  ufw.  @r  ftubierte 
üJlebiäin  unb  Sftaturwiffenfdjaften,  würbe  ©ottor  ber  SßeltweiSfjeit 
unb  Slr^neifunbe,  ließ  fid)  fd)tießiid)  als  ^riöatbojent  nieber  unb  er* 
freute  fid)  anfdjeinenb  in  ben  Greifen  ber  Unioerfität  unb  ber  Bürger* 
fdjaft  eines  guten  2infeb,enS.  gür  benr  Vertag  oon  23reitfopf,  in  beffen 
§auS  er   and)  oerfeljrte,   lieferte  er  Überfettungen   unb  baS  mefjrfad) 


406  3tfoboarb  ö-  S3icbermann,  gfjrifttart  Qrrnft  Söünfd). 

aufgefegte,  weit  oerbreitete  303er!:  ßoSmotogijdje  Unterhaltungen  für 
bie  $ngenb,  1778—1780  breibänbig  erfdjienen.  Die  nad)  2Bünfd)S 
ßeidjnungen  angefertigten  garjtreicrjen  Tupfer  gu  Meiern  2öerfe  mürben 
oon  Qiofjann  SCRicrjaet  ©tocf,  betn  greunbe  unb  Setjrer  ©oetljeS  unb 
©rofjüater  £{)eobor  ÄnerS,  geftodjen;  SBünfd)  fam  baburdj  aud) 
mit  beffen  §amilie  in  fremibfcrjaftlidjen  33erferjr.  2tud)  feine  2luS« 
fidjten  auf  eine  ^rofeffur  fd)emen  nidjt  ungünftig  getoefen  gu  fein, 
bod)  r>atte  er  tnor)(  fdmetlere  ©eförberung  ermartet. 

Unter  ben  '.©ojenten  ber  Unioerfität,  bie  2Bünfd)  in  ben  legten 
$ab,ren  feines  Seidiger  SlufenttjatteS  nähertraten,  befanben  fid)  ber 
$urtft  £raugott  SlnbreaS  ©iebermann  unb  ber  Sßr^ttofopji  $arl  21bolf 
(Säfar.  öfterer  mar  anfangt  1783  als  £of«  unb  ^ufti^rat  in  bie 
Regierung  nad)  Bresben  berufen  toorben  unb  rourbe  feitbem  als  ein« 
ftußreidjer  3ftann  oon  ben  alten  UniüerfitätSfreunben  merjrfad)  um 
Seförberung  bon  allerlei  SBünfd)en  angegangen.  ®.  21.  (Säfar  rouftte 
feine  tiäufigen  anliegen  mit  bem  afltttelpunlte  eigener  23eförberung  in 
baS  anmutige  ©eroanb  eines  auSfül)t1id)en  ©nefroed)felS  ju  fteiben, 
roorin  er  allerlei  ^euigfeiten  Don  ber  ©tabt  unb  ber  Untoerfität  be- 
richtete. 

2tuS  biefen  unoeröffentlid)tcn,  im  2Ird)io  meiner  Familie  auf« 
betnal)rten  ©riefen  erfahren  mir  nun  and)  mandjcS  don  bem  gemein» 
faaien  greunbe  SBünfdj,  an  beffen  (Srgeljen  ber  ©reSbner  ©rief« 
empfänger  lebhaftes  ^ntereffe  gehabt  31t  Ijaben  fdjetnt.  £)iefe3  ^ntereffe 
richtete  fid)  auf  einen  befonberen  ©egeuftanb,  als  gm:  Oftermeffe  1783 
ein  2Iuf|et)en  erregenbcS  ^uü}1)  erfd)ien,  als  beffen  23erfaffer  SBünfd) 
allgemein  angefeljen  nntrbe.  2lufd)einenb  auf  eine  bejüglidje  anfrage, 
bemerft  Säfar  im  $uni  1783:  „Den  £)oruS  fjabe  id)  getefen,  unb 
id)  befi^e  itjn  felbft.  $iel  23erftaub  unb  Kenntnis  muß  ber  ©erfaffer 
auf  alle  $ätte  Ijaben.  SIrtig  ift  eS,  bajl  £err  Dr.  333ünfd>,  ber  midi 
neulid)  mit  feinem  33efud)e  beeljrte,  in  feiner  ©orrebe  311m  33aiün2) 
fdjon  ben  £on  §u  biefem  ©tiftem  angegeben  t)at.  dr  proteftirt  aber 
getualtii]  batniber,  ba§  er  ber  SBerfaffer  fet)." 

$tt  btefem  ©udje  finbet  man  bie  fübifa>d)rifttid)en  ÜieligionS* 
lehren  auf  affnrifdfe  unb  egrjptifdje  Vorläufer  jurücfgefülirt  unb  aus 
aftrouomifdjen   unb  natürlidjen  @rfd)einungen   erflärt.    dttva  in  ber 

i)  §oru§  ober  afrrognofttfdj|e§  Qmburtljeil  über  bie  Offenbarung  ^o^nis 
unb  über  bie  SÖeiSfagungen  auf  ben  2>ceffta§,  nne  aud)  über  gefüllt  u"b  feine 
jünger.  9Jcit  einem  Slnljange  t>on  (£uropen§  neueren  Slufflärung  unb  Hon  ber 
Seflhmnung  be§  9)cenfdjen  burdj  @ott.  —  ©in  Sefebudj  jur  ©rljotung  für  bie 
(Mehrten  unb  ein  Scnf'äebbet  für  Freimaurer,  ©benejer  im  Vertage  be§  23er* 
nunftf)aufe§  1783.  XXVI  unb  474  (Seiten. 

2)  Satth),  @efd)id)tc  ber  ©ternlunbe  bc<?  SUtertbume  6t§  auf  bie  erridjtung 
Der  2d)ute  in  §([eranöricn.  2  53be.  l'cipjig  im  Sdjiiucfertfdjcn  Beilage  .  .  1777. 
2Ü3  Überfel3er  nennt  fid)  SSünfd)  auf  ber  SBibmung. 


gfoboorb  ö.  SBtebermann,  Gfyriftian  (Srnft  SBünfcf).  407 

2luffaffung,  tote  fie  neuerbingS  21rtur  £>rem<§  burd)  feine  öffentlichen 
Vorträge  unb  burd)  feinen  „ßfjriftuSmijtljug"  populär  gemalt  l)at. 
^od)  wirb  bie  ^erfönlidjfeit  (S^rifti  nicfyt  angejmeifett.  $n  bem 
(S^emplar  be§  £)oru§,  ba§  id)  oor  einigen  $aljren  erworben  Ijabe, 
f)at  ein  SBorbefifeer  im  ©djriftbuftuS  jener  Qtxt  tjineingefdjrieben: 

S)er  23erfaffer  be<§  £oru3  ift  SBünfdj.  @r  ftetlt  ^efum  als  einen 
getnufdjten  bar,  ber  mit  reblidjem  SBiöen  fid)  für  ben  SKeffiaS  naljm. 
SBäre  ba§  ber  $.  SO?,  trauriges  ©etjeimniS?  Dltm!  2lrmfelige 
äJceiftetfdjaft. 

£)a3  33ud)  rief  eine  lebhafte  Äontroücrfc  fjeröor,  beren  Ötterotur 
man  in  ©an^,  Uniüerfat^örterbud)  ber  ttjeotogifdjen,  firdjen*  unb 
religion3gefd)id)tlid)en  Literatur  ©.  46  gufammengefieüt  finbet.  2113 
©rgängung  ba^u  mill  id)  l)ier  nod)  ben  Xitel  einer  bort  nid)t  Der^eid)* 
neten  33rofd)üre  tjinjufügen:  „Refieb  sla  Suroh  redo  muraw  dnu 
eiw  nebeis  eid.  Madretsma  1784" ^  —  ÜD?an  lefe  jebeS  Sort  oon 
rcdjts  nad)  linfS  unb  finbet  ben  Xitel:  Keffer  als  £oru8  ober  bie 
fieben  Sie  unb  SBarum.  Umfterbam  1784.  £)a3  gan^e  ipeftdjen  oon 
30  ©eiten  ift  in  biefer  oerle^rten  ©djrift  gebrueft,  bk  id)  mid)  nid)t 
bemüht  Ijabe  gu  entziffern,  ^ebenfalls  ift  eS  eine  Söerfpottung  ber 
bamalS  toot)l  abfurb  erfdjeinenben  ©ebanfen  be3  |)oru3,  bk  man, 
otjne  für  bie  Gnnjeltjeiten  unb  ben  Vortrag  eintreten  gu  motten,  t)eute 
iebenfoGä  billiger  beurteilen  hrirb.  —  $in  übrigen  miß  id)  auf  ben 
$nb,att  nid)t  meiter  eingeben.  ®.  granf  Ijat  an  ber  angegebenen  ©teile 
in  ber  allgemeinen  beutfdjen  S3iograpt)ie  eine  furge  $nl)alt3angabe  ge= 
geben,  übrigens,  nebenbei  betnerft,  bort  Sßünfd)  einfeitig  unb  ungeredjt 
nur  oom  trjeologifdjcn  ©tanbpunfte  aus  beurteilt,  oljne  3.  33.  oon 
feinem  33erl)ättni3  ^u  ®(eift  ein  Sßort  311  ermähnen. 

(Sinige  3)?onateti  nad)  bem  (Srfdjeinen  be3  Sporns  fdjreibt  ßäfar 
an  33iebermann:  „Über  ben  £)oru3  mirb  tjier  meiblid)  gefdjimpft. 
$n  ber  Xt)at  finbet  man  bei  einer  genauem  Inspectioni  oculari 
mancherlei  $lecfen.  5lber  art  ba§  ©ute  barin  benft  man  gar  nidjt. 
Überall  I)ätt  man  2)r.  §S3änfcE)  für  ben  23erfaffer." 

$m  S^ember  ereilt  iljn  fein  @d)icffal  w$oru8  ift  fonft^irt", 
fdjreibt  (Säfar:  „92ad)bem  man  ib,n  ein  t)atbe»  $afjr  frei  fjatte  lefen 
laffen,  naljm  man  ueulid)  ©djmiderten2)  80  (gjcemplare  meg. 
;Dr.  SBünfd)   mtrb  t)teu  allgemein  für  ben  Sßerfaffer  gehalten.   Sturer 


l)  fjfcljlt  oud)  bei  §ofjmcmu  unb  33ot)atta,  Ü(nont)men=Oerifon. 

-)  @.  58.  ©dmudert,  Öetp^iger  23ud)b,änbter,  ber  ben  £>oru§  »erlegt  hatte. 
Ser  SkrkgSoermerf  auf  beffen  £ite(  „Cbencjer  im  Verlage  be§  S5evnunftl)au[e§" 
ift  natürüc^  reine  s^f)antafie.  2)ie  ©eutung  auf  §aüe  unb  bie  SBudjfyanbtung  be§ 
Söaifen^aufe§,  bie  aud)  §Dljmann  &  93ohatta  in  itjrem  2Inont)men=8erifon  an= 
nehmen,  ift  bemnad)  falfd).  ®ie  Sucfjljanbtung  be§  2öaifenl)aufe»  bätte  nie  ein 
fo  feljevifdjeg  33nd)  herausgegeben. 


408  globoarb  b.  93tebcrmctnn,  (Sfjriftian  (Srnft  SBünfd). 

einigen  fonberbaren  üfteinnngen  finb  atfo  mieber  einmal  Ijunbert  nü£= 
lidje  Söafjrfjeiten  mit  fonfi^irt  morben." 

£)ie  ÄonfiSfation  fiatte  einen  ^ro^fä  mit  objettioem  33erfafjreu 
gut  Folge,  ba§  fid)  einige  ^afjre  ^injog.  "J)a§  Seidiger  ©tabtardjiü 
enthält  barüber  nod)  ein  Stttenftücf1)  „TOa  £>a<§  oerbotene  unb  bei) 
bem  25ud)f)cinMer  @ngett)arb  23eniamin  ©djmidert  atlfjier  angetroffene 
33ud)  |)oru0  benannt  betreffenb.  1783.  Gegangen  üor  ber  morjüöbltdjen 
23üd)er*(Soinmiffion  ju  Seipjig".  daraus  ift  erfid)ttid),  bafü  baä  23ud) 
infolge  einer  Sinnige  be3  ^rof.  2lug.  Sßitl).  ©rnefti  ö.  20.  (September  1783 
fonft^iert  morben  ift.  (Sine  §ausfud)ung  bei©d)midert(am  4.9iooemberj 
förberte  80  @£emplare  gutage.  ©djlüictert  fotl  fdjmören,  bafs  er 
meber  ben  23erfaffer,  nod)  ben  Verleger  fennt,  roei^  fid)  aber,  tote  ba3 
bamatS  übtid)  mar  —  um  ben  @ib  tjerumpbrücfen  unb  ben  ^Jro^e§  §u 
oerfd)fepöen,  bi$  er  enblid)  am  24.  Oftober  1787  mit  40  £t)aler 
Strafe  belegt  mirb,  bie  er  am  17.  ^Jiooember  —  jebenfatis  innertid) 
l'djmun^elnb  —  be^al)lt. 

Über  ben  SBerfaffer  be3  §oru§  fagt  er  nur,  „baf?  eS  foöiel  iljm 
aus  öffentlichen  Sftadjridjten  befannt,  ber  $err  £)r.  3Sünfd)  fei,  ba§ 
fei  ja  überbieg  nad)  ben  Leitungen  allgemein  berannt". 

@in  fubjeftioeS  ^erfatjren  gegen  ben  oermeinttierjen  33erfaffer 
mürbe  nidjt  eingeleitet,  fei  e<3,  baß  if)m  Fürfpradje  oon  ©reiben  p« 
ftatten  tarn,  ober  baß  bie  oorlmnbenen  2krbad)tSgrünbe  ber  23üd)cr* 
fommiffion  nitf)t  au§reid)enb  erfdjienen.  ^mmerrjin  mochte  bie  Affäre 
iBünfd)  äiemtid)  beunruhigt  fmben.  Unter  ben  ©eteljrten,  Freimaurern 
unb  aud)  bei  einem  weiteren  ^nblifum  tjatte  ba£  93ud),  ta§  im  ©tnne 
ber  ©eiften  bamaliger  gtit  gefdjrieben  ift  unb  mieberfjolt  mit  ben  oon 
Seffing  herausgegebenen  Fragmenten  eines  Ungenannten  jnfammen 
ermäl)nt  mirb,  grofücS  $rgerniJ3  gegeben.  Slufjer  ben  Singriffen  in  oielen 
3eitfd)riften  crfd)ienen  aud)  mehrere  gefonberte  ©egenfdjriften,  aber 
nur  menige  suftimmenbe  Slußerungen,  unb  obgleid)  äßünfd)  bie  53er= 
fafferfd)aft  allenthalben  ablehnte,  modjte  ba§  bod)  nidjt  mit  ber 
@ntfd)iebenf)eit  gefdjeben  fein,  bie  unbebingten  ©tauben  ermeefte.  $n 
gemiffen  Greifen  ber  Freimaurer  mürbe  ba§  23ud)  atlerbings  aud) 
beifällig  aufgenommen  unb  gur  ßeitüre  ben  Srübern  empfotjlen. 

2Bie  fd)on  Säfar  fofort  gemiffe  Slnttänge  an  anbere  titevarifdje 
2(uf3ernngen  2öünfd)3  f)erau<§gefunben,  fo  ftü^en  fid)  aud)  alle  ©djrift* 
[teuer,  meldje  beffen  Slutorfdjaft  mefjr  ober  weniger  annehmen,  auf 
bie  Übereinftimmung  mit  feineu  früheren  ober  and}  fpäteren  Sßerfen2). 


t)  Ticid)  gütiger  SJMttetlung  bc§  ©tabtbibtiotljefarS  SDr.  (Srnft  «roter,  bem 
idi  audj  einige  anbere  Sftotijen  über  Oei^igigcr  SSerljättniffe  berbanfe. 

2)  ^H^bejonbere:  1.  2)ie  SBiograbljte  meiner  ^ugenb  ober  ber  burd)  ben 
Momet  Hon  1769  in  einen  Sßrofeffor  üerninubeüe  ^ebernteifter.  Sind)  eine  33e* 
ftätignng  be§  (#(anbcn§,  baf^  ©otteä  iün-ielimu]  über  ben  9)tenfd)en  lualtet.  1817. 


globoarb  u.  SSiebermaitn,  CSljviftian  CJrnft  Sünfdj.  409 

3Me  barauS  gefc^öpften  ^nbisienbeweife  fdjeinen  gwingenb  gu  fein, 
fie  aber  fjier  -$u  tt»ieberf)oten,  würbe  über  ben  3wecf  ber  23eröffentlid)ung 
l)inauSgerjen.  @S  genügt  ju  fagen,  ba$  bemnad)  SBünfd)  als  ber  „er* 
roiefcne  23erfaffer"  beS  |>oruS  bis  auf  biefen  £ag  gilt .  . 

Sieben  ber  33eunruf)igung  über  biefe  §oruSaffäre  frfjeinen  ifyn 
aber  nod)  anbere  £)inge  in  £eipj$ig  gequält  p  fjaben,  lote  ein  23rief 
(SäfarS  com  17.  Januar  1784  anbeutet,  roorin  eS  rjeifät:  „SBegen 
£)r.  2öünfd)  bin  id)  ööüig  ^^rer  Meinung.  9?ur  eines  tjat  mir  nid)t 
an  iljm  gefallen:  Vorigen  ©ommer  ging  id)  oft  mit  itjm  in  ber  21tlec. 
GiiineS  StageS  begegnete  er  mir  unb  faf)  gang  abgehärmt  unb  öerftört 
aus.  2BaS  febjlt  ^nen  £err  £)oftor?  fragte  id).  @r  flud)te  alle 
Segionen  Teufels  über  alle,  bie  ^fym  ü&d  wollten  unb  über  fein 
©djidfal.  $d)  rebete  iljm  ju,  aber  oergebtid)  unb  feit  ber  $eit  fd)ien 
er  mir  weniger  geneigt.  £)od)  üielleidjt  geugt  bieS  oon  nidjts,  als  oon 
einem  anfbraufenben  Temperament  unb  einer  tiefen  Mnfung." 

©o  mod)te  eS  fürSBünfd)  eine  Gsrtöfung  aus  mef)rfad)en  ©d)Wierig= 
feiten  bebeuten,  als  ttun  bie  2luSfid)t  auf  eine  Berufung  nad)  auswärts 
»trifte.  2)urd)  feine  (iterarifd)e  Sätigfeit  b,atte  er  2lnerfennung  in 
feiner  2Biffenfd)aft  gefunben.  Söiebermann  intereffiert  fid)  bafür,  tote 
aus  ßäfarS  23rief  com  17.  S)esember  1783  Ijeroorgerjt  „W\t  i)errn 
^rofeffor  £)inbenburcj  braud)'  id)  wegen  beS  $erw  £)r.  2Bünfd)  nid)t 
erft  au  fpredjen.  $ener  l)at  mir  bereits  im  öortgen  ©oinmer  erjagt, 
bafü  er  irjn,  \tatt  feiner  als  'ßrofeffor  ber  tfttattjemotii  nad)  ©reifSroatbe 
oorgefdjtagen  tjätte.  ©eftern  würbe  mir  ergäbet,  bafj  £)err  £)r.  SBünfd) 
als  ^ßrof.  ÜJftatl).  nad)  $rauifurt  o/D  getjen  würbe"  unb  einige  Jage 
fpäter,  am  23.  ©e^ember  1783: 

„SDie  ^ad)rid)t  üon  £)r.  SBünfd),  ba%  er  als  <ßrofeffor  3Watjj. 
nad)  gfranffurt  an  ber  Ober  gerjt,  ift  geunfj.  Sind)  fjat  Werften1)  in 
feaüc  gu  jemanben  gefagt:  ©ie  rjaben  einen  Oftann  in  £eip;;ig,  ber 
ift  £)r.  SBünfd),  geben  ©ie  21d)tung  wie  ber  lend)ten  wirb,  fobatb  er 
oon  £eipgig  weg  ift!" 

21m  13.  Ward  1784  oerlieg  2Bünf$,  nacb,  (SäfarS  Mitteilung, 
Seidig,  nact)bein  23cibe  nod)  £agS  gutior  bei  ^rofeffor  ©ei£  511 
Stbenb  gefpeift  fjatten. 

Sie  ÜBünfd)  in  $rantfurt  a/D  eingetroffen,  WoS  er  bo  erlebt, 
geljt  aus  ben  nacfyfotgenben  oon  iljm  an  Siebermann  geridjteten  Briefen 
rjeroor,  bie  nidjt  nur  auf  bie  %vao,t  ber  23erfafferfdjaft  beS  „|)oruS", 


2.  (Sfoterifa  ober  2(nftd)ten  ber  iUerfjättmffe  be§  9)Jenfcf)en  ju  ©ort,  n»6ft 
neuen  Erörterungen  unferer  ^eiligen  Urfunbe  ber  ©efd)td)te  ber  33ien[d)^eit. 
Wut  für  bie  t)etügen  Statthalter  ©otte§  auf  Erben  unb  fiuman  bentenben  Q5e= 
(efjrten,  f'etne§»üeg§  aber  für  ba$  3Solt'.  Qexbft  1817. 

i)  2Bence§t.  ^olm  ©uft.  Werften  (1732—1787),  ^ßrof.  ber  2)catt)eiuatif  unb 
5ß^t)fif  in  fmlle  feit  1778,  öorljer  in  9?oftod. 


410  globoarb  D.  SBiebermann,  Gt)fiftian  ©ruft  SBünfd). 

unb  ben  Sfyarafter  233ünfd)§  neues  £td)t  toerfen,  fonbern  aud)  fonft 
mandjeS  üon  allgemeinem  $ntereffe  übzv  bte  bamaltgen  guftänbe 
enthalten  unb  geeignet  ftnb  für  ben  ötetgenannten,  aber  wenig  ge» 
fannten  ?tebting$lef)rcr  eines  armen  beutfdjen  Poeten  lebhaftere  £et(* 
nafytne  gu  ertreden. 

33riefc  Don  Sfjriftian  Gmift  SBünfri)  auS  ^•ra.tiffaxTrt  a.  O.  an  ©raugott 

StnbreaS  23ie  ber  mann  in  ©reSben. 
1.  SBrief. 

©etiebteftcr  greunb! 

2>ermid)enen  ©ienStage,  ben  30ten  üDiärj,  bin  tri)  Ijtev  in  granff.  angelangt, 
unb  t)abe  bte  Empfehlungsbriefe,  bic  ©ie  mir  jusufteuen  bte  @üte  gehabt  baben, 
fogteid)  übergeben.  ÜDcan  Ijat  mid)  fi,t?r,  fo  »nie  in  SBertin,  rao  id)  bretjeljn  Sage 
gemefen  bin,  überaus  gut  unb  freunbftfjaftlid)  aufgenommen.  ©ort  bat  mid)  ber 
Sftinifter1)  unb  t)icr  ber  £)er§og  L'eopolb2)  jur  ©afet  getaben  unb  an  beiben 
Orten  t)<xt  man  mir  unb  anberen  nid)t  nur  fetjr  gnäbig,  Jonbern  fogar  freunb= 
fdjafttid)  begcger.t,  roeldjeS  in  @ad)fen  mo()l  freilief)  nie  ber  galt  ift.  §ter  fdjeinen 
bie  Sßrofefforcn  überhaupt  feljr  bieleS  §u  gelten,  mcnigftenS  bat  man  mid)  fdjon 
liier  überalt  meljr  als  mir  ftabt3)  gulömmt  unb  lieb  gemefen,  IjerDorgejogen  unb 
geehrt,  hierein  faun  id)  mid)  aber  um  fo  meniger  finbeu,  je  mefjr  id)  31t  Oeip^ig 
Don  je  I)cr  ber  SSeradjtung  ober  bod)  ber  Unbcmerfbarfeit  unterworfen  mar.  £yür 
bie  Briefe  banfe  id)  $f|nen  Don  §erjen.  ©aricS4)  unb  SRabifm5)  motten  fid) 
meiner  auf  itjre  (Sinpfel)luug  in  allen  gälten  anneinnen,  unb  fie  merbeu  3^nert 
aud)  fetbft  antmorten.  93erfd)iebene  Rubere  fyaben  mid)  gefragt,  ob  id)  nid)t  einen 
©oftor  SBiebermann6)  311  Öeipjig  lernte,  Don  meldjem  fte  mit  Dieter  (Smpfinbung 


•  i)  Don  3C0U^'  1771—1788  ©taatS=  unb  Suftiptinifter  aud)  Dbcrprolurator 
ber  Uuiüerfitiiten.  ©ein  9?ad)fotgcr  mar  D.  SBötlmer. 

2)  §er§og  Oeopotb  Don  23raunfd)mcig,  ffommanbcur  beS  Infanterieregiments 
in  SBraunfcftmeig  feit  1776,  Dertor  fein  ßeben  am  27.  Slprit  1785  beim  SSerfudje, 
SJtcnfdjcn  auS  ben  fluten  ber  überfdjmemmteu  Ober  31t  retten. 

3)  ftabt,  eine  erjgebirgifdje  ^ßartifel,  bereu  Söcbeutung  au§  bem  $u= 
fammenbang  crfidjtlid)  ift. 

4)  8-  65.  ©arjeS,  ^fjitofopt)  unb  Surift,  anfangs  ©t)eo(og.  «ßromoöierte  1739 
in  3ena,  mo  er  bis  1763  a(S  ^rofeffor  eine  fruchtbare  Setjrtättgfeit  entfaltete; 
in  biefem  Qabre  berief  it)n  ^-riebrid)  ber  ©roße  mit  bem  ©itel  cineS  ©ef)eimcu 
WatcS  nad)  Jyranffurt,  bereu  bcbeutenbftcr  Öetjrer  er  fetnerjett  mar. 

5)  @.  ©.  SRabifm  ber  ältere,  ^urift,  mar  feit  1773  in  granffurt,  orbent* 
ttdjer  Sßrofeffor  feit  1775. 

c)  ©er  (Smpfänger  ber  SBriefe,  ©raugott  2lnbrcaS  SBiebermann,  geboren  in 
Slnnaberg  in  ©adjfen  29.  JWoöember  1744,  ftubierte  in  Ceipjig,  granffurt  unb 
.Spalte.  2US  bem  ^Begleiter  eines  ©oljneS  be§  9JJinifterS  für  6d)leften  Don 
3d)tabrenborf,  beS  nadjmatS  atS  Sonberting  in  5ßariS  lebeuben  ©rafen  (SuftaD 
D.  ©d)(abrenborf,  f)attc  man  Ü)m  2IuSfidt)t  auf  9Inftetlung  in  preufufdjent  2)icnft 
gcinad)t,  bic  fid)  aber  burrf)  ben  frütjen  Xob  be§  SJJinifterS  jerfcflug.  @r  mar 
bis  1783  s4>riöatbo3ent,  befonberS  für  .s*ianbelS=  unb  Strafred)t  an  ber  Umüerjttät 
Sei^jtg,  bann  §of=  unb  ^uftijrat,  ^uletjt  ©cf)cimer  SRat  unb  5ßrftjtbent  beS  @e* 
fjeimen  ginanglollegiums  in  S)reSben,  §Reid)Sfreib,err  1802.  ©er  meimarifdie 
Manjfer  griebrid)  Don  StRüttcr  fdjretbt  über  it)u  in  feinem  (ungebrutften)  ©agc= 
budje:  ©reSbcn  ©onnerStag  20.  3un»  181i-  S3efud)te  SBtebermann  unb  33ifd)off. 
©er  elftere    Ijat   einen    magren  alten  ©eneeaS  ^opf  unb  fprad)    fef)r  intreffant 


ftloboarb  ö.  ©iebermatm,  efjrifttan  (Srnft  Sünfd).  411 

gu  beuten  fdjicncn,  unb  üon  ber  Seränberung,  bie  mit  innert  borgegangen  ift, 
nod)  nichts  mußten.  (£inigc  fdjienen  aud)  nn-jufrteben  gu  fetjn,  bafj  man  ©ie  au§ 
bem  2anbe  batte  gefjeit  faffen.  Ob  id)  tünftig  nod)  etroa§  gcfd)cute<3  in  ber  ge= 
teerten  SÖett  leiften  merbe,  fann  id)  igt  nod)  nidjt  fagen,  otjngeadjtct  id)  nod) 
uerfdjiebene  ©adjen  im  ®opfe  tjabe,  bie  id)  gerne  ausführen  mödjte.  SDfcein  35er= 
ftanb  unb  mein  gaitjcg  @t)ftcm  oon  Sorfeljung  unb  2)?enfd)beit  unb  oon  oer= 
nünftigen  Setragen  ber  SRenfdjen  l)at  fid)  um  eine  große  ©treric  öerrüdt,  unb 
id)  roeiß"  nun  ftabt  ntdjt  met)r,  roa§  Sorfefmng,  ma§  Vernunft,  ma§  (Sf)rlid)feit 
unb  gefittete§  Setragen  tjeifjt.  Safjer  münfdje  id),  mein  Saterlanb  oon  gangem 
^erjen  Raffen  311  fömten;  bafjer  münfdje  id),  nidjti  gutc§  für  mid)  mefjr  au§ 
bcmfel&en  gu  fjören:  unb  biefe  ®ataftropl)e  meiner  ©efinnungen  f)at  roeber 
Sr.  ^ßta^1)  nod)  (Srnefti2)  nod)  SOßinflcr3)  bemirft;  fonbern  gang  anbere 
*ßerfonen,  bie  id)  nie  metjr  nennen  fann,  unb  aud)  nie  mcljr  mag  nennen  fjören, 
baben  mid)  burd)  ein  unbegreiflid)  abfurbe§  betragen  bagu  öerleitet.  SSoltte 
@ott,  id)  f)ätte  Seidig  nie  gefefjen,  benn  id)  bin  f)öd)ft  unglüdlid)  barinnen 
gemefen,  ofjnc  mir  e§  merfen  31t  taffen,  um  nid)t  au§gelad)t  gu  roerben,  unb  id) 
bin  bloß  ungtüdüd)  geroorben,  roeil  id)  gu  gebirgifd)  rebttd)  mar.  3tf)  Siebte  mein 
Saterlanb,  id)  liebte  alle  2ftenfd)en  gu  fefjr,  unb  ia  mo  id)  Siebe  gu  ftnbcn  glaubte, 
fanb  id)  bie  niebrigfte  Seracfjtung,  eine  SJeradjtung  Don  ber  id)  mir  fed)3  gange 
^af)re  lang  feinen  Segriff  l)abe  mad)en  fönnen,  meit  fte  gu  niebrig  für  ben 
geringsten  ber  9J?enfd)cn  mar.  (Sinige  Sage  oor  meiner  Slbreife  erfudjte  id)  nod) 
ben  Stffeffor  greunb  ©egern4)  mir  gu  meiner  Serufngung  in  einer  ber  aller* 
gerecfjteften  unb  atterbilligften  ©acfjen  ©erccfjtigfett  gu  üerfdjaffen,  ofjne  gcrid)t= 
(id)e  Unterfud)ung,  unb  aud)  tiefer  mie§  mid)  ab,  biefer  2)cann,  ber  fonft  immer 
fo  gefällig  ift  unb  fo  ofte  fein  2ßof)t  bem  2Sof)te  anberer  Sftenfdjen  aufopfert, 
^d)  fd)ämte  mid)  f)ernad)  fetbft,  it)n  barum  erfud)t  gu  fjaben.  ©od)  genug  t)iert>on ! 
ifftir  fefjtt  e§  igt  an  pfjt)fifalifd)en  SBerfgeugen,  baf)er  Ijabe  id)  ben  ©et). 
Som.  Statt)  8inf5)  erfudjt  gu  fefjen,  ob  id)  ber  oerrotttiueten  Cubmigin0)  if)ren 
2lpparatum  erfjaubetn  fann.  gür  bie  Segafjfung  mürbe  fd)ou  ^emanb  forgen. 
@§  gibt  f)ier,  fomof)t  al§  31t  Serlin  feine  ©efjilfinnen,  unb  id)  glaube,  bafj  eine 
ober  bie  anbere  mof)f  Suft  ijabt,  mit  mir  burd)  bie  Sßeft  gu  manbetn,  nämtid) 
burd)  bie  granffurtifdje  bal)er  id)  mid)  nidjt  tauge  barüber  befinnen  merbe.  ©er 
Ort  fjat  ja  üon  Statur  eine  gang  angenehme  £age,  unb  id)  fürd)te  eben  nid)t 
liier  mit  einem  Sßeibe  ungtüdlid)  gu  merben.  freilief)  fönnte  id)  ^fjnen  Won 
igt  üerfcfjiebene  Cofalumftänbe  tion  granffurt  fomof)(  al§  oon  Serlin  mefben, 
aber  id)  fenne  an  beiben  Orten  i>a§  Serrain  nod)  nid)t  red)t,  bafjer  id)  bieg  aüe§ 
lieber  bis  auf  ein  anber  9J?al  öerfparen  roilt. 


unb  offen  über  bie  ©äd)fifd)en  g-inangberf)ältniffe.  .  . .  Siebermann  fd)icn  fetjr 
für  groedmäfjige  ^Reformen  geftimmt;  SRulje,  tiefer  (Jrnft  unb  ba§  reinftc  Sot)t= 
moüen  in  feiner  toffidjtmäfjigen  Söirffamfeit,  im  §anbeln  mit  befonnener  SCB&rme 
gepaart,  cfjavaftcrifiercn  if)n. 

i)  2lnt.SBilf).^la^,  «profeffor  inCeipgig  (1708/84),  ber  inSünfd)§  ©tubeuten« 
geit  fid)  gegen  if)n  förberlid)  ermiefen  fjatte;  ma§  er  fpäter  ifim  übtcS  gugefügt, 
ift  nid)t  erftdjtUd). 

2)  ^ßrofeffor  STug.  Sßilt).  (Srnefti,  ber  bie  Slngeige  gegen  ben  !poru§  erftattet 
fjatte,  ^3f)ifolog.  @eb.  1733,  geft.  1801. 

3)  Sermuttid):  Sari  3Bi(f).  Söindfer,  Sr.  b.  9ff.,  §ofgericf)tS»  unb  ^on= 
fiftoriataboofat,  aud)  9iat§()err  gu  Ceipgig,  mar  aud)  3enfor- 

4)  3of).  ©ottlieb  ©eeger,  ^rof.  ber  ^anbeften  in  Ceipgig. 

5)  3°^-  §vd).  Cinfe,  Äommergicnratf),  Sefiljer  ber  Cömenapotf)efe  in  £eipgig, 
befaß  ein  SJaturatienfabinett,  ba§  er  Sünfd)  gur  Verfügung  geftellt  fjatte. 

6)  Sie  3Bitme  be§  1773  geftorbenen  Sf)dftian  ©ottlieb  Öubmig,  ber  ©oetlje 
a(§  ©tubenten  inffribiert  fjatte. 


412  g-foboarb  o.  SSiebermann,  ©fjriftiart  Gruft  SEBünfdj, 

Geben  Sie  redjt  moljt  unb    gönnen  ©ie  mit  3^l'e  SieBc   ferner,    ber  id) 
CebeusStang  tierbam 

ergebcn)ter  ^reunb  unb  Siener 
granffurt  a/£ 

b    2tcn  8tyrtl  1784  (£hriftian  <£rnft  SSitnfd). 


2ter  SBrief. 

©etiebtefier  g-reunb 

9c  uu  merbe  id)  mit  ber  SSerfaffung  ber  lucfigeit  Unioerfität  unb  tljren 
Servern  halb  etma<§  nätjcr  befannt  werben.  Stber  id)  muß  Sjbnen  juerft  nod)  etroa§ 
oon  SBerün  melben.  SBätrcenb  meiner  SInmefenljett  bafclbft  finb  fünf  gemalt* 
fame  SobeSarten  derfatten.  (Sin  SDontraücnttcr  crfdjoß  einen  SStfttntor  auf  öffent* 
üdjer  ©traße  mitten  in  ber  ©tabt  am  betten  lidjten  Sage,  unb  man  b,at  ben 
Wlöxbtv,  meldjer  ©djui^c  beißt,  ein  Särger  ju  ^Berlin  ift,  unb  Kaffee  unter  bem 
iDtaittct  gehabt  baben  fott,  nod)  nid)t  eruüfdjen  tonnen,  ©er  ®önig,  ben  bie 
raube  ^rüfjlingsmitterung  mit  cliiragra  unb  podagra  fjeftig  quält,  fjat  mit  ber 
Unten  §anb  eine  ®abiuet§orbre  crtljeilt,  bafs  fünftig  jeber  ®ontraüentier  obue 
©nabe  auf  bie  3eftlIU9  ©pnnbau  gebrad)t  toerben  fott.  Ser  junge  Sobelin  Ijat 
ftdt)  ferner  auf  feinem  SBcttc  burebs  §erj  gefdjoffen,  nadjbem  er  oorber  S33ertr)cr§ 
Cetbcn  fleißig  gelefen  unb  ftd)  fobanu  in  eine  ^errüdeumad)er§frau  oerliebt 
gehabt  bat.  Sin  ßeutnant,  bem  fein  2[r§t  fagte,  baß  er  auf<§  böd)ftc  nod)  14  Sage 
3U  leben  I)abe,  roeit  er  beftifd)  mar,  jagte  fid)  eine  ®uget  burd)  ben  ftopf,  Weil 
er,  mic  man  fagt,  feinen  Sob  nid)t  fjabe  ermarten  tonnen,  unb  ein  Hauptmann 
f)at  fid),  man  meiß  nid)t  marum  erfeboffen.  SSon  bem  fünften  meiß  id)  ntd)t§. 

Stuf  ben  Otiten1)  fdjeinen  bie  Oeutc  faft  attermegen  feljr  ungehalten  31t 
fein,  roeit  er  gar  nid)t  fterben  mitf,  unb  ma§  mir  fel)r  feltfam  beuebtet,  ift  btefeS, 
baß  ba$  Militär  fomotjl  at§  ber  Sioilftanb  gait3  frei  oon  ber  Scber,  rote  iljm  ber 
©djnabet  gertmd)fen  ift,  roegfprtdjt.  ©leidjmofjl  glaube  id)  baß  fte  ben  Sitten  nod) 
immer  feör  uerel)ren.  9?od)  merfmürbiger  ift  e<§,  ba$  id)  nod)  mit  feinem  einzigen 
23ranbenburger  gefprodjen  babe,  ber  <Preußen3  2tnfprüd)e  auf  bie  freie  @d)ifffaf)rt 
bei  Sai^ig  auf  ber  2Bcid)fel  für  gegrünbet  tjäft,  ba  bod)  bie  ©adjfen  öietieidjt 
großentfyeiis  fte  für  gegrünbet  Ratten.  Secfer2)  motltc  midj  erft  in  bie  □  net)tnen, 
bernad)  fdjrieb  er  mir  aber  ein  bittet,  mortnnen  er  mir  bauon  abrietb,  roeil  man 
mid)  bei  meinem  /\rcrifdjen  @ibe  fragen  mürbe,  ob  id)  ber  SJerfaffer  be§  §.3) 
märe,  unb  roeit  man  mid)  ntdjt  gulaffen  mürbe,  mettn  id)  biefen  @tb  nid)t  ab* 
legen  tonnte,  bafjer  blieb  id)  gern  banon;  benn  id)  mottte  mid)  menigften§  feinen 
foidjen  §ubetcicn  au§fe£en.  dioijal  9)ort  fjätte  mid)  gern  sugeiaffen,  aber  ba 
mürbe  feine  SBerfammtung  mätjrenb  metner  2tumefenf)eit  gebalten.  2}ie(leid)t  f)at 
matt  obige§  S3erfab,ren  oon  S3erün  au§  aud)  ber  fjiefigen  □ 4)  oorgefdjrieben 
unb  id)  merbe  mid)  mof)t  Ijüten,  ben  Zutritt  31t  begeljren,  menn  man  mid)  ntd)t 
fetbft  cittlaben  läßt.  9ceugierbe  treibt  mid)  nid)t  an,  tbve  Strbeiten  mit  au3ufebeu. 
SRan  fdjeint  fjter  barüber  bertegen  3U  fein,  mie  man  fid)  beuebmen  fott,  menn 
tdj  etma  ben  3"tritt  3ur  □  begehre,  aber  man  f)ätte  gar  nid)t  nötf)ig,   ©orge 

!)  Stönig  griebridj  b.  ©r. 

2)  2Sof)l  ber  §ofbud)bruder  töeorg  ^acob  Seder,  ber  am§  ber  ©diroetj 
cingemanberte  Segrünber  be§  berühmten  ^Berliner  Sruderb,aufe§,  auS  bem  bie 
9ieid)3bnu1erei  entftanben  ift. 

3)  §oru§. 

4)  Sie  Soge  311111  aufrirfjtigeu  §erjen,  1776  unter  2Jtitmirfung  oon  Sarjed 
gegrünbet.  %f)x  getjörte  and)  ber  §er3og  üon  S3raunfd)ir»eig  an. 


globoarb  ü.  SBieb  enttarnt,  S^riftiati  (Srnft  Süufd).  413 

Vorüber  31t  tragen.  Sßrofejj.  SDfcetjer  ift  2)c.  0.  St.1)  uttb  feljr  ücrtraut  mit  5ßrof. 
2)iabif)u  fun.2)  @r  (SDietjer)  [teilt  fidj  außerorbentlid)  freunbfid)  gegen  mid),  hat 
mid)  aber  nod)  nict)t  gefragt,  ob  iri)  bie  _J  befudjcu  mürbe,  ©eftern  mußte  id) 
ba§  2lbcnbbrot  6et  itjtn  effen.  ®ie  Siebe  lentte  ftd),  a(§  ttrir  nod)  allein  maren 
auf  meine  leiste  <üefd).  in  Seidig,  ba  er  mid)  bann  fragte,  mie  man  mir  ba§ 
23ud)  bod)  immer  fo  gcrabe  auf  ben  Äopf  Ijabe  aufbürben  fönnen,  menu  id),  lote 
id)  fagte,  ber  SBerfaffer  beffetben  uid)t  wäre.  ^d)  ermicberte,  baß  id)  e§  nicht  müßte, 
babei  aber  Herumtrete,  baß  e§  megen  meiner  ©djriften,  bie  ber  Skrfaffer  jum 
£()eit  angeführt  habe,  gcfdjcfjen  fei.  Gr,  ber  Sßrof.  üDierjer,  f)ätte  e§  nid)t  felbft 
gelefen,  aber  Don  ben  greutidjen  ©adjcn,  bie  tton  $efu  unb  oon  feinen  $.  barinnen 
Hauben,  incIeS  gehöret,  hierauf  öerfe^te  id),  baß  id)  e§  gelefeu,  unb  barau§  er= 
fel)cn,  baß  ber  ißerfaffer  ben  2lpoftetn  unb  i£)rem  Cefjrer  itjre  großen  2>erbienfte 
um  bie  ÜÄoralität  unb  SDceufdjbcit  feine£meg§  abfpredje,  fonberu  nur  ben  un^ 
ftreitig  gefäf)rlid)en  unb  oft  mißuerftanbenen  ©a£  Don  ber  allein  fetigmadjenben 
$raft  be§  ©taubenS  beftreite.  Sie  meiften  2ftenfd)en,  fegte  id)  I)insu,  ftetten  ftd) 
bor,  ba^  man  feiig  merben  forme,  menn  man  gteid)  morbet,  ftieblt,  betrügt, 
berfotgt,  d)icauiert  u.  f.  in.,  wenn  man  fid)  babei  nur  auf  ba§  S3erbienft  gefu 
uertäßt,  unb  atteS  ba§  glaubt,  ma§  bie  djriftltdje  Stirdje  babon  lefiret.  2(u§  biefen 
©rünben  hätten  bie  Sbriften  einanber  fdjon  oft  gefdjunben,  unb  geglaubt  ein= 
auber  befto  feetiger  311  madjen,  unb  fotd)c  @ät3e  fd)ienen  freilief)  mof)l  nid)t  gut 
ju  fein.  Stuf  biefe  (frflärung  ermieberte  er:  ©ott  unb  Sftenfdjen  mären  gan^ 
heterogene  2)inge,  bie  nid)t  für  fid)  sufammenfommen  tonnten.  ®ie  müßten  einen 
23iittter,  einen  ©ottmenfdjen  haben:  2)iefer  märe  3efu3  gemefen.  —  Sie  gemöbn= 
ltd)e  ©prad)e  aller  £()eofophen  —  ®er  größte  25öfemid)t  fönnc  bafjer  burd)  biefen 
©lauben  alterbingS  aud)  feelig  merben,  auf  eine  anbere  SBeife  aber  gar  nidjt  — 
aud)  tonne  e§  gar  mol)(  gut  für  benjenigen  fein,  meld)er  bon  einem  folchen  böfen 
yjtcnfdjen  ermorbet,  geplünbert,  »erfolgt  unb  fdjifaniert  mürbe,  benn  e§  fönte  blo§ 
auf  bie  göttliche  ©nabe  an,  ob  ein  2flörber  ober  ein  23öfemid)t  feelig  merben 
folie  —  ©ott  fei  utt§  gnäbig  unb  barmfjerjig!  —  2)er  9Jcann,  ber  biefe  ©runb= 
fätje  begt,  ift  2)c.  b.  ©t.  31t  $r.  a/O  —  mer  ba  mitl,  ber  biene  unter  beffen 
gähne,  id)  mitl  nid)t  —  er  mödjtc  mid)  im  Stauten  be§  ijerrn  glüd'titf)  bem 
©ataua<3  §um  Skrberben  beg  gteifd)e<§  überantroorten,  unb  fjcvnad)  nod)  fagen, 
er  habe  ein  gutes  Söerf  an  mir  getan,  unb  ©Ott  einen  Sienft  gelciftet  —  S3erlin 
unb  granffurt  t)aben  mir  ifjn  fd)on  at§  fotdjen  Mann  gefd)ilbert  —  aber  beim 
erften  Slicf  hält  man  ifjn  für  einen  freunbtidjen,  fröhlid)en,  mof)lmot(enben,  ge= 
fältigen  9)cann.  SIuS  2)fabit)n  fanrt  id)  nod)  nicht  red)t  ttug  merben,  aber  2>arie§ 
f)egt  mofjf  feine  böfen  ©efinnnngen  gegen  feine  9Kitmeufd)en.  lieber  biefe§  bin 
id)  gerabe  ju  einer  großen  at'abemifd)en  ©äljrung  hjerljer  gef'ommen.  2llle 
s^rofefforen  fjaben  fid)  gegen  ben  9)cinifter  unb  gegen  ben  jetttgen  Stettor 
©tcinbartl)3),  tüetteidjt  mit  5Red)t,  mit  ganjer  ©emalt  aufgetebnt,  unb  id)  fürdjte, 
ba^  ber  Uniüerfität  eine  große  3ttrüttung  bctiorftefje.  2)er  9D?inifter  3eöit^  l)at 
©teinbartf)en  in  feinem  Sceftorate  nod)  auf  ein  $al)r  beftätigt,  ba  bod)  biefe« 
2lmt  nad)  ben  Statuten  ber  Uniber§.  alle  ^af)re  abmed)fetn,  unb  gmar  burd) 
bie  2öal)l  gemö^nlid)  feinem  91ad)folger  übertragen  merben  fott.  9lun  fürd)ten 
bie  ^rofefforen,  baß  gar  ein  Rectoratus  perpetuus  barau§  entfielen  fönne,  unb 
merben  ben  2)iimfter  ot)nfel)tbar  bei  bem  Könige  oerflageu.    Wad)  ihren  Sieben, 

i)  SOieifter  bont  ©tut)(. 

2)  8.  ©.  Slcabihn  ber  jüngere,  ber  33ruber  be§  oben  genannten.  Seit  1773 
in  granf'furt  ^ßrofcffor,  ging  1811  mit  nad)  93re§tau,  mo  er  1834  ftarb. 

3)  ©otthelf  ©antuet  ©teinbart,  geb.  1728,  geft.  1809,  aufgeflärter  £f)eolog, 
^3()itofopl)  unb  ©d)ulmann.  35or  S?ant§  Stuftreten  einer  ber  angefehenften  s$hilo= 
fopljen  ber  3eit-  S3erfaffer  bc§  33ud)e§:  ,,©t)ftem  ber  reinen  ©lüdfeligfeit^lchrc 
be§  Sf)riftentum§". 


414  globoarb  b.  Siebermann,  ©tjriftian  (Sruft  SBünfdj. 

l-jat  ©teinbartf)  überaus  böfe  2)inge  gemalt  unb  ttjre  Verbitterung  überfteigt 
atlen  (glauben.  ®a§  SRcctorat  trägt  gegen  fieben — ad)t  ober  neunbunbcrt  Sfjaler 
ein,  unb  ber  SDZinifter  bleibt  bei  fernem  @ntfd)fuffe  unbemegtid),  roeit  unter  biefem 
JHector  nad)  ber  ©age  be£  2ftin.  baä  SÖ?ofjl  ber  ttniöerfttät  fefjr  gemadjfen,  nad) 
ber  ©age  ber  ^rofefforen,  aber  überaus  gefallen  ift.  Sßenn  batjero  bem  Jupiter 
nur  nidjt  mieber  ein  23tit3  entfahret,  melrijer  entmeber  auf  bie  Unibevfttät  ober  auf 
ben  SDfin.  faden  fann.  ©eit  ©onnabcnb  StbenbS  ift  mein  ©eutütf)  etmaS  rufuger 
al§  borfyer.  2Bie  ©ic  rooh(  merfen,  ©Ott  gebe  aber,  bafj  e§  rut)ig  bleibt.  2öa§ 
bier  gcfd)iet)et,  rübrt  mid)  afle§  gar  nid)t  im  geringftcn,  aud)  nid)t,  ma§  burdj 
^tafeen  unb  Sonforten  gegangen  ift.  Sftir  ift  e§  aber  gar  nid)t,  als  ob  id)  mein 
Domiciliuni  fixum  für  beftänbig  Ejier  einrid)ten  fotfe.  SBenn  id)  mid)  311  Seipjig 
beim  Stnbtid  gemiffer  Sßerfonen,  bie  id)  eben  nid)t  tjaffe,  nid)t  §u  fefjr  entfette 
unb  menn  mir  ber  ffub,rfürft  200  gljafer  nebft  ©idjerfjeit  bor  ^nfuttationen, 
roenn  id)  nämlid)  niemanb  beteibiget,  gegeben  f)ätte,  fo  blatte  id)  bort  CubroigS 
^nftrumentc  faufen  unb  gemifj  eine  $ßi)t)fif  fefen  motten,  bie  fid)  mürbe  baben 
boren  taffen.  ®enn  bie  §erm  feben  jtoar  meiftentbeits  nur  gern  SJerfudje,  aber 
fie  öeradjten  bod)  eine  gefdjeute  beuttidje,  unb  richtige  (Srftärung  ber  SRatur» 
mirtungen  aud)  nid)t.  Öfjne  SRufjm  ju  fagen,  blatte  id)  gemifj  ebenfobiel,  mo 
niifit  nod)  meb,r  9fut5cn  in  Ceipjig  ftiften  motten  al££ubmig:  aber  nun  ift  atleS 
ba§  mof)l  §u  fpät,  unb  bon  ber  mir  jugebad)ten  s.ßenfton  tjabe  id)  in  Oeipsig 
nid)t§  erfahren;  nur  bei  meiner  Stbrcife  fagte  mit  ßipmann1)  baf3  iljm  3eibig 
fo  ma§  gefd)rieben  f)abe  me(d)e§  id)  aber  nur  für  einen  Stbbofatenftreid)  megen 
ber  mir  abgeforberten  4  rt)  anfat)e.  £icbfter  greunb!  id)  tjabe  biSljer  un= 
befd)reiblid)e  Unrutje  unnennbare  2fngft  auSgeftanben,  bie  mir  um  fo  entfe^tidjer 
gemefen,  ba  id)  fie  gegen  bie  Sftenfdjen,  bie  fid)  attc  über  mid)  51t  freuen  fd)icnen 
unb  nod)  fdjeinen,  nid)t  aße  bürfen  inerten  lafcen.  SBäre  id)  ganj  unbetannt 
gemefen,  fo  glaube  id),  id)  märe  ber  £aft  untergetegen.  äJcein  ©cfiöpfer  blatte  e§ 
mir  bcräeifjen  muffen:  benn  manche  ©tunbe  tjabe  id)  ftabt  ol)ne  Verftanb  bor 
if)in  gelegen  unb  nur  um  9htf)e  für  mein  §erg  gebeten.  —  £eben  ©ie  red)t  motil! 
3d)'bin  %t)v  2Bünfd)  granffurt  o/O.  b.  5ten  Stprit  1784 

yi.  ©.  ©ie  t)aben  bod)  ben  SSricf  bom  2ten  erhalten;  §icr  fdjeinen  mir  ber= 
fdjiebenc  ifjre  £öd)ter  gefltffentlid)  31t  empfeblcn.  Slber  nod)  fann  id)  mid)  ju  feiner 
entfließen.  9)M)r  af§  eine  fann  id)  bod)  aud)  nidjt  nefjmen  unb  t)ernad)  mad)e  id) 
mir  bie  übrigen  311  getnben.  2Me§  ift  aud)  nod)  eine  l)öd)ft  berbrüfjlicfyc  Sage  für  mid). 

3ter  Srief. 

Oiebfter  5'mmo' 
ffiann  biefer  SBvicf  abgegangen  fein  mirb,  tjabc  id)  beren  bereits  fed)fe  nad) 
©adjfen  gcfd)icfet,  nämlid)  H  an  ©ie,  unb  ebenfobiete  nad)  Oeipsig,  aber 
Stntmort  Ijabe  id)  nod)  gar  nid)t  erbalten.  %t)mn  oergeirje  id)  btefeS  gar  teid)t, 
aber  311  Seipsig,  bäd)tc  id)  fottte  man  bod)  mof)t  nod)  ein  f)afb  ©tünbeften  mir 
mibmen  fönnen.  2113  id)  auf  meiner  9ieife  burd)  bie  Sftarf  bie  bieten  unnü^en 
©anbfd)otten  fal),  badjte  id)  ob  man  benn  gar  nid)t§,  aud)  feinen  ©anbftein  aus 
it)ncn  madjen  tonne?  Sei  $ot§bam  unb  Serlin  menigftenS,  mo  bod)  fo  biet 
gebauet  mirb,  ift  ber  ©anbftein  ein  fefjr  midjtiger  Strtitet,  ber  mit  fcfjmcren  Soften 
berbeigefdjafft  merben  inufi.  9?un  f)abe  id)  einen  fteinen  Serfud)  gemadjt,  metetjer 
nid)t  gau3  frud)tlo§  abgelaufen  ift.  2)Jir  mar  näl)mtid)  au§  ber  Mineralogie 
unb  (Sfjemie  befannt,  bafj  ber  ©anbftein  aus  ©anbe  burd)  gittrierung  entftanben 
ift  unb  nod)  entftefjt.  %d)  fdjmols  bafjer  ©anb  mit  ^otafdje  sufammen  unb  tiefj 
bie  2Raffe  in  üBaffer  serfließen,  ba  bann  ber  Liquor  ben  tarnen  ber  ßtcfelfeudjtigfeit 
füt)ret,  liquor  silicum.   §ier  fdjeint   mirfltd)   ber  liefet   ober  ©anb   in   Gaffer 

i)  Sielteidjt  ber  UmberfUät§=9icgiftrator  Sart  Sbriftopt)  Oicbmann. 


fjfloboarb  ü.  Vicbermamt,  Gfjrifttan  (Srnft  SBünfdj.  415 

oerttianbelt  gu  lein,  unb  ©olbmadjer  ober  Sfjeofopfjen  glauben,  baß  berjenicje,  ber 
biefeS  fann,  aud)  aus  Vleie  ober  Duedftlber  ©olb  machen  fönne,  fo  lange  fte 
nod)  nid)t  luiffen,  tute  ba3  2>ing  gugefjet.  ©obalb  fte  aber  l)ören,  bafj  bie  ©acfje 
burd)  einen  gemeinen  d)eiuifd)en  s-progejj  gefdjelje,  bajj  feiner  bon  ben  7  Duell* 
geiftern  bc§  ©örlit^er  ©djufterS1)  bagu  erforbert  werbe,  aud)  Weber  pf)ilofopf)ifd)er 
■Sulpfjur  nodj  ein  abfdjeulidjer  Sradje  nötljig  fei,  fo  fjalten  fte  augenblidlid)  alle  8 
wieber  für  2ftenfd)enwei§f)ctt,  weldje  bei  ©Ott  unb  Sfjeofopfjen  nur  2;t)ort)eit  ift. 
3)  od)  biefeS  nur  im  Vorbeigehen.  3Jcan  fann  bie  feine  Siefeierbe  Ijernacf)  fefre 
leid)t  ou§  bem  Siquor  meberfdjlagen  unb  fte  mit  ©anbe  oerbinben,  weldjer 
baüoit  feft  unb  orbentlidjer  ©anbftein  wirb.  @5ang  oottfommen  ift  mein  Verfud) 
freilid)  nocf)  nidjt  aufgefallen,  Dcrmutfjlid),  weil  id)  gu  eilfertig  bamit  umging; 
aber  ber  2te  unb  3te  roirb,  Wenn  id)  barinnen  fortgefje,  wafjrfdjetnlid)  beffere 
SRefultate  geben,  bie  bem  Canbe  »telfetdjt  fef)r  nü^lid)  werben  fönnten.  §ofg, 
mithin  aud)  *ßotafd)e,  f)at  e§  genug,  unb  trenn  bie  Strbett  wirflid)  einft  in§ 
©roße  getrieben  werben  fotlte,  fo  lefjre  id)  ben  Ceuten  eine  beffere  geuerungS* 
öfonomie,  bie  Üjt  in  ber  ganzen  2Jtarf  äußerft  fd)(ed)t  ift,  roeil  man  bielleid)t 
nid)t  befürchtet,  ba$  ba§  §otg  bünue  gu  werben  anfangen  fönne.  Sann  roirb 
man  gar  letdjt  fo  üiel,  aud)  nod)  mef)r  an  £ofg  erfparen  fönnen,  al§  gu  Vereitung 
ber  ©anbfteine  erforberlid)  fet)n  roirb.  2fu§  ber  ^otafdje,  bie  man  bagu  gebraucht, 
roirb  oermittelft  f)ingefetjter  Vitriolfauere  tartarus  vitriolatus,  ben  man  ent= 
roeber  roieber  gebraud)en  ober  al§  einen  §anb(ung§artifel  aufführen  fann.  2lHer= 
bing§  foftet  fold)er  ©anbftein  mef)r,  al3  Wenn  man  if)tt  bloö  au§  ben  Vrüdjen 
gewinnen  barf:  aber  bafür  fann  man  ifjm  aud)  allemal  gleid)  beim  Verfertigen 
bie  gorm  geben,  bie  er  fjaben  foll,  unb  braucht  mithin  ben  ©teinmetj  nid)t  bagu. 
hierbei  nun  ift  mir  eingefallen,  ja  id)  glaube  gar  gefjöret  gu  fjaben,  baß  man  in 
ber  ÜDrarf  f)in  unb  mieber  5ßtrnaifd)en  ©anbftein  gebrauche.  9?od)  immer  f)ängt 
mein  §erg  an  meinem  Vaterlanbe,  unb  Ijeute  bin  id)  nod)  md)t  berpflicfjtet,  atle§ 
möglidje  2Bot)l  ber  ^>reußifd)en  Staaten  gu  fudjen,  of)ne  barauf  gu  fef)en,  ob  arme 
StuSlänber  fefjr  barunter  leiben,  borgen  ober  übermorgen  aber  werbe  id)  in  Vflidjt 
genommen,  unb  alSbann  fann  id)  nid)t  mefjr  fo  fdjreiben  unb  nid)t  metjr  fo 
benfen.  ©outen  wirflief)  arme  Ceute  um  ^ßtrna  fjerum  barunter  leiben  fönnen, 
wenn  fünftig  feine  SBerfftücfen  mel)r  fjier  eingefüf)ret  Werben  bürften?  Viele 
anbere  ©adjfen  würben  mid)  wegen  biefer  ^rage  au3tad)en  unb  fagett,  O!  ber 
Cnnfalt,  ©ad)fen  f)at  of)nebie§  (SrmerbungSwege  genug,  mad)t  immer  neues  ©anb« 
lanb  gu  ©anbfteinen  wenn  $f)r  fönnet!  allein  foldje  Ferren  wiffen  freilid)  nid)t, 
Wie  e§  armen  £>anbwerf3leuten  gu  2Jtutf)c  ift,  Wenn  fie  it)re  SSaaren  nid)t  mef)r 
fo  gut  abfegen  fönnen  ober  aud)  gum  Sljeil  wof)(  gar  gerjerabenb  mad)en  muffen. 
2Il§  Snabe  tjabe  id)  ba§  oft  felbft  erfahren,  al§  bie  ®aiferl.  u.  $reuß.  Canbe  für 
»erfdjiebene  2frtifel  jener  ärggebirgifdjen  ^abrifwaaren  gefperret  würben.  @§ 
mad)t  außerorbentlidje  gerrüttungen  in  ben  flehten  gamifien  unb  §au3f)altungen 
Wenn  ber  Stteifter  feinen  ©efeHen  unb  §anb(anger  berabfcfjieben  muß,  Weil  er 
eorberf)anb  feine  ober  nid)t  fo  biele  SBaaren  berfaufen  fann.  Sa  weint  allemaf 
aEe§,  alle§  f)ängt  ben  Äopf,  unb  mir  r)at  oft  ba§  §erg  im  Seibe  babei  wef) 
getb,an,  of)ngead)tet  id)  für  mid)  gang  außer  ©orgen  war.  Vor  ber  f)anb  (aß  id) 
alfo  obige  Verfud)e  liegen,  ba  fte  ol)nf)in  nid)t  mit  gu  meiner  VeftaHung  fönnen 
gegäf)let  werben.  Slußer  ben  400  £f)alern  jäfjrl.  ©efjalt  befomme  id)  aud)  nod) 
|w(g  unb  fforn  mefjr,  a(§  id)  braudje.  ©a§  SReftorat  fömt  of)ngefär)v  alle  8  %af)xc. 
einmal  fjerum  unb  trägt  gmifd)en  6  unb  8  b,unbert  Sljaler  ein,  weil  e§  allemal 
ein  gangeS  %at)v  bauert.  2fuf  biefe  Söeife  fann  id)  ben  jäf)rlid)en  ©efjalt  teid)t 
500  Sfjaler  reefmen  unb  einige  fjunbert  fann  id)  ofme  fonberlicfje  SKüfie  mit  Öefen 
bagu  üerbienen.  SBenn  id)  nur  fd)on  einen  apparatum  instr.  f)ätte.  Sie  ©tubenten 


i)  %acob  Vöfjrne. 
(äut'^orion.  XX. 


416  gtoboarb  ü.  SJiebcrmann,  ©^rifttan  ©ruft  Süßünfd). 

rootfen  inbeffen  bie  $f)t)f.  aud)  of)ne  35erfud^e  bei  mir  fyörett,  wenn  fte  biefelben 
fünftig  nur  umfonft  mitanfebcn  bürfen.  öeljrBegtetig  fdjeinen  fiter  bie  tneiften  3U 
fein.  3<fj  bin  3ftr  äöünfdj. 
gr.  o/D  ben  19.  STprtl  1784. 

4ter  ©rief. 

©etiebtefter  g-reunb ! 

Siefer  mir  alle  $eit  beiügen  Stnrebe  bcbiene  id)  mid)  nod),  roeil  ©ic  mir 
nod)  feine  anbere  öorgefdjrieben  fjaben,  of)ngead)tet  id)  fc£)r  fürd)te,  ba§  @tc 
mein  ^reunb  nid)t  mefyr  finb,  roo3u  benn  freilief)  meine  legten  SBriefe  nid)t 
geringen  2InfaJ3  gegeben  fjaben  fönneu.  üDcetn  ©ef)irn  ift  nun  einmal  jerrüttet. 
unb  id)  fann  baijer  nur  immer  roenige  2fugenblicfe  frei  benfen,  in  roelcfjen  icf) 
gerabe  jene  Sriefe  nid)t  gefd)rieben  fjabe.  Sfber  id)  fdjeine  überbaupt  feinen  greunb 
in  ©adjfen  mcf)r  ju  fjaben.  Sperr  Slffeffor  ©eger  f)at  nid)t  nur  meine  33ttte 
abermals  nid)t  erfjöret,  fonbern  ganj  unb  gar  nid)t  auf  meine  SBriefe  geantwortet, 
mieroof)l  icf)  3>uei  mal  feljr  ftcl)ent(id)  gefdjriebcu  t)abe.  9tun  ift  mir  weiter  nid)t§ 
übrig,  als  bafä  id)  felbft  nad)  Ceipjig  reife,  mefdjeS  bödjftenS  in  14  Sagen  ge- 
fd)ef)en  foll,  weil  id)  ba  mit  meinen  ©offegiiS  eine  SBodje  lang  einhalten  fann. 
Qd)  verlange  nid)t§  weiter,  als  ein  gebbcl  öon  einem  paar  geilen,  °'e  nid)tS 
weniger  als  ©clb  ober  beffen  SSertl)  enthalten  fotfen,  unb  wetdje  man  mir  feit 
bieten  S'^en  fd)ulbig  ift,  unb  bereu  3ui'i'tfbaltung,  mein  gan^e§  llnglücf  gemad)t 
baben,  unb  biefe  fann  id)  nidjt  befommen,  oljne  erft  beSmegeu  lieber  eine  foldje 
Sieife  ju  mad)cn.  SaS  ift  ganj  entfetjlid),  gans  unerhört!  tomme  id)  nad)  Oeipjig, 
fo  werbe  id)  jum  erften  üücat  in  meinem  Öeben  gegen  Scutc,  bie  id)  jeberjeit 
f)od)gead)tct  f)abe,  grob  fein  muffen,  weld)e§  mid)  o()nftreitig  notlenbS  mein 
biSdjen  Serftanb  foften  nrirb.  ßerr  Slffeffor  feeger  fjättc  mir  wof)l  berauSfjelfen, 
unb  mir  meine  5fii()e  wiebergeben  fönnen,  wenn  er  nid)t  glaubte,  baß  bie  <Bad)c 
aud) '  für  mid)  eine  ®feinigfeit  märe.  9?un  bat  mid)  nod)  obenbrein  ein  §crr 
S^afeWeiS  in  beut  fjamburgifdjen  ©orrefponbenten  für  ben  SBerfaffer  beS  befannten 
t>erworfenen  53ud)eS  öffentfid)  ausgegeben,  unb  meine  Slcrgerntß,  meinen  ©ram 
nod)  me()r  jum  SJerrücftwerbcn  Eingetrieben.  §ätte  er  mir  ben  Sold)  burd)S 
§erj  geftoßen,  fo  wollte  id)  ifjm  banten:  aber  fo  will  man  mid)  am  langsamen 
5-euer  3U  Sobe  braten,  ^nbeffen  fjabc  id)  eben  beute  nad)  §amburg,  S3erün  unb 
Ceipjig  ©egenauffüüe  gefanbt,  of)ngefät)r  beS  3n^altc^  Daß  id)  biefem  Gterüdjt 
einmal  für  allemal  wibcrfprecften  muß,  »weil  id)  mid)  31t  einer  ber  3  Spauprreligioncn 
bcutfcfjer  ^cajion  befenne,  unb  weit  mid)  baS  S3ud)  gar  ntd)tS  angefit.  ©oftte 
aud)  ©djwicfert  ben  Unfinn  begeben,  unb  fagen  er  t)abe  baS  SDZfct.  non  mir 
befommen,  fo  fann  er  bori)  nid)t  bewerfen,  baß  id)  eS  gefcfjrieben.  5Jon  ben  2>er= 
bältiüffcn  fitefiger  ©eteljrten  fann  id)  Sl)nen  nid)t§  melben,  meit  id)  ben  ganzen 
©oiumer  über  ju  feinem  non  i()iien  l)abc  gefjen  fönnen,  unb  roeil  icf)  gar  nidjts 
toon  bem  )ueifj,  maS  in  ber  ©tobt  oorgef)t.  ©ott!  im  SBeltall!  roenn  mir  bod) 
nur  ^emanb  hätte  fjelfen  tonnen,  bafj  id)  31t  einiger  3luf)e  getaugen  fönnte! 
Nomine  id)  nad)  2eip3ig:  fo  uiirb  man  gar  bie  (Srefution  meiner  SSerbanramifj 
ausführen  unb  mir  nid)t  (55ered)tigfeit  micbcrfafjrcn  [offen,  unb  gleidjroobl  mufj 
id)  fort,  menn  id)  nicfjt  nod)  binnen  biefen  14  Sagen,  »nie  id)  fdjroerlid)  glaube, 
bie  gebadjten  3e00c^  äu  meiner  93crul)igung  mieber  erbalte.  Seben  ©te  mof)l, 
unb  melben  ©ie  mir  bod)  bei  Qklegenf)eit,  ob  unb  moburd)  id)  Sbnen  311m 
2)cifmcrgnügen  gegen  mid)  Stntafj  gegeben  babe:  %sd)  l)abe  nur  geglaubt,  meine 
klagen  in  ben  Sufeu  eincS  greunbeS  auSfd)ütten  31t  bürfen,  um  il)m  menigftenS 
311  fagen,  i>a$  alle  Sroftgrünbe,  außer  ber  gebübrenben  ©atiSfafjion  ntd)t§  oer* 
mögen,  ^d)  bin  3f)v  ergebender  S()riftiau  ©ruft  JSünfd) 

(oljne  Saturn  .^)erbft  1784) 


globoarb  b.  93iebermann,  Gfjriftian  Smft  SEßfinfdj.  417 

5ter  33rief. 

©eliebtefter  greunb! 

@atte  ftd)  fjeute  bag  SBetter  nidjt  fo  fefjv  auf  bie  fdjtimme  ©eite  geneigt, 
itnb  mären  ijt  nur  bte  DJädjte  nidjt  fo  finfter:  fo  fäme  id)  mit  biefer  $oft  felbft  nad) 
£re§ben,  ba  ^tcr  bte  14tägigert  SJceßferien  angegangen  finb.  2)te  llrfadje,  warum 
id)  auf  ^£)r  gütigem  i&djrciben,  wetdjeS  id)  aber  erft  am  ©onnerltage  bor  8  Sagen 
erbauen,  uod)  nidjt  geantmortet  Ijabe,  mar  alfo  biefe,  roei(  id)  felbft  fommen 
modte.  SKeineS  S31eiben§  ift  liier  einmal  nid)t  unb  id)  mufj  fort,  mobin  mid) 
aud)  @ott  fübren  mag,  ober  mobin  mid)  audi  meine  ^-üfje  tragen.  (S§  ift  unredjt, 
bafj  man  mir  bon  ber  Sßenfton,  bte  mir  ber  Kurfürft  ertfjeilt  fjaben  fotf,  ju 
öetpjig  fein  Söort  gefagt  bat.  Qd)  tjätte  fte  gern  angenommen,  unb  mid)  §ur 
tyfytjiit  ein§urid)ten  gefud)t,  sumal  ba  5Dr.  ^(ag,  bem  ju  ©efaüen  id)  einft  a(§ 
Famulus  nationis  sax.  nidjt  faljd)  gegen  ®r.  fyranfen1)  jeugen  fonnte,  geftorben 
mar.  Senn  id)  ging  mit  äufjerft  unmidigen*)  unb  beftemmten  §erjen  tjiterfjer. 
9?otb  babt  id)  in  2tnfebung  meines  2tu§fommen§  f)ter  freilief)  gar  nid)t,  aber 
befto  mebr  ©emütb§unrube,  bie  ficf)  nidjt  nur  nid)t  legen  mid,  fonbern  fogar 
nod)  ftärfer  roirb.  öiebfter  greunb,  fragen  Sie  mid)  nid)t  um  bte  Urfadjen  meiner 
böüifdjen  ®emütb§(age!  e§  ift  eine  berjäbrt  berfludjte  ©efdjtdjte,  bie  id)  Weber 
burd)  23eten  nod)  burd)  glucben  au§  meinen  ©ebanfen  unb  au§  meinem  §erjen 
rjertretben  tarnt,  unb  bie  gu  ergätjtert  id)  mid)  fdjäme.  Sie  mürbe  aud)  ju  meit= 
läufig  fein.  (Sin  fjöHifcfjer  2)ämon  ift  e§,  ber  mid)  nid)t  einmal  fterben  läßt, 
nur  um  mid)  nod)  mebr  3U  quälen.  ©bemalS  glaubte  id),  ba§  mären  gute  feiige 
(Smpfinbungen,  bie  mid)  in  biefer  unb  jener  2£eft  glüdlid)  madjen  mürben,  menn 
id)  bie  mir  beftimmten  Oeiben  mürbe  überftanben  b"ben:  aber  id)  tjabt  mid) 
entfetjlid)  geirrt,  unb  gu  emigen  Ceiben  gebobren,  fefje  id)  feinen  2(u§weg  au§ 
biefem  Cabtjrintbe. 

©eit  länger  al§  brei  ^abren  babe  id)  tägttd)  unb  ftabt  ftünbfid)  ©Ott  auf 
meinen  Änieeen  um  nidjtiS,  als  um  ein  rubigcS  fjerj  angeffefjet,  aber  der* 
gebltd).  9Jun  f(ud)e  id),  aber  aud)  üergebtidj.  33eurtbeilen  ©ie  aber  meine  @emütb§= 
läge  nid)t  nad)  meinen  üBorten,  benn  fte  überfteigt  allen  2lu§brud  unb  ©ie 
mürben  meinen  SBrtef  au§  ben  §änben  fallen  (äffen,  menn  id)  nur  ben  jeljenten 
2bei(  meiner  Smbfinbungen  mit  SBorten  modte  auSbrüdeu.  §err  2lffeffor  ©eger 
bat  mir  jmar  obnlängft  eine  Jpaubfdjrift  gefdjidt,  aber  fte  mar  ha£  gar  nidjt, 
ma§  id)  mit  gutem  Dtedjte  fobern  fonnte;  bod)  mid  id)  meiter  auf  nid)t§  bringen, 
t>a  man  mid)  burd)  fo  lange  SBorembaltung  einiger  SBriefe  einmal  unglücflid) 
gemadjt  fjat.  üöteine  Öeiben  tonnten  mobl  uod)  burd)  folgenbe  33emerfung  erböbt 
»erben,  menn  fte  anberä  nod)  einer  Skrftärfnng  fäfjtg  mären:  @ie  merben  aber 
baburd)  Diel  mebr,  benfe  id),  ein  roentg  gefdjmädjt.  2lt§  obnlängft  ©r.  ®ön.  §ob. 
ber  Sronbrin^2)  bon  ber  fd)lefifd)en  3ieoue  jurüdfam,  flieg  er  bei  bem  biefigen 
fürtreff(id)en  ^erjoge  öon  23raunfd)meig  ab.  Sffrofeftor  3)cabif)n  fjatte,  mie  man  fagt, 
gebeten  ibn  bei  ©r.  8ön.  §ob-  31t  embfefj(en,  bafs  er  bem  Könige  wegen  ber 
$rofeff.  be§  berftorb.  bon  §afemann  beftenS  embfolden  mürbe.  §terouf  foll  ©r. 
Ä.  §.  geantwortet  b°ben:  2Sa§  ben  SJerfaffer  be§  berfludjten  §ont§  fotl  idj 
embfeblen!  2)er  §erjog  foll  ifjtn  smar  beibe  3}iifjberftänbniffe  fogteid)  au§einanber= 

*)  anfragen  fonnte  id)  aber  nidjt,  weil  man  mid)  fdjon  einmal  geben  gebeifjen 
fjatte,  unb  meil  id)  mid)  in  feine  geridjtlidje  Unterfudjung  megen  ber  fonberbaren 
Sefdjutbigungen  einlafjen  modte,  inbem  id)  in  eigenen  Slngetegenbeiten  in  meinem 
Öeben  nod)  nidjt  bor  ©eridjt  geftanben,  unb  auef)  gern  fo  (eben  mid,  ba#  id)  nie 
wegen  unrechter  %bai  for  ©eridjt  erfdjeinen  mufj. 

i)  £rd).  ©ottlieb  granefe,  ^ßrof.  ber  SQcoral,  ^ßolitif  unb  be§  Staatsredjtä. 
3)  S)er  nadjmalige  König  Jriebrid)  2öi(f)eltn  II.,  nidjt  eigentlid)  Kronorinj, 
fonbern  a(§  befignierter  Sbronfolger  „^Jrin^  bon  Preußen". 

27* 


418  ^loboarb  ü.  23tebermann,  (Sfjriftian  (Stuft  SBünfd). 

gefegt  fjaben,  er  aber  fjabe  auf  bie  (Srflärung,  baf?  id)  mid)  Jclbft  förmlid)  barüber 
lierauSgelaffen  unb  baoou  toSgefagt,  geantmortet:  $a.  Sa!  er  wiffe  e§  langft. 
®od)  t)at  mir  ber  §er§og  felbft  ber  mir  überaus  gewogen  ju  fein  fdjeint,  nod) 
nid)t§  babon  gefagt.  ©o  üiel  ift  aber  gewift,  bafs  §ofmann  uub  bu  23o3c,  bie 
mief)  unter  bem  SBormanbc,  mir  ©eifter  §u  gitteren,  in  ifyre  ©olbmad)crnarren= 
fdjule  gotfelten,  au§  weldjer  id)  freilief)  batb  wieber  entlaufen  bin,  fefjr  böfe 
®inge  in  iljrem  Orben  au§geftreut  fjaben,  befonberS,  ba  fie  biefe§  für  $flid)t 
hatten,  unb  einem  jeben  gicid)  bei  feiner  Slufnafjme  fagen,  baf3  bie  Oberen  be§ 
Orbeng  aud)  bie  Verborgenen  ungetreuen  ©ebanfen  erführen  unb  auf§  ent« 
fe£ltdjfte  tödjten.  23anbittenrotten!  greitid)  fagte  id)  einft  in  ber  SBcrfammtung, 
wo  über  ben  Sucifev  beliberiert  mürbe,  ma§  er  roobl  fei,  unb  mie  er  gefallen; 
?<attCucifer  ber  untergegangene SÄorgenftcrn  r^tefje,  mie  Cicero  de  nat.  deor.  beutlid) 
letjret.  2tu3  biefem  ©runbe  aber  fotlte  icf)  ber  SBerf.  beS  oerbammten  23ud)e§ 
fein,  obgfeid)  jeber  öernünftige  Sftenfcf)  ba§  nämltdje  fagen  mufj.  SBarum  icf) 
uad)  2)re§bcn  fommen  wollte?  ÜDen  ^räfibenten  wollte  icf)  fragen,  ob  mir  Wof)(  bie 
^enfion  nod)  gu  £f)eil  merben  fönntc,  ober  aud),  menu  ba§  nid)t  märe,  ob  idi  @d)u£ 
fänbe  roenn  id)  nid)t  gegen  bie  ©efege  f)anbette,  unb  nad)  Ccipjig  äurüdfefjrete, 
um  bort  ^f)t)fif  ju  letjren?  Unterftügung  ju  Söerfjeugen  f)offe  id)  wof)t  nod)  ju 
finbeu.  ©aju  l)abe  id)  längft  febon  einen  s^(an  jur  aufdjautidjen  Sarftcüung  ber 
Verarbeitung  ber  9taturürobufte  für  §errn  öreitfopfen,  ben  id)  gemifs  auf  eine 
gang  anbere  2Irt,  al§  ©rome  feine  ßfjarte  bearbeiten  moüte,  baju  aber  an  einem 
büd)erreid)en  Orte  fein  tnuft,  mo  sugleid)  ^ubferfteeber  fiub,  bei  weldjen  id)  ftet§ 
zugegen  fein  f'ann.  SCber  in  meiner  gegenwärtigen  Sage  fann  id)  fd)led)terbing§ 
gar  nid)t§  ®luge§  fdjrciben.  ©er  SBviefiuedjfet  ift  aud)  nod)  nicfjt  fertig,  unb 
wenn  mid)  ©Ott  nidjt  balb  üon  bem  Übet  erföfet,  fo  fdjreibc  id)  in  ber  SBelt 
gar  nid)t§  mcfjr.  @ie  foüen  alfo  nun  fo  gut  fetjn,  unb  uad)tragcn,  aber  um 
©ottegmitlen  uid)t  lange  mit  ber  SIntwort  tierjögetn,  unb  menn  bie  aud)  nur  au§ 
3  Sßorten  beftefjt.  öeiügig  f)at  mid)  unglüd'lid)  gemad)t:  t>ic(lcid)t  mad)t  c§  mid) 
auf  einem  anbern  2Bege  mieber  glüdlid).  ^d)  bin  fo  lange  id)  lebe  Qbr  ergebenfter 
igt  aber  immer  nod)  fefyr  unglüdlidjer  SBünfrf) 
(of)ne  2)atum  §crbft  1784) 

6ter  S3rief 

©eliebtefter  greunb  I 

®a  id)  Syrern  lejten  SBinf'e  fo  lange  nachgelebt,  unb  ©ie  mol)l  in  einem 
ganzen  I)alben  %al)Xi  mit  feinem  SBriefe  beläftiget  fjabe:  fo  fjoffe  icf),  bafj  ;Q;f)nen 
biefer  befto  meniger  jur  Saft  faden  werbe.  S3or  einigen  SJionaten  f)abe  id)  an 
Sieflern1)  einen  Sfuffag  al§  ^Beitrag  jur  ©efd)id)te  ber  fäd)fifd)en  Gabrilen  ein* 
gefanbt,  welcher  igt  abgebrudt  erfct)eittt  uub  worinnen  id)  nun  einige  f^e^lcr 
bemetfet  f)abe,  bie  id)  efjer  Derbeffett  bättc,  menn  id)  nidjt  geglaubt,  bafj  er  ben 
ganzen  Sluffag  nun  gar  megtaffen  würbe.  2Iu§  biefem  ©runbe  fjabe  id)  nun 
einen  3Weiten  Sfuffag  gemadjt,  wcld)er  gugleid)  nod)  etma3  mef)r  entl)ält,  unb 
meldjen  id)  f)icr  beilege2).  2lu§  ber  SJieißnerifiüen  Ouartalfcfjrift  etfefje  id)  jwar, 
baß  ber  fädjf.  §of  über  aüe§,  \va§  über  @ad)fen  mit  STnmerfungen  im  2Iu§lanbc 
gebrudt  wirb,  mit  S5crad)tung  f)inbliden  muffe,  jweifte  aber  bod),  bafj  biefe§ 
ber  ganjc  ©ruft  [et),  weil  id)  gefjört  fjabe,  baf?  §oflcute  nid)t  immer  gerabe  uon 
ber  Seber  Wegreben.  2Jcan  fönnte  alfo  Wof)l  wiber  mein  S?ermutf)en  etwa§  2ln  = 


!)  £yot).  @rid)  Siefter,  Herausgeber  ber  23crlinifd)en  93conat§fd)rift. 

2)  2>ct  2fuffag  ,,9?od)  ein  Beitrag  jur  ©efd)id)te  ber  fäd)fifd)en  gabrifen" 
liegt  unferen  Briefen  nod)  bei.  @r  enthält  fefjr  intereffante  i'Jtitteilungen  unb 
3fu§füt)rungcn  öoÜ'§wirtfd)aft(id)er  S'iatut,  bereu  53eröffentlid)ung  f)ier  aber  ju 
weit  füfjren  würbe. 


gfoboarb  b.  23tebermann,  Gbrtftian  Graft  SBünfd).  419 

ftöffigeS  in  biefem  2(uffa£e  finben,  unb  mir!)  bor  2Inimofttät  befdjutbigen,  wefdjeS 
mir  bod)  unangenehm  fein  mürbe.  ©ie  felbft  merbcn  jwar  ntdt)t  3eit  fjaben  tfm 
burdjjufcben,  aber  bteßetdjt  löhnen  ©ie  ilm  bon  einem  23cfannten,  auf  beffeu 
XXrttjctt  ©ie  bauen,  burd)fef)en,  unb  mir  biefeS  Urteil  burdj  3fb,ren  23ebientcn  ober 
©djrciber  fürgtidj  miffen  laffen,  Wofür  id)  Sbncn  feljr  berbunben  fetjn  mürbe. 
3mar  fenbc  id)  bie  2tbfd)rift,  weit  id)  mir  nid)t§  23öfe<3  bemußt  bin,  morgen 
fdjon  nad)  23crfin  ab:  aber  menn  id)  bei  gehen  einen  2Binf  befomme,  fo  läßt 
fid)  gewiß  altes  mibcr  äurüduefjmen.  3)er  2luffat3  in  b.  SDcciffn.  OuartatSfd).  ift 
mit  233.  wtier&etdjnet,  metdjeS  wofjl  Surmb1)  feigen  foü,  unb  id)  begieße  mid) 
mit  barauf  in  meinem  2Iuffa£e  bal)er  id)  aud)  au§  biefem  ©runbe  über  bte 
23efanutmad)ung  be§fetben  gvoeifef^aft  bin,  inbem  id)  feinem  Sücenfdjcn  in  ber 
253cft,  gefdjmeige  einem  9Jcintfter,  gerne  etwas  Unangenehmes  fagen  mag. 

9fäd)fte  SJceßferien  muß  id)  auf  einen  Sag  nad)  Oeib^ig,  um  perfönlidj  einen 
lumbidjen  3e^bct  beraub  ju  ftudjen,  ben  man  mir  nid)t  fd)iden  min,  unb  meine 
große  ÜRcnge  bon  23riefen,  bte  id)  beSmegen  gefdjrieben,  ganj  unb  gar  un* 
beantwortet'  läßt.  23ielteid)t  gefje  id)  über  35rc§ben  wieber  jurüde,  wenn  man 
mid)  anberS  in  ©adjfen  nid)t  etwa  gar  t'onftSjtert. 

23ermutblid)  bat  ©ie  ber  Surfürft  in  ben  Slbetftanb  oerfe^t,  WefdjeS  id) 
aber  nod)  nidjt  getefen  fyaht,  weit  id)  nur  bie  Hamburger  geitungen  mithalte2). 
©ie  werben  atfo  berjeitjen,  Wenn  id)  bie  2Ibreffe  nod)  Wie  fonft  fdjreibe,  unb  e§ 
mir  wof)(  mit  miffen  (äffen,  wenn  biefeS  gefd)ef)en  wirb. 

©lud  unb  Ungtüd,  Sugcnb  unb  Safter  ber  $Dcenfd)en  mad)t  nur  menig 
mef)r  Grtnbrud  auf  mein  ©emütfje,  unb  id)  münfd)e  unembftnblid)  gegen  atteS 
Werben  ju  tonnen.  2)telfeid)t  gtüd't  e§  mir  nod)  in  biefem  23ort)aben,  benn  man 
madjt  fid)  fonft  felbft  unglüdtid),  wie  id)  fefye,  ber  id)  lebenslang  berbarre  $f)r  2Bünfd) 
granffurt  a/O  b.  3  San.  1785 

7ter  23rtef. 

granffurt  a/O  1786 

©etiebtefter  greunb! 

©ie  werben  aus  meinem  taugen  @d)weigen  nid)t  etwa  auf  ben  ©ebanfen 
fallen,  ba$  meine  Siebe  ju  ^b^n  erfaltet  fei?  SRein  tfjeuerfter  greunb,  nur  auS 
Siebe  gu  Sbnen  f)abe  id)  ©ie  fo  tauge  mit  feinem  23riefe  bon  mir  betätigen  motten. 
3)enn  immer  würbe  id)  meiner  Oeiben  ©efjeimniß  in  ben  23ufen  meines  $reunb^S 
fjaben  auSfd)ütten  wollen,  of)tte  31t  fönnen,  unb  ©ie  wiffen  mof)(,  baß  baS  nid)t 
bübfd)  läßt,  wenn  mau  immer  Sroft  fjaben  Witt,  ber  nid)t  mögtid)  ift.  23on  fjiefiger 
Untberfität   unb  ©tabt    weiß  id)  nidjtS   merfmürbigeS  §u  melben  unb  anbere 

SDcerfwürbigfeiten,  befonberS  aud)  bie,  bon  ben  3 ten  unb  bon  bem  Hirtenbriefe, 

werben  Sbnen  wenigstens  ebenfogut,  wo  nidjt  beffer,  als  mir  befannt  fein,  ©emier, 
23ergfträffer,  ber  beutfdje  2)oftor  ber  ben  Öeuten  teuren  Witt,  wie  fie  mittfüvüd) 
©öfjne  ober  Södjter  jeugen  folten,  nebft  ben  3 ...  .  ten  unb  SRI)  fdjcinen  uns  in 
©dilaraffentanb  ober  in  eine  253ett,  wo  nur  Oberon  t)errfd)t,  berfei^en  511  wollen. 
2) od)  id)  fann  eS  biefen  Öeuten  bergeben,  ba  id)  fetbft  biete  3af)re  wiber  meinen 
2öiCen  fotdje  ^fjantafieen,  nur  aber  bon  einer  anberen  2(rt,  nad)gef)angen  fjabe, 
unb  nod)  gar  fefjr  ungtüdfid)  baburd)  bin.  SJceine  ^fjantafic  tieß  mid)  nämtid)  nidjt 
glauben,  baß  bie  Sßerfon3)  ju  Oeipjig,  ber  id)  ben  erften  Xijdt  meiner  ÄoSmof. 

!)  ©äd)fifd)er  StRinifter  bon  SBurmb. 

2)  ®er  ^urfürft  fjatte  nidjt  ba§  5Red)t  ber  ©tanbeSertjebung,  ba§  biet« 
rnebr  bem  ^aifer  borbet)atten  war.  ©.  Slnmerfung  5  §u  23rief  1. 

3)  2Bünfd)'g  berbreitete§  23ud)  ,,^o§mo(ogifd)e  Untergattungen  für  bie 
Sugenb".  3  23be.  öeibjig  bei  23reitfobf.  Ser  erfte,  1778  erfd)ienene  Seit  trägt  bie 


420  ^loboarb  ö.  23icbermann,  Gt)riftian  (Srnft  2ßünld). 

Unterf).  gcitubmet  f)abe,  roirflid)  ben  ( . .  .  unleferlid))  ©aud)  geheiratet  b,abe, 
üielmefjr  ftettte  fte  mir  allerlei  fcfjmeidjelfjafte  Hoffnungen  bar,  benn  id)  liebte  fte, 
id)  geftetje  eS,  auf  eine  ungemöf)ulid)e  Sßeife.  SJcpine  ißriefe  gab  man  mir  nid)t 
hneber  ätirüd,  meldjeS  mir  3tt>eibeutig  blieb,  bi§  micf)  2lffef|or  (SJreen1)  öerfidjerte, 
baß  fte  faffteret  mären.  9htn  Ijabe  idj  aud)  bie  übergebenen  33üd)er  ijurürfgefobert 
unb  erhalten.  2l(fo  tonnte  id)  nun  rufjig  fenn:  aber  icf)  füble  (eiber,  baß  üon 
ben  öielen  Sounerfdjlägen,  bie  mein  §erj  in  biefer  (&ad)t  fdjon  311  Oeipjig  unb 
aud)  bereits  t)icr  trafen,  nod)  feiner  meine  fonft  jiemtid)  fefte  ©efunbfjeit  fo  an« 
gegriffen  fjabe,  luie  biefer,  unb  e§  ift  roofjl  mögltd),  baß  er  ben  ©runb  gu  einer 
Sranffjeit  legt.  2)od)  id)  müßte  ein  ganje<S  23ud)  fdjreiben,  menn  id)  Sonett 
alles  erllären  rootlte.  ©enug,  id)  fjabe  bona  fide  gefjanbelt,  nur  baß  ein  fonber= 
barer  (Streit  3tt>ifd)en  SJerftanb  unb  §ers  mid)  jum  Opfer  gemadjt  bat,  unb  id) 
fjabe  mir  ja  »ueber  SJerftanb  nod)  .fjerj  gegeben,  baber  id)  bod)  mofjl  ofjne  ©djutD 
fet)n  merbe.  SBeljalten  @ie  immer  ferner  nod)  lieb  öftren  unfcfjulbigften  unb  auf« 
richtigen  ^yreunb  (L  @.  SBünfd). 

2Iu§  tiefen  Briefen  fdjeint  mir  äffieifelloS  {jeröoraugeljen,  ba$ 
SBünfd)  ber  23erfaffer  be§  ^oru§  nid)t  ift,  baß  er  aber  an  ber  5Xb- 
faffung  beteiligt  mar  unb  ben  rohflidjen  SBerfaffer  rannte.  1)enn 
formte  er  bie  ©tirne  tjaben,  benr  (Jreunbe  in  £>re3ben,  ber  oermöge 
feines  amtlichen  (£inftuffe§  ifjm  ju  nützen  ober  ju  fdjaben  oermodjte, 
bie  23erfafferfd)aft  in  fo  unbebingter  SBeife  abäulengnen,  roenrr  er  gu* 
gleid)  befennt,  bem  Verleger  ba§  ülttanuffript  übergeben  äu  Ijaben? 
Offenbar  t)at  ber  ©reSbener  $reunb  etroaS  metjr  oon  bem  3ufammerr= 
l)ang  geimtjjt.  (£3  mad)t  ben  (Sinbrucf,  al3  ob  Sßünfd)  burd)  eine 
ätningenbe  SBerpflidjtung  derljinbert  gemefen  toäre,  über  ben  93erfoffcr 
aud)  nnr  bie  geringfte  Stnbeutnng  gu  madjen,  mobei  möglidjerroetfe 
fein  $reimnurertum  eine  3ioße  mitfpiette.  @3  fei  jebod)  barauf  tjtn* 
germ'efen,  ba§  nad)  bem  33ud)e  „(Sfoterifa"  Söünfdt)  einem  ^fjilologen, 
bem  er  ben  Tanten  23iebermann  beilegt,  bie  SSefannlfdjaft  mit  ben 
^been  beö  £>oru3  oerbanft.  Senn  biefer  Ißljitologe  feine  erfunbene 
gigur  ift,  toürbe  man  it)n  als  ben  33erfaffer,  beffen  rr-aljren  Manien 
ÜÜBiinfd)  oerfdjmiegen  tjat,  motjl  anfeilen  bürfen.  @§  ift  aber  au3ge= 
fd)toffen,  bafj  biefer  Sftaure  etroa  eine  Slnbeutung  auf  ben  (Smpfänger 
ber  tjier  mitgeteilten  Briefe  enthält.  Db  irgenbeine  inbirefte  ^been= 
affogiation  unb  Ü^enrini^äenä  Sünfd)  bei  ber  2öab,t  biefeg  SWomcnS 
leitete,  entgief)t  fid)  meiner  Beurteilung,  ©er  ehemalige  geip^tger 
Unioerfitätsletjrer  söicbcrmonn  roar  2  ^al)re  oor  bem  (Srfdjeinen  ber 
„©foterifn"  bereite  geftorben.  Sei  allem  ^ntereffe,  ba^  er  feinerjett 
an  bem  „§oru§"  befunbet  ju  l)aben  fd)eint,  tag  nad)  feiner  @inne3= 
art  unb   nad)  ben  mir   befannten   ,3eugntffen   über  feinen   ßfjarafter 

SSibtnung  „S)er  Semoifeüe  Glpftianc  S33iII)ettnme  ©roffer  in  Ceipsig"  rnobt 
bie  2od)ter  be§  Kaufmanns  ©roffer,  ber  ein  entfernter  SJermanbter  oon  Süufd), 
if)n  in  feinen  @tubentenjai)ren  unterftüt^t  tjattc. 

')  Xr.  2lug.  grbv.  Sicgm.  ©recn,  be§  Cbert)ofgerid)t§  unb  ber  guriftett« 
fafultät  93eifii:er. 


Jloboarb  ö.  3Mcbermann,  Sfjriftian  ©ruft  SEBüitfdj.  421 

itjm  bie  <Sad)e  bodf)  fe^r  fern.  Sind)  bie  2lrt,  rote  oom  £)oru3  in  ben 
Briefen  gefprodjett  roirb,  fdjliefct  bie  2lnnaf)tne  einer  berartigen  23e* 
äiefyung  an§. 

2Ber  nun  aber  ber  SBerfaffer  beS  £>oru3  geiüefen  fein  fönnte, 
barüber  fetjtt  mir  jebe  Vermutung  unb  ba§  fcltfame  £>imfel  über  bie 
£)erfunft  beS  23udje3  wirb  burd)  biefe  Srtcfc  nidjt  roeiter  crrjettt.  'Sie 
Rapiere  beS  (Sdjrotd'ertfcfjett  23erlageS,  bie  etma  nod)  einen  2lnl)alt 
geben  fönnten,  finb  leiber  oernid)tct,  fo  roirb  rooljl  ber  roatjre  §oru§- 
oerfaffer  ein  eroigeS  hälfet  bleiben,  h)enn  nidjt  irgenbein  $ufall,  to^e 
bie  (£rf)altung  uttferer  Sriefe,  neue  2luffd)lüffe  geben  fotlte. 

®.  $ranf  fuf)rt  in  ber  Slllg.  b.  SSiogr.  nod)  ein  angebliches  2öerf 
SßünfdjS  an,  ba3  and)  £)ot$mann  unb  ©ofjatta  in  il)rem2lnonrmten' 
lej:ifon  biefem  gufdjreibcn.  T)er  an  biefeu  ©teilen  ntdjt  gang  forreft 
rotebergegebene  Xitel  lautet  bud)ftäbtid):  „SRabiniSmuS  ober  (Samm* 
lung  £almubfd)er  Srjorljeiten.  $n  einer  9foif)e  öon  Briefen  als  ein 
guruf  an  bie  jübifdje  Nation,  tum  bem  kanntet  ber  fo  äufterft  etenben 
Vorurteile  ju  erroadjen.  93om  23erfaffer  beS  $oruS.  Slmfterbam  1789". 
8°,  302  unb  8  (Seiten  mit  einer  £itetüignette.  Stuf  blauem  Rapier 
in  roter  $arbe  gebrucft.  gur  bie  23erfafferfd)aft  SßünfdjS  fpridjt  t)ier 
treuer  nid)t<§  aU  bie  Sejetdjnung  „oom  $erfaffer  be£  |)oru§",  bie 
gutgläubig  atö  eine  $ortfe£ung  oon  2Bünfci)3  Slnonrjmität  berjanbelt 
wirb,  üftir  fdjeint  e£  öoflftänbtg  au$gefd)loffen,  ba§>  SBünfd)  ber  S3er= 
faffer  biefe«?  23ud)e§  fei,  jebenfallS  ift  nirgenbS  bie  «Spur  eines  S8e= 
rueifeS  bafür  erbracht,  9^immt  man  an,  ba$  bie  23erfaffers>23emerfung 
einen  tatfädjtidjen  ipintergrunb  Ijabe,  fo  roirb  man  etjer  baramS 
fdjließen  fönnett,  bafü  Sßünfd)  ber  SSerfaffer  be8  £>orus  nidjt  fei.  @§ 
ift  aber  aud)  fef)r  root)l  möglid),  ba$  biefe  Semerfung  nur  geroäl)lt 
ift,  um  ben  9ftuf  beS  §oruS=33ud)e§  au§pnu^en,  ofjne  baß  ein 
roirftidjer  gufammenljang  groifdjen  ben  3Serfaffern  beiber  SBerfe  beftefjt. 

Ob  bie  im  elften  SSricfe  crroäbjnten  Unannerjmlidjr'eiten  mit  bem 
:poru§  äufammen^ängen,  läßt  fid)  nur  öermuten.  ^n  ben  „dfoterifa" 
fagt  SBünfdj,  baß  in  Seidig  biefe  @ac^e  bei  feiner  Slbreife  fdjon  faft 
oergeffen  geroefen  fei,  ba  bie  @rfd)einung  ber  £uftfd)iffer  baä  atlge» 
meine  $ntereffe  abgeteuft  tjabe.  Soburd)  er  fid)  fonft  jurücf^efe^t 
gefüllt  f)aben  fönnte,  ift  aus  feinen  roeiteren  biograpl)ifd)en  Mit- 
teilungen nid)t  erfid)tlid),  bod)  fdjeinen  aud)  ^eräenSoerroidlungen, 
wie  fie  in  unferen  ©riefen  nadjflingen,  einen  (Sinfluf;  auf  feine  (Snt* 
fernung  oon  Seipgig  gehabt  ju  Ijaben. 

Senn  er  über  bie  fdjledjte  Sefjanblung  ber  ©eteljrtett  in  (Sadjfen 
flagt  unb  einen  freieren  3U8  *n  Berlin  ju  bemerfen  glaubt,  fo  beutet 
er  bod)  fdjon  in  feinem  jroeiten  S3riefe  an,  roeldje  ©djmierigfeiten 
äroifdjen  gronffurt  unb  Berlin  tregen  be3  bauernben  9?eftorate3  oon 
©teinbart,  beffen  ©igcnmädjtigfeiten  bie  $rofefforen  in  Slufrufjr  oer^ 


422  g-loboarb  t>.  Biebermann,  §l)riftiau  Srnft  üBünfd). 

festen,  fid)  enttmdelt  Ratten.  Uttgufriebentjeit  fjat  eS  immer  unter  ben 
^rofefforen  in  granffurt  gegeben,  bie  ntandjerlei  Kampfe  um  ifjre 
unb  ber  Unioerfität  ^ßriDilegten  gu  befielen  Ratten.  £>a  fuljr  benn 
rooljl  aud)  manchmal  ein  Sötifc  au$  bem  berliner  ^tmmet  beS  Jupiter 
gribericuS.  ©o  5.  23.  in  ®eftalt  fotgenber  ßabinettSorbre: 

„®er  Sönig  banft  ber  treuen  Unioerfität  311  granffurt  für  bie  ibm  über* 
fdjtdften  Programme  Sieben  unb  Oben,  fo  bei  Gelegenheit  ber  SBermäljlung  be§ 
Sßringen  üon  ^ßrcufjen  allbort  gehalten  morben;  nur  aber  würbe  er  lieber  fefien, 
ttjenti  ftatt  bergfeidien  Umr<erfität§  Q5ebräud)en  bie  3ei*  »iefmefjr  jum  9hi§en  ber 
ftubierenben  £$ugeub  angewenbet  würbe. 

g^eiffe  b.  22.  Sluguft  1765.  grtebridj." 

21ud)  ber  Don  Söünfä)  erwartete  SBltfc  lieft  nid)t  lange  auf  fid) 
märten,  benn  fdjon  am  7.  Stprtl  1784  erging  aus  ^otSbam  oon  bem 
„Sitten"  ein  ungnäbiger  Sefdjeib  auf  ber  ^rofefforen  klagen: 

Seine  föniglicbc  SWojeflat  üon  Sßreufjen,  unfer  atlergnäbigftcr  §err,  wollen 
5 war  bie  §erren  SßrofefforeS  an  ber  Unioerfität  ju  granffurt  an  ber  Ober  bei 
bem  ftatutenmäfsigcn  jätirtierjen  9hftorenmed)fel  nad)  wie  cor,  gefdjüfct  nriffen, 
unb  fjaben  be§f>atb  beute  auf  ifjre  Sorftellung  00m  5tcn,  beut  Obercuratorio  ben 
gemeffenfien  SBefeb)!  erteilt,  Sabingegen  mögen  «öödjftbiefelben  3ftnen  sugleicf) 
bei  biefer  (Gelegenheit  nidjt  »erhalten,  ba%  fie  nidjt  bfo§  bei  ibreu  ©teilen  auf 
beren  QEinfünfte  fetten,  fonbern  nielmebr  t|re  §auptbcfdjäftigung  baraus  macfien 
follen,  bei  Beobachtung  ber  beften  Sisciblin  jeben  berer  (Stubenten  in  ber 
ftafuftät,  ber  er  fid)  g'ewibmet  bat,  benen  ibnen  erteilten  ^nftruttionen  un}> 
Berorbnungcn  geman,  *  fofcfje  2lnweifungen  unb  Unterricht  511  geben,  bamit  bie 
ttmljre  2{bfid)t  ber  Uniüerfitäten  mit  ibnen  erreicht,  unb  ein  gebet  etwas  9tedjte§ 
erlernen  möge,  womit  er  bereinft  bem  Staate  ober  Sirdje  nüülidje  ©ienfte  lauen 
tonne.  §ieran  ift  feiner  Sgl.  ÜDcajeftät  weit  mebr  als  an  allen  Formalitäten  ge* 
legen  unb  (lödjftbiefelbcn  wollen  batier  gnäbigft  SßrofeffortbuS  hiermit  aufgeben, 
ati  ibre  Sräfte  anfjubieten  unb  ju  bereinigen,  bamit  bie  ibnen  anoertrauten 
jungen  Oeute  btefen  einjtgen  £>mcd  ibrer  Uniüerfitätsjabre  nid)t  nerfel)len,  fon* 
bern  31t  feiner  Sgl.  Sftajeftät  gnäbigfiem  (gefallen  unb  wahren  Beften  bes  2anbe§ 
erreichen  mögen. 

5ßot§bant,  7ten  Stbrit  1784.  griebridj. 

3öar  SünfäjS  Eintritt  fonad)  nidjl  oon  freunbtidien  Slnfüigien 
begleitet,  fo  f)at  er  fid)  bod)  offenbar  batb  banad)  bort  gang  gut  ein* 
gerietet.  £)oruS  geriet  mof)l  nad)  unb  nad)  in  23ergeffenf)eit;  gmar 
berietet  2B.  X.  ®rug  (^rofeffor  ber  ^l)üofopt)ie  tngrantfurt  a.  b.  ©. 
1801—1804,  bann  fiants  Sftadjfotger  in  Königsberg,  ätilefet  in  Seipgig), 
ber  im  übrigen  SBünjd),  als  benfenben  Äopf  unb  Oftann  oon  oieler 
©utmütigfeit  geredet  beurteilt,  er  fyabe  feine  Berufung  infolge  beS 
£oruS  erhalten,  baS  ift  aber,  mie  au§  unferen  Sriefen  6, ert> orgelt, 
ein  ^rrtum  unb  biejes  ßeugnis  !ann  nid)t  meb,r  für  2Bünfd)8  5?er= 
fafferft^aft  geltenb  gemadjt  merben. 

^m  (Gegenteil  feb,en  mir,  bat]  er  um  beS  |)oruS  miücn,  aud)  in 
^ranffurt  unb  Berlin  manches  ju  leiben  blatte.  Dbne  ^iutergebanfen 


g-loboavb  i'.  Siebermann,  Sbriftian  (Srnft  SBünfd).  423 

ermähnt  ber  oielgeroanbte  .peinrid)  ,ßjd)offe,  bei*  oon  1790  an  in  ftxanh 
fürt  ftubierte  unb  bis  1795  bort  ^rioatbo^ent  war,  in  fetner  1844 
crfdjtenenen  Selbftfdjau,  baß  ^ßrofeffor  3Bünfdj,  „ber  gelehrte 
33erf affer  beS  Jporus"  bei  feiner  2tufnat)inc  in  bie  Soge  affiftiert 
t)abe.  2lud)  biefeS  3eu9n^  ^nnn  Dcn  ^Briefen  gegenüber  nidjt  ftanb* 
hatten,  beroeift  mir,  bafc  SBünftf)  bamals  giuar  allgemein  and)  in 
granffurt  als  SJerfaffer  be^  33ud)e§  angejetjen  mürbe,  aber  and)  baß 
man  ifjm  mit  ber  3eit  beffen  &e£ereien  nid)t  mefjr  anredjnetc.  Sind) 
bie  anberen  23eunrut)igungen,  über  bk  fid)  in  ben  Briefen  tneljrfadie 
tfabeutungen  finben,  muß  er  rool)l  befdjmidjtigt  l)aben,  nadjbem  er 
unter  ben  „  geftiff  enttid)  empfohlenen  £öd)tern"  ^ranffurts  batb  eine 
©efäfjrtin  gefunben  tjatte. 

2Bünfd)S  £el)rfädjer  maren  SOhtljematif  unb  Sftaturlefjre.  ©cnauer 
ro erben  feine  9?orlefungen  fotgenbermaßen  angegeben: 

a)  2tc  gemeine  äJlatfjematif  unb  SHgebra; 

b)  bie  ©eometrie  nebft  Strigonometric; 

c)  bie  2tnatt)jt§  ber  enblidjen  ©röfje; 

d)  bie  ©tatif  unb  SXftedjcmit; 

e)  bie  §t)broflatif,  §t)brauüf  unb  Sterometrie; 

f)  bie  V'cljve  Dom  äBeltgebäube,  töobei  er  feine  .ßufjörev  bei  ^eiteren 
Slbenbcn  mit  bem  geftiruten  §immet  befanut  madjte; 

g)  bie  p[)t)fii"(l)«matt)cmatijd)c  QJeograprjtc; 

h)  bie  uerjdnebeneu  Steile  ber  ©rperimentatpf^fif. 

2Bie  er  auf  praftifdje  SMnmcnbiuig  feiner  SBiffenfdjaft  btbadjt 
mar,  baoon  gibt  unfer  britter  93rief  fetbft  ein  23eifpiet.  21uS  ben  fünft* 
Itdjen  Saubfteiuen  fdjeint  freilid)  nichts  geroorben  gu  fein.  £>iefe  Sbee 
beroeift  aber  bod),  baß  SBünfd)  ein  roeitfdjaucnber  $opf  mar;  benn 
beutjutage  ift  fein  ©ebanfe,  menn  aud)  mit  anberen  tedjnifdjcn  Mitteln, 
in  bie  ^$ra;ris  übergegangen.  (Später  fudjtc  er  fid)  babnrd)  ooffstüm- 
lidi  31t  maerjen,  ba$  er  bem  ©aftroirt  Krüger  im  $artb,auS  Zuleitung 
jum  brauen  eines  braunen  ölartigeu  93icreS  gab,  baS  als  fdjmacftjaft 
gepriefeu  rottrbe. 

%>at  iljm  ber  |)oruS  einen  ^lafe  in  ber  Ätrdjenfjiftortc  berfdjafft, 
fo  hinterließ  er  bod)  aud)  in  ber  ©cfd)id)te  ber  üftaturroiffenfdjaft 
einige  ©puren  befonberS  in  be^ug  auf  bie  garbentebjre.  £)clml)ol5  in 
feinem  ^anbbud)  ber  pl)t)fiologifd)en  £)pttf  oerroeift  auf  feine  SBer* 
fudje,  bie  ©ruubfarben  gu  beftimmen  unb  biefe  bradjten  il)n  aud)  in 
33erüt)rung  mit  ©oetlje. 

2Bünfd)S  |)t)potl)cfeu,  bie  er  fdjon  1778  in  feinen  fosmofogi* 
fd)en  Unterhaltungen  nortrng,  ftnbeu  feine  ©nabc  oor  ©octfjeS  2lugen, 
benn  er  fd)reibt  an  Sdjilter  am  13.  Januar  1798,  üictteid)t  mit 
Slnfpielnng  auf  btn  £)oruS,  roieroof)!  id)  fonfi  feine  Spur  finbe,  baß 
(55oett)C  baS  Sud)  gelaunt  t)at:  „Sünfd)  bringt  eine  <pijpotl)efe  oor, 
bie  toller  ift,  als  ein  Kapitel  aus  ber  21pofaU)pfe,  oerfdjroenbet  £ätig* 


424  5Ict)0tu"b  ü-  33icbennarm,  Gfjriftiau  (Svnft  Sffiünfd). 

fett,  (55cfcf)ic£it<±|fcit  im  (Srperementieren,  ©dmrffinn  tut  Äomentieren 
an  ben  abfitrbeften  Einfall  bei*  SÖett."  $)a£i  ber  £)oru<§  in  Sßeimar 
beamtet  roorben  toat,  ergibt  fid)  aus  §erber3  S3rief  an  £>amann  com 
23.  Sluguft  1784,  worin  er  fdjreibt:  „3ttan  fjat  gefaßt,  baß  ber  33er* 
f affer  beS  £oru3  ju  ^^nen  als  ^3rof.  Physic.  fommt,  ift  bem  alfo?" 
£)b  SinfKüffe  be3  £>oru§  auf  ^erberS  ©Triften  ftattgefunben  fjaben, 
laffe  idj  bafjingeftellt  fein. 

©djon  1776  mar  eine  ©d)rift  üon  2öünfd)  erfdjienen,  bie  fid) 
mit  ber  Farbenlehre  befdjäftigte  „visus  phaenomena  quaedam", 
auf  ®runb  beren  er  gn  einer  ^rofeffur  in  ®reif£tr>alb  oorgefd)lagen 
mürbe.  @5oett)c  fiifjrt  bie  ©djrift  im  t)iftorifd)cn  Xeite  ber  Farbenlehre 
an,  oljne  gu  bem  ^n^alt  ©tetlung  ju  nehmen,  (Singeljenb  befdjäftigt 
er  fid)  aber  mit  ber  1792  erfdjienenen  ©djrift  „23erfud)e  unb  23eob* 
adjtungen  über  bie  färben  be§  £id)te£",  bie  in  ©oetfyeS  ©djriften  jur 
garbenleljre  meljrfad)  nid)t  nur  ermähnt,  fonbern  au3füf)rtid)  bcl)anbc(t 
unb  unberlegt  mirb. 

SBünfd)  moüte  3  ©runbfarben  crfennen,  gegen  bie  bi<§  baf)in 
angenommenen  7;  er  muß  fid)  barüber  öon  ©oettje  „ber  munberlidje 
2Mnfd)",  rrber  feltfame  Sßünfd)"  nennen  unb  ein  -fenion  über  fid) 
ergeben  laffen,  in  metcrjem  gefpottet  mirb: 

§etlrot  unb  @rün  inadjt  ba§  @clbe,  ©vün  unb  $iolb(au  ba§  SBtane ! 
@o  hrirb  au§  ©urfcnfafat  mirfltd)  bev  (Sffig  evjeugt! 

'  üftan  fönnte  barnad)  glauben,  2Bünfd)S  ©ruubfarben  feien  ©rün, 
©eibrot  unb  blaurot,  ba<§  ift  aber  ntd)t  ber  gaU,  Dielmet)r  na^m  er 
Sftot,  ©rün  unb  33iolett  an,  mie  audj  aus  ber  £afe(  in  ®oett)e3  ©e* 
fd)id)te  ber  Farbenlehre  tjerüorgerjt.  SBünfd)  metjrte  fid)  gegen  baS 
Xenion  mit  bem  2(ntij:enion: 

^ot  in  betn  ©rün  gibt  ba§  (Setbe,  ©rün  in  25iotfavb  ba3  33(aue, 
<Bo  nrirb  an§  ©urfenfalat  nurftid)  fein  (Sffig  erzeugt. 

Die  ©d)tid)tung  tiefet  ©trettesS  muffen  mir  bcn  $f)t)fifern  übcr- 
laffen  unb  un3  auf  bie  literarifdje  ©eite  ber  <&a<Z}e  befdjränfen.  tiefer 
SBit|  mit  bem  ©urlenfalat  muß  ©oettje  felbft  fet)r  gut  gefallen  l)aben, 
benn  nod)  jerjn  $af)re  fpäter  fdjreibt  er  an  (£id)ftäbt,  ben  9?ebaftcur 
ber  „$enatfd)en  Slllgemeinen  Siteraturaeitung"  in  be^ug  auf  eine 
Ärittf  unb  Slntihitif  über  2Bünfd)§  1802  erfd)ienene  ©d)rift  „ßueifer 
ober  Sfadjtrag  ju  ben  angeftellten  Unterfudjitngen  ber  @rbatmofpl)äre": 
„Übrigen^  mu§  |)err  SBünfd)  einen  feljr  fd)led)ten  Ziagen  fyaben, 
ba$  er  ben  ©urfenfalat  immer  nod)  nid)t  oerbauen  rann",  unb  in 
ben  1822  erfdjienenenüftaditrägen  jur  $arben(et)re  ift  ^tiefen;  ,,^ier 
t)aben  mir  unfern  guten  Söünfd)  mieber  unb  feinen  (Sffig  ber  au§ 
©urfenfalat  gezeugt  mirb." 


globoarb  p.  SSicbermnnn,  ©fjriftian  @rnft  SSJünfdfj.  425 

©o  fdjarf  nun  aud)  ©ocffje  SBünfcfyS  luiffenfcfjaftlid^e  2ftctt)oben 
unb  SRefuttatc  ablehnt,  fo  gefd)iel)t  es  bod)  immer  mit  einer  gemiffen 
SBontjornie  unb  Anerfennung  feines  (SiferS;  roie  er  nod)  1828,  fürs 
nad)  2Bünfd)S  £obe  an  gelter  über  ben  „guten  2öünfd)"  tiagt,  als 
einen  frittlicfjcn  Seobadjter  unb  grilligen  Sfjeoriften,  beffen  S5erfud>e 
er  fleinltd)  unb  fombtigiert,  beffen  £>Upotl)efen  er  abftruS  unb  munber* 
lid)  nennt,  ©ennod)  toirb  er  il)m  in  ber  Farbenlehre  als  „einem  fonft 
fdtjarffinnigen  2J?ann"  geregt  unb  aud)  gegen  ©.  £r).  ©ömmering  er* 
rennt  ©oetlje  bie  fdjarffinnige  SBeife  an,  mit  ber  Süufd)  feinen 
$rrtum  oerteibige  unb  ba$  er  „fo  eljrlid)  unb  fccf  geroefen  fei",  p 
ber  berühmten  ^emtonfdjen  Gsrtlärung  ju  fagen:  2öer  es  begreifen 
fann,  ber  begreife  eS! 

@S  fei  audi  nod)  baran  erinnert,  ba%  baS  180.  Xenion  (®oett)eS 
2ßerfe,  ©obfvienauSg.  5  I  @.  231): 

3)  er  aftronomifdje  §tmtne(. 

@o  ergaben,  fo  grofj  tft,  fo  lueit  entlegen  ber  §immet! 
2lber  ber  SÜetmgfeitSgeiji  fanb  aud)  bt§  bafyin  ben  S33eg. 

fid)  auf  SBünfdjS  foSmologifdje  Unterhaltungen  begiefjt,  benen  id) 
übrigens  einen  guten  (Sinftuß  auf  bie  populär*miffenfd)aftlid)e  SBitbung 
feiner  geit  gufpredjen  möchte,  roie  ja  aud)  ©d)iller  fie  gelefen  unb 
ben  «Stoff  für  ben  £aud)er  barin  gefunben  tjat.  (^adrjroeiS  t>on  *ßaul 
|)offmann.) 

(Sine  Heine  ÜRadje  nat)m  Sßünfd)  an  bem  Olympier,  mit  roeldjer 
23egeid)nung  er  in  ber  oben  erroäfjnten  Antifritif  auf  (Soetfje  anfpieit, 
inbem  er  in  feinen  „(Sfoterifa"  „bebauert,  ba$  ein  faft  allgemein  t>er* 
götterter  ^icfjter,  roie  $err  oon  ®oett)e,  beffen  <3d)riften  aud)  baS 
33ot!  liefet,  foldjen  längft  oeralteten  Aberglauben  roieber  auf  bie  23arm 
jubringen  fud)t".  (Sr  meint  bamit  bie  in  bem  11,  Äapitel  beS  feiten 
23ud)eS  ber  2Baf)tüerroanbtfd)aften  erwähnten  fogenannten  fbmpatljetifdjen 
'ißenbetoerfudje. 

(Seminnen  mir  aus  ©oetljeS  Äußerungen,  befonberS  aus  bem 
(Streite  in  ber  $en.  allgemeinen  tfiteraturseitung  oon  SBünfd)  baS 
93ilb  eines  etroaS  fteinlidjen  (SeifteS,  fo  gebietet  bie  @ered)tigfeit  audt> 
baS  ßeugniS  eines  anberen  ^laffiferS,  £>einrid)  oon  ®IeiftS,  angu* 
fütjren,  ber  in  granffurt  fid)  gern  gu  ben  ©djülern  beS  ehemaligen 
SBebermeifterS  rechnete.  £)er©ct)roefterUlrife  fenbet  ber  £>id)ter  einmal 
(Selb,  um  bie  gehörten  Kollegien  gu  bejahen,  roorunter  and)  foldje  bei 
Sünfd).  filctft  fjatte  befonbereS  ^ntereffe  für  ÜWatljematif,  mod)te 
aber  SBünfd)  barin  nidjt  genug  tun,  rote  ein  aus  £eipgig  oom 
13.  aflärg  1803  batierter  Sßrief  erfennen  läßt.  (Sr  ergäbt  barin,  roie 
er  ben  ^rofeffor  #inbenburg,  ber,  roie  mir  aus  GaefarS  üftttteitung 
miffen,    Sünfdb,  jefjr  mol)l  wollte,    befugt  unb   bei  ber  ftrage  nafy 


426  gtoboarb  b.  Siebermann,  Gljriftian  ©ruft  SBünfd). 

feinen  mattjematifdjen  ©tubien,  ifjm  fd)liej3lid)  unter  9?ül)rung  feine 
poetifcfjen  Neigungen  gefianb  unb  mit  tl)m  übereingefommen  fei,  „ber 
3ftenfd)  muffe  ba<3  Talent  anbauen,  ba£  er  in  fid>  borfyerrfdjenb  füljte". 
£)ann  fügt  er  t)in§u:  „£>b  id)  nid)t  and)  mit  2Bünfd)en  fo  fertig 
werben  fönnte?" 

2Bie  SBünfdj  in  ber  granffurter  ®efellfd)aft  überhaupt  %u$  ge* 
faßt  f)at,  erbeut  au§  ÄletftS  Mitteilung,  ba$  mehrere  ^omtticn  mit 
tarnen  fict)  aufammentaten,  um  bei  it)m  ein  ißriüatfoüeg  über  @rpe= 
rimentalpf)f)fif  3U  fyören.  Sßilljelmine  0.  3en9e  berietet  barüber  in 
einem  an  2B.  Z.  $mg  gerid)teten  SBrtefe:  „damals  f)örte  [ßlctft] 
(Srperimentalpljrjfif  bei  £)r.  Sßünfd),  mooon  er  un§  gemöt)nlid)  nad) 
bem  $oHegio  mit  großem  ^ntereffe  unterhielt.  Sfadfj  mir  nahmen 
fo  lebhaft  Anteil  an  allem,  ma§  er  un<3  barüber  fagte,  ba$  feine 
©djweftern,  mir  unb  nod)  einige  ütfäbdjen  aus  unferem  Greife  gu  bem 
ÜDr.  äßünfd)  gingen  unb  ü)n  baten,  aud)  uns  Vorlefungen  barüber 
ju  Ratten.  £>ic§  gefdjab,  unb  mir  maren  fefjr  aufmerffame  ßuljöre* 
rinnen,  repetierten  mit  unferem  Untererer,  bem  £>crrn  ö.  steift, 
unb  matten  3(uffä^e  über  baS,  \w$  mir  fyörten."  ©einer  93raut, 
nadjmals  ®attin  be§  obenermäfjnten  1?rof.  $rug,  fdjenfte  $leift 
2öünfd)3  foSmologifdje  Unterhaltungen  unb  empfiehlt  fie  it)r  al3  befte 
Stnleitung,  fid)  im  ©elbftbenten  31t  üben.  2lud)  fonft  begegnet  man 
in  $ieift<8  SBricfcn  mefyrfad)  ©puren,  bafo  er  biefeS  SBerf  fd)äfcte  unb 
eifrig  ftubierte1).  ©djliejjjlid)  fei  uod)  erinnert  an  einen  SSrief  an  bie 
©djmefter  00m  12.  9?oöember  1799,  morin  es  Reifst: 

„Unfcr  gefdjeutcr  ^Jrofcffor  SBünfcfj,  ber  geroiß  rjier  in  granffurt  oben  an= 
ftetjt  unb  alte  überfielt,  nuube  bod)  genrif},  bn§  bin  id)  überzeugt,  buref)  bie  ab* 
gefdjmacftcftcn  Redereien  beJ  allerbeften  2ftäbd)en§  in  bie  größte  33evfegcnfjeit 
gefeilt  mcvben." 

SMefe  23erl)ältniffe  finb  in  ber  ®leiftliteratur  bereits  ©egenftanb 
ber  Unterfudjung  gemefen  unb  bürften  t)ier  nur  im  ^ufammenb,ange  mit 
anberen  fingen  furg  angebeutet  merben,  babei  mag  im  Vorbeigehen  nod) 
ermähnt  fein,  baß  311  SBünfcfyS  ^örern  aud)  Slleranber  üon  |)umbotbt 
gehört  fjat,  ber  im  SB.©.  1787/88  in  ^ranffurt  ftubierte.  (Sin  äiemlidjer 
SllterSgenoffe  beSfetben,  ber  fur^  barauf  gut*  Alma  Viadrina  gezogene 
1865  als  Äonfiftorialrat  oerftorbene Sftarot  bezeugt  2Bünfd)3  tiefe  matt)e= 
matifdje  Äenntmffc  unb  fein  ®efd)icf  im  experimentieren,  bod)  tjabe 
itjrn  bie  (&abt  beS  teid)ten  faßlichen  Vortrages  gefehlt. 

5tuS  allem  tiefen  bürfte  rjeröorget)en,  bafj  äßünfd)  unter  ben 
bamaligen  $ranffurter  ©cletvrtcn  feine  fo  fd)led)te  gigitr  mad)te,   mte 


i)  *ßaul  ftoffmann  in  g-ranffurt  a.  O-,  bem  id)  für  mehrere  iOUtteilungen 
511  biefem  2luffa£e  §u  2)anf  öcrpfltdjtet  bin,  [)at  bte§  im  einzelnen  nadjgcnuefen 
(©tubteti  gur  nergt.  Oitcraturgejd).  33b.  3). 


globoctvb  ü.  Sötebmnann,  Sf)rifttan  ©ruft  Sffiünfd).  427 

man  nad)  ben  Urteilen  ber  £Ijeologen,  bie  tfm  wegen  be«  £oruS  Der* 
folgten,  annehmen  müßte,  Söenn  iljm  aud)  nad)  SB.  2:.  $rugS  Meinung 
ber  Mangel  einer  regetredjten  „©djulbilbung  zeitlebens  nad)b,ängen 
motzte",  fo  ift  bod)  nad)  ben  mitgeteilten  geugniffen  baS  Urteil,  baS 
ifm  al§  einen  „unglaublid)  leeren  unb  ununterrid)teten  üftenfdjen"  Ijin* 
[teilt,  burdjauS  ungerechtfertigt  unb  offenbar  oon  trjeologifdjer  23orein» 
genommenrjeit  eingegeben. 

(Sine  attüäterifdje  S3reite  madjt  feine  ©Triften  für  uns  wenig 
genießbar  unb  mag  (Stoff  gu  Singriffen  gegeben  r)aben,  rote  er  in  ber 
Jenaer  atigemeinen  ^iteraturgeitung  erfuhr,  unb  eine  gewiffe  (Sngc 
beS  @efid)tSfreifeS  ift  tljm  als  föücfftanb  feiner  gertunft  aud)  immer 
anhaften  geblieben. 

Über  feine  wiffenfd)aftlid)e  Sebeutung  fottte  tjier  im  übrigen 
nid)t  gerjanbell  werben.  23erfaffer  müßte  baS  berufeneren  fjadjleuten 
überlaffen.  211S  im  ^afjre  1811  bie  Unioerfität  g-ranffurt  mit  ber 
1762  gegrünbeten  £eopolbina  in  Breslau  Bereinigt  mürbe,  war  (SfjrU 
ftian  ©ruft  SBünfd)  it)r  lefcter  ü^eftor.  @r  tjatte  baS  Sfteftorat  bereits 
1792—1793  unb  1803—1804  innegehabt,  was  alfo  mit  feiner  33e* 
redjnung,  baß  biefeS  2Imt  etwa  alle  8  ^atyre  an  itp  fommen  roerbe, 
jiemlid)  ftimmt.  3ur  23erabfd)iebung  oeranftaltete  bie  ©tubentenfdjaft 
am  10.  Sluguft  einen  gacfel^ug,  ben  fie  cor  bem  £>aufe  beS  beliebten 
SefjrerS  am  2ttarfte  cor  beifügte,  unb  t>oÜ>g  bamit  ben  legten  2lft 
im  Seben  ber  Unioerfität  ^ranffurt  a.  £>. 

Sßünfd)  überfiebelte  nid)t  mit  nad)  SreSlan,  fonbern  blieb  in 
granffurt,  roo  er  eine  zweite  £eimat  gefunben  unb  fidj  berjagtid)  ein« 
gelebt  blatte. 

@r  blatte  nad)  ber  erften  unglüdtidjen  unb  nad)  wenig  $af)ren 
burd)  ben  £ob  getöften  @rje,  beren  ©ürößling  ebenfalls  batb  geftorben 
roar,  eine  zweite  gute  betrat  gemadjt  unb  war  ein  wof)l{)abenber, 
man  fagt  fogar  ein  reidjer  üttann  geworben,  ©eine  (Gattin,  eine  ge* 
borene  ßäfebier,  fdjentte  irjm  oier  tinber,  oon  benen  jwei,  ein  ©of)n 
unb  eine  iod)ter,  ib,n  überlebten.  (Srfterer  mad)te  fid)  burd)  poetifdje 
3ßerfud)e  unb  ein  fd)öneS  mufifalifdjes  Talent  befannt  unbftarb  1837 
als  $ammergertd)t$rat  in  S3ertin.  $n  feinem  |>aufe  am  äftarft,  jefet 
^unferftraße  19,  baS  nod)  fjeute  burd)  bie  oon  if)in  angebrachte 
(Sonnenuhr  fenntlid)  ift,  lebte  2Bünfd)  als  Verwalter  beS  in  ftranf* 
fürt  liegenben  UnioerfttätSeigentumS,  weldieS  2tmt  ilm  woljl  nid)t 
aUsufeljr  in  Slnfprudj  natjm.  @r  oeröffentlid)te  feitbem  nod)  bie  bereits 
erwärmten  SBerfe  „23iograpt)ie  meiner  $ugenb"  unb  „(Sfoterifa". 

©te  33iograpf)ie  feiner  $ugenb  wibmete  er  ber  (Slifa  o.  b.  SRecfe, 
ba  fie  tfjn  30  $arjre  früher,  alfo  batb  nad)  feinem  Eintritte  in  bie 
Sabrina  gur  Sfteberfdjrift  feiner  ^ugenbgefd)id)te  öeranta&t  rmtte. 
Dabei  blatte  SBünfd)  geäußert,  wegen  feiner  geringen  ßelebrität,  müßte 


428  Ottmar  9iu£,  Über  einige  GrtfjtljeitSfragen  bei  §öfberün. 

er  bann  üjorjt  ^Didjtungen  betfügen,  wogegen  Gfiifa  geantwortet:  „9?ein, 
feine  £>id)tungen,  fonbern  bie  lautere  unb  reine  2Bat)rt)eit  Wolfen  wir 
t)aben."  £)ieje  2Bat)rrjeit  ob,ne  £)id)tung  ift  ein  Sud),  ba§  man  immer 
mit  $ntereffe  lefen  wirb,  als  Zeugnis  bafür,  rote  ein  ftrebfamer  ©eift 
fict)  burdj  bie  fdjwierigften  Sßertjältniffe  burd)fämpft  unb  als  eine 
Urfunbe  für  bie  Äulturguftänbe  be§  18.  $at)rf)unbert§.  3)ie  Q£foterifa, 
äußeriid)  eine  $ortfe£ung  btefer  ^ugenbbiograptjie,  finb  §um  größten 
STeit  ein  etwas  njeitfdfjrretfige^,  religiöfeS  unb  prjifofoprjifdjeS  93e= 
fenntmS,  bei  beffen  Erläuterung  äßünfdj  aud)  fein  $ert)ältm$  gum 
£oru3,  rote  bereits  erwärmt,  ffartegt.  SBarum  er  aud)  ba,  34  $at)re 
nad)  @rfd)einen  biefeS  „berüchtigten  33ud)e3"  fid)  nid)t  offen  als  23er« 
faffer  berannt  b,aben  fotfte,  ba  er  ja  bie  wefeutfid)ften  $been  be£< 
fetben  af^eptiert,  würbe  unberftänblid)  fein,  wenn  er  nidjt  aud)  bann 
nodj  einen  triftigen  ©runb  gehabt  tjätte,  ben  tarnen  beS  wirflidjen 
2$erfaffer<8  gu  öerfdjweigen. 

SBünfd)   ftarb    am  28.  2)cai   1828    im   Sttter   oon  84  ^at)ren, 
öon  feinem  §Rad|fof?  l)at  fid)  bist)er  feine  ©pur  finbcn  taffen. 


|tlretr  e\x\\$e  (&d)tljcit&fva$exi  Im 
'Qöl&evlixx. 

23on  Ottmar  9?u£  in  9D?ünd)en. 


^n  5at)freict)en  Säßen  ber  @d)tt)eit3forfä)ung  ift  eS  mit  $ilfe 
ber  bistjer  bekannten  UnterfudjungSmittel  unb  Kriterien  nidjt  mög(id), 
gu  einem  enbgtltigen  unb  feftftetjenben  Ergebnis  über  @d)tr)eit  ober 
Uned)tt)eit  §u  gelangen.  £)a  ift  nun  neuerbingS  eine  Unter[ud)ungS* 
mett)obe  auf  ben  ^ßlan  getreten,  bie  bon  f)öd)ftperfönfid)en,  oietfaa) 
aud)  unbewußten  (Sigenfdiaften  beS  23erfaffer<§  it)ren  SluSgang  nimmt 
unb  je  nad)  bem  Sßortjanbenfein  ober  $et)len  ber  fonft  bei  ben 
gweifeüoS  ed)ten  SBerfen  feftgefteüten  perfönüdtjen  (Sigentümiidjfeiten 
beS  23erfafferS  über  @d)tr)eit  unb  Unedjttjeit  entfdjeibet.  ©S  t)anbelt 
fid)  ba  ftetS  um  £atfad)eu  beS  tt)pifä)en  @efüt)i3au3brudS,  bie  einer 
^erfon  meift  unbewußt  ju  eigen  finb.  Sftadt)  ber  £i)penfer)re,  bie  btefe 
STatfadjen  sunt  ©egenftanb  einget)enber  Unterjudjimgen  gemadjt  l)atJ), 
bcftetjt  ein  nerböfer  gufammenfyang  ^Wifdjen  ben  im  ®el)int  burd) 
(Seeienerrcgungen  tjeröorgerufenen  Vorgängen  unb  getriffen  bauernben 

l)  2)r.  Ottmar  $iuty.  1.  9?eue  (gntbed'ungen  üort  ber  menftf)(id)en  (Stimme. 
9ttünd)cn  1908.  —  2.  ©prad)c,  ©cfang  unb  SBrverfyaltnng.  2J!nnd)cn  1911.  — 
3.  SMufif,  2Bort  unb  Körper  ot§  ©emütSauSbrnd.  Seipjig  1911. 


Ottmar  9tu£,  Ü6er  einige  ©djtljeitSfragen  bei  f>ötberfttt.  429 

©infteüungett  großer  $örpermuSfeln,  bic  auf  bie  9tefonattä  ber  «Stimme, 
auf  SUjljtljmuS  uub  SDMobie  ber  SKebe,  aud)  ber  fdjriftlid)  fixierten, 
oon  (Sinfütjg  finb. 

£)ö(berltn  tjatte  nad)  biefer  £t)peniel)re  tut  Seben,  trenn  er  fprad) 
uub  trenn  er  eigene  $>id)tungen  oortrug,  einen  f)eflen  unb  fyatU 
metattifdjen  ©timmffang.  9laü)  ber  £t)penter)re  mirb  biefer  $(ang  a(S 
£t)puS  III  im  ©egenfa£  junt  buntehneidjen  £t)puS  I  unb  gum  ^eü- 
meidjeu  £t)pm§  II  beaeidjnet.  2Ber  felbft  nidjt  ben  Stimm*  unb  Körper* 
iljpuS  |jötberlitt8  fjat,  muß,  menn  er  <pötberlinS  ^oefie  unb  ^rofa 
mit  beut  richtigen  StuSbrucf  uad)  ©timmtfang,  SRfyntfjmif  unb  Gelobt! 
fpredjen  tutCt,  fidj  förpcrlid)  urnfteßen  unb  nad)  |)ö{berüng  Slrt  ein* 
ftetten.  £)iebei  ift  jeboer)  nod)  auf  ein  weiteres  ÜJftoment  öiücfftdjt  §u 
nehmen.  ^ötbertin  medjfelt  nämlid)  innerhalb  feines  ©efüt)ls=  unb 
SutSbrucfstnpuS  jmifdjen  gmei  Unterarten,  Don  benen  aber  mäfyrenb 
eines  abgesoffenen  ©ebidjteS  immer  lebiglid)  eine  I)errfd)t.  (£S  ift 
baS,  mit  ben  Seäeidjnungen  ber  £r)penteb,re  gefagt,  bie  „falte"  unb 
bie  „manne"  2Irt.  $ene  ift  SluSbruc!  eines  fätteren  güljlenS  inner* 
l)atb  beS  £npuS  unb  beootjjugt  bie  £)öt)ere  Montage,  öerbunben  mit 
runbem  (gebeeftem)  fStimmflang,  biefe  beoor^ugt  atS  SUtSbrud;  beS 
marineren  ^ütjlenS  bie  tiefere  Tonlage,  öerbunben  mit  runbeut  $lang. 
©er  marmen  2lrt  gehören  beifpietsroeife  an:  £)t)perionS  (Sd)icffa(Siieb, 
ber  blinbe  (Sänger,  ebenfo  bie  Umarbeitung:  Chiron,  SappfyoS 
Sdjmanengefang,  ©er  Spaziergang,  ber  falten:  ©er  9?Ijetn,  Stnbenfen, 
<JktmoS,  £)älfte  beS  SebenS,  ©er  gefeffelte  (Strom,  ebenfo  bie  Uuu 
arbeitung:  ©antiuteb,  ©er  SBinfel  oon  £arbt,  SebenSalter. 

(Soldjer  Sedjfei  jtrifdjen  ber  falten  unb  ber  marmen  Unterart 
innerhalb  beS  £t)puS  fommt  f)äufig  aud)  bei  anberen  ©id)tern  öor. 
2ßorin  ftd)  aber  ieber  ftetS  gfetdt)  bleibt,  baS  ift  feine  tt)pifd)e  Slrt. 
£)ölberlin  t>at  ftetS  "c>m  £npuS  III.  @S  ift  unmöglid)  unb  mirft,  mie 
ber  praftifdje  33erfud)  geigt1)  gerabe§u  mie  eine  $älfd)uug  im  2tuS= 
brnct,  menn  man  feine  ©ebidjte  im  £t)puS  I  ober  II  fpred>en  mürbe, 
©ie  Sinbung  an  ben  £t)puS  ift  erbtid).  £)ö(beriin  tjat  ben  £t)öuS  III 


J)  gür  bie  ißornafjme  foldjer  praftifdjer  5>erfud)e  burd)  ben  Öefer  fei  auf 
ba§  obengenannte  §anbbud)  mit  feinen  furjeu  2lnmeifungen  anfmerffam  gemalt. 
SSer  feibft  einen  anberen  ©emüt§tt)pu§  a(§  fiöIberUn  unb  bemsufotge  beS  £t)pu§  I 
ober  II  ber  Körperhaltung  unb  be§  ©timmitangeS  bat,  nimmt  ben  gppuS  III 
mariner  Slrt  an,  inbem  er  unter  gleichzeitigem  ©tred'en  be§  Körpers  bie  2Äu3feht 
ber  Seibegmanb  in  £aitlenböf)e  fd)ief  nad)  rüdmärt§*abmärt§  fdjiebt,  ben 
£t)pu§  III  falter  Slrt,  inbem  er  anftatt  rüdmärt§=abmärt§,  t>ormärt§=abmart<§ 
fd)iebt.  2)icfe  ftraffe  2l'nfpannung  be<§  Körperl  bewirft  einen  metaüifd)=barten 
©timmftang,  ber  baburdj  etma§  gemdbert  mirb,  bafj  bie  §t)podjonbrien  teidjt 
nad)  außen  gemö(bt  merben.  £t)pu§  II  fennäeidjnet  fid)  Daburd),  baß  man  bie 
9Ku§fefn  gteid)  über  ben  §üften  magredjt  nad)  rüdmärt§  fdjiebt,  £t)pu§  I  baburd), 
bafj  man  ben  gangen  Unterleib  magred)t  nad)  Dorne  fdjiebt. 


430  Ottntat  9Ju£,  Über  einige  @d)tf)ett§fragett  bei  §ötbcrltn. 

oon  feinem  23ater  geerbt,  toärjrenb  feine  Butter  ben  £npuS  II  befaß. 
2)2an  fann  ba§  nad)ftet)enbe  ®ebid)t  be§  SSateiS  |)ölberlin  nur  im 
£npu3  III  toarmer  2Irt  fpredjen: 

So  fjabt  iljr  cud)  beglüdte  Stunben 
Unb  bu  fdjon  längft  gen.ntnfd)ter  Sag 
Einmal  gur  Cuft  un3  eingefunben, 
Sie  il)r  ben  tiebticbjten  Vertrag. 
Unb  SSünbnuß  grcetjer  §erjcn  fdjlieffet, 
Sie  fdjon  be§  §tmmet<o  mädjt'ger  9tuff 
Gb/,  al<3  if»r  Sie  geboljrcn  miffet, 
3ur  Siebe  öor  cinanber  fdjuff. 

3a  bie§  roar  fdjon  ber  Uiitff  gur  Siebe, 
Unb  jego  and)  jur  3Jiögüdj!eit 

(Srroeg't  bie  ©tärde  Gurcr  Sriebe, 
Unb  lernt  ber  Siebe  «Seltenheit; 
Gin  [tiQer  Qua,  geheimer  Biegung 
Gnuedt',  al§  £$ljr  ©ud)  fanin  gefant, 
Sie  alterjärtlidjfte  SBetuegung, 
Unb  rcijte  ben  berborg'nen  33ranb. 

£>a  finbet  man  fdjon  genau  bie  rfyntfjmifdje  ©d)ärfe  tt)ie  beim 
©orjn  ^ötberün,  bie  überhaupt  ein  $enn;$etcrjen  be<3  £npu3  III  als 
2(u3brucf  beS  heftigen  gürten«  ift. 

2lnber<8  bie  ÜDhttter,  bie  ben  weiteren  £t)pu<§  II  mann,  oben* 
brein  in  ber  fdjroeren  2lrt  (großem  £onöolumcn)  befifct: 

„Slllerliebfter  Solm! 

ob  td)  fdjon  nid)t  fo  glüd'lid)  bin  auf  mein  nnebert)olte§  23ttten  aud)  einige 
Stnien  oon  Sir  mein  Sieber  §u  erhalten,  fo  fan  td)  e§  bod)  nidjt  unterlaffen, 
Std)  mandjmal  tum  unferer  üorbauerenben  Siebe,  unb  2lnbenden  gu  üerftdjern. 
rote  fcljr  roürbe  t§  mtd)  freuen  unb  erweitern,  man  Su  mir  nur  aud)  roteber 
einmal)!  fd)reibeu  rootteft,  baf3  Su  bie  S.  Setnige  nod)  liebft  unb  an  un§  bendeft. 
SHeleidjt  Ijabe  id)  Sir  of)ne  mein  SBifen  unb  SBillen  3>eranlafung  gegeben,  bafj 
Su  empfinblid)  gegen  mtd)  bift,  unb  fo  bitter  entgelten  lafeft,  fetje  nur  fo  gut, 
unb  melbe  e§  mir,  id)  null  e§  gu  nerbefern  fudjen  .  .  ." 

£>ie  ©inbung  an  einen  £tipu<3  roirb  $u  einem  3Jier!mal  ber 
Originalität  unb  ©djtfyeit.  @in  jtoeifel^afteS  ©tücf,  ba§  in  einem 
anberen  £npu3  al$  bie  ätoeifetfoS  ed)ten  SBerfe  gu  fpred)en  fei,  fdjeibet 
enbgiltig  au§.  Sluf  fo(dt)  sttJeifeltjaftcS  Material  bei  £>ölbcrin  Ijat  mid) 
£>r.  oon  ^eüingr att)  aufmerffam  gemadjt  unb  in  ber  liebend 
roürbigften  Seife  bei  ber  33etjanbtung  beSfelben  unterftüfct.  ^d)  Ijabe 
cS  nad)  ber  praftifdjen  ÜD?etrjobe  ber  £rjpentel)re  unterfudjt  unb  bin 
ju  fotgenbem  SRefultat  gefommen. 

1.  @g  finb  ba  junädjft  fyanbfdjriftlid)  in  ätoeifelfjafter  JBeife  über= 
lieferte  ©tücfe,  fo  ein  SHuffafc  über  bie  fdjönen  fünfte  in  ©riedjen* 
lanb.  ÜDfan  oergieidje  ettoa  fotgenbe  ©teüe: 


Ottmar  ))h\\},  Über  einige  Grd)tt)eit§fragen  bei  §ölbertin.  431 

„sJiun  aber  treffen  um-  auf  einen  äRatm,  bei  bem  fid)  teid)t  atte§  öorige 
öergeffen  tiefte.  (53  ifl  SßtnbaruS;  mir  bcnmnbern,  bie  ©riedjen  »ergatterten  tlt)ii.  — 
$d)  mödjte  beinahe  fagen  fein  §t)innu§  fei  ba§  ©ummum  ber  2)id)tfunft.  2)a§ 
@po§  unb  Srama  l)aben  größeren  Umfang,  aber  eben  ba§  mad)t  5ßinbar§  §t)tnnen 
fo  uncrreidjbar,  eben  ba§  forbert  Hon  bem  Öefer,  in  beffen  ©eefe  feine  ©ematt 
fid)  offenbaren  fott,  fo  ötet  Gräfte  unb  2lnftrengung,  ba$  er  in  biefer  gebrängten 
küröe  bie  2)arfteüung  be§  @po3  unb  bie  ßeibenfdjaft  be§  SraiterfpietS  Der* 
einigt  Ijat." 

£>iefe  ©teile  ift  nur  mit  ber  Gattung  unb  bem  ©timmfiang  be0 
Zt)\m§  III,  unb  jttjar  ber  marmen  2lrt,  runbem  ©timmftang  oer- 
bunben,  mit  üerljäitniSmäßiger  £iefe  (jemeils  bei  £enor,  23aß, 
@opran,  2llt)  natürlich  unb  mirffam  miebergugeben.  £bpu§  II  mürbe 
übertrieben  meid),  im  5lu§brucf  fdjmäcfyiid)  fttngen.  2Bürbe  man  ben 
einfachen  £npu§  II  etma  mit  ber  großen  2Irt  öerbinben,  fo  märe 
patfiettfdt»  übertrieben  unb  fdjmülftig.  9loü)  unmöglicher  mirft  ber 
bunWmeidje  ©timmfiang  be$  £topu$  I.  $)a  ntfo  bie  ttjpifdfje  Eigenart 
be§  2tuffa£e3  bie  gleite  ift,  mie  fie  fonft  ^ölberlin  beftfct,  fjaben  mir 
Dom  ©tanbpunlt  ber  £t)penlel)re  auä  !einen  ©runb,  an  feiner  2lutor* 
fdjaft  3u  jmeifeln. 

2.  $ragüd)  ift  meitertjin  ein  fragmentarifdjeS  ©ebidjt  an  ^erjog 
(Sfjriftopf)  gu  2Bürttemberg.  <£$  Hingt  im  £topu3  III  marm  gefönten 
5U  fyart.  £)a  muß  man  ben  Xtfpu§  II  marm  groß  anmenben,  mie 
ifjn  beifpietemeife  ®lopftocf  in  Dielen  ©ebidjten  neben  anberen  ber 
falten  2lrt  befi^t.  üttan  oerfudje  fetbft: 

2tuf,  $ürftenfof)tt!  (Srffefyter,  üertjerrtidjter,  auf! 
3u  begtüden  bein  SBolf,  bie  ©öfyne  Don  ÜTed! 

2)odj,  roie  bie  Königin  be§  2:age§,  rufyig  fdjnetf, 

SBenn  bie  bräuenbe  SBoit'e  Bor  ttjreit  pfeifen  Derfdjmanö, 

@o  flog  er  üorüber  ben  fdjimmernben  ^ßrunf 

$n  bie  einfame  §aüe,  ju  beginnen  ba, 

2Sas>  er  fdjmur  im  gotbenen  ®nabenge(od. 

ytod)  fdjütterten  be§"  dürften  Siabem 

3)ie  ©onnerroorte  be§  babernben  ®ränger§, 

9?od)  riffen  ungereift  bie  Hoffnung  be§  $f(aitäer§ 

Sie  Mietlinge  be§  Stjrannen  üom  2Ipfe(baum. 

2)od)  Stnuftopf)  fann  bie  Mitternacht'  in  ber  einfamen  Satte; 

SBie  nidte  fo  (inbe  ba§  ©gepter  be§  S)ränger§! 

SSie  eilten  bie  SRietlinge  fo  (eife  baoon! 

3.  $)em  £bpu3  II  marm  groß,  alfo  nitijt  bem  Xt)pu$  III  $M> 
berlinS  gehört  ba§  ©tammbudjbtatt  an: 

@3  rommen  ©tunben,  roo  ba$  erfdjütterte 
©epreßte  £erj  umfonft  in  ber  §offnung  Öanb 
©id)  flüchtet,  mo  umfonft  bie  erjenen 
äBaffen  bie  2Bei§f>eit  entgegenftemmt. 
Sujj^orion.  XX.  28 


432  Cttmar  $tut$,  Über  einige  (Sc^t^ettSfragcn  bei  §ötberlin. 

Slucf)  fjieu  werben  mir  an  Älopftocf  erinnert,  Don  bem  ba$  lange 
geit  £ölberlin  gugcfdjriebene  <S$ebict>t  „QtvXob"  ftammt.  2ftan  mad)e 
aud)  ba  ben  praftifdjen  23erfud): 

@s  erfdjrecft  uns, 

Unfer  fetter,  ber  £ob.  (Sanft  fommt  er 

Oeif  im  ©eroötfe  beS  @djtaf§, 

216er  er  bleibt  fürdjterüdj  unb  roir  feljn  nur 
lieber  in§  ©rab,  ob  er  gleich,  un§  jur  SBottenbirag 
3füh>t  au§  füllen  ber  Jladjt  fjinüber 
3n  ber  (Srfenntniffe  Oanb. 

4.  üftidjt  bon  |)ötbertin,  fonbern  öon  einem  SMdjter  mit  bem 
£t)pu5  II  fatt  groß  ftammt  ein  anbere<§  ©tammbutfjblatt: 

23ie  balb  ift§  au§geronnen 
2)ifj  farge  Sröpfdien  3e^t 
Sann  mifebt  in  unfre  Sonnen 
Sieb,  nimmer  |mrm  nnb  öeib. 

5.  233a3  im  £>rucf  üeröffentlicfyte  2öerfe  betrifft,  fo  tjat  man 
(@.  ^3e|otb)  einen  23rief  über  Jpomer  in  Berbers  |>uinanität8briefen 
$ölberlin  jugefdjrieben.  £>ie  gange  Unmöglicrjfett  biefer  gumeifung 
Seigt  fid),  roenn  mir  irgenbeine  ©teile  aus  biefem  S3riefe  fpredjen,  §.  33. 
fotgenbe: 

„9Bir  t'ommcn  aümöblid)  uneber  in  bie  geiren  §urüd,  ba  man  Don  §omer§ 
Hoheit  nidrjt  genug  reben  tonnte,  gn  granfreid)  roarf  man  iljm  öorinatsS  nur 
3Dcange(  an  ©cfdhjnad  üor;  in  Seutfcftlanb  fdjeint  e§  ein  öiebliugigeficfitSpunft 
5U  roerben,  in  ben  ©itteit  feiner  Reiben,  mithin  mobl  gar  in  §omer  felbft 
"J.'canget  an  SSitbung,  an  moratifdjem  ©efdnnad  su  finben  unb  bic§  unfterblidje 
$ebid)t  enbtid)  nur  al§  bie  ,f)iftorifd)e  Srabttion  roilbcr  3eitert'  3U  beljanbetn, 
bie,  uüe  man  fid)  auSbrüdt,  Römers  gtüjjenbe  (Sinbilbungsf'raft  aufnafun  unb 
oorftettte." 

Sßäljrenb  |)ölberfin  in  feinen  23eröffenttid)ungen  ben  £bpu3  III 
mann  ober  falt  Ijat,  muß  biefe  ©teile  mie  ber  gange  93rief  im 
Zt)pu9  II  falt  groß,  mie  iljn  Berber  fonft  aueb,  Ijat,  gefprod)en 
werben.  (£3  ift  a(fo  oollfommen  au$gefd)toffen,  bajj  biefer  23rief  öon 
£)otberlin  tjerrürjrt. 

6.  S3efonbere§  $ntereffe  beanfprudjen  bie  Stufgeidmungen  be§ 
mafjnfinnigen  '"ßrjaetrjon  in  2Baiblinger3  gleichnamigem  Vornan. 
2ßaiblinger  l)at  ftet§  ben  £hpu<B  II  marm  groß.  Oflan  fpredje  fol* 
genbe  ©teilen: 

,,^ßbactf)on§  SRaferct)  gieng  in  einen  füttert  üöaljnfmn  über. 

Saton  tfyat  a(te§,  tt>a§  er  tonnte.  @§  tjatf  nid)t§. 

2$on  allen  feinen  fjrcunbew  unb  23efannten,  öon  feinem  ganzen  üorigen 
Ceben,  felbft  öon  Sttatanta  fpract)  er  nie  ein  SBort.  STlte§,  roa§  er  über  bie 
Oippen  brachte,  roaren  SBorte  auS  einer  9J?engc  frember  ©pradjen  unter  einanber 
gemifd)t  unb  taufenb  fonberbare  ©öjsc  oott  Unftnu  unb  §a(bftnn  .  .  ." 


Cttmar  Wut},  Über  einige  (Sd)tf)eit§fragen  bei  $5lberlht.  433 

„SlüeS,  n>a§  er  bef'ommen  fonnte  Don  Sßapter,  übertrieb  er  in  biefer  Seit- 
her finb  einige  Blätter  au§  feinen  papieren,  bie  §ugleid)  einen  tiefen  33tid  in 
ben  fdn-etftidjen  guftanb  fetneS  üermirrten  ©emütljeS  geben.  3m  Original  finb 
fic  abgeteilt,  mie  4>erfe,  nad)  $ünbarifd)cr  Söcife." 

2ln  biefe  le^te  ©teüe  retten  fid)  bann  in  bem  Vornan  üon 
2öaiblinger  bie  Slufaeidjnungen  ^^aetI)on^ö(berün§.  ©ie  beginnen 
junädjft  in  ^tüct  ©äfcen  nod)  mit  bem  Saibüngerfdjen  Ztjpu§  II 
lüann  groß,  mit  roeidjer,  f^toeücnb  großer  unb  tiefer  ©timme: 

„$n  lieblicher  SBläue  blühet  mit  bem  metallenen  2>ad)c  ber  ®ird)tf)urm. 
2>en  umfdjnxbet  ©efdjret)  ber  ©djmalben,  ben  umgiebt  bie  rübrenbftc  53täue." 

33on  ba  ab  beginnt  febod)  ^ölberlin  unb  %\vav  gerabe,  toa§  ben 
Unterfdjieb  gegenüber  SBaiblinger  nod)  auffälliger  mad)t,  mit  £t)üuS  III 
fair,  alfo  mit  r]art*metaflifd)er,  Keiner  unb  rjorjer  ©timme: 

„Sie  ©oune  gefjet  fjodj  barüber  unb  färbet  ba§  33led),  im  SBinbe  aber 
oben  ftille  trabet  bie  £yat)ne.  Senn  einer  unter  ber  ©tod'e  bann  rjerabgefjt,  jene 
treppen,  ein  ftiHe§  Seben  ift  e§,  meil,  menn  abgefonbert  fo  fefjr  bie  ©eftalt  ift, 
bie  ißilbfamfeit  IjerauSfommt  bann  be§  SJicnfdjen.  Sie  $enfter,  barau§  bie 
Dioden  tönen,  finb  tote  Sljorc  an  ©djöntjcit.  9tämlid),  meil  nod)  ber  Statur  nad) 
ftnb  bie  Sbore,  fjaben  biefc  bie  2tet)nttd)feit  üon  Sßäumen  beg  2Sa(b§.  fReintjeit 
aber  ift  aud)  ©djönfjeit.  gnnen  aug  SSerfdjiebeuem  cntftef)t  ein  ernfter  @eift.  @o 
fet)r  einfältig  aber  bie  SSitöer,  fo  fetjr  Ijeitig  finb  bie,  bau  man  mtrflid)  oft 
fürdjtet,  bie  ju  befdjreiben.  Sie  §immlifd)en  aber,  bie  immer  gut  finb,  aöe§ 
jumal,  mie  SReidje,  fjaben  biefc,  SEugenb  unb  greubc." 

$n  biefem  £rjpu3  III  fatt  gefjt  aud)  bie  gfortfefcung  weiter 
(Seite  154)  unb  fließt  (©.  155)  mit  ben  SBorten: 

„Sine  fdjöne  Jungfrau  ntujj  ba§  §aupt  umfränjen  mit  2Rt)rt()enblumen, 
meil  fie  einfad)  ift  iln'cm  SSefen  nad)  unb  ifyrem  ®efüb,l.  9)ct)rtf)cn  aber  giebt  e§ 
in  ©riedjenlanb." 

23on  bem  nädjften  Sl6fa|  ab  beginnt  jebod)  tnieber  ber  £npuS  II 
lüarm  groß  üon  SBaibtinger.  3)te  ganje  fotgenbe  ©tette  fjat  offenbar 
SBaiblinger  mit  einiger  SSeaiermng  auf  bie  £wnbtung  be<§  9taan3, 
nad)  2Irt  beS  toafynfinnig  geworbenen  '»ßfjaetrjon  abgefaßt: 

„fffienn  einer  in  ben  (Spiegel  fiefjct,  ein  Scann,  unb  fiefjet  barinn  fein 
S3itb,  mie  abgemaljlt;  e§  gleicht  bem  Spanne.  2lugen  fjat  be§  3D?enfd)en  23ilb, 
bingegen  Sid)t  ber  2)conb.  Ser  ®önig  Oebipuä  f)at  ein  2tuge  guoiet  üielleidjt. 
Siefe  Seiben  btefeS  2Jtanne<§,  fie  fdjeinen  unbefdjreiblidb,,  unaugfprcd)lid],  unau§= 
brüdlid).  SBenn  ba§  ©d)aufpiel  ein  fofdjeS  barfteßt,  fommt'S  bab^er.  SBie  ift  mir'§ 
aber,  gebenf'  id)  beiner  je^t?  2Bic  Sßäd)t  reigt  ba§  (Snbe  öon  (Stma§  mid)  bafjin, 
meldjeS  ftd)  mie  2tfien  au3bef)nt.  9catürlid)  biefe§  Seiben,  ba§  fyat  Oebipu§. 
ücatürlid)  ift'ä  barum.  §at  aud)  §erculc§  gelitten?  Sob,l.  Sie  ©iogeuren  in 
itjrer  greunbfdjaft  baben  bie  nid)t  Ceiben  aud)  getragen?  9cämlid)  mie  §ercule§ 
mit  ©ot  ju  ftreiten,  ba§  ift  Seiben.  Unb  bie  Unfterbtid)feit  im  9tabe  biefeS 
?eben§,  biefe  su  tbeilen,  ift  ein  Seiben  aud).  2) od)  ia§  ift  aud)  ein  Reiben,  menn 
mit  ©ommerfleden  ift  bebetft  ein  9Jcenfdj,  mit  mannen  gIccfen  ganj  überbedt 
ju  fct)n!   2)a§  tf)Ut  bie  fd)öne  ©onne:  nämlid)  bie  jiefjet  alles  auf.   ®ie  3üng= 

28* 


434  Ottmar  9ht^,  Über  einige  ($d)tf)eit§fragen  bei  §ö(bcrliu. 

linge  fütjrt  bie  Sal)n  fte  mit  Sfietgcn  iljrer  ©trafen  tnie  mit  9fofen.  Sie  Öeiben 
fdieinen  fo,  bie  DebipuS  getragen,  al?-  roie  ein  armer  2Rann  fiagt,  i>a$  itjm 
etroaS  fcfjte.  ©ofm  Öaio«,  armer  grembling  in  ©riedjenlanb!  Seben  ift  Sob, 
unb  Sob  ift  aud)  ein  Geben." 

hierauf  folgt  bie ^ortfet?ung  beSSRomanS  (XnpuS  II  warm  groß): 

„©otdje  Rapiere  r>ermal)rt'  er  Sorgfältig.  2Bcnn  er  jeidjncte,  rcaren'§  lauter 
Figuren,  bie  feinen  Sinn  fjatten. 

^Slößtid)  ftarb  Säcilie.  3?on  2ttalanta'§  Sob  an  war  fte  nid)t  meljr  gefunb. 
£aton§  ©djmerg  mar  unermcfjfid).  Ser  mabnftnnige  Sßljaetljon  fdjmüdt'  iln'o 
Setdje  aud)  mit  SBlumen." 

7.  $n  einer  SiuSgabe  ber  23riefe  fyriebridt)  HölberltnS1)  fjat 
ber  Herausgeber  bie  33rieffragmente  ber  £)iotima  um  ein  falfdjc§  be* 
reihert.  ÜD?an  lefe  folgenbe  ©tette  taut: 

„©djiller  /  Sit  fönnteft  mofjl  nid)t  itiuljin,  ibn  $u  befudjen,  e§  tonnte  Sir 
mofjl  recfjt  angenehm  fein,  unb  mag  id)  babei  empfinben  mürbe,  füfjlte  id) 
genug  an  meinem  bodjflopfenben  §erjen,  aiä  id)  einige  ©tunben  in  jenem 
§aufe  jubrad)te.  /  ^d)  meifj  e3  roofjt,  cor  bem  rjoticn  $bcal  ber  Siebe  gelten 
f o t d) e  ©d)mad)t)eiten  nidjt  unb  iicrbicnen  ^erbammung,  aber  üor  ber  menfdjlidjen 
Smpfinbung  ber  Siebe!  ©djonung,  Sit  nerftefjft  mid) !  Ser  (Sinfluß  ebler  Staturen 
ift  bem  Sünftler  fo  notmenbig,  mie  isa$  Sage3lid)t  ben  ^pflanjen,  unb  fo  roie 
ba§  Sagc§lid)t  in  ber  ^Pflanje  fid)  mieberfinbet,  nid)t  mie  e§  felbft  ift,  fonbern 
nur  im  bunten,  itbifdjen  Spiel  ber  färben,  fo  finben  eble  Naturen  nidjt  fid) 
felbft,  aber  jerftreute  ©puren  iljrer  SJortrefflidjfeit  in  ben  mannigfaltigften  ©e= 
ftalten  unb  ©pielen  ber  ^ünftler " 

■  £abei  ftetlt  fiel)  fjeraus,  baß  bie  5lnfangSfä£e  bis  „jubrad^te" 
im  £tipu3  II  warm  groß  ju  fpredjen  finb,  wäljrenb  ber  ©djluß  ^m 
£dpu3  III  warm  oerlangr.  £)ie  fdjweüenbe  unb  weidje  «Stimme  beS 
STrjpuS  II  roarm  groß  wirft  bei  biefem  @d)luffe  oiel  311  weicfjlid)  unb 
patfyetifd)  übertrieben.  £)a  muß  unbebingt  ber  fdjarf  afjentuterenbe 
£upn3  III  mit  feinem  metattifdjeren  Äfang  unb  fteinerem  Volumen 
angeirjenbet  lüerben. 

£)a3  Ergebnis,  ;$u  bem  wir  gelangen,  ift  alfo  folgenbeS:  £)ö(= 
bertin  tjat  oon  feinem  93ater  ben  £rjpuS  III  ererbt,  ben  er  balb  in 
ber  warmen,  balb  in  ber  falten  2lrt  befifet.  ©etnen  Zt)pu§  III  fjaben: 
ber  2luffafc  über  bie  fdjönen  fünfte  in  ©riedjenlanb  (£tipu3  III 
warm),  bie  2urfeeid)nungen  beS  watjnftnnigen  ^fjaettjon  in  2Baib= 
ItngerS  Vornan  ^3t)aett)on  (£ttpuS  III  fatt)  ausgenommen  bie  ein* 
leitenben  jwet  foroie  ber  gan^e  «SdjiußpaffuS  («Seite  155  unten,  156), 
enblid)  ein  Srieffragment  (£topu3  III  warm),  ba§  oon  Söijm  fälfdj* 
(id)  ber  üDtottma  gugewiefen  wirb,  üfticrjt  oon  ^)ölberlin  flammen: 
baS  fragmentarifdje   ©ebid)t   an   Herzog   Stjrtftopf)   3U  Württemberg 

l)  5'i'iebrid)  §ötbcrltu  2(u§gemä()(te  Sriefe,  l)erau§gegeben  oon  SBilbelm 
iBöfjm  bei  (äugen  Sieberid)^,  3^na  1900.  ($n  ber  Sat  ift  biefe  ©teile  §ölbei  = 
lin§  Sebication  be§  erften  §t)perioubanbe§  an  grau  (Sontarb.) 


SS?,  ©djmibt,  gid)tc3  (Sinftuß  auf  bie  ältere  JRomantif.  435 

(II  »arm  gro§),  jwei  Stammbudjüerfc  (einer  II  warm  groß,  ber 
anbere  II  falt  groß),  ber  gweifetto«  £erbcrfdje  ©rief  über  |)omer 
(II  falt  groß),  bie  oon  2Baibltnger  »erfaßten  jinei  (EinleitungSfäfce 
5U  ben  Slufeetdinungcn  be<§  irjafjnfinnigen  ^i)aetf}on,  fofoie  ber  Sd)Iu§* 
paffuS  (Seite  155  unten  nnb  156,  II  »arm  gro§). 


$\d)U&  ©infiuß  auf  fcie  ixlteve  Ütxmtanttk1). 

33on  333.  Sdjmibt  in  töln. 

Einleitung. 

2l!er  fid)  unmittelbar  oon  ber  S'antifäjen  ^ilofopfyie  ju  betien 
roenbet,  bie  unter  ifjrem  Einfluß  emporgeiüad)fen  unb  in  ben  9?eun= 
^igerjarjren  be<§  XVIII.  $aljrl)nnberts  fjeroorgetreten  finb,  bem  lüirb 
cg  teidjt  gu  2ftutc  mie  bem  SBanberer,  ber  oon  ber  Sonnenl)öl)e  be§ 
©ebtrgeS  burd)  Wolfen  rjtnab  in  ein  geroitterbunfleS  Zal  tritt,  mo  er 
oon  «Stürmen  umfauft  unb  oon  Stilen,  bie  überall  aufluden,  nid)t 
erleudjtet,  fonbern  geblenbet  roirb.  Unb  bod)  ift  e3  ein  mirflid)  ge* 
nialeS  treiben,  weit  entfernt  oon  bem  fraftgenialifd)en  Unfug  ber 
©iebäigerfatjre,  unb  trenn  man  üftuße  l)at,  fid)  mit  bem  Einzelnen 
ju  befd)äftigen,  fo  finbet  mau  mol)l  feiten,  ba$  eä  ber  üftüfye  nid)t 
inert  geioefen  fei. 

Um  ben  33crg  fammeln  fid}  bie  SBolfen,  unb  an  ben  falten  33er* 
nuuftfä^en  $ant§  oerbtdjtet  fid)  ba£  ©efütjl  all  biefer  £eute  fo  fetjr, 
baß  Entlabungen  nid)t  ausbleiben  fönnen.  (Sine  ftarfe  9teaftion  be3 
®efüt)(S  madjt  fid)  überall  bemerfbar.  2)hn  fann  bie  (Genialität 
biefeS  ^fjilofopfjen,  ber  mit  riefenfyafter  Slnftrengung  feiner  bod)  aud) 
befdjränften  Vernunft  eben  bie  Sdjranfen  berfelben  311  erfennen  tt>ußte, 
nid)t  leugnen;  aber  je  länger,  um  fo  geftiger  mirft  eine  anbere,  bie 
finnlidje  Sraft  beö  SDcenfdjen  bagegen  unb  treibt  tfjn  in  bie  liefen 
be<§  (Gefühlslebens  gurücf  ober  in  bie  lebenbige  Statur  (tote  bieg  3.  23. 
(Steffens  oon  fid)  in  feinen  Erinnerungen  er^tt2).  ES  ift  merfmürbig, 
nue  gerabe  bei  benen,  tk  Sant  am  efjeften  oerftanben  unb  getoürbigt 
tjaben,  toie  bei  |)ö(berlin  unb  Sdjleiermadjer,  aud)  bei  vJ?oöaliS  unb 
^riebrid)  Sdjlcgel,  bann  bei  Älcift,  biefe  Üteaftion  am  ftärfften  f)eroor^ 


i)  Sin  poputarifierettber  türsercr  StuSpg  nu§  biefer  Arbeit,  beren  urfprüng* 
tterje  Raffung  fjter  erferjetnt,  finbet  fid)  in  ben  ©verboten  oon  1912,  9?r.  1  u.  2: 
„fjrtdjte  unb  bie  älteren  SRomantifer." 

2)  „3BoS  idj  erlebte".  SSuS  ber  ©riunerung  mebergefdjriebm  oon  §enrid) 
Steffens.  SBreSfau  1841.  IV.  58b.  6.  60  61. 


436  3£.  ©djmibt,  g-id)te§  ©tufluß  auf  bie  ältere  Diontanttf. 

tritt.  $n  ber  £at  ift  nun  baS  dtefürjteelentent  in  jener  $f)itofopt)ie, 
genug  nid)t  gu  ifyrem  Sftadjteil,  gang  unterbrüdt,  rote  e£  ja  aud)  in 
ber  'ißerfon  $ant<3  feljr  gurücftritt  unb  eigentlid)  nur  al3  unbequeme 
Störung  ber  Vernunft  bei  ifjrem  frtttfdtjen  ($efd)äft  unb  als  bie  Quelle 
aller  £üufd)ungen  empfunben  roirb.  SDod)  ift  ®ant  bei  »eitern  nidjt 
bie  einzige  Urfadje  jener  Oteaftion,  fobatb  man  fie  nur  allgemeiner 
faßt  unb  öon  ber  ^ilofopljie  im  engeren  ©inne  abfielt.  @s  geljt 
nämtid)  burd)  bie  gange  (Generation1)  ber  S'teungigerjatjre  ein  fubief* 
ttoer  £rieb  be§  SnbtöibuumS,  ber  fid)  geroaltfam  auSbefjnen  roitt  unb, 
ba  er  überall  anflögt,  fid)  nur  in  eroig  unbefriebigtem  (Streben,  in 
fdjmergtidjer  ©etjnfuctjt  nad)  einem  unerreichbaren  ^beate  äugern  fann. 
(Sine  tiefe  3errtffenb,eit,  bie  man  aud)  als  3tDtefpatt  groifdjen  $opf 
unb  £erg,  Vernunft  unb  ©efüljl  begeidjnen  fann,  gibt  fid)  überall  in 
£)iffonangen  funb.  Slber  roogegen  fid)  bie  lauten  klagen,  bie  leiben* 
fdjaftlidje  unb  feinbfelige  ^olcmtf  eines  $ölberlin  unb  ©djleiermadjer 
rietet,  ba<§  fann  nidjt  allein  ein  eingetner  ^fjilofopl),  e§  muffen  bz-- 
ftimmte  ^upänbc,  eine  gange  groge  klaffe  öon  Oftenfdjen  geroefen  fein. 
©ie  roerben  mit  bitteren  23orroürfen,  mit  epotjn  unb  ©pott  übertjäuft, 
bag  fie  ben  ©ingeinen  nur  f)alb  gebeifjen  laffen  rootlen,  feine  tiefften 
feelifdt)en  39ebürfuiffe  aber  üerfennen  unb  unterbrücfen,  roeil  ba  nid)t 
altes  fo  flar  begreiftid)  unb  praftifd)  nüfclid)  erfdjeint,  al§  e3  ifjr  be= 
fdjränfter,  tjanbroerfSmägiger  33erftanb  forbert.  £)iefc  elementaren 
©efül)l3au3brüd)e  finb  gegen  bie  l)errfd)enbe  Slufflärung  gcrid)tet, 
muffen  fidt>  aber  in  letzter  Sinie  natürlidi  aud)  gegen  Äant  roenben, 
nur  bag  fjter  nidjt  ber  praftifdje  93erftanb,  fonbern  bie  ptjilofoptjie- 
renbe  Vernunft  in  ifjrer  abfoluten  §errfd)aft  angegriffen  roirb. 

üftun  fefjen  wir  gu  berfetben  3ett  einen  Susann  tjeroortreten,  ber 
in  feinem  auf  fritifdjer  ©runblage,  roie  er  glaubt,  errichteten  pfjito; 
fopt)ifd)cn  ©l)ftem  eben  jenen  £rieb  aU  bie  ©runbfraft  be§  ÜWenfdjen 
anerfennt  unb,  inbem  er  it)n  ^uateid)  £ot  h  i.  ©flhfttnt  hpcL  ^ 
fein  lägt,  ja  bie  gange  äugere  Jttleit,  ote  ber  lUcenfd}  ^onft  öon  fid) 
gu  trennen  pflegt,  als  ^ßrobnft  be§  tätigen  $d)  erflärt,  üötlige  $8e= 
friebigung  ücifprtdjt.  2)?an  bavf  fid)  bemnad)  nidjt  rounbern,  roenn 
3rid)te  für  ben  2tugenblicf  fo  mädjtig  auf  alle  jungen  ©eifter  ein* 
roirfte,  fei  e3  nun,  bag  fie  fid)  it)m  oöllig  anfdjloffen,  ober,  roenn 
ba3  S3ebürfni3  gu  tief,  ber  SRig  gu  grog  mar,  nur  öorübergeljenb  be= 
fiiebigt  würben,  ober  bag  fie  in  bem  ©tauben,  fo  leidjten  Kaufes 
bod)  nidjt  mit  fid»  einig  roerben  gu  tonnen,  roiberfprad)cn  unb  einer 
(Sinroirfung  auf  il)r  innerfteS  ©efüljl  ungugänglid)  blieben,  $ur  erften 


l)  2)eu  SSegriff  ber  ©eneratton  Ijat  SB.  ©tltfjei)  in  feinem  Sluffafc  über 
9totioti§;  fßveu&tfdje  Safirlniiiicr,  53b.  XV.  1865.  ©.  596  ff.  befonbfr§  ^eröov* 
c]e()oben. 


SB.  Stfjmibt,  ftidjteS  Gstnflufj  auf  tue  ältere  Dfcomantif.  437 

klaffe  ftriinrt  hie  rnmnnttfrfie  förfinfe  im  enneren  (Sinne:  e3  finb 
tit  nennen  Sff  fl.  fiiiffen.  SErtchricfi  g5EG5DB5P*;  ä"r  S»eitcn 
wirb  man  §ölberlin,  gur  brüten  u.  a.  £enrid)  (Steffens  unb  <Sd)leier< 
madjer  rednten.  Sto^u  fommt  nod)  2t.  SB.  <Sd)lege(,  meljr  weil  er  ber 
üterartfdje  2ftittelpunft  jener  (Sdjute  ift,  ald  wegen  feiner  (Stellung 
JU  fridjte,  beffew  Aftern  ff  frf*  '"  f"™"  Ww,r{"w  ^^^Q""  *"™ 
c^niirf  i«ft2-iii>itiifat.  nhne  firh  innft  oicl  um  <ßi)ilofopf)ie  ju  fümmern. 
(Steffen^  bagegen  fdjeibet  aus,  ba  er  in  feinen  naturpb,ilofopl)ifd)en 
(Stubien  feine  (Gelegenheit  fjatte,  auf  f^tdfjte  gürütfaufornmen.  $nbeffen 
gibt  uns  fein  genanntes  2Berf  mand)  Wertbollen  2luffd)luj3  über 
bie  äußeren  23erf)äftniffe  jener  geit,  wie  über  bie  "ißerfönlidjfeit  pridfteS, 
unb  wirb  barunt  nod)  öfter  genannt  werben.  2BaS  enblid)  £iecf  be* 
trifft,  fo  war  biefer  nod)  weniger  als  ber  ältere  ©d)legel  pt»ilofopt)tftf» 
geftitnmt  unb  fommt  nur  in  $rage,  infofern  er  bie  gidjtefdje  ^3t)ilo= 
fopfjie  parobiert  t)at. 

3unäd)ft  ift  es  nötig,  einen  ©tretfäug,  einen  „Witt  burd)  baS 
alte  romanttfdje  Sanb"  ju  unternehmen,  um  gu  fefyen,  auf  was  für 
SBoben  bie  <Saat  gidjteS  gewad)fen  ift;  benn  biefelben  ^been  werben 
anbere  in  ben  berfdjtebenen  SDienfdjen,  unb  wenn  man  ben  befonberen 
S3au  unb  bie  S3efd)affenb,eit  einer  s]3flanse  erfennen  will,  fo  muß  man 
aud)  wiffen,  in  we!d)em  23oben  fie  wurzelt. 

I.  Kapitel 

a)  ^(gemeine    terWnUtbf     »n*     phif^nphtf  ^     ffl>»rf« 
male  ber  älteren  ffiomanttf. 

b)  9^t«hlt(f  auf  ^enn  nnb  SStAte. 

a)  SftobatiS  unb  griebrid)  (Sd)legel  fttmmen  barin  überein,  baß 
^oefie  unb  ^b,itofopf)ie  nid)t  ju  trennen  feien.  (Sie  finb  „ein  unteil* 
bares  ©anjeS,  ewig  berbunben,  obgleid)  feiten  beifammen,  wie  ßaftor 
unb  ^ollur"  x).  ^a  bit  *ßljüofopljte,  fagt  jener,  foll  nur  bie  Jljeorie 
ber  ^oefie  fein.  £>en  S3eweiS  aber,  foweit  er  überhaupt  tnöglid)  war, 
f)aben  ntdjt  bie  Sftomantifer,  fonbern  l)at  <Sd)itler  geführt,  $f)m  ift 
eS,  in  ber  STtjeorte  wenigftenS  ganj,  unb  in  fjofyem  (Grabe  aud)  in 
feinen  pljHofopb,ifdjen  (Gebieten  unb  Dramen,  gelungen,  bie  beiben 
entgegengefefeten  triebe,  ben  finnlidjen  unb  ben  SSernunfttrieb,  in  ein 
drittes,  ben  (Spieltrieb,  rein  aufgeljen  ju  laffen.  £ö(berlin,  fein  treuer 
23eref)rer,  fjat  gmar  poetifd)  fefjr  fd)öne  SBerfe  gefdjrieben,  aber  ein 
b,armonifd)eS  ober  aud)  nur  erträgliches  23erl)ä(tnis  äwifdjen  fid)  unb 
ber  SBefr,  gwifdjen  ^bee  unb  2Birf(id)feit   gu  ftnben,  war  ifjm  nid)t 


l)  „©eforädj    über   $tjUofop()te    an   ©orotljeo,"    tum    ^vtebrid)    «Sdjtegel. 
Sttficnäutn  1799,  1.  ©t.,  ©.  1  ff. 


438  22.  ©djmibt,  ftidjteS  (ginflufj  auf  bie  ältere  «Romantif. 

möglid).  2tu»  feinen  ©ebtdjten  Hingen  bie  erfdjütternbften  ÜDtffononjcn 
rjertwr,  unb  er  ift  fo  redjt  ber  SDjöuS  biefer  jerrtffenen  $eit.  Umfonft 
fud)t  er  fid)  gu^ureben:  „(5»  muß  fo  ferner  nid)t  fein,  ma»  außer 
mir  ift,  ju  tiereinen  mit  bem  ©ötttidjen  in  mir.  ©elingt  ber  23iene 
bot!)  iljr  flehtet  SKeid),  warum  follte  benn  irf)  nidjt  pflanzen  fönnen 
unb  bauen,  ma»  not  ift?"  £)er  Riß  ift  äu  9r0§/  unt)  cr  ftrcöt  ia 
aud)  mit  allen  gafern  über  bie  SBett  l)inau»  nad)  bem  „Heiligtum 
ber  2öa!jrljeit,  wo  tief  unter  iljin  raufdjt  ber  ©trom  ber  SBergänglid)* 
feit  mit  ben  Krümmern,  bie  er  malst".  2lu»  fotdjen  unb  nod)  öicl 
fd)merglid)eren  £önen,  wie  bem  Sßefyeruf  über  bie  £)eutfd)en  am  (£nbe 
beö  £)t)perion  erfennt  man  jefct  woljl,  ba$  ifym  nidjt  gu  Reifen  mar. 
©ein  ©eift  irrte  wie  eine  üerfd)lagene  £aube  über  ben  aufgeregten 
SBogen  bc»  ©emüt»,  bis  er  unterging.  (£r  fiet)t  nidjt  allein  mit  feinen 
klagen  unb  feiner  |)ilf(oftgfeit  oor  ber  SEBett.  ©er  frütj  öerftorbene 
ftreunb  £iecf»,  2öa<fenrobcr a),  fjat  gan$  äl)nlid)e  Sorte,  um  ben 
ßmiefpatt  5Wifd)en  feiner  al»  fyeilig  üerefjrten  Äunft  ber  Sftufif  unb 
bem  Seltgewirre,  bem  er  aud)  untätig  sufeljen  muß,  311  bettagen.  $n 
langen  Reflexionen  ergebt  er  fid)  über  ,,ba»  raftlofe  Söirfen  ber 
2Jcenfd)en  gegeneinanber,  mie  ba  feber  Meinen  £at  in  bem  gebrängteu 
©ewüt)l  bie  folgen,  gut  unb  böfe,  mie  große  ©efpenfter  nad)treten", 
unb  er  entfe^t  fid)  über  bie  „erfinbung»reid)en  ^eerfdjaren  be§  Slenb»" 
um  fid)  fyerutn:  „Unb  mitten  in  biefem  ©etümmet  bleib  id)  rnfjig 
fi^en  mie  ein  Äinb  auf  einem  $inberftuf)te  unb  blafe  £onftücfe  mie 
©eifenbtafen  in  bie  Suft,  obmotjt  mein  Seben  cbenfo  ernfttjaft  mit 
bem  £obe  fdjtießt."  (£r  füljlt  e»  bittertid),  baß  er  nidjt  bertnag,  ein 
„wohltätige»,  ©ott  gefällige»  geben"  ju  fütjrcn.  @»  finb  ©djmeräen»« 
laute  einer  mit  fid)  fetbft  verfallenen  ©eele,  bie  ju  meid)  ift,  um  ba» 
Übet  talt  borübergefyen  j$u  laffen,  aber  aud)  311  fdjtoad),  um  fjetfeub 
einzugreifen.  (£»  feljtt  biefen  beiben  Jünglingen  ber  gefunbe  $ünftter* 
egoi»mu»,  ber  alle»  nur  al»  Dbjeft  ber  $unft  betrachtet  unb  in  botl* 
enbeter  0:°rm  aufäulöfen  fud)t.  <5»  feljlt  Urnen  bie  tjanbfefte  2trt,  bie 
allein  ba»  Sollen  gur  £at,  bie  Jbee  *ur  Sirflid)feit  mad)t.  ©ie  fjaben 
juöiel  ©enie  unb  gu  wenig  Talent,  mit  9?obali»  31t  reben,  unb  fiub 
ßöpfe  ofjne  |)änbe.  Sa»  Sacfenrober  00m  ed)ten  Äünftler  berlangt, 
baß  berjmmerbegcifterte  feine  t)ol)en  $t)antafien  al»  einen  feften  (Sin* 
fd)lag  fül)n  unb  ftarf  in  biefe»  irbifdje  £eben  einmebe,  ba»  l)aben  fie 
beibe  nidjt  bermodjt.  £)a»  ift  aber  aud)  ifjr  größter  ©djmerg,  ber 
überall  burd)brtd)t  unb  ber  fie  nie  ifjre  ^erfönlid)feit  oergeffen  läßt. 
2tber  eben  barum,  weil  ba»  ^erföntidje  in  bie  Ihtnft  aller  iRomantiter 
fo  ftarf  Ijineinfpielt,  bafi  e»  überall   bie  $orm  burdjbridjt   unb  un» 

i)  JperjenSergüjjurtgeit  eines  tunfttiebenben  SIofterBruberS,  fjgg.  öon  Siect 
1797,  unb  s|if)antafien  über  bie  ®unft,  für  ^reunbe  ber  Snnji,  Don  8.  Sied, 
Hamburg  1799. 


SB.  ©dunibt,  gidjteS  (Sinftuß  auf  bte  ältere  SRomontil.  439 

oft  —  toie  bei  $eau  ^aul  —  gatt$  mtöermtttett  anrebet,  barum  toirb 
cS  uns  aud)  letzter,  ib,re  Slnfdjauttngen  ^u  erlernten,  alö  cttna  in  einer 
9?oöelle  ©ottfrteb  &'ellerS.   @old)e  Äußerungen  nun,  tote  fie  Ijier  ge= 
fdjilbert  finb,  fteigera  fid)  mand)mal  $uin  üoUfommenen  ^effimiSmuS, 
toenn   öon   bei-   $ergänglid)feit   unb   ©ebuttbcnfjeit   beS  utenjd)Ud)en 
DafeinS  bte  9?ebc  ift.    „©8  ift",   fegt  SBacfenrober,    „als   toenn  bte 
©djöpfung  alle  üttenfdjen,  fo    toie  bte  öierfitßtgen  Stiere  ober  SSögel, 
in  beftimmte  @efd)Iedjter  unb  klaffen  bei*  getftigen  9iaturgefd)id)te  gc* 
fangen  hielte;  jeber  fiefjt  alles  aus  feinem  Werfer  unb  feiner  lann  aus 
feinem  ©efdjlerfjte  IjerauS."    ©an^  äfjnlid)   |)ölberlin:    „(£s   toar  mir 
mirflid)  l)ie  unb  ba,  als  fyätte  fid)  bie  SRenfdjennatur  in  bie  ÜJcannig* 
faltigfett  beS  £ierretd)S  aufgelöft,  toenn   id)   umfjergiug  unter  biefen 
©ebilbeten."    S3et   il)m   tft   ferner  baS  ©djicffal,    „ber  alte  ftumme 
$elS,  an  bem  beS  ^ergeuS  3Soge  emporfdjäumte   unb  ©eift  mürbe", 
unb  gan^  hoffnungslos   finb  bie  2ßortc   öon  ber   „fremben  ©etoalt, 
bte  uns  tjerumtoirft  unb  ins  ©rab  legt,  toie  eS  ifjr  gefällt,  unb  öon 
ber  toir   nid)t  toiffen,   öon  toaunen  fie  fommt,   nod)  toofytn  fie  getjt". 
©elbft  ber  leid)t  an  allem  oorbeifdjtoebenben  ^antafie  £iedS  brängen 
fid)  bod)   äUtoeilen    bunfle   Silber   auf:    „Sldj,   ?uft   ift   nur  tieferer 
©ttymerg,  Mm  ift  bmtfleS  ©rab",  unb  „2öie  fdjnell  öcrfdjtoinbet  fo 
£id)t  als  ©laus,   2)er  borgen   finbet   oertoelft    ben  tratt^'1).    3ßie 
nichtig  erfd)eint  enblid)  bem  öcm  ©d)eintobe  auferftanbenen  Dttomar 
in  ^ean  Haitis  „Unfid)tbarer  £oge"2)  fein  $d)  unb  baS  gange  ©afein: 
„2Bo  ift  benn  baS  Ijtn,  baS  gefärbte  ©etoölf,  baS  feit  30  $af)ren  an 
biefem  $d)  üorüber^cg,    unb   baS  id)   Ämbljeit,    S"9enb  unb   2£&cu 
'gieß?   —  2?fetn  $d)  30g  burd)  biefen   bemalten   Siebet  fyittburd)  — 
td)  fonnt'  if)n   aber  nid)t  erfaffen   —   toeit  öon  mir  fdjien  er  ettoaS 
^efteS,   au  mir  oerfiefernbe  ©ufttropfen  ober  fogtnanute  51ugenbticfe. 
£eben   Ijeißt  alfo   öon   einem    Slugenblicf   in   ben   anberen    tropfen". 
S3gl.  aud)  baS  ©djitffalSlieb  im  £t)perion  £ölöerlinS.  'Sern  gegenüber 
fteljt  nun   ber  Optimismus   öon   Ü)iännern,    toie  griebrid)  ©djleget 
unb  sftooaliS;    aber   baS   ©efüljl,    baS  if)tn   gugrunbe   liegt,    ift  bei 
näherem  |)infel)en  bod)  ba§felbe.    „Unjer  urfprünglidjeS  ©afein  tft 
Stoff,  fagt  SftoöaliS,  aber  er  fagt  aud)  in  naljer  SBerüljrung  mit  ben 
s]3t)tf)Qgoreern,  Ga^ia  efjiia  rrjg  *liv%fjg:  ©er  Seib  baS  ©rab  ber  ©eete, 
baß  biefeS   Seben  burd)  Sefdjränfung  unb  Einengung  Ijcroorgerufen 
toerbe  unb  alfo  Untuft,  Sranf^eit  fei.  ©aS  allen  ©emetnfame  ift  aber 
baS  ©ffitfir    oTttpr  in3  Uncnbtnhe    neftmhm  (5ehnfudit.    1)cr 
innere  ©imt,    um   mid)   ber  Äantifdjen   2öorte   gu   bebienen,    ift  gu 
mädjtig  enttoid'elt,  fo  bafä  ber  äußere  nidjt  baS  ©egengetoidjt  3U  galten 

i)  3u  erinnern  wäre  fjter  aud)  nod)  an  fo  grauenüoüc  ©emütSöertuirvungen 
tioie  im  btonben  (gd'bert. 

2)  §em|3etfd)e  3tuSgü6e  I,  ©.  255. 


440  2B.  ©djratbt,  gidjteä  (Sinftufj  auf  bie  ältere  ÜRomanttf. 

üeimag.  Daraus  fommt  alle  Disharmonie  unb  Unbefriebigung,  alles 
©trcbcn  über  ba$  ©egebene  f)inau§  in  ein  IjöljereS  Dafein.  Sdti  bem 
einen  oerurfadjt  c§  unheilbaren  ©djuterg,  bei  bem  anberen  ein  t>er» 
gefjrenbeS,  franfljafteS  ©efürjl  innerer  Suft,  bas  oft  bis  gut  SßoUuft  unb 
„Seeienfd)tr>eigeret"  ausartet.  Wü  tiefem  ölid  Ijat  rjier  üftooaliS  ben 
inneren  _3ufammenl)ang  alter  ©efüfyte  —  £iebe,  SBolluft,  ^reube,  ©djmerg, 
Religion  unb  ©raufamfeit  —  erfannt  unb  ©d)openb,auer  oorroegge* 
nommen,  inbem  er  alle  auf  bie  fxnnltdje  Statur  be3  3ttenfd)en  gurücffürjrte. 

2Iud)  @cfjleiermad)er3  Religion  beruhte  barauf,  unb  beibe  fonnten 
ja  in  bem  §errenl)uttertum,  aus  bem  fic  Ijerüorgegangen  finb,  biefc 
@inntid)feit  am  meiften  auSgebilbet  finben. 

bellen  ben  n^n^it™  nhn-  finfr  ^  f'ffnri^  rgi  *u"e"  bon 
Öufserungen,  in  benen  bie  ^^'IJUitlt  H^  ^"^"h""™15  am  meiften 
3um  SluSbrude  fommt,  in  jPhtftf  unb  9?aturf<J|]tFnrm'>rp'  ^Mi^a 
psT  fdjitbert  bie  ©efüfyle,  bte  jene  aus  ben  vEtefen  ber  (Seele  tjeroor* 
gutoefen  roeiß,  in  eigenartig  berebter  ©pradje  unb  weift  tuieberum 
auf  <Sdjopeni)auer  unb  beffen  üDhtfiftfjeorie  t)in,  ■$.  23.  ba,  lr>o  er  ben 
„©dmterg  in  £önen"  fdjübert.  ..Die  £üne."  fagt  er  an  anberer  ©teile, 
„lehren  uns  ba§  föefi'jft/  f"tjf<>»  »  @eine  eigene  ©cele  oergieid)t  er 
äl)ulid)  tute  £)olberlin  „ber  fd)tr>cbenben  SteolSbarfe,  in  beren  (Saiten 
ein  frember  unbekannter  feand)  mef»t  unb  tr>ed)feinbe  Süfte  nad)  ©e* 
fallen  fjerumttmljlen".  Der  eine  mag  für  bie  anberen  fpredhen.  $n 
ihrer  £iebe  gur  Üttuftf  finb  alle  giemlid)  glcid),  unb  fie  geljen  aud) 
barin  oft  bis  gur  Slusfdbmeifung.  ftür  ftriebridi  ©dfiteoef  \]\  h'p  flßnfif 
mie  er  oon  Julius  in  ber  Sucinbe  fagt,  „etn  gcfriljrlitfjer,  bobeutofer 
2tbgrunb  uon  @eb,nfud)t  unb  SBeljinut". 

Der  innere  gnnefpalt  a&er  tritt  nie  mädjttger  f)ert>or,  als  roenn 
fid)  jene  romantifche  ©crjufudjt  gegen  bie  üftatur  roenbet.  Sttag  nun 
ber  eine  in  tljr  aufgugehen  üermeinen,  ober  ber  anbere  flogen,  baft 
er  fie  oertoren  Ijat,  fo  finb  bod)  beibe  gleid)  febr  oon  il)r  getrennt, 
unb  burd)  ^efterion  öermag  feiner  i|r  näljer  gu  fommen.  Die 
©ried)en  unb  ©oettje  nmren  gang  Sftatnr  unb  rebeten  fie  barum  ntd)t 
an.  Slber  (Sdiilfer  fübtt  in  fid)  fdjon  nidht  mefjr  bie  natürtidjc 
Einheit;  er  muß  gtt)ifd)en  ber  naioen  unb  fentimentalifdhen  Did)tung 
unterfcfjeiben  unb  burd)  biefe  gur  höheren  33emuufteinb,eit  gu  ge- 
langen fudjen.  g;pTitin||'|itnrHrfi  ift  aud)  bie  9?id)tung  ber  Biomantifet, 
fomeit  fie  auf  bie  Statur  getjt,  gu  nennen. 

„Sltlm  an  bclnbe,  eroig  erhabene  Statur!"  rebet  fie  hülfen1)  mit 
faft  bitln)rambifd)em  ©c^munge  an,  „e<§  ift  5öot(enbung  unb  ©ottfjeit, 
bie  bu  bem  SOJenfd^en   ftrafjteft,    menu   in   ber   tiefen   9tül)rung  be3 


!)   9hnurbetvacf)timgcrt   auf   einer    3Jeife    burd)   bte  ©djtüetj,    üon  vuUfeu. 
Athenäum  von  1800.  3.  34  ff. 


SB.  @djmibt,  l^id^teS  (Sinftuß  auf  bie  ältere  SRomantif.  441 

©d)önen  unb  @rb,abencn  bu  (£migef  Unenbüdje,  fein  ^nnerfteS  burd)= 
ftrömft,  bog  mitten  burd)  ba§  £>unfet  eines  oertoorrenen  ÖebenS 
tjimmüfdjer  triebe  ifytn  lädjctt."  ©efmfüdjtiger  Hingen  bie  SBorte 
£)ölbertinS  im  .fitiperion:  „(SineS  ju  fein  mit  Arn,  toa&  kbt,  in 
leeiiger  (äelbj'töergeMenljeit  uueberäufeljren  ins  2lü  ber  üftatur,  baS  ber 
©ipfct  ber  ©ebanfen  nnb  greuben,  bas  ift  bie  Zeitige  Söerge^^ö^e, 
ber  Ort  ber  emigen  ^ulje,  wo  ber  äßtttag  feine  ©djiüüte  unb  ber 
Bonner  feine  ©timme  oerliert  unb  baS  fodjenbe  Sftcer  ber  SBoge  bcS 
ÜorufelbeS  gteid)t."  „Reuige  ^atur,  bu  bift  biefelbe  in  unb  außer  mir," 
ruft  er  ein  anbermal  unb  geigt  fid)  oon  bem  ©efüfyte  ber  urfprüng-- 
lidjen  Grintjeit  tro£  aller  3erriffenf)eit  bod)  mäd)tig  burd)brungen. 
21ber  in  unf)eimtid)er  Sffieife  brängt  fid}  iljin  manchmal  biefeS  ©efüfjl 
auf:  „SS  ift  als  fäb/  iä),  aber  bann  erfdjrecf  id)  nneber,  als  mär' 
eS  meine  eigene  ©eftalt,  toaS  id)  gefelj'n,  eS  ift  als  füljtt'  id)  ifm, 
ben  (Seift  ber  253elt,  aber  id)  ertoadje  unb  meine,  id)  Ijabe  meine 
eigenen  Ringer  gehalten."  £>aS  ift  eine  bei  £)ölbertin  bod)  feltene 
Sfttiftif,  bie  auf  SftoüaliS  füfjrt.  Slud)  biefer  fief)t  bie  ©d)önb,eit  ber 
Sftatur,  beren  garbenpradjt  er  in  ben  „Sefyrtingen  gu  ©aiS"  preift; 
aber  bod)  ift  fie  ifym  nur  „ein  lebenbiger  über  näd)ttid)en  liefen 
fdjroebenber  ©djmuct".  @r  teilt  mit  magifdjer  Äraft  bie  üftatur  be* 
i)errfd)cn,  ja  eine  gang  neue,  Ijöljerc  ^atur  fdjaffen:  „5Bir  fitjen  am 
QueU  ber  ^reibeit",  fagt  er  furg  nad)  jenen  ^Borten,  „nmS  braudjen 
mir  bie  trübe  SSJctt  ber  fid)tbaren  £>inge  müfjfam  gu  burdjtuanbern? 
£>ie  reinere  SBett  liegt  ja  in  uns,  tn  biefem  Quell."  „'Sie  SQSelt  beS 
£id)teS"  roirft  nur  ©djatten  in  feine  (SeifteStoett  unb  oerbnnfett  fie. 
f>eiin  %aut  enbiidi  »eretnipt  ht/nntt«  9\ebe.  m  ihr  mit  bem  frBcftften 
^fHfHf  f^r^^f*'"-  itttgit^t^Pft^w.  ()£)  ^n  bir,  große  üttatur, 
wiü  id)  allzeit  fommen,  menn  id)  mid)  unter  ben  üttenfdjen  betrübe. 
£>u  bift  meine  ältefte  ^reunbin  unb  meine  treuefte,  unb  bu  fottft  mid) 
tröften,  bi§  id)  aus  beinen  Ernten  öor  beine  güße  falle  unb  leinen 
£roft  meijr  braudje."1)  2(ber  bod)  muß  er  mit  feinem  oon  langer  Steife 
Surücf  gelehrten  Dttomar  immer  benfen:  „$n  ben  ©uabiana  unb  in 
bm  SBolgaftrom  fief)t  baS  nämlidje  tedi^enbe  ülftenfdjenfjer-j  hinein, 
baS  in  bir  neben  bem  üffjein  feufgt,  unb  toaS  auf  bie  2ltüen  unb  auf 
ben  ÄaufafuS  fteigt,  ift,  ttmS  bn  bift  unb  menbet  ein  fefynenbeS  Sluge 
nad)  beiner  ^wuStüre  tjerüber."'2) 

©o  fprid)t  baS  innere  ©efüb,(  aller  biefer  £eute  in  mannigfad) 
cjefärbten  S^önen  gu  uns,  bk  fid)  aber  alle  §u  einem  unmutigen 
SWoüafforbe  oereinigen.  @S  ift  baS  immer  gleiche  ©efüb^t  ber  ©eint* 
fud)t,  eines  überiüiegenben  inneren  ©trebenS,  meit  über  bie  ©renken 

1)  a.  a.  O.  1,  230. 

2)  1,  181.  S)ie  unmittelbar  barauf  folgenbe  ^ronifterung  fatcfeS  ©efütjll 
fanit  id)  mir  fparen.  ©ie  ift  eigentlid)  aud)  nur  eine  franffjaftc  (Steigerung. 


442  S.  ©djntibt,  f$id)tc§  Qsinflufj  auf  bie  ältere  9?omcuitif. 

bcS  Oftöglictjen  ins  Unenblidje  IjiuauS.  33et  griebritf)  @d)fcgel,  Zkd 
unb  üftooaliS  rut)t  es  auf  Ijetlerem,  bei  2Badenrober,  f)ölberlin  unb 
^ean  ^aut  auf  buntlerem  Untergrunbe.  Set  bem  einen  ftingt  es  mie 
©eifterftimmen  aus  bem  $nnern  beS  (Semüts,  bei  bem  anberen 
fdjtteift  cS  planlos  mit  ber^ljantafie  burd)  bie  Seit  ber  (Srfdjeinungen 
ober  bringt  flagenb  in  ben  2ttl)er  Ijinauf.  —  2ltS  ©innbilb  iljreS 
©efüfjfS  finben  mir  bei  ben  meiften  baS  gfeuer,  baS  wie  eine  Opfer* 
flamme  im  $nnern  beS  ©emüteS  brennt  unb  fid)  in  „ftl)enifd)em" 
£obe  felbft  Derart,  ba§  bebentet,  nad)  ber  eigenen  kuSbrudSmeife 
beS  3)id)terS  ^oaaliS,  in  einem  energifd)  gewollten  unb  freubig  erlittenen 
Stöbe,  meil  man,  mie  bie  alten  ©ermanen,  31t  einem  fjöljeren  Seben  in 
2Ball)aÜ  51t  gelangen  Ijofft.  $)ie  Harmonie  ber  $laffirer,  bie  innerlid) 
Dollfommen  mit  fid)  eins  rnirb,  fjaben  bie  Dtomantifer  nidjt  erreicht.  fr£)em 
Unenblidjen  fann  man  fid)  im  beften  galle  nur  approrimanbo  nätjern." 
b)  5>n  biete  gBelt  tritt,  ftirtite  mit  iouior  w\ift™^^auur>  mitte« 
^iiiHn.  ^d)  Ijabe  bisher  abfid)tlid)  jebe  Se^ieljung  auf  tljn  oermieben 
unb  and)  oon  ben  3iomantifern  Diejenigen,  bie  ifym  am  nädjften  ge* 
treten  finb,  öor  ben  anberen,  bie  oon  jefct  an  ^um  Steil  gar  nid)t 
niel)r  oorfommen  merben,  äitrücftreten  taffen,  meil  td)  bie  SBerljättniffe, 
in  benen  ftityte  ju  mirfen  berufen  mar,  felbftänbig  fd)itbern  unb  fo 
einen  Untergrunb  für  ba§  ££)ema  gemiunen  mollte.  £)urd)  gidjte 
merben  mir  nämtid)  fofort  nad)  $cna  oerfefct.  Triefe  ©tabt  mar  Damals 
nidjt  nur  äftittelpuuft  ber  öiomantif,  fonbern  tonnte  mit  Seimar  gu« 
fammen  als  bie  geiftige  Qmttak  öon  9an3  £>eutfd)lanb  gelten.  12M 
mar  Ridite  hnrthin  aefornmen  unb  in  temfelben  $af)re  crfdjieuen  nad)= 
cinanber  bie  SBerfe  „Über  ben  SBegriff  ber  3Biffenfd)aftS(et)re" x)  unb 
„©runbtage  ber  gefamten  Siffcnfd)aftstel)re"2).  £)ieS  ift  baS  rebotu» 
ttonterenbe  2£erf,  meldjeS  $riebrid)  ©djlegel3),  mie  immer,  mit  Über= 
treibung  als  eine  ber  „brei  großen  Stenbenjen  beS  Zeitalters"  neben 
ber  franko  fifdjen  Üteoolution  unb  bem  SBilljclm  äWeifter  ausgab. 
5id)te  felbft,  am  19.  93?ai  1762  31t  Ütammeuau  geboren,  mar  um  ein 
3atjr5el)nt  ber  Generation,  auf  bie  er  l)auptfäd)fid)  mirfen  füllte, 
norauS  unb  fonad)  äußerlid)  fetjr  mof)l  geeignet,  ber  gfüljrer  31t  fein, 
ofjnc  bod)  ju  meit  aus  feiner  ©pl)äre  IjerauSäuragen.  ©ein  entfd)ie= 
beneS  auftreten  in  miffeufdjaftlidjen  Slbljaubtungeu  mie  im  £)örfaate4) 
fid)erten  it)tn  eine  imponierenbe  ©tellung.  ^Daneben  tag  eine  eigen= 
tümlidje  ^älte  in  feinem  SBefen,  bie  it)tt  fdjarf  üon  beut  romantifd)en, 
fentimentatifdjen  treiben  feiner  ©d)üter  unterfd)icb.  ISr  felbft  gcfteljt 
oon  fid)  gar  ntd)t  lauge  nor  feiner  93erüf)tntl)eit,  ba  er  nod)  überlegt, 

')  SBeitnar  1794. 
1  3c'"i  unb  Seipjtg  1794. 
-Htljcnäum  1798,' 2.  2t.,  3.  56. 
4)  SSgt.  ^enrief)  Steffen»:  „SaS  td)  erlebte"  IV,  79  f. 


SB.  ©djmtbt,  gidjteS  ©influfj  auf  bie  ältere  SRomantii.  443 

rocldjer  Söeritf  irjm  taugen  mürbe:  „©dmftftellerei  als  ein  ^anbwerf 
ifi  für  mid)  nidjts  ....  $d)  fetje,  ba$  mir  ba§  lebenbige  Q-euer 
fet)lt.Wl)  ^n  einem  anberen  Briefe  tjeiJEJt  e3:  ,,3;d)  fjabe  ber  @üefula< 
tion  feit  fet)r  früljer  $ugenb  getroft  unb  fall  unter  bie  Singen  ge» 
feljen."2)  2Bid)tig  ift  ferner  ein  23rief  an  üieinljolb  com  22.  Slpril 
1799  über  ftacübi  unb  beffen  berühmten  offenen  23rief  an  $id)te3). 
'Diefer  äußert  barauf  u.  a.  and)  folgenbeS:  „@r  verbittet  fid)  ben 
lo gifdjen  @ntt)ufia§mul4)  mit  üied)t;  id)  oerbitte  mir  il)u  glcid)^ 
falte.  Slber  e<8  fdjeint  ein  entgegengefefcter  (SnttjufiaSmuS,  roeldjen  id)  ben 
be<S  roirflidjen  SebenS  nennen  mödjte,  in  ifjm  gu  wohnen,  ber  eS  irjm 
gar  nidjt  erlaubt,   audj  gum  SSerfud)e   nur  f alt  unb  gleidjgiltig  oon 

bemfelbeu  gu  abftratjteren 3d)  glaube  gar  feinen  (Sn= 

tb,ufia3mu3  gu  tjaben,  roeber  ben  erften  nod)  ben  groeiten,  unb  Ijalte 
biefe  2loatf)ie  für  fd)led)tl)in  notroenbig,  um  ben  tranfgenbentalen 
3beaü$mu3  gang  gu  oerftefyen  unb  burd)  irm  nidjt  entroeber  gur  %>tiU 
lofigfeit  oerleitet  ober  bnrd)  tf>n  geärgert  gu  roerben."  3)a§  ift  nun 
gang  nad)  bem  ©djema  ®ant«>.  ÜDIan  wirb  alfo  bon  üorntjereiu  ge- 
nötigt, feinen  £rieb  nad)  unenblidjer  STättgfeit,  roie  er  itm  in  ba§ 
$d)  f)ineinfe£te,  metjr  als  eine  logifdje  £at,  roenn  ba§  2Bort  je^t 
fd)on  erlaubt  ift,  gu  faffen  unb  infofern  bod)  bon  bem  oben  ent> 
roiefelten  romantiferjen  £rieb  gu  fonbern.  £>ie  2lrt  ber  Bereinigung 
beiber  ober  iljren  $amof  in  ben  üerfd)iebenen  äftenfdjeu  gu  geigen, 
ift  ijier  bie  eigentliche  Aufgabe.  —  $id)te3  £rieb  roar  jebenfalls  oon 
einem  ftarren  gormaliSmuö  bef)errfd)t.  (Sin  ©treit  groifdjen  ifjm  unb 
(Steffens,  oon  biefem  in  feinen  Erinnerungen  roieberergäfylt,  geigt 
ba§  am  beften.  d§  Ijanbelt  fid)  um  bie  Notlüge,  unb  $id)te  roitl  fic 
unter  feinen  Umftänben  gulaffen,  felbft  roenn  eine  fcfjroer  franfe 
SBödjnerin  auf  bie  üftadjridjt,  baß  ifjr  $inb  tot  fei,  fterben  müßte. 
Fiat  iustitia,  pereat  mundus!  Slud)  $acobi  füllte  fid)  \a  burd)  jene 
ftarre  Äälte  ber  Slbftraftion,  roie  fie  aber  bem  SBefen  $id)te<§  nad) 
obigen  Sriefftellen  fetjr  rooljl  entfprad),  am  meiften  abgeflogen. 

^nbeffen  erregt  er  neben  foldjem  SSMberforud)  aud)  große  33e= 
rounberung.  23efonber3  djarafteriftifd)  in  ber  üftaffe  oon  $ad)rid)ten 
ift  ein  33rief  oon  ©fjarlotte  oon  $alb  an  bie  Butter  £)ölbertin<3  oom 
17.  Januar  1795 5).    ©ie  rüfymt  ba,  um  beffen  Slufentfjalt  in  $ena 

*)  3»ob,ann  ©ottlieb  ?$"W)te!§  Oebert  unb  Uterarifcrjer  SBriefroedjfet,  oon  feinem 
©ofjnc  Qrnntanuel  §ermann  5i^te  L  @-  108- 

2)  (Sbenba  @.  19. 

3)  33gl.  aud)  ©teffenä  a.  a.  O-  IV,  135. 

4)  2>en  tjotte  nämltcb,  griebr.  ©cfjlegel  in  feiner  ^Hejenfton  be§  SGSotbemar 
al§  „ben  roefentlicb,ften  SBeftanbtett  beg  öb,ilofoö^tfd)en  ©enie§"  be§etdtjnet  (®ri= 
tifen  unb  ©^aratteriftifen  I,  29). 

5)  SSg(.  @.  S.  öir^monn:  griebrid)  §ö(bedin§  Oeben,  in  Briefen  öon  unD 
an  Siötbei-ttn.  üöertin  1890.  @.  190. 


444  SS.  ©dimibt,  gtdjteS  (Smflufj  auf  bie  ältere  iHomantif. 

gu  befürworten,  gang  allgemein  bie  „(Energie  ber  $been"    unb  bie 
2lufflä'rung,  bie  bort  rjerrfdjen.  ©emeint  ift  natürlich  $id)te. 

9iid)t  beffer  aber  fann  man  baS  ©efüljt  ber  jungen  Seute,  wetdje 
bamats  nad)  $ena  famen,  ausbrücfen,  at§  inbem  man  einen  oon  üjnen 
unb  äfoar  wieberum  ben  Norweger  ©teffenS  ba§  feinige  auf  ber  Steife 
bortfjin  fd)ilbern  läßt1):  „üDian  Ijat  ntdjt  leid)t  eine  23orfte(tung  baoon, 
wie  fetjr  ber  9?orbtänber  in  feinem  entfernten  fianbe  oon  ben  geiftigen 
(Störungen,  bie  (Juropa  in  Bewegung  fc^en,  imponiert  wirb.  £)ie 
fernen  SEöne  Hingen  if)m  fo  munberbar,  ein  Jeber  SWomc,  ber  fjerauf* 
taudjr,  wirb  oon  einem  oerflärenben  SWim  bu§  umgeben,  bie  fleinlidjen 
miberwärtigen  ©treitigfäten  berfd)Wimmen  in  bem  größeren  ©an^en, 
weldjeS  il)m  Dorfdjmebt,  unb  biefeS  erfdjeint  if)in  großartig,  ja  al§  ein 
t)eitige§,  wetd)e<3  unbekannte  ©d)ä£e  einfd)tießt,  bie  ib,m  burd)  gemeinte 
^riefier  bargereidjt  werben.  $aum  mag  ein  begeifterter  £)eutfd)er  er* 
wartungSoollcr  Italien  ober  in  neueren  ,Seton  ®ried)enlanb  unb  ben 
Orient  befudjen,  al§  id)  in  meiner  bamaligen  (Stimmung  £>eutfd)* 
lanb  . . .  $d)  fudjte  eine  frifdje  gufunft,  an  wetdjer  id)  teilnehmen,  mit 
welcher  id)  leben  wollte;  fie  fotlte  mein  ganzes  ©afein  in  fid)  aufnehmen 
unb  in  £ätigteit  fe^en.  ©ie  fotlte  jebe  $raft  aufregen  unb  für  mid)  wie 
für  bie  üffiett  eine  neue  gtit  entwicfelnb  öorbereiten."  IDftdjt  tuet  anberS 
mod)te  jeber  begabte  jünger  ber  2Biffenfd)aft  gebadjt  unb  gefüllt  fyaben, 
unb  fo  aud)  hülfen,  als  er  fid)  oon  £)atle  unb  bem  ^b^ilologen  2Bolf 
nad)  ^ena  31t  %id)tz,  bem  „(SutlibeS  ber  ^t)i(ofopf)ie",  wanbte. 

II.  itapitef. 

Nonmmta,  21uguft  £ubwig  ©ülfen2),  geboren  1765  ju  ^remnifc  i.b.  2ftarf. 

sed  mnltum. 

a)  ^erföntidjeS. 

b)  2Biffenfd)aftlid)e  Slb^anblungen  im  ©eiftc  ber  gid)tefd)en  ^Sr>tfo* 
fopf)ie. 

c)  £>ie  21bt)anblungen  im  Sttfjenäum:   ©puren  einer  felbftänbigen 
S3etrad)tung§weife. 

d)  Fragmente  au§  bem  ^adjtaß:   SSon  gidjte  511  ©d)leiermad)er. 


i)  „93a§  id)  erlebte"  IV,  3. 

2)  S)ic  uerbiente  SBürbigung  f)at  frigfprJBprnpftPnp  erft  neuerbingä  erfahren 
burdi  bie  SMffertation  bort  ®art  Dbenaucr:  2Iuguft  Cubmig  §ülfcn.  ©eine 
Schriften  unb  feine  23esief)ungen  jur  9tomantif.  Erlangen  1910.  Sarin  ift  bie 
gange  eigenartige  Sßerfönlidjfett  biet  beffer  ju  erfennen,  als  fte  in  ber  einen, 
ctroa§  ftarren,  unperfönlidjen  SSestelutng  311  yjidjte  bargefteltt  roerben  tonnte,  ^d) 
freue  mid),  iut  nxfentlidjen  mit  bem  ÜSevfaffer  übereinsuftimmeu.  33erfd)iebenl)eiten 
in  ber  2luffaffung  finb  an  ben  betreffenben  ©teilen  öermerft.  ^n  mandjen  fünften 
tonnten  meine  früheren  2Tuf$eid)mingcn  ergänjt  unb  berichtigt  merben,  mofür 
id)  bem  SSerfaffet  31t  2)ant  ocrpflidjtet  bin.  —  ftefct  ift  aud)  ju  Dergleichen: 
2Biüi  glitner,  Stuguft  Pubmig  .ftütfcu  unb  ber  SBunb  ber  freien  SDcämter.  $ena  1913. 


2B.  einübt,  $idjtc§  ©infituß  auf  bie  ältere  SRomantif.  445 

hülfen  war  nur  brei  Qaljre  jünger  als  |^irf)tc  unb  fd)ien  ifjm 
geiftig  öon  allen  D'fomantifern  anfangs  am  nädjften  ju  flehen.  $)cr 
fnftematifdje  (Seift  ber  $idjtefd)en  $f)ilofopf)ie,  bte,  wie  <2d)teiermad)er 
jagt,  au§  jebem  fünfte  ber  ^eriptjerie  immer  gerabe  gegen  ben  3)iittel* 
puntt  gesogen  wirb,  offenbart  fid)  überall  in  ben  |jülfenfdjen  2lb= 
fjanblungen,  bk  ja  überhaupt  nid)t§  anbcreS  finb,  als  immer  erneute 
Variationen  ein  unb  beSfelben  STljemaS.  Sßenn  man  fiefjt,  wie  er  nie 
aus  bem  sJ?efferionSpunite  IjerauSfoinmr,  wie  er  gleichkam  immer  bm 
ftuß  fjebt  um  auSjufcljreiten  unb  bodj  nid)t  anSfd)reitct,  wie  oor  ber 
ewig  gegenwärtigen  Vernunft  altes,  was  nid)t  fie  fetbft  ift,  bie  ganje 
(Swigfeit  ber  $eit  unb  tlnenblidjfeit  beS  Raumes  mit  ifjrem  Mannig- 
faltigen, in  ein  üftidjts  jufammenfdjrumpft,  ober  fowte  es  fid)  aus 
bem  $d)  entwickln  will,  aud)  wieber  in  baSfet6e  l)ineingefd)oben  wirb, 
wie  gletdtjermafjen  aus  bem,  was  fein  foll,  überall  ein  fold)eS  gemadjt 
wirb,  was  ift  unb  nid)t  anbers  fein  rann,  —  wenn  einem  biefe  2lü* 
mad)t  unb  Sültgegenmart  ber  Vernunft  unb  biefe  (£inrjett  in  altem  auf 
jeber  «Seite  unb  nidjt  bloß  in  ftreng  pfjitofopljifdjett  Slbftrattionen, 
fonbern  and)  in  üttaturbetradjtungen  unb  ©timmungSbilbern  entgegen^ 
tritt,  bann  muß  man  wotjl  jn  bem  <3d)luß  fommen,  bog  f)ier  bie 
^ilofopfjie  beS  reinen  $d)  auf  bk  ©ptfce  getrieben,  oielleidjt  and), 
baß  fie  in  eine  ©acfgaffe  geraten  ift,  wo  eine  SBeiterentwicflung 
unmöglidj  wirb;  benn  biejeniße  gebre.  weld|e  gar  ntdits  non  ber 
Erfahrung  annehmen,  fie  aber  »Bllm  a  nrkiri.  imh  mtht  hfnfä  ihrer 
üftöglidjreit  nad),  beftimmen  will,  fann  im  beften  gälte  nur  immer 
fid)  fetbft  miebertjoten. 

üftan  lernt  aber  bennod)  aus  eben  jenen  Sluffä^en  unb  ben  wenigen 
anberen  ©djriften,  bie  £ülfen  oeröffentlidjt  tjat,  ben  ebten  unb  l)odt> 
fliegenben,  pgleid)  aud)  befdjeibenen  @inn  tiefet  üftanneS  fdjärjen. 
tiefer  (Sinbrucf  wirb  burd)  Äußerungen  öon  geitgenoffen  burdjauS 
beftätigt.  ©djleiermadjer1)  nennt  itjn  einen  ber  fanftefien  unb  partei* 
lofeften  üftenfdjen,  bie  er  fenne,  unb  finbet  fid)  oon  feiner  |>eiterfeit 
unb  ®inbtid)feit  angezogen,  gouque  unb  ©djetling  ftimmen  barin 
überein,  baß  feine  ^erfönlidjfeit  metjr  war,  als  was  er  öffentlid)  „tun, 
fagen  unb  fdjreiben"  mod)te,  unb  barin  ift  er  nidjt  unäfintid)  feinem 
öerer)rten  Sßorbilbe  ©ofrateS2).  @o  faßte  er  aud)  ben  für  feine  unb 
unfere  ßeit  fo  fettenen  ©ntfdjtuß,  ber  ©djriftftellerei  ju  entfagen  unb 
meljr  in  ber  ©tilie  in  einem  fleinen  Greife  treuer  2lnf)änger  unb 
ftreunbe  gU  toirfen.  „2Ber  it)n  jemals,"  er^lt  gouque,  „über  bie 
$enbelfd)Wingungen  unb  i£)re  tiefe  33ebeutnng  tjat  fpredjen  l)ören,  wirb 
fid)  nidjt  ofjne  begeifterteS  ©ntjücfen  beS  ßidjteS  erinnern,  baS  babä 

!)  SJgt.  ©cfjeütng  t. b.  ^flgem.  3eitfrfjrift  üon  Seutfdjen  für  Seutfdje  I,  @. 299. 
2)  Über   bie  33ebeutimg    be§  (5r(ebten   bei  §ütfen  f.  Obenauer  o.  a.  O. 
©.  65  unb  70. 


446  2B.  ©djmtbt,  gidjteS  ©influß  auf  bte  ältere  Siomanttf. 

feinem  milbgtüb,enben  2luge  entglän^te,  wätjrenb  bie  SBorte,  wie  üon 
bem  SQßettgeifte  eingehaucht,  flar  unb  lieblid)  über  feine  Sippen 
ftrömten." 

hülfen  war  ein  träumerifdjer  (Soljn  ber  üDforf,  nnb  wer  ben  un= 
beftimmten  @t)arafter  ifjrer  Sanbfdjaften  fennt,  bie  ob,ne  jebeS  Profil 
immer  weiter  in  nebelhafte  fernen  weifen  unb  nur  burdj  bie  (Stimmung 
beS  SöefdmuerS  etwas  finb,  ber  wirb  jene  (Souveränität  beS  ©eifteS  über 
bie  Außenwelt  wof)t  nidjt  mit  Unrecht  gum  £eit  auf  foldje  ^ugenb» 
cinbrücfe  gurücffül)ren.  2ftit  gang  anberen  ©efütjlen  fie£)t  fid)  ber  in 
ber  großartigen  ©ebirgSmelt  Norwegens  aufgewogene  (Steffens  ber 
^tjilofop^ie  gid)te§  gegenüber,  uad)bem  er  im  (Sd)War;$atat  beS 
£l)üringerwatbeS  bie  2Biffenfd)aftSlel)re  gelejen  fyat1):  @r  btid'te  baS 
©ebirge  an,  unb  „wie  aus  einer  auSgefd)iebenen,  ib,m  entfrembeten  SBett 
fd)ien  bte  (Sonne  in  bie  (Stube  f)inein,  flüfterten  bie  Säume  unb 
fangen  bie  SSögel".  „^Die  Sftatur  trat  mir  entgegen,  als  grüße  mid)  ein 
ferner  greunb  nad)  langer  2lbwefenl)eit."  2ln  anberer  ©teile2)  fagt  er  mm 
gidjte  felbft:  „(£$  war  mir  nad)  meiner  2lrt  feltfam  gu  üDfute,  wenn 
id)  mir  feine  21nfd)auungSweife  badjte;  er  mußte  feinen  Saum,  fein 
£ier,  am  atlerwenigfienS  eine  reidje  ®egenb  jemals  lebenbig  aufgefaßt 
l)aben."  (Steffens  füllte  fid)  benn  aud)  biefer  feiner  üftatur  nad)  meljr 
51t  ©Delling  [jingegogen.  2BaS  hülfen  betrifft,  fo  wirb  fid)  bei  Ge- 
legenheit ber  „9?aturbetrad)tungen"  geigen,  wie  fein  oon  9catur* 
fdjwärmerei  bod)  aud)  erfülltes  ©emüt  fämpfte  gegen  baS  «Streben,  bie 
mäd)tige  ©ebirgSWelt  ber  ©d)Weig  feinem  (Reifte  unteräuorbnen.  Gsr 
wäre,  in  foldjer  Umgebung  ftatt  in  ber  SWorf  aufgewadjfen,  ein  anberer 
geworben,  $ener  innere  Äampf  fpiegelt  fid)  getreu  in  bem  Sriefe  nom 
12.  $uni  1798  an  21.  SB.  <Sd)legel,  ber  iljn  gur  Mitarbeit  am 
2ltb,enäum  aufgeforbert  tjatte:  ,,^d)  h>be",  Ijeißt  eS  i)a,  „nur  ^uoiel 
mit  bem  böfen  £)ämon  3U  fämpfen  —  id)  meine  bie  ^Paragraphen 
ber  pl)ilofopf)ifd)en  «Stjfteme.  9ttan  wirb  feiner  nid)t  mäd)tig,  wenn  fie 
einen  einmal  öerftrieft  Ijaben,  unb  alles,  was  man  bann  fagen  fanu, 
ift  entweber  gang  gu  fd)weigen  unb  fid)  feiner  «igenen  greifet  ftitl 
bewußt  ju  bleiben,  ober  laut  aufaufdjreien,  bamit  bie  SJJcnfdjen  unfere 
(Selbftänbigfeit  fetjeu  unb  f)ören  fönnen.  Sauge  werben  eS  aud)  wafjrlid) 
bie  3)cenfd)en  nid)t  meb,r  ertragen,  gepanzert  einl)er-$ugel)en  mit  t)ol)l= 
äugigen  ßaroen."  $n  bem  ^rinjip  ber  f^rcifjcit  t)errfd)t  alfo  baSfelbe 
®efüt)t  wie  bei  %id)te'f  aber  baS  innere  2Biberftreben  ift  aud)  3.  93.  bei 
(Steffens  nid)t  hiergegen,  fonbern  gegen  bie  „fjofjtäugige  ßaroe",  baS 
Fiat  iustitia  pereat  mundus  ber  formellen  (Sittlid)feit  gerietet,  unb 
hülfen  ftrebt  nad)  lebenbigem  ©efüfyl  aus  ber  £>ürre  abftrafter  ^iio-- 


i)  „3BaS  id)  erlebte"  IV,  64. 
2)  @.   105. 


35*.  ©djmibt,  §id)te§  QSmfhijjj  auf  Die  ältere  SRomantif.  447 

joptyeme1).  ,r$)aS  2luge  fott  offen  unb  freuublid)  fein",  fäljrt  er  fort, 
„rote  bie  «Sonne  beö  ^irnmelS,  bannt  mau  ben  ©eift  nidjt  im  £)unfel  nur 
atjnbe,  fonbem  roafjrnefyme  unb  empftnbe  mit  jebem  Sinne  beS  £ebenS." 

1794  fam  er  naef)  Sena,  fetylojg  fid)  bort  fofort  an  ^icfyte  an 
unb  mürbe  üftitglieb  ber  „©efetlfdjaft  freier  äftönner",  moju  u.  a. 
aud)  |)erbart,  ©rieS,  ber  Überfeiner  beS  £affo,  SRift  unb  Söerger  ge* 
tjörten2).  33erger  mürbe  alsbalb  fein  oertrautefter  $reunb  unb  begleitete 
iljn  fpäter  auf  feiner  Steife  in  bie  ©djmetg. 

b)  £)ie  eifte  pl)ilofopl}ifd)e  Slbfjanblung  |)ülfenS,  eine  ®ritif  ber 
Preisfrage  ber  ^Berliner  2Ifabemie  über  bie  fjortfcijrttte  ber  2ftetapl)t)fif 
feit  ifetbntj  unb  SDSolf,  faßt  in  baS  $af)r  1796  unb  ftellt  baS  Stiftern 
$id)teS  al§  bie  Botlenbung  ber  fritifdjen  ^itofopfjie  tjtn3).  @r  mirt 
bann  Mitarbeiter  an  bem  oon  %id)tz  unb  üftietfyammer  herausgegebenen 
plnlofopl)ifd)en  Journal,  bem  er  1797  eine  Stbfyanblntig4)  in  Briefform 
liefert:  „über  Popularität  in  ber  ^l)itofopl)ie."  Sie  ftete  Segie^ung 
aller  1)inge  auf  baS  menfdjlidje  S3emußtfein  tritt  barin  fofort  mit 
aller  £)eutlid)feit  ^eroor  in  ben  ®leid)ungen:  2ßar)rt)ett  =  menfdjtidje 
Satjrtjcit  unb  „mirflidj"  =  unfer  nnrflidjeS  Seben  betreffenb.  $m 
folgenben  nimmt  er  taS  ^auptargument  $antS  gegen  bk  ontologifdjen 
Spekulationen  ber  Seibnig'äßolf'fdien  Üftdjtung  auf  in  bem  Sajje: 
„$)er  ©ebanfe  b,at  nur  2Öal)rl)eit,  menn  ber  ©egenftanb  mirftid)  ift." 
tiefer  <Safc  aber  ift  für  hülfen  nur  ein  2tuSgangSpunft,  ben  er  gleid) 
oerläßt.  33ei  tfjm  getjt  bie  ^ilofop^ie  burd)  £äufd)ungen  gitr 
Saljrfjeit,  unb  bie  erfannte  S33ar)rt)eit  bebeutet  baS  @nbe  aller  ^ilo* 
foptjie.  3um  BerftänbniS  ber  Terminologie  füge  id)  ;$unäd)ft  eine 
geeignete  (Stelle  an,  um  bann  gu  fefjen,  mie  hülfen  burd)  jenen  ©ebanfen 
p  ^id)te  überleitet:  „£)ie  2Belt  als  SluSbrucf  ber  Vernunft  ift 
23ilb  ber  Vernunft  in  ifjrer  ©etbftanfdjanung.  £>ie  Vernunft 
als  Ijanbelnb  ift  bemnad)  bitbenb."  1)er  (SJebanfengang  ift  nun 
folgenber:  „5Bir  fudjen  jmifdjen  uns  unb  unferer  Sßett  Harmonie  unb 
biefe  Harmonie  fotl  fein  baS  23erl)ä(tniS  beiber  als  ein  unb  baSfelbe 
SBettuftfein."  £)iefe  Aufgabe  ift  aber  unenblid);  benn  bie  Bereinigung 
oon  Seit  unb  Vernunft  burd)  9?ad)bilbung  gefjt  ins  Unenbüdje. 
9?ad)bilbung  aber  ift  (Srljöljung  ber  bilbenben  (ibealen)  $raft  ber 
Vernunft  in  ber  Söeltanfdjauung,  b.  I).  fie  ift  fyöljere  unb  reinere  2ln* 
fdmuung  ber  Vernunft,  unb  itjr  ©egenftanb  ift  eben  bie  Gsinfjeit  oon 

J)  @o  ttuef)  Dbenauer  a.  a.  O-  ©•  4,  5  f.,  9,  35,  64  ufro. 

2)  95gt.  jetjt  autf)  glttner,  §ütfen  unb  bie  ©efeüftfjaft  freier  Scanner.  3>ena  1913. 
2)a§  53ud)  §etgt  auf  ©runb  eines  reicheren  9Kateriaf§,  ot§  e§  mir  feiuerjeit  gu= 
gäng(id)  toax,  bie  gefamte  Sßerfönüdjfeit  $)ülfen§  in  if)ren  gefc^icf)tttct)en  S8c= 
jietjungen.  ®o  fef)r  bie  93ebeutung  %\djt(§  im  aügemeinen  aua^  ^ier  mieber  über» 
\ä)äi}t  mirb,  fo  rid)tig_fd)eint  mir  ba$  3?er^ältni§  §ülfen§  ju  if)m  bargefteöt  51t  fein. 

s)  Obenouer  ©.  1—7. 

4)  VII.  58b.,  9.  §eft,  ©.  71  ff. 
eu^orien.  XX.  29 


448  2B.  ©djmibt,  gfidjteä  ©influfj  auf  bie  ältere  tRomantif. 

Vernunft  unb  ifyrem  SluSbrude  in  ber  (Sinljeit  beS  23emu§tfeinS.  — 
üDcan  erfennt  in  biefer  ©ebanfcnfotge  leid)t,  tüte  hülfen  bnrd)  fort« 
gefegte  ^Reflexion  gnr  allmäf)ltd)en  Bereinigung  oon  SBett  unb  Vernunft 
in  immer  reincrem  ©elbftbemujjtfein  bis  sum  ©ubjefMObjeft  bei  ab« 
foluten  $d)  fyinaufftrebt.  klarer  nod)  mirb  bie£  burd)  folgenbe  Sorte: 
„£)ie  l)öf)erc  £>eutlid)feit  unb  ütcmfyeit  in  meinem  33ettmt3tfein  ift 
Annäherung  jur  ooüfommenen  21nfd)auung  meiner  fetbft,  als  2)cenfd)en 
unter  üftenfdjen.  33ottfommenf)eit  aber  ift  Harmonie,  unb  biefe  finbet 
nur  ftatt  in  ber  greiljeit  überhaupt,  b.  i.  im  $beale."  2)ie3  märe 
alfo  bie  ernannte  SBaljrfjett;  bajü  aber  alle  ^^iid^enftufen  blope 
£äufd)ungen  finb,  ermeift  fid)  aus  anberen  ©teilen.  Harmonie  ift 
nämiid)  Berbinbung  §mti'd)en  ©ntgegengefefcten;  mir  fud)en  aljo 
ba£  23eri)ättni3  üon  (Sntgegengejcfeten  ^u  einem  SBenmfttfetn,  fotöKtf) 
nur  eine  (SrfenntniS  ifyrer  Harmonie;  öon  (Sntgegengefefcten  ift  aber 
feine  SrfenntniS  möglid),  b.  t).  alle  (Sntgegenfe^ung  mtberfpridjt  allem 
Sknmfjtjein,  unb  bie  Harmonie,  bie  mir  fudjen,  muß  fdmn  mirfüd) 
fein,  f ott  al<§  fotd)e  nur  erfannt  raerben.  —  Sftnn  ift  ^  ftpr  9ki* 
fdjauung  bo3  ynnefdi gute  ber  reale  ^tuSbrucI  beS  9Jfnfd|micnben  unb 

fcf^r,'4|  ]f(ti  SHtfh  "    ^tpä   itt  hpt  tttrhtMi   —  itnk    WW  'nur'ft   fui>  l'ibpr, 

e!h)itmmung  tn  allem  flar  —  bn^  ^pfnftnf  w  ^^ntflffl^  {n  w 
(Sinbilbitnogfroft  einer  unbemufiten  g-ntinfpif  he*  fihjjfti»«  in  hom  (Stmtp 
jtDtjdjeu  bem  Unöermögen  nnb  ber  gorberung,  (Sntgegengefe^teS  in 
ber  (Siufyeit  beS  23etPUJ3tjeinS  §u  oereinigen3);  biefe  Sätigleit  nennt 
gid)te  ebenfalls  Slnjdjauung  unb  bereu  reales  Cbjeft,  baä  21ngefd)aute, 
nid)t  9teflerjon,  jonbein  ißrobuftton.  2ltle  Realität  mirb  ja  bloß  burdi 
bie  ©inbilbungSfraft  t)eroorgebrad)t3).  —  üftwt  fönnen  mir  aud)  gleid) 
311m  Kernpunfte  burd)bringen:  „$)ie  Vernunft,"  fagt  hülfen,  „ober  bie 
freie £ätigfeit  ift,  fyeißt  nur:  eS  gibt  eine&raft  unenblid)  sufyanbeln. — 
£)a£  ift  bie  Vernunft  in  bem  lebenbigen  SluSbructe:  $d)  bin!  bereu 
©ein  ©elbfttätigleit  in  einem  unenbtidjen  §anbeln  ift."  £)amit  üer= 
gleiche  man  nur  bie  SBorte  gidjteS  in  ber  2lbh>nblung  über  ©eift 
unb   93ud)ftab   in  ber  ttyilofoptjie4):      ^ff  f™*    *»*    *'**{*'  -»"* 

f:  felbftänbi^fiJ!  bpbrtrfitpnhen  ii^b  banbelnb^tl  ffif^"  nuirflt"  — 
Ue  befonberen  triebe  unb  Kräfte,  bie  mir  nod)  fo  nennen  Dürften, 
finb  lebiglid)  befonbere  Slntrenbungen  ber  einzigen  unteilbaren  ®runb< 
fraft  im  ü)ienfd)en.  Sftatürtid)  ift  biefer  £rieb  unenblid);  benn  er  ift 
ba$  unenblidje  ^d)  felbft.  —  (Sin  Unterfd)ieb  ift  nun  bod)  jmifdjen 
beiben  feftjuftellen.  —  hülfen  fe|t  einfad)  bie  Vernunft,   unb  §tt)ar 

i)  SBerfe,  üon  feinem  Sotin.  ?vjg.  I,  @.  224  25. 

2)  Sgl.  ferner  ©.  216  u.  217. 

3)  SBcrfc  I,  227. 

4)  ^f)t(ofopb.  gourn.  IX.  33b.  1798,  3.  §eft,  @.  199  ff. 


•2$.  ©djinibt,  gidjteS  (Sinflufj  auf  bie  ältere  Womantif.  449 

bie  reine  Vernunft  im  SSewufjtfein,  gfeid)  bei*  „®raft  unenblid)  gu 
Ijanbeln."  Sei  £yidE»te  foll  jene,  unb  gwar  bog  Renten,  nur  ein  £eil 
be3  unenbtidjen  S£riebe8,  ber  menfd)tid)en  ©runbfraft  [ein,  wie  fid) 
ferner  geigen  wirb,  hülfen  ift,  wie  fid)  ebenfalls  geigen  wirb,  folge= 
richtiger  in  biefer  23egieljung.  —  (Sin  weiterer  Unterfdjieb  ift  in  ben 
2Börtd)en  f ollen  unb  fein  auägebrucft.  ^nr  jenen1)  ift  ba§  $d)  un= 
enbttd)  bto§  feinem  «Streben  nad),  unb  im  begriffe  be3  ©trebenS 
felbft  liegt  fdjon  bie  @nbtid)feit.  (£§  ift  aud)  ein  bloßer  2ftad)tfprud), 
bajs  überhaupt  fein  üftidjtid)  fein  foll2).  3)em  ftetjt  nun  aud)  wieber 
entgegen,  bafü  eine  SJorfteltung  fein  foll;  benn  ,M$  $d)  fet|t  fid)  aB 
beftimmt  burd)  ba§  ^id)tid)".  £)en  Siberfprud)  fud)t  gridjte  gu  töfen3), 
inbem  er  „ÜJiittelglieber"  gwifdjen  bie  @ntgegengefe£ten  einfefct;  aber 
er  fann  if)n  baburd)  immer  nur  weiter  f)inau!§fd)ieben  unb  nie  üofl* 
fommen  löfen.  (Sogar  ba§  abfolute  $d)  felbft  „begießt  fid)  fdjtedjt* 
l)in  auf  ein  üftidjtid);  biefeS  foll  aber  mit  beut  Sd)  oollfommen 
übereinftimmen."  ©tue  fortgefe^te  SRefterion  burd)  (£infd)iebung  oon 
„9ftittelgliebern"  l)at  \a  aud)  hülfen;  aber  bei  ilun  befinbet  fid)  bie 
Vernunft  bei  foldjem  ©efdjäft  nur  in  einer  „j£äufd)ung",  unb  bie 
gefud)te  Harmonie  ift  fdjon  mirftid)Oorb,anben:  „2llle(£ntgegenfe£ungen 
finb  nur  ®rabe  be<8  Unter  fd)iebe<§  in  ber  wirflidjen  (Erweiterung  unferer 
eigenen  Sätigfeit  unb  muffen  au§  ber  richtigen  93orftetlung  com 
9Jtenfd)en  überhaupt,  als  einem  praftifd)en  SBefen,  oerfdjwinben."  $n 
2öirftid)feit  bleibt  fid)  gwar  biefeS  „fein"  ober  „muffen"  unb  ba§ 
^id)tefd)e  „füllen"  giemlid)  gteid),  inbem  bod)  beibe  auf  biefelbe  Un- 
möglid)feit  IjinauSlaufen;  wenn  mir  aber  erft  fefyen,  wie  hülfen  bie 
natürliche  ©leid)t)eit  aller  9ftenfd)eu  gu  beweifen  fud)t,  fo  wirb  fid) 
in  ber  Stenbeng  bod)  ein  Unterfdjieb  l)erau3ftelJen,  inbem  biefer  tk 
äufüerften  Äonfequengen  aus  jener  ^ilofopfjie  giet)t.  —  SBeit  ber 
natürlidje  Skrftanb  fid)  fein  £)anbetn,  aud)  fein  unenbtidjeS,  ol)ne  geit 
benfen  fann,  barum  wofjl  fud)t  hülfen  fo  energifd)  bie  geit  aufgnljeben, 
inbem  er  fie  mit  ftarfer  Betonung  in  bie  Vernunft  fe£t,  fo  faft,  als 
ob  er  fid)  aud)  ofjne  geil  benfen  tonnte.  Sing  bem  Söewufjtfein  öon 
ber  SBebingtcjeit  ber  geit  burd)  unfer  ^anbeln  allein  leitet  er  bie 
$retljeit  unb  (35leid)f)eit  aller  üXßenfdjen,  ober  oietme^r  tl»re  „Gsinfjeit 
in  bem  gangen  Umfange  UjreS  £)afein3"  tjer.  ©o  fiefyt  er  benn  ba§ 
unenblidje  |>anbetn  nur  aU  £anbeln  überhaupt,  ba§  feinen  ©egenftanb 
fd)on  in  fid)  trägt,  an:  „SJeS  2J?enfdjen4)  |)anbeln  ift  unenMid),  mithin 


i)  2Berfe  I,  270. 
2)  I,  144. 
s)  I,  143. 

4)  5Bemerf'en!§roert  ift,  roa§  aud)  ^titner  erfannt  unb  in  feiner  Söebeutung 
für  öfilfenS  $erfönüd)feit  getüttrbtgt  tjat,  bafj  2ftenfcf)  unb  Vernunft  in  ganj 
gleidjer  SBebeutung  gefeöt  tuerben. 

29* 


450  SB.  Sdjmtbt,  gid)tc§  Einfluß  auf  bie  ältere  «Romantif. 

aud)  fein  ©egenftanb.   Slber  er  tjanbelt  mit  Semufjtfcin,    ober  nad) 
ßmecfen  üon  iljm  felbft,  bemnad)  ift  er  in  feinem  ^anbeln  fid)  felbft 

üherhnityit,  fr,  t,  fTfii  fefbft  \n  w  gfttrffttfjfpjf  »»ft««™  "  gerner:  „£)er 
freies  28efenf  b  b  er  ift  nur  er  feibft  bureft  fffitipfeit  fem«- 
md)  biejemge  firaft,  bie  bloß  in  iljr  felbft  angefnüpft  ift." 
ift  bie  fidj  felbft  bilbenbe,  ibeale  firaft  im  SDieitjdjen.  211) o  ift 
jflbtt  ^c&eat.  >3kmt  mau  il)ien  Gkuenfiaub  S&elt.  fo  bebeutet 
baä«^kal  reatiftren  njflü^  ""fifrffj  nfa  M*  *"*****  's*nfipy*"  b.  f).  betbe-S 
ift  baSfelbe.  „(£§  Ijat  barum  aud)  nod)  nie  anbere  Sftenfdjen  gegeben, 
als  ^beatiften  unb  9?califten  -jugleid)."  (Sang  gteid)  finb  bei  5^tel) 
„^beat  unb  SRealgrunb  im  Segriffe  ber  äöirffamfeit  (£in§  unb  Gsben* 
betreibe",  roeldjeS  er  ben  ©a£  be<§  iritifdjen  ^beatiSmuS  nennt. 

£)er  ©runbgfbanfe  aber  ift  in  allen  biefen  Betrachtungen  bie 
^bentität  ber  Vernunft  im  fc»ikf*t>  »>"]]$  *\°'<"  Bei  |)ütfcn  ift 
biefer  3beali3mu§  auf  feiner  ootlen  £)öl)e:  @S  gibt  feine  „Bernünfte" 
unb  feine  unoernünftigen  £mnblungen;  benn  mie  fjicftte  in  bem  oben 
ermähnten  ?luffa£e  fagt,  „ma3  burd)  ba<3  äßefen  ber  Vernunft  gefegt 
ift,  ift  in  allen  oernünftigen  ^nbiüibuen  baSfetbe."  Unoernunft  aber, 
in  bie  Vernunft  gefegt,  ift  ein  2Biberfprnd).  hülfen  fennt  in  feiner 
abgezogenen  Betrachtung  überhaupt  feine  Berfdjiebenfjeit  ber  äßenfdjen. 
£>urd)  bie  ($teid)ung  Bernunft  =  SDcenfd)  unb  babuvd),  bajä  $eit  uni) 
Seit  at£  <Sd)öpfungen  be§  9)?enfdjen  in  iljn  fyneingefet^t  werben, 
mirb  altes  gleid),  ja  felbft  biefer  SluSbrucf  pafjt  nid)t  mefjr,  ba  alles 
in  eine  unteilbare  (£inb,eit  gufammenfäüt.  ©o  angefefjen  ift  e§  atterbiugS 
aud)  nid)t  metjr  parabor  gu  fagen:  „(£<§  t)at  nod)  nie  ein  üDcenfd) 
unter  -ötafdjen  befohlen,  ober  einen  anbern  gejroungen,  fonbern 
mag  jeber  tat,  ba3  tat  er  felbft,  unb  feine  Zat  ift  nimmer  bie  Zat 
eines  anbern."  ©egen  eine  fotdje  ^rettjett  mürbe  aud)  ber  ärgfte 
T)efpot,  menn  er  fie  oerftänbe,  nidjts  einmenben  fönnen;  er  bürfte 
feine  ©flauen  rufjig  meiter  brangfalieren;  feine  |)anblungen  mären 
ntd)t  einmal  unoernünftig  gu  nennen. 

©o  feb,r  hülfen  fid)  nun  bemütjt  f)at,  bie  Harmonie  in  ber  (Sinfjeit 
üon  Stnfdjauung  unb  Bemujgtfein  auf  biefem  Sßege  als  mirflid)  §u 
bemeifen,  fo  fefyr  aud)  bie  rut)ige  ©idjerfjeit  unb  immer  gteidje  ©eifte§* 
gegenmart  auf  fo  fdjminbelnber  £ölje  ber  Slbftraftion  Slnerfennung2) 

i)  SBerfe  I,  175. 

2)  griebrid)  ©djtegef  rüfymt  ifjn  in  ben  SWjettimmSfragmenten  »on  1798 
(I.  ©tücf  ©.  79/80)  fetjr  megen  feiner  ©arficHnng:  „hülfen  ift  feiue§  ©ebonf'cnS 
unb  feiue§  2Iu§brud§  oöltig  SKciftev;  er  gefyt  ftd)er  unb  teife;  unb  biefe  ruhige 
f)ot)c  S3efonncnf)eit  bei  bem  meitumfaffenben  Slicf  unb  ber  reinen  Humanität  ift 
e§  eben,  \va§  ein  (jiftorifdjer  ^f)ilofopf)  in  feinem  antiqunrifdjen  unb  au§  ber  SRobe 
gefommenen  Siatett  t»a§  „©ofratifdje"  nennen  mürbe."  @r  erteilt  ifmt  benn 
aud),   »nie  §a\)iu  fagt,    ben  „Ovbcn  ber  Ironie",   »on  meldjer  nod)  genug  bie 


SB.  ©djmtbt,  g-id)te§  ©mffttf  auf  bie  ältere  Komanttt  451 

öerbient,  fo  fann  c§  iljm  bod)  nid)t  gelingen  un3  ju  überzeugen.  3)er 
£roft,  ben  eine  fold)e  Stbftraftion  geben  tonnte,  tjält  (eiber  nidjt  oor, 
fobalb  man  fid)  mit  bem  Seben  auSeinanberfet^en  muß.  Sffioran  bie3  liegt, 
merbe  id)  im  2(ufd)lnß  an  bic  nädjfte  2lbf)anblung  511  geigen  berfucfyen. 
2Benn  ^laton  feinen  ^bealftaat  aufbaut  unb  $ant  feine  äftoral* 
gefeite  entnncfelt,  fo  tun  fie  c§  beibe  trois  itjrer  Haren  (Sinfidjt,  bei* 
eine  in  bie  tjeillofc  23erroorrenl)eit  be§  nnrflidjen  Gebens,  ber  anbere 
in  bie  Unabänberlidjfeit  be§  ^aturgefe^eS;  fie  tun  e§  aus  einem 
ebenfo  unabmei<Stid)en  unb  fixeren  etf)ifd)en  ^nftinlt  f)erau§.  2Iber  e§ 
fefjlt  bie  j^aubljabe,  um  in  ba§  STriebroei!  ber  ftaufalitöt  einzugreifen, 
unb  ber  teilte  £eil  ber  .Slantifdjen  Äritif  ber  reinen  Vernunft  zeigt  un§, 
wie  oergebtid)  ber  große  ^f)i(ofopt)  fid)  mül)t,  irgenbroo  einzufpringen 
mit  ben  ©eboten  ber  praftifdjen  Vernunft.  £)a§  ©iüengefefc,  einfeitig 
au§  ber  Vernunft  fonftruiert,  unb  ba$  üftaturgefet^  finb  gtr>ci  parallele 
Linien,  bie  fid)  nie  berühren.  —  $u  tiefem  Problem  äußert  fid) 
hülfen  in  feinem  gtüettcn  21uffa£e:  „über  ben  SHlbunggtrieb"1).  @r 
ftnbet,  baß  $id)te  mit  glüdlicfyem  @rfolg  e<§  51t  löfen  oerfud)t  Ijabe, 
unb  beginnt  mit  bem  bekannten  triebe,  ber  fid)  iennjeidmet  burd) 
ben  <3at<:  ..(£jh  trjtin  f^^Unu^ti"  GDieg  ift  hn«  %-tn^ih  hn* 
3  mprf  |t»h  ffirfPTiWttf;a  **r>  ^>ftttSfitttQ  in  hi>r  c^rfifioif  ffipftlid1  matflt. " 

@3  ift  alfo  ein  oernünftiger,  freier  STrieb,  gugteici)  aber  burd)  feine 
$bentität  mit  bem  £)anbeln  „eine  bloße  ^bee,  eine  ^iftton."  @r  mirb 
bcidjrcinft  burci)  bie  Statur.  £)ie  Ghllärung  nun,  meld)e  $ant  für 
beibe  (ftreifjeit  unb  üftaturgefe^)  in  if)rem  Sßerb,ältni§  zu  einanber 
gibt,  nennt  hülfen  eine  gemaltfame.  '©er  Sßiberfprudr)  jmifdjen  il)uen 


9{ebe  fein  nurb.  Sagegen  Obenauer  0.  a.  O.  ©.  7,  14  f.  22,  24  f.  ufm.  @r 
macf)t  ben  ©tit  bofür  öerantmortlid),  ma§  ©djutb  be§  ©egenftanbeS  ift.  2ftan 
üergteidjc  aber  mir  einmal  bie  fürdjtertidjc  ©öradje  g-id)te§  mit  biefen  2)ar= 
fteüuiigen.  (Sinen  „ptjtlofopfjtfdjeu  ©tlettanten"  fann  man  nicfjt  moljt  nennen, 
mer  fo  öon  ber  (Sinfjeit  in  aßem  burd)brungen  ift  unb  fid)  bas>  immer  fo  gegen* 
lüärttg  f)ält.  Sßbitofoöfjifdje  21nalt)fe  f)at  t)ier  gar  feinen  SRaunt,  unb  man  tann 
nidjt  ©renjen  unb  23erf)ättniffe  t)on  Segriffen  fixieren,  meun  man  fie  uid)t 
anerfennt,  menn  ad  berglcidjen  nur  auf  „Saufdjung"  beruht.  |>iUfen  ftcfjt  auf 
einem  öerlorencn  Soften.  STber  er  läßt  fid)  ba  aud)  ftnben  unb  biegt  nidjt  au§. 
gidjte  fd)eut  ftd)  ängftüd),  in  ?fu§einanberfet^ungen  (mit  9Reinc)otb  3.  33.)  auf 
irgenbeine  23ef)auptung  ober  SBegrtffSbcftimmung  fxd)  feftfegen  §u  faffen;  immer 
meid)t  er  jurüd,  mad)t  3ufalic,  legt  anber§  au§  unb  ift  fetten  31t  faffen.  ©0 
fjat  er  ja  aud)  in  feinen  fpäteren  SBerfcn  nie  bie  t()m  nadfjgennefeuc  2(bfet)r  öon 
ber  3Biffenfd)aft§te()re  offen  zugegeben.  §ülfen  nimmt  ^idjte  ernft  unb  förid)t 
ef)r(irf)  au§,  ma§  biefer  meint.  ®arum  ift  er  fo  (eidjt  abjutun.  Qm  übrigen  tueift 
Obenauer  mit  9ied)t  barauf  fyn,  bajj  §ütfen  öon  Stnfang  an  feine  (Sigenart  er= 
fennen  läfU,  bafj  fdjon  in  biefen  erften  Slbljanblungen  „feine  ^äfjigteit  unb 
ißeftimmitng  jum  2)ct)ftifer  enthalten  unb  angejeigt  ift".  S3gt.  je^t  aud)  befonberS 
plitner  ©.  24,  46  ff.,  75  f.,  mo  bie  Sebeutung  ber  §armonic  unb  Siebe  aud) 
in  ber  SBett  be§  Snbitd)cn  beröorgeboben  mirb. 

i)  ^bÜofobl).  Sournat  1798.  IX.  S3b.,  2.  §.,  ©.  99  ff. 


452  23?.  edjmibt,  gidjte«  (Einfluß  auf  bic  ältere  SRomauttf. 

fei  oon  ben  (Srflärern  $ant3  auf  bic  ©pt^e  getrieben  toorben.  $m  8tn* 
fc^tujs  an  f^ictite  folgert  hülfen:  Sßknn  wir  feine  Sßelt  für  fid)  benfeit, 
fonbern  bie  2Beltanfd)auung  bie  unfrige  ift,  fo  fann  aud)  leine  SBirf* 
famfeit  ber  unfrigen  toiberfpredjen.  (£§  bleibt  bafjer  aud)  feine  un§  frembe 
SBiflfür.  „2öir  finb  tätig  in  ber  Sftatur  burd)  eigne  freie  33efthnmuno, 
unb  bie  Sftatur  roirft  auf  uns  jurücf  unb  beftimmt  burd)  unfre  3Sor= 
fteltung  oon  ifjren  Gräften  unb  gtoeefen  unfre  SBirffamfcit  in  if)r: 
2lber  nur  burd)  unfre  SBorfteltung,  unb  bie  SSeftimmung,  bic  mir 
annehmen,  ift  alfo  nur  unfre  £)eutung.  *5)ic  groeefe  ber  9?atur  muffen 
ben  unfrigen  bafjer  cntfprcdjen."  ©o  fofl  man  and)  „nad)  bem  STrteb 
^um  ^panbeln  bie  Sftatur  beobachten  unb  fraft  beö  33er^ältniffeS  in 
unferem  23etouJ3tfein  itjre  nur  immer  möglichen  Gräfte  auf  einen 
einzigen  unb  t)öd)ften  £rieb  jurücffüljren.  £)ie  9?atur  fann  in  ityrem 
Kreisläufe  nid)ts  anbereS  beabfid)tigen,  als  ben  eignen  .ßrocef  unferS 
freien  ^anbclnS."  2luf  bie  eigne  freie  £at  fommt,  toie  |)ülfen  felbft 
fagf,  jebe  ^ragc  unb  Unterfudjung  jurücf.  $n  anfdjautidjer  SBeije 
roirb  tiefe  2Inftd)t  im  |)inblicf  auf  bie  früheren  1J3I)ilofopt)cn  erläutert, 
bie  „immer  fdjon  bie  große  fd)öne  Sßelt,  aber  nid)t  ben  SDienfdjen 
in  beren  äftttte  faf)en."  ©ie  fjatten  roorjt  baS  23ebingte,  mie  fie  meinten, 
aber  nid)t  „ben  "ißunft  in  fid)  felbft,  an  ben  fie  alles  te6enbige  £)afein 
unb  feine  SBarjrfyeit  unb  @d)önrjeit  anfnüpfen  tonnten."  hülfen  nimmt 
nun  ba8  Sßebingte  als  „unbebingt  in  ber  23orftetlung  oon  einem  un« 
enblidjen  £)anbeln,"  unb  ferner  ift  il)m  bic  2Baf)rf)eit  bie,  „bafj  Wir 
©ein  unb  Stätigfeit  nid)t  oon  cinanber  trennen  fönnen."  Stuf  tiefer 
©runblage  erridjtet  er  feine  3:f)eorie  beS  SBdbungStriebeS,  tie  gu  ber 
oorigen  9tbf)anblung  nur  eine  (Ergänzung  im  einzelnen  ift.  @S  toirb 
ba  roieter  mit  bm  gleiten  ^Begriffen  oon  ^anbeln,  Silben  unb  3ln= 
fdjaucn,  bie  im  ©runbe  immer  biefetbe  „freie  £ättgteit  ber  Vernunft" 
meinen,  operiert,  unb  ter  SBitbnngStrieb J)  inSbefonbere  erhält  bic 
Aufgabe,  baS  Unenblidje  burd)  eine  fortgefefcte  tjin  unb  mitcr  gerjenbc 
üätigfett  ju  begrenzen  unb  §roar  unenbtid)  gu  begrensen  unb  fo 
©eftalten  gu  fd)affen.  23ei  *yid)te  ift  eS  toie  befannt  baS  probugierenbe 
Vermögen  ber  CüHnbilbungSfraft,  roeld)e  im  23erftanbe  fixiert  ©eftalten 
b,erüorbringt.  $)ie  ©rjntbjefis  fteüt  er  aud)  als  (SigebniS  einer  ins 
Uncnblidje  IjinauSgeljeuben  unb  burd)  einen  2lnfto§  reflektierten  unb 
fo  fortgefetiten  £ätigfeit  beS  Qd)  bar,  too  bie  Bereinigung  beiter  ent= 
gegengefet^tcu  9?id)tungen  in  ter  Slnfdjauuug  ftattfinbet2).  f£)aS  <5d)luJ3' 
crgebniS  |)ülfcnS  ift  nun  fotgenbeS:  „3)ie  SJcatur  in  ifjrer  g-reifjeit 
ift  baS,  maS  fie  ift,  nur  immer  burd)  unfre  Schiebung.  2IIS  ootlentct 
in  fid)  trüdt  fie  tiefe  SBqierjung  aus  unb  ift  2lnfd)auung  unferS 
^bcals,  mithin  SBitb  ber  l)öd)ften  f^reitjett  unb  Harmonie." 

*)  25gl.  boriiber  Dbenaucr  a.  a.  £>.  ©•  17  ff-  2ftrm. 
2)  ©erff  I,  224,25  unb  227/28. 


2ß.  ©cfunibt,  JitfjtcS  ©influfj  auf  bie  ältere  SRonumtif.  453 

Der  SöeroeiS  Dafür,  bog  ftretfjeit  unb  9iaturgefetj  fid)  nirijt  roiber* 
fpredjen,  ftüfet  fid)  bemnad)  auf  bie  „eigene  freie  £at",  beren  2luS* 
öruef  $rid)tc  in  bem  ©afce  „^d)  bin"  flnbet.  tiefer  <3afc  ruljt  im 
23enutßtfein;  bie  £atf)anbUmg  fetbft  aber  foll  altem  Söetoußtfein  p* 
grunbe  liegen  unb  biefeS  allein  erft  möglid)  niadien1). 

2ßo  bleibt  nun  ber  freie  £rieb,  bie  urfprüngtidje  £atl)anbtung 
beS  ©eifteS  ?  $n  ber  intelligent  als  fotdjer  liegt  er  nid)t.  Denn 
biefe  ober  baS  Denfen  ift  ja  eine  bloße  (ginfdjränfung  beS  £riebeS. 
Unb  bod),  roo  foll  er  anberS  erfannt  »erben  als  in  ber  intelligent? 
Da  er  aber  and)  gleid)  bem  abfoluten  ^d)  fein  foll,  fo  ift  er  lote 
biefeS  in  ber  ^idjtefdjen  '•ßfjilofophie  eine  bloße  giltton  im  93ettmßt= 
fein.  $td)te  fann  uns  ja  and)  mit  all  feinen  £t)eoricn  oon  ©e£en 
nnb  ©egenfefcen  nicht  erllären,  toie  baS  (begebene,  bie  realen  Objefte 
in  ben  Serftanb  fommen;  benn  „man  wirb  fid)  beffen  nid)t  bewußt", 
fagt  er  felbft2).  ftidjte  ift  leinen  Ringer  breit  über  ®ant  t)inauS= 
gefommen.  $a  er  l)at  burd)  feine  5ßermifd)itng  oon  Denfen  unb 
^anbeln  eine  unfelige  35er»irrung  rjerüorgerufen,  bie  fid)  fd)on  bei 
|)ülfen  gezeigt  unb  im  Sltfjenäum  ein  mafjreS  §ageln)etter  oon  gum 
Steil  abfurben  ©djtagroorten  herauf  befdhtoorcn  hat3).  Der  £rieb  nun, 
jene  ibeale  ©rnnbfraft  beS  äWenfdjen,  fann  natürlid)  burd)  biefe  @in= 
»änbe  nid)t  aus  ber  SBett  gefdjafft  »erben.  @r  ift  ba  unb  müßte  aud) 
bei  ^tdite  anerfannt  »erben,  wenn  er  ihn  nur  als  @rfah,rungSobjeft 
(Oegenftanb  ber  inneren  (Erfahrung)  b,ätte  bel)anbeln  »ollen. 

23ei  hülfen  ift  eS  oötlig  Kar,  ba$  bie  Vernunft  allein  nid)t  bloß 
als  erfennenbeS  unb  urteüenbeS,  fonbern  überhaupt  unb  in  jeber  S3e= 
5tef)ung  als  erfteS  ^ßrinjip  aufgcftetlt  wirb.  SBon  einem  Slnftoß,  bel- 
auf baS  $d)  einmirlt  unb  feine  |)anbtungen  beftimmr,  ift  fjicr  gar 
nid)t  mehr  bie  sJtebe.  3Jtit  bem  <3ai,je  „<SS  bleibt  leine  uns  frembe 
Sßittfür"  ift  alles  gefagt.  $dh  allein  bin  unb  außer  mir  gibt  eS  nid)tS. 
2öaS  id)  außer  mir  »ätjne,  ift  nur  in  mir.  Darum  binid)  aud)  nur 
@iner  im  ganzen  Umfange  meines  DafeinS.  $d)  aber  bin  bie  33er* 
nunft;  barum  aud)  leine  Unoernunft,  feine  2tbhängigfeit  unb  feine 
Ungleichheit,  überhaupt  nid)tS  SBiberfpredhenbeS,  fonbern  nur  ©inbeit 
unb  Harmonie.  Dies  »irb  »ahr,  wenn  man  alle  empirifchen  Data  aus 
ber  SSernunft  entfernt  benft4);  aber  eine  fold)e  Vernunft  gu  benfen  ift 

i)  I,  95. 

2)  I,  234. 

3)  Sie  ®enforgane  nennt  3.  Ü3.  9ioüa(i3  „sftaturgefdjtedjtSteite"  (©Triften  II, 
154).  9(n  anberer  (Steife  nennt  er  bie  2öiffenfdjaft§(efjre  ,angcn)anbtc  Cogif  unb 
fenngetdjnet  fie  bamit  in  ifjrer  ganzen  §infäÄigfett.  2JJan  fann  fagen,  3fiä)te  fjabe 
bie  Qogif  tüuftriert;  aber  ein  reateS  Objeft  au§  ü)r  „IjeräuSpIlauben",  ift  if)tn 
nicfjt  gelungen.  So  ®ant  in  feiner  ©rftäruug  gegen  $icf)te  üoin  7.  Stnguft  1799 
(SnteÜigenjblatt  ber  aüg.  Sitteraturjeitmtg  bem  1799  9?r.  109). 

4)  2Ba§  hülfen  inöe§  nitfjt  tut;  er  roiH  ba§  Objeftiöe  (jineingiüingen. 


454  «B.  ©d)mtbt,  gtdjteS  ©tttfluß  auf  bie  öftere  Stomcmttf. 

ebcnfo  unmöglid)  als  baS  ©ubieft*Dbjeft  beS  abfohlten  ftdj  |$u 
benfett. 

$n  ber  Slblianblung,  mit  ber  hülfen  1799  im  Sdjtegelfdjen 
9ltl)cnöum  t)eroortritt:),  »erläßt  er  nod)  keineswegs  tiefen  Stanb» 
üunft.  ©egenftanb  ber  Unterfudjung  ift  ber  attenfd)  im  «Staate,  ein 
Problem,  baS  in  ber  Qridjtefcfyen  ^tnlofoptjie  wie  bei  ben  SRomantifern 
gletdj  fe^r  tjerbortritt.  'Die  $bce  beS  Staates  ift  nad)  £)ütfen  mög» 
lidjfte  übereinftimmung  aller  $ubiüibuen  als  £ei(e  5U  einem  ©onjen, 
ober,  was  baSfelbe  ift,  beS  ©anjen  mit  fiel)  fetbft.  9?un  ift  ober  ber 
(Staat  „benfenb  unb  l)aubelnb  eine  Negation  nnb  foiglid)  gar  uid)t 
beftimmt",  jenes  Verhältnis  ber  Seite  -$um  ©anjen  alfo  aud)  unbe* 
ftimmt  nnb  mangelhaft,  „nnb  bie  ©ejeflfdjaft  wirb  fidj  in  iljren  formen 
immer  nad)  Umftänben  fügen,  bie  aus  bem  Söiberftrette  ber  Gräfte 
gebietenb  fjerborgetjen".  $)ann  werben  einanber  entgegengehalten  biefeS 
Verhältnis  eines  jeben  im  Staate,  wo  er  nid)t  baS  ®an£e  ift,  unb 
baä  Sun  eines  jeben,  auf  fid)  felbft  belogen,  wo  er  mirflid)  baS  (Sanje 
ift.  T)ie  3J?enfd)en  Ijabeu  immer  jenen  guftanb  beS  wirflidjen  Gebens 
gegen  bie  2ßünfd)e  unb  $orberungen  U)reS$nnern  als  „eine  Störung  in 
ber  Statur"  empfunben2).  £)ennod)  l)atte  bie  Vorftetlung  öon  einer 
möglidjen  ®leid)i)eit  immer  ein  großes  $ntereffe  für  bie  ©inbilbungS-- 
fraft.  £)at)er  bie  Sage  oon  einem  urfbrünglidjen  golbenen  Zeitalter 
fowie  ber  (glaube  an  eine  ßufunft,  wo  iencr  .ßuftanb  oer  innigften 
(Sintradjt  unb  £iebe  311  ben  !3Jienfd)en  triebet-  gurücffeljren  unb  $reube 
unb.  Harmonie  ungeftört  unter  uns  wotjnen  follten. 

Soweit  ber  oorbereitenbe  Seif.  £>en  VeweiS,  baß  bie  geforberte 
($Metd)b,ett  wirflid)  beftel)t,  brause  id)  fjier  nidjt  imeberjugeben.  @S 
finb  biefelben  Sät^e  wie  in  tm  früheren  Sdjriften,  bie  baju  oerroanbt 
werben,  um  feft^uftellen,  baß  alles  nur  etwas  fei  burd)  bie  35egiel)ung 
auf  ein  unb  baSfelbe  Vewußtfein,  baß  unfer  £)anbeln  als  ©an^eS  -$u 
betrad)ten  unb  alles,  was  wir  fudjen  unb  forbern  mögen,  in  biefem 
ipanbeln  als  unfere  eigene  freie  S£at  enthalten  fei  ufw.  £)a  aud)  bie 
.ßeit  unfere  eigene  freie  £at  ift,  ein  2(uSgel)en  nnb  gnrücffetjren  beS 
©eifteS  in  fid)  fclber,  fo  l)at  baS  Vergangene  nur  um  beS  Zukünftigen 
Willen  unb  baS  .ßutünftige  nul"  um  oe§  ©egeuwärtigeu  willen  Ve= 
beutung.  $)aö  Verhältnis  beS  SlugenblicfS  beftimmt  alles.  Äurg, 
unfer  2£ann  ift  immer  $e£t;  eS  gibt  fein  Vor  unb  fein  9tad),  fein 
2)M)r  unb  fein  äBenigcr,  unb  wir  fefjen  in  allem,  was  wir  fefjen, 
immer  baS  |)öd)fte  unb  Vortreff(id)fte,  ntd)t  als  möglid)  unb  $u* 
fünftig,  fonbern  als  wirflid)  unb  je£t.  £)ieS  muß  natürlid)  für  alle 

i)  Über  bie  natürltd)e  (ttleirijhott  ber  äftenfdjcn.  STt^enäum.  II,  1,  1799, 
©.  152—180. 

2)  §terht  erfennt  Obennucr  (ci.  a.  O-  @.  20)  befonberS  bie  tbealtfHfdje 
S)cuftt)eife  öülfenS. 


SB.  ©djmibt,  gidjteS  (Smffoß  auf  bie  ältere  SRomanttf.  455 

in  gleichem  ÜDhfje  gelten:  ©enn  jeber  in  ber  93eätet)ung  feines  eigenen 
©afcinS  begreift  alte  übrigen  unb  jeber  in  biefer  §8egief)ung  ift  bie 
Drbnung  beS  (fangen,  bie  in  allen  wie  in  einem  bie  gleiclje  unb  felbe  ift. 
3öir  fütjlen  uns  mit  ©ewalt  in  tiefen  fjotjen  ©ebanfengang 
Inneingegnnmgen  unb  muffen  wentgftenS  baS  eine  gugeftefjen,  ba|3  ber 
SBcrfaffcc  fid)  fireng  in  bem  fünfte  feätt,  ben  er  als  ben  Sä)cittelpunit 
aller  ^fjilofoptu'e  erfannt  tjat.  (£r  ift  auch,  mirflid)  nur  eine  fleine 
(Spanne  oon  ber  2Baf)rf)eit  entfernt.  ©enn  für  bie  ©emeinfdjaft  ber 
Steifen,  bie  bod)  eigentlid)  ftatt  eines  realen  23otfSförperS  bem  pl)i(o* 
fopbjercnben  (Sinne  üorfdjtttebt,  ift  bie  etnpirifdje  Ungfeidirjeit  ein 
ädidcpoQov.  $ene  <Sid)erl)eit  aber  unb  9htf)c  in  fid)  felbft,  bie  SEöeite 
beS  SöticfS,  mit  bem  hülfen  baS  gange  ©afein  überfdjaut,  unb  bie 
ftete  ©egenwart  beS  (SeifteS,  bicS  finb  (Sigentümüdjfeiten,  bie  fonft 
ben  Skltmeifen  auSgeidjnen.  2l(lerbingS  ift  er  über  ein  metjr  gefüfyls* 
mäßige«,  mtyftifdjes  Climen  nid)t  liinauSgefomtnen.  @S  fel)lt  ib,m  bie 
Mittle  einer  gereiften  (Srfaljrung.  $ene  |)ol)eit  ber  23etrad)tuug,  Der* 
buuben  mit  bidjterifdjem  (Sdjmung  ber  SRebe,  ift  eS,  was  bejonbcrS 
bie  „9taturbetrad)tungen"  auSgeictmet1).  SBenn  man  aud)  tjier  roieber 
an  bie  $reil)eit  unb  2ltlmad)t  feines  $d)  erinnert  wirb,  fo  üergißt 
man  bieS  bod)  leidjt  über  ber  Sdjönljeit  in  ber  ©arftetlung  eines 
tiefen  SftaturgefüfylS:  „$m  Stdjte  natjen  beinern  SSticfe  alle  23ilbungen 
ber  Unenblidjfeit:  benn  ido  im  ewigen  9iaume  glängt  baS  (Sd)öne 
unb  (Srljobene,  baS  bem  Stuge  nid)t  bal)erteud)tete  in  ber  Harmonie 
beS  (fangen?  ©ufiebjt  in  jeber  (Srfdieinung  iljre  unenblid)e  $erfnüpfnng 
unb  abnbeft  barum  in  jeber  Berührung  bie  unenblidje  SBelt .  .  .  ©eS 
©otteS  blcibenbe  $reube  ift  ein  unfterbtidjer  Süd,  firafjteub  ben 
^pimmel  in  jeglidjem  2öed)fet  beS  ©djönen."  ©od)  maS  immer  mieber 
als  (Erinnerung  an  fid)  fetbft  Ijeroortönt:  „©ein  ift  ber  Söttet  unb 
bein  bk  ewige  33erfnüpfnng.  —  ©ein  ift  baS  ®efül)l,  unb  bk  ©röjjje 
beS  (SinbrncfS  jeber  ©rfdjeinung  ift  bafjer  firoft  ber  Bewegung  b  ein  er 
eignen  anfdjauenben  £ätigfeit."  Stürbe  woljt  hülfen  fein  $d) 
fo  oft  aufgerufen  fjaben,  wenn  er  ntdjt  gefürchtet  bjätte,  eS  gu  oerlieren 
in  ber  großartigen  Statur?  ©aS  (Streben,  alles  mit  feinem  SBlicf  gu 
beljerrfdjen  fanb  t)ier  bod),  wie  id)  meine,  einen  heftigen  Sßßiberftanb 
in  bem  eigenen  ©efüljt.  SDreifi  fd)einen  ja  nod)  beibe  oerföljnt,  wie 
g.  93.  folgenbe  fdjöne  ©teile  befunbet:  „@S  wanbelt  ber  «Strom  mit 
ben  9teil)en  ber  |)ügel,  eS  fdjwebet  ber  $hb,n  mit  bem  $auber  °eS 
«Stroms,  ©u  nur  bleibeft  unb  atmeft  SRuf)e  unb  natjeft  bem  $iete  im 
freien  (5>ebot".  2BaS  unterfdjetbet  aber  wobjl  fold)e  Betrachtungen  oon 

*)  DJaturbetradjtungen  auf  einer  9Wje  buref)  bie  @d)roetä.  2ltl)enäum  1800. 
©.  34  ff.  @ie  f)ot  befonberS  Dbenau.er  (©.  25  ff)  geioürbigt,  ttrie  ftc  e§  üerbienen. 
§ier  muffen  fte  notluenbtg  gu  furg  fommen:  gtdjte  Ijat  barin  am  toenigftett  ba§ 
SBovt  (ng(.  oben),  menn  aud)  ba§  ^Ijifofoplnfdie  nod)  au§  feiner  (sdjute  flammt. 


456  SB.  ©djmtbt,  gtcf)tc§  ©influfj  auf  bte  ältere  3}omantU. 

öenen  ©djoüenlmucrS,  wenn  er  etwa  baS  ©efüfyt  bei*  ©rrjabenEfeit  öor 
ber  übermächtig  einbringenben  sJ?atur  betreibt'?  Sind)  er  ftel)t  oor 
i'nr  in  bem  23ewußtfein  ber  Unöergängtid)feit  feinet  wahren  SöefenS. 
T)er  innerfte  (ebenbige  £rieb  ift  berfelbe;  nur  gibt  jeber  in  feiner 
inbiöibueüen  SBefdjränftfjeit  ifjtn  eine  anbere  gorm,  unb  bte  SBctfcn, 
bie  fid)  bei  £ebgeiten  fo  fteftig  betämöft  fjaben,  würben  wot)t  ftaunen, 
wenn  fie  mit  uns  itjre  5>tt)nlid)ftit  untercinanber  erfenuen  fönnten. 
hülfen  tjat  fein  ®efüf)l  mit  bem  «Stempel  beS  $id)tefd)en  $d)  üer= 
feljen.  ©ie()t  man  baoon  ab,  fo  fönnte  and)  jener  *}3t)ilofoül)  auf  ber 
iR^einbrücfc  bei  Saufen  ftefjenb  beffen  Sorte  geförod)en  l)aben:  „'Du 
gitterft  nid)t.  $)u  I)ältft  beS  Stromes  ©eroatt  in  beinem  f)öt)eren  üDhttc 
unb  rönnteft  fjinabftürgen  in  bte  glut  unb  nod)  fterbenb  rufen,  id) 
lebe!"1)  Sßur  DaS  ©efüfjl  ber  öerföntidjen  g-reiljeit  bleibt  nad)  wie  öor 
mäd)tig  in  |)ülfen. 

$reit)eit  unb  ewige  "parmonie,  ba8  ift  baS  Seitmotiö,  womit 
wir  in  ber  erften  Slbtjanblung  eingefe^t  boben,  unb  weldjeS  f)ier  am 
<5d)luß  ber  ^aturbetradjtungen  wieber  tjeroortönt.  2Bie  fetjr  cS  2ebenS= 
fadje  für  if)n  war,  geigt  jene  eingangs  zitierte  Srieffteüe.  SBon  nun 
an  fd)Weigt  er  in  ber  Dffenttidjfett;  aber  oon  feinen  ©djid'faten  tjören 
wir,  baß  fie  nidjt  immer  bie  beften  waren2).  Seit  bem  $rüf)farjr  1799 
weilt  er  in  ber  SBefdjautidji'eit  eines  SanbaufentljatteS  bei  geljrbetlin, 
fpäter  auf  einem  ©ute  in  £)otftetn,  baS  it)m  feine  $reunbe  öefanft 
tjatten,  unb  gwar  bis  gu  feinem  Stöbe  im  $af}re  1810.  £>rei  ^al)re 
fpäter  crfdjienen  in  ©djeÜingS  „geitfdjrift  bon  £)eut|d)en  für 
£)eutfd)e"3)  nod)  einige  Fragmente  aus  feinem  '»ftadjlaß.  —  (Sr  müßte 
ein  übermädjtigcr  ober  eigeufinniger  (Seift  gewefen  fein,  wenn  er 
trol|  aller  inneren  unb  äußeren  ©rlebniffe  —  im  ftaljre  1800  ftarb 
feine  erfte  grau,  eine  $ufinc  oon  ftouque  —  immer  in  bemfetben 
fünfte  ber  2lnfd)auung  fielen  geblieben  wäre,  gumat  bie  gonge  $eit 
immer  üfteueS  in  regem  2öed)fel  erzeugte  unb  ben  (Singeinen  gewottfam 
tu  ifjren  «Strubel  l)ineinriß.  $ören  wir  it)n  felbft,  was  er  in  einem 
SBrtefe  beS  ^aljrcS  1803  oon  fid)  fagt:  „@S  ift  oieleS  in  mir  gerftört 
worbett,  aber  waS  id)  übrigens  bin,  baS  weiß  id)  bennod)  fein*  wot)l, 
unb  fo  id)  ben  ©Ottern  meines  ^itnmets  nur  3)htt  unb  Vertrauen  geige, 
wirb  unter  itjren  Segnungen  aud)  gewiß  nod)  ein  neues  fd)öneS  geben 
für  mid)  aufblühen."  Sine  ftarfe  Sßefignation  Hingt  aus  biefen  Sorten, 
wehmütige  ©elbftironie  aus  onberen.  2ßaS  er  fid)  aber  tro^  allem  bc= 


i)  gr.  ©d)(epel  ift  entjüdt  Don  biefen  SBetradjtungen.  2lui  2.  Warft  1799 
fdfjrcibt  er  an  ©djkicnnmadjer  (fiefjc  beffen  Sßriefro.  üou  Stttfjei)  Ijgg.):  3)a3 
SBaffer  fei  fein  (Skment.  „®rei  Sft^etnfätte  in  ^bilofopbie  coinponiert." 

2)  SSqt.  gtitner,  ©.  46  ff.  unb  Slnlmng  ig.  96  ff-  (Briefe  an  21.  2B.  ©djtegel, 
befonberg  bie  tunn  1.  unb  8.  3uti,  18.  2luguft  unb  14.  Ottober  1803.) 

3)  I.  93b.  1813,   5.  264  ff. 


S.  ©djmibt,  f$td>te3  (Sinflufj  auf  bie  ältere  SRomauttf.  457 

wafjrt  ijat,  ba§  ift,  wie  wir  aus  ben  Fragmenten  erfaßten,  bie  ®e- 
uuß^eit,  baß  wir  eine3  ©efd)fed)teS  ftnb  unb  öon  ben  ©Ottern  ab» 
flammen,  unb  baß  wir  aüc  auä)  mv  @rfenntni<§  ber  götttidjen  Sab,rl)eit 
berufen  ftnb,  alle  auf  gteidje  unb  auf  notwenbige  Seife".  £>od)  wichtig 
für  ben  ganjenSanbel  feiner  Slnfdjauungen  ftnb  bieSBorte:  „2(fle  unferc 
©rfenntniä  ift  böljere  Offenbarung."  (Damit  werben  wir  auf  ben  Seg 
gewiejen,  ben  bie  meiften  SRomantifer  gegangen  ftnb,  non  ber  abfohlten 
Freiheit  unb  SMmaäjt  be§  eigenen  $d)  ju  bem  Slufgeljen  in  ein  Jpb'fjeteä, 
beffen  Seien  man  burd)  feine  ptjüofopb,ifd)e  ©pefntation  ergrünben, 
fonbern  nur  atjnbcn  unb  anfdjauen  fann  im  ©efübj  ber  Religion.  @§ 
ift,  mit  anberen  Sorten,  ber  Seg  oon  $id)te  gu  ©djteicrmadjer1).  SltteS 
übrige  ftimmt  aud)  mirflid)  mit  beffen  Sefen  gufammen.  hülfen  unter» 
fdjeibet  wie  biefer  gmifdjen  einer  enblidjen  23etradjtungöweife  in  ber  ßeit 
unb  einer  ewigen  9lnfd)auung  in  ber  $bee:  „$ebe  2tnjd)auung  in  ber 
ßeit  ift  weber  bie  erfte  nod)  bie  lefcte.  ^ebe  Slnfdjauung  in  ber  $bee 
aber  ift  beibe<§  ewig  ^ugteid).  ^ene  alfo  ift  ewig  eine  Siebert) ofang  be§ 
(Sinen,  btefe  urfprünglid)  in  fid)  ewig  bie  Sine."  ©obalb  fid)  hülfen 
biefe  teuere  pljüofopfjifd)  erflären  wiü,  fommt  er  jwar  wieber  auf 
3-idjte  gurücf,  aber  mit  bewufjter  Trennung  Don  beffen  auSfäjttefüenbem 
(Subjeitiüi3mu3:2)  „(Dag  2lbfotute  ift  nur  (Sine  3  unb  abfohlt  baljer 
umfaffenb;  nidjt  alfo  ein  ©ubjeftioe§  mit  2fa8fd)luj3  be3  Objef* 
tioen  ...  £>a<§  ©ein  beS  ©ubjeftiöen  unb  Dbjettiüen  atS  ©inljeit 
ift  bie  Slnfdjauung."  Sir  aber,  bie  SDcenfdjen,  muffen  uns  mit  bem 
©d)ein  ber  Soweit,  bem  Symbol  berfelben  begnügen.  (Die  Safjrtjeit 


!)  Sluffdu'ufj  über  ba§  perfönttdje  33er1)äftni§  £ütfen§  ju  biefem  gibt  ber 
iSrtefttoerf)fet  giuifdjett  gr.  ©d)(cget  unb  ©diteiermadjer  (fiet)  beffen  Sriefmedjfet 
öon  2>ittf)et)  fjgg.);  biefer  nrirb  oon  feinem  greunbe  immer  nücber  auf  puffert 
bingeroiefen:  „2Senn  i>u  btd)  nid)t  proöiforifdj  oermauerft,"  fdfreibt  Stieget  (am 
2.  SJccirj  1799),  „fo  toirß  bu  gewaltig  biet  baran  (an  ben  SRaturtetrarfjrungen) 
finben @r  gebt  bod)  tapfer  in  bie  ^Religion  ein greitid)  fommt  er- 
äug ber  2Ättte  ber  P)i(ofopf)ie".  ^ntereffant  ift  noef)  eine  9iad)rid)t  r»om  2.  2)e= 
jember  1799  (23rief  gr.  ©Riegels):  „(Srmuntre  bod)  ia  §ütfen,  feine  Meinung 
oon  ben  alten  (Söttern  unb  2Steberf)erfteßung  ber  gried)tfd)cn  Religion  befanut  ju 
madjen."  ©erabe  f)«r  geigt  fid)  aber  aud),  roie  Dbenauer  (a.  a.  O.  ©.  88)  fjerbor* 
bebt,  ber  Unterfdjicb  gmifdien  §ülfen  unb  ©djleicrmadjer:  „©ein  pf)üofopf)ifdie3 
©brtftentum  bitbete  ben  genauen  ©egenfafc  ju  §ütfen§  Neigung  &ut  2(ntife  unb 
gut  tjettenifcfjen  Sühjfiif".  2>od)  ftnb  beiber  ©ebanfengänge  öfter  miteinanber  üer= 
manbt,  al§  fie  felbft  e3  jugeben  modjten.  Obige  ©teilen  geigen  i>a§  fdion.  Sagegen 
ift  hülfen  bem  eigentlidjen  ©riedjentum  fo  fern,  wie  alle  9tomantifcr  biejer  3"*- 
sjfttr  „ein  Lämmern  gried)ifd)en  SJBeftgefüb.lä"  fann  Cbcnaucr  finben  (©.  37  f.). 
9Sgt.  aud)  glitner  ©.  88  ff. 

2)  25g(.  ©.  453,  2Inm.  4.  „Q5eift  unb  Materie",  fagt  gtitner  ©.  78,  „ftnb 
,tn  ib,rcr  (Sntgegenfe^ung  abfolut  baZ  (Sine1,  ift  bie  neue  unb  Rarere  Sonseption". 
3>g(.  aud)  ©.  70  ff.  über  bie  SSermanbtfdjaft  §ülfen§  mit  bem  ^antbei§mu§  bcS 
18.  ^af)rbunbert§  unb  feine  2lbneinung  gegen  bie  „Semonftvatiou  ber  ©t)ftema= 
tifer",  bie  oor  allem  5i$te  tv'fTt- 


458  ÜB.  ©djmtbt,  gid)te§  (gtnffup  auf  bie  ältere  9tomantif. 

an  fid)  ift  „ein  rcafyrfjaft  $nnre<§,  ein  götttid)e<§  SDinfterium".  £>ann 
forbert  hülfen  aucl)  gteict)  ©cfyleiermadjer,  baß  u>ir  uns  ber  unenblidjen 
S3ctratfjtung§tncije  ergeben  joden.  £)enn  „in  ber  @pf)äre  be§  23er* 
gänglidjen  gibt  e§  feinen  StuffdEjtuf?  über  fie  felbft,  unb  barum  fann 
bie  enbtidje  33etrad)tung§ttKife  nur  fjurdjt  unb  ©djrecfen  in  bie  ©eele 
bringen.  $)a<§  ©efycimnis  be§  fiebenS  aber  mirb  fid)  offenbaren,  »enn 
mir  bie  Seit  unb  unfer  ©emüt  oon  @5otte3  9X(Icjegenit»art  burdjbrungen 
unb  in  biefer  feiner  2iebe  nn§  mit  if)tn  unb  mit  allen  Sefen  emig 
berbunben  füllen  .  .  .  Seber  bie  $ötr'ergefd)idjte,  nod)  bie  @pod)en 
be3  (SkfttrnS  »erben  ifym  Sluffdjfoj?  geben;  benn  nidjt  gu  ermeffen 
ift  mit  menfd)lid)em  £>enfen  bie  göttlidje  2ßei3ljeit."  S3on  ber  21Umad)t 
bc3  $d)  ift  ba  roenig  mel)r  51t  finben.  hülfen  ift  gan$  in  bie  «Sphäre 
beS  OWigiöfcn  übergegangen  unb  fpridjt  mit  ©d)(eiermad)er:  „So  e3 
bem  atafdjen  gelungen  ift,  in  ber  Skrftärung  feinet  (SkiftcS  bem 
Seben  ber  $eit  bie  einige  $bec  unb  mit  il)r  bie  croige  V'iebe  ein^u* 
bilben;  ba  ift  bie  gett  für  if)n  abgelaufen,  unb  er  füfn't  auf  eroige 
Seife,  olme  Sanbct  unb  Job  —  ob  er  gleid)  ftirbt  —  ein  fetige£, 
t)armonifd)e3  unb  unflcrblicrjeg  Seben.  ©otdje  oöülidjen  Slugenbticfe 
maren  motjl  mandjem  ber  ^3rei§  eine§  mülieoollen  £eben3,  unb  fo  oft 
er  ^urüctfanf  in  ben  £ampf  ber  ^jeit,  feinte  fid)  feine  ©ecle  fo  inniger 
nad)  ber  ©rlöfung."1) 

@r  ijat  it)n  oud)  fämpfen  muffen,  ben  $ampf  ber  $eit;  aber 
toaScr  „übrigens"  geblieben  ift,  muß  man  gerabe  um  biefer  Ütefignation 
mitten  fdjäfcen.  (gortfefeung  folgt.) 


*)  9cäl)ere§  bei  Dbenauer  <B.  55  ff.;  aud)  Dbenauer  finbet  (3.  58),  bajj 
hülfen  „je^t  Die  Un§utängtid)feit  beS  früheren  $beatt§mu§  berurteitt"  unb 
@d)teicrmad)cr  nabet'ommt.  83ead)ten§tt>ert  ift  aud)  ber  SBcrglcid)  ber  Fragmente 
mit  bem  2Iuffa£  über  Popularität  <S.  64  f.  „®er  Sßrojentfafc  be3  Grtebten,"  fagt 
O-  ift  bebeutenber  a(3  ber  be§  Erlernten."  2)tefe  Sorte  femtjeidjnen  am  befteit 
bie  (Eigenart  ber  §ülfcnfd)cn  2(b[)aubluugen.  9)can  barf  barum  aber  nid)t  „te£te 
Klarheit  unb  ®urd)bi(bung"  nernüffeii,  ober  gar,  iua§  er  fdjreibt,  „unreife 
Stauungen"  nennen.  (S§  genügt,  wenn  ba§,  roa§  er  fudjte  („Überiuinbung  be§ 
9tationati§mu3  burd)  ben  ©tauben  .  . .")  „einbeutig  ftar  ift".  §ütfen§  ©Stiften 
motten  all  .Sagebüdjer'  augefcfyen  roerben.  (£<§  fiub  Slufseidjnungen  für  it)it 
felbft  unb  für  einen  Keinen  >kei§  gleicftgeftimmter  iöienfdjen,  bie  mit  ibm  burd) 
bie  Harmonie  bc§  @eiftc§'  ba§  g-ebtenbe  ergänzen  tonnen.  2Iuf  mid)  madjt 
§ütfen  nidjt  gerabe  ben  Gnnbrucf  eines  rcittenSftarfen,  aber  oon  feinem  erften 
Stuftreten  an  ben  eines  reifen  üttenfdjcn.  SDiefen  (Sinbrurf  genrinnt  man  aud) 
an<§  ben  Urteilen  feiner  3eit9enofftn  (*>&■  befonberS  ba§  oben  gitterte  uon 
gouque  unb  ©djeüing  unb  Obcnauer  felbft  a.  0.  O-  @.  77  unb  80  f.). 


Otto  «ßlatf),  SS3aft)mgton  3röiug8  <£inflnjj  auf  SBüljeun  §auff.       459 

^tne    ö  u  «  f  t  «  n  ft  u  6  t  e. 
«Bon  Otto  «Platlj  in  Seriell),  California  U.  S.  A. 


$n  ben  legten  beiben  ^afyr-jenten  fyat  fid)  bie  Literatur  über 
2£ill)elm  ^)auff  mefyr  als  öerboppelt.  3m  ,,(§upt)orion"  unb  anberen 
bebeuteuben  literarifdjen  3eitfd^riften  £)eutfd)lanbS,  foroie  in  ben 
„Publications  of  the  Modern  Language  Association  of  America" 
unb  ber  „Americana  Germanica"  fjier  in  unferem  £anbe  finben  fid) 
eine  gan^e  Sln^atjt  Sluffäfce  unb  fürjere  33erid)te  über  biefen  beliebten 
©djriftfietter  beS  beutfdjen  SBolfeS  unb  feine  literartfdjen  ©rjeugniffe x), 
unb  erft  cor  getjn  $at)ren  erfdjien  eine  ausführliche  23iograpt)ie  biefeS 
£>id)terS2),  bie  jefct  allgemein  als  bie  befte  anerlannt  wirb. 

9iid)t  unbebeutenbe  guube  finb  öon  bem  Söerfaffer  tiefer  33io; 
grapljie,  £)anS  |)ofmann,  unb  einigen  anbeten  £)auff=gorfd)ern 
gemadjt  morben.  (fs  ift  biefen  £iteraturl)iftoritern  gelungen,  eine  gan^e 
^In^af)!  Quellen  auSfinbig  ju  madjcn,  aus  benen  £)auff  gefdjöpft  fjat, 
unb  giemlid)  genau  feft^uftelten,  metd)en  literarifdjen  (Stnflüffen  ^auffS 
fdjriftftelferifdje  Sätigfeit  befonberS  unterworfen  mar.  Sin  bebeutenber 
literarifdjer  ©inftuß  auf  £)auff  ift  jebod)  bis  jefct  gän^lid)  überfein 
roorben.  $n  feiner  ^tegenfion  ber  |)ofmannftt)en  Söiograpljie  Hauffs 
fagt  Oiubolf  Ärauß3):  „®el)r  eingeljenb  finb  bie  (äinftüffe,  bie  anbere 
£)id)ter  auf  £)auff  ausgeübt  fyabcn,  unb  feine  inneren  mie  äußeren 
S3e^iet)ungen  ju  seitgenöffifdjen  @d)riftftetlern  bargetegt.  Unter  feinen 
literarifdjen  23orbilbern  tjätte  aud)  nod)  ©eorg  SReinbecf  genannt  merben 
bürfen,  ben  als  foldjeS  (Srnft  3ftütter  in  biefer  geitfdjrift4)  nadjgewiefen 
t\at"  ^ierju  muß  man  fjtnpfügen:  Unb  aud)  ber  amerifanifdje  ©dfjrift* 
fletler  2Bafl)tngtoit  ^roing. 

£>aß  £wuff  ^roingS  ©djriften  fannte,  fie  getefen  l)at  unb  l)od)* 
fdjäfcte,  baS  miffen  mir  aus  feinen  eigenen  Äußerungen,  $n  feiner 
<S?iäSe  „IDie  SBüdjer  unb  bie  £efewelt"  legt  er  bem  33ud)f)änbler  ©aljer 
folgenbe  Sorte  in  ben  äftunb5):  ,,$d)  ftreite  ©cott  unb  ben  beiben 
2lmerifanern  it)r  SBerbienft  nidjt  ab;  fie  finb  im  ©egenteit  leiber  §u 
gut."    Unb  einige  geilen  weiter:   „@r   ift  bod)   nid)t   fo   fdjön   als 

i)  SSgl.  ©oebefe,  ©runbrij?  9,  6.  188—216. 

2)  $an§  §ofmann,  SEBtl^elm  §auff.  granffurt  a.  W.  1902. 

3)  33gt.  @upf)orion  X  (1903),  ©.  698. 

4)  SSgl.  Snpljorton  IV  (1897),  ©.  319—323.  SJon  SWenbljcim  in  feiner 
§auff=9tu§gabc  4,  451  bcftrttten. 

5)  SSgt.  SBil^elm  §auffS  SBerfc  (®ürfd)ner§  9?ational=Stteratur).  .fcerau«. 
gegeben  unb  erläutert  »on  2>r.  ^eli^  SBobertag.  SSonb  2,  I,  ©.  335. 


460        Otto  s-ß(atf),  2Sa)f)mgton  ^roingS  (Stnftuß  auf  SDBtlf>etm  ©auff. 

Satter  (Scott  unb  Sooper,  unb  nid)t  fo  tief  unb  mi£ig  als  Söaffjington 
^röing?"  ferner  läßt  er  in  feinen  testen  Gittern  öon  ÜDcarienburg 
ben  £)id)ter  ^atoi,  ber  fein  anberer  ift  als  §auff  felbft,  folgenbe 
Semerfung  tnadjen1).  „"Der  Unterfd)ieb  ber  ©pradje  Ijat  aufgehört, 
benn  Qant  fei  eS  unferen  gettanbten  Überfeinem,  es  ift,  als  ob  (Scott 
unb  $roing  in  ftranffurt  ober  £cip3ig  lebten."  2IuS  tiefen  brei  2IuS* 
fprüdjen  getjt  beutlid)  tjerüor,  bafj  £)auff  mit  etlidjcn  ber  bis  bal)in 
erfdnenenen  ©djriften  3rüingS  oertraut  war,  unb  baß  er  fie  root)l  in 
Überfefcungeu  unb  nid)t  im  Original  gelefen  tjat.  ®oJ  eS  nun  gu  ber 
geit  als  |)auff  feine  testen  bitter  oon  üftarienburg  fdjrieb  fdjon 
beutfdje  Überfettungen  oon  $röing  gab,  roiffen  rcir.  ©ie  beginnen  nact) 
©oebefeS  (förunbriß  3,  1346  fdjon  1823  mit  2B.  21.  £inbauS  Über- 
fe|ungen  ber  ©r^ä^lungen  unb  ©.  §.  ©piierS  Überfettung  öon  33race* 
bribge=£)atl  unb  gipfeln  in  ber  2tuSgabe  ber  „©ämtlidjen  2Berfe" 
(Überfe^t  öon  2ttel)reren  unb  herausgegeben  oon  Gljr.  2lug.  Öifdjer, 
^ranffurt,  ©auerlänber),  bereu  erfte  Söänbe  (©ottfrieb  SrationS 
©fiägenbud),  ©r^ätjtungen  eines  SReifenben,  23racebribge*|)atl)  1826 
unb  1827  erfdjienen.  (SS  ift  feljr  roafyrfdjeintid),  ba$  £auff  gerate 
biefe  $ifd)crfd)en  Überfefcungen  lannte. 

@S  ift  befannt,  bajä  2öaft)ington  $röing  in  £)eutfd)tanb  biet 
gelefen  rourbe  unb  ba§  er  aud)  auf  anbere  äeitgenöffifdje  beutfdje  £)id)ter 
einen  md)t  geringen  (Sinflufj  ausgeübt  Ijat.  ©o  finben  mir  pm  SBet« 
fpielin  feines  (Einleitung  ju  feinen  Dleifebitbern  folgenbe  SBemcrfung2): 
„£)aS  §übfd)efte,  maS  id)  unterbeffen  fdjrieb,  ift  bie  23efd)reibung 
einer  Vorgreife,  eine  3)iifd)ung  öon  9?aturfd)ilberung,  SBifc,  ^oefie 
unb  2Bafb,ington  $röingfd)er  ^Beobachtung."  Überhaupt  bürften  ftd) 
bie  Sinologien  unb  gletdjartigen  $üge  jioifd^en  JauffS  unb  feines 
titerarifd)en  (Srjeugniffen,  bie  £)ofmann  fo  auffällig  finbet3),  jum 
SLetI  burd)  bie  (Sintüirtung  ^roingS  erflären  laffen.  2Iudj  Annette  öon 
$)rofte=§ütS§off  Imt  großen  ©efatlen  an  ^röingS  ©djriften  gefunben 
unb  öon  iljnen  in  itjrem  literarifd)en  ©Raffen  ©ebraud)  gemadit. 
$b,re  beiben  SSevfe  „Sei  uns  ju  £anbe  auf  bem  Sanbe"  unb  bie 
„Silber  aus  SBeftfalen"  finb,  mie  SBcrttja  Sabt  für^lid)  nad)getriefen 
i)at4),  9?ad)af)mungen  öon  ^röingS  Sracebribge-^all. 

(£S  ift  ferner  befannt,  ba$  |)auff  bie  (Srgeugniffe  anberer  ©djrift* 
fteüer  ju  feinen  gmeefen  gu  benu^en  unb  nadjguafjmen  öerftanb.  £)aS 
Severe  betüeift,  wie  man  bieS  in  mehreren  Unterfudjungcn  eingefjenb 


i)  SBgl.  ©aup  Söevfe  a.  a.  D-  SSanb  3,  2,  ©.  310. 

2)  $Bg{.  §cturid)  §einc§  ©ämtlid)e  Sorte.  §cvau§gegeben  uon  ©mji  ©Ifter. 
SBanb  3,  ©.  4. 

3)  33qt.  ©ofmann,  äBti()e(m  ©auff,  a.  a.  O-  ©.  73—76. 

*)  Sgl.  öertlia  S3abt,  Annette  öon  Sroiie*§üt§^off.  S^re  bid)tevii'd)e  (£nt« 
nndtung  unb  ifir  33er()ättni§  gur  ettgltfdjen  ßiteratuv.  Öeipjtg,  1909,  ©.  58—62. 


Otto  Statt),  SBajljington  SrtttngS  (Sinftufj  auf  SBiltjetm  §auff.       461 

nadjgeunefen  bat1),  fein  £id)tenfteiu  jur  ©enüge.  Qfelir  SÖobertag 
jagt  in  feiner  ©Ölleitung  jur  Äürfdjnerfdjen  StuSgabc  oon  $auffä 
Werfen  über  biefe  Eigenart  $auff3  folgenbeg2):  „5Ba3  iljtn  in  ber 
Literatur  gefiel  ober  aud)  nur  auffiel,  fudjte  er  fofort  nadjjumadjen," 
unb  an  einer  anberen  ©teile3):  „J>auff  war  gum  fabulieren  geboren 
unb  lernte  feine  Äunft  guten  ÜJteiftern  leidjt  ab  .  . .,  aber  baJß  er  in 
feinem  ©ebiete  neue,  ungebahnte  Sahnen  gebrochen,  lann  nidjt  be- 
Rauptet  werben."  £auff  felbft  weift  un§  tjier  ben  2ßeg,  $n  feiner 
Büföt  „1)ie  S3üd)er  unb  bic  öefewelt"  läßt  er  ben  33ud)bänbler 
©alger  fid)  folgenbermaßen  äußern4):  „Unb  weldjer  (Segen  wirb  für 
unfere  Literatur  unb  ben  33ud)banbel  aus  biefem  ©amen  [Scott,  Gooper 
unb  $roing]  fyeroorgefyen?  93erlel)rt^eit  ber  Segriffe  unb  einige  fd)led)te 
sJiad)abmungen,  unb  überbieS  unfer  9tuin"  unb  fdjiebt  felbft  bie  S3c= 
merfung:  „S5Me  id)  mid)  febämte  bei  biefen  SBorten!"  in  ben  SluSfprudi 
be3  33ud)l)änbterS  ein.  £)iefe  SBorte  $auff§  geigen  beutlid),  wie  fetjr 
er  fid)  feiner  Slbbängigfeit  Don  anberen  ©djriftftettcrn  bewußt  aar. 

£)in  unb  wieber  ging  &auff  fogar  in  ber  Senutjung  frembeu 
®ute3  etwa<§  gu  weit,  ©o  ift  jum  23eifpiel  feine  @rjäl)lung  „Slbner 
ber  $ube,  ber  nid)t§  gefefjen  bat"  eine  faft  wortgetreue  SBiebergabe 
be$  brüten  ÄapitetS  (Le  cliien  et  le  cheval)  oon  23ottaire<§  ülomcm 
„gabig5)".  Serner  |at  $auff  wie  Sobertag  behauptet6),  gu  feiner 
©efäjidjte  oom  fleinen  SD?ucf  bai  23ott3bucb  oon  ^ortunat  in  fetjr 
freier  SBeife  benutzt.  Wuii)  ift  e3  fetjr  wabrfdjeinlid),  ba$  #auff  für 
ben  gefpenftifdjen  Mermeifter  Sattbafar  Dbnegrunb,  ber  in  ben 
^^antafien  im  Sremer  9tat3fetter  eine  fo  bebeutenbe  fRoüe  fpiett,  ein 
23orbilb  gehabt  tjat7),  unb  erft  oor  turpem  ift  eS  ipofmann  gelungen, 
bie  Quelle  gu  |)auff£  |)öbte  oon©teenfoll  ju  ermitteln8),  unb  e§  bürften 
fid)  nod)  anbere  äbnlidje  Slbbängigieiten  §aup  nad)Weifen  laffen. 

$)iefe  nafjen  2lnlel)nungen  ^auffS  laffen  fid)  leidjt  oerftet)en  unb  finb 
nidjt  fdjwer  ju  entfdutlbigen,  wenn  man  bebenft,  bafj  £>auff3  fd)rift= 
ftetterifdjeS  ÜBirfen  räum  gwei  $abre  umfaßt,  unb  baß  £>auff  wätjrenb 

*)  Sgt.  a)  Americana  Germanica  3  (1900),  ©.  386—392.  b)  Publi- 
cations  of  the  Modern  Language  Association  of  America  18  (1903), 
©.  513—525.  c)  2flar  ©djufter,  2)er  gefcfjidjtttdje  ®ern  öon  §auff§  Oidrjtcnftein. 
Stuttgart  1904.  d)  3Äor  Srcfcfjer,  Sie  Duetten  p  §auff§  Öidjtenftein,  Seidig, 
1905.  e)  Publications  of  the  Modern  Language  Association  of  America  26 
(1911),  @.  549—592. 

2)  Sgl.  §auff§  SBerfe,  a.  a.  O-  Sanb  I,  ©.  2. 

3)  Sgt.  |>auff§  Söerfe,  a.  a.  £).  Sanb  I,  <B.  8,  Einfettung. 

4)  Sgl.  §auffs  SBerfe,  a.  a.  £).  Sanb  II,  ©.  335. 

5)  Sgl.  2B-  ©eele,  Soltaire§  SRoman  Zadig  ou  la  destinee.  (Sine  Duellen= 
forfcf)ung.  ©iffertatton.  Cei^jig  1891,  @.  18—24. 

6)  Sgl.  §auff§  SBerfe,  a.  a.  O-  Sanb  3,  I,  S.  68. 

7)  Sgf.  3eitjdjrift  für  ben  beutfdjen  Unterricht  14  (1900),   @.  668  f. 

8)  ©uptiorion  9  (1902),  842. 


462        Otto  s^(rttf),  Sofljington  3iüing§  (gtnfluj?  auf  SSt^elm  §auff. 

biefer  $eit  nid)t  nur  fed)3ef?n,  jum  £eil  fetjr  umfangreiche  unb  wert* 
Dolle  SBerfe  »erfaßt  l)ar,  fonbern  aud)  eine  fed)Smonatige  iReife  unter* 
nommen  unb  als  @r§tet)er,  9tebafteur  unb  ®titifer  tätig  geruefen  ift. 

£>ie  0lra9e  if*  nun,  in  roeldjem  ($rabe  ift  |)auff  oon  bem  amerifanis 
fdjen  ©djriftfietler  abhängig  geir-efen?  2lm  beuttidjften  tritt  SßafrüttQton 
$rüingS  (Einfluß  auf  £>auff  in  ber  Ütafymenergäfylung  „2)aS  SÖirt§rjan§  im 
©peffart"1)  zutage.  §11  biefer  (Ergätjtung  tjat  £auff  $rüingS  Stammen* 
erääfylung  „The  Italian  Banditti"2)  als  Vortage  benu^t.  SMefe  @r* 
gäfjlung  $röing3  beftetjt  aus  ad)t  0täubetgefd)idtjten,  oon  benen  eine, 
„The  Inn  at  Terracina",  ben  übrigen  fieben  als  Ütafjmen  bient. 

©d)on  bie  £itel  „The  Inn  at  Terracina"  unb  „$)aS  2BirtS* 
IjauS  im  ©peffart"  laffen  eine  Sßermanbfdjaft  biefer  beiben  (Srgätiiuugcn 
oermuten.  Sind)  an  anberen  ©teilen  bei  ^roing  unb  J)auff  fefjrt  biefe 
(Erfdjeinung  roieber.  ©o  gefjt  gum  öeifpiet  ^auffS  Überfdrrift  „£>er 
große  Unbekannte",3)  mit  ber  er  baS  brüte  Kapitel  feiner  ©ft^e  „"Die 
23üd)er  unb  bie  tfeferoett"  betitelt  fjat,  ötelkid)t  auf  $roiugS  Überfdjrift 
„The  Great  Unknown" 4)  gurüct,  mit  ber  $roing  bie  (Einleitung  gu 
feinen  Stories  by  a  Nervous  Gentleman  überfdjrieben  t)at.  £)btr>ob,t 
ber  $nf)att  öon  Hauffs  großem  Unbefannten  ein  gang  anberer  ift  a(§ 
ber  öon  $röingS  Great  Unknown,  fo  fyaben  biefe  ©fi^e  unb  biefe 
(Srgärjlung  bod)  biefeS  gemein,  ba$  bei  beiben  ©djriftfietlern  mit  bem 
grofjen  Unbefannten  ber  fd)ottifd)e  £)id)ter  ©cott  gemeint  ift. 

gerner  ift  gu  beachten,  ba$  bie  Italian  Banditti  unb  baS 
2BirtSl)auS  im  ©peffart  berfelben  Siteraturgattung  angehören.  33eibe 
(Er-järjlungen  befteljen  aus  einer  |)auptergäl)lung  unb  einer  Slngat)! 
ü)cebenergäf)lungen,  bie  fünftlid)  in  bie  ^pauptergätjtung  eingefaßt  finb; 
eS  finb  JHatjmenergäljluugeu. 

2tud)  maS  ©toff  unb  ^ßlan  anbetrifft  ftimmen  fie  in  einem 
nidjt  geringen  ÜDlaße  überein.  23eibe  Gsrgäfjlungen  finb  Räuber* 
gefd)id)ten.  SD3te  in  |)auffS  @rgät)lung,  wirb  audt)  in  einer  öon  ben 
untergeorbneten  (Erklungen  bei  $rüing  ber  Überfall  eines  berüchtigten 
SBirtSljaufeS  befdjrieben.  $)aS  Sttotiö  beS  Überfalles  ift  in  beiben 
?^ätlen  baSfelbe.  9J?an  rottf  eine  rettfje  0-ürftin  gefangen  nehmen  unb 
bann  ein  großes  £öfegelb  erpreffen. 

£)iefe  fdjon  in  ben  SEiteln,  ber  (Gattung  unb  bem  ©toffe  unb 
^lane  angebeutete  23ertr>anbtfd)aft  roirb  fid)  als  leine  leere  Vermutung 
erroeifen,  menn  man  auf  bie  beiben  Gsrgätjtungen  felbft  nätjer  eingeljt. 
$n  ^auffS   2öirtSt)auS    im   ©peffart   finb   bie   eingeffodjtenen   %t-- 

i)  33g(.  §cmft§  2ßerfe,  a.  a.  Q.  93anb  3,  I,  @.  194  -  388. 

2)  SBgt.  Irvings  Works.  New  York.  George  P.  Putnani's  Sons  1865. 
«anb:  Tales  of  a  Traveller.  @.  301—409. 

3)  $g{.  §auffä  2Berfe,  o.  a.  O-  23anb  2,  I,  ©.  331. 

4)  SSgl.  Irving's  Works,  a.  a.  0-  SSonb:  Tales  of  a  Traveller,  ®.  13. 


Otto  «piaty,  SGBof^ington  SroingS  Ginfluß  auf  Söilljefoi  £auff.        463 

fdjidjtcn  2ttärd)en  unb  ©agen,  unb  nur  bie  @r$äf)lung  „1)a3  2öirts* 
ijauä  im  ©peffart",  bie  bem  (Stangen  als  SRaljmen  bient  unb  ben 
tarnen  gibt,  ift  eine  9fäubergefdjid)te.  S3ei  ^rotng  finb  fowoljl  bie 
@r^ät)Iung  „The  Inn  at  Terracina"  als  aud)  bie  in  btefe  ©e= 
fdjidjte  eingefaßten  (Srjä^lungen  Üiäubergefd)id)ten,  unb  |)auff  fjat 
nicfjt  nur  an§  ber  £)aupteräät)tung  gefd)öpft,  fonbern  aud)  au$  ben 
9?ebenergäl)(ungen.  $nfonberl)eit  Reiben  ifjm  jebod)  öon  biefer  $roing* 
fdjen  tfiäubergefd)id)renfammlung  bie  ©r^ä^lungen  „The  Inn  at 
Terracina",  „The  Belated  Travellers"  unb  „The  Painter's  Ad- 
venture"  gebient.  3unäd)ft  mag  fjier  in  großen  ^ügen  ber  ©ebanfen* 
gang  öon  £)auff$  2Birt3l)au§  im  ©peffart  mit  ben  Seiten  öon  biefen 
brei  @rsäf)(ungen  $röing3  in  SBe^ietjung  gebraut  werben,  bie  &auff 
baä  ©erippe  su  feiner  (£r$äf)tung  geliefert  f)aben;  unb  gwar  fomutt 
f)ier  pnäd)ft^roing§(£rääb,(ung  „The  Inn  at  Terracina"  in  23etrad)t. 

2Bie  bort,  fo  finben  fid)  aud)  im  erften  Seite  oon  |)auff3  SBirtS* 
t)au§  im  ©peffart  eine  Stu^af)!  9ieifenbe  in  einem  2öirteb,aufe  ein, 
wetdjeS  in  einer  unwegfamen,  entlegenen  ©egenb  gelegen  ift.  SBäljrenb 
trjreö  2tufentf)atte<o  in  biefer  unwirtfamen  ©egenb  Ijören  fie  öon  ben 
Gewalttaten  einer  berüchtigten  Üiänberbanbe,  welche  in  ber  ©egenb 
ib,r  SBefcn  treibt,  woburd)  ettidje  oon  iljnen  feb,r  beunruhigt  werben. 
$m  2BirtSl)aufe  oertreiben  fid)  bie  ©äfte  baburd)  bie  geit,  ba§  fie 
einanber  ©efd)id)ten  erjagen,  bei  ^roing  Ütäubergefd)id)ten  unb  bei 
|)auff  «Sagen  unb  Wäxtytn. 

äftit  bem  näd)ften  Seit  oon  $auffs  @rääf)lung  muß  man  ^röingS 
®efd)id)te  „The  Belated  Travellers"  oergleidjen.  (Spät  abenbS  fäb,rt 
eine  reidje  ©betfrau  bor  bem  2ßirt§rjaufe  oor,  um  bort  ju  übernachten. 
Sie  9?äuberbanbe  erfjält  Neroon  9iad)rid)t,  unb  bie  ©lieber  ber  93anbe 
befd)liejgen,  fid)  ber  retdjen  £)ame  ju  bemädjtigen  unb  fie  um  ein  t)ob,eS 
Söfegelb  feil  gu  Ratten.  Slber  bie  reidje  £)ame  erfährt  Dörfer  oon  bem 
geplanten  überfalle  unb  baburd)  wirb  in  beiben  fällen  i^e  ©efangen* 
natjme  üereitett.  ©owotjt  in  ^rotng§  Gsrääfjtung  wie  in  ber  |)auff$  fielen 
bie  Seute  be3  SßirtSfjaufeS  im  GfinüerftänbntS  mit  ben  Räubern. 

3u  bem  übrigen  Seite  oon  IwuffS  SßMrtSljauS  im  ©peffart 
mu§  $röing3  (£r§ä§tung  „The  Painter's  Adventure"  b/in5ugeäogen 
werben.  $n  beiben  (Srääljtungen  wirb  aus  SBerfeljen1)  ein  junger  9ftann 
anftatt  ber  öermeintlidjen  reiben  'ißerfon  gefangen  genommen,  tiefer 
junge  üD?ann  ift  in  beiben  fällen  ein  ©ünftting  ber  reiben  ^erfon, 
ftatt  beren  er  gefangen  ift,  unb  erlangt  nad)  wenigen  Sagen  bie 
$reit)eit  wieber.  2öie  in  ^rüingS  (Srsäljtung,  fo  ift  aud)  bei  £auff  ber 

i)  Sgl.  §aiiff§  SBerte,  o.  a.  0-  ©anb  3,  I,  ©.  301  ff.  unb  Irvmg's  Works, 
a.  a.  O.  ©anb:  Tales  of  a  Traveller,  @.  367  ff.  SröingS  Guefle  ift  befemnttief) 
ba§  Slbenteuer  bcS  9flaler§  ©atotfye,  i>a$  aud)  3fd)otfe  befjanbelt  fjat,  ögt. 
(Supljorion  11,  790. 

@u}>^oricn.  XX.  30 


464       Otto  «ßfotlj,  SBaffjington  IgttmtgS  (Sittflufs  auf  SSKfljefm  $auff. 

2lnfü£jrer  ber  Räuber  feines  unftaten  unb  gefährlichen  £)anbmerfe3 
überbrüffig,  mitl  mieber  in  bie  $Belt  äurüdfeljren  nnb  ein  anflänbiger 
0J?enfd)  werben  unb  bittet  ben  (befangenen,  ifym  hierbei  bel)ilfttd)  51t 
fein,  tt>a<3  il)tn  in  beiben  fällen  gemährt  mirb. 

Slufter  biefer  merfroürbigen  Übereinftimmung  bei  ®ebanfengange§ 
oon  £)auffs  (Sräätjtung  mit  bem  in  ben  brei  ©efd)id)ten  $rt>ing3 
finben  fidt)  in  |)aüp  SBtrtSljaug  im  ©peffart  unb  $röing§  Italian 
Banditti  nodj  eine  game  Stnga^t  fleinerer  'ißaratletiSmen.  $n  beiben 
(Strahlungen  finb  bie  5Infüb,rer  ber  SRäuberbanben  nidjt  ©öfme  bt§ 
nieberen  33otfeS,  fonbern  iijre  oornerjme  (Srfdjetnung  unb  if)r  ge= 
btetenbeS  SBefen  (äffen  ernennen,  bog  fie  ©prößtinge  ber  befferen 
23olfsfd)id)ten,  ja  oielteidjt  gar  be£  2lbel<§  finb.  9?ad)bem  ber  Räuber* 
Hauptmann  in  $auffs  (£r§ät)lung  feinem  frebelb,aften  £>anbmerfe  ent- 
fagt  fyat,  finben  mir  iljn  als  red)tfd) offenen  SD?enfd)en  im  StuSlanbe 
mieber.  2lud)  in  ^roingS  Gn^ärjtung  „The  Painter's  Adventure" 
f)at  ber  5lnfüb,rer  ber  9?äuberbanbe  üor,  nod)  Stmerila  au^umanbem 
unb  bort  in  gurüdgeäogenfjeit  ein  red)tfd)affene§  Seben  ju  führen. 

2öie  bei  $rüing,  fo  (eben  aud)  bei  £)auff  eine  Slngaljt  Sjöeiber 
mit  ber  Diäuberbanbe  jufauunen.  £)ier  mie  bort  fyaben  bie  Räuber 
ifjren  bauernben  SBofjnfik  in  tiefen  Sa(bfd)lud)ten,  mo  fie  roäfjrenb 
irjver  ©treifäüge  bie  SBeiber  jurüdloffen.  2Bie  $rüing3  ^äuberbanbe, 
fo  Ijot  aud)  bie  £)auff3  ben  SBraudj,  bie  befangenen  ju  töten,  menn  ba$ 
geforberte  £öfegelb  nid)t  begabt  ober  bie  33anbe  oerfolgt  mirb.  hierbei 
fällt  auf,  bafjj,  mie  an  einer  ©teile  bei  $rüing,  aud)  bei  |)auff  bie 
genaue  ©umme  be<S  geforberten  £ö[egelbe«  angegeben  mirb;  bei  £>auff 
20000  ©ulben  unb  bei  ^rüing  3000  Dollar.  gmei  meniger  be- 
beutenbe  Übereinftimmungen  in  begug  auf  bie  9?äuberbanben  in  beiben 
(£rsäb,lungen  finb,  bog  beibe  Söanben  eine  Sln^atjt  ^unbe  befitjen,  unb 
bog  bie  Hnfüfyrer  ben  t^nen  Untertanen  SSanbiten  bef  onberg  burd)  pfeifen 
it)re  23efebje  mitteilen.  2luffällig  ift  eS  jebod),  bog,  mie  an  mandjen 
©teilen  bei  $rt>ing,  aud)  bei  |)auff  brei  Räuber  ol§  2Bad)tpoften  au£* 
geftellt  »erben  unb  bo§  in  beiben  (Sräätjlungen  auSbrücflid)  ermähnt 
mirb,  baf?  bie  Soften  öon  gmei  31t  jmei  ©tunben  abgetöft  merben. 

gerner  finben  fid),  ma3  bie  2Birt3l)äufer  unb  beren  @inrid)tuug 
anbetrifft,  in  beiben  (£r;$äf)lungen  einige  midjtige  Sinologien,  $n 
^rüingS  @rgäf)tung  „The  Belated  Travellers"  füljrt  eine  treppe 
üou  bem  ©todmerle,  in  meldjem  bie  ©öfte  einquartiert  finb,  in  ben 
#of  be§  2ßirt§t)aufeg  runab.  Sind)  in  £aup  @rjäb,tung  ift  Don  einer 
fotdjen  treppe  bie  üfebe.  Sirmltdj  mie  ^röing  madjt  aud)  |)auff  bü 
ber  (Sntmidlung  feiner  (Sr^äfjlung  oon  gttei  nebeneinanbergetegenen 
^immern  ©ebraud),  bie  burd)  eine  £ür  miteinanber  öerbunben  finb. 
@8  ift  etwa«  auffällig,  baß  ba§  SBtrtS&auS  in  £)auff$  ©rjä^Iuug 
3trei  ©toefroerfe  t)at.    $)ie3  ftimmt  uid)t  red)t  31t  bem  anfange  ber 


Otto  «ßjotl),  SBaföington  3ruing8  (Sinflufj  auf  SBilljelm  §auff.       465 

draä^tung,  wo  e§  Ijeifjt,  ba§  ba£  SEBirtsfjauS  ein  „langet  aber 
nicbrtgeS  £)auS"  ift.  Sie  in  ^rüingS  @r^ä()(ung,  fo  fjaben  anä)  bei 
föauff  bie  SBirtin  unb  if)r  ©eftnbe  feinen  offenen,  ejjrlicfyen  Solid  unb 
fommen  ben  ©äften  gleidj  31t  Slnfang  oerbädjttg  oor.  £)ier  wie  bort 
fieljt  es  im  2Birt§f)aufe  unfauber  unb  toüft  au§. 

S3ei  £auff  finbet  ber  Überfall  beS  2BirtSf)aufe3  etroa  um  llltjr 
2)fttternad}t  ftatt.  Hfjnlid)  foü  aud)  in  ^roingS  (Srääljtung  ber  Über= 
fall  nad)  2)?itternad)t  ausgeführt  werben,  obwohl  fpäter  au§  ber  %t- 
fdjidjte  nidjt  beutüd)  Ijeröorgef)t,  ob  bief  nurflid)  gefdjieljt.  $n  beiben 
(Srjäljtungen  finb  bk  ®äfte  auf  ben  Überfall  öorbereitet  unb  fe£en 
fid)  tapfer  -$ur  SGBeljr.  ferner  »erben  beibe  Überfälle  in  ber  nädjften 
(&tabt  befannt  gemalt,  ma3  gur  golge  f)atr  t>af3  eine  grünbfid)e  33er» 
fotgung  ber  Räuber  unternommen  tturb. 

%n  $roing§  (Srääfjlung  werben  bie  mitfdjulbigen  33efoot)ner  be$ 
SBirtSfjaw'eS  entweber  Eingerichtet  ober  5U  ©aleerenjflaoen  gemalt, 
ätfynlid)  ift  e§  audj  bei  f)auff  befdfytoffene  <5aä)t  bei  ben  ©äften, 
forooljf  bie  Räuber  als  aud)  bie  äöirtin  unb  it)r  ©efinbe  bei  ber 
Dbrigfett  anzeigen.  SDaf?  in  £)auff<§  (Sräöfjtung  bie  Sßirtin  fo  auf= 
fallenb  in  ben  SSorbergrunb  tritt,  läfjt  barauf  fdjtiejüen,  ba$  auf 
£)auff  tjter  öortoiegenb  ^röing§  (Srgäfjlung  „The  Belated  Travellers" 
etngeiüirft  ijat,  benn  aud)  bort  fyaben  mir  biefe  @rfd)einung. 

Stußer  btefen  unbebeutenberen  gleiten  unb  äfynlidjen  ^anbtungeti, 
ÜD?otioen,  «Situationen  unb  Gegebenheiten  laffen  fid)  in  beiben  @r= 
gäfytungen  nod)  einige  parallelen  in  be^ug  auf  ^erfonen  naduüeifen. 
2ßie  fdjon  bä  ber  Inhaltsangabe  unb  ber  23efpred)ung  be3  planes 
inbirelt  ermähnt,  Ijat  £)auff3  ©räfin  ©anbau  iljr  (Segenfiüd  in 
QröingS  fpanifdjer  (Sbelfrau,  unb  ber  2lnfül)rer  oon  £auff$  Räubern 
in  bem  Räuber  Hauptmann,  oon  bem  in  ^roingS  @r§ärj(ung  „The 
Painter's  Adventure"  unb  ben  beiben  fofgenben  ©rgäljlungen  bie 
9fabe  ift.  ferner  gef)t  ber  $äger  ber  ©räfin  ©anbau  auf  ben  Neffen 
ber  fpanifdjen  ©belfrau  jurüd,  unb  in  £)auff£  SBirtin  ift  bie  ^röingfdje 
SBirtin  ber  (Srääfjtung  „The  Belated  Travellers"  nidjt  p  oerfennen. 

(StwaS  fd)tt)ieriger  ift  e3,  für  bie  übrigen  '»ßerfonen  in  £)auff3 
(Srgäfylung  bä  $röing  ein  burd)gängige$  23orbitb  nadjjuroeifen.  %n 
feiner  (£rjäl)lung  „The  Inn  at  Terracina"  läßt  ^roing  eine  „2lrt 
$aramane"  im  3Birt3t)au3  einfeljren.  33ei  £>auff  finben  trir  biefe  $a= 
raföane  in  bem  guljrmanne  mieber,  ber  im  2BirtSf)aufe  etngefeljrt  ift, 
unb  „allerlei  ©üter  auf  feinem  Äarren  Ijat".  tiefer  guljrmann  nimmt 
jebod^  aud)  in  getoiffer  ^)tnfi(^t  bie  ©teüe  beä  ©taatSboten  ein,  oon 
bem  in  biefer  ©rää^lung  ^roingS  bit  ditbt  ift. 

jDem  ©tubenten  in  |)aup  (Si'ää^lung  fd)eint  feine  oon  ^roing§ 
^ßerfonen  genügenb  ju  entfprec^en,  um  il)m  an  bk  (Seite  geftellt  §u  werben. 
Dbroo^t  er  etroaiS  an  ben  93enetianer  in  ^roing§  Inn  at  Terracina 

30* 


466        ©tto  Sßlatlj,  2Baf()ington  Swings  (ginflufs  auf  2BiU)etm  §auff. 


erinnert,  ift  bie  SJC^nlid^feit  ättüfdjen  beiben  bod)  fetjr  gering,  unb  man 
fann  roorjl  annehmen,  baft  er  eine  freie  @rfinbung  §auffs  ift.  ^ür  ben 
ßirfelfdjmieb  unb  ben  ©olbarbeiter  ferner  finb  moht  ^roingS  ©dmitt* 
roarenf)änbler  £obbS  unb  ©emüfeljänbler  $)obbS  bie  teime  getoefcn. 

Dbroob,!  ber  @olbarbeiter  ferner  in  |)auffs  (Sjäbfang  eine  fefjr 
ätynlic^e  9?otle  fpielt,  wie  ber  Später  in  ^röingö  Gsrgählung  „The 
Painter's  Adventure",  fo  finb  bod)  biefe  beiben  ^erfonen  oon  oer= 
fd)iebener  ©emütSart,  unb  eS  fdjeint,  als  ob  £)auff  bei  ber  (Sfjaraf* 
terifierung  beS  jungen  ©olbarbeiterS  bie  junge  23enetianerin  in  $röingS 
Inn  at  Terracina  als  dufter  gebient  tjat.  £rofcbem  gelir  ferner  baburd) 
einen  großen  £elbenmut  an  ben  £ag  legt,  ba§  er  fid)  anftatt  ber  Gräfin 
in  bie  ©efangenfdjaft  begibt,  fo  tritt  bod)  wäfyrenb  ber  gangen  ©rääljfang 
bei  ifmt  etwas  gagfiafteS,  aJMbdjentjafteS  in  ben  SSorbergrunb,  baS  mit 
bem  ängftlidjen  23enef)men  ber  SBenetianerin  auffallenbe  Stbnlidjfeit  Ijat. 
2)?it  biefer  gagljaftigfeit  fyat  eS  bti  beiben  eine  eigentümliche  SBewanbtniS. 
£)er  jungen  33enetianerin  ift  eS  nidjt  fo  ferjr  um  ihr  eigenes  £eben  5U 
tun  als  um  baS  ifyreS  ©atten,  unb  $elij;  ferner  liegt  irctt  mera-  an 
feiner  (Sfjre  unb  feinem  guten  tarnen  als  an  feinem  £eben.  Sibnlidj  wie 
bie  junge  ^enetianerin  will  aud)  3feti$  ferner  fofort  umfehien  als  er 
oon  ben  neuen  ©etoalttaten  ber  Räuber  Ijört,  aber  wie  bie  SBenetianerin 
wirb  and)  er  burd)  .gureben  eines  anberen  baoon  abgehalten. 

9?eben  biefen  merfwürbigen  2lnalogieu  bürfte  aud)  folgenbeS  für 
bie  ^Behauptung,  ba§  £auff  ju  feinem  SBirtSbauS  im  ©peffart  ^rotngS 
„Italian  Banditti"  als  Vorlage  gebient  baben,  oon  2Bid)tigfeit  fein. 
®egen  Gsnbe  oon  &auffs  (Srjählung  madjt  ber  2lnfüt>rer  ber  Räuber 
folgenbe  Semerfung:  „£)ie  üftetjrgabl  meiner  ©efellen  ift  entfd)loffen, 
fid)  nad)  Italien  gu  gießen  unb  unter  einer  weitoerbreiteten  33anbe 
£)ienfte  gu  nehmen."  2Barum  Hauffs  Räuber  gerabe  nad)  galten  jieljen 
motten,  unb  warum  |)auff  oon  einer  bort  weitoerbreiteten  23anbe 
fpridjt,  ift  leid)t  erflärt,  wenn  man  baS  als  £atfad)e  annimmt,  was 
in  biefer  Arbeit  nadjgewiefen  werben  fotl. 

$)ieS  finb  feineSwegS  alle  ihnlidjieiten  unb  übereinftimmungen, 
bie  fid)  in  £auffS  2BirtSh,auS  im  ©peffart  unb  ^roingS  Italian  Banditti 
finben.  folgenbe  3ufammenfteüung  oon  befonberS  nabe  oerwanbten 
©teilen  aus  beiben  ©r^ä^lungen  wirb  bieS  beftätigen  unb  bentlid) 
geigen,  in  weldjem  Sfta&e  £auff  $röingS  ©rgä^tung  benu^t  t)at. 

2Birt§f)aug  @.  194. 

(Sine  grofjc  Siäuberbanbe  foltte  bort 
it»r  SBefen  treiben,  üiele  Stcifenbe  roaren 
in  ben  legten  2Öod)engeülünbertroorbeu, 
ja  man  fprad)  fogar  üon  einigen  greutU 
eben  2)?orbgcfd)id)ten,  bie  üor  nidjt  langer 
3eit  bort  üorgefaflen  feien. 


Banditti  S.  304. 

„Were   there   rnauy  robbers    in 

the  band?"  

„As  formidable  a  band  as  I  ever  saw." 
„Are  they  cruel  to  travellers?"  .  .  . 

„Cruel,  signora!" 

„Corpo  di  Bacco!  They  stiletto  all 
rnen;  and  as  to  the  women" 


Otto  ißfotlj,  SäJaffiington  Srbing§  ©itvflufj  auf  SBilbetm  fcauff.        467 


SBirtSljau«  ©.  197/98. 

Erinnert  eud)  an  bie  ©erüdjte  uon 
jenen  Oenten,  bie  in  btcfcm  SBalbe 
auf  einmal  fpurloS  ucrfdjmunben  ftnb. 
2JM)rere  baöon  Ratten  uovfjer  gejagt, 
fic  werben  in  biefctn  2Birt8foau§  über* 
nadjten,  unb  als  man  jtnei  ober  bret 
2Bod)en  nichts  uon  if)nen  oernabm, 
ifirem  2Beg  nad)forfdjtc  unb  aud)  tjier 
im  SBirtSbaufe  nachfragte,  ba  fotf  nun 
feiner  gefeiert  morben  fein. 


SßtrtSljauS  €.  198. 

(S§  febien  gar  nidjt  unroabrfdjeinlidj, 
bafj  biefe  ©efienfe  im  SBalb,  fei  e§ 
gejnmngen  ober  freiwillig,  im  @inöer= 
ftänbni§  mit  ben  Räubern  mar. 


SBirtSbauS  ©.  198. 

2)ie  9?ad)t  febien  iijnen  bafjer  ge= 
fäbrlicfi;  benn  mie  manche  ©age  Rotten 
fte  gehört  öon  SBanberern,  bie  man 
im  ©d)(afe  überfallen  unb  gemorbet 
fiatte. 

SöirtSljauS  S.  220. 

„%d\  fann  unmögttd)  glauben,  bafä 
fie  (Sud)  etroa§  juteib  tun  merben"  .  . 

„einen  S3oten  311  berauben  mürbe 

fdjon    biet  ©efebrei   unb  Sännen   in§ 
Canb  macben." 

2£irt§bau§  @.  243/44. 

Sei  biefen  SBorten  mürbe  ber  @r= 
§ät)ter  burd)  ein  ©eräufdj  öor  ber 
©djenfe  unterbrochen.  2Jcan  f)örte  einen 
SBagen  anfabren,  mehrere  ©timmen 
riefen  nad)  Siebt,  e§  mürbe  tjeftig  an 
ba$  £oftor    gepocht,    unb    bagmifthen 

beulten  mehrere  §unbe 

SDie  Sammer, 

bie  man  beut  gubrmann  unb  ben  |janb= 


Banditti  S.  352. 

The  inn  had  long  been  suspected 
of  being  one  of  those  horrible  places 
where  the  unsuspicious  wayfarer 
is  entrapped  and  silently   disposed 

of   Several    instances    had 

occurre.l  of  small  parties  of  tra- 
vellers  disappearing  mysteriously  on 
that  road,  who,  it  was  supposed  at 
tirst,  had  been  carried  off  by  the 
robbers  for  the  purpose  of  a  ransom, 
but  who  had  never  been  heard  of 


Banditti  S.  348. 

„What!  When  the  people  [of  the 
inn]  are  in  league  with  the  ban- 
ditti!" 

S.  369. 

It  has  since  been  ascertained 
that  this  was  one  of  those  infamous 
inns  which  are  the  secret  resorts 
of  the  banditti.  The  inkeeper  had 
an  understanding  with  the  captain 


Banditti  S.  332. 

They  [the  inns]  are  places  where 
the  banditti  gather  Information,  and 
where  the  unwary  traveller,  remote 
from  hearing  or  assistance,  is  be- 
trayed  to  the  midnight  dagger. 

Banditti  S.  304. 

„What,  rob  an  estafette!"  .... 
.  .  „Well,  these  fellows  [the  robbers] 
grow  worse  and  worse.  To  meddle 
with  an  estafette!" 


Banditti  S.  339/40. 

A  new  arrival  broke  the  stillness 
of  the  inn.  It  was  a  Spanish  priu- 
cess  with  a  numerous  retinue.  The 
court-yard  was  in  an  uproar;  the 
house  in  a  hüstle. 


468      Cito  «ßfotFj,  SBofbtngton  SttüngS  Einfluß  auf  SSMlbelm  £auff. 


werfSburfdjen  angemiefen  batte,  ging 
nad)  ber  «Straße  bmau§;  bie  öier  ©äfte 
fprangen  auf  unb  liefen  bortbin,  um 
ju  fehlen,  roa§  toorgefatten  fei.  ©o  Diel 
fie  beim  ©djein  einer  Laterne  feben 
fonnten,  ftanb  ein  großer  SReiferoagcn 
üor  ber  ©diente;  foeben  war  ein 
großer  Wlaxxxx  befebäftigt,  jmei  öer= 
fdjleicrtc  Samen  au§  bem  SBagen  gu 
beben  

....  S3atb  tarn  bie  SBirtin  mit  ben 
Samen  bie  Srebbe  berauf  unb  führte 
fie  mit  freunblidjen,  fanften  Sßorten  in 
ba3  3^nuner  nebenan. 


SBirtSbauS  ©.  245. 

2113  biefeS  balb  barauf  gefcficljen 
mai',  nuirbe  ba§  3*mmer  öer  Ökäftn 
gegen  bie  £au§flur  f)in  uerfdjtoffcn  unb 
mit  ®ommoben  unb  ©tübten  t>erram= 
tnelt. 


Sirt§f)auä  ©.  303/4. 

(Sin  fdjöner  flattlidr)  gefleibeterSDcaun 
öon  cttoa  fecfiSunbbreißig  $abren  trat 
in  ba§  ^xmxntr.  (5r  trug  eine  SIrt  üon 
militärifdjer  Uniform,  einen  ©rben  auf 
ber  SBruft,  einen  langen  ©äbel  an  ber 
©eite,  unb  in  ber  §anb  f»iett  er  einen 
§ut,  bon  meinem  feböne  gebern  (jerab* 
wallten. 


Banditti  S.  340. 

The  noise  of  the  arrival  had 
attracted  the  daughter  to  the  wind- 
ow  just  as  the  new-comers  had 
alighted.  A  young  cavalier  sprang 
out  of  the  carriage  and  hauded  out 
the  Princess;  she  was  gayly  dressed, 

and the  young  man 

was  tall  and  elegantly  formed. 

Banditti  S.  337. 

The  hostess  of  the  inn  waited, 
herseif,  on  the  Count  and  his  daugh- 
ter, to  show  them  the  apartments. 


Banditti  S.  353. 

The  Princess's  party  had  barri- 
caded  themselves  in  one  suite  of 
apartments,  and  repulsed  the  robbers 
from,  the  doors  and  Windows. 


Banditti  S.  382. 

Picture  to  yourself  a  stern 
muscular  figure,  in  fanciful  bandit 
costume;  with  pistols  and  poniards 

in    his    helt;    relics    and 

medals  hanging  on  his  breast;  his 
hat  decorated  with  various  colored 
ribbons ;  his  vest  and  short  breeches 
of  bright  colors,  and  finely  embroi- 
dered; 

S.  306. 

The  Italian  robhers wear 

a  kind  of  uniform,  or  rather  costume, 
wliich  openly  designates  their  pro- 
fession.    This  is  probably  done  to 

give  it  something  of  a  mili- 

tary    air Their    dresses    are 

often  very  rieh  and  picturesque. 
They  wear  jackets  and  hreeches  of 
bright  colors,  sometimes  gayly  em- 
broidered;  their  breasts  are  covered 
with  rnedals  and  relics;  their  hats 
are  broad-brimmed  with  conical 
crowns,  decorated  with  feathers,  of 
variously-colored  ribands. 


Otto  Sßlatlj,  SSaffjington  SrüingS  Einfluß  auf  Söitfjclm  §auff.       469 


SSMrtSIjauS  ©.  3U4. 

„©eben  ©ie  in  mir  feinen  gemeinen 
Sieb,  feinen  Seblenabfdjneiber.  %d)  bin 
ein  nuglücfltdjcv  2Rann,  ben  roibrige 
Sßerljältniffe  &u  biefem  Seben  jroangen." 


2Strt§bau§  -5.  305/6. 

Seine  Stngft  ftieg  aber  auf§  bödjfte, 
al§  ber  2tnfüb,rer  ber  [Räuber  Rapier 
unb  /ycber  uor  ibn  bintegte,  ibn  bat, 
ben  ©djleier   jnrücfjufo^tagen   unb  31t 

fdireiben @r  ergriff  bie  $eber 

unb  fäjrieb  ....    

....  „Sie  eine  biefev  ^ßerfonen  werbe 
idi  mit  beut  SBvtcfc  an  ^Ijrcn  §errn 
©emafjl  jurüdfdjirfeu." 

SStrtSIjauS  ©.  307. 

2)er  ^uljrmanu  öerfpradj,  nad) 
3Ild)affcnburg  31t  reiten  unb  bie  ©e= 
riefite  jut  SSerfofgung  ber  [Räuber  auf* 
surufen. 


SirtSbauS  2.  312. 

„(Siner  ftet)t  nidjt  roeit  üon  biefev 
$ütte  SBadje.  .  .  .  33on  §roei  31t  jmei 
©tunben    merben    fte    uon    ben    brei 

übrigen  abgetöft." 


SSirtSljauS  ©.  330. 

„SBiffet,  bau  idj  bie  [Räuber  mit 
beforgüdjer  2Riene  I)abe  flüftern  fjören, 
im  SBalbe  roerbe  nad)  trjrtett  geftreift, 
unb  bie  alten  ÜJBeiber  tierrieten  in 
ibrem  3°vue  bie  böfe  2lbfid)t  ber  ißanbe; 
fte  fdjiutpften  auf  un3  unb  gaben  31t 
lu-ifteben,  tnenn  bie  [Räuber  angegriffen 
mürben,  fo  müßten  mir  obne  ©nabe 
Herben," 


SirtSbauS  ©.  331/32. 

„2Rtr  [beut  3{äuberb,auptntann]  für 
meinen  Seil  besagt  e§  nidjt,  unter 
einem  anbern  [[Räuberljauptmann]  31t 
bienen." 


Banditti  S.  375. 

I  will  teil  you  souie  particulars 
of  my  life,  and  you  will  pereeive 
that  it  was  tlie  oppression  of  others, 
rather  than  niy  own  crirnes,  which 
diove  ine  to  the  mountains. 


Banditti  S.  370. 

The  captain  now  held  an  inkhorn, 
and  g'iving"  nie  pen  and  paper, 
ordered  nie  to  write  what  lie  should 
dietate.  I  obeyed. 


Banditti  S.  371. 

He  then  dispatehed  one  of  tlie 
laborers  with  it  the  letter  to 
Tusculum. 


Banditti  S.  350. 

..Make  for  the  village,  rouse  the 
inhabitants,  and  send  assistance." 


Banditti  S.  371. 

One  was  stationed  at  a  little 
distance  to  keep  watch,  and  was 
relieved  every  two  hours. 


Banditti  S.  380. 

.,We  are  betrayed!"  exclaimed 
he.  „The  police  of  Frascati  are  after 
us.  A  party  of  carabineers  have  just 
stopped  at  the  inn  below  the  Moun- 
tain."  Then,  laying  bis  band  on  bis 
stiletto,  he  swore,  with  a  terrible 
oatb,  that  it  they  made  the  least 
move  toward  the  mountain,  niy  life 
and  the  life  of  niy  fellow-prisoners 
should  ans  wer  for  it. 


Banditti  S.  406. 

He  [the   robber  chieftain]   .  .  . 
told  nie  he  was  weary  of  bis  hazar- 
dous  profession ;   


470       Otto  s.ßlatb,  9ßafbington  gvöing«  ©influfj  auf  SBUfjclm  £cutff. 


....  He  wished  to  kuow  wbether 
it  was  in  my  power  to  procure  for 
hirn  a  passport  to  the  United  States 
of  America 

....  I  applauded  bis  good  inten- 
tions,  and  promised  to  do  everything 
in  my  power  to  promote  its  success. 


....  „3fd)  n>eijj,  bafs  S^r  öi*l  üer= 
möget;  aber  tdj  miß  ja  nid)t§  weiter 
als  @uer  SSerfpredjen,  etroaS  für  midj 
in  biefer  @ad)c  ju  tun." 

....  „9hm  beim/'  antwortete  ^-elir 
mit  niebergefdjlagenert  2lugen,  ,,id)  Der» 
fpredje  (Sud)  nüfeftdj  311  fein.  Oiegt 
bod),  raic  c§  (Sud)  aud)  ergebe,  ein 
£roft  für  midi  barin,  baf?  £$r  biefent 
SRäuberleben  @utf)  fetbft  freimütig  ent* 
Sogen  babt." 

$)iefe  auffattenbe  übereinftitnmung  oon  f)auff8  Gn^ähtung  mit 
ber  $röing8  wirb  geunp  niemanb  bem  3ufaü  auftreiben.  Slußer  ber 
in  biefer  ©tubie  rjeroorgebobenen  Slntefjnung  SpauffS  an  Qröing  laffen 
fia)  aud)  in  £aup  „2)a3  falte  fatv^"1),  ,~$ub  ©üf3"2)  unb  ben 
"ißbantafien  im  Bremer  9iai§  fetter 3)  beuttidje  ©puren  oon  ^roing 
erfennen.  (Sin  23ergleid)  biefer  brei  SBerfe  mit  $roing§  (Stählungen 
„The  Legend  of  Sleepy  Hollow"  unb  „Rip  Van  Winkle"  toirb 
bieg  betätigen,  unb  e§  bürften  ftch.  nod)  an  anberen  ©teilen  bei  bem 
fdnoäbifd)en  iDtdjter  $rötng3  ©tnwirfung  nadjtoeifen  laffen. 

£)auffs  Stnlebnungen  an  ^rüing  finb  auf  ben  erften  33lid:  fehr 
tmfdjetnbar,  aber  bd  grünblicber  Unterfndmng  ermeifen  fic  fid)  at8 
Diel  bebeutenber  atö  e3  guerft  fdjien.  £)ie3  ift  ohne  3roeifel  baburd) 
5U  erflärcn,  ba$  $auff,  tote  er  felbft  anbeutet,  ^rüing  in  Überfettungen 
getefen  fjat,  unb  baß  belegen  eine  2thntid)feit  ober  übereinftimmnng 
in  be^ug  auf  bie  ©pradje  fo5ufagen  gän^ttd)  au3gefd)loffen  ift.  9Jian  fann 
luotjl  mit  ätemüd)cr  ©id)ert)eit  behaupten,  baß  £>auff  minbeftenS  brei 
oon  ^rüing§  Sßerfen  gerannt  l)at,  ba§  Sketch  Book,  ßracebridge- 
Hall  unb  bie  Tales  of  a  Traveller.  $)ie  üDcögtidjfeit  fetner  33efannt* 
fdjaft  mit  Bracebridge-Hall  ift  fdjon  ermähnt  toorben,  unb  oon  ben 
anberen  beiben  SBerfen  f)aben  toir  beuttietje  ©puren  in  §auff$  fite= 
rartfd)en  (Sräeugniffcn. 

£)a|3  |)auff£  2öirisShau3  im  ©peffart  $roing  311  feinen  Italian 
Banditti  angeregt  fyat,  ift  auSgefd)toffen.  $roing  gab  feine  Tales  of 
a  Traveller  fdjon  im  $ahre  1824  rjerausi,  unb  £)aup  üttärdien* 
fammtung  erfdjien  erft  im  $af)re  1827  (mit  ber  QäljreSaaljl  1828). 


»)  Sgl.  §auff8  SBerle.  a.  a.  O-  23anb  3,  I.  ©.  221.  unb  Tbe  Sketch 
Book  by  Washington  Irving.  New  York.  John  B.  Alden  1886.  <B.  36,  ferner 
ebenba  (§ctuff)  @.  232/33  unb  (Sruing)  @.  289/92. 

2)  3*gt.  §ttuff§  SBerfe.  0.  0.  O.  S3anb  3,  2.  @.  263/65.  unb  Tbe  Sketch 
Book.  a.  0.  O.  ®.  289/92. 

3)  25g(.  §auff§  SGßerfe.  0.  a.  0.  ®anb  2  I.  6.  290/1.  unb  The  Sketch 
Book.  a.  a.  O.  36. 


SStftor  g(euvt),  «Reue  Sörudjftücfe  <nt§  $evtoegf)§  9Jacf)laß.  471 

©etbfi,  wenn  bte  $)aten  für  ba8  Sötrt^ljaug  im  ©peffart  unb  bie 
Italian  Banditti  nidjt  befannt  wären,  fönnte  man  bod)  leidet  burd) 
einen  SBergleid)  ber  beiben  (Srgäfjtungen  feftftellen,  weldjer  oon  bcn 
beiben  ©intern  oon  bem  nnberen  abhängig  gewefen  ift. 


Wlit  Gnnwitligung  oon  Marcel  Sr>ttmofy  in  ^3ari§  mitgeteilt  oon 
SSiftor  $teurn  in  (tlermont^rrnnb. 


3d)  b,abe  fd^on  in  einem  früheren  33anbe  unter  bem  £itel: 
„2Ui3  £>erwegl)3  üftad)IaJ3" x)  oerfd)iebene,  nod)  nicfyt  befannte  ®ebtd)te 
o  er  öffentlich  t,  bie  id)  mit  befonberer  ?(bfid)t  unter  ben  safjlreidjen 
üftadjtagbtättem  be£  jDtdtjterS  auswäfjtte^  weil  fie,  feiner  weiteren 
(ärgängung  bebürftig,  fdjon  an  unb  für*  fid)  genügten,  uns  einen 
näheren  begriff  oon  ber  ©ntwicflung  feiner  ^unft  ju  geben.  SlnberS 
ftet)t  e£  mit  ben  neuen  Srudjftüd'en,  bie  id)  mir  üorgenommen  fyabe, 
gur  Skroottftänbigung  ber  oerigen  «Sammlung  t)ier  511m  erftenmal  ju 
oeröffenttictjeiT.  (SS  finb  meiftenteilS  bloße  (ümtwürfe,  bie  man  nur  gu 
oerftefyen  unb  gu  würbigen  oermag,  wenn  man  oerfud)t,  fie  in  einen 
größeren,  umfaffenberen  (SebaufenfreiS  einzureiben  unb  burd)  @r= 
örterung  ber  geitoerfyättniffe,  in  toeldjen  fie  entworfen  worben  finb, 
wieber  lebenbig  gu  madjen;  brudjftücfartige,  nie  ooltcnbete  ©ebidjte,  bie 
aber,  gleid)  einem  alten  £orfo  in  ber  SBilbfyauerfunft,  oon  ber  «Schaffens* 
tuft  beS  f  ünftterS  immer  nod)  geugen. 

"Die  galjl  ber  tofen  33tätter  aus  ^erwegljs  9?ad)taf3,  bie  biefe 
neuen  (Entwürfe  §u  ©ebidjten  enthalten,  beläuft  fidj  auf  etwa  200  ©tue!, 
unter  benen  eine  <pälfte  au§  ben  ^afjren  1840 — 1870,  bie  anbere 
aus  ben  ^afyren  1870—1875  fyerftammt.  üftit  ber  erfteren  &ätfte 
machen  wir  (jier  ben  Slnfang. 

(S§  ift  ein  ©ebid)t  oorljanben,  ba§  ol)ne  alten  Zweifel  im 
^atjre  1840  entftanben  ift,  benn  es  begießt  fid)  auf  bie  feierliche  9?ücf= 
fet)r  ber  fterblidjen  9tefte  Napoleons  oon  ©anft^efena  nadj  $ariS. 
SOian  öergleidje  eS  mit  SSiftor  |)ugo  (Les  Chants  du  Crepuscule:  A 
la  colonne),  f)einrid)  £>eine  (^rangöfif rtje  ^uftänbe,  Lutetia),  bie 
al§  |)erwegl)3  Quellen  gelten  bürfen,  unb  mit  bem  (5tebid)te  oon  pev? 
wegb,  felbft:  Ufnau  unb  @anft«£>elena  in  ben  ©ebidjten  eines 
Sebenbigen;  unteres  ertlärt  uns,  warum  bie  folgenbe  ©fi^e,  bie  ben= 
felben  ©toff  beljanbett,  nie  erfahrenen  ift.  Söefanntlid)  reifte  ^ring  oon 

!)  3Iu§  §evit)eg^§  9?ad)(af3,  6et  Rouge,  Lausanne  1911. 


472  $iftor  Qfleurt},  9?eue  Ißruc^ftüctc  aus  §enuegf)S  «Radjlaß. 

^otnotUe,  £ouiS  $ljilipp£  britter  ©oljn,  nad)  @anft»|)elena,  um  bie  £etd)e 
mit  (Sng(anb3  ©inmittigung  bcm  frangöfifd^en  23otfe  ^urücfgubrtngen. 

SBaS  null  ber  Snabe  in  bcm  Ojcan, 

2)er  Häufung  in  be§  2IbIerS  «Hefte  tun? 
0  fteuert  nur  mit  (Surem  lecfeu  ®af)n, 

35od)  beffer  mär'S,  ifjr  ließt  bie  £oten  rufjn, 
2)  od)  beffer  mär'S,  il)r  lerntet  ©djmerter  fd)teifen, 

Statt  ferne  Speere  rufymtoS  ju  burdjftrcifen. 
®ef)r  um!  ®ef)r  um!  Sie  ©djulb  ift  riefengrofj, 

Unb  feines  £oten  2lfd)e  tauft  (Sud)  loa! 

£>er  §err  fiatt'  if)tn  ein  cinfam  ©rab  beftetft, 

@o  red)t  im  SBoben  ber  Unenb(id)feit; 
3er  brinnen  fdjfäft,  gefjört  j$u  feiner  2Be(t, 

2)er  brinnen  fdjläft,  gefjört  31t  feiner  3eit; 
2>er  §err  fdjob  felbft  öor  biefeS  @rab  ben  bieget, 

2>a  fommt  ein  ®inb  unb  bricht  baS  l>eit"gc  ©icgcf, 
allein  umfonft  —  Sie  ©djutb  ift  riefengroß, 

Unb  feines  £oten  Hfdjc  lauft  (Sud)  loS! 

öd)ön  ift'S,  aud)  tot  bei  feinem  SSolf  gu  fein 

Unb  fortjuträumen,  roo  man  einft  gemadjt, 
2)od)  mar  baS  (Sure  @ad)e?  9fetn,  o  nein, 

f$f)x  i)abt  an  (Sud)  nur,  nid)t  an  ifyn  gebadjt, 
Sfyr  fürd)tet  nur,  er  fönnte  nod)  ermadjen, 

Unb  (Sud)  bie  mürbe  ®rone  ftreitig  madjen. 
O  fürd)tct  nur  —  Sie  ©d)u(b  ift  riefengrofi, 

Unb  feines  £oten  2Ifd)e  fauft  (Sud)  loS ! 


£)ertt)egl)  t-ergteidjt  ba§  beutfd)c  33oIf  mit  bem  D'ifjein,  ber,  in 
fetner  $ugenb  ftürmifc^,  immer  ruhiger  roirb,  nin  enbüd)  im  (Sanbe 
ju  üerlaufen.  £)a{3  bie  ©tabt  Siberid)  f)ier  ermähnt  mirb,  beutet  auf 
ba£  $al)r  1841  als  etwaige  3eitangabe  fyin,  benn  in  ber  üftadjt  be3 
28.  ftebmar  1841,  mie  £reitfd)ie  er^tt,  „fufyr  ein  gug  con  103 
ferneren  Iftfjetnfcfjtffen  burd)  bie  geöffnete  Oftain^er  ©djiffbrücfe;  nafje 
beim  23iebrid)er  ^afen  Jjielt  bie  flotte  ptötjlidj  an,  mehrere  ber  ©djijfe 
öerfanfen  angebohrt,  bie  anberen  löfdjten  itjre  Labung  in  ben  9if)ein, 
unb  nad)  menigen  ©tunben  mar  ber  redete  9tb,einarm  burd)  einen 
mächtigen  ©teinbamm  faft  ööflig  abgefperrt".  @o  rädjfen  fid^  bie 
9?f)einb,effeu  an  il)ren  Sftadjbarn,  ben  sJ?affanern,  bie  fie  im  $anbet 
ju  überoorteilen  oerfud)ten  —  ein  HägticfyeS  S3ilb  ber  beutfd)en  inneren 
ßermürfniffe  öor  ber  ©infjeit!  $gt.  ipeine,  £)cut[d)Ianb,  Aap.  V. 

||>cr  beutfdje  Ztycin  unb  öas  bctttfdje  2?offi. 

2öic  ein  Sitan 

©o  fängft  bu  an  — 

2BeId)e  9ftüf)e  btr  genommen, 

Um  ins  beutfdje  £anb  ui  fommen ! 


öiftor  gteurt),  Sfteue  SBvut^flüdc  au§  §cracgl)3  9iad^ta§.  473 

SSie  fd^tccfjt  befungen 
ißon  bummcn  3un9en' 

3M§  bu  bir  23afyn  gebrochen 

2$om  ©fetfd)ev  au§  bi§  SBibevirfj  — 


Unter  bem  (Sinflujä  ber  „®ebanfen  über  ben  Stob"  ßon  geuerbad) 
»erfaßt  £>erwegf)  ju  gteidjer  $eit  (1841)  bie  folgenbe  ©fi^e  mit  bem 
motto  an§  <ßetrard)  (@on.  81): 

E  veggio  ben  che'l  nostro  viver  vola 
E  ch'esser  non  si  puö  piü  d'una  volta. 

(55ibt  e§  itidjt  fdjon  fyier  im  (Srbentate 
fteftar  unb  2lmbrofta? 
©otl  id)  tearten  auf§  ^inah 
Siefev  Gjvbenopera. 


2iuf  ber  gtüdfette  beS  ^ongeptblattcg  gu  ber  Jlute"  (f.  ©ebidjte 
eines  Sebenbigen,  1843)  fteljt  ein  irontfd)e3  ©ebet,  worin  er  ben 
£)immel  anfleht,  £)eutf$lanb  oon  ben  gatjtreidr)en  Übeln  ju  befreien, 
bie  es  bebrüden. 

$err  (Sott,  crljalte  »He8, 
Sa§  fidf)  noef)  Ijatten  mag, 
Sie  Könige,  fdjlimtnften  gälte*, 
23i§  an  ben  jüngften  Sag. 

Gjrfyatte  ben  Som  ju  Gölten 
güv  betnen  lieben  ©ofjn, 
2)en  §imme(  unb  bie  Spotten, 
Unb  bie  ^nquifition. 

@rf)a(te  bie  öeipjiger  Slfteffe 
Unb  unfre  Literatur, 
(Srfjatte  bie  gute  treffe, 
2krftef)t  fief)  mit  Genfur. 

(Srfjalte  für  ba§  erftarfte 
©ermanifdje  ©efdjtedjt 
©ie  präget  auf  offnem  9ftarfte 
Unb  ba§  geheime  9ted)t. 

(5 r fj  a  1 1 e  ba%  beutfdje  ©emüte, 
(Srljatte  bie  beutftfje  ©ebufb  — 


$aS  beutfdje  23ater(anb  muß  pr  (Sinfyeit  gebracht  werben,  wirb 
aber  natf)  ^erwegfyS  Sfafidjt  nur  mit  $ilfe  beö  23otfe3  baju  gelangen 
Oermuttid)  au<§  bem  ^atjre  1843]. 


474  ©iftor  gfeurt),  9feue  SBvudjftücfe  au§  §ermegb§  9toct>laf?. 

©in  einig  2>eutfd)tanb  bt§  jum  Sßett, 

2)a§  ftef)t  nad)  unfern  ©innen, 
Unb  roär'  c§  ®rieg  mit  alter  3Belt, 

2Bir  motten  ib,n  beginnen; 

Ob  «ritte,  granfe,  SRuffc 

9)tit  falfdjcm  SuboSfuffe 
2)en  SRat  ber  dürften  ftmnut  gemadjt, 
2)er  3orn  oe§  S3olfe§  ift  ermadjt. 

35ie  Könige  finb  hriber  bid) 

Unb  fpinnen  bein  Serberben. 

3)amit  e§  groß  unb  einig  fei, 

2Bir  madjen'S  frei,  nur  madjcn'§  frei. 


|)erwegrj  flagt,  bag  bie  ©eutfdjen  ftd)  fo  willenSfdjwacf)  unb  unter* 
tänig  geigen;  er  ermahnt  ben  Dieter,  fxe  jur  £at  anzutreiben,  fie 
jum  Kampfe  gufammengurufen:  er  fotte  bie  ©atten  ntdjt  metjr  gum 
gälnnen,  nidjt  mefyr  gum  £äf)men  ber  Äraft  brausen  (ogt.  feine 
©ebanfen  im  9fcadjta{3,  1842—1843,  ©.  91,  9?r.  70). 

litt  ben  neuen  £>rpl)eus. 

Söanblc  biefe  ©djafe  in  §rjänen, 

@ib  ifjnen  öetbenfdjaft; 

Saß  fie  au§  betn  ®äfig  bredjen, 

Saß  fie  brütten,  ntdjt  meb,r  fpredjen  — 

35aJ3  fie  nidjt  bem  ©totf  gefjordjen  — 


|>erwegl)  wohnte  in  *ßari$,  als  er  baS  folgenbe  2kt>  entwarf, 
baS  ungefähr  in  benfelben  £agen  entftanb,  wie  fein  ©ebidjt  „Serrat", 
baS  in  ben  „&eutftf)=$ran-}ö|lfc&/en  ^arjrbüdjcrn"  (1844)  erfdjien.  $n 
einer  ©efe  beS  ^on^epteS  ftefjt  ber  Sftame  beS  Flüchtlings  TObentrop, 
ber,  bamals  in  Montmartre  anfäffig,  mit  sJtuge  unb  33afnnin  öerfefjrte 
(f.  0htgeS  33rief  wed)  fei).  „SBoS  fyaben  wir  wieber  getrieben?"  fragt 
|)erwegf),  inbem  er  bie  (Srgebntffe  ber  beutfdjen  ^olitif  in  ben  legten 
$ab,ren  überblicft,  unb  fommt  gur  (SrfcnntniS:  „@S  ift  alles  beim  Sitten 
geblieben." 

©ic  finb  in  ben  2)om  gegangen 
Unb  fangen:  $rci  ift  ber  sJJb,ein, 
Unb  ber  gorban  fitjt  gefangen, 
©o  fdjtage  ber  Teufel  barein! 

Unb  ift  ba<§  Stcbcn  verboten, 
3u  ^yrantfurt  an  bem  2JZain, 
Sott  fefct  man  Slfleg  auf  DJoten. 
©o  fdjtage  ber  Teufel  barein! 

9iod)  teben  bie  23afd)firen,  fte  werben 
©anj  ©cutfdjfonb  fonft§sieren. 
©o  fdjtage  ber  Teufel  barcin! 


SKftor  gleurt),  ftcue  SBrudjftüdc  ou§  §ermegl)§  Wadjtaß.  475 

93ei  Gelegenheit  be§  2lufrub,r§  ber  Söeber  in  ©djlefien,  ben 
ipeinrid)  £eine  in  feinem  berühmten  Seberlieb  unb  ©erwarbt  Stäupt* 
mann  3U  unferer  geit  to  feinem  ©d)aufpiel:  'Cie  SB e ber  beremigt 
l)aben,  oerfaßte  £)erroegf)  1844  ein  wifcigeS  (5pottgebtd)t,  ba$  bi3 
je£t  unbefannt  geblieben  ift. 

ftriebrid)  2Bilb,etm  oerjtueifelte,  als  er  oon  ber  (Empörung  erfuhr: 

Sa  30g  fid)  ber  ®önig  in  Jammer  unb  ®rau§ 
2)ie  ®rone  tuotjl  über  bie  O^ren  — 
®enn  gefyen  nidjt  alle  bie  SBeber  nad)  §au3, 
©0  ift'S  aud)  mit  ben  Königen  au§  — 
Unb  geriet  in  großen  goren. 

„2Bir  brauchen  bie  SBeber  fidjerlid) 

£>ier  unten  unb  bort  oben; 

§err  8efu§  S^rtftuä,  erhöre  mid), 

@ie  fjaben  ja  aud)  ein  SRöd'fein  für  bid) 

3u  £rier  ber  ©tabt  gemoben. 

„2Bir  brauchen  bie  SBeber  —  *ßo§  fapertott, 
2Ber  rcottt'  un§  beim  £>ofcn  geben? 
Grrfjöre  mid),  lieber  §erre  ©ott, 
Unb  tnad)'  un§  nidjt  alle  fan§cülott, 
£aß  weben,  0  §immet,  laß  weben! 

„@rf)ört  ntid),  ifjr  guten  Sßeberlein, 
^d)  fd)icf'  euch,  meine  5ßrofofen. 
3f)r  fottt  nid)t  hungrig  nod)  burftig  fein, 
£rinft  Saffer  au§  meinem  freien  $f)ein, 
©agu  freßt  alle  g-ranjofen!" 

Ober  ttie  nad)  einer  anbern  £e$art  ber  «Schluß  lautet: 

Öafjt  ba§  ^Rumoren  fein, 
Qfyr  SBeber  Ol)ne=§ofen, 
Srinft  au§  bem  beutfdjen  9?I)cin, 
2)aju  freßt  bie  ^ranjcjjen. 


Sftadjbem  §ermegb,  feinen  „armen  ^afob"  unb  feine  „franfe  £ife" 
oollenbet  fyattt,  gebaute  er,  fid)  ferner  mit  fokalen  £)td)twtgen  ju 
befdjäftigen;  baüon  jeugen  einige  ©ntmürfe  ans  feinen  üftottäbüdjern, 
bie  eine  ganje  Sfteitje  oon  ^roletarierliebern  umfaffen1)-  Sü  berfelben 
SRtdjtung  gehören  feine  ©tiäsen:  1.  Le  deux  prostituees,  bie  Stet dje 
unb  bie  Slrme  [1841],  bie  mit  ben  Porten  anfängt: 

(Shb,  SDhttter,  mir  ba§  Sleib  öon  ©etbe 
—    —    —    —    2)er  ©atana§ 
§at  angejünbet  fd)on  ba§  ®a$. 


!)  ©iefye  Le  Poete  Georges  Herwegh,  bei  SorneU),  s^ariä  1911. 


476  SJiftor  gteurt),  9Zeue  23rud)ftüde  oit§  §ern>egt)S  9?ad)taf?. 

2.  3Me  Sänger  [1844]: 

3d)  bin  auf  (Srben  ba§  fdjönfte  2Beib, 
Qd)  trage  tue  Äronbiamanten, 
Qd)  trage  auf  meinem  8eib 
9iur  cdjte  ©pi^en  unb  Tanten. 

2>a  tangt  fie.  SBäbrenb  be§  Sanjeg  öerttmnbelt  fid)  ber  Sänger  nad)  unb 
nad)  in  einen  9iegcr,  in  einen  ^Bergmann,  in  einen  SBeber,  in  einen  ©üi£en= 
flöppler.  ÜDer  le§te  ift  ber  £ob  .  .  .  (Siner  ber  Arbeiter  ffnidjt:  „2)ie  ©pi£e  Ijat 
meine  ^rau  gemacht,  fie  ift  bran  £mngcr§  geftorben." 


$)er  S3eränberung  bewußt,  bic  fid)  in  feiner  £)id)tung,  wie  in 
ber  Politiken  Sßett  um  Ujn  fyer,  feit  ber  geit  öoüäogen  fjattc,  ba  er 
feine  erften  lieber  Dott  ,3orn,  a&er  ail(*)  ö°ß  ©lauben  unb  Hoffnung 
t>eröffentUd)te,  erbietet  er  ba§  folgenbe  ^wiegefpräd)  3toifd)en  bem 
Poeten  unb  feiner  flflufe: 

(£3  pod)t  an  meine  Jure  — 
§erein  — 

SBer  bift  bu?  —  Sie  ©attorc. 
SBift  bu,  ©tdjter,  allein? 

©ie  roar'3  mit  einer  ©eijjet  in  ber  §anb. 

£)er  £)id)ter  warnt  un3: 

,,3d)  merbe  loben,  toben;  bann  glaubt  e§  nie,  ober  gtaubt  üon  attem  ba§ 
(Gegenteil. " 

$)erfelbe  ©ebanfe  fommt  in  einem  ^weiten  Entwurf,  unter  bem 
£itel:  Retour  ä  la  Chanson,  ^um  23orfd)ein.  (£r  fteflt  fidf),  als  ob 
er  auf  ben  H'cunpf  Dergicfjten  woüte: 

Sir  fjaben  lang  genug  gefaßt 
Unb  niotten  cnbüd)  lieben. 

SIber  umfonft:  ift  bieS  bie  $eit  su  Heben?  .  .  .  £)ie  ©atire  gibt 
ib,m  itjre  ©eißet. 

£)a§  folgenbe  ©pottgebidjt  richtet  fid)  gegen  bie  granffurter 
Sftationatüerfammlung,  bie  in  ifjrem  ©djofe  „fo  mannen  |mnb"  jä^tte, 
ber  „üom  SSunbeStag  ins  Parlament  emigrierte".  9iur  bie  zweite 
£älfte  ift  fdjon  früher  oon  Fölling  in  ber  „Gegenwart"  öeröffenttidjt 
worben.  £)iefe8  £teb  mürbe  oon  bem  $)id)ter  nad)  ber  berühmten 
©ifcung  uom  24.  ^uni  1848  abgefaßt,  wo  §einrid)  oon  ©ageru  in 
©rwiberung  einer  9?ebe  Äarl  3ttatrjt)S  bie  2ö'orte  fprad):  „%d)  tue 
einen  fütmen  ©riff  unb  fage  feiten:  <Sie  muffen  bie  ^entratgewalt 
fetbft  fdjaffen." 


Sßittov  gteuri),  SReue  Srndjftüde  aus  £enoea>3  iHadjfojj.  477 

©er  3rrü£)Iinc;  {'am  —  bie  Sögel  flogen 

Unb  aud)  ber  iDiicfjet  mürbe  jung, 
Gt  ftaljt  bent  2lmor  feinen  Sogen 

Unb  gef)t  auf  bie  (Eroberung, 
25erfud)t  fein  ©lud  mit  manchem  pfiffe, 

2)od)  feiber  ging  er  nur  3U  roeit, 
33iS  er  mit  einem  füfmen  ©riffe  — 

£)  ffanbatöS  —  üersett^t,  oevgeifjt! 

SSon  geftern  fannt'  id)  (Sud)  fmHunien 

Unb  Gmrer  fd)öncn  Sorte  3^et- 
Grft  machtet  Sbr  bie  SSötfer  trunten, 

Sann  fpielt  ^r  Guer  falfdjeS  «Spiel. 
3fd)  fonnte  nid)t  fo  lange  märten, 

23iS  Sbr  baS  SSaterlanb  Befreit; 
GS  maren  mir  in  (Suren  Sorten 

3u  öiete  Könige  —  Beweint! 


Europa  wartet  auf  einen  £eü,  —  fingt  er  nod)  in  bemfelben 
$af)re  unb  erinnert  an  bie  Sage,  roo  bie  rote  $ab,ne  auf  ben  STuiterten 
met)te.  $ein  (Erbarmen  jetgt  fid)  in  ber  üD?enge  für  ben  $önig,  niemanb 
liebt  ifjn;  t§  finb  nidjt  nur  bie  garten  Männer,  bie  üjn  mit  £ob 
bebroljen; 

Qd)  f)ör'  au§  jarter  grauen  SOiunb: 

„ —  ben  tollen  §unb! 

11  faut  le  tuer!" 


3ur  Rechtfertigung  ber  Reoolution  entwarf  .perraegb,  bamalS  ein 
@ebid)t,  ba$  er  bie  2lbfid)t  blatte,  bie  „SBoIfSjuftij1'  §u  betiteln;  er 
backte,  ba§  93otf  fei  wie  ba§  SOteer,  ba3  fid)  gegen  ben  ^erferfönig 
empört,  menn  biefer  in  feiner  törichten  2But  e§  äüdjtigen  mü;  bie 
geit  be§  2lufrut)r§  gteietje  bem  jDurdjjug  be3  ^ubenootfeS  burd)  ba$ 
Rote  SJceer  auf  feiner  äöanberung  au<§  ber  $ned)tfd)aft  in  ^Cgöpten 
nad)  bem  getobten  Sanbe.  @r  fragt  bie  £rjrannen:  ,,'Öie  rote  ^ßfae 
erfctjrecft  ®uä)?    ©abt  $ljr  nidjt  bie  $arbe  baju?"    unb  proph^eit: 

®er  §aJ3, 

Gr  luirb  fo  lange  roäfyren, 

58iS  3>f)r  ober  bis  bie  rote  galme  blaß. 


Sßegen  feiner  STeitnafyme  an  bem  babifrf)en  3'e^5U9  *üar  oer 
£)id)ter  öiet  angegriffen  unb  petteumbet  morben.  ©eine  ©egner  übten 
it)re  ©d)abenfreube  baran,  i^n  mit  bem  fpanifdjen  Ritter  glorreidjen 
2lnbenfen3  aü§  (SerüanteS'  Roman  ju  dergleichen,  ber  gegen  SBinb- 
müfjfen  fodt)t.  2Bar  eS  bod)  nidjt  fo  unredjt  pon  irim,  —  überlegte 
fid)  ^errnegr)  — ,  bie  „SBinbinütiten"  jerftören  ju  motten!  @in  £ieb 
mit  bem  Xitd  „SfoSfafjrt"  beginnt: 


478  Siftor  ftteurt),  DJeue  «rudiftüde  au§  §erraegb§  ^iad^Iaß. 

Tdäjt  ben  ^ßegafuS  oon  2)antc, 
2)on  DuiroteS  JRofmantc 
SBiü  id)  je£t  befteigen  — 

©ottfjer   feinblidjen  ©djmalmngen   gebenft   er  ferner,    wenn   er 
anberroärtg  anfiimmt: 

lOcit  ©änfcfiel  unb  papierncm  ®af)rt 
§ab'  id}  feit  manchen  fahren 
2)en  beutfdjen  StntenoAcan 
SSefafjren  — 

2)ic  Cumpe  ftnb  biet'  fjäuftger, 
§ier  fjäuftger  oI§  £o(umbe. 


üftefyrere  (Entwürfe  finb  ber  Unterbrücfung  ber  Üieöolutton  im 
$af)re  1849  gemibmet.  ©er  eine  fjeif3t :  Mater  dolorosa. 

Tltin  Sdjoß  ifi  nidjt  ber  ©ch>i3  be§  ©lüd§ 

21(3  ©dunersenSmutter  fteb'  id)  ba  an  jeber  ©djäbetftättc; 
gragt  SRnfiattS  SBäße,  fraget  2Bten,  2(rab  unb  SemeStoar. 

$n  einem  gtrctten  fdjübert  ber  £)id)ter  bie  früheren  ©djicffale 
ber  Sfteüolution  in  ber  SBeltgefdjidjte: 

3d)  trug  ben  Sold)  als  Wienerin  be§  tragifd)en  <$efdjid3 
Unb  id)  3erbrad)  ba§  SRömerfdjroert  mit  einem  Stujiftr. 
3d)  fdjmuggelte  in  ben  SSatitan  ber  ©djönfyeit  SDiefftaS  — 
%u§  meinen  Cenben  9?apbaef,  au§  meinem  ©tammc  2ut()er. 

3nm  ©ct)(u£i: 

^d)  fianb  in  5ß}ien  unb  in  SSerlin  mit  auf  ben  iBarrifaben  — 
^d)  ftreite  roieber  burd)  bie  Sßelt  in  biefen  grühting^tagen  — 
Unb  fyaben  aud)  bie  SSötfer  nid)t3  gelernt  feit  89? 

Ottan  bemerfe,  bafü  fein  $er<§  auä  bem  (3Jebirf)te  „3um  19-  SD^ai 
1862"  In'er  $um  erftenmal  erfdjeint: 

^d)  bin  bie  SRcöolution  —  nur  meiter!  immer  weiter! 

2ütd)  bie  geile,  bie  aieber  im  ©djitter^rotog  oorfommt:  „£)ie 
greifjeit  ift  bie  g-tut  ber  2öeltgefd)idf)te",  tft  fdtjon  in  einem  brüten 
(Sntrourfe  mit  bem  -ättotto  au£  Soffo'S  befreitem  ^erufalem:  Ai 
purpurei  tiranni  infausta  luce!  ju  lefen,  roorin  er  bie  blutigen 
(Sreigniffe  ber  $eit  ermahnt: 

Unb  burd)  bie  meite,  meite  Seit  ein  ungef)cure§  SDrorben, 

2)er  Äaifer  fud)t  fid)  bort  ein  SSott  unb  tjter  ba§  SSotf  ben  ®aifet. 

©er  £)id)ter  Ijofft  tro^  aüebem  auf  bie  gufünftige  (Srlöfung:  „(Sin 
armes  33öglein  fjabe  ber  |)err  einft  fettig   gefprod)enr    roeifs    einen 


SSittor  ^leurtt,  fteue  Srucftftücfc  aus  $enuegf)§  Wacfilaß.  479 

einzigen  Dorn  au8  bem  Dornenfrang  gebrochen" ;  fo  wirb  baS  9?e» 
öotutionSiafjr  Ijeitig  im  2lnbenfen  ber  Slftenfd^eit  fortleben,  bis  ber 
£ag  ber  SRadje  aufgebt, 

33i§  fiefj  bie  2lbter  felbft  ent§roein  cinft  um  bie  SSölferletdje. 


33ei  (Gelegenheit  beS  güridjer  Vertrags  (Dft.*9?oo.  1859),  mit 
bem  ber  trieg  gmtfdtjen  Statten  unb  Öfterreirf),  man  toeifis  unter  toefdjen 
33ebingnngen,  enbete,  entftonb  eine  foi^ige,  teiber  unausgeführt  gebliebene 
©atire  in  ^nitteloerfen  auf  bie  Diplomaten,  bie  im  £otet  Söaur  it)rc 
Äonferenjen  fetten. 

@§  fifcen  bie  ©ebufter,  fie  ft^en  unb  raten, 
3d)  meine  bie  böseren  ®d)itfter  ber  ©taateu, 
Sie  ©cf)ufter,  bie  triebet  ben  ©ang  ber  Sffielt 
SBeforgen,  bamit  fie  nicfjt  ftraudfjelt  unb  faßt. 
9?id)t  mein'  idj  §an§  ©acjjfenS  poetifdje  Innung, 
3cb,  meine  bie  ©djufter  mit  ©djuftergefinnung, 
Sa3  botfjmobtgeborne,  gebitbete  ^ßaef, 
Sie  ©ebufter  im  bitotomatifdjen  ^raef. 

©ie  Ijaben  gefeffen  auf  Ijunbert  ®ongreffen, 
3u  borgen,  ju  Mittag,  ju  SIbenb  gegeffen, 
2)?anterüd)e  §errd)en  mit  ©ternen  befpieft, 
Sie  fein  Slftronom  nod)  am  |mnmet  erblirft, 
Unb  Ijaben  bie  Saften  öoü  golbener  Sofen, 
©inb  ruhige  öeute,  bie  nie  ftd)  erbofen, 
©ie  fctjnupfen  trie  ©rajien  —  ©ott  fei  ©auf  — 
Unb  wafeben  ftd)  täglich,  —  Sie  Tratten  fmb  blanf. 


f)ertt)egrj  tjatte  fdjon  im  $at)re  1849  im  ©inne  gehabt,  ©oettje 
§u  befingen,  inbem  er  tljn  gegen  bie  '»ßljitifter  in  <5d)U£  naljm,  bie 
ifjn  übergtücflid)  fdjäfcten  unb  feine  ©emütSrul)e  priefen,  als  ob  ©oetlje 
niemals  bie  Seiben  empfunben  unb  fie  nur  fünftterifd)  befdfjricben 
l)ätte:  „SßaS  fonnte  bir  fehlen?  fo  benfen  bie  ©eclen  .  .  .  Dein  Quell 
fam  aus  finfterer  9<?a(f)t".  ©egen  Gmbe  beS  ^a^reS  1859  erftärte  er 
nun  in  2lnbetracf)t  ber  ©djiller^eier: 

„Sie  ©ebroeig  bat  eine  gang  fpegieüe  SSeranlaffung,  ©criöer  ju  feiern,  bie 
itjr  jur  ©ntfdjulbigung  bienen  fann,  ha%  fte  ©oetlje  nicfjt  gefeiert.  SBenn  aber 
bie  beutfeben  Sßljiltfter  müßten,  warum  fte  im  Sabre  1859  ©djifler  feiern,  fo 
bitten  fte  im  3<U)te  1849  ©oetlje  nicfjt  fo  miferabet  gefeiert.  Sie  ©djitlerfeier 
foll  nur  ein  Slccompagnement  ber  neueften  beutfdjen  Seroegung  fein  unb  tritb 
roie  biefe  im  ©anb  »erlaufen.  @§  liegen  für  midfj  gtuei  ©chatten  übet  biefem 
geft,  crftenS:  ber  ©egenfa£  gegen  feinen  großen  ©enoffen,  ber  betuufjt  ober 
unbewußt  in  ber  SJceffrgal)!  fid)  geltenb  macfjt,  unb  jmeitenS:  ber  befdjämenbe 
©ebanfe,  einen  ©eißeSfyeroen  Don  biefer  ©röße  §u  feiern  unb  nod)  ba  ju  fteben, 
mo  wir  im  Saljre  ber  ©nabe  1859  un§  befinben." 

©uptiotion.  XX.  31 


480  Stftor  gleimj,  9Jeue  Srudjftüde  cm§  §ertuegb^  Wad)tafj. 

©ie  feiein.  ©dntler  —  ben  ©öttje, 
Sen  fiefjen  fie  bamat«  rufm, 
3n8  afotttfc  fteigt  bie  «Röte  — 
©ie  koiffen  nidjt,  roa§  [ie  tun. 

2)er  ©djifler  jprad)  jum  ©ötf)e: 
SBal  f)ör'  id)  in  ber  8uft? 
Qdj  glaube,  bie  trompete 
2>e§  iüngften  £age§  ruft. 

Ser  @öt£ie  fpradj  jum  ©djifler: 
(Si  ja,  id)  rjöve  bod); 
2) er  ©djulje  unb  ber  äftüHer, 
Sie  bringen  bir  ein  §od)  .  . . 

%n  beiuen  SBerf'en  roitt  er 
Söegeiftern  ftct)  gur  Sat. 


2tlS  ber  König  üon  Preußen  ©efafyr  lief,  atö  Opfer  eine«  üttorb* 
öerfudjeS  in  93aben*$aben  ju  fallen,  erging  fid)  £)erroegt)  (1861)  in 
fyarmlofen  2Bi£  barüber: 

§ört  mie  man  in  biefeu  Sagen 
dinem  ®öntg  in  ben  fragen 
©d)0J3  unb  Preußen  um  ein  §aar 
Ob,ne  einen  $önig  mar. 

§öret  tuaS  ber  OSfar  33eder 
Sat  im  Canbe,  tuo  ber  §eder 
Unb  ber  ©truüe  einft  gekauft, 
Safj  e§  fyeut  nod)  jebem  grauft; 

2Bo  man  Srüfcfdjter  unb  ©enoffett 
SBeifpieBfjatber  b,at  erfdrjoffen, 
Sortü  unb  ben  Siebemann, 
2Ber  fie  all  begatten  fann?  ufit». 


£>te  ÄrönnngSfeier  in  Königsberg  begeifterte  |)ern>egl)  ju  fotgenber 
(Satire,  bie  toir  bem  fd)on  in  feinem  9?ad)laf3  öeröffentlidjten  ©pott* 
liebe  gleiten  ^nfyaltS  an  bie  «Seite  ftellen  fönnen: 

S5on  @otte§  ©naben!  ruft  bie  ©djar 
Ser  ®nedjte  beim  ^ofate. 
Sod)  ber  ^rop^ct  ruft:  33etfajar, 
Srinf  au§  be§  3orue§  ©djale. 

SJon  ©otte§  ©naben  ift  ba§  ßtdjt  — 
$on  ©otte§  ©naben  bift  bu  ntdjt, 
Su  fönigtidjer  ©ünber. 

SSon  ©otteS  ©naben  mar  bie  ©tut, 
Sie  bu  erftidt  in  Saben. 


SBiftot  gteurl),  Sßeue  SBrurfjftücfe  an3  $eni)eg()§  DIacfjlofj.  48 L 

„23on  ©otteS  ©nabelt",  fuljr  er  fort,  „bie  ©rfdjoffenen,  bie  im 
^riebridjSljaine  fdjlummern",  unb  mit  2tnfpie(ung  auf  bie  gluckt  be§ 
^rinjen  öon  Preußen  in  ben  berliner  Sßärjtagen: 

2)er  Sßrtn3  verlor  ben  J?opf 
Unb  fjattc  mir  nod)  feine  Seine. 


1)ie  2ftal)nung§trjorte  ber  ©rfcljoffenen  ließ  er  nneber  an§  D^r 
ber  ©djießenben  bringen,  atö  er  t)örte,  baß  ein  bentfd)e$  «SduUjenfeft 
im  $af)re  1862  ju  ftranffurt  gefeiert  werben  foüte.  $)a  fpottete  er: 

dJlthx  25eutfd)lanb,  lag  bid)'§  nidjt  üerbvtefjert, 

Übe  bief)  in  ber  ebleu  ftunft, 

(£§  ift  am  Gnbe  nidjt  nmfunft, 

2)u  (ernft  bie  SBöcfe  nod)  bieder  frfjteßett. 

2)n  fdjiefjt  bir  einen  ßaifer  l)erau§  — 
Unb  30  gürften  fd)iefjt  bu  roeg  — 
©piete  nid)t  mit  ©djiefjgemefjren, 
i'iebeS  teures  SSaterlanb. 

53gt.  bie  ^reufcifdjen  ßonftiitspoefieen. 


$n  betreff  ber  ^reußifdjen  ÄonftiftSöoefieen  fei  and)  er* 
mäfjnt,  baft  ein  ©ntnmrf  juriiefgebtieben  ift,  ber  als  Kummer  V  ein: 
gereift  ju  »erben  beftimmt  mar,  unb  beffen  Slnfang^eilen  fo  lauteten  * 
(ogl.  SBilljelm  ber  Staffier  ober  SBiet  £ärm  um  9fcid&t3): 

§err  2Bilf)elm,  ^3reu)3en§  Oberer, 

SUcoratifdjer  gröberer 

23on  35eutfd)lanb  miH  er  roerben. 

©leid)5eitig  üerglid)  £ertoegl)  bie  @efd)id)te  mit  einem  £t)eater 
unb  empfahl  ben  gufdjauern  im  parterre,  ba§  fie  ifjr  gutes  9taf)t 
gebrauchten,  bie  fd)led)ten  gelben  auSäUäifdjen: 

-  pfeife,  bi§  ber  ÜBorb,ang  fällt 
Unb  bie  fd)led)ten  ©pieter 
2lu§  ber  Sßelt  — 


2ln  einen  bekannten  Üiebner  unb  ©egner  öismarefs  tuenbet  er 
fid)  in  bem  folgenben  ©pottlieb:  £)u  f)aft  ein  allgemeines  33ebürfni<? 
befriebigt, 

Serfdjmunben  ift  jebe§  3ermürfni§, 
2)a3  ganjc  2>olf  fteljt  hinter  bir  — 

®u  bifi  fogar  in§  ©efängniS  gegangen 
Unb  Ijaft  babnrd)  ttiel  §erjen  gefangen. 

31* 


482  $iftor  ftlcuri),  DJeuc  «rudjftücfe  aus  $er*»egl)8  SßQdjfajj. 

£>aft  angegriffen  bei  ^ßreußcnfönigs 
f>öd)ft  munberbaren  23oget  ^öntr 
Unb  l)aft  il)m  gejagt,  er  ftnge  fd)ted)t  — 

Sit  tyradjft:  fo  fann'S  ntd)t  iuetter  geb,n, 
gfyr  lieben  £eute,  e§  mufj  tt>a§  gefdiefyn. 

©ottlob,  bafj  bu  bie  Saft 

SSon  unfren  §erjen  genommen  fjaft! 

@§  regnet  2lbreffen, 

(S§  feltern  bie  ^reffen 

Sein  Sob,  ba§  brauft  noie  junger  9)Joft, 

Safj  bu  bid)  felber  barin  beraufdjt  — 


SU*  fein  $reunb  Saffaüe  für  feine  ütebe  üom  12.  Slpril  1862 
in  23erlin  öerurteilt  rourbe,  tröftete  itjn  |)ertüegl): 

Sie  ©träfe  ift  ber  Siebe 
©ennfj  nid)t  teert. 

©otttob!  bid)  nidjt  erfdjoffen, 
2luf  16  Sodjen  eingefd)(offen. 

Sic  ©onne  liidjett  Reiter: 
3d)  bin  nod)  immer  frei  — 
23ier  SOfonate,  nid)t3  meiter, 
Ü>iev  Neonat  §au§üogtei. 


2I1S  aber  £affafle  im  gtneifampfe  gegen  Stad'omifc  (1864)  ^u  (Senf 
fiel,  enttoarf  £)ertoegl)  ba§  folgenbe  ©ebidjt,  ba$  mit  ber  i^m  irr- 
tümlid)  öon  S3lo<3  augefdjriebenen  ®tage:  „Stuf  Saffatte'S  ©rab"  burd)= 
aus  nidjtS  gemein  Ijat.  (£r  nafym  fid)  üor,  „im  tarnen  berer,  bie  ba. 
leiben,"  „im  Üftamen  berer,  bie  ben  ®etft  nod)  efyren,"  iljm  als  „bem 
©ieger  in  Imnbert  ®eifte§fd)tad)ten"  einen  Jotenfrang  bar^ureit^en, 
unb  üerfludjte  ben  Oftörber,  ber  i^n  mitten  in  feiner  ©iegeSbafyn  auf* 
gehalten  Ijatte: 

Su  ftiefjeft  fröbtid)  auf  bie  guiunft  an, 

$n  fefter  §anb  ben  23ed)er  — 

Ser  ijat  ba§  ©ift  ptöMid)  bineingetan? 


dt  Ijatte  bie  2lbfid)t,  ben  neuen  tüürtembergifdjen  Äönig  nad) 
ber  £l)ronbefieigung  fjumoriftifdj  baraufietten.  £)iefe3  Fragment  entftonb 
üermut(id)  auf  feiner  9?eife  nad)  SBilbbab  im  ^aljre  1865. 

SBenn  ber  ©djmabe  auf  ber  2Bad)e 
3äI)It  bie  ©pa^en  auf  bem  Sadje, 
aWcrt'  er  fid)  nod)  nebenbei 
©uter  Singe  mancherlei. 


Stftor  Tyleuii),  Sfteue  ©rudjftüdEe  au§  §evroegf}§  Dladjfajj.  483 

äKenfdj  unb  ©djmabe  fo(I  befi^eit 
ßl)rfuvcf)t  uor  beS  Staates  Spieen, 
Silier  ®rteg8funfl  Slcmeut 
3ft,  bafi  man  ben  König  fennt. 

2)od)  mic  i'ollen  bie  ©otbaten, 
2Bcr  bev  Äönig  fei,  erraten, 
3)a  nicfjt  immer,  nrie  ifjr  nrifjt, 
$eber  3°U  e'n  Sönig  ift. 

Um  uor  ftrrtum  bid)  31t  retten, 
Siel)  bid)  an  ben  ®ote(dten 
2)eine§  Oanbe§öater§  fatt, 
Die  er  im  ©efidjtc  hat,  ufro. 


^n  feinem  $affe  gegen  i'oui3  Sonaparte,  bem  er  roeber  ben 
©taatöftretdj  00m  2.  ^ejember,  noch,  ben  an  Stalten  oerübten  SBcrrat 
oer^eitjen  fonnte,  rief  er,  at§  $ricg3gerüd)te  im  $af)re  1865  fiel)  ber* 
breiteten,  ben  Uronjofen  31t: 

Sie  9Jcarfeiltaife!  2)aß  mir  un§  jum  testen  2)tate  raufen! 
$in  SRrietnc  fott  ber  STaifer  fammt  bem  ^aiferreid)  erfaufen! 


Üöic  fdjon  früher  im  Sluguft  1863  (f.  ben  9?ad)IaJ3),  machte  er  fid) 
wieber  im  Dftobcr  1865  über  tk  $erfamminng  ber  iJronffurtcr 
2(bgeorbneteu  luftig,  inbem  er  üjr  $eft  in  ber  ^auBfirdjc  „ein  @fc(« 
feft"  taufte  unb  $uliu3  ^röbel  üerfpottete: 

2Iuf  ben  Krümmern  feiner  £rtai 
Si£t  er  ba,  ein  3eremta§. 

jperrocgb,  ertoartet  baä  |)eil  be£  £anbe<3  ittdjt  oon  ben  ©cfytoäfcern, 
fonbern  üietmefjr  üon  ben  Arbeitern,  tk  er  in  einer  „Gtantate"  er* 
muntert  (09I.  £>ie  Strbeiter  au  iijre  trüber,  1866): 

Scfjmiebe,  ergebet  ben  rafcfjen  2Irm, 

Sdjmiebet  ta§  Sifen,  fo  lang  e§  nod)  mann  — 

$n  einem  gleichzeitigen  Epigramm  erftärt  er  fid)  gegen  ©djulje* 
^etifcfd),  ber  ben  Arbeitern  gur  S3efferung  ifyrer  ?age  bie  £eb,re  ber 
©parfamfeit  üorprebigte: 

An  Sd).  p. 

3br  efjt  gu  öiet,  if;r  trinft  ju  tuet. 
SBer  ntcfjtS  nat,  ber  fott  fparen! 


Stuf  bie  ^erfteüung  eine<§  freien  T)eutfd)taub§  fefete  er  nod)  im 
£erbft  1865  feine  Hoffnung  unb  fang  mit  S3egeiftcrung: 


484  üStftov  gleurt),  fteue  Srudjftüde  au§  $eroegf|S  IRarfjIoß. 

Job  fann  bid)  nicfjt  länger  febreden, 
©djöner  greibcit§geniu§; 
ftomm,  bie  ©cfjtafenbc  ju  roeden 
Wti  „bem  ©onnenfeuerfufj. 

2lu§  ben  §erjen  jag'  ben  groft, 
©tröme  fann  ber  Öenj  erroeidjen. 


(Sr  tmeg  aud),  anftatt  auf  ©tegfrieb,  auf  bie  berühmte  ©age  beS 
Qbl)ffeu3  l)in  unb  crbltcfte  iu  biefem  gelben  ben  neuen  fetter  be£ 
beurfdjen  33otfe3. 

2luf  roeldjem  üWeere  nod)  irrft  bu 
fterum,  jufünftiger  §elb? 
Sei  rueldjer  Strcc  firrft  bu?  — 

§aft  bu  einen  ©Ott  beleibigt, 
®cm  bu  bie  Ddjfen  erfdjlugft? 

©djon  leuchtet  au§  ben  SBogen 
2)a§  teure  gilanb  bort, 
D  löfe  bee  ©djidfalS  SBort, 
Dbt)ffcu§,  fpanne  ben  Sogen; 

SBirf  ab  ba§  Setttergeroanb  — 


£)ie3  toaren  bie  Sßorte  beö  öielöerleumbeten  £)td)ter8,  bem  feine 
©egner,  a(3  er  bem  fiegenben  Preußen  grollte,  jum  $ornmrfe  matten, 
baß  er  anberS  badjte,  als  ;$ur  3eit  feiner  3u9cno-  ®r  brannte: 

3d}  fjabe  für  bie  (Sinfyeit  gefdjroärmt, 

§d)  fjabe  mid)  bofür  tion  Suben  auf  ©äffen 

SBefdjimpfen  laffen. 

ÜDiein  §aar  wirb  grau, 

Unb  roa§  idj  fd)au'  — 

3cf)  alter  üJiann  jag'  ofjne  @d)eu: 

3d)  blieb  bem  ©ott  ber  I^ugenb  trcu- 

©eb/  id)  bie  jünger 

2)er  neuen  Sefpotie, 

©o  frag'  id):  SSer  ift  Jünger, 

3d)  ober  fte? 


$n  einem  anberen  33rud)ftüd  brueft  er  fid)  fo  auS: 

O  SiSmard,  roenn  bu  bie  ©djladjt 
i!>on  fföniggrä^  nerloren, 
©ie  Ratten  bid)  mit  ©red 
Seroorfen,  bicfelben  jungen, 
Unb  id)  oielleid)t  id)  fag'  e<§  fed, 
$d)  Ejätte  bid)  befungen. 


SSiftor  g(eurt),  9ieue  33rud)ftücfe  auS  £erwegf)S  9Mt^ta§.  485 

©egen  bie  Unternmrfigfeit  bcr  33i3marcfianer  fonnte  er  nidjt 
nmf)in,  fid)  immer  foieber  aufguteljnen.  gleichseitig  mit  feiner  (Satire 
„@in  neuer  Seid)  öom  Ijimmlifcfyen  Oteid)"  (f.  9?eue  ©ebidjte)  ent* 
ftonb  ba§  „berliner  üftationallieb": 

@S  leben  bte  GHjincfen, 
Sie  ftnb  roaS  fie  gemefen. 

llnb  gibt'S  befferc  Siener 
3Ilg  mir,  bie  §errn  ^Berliner. 

Ser  ®önig  ift  ein  ^ßraffer, 
32?tr  trinfen  See  unb  SBaffer. 


£u  einer  früheren  ©fijje  feines  ®ebid)te3:  „5Ule  Stteun"  gehört 
ber  33er«: 

2tud)  bie  5röf4e  DoEer  Srot^ 
Sßotlten  ifyren  Sönig  Ätofc 
(Stnft  erlaufen  —  fjatf  baS  Soben? 
^Bleibt  ein  ÄI0I3  nidjt  immer  oben? 


T)ie  23erfteigemng    ber  beutfdjen  flotte   toäljlte   er  jum  (Stoffe 
eines  längeren  (SpottgebidjteS. 

(Sie  mar  beS  ÖebenS  fatt, 
Sie  gute  beutfdje  flotte  — 

3um  b^ö^eren  begriff 
2Birb  fte  uerffärt  —  uatüdid). 
Seutfcfylanb  gebraust  ba§  Sdjiff 
SeS  ©taatcS  nur  figürfid). 

Scbmermütig  mit  bem  ®iet 
Sn  ber  Sinte  fttjt  £err  ^orban, 
2Jcan  fief)t  ifym  nxctjt  meljr  üiel 
23on  bem  9D?arinetorb  an. 

@eibel  mirb  fein  §omer, 
Un§  Dbtyffeen  §u  fingen. 
2ßir  geben  unS  ab  nunmehr 
3JJit  (änblidjeren  Singen  — 


3)er  2:ob  ßctifer  üftartmilians  in  üfterifo  (1867)  erinnerte  iljn 
on  331um§  (Srmorbung  auf  ber  Sörigittenau  bei  SBien. 

35atb  merben'S  neunjebn  ^afyre  fein, 
Sa  fang  bie  SReüolution 
@in  Stequtem  nt  ®ölu  am  SRfyein 
$ür  ^Robert  33tum,  ben  ftüferfotm. 


486  Siftor  gtcurt),  SReue  Srucfiftüde  au<§  §ern>eg&$  sRadjfojj. 

Sei  OrgetUang  unb  ®erjenfd)ein, 
©a  lagt  if)r  fnirfcbenb  auf  ben  Änien; 
Salb  nievben'3  ncunjebn  Ijabre  fein, 
©af3  man  erfcfioffen  iljn  311  SHJien. 

Unb  ttneber  fcbaüt  ein  Requiem 
Unb  bleiben  Sure  Äniee  fteif, 
3m  ©taube  liegt  ein  ©tabem, 
2(l§  roär'  eS  eine§  ÄüferS  SReif. 


£)en  „$uriftentag"  im  $atjre  1867  nerfolgt  er  mit  feinem  SBife: 

@S  pflegen  unter  anbern 
2lud)  bie  fünften  gu  roanbern. 

£>eran,  ifyr  Surner  aft  unb  jung, 
2Bann  macfit  ir)r  euren  SRiefenfprung 
3ur  ©at  tum  bem  ©ebanfen? 


£>a3  folgenbe  (Epigramm  unb  bie  folgenben  Sörucfyftücfe  begießen 
fid)  auf  ftranä  Stfet,  ber  befanntlid)  bie  nieberen  Sßeihen  als  2lbt  in 
SRom  empfangen  ^atte. 


2(f8  Heiner  Änab',  id)  roeifj  nidjt  wie, 
§att:  idj  mid)  (nein!)  ber  ©Ideologie 
(trgeben  — 

©u  alter  ®nabe  —  Chi  va  piano  forte 
$d)  tenne  biefe  ©orte. 

* 

©er  $apft  fprtdjt:  Sleib  bei  mir, 
©anj  9iom  ift  ein  23enu3berg. 

©u  roirft  ein  großes  ®ird)eultd)t, 
©u  roirft  eine  ©taubcnSfäute. 


Unb  in  bem  SBatifan,  0 
£ifjt,  fpietft  bu  je£t  Sßtano. 

©u  bift  unb  bteibeft  felbev  ber  9?apft, 
©er  s#apft  ber  ^ianiften. 


Unter  bem  Stiel  „ßroei  33irtuofen"  gebaute  er,   bie  2lbbantung 
be§  ÄünftlerS  mit  bem  be3  Äotfers  $arl  be3  fünften  gu  Dergleichen. 


£)en  fönigtidjen  ©önncr  unb  23efd)üfcer  9?td)arb  SBagner^ 
Subtuig  II.  öon  83aiern,  lieg  er  31t  feiner  SRedjtferttgung  gegen  bie 
üJiündjner  feufeen: 

$d)  trage  nidjt  nur  bie  3ufunft£muftf, 
3ufünftige§  ©eutfdjfanb  im  §erjen. 


sßtttor  n-leuri),  Sfteue  33rud)ftücfe  au§  £erroegl)8  'Jtodjlaß.  487 

2Ü3  SEßagner,  aus  Oftündjen  f(üd)tig,  fid)  fragen  mußte,  njorjin 
er  feine  <2d)ritte  roenben  mürbe,  tjtelt  £>erhjegt)  e§  für  ratfeun,  iljm 
eine  $af)rt  nad)  SImcrifa  31t  empfehlen,  unb  tat  e£  unter  bem  33or= 
roanbe,  „borten  fonne  man  tuet  oertragen" : 

Sßaufe  —  ^aute  —  Trommel 
—  —  unb  bic  ©omniet 
(SJilt  für  eine  Sftacfjtigatl. 


©egen  bie  blutigen  |)e(bentaten  be§  ^apfteS  unb  ber  „Ecclesia 
militans''   erfyob  er  (1868)  feine  $(age: 

(5r  tjatte  an  SDientana 
©c§  iöluteS  rtidjt  genug, 

$(t§  @*  (Sfjaffepot  feine  Sunt  er    j      Sie  ©uiHotinc  bei  2Ittar, 

2Ttn  Jage  be§  §erm  getan  —  ©er  §trtenftafi  ein  ©fiaffepot  — 


£)ie  33erl)anblungen  be$  „goÜparlamentS  über  bie  neuen  £abacf< 
unb  $a  ff  eeft  eitern  matten  ifjtn  oiet  ©paß;  er  ftettte  ftd),  aU  ob  er 
glaubte,  e$  fei  baburd)  ber  beutfdjen  (Sinfyeit  großer  ^orfdjub  geteiftet. 

Oscuri  unb  ehiari, 

3ah(t  euer  ©ribut  .  .  . 

SBir  raucfien  un§  einig  unb  frei. 

* 

5Rto=3far>a»  Surinam, 
©djrocrenot  nnb  ©ottüerbanun', 
sDt idfit  einmal  ben  SUtofia  bürfen 
SBir  tu  SRuIje  roeiter  fdjtürfen. 

jRttut'elrübcn,  3taud)tabad  — 
(Srroig  offner  23ettelfacf  — 
©ollen  aud)  bie  Kaffeebohnen 
Qe^t  nod)  jatjten  für  Kanonen V 

Cafj  ben  33i§uiart  nidjt  tut  ©tief), 
Seite,  boer)  nur  mncrlidj  .  . 
*  * 

(Sinr)eit  ift  ein  prädjtig  Sing 
Unb  wir  ad)ten§  nidjt  gering  .  .  . 

Sag  beut  SBotfe  nod)  jum  ©djluf;, 
©ag',  roie  biet  e§  jaulen  mufj. 

3?gl.  in  ben  leiten  @ebid)ten:  „Gh>bmig"  (1868). 


^n  einem  Dialoge  läßt  er  Seuft  unb  23i3marf  üor  un§  auftreten 

©er  eine  fingt:  2)}etne  ©ante  ift  bie  gretljett! 
©er  anbere  errotbert:  ÜDcetne  ©ame  ift  bie  Sinlteit! 


488    ©iftor  gleurt),  9?eue  23rud)ftüde  au§  $evmegt)3  ftad)taf3.  —  2Jii§§eIIeH. 

3_ur  Söürbigung  ber  legten  ©inljettsbeftrebungen  öor  bcm  beutfdj* 
frangöfifdjen  Äriege  fpottet  er: 

$Procf)tau§gabc,  feft  gebunben, 

i>ab'  id)  mieber  2)eutfd)lanb  gcfunben. 

2)er  2)rucf  ift  gut  unb  baZ  Rapier 
2lu3  öateriänbifdjen  ßumpen. 

Sic  nädjfte  Lieferung:  23aben 
SBirb  Sluntjdjlt  rebigieren  .  . . 

SBgl.  nod)  einmal  ,,(£b,lobtt)ig": 

S)er  ©djmeiger  23tuntfd)li  tft  bereit 
©anj  23aben  ju  berfdjenren  .  .  . 


„SRomtnagrobiS,  bcr  gro^e  $ater"  bünft  iljm  ^ßreugcn  gu  fein; 
gegen  irjtt  lüirb  ber  SBiberftanb  aller  ^teinftaaten  fidh,  üergebütf) 
ertoeifen. 

2)ie§  tft  baS  große  Slufgebot 
2)er  Statten  unb  bcr  äßäufe  .  .  . 

@r  frißt  un§  afle  ganä  genau! 

(©cftluß  folgt.) 


/2R  i  s  j  e  f  f  e  n. 

9?ad)fteb,enb  ein  paar  Zotigen  au§  2lug§burger  Ouetlcn,  bie  bie  testen 
%at)n  be§  ai§  SBerfaffer  ber  ®atj  ipori,  be£  9taftbüd)tein§  unb  oerfd)iebener 
anberer  ©djriften  bekannten  Sftidjaet  öinbner  berühren  unb  fein  £obe§jaf)r  feft= 
fteflen.  Sir  beginnen  mit  feinem  23ud)e  Loci  scholasticorum  egregii 
Dom  3al)rc  15571),  einer  (Sammlung  üon  ©itten=  unb  2Bei§b,eit§fprüd)en  in 
Stftidjen,  bie  er  bem  berühmten  in  2lug§burg  t)eimtfd)en  Sompropft  SKarquart 
öom  ©tain  (f  am  14.  Januar  1559)  mibmete.  2)er  ßwecf  oer  Söibmung  mar 
ofjne  gmetfef,  ficf»  biefem  t>orneI)inen,  einflußreichen  §>errn  af§  „geteerten"  Siteraten 
§u  empfehlen  unb  burd)  feine  Vermittlung  enblid)  eine  ifjn  näfyrenbe  fefte  ©teile 
jtt  erobern,  etma  eine  öebrerfteüe,  mie  er  eine  fold)e  ja  oieUeidjt  fdjon  in  Ulm 
befteibet  blatte2).  ©leidjjeitig  bewarb  er  fid)  aud)  beim  !Kate  ber  ©tabt  um  Wn= 
ftetlitng  an  einer  bcr  beiben  ftäbtifdjen  ©djuten  —  bei  ©t.  2lnna  ober  bei 
©t.  SDtartin  —  mie  ein  ©intrag  in  ben  9tat§protofottcn  (im  2lug§burger  @tabt= 
ardjitt)  notu  7.  Januar  1557  bemeift.    „9)cid)act  ömbtteri  fupptication",  Ijeißt  c§ 

')  ©tefye  tjiergit  2t.  §artmann,  „®afpar  SBinjerer  unb  fein  Sieb"  im 
Cberb.  Strdfjtö,  ,.  S3b.  XLV1  (SWündjen  1889—1890)  ©.  16;  SBenbeler, 
2Ji.  öinbner  at§  Übcrfe^er  ©aoonarotaS  :c.  im  2lrd)iü  für  Citcraturgcfd).,  23b.  VII 
(Ocipjig  1877),  ©.  449  ff. 

2)  2Benbeter,  ©.  448. 


2RiSaeHen.  489 

fjicr,  „ift  bcn  frijulfycrrn  gugcfteUt  morbeu,  ficf)  feiner  fdfjicf Itd^fett  unb  onberer 
gclegenfjcit  311  erfunbigen".  2)q§  Ergebnis  bei-  9fiarf)frage  ift  nid)t  befannt, 
bod)  erfeljen  mir  au§  bcn  ©tabtred)nungcn  unb  anberen  Duellen,  bafj  er 
in  bcn  ftäbtifcfjen  2Iug3burger  ©djulbicnft  nicf)t  aufgenommen  morben  ift,  unb 
ba§  ift  tuofyt  begreiflief),  benn  menn  öinbner  aud)  bie  nötige  „©djidlidjfeit" 
tefeffen  fyabcn  mag,  fo  mar  ba.8,  ma§  man  über  feine  anbere  ©efegenf)eit" 
gebort  fjaben  mirb,  bodj  gemtß  fcfjr  menig  ermutigenb,  itjn  anjufteflen.  2)iefer 
iKißcrfolg  mar  um!)!  bic  Urfadje,  baß  er  nun  2Iug§burg  berliejj  unb  fidb;  nad) 
Wittenberg  begab,  um  fein  ©lud  bort  51t  oerfudjen.  ©ein  Slufentfjolt  in 
biefer  ©tabt  ift  befanntlidj  bezeugt  burd)  bie  öom  1.  üftai  1557  batierte  Über* 
fe£ung  ber  „©nben  fdjönen,  tröftlidjen  ^ßrebigen  ©abonarolaS"1).  ÜDaneben 
arbeitete  er  an  feinem  ^aftbüdjlein  unb  beforgte  ben  2)rud  ber  Äal^ipori,  morauf 
er,  roie  man  annimmt,  im  $ai)vt  1558  nad)  2lug§burg  juriicffeljrte2).  3)a§  3Ftaft= 
büd)tein  roibmete  er  SInton  SBaumgartncr  (bem  ©ofjne  be§  befannten  greiberrn 
^obann  bon  23aumgartner3),  ber  bamatS  a(§  einziger  feines  ©efd)led)te§  in 
2lug§burg  lebte  unb  Sftitglieb  be§  großen  SRateS  mar.  Siefer  SInton  33aum= 
gartner,  ben  er  in  ber  SBibmung  feinen  „gnebigen  Ijerrn  unb  Patronen"  nennt, 
mar  eine  roegeu  feine!  loderen  8eben§roanbet§  in  ber  ©tabt  unb  barüber  IjinauS 
übel  berüchtigte  ^ßerfön(id)feit4),  bei  ber  er  mit  feinen  unfauberen  @d)iiiänfen 
eine  gute  Slufnabmc  erhoffen  burfte.  3JHt  9Jerf)t  rooI)l  tonnte  itjn  Cinbner,  ber  ifjn 

*)  3)er  genaue  Sitel  unb  bie  fpäteren  2Iu§gaben  be§  SerfeS  bei  £art= 
m  ann  ©.  15,  2Inm.  *. 

2)  Senbelcr,  ©.  472. 

3)  Siefe  93orrebe  ift  neu  gebrudt  in  OicbtenfteinS  2Iu3gabc  be§  9?aft= 
büdifcinS  im  163.  33b.  ber  SBibliotfjef  be§  literarifeben  SSereinS  in  ©tuttgart 
(Tübingen  1883),  ©.  3. 

4)  tyaüi  bon©tctten,  ber  jüngere,  „OebenSbefdjreibungen  gurQhrmedung 
unb  Untcrbaltung  bürgcrlidjer  Sugenb",  2.  ©ammlung  (2Iug§burg  1782)  bietet 
eine  23iograpbie  bon  STntonS  Spater  :Q;obann  unb  fd)reibt  barin  ©.  194  bon  bem 
©obne:  Sfnton,  meldjer  in  SSenebig  erlogen  morben,  nabm  eine  ©cfd)led)terin,  be§ 
reidjen  §an§  §onolb  Soditer  Regina,  jur  (Slje.  Sion  biefem  roeiß  man  am  menigften 
gutc§,  hingegen  febr  oiel  fd)(ed)te§  unb  nieberträd)tige§.  (Sr  mar  ein  Sftann,  ber 
ficf)  allen  Caftern  überließ,  feine  recbtfdjaffene  grau  fyavt  Fjiette,  fobaß  fte  il)n 
bertieß  unb  ju  ibren  2t(tern  febrte"  :c.  SSSir  teilen  baran  anfdjließenb  au§  einer 
2Iug§burger  Sbronif,  Cod.  germ.  2036  ber  f.  @taat§bibliotf)e!  in  Sftündjen,  ju 
feiner  Sbarafteriftif  folgenbe  ©teile  (331.  203b)  mit:  „3m  1548  jar  abj.  2.  appril 
marb  ber  21ntboni  ^ßaumgartner  .  .  .  bon  ben  fed)§  ftrafberren  geftrafft,  barumb 
t>a$  er  mit  Xljoma  §ol£f)auß,  bie  §an§  Seftermaprg,  ÄaufmanS,  bodjter  \va§, 
leiblidje  merd  getriben  unb  ee  im  glübt  unb  berfprodjen  fjcirat  mit  be§  Sßctter 
§onolb§  bod)ter  al§  ein  preitigam  geftanben.  er  ift  geftrafft  morben,  baß  er  bier 
mod)en  auf  ein  tburn  gefjn  unb  beleiben  feit  unb  3U111  minften  8  tag  mit  bem 
leib  barauf  fein  unb  bie  anbern  3  mod)en  mit  gelt,  nemlid)  jeben  tag  mit  brei 
gulben,  abbiegen  mödjt.  ift  im  bod)  au3  gnaben  jugelaffen,  bamit  e§  in  ber  ftille 
blibe  unb  fein  unmill  in  ber  funftigen  etje  rourbe,  ba^  er  bie  üier  mod)en  mit 
gelt,  ein  jeben  tag  mit  brei  gulben,  abbiegen  möge;  ba§  trifft  84  fl.  müntj".  — 
„Serfelb  2Intboni  ^aumgartner,  ber  gieng  tjtvnafy  aud)  bem  S3artbolme  2Igft  §it 
feinem  meib  in  fein  t)au§  b'neiu,  am  ©at^ftabel  gelegen,  beim  tag.  ba$  U)arb 
ber  2Igft  geraar  unb  tnollt  bie  famer,  barin  ber  ^aumgartner  ma§,  aufbauen, 
ba  fiel  ber  ^ßaumgartner  ju  einem  fenfter  ^inauS  in  Fjof  unb  lief  barbon,  faß 
gfcidj  auf  ein  roß  unb  ritt  jum  tf>or  binauä  unb  fam  lange  nit  mer  in  bie 
ftat."  —  Wlan  ftefjt,  Don  biefem  2Jianne  fonnte  felbft  ein  öinbner  nod)  etmaS 
lernen.  2)er  „große  ^>err",  bon  bem  er  im  9toftbüd){ein  @.  6  erjäblt,  fönnte 
33aumgartncr  gemefen  fein. 


490  2JH§5eflett. 

meift  nur  an  moblbefe^tcr  £afel  gefeljen  bat,  als  „foftfretj"  unb  „freunblid)" 
vütjmen,  aber  ba&  er  tljn  aud)  als  einen  §>crren  f)inftettt,  ber  „in  fumma  mit 
aüen  tugcnben,  bie  einem  „berrn  mot  anfteben,  gejieret",  nimmt  ftd)  bod)  felbft 
im  SJZunbe  etneS  fdjmcidfjlerifdfjen  ^ßoeten  etmaS  feltfam  auS.  2lber  Baumgartner 
mar  eben  trofc  allem,  mae  man  üjm  nacbfagen  mochte,  ein  infolge  feiner  mäcfitigen 
Bermanbtfdjaft  unb  anberer  perfönlidjcr  Sejiebungen  in  ber  ©tabt  geroidjtiger 
2)cann,  ber  mobt  imftanbe  mar,  für  einen  armen  ©djfucfer  öon  ber  2trt  SinbnerS 
etmaS  51t  tun,  unb  biefer  morfjte  ib,n  für  ben  richtigen  2Jtann  galten,  ber  ibm  oicüetdjt 
bod)  nod)  eine  ©cbuiftefle  in  2lug§burg  üerfdjaffen  föitnte.  Söirfüd)  erreichte  er 
aud)  —  ob  mit  §ilfe  BaumgartnerS  ift  auS  unfern  Oueflen  nid)t  ju  erfefyen  — , 
baß  er  an  ber  ©djute  beS  SlugSburger  BenebittinernofterS  311  ©t.  Utrtd),1)  baS 
bamalS  unter  bem  Regiment  beS  tüdjtigen  unb  energifdjen  2IbteS  ^af'ob  Äöptitt 
ftanb,  Slnfteüung  fanb,  bod)  miffen  mir  nidjt  mann,  unb  mie  lange  man  ibu 
befjtett.  ©ttfjer  ift  nur,  bafj  er  bie  nädjften  ^ab,re,  1558—1561,  in  unb  um 
2lug§burg  berbrad)te,  unb  fo  mufj  aud)  ber  öon  ibm  üerfafjte  ÜCert  ju  einem 
§ol3fd)ntttbogen  com  $af)re  1561,  ben  @.  SßeHer  (im  Serapeum  Bb.  XXIV, 
1863,  ©.  91  nacbgemiefen  l)at2),  in  2ütgSburg  entftanben  fein.  Bon  anberen 
Bifberbogen,  an  benen  Oinbner  burd)  Beifügung  eines  SerteS  beteiligt  ift,  boren 
mir  in  bem  Sßrototofl  eines  auf  Befeb,!  beS  2IugSburger  9iateS  mit  bem  gorm* 
fdjnetber  2)ar>ib2)encd'er  megen  eines  ^reßüergeb,enS  im  jjabre  1564  angeftetlten 
BerljörcS 3).  @S  mirb  bei  biefem  bem  2)enecfer  üorgcbaften,  baß  er  jmei  „tefter= 
titfje  gemet"  I)abe  ausgeben  laffen,  barinn  bie  catljolifdjen  311m  fdjmebüdjften 
angriffen  merbeu."  3)arauf  entgegnete  er,  eS  feien  bieg  Silber,  bie  fdjon  oor 
24  lyialjreu  in  Nürnberg,  öeipgig  unb  anbern  Orten  IjerauSgefommen  unb  üon  ibm 
nur  neu  aufgelegt  morben  feien,-  nacfjbem  ibm  „ber  ^ßoet,  fo  31t  g-riebberg  ent= 
baubt  morben,  etüdje  reimen  barsu  gemadjt".  2Ber  biefer  unglücftidjc  $oet  fei, 
blieb  bem  Berfaffer  biefer  guten  tro£  eifrigen  3cad)forfd)enS  junädjfi  verborgen, 
bod)  ftetCte  ftd)  fcrjliefjlid)  fyevauS,  baß  eS  niemanb  anberer  gemefen  atS  uufer 
Söitdjael  Sinbner.  (SS  fanb  ftd)  nämlid)  in  einem  ,,9)cemort)bud)"  311  einer  2IugS* 
burger  Sljronit"4),  baS  ber  befannte  im  ^aljre  1579  megen  grober,  im  2(mte 
begangener  Betrügereien  im  %ahve  1579  311m  £ob  am  ©afgen  nerurtetlte  2IugS= 
burger  SRatSbiener  ^aut  f>ector  Sftatr  gefammett  unb  ein  paar  3"b^e  t>or  feinem 
£obe  abgcfcfjloffen  batte,  Bf-  547a  folgenber  (gintrag: 

2In  bifem  obgemetten  tag  —  20.  auguftt  1561  —  bat  ber  magifter 
9?.,  gemefner  fdjutmeifter  311  fant  Ufrid),  einen  alten  mann  (einen 
2Bivt)  3 li  Cedjfyaufen5)  erftodjen.  9Kid)ael  ift  ein  poet  gemefen. 

©ine  anbere,  gleichzeitige  .spanb  b^t   bann   am  SRanbe  beigefügt:   2)ifer 


J)  <&.  unten  bie  erfte  ber  beiben  burd)fd)offen  gebrudten  ©teilen. 

2)  Bon  einem  fdjon  früher  öon  ib,m  mit  £e£t  „bereicherten"  Blatt  be§ 
„gräuteinS  mit  ber  Sadjel,  ber  ein  S3ott  einen  Brief  bringt"  (geitl'djr.  f.  2)cutfdie» 
mttertum,  Bb.  XXI  ©.  441),  beridvtet  Öinbner  in  9?r.  79'  ber  Satjipori  in 
Pid)tcnftein<§  2(u§gabe,  ©.  134). 

:!)  SKitgeteilt  bon  5totb  „&ux  SebenSgefdj.  be§  2Iug§burgcr  ^ovmfdjneiberS 
Satiib  2)eneder"  etc.  im  2(rd)iü  für  9f{eformation§gefd)id)te,  Bb.  IX,  Oeip3ig 
(1912)  ©.  228.  —  Sie  in  3tebe  ftebenbeu  Bilberbogen  nermodjte  id)  nidfjt  auf^ 
jufinben. 

•>)  SDicmort)  3U  Sltner  Sronica,  @o  %d),  5ßautu§  §eftor  :ütair  aus  alten 
gefdjribneu  onb  marb,afftigen  Büd)em  jufammcn  b,ab  getragen  bis  $<!£)$  erft  in 
am  ?Hed)te  ornung  bring  Ober  ain  anberer  mad)  eS  nad)  mir  auS  nad)  feinem 
gefallen.  $rüber  im  Befit3  beS  f)ift.  Ber.  f.  ©d)maben  u.  9feuburg,  je^t  in  bem 
©tabtard)iu  2tugSburg  aufbemaljrt. 

5)  Oed)baufen,  ein  jetjt  2IugSburg  cingemeinbeter  Ort,  jcni'eits  beS  ?ed).  — 
(Sin  ©efd;id)trf)en  in  Ccdjbaufen  fpiclcnb  in  ben  Sat3ipori,  9Jr.  22. 


aßiSjeKen.  491 

Cinbncr  ift  gu  Jribberg1)  "W.b  bifer  f ad^  willen  gcrid)t  worben  mit 
bcm  fdjwcrbt  a b>  7.  martii  anno  1662.  Ijat  üor  feinem  enb  auff  ber 
Pfaffen  bcgeren  ba§  facrament  in  ainerleq  geftalt  nit  empfadjcn 
wollen2). 

@§  ift  atfo  ein  überaus  tragifdjeg  (Snbe,  ba.%  ber  fo  au§gelaffen  luftige 
s$oet  2Jlid)ael  «inbner  auf  ber  &öf)e  ber  2ftanne§iab,rc  unb  üieltetcfit  gerabe  in 
bcm  üücoment,  in  bem  er  fid)  einer  geregelten  ©riftenj  unb  —  üerfdjiebenen 
Anjeidjcn  nad)  —  einer  ebleren  2trt  (iterarifdjer  v.ßrobutte  al§  bisher  juwenben 
wollte3),  gefunbcn  l)at.  2Bir  bürfen  wof)l  annehmen,  t>a%  er  fid)  feines  eigentlichen 
SKorbeS  fdjutbig  gemadjt,  fonbern  einer  „(Sntteibung  in  ber  gäd)c"  ober  im 
kaufet),  wie  er  ja  felbft  einmal  oon  fid)  fagt,  er  fei  „fromm",  aber  „wenn  er 
ein  jrund'  f)at",  ein  Unflat4),  ^nbein  er  fid)  angefidjtS  be§  £obe§  fperrte,  ba§ 
„päpftlid)e"  2lbenbmat)l  gu  nehmen,  geigte  er,  bafj  er  innerltd)  entfdjieben  auf 
©eitc  be§  „@oangelium§"  ftanb,  wenn  er  fid)  aud)  bann  unb  mann  be§  äußeren 
Vorteils  wegen  ben  Stnfdjein  gab,  als  trenn  er  anberft  gefinnt  märe5)  unb  fid) 
an  gut  fatf)otifd)e  (Sönner  tüte  2)tarquart  oom  ©tain,  STnton  S3aumgartner  unb 
an  ben  2Ibt  oon  ©t.  Utrid)  f)erangemad)t.  ©eridjtSaften  über  ben  gegen  ßinbner 
geführten  peinlidjen  93rogeß,  nad)  benen  fowofjl  im  f.  9?eid)!§=  wie  im  ®rei§ard)iü 
gu  3Jcünd)en  geforfdjt  würbe,  fyaben  fid)  niebt  ermatten. 

2Jcünd)en.  ^riebrid)  Stotf). 


x)  ^rtebberg  in  Oberbaoern,  öftlid)  oon  2tug§burg,  etwa  gwei  ©tunben 
weit  baöon  entfernt.  —  8anbrtd)ter  in  fjvicbberg  war  bamal§  3ob  oon  ^erwang 
gu  SSogad). 

2)  35a§  foü  fagen:  öinbner  I)at  ba§  ©acrament  „in  ainerte»)  geftalt  nit 
empfadjen  motten",  troßbem  bie  ^ßriefter  in  griebberg  e§  if)m  nur  auf  biefe 
SBeife  reidjen  wollten. 

3)  @§  fdjeint,  baß  er  fid)  bornefjmtid)  auf  ba§  fjiftorifdje  "ftad)  oerlegcn 
wollte;  fo  fd)rieb  er  1559  ein  S3ud)  über  bie  „Antiquität  unb  Urfprung  be§ 
uralten  unb  „fel)r  eblen  @tamm§  ber  §od)=  unb  Sor)lgebornen  §errn  unb 
©rafen  oon  Ötthtgen"  :c.  (SBenbeler  ©.  473  ff.,  §artmann  ©.  17  ff.),  eine 
„SBunberbare  l)o,ftoria  oon  bem  orfprunge  onb  namen  ber  ©uetpben",  1558 
ober  1659,  fpridjt  im  SSormort  gutn  SRaftbüdjfein  oon  einer  „Sfjronica  für  ben 
gemeinen  SDtann  unb  etjnfeltigen  Oetjen,  bie  er  gur  SBeröffentlidjung  oorbereite, 
unb  äußert  bie  Stbfidjt  „Sßon  bem  orfprung  unb  namen  ber  stet  in  (SJermama" 
fomie  über  ben  bekannten  8anb§fned)tful)rer  Safpar  SBingerer  ju  fdjreiben. 
(f>artmann,  ©.  11,  46).  Slud)  befd)äftigte  er  fid)  feit  1557  mit  Überfettungen 
Oon  SBerfen  ©aoonarolaS  unb  anbern  in  ia§  ©ebiet  ber  Geologie  einfd)lagenben 
Arbeiten,  ©aneben  tünbet  er  aber  freilid)  aud)  (fHaftbüdjlein,  5ftr.  1,  ©.  7)  ein 
©d)riftd)en  feb,r  bebenflieben  ^nljalts  an,  mit  bem  er  „bie  guten  ©djluder,  bie 
gern  .  .  .  närrifd)  boffen  f)ören"  ladjen  madjen  miß. 

4)  Sn  ben  ^at^ipori,  9er.  79. 

5)  §auptfäd)üd)  in  feinem  53üd)(ein  „2)eS  Äöler§  ©laube"  (§artmanu, 
©.  10  ff-,  ©.  39  ff.),  beffen  (Srfd)einen  §artmann  jwifc^en  1544  unb  1650 
fetjt.  „2(u§  biefem  .  .  .  23üd)tein"  fdjreibt  §  artmann  „lernen  wir  .  .  .  9Jcid)ael 
Oinbener  al§  eifrigen  Äatt)0lifert  fennen,  ma§  üöHig  neu  ift."  2ltf  bem  ^Japfttum 
„gänglid)  mibrig"  geigt  er  fid)  bagegen  oor  allem  in  feiner  Überfe^ung  oon 
©aoonarota§  „©runb  unb  berid)t  oom  gemalt  unb  anfet)en  ber  obrigfeit"  ufm., 
oom  3at)re  1561,  ber  er,  für  ättetandjtljon  Partei  neb,menb,  beffen  „furnembfte 
onterfd)eiben  „gmifdjen  reiner  dirifttidjer  lefjr  eoangelii^  onb  ber  abgöttifdjen 
wiberwertigen,  an  §ertjogen  §einrid)en  oon  ©ad)fen  [gerietet],  anfügte. 
(SSenbeter,  ©.  434  ff.). 


492 


SMiSjeacu. 


^tttti  „jungen  Öoetlje". 

3nt  fotgenben  biete  id)  eine  2Ingat)l  üon  23erid)tigungen  unb  'D'iad)  trägen 
311  meiner  9?euau§gabe  üon  §ir3et=:öernat)<3'  „jungem  QJoet^e". 

3Sanb  1. 

©.  1217  lie§:  rubeus  ftatt:  ruben3 

©.  5725  tie§:  beneficia  .  .  .  econtra  ftatt:  beneficiae  contra.  3n  bis  t)ter 
burd)  .  .  .  bezeichnete  fmnftörenbe  Sude  fügt  fid),  mie  (5.  ©djtoabe  (©oetbe  al§ 
Sateinfdjüter,  9teue  ^abrbüdjer  für  ba§  flajfijdje  Altertum  28,  345)  bemerft  bat, 
ba§  jroeite  ber  lofen  sölätter  au§  ben  Labores  juveniles  (3)j©  1,  72)  ein.  ©djroabe 
weift  borauf  fyin,  bafj  fotdje  (Sammlungen  ber  ©djutarbeiten  in  fdjöner  9ietnfd)rift 
früher  tjäufig  Don  brauen  Knaben  angefertigt  unb  tum  ben  @ltern  forgfältig  auf= 
betualjrt  mürben.  @r  meift  aud)  nad),  baf?  bte  lateinijdjen  Seyte  in  ben  Labores 
juveniles  2Bolfgang§  Vortage  maren,  fo  baf?  itjm  nur  bte  Überfefcung  gehört,  unb 
geigt  ben  engen  3ufantmenl)ang  einer  Slnga!)!  üon  biejen  Herten  mit  bamal§  be* 
liebten  ©djulbücfjern.  Sagegen  ftnb  feine  3roeifel  an  ber  ridjtigen  SBiebergabe 
mandjer  lateinifdjer  SBörter  unbegrünbet,  ebenfo  mie  feine  SSermutung,  bog  bie 
£mnberte  üon  Feldern  tn  ben  griedjifdjen  Herten  üom  §erau§geber  üerfdjutbet 
feien  („e§  fdjeint  faft  unbentbar,  bafj  ein  foldjeS  geblergehnmmel  öon  ©oettje 
berrüfyren  füllte").  2)tefe  g-eljter  finb  forgfättig  nad)  ber  .'panbfdjrift  miebergegeben 
morben,  unb  ber  2)ireftor  ber  5ranh'ui'tei'  ©tabtbibtiottjet,  ©et).  SRat  griebrid) 
Grbrarb,  fjat  auf  meine  33itte  bie  ®orrefturfal)ncn  biefer  griedjifdjen  Serte  nod) 
einmal  genau  mit  ber  §f.  üergtidjen  unb  einer  Sinjab,!  üon  5°f)(ern  be§  £erte§, 
für  bie  id)  beim  2Ibfdjreiben  üerfebenttid)  ba3  9Rid)tige  eiugefe^t  fiatte,  roieber 
ju  intern  9ied)te  berljolfen.  —  S3eim  2lbbrud  ber  23ofabef=Siften  2>j@  1,  32  b<*be 
id)  250  SSofabetn  unter  §inmei§  auf  bie  Süden  übergangen.  3)a  ©djmabe  einen 
unüerfürjten  SIbbrud  aud)  biefer  Siften  für  münfd)en§roert  erflärt,  fo  t)otc  id) 
baä  fjier  nad)  (ßopie  üon  §an§  Safrenj,  ^oüation  üon  ^riebridj  Sbrarb): 

tarnen  ber  23öge(. 
Mens.  Febr.  CIODCC[L]VII. 


©taar. 

Sturnus. 

9teiger. 

Ardea. 

©üedjt. 

Picus. 

Serd)e. 

Alauda. 

SUceife. 

Parus. 

2(mfet. 

Merula. 

®rätje. 

Cornix. 

Sauger. 

Mergus. 

Srabü. 

Otis. 

©tieqlit?. 

Carduelis 

fRaab. 

Corvus. 

Sobje.  ' 

Monedula 

elfter. 

Pica. 

©tord). 

Ciconia. 

ftind. 

Fringilla. 

©cfiman. 

Olor. 

öetftg. 

Acantis. 

«Pfau. 

Pavo. 

SZBeitje. 

Milvus. 

§äljer. 

Graculus. 

Saube. 

Columba. 

Sanarien=3>og. 

Canaria. 

gaßan. 

Phasianus. 

S?rannid). 

Grus. 

Stjbife. 

Gavia. 

@if3=33ogel. 

Halcyon. 

©udgud. 

Cuculus. 

3aun=®öniij. 

Regulus. 

Stbler. 

Aquila. 

9iadjttqal. 

Luscinia. 

s^eücan. 

Pelicanus. 

2Bad)tel. 

Coturnix. 

©ant?. 

Anser. 

Hänfling. 

Linaria. 

§alde. 

Falco. 

©rünting. 

Vireo. 

SBinbbalfj. 

Jynx. 

©raSmüde. 

Curruca. 

©euer. 

Vultur. 

Sdjmalbe. 

Hirundo. 

3Hi§jeHen. 


493 


«ßappagett. 

$Robr=©pat$. 

8tot$49mft. 

$Rotf)=©d)»uant5. 

33ad)fte{fe. 

Sluerfjan. 

2öafferf)uf)n. 

ÄratnmetS«SS. 

5ßarabie§=3>og. 

§affellju$n. 

Üiebfjun. 

Turteltaube. 

gtebermaufj. 

gtfcf/.STar. 

Stoljrbonmtel. 


Psittacus. 

Passer  aquaticus. 

Rubecula. 

Rubicilla. 

Motacilla. 

Urogallus. 

Fulica. 

Turdus. 

Manucodiata. 

Attagen. 

Perdix. 

Turtur. 

Vespertilio. 

Aquila  marina. 

Butio. 


$eigen=©d)nepf. 

$iteine=©cfmepf. 

$tirfo>gintf. 

ißtrcffyan. 

23irä*ijenne. 

ftropfganjj. 

©d)neljuf)n. 

©djnepf. 

©traujj. 

mu. 

(Sitte. 

9?auä>@d)in. 
2Btebb,opf. 
3Bilbeȣaube. 
Söffet  ©an&. 


Ficedula. 

Rusticola  min. 

Fringilla  rostrata. 

Urogallus  minor. 

Urogallina  min. 

Onogrotalus. 

Lagopus. 

Gallinago. 

Struthio. 

Noctua. 

Anas. 

Hirundo  rustica. 

Upupa. 

Columba  fera. 

Pelecanus. 


©fei. 

Asinus. 

mx. 

Ursus. 

etepant. 

Elephas. 

gud)§. 

Vulpes. 

Ganindjen. 

Cuniculus. 

©em§. 

Rupicapra. 

§unb. 

Canis. 

§aa§. 

Lepus. 

®Uf). 

Vacca. 

Samm. 

Agnus. 

Ref. 

Cerva. 

Sflfc. 

Felis. 

fctrfö. 

Cervus. 

@ber. 

Aper. 

Söroin. 

Leaena. 

@tad}ef>»@djtoetn. 

Histrix. 

§ammet. 

Vervex. 

Sftö. 

Viverra. 

i'eoparb. 

Leopardus. 

SUiarber. 

Martis. 

S^b^- 

Martes  Scythica 

5Ref). 

Pygargus. 

Sßferb. 

Equus. 

SRafjmei 

9Jaf)men  ber  £t)iere. 

©djaaf. 

Sieger. 

SBolff. 

SBibber. 

Stege. 

SBod. 

©djroein. 

fyereffein. 

2Tur=Od)g. 

Süffet=Od)§. 

Sunge  ®uf)e 

|unbm. 

dtdjfyorn. 

9k£e. 

SBttbe  ©eifj. 

SBölffin. 

8ud)§. 

(Sfetin. 

©tenb. 

(Sinfyorn. 

©tute. 

§engft. 

SBiefet. 

SDtautefefin. 


gtdjtc. 

S3ud)e. 

(Srte. 

Utne. 

Stube. 

§affel=©taube. 
(Spfeü. 
Stechpalmen. 


Pinus. 

Fagus. 

Alnus. 

Ulmus. 

Tilia. 

Corylus. 

Hedera. 

Aquifolium. 


$8ud)§=58aU1H. 

©benbol^. 

s}3ftrfd)tngb. 

ÜDiaulbeerb. 

Feigenbaum. 

Otioenbaum. 

Öorbeerbaum. 

9?u§baum. 

Outttenb. 


Ovis. 

Tigris. 

Lupus. 

Aries. 

Capra. 

Hircus. 

Porcus. 

Porcellus. 

Urus. 

Bubalus. 

Juvenca. 

Cerva. 

Sciurus. 

Glis. 

Pygargus. 

Lupa. 

Lynx. 

Asina. 

Alce. 

Monoceros. 

Equa. 

Caballus. 

Mustela. 

Mula. 


Buxus. 

Ebenus. 

Malus  persica. 

Morus. 

Ficus. 

Oliva. 

Laurus. 

Nux. 

Malus  cydonia. 


494 


2KiSjellen. 


SManbelb. 

2>attelbamu. 

JRofenfiorf. 

3;of)anne§[ieevb. 

®fd)«©aum. 

@iben=23aum. 

3{otb,e=2ianne. 

«irdc. 

2lf)orn=23auin. 

2lpfel=23aum. 

93irn*S3oum. 

®irfd)*93aum. 

-.ßftaumbaum. 

2lbricofenbaiun. 

^3raftüenb,ot^. 

^omerantjenb. 

©eben«23aum. 

§imbeerftvaud). 

2ßein=©tod. 

9ttt)rtenbaum. 

Öagrofen. 

(Sitronenbaum. 

.Viagbutten. 

3JiirabeHenb. 

2öeifc2)orn. 

©cblebont. 

2Ref3pelbaum. 

23romberftraud). 

@ranatbaiun. 

Stipreffenb. 

.^ar^SBaum. 

2jßafferroeibe. 

^antoffetyolj. 


Amygdalus. 

Palma. 

Rosa. 

Ribes. 

Fraxinus. 

Taxus. 

Picea. 

Betula. 

Acer. 

Malus. 

Pirus. 

Cerasus. 

Prunus. 

Malus  armeniaca. 

Lignuin  brasilicü. 

Malus  aurea. 

Sabina. 

Rubus  idaens. 

Vitis. 

Myrtus. 

Canirubus. 

Citrus. 

Arbutus. 

Mirobolanus. 

Spina  alba. 

Prunus  sylvestris. 

Mespilus. 

Rubus. 

Malus  granata. 

Cupressus. 

Styrax. 

Siler. 

Suber. 


©tein=Gnd)c. 

(Sebern. 

Seifjbom. 

Saftanienb. 

ü)iaftirbaum. 

Silberfeigenb. 

SStlberoelb. 

©djleborn. 

2t<Spen=2öalb. 

(Sid)en=2Bafb. 

(Srlen=2Balb. 

8inben=2Balb. 

Utmen*2Batb. 

@tein=Qj:id)enui. 

^ßivdenmalb. 

2)attet=2Balb. 

©efteübe. 

2Beiben*33ufd). 

5id)ten=2Balb. 

33ird=2Balb. 

Sucfi=28alb. 

$eigen*2Balb. 

Sorbeer«SBalb. 

Oliöen-ffialb. 

§od)ftämigev. 

3roerg=23aum. 

Silberbaum. 

Obfi-Saum. 

^ungerbaum. 

<Ruf?*2Balb. 

SRof  entarten. 

(Jtjpreffenro. 


Robur. 

Cedrus. 

Oxyacantha. 

Castanea. 

Lentiscus. 

Caprificus. 

Oleaster. 

Spinus. 

Populetum. 

Quercetum. 

Alnetum 

Tilietum. 

Ulmarium. 

Ilicetum. 

Betuletum. 

Palmetum. 

Virgultum. 

Salicetum. 

Pinetum. 

Fagetum. 

Buxetum. 

Ficetum. 

Lauretum. 

Olivetum. 

A|r]bor  procera. 

Arbor  pumila. 

Arbor  silvestris. 

Arbor  poinifera. 

Arbor  novella. 

Xucetum. 

Rosetum. 

Cupressetum. 


3M- 

Dfleriucet). 

©änfeblu: 

©ajaben  Staut. 

SRigel  SBhtm. 

©tord  ©eftna. 

ffiitterfporn. 

©aud)*§eil. 

£upineu. 

©djroertel. 

@olb  Oilien. 

©iä)t*9tofen. 

2)ipbain. 

Sclänger,  ie  lieb. 

5*ieß*SBurfe. 

@bel*8eber  ftr. 

(St)bifd). 


Sabinen  ber  Sreäuter. 


#erbfMRofcn. 
ftacb>$et)l. 
Kurtfifdje  bot), 
j^aubedjel. 
9JägeIein. 
9?ot^er  »eil. 
2Bei|er  Seil. 
23rauner  SSeil. 
^ad)t«Sepl. 
3nb.  geigen. 
Söintergrün. 
mvtn  Ol)r. 
SBaren=£a^. 
9i  Santttlcn. 
SKutter  ®r. 
Wobei  ßraut. 
©tjrifcb,  firaut. 
(Sauerampfer. 


Hyssopus. 

Aristolocbia. 

Belis. 

Bllattaria. 

Calendula. 

Geranium  Mosch. 

Consolida  regal. 

Anagallis. 

Lupinus. 

Gladiolus. 

Lilium  cruentum. 

Poeonia. 

Diptamnus. 

Amara  dulcis. 

Elleborus. 

Hepalica  nob. 

Althea. 


Malva  bor. 

Hesperis. 

Phaseoli  bras. 

Ononis. 

Leucojon  luteum. 

L.  rubrum. 

L.  album. 

L.  violaceuni. 

Viola  matrona. 

Opuntia. 

Pyrola. 

Auricola  ursi. 

Acanthus. 

Chamaemelum. 

Matricaria. 

Umbilicus  V. 

Ütbone. 

Oxalis  s.  Acetosa. 


2Jci^etlen. 


495 


SBaflniurfe. 
Silfcn  Äraut. 
33ertram. 
SBolfS  3Jcitd). 
Dtterroury. 
©aüfraut. 


Syinphytum. 

Symphoniaca. 

Pyrethruin. 

Apbrode. 

Serpentaria. 

Scrophularia. 


Cbermeniging  [?].  Agriinonia. 
©änferig.  Agrimonia  sylvest. 

iöalbrian.  Agrionatum. 

©dt)njefct=3S?ur^-  Agriophylum. 
SSBil.  ^ßeterf.  Äraut.  Agrioselinum. 
£)au^2Bur£.  Aizoon. 


'Jindinen  ber  ©täbt» 


Sfoni«. 
©uicnnc. 
Sangueboc. 
»cabrit. 

9ieu=2)ord. 


Alnisium. 
Aquitania. 
Occitania. 
Ebardua  Carpe- 

tano. 
Eboracuni  uovuui. 


Flensburg. 

2)ie  Cettante. 

£oulou. 

ißorto. 

Stuolt. 

graScati. 

^ortSmutfy. 


Flenopolis. 

Üriens. 

Telo  Martius. 

Portum  Augusti. 

Tibur. 

Tusculum. 

Portus  inagnus. 


©.  33u  lieg ;  fragorum  ftatt :  t'agorum. 

@.  3318  lieg:  firauft]  ftatt:  Äraut. 

©.  6315  lieg:  diiQx^roa  ftatt:  d-i£Q%svai. 

©.  11817  lieS:  exepte  ftatt:  cxepte 

©.  15412  tie§:  mir  [au§  ,,midj"  forrigiert]. 

©.  326.  £)er  ißricf  an  Oefer  ift  fefct  oom  ©tabtgefd)id)tfid)en  üDcufeum  in 
Ceiöjig  erroorben  roorben  unb  eine  Kollation  Don  ©eorg  2Bitfom§fi  l)at  ju  ben 
2>j©  6,  357  auf  ©runb  einer  Kollation  oon  ©eorg  ^erjfelb  gegebenen  23efferungen 
nod)  bie  folgenben  5Rad)träge  geliefert: 

32622  grandfurt,  326,G  (gefangner  32628  in§  3263u  9catur,  3263l 
2D?id)äel,  327t  ieijt  327.,  einmal,  3274  bleiben,  3277  ©andbaarfeit  3277 
©d)üler,  3278,  327u  grandreid)  327u  ©ie,  32713  gefät,  32714  ©ie  32715 
meggegangnen  32716  t>erfd)idten  32717  üjn.  32717  ©ut.  32717  üerfefjn,  32718 
braucht,  32721  enbfid),  32723  Gelegenheit,  32726  gefm,  32727  lomm  3272S 
ungebultig  32730  ftefm  32732  2lbentfjeucrn,  328!  9Jiebiiu§  3282  ettuaS  rooburd) 
328,  5Räd)ften§,  3282  beutlidjer,  3284  bände  3285  bie  gan$e  <5ad)t  3287  ibn. 
Sr       32816  an  unb       32821  Ärandbeit.  2>aS  »erlangte,      32822  ©djroasbafftigfeit, 


23ait&  2. 

©.  57,  lies :  ein  ftatt:  mein 

©.  82,"  33er§  19:  fdjliefe  (fo  in  ber  §f.)  ift  oiel(eid)t  ©djreibfefjler  für  ba£ 
Dom  9*eime  geforberte  fdjtieffe  (ober  f erliefe),  ogl.  25 j,®  6,  173. 

©.  1547  lies:  fonratt.  ftatt:  (tommt.) 

©.  1547  tieS:  £ürner  ftatt:  £ürnert 

©.  1797  lie§:  -Jiurenberg  ftatt:  Dturenburg 

ö.  2182  lies:  greibeit  ftatt:  gretjfjeit  (Sagegen  218,  unb  2183:  greöfjeit) 

@.  2587  tteS:  ltof)rn)äd)ter  ftatt:  £b^rroäd)ter 

©.  2774  lieS:  auf  richtige  ftatt:  aufrichtige 

©.  282.  ©oetfjeS  Beiträge  gu  ben  g-remffurter  ©elefjrten  Slnjeigen  finb 
auf  ©runb  neuer  Srmittelungen  jetjt  abgebrudt:  SPcorriS,  ©oetfjeS  unb  §erber§ 
Anteil  an  bem  Safjrgang  1772  ber  grff.  ©e(.  Slnj.  3raeite  öeränberte  Stuflage, 
Stuttgart  unb  Berlin  1912,  ©.  163  ff.,  Dgl.  baju  duüfjorion  19,  672  unb 
O.  SSJiobid,  ©oertjeS  Beiträge  ju  ben  granffurter  ©elefjrten  Slnjeigen,  S3orna= 
Jeiüjig,  1913. 


iu  Morton.  XX. 


32 


496  SRtoaeBett, 

©.  2864  lieS:  rauf)  ftatt:  aud)  (8efefeb,(er  ®ünfcerS,  r>g(.  ©Ijafefpeare,  As 

you  like  it  II  5:  r^ugh  weather). 

©.  301.  3n  SßtlgerS  2Jcorgentieb,  SßerS  12  f'ann  man  in  ber  §f.  bod) 

mof)l  ctjer  bem  grembling  fefeit,  r>gt.  aber  2)j©  5,  50:  „§aben  ©te  ein  ©djau= 

fpiel  icitjenber  Unfdjutb  .  .  .  begegnet V" 

@.  3093  n.  u.  lieS:  oorfpottete  ftatt:  berfpottete 

©.  326,,  tteS:  meqqeben  ftatt:  ocrretfcn    \  m,  -r,  „..x,.  ... 

6.  326     lies:  tfmn  ftatt:  machen  •'mÄÄ*00" 

©.  2755  fie§:  Sottgen  ftatt:  Sottdjeri        J         ^ner»  SEa9ebu^- 

3San&  3. 

©.  31t  lieS:  einem  ftatt:  einen 

©.  36n  lieS:  iene  ftatt:  iene 

©.  958  lte§ :  Ijätt  ftatt:  Ijält  (Scfefetjtev  bev  ©öd)l)aufen;  freunbttdje  30fit= 
teitung  non  cand  phil.  SDcorSbadj). 

©.  15217  lieS:  b.  ftatt:  g. 

©.  160,  SBrtef  9h\  289  lieg:  fogütig      mie  inei      »erlangt.  2)aS 

3ur  SRtyeinreife  bringt  @eorg  griebrid)  (3ürd)er  Safdjcnbudfj  9c.  g-.  93b.  35 
(1912),  @.  79  ff.  neue§  Material  aus  bem  ©tammbud)  beS  9J£aferS  ©.  3f-  ©d)moü, 
baS  fid)  im  33eftö  beS  Hauptmanns  9)car  $aur  in  3üridj  befinbet.  ©oetfje  fjat 
fid)  barin  ruieberljolt  eingetragen.  3uerfi: 


(Smpfunben!  unb  gearbeitet! 
(gearbeitet!  unb  empfunben! 

ftrandfurt  am  SWatjn  b.  27  gim  1774 
©oetlje 


Sann   (nad)   einem  (Sintrag  \küaterS,    batiert:   2luf   ber  Cat)n.   SUJotttagS 
ben  18.  ^uliuS  1774): 

©etacfjt!  ©efdjrteben! 
2)ie  Qät  bertrieben! 
Sie  3e^  gehalten 
§etSt  mobj  uerroaiten. 

auf  ber  8al)n  ut  supra 
©oetbe 

[Sarunter: 

©ein  Slnbencfen  erneuert 

3ürd)  b.  1  ©ej  79     ©oettjej 

Grin  Nebenblatt  l)at  ©oettje  in  berfdjiebenen  9iid)tungett  betrieben: 

aud)  maS  bic  queer 

©0  gefjtS  auf  ber  Seit  Ijer 

Sind)  etwas  grab  mie  bie  STllee  im  $}ai> 


%ud)  etmaS  ringsherum  geljt  alles  um  unb  um 


5DÜ8setten.  497 

$n  ben  ®rei$  btefcv  legten  SSovte  fdjreibt  (Satt  Slugufl  1779  hinein: 

Ser  Softor  bleibt  ftd)  bod)  immer  gleid), 

Unb  mär  er  aud)  im  ^immelreid)  C.  A. 

2Iud)  ©djmoltS  Sagebudjnottjen  enthalten  einiges  neue  3ur  Sftljehtretf e : 

„SlbenbS  um  11  (?)  Uljr  mit  ©oetfye  am  9if)ein  bei  Süffeiborf  angekommen; 

meil  e§  aber  ju  fpatb,  mar  unb  man  un3  nidjt  metjr  über  ben  SRljein  führte;  fo 

mußten  mir  nod)  */2  ©tunb  meiter<§  in  einem  elenben  Sorf  bei)  93auren  über* 

nadjt  bleiben.  2Jcorgenb3  früt)  ben  21.  um  6  Ufjr  in  Süffeiborf  angelangt.  Seit 

22.  üon  Süffclborf  abgereift  —  (Sine  ©tunbe  baüon  begegnete  unS  §.[err]  ^einrieb, 
3>acobi  unb  ging  mit  un§  prüf  Bi§  nad)  (Jtberfelb,  ba  fpeiften  mir  bei) 
§.  SaSpari  ju  SWittag  —  nad)  bem  (äffen  gingen  mir  burdj  bie  Wlaxt  unb  tarnen 
abenb§   in  2öid)fingl)aufen   an,   blieben   ta   übernadjt   betjm  §.  SJlüHer.   Sen 

23.  giengeu  mir  in  ber  $rüb,  mieber  nad)  ©Iberfelbe,  —  id)  jeiebnete  in  ber 
©efefminbigteit  ben  §.  Sottor  ^ung.  Unb  in  einem  erbärmlichen  ©efäfjrt  tarnen 
mir  2Jcittag§  um  11  in  ©otingen  an,  fpeiften  ia  ju  üDcittag  —  in  Oblaten 
Styee  getrauten  unb  2lbenb§  um  6  Ufjr  in  2Jcül)tr)eim  am  9Jb,ein  angetommen; 
ba  bet)  ttornefjmen  ßcuten  übernadjt  geblieben.  Sen  24.  abgereift  —  burd) 
Völlen  —  in  Sonn  ju  9Jtittag  gefpeift  —  ba§  ©djloß  gefeiert,  unb  SIbcnbS  um 
10  Uljr  in  ^eumieb  angetommen  —  unb  bin  felbige  9cad)t  bei)  §.  Sirector 
gifdjer  übernadjt  geblieben. 

Sin  9Jeumieb  ben  25.  mit  ber  §errfdjaft  nad)  Dcoropo  [Mon  repos]  gefahren, 
ba  ben  jungen  ©raf  SlemenS  gegeicfjnet,  unb  bie  ©rbgräfin  —  bie  dürften 
u.  Ueffenburg  [?)fenburg],  unb  bie  regierenbe  (Gräfin  oon  Sfteumieb  —  ben  2)cann 
öon  100  Satyr.  Sen  26.  öon  9ceumieb  abgereift,  in  Soblenj  31t  üDlittag  ge= 
fpeift  unb  abenbS  um  8  Ufyr  in  (Snn§  angetommen;  t>a  übernadjt  geblieben, 
27.  abgereift,  unb  in  9caffau  bet)  ber  S3.[aronin]  b.  ©tein  §u  2Jcittage  unb  51t 
9?ad)t  gefpeift  —  bie  gr.  0.  ©tein  gegeidjnet  —  bie  üJlab.  Ca  rodje  unb  ifjren 
Knaben.  2)corgenb§  früf)  ben  28.  um  8  Utyr  abgereift  unb  ÜUcittagS  um  12  Uljr 
in  ©cbaumburg  bet)  bem  dürften  angetommen.  Sa  gefpeift,  ben  dürften  unb  bie 
gürftin  gejeidjnet  —  bet)  granffurt  bie  gabrigen  gefetjen  unb  SlbenbS  um 
V28  in  granffurt  angetommen. 

?.>anb  5. 

©.  7  9h\  300,  Seite  12  tie§:  ©feidjniff  ftatt:  ©leid)nt)3 

©.  1610  lie§:  Slugfte  ftatt:  3tugufte  (»gl.  Sj©  1,  1066  unb  bie  Erläuterung 
baju  6,  18). 

©.  15}2  lie«:  SDcär^  ftatt:  Tlcx^ 

©.  169  ift  bie  Sefung  „grauen"  jnjeifeltyaft.  @§  fdjeint  „greu="  bajuftefjen. 
©oetfje  tjätte  bann  bie  jmeite  ©übe  beim  Übergang  3ur  näd)ften  $eite  öerfeljentlid) 
auSgelaffen.  5Iüerbing§  gibt  „greuben  unb  ffinber"  feinen  regten  ©inn. 

©.  2815  Ue8:  altertet)  ftatt:  altertet)  Cieber 

©.  261.  $n  Säbe  ©djuftfjejj'  ©rentplar  üon  SBertfyerS  Seiben  finben  fidj 
bie  folgenben  Einträge  (3eitfd)rift  für  Öüdjerfreunbe  3,  232  f.): 

b.  1  gut  1775. 

©oetfje 

renov.  b.  19  9^00  1779 

©oetlje 

Sonftanj 

renov.  b.  7.  ^mü  1788. 

©oettye 

item  b.  21  Octbr  97 

©oettye 

32* 


498  Mizellen. 

@.  2852s.  2>a§  Sßriefgcbidfjt  an  ba§  (Sbepaar  b'Orüille  ift  in  bcn  §erbft  31t 
fe£en,  weil  bovin  „§aas"  unb  „SBtlbpret"  auf  bic  £afel  fommcn. 

©.  28529;  2S719  tie§:  ©ormille 

©.  2862  lie§:  fetm! 

©,  286,3  He§:  93eb!  33ebö! 

©.  28716  lie§:  9ftann  .  .  .  rjcfcfjiuxtppt ! 

©.  2886  Sitbtoret 

©.  292u  (teS:  nullen  ftatt:  SBitlen 

©.  338.  2Iu§  CaOatcrS  s.ßf)rjfiognomifd)en  5ra3mcnten  tüetft  0.  b.  gellen 
nod)  bie  fotgenbcn  ©ä^e  ©oetfje  jn  (Oaoater  II,  llls  nnb  II,  14ö): 

,,[2Bcr  ficf)t]  im  2.  [$opfe]  nid)t,  Ofynmadjt  —  einer  garten,  offnen,  ntdjt 
unebten,  anmaffungSlofen  fräulidjen  «Seele  ?  ®ie  00m  betäubenben  ©djmers  ge* 
troffen  Ijinfinft,  ber  fraft=  unb  füf)fto§  nod)  in  bem  SDcunbe  nadjäudt"? 

©in  oerftänbige§,  grabet,  ef)rlid)e§  ©eftd)t;  befonberg  ber  äufsere  Umriß 
öom  Sopf  ber  92afe  bi§  unter§  Sinn  —  jeigt  2>evftanb.  2)ie  judenbe  2Iuf=  unb 
?Infpannung  tfjut  i()m  ©tfiaben. 

©.  343i3  tie§:  ©efüfjlen  u  ^ejeptiüität  u  ©üte  ftatt:  ©efübfcn.  9f{e3eptioität 
unb  ©üte. 

©.  542,  lic3:  Sftcrd  ftatt:  §erber 

"Zianb  6. 

@.  3.  3U  33anb  1,  ©.  49  oon  unten:  Sotben.  SBotfgang  meint  Sieben, 
ogl.  ©rimmß  SBörtcrbud)  (frcunbltdie  Mitteilung  oon   Qjbuarb   ©djeibemantel). 

@.  7,  3C^C  !  oon  unten  tie§:  326  ftatt:  236. 

©.  183  Don  unten.  @oetf)c§  (grjäb^tung  beruht  bod)  auf  (Sriuncrung,  benn 
ber  SSrief  an  SRiefe  tag  itmi  ntd)t  oor. 

©.  18u  oon  unten.   Humano  capiti:   ogl.  §ora3,  Ars  poet.,  33er§  1. 

©.  58.  Oefer§  23rief  an  ©oettje  ift  aud)  in  ber  abgefanbten§anbfd)rift  ermatten. 
©te  befinbet  fid)  in  Söeimar  unb  ift  Don  Robert  Seil  (3>or  ljunbert  $at)ren,  öeipjig 
1875)  gebrudt  morben.  2)anad)  ift  alfo  bie  Angabe  ®j@  6,  ©.  VI  §u  berid)tigen. 

@.  145.  3"  H/  32:  2)cr  2Ibfa£  ift  roob,!  bod)  nid)t  aii§gefdjrieben,  unb 
©oetbe  beutet  alfo  rjicr  auf  einen  Oon  if)in  Oerfaftten  antiquarifdjen  2Iuffaij  I)in, 
ben  er  bann  aber  ntd)t  b,at  bruden  laffen.  $n  ber  „iBibliotljcf  ber  fdjönen  Siffen« 
fdjaften"  ftnbet  fid)  in  ben  3at)rgöngen  1766—1770  fein  2Iuffa£  oon  bem  t)ier 
angegebenen  3nf)QK- 

©.  162.  @3  fdjtug  mein  §er§.  ©tatt  ber  unfidjeren  Sonftruftion  ber  erften 
Raffung  Ijätte  nur  2kr§  1 — 10  im  Slbfdmitt  „©trafjburg"  gebrudt  werben  fotten. 

©.  164.  2)a§  ©ebidjt  „Ob  id)  bid)  liebe"  t)at  3umfteeg  1783  mit  ber  S5er= 
fafferangabc  „©leim  nadj  £>an§  §abtaub"  oerfeljen  (ogl.  ^art  Sipfa  in  ©oebefeä 
©runbrt^3,  58b.  4,  Abteilung  3,  ©.  814),  aber  biefe  Singabc  ift  unrichtig  unb 
bie  33eroeife  für  ©oetf)c§  Sfutorfdjaft  finb  cntfdjeibenb.  2)a§  Statt  in  ber  J-rei= 
burger  Uniüerfität§=33ibtiotb,ef  ift  bie  oon  ^ofyanna  garnier  an  ©eorg  Sfaco&i 
überfanbte  Vorlage  für  ben  ©rud  in  ber  $jri§< 

©.  1826  tic'§:  1745  ftatt:  1774. 

&.  187.  (Sin  järttid)  tugenblidjer  Summer.  §f.  in  $od)berg. 

©.  241.  ©ebidjte  oon  einem  potnifdjen  3llöcn-  2)ie  ndjtige  Öefung  3106 
gang  fteE»t  aud)  im  Original  —  „ganje"  ift  nur  ein  ©rudfebler  in  ©djerer» 
©euffert§  S^eubrud. 

©.  257,  §u  -Jtr.  128.  meine  greunbinuen:  St)arlotte  unb  Satfjarina  ©erod. 
2)?it  ben  beiben  anberen  fccfjmcftern  ©erod  mad)t  ©oetfjc  bann  einen  ©pajiergang. 

©.  267.  Über  3)emar§,  ben  Slbreffaten  be§  S3riefe§  fftv.  162,  mar  bi§t)er 
gar  nid)t§  befannt.  ^c|jt  bringt  Salbenfperger  biograp()ifd)c  9?ad)rid)ten  über 
itjn  in  ber  Kevue  germanique  1912,  ©.  423. 


Mizellen.  4" 

©.  2869.  ©er  gelehrte  benlenbe  ©beotog:  Saöater. 

@.  293.  Soran  =  2lu§güge.  ©ie  cfjronologtfc^e  ©d)mierigfeit,  oaB  ©oetf)e 
fdjon  im  ^ult  einen  ©at?  au3  McgertinS  Äoran^iberfckung  gittert,  ber  eine 
SBibmung  öom  16.  Siuguft  1772  öorgebrueft  ift,  (oft  ftd)  anberS. 'SBurbad)  (©ibung^ 
bcrtdjte  ber  Setttnet  2(fab.  b.  2Biff.  1912,  @.  631)  bat  ein  (gremplar  olme  2Bib= 
inung  benufct.  ©ie  ift  alfo  root)t  nncfjträglicf)  einem  Seit  ber  (Sremötare  beigefügt 
morben,  unb  ba§  SBcrf  ift  fdjon  einige  Monate  cor  ber  §crbftmeffe  erfd)ienen. 

©.  313.  ^rometfjeuS.  3ltr  Siteratur  ift  nadjgutragcn:  O-  5-  SBatjel, 
©a§  SßrometfjeuSfrjmbot  öon  ©bafteSburt)  31t  ©oetfje.  9tote  %al)xb.  f.  b.  ff.  Stltert., 
23b.  25,  £>eft  1—2. 

©.  329,  gu  ben  SIbbifbungen.  ©ie  in  ©afel  5  auf  bem  SBifbe  an  ber  SSanb 
borgefteffte  ^erfon  ift  roofjt  ctjer  eine  grau  am  ©öinett  (^of)anna  gabdmer?), 
{ebenfalls  rticfjt  ©oetfye,  ber  ja  im  „Ungtücf  ber  gacobtS"  nicfjt  31t  ben  Dramatis 
personae  gehörte. 

@.  3334.  ©en  23rief  9h\  278  bcfifet  §err  «Refcrenbar  a.  ©.  ©rober  in 
®iet.    (Sin  g-affimite  &et  SB-  °-  S3iebermonn,  ©oetf)e=gorfd)ungen,  Dceue  gotge. 

©.  354.  ©ine  im  ©oetbe^afjrbud)  4,  341  gebruefte  §f.  au§  ®eftner§  9}ad)= 
laß  unterfdjeibet  ftd)  öon  ber  Ceiögiger  §f.  nur  burd)  einige  Mißüerftänbniffe 
bcS  ©djrctberä. 

©.  392.  ©a§  23riefgebid)t  9h\  275  ift  abreffiert:  §errn  ©r.  ©djlofferS 
SMdgeb. 

©.  404.  9cad)  einer  freunbtidjcn  Mitteilung  öon  ®urt  SBolff  finbet  ftdt) 
eine  fffegenfion  be§  ,,(£(aöigo"  fd)on  in  ber  Bieter  ©elefjrten  3e^Iun9  öont 
23.  Quli  1774.  ©er  ©rutf  ift  alfo  um  bie  Mitte  be§  Monats  f)erau§gefommen. 

@.  415,  gu  5,  235  Miß  ^ennt):  ©efd)id)te  ber  Miß  Se™ö;  öon  i^- 
fefbft  »erfaßt,  unb  an  bie  ©räftn  öon  SRoSmonb  gerichtet;  f)r§g.  öon  Mab. 
SRicobortt  .  .  .  2tu§  bem  $rangöftfd)en  überfefet  öon  £5.  ©.  @eutu§.  öeiögig, 
SBetbmannS  (Srben  unb  9Md),  1764. 

©.  410,  3e^e  4  D-  u-:  Freifrau  oom  ©tein  in  üftaffau. 

©.  434,  gu  9fr.  325  üe§  Uterfen  ftatt  Unterfee. 

©.  442,  gu  ÜZr.  339.  ein  ©djauftoiel:  ©tetfa. 

©.  448.  ©ie  öeipgiger  §anbfd)rift  bog  ©ebid)t§  „SBarum  giebjt  bu  mid) 
uimnberfteldid)"  ift  eigenf)änbig.  ©ic  irrige  Stngabe  ift  burd)  ein  33erfer)en  8oeper<§ 
in  ber  SBeimarer  2{u§gabc  1,  385  entftanben.  ©anad)  ftnb  bie  in  ben  SSerfen  2, 
4,  5,  8,  10,  14,  18,  19  in  bie  öcrmeinttid)e  ©djretberfjanbfdjrtft  eingelegten 
3nteröunfttou3getd)en  mieber  gu  entfernen. 

©.  450.  2lnefbote.  93gt.  S3oie  an  £eng,  11.  2lörit  1776:  „Mein  Verleger 
SBeöganb  fdjicfte  mir  bor  einigen  Jagen  2(nefboten  gu  2Bertf)ers>  greuben  öon 
©oetf)e§  |>anb  gefdjrieben  für'S  ,Mufeum'  gu,  bie  idj  mieber  guvüdgefd)idt,  meif 
id)  fic  feinet»  unb  meinetmegen  nid)t  bruefen  (äffen  mödjte.  (Satbmann,  Seng 
in  Briefen,  ©.  50.)  ©arauf  begießen  ftdt)  alfo  bie  ©.  416  gu  „greuben  be§ 
jungen  3Bertf)er§"  mitgeteilten  Srieffteßen. 

©.  46724  Ue»:  fdjretbt  Sfdjenburg  ftatt:  fdjreibt  Nicolai. 

@.  482.  3u  ber  Offenbadjerin  üg(.  nod)  Miller  an  Käufer,  28.  %uü  1775: 
„Profit,  liebfter  Jünger!  Stufö  2Bofjl  be§  Offenbarer  Mäbd)en§  unb  ber  3  (grien 
am  23ad)  bei  be§  2lmtmann§  Müf)lc."  —  Jünger  an  (grnft  ©djleiermacfjer, 
7.  ^uli  1776:  ,,©ie  Offenbad) ferinn]  fann  id)  oon  ©oetl)e  nicfjt  mieberfriegen, 
meit  jie  oermutf)fid)  öerfcfjfeubert  ift."  (M.  Sieger,  ®ttnger,  I,  376  ff.) 

©.  487.  ©er  ©intrag  in  ?eng'  ©tammbud)  ift  am  5.  S^ni  in  (Srnmenbingen 
erfolgt,  benn  e§  fjaben  ftdt)  gfeid)  binter  ©oetbe  nod)  ©djfoffer  unb  Sornetie  ein= 
gefdn-ieben,  tigt.  §roit5f)eim§  ©djrift:  Seng,  ©oett)e  unb  Steoübe  gtebid),  ©traß= 
bürg  1888,  ©.  63. 

©.  50618.  ©ie  ©tette  ift  gu  ftrcidjen,  fie  ftammt  au§  0oett)e§  S3rief  öom 
l.  Februar  1793. 


500  2RiSjcHen. 

©.  511.  3U  oen  öielleidjt  öormeimarifdjen  ©ebicbten  im  ^Berjcid^niS  Don 
33äbc  ©djuttljeft  gehört  „%%  moÜV,  tdj  to'ix  ein  gifd)"  (Seile  1,  32).  2Baf)te 
fetjt  e§  §tx>eifelnb  in§  ^at)i-  1780  (©riefe  au  $rau  ü.  ©tein3  1,  658). 

©.  613.  9fad)  einer  im  ($oetf)e=  unb  ©d)iüer=2lrd)iö  borfyanbenen  Dcotig 
uon  SReblid)  finb  bie  ©ebidjte  „2Inafreon  in  be§  'ißamaffuS"  unb  „I^cb,  mag,  id) 
mag  nid)t  Santor  roerben"  öon  ©ö(5  bcrfajjt,  unb  „^palaft  be§  grüb,ling§"  fteljt 
in  §erber§  33olt3liebcrn  2,  276  (©upfjan  25,  519).  2>a§  33ergeidmi§  ber  93äbc 
©djuttfjefj  barf  alfo  nid)t  ol)ne  meitereS  für  bie  Slnnabnte  non  tierfdjolleneu  ©e= 
biditen  ©oettjeS  benü£t  merben. 

©.  51623  ift  öor  „©emeint"  cingufdjalten:  @§  gibt  mehrere  öieber,  bie 
mit  ben  Sorten  „O  Sater  ber  Sarmrjergigt'eit"  beginnen. 

©.  5175.  §erber  bjat  in  feine  2Ibfd)rif't  ©oetf)ifd)er  @ebtd)te  aud)  nod)  irr* 
tümlid)  „Umfdjmcbft  bu  mid),  ©ötterbilb"  (üon  (Sinfiebel)  aufgenommen. 

©.  554.  ©efpräd)  207  a.  3?oß  an  Miller,  19.  Sluguft  1775:  ©djneiber  au§ 
granff.  fdjreibt  mir,  ba$  bu  ©ötfjen  gefprodjen  baft.  (®octf)e=3ab,rbud)  33,  17.) 

3m  ^crfonen=  unb  £)rt3rcgifter  ift  einjufügen  ober  ju  beffern: 

Sumeig,  geft.  1802. 

granffurt,  Zutatet  III,  39.64. 

©erüinuS,  feit  Oftcrn  1768  ©tubent. 

Dceufuitle  be,  SBaron  in  granffurt. 

Dberg  o.,  ©tiftsbamc  in  Üterfee. 

ffliefe.  2>er  £>}©  5,  243,  9h*.  151  genannte  £err  ü.  3ticfe  mar  ein  Sktter 
oon  $.  3-  9ftefe  unb  feit  1773  Meiningifd)er  2egation3rat  unb  SReftbent  in 
g-ranffurt.  (^rcunbüdjc  Mitteilung  oon  ^ßrofeffor  Slleranber  SRiefe  in  granffurt.) 

©ad)fen=Meiniuqcn.  Ser  ältere  5ßring  fnefs  Stuguft  griebrid)  Sari. 

Sielanb,  £eutfd)cr  Merfur  III,  21.  25.  383. 31.  42  ff.  50  ff.  55.  59.  62. 
67,.  33.  330.  —  IV,  632.  10.  20.  21, „.  28.  33.  79.  82.  121.  131.  —  V,  14.  242  f. 
,    £5)11  9?egifter  gu  65octb,e§  ©djriften  ift  einzufügen: 

©.  595:  £511  ba$  ©tammbud)  uon  SlnenariuS  VI,  46;  fftaggefang  öon  ber 
eblen  grauen  be§  Slfan  2lga  V,  316. 

©.  596:  glieb,  2äubd)en,  ftiet)  III,  91. 

©.  5P8:  2Ba§  ift  meiffe§  V,  316. 

©.  600:  ©octfjeS  geidjnen  II  11.  48;  IV  222;  VI  352,  422.  —  ®oetr,e§ 
Siabicren  II,  248. 

£tt  $ort(jes  ;3etd)itttttgcit. 

£a§  Porträt  ®lingcr§  (23anb  4,  £afel  13)  ftammt  nadj  einer  Sftotij  auf 
ber  9?üdfcite  be§  23latte3  au§  bem  Januar  1775. 

Sie  ©itfjouette  non  2(gne§  Jünger  (33anb  6,  Safel  9)  befinbet  fidt)  im 
granlfitrter  65oetbe=Mufeum.  —  £>ie  £ifd)gefeltfd)aft  (33anb  6,  £afel  6)  finbet  fid), 
roie  mir  2Irtf)itr  Midjel  freunbtieb,  mitteilt,  mit  einigen  Sllnueidjungeu  unter  ben 
®upferftid)cn  311  Sfjüininelg  „Silljetmine",  bereu  Sitelbilb  bie  Eingabe  geigt : 
„Oeser  inv.,  Stock  sculps."  S3ermutlid)  flammen  aud)  bie  übrigen  Üupfer  oon 
Cefer  unb  ©tod,  unb  (i5oetf)e§  ®opie  ift  bann  moljl  fdjon  in  Öeipjig  entftanben. 

^lopftod  an  $of}.  «ar(grul)e,  21.  iDcdrs  1775:  „[gril^  ^acobi]  mar  l)ier,  mid) 
ju  befudjen,  unb  ber  Sßringeffin  Öuife  eine  ßeidjnung  311  bringen,  bie  ©ötbe  öom 
(harten  ibrer  Mutter  gemadjt  tjat."  (©octbe=3af)rbud)33, 15.  S5gl.  bagu  2>j(S5  4,1592ü.) 

Miller  an  ÜSoft,  12.  ©eptember  1775:  „[(Jl)riftian  ©tölberg]  forbert  meinen 
©djatteurifi  .  .  .;  aber  nod)  babe  iri)  ifjn  nidjt  öon  ©octfjc,  ber  lfm  öerf'tcinern 
roitt."  (©oet()e=3a()rbud)  33,  17.) 

Berlin.  Tla?  Morris. 


äftiggetten.  501 

$oetijcs  Qebtyt:  &n  ^fttgtton. 

©octtic  fdjidt  biefc  «Stropfjcn  (SSerle  1,  91)  am  28.  9ttai  1797  an  ©djttfcr: 
,,©ic  crfjaltcn  gugfcic^  ein  ©ebidjt,  baS  fidj  audj  au  einen  gemiffen  ®ret8  an* 
fdjliefjt."  2?gl.  ba§u  baS  Xagebud)  uont  felBett  Sage:  „an  2)cnjuou."  äöeSfjalb 
(Sd'ermann  in  feinen  papieren  §ut  Gfjronofogie  baS  ©ebidjt  in  ben  <Sep= 
tember  1796  [e$t,  miffen  mir  nidjt.  SBefdjeS  unglüdfidje  SWäbdjen  menbet  ficf) 
nun  fjicr  an  9Jcignon  als  ifjre  ©djmefter  im  öeibe?  Julian  ©djiuibt  (Sßreufjifdje 
galjrbüdfjer  41,  653)  unb  mit  itym  bie  neueren  (Srf'lärcr  beuten  an  bic  fdjöne 
äRaifänberin,  meit  ©oetfje  ifjr  in  ber  Stalienifdjen  Dfeife  bie  fotgenben  SBorte  in 
ben  ?Dcunb  legt:  „©djon  lange  fefj'  idi  bor  meinem  genfter  ©djiffe  fommen  unb 
abgeben,  ausiaben  unb  cinlaben;  baS  ift  unterfjaftenb,  unb  id)  benf'e  mandjmal: 
mofjer  unb  rooljin  baS  affeS?"  35iefe  Senbung  erfdt) eint  nun  atterbingS  audj  in 
unferen  Werfen:  „@d)on  feit  mandjeu  fdjönen  ^afjren  ©et)'  id)  unten  ©djiffc 
fat)ren;  ^ebcS  fommt  an  feinen  Ort."  SIBer  barauS  ergibt  fiefj  bod)  metter  nidjtS, 
afS  baß  eine  SBenbung  aus  bent  @ebid)t  jtoet  gafjrgente  fpäter  ©octrje  in  bie 
geber  tarn,  als  er  feinen  2(bfd)ieb  üon  ber  fdjönen  üftailänberht  fdjilberte,  unb 
eS  ift  geraifj  fdjon  mandjcm  ber  angeblidjc  Vorgang  in  ©oetfjcS  S-Pf)antafie  fonberbar 
crfdjienen,  monad)  eine  feiner  9iomangefta(ten  bürde)  bic  fdjöne  äRatlänberm  an» 
gcbidjtet  mirb,  bie  bod)  üon  ©oetfjeS  $oefie  gar  nidjtS  mußte  unb  bie  and) 
burdjauS  nidjt  üon  ©djtners  unb  ©obeSfefjnfudjt  burdjmüfjlt  mar,  mie  bie  Sidjterin 
ber  ©tropfen  an  ÜDcignon!  (Sfje  mir  ©oetfje  ein  fo  üergmidteS  SJerfaljren  ju= 
trauen,  bürfen  mir  mofjf  nadj  einer  natürlicheren  Cöfung  fudjen.  (Sin  ©ebidjt  an 
2ftignon  mufs  üon  einer  anberen  ©eftaft  beS  Romans  fjerrütjren  —  fo  mie 
äfiignonS  „§eifj  midj  nidjt  rebeu"  unb  „®ennft  bu  baS  £anb"  an  Sßüfjefm 
geridjtet  ift  —  unb  nadi  bem  £one  fjoffnungSfofen  ©ramS  maren  bie  ©tropfjen 
für  2ütrelie  beftimmt.  3m  Vornan  ift  eS  je£t  ein  menig  üermunberfid),  baf? 
2furelie  ficf)  gar  nidjt  um  Sftignon  flimmert,  obmofjl  mir  itjren  gefir  bei  bem 
geft  nad)  ber  §amletauffüf)rung  gang  üertraut  mit  2ttignon  finben,  bie  bann  nad) 
bem  23ranbe  ben  Knaben  nidjt  üon  fidj  faffen  miff  unb  mit  ifjm  ifjr  ftivmiv 
teilt,  trifft  nun  nnfere  ©eutung  gu,  fo  moffte  ©oetfje  urfprünglid)  Sturefte 
mit  SDZignon  näfjer  jufammenfüfjren.  2ÜS  er  fdjliefjlid)  bei  ber  Ausarbeitung 
barauf  berjidjtete,  maren  auet)  bie  bofür  gebidjteten  ©tropfjeu  im  Vornan  nidjt 
unterzubringen  unb  fo  fanbte  er  fte  an  ©djiffer  für  ben  Sftufcnafmanadj. 

Berlin.  S«ar  Morris. 

3it  &oct$ez  „pt^tttng  unb  ^atjr^cit". 

2)crone3  ober  9tenaub  =  ©e  §Ro§ne? 

„@§  mäfjrte  nidjt  fange",  fjeißt  e§  im  brüten  23udje,  „fo  entfpann  fidj  für 
midj  ein  eignes  unb  befonbreS  ^ntereffe.  Ser  iunge  3)eroneS,  fo  miff  id)  ben 
Snaben  nennen,  mit  bem  idj  mein  SSerfjäftniS  immer  fortfeljte,  mar  au§er  feinen 
Sluffdjneibereicn  ein  Änabe  üon  guten  (Sitten  unb  recfjt  artigem  Setragen.  @r 
madjte  midj  mit  feiner  ®d)mefter  befannt,  bie  ein  paar  $ai)xe  älter  mar  als 
mir."  @§  fjanbeft  ficf)  nun  um  bie  $rage,  ift  ber  D^ame  Derones  fingiert  ober 
fjat  ber  Snabe  mirffidj  fo  gefjeißen.  t>.  Coeper  (©oetfjeS  Berte,  §empef)  bemerft 
fjiex'äu:  ©eroneS  ift  „ein  ungemöfjnficfjer  9came;  er  mußte  frongöfifd)  Derones 
breifilbig,  auSgcfprodjen  merben  ober  gmeifilbig:  de  Eonnes  lauten".  %n  einem 
33rief  an  feine  ©djmcfter  üom  6.  ©egember  1765  ermäfjnt  ©oetfje  eine  granf'furter 
©djaufpieferin  De  Rosne.  iWan  fjat  bafjer  angenommen,  ba$  fie  bie  SKutter 
biefeS  Knaben  fei;  ©oetfjeS  ©piefgenoffe  affo  De  Rosne  geheißen  fjabe. 

Semgegenüber  öertritt  (S.  ajcen^el   in   bem  Sßudje:   „©efcfjidjte   ber  ©djau= 


502  mstfUm. 

fptelfunft  in  ^ranlfurt  o.  Wt.  1882"  unb  in  ber  „gejifdjrift  be§  greien  ©eutfdjen 
§odjjitfte§  1899"  fotgenbe  Shtfidjt:  ber  maljre  9iame  be§  Knaben  fei  nidjt  £>erone§, 
fonbern  Eenaud.  Sin  ©djaufpieler  biefc§  DiamenS  läßt  fid)  urfunblidj  nadj= 
weifen;  er  mar  com  2(prit  1759  big  Sejember  1760  crftcS  iDcitglieb  ber  grent^ 
furter  Sruppc  unb  Dom  Skjcmber  1760  Bis  Oftern  1763,  mit  2lu§nal)me  be§ 
SJuli  unb  Stugufl  1762,  ©ireftor.  SRenaub  befaß  eine  bveigcfjniäfjrige  Jodjter 
unb  einen  roenig  jüngeren  ©oljn,  bie  beibe  in  ber  Äoinöbie  tnitmirften.  ©eine 
$rau  mar  bie  fd)öne,  berüchtigte  ©djaufpieterin  SRennub  (SafanoDaS  Sftemoiren 
VIII,  1).    2)ie§  alles  entfpridjt  ber  ©eftitberung  in  „2)id)tung  unb  2Baf)rf)eit." 

$n  „Söiltjelm  SDieifierS  tt)eatralifd)er  ©enbung"  II,  4  finbet  fid)  nun 
folgenbe  ©teile: 

„2)teß  ift  ein  ^Jetjtev,  in  ben  man  fo  leidet  fällt,  ba$  man  fid)  mit  %* 
fdjreibungeu  unb  ©leidjniffen  aufhält,  bie  bod)  eigentlich,  ber  £ob  be§  2)rama§ 
finb,  roeldjeS  allein  nad)  feiner  immer  fortgefjeuben  §anblung  gefehlt  werben 
fann  .  .  .  $d)  mar  felbft  Don  jener  ®ranf()eit  batjingeriffett  unb  id)  f)abe  meine 
33efel)rung  nid)t  mir  felbft,  fonbern  meinem  Dortreffltdjen  gfreunbe  9?.  51t  banten, 
bem  id)  einige  Don  meinen  ©adjen  mie§.  2Bte  glüdltd)  märe  id)  gemefen,  wenn 
er  fid)  ju  meinem  Vorteile  länger  l)ier  aufgehalten  f)ätte!/y 

$d)  Dermutc  nun,  baß  ber  greunb  3Rt.  ber  junge  9ienaub  ober  S)e  SRoSne 
ift.  3)a  ia§  gmeite  Sud)  be§  Urmeiftcr  1778/9  gefdjrieben  ift,  fo  fanu  ©oetl)e 
fid)  be§  SftamenS  mofjl  nod)  erinnert  f)aben,  fagt  er  bod)  felbft  in  einem  ©efpräd) 
au§  bem  $aijvc  1795,  baß  er  fid)  beim  9Jieberfd)retben  be§  „Unncifter"  feiner 
erften  ^ugenbeinbrüde  fe^  lebhaft  erinnert  f)abe.  2lud)  ftimmen  „2)idjtung  unb 
SBaljrljeit"  unb  „Urmeifter"  barin  überein  baf}  ©octl)e=9Jceifter  feinem  greunbe 
fein  ©rama  jur  Beurteilung  gibt,  ba$  e§  ein  ©tüd  ift  mit  menig  §anblung, 
aber  mit  befto  reidjerem  mt)tl)ologifd)en  ©djmude,  enblid)  baß  er  fid)  Don  feinem 
^rennte  balb  mieber  trennen  muß. 

§iermit  ift  e§  mol)l  wafjrfdjeinlid),  baß@oetl;e§  g-reunb  nid)t  Derones, 
fonbern  ötetfetdjt  De  Rosne  ober  Renaud  geheißen  l)at. 

Königsberg  i.  Sßr.  SKubolf  23allof. 


3u  Öen  <&c&t$fctt  §oetljes. 

Sftaudjmal  fjat  ©oetlje  in  feinen  2)id)tungen  benfclbeu  (Segenftaub  mieber 
bcljanbclt,  unb  er  felbft  ober  feine  Sftitarbeiter  Ijaben  in  bem  SRegifter  an  ber 
jweiten  ©teile  gefdjrieben:  (Sin  gleid)e§.  ©ie  Vertrauten  ben  23enu£ern  unb 
hofften,  biefe  mürben  fdjou  Derfteben,  roa§  ber  SMrfjtcr  meinte.  Seiber  ift  ba§ 
nid)t  immer  ber  ftaü.  gemefen,  unb  mir  muffen  beSIjalB  als  eine  SSefferung  Don 
CöperS  anfeben,  ber  bie  groette  Auflage  ber  ©ebidjte  in  bem  §empcl=^er(age  be= 
forgte,  ba\i  er  in  feinem  Gegiftet  bie  2lnfang§mortc  ber  Beibett  Gkbidjte  auf^ 
fdjrieB.  @r  Ijat  ba$  bei  bem  jweiten  fopljtifdjcn  Siebe  nidjt  getan.  S3ielleid)t  be§= 
megen,  meil  («oetfje  felbft  in  ber  erften  23eröffenttid)ung  in  ©djitterS  äRufeu= 
almanad)  für  1796  üon  groei  fopf)tifd)en  Cicbern  gefprod)eu  Ijat.  ©päter  ()at  man 
biefeS  §meite  mit  ber  ÜBerfdjrift  ,ein  aubcreS'  beb'adjt.  90ian  folltc  l)in3itbenfeu: 
topf)tifd)e§  Sieb,  ©buavb  @ngel  freilid)  b,at  in  feinem  ©oetlje  ©.  313  bie  Über« 
fdjrift  mit  großem  2(nfaug§bud)ftaben  gefdjricben  „@in  21nbere§"  unb  fügt  fein 
SBort  ber  (Srflärung  für  biefe  feltfame  Überfdjrift  B,tnju,  fonbern  fagt  bloß,  baß  ber 
©d)luß  allbefanut  fei.  Sir  mürben  natürlid)  uon  biefer  Übcrfdjrift  ganj  abfegen, 
fonbern  ba§  Cieb  nur  ba§  §meitc  lopljtifdje  nennen,  mie  e§  aud)  2Raf  Sörud) 
in  feiner  Vertonung  getan  l)at.  SSgl  Dt^ein.  ,,2.Beftf.  @d)ul3tg."  1880. 

Cofd)>ni^  Bei  ®reSben.  ©bin.  ©oe^e. 


2tti§3cUen.  503 

3u  %ott$t$  £>anbf$xiü. 

2Bir  fjabcn  fefjr  biele  9?ieberfd)rtften  bon  G5oetf)e,  unb  gutgefdjrieben,  unb 
bod)  muß  man  ftd)  binetnlefen,  meint  man  richtig  berftcfjen  mtE.  ©djon  in  ber 
3citfdjrift  für  ben  2)eutfd)en  Hntcrrid)t  26  (1912),  ©.  365  f.  fjabe  tdj  auf  bie 
falfdje  gorm  finita,  bie  ftd)  in  allen  2(u§gaben  ftnbet,  aufmerffam  gemadjt.  $d) 
beutete  bantalS  fd)on  an,  baß  ftd)  bicfe  SIeintgfeit  ju  einer  ©roßigfeit  au§= 
mad)fen  fann  unb  brad)te  ÜSeifpicle,  mte  forgto§  ®oetb,e  beim  ©djretben  ge= 
mcfcn  ift. 

Oeidjt  fönnten  btefc  ißeifpiefe  bermef)rt  merben.  $n  beut  befannten  Siebe 
mit  einem  gemalten  SSanbe  ftef)t  in  bcr  eierten  Qcik  ©anbelnb,  unb  bie  §erau3= 
gcber  alle,  fomeit  id)  fefjen  fann,  fyaben  bafür  gefdjriebcn  Stünbclnb,  unb,  wie 
id)  glaube,  richtig  gefdjrieben.  2)ie  Sßieberfdjrift  QJoetfjeS  ift  fogar  gar  nid)t  er= 
roäbnt  morben.  Said)  in  ben  (Spfyemeribeu  (Söeutfdje  Citeraturbenfmate  ^r.  14,  ©er 
junge  ©oetb,e2  2,  26/50)  glaube  id),  eine  foldje  gorm  j$u  ftnben,  bie  cigentltd)  ba§ 
ä  enthalten  müßte.  @oetb,e  f)at  gcfd)rieben  in  feinem  ^ultu§  Säfar  aufmadjft 
(©.27.  ©.  50),  unb  bod)  meine  id),  e§  muß  beißen:  aufmädjft,  mie  alte  fagen. 
9htr  bie  Herausgeber  glauben,  ridjtig  gu  (janbeln,  menn  fte  bie  fjform  ÖJoetbc« 
beibehalten.  Unb  bod)  ift  er  in  biefer  Sejiel)itng  gerabe  bamalS  fefjr  forgloS  ge= 
mefen.  5Rur  barfman  nidjt  beuten,  baß  er  bloß  in  feiner  ^ugettb  bie  ©tndjetefien 
manchmal  meggelaffen  bat,  e§  gefdjieljt  aud)  in  bem  meftöftlidjen  2)tban,  unb  ber 
Herausgeber  Sonrab  SBurbad)  gefjt  ftitlfdjmeigenb  barüber  f)tnmeg,  fobaß  mir 
eS  al§  eine  (Stgenfdjaft  ©oetljeS  beseidjnen  muffen,  f)te  unb  ba  btefc  ©tricbelcfien 
megjulaffcn  unb  eS  bem  Herausgeber  anbctmjmfteüen,  fte  ehtjutfe^en.  5fteuerbingS 
ift  e§  9Jcobe  gemorben,  fid)  ganj  unb  gar  nad)  ber  9?ieberfd)rift  31t  rtd)teu,  unb 
mit  ©totj  nennt  man  baS  ed)t  pf)tfo(ogtfd).  3d)  glaube,  man  »ergibt  fid)  ntdjtS, 
menn  man  baS  jRidjttge  einfe^t  unb  böd)ften§  ba-ut  bewerft,  rote  eS  in  bcr  §anb- 
fdjrift  fte()t. 

(Sbuarb  (Sngef  in  feinem  ©oetfje  ©.  86  fdjreibt  in  ber  angebogenen  ©teile 
aufmacht  unb  fjat  fid)  burd)  bie  Sftteberfdjrtft  51t  biefer  falfdjen  2eSart  berleiteu 
(äffen;  baß  er  aud)  ift  auftatt  nürb  fdjreibt,  mag  er  mit  fid)  felber  auSmadjeu. 

®re§bcn*?ofd)ft)tt3.  (Sbm.  ©oeöe. 


ilits  ber  §p$äxe  ber  d)rtftft$=betttfd)Ctt  gtf^gelefffdjaft 

finben  ftd)  bei  Otto  Cinfe,  griebrid)  bon  Werdet  im  ©ienfte  für§  SBaterlaub. 
Seil  II.  (Sarfteliungen  unb  Ouelten  jur  fd)leftfd)en  ©efdjicfjte)  Breslau  1910, 
folgenbe  originale  Mitteilungen: 

1.  ©er  ©taatSrat  S3aron  b.  9tebbiger  an  SDicrdef,  Berlin  23.  9cobember  1811: 
„'DkueS  fann  id)  meiter  nid)tS  melben,  al§  baß  §einrid)  bon  Äletft,  ein 
poetifdjer  s^oet,  mit  einer  Mab.  33ogel,  grau  be§  djurmärfifdjen  8anbfd)aftv= 
renbanten,  nid)t  meit  bon  b,ier  gefahren  ift  unb  nad)  einer  mit  @>ebtf  unb 
ßiefang  Eingebrachten  9Jad)t  erft  fte  bann  ftd)  felbft  erfdjoßcn  tmt.  @itt  33erfjältntß 
gennßcr  2(rt  foK  nidjt  borfjergegangen  fein;  beim  fie  mar  f)äß(id)  aber  geiflretd). 
@leid)er  §ang  jur  ÜJcelandjolte,  gleicher  CebenSüberbruß  f)aben  fie  3itfammen= 
geführt." 

2.  ©erfelbe  an  benfelben,  Berlin  2.  g-ebruar  1812:  ber  neu  ernannte 
©eneralabfutant  be§  Äönigg  b.  b.  ^nefebed  fei  „ftänbifd)  geftnnt  im  neuen 
2t baut  2JJü(lerfd)en  @efd)mad"  .  . 

„®r.  2lrnim  SBoijenburg,  (ein  i8auernfd)inber,  ber  fie  aber  jebt 
fommanbiren  motlte)  ift  geftorben.  ®eßen  Serfefjrtbeit,  uuoertraglidje  ©lemente 
in  ben  ^ßlan  aufjuuefjmen,  ift  merfmürbig.  @o  aud),  ba%  Sljaf  ot,  bcr  ben  2$o(f3« 


504  2fti§8ettett. 

frieg  prebigt,  in  bem  Slrmmfdjen  ©utadjten  behauptet,  baf;  man  einem  prcujjifdjen 
3uben  nur  mit  StafenfrüBerrt  SatiSfaetion  geben  fönutc." 

3.  ©tägemann  an  SWercfel,  93ertin  11.  gebruar  1812:  „®er  ©eburt 
5viebrid)§  be§  ©roßen  i)<xbt  id)  ein  Carmen  seculare  gebid)tet,  Melct)e§  in  unfrer 
beutfdjen  d)riftüd)cn  j£ifd)gefellfd)aft  (tum  ber  I^uben  unb  ^ßljilifter  an3gcfd)toffen 
ftnb)  geiefen  murbc.  Die  ©efettfdjaft  befd)loJ3  ben  Sruff,  aber  bie  ^ßolijei  tjat 
bt\$  imprimatur  uerroetgert.  33on  bem  (eisten  bin  id)  erft  f)eut  9?ad)tnittag  unter» 
viditet  worben,  ba  beut  9)Jittag  bie  erftc  SSerfammlung  ber  ©efeltfd)aft  mar,  mo 
id)  (Srcmplare  31t  finben  boffte.  «Statt  beßen  geigte  mir  ber  Sirector  ba§  Senfur 
unterbiet  .  .  $d)  fjoffc  jeboef)  ben  ©ruf!  burdjsufefcen,  ba  id)  bem  s$f)Uifter  ber 
^otigei  nid)t  nadjgcben  fann  .  ." 

@§  bebarf  nur  ber  SSemerfung,  bafs  9iebbiger  im  ©inne  feines  ©t)ef§,  be§ 
©taatsdaugterg  §arbenberg,  ber  politifdjen  ©nippe  ber  djriftttct)  beutfdjen  £ijd)- 
gefettfdjaft  feinblid)  gegenüberftanb,  mälirenb  ©tägemann  iijr  als  SDcitglicb  an* 
geborte.  8m  übrigen  berroeife  id)  auf  mein  Sud)  über  ^einrid)  tum  Äteiftä 
iScrüner  kämpfe. 

23eritn*guebenau.  SJeinljolb  ©tetg. 

3«  „Est,  est  . . ." 

®ic  erfte  rütjmtidje  Gh'mäfynung  in  fprtdnuörtlidjer  Faßung  be§  Seinem 
oon  SMonte  ?yta3conc  ftnbct  fid),  foüiet  mir  miffen,  bei  gtfdjart.  (2)arauf  bat 
fdjon  Sötte  in  jener  berühmten  Slnmerfung  im  2Ird)iü  XIV.  bingemiefen.)  3)a§ 
4.  Kapitel  ber  ©efd)id)tftitterung  fjanbelt  „SJon  beS  ©ranbgofiüier  üoübeftalter 
shtdjen,  haften  unb  Kelter  25a§  cnbiueber  ittS  ©laß  gehört,  ober  auff  ben  Setter." 
$n  langer  SHetfje  merben  ba  bie  SBeinf  orten  aufgellt:  „2)a  mar  (Sljrroein,  wie 
man  jb,n  möd)t  bem  ©djultljeiß  ins  Stmpt  fdjenefen,  mar  öanbraein,  Sradnueiu 

— Weder,  Ü)cofeler,  £bonawer,  ©ranraifer  non  ber  @tfd),  $(afd)on= 

berger  üon  äftontftaScon:  Est,  est,  propter  bonum  est,  meus  Dominus  hie 
est."  —  2tu§  ber  2trt,  tute  3?ifd)art  bier  bie  Beübung  anfügt,  barf  man  metteidjt 
icbjießen,  bafj  fie  bamatS  ganj  geläufig  mar,  atfo  ein  geflügeltes  SGBort  barftetlt. 
Sin  SBort  at(erbing§,  ba§  in  biefer  $orm  ntdjtä  meiter  be^medt  al§  ben  SUionte* 
naSconer  befonberg  31t  toben.  2>a§  eigenartige  in  ber  Formgebung  fefjlt  f)ier 
burd)au§,  S£rinfen  unb  Xob  ift  fjier  nod)  in  feinen  urfäd)üd)cn  3ufnllIinen')aug 
gebradjt.  9hir  eine  @mpfel)(ung  be§  Seines  wirb  gegeben  unb  inbirett  mobt  bie 
2tufforberung,  e§  bem  iperrn  nadjjutun.  2lud)  mar  e§  berechtigt,  auf  biefen  Sein 
nacfjbrüdlid)  ^tnguroetfen,  benn  er  mürbe  bamatS  fefyr  gefdiätjt  unb  fogar  nod) 
im  Dictionnaire  de  Geographie  (s$ari§  1887)  a(§  „vin  de  muscat  renomme" 
eigen§  angeführt.  SBor  e§  bod)  3Jcu§fateUcrmein!  unb  ftiie  beliebt  unb  Begehrt 
ber  roar,  baöon  legt  ja  i>a§  reigöotte  Öieb  „53om  tiebften  S8uf)ten  ben  id)  t)an  .  .  ■" 
berebteS  3eit3n'~1  a^'-  @°  fdjeint  tS  mir  bent'bar,  in  gifdjartS  Sorten  bie  Urform 
ber  ©agc  31t  feljen.  §ier  ift  ber  ©djauptat?  gegeben,  ein  allgemein  befanntcr 
baju,  unb  a(§  ba§  eine  (Stement:  ber  SSein.  ?((§  ^weites  t'ommt  fpäter  ber  5ßräfat 
binju.  3)cr  lag  brausen  in  einer  ®ird)c  bei  SJionte  giaScone  begraben,  fein  ©rab= 
ftein  mar  früfjjettig  oerfatten.  (Srfennbar  mar  nur,  nad)  S)eetjen,  ba§  breimatige 
Kst,  Est,  Est.  2)a§  fott  tjier  rate  bort  nur  eine  üerftärfte  Sefjauptung  abgeben, 
bebeutet  atfo  bemnad)  l)ter:  e§  gibt  in  35?abrf)cit  einen  ©ott  —  bort:  mirt'tid) 
guten  2ßeiu!  2Beun  nun  ein  luftiger  Hopf  biefe  ©rabptatte  betrad)tete  unb  er 
nur  ein  Est,  Est,  Est  entziffern  tonnte,  bann  mußte  if)in  bod)  ba§  alte  SQBem* 
fprüdjlein  mit  ben  gleidjen  2tnfang§morten  einfalten  unb  er  fanb,  um  nid)t  511 
tagen  er  erfanb,  innige  SBejteljungen  jraifdjen  bem  Eoten  unb  feinem  beiutifd)en 
Sein.  Propter  Est,  Est,  Est,  Dominus  mens  mortuus  est.  Unb  bafj  bei 
weiterer  5(u§fd)inüdung  ber  Sage  ber  Sßrätat  ein  3)eutfdjer  gemefen  fein  mußte, 


atttSsetten.  505 

ift  tierftänbtidj,  wenn  man  bebenft.  baff  Ins  tief  inS  17.  ^ja^r^unbert  bie  Strunk 
fitrijt  al§  .<3auptmerfmat  ber  Seutfcfjen  angefeuert  mürbe. 

Saß  ber  ©rabftein  fdjon  frühzeitig  tierttnttert  unb  nnfenntlid)  mar,  ferner 
baß  bic  ©age,  ober  beffer  bie  ©djnurre,  frfjou  §u  SInfang  be§  17.  $af)rl)unbertS 
befannt  mar,  belegt  li  briftian  ber  jüngere  oon  Slnbalt,  beffen  Sagcbud) 
Mraufe,  l'eitigig  1858  tjeramSgab.  35er  tarn  im  Sejember  1623  nad)  9Jtontc 
$iafcone,  mo  er  aber  „roegen  unpäftfidjfcit  ftiüe  gelegen".  Sod)  beridjtet  er, 
roöbrenb  er  fünft  nur  fetten  2lnefbotifd)c§  einmifdjt:  „(SS  mecbjt  fet)r  guter 
SWuSfatetterroein  aiiba,  bannentjero  einer  fid)  einmal  baran  ;,u  lobe  gefoffen." 
Sie  ba§  gefdiat),  nrirb  in  befannter  Seife  ergät)It,  aud)  baß  if)in  ber  ®ued)t  „ba* 
Epitaphium  gemadjt:  Propter  Est,  Est.  Est,  Dominus  meus  mortuus  est". 
(©.  194.)  2luf  ber  SRüd'rcife,  im  äftai  1624,  t'oinmt  er  nod)  einmal  uad)  Hconte 
giaScone  —  „ift  ein  ©täbtlcin  auf  einem  Serge  gelegen,  üon  bannen  man  auf§ 
Vanb  l)erum  ein  fcfjön  2lu§fel)en  bat"  — ,  bieSmat  ift  er  moljl  unb  munter  unb 
bereit,  baS  merfmürbige  ©rabbentmal  in  Slugenfdjein  gu  nehmen,  (5r  er§är)lt 
(©.  273):  „Sir  baben  atlba  in  einer  ®irdjen,  außerhalb  ber  ©tabt,  eines  Prälaten 
auS  S)eutfcr)lanb  ©rab  beferjen,  meldjer  por  Reiten  aHIjero  tominen,  unb  bieroeil 
er  ein  guter  ,3ed)bruber  gemefeu,  feinen  guriercr  borangefcfjtcft,  iljm  ben  beften 
Sein  unb  Verberge  gu  fudien,  and)  barnebenS  befolgen,  bafj  er,  menn 
er  ben  beften  Sein  finbe,  fold)e§  an  bie  Sfjür  getdrnen  follte."  2)er  bat,  mo  er 
guten  üDhtSt'ateller  fanb,  ia§  Sovt  Est  angefdjrteben,  als  er  aber  nod)  beffern 
fanb,  Est  Est.  „(I-nbtid)  als  er  gum  fd)roargen  9(b(er  ben  atlerbeften  9)hiStateücr 
in  9Kontefia§cone  gefoftet,  bat  er  Est,  Est,  Est  angefdjrieben."  (2ln  eine  gleid)= 
falls  lateinifdje  Sürtnfdjrift  fei  fjierbei  anr)ang§meife  erinnert,  an  Sil!  (julen* 
fpiegelS  9(bfd)iebSgru§,  ben  er  überall  bort,  mo  er  unbefannt  mar,  bintcrlicft.  „®a 
nam  er  Ireiben  ober  i'olen  mtb  malet  ober  bie  tbür  ein  nie  Dub  ein  fpiegel,  tinb 
fdjreib  barüber  311  tatin:  Hie  fuit."  SSrauneS  9ieubrud  1884,  ©.  66.)  ©ortbin  gog 
ber  ^ßriüat  unb  tranf  fo  biet,  „bafj  er  barüber  alSbalb  SobeS  »erfüllen.  23er  SHrcfjen 
bat  er  200  ©tonen  tiermadjt,  unb  ift  i()m  biefe  ©rabfd)rift  geftellt  morben  uou 
feinem  ®ncd)te:  Propter  Est,  Est,  Est,  Dominus  mens  mortuus  est.  ÜJJan 
bat  gmar  eine  ©d)rift  um  feinen  ©rabftein  l)erum  gefetjen,  aber  bicroeü  eS  megen 
2Htcr§  ber  3cit  tiertreten,  nidjt  lefen  fönnen.  Oben  an  ber  ,s> ö  1) e  an  ber  ©d)eibe= 
mauer  be§  £f)orS  ftef)t  aud)  eine  übergülbte  ©rabfdjrift,  man  bat  fie  aber  eben 
fo  menig  als  bie  anbere  lefen  tonnen.  91uf  beut  ©rabftein  ift  be§  Prälaten 
Eonterfect  geftanben,  fein  Sappen  babei,  einen  Cömen  mit  brei  Satten  unb  gmet 
33ed)er  unter  feinem  2Irm,  gegen  bem  ©eftd)te  311."  33on  ben  groei  Srinfgläfern, 
bic  gutn  Sappen  geborten,  meiß  aud)  ßeblerS  Unitierfal=8eri!on  IX  794/5 
(Viaile,  i'eip^ig  1735);  gleidifallS  tion  einem  SSermäd)tni§.  Säb,rlicr)  am  5ßfingfttage 
feilten  60  glafdjen  mit  Sein  üon  ben  Sinnen  auf  feinem  ©rabftein  auf  fein 
©ebädjtniS  auSgetvunf'eu  merben.  „SeldjeS  jmar  lange  $eit  obfertneret  morben, 
aber  nunmel)ro  teilt  mau  für  ben  Sert  ben  Sinnen  nur  Sßrob  unb  Sein  auS." 
Sie  ©rabfdjrtft  felbft  —  „in  abgenützter  unb  gotifdjer  ©chrift"  —  Ijat  bei  gebier 
ben  Sorttaut,  ber  ©eetjenS  Deutung  gugrunbe  lag.  Sa§  er  fonft  über  ben 
Sfnfyalt  ber  @efd)id)te  üorbringt,  meidjt  tiom  üblidjen  ©djenta  uidjt  ab.  ©er  9?ame 
ber  ©tabt  ^iaScone  mirb  abgeleitet  Pou  iljrer  Vage  auf  einem  §ügel,  „ber  einer 
glafdfen  gleid)  fiebet",  ugl.Silf)eIm  lÜtüÜcr:  „2luf  bes  glafdjenbergeä  Mut)  . . ."  ©ie 
ift,  fagt  aud)  3eo^er'  wegen  irjrel  iihtStateUer^SeinS  bcrübmt,  an  me(d)em  fid) 
ber  fogenannte  Est,    Est,    Est  ju  Sobe  gefoffen  bat."    ©oju  mag  man  mieber 

Silbeim  iOcütler  ^eranjieb^en: „Sllfo   taut  er  nadj  ber  ©tabt,   Sie  ben 

iDtuStateller  b^at,  ®er  im  gangen  melfdjen  Oanb  gür  ben  beften  mirb  genannt; 
9ÜS  Don  biefem  tränt  ber  iined)t  Sünt't  ein  Est  if)iu  gar  ju  fd)(ed)t."  Übrigens 
roeiß  and)  S.  SOJüller  Pon  bem  Üranfopfcr,  baS  man  bem  Soten  ^ab,r  für  Fabi- 
an feinem  ©terbetage  barbrad)te.  —  ^ufamntenfaffenb  mödjt  id)  nod)  einmal 
lieroovbcben,    ba^  bie  Serübmtbeit  Pou  i>conte=^ia3cone  unb  feines  Seines  bie 


506  gBfcjeÜeii. 

notwenbige  SJorauSfefeung  unfern'  ©oge  ift,  fie  erft  Die  äJiögUdjfeit  51t  einer 
folgen  gab.  2)a§  ©rabbenfmal  mit  feiner  rätfelh,aft=frommen  Qnfdjrift  mar  ein 
crroünfd)ter  3ufaü,  bcu  man  miliig  aufnahm.  Dirne  3lueifef  ^ar  e§  nadj  ben 
maffiöen  SInfdjauitngen  be§  16.  SfaljrtmnbertS  nur  ein  (Sbrentitet  für  einen  SBein 
(fyeute  roürbe  man  fagen  bie  tiefte  SReflame),  bafj  einer  fid)  an  tf)m  ju  £obe 
geturnten. 

SB  re§t  au.  Sgon  Sobn. 


|>as  „hnnetein  von  &ot$an'\ 

3m  Ovgcltabii(atuvbwdr)  Don  (Sfia§  92tc.  2(mmerbad)  („Orget=  ober  3nftru= 
ment^abulaturbud)  .  .  .",  Nürnberg,  Typis  Gerlachianis ;  SBorrebe:  Seidig, 
21.  SDWrj  1583;  Eitel  ufm.  bei  9t.  (Sitner,  Ouetfenterifon,  1,129)  ftnben  ftdj 
al§  Anfang  be§  141.  Siebet  bie  SBorte:  „(Snnclein  Don  Sorgau".  Sßom  Stejtte 
ift  letbcr  bei  Slmmerbad)  meiter  nid)t§  überliefert.  üDcau  benft  gteid)  an  bie  9)cög= 
tidjfeit  eine§  3ufammenf)ange3  üon  ©imon  2) ad) 3  „Slnfe  »an  Sbaram"  mit 
biefem  meit  älteren  Siebe.  §pffentlid)  gelingt  e§  einem  beutfdjen  Cieberforfdjer, 
ben  bottjiänbigen  £ejt  be§  „3(nnelein  t>on  Morgan"  aufjufinben. 

The  University  of  Illinois.  Gl).  2(.  Sitüan^?. 


^nftottett  mb  "gyfmU. 


gufii  Sari,  üftidjelangeto.    Wcue  Beiträge  jur  (Srftärung  feiner  SBerfe.  ^Berlin 
1909.  ©rote.     20  2Jc. 

Von  bem  größten  ÜDceifter  ber  Shmfterflärung  unter  ben  teueren  fann 
aud)  bie  Interpretation  ber  2>id)terraerfe  immer  roieber  lernen;  um  fo  mef)r, 
alä  gerabe  bie§  Vud),  nid)t  oijne  einige  Vitterfeit  gegen  ben  fjerrfdjenben  Ve= 
trieb,  roofjl  btefe  fragen  gern  im  Vorbeigehen  erörtert.  „2)ie  Unterroürfigf'eit 
gegenüber  allem,  wa§  Sofümeut  fjeißt"  (©.  364)  brofjt  aud)  bei  un§  bie  freie 
Beurteilung  ber  ©efamttage  ju  erftiefen.  2>a§  „§ineininquierircn"  (@.  215)  er* 
leben  mir  aud)  nid)t  blo§  bei  ©oett)e§  „9ftärd)en"  ober  bem  „gauft".  VeibeS 
aber  roirft  bann  ntdfjt  feiten  äufammen  ju  unferer  neueften  miffenfdjafttidjen 
.^ranfrjeit:  bie  „Slutofuggeftion,  angeregt  burd)  bie  ©ntbedung  eine§ 
neuen  Sofumentg"  (©.  168);  3.  33.  in  fragen  ber  2Jct)tt)ologie. 

3dj  fjebe  ofjne  üiel  Kommentar  einige  gclbene  Regeln  fjerauS: 

,,^ebe§  ftunfttüerf,  ia§  ben  tarnen  üerbient,  ift  oor  altem  ein  Sefen  für 
ftdi  unb  für  fidj  ba.  Sftan  fottte  oor  allem  begreifen,  roa§  e§  ift  unb  babei  an 
nid)t§  in  ber  SBelt  benfen.  2Benn  man  aber  aud)  fonft  nidjtS  barüber  gu  fagen 
roeiß,  roirb  man  bod)  immer  teidjt  berebte  Venoben  ftnben,  wenn  man  ergrünbet, 
roa§  e§  nid)t  metjr  ift  unb  beinahe  fd)on  ift  unb  nod>  nid)t  ift"  (@.  3). 

„3n  ber  auffattenben  ftitiftifd)en  Verfd)iebenl)eit  ber  ®raperie  foüte  man, 
ftatt  tedjnifdje  gortfdjritte  aufjufpüren,  üielmetn-  bie  ftrenge  SSebingttjeit  burd) 
ben  ©egenftanb  3U  üerftetjen  fudjen"  (©.  104).  2Iud)  roir  neigen  gu  fefjr  baju, 
in  jroei  getrüd)  getrennten  Vetjanblungen  beSfelben  2ftotiü§  immer  gleid)  „fort* 
fdjreitenbe  Gsntroidlung"  ju  entbeefen. 

„2>enn  bie  ®enntni§  be§  @d)lad)tcarton§  ift  reäfjrenb  be<S  neuerlichen  2luf* 
fcfjumngS  ber  9Jcid)elangeloftubien  einigermaßen  oerbunfelt  morben  burd)  biefelbe 
Äunft,  al§  beren  Veruf  e§  aud)  gilt,  bie  ©eftalt  be§  Verrannten  unb  @ntfteüen§ 
an§  8id)t  §u  gießen.  ®a  möd)te  man  bie  ©efd)id)te  fritifdjer  Säten  unb  @nt= 
gleifungen  in  jrcei  Venoben  teilen,  ber  ©uggeftion  unb  ber  ftd)  erljolenben 
2Siberftanb§fraft.  3>ene  bef)errfd)t  ber  (Sifer,  511  erflären,  i>a$  man  üon  ber  Ver= 
urteilung  miffe  unb  au§mad)e,  bei  @efar)r  ber  SRüdftänbigteit  unb  be<B  SRedjteS 
mitäureben;  in  ber  jroeiten  fommt  bann,  nad)  Ablauf  ber  ©elbfttäufd)ung  ber 
reine  (Sinbrutf  roieber  ju  SSort"  (©.  161).  2Jcan  benfe  an  bie  SSirfung  ber  gunbe 
00m  tlr=§auft  unb  bann  üom  „Ur^eifter"  auf  bie  Urteile  über  bie  üotlenbeten 
SBerfe! 

„SSarum  aber  au3  folgen  Sedjfeln  Don  @ti(,  ÜJJotioen  unb  öidjtgraben 
ber  Eingebung,  Momente  einer  SRcirje  forgfam  b,erau§quälen,  fünfte  einer 
einzigen  Cinie,  ftatt  tjier  bie  unermeßlichen  2Röglid)!eiten  gu  afjnen,  beren  eine 
ober  anbere,  je  nad)  ben  jufätligen  Vorgängen  ber  Stufträge,  be§  ©toffeS,  bie 
©djroetle  ber  fünftlerifdjen  (£rfd)eiuung  überfd)reiten.  ^an  oerliert  baburd)  üiel: 


508  sionrab,  Sie  btfd).  Stubentenfd).  in  ifjrem  SSerljältn.  §u  8üljne  u.  ©rennet. 

befonberS  ober  ben  (Sinbrud  ber  ^reit)eit  be§  ©cfü&J§  unb  ber  23eweglid)feit 
ber  s4JE)antafte".  (©.  187).  (Sin  ®cfid)t§punit,  beffen  Übertreibung  ju  impreffio* 
nijiifdjcm  9Jil)ili3mu§  führen  fönnte,  beffen  fritifefre  58erüdfid)tigung  aber  öor 
gerablinigen  (SntwidtungSfonftrufteuren  warnt,  bie  etwa  ©d)itler§  öaufbabn  fo 
glatt  aufbauen. 

„ü)can  fuebt  unb  finbet  ©puren  unb  Slnfnüpfurtgeu  genug,  alfo  baß  er 
fdjliejjftd)  au§  tiefer  Wolter  r)eröorget)t  als  grand  assimilateur.  £ier  füllte 
man  nid)t  einmal  fragen,  ob  bie  gewörjnlidje  Slnftdjt  com  gefdndjtltdjen  2£erbe= 
progejs  wirflid)  fo  feft  ftet)e,  ariomattfd)  ober  empirifd)?  Ob  nidt)t  jebe  neue  unb 
originelle  (Srfdjeinung  —  aüe§  tt>a§  met)r  ift  a(§  9?ad)al)mung  unb  Söeiterteitung, 
ftetS  fpontan  unb  unuermittclt  ,erploftül  in  bie  (Srfdjeinung  trete  — "  (@.  392). 
SB o für  2tt)nlid)e3  gilt:  aud)  für  ©oettje  ift  freilief)  nid)t  atle§  einfad)  mit 
<Sd)lagworten  au§  bem  Umt'reiä  be§  ©entebegrifpg  abgumadjen,  nod)  weniger 
aber  mit  Übertreibungen  oon  §ilbebranb§  „großem  Dierjmer." 

(Sin  Sud),  ba§  einen  fo  bebeutenben  ©egenftanb  mit  fo  fdjmerem  (Srnft 
beljanbelt,  t)at  aber  aud)  an  fid)  ergieljerifdje  SBidjtigleit.  2£ir  Ijaben  aud)  in 
unferer  2Biffenfd)aft  —  bie  ficrj  bod)  gewiffer  Seidjtfertigteiten  bilettantifdjer 
Shtnftgefd)id)tfd)reiberei  im  gangen  beffer  erwehrt  a(§  bie  9?ad)barin  —  nid)t 
011311  tiel  öon  ber  9(rt.  %ö)  möd)te  mit  jenen  SBorten  fdjliefjen,  bie  ^ntmermann 
über  ©octtjeS  QciuZ  unb  ©rab  fdjrieb  unb  bie  ^reiligratb,  gu  QmmermanuS 
©ebcidjtniii  girierte:  „§tert)er  foll  man  junge  SKänner  führen,  bamit  fie  ben  (Sin« 
brud  eine§  foliben,  reblid)  üermanbten  2>afein§  gewinnen;  !r)ter  foll  man  fie  brei 
©elübbe  ablegen  laffen,    ba$  be§  $ldJ3eg>   ber  3Bar)rf)aftigfeit,  ber  ®onfequeng." 

Berlin.  3tid)arb  Wt.  SDeeqer. 

^fonr  ab  $?arl,  2)ic  bcutfdje  ©tubentenfefjaft  in  itjrem  2>erl)ältm§  ju 
33üb,ne  unb  3)ratna.  (berliner  Beiträge  gur  germanifdien  unb 
romanifdjen  Biologie,  §eft  45).  Serlin  1912.  6.  ©bering. 
8  Wl.  in  ©ubffription  5  90c. 

(Sin  untcrtjaltenbcS  Sud),  eine  jener  weitumfaffenben  arbeiten, 
bie  ba§  gan^e,  in  tt)rem  Segriff  liegenbe  ©ebiet  umfpannen  wollen, 
Richtlinien  gunädjft  einmal  gieijenb,  ot)ne  nod)  auf  SBoüftänbigfeit  ber 
ßingelfjeiten  unb  Originalität  ber  Gingelforfd)ung  Slnfprudj  ergeben  ju 
tonnen. 

2Bot)l  fteljt  unfere  (SrfenntniS  nadj  biefem  SBeife  eine  Stufe  tjöfjer, 
unb  wir  feljen  weiter,  met)r  unb  genauer,  a\§  el  in  (Srid)  <3cfjmibt$  ober 
(£ buarb  3)et>rieni3  ©dmften,  bie  $onrab  in  ber  (Einleitung  al§  bie  grunb^ 
legenben  ©efamtwerfe  nennt,  mögltd)  war.  3)enn  gerabe  auf  ben  beiben 
©ebieten,  bie  t)ier  betreten  Werben,  ift  in  ben  legten  jroct  ©enerationeu 
mcfleidjt  gum  erftenmal  mit  wiffenfdjaftlidjem  ©ruft  in  größerem  Umfang 
gearbeitet  worben:  ber  8ttcratur=  unb  £t)eatergefd)td)te  einerfeitä  unb  ber 
©efd)id)te  ber  §od)fd)uten  anberfeitS.  Unb  bod)  ift  haä  §aupturtei(  jener 
älteren  (Stimmen  im  wefentlidjen  burd)  bie  neue  Arbeit  nur  beftätigt 
unb  beftärft  worben.  (£§  ift  wot)l  immer  t>on  gro&em  dhi^r  ein  Problem 
ober  bie  ©ntwieflung  einer  ^nftitution  ober  Söedjfetbe^ieljungen  jwifdjen 
.ftulturerfdjeinungen  burd)  ben  @ang  ber  Q5efd)id)te  Ijinburd)  ^u  Perfolgen 
unb  ^u  betrachten,    wie  fiel)  bie    oerfd)iebeuen  3eiifrhrtmungeu  Ullb   3ett* 


®onrab,  2>te  btjdj.  Stubentenfdj.  in  iljrem  S3erf)äftn.  31t  ©üfyne  u.  SDramo.  509 

ibceu  in  biefen  Problemen  fpiegetn.  ®a§  gilt  oon  einer  fjiftorifdjen  (5nt= 
midlung  be§  ©tubententumä,  unb  ba§  gilt  gang  befonber§  oon  berjenigen 
ber  3ri)eatergcfc£)ic^te.  Allein,  fotoie  mir  beibe  gufaunnen  in  ifjren  2Bed)fel= 
mirfungen  aufeinanber  beobachten  unb  ba  oergleidjenb  ©inäeterfdjeinung 
neben  (£ingelerfd)einung  ftetlen,  übeiroiegt  tjiebei  bod)  fo  ftart'  ber  grofje 
Äontraft  beiber  ©ebiete,  §od)fc^utc  unb  23üf)nc,  bafj  jene  Abföiegelungen 
be§  allgemeinen  SebenS  in  feiner  Ijiftorifdjen  (Snintidlung  nid)t  (0  fefjr 
tjeroortreten.  (£§  mar  mir  intereffant,  bafj  bon  einem  bemä^rten  fjforfdjer 
auf  bem  ©onbergebiete  be§  beutfdjen  ©tubententum§,  roie  Äonrab  unä 
auf  ben  ^3roföeft  bc§  3>erlage3  üorgeftellt  mirb,  biefer  ®egenfat$  nid)t  fo 
fdjarf  entüfunben,  unb  nidjt  juttt  3lu§gang§üunft  ber  23ef)aublung  ber  2Bed)fel= 
bejiefjungen  gemacht  tütrb,  mie  er  ftd)  mir  aufbrängt,  ber  idj  mebr  au3  bem 
Sager  ber  Sljeaterljiftorie  tjerfontme.  ^n  ber  ®efd)id)te  ber  ©djauföiel* 
fünft  (nid)t  in  ber  be§  3)rama§)  fdjeint  mir  bie  $luft  gmifcljen  £f)eater 
unb  Uniberfüät,  ja  bie  ®egucrfd)aft  beiber  Greife,  fjinter  ber  ber  ©egen= 
fafc  üon  Äunfi  unb  SBiffenfdjaft,  Äünftlertnm  unb  Ökleljrfamfeit,  Sibertät 
ber  'ißerfönlidjfett  unb  Btoang  logifdjer  ©enfgefefce  liegen,  öiel  üringtöieüer 
gu  fein,  aU  com  ©tanbnunfte  ber  fid)  entmitfelnben  beutfdjen  ©tubenten= 
fdjaft  au§.  Alle  bie  Anfeinbungen  ber  33üfjne  burd)  Uniberfttätebeljörben 
j.  iß.  ftnb  üon  ber  £l)eatergefd)id)te  au§  gar  nid)t  fo  uermunberttd), 
roeil  fie  Ijier  nid)t  aüeinfteljenb  finb;  fie  fjaben  itjre  parallele  in  ber 
ganzen  jafyrljunbertalten  ©tellungnaljme  ber  Ätrdje  jur  SSütjne.  ©ie  er- 
f(ären  fid),  and)  abgefetjen  oon  einem  jeweiligen  Stiefftanb  ber  betreffenben 
23ü(jne,  alle  au§  ber  früheren  (Sntmidfung  be§  WlimvS  in  ber  römifd)en 
iTaiferjeit  unb  au§  ber  bamal§  notrcenbig  au§bred)enben  <yeinbfd)aft  ber 
jungen  djrifttidjen  $ird)e  51t  ben  ifjr  entgegenmirfenben  unfüttidjen  9)cimen. 
(Stjer  berrounberlidj  finb  bagegen  für  ba§  23olf  ber  ^omöbianten  alle 
ä'erfudje  bon  «Seiten  ber  ©elctyitenroelt,  fid)  ifjnen  gu  näljern,  um  fid) 
ifjre  $unft  mit  if)rer  rounberbaren  SBirffamfeit  btenftbar  §u  madjen  ober 
roofjt  gar  einmal  felbft  ifjr  ju  bienen.  2)odj  ha§  finb  SBerfd)iebenb,eiteu 
bei  2lulganglüunfte§  ber  Beurteilung,  nidjt  be§  ©tanbpunfte§,  unb 
gerabe  unfere  tf)eatergefd)id)tlid)e  ^orfdmng  erfjält  burd)  fotdje  Ouer= 
fd)nitte  burd)  ifjr  £anb  au§  anberem  Überblide  f)er  allgemeine  unb  einzelne 
Anregungen. 

2)er  ©tubent  ober  ber  fatjrenbe  ©djüler  ftet)t  ba  tuie  §erfute§  am 
©d)eibemege  §)nifd)en  groei  ©rtremen:  SBiffenfdjaft  unb  ^unft.  Unb  fefjr 
oft  f)at  er,  nad)bem  er  fid)  für  ben  einen  2Beg  entfd)ieben  fjatte,  fef)n= 
füd)tig  nad)  bem  anberen  b,inübergefd)aut.  <Sd)ien  er  itjnt  bod)  in  bie 
^retfjeit  ber  öerfönlid)en  ßebenlbetätigung  fjinau^ufüljren.  3)iefe  2Bege 
unb  S^rrocge  burd)  bie  ^aljrlmnberte  juocrfolgen,  ift  reigoott  genug,  unb 
je  entfernter  bie  $eit  iftf  in  ber  jene  romantifdjen  ©ebiet§überfd)reitungen, 
oft  genug  gebedt  burd)  ben  9)kntel  ber  ^örberung  be$  eigentlichen 
<2tubiengiele§,  fid)  abhielten,  um  fo  meljr  <Sd)immer  unb  Flitter  umftral)(t 


510  ®onrab,  Sie  btfd).  ©tubentenfd).  itt  tfjrem  SSerljättn.  §u  23üf)ne  u.  Srama. 

bie  Seiflungen  unb  gibt  it)nen  oft  einen  -ftimbuS,  ber  ftd)  bei  näherem 
33etaften  im  nüchternen  sMtag§tid)te  ber  ©egenroart  al§  Sdjaumgotb  auf 
$appe  l)erau3ftcllt.  5B5te  feiten  fommt  c§  in  bem  ganzen  (5nttnicfluug3= 
gange  bor,  bafj  ein  roirfltd)  farfjltdt)er  ©rnft  fjtnter  ben  trjeatraüfrfjen 
Verfucben  be§  Sruber  Stubio  oerborgen  liegt,  benn  ber  eigentliche 
fac^Iidt)e  (Srnft  müjjte  ein  roirflid)  fünft  terifd)  er  (Sinn  fein.  Sfljer  aud) 
bic  (iterarifdj  fadjlidje  23et)anbtung  tfi  fetten.  21m  erjeften  ift  e§  noct) 
eine  frtfdje  23egeifterung  für  bie  %b?aU  beö  ^nfyalteS,  befonberä  öon 
Vatcrlanb  unb  $reif)eit,  ©röfje  unb  Sugenb.  Sldein  nur  gu  oft  ift  e§ 
bic  8uft  an  Ungebunbenrjeit,  ja  am  Ulf,  ma§  bie  33änfe  ber  Unioerfttät 
mit  ber  ^omöbieubube  uertaufdjen  läjgt.  Unb  Dom  (Stanbpunfte  ber  bra= 
matifdjen  Äunft  au§  finb  bie  lieben  2)?ufenföf)ne  roofjl  ebenfooft  (Stören* 
friebe  unb  Sittenoerberber  getnefen  toie  banfbare  ^örberer  unb  begeifterte 
©enie^er. 

$ür  bk  gange  ältere  Qe'ü,  überall  ba,  mo  ifmt  gebrucfte§  Material 
novlag,  oon  ber  $rür)geit  ber  beutfdjen  33üf)ne  unb  bem  Singen  unb 
klingen  unb  Springen  ber  Vaganten  an  bi§  gu  ben  (Sprit3fat)rten  ber 
Jenaer  unb  ^jaftenfer  (Stubenten  gu  ©oetf)e§  £t)eater  in  SBeimar  unb 
Vaudjftäbt,  gibt  .Monrabg  S3ud)  eine  Steige  bortrefflid)  abgerunbeter  33ilber 
au§  bem  Seben  ber  Stubenten  in  ifjrer  33erüfjiung  mit  ber  23üf)ne  unb 
in  feiner  Slbfpiegetung  in  ber  bramatifdjen  Literatur.  W\t  fluger  Vorfidjt 
wirb  an  bie  einzelnen  33eireiöftücfe  für  üorltegenbe  £t)pott)cfen  t)eran= 
getreten,  gut  finb  bie  Vorarbeiten  unferer  literatur=  unb  tl)eatergefd)id)t= 
tieften  ^orfebung  benu^t,  fo  bafj  auef)  bie  .^unftgefd^iebte  ältere  unb  neuere 
$unbe  überfidjttidj  Ijerangegogen  fefjen  fann,  unb  t§  fd)abet  unferer  pt)ilo= 
logtfd)  unb  fjiftorifd)  oft  fo  bebrillt  breinfdjauenben  SRebeart  gar  nid)t, 
einmal  bei  biefem  fugenbluftigen  Stoffe  ab  unb  an  eine  freier  fid)  pt)an= 
taficooll  ergef)enbe  ober  temperamentüoH  breinfarjrenbe  3)arfteflung  gu 
fiuben,  »renn  nur  bie  £atfacbenergebniffe  roirflid)  fttmmen.  Sorgfältige 
Cuellennadjroeife  unb  eine  $unbftelTe  für  tarnen  unb  Sacfjen  mad)en  ba§ 
!&?erf  bequem  unb  fid)er  für  roiffenfdmftlicben  ©ebraueb  benuljbar.  freilief) 
fommt  e§  $onrab  nid)t  barauf  an,  bie  eingehen  23etjauptungen,  bie  er 
in  ben  literaturfjiftorifd)en  3)arfteüungen  oorfinbet,  auf  iljre  9tid)ttgfeit 
eingetjenb  nadjguprüfen  ober  burd)  neue  gunbe  gu  erfjärten  ober  aufgu* 
löfen;  er  gibt  ba§,  roa§  irmt  bie  ^orfdjung  bietet,  roieber  unb  giefjt  fid) 
feinen  Sdjtufj  barau§.  9ftan  erroarte  alfo  feine  neuen  ©rgebniffe,  fonbern 
nur  ein  ©infangen  Don  (Srfenntniffen  anberer  in  ba§  (Speftrum  feineS 
£l)ema§. 

So  finben  mir  g.  33.  gleicb,  im  erften  Kapitel  ba§  Problem 
ungelöft  mieber  aufgeroorfeu,  ob  bie  Vaganten  ^tofterfdjüter  maren,  bie  in 
ben  geiftticfjcn  Spielen  agierten,  unb  ob  fie  bie  Verfaffer  ber  carmina 
Burana  finb,  ob  alfo  Siebter  unb  (Sänger  mrt  Sd)aufpieler  unb  9tegen§ 
ber  größeren  Spiele  ibentifd)  finb.  Äonrab  gittert  für  bie  3eit  be§  t)anb= 


ßonrab,  3Me  btfd).  ©tubentcnfd).  in  tfyrcut  SBerljältn.  511  SJuljne  u.  25ramo.  511 

fc^rifttic^en  ÜJtaterialS,  ba3  er  nidjt  felbft  fennt,  bie  (Stimmen  bemäfyrter 
$orfdjer  (tote  ÜJJfone  unb  fjfroning,  ßreijenad)  unb  ©oltfyer,  ©Riegel, 
(SdjiforoSh),  .^einjel  unb  Dfterleu  «.  a.)  unb  bringt  un§  bainit  auf  beu 
jetzigen  Stanb  ber  SBiffenfdwft.  ^ür  bie  fpätere  $eit  ber  gebrudten 
«Sdnbanfbüdjer  gef)t  er  biefen  Duellen  fefber  51t  ßeibe  unb  fü^rt  un§ 
^Tircr)^off0  ,,2Benbunntutf)"  ergötstid)  im  SBorttaute  bor.  %nd)  bie  33e= 
Ijanblung  ber  fjumaniftifdjen,  lutfjerifdjen  unb  jefuitifdjen  (Stubenten 
(.Map.  IIL),  bie  fcJjon  biet  fefteren  33oben  unter  ben  güfjcn  geigt,  fann 
bon  $onrab  nur  at§  fidjtenbe  Slnbeutungen  al§  apfjoriftifdje  Vorarbeit 
für  eine  fünfttge  ©efamtbarftetlung  geboten  merben.  21(3  (Einleitung  merben 
eine  beutfdje  ^omöbie  „Grammatica"  bon  1597  unb  bie  ucutateinifdje 
Sdmtfomöbie  „Codrus"  bon  ^erdmeifter  analtyfiert,  bann  bie  berfdjiebencn 
(Stäbte  mit  Ujren  Sd)uttl)eatern  burdjgegangen  unb  mefjr  ober  mtnber 
befannte  Üatfadjen  frifd)  unb  frot)  mteber  gufammengeretfyt,  mie  SSeBelS, 
$riftf)lin§  unb  9?euct)tin§  Dramen  unb  Sutfjer»  befannte  gute  gürfpradje 
für  ia§  Äomöbienfpieleu. 

(53  ift  mirfud)  erftauulid),  mie  ffarf  unb  §af)lreid)  bie  23e§ief)ungen 
graifdjen  -öülnte  unb  (Stubenten  finb,  unb  für  ha§  17.  unb  18.  $afn-- 
tjunbert  njenigften§  fjat  .Stonrab,  fobicl  id)  fefje,  mofjt  au§  allen  ©den 
unb  SBinfetn  mie  bon  ber  breiten  4?eerftraf5e  a^e^  Ijiefjer  ©efjörenbe 
herangezogen  unb  btaftifd)  giifammengeftcÜt.  35  a  ift  bie  Ülotte,  bie  fie  in 
ben  Gruppen  ber  (Snglifcben  ^omöbianten  unb  itjrer  9?ad}fab,rer  gefpielt 
fyaben  mögen,  nneber  gefdjilbert  fomie  ber  SBettbeioerb  beiber  Sitten  bon 
SBanbertruppen  um  bie  ftäbtifdjen  unb  fürftlidjen  Privilegien.  2Iu§  iljren 
9?eir)en  bon  fjüben  unb  brüben  gefjen  bann  unfere  elften  „berühmten 
Gruppen"  ber  folgenben  (Generation  fjerbor,  bon  ÜDüagifter  Letten  über  bie 
üßeuberin  bi§  gu  ben  ©rünbungen  ber  £>oftf)eater  f)in,  überall  $aga* 
bunbeu*  unb  Stubententum  in  totler  23ermifd)ung :  „Stubentifdje  <Sd)au= 
fpieler  auf  ber  2Bal§"  nennt  Äonrab  biefe§  Kapitel,  baß  bann  gang 
folgerichtig  in  bie  näd)ften  brei,  mie  mir  fdjeint,  midjtigften  Kapitel  f)in= 
überleitet,  in  benen  ber  (Streit  ber  Uniberfitätäbebörben  gegen  bie  mimt* 
fdjen  Sldotriagelüfte  ifjrer  Stubenten  unb  gegen  bie  SBerfudjungen  burd) 
ba§  Sweater  eingct)enb  burdjgefprodjen  roirb.  3>cr  Stanbpunft  be§  5>er- 
fafferg  fuefit  bor  allem  bem  frifdjen  33egeb,ren  ber  Sugenb  unb  ber  2ln= 
regung  ber  Äomöbianten  geredjt  gu  merben  unb  geigt  nn§  bod)  aud)  in 
ben  Sdjitberungen  be§  ungebärbigen  S£reiben§  ber  afabemifeben  Sr)eater= 
befudjer  bie  Berechtigung  ber  geftrengen  (Srlaffe  ber  ^errüden  nn  ber 
^lei^e  unb  (Saale.  Sic  parallele  biefer  ^ulturbemcgung  mit  bem  Kampfe 
junfdjen  Jfjeater  unb  Äirdje  jur  gleiten  3C^  (lme  eg  enua  §e'nr-  ^ 
fd)on  1846  in  feinem  tiefeinbringenben  SBerte  bergleidjenb  bargeftellt 
bat)  mürbe  bo§  ^onrabfdje  Sud)  oft  nod)  auf  einen  et\va§  meiter  am§* 
febauenben  Stanbpunft  gehoben  f)aben.  2)ie  ^ßeriobe,  bie  id)  in  allen 
(Sinjelfyeiten    uadjprüfen    fonnte    —    bie    9J?itte   beä    18.    ^ab,rb,unbertg, 

©uMorion.  XX.  33 


512  ftonrab,  3)ie  btfdj.  ©tubentenfd).  in  iljrem  SJerljäittt.  ju  23ü[jne  u.  2)rama. 

©djimemann1)  —  ftnb  crfdjöpfcnb  uon  Äonrab  wiebergegeben.  3)ie 
"Jteidjetfdje  §t)potf)efe,  bie  aud)  Äonrab  übernimmt  (©.  120),  ©ottfdjeb 
wäre  als  ein  auS  feiner  ßaufbaljn  geworfener  ©tubent  bei  feiner  unge- 
wöhnlichen 9icbefunft  tticfleidjt  ein  groger  ©djaufpieler,  Söüljnenleitev  unb 
Reformator  geworben,  ftnbe  id)  unfruchtbar  unb  anfechtbar,  ocn  5uiSbrucf 
„©aton  ber  ®ottfd)ebin"  irreleitenb.  ©.  146  ift  nidjt  ridjtig  bargefteltt, 
als  ob  erft  1770  bie  afabemifdjen  .Streife  tion  ßcipgig,  ©tubenten  unb 
^rofefforen,  ftcf)  bem  Sweater  gngewanbt  fjätten ;  .SconrabS  eigene  3üte- 
füfjrungen  über  (Gottfdjeb  wiberfpredicn  bem.  Überhaupt  fteüt  er  an  biefer 
©teile  (©.  147)  bod)  etwaS  bie  Gattung  ber  Seidiger  Unioerfität  gur 
33ür)ne  gu  ungünftig  f)in.  ©.  193  läfjt  er  fid)  oon  $.  S-  SöwenS  ^fjrafeu 
etwaS  fritifloS  blenben,  wäfjrenb  idt)  im  allgemeinen  beobachtet  l)abe,  ba§ 
er,  ber  oon  aufien  an  bie  £Ijeatergefd)id)te  herantritt,  erftauntid)  wenig 
non  Urteilen,  bie  er  oorftnbet,  in  eine  etwa  einfeitige  Shtffaffung  b,inein  = 
gebogen  wirb.  21ud)  bie  2Betmar>8aud)ftäbter  Qe'xt  fdjeint  mir  oon  ^onrab 
gut  nad)  ben  oerfebiebeuen  «Seiten  auf  ©tubenten  burcfjforfdjt  gu  fein, 
©oetfye,  ber  als  junger  Öeipgiger  unb  als  ^auftbidjter  ftdj  ftubenttfoS 
geriert  t)at,  geigt  fid)  l)ter  als  53üf)itengewaltiger  unb  als  ^RegierungS* 
beamter  oft  genug  bewufjt  auf  ber  (Gegenpartei. 

''Run  fteltt  aber  ^onrab  als  eifriger  ©tubentenfreunb  feine  jungen 
Klienten  nid)t  nur  fo  bar,  wie  er  ftc  als  2)arfteller  auf  ber  33üb,ne  ober 
al§  eifrige^  ^ubtihim  im  parterre  belaufest,  fonbern  er  geigt  fie  unS 
aud)  als  bargefteütc  ^erfonen,  als  gelben  in  brauten  ber  beutfdjcn  Stte= 
ratur.  AlonrabS  33ud)  gcrfäüt  bamit  in  gwei  Seile,  bie  —  baS  barf  nidjt  uer= 
tannt  werben  —  innerlid)  logifd)  nidjt  biel  mit  einanber  gu  tun  fjabeu. 
$ür  bie  ^Beurteilung  ber  «Stellung  ber  beutfefien  ©tubenten  gum  £f)efptö= 
larren  ift  eS  ot)ne  23ebeutung,  bafj  in  biefem  ober  jenem  2>rama  ein 
©tubent  oorl'ommt,  ber  eine  mefjr  ober  minber  widjtige  ^'S111*  iff-  ®aJ3 
in  einer  befthumten  $eit  oiele  ©tubenten  gur  53üt)nc  gegangen  ftnb,  r)ängt 
mit  bem  gefteigerten  Öntereffe  für  literarifd)e  unb  Fünftlerifct)e  fragen  in 
afabcmifd)en  Greifen  gufammen  unb  gcwöfyntid)  mit  einer  gewtffen  £ang^ 
weiligleit  unb  Stürfftänbigf'eit  trjrcv  Serjrev;  baoon  ift  aber  gang  unab  = 
(jängig,  ob  gur  fclben  Qi'ti  etwa  8uft  unb  8eib  beS  ©tubentenlebenS  in 
ber  Literatur,  alfo  aud)  einmal  in  einem  3)rama  bargeftellt  wirb.  3)aS 
eine  geigt  baS  ^ntereffe  ber  ©tubenten  am  3)rama  unb  Sweater,  baS 
anbere  ba§  ber  3)ramatifer  am  ©tubenten. 

©S  finb  alfo  gwei  gang  getrennte  ©ebtete,  bie  fjier  gufammengebraebt 
unb  f'apitelmcife  in  einanber  oerftocrjten  werben,  in  ber  2Irt,  baf3  baS  I.,  III., 
V.  bis  VIII.,  X.  unb  XI.  Kapitel  bie  2^eatergefd)id)te  beS    ©tubenteu= 

J)  Sftidjt  cjans  ndjrtg  ift  (©.  137),  bog  id)  in  meinem  „©diöneinann"  ben 
yeipjiger  ©tubenten  vJOii)liu§  nidjt  bcadjtet  tjabc.  @r  ift  bort  @.  169  ermahnt, 
ber  ^rtbcy  tjat  it)n  nur  teibev  unter  „©tubenten"  übergangen,  unter  feinem 
•Warnen  ift  er  §u  finben. 


itonraö,  ©ie  Dtfcf).  ©ruhentenfdj,  in  ibrcm  SJerljättn:  31t  23üf)ne  u.  ©rama.  513 

turni  bringt,  Kapitel  IL,  IV.,  IX.,  XII.  bie  Sttcraturgefdudjte  ber 
©tubentenftücfe.  ©djon  baburd),  bafj  bte  beutfdje  £iteraturgefd)id)te 
wefentlid)  älter  unb  in  tfjrer  wiffenfdjafttidjcn  (Stellung  neben  ber  flafft* 
fdjen  ^ilologie  gefiederter  ift  at<§  it)re  jüngere  ^albfdjweftcr,  bie  nod) 
ftarf  afdjenbröbelnbe  £f)eatergefd>id)te,  finb  bie  Angaben  bort  riet  beffer 
begrünbet  unb  im  großen  gangen  nuri)  gut  überliefert  unb  bet'annt  ge= 
iuad)t,  fo  ba£  un§  üietteidit  nod)  weniger  9ceue§  geboten  wirb  al§  in  beu 
anberen  .Slapiteln.  Unb  bod)  ift  e8  an  fid)  aud)  fjier  wieber  recf)t  amüfant, 
bie  gange  9tetf)e  ber  Siteraturmerfe  bratttatifdjer  5Irt  einmal  in  ber  3agb 
auf  ©tubenten  bttrdjgugeljen:  üon  ©djerenbergfi  ^uttenfpiel,  ^acob  2Ii)rer§ 
unb  £>an§  ©ad)fen§  ©djetmenftüddjen,  bte  alte  gut  burdjgemuftert  werben, 
über  bie  tiefernften,  ergreifenben  3)ranten  00111  „Verlorenen  ©of)tt"  gu 
ben  größeren,  fulturgefd)id)ttid)  auSjuBetttettben  ©tubentenftüden  bei 
16.  unb  17.  Safjrfjunbertä,  wie  ©rjriftof  ©tummeti  Studentes  (1645), 
2ltb.  3Bid)greo§  Cornelius  relegatus  (1600)  unb  @eorg  ©d)od)§  Co- 
moedia  üom  ©titbetttenleben  (1657). 

Demi  ift  e§  merfwürbig  gu  beobad)ten:  je  weiter  wir  in  ber  9ceugeit 
oorfefireiten,  um  fo  bürftiger  an  Qaty  unb  ©efjalt  werben  bie  ©tubenten* 
bramen,  bis  fie  in  ber  platten  ©piejsbürgerttdjfett  unb  robben  SBifetoftg* 
fett  unferer  SBiermimifen  gu  berjanben  febeinen. 

2ln  fid)  gebort,  wie  gefagt,  biefe  gange  titerarifefte  Kapitetreit)e  gar 
nid)t  in  bte  gefd)id)tttd)e  3)arftefliutg  ber  «Stellung  ber  21fabemifer  gur 
33ül)ttenfunft  fjinein;  fie  frört  bielmefjr  bie  Kontinuität  if)rer  ©ntwtd= 
(ungSfolge.  35er  Site!  bei  33ucbe§  berfd)(eiert  biefen  Söiberfprud)  fjinter 
bcmSBorte  „Verhältnis",  bai  im  erfteren  gatle  („©tubentenfdjaft  i.  Verl), 
g.  53üf)tte")  attiü,  im  gweiten  (,,©tubentenfd)aft  i.  Verl).  5.  £>rama") 
paffib  311  berfteljen  ift.  2)od)  wer  wollte  mit  bem  Verfaffer  um  feinen 
9teid)tum  grollen,  ben  er  unS  bietet:  @§  finb  eigenttid)  gwei  23üctjer  in 
bem  einen. 

3)abci  fommt  freitid)  gu  bem  einen  embarras  de  richesses  nod) 
ein  Überfluß  tjinju,  ba§  finb  bie  beiben  legten  Kapitel  be§  23ud)eS: 
©tubentifdje  Sfjeaterfreunbe  bei  19.  unb  20.  Saf)rf)unberti 
unb  2)a§  moberne  ©tubentenftüd,  ber  ^Ibfdjtufj  bei  äßerfei,  ber 
einzige  Seil  wor)I,  ber  nid)t  nur  auf  gebrudten  Vorlagen,  bie  allgemein 
gugängtid)  wären,  berufjt,  foubern  neuei,  gum  Seil  nod)  unbcröffenttidjtei 
9)taterial  bietet.  (£i  finb  ©teutdjen,  bte  mit  bietem  fytet^  unb  grofjer 
Siebe  gur  ©adje,  aber  oft  bod)  nur  gufällig  gufammengefe^t  finb,  mofaif* 
artig  unb  ofjne  rechten  fritifdjen  ©tanbpunft.  ©ie  wollen  feinen  Stnfprud) 
auf  Voflftänbigfcit  ergeben;  aber  fie  ftefjen  bod)  t)ier  nad)  ben  abge= 
runbeten,  urteilsreifen  Kapiteln  in  it)rer  Unfertigfett  an  unredjter  ©teile, 
unb  id)  geftefje,  baf;  id)  fie  lieber  au$  bem  fd)öuen  ©aug  ber  gufammen= 
faffenben  SarfteHung  bei  gangen  23udjeS  entfernt  geferjen  tjätte.  ©ie 
fd)aben  if)m    in  ifjrer  Unfidjerfjeit  unb  Unruhe,    ©ie    fdjeinen    unter   biet 

33* 


514  ftonrab,  2>ic  btfdj.  ©tubcntenfd}.  in  it)rcm  33evf)ättn.  §u  ißüljnc  u.  25rama. 

2Buft  fd)ä£bare§  9}caterial 2)  gu  enthalten  für  eine  fünftige,  rut)tg  abmägenbe, 
barüberftefjenbe  3ufamtnenfaffung  ü°n  einem  nte^r  in  ''ßerfbeftibenraeite 
abgerütften  ©tanbtounft  au§.  9)candje§  emftfjaft  SBertbotle  bermifjt  ber 
Scfer,  bem  ba§  gerabe  gufätlig  befannt  geraorben  ift,  unb  fiefjt  fid)  einer 
2Raffe  bon  2öert(ofem  gegenübergeftettt,  ba§  ifjm  faft  unroürbig  be§  Ber= 
emigemS  erfdjetnt.  ^offentlid)  fufjen  $onrab§  eingaben  im  allgemeinen 
auf  fadjberftänbtgerem  Beridjt  al§  g.  33.  bie  SDcitroirfung  ber  ©tubenten 
in  ben  Jenaer  Sutfjerfeftfbielen  (feit  1883)  unb  ifjre  bramaturgifdje  Be^ 
urteilung  ober  äfjnlidj  baB  ^efjlen  einer  ©djilberung  ber  ernften  Bebeu= 
tung  ber  afabemifdjen  ^ugenb  für  bie  fjrü^gcit  raie  für  bie  legten  Satjrc 
2Biibenbrucf)§. 

2)a§  aüei  märe  erroünfdjter  (Stoff  gemefen  für  ein  „Sfrdjtb  für 
£f)eatergefd)id)te",  um  bort  gu  lagern,  geborgen  bor  bem  Verlorengehen 
im  2Uttag§gefd)rei,  um  bann  föäter  beimißt  merben  gu  fönnen,  nadjbem 
e§  borfjcr  immer  mefjr  berboflftänbigt  roorben  märe  burd)  (Singetgutaten 
bon  anberer  ©eite  r)ev.  3£of)t  mancher  ©tubiofu§  mit  titerarifdjen  ober 
tfyea  tralifdjen  Neigungen  unb  erträumten  „©enbungen"  fjätte  ia  nodj 
feine  9iemuiifgengen  an  fötale  bon  3ugenbentf)ufia$mu§  unb  2)iÜettanten= 
unberfrorentjcit  gehobene  Betätigungen  auf  rafdj  gezimmerter  8tcbrjabcr= 
büfjne  beibringen  fönnen.  (£0  f)ätte  id)  aud)  gletdj  au§  eigenen  ^ugenb= 
tagen  ftolg  mand)e§  ©tütfdjen  ergäben  fönnen  al§  Beitrag  gum  bor= 
genommenen  Sfjema. 

(Sine  (SrinnevungSreifje  möge  fjier  beigefteuert  merben  al§  @egen= 
ftücf  gu  ber  red)t  au§füf;rticr)  bon  $onrab  (©.  303  —  307)  befjanbetten 
©efd)icb>  be§  21fabemifd)=£>ramatifd)cn  BereinS  in  2flünd)en  1891—1903, 
ba§  ftnb  bie  Berfudje  be§  Slfab.  2)ram.  Berein3  in  Berlin  (1888  bi§ 
1894).  2)er  3wcd  be§  Bereiw?  mar,  mie  ifjn  ba§  @rünbung3gefud)  bom 
28.  Sunt  1888  ber  UniberfitätSbefjörbe  unterbreitete,  „bie  2öiebcrauf= 
naljme  ber  früfjer  bon  feiten  ber  ©tubicrenben  regelmäßig  gepflegten 
bramatifdjen  Sluffütjrungen"  unb  „bie  (Jrmecfung  eine§  auf  ba§  $beale 
gerichteten  ©inne§  unb  ^örbeiung  be§  Berflänbntffeö  für  bie  bramatifdje 
Äunft".  ©tefc§  3^  follte  erreicht  merben  „burdj  gemeinfcfjaftlidje§  Sefen 
bramatifdjer  35id)tungen  unb  fid)  baran  anfdjliefjenbe  Borträge  unb  2)i§= 
fuffionen;  baneben  aud)  burd)  geittueife  gu  bcranftaltenbe  21uffü()rungen 
fjerborragenber  Sßerfe".  SD?er)rete  ^jar)rc  lang  l)at  ber  Berein  feine  giele 
fdjön  unb  gut  berfolgt.  ©eine  fünftterifdjen  Seiftungcu  umreit  meniger 
fjod)  eingufdjä^en  al§  bielmefjr  bie  ftarfen  Slnregungen,  bie  mir  jungen 
Seute,  ©tubenten  aller  $afultäten,  an  ben  Bercinäabenben  gefctlig=ftuben= 
tifd)  unb  fünftlerifd)=titerarifd)  fonoie  burd)  einige  menige  f)alböffenttid)e 
Beranftaltungen  fanben,    bei   benen    oft    Beruf§fünftler,    SCRitglieber   ber 


*)  @§  rcirb  norf)  ermettert  burd)  bie  iöibliogvaplite  bon  ©tubentcnftücfen  be§ 
19.  3al)rf)unbevt§  im  21nl)ang  (©.  342-364). 


Sdjolte  3-  •'Pv  Probleme  ber  ©rimmeteljaufenforfdjung.  515 

cvften  berliner  Sühnen,  unfere  begeifternben  unb  gefeierten  ©äfte  untren.  33ott 
größeren  Aufführungen  nennt  ber  offizielle  SBeridjt  ber  Uniücrfität3bel)örbe: 

ftm  3Dtai  1889  ÄörnerS  „ßrint)", 

am  6.  ©ejember  1889  SöauernfelbS  „(Sin  beutfdjer  ßrieger"  (SRegie:  HDlax 
Sßoljl  öom  2eutjd)cn  Sweater), 

am  28.  gebruar  1890  9taubadj§  „Sfeber  unb  odnuert"  (SRegie:  Otto  3)e 
Orient  oom  iTg(.  @d)aufpietb^ou§), 

im  ©omitter  1890  SinbnerS  „SBrutuS  unb  JToüatimiS"  im  berliner  S&eater 
(SRegie:  ßubmig  SSantaö), 

am  27.  ÜRoüember  1890  einige  Heine  Cuftfpietc,  barunter  eineS  mit  bem 
jungen  ©djilter  unb  ber  ©uftel  non  Sötafeiui^  (jRegte:  Otto  ©omerStorfj  oom 
Scutfdjen  Sweater), 

am  24.  gebruar  1891  brei  gaftnadjtstyicle  Don  §an§  Zadyi  im  Stile 
be§  16.  ^al)rt)unbert§  unb  eine  moberne  ?yaid)tng§tragöbie  (SRegie:  CStar  $)orfer 
öom  Ceffingtfjeater). 

3)anad)  fanf  bie  Seiftungifraft  be§  $erein§  balb  in  ben  nädjften 
Sauren.  Am  20.  ^uni  1894  mürbe  er  tuegen  9)cauget§  an  SDtitgliebern 
fuSpenbiert.  ^n  Seidig  fjat  fid)  einige  ©etnefter  ein  5?artcÜDcrcin  gehalten. 
(5§  tarn  immer  auf  ba§  3nfnmmei^onimen  tion  emev  2(n^ab,l  tunfi= 
begeifrerter  unb  aud)  etma§  begabter  9)iitgtieber  an,  bie  e8  befonberS  auet) 
berftanben,  ben  3ufanimeuljang  m^  ^ev  23erufsbütjne  mad)  31t  erbalten 
all  notmenbigen  Anreger,  aber  aud)  al§  befd)eibenben  Regulator  3m-  (St= 
fenntniS  ber  Ungulänglidjfett  beä  3Mlettanti£mu§  unb  ber  Überlegenheit 
eigentlicher  Wunft.  2)afj  au§  uuferen  Sieirjen  non  bamat§  einige  tüd)tige 
SBüljnenfünfiler  an  guten  Sweatern  f)erborgegangen  finb,  fei  rcegen  be§ 
3u3ug§  ton  ©d)aufpielcrn  au§  afabemifdjen  Greifen  in  früheren  3e'te,t 
al§  parallele  au§  uuferen  Jagen  ermähnt.  (Sin^el^ettcn  müßten  an  anberer 
©teile  bargeftellt  roerben,  unb  ^ufammenfaffenb  müfjte  bann  all  ba§ 
Material  fritifd)  gefidjtet  unb  öom  boüpelten  ©tanbüunfte  ber  Anregung 
ober  Störung  für  bie  afabemifcfjen  ©tubien  unb  ber  Beurteilung  ber 
fünftterifdjen  ober  titerariftfjen,  b.  fj.  fd)aufpielerifd)en  ober  poetifdjen 
Seiftungen  geroürbigt  tuerben,  3ugleid)  bann  ha§  &art$  al§  ein  djarafterU 
ftifdjeS  23rud)teil  ber  ©ittengefdjidjte  unferer  3e'r-  ©°  würbe  e§  fid)  in 
ben  9tab,men  be§  ,STonrabfd)en  2?udje§  einreiben,  bem  id)  in  feinen  §aupt- 
teilen  nod)  einmal  bie  frifd)e  unb  originelle  cfraft  ber  ©arftellung  nad)= 
rüf)men  möd)te,  banlbar  befennenb,  baß  id)  ntand)e  Anregung  barau§  ge= 
fd)üpft  unb  t§  immer  gern  gelefen  t)abe;  fo  mag  e§  anberen  Sefern  unb 
Senüljern  aud)  ger)en:  „2Ber  üiele§  bringt,  mirb  manrfjem  etma§  bringen." 

SBeimar.  £an§2)ebrient. 

©cfjolte  ^.  §.,  Probleme  ber  Ö5rimmel§l)aufenforfd)ung.  I.  ©ronittgen,  int 
Verlag  non  3.  53.  2öolter§  1912. 

S)er  SSerfaffer  fjat  fid)  bereits  früfjer  in  ber  ©rimmclSfjaufen* 
forfd)ung  einen  guten  Tanten  gefid)ert  burd)  einen  fleinen,  aber  tnertnollen 


516  ©djoüc  3-  §•/  Probleme  ber  (55rhnmcl3f)aufenforfdjung. 

Stoff  afc  (3eil(dir.  f.  b.  5ßf>il.  XLIII,  ©.  234  ff.),  in  meldjem  er  eine 
etnroaiibfreie  Deutung  bei-  rätfelfjaften  Ortsangabe  „,f)t)bfpintr)al",  Don 
wo  ©rimmeilfyaufen  Sie  2?orrebe  gum  „<2aü)rifd)en  -ßilgram"  unb  feinem 
Vornan  „2)ietroalb  unb  Slmelinbe"  batievt  Ijat,  gab:  eä  ift  ein  Stoagramm 
für  „Spitfyalbülme",  jcneS  au§  „jtuo  $eud)  33elbt§"  befterjenbe  (Mrunbftürf 
in  ©aiSbad),  iüctcf)e§  nad)  bem  dreißigjährigen  Kriege  au8  bem  33eftt3c 
eine!  §errn  Don  (£t£  an  @rimmel§t)aufen  fam;  biefer  robete  ba§  roäfyrenb 
be§  Krieges  geroadjfene  SBufdjroerf  au§,  pflanzte  junge  3?ftume  unb  er* 
baute  auf  ber  23efi§ung  giuei  §äufer. 

9ieuerbing§  f)at  ber  35erfaffer  in  einer  umfaffenben  Arbeit  (geitfdjr. 
f.  23üd)crfreunbe,  dl.  %.  IV,  §eft  1 — 2)  bie  ^lluftrationen  in  ben  frühen 
2lu§gaben  ber  <5implicianifd)en  ©djrifteu  unb  ben  Slnteil  betjanbelt,  ben 
©rimmeBIjaufen  perföntid),  Dielleidjt  al§  gcidnier  ber  Vortagen,  an  bem 
(Sntftefjen  biefer  Silber  genommen  t)at. 

2)ie  „Probleme"  berfolgen  ben  3lüed,  tn  ber  ©rimmel£>r)aufen= 
forfdjung,  bie  ja  in  ben  legten  ^a^r^e^nten  burd)  §af)lreidje  in  mehreren 
fübbeutfdjen  3lrd)iben  gemachten  $unbe  einen  erfreulichen  Sluffdjmung  ge= 
nommen  I)at,  eine  fefte,  unberrüdbare  Qkunblage  ju  geroinnen  unb  Don 
ba  au§  bie  ^Richtlinien  festlegen,  auf  benen  bie  (SifenntniS  be§  größten 
beutfdjen  2)id)tcrl  bes>  17.  5ar)rf)unbert§   roeiter   geförbert   roerben   fann. 

35ie  £}pcration§bafi§,  öon  ber  Sdjofte  au§gef)t,  ift  bie  fieben  Saljre 
nad)  bem  Sobe  ©rimmel8r)aufcn3  erfdjienene  breibänbige  ©efamtauSgabe 
ber  ©implicianifdjen  ©cfyriften;  in  it)r  ftnb  §um  erften  Wlak  faft  alle 
©d)riftcn  bereinigt,  bie  man  feit  ^ermann  Kurg,  ©djtcrmetyer  unb  Ißafforo 
©rimmetStjaufen  jnjufdjreiben  pflegt.  S)te  früheren  ^orfdjer  t)aben  für 
biefe  poftljumen  SluSgaben  bertjältniSmäfjig  roenig  ^ntereffe  übrig  gehabt 
unb  itjnen  rjauptfädjlid)  roegen  ber  barin  enthaltenen  biograptjifdien  ÜTcoti^en 
Seacbtung  gefcljenft.  3>on  ben  2J?itteitungen,  bie  ber  Herausgeber  ber  ©e= 
famtauSgabe,  ber  fogenannte  „Kommentator",  über  bie  1J3erfontid)feit  be§ 
„Simpticifftmug"  —  er  ibentifigiert  biefen  mit  ©rimmelSljaufen  —  gemadjt 
l)at,  tjaben  bie  $orfd)er  bis  in  bie  jüngfte  3cit  gcgefjrt;  als  fidi  burd)  bie 
Veröffentlichung  Wunders  ergab,  bafc  ©limmelSljaufen  ben  SIbel  nidjt  er= 
roorben  tjaben  f onnte,  fonbern  au3  einem  abeligen  ©efcbledjt  ftammte,  meldjes 
fefion  im  14.  ^atjrfnmbcrt  genannt  roirb,  lief?  man  cbenfo  fclmetl  ben 
@eroär)r§mann  fallen,  al§  man  ifym  bi§  bal)in  unbebiugte  ©laubroürbigteit 
beigemeffen  fyatte.  3)ie  SluSfütjrungcn  <3d)olte§  bebeuten  roenigftenS  eine 
teilroeife  (Sljrenrettung  be§  Kommentators*;  nad)  ilnien  trifft  bie  ©djulb, 
bajj  mau  fo  lange  an  bie  2lbel3erroerbung-  unb  bie  gelehrte  33ilbung 
©rinnuel§l)aufcn§  geglaubt  [jat,  bie  ^orfdjer,  roetdje  bie  bilblid)  gemeinten, 
atlerbingg  red)t  ünftaren  unb  gcfd)raubten  2Bortc  be§  t^erau6geber§  mörtlid) 
aufgefaßt  f)aben. 

®er  Umftanb,  ba^  in  Sibliottjct'en  unb  im  ^aubel  faft  ftetö  nur 
einjelne  33änbe  ber  ©efamtau§gabe  Dortamen,  fjat  c§  Dcrfd)ulbet,  baf3  bei 


3d)0ltc  3-  'V1--  Probleme  ber  ®rtminet§f)aufenforfdf)iing.  517 

SBüloro,  Detlev  unb  $urg  redjt  bcrfdjiebene  Angaben  über  itjre  ftufammen* 
gcfjürigt'eit  (id)  finben.  Sdjolte  f duiff t  Ijier  Drbnung  unb  tueift  bie  23änbe 
einer  erften  (1683  84),  einer  gmeiteu  ^1685  unb  1699)  unb  einer  brüten 
©efamtau3gabe  0  713)  gu.  Verlegt  würbe  bie  erfte  ©efamtauSgabe  bon 
beut  Nürnberger  2)ruder  S55oIf  (Sberfjarb  ^elSecfer,  in  beffen  Vertag  and) 
bie  meiften  Driginatbrucfe  erfahrenen  toaren;  fein  2o(jn  Ijjoljann  Qonatfjqn 
berlegte  bie  groeite,  fein  (S'nfet  VI  baut  3üu^t^ait  bie  britte  ©efamtau^gabe. 
2)aj3  tyelSccfer  gerabe  1683,  fieben  3afjre  nach  bem  £obe  bei§  SJerfafferS, 
ein  fo  großes  bnd^r)änbtertfcf)eS  Unternehmen  in  Angriff  ualjm,  bringt 
©dplte  mit  beut  in  biefem  3ab,re  erfolgten  £obe  ber  Sßitttoe  ®rimmel§= 
(jaufenä  in  3ufannnen^nnn  ^  x$  mödjte  eine  23eftätigung  biefer  Vermutung 
aud)  in  bem  Umftanbe  erbtirfen,  bafs  in  ber  neuen  Aufgabe  bie  unge= 
fdjifftcn  ©tidje  ber  (2nmbticiffimu§4ttu§gabe  D,  bereu  (Srftnbung  ©dtjolte 
in  feinem  bereits  ermähnten  Vluffa(5  in  ber  3citf<*)l'ift  für  23üd)erfreunbe 
)vü\)[  mit  9?ed)t  ©rimmclgbaufen  felbft  gufdjretbt,  burdjrocg  burd)  bie 
arbeiten  eine§  berufsmäßigen  ©tedjerS  erfei?t  morben  fitib. 

9iad)  einer  feb,r  baufenSmerten  SBefdjreibung  ber  erften  ©efamt* 
ausgäbe  prüft  3d)otte  bie  (Sdjtfjeit  ber  in  tr)r  enthaltenen  ©djriften.  §)aß 
biefe  Arbeit  fein  Einrennen  offener  Citren  bebeutet,  geigt  fid>  barau»,  baß 
©crjolte  auf  biefem  2Beg  gur  Ablehnung  gmeier  ©djrifteu  fommt,  bie  bisher 
allgemein  af§  SBerfe  beS  £)id)teri  angefefjen  mürben:  „Simplicii  angeregte 
lll)rfad)en,  SBarumb  @r  nidjt  (Xatfjolifd)  werben  tonne ?  33on  ^onamico 
in  einem  (Mefpräd)  tniebertegt"  unb  bie  „9)iantfefta  üföiber  bie  jenige,  Cetebe 
au§  fonberbarer  9)ci£jguuft  unb  23of$ett  bie  rotb=  unb  gülbene  S3ärte 
berfdu'mpffen  unb  oerfolgeu,  bebicirt  Vitien  öiebljabern  ber  rotl)  unb  gütbenen 
33ärte". 

SDieSSetoetäfütjrung,  baß  bie  erftgenannte  ©d)rift  nid)t  uon  ©rimmei§= 
tjaufeu  ()errü()rr,  gehört  gu  ben  glängenbften  Stellen  be3  an  neuen  (Sr* 
gebniffen  unb  Anregungen  fo  reidjeu  33ud)c§.  gunäcrjft  menbet  fidi  <2d)otte 
gegen  bie  biyfjer  tjerrfdjenbe,  namentlich  burd)  ^affom  unb  Sittmann 
vertretene  Vluffaffung.  £ie  ©crjriften  (SrimmelSfjaufenä  fjabeu  bie  ©igen» 
tümlidjf'eit,  bafj  man,  wenn  mau  will,  aus1  ifjnen  ebenfogut  Argumente 
^ugunften  be§  Äatl)oligi§mu§,  Jute  be§  $roteftantU>mui8  be§  23erfaffer§ 
berau§(efen  tarnt;  in  meinem  in  biefer  3etMtf)^ift  ( 1 912)  erfduenenen 
Auffasse  „3ur  DueHengefdu'djte  be§  ©imöliciffimuS"  fjabe  id)  bie  auf= 
faflenb  neutrale  Haltung  ber  funöttciamfdjen  ©dniften  befprodjeu  unb 
eine  ©rflärung  bafür  gu  geben  berfudjt.  1?affom§  unb  £ittmann§  fritifdjer 
331id  mirb  crfidjtlid)  burd)  ba§  23eftreben  getrübt,  ben  3)id)ter  um  jeben  'JßreiS 
für  ben  ^noteftantiamuS  in  Anfprud)  gu  nehmen;  um  bie  unbequeme  Scbrtft, 
an  bereu  (Scbtfjeit  tfjm  nod)  feine  3lue'f£f  auftaudien,  im  Stammen  feiner 
tpi)potl)efe  nntergubringen,  Herfällt  $affoto  auf  bie  Autofuggeftion:  „3n 
biefem  Dialog  mirb  gwar  2impltciffimuy  fd)iieß(td)  gum  .s"cat()oli3i§mu§ 
bcfc()rt,  aber  eben  bie  Art,  mie  e«  gefcbiefjt,  fpricfjt  mir  für  be§  3Jerfaffer§ 


518  Sdjotte  3-  §•/  Probleme  ber  Qirlnunet^fiauiettforfc^ung. 

SßroteftantiSmuS:  eS  roerben  bort  näntfid)  ciete  Dogmen  beS  $atf)ofigiSntuS, 
bie  23eref)tung  bei-  SCRaria,  bie  ßefjre  Dom  ^egfeuer,  ber  Sifberbienft,  bie 
5Ibenbntaf)fSfeicr  unter  einer  ©eftalt,  bie  ^eittgenanbetung,  in  ftarf 
proteftantifdjem  (Sinne  inefjr  cntfdmfbigt  als  gerechtfertigt  .  .  .;  fjeutgutage 
mögen  n>of)t  aufgeflärte  $atf)ottfen  tfjrc  ©arfie  auf  biefe  SBeife  öerfedjten; 
im  17.  3al)rl)unbert  aber  mürbe  ber  entfcfyiebene  unb  flare  ©rimmelS= 
Raufen  .  .  .  einen  gang  anbern,  mafjrfdjehttid)  einen  mt)ftifc^en  Jon  on= 
gcfd)fagen  fjaben,  menn  er  ben  $atf)oligiSmuS  ernftfid)  fjätte  oerteibigen 
motten." 

©djofte  geigt  an  einigen  33eiföiefen  bie  Uuljaltbarfeit  einer  folgen 
Sluffaffung.  (SS  ift  ffar,  bafj  eS  fid)  um  eine  93offSfd)rtft  fjanbett,  unb 
al§  ©rraiberung  auf  eine  gegen  ben  ^atljoftgiSmuS  vorgebrachte  33e= 
fcfjufbigung  leiftet  fie  mirftid)  rjeroorragenbeS:  „(£S  liegt  in  biefen  SBorten 
eine  unleugbare  21nf)änglid)feit  an  ben  fatb,ofifcr)en  (Stauben,  unb  eS  fpriebt 
barauS  eine  auf  ba§  23off  berechnete  ÜberrebungSfraft  unb  eine  nicht  gering 
gu  fct)ä^enbe  ^Begabung.  ©o  fdjreibt  feiner,  ber,  nad)  oielem  ©djroanfen 
ober  nacb,  längerer  QHeidjgiltigfeit  auS  äußeren  ©rünben  fatfjofifcf)  ge= 
roorben,  ftd?  roegen  biefeS  Übertritts  cntfdmlbigt;  fjter  fpridjt  einer,  ber 
eS  geU)o()iit  ift,  für  feine  ©adje  gu  fänrpfen,  ber  mit  ©dmrffinn  unb 
bialeftifdjer  ©djufung  nidjt  bfofj  in  gutgeroäfjlten  SBorten  ben  Äatfjoti- 
giSmuS  oerteibigt,  fonbern  aud)  mit  Äunft  unb  Überlegung  bie  $orm  0t*r 
(Simtanbe  non  proteftantifdjer  ©eite  aitgroär)tt  unb  beftimmt  .  .  .  3)er 
unßarteüfdje  ^orfdjer  fann  über  bie  ÜTaugficbfeit  ber  oorgebradjten  2fr- 
gumente  cttoaS  mefjr  ober  meniger  günftig  beulen,  fann  bie  ftififtifdjen 
©igenfcbaften  ber  ©dn'ift  ctroaS  fjöljer  ober  etroaS  niebriger  bewerten, 
über  eineS  mirb  er  ftd)  flar  roerben  muffen,  bafj  eS  eine  ©treiffdjrift  in 
üolfStümfidjer  (Sinfleibung  für  ben  fatfjolifdjen  ©fauben  ift." 

Öcgen  bie  Slutorfdjaft  ©rimmelSfjaufenS  fpridjt,  bafj  er  Ijier  in  ber 
an  ifjm  gang  ungcftiofjnten  Stoffe  be§  fonfefftoneffen  ^ropaganbiften  auf* 
tritt,  baf;  bie  ©djrift  eine  bogmatifaVbiafefttfcfic  ©djulung  betrat,  bie  er 
nie  befeffen  fjat,  bafj  ber  (Stil  ein  gang  anberer  ift  als  in  äffen  feinen 
onbern  ©ebriften,  enbtid)  bafj  int  ©egenfat*  gu  biefen  ber  in  bie  3)efenftt>e 
gebrängte  ©intpficiffimuS  eine  redjt  armfelige  fyigur  fpieft.  Söenn  aber 
©rimntefSfjaufen  au§  biefen  ©rünben  nidjt  ber  SBerfoffet  fein  fann,  roer 
ift  eS  bann? 

©djolte  oerfofgt  eine  (Spur,  auf  bie  eine  ©teile  in  ben  „angeregten 
Uljrfadjcn"  fjinroeift,  mo  auf  bie  „mit  33afentino  ?ffberti  .  .  .  gemeebfefteu 
©d)riffteu"  angezielt  mirb;  baS  ©tubium  ber  ©treitfdjriften  beS  Iutf)e= 
rifdjen  ^ßoIcmiferS  Slfberti  führte  ©djoftc  gu  ber  Übcrgeugung,  bafj 
^IbertiS  ©egner  ber  2$erfaffer  ber  „angeregten  Uljrfadjen",  bafj  er  ©djfefter 
unb  $atf)otif  fein  muffe,  3u  ber  ^at  finben  ftd)  bie  „angeregten  Uf)i= 
fadjen"  als  Stummer  17  in  ber  „Ecclesiologia",  einem  biefen  SSatibe 
mit  39  pofemifdien  Straftaten  beS  StitgefuS  ©ifefittS  (^ofjann  ©cfteffler), 


©cfyolte  3.  £>.,  Probleme  öer  (Srimnteföljattfenforfcfjung.  519 

be§  befannten  3)idjter3  be§  „Gfjerubinifdjeu  SBanbcrSmann".  2)ieSdjrift 
fjat  alfo  au§  bem  SBerfe  ©rtmtnctS^aitfenS  au§$ufdjeiben. 

2)er  9?ad}tuei§  SdjotteS  ift  um  fo  midjtiger,  al§  man  in  ber  $rage 
nadj  ber  $oitfeffion  ©rimmel§fjaufem>  biefer  ©djrift  entfdjeibenbe  33ebeutung 
beizulegen  gemofjut  mar.  2öa§  biefe  fjtagc  felbft  betrifft,  fo  fommt  Sdjotte 
31t  feiner  (Sntfcfjeibung.  $d)  gebe  Scfjolte  ^iev  gu,  ba§  au§  ben  ©Triften 
©rimmetSfjaufenä  atiein  ftd)  fdjledjterbingS  fein  überjeugenbe§  Stefultat 
gewinnen  läßt.  Unb  bodj  glaube  icfj,  baf$  mir  fjeute  roeiter  fommen  fönneu. 
Seit  1649  finben  ficf)  (Einträge  über  ©rimmefsfjaufen  nur  in  fatfjotifdjeu 
Äirdjenbüdjem  (ugl.  meine  Sluffäfce  in  ber  „Drtenau",  1  —  3  £eft); 
er  ift  nad)  fatfjotifdjeu  9?itu§  getraut  roorben,  fjat  ein  fird}lidje§  s}3aten- 
amt  bef leibet;  feine  £inber  finb  fatfjolifdj  getauft  morben  unb  fjoben 
fatfjolifdje  SRänner  geheiratet,  feine  9iadjfommenfdjaft  ift  —  bis  auf  ben 
heutigen  Sag  —  fatfjolifd),  er  felbft  ift  als  Äatfjolif  geftorben.  Gnblidj 
mirb  fein  ^atrjoIijiSmitS  unmiberleglicfj  burdj  eine  öon  mir  a.  a.  D. 
reürobujierte  SdjenfungSurfunbe,  batiert  ©aiSbadj,  2.  ^DMrg  1656,  be- 
riefen, in  ber  ®rimmcl§fjaufen  ber  ^robftet  bei  (obmürbigen  ©otteS= 
fjaufeä  Merrjeiligen  ju  Cberfird)  „al§  unfern  gnäbigen  §erren  unb 
fjodjgceljrten  ^ßfarrfjerren  unb  Seefforgern  megen  empfangenen  ©naben 
unb  ©uttaten"  oier  Viertel  Äorn  übergibt  (Urfunbe  int  ©enerat*8anbe§= 
arcfjio  $arl§rufje;  ^janbfdjrift  unb  (Siegel  @rimmet§fjaufen§).  ®er  Über- 
tritt ®rimmetsr)aufen§  märe  bor  ha§  $afjr  1649  §u  fe&en. 

gu  ber  5tb(efjnung  be§  fefjr  unbebeutenben  „53artfriege§"  fommt 
Scfjolte  au§  ftiliftifcfjen  ©rünben. 

3um  Sdjluffe  befjanbelt  (Scfjolte  bie  2Berfe  örimmelSfjaufenS,  bie 
ntcfjt  in  bie  @efamtau§gabe  aufgenommen  morben  finb,  ben  „(Smig- 
mäfjrenben  Galenber"  unb  bie  urförünglidj  mofjl  für  biefen  beftimmten 
„Gontinuationen".  ©et  $alenber  ift  namentlidj  megen  ber  23e§iefjungen 
gu  bem  Sauerbrunnen  QkieSbadj  üon  Sebeutung;  (Scfjolte  oermutet,  bafj 
©rimmelSfjaufen  längere  3eit,  oielteidjt  auefj  met)r  a\§  einmal,  in  ©rie§= 
badj  fief)  aufgefjalten  fjat  unb  bafc  er  bem  regen  geben  im  Sauerbrunnen, 
me(dje§  audj  9)?ofdjerofd)  in  ben  „ftöüenfinbern"  fo  anfdjautidj  fdjilbert, 
mandje  literarifdje  Anregung  §u  oerbanfen  fjat.  Scf)  mödjte  an  biefer 
Stelle  noefj  bemerfen,  ba|  audj  ber  „Gfjriftian  SBranbftefler,  Stattfdjreiber 
§u  Sdjnadenljaufen",  ber  fidj  am  Scfjluffe  be§  GafenberS  unterfcfjreibt, 
feine  erfunbene  ^erfönlicfjfeit  gu  fein  fcfjeint;  au§  Äirdjenbücfjern  unb 
anberen  Elften  läfjt  fid)  nadjmeifen,  bafj  e§  §u  ©rimmel§fjaufen8  ßeit 
tatfädjlidj  einen  9?endjener  Bürger,  SftamenS  Gtjriftmann  Söranbfretter, 
53efi£er  ber  Sdjnedenfjöfe  bei  SHendjen,  gegeben  fjat;  9?adjfommen  ber 
Familie  eriftieren  fjeute  noefj.  2Beldjen  Stnlafj  @rimmel§fjaufen  gu  ber 
Rederei  fjatte,  fann  idj  nidjt  angeben  (f.  meine  QJciSjelle  in  ber  21(e- 
maunia  1912). 

(S§  ift  mcf)t  unrcafjrfdjeintidj,    ba§  ©rimmelSfjaufen   audj   fliegenbe 


520  93urri  2lboff,  So1"1"«  SHubolf  ©inner  »on  SBatfoigueä. 

Blätter  unb  3eituno,en  für  ba§  $o!f,  SßibmungSgebidjte  für  fyöljergefMte 
^erfonen  tocrfajjt  fmt;  einige  ©teilen  in  (einen  Schriften  beuten  bie§  an, 
unb  eine  teilmeife  33efiätigung  finben  mir  in  feinen  Werfen  ju  bem  ton 
fßonn  geftodjenen  Porträt  3feläed'cr§  unb  in  beut  Flugblatt:  „<S>tmpliciffimu§ 
al§  SBeltftrctdjenber  Slrgtj"  beibe  Stätter  fyat  (Schotte  in  bem  oben  ge= 
nannten  Sluffafc  in  ber  3eitfdjr*tft  für  23üd)crfreunbe  oeröffentiidjt. 

Um  bief e§  Sefyrgerüft  be§  $3ud)e3,  lote  id)  c8  Jjter  ju  geben  ncrfndjt 
fyctbe,  gruppiert  fidj  eine  gvofjc  Eingab,!  nidjt  minber  midjtiger  (Sin^etf  ragen, 
bie  Kon  ©djotte  mit  großem  ©dmrffinn,  f^Iet§  unb  Sötffen,  fomie  grünb= 
lieber  Äenntniä  be^  neröffentlidjten  unb  unüeröffentlitfjtcn  2lftenmaterial8 
iei(»  angefdjnttten,  teü§  getöft  werben;  eine  Unmenge  mertnolter  üftttteüungen 
ift  aud)  in  ben  gatdreidjen  Satfjnoten  niebergelegt.  3)ie  1J3erföulid)fetten  ber 
brei  $ei§eder  unb  be§  ,,(£ommentator§",  bie  Se^ietjungen  ®rimmet3f)aufen§ 
^u  ben  ®efd)ted)tern  uon  <£d)aucnburg  unb  ^(edenftein,  bie  8ofatifte= 
vungen  in  ©ai<§bad),  Dffenburg  unb  «Strasburg,  bie  2lrbeit3meife 
©nmmel3t)aufeu§,  feine  Ißfeubonrnnität,  bie  Priorität  nou  (Souroge  unb 
<2pring§in§felb,  bie  ©impficiffimuSfigur  in  ber  Literatur  —  alle  biefe 
fragen  roerben  cingetjenb  befprod)en  unb  geben  Anregung  ,^u  ebenforueten 
neuen  (Sinjelnrbeiten. 

®cm  33ud)e  ©djotfeS  ift  eine  ©djriftprobc  @rimme(§b,aufen§,  ba§ 
^afftmile  eine»  <Sd)reibcn§  b.  b.  ©ai§bad),    17.  San.  1654,   beigegeben. 

2>a3  53ud)  ftetlt  einen  großen  (Sdjrttt  über  Heller,  Äuq,  Äögel  unb 
^obertag  IjtnauS  bar.  3Me  ©rimmetSfyaufcnforfdjung  wirb  in  3u^ullft  ^ie 
2öe'ge  gefjen  muffen,  bie  <Sd)o(tc  ifjr  uorge^eidjnet  fjat. 

^reiburg.  21.  ^ed)tolb. 

33urri  2lbotf,  $ot)ann  9?nbotf  ©inner  uon  33a(taigne§.  Siffertation.  Sern  1912. 

Siefe  borjügUd^c  Slrbett  erfüllt  SSünfdje,  bie  id)  fefjr  lebhaft  empfunben 
fiabc,  al§  id)  mid)  mit  bem  titcrartfdjen  Ceben  SBetnS  im  18.  ^flbi'bunbert  be* 
fdjäftigte.  %d)  bebauere,  ba\$  fte  mir  nidjt  meljr  redjtjettig  jur  §anb  fein  tonnte, 
ftljre  ©rgebniffe  im  eingelnen  nadjjuprüfen  ift  natürlid)  nidjt  (eidjt  möglidj,  ba 
ber  SSerfaffer,  wie  feine  3ufammenfreftung  ermetft,  eine  reiche  5'ütte  ungebrudter 
Quellen  benutzte,  ©agu  fommt  foDicf  gebrudteS  SDcateriat,  irtc  e§  wobl  fetten 
für  eine  ©djrtft  non  nid)t  ganj  200  Seiten  bcnütjt  morben  ift.  ©inner,  ©eteljrter 
nnb  23ibliotI)efar,  ftanb  im  äßittelpuntt  be§  geiftigen  CebenS  SSernS  im  18.  ^af>v= 
bunbert.  @r  fpicgelt  anfierorbentlid)  fcfjarf  bie  djarafteriftifdje  2>entfd)=fi'an5öfifd)e 
Shilturburdjbrtngung  mieber,  bie  bem  ferner  Geben  bie  eigentliche  üftote  gab. 
SBurri  gebt  ber  auSgebefmten  Sirffüinfeit  ©innert  felbft  auf  fdjntafen  @eiten= 
megen  nad):  freitid)  ift  feine  ©ebrift  mebr  ©tofffammliing,  bie  au§  reid)lid)en 
Qitaten  gcfdjöpft  ift  alz-  ein  hnrftidj  ge^eid^neteS  Sbarafterbilb.  -SBirflid)  ncvmipt 
i)ahe  idj  eine  eingebeubc  Unterfudjung  bc§  geiftigen  ,3nfammenbnna,£>  mit  ber 
Arbeit  33eat§  üon  SDiurnlt,  bie  »or  attem  an  ©innerS  „Voyage  historiqne  et 
litteraire  dans  la  Suisse  occidentale"  anjulnüpfen  gemefen  märe.  S5oUcnb§ 
ein  §tnmei§  jum  minbeften,  menn  nid)t  gar  ein  SBergteid)  mit  ©rabifetS 
„Heutelia"  mar  bod)  an  biefer  ©teile  nimcrmeiblid).  ©innerS  Jiitigfeit  ift  tuet 
ju  ifoliert  bargcfteltt.  ©ic  gefjört  in  ben  großen  3ufammenb^ang  ©raotfet,  3)iuvalt, 


Ttorx'iä  Tl.,  ©octficö  u.  §erberS  Anteil  a.3a(jrg.l772  b.f5mn!f.j®ct.9Enj.  521 

^cnji.  Eod)  SBurriS  Arbeit  ift  ungeheuer  fleißig,  jjcigt  eine  auSgebeljnte  23ekfenl)eit 
unb  fo  ift  ifyr  üor  allem  311  toünfdjen,  baß  fic  auf  biefem  ftofftidjen  ©ebtete 
Üiadjfolgev  unb  9Jadiaf)iner  finben  möge.  SDie  ©djmetj  ift  bie  ücrbinbenbe  8anb* 
fdjaft,  mo  bie  leBenbigen  SBedjfelttJtrfungen  3nnfd)en  beutfdjcm  unb  fvanjöfifdjem 
Sefen  311  erforfdjen  finb,  unb  gerabe  im  18.  JJJflljrijunbert  mar  ber  33rcnnpunft  Sern. 
J-reiburg  (Üdjtlaub).  Sofcf  Gabler. 

2Korrt§  9#ar,  <35octf;eS  unb  ,f)crberS  Anteil  an  bem  3al)rgang  1772 
ber  ^ronffurter  ©etefjrten  Singeigen,  groeite  ueränberte  Auflage. 
Stuttgart  unb  Berlin  1912.  $.  ©.  (Eottafdje  23ud)l)anblung 
SRadjfolger. 

(ES  mag  mofyl  nid)t  leidjt  in  ber  ©efd)id)te  unferer  SBiffcnfdjaft  fid) 
ereignen,  bafj  ein  anerfannter  $orfd)er  mitfoutcl  Offenheit  unb  Freimut 
cingeftef)t,  geirrt  51t  fyaben,  roie  bieS  9)?orriS  in  uorliegcnbem  23ud)c  tut. 
Dfjne  gu  befdjönigen,  gibt  er  gu,  bafj  er  in  ber  erften  Auflage  fid)  gu 
einfeitig  auf  bie  „ftiltritifd)e"  2Jcetl)obe  befdjränft  unb  baburd)  mit  einem 
gennffen  9ted)te  bie  gal)freidjcn  (Entgegnungen  unb  üBiberlegungen  erfahren 
fmbe.  (Er  l)at  barauf  bie  gefamte  ©djrtft  einer  uottftänbigen  Umarbeitung 
untergogeu,  unb  in  ber  £at  bietet  jefct  baS  (Ergebnis  meine!  (EradjtcnS 
mof)l  räum  meljr  etmaS  33efrembenbeS  für  ben  üftadjprüfcnbcn. 

3n  ber  (Einleitung  finben  mir  bie  ©tilmetljobe,  bereu  fid)  9J?orriS 
bebient,  fnapp  unb  flar  auSeinanbergefe§r,  mit  offener  Darlegung  ber 
^ef)tfd)lüffe  unb  Jrugfolgerungen  in  ber  erften  Auflage.  23ebor  nun  ber 
2lntei(  ©oetfjcS  unb  $erberS  feftgelegt  mirb,  lernen  mir  erft  bie  übrigen 
Mitarbeiter  rennen;  erft  roenn  beren  Slrtifel  lonftatiert  finb,  fann  man 
übergeben  gu  ben  SRegcnftonen  ber  beiben  bebeutenbften  ©eifter  unter  ihnen. 

ftafpe,  Send,  SBalbin,  23a^rbt,  8e  23ret,  ©r.  Seudjfenring,  33e^ 
rettbJ,  Dtenfdjlagcr,  Qfelin,  GL  §.  ©djmib,  ©djulg:  fie  alle  werben  unter 
bem  9camen  ,,&er  meitere  MitarbeiterfreiS''  gufammengefafjt  unbaufifjren 
Anteil  h,in  unterfud)t.  2)abei  fäjst  Morris  nid)t  bie  geitgenöffifdjen  SBricf= 
freuen  aufjer  ad)t,  in  benett  Slufjernngen  über  bie  SBerfaffer  ber  $rani> 
furter  ©clefjrten  Singeigen  fid)  finben;  tjingu  tritt  als  gleite!  Hilfsmittel 
bie  ©tUfritif,  unb  bermtttelS  biefer  boppelten  9Jcetr)obe  gelangt  Mortis 
nun  gu  folgenben,  nne  mir  fdjeint,  richtigen  (Ergebniffen:  33on  ben  oben 
genannten  Ijaben  SRegenfionen  geliefert  üiafpe,  2Bend,  2Balbin,  8e  23ret, 
2)r.  8eud)fenring,  23et)venbS,  £)lenfd)lager,  (Eljriftian  §eiurid)  ©djmib, 
Sodann  fjrriebrid)   (Eljriftopl)  ©djulg;    bagegen  leine   $8aljrbt   unb  ^felin. 

2)ie  nädjften  Kapiteln  unterfudjen  ben  Slnteil  bon  Döpfner,  ^eterfen, 
Sffltxd  unb  ©djloffer,  roäfjrenb  ein  befonberer  furger  Slbfdjnitt  ben  pt)ilo= 
togifd)en  SRegcnfionen  getuibmet  ift.  £ier  fügt  Morris  jebem  Slutor  ein 
eigenes  ©tilgtoffar  bei,  fo  bafj  ber  Sefcr  imftanbe  ift,  bie  Slufftcüungen 
beS  SerfafferS  nachzuprüfen.  ÜDabei  fommt  bie  neue  unb  rechet  mah,rfd)eiu= 
(idje  Üatfadje  gutage,  bafj  nidjt,  mie  Morris  einft  roollte,  Her^er^  fonbern 


522  ättorrtS  %it  ©0et£)e§  u.  §erber§  SInteil  a.Sal)rg.l772  b.3ronff.@et.ans. 

9)cerd  ber  öömenanteit  an  ben  ©efüredmngen  jujuevf ernten  ift;  maf)r= 
fdjeinlicb,,  fage  idj,  beim  2D?erc£  fungierte  at§  Herausgeber,  übernahm  bor 
allem  audj  biete  5Irtiret  au§  englifdjen  ^citf d^trtf tcn  überfe^t  herüber  unb 
tjatte  rooljl  mitunter  genügenb  gu  tun,  um  bte  Sogen  öoll  gu  befommen. 
<So  werben  ifmi  nun  an  220  SRejenfionen  gugemiefen,  ein  9?efultat,  ba§ 
man  fid)  tnofjl  gefallen  taffen  fann. 

§  erb  er  bagegen,  ber  an  borte^ter  ©teile  befjanbett  mirb,  b,at  nur 
bierjerm  Sündigen  »erfaßt,  ein  (Ergebnis,  ba§  aud)  mit  £>erber3  eigenen 
2(ufjerungen  über  feinen  Anteil  im  allgemeinen  übereinftimmt. 

©djtiefjlid)  ($oetfje,  um  beffentroiUen  überhaupt  erft  bte  ganje  $er- 
f  äff  erfrage  in  ^lufj  gefonnen  ift:  5lu^er  ber  bon  il)tn  felbft  bezeugten 
9?ad)rebe  unb  Heineren  Shtbferftidmngeigen  ftammen  bon  ifjtn  aa^tjeljn 
^ejenfionen  unb  jmar  folgenbe1):  1.  ©.  284.  ßeben  unb  Gljarafter 
ÄlofcenS.  —  2.  ©.  85.  Ganut.  —  3.  ©.  292.  ©ptftel.  —  4.  ©.  446. 

9)?oralifd)e  ©tga'ljlungen. 5.  ©.  461.  ®ebicfjte  bon  einem  'jßolnifdmt 

Suben.  —  6.  ©.  480.  ©etjbotb.  —  7.  ©.  491.  ftranfen.  —  8.  ©.  492. 
Cttonbeline.  —  9.  ©.  496.  33ecfer  [mirb  bon  SftorriS  fefyr  Ijübfd)  cuta* 
Irjftert].  —  10.  ©.  498.  Gramer.  —  11.  ©.  539.  ©anbrart.  — 
12.  ©.  569.  ©jjaraftertftif.  —  13.  ©.  571.  Sebenfen.  —  14.  ©.  579. 
StuSftdjten.  —  15.  ©.  664.  ©ulger.  —  16.  ©.  670.  Sabater.  — 
17.  ©.  670.  Raufen.  —  18.  ©.  688.  ^ritifdje  2lbf)anblung.  —  gtoeifel; 
Ijaft  erfcfjeincn  ©.  218.  SDfütter  (©oetlje  ober  Sflertf  ?  ^cfj  bin  efjer  ge* 
neigt,  fie  2flercf  ju^ufet)  reiben)  unb  ©.  473.  23efef)rung§geftf)ict)te 
(@betfje  ober  Herber?). 

S3ei  ben  .Siubferfticfjangeigen  fdjetbet  SftorriS  noch,  93?ercf§  unb 
®oetf)e§  Slnteil;  bon  ©oetfjc  ftammen  aller  SBafjrfdjeinlidjfeit  nad): 
©.  253.  SDic  bret)  Stöoftel.  —  ©.  259.  ©ieben  gebenSfeenen.  —  ©.  299. 
,^afbar  SRidjter.  —  ©.  524.  (Sngtifdje  fdjmarge  flunfi.  —  ©.  531. 
538  f.  SBonbell.  —  ©.  546.  ^blabeS. 

2I(§  2lnljang  erhalten  mir  einen  forgfättigen  9?eubrud  ber  ©oetfjifdjen 
3fngetgen,   moljt  als  (Ergänzung  unb  Berichtigung  ^um  jungen  ©oetlie'. 

W\x  ift  nur  ein  ÜÖcifjberftänbniS  aufgefallen,  ba§,  mie  idj  glaube, 
bent  33erfaffer  begegnet  ift,  unb  ba§  td)  noerj  einmal  §ur  Nachprüfung 
borlegen  ntödjte: 

Herber  bittet  am  6.  Dftober  1772  53oie:  „SBerfjelfen  ©ie  mir  bodj 
ju  §emfterf)ut)§  Essai  sur  rhomme",  unb  (Snbc  Dftober  fdjreibt  er 
an  äftertf:  „fo  mte  id)  tuid)  aud)  für  HemftertmrjS  fetjr  berbiube". 
SJcorrtl  fafjt  nun  ,,ftd)  berbinben"  in  bent  ©inne  oon  „ ficf)  binbenb 
erbieten";  meiner  5lnfid)t  nad)  fann  e§  aber  nur  fjeifjen:  „ficf)  berbinb= 
licbjt  bebanfen",    unb   e§  märe    bte  9Je$enfton   bon  ^>emfterl)ut)§    ,Lettre 


l)  Sie  <Seiten§cu)len  fmb  bte  be§  ©djererfdjen  SReubrncfS  in  ben  ©cutfdjen 
Siteraturbenfniaten  7/8. 


niu!(]iv,  griebrid)  SDtajimiüan,  35ramatifdje  ^ugenbiuertc.  523 

sur  l'liomme',  roie  bereits  9tcinf)olb  ©teig  gewollt  tjatte,  teofjl  mit  meb,r 
9icri)t  gerbet  gujufdjreiben. 

©enau  fo  tute  Sfrrifttan  §etnrtdj  ©djmib  ÜJftertfS  Äritif  Hon  ©d)irad)S 
,9#agagin'  (©.  466)  in  feinem  Sllmanadj  ber  beutfdjen  Sftufen  1773, 
©.  16  DoQ  llinuufrorenl)cit  aitöfdjrteb,  übernahm  er  faft  roörtlidj 
2flercfS  rurge,  aber  fdjarfe  Sinnige  bc§  ,33taueu  ©unfieS1  (©.  390)  in 
bcmfelben  Sttmanadj   2.   54. 

SBcnn  in  ben  JJranffurter  ©eleb,rten  Slngetgen  ©.  498  ber  SBerfoffer 
ber  ,233e§tarifcr)eu  Uberfiunben'  fä(fd)lid)  %.  21.  CS'rfj.  n.  (Iramcr  fyeijjt, 
[o  ift  bicS  roofjt  ein  ©rucffefjter  für  &  U.  $rlj.  b.  ©ramer  (=  Olofjann 
lllrirf)  fyrcir)crr  tani  (Sramcr). 

©o  ift  bttreb,  SJiorriS'  ©djarfblirf  unb  ©neigte  biefe  ötelumftrtttene 
^rage  ber  Söfung  nalje  gebraut;  unb  ber  jum  3Tci£  redjt  auSfüfjrlidje 
Äomentar,  ben  er  ben  einzelnen  Üie^enfionen  beifügt,  fann  ben  SÖert 
biefer  mctfjobifd)  fo  roidjtigen  ©djrift  nur  erfjöljeu. 

Ö  a  n  n  o  n  c  r.  335  o  t  f  g  a  n  g  'Bta  m  in  l  e  r. 


Jünger,  fjriebridj  9)?arimüian,  Sramatifdje  ^ugenbtüerfe,  herausgegeben 
oon  £anS  33erenbt  unb  ÄTurt  SBolff.  ©rfter  5?anb  („Dtto", 
„£)aS  leibeube  2Beib",  „3)ic  3lmQtnge").  Verlag  nou  ©ruft 
Notuo()(t  (Amt  SBoIff)  in  Seidig.  1912.  <ßreiS  geheftet  7  SD?., 
in  £atb(eber  10  üft. 

3rotfdjen  ben  ungäfyligen  überflüfftgen  ^üeubrurf'cn  uon  (jeute  finben 
fid)  bod)  and)  immer  roieber  einige,  bic  man  freubig  begrüben  fann.  (SS 
ift  jroar  nirfjt  ju  ermatten,  baf>  ber  junge  Jünger,  ber  ttuS  jetst  in  einer 
Sammlung  geboten  roirb,  fid)  Popularität  erringt,  aber  mancher  mirb 
fid)  bie  ^ugenbrnerfe  biefcS  tüchtigen  SJianneS  bod)  gern  neben  ben  jungen 
©oetfje  unb  bic  ctroa  Dorrjanbene  8eng=$tuSgabe  fteflen. 

£)ie  Herausgeber  §anS  SBerenbt  unb  Ahtrt  Üßolff  Ijaben  e§  fiel)  er 
freulidjerireife  §um  Settfafc  gemadjt,  bie  prinzipiellen  ^efjler,  bie  (eiber 
gerabe  bie  grofjc  33leifdje  8eu5=9luSgabe  eutftetlen,  ju  metben.  ©ie  geben 
mit  ©cnriffenljaftigfeit  biederte  ber  DriginalauSgaben  .sitingevfcfjcr  Söerte. 
©o  meifj  ber  Sefer  oon  üornfjerein,  luoran  er  ift,  unb  fann  bie  ÜReubrurfc 
in  jebem  $alle  roiffenfdjaftlid)  benutzen,  um  fid)  ben  ©eift  ber  ©turnt* 
unb  2)rang=3eit  bis  in  (Sin^cUjciten  §u  bergegetuuartigen.  §ier  ift  alfo 
glücflidjertoetfe  bie  fdjüuc  2lu§ftattung  nidjt  an  eine  flüchtige  Arbeit  üer= 
tau;  man  tatin  bie  2IuSgabe  aflgemein  empfehlen. 

$reilid)  folt  bamit  nid)t  gefagt  fein,  bajj  fid)  nidjt  eine  9teü)e  uon 
einzelnen  (Sinroenbungen  gegen  baS  ^crfafjren  ber  ^crauSgeber  tuadjen 
laffen.  3)ie  2(uSgabe  ()ä(t  fid)  treu  au  bie  llrbrurfe;  aber  fic  gibt  bamit 
aud)  alle  bie    j.  Z.  fd)mer=,    g.  £.    gerabe§u    unöerftönbtidjen   ©a^btlber 


524  Jünger,  grtebrid)  äftarrntttian,  2)ramatifd)e  QugenMuerfe. 

ber  elften  2)rude  mieber.  ©S  ift  ja  gemifj  äufjerft  gefafjrboÜ,  t)ier  änberu 
ju  motten.  2)enn  baS  ©a£gcftammel  in  ben  ©rftbrutfen  ÄtingerS  unb 
giiebrid)  äftütlerS  (8enj  ift  ein  nie!  ftarerer  ©titift)  i[t  im  mefenttidjcn 
eben  bie  ©pra^e  btefer  Slutoren  in  ifyrer  ^ugenbcpodje,  unb  menn  man 
irgenbmo  SDrucffe^lec,  mittert,  fo  laffen  fid)  fjäufig  ebenfo  üiete  ©rfinbe 
gegen  atS  für  eine  Stnberung  anführen.  Srofcbem  aber  gibt  eS  ©teilen, 
bie  gebeffert  merben  muffen,  menn  man  überhaupt  ©inn  hineinbringen 
mill.  ^d)  mit!  nur  ermähnen,  baj?  baS  ^yefjtcn  ber  3Ipoftropr)e  in  ben 
Originalausgaben  unb  ben  jefctgen  Sfanbrucf en  öielf ad)  ben  (Sinn  burd)auS 
bunfet  täfjt,  unb  bafj  alfo  bie  9?euau?gabe  gum  minbeften  in  ben  2ln= 
merfungen  bem  Sefer  erllärenb  fjelfen  follte.  Unoerftänblid)  bleiben  auf}er= 
bem  g.  33.  bie  folgenbeu  ©teilen  beS  „Seibenben  SBeibeS"  unb  ber  „3»ütl 
linge",  an  benen  33erenbt  unb  SCBolff  im  STert  genau  ben  ©rftbruden  folgen. 

©.  171,  3-  7  u-  8  &•  u-  Balgen!  bid)  in  meinen  Sinnen!  fo 
maS!  maS!  roaS  fütjte  id)? 

©.  202,  3-  1°  f-  <3°3  er  b°d)  mit  in  alle  ßtefeflfdjaften;  giengS 
nidjt  an,  raftetc  er  nidjt,  bis  er  fie  faf)V 

©.  246,  3-  13  ff.  9?odj  einmal,  maS  midj  ärgert,  ift,  ba$  bu  guv 
(£itf)e  aufgemadjfen  marft,  nun  ba  flefyft,  ein  tteineS  bürrcS  33äumdien 
am  äßege,  für  baS  ber  Settier  eben  fo  menig  (Sfjrfurdjt  fjat,  als  ber 
©rofje,  bid)  anftößt,  unb  jeber  fid)  ein  ©pröfjdjen  abbrid)t,  baf?  bu  fafjl 
ba  fte^eft. 

©.  300,  3-  6  f«  §a  ^cnn^  ^n  '^)  ©uelfo,  unb  nxifj  nid)t,  maS  wirb? 

3u  biefen  fällen  bemerfe  id)  ber  Steige  nad): 

1.  2)aS  ^lagejeidjcn  am  ©d)tu£  füfjrt  ben  heutigen  ßefer  irre,  eS 
inu^  ein  2luSrufungSgeidjen  bafterjen;  nad)  „fo"  ftcinbc  am  tieften  ein 
©ebanfenfrrtd). 

2.  2)aS  ^ragegcicfjen  am  ©djtuf;  ift  in  einen  Sßuntt  §u  änbern. 

3.  £öd)ftmaf)rfd)eintid)  ift   „unb  jeber"   cor  „bid)  anflögt"  gu  freuen. 

4.  ÜE)er  ©inn  unb  eine  fpätere  Slnbcrung  ÄlingerS  ergibt,  bajs  eS 
fjei^cn  muß:  £>a,  benn  [=  bann]  bin  id)  (Suelfo  unb  toeifj  nidjt,  maS  mirb! 

9?ur  §um  ^C'I  fat  man  für  Sertbefferungcn  einen  21nf)alt,  beften 
falls  in  einem  ©rudfeljleinerjeic^niS,  mie  eS  .sHinger  (aUerbingS  unnoll 
ftänbig)  einem  Seil  ber  Surf  läge  beS  „Seibenben  SBeibeS"  beigegeben  f)at, 
ober  in  fpäteren  bon  .Solinger  beauffid)iigten  Druden  ber  233erfe.  SDtcfcr 
letzte  $att  trifft  Ijier  für  „bie  gmitlinge"  3",  bie  jum  elften  ü)?al,  mit 
geringen  33eränberungcn,  1786  in  ÄlingerS  „Sweater"  neugebrudt 
mürben;  bie  fpäteren  Umarbeitungen  oon  1792  (1794)  unb  1815 
finb  eocntuell  and)  gur  ©rflärung  fdjmieriger  ©teilen  l)eran^u(yel)en. 
A-reilid)  ift  babei  mit  größter  3$orfict)t  nörgligeren;  fd)on  1786  mar 
Älinger  ein  gang  anberer  ÜHann  als  in  ber  ©türm-  unb  2)raug=3etr, 
unb  er  t'ann  fpäter  SlnSbrüde  unb  ©a^fügungen  als  nermeintlidie  5Dru«J= 
fel)ler  geänbert  fjaben,    bie  er  11  ^aljre  Dörfer   in  genialifdjer  £runfen= 


Jünger,  ^ricbnd)  2fta$itmttan,  Sratnatifdje  ^ugenbwerle.  525 

Ijett  felbft    fo  f)iugemül)tt  fjatte.    ©elbftoerftänbtid)    bürfen    fpätere   Stil 
beffcrungen  überhaupt  nidjt  in  Sfteubrucfe  bei  (SrflauSgaben  aufgenommen 
werben,    benn  bcn  Kljarafter  bei-  eigentlichen  ©türm»    unb  ©rong-SBevte 
§u  magren,    muf?  erfleS  ^rinjip   bleiben,   %n   geioiffcn    ©ingeif)eiten  aber 
finb  Serenbt  unb  SBolff    biefem    ^vingtp   affgu    ängfttid)  gefolgt.    ©d)on 
1883  blatte  Slugujt  ©auer  einzelne  ber  33efferungcn  au§  beut  „£l)eater" 
ÄlmgerS    im  Sert    be§    2)rama§    „©türm   unb  ©rang"    afgeptiert,  unb 
id)    felbft    Ijabe   bie    oben    angeführten    ®runbfä§e    in    meiner    2fu§waf)l 
iHingerfd)er  Serie   (1911,    SongS  $Iafftfer=33ibtiotf)ef)  mefjrfad)  au3ge= 
fprodjen  unb  in  £ert  unb  SInnicrfungen  befolgt,  nadjbem  id)  fing  t»orr)cr 
bie  broüigften  Unfinnigfeitcn    ber  erften  Sterte  $linger3  unb  be§  WlaltxS 
SÄütter    münbtid)    gum   beften    gegeben   blatte    (t>gt.  SDeutfdje  8it.f3citung 
1911,   ©palte  808).    2Öa3   gerabc   bie    „ßwitlinge"    anbetrifft,    fo  finb 
freilief)   aud)  mir  ein  paar  ©teilen  entgangen,    an  benen  ba§    „Sweater" 
wirflidje  2)rucffet)leroerbeffcrungen   entljäft,   unb  (Sbwarb  ©dwöber  (®öt* 
tingtfdje  @elef)rte  ^tngeigen,  Suni  1913,  8.  377)  b,at  in  einer  9regenfion 
ber    33erenbt=2Bolfffd)en   Slulgabe    biefe    ©teilen    tabetnb    genannt,    or)ne 
mir    jcbod)    im    Sßringtp     (in    ber    Dcrgteid)§weifen    £erangiel)ung     beS 
„SfjeaterS")  ettr-ai  üfteueä  gu  fagen;    aud)  oerbeffert  ba§  „Sweater"  nur 
einen  Seil  ber  offenbaren  £ertfel)ler,    idj  barf  ba    wof)l    auf  meine  Wn-- 
merl'ungen  berroeifen.   fjür  meinen  eigenen  Stert   ber    „3n)iütnge"   nefjme 
id)  brei  ber  ©d)röberfd)cu  33efferungen  banfenb  an:  ©.  63,  3-  14  (^ 
renbt=2öolff  ©.  233,  3.  3  b.  u.)  „berjenige"   ftatt  „ber  eingige" ;  ©.  63, 
3.20  (23erenbt=3Bolff  ©.  234,  3.  6)  ,,nat)  füfjten"  ftatt  „nadifübten" ; 
©.  65,  3.  22    ($erenbt*2BoIff  ©.  237,  3.  2)    „fjeben"  ftatt   „fjaben"; 
bie  übrigen  ^inroetfe   für  ben  Stert  ber    „3mitlinge"    treffen    teils  nid)t 
mid),   teil§  fjatte  id)  fie    ntdjt  für  fd)lagenb.    SDie  ©teile    be§    „ßeibenben 
2öeibe§"   bei  33erenbt>2£otff  ©.  166,  3.  8  u.  9  0.  u.  legt  ©djröber  im 
©inne  meiner  Stnmerfung  auf  ©.  506  au§,  möd)te  aber  meiner  Stertform 
nod)  bie  2fnberung    „ifj!"    ftatt    „ift"    f)in$ufügen;    id)  bin  geneigt,   ()ier 
guguftimmen,    betone  aber,    bafc  fotdje    nid)t  abfolut    gwingenben   $onjef= 
turen  für  bie  frühen  SBert'e  ÄlingerS  Junb  fjriebridj  9Jcütler§)  leid)t  auf 
ein  fet)v  weites!    $elb    führen,   benn   sj(nberung§mö  gl  id)  feiten    bieten  fid) 
fjier  auf  ©djritt  unb  Stritt,   unb  am  beften  werben   nur   unbebingt  not= 
roenbige  Äorrefturen    in    ben    Stert    aufgenommen.    SBenn    ©djröber  gur 
©rftärung    ber  ©tefle  S3erenbt=2Bolff  ©.  154,   3-  6  l    oen  fyvanffurtev 
©ialeft  bemühen  will  unb  meine  ©djreibung  ber  Sorte    „wegftiejj"    unb 
„fät)"  als  ^rrealii  „wegftiefj"'  unb  „fäf)'"  mifjoerftänbfid)  nennt,  fo  f)at 
er   gweifelloS    Unred)t;    in    ungegwungener    Umfcfjreibung    würbe  bie   be= 
treffenbe  ©teile    be§    „ßeibenben  SBeibeS"    etroa    Ijeifjen:    (nein,    id)   gef)e 
nid)t  auf!  33illarb,  benn)  bei  jebem  33afl,  ben  id)  wegftofjen  Würbe,  mürbe 
id)  mid)  feljen,  mic  id)  fjerumgejagt  roerbe. 

©efpannt  barf  man  fein,  wie  SSerenbt  unb  SBolff  bieStertfd)Wierig= 


526  9Ra$tet  «Müller,  2)er  gaun  2«olon. 

fetten  bei  ben  impften  2)ramen  löfen;  „©imfone  ©rifalbo"  unb  „Sie 
neue  Slrria"  3.  33.  bieten  nod)  f)arte  Sftüffe.  (Srfdjeinen  foÜen  nod)  gwei 
wettere  23änbe,  bte  bte  nädjften  Uranien  bis  jum  „^rtnj  ©eibenwurm" 
unb  jum  „£>erwifdj"  einfdjließlid)  enthalten.  35aS  ganje  Unternehmen  ift 
an  ftd)  fo  banfenSwert,  ba$  id)  bte  erfjebtidje  (Sinwenbung,  bie  id)  nodj 
gegen  ©.  XVII  ber  (Sinleitung  gu  madjen  tmbe,  f)ier  nidjt  weiter  nennen 
müd)te,  fonbern  nur  belegen  Witt,  baß  mir  ber  geiler  nid)t  entgangen 
ift.  S)ie  $auptfad)e  ift,  baß  ber  gelieferte  £ert  ein  ^ringip  in  ftd)  trägt; 
bie  auS  ber  oben  ermähnten  ©infeitigfeit  ftd)  ergebenben  Mängel  üermag 
ber  einigermaßen  $ritifd)e  ftd)  fdjtießtidj  etentucfl  gegenwärtig  §u  galten. 
(5§  ift  fdjon  btel  gewonnen,  wenn  fjier  fämtlidje  ^ugenbbramen  ÄlingerS 
in  genauer  SEBiebcrljolung  ber  unerfdjwinglidjeu  Originalausgaben  geboten 
werben.  SDer  £)ramenfammlung  foK  aud)  fpatcr  nod)  ein  sJceubruct  beS 
„^limplamplaSfo"  folgen,  ber  ganj  befonberS  erwünfdjt  ift.  ©er  biSfyer 
einzige  2Biebcrabbrud"  ber  (Satire  in  Sluguft  SangmefferS  „^atob  ©araftn" 
(1899,  Sibfjanblungen  fyrSg.  t>.  b.  ©efeflfdjaft  f.  beutfdje  ©pradje  in 
3ürid),  5)  ift  entlegen,  unb  baS  AllingerS  ^ugenbcntwidlung  erft  ah- 
fdjließcnbe  erqöfctidje  SBerf  terbient  eine  l)übfct)c  ©onberauSgabe,  bie  aud) 
bie  93tlbcrdjen  reprobujiert. 

Serlin^-riebenau.  $arf  ^retye. 

3) er  gaun  üftolon.  ©ine  %btßt  tont  ÜRaljIer  Füller.  3lad)  ber  §anb= 
fdjrift  IjerauSgegebett  unb  eingeleitet  ton  £).  Reiter  (Vertag  ton 
(grnji  9?owol)tt^urt  SBolff  in  Seidig;  „5(uS  bem  ft-ranffurter 
©oetljentnfeum  II"). 
Dtto  §euer  f»at  bie  große  ^wölfteilige  ^b»)Uc  $riebrid)  9ftütterS, 
bie  ftd}  nun  bod)  nodj  aufgefunben  Ijat  (wie  eS  ber  3)idjter  tor  meljr 
al§  100  ^a^'e»  i^r  wünfdjte),  mit  einer  (Siuleitung  IjerauSgegeben,  bereu 
9?efultate  fidler  burdjweg  ridjtig  finb.  @S  fjanbelt  ftd)  fjier  um  baS  f&txt, 
baS  wir  bisher  auS  ^Briefen  SftütlerS  unb  §einfe§  bem  Tanten  nad)  als 
„Kentaur  ^antfjaruS"  ober  „©rjäljlungen  bc§  ^antljaruS"  fannten;  ber 
Kentaur  ^antfjaruS  ift  nämlid)  im  „ftavm  Wlolon"  gweite  £auptperfou, 
unb  feine  ©rjä^lttngeit  bilben  einen  wichtigen  Seil  beS  SBerfcS.  £>eiufe 
fdjrieb  1781  auS  9tom,  baS  SBerf  beftetje  auS  neun  einzelnen  Sbnflett; 
bie  jefct  oeröffeutlidjte  Raffung  freilid)  jäljlt  gwölf  Sb^tlen,  ton  benen 
bte  erftc  ftd)  leiber  überhaupt  nid)t  erhalten  fjat,  wätjrcnb  bte  leiste  ton 
Reiter  zweifellos  richtig  ergäugt  ift:  bie  1775  in  ©djwanS  „<Sd)reibtafel" 
ücröffentlidjte  Heine  %tyUt  „ber  gfeum"  bietet  ben  ©dduß  beS  ©angcn 
unb  reitjt  ftd)  lürfenloS  an  bie  übrigen  jefct  fjanbfdjiiftlid)  aufgefunbenen 
Seile.  21uS  bem  SBibcrfprudj  anrifdjen  .speinfcS  Angaben  001t  1781  unb 
bem  tatfäd)tid)  Jjcute  torltcgeuben  jwölfteiligen  SBerf  folgert  nun  fetter, 
baß  ÜKüßer  brei   ton   feinen  ^wölf  ^btHen  erft  nad;    1781    gefdjrtebcn 


yiahkv  SKüÜer,  ©er  gfaun  «Kolon.  527 

unb  eingefügt  bat.  Reiter  behauptet,  eä  müßten  bieS  bie  fedjfte,  fiebente 
unb  ad)te  3bt)fle  fein,  mtb  bereift  ba§  fefyr  gtfidflidj  auS  bem  Buftanb 
ber  £>anbfd)riff.  3»  &«  $at  fjat  ber  mittlere  Seit  be§  jefeigen  2Berfe§  — 
entbattenb  bie  23erid)te  jtuetev  „fdjönlocfidjter  Jünglinge"  über  tljre  ©djidE* 
fate  —  mit  ber  eigcnttid)en  (Sr§äf)tung  Dom  $aitn  unb  Kentaur  gar 
nid)t<3  ut  tun  mtb  ftefjt  ttt  feiner  matten  unb  oben  (Sentimentalität  (aud) 
£eucr  urteilt  äf)nlid))  tief  unter  bem  traft*  unb  faf  trotten  £auptteit.  gtuar 
finb  —  nad)  §euer§  Angaben  über  bie  §attbfd)rift  <S.  XXX  —  bie 
beibcu  Jünglinge  in  ber  urfprünglidjen  Raffung  aud)  fdjon  borgefoutmen, 
aber  nur  at§  „arbeitfame  Knaben",  bie  ber  Kentaur  in  Sienfteu  Ijatte, 
unb  bie  fonft  nidfit  roidjtig  raaren.  Sftit  9?edjt  fefct  £euer  eine  attererfte 
©eftatt  be§  2Ber!e§  fdjon  für  bte  3njeibrüdener  ober  früb,e  2ftanttljeimer 
3ett  9J?üller§  an.  „"Jier  ,$autt  ÜDfoton'  ift  bemnad)  eine  ^ugenbbidjtung 
9J?ütIer8,  bie  er  nad)  1781  teittueife  überarbeitete  unb  burd)  (Sittfügung 
einer  anberen  in  ftd)  felbftänbtgen  Sbtytte  oon  neun  auf  jroötf  ©efänge 
erweiterte."  ®te  Überarbeitung  ber  alten  Seile  wirb  nidjt  affgu  ftarf 
cjercefen  fein,  Sbtjlle  5  ift  ganj  in  alter  Raffung  geblieben;  fetten  mir 
ton  ben  Seilen  6 — 8  ab,  fo  Ijaben  mir  im  „$aun  Sftolon"  eins>  ber 
fräfttgften  $ugenbmerfe  9#ittter§  bor  un3. 

2m  einzelnen  fjättc  id)  nod)  $olgcnbe§  ju  bemerfett.  Safj  !jbt)tte  10 
fid)  mit  bem  (Sdjlufj  bon  „®ofo  unb  ©enobeba"  berührt,  ift  oljne  meitereä 
ftar,  ebenfo,  ba£  mit  ben  übrigen  antifen  3bt)tten  TlüUtxS  burd)  Nennung 
be§  ©att)i§  äftopfuS,  ber  in  föftlid)  f)ttmoriftifd)er  Söeife  al§  ^albbruber 
be§  ^antfiaruS  bejeidjnet  mirb,  53erbtnbung  beftetjt.  Kinmat  rotttmt  übrigens 
ber  üftame  2ftolon  aud)  in  äftüfferS  „9ftobfu§"  bor  —  bietteidjt  nur 
burd)  einen  (Sdjreibfeljler.  —  fffl&UttB  Storadje  (§euer  gibt  bie  regellofe 
Orthographie  ber  £>anbfd)rift  möglid)ft  treu)  bat  jumeilen  neben  uumittet= 
barer  3)erbi)ett  unb  $rifd)e  einen  Slnl'lang  an  ba§  ficbgetjnte  Slaljrijunbert; 
3.  33.  am  (Snbe  ber  fünften  ^btule:  „ttnterbefjen  tjattc  ber  gtüfyenbe 
^3fjöbu§  gar  lange  fd)on  bie  ^älffte  be§  £age§  überrant  ...  bie  ange= 
brannten  2luen  unb  gelber  marffen  tljre  ©httfj  gurüd  unb  erbeten  bie 
Suft  ftärfer  .  .  ." 

2ötc  id)  r)öre,  wirb  Dtto  £euer  im  gleichen  Verlage  eine  ^ImSgabe 
fämtlid)er  Sollen  9)?üfler§  folgen  laffen x)  —  Ijoffenttidj  in  äfjntidj  guter 
2ln§ftattung.  3)aritt  fotl  aud)  nod)  eine  anbere  unberöffenttidjte  3bt)tte 
fteben  —  roobl  bie  33md)ftüde  be§  „K^riftabenbS",  bie  <S.  XV  bel- 
iebigen Sßorrebe  ertnäfjnt  merben.  ©etegenttidj  meiner  eigenen  (Sammlung 
2Rütlerfd)er  2öerre  (in  „(Sturm  unb  ^rang,  3)id)tungen  au§  ber  ©ente= 


x)  ©ie  ift  jur  3e't  ber  ®ntrf'(egung  btefer  Slnjetge  bereits  erfaitenen.  @§ 
ergibt  ftd)  au§  i^v,  baß  ftd)  §euer  bei  ber  @onbertieröffent(id)img  be§  „ajioton" 
^infia^tüd)  ber  ©intettung  be§  2Berfe§  in  @injettbt)Uen  öerredjnet  fyat.  %d) 
merbe  auf  ben  fleinen  $fel)(er  bei  ber  9Trt§eige  ber  ©efamtau§gabe  3urüd= 
fotnmen. 

eu»t)orion.  XX.  34 


528  ©arau  grätig,  3-  2t.  ßeifctttfcenS  Julius  uon  Sarent. 

Seit")  muffte  td)  bon  ber  Slufnnfjrae  bisher  ungebrudter  SBerfe  norf;  ab= 
fefjen,  ba  Reiten?  eigene  Slulgabc  vorbereitet  mürbe. 

Söerltnsgrtebenau.  $arl  fyretje. 

3-  2t.  Seif etöifeenä  Sultui  Don  £arent,  (Srläuterung  unb  titerarf)iftorifd)e 
SSürbiguttg  bon  Sßaltljer  SiU)U)orn,  .§afle,  SBertag  bon  S0?ay  SJHemeijer, 
1912  (23aufieine  gut  ©efd)id)te  ber  neueren  beutfdjcn  Literatur,  bg.  n. 
granj  ©aran,  33anb  X). 

®ül)l()ortt  tüünftfjt  nad)juraeifen,  bo§  GeifemitsemS  ©rattta  auf  pt)ilofopf)ifd)er 
törunbtage  rufje.  ©r  betont,  baß  Geiferet^  in  öietein  ein  ©djüfer  9iouffeau§  i% 
finbet  aber  eine  öon  ffiouffeau  abmeidjenbe  ©ruubanfdjauung  im  $ultuS  bon 
£arent.  2)urd)  ba3  SJerljatten  alt  feiner  s$erfouen  motte  Setferotfc  bemeifen,  boß 
ber  :Ucenfd)  ber  einmal  entfalten  Oeibenfdjaft  rettungslos  untermorfen  fei. 

(Sine  lesbare  ©djrtft  bat  f  üt)tt)orn  üevfaßt.  ©eine  ©ebanlengänge  finb  ftets 
auf  ein  $iet  gerietet  unb  forbern  junt  SÖeiterfcfcn  auf.  2tber  er  bergemaitigt 
at(erbing§  OeiferoitsenS  2)rama.  33ei  mehreren  ^erfonen  be§  <Stüde§  fann  idj 
mit  beut  beftett  Sollten  ben  oben  genannten  ©runbgcöaufen  nid)t  entbeden:  bei 
bem  alten  dürften,  bei  Slfpermonte  —  unb  gar  bei  (Säcilie.  2)er  legten  bietet 
Sül)(t)orn  eine  Seibenfrfjaft  ju  ^utiuS  ftn5  unb  ba  int  ©tüd  felbft  ja  gar  nidjtS 
babon  berbortritt,  fo  fagt  er:  mir  tonnen  tüdjt  miffen,  ob  biefe  Ceibeitfdjaft,  bie 
mir  nur  aljtten  tonnen,  nidjt  §err  über  fie  geworben  miire,  menn  ber  ©eliebte 
länger  gelebt  Ijätte. 

Selfettnfc  tjat  t)infid)t(id)  feinet  ©tüde§  einmal  brief(id)  gefdjrieben: 
„.  .  .  hingegen  glaubte  id)  bie  poetifrf)*pfnfofopf)tfd)en  «Sitten  be§  9)icbiceifdjen 
§ofe§  mit  SRedit  beizubehalten;  bie  ^SEjitof opl^ie  auf  bem  ^ßegafuS  gefiel  mir." 
Stüt)lljortt  irrt  gang,  menn  er  meint,  auf  (SJrunb  ber  feilten  fieben  SÖorte  biefer 
^Öriefftette  ben  guliuS  bon  Sarent  fdjematifieren  §u  bürfen. 

23erttn  =  griebenau.  ®arl  gretje. 

Bastier  Paul,  La  nouvelle  individualiste  en  Allemagne  de  Goethe 
ä  Gottfried  Keller,  essai  de  technique  psychologique.  Paris, 
Emile  Larose,   1910.  452  S.  8. 

SBaftter  fnüpft  itaef;  richtigen  33enterfungen  über  Beliebtheit  unb  „33e- 
beutung  ber  Sftoueflc  in  ber  bcutfdjen  ßtteraturtoelt  bei  19.  ^atyrr/unbertl 
feine  3)t3pofttion  an  bie  2Borte  $etter§:  ,2öa§  bie  fragtidje  Materie  felbft 
betrifft,  fo  b,alte  id)  bafür,  bafj  e§  für  Montan  unb  üiobclle  fo  menig 
aprioriftifdje  S£ljeorien  unb  ^Regeln  gibt  a\§  für  bie  anberen  Gattungen, 
fonbern  bafj  fie  au§  ben  für  muftcrgiltig  angufebenben  2Berfen 
werben  abgezogen,  refttef'tioe  bafj  bie  SBerte  unb  ©ebietl* 
grenzen  er ft  nod)  abgefterft  werben  muffen.  £>a§  Sßerben  ber 
9iot>eÜc  ift  ja  nod)  immer  int  glufj;  injraifdjen  mirb  ficT»  and)  bie  Ärttif 
auf  ©djäfcung  be§  @eiftc§  befdjränfen  muffen,  ber  babei  fidjtbar 
rotrb'.  (?ln  ©torm,  16.  3ütguft  1881.) 

SBaftier  tuill  alfo  guerft  einige  ber  berütjmteftcn  9?oüeften  unbefangen 
betrachten  (ben  SSoriuurf,  bie  ^anbtung,  bie  Gt)araftere):    ®a§  tuäre  bie 


Bastier  P.,  La  nouvelle  individual.  en  Allemagne  de  Goethe  etc.     529 

mnperfönlidie  Sedjnif  ber  9coDeüe'.  Demgegenüber  f) ä 1 1 c  bev  jmcitc  3Tett 
bie  Gezierntugen  zwifdjeit  ®id)ter  inib  SDidjtung  311  betrachten  (geiftiger 
uub  fcelifdjer  ©taub  be§  SJcenfdjen,  bie  fünftterifdje  Konzeption  unb  ibje 
SBerroiru'tdjung).  Stift)  ber  2Beg  Dom  2ßerfe  zum  SDcenfdjen  unb  zum 
Äünftfev.  ®aju  ein  zufammenfaffcnbcr,  rüdbfitfenber,  ausblicfeuber  <Sd)tuf3= 
teil,  ber  audj  (burdd  SSergteidj  anberer  ©attuttgen)  eine  SCrt  ^ßrobe  auf§ 
Stempel  mad)t. 

3Kan  fantt  zweifeln,  ob  bie  Don  Gelier  geforbevte  SJcetfjobe,  bie  für 
bie  ltnterfitd)iuig  einer  lebenbigen  (Sntwicflung  bie  gegebene  fdjetnt  unb 
bafür  Don  iljm  geforbert  wirb,  aud)  bei  einem  biftorifdjen,  in  ber  Ger^ 
gangenl)cit  abgegrenzten  ©egenftanbe  (©oetbe  bi§  Heller)  anwettbbar  ift; 
benn  wer  nerntag  bann  311  unterfdjeiben,  ob  er  bie  ber  Sßoetif  erwad)feu= 
ben  SRefultatc  au3  ber  afttjetifdjen  Getradjtung  ober  au§  uttauSfdjaltbarer 
f)iftorifd)er  Kenntnis  bev  in^roifdjcn  erfolgten  ©ntwieflung  gewinne? 
Sofiter  lann  e§  nidjt:  er  füfjrt,  fjiftotifdj,  eine  Definition  ber  D'coDeße 
ein,  bie  Don  Dornfjerein  bie  äftfyetifcbc  Unterfudmng  auf  eine  gewiffe 
©ruppe  befdjränfen  würbe,  unb  er  begrenzt  bie  2(uswabl  311  befpreebenber 
©tücfe  nad)  bent  literarifd)en  Urteil  Don  bleute.  (5r  legt  für  bie  SDefini= 
tion  ©oetljeä  fdjon  oft  mifjbraudjte  Gefprecrmug  fetner  ,9toDeIIe'  mit 
(Scfermaun  (am  29.  Januar  1827)  zugruttbe:  „(£3  fam  fobann  ^ur 
<2pradje,  njeldjeu  Stiel  man  ber  ■ftoDclle  geben  folle;  Wir  taten  mandje 
Gorfcbläge,  einige  waren  gut  für  ben  Anfang,  anbete  gut  für  ba§  ©nbe, 
bod)  fanb  fid)  feiner,  ber  für  ba§  ©ange  paffenb  unb  alfo  ber  rcd)tc  ge= 
wefen  wäre.  ,2Biffcn  ©ie  tr>a§',  fagte  ©oetbe,  ,wir  mollen  e§  bie  9coDetTe 
nennen;  benn  wa§  ift  eine  9coDelle  anber§  al§  eine  fieb,  er e i g= 
nete  un erb, orte  Gegebenheit!  Dies»  ift  ber  eigentliche  Gegriff,  unb 
fo  Dielet,  wa§  in  ÜDeutfdjlanb  unter  bent  Xitel  9toDeHe  gefyt,  ift  gar- 
feine  D'coDelTe,  fonbern  btof}  ©rjä^lung  ober  roa§  ©ie  fonft  wollen.  3n 
feuern  urfprünglidjen  ©innc  einer  unerhörten  Gegebenheit  fommt  aud)  bie 
9coDeüe  in  ben  ,2Baf)tDerwanbtfd)aften'  Dor".  Gaftier  preift  entfjufiaftifrf) 
bie  Sßorte  ,eine  fid)  ereignete  unerhörte  Gegebenheit':  „Gon  allen  DefinU 
tionen,  mögen  fie  ©oetb,e§  DorauSgcfjen  wie  <3d)teget3  unb  XictfS  ober 
folgen  wie  §eD,fe§  ober  ©piclfjagenS,  wiegt  feine  bie  flaffifdje,  präjife 
unb  gefdmteibige  (souple)  be§  2iutor§  ber  pöbelte'  auf"  (<&.  38).  „Diefe 
wenigen  Sporte  entfjalten  int  Keim  bie  wefenttidjen  fragen,  bie  bie 
Sftoöefte  anregen  fann,  ted)nifd)e,  äftbetifcb,e,  etf)ifd)e.  äftan  braud)t  nur 
bie  ^been,  bie  fie  einfdjliefjcn,  31t  entwicfeln:  ein  einziges  Sfjenta,  ©in- 
fjeit  be§  $utereffe§,  ©ingigartigfeit  uub  2ßa()rbeit  ber  £>anblung,  biefe 
^»anblung  jurücfliegenb,  fytftorifd)  augefd)aut,  unb  fdjtiefjlid),  31t  ergänzen: 
erzäfjlt"  (<S.  41).  Geftätigung  biefe§  21u3fprud)e3  fofl  ia§  ©efpräcb,  mit 
Ziemer  Dom  27.  Februar  1827  geben,  Don  bem  wir  nur  bie  Xagebucb* 
notig  b,aben:  „3ibenb§  ^rof.  9ticmer  über  bie  SftoDelle  gcfpvodjeu,  unb  über 
bte  ©igettfdjafteit  biefer  2)id)tart  überhaupt"!   uub   ein  Grtef  an   2B.  d. 

34* 


530     Bastier  P.,  La  nouvelle  individual.  en  Allemagne  de  Goethe  etc. 

<pumbolbt  tom  22.  Dftober  1826,  in  bent  §  Ijeifjt:  „bciym  Unterfudjen  alter 
Rapiere  ftube  id)  ben  Ißlan  (bcr  9?otielle)  lieber  unb  enthalte  micfi  utdjt, 
iljn  profaifd)  auszuführen,  ba  e§  benn  für  eine  9?oOelle  gelten  mag,  eine 
9htbrif,  unter  meldjer  gar  Dielet  munbcvlidjc  $eug  curfirt"! 

3ene  ,(5ntmidlung'  bcr  Definition  nimmt  bann  S3nftter  redjt  um» 
ftnnbltd)  bor. 

©octfjeS  2Borte  enthalten  gar  feine  Definition.  Tun  mer  fie  nu§ 
beut  gufammenljang  reifet,  fann  fie  fo  interpretieren,  ©ic  finb  eine  Über* 
fe^uug  ber  nod)  ungcläufigen1)  SBegetdjttuttg  9?ooeHe;  ber  ,eigentlicöe 
begriff',  ber  ,urfprüuglid)e  (italienifdje)  ©inn'  ber  ^ejcidinung  mirb 
ber  neuen  mifjbräudilicben  2lniuenbung  entgegengcfetU.  Hub  menn  bie  erfte 
Überfettung  (eine  ftd)  ereignete  unerbörte  Gegebenheit)  burdj  bie  Sporte 
,in  jenem  urfprüugtidjcn  ©iuue'  einer  jmeiteu  glcicbgefetjt  ifr:  ,eine 
unerhörte  33egebcnl)eit,'  fo  folgt,  baf;  ben  Söorfcn  ,ftd)  ereignete',  bie 
f)ier  fehlen,  feineStuegl  ivgenbeine  ^rägnang  jufommt:  aud)  ,eiue'  irnrb 
nur  unbetonter  Slrtifel  fein.  Dicfe  Slnffaffuug  ftimmt  aud)  §u  ber  rafd) 
abtuenben  2Benbung  ,ma£>  ift  eine  Lobelie  anber§  a\§(  uub  fie  ftimmt 
jur  Situation,  benn  e§  Ijanbelt  fid)  l)ier  nidit  um  Df)eoric  ber 
9?ooetle,  fonberu  um  9tamengebung:  bcr  Ditel  ,9?otiet(e'  wirb  beutlid) 
in  Ermangelung  cine§  begeidmenberen  gegeben,  er  reif)t  nur  in  eine 
©attung  ein,  mie  etma  ber  junge  (Sidjenborff  @cbid)te  mit  ,9Jiabrigat', 
^'anjone',  ^Iffonangen',  ,©onctt',  ,33allate',  ,<3efttne'  überfdireibt  unb  mir 
nod)  beute  etma  ,sJtitornclI'  ober  ,$Waf'amen'  al§  ©in^e(überfd)riften  gelten 
laffen  mürben:  ba§ ®cfüf)l  für  bie  $?efonbeil)eit  ber  $orm  öerbrdn^t  bieS3e= 
§eid)nung  bc§  ^nl)alte§.  gugteid)  lebrt  ber  3ufamnien^)aitg  bc§  @cfpräd)e£>, 
bafj  ber  Slrtifel  ,bie'  (9?oOctIe)  nidjt  etma  ein  U)pifd)e§  ober  gar  toorbilb^ 
lidjeS  (S^emplar  ber  (Gattung  bejeidmen  foll,  mie  ©cuffert  (©oettje^al)^ 
budj  19,  133)  annalnn,  ober  einen  Deil  eineS  übergeorbneten  ©äugen,  mie 
©öttling  moÜte  (2Berfe  XVIII,  460).  £ur  (Srflärung  be3  ©pracbgebraud)3, 
an  bem  aud;  bcr  (£ottafd)c  $aftor  2lnftofj  nabm  (a.  a.  £).,  ©.  460  f.), 
ogl.  ben  legten  mitgeteilten  ©a£:  „!jn  jenem  urfprünglidjen  ©inne  — 
lommt  aud)  bie  üftoüelle2)  in  ben  ;2Bal)luermanbfd)aften'  bor",  33gl.  aud) 
,Da§  9J?ärd)en':  l)ier  fjat  @oetl)c  ben  2(rtifct  fteben  laffen,  ben  er  bort 
nod)  Dor  bem  Drude  find). 

511fo  ©oetl)e  reibet  biefe  beiben  ^tooctlen  an  bie  alte  italicnifd)= 
fran^öftfd)e  (Sattung  an,  unb  33aftier  fd)liefjt  mit  jener  ,Dcftnition',  fofern 
er  fie  richtig  interpretiert,  atle§  oon  feiner  ^Betrachtung  au§,  ma§  nid)t 
auf  bem  alten  ©tanbe  geblieben  ift. 

91ber  er  mad)t  ben  5'^ler  menigftenS  teilmeife  mieber  gut,  inbem 
er  (mie  mancher  Vorgänger)    alle    bie    oben    genannten   guten  Dinge  in 

i)  2>gt.  3.  33.  ©euffert,  ©oetr)c<$al)rb.  19,  133. 

2)  9iid)t:  ,bte  9iot>ct(c  aud)':  bn§  f'ömtte  betfjcn  bie  ,@attung  bcr  9?oücüel; 
«gl.  bie  SJiaibhtme  lomint  int  nädjften  Salbe  öor. 


Bastier  P.,  La  nouvelle  individual.  en  Alleuiagne  de  Goethe  etc.     531 

©oetbeiS  SBorte  hineininterpretiert,  maS  ftellcnmeig  nicht  tr>enig  ©ebenfe 
foftet,  fo  3.  SB.  toenn  au§  bem  (mte  mir  faljen  nebenfüd)lid)eu)  ,ftdj  cr= 
eigneten'  bie  $orbcrung  f)iftorifd)cr  2Baf)rl)eit  gefolgert  nnb,  ba  bte  mm 
mal  nidjt  burd)3itfüt)ren  ift,  fdjtanftueg  innere  2£ü()rt)eit,  255af;rfcf)eiit 
lief) feit  unb  bgl.  bafür  eingefel^t  wirb;  \va§  bann  gleid)  gegen  bte  fronte 
ber  9iomantifer  augemanbt  ift  (S.  49  f.). 

©0  entftefjt  alfo  eine  3toitterbefmition,  bie  2l(te3  nnb  9?eue3, 
©oetfjifdie»,  ingtuifdien  ©emonnencS  unb  (StgeueS  mifebt. 

Unb  bie  s2lu§niaf)C?  2Btt  prüfen  unbefangen:  jroei  •ftoDelTen  dou 
@oetb,e,  pfeift  unb  (Stifter  (,*ßrofurator{,  ,9cobcüe;*  ,3Jfarquife  Don  £>.', 
,(5rbbeben  Don  (£l)ili';  ,23rigitte',  ,^8ergfriftafl'),  eine  Don  ber  Drofte, 
non  ©rißparger,  Wi'öxide  unb  Submig  (,^ubcnbud)e',  ,ber  arme  ©piel= 
mann',  ,3Jco§art  auf  ber  Steife  nad)  $rag',  ,3njifd)en  §immet  unb  Q'rbe'). 

2ßir  motten  nid)t  marften  (etma  Stifter^  roegen),  aber  eine3  fäfCt 
fofort  auf:  ba§  glatte,  ausmaljmslofe  $ef)tcn  ber  Ötomantifer:  ba£  fann 
unmöglid)  au  gleidjmäfjtger  poetifcr)ev  9JctnbermertigMt  liegen,  t§>  Ijabett 
alfo  tljeorettfdje  (Srmfigungen  mitbeftinunt  unb  alfo  begibt  fid)  23aftier 
in  einen  circulus  vitiosus.  9?un  mag  mau  über  STiectS  btditerifdje 
Dualitäten  beulen,  mte  man  roiü,  ifjn  au3  einer  23efüred]itug  ber  beutfden 
9toDelTe  ^mifdjen  1800  unb  1850  fjinauSntfdjmeigcu,  ift  eine  Ungeheuer* 
lidileit,  aud)  menn  man  fid)  uid)t  auf  ben  btftorifcbeu  Stanbpuuft  fteHt. 
2Bie  lüdenfjaft  mirb  nun  fein,  mas  mir  über  jeitgenöffifdje  Sljeoreme, 
3.  3?.  ben  fog.  ,2Benbepunft',  ober  ma§  mir  über  SSebcutuug  unb  2ln= 
menbung  be§  2)ialog§  ju  fjören  f)aben  merben!  ©idjenborff  fefjtt,  obgleid) 
ber  ,Vaut-rien*  reidjtidj  fo  ,lebenbig'  ift  mie  ein§  ber  übrigen  ©lüde 
(meun  fdjon  bie  Sebenbigfeit  Don  bleute  SDiajsftab  fein  fotl):  ma3  merben 
mir  über  Söert  unb  Sinn  ber  .Stimmung'  l)öreu?  Slrnim,  Brentano, 
^offmann  fefjlen:  alfo  mtrb  mit  bem  9tomantifd)=23olf<3tümlid)en  ba§ 
SBunberbare  auffallen,  ba§  bod)  —  etma  in  £>offmann§  Majorat'  — 
unlö3ltd)  in  bie  fublimfte  3nbimbualifierung3funft  Derffodjten  ift. 

Wlan  ftefjt,  bie  Dorau3gefd)idte  Definition  bat  bie  5Im§mal)t  berengt, 
unb  ha§  ift  fein  SSunber,  benn  fie  gilt  \a  ber  alten  Lobelie,  läfjt  feinen 
Oinum  für  ttjre  romantifdje  unb  SliedEifrfjc  (Sntmidlung,  nur  für  S3er= 
feinerung  ber  fdjon  Dorljanbeuen,  alfo  rein  epifeben  Elemente.  So  erflärt 
fid)  benn  btefe  2Iu§maf)f.  Darum  gefjört  aud)  ©oetbe  tjinein.  (Sr  mufjte 
mo()l,  benn  Don  ibm  rüljrt  bte  Definition'  Ijer. 

3lber  unter  bie  ,inbiüibualiftifd)e'  Pöbelte  geboren  feine  beiben  Didj* 
tungen  nidfjt. 

Dafj  bie  9)?enfdien  ber  ,9tobeüY  nid)t  inbtbibuefl  ftnb,  ba§  ift  mit 
£)änben  gu  greifen,  lä^t  fid)  ja  aud)  fojufagen  betueifeu:  Drt,  Qtit  unb 
Umftänbe  ftnb  bitrd)  ÄntfabinoDtc§  unb  anbrer  33emüf)ungen  ibentiftgiert, 
in  ben  ^erfonen  Derfd)mitumen  mehrere  3>orbilber,  mehrere  Generationen 
ber  Sobfomifee;  in  ber  Darfteüung  be§  Df)eitn§  geigt  fid)  fogar  ein  SBaubel. 


532     Bastier  P.,  La  uouvelle  individual.  eu  Allemagne  de  Goethe  etc. 

Unb  iun§  bann  bie  ^ßrofuratornotoette  anlangt,  fo  ftefjt  fie  in  einer 
(Sammlung,  bie  ©djiKer  wäfjrenb  ber  Arbeit  bavan  ,eine  äufammenbängenbe 
(Suite  bon  ©r^ät) hingen  im  ©efebmaefe  be§  £>efametone  bei  Boccaccio' 
nannte  (2ln  Körner,  7.9?obember  1794)  unb  bereit  (Sinfteibung  batiad)  gebilbet 
ift:  bort  bie  ^eft,  fjier  bie  ShiegSbebrängniS  im  ^intergrunbe  unb  beiber= 
feit§  ber  2Bunfd),  ber  ©egenmart  in  gcfclliger  Untergattung  gu  entfliegen. 
(SEBcrfc  XVIII,  117.  3— 5).  3)er  «ßrofurator  ift  ba9  erftentftanbene 
©tücf  ber  (Sammlung,  er  befonberS  wirb  burd)  jene  SBegeidnmng  an 
Boccaccio  angcfdjloffen.  (Sr  ift  ja  and)  in  ber  Xat  nur  Bearbeitung 
einer  Lobelie  alten  Sti(§,  be§  Sage  Nicaise  nad)  Antoine  de  la  Salle. 
23aftter  bcrgleidit  (auf  mebr  al§  2000  ßeiten!)  l)öd)ft  forgfältig  unb 
umftäubtid)  Vorlage  unb  Bearbeitung,  aber  baf?  ©oetlje  eine  inbiöt* 
buatiftifdic  3)id)tung  gewollt  tjätte,  ba3  fann  er  nidjt  bartun  —  gleid) 
anfangs  wirb  begeiebnenberweife  au§  ©enua  eine  >itatiänifd)e  Seeftabt'  — , 
feine  Stnberungen  fielen  bielmeljr  auf  ba§  äftoralifdie. 

SIber  fetbft  we.tu  ©oetfje  inbibibualiftifd)e  $üge  eingeführt  bätte, 
bürfte  biefe  -ftöbefle  aU  mobern  angefbrodjen,  mit  ben  aui  einer  fo  biel 
jüngeren  .^Definition'  gewonnenen  9J?aJ3ftäben  gemeffen  werben,  wenn  ber 
SDidjter  felbft,  bor  bem  Anfang  unb  nad)  beut  Sdjluffe,  mit  fo  uner= 
l)örtcr  2)eutlid)feit  fagt,  wie  anber§  bicfeS  fein  Söerf  gu  beurteilen  fei? 
fföeben  Sie  un§  gum  Anfang  eine  ®efd)idjtc  Don  wenig  'jßetfonen  unb 
Begebenheiten,  bie  gut  erfunbeu  unb  gebadjt  ift,  waljr,  natürlid)  unb 
uid)t  gemein,  fo  biet  ^anblung  a\§  uuentbefyrlid)  unb  fo  Diel  ©eftnnung 
q1§'  nötig;  bie  nicht  ftiH  fte()t,  fiel?  nidjt  auf  einem  fylcde  gu  laugfam 
bewegt,  ftdj  aber  aud)  uid)t  übereilt;  in  ber  bie  9Jtenfd)cn  erfdjeiucn  wie 
mau  fie  gern  mag,  nidjt  boltfounnen,  aber  gut,  nidjt  aufierorbenttid), 
aber  intereffant  unb  liebens>würbig.  $ljre  ®efd)idjte  fei  unterljaltenb,  fo 
lange  wir  fie  l)öreu,  befriebigeub,  wenn  fie  %vl  (Snoe  ift,  unb  l)tnterlaffe  unS 
einen  ftttlen  9ieig  weiter  nadijubenf'en.'  (So  forbert  bie  SBaroneffe  (XVIII, 
159.  8),  erhält  bie  ^rofuratorSnooelle  unb  quittiert  bann  (XVIII, 
187.  24):  äftan  mu|  ^fjreu  ^rof'urator  loben,  —  ,er  ift  jierlicb,  ber« 
nünftig,  uutcrbaltenb  unb  uuterridjtenb;  fo  follten  alle  biejenigen  fein, 
bie  un§  bon  einer  Bcrirrung  abgalten  ober  babon  gurücfbringen  wollen'. 
2BirHidj  berbient  bie  (Srgähjttng  bor  bielen  anbeut  ben  (Sljrentitel  einer  — 
morattfdjen  ©rgäljlung! 

©ebanrenftrid)  unb  Slusrufungsgeidjen  finb  bon  mir,  bentt  id)  nm| 
mich,  wirflidj  wunbeut,  wie  mau  eine  foldje  Gtjaratterifieutug  unb  $(afft= 
fijierung  überfefjen  fann,  unb  e<§  erweeft  febr  wenig  Vertrauen  in  Bafticr§ 
iu§lcgelunft,  wenn  er  troljbem  alle  poftulierten  ©igenfcfyaftcn  einer  mobernen 
Lobelie,  unb  §war  einer  9)tuftcniobciTe  herauslieft. 

^nbeffen  tonnte  er  ja  cinweitben:  £>ie  ^unftgefefee  ber  Lobelie  finb 
immanent,  ©oettje  erfüllte  fie  unbewufU  (obicof)!  er  feine  Lobelie,  fonbern 
eine  ,ntoralifcbe  Grgäljlttng'  fcljrieb).    dagegen  wäre  benn  boef;  ju  fagen: 


Bastier  P.,  La  nouveile  individual.  en  Allemagne  de  Goethe  etc.     533 

e§  (äfjt  fid)  »irgcnbS  teffer  ai§  gerabe  an  ben  mißachteten  unb  üernad)» 
(äffigten  ,lluterl)altungen  beutfdjer  'HuSgeroanbertcn'  geigen,  bajg  ©oetlje 
erft  auf  bent  2£ege  gur  inbiuibualifttfdjen  SToOefle  ift. 

3nerft  (117.  6  ff.)  tjanbclt  c§  fid)  nur  um  beliebige  ®efpräd)§= 
Unterhaltung;  ®efd)id)te,  9£aturfunbe,  Reifen,  ^fjilofopbje  u.  a.  f  ollen 
berangegogen  merben,  unb  ,bie  fdjönen  unb  gtertieben  ©ebicljte',  ,bie  fonft 
fo  oft  au§  ben  23rteftafd)en  unferer  jungen  ^rauengimmer,  gur  $reube 
ber  ©efetlfchaft,  bertiorfamen',  finb  roobt  nid)t  febr  literarifri).  Aber  a(i= 
balb  tierengt  fid)  ber  tfrei§  energifd)  auf  bie  novella  im  eigentlid)ften 
(Sinne,  auf  bie  9?euigfcit  (120.  9  ff.):  ,$rfj  babe  feiten  bei  einer  Seitüre, 
bei  irgenb  einer  3)arfteHung  einer  intereffanten  Materie,  bie  ©eift  unb 
$erg  beleben  füllten,  einen  ßirfel  fo  aufmerlfam  unb  bie  Seelenfräfte  fo 
ti)ätig  gefefjen,  at3  tuenn  irgenb  ti\va§  9?eue<§,  unb  gtuar  eben  ctma§  ba§ 
einen  Mitbürger  ober  eine  Mitbürgerin  l)cruuterfej3t,  oorgetragen  nmrbe. 
fragen  (Sie  fid)  felbft  unb  fragen  (Sie  biete  anbere,  toa§  gibt  einer  33e  = 
gebentjeit  ben  9?eig?  9?id)t  ifjre  $Bid)tigf'eit,  nirfjt  ber  ©inftuß, 
ben  fie  fyat,  fonbern  bie  9?eubeit?  üftur  ba§  9?eue  fd)eint  geroöt)n(id) 
imd)tig,  roeit  t§  obne  gufanuuenljang  SSerrounberung  erregt  unb  unfere 
(Sinbilbuugstraft  einen  Slugcnblicc  in  ^Bewegung  fe|t,  unfer  @efüt)I  nur 
leiebt  berührt  unb  unferen  33erftanb  oötltg  in  9tube  läjgt.  ^eber  9)ceufd) 
fann,  ofjne  bie  minbefte  Dftidfcljr  auf  ftcb  felbft,  an  allem  roa§  neu  ift 
lebhaften  Anteil  nefjmen;  ja,  ba  eine  $otge  non  9?cuigfeiten 
immer  non  einem  ©cgenftanbe  gum  anbeten  fortreißt,  fo  fann 
ber  großen  äftenfebeumaffe  nid)t§  ratllfommeuer  fein,  al§  ein 
foteber  Anlaß  gu  einiger  3er f^ r e u it n g  unb  eine  folebe  @elegen= 
beit,  £üde  unb  (Sd)abcnfreube  auf  eine  bequeme  unb  immer 
fieb  erneuerube  SBeife  auSgulaffcn'.  %n  biefen  SBovteu  be§  alten 
©eiftlttfjen  baben  »uit  alfo  gugtetd)  ha§  Urbitb  ber  üftooetlenfammlunq 
oljne  jebe  etfjifd)e  unb  äfnjetifdje  3?ebeutung  aufgeteilt,  unb  mir  fet)eu, 
baß  @oetl)e§  , unerhörte  Söegebenfjeit'  Dom  29.  Januar  1827  febon  feit 
$af)rgel)nten  bereit  lag.  Aber  ber  33egriff  roirb  alSbalb  geläutert,  inbent 
ber  ©eiftltdje  auf  feine  (Sammlung  gu  f^rec^en  fommt  (122.  20  ff.): 
,Aber  unter  ben  Dielen  ^rtoatgefcbidjten,  lnatjven  unb  falfdjen,  mit  betten 
man  fid)  im  "ißublifum  trägt,  bie  mau  fid)  inSgefjeim  cinanber  tvtffytt,  gibt 
e§  manebe,  bie  nod)  einen  reineren  fdjönen  9?eig  fjaben  al§  ben 
9?cig  ber  ^ceuljeit;  mandje,  bie  burd)  eine  geiftreid)e  SBenbung  un§ 
immer  gu  erbeitern  Anfprud)  madjen;  mandje,  bie  un§  bie  menfd)= 
lid)e  9?atur  unb  ifjre  inneren  Verborgenheiten  auf  einen  Angenbtid 
eröffnen;  anbere  nneber,  bereu  fonberbare  Albernheiten  un§  ergeben.  Au§ 
ber  großen  Menge,  bie  im  gemeinen  Seben  unfere  Aufmerffamfeit  unb 
unfere  33o§beit  befd)äftigen,  unb  bie  eben  fo  gemein  finb  al§  bie  9)ceiifd)en, 
benen  fie  begegnen  ober  bie  fie  ergäfjlen,  ^abc  id)  biejenigen  gefammelt, 
bie  mir  nur  irgenb  einen  ßfyarafter  gu  Ijabcn  fd)ienen,    bie  meinen  SBer^ 


534     Bastier  P.,  La  uouvelle  iudividual.  en  Alleinagne  de  Goethe  etc. 

ftctnb,  bic  mein  ©emübt  berührten  unb  befdjäftigtcn,  unb  bie  mir,  menu  id) 
mieber  baran  badete,  einen  2(ugenblid  reiner  unb  ruhiger  §citerieit  ge= 
luätjrtcn'.  (£§  roerben  afgbann  (123.  13)  ^ßro^effe  unb  gamilienangefegen^ 
beiten  au£gefd)offen,  t>a  fie  Unbeteiligte  nidjt  intereffieren  tonnen,  unb 
non  ben  übrigen  fjeifjt  ei  (123.  18):  ,©te  beljanbetn  getoöfjntid)  bie 
(Smpfinbungcn,  moburd)  SDcänner  unb  grauen  nerbunben  ober  entjtneiet, 
gfüdtid)  ober  ungtütfticfj  gcmadjt,  öfter  aber  nerroirrt  ot§  aufgeklärt 
toerben'.  SIber  8üfternc£>  tft  nidjt  barin  31t  finben  (123.  28  ff.),  auch, 
nicbt§  ,©caubalöfes'  (125.  8  ff.),  unb  feiner  ber  gelben  t)at  roeber  Stabel 
§u  befolgen,  uocfj  8ob  §u  ertnarten  (125.  28).  <Sd)on  fdjetnt  bantit  ber 
2Saroncffe  ber  $reiS  §u  eng  gercorben  (126.  4),  ba  gibt  ber  ^tte'  graei 
micbtige  ©rmciterungen:  ,(£§  fommt  freilief)  nieleS  auf  bie  Söeobacfjter  an, 
unb  ma§  für  eine  ©eite  man  ben  <Sad)en  abgugeminnen  tueifj;  aber  id) 
und  freilief;  nid)t  läugucn,  bafj  id)  aud)  au§  alten  33üdjeru  unb  £rabi* 
tionen  mandjes?  aufgenomnten  fjabe'  (126.  9,  rooran  bann  energiftfje  23er= 
ir-afjrung  gegen  aOe  ©eutüerfudje  gefnüpft  tft).  9fudj  ba§  (Sfjaraftcriftifa 
ber  Sfioncnenfammlungen  im  alten  ©inne;  unb  rcenn  e§  bann  fjeifjt 
(127.  10):  , aHe§  wa§  id)  uorgubringcn  fjabe,  Ijat  feinen  2Bert  an  fief/,  e<§  ift 
,leid)ter  9iad)tifd)'  (127.  10  ff.),  fo  feben  nur,  wie  »cenig  ©octfje  fidt) 
über  fie  gu  ergeben  beabfidjtigt. 

S?ou  ben  brei  ©r^äblungcn  be§  elften  SfbenbS  gehört  nur  bic  erfte 
ber  fo  umfdjriebenen  Sammlung  bei  @eiftlid)en  an,  bie  ©e[d)id)te  ber 
Clairon,  unb  fie  ift  in  ber  £at  (nidji  §u  iljrem  23cftcn)  ben  geftellten 
SInfovberungen  unterworfen,  inbem  fie  ber  ©ciftlidjc  non  fid)  au§,  a\§ 
fclbfteifebt,  beridjtet. 

2lm  uädjften  borgen  Werben  bie  Stnfprüdjc  an  bie  (h^äfjfungen 
weiter  gefteigert  unb  fo  fefjr,  bafj  ber  ©eifflidje  in  23erlegenf)eit  gerät, 
wie  er  ifmen  nod)  nacfjfommen  fofl:  £>ie  ißaroneffe  beginnt  je£t  nad) 
ted)nifd)cn  ©eftdjtSnunften  Guggufddiefjcn,  gunörbeift  (Sdjaditelergäfjluugen 
,nad)2Bcifc  ber^aufenb  unb  ©inen  9cari)t'  (158.  22),  unb  ftcllt  bann  bie 
oben  wiebergegebeneu  SInforberungen,  bie  bie  ^ßrofuratorergäfjlung  neran= 
laffen  unb  bie  non  beut  mobeinen  Sfriom  ber  ©infjeit  in  $erfon, 
,£>anbfuug  unb  ^ntereffe  fo  gar  nid)t£>  Wiffen.  yiber  ber  ^ßrofurator  be« 
beutet  ben  ©djritt  non  ber  novella  jur  ,ÜDioratifd)eu  (Srjäfjlung'.  3)ab,er 
bie  morattfcfjen  2(nberungeu  ber  Vorlage.  Slber  ,e3  ift  bie  erfte  unb  fefjte' 
(188.  8),  fie  ,afle  gleichen  fid)  bevgeftalt,  ba$  man  immer  nur  biefelbe  ju  er* 
^ätjlcn  fcfjeint'  (188.14).  Unb  fo  folgt  bic  te^ie  Steigerung:  2>a3  frembe, 
italicnifdje  ober  ortentalifdje  (Semanb  fofl  abgeftreift,  einljeimtfdje  £yamilicu= 
gemälbe  foffen  gegeben  merben  (191.  11  ff.).  2)cr  2tfte  l)at  ^ebenfen: 
,<Sic  fefjen  einanber  alle  fo  gleicb;  unb  \v\x  fjaben  faft  äffe  33eif)äftniffe 
beifefben  fcfjon  gut  bearbeitet  auf  unfren  Sweatern  gefcfjen.  ^nbeffen 
milf  id)'ö  roagen  unb  eine  (55 e f cl; i cf> t c  crgäfjfen,  non  ber  3f)»cn  fd)on 
etmai  %ijnlid)t§    befannt    ift,    unb    bie    nur  burd)   eine   genaue 


Bastier  P.,  Lanouvelle  iudividual.  en  Alleraagne  de  Goethe  etc.     535 

Darfteilung    beffen    \va§   in    ben  ©entütcru    vorging,    neu  unb 
intereffant  werben  bürfte.' 

Da3  erft  ift  ber  Srijritt  gur  inbivibuatiftifdjen  (Srgätjtung!  Unb 
wenn  tt)v  audj  bie  (Sicrfcfoaleu  ber  ©ntftebung  noch  anhaften,  fofern  ber 
vorgeführte  gerbinaub  fdjematifd)  au§  Sßattv  unb  SDfutter  geuüfdjt  ift,  fo 
fjaben  wir  hjer  bochbie  erftc  mobcruc^iovelle  (53afticr  fud)t  fte,  S.  429  ff.) 
,3d)  übergebe  maudjerlei  Scenen,  bie  in  feiner  Sugenb  vorfielen,  unb 
ergäbe  nur  eine  Gegebenheit,  bie  feinen  ganzen  (Sharatter  \xi§  Siebt 
fefct  unb  in  feinem  Sehen  eine  entfdjiebenc  (Spodje  macljte'  (192.  13). 
2)a3  ift  etjer  eine  Definitton,  al§  bie  ton  23aftier  angebogenen  SBorte, 
unb  e§  tiefen  fid)  barau§  in  ber  %at  alle  $orbevungen  an  bie  S^ooeüe 
cntwideln,  gumal  wenn  man  noch  bie  Schlußworte  (216.  27  ff.)  hjngu* 
nimmt:  ,Diefe  @efd)ichtc  gefällt  mir,  fagte  Suife,  at§  ber  Sitte  geenbigt 
batte,  unb  ob  fie  gleich,  au§  bem  gemeinen  Sebeu  genommen  ift, 
fo  fommt  fte  mir  bod)  nid)t  alltäglich,  vor.' 

Unb  ba§u  bann  ba§  .fpauvtdjai'üiteriftifum  ber  neuen  Lovelle  Vor 
ber  alten:  Dtefe  @efd)id)te  ift  von  @oetbe  erfunben,  ift  uid)t  an§  alten 
Sammlungen  weitergegeben. 

So  fdjreitet  bie  D?at)mencr§ät)Iung  ber  , Unterhaltungen*  vom  aHgc= 
meinen  ©efvräd)  gur  üfteuigfett,  bann  §ur  äfthetifd)  gefäuberten  noveUa 
unb  Sammlung  von  voitjanbenen  novelle,  gur  SJioralifdhen  (Srjä^tung, 
§ur  erfunbenen  inbivibuatiftifdjen  D'iovclle  vor,  unb  jebeämat  liegt  ein 
33eifüiel  bereit. 

Sft  bamit  bie  von  SBaftier  angenommene  Definition  at<§  ungutreffenb, 
bie  3lu3wat)t  al§  ju  eng  unb  gu  weit  eiwiefen,  fo  ift  eigentlich,  bie  Sirbctt 
qu§  ben  Sing  ein  gehoben,  unb  gat)llofe  Sä£e  werben  unridjtig  ober  fd)ief : 
Sitte  Novellen  von  2Bert  enthalten  Verborgen  ober  angebeutet  einen  tiefen 
Sinn  (S.  50);  bie  Lovelle  gibt  fef)r  fetten  bie  Sorte  be3  gelben  felbft 
(S.  231,  Sied!);  alle  äBerfe,  in  benen  bie  ©attung  ben  vollfommenften 
Slusbrud  gefunben,  laffen  ftd)  auf  ben  einen  DrjVug  gurüdführcu:  über« 
winbe  bidt)  felbft  (S.  297);  Vor  bem  gelben  ber  Lovelle  ergeben  fiel) 
nicht  menfchlidje  gtinbe,  fonbem  eine  $raft,  bie  ifjnt  feinbtid)  ift 
(S.  299);  in  ber  inbivibuatiftifdjen  Lovelle  fdjreitet  ber  Dichter  vom 
gelben  gu  ben  Xattv,  ohne  vorgefaßte  $oee,  er  intereffiert  fich  für  feine 
$erfonen,  otjne  fie  gleich  anfangs  für  intereffant  gu  erflärcn  (S.  414)  ufw. 
Slber  ein  folcheg  Urteil  Hingt  fdjlimmer,  al§  e3  bei  einem  23udje  biefer 
Slrt  ift.  Denn  audj  bie  beftbegrünbete  Slusmahl  würbe  un3  bei  ber  ange= 
wanbtcu  9}?etl,obe  fl'eötifd)  laffen  unb  wir  würben,  wie  bei  gewiffen 
^ovularühtlofoöljen,  leicht  fagen:  gewiß,  man  fann  fo  beuten,  aber  man 
rann  auch  anberä!  unb  ber  ©ewinn  beftänbe  bod)  mcljr  in  Sluregung  unb 
©euup  at§  in  (Srfenntniä.  ^ch  bin  gwar  $u  nüd)tern,  um  maudjerlet 
fubtilen  geiftigen  DeftiHationen  ben  redeten  ©efdjmad  abgewinnen  §u 
tonnen,  unb  wenn  man  bie  ©cfe£e  ber  mobernen  Sftovelfe  au§  einer  9)ioralifd)en 


536     Bastier  P.,  La  uouvelle  individual.  en  Allemagne  de  Goethe  etc. 

©rgäljluug  bebildert  gefehlt  Ijat,  bie  ifjrerfeit§  d§  nouvelle  einer  «Samm= 
lung  alten  <Stit§  angehörte,  fo  bleibt  ein  23erbad)t  gerabe  gegen  bie 
fdiönften  f^einfpinnercien,  gumat  fo  ntandjem  Siebter  mancfjeS  ol)ne  bie 
Siegeln  gelungen,  biefyiertttte  in  jeber  fjonetten  Ißoetit  bie  beljanbeltc  (Gattung 
inte  eine  5Dtävd)ciipvingeffin  mit  unmöglichen  (Srtöfungsbebingungen  um- 
gönnen.  Slber  tet)  möcbte  bod)  geredjt  fein  unb  rüfjntenb  b/rrjorfjebeu, 
bafj  bie  Ä?larl)eit  bc3  3tufbaue3  einer  f'atmt  überfef)lid)en  «Stoffülle,  bie 
öoflfommcnc  (Sf)v(id)f'eit  ber  Sarftetlung  unb  bie  SßtttürHdjfeit  ber  ©e= 
bant'enfolge  cS  leid)t  mad)t,  ba  aufguljören,  mo  man  nid)t  ntefjr  mittun 
teilt,  ob,ne  bnf3  barunt  bie  ($  ritte  gu  gering  tefirbe:  ogl.  g.  23.,  um  nur 
gang  menige§  f)erau§gugreifen,  S.  225  f.  über  bie  Dorbringtid)e  ®aiu 
falität  in  Hebbels  ,^ut>';  «S.  26  3,  über  bie  23ernianbtfd)aft  bon  9?ooelle 
unb  SDrama  gegenüber  beut  Fontane;  (S.  277  unb  282  über  ,etbnifd)c' 
(Jljaraf'tere,  gumal  ben  beutfdien  ©vübler  —  fiter  fommt  bem  23erfaffer 
feine  StammeSficmbljeit  gugutc  — ;  ogl.  and)  ba§  tetjte  Kapitel  über  ben 
,ctf)nifdjen  SBert  ber  9?oücHc';  ©.  363  über  ba§  ,Siapafon'  in  WövlätB 
9?ot>elle  ober  «5.  401  ff.  über  bie  epifdieu  (für  äWiticu  unb  §anblung  be- 
ftimmten)  (£f)araltere  Scal3fielb3  im  ©egenfatje  31:  nooetliftifd)eu,  bie  um 
ibrer  felbft  mitlen  ba  finb.  ©ut  aud)  bie  Darlegung  non  ^ongeption  unb 
(|ntfte()eu  be§  , 33 c r rq f r i f t a tX*  mit  ben  angefttüpften  Folgerungen  ($ap.  VTE). 
Überbaupt  febeint  bem  SJerfaffer  bie  31uber§artigteit  bcutfdjcS  2Befen§  burcbau§ 
fein  ,§inberni§  bc§  @rfenuen§  —  ba§  geigt  g.  23.,  teie  er  ficf>  S.  391  f. 
bemüf)t,  mit  bem  fraugöfifdjen  23ofabulariimt  beuifid)  31t  mari)en,  \va§ 
(Stimmung  ift  (er  überfetyt  effet)  — :  nid)t  in  b:r  (Srlemitni?,  fonbern 
nur  nod)  tu  ber  3trt  be§  (5rfcnnen§  glaubt  mau  ben  ftremben  f)erau§= 
gufüfjten,  unb  ba§  ift  \m§  ja,  fo  felbftberftänbtid)  bie  ^orbentng  für  bie 
2Biffcnfd)aft  ift,  bei  einem  {yraugofen  bcfonberS  erfreulid). 

3d)  erlaube  mir  nod)  einige  23emcvfmtgen  unb  (Sinroänbe.  S.  159 
gittert  Sßaftter  au»  einem  33vtefe  Otto  8ubrotg§  an  (Sbitarb  ScDrient  Dom 
6.  Segember  1846  bie  SBorte  ,0b  er  [ber  ©ngel  bon  31ug3bttrg]  nid)t  al§ 
bramatifierter  Vornan  ober  Gondle  tu  bie  Söett  gcfjen  tonnte?'  unb 
möcbte  barau§  entnehmen,  bajj  für  Subiuig  ,bvamatifterter  9toman'  unb 
,9cobcüV  faft  Sl)noM)tne  wären  (im  «Sinne  ber  ermähnten  23ertoaubtfd)uft 
bon  Sranm  unb  Lobelie).  3tbcr  ,bramatifierter'  ift,  mit  einer  belanntcn 
IJufongiiinittit,  aud)  auf  ,9iobefie'  gu  belieben. 

<S.  261.  Sie  Sorbevung,  bafs  ber  Vornan  bie  Totalität'  be§  £ebeit!§ 
barftelle,  ift  bod)  febon  bon  «Spieltagen  aufgegeben. 

«S.  286.  2Öo§  bie  33cbentung  ber  $urgftd)tigfeit  für  t^n  Siebter 
betrifft,  bgt.  befonbcr§  nod)  $ret)tag,  Erinnerungen  au§  meinem  ßeben 
«S.  108  f.' 

S.  358  ff.  ®egen  bie  gezeichneten  (SvgübtungShtrben  |ättetd)  maud)erlci 
cinguroenben.  ,3'-oifd)en  .Stimmet  unb  Erbe'  erl)ält  gteet,  bie  ,3ubcnbud)e' 
brei  gleid)  t)Ot)e  Spit3en:    tete   nerträgt  fid)  ba§  mit  ber  Ginl)eit§tl)corie, 


gifdjer  Ottofav,  ÄfetfiS  ©uiSfarbproBlem  ufro.  537 

bie  ber  SBerfaffet  tcfjvt V  ba§  einzige  9}?at,  mo  bie  Shrctie  unter  0  ftnft 
ift  —  bie  ibrjflifd)  glüctudjc  •Ufittelfjcne  im  ,(5rbbcbeif!  %d)  mürbe  meinen, 
baß  fie  eine  ruf)ige,  ebene  £)öl)e  üor  ber  Äataftropljc  bebeute.  %n  ber 
,9cooette'  liegt  bod)  ber  ©ipfefpunf't  in  ber  ©gene  gmifdjen  ^onorio  unb 
ber  ^ürftin,  nidjt  int  .(Sonnenuntergang',  unb  meuu  <3aftier  meint,  baf? 
fie  ha  in  ben  Fimmel  überzufliegen  fdjeint  (©.  363),  fo  fyat  bodj  bie 
£>öb,e  bc§  ^immetö  mit  ber  ber  §anb(ung  nichts  gu  h\n. 

%bn  natttrlidfj  (äffen  fidj  an  einen  fofdjen  mädjtigcu  £f)cfauru§  öou 
föebanfen  gur  9conetIe  mefe  neue  fragen  unb  ©ebanfeu  annrityfen,  unb 
fo  möge  e§  genug  fein. 

Gfjarlottenburg.  ©eorg  33aefecfe. 

Stfdjer    Dttofar,    ^(eift§   ©niSlarbproblem.    ©ortmunb,    ffr.    SBityelm 

9lu§fu8  1912.     1  Wt.  50  $f. 
gifdjer  Dttofar,  £einrtd)  ü.  steift  unb  fein  SBerf.  $rag,   %v.  Riünac 

(in  tfdjediifdjer  ©pradje)  1912.     7  K  20  h. 

äinemotjt  bie  erftgenannte  HbfyanMung  ftd)  burd)  ifjren  £itct  all 
abgefdjloffen  gu  erfenuen  gibt,  ift  fie  eigentlich  jyragmeut  geblieben,  inbem 
bk  fdjeinbar  bemeifeubfte  ©tü£e  ber  gangen  Unterfudjung  —  bie  mort= 
gefd)id}t(id}e  ©utbednng,  bafj  steift  ben  2fm3brnd  „Orfinbung",  ben 
er  mit  33egug  auf  fein  ©uiSfarbprojeft  tierioenbet,  unbebingt  bem  ©toffe, 
beut  „9-lfotiü"  ber  Stragübie  gumeife,  ja,  mit  iljm  ibentifigiere  —  nidit 
in  il)r  felbft,  fonbern  erft  in  bem  groei  SDZonate  föäter  crfdjienenen,  in 
tfdiedjifdjer  ©pradje  abgefaßten  SHeiftbud)  gu  finben  ift.  ©onberbar  genug, 
aud)  f)ier  erft  nad)  2lbfd)(uß  beS  ©utiSfarbfapifefB  unb  fo  oberf(äd)üd) 
[)inguqefügt,  baß  fid)  gmifdjen  bem  ©ebanfengange  ber  Unterfudjung  unb 
bem  fie  ergängenben  unb  begriinbenben  9?ad)trag  auffaflenbe  2öiberfprüd)c 
ergeben.  %n  allen  übrigen  leiten  entfpridjt  ber  ^uljalt  be§  tfdiedjifdjen 
2£erfe§  *m  njefentfidjen  einer  erweiterten  unb  frjftematifd;  eingereihten  Dar- 
legung  ber  bereite   in  ber  beutfcf;en  ^Ib^anbütug   üorgelcgten  ©rgebniffe. 

$n  bemnßtem  ©egenfatj  gu  äffen  feinen  Vorgängern  glaubt  gifcf>er 
eine  ed)t  „Hetftifdjc"  unb  nidjt  „toon  außen  ^ergetjofte"  §ütffaffung  be§ 
Problems  gefunben  gu  tmben.  3)abet  überfielt  er  atterbingS,  baß  er  fid], 
obgmar  uon  bem  begriffe  „f'(eiftifd)"  auSgefyenb  bod)  nur  in  feinen,  nidit 
aber  gugfeid)  in  ben  pfeift  nerfenft  f)aben  fönufe.  $n  ber  £at  möchten 
mir  oft  bort,  mo  ber  Verfaffer  Heiftifcb,  gu  empfinben  glaubt,  ein:  „im 
©inne  9?ietjfd)es"  entgegenhalten,  ©o  finb  bie  roefenttidjen  (Srgebniffe 
feiner  ^leift-23etradjtung,  bie,  toon  einem  neuen  unb  pljUofopfyifcfjen  ©tanb= 
fünfte  aulgeljenb,  eine  neue,  einb/ittidje  ©efamt=2fuffaffung  be§  2)id)ter3 
felbft,  unb  eine  auf  itjr  berub,enbe  Söfung  be§  @uisfarb=9?ätfel§  ergieten 
motten,  auf  fubjeftioen  Voraussetzungen  aufgebaut  unb  —  toie  iri)  gtaube  — 
üerfefjlt. 


538  gifdjer  Ottofor,  ®IeiftS  ©uisfarbprobtem  ufw. 

^leift^  Sragöbienibeat  beftanb  nad)  $tfd)er  gunäc^ft  (benn  bcr  $er= 
[affer  fcfjeint  gu  überfcfjen,  baß  fiel)  feine  an  gwei  Derfdt)tebcnen  ©teilen, 
—  S.  32  unb  S.  43  bcr  2lbt)anblung  —  gegebenen  Definitionen 
bei  Problem»1  nid)t  bed'en)  in  ber  fgenifdjcn  ÜDarfteßung  eine!»  ptjrjftfcE» 
tciDenben  gelben,  wobei  bent  üDidjter  be§  Soplptlc!»  teibenber  ''pljiloi'tet 
unb  fterbenber  ^cvaflel  (£rad)inerinnen)  Dorgefdjwebt  gälten.  S)ie  un= 
mittelbare  Anregung  31t  biefeni  5Berfud)e  aber  f)abe  bie  SBefjanbfung  be§ 
v4>t)i(oftetpioblem§  in  ÖeffingS  „Saot'oon"  unb  §erber§  „^ritifdjen  SBätbern" 
geboten,  gegen  bereu  äftfjetifdje  Slnfdjauuitgen  steift  burd)  feinen  ©uiSfarb 
opponieren  wollte.  35er  SScrfaffer  ift  f)ier  nod)  überzeugt,  ba$  „(5r- 
finbung"  —  biefcl  2öort  wirb,  of)ttc  23erücffid)tigung  ber  eigenen  fet)- 
potf)efe,  ja  gerabegu  int  ©egenfat?  31t  iljr,  burd)geb,enb§  in  feiner  gewöl)it= 
liefen  SBebeuütug  bertoenbet  —  unb  „Dppofition"  gleid)bebeutenb  feien 
unb  erfennt  S.  32  ba§  ©uisfarb^roblem  in  „ber  Dppcfition  gegen 
üWänner  oon  foldjer  53ebeutung,  wie  8ef fing  unb  £>ei ber,  gegen  bie  anerfannte 
9tid)tung  in  Sßoefte  unb  Äunftf'ritif".  ®od)  wir  fjaben  auf  biefe  £)t)potl)efe 
nid)t  nöfjer  eingugefjen,  benn  wenige  ©eiten  fpätcr  bat  fid)  bie  Situation 
geänbert,  biefe  2(nnar)nte  ift  überljolt,  Jileifts"  (Srfiubung  eine  anbere  geworben. 
ÜBejianb  fie  urfprüngtid)  in  ber  Dppofttiou  gegen  ßeffing  unb  £>erber,  fo 
wirb  nun  eine  Dppofition  ©uisfarb§  gegen  fein  eigene;»  Seiben  barau§. 
3)e§  Sid)ter3  ©rftubitug  befiele  in  bcr  Slftioifüt  bei  leibenben  gelben, 
fie  fei  ba§  beifpieltoS  ©ewagte,  ba§  Unantife  an  feinem  SBerfud).  ©uiltarb 
(äffe  fid)  int  Sager  nidjt  in§  ©rab  bringen,  er  füfjle  fid)  a(§  ben  „231ü= 
fjenben"  unb  „llrgefunbeti",  all  ben  „ber  nidjt  ju  U'eid)en  gewofjnt  ift".  2Bol)t 
fei,  befonbevS  oon  £>eiber,  bie  SBiberftaubSfraft  bei  $()i(oftete§  angeftaunt 
worben,  bie  er  aitfgewenbet  fjabc,  fein  Seiben  31t  l)el)len,  fid)  nidjt  bebauern  gu 
[äffen.  „2lber  el  blieb  bem  S£ttant§tnu3  be§^leiftfd;cn  ©uilfarb  oorbeljalten, 
einen  ^ampf  mit  ber  totbringenben  ©etoatt  aufzunehmen."  ©.  42  —  „(Sin 
großer  ÜDtaun,  001t  einer  tötenben  $*ranft)eii  gefaßt,  gct)t  feine»  SDJutei  nidjt 
üertuftig,  fouberu  fagt:  nein;  nod)  nid)t;  id)  ftetbe  nid)t;  id)  Ijabe  nod) 
eine  £at  31t  tun  —  unb  länipft  traft  feines'  ©eifte3  gegen  feinen  ge= 
bved)tid)eu  Ä'öiper  an  unb  bermag,  wenn  aud)  nur  für  Sutgenbücfe  ben 
wüteuben  $einb  31t  bewältigen,  feinen  füfjnen  planen  nadjguljängen.  $d) 
frage:  mar  eine  fotdje  (Srfinbung  nidjt  wert,  baß  ein  steift  il)r  »nie  einem 
^fyantom  nad)|agte,  Seben,  ©efunbljeit  unb  aliel  aufs  Spiel  fe|enb?"  ©,43 
.  .  .  35ai»  alfo  waren  (Sinn  unb  Söcbeutung  bei  ©uiSfarbsfRätf tl§ !  —  ©ine 
hu»  (Snblofe  fortgcfel3te  (Situation,  wie  fie  ber  lefcte  oollenbcte  auftritt 
bietet.  Unb  belwegen  fjatte  Äleift  eine  neue  35ramenfortu  gefdjaffen  unb 
feiner  Sragöbie  ba3  großartige  ©rperiment  bei  t£l)orl  rovangeftellt.  35ie 
fo  angebeutete  ^ortfeiung  mad)t  Mcift  gwar  in  p()itofop()tfd)er  ."pinfidjt 
3U  einem  Vorläufer  sJfiet;fd)e§  —  ober  aber  —  fie  ift  auf  beffen  ©in* 
wirfung  gurütfgufüljveit.  Wiit  bei  3)id)ter§  eigenem  5ßlane  fdjeint  fie  in* 
beffen  cbenfowenig  31t  tun  31t  ijabcv,  wie  alle  bisherigen  9?efonftruftion§= 


gifdjev  Ottofav,  ®(eift§  ©uiSfarbprobfem  uftu.  539 

»crfudjc.  ©enn  —  gcrabc  bic  übergroße  ©idjerfjeit  in  (StatSfarbS  Stuf* 
treten,  bic  auffallcnbe  33evad)tung  ber  ©cfatjr,  in  meiner  er  fdjmebt,  fein 
Übermut  —  muffen  un§  ffeötifd)  madjen.  (Sben  biefe  begeidmenben  ftaftoren 
beuten  eljer  auf  ben  für  Ä(eift§  gelben  fo  djarafteriftifdjen  jaden 
©timmungSumfdjtag  Ijin.  SSoÜfornmeii  analoge  (Situationen  finben  mir 
in  ber  $cntfjejilea  unb  im  bringen  non  £omburg.  £u  Eingang  ber 
Äerfei'feene  (III,  1) l)  fagt  ber  Sßring  im  £one  ©uiSfarbS  31t  ^ofjenjottern: 

2)od)  etj'  er  fotd)  ein  Urteil  laßt  bottjtrecfen, 

(5t)'  er  bieS  ^erj  f)iev,  ba§  getreu  trjn  liebt, 

Stuf  eines  £ud)c3  Sßinf,  ber  Shigel  preisgibt, 

(Sb',  fiel),  ef)'  öffnet  er  bie  eigne  SSruft  fid), 

Unb  fprüfct  fein  Sßfut  felbft  tropfenmeiS  in  ©taub.  (SßerS  872—876) 

SÖenige  Shtgenblirfe  fpäter  tiergfoeifett  er  an  feiner  Rettung  unb 
ftef)t  bic  ^urfürftin  um  itjre  gürfpradje  an.  tfjntid)  ift  aud)  ber  21.  auf- 
tritt ber  ^entbcfilea  angelegt.  SBeldje  ©idjerljeit  föridjt  auS  SMjifl  fnaüp 
bor  feinem  (Snbe,  aber  mic  gäu^lict)  öerfennt  er  bie  mirflidje  Sage  unb 
*ßenn)efüea8  Gfyarafter,  inbem  er  fagt: 

@ie  tut  mir  nichts,  fag'  id)!  @b  toirb  it)r  2trm, 
3m  3n>eifampf,  gegen  Ujren  93ui"en  muten, 
Unb  rufen:  ,,©ieg!"  meint  er  tum  ^er^blut  trieft, 
ms  miber  mid)!  (3>er§  2471— 2474) 2) 

©0  muffen  mir  mofjl  aud)  au§  ©uiSfarbS  ütebe  auf  it)r  (Gegenteil 
fdjliefjen   unb  2Ibätarb§  SBorte  „ —  fein  ©eift   bedingt   fid)   felbft  unb 

ba§  ®efd)itf" (SJerä  396)  auf  benen  gifdjerä  £t)üotr,efe  ftd)  auf- 

baut,  merben  fetne§meg§  auSfdjtaggebenb  gemefen  fein.  Seicfjt  mögtidj,  ba£ 
fdjon  ber  nädjfte  auftritt  ben  botlfommenen  gufammenbrud)  ©ui§ratb§ 
gebracht  blatte,  unb  au§  ber  furjen  SKebe  öor  bem  $olfe  (33er§  437—448) 
ÄleifiS  grojje  (Srfinbung  ^ernuSjulefen,  ift  gang  unb  gar  unmbglid).  — 
2)od)  ben  fidjerften  iöeluci^  für  bie  SRidjtigfeit  feiner  £>t)pott)efc  fieb,t 
$ifd)er,  meun  aud),  mie  ermähnt,  ofjne  fid)  felbft  non  biefem  ©cfid)t§= 
tounfte  leiten  gu  laffen,  in  ber  £atfad)e,  ba£  steift  ba§  Sort  „Srfinbung" 
im  ©inne  oon  „äftottö",  „^bee"  berroenbe.  @r  beruft  ftd)  babei  auf  ben 
menbblätter=2utffa{3  „(Sin  ©a£  au§  ber  beeren  Ärttit"  (IV,  147) 
„  .  .  .  2Bie  rüfyrenb  ift  bie  (Srftnbung  in  mandjem  ©ebid)t  .  .  .",  auf  ben 
„S3rief  eines  jungen  3)id)ter§  an  einen  jungen  üflater"  (IV,  146) 
„um  un§  in  ber  ©rfinbung,  biefem  ©piel  ber  ©etigen,  ^u  berfudjen"  — 
unb  auf  einen  ©rief  bom  Sluguft  1811  (V,  430)  „(3)aS  Äätljdjen  bon 
^eilbronn)  mar  bon  SInfang  herein  eine  gang  trefftidie  (Srfinbung".  %n 
ben  erften  beiben  ©teilen,  fo  bejeidjnenb  fie  aueb  für  ÄleifiS  $ftf)etif  fein 
mögen,  fyanbett  e§  fid)  nur  um  ben  äftfjettfdjen  ^Begriff  ber  „©rfinbUng", 
ber  mit  „in  ber  (SinbilbungSfraft  fdjaffen"  ibentifd)  ift.  £um  33erftänbni§ 

i)  ffleifts  SSerfe,  ber§g.  ö.  ©.  ©djmtbt  III,  75. 
2)  II,  137. 


540  giftet  Dttofar,  ftleifte  ©uiSfarbproMem  »flu. 

bcsfetbeu  öcrtueifc  idj  auf  ba§  XI.  Kapitel  Don  8effing§  Saofoon,  morin 
biefer  2lusbriut  näfjer  crflärt  mirb:  „SBei  bem  X'lrtiftcu  bünfet  m\§  bic  2lu§= 
füljrung  fernerer  a\§  bie  (Srfitibung;  bei  bem  2>idjtcr  fjinqcqeben  ift  e§ 
umgefeljrt  unb  feine  3(u§füf)rung  bünfet  uuS  gegen  ^e  ©i'ftnbung  ba§ 
?eid)tere.  $ütte  Birgit  bie  SJerftridfung  bc§  Saof'oon  unb  feiner  Äinber 
Don  ber  ©rupbe  genommen,  fo  mürbe  ifjju  ba§  SBerbtenft,  mcldjeS  nur  bei 
biefeut  feinem  35ilbe  für  ba§  frfjmercre  unb  größere  bauen,  fcfyfen,  unb  nur 
ba§  geringere  übrig  bleiben.  SDenn  biefe  SSerftricfung  in  ber  (jinbilbungSfraft 
erft  fdjaffen,  ift  lueit  toidjttger,  alSfte  in  Sorten  ausbrütfen."  (SBerfe, 
/pcmpcffdic  3(u€g.  6.  93b  ©.  83).  IHfjnlicI)  audj  bei  ©djiller:  „  .  .  ma§ 
3l)vcnt  fdn-ififtcITerifdjcn  ©dingen  Dorjüglid)  im  SBege  fieljt,  ift  fidjeritd) 
nur  ein  llbcrqciuidjt  bc3  nrtljeitenben  33ermögen§  über  ba§  frei)  bilbenbe 
unb  ber  öoreilenbe  ©influfj  ber  (£ritif  über  bie  (Srfiubuug."  (23riefmed)fet 
mit  21?.  ö.  .vnunbolbt,  IjerauSg.  D.  %  ^ei^ntaun,  ©.  2880  3d)  gittere 
nodj  eine  einfdjtägige  (Stelle  au§  @oetl)c3  italtenifdjer  iReife:  [SJtcenja] 
ben  22.  September  —  „bic  Hon  beut  Sßrftftbenten  für  bic  fjeutige  ©i^ung 
aufgegebene  fjrage  mar:  ob  (Srfinbung  ober  üftadffaljmung  ben  fdjönen 
fünften  niebr  Vorteil  gebracht  fjabcV"  (SBeimarer  Slulg.  XXX,  83) 
unb  au3  A-riebr.  ©djtegebi  Sic^eufion  bc»  ©djtHerfdjen  SDcufenatmanadjS 
auf  ba§  ^al)r  1797:  '„Setdjcr  Slbftanb  non  ÄfeyiS  unb  2>ora,  mo  bie 
(Srftnbung  ijjr  reidjfteS  güQIjorn  auSgefd^üitet  .  .  ."  ($r.  ©djlegefö  prof. 
Sugenbfd^rtften,  bgg.  d.  3-  SDcinor  II,  23).  S33ie  an§  ben  angeführten 
©teilen  fjerborgeljt,  Ijat  biefer  —  ungültige  äftal  belegte  —  äft()etifd)c 
torriiinus  mit  ÄteiftS  Srief ftetfe :  „ —  $)cnn  in  ber  SReiljc  ber  menfdj* 
tieften  ©rfinbungen  ift  biejentge,  bic  ieft  gebaut  ftnbe,  unfehlbar  ein  ©lieb  — " 
nul)t§  31t  tun,  um  fo  meniger,  ba  er  nur  im  ©ingutar  borfommi  SSgt. 
s2lbeluug:  ©rammatifcb/fritifcfteS  SBörterbudj  b.  ftb.  SDcunbart  ...  I.  Seil, 
©.  1742.  1.  3Me  §anblung  be§  SrftnbenS,  oftue  Plural:  2)ie  (Srfinbung 
cincS  ©emälbeS  ift  Hon  beffen  Suiorbnung  uuterfeftieben;  bie  (Srfiubung 
erforbert  Diel  @euie,  ©etft  unb  ©cfdnuarf.  2.  (Sine  crfuubenc  Qadn  ober 
äBaftrfteit  mit  beut  Plural :  ber  9ioteubnttf  ift  eine  (Srfinbung  .  .  9?ü(3= 
tiefte,  miefttige  ©rfinbungen.  —  Sludrj  in  feiner  jtoetten  unb  gemöftulicftcu 
SBebeutung  finbet  fidj  biefer  SluSbrucf  bei  Af'teift.  So  in  ber  Hon  $ifd)cr 
offenbar  nidjt  richtig  gebeuteten  23riefftette  ober  in  bem  ©afce:  „Übrigens 
ftnb'  i*  felbft  bie  ©rfinbuug  be§  9tabe§  uodj  fcftr  rof),"  (2ln  ^fuet,  V,  319) 
unb  „9cüi^lid)c  ©rfinbungen,  (äntmurf  einer  SBom&enpofi"  (IV,  218)  u.  a. 
SSJäre  biefe  .s>Dpotf)efe  fonfequent  burd)bad)t  hjorben,  fo  mürbe  fcfjon  ber 
ft)nonl)iuc  SluSbrud  „ßntbedung",  ben  5Meift  faft  gleichzeitig  auf  fern 
Stragöbientbeal  beliebt,  nor  biefer  51nnat)iuc  bemafjrt  babeu. 

Unbeguinbet  ift  e§,  meint  ber  Serfaffer  eine  äftbctifdje  Sbeorie 
sdeiftS,  bie  bireft  ober  inbireft  auf  SBrettingerS  Iritifcbe  ^idjttunft  (II.  53b. 
1.  SIbteilg.)  gurürfge^t:  „$$  bemühe  ntid;  -  bem  üuSbtud  ^larbcit, 
beut  S3er§bau  SBebeutung,    betn  .Silaug   ber  Sorte  SInmut   unb   geben  gu 


Oftffljer  Ottofar,  ®teifl8  ©uisfarbprobtem  uflü.  541 

geben:  aber  —  btofj,  —  bantit  —  ber  fätbaatt,  ben  ftc  einfdjUcfjen,  cr= 
fdjeine"  (©rief  cine§  ÜDidjtcrS  au  einen  anbeut  IV,  149)  gmu  33enjcife 
anführt,  bafj  e§  steift  eingig  auf  ben  Sbceugefyalt  feines  SBerfeS  an- 
gefommen  fei.  Sföidjl  nur,  bafs  fidt)  bie  oben  criuäfnitc  33emerfung  auf 
„flehte  anfbrudjlofe  SDidjtertoerfe"  be^iefjt,  bafj  fie  faft  10  ^ciljve  nad) 
ber  ^ougcütion  beS  ©uiSfarb  unb  gänglid)  unabhängig  babon  abgefaßt 
mürbe  —  ber  eigenartige  23att  be3  ^ragmciiteg,  ber  (£ingang3d)or  unb 
bie  23ebeutitng,  bie  ber  3)idjter  felbft  auf  bie  3)eflamatton  feiner  Stragöbie 
legte,  füredjeit  bagegeu.  —  Sftod)  gmei  Sßibcrfürüdje  foKen  tu  biefent  $u* 
fauttneutjange  berührt  merben.  <3o  erfennt  ber  53erfaffer  bie  üofitioett  33e= 
bingungen  ber  SBefcuutuiffe  ait§  ber  $eit  ber  erfien  ©utSfarbrebaftio«  an 
unb  beutet  fie  finngcmäf3,  obmoljt  er  gugteidj  annimmt,  bafj  bfof?  bie 
ungünftige  üotitifdjc  ^onfteUatiou  ben  3Md)ter  an  ber  Steatifieritng  feitteS 
SragöbicnibealS  Ijiuberte.  Unb  mäljrcnb  er  ber  ?Infid)t  ift,  bafj  ÄTteift  fein 
SDratna  in  ben  Qfafjren  1802 — 1803  trofc  ber  größten  Slnftrengungen 
nidjt  üoKenbeu  tonnte,  erflärt  er  ben  5lbbrud)  be§  ^f)öbu»fragmenteS 
für  „gufäÜig".  dürfen  mir  ben  ©utSfftrbbidjter  mirflid)  für  fo  inf'onfe= 
queut  blatten,  fo  finb  mir  meit  efyer  berechtigt  anjuueljmen,  bafj  iHeiftä 
urfprüitglidje  ©djmierigfeiten  überhaupt  nur  in  ber  (Sinbilbung  beftanben 
tjatten.  3)ann  ift  aber  jebe  Uuterfudjttttg  ber  beut  Fragmente  jugrunbe 
liegenben,  beftiinmten  runftteiifdjeu  2tbftd)tcu  überflüffig.  —  ^iftferS  Stuf* 
faffung  beS  ©uisfarb  aU  Übermcnfdjett,  ber  „titanifdjer  al§  ^romctr)euS" 
fid)  unterfängt,  „bie  ©ebunbentjeit  be§  9)?eufd)enlofe§  $u  fprengeu"  unb  t§ 
magt  „ftärfer  fein  511  moflen  —  at<§  ber  £ob",  fomie  bie  auf  ©rimb  biefer 
@iti«tarb=s^3fl)d)o(ogte  ermögtidjte  (£inreit)ung  be§  £>id)ter§  felbft  in  bie 
©cuieperiobe  —  bie  mictjtigften  ©rgebttiffe  feiner  AHeiftforfdjung  —  ent= 
fpringen  einer  fitbjeftio  unb,  mie  icfj  glaube,  jum  Steil  unrtdjtig  aufgelegten 
(Srftärung  ber  imtern  folgen  be§  ÄanterlebniffeS.  2)iefe  t)eroifd)e  ©runb* 
ftiinmung  be§  ©ui§farb  fei  in  ber  9icattion  gegen  bie  romautifd)-ironifd)e 
(Stimmung  ber  ©djroffenfteiner  begrünbet.  <3ie  bebeute  bie  cnbgültige  23e- 
freiung  non  beut  toeruidjtenben  (Stubrutfe  ber  ©rfeuntntöfritif,  beffen 
SBtrfung  unb  folgen  für  Äleift  Don  nun  an  abgefdjloffen  maren.  ÄleiftS 
S3erl)atteu  Äant  gegenüber  fei  ttypifdj  romantifdj  unb  getje  tcilmeife  aud) 
auf  Zizää  SBitliam  ßoüclf  gurfict.  S'tun  gibt  e§  aber  in  ber  beutfdjen 
Literatur  jener  Sage  nod)  ein  2Berf,  beffen  ©runbuorau§fc(3ung  in  ber 
33er^meiflung  über  Spants  ©fepttgtlmuS  lag.  (S3  finb  bies>  bie  1804  er» 
fdjienenen,  je£t  (Steinend  S3rentano  gugefdjriebenen,  üftadjtmadjen  bott  53ona* 
üentura.  Unb  biefeä  2Bcrf  fteljt  steift  in  titeler  §inftd)t  nät)er  at3  £ierf3 
ütoman.  §ier  mie  bei  uuferm  ©idjter  bie  3>er§meiflung  beS  5(utor§  barüber, 
ba^  e§  au  fid)  feine  SBatjrfyeit  gebe,  baft  bie  menfct)lid)e  Vernunft  nict)t 
f)inreid>e,  ©Ott  unb  bie  ^bee  ber  Unftei'btidjfeit  gu  bemeifen.  ©0  in  ber 
14.  9xadjtmad)e  (^itiert  nad)  ber  2(u§gabe  bon  ©.  §ranl,  ^eibelber^  1912) 
©.133)  ,fDpt)elia  anfaultet":  „Siebe  unb  t<pa^  fteljen  in  meiner  Stolle  unb 


542  fjiftfjer  Ottolar,  JPletflS  @ui3farbprobtem  ufm. 

gulc^t  aud)  2Baf)nftnn  aber  fage  mir  toa§  ift  ba§  eigentlich  an  fid),  bafs  idi 
mäfylen  fann.  ®ibt  e§  etma§  an  fid),  ober  ift  atteS  nur  SBort  unb  §aud) 
unb  tuet  $l)antafie.  —  ©ielj,  ba  fann  id)  mid)  nimmer  f)erau§finbcu,  ob 
id)  ein  £raum  —  ob  e§  nur  ©pief,  ober  2Bab/.Ijeit,  unb  ob  bie  3Bat)vr)eit 
tuieber  mer)r  al§  ©piel  —  id)  bm  oft  auf  bcm  fünfte  ben  ^erftaub 
barüber  ju  bertieren."  (Sbenfo  Äfctfl:  „2Bir  Fönnen  nid)t  entfdjeiben, 
ob  ba§,  roa§  tuir  2BaIr)rb,eit  nennen,  mafjrfjaft  2Bab,rI)eit  ift,  ober  ob  t§ 
un§  nur  fo  fdjeint  .  .  .  SEßetn  einziges,  mein  f)öd)fte§  $iel  ift  gefun!en.  (2ln 
SBilf).  t>.  Beuge,  22.  üftärg  1801).  (Sbenfo  bie  4.  ^aditmadje,  bie  mit  tr-ört* 
liefen  Slnftängen  an  bie  ©djroffertfletner  erinnert:  „2)er  legte  2Ift  ift  nun 
gar  gum  £obtladjen  [©cfrroffenft.  SScr§  2718].  9htn  erfdjeint  ber  £>nn^ 
rourft  toieber  —  fagt  —  and)  mand)e§  ©ute  über  bie  greiljeit  be§  2BiHen§ 
unb  über  ben  SBafjnfinn  in  einem  9D?arionettenget)irne,  —  atte§  baß  um 
ber  'jßuppe  gu  bemeifen,  mie  toll  e§  eigentlid)  bon  if)r  fei,  bergleidjen 
2>inge  fefjr  bod)  gu  nehmen,  inbem  afle§  gittert  bodj  auf  ein  ^ßoffenfptet 
f)inau§liefe,  unb  ber  £an§ttmrft  im  @runbe  bie  einzige  vernünftige  9?ofle 
in  ber  ganjen^arpe  abgäbe."  (©.44 — 45.)  21  m  ber^roeifeltften  aber  erfdjeint 
uni  bie  ©timmung  ber  8.  9iad)tniad)e:  „  .  .  .  2>er  ütobtenfopf  fefylt  nie 
fjinter  ber  liebäugetnben  Sarbe,  unb  baß  Seben  ift  nur  ba§  ©djeflenfleib, 
baß  ba£>9?id)t§  umgehängt  fjat,  um  bamit  gu  Hingeht  unb  e§  gute^t  grimmig 
gu  jerrei^en  — .  (S§  ift  2lfle§  9?id)t§  unb  tuürgt  fid)  felbft  auf  unb  fdjling. 
fid)  gierig  hinunter,  unb  eben  biefe<3  ©elbftüerfdjlingen  ift  bie  türf ifdr)e  ©piegel* 
fedjterei,  alß  gäbe  es>  (5ttt>a§,  ba  bod;,  menn  bn§  2£ürgeu  einmal  inne= 
tjalteh  wollte,  eben  baß  üftidjtS  reebt  beuttidj  jur  ©rfdjeimmg  fäme,  bafj  fte 
babor  erfdjreden  müßten.  £l)oren  berftefyen  unter  biefem  $nneb,alten  bte 
(Smigfeit,  e§  ift  aber  baß  eigentliche  Wufytß  unb  ber  abfolute  Job"  (©.  85). 
Unb  mit  biefer  ©teile  fjafte  id)  bie  4.  unb  5.  ©jene  be§  5. 2lfte§  ber  §ermanM§= 
fd)fad)t  (3kru§  unb  bie  d)eru§fifd)e  Sllraune)  gufammen  (II.  ©.418 — 420): 

33aru§:  SSo  fomm'  icf)  fjer? 
2)te  SUraune:  2Iu§  9?td)tS,  DuinttüuS  2>aru§! 

$imt§: 2Bo  gel)'  id)  l)tn? 

2)te  SItraune:  3n§  SfttdjtS,  QuintiliuS  25avu§! 

5Baru§:  —  —  %n  lucldjer  ©egenb  Ijiev  beftnb'  trf)  midj? 

2>ie  9tlrnune:  gwti  ©djrttt  tiom  @rab',  OumttUuS  SBaruS, 

§art  3>ütjd)cn  9?td)t§  unb  9?td)t§! 
5Baru§:  (niebergejd)lagen)  —  ©ie  fyat  be§  ?cben§  S'i^'S  mix 

Wl'it  iljvcr  3un9e  fdjarfem  ©tafyt  gelähmt! 

^•urd)t  oor  ber  eubtidjcn  55ernid)tung,   (Sntfeljen  über  bie  £atfad)e: 

.  .  .  Unb  bev  bie  ßufunft,  auf  be§  CebenS  ©ipfet, 

§eut,  mie  ein  gfeenretdj,  nod)  überfetjaut, 

Siegt  in  jtoet  engen  SBrettcm  buftenb  morgen, 

Unb  ein  ©ejieht  fagt  bir  bon  itjnt:  er  \mx\  (SScrS  989—992) 

liegen  aud)  ber  üobegfurd^tfjene  im  ^ringen  Don  ^omburg  gugrunbe, 
aber  meiner  2Infid)t  nad)  aud)  ein  £)inroei§  auf  bie  5frt   unb  2Betfc  hjie 


5ifcf)cv  Ottofar,  ffietjiS  ©uiSfarbbroblcm  nfm.  543 

£leift=£omburg  fidj  rettete  unb  bie  ÄrifiS  übermanb.  %m  Ütfoitolog  ber 
tiorlefeten  ©jene  be§  5.  2lfte§  r/abeu  mir  eine  gang  anbere  ©nuibftimnutng 
tior  un§,  all  in  ben  oben  girierten  23erfen,  r)tcr  (jeifjt  e§: 

9hm,  o  UnflerBiidjfeit,  bift  bu  ganj  mein! 

Sit  ftrafjlft  mir,  burd)  bie  SBtnbe  meiner  Slugen, 

ÜJcit  ßManj  ber  tanjenbfadjen  <5onnc  ju! 

©§  madjfen  ^lügel  mir  an  beiben  ©crjnltcrn, 

2)urd)  ftilte  Sttfjerräume  fdjroingt  mein  ©etft;  — 

©o  getjt  mir  bämmernb  alle«  Öeben  unter:  (33cr§  1830—1837) 

©er  einfüge  Qroetfler  unb  ©djüter  Äanti  fjat  rjier  biefeibe  Stiftung 
eingcfdjlagen  roie  titele  feiner  geitgenoffen.  (Srlebigt  ftd)  $ifd)cr3  33el)auti!ung, 
ba§  bie  SBirfmtg  be§  Äantertcbniffe§  mit  ben  Sdjroffenfteinern  über= 
rounben  unb  abgcfdjloffen  mar,  burdj  bie  angeführten  SDramenfteUen  oon 
fclbft,  fo  bleibt  mir  nod)  übrig,  be§  SöcrfaffcrS  Slnfidjt,  bajj  steift  fidj  burd) 
feine  (Stellung  gtt  ®ant  —  aber  nur  bi<3  gur  Äongetition  be§  ©uiSfarb  — 
a(§  Stomantifer  legitimiere,  gu  mtberlegen.  3)a  fclbft  bie  ältere  romantifdje 
©d)ute  fetjr  heterogene  6f)araftcre  gufammenfafjt,  ift  burd)  biefe  Gfjarafteriftii 
für  ba§  SBerftänbniS  bc§  SDidjteri  nod)  nid)t  tiiel  gemonnen.  Unb  gum 
SBeroetfe  trotte  id)  JHeift  —  ma§  feine  (Stellungnahme  gu  ber  ^bjtofopfjie 
feiner  $eit  betrifft  —  mit  einem  Dftdjtromantifer  gufammen,  beffen  innere 
(Sntmirflung  aber  ärjnlid)  tierlief,  mie  biejenige  $leift§.  ^d)  meine  $r.  8. 
Stolberg  unb  fefje  in  ^(eift§  9Scrr)altcn  gu  ber  GsrfenntntSiritif  eine  fiebere 
©emäfjr  für  feine  Hinneigung  gum  Äatl)otigi§mu§,  gugleid)  bereu  Urfadje. 
3n  feinem  (Schreiben  an  ben  (trafen  ton  (Sdjmettau  (fünfter  am  12.  DU 
tober  1800)  fetjt  ftd)  Stotberg  über  bie  ©rünbe  feinc§  Übertritte^  au§einanber 
(Zij.  ÜHeitgc,  ©raf  ftr.  8.  (Stolberg  unb  feine  geitgenoffen  II,  <S.  538): 
„.  .  .  Des  mon  enfance  j'ai  cru  ä  la  revelation.  Ma  croyance  fut 
enbranlee  pendant  quelque  temps,  ce  qui  me  jetta  dans  les  recherches; 
et  celles-ci  me  dormerent  une  conviction  d'autant  plus  ferme,  qu'elle 
avait  ete  combattue.  Ne  Protestant,  je  l'etais  et  je  voyais  avec  douleur 
le  Protestantisme  s'ecrouler.  II  s"ecroulait  sans  choc  en  suivant  sa 
propre  pente.  —  Bientöt  il  tourna  ses  armes  contre  soi-meme, 
il  se  depouilla  des  vörites  augustes,  qu'il  avait  encore  respectees, 
il  les  changea  contre  les  doutes  et  le  voilä  qui  va  tinir  par  faire 
de  grands  pas  vers  l'Atheisme,  dont  Kant  devient  plutöt  le 
ministre    adroit    que  chef  d'une  nouvelle    secte.  La    Eeligion 

catholique  inebraulable,  inalterable  par  sa  nature  ne  fut,  ni  ne 
peut  etre  atteinte  par  des  prineipes  destrueteurs  du  philoso- 
pmsme".  —  ?tljnlid)  and)  in  einem  Briefe  an  bie  gürftin  ton  £>of)en= 
lofje  Dom  3.  üDcärg  1801:  „£>er  elenbe  3uftanb  be§  Sutljertum«,  roeldjcS 
tior  unfern  Slugen  in  1Dei3mu!§  unb  21tb,ei§mul  einftüvgt,  tiermefjrte  balb 
bie  Se()nfud)t  nad)  Übergeugung  tion  ber  Söafjrbeit  ttnfrcr  $ird)e"  .  .  . 
(S.  II,  127).  3n  bem  erftgenannten  Schreiben  tjaben  mir  —  in  großen 
(Ju»t)orion.  XX.  35 


544  giftet  Ottofor,  ÄtetftS  ©utSfarbproblem  ufm. 

Umriffen  —  $(eiftl  innere  ©ntmitflung  angebeutet.  %m  aufflärerifdjen 
'•ßroteftantilmul  aufgelaufen,  f)ält  er  nidjt  biet  con  ben  geremonien 
feiner  Religion,  täfst  aber  boct)  fein  ©taubenlbebürfni!  burcbblirfen,  inbem 
er  fonftatiert:  „(5tma!  mu^  bem  äftenfcften  fjeilig  fein.  Uni  beibe,  benen 
e!  bie  Zeremonien  ber  Religion  . . .  nid)t  finb,  muffen  um  fo  metjr  bie  ©efetje 
ber  Vernunft  Ijeiüg  fein"  (Sin  Ulrife,  StJcat  1799.  V,  44)  ober:  „SKMirbeft 
bu  nid)t  meljr  tljun,  mal  9ied)t  ift,  trenn  ber  ©ebanfe  an  ®ott  unb 
Unfterblidjfeit  nur  ein  £raum  märe?  I^ch,  nid)t"  (an  SBtflj.  ü.  $enge, 
16.  (September  1800.  V,  130)  —  „aber  gumeilen,  menn  id)  meine  ^j3fltd)t 
erfüllt  tjabt,  erlaube  id)  mir  mit  ftifler  Hoffnung  an  einen  (Sott  gu  benfen, 
ber  mid)  fiefjt  unb  an  eine  frofje  ©migfeit,  bie  meiner  märtet;  beim  ju  Seiben 
füfjtc  id)  mid?  bod)  mit  meinem  ©tauben  Ijingegogen,  ben  mein  §erj  Um- 
gang §ufid)ert  unb  mein  23crftanb  metjr  beftätigt,  all  mtberfpridjt"  (ebenba). 
£lcift  mar  feine  felbftänbige  pfjtlof o^fjtfcfje  9catur.  (Sr  erinnert  in  biefer 
^tnfidjt  an  $r.  ©djlegel,  ber  gcftefjt,  „oljne  Religion  gu  leben  ift  fo 
traurig  all  unglüdüdj"  unb  „in  ber  ©rfenntni!  be§  ^ödjften  bal  Ijeiltgfte 
SBebürfntS  bei  menfd)tid)en  (Seifte!"  erbtirft.  (233inbifd)mann  II,  144.  I, 
309.)  2ßtr  fönnen  beobachten,  mie  ber  antebnunglbebürftige  ©idjter  ftet! 
einem  ^beal  nachjagt,  ba!  fid)  il)m  erft  im  Silbe  berüTugenb  barfteflt:  „[£>ie 
Üugenb]  erfdjeint  mir  nur  mie  ein  §or)e!,  ©rfyabenel,  Unnennbares,  für 
ba!  id)  »ergeben!  ein  2Bort  fudje,  um  e!  burd)  bie  @prad)e,  »ergeben!  eine 
(Sefialt,  um  e!  burd)  ein  Silb  aulgubrütfen.  Unb  bennod)  ftrebc  id)  iljm 
mit  bec  innigftett  ^nnigfett  entgegen,  all  ftünbc  e!  flar  unb  beutltd)  oor 
meiner  (Seele.  Sitte!  mal  id)  baoon  meifj,  ift,  bafj  e!  bie  untootlfommncu 
S3orftellungen,  bereu  id)  je|t  nur  fät)ig  bin,  gemifj  aud)  enthalten  mirb; 
aber  id)  afjnbe  nod)  mef)r,  nod)  etma!  §öl)cre!,  nod)  etroa!  @rf)abenere! 
unb  bo!  ift  e!  red)t  eigentlici),  mal  id)  nid)t  aulbrüden  unb  formen  l'ann" 
(IV,  60).  £)a!  ^beat  medjfelt  ben  tarnen,  el  folgt  ber  „8eben!plan", 
bann  „2Bat)rf)eit  unb  Silöung"  :  ,,^d)  roeifc  nid)t,  .  .  .  ob  bu  biefe  groei 
(Sebanfen:  Söafjrfjeit  unb  Silbung,  mit  einer  foleben  ^eiligfett  benfen 
f'annft,  all  id)"  (22.  SJcävg  1801.  V,  204).  Stuf  bie  Wantfataftropfje 
folgt  bal  ^beal  ber  (Sinfamfeit  in  ber  Sdjmeig  mit  ber  ©enteng:  „beim 
nur  in  ber  233elt  ift  el  fd)mergf)aft  menig  gu  fein,  aufjer  il)r  nidjt"  unb  bem 
ftereottypen  <Safc:  „^rettjeit,  ein  eigne!  £>aul,  unb  ein  2Beib,  meine  brei 
SBünfdje,  bie  id)  mir  beim  Sluf=  unb  Untergange  ber  ©onue  mieberljole, 
mie  ein  9ttöndj  feine  brei  ©elübbe"  (an  SBilf).  0.  £enge,  10.  Dft.  1801. 
V,  262).  3) od)  fdtjon  ber  ^aefifa^  meift  auf  bie  33orftcflungeu  l)in, 
bie  babei  mit  unterliefen  unb  in  if)rer  flaren  (Seftalt  im  £ätt)d)en 
üon  ^eilbronn  mieber  auftaudjen:  „ —  ©ort  in  jenem  freunblicben  (Se= 
bänbc,  ba!  mit  feinen  £t)ürmen  gmtfd)cn  bie  Reifen  gcflemmt  ift,  finb  bie 
ftitlen  gellen  ber  frommen  Sluguftinenuöndje;  unb  f)icr,  ber  geheiligte 
Drt,  mo  fie  beten"  (III,  1).  Salb  barauf  ftefjt  pfeift  fein  unerretd)bare! 
Sragöbientbeal  oor  Slugen    unb  aud)  ^l^n  erfennt,    bafj    bie    nun  fol* 


ftifrfjcr  Dttofav,  SMeift«  ©uisfarbproblem  uftt).  545 

genben  patrtotifcfjen  Söeftrebungen  bem  j£)id)tcr  micbcr  ein  fefteS  3'£^  &°ten 
(S.  276  ber  23iograpl)ie).  2)af;  ber  £>id)ter  in  feiner  (eisten  ScbcnSgeit 
boflftänbig  int  SBanne  bev  fatt)olifd)cn  SUtyftif  ftanb,  ijat  2(.  Sauer  in 
feiner  2lbf;anbtung  über  AHciftg  STobeStitanei  ßßrager  betttfdje  Stubien, 
VII.  23b.)  itad;gen>iefen.  23on  ber  «antfataftropbe  an  fdjeint  fid)  StUiftk 
innere  ßutroirflung  äf)tttid;  gu  geftatten,  tote  etma  bie  gr.  StolbergS, 
5Brentano§  ober  fyvicbricX)  Sd)legcl3.  £)l)ne  auf  beu  testeten  näber  eingu* 
gefjen,  dertoeife  td;  bier  nur  barauf,  bafs  and)  er  im  Slnfdjfnfj  an  ftattt 
eine  ,,.shifi§  be<3  ßroeifelS"  burd)lebt  gu  Ijabeu  fdjeinr,  mie  nod)  au§ 
fpiiteren  SftemintSgengen  unb  23efenntniffen  fjeröorgcfjt  (^b/ilofopfjildje 
23orteftingen  auS  ben  3ab,rcn  1828  -  1829):  ,,©attg  un3  felbft  über* 
laffen,  • —  bringen  bon  ber  einen  Seite  bie  äußern  (Sinbrücfc  unb  bie 
mannid)fad)cn  ©rgeugniffe  bcS  eignen,  nie  ruljenben  ÜDenfüermögenS  auf 
bau  ©emütb  ein,  fid)  beffen  gu  bemetftern,  unb  e§  mit  fid;  forfgugieljen : 
auf  ber  anbeut  Seite  tritt  bie  untcrfdjeibenbe  unbfdjetbenbe  Vernunft  frageub 
unb  groetfelnb,  at(e§  d;entifdi  gerlegenb,  unb  enblid;  e3  gang  in  9cid;t§  auf* 
löfenb  bagroifdjen,  unb  erficht  afte3  biefe  eigne  3)enfeu  für  grnnbtog  unb 
nidjtig,  für  blofje  Säufdjungen  ber  Sinntidjfeir,  —  ©ebtlbe  ber  ^antafie. 
©o  bilbet  nun  ber  immerfort  toogenbe  ©ebanfenflufj  be§  innern  8eben§  unb 
©enfcmS  nidjt  —  ©inen  —  vurjig  fortroaflenben  «Strom,  mo  SBeüe  in  SBelle 
rubig  bmübergleitet;  fonbern  cl  ift  mie  eine  groiefad;e  Strömung,  mo  biefe 
fid;  grotfdjen  Reifen  unb  flippen  in  entgegeuftebeitbcr  9tid)tung  einanber 
fjemmen  unb  gegen  einanber  fdjlagenb  in  ber  fd;äumenben  23ranbung  be§ 
qualnoüen  ©eban!enfampf§"  (SBerfe,  1846,  XV.  33b.,  S.  46)  ober  „SBettn 
nä()inlid;  ba§  unbebingte  SBtffen  mit  fid)  felbft  nidjt  gang  fertig  werben  fann 
—  fo  gefcf;ict)t  ber  Übergang  nun  auf  eine  gemaltfame  SSeife,  unb  mie  burd; 
einen  grofjcn  unb  ptö£lid;en  Sprung  auf  jcne§  entgegenftetjenbe,  burdjauS 
anbrcGkbict  be§  G)lauben3,  um  fid;  bortfjin  gu  flüd)ten  unb  gteitfjfam  bor  fid; 
felbft  gu  retten"  (Gbenba,  S.  202)  —  u.  a.  ^od)  in  StolbergS  ?(tter§= 
werf  „®efd;id)te  ber  Religion  ^efu"  ift  ber  (Sinflufj  ber  $antifd)en  $f)iio* 
fopbie  unfdjwcr  gu  erlernten,  guglcid)  aud)  bie  9tid)tung  angugeben,  bie 
be§  SSerfafferS  ©ebanfen  int  5lufd)(uf;  an  Äant  genommen  Ratten,  3.  23. 
„^ragt  tl; v  if)n  (ben  Unglauben)  \]ad)  Beglaubigung  feiner  Senbung  an  bie 
SDcenfdjfjeit?  $Iug§  beruft  er  fid)  auf  bie  Vernunft,  al§  ob  —  bie  ^Tiefen 
ber  göttlichen  2Bei§f)eit  —  mit  bem  Senfbiet)  ber  menfditidjeu  Vernunft 
crgiünbet  werben  tonnten;  ber  menfdilidjen  23erttunft,  metd)c  nur  ©r= 
fdjeinungen  Waljrnebmen  unb  Dergleichen  [!],  nur  burd)  biefe  auf  Gräfte 
fd)lief$en,  aber  ba§  SBefen  f'eitteS  2>inge§,  gcfdjweige  baS  SBefen  desjenigen 
ergrünben  fann,  ©er  ba§  SBefen  ber  SBefen  ift"  (I.  23b.,  S.  XIX).  2tm 
beutlidjften  aber,  unb  mie  i cf>  glaube,  tt)pifd),  tuirb  bie  2Benbnng  bott  Äant 
^ur  Religion  in  ber  folgenben  Stelle  (©.XXIII):  „2Bol)in  bie  menfd)= 
lid)e  Vernunft  burd;  fid;  felbft  nid)t  gelangen  fann  eben  weit  fie  menfd;(id) 
ift,  gur  (Srfenittnifs  göttlidjer  20a^rf;eit,  bagu  gab  ©ott  ben  Sd)lüffel  ber 

35* 


546  gifdfjer  Dttofor,  ßletfts  GmiSfarbproblem  ufm. 

feinem  SBorte  t)ord)enben  jDemutt),  unb  nur  if)r."  (Sbenfo  folgert  $rtebr. 
©Riegel:  „£>iefe  $bee  —  ber  pofitioen  göttlichen  2Illmad)t  unb  Siebe  fann 
in  bem  9)cenfd)en  roeber  buvet)  bie  Vernunft  allein,  nod)  buret;  ©rfaljrung 
unb  finnltrfje  2Bar)rner)mungen  erzeugt  werben,  rnie  fidt)  bie§  pt)itofopr)ifd) 
ftreng  beroeifen  läfjt.  [!]  (58  bleibt  un§  alfo  nur  übrig  einzunehmen,  roaS 
bie  Religion  vm§  let)rt,  —  bajj  bie  23itbung  bei  menfcr)lid)en  ©efd)led)t§ 
ir)re  erfte  Urquelle  in  einer  t)ör)crn  Offenbarung  gehabt"  (2Binbifd)mann, 
I,  <S.  210)  u.  a.  Unb  and)  für  biefen  ©ebanfengang  fann  id)  bei  3Heift 
SlnfjaltSpunfte  finben,  nämlid)  in  einer  SÜufjerung  ber  bireft  unter  $ant§ 
(Sinftu^  ftefjenben  (Sdiroffenftciner  (IV,  3):  „Sarnabe.  SBarum  ftetjft  bu 
fo  £ieffiunig?  SBoran  benfeft  bu?  Dttofar.  2ln  ©Ott  .  .  .  @S  ift  genug, 
bu  [)aft  gtetdt)  einer  fjetl'gen  Offenbarung  \}a§  Unbegriffne  mir  erffärt." 
(S5erS  2194—2205).  ©benfo  2Impr)itri)on  (II,  5),  93.  1415  f. 

Jupiter.  @oü  idj  bir  fagen,  tt>u§  id)  benfe?  .  .  . 

Unb  \va§,  wenn  Offenbarung  uns  nidjt  luirb, 
©ogar  geneigt  ju  glauben  id)  mid)  fütjle  ?  .  .  . 

(Sinen  §inroei§  auf  biefe  33erfe  finbe  td)  bereits  in  21.  <Sauer§  21br)anblung 
über  „ÄteifiS  Slmpr/itrrjon",  oben  <S.  95.  (£§  ift  berannt,  bajj  tfteift 
furg  nacrj  bem  ftanterlebniffe  in  2) reiben  bie  SBorte  nieberfdjrieb:  ,,21d), 
2Bilr)ctmine,  unfer  ©otteibienft  ift  feiner,  (£r  fpridjt  nur  §u  bem  falten 
SBerftanbe,  aber  §u  aüen  ©innen  ein  fatfjoltfcbei  geft.  äJiitten  oor  bem 
2ütar,  an  feinen  unterften  (Stufen,  fniete  jebeimal,  gan§  ifoliert  üon  ben 
2lnbern  ein  gemeiner  StRenfd)  —  betenb  mit  ^nnbrunft.  3»t)n  quälte  fein 
3roeifel,  er  glaubt.  —  3d)  l)atte  eine  unbefdjreibtidje  (Sct)nfud)t,  mid) 
neben  it)n  nieberzumerfeu.  —  21ct),  nur  einen  jroüfen  23ergeffenr)eit  unb 
mit  SMufl  mürbe  id)  fattjotifd)  merben  (2In  2Bi(f).  b.  £enge,  21.  2ttai  1801. 
V,  222).  ftifdjer  ift  ber  Sfoftdjt,  bafj  einzig  ba§  ftünftlcrifdje  unb  SDcufi- 
falifdje  ber  9tfeffe  steift  §u  ^erjen  gefprodjen  rjätten  (<3.  284  ber  33io= 
grapt)ie).  5Ibev  auet)  %x.  (Sdjlegel  faJ3t  ben  fatr)olifcr)en  ©ottesbienft  toon 
biefer  (Seite  auf:  ,,^n  ber  SDceffe  ift  bie  r)öd)fte  Sßoefie,  Religion,  ^»iftorie 
unb  ^t)ilofopt)ie".  3>ie  2Reffe  „ift  ba§  fräftigfte  bittet,  ben  ©lauben  tjerbor- 
jurufen,  unb  ba§  au§fd)liefjenb  einzige  .  .  .  ©rabc  ba§  (Sdjönfte  in  ber 
geheimen  Jrabition  ber  urfprünglidjen  Religion  fjat  fid)  nur  an  ber 
fatr)olifd)en  (Seite  erhalten,  in  ber  Sfteffe,  ui.b  bie  ^roteftanten  baben  e§ 
unfinnig  gerftört"  (2Binbifcr)mann  II.  <S.  452  unb  463).  <2o  ftcltt  fidj  un§ 
ber  ©inbruef  ber  Äautfataftroplje,  meit  entfernt  oon  bem  2)id)tcr  nicht  mebr 
berührt  gu  roerben  (tute  ^ifdjer  <S.  23  feiner  Biographie  u.  a.  a.  D.  annimmt), 
al§  fein  3enrraicr'e^n'§  oar  un0  §ai  fur  ÄXeifiS  innere  @nnuid(ung  eine 
ganj  anberc,  ja  bie  entgegengefetUe  23ebeutung,  al§  ^ifdjcr  il)r  §mncift. 
3)enn  gur  &t\tf  ba  er  ma)  gtfdjer  bie  „^rifii"  längft  überrounben  t)aben 
mü&te  unb  e§  auf  einen  Äampf  mit  ber  ba§  ©cfd)itf  oertjängenben  ©ottljeit 
felbft  abgefetjen  l)at,   uämlict)   gur  3eii  feiner  ©uüfarb^ßonjeption  fet)en 


$ifd>er  Ottofor,  SfetftS  ©uiafarbproblem  ufw.  547 

mir  ben  £>id)ter  im  33anne  cfjriftlid^  =retigiöfer  2utfd)auungen  befangen. 
(2Bie  aud)  au§  bct  mit  religiöfen  2lnfpiefungen  burd)fe<jten  (Spraye  be§ 
©utSforb  ^erborgefjt:  S5erS.  132:  ÜKoria;  SJerS.  102:  mit  ©ebet  bic 
3eit  für  feine  ^eiterfcit  erfüflenb;  5Ber3  3:  ©ud)  fübjt  ein  (Jljerub  an, 
bon  (Zottel  9?ed)ten;  2?er§  11:  bie  nn§  bie  §öüe  granfenb  gugefcfjicft; 
SSerS  260:  bid)  jefct  erfenn'  id)  .  .  .  als  meinen  böfen  ©eift;  SBerS  297/8: 
üftun  jeber  (Segen  fdt)üttc  fid)  auf  bid)  nieber;  2>er§  331:  %f)t  £imme(§-- 
fdjaren,  iljr  geflügelten;  33er§  409:  2U§  ftiegft  bu  un§  oon  £)immci3t)öf)en 
nieber;  53.  505:  auferfteljung§lo§;  u.  a.  (53  bleibt  mir  nodj  übrig  nad)= 
jumeifcn,  bafj  aud)  äufjerlid)  bie  ©türm-  unb  1£)rangbid)tung  feineSmegS 
ber  2(n§gang§punft  bon  3Heift§  bidjterifdjer  STattgfeit  mar.  (Sinmat  fdjeint 
mir  biefer  burd)  $Heift§  oerfdjotlenen  Sugenbberfud»,  feine  „5lriabne  auf 
StfaroS"  gegeben,  ba  in  ber  £at  ein  2ßerf  biefe§  9?amen§,  ba$  ÜDMobrama 
oon33ranbe§  unbSenba  in  ber  ^entfjefitea  SReflere  f)inter(affen  rjat.  5lnberer-- 
feitl  fef)It  ba§  9tebenmotiö  ber  fetnblidien  23rüber,  ba§  eüentuetl  al§  9?adj= 
hang  ber  ©enieperiobc  §u  betrachten  tüäre,  in  ber  urfprünglidjen  Raffung 
ber  ©djroffenfteiner  (Familie  Stjierreg),  mie  gifcfjer  felbft  zugibt,  dagegen 
banbelt  e§  fid)  öon  Anfang  an  um  ba§  (in  ber  Driginatfaffung  nod) 
ftärfer  fjerbortretenbe)  SO?otib  ber  feinbltcr)en  23ätcr,  beren  $einbfd)aft,  ben 
Untergang  il)rcr  $inber,  bie  einanber  tierlobt  finb,  herbeiführt.  $n  biefer 
Formulierung  ergibt  fid)  beuttid)  JHeiftS  2Ibl)ängigfeit  bon  <&d)'\Utx§  SBaflen* 
ftein,  beffen  2?erfe: 

Unglütftidj  fa^tocre  Säten  ftnb  gefdjefm, 

Unb  eine  gretoefljanbtutig  faßt  bie  anbre 

3n  cnggeftfjlofjiter  ®ettc  graufcnb  an. 

3)  od)  nne  gerieten  tt)ir,  bie  nid)tS  tierfdjutbet, 

$n  btefen  ®rei§  be§  UngtüdS  unb  SSerbredjenS? 

SBarunt  muß  —  — 

35er  Sßäter  untterföljntcr  §aß 

2lud)  unä,  bte  Ctebenben,  gerrctfjenb  fdjeiben?  (III,  17). 

ben  ©djroffenfteineru  gteid)fam  a\§  ÜJttotto  oorangefteHt  merben  tonnten. 
(Snbltdj  fdjetnt  aud)  bie  im  ©innc  ber  ^3b,iIofopb,te  ber  ©eniepcriobe  er= 
fafjte  1J>ft)d)ologie  $upitcr§  a\§  eigentlich  tragifd)er  (Sfjarafter,  mobei  bie 
üragif  im  ©otteSbemufjtfein  be§  2BeItfd)öpfev§  liege  unb  au§  ber  (Sr= 
fenntniS  fjeroorgefye,  bafj  nid)t  ib,m,  fonbern  einzig  if)icm  ©atten  9Hf= 
mencnl  Siebe  gelte,  unzutreffend.  2)a§felbe  SRotiö  fcr)rt  aud)  in  ber 
9?ot)eöe  „©er  ßmeifampf"  mieber  (^afob  ber  Stotbart  unb  9tofalie  in 
8ittegarben§  23erf(eibung),  entpuppt  fid)  aber  in  biefem  gufammenfyange 
al§  ein  auf  „$igaro§  ^odijcit"  bon  S3caumard)ai8'  (V,  4)  5urüdgeb,enbe§ 
Suftfpielmotiü.  2(uf  einer  ©pifobe  beefetben  2Öert'e§  (II,  14)  beruht  rcab,r= 
fd)ein(idt)  aud)  ber  genfterfprung  DttofarS  oon  ©d)roffenftein,  ber  bon 
5ifd)er  al§  9?ad)mirfung  bei  Ugotino  angefprodjen,  aber  bei  ©erftenberg 
im  ©egenfa^e  §u  steift  unb  Seaumardjaü  blo^  berid)tet  wirb, 


548  2Jiofd)ner  2Ilfreb,  poltet  als  Svamatifer. 

Äleifti  erfte  bramatifdje  ©djööfung  fteljt  atfo  feinei3roeg§  im  3eid)en 
ber  Dorftafftfdjen  ©türm-  unb  ©rangbidjtung  eines?  ©erftenberg  unb 
Jünger,  fonbern  meift  oon  bornfjerein  auf  beraubte  SRioatität  mit  ©dritter 
fjin.  9Iber  aud}  ber  groeite  ©runbgug  bei  Äleiftfdjen  ÜMdjteni,  ber  2Bctt= 
eifer  mit  @oetr)e  finbet  bereite  in  ben  (Sdjroffenfteinern  feinen  21uibrutf. 
(Gleidj  bie  erften  SSerfe  ber  Xragöbie,  ber  (Stngangidjor  ber  Sftäbdjcn, 
beuten  auf  eine  ©§ene  bei  ^uft^ragmentei  Don  1790  t)in,  auf  bai 
(&ebti  (Gretdjeni  cor  ber  mater  dolorosa  (,,21d)  neige,  bu  SdjmergenS^ 
reidje  .  .),  bereu  genaue  tbt)tf)iuifdje  Diadjbilbung  fie  finb.  Unb  mie  biefe 
©oetfjefdje  3)id)tung  (atlerbingi  in  ifyrer  oollenbeten  ©eftatt)  nodj  auf 
ßteifti  9?oneHe  M3Der  gmeifamttf"  eingenürft  fjat,  fo  ift  mofji  aud)  bie 
in  ber  legten  (Sgene  ber  erften  Raffung  ber  Familie  ©djroffenftein  immer 
ttjieberfer)venbe  Slüoftropljierung  „^iippdjen",  fomie  bie  (Geftalt  ber  .Spere 
Urfufa  auf  bie  (Sinnmfung  bei  gragmentei  jurüdjufü^ren. 

^)3rag.  griba  Setter. 

üftofdjucr   51tfrcb,    ^»ottei    ali   ®ramatifer    (23restauer    53eihäge    gur 
8iteraturgefdjid;te,  28.  £eft),  23reitau  1911.     4  Wl.  60  ^f. 

Rottet  t)at  ba§  mit  feinem  ^reunbe  unb  8ef)rer  ©teffeni  gemeinfam, 
bafj  mir  9?ad)febenben  bie  t)inrei£enbe  2Birf'ung  feiner  ^erfönlidifeit  auf 
feine  3eir9cnoffen  fflum  begreifen  fönnen;  benn  feinei  feiner  2Berfe  red)t= 
fertigt  in  unfern  klugen  bie  33egeifterung  ber  9?abcftel)enben,  bie  fjei^e 
"jßarteitidjfeit  „für"  ober  „roiber"  ber  ^remberen.  9#an  fudjt  unb  finbet 
(Grünbe,  bie  biefe  (Srfdjeinung  erklären  fotlen:  poltet  mar  in  feinen  23or= 
jügen  unb  ©djtuädjen  gu  feljr  ein  $tnb  feiner  3ett,  unb  nicfjti  mirb  in 
ber  Literatur  fdjneKer  tiergeffen  ali  mai  einmal  aftuell  gemefen  ift. 
(Seinen  ftärfften  ßauber  u&*e  er  burd)  bai  gefprodjene,  fdjnell  ber* 
raufdjenbe  2Bort  aui;  mir  aber  fönnen  feine  tiirtuofe  iBortragifunft1), 
feine  (Genialität  im  Umgang  nur  unootlfommen  aui  ben  SBericfjten  feiner 
3uf)örer  unb  Sreunbe  aljnen.  ©eine  edjteften  Sßerbienfte,  bie  er  fid)  ali 
33orlefer  um  bie  33erlebenbigung  ©fyafefpearei  unb  ben  9tufjm  ©riü% 
parjeri  ertoarb,  rennt  bleute  blofc  nod)  ber  8iterart)iftorifer.  ©iefer  allein 
raeifs  aud)  banon,^  ba£  Rottet  Hebbel  gu  bem  9?ad)fpiel  ber  „©enoöeoa" 
angeregt  r)at2).  Überhaupt  l)at  £>oltei,  obfdjon  er  mandjei  Mittelmäßige 
lobte  unb  fdjäfcte,  meun  ei  nur  büljnenmirlfam  mar,  einen  guten  $3titf 
für  bai  ©rofje  unb  2)auernbc  auf  bem  (Gebiete  ber  £>id)tung  gehabt.  @i 
mar  um  1850  nid)t  fo  felbflüerftänblid)  mie  je£t,  (Grittpar^er,  £>ebbct 
unb  steift  gu  bemunberu;  unb  2)anfbarfcit  für  biefe  feltene,  netblofe  unb 
treue  53erefjrung    ift    ei  mofjl    allein  gemefen,   bie  ©riQöargcr  an  Rottet 


4.  SBanb. 


J)  @.  ben  fdjineidjeltjaften  SBrief  §ebbe(S  oom  21.  ©ejentber  1850. 

^  SSgt.  ben  93rtefn>cd)fe(  jmifd)en  Rottet  unb  Hebbel,  ©eutfdje  3{etiue  XXII, 


äWofdjner  Sltfreb,  Rottet  als  ©ramotifer.  549 

feffelte.  9Jcit  ber  gfreunbfdjaft  war  t§  {ebenfalls,  wie  bic  fpi^eu  (5pü 
gramme1)  aus  feinem  Sftacfclafj  bereifen,  Don  feiner  (Seite  nidjt  lueit  Ijer. 

Hub  bod)  laffen  fotehe  Gsrftärung Söerf udje  baS  Problem  etnfadjer 
erfcheinen  all  es  ift,  inbem  fte  es  bon  innen  nad)  oufjen  febieben.  (SS  ift 
aber  bei  §o!tei  nidjt  bie  gewöfjnlidje  ©djaufpiclertragif,  —  fte  mifcht  fid) 
nur  ein  —  eher  bie  5£ragif  bcS  Dilettanten,  ber  mannigfaltige  latente 
f)at,  ofjne  bafj  ein«  gu  böfliger  SluSbilbuug  gelangt.  (£tne  $üUe  Don 
Meinten  nub  2Infäl?cn,  bod)  faum  einer  wirb  reif.  %n  ber  9?ot  beS  StageS 
werben  bie  nteiften  $rüd)te  borgettig  gebrochen,  folgen  einer  launenhaften, 
rein  weiblichen  ©rjieljung!  So  wie  i^eau  tyaul  bor  ben  Töchtern  warnt, 
"tk  nur  bom  35atcr  erlogen  korben  finb,  weil  foldje  jtt  biel  männlichen 
©eift  einfaugen,  fo  fdjeint  man  bor  Knaben  warnen  51t  muffen,  bie  gu 
febr  unter  bem  weiblichen  dinfluft  ftanben.  Rottet  felbft  ()at  fid)  in  feiner 
^ugeub  als  vjerpfufdjt  empfunben;  mir  haben,  menn  mir  itjn  uns  bor» 
ftellcn,  immer  ben  alten,  ruhiger  geworbenen  SJcamt,  ben  nur  nod)  bie 
aufere,  nicht  mehr  bic  innere  9tot  bebrängte,  bor  Slugen.  ^n  beut  23ud)e 
bon  8tlt)  ^raun  „3»m  Debatten  ber  Titanen"  wirb  unS  S.  144  feine 
3erriffeuf)cit  gefebilbert.  Sludb  in  ben  „33icr(yg  ^a^ren"  tun  fid)  an 
einigen  ©teilen  Slbgrünbe  auf,  über  bie  ber  ÜBiograpb  nteift  nod)  rafdjer 
als  ^oltei  felber  l)inweggtcitet,  id)  erinnere  nur  an  ben  merfmürbigen 
ÜDämmerguftanb  1820,  wo  er  feiner  33raut  böflig  bergaf;,  an  fein  uube= 
fjerrfebtes  ^Benehmen,  baS  ben  £heaterffanbal  in  Breslau  1823,  nad) 
feinem  eigenen  ©eftänbnis,  fjernorrief.  üfteiu,  poltet  ift  nad)  ber  r)anm 
lofen,  gutherzigen,  fyumorbotlen  (Seite  f)in  ftilifiett  Würben!  ©etoifj  befafj 
er  biefe  (Sigcnfdjaften,  fte  fpiegeln  fid)  aud)  in  feinen  SBerfen;  burd)  fie 
allein  f)ätte  er  aber  nidit  eine  fo  mächtige  SlnjiehungShaft  auf  grunb* 
bcrfd)iebene  Sb,ara!tere  ausgeübt,  unb,  möd)te  id)  fogar  behaupten,  wäre 
er  nidjt  imftanbe  gewefen,  Shafefpeare  fo  nad)füf)lenb  §u  interpretieren. 
$5as  Unruhige  unb  3tutefpältige  in  feinem  SBefen,  bie  SJcifcbung  bon 
Sinnticbfeit  unb  ^beatiSmuä,  bon  guweilen  2tnfto£  erregenber  Derbheit 
unb  Sentimentalität,  gerabe  bas,  was  einen  guten  £eil  feiner  Dramen 
für  uns  uugeniefjbar  mad)t,  f)°b  it)n  über  ben  liebenswürbigen,  biclfeittg 
befähigten  @efeflfdmftsmenfd)en  heraus  unb  gewann  ihm  bie  bergen  ber 
SBeftcn  feiner  $eit  unb  beö  weiblichen  ®efchlecbts. 

Eigentlich  ift  bie  fid)  bii  iljm  im  Umgang,  nid)t  im  Schaffen,  aus= 
prägenbe  (Genialität  ein  Quq,  ben  man  häufig  bei  fjerborragenben  grauen 
finbet.  $l)re  feffelnbe  "ißerföntidjfeit,  ifjre  Schönheit,  il)r  anrcgenbeS  ©e= 
fpräd),  ihre  gefedigen  Talente,  ober  ihre  ungebrod)ene  Originalität  ber= 
febaffen  ihnen  einen  (Sinflufj  auf  baS  Sehen  ihrer  $eit,  gegen  ben  bie 
23cbeutuug    ihrer   fdjriftfteflerifdjen  Dätigfeit    bößig    berbtafet.    Sie  leben 


!)  ©.  (SJriHpargerS  fämtüche  SBerfe  fygg.  bon  Shtguft  ©auer.  5.  2(u3gabe. 
Stuttgart.  3.  &.  (Xotta.  III,  134  unb  II,  194. 


550  2Äofdjner  2Hfreb,  Rottet  at§  Svamattfer. 

bei  ber  9?ad)n)ctt  fort  al§  ©eflalt,  al§  bie  ^reunbin  bon  biefem  unb 
jenem,  a\§  SWittelbunlt  eine§  glänjenben  $reife§.  ©ie  finb  nirgenb§  23af)n= 
bieder,  (Sntfadjer  einer  neuen  Remegung,  fie  finb  nur  görberer,  eifrige 
^üngerinnen.  5lucr)  poltet  mar  eine  ntefjr  regebtibe  üftatur,  unb  ba  fid) 
in  iljm  (Sntjünbbarfeit,  Pietät  unb  ©utmütigfeit  einten,  toar  er  a\§ 
$reunb  bon  teibcnfc^aftttcrjer  <ßarteiltd)feit.  2Ber  itjrn  fyergtid)  entgegen 
fam,  roen  er  liebte,  ben  f)iett  er  für  gut  unb  tüchtig,  bem  fdjrieb  er  afle 
evbenflidjen  SBorgüge  gu,  ben  nafjm  er  aud)  gegen  begrünbete  SJorroürfe 
btinbling§  in  ©d)u£,  tnie  g.  53.  feine  mütterlidje  gveunbin  ^ofjanna 
©dpbenljauer.  ©roflig  äußert  fid)  biefer  menfdilid)  fdjöne  $ug,  lüenn  er 
in  ben  „SBiergig  ^afyren"  behauptet,  luguft  b.  (53oett)c  babc  fo  biel  trinfen 
muffen,  »teil  er  eine  ju  grofje  ßeber  Ijatte  (!).  £)iefetbe  naibe  Ungered)tigfeit 
lebt  in  feinen  SBerfen.  ffllxt  SBortiebe  fteüt  er  33öfcn)id)ter  unb  bon  (Sbetmut 
ftrofcenbe  Sttenfdjen  einanber  gegenüber.  (Seine  Lieblinge  finb  alle  „Äinber 
be§  8id)t§",    Ijaben  alle  bie  gleiche  rüb,renbe,  fctdidjte,  faft  töridte  @üte. 

©eine  befte  Seifjung  finb  befanntlid)  bie  ,,©d)teftfd)en  ®ebidjte" 
33iel  SntereffantcS  unb  2Bertbotte§  uerbirgt  fid)  in  feinen  autobiograpt)ifd)en 
©djriften,  ben  „Riergig  Safjreu"  unb  ben  frifdigefdjricbenen  „^Briefen 
bon  unb  nad)  (trafen  ort",  ©eine  etnja§  gefd)U)ä£ig=breiten  Romane  merben 
in  feiner  §eimat  nod)  jiemtid)  diel  getefen.  21m  berfdjottcnften  ift  er  als" 
üDramatiler.  9iur  „Lorbeerbaum  unb  23ettetftab"  roirb  nod)  ah  unb  gu 
aufgeführt  unb  rüt)it  bann  jenes"  fbicfibürgerlidje  Sßubttfum,  'baß  im  mir!* 
Udjen  Leben  bem  @enie  am  feinblidjften  ift,  bis"  gu  tränen,  daneben 
feiert  nod)  gelegentlich,  eins"  feiner  befdjeibenen  ©piete  („©reiunbbrcifjig 
Spinnten  in  ©rünberg",  „®er  $atf'brenner")  auf  einer  fdjtefifdien  ^riüat= 
bütjne  feine  $Inferfte()ung.  %m  übrigen  ertftieren  ^otteis"  ©tüde  btofj  nod) 
für  ben  Literarfjiftorifer.  ^n  bem  borliegenben  23nd)c  treiben  über  fünfzig 
erhaltene  3)ramen  befprodjen. 

2ftofd)ucr  beginnt  mit  einer  biogvapf)ifd)  gehaltenen  Einleitung,  in 
ber  er  au§füb,rlid)  auf  §o!tei§  Regierungen  gum  £f)eater  unb  feine  atl-- 
mät)tid)e  (Sntfrembung,  feine  ftick,  feine  Irbeitstoeife,  feine  roedjfelubcn 
Erfolge,  bie  Entmidlung  unb  ben  Verfall  feines"  bramatifdjen  Talentes 
eingebt.  S5ieüeid)t  bätte  biefeS  23itb  ettoas"  anfd)aulid)cr  unb  farbiger  au§= 
fallen  bfirfen,  getuiffeubaft  unb  fovgfant  gejeidinet  ift  e§  geiuifj.  Es  folgt 
nun  bie  5utatb,fe  ber  £>otteifd)en  Dramen  nad)  ber  titerarfjiftorifdien  unb 
ber  äftf)ctifd)en  ©eite,  aber  md)t  in  djronologifdier,  fonbern  in  fi)ftcmati  = 
fd)er  Slnorbnung.  33ei  <pottei§  buntgemifd)ter,  t)äufig  burd)  äußere  Um^ 
ftänbc  beftimmter  ^ßrobu!tion  bat  biefc  Einteilung  tt)rc  innere  93cred)tiguug, 
ba  fonft  geiftig  3ufanintert9c^örtge§  nielfad)  auScinanber  geriffeu  mürbe 
unb  mand)e  2Biebert)olungen  unoermeibtid)  roärcn.  SD^ofdiner  bet)anbe(t 
nadjeinanber  $ottei§  ernfte  ©djaufpiete  (©agenbramen,  ©efd)id)t§bramen, 
bürgerliche  Dramen,  Äünfiterbramen),  Öuftföicte,  Sieberfptele,  ^parobien 
unb  ©elcgenf)cit§bid)tungen.  Wit  großem  f?lcip  trägt  er  aHeS  gufammen, 


äNofdjner  Sltfreb,  Rottet  ol§  Sromotifer.  551 

tva§  für  bie  ©toffgefd)id)te  roidjtig  ift,  tueift  Sßorbilber,  Anregungen, 
23eeinfluffuugen,  fomic  bie  beiluden  Gelobten,  fo  rceit  aU  mögtid),  nad). 
Seine  ^Beurteilungen  ber  einzelnen  ©tüd'e  finb  oerftänbig.  3mar  fdjeinen 
fie  mir  btgruetten  §u  ferjarf  ober  ju  günftig  gefaxt  gu  fein,  bod)  fdmtälert 
bie§  beu  SBert  feiner  Arbeit  nidjt.  Sn  einem  ©djlufjmort  fpridjt  er  fid) 
über  bie  ©renken  oon  §oltei§  bramatifdjer  Begabung  au§.  „(gelungen 
finb  iljm  eigentlich  nur  bie  (Siuafter,  mo  fiefj  eine  fdjlidjte  £>anblung 
mürjeloS  in  ©jenen  teilen  läfjt." 

Unter  it)nen  jeidjnet  fid)  „j£)er  alte  ^elbljerr"  burdj  ©toffmaf)!  unb 
@er)alt,  ferner  burd;  feine  ©tnrotrfung  auf  ^oltcig  £eben3fd)icffate  au§. 
2)?ofct)ner  (©.  134—138)  fugt  tjier  auf  «Robert  %t.  ArnolbS  grünblictjen 
Uuterfudmngen  „STabeuSg  ^osciusßfo  in  ber  beutfetjen  Literatur"  unb 
„poltet  unb  ber  ^olenfuttuS".  2)ie  erfte  Raffung  be§  ©titcf§  mürbe 
bereite  1825  aufgeführt.  1830  (oberte  unter  bem  ©inbruef  ber  notitifeften 
©reigniffe  £>oltei§  Ipotenbegeifterung  oon  neuem  auf.  2Bie  fct)r  er  bamal§ 
an  ben  ®efd)icfen  be§  alten  $önigreirf)§  Anteil  nat)m,  geigt  auet)  ba§  in 
ben  fpätcren  Auflagen  geftrierjene  ®ebid)t  „£)e  brei  ©djroalmen"  (©djfef. 
©ebidjte  1830,  ©.  144).  ©o  entfdjlojs  er  fidi  ju  einer  ermeiternben 
Umarbeitung  feine§  ^J3olcnbrama§.  (Sr  benutzte  baju,  mie  er  felbft  im 
SBormort  (£r)eater  1845)  erjätjlt,  $atfenftein§  „^abbäuS  ^oSSciuSg-foä 
geben"  (Seidig  1827).  (Sari  (Sonftantin  galfenfteiu  mürbe  1801  tn 
©olotfjurn  geboren,  mar  1825 — 1835  53ibliotr)efar  an  ber  $gl.  23ibliott)et' 
in  3)re§ben  unb  ftarb  1855  in  einer  fäd)fifd)en  ^eilnnftatt. x)  An  it)n  finb 
üftr.  I  unb  II  bc§  Ant)ang§  gerietet. 

SDie  beiben  ^Briefe  ^oltetg  laffen  erfennen,  mie  ber  ©toff  in  ifjm 
gegärt  t)at,  bi§  er  feine  jetzige  ©eftalt  gefunben.  gum  ©tücf  miberftanb 
ber  35tct)ter  fiegreid)  ber  23erIotfung,  ein  gufammentreffen  feinet  gelben 
mit  feiner  ^ugenbgeliebtcn  barguftetlen.  33lofj  mit  ben  beiben  feilen: 

„2)a  naljt  fid)  aitd)  mit  Itebttctjer  ©ebevbe 
Sie  reine  £iebe  meiner  Qugenbjeit" 

beutet  er  ^osctuSjfoS  Vornan  an.  —  £>a§  ©tue!  gemann  entfdjieben 
burd)  bie  Umarbeitung.  1832  mürbe  e§  in  ben  „^Beiträgen  für  ba§ 
^önigSftäbter  SDjeater"  gebrudt  unb  1845  in  bie  ©amntlung  oon  £>oltei§ 
3)ramen,  ba§  „Sweater  in  einem  33anbe",  aufgenommen.  9>iit  it)r  fd)tief;t 
im  roefcntlidjen  Rottete  23üt)nenfdiriftfte(Ierei  ab.  2>oJ  23ud)  felbft  jcbodj 
folTte  nod)  eine  lange,  für  feinen  Autor  oerbrufjreidie  (S5cfcr)tcf)te  t)aben. 
2)ie  im  Anfang  miebergegebenen  53riefe  9er.  VIII — XI  werben  ba§  jur 
©enüge  bartun. 

Rottet  t)atte  ba3  „Zfytattx"  bem  Verleger  feines  $reunbe§  $at)tert2), 


i)  SMgmetne  ©eutfdje  33togia|U)ie  VI,  556  («Schnorr  ö.  garolSfelb). 
2)  Slug.   Äaljterr,   ©d)lcften§  Stttt^cü  an  beutfdjcr  «ßoejte.    SreStau.    2Iug. 
©djulj  &  (Sonrp.  1835. 


552  2Rofd)ncr  SHfreb,  Rottet  o(§  ©romatifer. 

Sluguft  (Sc^ulj  in  ©realem,  frf)on  1843  angeboten  (f.  2(nbang  ^r. III— VI). 
3)iefer  übernahm  ei,  tüte  aud)  1847  „löte  (Stimmen  bei  Sßalbei",  ntd)tfür 
feine  $irma  (2tug.  Sdjulj  &  (£omp.),  fonbern  auf  (einen  eigenen  tarnen. 
3m  %at)n  1848  mürbe  er  in  bte  politifd)en  unb  ftrct)ti(f)en  Streitigkeiten 
(einer  fcbleftfcben  ^etntat  hineingezogen.  3)a§  ©efdiäft  ging  jurücf.  (£r 
öerraufte  ei  1850  unb  manberte  mit  (einer  gamilte  nad)  Sübamerifa 
aui.  ÜDo§  „Sfyeater"  aber  unb  „Sie  Stimmen  bei  2öalbei"  gehörten 
nirf)t  jur  Stftaffe1),  ba  Scbutg  fie  au(  eigene  9iecr)nung  »erlegt  t)atte;  fie 
oerblieben  melmet)r  in  (einem  23efi§  unb  er  lieft  fetne  ^ntcrc((en  öon 
öerfc^i ebenen  Söeöoflmädittgten  mafyrnefymen.  1853  raufte  (£b.  Atreroenbt 
bte  „(Stimmen  be§  SBalbei".  2?on  ber  (Srroerbung  bei  „£beateii"  tjatte 
^ottei    (elbft    bie(em    in   einem  Briefe  com  1.  Januar  185  2  abgeraten: 

„Unb  bamit  @te  jetjen,  bafi  idj  rect)t  e()did)  bin,  (o  roarne  id)  @ie  üor  bem 
Slnfauf  bc§  „S^CQterS",  menn  ©ie  e§  nidü  rüelteidjt  fefyr  billig  befommen. 
2>a6  tjat  fo  ätem(idf)  feine  Öeben§s9mfprfidje  Ijtnter  ftcf),  gebt  nur  nod)  einzeln, 
rud'ruetfe  ab,  unb  trägt  einen  £obe§feim  in  feinem  bummen  eitlen  einen  33anb2); 
roar)renb,  roenn  e§  12  23änbe  säfjlte,  jebc  Cei()btb(.  iianad)  griffe." 

So  manberte  bai  unglürflicfjc  $3uct)  nodj  Diele  ^atjre  oon  einer  ^anb 
in  bie  anbere  bii  ei  fdjließtid)  üjean  $aul  $riebr.  (Sugen  9?id)ter  in 
Hamburg  erwarb;  oon  bem  ei  Jremenbt  im  Sept.  1865  evftanb.  2?et 
btefem  erfdjien  1867  bai  „£r)eater  in  ber  5luigabe  letzter  £>anb".  (§§ 
enthielt  nur  28  £)ramen  au8  ber  früheren  Sammlung  unb  jmei  nad) 
1845  entftanbene:  ben  luftigen  (Jtnafter  ,,3Betd)  ein  auftritt!"  unb  bai 
mtfj'glütfte  (Sdjaufpiet  „3um  grünen  SBaum".  <So  ftar!  §oltei  biefei 
Söcrf  {„"baB  9?ciffie,  mai  id)  ali  (SdjriftfteUer  überbauet  gu  liefern  im* 
ftanbe  mar")  überftfiäljte,  fo  roenig  3fluf'onen  mad)te  er  fict)  über  SBert 
unb  (Srfolg  ber  ganzen  (Sammlung,  $n  einem  ^Briefe  an  einen  jungen 
ftreunb,  ^aul  Sflgne1'3).  öont  28.  ®egember  1866  Ijeifjt  ei: 

„(Sine  neue  SluSgabe  meiner  alten,  bemoofeten  j£r)caterftüd'c,  bereit  2)rud 
mit  3>neitem  Januar  beginnen,  unb  bud)l)änbterifcr)  befdjleumget  merben  foü, 
batte  mid)  ötcrsefjn  Sage  binburd)  im  %ab,ve  [sie!  ^od)e?],  unb  idt)  mußte  fogar 
bie  ^etertage  über  firmieren  .  .  .  Söefagte  2lrbeit  mar  um  fo  unerquid'üdjer,  al§ 
fie  gar  nichts  einträgt,  fonbern  eben  nur  »nie  ein  formeller  2lnbang  ju  ben 
,©efammc(ten  <Sct)riftert'  ber  25ottftänbig!eit  tjalber  unternommen,  auf  wenig 
Säufer  gu  redmen  t)at.  2)a§  3eu9  ift  längfi  au§  ber  üDfobe,  niemanb  ift  baoon 
beutlidjer  überzeugt  tute  ber  SBerfaffer,  be§batb  ging  idt)  fo  fcfjroer  an  bie  SIrbeit 
unb  fd)ob  fie  bi§  auf  ben  testen  2(ugenbtid  binau§." 

3d)  laffe  nun  elf  nod)  ungebruefte  Briefe  ^olteü  folgen.  %lv.  I  unb  II 
mürben  mir  öon  ber  Unioerfitätibibliot^ef  in  5ltnfterbam  mit  mehreren 
anbern  nod)  unt»cröffcnttid)tcn  §oltei=5(utograpr)en  jur  Verfügung  geftellt. 

J)  2)a§fetbc  ©düdfat  bntten  ba§  TOonuffriöt  ber  „33ricfe  unb  ©tätter  »on 
grau  Sberefe"  t)9G-  öon  .'poltet  unb  ©aüctS  „©ämmttidje  ©ct)riften". 

2)  an  bem  §o(tei  felbft  fct)ulb  mar,  f.  2tnt)ang  9Jr.  IV. 

3)  gefet  SreiSfcrjuIinfpcftor  unb  Sd)idrat  in  ©ta^. 


Ittofrijiicv  SHfreb,  $ottei  atl  ©ramatifer.  553 

2)en  Stbreffaten,  Sari  ^alfenftetn,  Ijabc  id)  erft  au§  betn  3nf)alt  ermittelt.  — 
Wx.  III — VI  urtb  VIII— XI  ücibanfc  id)  bcr  ©üte  bc<3  ,§errn  8anb- 
gcridjtlrat  ßurt  Jreroenbt  in  ^ßofen.  —  2Iuf  9ir.  VII  cnbtid)  rourbe  id) 
DDit  beut  Seiter  bc§  Ägt.  ©taat§artr)iö§  in  23re3lau,  Jperrn  £>ircftor 
9)ceinarbu3,  aufmerffam  gemad)t. 

I. 
31  n  (Sari  #al  teuft  ein. 

larmftabt  3  üDcärs  1831. 
[barunter  bon  frember  §anb:  refp.  b.  12.  SMrj  1831.] 

©d)on  feit  längerer  3^  trag'  tri)  mirf)  mit  bem  ©ebanfen  ein  gröfjereS 
ßicberfpiet  unter  bem  Sitel:  „®e§  alten  $efbf)errn  £ob"  31t  fdjreiben  u.  in  bem* 
felbcn,  (menn  audj  nur  gleidjfam  fmnbolifd))  bte  Slnftdjten  u.  ©efüfjte  au§3uftngen, 
bie  mir  in  SSetreff  ber  unglüdüdjen  5ßofen  fett  früher  Stinbfjeit  ftopf  u.  §erg  erfüllt 
fjaben  —  freitidj  nur  in  fo  roeit  e§  bie  (Scnfttr,  biefer  (Sngel  oor  bem  ^ßarabiefe, 
gemattet. 

iftieberbeugenbe  OebeuSberfjiiltuiffe  bauen  mid)  feit  einem  3at)re  jeber 
poetifdjen  5ßrobuction  entfrembet  u.  fo  tag  and)  mein  getbt)crrn=?ßlan;  mit 
anbern  planen  unberührt  in  bcr  iOcappe. 

2Ibcr  ber  furdjtbare  ©djtncrj  ber  ©egenroart  rüttelte  meine  arme  'iOhtfe 
aiiv  ibvem  ©djlummer  unb  in  meiner  Sßfjantafie  mürben  bie  Silber  lebenbig, 
bie  id)  längft  begraben  glaubte.  ®cr  feelige  §elb  erftanb  aul  feinem  ©rabe  um 
bteid)  it.  büfter  ben  ©djaaren  ncrjufdjmeben,  in  betten  niete  meiner  £sttgenb= 
freunbe  ftcljn  —  geftanbeu  haben.  Senn  fd)on,  fürdjt'  id),  fielen  alte,  baS  ©djroert 
in  ber  g-auft,  mit  ben  3af)nen  fid)  roeljrenb. 

Sie  flüdjtige  ©fi^e:  „bcr  alte  getbfjerr"  bie  id)  bamatS  in  ettidjen 
©tuttben  (jinmarf,  mar  ofme  jebe  t)iftorifd)c  Vorbereitung,  fo  red)t  eigentlich 
übereilt  morben.  9cur  ma§  mir  bunfel  au  SleminiScenjen  öorgefcfjtuebt,  ift  barin 
öcrflodjten. 

gefct,  bei  bcr  neuen  Slrbeit,  galt  e£,  ftri)  nari)  Duetten  untjutfjun  u.  ba 
mar  $$r)r  Sßerf,  fet)r  berefreter  §err,  glüdlidjermeife  ein§  ber  erften  roeldjeS  mir 
in  bie  §änbe  fiel. 

^d)  l)abe  e§  berfdjtungen  u.  a(3  id)  begann,  mir  bie  ©teilen  ansuftreidjen, 
bie  für  d)aratteriftifd)e  2ütffaffung  beö  ganjen  SßtlbcS  midjtig  mären,  fal)  id) 
balb,  bafj  faft  iebc  Seite  it)re  33leiftiftftrid)e  tjatte. 

9Rüf)renb  überrafd)t  f)at  e§  mid),  bafj  id)  in  poetifd)er  2ll)itung  manche 
Slnbeutung  in  jenem  flehten  Cieberfpiet  gemadjt  fjabe,  bie  id)  nun  in  Syrern 
23ud)e  ausgeführt  beftätigt  finbe. 

9iun  aber  menb'  id)  mid)  an  ©ie,  mit  einer  Jrage.  ©ie  befdjämenbe  (Sr= 
mäfjnung,  bie  ©ie  meiner  im  2infjang  fflveZ  SßerfeS  getfjan,  giebt  mir  ben  üDcut, 
mid),  ein  frember,  an  ben  g-remben  ju  menben! 

(Sin  frember??  Stein!  Sie  fjeijieu  Sbränen  ber  SBegeifterung,  be§  innigften 
SDcitgefüfjlS  bie  id)  bei  öftrer  ©d)ilberung  meinte,  fjabcu  un§  nerbunben.  Senn  mo 
gab'  e§  ein  ebter'  SBanb,  at§  gteidje  SSeretjrung  für  fotd)e  Sugcnb!  ^dj  mag'  eS  alfo! 

SSiffen  ©ie  ben  Vornamen  non  ^o§ciu§fo'S  geliebter  §ettmaun§tod)ter 
@o5noro§!a? 

@§  mürbe  mid)  fcf)r  gtüdlid)  maerjen,  if;n  311  erfahren,  weil  id)  al^  einen 
ber  rüfjrenbften  Momente  meines  Srama'§,  hm  Slnflang  jener  nereitclten  (Snts 
füf)rung§gefd)id)te  betrachte,  u.  einen  -Jcanten  nid)t  gern  erftnben  mödjte,  menn 
e§  mögtief)  ift,  ben  mirf'lid)cn  ju  erfahren. 


554  2ttofd)ner  SMfreb,  Rottet  aß  Sramatifer. 

3:d)  bitte  ©ie  meine  ©rciftigfeit  nid)t  übet  ju  beuten  u.  mid)  mit  einer 
2Intmort  ju  beehren. 

3n  aufrichtiger  £>odjad)tung  berbarre  id)  $f)r 

getjorfamfter  ©iener 
S.  ©.  0.  §  oft  ei. 

II. 

2(n  Sari  galfenftein. 

Sarmftabt  21*«"  Sftarj  31. 

[barunter  bou  frember  §anb:  vefp.  b.  15.  3lpr.  31.] 

2Bie  folt  id)  Sonett,  berefirtefter  £)crr,  für  ^b,ren  tiebcBottcn  SBrtef  genugfam 
banfen?  u.  bod)  fyat  er  ba§  ©ebäube  meines  neuen  SieberfpielS  ganj  umgeftür^t. 
3)arauf  mar  id)  nid)t  gefaßt,  in  ber  gürftin  SubomirSfa  beren  3br  23ud)  aßer= 
bingS  Srmäbnung  tbut,  bte  §ettmannStod)ter  ju  ftnbcn.  Sie  anberS  geftatten 
ftd)  nun  bic  iDcaterialicn  ju  ®oS.[ciu§foS]  legten  SebenStagen.  könnte  id)  nun 
meines  „alten  gclbt)crrn  Sob"  fdjreiben,  ot)ne  eine  ©cene  beS  SieberfefjenS 
anzubringen?  Hub  auf  ber  anbern  ©eite,  fann  id),  barf  id)  baS  magen?  @ux%, 
baf?  id)  eS  ^fjnen  nur  geftefye:  meine  Arbeit  ift  aufgegeben.  Sa§  mir  9)cutt) 
b,ätte  rnadjen  foüen,  I)at  if)n  mir  genommen.  Sie  unfer  ©fjeater  leiber  in  ©eutfd)= 
lanb  befdjaffen  ift,  märe  eS  Säuerung  menu  btefeS  i>erb,ä(tniJ3  auf  bte  ©cene 
lommen  u.  bett  gaffenben  Soliden,  bem  niebrigen  llrtfjeife  beS  rofjcn  SßßbelS  (in 
Sogen  u.  parterre)  <ßrciS  gegeben  merben  foflte. 

3d)  fyabe  entfagt.  Sie  fd)mer  e§  mir  gemorben,  mögen  Sie  auS  bem 
©eftänbniß  abnehmen,  bafj  fd)on  SBieleS  borbereiter,  3)?and)cS  ©tnjeute  oollenbet 
u.  mie  id)  glaube  nid)t  ung(üdlid)  bottenbet  mar.  3TI§  Sßrobe  mi((  id)  ^bnen 
einige  Siebet  beifügen. 

'  [3>ut  Original  finb  fie  mitten  in  beu  33rtef  eingelegt!] 

©od)  id)  fdjreibe  am  (Snbe  t)ier  eine  gange  Siebcrfammlung,  ftatt  eines! 
SBriefcS.  SSerjetljen  ©ic  beut  gcfdjmätMgen  ©änger. 

$d)  benfe  nun,  ba§  ganje  Seben  unfereS  gelben  junädjfl  poetifd)  in  einem 
Gt)f(uS  Bon  SRomangett,  sBallaben  u.  f.  m.  barjufletteti,  ber  ein  fleineS  felDftänbtgeS 
Söud)  bilben  fott,  unbefümmert  ob  bic  Srttif  fid)  ob  biefer  Slftergattung,  3>infd)en 
Sbrifdjem  u.  (5pifd)cm  mcmleitb,  erbosen  möge.  3?iellcid)t  aber  mag"  id)  mid) 
nod),  menn  id)  beS  fdjmanf'enbcn  bemegten  ©toffeS  üDcciftcr  merben  fann,  an  ein 
reine§  6poS,  natürlid)  aber  in  romantifcfjer  gönn.  Senn  ber  §eramcter  fommt 
mir  nun  einmal  auf  bte  Säuge  (angtuetlig  bor.  2>aS  muß  id)  geftcfjen  u.  ftünbe 
mein  Seben  auf  bem  ©piel. 

9hm  nod)  eine  bertraulidje  grage:  %n  3brem  SBudje  tyeißt  eS: 

„@S  motlen  fogar  (Sinige  behaupten,  bte  cJeid)3citig  mit  ü)in  in  *ißavi§ 
lebten,  menn  ®.  irgenb  eine  ©d)mäd)c  befeffen  babe,  fo  feb  eS  bic 
gemefen,  baß  er  ber  Siebe  aßjufcfjr,  u.  nid)t  feiten  auf  Unfoften 
21nberer  gefjulbigt  bnbe." 

SaS  ß.  al§  ^ole  fcf)r  finnlid)  gemefen  fet),  begreif  id),  ber  Diel  mit  Sßotett 
gelebt  {jat,  fcb,r  leid)t.  9(ud)  ftört  nad)  meinem  @cfüt)l,  fetbft  ein  mitbeS  Seben 
in  tiefen  ©cmüttjern  nidfjt  ben  l)cilig=füf3en  ©cfjmerj  reiner  Siebe.  ?(lfo  ba§  märe 
bem  S)id)ter  fein  9[nftofj.  ?fber  maS  beuten  bie  legten  Sorte?  SBegteljt  fid)  ba§ 
„9lnbcrc"  auf  meiblirije  Opfer,  bic  er  im  ©tief)  ließ?  Ober  auf  ÜWönner,  bie 
er  berbrängte?  —  SOßentt  ©ie  mir  barüber  2»b,vc  offene  SUtcinung  mitt()eilen 
molltcn,  mürben  ©ie  mid)  ju  neuem  ®anfe  berpftidjten. 

3ürnen  ©ie  meiner  3uor'n3l>d)feit  ntdjt.  ©ie  gaben  bie  eine  ,*panb  — 
u.  id)  nef)mc  beibc. 


2)fofd)ncr  Sllfrcb,  Rottet  a(§  ©ramatifcr.  555 

2lber  feun  ©ie  bc§  aufridjtigen  2)anfe§  u.  ber  retnften  ©erefyrung  ftfjriftticfj 
berfid)ert,  bi§  mir  ba$  gute  ©lud  einmal  bergönnt,  münblid)  31t  fagen,  tote  feljr 
id)  bin  3br  b/OdjadjtungSbott  ergebender 

®.  @.  ö.  ©oftci. 


III. 

2ln  Sluguft  ©d)ul3  ©rafenort 

in  ber  ©raffdjaft  ©tajs  am  3ten  ©Cbt. 
1843. 
28ot)lgeborner  §err! 

Seit  längerer  3e't  8ebe  td)  bami.  um,  eine  ©efammtauSgabe  meiner  bramati* 
fdjen  ©erfudje  —  (b.  b,.  nur  berienigen,  bie  nurftid)  auf  einer  ober  ber 
anbern  23übne  in'§  Cebcn  getreten  finb  unb,  meljr  ober  meniger,  einige  SBirfung 
gemadjt  baben)  —  borjubereiten  u.  ju  beranftatten.  Unb  fdjon  bor  einem  Qafyre 
mürbe  id)  mit  einem  Verleger  in  2Bien,  bor  einem  fyalben  3al)re  in  ©erlin  bie 
©ad)e  inS  2öer!  gefefjt  f)aben,  menn  id)  nid)t  ben  (bielteid)t  finbifdjen)  Sunfd) 
begte,  biefe  «Sammlung  in  meiner  SSatevftabt  33re§lau  erfdjeinen  §u  feben. 
3e§t,  mo  id)  mid)  in  ber  fdjteftfdjen  ^eimatb,  befinbe,  ben  SBinter  über  t)ier  ju 
berroeiten  gebenfe,  unb  3Jiuße  genug  fjabe,  nad)  mandier  9tid)tung  f)in  tEjättg 
ju  felm,  fdjeint  mir  ber  geeignete  3cirPuuft  fur  °'e  ©rfüttung  unb  SluSfüfjrung 
meines  SBunfdjeS. 

ÜDiittlerroeite  bin  id)  in  23re§tau  jiemlid)  fremb  gemorben  unb  gan^  außer 
©taube  ju  beurteilen,  ob  eine?  u.  metd)e  bafige  23ud)f)anblung  geneigt  feijrt 
mürbe,  auf  meinen  SIntrag  einzugeben? 

^d)  nebme  mir  bie  greifycit,  mid)  an  ©ie  gu  roenben,  meit  id)  bon  mebreren 
titerarifdjen  ^reunben  bernommen  ju  baben  glaube,  baß  fie  mit  ^bnen  in  ©er* 
binbung  ftetjen!  Unb  mad)e  Sonett  nun  meinen  ©orfdjtag,  ganj  offen  u.  einfad), 
ofyne  5Rüdbatt,  obne  SSermittelung  eine§  2lnbern. 

(Stauben  ©ie  ja  nid)t,  ba$  id)  mid)  über  ben  3uftanb  be§  beutfdjen  33ud)= 
banblung§=Sefen§,  über  bie  ©teltung  eine§  2:t)eatcrfcf)riftftcllerg  meiner  ©attung 
u.  über  SltteS  bal  täufdje,  tva§  ein  foldjeS  ©efd)äft  ju  einem  roenig  berfpredjenbeu 
mad)t.  Über  biefe  odiosa  bin  id)  ooüfommen  Mar  unb  ^ege  bie  geringften  @r= 
Wartungen,  au§  benen  aud)  bie  geringften  2infbrüd)e  fjerborgefyen.  SJieine  33e= 
bingungen  mürben  fidj  burd)au§  benen  be<§  SBertegerS  fügen,  unb  g-aHS  ©ie 
£uft  bätten  mein  „Xijtatcx"  311  bruden,  tonnten  ©ie  berfidjert  fetjn,  baß  mir 
ein  febr  befd)eibene§  Honorar,  mie  ©ie  e§  mir  anbieten  mögen,  boltfommen 
genügenb  ift.  Qd)  bin  fogar  bereit,  bie  Raffte  beSfelben  in  (Srembtaren  jum 
23ud)bänbler=^reife  anguneljmen.  S)enn  mir  liegt  fjaubtfädjüd)  bar  an,  meinen 
Dielen  in  gan^  2>eutfd)tanb  serftreuten  ^reunben,  ©elegeubeit  §u  geben,  bafc  fie 
eubtid)  einmal  alt'  meine  bramatifdjen  ©ünben,  bie  bi3t)er  einzeln  bezettelt 
maren,  jufammen  faufen  u.  beulen  tonnen.  Sßeil  bie§  bereits  üon  bieten  ©eiten 
mir  .  .  .  [ein  unleferlid)e<§  SBort]  geäußert  morben  ift,  mürbe  aud)  i>a§  Uuter= 
neunten  fein  ganj  fd)led)te§,  unb  be§fjal6  bielleidjt  bor  mand)en  äbntid)en  31t 
magen  febn. 

^d)  bin  erbötig  ben  Äontraft  fo  ab3ufd)ließen,  baß  id)  mid)  berbftid)te, 
©tüde,  bie  mir  fef^t  u.  fünftig  nod)  gelingen  u.  auf  ben  SSrettern  brofperiren 
foHten,  bem  ©erleger  biefer  bier  ©änbe  jur  3ufamntenftcßun9  e^te§  fünften 
ju  übertaffen. 

üJleine  ©erpflidjtungen  gegen  tiisfjerige  ©erleger,  Siebaftorcn  bon 
Ätmanadjen,  Sbeaterfommiffionaire  ;c.  finb  gänstid)  ertofdjen  u.  id)  bin  botl= 
fommen  §err  über  fämmtttdje  2)ianuftxipte  u.  fdjon  gebruefte  ©tüde.  9htr  jroei 


556  iDcofdmer  SHfreb,  poltet  als  ©ramatifer. 

finb  baüon  ausgenommen,  bte§  fmb:  öorbeerbaum  etc.  u.  ©fyafSfpear  in 
ber  §eimati).  Siefe  beibeu  2)ramen  f)at  §.  ®onrab  ©lafer  in  ©cbteuftngen 
tierlegt,  unb  mürbe  berfetbe,  ba  fie  erft  öor  Hier  ^afyren  bei  if)tn  erfd)icnen  fmb, 
gemiß  eine  fleine  ©ntfdjäbigung  begehren;  icf)  jage,  eine  fleine,  meil  er  mie  id) 
f)öre,  ©elb  braucht  u.  leidet  befriebigt  fetjn  mirb.  2)ieS  auszugleichen  mürbe  id) 
felbft  bie  Mittel  an  bic  §anb  bieten,  u.  öom  §onorar  fo  üiet  fdjminben  laffen, 
als  mir  beibe  gemeinfd)aftlid)  für  nötf)ig  eradjtcn,  —  menn  überhaupt  ©ie  nid)t 
abgeneigt  fein  follten,  meinen  33orfd)Iag  in  93etrad)t  311  jieljen. 

(giner  freimblid)en  Slntmort  entgegenfctjenb  seidjne  id)  bodjadjtttngStioll 
©m.  SSofjlgeb. 

gang  ergebender 

®.  G.  ö.  §oltei. 
2lbr.  ©cft>ß  ©rafenort  p.  ©lab. 


IV. 

2In  2luguft  ©C&UI3  ©d)l.  ©rafenort  bei  ©lab 

am  fo  unb  fo  Dielten  ©eptember 
bei  §unbSfä(te  — 

(Sie  fefjen,  id)  afjme  SRa^et  nad).) 
juöörberft  Ijergitdjen  ©an!  für  3fH'c  freunbttdjen  geilen! 

2(tleS  maS  ©ie  mir  über  bie  Unbanfbarfeit  beS  Unternehmens  funb  tbun, 
erfenn'  id)  üoüfommcn  an;  fjabe,  ja  audj,  menn  mir  SRedjt  i%  meinen  Eingangs* 
Brief  an  @ic  gteid)  mit  ber  Stufjerung  begonnen,  baß  id)  mofil  meiß,  mie 
fd)(ed)t  eS  fte()t!  SIbcr,  uerefjrter  §err,  in  einem  fünfte  muß  id)  mibcrfprecfien; 
nätulid)  in  bein  ©efufjtSpunfte,  auf  unb  au§  meinem  ©ic  baS  bud)t)änbfcrifd)c 
©cfd)id  eine§  cinjeln  crfdjeinenben  'JfjcaterftüdS  mit  bem  einer  gangen  ü  ol  1= 
ftänbigen  ©ammfung  eines,  (menn  aud)  nid)t  bebeutenben,  bod))  att  =  be= 
rannten  jtfjcaterffribenten  gteidjfietten.  £eil)bibliotl)efen,  meldje  eingeht  erfdjeinenbc 
©rüde  nur  bei  unb  nad)  großem  ©uccefS  31t  taufen  für  nötljig  ftnben,  greifen 
bei  einer  foldjen  ©ammlung,  mo  fie  fämtftcfje  fliegen  u.  anberc  ^nfeften  beS= 
fetben  2(utor§  mit  einer  §anb  fangen  fönnen,  bod)  3U.  2lud)  £f)eaterbireftionen 
ftnben  if)re  Siedjmntg  babei,  fid)  ein  foldjeS  ©immelfainmctjurium  an3ufd)affen, 
menn  mehrere  ©adjen  babei  finb,  bie  nid)t  nur  nod)  nidjt  im  ©rud  erfcljienen, 
fonbern  aud),  ba  fie  nur  in  Süßten  u.  SBcrlin  gegeben  mürben,  als  SDJanuffript 
nod)  gar  nidjt  oerfenbet  morben.  ©ogar  menn  fleine  SMreftionen  bergleidjen 
ftefjlen  motten,  t'oftct  eS  fie  immer  mel)r,  inforref'te,  beimiid)ȟerbreitete  ;Wauuffripte 
311  taufen,  als  eine  fotd)c  ©ammlung.  „®ie  meiblidjen  Srittingc"  ,,©ie  fchreibt 
an  fid)  fetbft"  „Sauber  unb  £aube"  §amtSjürge  (mouon  nur  ber  erfte  Slt't  ge= 
brudt,  bie  gortfe^g.  aber  in  Sien  mit  furore  gegeben  Sftanuffript  ift)  :c.  finb 
fotdje  nod)  nicht  berfenbete  ©ad)cn.  3(ud)  ift  311  ermägen,  i>a\s  uon  meinen 
®(einigfeiten  bie  meiften  in,  311m  £()eil  fd)on  t>crgriffencn  ^afjr«  u  Stafchen* 
bütfjern  gerftreut  mürben;  ba}i  fjäufig  9cad)frage  nad)  biefem  ober  jenem  mar 
u.  ba$,  um  ben  galten  *ßtunber  beifammen  311  tjabett,  foltte  man  aud)  nur 
eins  ober  baS  anberc  bei  ©clegenbeit  gebrauchen  motten,  fid)  feine  2>ireftion 
einen  mäßigen  ^ßreiS  öerbrießen  laffen  mirb.  2)icS  fag'  id)  nid)t  als  eitler 
2lutor,  fonbern  auS  tueljäfjrigcr  SßrariS  als  £l)eater=5Beamtcr  u.  güljrer;  be= 
bauptenb,  ba\]  gerate  bie  ungültigen  H einen  beutfdjen  SSanben  bis  (!)  23ttd) 
am  (Srften  taufen  merben  u.  muffen,  eben  auS  ©parfamfeit. 

9luf  bic  SBreSlauer  ^reunbc  f)ab'  id)  nicht  geredjuet.  lieber  fonft,  nod) 
in  biefem  "ftalU.  2(ber  in  SBien,  S3crlin,  ©rät?,  Wiga,  Königsberg  it.  f.  m.,  u  f.  m. 


SMofdjncr  Slfreb,  Rottet  aI*  ©rauwtit'er.  557 

leben  mancfje  u.  biete  ^ribaten  bic  eine  bottftünbige  ©ammtung  meiner  Somöbien 
faufen  merben. 

9ttd)tS  befto  weniger  fet)'  id)  ein  unb  gebe  £$nett  ootltommen  SRedjt,  bat] 
für  ©ie   bie  Unternetjmung  eine  fefjr  magere  ift  it.  baf$  ©ie  für  ben  Sfafattg 

jur  9? ot^  auf  bie  Soften  fommmen  bürften.  ©od)  ebenfo  eljrtid)  barf  id)  be= 
lernten,  t)eg'  id)  ben  ©tauben,  bicS  Sud),  ober  btefe  Südjcr,  mürben  311  benen 
geboren  bon  benen  aud)  nad)  ber  erften  ©rptofton  nod)  immer  attjät)r(id)  einige 
©pättinge  nacfjträglid)  oertaugt  merben  bürften;  —  eben  meit  in  btefen  Sänben 
baS  Sirfen  eineS  gangen  2>ccnfd)entebenS  fted't.  ,,©te  SDiaffc  fann  man  nur  burd) 
SKoffe  jtohtgen!" 

Überrafd)t  bat  midj  ifjre  Seredjnung  in  „Safdjcnbudj^ormat!" 

©ottten  baburd)  nidjt  bie  Sänbe  unförmlid)  flein  u.  bid  merben?  ©ottte 
nid)t  gerabc  ein  rcd)t  großes  goriftat,  beut  ©angen  beffer  entfpredjcn  u.  311= 
gteid)  rootjtfeilev  fetttt? 

^a,  roenn  eS  ^ftnen  prat'tifabet  erfcfjiene,  fo  mär'  eS  mir  uütttommeu,  ade 
üier  ©fjeite  fammt  ttjren  89  2tften  in  einem  großen  Sanbe  oerfammelt 
ju  fef)cn! 

©ie  fpredjen  bon  50  (©afdjcnbud)«)  ©eiten  auf  einen  2Ift.  ®a§  gäbe  freitid) 
ein  enorme§  üofumen  it.  fteigerte  ^sfjvc  Soften  ins  Unenbtid)e.  2tber  warum  baS? 

§ier  teg'  id)  Sftnen  ein'g  meiner  neuen  ©tüde  bei  —  (Sitte  jebod)  mir 
bie?  Sremptar,  ba  eS  baS  (Sinnige  metdjeS  id)  in  §anben  t)abe,  batb 
mieber  ju  fdjid'en!)  mo  fünf  tauge  Sitte,  auf  nidjt  gang  27  ©eiten  ftetjen. 
Sie  menn  ©ie  auf  btefe  Seife  redjneten!  ©in  gormat,  meinetmegen  11  od)  größer 
at§  baS  borliegenbe;  bann  braud)en  mir,  fetbft  menn  bie  Tanten  ber  fprecfjenben 
*ßerfonen  mitten  tjineingerütft  über  jebe  einzelne  ^ßfjrafe  geftettt  werben,  l)öd)ftenS 
14  bi§  15  Sogen  auf  einen  Sanb  u.  baS  ©ing  Iriegt  ein  bornetnnereS  2(uSfct)en. 

3Kir  fdjmebten,  atS  id)  ben  ^3(an  faßte,  bie  in  ^SariS  erfdjcinenben  recueils 
bor,  mo  fid)  aud)  minbeftenS  20  u.  oft  biet  mefjr  2(fte  in  einem  Sanbe  befinbeu. 

Seretf)nen  ©ie  einmal  nad)  biefem  Sftaafjftabe.  ©ie  2£f'te  bürfen  ©ie,  maS 
ttjren  Umfang  betrifft,  burcfjf  djnitttid)  nad)  ben  fünf  bortiegenben  fd)ä^en.  Sei 
mandjen  {'leinen  einaftigen  ©tüden,  befonberS  bei  Cieberfpieten,  bürften  fie  ein 
roenig  tan g er;  bei  anberen,  größeren,  befonberS  bei  benen  in  Serfcn,  mieber 
für je r  ausfallen;  fo  i>a$,  rote  gefagt,  ber  Srunnenarjt  als  *ßrobemuftet  §u 
betrachten,  mit  feinen  einzelnen  2Iftc[n]  bie  ©urd)fd)nittS=©umme  ber  2(f'te  gäbe. 
Unb  fo  mein'  id)  nid)t  gu  irren,  roenn  id)  fage:  oier  Sänbe,  bon  14  Sogen 
jeber. 

Son  einem  ^onorar  reb'  id)  gar  nicfjt;  baS  ift  unb  bleibt  9?ebenfad)e.  Unb 
erflären  ©ie  mir,  ein  fetjr  mäßiges,  atfo  ctma  3  SRtf).  für  ben  (bon  mir  pro= 
ponirten)  boppetten  ©rudbogen  gaijten,  bie  §älfte  mir  in  (Sremptarcu  geben  unb 
mit  ber  anberen  §ätfte  erft  ©taferS  etmaige  ^orberung  beden  §u  motten,  fo 
baß  id)  nur  empfinge  maS  gutetjt  babon  übrig  bliebe?  (2Itfo  bie(teid)t  gar  nidjtS!) 
fo  bin  id)  jufrieben. 

9ftir  liegt  bei  biefer  <&ad}?,  am  äJieijtett  an  ber  ©ad)e  fetbft;  unb  baß 
mein  „Sweater"  etma  mit  ben  festen  Sänben  meiner  „40  $a(jre"  u.  meinen 
,,©ebid)ten"  jugteid)  in  bie  Seit  t'dnu. 

SaS  ©tafer  betrifft,  fo  fann  id)  erft  an  it)n  fdjreiben,  fobatb  ©ie  mir 
fagen,  ba^  id)  überhaupt  an  itjn  fdjreiben  fott  u.  mürbe  bann  borfjer  ben  Srief 
an  ©ie,  3m-  S)urd)fid)t,  Seftätigung  unb  Seiterbeförberung  fdjiden.  Sic  id) 
bcrmutfje,  mirb  er  bertangen,  ba^  man  tfjm  feinen  Sorratb  ber  beiben  genannten 
©tüde  abnehmen  fott?  ©er  tonnte  nun  eigenttid)  nidjt  metjr  groß  ferjn,  menn 
er  nidjt  metjr,  atS  bie  beftimmten  (Sremptare  gebrudt  f)ätte!  SIber    —    —    — 

©aS  muffen  mir  abmarten! 

Senn  ©ie  mir  mieber  fdjreiben  u.  namentlidj  menn  ©ie  mir  ben  Srunncn» 


558  2ftofd>net  Sttfceb,  §ottei  ol§  Sramatücr. 

orgt  äurücffenben,  bitte  id)  ©ie,  ja  nidjt  ju  fcanftren;  benn  e§  brücft  mid),  baß 

(Sie  in  einer  Sorrefbonbenj,  mit  bev  id)  ©ie  beläftige  u.  bie  bielfeidjt  ju  feinem 

ffiefultatc  füf»rt,  burd)  meine  3ubringtid)t"eit  nod)  unnütze  ausgaben  mad)en  foüen. 

£>od)ad)tung§bott  u.  in  jebem  gälte  für  gfjre  greunblid)teit  banfbar 

gefyorfamfter  b   §. 

2)arf  id)  ©ie  erfudjeu,  mir  mitsutfjeiten,  ob  §.  ißrof.  ®al)lert  bon  feinem 
2(u§ftuge  fdjon  tjeimgefefjrt  ift? 

V. 
an  Sfoguft  ©dmt§  ©rafenovt  5.  Oft.  43. 

Saufenb  2)anf,  mein  berebrter  §err,  für  )3f)re  liebebotte  j£eilnaf)me.  ®anf= 
bar  erfcnne  id)  bie  23cmül)ungen  an,  bie  ©ie  fid),  (n.  bieUeid)t  auf  Soften  3^rcr, 
einem  ©efd)äft§manne  tfyeuren,  $eit)  gcmadjt  tjaben,  meine  ?lngefegent)eit  ju 
beteuerten;  um  fo  bauf'barer,  al§  nid)t  bud)bänblevifd)e  ^Berechnungen,  fonbern 
lebiglid)  mof)lniotlenbc  Uneigennü^igfeit,  ©ie  baju  beranlaßte. 

2öa§  bie  (Sintabung  jur  ©ubffribtion  betrifft,  fo  t'ann  id)  biefelbe  nid)t 
unternehmen1).  @3  mürbe  t)ier  ju  rocit  führen,  mollte  id)  3ft)nen  bie  maneberfei 
©rünbe,  roeldje  mid)  babon  abmatten,  auäeinanberfet^en.  $ä)  meiß,  baß  ©ie 
mir  9ied)t  geben  mürben. 

SSie  id)  fd;on  bie  @t)re  fjatte,  3b,nen  mitgutt) eilen,  mürb'  e§, mir  an  einem 
SSeiteger  für  mein  £t)cater  eben  nidjt  feljlen,  unb  namenttid)  in  Dfterretd)  nid)t. 
(53  finb  mir  bon  bort  fogar  (im  Skrgteid)  ju  bem  ma§  id)  felbft  ermarten  barf) 
gtänjenbe  33orfd)täge  gemadjt  morben.  2lber  ma§  nüjjt  ba§?  2)ie  Senfnr  mürbe 
Vs  —  snfammenftreidjen,  fo  unfdjulbig  meine  ©ad)en  aud)  finb.  gn  ^Berlin  u. 
Ccib^ig  föunte  id)  gur  9Jott)  aud)  (Sinen  ermifd)en;  bori)  ba  id)  beu  Jßintcr  in 
©d)tefien  bleibe  u.  ben  fortfd)reitenben  ©ruef  gern  sürveilliren  möd)te,  —  bie 
ÜDrudfebfer  finb  meine  alten  erbosten  geinbe,  —  fo  ift  mir  meine  Ü>aterftabt 
ber  liebfte  Ort. 

©ie  meinen,  500  9tt().  tonnten  2>rutf  u.  ^ßabier  foften?  9)  tag  fetjn!  2Iber 
2V4  SJtt)  für  4  bide  SBänbe,  in  benen  minbeftenS  SSieterlei,  menn  aud)  uid)t  Sßiet 
ftet)t,  fdjeint  mir  ein  gar  511  niebriger  ÖabenbreiiS.  ©ottte  man  nidjt  brei  Später 
für  bier  23änbc  nehmen  bürfen? 

2)ann  blieben  bem  Verleger  gmeiSljater  bro  @r.  —  Unb  ift  ein  9lbfa£ 
bon  260  (£3?.  nnvttid)  unglaublid)? 

®arüber  finb  unfere  2lnfid)ten  nun  freilief)  berfebieben. 

Sßon  bem  burd)  mid)  geftifteten  „^afyrbud)  beutfeber  SBüfjnenfbielc"  gefjen 
ä  1  5Rtb,.  18  @gr.  480  bi§  500  ©rembtare.  —  Unb  ma£  für  ©djunb  brudt  bod) 
ber  gute  ©ubitj  barin  gufammen,  menn  er'§  >uof)tfeil  bef'ommt.  9)eeift,  ober  bod) 
[jäufig  ©tüde,  bie  nie  gegeben  mürben,  u.  niemals  gegeben  merbeu  tonnen! 

SJceine  Übevgeugung,  baß  im  Oaufe  be§  erften  ^at)rc§  minbejlenS  300  @|. 
abgeben,  ftef)t  fo  feft,  ba$  id)  mid)  berbfttd)tcn  mitt,  (menn  id)  mid)  irre) 
ben  ©fabelt  511  betfen.  g-reitid)  t'ann  id)  ^tjneit,  als  ein  armer  ©tribent,  ber 
au§  ber  §anb  in  ben  9)hmb  lebt,  feine  ©arantie  für  meine  $erpf(irf)tung  bieten. 
®od)  möcfit'  id),  menn  ©ie  ben  ^orfd)tag  eingingen,  mid)  berbinblid)  mad)eu, 
3b,r  ®efijit  burd)  eine  anbere  literarifdje  Arbeit  —  (etma  ein  53üd)lein  im  genre 
ber  ©rafenorter  53ricfe,  bie,  mie  mir  ber  Verleger  felbft  fagte,  gut  gingen)  — 
anzufüllen! 


i)  §oltei  ließ  fid)  fpäter  bod)   baju   beftimmen,    f.  Sßr.  IX  ben  33rief  bom 
19.  3Iug.  1862. 


attofdjnei-  3ltfreb,  Rottet  als  Sramatifer.  559 

UeBerlegen  ©ie  baS  —  it.  fdjreiben  ©ie  mir,  tuenn  es  ^Ijnen  fo  ju  SDhttfje  ift? 
2lber  Ijältcn  Sic  mid)  uidjt  für  einen  aufbrtugtidjen  Dualer. 

.'podjacfjtuugSüoß 
(Srgebenft 

©.  ©.  t>.  Rottet 

VI. 

3ln  2(uguft  ©dfjulj  ©rafenort  28  Ott.  43. 

^jerjlicijen  San!  für  öftren  tiebetioßen  SBrtef  u.  bie  barin  auSgefprodjenen 
gütigen  ©ejtnnungfen].  @o  märe  benu  bte  Apauptfadjc  in  Orbiutng.  Sie  Siebenfachen 
foßen  ftcf)  leife  ftnbcn  —  unb  ©ie  foßen,  mag  eS  fief)  tuenben  tute  eS  immer  mag, 
feinen  ©djaben  babei  fjaben!  Safür  tu  iß  id)  mit  aßen  meinen  Gräften  tfyätig  femt. 

gefct  ertauben  ©ie,  einem  üon  ben  armfeeligftcn  Sfjeaterartufeetigfeiten 
gemarterten  Sorf=S?omöbianten=s.ßrinjipa(1),  ©ie  mit  einer  Sitte  ju  betätigen, 
tuetdie  unferem  33erlagS=©efd)äft  gang  fern  liegt  unb  nur  eine  momentane  $er* 
3tueiftung  betrifft,  au§  ber  %[)xc  ©rofjmuttj  mid)  retten  !ann,  foß,  tuirb,  unb  muß. 

Sonnt'  id)  jetdjuen,  fo  jeidmete  id)  mid)  ab,  tute  id)  Ijier  uor  Sinnen  auf 
im  finieen  liege. 

©ie  foßen  mir  nämtid),  fet)  eS  aus  bem  33ud)fjanbe(,  fet)  e§  auS  einem 
Seifjtnftitut,  folgenbc  Somöbienbüdjer  üerfdjaffen  u.  biefetben  fobatb  als  mag» 
tidj,  —  jeber  Sag  ift  ein  SBortbeil!  —  p.  s.ßoft  mir  äufenbeu. 

1.  Gnnfatt  üom  öanbe,  öon  Sopfer 

(Wenn  felbige  gebrudt  ift?) 

2.  Sie  (Sntfüfyrung,  üon  jünger 

(ein  atteS  Ouftfpiel) 

3.  Sei*  24  gebruar,  üon  SBerner 

(ift  einzeln  gebrudt.) 

4.  Senjenigen  Sfjeü  üon  Sfyeober  Sörner, 
tuorin  bie  Keinen  ^offen,  namentüd) 
„Ser  SSetter  aus  Bremen" 
befinbtid) 

5.  aber  u.  Ijauptfädjüdj 

3Jiiranboüna  üon  Sarf  23fum 

Sag  teilte  ift  baS  Söicbtigfte  für  mid)  u.  biefeS  mir  avant  coureur  einje  tn 
u.  batb  ju  fenben  (tuenn  bie  anberen  aud)  nod)  ntcfrt  babei  tuären)  btefe  Sfjat 
tuürbe  ©ie  in  meinen  SXugen  unter  bie  ebetften  ©terblidjeu  fe^en. 

^d)  bin  tute  gefagt  burd)  ausbleiben  mehrerer  3^ÖeuueiV  ©djattfpteter 
genannt,  in  eine  Sßerlegenfjeit  üerfe^t,  bte  mefjr  als  peinttd)  tuirb.  (Srbarmen  ©ie 
fid)  meiner. 

Bis  dat  quis  cito  dat! 

2lße  StuSlagen  bie  ^b^nen  auS  ber  mir  ertuiefenen  Sarmljerätgteit  ertuadjfen 
fönnten,  bitt'  id)  mir  ju  notiren  u.  meiner  aufrid)ttgften  Sanrbarteit  getuifj  ju  fet)n. 

lieber  unfer  23erfagSgefd)äft  nädjftenS  einen  ausführlichen  u.   erfdjöpfenben 
SSrief2),  fobatb  Qf)re  @üte  mid)  in  ben  ©taub  gefegt  fjat,  jufammenbängenb  ju 
fdjretben,  benn  jtetjt  bin  id)  nid)t  mefjr,  als  ein  SSted)  —  aber  bennod) 
$br  bantbar  ergebener 

(5.  ®.  ü.  Rottet 

J)  (Sinen  ©inblid  in  btefe  3Btbrig!eiten  gctuäfjrt  baS  näd)fte,  an  baS  gräfl. 
§erberfteinfd)e  Oberamt  gcrtdjtete  ©djrtftftüd. 

2)  Qftnidjt  erhalten.  9Sieltcid^t  t)aben  ftd)  ©djulä  unb  ipoltei  münbtid)  geeinigt. 
(Sufefcoriott.  XX.  36 


560  SWofdjner  Sllfreb,  §ottei  als  ©ramattfer. 

VII. 

goliobogen,  in  blauen  Slftenbedel  geheftet,  auf  bcin  »orn  fteljt:  „Corre- 
spondence  be§  DberamteS  an  bie  23camten."  —  SBon  §errn  2lrd)t»btreftor 
SJceinarbuS  im  2tug.  1908  im  §erberfteinfd)en  Slrdjiü  in  ©rafenort  gcfunbcn. 

©cit  einer  SReifje  üon  beinab,  30  ^aljren,  baß  id)  im  §aufe  beS  §erra 
©rafen  Ijetmifdj  bin,  ift  eS  mir  niemals  gefd)el)en,  baß  jrDtfdjen  mir  unb  einem 
ber  ©iener  im  §aufe,  jemals  and)  nur  bie  geringfie  llnanucbmlidifeit  Hergefallen 
märe;  »telmebr  bab  id)  ftetS  ju  bemcrfen  ©elegenljett  geljabt,  baf3  2111  e  mir  mit 
fjerjttdjer  33ereitrottttgfeit  entgegen  gefomnten  ftnb. 

©efto  unangencbmer  ift  eS  mir,  in  beut  gtmmerroärter  öüttner  einen 
SDcenfdjcn  ju  ftnben,  »on  beut  id)  in  jeber  S5ejieb,ung  nur  baS  ©cgentljeit  fagen 
fann,  unb  ba  id)  nidjt  ?uft  rjabc,  mid)  ferner  ben  rofjen  9luSbrüd)eu  feines  un* 
miüenS  als  3eu9e  cntgegenjuftctfen  unb  beSljalb  mir  »orgeuommcn  fjabe,  jebe 
perfönlidje  33crü()ruug  mit  ibm  $u  »crmeiben,  fo  ftetle  id)  biel'  fd)rift(td)  bie 
gorberungen  auf,  bie  id)  in  S3e§tef)ung  auf  baS  f)iefige  Sweater  billigermeife  an 
ifm  311  madjen  Ijabc. 

©er  §crr  ©raf  roünfdjt,  baß  id)  mid)  ber  tOlübmaltung  biefer  ©fjeater« 
füfjrung  imterjtelje.  @o  lang'  id)  bie§  nod)  tljue  u.  tfjun  fann,  mitt  id)  nidjt 
burd)  ben  3intmertuärtcr  SSüttner,  bcffen  Saunen  u.  UngeBeljrbtgfeiten  beläftigt 
merben  unb  id)  verlange  atfo  (SrftenS:  ba$  fobatb  etroaS  in  ©l)eatergefd)äftcn 
mit  mir  ju  befprecfjen  ift,  er  nid)t  felbft  mit  mir  rebe,  fonbern  an  feiner  Statt  feine 
grau  fd)ide. 

Qjr  f)at  bie  ©reiftigfeit  gehabt,  mir  ju  fagen,  bafj  id)  nid)t  glauben  fülle, 
er  ftefje  in  meinen  ©tenften.  2ltlerbiugS  nidjt;  unb  id)  bin  bamit  aud)  »oll« 
fommen  aufrieben.  2lber  ba  ber  §err  ©raf  mir  baS  ©beater  übergeben  t)at,  id) 
cS  auS  reiner  ©efätligfeit,  meine  fd)öne  3eit  opfernb,  übernommen  babe;  fo 
üer trete  id)  an  biefer  ©teile,  bie  Sßerfon  beS  ©rafen  u.  barf  cfjer  »erlangen, 
baß'  ber  3immermärter  in  biefen  ©ingeu  mein  Steuer  fet),  als  ber  3'intnermärter 
baS  9red)t  b,at,  mid)  für  ben  feinigen  gu  bitten,  ©aju  jebod)  fd)eint  er  mid) 
mad)en  31t  motten,  inbem  er  m'td)  nid)t  feiten  ©repp'  auf  ©repp'  ab  laufen, 
bcftellen,  rufen  läßt,  obne  —  menn  er  gerabe  feinen  9taptu§  f)at  —  golge  ju 
leiften.  £yd)  «erlange  batjer  jmciteuS: 

ba$  ber  3immermärter  SBüttner  fiel)  felbft  erfunbtgen  laffe,  mann  groben 
angefe^t  ftnb;  ba$  er  bann  &ur  beftimmten  ©tunbe  bie  ©arberobe  öffne,  nötige 
2Inftaften  treffe,  unb  eben  fo  nad)  SSeenbtgung  ber  s.ßrobe,  jufdjliefje,  oI)iie  ab* 
gumarten,  bis  id)  ober  ein  üDcitgtieb  beS  ©ijeaterS  il)m  ergebenftc  Slngeige  mad)e, 
mic  bisher  gefdjeljen. 

©rittenS  »erlange  id):  baß  an  jebem  Slbenb  mo  gefpielt  mirb,  ber 
3immcrmärter  SBüttner  um  3j4  auf  6  gur  £anb  fet)  u.  ftd),  menn  etmaS  gebraudjt 
mirb,  nid)t  erft  burd)  53oten  über  93oten  »ergebend  fueben  laffe. 

Viertens  »erlange  id):  baß  er  gegen  bie  2Jhtglieber  beS  ©beaterS  bie  — 
mie  id)  au§  eigener  93eobad)tung  mei^  —  in  beut  befdjetbenften  ©one  mit  ibm 
reben,  —  gleichfalls  artig  feo,  unb  ba§,  ma§  er  ilmen  (immer  nur  im  ©ienfte 
feines  Ferren)  51t  geben  bat,  obne  SJhtrren  gebe.  Ob  er,  menn  er  in  bie  ©arberobe 
tritt,  guten  SIbenb  fagen  mitl,  fann  un<3  gieidjgültig  fetjn.  ©od)  b,at  er  bie  2Jcütje 
absunetjmen  it.  foü  auf  ber  23üf)ne  nid)t  Zabad  raudjen,  ebenfo  menig  in  ber 
©arberobe. 

günfteng  »erlange  id),  baß  er,  menn  er  ber  Sampenbeforgung  megen, 
mäbrenb  ber  SSorfteHung  auf  beut  ©beater  t)intcr  ben  ffuliffen  ift,  fid)  nid)t 
breit  u.  lang  auf  einem  ©tul)t  ftrede,  mäfjrenb  mir  um  il)n  Ijerum  fteb,en, 
unb  ftd)  babei  ba§  2Infeb,n  gebe,  als  ftünbe  id)  in  feinem  ©olbe. 

^d)  bin  a(§  ©aft  im  §aufe  be§  ©rafen;  e§  gehört  mit  ju  feinen  *pflid)ten 


SJcofdjner  Sllfteb,  poltet  a\§  ©ramatifer.  561 

nüd)  511  bereiten;  id)  werbe  ifjm,  toenn  id)  abreife,  ein  attftänbige§  Sfrtnfgetb 
geben,  wie  icf)  e§  immer  n.  überall  31t  tfjun  gewöfjnt  bin;  —  nnb  bin  eben 
be§f)atb  niriit  gemöfjnt,  bie  ^nfoleng  berer  31t  bulben,  bie  in  einem  fotcfjcn  33er* 
bättnifj  31t  mir  ftefjen. 

58i§  jetu  Ijab'  id),  um  ben  ©rafen  nid)t  jn  Beunruhigen,  über  all'  biefe 
Singe  nidjt  gerebet. 

23ei  ber  nädjften  35eranfaffung  Werbe  icf)  e§  tfjun,  unb  mief)  auf  biefe 
3ei(en,  bie  id)  bann  üodegeu  will,  berufen. 

SD  er  Siwmeriuärter  iöüttncr  wirb  alfo  am  beften  tf)uu,  biefe  Stnweifung 
pünftfid)  311  befolgen,  u.  ftd)  übrigens  um  mid)  weiter  gar  nicfjt  ju  befummeln. 

©rafenort  9  SDeg.  <£.  (5.  ö.  poltet. 

1843.  

Sluf  ber  4.  ©eite  bie  Verfügung  be§  Oberberwaltcrl: 
SDer  3intmermärter  93ittner  erfjält  fjiermtt  bie  ernft  gemeffenfte  Sfnweifung, 
ben  fjier  üon  bem  §errn  üon  göltet)  aufgeteilten  gerechten  gorberiutgen  auf's 
üünftfidjfte  nadjäufommen,  bamit  beSfjatb  fernerhin  feine  klagen  mef)r  ftatt  finben, 
weif  anfonft  im  ^idjterfüllungSfaflc  ber  p.  Sittnev  juv  ftrengften  Verantwortung 
gebogen  werben  würbe   unb  er  bann  bie  barauS  für  if)n  entftefjenben  unan- 
genehmen fjofgen  fidi  fefbft  jujufdjreiben  fjötte. 
©rafenort  ben  lOten  SDeccmber  1843. 
SDa§  2Birtfd)aft§amt. 

u.  f.  w. 

VIH. 

©rflärung 

^ierburd)  befdjeimge  unb  erffäre  id)  ©nbeSunteraetcfjneter,  bafj  id)  bem 
§errn  Sfuguft  ©djufj  normals  in  33re§tau  baä  auSfdjliejjticfje  2$edag§redjt  an 
fofgenbeu  üon  mir  uerfafjten  S£f)eaterftüden: 

§ann§  ^ürge,  Sfjarafterbifb  mit  ©efang  in  1  Slft, 
SBiener  in  $ari<§,  ÖebenSbitb  mit  ©ef.  in  3  Slften, 
SDa§  Sieberffnef,  ober  SDer  fdjottifdje  2Jcantef,  Cieberff).  in  1  21  fr, 
©in  2lcf)tel  Dorn  großen  Soofe,  «ßoffe  mit  ©ef.  in  1  2Ift, 
&err  §eiter,  Öieberfp.  in  1  2tft, 

©retunbreifjig  Minuten  in  ©rünberg,  5ßoffe  mit  ©ef.  in  [1]  2Cft 
übertragen  fjabe1),  unb  bafj,  wenn  auef)  feinergeit  bei  §errn  9i.  fftimmet  in  9iiga, 
üormafS  (Sbuarb  prangen  —  obengenannte  fed)§  ©tüde  in  bem  ,,2ffmanacf)  für 
Sßriüatbüfjnen"  (1839)  erfdjiencn,  baburd)  genannte  S3er(ag§f)anbfung  burdjauS 
fein  9?ed)t  —  Weber  «erlangt  nod)  erworben  t)at  —  biefelben  einsein  neu  auf» 
jufegen  unb  brud'en  ju  (äffen,  ober  bie  SSefugniS  baju  an  Stnberc  ju  übertragen, 
©raj  in  ©teiermarf  ben  lten  aftai  1862. 
<£.  (S.  ö.  §oltei 

2Jcit  Se^ug  auf  ba§  fjeute  üor  mir  unter  gleicher  ©efcf)äft§äaf)l  aufgenommene 
öegafifierungS  $rotocoff,   beftätfjige  icf)  unter  Söeibrüdung  meines  2lmr3jtegel§, 

*)  SDiefe  fed)§  ©tüde  unb  „bie  ^ßedenfdjnur"  waren  einjern  in  2.  Auflage: 
Berlin  1861  bei  ©buarb  S3(od)  (g-irma:  8.  Caffar'S  SSudjfjanbfung)  erfdjienen. 
SDod)  waren  bieg  feine  9leubru(fe,  fonbern  2lu§fd)nitte  au§  bem  SEf)eatera(manad), 
mit  neuem  Umfcfjfage  oerfefjen.  (SHfreb  9tofenbaum,  ©oebefe  IX2,  ©.  526.) 

36* 


562  2Jcofd)ner  SMfreb,  Rottet  als  ©rantatifer. 

bafj  gegenwärtige  Urlunbe  bon  beut  mir  perföntid)  bjofylbef'annten  §errn  Sari 
b.  Rottet,  »oofirttjaft  Ijter  im  ©parf'affagebäube,  tjeute  bor  mir  eigenljänbig  unter» 
fertigt  mürbe,  ©ras  am  erften  ÜDrai  (§intaufenbad)tf)unbert  fcdjjig  unb  jroei. 

SCnt.  Dcebmeb 
f.  f.  Tiotav. 

[folgen  nod)  Beglaubigungen  burd)  ben  Borftanb  ber  9iotariatSfammer  unb 
ben  Sßräftbenten  beS  DberlanbeSgeridjtS  31t  ©rag,  beS  QuftigminifteriumS,  beS 
2)iinifteriumS  beS  Shtfjern  unb  ber  ^reufj.  ©efanbtfdjaft  in  SBicn.] 


IX. 

Stn?  ©rag  19*!?  Sluguft  62. 

Sieber  g-reunb! 

©ie  berjeifien,  i>a$  id)  Sljnen  bie  teipgiger  Rapiere  ununter  fdjneüen  gurütf» 
fenbe.  Wü  Bcrguügen  l)abe  td)  auf  §n.  SicbeSfinb'S1)  Sßunfd)  bie  gertdjtfid) 
befdjeinigte  Betätigung  gegeben,  baf3  f).  33  t  od)  fein  SRedjt  t)at,  jene  Keinen,  im 
f$ranfccnSfd)en  Sflmanad)  enthaltenen  ©piefe  etngeln  ju  bebittren,  ober  gar  neu 
aufzulegen,  fonbern  baß  bicfelbcn  bem  bei  ©djulj  erfdjtencn  „Sbeater  in  einem 
Baube"  angeboren.  Siefe  meine  Betätigung  genügt  aud)  für  ben  bon  ©djuIg'S 
(Srbcn  berfolgten  3mcd  bottf'ommen,  unb  id)  fetje  burdjauS  nid)t  ein,  100311  nod) 
eine  jmeite  nötfjig  fetm  tonnte? 

Sie  bon  mir  neuerbingS  berlangte  Srftärung:  „2)afj  id)  §errn  Slug.  ©djulj 
baS  alleinige  (£tgentl)umgred)t  meiner  fäntmttitfjen  Sweater ftücfe  ü b er 1 äffen 
bätte,"  fann  td)  um  fo  weniger  geben,  meil  fid)  bie  dBad)e  gang  auberS  berfjält. 
$$d)  Ijabe  mir  aßen  Butfjbäublern  gegenüber  ftetS  bie  Berechtigung  borbct)attcn, 
bie  in  ibrem  Verlage  gebrätelten  ©djriften  fpätevbin  einer  ©  cf  amtauSgabe 
meiner  litt.  Berfudje  ciuberteiben  31t  bürfen.  Unb  wenn  bieS  für  btejenigen 
arbeiten  gilt,  meldjc  mir  gut  fjonorirt  mürben,  roie  biet  mebr  muß  es  für  jene 
Sbeaterftürfe  gelten,  bie  id)  §errn  ©djutg  nidjt  nur  ganz  unentgetblid)  über» 
liefj,  für  bie  id)  ib,m  and)  bie  ^rönumeranten  fammeite,  fo  bafj  er  gegen 
1000  SHtt».  baar  empfangen  l)at,  efje  nod)  ber  SDrucf  bottenbet  mar.  (Sin  Söttet 
auf  bie  (obencin  fetjr  uubottftänbige)  Ctfte  genügt,  um  31t  bemeifen,  bafj  eS  in 
SSien,  Breslau,  Berlin  jc.  faft  nur  meine  berfönftdjen  Befannte  u.  ©öuner 
maren,  roctd)e  bie  <&ad)t  in  ©ang  bradjten.  2)aS  Unternehmen  mar  biet  mebr 
at§  baS  meinige  51t  betradjten,  »nie  als  baS  be§  BertegerS  —  ben  ©elbpunft 
aufgenommen! 

©S  fefjlt  nid)t  biel  ju  stoanjtg  $abren,  bafj  cS  erfdjicn.  Unb  id)  fann  mir 
unmöglich,  jefct  eine  burd)  nidjtS  begrünbete  Berbiubtitfjfeit  auflegen,  bie  mid) 
bevbinberu  mürbe,  eine  (feb/S  and)  erft  nad)  meinem  Stöbe)  über  furg  ober  lang 
erfdjeinenbe  ©ef am t ausgäbe  31t  berbollftänbigen. 

2)aS  fdjtiefjt  bod)  nid)t  aus,  baß  mein  Berteger  §err  Stremenbt  fid)  bielleid)t 
geneigt  geigen  bürfte,  ben  nod)  borljanbenen  Borratb,  ber  (Srempl.  bon  „3$eatez 
in  einem  Banbe"  jetjt  fd)on  an  ftd)  311  laufen,  menn  iijm  billige  Bebingungen 
geftetlt  mürben;  morüber  id)  feine  etmaigen  @ntfd)liefjuugeu  atterbingS  nid)t  fenne. 

§od)ad)tungSbott 
3br  gang  ergebener 

<S.  ®.  b.  Rottet 


')  Bud)i)iinbler  unb  ^ommifftonär  in  8eip3ig,  [Bermaltcr  beS  ©djulgidjen 
9kd)(affeS. 


iDiojdmcr  2Hfreb,  poltet  aiS  ©ramotüer.  563 

X. 

2In  §offmann?  @räj  in  Steiermark 

f.  9?r.  XI  30*™  SCug.  1862. 

§od)geef)rter  Jperr! 
2(t3  id)  aufgeforbcrt  rourbe  eine  geridfjtüdj  btbimirre  (Srffärung  abzugeben, 
über  ba§  nn  §n.  @d)ul3  abgetretene  $bver(ag§red)t  ber  Sfjeatcrftücfe,  na()nt  id) 
feinen  STnjranb  bie§  31t  tljun,  roeü  eS  fid)  bavuin  banbette  gegen  etroaigen  9?acf)= 
bruef  ber  in  jener  Gsrflärung  benannten  fcd)3  ©piefc  ftdtjer  aufzutreten,  u.  bie 
Grben  be§  ©djufs'fdjen  9cad)(affe§  bor  einer  ©tfjmälerung  ibre§  5Red)te§  an  bie 
borljanbene  Sluffage  be§  „3Tbeatcr3  in  einem  25anbe"  JU  jd)üt5en.  gür  tiefen 
3  med  genügt  jenes  an  §n.  OiebeSfinb  eütgefenbete  SJtftenjlüd  boftfommen. 

ätfit  betnjenigen  3^ccfe  jebod),  ber  burd)  bie  je§t  bou  mir  geforberte 
33efdjetnigung  erreidjt  werben  fott,  fann  id)  unmögüd)  einberftanben  fetin. 

Sie  fäme  id)  bagn  ein  „au§fd)Uc{3tid)e3  2}er(ag§red)t"  meiner  ©ranten, 
bent  mir  annod)  unbefannten  Säufer  beS  ©'fdjen  9?ad)(affc<3  einzuräumen,  ba 
£err  ©töjutg  jelbft  ein  fotd)e§  nie  bei'effen  l)at? 

2£a§  bon  ber  Auflage  be3  „Sb^terS  in  einem  33anbe"  nod)  borrätfjig  ift 
gehört  bem  23efit3er,  refp.  Säufer  be§  9?ad)faffe§;  ebm  fo  gewiß,  vuie  mir  i>a$ 
JRedjt  su  ftet)t,  über  meine  ©d)au=  Öuft=  u.  Cieberfpiek  anberroeitig  nad)  meinem 
(Srmeffcn  31t  berfügen,  fobalb  ber  SReft  jener  2Iuflage  berfauft  ift. 

£>err  Srewen'bt  bat  fid),  wie  er  mir  fdjreibt,  fdjon  mef)nnat<§  al§  Säufer 
gemeldet,  aber  niemals  beftimmte  Sfntmort  erhalten. 

§od)ad)tungSDoÜ'  f)abe  id)  bie  @öre  ju  berfjarren 
(5w.  2£o(geboren 

ganj  ergebender 

e.  (S.  b.  §oItei 

XI. 

2(n  2i.  ©.  8tebe§finb,  ©väj  in  ©teiermarf 

Ceipsig.  11^5  ©ept.  1862. 

Antwort  auf  einen  S3rief  bom  3.  ©ept. 

§od)geef)rter  §err! 

^f)ve  3ufd)rift  tjat  mid)  red)t  überrafdit.  ©ben  erft  b>tte  §err  §offmaun 
fid)  unterseiebnet  at§  „(Siner  ber  mit  .fSerrn  OiebeSfinb  im  Vereine  bemüht  ift" 
einen  Säufer  für  ben  ^cfjuts'fdjen  Vertag  auSäitfiuben,  —  unb  jet^t  melben  @ie 
mir,  baß  £err  £>.  feibft  biefev  Säufer  ferj.  ®r  (!)  wäre  ja  weit  cinfadjer  gewefen 
bie§  g(eid)  bon  "2(nfang  unumwunbeu  31t  fagen. 

Sit!  §err  £.  bon  meinem  „£b>ater  in  (Sinem  23anbe"  rote  e§  bor» 
liegt  eine  unberänberte  jweite  Auflage  mad)en,  fo  fann  id),  baß  weiß  id), 
gefe^tid)  nid)t  bagegen  fämpfen,  wie  unjwecfmäßig  unb  unangenehm  c§  mir 
aud)  erfdjiene. 

©egen  ein[e]  beränberte  Sin? gäbe  jebod),  bie  eben  nur  einen  Sfieit  ber 
barin  enthaltenen  ©tücfe,  ober  gar  mebrere  berfetben  einjetn  bringen  wollte, 
muß  unb  werbe  id)  mid)  um  fo  entfdjiebener  auflehnen,  Weit  id)  beftimmt  weiß, 
baß  §err  Srewenbt  bie  nod)  borfyanbenen  gremplare  nur  bann  auflaufen  mürbe, 
wenn  id)  if)m  nadjfjcr  frei  fteüte  gemiffe  ©d)aufpiele  aud)  außerhalb  ber  @efamiut= 
ausgäbe  in  ben  Raubet  31t  bringen. 

^d)  b>be  ju  einer  3eit  für'S  Sweater  gefdjrieben,  mo  e§  nod)  feine  San* 
tieme  gab,  roo  nur  wenige  ©ireftionen  fteiue  Honorare  jagten,  tuo  bie  meiften 


564     SRönnefe  9t.,  grang  SDingelftebtö  Sötrffamfeit  a.  äßeimarer  §oftfjeater. 

SBüfjnen  fidfj  mit  geflogenen  2ftanuffrij)ten  besorgten,  unb  fjabe  oon  üiefen 
langen  8e6en8*2Jiül)en  faft  nid)t§  gehabt.  Sie  im  ©nid  erfdjienene  (Sammlung 
meiner  bramatifdjcn  SSerfudje  fjat  mir  ebenfalls  ntdjts,  gar  nid)t§  eingebracht, 
moljl  aber  genug  gefoftet,  wenn  idj  auf  Reifen  ©remptare  laufte,  um  fte  31t 
berfdjenfeu.  Safj  idj  je^t,  al§  alter  3)cann,  bie  flehten  SSortljeile,  bie  eine  SfJadj« 
(Srnbte  mir  etroa  bringen  tonnte,  fo  gerabeju  aufopfern  fall,  ba  idj  oljne  einen 
©rofdjen  eigenen  SSermögenS,  nur  burdj  uunuSgejefcte  Sfjätigfeit  eriftire,  ba§ 
fann  bod)  geredjtermcife  niemanb  Verlangen. 

£odjadjtung§üoü'  u.  ganj 

ergebenft  @.  15.  b.  §oltei 

33re§tau.  Sparta  5^rie. 

9iönncfc  SRubolf,  gfrang  2)iugelftebt£>  SBtrffamfeit  am  SBeimarer  §of- 
tfjeater.  ©in  Beitrag  gur  £I)eatergefd)idjte  be<§  19.  $af)rf)unbert8. 
3nauguralbiffertation  ber  pfjilofoprjifcrien  ^afuttät  ber  Äönigtidjcn 
Unioerfität  ©reifSwatb.  ©reifstualb  1912. 

üBenn  eine  neu  gufammcnfaffenbe  ©arfteflung  ber  Söirffamfeit  eine§ 
9Jcannc§  gegeben  wirb,  über  bie  fiel)  im  allgemeinen  fdjon  ein  giemlidj 
beftimmte§  Urteil  gebilbet  Ijatte,  fo  barf  wotjl  erwartet  werben,  baft  mit 
biefer  Arbeit  nad)  einer  ober  anberer  ©eite  tjin  ber  (Srforfdutng  bc§  ent* 
föredjenben  ($ebietc£>  ber  SBiffenfdjaft  eine  Wefentlidjc  33ercidjeiung  juttcil 
Werbe,  gumal  wenn  eine  fold)e  Arbeit  al§  ^nangttralbiff evtation  einer 
fcfjilofoptjifdjen  $afuftät  in  bie  2ße(t  tritt,  ^nn  fdjwanft  jwar  ba§  (Sfja* 
rafterbilb  S)ingclftebt£>,  beffen  SBeimarcr  ÜHMrffamt'eit  IRubotf  Sftönnele 
würbigen  will,  nod)  redjt  in  ber  ©efdjidjtc,  unb  feine  Stiftungen  ber* 
bienten  wot)t  unb  treiben  baju  an,  ein  f(arere§  S9itb  auch,  be§  ÜDcenfdjen 
§u  fudjen;  allein,  wa§  bie  neue,  fleißige  Slrbeit  auf  233  Seiten  fdjliefjlid) 
bietet,  ift,  wie  mir  fdjeint,  faft  jiidjtS,  Wa§  wir  uidjt  fdjon  gewußt  ober 
au§  gebrückten  Quollen  fdjon  tjätten  fdjöpfeu  tonnen.  3)cr  ©runb  für 
biefeS  geringe  (Ergebnis  fdjeint  ja  nun  nidjt  in  einer  Ungrünblicfjfeit  be§ 
gorfd)er§  ju  liegen,  fonberu  in  bem  SScrfagen  ber  widjtigfteu,  nod)  unge- 
öffneten 3ugfinge  3U  nugebruct'ten  3D?ntcrtnlicn,  §tt  Elften,  ^Briefen  unb  an* 
bereu  33cfenntniffen.  Sftan  fann  barüber  ftreiten,  ob  e§  bon  einer  ?lrdjiot>er= 
waltung  ridjtig  ift,  einem  wiffenfdjafttid)  beglaubigten  ^orfdjer  —  einen 
foldjen  $lu§wei§  nutzte  ber  Söctrcffcnbc  natürtidj  bringen  —  bie  33cnut3uug 
bon  Slncnftütfen,  bie  ein  IjalbeS  ^afjrljuubert  alt  finb,  %u  oerfageu.  2)a§ 
SBieberaufrüfjren  üeinlicfjer  S3c§iel)ungcu  unb  guftäube  ift  natürlid)  tjöcfjft 
uucrwünfdjt,  unb  e§  früge  fidj  nur,  ob  ba§  (Ergebnis  an  ?iufflärung  ber 
rjiftorifdjcn  2Bat)tl)eit  burdj  bie  33eröffentüd)ung  fo  groß  wäre,  bafj  e§ 
jene  33ebenf'cn  unterbräche.  2Benn  beut  $orfd)er  aber  gcrabe  bie  widjtigfteu 
OucÜorte  fidj  berfdjtiefjen,  fo  foltte  er,  meine  idj,  feine  Slrbeit  at§  unev= 
giebii]  einftweiten  aufgeben.  2Ba§  t)at  bann  atlcS  gufamiucntrageu  uon 
SDcaterial,  ba§  bemgegenüber  unbebeutenb  ift,  unb  baS  audj  otjtte  Äenntnü 


SRömtele  3i.,  grans  ®ingelftebt§  2ötrlfamteit  a.  SSeimcuer  §oft^eater.     565 

jener  Stüde  gar  rtidjt  gang  oerftanben  unb  au§gefd)ööft  tu  erben  tarnt, 
für  einen  Sert?  @§  ift  nergebtidjc  Arbeit,  bie  in  einiger  Qtlt,  menn 
jene  Duetten  fliegen,  oietteidjt  gang  hinfällig  roirb.  Unb  bann  ift  t§  attd) 
fdjabc  um  bie  paar  t)ter  herausgegebenen  ÜEftaterialien.  Sie  fcr)iueben  gu«- 
fammenfmugloS  in  ber  Suff.  ÜJcan  toarte  mit  ifjrer  Veröffentlichung  unb 
nor  allem  mit  einem  nur  auf  fie  gcftüfcten,  angeblid)  abfdjtie^enben  Urteil 
über  bie  gange  Ghfdjeinung,  bi§  bie  mistigen  (Steine  gum  neuen  23aue 
beifammen  ftnb. 

liefen  unerquitflidien  (Sinbrutf  uergeblidjer  SD?üI)c  I)abe  tef)  beim 
£efen  oon  9tönnefe§  33udj  gehabt.  Sie  entfdjeibenben  neuen  Sitten  über 
ÜDingctftebtiS  2Bcimarer  £f)eatertätigfeit  mürben,  roenu  mir  überhaupt  über 
iljn  mirftid)  neue  2tuffd)tüffe  betonten,  im  Setmarer  £oftljcatcrard)tö,  im 
Slrdjin  ber  «SdjiUerftiftung,  im  33nefmed)fet  mit  Äarl  2I(eranber  im 
©rofjf).  <Säd)f.  ©et).  §aupt-  unb  ©taatäardjiö  unb  in  üerföntidjen  ^Briefen 
an  Singctftebt  im  2?efi£e  ber  Sodjter  in  ©rag  gu  fudjen  fein;  unb  biefc 
toter  roidjtigften  (Steffen  tierfdjtoffen  bem  jungen  $orfd)er  tt)re  STürert. 
9Bar  e§  ridjttg?  Sßar  ©runb  bafür  oorfjanben?  ^ebenfalls  mar  nad) 
biefent  33erfagen  für  unfere  ttjeatergefcfjtcf)tltcr)e  $orfdntng  nid)t§  mefenttid) 
9ceue§  über  ba§  angeregte  Sljema  ju  bringen. 

Unb  fo  beftefyt  ber  erfte  ber  betben  Seite  beS  2ßcrfe§  —  bie  äußere 
STljeaterteitung  —  int  mefenttietjen  in  einem  red)t  äuf3er{id)en  3ufammen= 
ftellen  be§  9teöertoire§,  mie  e§  fdjoit  in  2lb.  23artet§,  ©tjrontt  beS  Weimarer 
cSpoftfjeatcrS,  gebvudt  tiortiegt,,  bie  aufjerbem  fetbft  in  allen  eutgelnen 
fällen  erft  mieber  nad)  ben  Sfyeatergetteln  (tuogu  einmal  ©.  65  2lnm.  2 
ein  gang  richtiger  2ln(auf  gefd)tet)t),  nad)  bem  S^cateratmanadj  unb  ben 
Siugetftebtfdjen  9ted)eufd)aft<§beridjtcu  nadjgeprüft  werben  muffte.  Unb  ber 
gmeitc  Seit,  bie  bramaiurgifdje  unb  9tegictätigfcit  fe£t  fief)  gu  oft  unb 
gerabc  an  ben  einbrttdgrioltften  ©teilen  au§  Urteilen  anberer  D'tidjtgeit; 
genoffen  SingetfiebtS  gufammen.  Sa§  freitidj  fjängt  nodj  toon  einer  anberen 
Sdjattenfcite  be§  2Berfe§  ab,  uon  einer  gemiffen  Unficfjerfjeit  int  eigenen 
Urteil  bc§  Sßerfaffcrl.  Unb  ba§  giet)t  fid)  bebauertidjerroeife  burdj  ba§ 
gange  33udj.  2Bir  f)aben  nur  fefjr  fetten  ben  (Sinbrud  be§  SßeitertebcnS 
ber  Sfycaterleiftungen.  2Bir  fügten  gu  oft,  bafj  eine  gange  Generation 
ben  23erfaffer  öon  feinem  gelben  trennt.  Unb  ba§  merfen  mir  ntd)t  im 
Steifermcrben  be§  Urteils  burd)  ba§  geitlidje  2lbrüden  gu  fjöfyerem  Stanb= 
bunft  ber  Unöarteitidjfeit,  fonbern  in  einer  ^rembtjeit,  Unöertrautfjeit 
mit  ben  (Strömungen  unb  Taten  ber  entfdjmunbenen  3e't-  ®n§  a^cv  *P 
bie  Aufgabe  bes  §tftorifer§,  (Sntfd)nmnbene§,  fo  rcafjr  es>  fein  fritifdjer 
SBcrftanb  iljm  geigt,  unb  fo  tebenStuarm  at§  feine  Äunfi  oerntag,  mieber 
neu  tebenbig  merben  gu  taffen. 

9?immt  man  ba§  Verfagen  ber  ^aubtqueHen  aB  unöerfdjulbete 
SdiidfatStüde  mit  ^in,  fo  ift  ba§  2luffud}en  unb  SSermerten  anberen 
2)cateria(§    in  »eitern  Umfange  anguerfennen.    1)a§    gilt    oor    allem   r>ou 


566     SRönnele  9i,  g-rcing  2)tngelftebt§  SBirlfamfett  a.  äßettnaret  §oftljeater. 

Erinnerungen  unb  Briefen  oon  geitgenoffen  wie  $uf.  9tobeubergS,  2lb. 
(StafyrS  unb  ber  SBcimarerjSdjaufuieler  ^>einr.  ©ran§  unb  Eb.  ©enaft 
unb  befonberS  oon  eigenen  Sfujjerungen  2)ingclftcbtS,  gebrucften  ober  f)anb= 
fdjrifttidjcn. 

Sind)  baß  ^ciangietjeu  ber  Sßrefjjiünnten  gur  Beurteilung  ber  Seiftungen 
3)ingelftebt3  mar  burdjauS  nottoenbig;  gang  ritfjtig  totrb  aud)  <&.  34, 
Sinnt.  4,  ein  fritifdjeS  ©tdjten  biefer  SageSgeitungen  geforbert.  SBarunt 
ober  unterbleibt  ba§  bann  trofc  ber  ErfenntniS,  bo|  bie  SBeimartfdje 
treffe  offenbar  gang  blinb  atteö  prte§,  toa§  £>ingelftebt  tat?  SBarum 
toerbeu  biefe  entfdjtebcn  Befangenen  (Stimmen  bann  toeiterljiit  als  BenjeiS= 
mittel  angefeljen,  nur  barauffjitt,  bafj  fie  im  allgemeinen  mit  auswärtigen 
Leitungen  übereinftinmten,  Oon  bereu  Begicljungen  gu  ©ingclftebt  ber 
Berfaffer  ebenfalls  (»gl.  @.  41,  Sinnt.  7)  tooljt  unterrichtet  ift.  ES  l)ätte 
genügt,  biefe  Satfadje  einmal  fefigufteflen;  fie  jebeSmat  gtemlid)  gleid)= 
lautenb  gu  toieberljolen,  enuübet  unb  bereift  nidjtS.  2)ie  (Sorgfalt  ber 
SRepertoireauffteKung  oerbient  betont  gu  luerbeu  —  baS  BergeidmiS  im 
II.  21nb,ang  fyat  baneben,  ba  bie  2)aten  fehlen,  toenig  SBert  —  unb  bod) 
läfjt  fie  oon  Slnfattg  an  unb  immer  uneber  gerabe  ben  (Staubpunft 
t'ritifdjcr  Beurteilung  nermiffen.  3)aS  blofje  farbloje  Slufgälden  nad)  Bartels 
t)üt  leinen  3toed;  ncue  Erfdjcinuugcn  an  ©lüden  tote  an  £>arfteltent 
mußten  furg  d)aral'terifiert,  anbercS  biel  mel)r  gufanunengefaftf  irerben, 
am  beften  unter  Bertoertung  jener  9ied)enfd)aftSberid)te  2)ingclftcbtS  fclbft, 
bie  bei  9tönnel'e  gang  unnrirlfam  toieberf)olenb  nad)l)infeu.  3)aS  gefteflte 
STfjenta  ocrlangt  ein  beftänbigcS  £)erauSl)cbeu  oon  £>ingelftcbtS  Eigenart, 
bamit  toir  toiffen,  toarum  uttS  bie  Etngelljeiten  alle  aufgegellt  werben. 
2BaS  ntcfjtS  mit  2)ingelftebt  unb  ntcfjtS  mit  SBeunar  gu  tun  fyat,  nutzte 
unterbrücft  werben,  wie  etwa  bie  Befet<ung  ber  ©enoOeoa  1911  in  Sflündjen, 
tote  fbäter  öfter  baS  f>erangief)en  Oon  Seiftungen  moberncr  9?egiffeurc 
(g.  B.  <S.  143  f.  E.  ÄilianS  in  SJiündjen)  ober  auberer  neuerer  £>atftetler 
(g.  B.  ©.  119  ^raftetS  in  SBicn)  toie  befonberS  bie  oerfdjiebenen  unan= 
gebrachten  Berbeuguugen  Oor  ÜDiar  SReinljarbtS  Svegief'unft  (lief.  g.  B. 
©.  206  f.).  2BaS  nid)t  gur  nal)cfül)renben  Eljaraltcrificrung  ber  Seiftungen 
^htgelftcbtS  ober  etwa  burdj  baS  Slufbecfen  fddagenber  parallelen  au§ 
unferer  $eit  3U»1  Älarfteflen  ber  Bergaugcnfjeit  beiträgt,  gehört  uidjt 
Ijterfjer  (fo  bef.  aud)  ©.  96,  Sinnt.  3,  98,  Sinnt.  6). 

Sluf  alle  galjlrcidjen  abgriffe  im  EingclauSbrutf  unb  Urteil 
gelje  id)  ittd)t  ein  —  fie  mögen  toof)l  aud;  einem  eiligen  gertigftcllen  be§ 
3)rude§  gugttfdjreiben  fein,  üftur  toa§  bie  gange  Färbung  ber  SOtalerei  ber 
Bovgeit  frört,  tnödjte  \d)  ^erau§^ebcn:  fo  3Inad)roni§men  ober  Unflarljeitcn 
toie  bie  Bcgeidmung  Äarl  SlleranbcrS  (©.  41,  Sinnt.  5)  1858  als  §er- 
gog§,  bie  Eb.  SaffenS  im  glcidjen  ^a^re  als  £>oftor§.  Sind;  Hingt  c§ 
©.  36,  Sinnt.  3,  als  beridjte  ®ran3  oon  5)ingelftebt§  3eit,  nidjt  gerabe 
mngefel)rt  oon   ber  früheren,    in  ber  man    ©oetljeS    SobeStag    mit  beut 


9iömtcfc  sJt.,  gtanj  ©tngelftebtS  Sßirffamteit  a.  SSeimarev  voftlicatcr.     567 

„^ichfjäublcr  anß  Dbcrüfterreid)"  efjrtc.  3U  fcf)ev^l)af tcit  SDiifwerftiinb  = 
ntffen  noll  ©cfpcnfterfurdjt  tonnten  SBenterfungen  führen,  wie  (ic  in 
biftorifdjer  ^arftefluug  gemieben  werben  füllten,  fo,  wenn  (©.  101)  im 
$uni  1863  „ber  nodj  tebenbe  gro^e  ©änger  Sfttemann"  als  Ütroubabur 
gaftiert,  im  s2lprit  1864  gar  (©.  110)  „ber  jüugft  berftorbene  Ober* 
tauber"  nod)  bi§  (Subc  $uni  1865  engagiert  Wirb.  ©.  101  iimfjte  be3 
jungen  35effoir  Vorname  gferbiuanb  genannt  Werben,  fonft  beitft  ber  ßefer 
au  Vubwig. 

Sin  bieten  ©teilen  ift  tß  fo  febabe,  bafj  ba§  richtig  (Srfannte  ntdt)t 
gur  redeten  SBirfung  t'ommt,  wie  id)  glaube,  an5  ÜWangel  einer  ft  raffen 
2>i3pofition.  ©o  wirb  baifelbe  nnß  mehrmals  borgefüfyrt,  wa§  ben 
(Sinbrud  uidjt  fteigert,  fonbern  fdjwädjt.  ©a§  barauS  fotgenbe  geWiffen« 
()aftc  SBerweifen  auf  frühere  ©teilen  ober  ba§  SBertröften  auf  fpütere  ift 
ftürenb  uub  gerreifjt  mit  beut  3icfgact  feiner  Steiljenfolge  iebeStnat  ben 
7vlnf>  ber  ÜDarfreltung.  ©o  verlangt  ber  Sefer  ©.  43  am  33eifpiel  ber 
©enobebaauffüljrung  glcid)  and)  35tngelftebt3  9iegietätigfeit  geuütrbigt; 
wenn  im  gweiten  Seit  fpäter  bon  ber  Bearbeitung  ber  „©enobeba"  gc= 
ftorodjen  Wirb,  bermifjt  man  bort  bie  birefte  23egiel)ung  gur  Stuffüljrung. 
&ß  geigt  fid)  an  foldjen  23eiföielen,  bafj  bicltetcfjt  bie  gange  ©paftung 
ber  Sätigfeit  5Dingetftebt3  in  $rari<§  unb  £l)eorie,  ÜBüfjue  unb  grünen 
Sifd)  ungtüd'lid)  ift,  ba  fic  bie  ©intjeit  ber  1J3erfon  genetzt,  bie  bod)  all 
biefetbc  cnergifd)c  Sftegiefraft  bargeftellt  werben  follte.  SDingelftebt  fjätte 
wenig  (Jrfolg  gehabt,  wenn  Literatur  unb  $unft  bei  ifjm  aiu>eiuauber= 
gefallen  Wären,  Wenn  bie  33üt)ne  nidjt  bei  tfjm  gehalten  ijättc,  wa§  ber 
©dneibtifd)  berfprad).  ©beufo  wünfcrjtcn  wir  Hebbels  23erid)t  über  bie 
2lafütf)rung  ntdjt  guerft  augef'üiibigt  unb  burdj  3)iugclftebi3  gitterte 
ÜJBorte  wieber  (jinauSgefdjoben  gu  feljen,  fonbern  gleid)  an  ber  richtigen 
©teile,  nio  bie  iBorfteftung  gewürbigt  wirb,  ober  umgefeljrt:  erft  2>in  gef= 
ftcbtö  ^orberungen  an  eine  ^ebbelinfgeuierung,  unb  bann  §ebbet3 
©d)ilbcruug  bon  ifjrer  2Iu§füf|rung.  £>enn  aud)  3)ingetftebt§  ?luffa£  im 
Siterarifdjen  SBilbeibudj  Wirb  auf  biefe  2trt  boppett  herangegogen.  £>ie 
Xavftellung  beS  Moments  t'ommt  gar  nidjt  bom  gierte,  gerflattert  uub 
wirb  nidjt  aufdjaulid).  %d)  r)a6e  ben  ßinbrud",  e§  fjätte  im  gangen  33urf)c 
biet  Rapier  uub  biet  ©rud  gefpart  werben  tonnen  bei  ftrafferem  3Us 
fanunengietjen  unb  ftrengerem  ü£)urd)fül)ren  einer  3)i§öofition  —  cutweber 
dironotogifd)  ober  ft)ftetnatifcf)geuctifd),  aber  nt d)t  beibcS  burdjeiuanber. 
2lud)  befonbevS  i>a§  gitteren  fdion  einmal  genannter  SBert'e  tonnte  mefjr 
gufammengebräugt  werben.  3)evfelbe  ©ilpojttionsmanget  tritt  un§  wieber 
unb  wieber  bureb,  baß  2Ber!  entgegen,  ©o  burebbriebt  bie  Partie  ber  S3c= 
gietjungen  gu  9iid)arb  Sßaguer  (©.  47  f.)  bie  d)vonotogifd)e  $ofge,  bon 
beut  33ar 6 ierf fanbat  wiffen  wir  an  ber  ©teile  (©.  48)  uod)  nid)t§,  er- 
wirb aber  at§  befannt  boraulgefe^t  unb  bod)  erft  fpäter  ergäbt.  5)te 
Regierungen  ®ingetftebt§  gu  ßb.  ©ebrtent  werben  nicht  f'far.    ©aran    ift 


568     gfönnefe  Di,  Ofranj  2>ingetflebt§  SBirffatnfeit  a.  SBeimarer  Jpoftljeater. 

freiließ  gunäc^ft  lieber  ba§  ^efjfen  ber  Sörtefc  3)enrient§  au§  bem  2>in= 
gctftebtfcfjen  ^amilienardjibe  fdjulb,  aber  auefi  ba§  3ei'fpftrrern  Der  S3tief= 
jufammenbänge  übe1-  ha§  gange  Sud).  (Statt  ber  nieten  £>inroeife  auf 
meinen  SBrtefbeftfc  bätte  irf)  eine  au§  ben  Briefen  fef;r  mobt  jugeroinnenbe 
(Sinfidit  in  bie  SBedjfelbejiebungen  unb  bie  gelegentliche  Stbhängtgfeit 
2ßeimar§  üon  ^artSrube  für  bie  (iterarftiftorifebe  Äenntni§  roiebtiger  ge= 
funben.  ©o  mie  fie  gegeben  merben,  ftnb  bie  2)ebrientftetfen  gtemtidt)  nu 
fjattsleer.  Unb  gerabe  eine  fotehe  (Mcgenr)cit  märe  geeignet  gemefen,  au» 
bem  3n[ammenftellen  mit  gteidjfaufenben  3C^=  nnb  $i  eigenoffen  3)ingel= 
ftcbtl  (Srfd^einung  fräftiger  §n  roürbigen.  ^m  3ufnntmenbange  bamit  fyätte 
aud)  2)ingetftebt§  auftreten  im  33ür)ncnberein  djarafterifiert  merben  tonnen, 
i>a§  nur  geftvetft  roirb  unb  bod)  gu  feiner  SBeimarer  2Btrffamfeit  mit 
gehört.  j£)agu  märe  freilich  ein  2luffuchen  unb  $eran$teljen  ber  Elften 
btcfe§  SJercmS  nötig  gemefen.  3U  ben  Slnadjronis'nten  gehört  aud)  bas> 
für  9iönnete§  53ud)  überftüffige  anführen  ber  SKufführungs^atjl  cin= 
gelner  (Stü de  bi§  in  bie  ©egenroart  (foroeit  nätnliäb  23artel§  retdjt), 
foroeit  nicf)t  baranS  eine  SBürbtgung  3)tngelftebt§  bevborginge,  roa§  aber 
fetten  ber  %aU  ift.  £aj3  3.  33.  ber  „Prophet"  h\§  1904  48tnat  gegeben 
mürbe,  djarafterifiert  SMugelftebt  nid)t.  2Iud)  ba§  guftanbefommen  ober 
©Reitern  ber  glätte  gum  ©djiflerfefle  1859  bleibt  unftar,  getjt  geittieb 
roieber  r)in  unb  fjer  unb  fpinnt  bod)  aud;  bie  angefangenen  ^äben  nidjt 
flar  311  (Snbe.  ®a§  3)t§pofttion§üergretfen  geigt  fidj  bei  allen  biefen  £)öbe= 
punften  ber  DireftionSgeit  befonber§  beuttieb,  fo  bei  ben  9?ibetungcnauf= 
fübrungen  (©.  71  f.),  fo  nadjfjer  bei  bem  ©IjarefpearegtjfiuS  u.  ö.  23ei 
ber  ©chilbcritng  00m  gufammentreffen  3)ingelftebt§  mit  anberen  hemor= 
ragenben  Siterotur*  unb  ^unftgenoffen,  roie  8t3gt,  ©u$roto,  Hebbel, 
2Bebt,  totrb,  rote  mir  fdietnt,  beiben  Parteien  im  roefeutlidjcn  baburdj  ihr 
)Rtä)t,  bajj  beibe  mög'idjft  fetbft  31t  SBortc  fontmeu.  3ur  Scgrünbung 
ber  ."paltung  3)ingetftcbt§  ben  8is"gt=2i>agncrfchen  ^orberungen  gegenüber 
märe  (©.  50)  noch,  ftärfer  gu  betonen  gemefen  (ähnlich  rote  e§  ©.  105  f. 
gefdjiebt),  baf^  fein  53üt)itenleiter  bon  Stütfgrat  fidj  bie  Uberorbnung  be§ 
9)(ufitbrama§  unb  ifjrc§  Dirigenten  übcrbm£)ireftor  beS  gangen  StljeaterS) 
hätte  gefallen  {offen  büvfcn,  ofjne  feine  gange  Autorität  preiszugeben.  2)aJ3 
(©.  86)  offcufidjttid)  au§  §ebbetS  unb  Dtngelftebts'  ®arftcüungcn  t)eroor= 
ginge,  bafj  "Dingelftebt  bie  Hebbel]"  dien  Önuinbe  nidjt  bätte  mtberlegen 
tonnen,  fann  icfi  nidjt  finben.  5)a§  8öfen  bon  9ted)t  unb  Unrecht  im 
.^onftitt  alter  biefer  fjarttöüfigen  ^)5erföntid)fetten,  bie  öa  eine  merfmürbige 
Ironie  be§  3ufa^e^  3ufammengefüf)rt  unb  aufeinanber  angeroiefen  batte, 
ift  obne  genaue  .Vicnntni§  bon  ^Jerfonen  unb  lliuftänben  31t  fdjroierig,  al§ 
baß  e§  nebenbei  in  ber  ®efd)id;te  biefer  Sbeaterbireftion  t)ätte  anfgeftärt 
merben  fönneu.  2Bof)er  ffnmntt  übrigens  bie  ©djitberung  be§  ^erbättniffe§ 
©u^foro^jDingelftebt  auf  ©.  90  f.,  non  ©ran§?  ?lucb  eine  @ntfd)eibuug 
in  ber  ©treitfrage    (3.  91)    jrotfdjen  Öut^fom=5)ingetftebt   einerfeitS  unb 


sRönnefe  SR.,  grang  ©ingetflebtS  SKtvffantfeit  a.  SBettnurer  §oftljeater.     569 

ben  (Snfetn  @oetfjc§  anbcvfeitS,  bie,  anfänglid)  Pon  beut  fidleren  3art= 
gefügt  $at!  5tteranber§  unterftü^t,  gegen  bie  SBotfttljrttng  if)re§  ©rofj* 
raterl  im  „yiönigSteutnant"  proteftiert  Ratten,  ift  nid)t  fo  einfad)  gu= 
gunften  ber  Sljeaterteute  §u  treffen.  Db  nidjt  boeb  ber  ^ietätSftanbpunf't 
bev  wertoottere  toav?  Slber  aud)  uoer)  in  Devfdjicbencn  anberen  fällen  ^etgt 
ftefj  be§  33erfaffer§  Unfidr)erF)ett  im  ©einteilen  ber  trjeatergefd)id)ttid)ert 
(Svfdjeinung:  Singetftebti§  'Sßerfonal  rjätte  an  einer  ©teile  bebeutfam 
dinraftcriftert  werben  mitten.  ©inline  Momente  werben  toiet  gu  widjtig 
genommen,  wie  §.  23.  ©enaftg  Gkftfpiel  a(§  2Berner  a(§  eine  f)erüor= 
ragenbe  Seiftung  nid)t  ©enaftl,  fonbern  SDingetfrebtS,  bie  2luffitf)rung  be§ 
„jerbrodienen  $ruge§"  cbenfo,  bie  Dörings  23erbienft  mar,  Singelftebt 
gugefdjricbcn.  Sagt:  ift  ber  2lusbrud  „au§  bev  Saufe  r)eben"  rjierbet,  roo 
bod)  bie  mtfjglücfte  Uraufführung  unter  ©octb,e  tiorlag,  unridjtig.  ©.  94 
überfdiäfct  ba§  ^ufammenfaffenoe  Urteil  bie  S3ebeutung  ber  ©pieljett 
1862/63  redjt:  Sic  ©aftfpiele  waren  aufjer  bem  SöringS  Pon  geringem 
SBerre,  fie  ftnb  überbieS  mefyr  geidjeu  l10u  &ü)'Mäd)?  be§  eigenen  ^er= 
fonabS  (d§  Don  Straft 

3?eacr)tcn§wert  bagegen  ift  bomalS,  toa§  bei  Sflöimefc  eift  fpätcr  ge= 
bradjt  wirb,  fdjon  ba§  Übergewicht  ©fjafcfpearcS  unb  SRidjarb  SBagneri. 
$m  einzelnen  bleibt  bie  53egier)ung  SingelftebtS  gu  Saffatle,  .^erwegr)  unb 
§u  9l(b.  öinbner  (©.  79)  jtemlidj  unflar,  nid)t  nur  bind)  ba§  gtotU 
beutige,  ta§  in  SingelftebtS  Haltung  fetbft  oft  gelegen  §u  Ijaben  fdjeint. 
Sa§  Urteil  ton  W>.  SartcIS  (©.  136)  über  SingetftcbtS  angeblid)  „au§* 
geprägt  üolfltümlicben  3ug",  oa§  f^  11UV  auf  ^ie  2luffüt)vung  SBeimarer 
Sofalbidjtungeu  ftüjjt,  bie  aber  an  fidj  mer)r  literarifd)  at§  öolfätümlid) 
waren,    burfte  pon  einem    Singetftebttcnner   nidjt  nadigefdjrieben   werben. 

Sie  33enufcung  befonber§  be§  erften  Seiles»  wirb  —  aufjer  bureb) 
bie  Sispofttionsfdjwanfungen  —  buret)  ba§  ^efjlen  eine§  Sfaber  fef)r  er* 
fdjwert,  ber  an  (Stelle  ber  beiben  giemlicb,  werttofen  5lnt)änge  tyiafy  ge= 
fyabt  l)ätte  unb  in  einem  wiffenfebafttieben  SBerfe  nidjt  fehlen  bürfte. 

Ungletd)  feffelnber  al§  biefer  erfte  ift  ber  jweite  Seil  gefdjrteben; 
bie  SBürbigung  be§  Dramaturgen.  §ter,  merft  man,  ift  ber  S3erfaffer 
weit  beffer  unterfiüf3t  buvdt)  Porliegenbe  Siteratur,  »or  allem  burdj  Singet- 
ftebtä  eigene  Minderungen  über  feine  Äunft.  §ier  füllen  wir  ben  großen 
Sramaturgen  unb  9?egiffeur  unb  S3üf)nenleiter  un§  natje  gebradjt.  ^ft  e§ 
auet)  rjier  wieber  nidjt  nicl  9Jcuc§,  wa§  un§  9?önnefe  überliefert,  ba§  ge- 
brudt  fdjon  33or(iegenbe  ift  im  wefentlidjen  gut  jufammengeftellt.  Sreten 
aud)  fjter  bie  gleiten  Mängel  gelegentlich  fjertor,  befonber§  bal  SJerfageu 
eigenen  Urteils  im  ©egenfalje  gu  bem  3^icrcn  öortreff lieber  anberer 
SBürbigungen  wie  befonber§  oon  @ug.  Zittau,  Sftar  SQJarterftetg  unb 
SBilt).  öon  Sdjotj;  fo  geljt  ba§  beim  beurteilen  weit  cf)ev  an  all  beim 
Sarfteflen  bei  ©efct)er)cn§  fetbft,  weit  fene§  im  geitlidjen  Entfernen  roädjft, 
biefe§  an  2Batjrf)eit  et)er  abnimmt.  %ft  aud)  ba§  jeitwibrige  §ineinjiet)en 


570         ^-eftbiid)  pm  fjunbertftcn  ©ebnrtstage  §ermann  üon  @itm§. 

moberner  33ütjnenbearbeitungen  a\§  <$flal$ftc\b  bev  früheren  int  tfjeater* 
Ijiftorifc^eit  9taf)mcn  übet  angebracht,  jumat  bei  ber  ßefer  nun  ju  gnoet 
Bearbeitungen  «Stellung  nehmen  tttttf;  luärc  aud)  Ijier  ba§  Gegenüber^ 
ft eilen  gleichzeitiger  arbeiten  ginn  33ergleid]en  mit  ©ingelftebt  fruchtbarer, 
unb  ift  audj  ()ier  Oeretnjelt  bie  Ungefd)icflid)feit  ber  £)i§pofition,  befonberS 
gerabe  nn  umftänblidjen  Angaben  über  3)i§pofitiou!§abftcr)tcn,  ftörcnb;  fo 
uerfdjmtnbet  ba§  bod)  gegenüber  ber  $reubc,  roenn  ttrit  f)ier  roieber  ober 
jum  etftenmat  mit  ben  großen  tüdjtigcu  3ücjen  ber  bramaturgtfdjcn 
©efd)idlid)feit  ©iitgelftebtS  befanntgemadjt  merben.  SSMe  anregenb  unb 
wie  erfreutief)  finb  bie  Säuberungen  oon  2)ingetftebt§  gutem  (Streben 
nad)  SBiebcrgabe  ber  Totalität  be§  2)tcf)tmerf§,  bem  ^urürfbrängen  weniger 
mtdjtiger  (Singeljüge  unb  bem  Bcmüljen  um  ctntjettlicf)  gegtieberte  ©jenen* 
gruppen.  greiftet)  rjättc  ()ierbei  gegeigt  merben  muffen,  wie  3)ingelftcbt 
tjicvin  nid)t  einzig  in  feiner  $eit  baftetjt,  unb  befouberS  gerabe  bei  ben 
Sbafefpearcbearbeituugcn  fjätten  neben  3)ingetftebt  unb  Dd)elf)äufer  aud) 
Öaube  unb  f£b.  3)et>rient  genannt  merben  foflen.  ©erabe  beim  Terror* 
f'crjren  beS  Übereinftimmenben  unb  be§  beraubt  ?(bmeid)enben  Ijätten  33or= 
jüge  unb  Sdjranfen  ©ingelftebtfdjer  ^nfjenicvung  fd;ävfer  beiüorgeteudjtet. 
Xabü  märe  j.  33.  ba§  ftarfc  betonen  be§  Bülmeueffeftootlen  bei  ÜDingel* 
ftebt  noclj  ftärter  in  bie  (Srfdjeinung  getreten,  im  ©egenfafje  §u  bem 
(Streben  anbercr,  ben  Öef)a(t  be§  SDtdjtertoorteS  unb  ber  poetifeljen 
Stimmung  rein  auegufdjöpfen. 

Beachtenswert  ift  babei  aud),  wie  ber  Blicr5  bc<3  ^lafttferl  jeben 
ber  in  itjren  STenbengen  fonft  tierfdjtebenen  Bübucnmänuer  in  ben  Mitteln 
ber  3)arfteüung  au§  AlenutniS  gegenwärtiger  Büfjnc  junt  ®teid)en  t)in= 
treibt,  wie  etwa  im  3ufammengte(jen  berfdjiebener  Auftritte  in  ein  Sjenen* 
bitb,  einen  53ül)ncural)meu.  ä^iinbcrrjübfd)  finb  $)ingetftebt§  eigene  Sd)itbe= 
vungen  au§gejeid)ucter  Sgenerieerfinbnngen,  feine  fdjöueu  SBorte  oon  feiner 
untilgbaren  2\\ft  am  STrjeatcr,  fein  berechtigte!  Betonen  feiner  Priorität 
genialer  ^nfjcnierungen  ben  9)cetuingem  gegenüber.  So  nimmt  ber  Sefer 
aud)  mo()I  bem  nad)fd)i(berubeu,  bemuubemben  Bcrfaffer  bie  tlberfdjä^uug 
feine!  gelben  ber  Büfjnenfunft  nidjt  übet,  bie  if)it  gerne  aU  ben  einzigen 
^fabfinber,  ben  einzigen  fetner  Qt\t  tjinftclfeii  möd)te. 

SÖeimar,  3u(i  1912.  #an§  ©eörtent. 

^eftbuetj  jttm  l)ttnbertfteit  ©eburtStage  .^ermann  oon  ©itm-S. 
herausgegeben  oon  ber  ^nu§brurfer  afabemifdjeu  Burfdieufdjaft 
„Sueoia".  ^nnSbrutf,   1912.  SBagncr.  ^reiS  KZ. 

3Mcf)ter§  ^5af;rr)unbcrtfeier !  Buntfarbig  beflaggte  Strafjen,  fdnuelternbe 
ÜJiarfdmtufif,  tauge  2)oppeIrei(jen  fadeltragenber  Stubenten  unb  anbercr 
oolt'sbewußter  ÜJcänner,  $eftwagen  unb  enbtid)  Oor  be§  Gefeierten  ©eburt3= 
t)au<3  Sdjargefänge,  bonnernbe  ^eilrufe  unb  Sd)Iägerb(int'en.  §tm  näd)ften 


^eftlutd)  311111  (junbertfien  Q5eburt3tage  ^ermann  Don  ©i(m§.         571 

Jage  gal)llofc  Sorbecrfränge  auf  be§  £)id)ter§  fester  9lu()eftatt,  ©tttfyfiffintg 
eine§  ibenfmal^  ober  einer  ©ebeuftafet  unb  fcfiliefjlid)  ^eftberfammluug 
eine§  feterlictj  gefteibeten  ÜDtenfdientaufenbS  mit  ber  ttnbcrmeiblicfieu  ©ebent"-- 
rebe  unb  bent  Vortrage  bertonter  unb  unbertonter  Sieber  be§  berühmten 
©eburtStagSfinbeS.  SDagtoifdjen  leiber  anrfj  frfjritte  Sfttfjtöne,  ha  ftd)  eine 
ffanbal«  unb  rauffuftige  treffe  nidjt  eutblöbet,  beut  (Sänger,  ber  $eit 
fetneS  8eben§  ein  £>id)ter  ber  Siebe  mar,  feinen  9tul)tn  aber  nidjt  gutei?t 
bem  Untftanbe  berbanft,  "za$  er,  ber  ÜJJcetfter  beg  2£ort§,  ftet§  aud)  für 
f^veifjett  unb  VolfStunt  gefämpft,  gerabe  ben  9tubm  be3  fJfretljettSbtdjterS 
argliffig  fgu  entreißen  unb  if>ti  auf  biefe  SBeife  uod)  int  ©rabe  gu 
berttnglimbfen. 

©enau  fo  erinnerte  ftd)  bie  tirotifefie  SanbeShaubtftabt  in  ben  Steigen 
be§  27.  unb  28.  9iobember  1912  ber  Statfadje,  ba$  fie  feit  bunbert  Safjren 
ben  SRubm  geniest,  bie  Vaterftabt  £  ermann  bon  ©ilm§,  bei  größten 
tiroler  StyrilerS  unb  f^rctfjeitfängevS,  gu  fein.  Vorüber  finb  bie  berücfenbcn 
fvefttid^citen,  berflungen  ©itm§  metobifdje  SSerfe  »oder  ©ebnfud)t  nadj 
8tebe£glüd  unb  ber  $retl)eit  Morgenrot,  bot!  ftolgen  VotfSbenntfjtfeinS 
unb  männtidvbeutfdjer  fianibfeSluft  roiber  bie  beiben  ©egner  au§  bent 
gauberifdjen  ©üben,  ©eblieben  aber  finb  gmei  $cftgabeu,  bie  arttä^Iid)  ber 
Safrrfyunbertfeicr  auf  bent  ©abenttfd)  beutfeben  ©cbrifttumS  niebergelcgt 
mürben:  SDte  Familien-  unb  greunbeSbriefe  £.  b.  ©  i  I  tu  §  bon 
SDr.  3)c.  9? e  et  er  unb  ba§  bon  ben  ^nnsbruder  „©cbmaben"  gitfammett' 
geftetfte  „^eftbud)". 

S)iefc§  enthält  brei  Steile  bon  l)öd)ft  ungteidjnnifjigem  SBerte.  SDer 
umfangreid)fte  unb  fdjmäcfifte  ift  ber  gtueite,  ba  er  faft  auSfdjtieglid)  S8c= 
fannte§,  ba§  Söefannte  aber  nur  in  33rud)ftücten  enthält.  Unter  ben 
gebotenen  „9?euf)eiten"  futbe  ieft  u.  a.  einen  lieben  alten  SBefnunten  in 
ber  ©eftalt  bon  Subroig  b.  §5rmann§  „3)icfiterftofg",  ber  mit  brei  un* 
bebeutenben  5lbnmd)ungen  fd)on  1895  in  £>.  ©anberä  „SDicfiterftimmen 
au§  Vorarlberg"  ©.  198  gebrurft  tuurbe.  ©mil  ©rtl  menbet  ftd)  in 
feinem  Sefyrgebidjt  ,,©S  ift  ein  9tuf  ber  $eit"  in  finnreieber  SBeife  gegen 
bie  falfcfie  ADeutung,  bie  bent  ^ßringib  be§  ©id)au3teben§  letber  aud)  bon 
unferer  ^ugenb  fo  oft  unb  mobl  niebt  immer  abfidjt§lo3  guteil  mirb.  — 
Säfjrenb  £an§  $iene§  „51n  bie  SBolfen"  ftd)  burd)  gormfd)ünf)eit 
borteilbaft  auggeidjnet,  finb  $arl  (Srnft  ÄnobtS  ,(5tu§ertt)äbite"  unb 
„2Bir  grüben  bie  guhtnft"  metrifdj  niebt  gang  einwanbfrei;  ein  guter 
fogialer  ©ebanfe  liegt  bagegen  feinem  ,,©otb"  gugrunbe.  —  f^ranj  £rane= 
mitterS  ,,©teinfol)te"  geugt  neuerbing§  bon  be§  3)id)ter§  ©bradjgemalt 
unb  ©ebantentiefe.  —  Sine  nUgu  füfjue  SBorlbilbung  —  ber  ©er(e§  frei 
©eftieg  —  unb  ber  unmotibierte  ©ebraudj  munbartlidjer  2Iusbrütfe  be- 
einträcfjtigen  bie  öoetifdje  Slufjeufeite  bon  ^ran^  Seefit  ei  tner§  ,,^>irten= 
brief".  —  1)Seter  9?ofegger3  „ÜKa^nung"  bereitet  bem  ©cfiä^er  feiner 
©rgäfilerfunft    eine    bittere    Gnttaufdutng.    —    „Tagetieb"    unb    „23ttrg= 


572         geftbudj  ginn  ljunbertjien  ©cburtStage  §ermann  »on  ©t(m§. 

mädjter!  Za$ttoi\t"  Don  ©inljart  nom  9tinn  ftnb  rctcf)  an  Sofjllaut, 
bocf)  für  rjötjere  £öd)ter  ungeeignet.  —  ©.  bon  ©anb  bemeift  burd)  fein 
muntere!  XunfHeb  „ÜDcagbateuer"  unb  bitref»  feine  „©adjfcnflemme", 
beren  untabelige  gönn  8ob  üerbient,  bafj  fein  „33ergtdjt"  nitfjt  afiju  ernft 
gemeint  ift. 

2)a!  beffe  beS  „geftbudje!"  ift  unftreitig  fein  erfter  £eü.  f^retltdt) 
enthält  auc^  er  teitmeife  fd)on  iBefannte!,  5.  33.  ben  bortrefftidjen  Sluffafc, 
ben  SRubolf  ©rein 3  unlängft  in  ber  „^ugenb"  Deröff entl;d)te.  ©ine  im 
allgemeinen  reeftt  jutreffenbe  SBürbigung  ber  Stjrif  ©ilm!  ftammt  au! 
ber  geber  ftarl  ©tnljartS.  Db  aber  ben  Jatfadjcn  nidü  beffer  Dtedmung 
getragen  morbeit  märe,  meint  ©ihn!  Originalität  nidjt  afijuftarf  unter» 
ftridjen  unb  bie  mannigfachen  5Tnf länge  an  2)icr)iungen  Senau!,  ^reittg* 
gratb,!,  ©octlje!  u.  a.  luenigften!  ermäfmt  morben  mären,  ift  freilieft  eine 
offene  $rage.  5tuf  <Sd)onuug  unb  SBofytmotlen  in  ber  Ärttif  ift  ein  2)id)ter 
ja  nid)t  angemiefen,  ber,  mie  ©ilm,  fooiel  be!  Urcigenfteu  unb  gerabe 
be!  SBeften  gefdnieben,  bafj  er  tvot3  be!  Ubcrmudjern!  unferer  Literatur 
aud)  nod»  in  meiteren  Imnbert  ^aljren  feinen  (Sljreitülafc  unter  ben 
beutfdjen  Srjrifcrn  behaupten  mirb.  —  $)ie  ^3erle  be!  gangen  Seile!  ift 
Slngelifa  t»on  |>örmann!  „Sage  nom  <Sd)toJ3  9tofenegg",  meldje  aber 
fdjon  1893  in  ben  „9?euen  ©ebidjten"  erfeftienen  mar.  Unter  ber  23urg, 
in  einem  tiefen  getfcnfdjadjt,  befanb  fid)  einft  ein  5hiftaKbedjer,  in  ben 
jäfjrlidj  ein  Kröpfen  lautern  ©olbe!  ftofj.  23ei  feinem  ©djeiben  fünbete 
ber  leiste  ©djlofjfyerr,  baß 

(Sin  ©profj  öom  jungen  ©tamme  trügt  eine  ®önig§fron', 

fobalb  ber  Sedier  bi!  ginn  Staube  gefüllt  fein  merbe.  9cad)  ^atjrliunberten, 
an  einem  ©pätt)erbfttage,  trugen  ©nonten  einem  foeben  in  ^nu!brud  ge= 
borenen  Änäblein 

ben  fdummernben  SBedjer  311, 
©efüttt  mit  Ctebergotbe  bis  ju  beS  SRanbeS  ffret« 

unb  bamit  mar  bie  SBeüfagung  be!  ©djlofjfjerrn  in  Erfüllung  gegangen, 
beim  ^ermann  non  ©ilm  gu  9t ofenegg 

@r  Ijcrrfdjt  al§  ©etfteSfömg  im  9?eid)  ber  $oefte. 

©nbtid)  mären  nod)  rüt)mcnb  gu  ermäfmen  eine  tmrgüglicbe  ^ara* 
pljrafe  31t  ©ilm!  befauntem  <3d)ü£en liebe  „^tjr  ©dulden,  fdjmittgt  bie 
$af)iien"  oon  $arl  ©amalomüi  unb  eine  ftimmuug!oolle  SBeüerfüfyrung 
non  ©ilm!  fo  innigem  ÜDMbdjeuliebe  n^d)  Ijabe  brei  $rän$e  gemunben" 
tion  Jpofrat  ^ofef  (Sri  er. 

3m  brüten  Steile  mibmen  einjelne  ?lbgeorbncte  bem  3)idüer  unb 
greitjeitfänger  treffenbe  SBorte.  ^rang  Keffer  greift  cor  allem  be! 
£>id)ter!  tiefe  9caturemüfinbung,  feine  feltene  23ilbfraft  unb  ba!  ©bie  in 


Vulliod  A ,  Pierre  Rosegger,  l'honiiae  et  l'oeuvre.  573 

feiner  fprad)lid)cu  ftorm.  %lad)  $)r.  23curtc  ifi  ©t(m  ein  Didjter,  ber 
aud)  potittfdj  ergreift  iuic  fein  anberer,  unb  jeber  Äenner  ©iltn§  mufj 
3>r.  ©buarb  (Srter  au§  bollern  feigen  beipflichten,  meun  er  auSruft: 
3?aö§  ©itm  ^eute  bon  ben  loten  aufecftänbe  unb  einen  33licf  auf  bk 
bon  ilnn  fo  oft  befangenen  Xiroler  93erl)ältniffe  merfen  tonnte,  „bie 
9töte  ber  Sßegeifteruug  mürbe  mieber  in  bie  Sßangen  be§  3)idjter§  auf= 
fteigen,  mit  fefter  §anb  mürbe  er  in  bie  berftummten  «Saiten  greifen  unb 
ein  neues!,  r)ercIicr)eS  ^efuit^ntieb  erflingen  taffen,  aufforbernb  gum  tjeiligeu 
Kampfe  gegen  9teaftion  unb  $infterni§". 

SnnSbrucf.  Slrmiu  ©a£;ner. 

Vulliod   A.,    Pierre   Rosegger,    l'homme  et  l'oeuvre.    Paris   1912, 

librairie  Felix  Alcan. 
3>uttiob   21.,    s43eter  üiofegger.    ©ein  Seben    unb  feine  SBerfe.    2)eutfd)e 

2(ufgabe    bon    9Jcori§  9cecfer.   ßeipgig,    Verlag    bon   8.    ©taacf= 

mann  1913. 

23ou  ©oettjeg  bieten  treffenben  unb  finnreiebeu  2lu§fprüd)en  ift  ber  über 
bie  ^oefie  aiß  einem  (Gemeingut  ber  Sftenfdjtjeit  nunmeljr  eine  ©etbft* 
bcrftänblidjteit.  üftur  äu&erft  befangener  ©inn  mirb  fidt)  fträuben,  tljni 
guguftimmen:  Sftationalltteratur  mitt  jefct  nidjt  biet  fagen,  bie  ©podje  ber 
Sßeltliteratur  ift  an  ber  gut.  Denn  nur  menn  jene  gu  biefer  fid)  erbeben 
tarnt,  ift  fie  edjt  unb  mafjrfjaft.  3)a§  t)at  fid)  in  ben  beiben  testen  ^atjr= 
geinten  be§  borigen  ^atjrfjitnbeitS  an  gmei  bebeutenben  titerarifefien  ©röfsen 
gegeigt,  bie  über  bie  ©djranfcn  ber  Nationalität  t)inau§  fid)  bteibenbe 
(Geltung  in  ber  2Bettliteratur  ermorben:  ber  rufftfdje  @rgäf)ler  SDcarim 
©orft  unb  ber  öfterreid)ifd»e  $olf£fd)riftfteller  ^Jeter  9tofegger.  Sßeibe 
nod)  baburdj  befonberg  intereffant,  meit  jeber  bon  ifjnen  au§  nieberen 
Greifen  ber  33ebötterung  tjerborgegangen,  benen  ia§  fdjrtftftetterifdfje 
üBirfen  al§  fotcfjel  burdjausB  fernfret)t;  unb  nidjt  nur  biel:  jeber  bon 
itjnen  entmicfelte  feine  33ebeutung  im  ©egeufafce  gu  ben  t)errfd)enben  unb 
touangebeuben  (Bemalten  in  ber  angeftammten  ^eirnat.  2)?axint  ©orfi, 
bon  ber  rücfmärtigften  alter  Regierungen  angefetnbet  unb  bevfotgt,  mufjte 
nadj  SBefteuropa  flücbten,  um  fein  SBirfen  unbehelligt  ausüben  gu  tonnen; 
bon  beriet  berfdjont  unb  in  ber  Sage,  bei  fid)  bat)eim  fein  reidjes»  ©cfjaffen 
unbet)inbert  gu  entfalten,  f)at  9?ofegger  Ungtimpf  unb  33erteumbung  au8= 
guftefyen  gehabt. 

SBie  bortjin  angebeutet,  ift  Iß.  9iofegger  ©d)riftftelter  gemorben, 
ofjne  bafj  bie  8eben3bebinguugen,  bie  biefem  Berufe  boraufgegangen,  al§ 
fotd)e  eine  23orau3fe£ung  bagu  gemefen  mären,  ©eine  (Sltern  maren 
fd)tid)te  23aucr§(eute  in  ben  fteirifdjen  SItpen  unb  mie  fie  mar  er  fetbft 
auf  bie  ferneren  tänbtid)en  Verrichtungen  angemiefen,    gu  benen  er  fd)on 


574  Vulliod  A.,  Pierre  Rosegg-er,  rhornrne  et  l'oeuvre. 

fvüfjgetttg  herangezogen  mürbe.  2(ber  tfjm  marb  ber  Segen  unter  brat>eu, 
arbeit§frof)cn  2(ngef)örigen  fjcranjumacfjfen  unb  gugletcfj  bie  "^racfjt  unb 
Scbönljeit  ber  tfjn  umgefjcnben  9catur  aufraffen  unb  nritrbigen  51t  rönnen. 
2Ba§  ben  meiften8anbbemob,nent  ein  2111tägltd)e3  in  ber  aUergeroöb,nlidiftcn 
33ebeutung  ift,  ba§  mar  für  ben  (jod'begabten  Knaben  ein  33orn  f)err= 
licbfter  (£iime3oerebeluiig,  momit  er  ftd)  einen  über  baZ  (Einerlei  bei 
immer  unb  überall  23eftcf)enben  f)inau3ragenben  SebenSintjalt  511  crmerben 
mufjte.  2(11  ba§  tieranfdiaulidit  bie  $)arftet(ung  9Julliob§  mittels  einer  ge= 
fcbidten  23ermettbung  ber  biefenfalLS  fel)r  reichen  <2d)riften  9?ofegger£. 

3)a§  midjtigfte  C£"reigni§  in  beut  fcfion  früb,  ber  21rbeit  gemeinten 
£eben  bc§  flehten  21e(p(er!§  mar  ha§>  Grienten  001t  Sefen  unb  (Schreiben. 
Q§  fjing  ba§  mit  ber  33emegung  ber  3Ccfjtunbvjier§igcviaf;re  gufammeu.  311 
einer  ber  benachbarten  ©emeinben,  bie  eine  <Sdjule  fjatte,  mürbe  ber  bortige 
8ef)rer,  fetner  freiljeittidjen  ©efinnung  megen  t>on  CrtSgeiftlicfjen  bearg= 
möfjnt,  au§  feinem  21mte  üettrieben.  5?rotlo§  gemorben,  fam  ber  brafe 
9)camt  in  9?ofegger3  §eitnat3örtcbcn,  um  )id)  al§  Änedjt  §u  üerbittgen. 
ü£)ie  Crt§bemof)ner  mußten  ifyn  beffer  gu  nermcnben.  ©egen  ©ernähren 
Don  Dbbadj  unb  SBeföftigung  fotlte  er  ben  Unterricht  ber  Äiubcr  über= 
neunten,  bie  ftd)  abmecbfelnb  in  ben  Derfdjiebenen  (Sinjelgeböften  31t  ber* 
fammeln  Ratten.  Salb  mar  ber  fleine  9tofegger  fein  bebeutenbfter  <2d)üler 
unb  für  fein  (Sefdjicf  im  ?efen  unb  ©abreiben  in  ber  näheren  unb  ferneren 
?cad)barfdiaft  für  t>iclfacr)c  3mecfe  in  2lttfprud)  genommen.  2Iflgemadj 
(jatte  er  baburcfj  t§  fo  meit  gebradjt,  bat}  er  nad)  bem  23erfierbeu  be§ 
alten  2d)itllef)rer3  einige  gett  fD9ar  in  beffen  SBerufe  aushelfen  fonnte, 
bt§  ba§  fjart  bebrängte  £>au§mefen  feiner  (Sltern  ba§  üftitmirfen  be§ 
Slltefictt  bei  ber  gemeinfamen  2trbeit  ^u  einem  utterfäßlicbeu  ntad)te,  ma§ 
and)  31t  nid)t!§  fruchtete,  al§  bie  Umftänbe  ben  nod)  feine  ffittfgefjrt  ftaljre 
jäblenben  Jüngling  jmangen,  Äned)te§btenfte  in  ber  llmgegettb  gu  nernnett. 
2*on  bort  fefjrte  er,  al§  bie  3ußänbe  im  Gltentfyaufe  fid)  gebeffert,  mieber 
31t  feinen  gemobnten  Ü?efdiäftigungeu  jurüd. 

Wad\  crmoibener  ?efefäf)igfeit  galt  e§  bit  fdjon  Porter  cniuidite 
Sefeluft  befriebigen  unb  für  bie  eigene  93ilbung  au§nürjcn.  2111  ba§  ift  leidjter 
gebaefit  al§  auf  bem  £anbe  unb  ben  über  ben  fähigen  Knaben  beftimmen- 
ben  ^erf)ältuiffen  erreichbar  unb  auf  bem  SBcge  ber  2clbftbeleb,rung 
burcbfüfjrbar.  3Ba§  irgenb  an  ©ebrueftem  unb  $ktd)lid)cnt,  über  ben  33c 
barf  religtöfer  S'rbauung  f)inau<8geb,enb,  jugänglid)  mar  —  alte  uergilbte 
23olf§fafenber  ober  Grjälilungcn  tote  bie  oon  ber  ©räfin  ©enooeoa,  ben 
^aimonslinbern,  ber  fdjönen  ÜDceluftne  u.  a.  —  mnrbe  mit  raff* 
lofem  (Sifer  fcerfd)(ungen.  U3et  ber  befdjränften  2lu§mabl  beS  foldjcrart 
(Gebotenen  märe  nidjt  oiel  gemonuen,  menn  nidjt  unermartete  ©elegen= 
Reiten  eine  reidibaltigere  2(u5beutc  jeitmetfe  gemährt  fjätteu,  betten  mit 
großem  ^yleifj  jttgefprodjen  mürbe.  2)er  23efucb  eine§  älteren  ^ugenb= 
frennbel,  ber  a\x§  bem  ^riefterfeminar  in  &xa^  mäljrenb  ber  Serien  bei  feinen 


Vulliod  A.,  Pierre  Rosegger,  l'homrae  et  l'oeuvre.  575 

Gltcrn  seilte,  brad)te  bem  tefefreubigen  Äuaben  zuerft  8cf(ing§  ^tattjan 
unb  einige  non  SdjitlcrS  £)ramen  öov  3lugen.  Unmittelbar  leuchteten  bem 
ftrebfomen  jungen  "ülelpler  bie  Sorjüge  be§  s4>viefterftanbc§  al§  eine§  ba§ 
Scruen  unb  233iffen  bcfonber3  fürberubcu  ein,  ot)nc  bnfj  bev  priefteilicbe 
33eruf  al3  folcfjcv  if)it  befonber3  augclodt  rjätte;  bem  ftaub  fd)on  (ein 
fetterer,  bei-  2£elt  in  trjiev  2)iannigfaltigfeit  zugeteilter  Sinn  entgegen. 
■Der  @ebanfe,  biefe  ßaufbaljn  ju  mäfjten,  entftnub  nid)t  bei  bem 
lernbegierigen  Knaben,  fonbern,  roie  c£  namentlid)  unter  Söaucrgleuten 
meift  ber  $aü,  bei  feiner  Wutter.  £)ic  ben  33ebarf  ber  (änbltdjen  $er= 
ridjtungen  überragenbe  Begabung  fd)ien  nad)  ber  Äird)e  t)inzurucifen  unb 
9cofegger§  SDiutter  f)at,  nacfjbem  er  (ein  gel)itte§  3at)r  übcrfd)ritten,  bt 
r)arrltd)  alle  itjr  gebotenen  Slnfnüpfungen  ergriffen,  it)n  auf  biefen  2Beg 
31t  bringen.  (Sinmat  fogar  mit  bem  (Srfofge,  ba§  ein  mof)ltt>ollenbcr  ©eiff= 
lid)er  in  ber  Dcacfjbarfdjaft  tfjm  ^enntntffe  im  iVitcintfd)en  beizubringen 
fid)  erbot,  gegen  33erpflid)tung  be§  Sdjüten?  al§  SDJiniftrant  bei  it)m  31t 
bienen.  (£"£>  fam  nid)t  über  bie  attererften  Slnfängc:  na  er)  wenigen  Unter = 
ricbtSfiunben  fer)rte  ber  babon  wenig  angefprodjene  iTnabe  31t  ben  fjarten 
arbeiten  im  (Stternfjaufe  gurüd.  2)er  mütterlidje  (Eifer  Iie§  fid)  oon  bem 
feftgefefeten  giele  nid^t  abmenben;  weitere  Sßerfudje  in  ber  nämlidjen  9?id)- 
tung  m erben  unoerbroffen  fortgefejjt,  fanben  aber  alle  einen  jäljen  2Biber= 
ftanb  bei  ben  angefprodjenen  ©eiftlidien,  bie  abgeneigt  blieben,  einen  33urfd)cn 
au§  ben  ärmlid)ften  Greifen  ber  ßanbbcbölferung  bei  fid)  aufzunehmen, 
tiefem  ftets>  miebertet)renben  ÜDJifjerfolge  ift  e§  gu  banfen,  bafj  9?ofegger 
feinem  eigentlidjen  Sebenäberuf,  wie  er  it)n  inzwifdjen  in  erfrculidjfter 
SBeife  entfaltet  b,at,  erbalten  würbe. 

@r  felbft  freilid),  burd)  bie  abweifenbe  Haltung  bei  ben  $ertünbtgern 
ber  ^Religion  ber  Siebe  nid)t  unucrteljt,  meint,  er  t)abe  fcinerfeitS  bie  für 
einen  ^riefter  erforbeitidjen  ©igenfefjaften  gefjabt  unb  bie  bajit  getjörenbe 
Eingebung  mürbe  fid)  aügemad)  bei  tfjm  eingefteflt  Ijaben,  wenn  aud)  fein 
2Bunfd)  um  2lufnaf)me  in§  Seminar  3unäd)ft  nur  nad)  einer  leid)teren 
3ugänglidifett  an  SBiffen  ging.  2Ba§  bie  ftrenge  3)i§jiplin  in  foldjen  ?ln= 
ftalten  au3  bem  ternfät)igcn  3ün9l'n9  geniad)t  fjätte,  lä§t  fid),  ba  fie 
niemall  gewtrft,  unmöglid)  beftimmen.  5lud)  ben  günftigften  fjaü  ange= 
nommen,  bcife  er  feinem  offenen  unb  empfänglichen  SBefcn  treu  geblieben 
unb  ba§  religiöfe  SBirfen  t>on  beffen  aflerlieben<3würbigfter  «Seite  aufge= 
fafjt  t)ätte  unb  burcfjzufüfjren  beftrebt  geroefen  märe,  fann  man  ben  ©e= 
bauten  nid)t  jurüdtoeifen,  Scofegger  würbe  mit  einer  berartigen  ©efinnung 
ba§  Sd)idfat  be§  IßfarrerS  non  Äircbfelb  an  fid)  erfahren  tjaben.  ÜDauor 
tjat  itjn  fein  guter  Stern  betrafjrt,  al§  feine  SOhttter  ade  Sörcn  oer= 
fd)loffen  fanb,  an  beneu  fie  unüerbroffen  angellopft  b,attc.  (Srft  bie  unab- 
weisbare ©etri§t)eit,  mit  ir)rem  anliegen  nad)  ber  Seite  t)in  nicfjt  burd)= 
Zubringen,  bradjte  fie  auf  ben  (Sntfditufj,  bie  für  ben  länblicfjcn  Seruf 
nid)t  au§reid)enben  Gräfte  it)re§  5llteften  §um  (Srlerneu  eine§  meniger 
©up^orton.  XX.  37 


576  Vulliod  A.,  Pierre  Rosegger,  l'homme  et  l'oeuvre. 

anftrengenben  ^anbtoerM  31t  beftimmen.  ©0  tarn.  Sftofegger  gum  3)orf= 
fdmeiber  fetner  §eimat  in  bie  $el)re. 

3n  biefcr  33efd)äftigung  ocrbleibt  er  toer  ^afyre.  Sfteben  ber  @e= 
fdjicftidjfeit,  bie  er  in  feinem  23erufe  gu  erwerben  Ijatte,  mar  ber  begabte 
Jüngling  barauf  bebaut,  aüe  ib,m  verfügbare  freie  3cit,  namentlid)  bie 
©amitagnadjmittage  unb  bie  (Sonntage  gu  einer  2lu3bilbung  für  ba§ 
<Sd)riftfteü*erifd)e  gu  beriuenben.  2Bie  er  babei  gumege  gegangen  unb  uieldje 
rür)renbc  Eingebung  an  feinen  etgeutlidrjen  ßebenggired:  er  gugleidb,  ent= 
roitfelte  unb  mie  er  feine  $eber  auf  mannigfache  SBeife  übte,  t>a§  aüei 
tjat  ber  fran^öftfcfie  üDarfteKer  au§  ben  berfdnebenen  ber  gafylreidjen  fbcU 
teren  ©djriften  bei  fteierifdjen  2lutor§  mit  Umficbt  gufammenguftetten  t>er= 
ftanben.  23ei  ben  Seiftungen  bei  ftrebfamen  2lnfänger£,  bon  benen  einige 
bie  Verbreitung  unter  lefeluftigen  unb  miffenibegierigen  2llteri=  unb  Drti= 
genoffen  begmedten,  geigte  ficf)  fcfjon  beutlicb,  bie  bobbelte  ^Begabung 
SRofeggeri  für  ernft(idt)e  23eler)rung  unb  für  rmimlofe  Erweiterung  gu 
mirfen.  9^id)t  minber  bebeutfam  ift  ber  (Srroeib  einei  ausgebreiteten  ©e= 
fid)t§rreife§,  ben  ber  aufmerffame  23eobad)ter  feiner  nunmehrigen,  beftänbig 
roedjfetnben  Umgebung  abgugeroinnen  roufjte.  SHofegger  h,at  berechnet,  roär;^ 
renb  feiner  Öetjr^eit  al§  ©dmeibergefyilfe  67  öerfdt)tebcne  SBauernfamilien 
befurfjt  gu  Ijaben,  aUemal  auf  etttctje  2Bod)cn  mit  ben  mannigfattigften 
(Sljarafteren  unb  SJcenfcbengeftalten  gufamtnentreffenb,  wobei  er  ©djicffale 
unb  3uf*önbc  üerfteljen  unb  erfennen  leinte,  bie  bem  fünftigen  <Sd)Uberer 
ber  ©itten  unb  Sebeniformen  feiner  alpcnlänbifdjen  ^eimat  gugute  famen. 

23t§  ei  noüenbS  bagu  fommen  fonnte,  mar  nod)  eine  lange  33orbe= 
veitungigeit  burdjgumadjcn  unb  bor  allen  fingen  ein  bebenflidjei  £unberni§ 
yx  befeitigen.  %lad)  eben  abgefcbloffeuer  öefyrgeit,  Anfang  1864,  mar  ber 
fyoc&aufgefcfjoffene  Jüngling  roeljrbflidjtig  geworben.  Vor  bem  Rind)  bei 
Äafernenlebeni  unb  ber  ©olbatenfflauerei  würbe  9?ofegger  burd)  feine 
garte  (^cfunbfycit  behütet.  (£r  fer)rte  gu  ben  «Seinen  gurücf  unb  fyalf  ifmen 
bei  ber  nimmer  fcfylcnben  Arbeit,  fteti  jebod)  bie  Sluiübung  feiner  <Sd)rift= 
fteflerei  im  2luqc.  3unäcb/ft  gefdjar)  bai  in  gebunbener  $orm.  35ic  feinen 
begabten  ©tammeigenoffen  eigene  ©efdudlidtfeit  im  leid)t  ausgeübten 
^erfteÜen  üon  „Viergeiligen"  unb  „©ftangetn",  roar  ifjm  in  befonberi 
reidjem  äftafte  gugefaüen,  ma$  fidt)  in  forgfättiger  9?ieberfd)rtft  bei  ir)m 
aufgehäuft  Ijatte.  £>en  jungen  Ipoeten  »erlangte  nadj  einer  größeren  Ver- 
breitung feiner  biebterifdjen  (Srgüffe,  ati  fie  foldje  in  ber  r)eimatlid)en 
Umgebung  erreichen  fonnten.  ©0  öerfiet  er  auf  ben  ©ebanfen,  eine  2lu§= 
wafyt  ber  3)id)tungen  ber  „(Präger  £age§üoft"  gu  fenben,  bei  ber  er  für 
biefelben  eine  freunblidje  Unterfunft  gu  finbeu  fjoffte.  2)cr  ifjm  Don  bort 
geworbene  23efcb,eib  erwiei  fid)  ati  ein  über  alle  (Erwartung  günftiger. 

%\x  bem  Seiter  bei  genannten  Blattei,  sÄb albert  Stuoboba,  einem 
2J?aun  öon  au§gefprod)enem  ^reifinn,  ermarb  9tofegger  einen  greunb  üon 
feltenem  SBotjlraoHen  unb  beharrlichem,  gielbeiuu^tem  SSiüen.  ®iei  bemie§ 


Vulliod  A.,  Pierre  Rosegger,  l'hoinme  et  l'oeuvre.  577 

er  nid)t  nur  burd)  Aufnahme  mehrerer  2)ialeftbid)tuugen  in  feine  Leitung, 
fonbern  aud)  burd)  etlid)  barin  erfdjienene  au§füfjrlid)e  Artifel  über  bie 
Seiftungen  be§  ju  erfreulichen  (Srnjartungen  bercd)tigenben  jungen  Aelp(er§. 
§ür  roeitere  Bekanntgabe  bc§  eine  fövberltdje  23ead)tung  mürbigen  ftreb= 
famen  3üngling§  t)atte  feinerfeitä  faft  gleidjjeitig  ber  al§  ©animier  unb 
mufifatifdjer  Bearbeiter  öfterreidjifdjcr  23olf§licber  uerbiente  ^afob 
©djmöljer  geluirft,  ber  ftd)  mit  irmt  in  unmittelbare  Bejieljung  gefegt. 
2)er  (Srfolg  bicfer  liebevollen  Anregungen  erroie§  ftd)  für  9fofeqger  at§ 
ein  fegen§t>olIer.  3unäd)ft  in  einer  9)?enge  üon  «Speuben  gum  2Beit)ttad)t§= 
feft  be§  uämiidjen  3;al)re§,  oa3  23üd)er  unb  anbere  mißfotnincne  Angebinbe 
in  ba§  fd)tid)te  Alpenfyäuldjen  bradjte  px  Aufmunterung  be§  jungen 
Sauernpoeten,  an  ben  jugfeid)  eine  freunblidje  Aufforberung  erging,  bei 
bjerfür  in  Au§fid)t  gefteüter  <3id)erung  bei  (Optanten,  einen  längeren 
Aufenthalt  in  ©rag  gu  neunten. 

£)ortl)in  begab  ftd)  9tofegger  balb  nad)  eingetretener  SafjreSiucnbe, 
um  äunäd)ft  ta§  ju  erwerben,  ma3  irmt  bei  ben  bisherigen  8ebenäoerb,ä(tniffen 
feljlen  mufjte:  eine  grünblidje  (Slementarbilbung.  @3  mar  Diel  nadjgufyolen. 
£>a3  il)m  DielerfeitS  entgcgenlommenbe  SBofylmotlen  f)at  9?ofegger  burd) 
raftlüfen  $tcijj  unb  unerfd)ütterlid)e  33er;avrürf)feit  reicrjlid)  fcergolten.  2)ie 
ilim  erroirfte  33ergünftigung  als  freier  3uf)örer  am  Unterrichte  in  ber 
©rajer  £anbel§fcb,ule  t-erftanb  er  fid)  fo  gunu^  §u  maerjen,  ba^  groötf 
ÜPfonate  ifjm  genügten,  niogu  anbere  bie  Ijalbe  3eit  an  !Jaf)ren  bebürfen. 
35er  Lernerfolg  unb  feine  auperorbentlid)e  Begabung  Derfdjafften  ifjn  gu= 
bem  bie  befonbere  görberung  burd)  gwet  Seljrer  ber  Anftalt:  2)er  be= 
vüljmte  ©etefyrte  9tub.  $alb  gab  itjm  9teligion§unterrid)t  unb  bemühte 
fid)  um  fein  £>eutfd),  mäbrenb  ^rofeffor  ^ranj  £}aroibon)3fr)  über 
bie  amttid)  üon  iljm  gegebenen  ©tunben  in  ben  9?atunmffenfd)aften 
biefen  ftrebfamen  <Sd)üter  nod)  eigenS  Vorbereitete,  Uberbiel  erttrirrte  ib,m 
ber  in  ©rag  lebenbe  £)id)ter  ©ottfr.  t>.  ßeitner  eine  Unterftü£ung  au§ 
ber  bortigen  ©d)ifler=(Stiftung,  moneben  er  an  9t ob.  ^amerling  einen 
treuen  $reunb  unb  Berater  ermarb.  Bon  älteren  bebeutenben  8anbe3= 
genoffen  mar  er  AnaftafiuS  ©rün  unb  Abalbert  (Stifter  aud)  nafje 
getreten,  fpäter  nod),  al§  er  fdmn  burd)  feine  (5d)riften  befannt  gemorben, 
bieten  anberen  namhaften  ©röfjen  Dfterreid)§,  unter  irmen  namentlich, 
8  üb.  Anjeng  ruber,  bem  er  big  §u  beffen  §infd)eiben  befreunbet 
oerblteb. 

(So  vorbereitet  unb  gefbtbert  fjatte  SRofegger  feinem  eigenen  Berufe 
fid)  gugeroenbet,  mie  er  ifjrn  in  meb,r  al£  einer  £infid)t  angeboren  mar. 
Unter  feiner  $ebev  b,at  ba§  fteirifdje  Bolf,  mie  ber  Autor  treffenb  be» 
merft,  ftd)  felber  gegeidjnet  in  rounberbarer  8eben§treue.  liefern  unber= 
broffen  nadjguftreben,  befeelte  immerbar  ben  begabten  (Sdjilberer.  2)effen 
einzelne  SBert'e  burcf/neljmenb,  oeranfd)aulid)t  bie  gefd)idte  üDarftellung  in 
einer  SSeife,  ba^  auch,,  tner  biefelben  nicb,t  fennt,  bem  23ud)e  mit  lebhaftem 

37* 


578  Vulliod  A.,  Pierre  Rosegger,  l'homme  et  l'oeuvre. 

^ntereffe  folgt.  Aflgemadj  blatte  9?ofegger  mit  feinen  ©djriften  eine  fo 
entfcfjiebene  Geltung  erlangt,  bafj  ifjm  bie  ©unft  bebeutenber  Verleger 
gufiet  nnb  er  nodj  im  fräftigften  9ttanne§alter,  wa§  nur  wenigen  Tutoren 
bergönnt  ift,  mehrere  ©efamtau§gabcn  feiner  SJBerFe,  in  öerfcfnebenen  2Iu8* 
gaben  oeranftatten  formte,  ©ein  (Irwerb  war  einfo  anfefmtidjer  geworben, 
bafj  er  Reifen  nadj  etlichen  ©egenben  j£)eutfcf)lanb3,  nacfj  £oflanb  unb 
Italien  unb  überbieS  ben  23au  einer  eigenen  tänblirfjen  33ef)aufung  in 
feinem  (Geburtsorte  fid^  geftatten  burfte.  9ftit  boffem  SRedjte  breift  ber 
frangöftfdje  Autor  ben  bon  iljm  gefälbelten  £>id)ter  a\§  einen  Au§= 
erforenen  be§  ©lücf§,  wa§  er  felbft  in  ftnnigfter  SBeife  anerfannt  f)at, 
inbem  er  fidj  gur  ^fficfit  machte,  bal  ©rricfjten  einer  SBolfSfcbule  in 
feiner  atbenlänbifcfjen  §eimat  burd^jufe^en  unb  mit  reicfjlicfjen  ^Beiträgen 
gu  förbern. 

3n  ber  (Sntwicftung  9?ofegger§  berbient  befonbere  23eacfjtung  bie 
(Stellung  gur  ^Religion,  bie  er,  ber  anfängtief)  gur  'Jpriefteilaufbafjn  be= 
ftimmte  unb  nur  burd)  äufjere  Umftänbe  babon  abgelenkte,  gu  ben  ifjm 
in  ber  Äinbljeit  beigebrachten  religiöfen  SBorftctluugen  genommen.  Au§ 
einem  urfbrünglidi  in  attertjanb  Äufjerlicfjfeiten  ftd)  erfctjöbfenben  gläubigen 
Anhänger  einer  ^ircfje,  bie  nur  wiüentofe§  ^Befolgen  ifjrer  Sorfcfiriften 
verlangt  unb  fein  eigenes  ÜDenfen  bei  if)ien  Angehörigen  bufbet,  ja  fofcfjeS 
nerabfcfjeut  unb  geitweife  grimmig  berfotgt,  ift  er  ein  Überzeugung^ 
bebürftiger  ©fjrift  geworben,  bem  bie  Religion  für  eine  reinberfönlicfje 
Angelegenheit  gilt,  if)r  SBefen  unb  itjre  ©ebiegenljeit  in  einem  berebeften 
8eben§üerf}alten  befunbenb.  AuJ  eigener  $raft  ift  er  gu  einem,  bureb, 
feiuerlei  Dogmen  beengten  ^roteftantiSmuS  burcfjgebrungen,  beffen  £>aupt= 
infjatt  ein  SBiffen  um  ©Ott  al§  SBeltuvfjeber  unb  fürforglicfien  Senfer 
ber  menfcbtidien  <Sd)icffale  mit  ber  3ul3Crf^t  auf  eine  ^ortbauer  bei 
2eben§  über  ben  Job  f)inau§  bilbet.  Sei  ber  auf  gefittetc  8eben§füf)rung 
gericf)teten  Religion  berlangt  9?ofegger  für  beren  Wiener  Aufhebung  be3 
in  ber  älteren  ebrifttidjen  ^irdie  beftefjenben  (Sr)eberbote3.  $m  Sinne  ber 
^riebfertigfeit  unb  33eiföf)nlicf)feit  trat  er  für  unbebingte  X olerang 
ein.  2Bie  ernft  t§  ifjm  fjierin  war,  geigte  er  baburdj,  bafj  er  ben  33au 
einer  broteftantifcfjen  $ircbe  in  Sftürggufcfjtag  burd)fefcte,  bie  alSbalb  in 
©ebrauef)  fam. 

£)ie  berbienftticfje  9)?onograbf)ic  getestet  ftd)  buret)  eine  ba§  ©ange 
burcfjbringenbe  genaue  Äenntntg  ber  beutfcfien  unb  frangöfifdjen  Literatur 
fowie  ber  anberen  fjerangegogenen  Literaturen  au$.  Allen  53eref)rern 
SRofeggerS,  bie  e§  burd)  feine  (Schriften  fcfjon  finb,  wirb  ba<3  mit  großer 
Siebe  unb  (Sorgfalt  gearbeitete  33urf)  wiflfommen  fein,  um  bie  (Jinbritcfe,  bie 
ber  unmittelbaren  $enntni§naf)me  gehören,  mit  ben  com  Autor  gewonnenen 
gu  Dergleichen. 

tfelfingfor«.  SBilfielm  S3olin. 


©orofon  ©.,  ©a§  %aty  1913.  579 

©a§  3a^r  1913.  Sin  ©efamtbilb  ber  JhUturentwidfung,  f)erau§gegeben  öon 
©.  ©arafon.  ©rudf  nnb  Verlag  B.  ©.  SCeubner,  Ceipjig.  Berlin  1913. 
(Sieb,  in  Öeinwanb    2«.  15,  in  £>atbfrans  W.  18. 

9?id)t!3  liegt  biefer  3e^t^)v^t  fenter  at§  „Slftuatität"  im  gewöhnlichen 
©inne  be3  SöorteS.  9?un  werben  mir  aber  gebeten,  au§nal)m§meife  ,aftueH'  gu 
fein  unb  bie  Bebeutung  be3  öortiegenben  2öerte3  ift  ju  groß,  all  baß  roir  un§ 
biefer  Bitte  entjieb,en  tonnten,  greitid):  rein  äußer(id)  genommen,  ift  bie 
©djnctligfeit,  mit  ber  tjier  ba$  %a§v  öon  feinen  Äinbern  öerjeljrt  Wirb,  beöor  e§ 
fclbft  3eit  gehabt  Ijat,  beransureifen,  erfdjredenb  unb  betrübenb.  Sie  2tuffä^e,  bie 
im  §erbft  1913  in  ben  Spänben  ber  Sefer  waren,  muffen  im  ©ommer  gebrueft 
worben  fein;  wann  atfo  finb  fte  gefdjrieben  unb  gebaebt?  ©ie  flagge,  unter 
bie  biefer  Überbreabnougljt  neuefter  Sonftruftion  in  bie  Seit  fegelt,  ift  atfo 
ficf)erücf)  eine  falfdje  unb  baß  b,at  fidt)  aud)  im  einzelnen  geräebt.  ©er  unfere 
3eitfdjrift  am  nädjfien  berübjenbe  2lbfd)nitt:  „Öiterarifcbe  ®unft"  Won  SRidjarb 
3Ä.  ÜÖcerJer  g.  B.  wäljlt  in  gtüdttd)fter  2lu§fegung  be§  allgemeinen  ©runb= 
gebauten«  bie  ©rinnerung§tage  be§  £$aljre§,  bie  ©idjterjubüäen  al§  2Iu3= 
gangSpunft  ber  Betrachtung:  SRidjarb  SBagner,  ©erwarb  Hauptmann,  Söiefanb, 
^ermann  ©Um,  Qean  *ßaul,  Urlaub,  §ebbet,  Otto  ßubwig,  Strno  §ofj,  ©uftaö 
§alte,  Cubwig  $ulba,  Otto  ©rnft  werben  aufgejagt.  3)tan  fiet)t:  %n  ber  bunten 
9ieit)e  feljtt  einer,  beffen  glänjenbe  geier  ftdjertid)  cine§  ber  merfwürbigften  3£id)en 
ber  3e't  mixx  unD  für  bie  Siteratur»  wie  für  bie  ®ulturgefd)id)te  gletd)  bebeutfam 
ift:  Sßeter  9iofegger.  Sffiarum?  SBeil  er  nur  ein  Öfterreidjer  ift?  S?aum.  Sftetyer 
ift  5War,  irf)  weiß  nid)t  warum,  auf  bie  öfterreid)ifd)en  ©id)ter  in  neuerer  3"* 
fefjt  fd)fed)t  ju  fprecfjen  unb  ftet)t  bie  iljnen  gewibmete  fjingebenbe  Arbeit  a\§ 
überflüffig  unb  übertrieben  mit  fcfjeelen  ober  mitleibigen  Bfid'en  an,  fptett  fogar 
gelegentlich,  bie  Ungarn  gegen  bie  öfierreidjer  au§,  ?cnau  (!)  gegen  (Sritt^arjer. 
®a  wäre  a(fo  Wetiigfien§  wie  bei  ©iim  $lat3  für  eine  abfällige  Äußerung 
gemefen.  2(ud)  ift  bie  jjob>  2Bertfd)ä^ung  SRofeggerS  für  SDeutfdjtanb  nod) 
djarafterifltfdjer  at§  für  Öftcvretct),  wo  immerhin  bie  nationale  ©onberentwidlung 
mitmirfen  tonnte,  $d)  üermute  batjer,  hau  für  ba3  Übergeben  9tofegger§  nur  ein 
einziger  äußerlidjer  ©runb  maßgebenb  war.  ©er  21uffa(3  würbe  frütjer  gefdrrieben, 
al§  ba§  ^wBUäutn  ftattfanb,  ba§  erft  in  bie  jweite  f>älfte  be§  nefrologifterten 
3a()re§  fiel  (31.  ^uli). 

©iet)t  man  baüon  ab,  wie  benn  einige  Bearbeiter  bon  bornljerein  ben 
3eitraum  öon  3Jcitte  1912  6i§  ÜJcitte  1913  tn§  2Iuge  faßten,  fo  liegt  bem 
©ammefwerf  ein  gewiß  großartiger  ©ebanfe  jugrunbe:  ein  Qofjrbud)  ber  Äultur, 
eine  jäb^rlid)  erneute  ©arfteüung  be§  fulturellen  9cieberfd)(age§  aüe§  @efd)eh^en§ 
§u  liefern,  ba§  öon  @eftd)t§pun!ten  f»öcf)ftcr  Überorbnung  au§  „bie  großen,  be» 
wegenben  ©ebanfen  ber  3e't  Su  ben  ©efdjeb^niffen  be§  Ceben§  fo  gu  erfennen 
unb  derauSjuIje&en"  b,ätte,  ,M^  nid)t  allein  ibre  nädjfte  unb  unmittelbare  2Bir!ung, 
fonbern  aud)  ifjr  weiterer  ©influß  auf  anbere  ©ebiete  unb  auf  bie  ©eftaltung 
ber  ©efamtfultur  jum  Sßewußtfein  gebracht  wirb".  (Sintieitlid)  fjätte  biefen  ©e= 
bauten  wob^l  nur  ein  einzelner  §ur  ©urdjfüb^rung  bringen  tonnen;  e<§  ift  aber  bei 
ber  S^ielfeittgteit  unb  3erfplitterung  ber  heutigen  Kultur  wob,l  fo  gut  Wie  au§ge= 
fd)loffen,  ba^  ein  einzelner  alle  ©onbergebiete  be§  8eben§,  ber^rariS,  ber  Äunft 
unb  ber  SBiffenfdiaft  mit  ifjren  (Singettjeiten  berart  umfaffen  fönnte,  um  fte  in  ben 
9?af)men  ber  ©efamtbetraebtung  einfügen  ju  fönnen.  Bei  ber  3erlegung  in  18  große 
Slbfcfinitte  unb  bei  ber  Verteilung  auf  61  üerfd)iebene  Bearbeiter,  bei  beren 
2(u§wal)l  unöermeiblid)erweife  aud)  zufällige  Umftänbe  eine  5Rotle  gefpielt  tjaben, 
mußte  bie  feitenbe  %bec  natürlid)  £)öd)ft  ungleid)  ausgeführt  werben  unb  neben 
glänjenben  unb  b.Bdjft  anregenben  ©eilen  fef)lt  e§  aud)  nidjt  an  weniger  getun= 
genen  Beiträgen;  aber  aud)  fdjon  gegen  bie  Einteilung  bei  ©toffeS  felbft  ergeben 
fidt)  fdjwere  Bebenten,  ©erabe  bie  S5iffenfd)aft,  ber  unfere  3eitfd)rift  gewibmet  ift, 


580       Archer  William,  Play-Haking.  A  ruanual  of  craftmanship. 

ift  fogar  ganj  unter  bcn  £ifd)  gefallen.  ®er  erroäbnte  2lbfcbnirt  „?iterarifd)e 
Kunft"  bient  eigentlich  ganj  anbereit  3^ecfcn  unb  in  £ampred)t§  ^Betrachtung 
über  bie  „9?eue  Kulturgefd)id)te",  bie  jroeifelloS  ju  ben  beften  unb  anregenbften 
Seilen  bc§  33ud)e§  gehört,  ift  bie  8iteraturgefd)td)te  jur  fmlfte  einfeitig  unb 
ungerecht  beurteilt;  jur  §ätfte  sroar  mit  anfpornenbem  SBoblrootlen  bebanbelt; 
aber  biefer  für  un§  fo  mictjtige  ©0(3,  aus  bem  nur  gern  £eben  unb  Kraft  für 
bie  3vttunft  fangen  mürben,  ift  —  unb  barin  geigt  ftcf)  roieber  bie  öcrfjärtgtitS* 
botlc  §aft  ber  jperftellung  —  burd)  feine  unfiare  Raffung,  foroie  burd)  einen 
Srndfebler  entfteüt,  ber  gerabe  ben  entfdjeibenben  Hainen  betroffen  fjat  unb  fo 
mirb  baS,  roaS  f>ter  jum  nieitt)in  leudjtenben  ^ingerjeig  bätte  roerben  tonnen, 
für  bie  metften  Cefer  nur  eine  unbcrftänblidje  Slnfpielung  fein.  £rot3bem  motten 
roir  biefen  @a(j,  als  £eyt  für  tünftige  Sprcbtgten,  F)tef»er  feiert :  ,,©o  ift  in  biefer 
£)tS3ipliit  ganj  befonberS  9iaum  für  neue  SScrfudje  gegeben,  unb  jaljlreid)  (?) 
treten  fie,  roenrt  aud)  nod)  bcreingelt  (?),  in  bem  SDenfen  ber  Jungen  Siterar» 
Ijiftorifer  auf.  2>on  ben  arbeiten,  bie  bieder  gehören,  ift  roof)l  bie  intereffantefte 
be§  legten  SabreS  biejenige  Don  Säger,  ber  eine  beutfdje  £iteraturgefd)td)te  nadj 
geograpf)tfd)=etl)nograpf)ifd)cn  9J}i(ieumotiüen  unter  ftarter  ^Betonung  bes>  ©egen* 
fa(3e§  3>tiifd)cn  SOhtttertanb  unb  Kotoniatgebiet  barbietet.  (Sine  Unfumme  bon 
neuen  Ijiftorifdjcn  Kombinationen  mirb  auf  biefe  SÖeife  geroonuen;  Kombina= 
tionen,  bereu  parallele  man  aud)  ber  griedjifdjen  Oiteratur»  liüe  Kultur« 
gefd)id)te  überhaupt  gitgute  fommen  (äffen  müßte,  in  ber  ber  ©egenfa(3  bon 
Sftutterlanb  unb  Kolonialgebiet  eine  bei  roeitem  größere  9?oße  fpiett,  als  eS  aus 
ben  Bisherigen  £$forfd)ungen  erbellt",  ©emeiut  ift  b<\§  Serf  tion  Q o f ef  Gabler: 
„Citeraturgefcfjicbte  ber  beutfdjeu  (Stämme  unb  Sanbfdjaften"  (5Regen§burg,  2)rucf 
unb  Verlag  uon  3-  §abbel),  bon  roelchem  bisher  2  SBSnbe  borliegen,  mabrenb 
ber  britte  unb  leiste  im  ©rfdjeincn  begriffen  ift. 

tßrag.  Stuguft  ©auer. 

Archer  William,  Play-Making.   A  manual  of  craftmanship.  London 
1912.  Chapman  and  Hall.  7.  sh.   6.—. 

35ie§  ift  luotjl  ba§  gefd)eitefte  23ud),  ba§  je  über  bie  $unft,  auffül)r= 
bare  tränten  §u  fdjreiben,  »erfaßt  morben  ift.  freilich  burd)aug,  unb 
gemollt,  nur  eben  „ein  ."panbbud)  §ur  SBirtuofität" ;  aber  tute  btel  prafti= 
fdjer  all  be§  s3Ibontanu§=^)cffen  bod)  aud)  nicht  fd)ied)tc  „£)rantatifd)e 
•paubroerBletjre!"  ©ein  einziger  raürbiger  Vorgänger  ©uftab  ^ret)tag  — 
ben  bei  un§  bie  Ißebanterie  feiner  Nachbeter  in  f)öd)ft  unberbieuten  Verruf 
gebracht  l)at  —  ift  t&nt  noch  biet  gu  pf)ilofopf)ifd).  <£>a§  Sud)  nimmt 
ba§  2)rama  bor  —  mie  einen  ^vo^ef?:  (Einleitung,  Anfang,  gortfe£ung, 
©chlufj;  bja§  bem  £)eutfd)en  bie  .Ipauptfadje  märe:  bie  %vaQt  ber  Gbaraftcr* 
geid)nung,  ba§  erbält  ad) t  (Seiten  int  „(Spilog";  gehtt  (Seiten  tun  „Dialog 
unb  ©in^elbeiten",  ruivf'lid)  aud)  bon  2lrcher§  (Stanbpunft  au§  btel  ju 
fummartfd),  ab.  dagegen  meld)e  $ütte  prafttfdjer  9?atfd)täge,  gefuuber 
33eobad)tungen!  3)cr  ^erfaffer  bat  bon  Dramaturgien  faft  nur  eben  bie 
gret)tag§  benu^t,  ber  er  befonberä  bie  in  ber  „STecbntf  be§  Tramal"  fo 
aulgegeidmet  bebanbeltc  Scbre  bom  „erregenben  Content"  entnimmt; 
fonft  ftubiert  er  eben  ba§  lebenbe  Übeater. 

SBitltam  3lrd)er,  neben  (Sbmunb  ©offe  ber  erfte  literarifdje  Äritifer 
be§  beutigen  ©nglanb,    ift   befanntltd)  ber  tapfere  unb  erfolgreidje  93or- 


Archer  William,  Play-Making.  A  manual  of  craftmanship.       581 

fämbfer  ^bfcn§  auf  3oljn  SSuttS  3"fel  gcmefcn;  3bfen  ift  e3  benn  aud) 
borgugSmeife,  bem  er  bic  Sebren  entnimmt,  ohne  übrigeng  gegen  ben 
SBertunterfdjteb  feiner  ÜDromen  blinb  §u  fein.  (SBortrefflidj  über  QfbfenS 
„nad)träglid)e  Snfbiration"  ©.  42.)  £>ie  gabne  in  „ßlein  @bolf"  (©.  53), 
ber  2lu*gang  ber  „2Bilbente"  (©.  322),  ber  febroaebe  Ißunft  in  ber 
„^rau  bom  2)?eer"  (©.  255)  roerben  SluSgang-Sbunftc  fdmrffmniger  33e= 
tradjtungcn.  liefern  2)rama  3bfeu§,  boi  bod)  im  gangen  Wcfyvcä  3beal 
barfteflt,  gibt  er  groei  ü^ntraftbübungen  gur  (Seite:  ba§  gcfd}idte,  aber 
feetentofe  ©arbou§  (bef.  ©.  164)  mit  ibrem  3?erounberer  ©arceb,  (©. 172) 
unb  ba§  rotzige  aber  fonnlofe  ©f)abj§,  auf  ben  er  gerabe  roegen  ©f)am§ 
fatfeber  äftobermtät,  einen  fetjr  begreifiidjeu  ©rimm  f)at.  2>etin  er  benennt 
fidj  mit  ©ntfcbiebenijeit  gu  bem  bramatifdjen  3)rama  unb  berteibigt  (©.250) 
bie  2It'tfd)tüffe,  bie  bei  un§  ©ulenberg  fo  mifb  angegriffen  t)at.  5lber  feine§- 
meg§  miH  er  be§balb  tbeatralifrfie  5tu§gänge:  im  ©egenteil  geniefit  mie  ber 
fülle  ©ingang  (©.  90),  fo  ber  einfadje  ©djlufj  (©.  250)  feine  Vorliebe. 

Slrdjer,  ber  bie  ©elbftentroidluiig  ber  $igiuen  (©.  45)  febr  mobl 
fennt,  mie  benn  bic  erften  Sibfdjnittc  gute,  bon  engtifdjen  ©ramatifern 
ber  ©egenroart  geforberte  Mitteilungen  gur  boetifeben  (Smbrtjologie 
bringen,  legt  boeb  ba§  Jpaubtgeroidjt  auf  bie  überlegte  STätigfett  be§ 
3>tdjterS.  35aS  Äunftmerf  al§  fold)e§  ift  an  ber  ©tnbeittiebfeit  gu  er= 
l'ennen,  unb  groar  an  ber  ed)ten;  benn  er  unterfdjeibet  roifcig  brei  Wirten 
ber  ©inbeit:  bie  eine!  93tumpubbing§,  bie  einer  $ette  unb  bie  be8 
^3art(ienon§  (©.  103):  ©f)am  fodjt  gufammen,  roa§  ibm  einfällt;  ber 
Vornan  bangt  Sftotib  an  Sftotib,  ha§  2)rama  aber  mufc  fid)  mit  innerer 
gogif  (Mgl.  ©.  225  f.)  in  einem  einl)eitlid)en  SRrmtfymuS  (©.  100,  106, 
t»gl.  297)  entmideln.  2Bem  ba§  nidbt  gegeben  ift,  ber  ift  lein  35ramattfer, 
mag  er  nun  burdj  übermäßiges  Vorbereiten  (febr  fein;  bgl.  ©.  112  f.) 
ober  butcb  milbeS  ^mbrobifteren  fünbigen.  2Bem  ba§  aber  gegeben  ift, 
ber  foü  ba§  IJSublifum  unb  feine  unerfdjöbftidje  gäf)tgfeit  bei  SftidjtroiffenS 
(©.  122)  berüdfiebtigen. 

33efonber§  gtüdtidj  tft  2Trdjer  in  feinen  Tarnungen:  bor  „blinben 
Ausgängen"  („Wlaafr  für  Wlaa%M  unb  „Wloxrna  Sauna"  ©.  260  f.) 
unb  bor  bem  au§  „$urd)t  bor  ber  £rtbiafität  (©.  298;  mte  bei  unfern 
Romantikern!)  überfbi^ten  Dialog;  bor  berbrauebten  Sftotiben  mie  SDuefl 
(©.  272)  unb  „©timme  bei  231ut§"  (©.  266);  mogegen  er  eine  Mange= 
nefjme  burd)briugenbe  Unmabrfdjeinlidjfeit"  (©.  217)  liebt  unb  gemiffe 
formen  be§  3ufafl§  unter  23erüdfid)tigunq  ber  medjfetnben  2Bab,rfd)einlidj= 
feiten  (ferjr  bübfd)  ©.  221  2Inm.)  berteibigt.  2)a§2Ibarte  ift  für  it)n  abgetan, 
ber  äftonotog  (©.  305  f.)  eigenttid)  aueb;  ba§  Ijiftorifcbe  ÜDrama  ber  gufunft 
mirb  in  ^rofa  gefebrieben  merben  (©.  304).  (5r  fennt  eben  ba§  3)rama, 
bai  Ißublifum  unb  ba§  Jb,eater;  unb  mo  er§  badt,  ba  ift  e§  intereffant. 

Berlin.  9Jicb,arb  Wl.  SKeber. 


582  grroiberung. 

gu  öupborion  XX,    216  ff.  50ta|  STTJorriä :    Silbelm  §erfc,  @oett?e§  3]aturpb;.lo« 
foppte  im  gauü.  1913. 

2er  jweite  i$au\t  ift  —  in  Meiern  fünfte  glaube  ich  mit  üKar  2ftorris 
übereinjuftimmen  —  !ein  SSefenntnis  ju  einem  philofopbi''eren  Softem.  Uesbalb 
roar  auch,  ©oetlje  ittcfjt,  rote  2ftorris  meint,  an  bie  pbilckpbi'cbe  ^Terminologie 
gebunben,  wonach  bas  „Soppetreich"  ücf)  aus  %btt  un^  Sirflicfjfeit  v.p'ammen* 
feßt.  @r  lonnte  öielmebr  in  ber  @eifteri}ene  bem  unwirtlichen,  Dem  pbantaftiicb» 
romantifcfjen  ©efpenfr  ber  Helena,  bas  5auf£  3ur  Seluftigung  be§  £>ofes  aus 
ber  9cad)t  fjeraufjaubert,  bas  real=ilaffifche  2)oopelreicb  ber  aus  bem  herein  oon 
SDcaterte  unb  ©eift  beftetjenben  Sirflid)feit,  ber  geeinten  3lt,ienatur  0ort  ®c^1 
unb  (dementen  entgegenfeüen  (3Sers  6555,  11962:.  Ulis  gauß  in  bem  3au&eri 
fpiel  £elenas  (Sntetedjie,  itjre  geiüige  Aorm,  bot  neb  nebt,  fafjt  ibn  bie  Sehn» 
fucfjt,  bie  ein§igfte  ©eftalt  ins  Soppetreicf)  bes  wirflieben  Sehens  §u  jieben  (7439), 
fte  als  reale,  leibliäVgeiftige  Sjßen'önhchfeit  ^u  bem;-en.  2amm  fleht  er  51t  ben 
äßüttent  um  ben  Sefiß  ber  „wahrhaft  lebenbigen  §elena"  ^parat.  123,  1  Qcilt 
276):  „id)  rette  fte  unb  fte  ift  boppelt  mein!"  (6557).  2as  ©ebet  iü  besbalb 
an  bie  Mütter  gerietet,  weil  biefe  als  bie  Urphänomene  bes  organifchen  Gebens 
bie  Srücfe  au§  bem  jReidje  be§  ©eiftigen  (ber  geiftigen  formen,  ber  önteledjien, 
Sers  6430,  6431  unb  23.  2t.  15  IL  Seite  165  „cor  11954")  ins  3teid)  beS 
organijcfjen  Sebems  hüben  (6435). 

iBeranfdjaulidjt  wirb  ba§  (Singeljen  einer  Snteledjie  ins  geiftig^leiblidie 
Soppelreicfj  be§  organifchen  Sehens,  bie  SSerförperlidumg  ber  iDconabe  (8252,>,  in 
einer  fmnbolifdien  '}?aralleü.§anblung,  bem  Sebensgange  bes  jpomunfulus.  (üJcit 
Scfermann,  16.  He^ember  1829  unb  11.  3Korj  1828.)  gr  tu  „nur  halb  ^ur 
Seit  gefommen"  (8248;,  gehört  alfo  nur  Der  geiftigen  Seite  be3  2  eppelreichs 
an,  wirb  als  geiftiges  Seien  ourd)  eine  menschenähnliche  flamme  bar 
(8104)  unb  auch,  Dom  Siebter  ausbrüdlitf)  als  ©eift  bezeichnet  (8327).  Sagners 
©rperiment,  einen  SJcenfdjen  ju  „macben",  ift  nicht  gegtüdt:  Duid)  bie  3auDers 
maebt  Des  2}cept)iftopbeles  roirb  in  ber  ^biole  an  ber  Stelle  bes  erbofften  djemi* 
feben  üDläimteinS  ein  ©eift  ftcbtbar,  eine  üom  Uranfang  beüeher.De  -I'ienaD;.  gm 
©egenfaße  3um  „Sftadien"  (6835)  fuebt  üe  als  teiblicb^geiftiges  Sefen  ju  „ent= 
fteben",  fid)  einen  organifcfjen  Körper  ju  jebaffen  (7831,  8133,  8252).  ^m  Schluß* 
bilbe  ber  ftaffifdjen  Salourgisnadit  bewirft  bie  bie  iftatur  burd)}iebenbe  eroige 
Siebe  in  ©eftaft  oon  2lpf)robite^®alatee  bie  Bereinigung  üon  ©eift  unb  Sle= 
menten,  wie  am  Sdjluffe  Der  Xiditung  biefelbc  ewige  Siebe  im  ©ewanbe  ber 
ilater  gloriosa  Die  Srlöfung  ber  Gntelecf)ie  com  ftefftierfen  SrDenvefte  Der  ®fe= 
mente  |erbeifüb,rt  (11964).  Sie  in  bem  2ioansgeCi,tte  „Stetornnfen"  Die 
2)corgenröte  unb  ein  erflingenbes  5ai'DeniPiel  6a»  ^rinjip  Der  Das  Seltatl  Durcb= 
frrömenben,  bie  augeinarberftrebenDen  ßlemente  Oerbinbenben  Urliebe  fombolts 
ftert,  fo  erfcfjctnt  als  Snmbol  Derfelben  Scacbt  im  Secgemälbe  ber  Hafj 
Salpurgisnacbt  ein  3Jceerleucf|ten. 

2er  Bers:  „§omunfulus  tft  es,  oon  Proteus  oerfübrt"  ^8469)  fiebt  niebt, 
wie  2Jcorri§  meint,  biefer  Euffaffung  entgegen.  2>enn  2ba:ec-,  Der  btefe  Sorte 
fpridjt,  ift  im  ©egeniaue  3um  unfehlbaren  göttlichen  iRereu§,  ber  in  bem  i-ot  = 
gange  bas  Saiten  ber  Siebe  erfennt  (8468),  ein  Des  fcöheren  3iates  bebürftiger 
2ftenid).  2)corris  irrt  baber,  wenn  er  behauptet,  td)  fei  gur  Unterfrütntng  meiner 
2lnuct)t  genötigt  gewefen,  Da-5  „iv-rnihrnt"  buttfi  „ryortieroegen,  S3eförDern"  ju 
erltären.  2lud)  ift  btefe  Deutung  fo  unpoetifcf),  wie  äKorrtS  .-5  barßeftt,  ntefit: 
benn  in  ber  alte.        I  i  niebt  nur  Saren,    [onbern  aud)  9JJ 

übers  2)ceer  oerfübvt,    ja  man  öerfiib,rt   gar  ben  Oeicbnam  bc§  §errn   ins   (jirab 
unD    bie    Seelen    ber    BerDammten    jur  ^gölle    (©rimrns   Sörterbud)  s.  v.  üer= 


®rröiberung.  583 

führen),    ^m  üb.  ©oetlje   urfprüngüdj  gefdjrieben:   „|)ontunfuIu5  ift  e§, 

ben  ^roteuS    perfübrt"    (2B.  Ol.  15   II.  Seite  64}.    IRad)  bicfer  2e§art    liegt  bie 
Seutung,  bafj  jpomunfutuS  bort  "X'roteu^  wegführt,  befonber»  no 

ßu  Unrecht  bringt  ÜJtorriS  meine  2lufmffung  mit  ber,  trenn  je  (ebenbtgen, 
io  tängü  jn  ©rabe  getragenen,  ffonftruftion  uon  3Jeit  Valentin  in  SBerbinDung. 
-?iadi  biefem  Dermäblt  fxdi  §omunfuIu§  al»  8eben3fraft  beim  3cr'*e^en  öer 
im  äJteere  mit  ber  au§  ben  oier  Slementcn  jufammengefejjten  üttaterie, 
um  ücfi  gtetcfigetttg  burdi  einen  außernatürltdien  Vorgang  mit  betn  au§  ber 
Umerroelt  enttaiTenen  Statten  ber  ©viediin  jur  wahrhaft  lebendigen  Helena  %u 
rereintgen.    ?cach  meiner  iTarfteiTung  bagegen  beuch:   .  tnfutuS   unb 

Helena  feinerlei  urfädiltcber  3u1*ammertlian3-  Sie  ^ejiebuug  ber  .panDlimgen  be§ 
(roeiten    jum  britr. ::    .  ine    rein  fmnbolifdje:    bie   .>;cniunfulu3hanblung 

bringt  Den  ttwifeben  fyall,  ber  auf  Der  n  ,jall  De»  £u,l£na--0Üte»  erflärenD 

tnnbeutet.    §at  Der  3u'*aUt,r  im  8au       -         ::-  ^'"ten  Olfte-3    Den   förr  . 

ÖelenoS  gefehen,  bat  ihm  Der  jmeite  2Ift  bie  SBerförperlidjung  einer  Snte= 
tedue  oor  Olugen  gefübrt,  fo  roeifj  er  beim  Otuftreten  §etena§  im  Dritten  Olfte, 
Da§  er  e?  nicht  mehr  mit  Dem  romantifchen  ©efpenft,  fonDern  mit  ber  „wahr* 
baft«Iebenbigen"  eöelena,  ber  leibbaftigen  Königin  Don  Sparta,  ju  tun  bat. 

Unabhängig  öon  meiner  fjier  ffijjterten  Stuffaffung  ber  SDtütter,  be§§omuns 
fulu*  unb  Der  ütmerüebung  Der  §elena,  glaube  ich  in  bem  2fteere§leucf|ten  am 
Schlufie  Der  flafftfcben  3Salourgt3nad)t  einen  naturphilcfcrbpcben  Sinn  ju  ftnben, 
. kotxiä  'dien  wegen  einer  bermeintttdjen  chronologischen  Unjiimmigteit  per» 
roirft.  5ßroteu§,  »in  [ßaturfdjroärmer  unb  ©erädjter  menfcblidier  ftultur  8305  ff.), 
rcarnt  Den  §omuntu(u§  Dor  Der  2Jienfd)roerbung  8331),  Jhales  Dagegen  v 
baju  S326)".  SSeibeä  Deutet  Darauf  bin,  Da§  £>omunfulu§  nicht  nur  al§  £eb: 
mebrigjter  2lrt  in  Die  organifdje  iftatur  eingeben,  fonDern  fich  in  3ufltnft  a^' 
mählich  „Durch  Scilitonen  SBitbungSfoIgen"  ßjarat.  123,  1  3e^c  170)  jum  SWen* 
fdjen  emporentttucfein  foß  .8260  r- 

•Jen  Segtnn  biefer  ©nttvicflung  bat  (Goethe  burd)  ein  SDteerleudjten  bar» 
geftettr.    Sr  fjatte  nämlich,  l  t  "    am  2.  Oftober  1830  uon 

bem  genenfer  Sßrofeffor  §uidife    auf  beffen  durchreife  Dur*  üßetmar  Di;   entert 

einen    oon  ber    9caturfor'cf)erperfammlung    in  Hamburg   erhalten,    tv 
.  c  Strgt  »Dcicfja  n  Sntbecfungen  über  einige  bejHmmte  ülrten  Don 

arten  als  Urfacben  beS  äJceerleuchten»  Dorgetegt  hatte.  2tm  21.  Ottober  1830 

:':m  alsDann  laut  Sagebuch  öon  (Sbrenberg  ein  Slbbrud  vor.  beffen  grunb* 
iegenDen  llnterfucbungen  über  bie  ^::;.:'"'.;::>::.vdien  ut,  Die  in  Dem  (Smpfänger, 
roie  au»  feinem  S)anffdjreiben  com  6.  Stoöember  t,  wichtige  naturphilo» 

:;en  anregten.   OiadiDem  Die  Otacbnch:    Don  Oluguü-5  £ob    unb    eigene 
fdjroer  biefer  ©ebanfen    einige   3eit    gehemmt  hatte, 

melDet  Da»  Sagebud)  Dom  2.  bis  7.  S)e§ember  Don  erneutem  TurchDenfen  beä 
flofen  Ocächten.  21m  10.  'Dezember  roirb  an  Qdtix  über  Die  Jort* 
arbeit  an  „Sichtung  unb  iJabrbett"  beridjtet  unb  im  epmbltcf  auf  ben  „gauü" 
binjugefügt:  „Ocächftenl  noch  oon  anberen  'Xingen,  morauf  ich  Den  oergangenen 
f onnenlofen  Sommer  '  .    "'    geroenbet,    ^u  üorldufiger,    unb,   roie 

ich  hoffe,  ju  für.;:  35om  11.    bi§   16.  Xe^ember    warb   bann 

"auft'    fortgefdineben"    unD  am  17.  Sejember  folgt   Der  £agebud)öermerf: 

„OlbfchluB  oon  ,fyauff    unD  SDtunbum  De^felben".    Saf  biefer    „ülbicbluB 

Don  fyauü"    nur  auf  Den  jroeiten  Olft  gebeutet    »erben    fönne,    beüßen    mir   Die 

authentifche  ^Interpretation  ::r  am  i.  ganuar  1831  an  $cltev  fdireibt: 

T  erften  2{!te  Don  5auü  ftnb  fertig.' 

sJBenn  ©oetb,e  'ebon  früher,  am  25.  Quni  unb  9.  Ofuguft    an  feinen   Sobn 

unD  an  (sefermann    Den  Ol.'r:;:;;  ber  il-alpurgisnacbt    gemefbet   hatte,    fo   ergibt 

:     bag  er  Dem  Damaligen  OlftfdjtuB  (8444,    bie  legten  43  SBerfe  im  Sejember 

1830  hin.jugefügt  hat.    Steine  öon  iDcorrii  gerügte  ölnuabme,    baß  Don  Den  Drei 


584  (grmiberung. 

SHtfdjlu&.SJWbungen  öom  28.  ^uni  1830,  9.  2Iuguft  1830  unb  4.  Januar  1831 
bie  fe^te  beu  SerminuS  gibt,  ift  fjiernad)  gerechtfertigt. 

Unrichtig  ift  bie  öom  30.  9?oöeinber  1830  batierte  DJotij  @dermann§, 
©oett)e§  gangeS  JJntereffe  f;abe  fidf)  nad)  feiner  rafd)  erfolgenben  ©enefung  auf 
ben  öierten  20t  be3  $auft  gemenbet.  Senn  erft  am  11.  gebruar  1831  teilte  ber 
Sinter  ib,m  mit,  bajj  er  ben  öierten  2lft  angefangen  (jabe.  (Sd'ermannS  ^rrtum 
ift  aud)  leid)t  erf(ärtidt).  Senn  auf  bie  üDMbung  be3  2Ittfd)luffe3  ftatte  er  am 
14.  ©eptember  1830  öon  ©enf  au§  feine  Hoffnung  auägefprodjen,  ber  öierte 
2llt  roerbe  balb  öoltenbet  fein,  unb  eine  2öod)e  nad)  feiner  9tüdfebr  au§  Stauen 
batte  ©oettjc  ifym  ba§  2Jcanuffript  ber  „Sfaffifdjen  SöafpurgiSnad)!"  al§  fertig 
übergeben  (Sgb.  30.  Sftoöember  1830).  SBenn  ©oetbe  iljtn  alSbann  balb  barauf 
im  2tnfang  Segember  mitteilte,  bafc  er  am  §auft  fortfahre,  fo  muf3te  e§  ibm  a(3 
fetbftöerftänbüd)  erfdjeinen,  bafj  allein  ber  öierte  2(ft  in  $rage  fommen  fönne. 

(Sbenfomenig  fpridjt  ber  fyanbfdjriftüdje  33efunb  gegen  bie  nad)träglid)e  2tn= 
fügung  ber  43  ©d)luf3öerfe.  (£§  ift  tDot)t  felbftöerftänblid),  baf3  ©octfye  gum  Qmt= 
murf  ber  neuen  SJerfe  nicrjt  bie  fertige  9teinfd)rift  berroenbete,  fonbern  bie  SStätter 
H  69  unb  H  72  gur  §anb  na()m,  bie  bie  (Sntmürfe  be§  bi§f)erigen  ©djluffeS  ent* 
bielten.  2luf  biefen  Stättern  befinben  jtdj  feinei§nieg§,  roie  SDcorrig  behauptet,  bie 
öorauget)cnben  SSerfe  8347  big  8444  in  untrem  ©urdjeinanber  mit  ben  fpäter 
f)ingugebid)teten  Werfen  8445  big  8487;  ©oettje  fjat  öielmebr,  mie  id)  burd)  ©in» 
fidjt  ber  §anbfd)riften  in  SSeimar  feftgeftellt  (jabe,  bie  unbefd)riebenen  Seite 
öon  H  69  unb  H  72  bagu  benü^t,  um  neben  bem  gule^t  Sottenbeten  ba3  neu 
ßongipiertc  §u  notieren. 

Sic  entfdjcibcnbcn  inneren  ©rünbe  für  bie  @ntftcf)ung  bc3  ©djlußbifbeS 
im  Segember  1830,  bie  id)  au§  bem  SBorttaute,  ber  (äntftet)ungSgefd)id)tc  unb 
bem  Organismus  ber  Sidjtung  herleite,  läßt  SDtorriS  unermäbnt.  $d)  fann  mid) 
bafjer  bafür  mit  einer  Sermeifung  auf  mein  33ud)  (©.  101—128)  begnügen. 

Üfun  gum  |>auptöorrourf,  ben  mir  9JJorri§  madjt,  meine  93etrad)tung§rocife 
fei  ctntipoetifd).  3d)  muß  mid),  unter  §inroei§  auf  Sittbett,  auf  einige  furge  2tn- 
beutungen  befdjränfcn.  ©oetfje  mar  erfüllt  öon  bem  23emu§tfein  ber  Harmonie 
be§  2}Jcnfdjen  mit  ber  ttjn  umgebenben  9catur.  Siefe  §artuonie  mar  ibm  eine 
(eibenfrfjaftlid)  empfunbene  innere  (£rfal)rung.  33ornef)mlid)  marb  er  fid)  tbrer 
unmittelbar  bemußt  in  bem  @in§=©ein  feiner  inneren  ©cböpfuugSt'raft  at§ 
Sid)ter  mit  ber  ©eftattungSfraft  ber  9catur.  ©eine  biologifdjen  ^yorfdjungen  über 
ben  natürlichen  3ufammertbftrt9  aüer  Ceberoefen  brachten  tfjm  bie  mit  innigfter 
©eetenfieube  erfaßten  SSeftätigungcn  biefe§  ©mpfinbenS.  @o  mürben  ifun  aud) 
biefe  gum  @rtebni§,  ba£  feine  fdjöbferifdje  ^ßtjantafie  in  ben  frei  erfunbenen  ©e= 
ftatten  ber  2)cütter,  mie  in  ben  öon  außen  an  ifjn  herangetragenen  Silbern  beg 
Spomunfulug'  unb  be§  3Jceerteud|ten§  311  fetbftänbigem  ®afein  öerförperte.  2)a§ 
ben  poetifdjen  |5^9urcrt  unö  Vorgängen  ber  flaffifdjcn  23a(purgi§nad)t  jugruube 
liegenbe  innere  (SrlebniS  be§  ©icbterö  au§  feinen  naturpt)i(ofopbtfd)en  3oeen  Su 
erttäven,  ift  bie  2Iufgabe,  bie  id)  mir  bei  meiner  2Irbeit  geftettt  blatte.  2)afj  bamit 
ber  poettfdje  ©el)alt  ber  mit  reichem  eigenen  öeben  begabten  ©eftatten  ber  2)id)= 
tung,  bie  atiein  bem  ib,nen  innemofi,nenben  Slunfigefet?  gebordjen,  nid)t  erfd)öpft 
fei,  fjabe  id)  mieberliolt  uad)brüd'(id)  genug  f)erüorgef)oben  (3.  33.  ©.  61,  101,  152). 

Übrigens  b,at  fid)  injmifdjen  auc^  (Srnft  Sraumann  meine  (Srgebniffe  über 
bie  SJJütter,  ben  §omunfufu§,  ba§  SBieberermadjen  ber  §elena  unb  bie  ^immel« 
fab,rt  g-auft§  bei  feiner  Sarfteltung  be§  §meiten  ^auft  bi§  auf  geringfügige  2lb» 
meidjungen  ju  eigen  gemadjt.  (Sraumann,  @oetl)e3  $om.%  S3b.  II.  1914  2lnm. 
§u  ©.  62  unb  75). 

ftranffurt  am  2)cain.  2Bitb,elm  §er^. 


Antwort.  —  9kd)rid)teit.  585 

Antwort. 

©er  greif*  urtb  btSfutierbare  ffern  meiner  ©tfferenj  mit  .£>erj3  ift  ber  öer* 
metntlirf)  nacbgebidjtetc  ©d)fufj  be§  jmeiten  2lft3.  ©teilen  mir  un<3  einmal  auf 
btn  33oben  biefer  $Üf3fjt)potl)efe,  bie  eine  anbere,  fonft  dn'onotogifd)  unmögliche 
^>t)potf)efe  retten  fott.  2)iit  Ver3  8444  mar  nad)  §ert3  bie  flaffi'fcbe  2Balpmgi<3= 
nadit  am  25.  ^uni  !830  fertig,  unb  nun  fotl  2>er§  8445—8487  al§  ein  nad)= 
träglicfier  ©infatt  erft  im  ©ejember  entftanben  fein.  SBie  ift  bann  H70  pftanbc 
gefommen?  £>ier  t)<xbe\\  mir  in  einer  2(bfd)rift  öon  Sot)it  9Ser§  8347 — 8457,  alfo 
96  SSerfe  be§  alten  gnfammen  mit  13  Werfen  be§  fedjS  SJtonate  fpäter  entftanbenen 
2rftfd)(uffe§.  ©a  ba§  £auptmunbum  6iS  8444  im  2>uni  fertig  mar,  tneSfyafb 
fopiert  ^otjn  lXtt  ©esember  ganj  überflüffigermeife  96  33crfe  be§  alten  33eftanbe§ 
nod)  einmal  in  einer  ©onberfyanbfdjrtft?  Unb  ba$  gfeidje  feltfame  Verfahren 
müßte  er  nod]  einmal  in  H73  geübt  ()aben,  benn  bort  finben  mir  95er§  8424—8487, 
unb  $ol)n  flättc  alfo  abermals  21  33erfe  an§  betn  angebtid)  alten  23eftanbe 
jmedtoS  mieberljolt. 

2lber  meiter:  am  12.  ©e^cmbet-,  alfo  mäfyrenb  er  angeblid)  ben  neuen 
©d)luß  ber  5Batpurgi§nad)t  ausführt,  üermerft  (5\octt)e  im  ©agebud):  „9Jcittag 
©r.  ©dermann  . .  .  (Sr  nat)m  bie  ©lafftfdrje  2Batpurgi§nad)t  mit."  2lber  ©oetfje 
befaß  ja  nur  eine  ßkfamt=§anbfd)rift  ber  2£alpurgij>nad)t,  nämliri)  bie  fpäter  iu  H, 
bie  |>anbfd)rift  be§  gangen  3toeiten  Sei(§,  eingegangenen  SBogcn,  unb  btefe  gibt 
er  auS  ber  £janb,  mäb,renb  er  gerabe  mittlrer  (Srmeiterung  befdjäftigt  ift?  D^atürlitf) 
fann  man  aud)  tiefen  28iberfprud)  mieber  mit  einer  neuen  i>ilf3l)l)potf)efe  be« 
feitigen.  Gnbttd):  roa§  für  einen  matten  2lbfd)luf$  bes>  granbiofen  2Wt§  mürbe 
ber  S5er§  barftellen:  ,,©u  btft'3  bem  ba§  frifdjefte  öeben  entquetft."  2Iber  ba<3  finb 
mofjl  fdjon  311  Diel  SSorte  gur  Siberlegung  einc§  fo  menig  begrünbeten  (Sinfatt§. 

SSerün.  9Jcar  Morris. 


^admdjtett. 

Unter  ber  Leitung  öon  ^rof.  ©r.  2Irtb,uro  garinelli  an  ber  Uniüerfität 
©urin  merben  öon  jei^t  an  im  Verlage  öon  Fratelli  Bocca  in  ©urin  mit 
bem  ©itel  Letterature  moderne  in  gmanglofen  §eften  ©tubien  jur  öer= 
gleidjenben  8iteraturgcfcf)id)te  erfdjeinen.  3unäd)ft  »erben  fotgenbe  §cfte  £)erauS= 
gegeben:  2t  ^arineÜi,  „La  vita  e  un  sogno"  (A  proposito  del  dramma  di 
Calderon);  ©.  ©abetti,  U  dramma  di  Zacharias  Werner;  8.  $.  SBenebetto, 
La  leggenda  del  Tasso  in  Francia  —  Storia  di  un  tema  romantico:  ©c. 
©lataper,  Ibsen;  @.  21.  2IIfero,  Lo  „Heinrich  von  Ofterdingen"  di  Novalis; 
2r-  Otiöero,  I  raeconti  transcendentali  di  E.  A.  Poe.  —  Vorbereitet  merben 
©tubien  öon  garinetü  über  ©on  ^nan  unb  über  ©ottfrieb  Deiters  fieben  Cegenben, 
öon  s#.  (£.  ^aöolini  über  ftnnifcfie  üftoöefliften  (I.  ^nlmni  2lf)o),  öon  ©.  ©enttle  über- 
setzen §erbert§  öon  Sberburp,  öon  21.  ©aletti  über  poetifdjen  ^räraffaeti§mu§ 
in  (Snglanb,  öon  ^ß.  Solbo  über  bie  üßerfönttdjfctt  211freb  be  SD?uffet§,  öon 
@.  Ceöi  über  ben  Untergang  ber  Segenbe,  öon  @.  SRele  über  ben  ©rjpriefter 
öon  §ita,  öon  ^r-  ^ßteco  über  2eben  unb  2Berf  53rantome§,  öon  2).  SBateri 
über  eine  ©idjtung  Maurice  be  ©uerin§,  öon  $.  2Ircari  über  ©aine,  öon 
21.  Söacciarelto  über  bie  SSibef  unb  bie  pfeuboflaffifd)en  2)id)ter  in  granfreid), 
öon  33r.  SSignoIa  über  ^uftinug  ferner  ©idjtung  ufiö. 

2)te  3ent™tfainmelftetle  für  ba§  2)eutfd)e  SBörterbud)  (ber  trüber 
©rimm),  bie  ©r.  gobanncS  2od)ner  in  ©öttingen  leitet,  umfaßt  je^t  1972000 
SSetege.  ©egen  ba§  SSorjabr  finb  e§  150000  meijr,  öon  benen  etma  52000  öon 
ber  3ent™'f<munelfteü'e  felbft,  63000  öon  (Srjerptoren  flammen. 


586  «Radjcityen. 

Sie  ©efeltfdjaft  für  beutfcbe  Oiteratur  in  Berlin,  ber  biefe  3eit* 
f tf)rtft  fett  üjrent  ^Beginn  eine  mefentlicfte  F°rberung  tierbanft,  feierte  am  17.  2>e= 
gember  1913  ifyr  fünfunbgmanjtgiäfjrigeä  33eftel)en.  SSgt.  25eutfd)e  £iteraturjeitung 
1914  «Rr.  3. 

Sie  gweite  «ßublifation  für  ta§  ^af)r  1913  („Sluguft  ©iegfrieb  Dort  ©oue 
unb  bie  SRtttertafet  in  SBefctar")  wirb  nebft  bem  XIII.  Saljrbud)  ber  QJefcttfdfjaft 
im  Sftai  jur  SBerfenbung  gelangen,  $u  berfelben  Qrit  koffert  mir  aud)  bie  ©onber« 
pubtifation  „©ebaftian  23rant§  9?arrenfd)iff",  bereit  Iftadjwort  im  2)rurf  ift,  au§= 
geben  ju  tonnen. 

2>er  Sßorftanb  ber  ©cfetlfdjaft  ber  3?ibIiot>f)t(en 
8-  St.  «Prof.  3)r.  Sari  ©djübbefopf. 

2>er  ©efcllfdjaft  für  effäffifdje  öiteratur  ftnb  bon  feiten  beS 
©tattfjalterS,  ber  ©tabt  ©traßburg  unb  ber  Sunit5=©tiftting  größere  bittet  teils 
bewilligt,  teils  jtugefidjert  worbeu,  fo  baß  bie  ^nangriffnafnue  oer  üei  itjrer 
©rünbung  in§  Singe  gefaßten  großen  pubtifation  en  enbgüttig  befebtoffen,  bie 
(Sbition§grunbfät?e  feftgclegt  unb  bie  SBerbanblungen  mit  ben  ätfitarbeitern  ein= 
geleitet  Werben  tonnten.  Sie  ^ßrofpefte  für  bie  Verausgabe  ber  beutfdjen  ©djriften 
SfyomaS  SJJurnerS  unb  ber  fämtticrjen  ©cfjriften  g-ifdjartS  werben  bemnäcbft 
ber  Dffeutlidjfeit  unterbreitet  werben  tonnen.  Sie  3a£)re§gabe  für  1913  bradjte 
eine  tritifdje  SiuSgabe  be£  „^SfingftmontagS"  tion  ©.  S.  SIrnolb,  eingeleitet 
tion  ^ßrof.  Sr.  @.  ÜJJard'malb,  fritifd)  tjerauSgegeben  unb  erläutert  tion  Sr.  $. 
Seffl^.  SllS  Qcrgängung  ba<m  f  ollen  bie  ©cbidjte  ber  SBrübcr  SBolf  au£  Ober» 
cfynfjieim  in  einer  ber  3e'*  ityctx  ©ntftebung  entfpredjenben  Sllmanadjform  bi§ 
gum  Slpril  1914  erfd)etnen.  $ür  1914  ift  bie  Verausgabe  ber  „Flugblätter 
©ebaftian  93rantS"  (aus  ber  ©ammlung  tion  ^aul  §eifc),  für  basS  %oi)v  1915 
bie  Verausgabe  einer  mit  reidjem  bilbliri)en  2)cateria(  berfeljenen  SlttSgabe  ber 
Briefe  Öilis  oon  Sürdfyeim,  BeibeS  beforgt  tion  Sßrof.  f^rang  ©d)ul£,  geplant. 
Qn  'Vorbereitung  finb  ferner  noeb:  öubwig  ©padjS  9Joman  „£>eni"i  fjfaret", 
herausgegeben  oon  ^rof.  §oepffner;  „Sie  tioltstümlidjen  ©tilelemente  bei 
äJcurner"  tion  Sr.  Ceff^;  „Sorg  SBicframS  Romane"  tion  Sr.  65.  ^nur^  ^e 
„©ebidjte  tion  (SutogiuS  ©djneiber",  herausgegeben  tion  ^ßierre  SJJautin. 

Sie  ©efeftfdjaft  für  (Stfäffifdje  Literatur  beabftdjtigt  eine  SluSgabe 
f amtlicher  Briefe  ber  Oili  tion  Sürcffjeim,  geb.  ©cfiönemann;  beSgl.  fommen  alle 
©djreibcn  unb  Slf'tenftüde  in  23etrad)t.  bie  an  fie  geridjtet  fmb  ober  fie  unb  tfjre 
^amilie  betreffen.  2öir  bitten  unS  auf  atleS  etnfdjlägige  ÜDcaterial,  fei  e§  in 
öffentlichem  ober  im  «ßritiatbcfifc  unter  ber  Slbreffe  ber  Äaiferlidjcn  ÜniöerfitätS= 
unb  ?anbe§bibliotbet  in  ©traßburg  aufmertfam  madjen  31t  wollen,  ^üx  ben  S3or- 
ftanb:  ©c^eimer  3ftegierung§rat  2)r.  Sßolfrant. 

Sie  Söiener  33ibtiopb,i(en  =  ©ef  eflf  dt)aft  tierfenbet  für  1913  jwei  «publt« 
tationen  1.  griebricB,  Hebbels  letztes  ÜJotigbud)  (1863)  herausgegeben  tion  §an§ 
§atm  (Fat|imi!ebrurf  mit  beigegebener  £ran§ffription)  unb  2.  ©ruft  9Jtori§ 
SIrnbt:  „SBicn",  berau§gegebeu  tion  Stöbert  ^-rang  SIrnolb. 

3u  ©taufen  i.  S3r.,  „bem  £obe§ort  be§  gefd)id)ttid)en  ftauft  unb  SluSgangS«: 
punf't  ber  SJolfSbüdjer  unb  aller  2)id)tungen  oon  gauft",  foll  im  „Ööwcn"  ein 
Fauftjimmer  eingerichtet  werben,  ©elbfpenben  an  S)r.  dl.  S3lume,  ^reiburg  i.  53r. 

Safftraße  7. 

2)ie  2eibniä»3tu<Sgabe,  für  bie  feit  ^afjren  bie  großen  Slfabemien  ©uropaS 
fammeln,  wirb  jefct  31t  brudeu  begonnen.  Sie  ©ebeimrat  s4>rof.  ?enj  in  ber 
berliner  SItabemie  ber  Siffenfdiaften  berichtete,  wirb  ber  erfte  iBanb  ber  Slb= 
teilung  ber  ©riefe  unb  Sentfdniftcn  im  ?aufc  be§  g-rübjafyrS  ober  ©ommer§  1914 


5Rad)rid)ten.  587 

erflehten;  bie  nädjften  Sänbe  biefer  Abteilung  werben  bann  berljältntämäfjig 
fdjiuil  folgen,  gerner  [tef)t  nad)  einem  SHbfommen  mit  ber  franjöftfdjen  SÜ'abemic 
311  hoffen,  baß  aitct)  bie  Abteilung  bei  bljilofoöljifdjen  Sdjriften  in  biefem  Satjre 
evnftlid)  in  2Ingriff  genommen  wirb. 

2In  Stelle  be§  iüngft  beworbenen  (Srid)  ©djmibt  übernahm  ^Jvof.  Sernfjarb 
©euffert  in  ©rag  bie  Ceitung  ber  §E3ielanb«2IuSgabe  ber  Serüner  2lfabemie 
ber  SSiffenfdjaften.  SiSljer  aufjerorbentlidjeS  üftitglieb  ber  ©eutfdjen  ftommtffion 
ber  Serliner  Slfabemie  unb  mit  (Srid)  Sdjmibt  befreunbet,  hatte  ©euffert  burd) 
feine  in  ben  Silbfyanbtungen  ber  Slfabemie  erfdjienenen  „<ßrolegomena"  bie  folibe 
©runblage  be§  großen  $Bielanb*23erfe§  gelegt. 

Sitte,  gür  bie  oon  mir  geplante  Sibliograpbie  ber  beutfdjen  ©fjeater« 
almanadie  unb  ©fjeatergeitfdjriften  beS  18.  unb  19.  3af)rf)unbert§  bitte  id)  bie 
Sorftänbe  aller  beutfdjen  Sibliotfjefen,  an  midj  bie  freunblidjc  Mitteilung  gelangen 
ju  laffen,  meldje  Sllmanadje  unb  3cit'd)vifteu,  bie  im  §aupt=  ober  Untertitel  ba§ 
Sföort  „Iheater"  haben,  im  Sefuje  be§  öon  ibnen  geleiteten  3nftitute§  finb. 
Sei  ber  Eigenart  be§  einfdjtägigen  9Jiateriale§  unb  ber  ©djwierigfeit  feiner 
Sefdjaffung  bin  id)  für  ben  tleinften  §inwei§  banfbar. 

Serlin  0.  112,  ©rabeftrafee  3  ^aul  2Ufreb  iOcerbad). 

«ßriöotbojent  ©r.  gerbinanb  ^ofef  ©djneiber  (^rag)  arbeitet  an  ber  gort» 
fetnmg  feiner  Siographie  ©Ijeobor  ©ottlieb  ü.  £ippet§  unb  erfudjt  neuerbingä 
alle  biejenigen,  bie  firii  im  Seftfc  oon  Briefen  ober  Stutographen  be§  ©idjterä 
befiuben,    um  gütige  Zeitteilung  unter  ber  Stbreffe:    "4>vag  IV.,  Voretogaffe  178. 

§err  Dr.  phil.  Sßtlh>tm  Michael,  .stalle  a.  ©.,  gägerplatj  19,  fudjt  für 
eine  2lu§gabe  ber  ©ebidjte  §öltrj§  bie  erfte  §anbfdjrift  bon  beffen  ©cbicfjt:  „Ser 
wollte  fiel)  mit  ©rillen  plagen?"  Sie  ift  am  1./8.  Märg  1914  in  ber  XXII.  SSer= 
fteigenmg  ber  girma  Ciepmanngfoljn  für  205  M.  bon  gierrn  ?iepmann§foljn 
äurüdgefauft  Werben,  ber  fid)  aber  nidjt  mef)r  erinnern  tann,  Wem  er  ftoäter 
ba§>  ©tüd  üerfauft  b,at. 

3n  Sab  Serfa  foll  ein  ©oetfjebenfmat  erridjtet  roerben.  SSorfttjenber  be<§ 
2lu§fdjuffe§:  ©anitätSrat  ©r.  Sulüiuä  in  2£eimar.  ©penben  roerben  erbeten 
auf  ba§  Sonto  9er.  1771  *ßrioatbanf  ju  ©otba  giliale  Sßeimar,  SBeimar  bei 
bem  Sßoftfdjecfamt  Öeipjig,  an  ben  Hoflieferanten  ~%it).  Caemmerljirt  in  Sßeimar 
ober  an  den  Sürgermeifter  ©traudjenbrud)  in  Sab  Serfa. 

Sitte,  jydj  beabftdjtigte,  bereint  mit  jafjlreidjfn  ©eleljrten  unb  unterftüfct 
burd)  bie  ©tabt  «oblenj  unb  bie  ©örre§*@efetlfd)aft,  in  ber  Söfelfdjen  33erlag§£)anb= 
lung  (München  unb  Kempten)  eine  ljiftorifd)*iritifdje  Monumentalau3gabe 
ber  SSerfe  und  Sriefc  oon  3>ofef  bon  ©örreS  311  beranftalten,  bie  mit  einer 
SfteuauSgabe  bon  ©örre§'  STnteil  am  SRtjeinifdjen  Hierfür  eröffnet  unb  burd)  eine 
umfaffenbe  Siographie  befd)loffeu  roerben  foll.  %d)  ridjte  an  alle  gorfdjer,  an 
bie  öffentlichen  unb  prioaten  Sibliotbefen  unb  ?Ird)ibe  bie  ergebeufte  unb  oringenbfte 
Sitte  um  .sjinmeis  auf  unbefannteS  Material  (Sriefe,  SÜ'tenfti'ute  ufro.  1,  ba$  311 
©örre§  unb  feiner  Umgebung  in  Sejiebung  fteljt.  —  Ser  Serlag  fonue  ber 
Untergeidjnete  übernehmen  jebe  ©eroäf)r  für  borfidjtigfte  Senüfeung  unb  um= 
gebenbe  3lu'üdienöung  ber  jur  Verfügung  gefteüten  Rapiere.  (Sfdjroeiler  (,9iliein= 
ianb).  Stealküulotreftor  ©r.  SB.  ©djeltberg. 

(Ss  ift  bie  ©rünbuug  eines  Otto  8ubn)ig=Seretn§  beabfiditigt  jur  görberung 
ber  Popularität  8ubroig§.  ©eplaut  ift  ein  Salenber,  roortn  in  burdjau§  populärer 
^orm,  aber  auf  nüffenfd)aftlid)er  ©runblage  alle  auf  ben  ©idjter  begüglidjen 
fragen  erörtert,  {jernorragenbe  ©tüde  feiner  SBerf'e  abgebrudt  unb  ungebtuefte 
©adjen  befannt  gegeben  werben  f ollen,  jüngere,  ringenbe  Jalente  in  Thüringen 


588  9Jad)rid)ten.  —  9cad)träge. 

unb  granfen  follen  barin  ju  SBort  fommen  unb  ju  Unrecht  tiergeffene  SBerfe 
fjeimifdjer  Steter  (Scan  Sßaul,  ©^nürnberger  u.  a.)  roieber  511  (Sljren  gebraut 
werben.  SafyrcSbettrag  3  ÜJl.  „©efdjäftsfteüe  bog  Otto  Submig=93emne§":  @i<§» 
felb  i.  2^ür.  S3a£)n^offtrafee  109  c. 


£err  ^riöatbosent  2)r.  Ottofar  gifdfjer  in  $rag  tnacfjt  mitf)  barauf  auf* 
merffam,  bafj  er  in  feiner  cecfyifcfyen  9Jconograpb,ie  über  steift  einige  bibüfdje 
Slnf'länge  §u  „2lmtof)itrt)on"  jufammengefteüt  (bef.  2>.  447  unb  2716:  „wer  Steüe 
nid)t  erwirbt,  (fann  nid)t)  Oiebe  öon  bem  §errn  forberu";  „3eu§  b,at  in  beinern 
§aufc  ftaj  gefallen")  unb  behauptet  f)abe,  e§  feien  barin  nod)  meljr  cbriftüdje 
ätfotiüe  üorljanben,  af<§  gemötjnüd)  angenommen  3U  werben  pflegt.  Ä.  S. 

33anb  XX,  162  Iie§  „Est  Est"  bor  SBWjcIm  Butler. 


3n  ber  fcanbfdjrift  fertiggefteüt  am  15.  guü  1913,  im  ©atj  am  15.  2Iprif  1914. 


Uifdjavt-gttitMcn. 

23on  2tbolf  |)anffen  in  ^rag1;. 

XV. 

J-ifriwrts  t&tföunßsrcifi'  unb  feine  ytiü'ofbpßtffjH'u  Stubiro  in 
l'iuiö  mtb  £>ttakbnxi\. 

(,2d)(uiV) 

4.  Tic  Untöerfität  ^ari€    unb   $ifd)art  als"  ©djolar    an  ber 
Slrtifienfafultät. 

fyifdiart  tarn  nad)  'Paris,  ntd)t  nur  um  fein  Sßiffen  311  bereidjern, 
fonbern  and)  um  einen  (&rab  51t  ermerben.  ^aS  tonnte  natürlid)  nur  an 
ber  Untöerfität  .qefdjerjcn.  2(nd)  tjiev  festen  bie  93etege  für  fein  ©tubium. 

ßuuädjft  mufi  feftgefteüt  merbeu,  mas  nid)t  allgemein  befannt 
ift,  ba)3  bte  alte  Untöerfität  tyaviS  eine  ÜDratrifel  im  eigentlichen  ©inne 
beö  SBorteS  nid)t  befaß,  roie  foldje  in  ^Bologna  unb  an  Dielen  beut« 
fdjen  Untoerfitäten,  ^eibetberg,  $rciburg  im  Sreiögau,  Tübingen, 
Äöln  ufro.  feit  beginn  üorljanbeu  finb.  yjiatrifcln  alfo,  wo  alle  auf« 
genommenen  ©tubentcu  mit  Manien..  $at)r,  Jag  ober  äftonat  ber 
@infd)reibung  öerjctdjnet  mürben,  $n  ben  afabcmifdjen  Elften  ber 
^ßartfer  Untöerfität  fommt  bie  SBe^cidjnung  SDJatrifel  überhaupt  nid)t 
cor.  Wlit  ben  (Sintragungen  bafelbft  oerfyätt  es  fid)  gon^  äfmlid),  mte 
mit  ben  SBerjeicfyntffen  ber  alten  3lrtiftenfafultäten  uou  s]3rag  unb 
SBien.  $511  bem  Liber  procuratorum  §u  ^nriö  tjaben  bie  ^J3rofura= 
toren,  bie  SBorftebcr  ber  oier  Stationen  au  ber  5lrtifteufafultiit  neben 
mistigeren  (Sreigniffcn,  nur  bie  tarnen  ber  bafelbft  grabuierten 
(Stubenten  oergeidjnef,  alfo  ber  determinantes,  fo  Diel  mte  Sßacca» 
lareu,  ber  licenciati,  mcldjc  jmei  ober  bret$af)re  bar  nad)  bie  Prüfung 
für»  üftagüterium  unb  bie  oorgefdjrtebenen  @ibc  abgelegt  Ijaben, 
fdilicf;lid)  ber  ineipientes,  meldje  jumeift  gteid)  barnad)  burd)  bte 
erfte  S3orlefung  ober  burd)  ba§  Slnftreben  oou  ©raben  ber  fyöfjcren 
fjafultäten  in  ben  SBerbanb  Der  iJJcugtfter  aufgenommen  mürben-). 

!)  SSgl.  (Supliovion  20,  3-S2— 356. 

»)  Senifl  kuetarium  1,  ©.  XI,  XXVIII— XXXII.  - 

(5§  ift  alfo  nirf)t  gnnj  1  öcorg  Kaufmann  (1,  2('>:;  f.)  fagr,  ba[;  bie 

•JJiagiftcr  bie  äKatrrt'el  für  ;  reu  311  führen  tjatten  unb  bafj  bte  (Summe 

biefer  einzelnen  löfatrifel  eine  llniücrfitätSmatrifcl  erfefct  Ijabc. 

(äupf)  otion.  XX.  38 


590  3Cbotf  £muffen,  gtfdjart=©tubien.  XV. 

Söubinggft)  (©.  VI  f.)  berichtet  über  ben  (roegenber  nad)täffigen 
23erroaltung  früherer  ^atjrtjunberte)  flarf  gufammcngefdjmolgcncn  33e* 
ftanb  ber  b,anbfd)riftüd)en  Ötegifter  ber  panier  Untoerfität,  ber  aber 
jerjt  nicfjt  metjr  an  ber  Unioerfitätgbibtiotrjef,  fonbern  an  ben  oer- 
einigten  Archives  Nationales  aufbcmarjrt  wirb.  Darauf  ift  gu  ent= 
nehmen,  baß  öon  bem  Liber  procuratomm  ber  beutfdjen  Nation, 
öon  bem  im  ganzen  roeit  meljr  ermatten  ift,  at§  öon  ben  S3üdjern 
ber  anberen  Nationen,  bie  ^atjre  1553  big  1612,  alfo  ber  für  ^ifd)- 
art  in  33etrad)t  fommenbe  Zeitraum,  oertoren  ging. 

Um  nid)tg  gu  berabfäumen,  erfudjte  id)  ben  bamaligen  stud. 
phil.  Dgfar  .ßroerenä,  oer  §erbft  1910  ©tnbien  falber  in  ^arig 
roeilte,  einige  bei  23ubinggtr)  angegebenen  fttegifter  unb  Kataloge  burd)= 
guferjen,  bie  mögtidjerroeife  für  $ifd)art  etmag  bieten  tonnten.  groereng 
unterzog  fid)  ber  großen  SDiülje  folgenbe  t)anbfd)riftlid)e  ^ergeidjniffe 
genau  burd)gufet)en:  Collectio  Catalogorum  Baccalaureorum  Licen- 
tiatorum  ab  anno  1373  big  1774  mit  einer  fetjr  geringen  Qafyi  oon 
Äanbibaten;  Conclusions  des  nations  r6unies(1556big  1569);  Livre 
des  receveurs  de  la  nation  d'Allemagne,  bag  nur  bk  Zotigen  beg 
(ünnnefymerg  enthält;  Livres  des  nominations,  nations  reunies;  Acta 
rectoria  universitatis  Parisiensis.  Nomina  et  cognomina  scola- 
sticorum  .  .  .  qui  in  rectoratu  fidem  Academiae  dederunt,  roo  bie 
^atjre  1554  bi§  1567  fehlen,  Registre  du  röle  ou  nomination 
aux  benefices,  Röle  des  officiers  l'universite,  fd)üe§üd)  Röle  des 
bächeliers,  licencies  et  docteurs,  faculte  de  droit  (1492  big  1761). 
$n  allen  biefen  |)anbfd)iiftcn  fanb  fid)  feine  ©pur  oon  gifdjart. 

SDiefeg  negattoe  (Srgebnig  erbringt  natürlid)  nidjt  ben  S3ei»ei§, 
bag  f^ifcljart  in  'ißarig  nid)t  ftubiert  fyat,  roeit  biefe  l)anbfd)riftUd)en 
Slufgeidjnungen  nur  bie  tarnen  ber  ©rabuierten  bringen,  überbieg 
lüdenljaft  ftnb  unb  bie  <pauptfad)e,  bie  Stegifter  ber  beutjetjen  Nation 
für  bie  in  S3etrad)t  fommenben  $ah,re  üerloren  gegangen  finb.  2lüer* 
bingg  tonnte  man  aug  ber  gulctjt  genannten  Ütotle  ber  ©rabuierten 
an  ber  9ied)tgfafultät  —  faÜg  fie  öottftänbig  märe  —  erroeifen,  bafc 
gifdjart  in  tyaviz  feinen  jurifttfdjett  ©rab  erlangt  f)af.  £)od)  bag  ift 
fdjon  oon  öorntjeretn  auggefddoffen,  roeit  er  feine  juriftiferjen  ©tubien 
in  ©iena  begann,  in  «Strasburg  oermutfid)  fortfefcte  unb  in  S3ajet 
abfdjtofj.  SSortjcr  aber  ntufjte  er  irgenbroo  bie  Strtiftenfafuttät  befudjen, 
23acca(aureug  unb  Magister  artium  roerben.  £)a  bag  ©traftburger 
©rjmnafium  erft  1567  gur  2lfabemic  mit  bem  %ieä)tt  gur  ©rteilung 
ber  ül)i(ofoprjifd)cn  ©rabe  erhoben  mürbe,  ba  fein  üftame  in  ben  öoü* 
ftänbigen  Üftatrifetu  ber  für  it)n  in  23etrad)t  fommenben  beutjdjen 
Uniöerfitäten  fetjtt1)  unb  ba  er  fid)  fdjücjglid)  in  btefer  ^cit  in  "}3arig 

')  $für  2JJaitt§  festen  atterbingS  bie  Selegc.  @S  ift  oder  itimiafyifdjeinlitf), 
bnfj  Sfifrfjart  bie  Unioerfttät  2ftatng  befugt  liabe,  toeidje  öon  1477  bis  1798  ein 


2lboff  §auffen,  gifd)art=@tubien.  XV.  591 

aufhält,  ift  mon  förmfid)  gu  bei*  2(nnal)me  gegnntngen,  bafj  gifdjart 
bafelbft  als  ©djotar  in  bie  2lrtiftenfarultät  eingetreten  ift.  $a,  idj 
meine,  man  tonnte  e§  behaupten,  meil  bie  oielen  früher  angeführten 
2(u8fprüd>e  O-ifdjnrtS,  namentüd)  feine  Vertrautheit  mit  ben  afabemt« 
fd)en  SBerfjöttniffen  in  $ari3  e§  erroeifen.  2öa3  für  .ßuftänbe  fanb  er 
lu'er  oor? 

Die  Uniöerfität  enüüicfeltc  fid)  (Snbe  be3  12.  ^a^r^unbertS  anS 
ber  Vereinigung   ber  £el)rer   ber   öier  IDi^iptinen,   ber  2lrte3,   einer 

im  ganzen  bödift  Befd^etbetteS  Safein  führte,  mit  itjrem  (ginftitffe  niefit  über  bie 
©renje  beS  ShirfürftentumS  reifte  imb  nur  -$u  beginn  beS  16.  ^abrfiurtbertS 
eine  2trt  ©bcjialiftenfdjule  für  ^urifteu  unb  §umaniften  mürbe.  SSon  Urfunben 
auS  bem  erften  $afjri)unbert  biefer  Uniberfität  finb  nur  bürftige  berftreute  9tefte 
erbatten.  (Beiträge  jut  ©efdjtcfjtc  ber  Uniberfität  aJcaing,  2lrd)ib  für  fieffifdje  ©e= 
fd)td)te  unb  SHtertumSfunbe,  9*.  $.  5,  1  ötS  216;  befonberS  96  unb  125  f.). 
Slitcfj  ift  bie  Sftatrit'el  in  ber  für  $ifd)art  in  23etradjt  f'ommenben  $eit  (nad)  einer 
gefälligen  äfttttetfung  beS  SireftorS  ber  ©tabtbibliothef  unb  beS  ©tabtardjibS 
in  Siainj,  Sr.  ($.  Siu^)  berfcfiolten. 

3n  S3afel  tieft  fid)  ^ifdjart  erft  1574  immatrifutieren  megen  ber  im  gleiten 
Safyre  ju  erfotgenben  ^romotion.  (Sine  frühere  (Sintrogung  bon  ifim  finbet  fid) 
in  ber  nur  banöfdjriftlid)  bortiegenben  23aSfer  ÜDcatrifel  niefit  (SB  ad  er  nag  et, 
gtfefiart  ©.  3  f.). 

^n  ben  gebrudten  SDcatrifeln  Don  Sübingen  unb  §eibelberg  ift  in  biefen 
Saferen  ein  SofjanneS  SpiScator  aus  ©trafjburg  betjeidjjnet.  Siefer  ift  aber  ber 
1546,  atfo  im  gleidjcn  ^abre  roie  gifd)art  in  (Strasburg  geborene,  fo  oft  mit  ibm 
bermedjfelte  SofyanneS  3"ifd)er,  ber  1571  ^rofeffor  ber  Sf)eologie  an  ber  ©traft* 
burger  2lf'abemie  mürbe  unb  1625  a{§  ^ßrofeffor  an  ber  Umberfttät  in  §erborn 
ftarb.  (SJgt.  ©.  g.  ffart  Füller,  3.  «piscator  in  §audf.§crsogS  SReäl^npfto* 
bäbie  für  broteftantifdje  Sbeofogie  3.  16,  414  f.).  §insuäufügen  mären  folgenbe 
Säten:  ^mmatrttutiert  Joannes  Piscator  Argentoratensis  30.  Ottober  1564 
unb  noefimats  3.  2ftai  1566.  SJcagifter  11.  Sluguft  1568.  (Sie  SWatrifefa  ber 
Uniberfität  Tübingen  feg.  b.  §.  ipermetind  1,  450  u.  464).  —  ^mmatrifutiert 
Job.  Piscator  magister  Argentoratensis  5.  SDcai  1573.  2lnmerfung:  Magister 
Tubingenensis,  in  numerum  magistrorum  Artiuni  Heidelbergensium  reeeptus 
est.  15.  VIII.  1573,  Factam  etiam  ei  docendi  privatim  Anstotelis  pbysica. 
(Sie  SDcatrtfel  ber  Uniberfität  gjeibelberg  bg.  b.  ©.  Soebfe  2,  66.) 

SSon  ber  Kölner  9)catrifel  ift  bisher  nur  ber  erfte  3eitraum  beröffcntftdjt. 
(Sie  äftatrtfel  ber  Uniberfität  Solu  bearbeitet  bon  §ermann  ®cuffen  I  1389 
bis  1446.  «ßublifattonen  ber  ©efeftfdjaft  für  rljemtfdje  ©efefiiefite  VIII).  ^m 
5.  33anb  bavon  (1559  bis  1625),  ber  im  ©djufardjib  p  ®öln  liegt,  finbet  fid) 
gifdjart  nad)  einer  freunbfidjen  äJcitteilung  beS  ©tabtardjtbarS  S)r.  ^euffen  nid)t. 

^n  ber  9Jcarburger  9Jcatrifet:  Catalogus  studiosorum  scbolae  Marpur- 
gensis  I  (1527—1570)  unb  II  (1571—1604)  Harburg  1875  unb  1882  finbet 
fid)  $ifd)art§  9came  ntdjt.  Serseidjnet  finb  u.  a.  Georgias  Wicelius  Homber- 
gensis,  12.  2lbrit  1561  (I,  48)  unb  Job.  Jak.  Ficbardus  Francofurtensis, 
Snrifdjen  ^uti  u.  9Jobember  1574  (II,  13).  3Sg(.  unten  ©.  602. 

3n  ben  gebrudten  2Jcatrifem  bon  @rfurt  (Sitten  ber  ©rfurter  Uniberfität 
II.  2)catri!el  1492  bis  1676.  III.  9?egifter)  unb  bon  Öeipsig  (2)ie  jüngere  2Ratrifef 
ber  Uniberfität  Seidig  I  1559  bis  1634)  ift  im  betreffenben  Zeitraum  lein 
Sob,ann  gifdjart  (3'ifd)er,  SJifdjer,  piscator)  berseidjnet. 

Sie  §od)fd)ute  in  §elmftebt  ift  erft  1575,  bie  in  §erborn  1584,  in  ©iefjen 
1607,  in  Slltborf  1623  erriebtet  morben. 

38* 


592  Stbolf  £auffen,  gifdjart*@tubtett.  XV. 

ißorftufe  für  bie  beeren  ^afuttäten,  ber  Geologie,  bc§  $ü§  unb 
bei*  SDJcbtgin.  £)ie  oier  $atuttäten  bilbeten  fid)  erft  aümärjttd)  inner* 
fyalb  ber  Unioerfität  burd)  eine  engere  23erbinbung  ber  £el)rer  (902a« 
gifter)  beS  gleiten  $ad)e3  unb  erfi  füäter  nafym  ber  SluSbrud'  facultas, 
ber  urfürünglidj  eine  £)i$äiptin  bebeutete,  bett  23egriff  eines  Kolle- 
giums öon  ^rofefforen  berfelben  ©i^iplin  an,  Facultas  artium, 
theologiae,  medicinae,  decretorum.  £)ie  älteren  fran$öfifd)en  33e* 
geidjnungen  tauten  Faculte  des  arts,  de  theologie,  de  medicine, 
de  decret.  'Daneben  entftanb  früt)  bie  (Einteilung  in  Nationen, 
©bgleidj  fid)  öon  Anfang  an  bie  ©djolaren  berfelben  Slbftammung 
naturgemäß  öereinigten,  fo  Ijaben  fid)  gerabe  bie  oier  Nationen  nid)t 
organifd)  entroiefett,  fonberu  itjre  (Einteilung  ift  fünfttid).  $l)re  Organi- 
sation erfolgte  §toifd)en  1222  bis  1244.  dluv  bie  ©d)olaren  unb 
ÜDfogiftcr  ber  Slrtiftenfafultät  finb  in  Nationen  eingeteilt,  unb  gir-ar 
in  bie  natio  Gallicana,  nation  de  France,  ber  ein  großer  £eil 
$rantreid)S  unb  ©übeuropa  jugeiüiefen  mar,  bie  natio  Picardorum, 
nation  de  Picardie,  welcher  baS  norböftlidjc  ^ranfreidj  unb  bie 
33iStümer  £üttid)  unb  Utredjt  angehörten,  bie  natio  Normannorum, 
nation  de  Normandie,  fd)ließlid)  bie  jüngfte,  bie  natio  Anglicana, 
bie  anfänglid)  in  ^rootnjen  gerfiel,  in  Die  Anglicana  unb  bie  non 
Anglicana,  welche  alle  im  Sorben  unb  Often  (Europas  gebürtigen, 
größtenteils  beutfdjen  ©tnbenten  umfaßte,  $m  $at)re  1392  toirb  biefe 
Nation  in  brei  ^roöin^en  geteilt:  Scotia  für  (Großbritannien  unb 
^rlanb,  Alemannia  superior  für  ©übbeutfdjlanb,  aber  aud)  für  bie 
Uugarn,  ©tarnen,  Saiten,  "Dänen  unb  ©djmeben,  Alemannia  infe- 
rior, für  bie  9fU)einlanbc,  ©od)fen,  92orb=  nnb  ÜDftttelbeutfdjlanb  unb 
bie  Sftiebertanbe.  £>a  aber  ber  3USU9  &er  ©nglänbcr,  mob,l  wegen  ber 
langwierigen  Kriege  gtr-tfdjen  $rantreid)  unb  (Sngtanb,  immer  meljr 
abnaljm,  unb  bie  £)cutfd)en  r-om  2uiSgange  beS  14.  $af)rf)unberts  an 
baS  ÜbergetuidU  bitben,  fo  taud)t,  1367  gum  erftenmal,  bie  23e;$eid)* 
nung  natio  Almaniae  auf  (füätcr  aud)  Alemannorum  ober  Ger- 
manica, nation  d'Allemagne),  weldje  oon  ber  Nation  felbft  am 
5.  Jänner  1378  angenommen  mürbe  unb  oon  1442  ab  bie  alte  93e= 
gcidjnung  ttöllig  öerbrängte.  üftad)  einem  (Statut  öom  30.  (Dezember 
1628  (SulaeuS  6,  213)  würbe  biefe  Nation  wieber  in  gtoei  ^ro* 
Dingen,  in  bie  provincias  Germanicorum  et  Britannicorum  einge- 
teilt, obfdjon  bie  £}eutfd)en  aud)  bamatS  nod)  bie  Üfteljrljett  bilbeten. 
£)iefe  Nation  befaß  einige  „©djolae",  SHäumlidjfeitcn,  in  benen  ifjre 
ÜIRagifter  33orlefungen  abhielten,  aud)  eine  domus  Almannorum 
pauperum  scholarium,  bie  1345  guerft  unb  1603  gule^t  er* 
wäfynt  wirb. 

£)ie  äftagiftcr   jeber  Nation   wäljtten    aus  ttjrer   Sftitte  je  einen 
<ßrofurator  auf  ein  bis  brei  Monate;  bie  üßagtfter  aller  Nationen  51t* 


2lbo(f  $<wffcn,  gtfa>vt>©tubien.  XV.  593 

fammen  wählten  aus  ifynen  bcn  SRcftor,  ber  frü^  aud)  $or[tel)er  ber 
Slrtiftenfahiltät  »urbe.  £)ic  üWagtfter  ber  oberen  brei  $afultäten,  bic 
nidjt  bcn  Nationen  angehörten,  nmfjlten  je  einen  £efan.  üftun  ent* 
berjrtc  aber  bie  Unioerfität  eines  Oberhauptes*,  feit  fie  fidt)  non  1215 
ab  allmäl)(id)  öon  ber  Slllgenmtt  beS  ^anglerS  öon  9?otre  £)ame  bc* 
freit  ftatte.  £)a  nun  bie  Slrtiftenfafultät  wegen  ber  öiel  größeren  Qab,{ 
öon  2)?agiftern  baS  Übergewicht  über  bie  tjöfyeren  $afnltäten  erhielt, 
fo  würbe  il)r  iHeftor  gegen  (Snbe  beS  13.  $af)rb,unbertS  Oberhaupt 
ber  £>efretiften  nnb  äftebtgtner,  öor  ber  äftitte  beS  14.  $al)rt)unberts 
aud)  ber  Geologen.  3>arnad)  tonnte  and)  in  ^nnruuft  nur  ein  Magister 
artium  SHeftor  ber  Unioerfität  werben.  £)er  Sfteftor  würbe  anfängtid) 
nur  auf  einen  Neonat,  feit  1266  auf  brei  Ußonate  gewählt.  £)iefer 
S3raud)  mährte  bis  ins  17.  ^-atjrljunberr,  wo  bann  ein*  bis  brei» 
jährige  9ie!torate  üblid)  werben.  £)ie  (Stellung  eines  ÜteftorS  mar  mit 
oiet  Arbeit  unb  aud)  mit  großen  (Streit  oerfetjen;  bod)  tjatte  er  Weber 
inucitjalb  nod)  außerhalb  ber  Uniocrfität  einen  größeren  (Einfluß. 
(■Dcniftc  unb  ©fjatetain,  Auctarium  1,  XIV  bis  XIX,  XXVI  ff. 
©enifte,  ®efd)id)te  1,  110  bis  131.  SBubtnSglt)  34  ff.,  65  f.). 

^m  14.  unb  im  15.  ^atjrtjunbert  entfaltete  fid)  bie  Uniocrfität 
gu  b,öd)fter  33(üte,  eine  mächtige  $örperfcf)aft,  förmtid)  gtetd)bered)tigt 
neben  Äirdje  unb  «Staat,  oon  ben  ^äpften  unb  ben  Röntgen  fräftig 
gefördert,  $m  ©egcnfa§  ^u  ^Bologna  war  eS  itjr  ©tol^,  bie  Söiffen* 
fdiaft  um  ttjrer  felbft  ©tuen  gu  pflegen.  JJnSbefonbere  bk  Slrtifieu* 
fafultät,  bie  ein  weites  SiffenSgebiet  umfaßte,  würbe  neben  ber  23or* 
bereitung  gu  ben  tjörjercn  gafultäten  in  ber  beften  Qtit  öon  wefent* 
lieber  SBebeutung  für  bie  $orfd)ung  überhaupt,  bie  fid)  tjier  um  fo 
freier  entwicfeln  fonnte,  als  fie  nid)t  wie  bie  übrigen  gafultäten,  an 
praftiidje  $wecfe  gebuuben  war.  £)ier  würbe  fdjon  früb,  ber  $ampf 
auSgefoditcn  um  bie  ^Berechtigung  ber  ariftotelifdien  ©tubien,  fpäter 
§wtfd)en  ber  nominaliftifdjen  unb  ber  realiftifdjen  9tid)tung  ber  ©d)o« 
laftif.  $äpfte  unb  dürften  legten  @ewid)t  auf  bie  £eb,ren  unb  QbuU 
achten  ber  £f)eologen  unb  ^uriften  unb  wäljrenb  beS  großen  ©d)iSmaS 
fällte  bie  tb,eotogifd)e  fafultät  in  widrigen  firdjtidien  2lngetegenb,eiten 
bie  (Sntjdjeibung  unb  fpiette  bcn  ütiditer  gwifdjen  ben  köpften.  $n 
ber  $eit,  wo  bie  Unioerfität  ben  äftittetpunft  beS  wiffenfdjaftlidjen 
SebenS  bilbete,  würben  wegen  beS  ftarfen  gugugeS  oon  ©tubenten  anS 
aller  SBelt  gu  ben  älteren  nod)  öicte  neue,  bis  1500  runb  50  Kollegien 
errichtet,  wo  bie  ©djolaren  wie  in  ben  gab,treid)en  Surfen  SBolmung, 
$oft  unb  Unterridjt  gum  Steile  unentgeltlid)  erhielten.  (Kaufmann 
1,  246  biS  308) !). 

!)  SBäfjrenb  in  ben  o6en  genannten  SSerlen  bie  ©efdjidjte  ber  Unioerfität 
ißort§  &t§  1400,  and)  6t§  1500  nnb  Don  JJourbain,  Histohe,  tfjre  ©efd)id)te 
im  17.  unb  18.  ^afjrljunbert  grünblid)  bargefteüt  ift,  mutjte  itfj  mir  bie  nridittgften 


594  Stbotf  §cmffcn,  grfäart.Stubien.  XV. 

©leid)  nad)  ifjrem  2lufftiege  gum  t)öd)ften  ©ipfet  beginnt  ifjr 
©(ans  ju  oerblaffcu.  ^n  bem  SMaße,  tote  baS  Königtum  fid)  fjob, 
fanl  bie  9)iad)t  ber  Uniüerfität.  Dbfdjon  bie  Könige  bie  £)od)fd)ule 
als  ma  fille  bien-aimee  anfpradjen,  mußte  fid)  biefe  bem  ©efe^  beS 
<perrfd)erS  unterwerfen,  mie  jebe  anbere  $örperfd)aft.  $art  VII.  (teilte 
fie  1445  unter  bie  ©eridjtSbarfeit  beS  Parlaments  ungeadjtet  itjrer 
bisherigen,  nur  beut  Könige  unmittelbar  untertänigen  (Stellung. 
£ubroig  XII.  oerfürgte  ftnrf  itjre  redjttidjen  ^ßriüilegien.  S3om  beginne 
beS  16.  QaljrljunbertS  befd>teunigen  niete  Urfatf-en  itjren  Verfall.  £)ein 
Humanismus  oerfdjlojj  bie  Uniüerfität  mit  tro^igem  ©igenfinn  ir-re 
£ore;  fjartnäcfig  r)iclt  fie  an  bei*  in  13ariS  erfunbenen,  ctjebem  frudjt= 
baren  neuen  ©oftrin  ber  prjilofopf)ifd)en  £)ialcitil  feft,  obfdjon  biefe 
jjulefct  ju  äußerlidjem  gormelfram  unb  eingelerntem  £>rill  oerfnödjerte 
unb  in  gebäffigeS  ©cgänfe  ausartete.  "Sie  fpäter  gegrünbeten  franjöfi* 
fdjen  Uniüerfitäten,  Orleans  unb  SlngerS  im  14.,  ^oitierS,  Säen, 
SSourgeS  unb  23orbcaur  im  15.  ^atyrljunbert,  fdjtießlid)  1555  DleimS 
entzogen  ber  ^arifer  Uniocrfität  immermeljr  ©djotaven.  £)ie  ÜietigionS* 
roirren  berjinberten  ein  ruljigeS  ©tubium;  bk  nertjeerenben  93ürgcr* 
friege  in  ber  äireiten  §älfte  beS  16.  $al)rl)uuberts  beraubten  fie 
itjrer  Mittel."  (Sine  nod)  ärgere  (Siubuße  erfuhr  fie  burd)  bie  @r» 
rid)tung  ber  QefuitenMcgien  in  granfretd),  befonberS  burd)  bie 
1563  erfolgte  (lr  Öffnung  bcS  Collegium  Claromontanum  in  ^ariS. 
£)ie  ftreng  fatfyottfd)  gefilmte  Uniüerfität  kernte  fid)  redjtgcittg,  fdion 
1554  burd)  eine  S)eliberatto  ber  trjeologifdien  g-afultät  unb  fpäter 
mit  aller  2ftad)t,  bod)  oergebtid)  gegen  btefen  gefäl)rtid)cn  SEBett* 
bemerb  beS  ^efuitenorbenS,  unb  fie  mürbe  burd)  biefe  langmierigen 
kämpfe,  wobei  fie  aud)  bie  gaüifanifdjen  gfreiljeiten  gegen  bie 
ultramontanen  23eftrebuugcn  ber  $efuiten  oerteibigte,  nod)  met)r  ge= 
fd)iuäd)t  (öutaeus  6,  559  bis  648).  £)ic  politifdje  3)cad)t  unb  bie 
miffenfd)aftlid)e  S3orl)errfd)aft  ber  Uniüerfität  ging  fdjon  am  beginn 
beS  16.  $at)il)unbcrtS  oerlorcn;  am  Ausgange  mar  aud)  if)r  alter 
3M)m  öerblidjcn. 

2)cit  bem  äußeren  Verfall  ging  aud)  ber  Unterridjtsbctrieb  unb 
bie  miffenfd)afttid)c  ^orfdjung  gleidjen  (Sdjritt.  £>ic  Unioerfität  b,at 
jjmar  felbft  bie  9?otn>enbigfeit  Don  Dveformcn  etngefetjeu,  bod)  in  SBirl* 
lid)feit  im  Saufe  beS  16.  $ab,rt)unbcrts  nur  geringfügige  Neuerungen 
burdjgcfübjt,  fo  1529  an  ben  (Statuten  ber  tt)eologijd)cn  unb  ber 
juribifdjen   $afuttät,   bod)   bk   öon   frember   «Seite   fommenben    ein« 

(Sretgniffe  unb  ba§  ßeljrjiel  tiefer  Uniöerjttät  im  16.  Jyfaljrljunbert  nu8  3our« 
bain  Index,  gourbain  Histoire,  1.  Kapitel,  unb  SBufäuS  6.  33aub  mütjfain 
gufamtnenftcllcn.  Süden  roaren  I'ickt  uniuTiitciblid).  —  %n  meiner  Sarftelhtng 
bin  id;  wegen  ber  Stbrunbung  be§  ©toffc§  mandjmat  weitergegangen,  aU  c§  im 
§inbttcf  auf  fyifdjart  unbebingt  nottoenbig  mar. 


Slbolf  §auffen,  5ifdjart=©tubien.  XV.  595 

fdjneibeubcn  33ovjdf)läge  fd^roff  abgelehnt.  £)ie  ^rüfung^SSeftimmungen 
mürben    1503    bab,in    öcrfd)ärft,    ba$    man    nid)t    meb,r    im    £aufe 
eines    $abre3  Baccalaureus  unb    Magister  artium   merben   formte. 
gür   bie  2Irtiftenfafultät  mürben    1533    einige  Slrtifel   ocrorbnct  pro 
Scholastica   reparatione    in   statum   meliorem   reformanda,    bie 
1544  ncuerbingS  oerfünbigt  mürben,  morauS  man  erfefycn  fann,  bajg 
bei*  Unterrid)tSbctrieb  nod)   in   gang   mittelalterlicher   SBeife   gehalten 
tonrbe  mit  Ißenüfcung  ber  oeralteten  Ouäftionarien  unb  mit  einfeitiger 
Seöoräiigung    oon   SlriftoteleS.   Unb  fo  blieb  eS    bis   guin  Ausgange 
beS  16.  $al)rbunbcrts.  fjter  mirb  and)  auSbrüd'lid)  beftimmt,  baß  ein 
©dtolar  erft  nad)  smcijäb,rigcm  ©tubium  jum  23accalaureat  gugelaffen 
merben  fönne.   £ro£  mehrmaliger  23orfd)läge,   gute^t  1565,   jur  2lb= 
fürgmig  beS  pljilofoprjifdjen  ÄurfeS  oerblieb  es  bei  bem  alten  SSraud) 
oon  3V2  3at>ren   ö'^  Sur  ©rreidumg  beS  ÜJfagifiergrabeS.    (33utäuS 
6,   11;  214;  247;  377  f.;  392;   517;  649.    ^ourbain,  Index  353 
Slnmerfung).   ®cn  bringenbcn  9ieformoorfd)(ägen  Honig  |peinrid)S  II. 
fe^te  bie  Unioerfität  1657  einen  törid)tcn  2Biberftanb  entgegen,  ©ein 
Ratgeber    tjierin     mar    9?amuS,     ber    fpäter    £)einrid)S     9?ad)fo(ger, 
$arl  IX.,   feine  SSorfdjtäge  in  einem  gebrückten  23üd)lein   Praemium 
reformandae  Academiae  1562    überreichte.    (33on   ber  fran,$öfifd)cn 
Raffung    Advertissements    gibt  ^ourbain,   Index    1,  376  bis   380 
ben  größten  Seil  mieber).   |)ier  merben  alle  gmeige  beS  Unterrid)tS* 
betriebet  betjartbeft,   allerbingS  mebr  Stufjerlidjteiten,   als  miffcnfdjaft* 
lidje   ^orberungen.    ÜtamuS    beflagt   oor  allem   mit  genauen   ©injel* 
beredjnungen  bie  übermäßige  £)öb,e  ber  Stauen  mit  allem,   maS   baran 
l)ängt.  $ür  bie  Slrtifienfatultät  beredinet  er  bie  StuSlagen  bis  jur  @r* 
langung  beS  sJ3iagiftergrabeS  einfdjtießlid)  mit  54  livres,  für  bie  tt)eo* 
logifdje  $afuttät,  beren  ©tiuienjeit  bis  gum  £)oftorat  getjn  unb  meljr 
$at)re  bauerte,  im  ganzen  mit  2000  livres.  5InS  feinen  33orfd)(ägen  gur 
SReformierung    beS   Unterrid)teS    erfeben   mir   abermals    bie  bamalige 
SRücfftänbtgfeit.  (£r  roünfdjt  ferner,  baß  an  ber  mebijinifdjen  f^afultät 
bie    oon    alters   üblichen,    öier   $al)re  oerfdjlingenben  Disputationen 
burd)  bie  £eftüre  beS  .SpippotrateS  unb  ©alenoS,  fomie  burd)  praftifdje 
©tubien  gur  |)eitfunft,  bafj  weiter«  in  ber  tljeotogifdjen  ^afultät  bie 
frudjtlofen  ^ontrooerfen,  bie  oermorrenen  Quäftionarten  mit  ttjren  fpi^ 
finbigen  unb  leichtfertigen  fragen  burd)  bk  Seftüre  ber  Ijeiligen  ©d)rift 
in  ben  Urfpractjen  erfe|t  mürben,  $n  ber  Slrtiftenfafultät  oerlangt  er, 
bau  man  ftatt  ber  trodenen  unb  unfruchtbaren  (Srflärungen  ber  Regeln 
ber   ©djreibfunft,    mebjr   geit   bermenbe   auf  baS   fefen    ber   autifen 
Slutoren   unb    auf  bie  s)?ad)af)mungen   ib,reS  ©tils    in  eigenen  ßom= 
pofitionen.  gorberuugeu  atjo  werben  rjter  erft  je£t  aufgeteilt,    bie  an 
ben    beutfdjen   Unioerfitäten    fd)on   in   ben    3man3igerjat)ren    erfüllt 
maren.   Uub  OiamuS   t'ounte  ttjre  Hnnabnne   nid)t   einmal  burdjfefcen 


596  Slbolf  §cutffen,  gtfdjart»@rubten.  XV. 

ba  er  al§  Hugenotte  in  ber  blutigen  SJartfjolomäuSnadjt  Don  feinen 
©djotaren  graufam  getötet  mürbe1). 

jDaju  fam,  baß  an  ber  2trtiftcnfafu(tät  bie  Qab\{  ber  magistri 
regentes,  ber  mirfltd)  tefjrenben  9J?agifter  immer  größer  mürbe,  nnb 
ba$  barunter  üiele  Unroiffenbe  SSorlefungcn  hielten  unb  Übungen 
leiteten.  £)iefe  gafuttät  mit  ben  itjr  iuiovporiertcn  Kollegien  [anf 
immer  mefjr  jur  ©efunbärfd)u(e  fjerab.  $)ie  'jSrofefforen  begannen  ttjre 
£ei)rtätigfeit  $u  oernacfytäffigcn,  fo  baß  bie  Uniocrfität,  befonber<§  bie 
tfyeotogifdje  $afultät  l)auptjad)tid)  eine  Slnftatt  jur  Erteilung  afabemi* 
fdjer  ($rabe  mürbe,  $n  biefem  Zeitraum  befaß  fie  feine  Seud)ten  ber 
SBiffenfdjaft  metjr.  £)ie  bamatigen  berühmten  frangöfifd^en  dtelebrten, 
befonberS  bie  bebeutenben  |)eüeniften  SÖube,  $)ane§,  üuirnebe,  £)enri 
(Stiennc  maren  nidit^rofefforcn  ber  Uniocrfität.  £)ie  großen  $uriften  mie 
$ean  Söobin  mibmeten  fid)  lieber  praftifdjen  23efd)äftigungen.  Stud)  bie 
gaty  ber  ©tubenten,  bie  man  nod)  um  1500  auf  10.000  fdjäfcte, 
ging  rafd)  abmärtg.  2ßäb,renb  unter  ber  Regierung  ^ran^  I.  jäfyrlid) 
300  bi§  500  Promotionen  p  3ffagiftern  unb  ©oftoren  ftattfanben, 
fanf  biefe  $rt)l  gegen  ©nbe  be§  $at)rbunbert<§  auf  80  bi<§  100  fyerab 
(^ourbatn,  Index  316).  9tu3  üftadjläfftgfeit  unb  ®etbmangel  mürben 
bie  öffenttidjen  ©ebäube  uidjt  mei)r  in  ©tanb  getjatten.  ©o  30g  fid) 
im  £aufe  be§  16.  $af)rl)itnbcrt3  ber  Unterrid)t  immermetjr  in  einige 
Kollegien  juriier,  bie  in  ber  fdjlimmften  gtit  eigentlich  ba§  £eben  ber 
Unioerfität  meiterfül)rten;  freilid)  ftanben  nad)  ber  Wlittt  be§  $af)r* 
fjuitberts  megen  bc§  ftarfen  SRücfganges  ber  3ab/(  ber  ©tubenten  aud) 
ötelc  Kollegien  teer. 

$m  Q-aljre  1579  erließ  £)emrid)  III.  ba§  (Sbiit  oon  SBioiS,  mor* 
unter  bie  Strtifet  67  bi3  80  aüe  Unioerfitäten  $-ranfreid)<3  betrafen 
(abgebrueft  bei  ^ourbain,  Index  396  big  398).  $n  biefen  93eftim= 
mungen  für  bie  „entiere  reformation  et  retablissement  de 
l'exercice  et  diseipline  des  universites  et  Colleges"  finben  mir 
md)t§  über  ben  miffenfd)aftlid)en  betrieb.  SBerorbnet  mirb  unter  am» 
berem,  baß  tous  les  professeurs  et  lecteurs  oon  nun  an  nur  en 
lieu  public,  atfo  nid)t  met)r  in  prioaten  Kollegien  unb  ^enfionen 
Icfen  bürfen,  baß  ferner  bie  ©rabe  nur  selon  les  ordonnances  des 
rois  erteilt  unb  baß  bie  Prüfungen  öffenttid)  unb  otjne  „banquets" 
abgebalten  merbenfolten.  £)cn  sD?ißbraud)  ber  fo  gal)Iret(f>en,  befonberS 
für  bie  ©tubenten  fet)t*  toftfpieUgcn  ©etage  blatte  fd)on  9fcamu8  be* 
rümpft. 

2lber  in  biefen  unruhigen  Reiten  unter  einem  fdjmadjen  $önig 
fonnten   biefe  Reformen   leinen  (Srfolg   Ijaben.   Sßenige  $aljre  fpäter, 

>)  Unter  ben   30  Sejetdjtmttgen  ber    eittember   beliimpfenben   mebijtnifdj* 

pf)iIofop[)tjd)en  ©Ovulen  finben  fid)  aurii  bie  Tanten  „Siainifrf)  ober  (farpentanjd)". 
(©efcfjtrfjtmtterung  @.  254.  Sgl.  oben  ©.  354.) 


Stboff  §auffen,  g?ifdjart*®tubten.  XV.  597 

^uni  1584  in  ben  Lettres  patentes,  befragte  £)einrid)  III.  felbft 
ben  trofttofen  guftanb  ber  *ßarifer  £)od)jd)ule:  „Les  troubles  avaient 
grandement  diminue  et  deprave  1' Universite;  les  plus  doctes 
etaient  morts  ou  s'etaient  exiles,  et  il  ne  s'etait  point  trouve 
de  sujets  en  nombre  süffisant  pour  les  remplacer.  Au  lieu 
d'ecoliers,  etaient  entres  aux  Colleges  des  solliciteurs  et  loca- 
taires  de  chambres;  la  diseipline  y  etant  pour  la  plupart  de- 
laissee." 

@rft  ber  fräftiae  Äönig  £einrtd)  IV.  ocnnodjte  es,  bei  Söeginn 
eines  frteblidjen  geitranmeS  unter  feinem  beftimmenben  perfönltdjen 
(Sinflufj  eine  grünblidje  Erneuerung  beS  SBiffenSbetriebeS  unb  aüer 
Einrid)tungen  burd)gufc£en.  £)ie  Vorbereitungen  unb  bie  SutSarbeitung 
ber  ©tatuten  währten  uom  Anfang  beS  $al)reS  1595  bis  gum  |>erbft 
1600.  £)ie  (1601)  im  £)rucf  erfd)ienene  Reformation  de  l'Univer- 
site  de  Paris  (SluSgug  bei  $ourbain,  Histoire  23  bis  47)  fei  t)ter 
nur  beSfyatb  ermätmt,  weil  man  erft  aus  biefer  näheres  über  ben 
©tubiengang  an  ber  2lrtiftenfafnltät  erfährt,  ^n  ben  unterften  $at)r- 
gangen,  weldje  ein  ©tjmnafium  oertreten,  mürbe  bie  lateinifdje  unb 
bie  gried)ifd]e  ©rammatif  fomie  bie  Sftljetorif  gelehrt.  £>ie  fyier  cor* 
gefdjriebenen,  giemtid)  galilrcictien  Ä'taffifer  werben  namenttid)  angeführt. 
®aS  eigentliche  .?)od}fd)utftnbium  begann  mit  bem  feit  1600  nur  gw ei* 
jätjrigen  pb,ilofopt)tfd)en  Ä'urS,  mo  man  fid)  im  erften  ^atjr  ber  £ogit 
unb  ÜJiorat,  im  ^weiten  $aljr  ber  ^t)t)ftf  unb  ü)tetapl)t)|if  wibmete, 
unb  3mar  auSfdjtießlid)  nad)  ben  ©djriften  Don  SlriftoteleS.  Slber  ba$ 
erftc  3eid)en,  ba$  aud)  in  ^ariS  bie  unbebiugte  Slutorität  beS  ©tagi* 
riten  gu  wanfen  beginnt,  erfetien  mir  barin,  baß  bie  ^rofefforen  öer* 
galten  werben,  bie  unnüfcen  Ouäftionen  ber  ©djolaftifer  gu  oerwerfen 
unb  bie  £ertc  metjr  com  ©tanbpunft  ber  ^t)ilofopt)ie,  als  oon  bem 
ber  ©rammattf  §u  erläutern. 

2llfo  erft  ietjt!  Söäljrenb  in  (Strasburg  fdjon  nadj  ber  2tnS= 
geftattung  bcS  ©tjmnafiumS  gur  Slfabemie  (1567)  bie  Äanbibaten  bei 
ber  Promotion  gu  SUtagiftem,  wobei  ifjnen  ein  gotbener  SRing  an 
ben  Ringer  geftedt  würbe,  feierlid)  geloben  mußten,  bie  SBaljrrjeit 
gegen  Barbarei  unb  ©opbiftir,  alfo  gegen  bie  ©djolaftif  gu  oertei= 
bigen.  (SBett  ©.  80  bis  90  ogt.  unten  ©.  600.) 

2113  abfoloterter  @t)tnnafialfd]üter  fonnte  $tfd)art  in  ^ariS 
binnen  gmei  $at)ren  Baccalaureus  artium  werben  (öqI.  oben  ©.  595). 
angenommen,  bafs  er  1565  im  Oftober,  wo  baS  SGßinterfemefter  in 
$ariS  begann,  bafelbft  eintraf,  fo  fonnte  er  1567  im  $uni,  wo  bie 
©djlufjprüfungen  für  baS  Saccalaureat  ftattfanben,  btejen  uiebrigften 
afabemifd)en  ©rab  erlangen.  ®ie  Prüfungen  werben  tt)m,  ber  baS 
f)umaniftifd)e  3J?uftergt;mnaftum  in  «Strasburg  befud)t  l)atte,  gumal 
bei  bem  gefdjilbertcn  nertotterten  ©tubienbetrieb   nidfjt  fdjmcr  gefallen 


598  2lbotf  kauften,  gifd)art=©tubien.  XV. 

fein.  d§  ift  aber  b,öd)ft  unroafjrfdjeinlid),  ba$  er  tjier  aud)  ben 
SDiagiftergrab  angeftrebt  ober  gar  erroorben  blatte.  QaS  einunb^manjigfte 
SebenSjaljr,  beffen  Sollenbung  in  'ißariS  für  bie  Söerleitjung  bicjeS 
©rabe<§  Sebingung  mar,  f»alte  er  bis  1567  fdjon  erreicht.  £>od)  bie 
Staren  bürften  it)m  31t  tjod)  unb  nodh,  met)r  bie  ©tubienjeit  Don  bret= 
einl)atb  $ai)ren  ju  lang  gemefen  fein.  (£<§  Derblieben  and)  anbere  bentfd)e 
©tubenten  in  ber  Regel  nid)t  lange  in  $ari§.  2tnbernfatl§  l)ätte  er 
muffen  —  trenn  man  feine  Slnfunft  bafelbft  aufjerftenS  auf  ben  |)erbft 
1564  jurüdoerlegt  —  big  gum  grübjing  1568  in  ^ariS  öertueilen, 
roa<§  aber  am§  üerfdjiebenen  ©rünben  abzulehnen  ift.  gunäcfyft  mürbe 
öom  |)erbft  1567  ab  bie  £aae  ber  proteftantifdjen  ©tubenten  bafelbft 
fein-  bebrofylid).  ©eit  bem  ^änncr*@bift  (1562)  Ratten  bie  Refor* 
mterten  in  grauiretd)  ^rieben,  aber  burd)  bie  plötjlidjeunb  ungered)t* 
fertigte  Gnupörung  be»  £>ugenottenfüb,rerg,  bc§  ^rinjen  oon  Sonbe, 
am  27.  ©eptember  1567  oerlor  feine  Partei  gänglid)  bie  fd)tr>anfenbe 
©unft  ber  Regentin  Ä'atfyarina  unb  ber  öffentlichen  Meinung,  ©ofort 
begann  bie  Verfolgung  ber  Reformierten  in  ^ariS.  RamuS  flüchtete  nad) 
©aint  £>eni<3  in<3  Sager  feiner  ®  taubem- genoffen,  tiefer  ©ttmmungS« 
medjfct  beeinflußte  natürtid)  and)  bte  Untoerfität. 

2lm  25.  Jänner  1568  eijudjte  btefe  $arl  IX.  um  bie  ©rmädjti* 
gung,  iebtZ  SJafgtieb  ber  Unioerfität,  ba§  fid)  nid)t  511m  fattjolifdjen 
©tauben  betenne,  auSzufdjlieöen  unb  fefcenfcljen  ©tubenten  bie  (£r* 
teilung  öon  ©raben  gu  oermeigern.  33creit§  am  9.  Februar  mürbe 
eine  formula  catholicae  fidei,  morin  aud)  bie  £>ärettfer  oerbammt 
merben,  fcftgcfcfct  unb  bie  ^rofefforen,  SDiagiftcr,  Beamten  ber  Uni* 
oerfität,  bit  Primarii  unb  ßet)rer  ber  Kollegien  unb  Surfen  gum  @ib 
auf  biefe  Formel  oerljatten.  23i3  (Snbe  Februar  mürben  aud)  bie 
©tubenten  foroie  bie  ©djüler  unb  $nmotmer  ber  Kollegien  zum  Gnb 
herangezogen  unb  bie  SBiberftrebcnben  auSgeroiefcn.  (^ourbatn, 
Index  387  f.,  23u  tüuS  6,  659  bis  674;  Sßorttaut  ber  gönnet 
660  f.)1). 

0  £>ier  folgen  einige  ©aten  elfäffif cf>ev  unb  anberer  beutfdjer  ©tubenten, 
bie  öom  2tn§gange  be§  15.  ^ofirfnmbcrt^  6i§  1572  in  «ßari§  ftubtert  Ijabcn: 
Sßeter  ©cfiott  Farn  1473  nad)  5ßari§  unb  ttmrbe  bafelbft  1475  Baccalaureus 
artium.  Turner  mar  llv8  in  SßartS.  §3eatu§  3i()enanu§  ftjirb  bafelbft  1503 
33accafaureu§  unb  1504  öijentiat  ber  Slrttftenfaluttät  unb  öerbteibt  bort  bi§  1507, 
Sol).  ©apibug  öon  1506  bis  15o9.  SDie  Eingabe,  bafj  yafob  öon  ©türm  nad)  1510 
in  5ßari§  9?ed)t§tmffenfd)aft  ftubiert  babe,  ift  nidjt  belegt,  ^n  $ßart§  ftubterten 
nod)  bie  ©trajjburger  ©d)vic§b,eimer  1533  (ogl.  oben  ©.362),  unb  ber  berühmte 
2ftarf)ematifer  ®onrab  ©atypobinö  am  8lu§gang  ber günfjtg erjagte  (©ebij,  Stöpenbij: 
©.  280).  ©eorg  Dbredjt  unb  £oli.  SGSit|.  öon  i«ol5lieiin  1571  auf  1572.  2)er 
letztere  fd)rteb  einen  iöerid)t  über  bie  ^intlHnf^eit  (öerbffentlidjt  öon  g.SEß.gbeltng, 
2lrä)iöa(ifd)e  Beiträge  jur  ©efdiiriite  granfreidjS  unter  Marl  IX.  ßeü)gtg  1872. 
©.  98  6t§  128).  ©amad)  mürben  bie  beiitfdjen  ©tubenten  trol?  föntglidien  (Stiften 
§ur  Sd)onung  ber  (yremben  »erfolgt,  einige  erfdjfagen,  biete  beraubt.  2ic  meiften 


3lbolf  Jpauffen,  $ifd)art=©tubien.  XV.  599 

5.  Slbfdjluß  ber  pf)ilofopt)ifrf)en  ©tubien  gifdjartS  in 
(Strasburg. 

3n  ^ariS  mar  nad)  ben  gefd)i(berten  guftänben  für  gtfdjart 
feines  SöleibenS  met)r.  ^njlütfdjen  mar  für  itjn  and)  in  feiner  $eimat 
bie  2ftöglid)teit  eingetreten,  ben  ül)i(ofopb,ifd)en  üftagtftcrgrab  51t  er* 
reidjen.  Sßäfjrenb  feinet  Aufenthalts  in  ^ari§  mürbe  eben  baS  (Straß* 
burger  ©tymnafium  31t  einer  Slfabemie  ausgeftaltet.  ©djon  öon  ber 
23egrünbung,  1538,  an  mar  bon  bem  bamatigen  ©djolardjen  unb 
©tättineifter  ^afob  öon  ©tunnccf  ber  ©ebanfe  einer  Ummanblung 
ber  t)öb,eren  ihtrfe  in  eine  Uniöerfität  üorgefeben  unb  ber  sJMtor 
^ofjannes  ©türm  tjtett  befyarrlid)  baran  feft.  Slber  aud)  1566  trug 
ber  9kt  nod)  33ebenfen,  eine  Uniöerfität  mit  allen  93orredjten,  alfo 
eine  oon  ber  ftäbtifdjen  ©erid)tSbarfeit  unabhängige  Äörperfdjaft  3U 
errieten,  ©turnt  mußte  fid)  befdieiben  unb  in  feiner  £>enfjd)rift  an 
ben  $iat  00m  6.  SQZai  1566,  bieöon  feinen  2lmt3genoffen  unterfdjrieben 
unb  bem  Ätrdjenoorftanb  unb  ©dnttöifitator  $of}amicS  2ftarbacf>  unter* 
ftüfct  mürbe,  nur  bie  SluSgeftaltung  31t  einer  Slfabemie  mit  bem  3ted)te 
ber  tif)Uofoöb,ifd)en  Promotionen  bem  $aifer  jur  ©enetjmigung  unter* 
breiten.  £)em  ©efudje  beS  'Statte  millfaljrte  3KQ£imilicm  II.  auf  bem 
SHeidjStag  gu  2lugSburg  unb  untergeid)nete  bie  llrfunbe  mit  bem  ^ri* 
öiteg  am  30.  iWai  1566.  ©türm  mürbe  00m  9tat  311m  lebenslang* 
lid)eu  Sfteftor  ernannt.   23on  ben  brei  ©djolardjen   folltc  ber  jeweilige 

Rieften  fiefj  verborgen  unb  mußten  fdjtießüd)  bod)  unter  SebenSgefatjr  au§  ^ari§ 
fliegen,  unb  §ft>ar  600  binnen  brei  Sorben  nad)  ber  23artt)otomäu.§nad)t.  darunter 
befanb  fid)  ein  ©raf  §anau.  (®§  mar  ^ßbitiöp  Cubnrig  I.  öon  §anau  ^lüngenberg, 
bem  gifdjart  1576  feine  SBibftfdjen  §ifiorten  geroibmet  bat.)  ©ann  9(nton  gugger 
au§  2lug<3burg  mit  feinen  CanbSteuten  Sßaul  ßangemetfier,  SlnbreaS  SBUbb^otg  unb 
§ieront)mu§  gtfdjer  (ißubinsit)  @.  119).  Sind)  Cufa§  ©etglofter,  ber  feine  Gsr* 
tebniffe  bafclbft  in  feiner  ©efbfibtograöljie  (berauSgegeben  öon  21.  SBotf  ©.33  bis  76; 
ög(.  oben  ©.  355)  tebenbig  fdjilbert.  9cad)  ©eigfofter  befanben  fid)  bgmab»  über 
1500  beutfd)e,  jum  großen  Seit  öroteftantifu)e  ©tubenten,  aud)  biete  Ofterretdjer, 
in  5ßari§.  (£r  felbft  öjobnte  in  ber  gefä'brlitfjften  Seit  mit  mehreren  ©euoffen  bei 
bem  !atI)oüfd)en  ^riefter  53tanbi§,  metdjer  fie  gegen  große  ©ummen  öor  ^äfdjern 
unb  ^lünberern  fd)üf3te.  ©etjfofler  ergäbt  aud),  ba\$  anfangs  ©eötember  1572 
öiete  ©ad)fen,  Sommern  unb  ©d)tefier,  barunter  aud)  bie  Sperren  öon  ^an^au 
au§  §o(ftein  f)eimte()rten  unb  batb  barnad)  ^((iliöö  öon  §anau  „gar  fd)led)tüd) 
getteibet  mit  öielen  gefärten  öon  5ßari§  nad)  £eutfd)(anb  öerrueft".  ©eijfofler 
felbft  öertieß  s^art§  mit  einigen  ©tuDenten  au§  2lug§burg,  Dt'taöian  Srnbof, 
SSonaöentura  33oberfer  unb  anbeten,  im  Sftoöember  1572,  nadjbem  er  fid)  mit 
groet  SSrübern  SBeffer  au<§  3Iug§Burg  unb  gafob  ®ur$  öon  ©enftenau  unter  ber 
Öeitung  öon  2)r.  ®rebfer,  föäter  fürfttid)  üßürgburgtfdjem  9tat  unb  Sangler  in 
juridicis  disputationibus  geübt  tjatte.  2)er  S?urfäd)fifdie  ©efanbte  §ubert  2an= 
guet,  ber  ftd)  für  ben  ©djut}  ber  beutfd)en  ©tubenten  tatfräftig  einfette,  würbe 
felbft  jur  gfudjt  au§  ^ari§  genötigt.  (2tKgemetne  beutfdje  93iograpf»ie  32,  406; 
23,  67;  28,  383  f.;  30,  369  f.;  37,  7;  24,  114;  17,  692  big  694.  —  ©tinüing, 
©efd)id)te  ber  beutfd)en  9ted)t§»tffcnfd)aft  1,  672  big  674). 


600  aCbotf  kauften,  3fifd)art*@tubien.  XV. 

2Ibelige  Don  nun  an  Rangier  ber  Stfabemte  fein  unb  beffen  ©teltber* 
treter  bei*  jätjrlid)  com  atabemifd)en  ®onoent  gu  wät)(enbe  üDefati, 
ber  bie  Disputationen.  Prüfungen  unb  Promotionen  angttorbnen  unb 
gu  leiten  hatte.  £>er  erfte  Rangier,  ©tättmeifter  ^einrieb  oott  9^üt)ten= 
beitn,  eröffnete  bte  öh-ünbungdfeter  ber  2lfabemie  am  1.  sD?ai  1567. 
@rft  am  24.  $uni  1568  oerfünbigte  man  bte  neuen  (Statuten,  bie 
auf  ©runb  öon  ($utad)ten  be3  DleftorS  unb  ber^rofefforen  öon  einem 
2lu3fd)uj3  öon  9ktStjerren  ausgearbeitet  mürben.  @egcn  ben  SBitnfd) 
be<§  9teftor<§  blieben  aud)  jet|t  bie  t)öt)eren  $urfe  mit  bem  ©tjmnafumt 
aH  ein  @an^e§  Bereinigt.  £)od)  ein  weiterer  33orfcblag  ©turm£, 
nämlid)  ber  boppetten  SBefe^ung  jebcö  ^ad)t§,  wobei  fid)  bie  betben 
SSertreter  in  ha§  ©ebict  teilen  foltten,  mürbe  oom  9tat  angenommen. 

^efct  führte  man  enblid)  aud)  in  bie  gtüet  obetften  klaffen  be§ 
(55nmnafium§  2lritt)tnetif,  ©eometrie  unb  Slftronomte  ein,  fo  bajj  fid)  bie 
©djüler  gleid)  nad)  ber  U3oUenbung  ber  ^ritna  ber  23accaiaureat<§prüfung 
unterwerfen  fonnten.  £)a3  mar  natürlich  erft  gmei  ^atjre  nad)  biefer 
©infütjritng,  alfo  öom  $erbft  1569  ab  möglich,.  GB  tft  barum  gang 
auSgejdjloffen,  ba$  $ifd)art  hier  ben  Lorbeer  erhielt,  meil  er  bamals 
benimmt  fdjon  in  ©iena  sJted)t3wiffenfd)aft  ftubierte.  @g  ift  aber 
möglid),  io  watjrfdicinlid),  baf  wie  fdjon  oben  (@.  590  f.)  erwähnt,  bie 
erhaltenen  ÜDiatrtfeln  ber  für  ih,n  in  23ctrad)t  fommenben  beutfdien 
Unioerfitäten  feinen  Tanten  nidjt  enthalten,  bafj  er  doii  'ißarte  als 
SBaccalar  im  ©ommer  ober  £)erbft  1567  tjcimgefetjrt,  bie  üorgefdjrie* 
benen  Prüfungen  unb  Übungen  mitmadjte  unb  ungefähr  im  <perbft 
1568  ben  SJcagiftergrab  erwarb.  Sftad.)  ©tunn§  $)enffd)rift  oom 
üftooember  1566  tonnte  einem  iöaecatar,  „ber  bie  lectiones  önb  2lu= 
tore§  alle  gel)ört  unb  nun  bermaßen  in  ben  disputationibus  unb 
anbeten  öbungen  abgerichtet  worbett",  nad)  anbertfjato  ober  gmet 
fahren  „ber  Gradus  magisterii  publice  conferiert  werben"1).  23iel= 
leid)t  b,at  man  aud)  gifdjarten,  ate  Variier  SBaccalar  unb  §örer 
DiameeS,  ber  fid)  gerabe  aud)  im  «Sommer  1568,  feines  alten  fietjrcrS 
©türm  wegen  in  ©trapburg  auffielt,  inber|)eimat  eineetmaS  fürgerc 
fjrift  gur  Prüfung  gewährt. 

(Sin  J-all  öon  ^erfürgung  ber  fvrift  bei  einem  tüdjtigeu  ©djüler 
tft  ein  ^at)r-5eb,nt  fpäter  belegt,  <ßaul  ßrnftu3,  ber  jüngere,  abfolcierte 
Öftern  1578  a($  ^rimuS  ba§  ©trafjburger  ©rjmnafium,  würbe  balb 
barnad)    am  17.  ^uni   SBaccalaurcuö   unb    erljiett  nad)  einem  $al)re 

M  $Jl.  guntuS  u.  2)t  93oi"d),  Actus  tres  Academiae.  Argentorati 
1578.  —  geftfdjrift  jur  geter  beä  350  irrigen  SeftattbeS  beS  proteftantifdjeit 
©tjmnaftumS  311  etrafjluirg.  ©trafiburg  1888  I  (&.  SSetf,  3um  ßkbäciitniS  Sof). 
©turm§  1  bis  132).  —  SRicf)arb  3ocpffei,  gof).  ©türm,  ber  erfte  Eftettor  ber 
©trajjburger  Slfabetnte.  ©mil  £ei£,  ^uv  (Mcfd)id)tc  ber  atten  ©trapurger  Uni* 
oerfität.  (§Äe!torat§reben  bet  Umöerfttöt  Strasburg).  Strasburg  1887  unb  1900. 


Slboff  §auffen,  ftiftf)att=©tubiett.  XV.  601 

unb  nidjt  gong  fünf  Monaten  am  10.  9?ooember  1579  als  erfter  unter 
getin  23emerbcrn  bcn  Sftagtftergrab  an  ber  bortigen  Slfabemie.  (%laü)> 
weis  oon  Slbotf  Sdjmibt  im  $ab,rbud)e  für  ©efd)id)te  (SlfafM'otb,* 
ringend  16,  140).  5t  ud)  bcm  Magister  Artium  nnb  Baccalaureus 
Medicinae  ber  Uniüerfität  sJDiontpeüier  g.  glatter  mürbe  in  feiner 
£)eimat  23afel  megen  btefcr  ©rabe  nnb  feiner  reichen  Äenntniffe  bie 
grift  5U  bcn  Prüfungen  nnb  ber  Promotion  aus  Ütfebijin  mefentüd) 
abgefurgt  (glatter,  303  bis  310). 

©leid)  barnad)  bütfte  fid)  3^id)art  nad)  Italien  begeben  fyaben.  $n 
(Siena  ftetjt  ber  £yifd)art«93iograpt)  auf  einem  fefteren  33oben,  meil  ber 
£>id)ter  (1)er  Sarfüfter  Sectenftreit  23.  l  bis  3)  flipp  unb  flar  er* 
Hart,  bau  er  bafelbft  ftubiert  bat,  maS  bei  ^ariS  leiber  nid)t  ber 
$atl  ift.  ftatürtid)  ift  biefeS  «Sdjmetgen  fein  ©egenbemeiS.  Denn 
?vifdjart  ermähnt  mit  feiner  (Silbe,  baß  er  in  Söafet  gum  £)oftor  beiber 
Otedjre  promooiert  mürbe  unb  bod)  ift  biefe  Statfadje  burd)  bcn  $unb 
feiner  ^rcmotionSurfunbe  ermiefen  morben.  (iSadenmgel,  <S.  3.  ßeiu 
idjnft  für  beutfdjeS  SUtertum  22,  252  big  254).  Über  feine  recotS-- 
miffenfd)aftlid)en  ©tubien  in  ©iena  unb  23afcl  tjanbelt  bie  $ifd)art* 
©tubie  XVI,  mcld)e  im  21.  33anbe  beS  Supfyorion  erfdjeinen  foü. 

6.  Orleans  unb  ?onbon. 

9?od)  eine  SDcöglidjfeit  märe  gu  ermägen,  ob  nidjt  ^tfdjart  oon 
$artS  nad)  bem  nafjen  Ort eanS,  baS  fd)on  bamatS  burd)  eine  gute 
§eereSftrajße  mit  ber  ^auptftabt  oerbunben  unb  oon  galjtreicijen 
beutfdicn  (Stubenten  befud)t  mar,  30g,  um  bort  feine  ptjilofopliifdjen 
Stubieu  fortgufefcen,  allenfalls  aud)  abjuftfjtieBen.  1)od)  anct\  biefe 
Annahme  ift  abguleb^nen  nad)  ben  grünblidien  sJiad)forfd)ungeu  oon 
Hart  ©laroif,  stud.  phil.  an  ber  beutfdieu  Uniüerfität  in  ^rag,  ber 
auf  meinen  Sßunfdj  |)erbft  1913  in  ^aris  bie  auf  ber  Bibliotheque 
Nationale  befinbtidjen  3Berfc  oon  (Sugene  Söimbenet,  Histoire  de 
l'universite  d'Orleans.  IkriS  1890  unb  Chronique  historique 
extraite  des  registres  des  ecoliers  allemands.  Orleans  1875 
fomie  oon  2Jc.  f^oumier,  La  nation  allemande  ä  l'universite 
d'Orleans.  Paris  1888  bnrdjgefeben  tjat.  £)a  fid)  biefe  Söüdicr  aber 
bei  ben  üttatrifeln  nur  auf  ben  Slbbrud  unb  gelegentlidie  (Srftärung 
ber  barin  befin  Midien  ßettangaben  befdjränfen,  begab  firii  Stamif 
nad)  Orleans,  um  bie  in  ben  Archives  departementales  du  Loiret 
aufbcmatjrtcn  Urfunben  nnb  Gegiftet-  ber  ehemaligen  Unioerfttät  für 
bie  ^alire  1560  bis  1570  burd^iigefyen.  3)od)  metfcn  meber  bie  libri 
statutarum  nod)  bie  libri  quaestorii  (1503  bis  1733),  nodj  bie 
Rerum  nationis  germanicae  gestarum  Aurelii  (libri  procura- 
torum   1444  bis  1689)  in  D  214  fol.  254  ff.  (1660  bis  1567)  unb 


602  STboif  £<mffett,  ftifdiart-Stubien.  XV. 

D  215  fol.  l  bis  31  (1567  bis  1570)  gifdjarts  tarnen  auf1).  2lud) 
üerfidjerte  ib,m  ber  Dortige  Streitbar,  in  bem  nod)  nid)t  öeräctdjncten 
i)anbfd)rtftttd)en  Material  $ifd)arts  Manien  nid)t  begegnet  ju  fein. 
2luS  ber  genannten  Üftatrifel  gefjt  nod)  fyeroor,  baß  ber  neu  ange* 
tjobene  SJürgerfrieg  tüte  bic  Uniöerfität  in  ^ariS  and)  bie  öon  Orleans 
in  2)?itleibenfd)aft  30g.  @S  !am  im  $erbft  1567  ju  blutigen  (Streitig* 
feiten  3ir>ifd)en  ben  einb,eimifd)en,  meift  fatfjolifdjen  unb  ben  beutfdjen, 
überroiegenb  proteftantifdjen  ©tubenten,  bie  gur  Gmnorbung  einiger 
aftitglieber  ber  beutfdjen  Nationen  führten,  ir-orauf  bie  beutfdjen 
(Stubenten  DrteanS  t-erließen. 

95on  (Straßburgera  ftubierten  in  btefer  $eit  ju  Orleans :  $ofua 
(Sktyger  1546,  fcljeopljü  SDaftpobiuS  1565  unb  £ugo  33totiuS  1566, 
^rofurator  ber  beutfdjen  Nation,  $n  neue  (Skfaljr  gerieten  bie  beut- 
fdjen  euangelifdjen  ©tubenten  (Snbe  Stuguft  1572  nad)  ber  93Iutr)odj- 
geit.  darunter  befanben  fid)  bie  trafen  griebrid)  öon  «pofycnlofye  unb 
@eorg  3Bilb,e(m  oon  ^appenljetm  forme  oier  (Straßburger,  bie  95rüber 
^otjann  SBevnljarb  unb  ^ofjann  SBittjelm  bon  93ot^eim,  ^ßfjüipp 
©fjeliuS  unb  ©eorg  Dbredjt.  %lad)  argen  Sebrängniffen  mußten  fid) 
bie  gurücfbleibenben  burd)  ein  Söfcgelb  il)r  ßeben  erlaufen;  bie  $ßeg* 
gtefjenben  würben  itjrcr  $abe  beraubt.  —  33iS  1600  fyinauS  fommen 
(Slfäffer  nad)  Orleans2). 

SBann  ftifdjart  in  Sonbon  tueilte,  ift  nid)t  genau  gu  bcftimmen. 
SBicUcidjt  lüätjreub  feines  Aufenthalts  in  ^aris,  ireit  er  ba  (Snglanb 
am  näd)ften  mar.  £)od)  fallen  feine  Anmietungen  barauf  erft  in  bie 
$at)re  1573  bis  1587.  SpäteftenS  fann  er  Sonbon  im  £erbft  1572 
befud)t  fjaben,  benn  bie  SSorrebe  gu  ben  Accuratae  effigies  ponti- 
ficum  maximorum  ift  am  24.  gebruar  1573  untergeidjnet  unb 
mitten  im  hinter  wirb  $ifd)art  nid)t  nad)  ©nglanb  gefegeit  fein! 
$n  biefer  Sßorrebe,  weld)e  öon  ^obin  unterfdjricben,  aber  beftimmt 
öon  ^ifdr)art  »erfaßt  ift,  Ijeißt  eS:  ...  $tem  beS  Königs  £etnrid)en 
in  Gsngellanb  mandje  abgemalte  fürtrefflidje  ^erfonen  in  bem  ®önig* 
liefen  fwuß  51t  Sonben  äufefjen?"  £ier  fagt  er  auSbrüdlid)  „3U  fefyen", 
mäljrenb  er  bei  ben  übrigen  in  bcmfcfbcn  Abfa£  ermähnten  Silbern 
bie  23üd)er  nennt,  aus  benen  er  fie  fennen  lernte. 


i)  $n  D  214  fol.  294  jutn  3af)re  1561  ift  Raimundus  Pius  Fichardus, 
Frankfortensis  öer^eid^tict.  @S  ift  btcS  ber  befanntc  Surift,  ber  ftdj  im  §erbft 
1559  nad)  g-rant'rcid)  begab,  um  bort  in  SBatence,  SourgeS  unb  Orleans  ju 
ftubieren,  tion  mo  er  1561  megen  beS  broljenben  9ietigionStriegeS  jjeimfetjrte.  ©ein 
Sater  Siofjann  gidjarb  (geb.  1512  u.  geft.  1581  in  gr'onffurt  am  SDtain),  ein  fjeröor* 
ragenber  juribifdjer  Sdjrtftfteüer,  mürbe  unb  mirb  nod)  oft  mit  gifdjart  r>ermed)felt. 
(Sgl.  bic  2trtifel  uon  ©tint3ing  in  ber  Mg.  beutfdjen  23iograpl)ie  6,  757  bi§  760.) 

2)  ^nob  a.  a.  £>■  16,"  246  bis  249;  17,  620  bt§  634.  —  ©bcling  a.  a.  O- 
@.  129  bis  189.  2-  233-  ü.  So^fjeim,  Turnultus  Aurelianensis,  wo  <B.  182 
bis  184  bie  tarnen  ber  beutfdjen  ©tubenten  angegeben  ftnb. 


«bolf  kauften,  gifdjart.@tubien.  XV.  603 

Stuf  eigener  Aufhaltung  berufen  ^tweifeUoS  bie  späteren  AuS* 
fprüdje.  ßunädtjft  ber  fdjou  in  ber  erften  Ausgabe  ber  ®efd)id)tflitte= 
rung  eingcfdjobenc  ßufafc  gu  ber  ©teile:  „Le  bois  Tut  porte  par 
les  gaignedeniers,  les  maistres  es  arts  porterent  les  saucices  et 
escuelles",  meldje  gifäart  überfe^t  (©.  247)  unb  iqr  t)insufügt  „im 
2a*ab  unb  £rtumpf  bafjer,  baS  es  fol)  als  man  man  ben  ÜJttetjer  öon 
Sonbcn  einfettet".  ^crncr  cbenba  (©.  446)  in  einem  gufafc  gut  S3e= 
fdjretbung  ber  Abtei  SEIjeteme:  r,25om  STljuw  Anatolc  biß  gelm 
ülftefembrtn  maren  fdjöne  ©allerien  Diuib  mnbgiiug,  meldje  a n ff  beiben 
feiten  mit  fdjönen  i>iftorien,  cmblcmatis,  cinplümungen,  Staaten  önb 
gefd)id)tcn  auff  gut  si)£id)clangifd),  ,'polbeinifd)  bemalet  mar,  tt)ie  ber 
Königin  $an\)  31t  Sonben:  £>afj  eS  eim  ein  Suft  gilbenden,  gefdjmeig 
§ufel)en  gibt",  ©djliefjlid)  in  ber  oon  ^tfd)art  am  1.  Aprit  1576 
untcrfdjriebenen  3>orrcbe  51t  ben  Söibtifdjen  fuftorien,  mo  er  23eifpiele 
üon  dürften  feiner  $cit  anreiht,  meld)e  „große  Soften"  auf  bie  $örbe* 
rung  ber  fünfte  ücrmenbetcn:  „Audi  wie  efjrlid)  fic  Äöntg  £)ainrid) 
in  SmgcUaub  gebalten,  bab  id)  for  turnen  jaren  mit  grofer  üermunbe* 
rung  an  btn  funftmereten  ber  berümteften  üDJaifter,  bereu  gan^e  ©äl 
Doli  im  ©d)(oJ3  gu  Sonbcn  üorljanben,  margenommen."  (33gl.  äBad'cr* 
nagel  a.  a.  D.  ©.  18;  50  f.;  158;  167.) 

£)iefe  AnSfprüdje  cntfprcdjen,  befonbcrS  betreffs  ber  ©cmälbe  in 
ben  föniglidjeu  ©dUöffcrn  gu  Bonbon  unb  £>o(beinS  Anteil  baran,  im 
mefentlidjen  ben  £atfad)en.  Äönig  ^einridj  VIII.  mar  ein  $reunb 
ber  bilbenben  $un[t  in  allen  3lr>cU3cn  "n^  befdjöftigtc  fjeimtfdje  unb 
frembe  $ün[t(cr.  (Sinige  barunter  [teilten  Xaten  unb  fyeftti(i)feiten 
beS  ÄönigS  auf  ©emälben  bar,  bie  fid)  in  ^pampton  (Sourt  befinben 
unb  bis  in  bie  jüngfte  $eit  £)olbein  gugefdjrieben  mürben,  tiefer  fclbft 
meilte  guerft  1526  bis  1529  in  Bonbon,  mo  er  bereits  mit  böljeren 
Greifen  in  83erüb,rung  fam,  aber  er[t  mätjrenb  feines  gmeiten  Aufenthalts 
mürbe  er  1536  Hofmaler  beS  Königs  unb  blieb  es  bis  gu  feinem  in 
Sonbon  erfolgten  £obe  1543.  £)ie  gange  $cit  befdjäftigte  er  fid)  fyaupt* 
fiidjlid)  mit  bem  90?alen  non  23i(bniffen.  £>aS  Porträt  mürbe  in  (£n§-- 
laub  früljer  als  aubermärts  gepflegt  unb  galt  bamalS  als  ©ipfel  ber 
9)?aftnn[t.  2BaS  ja  mit  bem  englifdjen  Sftationaldjarafter,  mit  ber 
Hollen  SBürbtgung  ber  felbftänbigen  ^erfönlidjfett  gufammentjängt. 
£)olbetn  malte  ben  Äönig,  beffen  Familie  unb  mehrere  fjodjgeftellte  unb 
bebeutenbe  ^erfonen.  53ilbniffe,  üon  benen  $ifcf)art  einige  in  ben  fönig= 
lidjeu  ©d)(öffern  ^ompton  ßourt  unb  Söbttet)at(  betradjten  fonnte, 
alfo  „abgemalte  fürrreffltdje  *ißcrfonen",  „Saaten  unb  gcfd)id)tcn", 
aud)  (Smblcmc,  beim  ^olbein  malte  aud)  Allegorien  unb  pflegte  baS 
$unftgemeibe.  (SBgl.  31.  Sßoltmann,  |)olbein  unb  feine  geil  2,  165 
bis  169;  271  bis  291).  „£er  Königin  £auS"  fagt  ftifdjart,  meil  er 
unter  ber  Regierung  (SlifabetljS  ©nglanb  befugte. 


604  aCbotf  §auffen,  gifcbart=©tubien.  XV. 

23ieüetd)t  beutet  aud)  ein  Sßortfpiel  auf  feinen  Stufentfyatt  in 
Gntglanb  hm,  nämtid)  „Sßedjerläraufc"  (<ßraftif  1574,  ©djeibteS 
Softer  8,  593)  für  Baccalaureus,  ba§  tneUeidjt  burd)  bie  engüfdje 
2lu3fprad)e  öon  Bachelor  angeregt  rourbe. 

$n  ben  ©tben  Sßüdjern  üoni  $elbbau  1579  ermähnt  ftifdjart 
(©.  5),  baß  bie  Seute  im  23i§tum  £üttidj  toegen  ber  23ertoenbung  öon 
©teinfofyten  „affo  ruffig  onb  tobtfärbig"  ausfegen,  „toie  bann  ber 
£orfft  .  .  .  toeldjen  mau  in  23rabanbt  anftatt  bejg  Jpoi^eg  braudjet  .  .  . 
foü  toireten".  [Sftadjtrag  gu  oben  ©.  336.]  $n  ben  ^ünft^en  «Büßern 
com  ^elbbam  1587  (©.  6)  fügt  g-tfdjart  tote  au§  eigener  2Infd)auung 
tjin^tt:  „©otdje  toirdung  aber  fyaben  bie  ©tein  in  (Sngcltanb  nidtjt, 
barben  fte  bafetbft  fetoren  onb  fodjen.  $)al)er  and)  foldje  ©tein  bei) 
ben  (SrngeHänbern  fo  I)od)  gead)t  toerben,  bafj  man  fte  für  gemein 
2IÜmufen  bargibt  bnb  reidtjt." 

£ladjfrftge  ju  früheren  ^ütbiett. 

3u  ben  leiten  $ifcbart=<Stubten  (7.  GsrgänjungStjeft  3um  ©utoborion) 
@.  114  f.  u.  163  f.  ®ic  lefete  unbatierte,  nad)  1618  erfd)icnene  2Iu§gabe  bon 
2yifa>rtS  33tenenforb  J  (Berlin,  tünigl.  Sibltotljef  Yh  6806)  bringt  ©.  22  a 
bie  neue  9?anbbemerfung  „fo  bat  aud)  bev  Steuffef  ein  Qefuitifdjcu  Vermummten 
?ut()er  ju  9)cül|lf)eini  weggeführt". 

3u  <B.  204,  3.  5  bei  @rroäf)nung  bc§  SBarfüffcrffreitS  A  ift  „Sarmftabt"  ju 
flretdjen.  Riebet  fei  ein  SBerfeljcn  in  Ö5oebe!e§  ©nmbrtfj  berichtigt,  ba§  au§ 
ber  erften  2lu§gabc  (1,  387)  herüber  genommen  würbe:  2.  Stuflage  2,  491  9er.  2 
2)cr  SSarfüffer  ©ectmftreit.  £u'cr  folgt  bem  erften  Slbfo^  ein  groeiter:  „ —  2V2 
ber  £änge"  (ufro.  bi§)  „(157?)  (Sßcrlin)."  Sftad)  ber  fonftigen  21norbnung  im 
(Srunbrifj  müßte  man  bermuten,  baf3  e§  fid)  in  biefen  2Ibfö£en  um  gruet  bon= 
einnnber  berfdjjtebene  2Iu§gaben  fjanbclt,  \va§  ntdjt  ber  galt  ift.  Sludj  ift  A  nid}t 
1577  erfdjienen,  fonbern  1570  ober  1571. 

3u  ben  2Iu§füt)rungen  über  $ifdjart§  23ilbergebid)t  auf  Söullinger 
(a.  a.  O.  ©•  182  bis  189)  fei  folgenbeS  b,msugefügt:    * 

®a§  bort  (©.  183)  erroäljnte,  bamat§  nur  ber  Überfdjrift  nad)  bekannte 
lateinifebe  33ilbergebid)t  nnf  SButtinger  fjabe  id)  @nbe  2Iuguft  1911  auf  ber  ©tobt* 
btbltotijef  in  Qm'u^)  gefunben.  3fn  ber  (Sammlung  „Gdjmei^er  $ßortrait§" 
J0111.  XIV  finb  3nl)lreid)e  Silbniffe  bon  SBulliuger  unb  feinen  SSerroanbten  in 
§ol3fd)iütten  unb  Supferftidjen  berfdjtebener  SMfter  Qufbeuiabrt:  darunter  aud) 
ba§  ermäbntc  (ateinifdje  ©ebid)t  [53uü.  I  11]  mit  bemfelben  ^otäfdjmtt  rote  bei 
bem  ein  ^ab,c  fpiiter  gebrueften  bcutfdjen  SBübcrgcbirbt  (S5efd)reibung  @.  183). 
2)ie  Überfdjrift  burd}au§  mit  großen  Settern: 

Vera  effigies  revereudi  viri  |  D.  Hejynrichi  Bullyugeri  ecclesiae  |  Tigu 
rinae  pastoris  primarii. 

Unter  bem  SSitbntä  in  groei  ©toolten  folgenbe  S)iftid)en: 

Aspicis  augustarn,  Lector,  cum  lumine  frontem  1 

Ati^ue  caput  saneti  canitiemque  senis. 
Bullyngerus  hie  est  magno  vir  uomine  clarus, 

Cuius  et  immenso  fulget  in  orbe  decus. 


fcbolf  fceroffen,  $ifd)art=©tubien.  XV.  605 

Huic  dedit  auspicium  vitae  Brenigardia  nato,  5 

Quem  tot  nunc  annos  urbs  Tigurina  fovet. 
Huncque  sibi  urbs  tenerae  de  nomine  dicta  Capellae 

Auturem  verae  religionis  amat. 
Hunc  colit  Helveticos  Tiguruui  urbs  clarissiina  montes 

Inter,  et  hoc  sequitur  dogmata  sacra  duce:  10 

[2]  Quam  prius  Idoli  detecta  faude  scelesti 

Nosse  pio  docuit  Zwinglius  ore  Deum. 
Illius  horrendo  tandem  sub  Marte  perempti 

Lustra  senex  octo  jam  tenet  ille  vicem. 
Lustra  gerens  vitae  tribus  addita  dena  senilis,  16 

Quis  modo  succedens  altera  messis  adest. 
Hunc,  salvo  quisquis  Christi  gerit  omine  nomen, 

Diligit  et  digno  promptus  honore  colit. 
Id  meruit  nomenque  yiri,  fideique  probatae 

Splendor,  et  in  vasto,  quod  volat  orbe  decus.  20 

Cum  Privilegio  Caesareo  ad  annos  decem.  —  Per  Bernhardum 
Jobinum  Argentorati  anno  MDLXX. 

SDiefeS  ©ebid)t  geigt  äbnüdje  ©ebanfen  unb  Senbungen  rote  baä  beutfthe. 
g-ifdjart  ging  fidler  baoon  au§,  bringt  aber  mcbr  über  ba§  Seben  unb  Strien 
SöuuingerS.  @§  tft  fjöcbft  mabrfdjeinlid),  baß"  er  aud)  ba$  lateinifdje  ©ebicbt  ber= 
faßt  t)at.  Qsr  l)at,  mie  tjiev  aud)  bei  bem  beutfdjen  ©ebidjte  feinen  DJameu  nidjt 
genannt,  aud)  nicht  mit  21nfang§bud)ftaben  angebeutet,  mäfyrenb  ba§  lateinifdje 
©ebicht  auf  ©djmavjenburg  mit  M.  T.  B,.  (a.  a.  £).  ©•  184)  gezeichnet  tft. 
9lud)  bie  Sibmung  an  ben  33ifd)of  SDMdjior  bon  33afel  in  lateinifdjen  Sifticfjen 
rütjrt  ftdjer  bon  gtfdjart  Ijer  (a.  a.  Q.  ©.  213).  9In  ber  3uv'id)er  ©tabtbiblio« 
ttjef  befinbet  fid)  aud]  t>a$  ©timmerfd)e  33ilbni§  auf  ^oljann  ©türm  mit  ber 
Slbreffe  bon  23ernb,arb  $obin  1670  (Slnbrefen,  ©er  beutfd)e  ^ßeintre=@rabeur 
3,30  9?r.  26),  bod)  letber  ot)ue  ba§  lateinifdje  ©ebidjt,  roeldje§  roafjrfdjcmlidj 
aud)  Don  gifdjart  £)evrüf)vt.  ©iefe  beiben  SBübergebidjtc  finb  bie  erften  befannten 
SBeröffentlidjungen  3>obin3,  fo  ba$  ber  SBeginn  feiner  ©atigfeit  al§  felbftänbiger 
©rüder  fpäteftenS  für  1570  angufcfcen  ift. 

25om  beutfdjen  SBilbergcbidjt  gifdjart§  befinben  ftd)  in  £>üx\d)  jroet  ©rem» 
piare:  Jörn  XIV  58uü.  I  10,  roo  bie  Überfdjrift  unb  unten  bie  Stbreffe  abge* 
fdtjnitten  finb,  unb  ein  3ettcl  j$mifd)en  23ilb  unb  ©ebidjt  aufgeftebt  ift,  mit  ber 
Snfdjrift:  .,§etnridj  23ullinger§,  ©iener§  ber  ®ird)e  ju  3urdj"  uno  e'n  °°ß5 
ftänbige§  (jremplar  im  gminglimufeum  ber  ©tabtbibüotfjel. 

©a§  ©timmerfdje  23ttbnt§  mürbe  nod)  mieberl)olt  nad)gebilbet  in  fleinerem 
J-ormat  mit  lateinifdjem  unb  beutfd)em  ©ert  in  ^Jrofa  unb  Werfen.  ©arau§ 
märe  (jerborjufjeben  eine  ©cheibe,  bie  1571  in  Qüxid)  fertiggestellt  mürbe  unb 
fid)  in  einem  fpäteren  banbfotorierten  Äupfcrfttdj  erbalten  fjat.  ©a§  S3i(bni§ 
SullingerS  ift  fjier  nad)  linfS  gerid)tet;  an  bem  ötabmen  mürben  mehrere  2lnbe= 
rungeu  borgenommen.  9iod)  im  Stabmen  unter  bem  Silbe  ftebt  folgenber  ©prud) : 

©er  ®ildj  ju  Qüviä)  ftunb  id)  bor 
23ift  3U  ber  3l)tt  9™b  fier^ig  ^ar. 
©iben  bnb  ©edj§ig  mar  id)  Sllbt 
©omot§  Sar  idj  Mfo  ©eftatlt. 
Anno  domini  1571 

äftit  einer  fpäteren  ©tjpe  mirb  mitgeteilt:  „$Bilbui|3  be§  9lutifte§  SBulünger 
nad)  einer  gentafjlten  ©djeibe." 

(gupfcorton.  XX.  39 


606  Hboff  §auffen,  3tftf»art*©tubten.  XV. 

SSom  bcutfdjen  33ilbergebid)t  gifd)art§  mürben  fpäter  in  Qimd)  $roti 
Raffungen  fycrgcftettt.  Sie  ®upferftid)e  geigen  ©timmers  33ilbni§  ofjnc  Staftmen  (B). 
Über  bein  93Ub:  Henricus  Bullingerus.  Unter  bem  33ilbe  folgenbe  Serfe: 

Plena  laboratus  einisi  scrinia  libris 

Et  Bullingerus  notus  ubique  legor. 
Candida  barba  mihi,  mens  est  pietate  fideque 

Candida,  erit  vitae  Candida  fama  meae  1597. 

Ser  tefete  Srud  C  geigt  unter  bem  Äupfcrftid)  faie  gnfdjrift:  M.  Heinrich 
Bullingerus  Pastor  Tigurinus  Successor  Zwinglii.  |  Theodoricus  Meyer 
fecit.  Tiguri  1602.  (Siefe  Angaben  be§  ©ted)er<5  unb  be<§  SrucfortcS  gelten 
aud)  roaf)rfd)einlid)  bereits  für  bie  Ausgabe  non  1597.)  ^n  B  unb  C  folgt  ba§ 
©ebidjt  gfifdmrtS  mit  roenigen  Slnberungeu,  bie  fiter,  abgefefjen  tion  bett  ortbo* 
grapl)ifd)en  2lbmetd)ungen  mitgeteilt  merben: 

A  (abgebrudt  o.  a.  O-  183)  23.  2  @emb]  B  ©tnb  —  12  2)er  fünfzig ) 
günfffcig  gmet)  —  14  Arbeit]  gSlrbeit  —  15  und  16  fehlen.  —  17  Sann  er; 
(Seldjer  —  Nach  18  eingeschoben:  «Starb  fälig,  ba  ©Ott  fein  ftunb  bftelt 
2ll§  mau  Ijat  fünff  tmb  [ibcnfcig  seit.)  —  Für  21—24:  Sarmit  bient  mandjer 
tird)  rrnb  gutem  |  ^wax  nit  nun  §u  güxyd)  allein  j  (Sa  er  feljtljafft  an§  S^tnattnä 
ftatt  |  SSier  tmb  üier^ig  jar  geprebtgt  jjat.)  —  29  Sappeücn  ]  Sie  g6appctl  — 
ünbcrnncfj]  mtbemnfcn  —  30  ließ]  liefen  —  37  \va]  —  wo  46  genob]   gcnab 

(§ter  feien  aud)  bie  überf ebenen  Srucffeljier  non  A  berid)ttgt:  V.  12 
fünfzig]  fünff £tg  —  18  taufenb]  Saufenb  —  27  öcrbranbtj  üerbanbt  —  30  bäpftifd)] 
S3äpftifd)  —  31  anbere]  anbre  —  melmefjr]  tut  mebr  —  Adresse  ®ön.]  5R6.) 

3ur  ©tubie  XIV  @upl)orion  19,  5:  Ser  al§  Saufpate  einer  ©cbmefter 
gifdjartS,  Margarete,  ermähnte  SBavtfy  fetter,  mar  1553  bi§  1575  ftäbtifdjcr 
i'ol)uf)err,  Sluffeber  über  ben  23au  öffentlicher  ©ebaube.  (35gl.  ©trapburg  unb 
feine  bauten  1894,  @.  247.)  Siefen  §inmei§  berbanfe  id)  bem  Sireftor  be§ 
©trapurger  ©tabtardjiog  <ßrof.  Sr.  Otto  SSintfetmann,  ber  über  meine  le^te 
©tubie  ba§  fd)riftlid)e  Urteil  fällte,  bap  fte  „über  §er!unft,  ^amitie  unb  3ugenb= 
geit  gifihart§  fo  genauen  2mffd)lu0  gibt,  »nie  e§  nad)  bem  ©tanbe  ber  Duellen 
nur  trgenb  möglich,  ift". 

3u  (£upl)orion  19,  13.  Sa§  SobeSbatum  gifd)art§  läßt  ftd)  nod)  enger  bc« 
grcngen,  als  gmifdjen  bem  17.  SRärg  unb  bem  @nbe  be§  8abre§  1590.  2Inton 
(Snglert  ()at  in  ber  $8efd)reibung  ber  glugfd)rift  „92ad)brud ober  teilte  ßeittung: 
2IHe§  ma§  fid)  im  September  2tnno  CX  cor  s^ari)§  .  .  .  gugetragen  I)at".  ©traj^ 
bürg  1590  (Sllemannta  19,  127/9)  gegeigt,  bafc  ber  einleitenbe  2lbfd)tütt  ber  (Sin* 
füljrung  in  biefe  ©djrift  beutlid)  für  g-ifdjartS  «erfafferfdjaft  fprid)t.  Sd)  babe 
ingmifdjen  aud)  biefe  ©djrift  eingefeljen  unb  teile  böflig  (SnglertS  2Jteinung.  Sag 
letzte  l)icr  angegebene  Saturn  ift  ber  9.  ©eptember  1690.  9ttag  nun  biefe  ©djrift 
nod)  fo  rafd)  gebrudt,  nad)  ©tra§burg  unb  in  g-ifd)art§  §anb  gelangt  fein,  cor 
Qjnbe  ©eptember  mar  eS  niebt  möglieb).  %>n  biefer  3eit  muß  er  alfo  nod)  gelebt 
b,aben. 

3u  (Supfjorion  20,  338  ift  nod)  fünguäufügen  bie  insmifdjen  erfdjicuene  @r« 
langer  Siffertation:  Starl  Söeibmann,  Ser  (Sinfluß  be§  granäöfvfdjen  auf 
gifd)art§  äßortfdjaH  im  (Sargantua,  ©iefeen  1913. 


m.tnwenbad),  SSriefe  ftlopftorf«  a.b.  5rf|.9ld|afe  &erb.ö.b.2Iffe6urg.     60? 

griefe  j^lopptojchs  an  ben  £vcü)evvxx 
^ctjatj  $evbixtanb  v.  fr*  ^flelntr^ 

$on  üfla£  £rippenbad)  in  2BalU)aufen  (feinte). 


93or  5tüan,yg  ^atjren  befdjäftigte  id)  midj  a(S  „33urgfap(an"  beS 
uralten  ©djloffeS  ^otfenftein  im  £)arje  mit  feinen  mannigfachen  lite= 
rarifdjen  Schiebungen.  $om  fyalfenftein  ift  auf  Serantaffung  beS 
©rafen  £)ot)er  einft  bie  beutfdje  Übertragung  beS  ,,©ad)fenfpiegelS" 
öon  (Site  üon  9iepgom  ausgegangen,  auf  bem  fjalfcnftetn  itnb  in  ber 
^farrgartenlaube  meines  bamaligen  SImtSorteS  '•ßanSfelbe  fud)t  man 
bie  ©djauplätje  ber  befannten  93aüabe  „^eS  Pfarrers  £od)ter  üon 
£aubent)ain"  oon  ®.  21.  33ürger,  ber  im  bcnadjbarten  9)folmerfd)U)enbe 
geboren  ift.  33ei  biefer  ©elcgcnfyeit  fanb  id)  in  einem  üergeffeuen  93ud)e 
über  ben  ftreitjerrn  2(d)a^  ftcrbinanb  o.  b.  S'lffeburg,1)  einen  ber  Se- 
liger ber  ©raffdjaft  gatfenftein,  einen  23rief  ÄtopftocfS  abgebrueft.  @r 
teilte  barin  bem  greitjerru  ben  Job  ttjreS  gemeinfdjaftlidjen  3*eunbe3 
beS  ©rafen  ü.  SBernftorff  mit. 

2tuS  ber  Raffung  beS  23riefeS  fonnte  man  auf  eine  auSgebefjutere 
ßorrefponbenj  beiber  fdjtieflen.  sJ)?ef)rfad)e  SSerfudje  ben  üterarifdjen 
9iad)la^  beS  $reiljerrn  aufeufinben  unb  ein^ufetjen  waren  oergeb(td). 
^m  ^atjre  1908  übertrug  mir  ber  injnnjdjen  üerftorbene  $g(.  preufj. 
Obcriägermeifter  ©raf  ?ubmig  d.  b.  2(ffeburg  bie  Orbnung  feines 
roertöollen  unb  reichhaltigen  $ami(ienard)iDS.  £>abei  fanb  i(i)  außer 
bem  bereits  erwähnten  nod)  fieb$efm  üöllig  unbefannte  ©riefe  beS 
£)id)terS  an  ben  freunbfd)aft(id)  mit  ib,m  üerbunbenen  Wtyafy  ^erbinanb 
D.  b.  Slffeburg.  $t)r  ^ntjalt  mag  für  fid)  fetber  fpred)eu.  @S  fei  mir 
nur  geftattet  über  ben  ©inpfäuger  ber  33riefe,  ben  $lopftocf  fo  willig 
für  3at)(reid)e  SEßünfdjc  fanb,  einiges  mitzuteilen. 

2ld)a£  gerbinanb  ü.  b.  Slffeburg,  a.  b.  £)aufe  SfteiSborf,  war  in 
biefem  fd)ön  am  (Eingänge  beS  ©eltetalS  im  ^)arje  gelegenen  $)orfe 
1721  geboren,  wenige  SÖJegftunben  entfernt  oon  Quebtinburg,  an  beffen 
©djlojj  berge  biet  $af)re  fpätcr  ber  SMdjter  baS  Sid)t  ber  3Bett  erblicfte. 
$f)re  Lebenswege  aber  fyaben  fie  erft  fpäter  im  StuStanbe  jufammen* 
geführt.  2ld)atj  gerbinanb  mar  früb,  in  auswärtigen  |)ofbienft  getreten, 
©ein  fetter,  ber  f)effifd)=fd)Webtfd)e  ÜUiinifter  Ktbwig  ^ol)anu  d.  b. 
Slffeburg  a.  b.  ipauje  ^Jeinborf  (bei  ©fdjerSIcben),  tjatte  it)u  als  Runter 
junädjft  an   ben  £of  beS  fianbgrafen  griebrid)  üon  Reffen  gebracht, 

')  „Senfunirbigfeiten  beg  JreUjerrn  21.  ,"y.  ü.  b.  2t.  l'iit  einem  SBomunte 
üon  tt1.  2t.  33arnljagen  üon  @nfe."    (Ungenannter  SSevfaffer  ift  (üiaf  SUbredjt  ü. 

b.  i£rf)ulenburg=*iUo(tevvobe.)  ÜBertin,  bei  Nicolai  1842.  ©.  407. 

39* 


608     2R.  Xvtpptnhaä),  «riefe  AI opftocf §  o.  b.  ftrb, .  Sld&afe  $erb.  o.  b.  2Iff  eburg. 

ber  gugleid}  $önig  bon  ©djmeben  mar.  $n  äefynjäljrigem  SDienfte  war 
er  in  Gaffel  bis  jum  ©eljeimen  SegationSrat  nufgefttegen.  $n  ^ßariö, 
mofjin  er  feinen  ©ouoerän  1750  begleitete,  lernte  er  ben  Baron 
Söetnftorff  fennen,  ber  fur^  nad)b,er  als  9ftinifter  beS  ShiSmärtigcn 
nad)  $openl)agen  fam.  (Sr  nnb  ber  £)f)eim  SiffeburgS,  ber  bänifd)e 
ge(bmarfd)att  unb  $riegSminifter  ©raf  d.  b.  ©dmlenburg,  bemirften 
1752  feine  Berufung  nad)  $openl)agen.  $n  feinet  (SfyefS  |>aufe  lernte 
er  balb  banad)  $lopftod  fennen.  Beibe  muffen  and)  mölpnb  ber 
^ett  ber  ©efanbtfdjaft  SlffeburgS  in  ©todfjolm  gelegentüd)  (feit  1754) 
in  Berbinbung  geftanben  b,aben.  (Sine  engere  2lnnät)erung  fanb  bann 
bei  einem  gteidj^eitigen  Slufentfjalte  beiber  in  ber  beutfdjen  ^eimat 
ftatt.  Born  20.  üftoDember  1762  ift  ber  erfte  Don  mir  aufgefnnbene 
Brief  $lopftodS  batiert.  @r  läßt  meiner  Vermutung  Üfoum,  bafj  fdjon 
fritfjer  ein  ©djriftmedjfet  ftattgefunben. 

3m  (Sommer  1763  metlte  ^lopftod:  modjenlang  als  ©aft  in  bem 
fnrj  Dorljer  neuerbauten  ©d)toffe  beS  ^rei^errn  in  üfteiSborf1). 

$n  ben  folgenben  ^afyren  (äffen  fid)  perfönüdje  Begegnungen 
nidjt  feftfteüen.  Slffeburg  mar  biet  auf  biplomatifdjen  Reifen.  2ßir 
finben  ib,n  1764  bei  ber  Äaifermaf)!  in  3*anffurt,  bann  in  «Stuttgart 
gum  StuSgteid)  ber  ©treitigfeiten  ber  mürtembergifdjen  ©tänbe  mit 
bem  ^ergog  Äarl,  bem  ©tifter  ber  ÄartSfdjutc,  1765—1768  afS 
bänifdjen  ©efanbten  am  $ofe  ÄatfyarinaS  II.  in  Petersburg.  9?od) 
eb,e  er  förmfid)  in  ruffifdje  $)ienfte  trat,  madjte  er,  toie  bie  nod)  er« 
b,attenen  Briefe  ®atb,ariuaS  bezeugen,  feit  1768  auSgebefjnte  Reifen 
an  bie  beutfdjen  gürfientjöfe,  um  eine  ©ematylin  für  ben  nadjmatigen 
$aifer  $aul  auSjumätjten.  $)ie  Don  ifjm  $uerft  öorgefdjtageue^rinjeffin 
äBilfyelmine  Don  Reffen  (£)armftabr),  £od)ter  ber  in  bem  Briefe 
Dom  4.  $uni  1773  ermähnten  fianbgräfin  Caroline,  mürbe  tatfäddid) 
©attin  beS  ©rofprften,  ftarb  aber  nad)  gmei  unb  einljalbiäljriger 
(Sb,e  am  26.  Slprit  1776  bei  einer  ungtüdüdjen  9?iebcifunft.  £)ie  fd)on 
1771  an  fester  ©teüe  als  jüngfte  unter  fünf  proteftantifdjen  ftürftinneu 
Don  Slffeburg  oorgefdjtagene  ^rin^effin  ©opljie  £)orotf)ea  Slugufte  Don 
Söürtemberg  mürbe  bie  gmeite  (Stematjlin  $auiS  I.  unb  bamit  ©tamm= 
mutter  beS  jetzigen  ruffifdjen  $aiferb,aufeS.  1771  blatte  Stffeburg  feinen 
S(bfd)ieb  aus  bänifdjen  SDienften  genommen  unb  ftieg  in  SKußlanb  bis 
jum  ÜJHnifter  auf.  ©eit  1773  fungierte  er  als  ruffifdjer  ©efanbter 
am  9ieid)Stage  ju  SRegenSburg.  2ltS  fotdjer  fonnte  er  ben  größten  £eil 
feiner  ftt'ü  in  feinen  fdjönen  £>aräbefifcungen  Derieben,  ©eit  1761  maren 


i)  „ftd)  Ijabe,  e3  ift  matjr,  etmaS  lange  f)iev  äugeln-adjt  unb  bo§  bavum, 
meit  id)  mit  SBenjnügen  bei  bem  £>citu  u.  b.  Stffelung  bin,  unb  roetl  i>a§  Oanb= 
leben,  bie  ^agb  unb  bie  übrige  23e)negung  meiner  Ö5efunbl)eit  juträglid)  ift." 
ftlopftocf  an  ©leim,  yjfetäborf  12.  Shiguft  1763  (ftlamer  ©rfjmibt,  Älopftoct  unb 
feine  ft-reuube  II.  249). 


W.  Erippenbadj,  ©riefe  ff lopfiocfS  a.  b.  gif).  Sldjais  gerb,  ü.  b.  3Cff eburg.     609 

fie  burd)  ba$  21u3fterben  ber  fatfcnfieiner  Sinte  feines  (SkfcrjleclbteS  um 
ba§  doppelte  ocrgrößcrt.  (Srft  fpät,  im  ^afyre  1777,  öermäbtte  ftd) 
Slffebitrg  mit  ber  ©räftn  ÜDcarta  2tnna  ö.  b.  <Sd)utenburg.  ©eine 
beiben  ©öbne  ftarben  nocf)  bor  feinem  1797  ju  23raunfd)roeig  erfolgten 
£obe.  ©eine  einzige  £od)ter  2tnna  tourbe  bie  <Sd)tr>tegermutter  be<8 
©rofjDaterS  beS  ©vafen  ftriebrtd)  ö.  b.  Slffeburg^atfenftein.  $n  feinem 
SBefifee  befinben  ftd)  jefet  nebft  einer  fKeitje  üon  $orrefponben;$en  mit 
Sari  $lopftocf,  ben  Sldjak  gerbiuanb  o.  b.  2t.  in  ben  biptomatifdjen 
$)ienft  einführte,  bie  nadjfte&enben  Sriefe. 

ä  Quedlinbourg  le  20m  Nov.  1762. 
Monsieur 
Je  regois  dans  ce  moment  Votre  lettre,  qui  m'a  fait  un  plaisir  infini 
principalement,  parce  que  Votre  maiu  n'est  nullement  tremblante  comme 
vous  le  croies.  Je  suis  extremement  rejoui  que  Vous  soies  retabli  ä  ce 
point.  Mais  Vous  ne  rne  dites  point  un  seul  mot  d'Italie.  Ne  croies  pas 
que  j'en  parlerai  moins  quand  j'aurai  la  satisfaction  de  Vous  revoir.  Si 
je  puis  trouver  ici  un  cheval,  qui  me  prornette  tant  soit  peu  de  surete 
pour  nies  jambes  je  ne  tarderai  point  apres  le  24  de  venir  Vous  voir;  si 
je  n'eu  trouve  point,  je  Vous  le  manderai. 

J'ai  eü  depuis  peu  des  letties  de  Mons.  le  Cbambellan  de  Bernstorff 
dans  lesquelles  II  me  dit  que  Monsieur  Son  Oncle  est  tres  aise  d'avoir  eü 
de  Vos  nouvelles  et  que  Ses  noces  se  feront  le  4  de  Dec.  quoique  II  ne 
fixe  pas  ce  jour-lä  avec  une  certitude  entiere.  II  est  tres  heureux, 
d'aimer,  et  d'etre  aime  comme  II  est.  J'ai  eü  le  bonbeur  d'avoir  ete  le 
confident  de  cet  Amour  depuis  son  commencement.  Des  lettres  de  Madame 
la  Comtesse  de  Stollberg  que  j'ai  recues  avec  celles  de  Mons.  le  Chain- 
bellan,  me  parlent  beaucoup  de  Vous,  Monsieur  . . .  Le  Porteur  de  votre 
lettre  est  un  peu  presse  il  faut  done  que  je  finisse.  Vous  scaves  dejä, 
Monsieur,  avec  quel  attachement  et  respect  je  serai  toujours 

Monsieur 
Votre  tres  bumble  et  tres 
obeissant  Serviteur 
Klopstock 

Monsieur 
Je  ne  scai,  si  cette  goute  d'epaule  est  un  peu  moins  insupportable, 
que  la  goute  ordinaire  mais  ce  que  s§ai  tres  bien,  c'est  que  je  souhaite 
extremement,  que  ni  Vous,  Monsieur,  ni  le  Chambellan  de  Bernstorff  ne 
soient  incommodes  de  ces  maux.  Pour  moi  je  suis  tres  bien  retabli.  Ma 
guerison  a  ete"  la  suite  iinmediate  d'une  grande  promenade,  dans  la 
quelle  j'avois  un  vent  asses  fort  contre  moi.  Mais  rnalgre  cette  ressource 
de  promenades  que  j'ai  consulte  tres  amplement  Mr.  Walhof.  Car  le 
Medecin  qui  j'ai  ici  m'insinue  que  je  suis  Scorbutique.  Peut-etre  que 
Walhof  me  prescriva  des  loix  tres  severs;  et  je  suis  tout-ä  fait  de- 
termine  de  les  suivre.  Mai  s'il  touche  ä  mes  grandes  promenades  d'hiver 
ou  ä  la  chasse,  alors  je  serai  un  peu  moins  docile.  On  ne  vent  pas  attendre 
la  guerison  entiere  de  la  Mere,  pour  entreprendre  celle  du  Fils;  on  vent 
seulement,  que  le  fort  de  la  maladie  soit  passe.  Elle  souffre  extremement 
cette  pauvre  femme,  et  je  crains  meme  quelle  ne  meure  dans  les  Operations, 
que  l'on  lui  fait  maintenant. 


610     <Dl.Zxi\>penba$,  «riefe  8 lopftotfS  a.b.  ftr$.»d)aö  gerb.ti.b.Stffeburg. 

Vous  m'avez  fait  un  plaisir  bien  sensible  par  l'offre  de  Votre  cheval 
gris.  J'attends  tous  les  jours  im  valet,  qui  j'ai  deja  engage.  Des  qu'il 
cera  arrive  je  "Vous  prierai  de  m'envoier  le  cheval,    Vous  me  dites  alors 

de  quelle  m [?]  il  a  ete  nourri  jusqu'  ici  et  Vous  fixces  le  prix.  — 

Je  desespere  quasi  de  pouvoir  trouver  dans  les  bibliotheques  de  mes  tres 
chers  compatriotes  de  Quedlinbourg  le  Journal  britannique;  niais  je  le 
chercberai  pourtant.  Vous  connaisses  l'attacbement  sincere  avec  le  quel 
je  serai  toujours 

Monsieur 
ä  Q.  le  27  Mars  Votre  tres  bumble 

63  et  tres  obeissant 

Serviteur 
Klop  stock 

Monsieur 

Je  suis  si  content,  quand  je  Vous  voi  sans  fievre,  qu'alors  tout 
autre  mal,  qui  Vous  peut  incommoder,  me  parait  moindre,  qui  ne  Test. 
Mais  n'alles  pas  croire,  Monsieur,  que  pour  cela  si  souhaite  moins  ar- 
demment,  que  cette  goute  quite  bientöt  Votre  epaule. 

Je  vous  ai  vu  mener  Votre  cbeval  gric.  S'il  n'est  plus  fougeux  que 
Tai  vü  alors,  je  ne  le  crains  pas.  Mais  malgre  cela  il  se  peut  tres  bien, 
qui  etant  en  plus  grande  compagnie,  si  on  irait  alors  grand  train,  il 
deviendra  trop  ardent  et  difficile  ä  retenir,  principalement  par  ce  qu'il 
a  la  boucbe  dure.  Je  suis  asses  accoutume  d'aller  ä  cheval,  et  puis  un 
bon  Stangenzaun  peut  faire  des  merveilles ;  mais  si  malgre  cela  on  est 
en  danger  avec  ce  cbeval,  il  faut  que  je  quitte  l'idee  de  l'avoir,  quoique 
cela  soit  avec  une  sorte  de  douleur,  que  je  m'en  separe.  Car  il  me  plait 
beaucoup.  Je  vous  enverai  demain  quel  qu'un,  pour  scavoir  ce  que  j'aurai, 
ou  le  cbeval  gris,  ou  celui  du  Holstein.  Dans  le  cas  que  ce  sera  le  dernier, 
je  Vous  prie,  de  le  faire  venir  bientöt,  et  de  me  l'envoier  de  meme.  Car 
si  vous  en  etes  content,  je  le  retiendrai  surement.  Je  puis  avee  l'atta- 
chement,  qui  me  connaisses 

Monsieur 

ä  Q.  le  28  mars  63  Votre  tres  bumble  et  tres 

obeissant  Serviteur 
Klopstock 

Monsieur 
J'ai  vu  ä  Ballenstedt  cbes  Mr.  Gutmann  un  cheval,  qui  me  plaisait 
asses,  s'il  etait  moins  petit.  Mais  j'ai  tant  besoin  d'un  cheval,  que  je  le 
prendrai,  si  je  ne  puis  pas  avoir  celui  de  Giersleben1).  Peut-etre  que 
Vous  en  sgaves  maiutenant  quelque  chose,  s'il  m'est  convenable,  et  si  je 
le  puis  avoir.  II  m'est  venu  ä  l'egard  de  Mr.  de  Bothmer  une  idee  que 
Vous  appouveres  peut-etre.  Le  fils  de  Mr.  de  Stammer  est  mourant.  II 
est  Assessor  ä  la  chambre  de  Finances  ä  Bronswic.  Croies  Vous,  que  M. 
de  B.  ose  chercher  cette  place,  etant  dans  une  sorte  de  disgrave?  Et 
voudries  Vous  bien  Vous  interesser  pour  Lui  dans  ce  cas  lä?  Car  je  ne 
voi  pas  trop,  comme  il  puisse  reussir  sans  un  tel  que  le  Votre.  J'ose  Vous 
adresser,  Monsieur,  cette  priere  hardiment  parce-que  c'est  pour  un 
ami,  qui  je  Vous  le  fais,  et  que  c'est  moi,  qui  en  ait  eü  le  premier  l'idee. 
Mais  j'ai  encore  une  priere  ä  Vous  adresser,  et  c'est  avec  moins  d'hardiesse 

0  3>orf  bei  ©üften  in  Sln^olt. 


<DL£rippcnbad),  93riefe  ®topftod§  a.b.  $rfi.2ld)a<}  ^erb.b.b.Slffcburg.    611 

que  je  le  fais,  parce  que  la  chose  ine  regarde  moi  meme.  Vous  voies  par  le 
Lehnbriet'  ci  Joint  de  quoi  il  est  question.  Nous  avons  vendu  le  champ 
mentionne;  mais  les  acheteurs  n'en  ont  paies  qui  la  moitie"  parce  que  la 
Princesse1)  n'a  pas  donue  son  consentement,  en  alleguant,  que  ce  Fief 
n'etait  que  pour  les  hommes.  On  ne  peut  par  faire  cesser  cette  dispute 
avec  Elle,  qu'en  faisant  a  Son  Secretaire  un  present  pas  trop  inediocre. 
Mais  il  y  a  pourtant  encore  une  autre  voie  ä  faire  cette  affaire.  Je  scai 
que  Mons.  le  Comte  de  Finkenstein2)  n'est  janiais  refuse,  quand  II  propose 
quelque  chose  ä  la  Princesse.  II  s'agit  douc  de  le  fair  parier  ä  Elle  et 
de  la  porter  par  Lui  ä  donner  Son  consentement  ä  la  vente  du  champ  en 
question.  Dans  le  cas,  que  Vous  voudries  Vous  interesser  pour  moi  aupres 
de  Mons.  De  F.  je  le  laisse  ä  Vous  ä  decidee.  Si  je  dois  ecrire  ä  Mons. 
De  F.  et  si  vous  voules  accompagner  ma  lettre  en  ecrivant  Vous-memeV 
ou  bien,  si  Vous  preferes  ä  ecrir  seul?  Si  Vous  me  conseilles  d'ecrire  ä 
ce  Ministre,  il  faut  que  je  Vous  dise  d'avance,  que  ma  lettre  n'est  sera 
pas  trop  humble,  et  si  Vous  decides  peutetre,  quelle  devrait  etre  au  moins 
humblement  polie,  je  prefererai  ä  laisser  l'affaire  ou  eile  en  est  maintenant. 
Vous  conaisses  les  Sentiments,  avec  lesquels  je  serai  toujours 

Monsieur 
Votre  tres  humble  et  tres  obeissant 
ä  Quedl.  le  13m  d'Avril  Serviteur 

1763.  Klopstock 

P.  S.  II  se  peut  tres  bien,  que  la  Princesse  ne  stäche  point  que  le 
Fief  en  question  existe,  et  que  c'est  seulement  Sa  Regence  ici  qui  fait 
des  difficultes. 


ä  Q:  le  18m  de  Sept.  1763. 
Monsieur. 
J'ai  cherche  hier  partout  un  Messager  mais  je  n'en  ai  pas  pü  trouver, 
pour  Vous  dire,  que  ma  Mere  craint  trop,  que  je  pourrai  gagner  la 
dissenterie  ä  Meisdorff,  pour  la  pouvoir  convaincre  qu'elle  ne  devrait  pas 
avoir  cette  crainte.  Ne  la  voulant  pas  laisser  dans  cette  inquietude  je  ne 
suis  pas  venu  hier  comme  je  me  l'etais  propese.  Car  le  tems  qu'il  faisait 
quoi  que  un  peu  rüde,  ne  m'eüt  pas  pü  retenir  d'executer  mon  projet.  Si 
Vous  ne  Vous  portes  pas  asses  bien,  pour  me  repondre  on  si  cela  Vous 
incommoderait  seulement,  dites  seulement  quelques  mots  ä  mon  Domestique 
sur  l'etat  de  Votre  sante.  Pour  moi  je  me  porte  asses  bien  maintenant, 
et  je  continue  ä  composer.  Je  me  suis  informe  du  prix  de  commentaire 
de  Heumann3)  sur  le  Nouveau  Testament,  et  je  s§ai  maintenant  que  c'est 
ici  le  meme  qu'  autre  point.  Si  Vous  les  voules  donc,  je  Vous  l'enverrai. 
Je  presente  me  tres  humbler  Respects  ä  Mademoiselle  d'Assebourg4)  et  je 
suis  avec  l'attachement  le  plus  parfait 

Monsieur 

Votre  tres  humble  et  tres 

obeissant  Serviteur 

Klopstock 

!)  2Imta  Slmcilie,  £odjter  öon  grtebrid)  2BÜf)elm  L,  SÜbtiffin  toon  £Utebün= 
bürg  1755—1787. 

2)  5ßreu§ifd)er  @taat§minifter. 

3)  Sfjr.  2Utg-  §eumcmn,  ^ßrofeffor  in  ©öttingen  f  1764. 

4)  ©ibtjfle  Sfaialte  1708—1779. 


612    m.Zxipptnhad),  «riefe  ftlopflocfS  o.b.  gr$.3lc$afe  gerb. ü.b.?CffeBurg. 

Coppenhague  le  14  Janvier  1766. 
Monsieur. 

II  y  a  si  long-tems  que  je  Vous  aurai  du  ecrire,  et  que  je  ne  Tai 
pas  fait,  que  le  terme,  dans  le  quel  on  ose  s'excuaer,  est  tout  ä  fait 
expire.  Vous  voies,  Monsieur,  qu'il  ne  me  reste  pas  autre  chose  ä  faire, 
que  de  Vous  prier  de  me  pardouner  inon  eternel  silence.  J'ajouterai  encore, 
si  j'orais  m'excuser,  que  inalgre  ce  silence,  je  Vous  suis  attache  avec  le 
meine  zele  et  la  mßme  sincerite,  que  Vous  m'aves  connü  dans  le  tems 
que  ma  correspondance  etait  nioins  interrompue. 

Je  vous  suis  infiniment  oblige,  Monsieur,  que  Vous  aves  bien  voulu 
dire  quelque  chose  de  mon  freie  ä  Mons.  de  B.[ernstorff].  Soies  persuades, 
que  je  prends  cela  pour  un  de  ces  tenioignages  d'amitie  qui  ne  s'oublient 
point.  Je  Vous  dirai  naturellement  la  Situation  dans  la  quelle  je  suis  pour 
ce  que  regarde  cette  affaire.  Je  ne  voudrai  pas  ni'exposer  ä  un  refus  et 
je  le  connais  ce  refus,  parceque  il  me  parait,  que  M.  de  B.  ne  pourrait 
rien  faire  maintenant  pour  mon  frere.  Je  ne  lui  ai  donc  pas  parle  ni  de 
souhaits  de  mon  frere,  ni  de  la  lettre  que  Vous  aves  eü  lamitie  de  Lui 
ecrire.  Aussi  ne  m'a-t-Il  rien  dit  de  Votre  lettre.  Vous  voies  que  cette 
circonstance  ne  m'-pas  la  crainte  du  refus.  Malgre  cela  je  souhaiterais 
d'etre  informe  de  ce  que  Vous  aves  ecrit  ä  M.  de  B.  pourvü  que  je  puisse 
parier  en  consequence,  en  cas,  que  je  me  ressous  ä  parier.  La  reussite 
de  cette  affaire  me  parait  preferablement  ou  plutüt  uniquement  dependre 
de  la  chaleur  avec  la  quelle  Vous  la  pousseres.  Mais  dans  le  cas,  qui 
Vous  preferier  de  ne  pas  persister,  j'ose  Vous  prier  (vous  aves  deia  eü 
tant  de  bonte  pour  mon  frere,  que  je  l'ose)  de  cbercber  autre  part  quelque 
emploi  pour  lui.  Vous  etes  maintenant  au  milieu  de  Princes  d'Allemagne. 
Vous  Vous  scaves  faire  partout  des  Amis,  ou  vous  etes,  enfin  Vous  scaves 
faire  les  choses.  Peut-etre  aussi  (je  Vous  parle  sans  vanite  et  sans 
pretention)  que  le  nom  de  mon  frere  malgre  sa  barbarie,  Vous  pourra 
donner  occasion  ä  commencer  Votre  negociation  un  peu  avantageusement. 
Si  malgre  ma  protestation  Vous  prenes  pour  un  trait  de  vanite,  Vous  me 
la  pardonnerea  au  moins.  Car  que  ne  fait  on  pas  pour  un  frere  que  l'on 
aime.  Au  risque  que  je  Vous  mande  des  choses  que  Vous  scaves  peut- 
etre  deia,  je  vous  dirai,  que  c'est  aujourd'hui  que  la  diete  de  la  Suede 
commence;  et  que  Vendredi  prochain  le  mariage  du  Prince  Roial  avec  la 
Princesse  Matilde  sera  declare.  Vous  ne  le  scavez  certainement  pas  encore, 
que  le  frere  de  notre  future  Reine  est  entre  autres  aussi  Empereur  de 
l'Amerique.  Apprenes  donc  que  un  certain  juif  Portugais  qui  avoit  cou- 
tume  de  donner  tous  les  ans  un  projet  au  Roi  d'Angleterre  dans  le 
quil  il  indiquait  le  moin  d'eteindre  les  dettes  nationales,  L'appelait  tous 
les  ans  regulierement  une  fois  Empereur  de  l'Anierique.  Si  vous  seres 
en  m'ecrivant,  justement  dans  cet  humeur  lä,  racontes  moi  en  revanche 
quelque  chose  de  ce  petit  Prince,  qui  entre  autres  n'est  certainement 
pas  Empereur  de  l'Amerique  .  .  .  Si  la  poste  ne  portait  il  fallait  es- 
pece  ma  lettre?  eile  est  si  mal  ecrite. 

Votre  tres  humble  et  tres  obeissant  Serviteur  Klopstock. 

(©djlufj  folgt.) 


Stugufi  (gmolb,  Uj  unb  ©oettje.  613 

53on  2Iuguft  ©roalb  in  $utba. 


©ie  2luSgabeu  bei-  ()ier  ftäubig  fjerangejogeneu  33üd)er,  nad)  beuen  gittert 
tüirb,  futb  biefe: 

11  ^ ,  3-  $•,   ©amtliche   poetifrfje  Seife  ed.  2lug.  ©auer:    Seutfdje   Siteratur* 

benfmatc  be<3  18.  u.  19.  SaljrljunbertS  Sflx.  33/8.  ^Berlin  1890. 
spoetifdje  Serfe  üon  3.  *ß.  ü%,  53b.  I  u.  IL  Peinig  in  ber  2)i)fifd)en  $3ud)f)aub= 

hing.  1768. 
3.  S.  ©fetmS  famtUdje  Serie  33b.  I.— IV.  ßartSrulje  1819/20. 
2)eS  §errn  griebridj  öon  ^ageborn  fämtltdje  üoetifdje  Serfe.  Seit  1—3.  Sien  1780. 
©ämtüdje  Seile  öon  JJof).  ©eorg  ^acobi.  Seil  1—3.  2.  Stuft.  £alberftabt  1773. 
©  0  e  t  (i  e  j§  Serfe.  Seiutarer  3fu§ga6e. 
ßiterotur,    aufjer   ber  jeweilig   ju  5''Ben   oe^  £erte§   gitterten  über  bie  SSegie« 

{jungen  ©oetfje§  jur  Slnat'reontif: 
2ftinor=©auer,  ©tubien  jur  ©oetfje^tjifologie,  Sien  1880,  jitiert:  9)t.  ©. 
21b.  ©trad,  ©oetfjeS  ßetbgiger  Cieberbudj,  ©ießen  1893. 
Literatur  bei  ötrad  ©.  XII. 

^afjreSberidjte  für  neuere  beutfdje  8iteraturgefd)id)te  (bi§  1906/07). 
©oetf)e=3öf)vbud). 

3.  n.  S.  ©rimm,  ScutfdjeS  Sörterbudj.  Oeibjig  1854. 
33riefmed))e(  jroifdjen  ©leim  unb  llg.  Stuttgarter  Üit.  hierein. 
9Jiu§cuIuS,  ©eneratregtjier  311  ©oetlje3  Serien. 
Samtnerer,  3lu'  ©ntnudtung  bcS  CaubfdjaftgefüljleS  im  18.  galjrljunbert.  öerttn 

1909. 
Sfjeobor  SBofjner,   gettfdjrift   für   beutfdje  Sortforfdjung.   6.  SBeitjeft,   über  ba§ 

^ßräfir  un*  bei  ©oetfje. 
(Sridj  ©d)mibt,  9Jeimftubien. 
5R.  3)c.  9Äerjer,  ©tubien  ju  ©oetfjeS  Sortgebraudj. 
Otto  ^nioroer,  3u  ©oetfjeS  Sortgebraudj. 
23oude,  Über  Sort  unb  93ebeutung  in  ©oetfje§  ©öradje. 
Sttuguji  ©auer,  @n>a(b  öon  Äteiftä  Serfe  (§emöe(). 

$dj  l)abe  mir  üorgenommen,  bie  (Sinftüffe,  bie  ®oetf)e  öon 
$of)ann  ^ßeter  U3  erfahren  fjat,  nad)  SBiffen  unb  ©efüljt  gu  fammeln 
unb  barguftetfen.  9?ad)  SKMffen  tt>iü  fagen,  lote  t§  burd)  ©tatiftif, 
Äußerungen  :c.  betoiefen  werben  fann,  nad)  ®efül)l,  roie  e3  fid)  bnrd) 
üergleidjenbeS  9?ebeneinanberftetten  „innerer  formen"  ftarf  »ermuten 
—  fd)tießen  —  läßt,  „innere  formen",  ba$  ift  ba3  ^ene.  fabelt 
bisher  9ftinor*@auer  unb  ©trad:  ein  großes  Material  f)erbeigebrad)t, 
ba3  betr>ie3,  baß  aud)  ©oetfje  einmal  £ämmerd)en  am  Söänbel  führte 
unb  in  ben  üDiobeftrömungen  ber  Literatur  mitfdjtoamm,  fo  ift  meine 
2lb[id)t,  nid)t  nur  ju  geigen,  baß  U3  ©oetfje  befonberS  ftarf  öon  ben 
SInafreontifern  beeinflußt  fjat,  toaS  bem  fiattftifdjen  3ttaterial  nad) 
fdjon  bei  3K.  ©.  unb  ©traef  ber  g^ü  ju  fein  fdjeinr,  fonbern  öiel* 
meb,r  tuie  Ö5oetr)e  ganje  ^ormenfomptejce  oon  U3  annafjm:  id^  miü 
Entlehnungen   bilbnerifdjer  ©efüge  in  atuftifdjen  unb  öifuetlen 


614  Süiguft  gwatts,  U3  unb  @oet$e. 

Sftotiüen  aufseigen,  rljt)tljmifä>metri[d)e  SInftänge  bead)ten  unb  fcpefc* 
lidj  bie  3)?ögtid)feit  entliehener  53ortr»ürfe  ntd)t  außer  ad)t  taffen. 
Sie  tct)  fdjon  anbeutete,  Ijanbetr  el  fid)  311er  ft  um  Slnflänge  unb  ®e* 
fiepte.  23eibe  bilben  bie  „innere  $orm"  bei  ©ebidjtel;  im  probu* 
jterenben  Sßro^ejs  bei  ÄünftlerS,  unb  im  reprobugierenben  bei  SeferS 
bal  Urfprünglidüe,  mit  bem  Unterfdjiebe,  ba$  fie  für  jenen  ba§  Ur- 
fprüngtidje  fd)(ed)tt)in  ift,  für  biejen  aber  mit  bem  Sficprobugieren  ber 
©pradje  all  ©ubftrat  immer  gleiajen  Saufeg  üjrer  gmeefbeftimtnung, 
ir)rer  @nteled)ie,  aueilt,  unb  mit  ifyrem  legten  2lbfd)tuJ3  fid)  in  ber 
Jjödjften  3form  ber  @nteled)ie  barftettt:  ber  ©eele.  Ober  trenn  mir 
motten,  ber  $bee;  roeldje  nun  ffafdjauung  ober  Saut  fei,  in  jebem 
gaüe  aber  Intuition.  2Ufo  »erfährt  ber  $robugierenbe  anaujtifä),  ber 
SReprobu^ierenbe  ftynttjetifd).  3>ie  Intuition  aber  ift,  roenn  fie  über* 
fyaupt  möglid),  einfach,  fagt  ber  frangöfifcfje  9)tetapt)t)fifer  £)enri 
SBergfon1). 

Intuition  ift  einfad),  fjei^t  offenbar,  fie  anatt)tiftf)  baräufteüen 
ift  nid)t  mbgtid).  «Sie  fann  fid)  gefteigerten  Slulbrucf  nur  er* 
groingen  in  ber  fid)  im  feeüfdjen  Sftadjtbemußtfein  mit  bem  Moment 
ber  $ongeption  ootlgieljenben,  logifd)  unabhängigen,  Äonftettation  ber 
Sorte.  Sortbübung  aber  unb  Sort=23ei1nüpfung  ift  eine  pft)d)ifdje 
gunftion  unb  barum  ben  ©efe^en  ber  'pftydjotogie  unterworfen.  Sftdjt 
gum  roenigften  bem  ©ebädjtnil.  £)a  mof)(  bal  ©ebädjtnil  bei 
£)icfyterl  ber  SRegeptibilität  ber  33crfe,  alfo  mit  anberen  Sorten 
„inneren  formen"  am  leid)teften  gugängüd)  ift,  unb  er  meiftenl  nur 
in  fold)en,  reprobugierenben  ober  probugierenben,  benft,  finb  bie  2tn* 
Hänge,  menn  nid)t  bemühter  Slnfdtjtujg  erroünfd)t  mar,  auf  biefe  Seife 
ju  erflären,  Ü)aS  gu  iüuftrieren  ein  33eifpiet:  ©oetfye  fdjreibt  an 
grau  oon  ©tein:  ©peljer,  Freitag  24.  bil  (Smmenbingen,  SDienltag 
28.  ©eptember  1779. 

©egen  ©petjev  über  am  SRfyein,  b.  24.  ©ept  79: 

„93>ir  märten  auf  bie  ^'dijxe,  inbeg  miü  id)  int  ©djatten  Sfynen  einige 
Sorte  fdjreiben. 

2öir  f t r e t d> c n  »nie  ein  ftitler  33 ad)  immer  rocitcr  getaffen  in  bie  Seit 
fyin,  traben  tjeute  ben  fdjönflen  Sag  .  .  ." 

£)ie  (Situation  ift  ©petyer  gegenüber  am  fRtjetn.  ®oetl)e  märtet 
auf  bie  $äf)re  unb  nun,  anfnüpfenb  an  bie  £anbfd)aft  unb  ben 
fd)önften  £ag,  biefe  Sorte.  3)ie  Äongeptiou  bei  23Ubcl  banft  ber 
^Dtrfjter  ämeifeüol  bem  borübergierjenben  glufj  unb  ein  fold)er  23er« 
gleid)  mar  ja  aud)  oon  ifjm  fdjon  inetjrfad)  ausgeführt  morben;  fern 
tag  el   bem  SRrjein  gegenüber    an  einen  „ftiUen  33 ad)"    gu  benfen. 


')  (£infü(u-uug  in  bie  üttetabfjtjftf.  gena  1909. 


2luguft  (Sroatb,  Uj  unb  ©oetljc.  615 

2ibcr  bie  ßonaeption,  ber  Slnlag,  ift  onbcrS  als  bie  „innere  ftorm", 
ber  roefenttidje  ©runb.  liefen  glaube  id)  in  ^roei  ©teilen  bei  U$  ju 
f  in ben  (222): 

„©ein  öeben  ift  ein  33 ad),  ber,  üort  ©eBüfcfj  umfvänjt, 
(Stets  ruf) ig,  immer  fjell,  ob  gleidj  im  ©djatten  glänjt." 

Unb  eine  anbere: 

Sie  Sage  trevbert  bir  in  ifyrem  2t rm  üerfdjtetdjen, 
©o  rnf)ig  at§  ein  33 ad). 

23ei  bem  Stntnüpfen  burdj  bag  ©ebäcrjtnis  fommen  nidjt  nur 
baS  eigentliche  Vilb,  $?otiö  ober  roie  wir  e§  nennen  motten,  in  93e* 
tradjt,  üietmeljr  attd)  bie  in  feinem  £id)tfrei§  liegenben  Sorte:  benn 
ba%  ift  ber  geftnltenbe  Seit  beS  Vergleiches,  ba$  er  fid)  ralctenartig 
über  baS  ebenmäßige  ^^i^t^t  einer  feeliferjen  £anbfd)aft  ergebt  unb 
burd)bringenbe  £)etle  um  fid)  breitet  unb  Sorte,  bie  im  fünften  auf 
Gsrlöfung  f)arren,  sunt  ©litten  bringt,  ©ie  tauten  bei  ber  jeweiligen 
Verwertung  beS  VilbeS  ungeroi§  trieber  auf,  unb  innerhalb  ber 
„^orm"  ftörenb,  bringt  fie  ber  $)id)ter,  pfrjdjologifd)  fonfequent  bem 
®efe£e  ber  Slnfnüpfung  burd)  baS  @ebäd)tniS,  in  ber  9?äf)e  unter, 
fo  unbewußt  ben  probu^ierenben  ^3roge§  beS  Vorgängers  reprobu= 
jterenb.  £)er  Vorgang  ift  natürtid)  aud)  umgefet)rt  möglid),  bafi 
Sorte,  bie  einft  in  ber  „inneren  gorm"  beS  VilbeS  nötig  waren, 
bü  einer  ^eprobuttion  ftörenb,  in  bie  unmittelbare  Umgebung  ge* 
rüdt  »erben,  roie  im  oorliegenben  ^atl  bie  Sorte  „©drjatten"  unb 
„£age",  rooburd)  bann  freilief)  bie  „(SnteleduV  it)re  abjolute  Voll* 
fommenrjeit  oerliert  unb  baS  Söitb  an  bic^tertfcfjem  Sert  einbüßt, 
roenn  eS  nid)t,  roie  ijier  bei  ©oetlje,  fic£)  in  eine  anbere  fonjentriertere 
oerwanbelt. 

Gfbenfo  oon  Vebeuütng  ift  bie  Verwenbung  oon  Sorten 
gleidjen  SautwertS.  $)enn  ntdt)t  rjaftet  baS  gebanftidje  Moment  ber 
„inneren  gorm"  int  ©ebädjtniS  fo  fetjr,  als  baS  lautliche.  £)aS  eine 
ift  öergeßlid),  baS  anbere  oermöge  feines  £autgewid)teS  bem  refon* 
ftruierenben  Organ  eingeprägt,  fo  ba%  Sorte  roie  f)ier  „ftreidjen" 
unb  „öerfdjteicrjen"  oom  felben  Serte  finb  unb  benfetben  (Sinbrucf 
geben. 

SaS  beim  £efen  ber  Vüdjer  oon  äftinor<©auer  unb  ©traef,  bie 
wefentticfj  oergleidjenbeS  üflateriat  bringen,  oon  ooruljerein  auf* 
fällt,  ift,  bajü  Üs  überwiegt,  teils  abfolut,  teils  relatio.  £>er  (Sinbrud:, 
ben  ber  ®enu§  ber  jum  £eit  au^erorbentltdj  fdjönen  Verfe  oon  Uj 
madjt,  ift  burdjauS  ©oetfjifd),  nid)t  nur,  bafj  man  auf  flare  2(n= 
leb,nungen  ftößt,  fonbern  man  fütjlt  bie  geilen  mitunter  oon  einer 
Sfteintjeit  beS  SofulauteS  tönen,  roie  fie  erft  ®oett)e  f)ören  läßt,  bie 
aber  nid)t  p  greifen  ift.  ©o  im  ,,©ieg  beS  PiebeSgotteS"  (296): 


616  Sluguft  (Stoafb,  Uj  unb  ©oetfie. 

. .  Sie  lüonn  ein  grütitingSroinb 
Sie  lauen  $tügel  regt  unb  fein  ©efcfjäft  beginnt: 
StfSbattn  bev  fodre  ©d)itee  oon  fdjinuuerreidjen  ip'öljen 
gn  Säler  murmelnb  fd)[eid)t,  bie  Serge  flecfigt  ftetjen. 
23i§  aller  meißer  ©tanj  aUmäljücf)  fiel)  oerliert, 
Unb  nur  ein  feltneg  ©rün  bie  naeften  ©ipfel  jiert. 

$d)  will  fjier  nidjt  oergleidien,  aber  ber  93  lief  auf  bie  gereinigten 
Serge  ift  nictjt  auberS  alö  im  „Torquato  STaff o " : 

Unb  an  beut  .sjorijonte  löft  ber  ®dr)nee 
©er  fernen  S3erge  fitf)  in  leifen  2)uft. 

Ober  in  II3  tyrifdjen  ®ebid)ten  (127)  ($)ie  ftreube): 

I3ft  rufjtg,  rein,  fanft  wie  ba§  9}forgenlicf)t, 
2)a§  über  frifdje  Stofeu  gleitet. 

$ebeS  2Bort,  befonberS   bie  Slbjeftiöa,   PiebtingSmörter  ©octtjeS. 

@ine  fo  problematifdje  93etrad)tung  tüte  bie  nun  folgenbe  bebarf 
einer  gemiffen  Eingabe  an  bie  $bee,  mitt  als  ©angeS  oerftanben  fein. 
©0  toenig  mandjeS  im  einzelnen  überzeugt,  fo  nrirb  e§  unter  bem 
©efictylSpunft  ber  $bee  mit  üielen  oereint  bod)  ntdtjt  ab^ute^nen  fein. 
$d)  formuliere  nod)  einmal  furj:  Slnfefjnung  fefje  id)  ba,  mo  ftati* 
ftifdje  Stufftellung  ein  bebeutenbeS  Übergewicht  gibt,  mo  übereinftim» 
mung  bon  9ßortfompleren  oorfyanben  ift,  mo  eigenartiger  unb  einziger 
©ebraud)  üon  (Spitfjeta  ftarf  in«  ©etjör  fällt,  unb  mo  rfjntljmifdb,: 
metrifdje  Slnflänge  üorl)anben  finb.  Siterarifdje  Ü)?ottoe  finb  bem 
$rei§  ber  Slnalreontifer  meift  gemeinfam.  herangezogen  merben  fie, 
mo  fie  als  bemeifenb  für  bas  SSerljältniS  oon  ©oettje  51t  IX3  in  93e= 
tratet  fommen. 

^otjann  $eter  %  fo  biet  $ünftler  aU  Dilettant  (er  mar  aud) 
materifd)  unb  mufilalifd)  ftarf  begabt),  mar  ber  ©ammler  unb  üfterjiner 
ber  Slnafreontif,  aber  üietfeid)t  barum  itjr  tieffter  ßünftler,  mie  er 
eben  beSfjatb  itjr  größter  Sftanierift  mürbe;  unb  bie3,  mie  td)  glaube, 
au§  bewußter  Neigung.  (£r  t)attc  fubtime  ©etüfte:  mit  raffinierter 
©orgfalt  bereitet  er  fein  erfteS  93üd)(ein  ©ebidjte  oor.  (£3  maren  nur 
29.  2lm  25.  SDiärj  1748  frf)reibt  er  an  ©leint,  ber  bie  ©orge  für  ben 
^ruef  übernommen  t)atte:  „Vorreiten  ©a£,  meißeS,  feinet  Rapier,  unab» 
genügte  Settern,  bie  feilen  nid)t  ineinanber  gepreßt,  genugfam  Sftaum 
jmifdjen  ben  ©tropfjen  unb  auf  ben  ©eiten.  2113  Vignette  etma  eine 
Irjrtfdje  3)?ufe,  fifcenb  ober  bie  £aier  fpielenb".  £)ie  Slulgabe  oon 
1755  münfdjt  er  auf  „fransöfifdjem  Rapier".  £)ie  „^oetifdtjen  2Berfe" 
öon  1768,  bie  in  ber  Xtjffrijen  Sudjjjanbtung  erfdjienen,  bilben  einen 
|)öb,epuuft  ber  aeitgenöffifdjen  93ud)funft.  ©et)fer  oer^ierte  baä  9S)erfd)en 
mit  nad)  DeferS  ©ntmürfen  geftodjenen  Tupfern,  mie  fie  faum  lieb* 
lid)er  je  ein  ÜDidjterbud)  fdjmüdten.  (£s  mar  aud)  an  ©eßner«  frönen 
93üd)ern   gemeffen,    ber  ertefeufte  ©ejdjmad  eines  bibliophilen,   unb 


Otugtift  (Sroalb,  Uj  unb  @oetfje.  617 

roie  er  lu'er  feinen  artiftifdjen  Neigungen  SRaum  gab,  fo  ift  eS  tljm 
aud)  in  moralifdjen  fingen  barum  311  tun,  ben  forreften  Sßeltmann 
311  fpielen.  21m  20.  üftooember  1747  fdneibt  er  an  ©leim:  „lieber 
äwan^ig  fd)led)te  ©ebanfen  unb  matte  SluSbrücfe,  als  ben  geringften 
©djein  oon  ^roeibentigfeit  ober  etmaS,  fo  roiber  bie  guten  «Sitten 
unb  ben  SBoljlanftanb  läuft."  33  om  Viteratcngetriebe  feiner  fttit 
tjiclt  er  fidj  fern,  feine  ifjm  aufge^mungenen  2luSetnanberfefeungen 
mit  5)ufd)  unb  SBtelanb  ausgenommen.  (Sr  fcfyetnt  fünftlerifd)  metjr 
unter  £>agebornS  (Sinflnfj  geftanben  ju  tjaben  als  unter  bem  feines 
greunbeS  ©leim,  bei*  überhaupt  met)r  ber  'Doftrinär  tiefer  £eute 
mar  unb  ib,nen  allen  root)t  31t  oerftanbeSmäßig.  SllS  er  am  12.  2)?ai 
1795  ftarb,  tjatte  er  einen  berühmten  33ereb,rer:  ©djitter1),  unb  baS 
23ilbni£  oon  U$  follte  ftatt  beS  @oetf)ifd)en  ben  üßufenalnianact)  auf 
baS  3afjr  1797  einleiten.  ©oetrjeS  «Stellung  511  U3  ift  aus  Öufje= 
rungen  nidjt  redjt  erfiditlid),  fie  finb  feiten  unb  bann  ma§ooll  unb 
mofyrroolleno,  im  ©runbe  nid)tsfagenb2). 

2Bamt  @oetf)e  U5  intenfio  gelefen  t)at,  fann  id)  nid)t  ermitteln, 
bod)  oermute  id),  bajg  er  itjn  nad)  1778  normal  ^ur  §anb  genommen 
fmt,  marum,  merben  mir  unten  fefjen. 

2BaS  U3  oon  |)ngeborn,  ^3t)ra  unb  feinen  greunben  gelernt 
blatte,  fdjeint  ifjm  immer  nur  21nla§  jum  Problem  getrefen  gu  fein. 
(SS  ift  ein  fpe^ififdjeS  Kriterium  bilettantifdjer  Naturen,  bafc  fie 
glauben,  maS  innerhalb  ber  gorm  bon  abfolutem  SBerte  erfdjeint, 
abfolut   an   fid)   fei   unb   nidjt   nnr   mit   Se^ie^ung  auf  feine  Um« 

i)  SBojberger,  ©djiflerS  2b,eobicee,  2trd).  f.  Ott.  ©efdfj.  VIII,  120 

2)  Sn  „©idjtung  unb  2Baijvt)eit"  (§effe  23,  144)  [äjreibt  er:  „SSefonberS 
mürben  aud}  fotdje  SJJerfonen  uerefyrt,  bie  neben  jenem  angenehmen  Satente  ftd) 
nod)  at3  emftge  treue  ©efdjäft^männer  auSjetdjnetett.  Se§f)alb  erfreuten  fiefj 
Uj,  Diabener,  SOÖetff e  einer  2id)tung  ganj  eigener  2lrt,  meit  man  bie  {jetero« 
genften,  feiten  miteinanber  oerbunbenen  (?igenfd)aften  31t  flauen  blatte." 

2»n  ber  2(bf)anblung  „Über  ben  Söert  einiger  beutfdjer  Sidjtung"  (30,  10): 
„Unter  ber  nadjläffigen  SEBeitfdjröeiftgfeit  biefer  33riefe  üerfennt  man  nie  bie 
benlenben  ®öpfe,  unb  mir  empfehlen  ...  bie  SRangorbnung  ©ettert§  mit  ®ufd) 
unb  U3  ©.  200,  ben  Slugenpunft,  roorauS  fie  bie  ©ettertfdje  3)?orat  be* 
tradjten  .  .  ." 
30,  132  S&ejenftonen: 

„gürftin  Aurora  ift  oon  ber  älteren  ©djute.  U3,  §agebom,  steift,  2ftat= 
tb,ifon  unb  §öttt)  »erben  au§fd)tießüd)  mit  GnttljufiaSmuä  genannt  unb  ge= 
fungen. 

Briefe  1796,  SBeimarer  SluSgabe  XI,  127: 
«n  ©Ritter 

„ffnebet  merbe  ich,  um  U3  angeben". 
2In  Knebel 

„©Ritter  münfd)t  Uben§  Sitbnig  oor  feinen  Satenber  ju  fetten,  föimteft 
bu  un§  mot)(  ein  ©emätjlbe  ju  biefem  ©ebraud)  auf  bie  eine  ober  bie  anbere 
2Beife  oerfdjaffen?  ©." 


618  Huguft  ®watb,  Uj  unb  ©oetfye. 

gebung.  £)aJ3  fie  einjelnen  Wörtern  einen  poetifdjen  SBert  an  fid) 
beimeffen,  wäljrenb  biefe,  wenn  e£  aud)  im  allgemeinen  fo  fdjeinen 
mag,  einen  foldjen  nur  fjaben  in  (Erinnerung  eine<§  einft  innerhalb 
einer*  ^orm  abfoluten.  ©o  werben  fie,  inbcm  fie  aus  folgen  oer* 
meintfid)  poetijdjen  Wörtern  itjren  ©prad))d)a£  orbnen,  3U  üDhnie= 
riften.  Unb  VL$  glaubte  baran  unb  30g  bie  $onfequen3en.  ^b,m 
waren  SSörter  wie  „2äd)eln",  „Slnmutf)",  „üteij";  „füg",  „fanft"; 
„ranfdjen",  „fd)lcid)cn",  „fdjimmern"  poetifd)  fd)ted)tf)in.  greitid),  fie 
waren  teilroeife  fd)on  in  bcr  älteren  Slnatreontif  beliebt,  aber  Ü3 
[türmte  fid)  mit  bem  (Eifer  bc§  ©ammlerS  barauf,  unb  nur  feiner 
tiefen  bidjterifdjen  ^einfütytigfeit  ift  eS  3U  banfen,  ba$  er  immer  in 
ber  ©ptjäre  be§  fünftlerifd)  £)i§futabefn  bleibt  unb  faum  einmal  ge= 
fd)iuadlog  wirb. 

3Me  Sorte  „ftiü"  unb  „rein",  bie  beiben  für  ©oettje  djarafte* 
riftifdjften  (Spittjeta  finb  Ugifd).  ©traef  meint,  „ftiü"  fei  oon  $lopftocf 
unb  feinem  ÄretS  auf  ©oetlje  übergegangen,  aber  mir  fdjeint  e§  bei 
U3  ocrtjältni^mäjstg  311  überwiegen1).  Sei  ©oetfje  ift  e§  ebenfo  wie 
„rein"  bis  in§  fpäte  Sllter  beliebt  unb  fo  auffattenb,  bajg  e£  Ijier  er* 
übrtgt,  auf  eingelneS  31t  öerweifen  (fietje  aud)  ©traef,  ©.  93).  £)a* 
gegen  ift  „rein"  perföntid)fte<§  (Eigentum  üon  U3.  Über  biefeS,  ©oetf)e§ 
fiunft  auBcrorbentltd)  djarafterifierenbe  2öort  fagt  ©traef  (©.  78): 
„2Bir  treffen  l)ier  ein  ed)t  ©oetfyifdjeS  Beiwort  3um  erften  Malt  an. 
$n  ber  St)rit'  jener  geit,  unb  befouberS  in  ber  anafieontifdjen  ift  e3 
äuJEJerft  feiten;  nur  U3  braudjt  baä  SBort  einmal  in  äfntlidjem 
(Sinne:  ,benn  reine  greube  quillt  au3  reinem  |)er3en';  aud)  $lop= 
ftoct  ift,  fo  Diel  id)  feb,e,  ba§  (Spittjeton  nidjt  eigentümlid).  dagegen 
ift  e§  ein  SieblingSroort  @oetb,e§  ebenfo  be3eid)nenb  für  fein  SBefen 
wie  ba<?  oben  befprodjene  Reiter'." 

©eltfamerweife  will  e3  ©tract  nur  einmal  bei  U3  finben,  wäb,* 
renb  id)  es  36mat  3äl)le2).  (Sie  ©teilen,  wo  „rein"  unb  fein  ©uper* 
latiü  bei  ©oettje  üorfommt,  gittert  ©traef  ©.  78,  56mnl,  wo  er  eines 
ber  begeidjnenbften  überfetjen  t)at:  „be3  |)immel3  reinftcS  23tau"  im 
„^adjflang"  be§  £)iüan).  23efonber3  aber  eignet  ©oettje  mit  U3  ge- 
meinfam  bie  ©uperlatbform:  „reinfte§  23lau",  „fpätjteft  Wo  bie 
reinftc  9toe  Hingt"  (U3  [235]  „reingeftimmter  SBitte").  U3:  (207) 
„bie  reinfte  £iebe",  (247)  „remfte  ßuft".  „9?ein"  in  tiefer  Ugifdjen 
Söebeutung  wie  „reine  Sippen"  (342),  „reinere^  £id)t"  (383),  „reiner 


i)  Sßerfc  1768  I.  14,  32,  54,  84,  109,  117,  120,  122,  155,  162,  162,  175, 
204,  222,  223,  224,  225,  235,  248,  266,  266,  276,  279,  326,  345,  349.  II.  43, 
47,  52,  65,  96,  116,  151. 

2;  U5  ed.  Gauei-  (rein,  refpeftttte  ©upertatiti)  10,  112,  112,  112,  127,  130, 
135,  142,  183,  203,  201,  207,  207,  207,  223,  229,  234,  235,  239,  242,  247, 
253  a,   263d,   266,   268,    272,  281,  282,  347,  345,  346,  365,  372,  383. 


&uguft  @t»alb,  U3  unb  ©octbc.  619 

©djiminer"  (106),    „Ouell  reiner  greuben"  (142)    fanb  td)  einmal 
bei  |)agebom  „ber  reine  sJJioub"  (III,  87). 

Qu  beut  ©octfjefdjen  Sorte  „b,eiter"  meint  ©tratf,  in  ber  2Ina= 
freontif  fei  e3  in  übertragener  23ebeutitug  uidjt  fet)r  beliebt,  bei 
©leim  fomme  e3  gar  iiidtjt  üor,  bei  ."pagebom  unb  ökiße  feiten,  bei 
Uj  ttroaä  läufiger.  ©S  fommt  aber  bei  U51)  giemlid)  oft  oor  in 
eigentlicher  mie  in  übertragener  Söebentung.  Unb  man  barf  ttofjt  am 
uetjmcn,  bag  audj  biefeS  2Öort  Don  U$  Ijer  auf  ©oetl)c  überging, 
gumal  e$  ridjtig  ift,  wa§  ©traef  über  feinen  ©ebraud)  bei  ©leint, 
Jpagcborn  unb  SBeiffc  fagt.  Sei  ßronegf  ift  t§  mcljrfadj  oertreten, 
roaS  aber  nidjt  mutiber  31t  nehmen  brauet,  ba  er  U,$en3  engfter 
g-reunb  roar.  $üme  in  33etrad)t  ©eßner,  bei  beut  e<3  an  gülle  mit 
U3  fottfurrieren  fann;  aber  UsenS  erfte  Ausgabe  erfdjien  1749.  ,ßu 
Slufang  be§  $af)re$  1754  liegt  ba8  britte  unb  oierte  Öud)  für  eine 
neue  Ausgabe  bereit.  23on  1751  bis  1753/54  rjatte  er  feine  $ugenb= 
gebidjte  umgearbeitet.  2tm  9.  Oftober  1754  ift  ber  £>rutf  in  2lnS= 
bad)  üolfenbet.  $m  fetben  ^atjrc  aber  mar  ©cfmerS  größere  ^btyüe 
„3)apf)niS"  erfdjienen,  fo  ba$,  meint  man  bie  ^ruet^eit  abredetet, 
mau  fidjer  nidjt  oon  einer  23eeittflit§ung  U^enS  burd)  ©eßner  fpredjcn 
fann.  (Stjer  umgefetjrt.  £)enn  1749  maren  oon  U5  fd)on  ©ebidjte 
erfdjienen  unb  aueb,  in  feinen  fpiiteren  33erbcffcrungen  (11$  mar  nie 
„fertig"),  9?euattSgaben  unb  9ieubid)tungen  geigt  fid)  feine  gefteigerte 
2lmr>enbung  biefeS  2Borte§,  fo  bafs  mir  annetjmeu  bürfen,  e£  mar 
feinem  eigenften  ÜBefen  angerjörig.  —  £)ie  SBörter  „bimmtifd)"  unb 
„fjeitig",  bie  gleid)fall§  511m  ©pradjbeftanb  öon  ©oettjeö  Seben  ge* 
Ijörten,  fönnen  ttlopftod  unb  ben  ©djtueiäern  entnommen  fein  (über 
itjren  ©ebraitd)  bei  ©oettje  oergleicb,e  ©traef  ©.  73  unb  131).  %ä) 
5äb,(e  „rummiifd)"-)  bei  Uj  llmal;  Zeitig"3)  24mal.  Slber  nidjt 
gan^  ergebnislos  fdjeint  mir  mein  ^erfud),  bie  mern*  abftraftere  ober 
fonfretere  Slntuenbung  bei  tlopftod,  U$  unb  ©oetb,e  §ii  ermitteln, 
man  entfdjeibe  felbft;  bei  klopft  od: 

„bev  (jeittgfte  £rieb"  (Sic  fünfttge  (geliebte),  „[»eilige  3ärtlid)teit"  (3bt 
(Sbert),  „fettige  ©tauben"  (©tmtben  ber  vöeibe),  „Zeitige  tränen"  (Cetraria  uttb 
Oaura),  „beilige  £rüume"  (©alem),  „fettige  £nqenb"  (2)er  2tb(d)ieb). 

Uä: 

„bie  beiliqe  ©title"  (9),  bie  9iofen  unb  ootlen  @(äfer  finb  if)iu  „bettig" 
(53),  „Ejeitig  Strafet"  (113),  „unfertig  STuge"  (118),  „^eiliger  ©Ratten"  (I2i), 
„beitiger  ©efang"  (135),  „beiliger  Ort"  (173),  „beiligcS  ipei-3"  (183),  „beilig 
Reiter"  (277),  „beitig  Sieb"  (383). 

i)  U3  ed.  ©aner  14,  36,  76,  81,  98,  105,  134,  148,  172,  161,  213,  239, 
263c,  264,  270,  272,  284,  291,  343,  385,  387,  397,  420,  366,  370. 

2)  Uj  ed.  ©aucr  17,    139,    172,    196,  202,  234,  284,  291,  358,  404,  410. 

3)  Us  ed.  ©auer  9,  33,  53,  76,  81,  133,  118,  121,  135,  138,  155,  162, 
173,  179,  183,  191,  199,  207,  247,  277,  335,  383,  383. 


620  STuguft  (Sroafb,  U3  unb  ßoettje. 

©oet^c: 

„bev  Ejciügc  Secfjer"  (I,  171),  „fjeilige  dauern"  (231),  „ber  fjeilige  9J?onb" 
(281),  „IjetfigeS  SRätfef"  (290),  „fjeilige  Vettern"  (292),  „fjeitige§  ©aftredjt" 
(300),  „tjeifigeS  £eben"  (339),  „fjeilig  ^cvg"  (II,  77),  „fjeilige  2ftonbnadjt"  (128), 
„l)ciltge§  £aupt"  (173),  „ber  fjeilige  §otner"  (178),  „ber  fjeilige  Ärei§"  (III,  90), 
„tjeüig  @eljetmui§"  (88),  „fjeilige  SKufe"  (91),  „ber  fjeilige  Ort"  (IV,  37),  „ber 
fjeilige  Sag"  (45),  „baz  fjeilige  53(att"  (123),  „bie  fjeilige  Qsidje"  (145),  „tjeiliger 
gelS"  (187),  ^eilige  ftlutfj"  (243). 

U5  ftet»t  in  ber  ÜJfttte.  $d)  glaube,  unabhängig  oor  bie  3*age 
gefteüt,  mirb  man  ©oettje  Ug  oiel  nätjer  oermanbt  fittben  at3  $lop* 
ftod.  Uj  ift  in  bem  ©ebraiid)  be<§  2Bortc$,  wenn  aud)  nid)t  gang, 
fo  bod)  weit  mefjr  at§  ber  burd)au§  fpiritueüe  ßlopftocf  fonfrer, 
tnäfjrenb  man  ba§  fpiritueüe  üftomeut  bei  ©oetlje  faft  gang  oermißt. 

Wit  bem  anafreontifdjen  SBort  „Üietj"  unb  „reigenb",  ba3 
natürlid)  allen  £)id)tern  ber  fielt,  außer  $lopftod  etwa,  eigen  ift  unb 
für  ba8  ©tracf  Söelege  bringt  oon  ^pageborn,  ©leim,  Seifee,  (Sronegf, 
mirb  man  bei  U51)  überfdjmemmt.  $d)  finbe  c<3  50mal  in  ben  jmei 
Meinen  93üd){em  mit  großem  £)rucf,  bie  UgenS  fämtüdje  SOßerfe  bar« 
fteüen.  %m  ben  häufigeren  ©ebraud)  bei  ©oetfye  gibt  mieberum 
©trad  bie  23e(ege.  Einmal  ein  StntUang  (15):  „mie  reigt  mid)  eure 
©eftatt".  ^m  „©rlfönig"  (I,  168):  „mid)  reigt  bcinc  fdjöne 
©eftaft". 

,,©d)leid)en"  hingegen  ift  fein  anafreontifdjeS  Sßort,  fonbern 
nur  U32)  angeljörig.  (£3  fommt  bei  ®oeti)e3)  nod)  fpät  im  9Uter 
oor,  fo  in  einer  feltfamen  23ermenbutig  im  „92ad)i(ang"  be3  „2ßeft* 
öftlidjen  2)ioan"  (186): 

,,2>od)  er  (nämlid)  ber  3)idjter)  üerbirgt  bie  traurigen  ©efidjter, 
2öenn  er  in  büfteren  Sftädjten  fdjleidjt". 

Uä  (81): 

3Bo  oft  um  iWitternad)t  icfj  einfatu  madjenb  fcfjleidje. 

D^odt)  gmei  anbete  SBörtcr,  bie  gum  bidjterifdjen  Apparat  oon 
Ug  gehörten,  fyaben  ©puren  in  ®oett)e£  (£u)igfeit3meif  l)tnterf äffen; 
nidjt  ba§  aud)  fie  iljn  burd)  fein  glorreidjeS  £eben  begleiteten.  Slber 
eines  oon  ifynen    mürbe   in   anafreontifcfyer   $on"e^   Nie   ein  fleiner 


!)  Uj  ed.  ©alter  15,  16,  26,  26,  35,  76,  83,  99,  99,  122,  127,  143,  158, 
159,  222,  224,  230,  230,  230,  242,  249  h,  181,  281,  287,  288,  290,  290,  292, 
299,  305,  307,  310,  331,  332,  333,  347,  350,  352,  355,  375,  375,  376,  376, 
376,  376,  379,  382,  382,  384. 

2)  Us' Seife  1768:  I.  19,  26,  26,  47,  56,  57,  76,  79,  82,  110,  119,  132, 
168,  203,  137.  II.  27,  54,  70,  200,  204,  214. 

3)  3bv.  I.  99,  76,  151,  166,  176,  192,  223,  147,  27,  101,  102,  74,  57,  116, 
117,  117.  g-auft  II.  123;  „(SJeroäffer  jdjleictjen  burd)  bie  ftrifdjc". 


Sluguft  tetüalb,  Uj  unb  ©oetfje.  621 

©belftein  einem  £)auptiumefcngefd)meibe,  ©oetfjefdjer  Weifeltyrif  eilige* 
orbnet  unb  barf  je^t  im  £id)t  feiner  Umgebung  funfehi.  „9kufd)en" 
in  einer  teümeife  vcrljt  munberlidjen  23cbeutung  ift  ed)t  l^ifd)1).  Gr§ 
f)eif,t  jmar  fdion  bei  £>ageborn  (III,  130)  „unb  nur  bie  ßüffe 
rauften"  nnb  bei  bemfclben  (I,  120)  „firömt  fein  2ftunb  oon 
raufdjenbem  @e)d)mii^e" ;  aber  für  U5  roar  eine  fo  ungemöfynlicrje 
2Iusbrucfstr>eife  SBaffer  auf  bie  DJfüfale.  Unb  fdjon  raufdjt  bei  itjm 
md)t  nur  2aub  unb  dielte  unb  aüc§  mögliche  unb  unmögliche  ©e* 
fieber:  e8  „raufdjt"  ba§  Herberten,  „33on  ollen  Sippen  raufdjt  ein 
fltef,cnb  SBorfgepränge"  (287),  „mie  raufd)t  fein  2)tunb  oon  meifen 
©itteufprüdieu!"  (352),  „Sadjen  raufdjt  oon  kippen"  (232),  t§ 
„ranfd)t  ba3  ©cfdjmäfc  (283),  „e3  raufdjen  laute  «Spöttereien  (139), 
„ber  <5d)er3  geheimer  Äüffe  raufd)t"  (93)  unb  „in  53üfd)en  raufd)t 
fein  $u|3"  (106). 

©oetfje:  2ln  ben  9)?onb  (I,  100,  101): 

@o  öerraufdjte  ©djer^  unb  Sufj. 

„Sdierj  unb  $utf"    maren  fdjon   burd)   Üteimantitfjcfen  bei  U3 

nnb  anberen  Stnafreontifern  in  exponierte  Stellung  gefommen.  (U3 
SBerfe  1768,  I,  56.) 

(Sinmal  gebraudjt  e§  U$  in  2?erbinbuug  mit  bem  fraglichen 
„Raufdjen":    „ber  Sdjer^    geheimer  ftüffe  raufdjt".     Sag    aber  ben 

eigeutitdjen  ©runb  31t  ®oetb,e3  gede  gab,  ift  feinem  £aufgeroid)te 
nad)  mot)l  ber  5Ikr3: 

3n  23üfd)en  raufet  fein  ®ufi, 

ba<3  audj  fd)on  ben  ®eim  51t  ber  ökiterbilbung  beö  ®oetf)ifd)en  23e* 
griffet  „oerraufdjen"  in  fid)  trägt.  $)iefe  Strophe  beä  @ebid)teS  fetjtt 
in  ber  gaffung,  bie  ©oetfje  am  19.  Februar  1778  bem  ©rief  an 
grau  dou  Stein  beilegte.  Sie  rombe  febod)  oor  ber  italienifd)en  SReifc 
einer  Umarbeitung  unterzogen  unb  in  bie  je^ige  gorm  gebtadjt. 
(Sinmat  oortjer  blatte  ©oetrje  „oerraufdjen"  im  felben  Sinne  gebraudjt. 
$m  „Seutfdjen  2)teifur"  00m  %at)xt  1776  erfdjien  äuerft  „^ägerä 
SlbenbUeb"  mit  bem  23er3: 

Unb  aä)  mein  fdjnett  öcrvaufdjenb  23üb, 

eine  februefsmeije  oon  äugerfter  Äüb,nf)eit.  1)enu  fann  man  bei 
Sd)er3  unb  $u§  an  ©eräufdje  benfen,  fo  ift  bie  33erbinbung  öon 
23erraufd)en  unb  23üb  mit  ba§  gemagtefte,  wa§  ber  $>id)ter  gefdjrieben 
tjat.  —  2ttan  fann  banad)  motu  annehmen,  baj3  ©oetfje  bie  <35ebtd)te 
oon  Ug  nod)  fpäter  manchmal  ^ur  £anb  genommen  t»at:   1776  ber 

i)  SBerfe  1768,  I,  25,  81,  104,  148,  153,  216,  240,  296.  II,  173,  184, 
216,  255,  261. 

©uj>t)orton.  XX.  40 


622  Sluguft  ©roatb,  11$  unb  ®oct(je. 

feltene  U^ifdje  ($ebraud)  in  „üerraufdjenb  33i(b"  unb  1778  ein  ($5cbid)t, 
bcm  er  nad)  6-  bis  Sjätjriger  ^rift  eine  ©tropfe  mit  gtueifelloS  Ujt* 
fdjem  (Gepräge  einfügt.  —  @S  finb  bie  beiben  einzigen  Sinbrücfe,  bie 
jene  feltfame  23crroenbung  einer  pretiöfen  StnSbrncfSraeife  in  ©oettje 
I)interfaffen  tjaben. 

„üvaufdjen"  in  feiner  eigentlichen  23cbeutuug  ift  bei  U5  l)äufig. 
$d)  muffte  eS  mir  öerfagen,  ^utfdjcrS1)  SÖetjauptung  nadigupriifen, 
baß  bie  Slnafreontif  bie  gliigel  beS  SBinbeS  nur  als  ®efid)tSemp; 
finbnng,  (ÜJoctlje  nad)  Dffian  aber  als  eine  ®ebörSempfiiibnng  ober 
aud)  eine  £)autempfinbung  auf f äffe.  £)ieS  fei  bie  natürliche  „roatjre 
Sluffaffung  beS  3BinbeS".  ÜNatt  oergleidje  aber  bagegen  Uj  „£)ie 
Siebe"  (1768,  I,  153): 

2)a  auf  raufdjenbetn  Gkficbcr 
341btr  un§  ben  $rüljltng  bringt. 

SlnberfeitS  fjat  aud)  ©oetfye  bie  glüget  beS  SBinbeS  als  ©c* 
fid)tSempfinbung  —  unb  31t  fficfyt  —  beftetjen  laffen,  roie  fic  rjielfadi 
bei  ©ejsner  gebrannt  roirb.  ©fguer2):  „bie  SBinbe  lagen  erftaunt  auf 
unbewegten  glügel."  ®octt)e:    „T>ie  iBinbe  fdjroangcu  leife  glügel." 

2)ian  tonnte,  tote  cS  Sftinor  getan  t)at,  einwerfen,  bafe  biefer 
33erS  eine  ©el)örS--  unb  feine  (SJefidjtSetnpfinbnng  fei.  ®ann  roärc 
biefeS  ©ebidjt  allerbingS  feines  öon  ©octfycS  beften.  3lbcr  nad) 
3D?o]3  unb  Urteil  öieler  (jiufidjtigen,  nid)t  gum  minbeften  nad)  Tlafa 
gape  beS  mädjtigftcn  Vermittlers  äftf)tMifd)er  Urteile,  jeben  ($efüf)leS, 
ift  baS  ©ebid)t  „2lbfd)ieb  unb  SÖillfommen"  con  beraubender  (Sin* 
trad)t  ber  (Stimmung.  JDcinor  meint,  bie  SScrfe: 

2)ie  SBtnbe  fd)roangen  tetfe  ^lügcl 
Umfauftcn  fdjauertirf)  mein  £Mjv 

[teilten  entgegengefe^te  (Stimmungen  bar  unb  geiriffen  bie  iSinfyeit. 
$)a  aber  bie  Intuition  baS  urfprünglid)  Sßirffame  ift,  unb  fie  unS 
bie  fd)öne  (ünntjeit  biefer  SBerfc  öermittclt,  bleibt  nid)ts  anbereS  als 
ber  5)iücffd)luf3,  bajg  ber  zweite  SSerS  bie  $0*QC  °^  txfttn  ift,  in  einer 
5Beife,  bie  nid)t  geroattfam  gerftörenb,  fonbern  tätig  tierfd)iucl§cnb  ift, 
b.  t).  t)ier,  feinen  afuftifd)cn,  fonbern  einen  difttellen  guftanb  crcjtbt, 
toie  ettoa  ein  partes  <Sd)tr>ingen  ber  Suft,  ein  ©djroeben  ber  Wolfen, 
unb  SBeben  ber  äßipfet.  £>ieS  nur  gur  ^eftftellung  ber  £atfad)e;  beim, 
tote  id)  in  ber  (Einleitung  bemiefen  31t  l)abcn  glaube,  ttotl^icfjt  fid) 
ber  Slnfdjlujg  nid)t  bnrd)  berartige  9?efle$ion,  fonbern  burd)  bie  Saut* 
Werte,  bie  fid)  mit  ber  inneren  $orm  jUigleid)  unS  einprägten.  Unb 
wirb  bann  eine  geile  wie  bei  Ug  (122) 

i)  9f.  ShitfcTjcr,  S)a§  Watnvqcfnbt  in  ©oet^eS  Styrtf  6iS  311111  StuSgang  ber 
©djrtfteti  1789. 

*)  ©efjner,  fffltf<$tier8  Weit.  Sit.,  @    225. 


&ugujl  (gtoalb,  Uj  unb  G5oeÜ)e.  623 

Sic  faufen  fcfyiuad)  um  unfer  O^r, 

aitd)  roenn  fie  gar  nidjt  üon  ben  klügeln  be§  2ßtnbe§  gefagt  ift 
(bie  „falten  ©djl'üffe"  faufen  bei  IU),  Diel  ct»er  ©influft  auf  ©oetf)c<3 
SScrS: 

Umlaufen  frfjaucrlid)  mein  Ofyr 

gehabt  f)aben,  als  bie  üiefle,riou,  ob  bie  g-tüget  be3  SößtubeS  meljr 
liörbar  afS  fid)tbar  fei. 

(Sbenfo  argumentiere  idj  mit  einem  anberen  Ugifdjen  33er§: 

SBte  vnufcfjt  fein  Sftunb  Don  meifen  ©tttenfprüdjcn  (352). 

3in    „Torquato  STaffo"    finben   fid),   mo   Slrioft   gepriefen  mirb,   bie 

SB  orte: 

©er  Oueü  be§  ÜberffuffeS  raufrfjt  banebtn, 


©ic  SBetSljeit  läßt  Hon  einer  golbnen  SBotfe 
2}on  ßeit  31t  ßeit  erhabne  «Sprüche  tönen. 

$)iefe  33erfe  tonnen  teils  ifjrer  ardjaifdjen  ÜJiotiüe  wegen,  teils  beS 
nnuerbunbenen  SHufjäljlenS  non  9icbeneinanberftct)enbem  fongipiert  fein 
an  einem  alten  Tupfer,  üielleidjt  einem  23orfa£blatt  einer  SlrtoftoauS-- 
gabe  (jur  ©ehe  etwa  ein  ©ctjilfgott  mit  umgefüllter  fprubclnber 
Urne;  in  ber  £)Brje  bie  „golbne  Sßolfe"  mit  menfd)tid)en  formen, 
ouS  it)rem  ÜDcnnD  ©prud)ftreifen  au*a.elienb  mit  ben  „ertjabnen 
©prüdjen").  216er  ifjre  innre  ^orm,  itjr  £autgeroid)t  ift  auf  ben  33cr§ 
oon  U^  gegrünbet.  "Die  „golbne  SBolfe"  ift  inieber  Slnafreontif  unb 
fügt  fid)  ber  ard)aifd)cn  ©eftattung  oortrefflid)  ein. 
©er  33er«  aus  UgenS  „ftrüfjtingSobe"  (13): 

©a  ftefyen  fdjon  laufdjenbc  9h)mpf)en 
9iur  Ijatb  burdjS  junge  ©cfträudje  bebeeft 

mirb  formal  interpretiert  bnrd)  bie  bei  ©oetfye  äojifdjen  ben  eben  ge» 
nannten  ftetjenbe  fttik  *m  w^ffo": 

©ie  @cl)tttff)eit  faufdjt  im  grünen  Ijaib  üerfteeft. 

©onft  finb  Shtfiänge  an  „£affo"  nidjt  üortjanben.  £>ie  ©teile  bei 
Uj  (231)  „Unb  unter  gebern  ging  ein  ÜDcenfd)  im  tiefen  £raum", 
erinnert  entfernt  an  £affoS  Straumoerlorcnljeit  im  @enuJ3  feines 
©lücfeS,  nadjbem  tt)n  bie  ^rin^effin  befränjt  l)at.  ©ie  ift  aber  met)r 
üftotto  als  innere  gönn;  rjödjftenS  öifuelle  5ortn>  roäljrenb  bie  afu= 
ftifdjc  gong  feijtt. 

©nie  onbere  ©pur   fdjeint  mir   baS  U^ifdje  SBort    „flimmern" 
bei  ©oettje  Ijinterlaffen  31t  traben.  £)er  anafreontifd)e(£)id)ter x)  braucht 


4)  U3  ed.  ©alter  33,  34,  47,  97,  103,  119,  121,  123,  130,  158,  178,  181, 
185,  195,  202,  209,  221,  236,  247,  249  g,  250  i,  257,  259  gk,  283,  287,  305, 
292,  358,  422. 

40* 


624  Sluguft  (Stoatb,  Hj  unb  ©oetl)e. 

e£  fer)r  häufig.  ©oettje  weniger,  aber  bann  in  reinftcr  unb  toirffarnfter 
2Beife   ^m  „ftauft"  (I,  56): 

93etrad)te  tute  in  3lbenb=©onnengtut, 
Sie  grün  ningebncn  §ütten  fd)  immer  it. 

2lm  9.  Dftober  1781  als  Sillet  in  bem  Briefe  an  ftrau  uon 
©tein: 

SBic  burcfj  be§  Sßorbttdj'tS  6etveglid)e  ©trafen 
finnige  ©terne  fdjimmern. 

23eibc<§  brandjt   nid)t  gerabe   tläifdje  Strabition  <$u  fein.   Slber  ba  ift 
ein  anbereS: 

©5  giäitgt  bcr  ©aal,  c§  jd)imnicvt  ba§  ©emad). 

$m  „<3ieg  be3  Öiebe3gotte3"  oon  U3  (287): 

3nbc§  prangt  ÖeSbia  in  Ujrett  füt)ten  3immern, 

Sie  nad)  beut  ©arten  fetjn  nnb  reid)  b  et  leibet  flimmern. 

|)ier  fei  bemeilt,  ba§  ba3  ©oetljefdie  1'ieb  (ÜWignon)  mefyr 
©puren  —  id)  fann  nid)t  fagen  ber  Slnafreonttf  aber  itjrcr  £)id)ter  — 
an  fid)  trägt,  als  man  gemeinhin  glauben  mödjte. 

£n  U^enS  rf$te  Äunft,  fietS  fröbjtid)  511  fein"  (221): 

Sßon  unten  glänzet  un§  an  blumcntioflcn  SBegen 
©er  ^potneronseu  ©olb  <xu§  frifdjem  ©rün  entgegen. 

unb  berfetbe  (254  c): 

SSatb  fdjimntcrt  gülbne  ^rudjt  burd)  grünet  Öaub  fjeroor. 

2ütd)  in  ber  elften  Raffung  Don  „üftignon"  l)iep  eS  juerft  nid)t 
„bunften  £aub",  fonbern  „grünen  £aub".  üftan  üergegeniöärtige  ficr) 
(SoctljeS  2kr§  mit  bem  (Sptttjeton  „grün"  unb  bie  $tt)nlid)feit  faßt 
ftavf  in  bie  Slugen.  —  £)aS  Söilb  bcr  grudjt  im  Saub  ift  un$  feit 
©oetfye  poetifd)  geläufig  gemorben,  aber  itmi  tuaren  bie  aud)  tjeute 
nod)  fdjönen  SSerfe  üon  U3  nid)t  rueniger  ©rlebntS  als  uns  nunmeljr  bie 
moberneren  ®ottl)t&. 

„©anfter  üföinb",  roaS  mir  irnerbalb  ber  %ovm  am  metfteu  an 
(SJoetfjcS  „üfttgnon"  benntnbern,  ift  bei  ©efjuer  £>ufeenbrequifit.  ©onft 
in  bcr  £)id)tung  ber  $ät  fefjr  feiten.  U5  braudjt  burdjauS  „Ijolber 
SBiub"  ober  „fixier  Söinb." 

3Jiln-tl)c  unb  Sorbeer  finb  anafreontifdje  ^ßftanjen 1).  23ei  U5  im 
,,©ieg  be3  StebeSgottcS"  (282)  in  ber  Jßerbiuöung: 

So  in  geheimer  9Jad)t  fid)  2)h)rtb,c  unb  Corbeer  brängen. 

Unb  ferner  (1768  II,  305): 

SBo  SUtyrtljen  unter  ßorbeern  rauften  — 

1)  Sgl.  2iug.  ©oucr. 


Slugufi  Stoatb,  U|  unb  ©oetlje.  625 

2lu§  ©leim«1)  „@d)o"  (I,  360)  öergleidfoe  man  bie  23er[e: 

So  ©drangen  ober  2)rad)en 
2[u§  öuntlen  golden  sifdjten, 


mit  ©oetfyeS: 


So  Sofien  jn^er  Reifen 
§erunterftürjen  mollten. 

Qu  §öl)leu  mofjnt  ber  2)vari)eu  alte  ißrut, 
(Sä  ftürjt  ber  3fel3  unb  über  i(m  bic  gtut. 


Söeld)  testet*  £afbüerS  bann  |)a(ler3  ©taubbad)»9ftotiü  in  fnaüüefter 
unb  prägnanterer  $orm  lüieberljolt.  $d)  möchte  2öert  legen  auf  ba§ 
„Sföftürgen"  be3  Reifens,  bei  ©teim  nrie  bei  ©oetfje.  ^iod)  einmal 
gibt  eS  bei  ©leim  einen  äljnlidjen  ©ebraud)  in  bem  ®ebid)te  „$)er 
§meif(er"  (II,  275): 

®u  Krautiger  am  gelfenabfturä  bort. 

J)  ©tue  anbete  parallele  üon  ©feint  51t  einem  3tt>eifelb,aftcn  ©ebidjte 
©oetfje§  ou§  ber  ©trapuvger  3eit»  ba§  man  neuerbingö  oft  Cenj  jufdjreibt, 
mag  ijter  (Srroäfjnung  finben.  (S§  ift  ba§  ©ebidjt  „2U§  icb,  in  Saarbrücken". 
(S3  beginnt: 

So  bift  bu  i£t,  mein  unüergeftlid)  SOtabdjen? 

So  fingft  bu  ifct? 

Unb  fdjliejjt: 

D  t'omm  gurüd,  btdj  rufen  §irt  unb  gerben, 
©0  bang  berbei. 

Somm  balb  gurücf,  fonft  iuitt  e§  Sinter  merbett, 
3m  90?onat  2ftai. 

©leim  (I,  55):  „SBittc  um  eine  ©tunbe." 

So  ift  fte  tfct,  ün-  @d£jo  tut  e3  funb! 

So  ift  fte  i£t,  bie  mtd)  mit  ©orgen  quälte 


Somui,  fomm  jurücf,  bu  befte  meiner  3«t! 

Senn  ad)l  Sie  fdmetl,  tuie  fdntell  bift  bu  gefdjuuutben ! 

Somm,  fomm  jurücf  mit  beiner  ©celigfeit, 

Sftit  einer  nur  ber  fcfjönften  ?eben§ftunben. 

3n  Reiben  ©cbidjten  jetgen  bie  betben  erften  3e^en  e'ne  giemüd)  grofjc 
yJil)ultcf)leit.  ®a§  2Rotiü  be3  ©efangeS,  bei  (S5oett}e=8eng  in  bie  jroeitc  3^  ^n' 
belogen,  finbet  fid)  bei  ©leim  31t  Slnfang  ber  juieiten  ©tropfe: 

Slmalta,  mo  fdjatlet  bein  ©efang? 

Ser  fyöret  bid)  i£t  meine  Cieber  fingen? 

Qn  ben  beiben  ©ddußftrofdjen,  bie  anniifjernbe  Übereinftimmung  jebedmal 
in  ber  9Mntäei(c  a :  a  ®a§  SBerSmal,  ber  Sfüfjtgc  Qambuä,  ftmtmt  für  bie 
erfte  unb  britte  3ede  immer  überetn,  mäfyrenb  e§  für  bie  jtueite  unb  tnerte 
3etlc  jebeSmal  ein  §ttjetfü§iger  Jambus  ift.  Qm  allgemeinen  beftetjen  roenig 
Schiebungen  gimfdjcn  ©oettje  unb  ©leim.  3d)  meife  jebeämat  bei  ©elegentjeit 
barauf  b,in. 


626  Sluguft  (Smalb,  Hj  unb  ©oetf)e. 

£)er  Slnafreontif  ift  es  ööllig  unbefannt.  (SnbloS  mirb  nur  immer 
baS  ©türgcn  beS  SafferS  über  ben  Reifen  mieberfjott.  3)aS  „216= 
führen"  beS  gfctfemS  tf*  exni  burdjauS  mobcrnc  2lrt  beS  ©efjenS. 
Qdj  fdjliejk  midi  nun  teils  ermettemb,  teils  oppofitionetl  an 
einige  Säuberungen  ©trads  an.  —  $)aS  ©ebidjt  beS  Seidiger  lieber* 
budjeS  „£>erü)}tfantf)rop"  (©tracf  ^r.  15)  braudjt  in  bcr  ^weiten  £zite 
baS  33itb  „£>ie  ©tirn  Don  äBolfen  fren".  ©tracf  fütjrt  bagu  nod)  eine 
©teile  aus  ber  „^ergreife  im  SBinter"  an  (II.  62)  „ben  ummölften 
Solid"  beS  2ftenfd)enb,afferS.  Rubere  ätjntidje  23eifpietc  aus  ©oetfje 
beim  felben  Slutor.  $d)  füge  nod)  f)ingn  aus  Tudjtnng  unb  2öat)rb,eit 
(X,  297): 

„3Jßivb  bcr  ewige  9fid)tcr  fein  §rntlit3  entroöffen". 

©trad  mill  baS  23ilb  aus  ®oetl)eS  natuvmiffenfdjaftlidjen  23efd)äftt* 
gütigen  mit  SBolfen  unb  9?ebelbitbnngcu  erftären.  £)ie  anafreontifdje 
£)id)tung  gibt  feinen  2(uffd)lu|B,  nur  U3.  ©eine  ©ebid)te  geigen  bis* 
meilen  eine  fiarfc  Uuterfdjmingung  üon  Trauer  unb  ©djroennnt: 

2>ie  g-idjten  raufd)ten  initb  um  feine  bunfte  £öf)(e 

Unb  lifpelnb  näljrt  firf)  ein  Sad)  bie  ©djroermut  feiner  Seele, 

2)e<§  Unmuts  trübet  @la§  üerfürgte  fein  ©cftdjt  (:>31). 

Ober: 

©<S  gtänsen  2ßn(b,  ©efüb  unb  ©ee. 
Sein  munterer  33oget  fingt 
Sie  trübe  ©djmermut  fdjnnugt 
S^r  trauriges  ©efieber  (105). 

©iefer  gug,  btv  ifm  ber  englifdjen  ®id)tuug  etmaS  nafjc  rüdt,  mad)t 
il)n  uns  ^eute  roieber  inert.  @r  ift  bnrdjauS  perföntid)  unb  mie  llj 
als  erfter  im  meiteren  Umfange  ben  23egriff  „tjeiter"  auf  feelifdje 
^3l)änomene  anmanbte,  fo  brand)t  er  and)  „bemöltt"1)  in  gleicher 
SBetje 

(24)    23emöÜe  nur  mein  Sidjt 
Sie  blauen  Slugen  nidjt 
(73)    Ummölft  annod)  ber  Unmut  unfern  Söttcf 
(366)    Umroöllt  mit  tränier  ©djruermut. 

2öir  bürfeu  mof)(  glauben,  ba$  U3  f)ier  beut  ©röfjeren  ge- 
geben b,at. 

9^r.  2  bcS  £eipjiger  £ieberbud)eS  ift  „3)er  maf)re  ®enuf3". 
©tropfe  5  geigt  im  Anfang  eine  ä()nlid)feit  31t  Ug. 

©oet()e:  ©mpfinbe  Jüngling  unb  bann  tio'&ijU 
(Sin  3)cäbd)cn  bir,  fic  roäfjte  bid) 
i!3on  Körper  fdjön  unb  fdjön  r>on  Seele. 


i)  Uj  ed.  ©auer  24,  73,  82,   101,  120,  157,  232,  248,  2'JO,  .i04,  347,  366, 
375,  381,  386,  400. 


Stugufl  (Swaib,  U3  unb  Öoctfje.  627 

Uj:  „Sie  ©eiiebte"     (62) 

Sie  idj  mir  jum  SäKäbdjen  toaljte 
Soll  Don  aufgemedfter  Seele 
©oll  von  fdjtanfer  Sänge  fein. 

$n  beiben  bie  bebeutenbe  ©egenüberftcttung  ber  geiftigen  unb  förper* 
tidjen  ©djönfjeit. 

©tracf  tut  Unredjt,  Ü)?inor»@auer§  33emeifnng,  bo§  „SBeib' 
raud)" x)  anafrcontifd)  fei,  31t  be^reifedt.  gmar  überzeugen  bte  oier 
(Stellen  bei  ffll.  ©.  nid)t.  Aber  ©tracf  will  e£  und)  bei  ber  £eftüre 
ber  Slnafreontifer  nid)t  gefunben  fyaben.  Sei  ©oetfye  —  unb  er  meint 
bamit  bte  ©teüe: 

Unb  bie  33irfen  ftreu'n  mit  Zeigen 
Qtjr  ben  füllten  Seitjraud)  auf  — 

b,  an  bie  e<5  fid)  um  eine  „eigentiimlidje  Art  ber  ^aturbefeetung",  nidjt 
um  ben  ©ebraud)  be3  Sßorteö  ,,5öeil)raud)".  Qa§  tüirb  nidjt  beftrttten. 
@r  bringt  bann  jroei  ©teüen  bei,  mo  aüein  er  biefe  Art  ber  Statur* 
befeetung  gefunben  tjaben  tottt:  in  einem  £eb,rgebid)t  bou  £>ufd)  unb 
in  einem  23olf3tieb  (ogt.  ©tracf,  ©.  57),  aber  fo  njeit  tjätte  er  gar 
nid)t  gu  geben  brauchen,  er  tonnte  biefetbe  Süitoenbung  bei  U3  fittben 
.(204): 

todjöit  i|t  bie  @rbe,  mettn  fie  6ttU)t: 

©er  (55ottb,eit  roürbiger  Stltar, 

SBorauf  ba§  btumenreiebe  $abr 

0  §err  31t  beinern  SBogtgefaÜen 

©ein  füfjeS  3taucb,UKrf  bringt. 

Unb  t)tec  aud)  in  ber  einzigen  23erbinbung  mit  bem  (Spitfyeton 
„fütl"  toie  bei  (3$oetfie,  bie  in  ber  „^pbigenie"  (9,  52)  fid)  tnörtlid) 
mieberfjolt  unb  ba^u  roie  bei  Uj  in  ber  S3erbinbung  mit  bem  SBerbum 
„bringen": 

$d)  bringe  füjjeä  3faud)roerf  in  bie  flamme. 

$n  DagebornS  „Ottoraltfdje  ©ebid)te"  (I.  7)  finbet  fid)  eine  ä()ttlid)e 
©teile;  c§  tft  bie  Überfe^ung  eines  ®ebid)te<o  öon  ^ßope: 

The  Universal  Prayer: 
„All  Natur's  Incense  rise" 
überfe^t: 

©djtuinge  fid)  §u  btr  ber  2£eifiraud)  opfernber  yiatnx  empor! 

Aber  id)  fann   biefer  Art   öon   Argumentation   nid)t   attgugroßc  iöe- 

beutung  beimeffen.  (£§  tft  9iefierton,  e§  tft  roeber  ein  afuftifdje3  nod) 

ein  üifuettes  ^ormmotiü.  £>ie  bei  ©tracf  zitierten  ©tetten  finb  nod) 
fd)träd)er  unb  U3  t'ommt  ©oetb,e  am  na'd)ften. 

*)  S«C0bi  I.  8,  II.  62,  III.  88,  146.  11  j  170,  204,  284,  300,  346,  365,  384. 


628  Stugufi  (Sroalb,  U3  imb  ©octtje. 

©er  (S5cwüräe  fdjeint  biefe  ßeit  beburft  ju  rjaben,  benn  cutd)  bcr 
SSatjam1)  i[t  mie  ber  2Beit)raud)  ein  beliebtet  anafreontifdieS  SBort 
unb  e<8  tjat  ©puren  in  ©octr>e  Ijinterlaffen.  Unb  gn>ar  in  ben  ityrem 
©tit  nad)  aufs  engfte  $ueinanberget)örigen  ®ebtd)ten.  @3  ift  bie  geit 
feinet  23errel)re3  mit  grau  öon  ©tetn.  (Sr  wag  bamatS  bie  2lna* 
freontifer  tuieber  gelefen  ()aben  (ög(.  ©.  18). 

3u  bem  ©ebid)te  „2In  ben  ÜRonb"  (Spä-S.  19)  ©tropfe  1,  ßcite  5. 

SBcdt  ouä  Sagberfdjiofftteit  §öf)len 
Eraurtg  nbgefd)iebnen  ©eeten, 
Wild)  unb  nädjt'ge  SBogel  auf 

bringe  id)  eine  parallele  aus  U§  (340): 

©enn  btefe  grauennotteu  §ö()len 
©tnb  abgcfdjiebnen  firafbaren  ©eelon 
3u  tfjrem  2lufentf)att  ernannt2) 

£)a<3  (autroertige  2J?otit>  ift  ba§  gteidjc  an  bciben  ©teilen.  £)a<3 
ÜKetrunt  beftetjt  einmal  au§  ätuei  merfüßigen  £rod)äen  mit  bem  toeib* 
lidjen  9ieim  a:a  (c3  ift  bei  beiben  £)id)tern  baSfelbe  SBort)  unb 
einen  üierfüjjjigen  Srodjäus  mit  mä'nnlidjem  2lu§gang,  ba§  anbere 
9ttal  wirb  ba$  Metrum  bnrd)  eine  SBorfdjtaggfübe  jambifd)  unb 
bleibt  fonft. 

2Ba§  Uj  oor  ben  anafreontifdjen  £)id)tern  au33eid)net,  ift  fein 
©inn  für  bie  ©d)önrjeit  be§  2ftonbe§,  aud)  barum  mar  er  'öiel(eid)t 
ret^öoü  für  ©oettje.  äöenn  er  ben  äftonb  aufzeigen  läßt,  ift  er  fein 
Seil  ber  Sanbjdjaft,  fonbern  bie  Scmbfdjaft  fclbft,  eS  ift  fd)on  wie 
bei  ©oettjc  feine  Sefdjreibnng  be£  ÜftonbeS  met)r,  fonbern  bie  SBortc 
gleiten  luminöfen  Settern. 

(266):    2$or  feinem  reinen  Ctdtjt  auf  §ügeln  unb  in  (Strändjen 
Unb  auf  betauter  glur  bie  fdjroarjen  ©djatten  ftjeidjen, 
35i§  in§  verborgne  £at  bie  fanfte  SHarljeit  bringt 
Unb  fid)  ber  Sßanbrer  freut,  ber  üor  Vergnügen  fingt. 

Ober  (211): 

Unb  fanfte  ®iarl)cit  in  ber  D'ladjt 
Sem  füllen  SKonbe  teüjcft. 

3)iefe§  „reine  £id)t\  biefe  „fanfte  Alar^eit",  biefen  „ftiüeu 
2Wonb"  muf3  ©octtje  geliebt  rjaben.  Storni  lieber  matt  er  ba$  ©pieten 
beS  äftonbiid)t3  im  ©efträud),  man  mödjte  fagen  roorttoS. 

Unb  jober  SSufdj  fott  (jolber  $infterni§     (345) 

i)  ^acobt  III,  152;  ©leim  I,  343,  II,  9,  27,  143;  Ug  74,  114,  211,  231, 
363;  ©oett)e  II,  74,  91,  92,  101,  106,  Vi  57. 

2)  „abgefd)iebeu",  ia§  in  33erbinbung  mit  „©eelcn"  nad)  2tit3roei3  bcS 
2)2B93.  gang  geläufig  ift,  ift  bier  weniger  bebeutenb,  üietmetir  ber  SSergietdjStoert 
ber  SJerfe  beruht  auf  ben  keimen,  ben  3teimau§gängen  fomie  bem  sftljqtljiimS. 


Sluguft  ©löotb,  U§  unb  ®oetf)c. 


629 


Slud)  bie  moubloje  SHadjt   ift  itjm  in  iljrer  ganzen   ©d)önf)eit  aufge^ 
gangen : 


2)ann  fiel)  Juni  §iminel  auf!  33alb  funteln  taufenb  Sterne 
3uni  3)ienft  bev  äJttttcrnad)t  in  jener  blauen  gerne     (230) 


Ober: 


fco  funfeit  ©lern  an   Stern,  menu  um  bie  üfttttentadjl 
©in  molfentofel  Sßlau  Ijorl)  am  QltombuS  ladjt     (208). 

(Sine*  öoh  U3'  fdjonficn  ©ebidjten  ift  „Die  Wad)t"  (107). 

®u  berftörfi  un3  nidt)t,  0  9iad)t! 
©kl)!  mir  triufen  im  ©cbüfdr)e 
Unb  ein  t  übler  Sßinb  erroacfjt, 
25afj  er  unfern  Sein  erfrifdje! 

SWutter  t)otber  ©unfelfjeit 
Sftadjt!  Vertraute  füßer  «Sorgen, 
Sie  betrogner  Saajfamfeit 
SSiele  Süffe  fdjon  berborgen! 

Tir  allein  fei  mttbettmfjt, 
Seid)  SSergnügen  midfj  bevaufd)e, 
Sann  iri)  au  geliebter  33ruft 
Unter  Sljau  unb  SSlumen  laufte! 

njhtrmelt  if)r,  mann  aßeä  ritrjt, 
3)hirutelt  fanft  —  beroegte  Säume, 
Sei)  beut  Sprubefn  l)eifcf)rer  gtutf) 
Tiid)  in  SoUuftbotte  träume! 

3Won  öcrgleidje  ©oetrje  (I,  58): 

$m  ftillen  §abne  geb  icb  oft  ju  lauften, 
Senn  alleä  fdjmcigt. 

fällt  U3:  „Sßann  alles  rufjt"  folgenb  auf  baS  in  ber  üorangel)enben 
3eile  außerorbenttidHinnfätlige  „taufdjc!"  Ober  ben  SBanbrer  gerücft 
in  bie  ©d)re(fen§ipt)äre  ber  Rauft  (129)  „Der  Ijalboerirrte  SBanbrer 
bebt"  mit  bctufelben  (3kbid)t  oon  ©oettje:  „Der  Saubrer  bebt". 

U3  liebt  mit  ©oetfje1)  ben  ,,©d)oj3  ber  SWadjt"  (137  unb  343) 
injennfdjon  biefer  nid)t  nur  djarafteriftifd)  für  U3  ift,  and)  bei  £>ölttj 
unb  ©otter  finbet  er  fid)).  2lber  er  liebt  nidjt  mtnber  ttjr  „streifet* 
t)afte<3  £id)t". 

3jnbe3  au§  grauenbotten  Süfdjcn 

45oK  ungetreuer  Sunfelljeit 

Tic  Gattern  ber  SSerteumbung  sifdjen    (134) 

„3mcifell)aftcS  i'id]t"  (147,  366)  unb  „jrocifelrjafte  $tnftemi§"  (U6) 
erfanb  er  fid)  für  itjre  Dämmerungen,  $ft  eS  311  tüt)n,  bei  biefer 
außergenjütjiilidjen  SluSbrudSroeife  eine  birefte  Seetnfluffung  auf  ben 
alten  ©oettje  31t  fpüren,  wenn  er  im  „Dioan"  nod)  bidjtet    (190) 


»)  3-auft  IL  ü.  8649,  8684. 


630  2tugufi  (Siuatb,  Ug  unb  ©oeü)e. 

©diau  im  gtoeifet^aftert  Sunfet 
GHüfyen  blüljenb  alte  3lue'9e 

2lnflänge  an  ben  „$)iban"  finbcn  fid)  off,  fo  tönen  im  „SSermädjtniS 
altperfifcfjen  ©tauben«?" 

3eue§  fjofyen  2[nbliö3  inert  gu  ljanbefn 
Unb  in  feinem  ßidjte  fortgutoanbetn 

Saute  tote  bei  U§  (228) 

$nbem  er  immer  mefjr  in  reinem  ßidjte  manbelt 
Unb  immer  ebler  beult  unb  immer  ebler  fjanbett 

£)ann  beljut  fid)  bem  £id)ter  ba§  Unioerfum  in  ber  9?ad)t,  „er  fteljt 
allein,  rote  Sonne  an  ©onne  tjängt"     (138) 

©etjt  rote  in  ungemeffner  gerne 

Orion  unb  fein  §eer,  ein  §eer  bemotmter  ©terne 

SMefe  „ungemeffene  ^erne"  narjm  ©oetfje  für  immer  in  feinem 
ftormenbeftanb  auf    (I.  128) 

©d)on  fdnnebet  iijv  in  ungern effnen  fernen 
2)en  feiigen  ©öttertraum. 

(V,  135)    SSenn  am  Sag  3eni^  unD  S'erue 
Stau  inS  Ungern effue  fliefjt 
9iadjt§  üa§  Übermaß  ber  ©terne 
^rädjtig  un§  gu  §äuptern  gtüfyt. 

©erjon  in  feiner  ^ngenb  liebt  er  bie  „groß  gemeffne  Seite"  (Sp^S.  19), 
ben  San  bfd)aft§b  lief  au^ubefmen  in  iljr.  Slber  in  feinem  Slltcr  be- 
bnrfte  feine  ©pradje  SBorte,  bie  feiner  unioerfcüen  ÜUtyftif  lauttidje 
3(quioaIcnte  boten.  (£>iüan  188  „SBieberfinben"). 

SRafd)  in  roilben  müften  träumen 
3ebe§  nad)  ber  Seite  rang 
Starr  in  uugemeffnen  Säumen 
Dfyne  ©efjnfudjt  ofjne  Stang. 

groei  (Strophen  meiter 

Unb  im  eiligen  SBejlreben 
©udjt  fid),  roa§  fid)  angehört 
Unb  gu  ungern  effnen  Geben 
3ft  ©efüfjt  unb  ©lief  gctctjvt 

Unb  bann  nochmals  im  „ÜDioon": 

Stuf  ungemeffner  gerne 
$nt  Dgean  ber  ©terne. 

u)eld)e3  UjjcnS  ©teile  am  nädjften  ftet)t.  Sei  ^lopftorf  unb  feinen 
3d)ülcrn  fanb  id)  ben  Segriff  ntrtjr,  gefdjfteige  benn  bei  ben  2lna= 
freontifem.  @r  fiteint  öon  Uj  auf  ©oetlje  übergegangen  ^u  fein. 
CXbjeobor   S5ot)uer   in  ber   Q.  f.  b.  SB.    6.  23etfjcft    über    ba£  ^refij: 


2tugujt  (Swalb,  U3  unb  ©ocUje.  *>3I 

1111  bei  CMoeltjc  SBeifpiefe  für  „ungemeffen"  in  cmberenSBerbinbungen.) 
3u  bera  3ugeubgebid)te  „9(n  ben  Üttotib"  (Spj.  2.  19) 

ftorfdjenb  überfielt  betn  33Ud 
(Sine  grojjgemeffnc  Seite 

53erglcid)e  mau  aud)  U3  (334): 

Senn  tri)  öon  frauäbebüfdjter  §öt)e 
Sie  großen  Seiten  übeneljc. 

$d)  foinme  nod)  einmal  auf  bie  U$  guge^örige  (Sirtoeiterung  bes 
SanbjdjaftSblideS,  bie  bei  ©oetlje  fetjr  d)araftcriftiid)e  ©puren  hinter* 
(äffen  tjat,  §urücf. 

2Bie  U3  bie  ^aturerfdjeimutgcn  eigenen  (Spitfjeia  „(jeher11  unb 
„bemölft"  in  bie  Se^irfe  ber  ©eele  wies,  1*0  würbe  betn  im  SEiefften 
bod)  fdjwermütigen  Tiditer  bie  9?ad)t  ©tombol  feinet  inteUcffuellen 
8eben3.  ©0  flogt  er: 

Teint  tiefe  Sßadjt  bedt  üor  un§  ber  bie  Sage, 
Sie  ieber  nod)  burdjmanbcrn  irirb 
£$d)  fdjrette  fort  bereit  ju  8uft  unb  ^tage, 
©leid)  einem,  ber  int  Giebel  irrt! 

SBie  als  ÜJZottifeft  einer  2lbwcl)r,  als  £)of  unten  t  einer  bejafjenben 
i'cbenSauffaffuug,  wie  er  fie  aud)  im  „©dja^gräber"  nieberlegte,  fielen 
bagegen  ©oetrjcö  SSerfe  (II,  120): 

Sarum  an  beut  langen  Sage 
hievte  bir  tä,  liebe  33ru[t, 
3eber  Sag  (jat  feine  <ßtage 
Unb  bie  -Jiadjt  fjat  ihre  Suft. 

'Die  Slntitljefe  „Suft  unb  <J3(age"  bei  IX5  wirb  Slntitljefe  ber  23er= 
auSgänge  bei  ©oetljc,  bie  Slnthljefe  „^adjt  unb  Sage"  bei  U5 
wirb  2lntit(jefe  in  paralleler  Stellung  gu  „Suft  unb  ^fage".  ©er 
Sautwert  ber  Otcim^eileu  a:a  ift  ber  gleidje  wie  bei  ©oettje  ber  a:b. 
ÜDcn  Steint  „Sruft"  in  fonft  gleidjer  SBerbinbung  füfjrt  eine  onbere 
(Stelle  üon  U5  ein  (127): 

Sie  gütige  üftatur  »erlangt  nidjt  un3  jur  ^ßtage: 
O,  rufiten  nur  an  trjrer  SSruft 
Unb  (teilen  ifjr  bie  Sa()l  ber  beffren  Suft; 
Sic  Reiter  flößen  unfre  Sage! 

x'lud)  ©oetfye  greift  im  2Uter  nodjmais  auf  biefelbeu  Meinte  gurfief 
(IV,  130):  „Slbbilbung  eines  ÄriftalleS". 

Unb  iri)  beben!  e§  alle  Sage!  — 
Sie  unterfiünbe  fiel)  bie  Suft, 
Un3  3U  öerfüfjen  Dual  unb  ^lage. 

SBiet  2lnafreontijdje8  bergen  nod)  bie  freien  SRgtjtfjmen,  \U  angefjenb, 
üieUeidjt  biefeS:  3U  „Pilgers  ättorgenlieb"  (IV,  192): 


632  3luguß  Svoaib,  U5  unb  ©octtje. 

3ifcf)e  Korb 

2aufenb=fcf)(angen3üngig 
2Jiir  um8  §aupt. 

U3  „©er  ©rlöfer"  (185): 

2Öie  grimmig  §if cf) t  öor  metneu  Obren 
2)ie  Stattet-  fdjmeUenb  um  mein  §aupt. 

3iftan  Dcrgtcic^e  in  ©oetfye£   „aWeine  Göttin"   (II,  59)  bie  Slntitfjcjc: 

©ie  mag  rofenbefränjt 
33lumentä(er  betreten 


Ober  fie  mag 

3Kit  füegcnbem  §aar 

$ynt  SBinbe  faufen. 

31t  Ujet^  „$ovai"  (165): 

SBann  fie  (bie  üWufe) 

2k(b  unter  2Jct)rtb,en  (iegt 

Hub  balb  im  fd)netlen  Sturmroinb  faufet. 

$)a3  „fliegenbe  §aar"  ber  üftufe  ift  ttypifd)  anofreontifd).  "Dann  au§ 
ber  „^ar^reife  im  Sinter"  (II,  61): 

3n  2>icfid)t3fd)auer 
2)rängt  ftet)  i><x$  raube  2ßilb 

mit  U3  ber  „$rül)ling"  (18): 

2ßo  batb  ba§  fidjre  SBitb  .  .  .  rafdjc  ©ebüfdje  beftreidjt 

„9iafd)e   ®ebüfd)e"    finb   rafd)   roieber  äufammenfdjlagenbc    ®ebüfd)e 
unb  ift  ba3felbe  Äötlb,  wie  wenige  Reiten  weiter  bei  ©oetfye: 

3n§  ©ebüfd)  berliert  fid)  fein  $fab, 
hinter  ifnn  fdjlagen 
3Me  ©träudje  jufammen. 

(&§  ift  t)ier  ein  rein  üifuette»  it^ifdjeS  20?otio  üon  ©oetfje  in  unmittcl= 
barer  9?äh,e  gwetfad)  oermertet. 

$m  2(nfd)luf3  an  biefe  freien  Üt^tjtfjmcn  will  id)  einiget  barüber 
fagen,  wie  fel)r  ©oetlje  üon  bem  abfotuten  i'autwert  ber  SBorte  in 
einer  einmal  gewonnenen  gormtyntrjefe  überzeugt  mar.  $n  gereimten 
©ebidjtcn  ift  nm  ^inetfel^afte  2öerte  für  hm  $ünftler  leidster  51t  ent* 
fdjeiben,  ba  bie  $a!eur3  bes  ^rä^eben^reimeS  unb  bie  ber  Umgebung 
guten  ?lnl)alt  bieten.  3n  einem  ungereimten  ©ebidjte  ober  innerhalb 
be§  SBcrfcS  aber  entfdjeibet  aliein  ber  Zatt  be§  £)id]ter<§.  @3  fönnen 
nämtid)  $ältc  eintreten,  mo  ber  lautlidie  £cil  ber  inneren  ft-orot  ge* 
Wonnen  ift,  ber  oifuelle  aber  auf  ©runb  lautlidier,  ben  £)id)ter 
täufdjenber  ^bentität  ausblieb.  $ier  fjanbelt  e8  fid)  alfo  um  Snberung 
oon  ^Begriffen  jur  (Gewinnung  be§  ^ifuetlen  unter  Beibehaltung  tc§ 


Sfagufl  e-moib,  Uj  unb  ©oetfje.  633 

£auigeroid)teS.  33ei  2>ergleid)itng  ber  öeifdjicbenen  tpanbfd)riften  unb 
Erliefe  Don  ®oetf)ifd)en  ®ebid)ten  bieten  fid)  bafür  oft  bie  fdjönften 
23etege. 

^n  „2ttah,ometS  ©efang"  (II,  54): 

^iirfic  fdjmiegen 
©id)  gef eilig  an 
^teJB  eS  in  H4 

SBäd^e  fdjmiegcn 
©tri)  gefällig  an 

ober  „2ln  ©djioager  £ronoS"  (II,  65): 

@fle§  ©djroinbeln  jögert 

SDJtr  öoe  bic  ©tirne  bein  gaubern 

in  H2  H4 

(Stieg  ©dnninbcln  zögert 

W\v  öor  bie  ©tirne  bein  §anbern. 

£)ie  ättefte  Raffung  beS  ©ebidjteS  „SiebesbebürfniS"  mar  „2ln  ben 
©eift  beS  $ol)anneS  ©ecunbuS"  juerft  an  grau  oon  ©teitt  (II,  316): 

Sir  beffeti  Siebet-,  wie  ein  luarineg  ßüffen 
Jpeitcnber  Kräuter  mir  untere  §erj  ftcfj  legten 

H34  H35  lautete 

2)tr  beffert  Sicher  nne  ein  roarme§  Riffen  fjettenber  k. 

(Simuänben,  als  liege  im  legten  33eifpiel  nur  eine  ortb,ograpt)tjd)e 
3(uj3erlid)feit  cor,  fetje  id)  mid)  oerantafst  §u  begegnen.  T)er  ^nfinitio 
als  ©ubftantiüum  gebraucht,  ift  groar  eine  (Srfdieinung  ber  neueren 
£iteraturfprad)e.  2lber  gerabc  ber  ^ufinitto  „füffen"  mar  ml)b.  unb 
jdion  länger  im  @ebraud)e  Döütg  gleid)  „^njg"  ober  einmalige  $üffung, 
ein  ßüffen  mie  ein  £rinfen  unb  nod)  rjeute  ein  @(fen  unb  frang.  aud) 
un  baiser.  „(Sin  $üßd)en,  baS  ein  $tnb  mir  fdjenft,  baä  mit  bem 
tüffen  nur  nod)  fpielt"  (Veffing  1,  41). 

„SJiein  {5reun^»  f°  fur3  öon  mxv  entfernt 
Unb  ljaft§  ßüffeti  »erlernt?     ©oetf)e  12,  241 

Siffen,  Püffen,  (Sulcita,  pultunar  wirb  im  allgemeinen  unterfd)iebSlo§ 
gebraudit,  menn  eS  aber  galt,  ju  unterfdjeiben,  jdjrteb  man  osculari 
alö  ßüffen,  euleita  als  Riffen. 

„^ie  [id)  auf§  Püffen  legt,  legt  fid)  mot)t  aud)  aufs  Riffen" 
(©imroct,  ©pr.  6118)  ober  im  18.  $af)rl)unbert  ift  fotgenbeS  baS 
SBortipiel  eines  fäd)fijdien  Drtljograpljen:  „Sßerädtjtev  ber  (£l)e  mögen 
baS  Settfiffen  gum  Äüffen  erfiefjen"  ©d)mott()er  I,  47  (1726).  23gl. 
©rimmS  £)TO.  V,  ©p.  854.  2874. 

SlnberjeitS  möd)te  id)  nod)  betonen,  bafj  bie  #nberung  oon  Riffen 
in  Püffen  als  bebeutungSüerfdjieben  feljr  nab,e  liegt,  bei  einem  ©ebidjt, 


634  2£uguft  (Smalb,  lig  unb  ©octlje. 

in  bem  ®oet()e  ben  ^olmnncS  ©ccunbuS  a\§  „großer  tjeitiger  Buffer" 
anrebet,  bei  einem  ©ebicrjt,  beffen  3mccf  unb  Slbfictjt  nur  ein  £ob  be<§ 
®n)\c§  ift. 

@8  tonnte  auffallen,  ba|^  ©oettje,  ber  ber  inneren  gorm  Ugen§  liebe* 
öolle<3  SSerftänbmS  entgegenbradite,  ben  äußeren  2tnfd)luß  außer  ad)t 
ließ.  iDirefteS  aufgreifen  eines  Ugifdien  9)?ctruim§,  ba§  eine  innere 
$orm  limfteibet,  finben  mir  faum  unb  bod)  r>erfd)märjtc  ©oetbe  ba3 
im  allgemeinen  nid)t;  für  feine  „Sufttgen  üon  SÖeimar"  (I,  151): 

SonnerStag  nad)  SBetüebere, 
Ofreitag  gcl)t3  nad)  3cnn  f°rt! 

fdjicn  iljm  ©üntljer^1)  fdjöneS  @kbid)t: 

23ruber  fort!  c§  getjt  nad)  $auev, 
©ruber  fort!  unb  tafj  un§  geljn, 

teert  genug.  2lud)  au§  bem  anafreontifögen  ßirfef  rotuV  ^  äfjnltdjeS 
beibringen.  Ug  aber  mar  uerbilbct  für  ©oetfje.  9cur  Satctncr.  £)ie 
£)oragifcf)cn  23erSmaße  mit  ib,rcn  Song«  unb  ihrrggeilen  entlüden  ber 
gang  anbere  ^omptcrionsmögüdjfeiten  bietenben  lateinifcrjen  ©pradje 
unb  itjrer  inneren  £yorm  tjorje  9ieige.  $ur  ben  ebenmäßigen  Sau  ber 
beutfdjen  ©prarfye  maren  fie  nichts  als  artiftifdjc  2£illfür.  ©ie  allein 
tjaben  —  man  muß  e§  leiber  fagen  —  ba§  tjotje  latent  oon  Ug  unter* 
graben.  2BaS  er  ber  Literatur  bjeute  fein  föunte,  möge  man  au§  bem 
6.  33ud)  feiner  „Stjrifdjen  @ebid)te",  ben  „©eifilidjen  Siebern",  er* 
meffen.  %üv  ®octb,e  maren  biefe  äfttjctifcfjen  9(nad)roni«3men  roertloS. 
©aß  fdjtießtid)  bei  bem  empfäng(id)cn  jungen  3M(f)ter,  ber  Ug,  rote 
mir  fatjen,  gang  in  fid)  aufgenommen  fyatte  unb  ber  rt)t)tt)niifd)  fct)r 
reizbar  mar,  eine  ©pur  biefer  Versmaße  gurüdbtieb,  mer  mollte  fid) 
barüber  munbern?  üfttnor2)  muß  idj  bter  burd)au§  roiberjpredjen. 
%lad)  il)in  foll  ©oett)c3  „Dbe  an  gadjariä"  (H,  149)  eulc  Variation 
be3  iD?etrumS  ber  Dielbemunbertcn  „grüfylingSobe"  fein,  ba<§  mit 
feinen  unergrünbtidjen  Zeigen  bei  ben  93remcr  SBciträgcrn  in  Sttobe 
gefommen  mar.  £)ie  „Dbe  an  gadiariä"  ift  ba«  einzige  ©ebid)t 
(SJoetljeS,  tia§  Spuren  tion  U^ifdjen  Vetren  an  fid)  trägt.  Unb  groar 
ift  e3  ba§  äftetrum,  ba<3  Ug  am  meiften  angemanbt  fcjat:  immer  in 
einer  gang  geringen  Variation.  $)a<§  23er§maj3  be£  ©oetrjifdjen  %t- 
bid)tc«  ift  folgcnbcS: 


*)  Sammlung,  uon  ^o^aiin  (iljriftian  ©üntljerä  bi§  anfjero  herausgegebenen 
©ebicfrten.  93re§tau  unb  Öei^tg  1751.  5.  Stuft. 

2)  gacob  Sttinor,  a&oetb>3at>rbiid).  S3b.  VT II.  1887.  ©.  228. 


älugufi  (groalb,  Uj  uttb  QSoetfje.  635 

(£8  ift  fct)on  eine  ©efefemäfüigfeit  f)ier,  bie  II3  ctma§  befdjämen  mufj. 
j£)er  erftc  2?erS  ift  reiner  Slteranbrincr  mit  weiblichem  SluSgang,  b.  t). 
fcd)Sfüßiger  $ambu$.  £>er  gweite  SSerS  ift  einfadier  üierfüfjiger 
Jambus  mit  männlichem  9Ui£>gang,  ber  britte  ift  fünffüßiger  Jambus, 
Wieb«  tueibttd)  auSgetjenb  unb  ber  liierte  breifüpiger  Jambus,  ftumpf. 
SMe  gefe£mäJ3tge  Slbmed)flung  madjt  ba3  frembe  milo,  ja  angenehm, 
©enn  bie  SReiingeilcn  a :  a  finb  glcirf),  nur  Hingt  bie  groette  frütjer  ab 
mit  einem  ^uf;  weniger.  Sind)  bie  Üieimjeile  b  :  b  ift  gleid),  e§  flingt 
bie  gweite  wieber  früher  ab  nnb  barnm  cingeorbnet  a:b,  a:b  bleibt  ber 
sJieim  b  ftctS  in  gleidjem  3>ert)äftniffe  gum  SReime  a.  Ug  braudit  ba§ 
SHerSmafc  guerft  in  bem  ®cbid)tc  „£>a$  neue  Drafet"  (1768  I,  68). 


30can  fietjt,  e§  ift  ba§  äßetrum,  ba§  nad)t)er  ©oetbe  brattdjte  mit 
einem  Überzügen  $uJ3  im  britten  5yer§.  $n  biefem  felben  23er<§maJ3 
ift  bie  gwette  (Stropbenrjälfte  be3  ©ebidjteS  „Sluf  ben  3Tob  be<3  g-rei* 
tjerrn  üon  ßronegr"  (246,  1768),  ebenfo  „Qaß  <Sd)itffal"  (1768,  264), 
„Itas  £ob  be§  £)öd)ften"  (289),  „SBertranen  auf  ©ort"  (313).  ©tefeS 
©ebid)t  mit  ber  Keinen  Änderung,  bafj  ber  britte  S3erö  anftatt  mein: 
einen  g-uft  weniger  tjat  ül§  bei  ©oetlje.  $n  bem  ©ebicfyte  „Sin  bie 
$?ufcn"  (165)  ift  ber  britte  unb  üierte  93er<§  um  einen  $uf;  länger. 
„Sin  Jperrn  23aron  öon  Sroncgf"  (188)  t)at  im  britten  93erS  nur 
einen  tjalben  guß  weniger,  b.  tj.  9^t  ftumpf  au$;  ift  aber  im  üierten 
23er3  üierfüfng  mit  fltngenbem  Ausgange.  £)ie  erftc  <Stropf)enf)älfte 
be3  ©ebid)te<§  „Sluf  ben  Job  be§  ^ret^errn  üon  Sronegl"  (246)  (c8 
bcftef)t  au3  achtteiligen  (Stroptjen)  b^t  tm  britten  unb  eierten  23er8 
einen  g-uß  mebr  wie  165.  S&äljrenb  „btc  SBiffenfdmjt  gn  leben"  (119) 
ben  Gierten  23er8  an  britter  ©teile  fer^t  unb  bem  britten  Wicber  fed)3= 
fiißig  an  üierte  ©teile.  £)ie[e<3  SBerSinafj,  neunmal  üon  Ug  gebraucht, 
überwiegt  bei  iljin.  $n  allen  neun  finb  bie  beiben  erften  ißerfe  genau 
gleid),  unter  fid)  fetbft  unb  bem  ©ötrjefcrjen.  3  unb  4  üariieren,  aber 
gering  unb  gleichen  bie  ©iffereng  meiftenS  burd)  ein  gemiffe§  S^er* 
|ältni8  au<§. 

£)ie  £)be  „Sin  gadjariä"  ift  bie  eingige  Slnfnüpfung  an  ba§ 
Ugifcfje  2)tetrum,  ein  SSerfud)  unb  gugteidb,  ein  ^roteft.  ©ie  geigt 
immerhin,  wie  intenfiü  er  ttg  getefen  rjatte  unb  ba§  ift  gar  nidjt 
faltjam,  benn  11}  mar  ol)ne  ^weifet  ber  perföntidjftc  ber  Slnafreontifer, 
mit  (Seelenregungen  ausgeftattet,  bie  meit  über  bie  ©d)Wdle  be$ 
^ol)rb,unbert§  rjinaueweijen,  bie  man  mobern  nennen  mödjte,  fd)Wer= 
mutigen  Regungen,  bie  fid)  natürlid)  nidjt  in  Dffiaufdjen  unb  SJoung 


636  luguft  (Snmlb,  ttg  unb  ©oetfje. 

fd)en  ftereottjpcn  Silbern  erfdiöüfen,  fonbcrn  au§  feiner  gang  inbiüi= 
buetlen  ariftofratijdjen  9tefignation  ab3uleiten  finb.  £)ies  ^erfönlicfye 
mar  t§  allein,  lua3  ©oetfye  an^og.  £>ie  ÜÜfOtioe  bagcgen,  bie  ttg 
brannte,  waren  anafreontijdjer  ^Jiatur  unb  fanb  er  aud)  fonft.  (Innige 
baoon  f)at  U3  freitid)  erft  titerarifd)  gcmad)t  unb  mürben  ©oetfye  fo 
unmittelbar  nat>e  gerüdt,  ba$  mir  ifyre  (Spuren  bei  irjm  mieberäufinben 
glauben.  @3  finb  im  loefentlidjen  gwei:  bie  in  bie  Suft  fteigeube 
Serdje1)  unb  bis  fdjon  oben  berührte  (Sriuetterung  be§  8anbfd)aft§» 
blideS. 

£)ie  £erdje  ift  eines  ber  unöermeiblidjen  bid)terifd)en  SRequifiten 
bei*  geit,  bei  ben  Slnafreontifern  aber  am  meiften  üertreten.  3) od)  fie 
üerroenben  fie  nur  als  «Staffage  ber  £anbfd)aft.  gür  U^,  ber  fid)  t)ier 
00m  übtid)en  ©cbraudje  fernhält  unb  fie  auffaüenb  toenig  oerwertet, 
tttrb  fie  jum  Itterarifdjen  bie  £anbfd)aft  djaraftcrifierenben  gaftor, 
an  beffen  üerfetviebener  33et)anbtung  er  jeigt,  roie  er  ba$  üUcotiü  in 
forgfältiger  innerer  $orm  fixieren  möd)te. 

(50)    Vlun  fd^mingt  fid)  auf  betauter  ©aat 
bie  öerdje  fdjrairrenb  nad)  ben  Süften 

in  elfter  Raffung: 

Sie  Serdje  fteigt  au§  trunfuer  ©aat 
Unb  fingt  in  unbemölften  Oüften 

@oetf)e  ergebt  e§  bann  311  nod)  größerer  SBcbeutung  in  ber  tform 
be§'23ergfeid)e§  mit  Söejietjung  auf  feelifdje  Slffefte  H2ln  bie  @nt= 
f ernte"  (I,  60): 

@o  mie  be§  2öanbrer§  SBltdf  am  üDtorgen 
Vergebens  in  bie  Oüfte  bringt, 
SBenn  in  bem  btauen  9taum  verborgen 
§orf)  über  if)in  bie  Öerdje  fingt. 

Unb  im  ftauft  (I,  56): 

,,25od)  ift  c§  iebem  eingeboren, 
3)afj  fein  ©efülit  f)inauf  unb  öorroartS  bringt 
SBenn  über  un§  im  btauen  SKaum  üerloren 
Qtjr  fdjmetternb  Sieb  bie  öerdje  fingt." 

©aju  oergleid-e  man  aud)  bie  23erfe  ber  „£t)cobicee"  (137)  don  U*: 
„.  .  .  .  mic  manu  a\\§  feud)tem  3:t)at  ber  frütje  SBanberSmann  auf 
rjofje  Serge   bringt". 

£)ie  Vanbfdjaft  ber  Sfaafrcontif  ift  Ü)bifd),  e£  finb  immer  t>u= 
fetben  23äd)e,  23lumcu,  23üfd)c,  Reifen,  bie  fid)  ewig  tüiebertjolenbe 
Slntitljefe  öon  £at  unb  |)öl)cn,  feit  £)atler,  ber  über  ben  Reifen  flau* 


i)  §agcborn  III,  20,  93,  HO,  127;  ©leim  I,  389,  II,  11,  166,  190,  192, 
III,  175,  IV,  19. 


Slugufi  ©timlb,  Uj  unb  @octl)i\  637 

benbe  Sad).  (Sergfeidje  Kämmerer:  §ur  ($efd)id)te  be§  £anbfd)aft3< 
gefütjleS  im  frühen  18.  $al)rt)unbert,  Berlin  1909,  ©.  59  „$)ie 
äfttyetifdjeUmfaffung  bcr  (Sbene  ift  bis  iuS  18.  ^afyrfyunbert  nocf)  bcrgcit 
bon  feinem  erretdjt .  .  Gcrft  beim  (£infe^en  ber  Sftomantif  begann  man 
in  bie  Stefc  gu  bringen").  S33of)l  ift  fdjon  bei  ©ante  nnb  ^ßetrarfa 
ein  ©e^nen  auf  biz  Serge,  nnb  Cetraria  fjätte  mit  jetner  Sefteigung 
beS  2ftont  Sentour  1336  biefeS  2ftotio  für  bie  mobeine  geit  als 
erfter  bielteid)t  literarifd)  madjen  fönnen.  ^n  beut  Sriefe  bom  26.  2lprü 
1336  ergäbet  er,  tüte  eS  ihn  mädjtig  ergriff,  binaufgufteigen,  nadjbem 
er  bei  £ibiuS  getefen  (XI  21,  22),  baJ3  Wltpp  bon  äftagebonien  bon 
ber  £)öb,e  beS  £)ämuS  -jwei  üDZeere  erblidt  fjabe.  Unb  oben:  „stupendi 
similis  steti.  Respicio:  rmbes  erant  sub  pedipus".  Slber  ein  fett* 
fameS  Moment,  baS  nun  folgt  unb  baS  in  ber  @efd)id)te  ber  "Dich* 
tnng  nid)t  oft  fo  flar  beobachtet  werben  fann,  roirfte  retarbierenb  für 
^aljrrmnberte:  ©ein  Singe  fäüt  auf  bie  SBorte  beS  1)1.  2luguftinuS: 
„Et  eunt  homines  admirari  alta  montium  et  ingentes  fluetus 
maris  et  latisimos  lapsus  fluminum  et  oceani  ambitum  et  gyros 
siderum  et  relinquunt  se  ipsos." 

(SS  werben  it)iu,  ber  metjr  $)id)ter  mar  als  ©djotiaft,  bem  en= 
tt)itfiaftijd)cn  ©änger  beS  menfdjüdjften  ®efü()leS,  ber  Siebe  unb  ber 
ein  neues,  ober  beffer  baS  neue,  baS  Sftatur gefüfjl  gu  entbeden  im 
Segriffe  mar,  eS  merben  it)in  bie  geformten  ÜBorte  beS  SluguftinuS 
mächtiger  als  bie  üftatur,  er  tritt  befdjautid)  unb  ernft  ben  9tüdmeg 
an  unb  ^erpreßt  ben  garten  g-atter,  ber  aus  ber  flippe  fliegen  motlte. 
£)ier  ift  ein  Stngelpunft  für  bie  ^frjdmtogie  beS  mobernen  £)id)terS 
überhaupt,  infofern  eS  oft  metjr  bie  (Energie,  baß  geformte  äöort, 
ift,  was  ben  ifrniftbid)ter  infpiriert,  als  bie  9?atur,  baß  jene  ba  bem 
menfd)lid)en  ^ntetleft  abäquater,  gemattiger  ift,  als  biefe. 

$n  SReifebefdjreibungen,  befonberS  bom  Sefteigen  ber  ©d)nee= 
foppe,  mirb  oft  ber  Süd  bon  ben  Sergen  getobt.  —  $n  ben  „Re- 
mai'ks"  bon  Slbbifon  über  ®enf  unb  ben  (Senfer  «See  (1703)  finb 
fdjon  fef)r  d)arafteriftifd)e  Zotigen  über  bie  „prospects"  oon  £anb* 
fd)aften.  —  üftatürtid)  trat  auä^  ^oücr  in  ben  ©efid)tsfrcis  bon  Ug, 
Spalier,  ber  ben  (ofalen  (Stanbpunft  t)inaufrüdte  unb  baß  Slidfetb 
erweiterte.  2lber  baS  tlnenblidje  obieftio  unb  fubfeftib  gu  faffen  mar 
and)  er  nod)  ntdjt  imftanbe;  ©djwinbel  faßt  irju,  er  judjt  2lnf)a{tS= 
punfte  in  ber  £anbfd)afr.  lieber  eine  Nuance  —  unb  blt  Nuance 
auf  bem  breiten  $unbament  oer  ^r{,eit  twn  ^afyrrmnbcrten  ift  waljre 
Originalität  —  mürbe  burdi  ^allerS  ©d)üler  £ratleS  (SBerfud)  eines 
@ebid)teS  auf  baS  fdjlefifdje  D^iefengebirge  1750)  bem  Silbe  ber  £anb= 
fdjaft  gegeben,  menn  er  fein  ®efüf)(  mädjtig  bnrdjbredjen  läßt  mit 
einem  feiten  fdiarfen  Süd  für  bie  neue  geit,  freilid)  nod)  rein  fub* 
jeftio,  mie  eS  Spalier  obfeftio  berfudjte. 

(Sujj^otion.  XX.  41 


638  Stugufl  (Sroalb,  U§  unb  ©oetfje. 

2)a  id)  Ijier  mit  ftoljem  ^u^ 

auf  bem  faxten  SBirbel  fteljc 
©djreit  id)  tute  e§  mid)  bebünfr, 

in  fo  unumfdjriinfter  §öt)e 
2lu§  bert  aüerlctjten  Suren 

ber  nunmehr  öcrftoffnen  3e^ 
$n  bie  ungeroiffen  ©rängen 

einer  nafjen  (Sroigteit. 
£ret  id)  bann  mit  munterem  §>crjcn 

enblid)  auf  ben  Ijödjftcn  ©tein 
©djein  id)  mir  be§  §tmmcl§  Sßadjbar 

unb  ber  (Srbe  §crr  ju  fein.  (©.  49). 

(Sin  neues  äftoment  in  bie  farblofe  SOiaterte  führte  Ug  ein:  ben 
©tanbpunft  be<§  SefdjauerS,  ben  totalen  tierbnnben  mit  bem  inte- 
leftuellen,  and)  tjier  toieber  fetjr  mobern.  @r  gibt  bem  2)?enfd)en  eine 
bem  (SrpanfionbSrang  einer  jugenblidjeren  Generation  (man  benfe  an 
feines  Viebe  gu  ben  Sergen)  angemeffene  Stellung,  inbem  er  it)n  au£ 
ber  beengenben  ©jenerie,  bie  bem  empfinbtidjen  £)id)ter  and)  gu 
fdjabtonentjaft  geworben  fein  mußte,  f)erau3  unb  über  fte  ftellte  mit 
bem  23licf  ber  ©eljnfudjt  nad)  ber  g-erne.  C£r  nimmt  aud)  «Stellung 
bagu  in  toetcfyer  Seife  bie  £anbfd)aft  auf  ib,n  roirft,  eine  Slnfdjauung^ 
toeife  bie  für  ©oetfye  fo  djarafteriftifd)  ift  unb  in  Dotier  SD?etfierfd)aft 
feine  fdjönften  ©ebidjte  innerlich  verbreitert  unb  ba§  £eben  ber  ©cele 
in  fie  trägt.  $aum  modite  bem  jungen  ©oetfje  bie  neue  2lrt  be3 
<2>et)en§  Erlebnis  geworben  fein,  als  er  ifyre  Sebeutung  erfennenb, 
feinen  ©tanbüunft  fid)  nid)t  ijod)  genug  toünfdjen  fann,  unb  er  betet 
gum  932onb: 

gorfdjenb  überfielt  bein  23ücf 

(Sine  groftgemeftne  SBeite! 

§ebe  mid)  an  beine  (Seite, 

@ib  ber  ©djttiärmcret)  bieg  ©lud. 

©djon  oerglid)  id)  bagu  öon  Ug  (334) 

SBenn  id)  öon  frauSbebüfdjter  £öl)c 
Sie  großen  SBeiten  überjelje 

©oettje  null  ta§  ©lud  ber  ©djmärmerei  babei  genießen.  5tud) 
bieS  »ft)d)ologifd)c  Moment  ift  Ugtfd)  (34). 

Snbem  fte  fid)  bem  Ufer  nagten 
Unb  jaudjjenb  ein  entjüdenb  öanb 
§ier  überfat)'n  unb  an§  ©eftabc  traten. 

|)itr  muß  id)  nod)  einmal  eines  Argumentes  ermähnen,  i>a§  id) 
fd)on  in  anberem  gufantmentjang  bradjte  unb  für  biefe  neue  23egiel)ung 
gang  in  beffen  9?ätje  gebort.  @s  ftel)t  in  ber  „Sfyeobicee"  (137): 

. .  .  mie  mann  au§  feudjtem  Eale 
S)er  frütje  SBanberSmann  auf  fyorje  S3erge  bringt 
©djneü  eine  neue  SBelt  öor  feinem  3lug  entfpringt 
Unb  §Reij  bie  grofjc  Seite  gieret. 


Slugnft  groatb,  U;,  unb  oku'tlie.  039 

2öo  ürti  ber  SBtid  boü  reger  8uft  öcvttcrct: 

S)enn  jluren  bie  oon  Summen  büften 

(Sefilbe  öoU  ©efangl  unb  Ijeerbenbotte  Triften 

Uub  Ijter  crr^ftattne  Tvl n tu  oon  grünem  Sffialb  umfränjt, 

?on  ferner  Stürme  ©o(b,  taiS  burdj  bte  SBolfen  gtänjt, 

Segegnen  ihn  mofyitt  er  bütfet 

So  roirb  mein  ©etft  auf  feinem  ^(ug  entjücfet 

Ü)Q5U  üergleidje  man  bie  ©rette  tut  ^auft  (I,  56)  unb  gtetd)* 
faü§  31t  ftauft  (I,  56)  toieber  U3  (124): 

SDa<§  2tug  ift  unLu fdiräiitt,  bie  freien  93lide  fliegen 
v>od)  über  furdjtbarn  Sßätbern  l)in 
Unb  fel)it  erftaunt  mit  angefpanntem  Sinn 
vJtorf)  groangig  ©täbte  bufttg  liegen. 

tiefer  raffiniert  bargeftettte  perfpeftiiüfd)e  23licf  in  bie  ^anbfdfjaft 
ift  bort  mit  berfelbeu  23eobad)tung  gefcrjilbert: 

©djon  tut  ba§  2Reer  ftrf)  mit  ermannten  33urf)teu 
SSon  ben  ernannten  STugen  auf1). 

Obfdjon  ba§  2>er3maJ3  übereinftimmt,  fann  man  t)ier  boci) 
nid)t  oon  einer  inneren  $orm  reben,  benn  ba$  tufuettc  SDiotio  ift  gän^lid) 
üerfdjieben,  unb  fottte  ba§  afuftifd^e  in  beut  einen  SBorle  „erftaunt" 
geborgen  fein?  ÜDag  e3  freilid)  fein  formte,  läßt  mid)  ein  ©ebid)t 
nermuten  oon  Diubolpf)  Sllejanbcr  ©djröber2)  in  bem  33ud)e  „Neapel": 

2e§  @ebirge§  fdjroffe  Faunen 
3errn  Die  iUicfe  bin  unb  fjer, 
2od)  gebreitet  jum  Ch'ftaunen 
gfern  am  9ianbe  liegt  öa§  üKeer. 

2öot)t  nie  rmtrbe  außerhalb  ber  inneren  ?vorm  mit  einem  SBorte, 
ba§,  tnte  mir  fatjen,  a(3  fold)e3  feinen  abfoluten  2£ert  bcanfprucfjen 
fann,  eine  fo(d)e  Söirfuug  erhielt.  £)a3  äßort  ift  bei  Uj  öereinjett, 
bei  ©oetf)e  in  äfjnüdjer  ^erroenbung  roorjt  aud)  urfprünglid)  in  bie 
^ongeption  be§  ja  reprobi^ierten  33itbe$  gehörig,  aber  ba  ben  ©e* 
bauten  ftörenb,  in  beffen  Stntitfjefc  gerücft,  nod)  einmal  51t  finben  in 
ber  „^ar^reife  im  hinter "  (II,  61): 

2)u  ftef)ft  mit  unerforfdjtem  Shifen 

Über  ber  evftaunten  Seit 

Hub  fd)auft  au§  Soften 

Stuf  iljre  JReidje  unb  §crrlid)feit 

£>en  23licf  auf  ta§  entfernte  äJceer  mic  im  gauft  (1/  56)  W 
©oetfje  bann  nod)  einmal  gezeigt  im  „£)irjan",  in  ber  SSifion  äljnlicfy, 


!)  3(ud)  bgl.  man  nod)  ©oetr)e  an  grau  0.  ©teiu  1,  258  „2)er  erfte  SBticf 
üom  SSerge  tjerab  in  ba§  §aftüanb  ift  frappiereub,  bie  ©egenb  ift  erftaunenb 
weit  unb  angenebm". 

2)  öeipjig,  ^nfetoertag  1905. 

41* 


640  9tuguft  (Stoalb,  Uj  unb  ©oetfje. 

ausgebest  unb  unöermitteft.  ©eljr  intereffant  ift   er  mit  ©cgug  auf 
ben  $beentrei3  be<§  SDtyfttferS: 

Unb  unfer  ganjc§  3iel)en 
(SS  fd]icn  ein  einig  fiteben 
Söcit  (jinter  2Büfl  unb  §eere 
2)cr  ©treif  erlogner  iOieerc 

£)ie  erwärmten  SBudjten  be§  $üngting$  finb  bem  ©reis  erlogne 
ülftecre,  Fata  morgana  geworben. 

£)en  weiten  Isticf  oon  exponierten  Orten  au3  finben  wir  audj 
fonft  bei  ©oetfye:  „?ln  ©djwager  ÄronoS"  (II,  65) 

Sflüfjfam  Serge  rjinauf! 
©trebenö  unb  tjoffeitb  fjinan. 
Seit,  i)od),  berrlid)  ber  ©lief 
9Hng£  xn§  i'ebcn  hinein, 
Sont  ©ebirg  sunt  ©ebirg' 
fednvebet  ber  croige  ©eift 
Gnngcn  SebenS  afmbeöoU 

Ober  gang  im  ^beeilen  in  ber  „^arjreife  im  2Binter", 

3)  ein  ©eier  gfeidj, 

2)er  auf  fefnueren  üftorgenmolfen, 

SJctt  fanften  g-ittig  rutyenb 

Wad)  SSeute  fdjaut 

©djtuebe  mein  Sieb. 

'  Stber  ba  finb  fdjon  hk  ©renken:  £)a§  rein  ^beeile  lüa§  fagett 
will:  aftfyetifd)  ^beeile  war  Ugen^  23egirf  nid)t.  Slnbere  lernten  bte 
21rt  gn  fetjen  unb  e§  in  ber  Siteratur  ber  3eit  5U  öerfolgen  wäre 
öielleicfyt  ergiebig,  äöietanb  oerwenbet  im  „Oberem"  biefe  auf  Über= 
rafdumg  abjiefenbe  21rt  fünftlerifd)e  (Srlebniffe  gu  oermittetn  gut  für 
ba8  ber  ^ointe  bebürftige  üDcurdjen. 

^nbern  jiun  erften  9)Jat,  com  3Jcorgeu  angeftraf)lct 
2a§  SBettmeer  grenzenlos  ftd)  tljrem  2Iuge  malet. 
Soll  SBunberS  fdjmeift  in  ungehemmten  Öauf 
2)er  auSgebebnte  Slicf  auf  biefen  SSafferljöljen: 
Sie  Unennefjtidjfeit  jdfjeint  uor  ifjr  aufgetan. 

Ober  Slnaftafiug  ©rün  fud)t  biefen  (Sinbrucf  gewaltfam  gu 
fteigern  burd)  Häufung  oon  (Spitfjeta: 

Uncrme|5tid)  unb  unenblid) 
©tangenb  ruljig  atmungSfdjitier 
Siegft  bu  nor  mir  ausgebreitet 
2(1  te§  ^eiliges  eroigeS  SÄeer. 

Raffen  wir  gufQmmen  fo  ergibt  fid):  II3  rjat  aujgergcwöfjntid) 
ftarf  auf  ©oetfje  eingewirkt,  bie<3  ift  begreiftid),  ba  wir  gewahrten,  ba$ 
er  ber  tno berufte  ber  21nafreontifer  war,  ba$  er  fowol)t  über  bereu 
Sanbfdjaftggefüfjl  t)inau3  neue  Sege  wirf,  gur  Erweiterung  ber  Umwelt, 


£.  ©untrer,  Itngebrucfte  «Briefe  8.  £iecf§.  641 

als  auct)  fjtnau^flügetnb  über  it)r  ^erfönlid)feitSgefüf)I  neue  Mittel 
fanb  gur  Verbreitung  bcr  ^nmelt.  £>en  neuen  Sltem  Ijat  ©oetlje  ge= 
fpürt  unb  als  ocrbunben  mit  einer  <}3erfönlid)feit  oon  innigerer 
©eelenroärme,  als  er  gemotjnt  aar,  bie  neuen  SluSbrucfSmittet  mit 
fd)arffid)tiger  (SrfenntniS  erfpäljt  unb  fidj  nid)t  gefdjeut,  „alte  ©äulen 
gu  gerreiben  um  üftörtel  gu  neuen  Sauten  gu  gewinnen*.  @r  tjat  fid) 
roaS  neu  unb  erfrifdjenb  mar  angeeignet,  er  f)at  fid)  bie  ©efüfyte  unb 
beren  Vermittler,  bie  „inneren  formen",  öertraut  gemadjt  unb  fie 
oertieft;  er  l)at  anberfeits  ben  Söaüaft  ber  2lnafreontif  umgangen, 
ber  jenem  nod)  burdjauS  Seben  unb  (Clement  bebeutete,  bis  auf 
managen  flehten  $oü,  unb  baS  gefünftette,  rote  feine  anttfifterenben 
SR^t^men  frühzeitig  als  ^rrgang  empfunben. 


Qln&eüvxxKkU  $vxcfe  $.  stecke* 

Mitgeteilt  oon  £).  ©untrer  in  ^et^gig. 


$)ie  folgenben  Vriefe  Subroig  £iecfS,  bte  meines  äßiffenS  nod) 
ungebrueft  ftnb,  führen  uns  brei  »erfdu'ebene  ^ßertoben  beS  £)id)terS 
cor  Singen.  $m  erften  Vricfe  tritt  uns  ber  24jäf)rige  £)id)ter  entgegen, 
ber  gum  erften  3)?ale  mit  feinem  roaljren  tarnen  oor  baS  ^3ublifum 
treten  roill;  im  2.  Vrief,  ber  aus  bem  ^atjre  1801  ftammt,  gewinnen 
mir  einen  (Sinblicf  in  bie  2lrbeitSroeife  £iecfS,  foroie  in  feine  finanziellen 
9?öten  unb  Verlegenheiten;  im  3.  ©djreiben  enblid)  (ot)tte  3,lie'fe^ 
bem  iutereffanteften)  fpridjt  ber  £)id)ter,  ooll  oon  planen  unb  fdjaffenS* 
frol),  oon  feinen  ©tubien  auf  attbeutfdjem  ©ebiet;  ber  le^te  33rief 
geigt  un§  ben  anerfannten  ÜUJeifter,  ber  faum  allen  Slnforberuugen 
feines  Vud)l)änblerS  gerecht  roerben  fann  unb  als  Vefd)ü£er  junger  auf= 
ftrebenber  Talente  auftreten  barf.  — 

333tr  laffen  nun  bie  Vriefe  felbft  reben  unb  befd)ränfcn  uns  barauf, 
Heine  Erläuterungen  am  ©djluffe  jebeS  VriefeS  gu  geben.  — 

2lrt  bte  §crren 

S3o(j  unb  8eo,  Sßoljtgeboljrett. 

berühmte  58ud)b,aub(ung 
in 
S-vei.  Ceipjig. 

2)a  id)  jc£t  für  einlud)  Don  mir,  genannt:  SRomantif  d)c  ©arftellungcn 
einen  Verleger  fudje,  fo  bin  id)  fo  frei,  e§  (Sm.  SSoljtgeboljren  oitgubicten,  roeü 
e<§  mein  befonberer  äßuttfdj  ift,  bafs  e§  bei  ^tjnen  tyeranSfäme.  Sa  id)  ba§ 
ÜOcfcrpt  mit  befonberem  ^fletjje  aufgearbeitet  tjabe,  fo  mürbe  id)  meinen  9Jaf)men 
baöor  fe£en ;  id)  barf  mid)  bei  biefem  Slnerbieten  auf  bie  SReccnfionen  ber  S>oIf§= 


642  §.  ©üntfjer,  Ungebrudte  «riefe  8.  £ie<fS. 

märten  uon  <ßetcr  Seberedjt,  be<3  «taubart  unb  be§  geftiefelten  SaterS  in  bet- 
örter aturjettung  berufen,  ©rr>.  Solilgeboljren  fönucn  ba§  üftfcpt  fogleid)  ermatten 
unb  e§  f)ängt  t>on  Sfynen  ab,  ob  fie  bi§  51t  Dftcrn  2  3Sänbd)en,  jeben  ol)itgefäf)r 
Don  20  «ogen  brutfen  motten,  id)  uiünfdjte  e§,  benn  ein  Sbeil  mürbe  ben 
anberen  bann  tiielteidjt  burd)  bie  üDtanntgfattigfett  ber  ©cgenftänbe  unterfingen. 
$n  jebem  Sfyeile  mürbe  ein  bramatifdjeö  Ißrobuct  unb  eine  @rjäb,Iung  crfdjcinen, 
ber  Son  rairb  ofjngcfäfjr  fo  fein,  mie  in  ben  3>oÜ'§märd)en. 

SBenu  ©ie  nüd)  aufforbern,  meine  33ebtngungen  311  madjen,  fo  ermarte  id) 
für  ben  Sogen  2  SoutSt i'or.  gttgleid)  mn  ty  n^t  abgeneigt,  31t  betten  bei 
3buen  bcvttuSfonnnenben  (Sri) Ölungen  f(cine  Beiträge  31t  liefern,  menn  e§ 
§err  SBäder  jufrieben  ift.  gd)  woijtte  in  ber  ^oSpitalftrafje  im  §aufe  be§ 
Doctor  Pelisson  unb  erfudje  @m.  2£ol)lgebof)ren  um  balbigc  2fttttr>ort.  —  ^d) 
nenne  mid)  tnbcfj 

@m.  Sßoljlgebofyrett 

(Srgebenfteu 
SBerlin,  ben  23.  Decbr.:  1797.  Öubmig  Sied. 

Unfer  23rief  trägt  am  Äopfe  ben  SSermcrl:  „r.  (=  bcantmovtet) 
30ten  ^)cäember  unb  fein  anerbieten  abgelehnt"  —  3Me  „Sftomantifdjen 
3Md)tungen"  finb  erft  1799  f.  bei  $rommann  in  $ena  erfdjienen; 
fie  enthielten  u.  a.  bie  ©enooeöa  nnb  machten  %kd§  tarnen  einem 
größeren  Greife  bef'annt1).  „£err  SSfid'er,"  für  beffeu  ^eitfdjrift  „(£r* 
befangen"  unfer  £)td)ter  arbeiten  nritt,  ift  SÖtlt).  ©otttieb  23ecfer, 
ber  aud)  ba$  befannte  ,£afd)eubud)  jum  gefeUigen  Vergnügen'  geleitet 
l)at.  SBgl.  ©oebefe2  VIII,  ©.  48,  5  unb  ©.  42  f.,  3. 

«erlitt,  ben  30.  Januar  1801. 
Sbeurer  fjfrennb, 
3d)  fe£e  mid)  nieber,  um  Stynen  einen  redjt  meitläuftigcn  unb  mnftänblidjen 
SBrtef  311  fd)reibeu,  bamit  id)  bod)  ein  SJenigeS  tton  meiner  ©djufb  gegen  ©ie 
abtrage,  ©ie  ift  aber  nid)t  fo  grofj,  al3  ©ie  glauben  merben,  nnb  menn  id)  e§ 
3buen  fage,  fo  Ijörcn  ©ie  gemiß  aud)  auf,  böfe  31t  fein,  benn  id)  uermutljc,  bafi 
©ie  e§  finb.  $d)  banfe  ^fjnen  nefymlid)  erft  fo  fpät  für  bie  überfdjidten  33eeftn= 
©remplarc  ber  Oper,  meil  id)  fie  erft  fo  fpät,  gan3  furjlid)  Cor  10  Sagen  er= 
balten  f)abe,  fo  i>a$  ffiv  Saturn  beS  «riefet  beinahe  2  ÜKonatb,  alt  ift.  2ßie  e§ 
3iigebt,  mag  ©Ott  miffen,  bie  ©adjen  oon  $ena  Ijierljer  bleiben  Diel  länger 
untermegs,  al§  bie  tton  Serlin  nad)  3ena,  uno  bann,  lieber  £yreunb,  ma§  Ijatte 
©ie  bemogen,  bie  2Ibreffe  fo  falfd)  311  madjen?  ©runbfalfd).  Senn  id)  moljne 
nidjt  tu  ber  Oinbcttftrafje,  fonbern  in  ber  ßiniejnjtrafje  9h-.  151,  bie  gcrabe 
eine  ^albe  SJJeile  öott  einanber  entfernt  finb,  fo  bafj  bie  Sßofibotljen,  bie  nid)t 
ottguetfrig  finb,  ba§  ^?afet  gemijj  4  Söodjen  f)abcn  liegen  (äffen:  ber  ^Briefträger 
meiß  gtoar  meine  SBob,nung  fc[)r  gut,  e§  ift  aber  Fiter  bie  einfältige  (Sinrid)tung, 
ba{3  bie  «riefe,  Wobei  Ratete  finb,  Hon  ganj  anberen  2Jcenfd)cn  aufgetragen 
merben.  ©ie  muffen  mir  bieg  burdjauS  glauben,  benn  e§  ift  ganj  mab,r,  obgteid) 
bie  5ßreußifdje  s.J3oft  il)re  2fccurateffe  immer  behaupten  mill.  3rf)  vermutete  aud) 
fdjon,  bafj  id)  bie  ©remplare  ber  Oper  nidjt  erl)ielt,  bie  ©ie  mir  ucrfprodjen 
ijatten  (?)  —  3öie   lieb  ift   e§   mir,    einmal  mieber   9fad)rid)teu   üou  Sb"en  3U 

l)  „9Joß  unb  ßompagnie  babeu  bie  romantifdjen  Sarftellungen  Hon  mir 
nid)t  angenommen;  id)  bin  nun  nnfdjlüffig,  ob  id)  mid)  nod)  an  ©öfdien  meube, 
ober  eS  liegen  laffe."  (Sied  an  21.  2B.  ©d)legel;  Sreöbner  iüibl.  banbfdjrftl.). 


§.  ©untrer,  Ungebrncfte  SBrtefe  8.  £iecf§.  643 

baben!  (£§  ge()t  3>b,nen  tu o li t,  unb  icf)  nnmfd)e,  baß  e§  babci  bleiben  mag.  2Bir 
finb  red)t  woljf,  b.  b-  SDtaldjen  unb  Sortrfjen,  icf)  fo  3iemfid),  bocf)  aud)  tiiel  uu= 
päfUtcf)  rcic  alle  Sinter,  üon  bcr  ©idjt  fpüre  id)  fo  öiel  röie  nid)t§.  2lber  icf) 
leibe  an  einer  geroiffeu  ©djmädje,  an  einem  §ange  jur  SJerbrüßfidjfett  unb  Übeln 
Saune,  ber  mir  fonft  fo  ganj  unbefannt  ift.  Sa§  SBettcr  ift  freilief)  fo  ungefunb, 
als  e§  nur  immer  fein  faun. 

$d)  bin  fleißig  bei  bem  ^octifdien  Journal,  unb  baß  icf)  e§  etroa§  auf* 
gehalten  fjabc,  foll  biefer  ©djrift  gemiß  nidjt  jutn  9cad)tf)eil  gereichen.  8dj  benfe, 
aud)  benen  über  manche  Singe  ben  ©inn  31t  eröffnen,  bie  fonft  ganj  »on  ©Ott 
berlaffen  unb  in  bcr  Summbeit  eiubeimifd)  finb.  Sie  Same,  bie  ba§  Urtljeil 
über  53eu  Qonfon  gefallt  l)at,  mag  recf)t  fieBenSröütbig  fein,  aud)  gern  gute  unb 
gefdjmarfbofle  ©adjen  lefen,  aber  marum  null  fie  fid)  bamit  abgeben,  bie  s^oefte 
3U  üerftefjen?  Sa§  SJerftättbnifj  barüber  ju  eröffnen,  barauf  gc()t  ba§  Journal 
au§,  unb  baju  f)ab'  id)  mir  bie  SJtüfje  gegeben,  biefe§  ©tücf  311  überfegen,  ber 
id)  freilief)  felber  etmaS  bcfonbereS  rnadjen  tonnte.  $d)  ertjatte  oon  nieten  ©eiten  2luf* 
mnnterung  31t  biefer  STrbeit,  mebr  at§  id)  erwartet  batte,  u.  enbfid)  wirb  ba§ 
©ute  gemiß  burdjbriugen.  Sie  ©adjen  »on  2)cniod)  foinmen  mir  red)t  erroünfdjt, 
fie  ftnb  feftfam  genug,  unb  id)  fjabe  frijon  oor  einiger  $eit  felber  bergleicfjen 
fdjreiben  wollen:  ber  9)cüt)e  bin  id)  nun  für§  Grrfte  überhoben.  3^7  Triefe  $J^uett 
bafjer  t)eut  über  8  Sagen  biefe  ©ebidjte  nebft  ben  ^Briefen  über  ©fjffpeare,  u. 
ben  s-ßofttag  barauf  einen  2Iuffag  über  39.  !3onfon,  ber  eigenttid)  ba3  ganse 
GJngfifdje  Sbcater  angebt.  Sanfen  Sie  SJtniod)  für  feineu  Beitrag  unb  SBrief, 
id)  bin  eben  aud)  babei,  an  üjn  311  fd)rciben,  er  üerbient  gewiß,  nidjt  31t  ben 
geiriöt)uüd)en  ÜJtenfdjen  gerechnet  311  werben.  Sa§  2'e  ©ebidjt  oon  bem  ©.  ö. 
Sümpcfing  ift  nid)t  3U  gebrauchen.  %d\  trjue  e§  gern,  baß  mir  bie  ©tjaffp. 
©onette  nod)  auffdjieben,  au3  mef)r  al§  einer  9tücfftd)t:  in  manchem  fönnen  ©ie 
mir  gewiß  einen  guten  Statt)  geben;  öiefleicbt,  baß  id)  im  4.  ©t.  ein  ©djaufpiel 
überfege,  ober  3ur  §ä(fte,  ba§  gewiß  tion  ©t).  ift,  unb  auf  ba§  nod)  niemanb 
einige  Slufmerffamfeit  öertoenbet  t)at.  @§  muffen  nun  überhaupt  einige  gelehrtere 
©lüde  fommen,  bamit  ben  Siifolaiten  ber  beutfdjeu  öibliotbef  u.  bgt.  itjr  bummeS 
©emäfd)  aud)  in  biefer  9tüdftd)t  nid)t§  fruchtet.  SScnn  [man]  bie  affgemeine 
Summtjeit  anfielt,  möd)tc  man  allen  Sftutf)  oerliefjren.  —  Sa  ift  ja  wieber  ein 
Sing,  ein  wabrer  Srecf,  IjerauSgelommen,  ber  SBalmfonifdje  Sfjurm,  in  !3cna 
ift  c§  ob,ne  3>»ctfel  gemadjt,  aber  öon  wem?  SBiffen  ©ie  nid)t3  barum?  9hd)t, 
baß  e§  mief)  eben  intereffterte,  id)  möcfjtc  e§  nur  miffen,  meit  id)  eine  9krmutt)ung 
barüber  fjabe.  —  Sir  febeu  in  Berlin  aud)  feljr  eingesogen,  unb  fef)n  urt§  faft 
nur  mit  23ernl)arbi§,  id)  benfe  oft  mit  großer  ©cfjnfudjt  nad)  Qcna  jurüif.  2Bie 
frölid)  rootlte  id)  fein,  menn  id)  bort  einmal  mieber,  befonberä  im  ©ommer, 
fein  tonnte!  ^d)  gebe  e§  nid)t  auf,  unb  f)ören  ©ie,  ma§  icf)  mir  barüber  au§= 
gebad)t  fjabe.  ^n  ben  fegten  Sagen  ber  Oftermeffe  f'omme  id)  nad)  $?eipgtg  unb 
fefjc  ©ie  bort;  f)aben  ©ie  biclleid)t  in  ^brern  öogiä  einen  Heinett  Staunt  für  mid) 
übrig?  %m  üorigen  %ai)vc  maren  ©ie  fo  gut,  e§  mir  anzubieten.  Sod)  fpredjen 
©ie  aufridjtig  barüber,  wenn  id)  3^uen  ivgenb  jur  Saft  faffe,  tf)u'  id)  e§  nid)t, 
ba§  oerftefjt  fid).  Sann  reife  id)  (aud)  üiefleidjt  mit  3()ne")  auf  e"x  ^Paar  Sage 
nad)  !3ena;  bod)  fönnen  mir  über  biefen  fegten  ^Junft  nod)  in  Setyjig  fprecfjen. 
^d)  füljle  jegt  erft,  mie  feljr  e§  mir  in  ^cna  gefallen  b,at  unb  »ie  e3  mir  ßeitleben 
in  Berlin  nidjt  gefallen  fann,  barum  roerbe  id)  aud)  niemal»  mieber  tjier  wohnen. 
2Iuf  Cftern  gelje  id)  nad)  Sre^ben,  b.  f).  menn  ba§  SBetter  gut  ift,  in  ben  erften 
Sagen  be§  Sfprif,  unb  fomme  oon  SDreSben  nad)  \?eipgtg. 

Sann  bleibe  id)  maf)l  für  einige  ^ab,re  in  Sre§ben,  um  bie  ^unft  3U 
ftubicren.  Siefen  33efd)eib  fönnen  ©ie  bem  Softor  fagen,  beffen  9caf)men  icf) 
niebt  f)abe  lefen  fönnen,  id)  fd)(icße  aber  au§  einem  Briefe  üon  fix.  @d)legel, 
ba^  es>  Dtiemanb  anbevS,  als  biefer  ift.  2Bo  befommen  ©ie  bie  uubeutlidje  §anb 
f)er?  ©ie  fann  geroiß  mit  ber  meinigeu  wetteifern. 


644  .£>.  ©untrer,  Ungcbrudte  «riefe  8.  £ieds. 

öftrer  lieben  grau  fagett  ©ie  biete  ^erglit^c  ©ruße  bon  mir,  nuef)  SDialcfjen, 
läßt  redjt  bon  §erjcn  grüßen.  fStit  itjren  lieben  Sinbem  müßen  bod)  bie 
ftiänftidj  feiten  mot)l  nidjt'S  gu  bebeuten  babeu.  ©rußen  ©ie  aud)  SEeffetljöftS 
bon  un§  beiben,  mir  fjaben  immer  einmal)!  an  ifjn  fcfjrctbcn  motten,  er  ift  ein 
äußerft  broüer  Säftann,  ber  mir  immer  febr  gefallen  Ijat,  unb  in  beffen  ©efettfdjaft 
fid)  inandjc  bon  meinen  gbeen  nod)  beutlidjer  cutmiefetn  mürben,  meil  er  fo  red)t 
unbefangen  unb  maljr  ift.  2Ba§  madjen  feine  Stnber?  —  SBon  Smrotljea  muß 
id)  Sbnen  nod)  melbcu,  baß  mir  il)r  im  £>erbfte  f)icr  bie  SBfattern  Ijaben  impfen 
laffen,  fie  Ijot  fie  feljr  gtüdlidj  überftanben,  unb  gar  feine  ©pur  babon  surücf* 
Begatten,  fie  mirb  immer  größer,  biefer  unb  flüger,  fie  fpridjt  unb  rennt  ben 
gangen  £ag. 

Siebfter  $reunb;  t)ei£en  ©ie  bod)  gljren  Sorreftoren  unb  ©eifern  etma§ 
meljr  ein,  in  ber  Ober,  befonberS  in  ber  flehten  2?orrebe  finb  bielc  fcbred'tidje 
2)rudfcl)ler,  id)  geige  atte  beim  3.  %.  an.  ©ie  muffen  beibe  ©tüde  nod)  gu  Oftern, 
mo  mögtid),  fertig  'madjen.  %\t  bie  9tegenfton  bon  QexUno  mirtlid)  bon  ©rijütj? 
©0  miiß  id)  fagen,  baß  id)  feine  iDMßigfcit  bemnnbre,  fo  mie  bie  $bee,  au§  bem 
3erbino  einen  l'luSgug  gu  madjen;  ober  eS  ift  eine  (jinteitung  bagu,  baß  nie 
metjr  bon  mir  in  ber  0.  3-  ö'e  3?coc  fc'n  tt>irb,  ober  nur  auf  eine  nieberträdjttge 
Seife,  benn  fonft  fann  id)  e§  nid)t  begreifen. 

(SS  ift  gebrnar,  I.  $.,  unb  menn  ©ie  nnbittig  finb,  fo  merben  ©ie  fagen, 
baß  id)  mit  meinem  33riefe  nur  barauf  gemartet  babe,  um  fie  baran  gu 
erinnern,  ©ie  motten  inid)  um  2)cff.  nidjt  mahnen,  ob  id)  £rtlteu  fl^^)  tt>eWje8 
fd)iilbig  bin,  unb  id)  malme  ©ie  um  ®dbr  ba  ©ie  mir  feinS  fdjutbig  finb.  ®ann 
man  unartiger  fein?  2)od)  benfe  id),  muß  eS  ^Ijnen  biet  teictjter  fein,  ©elb,  als 
mir,  äftffpt.  gu  befommen,  unb  barum  ift  baS  SBerljättniß  gang  redjt.  ®od)  ernft= 
baft  gefprodjen,  ©ie  maren  bei  meiner  ?[breife  auS  £yena  fo  gut,  mir  gu  fagen, 
bor  gebr.  1801  tonnten  ©ie  mir  nid)t  Ejetfen,  unb  barau§  babe  id)  gcfdjtoffen, 
baß  eS  Sbnen  jcijt  mögtid)  fein  muß.  ^dj  mitt  ©ie  atfo  fo  ernftljaft  unb  tjöfüdj 
barum  bitten,  als  id)  nur  immer  fann,  unb  ©ie  f'önnen  nerfidjert  fein,  ba^  id) 
eS  f)öd)ft  nötljig  braudje,  meil  eS  meine  9Irt  ift,  anßerbem  meber  baran  gu  beuten, 
nod)  jemanb  befdjmertidj  gu  fallen.  316er  mie  biet?  200  r^,  id)  mag  meinen 
Überfd)(ag  madjen,  mie  id)  mitt,  beim  id)  bin  nod)  allcrljaub  ÜHeinigfeiten  fdjutbig, 
bann  bliebe  id)  bei  Stjnen,  natfj  SIbgug  ber  2  ©t.jud'c]  Sfournat]  uad)  meiner 
Wcd)inmg  nod)  mit  20  ober  30  r<$,  im  SRcft.  ©ein  ©ie  alfo  fo  gut,  menn  ©ie 
irgenb  tonnen,  unb  baS  muß  id)  fonft  [?]  borau§fe£en,  fonft  bin  id)  in  ber  größten 
SBertegenljett,  unb  id)  füge  nidjtS  metjr  Ijingn,  meil  id)  bon  3(jrer  Jyreunbfrfjaft 
berfid)ert  bin,  baS  eS  offnen  fclber  baS  uuangenebmfte  ©efübl  fein  mürbe,  mid) 
in  biefer  gu  miffen.  —  Wit  bem  Oftabian  babeu  ©ie  mid)  redjt  erfdjrcdt;  alfo 
märe  eS  nun  nid)t  meljr  mögtid)?  33tctlcidjt  bod)  nod).  $>d)  bin  feljr  babei,  mie 
bei  allem,  maS  id)  angefangen  (jabe;  mir  berfageu  mir  oft  ttväfftc  unb  Saune, 
unb  ber  üDiangct  biefer'  beiben  muß  an  biefem  SBerle  burdjauS  nidjt  ftdjtbar  fein, 
barum  muß  eS  am  (Snbe  nadj  Oftern,  biclleidjt  erft  9.")cidjaeliS  fommen,  menn 
eS  beim  burdjauS  nidjt  anberS  mögtid)  ift,  bod)  bin  id)  berbrüßtidj  barüber,  unb 
ba  id)  einmal  ins  Sitten  gefommen  bin,  fo  mürbe  id)  ©ie  aud)  nod)  bitten,  eS 
Oftern  mit  mie  als  fertig  gu  beredeten,  meil  id)  fonft  meine  ©inridjtnugen  gar 
nidjt  treffen  fann,  unb  baS  Dcff.  erhielten  ©ie  alSbaun  aud)  gemiß.  SOBa§  fagen 
©ie  bagu?  $d)  arbeite  mit  großer  Siebe  baran,  unb  menn  ein  Sirijter  über  feine 
Seife  urteilen  barf,  fo  glaube  id),  baß  er  bie  ©enobeba  erreidjen,  in  mandiem 
motjt  übertreffen  mirb.  (SS  fdjeint  mir,  als  mürbe  id)  nie  ben  SBerbrüßtidjfetten 
entnommen  merben,  bie  fid)  bon  einem  $aljr  gum  anbern  gu  mir  mit  biniiber 
fdjlebtoen,  idj  meine  bie  armfeligfte  aller  33erlegenl)citeu,  bie  bcS  ©elbeS,  baS  fiel) 
biclleidjt  baburdj  an  mir  riidjt,  meil  id)  es  immer  fo  bon  £ergen  beradjtet  (jabe. 
3dj  muß  oft  fürebten,  ba^  midj  meine  arbeiten  franl  madjen,  meil  id)  fie  fo 
cruftlid)  nel)iue,   unb  mid)    bod)   mit  fo  bieten  belabc;    mir    Ijaben    anSgemarijt 


$.  ©untrer,  Ungebrudte  ©riefe  2.  £icdä.  645 

2  CouiSb'  p.  (£.;  —  ofyne  6öfe  31t  werben,  fonbern  al-i  Jyreunb,  wie  id)  ©ie 
mir  bei  biefcm  gangen  33riefe,  unb  nidjt  als  Kaufmann  benfe,  Ware  c§  3'))IC,i 
burdjauS  foöiet,  mir  3  grb'or  p.  23.  31t  geben?  $dj  fomitte  barauf,  weil  id)  mit 
Sotta,  felbft  mit  bem  Ijieftgen  SKaurer,  Üontraitc  für  bie  3utunft  gemalt  fjabc, 
unb  biefe  ftrfj  nidjt  geweigert  Ijaben,  einen  2lntrag  eines  anberen  fjabe  id)  ab= 
gelernt,  ber  mir  eben  fo  inet  bot,  weit  e§  mir  nidjt  convenierte,  id)  mid)  and) 
lürin  $u  gar  [ju]  bielem  bertofltdjten  mag.  ©ie  werben  mir  antworten,  wie 
©ie  mir  bamal§  fd)on  fagten,  ©ie  brttdten  e§  meljr  au§  g-reunbfdjaft  für  nüd); 
aber  e§  nmfe  bod)  enbtid)  einmal  burdjbringen,  bie  Oeute  werben  bod)  gezwungen 
Werben,  baS  ©Ute  31t  lefen.  Stntmorten  ©ie  mir  90113  nad)  it)rer  Überzeugung, 
auf  jeben  galt  Wüufdje  id),  ba\}  ©ie  ben  Dftabian  brurfeu,  ba  id)  ©ie  t'enne 
uhb  Weiß,  toie  fef)r  ©ie  mid)  immer  at3  g-reunb  betjanbett  fjabea,  gegen  9Jiemanb 
anberä  mürbe  id)  and)  biefe  3u,nilt^aln0  ändern,  ba  mir  ben  ©ertrag  einmal 
abgefdjloßeu  baden. 

Seittüufig  ift  mein  ©rief  genug,  aber  er  wirb  mir  fauer  3U  fdjreiben. 
®ic  ©enob.  Wirb  im  ©anjen  fcljr  geliebt,  aber  in  einer  füllen  JDirdje,  ein  ©efdjrci 
fdjeint  fid)  nidjt  barüber  31t  ergeben,  u.  für  mid)  ift  e§  and)  eben  fo  gut,  freilid) 
für  ©ie  nid)t;  id)  glaube,  e§  märe  beffer  gewefen,  ©ie  einsein  erfdjeinen  31t 
laffen.  ©oüte  nid)t  biefleidjt  einmal  31t  einer  neuen  2iu§gabe  btefeS  eiu= 
Seinen  ©tüdeS  ©elcgenfjeit  werben,  in  ber  id)  nodj  mandje  Sleintgfeiten  ber* 
beffern  fönnte? 

Stuf  Oftcrn  Will  id)  ^Ijucn  münbtid)  nodj  atterljanb  SJJlane  mitteilen,  einen 
©orfdjtag  muß  id)  Sljncn  burdjauS  nod)  fdjrifttid)  t£)itn. 

SBir  fjatten  bom  ©impliciffiinwS  gefbrodjeu,  unb  ©ie  waren  ber  SDieinung, 
ifjn  bi§  Oftern  1802  311  laffen:  id)  fjabe  feitbein  au§  £rög(jeit  feinen  anbern 
©erfeger  gefudjt,  u.  bin  jet3t  in  ber  ©timmnng,  ba§  gan^e  ®ing  lieber  liegen 
311  laffen,"  wer  e§  nerftetjen  fann,  für  ben  ift  t§  ba,  bie  Übrigen  nehmen  nur 
Slerger  baran.  2(bcr  eine  orbenttidje  SSutfj,  einen  mafjren  ipeißljunger  Ijabe  id), 
bie  ©atatea  be§  SertianteS  311  überfeinen,  bie  gewiß  and)  fein  anbercr  Sftenfdj 
überfetjen  fann.  §.  ©oltan  ift  fdjou  fo  fing  unb  befdjeiben  gewefen,  jurüdjutreten. 
©on  biefer  Überfeteg  wollte  id)  bcrfpredjen,  baß  audj  ber  ftrcngfte  unb  böSartigfte 
fritifer  feine  geljler  brittn  entberi'en  fotlte,  beim  id)  Ijabe  feitbem  im  ©pantfdjen 
fefjr  angenommen,  aud)  faden  fjier  «ine  üüienge  Steinigfeiten  weg,  bie  beim 
®[on]  Ou[id)ote]  in  ©etradjt  fommen,  gofalbesteljungen  u.  bgl.  dagegen  fönnten 
bie  ©eutfdjen  au§  feinem  Söerfe  mef)r  lernen,  wenn  e§  nur  tjalb  fo  gelingt, 
wie  id)  mir  einbitbe,  ba$  e§  mir  gan§  gelingen  fott.  $d)  mödjtc,  baf?  ©ie  e§ 
brudten.  @§  werben  2  mäßige  ©änbe,  e§  finb  niete  fdjmierige  ©ebidjtc,  e§  ift 
ba§  poetifd)te  uon  allen  Söerfen  be^  Eerbante§.  9)ceine  jjoi'berung  ift  2  Oouifb. 
p.  S.,  bie  mir  bie  3^itf  bie  id)  barauf  berwenben  muji,  nur  äußerft  mittelmäßig 
Vergüten,  ^d)  bin  überzeugt,  ba^  mir  biebei  fein  anberer  (Soncurrent  in  ben  2ßeg 
treten  fann,  weit  bie  <Bad)i  gar  müf)fam  unb  fdjmierig  ift.  $ft  bie  ©alatea,  unb 
nadjljer  aud)  ber  ©erfileä  überfet^t,  fo  benfe  id)  ein  eigenes  ©3erf,  ein  (iterarifdjeS, 
über  ©f)[afefpeare]  31t  fdjreiben,  wie  sans  comparaison  ba§  oon  @fd)enburg 
über  ©f)f.  ift. 

©rügen  ©ie  ©rie§  Hon  mir.  ÜOZein  ©rief  wirb  ein  ©ud),  wie  2)ca(d)en 
eben  bewerft,  bie  meine  ©rieffeligfeit  für  eine  SSirfung  be§  großen  ©turmeS 
galten  muß,  ber  jeijt  immer  mütf)et. 

Öeben  ©ie  red)t  wofjf,  berseitjen  ©ie  mir  meine  ßnbringlidjfeiten,  wenn 
©ie  bie  Ijaubtfädjlidjfie  erfüllen  föntteu,  unb  redjt  batb,  fo  werben  ©ie  baburdj 
auf§  äußerfte  berbinben 

S^ren  ^reunb 

?.  Sied. 


646  £.  ©untrer,  llngebrucfte  Briefe  8.  %kd$. 

tiefer  4örtef  ift  an  SiedS  Verleger  ftrommann  in  $ena  gerietet, 
©er  £)id)ter  tjatte  tnatt>ifdjen  (1798)  fein  „3)hld)en"  heimgeführt,  bie 
Sod)ter  be§  ^)3rebiger§  Sttbertt  au3  Hamburg;  1799  mar  it)tn  ein 
Södjtcrdjen,  ©orotfyea,  geboren  morben.  —  £)er  junge  (Sfjemann,  ber 
nur  öon  bem  Ertrag  feiner  $eber  lebte,  befanb  fid)  oft  in  Verlegenheit; 
bafyer  brängen  fid^  bei  ifym  Richte  auf  ^läne,  bie  gang  gemij?  g.  SC. 
aud)  feine  öronomifdje  ?age  öerbeffern  foüten. 

£)ie  Dper,  öon  ber  metjrfad)  bie  9?ebc  ift,  trägt  ben  Sitel: 
„£)a§  Ungeheuer  unb  ber  öergauberte  2Balb;"  in  feinen  ©driften 
(XL  33b.,  ©.  XLVIII  f.)  fyat  fid)  Sied  auSfütjrtid)  barüber  auSge* 
fprodjen. 

Von  bem  ^oettfdjen  Journal  (1800  bei  grommann)  ift  nur  ein 
^ab,rgang  (erfte§  unb  weites  ©tüd)  etfd)ienen;  ein  bejonberer  2luf* 
fafc  über  iöen  ^onfon  ift  nidjt  barin  enthalten,  fonbern  nur  fein  öon 
Sied  überfefcteS  Suftfpiel:  Epicoene  ober  ba3  ftumme  ÜDläbdjen.  — 
(Sbenforoenig  finbet  fid)  eine  überfe^ung  oon  ©fjafefpcareS  «Sonetten 
barin:  tiefer  <ßlan  ift  erft  öiel  fpöter  ausgeführt  morben.  —  Von 
äftniod)  ftet)t  im  ^oetifdjen  Journal  nidjts,  motjl  aber  (&.  221)  in 
bem  oon  Sied  unb  2t.  2ß.  ©d)legel  gemeinfam  herausgegebenen 
„3ttufena(manad|  für  ba§  ftaljr  1802"  (Tübingen,  in  ber  ©otta* 
fdjen  Sud)b,anbtung).  £)a$  ©eöidjt  lautet:  „^ettenii  unb  «Romanttf." 
Über  ben  t)ier  ermäljnten  ®.  ü.  Sümpeling,  forcie  über  ben  mel)r= 
fad)  Dorfommenben  SBeffettjöft  t)abe  id)  nid)t3  näheres  erfahren 
lohnen. *) 

2öir  erfahren,  baß  Sied,  um  ben  oft  gerabeju  pöbelhaften  9ie* 
genfionen  bie  ©pifce  ab$ubred)en,  „gelehrte  ©tüde"  ins  Journal  bringen 
mollte:  fo  null  er  ein  ©d)aufpiel  oon  ©Ijafefpeare,  baS  nod)  ganj 
nnbefannt  fei,  bringen.  2ßenn  man  bie  gegen  Sied  gerichteten  Singriffe 
lieft  ($.  58.  in  bem  „Vabnlonifcfyen  Surm"),  fo  fann  man  freitid)  bie 
(Sntrüftung  be3  S)id)ter3  «elfteren2). 

^ntereffant  finb  bie  ^läne,  mit  benen  fid)  Sied  trügt':  auf  ben 
©impligiffimuS  tjatte  er  fd)on  i.  $.  1798  Ejtngeiuiefen  (in  ber  ^ooettc: 
„QaZ  Sagebud)";  f.  ©djriftcn  XV,  ©.  338  ff.);  oon  ber  ©alatea  ift 
nichts   erfd)ienen,   utä  ein  ©onett,    ba3  biefe  ®id)tung  feiert3);  unb 

0  9lur  bei  ©oebefe  Uli.  ©.  1402  bie  furge  Jlotiy.  (gtifabetf)  SeffeU)öft,  geb. 
in  Hamburg;  lebte  im  grommann'fdjen  §aitfe  in  &na;  überfegte  nod)  Döie,  ©bge^ 
mortl),  <£.  £>.  SBurreö,  iDiifj  £>olforb  unb  SD^iß  .viougtbon. 

2)  „2)er  £urm  311  23abel  ober  bie  9cad)t  öor  bem  neuen  galjrljunbert. 
l'ujnpief,  ba§  G5oetb,e  frönen  tuirb."  2)eutfd)tanb  1801.  (Seutfdje  Sit.  Sent'm. 
18.  unb  19.  galjrlj.  Sfteuc  golge  9fr.  41  bis  54)  ©.  380  f.  SDie  aftejenfton  öon 
Srfjüt?  über  ben  Qttbino  mar  mir  (eiber  nidjt  sugängtidj;  e§  ift  aber  mol)t  ot)ne 
3meifel  bie  öon  Stopfe  (2.  Zkä,  II.  33b.,  ©.  277)  erttaljnte  (im  $aljrg.  1800  ber 
genaifdjen  öiteraturjettung  ^r.  320  u.  321). 

3)  3«  Ä.  2B.  ©d)lege(§  SBerfen  (I.  93b.,  S.  339)  abgebrueft. 


SB.  ©djntibt,  Jidjtcä  (Stnflug  auf  bie  ältere  SRomarttif.  647 

ber  Sßerfiled  (Setben  be§  ^erfiteS  unb  ber  ©igiSmunba)  i\t  erfi  1837 
erigierten  (®orott)ca  Xiecf  bat  baQ  SBerf  überfefet;  £iecf  bat  nur  eine 
(Einleitung  gefdjrieben).  £)er  liier  ertoäfmte  ©oltau  ift  Zkd$  $on  = 
furrent  oon  ber  Übcrfefcung  be§  £)on  Ouijote  I)er;  ba§  2Bid)tigfte 
über  itjn  unb  feinen  ©treit  mit  £iecf  unb  21.  2B.  ©d)legel  roegen 
eben  biefer  Überlegung  finbet  man  bei  Äöpfe,  S.  Sied  I.  93b.  ©.  278f.  — 
$)a3  fo  oft  ermät)nte  literartfdje  2J3erf  über  ©fjafefpeare  ift  befanntftd) 
nie  beenbet  roorben;  ba<§  SBerf  (Sfctjenburgä,  ba§>  Zied  tjier  siliert,  ift: 
SBerfnd)  über  ©b,afefpcare§  ©enie  unb  ©Triften  in  23erg(eid)ung  mit 
beu  bramatifdjen  £>id)tern  ber  ©rieben  unb  gran^ofen.  Seip^ig  1771. 

(©djlufj  folgt). 


Utdjteö  dßtnfUtfi  auf  bxe  ältere  Romantik. 

33on  233.  ©äjmibt  in  $öln. 
(ftortfefeung*). 


III.  ^tttnitef. 

£)ötb erlin  (geb.  29.  üttära  1770  gu  Saufen  a.  üfteefar.) 

„Sin  abfoluter  £rieb  nad)  Sßoüenbung 
unb  ßoüftanbigfät  ift  ®ranffceit,  fobotb  er  fic§ 
jerftörenb  unb  abgeneigt  gegen  ba§  UneoU* 
enbete,  ItnöoUftänblae  geigt."  _         ,. , 

©er  romantifdjen  ©erjute  fteljt  biefer  £)id)ter  eigentlid)  fern,  $a 
er  behauptet,  roie  $atim  gutreffenb  bemerft,  feinen  eigenen  ^la^  trofc 
©crjiller  unb  ©oetlje.  $mmerf)in  aber  mag  man  ion  einen  SRomantifer 
nennen,  fofern  man  nur  alles  übte,  roaS  biefe  an  fid)  fjaben,  bie 
Sjßillfür  unb  falte  Üfeflerjon  griebridj  ©cfjlegelS,  bie  oberfläd)Iid)  ins 
breite  roudjernbe  '•ßrjantafte  £iecf3  unb  eine  ausgeartete  ÜDJufiif,  öon 
it)m  entfernt  benft.  23orüberget)enb  roirb  man  ja  and)  bei  tt)m  an  bie 
©eifterroelt  ^arbenbergS  erinnert  (f.  oben).  2lber  im  ganzen  t\at  er  bod) 
bie  ©onne  unb  bie  ©terne  ju  lieb.  2JBenn  alfo  ber  £)id)ter  fid)  hierin 
unb  in  ber  gänjlidien  2lbroefent)eit  jeber  „d  erfüllen  ben  £enbeu3",  bie 
9?0üati3  at§  baS  ©efät)rlid)e  ber  Sftomantif  erfennt,  öon  itjr  unter= 
fd)eibetr  fo  gehört  er  gleid)  beut  frül)  oerftorbenen  SBactenrober  ju  ben 
ernften,  ja  tragifdjen  Naturen,  bie  bei  allem,  roaS  fie  tun,  it)re  gan^e 
©eele  einfeuern  23om  erften  ^lügetfditage  feiner  finblidjen  'ißrjantafie 
bis  ju  ber  langen  Sftadjt  beS  SSarmftnneS  ftrebte  er  unöerrüdt  einem 


i)  33gl.  oben  ®.  435  ff- 


648  B.  ©djmtbt,  fttdjteS  (Einfluß  auf  bie  ältere  föomantif. 

^beafe  nad),  baS  an  £>ol)cit  bcmjenigen  ©d)illerS  um  nichts  nad)* 
[lanb.  Sieben  bem  ungeftümen  (Sifer  beS  I8jät)rigen  Jünglings  gegen 
„Savannen  unb  9^äte,  graue  ©ünber  unb  (Gottesleugner,  23erfüf)rer 
unb  Darren",  fetjen  mir  ebenfo  früb,  ein  meid)eS  ©emüt  in  bem 
rüljrenb  naioen  ©ebidjt  „£)ie  ©title"  (1788)  fid)  auSbrüden.  £)iefe 
2Beid)l)eit  beS  ©emüts  unb  ein  fo  fjofyer  ©inn,  ber  fid)  „gleid)  bem 
jungen  Slbler"  nad)  fübnen  ^Säuberungen  im  froren  2ltf)er  fetjnt  unb 
fdjmört,  nimmer  ben  iMd)  ber  ^reuben  3U  genießen,  bis  itjm  ein 
üftännertocri  gelänge,  beuten  auf  fein  [pätereS  trauriges  ©d)idfal  r)tn. 
©ein  $beal  mar  fo  unerreichbar  b,od),  baß  eS  itjn  nimmermehr  mit 
ber  2Birflid)feit  oerföb,nen  tonnte.  @in  ibealifierteS,  unter  ben  $been 
oon  Ißlaton,  $ant,  ©d)iHer  unb  SRouffeau  angefdjauteS  (35ried)entum 
fdjmebte  ilnn  oor.  (£s  ift  eine  Sßelt  oon  fold)er  @rl)abenl)eit  unb  Stein* 
Ijeit,  baß  Ißlaton  in  feinem  ^3b,äbon  bie  obere  2Belt  nid)t  fd)öner  bar* 
[teilen  fonnte.  2Bir  lefen  bort1)  oon  einer  Legion,  roo  alles  unoer = 
mifdjt  in  gläu^enben  färben  teudjtet:  bie  (Srbe  toeiß,  bunt  ober  golb* 
färben,  ebenfo  fdjön  bie  Säume  unb  331umen;  mo  bie  ©teine  glatt 
unb  burd)fid)tig  tote  ßriftatl,  $afüis  unb  ©maragb  finb  unb  lauteres 
®olb  unb  ©über  am  £age  liegen;  mo  9fteer  unb  SEBaffer  gleid) 
unfercr  Suft,  bk  Suft  aber  gleid)  bem  &th>r  i\t  unb  trieber  ©djmu^ 
nod)  Fäulnis  l)errfd)t.  £)ieS  ift  bie  SBdt  £)ölberlinS.  $n  glän^enben 
©trotten  flutet  baS  £id)t  über  bie  reinen  ©ebilbe  ber  Statur  unb 
barüber  beljnt  fid)  ber  unenblid)e  Sttljer,  ber  „Sater  beS  ©terblidjen", 
aud)  baS  Slbbilb  beS  ©eifteS,  in  bem  er  fel)nenb  oergefjen  mödjte2). 
Söenige,  aber  einfache  unb  große  Silber  unb  23ergteid)e  liebt  er  in 
feinen  £id)tungen.  £)aS  Silb  00m  Slbler  unb  oon  ben  golbeneu 
sJJ?orgentt)ölfd)cn,  bie  l)erunterläd)cln  mic  „l)immlifd)e  ©enien",  fefjren 
immer  toieber. —  Seibenfdjaftlid)  ift  feine  ©eele  aud)  für  ^rcunbfdjaft 
unb  $reif)eit  erglüht;  barum  liebt  er  bie  £)ioSfuren  fo  fefyr  unb 
SljefeuS,  2IgtS  unb  tleomeneS  bebeuten  if)m  bie  borgen*  unb  2tbenb= 
röte  beS  grted)ifd)en  ütageS.  $n  ber  Siebe  aber,  bie  ityn  ju  bem  f)err= 
lidjen  £)iotimabi(bc  begeiftertc,  finbet  er  „baS  ©efungenfte,  ©ötttid)« 
fdjönfte  in  ber  sJhtur.  £)al)in  führen  alle  ©tnfen  auf  ber  ©d)»oeltc 
beS  Gebens.  ^aljer  fommen  mir,  bal)in  get)cn  mir." 

@S  ift  mal)r,  mer  eine  foldje  ^IjäbonSmelt  im  ^per^en  t)atte,  ber 
fonnte  fid)  nid)t  in  bem  norbifdjen  9?ebel  äuredjtfinben.  $f)m  mußte 
baS  ©d)önc  in  „traurigftummer  Srufi"  oerfümtnern.  2lber  groß  ift 
aud)  fein  ©djmerg,  unb  ba  bleibt  nidjtS,  moran  bürftige  $nbiüibua- 
lität  fid)  reiben  unb  ein  triibcS  $(ämmd)en  für  it)ren  ^rioatgebraud) 
ausünben  fonnte.   |)ölberliu   nätjrt   in  fid)   mie  ©djiller  eine  Opfer* 


i)  110  B  ff. 

*)  SSgt.  ba?  ©ebidjt  „2ln  ben  sitljcr"  1706/97. 


ii>.   £rf)mibt,  7s-u1)tc-o  (Smfhtfj  auf  Die  ättevc  Siomantif.  *>49 

flamme.  (5r  bcgcljt  beit  £otenfult  ber  ©d)ünl)eit  unb  nimmt  biefen 
iöernf  ernft.  &5a*  fein  ^bcal  Derlei^,  trifft  iljn  fetbft  ins  ^>er§.  — 
2(m  ©djluffe  beS  |)t)perion  fiubeu  mir  ben  ganzen  ©djmerg  unbe* 
fricbicjtcix  (Strebend  unb  innerer  .ßerriffenljeit.  Da  fingt  er  bie  Deut* 
f d) en  an,  baf]  fic  alles  finb,  aber  feine  ÜJienfdjcn,  nnb  in  büftcren 
Silbern  malt  fid)  and)  fonft  ba§  (MefiU)l  ieneS  groiefpalteS.  (S'S  ift 
tfjm  in  feiner  ©ebunbenrjeit  mandjmal  mie  Söacfenrober,  „als  t)ätte 
fid)  bic  iWcnfdjcnuatnr  in  bie  yjiantügfaltigfeit  be<3  lierreidiS  auf« 
gclöft."  23on  ber  ©cfcllfdiaft  2ltabanba§  fiitit  itjm  bejonberS  einer 
auf.  „Die  ©title  feiner  ,3üge  rcar  bic  ©title  eines  ©d)lad)tfelbe§. 
©rtinin  nnb  Vicbe  Ijatt'  in  biefem  5D?cufd)cu  geraft,  nnb  ber  23erftanb 
fcnditctc  über  ben  Krümmern  bcS  (Gemüts  mie  baS  2luge  eiueö 
£abid)t§,  ber  auf  jerftörten  ^ßaläften  fitjt."  Das  ift  baS  93ilb  eines 
Oftenfdjen,  mie  ber  £)id)ter  feiner  mar;  aber  baS  Söitb  an  fid)  paftt 
aud)  auf  il)ii  tute  auf  alle  Utigtüdtidjen  jener  3eit,  ^e  llut  1'd) 
felbft  ntdjt  eins  merben  fonntcii.  DaS  Duftere  an  bem  23ilbe  gibt 
uns  bie  ©innbftimmung  feines  SBefenS,  mie  fie  sitlctst  mar,  in  bie 
er  nad)  furgen  Vidjtblirfen  ber  33cgeiftcrnug,  ber  Siebe,  g-reunbjdjaft 
unb  ©djaffeuSfrcube  immer  nneber  gurüctfiel.  9Kan  fami  ba  üon  oorn- 
tjerein  nid)t  Diel  oon  ber  (Sittmirfutig  $id)teS  unb  feiner  falten  (Sncrgie 
erroartcu. 

©djou  beoor  £)ötberltn  nad)  $ena  tarn,  rjattc  er  fid)  in  2öalterS= 
fiaufen  im  ^erbfi  1794 2)  mit  ber  SBtffenfdjaftSlerjre  befdjäftigt  unb 
groar  im  2lnfd)iujg  an  bie  ßeftüre  üon  ©pino^a.  T)aoor  berichtet  er 
in  ÜBrtefen  an  feinen  Söruber  unb  an  £)egel2),  ba\)  Äant  unb  bie 
(Skicd)en  feine  einzige  Seftüre  bitbeten.  (Sr  geigt  aud)  foforf,  mie  feljr 
it)it  bic  ©d)ule  ftants  fritiffiitjig  gcmad)t  t)ot,  tnbem  er  erfennt,  baß 
gid)te  mit  feinem  abfohlten  $dj  über  baS  g-uftum  beS  SöeroujstfeinS 
IjiuauSmocrjte  unb  fo  tranScenbent  roerbp.  $n  gang  folgcridjtiger  @k= 
banfenentmidelung  ermeift  fid)  it)in  biefcS  $d),  als  ©ubjeft*©bieft 
betrachtet,  als  ein  5iid)tS.  —  üftun  fommt  er  mit  feinem  ßögling, 
bem  ©orjue  ber  (Sl)arlotte  üon  JRalb,  Stnfang  sJ?ooember  1704  nad) 
$ena,  gunndift  nur  auf  einige  Podien,  bis  er,  nad)  turpem  5lufentt)alt 
in  SÖßeimar,  (Snbe  Dcgcmber  fid)  für  mehrere  Monate  an  fenem  Drte 
nieberlaffen  faun.  ©leid)  gu  Anfang  tritt  er  mit  feinem  SanbSmann 
Üiietfjanmier,  beut  befannten  üD?itt)erauSgcbcr  beS  üon  ^td)te  geleiteten 
pt)i(ofopl)ifd)en  Journals,  in  53erfct)r.  'Der  erfte  SBrief,  in  bem  er  üon 
^id)te  fprid)t,  ift  ber  an  feinen  3^eunb  sJieuffer  Dorn  Oiooembcr  1794. 
SIBaS  auf  it)tt  mirft,  ift  bie  SOhdjt  ber  ^3erföitlid)feit,  bie  barau  gel)t, 
„in  ben  entlegcnften  ©cbieten  beS  menfd)tid)cn  SiffcnS  bie  ^ringipien 


')  SJgf.  ben  93rtef  .^ötbertinS  an  §egel  üom  2ii.  Januar  1795,  Lui  l'it?mann. 
-)  öom  21.  :{Ka\  u.  10.  ,'^ u t x  1794."  (Sßgf.  Vtl5maim). 


650  2ß.  ©djmibt,  gidjteä  (gtnfluß  auf  bie  ältere  SRomantif. 

biefeS  SBiffenS  unb  mit  ttynen  bie  beS  9fted)ts  aufäufudjen  unb  gu 
befummelt,  unb  mit  gleicher  $raft  beS  ©eifteS  bie  entlegenften,  fünften 
Folgerungen  aus  biefen  ^rittgibien  gu  beuten  unb  tro£  ber  bemalt 
ber  $infternis  fie  311  fdjreiben  unb  borgutragen,  mit  einem  gcu-tr  unb 
einer  23eftimmtf)eit,  bereu  Bereinigung  mir  Sinnen  otjne  bieS  ,93eijpiet 
bietteid)t  ein  unaitflb'SlidjeS  Problem  gcfdjienen  fjätte."  (£1  ßört  itjn 
alle  £age  unb  fpridjt  it)n  aud)  gumeilen.  £)od)  ift  bieg  bie  einzige 
Slubeutung  eines  perjöttlidjen  23erf)ältniffeS.  $n  bem  genannten  23riefe 
an  §eget  referiert  er  gmar  nur  gögcrnb  feneS  erfte  Urteil  über  $id)te; 
aber  er  meif3  ttid)t,  ob  biefer  nid)t  jefct  nod)  auf  bem  ©djeibemege 
beS  Dogmatismus  ftelje,  maS  ja  bei  einem  fo  eifrigen  2lnf)änger  $antS 
getüijs  feine  Slnerfennung  bebeulen  fann1).  23eftimtnter  erftäit  er  fid) 
3  Monate  fpäter  gegen  einen  33ntber,  bem  er  eine  redjt  flare  T)ar= 
fteltung  beS  fjtd^tefd)en  ©ijfiemS  gibt,  wie  er  eS  fid)  gured)tgetegt  b,at. 
(£r  ftetlt  tu  ben  23orbergrunb  bie  iftrent  triebe  nad)  unenölid)e  im* 
befd)ränfte  Sätigfeit  beS  $d).  tiefer  £rieb,  aber  aud)  bie  33efd)ränftmg 
ber  £ätigfeit  fei  einem  2Befen,  baS  SBettmßtfein  t)at,  notmenbig;  benn 
„wäre  uns  nidjts  entgegen,  fo  gäbe  es  für  uns  feinen  ©egenftanb"; 
mir  Wüßten  oon  nid)tS  unb  Ratten  alfo  aud)  fein  Semufetfein.  Stber 
fo  notmenbig  bie  Sefcbränfung  für  baS  Senntjgtfein  ift,  fo  notmenbig 
ift  aud)  baS  «Streben  ins  Unenbtidje;  beim  ftrebten  wir  nid)t  unenblid) 
gu  fein,  fo  fügten  mir  aud)  nid)t,  bafj  etwas  btefern  ©trebeu  entgegen 
märe;  alfo  füllten  mir  mieber  nidjts  bon  uns  betriebenes,  mir  müßten 
bon  nid)tS,  mir  f)ätten  fein  23ewuj3tfein.  SemerfenSmert  ift,  bafj  er 
bie  Sebingungen  beS  S3emu§t[etnS  ridjtig  tjerauStjebt,  oljne  fid)  aber 
mit  $ant  in  Sßiberjprud)  311  feigen  unb  auf  baS  abfolute  $d)  ein= 
gugctjen.  @me  ftarfc  perfönlidjc  23eeinftuffung  burd)  f^id^te  ift  aber  in 
btefern  23riefe  nid)t  gu  berfennen.  £)aS  teuren  uns  aud)  bie  SBorte 
•pegelS  in  einem  Briefe,  ben  er  gu  fetter  $eit  an  ©djelling  richtete: 
„(Sr  f)ört  ^id)ten  unb  fpridjt  mit  93egeifterung  bon  itjm  als  einem 
iitanen,  ber  für  bie  3ftenfd)f)eit  fämpfe  unb  bcffen  SirfungSfreiS 
nid)t  innerhalb  ber  SBänbe  beS  SlubitoriumS  bleiben  merbe."  $n  beut* 
felben  Briefe  tjcißt  eS  bon  |)ölbertin  felbft:  „©ein  ^ntereffe  für 
meltbürgerlid)e  $been  nimmt,  mie  mir'S  fdjeint,  immer  31t,"  unb  in 
jenem  $rief  au  £)cgel  botn  26.  Januar  1795  berichtet  er  bon  bem 
^beal  einer  SSolflergietjung,  mit  bem  er  fdjon  lange  umgeb,e.  SOhtt 
fann   als   fid)er   annehmen,    baß   ftidjte   bieje   $bee   in    ifjm,    mettn 


i)  Leiber  fehlen  im  $ofgenben  einige  QnUn  unb  jWar,  tote  fid)  au§  ben 
erhaltenen  Störten:  „ftidjte  bestätiget  mir  .  .  ."  notiüenbig  ergibt,  bie  ©teüe,  in  ber 
oa*  Micfultnt  eines  ©efprädjS  mit  ftidjte  ergabt  Wirb.  3ur  eigcntlidjcn  2fuer= 
fennung  fann  er  aber  aud)  t)ier  nid)t  gelangt  fein;  benn  ba§  Ä>ort  „betätiget" 
f 0 Ü  bod)  i»ot)l  eine  vorgefaßte  Meinung  (unb  ba$  toäre  bie  oben  bargelcgtc) 
befräftigen. 


2B.  ©djmibt,  g-idjte§  (Sttiftufi  auf  bie  ältere  SRomantif.  651 

\üä)t  erroeeft  —  benn  er  fanntc  ja  fd)on  SRonffeau  — ,  fo  bod)  be= 
fraftigt  rjat. 

©eit  jenem  au$füt)rtid)cn  SBrtefe  an  feinen  S3mber  oerlicren  fid) 
bie  äußeren  Sln^eidjen;  nur  im  ©ommer  1797  rät  er  feinem  23ruber, 
ba§  eben  erfdjicnene  Serf  „(Sruubtage  beS  sJtatuncd)tS"    ju  taufen. 

fttditefrihen  ^hifnfnjihtp  fnrhprt  fnmt  $n  bem  Fragment  „^tjperionS 
^ngenb"  an$  ber  £übinger  ßett  ift  junädjft  eine  ©teile,  bie  feine 
befannte  Slnfidjt  oon  bem  reinen  (Seift  als  einem  5ftid)tS  auSbrücft1): 
„er  ift  auci)  nur  (Sebanfe,  unb  nid)ts  meljr  .  .  .  ©id)  aber  nid)t  31t 
fügten  ift  ber  Stob".  $m  ganjen  3eigt  baS  %vac\mti\t  ben  übermiegenben 
(Sinflujs  ©d)itt'erS:  „(SroJ3  unb  rein  unb  unbegioinglid)  fei  ber  (Seift 
De3  Üftenfdjen  in  feinen  gorberungen,  er  beuge  nte  fid)  ber  9catur= 
gemalt!  ©od)  ad)t'  er  aud)  ber  |)itfe,  wenn  fie  fdjon  Dorn  ©innen* 
tanbe  fömmt  .  .  .  SCBenn  bir  als  ©djönfjeit  entgegenfömmt,  mag  bu 
als  iBatjrtjeit  in  bir  trägft,  fo  netjm'  eS  bantbar  auf,  benn  bu  bebarfft 
ber  |)i(fe  ber  SWatnr."  Slber  baß  bod)  baS  ©ubjeftiüifdje  mächtiger  ift 
bei  ifjm,  fönnen  uns  bie  ©djlujgm orte  lehren:  „(SS  ift  baS  befte,  frei 
unb  frot)  ju  fein,  bod)  ift  eS  aud)  baS  fdjmerfte,  lieber  ^i'embting." 
2Benn  mir  aber  ferner  f)ier  fd)on,  mo  bie  gtd)te'fd)e  ^fjilofoptjie  nod) 
nid)t  rjerrjorgetreten  mar,  ©ä£e  lefen  mie:  „©ein  freier  (Seift  oerübc 
fein  9ted)t  unüberminblid)  am  Sßiberftanbe  ber  üftatur!"  fo  mirb  eS 
notmenbig,  forgfam  5U  prüfen  unb  nidjt  alles,  maS  oon  ^idjte  ent* 
tetjnt  fein  fann,  als  mirflid)  entlehnt  anjufefjen.  ©ooiet  fann  man 
oon  üornfjerein  annehmen:  menn  eS  bem  fo  tief  oeretjrten  £>id)ter 
©d)iüer  nid)t  gelang,  ^ölberlin  eine  anbre  9tid)tung  51t  geben,  als 
it)tn  eingeboren  mar,  fo  mar  $id)te  als  ^tjilofopt)  nod)  meniger  baju 
angetan.  £)öd)ftenS  tonnte  beffen  fubjeftioifdje  Lanier  feine  eigne  nidjt 
3U  feinem  Vorteil  aufftadjeln. 

£)ie  SDiotimafaffung  ans  ber  3ena*5ranffurter  $eit  enthält 
nun  eine  ©teile,  bie  auf  $id)te  belogen  merben  fann2):  2Bof)t  bem, 
ber  baS  (Sefüt)l  feines  Mangels  oerftet)t!  mer  in  il)m  ben  23cruf  31t 
unenblidjem  ^ortfdjritt  erfennt,  ^u  unfterblidjer  SBirffamfeit,  mer 
im  ©djmerje  ber  (Srniebrigung  ben  flehten  £roft  oerad)ten  fann, 
unter  ben  kleinen  groß  31t  fein,  ob,ne  an  fid)  3U  oer$meifetn  unb  ben 
Glauben  an  bie  (Sötterfraft  beS  ©eifteS  aufzugeben,  mer  fie  überftanben 
tjat,  biefe  Feuerprobe  beS  ^ergenS,  menn  eS  überalt  eine  Seere  finbet 
unb  baS  menige,  maS  eS  geben  fann,  oerfd)mäf)t  füt)lt."  (SS  ift  möglid), 
ja  mat)rfd)cinlid),  ba$  biefe  Sorte  auf  bie  Anregung  fJid^teS  gurücf* 
gefjen.    ^ölberlin   befaßte   fid)  ja  aud)  im  ©ommer  1795    fefjr  mit 


')  2lu§gabe  üon  £tt?mann  I,  6.  13. 
2)  I,  {B.  47  ber  Sübmarmjdjert  Stuägabe. 


652  2£.  ©djmibt,  3'irf)tf3  ©inff uß  ouf  btc  ältere  Momantif. 

folgen  Sbcen  beS  [JortfcfirttiS1).  ffllan  fönnte  fie  aber,  wenn  fie 
iüd)t  gerabe  jener  <ßeriobe  angehörten,  ebensogut  auf  SWedjnung  $ant<3 
unb  ©Ritters  fefcen.  S5or  allem  aber  erljob  iljn  ba£  Itibttb  bei*  Diotima, 
ba§  er  in  $ranffurt  fal)  unb  liebte,  unb  fie  fpridjt  ja  aud)  jene  SEBorte. — 
vJtuu  bie  Stellen,  hu  in  bem  umgearbeiteten  1.  Xeil2)  oon  folgen 
$been  t)anbeln:  1.  (S.  24):  „2Ba3  ift  Serluft,  »Denn  fo  ber  Teufel) 
in  feiner  eignen  SBelt  fid)  finbet?  ^n  un§  ift  alles.  2ßa§  fümmerts 
bann  ben  ÜWenidjen,  wenn  ein  Sfraav  oon  feinem  Raupte  fällt?  2ßa§ 
ringt  er  fo  nad)  Änedjtfdjaft,  ba  er  ein  ©Ott  fein  fönnte!"  2.  (S.  27): 
,,@§  ift  ein  ©ott  in  un3  .  .  .  .,  ber  lenft  mie  SBafferbädje  ba§ 
Sdjidfal,  unb  alle  (Dinge  finb  fein  (Clement."  3.  ,,Sd)  mollt'  e<§  glauben 
(bag  ber  Kreislauf  ber  9^atur  aud)  für  uns  gilt),  roenn  GsineS  nid)t 
in  uns  märe,  ba3  ungeheure  (Streben  2X1 1 eö  ju  fein,  ba3,  mie 
ber  STitan  beS  ?Xetna,  Ijeraufgümt  au§  ben  liefen  unfcreS  SßefenS." 
4.  (@.  49):  „Son  iljren  Säten  nähren  bie  Sötjne  ber  Sonne  fid); 
fie  leben  oom  Sieg;  mit  eigne  in  ©eift  ermuntern  fie  fid);  unb  itjre 
Straft  ift  itire  greube."  $n  oer  Otiten  ©teile  lann  faum  ein  .ßroeifel 
fein,  baß  gid)te3  £eb,re  oon  bem  unenbltdjen  «Streben  fie  Deraniafjt 
l)at.  $on  ben  übrigen  läßt  e<§  fid)  weniger  fidjer  behaupten,  unb  eS 
ift  gu  bebenfen,  bajä  alle  biefe  Stimmen  mie  flüd)tige  (jruinerungen 
üertlingen  in  bem  fielen  Stuf  unb  Wh  ber  ©efüfyle  unb  t>a$  tljncn 
meit  mel)r  fdjmeraiidje  £öne  antworten,  bie  aus  bem  entgegengefefcten 
©efüljl  tiefer  üftutlofigfett  entfpringen.  £)en  ©oppeldjarafter  feiner 
21nfd)anungen  fann  man  auS  folgenben  Sorten  am  beften  erfennen 
(©.  71):  „3)aS  giebt  baS  fiiße,  fdjmärmerifdjc  ©efüt)l  ber  Ärnft,  ba$ 
fie  ntd)t  auSftröint,  mie  fie  mill,  baS  eben  mad)t  bie  fdjönen 
SCräumc  oon  Uuftcrbtidjteit  unb  all'  bie  tjotjen  unb  bie  toloffalifdjen 
^tjantome,  bie  ben  üftenfdjen  taufeubfad)  entlüden,  ba£  fdjafft  bem 
Üftenfdjen  fein  (Slnfium  unb  feine  ©ötter,  bafc  feines  SebenS  Sinie 
nid)t  gerab  auSgctjt,  baß  er  nid)t  l)iufäl)rt  mie  ein  ^feil,  unb 
eine  frembe  SDiadjt  bem  glichen  ben  in  ben  2ßeg  fid)  mirft.  —  £)eS 
Vereng  SBoge  fdjäumte  nid)t  fo  fdjön  empor  unb  mürbe  ©eift, 
menn  nid)t  ber  alte  ftumme  ft-els,  ba§  ©djicffal,  itjr  entgegen- 
ftänbe. 

£)er  £rieb,  bie  nad)  uucnblidjcr  Sätigfeit  ringenbe  $raft  be§ 
üßenfdjen  ift  in  ^ölbcrlin  mie  in  ^id)k;  aber  fie  befdjränft  fid)  in 
jenem  nid)t  felbft,  foubern  eine  frembe  33h d)t  mirft  fid)  iljr  entgegen, 
unb  ba§  ift  bie  ÜJfadjt,  bie  unS  frt)erummirft  unb  ins  ©rab  legt,  mie 
e£  ib,r  gefällt,  unb  oon  ber  mir  nirijt  miffen,  oon  mannen  fie  r'oinmr, 
nod)  mol)in  fie  get)t." 

*)  9Sgt.  bie  ©riefe  an  feinen  ©ruber  l'oiu  13.  ?lpri(  unb  au  ©dritter  00111 
14.  September  1795. 
2)  Tübingen  1797. 


SB.  @djmibt,  gicf)te§  (ginftufj  auf  bte  öftere  9iomanttf.  653 

21m  pDerfid)tlid)ften  finb  nod)  bic  2Borte,  mit  benen  £)iotima 
am  ©djluffe  beS  l.  £eU<3  ifyren  gelben  gur  Sätigfeit  anfeuert:  „SÖtüft 
bu  btd)  berfdjtießen  in  ben  £)immel  beiner  Siebe  unb  bk  SBelt,  bie 
beiner  beburfte,  oerborren  unb  erf  alten  taffen  unter  bir?  £)u  mußt 
wie  ber  £idjtftrat)l  fyerab;  wie  bei*  atlerfrifdienbe  Siegen  mußt  bu 
nieber  in§  Sanb  ber  ©terbüdjfeif,  bn  mußt  leudjten  wie  Slpoü,  er* 
fcpttern,  beteben  wie  ^uppiter,  fonft  bift  bn  betneö  £>immel£  ntdfjt 
wert  ...  £m  wirft  Gsr^ietjer  unfcre3  S3otfe5,  bu  wirft  ein  großer 
ättenfd)  fein,  fjoff  icfy"  —  „©iebt'S  benn  3ufricbent)eit  jwifdjen  bem 
Gnttfcfyiuß  unb  ber  £at",  begann  id)  enblid)  wieber,  „giebt'3  eine 
Ütufye  oor  bem  (Siege?"  „GüS  ift  bie  9tufje  be<§  gelben",  fagte  ©iotima, 
„e3  giebt  (£ntfd)lüffe,  bie  wie  ©ötterworte  (Sebot  unb  (Srfüflung  ju* 
gteid)  finb."  —  $)ie  $bee  üon  ber  SBotföergtefjung  finben  wir  ja 
fd)on  in  bem  befannten  33rief  an  f)cget.  ©er  (£ntfd)luß  inbeS,  im 
£eben  tätig  %n  fein,  ift  bod)  rDotjl  fjauptfäcfylid)  eine  50l9e  oei*  gtücf* 
liefen  ©timmung,  bie  ifym  ^ranffurt  üorübergefjenb  brad)te.  9?idjt 
jufäüig  ift  e§  immer  ©iotima,  bie  itjn  jur  £attraft  ermuntert.  (£§ 
läßt  fict»  atfo  aus  bem  l.  £eil  audj  in  feiner  fpäteren  Raffung  nur 
fefyr  wenig  aufweifen,  ba§  notwenbig  auf  ftitytc  belogen  werben 
müßte. 

StnberS  ift  e§  mit  bem  2.  Steife1).  £>ier  finb  e§  nidjt  einzelne 
(Stimmen  in  ber  ^olnpfyonie  be3  ©anjen,  fonbern  eine  größere  Sttaffe 
fjarmonifcf)  gufammenflingenber  £öne;  fie  ftammen  au§  bem  dkfüljt 
ber  £atfraft,  bie  ©totima  in  bem  gelben  erregt  tjat.  „'©er  neue 
©eifterbunb  (beS  ©öttlid)=©a^önen)  fann  in  ber  £uft  nid)t  leben,  bie 
fyeüige  Sfjcofratie  be§  @d)önen  muß  in  einem  ^reiftaat  wohnen,  unb 
ber  wiÜ  ^la£  auf  @rben  Ijaben,  unb  biefen  ^tat^  erobern  wir  gewiß." 
©er  ©tcfyter  oerfudjt  ernfttid),  wie  e3  gefyen  möd)te,  wenn  er  fein 
$beat  in  bie  2Birflid)feit  umfefeen  wollte.  (Sine  repubtifanifdie  SSer* 
faffung  fott  bie  ^reiftatt  fein.  ©ie  gange  Söett  ber  ©rieben  erfdjeint 
ifym  unter  biefer  $bee:  ©er  ®eniu§  oon  2lgi3  unb  $leomene$  ift  baS 
Slbenbrot  be£  griecfyifdjen  £age<8,  wie  £t)efeu3  neben  £>omer  bie 
Furore,  9?un  tritt  aud)  2Uabanba,  ber  £atmenfd),  wieber  auf.  £t)perion 
benft  an  £)armobiu<§,  ber  in  ber  üftrjrte  fein  <Sd)Wert  oerbarg.  2lber 
merfwürbig  genug  ift  nun  ©iotima  bem  @ntfd)tuffe  £)rjperion$  ent* 
gegen  unb  e§  läßt  nichts  (SJuteS  erwarten,  baß  biefer  aüju  (eiben* 
fdtjaftttd^  an3  Söerf  geljt:  ,,©a<§  giebt  bem  ®otbe  bie  ftarbe  ber 
(Sonne,  ba^  man  ins  $euer  eä  wirft!  ©a£,  ba§  giebt  erft  bem 
üftenfd)en  feine  gange  $ugenb,  baß  er  $effeln  zerreißt!  ©a<3  rettet 
ifjn  allein,  baß  er  fid)  aufmacht  unb  bie  Gatter  jertritt,  ba§ 
fried)enbe    ^a^r^unbert,    ba§    aüe    fd)öne    9latm    im    Äeime    Der* 


J)  Tübingen  1799. 
(gu^ljorion.  XX.  42 


654  2B.  ©djmibt,  gidjtea  @influ§  auf  bie  ältere  SRomanttf. 

giftet!"  —  £>iotima  läßt  ifm  enblid)  geb,en:  „1)eine  ootte  «Seele 
gebietet  bir'S.  $l)r  nid)t  folgen  fütjrt  oft  gttm  Untergänge,  bod) 
iljr   ju   folgen   tr>of)l   aud).   1)a3   befte  iff,   bu  getjft,  benn  eS  ift 

größer "  2lu3  ben  folgenben  Briefen  an  £)iotima  Hingt  nod) 

ntandjer  b,elle  tatenluftige  9iuf.  2lber  balb  fällt  alles  in  Krümmern 
jufammen  unb  nad)  bem  erften  SluSbrud)  ber  33er3roeiflung  toeif? 
^nperion  nid)t3  ju  fdjreiben  a(3:  „$d)  ijabe  bir  ein  ©riedjenlanb 
öerfprod)en,  unb  bu  befommft  ein  ftlagclieb  bafür.  ©ei  felbft  bein 
STroft. "  Wlüxi  fül)lt  er  erft  im  Reiben  ber  ©eete  ftreifjeit,  unb 
ben  ©eniuS  ®ried)enlanb§  muß  er  im  £otenreid)e  fitd)en.  „2Bem 
einmal",  fdjreibt  if)m  SMotima,  „fo  raie  bir  bie  ganje  ©eele  beleibigt 
mar,  ber  rutjt  nid)t  meljr  in  einzelner  $reube,  mer  fo,  mie  tu,  baS 
fabe  !>ftid)t3  gefüllt,  erweitert  im  l)öd)ften  ©eifte  fid)  nur  .... 
SBer  biet)  t>erftet)t,  muß  beine  ©röße  teilen  unb  beine  SBergroeiflung." 
(ES  ift  bloß  ©elbfitiiufd)ung,  baß  er  nod)  ein  befd)eibene<3  ©lue! 
erhofft  in  einem  „^eiligen  Säle  ber  Sllpen  ober  "ißrjreuäen."  £>iotima 
ftirbt.  21u3  iljrem  2lbfd)ieb3brtefe  Hingt  als  einziger  £rofi  ber  ^>uu 
meis  auf  bie  ^atur,  i>ic  alles  (Getrennte  mieber  bereinigt. 
Imperien  oertiert  fid)  in  bie  äußerfte  ©infamfeit  beS  ©eifteS  unb 
oergleidjt  feine  ^eit  „bem  trütenben  ^rofrufteS,  ber  Männer,  bie 
er  fing  in  eine  $inberroiege  marf  unb,  ta^  fie  paßten  in  baS  flehte 
23ett,  bie  ©lieber  itmen  abrieb."  ®ann  lommt  baS  tjerbe  Urteil  über 
bie  $5eutfd)en. 

Stlfo  aud)  |)ö(berlin  roetß  suteßt  fein  anber  Mittel,  als  aus 
feinem  $ab,rl)unbert,  aus  ber  ^eit  überhaupt,  rjerauSgutreten  unb  in 
ber  ©infamfeit  beS  ©etfteS  „unter  ben  ©Ottern"  fein  £eil  ju  fud)en. 
!£aS  ift  ber  Ort,  an  bem  aud)  £mlfen  unb  ©d)teiermad)er  fid)  treffen, 
um  auS^uru^en  oon  bem  Kampfe  ber  geit.  $l)r  aller  $üb,rer  aber 
ift  ber  große  grted)ifd)e  SMtmeife,  ber  nad)  langen  $at)rten  ouri*) 
baS  ÜJfteer  ber  fttit  bie  ©teile  fanb,  mo  feine  «Seele  auftaud)en  unb 
frei  oon  £ang  unb  ©d)mu£  bie  Seit  ber  $been  aufbauen  fonnte. 
$)a  mollte  aud)  |)ölberlin  Derweilen;  aber  ber  ©djminbel  paefte  unb 
30g  il)n  mit  imf)etmlid)er  ©enuilt  in  bie  £iefe. 

$)aߣ)ö!bcrlin  bie  (Ermunterung  für  ben  furzen  ©lüdSraufd)  feinet 
gelben  gum  £eil  aud)  $id)te  oerbanft,  roirb  man  utgeben  muffen.  Slber 
baß  9L  |)at)m  gerabeäit  einen  „Übergang  oon  ©djiller  gn  f^id^te"  in 
biefem  2.  Steile  finbet,  fdjeint  mir  ju  biel  gefagt.  £)ie  |)aupturfad)e  ift 
unb  bleibt  bod)  bie  glücfiid)e  ©timmung  ber  granffurter  gett.  ©obalb 
biefe  oorüber  ift,  finft  ber  £)id)ter  mieber  in  tieffte  5D?utlofigfeit  surücf. 
SBollte  er  fid)  aber  ermuntern  laffen,  fo  mar  ber  £)id)tcr  ©diiller, 
ben  er  bis  jule^t  fo  leibenfdjaftlid)  oerefjite,  bod)  ber  befte  üftann 
ba^u.  £)er  9?epublifani<cmuS  aber,  ben  man  nod)  für  einen  befonberen 
(Einfluß  gid)teS  anführen  fönnte,  mar  burd)  bie  frnnaöfifdje  Üteüolution 


S.  ©djmibt,  ftidjtc«  (Sinftufj  auf  bie  ältere  SRomantif.  655 

gegeben  unb  in  ber  ^bee  burd)  eine  ganje  2In^at)I  geiftig  Ijeroorragenber 
■Scanner  oertreten1).  $)er  befonbere  ©influjü  ftidjtes  auf  £)ölberlin 
befd)tänft  fid)  alfo  auf  jene  wenigen  ©teilen,  roo  ber  „©Ott  im 
äftenfdjen",  bie  nad)  unenbltdjer  STättgfett  ftrebenbe  Äraft  beS  $d) 
tjeroorgefjoben  totrb,  unb  ift  fetbfi  fjier  nod)  fetjr  befdjränft  burd)  baS 
23etouJ3tfein  einer  fremben  Tlaäjt,  beS  ©djidfals,  toetcfyeS  in  ber 
$id)tefd)en  *ßf)tlofopl)ie  gor  feine  ©ültigreit  meb,r  tjat.  —  Günblid) 
bleibt  nod)  bie  $rage  offen,  ob  benn  ber  £)id)ter  für  feine  ^erfon 
jemals  eruftfjaft  an  bie  33ern>ir!ltd)ung  feinet  $beatS  geglaubt  fjat. 
$n  ber  Raffung  hjenigftenS,  in  roeldjer  uns  ber  2.  £eil  oorliegt,  füt)lt 
man  gleid)  ju  Anfang  ber  gtüdtid)en  '»ßcriobe,  bat?  fte  nid)t  gut  enben 
mirb.  £)ie  tjettften  färben  laffen  boct)  nur  beutlid)er  ben  bunffen 
Untergrunb  erfennen,  ber  fretltdtj  barum  fo  bunfet  ausgefallen  fein 
mag,  roeil  ber  STett  bermutlid)  erft  am  (Snbe  ber  glücflid)en  fttit 
niebergefdjneben  tnurbe.  —  $m  ©mpebocleS  ift  $id)te  ganj  cor  btn 
eigentlichen  ^beatcu  £)ötberlinS,  @d)ilkr,  Otouffeauunb  ben©ried)en, 
gurücfgetreten.  2IuS  biefen  Elementen  baute  fein  ©eift  fid)  eine  aetljerifdje 
Seit.  2lber  er  fanb  aus  il)r  nid)t  ben  ^ßfab,  ber  itjn  gur  2Birflid)feit 
tjätte  fütjren  fönnen  unb  ging  barum  gu  ©runbe. 

IV.  £apitd. 

SftoöaltS. 

^riebrid)   Seopolb   oon  £mrbenberg   (geb.    2.  2ftai  1772    in  Ober» 

Söieberftebt). 

9?oüatiS  ift  eine  gleid)  eruftfjaft  ftrebenbe,  bidjtcrifd)  oerantagte 
Statur  nne  £)ölberitn,  aber  bod)  aud)  tüieber  baS  gerabe  ©egenteil 
öon  it)m.  2Bie  biefer  auf  ber  23ar)n,  bie  it)tn  9?offeau,  Äant,  ©djitler 
oorgegeidjnet,  §u  ber  ©onnenfjötje  eines  reinen  ©riedjentumS  ftrebte, 
aber  auf  Ij  alber  §öfje  in  bämmembe  üftad)t  beS  SBatjnfinnS  {türmte, 
fo  äiel)t  er  fid)  mit  2Ibfid)t  aus  ber  lidjten  «Sinnentuelt  in  bie  träumenbe 
üftadjt  eines  umgingen  ^heatismns^  gurücf.  |)ö(ber(in  liebt  ben  Ijellen 

')  s.0can  bergleidje  ferner,  meld)  untergeordnete  ©tettung  er  hn  1.  Seit  bem 
Staate  überhaupt  anroeift:  „§8eim  §immet!  ber  weiß  nid)t,  wa§  er  fünbigt, 
ber  ben  Staat  jur  ©ittenf djutc  machen  Will,  immerhin  [=  immer]  fjat 
e§  ben  Staat  jur  Spotte  gemacht,  ba§  ifyn  ber  2)cenfdj  gu  feinem  £>tmmet  madjen 
Wollte.  —  2)te  raur)e  §ütfe  um  ben  Sern  be3  8eben§  unb  nid)t§  weiter  ift 
ber  (Staat.  Grr  ift  bie  SDtauer  um  ben  ©arten  menfdjüdjer  grüdjte  un° 
33 turnen.  2lber  roa§  bitft  bie  2Jcauer  um  ben  ©arten,  Wo  ber  S3oben  bürre 
liegt?  2)a  t)ilft  ber  Siegen  üom  §immel  aüein  .  .  ."  ^n  fdjvoffem  ©egenfa^e 
baju  fielen  bie  Sorte,  iii  benen  92oüaIi§  (@d)r.  II,  234/35/37  unb  III,  274)  feine 
2tnfid)t  über  ben  «Staat  barlegt,  »nctdje  3lnfid)t  t)auptfiid)tid)  auf  3ied)nung  fjttfite^ 
fommt.  ©arüber  fpäter. 

42* 


656  SS.  ©djinibt,  gidjteS  ®mf(uf?  auf  bie  ältere  SRotnatttif. 

£ag  unb  ben  ©tan^  ber  ©terne;  ober  „t)immlifd)er  als  jene  btifcenben 
©ferne"  bunten  ^ooalis  t>k  „unenblidjen  Slugen",  bie  bie  üftadjt  in 
itjm  geöffnet1).  @r  null  aud)  nid)ts  roiffen  oon  $ant  unb  Ütouffeau, 
bie  er  mit  |)c(üetiuS  unb  £oc£e  stammen  bie  „rofyen  btecurfiüen 
genfer"  nennt,  ©eine  2Sorbitbcr  finb  ^taton,  bie  9kuplatonifer, 
©pinoga  unb  ^emftertjuis. 

Sei*  ben  ^einridf)  oon  Dfterbingen  tieft  unb  nur  mit  ben  $or= 
ftetlungen  einer  fotiben  2ßirf(id)feit  rennet,  bem  fdjnünbet  balb  aller 
SBoben  unter  ben  B^ßen,  unb  *$  Qe*)t  tt)tn  mie  ben  9tbgefanbten  in 
£iecf§  ^ßrinjcn  gerbino2),  ^e  öon  Scremia«  geäfft  werben,  $at(S 
man  aber  aud)  glaubte,  jene  magifdje  SBelt  31t  oerftetjen,  fo  ift  eS  bod) 
faft  unmöglid),  fie  mit  beutlidjen  ©trid)en  51t  jeidjnen.  2ftan  fann 
nur  genuffermafseu  bie  £)öf)leueingänge,  burd)  roetdje  man  fyinabftetgen 
foü,  erfennen.  SSegnmfer,  bie  bat)in  fü&rcn,  gibt  eS  genug  in  ben 
Fragmenten:  „1)ie  tranScenbentalen  ©mpirifer  madjen  ben  Übergang 
gu  ben  £)ogmatifern.  $on  ba  get)t§  3U  ben  ©djnmrmern  ober  ben 
tranScenbenten  1)ogmatifcnt  —  bann  %u  $ant  —  nnn  bg  ft»  Süchte 
mth  f\]Mirh  gnm  m"ptu-hen  fihenftem"»l  lfob  gftaaif  jff  **?*"  1  s;<> 
"@mi|"t  pu »  <gtntif|]|peit  miflfiftliffi  ^f  ßtfipiitrfipti"^  Um  gteid)  t)ier 
flehen  %ü  bleiben:  £)ie  poetifdje  23el)anbtung  be§  ,,£)einrid)  oon  Öfter* 
bingen"  ift  allerbingS  bie  ^robe  aufs  Stempel,  '©er  ©ingang  ift  ed}t 
romanttfd)  im  ©tile  £iecfs,  nur  bajg  eS  bei  SftoöaliS  bod)  nur  @in= 
füb,rnng  ift.  £>odj  ift  ber  £raum  bon  ber  blauen  S31ume  fdjon  geeignet, 
un§  bie  tiefe  ©mubolif  beS  £>id)terS  atmen  ju  laffen.  Stuf  ber  9?eife 
gießen  in  lebhaftem  233ed)fel  bie  (Srlcbniffe  unb  ©efialten  an  uns 
oorüber:  Slrion  ber  Vertreter  ber  9)?ufii  unb  Liebling  ber  Sßomantifer, 
gulima  (baS  2)?orgenlanb),  ber  ^Bergmann  unb  ber  Cnnfiebler  — 
fyier  glauben  nur  fdjon  gu  träumen  —  enblid)  üJftatljtfbe.  @rft  fpät 
erfahren  mir,  ba§  alle  biefe  Glrrfd)  einungen  nur  atlegorifd)  51t  nehmen 
finb.  9?ooali8  lel)nt  bie  ©inncnioelt  unb  itjre  einfadjen  ^öe^ieljungen 
ab.  QaS  Dbjeft  beS  inneren  ©inneS  allein,  bie  ©eele,  foü  für  bie 
2)id)tung  gelten.  äftit  einem  £raum  fängt  eS  an  unb  in  einen  £raum 
löft  fid)  alles  auf.  „2Bir  finb  bem  Sluftoadjen  nal)f  lucnn  mir  träumen, 
bafs  mir  träumen5).  @r  füllte  tiefer  als  ein  9ftt)ftiter,  baß  bieS  £eben 
ein  £raum  fei,  unb  fefjnte  fid)  nad)  beut  „Slufioadjen".  $)en  (Sinbrucf 
eines  £räumenben  mad)t  er  aud)  nad)  bem  £obe  feiner  23raut:  „©eine 
2lugcn  blicfen  mie  bie  eines  ©eifterfcfjerS  gerabeaus",  berichtet  £>orott)ea 


i)  ©tymnen  nu  bie  91nd^t  (@df)rtften  II,  1). 

2)  «Schriften  X,  108  ff. 

3)  ©djr.  III,  181. 

4)  ©djr.  III,  237,  ugf.  ourf)  II,  255  („Sie  StujjcrüueÜ  loirft  i()ven  ©chatten 
in  ba$  Cidjti-cid)")  unb  I,  134  (Süßere  Seit  unb  ©ciftcrmeit). 

s)  II,  138. 


2B.  Sdjmtbt,  gidjteS  ©inftuß  auf  bie  ältere  3iomantif.  657 

23eit  an  ©d)leiermad)er.  Überhaupt  finb  ib,m  £räume  oon  fjofjer 
3Bict)tigfeit  für  ben  'ißfnd)  otogen  inte  für  ben  £)iftoriter:  „(Sie  Ijaben 
öiel  jur  Kultur  unb  53ttbung  bcr  SDienfdjljeit  beigetragen  —  batjer 
mit  Diedjt  tljr  ehemaliges  2lnfeb,en" 1).  „@d)mers  unb  Slngft  bejeidjnen 
bie  träumenben  ©lieber  ber  ©eete,  förperltdje  Suft  unb  ttnluft  ftnb 
£raumprobuite  ....  ©djmerg  unb  ®i^el  ©enfationcn  ber  gebunbenen 
©eele"  ufro.  —  (StroaS  oon  romanttfrfjcr  SBillfür2)  glaubt  man  ^u= 
näd)ft  au§  beut  ©a£e  31t  erfennen,  baß  in  jeber  £)id)tung  baä  (StjaoS 
burd)  ben  regelmäßigen  5'tor  ber  Drbnung  burdjfdjimmern  muffe, 
ßrjaotifd)  ift  geroiß  aud)  ba3  !ä)cärd)en  oon  bcr  $abd,  —  aber  nur 
äußerltd).  £)enn  ba$  (StjaoS  bcr  ^atur  ift  bod)  mel)r  at3  fotd)c§; 
roenigften§  fann  ber  Sftenfd)  bod)  mit  road)fcnber  ßraft  be$  ®eroiffcu8 
bie  $atur  güdjtigen  unb  fittlidjer  machen:  lf£)a3  ©t)ftem  ber  9)loral 
muß  «Stiftern  ber  Statur  merben"3),  fagt  sJtoüati3  in  ooller  übercin* 
ftimmung  mit  $ant.  93ebenftid)  toeit  geb,t  er  atlerbingS  in  Äußerungen 
über  bie  Slllmadjt  be3  ©etfte§,  \>a^  ber  Oftenfd)  in  feiner  Unab* 
t)ängigf'eit  oon  ber  Statur  fd)tießlid)  roofjt  fo  roeit  fommen  rönne,  um 
oerlorene  ©lieber  31t  reftaurieren,  unb  baß  er  burd)  aufmertfameg 
93etrad)ten  ber  (Einbrüde  unb  be3  barauS  entftet)enben  ©ebanfenfpiels 
neue  ©ebanfen  erzeugen  unb  burd)  fortgefe£te§  dechiffrieren  ber  23e= 
roegungen  aU  23ud)ftaben  ber  Statur  enblid)  bat)in  gelangen  fönne, 
and)  ofyne  oorrjergegangenen  roirilid)en  (Sinbrud  Sftaturge* 
banfen  Ijerooraubringen  unb  üftaturfompofitionen  ^u  ent* 
roerfen4).  $ter  finb  roh*  alfo  oöllig  in  ben  $rrgäugen  bicfer  magifd)* 
mtiftifdjen  Seit  gefangen,  ©er  magifdje  $beattft  fann  bemnad)  „®e= 
banfen  jur  fetbftänbigen,  äußerlid)  oorfommenben  ©eele  mad)en  unb 
bie  äußerlichen  £)inge  in  ©ebanfen  oerroanbetn"5).  33efonber3  auffallenb 
ift  t>a§  £)eroorl)eben  ber  bloßen  £)enftätigfeit  be§  ©etfteS,  roäfjrenb 
an  anberer  ©teile  baä  ©efürjl  —  unb  groar  in  feiner  ganzen  ®inn= 
lid)!eit  —  al£  ba§  £)öd)fte  gilt:  „"Das  £>enfen  ift  nur  ein  £raum 
beö  ^ü^lenS,  ein  erftorbeneS  iJü^len,  ein  blaßgraues,  fdjroadjeS 
£ebcn" ü).  ©0  finbet  aud)  in  ber  £uft  9iooati§  unfere  urfprüuglidje  ©riften^ 
unb  fudjt  barum  33o(lfommeuf)eit  in  „abfoluter  eroiger  8uft".  SlüeS 
©nbtidje  bagegen  entfielt  au3  Unluft7).  $n  biefem  Sftebeneinanber 
oon  güljlen  unb  £>enfen  liegt  ein  SBiberfprud);  roie  er  jju  erflären 
fei,   roirb  fici)  oiel(etd)t  au3  bem  33ert)ä(tniS  ^arbenbergS  §u  f^id)te 


i)  III,  285. 

2)  SSon  ber  bei  5r-  ©Riegel  bie  9{ebe  fein  wirb. 

3)  II,  250;  ogt.  ferner  I,  232,  II,  73. 
*)  II,  86/87. 

5)  II,  142.  »gl.  aud)  II,  154. 

6)  II,  83. 

')  II,  214/15. 


658  m.  ©djmibt,  gftöjteS  (ginjlujj  auf  bie  ältere  ^omantif. 

ergeben.  %üv  jenen  ftetjt  ba§  ®efüf)t<3ieben  im  S3orbergrmtb  unb  er 
war  eine  burdjaus?  religiöse  Statur,  ©eine  tiefe  (Sinfidjt  in  ben  3U' 
fammenljang  aller  ©efüljte,  fetbft  ber  SBolluft,  ©raufamfeit1)  unb 
Religion,  untereinanber  ift  fcrjon  ermähnt.  (£r  befdjäftigt  ftd)  bemgemä§ 
ftarf  mit  bem  Sluffatlenben  unb  Tmuflen  im  Seelenleben  unb  fud)t 
5tuffd)(u&  barüber  in  ber  Sftebijin  unb  Sfaturtoiffenfcrjaft.  £)ie  tild^ 
leljre  be<§  ©Rotten  $.  SBronm  unb  Gitters  ©alüanifationStljeorie 
üben  mächtigen  ©inflnjs  auf  if)n.  £>a3  bezeugen  uns  $riebrid) 
©djtegcl,  Dor  allem  aber  feine  eigenen  Fragmente,  wo  fortgcfe^t 
über  $ranft)eit,  £raurtgreit  unb  $reube  unb  itjre  pl)r)fifd)en  ©runb* 
lagen,  als  „^tttrition  unb  ©ecretion",  über  „©tljente  unb  2Iftt)enie" 
refteftiert  totrb. 

Um  nun  im  ©anjen  eine  Slnfdjauung  üon  £arbcnberg<3  (Sttjif 
3U  getotnuen,  fo  ift  fie  groar  burdjauS  pofitiü  %u  nennen,  „inbem  fie  — 
burd)  bie  S^adjt  be<§  UJtyftiäiSmuS  —  auf  ein  ert)bt)te§  £)afein  gef)t; 
aber  biefeS  £eben  ftrebt  fie  nid)t  nur  betonfjt  ju  Dernidjten,  fonbcrn 
e<§  ift  fetner  9?atttr  nad)  nichts  weiter  als  eine  fid)  fetbft  r-ernidjtenbe 
3tlufton".  „Tne  ©etbftauflöfung  beS  Triebs,  biefe  ©elbftoerbrennung 
^ttufion",  ba$  ift  ba«  Scben;  e3  ift  ih,m  aber  and)  „ba§  SBollüftige 
ber  33efriebigung  be8  5Eriebe$":  „©ttyenifd)  tote  im  SErauerfpiel  fängts 
an  —  afttjenifd)  eubigt  e<§  unb  toirb  gerabe  baburd)  ein  befriebigenbeS 
©efüt)l."  ©o  t)at  benn  aud)  SRooatiö,  gteid)  £)ölberlin,  eine  flamme 
im  Serben,  an  ber  er  fid)  oet^etjrt,  aber  mit  ibfid)t  unb  23etou§tfein, 
ja  mit  t)öd)ftem  £uftgefüt)f. 

tiefer  etgeutümlidje  £rieb  tourbe  gvuar  nad)  bem  STobe  feiner 
Söraut,  ©opfjie  üon  ®itbn,  immer  mächtiger;  aber  er  ift  üon  üorn* 
t)erein  in  bem  Sßefen  bc§  £>id)ter3  begrüntet.  $m  20.  $at)re,  am 
11.  IX.  1791  fd)rcibt  er  an  ©djitler:2)  „^d)  freue  mid)  (im  2Inblict 
einer  £)erbfttanbfd)aft)  mit  bem  legten  Sädjeln  beS  fdjeibenben  2ebcn§ 
ber  üftutur  unb  bem  milben  ©onnenbttct  be<3  erfattenben  $iinmelS. 
$)ie  frudjtbare  Steife  beginnt  in  23ertoefung  überzugeben,  unb  mir  ift 
berSlnblid  ber  langfam  Ijinfterbcnben  s)iatur  beinahe  teidjer 
unb  größer  at8  i£>r  2lufbtüb,en  unb  £ebenbigtoerben  im  f^rütj* 
ling.  ^d)  füllte  mid)  mein*  §u  ebten  unb  erhabenen  ©mpfinbungen 
je£t  gefttmmt  als  im  gfrüljialjr,  wo  bie  Seele  im  untätigen  mol* 
luftigen  (Smpfangen  unb  ©cniejseu  fd)toimmt  unb,  anftatt  fid)  in 
fid)  felbft  äitrücfäu^ie^en,  üon  iebem  angteljenben  ©egenftanbe  an* 
gebogen  unb  gerftreut  toirb."    (Sr  füf)lt  fid)  „nie  fo  rein  gefilmt  unb 


J)  Sfto&attS  l)atte  atfo  aud)  genügenbe  Sl^nung  üon  bem  ©abiSmuS,    ber 
beute  ui  Oiteratur  uub  äftujtf  grafftert.  —  Sogar  üon  ber  2ftoral  infofern  fie 

auf  öefämpfung  ber  fmnlidjen  beruht,   fragt  er,    ob  fie  ntdjt  fetbft  mollüfttg, 
ädjter  (SubaetnontSrauS  fei. 

2)  etjarlotte  Hon  ©dper  III,  175. 


SB.  ©djtöibt,  gicf)te§  <äinfluß  auf  bie  ältere  SRomantit.  659 

empfängtid)  für  alle  (Sinbrücfe  ber  Ijörjeren,  tjeiligem  üühtfe  als  im 
£)erbft."  Unb  tiefer  ©rief  ift  au§  ber  &ti,  bo  9?oöalt3  nod)  für 
ben  $)on  SartoS,  für  bie  Dbrjffee  uftü.  fdjroärmt.  — 

üDiit  18  ^aljren  tarn  er  nad)  $ena,  wo  er  fid)  mit  23egeifterung 
an  ©djitler  anfdjloß  unb  beffen  moralifd)  äfttjetifdje  $been  in  fid) 
aufnahm.  @r  Heß  fid)  aber  and)  üon  iljm  jur  £ätigfeit  nnb  einem 
üraftifd)en  ©tubium  aufmuntern  unb  ging  balb  nad)  ^eiü^ig,  tuo  er 
mit  ^riebrid)  ©d)tegcl  äufammen  ftubierte.  ^idjte  !am  erft  1794  nad) 
$ena  unb  mar  fd)on  lange  ntdjt  mefjr  in  Seidig,  als  üftooalis  bort 
anlangte.  STro^bem  ift  eS  roatjrfdjeinlid)1),  i*a$  biefer  ib,u  fd)on  tonnte, 
als  er  fid)  bie  SBtffenfdjaftSletjre  ju  eingel)enbem  ©tubium  öornafym, 
alSbalb  nad)  tb.rem  ©rfdjeinen  1794.  33on  ba  an  ift  %id)te  fein  pb.ito< 
fopl)ifd)er  3#l)rer.  2öie  fefyr  er  fid)  felbft  in  ber  trübften  $eit  feines 
Gebens,  bem  $at)re,  als  feine  33raut  ftarb,  mit  it)tn  befd)äftigte,  be* 
geugen  uns  ^agebudjnoti^en  com  26.,  27.  unb  29.  SKat  1797 2).  $m 
$al)re  Dotier  mar  er  gictjte  perfönlidj  nätjer  getreten,  unb  ^riebrid) 
©djlegeltf  23erf)errlid)itng  oon  ($oett)e  unb  3rid)te  mag  ba§  $t)rige 
beigetragen  tjaben,  um  äl)ntid)e  Xeaben^en  bei  £)arbenberg  51t  fräftigen. 
£)od)  roie  er  fid)  tjütete,  bem  unftöten  (Seifte  ©djfegelS  großen  ©inftuß 
auf  lid)  ju  gönnen,  fo  behauptete  er  fid)  aud)  eigenartig  neben  Sdjilter 
unb  ©oettje,  ber  il)tn  nod)  lange  nid)t  in  altem  gered)t  mar3).  @r  mar 
eine  burdjauS  felbftänbige  9catur  unb  feine  SBelt  ber  magifd)C  $beatiS* 
mu3,  in  ben  fid)  alles,  maS  oon  außen  fam,  Ijineinpaffen  mußte. 

(^ijte^rj^n^ ^^j2^yi^^2UUiUUJtL^^^&i^£ä^i^Üa£Ü^^^£&4&&H^^dcn, 

erfdjJ£J]£Jl1JilÜUJ]JJlU-Jb2Ä^^  ®*    »mren    eine  Weihe    nnn 

^VdliÜllfiükfiJÜÜfiLJiäöÄ^^  worin  fofort  bie  gan^e 

Eigenart  feines  ©eifteS  tjevüortritt. 

„ T>te   ffHrf|ftP.  9InfQnhf  hpr  SRifhimp   ift     firh  fpmP«  hWivnhpntnfrii 

gelbft  ^u  hpmnrhttpen,.  ^  <ffi  f«™*  ^ft  auoleich  m  fein."  3Jcit 
bTefem  2Bort  ift  fd)on  baS  3)teifte  gefagt.  9cad)  $nnen  rid)tet  fid)  fein 
Stiel,  nnb  maS  er  ba  finbet,  ift  baS  $id)tefd)e  $d),  baS  fid)  felbft 
fe£t  unb  über  fid)  felbft  refleftiert.  £>orh  ba$  henfenhe  ^ch  ift  ihm 
mmenig.  G£r  unterf  Reibet5)  giuei  ©tyfteme  oon  (Sinnen,  bie  burd)  bie 


i)  Soberflem  III,  2203. 

2)  ©djr.  III,  61/62. 

3)  $u  ber  testen  3e^  feines  CebenS  urteilt  er  gang  abfällig  über  ben 
SBiUjefat  2Äeifier.  Sgl.  ben  »rief  an  Zied  üom  Februar  1800  bei  §at)in  ®.  381. 

4)  ©iefe  lege  idt)  ju  ©runbe,  um  öon  iljnen,  roo  e§  ber  3nfammenb/ang 
erforbert,  31t  ben  übrigen  Fragmenten  („©lauben  unb  Siebe",  $ab,rbücf;er  ber 
^reufeifc^en  9JJonarcf)ie  oon  1798,  @.  184  u.  269  f.,  unb  ben  Fragmenten  au§ 
bem  9iat^lafi)  überjugeb^en.  ©ie  üegen  jeittief)  fo  nab,e  beifammen  unb  finb  fo 
menig  oerfd)ieben,  baf  fie  sufammen  befptocfi,eu  roerben  fönnen. 

5)  II,  134. 


660  S.  ©cfjmibt,  ^idjteS  (Stnftufe  auf  bie  ältere  9?omantif. 

begriffe  ftBrtoer  unb  ipfrff»  Wßrf»..ft»  >„^s^  „$eneS  ©öftem  ift  in 
s2lbt)ängigfeit  t>on  äußeren  9icigenr  beren  Inbegriff  wir  bie  9?atur 
ober  bie  äußere  2Bett  nennen,  £)iefeS  ftef)t  urfprünglid)  in  ber  21b= 
Ijängigfeit  eines  Inbegriffs  innerer  £ftei^er  ben  totr  ben  (Seift  nennen 
ober  bie  ©eifterwett."  @S  wirb  nun  ein  üoüfommencS  2Bed)fel= 
oerljältniS  §tnifct)en  beiben,  „ein  ©hiffang,  fein  ©inton"  geforbert.  £>ieS 
tft  freie  Harmonie,  feine  ^Disharmonie  ober  Monotonie.  2lud)  $id)te 
will  nidjt  immer  baS  bloß  benfcnbe  $d)  ocrftonben  wiffen  (bann  würbe 
ja  ®ant  mit  feinem  Vorwurfe,  baß  man  aus  £ogif  fein  reales  Ob» 
jeft  IjerauSflanben  föune,  ofjne  weiteres  9ted)t  behalten.  £)enn  in  einem 
33rief  an  SReinljoIb  aus  bem  $ab,re  1795  *)  3.  23.  fdjreibt  er:  „$eneS 
urfprünglidje  ©efcen  nun  unb  ©egcnfe^en  unb  leiten  ift  fein  £)enfen, 
fein  2lnfd)auen,  fein  ©mpfinben,  fein  Segelten,  fein  ^ü^en  uffv 
fonbern  eS  ift  bie  gefamte  STättgfeit  beS  menfd)lidjen  ©eifteS,  bie 
feinen  tarnen  t)at,  bie  im  Söewußtfein  nie  Dorfommt,  bie  unbegreiflich 
ift,  weil  fie  baS  burd)  alte  befon  bereu  (unb  lebiglid)  infofern  ein 
23ewußtfein  bitbenben)  2lfte  beS  ©emüts  Seftimmbare,  feineS= 
wegS  aber  ein  SeftimmteS  ift."  üDanttt  ftimmen  oerfdnebene  SluSfprüdje 
£)arbenbergS  überein:  1.  „£)aS  Sefannte,  worauf  ber  '»ßfyitofopl)  altes 
rebucieren  unb  wooon  er  ausgeben  foll,  muß  baS  Unbefannte,  baS 
abfolut  SBefannte  fein  .  .2)"  2.  „2llteS  ©id)tbare  tjaftet  am  Unfid)t= 
baren,  baS  Jpörbare  am  Unfyörbaren,  baS  $üt)lbare  am  Unfüfylbaren, 
üteHetdjt  baS  £)enfbare  am  Unbenfbaren"3).  3.  „(Sans  begreifen", 
fagter  ferner  fdjon  im  Stütenftaub,  „werben  Wir  uns  nie,  aber  wir 
werben  unb  fönnen  uns  weit  metjr  als  begreifen."  ÜJfan  oergleidje 
bamit  mieberum,  was  fjidjtc  am  31.  III.  1804  an  $acobi  fd)reibt: 
„.  .  .  .  $ßie  wäre  es,  wenn  gerabe  in  biefer  CSinfidjt  (baß  bem  SBiffen 
immer  etwas  00m  Segriffe  burd)  nid)t  51t  £)urd)bringenbeS,  ifjm 
$ncommcnfurabteS  unb  irrationales  übrig  bleibe)  baS  SBejen  ber 
^Ijilofoptjie  läge  unb  biefe  ganj  unb  gar  ntd)ts  anbereS  wäre  als  — 
baS  Segreifen  beS  Unbegreiflichen  als  foldjen  ....  2Bie  wäre 
eS,  wenn  gerabe  barin,  baß  Weber  $ant  nod)  bie  SiffenfdjaftSlefjre 
als  biefeS  gefaßt  worben,  Don  ^yrjrer  ©eite  baS  au  uns  ausgeübte 
Ottißüerftänbnis  beftänbe?"  9?un  bürfen  jmar  fold)  fpäte  Urteile  $id)teS 
über  fein  3Berf  für  gewölmlid)  nid)t  beuutjt  werben,  ha  er  fid)  felbft 
gewaubelt  tjatte  unter  bem  (Siufluß  ber  batnatS  gune^meitben  Oieli-- 
giofität4).  Slber  als  eine  „23efd)reibung  beS  unbefaunten  üjbeats  ber 
ißtjitofopljie",    wie  localis  bie  SBiffenfdjaftSlefjre  au  anberer  ©teile 


1)  Ceben  unb  SBriefinedjfel  ^ftcfyteS,  uon  feinem  ©ofine  II,  214. 

2)  III,  249. 
»)  III,  256. 

4)  9?ät)ere§  unter  „©djteiermadjer". 


233.  ©cfmtibt,  gidjteS  (ginftuß  auf  bie  ältere  SRomautif.  661 

nennt1)  fann  tiefe  roirflid)  aufgefaßt  roerben.  2ßaS  baS  nun  aber  fott, 
bie  SBefdjreibung  eines  Ü)ingeS,  roooon  man  nid)ts  toeijs,  baS  Ijat  fid) 
roeber  9?oöaliS,  nod)  fonft  einer  bamals  gefragt.  (SS  ift  etroaS  „Ün* 
begreifliches",  baS  „als  foldjcS"  51t  begreifen  uns  Ijeitte  fdjroer  fällt. 
©0  fetjr  nun  bie  eben  erroäfynten  Fragmente  ocm  ©cfyema  $id)te* 
angepaßt  finb,  fo  atmet  barin  bod)  ein  eigener  ®eift.  9J?an  ncrjtne 
nur  ©ebanftn  wie  ben  folgenben  tjinju:2)  „(£s  bünft  bem  üftenfdjen 
(bei  geroiffen  £)id)tungen)  als  fei  er  in  einem  ©efprädje  begriffen, 
unb  irgenb  ein  unbefannteS  geiftigeS  SBefen  öeranlaffe  itjn 
auf  eine  romtberbare  SJöeife  gur  ©ntroicfelung  ber  ebibentefien  ©ebanfen. 
£)iefeS  SBefen  muf}  ein  t)öl)ereS  2öefen  fein,  meit  eS  fid)  mit  if)tn  auf 
eine  Slrt  in  33egiel)ung  fefct,  bie  feinem  an  (Srfdjeinungen  gebunbenen 
SH?e)en  moglidj  ift.  @S  muß  ein  fyomogeneS  SBefen  fein,  roeil  es  itjn 
wie  ein  geiftigeS  SBefen  betjanbelt  unb  itjn  nur  gur  feltenften 
©elbfttättgfeit  aufforbert.  SDiefeS  $d)  tjötjerer  ?Irt  üerfjält  fid)  gum 
üftenfdjen,  rote  ber  9D?enfd)  gur  SNarur  ober  ber  SBetfe  gum  $inbe. 
£>er  äftenfd)  fef)nt  fid)  ib,m  gleid)  gu  roerben,  roie  er  baS  ^iidjtid)  fid) 
gleid)  gu  madjett  fudjt"3).  2ltS  geiftigeS  Sßefen  aber  ftetlt  fid) 
localis  baS  t)öt)ere  $d)  oor,  unb  baß  in  biefer  Sßorftetlung  bod) 
fd)lief3lid)  trotj  aller  ©infprüdje  $id)teS  unb  trofc  beS  2öiberfprud)S 
mit  feiner  eigenen  3)tyftif  bie  ®raft  beS  £>enfenS  ljerrfdjr,  betreifen 
bie  uns  fdjon  befannten  £)efinitionen  beS  magifdjen  ^bealiften  foroie 
roeitauSgefponnene  Reflexionen  über  bie  üftöglidjfeit,  burd)  ©ebanfen 
etroaS  ÜiealeS,  unb  groar  etroaS  nod)  beffereS  als  bie  ©innenroelt  gu 
ergeugen4),  roogu  benn  aud)  ber  SBergleid)  ber  £>enforgane  mit  ©e* 
fd)led)tsteilen  unb  anbereS  gehört,  localis  nennt  bie  SBBiffenfdjaft** 
let)re  nid)t  mit  Unredjt  „angeroanbte  £ogit"  unb  oerfudjt  in  biefer 
5Rid)tung  toeitergugerjen.  @o  meint  er  benn  aud),  burd)  £)enfen 
ans  ©enlen  baS  Renten  in  feine  ©eroatt  gu  bekommen  nttb  fdjliefjlid) 
benfen  gu  fönnen,  roie  unb  roaS  er  roill5).  £)aS  teufen  beS 
$)en!enS  mit  2lbftd)t  unb  33eroußtfein  ift  nun  gerabe  ba§>,  roorauf 
gid)tc  immer  f)ingieft.  $reilid)  let)nt  er  es  ab6),  gleid)  bem  SBolf* 
S3aumgartenfd)en  ©Aftern  burd)  biefeS  Renten  ein  für  baS  £eben  unb 
bie  SBiffenfdjaft  gültiges  Objeft  fdjaffen  gu  rootien  unb  roill  nid)ts  für 


*■)  I,  119. 

2)  I,  120. 

3)  9)cit  biefer  SSetradjtuna.  uergtcidje  man  fein  ttrtett  über  Älopftocf 
II,  183. 

4)  23gf.  audj  I,  125  (SBerfäeuge  armieren  ben  ÜDtcnfdjenuf  f.),  fonrie  II,  144 
u.  II  149  (3)ie  s-ß^t)fif:  ßet)re  Don  ber  (Sinbilbung3 traft.  ®ie  9catur  eine  ber« 
fteinerte  gauberftabt.  92aturgefef3e:  ©emo^nfjeit^gefet^e  ufm.)  I,  140  (Sie  9catur 
ein  enctitlopäbifrijer,  fnjtematifdjer  Snbej  ober  Sßlan  unfer3  @eifte§  uff.) 

5)  III,  243. 

6)  Cebcn  unb  S3rteftt>.  ö.  f.  ©ofm.  II,  172  (Fragmente  au§  b.  3.  1799). 


662  SB.  ©djmtbt,  gid)te§  (Smflufj  auf  bie  filtere  SHomantif. 

reell  gelten  laffen,  ba3  fid)  nid)t  auf  eine  innere  ober  äußere  2Bat)r* 
neljmung  grünbet.  2lber  ba§  finb  altes  „natfjträgtidje  ^orbefjalte",  unb 
baß  in  ber  SBtffenfcfjnftStetjre  mirflid)  bie  23erfud)img  uafye  lag,  auf 
foldje  ©ebanfen  gu  fommen,  wie  wir  fie  t)ier  bei  SftooaliS  fefyen, 
finben  mir  in  bem  Kapitel  über  hülfen  bargelegt.  9?un  finb  ja 
alle  biefe  ©ebanfen  bei  localis  gauj  fragmentartfd)  aufgeworfene 
Probleme,  fo  ba$  man  lein  ©rjftem  barauS  lonftruieren  barf,  woran 
mau  fdjon  burd)  oft  ganj  anbete  lautenbe  2tu§fprüd)e  gcfyinbert  wirb; 
aber  fie  finb  bod)  wieberum  fo  b,äufig,  bajg  fie  menigftenS  erfennen 
laffen,  Wie  fefjr  SftooaliS  mit  foletjen  $been  umging. 

S!ef)ren  mir  gum  SluSgangSpunft  -juräd,  fo  entfielt  bie  ^rage, 
wie  9?ot>ali<§  bie  Aufgabe,  fid)  feinet  tranfccubentalcn  ©ctbft  31t  be* 
mädjtigen,  faßte.  35  a  ift  nun  ein  anbereg  gmgutent  Wid)tig,  mo  er 
jwifdjcn  bem  magifdjen  ©ott  bei*  Statur  unb  bem  moralifd)en 
unterfdieibet  unb  biefen  al§  weit  tjöljcr  ftefjenb  be^eid-net1).  tiefer 
moralifdje  ©ott  ift  nun  faft  ganj  im  ©inne  Äant^idjteS  3U  ber* 
ftelien.  2lnfd)aulid)  füfjrt  er  am§2),  mie  ber  üftenfd)  beim  erften  %laä)< 
beuten  ba$  23ebürfni3  füf)le,  bie  äußerften  (Snben  gu  bereinigen,  fpäter 
aber  mit  mefjr  9?ur^en  unb  minberer  (Genialität  üon  ben  Genbgtiebern 
abftrafyiere  unb  fein  SBerbtenft  bloß  in  SSereinignng  näherer  bebingter 
©lieber  fefce.  (Snblid)  oereinigt  ber  äftenfd)  bie  Vorteile  ber  erften 
SD?ett>obe  mit  ben  Vorteilen  ber  gweiten,  unb  bann  in  fid)  fetbft  ba§ 
abfolute  23ereinigung§gtieb  aufjnfud)en  unb  in  bem  SBewußtfein  ber 
©efefee  feiner  @^ifteng  bie  „2öiffenfd)aft  faterodjen"  flu  finben. 
£)a§  ift  berfelbe  ©ebanfengang,  ber  aud)  bei  fmtfen  3U  $ant  unb 
$id)te  führte,  ©iefer  ift  für  sJ?oüali3  ber  ,,©efe|erfinber  be§  inneren 
äBettfr-fteniiS,  ber  zweite  ßopernifuS".  $n  fjidjteg  2)? oral  aber  finbet 
er  bie  widjtigften  2tn[id)ten  ber  ÜDforat:3)  „1)ie  9J?oral  fagt  fd)led)tt)in 
nid)t§  33eftimmte3;  fie  ift  baS  ©emiffen,  eine  bloße  sJtid)terin  ol)ne 
©efe£;  fie  gebietet  unmittelbar,  aber  immer  einzeln;  fie  ift  burd)au3 
@ntfd)loffent)eit  ..."  £)iefeö  ©ewiffen  „beweift  if)m  aber  aud)  unfer 
SSertjältniS,  bie  SBerfnüpfung  mit  einer  anbern  äBett,  eine  innere  un* 
abhängige  2J?ad)t  unb  einen  guftanb  außer  ber  gemeinen  $n« 
btoibualität" ').  ©eine  gorDcrung  Qtpfett  nun  in  bem  befannten 
©afce:  „-Das  ©t)ftem  ber  ÜOlotal  muß  ©t)[tem  ber  Sftatur  werben", 
unb  ba<3  ift  möglid)  in  bem  tranfcenbentalen  ©elbft,  bem  abfoluten 
$d)  $id)te3.  „TiieS  ber  Urcibcitöpnnft  in  bem  mir  alle  oöllig  ibeutifd) 
finb  —  üon  ba  aus  trennt  fid)  erft  jebe3  $ubiöibuum.   $d)    ift  ber 


')  II,  252. 
2)  III,  277. 
*)  II,  247. 
4)  II,  244. 


SB.  ©d)inibt,  gidjteS  ©influfj  auf  bie  ältere  sRomanttf.  663 

abfotitte  Ökfamtplaf},  ber  gcutralpunft" 1).  @o  ift  ferner  für  ba£ 
„große  $d)  baS  gcmö()nlid)c  $d)  unb  baS  gemöf)niid)e  ©u  nur 
(Supplement  .  .2)  toir  finb  gar  nidjt  $d),  mir  fönucn  unb  Jollen  aber 
$d)  »erben,  mir  finb  Äeimc  gutn  ^djmerben".  --  @S  beftetjt  eine 
große  ÄUtft  ^mijdjen  tiefem  nb)'olutcu  $d)  unb  ber  ©eelc,  bem  ma- 
gifdjen  ©ott,  bie  üftooatis  felbft  uns  nuftut  mit  ben  SSßorten:  ,,©a$ 
$beal  ber  @ittlid)feit  l)at  feinen  gefährlicheren  sJ2ebcubul)Icr  alö  baS 
$beal  ber  Ijödjften  ©tfirfe,  beS  fräfttgften  Sebenl  .  .  -"3)  „©er 
&enfd)  mirb  burd)  biefeS  $beal  gum  £iergeifte,  eine  23ermifä)ung, 
bereu  brutaler  SÖßtfc  eben  eine  brutale  2ln^iet)img3fraft  für  @d)müd)linge 
fjat."  SBenn  er  nun  ferner  nod)  sugibt,  baß  ber  Stbet  beS  $d)  in 
freier  (Srtjebung  über  fid)  felbft  beftetjt,  baß  fotglid)  baS  $d)  in  ge* 
miffer  ÖegieljiUTg  nidjt  erhoben  fein  raun,  meil  fonft  baS  $d)  felbft 
aufhören  mürbe,  fo  fteljt  man  mol)l,  ba$  aud)  er  feinen  2Beg  Don 
bem  natürlichen  ©afein  beS  üHenfdjen  31t  bem  $ant=gid)tefd)en  $rei= 
l)eit£punfte  ber  abfoluteu  üftorat  meif?.  öebenft  man  ferner,  mie  er 
mit  feinem  ganzen  ®emüt  cigeutlid)  aud)  nidjt  barjin,  fonbern  in 
eine  biefem  %d)  frembe  (Skiftcrmclt  auf  bem  Sföege  ber  ©elbftauflöfung 
be£  £rieb3  ftrebt,  fo  merben  bic  iöiberfprüdje  nur  nod)  bermeljrt. 
ÜßobattS  ringt  unaufljörlid)  baruad),  bic  geljcimniSüolicn  Gräfte  ber 
Seele  unter  einem  ^ßrtngip,  bem  beS  magifdjen  $beaü$mn3  31t  ber* 
einigen.  Vergebens  aber  fud)t  er  bamit  bie  s]3erfoualität  be§  $id)tefd)en 
$d),  ba$  feine  Attribute  im  testen  ©runbe  bod)  immer  nur  com 
benfenben  SBemußtfein  rjerneljmen  muß,  «$u  bereinigen. 

Stjarafteriftifd)  ift  cS,  baß  ^lomüS  %toav  immer  nur  abgeriffene 
©cbanfen  gibt,  aber  bennod)  bie  Probleme  oft  bis  frü  ben  äußerften 
^onfcquen^eu  öerfolgt.  ©0  aud)  bie  93orftellung  00m  abfoluteu  $d), 
mobei  ifjrn  natürlid)  aud)  öiefeS  in  feiner  fonftigen  2lufd)auung  ent== 
gegen  fommt,  cor  allem  fein  Optimismus  in  ber  2lnfid)t,  bafa  eS 
nid)tS  23öjeS  gebe,  unb  ber  eigentlid)  pofttioe  Sljarafter  feiner  (£il)if, 
bie  unfer  urfprüugüdjeS  ©afein  in  „abfolute  Jßuft"  fefct.  ©iefe  Suft 
ift  nid)t  eben  meit  entfernt  oou  beut  burd)  unenblidje  Xätigfeit  be< 
friebigten  triebe  ber  ftidjtcfdjen  ^fjilofopljie.  @o  ift  benu  aud)  für 
SftooaliS  „fttttid&e*  ©efül)l  ba$  ©efüt)t  beS  abfolut  fd)öpferifd)eu  Sßer= 
mögeuS,  ber  probuftioen  $icifjcit,  ber  uneitb(id)en  s13erfonalität  beS 
äftifrofoSmuS,  ber  eigentlichen  ©ioiniteit  in  unS"4).  (£r  miü  bie  53er- 
nuuftgefefee  in  92aturgefe^e  üermaubcln5).  (Sr  meiß,  „baß  mir  in  biefem 
£eben  einen  ftfaö  31t  beginnen  fätjig  finb,  ben  ber  £ob,  ftott  il)ti  ju 


i)  III,  288. 

2)  II,  236. 

3)  II,  244. 

4)  II,  250 

5)  II,  196. 


664  2B.  @d)mtbt,  gid)te§  ®influ§  auf  bie  ältere  SRomanttt 

unterbredjen,  üielmcrjr  befdjtennigt,  ba  beffen  gortfe^ung  etnjig  unb 
allein  oon  ber  untüanbelbaren  9?id)tung  unfereS  freien  äBitlenS  ab» 
billigt"  J).  (£r  fefct  enblid)  gar  feine  Hoffnung  in  bie  ^erfonalttär  be<B 
UnioerfumS.  £em  Zeitplan  enifpridjt  ein  353elttjernunf imefen 2)  unb 
bie  inbtüibuetle  ©cele  fotl  mit  ber  Sßeltfeele  übereinftimmenb  »erben3), 
^reirjcit  unb  Unftertttcrjfeit  enblid)  geboren  gufammen  rote  SRaum  unb 
,8eit4),  unb  „bie  Siebe  ift  ber  @nb§rr»e(f  ber  2Bettgefd)id)te,  ba§  21men 
be§  Uniüerfums"5).  —  Stile  btefe  ©ebanfen  Dereinigen  fid)  unter  bem 
tefeotogifdmi  ^riu^ip  ber  Hant^idjtefdjen  2Bcltanfd)auuug  %u  einem 
l)annonifd)en  ©angen,  aber  fie  fonberu  fid)  in  ir)rer  Slbftrattfjeit  bod) 
merfroüibig  ab  bon  ber  magifd)<nU)ftifd)en  £enbeng  be§  übrigen. 

£)ie  $bee  oon  ber  ^erfonalität  be<§  UniüerfumS  ift  aber  bodj  fo 
mädjtig  in  !>ftoöaü§,  baß  er  barüber  immer  oon  neuem  refleftiert  unb 
fie  anf  feine  fonftigen  2lnfid)ten  über  ^ßolitif,  2Biffenfd)aften  unb 
fünfte  überträgt,  ftretttd)  fann  ba3  21iti§jptnnen  fotdjer  ©ebanfen  audj 
gur  (Spielerei  werben,  SDer  9)?enfd)  ift  il)in  eine  5tnatogienquette  für 
ba$  Sßettali6).  @r  tjat  gemiffe  gonen  be3  Ä'örperS  —  bi3  gur  ©onne 
unb  iljrem  ©tyfiem.  $)ie  innigfte  gone  ift  glcidjfam  baS  $<^7)-  £)er 
«Staat  alfo  ift  ein  2)?afroantrjropo«8),  ber  Slbel  baS  fittlid)e  23er= 
mögen,  ber  ^riefter  ba$  religiöfe  u.  f.  f.  ©erid)tg^öfe  aber, 
Sljeater  uftn.  finb  bie  „inneren  Organe  be§  mt)ftifd)en  ©taatsinbioi* 
buutnS,  ©Triften  bk  ©ebanfen,  bie  21rd)iöe  ba$  4kbäd)tniS"9).  Gmifter 
ift  roieber  fotgenbeS  ju  nehmen:  £)aS  abfohtte  $d)  wirb  it)m  burd) 
ben  ßönig,  ba§  emptnfdje  burd)  ben  einzelnen  Untertan  repräfentiert: 
„21tle  9)?enfd)en  follen  tl)ronfäl)ig  werben.  $)a3  ©rgieljmigömittet  §u 
biefem  fernen  „ßiete  ift  ein  $önig.  (Sr  affimitiert  fid)  aümäfjlid)  bie 
33iaffe  feiner  Untertanen.  $eber  ift  entfproffen  au3  einem  uralten 
ÄönigSftamme.  SIber  roie  wenige  tragen  nod)  ba§  ©epräge  tiefer  21b* 
fünft!"10)  Vlud)  in  bie  SSiffenfdjaften  gebt  fein  2lntf)ropomorpt)i3mu§ 
über.  'Dag  ©toftem  berfelben  ift  fnmbolifdjer  Körper  unfereS  Innern, 
unb  überall  geigt  fid)  als  gentratpunft  ba3  gum  Seile  in<§  2)£agifd)e 
umgebeutete  ^d).  |)ier  tritt  uns  aud)  beuttid)  ber  ^omantifer  ent* 
gegen.  „&&  behaupten  einige",  fagt  er  ätoar  nur  referierenb,  aber 
nicht  mit  ^ronie,  „e<3  tjabe  fid)  irgcnbtoo  eine  mab,rl)afte  'jMrdjbriugung 


i)  III,  197. 

2)  III,  202. 

3)  III,  203. 

4)  II,  156. 

5)  III,  306. 

6)  II,  190. 

7)  ni,  288. 

8)  II,  235. 

9)  „33(ütcnftaub." 
i")  III,  210. 


2ß.  ©djmtbt,  $id)tc§  (Sinflufj  auf  bie  ätteve  SRomanttf.  665 

ereignet,  eS  fei  ein  $eim  ber  Bereinigung  entftanben,  ber  attmäfjlid) 
mad)fen  unb  alles  gu  einer  unteilbaren  ©eftalt  affimitieren  werbe; 
biefeS  ^ringip  beS  ewigen  f^riebenS  bringe  unwiberfteb,lid)  nad)  allen 
(Seiten,  unb  balb  werbe  nur  eine  Söiffenfdjaft  unb  ein  ©eift,  wie 
ein  Prophet  unb  ein  ©Ott  [ein" ').  Stimmt  man  norf)  folgenbeS  bjngu, 
fo  geigt  fid)  bie  oöllige  Übereinftimmung  mit  ^riebrirf)  ©c^legelg  uniöer* 
falifttfdjer  £l)eorie:  „£)ie  Sßelt  muß  romantifiert  werben,  ©o  finbet 
man  ben  urfprünglidjen  ©inn  wieber.  $)aS  niebere  ©etbft  wirb 
mit  einem  befferen  ©elbft  in  biefer  Operation  ibentifigiert .  .  .  . 
^nbem  id)  bem  gemeinen  einen  Ijoljen  ©inn,  bem  ©ewörmlicrjen  ein 
gerjehnniSootleS  2lnferjen,  bem  Befannten  bk  SSürbe  beS  Unbefannten, 
bem  (Snblidjen  einen  unenblid)en  ©cfyein  gebe,  fo  romantifiere  id)  es." 
Sei  ©erleget  geigt  fid)  in  äljnlicrjen  2(u§erungen  unb  ebenfo  beutlid) 
ber  ^ufammenfjang  gwifdjen  romantifdjer  ^oefie  unb  $icrjtefd)er  ^rjilo« 
foptjte.  $n  iljr  ruljt  ber  ^entralputtEt,  ber  geiftige  $eim,  ber  alles 
äftenfdjlidje  bis  gum  ®leinften  t)inab  burd)bringen  foll,  unb  Sente 
wie  ^riebrid)  ©Riegel  —  benn  biefer  ift  unfer  ben  „Einigen"  £ar* 
benbergS  gu  oerfterjen  —  modjten  bamats  bie  ernfttjafte  Überzeugung 
fjaben,  ba$  ein  3uftant)  oei§  ewigen  griebenS,  eine  2(rt  taufenbjärjrtgeS 
9teid)  nidjt  mefyr  fern  fei. 

£>ie  gefamte  2lnfd)auungSweife  £>arbenbergS  läßt  fid)  am  beften 
burd)  Bergleidjung  feiner  2(nfid)ten  über  ^rjilofoprjie  unb  ^oefie  er* 
rennen,  unb  fo  aud)  feine  Stellung  gu  f^idjte.  Sine  ^ilofopfjie  in 
Concreto2)  gibt  eS  gar  nid)t.  ©ie  ift  wie  ber  ©tein  ber  ^Seifen  unb 
bie  Ouabratur  beS  girretS  ein  ^beal,  non  bem  gid)teS  SBiffenfdjaftS* 
letjre  bk  Befdireibung3)  ift.  Ober,  als  ^ntelligeng  felbft,  ift  fie 
bie  Sfjeorie  ber  ^oefie  unb  biefe  ifyr  f)elb.  $n  ber  ®unft  finbet  er 
aud)  gteid)  ©djtller  bie  Bereinigung  ber  ©rtreme.  ^n  einem  längeren 
©ebanfengang4)  unlerfdjeibet  er  brei  ©rufen  ber  (Sntwidlnng;  auf 
ber  f)öd)ften  ftefjt  er  ben  ^ünftler,  ber  SBerfgeug  unb  ©enie  gu= 
gleid)  ift.  @r  t)at  ben  Äeiin  beS  felbftbilbenben  i'ebenS  in  feinen 
Drganen  belebt  unb  ift  felbft  imftanbe,  „$been  nad)  Belieben,  ot)ne 
äußere  ©ot(r,itatiott  burd)  fie  fyerauSguftrömen,  fie  als  SBerfgeuge 
gu  beliebigen  SDcobifitationen  ber  wirftid)en  2Belt  gu  gebrauten"5). 
Bis  auf  biefeS  (Srtrem  fann  man  ben  ©ebanfengang  £>arbenbergS 
fef)r    Wot)l    mit    ber    ©d)itlerfd)en    ^unftt^eorie    in   ^ufammenljang 

0  II,  109. 

2)  Soncrete  SBiffenfdjaften  ftnb  nur  Sßljtjfii  unb  ÜDiatfjematif.  SBcibe  ftnb 
tfjm  befonberS  wert  buvcfj  ifjre  Sejielnmgen  jur  SOtagie.  @o  üergleicfje  man  bie 
2lu§fprücf)e:  „2)a§  fyöcbjte  Ceben  ift  iDcatbematif"  unb  „Körper  ift  ausgefüllter 
£rieb",  ferner,  baß  bie  edjte  ÜDiatfyematif  im  ÜFcorgenfanbe  ju  £>aufe  fei. 

3)  II,  119. 

<)  II,  110  bi§  112. 
5)  II,  171. 


666  ggs.  ©djnttbt,  gid)tc§  einflujj  auf  bie  ältere  Womantif. 

bringen,  inbem  aud)  biefe  ba<3  Problem  ber  $reif)eit  für  bie  $unft 
in  ber  Bereinigung  oon  $opf  unb  §anb,  $bee  unb  äöerf^eug,  gönn« 
unb  finntidjem  £rieb  gelöft  fanb.  Stber  burd)  jene  ^Ibmefeutjett  jebes 
äußeren  Ütei^es  gibt  ftd)  roieber  ber  üftrjftifer  unb  oon  ^itfjte  beein* 
flußte  SRomantifer  ju  erlennen,  ber  bie  ©innemr>elt  ablehnt  unb  bem 
(Steifte  ein  „abfolut  fd)öpferifd)es  Vermögen"  sutraut.  £)ier  ift  aud) 
ber  23ereinigungspnnft  mit  f^riebrtd)  ©djlegel  unb  mit  £iect  SBenn 
auä)  bie  „abfotute  Sßitffür"1)  jenes  ofme  fotd)  tiefe  bürget  frei  in 
ber  £uft  fd)tt)ebt,  fo  ir-trb  es  bod)  biefein  feb,r  gefallen  j)aben,  ba$ 
üftooatis  ferner  eine  „'ißfyantaftif"  forberte,  moju  bie  flftfjetit  als 
Unterart  gehören  fottte2).  £)er  ftiomantifer  unb  2M)änger  ^tcfjtes 
jeigt  ftd)  ferner  ba,  wo  er  oon  ber  Siteratur3)  fürid)t:  ©ie  fiel)t  es 
auf  eine  Unenbltd)feit  ab.  (5s  gibt  ba  sroet  Deränberlidje  ftaftoren  in 
tr>ad)fenbem  2Bed)feltierf)ältttis,  beren  ^robuft  i)t)perbolifd)  fortfdvreitet. 
©er  erfte  ftaftor  ift  ©innfäfyigfeit,  Drgantbilität,  33elebungs= 
fäbji  gleit,  ber  sir-eite  (Energie,  £)rbnung,  SDiamiigfaltigfeit  ber  er* 
regenben  ^otengen.  ättan  faun  in  biefen  beiben  $artoren,  wenn 
aud)  nidjt  rein  unb  unoermifd)t,  bie  Attribute  Dom  $d)  unb  9?id)t* 
$d)  erfennen.  gür  biefes  92id)t*$d)  ift  enblid)  nod)  ju  bemerfen,  ba$ 
Siftoüatis  bjier  33roron  unb  $id)te  miteinanber  oereinigt4),  inbem  er 
es  bie  „@int)eit  aller  Steige,  bas  fd)led)tt)in  9?eigenbe  unb  barum  eine 
affimilierte  eiüig  Unbekannte"  nennt.  „Me  ütetge  in  einem  gebadjt 
ift  3d)  unb  ^idjt^d)"5).  £)er  „f)öd)fte  ©afc  ber  SBiffenfdjaft  unb 
ßunft"  aber  ift:  %d)  =  9?id)t<$d)6). 

©o  fnridjt  Sftooatis  in  ber  £b,eorie;  aber  mt  gan^  anbers  er* 
fdjeint  er  in  feinen  Dichtungen!  33on  oben  fjer  fällt  eine  nüdjterne 
§elle  über  feine  magifd)e  Söelt  unb  mnd)t  beren  @eftattcn  $u  blaß* 
grauen  ©dienten.  2Bo  aber  biefes  £id)t  bes  ^ant^ictytefdjen  Vernunft* 
unb  3ftoratft)ftems  nid)t  fjineinfcrjeint,  ba  fprtdjt  p  uns  ein  rounberbar 
tiefet  @efül)t.  (£s  bringt  tjerauf  roie  bas  3f?aufcf)en  eines  unterirbifdjen 
©tromes  in  ber  ©title  ber  ^ad)l:7)    „2öenn  jenes  mäd)tige  (Sefübt, 

!)  9}ot)a(t§  finbet  ba$  SBittrMtdje  befonberS  im  §umor.  „<S§  ift  ba§ 
SRefiütat  einer  freien  ü>ermifrf)ung  beS  23ebingten  unb  Unbebingten  .  .  .  So 
Sßijantajte  unb  Urteilskraft  ftd)  berühren,  entfteljt  SStfc;  too  fiel)  Vernunft  unb 
Silifür  paaren,  .fminor"  (II,  191).  2)iefen  §umor  fel3t  er  ber  ©d)(egelfd)ctt 
fronte  gleid),  roorüber  ba§  folgenbe  Kapitel  51t  Dergleichen. 

2)  II,  203. 

3)  II,  211. 

4)  II,  118. 
*)  III,  202. 

6)  II,  117. 

7)  3.  §.  ©d)lcget  fagt  in  feiner  @d)rift:  „2>te  neuere  9Joiitautif  in  it)rcr 
©ntfteljung  unb  i(;re  Sejiefjunqen  gur  $id)tefd)eit  ^ßbilofop^ie"  (SBcilage  3Utn 
Programm  be<S  ©ro^erj.  2t)ä'euin§  in  SRaflott)  2.  £eÜe§,  1.  u.  2.  2tbteilg. 
©.  53:    ?Joüati§  t)(ib?  3u(e£t   bei  einem    ©pmbote,    ber   blauen  SBhtme,   ftefjen 


2ß.  ©drjmibr,  3-irf)tc§  (ginflufj  auf  bte  altere  SRomantif.  667 

wofür  bte  ©pradjc  feinen  anberen  Manien  l)at  at<§  Siebe  unb  5öol-- 
luft,  fid)  in  beut  £aufd)cn  auSbeljnt  wie  ein  gewaltiger  alles  auf* 
löfenber  £»unftr  unb  er  bebenb  in  füf^er  2lugft  in  ben  <5d)0J3  ber 
SWatur  oerfinft,  bie  arme  ^erfünlidjfeit  in  ben  überfdjlagenben 
SBogcn  fid)  öcrjeljrt,  unb  nidjts  al§  ein  33rennpuntt  ber  uner* 
mejslidjen  3cu9un9^fraf^  eul  ocrfrijluifenber  SBirbet  im  großen 
D^ean  übrig  bleibt!  2Ba3  ift  bie  überall  crfdjetnenbe  flamme?  Sine 
innige  Umarmung,  bereu  fuße  $rud)t  in  wottüftigen  tropfen  herunter* 
taut1)"-  ®<»S  ift  bie  magifdjc  Unterftrömung,  jene  „$raft  ber  Suft 
unb  JBoltnft",  bie  überall,  wie  er  fagt,  tranfitorifd)  fid) t bar  ift2). 
^a^i  fommt  nun  bnrdj  ben  mäd)tigeu  Sinflufs  $id)te3  ba§>  abfolute 
^d)  ober  ba3  tranuenbentale  ©clbft  mit  allen  $oii)"equengen  in  23e* 
äietjung  auf  @ott,  [yrcitjeit  unb  Unfterblidjfeit;  aber  man  fietjt  in  ben 
Fragmenten  nidjt,  wie  e3  ^ouatis  gelungen  ift,  beibe  SlufdjaunngS* 
weifen,  bie  finntid)ant)ftifd)e  unb  bie  fpefulatiD^moialifdje,  miteinanber 
gu  vereinigen. 

£)ie  Junten  an  bie  SWadjt  unb  bie  geiftlidjen  lieber  geigen  um? 
and),  wie  tief  feine  ©ecle  in  ber  Religion  wurzelte.  £)ie  9?eben 
©djleicrmadjerS  über  bie  OMigion  Wirrten  aud)  ftarf  auf  itjn  ein. 

V.  £apitel 

Sfrtcbrid)  ©djlegel  (geb.  10.  äftärg  1772  in  .panuooer). 

„©§  flibt  ©tfriftfteöer  in  TcutfcfUanb,  bie 
Unfcebtttgteä  irinfen  mie  SEBaffcr,  unb  Würflet, 
lro  jelbft  bte  Jpmibc  fid)  cuifä  Uncnblidie  be= 
3iel;eit."  3fr.  ©Riegel. 

@d)lcgel  war  gleiten  2llter3  mit  üftoüaliS  unb  ftubierte  mit  itjm 
1792  jufammen  in  i'eip^ig,  wo  beibe  ein  redjt  wilbes  £eben  führten. 
£)er  23rief  am§  bem  Slnfong  be<3  ^atjreS,  in  bem  er  oon  feinem  neuen 
$rennbe  beridjtet,  ift  merfwürbig  aud}  für  iljn,  in  bem  er  geigt,  wa<§ 
il)tn  bä  bem  anberen  imponiert:  33or  allem  bie  „üppige  £etd}tigieir, 
fdjöne  pb,ilofopl)ifd)e  ©ebnnfen  £U  bitbeu.  —  (Sr  get)t  nidjt  auf  ba3 
2£at)re,  fonberu  auf  ba$  <Bd)önt;  feine  £iebling<Sfd)riftftetter  ftub 
^3laton  unb  £emfterluü§".  $n  beffeu  feigen  t»at  er  nun  feinen  ©ifc 

Bleiben  muffen,  2)ie  eigentliche  bidjtertfdie  fraft  fehle  ben  SSegrünbent 
ber  Sftomanttf.  Sag  faitn  aber  nur  gelten,  mo  gid)te  baS  SBovt  t; a t .  SBenn  aud) 
9totia(i§  bie  ©inuenluelt  ablehnt,  fo  bat  er  bort)  s.ßbantafie  unb  ©efüb,(,  genug 
für  einen  großen  SMdjter.  SBie  er  ruirft,  ob  burd)  bie  Straft  in  ber  Xarfteüuug 
äußeren  ©efdjetjenS  burd)  fiebebotteS  StuSmalen  be§  ©egenftänbüdjeu,  ober  enbtidj 
buvd)  muftfaltfcf)4t)rifd)e  Dtyntbmen,  um  [eine  bunflcn  SOjnungen  bom  ßufammen* 
bang  aller  Singe,  fein  to§mtfd)e§  (Smtofinben  ju  bermittetn,  ba3  ift  <icad)i.  be£ 
25id)ter§. 

J)  Sie  Schlinge  31t  ©a'i3  II,  96. 

2)  II,  150. 


668  m.  ©djmibt,  gid)te§  ©inftuß  auf  bie  ältere  SRomanttf. 

aufgefd)tagen  imb  forfdjt.  —  5lud)  ©djlegel  bitbete  fid)  an  ^(aton 
unb  ^emfterfyuiS,  menngleid)  feine  Neigung  meljr  auf  bie  ®ried)en 
im  ^Allgemeinen  ging  unb  gu  jenen  SBorbilbern  nod)  bie  £ragit'er  unb 
$Btncfelmann,  ben  er  tu  ber  ^3oe(ie  fortfefcen  mollte,  I)inäugered)net 
merben  muffen.  2Ba§  man  aber  für  Stfoüalig  nid)t  mit  biefer  gegen* 
fettigen  2tu3fd)ließung  sugeben  fann,  baß  fein  ©tnn  nid)t  auf  ba3 
2öal)re,  fonbern  auf  ba3  ©cfyb'ne  gefye,  ba§  ift  gu  gut  für  ©djfegel. 
£)urd)  baS  Seben  jenes  £)id)ter§  gef)t  ein  tiefer  ©tun,  ber  überall, 
unb  au&  ben  munbertidjften  Äußerungen  oft  am  fctjönften  fyeroor* 
leudjtet.  ©d)legcl  ift  nur  intereffant.  2tü  feine  geiftreidjen  unb  fein* 
formulierten  ©ebcmfeit  über  ^tjilofopfyie,  "poefie,  pumor  unb  2ßi£, 
über  ^3otitif  unb  Sßiffenfdjaften  fönnen  bod)  nie  über  ben  äftangel 
an  @ebiegent)eit  l)tnmegtäufd)en.  ©elten  erhält  man  ben  (Sinbrud  be3 
däjtm.  ,,$d)  (ernte  mit  ^ronie  bemunbern",  lefen  mir  einmal  unb 
fütjlen,  mie  fatal  er  fid)  trifft.  $ant  fo  wenig  als  ©d)itler  unb 
^acobi  bleiben  oon  feinen  paroMftifdjen  ©infäflen  ßerfd)ont,  unb  fclbft 
bie  SBemunberung  für  $id)te  mad)t  in  gar  mandjen  feiner  Fragmente 
ben  ©inbrud  ber  i^arobie.  SBenn  $atjm  gelegentlid)  t)eroort)ebt,  bafc 
man  feine  eigenen  ©ü£e  auf  ben  füäteren  ©djtegel  anmenben  lönne, 
fo  bemeift  ba§  eben,  mie  mcnig  ernft  fte  oon  oornljerem  -$u  nehmen 
finb.  CDie  ^bentität  be§  ©elbftbemußtfeinS  ober  ber  ©afc,  baß 
%d)  — -  $d)  fei,  ließe  fid)  eben  bei  ©djlegct  am  menigften  beroeifen. 
©ein  ®emüt  ift  ein  füfjteS,  manbelbareS  Clement,  ©d)on  in  ber 
Seipjiger  ^eriobe,  ba  bod)  ba<3  ^ugenbfeuer  am  ftärfften  toberte, 
fdjreibt  er  in  niebergefd)taa,cuer  ©timmung  oon  fid),  er  fei  intereffant, 
ob,ne  anstellen,  ein  unbefdjeibener  fatter  SBi^ling.  sMan  fann  biefeS 
©elbfturteit  nid)t  einfdjränfen,  fonbern  nur  t>k  alferbingS  Ijeroor* 
ragenbeu  geiftigen  Gngenfdjaften  bagegen  galten.  (£3  finb  eine  feltene 
2lufnal)me*  unb  2lnbaffung£fäb,igfeit,  meSljalb  er  fid)  früb,  unb 
mit  überrafdjenber  £eid)tigfeit  in  feine  ®ried)en  fjineinfanb  unb  ein 
äfleifter  ber  db,arafterifttf  mürbe,  ©ein  befter  2Bi$  beftanb  barin,  ba$ 
er  in  furzen  ^Borten,  burd)  überrafdjenbe  93ilber  unb  Sßergteidje,  gu 
djarafterifieren  mußte,  ma§  iljm  oft  fogar  burd)  einfache,  aber  neue 
SBortgufammenfetjungen  gelang1).  3)a  ifym  aber  eine  beftimmte  Sftidj* 
tung  feines  ©eifteS  unb  tiefere  ©etnütSfräfte  mangelten,  i'oJonnte  ei 

nc^h™     hnfi  hnfii«^?    frpmjf  g  H  Q"™^  hoftfiSftififp    ^mnhttltrfi 

mie^bei  einem  ^eitrofthenjfo-  ™*erhc\u™&mxp\q<>  T>tmPnf  nrnm.  an* 
nalwx-  &ie  ©ndit  mv  Übertreibung  loa  iftm,  unn  m>rnh<>n>m  nnU? 
$)al)er  fallen  aud)  feine  erften  äftljetifdjen  Slbljanblungen  fo  felji*  gegen 


i)  SSgl.  9t.  SB.  ©djtcgel  an  ©djteiermo^cr  fom  22.  Januar  1798:  „21m 
(Snbe  bcfd)vänft  fid)  fein  ganjeS  ©enic  auf  nttjftifdje  Terminologie."  (8rtef« 
njcdjfct  ©d)(eievmad)ev§,  herausgegeben  Don  jDiUfjet).) 


2B.  ©djnribt,  $icf)te§  (gtnfluf?  auf  bte  ältere  SRomtmttf.  669 

bie  ©d)itfcrfd)en  ab,  obgleid)  ib,n  biefer  im  Gnngelnen  gur  üftad)af)mung 
groang.  ©o  ift  eS  in  ber  gtreiten  „$om  äftb,etifd)en  äBerte  ber  griedji« 
fdjen  Äomöbie"  *)  bic  „auf  öotlfommener  greifyeit  beruljcnbe  greube", 
morin  er  bnS  Qrigeutümtidje  biefer  STunftgattung  erfennt,  unb  bte  ifnn 
„als  fd)öne  greube  gum  l)öd)ften  ©egenftanb  ber  fd)önen  Äunft  über* 
ijoupt"  tnirb.  2lud)  bieS  ift  nod)  nid)t  genug:  „9ßenn  bie  ifomijd)e 
Äunft  fid)  gum  f)öd)ften  ©djönen  ergeben  mürbe,  bann  mürbe  an  bie 
©teile  beS  $omifd)en  baS  Ghttgücfenbe  treten",  morin  ber  fpätere 
©d)leget  bie  Shilling  jener  $bee  finbet,  meldje  er  in  ber  üDarfteüung 
ber  Literatur,  bei  Gelegenheit  beS  (jalberon,  „als  d)rifttid)e  SSerflärmig 
ber  erleuchteten  sßb,antafie"  begeidjnet  Ijabe.  'bieS  ift  ein  23eifpiel,  mie* 
meit  feine  'pfjantafie  anSfcfymeifen  fonnte,  unb  burd)  fold)  auöfdjmeifenbe 
STenbengen  fyat  er  ja  aud)  bte  SRomanttf  in  53erruf  gebradjt.  jDod)  läßt 
fid)  au§  btefem  23eifpiet  aud)  etmaS  93leibenbeS  in  bem  fonft  medjfetnben 
Gfyarafter  ©djlegelS  ernennen.  Stuf  ftreube  unb  £uft  ift  aud)  bei  if)m 
baS  £)afein  gegrünbet;  aber  fie  fyat  einen  unangenehmen  33eigefd)mad, 
unb  ftatt  freudiger  Shtnftbegeifterung  unb  tiefer  SRetigtofitä't  finbeu  mir 
in  ber  Sucinbe  nur  fd)led)t  gegügelte  ©djmelgerei  unb  SBolluft.  21ud) 
©d)leget  oerefyrt  als  ©innbilb  ber  ©ottfjeit  baS  ^euer,  aber  eS  ift 
nid)t  bie  Zeitige  Dpferflamme  eines  |)ölberlin  unb  SftoüaliS,  fonbern 
„baS  geuer  ber  göttlichen  Sßollnft  in  ben  £)ergen  ber  grauen."  £)aS 
Unangenetjmfte  aber  ift,  baß  biefe  Solluft  nid)t  mit  marmer  Reiben* 
fetjaft,  fonbern  mit  falter  Üteflerjon  gefdjilbert  mirb.  £ro£  aller  t)of)en 
Attribute  fommt  nid)t$  anbereS  IjerauS  als  mtjftifigierte  @eittieit.  2üt 
ber  für  ben  Ütomantifer  unerläßlichen  ©eljnfudjt  fetjlt  es  timt  ntd)t2) 
@r  ift  aber  barüber  nid)t  oergmeifelt. 

(Sin  äftann  con  fo  menig  innerem  ®eljait  unb  fobiet  Unrulje 
unb  Sßanbelbarfeit,  bem  es  aber  an  djarafteriftifdjem  SBifc  unb  ele* 
ganter  £etd)tigfeit  ber  "Darftellung  nid)t  mangelte,  fonnte  mot)l  faum 
»erlegen  fein  um  eine  formet,  bie  biefeS  fein  SBefen  unb  gugleid)  feine 
pt)ilofopf)ifd)=fünftlerifd)e  (55runbanfd)auung  auSbrücfte.  ©ie  finbet  fid) 
in  einem  SltfjenäumSfragment  üon  1798,  baS  bie  romantifdje  ^oefie 
fcnngeidjnen  foli:  „9?ur  fie  fann  gteid)  bem  @poS  ein  ©piegel  ber 
gangen  umgebenben  Söelt,  ein  Söilb  beS  ^eitatterö  merben.  Unb  bod) 
fann  aud)  fie  am  meiften  gmifd)en  bem  IDargeftellten  unb  bem  £)ar* 
fteüenben,  frei  öon  allem  realen  unb  ibealen  $ntereffe  auf 
ben  klügeln  ber  poetifdjen  SReflerion  in  ber  3J2itte  fdjmeben,  biefe 
Üfoflejion  immer  mieber  potengieren  unb  mie  in  einer  enblofen  SReibje 

öon  ©piegeln  tieroietfadjen ©ie  allein   ift  unenblid),   mie  fie 

allein  frei   ift   unb   baS   als   ifyr   erfteS   ©efet|   anerfennt,    ba%   bie 


*)  £m  Sejemberfjefte  ber  $Bertimfcf)en  2ttonat§fdjrtft  öon  1794. 
»)  „Über  bie  ©rertjen  be§  ©Rotten."  Serfe  IV,  116  ff. 
(Su>)t)oriDit   XX.  43 


670  SB.  ©djmtbt,  gtd)te§  (Sinfhtf?  auf  bie  öftere  SRomantif. 

gSttlfür  beSfrirfiterS  ffifl  filffffe  iih>r  |iA  foth^  <£ie  Sßtlltür 
alfo  tft  eS,  bie  griebrid)  ©Riegel  auf  feine  $aljne  geschrieben  tjat.  ©etjen 
toir,  urie  er  fid)  bamit  ju  $id)te  fteüt. 

(^^fpQpf    fnm      nfä    or   ffirfift»   fprjnfrf    ftflitf,     mt3    hrr    (Sjrfmfp    ber 

®riedjen  urs  ffiMntfrfnrnit*  tiefer  Ijatte  itjn  ju  ber  $bee  geführt, 
Der  58incfelmauu  ber  ^oefie  311  roerben,  unb  atä  er  f icX>  nadfj  ber  leidji 
finnigen  ^criobe  in  Seipjig  t>orübergeb,enb  gu  ernftem  (Schaffen  auf* 
raffte,  brachte  er  e§  in  ber  £at  3U  ein  paar  fetjr  fdjönen  Slbljanb* 
lungen  in  jenem  (gebiete;  benn  er  befaß  genügenb  f)iftorifd)en  unb 
pr)ilofopf)ifd)en  ©eift,  nm  bie  einzelnen  ÜDaten  ber  Überlieferung  unter 
befonberen  ©efid)t3punften  äufammenauftctlen.  $reilid)  fommt  j.  33. 
^omer1)  baburd),  baß  er  erft  in  ber  attifdjen  <Sd)ute  bie  ©cpnfjett 
finbet  unb  oon  biefem  3entralpunfte  au§  bie  übrigen  @d)ulen  beur* 
teilt,  bebeutenb  311  fur^;  aber  roaS  er  fonft  innerhalb  ber  ©djnlen 
finbet,  ift  bebeutenb  genug  unb  geidjnet  fid)  aud)  burd)  maßbotte  @e= 
tjaltenrjeit  in  ber  gorra  au§.  £)en  ($eift  2Bincfefmann£  erfennt  man 
in  ben  Sßorten,  momit  er  ba$  borifdje  SÖefen  beäeidmet:  „©röße, 
(Einfalt  unb  9tub,e"  in  SBerfaffung  unb  ©tdjtfunfi.  ^ie  33erroanbt- 
fd)aft  enblid)  bieter  ©ebanfen  mit  benen  ®d)iller3  in  feinen  pf)ilofo= 
prjifd)=äftf)etifd)en  ©djriften  ift  aud)  fein  ütabet  für  itjn. 

$n  einer  2lbf)aublung  „über  bie  ©renken  be3  ©d)önen"2),  bie 
biete  Slnflänge  an  bie  „Briefe  über  bie  öfttjetifdje  (£rj$icl)ung  be3 
3)Jenfd)engefd)fed)t^"  enthalten,  finben  fid)  aber  aud)  fd)on  anbere  ftarf 
jur  9?omantif  fyinneigenbe  @äie:  1)ie  unnmnbelbaren  üftaturgefetje 
roerben  nod)  anerfannt,  aber  bagegen  Kurten  bon  innen  „bie  eungen 
Stiftungen  be§  firebenben($emüt3",  unb  e§  finbet  fid)  l)ier  bie  fenti» 
mentatifdje  ®(age  über  eroig  unbefriebigte  Seljnfudjt.  ©ie  wieberfjolt 
fid)  in  bem  2luffa£  „über  ta§  ©tubium  ber  gried)ifd)en  ^oefie"  bon 
1795/96:  ,,^a§  ftaß  ber  £)anaiben  bleibt  eroig  teer".  Sftun  unter* 
fdjeibet  er  aud)  jrotfdjen  ber  natürlichen  93ilbung  ber  ©rtedjen  unb 
ber  fünfttidjen,  auf  g-reiljeit  rufjenben  33i(bung  ber  teueren  unb 
räumt  in  biefer  bem  ifotierenben  33erftanbe,  beffen  ütidjtung  auf 
einen  beftimmten  3roecf  9^»  °ie  lenfenbe  gefetjgebenbe  Ü)iad)t  ein. 
£)a<§  eigentümlid)  @f)arafteriftifd)e  unb  ber  pt)ilofopl)ifd)e 
@eift  behaupten  ba§  Übergeroid)t.  1)al  unterfd)cibenbe  üfterfmal  ber 
fd)önen  $unft  aber  finbet  er  in  bem  freien  «Spiel  ber  ©eefenfräfte 
oljne  einen  beftimmten  $erftanbe$5roed\  $n  ber  pf)ilofopt)ifd)en 
1)id)tfunft  aber  finben  roir  ba£  SBebürfnte  be£  Unbedingten.  t)k 
$reil)eit  aber  foll  in  bem  t)arten  Kampfe  jroifdjen  Statur  unb  fünft» 

t)  Sott  ben  ©djulcn  ber  qrted)ifd)en  $oefie.  9?otiemoerl)eft  ber  ^Berliner 
0)2oitatSfdjrift  tton  1794. 

2)  1794.  ««euer  teutfdjer  äKerfur  bon  SBielanb.  1795  53b.  II,  ©.  79  ff.; 
»gl.  SBerle  IV,  ©.  116  ff. 


2ß.  ©cfjmibt,  gid)te§  (gtnffajj  auf  btc  altere  föomanttf.  671 

lidjer  SBilbtmg  enbtid^  ben  ©ieg  baüontragen,  unb  ber  reine  ©at^ 
ber  Vernunft  Don  ber  notmenbigen  unenbtidjen  SBerüottfommmwg  ber 
3J?enfd)b,eit  ift  it)tn  ebenfo  einieudjtenb  roie  bte  3Tt)eorie  üon  ber  immer 
fortfdjreitenben  (Sntmidfung1).  (Snbtid)  betont  er  btc  Unabhängige 
feit  ber  ^oefie  üon  natür(id)en  33ebingungen  im  (Segenfat^c  jur 
bübenbeu  $unft.  —  Üftit  fofdjen  $been  ift  ©djtegel  fdjon  einen 
ftarfen  ©cfyrttt  üorroärts  gegangen,  menngieid)  man  im  ©ingelnen 
immer  nod)  feljr  an  bie  allgemeinen  £f)eorien  ber  $ant=©d)iüerfd)en 
sJtid)tnng  erinnert  mirb.  23atb  gefällt  ifjm  and)  biefe  2lbt)anMung 
nidjt  mcljr,  unb  fdjott  1797  fpottet  er  in  ben  £t)ceum3fragmenten 
über  beren  „Dbjcftitmät".  Slber  fic  ftammt  bod)  fdjon  au<8  ber  $eit 
nad)  bem  erften  perjönlidjen  ^ufaminentreffeti  mit  ^iä}tt2),  beffen 
(Sinfluj3  aud)  in  ber  ftarfen  Sßetonung  ber  fjrei^ett  fomie  ber  Unab* 
tjängigteit  ber  ^oefie  „ton  natürlid)en  Sßebingungen"  molil  ju 
merfen  ift. 

Anfang  Stuguft  1796  fam  ©d)leget  über  SBeifjenfelS,  mo  er 
totalis  befudjte,  nad)  $ena.  ©ein  „Säfar  unb  SUeranber"  marb  üon 
ben  £>oren  äurüdgemiefen,  unb  balb  fam  e§  511m  oölligen  23rud)  mit 
©d)iüer.  Sin  ^id)te  aber  fd)(o|s  er  fid)  nmfo  enger  an.  Sßloße 
„^fufdjer  in  Säftetapljtrfif"  finb  it)m  jefct  ®d)tlter  unb  .Jpumbolbt  im 
33ergleid)  mit  biefem.  üftun  ift  51t  ber  eben  bcjürodjenen  Slbljanblnng 
nod)  ber  ©djiufjteU  rjin^ujufiigerr.  $m  Anfang  berfelben  mürbe  tiod) 
bte  „furctjtbare  üftad)t  bes  ©d)idfal3"  l)erüorget)oben,  gegen  ba<§  (£nbe 
t)in  ber  ©ieg  ber  ^reifjeit  ^  gemiß  fjingeftettt  unb  enbtid)  mirb 
5id)te  felbft  eingeführt.  @r  tjabe  baS  mefentlidje  13nnäip  unb  bte  innere 
$bee  ber  fritifdjen  ^3t)tfofopt)ie  in  ein  t)eüere3  £td)t  gefegt  unb  ein 
ficfyereS  ftunbament  gefdjaffen,  um  ben^antifdjen  ©runbriß  ber  pratti* 
jd)eu  ^ßt)t{ofopr)ic  -$u  berichtigen,  31t  ergangen  unb  auszuführen.  „Über 
bieOftöglidjteit  einc§  feftbegrünbeten  ©t)ftem§  ber  ^free  be<§  ©djönen" 
meint  nun  ©djlegel,  „fomie  ber  praftifdjen  Äunftnnffenfdjaft  ftnbet 
fein  gegrünbeter  .Streifet  me^r  ftatt." 

$)er  2luffafc  ift  Fragment  geblieben,  mie  aüe§  fragmentarifd) 
mürbe  aufjer  ben  9iejenfioncn.  SSon  biejen  tjat  gleid)  bie  etfte  über 
$acobi3  2Bolbemar3)  eine  äftenge  auf  ^idjfe  tjimueifenber  $been,  mie 
er  j.  93.  bie  „freifjeitroerbenbe"  grenjenlofe  Eingebung  ber  grauen, 
meldje  $acobi  al3  bie  fd)önfte  meiblidje  ÜTugenb  pfeift,   oermtrft,    ba 


0  O&gfeid)  er  auf  biefe  SBeife  feine  paffenbe  ©tette  für  (Soettje,  ben 
©rtedjen,  ftnbet  unb  in  ber  „2)totitna"  31t  fo  gesagten  ^Behauptungen  fommt 
tt)ie  ber,  bafj  bie  Ijöfyeren  geiftigen  $been  nur  „bie  einzelne  2lu§nat}me,  ba§  ge« 
l)eime  Beffere  ©aatfoin  be§  ©öttttcfjen  auf  beut  mitben  Stcfer  ber  tjeibm[d)en 
tgtnnüdjfeit"  fei. 

2)  3u  ©reiben  im  STnfang  be§  3at)re§  1795. 

3)  ^ritifen  unb  e^araftertftifen  I,  1  ff. 

43* 


G72  SS.  @d)tnibt,  fjid)te§  (Sinflug  auf  bie  ädere  giomantif. 

fie  bie  äöurget  ber  £ugenb  fetbft  üernid)te.   £)anu  forbert  er  ptyitofo* 

pt)ifcö,e  ©in'ocit  unb  nennt  ^tjilofopfiie  im  ©otratifdjen  ©inne  SBiffen« 
fdjaft^liebe,  „logifdjen  @ntf)ufia§mu3",  ben  mefentlidjen  33eftanbteil 
be3  pt)ilofoprjifd)en  ©enieS.  31(3  Slnünort  auf  ben  ©a£:  „$eber  @r» 
n>ii§  fetjt  fcfjon  etma§  @rmiefene§  öorauä",  fteüt  er  in  gid)tefd)er 
^rageform  bie  23el)auptung  auf:  „2Bie  rocnn  nun  aber  ein  öon 
außen  unbebingter,  gegenseitig  aber  bebingter  unb  fid)  bebingenöer 
2Bed)felermeii§  ber  ©runb  ber  ^rjilofopbje  märe?"  Unb  bie§  ift  ja 
mirflid)  bk  ©runblage  ber  g-id)tefd)en  ^fyilofoprjie.  ©nblid)  fpridjt  er 
öon  ber  „republifanifdjcn  $erfaffung  be§  roafjren  ©enieS"  unb 
nennt  ba<§  Streben  nad)  bem  Unenbtidjen,  bereinigt  mit  beut  ©treben 
nad)  Harmonie  „bie  l)errfd)enbe  £riebfeber  einer  gefunben  tätigen 
©eele." 

(£r  übernimmt  bann  fogar  bie  ftteäenfion  be§  gid^te^ietfjammer* 
fd)cn  Journals  in  bcr^iteraturjeitung  Dom  ÜWärg  17971)  unb  äußert 
fid)  Ijier  gunädjft  ^u  bem  Problem  ber  SBiüenSfreUjeit  im  ©inne 
$id)teg  unb  <pülfen<3:  „SBirb  öon  ber  geit  abftratjierr,  mie  in  prafti* 
fdjer  9iüd|*id)t  baüon  abftrntjtert  merben  muß  unb  foll:  jo  ift  bie 
sDfod)t  be3  2Bi(Jen§  uneublid)  ....  $rctlid)  barf  man  nidjt,  mag  nur 
für§  praftifdje  gilt,  nud)  aufs  emptrifdje  ©ubjeft  übertragen."  — 
£>en  nid)t  frei  b,crüorgcbrad)ten,  fonbern  gegebenen  ©Ott  nennt  er 
einen  Slbgott;  aber  man  foll  fid)  and)  feineu  ©ott  erfünfteln.  ferner 
fe^t  ,er  ba§  ©ittengcfe^  über  bie  Söüttfdje  unb  (Einfälle  ber  SBtüfür, 
unb  man  muß  bie  £eid)tigfeit  beumnbern,  mie  er  öon  biefem  ftrengen 
®efe£,  ba$  junädjft  allerbingS  nur  ein  ©ittcngefefc  ift,  5U  ber  ab* 
foluten  SBitlfür  be§  romanttfdjen  £)id)ter3  überfpringen  fann.  (Sin 
romautifd)e§  üDierfmat  liegt  aber  roieberum  barin,  baß  er  ben  Sb,riftia« 
ui<§mu§  unb  überhaupt  febe  fatfyolifdje  9tettgion  barum  preift,  roeil 
fie  „allen  alle§"  fein  molk.  Gmbltd)  fommt  er  gur  SBiffenfdjaftSleljre 
unb  fteüt  im  ©egenfafce  gu  $id)te  fetbft  feft,  ba$  fie  auf  ft<$  felbft 
rufye  unb  nidjt  notmenbig  aus  ber  ^antifdjen  ^tyilofoprne  hergeleitet 
merben  muffe,  roomit  er  geroiß  nid)t  llnred)t  t)at.  ©ie  $id)tefd)e 
3J(xett)obe  bejeidmet  er  bann  als  ein  lrgeb,orfame8  Serf^eng  in  ber 
£)anb  be*  OtteifterS".  Unb  nun  fommt  eine  ©teile,  bk  un§  jjuerft 
2luffd)luß  gibt  über  baSjenige,  ma§  ©d)legel  bei  ftidjte  fud)te:  „£>er 
einzige  Slnfang  unb  üollftänbige  ©runb  ber  StffenfdjaftSlerjre  ift  eine 
|)anblung  ber  £otalifierung  ber  refleren  Slbftraftion,  eine  mit  23eob* 
adjtung  öerbunbene  ©elbfifonftrufttou,  bie  innere  freie  Slnfdjauung 
ber  ^d)l)ett,  be§  ©td)jelbftje&eng,  ber  ^bentität  beS  ©ubjeftS  nnb  Db« 
jcfW."  Über  bie  ©d)roierigfeit,  bie  in  biefer  ^bentität  liegt  unb  bie 
9?oöali3  fo  gut  mie  ^)ölberltn  311m  SSemußtfein  gefommeu  ift,  b,at  ©djlegel 


f)  Miitifeu  unb  (£t)arnttcnftitcn  I,  50  ff. 


2B.  Stf>mibt,  3-i^teS  ©tnflufj  auf  bic  ältere  SRomautif.  673 

fid)  tuof)t  faitm  ©ebanfen  gemalt.  @S  ift  it)m  aud)  bei  allem  pf)ilofopf)i= 
fd)en  $ntereffe  feineSroegS  um  bie  ißfjilofopfjie  felbft  ju  tun.  @r  l)ätt 
in  itjr  nid)tS  für  auSgemadjt;  es  fet)(e  aller  ©runb  unb  Boben;  fie 
okuliere  unb  ber  Beurteiler  muffe  entroeber  ein  Softem  poftulieren, 
nad)  meldjem  er  fid)  riä>tc,  ober  er  muffe  rein  polenüfd)  31t  2öerfe  gefjen. 
^ür  it)n  gibt  eS  benn  aud)  fo  oiel  '•ßfjilofoptjten,  als  eS  ^fjtlofopfjen  gibt 
unb  bie  tt)id)tigften  nnffenfd)aftlid)en  ©ntbecfungen  fiub  pl)i(o)opf)tfd)e 
Bonmots1),  ©oldje  Äußerungen  tonnen  oon  oornfjereitt  fein  großes  Ber = 
trauen  auf  £iefe  unb  'Dauer  feiner  Überzeugungen  auffommen  [äffen. 
2BaS  er  nun  in  ben  fritifdjen  Augmenten  beS  StjceumS2)  oon 
1797  am  meiften  an  bem  früher  befprod)enen  Stuffafe  „über  baS 
©tttbiutn  ber  griedjifdjen  '-ßoefie"  oerurteift,  baS  ift  ber  „gänjlidje 
üftangel  ber  unentbehrlichen  Ironie" .  ÜDtefer  Begriff,  ber  in  einzelnen 
Äußerungen  ©d)tegelS  immer  einen  nmnbertidjen  (Sinbrucf  madjt  unb 
tnefjr  ober  meniger  unoerftänblid)  ift,  ^eigt  fid)  bod)  fdjliejglid)  als  bk 
©runblage  feiner  gefamten  poetifd)en2lnfd)auungen  mäfjrenb  ber  eigene 
lidjen  romantifdjen  (Spodje  feines  SebenS.  ^ene  Sfjarafterifierung  ber 
2Biffenfd)aftSlel)re  ift  aus  bem  Wdv%  1797.  $m  (Sommer  erfdfjienen 
bie  Fragmente.  2llS  Oftufter  ber  ^ronie  gilt  ib,m  f)ier  bie  ©ofrntifdje, 
bie  einzige  burtf)auS  unmilltürlidje  unb  bod)  burdjauS  befonnene  33er» 
ftellung.  Gegen  if)re  erhabene  Urbanität  ift  bie  nebenbei  nodj  ge* 
nannte  rfjetorifdje  ^ronie,  „toaS  bie  ^radjt  ber  glän^enbften  $unft» 
rebe  gegen  eine  alte  £ragöbie  in  fjotjem  ©tit".  ©S  ift  leidjt  p  er» 
fennen,  roorauS  er  biefe  Ironie  bebu^iert,  menn  er  fie  im  ^ofgenben 
„tranSaenbentaleBuffonerie"  nennt:  „^m  ^nnern  bie©timmung, 
roeldje  alles  überfielt  unb  fid)  über  alles  Bebingte  unenbtid) 
er t)eb t,  aud)  über  eigene  Äunft,  £ugenb  ober  Genialität:  im  Stußern, 
in  ber  2luSfüf)rung  bie  mimifdje  Lanier  eines  getoöl)nlid)en,  guten 
italienifdjen  Buffo".  (Sben  biefe  Sorte  nimmt  @d)legel  in  bie  SKe^en* 
fion  beS  2Bilf)etm  2)?eifter3)  über  unb  finbet  biefe $ronie  ober  Buffo* 
uerie  nid)t  nur  bei  Goetlje,  fonberu  aud)  bei  Corner.  9?ooatiS  erfennt 
mit  ^ectjt  in  it)r  baS  Sßefen  beS  edjten  ^umorS,  ben  Stjarafter  ber 
edjten  Befonnenfjeit,  ber  maf)rf)aften  Gegenwart  beS  GeifteS4).  2lber 
eine  fo  einfache  BegriffSbeftimmung  genügt  eben  ber  anSfdjmeifenben 
fflefterion  feines  ^reunbeS  nidjt.  £)iefe  getjt  aus  oon  bem  Problem 
ber  ©id)felbftfefcung,  mie  eS  in  ber  gidjtefdjen  ^3rjitofopf)ie  enthalten 
ift,  unb  id)  fann  nunmehr  51t  Jenem  2ltljenäum§fragmente  oon  1798 
über  bie  romantiftfje  ^oefte,    oon  beut  id)   ausgegangen  bin,   mieber 


*)  Fragment  im  2(tf)enäum  tion  1798. 

s)  §erau§gegeben  oon  SReidjarbt,  I.  39b.  IL  Seil. 

3)  Sltfjenäum  oon  1798,  1.  ©tücf. 

4)  ©djriften  III,  305.  2)arum  fonbljo  aud)  Stieget  bei  §ülfen  fo  Diel 
Ironie. 


674  33.  ©djmibt,  g-icfjteS  ©influfe  auf  bte  ältere  SRomanttf. 

gurücffe()ren.  ©te  fotl  alfo  „giütfdticn  bem  S)argeftellten  unb  bem  $)ar= 
ftellenben,  frei  oou  allem  realen  unb  ibealen  ^ntereffe  auf  ben  klügeln 
ber  poetifd)en  9tefIerion  in  ber  Sftitte  fd)tr>eben  unb  biefe  Reflexion 
immer  mieber  potenzieren",  ©ie  fann  aber  audj  „eroig  nur  werben, 
nie  üoüenbet  fein"  unb  ift  barum  unenblid).  Senn  nun  baS  ^3oten= 
gieren  ber  SReflerton  bovin  befteljen  fotl,  bafj  fie  „roie  in  einer  enb* 
lofen  9?ettje  oon  ©piegeln  oeroietfacljt  mirb,  fo  ift  eS  nid)t  fdjmer, 
ben  pI)ilofopl)tfd)en  Urfprung  biefer  £l)eorie  gu  erlernten".  Sie  £)ülfen 
gur  @inb,eit  ber  Vernunft  unb  Ujrem  SluSbrucfe  (b.  t.  ber  Seit)  in 
ber  Harmonie  beS  abfoluten  $d)  rjinaufftrebt,  unb  gttmr  aud)  burd) 
fortgefcfcte  ^Reflerion  in  immer  reincrem  ©elbftberouJ3tfein,  roie  ^tcrjte 
ben  (Streit  grotfdien  ber  gorberung  unb  bem  Ünüermögen,  Entgegen« 
gefe^teö  in  ber  (£int)eit  beS  23emu|3tfeinS  gu  bereinigen,  burd)  fort* 
gefegtes  (Sinfd)ieben  oon  äftittetgliebern  gu  fd)lid)ten  fudjt,  fo  ©djtegel 
burd)  enblofe  ©piegelung  beö  'Dargeftettten  plus  bem  £>arftetlenben. 
93ci  $id)te  ift  ia  bie  (SinbilbungSfraft  ein  Vermögen,  „baS  groifdjen 
S3eftimmung  unb  Sftidjtbeftimmung,  gmifdjen  @nbtid)em  unb  Unenb* 
lidjem  in  ber  Sftitte  fdjroebt  unb  in  biefem  ©djmeben  tljr  $robuft 
Ijeroorbringt".  £)aS  foll  fortgeben  „bis  gur  ooüftänbigen  Sefttmmuug 
ber  Vernunft  burd)  fid)  fctbft,  b.  i.  btö  gur  Sßorftellung  beS  93or* 
ftellenben,  ma§  im  prattifdjen  $elbe  fooiel  bebeutet  als  bis  in«  Un= 
enblidje,  unb  barum  mirb  baS  $dj  aud)  unenblid)  genannt" J).  |)ier 
baben  mir  alfo  baS  ^ringip  ber  ©d)legelfd)en  stbeorien  gu  fudjen. 
3n  einer  DJhffe  oon  Fragmenten  befd)äftigt  er  fid)  immer  mieber  mit 
biefen  23orftellungen,  mit  Sifc  unb  $ronie  als  bem  ©eifte  feines 
©eifteS,  unb  gmar  bis  ins  ©ingelne:  „$ebe  prjilofopt)ifd)e  Sfogenfion 
g.  33.  follte  gugleid)  ^Ijitofophje  ber  9?egenfion  fein"2),  ^n  ber  £ucinbe 
mirb  ber  |)elb  Dom  Si|  als  „fein  lieber  ©ob,n"  angerebet  unb  bie 
beften  Sifce  f ollen  fein  „echappees  de  vue  ins  Ünenblid)e".  @r 
nnterfdieibet  meiter  jmifdjen  ber  „bünnen  mäßigen  Vernunft  unb  ber 
bieten  unb  feurigen,  metdje  ben  Sifc  eigentlich  gum  Si£e  mad)t  unb 
bem  gebiegenen  ©til  baS  ©laftifdje  gibt  unb  baS  ©leftrifdje"3). 
©djlegel  rühmte  groar  in  feiner  ßrjarafteriftif  £effingS4)  ben  „teeren 


i)  SBetle  I,  216/17. 
s)  öüceum  1797. 

3)  2t)ceum  1797. 

4)  2t)ceum  1797,  II.  Steil.  2tuf  ^effing  nutvbe  er  burd)  S-tdr)te  geführt  (nad) 
ber  roof)lbegrünbeten  Vermutung  §at)tn§):  „Sie  göttliche  Unruhe,  bte  überaß  unb 
immer  nid)t  bloß  roirfen,  fonbern  au§  ^nftinft  öer  ßh-öße  fjanbefn  muf?"  ufro. 
2)a§  tonnte  ebenfo  gut  Don  3'id)te  gejagt  fein.  (Sr  üevgleidjt  beibe  aud)  in  ber  2Trt 
ib,rer  s$olemif;  fie  fei  „ätynticfi,  nid)t  etnja  in  etmaS  3ufätttgetn",  fonbern  „in  ben 
.sjauptgrunbfä^en  unb  in  bem,  \va$  am  meiften  auffällt,  in  einjelnen  fdjneibenben 
unb  b,arten  Senbungen".  (gin  %ai)x  fpäter,  in  ben  Slt^enäumSfragmenten  nennt  er 
l'effing  unb  §id)te  bie  ^mbenSfürfien  ber  fünft  igen  3öl)i^unberte. 


SB.  ©dfjmibr,  $id)te§  (Stnfluf?  auf  bte  ältere  SRomantü.  675 

(SuniSmuS"  'iftatljan'c!  unb  SfjainfortS;  aber  er  felbft  befaß  iljn  nidjt, 
weil  if)m  bte  ben  ^tinifern  eigene  Unfd)utb  beS  (5kifte3  fehlte,  bte 
gebiegenen  2Bifc  bat,  aber  jeben  Gnnfall  auf  ftctj  berufen  läßt  unb 
am  alter  tu enigften  fid)  felbft  junt  ©egenftanbe  eubtofer  SRefterjon 
mad)t. 

„Sflür  ber,  roeldjer  fid)  felbft  fe£t,  fann  aubcre  fe^en;  ebenfo  Ijat 
nur  ber,  metctjer  fid)  felbft  annihiliert,  ein  sJied)t,  jeben  anberen  ^u 
annihilieren" *).  |)ier  tft  ba§  ©piel  mit  bem  $d),  tuie  e3  big  gum 
©djein  ber  @etbftoernid)tung  get)t,  in  feiner  ganzen  SToütjeit  -wfefyen: 
„@§  Ijebt  ben  ©djein  be3  ßufäüigen  unb  (Seitfamen  unb  fofettiert 
gleidjfam  mit  unbebingter  2Billfür".  £)iefe  Söillfur  ift  ja  ba<§  „oberfte 
unb  einzige  ©efefc"  beS  1)id)ter=®enieS.  Stuf  foldje  Seife  öinbigiert 
fid)  nun  ber  Ütomantifer  ba$  9ted)t,  alles  tun  unb  laffen  §u  fönnen, 
roa§  itun  beliebt,  cor  allem  aud)  ba8  9^ed)t,  fid)  felbft  ^u  miber» 
fpredjen  unb  wie  ein  Proteus  gu  oertuanbeln:  „(Sin  red)t  freier  unb 
gebilbeter  SDJenfd)  müßte  fid)  felbft  nad)  belieben  pljitofoptu'fd)  ober 
pl)ilologifd),  fritifd)  ober  poetifd),  tjiftorifdt)  ober  rljetorifd),  antil  ober 
mobern  ftimmen  fönnen,  ganj  tnitlfürlid),  tüte  man  ein  ^nftrumettt 
ftimmt,  3u  jebcr  $eit  unb  in  jebetn  @rabe"2).  ©o  rüttelt  er  aud) 
an  ben  Letten,  bie  $ant3  33ernunftfritif  ber  tran^enbentett  ©pefula* 
tiou  angelegt  ^atte:  „GsS  roäre  £äfterung  unb  Unfinn  $u  glauben,  bie 
ÜDcenfd)l)eit  fönne  iljren  Qtotd  überfdjreiten,  it)re  Gräfte  überfpringen, 
ober  bie  ^b,ilofopb,ie  bürfe  irgenb  ettoaS  nidjt,  traS  fie  roitl  unb  alfo 
foll"3).  SEöillmanifjn  barum  fdjelten,  fo  toeift  er  fdjnell  ettr»a§  anbereS 
auf,  roaS  ungefähr  ba3  (Gegenteil  befagt4):  „Sin  freunbfd)aftlid)e3 
©efpräd)  muß  in  jebetn  Slngenbltcf  abbred)en  fönnen  au3  unbebingter 
SBiÜfur,  biefe  unbebingte  SEBitlfür  im  legten  @runbe  aud)  tüicber 
fd)led)tb,in  notroenbig  ober  oernünftig  fein;  fonft  wirb  bie  Saune 
(Sigenfinn,  $tliberalität  unb  au§  ©elbftbefdjränfung  ©elbftöernid)* 
tung."  Sllfo  ©elbftbefdjränfnug  aus  Söitlfür,  SBitCfür  au£  Notroenbig* 
feit  —  ba  barf  man  rooljl  fagen:  id)  madje  nidjt  meb,r  mit.  Übrigens 
bie  Siegel  felbft  roirb  in  ben  bamaligen  romantifdjen  .ßirfeln  gegolten 
fjaben,  tüte  fie  immer  in  jeber  (Stefetlfdjaft  gilt,  tt>o  nid)t  gerate  ein 
©ofrateä  Ijinjufommt.  Unb  griebrid)  ©djlegel  war  gewiß  fein  ©ofrateS, 
ber  ftunbenlang  in  unbequemfter  Stellung  einem  ©ebanfen  nad)f)ängcn 
fonnte  unb  bem  9tufe  ju  STifd)  nod)  lange  nid)t  folgte,  toenn  er  ein 
©efpräd)  beSroegen  t)ätte  abbrechen  muffen.  —  $enen  @kift  ber  Sßillfür 
finbet  man    treulid)   bargeftetlt   in   ber   Sucinbe5):    „'©er   ©eift  be3 


i)  Mtfjenäum  1798. 

2)  Ct)ceutn  1797. 

3)  2ttf)enäum  1798. 
*)  etjeeum  1797. 

5)  1.  2lu<§g.  O.  1799,  ©.  213/14. 


676  SB.  ©djmtbt,  gid)te§  ©tnftuß  auf  bie  ältere  föomantif. 

ÜHenfdjen  ift  fein  eigener  Proteus,  oertoanbelt  fid)  unb  will  nidjt 
9ftebe  fielen  oor  ficf)  fetbft,  toenn  er  fid)  greifen  möchte,  ^n  jener 
tiefften  ü&itte  be3  £eben3  treibt  bie  fdjaffenbe  SÖtltfür  ifjr  Räuber* 
fpiel.  $)a  finb  bie  Anfänge  unb  (Snben,  iDotjtn  alle  gäben  im  ©emebe 
ber  geiftigen  Sifbung  fid)  oerlieren.  fflüt  toa<3  allmäl)lid)  fortrüdt  in 
ber  ^eit,  unb  fid)  ausbreitet  im  Raunte,  toaS  gefdjiefjt,  ift  ©egenftanb 
ber  ®efd)id)te".  Sftun  finb  ja  alle  biefe  Probleme,  mit  benen  fjier  ge* 
fpielt  loirb,  auf  bie  Setjre  $id)te<§  gurüdgufüfjren;  aber  e3  finb  <äuS=> 
artungen  berfelben.  $)a3  ©e&en  be§  $d)  ift  gn  einem  frioolen  (Spiel, 
ba§  unenblidje  ©treben  nad)  Gnnfjeit  unb  Harmonie  gu  einer  enb= 
unb  groedfofen  ©piegetung,  bie  $reit)eit  gur  fdjranfentofen  SBitlfür 
geworben. 

21tle3  aaS  ©Riegel  tüäfjrenb  jener  ^eriobe  ber  abfoluten  SBitlfür 
üon  fid)  gibt  in  religiöfen,  moraüfdjen  unb  potitifdjen  2lpergu§,  trägt 
ben  ©tempel  ber  ©runbfa^tofigfeit.  ©puren  ber  SGöitlfür  ftnbet  man 
fd)on  in  bem  ,,$erfud)  über  ben  23egriff  be3  9tepubtifani§mu3" a)  oon 
1796.  3Bid^tig  in  biefer  Söegietjung  ift  aud)  bie  ©telmng,  bie  er  in 
ber  Sßolbeinarregenfion  öon  1796  unb  in  ber  93efpred)ung  beS  $id)te* 
9fitetb/ammerfd)en  Journal«  1797  gur  Religion  einnimmt,  ©ie  fd)eint 
ifjm  „met)r  eine  beneibenSfoerte  33etolnumg,  als  ein  pfücijtmäjgigeS 
|)ilf«8mittel  ber  SEugenb",  unb  jene  ^egenfion  fdjließt  mit  ben  Sßorten: 
„jDa£  tf)eologifd)e  Äunftroert  enbigt,  tüte  alle  moralifdjen  £)ebaud)en 
enbigen,  mit  einem  ©alto  mortale  in  ben  Slbgrnnb  ber  göttlichen 
23armb,ergigreit".  @r  t>ebt  feiner  bie  „gefährliche  ^ebenbebentung" 
„beS  2Borte3  ©tauben  als  einer  Überzeugung  oon  ber  SBMrfttd)feit, 
bem  £)afein  beS  ©egenftanbeS  fjeroor.  @3  ift  ein  weiter  2ßeg  oon 
fotdjer  „repubtifanifdjen  23erfaffung"2)  feines  ©eifteS  bis  gu  ber  fpä* 
teren  $)efpotie,  ta  er  fid)  felbfl  „mit  einem  ©alto  mortale  in  ben 
Slbgrunb  ber  göttlid)en  Offenbarung"  geftürgt  tjatte,  unb  ein  foldjer 
Übergang  ift  aud)  nur  gu  erflären  burd)  bie  bagmifd)en  liegenbe 
anard)ifd)e  ^ßeriobe  ber  SBitlfür. 

©eine  ©tellung  gur  9J?oral  in  biefer  'ißeriobe  ift  aud)  uteri- 
tpürbig  genug:    „Sßarum  füllte  e§  ttidjt  aud)  unmoratifdje  ÜJcenfdjen 


i)  „Veranlagt  bunt  bie  Santifctje  ©cfjrtft  3uin  emigen  ^rieben."  3n 
SReidjarbt«  Sournat  „©eutfdjlanb"  III.  33b.  1796,  <§.  10  ff.  @r  unterftfietbct 
t)iev  ätotfttjett  einem  Minimum  unb  Süiarimum  üon  bürgerücfjer  ^reifjett.  Santa 
©rflaruug:  „bie  SBefugniS,  feinen  äußeren  ©efet^en  ju  gefyorctjen,  a(§  ju  benen 
ta§  Jjnbirnbum  feine  33eiftimmung  Ijabe  geben  fönnen",  nennt  ©cfjfeget  ba§ 
2)cinimum  unb  feljt  Ujr  al3  2Jcarimum  entgegen:  „bie  33efugni§,  aüe§  su  tun, 
>oa§  man  roiü,  menn  man  nur  feinem  Unredjt  tut."  2>iefe  (SrfUirungfei  nidjt 
überhaupt,  roie  Sant  fagt,  fonbem  nur  für  bie  moratifcfje  greifyeit  eine  teere 
Üautotogie;  für  bie  «otitifdje  t)abe  fic  befonbere  ©ittigteit. 

2)  „9iei)ublifanifcf)e  53erfaffung  beS  magren  ©enieS"  forbevt  <Sd)legel  eben 
m  ber  SBotbemarrejenfion. 


SJB.  ©djmibt,  gte^tes  (Sinftuf?  ouf  bie  ältere  SRomantif.  677 

geben  bürfeu,  fo  gut  tme  mtp^itofop^ifdt)c  unb  «npoetifdtje?  Sftur  anti* 

politifdje  ober  unredjtlidje  SWenfdjen  fönnen  nid)t  gebtttbet  »erben". 
(£r  beanfpntdjt  atfo  ba§  üiedjt  unfittlid)  ju  fein  für  fid)  unb  f)at  es 
in  ber  Sucinbe  benn  oud)  ausgeübt.  2Bo  er  bagegen  beffere  unb  mefjr 
an«  bem  ©eifte  $id)te£  fommenbe  2uifid)ten  an5fprid)t,  ba  roirb  man 
immer  üerfudjt,  fie  gegen  if)tt  felbft  anjumenben;  fo,  was  er  in  feiner 
Apologie  gorfterS  17971)  fagt:  @r  rüljmt  „biejenige  freie  ."panblung, 
burd)  meldje  ber  Üttenfd)  bie  2Belt  jur  ©ottfyeit  abelt.  2lud)  bei 
gorfter  ging  ber  gegebene  ©taube  oorauS  unb  öerebelte  fid)  et ft  fptirer 
in  einen  freien,  bem  er  aber  nie  untreu  toaib.  (£r  nerabfdjeute  aud) 
tjier  bie  ®eifte3fned)tfd)aft .  .  .  .  (Sr  l)ielt  ba§  ©djroelgen  in  f)immlifd)en 
©efütjten  fet)r  rid)tig  für  entmannenbe  ©eelenunjndjt".  ©djlegel 
Ijofft  tjter  aud)  auf  einen  „enblid)enUmftnr$  beS  allgemein  t,errfd)enben 
GsgoiSmuS";  aber  fd)on  in  ber  Sucinbe  1799  tefen  totr:  „yiidjtä  ift 
toller,  at§  roenn  bie  üftoratifdjen  eud)  $orroürfe  über  ben  (SgoiSmuS 
madjen.  ©te  fyaben  üotlfommen  Unredjt:  benn  roetdjer  ©ott  fann  beut 
ÜDJenfdjen  ef)rroürbig  fein,  ber  nid)t  fein  eigener  ©ott  ift?"  $m 
Folgenben  fudjt  er  freilid)  biefem  ©Ott  burd)  i>a§  Fid)tefd)e  $d)  einen 
ibealen  Slnftrid)  gu  geben.  $)enn  biefeS  $d)  ift  in  ben  roenigften  5U 
finben  unb  foü  erft  erftrebt  roerben.  ©anj  entfdjieben  aber  beutet  auf 
gid)te  ber  2lusfprud):  „$eine  anbere  £ugenb  als  Äonfequen^"2).  üftun 
null  es  fdjeinen,  baß  er  fonfequent  geljanbelt  fjabe,  roenn  er  nad) 
einmal  erlangtem  ©tauben  an  bie  göttüdje  Offenbarung  jum  $atf)oli* 
^iSmuS  übertrat.  $)od)  bie  eigentliche  ^onfequen^  bie  Sirene  gegen 
ftd)  felbft,  toie  mir  fie  bei  hülfen,  £)ötbertin  unb  üftobaliS  finben,  Ijat 
griebrtd)  ©djlegel  nid)t  befeffen. 

$n  ber  ^otitif  tjat  er  aud)  nidjt  tiiet  mefjr  als  geiftreidje  ©loffen 
Suroege  gebracht.  £>ie  Xenbenj  ber  ftetig  fortfdjreitenben  GntttDicflitttg 
lernten  mir  fdjon  au§  bem  „©tubium  jttr  gried)ifd)en  "ißoefie";  im 
©eorg  ^orfter  tritt  fie  uns  als  politifdjeS  ©laubenSbefenntniS  ent* 
gegen.  3um  $Repubtifantömuö  äußert  er  ftd)  in  ben  Fragmenten  beS 
SlttjenäumS:  „'©ie  öolifommene  9tepubtif  müßte  nid)t  bloß  bemofra» 
tifd),  fonbern  jugteid)  aud)  ariftofratifd)  unb  monardjifd)  fein.  $nner= 
tjatb  ber  ©efefcgebung  ber  Freiheit  unb  ©leid)t)eit  müßte  baS  ©ebtl* 
bete  baS  Ungebilbete  übermiegen  unb  leiten  unb  atfo  ftd)  ju  einem 
abfoluten  ©anjen  organifieren".  £>iefeS  ©anje  ftammt  natürlid)  ans 
ber  SBiffenfdjaftSletjre,  bie  er  unmittelbar  barauf  neben  ber  frattäöfi* 
fdjen  Üteootution  unb  ©oettjeS  2Bitf)etm  äfteifter  als  bie  eine  ber  „brei 
größten  £enbensen  beS  Zeitalters"  proftamiert.  2BaS  er  nun  über 
bie  ^eüotution  fetbft  an  berfelben  ©teile  fagt,  baS  fommt  nidjt  über 


')  ßtititen  unb  S&araftertftifen  I,  ©.  101  ff. 
>)  Sucinbe,  1.  2lu3g.  1799,  ©.  90/91  u.  182. 


678  SB.  ©djmtbt,  $itf)te§  (gtnfmfj  auf  bic  ätteve  föomantif. 

geiftreid)  toigelnbe  SonmotS  tjinauS.  @r  betrautet  fie  „als  ein  faft 
uniöerfetleS  (Srbbeben  :c.  in  ber  öolitifdjen  SBclt;  ober  als  ein  Urbitb 
ber  ^Resolution,  als  bie  tootution  fdjledjtljin"  ....  ferner  „als  ben 
äßittelpunft  unb  ben  ©ipfet  beS  fransöfifdjen  ^ationaldjarafterS,  too 
alle  <ßarabo$ien  beSfetben  äufammengebrängt  finb;  als  bie  furcrjtbarfte 
©roteSfe  beS  Zeitalters"  ufro.  S)aS  ift  ber  3ttann,  ber  alles  „mit 
bem  ßration  frisieren,  jeben  ©ebanfen,  ber  ^Ijtyfiognomie  l)at,  mit 
ein  paar  $eberftrid)en  äjaralterifieren  »iß",  aber  bod)  raeift  ben  Äari« 
faturftift  in  ber  $anb  t)at. 

3Me  im  3a^re  JJZJ^erfäneneneASurinbe.  fann  als  2Ibfd)tu§  ber 
anardjifdjen  (Spocfye  im  Seben  @d)tegeir~g!(ten.  @S  mirb  barin  bie 
(Summe  aller  fonft  jerftreuten  33efenntniffe  gebogen  unb  für  feine 
romantifd)en  £b,eorien  eine  *ßrobe  ber  Slnroenbung  gemalt,  bie  flog» 
lid)  mißlingt.  —  £)ocb,  treten  in  biefem  53ud)e  neben  ben  bisher  be= 
fprodjenen  fdjon  anbere  ^enbenjen  Ijeroor.  2Bir  tjören  itjn  reben  Don 
ber  „SRagie  ber  $reube",  unb  baS  üfttofterium  ber  ?tebe  befdjäftigt 
it)n  immer  toieber:  „üftur  in  ber  2tnt»ort  feines  £)u  fann  jebeS  $d) 
feine  unenblidjc  (Sintjeit  gan^  füllen".  3)ie  SBolluft  in  ber  einfamen 
Umarmung  ber  £iebenben:  baS  tjeitigfte  SBunber  ber  üftatur.  SDieS 
alles  erinnert  ftarf  an  9?ooatiS.  ©er  ©ebanfe  ber  9tüdfef)r  in  2luf* 
löfung  unb  $reil)ett  erfdjeint  ih,m  ,,»ie  eine  äftorgenfonne  ber  Hoff- 
nung" ufm.  SDiefe  ©ebanfen  »erben  immer  häufiger  gegen  ben  ©d)luß 
f)in.  —  £)ie  SRid)tung  äum  ÜJtyftifdjen  unb  Oteligiöfen,  bie  beutlid) 
unter  bem  (Sinfluß  oon  ÜRobaliS  unb  ©d)leiermad)er  ftcljt,  beb,errfd)t 
nun  alle  folgenben  23eröffentlidmngen  im  Slttjenäum.  @d)on  feit  1797 
mar  ©d)Iegel  in  Berlin  unb  mit  ©d)leiermad)er  befreunbet.  $)aS 
^aln*  1799  aber  mar,  rote  für  bie  SRomantif,  fo  aud)  für  ifm  oon 
ber  größten  33ebeutung.  ^m  ^erbft  fanb  man  fich,  roieber  einmal  in 
größerer  gat)!  in  $ena  jufammen.  21.  2B.  <Sd)teget  unb  $id)te,  Ütitter 
unb  ©djetling  roaren  bort,  localis  mad)tc  öfter  feine  S3efudje  aus 
ber  Sftadjbarfdjaft1),  unb  ftriebrid)  ©Riegel  braute  jefct  aus  Berlin 
bie  „Üieben  über  bie  Religion"  mit,  bie  er  bann  im  2ltb,cnäum  rejen-- 
fierte.  @r  fpridjt  bei  biefer  ©elegentjeit  in  gan^  anberem  Ston  bon 
ber  Religion:  „ÜRan  follte  über  fie  nur  mit  Religion  reben".  @r  fieljt 
baS  93ud)  als  ein  3e^en  >M$  fernher  naljenben  Orients  an".  $m 
21nfd)luß  an  biefe  Sieben  finb  and)  bie  „$been"2)  entftanben.  äftan 
fann  gefpannt  fein,  roie  ©djteget  feine  neue  Religion  mit  ber  £eb,re 
com  $d)  in  ©inflang  braute.  2BaS  gierte  betrifft,  fo  ift  noch,  nadb/ 
jutragen,  ba$  biefer  in  bemfelben  $at)re  feinen  2Itb,eiSmuSftrett  gehabt 
unb  bann  bie  «Sommermonate  rjinburef)  in  ©erlin   mit  ©djtcgel  fcfyr 


1)  (Sr  fn^te  audj  ben  erften  ©ebanfen  jum  £jeinrid)  ö.  Oftcrbingen. 

2)  Slttienäum  ti.  1800,  ü.  gvicbridj  ©cfjtegel. 


SB.  ©djmibt,  5id)te§  «ginffujs  auf  bte  ältere  «Rontontif.  679 

ftarf  oerfeljrt  Ijatte.  ftityttS  SBriefe  an  feine  grau  tun  <Sd)tegel§  oft  @r« 
mä^uung.  @r  mitjj  oor  bcr  ©djroeiäerin  baS  SBerljäftniS,  in  bem  biefer 
§u  £>orotl)ea  93eit  ftefyt,  entfdjulbigen;  er  gefjt  mit  irjm  um  6  Uf)r 
im  Tiergarten  ober  Unter  ben  Sinben  fiteren,  unb  -juroeilen  madjen 
fie  aud)  Sanbpartieu  jufammen.  $nbeffen  imponierte  Ortdjte  bod)  nidjt 
i>k  „f)öd)ft  tangroeilige  unb  faule  (Srjftenä"  ©djtegeiS.  (£r  avbütttz 
je^t  an  feiner  „Söeftimmung  be3  äftenfdjeu",  bereu  D^cgenfion  burdj 
©d)teiermad)er  nod)  befprodjen  roerben  fotf.  ftiüjte  mar  nun  aud)  ein 
anberer  geroorben.  21m  5.  Sftooember  fdjrieb  er  an  feine  $rau  über 
bie  Religion:  „33ei  mir  gef)t  bte  33erocgung  be£  ^er^eng  nur  aus 
üoüfommener  iharljett  l)err>or;  e3  fonnte  nid)t  fehlen,  baft  bie  er* 
rungene  $larl)eit  (in  ber  Religion)  aud)  mein  $erj  ergriff".  £)er 
„(Staube  an  bie  Realität  ber  fittlid)en  SBettorbnung"  tritt  jetjt  rjeroor, 
üDian  fann  über  eine  foldje  2luffaffung,  bie  bie  (Skmütsberoegungen 
immer  au§  ber  Vernunft  herleiten  roitl,  anberer  Meinung  fein  unb 
in  itjr  eine  fonberbare  $ätte  unb  23erfennung  be§  menfd)tid)en  3ßefen8 
fiuben.  £)od)  ift  ju  fefjen,  baji  gid)te  auf  i>a§  roirfltd)  ÜMigiofe  meljr 
©eroidjt  gu  legen  beginnt.  (£r  roirb  fid)  motjt  aud)  bem  ©influfjj 
©crjleiermadjerS,  ben  er  bei  @d)leget  traf,  t)ier  nicfjt  Ijaben  entgictjen 
tonnen. 

<3d)legel  orbnet  je^t1)  bie  ^ljitofopbje  ber  Religion  unter:  „üftur 
burd)  fie  roirb  au3  Sogif  ^fjilofopljie  —  Salons  'ißfjitofoprjie  eine 
roürbige  33orrebe  £ur  fünftigen  Religion  ....  Ißoefie  unb  'ißrjitofoprjie 
finb  nur  öerfdjiebene  ©pfjären,  oerfdjiebene  formen,  ober  aud)  bie 
gaftoren  ber  Religion".  $)er  in  ber  $id()tefd)en  $t)ilofopI)ie  Ijerrfdjenbe 
unb  oon  üftoüaltö  fo  roeit  au^gefponnene  ^ßerfonalitätSgebanfe  fommt 
jefct  ftärfer  gum  SluSbrucfe:  „SDte  SD^enfctjijeit  ein  ^nbioibuum,  eine 
Ißerfon  ....  ©erabe  bie  $nbiöibuatität  ift  ba§  Urfprihtglidje  unb 
(Sroige  im  3ftenfd)en;  an  ber  ^erfonalität  ift  fo  üiet  nidit  gelegen. 
$)ie  S3ilbnng  unb  ©ntroicflung  biefer  $nbioibuatität  als  I)öd)ften 
S3eruf  gu  treiben,  toäre  ein  göttlicher  @goi$mu£.  —  £>urd)  bie  $ünftter 
roirb  bie  ÜD2enfd)b,eit  ein  $nbir>ibuum."  (Sinljeitlid)  finb  biefe  ©ebanlen 
alle,  bie§  aber  root)t  mei)r  burd)  bie  (£inf)eitlid)feit  ber  Vorlage2).  — 
gid)te  roirb  aud)  perföntid)  erroätjnt  unb  gegen  ben  33orrourf  ber 
^rreltgiofitä't  in  ©d)ufc  genommen.  W\t  if)tn  fdjliefjjt  er  aud)  roieber 
einmal  bie  sJkilje  ber  ©rofjen  unter  ben  $)eutfd)en:  „(Sebenfe  nod) 
einmal  an  Äeppler,  SDürer,  Sutfjer,  Sötjme;  unb  bann  an  Seffing, 
Söinfelmann,  ©oetrje,  fticrjte." 

Wlit  ben  $been  fjarmoniert  öotlfommen  ba$  ©efpräd)  über  i>k 
^ßoefie  in  bemfelben  2ltf)enäumSftücf3).  (Sr  l)at  eine  neue  formet  für 

i)  „Sbeen"  im  Slt^enäum  oon  1800,  @.  5  ff. 

2)  ©d^tetertnac^erS  Sieben. 

3)  III.  «b.,  1.  ©t.,  ©.  58  ff. 


680  2B.  ©cfjmtbt,  ftidjte«  ginflufj  auf  bie  ältere  SRomonttf. 

bie  «Stellung  beS  ^i^^fc^en  ^beati^muä  51t  bcr  ^3oe[ie  gefunben: 
„Die  ^ß^itofop^ie  gelangt  in  wenigen  fügten  «Schritten  bab,in,  fid) 
jelbft  unb  ben  ©etft  be3  üWenfdjen  gu  öciftetjen,  in  beffen  £iefe  fie 
ben  Urquell  ber  '»JS^antafie  unb  ba3  $beal  ber  <Sd)önf)eit  entbeden 
unb  fo  bie  'ißoefie  beuttid)  anerfennen  tnu&te".  (£3  fehlte  ifjm  aber 
für  biefe  an  einem  „Sftittefpunfte,  nue  e§  bie  3>Ztjtr)otogie  für  bte  Sitten 
mar",  liefen  äftittelpunft  finbet  ©djfegel  nidjt  met)r  wie  früher  im 
$beali3mu$  felbft,  obrootjl  er  ib,m  eine  „merfroürbige  Seftätigung" 
für  ba§  ©efud)te  gibt,  inbem  aud}  er  „gteid)|am  mie  au3  sJiid)tS" 
entftanben  fei;  er  finbet  ifjn  in  ber  „©eiftermelt",  b.  i.  in  ber  3Mt 
<parbenberg$  unb  ©d)teiermad)erS.  „£>er  3beali3mu3  ift  in  tljeoreti* 
fctjer  5tnfid)t,  fo  groß  er  fid)  aud)  i)ter  geigt,  bod)  nur  ein  Zeit, 
ein  .ßmeig,  eine  ÖußerungSart  oon  bem  ißfjänomen  aller  ißfyä» 
nomene,  ba$  bie  9)?enfd)t)cit  au$  allen  Gräften  ringt,  itjr 
Zentrum  gu  f  in  ben.  «Sie  muß,  toie  bie  ©adjen  fielen,  untergeben 
ober  fid)  oerfüngen".  —  $m  Orient  fietjt  er  ta§  fjoctjfte  SRomantifdje. 
3Son  ber  abfoluten  Söillfür  be<3  mit  fid)  felbft  unb  allem  fpietenben 
$d)  ift  nid)t  metjr  bie  SHebe.  Wut  nod)  ein  fd)ioad)er  23erfud),  ben 
2Bifc  in  feiner  urfprüngtidjen  ©eftalt  in  baä  ©ebiet  ber  3J?t»t^otogte 
rjinüberguretten:  „£)iefe  fünftlid)  georbnete  Sßermirrung,  biefe  reigenbe 
(Symmetrie  oon  2Biberfprüd)en,  biefer  munberbare,  erotge  2Bed)fel  oon 
(SntbufiaSmuS  unb  $ronie,  ber  felbft  in  ben  fleinften  ©liebern 
be3  ©angeu  lebt,  fdjeinen  mir  fdjon  felbft  eine  inbirefte  SCfttjtfjo* 
togie  gu  fein.  SDie  Drganifation  ift  biefetbe,  unb  genug  ift  bie  2lra= 
beSfe  bie  ältefte  unb  urfprünglidje  $orm  ber  menfd)tid)en  ^tjantafie." 
$n  ber  äßagie  l)at  <Sd)(eget  nun  ba§  gcntrum  gefunben  unb  burd) 
fie  tk  ^uoerfidjt  auf  eine  „neue  Morgenröte  ber  ^oefie",  unb  gwar 
einer  "ßoefie,  bie  ber  ebelfte  Bmeig  bcr  ättagie  ift. 

$m  ^at)re  1801  gab  er  mit  feinem  SBrubcr  eine  ©ammlung 
früherer  arbeiten  unter  bem  £itet  „ßritifen  unb  ßfjarafteriftiren" 
b,erau3  unb  benu^te  bie  Gelegenheit,  fid)  nod)  einmal  über  ftidjte 
unb  beffen  ^itofop^ie  gu  äußern.  (£r  ftellt  itjn  mit  ©pinoga  gu* 
fammen  unb  fpielt  beibe  gegen  $acobi  unb  $ant  aus.  2ßa3  jene 
beiben  gemein  rjätten,  baS  fei  ber  einzige  gentralgebanfe,  a"f  oen  fid) 
alles  rebugierett  taffe.  2Bie  biefer  ©ebanfe  funbiert  fei,  loirb  nid)t  ge= 
fragt.  $)ann  fjeifct  e$  metter:  „Sftad)  5lbfid)ten  im  ©angen  fann  man 
nur   bei   einem   $acobi   unb  $ant  fragen,   weil  biefe  feine  STenbeng 

fjaben,  ober,  metd)e3  ebenfooiet  fagt, eine  abfolut  fatfdje;  eine 

£enbeng,  bte,  mag  e§  burd)  ben  oenoirfelten  frummen  ©ang,  ber 
foldjen  Naturen  eigen  ift,  nod)  fo  fünftlid)  oeifjüllt  unb  bem  gemeinen 
5luge  tief  oerborgen  fein,  gulefct  einzig  unb  allein  auf  ba^enige  fid) 
begießen  läßt,  ma3  für  ben  ^fyilofopljett  burd)au3  feine  Realität  bat. 
üftidjt   fo   bei   fetten    ©ropen  ....  $nt  ©angen   werbet  it)r   nie  eine 


$ribn  £eHev,  9?eue  ©titbicn  ju  $einrid)  Don  ftteift.  681 

9tbfid)t  nadjiueifen  unb  begrünben  fönnen  als  bic,  baS,  lüaS  t^re 
Senbenj  ift,  unbcbtngt  bar^ufteüen  ober  unbebingt  mttjuteilen.  £>a 
ift  aber  bic  SEenbena  altes."    9US  dritter  fomtnt  bann  nod)  £effing 

Übrigens  ift  <Sd)leget  feinem  9J?eifter  bod)  nidjt  treu  geblieben. 
M'ülji,  ja  ablefjnenb  urteilt  er  fpäter1)  über  „ben  berühmten  ^ito* 
fopljcn,  ber  in  feinem  eigenen  $d)  ben  ^ßunft  beS  2lrd)iinebeS  ge* 
funbcn  ju  Ijaben  glaubte,  um  bie  2Be(t  in  33eroegung  ju  fefcen 
unb  baS  geholter  °öUig  umäufet)renw,  unb  er  fprid)t  öon  bem 
„ettuaS  fütjnen  Unternehmen,  baS  geholter  nacl)  eigener  SBtÜfür  neu 
gehalten  unb  auf  ben  ®opf  [teilen  ^u  wollen".  1)aS  bebeutet  trtbcS 
in  bem  ÜUiunbe  biefeS  Cannes  fo  rcenig  als  bie  frühere  33er* 
götterung,  unb  er  trifft  ja  mit  biefem  ülteil  mieberum  fid)  fetbft  am 
meiften. 

$d)  bin  in  biefem  Kapitel  in  ber  £)auptfad)e  riiftorifcT)  oofge* 
gangen  unb  l)abe  innerhalb  eines  ßeitraumes  Don  7  3a^)rcn  (1794 
bis  1801)  brei  mefentUd)  ßerfdjiebene  (Spodjen,  bie  gried)ifd)e,  bie 
aümätjlid)  in  bie  pt)iIofopt)ifd)=romantifd)e  übergebt,  unb  enbtid)  bie 
religiöfe  burd)Iaufen.  $n  ber  mittleren  mattet  ber  (Sinflufä  $id)teS 
am  ftärfften,  aber  mit  arger  Übertreibung.  $n  ber  testen  (£pod)e  ba= 
gegen  bient  fein  ©rjftem  gettrifferma&en  nur  nod)  als  <Sd)ema  religiös« 
poetifdjer  $been,  bie  aus  attagie  unb  üftaturpfyilofopfyie  hergeleitet  finb. 

(@$lufj  folgt.) 


Ijteue  gttufrten  $xx  gemrtdj  von  Hüeift* 

23on  griba  Heller  in  ^3rag. 


I.  $fetfls  Quis&axb  —  ein  ^ßufiKbxauia. 

|)einrid)  öon  ®leiftS  lefcteS  SBerf,  ber  ^ring  oon  £>omburg,  weift, 
äußertid)  betrachtet,  alle  Äenn^eidjen  beS  trabhionelten  $)ramenftitS 
auf,  läfh  aber  bei  näherem  gufefjen  einen  9an3  eigenartigen  Aufbau 
erfennen.  gunädjft  bie  (Srpofition.  ©ie  fefct  fid)  aus  ben  tr-idjttgften 
üttotioen  beS  folgenben  Dramas  gufammen  unb  brüdt  beffen  teitenben 
©runbgebanfen  —  ^omburgS  fingen  um  ben  $ran;$  —  öorat)nungS= 
öoü  aus.  $t)r  ©d)tu§  leitet  unmittelbar  in  ben  btefelben  SKotioe 
toieber  aufnetjmenben  2.  unb  3.  auftritt  hinüber.  (£ine  ttjematifdje 
2Inattife  unfereS  23orfpie(S,  baS  bie  ju  ermartenbe  ^anbtung  in  nuce 


l)  %n  feiner  ($efd)td)te  ber  alten  unb  neuen  ötteraturen,  Sßorlefungen,  ge= 
Ratten  ju  Söien  1812.  (2Berfe  2,  5.  238  je). 


682  "ftxiba  Setter,  ifteue  ©tubten  gu  §einrtd)  üon  steift. 

barfteltt,  läßt  folgenbe  Ipauptmotiüe  erfetjen.  l.Ein9Jcotiü  ber©d)lad)t: 
bie  einteitenben  23etfe  (l— 17).  2.  Ein  äftotto  be§  ^u^meS:  ^omburg, 
ber  ftd)  ben  £orbeerfran«$  flid)t.  3.  Ein  lD?ottö  be#  Steges :  |)ob,en* 
äotlernS  Slnfpielung:  „©terngucfer  fiefyt  er,  toett'  idt»,  fdjon  im  ®eift, 
2lu3  (Sonnen  einen  ©iegeSfrans  if)tn  nnnben"  (23er§  57 — 58).  4.  Ein 
2D?otiö  ber  lieber  ^atalie  reicht  Homburg  ben  ^ran^.  5.  £)aS  ©egett* 
motio  be§  turfürfttidjen  S3cfet)lö:  ber  ßurfurft  entbiet)*  bem  ^ringen 
ben  $ran#,  feine  2öorte:  „$n8  9tidt)tS  mit  bir  surücf,  §err  ^rin^ 
Don  |)oinburg."  Unb  inbem  ba$  ©an^e  in  ba§  einleitenbe  sJJ2otiü  ber 
©d)lad)t  lieber  einfenft:  „$n  bem  ©efilb  ber  ©d)(ad)t,  ©efm  teir 
tocnn'8  £>ir  gefällig  ift,  un§  ir-ieber!"  (33.  75—78)  cnbet  baS  funftooll 
gebaute  33orfpieC.  2lu§  biefer  Unterfudmng  nmb  flar,  inte  wir  bie 
Erpofttion  aufeufaffen  baben  unb  ba<§  folgenbe  $)rauta,  baS  benjelben 
$ompofition3gefeken  unterliegt,  beftätigt  btefeSlnnatjme.  $aum  ermad)f, 
b,at  ber  ^rin^  ben  Straum,  beffen  öetförpette  Erinnerung,  ben  |)anb* 
fd)tif),  er  in  ber  £mnb  tjäit,  oergeffen  unb  ftelft  bie  oerttmnberte,  uns 
aber  ba«  £iebe£motiö  ber  EingangSfeene  ^urücfrnfenbe  3rrage:  «SaS 
ift  ba<§  für  ein  |)anbjd)ut)?"  ($3.  105)  "Deutlich,  erfennen  mir  t)ier 
eine  Übereinftimmung  mit  9iid)arb  $Baguer<§  ErinnerungSmotiütedjnif 
einer  £ed)nif,  bie  ermöglicht,  ©efüljtemomente  aud)  bann  roieber^n* 
geben,  trenn  fte  „bie  Sorte  allein  nur  unoollftänbig  auSpbrücf'en 
oenuögeu"  Oran^  £ifet,  ©efammette  ©djriften,  III.  33b.  £eip$ig  1880. 
£)ramaturgifd)e  Stätter,  ©.  94.) 

Unb  biefeS  5ßerfnb,ren  läßt  fid)  burdj  ba$  gan«$e  SBerf  t)in  nadj* 
tüeijen.  Oft  als  2lnjpielung,  ober  aud)  unau<3gefprod)en  unb  „als 
53ergegentMttigung  be3  in  ber  Situation  liegenben  ©efüfylSinfjattcS 
in  ber  Erinnerung  toiebeifefyrenb",  burdj^ietjen  bie  ^auptmotiüe  beS 
SßorfpielS  als  bramatifd)e  |)auptmotioe  bte  gan^e  £)id)tung,  nmrjrenb 
fte  an  anberer  ©teile  in  ber  ©pradje  ber-  $)arfteller  felbft  mit  mört= 
lidjer  Sßieberfjolung  gum  SluSbruct  gelangen,  ©o  nimmt  bie  in  bem-- 
felben  Stuftritt  ftattfinbenbe  ^raumer^ätjütug  beS  ^ringen  (I,  4)  alte 
£t)emen  ber  EingangSfeene  ber  Sftettjc  nad)  trieber  auf,  aber  ba$  ?iebeS- 
motio  bleibt  aud)  teeiter  im  ^pintergrunbe  ber  |)anblung:  ber  ^rinj 
öon  .fjomburg  (träumt  öor  ftd)  nieber):  „$ft  bie  Äurfurftin  uod)  unb 
itjre  üftid)te  t)ier,  $)ie  liebtidje  ^rin^effin  oon  Dramen  — "  (93.  207  f.) 
unb  aud)  biefer  auftritt  enbet  mit  einer  Slnbeututtg  beS  ©d)lad)t- 
mottoeS:  4>of) entöltem.  ,,3)od)  fort!  Qvo'ötf  tft'S;  unb  et)'  bie©d)tad)t 
beginnt,  — "  (%$.  217).  ^)aSfetbe  'Itjema,  baS  bie  oorf)ergel)enbe  ©^ene 
befd)(oß,  leitet  aud)  bie  folgenbe,  bie  ^arolefeene  ein.  £e^tere  ift  ^u« 
gteid)  ein  üßeifterftüd  funftootler  ül^emenfütjrung.  Qnt  ÜJüttelpunft 
fteljen  —  tote  in  ber  Einleitung  —  baS  ÖiebeSmotio  unb  ba§  3)?otio 
beS  furfürftlid)en  93efel)t3,  beibe  parallel  taufenb  unb  bttrdi  ^ontraft* 
mirfung  mtteinanber  oerbunben: 


griba  Keßer,  9?eue  ©tubien  ju  £>einrid)  üon  Steift.  683 

gelb  mar  fifjnll:  ©er  ^rtnj  öon  £omburg  — 
©teilt  auf  ber  ebne  ftcf)  — 
gern  außer  bem  üiaw onenfdntffe  auf  — 
(.  .  .  Sic  Sßringefftn,  inbem  fie  fidt)  bie  .£anbfd)ut)  ansieljen  roitl,  ftcfyt  fid) 
um,  ah  ob  fte  etwaS  fudjte.) 

©er  Sturfürft  (tritt  ju  it)r) :  2Jcein  ©öd)terd)cn,  ma§  fefjlt  ®ir?  — 
Sie  Surfit  rft  in:  ©utfjft  bu  etroaS? 

Sßrinjeffin  9? a t a  1 1 e :  3d)  iv»ei^  nidjt,  liebe  Saute,  meinen  £>anbfd)ul).  — 
©er  s# ring  oon  §omburg  (für  fiel)) :   §err   meines  Ceben§!   §ab   id) 
redjt  gefjört?  (@r  nimmt  ben  |>anbfd)ul)  au§  bem  Sollet.) 

g-elbmarfd)a(l:  .  .  .  gern  außer  bem  Sanonenfdjuffe  auf.  — 

©c§  bringen  ©urd)(aud)t  roirb.  — 
©er  ^Jrtrtg  r>.  fiomburg:  ©en  §anbfd)ul)  fud)t  fie  — !  (®r  fiefjt  balb 
ben  £)anbfd)ul),  balb  bte  ^rinseffin  an.) 

gelbutarfdjall:  9cactj  unfer§  §errn  auSbrüdtidjem  S8efet)l  — 

—  SSom  s^(a^  nidjt,  ber  itjm  angeroiefen  metdjen. 
©er  ^ßrinj  bon  §omburg:  —  SRafct),  baß  id)  je£t  erprüfe,  ob  er'§  ift. 
((£r  laßt  ...  ben  £>anbfd)ttf)  fallen)  ufro. 

2Iurf)  bat  in  ber  Ouöerture  bereits  gefenngeidjiiete  „9iuf)me$motiü 
|>omburg§"  tritt  fefct  nneber  tjeruor,  ftjmbotifiert  burd)  bie  SBorte 
„bann  wirb  er  bie  Fanfare  btafen  laffen"  ($.  322,  336,  339).  $n 
^erbinbung  mit  bem  ©iegeSmotio  erreicht  c§,  über  ba§  jur  "Drohung 
nmbenbe  Sftotio  be3  furfürftüdjen  S3efei)tS:  „|)err  ^ring  ron£)omburg, 

bir  empfefyl'id)  SHutje! "  (SS.  348)  fyimoeg,  im  fotgenben  SDionotog 

(I,  6)  feine  t»öd£>fte  Steigerung.  2lus  benfelben  Sternen  fefct  fid)  aud) 
ber  nun  fotgenbe  2.  2Ift  gujammen.  üftit  ^omburgS  auftreten  (2.  ©jene) 
gewinnt  baS  £iebe3motiD  roieber  bie  gütjrung:  Unb  bie  2trt  unb 
3GBeife  tute  betreibe  berroenbet  wirb  —  at3  „in  ber  (Srinnerung  roieber= 
fetjrenber,  unauSgefprodjener  ©ebanfe"  ift  äußerft  bejeidjnenb. 

©er  ^ßrinj  öon  §omburg  (nad)  einer  Sßaufe,  in  ber  er  öor  fid)  nieber« 
geträumt)  —  (Sin  munberüdjer  Vorfall! 

§ob^enäoilern:  SBeldjer,  Sieber?  (@r  ftefjt  ilm  an.  —  (Sin  Sanonen» 
fd)uB  fällt.) 

Obrift  ftottmtfc:  §otta,  iljr  §errn,  fjotta!  ©ifct  auf,  fifct  auf!  ©a3  ift 
ber  §enning§  unb  bie  @d)Iad)t  beginnt!  3?.  428  f. 

SEBagnerS  „mnjifaltfdjer  ©ebanfe"  ober,  tute  man  fid)  fpäter  au3* 
brücfte,  ber»  „Seitmotiö"  ift  nun  „ba3  33anb  §roifd)en  einer  ungegen* 
märtigen  unb  einer  gegenwärtig  nad)  Äunbgebung  ringenben  @mp* 
finbung"  (üiid).  2Bagner<§  gefammelte  ©djrtftcn  unb  $)id)tungen 
2.  Stuftage,  4.  93b.  Oper  unb  $)rama,  ©.  183).  5Die  ©rgönjung  ber 
^unbgebung  ber  ^ßerfon  —  bie  je£t  bor  unfern  Slugen  ifyre  öoüe 
(Smpfinbung  —  nid)t  äufjern  wiü  ober  fann  (Oper  unb  £)rama 
@.  200),  e§  oermag  jur  ^ödjften  33erftänbtid)feit  einer  Situation  bei* 
jutragen,  burd)  Deutung  oon  OKotiüen,  bie  in  biefer  Situation  luofyl 
enthalten  finb,  in  ifyren  barfteübaren  Momenten  aber  nid)t  jum  93or= 
fd)ein  fommen  fönnen  (©.  184).   T)en  eben  gitterten  äöorten  ^om» 


684  $rtba  Setter,  9?eue  ©tubien  ju  §einrid)  öon  Steift. 

burgS:  „(Sin  munberlidjer  Vorfall!"  Hegt  bie  Erinnerung  an  baS  Sraum* 
bilb  ber  (SingangSfeene,  ba§  SiebeSmotiü,  gugrunbe,  maS  aud)  burd)  bte 
Semevfttng  —  f,nad)  einer  ^J3aufe,  in  ber  er  oor  fid)  niebergeträumt  — 
auSgebrüdt  »erben  foll.  Slber  biefeS  üftofiö  ftefjt,  einer  (ürgänjttng  be* 
bürftig  unb  au<§  bcin  233ortfinne  ntd^t  nnsroeibeutig  erfennbar  im  hinter* 
grunbe  ber  §anblung.  9Beiß  bod)  ein  Offizier  öon  einem  näd)tlid)cn  tlnfaü 
|)omburg3  31t  berid)ten,  auf  ben  fid)  btefe  9Borte  besiegen  fonnten. 

(SS  foll  nid)t  meljr  im  einzelnen  bargelegt  »erben,  roie,  in  ber 
nämltdjen  ©jene  —  nad)  ber  eben  angebeuteten  9Bieberfeb,r  beS 
©d)lad)tmotioeS  audj  ba$  ©iegeSmotb:  „STriumpb,!  —  ber  ©ieg  ift 
unfer!"  (93.  467)  mieber  tjeröortritt,  00m  ^utjmeSmotiD:  „2luf!  laß 
Fanfare  btafen!  folge  mir!"  (33.  469)  übertönt  wirb,  roetdjeS,  tnbem 
eS  über  baS  bon  neuem  angefd)tagene  ÜDlotiö  beS  furfürftlid)en  33c» 
feljlS:  „beS  |)errn  £)urd)lttud)t,  bei  ber  Carole  geftern,  23efaf)l,  ba§ 
mir  auf  Orbre  märten  f  ollen."  (93.  471—472)  ben  ©ieg  baoonträgt 
unb   im  2lngriffSbefef)l  £)omburgS   feine   l)öd)fte  Steigerung   erfährt. 

■£>iefe  9)?otiöfüt)rung  ließe  fid)  ebenfo  eingefyenb  burd)  baS  gan-je 
X)rama  t)tn  nadjmcifen,  tl)re  d)arafteriftifd)cn  Momente  finb:  bie  nod)- 
malige  Sieberfyolitng  beS  23orfpietS  (^ofjenjollernS  iöefreiungSrebe 
nor  bem  ^urfürften:  „Unb  reidjteft  ^ranj  unb  $ctte  fo  üerfdjlungen, 
bem  gräulein,  beiner  eblen  9?id)te,  f)tn"),  bie  fämtlidje  £)auptrl)emen 
mieber  dereinigt.  ^3frjd)ologifd)  unb  im  ©inne  ber  (SrrinnerungSmotiü* 
tedjnif  üermenbet  finb  £)omburgS  9Borte:  ,,1)od)  bir  mein  {Jürft,  ber 
einen  füßern  tarnen  bereinft  mir  füfjrte,  leiber  fe^t  oerfdjer^t"  (23.  1765 
bis  1766),  eine  Slnfpielung  ber  roieberum  baS  ÖtebeSmotiü  jugrunbe 
liegt  uub  bie  bie  Sorte  ber  GnngangSfjene:  ,,$riebrid)!  äftetn  ^ürft! 
Ü)?etn  23atcr!"  (23.  67)  gurücfruft.  (Snbtid)  oereinigen  fid)  in  ber  legten 
©^ene  beS  S)ramaS  alle  füfjrenben  äftotiüe,  um  bie  £>id)tung 
fnmpfyonifd)  auSflingen  p  laffen.  £)aS  9tuf)ineSmotiü  unb  baS  £iebeS* 
motio  merben  burd)  9iatalienS  23efräujung  beS  ^rin^en  frjtnbolifiert, 
bie  meitern  £)aupttb,emen  merben  burd)  bie  2Borte  ,,©d)lad)t"  unb 
„©ieg"  angebeutet:  „$nS  ^eib!  $nS  $elb!  $ur  ©d)lad)t!  gum  ©ieg! 
gttm  ©ieg!  $n  ©taub  mit  allen  ^einben  33ranbenburg§!" 

X)ic  üortjergetjenbe  Unterfud)ung  t)nt  ergeben,  baß  $leiftS  lefeteS 
2Berf  im  eigentlichen  ©inne  burdjfompouicrt  ift  unb  fetner  Slnlage 
nad)  —  mau  oergegenroärtige  fid)  bie  ^Trennung  öon  $orfpiel  unb 
£)rama  —  einer  gefprod)encn  Oper  entfprid)t.  Slußerbcm  erfdjeint  eS 
al§  (auf  bem  ©ebiete  beS  2Bort=£>ramaS)  einzigartiges  23eifpiel  einer 
pfUd)ologifd)  erfaßten  unb  burdjgefüfjrten  23ermenbitng  ber(Srinnerung$= 
tnotiütedmif  t>ov  Sftidjarb  SBaguer1). 


l)  2luf   ein   ftndfjtigeS  Seifpiet   bict)terifci)er  SBermertiutg  ber  ©rinnerungS« 
motiöted)nif  bor  $Rid)arb  Sßagner,  macht  O.  %■  SBoljeJ  in  feinem  injrmfdjen  er« 


A-riba  ülctter,  Weite  ©tubien  ju  .'peinridj  üon  Äfeifi.  685 

Unb  biefe  23eobad)tungen  oermögen  otelieirfjt  auf  ÄleiftS  rätfct- 
DoüeS,  jitr  $eit  ^cr  SBcfd^äfttgung  mit  bem  ^rin^en  öoii  |)omburg 
ifym  mieber  nafyeftel)enbe<§  ©uistfarbfragment  einiges  #id)t  51t  tuerfen. 
2lurf>  in  biefem  Urania  fjaben  mir  e3  mit  einem  23orfpiet  gu  tun  — 
bei*  (SingangSrebe  be§  SSolfSdEjor^  —  tuetdje  ben  bramatifdjen  (Sang 
ber  £>anblung  im  Voraus  jeidmet,  inbem  fic  bie  ^auptmomente  be3 
fotgenben  £>rama§  jufamtnenfafjt.  £>afj  biefe  Einnahme  gutreffenb  ift, 
bürfeti  tü'iv  fdjoii  au§  ber  nod)  31t  ^eigenben  SBteberl'er)u  ber  einjelnen 
Ouöerturen*üßotiöc  im  Fragment  fetbft  fdjtießen. 

Unterliegen  mir  baS  (Sui§farb-3SorfpieI  einer  äfjntidjen  Slnalufe, 
fo  ergibt  fid)  eine  ooüfommene  Übereinftiinmung  ber  Anlage  mit  bem- 
jenigen  pm  ^otnburg  —  unb  aud)  baSfetbe  SRefuttat.  ÜDie  in  ber 
Duoerture  auf  ben  (Sefamtinljait  be3  $)ramaS  oorbentenben  3Jiottoe 
finb:  1.  ©in  2ttotib  ber  Sitte  be3  23otfe3  ©uiSfarb  ^ur  £>eimief)r 
nad)  Italien  31t  belegen.  %\tty  ober  £)eimfel)rmotiö  (35.  1—9), 
f)auptfäd)iid|  bie  23erfe 

©djidt  einen  Sonnerfeil 

2(uf  tljn  fjernteber,  bafs  ein  Sßfab  fid)  un§ 

Eröffne,  ber  an§  btefen  ©djrccfmffen 

2)eS  greulerfüttten  öagerülaljeS  ffiljrt!  SS.  6—9. 

2.  ©in  2)cottü  beS  Unterganges  ber  Tormänner  in  ©riedjenfanb 
(2J.  10—13) 

SBenn  er  ber  Sßefi  nidjt  fdjteunig  un§  entreißt,  — 
©0  fteigt  ber  öeidje  feines  gangen  95oIIe§ 
2)ie§  8anb  ein  ©rabe^üget  ou§  ber  ©ee! 

3.  (Sine  Slnföielung  auf  bie  innerhalb  ber  ^errfdjerfamilie  au§= 
bredjenben  ©treitigfeiten:  ßtoietradjtSmotiö  (23er3  20 — 21) 

3Som  gfreunb  ben  ^reunb  l'intoeg,  bie  33raut  üom  23räut'gam, 
SBom  eignen  $?inb    Ijinmeg  bie  2/httter  fdiredenb! 

4.  $)ie  anbeutenbe  ^roüfyejjeiljiMtg  üon  ©uiSfarbS  @nbe:  „(Suis» 
farbS  £obe§motiü." 


fdiicnenen  23ud)e    „SEagner  in  feiner  Qtit  unD  nacb  feiner  3eit"   aufmerffam. 
21m  (Snbc  be§  2.  £ei(e§  üon  ©oetfjeS  „gauft"  üerbinbet  ftd)  mit  ben  Sßortcn: 

9?eige,  neige, 

2)u  Öbnegteidje, 

2)u  ©traf)(enreid)e, 

©ein  2tntli^  gnäbig  meinem  ©lud! 

3)er  früb,  ©eüebte, 

9?id)t  mebr  ©etrübte, 

(Sr  fommt  jnrücf. 
bie  besiebungäooüe  Erinnerung  an  bie  ©omfjene  unb  @retd)en§  ©ebet  (©.  63). 
SInmert'ung  mäbrenb  ber  ®orreftur. 

(5u})l)otton.  xx.  4.4. 


686  ^riba  Setter,  üfteuc  ©tubicn  31t  ^einrieb,  öon  Sleift. 

2tudj  it)tt  ereilt,  ben  $urd)tto§=2:rot?enben, 
gittert  ba§  ©djcufat  nod),  unb  er  erobert, 
2öenn  er  nidjt  meid)t,  an  jener  ®atferftabt 
©id)  nid)t§,  al§  einen  mäcfjt'gen  öetdjenfietn !         SB.  27—30. 

5.  5)ie  Verroünfcljungen  be3  öersiueifctten  Voltes,  bie  bem  toten 
gelbtjerm  in  bie  ©ruft  nadjfotgen:  ta§  $lud)motib 

Unb  ftatt  be§  ©egenS  unfrei*  ®mber  fet3t 

(Sirtft  ifjreS  glud)e§  50ftfjgejlaft  fid)  branf, 

Unb  fjeul'nb  au§  eljvner  93ruft  Skrtoünfdjungen 

Stuf  ben  SöerberBer  ifjrcr  SSäter  ^in, 

2Büfitt  fie  ba§  füberne  (Sebein  ifjm  fred) 

SKit  Römern  klonen  oitS  ber  @rb'  bertmr!  23.  30—36. 

©elbfitierftänblid)  entjte^t  ftd)  bie  pft)d)otogifd)e  Vertiefung  unb 
3ftottöierung  be£  fo  angebeuteten  ©ebantengangeS  unferer  Kenntnis, 
fotoie  aud)  bie  (Singelfietten  ber  |)anblung  nid)t  mit  einbegriffen  fein 
tonnen.  3Btr  erfeunen  in  biefem  Vorfbtel  bloß  „bie  boetifdje  ©ti^ge 
be<3  im  £)rama  t»ertuirtlid)ten  £)aubtgebantenS,  nad)  feinen  aügc* 
meinfien  gügen  erfaßt  unb  in  gebrannter  Gnnf)eit  —  miebergegeben" 
(^aut  2ftoo3,  9fttd»arb  Sagner  als  Öfttjetifer:  Über  bie  Ouoerture 
©.  51).  Verfolgen  mir  bie  fo  angebeuteten  üXtfottoc  burd)  ba§  erhaltene 
Fragment,  fo  geigt  fid)  —  ebenfo  inte  im  |)omburg  —  beren  ftete 
feieberfefyr.  $)aS  erfte  üftotiö  ber  Ouoerture,  baS  ^eimtelumottü,  er= 
fdjetnt  fogleid)  im  2.  Sluftrttte  roieber,  gefenngeidjnet  burd)  bie  Sorte 
beS  Normannen: 

—  SBenn  er 

-•JHdjt  bort,  ber  Unerbittlidje,  fo  fetje 

®en  Jammer  biefeS  ganzen  3Solf§,  fefc'  ibn 

©leid)  einem  eignen  ©pradjrobr  an,  unb  bonnre, 

2Ba§  feine  «Pfttdjt  fei,  in  bie  Otyrcn  irjm  — !  35.  49—53. 

eS  tt)iebert)oU  fid^  in  ber  föebe  beS  ©reifes  (3.  Stuftritt,  V.  94—96) 

9Jot  füfjrt  un§,  länger  nid)t  erträgtidje, 
Stuf  biefen  2}or£tat5  l)er,  unb  feine  Sniee, 
Um  SRettung  jammernb,  toerben  mir  umfaffen; 

berfclbe  ©runb  gebaute  liegt  aud)  feinen  an  Stöbert  gerichteten  Sorten 
äugrunbe  (6.  auftritt,  V.  202—204): 

SDitt  Semut  Ijabeu  mir  — 

(Skftebjt,  baß  ©utSfarb  unS  erfreuten  möge; 

55er  ^öf-epuntt  ber  2lu£geftaltung  btefeö  äftotir>3  liegt  in  ber 
10.  unb  legten  ©gene,  in  roetd)er  ber  anfdjetnenb  gefunbe  fjelbjjerr 
fi$  bem  Volte  geigt,  üfttt  bem  £obe§motiü  ©uisfarbs  tontraftiert, 
tritt  es  gunäd)ft  in  ben  (SingangSmorten  be§  ©reifes  als  Slnfptefung 
fyerüor:  „(Sin  Sunfd),  mein  f)of)er  §ergog"  füfjrt  uns  Ijer  — ,  (V.  424), 


gribo  XtUtt,  9ieuc  ©tubien  ju  ^einlief)  üon  pfeift.  687 

um  in  ber  btc  äRotioe  beS  23orfpietS  toteber  aufnerjtnenben  Siebe  beS 
©reifes,  in  ben  «SdjhtßDerfen  beS  Fragmentes  feine  tjörl)fte  (Steigerung 
$u  erfahren. 

O  fübY  unS  fort  aus  biefent  Jammertal !  — 
Serfag,  unS  utc^t  Italiens  §immclsfüfte, 
$üi)v'  uns  jurüd,  gurüct,  tn§  SSaterknb! 

Stud)  bie  im  SSorfpiel  auftaudjenbe  Slnfpteutng  auf  ben  burd) 
©uiSfarbS  &ob  öeranlafcten  Untergang  ber  Tormänner  (baS  Unter« 
gangSmotio)  feljrt,  im  «Sinne  ber  Seitmottütedjnif  boralmungSüoÜ' 
auSgefprod)en,  im  Fragment  mehrmals  roieber.   <So  im  7.  Stuftritt: 

SSertoren  ift  baS  SJoff! 

SJerloren  ot)ne  ©uiSfarb  rettungslos! 

SBertoren  rettungslos ! 

(SrrettungStoS, 

$n  biefem  meerumgebenen  (ikiedjenfanb!  2$.  332—335. 

enblid)  auä)  in  ber  legten  9tebe  beS  ©reifes : 

3ebod)  beiit  SioIE  ift,  betner  Senben  Wlaxt, 

Vergiftet,  feiner  Säten  fäfjig  tnefjr, 

Unb  tägUdj,  tnic  üor  ©turmminb  Sannen,  finfeu 

®te  Rauptet  beiner  Sreuen  in  ben  ©taub. 

3)er  fungeftreeft'  tft'S  auferfteifjungStoS, 

Unb  roo  er  Ijinfani:,  fanf  er  in  fein  ©rab.         SB.  501—506. 

£>aS  britte  Duöerturen-2ßotio  fyaben  mir  als  .ßmietradtfSmotib 
bejeicf)net.  @S  erfd)eint  im  6.  Stuftritte  roieber:  „SBäY  mein  baS  fede 
SBott,  baS  bir  mißfällt"  (SS.  234  ff.)  unb  liegt  ©uiSfarbS  Sorten 
an  Stbälarb  „Stritt  rjinter  mid)  —  $d)  fpred)'  nadjljer  ein  eignes 
SBort  mir  bir"  (35.  411,  413)  gugrunbe.  $n  ber  bie  23orfpieunotioe 
roieber  oorbringenben  9^ebe  beS  ©reifes  —  10.  Stuftritt  —  ift  eS  als 
roörtiid)  an  bie  (SrpofitionSfjene   anfnüpfenbe  (Erinnerung   enthalten. 

©em  greunb,  beut  S3ruber,  Später,  SJhttter,  Jtinbent, 

2>er  23raut  fetbft,  bie  itmt  nal)t,  entgegennuitenb    2>.  514 — 515. 

£>aS  £)aupttb,ema  ber  gansen  Xragöbie  ift  jenes  auf  ©uiSfarbS 
Untergang  fjinbeutenbe  2Jtotiü,  roetdjeS  als  ©uiSfarbS  StobeSmotio 
bejeidjnet  rourbe.  $m  «Sinne  ber  Seitmotiütedjnit  roirb  es  meifi  als 
„beäierjungSüotte  (Srgäuäitng"  beS  oom  «Spredjenben  foeben  gebadeten 
ober  gefagten  oerroenbet,  ober  eS  oerroirftidjt  rote  3.  33.  in  ber  Sftebe 
©uiSfarbS  oor  bem  S3ol!e  (10.  Sluftr.)  ben  ©ebanfeninfjalt  ber 
«Situation,  $n  ber  «S^ene  äroifdjen  bem  ©reife  unb  Helena  finben 
mir  biefeS  Stlema  oorbereitenb  angefdjlagen:  „2Benn  bid)  fein  anbrer 
33er^atttter  ©runb  beftimmt,  uns  fort^ufdjicren"  —  (S3.  11 2),  eS 
fteigert  fidj  in  ber  9?ebe  beS  Normannen: 

2)a  id)  bie  Sacfje  fjeut,  um  9ftitternacf)t, 
2lm  ©tngang  fjter  beS  ©uiSiarbSjeUeS  f»olte,     $.  142—143. 

44* 


688  g-rtba  £eller,  9?eue  ©tubien  311  .^einrieb,  Hon  Äleift. 

^ur  Innung  unb  roirb  burd)  bie  oerräterif d)c  ©ntjjüünng  SlbälarbS: 
„5)er  ©uisfarb  füfjlt  fid)  franf"  (33.  325)  gur  broljenben  ©etotfiföeü. 
§tüor  lüirb  e$  burd)  ba§  fiebere  Stuftreten  be§  $elbl)errn  in  ber 
©djlufjfäene  anfdjeinenb  unterbrüdt,  flimmert  aber  in  ben  Sorten 
be$  ©reifet: 

O  bu  geliebter  ftürft!  Sein  beitres?  Bort 

©ibt  un§  ein  aufgcgebne§  geben  mieber!  (35.  449—450) 

beutlid)  burd).  3)urd)  bie  ©d)tr>äd)eanfätle  ©uiSfarbS  augebeutet  bleibt 
eS  aud)  ferner  im  £)tntergrunbe  ber  |)anbtung.  ©eine  im  weiteren 
Verlaufe  bcS  IDrantaS  fid)  DOÜ^ietjenbe  ©ntmicflung  ent5tef)t  fid) 
unferer  ^Beobachtung  nur  auf  feine  enbgittige  Sßerrüirflidjung  wirb 
in  ben  SSorfpietüerfen  ,,2Iud)  it)n  ereilt,  ben  %üxfytlo§;Zvo%tni>tn"  — 
angezielt.  £>a§  te^te  ber  füfyrenben  9)?otit>e  (ba§  gludjmotiü)  bilbet, 
unb  ba<3  ift  nrieberum  beäeidjnenb  —  ben  2lbfd)lu£s  ber  Duüerture 
inbem  e§  auf  ba§  Gcnbe  be§  Aromas  felbft  rjinbeutet.  SDBir  bürfen 
bieS  rootjt  annehmen,  ba  etnerfeits  ber  im  ^omburg  eintretenbe  oer* 
föfjnenbe  91u§gaitg  tjier  au§gefd)foffen  ift  unb  baSfelbe  an  einer  fpäteren 
©teile  —  in  ber  9tebe  Roberts  cor  bem  öerfammelten  33olfe  triebet- 
aufgenommen  airb: 

SBenn  bu  at§  Rubrer  btefer  ©cfjar  biet)  beutft, 

S)ie  —  mit  taut  bonnernben  S>ertDünfdjungen, 

2)ie  au§  beut  ©d)faf  ber  ©ruft  if)u  fdjretfen  tonnten, 

—  2)en  gelbfjerrn  forbert.  SS.  181  f. 

tjat  biefc  21nnaf)me  mol)t  nid)t<3  Uutt>al)rfd)einttd)e3  an  fid)1). 

©0  lä§t  fid)  bie  djarafteriftifdje  ^Beobachtung,  bie  roir  beim  Stuf» 
bau  be§  grinsen  oon  |>omburg  machten  —  bafjj  fid)  bie  £)id)tung 
in  33orfpiel  unb  eigentliches  $)rama  gliebert  —  aud)  auf  ba£  @ui3= 
farbfragment  übertragen.  Slber  in  biefem  Serfe  ift  steift  nod)  um 
einen  roidjtigen  ©djritt  weiter  gegangen.  $)ie  Ouoerture  wirb  burd) 
einen  „ßljor"  gebitbet,  alfo  ein  ber  antifen  £ragöbie  entleljnter  23e= 
ftanbtetl  ber,  —  wie  geitgenöffifdje  ©djriftftelter  tjeröorfjeben,  —  baS 
eigentlich  mufifafifd)c  Clement  be£  antifen  3)frtftfbramaS  mar.  ©0 
urteilt  ©IjarleS  SBurnet)  in  feiner  „Slbfjanblung  über  bie  9)?ufif  ber 
Sitten" :  %d)  ^itl  —  m^  —  e^nem  33etjfptete  fdjtiefjen,  ba3  au§  einem 
(Sfjor  genommen  ift,  einem  £t)eit  be§  alten  $)rama,  ber,  wie  mir  — 
geigen  werben,  im  eigenttierjern  33erftanbe  mufifatifdj  unb  für  ben  £on= 


l)  (Sine  miififüUfcf)4f)ematifri)c  Jtnahjfe  be§  ©ui§torb=f5ragmentc§  unb  ber 
^entfjefttca  bietet  —  Don  anbern  @efirf)t§punften  au§gef)cnb  —  aud)  ©ernaeS 
in  feiner  &leiftbiograpb,ie  (©.  50  unb  ©.  94).  %m  ©uiSfarb  felbft  aber  ert'cnnt 
er  bie  geplante  „SScrbinbung  ©f)afefpeare§,  be§  großen  Sf)arafteriftit'er§  unb 
^nbiöibualiften,  mit  ber  ?tntile,  atS  ber  ftrengen  §ütcrin  be§  ardjitcftomfdjen 
©tites"  (©.  52). 


grtba  Xtütv,  Weite  ©tubten  ju  §einridj  Don  pfeift.  689 

fünftfer  öou§ügtid)  auSgegeidjnet  toat,  um  baran  allen  Räuber  1einer 
Äunft,  unb  aüe  Sßunber  beS  9irjt)tf)muS  gu  geigen  (©.  87  ber  beutfdjen 
Überfettung  oon  (Sfdjenburg,  Setpgig  1781).  Stljnltdj  erflärt  $ean  ^aul 
in  feiner  r,33orfti)ule  ber  ^tejtfjettf "  ben  (Sfjor  als  bie  „ÜDiufii  ber  £ragöbte" 
(§  65  „fernere  23ergteid)uitg  beS  £)ramaS  unb  beö  @poS"):  Unb  bie 
ftunftion  beS  Äleiftfdjen  &f)oreS  mtrb  burd)  feinen  ßfyarafter  at5  23or* 
fpiel  ungtoeibeuttg  feftgelegt.  @r  füllte  baS  £)rd)efter  einer  Oper  erfe^en. 
tiefer  füfyne  ©ebanfe  muß  nidjt  in  ®leiftS  ©ebanfengang  fetbft  ent* 
ftanben  fein.  SEBir  finben  ifjn  bei  ben  Sftufiffdjriftftellern  beS  18.  $af)r= 
tjunberts  auSgefprodjen,  unb  unter  ben  beutfdjen  $)td)tern,  bie  für  ifjn 
eintraten,  ertoälme  id)  2effing  (£)amburgifd)e  Dramaturgie)  unb  £einfe 
(jpUbegarb  oon  ,pof)entl)al).  „£)a  baS  Drdjefter"  fagtSeffing  „geraiffer* 
mafjen  bie  «Stelle  ber  alten  £l)öre  oertritt,  fo  fyaben  Kenner  fdjon 
tängft  gennmfdjt,  bafj  bie  ÜDJuftf  roetdje  oor  unb  gttnfdjen  unb  nad) 
bem  ©tücfe  gefpiett  toirb,  mit  bem  $nljalte  beSfelben  meljr  überein* 
fttmmen  mödjte"  (Hamburg.  Tramal.  26.  ©tücf,  £effingS  SBerfe, 
<pempetfd)e  StuSgabe  4.  93b.  ©.  164).  2lf)ntid)  and)  |)einfe:  „Überhaupt 
aber  fjat  man  nod)  nidjt  einmal  bie  grage  aufgeworfen,  toaS  unfre 
ungefyeurn  Ordjefter  berj  einer  bramattfdjen  Gegebenheit  eigentlid)  oor* 
[teilen  unb  bebeuten  . .  .  £)aS  roafjrfdjetnltdjfte  wäre  faft:  ben  Stjor  ber 
©riedjen.  2lud)  fdjeinen  £onfünftler  aus  ^nftinit  gutoeiten  barauf  f)in* 
gearbeitet  gu  tjaben.  Sine  Slfabemie  füllte  einmal  ben  Unglüdlidjen,  bie 
bis  iefct  in  ben  Sag  rnneinfdjreiben,  unb  gegen  bie  Sitten  fo  ftotg  barauf 
finb,  mit  einer  red)t  tjotjen  Preisfrage  £id)t  barüber  51t  üerfdwffen 
fudjen"  (SBillj.  £einfeS  fämtt.  SBerfe  f)erauSg.  0.  @d)übbefoöf  5.  33b. 
@.  252).  Unb  itjrem  ©ebanfengange  fdjliefüt  fid)  &td)arb  SBagner 
an,  ber  in  feinem  tf)eoretifd)en  ^auptmerfe  „Oper  unb  £)rama"  bie 
über  Seffüig  unb  |)einfe  tjinauSgetjenbe  Slntmort  gibt:  „'©er  ©fjor 
ber  gried)ifd)en  £ragöbte  fjat  feine  gefütjtSnottoenbige  Sebeutung  für  baS 
£>rama  im  mobernen  Drdjefter  allein  gurüctgetaffen,  um  in  iljm,  frei 
oon  aller  Beengung,  gu  unermepd),  mannigfaltiger  ^unbgebung  fid) 
gu  entroicfeln."  (IV.  33b.  ©.  190.)  @o  gibt  fid]  steift  in  btefer  $tnfid)t 
als  Vermittler  gtoifd)en  bem  antifen  Sftufifbrama  unb  bem  mobernen 
^idjarb  3öagnerS  gu  erfennen,  unb  bie  Slbfidjt  bie  er  feinem  ©uisfarb* 
fragment  gugrunbe  legte,  läßt  fid)  fdjon  aus  bem  @ingangSd)or  beuten. 
£)od)  berDuöerturentnpuS,  ben  Äleift  feinem  ©uisfarb  üoranftettt, 
ift  nid)t  ber  gu  ben  £)urd)fd)nittSottern  fetner  ^,dt  allgemein  der* 
roenbete.  (SS  ift  jenes  oon  SBagner  beoorgugte,  auSfdjlie^tid)  gebraudjte 
unb  als  „ibealer  Prolog"  begeid)nete  S3orfpiel,  beffen  ©efd)id)te  tief 
in  baS  18.  ^afyrfyunbert  gurücfreidjt  unb  baS  t^eoretifd)  oon  einer 
großen  2lngab,l  oon  ©djrtftftellern  erläutert  mürbe,  ©eine  praftifdje 
sJieatifierung  ift  an  ben  tarnen  ©ludS  gefnüpft.  ^yd)  fjabe  b,ier  nidjt 
bie  3bee  beS  OftufifbramaS,  tote  fie  fid)  gletdjgeitig  in  ber  -ÖJuftf  unb 


690  griba  Setter,  9?eue  ©tubien  31t  fmnricf)  uon  Steift. 

£iteraturgefd)id)te  entwitfelt  f)at,  31t  befyanbetu.  2tuS  ber  großen  üftenge 
ber  biefem  £f)ema  00m  titerarfyifiorifdjen  ©tanbpunfte  gewibmeten 
Unterfudjungen  fjebe  id)  bie  —  mir  nad)  2tbfd)tujs  ber  eigenen  21b* 
tjanbinng  —  befannt  geworbenen  2luffä'£e  ®onrab  23urbad)S  „©djitlerS 
(Sfyorbrama  nnb  bie  ©eburt  beS  tragifdjen  ©tilS  aus  ber  ItDcufif" 
(£)eutfd)e  Otunbfdjau  1910,  gebruar>,  Wdv^-  nnb  Stpriltjeft)  fyerüor, 
worin  ©djitterS  ©fyortragöbie  „Die  Söraut  oon  9J?effina"  als  Vorftufe 
beS  2Bagnerfd)en  ©efamtfunftwerfeS  be^eic^net  wirb.  2lber  and)  auf 
bem  (Gebiete  ber  20?ufif  würbe  bie  3Biebert)erfteltung  beS  antifen  9ftufif* 
bramaS  geplant  nnb  mefyr  als  einmal  t>erfud)t,  wie  ^ermann  ©eeliger 
in  feiner  ©tubie  „SIntife  £ragöbien  im  ©ewanbe  ber  mobernen  üftufif" 
Seip^ig  1905,  nad)  weift.  (Sin  $at)r  etje  Äleift  nad)  ^ariS  tarn,  rompo* 
nierte  bafelbft  ber  befannte  £onbid)ter  nnb  ©d)üler  (StuciS  Etienne 
9ftel)ut  ben  $önig  DbipuS  beS  ©optjofleS  (©eeliger,  ©.  14). 

Sänge  oor  9?id)arb  2Bagner  mar  bie  Xtjeorie  einer  Ouoerture 
baS  i?iebling§tr)ema  ber  ÜJJiufiffdjriftftelter  DeutfdjlanbS,  grönfreidjS 
nnb  Italiens.  $u  33erbinbung  mit  biefem  ©ebanfen  tauchen  bie  tarnen 
2lfgarotti,  Strteaga,  SRouffeau,  £effing,  2öietanb,  ©uizer,  Quan£, 
$uftuS  Sftiebel  nnb  anbere  wieber  auf,  bis  hinunter  ju  ben  £ageS= 
fdjriftftellew,  bie  fid)  beS  burd)  ©luds  Steformwerf  fo  geitgemäjg 
geworbenen  £fjemaS  bemädjtigt  Ratten.  ÄleiftS  £ieblingSfd)riftftetler 
Sean  $aqueS  92ouffeau  fdjreibt  in  feinem  Dictionnaire  de  musique 
(Article  Ouvertüre):  „Je  sais  bien  qu'il  serait  ä  desirer  qu'il 
y  eüt  un  rapport  propre  et  sensible  entre  le  caractere  d'une 
ouverture  et  celui  de  l'ouvrage  quelle  annonce".  (Sbenfo  fagt 
Seffing  in  feiner  ^amburgifdjen  Dramaturgie:  „Die  StnfangSftimpfyonie 
muß  fid)  auf  baS  gan^e  ©tücf  begießen  nnb  jugleid)  mit  bem  elften 
Stuftritt  übereinfommen"  (26.  ©tüd).  SBielanb  wirft  ben  Dpern  üor, 
baß  it)re  Ouoerturen  „mit  bem  ©tüde  felbft  gemeinigtid)  nid)t  bie 
minbefte  Sßerbinbung  l)aben  nnb  mie  2llgarotti  fagt,  ben  (Srorbien 
gewiffer  Äan^etrebner  gleidjcn,  bie  mit  einem  ©trom  oon  fd)önen 
^tjrafen  nid)tS  jur  <Bad}c  ©el)öngeS  fagen"  (Verfud)  über  baS  beutfdje 
©ingfpiet  IV.  Stbfdjnitt.  2Berfe,  £empelfd)e  2luSg.  38.  23b.  ©.  151). 
$d)  giriere  in  biefem  gufammentjange  nod)  ben  preuJ3ifd)en  ftiöttn* 
fpieler  $of)ann  $oad)im  Quan^,  ber  in  feinem  ,,$erfud)  einer  2tn* 
weifnug  bie  glöte  traoerfiere  gu  fpielen"  tjeroorljebt:  „2£er  bie  üDcufif 
einer  Oper  grünblid)  bcurtfyeiten  will,  muß  unterfudjen:  ob  bie  ©in* 
fonie  entweber  mit  bem  ^nljalte  beS  ganzen  ©tücfeS,  ober  mit  bem  erften 
Stete,  ober  gum  wenigften  mit  ber  erften  ©cene  einen  93crf)att  tjabe. 
(©.  290.)  —  (SS  fd)eint  juweiten,  als  wenn  e3  bie  Operncomponiften 
bei)  Verfertigung  ber  ©infonien  fo  madjeten,  wie  bit  VßlaUv  bei)  2tu3* 
arbettuug  eines  SonterfeUeS;  als  wetdje  fid)  ber  übriggebliebenen  färben 
bebieuen,  um  bie  Vuft,  ober  ba$  ©ewanb  bamit  auszumalen,  ^nbeffen 


Tyribn  Zelkx,  Weue  ©tubien  3U  /peinritf)  oon  steift.  691 

joltc  billig  eine  ©infonie  —  einigen  ,3ufammenf)ang  mit  bem  $ntjalte 
ber  Oper  —  fjaben."  (©.  301.)  Unb  ÄUtft,  ber  nad)  Brentanos 
ü)citteilung  „einer  ber  größten  Sßirtuofen  auf  ber  $töte  unb  bem 
Starinett"  mar,  mochte  baä  SBerf  be3  berühmten  ^ötenmeifterS  mof)l 
fennen.  (Snbtidr)  ermähne  td)  in  biejer  23erbinbung  nod)  ben  ©tud= 
(Sntfyufiaften  $uftu§  Stiebet,  ber  in  feinem  33ud)  „Über  bie  SRuftf  be<§ 
SRitterS  (Sbriftopl)  oon  ©lud"  (Sien  1775)  oon  ber  Onüerture  gur 
©üer  $pt)igenie  in  2luli§  rüfjmt:  „Dftdjt  burd)  oage  S3erb,ä(tnif(c, 
fonbern  burd)  bie  formen  felbft,  fnüpft  ber  2ftuftfu<3  ben  Stnfang  an 
ben  ©egenftanb.  üDenn  biefe«  gange  <BtM  ift  ein  —  Prolog,  toetd)er 
bie  (Srpofttion  ber  gangen  folgenben  ^anblung  enthält  —  unb  betinalje 
tonnte  man  bie  gange  £ragöbie  aus  biefer  ÜXftnfit:  in  $ßorte  überfein, 
|"o  lote  fie  ber  Stutor  au§  ben  SBorten  in  £öne  überfe^t  b,at."  (©.  3.) 
©omit  finb  mir  bei  ©lud:  angelangt,  ben  id)  al£  ba§  anregenbe  unb 
unmittelbare  SSorbitb  $feifts  anfpredjen  mödjte.  $n  feiner  1)ebifationg=" 
fdjrift  gu  ber  Oper  SUcefte  (abgebrueft  u.  a.  in:  Memoires  pour  servir 
ä  Thistoire  de  la  Revolution  operee  dans  la  Musique  par  M.  le 
Chevalier  Gluck."  Naples  et  Paris  1781  (beutfd)  Oon  ©iegmetyer 
„Über  ben  bitter  ©lud  unb  feine  Serfe"  Berlin  1823)  fagt  ©lud: 
,,^d)  tjabe  mir  immer  gebad)t,  ba§  bie  Ouoerture  bie  $ufd)auer  auf 
ben  Sarafter  ber^anblung,  bie  ifynen  oorgefteütmerben  joü,  oorbereiten, 
unb  ben  ^nfyalt  angetgen  muffe"  (©iegmetyer  ©.  12).  Unb  SleiftS 
©ui8farb*23orfpiel,  „au3  ben  SBorten  in  bie  £öne  überfefct",  entfpridjt 
bem  ©ludfdjen  Ouüerturen»£t)pu3  oollfommen.  Stber  nod)  in  anberer 
£)infid)t  fällt  ein  ,ßufammenl)ang  gtoifdjen  ©lud  unb  ßleift  auf.  £)er 
23olf§d)or  be£  ©uiSfarbfragmenteS  ift  nid)t  etma  eine  geplante  5ßer« 
fdjmelgung  be§  ©Ijafefpearefdjen  23olfe3  mit  bem  antifen  (£f)or,  fonbern 
eine  üftadjbilbung  be§  „SßoltedjorS",  mie  er  uns  in  ©lud3  ftteformopern 
"Spfyigenie  ta  Sfatte"  unb  ber  frangöfifetjen  „Sllcefte"  entgegentritt.  @o 
t)ebt  Sernfjarb  Wlax$  in  feinem  93ud)  „©lud  unb  bie  Oper"  (Berlin 
1862)  ben  ßfjor  ber  ^eformopern  djaratterifierenb,  Ijeroor:  „9?od) 
niemals  bis  bal)in  tjatte  ber  @f)or  tätigen  Anteil  an  ber  |>anbiung 
genommen.  f)ier  aber  ($pf)igenie  in  SluliS)  tritt  ber  2ttenfd)end)or,  baS 
|)eer,  baS  ,23otf  in  SBaffen'  auf,  unb  greift  beftimmenb  in  ben  ©ang 
beä  £)raina3  ein.  2ßie  b,od)mid)tig  biefer  $ortfd)ritt  ift,  erfennt  man  erft 
bei  ber  Gsrtoägung,  baß  gerabe  barin,  einem  $olfe  2ftitl)anbtung  unb 
(Stimme  gu  geben,  bie  bramatifdje  £)id)tfunft  fo  gut  mie  nid)ts  oer* 
mag"  (©.  76).  Slber  nidjt  auf  biefe  Oper  felbft  werben  mir  im 
©ui3farb= Fragment  f)ingemiefen,  fonbern  auf  bie  fpäter  erfd)ienene  fran* 
göfifdjeSllcefte1).  ©leid)  bie  erfte  23üf)nenantoeifung  ftimmt  teils  mörtlid) 


!)  Alceste,  Tragedie-Opera  en  trois  actes,  represente"e  par  l'Academie 
Royale  de  Musique,  SßariS  1790.  %vo\}  ber  2if)ii(idjteit,  bie  auä)  bie  eingangs 


692  ^viba  Setter,  9Jeue  ©tubicn  51t  Jpeitmd)  bem  Äteift. 

mit  ßtetft  überein:  „Le  Theätre  represente  une  place  publique. 
Sur  un  des  cötes  on  voit  en  avancement  le  Palais  d'Admete 
sur  la  porte  duquel  est  un  balcon  en  saillie.  —  Une  foule 
de  peuple  dans  l'agitation  et  dans  l'attitude  de  la  crainte 
et  de  la  douleur,  remplit  la  place".  Unb  gu  ^Beginn  be§  ©uiSfarb 
rjeijgt  eS:  33olf  (in  unruhiger  Seroegung).  $)er  Anfang  ber  Xragöbie 
ift  bei  pfeift  unb  bei  (5Hucf  bem  23olfSd)or  äugebad)t.  £)urd)  bk  2ln» 
fünbigung  beS  £)erolbS  mirb  bie  Älage  beS  23o(feS  über  baS  SooS  ifjreö 
Königs  unter  brodjen,  aber  bie  Ottenge  Bereinigt  fief)  mieber  gu  bem, 
mit  bem  ^Refrain:  „0  Dieux!  qu'allons  nous  devenir?"  beginnenben 
unb  ÄleiftS  2luSruf  „Verloren  ift  baS  95oIf !  Verloren  otjne  (SJuiStarb 
rettungslos!"  entiprcd)enbem  (Sfjore.  2Iud)  bie  weitere  (Situation  er* 
innert  mit  roörtüdjen  SlnMnttgen  an  unferen  3Md)ter. 

Alceste  (1, 1):  Evandre:  Suspeudez  vos  g<;missements.  Le  Palais  s'ouvre. 

©uisfarb:  2)er  erfte  ßrteger:  §ord)t! 

5)er  jmeitc:  2)o§  ©utSfarbäett  eröffnet  fid)  —  2>.  53  f. 

Evandre:  La  Reine  vient  ä  nous, 

2)ev  brttte :  „®ie  ®aiferin  üon  ©riedjentanb." 

T)aS  näd)fte  bramaturgifdje  (Srpcriment,  bie  Stellung  beS  33oltS- 
d)oreS  (bie  atterbingS  aud)  in  <Sd)itler3  „33raut  non  2Ref|"ina"  unb 
mitunter  in  ber  griedjijdjen  £ragöbie  oorfommt)  bei  bem  auftreten 
ber  §errfd)crin  tjaben  beibe  gemeinsam  unb  enMid)  cntfprid)t  bie  .ßer* 
tegung  beS  (SbjoreS  in  einzelne  (Stimmen  5.  33.  7.  Stuftritt:  (Sine  Stimme 
(aus  bem  2>olfe)  —  (Sine  anbere  —  (Sine  britte  ujro.  bem  ©lucfjd)en 
35orbitb.  „Une  voix";  „Une  autre"  —  „Une  autre"  —  II,  3.  Slud) 
bie  beiben  Dramen  gemeiufamen  Slurebeu  unb  Slnfpradjen  beS  SßolfS* 
djoreS  geigen  Übereinftimmung. 

Alceste  III,  2:  Hercule  (au  Peuple):  Mais  que  vois-je?  Pourquoi 
repandez  vous  des  pleurs? 

©uiSfarb:  5.  Sluftritt.  Der  Diovntann  laut  31t  Dem  SBotf,  ha$  iljn  beobad)tet): 
SRun,  une  aud)  ftcljt'S?  35  er  ^erjog  t'ommt,  ibr  ^freunbe?  (23.  140) 

6.  auftritt.  SlMlarb  ('311m  8ott  geroaubt):  35er  ©uiSfarb  fühlt  firfj  tränt. 
(8.  325) 

2>aburd)  fott  steift  fcineSroegS  als  ©tuc£=(Spigone  gefennjeidjnet 
werben;  bod)  mie  fel)r  ber  £>id)ter  unter  bem  Qnnbrucfe  beS  aud)  auf 
bie  geitgenoffen  mächtig  einroirrenben  ©lucffdjen  StjoreS  ftanb,  mürbe 
eine  öergteidjenbe  £bjeaterauffül)rung  mol)(  beroeijen.  So  fixere  id)  in 
biefem  3ufammenf)ange  wenigftenS  bie  Äußerungen  öon  Slugen-jeugen 
an,  roie  fie  in  bem  bereits  ermähnten  Sudje  SiegmeuerS  überliefert  finb: 


fjenc  beS  itaftenifdjen  Originals  mit  bem  ©uiSfarbfragment  aufmeift,  befielt  hier 
bod)  ber  Untetfdjieb,  ba$  bie  Steuer  Sltcejie  (bereits  179(5  in  SBerlin  aufgeführt) 
nid)t  unmittelbar  mit  bem  ©fjor  beginnt. 


$riba  Setter,  Wette  ©tttbien  ;u  §einridj  uott  Äteift.  693 

„Der  $orb,ang  t)ebt  fid).  $d)  fe^c  mid)  in  bie  £eit  be§  alten  gried^tfdjen 
XrauerfpieleS  nerfe^t.  1)ie<§  finb  nieijt  unbeiucgttdje,  ber  |)anblung 
frembe  giguranten,  alles  ift  ein  belebtet  23olf,  weldjeS  ©elübbe  für  bie 
©efunbfjeit  eines  geliebten  ÄönigS  tt)ut  . .  .  Sllccfte  cridjeint,  bie  (Stimmen 
teilen  fid)  -  biefer  ßf)or  fteüt  ba§  SSolf  cor",  (©iegmener  @.  59.) 
Ober:  ,,$d)  muß  fie  nun  aud)  einen  2lugenbiicf  oon  ben  Stjb'ren  unter* 
galten.  @S  ift  traurig,  baß  ^tjre  Dichter  feinen  ©ebraud)  baoon  madjen, 
ober  wenigftenS,  baß  fie  fie  nid)t  mit  bem  Körper  ber  £)anblung  der* 
binben  .  .  .  Sßir  l)aben  fie  in  unferen  Opern  ftetS  angewenbet,  aber 
bi§  3U  ©tucfS  (Srf^einung  waren  fie  immer  georbnet  unb  unbeweglid) 
wie  bie  Orgelpfeifen,  ©lud1  mar  ber  erfte,  ber  fie  in  Bewegung  fefcte; 
...  ben  SluSbruct  üerftärfte,  unb  bem  Drama  eine  außerorbentlidje 
^Bewegung  gab  ©o  oft  id)  fie  tjöre,  fet»e  id)  mid)  in  bie  £z\t  be<§  alten 
9ttb,enS  oerfe^t  unb  glaube  Slntfjeil  an  ben  23orfteÜungen  ber  £ragöbie 
be§  ©opfyofleS  unb  (SuripibeS  5U  nehmen."  (©iegmetoer  ©.  201.)  £$d) 
fiifjre  nod)  bie  bei  Ataxie  befdrriebene  (SingangSfeene  ber  Stlcefte  an: 
„Sßor  bem  ^ßalafte  gu  ^tjerä  fefjen  mir  auf  weitem  ^Sla^e  ba3  23olf  in 
bid)tgebrängten  ©djaren  öerfammett,  t§  erwartet  $unbe  oon  bem  S3e-- 
finben  be3  fdjwer  erfranften  ßönigS.  2luf  einem  Stltar  red)t3  2Beil)= 
raud)."  (©lucf  unb  bie  Oper  I,  ©.  343.)  SBgl.  aud)  tjtesit  ba§  ®ui3farb* 
Fragment:  „(S3  brennen  auf  bem  3Sorpla^  einige  %tutv,  bie  Don  geit 
31t  $eit  m^  Sßeifjraud)  .  .  .  genätjrt  werben." 

©lucfS  Sllcefte  würbe  —  wie  au3  Theodore  de  Lajarte: 
„Bibliotheque  Musicale  du  Theatre  de  l'opera",  ^arte  1878 
catalogue  Historique,  Chronologique,  Anecdotique  —  fjeroor* 
getjt,  im  $al)re  ta  pfeift  in  ^ariS  war,  gegeben1)-  ^9*.  Sllcefte  „Tra- 
gedie-opera"  en  3  actes,  Musique  de  Gluck  Paroles  du  Bailli 
du  Rollet  (Traducteur  de  Calsabigi).  Remises  ä  la  scene:  Le  30 
messidor  an  V  (18  juillet  1797)  ans  VI— IX  (18  01).  (I,  ©.286.) 
2lm  14.  $uli  beSfetben  ^ab,re§  war  ber  £)id)ter  bafelbft  eingetroffen 
unb  ba§  er  bie  Oper  befudjte,  gefjt  aus  feinem  ^Briefe  an  Suife 
0.  ßenge  com  16.  2luguft  1801  'V,  255)  Ijeroor.  „©elbft  mit  bem 
©djaufpiele  ober  mit  ber  Oper,  bie  um  11  Ut)r  fdjliejgt,  ift  bie  $agb 
nod)  nidjt  beenbigt.  SüleS  ftrömt  nun  nad)  öffentlichen  Orten"  .... 
2uid)  wirb  ber  S^ame  be3  berühmten  Xän%tv8  ber  großen  Oper  — 
SßeftriS  —  im  Sluffa^e  über  ba§  3Jhrionettentf)eater  erwähnt.  —  2Iu3 
einer  ©teile  feine«  2lmpf)itrnon  läßt  fid)  wof)l  fdjtie&en,  ba§  Äletft 
aud)   beSfelben  ^omponiften   „OrpfjeuS  unb  ©uribice"    befannt   war, 

„©0  loürb'  id)  folgen  btv,  rooljin  bu  a,ef)jt 

Unb  roäf§  aud),  tüte  (gttribtfe,  gum  Örfu«."         SB.  1551  f. 


!)  2Tüerbing§  tjätte  ®(eift   bie  Oper  aud)  fd)on  (1796)  in  ^Berlin   ober  in 
einer  anberen  beutfdjeu  ©tabt  Böten  tonnen. 


694  <$T'ii>a  Setter,  9ceue  ©tubien  511  ipeinrid)  oon  SHeifi. 

unb  auf  anbere  unflätige  an  ©lud  foü  nod)  im  folgenben  l)ingeroiefen 
merben. 

$ür  bie  Kenntnis  ©lud<8  bei  steift  fommt  außerbem  nod)  eine 
in  ben  Slbenbbtättern  00m  22.  3anuar  1811  abgebrudte  Slnetbote  in 
33etrad)t,  bie  (Steig  (#.  0.  Äletfte  berliner  kämpfe)  ©.  379  nur  mit 
33orbeb,alt  bem  £>id)ter  aumeift.  ©ie  begießt  fiel),  mie  er  ©.212  au£* 
fütjrt,  auf  bie  am  29.  Dftober  1810  gegebene  Oper  ^pijigenie  in 
£auri3  unb  tautet: 

„2ll§  @(ud8  ,3ft>1jtgenia',  bie  jetjt  aüeS  entgücft  unb  Einreißt,  in  ^ßaril  311111 
erften  Male  aufgeführt  mürbe,  fiel  fie,  gleid)  beut  üJcadjmerf  be§  unterften  ber 
2Jiiba§enfe(.  ,2(d),  ^ypfjtgcnia  ift  gefallen!'  fagte  ©lud  uoll  SSersweiflung  31t 
einem  greunbe.  —  ,3a,  öom  .sjtntmet!',  antwortete  tiefer;  unb  ein  wahreres 
Sort  mürbe  nie  auSgefprodjen"  (IV,  @.  197). 

$)iefe  üottfommen  in  ßleift*  epifcfyem  (Stile  abgefaßte  5Inefbote 
ift  infjaltlid)  nid)t  ridjtig.  9?id)t  ©luds  $pf)igenie  in  £auri3  fiel 
bei  irjrer  Uraufführung  in  $ari§  (am  18.  Mr^  1779),  fonbern  bie 
für  $ari§  bearbeitete  „Sllcefte"  (am  23.  Slpril  1776).  2luf  biefe  be* 
jieljt  fid)  aud)  ber  3nt)alt  ber  oorliegenbcn  2lnefbote.  S^rc  urfprüng-- 
lidje,  erweiterte  Raffung  ftctjt  in  ber  „Seipjiger  Slügemeinen  Sftufifali* 
fdjen  Leitung"  00m  $uli  1802  (4.  ^afjrg.,  Sflr.  42): 

„üücan  meifi,  mie  bie(e§  ©lud  bei)  feinem  2Iuftretcn  in  s.Jkri3  ju  befänWfen 
tjatte,  cbe  man  feiner,  bamatä  ganj  neuen  (Gattung  Don  SJhtfif  (Eingang  t>er= 
ftattete;  man  fennt  aud)  bie  §eftigfcit,  mit  meldjer  er  baiiiall  litt,  unb  fyernad) 
tviuuipf)iite.  2ܧ  feine  Stlcefte  nad)  tnelen  §mbcrniffen  enblid)  bod)  gegeben 
mürbe,  fiel  fie  bei  ber  erften  ?luffüf)rung  ganj  bind)  unb  nrnrbe  förmlid)  aus?* 
gejifdjt.  ®lud,  ber  in  ben  Stuttffen  ftanb,  mar  in  SSergWetflung.  @r  ftürjte  au§ 
bem  ipaufe,  traf  einen  $reunb,  marf  fid)  an  feine  23ruft  unb  rief  mit  Sutanen: 
Alceste  est  tombee!  —  Oui  antwortete  biefer  unb  umfaßte  ben  Ungtüdlidjen 
kräftiger  —  eile  est  toinbee  du  ciel." 

(£$  ift  faum  anäunefjmcn,  baß  Äieift  feine  itjrem  ^nfjalte  nad) 
unrichtige  Stnefbote  9ietd)arbt  oerbanfte,  mie  ©teig  anbeutet,  ipatte  biefer 
bod)  ju  btn  Otounben  beg  £onbid)ter3  ge^ätjtt  unb  beabfidjtigte  felbft 
eine  ©lud*33iograpf)ie  ju  fd)reiben.  dagegen  oermeift  bie  ,ßeit,  *n 
toeteijer  fie  oeröffentlidjt  mürbe  (1802)  auf  SHeiflS  ©ui$farb>^eriobe 
unb  eS  märe  mojjl  möglid),  ba$  ber  $)id)ter  fie  1811  au3  ber  ©rinne* 
rung  nieberfdjrieb.  ©0  ließe  fid)  bie  5ßermed)flung  erflehen  unb  e£ 
märe  ein  neuer  93emei§  bafür  erbracht,  baß  ber  £>id)ter  §ur  $eit  feines 
Bingens  mit  bem  ©uiSfarb  ber  Sllcefte  ©tuds  nafjeftanb. 

2luf  ©lud,  menn  nud)  nidjt  auf  ifjn  allein,  beutet  aud)  bie  bei 
ßteift  mieber^olt  oortommenbe  ('eitmotiDtedjnif.  üftidjt  Itbt  tfjematifdic 
2öieberl)otung  fdjtießt  gugleid)  eine  „21f)nung"  ober  „erinnembe  Söieber* 
fet)r"  ein,  aber  burd)  bie  Unterfuc^ungen  einzelner  gorfdjer  b,at  fid^ 
IjerauSgefteüt,  baß  biefe  £edmif  ber  ^or^SBognerfd^en  SOhtfif  nid)t 
ganj  fremb  mar.  ©retrt),   S3enba  unb  S^erubini  finb  b,ier  SBagnerS 


Jriba  Steuer,  Weite  ©tubien  31t  §etnrid)  bon  Steift.  695 

widjtigftc  Vorläufer,  aber  aud)  bei  ®lutf  geigt  fid)  biefe  siMottü= 
füljrmtg.  Slufjerbcui  beftaitb  ba§  GmnnerungSmotib  tfyeoretifd)  fdjon 
cor  SBagner.  „DaS  2Berf,  in  wetdjem  ba3  drinnernngSmotiü  fid)  511 
allererft  51t  geigen  beginnt"  ($an  Tanten  Solff,  ©efdjidjttidjeS  unb 
?(ft^ctt|d)eS  über  baS  (SirtnnerungSmotiö  „Söatyreuttjer  SÖIättcr"  1886, 
©.  87)  ift  ba3  SDttobcama  ©eorg  SenbaS  „Süriabne  auf  Map«".  ÜRit 
ben  wörttidjen  2£ieberb,ofungen  fefjren  aud)  bie  tfjematifdjen  mieber 
unb  ©bgar  ftftel  (Die  ©ntfteljung  be$  beutfdjen  äKelobramaS  „aftuftt 
1905  —  1906"  9.  $cft  @.  161)  erfennt  barin  „eine  gange  Sftei^e  öon 
teitmotitnidjen  SBHbungen".  ÄleiftS  Kenntnis  biefeS  auf  9?ouffeau<§ 
„'»ßtygmation"  gurüdgefyenben  unb  in  "Deutfdjtanb  epodjemadjenben 
2Serfe<§,  wirb  burd)  ben  £itet  feines  nid)t  erhaltenen,  gleidjnamigen 
^ugenbüerfudjeS  bewtefen.  gubem  fe&«n  in  ber  ^entfjefUea  mit  ben 
äfjntidjen  «Situationen  aud)  bie  üteminifgengen  mieber.  ?td)iü  betrautet 
bie  bewußttofe  ^entfjefilea,  tüte  £f)efeu3  bie  fdjtafenbe  Striabne.  ObtjffeuS 
will  Sldjill  mit  ©ewalt  gurücftjalten,  wie  bie  ©riedjen  STtjefeuö  „mit 
©ewatt  aus  itjren  Sirmen  befreien  werben".  £)ie©rted)en  fommen,  2ld)itl 
auö  ben  |)änben  $erttljeft(ea3  gu  befreien,  fo  wie  fie  aud)  ityefeuS 
cm§  benen  2(riabne3  reißen  wollen. 

Stc^ilt:  3n§  ©rteeftentager,  3»  tuettig  Stugenbliden  folg'  itf)  eud)  (3J.  2272) 
£f)efeu§:  ^d)  f ofg'  eud)  tfjr  (SJriedjen. 

Die  £eitmotiü> £ed)nif  weift  $ftet  außerbein  in  bem  gleiten  23enba» 
fdjen  üIJMobrama,  „üftebea",  nad),  ber  ©(angrolle  ber  unter  anberem 
als  '•ßentfjefilea  auftretenben  $enbel*©d)ü&,  unb  in  beffen  Äompofitton 
beS  9?ouffeaufd)en  ^gmalion.  2U3  SBagnerS  wirflidjer  Vorläufer  roirb 
(Sljerubini  begeidjnet,  beffen  ipauptoper  „"Der  SBafferträger"  fdjon  1800 
in  ^ariS  mit  Erfolg  gegeben  unb  wieberfyott  würbe.  2tber  aud)  tb,eo= 
retifd)  läßt  fid)  bie  ^bee  be§  £eitmotit)3  oor  steift  unb  SBagner  nad)« 
weifen,  $n  einer  bei  Slrteaga,  ®efd)id)te  ber  italienifd)en  Oper  (beutfd) 
öon  %ovkl,  £eipgig  1785)  im  StuSguge  wiebergegebenen  ©d)rift  „L'ex- 
pression  musicale  mise  au  rang  des  chimeres'',  ^ßariä  1779  fjeijst 
e3  in  oollfommener  Übereinftimmung  mit  2Bagner<§  2:t)eorte:  „"Die 
9D2ufif  fann  bisweiten  auf  ba3  (SrinnerungSöermögen  wirfen,  aber 
nie  ma(erifd)  fein.  Senn  man  aber  unter  malerifd)  ben  2lu3brucf 
foldjer  $üge  oerfteljt,  bie  l)inreid)enb  finb,  einen  ©egenftanb  in  ©rinne* 
rung  gu  bringen  ober  eben  bie  (Smpfinbungen  in  uns  gu  erregen, 
weldje  bie  (Gegenwart  beSfelben  fetbft  erregen  würbe  (!),  fo  fann  bie 
üttuftf  materifd)  fel)n  unb  ift  eS."  |)ier  öerbienen  aud)  (5>retrl)S  „Me- 
moires  011  essais  sur  la  Musique",  ^3ari§  1789  genannt  gu  werben. 
Die  djarafteriftifdje  in  üflidmelt»  „über  ben  @ei[r  ber  £onfunft", 
£eipgig  1795  gitierte  ©teile  lautet  (©.  106):  ,,$d)  fjabe  bewerft,  bafc 
bie  5?ompofttion  |)ülf§mittel  b,at,  weldje  bie  Mtamation  allein  ent« 


696  Jviba  Setter,  9feue  ©tubien  ju  §einrid)  bon  Steift. 

betreu  muß.  5.  $8.  ein  SDiäbdjen  üerfidjert  bie  2)2uiter,  baß  fie  bie 
^tebe  nid)t  fcnnt.  2Bät)renb  iljre  SBorte  ©teidjgüttigfeit  auSbrücÜen, 
fdjilbert  ba£  Drdjefter  bte  Qualen  i^reö  üerliebten  ^perjenS  .  .  .  Üftit 
einem  SBorte,  bie  ©ebanfen  muffen  in  ben  Porten  liegen;  aber  ifjren 
geheimen  ©inn  muß  bie  Begleitung  au3brücfen."  $d)  fetje  baüon  ab, 
anbere  einfd)lägige  ©teilen  3U  gitteren  unb  ermähne  nur  nod)  gmei 
Slutoren,  bereu  Kenntnis  bei  steift  fidjer  fteljt.  $•  $acque§  SRouffeau 
unb  grau  üon  ©enliS.  Unter  bem  Slrtifel  „acteur"  beS  mufifatifdjen 
2Börterbud)e3  fcf)rctbt  9?ouffean  jene,  bie  £cd)nif  feiner  „ti)riftf)en 
©^ene"  ^^gmalion  borroeanerjnienbe  ©teile. 

Le  silence  de  l'acteur  dit . . .  plus  que  ses  paroles;  et  ces  reticences  bien 
placees,  bien  menagees,  et  reniplies  d'un  cute  par  la  voix  de  l'orchestre, 
et  d'un  autre  par  le  jeu  muet  de  l'acteur  qui  sent  et  ce  qu'il  dit  et  ce 
qu'il  ne  peut  dire,  ces  reticences  dis-je  fönt  un  efi'et  superieur  ä  celui- 
merne  de  la  declaniation. 

(Snbltd)  gittere  id)  al3  für  Äleift  tüidjtigfte  ^erföntid)reit,  bie 
frangöfifdje  ©djrtftfteüerin  unb  @Hud>BereI)rerin  grau  üon  ©enli£, 
bie  Der  $)id)ter  nad)  Üratjmer  (.^einrid)  üon  Sleift  al3  3ttenfd)  unb 
£)id)ter,  Berlin  1909)  in  Berlin  fennen  gelernt  blatte,  unb  bie  er 
in  bem  Briefe  an  Ulrife  üom  14.  üftärs  1803  als  gemeinfame  Be> 
fanntc  ermähnt  (^a^mer  ©.  57).  5lntaßlid)  einer  Drdjefterprobe  gu 
©lucfS  $pl)igenie  in  Xautiä  bemerft  bie  Autorin,  bie  burd)  itjre 
Bedienungen  pm  franjöfifctjen  |>ofe  aud)  mit  bem  ^omponiften  felbft 
t>erfet)rt  t)atte:  „©lud  oerbanft  man  einen  genialen  ©riff,  ben  man 
nod)  nid)t  t)intänglid)  benufct:  burd)  bie  Begleitung  au^ubrücfen  maS 
in  ber  ©eele  üorgefjt,  menn  bie  3öorte  e£  ju  üerbergen  trauten." 
(^ad)  ben  Memoires  au§  bem  ^aljre  1775,  ©lue!  unb  bie  Oper 
II.  Bb.  ©.  279.)  Bernt)arb  2ftarr,  ber  ben  ©efid)t§punft  einer 
@rinnerung§motitited)nif  nidjt  rennt,  pflichtet  ifjr  üotlfommen  bei  unb 
finbet  felbft  in  ©lucf3  ,,2Bat)rl)eit3tiebe''  bie  Urfadje  jener  bei  if)tn  auf* 
tretenben  (Srfdjeinung,  „baß  er  lieber  für  ben  mieberfefjrenben  ©ebaufen 
ben  einzig  treffenben  (b.  I).  benfelben)  2Iu§bruct  gibt,  als  baß  er  burd) 
neue  fyatbtüatjre  ^Beübungen  ber  S&arjrljeit  Slbbrudr)  getan  t)ätte" 
(II,  321).  (Sine  fettfame  !Üftotiüierung  üon  ®lucf3  bramatifd>pft)d)o* 
logifdjem  Berfaljren!  „deiner  üon  allen  Dpernfomponiften  —  mcber 
üftogart  nod)  Beettjoüen  aufgenommen  —  l)at  e3  it)m  in  tiefem 
©treben  burdjbringenber  2Bat)rf)aftigfeit  gteid)  getan"  (II,  325). 

(Sine  in  biefer  |)infid)t  unternommene  Unterfudjung  üon  ®lucf<8 
ÄompofitiouStedjnif  ftet)t  nod)  aus,  mürbe  aber  üielteid)t  bemerfen3= 
roerte  (Srgebniffe  liefern  unb  ben  ÜMeifter  üon  bem  Bortourfe  reinigen, 
feine  eigenen  OJcotiüe  ju  oft  51t  toieberfjolen.  ü)for£  füfyrt  wenige  auf- 
falienbe  ©teilen  an,  fo  ben  £rauerd)or  $pl)igeuien§  unb  ber  ^riefter* 
innen  um  Dreft  (^pt)igenie  in  £auri3  II,  6)     „Unb  bie  Seife,  bie 


Tyviba  Detlev,  Dicuc  ©tubten  ju  ^einrieb,  öon  steift.  697 

fie  anftimmcn  —  ift  jenes  Sieb  fanfter  greube  unb  $ulbigung,  ba§ 
einft  cor  15  $aljren  ber  Verbannung  ($pf)igenie  in  Slulte),  bie  Jung* 
ttuge  unb  Jungfrauen  ©riedjenlanb«  ber  jugenbtidjen  ^ptjtcjenic,  ber 
glücflidjen  ÜSrattt  2ld)iü§  entgegenfangen.  ^efet,  erfdjtagen  ift  2Id)iü, 
erfdjlagen  Slgamemnon,  erfdjtagen  ßtrjtemneftra;  ba  tradjen  jene  (£r= 
innerungen  auf,  aber  bie  fjolbe  3fteiobie  fo  (jeü  bamals  unb  ftar, 
tuenbet  fid)  batb  auö  —  C-dur  nad)  C-moll"  (II,  ©.  281). 

Stfjnlid)  beutet  ÜDfarr  im  2Infd)fuffe  an  $rnu  üon  ©enlis,  bie 
beut  Sortfinne  entgegengefe^te  S3eg(eitung  ber  Sorte  OreftS  (II,  3) 
Je  calme  rentre  dans  mon  coeur".  ßleift<3  ÄenntniS  ber  tauribi= 
fd)en  $pb,igenie  gef)t,  außer  aus  ber  gitterten  2(ne!bote,  au<§  einzelnen 
üientinifgenäen  im  ^ringen  oon  |)omburg  Ijeröor,  roenn  roir  bie  ntufi- 
faüfdje  Slnlage  biefe<3  ©ramaS  nidtf  überhaupt  auf  bie  neuerliche  (Sin» 
roirfung  ®lnd§  gurüdfitliren  motten,  ©o  glaube  id)  öon  ben  burd) 
bie  9?ad)rid)t  öon  DreftS  £ob  fjeröorgeritfenen  Sorten  Jpb,igenien§ 

0  malkeureuse  Iphigenie!  ta  famille  est  aneautie. 
(aux  Pretresses) 

Vous  n'avez  plus  de  Rois,  je  n'ai  plus  de  parents     (II,  6) 

in  ber  Sftebe  ^atalienä  (II,  6)  einen  Siberrjatt  gu  finbeu. 

3a,  ma§  foü  id),  nad)  biefetn  SBettevfdjtag, 
2)er  unter  mir  ben  ©runb  gerreifjt,  beginnen? 
Sfttr  rub,t  ber  SSater,  mir  bie  teure  SDcutter 
$tn  @rab  311  SImfterbam;  in  ©djutt  unb  ütfdjc 
Siegt  —  meines  §oufe§  ©rbc,  ba;     (Sß.  589—593) 

(Sbenfo  bie  fotgenben  23erfe: 

Nous  n'avions  d'esperance  helas!  cjue  daus  Oreste. 
Nous  avons  tout  perdu  .  .  .  nul  espoir  ne  nous  reste 

baju  23er3  597  f.: 

Unb  jet^t  finft  mir  bie  fetzte  ©tü^e  nieber, 
Sie  meines  @(ücfe§  Siebe  aufrecht  biclt  n.  a. 

2)od)  ber  ©djtoerpunft  be£  gufammenrjangeS  ä^ifdien  steift  unb 
(Bind  liegt  in  bem  (Stilproblem  unb  nidjt  tn  ber  Sieberfetjr  ein« 
getner  ©äfce  unb  Senbungen  be§  DpernterteS. 

2luf  bie  erinnernbe  SKieberfe^r  einzelner  Ouberturen=ÜWotioe  im 
£)rama  felbft,  b,at  Ütidjarb  Sagner  in  feiner  2lnatt)fe  ber  Duoerrure 
*ur  $pb,igenie  in  2luli3  f)ingett>iefen.  ©0  fetjrt  ba§  2lnfang3tf)ema  ber 
Ouoerture  am  ^Beginne  be3  2)rama§  roieber  unb  leitet  bie  erfte  ©genc 
ein.  (Sin  SBeifptet  ber  @rinnerung<§motir>ted)nif  finbe  id)  in  berfelben 
£)per  im  3.  2lft,  9.  ©jene.  Sei  ben  Sorten  be3  SBolföd&oreS: 

Les  Dieux  ont  eu  pitie  de  nos  geuiissements 
Jusques  au  voütes  etherees  portons  nos  reconnaitsans 


698  ftviba  Setter,  Diene  ©tubien  ju  .\peinud)  Don  Steift. 

fefjrt  äiüeintal  unb  mit  geringfügiger  93eränbcrung  bie  Begleitung  ber 
Sßerfünbigung  be3  Drafelfprud)e£:  „D'une  sainte  terreur  tous  mes 
sens  sont  saisis:  Diane,  ö  puissante  Deesse  —  J'annonce,  en  fre- 
missant  l'ordre  que  tu  prescris*  —  roieber.  Sfod)  auf  emgetne 
Beifpiele  au§  ber  Sllcefte  fei  ftingebeutet.  $cne3  sD?otio,  ba§  ben 
jroeiten  unb  britten  Xatt  ber  Duberture  bilbet,  unb  ba$  man  al3 
Sftotiu  ber  $lage  be§  Golfes  bejeic^nen  fönnte,  fefyrt  in  berfefben 
Sebeutung  mehrmals  roieber,  unb  groar  in  bem  refrainartigen  ®lage* 
rufe  be$  23otf3d)ore£:  0  Dieux!  qu'allons  nous  devenir?  bem  e<3 
bei  feiner  jebes>maligen  SBieberfyolung  treu  bleibt,  ©er  (SingangStaft 
be3  23orfpiele3  fefjrt  in  ber  britten  ©jene,  bei  ber  Anrufung  be£ 
2lpotlo  burd)  ben  Dberpriefter  roieber.  (Sbenfo  tritt  ba§  bie  |)erolb3= 
fanfare  unb  bie  an  ba3  SBotf  gerichteten  Sorte  be§  f)erolb<3:  Peuple 
votre  roi  touche  ä  son  heure  derniere,  L'impitoyable  mort  est 
prete  ä  le  saisir  .  .  .  begteitenbe  äftotio  in  ber  Slrie  2Ilceften3 

Divinites  du  Styx,  ministres  de  la  mort. 

Je  n'invoquerai  point  votre  pitie  cruelle       (I,  7) 

begietjungSüoü  roieber  fjerbor.  £)ie  GfrinnerungSmotiDtedmif  ließe  fiel) 
nodt)  häufiger  nad)roeifen. 

Raffen  roir  bie  ©in^elergebniffe  ber  üorgefyenben  Unterfud)ung 
äitfammen,  fo  laffen  fid)  au3  iljnen  für  bie  ©rflärung  ber  bem  ©uisfarb* 
Fragment  jugrunbe  liegenben  fünftlerifdjcn  2lbfid)ten  roidjtige  <3d)tüffe 
Stehen,  steift  üerroenbet  in  it)in  ben  ber  antifen  £ragöbie  unb  jeit* 
genöf|ifdt)en  Dper  angeljörenben  (£f)or,  beffen  @leict)ftellung  mit  bem 
Drdjefter  einer  Oper  au<§  feiner  ^unftion  at<3  Ouoerture  b,erüorgel)t. 
@r  teilt  fein  233erf  nad)  bem  äftufter  ber  mobernen  Oper  in  SSorfpiel 
unb  £>rama,  ätigfcid)  baut  er,  roie  au§  bem  oben  bargelegten  (jtja* 
rafter  ber  Duoerture  unb  ber  Übernahme  be§  ©tudfdjen  Solf-gdjoreS 
fjeroorgefjt  auf  ben  mufilbramatifdjen  Neuerungen  feiner  $eit  roeiter. 
£>urd)  feine  ^erroenbung  ber  £eitmotit>ted)nif  lefynt  fid)  tleift  einer* 
feit§  an  bie  bcutfdjen  ätfetobramen,  ober  „affompaguierten  ©ramen" 
rote  ber  ted)ntfd)e  SluSbrucf  lautete,  an,  b.  1).  an  jenes  äfttttelglieb 
jroifdjen  Dpcr  unb  "Drama,  beffen  Anregung  auf  Üiouffeau  gurücfgeljt, 
unb  ba<§  ©eftamation  mit  mufifulifdjer  Begleitung  oerbinbet.  2lnber= 
feitä  founte  @tucf  aud)  hierin  fein  Borbilb  fein.  «So  ergibt  fidt>  aus 
bem  ©mSfarb;  Fragment,  foroie  e§  un§  erhalten  ift,  bie  91nnab,me,  baß 
$(cift  burd)  bie  23erbinbung  be<§  antifen  ©ramaS  unb  ber  mobernen 
9tcformoper  eine  neue  ©ramengattung  ju  fdjaffen  beabfid)tigte,  ein 
aJcufifbrama,  foroie  e<§  bie  alten  ©riechen  in  iljren  Stragöbien  «er* 
roirflid)t  t)atten.  9?id)t  eine  ©nntfjefe  ©fjafcfpearcS  unb  ©opfyofleS, 
fonbern  ©lucfs  unb  beS  großen  antifen  ©ramatiferS  follte  ber  ©ui3- 
färb  barftellen. 


Jriba  £eflcr,  Sleue  Stubten  ju  §emrtdj  uon  steift.  699 

$d)  mill  t)ier  borauSfdjitfen,  bafä  burd)  biefe  Unterfud^ung  ber 
(Sfjaralter  beS  (SuiSfarbfragmenteS  a(S  äßufifbrama  mof)t  beiriefen 
werben  foll,  mäljrenb  ober  bie  neue  3)ramenform,  bie  uns  fd)on  tjter 
begegnet,  nod)  nid)t  erftärt  ift.  $d)  fomme  in  einer  Unterfudjung  beS 
£ragöbienftilS  ber  ^ent^efitea  auf  biefe  3*age  surüd. 

2luf  bie  mid)tigfte  ftrage:  2Beld)e  Me  fear  ber  2)<uftf  in  ÄtetftS 
SWitfifbromo  sugebadjt?  gibt  uns  baS  Fragment  beS  $ab,reS  1808 
feine  unmittelbare  Slntmort.  2lber  mistig  finb  bie  ©eftänbniffe  aus 
tleiftS  legten  £agen,  in  benen  er  erftärt,  „er  motte  fid)  mit  nic^tö 
als  mit  3»ufit  6efd)äfttgen"  (Sin?  Sluguft  1811,  V,  429).  $d)  glaube 
nidjt,  bafj  ber  £)id)ter  jenes  Serf,  mit  bem  er  fid)  einft  ben  ^rong 
ber  Unfterblidjfeit  äufammensupftücfen  gebadete,  nur  ber  ungünftigen 
botitifdjen  23erl)ältniffe  megen  nid)t  fertig  brachte.  $at  er  bod)  in  ben 
^atjren  1808—1811  genug  oon  ber  batriotifdjen  £enbeng  abliegenbeS 
gefdjaffen.  $d)  oermeife  auf  ba§  $ätf)d)en  Don  £>eilbronn,  auf  feine 
hobelten  unb  ben  nid()t  erhaltenen  Vornan.  33iet  ef)er  läßt  fid)  ber* 
muten,  bajjj  steift  ben  it)m  einmal  nat)e  liegenben  ®uiSrarbftoff  bra= 
matifieren  motlte,  meun  aud)  baS  £)rama  nidjt  bie  botle  23ertoirf* 
tidjung  beffen  gemorben  märe,  maS  er  1802—1803  fo  rjeiß  anftrebte. 
£)od)  t)at  er  feinen  ®uiSfarb  nid)t  bottenbet,  fonbern  blieb  maljr* 
fdtjetnltdt»  eben  bort  fteefen,  mot)in  baS  ©rama  bor  fünf  $af)ren  ge* 
biegen  mar.  (SS  täfjt  fid)  nadjmeifen,  mie  ber  ^)3lan  ben  ©uisfarb  ^u 
boflenben,  mit  bem  einer  33eroottfommnung  in  ber  ÜJhifif  £>anb  in 
|)anb  geljt.  ®(eift§  mufifbramatifdje  2Ibfid)ten  gefeit  aus  ber  Anlage 
feinet  testen  £)ramaS  ftar  Ijerbor,  auf  bie  midjtige  S3riefftette  com 
2luguft  1811  fjabe  id)  fdjon  Ijingemiefen.  Slußerbem  gefteljt  steift  in 
bem  folgenben,  ebenfalls  an  einen  unbefannten  Slbreffaten  gerichteten 
©djreiben.  „(£s  toel)t  mid)  jumeilen  bei  einer  Seftüre  ober  im  Sweater  (!) 
mie  ein  Suftjug  aus  meiner  atlerfrüljeften  ^ugenb  an.  £>aS  £eben,  baS 
bor  mir  gang  öbe  liegt,  geminnt  mit  einem  üftale  eine  munberbare  fjerrlidje 
2luSfid)t,  unb  eS  regen  fid)  Gräfte  in  mir,  bie  idj  ganj  erftorben 
glaubte.  . .  .  tag,  id)  mitl  mid)  oon  bem  ©ebanfen  gang  burd)brtngen, 
bafs  menn  ein  Sßerf  nur  red)t  frei  aus  bem  ©djoojs  beS  menfd)tid)en 
©emütbeS  ljerborget)t,  baSfelbe  aud)  nott)menbig  barum  ber  ganzen 
ÜJ?enfd)l)eit  angehören  muffe."  Unb  maS  eS  mit  biefen  fdtjon  er= 
ftorben  geglaubten  Gräften,  bie  ben  £)td)ter  -$u  neuen  gufunfts* 
blänen  berechtigten,  für  eine  93emanbtniS  t)abe,  gel)t  aus  einem  brei 
5D?onate  gurüdreidjenben  Briefe  an  ^ouque  tjeroor  (25.  Slpril  181 l, 
V,  417): 

9fod)  (jeute  liep  id)  mid)  —  äiuifdjen  bem  D&er*  unb  Unterbaum,  über 
bie  ©pree  fe^en;  unb  bie  ©titte,  bie  mid)  ptöt?(id)  —  umgab,  bn§  ©eräufdj  bei- 
zeiten, bie  Söinbe,  bie  mid)  anniesten,  e§  ging  mir  eine  gange  SBett  er(ofd)ener 
©mpfinbungen  roteber  auf. 


700  Jyriba  Heller,  ?}euc  ©tubtert  ju  fteinrid)  Don  steift. 

(Sben  biefe  SBorte  unb  bie  (Situation,  bie  ifjnen  jugrunbe  liegt, 
uerroeifen  auf  eine  Äußerung  beö  SDid)ter§,  bie  $al)ie  gurüdreidjt,  auf 
ben  Sörief  an  2Bilt>.  o.  £enge  oom  19.  September  1800  (V,  133): 

.  .  .  ut)  t)öre  jutoeüett,  roenn  idi  in  ber  Sommerung,  einfam,  bem  roefyenben 

2ltbem  be§  2Befttotttb§  entgegen  gebe,  unb  befotiberS  meint  id)  bann  bie  2(ugen 
Jdjüeße,  ganjc  Sonderte,  oollftänbig,  mit  allen  ^nftnunenten  Don  ber  gävttid;cn 
Tylötc  bis  junt  raufdjenben  (£ontra=3Siolon.  ©o  entfinne  id)  mid)  befonberS  einmal 
al§  Slnabc  trnr  9  3Qbven,  als  id)  gegen  ben  9U)eiu  unb  gegen  ben  2tbeubminb 
oUglcid)  binaufgieng,  unb  fo  bie  Seilen  bev  Ouft  unb  be£  SOBafferS  jugleid)  niid) 
umtöuten  (!),  ein  i'dinielgenbe'ö  t'lbagio  gebövt  fyabe,  (so!)  mit  allein  3öuber  ber 
äJcufif,  mit  allen  metobifdjen  Senbungen  unb  ber  ganzen  bcglcitcnbeu  Harmonie. 
©§  mar  mie  bie  Sirfung  einc§  ©rdjefterS,  mie  ein  DollftänbtgeS  Vaux-hall;  ja, 
id)  glaube  l'ogar,  ha\]  2llle<§,  ma§  bie  Seifen  ©ried)eulaub§  Don  ber  fmrmonie  ber 
Sphären  bidjteten,  nidjtg  Seid)ere§,  @d)önere§,  ^immlifdjereS  gemefen  fei,  al§ 
biejc  feltfame  £räinucrei.  Unb  biefeä  Soncert  faun  id)  mir,  obue  Sapelle,  nneber* 
boten,  fo  oft  id)  Witt. 

&uS  bie[em  gufammenfjange  wirb  flar,  baß  auefy  bie  testen  23rief* 
[teilen  aus  bem^atjre  1811  mit  ber  $cufit  in  Sßerbinbung  $u  bringen 
finb,  unb  ebenfo  weift  bie  gleichzeitige  Sttteberfdjrift  ber  üftoüeüe  „£)ie 
Zeitige  Säcilia  ober  bie  (gemalt  ber  9ttuftf",  bereu  Äonseption  nad) 
Steig  in  baS  $al)r  1801  gurücfreidjt,  barauf  i)in,  wie  nafje  ftletft  biefer 
Äunft  wieber  ftanb.  So  finb  mir  mob,l  bcredjtigt  anjunetjmeu,  baß 
hit  SMeubung  beS  (ShtiStarb  im  Sinne  beS  alten  £ragöbienibeaiS 
oon  ber  3Serooüfommnung  feiner  mufifalifd)en  Äenutniffe  abging. 

inwiefern  —  ent^ie^t  fid)  aflerbingS  unferer  ^Beobachtung;  aber 
baß  $leift  fid)  mit  ber  ftrage  einer  $ompofüion  feines  SßerfeS  befaßte, 
foü  im  folgenben  bemiefen  werben. 

Sein  ©uiSfarb  „mürbe  mit  üoüiommner  ÜDeclamation  oorge-- 
tragen,  eine  gauj  ungemötjnlidje  Sifung  tr)un".  (Sin  Ulrife,  Seipsig, 
ben  14.  2ftärä  1803.)  Unb  was  Äleift  unter  einer  üoüiommenen 
£)ef(amation  oerftanb,  mie  er  fid)  fie  oorfteHte,  ift  unS  an  anberer 
Stelle  überliefert:  „£)ie  $unft  norjulefen,  mar  ein  ©egenftanb,  über 
ben  tieift  oiel  nadjgebad)!  ijatte  unb  oft  fpradj."  @r  mar  ber  Slnfidjt, 
baß  „eS  bod)  ebenfo  öiet  tunft  erforbere,  ein  ©ebidjt  ju  lefeu, 
als  gu  fingen,  unb  er  fyegte  baljer  ben  ©ebanfen,  ob  man  nidtft, 
mie  bei  ber  Äfif,  burd)  3eid)en  aU(*)  c»tem  ^ebid^te  ben  23or* 
trag  anbeuten  fönne?  Ger  machte  fogar  fetbft  ben  5l>erfu^y  fdjrieb  ein« 
gelne  Stropljen  eines  ©cbic^teS  auf,  unter  mela)e  er  bie  ^idien  fe^te, 
bie  ba§>  £eben,  fragen,  Sen!en(affen  ber  Stimme  ufm.  anbenteteu, 
unb  ließ  eS  aifo  oon  ben  tarnen  tefen".  (@.  o.  Sütom  nad)  Übertiefe- 
ningen. ^.  0.  fleiftS  ©efpräc^e  t)g.  ü.  Siebermaun  1912,  <S.  107.) 

£)urd)  tiefe  Slufgei^nungen  gibt  fieb,  tleift  als  Sd)üter  ber  fran- 
äöfifc^en  S^ufifäfttjetifer  unb  SlltertumSforfdjer  ju  erfennen,  beren 
^beal  baS  gried)ifdje  2)htfifbrama,   beren   immer   mieber   bctjanbelteS 


grtbo  Xellev,  9teue  ©tubien  31t  Jpctnvid)  üon  Äleift.  701 

Hauptproblem  bte  23efd)affenl)eit  ber  nntifen  bramatifdjen  Dftirfif  war. 
„'©«  ift  oielleidjt  ntrgenbs  mefjr  über  bte  alte  löftuftt  gefdjrieben 
morben  als  in  Qfranfreid)",  fagt  ber  ÜWufiifjtfiortfer  beö  18.  $ab,r* 
tjunberts  ftriebr.  SBilf).  SDfarpurg  in  feiner  „$ritifd)en  (Einleitung  in 
bie  ®efd)td)te  unb  Sel)rfä£e  ber  alten  unb  neuen  äWufif,  SBertin  1759". 
Unb  unter  ben  ©djriftfietlern,  bte  auf  eine  grünblidje  Kenntnis  ber 
alten  Tutoren  geflutt,  über  bie  2lrt  unb  Sßeife  ber  ttjeatralifdjen  Mla* 
tnation  beS  antifen  9ftufirbramaS  ttjre  £)l)potf)efeu  aufteilten,  ragen 
t)auptfäd)lid)  £)uboS,  ©IjarlcS  2)uc(oS,  ber  Slbbe  23atrty  unb  $.  ^acqueS 
Wouffeau  in  ^ranfreti^,  ber  obenerwähnte  ÜDIarpurg  unb  gorfet  in 
1)eutfd)lanb,  in  Günglanb  £)r.  SSurnei)  Ijeroor.  2Iud)  ©lucfS  Reform* 
tuerf  beruht  —  wie  nod)  nidjt  befannt  §u  fein  fdjeint  —  auf  öem  @in= 
fluffe  ber  franaöfifdjen  3)htfttäftt)ettier.  2luS  feinem  oom  25.  ^uni  1784 
batierten  unb  an  ben  Herausgeber  beS  Dfcrcure  be  ^rance  gerichteten 
©djreiben  gel)t  ber  Anteil  ben  Salfabigi,  ber  £e£tbid)ter  beS  OrpfteuS, 
s$ariS  unb  H^na  unb  ber  Wiener  Sllcefte  an  ber  Reform  ber  Oper 
nafjm  fjerüor: 

,,J'ai  pense  .  .  .  que  la  seule  niusique  convenable  ä  la  poesie  dramati- 
que  .  .  .  etoit  celle  qui  approcheroit  davantage  de  la  declamation  naturelle, 
animee,  energique;  que  la  declamation  n*etoit  elle-meme  qu'uue  musique 
iraparfaite:  qu'on  pourroit  la  noterteile  qu'elle  est,  si  nous  avions  trouve 
des  signes  en  assez  grand  nombre  pour  marquer  tant  de  tons,  tant  d'in- 
flexions,  tant  d'eclats,  d'adoucisseniens,  de  nuances  variees,  pour  ainsi  dire, 
ä  l'infini,  qu'on  donne  ä  la  voix  en  declamant.  La  musique  sur  des  vers 
quelquonques,  n'etant  donc,  d'apres  mes  idees,  qu'une  declamation  plus 
savante,  plus  etudiee,  et  enriehie  encore  par  l'harmonie  des  accompagnemens, 
j'imaginois  que  c'etoit  lä  tout  le  secret  pour  composer  de  la  musique  ex- 
cellente  pour  un  drame.  —  Nul  ne  connaissait  la  musique  de  declamation 
comme  je  l'appelle;  et  pour  M.  Gluck,  ne  pronon^ant  pas  bien  notre  langue, 
il  auroit  ete  impossible  de  declamer  quelques  vers  de  suite.  Je  lui  fis  la 
lecture  de  mon  Orpbee,  et  lui  en  declamai  plusieurs  morceaux  ä  plusieurs 
reprises,  lui  indiquant  les  nuances  que  je  mettois  dans  ma  declamation, 
les  suspensions,  la  lenteur,  la  rapidite,  les  sons  de  la  voix  tantöt  charges 
tantöt  affoiblis  et  negliges  dont  je  desirois  qu'il  fit  usage  pour  sa  com- 
position  —  M.  Gluck  entra  dans  mes  vues." 

(Slbgebrucft  in  §.  SBcItiS  fd)arfftnniger  Slbganbtung  „(Mittel  unb  (Salfa* 
bigi",  SBicrtcIia|röfdjrift  für  3ftufifwiffenfd)aft  VII.  33b.,  1891,  <§.  29). 
2Mti  weiß  „biefe  widjtigennb  gef)eimniSüolle,3etd)enfprad)e''  ßatfabigiS 
nidjt  ju  beuten,  geftetjt  aber,  „baß  ber  £onfefcer  Den  Slnbeutnngen  beS 
1)td)tev§,  wenn  aud)  nid)t  immer,  fo  bod)  öfter  entfprodjen  b,at"  (@.  30). 
2BaS  Gtalfabtgi  mit  feinen  ,,beflamatorifd)en,3eid)en''  anftrebte,  wirb  aus 
bem  folgenben  flar  werben,  wenn  bargelegt  wirb,  baß  nad)  ben  2(n* 
fdjauungen  ber  franaöfifdjen  2Jcufifäftf)etiter  baS  antife  äftufifbrama  Der* 
mittels  beflamatorifd)er  geidjen  tompontert  mürbe.  Salfabigi  —  über 
beffen  ©tubien  nid)ts  befannt  ift  (SBelti  @.  33)  —  fjiett  fid)  um  1755 
in  'ßariS  auf,  t>on  wo  er  bie  Ausgabe  ber  SBerfe  ÜKetaftafioS  befolgte, 

l£u  Horton.  XX.  45 


702  ^riba  Setter,  9?eue  ©tubtcn  511  §etnrtd)  Don  steift. 

unb  mit  einer  23orrebe  oerfat).  Unb  fyter  maren  ib,m  lüorjl  bie  Slbfjanb» 
fangen  ber  franjöfifdjen  Sitnbemiter  gu  ©efidjt  geforamen,  fo  baß  er, 
burd)  bereu  Söerounberung  unb  $nterpretierung  bei  antuen  90?ufif* 
bramaS  angeregt  —  inmitten  feiner  Slrbeit  bcn  ©tanbpunft  änberte: 
„Qmmerljin  aber  bleibt  t§  fe^r  bemertenSmertb,  (fdjrcibt  SBeltt  ©.  41), 
ba§  fid)  au§  bcr  Unterfudjung  über  äßetaftafio,  metd)e  in  iljrcn  legten 
2lbfd)nitten  einen  entfd)iebenen  Überbruß  an  ber  Jdjönen  Debcgemanbt* 
tjeit  beS  SBicncr  ^pofpoeten  Derrättj,  feftftellen  läßt,  mie  fd)on  im 
$ab,rc  1755  bem  feinen  $opfe  (SalfabigtS  bie  3ftögltd)reit  eines  neuen, 
befferen  bramaturgifdjen  SßtanoS  für  bie  italienifclje  33ül)ne  oor= 
fdjmebte."  Unb  oon  ^ßaris  aus  tarn  er  1761  nad)  SBien,  mo  er  im 
herein  mit  ©lue!  beffen  erfte  Deformoper  „Orfeo  ed  Euridice" 
fdjuf  (1762).  ©0  mar  (Salfabigi  —  um  einen  SluSfpiud)  SBettiS  gu 
Dartieren  —  „auf  einen  $rrmeg  nad)  ber  antifen  £ragöbie  jum  äftit* 
tjelfer  bei  ber  Deformation  ber  Oper"  geworben  (©.  42). 

£)a$  £)auptmerf  ber  gangen  ©ruppe,  be§  SlbteS  SmboS  2lb* 
Ijanbfang  „Don  ben  tfyeatralifdjen  33orftettungen  ber  Sitten"  mürbe  Don 
£cffing  für  feine  tljeatralifdje  Söibliotljef  überfei^t  unb  fommentiert. 
(1755.)  $n  ber  $orrebe  31t  feiner  Slbljanblung  (SeffingS  2Berfe, 
£einjjeljd)e  SluSg.,  11.  33b.,  1.  Slbteilg.,  ©.  522)  füfjrt  £)ubo£  aus, 
baß  er  geigen  motte,  „baß  bie  $llten  iljre  ttjeatralifdje  £>ec(antation 
in  Sftoteu  gefegt  unb  gefdjrieben"  bätten,  „fo  baß  diejenigen  bie  fie 
recitirten  burd)  ein  Slccompagnement  unterftü&ct  merben  tonnten".  X>ie 
ÜRclobie  ber  tragifdjen  ©tücfe  bei  ben  Otiten  fei  fein  mufifalifdjer 
©efang,  fonbern  eine  bloße  $)eclamation  gemefen  (JB.  554).  —  ©ie 
mürbe  burd)  bie  2lccente  compontrt,  benn  uatürüdjent»eife  ergebt  man 
balb  bie  ©timme  beim  Deben,  balb  läßt  man  fie  fallen  (©.  558); 
fomit  mar  fie  nichts  als  bie  in  üftoten  gefd)riebenen  £öne  unb  21b* 
änberungen  ber  2luSfprad)e  (©.  601).  ©er  SScceiU  felbft,  mar  bann  baS 
©efefc,  bie  gemiffe  ;tfegel,  und)  meldjer  man  in  ber  SluSfpradje  jcber 
©Übe  bie  ©timme  ergeben  ober  fallen  (äffen  muffe  (©.  560.)  ©omit 
fei  SllteS  maS  auf  bem  Sweater  rentiert  morben,  einer  componirten 
SJklobie  untermorfen  gemefen,  unb  „bem  ©dmufpteter  ber  Sitten"  t)abc 
eS  „nidjt  fo  als  unfern  freigeftanben,  bie  23erfe  il)rer  Dollen  in  bem 
£one  unb  mit  ben  Beugungen  unb  ^Beübungen  ber  ©timme  (jergufagen, 
meldje  fie  felbft  bagu  §u  mätjlen  für  gut  befunben"  (©.  571).  Unb 
nun  münfdjt  £)uboS  —  ebenfo  mie  $leift  —  biefeS  ©tyftcm  auf  bie 
S3ül)ne  ber  ©egenmart  511  übertragen.  (©.  600.)  ,,$d)  tjabe  oerfdjiebnc 
£onfünftler  gefragt,  ob  es  mol)l  fetjr  ferner  fein  follte,  Sljaraftcre  gu 
erfinben,  burd)  meldje  man  bie  auf  unferm  £f)eater  üblicfye  ©eclamation 
in  üftoten  bringen  fönne  .  .  .  üDiefe  £onfünfttcr  nun  antmorteten  mir, 
ba$  fid)  bie  ©acfye  gar  mot)l  tljun  laffe  .  .  .  Unb  auf  biefe  SSeife 
tonnte   man    bie  allergeringften  Slbänbernngen   ber  ©timme,    in   ber 


$rtba  Setter,  9?ette  ©tubten  51t  .^einvtcfj  tion  steift.  703 

|)öhe  unb  in  ber  SCtcfc  ...  in  9?oten  bringen."  |)ier  mar  eS  wo 
TmboS  mitunter  SCnftoß  erregte.  „Cet  art  —  ne  serviroit  qu'ä 
former  des  acteurs  froids"  fagt  SfjarfeS  2)udo3  unterm  Strtifel 
„declamation  notee"  ber  Encyclopedie  francaise,  aber  mit  feiner 
Stuf  f  äff  ung  bc3  Vortrags  ber  antifen  £ragöbie  ift  er  einoerftanben: 

„II  est  assez  vraisemblable  qu'outre  les  marques  de  la  prononciation  re- 
guliere, on  devoit  employer,  pour  une  Declamation  theätrale  qui  avoit 
besoin  dun  acconipagnement,  des  notes  pour  les  elevations  et  les 
abaissements  de  voix  d'une  quantite  deterininee,  pour  la  valeur  precise 
des  mesures,  pour  presser  ou  ralentir  la  prononciation,  l'interrompre, 
l'entrecouper,  augmenter  ou  diminuer  la  force  de  la  voix.  —  Les  flütes 
du  theätre  pouvoient  faire  une  sorte  d'acconipagnement  suivi,  saus  que 
la  recitation  füt  un  veritable  chant,  il  sufflsoit  qu'elle  en  eilt  quelques 
caracteres.  Je  cvois  qu'on  pourroit  prendre  un  parti  moyen  entre  ceux 
qui  regardent  la  Declamation  des  anciens  comme  un  chant  semblable  ä 
nos  operas  et  ceux  qui  croient  qu'elle  etoit  du  meme  genre  que  celle  de 
notre  theätre"  (ebbet.). 

$d)  fefje  baüon  ab,  bie  galjlreidjen  einfdjtägigen  ©teilen  ber 
biefem  £b,eina  geroibmeten  SIbhanblungen  angufübren,  benn  e3  tjanbett 
fid£>  t)fer  einzig  barnm,  bie  ii>cdk  Übereinftimmung  biefer  ^orfdjer  mit 
Äteifts  oben  zitiertem  Slu^iprud)  nadigumeifen.  „@3  rotrb  fdjtnerlid)  eine 
£)ec(amation  geben,  bie  man  nidjt  mit  10  oerfdjiebnen  ßeidjen,  öercn 
jebe3  eine  befonbere  Sengung  ber  ©timme  anbeutet,  foüte  in  üftoten 
fdjreiben  fönnen"  fefct  5Dubo8  fort  (©.  562).  2tud)  bei  biefer  Äußerung 
ift  ber  ^ufammeuljang  mit  steift  unoerfenubar  unb  mir  fönnen  itjn 
üietleidjt  al§>  ben  unmittelbaren  Anreger  be3  3)id)ter3  betrachten. 
Gsnblid)  tjat  aud)  SRouffeait  über  biefeS  £hema  tjänfig  nadjgebadjt,  roie 
au3  feiner  —  nad)  Stnfidjt  ber  geitgenoffen  —  auf  ber  antifen  £)e* 
flamationStedwif  berubenben  tnrifdien  ©jene  „'ißrjgmaiion"  unb  bem 
Slrtifet  „opera"  feines  mufifalifdjcn  2Börterbudje3  fjeroorgeljt: 
„M.  Rousseau  voulait  donner  par  ce  spectacle  une  idee  de 
la  Melopee  des  Grecs,  de  leur  ancienne  declamation  theätrale" 
fdjreibt  ber  $omüonift  be§  ^tygmalion,  (Soignet  im  „Mercure  de 
France",  Janvier  1771  (gittert  bei  ©bgar  $ftet  „$.  &  föouffeau 
at§  Homponift  feiner  Irjrifdjen  ©jene  ^tigmation"  Seidig  1901, 
©.  29)  unb  unter  bem  oben  erroärmten  Slrtifel  ^cijst  e§: 

„Comme  (les  Grecs)  avoient  beaucoup  d'accens  dans  leur  langue 
toute  leur  poesie  etoit  musicale  et  toute  leur  musique  declamatoire,  car  on 
ne  sauroit  entendre  les  passages  des  Grecs  sur  leur  maniere  de  reciter, 
qu'en  supposant  leur  langue  tellement  accentuee  que  les  inflexions  du 
discours  dans  la  declamation  soutenue  formassent  entre  elles  des  inter- 
valles  musicaux  et  appreciables:  ainsi  l'on  peut  dire  que  leurs  pieces  de 
theätre  etoient  des  especes  d'operas." 

Unb  toie  aftueü  biefe  $rage  jur  geit,  ba  Sleift  bietete,  war, 
getjt  einerfeitS  aus  bem  17 91  unternommenen  23erfud)  be§  £)re§bner 

45* 


704  Sfrtba  Seiler,  ^eue  ©tubien  ju  |jeinrtd)  bon  pfeift. 

£eftorS  unb  SDeflamatorS  ©djodjer,  bie  antife  „SJtetobieäcidjnung'' 
trieber  einzuführen,  fjeröor,  anbererfeits  aud)  aus  @.  ST.  21.  |)off* 
mannS  irouifdjer  $ritif  ber  33raut  bon  33?effina  (im  „^reimütfjigen" 
com  9.  ©eptember  1803).  „©oü  bie  Siebe  auf  immer  ein  bunfler  ©efang 
bleiben  unb  tonnen  itjre  2Irten,  ©äuge  unb  Beugungen  nid)t  anfd)aulid) 
gemacht  \u\b  nad)  2lrt  ber  £ontunft  gegeid^net  werben"  ift  ber  £itel 
ber  1791  in  tfeip^ig  erfd)ienenen  @d)rift  ©djodjerS,  beffen  20?etrjobe 
@t)r.  ®.  Körner  unb  ^riebrid)  ©djtcget  in  ifyren  Briefen  rjeroorfjeben. 
©eine  Slbfidjt  »rar,  bie  8üten  borin  nid)t  nur  gu  erreidjen,  fonbern 
gtt  übertreffen,  bod)  ift  öon  feiner  beabftdjtigten  Srbfjanbfung  „Über» 
fid)t  ber  beflamatorifcrjen  ^elobie^eidjnnng,  als  baS  einzige  Mittel 
®runbjäl,3c  unb  Regeln  in  ber  ^Deklamation  tjer^nftellen"  bloß  ber 
Xitel  überliefert.  3)aS  merfroürbigfte  £)otument  biefer  ganzen  9tid)tung 
ift  aber  jtr>eifet(oS  @.  Z.  ?(.  ^poffmannS,  mit  oicl  |)umor  unb  ©ar= 
faSmttS  oerfaßteS  „©djreiben  eines  Ätoftergetfiltdjen  an  feinen  ftreunb 
in  ber  £>auptftabt"  im  „ga'cimüttjigen": 

„©ans  Don  T^rcitbc  ergriffen  bin  idj  aber  morben,  als  idj  taS,  bajj  ber 
berühmte  §err  @d)itter  —  ein  neues  Srauerfbtcl  berferttgt  unb  bartn  ben  &t)or 
nad)  2Irt  ber  alten  ©rterijifdjcn  Sragöbien  angebracht  Ijat.  —  21uf  bie  SJtitfif 
ber  Sitten  mar  mein  bor§ügtidjfte§  Slugenmerl  gerietet,  unb  es  ergriff  inid) 
immer  ein  tiefer  ©djincrj,  menn  id)  in  oen  alten  ©djrtftfteÄem  bon  ben  auger* 
orbcntlicfjen  iffiirfungen  las,  bie  fie  berborgebradjt  Ijaben  fott,  unb  baran  bad)te, 
bafj  bie  2(rt,  mie  fie  ausgeübt  mürbe,  fo  gang  uertoren  gegangen  ift.  —  2)en 
.sperren  ©etefjrtcn  in  SBetmar  mar  bie  roidjttge  (Sntbcrfung  borbcfjalten!  —  @o 
rote  id)  tefe,  mirb  baS  ermähnte  neue  2raucrfbiet  be§  §errn  ©djitler  bort  auf 
ber  33iU)itc  aufgeführt,  unb  unbejmeifett  l)at  man  baljer  bie  ©etlamation  notirt, 
unb  fie  mirb  Hon  frlauginftrumcntcu  begleitet.  —  ^emanb  fd)reibt  3roar  in  bem 
3reimütl)igen,  baf;  ber  (Sbor  bon  fieben  Scannern  gefbrodjen  morben  fet),  unb 
bafj  t§  geftungen  tjabe,  als  fagteu  ©djüler  ibre  öeftton  auf,  unb  id)  i'ann  mir 
aud)  in  ber  jljat  nid)ts  ÖäbpifdjereS  unb  Ungereimteres  beuten,  als  menn 
mehrere  Veutc  auf  bem  S£l)cater  SSerfe  berfagen,  ofjnc  jene  notirte  3)cflamatton  — 
id)  fann  eS  mir  aber  gar  nidjt  beuten,  bafj  bie  gelehrten  §errcn  in  SBeitnar 
jemals  auf  ben  ©ebant'cn  geratljen  fct)n  fottten,  ben  ©ricdjifdjen  Sl)or  mieber 
auf  baS  Sweater  ju  bringen,  menn  fie  nid)t  bie  2trt  feiner  ©arfteüung  bei  ben 
SCltett  im  ganjen  Umfange  inne  f)iitten;  —  Spat  ntau  nur  erft  bie  Sftcloböin 
mieber  fjergeftellt  —  fo  mirb  fid)  baS  SSeitere  mol)l  geben." 

9?ur  tneil  id),  mie  nod)  ausgeführt  werben  foü  —  annehme,  bajjj 
$(eift  in  feinem  ©ttisfarb  mit  ©djiüer  rioaltfierte,  l)abe  id)  biefe  be= 
^etdjnenbe  Äritif  in  fo  umfangrcid)cm  StuS^uge  triebergegeben.  ^eben- 
falls roäre  eS  mid)tig,  über  bie  üftetijobe  beS  Söeimarer  SeftorS 
Äernbörffer,  bei  bem  Sleift  feinen  ©uiSfarö  beflamieren  lernte,  2luf- 
fd)luf3  zu  erlangen. 

@d)lie§tid)  läßt  fid)  ^(eiftS  2IttSfprud)  „bog  im  ©eneralbaß 
bie  nnd)tigften  2Ittffd)lüffe  über  bie  £)id)tiimft  erbalten  finb,"  aud)  in 
biefem  3wfa'»»^ni)auge  erflären.  SSerfud)t  bod)  S)uboS  (©.  579)  im 
7.  2(bfd)nitte  feiner  2lbl)anblung  na^ntueifeu  „bafc   per  ©cfang  ber 


gfribß  fetter,  9?cttc  ©tttbtcn  311  $etnri$  öon  Steift  705 

bratnatifc^eit  ©tüde,  tnetdEje  auf  ben  23üb,nen  ber  Sitten  recitirt  würben, 
roeber  s}3affagen,  nod)  $orjd)lag  nod)  dritter,  nod)  fonft  eines  öon 
öiefen  ^eidjeu  gehabt  Ijabc,  fonbein,  mit  einem  SBorte,  baß  biefer 
©efang  eine  3)ec(amation  inte  bie  nnfrige  getoefen  fei.  ©teid)tooI)t  aber 
trat*  biefe  SRecitation  componirt,  weil  fie  öon  bem  ©eneratbaffe  unter* 
ftüfct  rcarb".  —  „@§  fdjeinet  fogar,  bafj  er  ben  ^nb,att  nadjgeatjmet 
unb  itjn  gteidjfam  mit  um  bie  2£ette  auSjubrüden  gefudjt  I)abe  (!) 
(©.  584). 

Unterfudjen  mir  bie  anberen,  mit  ber  SDhtfit  in  SSerbinbnng 
ftetjenben  Äußerungen  Äleifts,  [0  ergibt  fid)  überall  ein  gufammentiang 
mit  bem  ©ebiet  ber  alten  SUhtfif,  ein  ©tubtum  ber  alten  ©d)viffftetter 
fetbft,  ober  bereu  moberner  Interpreten,  ©eine  9?oöetle  „'Die  ^eilige 
ßäcilie  ober  bie  ©emalt  ber  Sftufif"  oertoeift  neben  ifyrem  an 
Tiröben'S  „Alexander's  feast  or  on  the  power  of  music"  gebilbeten 
Site!  (£)ie  Vertonung  biefer,  oon  Raubet  fotnponierten  £)be,  mar 
aud)  üon  ©lud  beabfidjtigt)  auf  eine  ©teile  beS  toidjtigften  antifen 
aftufiffdjriftfteüerS  Quinttitan,  toonad)  „hu  Gelobte  be§  ^tytfjagoraS 
jungen,  »üttjenben  Seuten  bie  fo  eben  einem  ^eiligen  $aufe  ©etöalt 
antun  wollten,  bie  8htb,e  unb  Vernunft  toiebergegeben".  (©iegmetier 
©.  60)  2lud)  Äleiftg  „utufifalifdje  @infid)t"  übertriebene  (Epigramme 
Rängen  mit  biefem  ©ebtet  gufammen,  ta  fie  auf  bie  »unberbaren 
SBirfungen  ber  alten  ÜWufif  anfptelen.  #.  23.      2ln  ftr.  d.  <ß  .  .  . 

„3eno,  bejdjivmt,  unb  £>iogen,  und),  il)v  SBeifen!  Sic  foß  id) 
§eutc  tugenbtjaft  fein,  ba  id)  bie  ©timuie  gefjört." 

ober 

„9hm  üerftel)'  tri)  ben  Sßlatott  erft,  iljv  lonifdfjen  Oieber, 
(Sure  (SJenmlt,  unb  »narunt  §eUa3  in  ^effelrt  fe£t  liegt." 

(IV-  33b.  ©.  22.) 

(Sbenfo  beriöeife  id)  auf  bie  bereits  gitterte  SJrieffieUe  (öoml9.  ©cp= 
tember  1800).  „.  .  .  ja,  id)  glaube  fogar,  baß  21tle3  fraS  bie  SBeifcn 
©riedjenlanbs  oon  ber  Harmonie  ber  ©paaren  bidjteten,  nidjts 
2Beid)ere3,  ©d)önere3,  £)immlifdiere§  gemefen  fei,  als  biefe  feltfnme 
Träumerei  ...  au3  tüetdjer  ebenfalls  beS  ©idjterS  frühzeitige  Kenntnis 
antifer  üftufitfd)riftftetter  unb  »SBorfieUungen  gcrborgeljt." 

(Snblid)  ftetjt  aud)  bie  ^entfyefilea  im  geidjen  £)ubo3'  unb  feiner 
9tuf>tnng.  $n  ber  bereite  zitierten  SBorrebe  gu  feiner  Slbfjanbtung 
füfyrt  ber  Slbt  auf  eine  ©teile  beS  STituS  &iöiuS  geflutt,  auS:  „bafj 
bie  Sitten  bei  SfaSfnljrong  berfdn'ebener  ©cenen  bie  ttjeatralifdje  £)e= 
etamation  jtöifdb^en  gwet  ©djaufpieter  ttjeilen  tonnten  unb  aud)  töirflidj 
feilten,  bereu  einer  recitirte  unb  ber  anbere  ^Bewegungen  madite,  toie 
fie  fid)  gu  ben  recitirten  Werfen  fd)idten."  (©.  523.)  ©tefcS  SBerfafjren 
bcjeidjnet  er  als  bie  „geseilte  tf)eatra(ifd)e  ©eclamation"  unb  bringt 


706  %xit>a  £efler,  9?cuc  ©tubien  §u  §einrid)  bon  pfeift. 

fie  mit  ber  ©rfinbung  be§  äRartonettentljeaterS  in  Sßerbinbung. 
2uid)  üüiarpnrg  in  feiner  fdjon  gitterten  „fiitifdjen  Einleitung  in  bie 
@efd)id)te  unb  Seljrfäfee  ber  alten  unb  neneti  äftufif"  fjanbett  barüber. 
(©.  103).  „2Bir  motten  Ben  biefer  ©elcgenfjeit  bon  ber  oerttjeitten  $>ecla= 
ination  unb  Slction  —  ein  SBort  fagen.  ©eibige  beftanb  barinnen,  bafi 
inbem  ein  ©djaufpieter  bie  IRoüe  recitirte,  ber  anbere  bie  ©ebäfyrben 
ba-ju  mad)te"  —  $n  biefeut  ©tite  ift  nun  ein  großer  Seit  be§  legten 
StuftritteS  ber  ^ent^efitea  gehalten.  $)a§  fiumme  ©cberbenfpiet  ber 
eben  bon  2W)itt3  ©rmorbung  gurucfferjrenben  Königin,  mirb  burd) 
bie  33erfe  ber  anroefenben  Slmo^oiien  erläutert.  2)ie  2lu8fuljrnngen  unb 
Stnregungen  ber  antifen  Quellen  —  foroie  fie  in  ber  Xragöbie  rjer" 
bortreten  —  reatifierten  bie  „paitfomimifdjen  53orftettungen"  ber  be* 
rühmten  ©djaufpieterin  £)enbel=©d)ük,  ber  ©djüterin  beS  2lrd)äologen 
23öttiger.  Sßäljrenb  fie  ba3  ftumme  ©eberbenfpiet  <ßentf)efüea8  bar* 
ftettte,  remitierte  iljr  ©attc  bie  begteitenben  SBerfe. 

$u  berfetben  geit,  ba  steift  mit  feinem  ©utefarb  rang,  fefyen 
mir  ben  größten  äeitgenöffifdjen  £>ramatifer  oerfudjen  „al<§  .ßeitgenoffe 
be3  ©opljofteS"  aufzutreten,  um  ben  ©tit  ber  antifen  Stragöbte  auf 
bie  Söütme  feiner  geit  gu  ücrpflangen.  %laä)  23urbad)  gipfelt  aud) 
©d)itter3  (£b,or- Experiment  in  einer  äßieber^erftettung  be£  antifen 
ÜDhtftfbramaS  unb  z§>  ift  fefjr  maf)rfd)eintid),  bajü  ßtetft  in  feinem 
©utefarb  mit  ©djtüerS  SBraut  bon  ätteffina  rioatifieren  rootltc.  $u 
berfetben  $eit,  ba  er  fid)  in  Bresben  auffielt,  gnnferjen  bem  4.  unb 
bent  21.  3J?ai  1801,  teilte  ©djitter  feinen  $lan  gur  „SSraut  öon 
üfteffina"  an  Körner  mit,  (13.  9Kai)  unb  mürbe  felbft  bort  erwartet. 
$)a  nad)  SRaljmerS  2lu3fül)rungen  (#.  b.  pfeift  at*  äftenfd)  unb 
©idjter  ©.  33)  ÄleiftS  Sefanntfdjaft  mit  Körner  oor  ben  Könige 
berger  2lufentt)alt  zurücfretdjt  unb  er  aujjerbem  burd)  bie  an  ©d)iüer§ 
^robuftion  lebhaften  Anteil  nelnnenben  Dresdener  ©efettfd)aft3freife  bon 
©d)ifler<5  $bee  einer  (Stjortragöbie  erfahren  fyaben  fonnte,  läßt  fid)  ein 
Wetteifer  Mleift-S  mit  teuerem  )bof)I  annehmen.  Slud)  bie  ©toffmat)t 
ßleiftg  roeift  auf  ben  $reSbener  Ärete  t)in.  £)er  ©utefarb  entflammt 
ber  ^eber  be3  SRittmeifterS  bon  $unt,  be3  bertrauten  3-reunbeS  ©d)itler3 
unb  Körners.  £)ic  2lbi)anbtung  ftel)t  tbeeü  unb  ftiliftifd)  oollfommen 
unter  ber  (ünmuirfung  oon  ©djitterö  fjiftorifdjen  ©djriften,  uamentlid) 
unter  bem  (Sinbrucfe  ber  ©efd)id)te  beS  30jäljrigen  Krieges. 

Slnberfcits  fonnte  steift  burd)  SBiltjetm  bon  £mmbolbt  in  'parte 
öon  ©d)itler3  2tbfid)t  erfahren.  2ßie  au«  ben  „'fteuen  Briefen  2£itl)etm 
bon  |mmbolbt3  an  ©d)iller"  1796—1803  (Gearbeitet  unb  t)er§geg. 
bon  EtemenS  (Sbrarb,  ^Berlin  19 11)  tjerborgerjt,  ftanben  bie  beiben 
gur  3eit  in  (ebt)aftem  S3riefmed)fet.  ^umbolbts  ÜNaine  mirb  in  StteiftS 
^arifer  Briefen  äroeimal  ermähnt,  ©inmat  in  bem  23rief  an  SBit« 
tjetmine  bon  3enge  bom  21.  ^uti  1801   (V,  245)    „$d)  tjabe  tjter 


g-uibci  £efler,  §Reue  ©tubicn  %u  v>einvid)  üon  Steift.  707 

jdjou  bind)  „pumboibt  unb  Sudjefini  einige  SBcfanutjdjaftcu  fratt§öfifdt>er 
©etctjrtcr  gemad)t"  unb  als  „SUqcanber  o.  £)umbolbt"  tritt  er  uns  in 
beut  öorfjergefjenbem  ©djreiben  üom  18.  ^uli  entgegen,  „liefen  SBricf 
nimmt  Mcranbcr  üon  .pumbolbt,  .  .  .  mit  fid)  bis  Weimar"  (V,  238). 
?od)  liegt  l)icr  ein  $rrtum  bes  1)id)terS  oor,  ba  Sllejcanber  oon 
gmmbolbt  gut  ßeit  in  Umertfa  mar  (1799— 1804) ').  ÜberbieS  tjat 
Äletp  nadi  ©.  Üfarmier  jdjou  in  Berlin  mit  2Bilt).  ü.  gmmbotbt 
üerfetyrt,  unb  eS  mag  mot)(  aud)  ein  aubereS  ^rojeft  beS  £)id)terS,  fein 
$tan  ,,nad)  "ißariS  ju  geljen,  unb  bie  neuefte  (fantijdjc)  "ptnlofopljte 
in  biefeS  neugierige  £anb  51t  oei-pflau^en"  (2Ut  SBilb,.  üon  #enge, 
i3.9?oüember  180Ö.  V,  154)  auf  beffen  Anregung  gurücfgeben.  ©diretbt 
SBilbelm  oon  .pumbolbt  bod)  am  20.  Januar  1798  üon  "Paris  au$  an 
©d)iller:  „$antS  sJtame  ift  nid)t  unbefaunt  unb  eigeuttid)  ift  man 
l)ier  erftaunlid)  neugierig,  etroaS  oon  it)m  unb  feinem  ©nftem  §n  Ijören." 
(Oteue  SBriefe  ^mmbotbtS  au  ©d)ilter  ©.  202).  ©0  fdjeint  unfer 
£)id)ter,  bei'  fetbft  geftcljt,  er  motte  ©oetljc  ben  Äranj  oon  ber  ©tirne 
reiben,  aud)  auf  ©d)itter  birett  Eingearbeitet  51t  tjaben.  @r  mottle  itjn 
übertreffen  unb,  orjne  fid)  auf  bie  äufjertidje  üftad)at)mung  ber  anttt'en 
£ragöbie  gu  befdjränicn,  bind)  ein  beutfdjeS  SDhififbrama  jenen  ^ölje* 
pnnft  ber  Äunft  Ijerbcifütjrcn,  ben  bie  ©rieben  groei  ftatjrtaufenbe 
oor  itjm  in  ifyren  ^Dramen  üermirtlid)t  Ratten. 

SBielanb  erfannte,  baß  steift  ba^u  geboren  fei  „bie  große  Sücfe 
in  unferer  Literatur  auszufüllen",  bie  nad)  feiner  Meinung  „fetbft 
oon  ©d)itter  unb  ©oettje  nod)  nid)t  ausgefüllt  morben  ift"  (^ßielanb 
an  S)r.  SBebefinb,  10.  2lpril  1804).  Senn  er  jemals  fomeit  tarne,  „baS 
auSäufpredjen,  maS  er  in  fid)  ab,uen  lägt,  fo  mürbe  bie  ftunft  nm 
3ah,rt)unbertc  üormärtsfdjreiten"  (2luSfprud)  SBielanbS  aus  bem  $atjre 
1802.  Siebermann,  ®teifiS  ©efprädje  ©.  32).  Unb  maS  SBielanb 
unter  ber  „2Mt  in  ber  beutfdjeu  Literatur"  oerftanb,  get)t  aus  feinem 
2luffa^  „Sßerfud)  über  baS  bcutfdje  ©ingfpiet"  (Söerfe,  |)empetfd)c 
2(uSg.  38.  93b.  ©.  126  f.)  beutlid)  t)eroor,  ia  er  betont  ba$  „in 
allen  beutfd)en  Sauben  —  uirgenbS  ein  bcutfdjeS  UjrijdjcS  2:i)eater 
augetroffen"  meibe.  %a,  mit  mörttidjer  Slulerjnung  an  ben  legten,  in 
SSerbinbung  mit  steift  jitierten  ?luSfprud)  jagt  er,  es  merbe  „nur 
barauf  anfommen,  baß  ein  beutfdjer  £>id)ter,  ber  fid)  feiner  ©prad)e 
^n  bebienen  miffe  unb  bie  .Slunft  befifcc,  fo  oiel  SÜBofylflang  unb  9?u= 
meruS  in  feine  SSerfiftcatton  ju  bringen,  bafü  bie  btofie  £)eclamation 
berjetben  fd)on  eine  2(rt  oon  ffiu\it  fei,  fid)  mit  einem  $ompouifteu 
Dereinige  .  .  .  fo  mürben  fie  ber  beutfdjen  ©pradje  einen  £riumpl) 
oerfd)affen  fönnen,  oon  beffen  9J?ög(id)teit  fid)  bie  menigften  £>eutfd)en 


l)  Sic  aud)  -.l'itube^ouet  iu   einer  Stnmert'utta   51t   btefem  SBriefe  vid)tig^ 

ftetlt  (V,  23S). 


708  ^-ribn  Setter,  'ttenc  ©tnbien  gu  .§cinrid)  öort  steift. 

nod)  etwas  träumen  f  äffen" *).  Stußer  über  steift  I)at  SBielaub  nur 
nod)  über  einen  einzigen  Äünftler  fetner  $eit  gteief)  entljufiaftifd)  ge* 
urteilt,  nämlid)  über  ©lud.  Qatte  il)U  biefer  bod)  einft  ju  einem 
„©ingfpiet  im  ©efdjmacf  ber  Sitten"  begeistert,  ju  feiner  2ltccfte, 
roäfyrenb  äßietanb  aber  gugtetdt)  einfal),  ba$  eine  $opie  ber  grie= 
d)ifd)en  ÜTragöbie  nid)t  möglich  märe:  „23erfaffung,  ©itten,  Religion, 
üftationaldjarafter,  $utereffe,  Umftänbe,  Stiles  ift  bei  uns  fo  fetjr 
anberS  als  bä  ben  alten  ©riedjen,  bafc  eS  fdjmerltd)  einem  95er* 
nünftigen  einfallen  tonnte,  unfer  ©ingfpiel  gnngltdl)  auf  ben  g-uß  ber 
alten  STragöbte  fefcen  gu  motten."  (23erf  ud)  über  baS  beutfdje  ©ing= 
fpiel,  III.  2lbfd)nitt,  ©.  135.)  Unb  im  £inblicf  auf  ©luds  Reform* 
merf  fäljrt  er  fort:  „(£nbud)  tjaben  mir  bie  (Spodje  erlebt,  mo  baS 
mächtige  ®enie  eines  ©lud  biefes  große  2Bcr!  (bie  «Schöpfung  eines 
moberneu  äftufifbramaS)  unternommen  f)at,  baS  —  moferu  eS  jemals 
ju  ©taube  fommen  fann  —  burd)  einen  $euergeift  mie  ber  feiuige 
gemirft  merben  müßte.  —  ©d)on  genug,  baß  er  uu§  gezeigt  tjat,  mas 
bie  SDZufif  tfjun  tonnte,  menn  in  btefen  unfern  ütagen  irgenbmo  in  Europa 
ein  Sltfyen  märe  unb  in  biefem  Sitten  ein  ^3erii(eS  aufträte,  ber  für  baS 
©ingfpiel  tfjun  motlte,  maS  jener  für  bie  £ragöbien  beS  ©opfyotles 
unb  ©urtpibes  ttjat."  (<S.  153.) 

SluS  btefen  Stuöfprüdjen  2öietanbS  get)t  tjeroor:  bafj  er  bem 
üftufttbrama  ben  l)öd)ften  ^ßreiS  in  ber  bramatifdjen  Stteratur  %u-- 
ertannte,  fo  ftimmt  aud)  t)ter  fein  Urteil  über  steift:  „2Benn  ber  ©eift 
be£  2tfd)UluS,  ®opt)ofleS  unb  ©tjatefpeare  fid)  oereinigten,  eine  £ragöbie 
gu  fdjaffen,  fo  mürbe  baS  fein  maS  Äleifts  £ob  ©niSfarbS  beS  9?or= 
mannen,  fofern  baS  ©an^e  bemjentgen  entfpräd)e,  maS  er  mid)  bamals 
I)ören  ließ.  —  £>afj  baS  beutfdje  äftufitbrama  nod)  ju  fdjaffen  mar, 
bafyer  „bie  große  aud)  burd)  ©oetfje  unb  ©djitler  nod)  nid)t  ausgefüllte 
ßüde"  in  ber  beutfdjen  Literatur;  baß  steift,  inbem  er  bicfeS  Sftufifbrama 
ju  öermirftid)en  gebad)te,  biefe  Sücfe  auszufüllen  beftimmt  mar  unb 
aud)  in  ber  bramatifd)en  Literatur  ben  l)öd)ften  ^reiS  erringen  founte. 

@o  läf?t  fid)  SBielanbS  oielumftritteneS  Urteil  im  ^tnblicf  auf 
unfere  Sluffaffung  beS  ©uiSfarbproblemS  ungeamungen  beuten.  Söie* 
lanb  Ijatte  mit  ben  eine  ©t)ntt)efe  beS  @l)afefpearefd)en  unb  ©opbjo* 
fteifdjen  £)ramenftilS  erftrebenben  9tomantifern  nid)ts  gemein.  Stber 
maS  bebeutete  baS  ©ud)en  eines  neuen  ©titS  burd)  eine  23erbinbung 
mit  bem  alten  3)htfifbrama  anbereS  als  einen  ©djritt  jjum  ttyrifcljen 
£)rama?  Unb  meun  baS  £)rama  ber  Sflomantifer  aud)  nid)t  bramatifd) 
mar,  —  Itirifd)  mar  es  gang  gemiß.  ©o  ift  —  oon  biefem  ©tanb=> 
punft  aus  gefetjen  —  bie  Äluft  ^tüijc^en  steift  unb  ben  ^tomantifern 


i)  33emevtuni]en  %u  einem  2tuffat5c  Don  S()V.  §.  ©d)tnib  in  ©ießen  über 
ben  gegenwärtigen'  3uftanö  ^c§  bentfcf)en  ^arnaffeS  (38.  93b.,  ©.  188). 


A-ribo.   Jeder,  -.Veite   ©tubien  ;,w  JpcitU'idf)  fon  Mleift.  ~0{) 

ntrfjl  cjar  fo  groß.  2Ba«§  btefer  beimißt  anftrebte,  fdjeint  bie  Generation 
ber  -)i oin au tifer  burrf)  einen  in  ber  (Sntnmfluug^gcfdmtjtc  ber  ©ramatif 
felbft  bcijriuibcteu  ^ro^c^,  gcaljut  uiib  berfndjt  ju  Ijabcn. 

IL  /tfopltodi  uitb  /tfetfi. 

(Sin  Beitrag  gur  Gsrftärung  oon^IeiftS  „neuer  ©rameuform". 

&(eift§  neue  ©ratnenfornt,  fo  toie  fie  un£  in  feiner  ^euttjcfilea 
entgegentritt,  r)at  einen  Vorläufer  in  ber  beutfdjen  bramatifdjen  Site» 
ratur  beS  18.  $af)rljunbert$.  '©er  Aufbau  be§  ©ratnaS  uub  bie  bamit 
jufammenrjängenben  ted)uifd)cn  23cfouberb,eiten,  erinnern  in  jcber  £)in* 
fidit  au  ÄlopftocfS  darbiete,  oorncljuiltd)  an  „'©ie£)ermaun'<P<3d)iad)t". 
ipier  roie  bort  »erläuft  bie  .'panbtung  otjne  9(fteiutcilung,  an  beren 
©tette  eine  ©lieberung  in  24,  refp.  14  ©jenen  eintritt.  S33äf)renb  mir 
bis  31111t  auftreten  ber  ,'pauptperjouen  bloß  ben  Hefter  ber  äußeren 
^anbiung,  ber  ©tappen  bes  Kampfes  öorgefür)rt  erhalten,  fpielt  fid) 
biefe  felbft  hinter  ber  ©jene  ab.  s?cur  burd)  inbirefte  ©arftetlung  ober 
bie  23erid)te  ber  Sluftretenben  »erben  mir  rjon  ben  gleid^eitig  ober  nn= 
mittelbar  üorfyer  ftattfinbeuben  Vorgängen  bei*  £)auptl)anbluug  unter« 
ridjtet.  (Srft  mctin  bie  gelben  be3  <5tMt§,  fjier  2ld)iU  uub  ^entfjejtlea, 
bort  ^ermann  unb  Sljugnelba  auf  bem  —  nnüeränbert  feftgetjottenen  — 
©djauptatj  erfdjeincu,  änbert  fid)  biefe  £ed)nif.  '©em  bei  .Vtlopftocf 
ciutretenbcn  2Bed)fel  ber  ,\{ampfberid)te  mit  ben  üou  bem  (Skfang  ber 
üBarbencrjÖre  begleiteten  iöefrän^uugsfjeuen  entfpridjt  Äteift^  $on* 
traftierung  ber  ©d^ladjterjäfjliingen  mit  ben  (Spifoben  bt§  JKofenjcfteS. 
©ie  ^bentität  ber  Äompofition§ted)nif  erfireeft  fid)  and)  auf  tub'rtticlic 
Übercinftimmungen. 

§ermonn'§  ©d)lad)t  (1.  ©jene)  .viovft :  „^ffinf  Leiter  fjjvcngen  ba§  %i)al 
fjerauf .  .  .  Sinei-  fiittt  üou  einem  ÜBmffpicfs  au§  bem  SBufd)!  nun  nod)  (Stuer, 
nod)  Gsiner, 

^entljefilea:  3.  Sluftritt:  ber  SDhjrmibonier:  ©türgt,  bie  Königin!  Unb 
eine  Jungfrau  —  über  fie  —  Unb  eine  nod)  —  unb  nod)  eine.  SS.  428  f. 

£)ie  SetränäungS^cncn  bes  Ütofenfefteö  finben  fid)  tjier  iil)iilid) 
oorgebitbet. 

2.  ©jene:  ©iegtnar:  ©djncibet  mir  ben  ©idjenäroetg:  id)  null  mein 
§anpt,  (jeut  ba§  erfte  Mal  ju  früh,  mit  bem  r)eiügen  öaube  Eränjen  . . .  SBcrbomar: 
2Bir  muffen  erft  bo.3  fettige  Saub  um  ©eine  ©djläfe  fel)n  ...  ($ftad)bem  ber 
nnebergefommene  ©mibe  ben  ®ranj  um  ©tegmarS  §aupt  gerounben  fjat)  ©iegmar, 
©ein  ©ilberfyaar  fdjmüdt  ben  fettigen  va-an,v 

s^ßentf)eftlcn:  (©ie  fcf3t  i()in  nod)  einen  ftranj  auf  bie  ©djeitel  .  .  .)  Se^t  ift'§ 
(]efd)ef)n.  —  Ol)  ftef),  id)  bitte  bid),  wie  ber  jerffofjne  SRofengtanj  il)m  fte()t! 
15.  auftritt  SS.  1784. 

(Sbenfo  §ennonn'§  ©djtadjt,  :{.  ©jene:  (,,©ie  betranken  fiel),  inbem  ber 
©efang  anfängt"). 


710  $riba  Setter,  9?eue  ©tubien  31t  §einrid)  bon  steift. 

£>iefe  ©gene  mirb  bnrd)  bo^  auftreten  ©egeftS  unterbrochen 
unb  beenbet,  ba  biefer  ben  23ormurf  au3fprid)t: 

Erhabner  ißriejier  äßobanl,  id)  fjabe  geglaubt,  311  einein  Opfer  31t  foimnen; 
beim  ber  ©ieg  iiat  fiefj  nun  311  ben  Römern  gemaubt. 

(Sbenfo  unterbricht  bie  Slnfunft  ber  t-on  bem  @d)lad)tfclbe  jjurtid:« 
fctjrenben  ^auptmännin  bte  9?ofenfeftfäene: 

Stuf  btefem  ^tai),  ipodjmürb'ge,  ftnb'  id)  bid)!  — 
Snjroifdjen  fid),  auf  eines  ©teinnmrfS  iftäfje, 
2)a§  £>err  3ur  blutigen  (Sntfdjetbung  ruftet! 

Dfyne  auf  bte  wetteren  tedjnifdjen  Übereinftimmungen  näfjer  ein» 
^ttgetjen,  üenueife  id)  nod)  auf  eine  $tmtid)feit  in  ber  ©djtußfaene. 
Sonne  ber  im  Kampfe  gefallene  ©iegmar  im  ^intergrunbe  ber  23ii()ne 
unter  einem  Steppid)  perborgen  wirb,  fo  läßt  bie  Dberpriefterin  aud) 
2ldu(l§  £eid)tiam  unter  einem  £cppid)  oerbergen,  umjtm  ben  Soliden 
^entljefücaS  311  entfliegen.  (Snbtid)  läßt  fid)  and)  eine  Übereinfttmmung 
mit  bem  ©uigfarbfragment  nadjmeifen. 

©tegmar  (3.  ©jene):  ©iebjt  bu  ben  2lbler  nod)  nid)t? 
§orft:  O  ©tegmar,  ©iegmar,  eben  fei)'  id)  tfjn! 

©utSlarb  (9.  auftritt)  ber  ©reis:  O  Sit  geliebter  Snabe,  fiebft  bu  it)n? 
Spridj,  fiel)ft  bu  iljn? 

Ser  ifnabe:  SB  0 1)1,  SSoter,  feb,'  id)  itju! 

ftrei  in  be§  3ette§  SKitte  fei)'  id)  i!>n!  (33.  399  ff-) 

£>ie  SBertoenbung  ber  Miteration,  bte  fjauptfädjticf)  in  ber  (&uu 
gangSrebe  beS  23olfgd)orä  auffällt,  ftnb  et  in  ben  Sarbendjöreu  be3 
SBarbtetS  it)re  genaue  (Sntfpredjung.  sJJhn  fann  motjl  eimuenben,  baß 
nur  ba§  Fragment  beö  ^aijreS  1808  fpradjlid)  unter  ber  (Sinnmfung 
ber  nationalen  £)id)tung  $lopfiocfi§  fteljt  unb  bie  "^entljefilea  gleid)* 
geitig  mit  $letft§  $ermann3fd|lad)t  entftanb,  tnoburd)  eine  Überein* 
[timmung  mit  Hlopftocf  nafye  lag.  215er  fd)on  bie  ©djroffenfteiner 
fielen  im  geidjen  &£3  93nrbtetc§.  ©ie  beginnen  ebenfo  wie  berfetbe 
enbet.  Sftit  einem  nad)  3)cerjer=33enferj3  (Stjarafteriftif  „opernljaften" 
9?ad)ed)or  mit  mufifalifctjer  Begleitung.  Sludt)  mörtlid)  erinnert  ber 
„(Sfjor  ber  Jünglinge"  an  btö  23orbilb  ^topftod'S: 

§ermann'§  @d)tadjt  (14.  ©§ene)  ^ermann:  „SBenn  Sföv  —  fingen  t)ört  au§ 
SöobanS  ©efang,  bann  fdjroören  ^ermann,  unb  2ltte  bie  um  it)it  ftnb,  bei)  bem 
©djmert  31t  rädjen  ©iegmarS  £ob  —  SKadje  —  fdjmören  mir  bet)  bem  ©djmert! 

©djroffenfteiner,  ©Ijor  ber  Jünglinge:  Sftadje!  9ind)e!  SJiadjc  fdjmören  mir." 

Sind)  ber  Stabreim  finbet  in  ben  ©djroffenfteineru  feine  S3er- 
toenbung,  ■$.  33.  ßbor  ber  üftäbdjen: 

9?ieberfteigen, 
©fanjumftraljtet, 
#imm.cl§l)öljcn  jur  @rb'  berab; 


Tyiiba  Jelltr,  iftene  ©titbien  gu  §emridj  oon  nictü.  711 

$Bid)tiger  aber  a\ä  alle  bie  mörttidjeu  Übereinftimtnungen  finb  bie, 
roeldie  fid)  Dom  bramatifd)  tediuifdicu  ©cfidUSpuulte  erfcnnen  ließen. 
Ter  £ragöbienfiil  ber  $entl)efilea  unb  roafjrfdjeinlidj  aud)  berjentge 
bcS  ©uisfarb  Rängen  mit  bem  .ftlopftod»  gufammen,  unb  ba§  ent* 
fdjeibenbe  Moment  liegt  in  ber  ibeeücn  Übereinftimmung  bes  &top- 
ftocfifdjen  unb  Äleifttfdjcn  SH'amenftilS. 

Älopftotf*  Sßorbilb,  mit  beut  er  wetteifern  wollte,  mar  inte 
3rrana  SÜRunder  (frlopftod,  $efd)id)re  feincd  Vcbcnö  unb  feiner 
©d)riften,  Stuttgart  1893)  ausführt,  bie  amife  Ü£ragöbie,  fein  Vicb  = 
lingsbidjrer  ©opljofTeä.  Unb  ber  üfteubiibner  ber  antiicn  33er3maf3e 
mieberl)o(t  liier  nur  ein  fd)on  im  ÜJfteffiaS  angewcnbetesS  5krfal)ren, 
bem  feiner  gcitftrömuug  ft)mpatf)ifd)cu  Stoffe  „bie  antife  ßunftform 
aufjubrücfen"  (2)?uncfer  ©.  142).  216er  ber  tieferliegcube  ©runb  feines 
bramatifdjen  ©tüS,  —  ber  eine  lange  vorbereitete,  im  19.  ^atjr 
tiunbert  fid)  üotl^ieljcubc  (Sutwidlnng  anfünbigt,  liegt  in  biäljer  in 
ifjrer  n  ollen  Skbeutung  nidjt  erfaßten  3tu5fprüdjcn  bc3  3)id)ter3  felbft 
unb  feiner  geitgenoffen  enthalten,  $n  feinem  iörief  an  (Sbcrt  oom 
14.  $u(t  1770  läßt  fid)  ber  £>id)ter  öernefjmen:  „2Benn  id)  ber 
(Srbpring  (oon  33iaunfd)wcig)  wäre,  fo  lieffe  id)  ^ermannS  ©djtadjt 
unter  freiem  .Stimmet  im  f)ar,$,  jnft  auf  einem  foldjen  Reifen  am 
£l)a(e  ber  8d)lad)t,  all  gum  ©djaupta^  angegeben  ift,  aufführen".  .  . 
(33riefe  oon  unb  au  Älopftocf,  IjeraitSgegebcn  uon  Öappinberg, 
$raufd)Weig  1867,  ©.  229).  Unb  woö  e§  mit  biefer  5reilid)t*2tuf; 
fiilirung  be£  53arbtct§  für  eine  33ewanbtni3  Ijabeu  follte,  gct)t  am 
einzelnen  (Epigrammen  feiner  „(Mcrirtemepnblif"  flar  Ijeroor. 

Sic  ücvaltctc  Vi  ritt  f. 

Sic  ©vtcdjcn  liu'ltcn  am  Crnmpe   Spiet, 

'.l'iit  Vant,  unb  "Hofv  unb  stampf,  mit  jlöt',  unb  Üicbe 

S)a  jdjattetc  ber  VovI.hu-  nur  am  $iel; 

Ja  [offen  anbre  9{td)tev, 

S>[[§  bie  uom  heutigen  ©elidjter; 

Xa  fd)oü  tem  Vol\ 

S)a§  nid)  erniebvigte,  fein  Säbel,  bei-  cvljoO. 

M  tage. 

darbiete  tönten  aud;  im  Eidjenfjain, 

Sßoente  itidjt  allein 

3m  Vorbevliain. 

Hub,  o  iljv  Satjre !  borf) 

3ft  umgefallen 

Ser  §Baum,  ben  üir  evfort  dov  allen: 

Ser  Covber  fdjattet  nodi.  (©.  181). 

Un^meibeuttg  ftcllt  ber£)id)ter  in  biefen  (Epigrammen  ben  „olljmpU 
fd)en  Spielen",  ben   „Poemen  im  £orbert)ain"   bie  T>id)tcrmerfc  bc§ 


712  ^riba  Setter,  ^eue  ©tubtett  ju  .^etnvtd)  Don  Slcift. 

germanifdjen  Altertums  gegenüber,  folglid)  aitd)  feine  eigenen  Sarbiete. 
Sftuncfer  läßt  bie  ftrage,  ma<S  Ätopftocf  betrogen  fjaben  mochte,  feine 
Sarbiete  31:  üerfaffen,  unentfd)ieben  ($(opftod,  ©.  388).  ©olite  e$ 
nid)t  ber  ©ebanfe  einer  SBiebererneuerung  be<§  griectjifctjcn  £)ramenfti(3 
nuf  felb|"länbiger  nationaler  ©runblage  geroefen  fein? 

£)aß  $topftod£  ^beer  oon  feinen  geitgenoffen  menigften3,  fo  erfaßt 
tuurbe,  get)t  au3  einem  nad)  (Smpfang  ber  £)ermann§fd)fad)t  oon  ©leim 
an  ^lopftod  gerichteten  SBriefe  tyeroor:  ,,?(d),  bafü  id)  $aifer  märe," 
1  cfyreibt  er  an  btn  £)id)ter,  „baß  id)  J^aifer  märe,  biefen  Sarbiet 
aufführen  gu  (äffen  mit  ben  Soften  be§  pc(oponnefifd)en  Kriegs,  eine 
2)Mion  für  bie  ^3robe"  (äßunder  ©.  402).  äftit  ber  il)tn  eigenen 
Übertreibung  fpielt  ©leim  fyier  auf  bie  ungeheuren  Soften  einer  fopljo= 
fleifd)en  £f)eaterauffüljrung  an.  ©o  läßt  fid)  aud)  ciliaren,  meSfyalb 
©(uef,  ber  bie  ßompofition  ber  |)ermann3fd)(ad)t  beabfidjtigte,  biefem 
Unternehmen  fo  großen  2Bert  beilegte,  $n  bem  legten  erhaltenen 
Briefe  an  .^lopftod  fd)reibt  er  am  <ßaris  (10.  3)hi  1780):  ,,©te 
roiffen  nid)t,  marum  id)  fo  (ange  mit  ber  £)ennann3fd)lad)t  gaubere, 
meil  id)  mit  felbiger  meine  muftfa(ifd)en  arbeiten  befdjtießen  mifl.  — 
obfdjon  nun  bk  £)ermann3fd)lad)t  meine  leiste  Arbeit  fel)n  mirb,  fo 
g(aube  id)  bennod),  baß  fie  nid)t  bie  unbebeitenfte  oon  meine  probuf* 
tionen  fetm  mirb."  (2lbgebrudt  in  21.  $oI)Ut:  „Älopftod  unb  ©(utf", 
9?eue  Sftufifgcitung,  24.  93b.  1903.  ©.  140).  @g  ift  befannt,  ba^  ber 
üfteifter  —  gur  (Snttäufdjung  aller  3e^denoffen  —  fein  Sortjaben 
nid)!' ausführte.  (Singeine  23arbend)öre  mürben  oon  ©djubart  fomponiert, 
aber  aud)  ©lud3  Äompofition  mar  ben  $reuuben  btä  £onbid)ter3 
burd)  beffen  Vortrag  befannt  gemorben.  Sei  feiner  erften  gufammenfunft 
mit  ©lud,  im  3ttärg  be$  ^afvrc-S  1775  gu  ©traßburg,  lernte  Älop* 
ftoef  „etlidje  ©tüde  au§  ber  ^)ermann§fd)Iad)t"  fennen,  menige  $al)re 
fpäter  ftolj.  griebr.  föetdjarbt  (1783),  unb  ber  Ottuftffdjriftftetler 
Sftocijti^  fdjrcibt  begeiftert  über  ©tud§  ülttuftf  ber  93arbeud)öre:  ,,^u 
2lbfid)t  auf  ©ruße  be3  @ntmurf3,  £iefe  be£  ©eifteS,  fyinreißenbe 
©emalt  be§  2lu3brud3  unb  üfteuljeit  ber  gangen  Setjanblung,  gehörte 
bie  $ompofition  gur  £)ermann§fd)tad)t  unter  ba§  $errtid)fte,  mag 
©lud  jemals  in  feinen  glüd(id)ften  ©tunben  gefd)affen  (21.  $ot)Ut, 
Ätopftod  u.  ©lud  ©.  141),  ebenfo  Steidjarbt:  „©emitf  bleibt  eg  ein 
uneri"e^tid)er  Serluft,  ba$  ber  Äünftler  fie  nid)t  aufgegeidjnet;  man 
t)ätte  baran  ba<§  bem  großen  tarnte  eigentümlid)e  ©enie  gemiß  am 
fid)erften  gu  ernennen  üermocl)t"  (ebenba). 

sJt.  gantet  begeidjnet  bie£>ennannsfd)lad)t  al§>  eine  „große  bramatU 
fierte  (Urifdje  3Mci)tung"  ((Sutlcitg.  gu  |)ermann3fd)(ad)t"  $lopftod3 
SBerfe  IV.  *8b.,  $ürfd)iier3  ^atioitalliteratur).  £>aß  mit  biefer  (Sljarafte* 
riftif  ©inn  unb  SBebeutung  be<§  23arbiete3  nid)t  erfdjöpft  finb,  ()at 
bie  üorfjergetjenbe  Unterfudjung  ()offentlid)  bemiefeu. 


g-vtba  £efler,  9<?eue  ©tubien  511  fteinrid)  Don  ftleifi.  713 

©cn  ©riedjen  feine  Lotion  Dergleichen 

S3  ift  ein  liitnuT  Sdjritt; 
äftem  tlint  ilm  woi, 

läßt  Slopftod  fid)  in  feiner  „®elel)rtenrepublif"  (©.  178)  öernerjmen, 
unb  biefe  ©teile  —  märe  fie  fdjon  gefdjrieben  gemefeu  —  er  Ijätte 
fie  §um  9Jiotto  jetner  §ermann£fd)(ad)t  toätjlen  fönnen.  Stuf  einen 
SBBettetfer  mit  ber  griedjifdjen  £ragöbie  Ijatte  ei  ber  £)id)ter  in  feinem 
darbtet  abgelesen.  ®ie  |)crmann£fd)tad)t  mit  iljren  23avbend)örcn 
foüte  bai  antue  ÜJcufifbrama  erfe^en,  ber  $eftfpicld)araftcr  tritt  burd) 
bie  Slnfpictuug  auf  bie  ottjmpifdjen  epiete  tjeroor;  bie  2tuffüt)runcj  „im 
©idjenljain"  „unter  freiem  Fimmel"  foüte  an  bai  antife  grrei(id)t* 
tljeatcr  erinnern.  $a,  felbft  £änge  finb  eingefügt,  um  ben  Ottjaraftcr 
bei  ©efamtfunftmerfei  gu  ücrüoüftänbigeit.  2ln  biefe  großartige  $bee 
ragt  bie  2ln£fübrung  bei  SBerfei  freilid)  nidjt  t)inan,  aber  ber  ©runb* 
gebaute  ber  ©idjtung  ift  bai  iöegeidjnenbc.  £)er  £>ramatifcr  Äfopftocf 
erhält  in  ber  beutfdjen  Tramatif  eine  neue,  tjeruorragenbe  Sebeutung 
ali  Reformator  unb  93al)iibred)er.  ÜDurdj  feine  ^bee  bei  2Jcufifbrama3 
beutet  er  auf  9tid)arb  Sagner  l)in,  ber  ©ebanfe  einci  Statur ttjeaterS 
füt)rt  über  3Baguer  t)inau3  gur  mobernen  f\rei(id)tbütjne. 

(£3  bleibt  nod)  übrig,  ben  ßufanuncnljang  jmifdjcu  bem$)ratnenftil 
ber  |jermann3fd)iad)t  unb  bem  ber  ^entfjefilea  —  bie  atlerbingi  fein 
ÜDcufifbrama  werben  füllte  —  aufjuftären.  ©eine  muftfbramattfdjen 
■»ßtäne  bjatte  Steift  aufgeben  muffen,  ber  ©uiifarb  mar  oenüdjtct. 
Stber  bie  neue  £)rantenfonn,  bie  m\§  aud)  fd)on  im  ©uisfarbfragment 
entgegentritt,  behielt  er  bei,  unb  in  ber  ^cnttjcfilca  felbft  ftnbet  fid) 
aud)  ein  §tnwei§  auf  ben  antifeu  geftfpiclgebanfen,  \>a§  „Dlnmpia". 
SS.   84   ff. 

©ie  inenbet, 

3)2it  einem  2lu§brud  ber  SBcrtumtberung, 
©leid)  einem  fedjjelmjäfyr'gen  2Tiäbd^en  ptbl.Uid), 
3)al  uon  oüjmp'fdjen  Spielen  luiebevteljvt.  — 

®leift$  23efd)äftigung  mit  bem  SBcfen  ber  antifen  SBüfjne  geejt  aud) 
au§  feuern,  oom  ©pätfycrbft  1807  batierten  Briefe  tjerüor,  ber  mal)i* 
fdjeiulid)  an  bie  ©dmufpielcrin  ^)enbel*©d)ü^  gerietet  ift  unb  worin 
ber  ^id)ter  bemertt,  „baß  bie  grauen  an  bem  gangen  Verfall  unferer 
23üt)ne  fd)itlb"  wären.  9iüb,menb  bebt  er  „baS  SÖHefcn  ber  griedjifdjeu 
33ül)ne"  Ijerdor.  "Saß  bie  pantomimifdjcn  33orftcüungeit  ber  £enbet* 
<5d)üt3  bireft  auf  Anregung  ber  SUtertutnSforfdjer  äurücfgeljen,  f)abe 
id)  im  gufammentjaug  mit  Dem  ©uisfarbproblem  511  erweifen  oerfudjt. 

@§  ift  möglid),  ba$  steift  burd)  ©leim,  ben  23cmunberer  bei 
„jimplen,  t)ot)cn,  göttlichen  53arbiete§",  ober  burd)  |)umbotbt,  tBielanb 
ober  Sötttger  üon  ben  reformatorifdjen  ^enbengen  JHocfftocfi  erfahren 
batte.  'Der  unt)iftorifd)e  ©djaitplalj  oon  .spermann'ö  <Sd)lad)t  mar  il)in 


714  f^rtba  Setter,  9ceue  ©tubien  gu  §einridf)  Don  ®U\% 

öon  feinen  ^ar^reifen  fjer  befannt,  aber  e§  lägt  fid)  nacfymeifen,  ix>ie 
ber  jDid^ter  felbftänbig  ben  großen  ©ebanfen  einer  SBiebereinfüfyrnng 
be§  gried)tfd)en  23ülmenmefen3  erfaßte.  £)er  (SJutSfarb  als  moberncs 
äftufifbrama  ift  nod)  nid)t  bte  gan^e  9?ea(ifierung  feines  £ragöbien= 
ibeate;  bie  ^meile  ©eite  feiner  $bee  ift  in  bem  2Iu§brucf  „2lmpb> 
tfyeater"  enthalten,  unb  biefen  $lan  b,at  er  in  fetner  neuen  £>ramcn= 
form  ju  oerroirflidien  getrautet. 

$n  feinem  23rief  an  2Bi(f)eimine  öon  $enge  Dom  16.  2(uguft  1800 
(V,  76)  bertd)tet  ber  £)id)ter  über  feinen  23efud)  be3  „berühmten  $a* 
noramn<§  ber  ©tabt  9?om"  in  Serfin. 

„2>er  ©egenftanb  bc§  ©emätbeä  ift  intercffout,  beim  e§  ift  9Jom.  —  2)a§ 
ift  eine  §ütte  üon  ©egenftänben,  ein  9teirfjtf)um  Hon  ©djönljeiten  unb  Partien, 
beven  febe  einjetn  einen  Ort  iutcreffant  madjcn  mürbe.  2)a  finb  Später,  §ügef, 
Sttteen,  tjeitige  §aine,  ©rabmäler  —  Ruinen  —  2)er  große  unb  ungeheure 
Sircu§  unb  baä  :präd)tige  9ioin.  —  2) er  Sünftfer  I)ot  gerabe  ben  2Jioment  bc§ 
Sonnenuntergangs  gut  getroffen,  otjne  bie  ©onne  fetbft  51t  jeigen,  bie  ein 
Reifen  Derbirgt.  5)abei  I)at  er  SRom,  mit  feinen  3innen  unb  kuppeln  fo  gefdjidt 
gmifdjen  ber  ©onne  unb  bcin  ßufdjauer  fituirt,  ba$  ber  metand)o(ifd)e  bunt'le 
2t§ur[djleier  be§  SIbenbS,  ber  über  bie  große  2lntife  liegt,  unb  aus  meldjem  nur 
t)in  unb  nneber  mit  tjeller  s.ßurpurröti)e  bie  erleuchteten  ©pit|en  t}eroorbli^en, 
feine  Doflc  SBirfung  ttjut." 

©eltfam  fontraftiert  ber  ©ttl  biefer  Sörieffteüe  mit  ben  nüdjtern 
gehaltenen  SBefdjrctbungen  ber  oorljergefyenben  SBriefc,  aber  melden 
tiefen  @iubrud  „bie  große  2lntiie"  in  bem  £>id)ter  gurücfließ,  getjt 
amSben  nun  immer  luteberferjrenben  9lntlängen  fyeroor.  9?id)t  ganj 
ätxtei  9ftonate  fpäter  gibt  steift  eine  oft  mörtltd)  an  bie  ©djilberung 
sJtoin8  anfnüpfenbe  SSefdjreibung  SGBärjburgS  unb  fleibet  biefelbe  in 
einen  be^eidjnenbcn  SSergleid).  (SKJür-jbürg,  ben  11.  Oft.  1800,  an 
mil).  0.  ßenge  V,  145): 

„©etbft  Don  bem  Serge  au§,  Don  beut  id)  SBürjourg  juerfi  erbtidtc  gefällt 
eS  mir  jetjt,  unb  id)  mögte  faft  fogen,  bafs  e§  Don  biefer  Seite  oin  ©cfjönften 
fei.  $$d)  fafj  e§  le^ttn  Don  tiefem  SSergc  in  ber  Slbcnbbämmernug,  nid)t  ofjnc 
inniges  Vergnügen.  Sic  §öl)e  fenft  fid)  aHmaljftg  tjerab  unb  in  ber  Siefe  Hegt 
bie  ©tabt.  Sou  Beiben  (Seiten  fjiuter  iljr  jiefjen  im  fjatoen  Greife  Sergfetten 
fid)  fyeran,  nnb  nähern  fid)  freunbtid).  —  3n  &er  Siefe  —  tiegt  bie  ©tobt,  mie 
in  ber  9)citte  eineS  3tmöl)tt|eater§.  2)ie  ^erraffen  ber  umfd)ließeuben  Serge 
bienten  ftatt  ber  Sogen,  SBefen  alter  31rt  btidten  at£  ßufcljaucr  Dott  greubc  tjerab 
unb  fangen  unb  fpradjen  Seifatt,  oben  in  ber  Ooge  be§  §iinmef§  ftanb  ©ott.  Unb 
au§  bem  ©emölbe  be§  großen  ©dmufpictfjaufeS  fanl  ber  S'ronteudjter  ber  ©onne 
berab,  unb  Derftedte  fid)  [jinter  bie  @rbe,  —  beim  e§  folttc  ein  9md)tftüd  anf= 
geführt  merben.  (Sin  blauer  ©djteier  nmfjüllte  bie  ganje  ©egenb  nnb  cS  mar, 
ati  märe  ber  azurne  §immel  fetbft  benüeber  gefunlen  auf  bie  @rbe.  Sie  Käufer 
in  ber  Siefc  tagen  in  bunfclit  SKoffen  ba,  —  tjod)  empor  in  bie  9Jad)ttuft  ragten 
bie  ©pit^en  ber  Sfjürme  —  unb  Ijinten  ftarb  bie  ©onne,  aber  Jjodjrotl)  gtü^enb 
Dor  Sntjüdfen,  mie  ein  §etb  — ." 

§ier  fyaben  mir  feine  Sefdn'eibung  2ßüräburg§  tior  un§,  fonberu 
eine  an  bie  ©djübcrung  ber  „großen  3lutife"  aufnüüfenbe  ©d)ilberung 


ft-riba  £e(fcr,  9? c it c  ©tubien  31t  ^einrieb,  001t  pfeift.  715 

eines  £b,eaterS  ber  Sitten,  mit  jetner  bie  9?aturfd)önf)eiten  berücf= 
fidjttgcnbcn  Stniagc  unb  ben  „tjatbfreisförmig  fid)  nätjernben"  9teil)en. 
Unb  btefe  SBorftellung  modjte  pfeift  tjäuftg  befdjäftigt  I)aben,  benu 
fie  feljrt  immer  nrieber.  Wü  Vorliebe  üergegentnärttgt  er  fiel)  „üftatur* 
jdjaufpiete"  bei  »etilen  bie  ©ontte  als  £)elb,  baS  (toitter  als  £tirann 
auftreten,  träfjrenb  2Binb,  Saub  unb  Stegen  baS  ©rdjefter  bitben: 

„2Bir  fjatten  ^icr  oov  einigen  Sagen  bie§  ©cbaufpiel"  —  fdjrcibt  er  in  bem= 
fetben  Sriefe  —  „0  e§  luar  eine  prächtige  ©gene!  %m  Seften  ftanb  ba§  nädjt* 
lid)e  ©enutter  unb  roütfyete,  mie  ein  £tn-ann,  unb  üon  Often  t)er  flieg  bie  ©omte 
fjerauf,  ruljig  unb  fcfnuetgenb,  lote  ein  £clb.  Unb  feine  231i£c  roarf  tfjm  ha§  Uli- 
geroitter  jifdjenb  gu  unb  fcfialt  Ujn  laut  mit  ber  «Stimme  be§  SonnerS  —  er 
aber  fdjnneg  ber  göttücbe  «Stern  —  unb  fab,  fid)  tröftenb  um  nad)  ben  anberu 
Sonnen  bie  ilm  umgaben,  a\§  ob  er  feine  greunbe  berubigen  wollte.  —  leifc 
ftüfterte  üaZ  8aub,  große  tropfen  fielen  mit  langen  Raufen". 

2lud)  ber  ©ebanfe  eine»  21mpb,itl)eaterS  roirb  lieber  aufgegriffen : 
„3Ba8  madjt  aud)  mein  liebes  ©reiben?"  fdjreibt  er  üon  ^ßaris  aus 
an  Caroline  d.  ©djlieben,  —  ,r^d)  fefye  eS  nod)  tior  mir  liegen  in 
ber  £iefe  ber  Serge,  teie  ber  ©dmuplat^  in  ber  äßitte  eines  2lmpb,i= 
tb,eaterS."  (18.  $uti  1801;  V,  235.)  $n  biefen  2luSfprüd)en  liegt 
mot)!  ber  ©tun  ber  neuen  £>ramenform  ÄletftS  auSgefprodjen.  $h,m 
fdjnoebte,  in  feinen  nad)  @octt)eS  Urteil  „für  baS  unfid)tbare  Sweater" 
gefd)riebenen  Dramen,  baS  antik  2lmpl)itf)eater  als  Söülme  ber  Qu* 
!unft  öor.  Unb  feine  Äußerungen  »»erben  burd)  oeriuaubte  ©teilen 
au§  ben  ©djriften  feiner  geitgenoffeu  näljer  befeuchtet,  fie  gehören 
ber  ©ebanfenridjtung  einer  @pod)e  an,  beren  $beal  ber  Hellenismus 
war.  %laü)  ben  planen  beS  SSitruö  errid)tete  ^attabio  im  %.  1580 
für  bie  „Academie  des  Olimpiques"  baS  oltompifdje  £b,eater  gu 
lUcenga,  „ein  Sweater  ber  2llten  im  fleinen  realifiert  unb  unauS* 
fpred)lid)  fd)ön"  tüte  ®octf)e  in  fetner  italiänifd)en  fRcife  unterm 
19.  ©ept.  1786  öerjeidjnet.  $m  felben  3ah,r  mar  ju  SBicen^a  bie 
2.  Auflage  ber  Ausgabe  öon  ^atlabioS  Söerfen  erfdjicnen,  beforgt  öon 
bem  ®oetb,e  befannten  2lrd)iteften  ©camo-^i.  23g(.  italiänifdje  9teife 
21.  ©ept.  1786.  „^d)  ging  gum  alten  SBaumeifter  ©camo^i  ber  beS 
^ßattabio  ®ebäube  herausgegeben  t)at.  —  @r  gab  mir  einige  Anleitung, 
oergnügt  über  meine  fcljeiinaljme.  £)aS  SBerf  felbft  lautet:  „Les  Bäti- 
ments  et  les  Desseins  de  Andre  Palladio  recueillis  et  illustres 
par  Octave  ßertotti  Scamozzi"  Vicence  1786."  ©.  16  fdjreibt 
©cantOjföi: 

„nos  Academiciens  vouhirent  .  .  .  ayoir  im  theatre  fixe  et  se  propo- 
sereut  de  le  faire  bätir,  sur  le  modele  de  ceux  des  anciens.  II s  chargerent 
Palladio  d'en  form  er  le  plan  .  .  .  Palladio  a  construit  ce  bätimeut  sur  la 
forme  des  Theatres  Romains  il  s'est  tenu  attache  aux  regles  et  aux  in- 
struetions  de  Vitruve.  .  .  Palladio,  qui  avait  fait  quelque  sejour  ä  Rome 
y  avait  eu  l'occasion  d'examiner  les  restes  de  quelques  un  de  ces  Theatres". 


716  griba  Setter,  SReuc  ©tubien  ju  ^emrid^  bon  Steift. 

@in  unverbürgtes  @erüd)t  melbet,  b(\$  ©oetfye,  unmittelbar  nad} 
bem  23ranbe  beö  alten  Weimarer  ^ofttjeaterö  bem  £)erjoge  ben  felbft 
gejetdjnetcn  Gsntnmrf  eines  ampfjitljeatratifdjen  ©d)aufpiell)aufe!§  t»or» 
legte,  (^aul  Sftarfop:  fruv  33üf)nen*  unb  Äonjjertreform,  „ÜIHtfif 
1905—1906,  8.  £eft.  ©.  84).  Unb  btefe  2lnnaf)me  t)at  bei  ©oetfje, 
bem  Semunberer  ber  antifen  £b,eater  Italiens,  bem  Sefer  SSitruDS  unb 
^attabioS"  (itat.  9teife  goügno,  ben  26.  Oft.  1786)  nichts  Unwahr* 
fd)einlid)c3  an  fid). 

„2)a3  Stmüljitljeater"  ücrgoid)iiet  ©oetlje  unterm  16.  ©ebt.  1786  in 
ißerona  —  „i[t  affo  b<x$  erfte  bebeutenbe  üüconument  bev  atten  3^  oa§  id) 
fefje.  —  2t(§  id)  fyinetntrat,  meljr  nodj  aber,  aU-  id)  oben  auf  bem  Staube  um* 
herging  fdjien  e§  mir  feltfam,  etma§  ©voßeö.  —  Sie  ©imblicttät  be§  Dbal§  ift 
jebem  Singe  auf  bie  angeucfjmfte  Seife  fütjlbar.  —  $d)  ging  auf  ber  Spante  be£ 
ainpt)itl)eatratifri)en  ®rater§  bei  Sonnenuntergang,  ber  fdjönften  3tu§ftd)t  geniefjenb 
über  ©tabt  unb  ©egenb." 

^C^ntict»  fprid)t  er  öon  „bem  ungetjeuerften  Sftatur»  unb  ftunft* 
werfe"  bem  Sfjeater  gu  Staormina. 

,,©e(5t  man  fid)  nun  ba£)in,  mo  el)moI3  bie  oberften  3"fd)aucr  fafsen,  fo  mufj 
man  geftelfen,  baJ3  mof)l  nie  ein  publicum  im  Sfjcater  }o(d)e  ©egenftänbc  bor 
fid)  geljabt.  SRcdjt-S  jur  ©eite  auf  beeren  Reifen  erbeben  fid)  Äoftette,  rociter 
unten  liegt  bie  ©tabt.  —  9hm  fiel)t  man  an  bem  ganjen  langen  ©ebtrgfrüd'en 
be§  j'ttna  ()iu,  linfS  ba§  9)ceerufer  BtS  nad)  Satania,  ja  ©t)rafu§;  bann  fdjliefjt 
ber  ungetjeure  —  geuerberg  ba§  meite  breite  SBttb,  aber  nirt)t  fdjredlid),  benn 
bie  mitbernbc  3ltmofbf)ärc  ^eigt  if)n  entfernter  unb  fanfter  al§  er  ift.  Senbet 
man  fidj  bon  biefem  Slnblid  in  bie,  an  ber  9tüdfeite  ber  3ufd)auer  angebradjten 
©äuge,  fo  Ijat  man  bie  fämmttid)en  gelSroänbe  lint'3,  3Uüfd)en  benen  unb  bem 
ajieerc  fid)  ber  Seg  nad)  SJceffina  l)infd)tiugt.  —  Sie  stufte  bon  (Salabrien  in 
ber  roeiteften  gerne,  nur  mit  Slufmerffamfcit  öon  getinb  fid)  erb,ebcnben  Sotten 
511  uuterfdjciben.  Sir  fliegen  gegen  ba§  Sweater  tjinab,  berroeitten  in  faeffen 
Ruinen,  an  unddjen  ein  gefd)irtter  Slrdjiteft  feine  3ieftauration§gabe  tbentgfienS 
auf  bem  Sßabier  berfudjen  foflte."  —  (Saonuina,  2flontag  b.  7.  9)cai  1787.) 

Slngcrcgt  burd)  btefe  Umgebung  erfaßte  @oetb,e  ben  ^lan  einer 
DramatifierungberDbtyffee  unb  befdjtofe  „ben  ®egenftanb  ber^caufifaa 
als  £ragöbie  gu  betjanbeln".  Unb  obmotjl  er  über  bie  (Srpofition 
feines  £)ramaS  nidjt  b,inauefam,  taffen  fid)  bod)  nietleidjt  au§  ben 
rjorfjanbenen  Stufäeidjnungen,  bie  feinem  platte  ^ugrunbe  tiegenben 
lünftlerifdjen  2lbfid)ten  erfennen.  „$)er  erfte  2lft  begann  mit  bem  Sali* 
fpiet"  fd)reibt  ($oetl)e  „au3  ber  Erinnerung"  nieber  unb  biefe  Situation 
ift,  glaube  id),  mit  einer  früheren  Äußerung  bie  ebenfalls  in  ber 
itaüenifd)en  SJieife  öergeidjuet  ift,  in  Sßerbiubung  5U  bringen: 

„1(§  id)  b,eutc  mieber  bon  ber  3trena  megging,  t'aiu  id)  einige  taufenb  ©djritte 
baoon  ju  einem  mobernen  öffentlichen  ©djauföiel.  ä>ier  eble  S3eronefer  fduugeu 
33atl  gegen  Dier  3>icentiner.  —  ©onberbar  tarn  e§  mir  bor,  bafj  fie  biefe  Übung 
an  einer  alten  ©tabtmauer  bornet)iuen;  warum  fie  eS  nidjt  im  9lmtol)itt)eater 
tl)uu,  )uo  fo  fdjöner  Waum  märe!"  (Verona,  ben  16.  ©ebt.  1786). 


$riba  Setter,  9?eue  ©tubien  gu  £>cinridj  Don  iftcift.  717 

©ollte  es  3ufatt  fein,  baß  ber  £)id)ter  tu  feinem,  unter  bem 
(Sinbrucfe  bcS  £aorminer  XfjeaterS  fongipiertcn  Urania  an  jenen 
früljern  (SVbanfcn  anfnüpft?  $3ot)l  mögtief),  ba$  ©oetlje  l)ier  an  eine 
in  antilem  ©tile  gehaltene  Sluffütjrung  badete,  nnb  tljrer  ünauSfüljr* 
borfeit  wegen  fein  Drama  beifeite  legte. 

$u  ben  SScumnberern  ber  antifen  Sweater,  beren  Kenntnis  für 
steift  in  23ctrad)t  fommen  fann,  gälten  neben  ipeinfe,  Sinctetmann, 
gerbet-  u.  a.  aud)  2£ilf)elm  oon  |ntmbolbt  unb  Slugnft  2Bi(f)etm  ©cfylegct. 
sJ0tit  begeifterten  Sorten  fd)ilbert  £>umbolbt  baS  antife  ST^eater  ju 
©aguut.  $n  feinem  1799—1800  oerfaßten  unb  an  ©oetlje  gerichteten 
2lufjafe  entwirft  er  eine  eingeljenbe  Betrachtung  besfelben  unb  fommt 
gu  bem  9iefultat,  ba$  bie  Einlage  ber  alten  Sütjnen  ben  mobernen 
üfjeaterbautcn  oor<$u,$iel)en  fei:  „@S  ift  wnnberbar,  baß  bie  neuere 
Äunft  fo  fel)r  ben  SBortfjeit  nerfdtjmärjt,  fid)  if)r  ©efdjöft  burd)  bie 
Benutzung  gtüd'lid)  gewählter  üßaturanlagen  ju  erleichtern.  SBieoiel  fie 
gewinnen  würbe,  wenn  fie  ju  ber  eignen  ©djönljeit  iljrer  5ßerfe  nod) 
bie  ©röße  ber  ^iatur  tjin^ufügte,  empfinben  Wir  ^um  23eifpie(  fefjr 
lebhaft  bei  beut  Slnblicfe  ber  alten  Sweater.  (Über  baS  antik  Stljeater 
in  ©aguut:  ©ed)S  ungebruefte  2luffäfce  über  baS  Haffifdje  SUtertum 
oon  SBilt).  o.  |)umbolbt,  herausgegeben  oon  81.  Seemann:  Deutfdje 
Siteraturbenfmate  be§  18.  u.  19.  ^afjrfjunbertS,  t)erauSgcgeben  ü.  2iuguft 
©auer,  9?r.  58/62,  ©.  70)  ober: 

„(So  umgaben  fie  fid)  jugtetd)  mit  attem  ma§  bie  fünft  unb  bie  SJiatur 
bem  Sluge  ©roßeS,  bem  Ofyre  33offtönettbe§,  bem  (SJefüljt  ßieMicfjeg  bavbieten 
fann.  SGßir  bagegett  fperren  un3,  mie  3)tberot  —  fagt,  in  traurige,  anfangs  fdjtedjt 
erleuchtete  Werter  ein,  üor  benen  ein  ©riedjc  fid) er  entftofjen  märe."  (©.  76.) 

$n  engem  gebanilidjem  ßufammentjang  mit  |)umbotbtS  2lnS= 
füfjrungen  ftefjen  Sluguft  Siltjetm  ©djtegets  Äußerungen  über  bie 
95ot'5Üge  ber  antifen  SBüljne,  beren  ©inridjtung  bie  (SingangSfapitel 
feiner  „53orlefungen  über  bramatifdje  ßunft  unb  £itteratur"  gewibmet 
finb:  „Die  Sweater  ber  ©riedjen  waren  oben  gan^  offen,  ifjre  ©d)au= 
fpiete  würben  immer  am  gellen  Stage  unb  unter  freiem  £)immet  auf* 
geführt.  .  .  Senn  Ungemitter  ober  ^la^regen  einfiel,  fo  würbe  baS 
©djaufptel  unterbrochen".  .  .  Die  ©riedjen  ließen  fid)  „oiet  lieber  ein 
jufätligeS  Ungemad)  gefallen,  als  ba$  burd)  (Sinfperrung  in  ein 
bumpfeS  £)auS  bie  gan(^e  |)eiter!ett  eines  religiöfen  23olfSfefteS,  ber* 
gteidjen  \a  bk  ©d)au|pie(e  waren,  l)ätte  gerftört  werben  fotten.  Die 
©cene  felbft  ju  fd)tief3en,  unb  ©ötter  unb  £eroen  in  bnntle,  mütjfam 
erteudjtete  Kammern  einjuferfern,  würbe  tfjnen  nod)  wiberfpredjenber 
oorgefotnmen  fein,  ©ine  ^anblung,  weldje  bie  $erwanbtfd)aft  mit 
beut  §immel  fo  t)errtid)  beglaubigte,  mußte  aud)  unter  freiem  £>immel, 
gleid)fam  unter  ben  Slugen  ber  ©ötter  oorgeljn"  (4.  Sßorlefung,  SBerle, 
herausgegeben  oon  @b.  Söding,  5.  S3b.r  ©.  52  f.).  Unb  aud)  er  fud)t 

IS  uV  Horton.  XX.  46 


718  griba  Seiler,  9?cue  ©tubieti  ju  §ehrricl)  oon  steift. 

baS  anitfe  23üt)nentrjefen  roieberaufteben  31t  laffen,  iubem  er  bei  23e* 
fpred)ung  beS  <3d)ineri'cE)eit  SBÜfyelm  1eÜ  an  eine  greilidUauffübrung 
bcSfelben  benft:  „im  2lng,efid)te  Don  £ettS  Kapelle  am  Ufer  beS  £$ier* 
iMibftütters©eeS,  unter  freiem  £)immel,  bie  ?llpcn  311111  £)intergriutbe." 
(37.  2>orlefung,  6.  35b.,  <g.  423).  Sluf  ©runb  biefeS  2tuSfprud)cS 
fiel)t  SBaljel  in  ©d)lcgel  einen  2$or[al)ren  ber  mobernen  f^reilidjtbüfjne. 
(„©d)iüer  unb  bie  9tomantif",  enthalten  in  „2luS  bem  (Skifteslebcn 
beS  18.  unb  19.  3ai)rf)uubertS"  Seiögig  1911,  ©.  88.) 

©nb(irl)  fd)tüebt  ja  aud)  @d)itter  ein  äljnüdjer  ®ebanfe  oor, 
roenn  er  in  ber  93orrebe  pr  23raut  oon  ÜDccffina  betont: 

„SBon  ber  ^oeftc  unb  bort  ber  bramatifdjen  in§befonbere,  bertangt  man 
^(lufton,  bie,  menn  fie  aud)  mirflid)  ju  triften  märe,  immer  nur  ein  armfeliger 
©autterbetrug  fein  mürbe.  StfleS  Slujjere  bei  einer  bramatifcfjen  SSorftettung  ftetjt 
biefem  SBegriff  entgegen,  aüc§  ift  nur  ein  ©nmbol  beä  2Btrflid)en.  Ser  Sag 
fclbft  auf  bem  Sweater  ift  nur  ein  fünftlidjer,  bie  2frd)iteftur  ift  nur  eine 
ft)mbolifd)e"  —  „Um  bem  Sfjor  fein  9ted)t  angutfjun,  mujj  mau  fid)  —  t>on  ber 
lmrflidjen  33ül)ne  auf  eine  möglidje  ucrfet5en. 

$n  feineu  $rauid)eu  beS  3bt)tuS  l)at  ber  £)id)ter  eine  großartige 
iBefdjreibung  einer  antuen  SSorftetlung  gegeben.  T)ie  ©efd)td)te  ber 
$bce  eine  2SMebercincuerung  bc§  alten  2lmpl)iÜ)eaterS  ift  —  meines 
SBiffeuS  —  nod)  nidjt  gcfdjriebcn,  unb  fie  mürbe  mol)l  ebenfo  eine 
eingel)enbe  33etrad)tuug  üerbienen,  wie  fie  bie  (Smtroicflung  beS  3)h:fif* 
bramaS  ermatten  tjat.  ©od)  laffen  fid)  jiuei  9itd)tungSlinieit  erlernten. 
£)ie  eine  läjjt  eS  bei  ber  ampf)iü)catralifd)cu  Anlage  betuenbeu;  it)r 
£t)puS  ift  —  bis  fefct  —  baS  SBagnertfjeater  p  Söatjrentlj.  £)te  anbere 
erftrebt  bie  öolle  ££icberein?c§ung  ber  antifeu  STfyeatcranlagcn  unb  fütjrt 
pr  mobernen  ftrcilidjtbüljnc1).  <pter  tjaben  mir  mol)i  Älopftocf  unb 
Äteift  einzureiben.  T)afj  aber  aud)  Dtidjarb  Wagner  —  titjiiltd)  wie 
öor  itjm  ©d)iUer  unb  fpäter  ^iefcfdjc  —  öie  Säuget  eines  gefdjloffenen 
£t)eaterS  füllte,  gel)t  ans  feinen,  ^a§  £l)cater  ber  ^ufunft  djarafteri* 
fierenben  Sinberungen  t)eröor: 

„2lber  aud)  bie  fd)önfte  g-orm,  üa.%  üppigfte  ©emäuer  oon  Steht,  genügt 
bem  bramatifdjen  ®unftmcrfe  nid)t  allein.  .  .  Sic  ©jene,  bie  beut  gufdjauer  ba§ 
23itb  be§  menfd)lid)en  ßebenl  borfüljren  folt,  muß  311111  boüen  Serftänbniffe  be§ 
8eben§  and)  ba$  iebenbige  Slbbiib  ber  9catur  barjuftetlen  bermögen.  —  Sic 
Söänbe  biefer  ©jene,  bie  talt  unb  tf)eünatnto§  auf  ben  ffüuftlcr  fyerab  unb  311 
bem  Sßublifum  t)tn  ftarren,  muffen  fid)  mit  ben  frifdjen  färben  ber  Sßatur,  mit 
bem  mannen  öidjte  beS  ?(tt)erg  fdjmüden.  —  Sie  tolaftifdje  9(rd)itet'tur  füblt  l)ier 
ibre  ©ctjranfc  .  .  .  unb  mirft  fid)  liebebebiirftig  ber  Dcatcrf'unft  in  bie  Sinne,  bie  fie 
3Uin  fdjönften  3lufgcl)en  in  bie  iftatur  erlöfen  foü."  (Sa§  Äunftmerf  ber  3»fii»fr» 
sJiid).  2ßagner§  gefanunette  6d)riften  u.  Sidjtungcn,  3.  93b.,  ©.  152). 

*)  SltterbittgS  muffen  mir  aud)  l)icr  mieber  gmifdjeu  beut  bloßen  Statur* 
tlieater  unb  beut  ampljitfyeatralifd)  gebauten  ^-reitidjttljeater  (j.  £>.  bo§  §arjer 
3Jergtb,eatcr)  untcrfdjeibcu.  (Sßgt.2B. Pfeiffer:  Sramaturgii'd)e5luffai?e,  ßetpgig  1912. 
$ur  ©efd)id)tc  ber  Naturtheater.) 


grtbö  Setter,  9?euc  ©tubien  ju  §einrid)  üon  Steift.  719 

(£aie  ©$ene,  bie  allen  bie[en  Slnfprüdjen  gerecht  werben  fotl,  muß 
noimenbig  bie  s)?atur  felbft  5U  ^ilfe  nehmen. 

£)ie  oorrjergefjenbe  Unterfudjung  wirb  beiuiefen  fjaben,  waS  Sleift, 
oon  ber  $bee  ^  „2lmpi)ttb,eaterS"  auSgefjenb,  mit  feiner  „neuen 
$)ramenform",  fo  wie  fie  uns  im  ©uiSfarb,  im  „gerbrodjenen  ®ntg" 
unb  in  ber  „^eutfycftlea"  entgegentritt,  anftrebte.  Iber  bie  Sftcaiifie* 
rung  ber  StfjeaterDorfteflungen  im  <§tile  ber  2Uten  entfprad)  nod)  nid)t 
ber  ganzen  (Sröße  beS  irjm  üorfdjtuebenben  ^bealä,  baS  Ijauptfädjlidj 
in  ber  ©rfinbung  eines  mobernen  9)fctfifbramaS  befielen  füllte,  roie 
id)  fdjon  ermähnt  Ijabe.  ©o  läßt  fid)  aud)  feine  refignierte  «Stimmung 
nad)  SlbfcbluG  ber  *ßentl)efUea   unb  beS  gerbrodjenen  ßrugeS  erUärcn: 

„9htn  mieber  jurücf  sunt  ßeben!  @o  lange  ba§  bauert,  merb  id)  jebt 
Srauerfpiete  unb  öuftfpiefe  madien.  Qd)  Ijabt  ber  steiften  eben  mieber  geftern 
gtn§  gefdjirft,  mooon  bu  bie  erfie  ©cene  fdjon  in  2)re§ben  gefeiert  fjaft.  (£3  ift 
ber  jerbrodjene  Shmg.  ©age  mir  breift,  o(§  ein  g-reunb,  beine  Meinung,  unb 
fürdjte  nid)t§  oon  meiner  ©itetfeit.  SDceine  SBorftetlung  oon  meiner  gäJjigfeit  ift 
nur  nod)  ber  ©diatten  öon  jener  einmaligen  in  SreSben.  ~  %n  brei  big  öier 
SWonaten  fann  id)  immer  ein  fold)e§  ©tüd  fd)reiben;  —  %t%t  babe  id)  ein 
£rauerfpiel  unter  ber  geber"  Cßentfjefitea).  21  n  5Rüf)te-  Königsberg,  ben  31.  2tuguft 
1806  (V,  325). 

3Bie  anberS  fjä'tte  ber  'Didjter  gejprodjen,  wenn  er  fyier  fein 
Sragöbienibeal  üerwirfüd)t  rjätte! 

2Be(d)e  $bee  primär  unb  meldje  fefunbär  gewefen  mar,  ob  ber 
©idjter  burd)  ben  ©ebanfen  eines  „SlmpfyttbeaterS"  31t  bem  beS 
ÜNufifbramaS  geführt  mürbe,  ober  ob  ein  einheitlicher  $ian  nrfprünglid) 
Dorlag,  bürfte  fdjmcr  31t  entfetjeiben  fein.  3)cöglid),  baß  ber  erfte  @iu* 
faü  ben  ^weiten  mit  fid)  bradjte,  mie  eS  3.  &.  Surneti  in  feiner  „2lb* 
fyanblung  über  bie  SJcufif  ber  SClten"  unb  Söilrjelm  |)einfe  in  ber 
„•piibcgarb  oon  .^otjcntljal"  für  bie  antue  Sragöbie  aubeuten. 

,,2lud)  mar  ber  Umfang  ber  ©djaubüfmen  in  ©riedjentanb  unb  Italien  fo 
au3nel)mcnb  groß,  baß  man  natürftdj  fdjüefjen  fann,  eine  mufifalifdje  Setlama* 
tion  für  bie  23üt)ne  fet)  eine  natürlid)e  gotge  be§  ÖautfpredjenS  gemefen."  (SBurnet), 
2lbljanbiung  überfe^t  bon  ©fdjenburg,  Seipjig  1781,  ©.  174). 

Ober  §cinfe: 

„23ei  ben  großen  Sweatern  ber  Sitten  in  freier  Öuft,  .  .  .  mar  bie  2>hiftf  ober 
oerftärfte  2lu3fprad)e  in  gemeinen  Sötten  notmeubtg,  um  üerftanbeu  31t  merben  .  . ." 
(§einfeS  SBerfe,  5.  93b.,  ©.  242). 

©aß  bie  $bee  eines  2)htfifbramaS  bem  £)id)ter  fdjon  jur  $eit 
feines  Sßürjburger  2(ufentIjaiteS  üorfdjrocbte,  gef)t  auS  jenem  widitigen, 
bereits  in  anberem  gufammenfyange  gitterten  ©riefe  com  11.  Df tober 
1800  b,eröor: 

„3'n  SSeften  ftanb  ba§  näd)ttid)c  ©emittcr  unb  mutete,  mie  ein  Stjrann, 
uub  oon  Often  l)er  ftieg  bie  ©onnc  b,erauf,  vubig  unb  ftfjmcigenb,  mie  ein 
§etb  .  .  .  teife  ftüfterte  ba3  Oaub,  große  Kröpfen  fielen  mit  langen  Raufen." 

46* 


720  $riba  £eGer,  ^eue  ©tubien  31t  £einrid)  üon  $teift. 

$n  biefetbe  $eit  fällt  feine  SSefdniftigung  mit  ber  21riabne=©age: 

„ —  Oft  efje  man  e§  ftd)  berfteljt,  ift  man  in  ein  öabtjrintb,  bon  ©ebäubeu 
geraden,  mo  man  fidj  ben  gaben  ber  SIriabne  münfdjen  muß,  um  fid)  tjerauS* 
jufinben."  (SBürgBurg,  ben  11.  (September  1800  an  SSüljelm  uon  Benge.) 

Slber  bie  entfd)cibenben  (Sinbiüde  unb  bie  Anregung  511  feiner 
(Srfiubung  eine§  mobernen  9Jhtfifbrama3,  beiucrffieüigt  burd)  bie  5Ber» 
binbnng  ber  9?eformoper  mit  ber  antiren  Stragöbte,  b,at  Äleift  erft 
burd)  ©lud  unb  vooty  in  ^3ari§,  ermatten. 

@o  l)at  e8,  äugertid)  betrachtet,  ben  Slnfdjein,  als  ob  steift  jenes 
große,  burd)  @tuds  Job  in  ber  ^bee  ftcdengebliebene  Unternehmen, 
ber  ©d)öpfung  einer  „9?ationatoper"  burd)  bie  ßompofition  ber  <per* 
mannS  ©d)lad)t,  neu  aufgreifen  unb  auf  eigene  2Irt  unb  Seife  burd)* 
jufüljren  geöadite.  2ßie  nafje  bem  ®id)ter  ftlopftodS  £)id)tungcn  ge= 
[tauben  t)aben  mußten,  gef)t  barauS  fyerüor,  baß,  trie  ^eguilljen  in 
feinem  Stuffafec  „Über  |)einrid)  Don  ßlcift  unb  2lboipb,ine  33ogel" 
(roiebergegeben  bei  ©.  9tat)mer,  Speinrid)  oon  pfeift  als  SJcenfd)  unb 
3Md)ter,  Berlin  1909,  (3.154)  ausführt,  ftiopftotfS  Dben  unbunter 
itjnen  ©tudS  ^aoorttobe  bie  tote  Sfartffa  aufgefdjtagen,  neben  ben 
£oteu  oorgefunben  mürben,  liftad)  ber  2Iufid)t  ber  ßeitgenoffen  foÜte 
©djitlcr  ßlopftocfs  (Srbe  antreten  unb  bie  bid)teiifd)e  «Seite  biefeS 
planes  oermirfüdjen.  ©0  fdjreibt  Ujm  Körner  am  21.  Januar  1788: 

„Naumann  fjat  roieber  mit  mir  üon  einer  Ober  gejprodjen,  bie  bu  ifjm 
madjen  fotlteft.  (Sr  geb,t  auf  ben  §erbft  nad)  33crtin  unb  tjat  fid)  borgenommen, 
ben  König  ju  einer  sJiationatoper  §11  bereben.  (Sr  mit!  feine  ganje  Kraft  auf* 
bieten,  um  ber  v.Diufif  einen  eigentf)ümlid)en  Gbarafter  ju  geben,  ber  fid)  burd) 
Sat)vt)eit  unb  äßürbe  au§3eid)net.  2>ie  Klopftodfdjcn  ©djaufpiete  fmb  ifym  für§ 
Sfjeater  31t  mager.  2}on  bir  erwartet  er  meljr  Sbeaterfenntnif?  unb  gteidje  ©e= 
brungeufyeit  ber  ©pradje.  ©r  fprad)  in  ber  £at  mit  (Seift  unb  SBärme  über  bie 
©ad)e."  (©d)tticr3  Sriefmedjfel  mit  Körner,  1.  33b.,  ©.  252). 

III.  itfeiß  mtb  (öimtauft. 

£)ie  Stofenfeftepifoben  in  ÄleiftS  ^ent^efilea  unb  bereu 
SBorbitb.  —  £)aS  «Rofenfeft  gu  ©atenet). 

$)ic  bisherige  gorfdutng  —  id)  öertoeife  auf  ©p.  SBufabinooic: 
ßleiftftubien,  ©tuttgart  unb  Serlin  1904  unb  sJi.  SöeißenfelS:  23er- 
gletdjenbe  ©tubien  3U  £)eimid)  oon  Äleift  I.  3eitf^riff  tur  Ö9X 
Vitg.  I.  ©.  273  f.  ijat  ergeben,  ba$  ÄletftS  ^eutt)efilea  unter  bem 
®influß  oon  £affoS  „befreitem  ^erufalem"  ftel)t.  Sitatabinooic  fütjrt 
auf  btefeS  @po§  forool)!  bk  ©ptfoben  be§  9tofenfefte§  als  bie  (Sh,a= 
raiteriftif  ber  |)auptperfonen  gurücf,  träb^renb  S3}eißenfel§  in  £anfreb 
unb  (Sijlorinbe  unb  SRinalbo  unb  Strmiba  bie  SSorbttber  2ldt)iES  unb 
fentljcfUcaS  erfeunt. 


griba  Setter,  SReue  ©tubien  ,^u  §einrtd)  Don  Steiß.  721 

$)en  einzigen  pofitiuen  23eweiS  für  $leiftS  STaffofenntniS  bietet 
eine  SöriefftcUe  öom2l.  9Wai  1801,  worin  ber  £>id)ter  an  feine  SBraut 
SBilf).  ö.  3enge  fct>i*eibt :  „SBorum  bin  td),  wie  £anfreb,  oerbammt, 
baS,  was  id)  liebe,  mit  jeber  £)anb(ung  gu  oerlc^en"?  (V,  221).  2öie 
^ant  <poffmann  in  feinem  Sluffafce  „©oetfye  unb  ^einrid)  o.  ßleift" 
(®oetf)e=^at)rbud)  29.  iöb.  ©.  193  —  195)  nadjweift,  ift  biefer  ©a£ 
„eine  faft  wörtlidje  Gratlefjnuug  aus  ben  ?ef)rjaf)ren":  „Slber  wie 
ging  mir  baS  .^erg  über,  wenn  in  bem  bezauberten  SBalbe  XantrebenS 
©djwert  ben  S3aum  trifft  —  unb  eine  Stimme  iljm  in  bie  Oberen 
tönt,  —  ba§  er  uom  ©djiefial  beftimmt  fei,  baS,  maS  er  liebt,  überall 
unwiffenb  ju  oerlefcen!"  (©oettjeS  SSerfe,  ^empelfdje  2(uSg.  17.  33b. 
©.  41).  <poffmannS  parallele  wirft  um  fo  über^eugenber,  als  fdjon 
Dortjer  befannt  war,  baß  ®leift  eine  ©teile  beS  Fontanes  aus  bem 
©ebäd)tniS  zitiert,  unb  jjmnr  nm  12.  SWooember  1799: 

„SDian  müßte  toenigftenS  tägtief)  ein  gute§  ßkbidjt  (efen,  ein  fd)öne§  ©c= 
mälbe  fefjen,  ein  fattfteS  Sieb  fjören  ober  ein  ^erjlid^cS  2Bort  mit  einem  fjreun.be 
reben,  nm  and)  ben  fdjöneren,  tdj  mögte  fagen,  ben  menjdjticficren  Seit  unferc§ 
SefenS  3U  bilben"  (V,  48). 

£ier  finbet  fid)  eine  naEje^u  wörttidie  Söiebergabe  beS  im  5.  23ud)e 
Aap.  l  auSgefprodjenen  (SJoetrjefdjen  SBunfdjeS.  2)urd)  biefe  33emetS* 
füb,rung  wirb  ber  Gnnflujg  beS  itattenifd)en  (SpoS  ftarf  in  ^ragc  ge* 
[teilt r  unb  er  entfällt  bei  ber  (SrfenntniS,  baß  fowofjl  bie  SRofenfeft* 
epifoben  als  bie  ©tyaraftertftif  ber  £auptperfon  ber  £ragöbie  anbere 
literarifdjc  23orbilber  Ijaben. 

ftleifts  'Pent^eftlea  reibet  fid)  nid)t  organifd)  in  bie  GratwicflungS* 
linte  ber  jcitgcnöffiidjen  beutfdjen  ©ramatif  ein.  $t)re  ©pur  fütjrt 
Zuritcf  in  baS  granfreid)  beS  17.  $al)rf)unbertS,  %u  ber  Straube  beS 
^hjlippe  Quinault.  Sftdjt  unmittelbar  alfo  ift  $leift  auf  STaffo  zurücf* 
gegangen,  fonbern  bie  obenerwähnte  lt)rifd)e  £ragöbie  ftef)t  als  oer* 
binbenbeS  Qftittelgüeb  bagwifdien.  $)ie  £>anblung  ber  beiben  £)ramen 
ift  ibentifd).  Slrmiba  fud)t  Ütinalbo,  ben  erften  gelben  ber  feinb* 
lidjen  Slrmee  gn  befiegen,  um  üjn,  ben  fie  liebt,  als  befangenen  mit 
fid)  fortzuführen.  ^t>re  2lbfid)t  fülvrt  fie,  öon^auberrünften  unterfuhr, 
aus  unb  ben  £)öfjepunit  ber  £)anblung  bilbet  eine  £iebeSfzene,  bie, 
ebenfo  angelegt  wie  biejenige  ber  ^3entb,efilea,  5lrmiba  am  Qitl  ttjrcr 
2ßünfd)e  geigt.  Slber  bie  ^btitte  finbet  ein  jäfjeS  (rabe.  Ubalbo  unb 
ber  bänifdje  bitter  fommen,  Stinalbo  aus  ben  ^effetn  SlrmibenS  zu 
befreien,  ©te  erinnern  ben  mit  Slumengirlanben  gefd)müdten  gelben 
an  feine  ^ßflid)t  unb  forbera  itjn  im  Manien  beS  ©enerals  auf,  gu 
feiner  ^ßflidtjt  ^mM^uU[\xm.  sJiinatbo  empfängt  aus  ib,rer  |mnb  feine 
Soffen  wieber,  wie  Sldjitl  bie  feinen  aus  ber  £anb  ber  ©riedjen 
unb  folgt  itjnen.  Slrmiba  befdjwört  ib,n  ju  bleiben,  oerwünfd)t  ben 
itjr  eben  nod)  in  Siebe  ergebenen  gelben  unb  Gezweifelt.  9?id)t  baS* 


722 


grtba  Setter,  9?eue  ©rubten  ju  §etnrid)  bon  pfeift. 


fetbe,  mag  öon  bcr  äufseren  #anblung  gefegt  würbe,  gilt  aud)  öon 
ber  inneren.  SSon  einer  pjtydjotogifdjen  ©ntwieffung  ber  ©Ijaraftere 
finbet  ftcf)  feiten  eine  ©pur  mib  wo  eine  ©efüfytewanblung  angezeigt 
werben  foli,  werben  ßauterfünfte  ju  &ilfe  gerufen,  fie  ju  beweif* 
ftettigen.  @in3<g  ber  berühmte  —  oon  9iouffeau  analnfierte  Monolog 
—  Slrmtbenö  (II,  5).  Enfin  il  est  en  ma  puissance  .  .  .  bilbet  eine 
2tu§nnt)inc.  Slber  toa§  ber  §anblung  fehlte,  eiferte  ®(ucf$  meifter- 
fmfte  Äompofitton,  bie  bem  ©rennet  —  ba§  fdion  früher  oon  Sufll) 
«ertönt  worben  war  —  ju  einem  außerorbenttietjen  ©rfolge  üerhaif. 
©ie  wörtlichen  überetnftimmungen  ^wifdjen  steift  unb  Qutnautt 
finb  äatjtreicr),  irt)  bejdjränfe  mici)  im  folgeuben  auf  bie  <pauptfadjen. 

^Seittf>efttea. 

Sßrotljoe:  2)er  Königin  —  fanfen  gelben, 
an  .'pöbelt,  9)cut  unb  ©d)öne 

5ßentljejtiea:  (£§  iji  nur  ©hier  §icr  mir 
511  fmfen  wert  unb  biefev  ©ine, 

2)  ort  ftefjt  er  nod)  im  gelbe  ber  ©djfacfjt 
unb  trofct!  V.  Stuftr.  SS.  784  f. 


A  r  m  i  d  e. 
Sidonie:  Ses  plus  vaillans  guerriers 

—  Sont  tombes  en  votre  puissance. 
Annide:  Je  ne  trioinpke  pas  du  plus 

vaillant  de  tous,  Renaud.  — 
L'indomptable    Renaud    eebappe    ä 

mon  eourroux. 
Tout  le  camp  ennemi  pour  moi  de- 

vient  sensible. 
Et  lui  seul,  toujours  invincible  (I,  1). 
Armide:  Un  songe  affreux  m'inspire 

une  fureur  nouvelle 
Contre  ce  fimeste  ennemi. 
J'ar  cru  le  voir,  j'en  ai  frerni; 

J'ai  cru  qu'il  me  frappait  d'une  at- 

teinte  mortelle, 
Je    suis    tombee    aux   pieds    de    ce 

cruel  vainqueur  I,  1. 
Armide:  Cette  victime  est  mon  par- 

tage. 
Laissez-moi  l'immoler;   laissez  moi 

l'avantage 
De    voir   ce   coeur  süperbe   expirer 

de  mes  coups  (II,  2). 
Armide:    Si   je    ne   vous    vois   plus 

croyez-vous  que  je  vive? 

—  Au  moins,  comme  ennemi  si  ce 
n'est  comme  amant, 

Emmenez  Armide  captive  (V,  4). 
Armide:    Si   je  dois  ni'engager   un 

jour, 
Au  moins  vous  devez  croire 

Qu'il  faudra  que  ce  soit  la  Gloire 
Qui  livre  mon  coeur  ä  l'Amour  (I,  2). 

Renaud;  (sans  armes  et  pare  de  guir- 
landes  de  fleurs) 


Sßentljeftiea:  9(d),  5ßrotf)oe! 

Söeld)  einen  £raum  entfetjenSöofl 
träumt'  id).  — 

Sfttr  roar,  a(§  ob,  im  fjeftigften  Ge- 
tümmel, 

Sftid)  be§  ^ßcliben  Oanje  traf:  umraffelt 

93on  meiner  erjnen  Lüftung  frfjmettr' 

id)  nieber.   $.  1556  f. 
^ßentljefttea:  2>er  Jungfrauen  feine  — 

grifft  ben  ^eliben  felbft!  — 

Jdj  nur,   id)  roeifj  ben  ©üttcrfolnt  31t 

fällen.     33.  852  f. 
«ßentdeftlea:  ©ibt'ä  ein  ©efefc  —  2>a§ 

ben  (.gefangenen,  ber  ftd)  ergeben 
2tu§    [eines    «Siegers    SSanben    löten 

1  aun  ? 
—  sReribenfoljn!  (19.  Stuftr.  SJ.  2305). 
SßentljejUea:  £ytud)  mir,  roenn  idj  bie 

©d)mad)  erlebte,  g-reunbin! 
gptitd)  mir,    empfing  id)  jemals  einen 

SRann, 

Seit   mir   ba§   ©djroert   nidjt  roürbig 

gugefülnt.    15.  1579  f. 
2(dul(:  ffiu  fliebftV  Sit  metd)ft? 


$riba  Setter,  Diene  ©tubien  \u  §einnd)  üon  pfeift. 


Armide,  vous  m'allez  quitter!  (V,  ii 
Sidonie:     Qu'importe     qu'un    captif 

manque  ;i  v  otre  rictoire? 
i  )n  en  voitdans  \  osfei     i  äez  d'autres 

temoins 
Et  pour  an  esclave  de  moins, 
Un  trioinphe  si  beau  perdra  peu  de 

sa  gdoire  (I,  1). 
Armide:    .\<>u,  je  ne  puis  inanquer 

saus  im  depit  extreme, 
La  conquete   d'nn  coeur  si   süperbe 

et  si  grand  (I,  1). 


Armide:  Kniin.il  est  en  mapuissance, 
Ce  fatal  ennemi,  ce  süperbe  vain- 
queur  (II,  5). 


2>u  töffefi  mid)  jurüd?  (23.  1861  f.) 
^votboo:    —    Um    eines    Steg§,    Set- 

beine  iunge  Seele  ftüdjtig  reijt, 
Sßtttft    bu    ba§    Spiel    ber    Sd)tad)tcn 

neu  beginnen? 

Seil    unerfüllt    ein    Sunfdj    -  -    biv 

blieb?     35.  665  f. 
^entrjefilea:  Sie  i'uft,  iliv  ©ötter,  müfjt 

iliv  mir  geroäbren 
©en  einen  t)et^erfet)nten  Jüngling  fieg= 

reid) 
3um  Staub   mir  nah   ber  3'u6e  0tu* 

jnroerfen.     33.  844  f. 

^entbejilea:    5)tun   beim  .  .  .  Der  junge 
-Jureibenfobn  ift  mein!  (23.  1629) 


2luficrbem  weifen  nod)  ^rotljocnS  Sorte  33.  733  f.:  ,,$d)  tüill, 
id),  btr  be£  £>eere3  Schweif  befdjirmen.  ©ich,,  bei  ben  ©Ottern  beS 
Oltymp»,  nid)t  ©inen  (befangenen  entreißt  er  btr !  auf  ba^jelbe  33or* 
bilb  t)iu.  £)enn  es>  ift  9tina(bo,  ber  Slrmibcn  alle  (befangenen  ent< 
füfrt." 

Armide:  Mais  oü  sont  nies  captifs? 

Aronte:  Un  gnerrier  indoniptable  les  a  delivrea  tous. 

Armide:  0  ciel!  c'est  Kenaud. 

Aronte:  C'est  lui  meme  (I,  4). 

S8etrad)ten  wir  bie  eben  angeführten  ©teilen,  fo  ergibt  fid)  au£ 
iljnen,  baß  fanm  ein  anbetet  Serf  —  <Sd)iücr3  Dramen  auSge= 
nommen  —  für  steift  in  bemfelben  ®rabe  ridjtnnggebenb  war.  %}kU 
leid)t  liegt  bie  Urfadje  in  ©lucfc  Äoinpofition  nnb  e$  ift  fcljr  Icidjt 
mög(id),  baö  Jtleift  bie  Oper  gehört  rjabe,  obg(eid)  id)  für  ba§  Sann 
nnb  2öo  feinen  fixeren  "iintjattepunft  weiß.  2lber  ber  San  feiner 
Stragöbie  mit  ifjrer,  ben  §öt)enpunft  be$  Tramal  bitbenben  Siebet 
feeue  erinnert  an  ben  ©til  bev  £)per;  cbenfo  bie  ©toffwatjl,  ba  bie 
Shnaäonen  ein  beliebtes  Dpernfujet  abgaben.  Ebenfalls  opernfjaft  ift 
bie  2lu3geftaltung  be3  £t)ema3,  unb  eine  Unterfnd)ung  würbe  ergeben, 
bafj  bie  ©cgenüberftellnng  zweier  ^elbengeftalten  oerfd)iebenen  ©e= 
fd)(ed)t3  ■ —  fei  ee  £t)cfeu§  nnb  Slriabne,  $afon  nnb  üDccbca,  tyavtä 
nnb  Helena  ober  OJinalbo  nnb  2(rmiba,  bem  ©ebiete  ber  fteroifdjen 
Dper  angehört.  Unb  tnbem  ®teiftS  ^cnttyefilea  uou  ®hid  QuinauttS 
5lrmiba  ausgebt,  führt  über  il)ti  ber  2£eg  ju  Dxiriiarb  SBagnerS  STriftan 
unb  $fo(be,  worin  ber  Sfteifter  ba§  Slrmibentljema  wieber  aufnimmt, 
prjilofoprjifd)  bertieft  nnb  neu  geftaltet. 

SQcein  ^weiter  £)inwei§  gilt  ben  Siofcnfcftepifobeu  ber  Stragöbie. 
$ljr  SBorbitb  war    ba$  im   18.  ^afjrfmubert   mit  großer  ^radjt  ge= 


724  gfriba  Seiler,  92cue  ©tubicn  511  §einricr)  Don  ftfctft. 

feierte  unb  nod)  tjeute  abgetjattene  Sftofenfeft  §u  ©atenct)  in  -Korb* 
franfreid).  £)te  bramatifdje  Literatur  be§  18.  unb  19.  $a£)vl)unbert<§ 
i)at  fid)  bieieS  ££)ema<§  bcmäd)tigt  unb  gu  ben  £)id)tungcn,  bie  auf 
btefeS  $cft  SBegucj  Ijaben,  gäf)lt  üor  allem:  La  Rosiere  de  Salenci. 
Comedie  en  trois  actes  melee  d'ariettes  par  M.  Favart  Paris  1769. 
$n§  £)eutfd)e  übertragen  unb  bearbeitet  Dort  Hermann,  in  9J?ufü* 
gefegt  oon  tapetlmeifter  ©ruft  2Bilf)elm  SBolf.  Seimar  1771.  (Sein 
beutfdier  STttel  tautet  „$)aS  9iofenfeft".  £)ic  Kenntnis  MefeS  2Berfe<§ 
läßt  fid)  in  SHetftS  ©dvroffenfteinern  unb  in  ber  ^entb^efilea  nad)« 
mcifen,  bod)  fyat  er  —  roie  au§  ben  ein  getreue^  Slbbitb  ber  %tfU 
gebrauche  bietenben  SHofenfeftepifoben  ^eroorgerjt  —  bem  $efte  l)öd)ft* 
mal)rfd)ein(id)  al§  Zujdjauer  beitierootjnt.  SBeber  bie  93erict)te  rjon  Slitgen* 
^engen,  nod)  bie  f)öd)ft  mittelmäßigen,  wenn  aud)  rmuberttnal  gegebenen 
jDramen,  Ratten  im  £)id)ter  einen  fo  lebenbigen  (Sinbrnd  jnrücftaffen 
tonnen.   $n  ber  S3orrebe  ju  feiner  Operette  bem 

„Eclaircissement  historique  sur  la  Fete  de  la  Rose" 

füfjrt  gaoart  au§: 

„La  Fete  de  la  Rose  n'est.  point  une  fictiou.  Depuis  1200  ans  et  plus 
on  la  celebre  cbaque  annee  en  Picardie,  au  Village  de  Salency,  ä  une 
demi-lieue  de  Noyon.  On  attribue  l'institution  de  cette  Fete  ä  Saint- 
Medard  qui  vivoit  sous  les  regnes  de  Meroue,  Cbilderic  et  Clovis,  dans  le 
5ieme  siecle  de  notre  ere".  II  „avoit  imagine  de  donner  tons  les  ans 
ä  celle  des  iilles  de  sa  Terre  qui  jouiroit  de  la  plus  grande  reputation 
de  vertu,  —  une  couronne  ou  chapeau  de  rose,  —  Depuis  ce  temps,  le 
Seigneur  du  lieu  ou  l'intendant  de  la  Province.  ou  leur  Prepose,  a  droit 
de  cboisir  la  Rosiere  d'apres  le  rapport  du  Bailli." 

(Sine  eiugefyenbe  Sefdjreibung  ber  bei  bem  $efte  ftattfinbenben 
Zeremonien  liefert  $rau  oon  ©enlis?,  bie  bem  gefte  felbft  beigewohnt 
batte,  al<3  (Einleitung  gu  itjrer  moralifierenben  $omöbie  „la  Rosiere 
de  Salency" 2). 

„Huit  jours  avant  la  ceremonie,  le  noni  de  celle  qui  triomphe  est  an- 
nonce  —  le  Seigneur  —  proclame  la  reine  de  l'annee  (ögf.  ^penttjefttea  5.  2luf= 
tritt:  bie  9Cma3onen:  „§ei(  bir  —  be§  9}ofenfefte§  Königin"  nnb  33.  871  „bann 
bin  id)  bie  Königin  be§  SRofenfefteS  eud)!" 

„Le  grand  jour  arrive:  c'est  le  8  juin  de  chaque  annee.  —  Appuyee 
sur  le  bras  du  Seigneur  ou  de  celui  qu'il  a  choisi  pour  le  remplacer,  la 
Rosiere  s'avance  de  sa  simple  demeure.  Elle  est  escortee  de  douze  jeunes 
Alles  vetues  de  blanc  —  et  de  douze  gar^ons  portant  les  livrees  de  la 
Rosiere;  eile  est  precedee  d'instrumens  et  de  tambours  qui  annoncent  sa 
sortie;  eile  passe  dans  les  rues  du  Village  entre  les  baies  des  spectateurs 
que  la  Fete  attire.  —  Le  public  la  couvre  des  yeux  et  Papplaudit.  Les 
raeres  pleurent  de  joie  les  vicillards  retrouvent  des  forces  pour  suivre  la 
rosiere  cherie.  —  La  Rosiere   arrive  ä  l'eglise:   c'est  toujours  au  milieu 


*)  Theätre   pour   servir   ä   l'education.  1785.    5.  33b.    La  Rosiere  de 
Salency,  Comedie  en  deux  actes. 


J-riDa  £eßer,  SReue  ©tubien  311  .spcinrid)  üon  pfeift.  725 

du  Public  que  sa  place  est  marquee  —  son  cortege  1'acconipagne,  le  peuple 
suit  et  bor  de  les  rues;  des  babitants  sous  les  armes  soutiennent  les  deux 
ligues;  nouvelles  acclamations,  nouveaux  bommages;  eile  parvient  ainsi 
ä  la  Cbapelle  de  Saint  Medard;  —  les  portes  doivent  rester  ouvertes " 

Qu  biejer  ©d)Uberung  pa§t  eine  ©teüe  ber  erften  Raffung  ber 
^enttjefilea  (25.  1652  f.): 

Sftr  jungen  SRofenpaare  tretet  auf; 
3|r  (Säfte  fte^t  im  SreiS,  if)r  fefHtdjen, 
Sftr  äRütter,  itjr  fdmeelocttgen,  ifyr  Sinber: 
Sa§  SSolf,  ber  ganje  §äupterfeü,  Fjerein, 
Unb  müfjt  er  ber  portale  Sftijj  jerfprengen. 

Jpier  f)aben  mir  gtoeifelloJ  eine  93efd)reibung  be<§  [fcftjugeä  bor 
un§.  £)ie  fpätere  Raffung  b,üüt  bie  Slnjpielungen  in  mtittjologifdtjeg 
£>unfel  3.  93.  be3  „£empei3  Pforten"  an  ©teile  be<§  aüju  ctjriftticf» 
ttingenben  „portale." 

$ür  bie  übrigen  (Sin^el^eiten  bin  id)  auf  bie  Slnfpietungen  ber 
erwähnten  £)ramen  angemiefen.  $n  ber  beutfdjen  Raffung  ber  fomi* 
fd)en  Oper  $abart§  b,eifjt  e§  anftatt  „Rosiere"  —  9f(ofentnäbd)en. 
©benfo  Äleift:  (SB.  1717)  «ßentljeftfea:  „9öer  fdjafft  mir  jefct  bie 
SHofenmäbdjen  h,er"  u.  a.  . .  Sßttiuiter  aud)  9?ofenjungfraun:  "»ßentrje* 
füea  (55.  881)  Dberpriefterin:  n$lvm,  ttjr  geliebten,  fteinen  9iofcn= 
jungfraun",  bann  93.  163  6 

Sßentfjefilea:  Jjfjr  SJfäbdfjen,  nafyt  eudj,  mit  ben  ^ofenförben: 
2Bo  finb  für  fo  uiel  fedjeitef  Äränje  mir? 

b,ie3U  ögf.  $aüart  II,  6:  Elle  a  une  corbeille  suspendue  ä  son 
cöte;  dans  cette  corbeille  sont  deux  guirlandes  ....  (Sbenfo 
fd)eint  ba$  in  ber  ^ßent^efifea  jo  fyäufig  mieberferjtenbe  2Iu3taufd)en 
unb  güreinanberfted)ten  ber  ^ränje  auf  eine  geftfitte  äurücfäugefjen. 
^entfjejtlea  93.  1726  f. 

5ßrotI)oe:  §ter,  biefe  buft'gen  23(üten  raff'  id)  auf, 
Unb  nnnbe  bcn  <ßc(ibenfranä  bir. 
^enUjefitea:  Sßoljtan!  Llnb  biefe  fmnbertbfättrigen 
^d)  bir  jum  ©iegerfranj  ötyfaonä. 

ober  93.  946:  3)a§  erfte  3ttäbcfjen 

2Bir  —  ber  Drnt)tb,ta  rainbcn  mir  ben  $ranj, 
Sie  fid)  SKceft  mit  Ijoljen  $3üfd)en  faßte. 

^entljefUea:  93üf)nenanmeifung  (tr-enn  bie  ^ränje  gemunben  finb, 
medjfeit  ^entfjcfüea  ben  irrigen  gegen  ben  $ran£  ber  ^ßroltjoc,  fie 
umarmen  fid)  unb  betrachten  bie  9Binbungen).     14.  auftritt. 

©aju  $abart  I,  3: 

J'ai  une  permission  ä  vous  demander.  —  C'est  d'aller  d'aller  faire 
des  guirlandes  de  fleurs  pour  mes  deux  bonnes  amies  Nicole  et  Therese 
qui  doivent  paroitre  avec  moi  ä  la  cöremonie. 


726  Jyriba  fetter,  Sfteue  ©tubien  ju  §cinrid)  bon  SMeift. 

ober  in  ber  beutfdjen  ^Bearbeitung:  II,  8: 

Qcf)  muß  3t)"cn  bod)  meine  fdiöneu  SRofenfränge  geigen,  fte  finb  für  Sottdjen 
unb  Siitudien.  I^d)  fyabc  fte  fetbft  gepflücft  unb  felbft  gemunben. 

(Snbüd)  beutet  [onberbarevmeife  bie  mit  religtöfem  |)tntergrunbe 
öerfetjene  ©rftäruug  ^entfyeftteaS: 

@§  fd)idt  fid)  nid)t,  baß  eine  £oditer  üftarS' 
©id)  iljreu  ©egner  fudjt  —  (SS.  2145) 

auf  eine  ^reftfitfe  l)in.  £>ie?elbe  iStofpietung  finbet  fid)  and)  33.  1887  f. 
unb  dou  l)icr  an§  wirb  ber  3ufammeilf)ar(9  mu  bemS^ofenfefte  bcutlid)cv. 

Sßentljefiiea:  2ld),  9ccrei'benfobn!  —  ©ie  ift  mir  nid)t, 

Tic  ®unft  bergönnt,  bic  fanftere,  ber  grauen! 
9?td)t  —  ÜDarf  id)  mir  ben  ©eliebten  auSerfetjn; 
9iid)t  mit  bent  Strauß,  fo  ober  fo  geftetlt, 
Unb  bem  berfdjämten  23lid  ifyn  gu  mir  totfen; 

£>erfe(be  ©tun  liegt  einer  ©teile  bei  $aoart  gugrunbe  unb  jetgt, 
baf?  eö  fid)  um  einen  fyeft  braud)  fyanbelt  (I,  5). 

„Ne  sais  tu  pas  qu'il  n'est  point  perinis  ä  une  fille  de  Salenci  de  dis- 
poser  de  son  coeur  et  de  temoigner  la  moindre  inclination?  0  Ciel!  si  ma 
chere  enfant  etoit  soup<;onnee  d'avoir  du  penchant  pour  toi,  tout  seroit 
perdu,  ma  fille  ne  seroit  jamais  Eosiere." 

^n  felbft  ber  $erä  „SWidjt  mit  bem  ©traufj ..."  beffen  ©inn 
mat)ild)ein(id)  eine  g-olge  bes  ftrengen  Verbotes  mar,  fnüpft  an  ba§ 
Ütofenfeft  an.  2£ar  e<§  bod),  mie  aus  bem  beutfd)en  ©ingfpiel  fyeroor* 
get)t,  ©itte  „SKofenftöcfe  oor  ba§  $eufter  3U  fteüen." 

(£<§  bleibt  nod)  übrig,  ^u  unterfud)en,  mann  SHeift  biefem  ^efte 
beigemol)nt  l)aben  tonnte.  Sätjrcnb  feinet  erften  ^ßartfer  5lufentt)alte3 
rooljl  faum,  benu  er  mar  am  3.  $uni  1801  nod)  in  ©öttingen  unb 
am  14.  $uU  fam  er  in  tyaviä  an. 

@§  fei  benu,  ba$  ba§>  9tofenfeft  oerfd)oben  mürbe  ober,  bafü 
fd)on  bamals»,  mie  im  Öaufe  be$  19.  $ai)rl)unbert3  mehrere  Sftofenfefte 
gefeiert  mürben.  ($gl.  La  Grande  Encyclopedie,  Article  Rosiere). 
(Sine  Üi'ofenfeft'Spijobe  ^eigt  fid)  aücrbingS  fd)on  in  ber  erften  ©gene 
be3  ämetien  2Ute<§  ber  ©djroffenfteiner.  „Stgncö  fifct  an  ber  @rbc  unb 
fnüpft  ßränje.  Ottofar  tritt  auf,  unb  betrachtet  fte  mit  2Bel)iuut"  — 
ebenfo  bie  erfte  Raffung  ber  ^enttjefüea  (14.  Sluftritt):  ^enttjefitea 
(am  ^uße  einer  (£iü)t,  befdjäfttgt,  Ärän^e  $a  flcd)teu.  ^tjr  jur  ©eite, 
ebenfo  ^ßrotrjoe).  2ld)iüe§  (gebanfenooü  im  SSorbergruube  ftetjenb).  S)od) 
finbet  biefe  ©ituation  in  ben  ©ramen  it)re  ooüftänbige  (Sntiprcdjnng. 

II,  1.  §annd)en  mit  einem  ®örbdjen  bott  33Iumen.  —  (©ie  fcfct  fid)  auf 
eine  9ta|"enbanf  nieber).  —  $d)  muß  nur  madjen,  bat}  id)  mit  meinen  drängen 
fertig  merbe.  —  ©ufiel  (fiefyt  fte  bon  fern):  I^a,  ba  ift  \a  mein  :paund)cn.  2td), 
»ner  bod)  nur  baS  §erg  fyätte,  mit  ttjr  gu  reben !  (.panndjen  fängt  an  gu  fingen, 
inbem  fte  an  il)ren  drängen  fortarbeitet). 


§cinnd)  Srömfe,  UljtanbS  SSallabe  „2)eä  ©ötigerS  Jylud)".         727 

@S  folgt  ein  ©djeinmonolog,  wie  ber  bcr  SlgneS  an  bcn  oon  tl>r 
mobl  bcmerften  ^ufdjauer  gerietet: 

—  9JeI)met  euer  toafjr. 

SBenn  in  Souben  unb  in  £etfen 

Sunge  ©djäfer  fid)  oerfteefen.  — 

t^nlid)  3lgtte§: 

®a  ift,  jum  SBeifpicl,  Ijeimlid)  jci^t  ein  Süngüng. 
—  Qa,  btefer  Jüngling,  wollt'  id)  fagen, 
3ft  fictmlitf)  nun  I)evangejd)(id)en,  ptötjtid) 
Unangefüubigt,  wie  bie  ©onnenfonne  — 

dagegen  mar  Äleift  im  folgenben  grül)iat)r  unb  ©ommer  in 
bcr  <&d>iDtii,  bod)  fefjlt  öom  20.  UM  bis  Sluguft  1802  jebe  SWad)-- 
ridjt.  2tm  8.  ^uni  1807  war  Hleift  in  g-ranfreid),  aber  als  ®efan= 
gener,  unb  berietet  in  bein  an  9Jtarie  oon  steift  gerid)teten  ©djreiben 
biefeS  Datums  bie  2>ollenbung  feiner  $entf)efi(ea.  (Somit  märe,  um 
31t  einem  fixeren  SRefultate  51t  gelangen  mistig,  bie  Qal)l  ber  smifdjen 
1801  nnb  1807  gefeierten  Üiofenfefte  feftguftetlen,  unb  auä)  bereu 
Datum.  Die  ben  i>orreben  beS  gaoart  unb  ber  fjrau  öon  (dentis 
/utgrunbe  liegenben  fitlturfjiftorifdjcn  Söerfc  unb  Slbtjanblungen: 
Histoire  de  la  Rosiere  de  Salency,  Paris  1779,  M.  de  Sauvigny: 
L'innocence  du  premier  age  en  France  unb  ber  $af)rgang  1766 
ber  „Armee  litteraire"  fönnen  ljier  nid)t  me^r  in  23etrad)t  lommen. 


@m  Beitrag  3U  iBxex  @tttftet?ungsgefc§tcßt<;  unb  ^eutuxtQ. 
33on  |)einrid)  Srömfe  in  93  e  r  I  i  n  -  ©  ci)  ö  11  c  b  e  r  g. 


^urä  beoor  Ufytanb  im  Dezember  1814  bie  9teinfd)rift  feiner 
®ebid)te  für  bie  SBudjauSgabe  fjerftellte,  fonnte  er  uod)  einige  neu 
entftaubene  ober  umgearbeitete  93atlaben  ber  «Sammlung  einreiben,  fo 
and)  bie  im  Anfang  beSfelben  Monates  üerfaßte  Dichtung  „DeS 
(Sängers  ^lud)".  (Sr  trägt  am  3.  Dezember  biefeS  $at)reS  in  fein 
,,£agbud)"  ein:  „angefangene  Ausarbeitung  ber  fdjon  früher  ent< 
morfenen  33allabe:  ,DeS  ©ängerS  g(ud)'.  Die  Sallabe  bis  auf  einiges 
beenbigt  .  .  .";  am  4.  Dezember:  „Die  Sallabe  inS  Oteine  gebracht", 
blättern  mir  im  £agbud)  gurücf,  fo  finben  mir  am  13.  $um  beS* 
felben  ^afjreS  bie  Semerlung:  „9?eueS  Auffaffen  ber  Otomanje  öom 
serftörten  ^önigSfd)loß",  unb  eS  ift  burdjauS  mafyvfd)ein(td),  ba%  eS 
fid)  Ijier   um  eine  23orftufe  ju  ber   SSaÜabe   „DeS   ©ängerS  $utd)" 


728  .sSeuu'id)  SBrömfe,  Ui)(anb§  Sattabe  „D?§  ©änger§  glud)". 

rjanbelt.  <Sid)erlid)  aber  fyat  ber  Herausgeber  beg  £agbud)eS,  Julius  <pait* 
mann,  red)t,  wenn  er  bei  ber  guerft  erwähnten  Eintragung  auf  eine 
Stufäeicrjnung  öom  3.  Januar  1810  gurüdroeift.  2tuS  biefer  fefyen  mir, 
bafj  bie  Saüabe  urfprüngtid)  als  £)rama  geplant  mar.  £ter  ber* 
merft  Ut)(anb  folgenbeS:  „(Srfter  (Sntmurf  eines  SrauerfpieteS  nad)  ber 
attfctiottifdjen  SBattabe:  £)er  eiferfüd)tige  $önig,  bie  id)  .  .  .  in  £erberS 
33olfSliebern  mieber  getefen." 

£)iefe  S3aHaber  bie  atS  9?r.  27  im  erften  S8ud)e  beS  giuciten 
Seilet  oon  £erber$  SBotfStiebern  ftet)t,  ift  bie  Überlegung  eines  fdjotti* 
fd)cn  93oIfSliebeS  aus  ben  Reliques  of  Ancient  English  Poetry 
oon  ÜljomaS  ^ßercrj  (1765).  ©ie  foü  fid)  auf  bie  (ühmorbung  beS 
©rafen  SOhtrral)  burd)  ben  trafen  .^untlet)  (im  Februar  1592)  be- 
gießen, ben  ^afob  VI.  ju  biefer  ütat  angestiftet  Ijatte,  weil  Qfturrat) 
einige  Jage  oortjer  oon  ber  Königin  in  beS  ÄßnigS  ($egenmart  attgu 
jetjr  getobt  morben  roar. 

S)ie  23attabe  tjat  furjj  fotgenben  ^nrjatt:  2ln  ben  |)of  beS  ÄönigS 

fommt  am  Stjriftmejgfefie  unter  anberen  Gittern  aud)  Runter  SBaterS 

E}oty  ju  Siofe, 

©ein  Säufer,  ber  lief  oor  tljm  fyer, 
©ein  Deuter  ritt  ifnn  nad). 

311s  bie  Königin  it)n  erbtieft,  rüfjmt  fie  feine  ©djöntjeit: 

2Bot)l  mannen  9iitter  unb  gräutein  aud) 
S^ab'  id)  mein'  Sag  gefefyn: 
S)od)  fd)öner  afS  Runter  2öater§  bort 
f>ab'  id)  nie  nid)t§  gefefyn 

(2(uf  ein  3)?i§i)erftänbniS  <perbcrS  in  ber  erften  geite  tf*  i<*)on 
fjingemiefen  morben:  23et  ber  Überfe^ung  „gräutein"  fd)eint  er  baS 
in  ber  Vorlage  ftetjenbe  laird  [9?itter  oon  fjorjem  SRang]  mit  lady 
oermedjfelt  gu  fjaben;  fiefje  $erberS  Sßerfe,  herausgegeben  oon  (Srnft 
Naumann,  8.  Seit,  ©.  262.) 

$)a  bridjt  beS  ftönigS  (Siferfudjt  auS: 

Unb  mär'  er  breimal  nod)  fo  fd)ön, 
©ottt'  id)'§  bir  bod)  fein  mcfjr. 

2Bic  ib,n  aud)  feine  ©attin  gu  begütigen  trad)tet,  nidjtS  ftiüt 
feine  Sffiut.  Runter  SBaterS  mirb  für  baS  Öob,  baS  bie  Königin  feiner 
©d)önt)eit  gefpenbet  t)at,  in  Letten  gelegt,  in  einen  finfteren  Surm 
geworfen  unb  enthauptet. 

©ie  riffen  ifjn,  fie  gmangen  ilm 
3um  £obe§t)üge(  t)in, 
Unb  9{of3  unb  Knaben  riffen  fie 
3um  j£obe§t)iigel  t»in. 


§einridj  SBrömfe,  lUjtonb«  SBattobe  „3)c§  Sängers  ftlurf)".  T29 

Hub  WaS  fic  faqt'  unb  kcaS  jte  tat, 
SRidjtS  jltflte  Königs  SBut: 
3-ür  bie  jroei  SDSorte,  bie  fic  fprarij, 
fttofj  ftwtfer  SBaterS  Slut. 

Söte  fid)  Urlaub  bcn  $nl)alt  be£  ©raniaS  badjte,  ba<§  er  auf  ©tun 
biefer  23attabe  plante,  get)t  aus  bem  ^Briefe  an  ferner  üom  21.  Januar 
1810  fjeroor,  ben  er  guin  Seile  mört(td)  im  £agbnd)  unter  bemfetben 
£)atnm  tt>iebert)olt.  @3  t>eigt  ba: 

(Snblid)  fjab"  idj  eine  fcfjottifdje  33allabe  (in  §erberS  SJolfSttebent)  „bei* 
etferfüdjtige  tönig"  31t  einem  Srama,  nncrooljl  erft  letdjt  ffi§gtert.  2)ie  )Jbee  ift: 
Sie  Sluflöfung  beS  Reiben  mit  feiner  ©efd)id)te  in  Sßoejte,  in  «Sage,  gerabe  in 
bie  jugrunbe  liegenbe  SBottabe.  Runter  SßaterS  uerläßt  ba3  üöterltdie  §aus, 
3tcl)t  31t  §ofe;  ein  äfjinftrcl  gefeilt  fid)  31t  iljm,  als  ber  ritterltdjem  £aten(eben 
nadjtretenbe  (SJcfang.  2£aterS  gefaßt  ber  Königin,  ©er  eiferfüdjtige  ®önig  roirft 
it)tt  in§  ©efongniS,  läfjt  if)n  |inridjten;  ba§  blüljenbe  Seben  ift  untergegangen. 
2)er  Sftinftvel  berläfjt  ben  §of,  ber  ©cfang  gef)t  ins  Oanb  ouS.  SBoterS  (Sltern 
unb  ©cfdjmifter  fi^en  bafyeim  nädjtüd)  am  Ä'amin.  @S  befällt  jte  ein  ©elüfte 
nad)  fdjaurigen  SDtärcfjen.  35er  oerirrte  SJJinftrel  tritt  herein  unb  fingt  bie  Satlabe 
uon  SBaterS  SCobe.  Sie  Jiebe  ber  Königin  31t  SßaterS  folt  fo  befianbelt  merben, 
bafj  fic  ib,rcS  liebften  §offräufeinS  Neigung  31t  SßaterS  begünftigt,  gleidifam  um 
ib,n  mittelbar  31t  lieben. 

$on  einer  bramatifdjen  ^luäfüfyrung  biefe§  planes,  ber  aud) 
jdjon  oon  Heller  in  feinem  23krfe  „Uf)tanb  al3  £5ramatifer"  mitge* 
teilt  ift,  tjat  fid)  feine  ©pur  gefunben. 

@3  fann  aber  mol)l  faum  ein  ^metfel  befielen,  baß  biefer  ">J$tan 
bcn  2lu§gang§punft  für  bie  SBaüabe  „Qtä  ©ängerS  fjlud)"  gebitbet 
tjar.  23on  ben  SD^otiöen,  bie  biefe  23atlabe  nid)t  mit  bem  englifd)en 
Sßorbilb  teilt,  ift  menigftcnS  eins  fd}on  in  bem  bramatifdjen  ©ntrourf, 
ber  5tt>ifd)en  beiben  ftel)t,  enthalten  ober  bod)  angebahnt:  au§  bem 
Säufer  unb  bem  Leiter,  bie  benannter  auf  feiner  ftatyt  jum  $önig§= 
t)of  begleiten,  ift  ein  äWinftrel  geroorben,  mie  e§  in  Ub,lanb§  S3rief 
an  ferner  lautet:  „als  ber  ritterlichem  £atenleben  nadjtretenbe  ©e* 
fang."  ^n  ber  »eiteren  ©ntaüdlung  öerfdjminbet  bie  @eftalt  be§ 
^unferS  gan^,  unb  bem  einen  ©änger  gefeilt  fid)  ein  gtoeiter  $u.  Witt 
biefer  Slnberung  im  ^erfonenoeraeidjnte  f)ängt  aufs  engfte  eine  anbere 
roidjtigere  Umgeftaltung  ^ufammen.  £)er  £)id)ter  öerinnerlidjt  bie 
£)anblung,  er  rüdt  fie  au§  bem  S3ereid)e  be3  ©innlidjen  tn§  (gebiet 
beS  ©tttiidjen.  Sftidjt  bie  ©d)önl)ett  be§  ®afte<3  ift  e3,  bie  Sluffeljen 
erregt,  £ob  erntet  unb  -$ur  blutigen  £at  fütjrt,  fonbern  bie  3J?act)t  be§ 
©efange^  auf  baä  ©emüt  ber  ftütyövev,  unb  biefe  SBirfung  beruht 
oor  allem  auf  bem  geiftigen  ®etjalt  be§  ©efangeS.  ©ie  erftredt  fid) 
aud)  nid)t  allein  auf  bie  Königin,  fonbern  auf  bie  gan^e  Umgebung 
be§  £önig§.  ©0  ift  aud)  ba§  9J(otio  ber  (Siferfud)t  gercanbelt;  unb 
nur  baS  erinnert  an  bie  Vorlage,  ba§  bie  535ut  be§  ÄönigS  über 
ben  ©timmung§med)fel  an  feinem  ipofe  ib,ren  §öl)epunft  erreicht,  a\§ 


730  §)einrid)  SSrötnfe,  Uljtanb«  Mabe  „®e§  @änger§  gtu$". 

mit  ber  £)öfling3fd)ar  aud)  bie  Äöaigtn  t>on  ber  ©eiualt  ber  Sorte 
ergriffen  rcirb  unb  ben  Sängern  bie  f>?ofe  oon  itjrcr  93ruft  nieber* 
toirft.  (Snblid)  f)at  Uhjan')  ein  neue£  äftotiö  hinzugefügt.  3>te  ßrgä^' 
hing  enbet  iiidit  mit  ber  üftorbtat  ober  ber  bloften  Trauer  über  biefe, 
fonbern  beut  ^reoe!  folgen  ber  $fo$  oc§  überlcbenben  ^Begleiters 
unb  bie  Vergeltung. 

£)iefe  SJattabe  bebarf  3U  itjrem  Vcrftänbnig  feiner  .funroeife  auf 
33e$ief)ungen,  bie  aujserljalb  ifyrcö  Stofffreifes"  liegen.  «Sie  ift  in  alten 
Stücfen  aus  fid)  tjcrauS  51t  begreifen.  Unb  roenn  man  31t  itjrer  Deutung 
3)inge  au§>  Urlaubs  pcrfönlicrjem  ©rieben  rjeransiefyt,  ift  oon  oorljereiu 
gu  betonen,  ba§  fol'd)  Verfahren  für  bie  (Srflärung  beS  fertig  oor* 
liegenben  ^ntjalts  nid)t§  leiftet,  rooljl  aber  möglidjerroeije  ba^u  bieneu 
fann,  bie  @ntfiel)ung  be<§  Serfcs  ju  beleuchten  unb  einen  ©inblicf  in 
ba§  Seelenleben  be§  £)id)tcrs  ju  oerfdjaffeu. 

93on  Deutungen,  bie  über  ben  Stofffreis  ber  Sallabe  rjinaue* 
gerjen,  finb  mir  gtuei  belannt  geworben.  £)ie  eine,  allgemein  befanntc, 
gebjt  auf  ben  elften  Siograpljcn  Ul)lanbs\  fyrtebrtd}  Dotter  (1863). 
gurücf.  „(Sinem  befragenben  Oreunbc,"  fo  fngt  er,  orme  biefen  greunb 
pi  nennen,  rjabe  ber  X>id)ter  felbft  eine  Gcrflärung  über  bk  ©ntftetjung 
bes  ©ebidites"  gegeben,  unb  biefer  ^reunb  fyabc  nadj  Ul)lanb§  Stöbe 
mitgeteilt,  „ba$  jene  jur  Qtit  öou  £eutfd)laubs  &nect)tung  entftanbene 
$)id)tung  unter  bem  $öuig,  ber  ,uon  2aub  unb  Stegen  icid),  auf 
feinem  Xrjron  gefeffen,  fo  finfter  unb  fo  blcidb/,  ben  bamaligen  frangöfi* 
fetjeu  Äai)'cr,  in  bem  jungen  Sänger  bie  Don  jenem  unterbrücfte  $reU 
fjeit,  in  bem  alten  Säuger  —  bm  SOicifter  bes  Jünglings,  ba§  53o(f 
l)at  begetdmen  wollen." 

Johannes  ®it)r  fd)ieibt  in  feinem  23ud)  „Urlaubs  £eben"  (1864) 
biefelbe  ?in§erung  faft  mit  benjelben  Sorten  bem  jüngeren  fyid)te  §u, 
ber  öou  1842  bi§  1865  ^rofeffor  ber  S|5t)ilof optite  in  Tübingen  war; 
wir  bürfeu  alfo  mot)l  in  5^fe  oen  ©ettäljrSmann  Dotters  feljen. 

£>icfe  ©rftärung  t)at  üiele  2lnl)änger  gefunben  —  oon  Otto 
$aljn  in  feinem  geiftooüen  Vortrag  in  Sonn  1863  bi§  ju  bem  23er  * 
faffer  bes  jüngften  Urjlanbbudjes,  ?lrtt)iir  |)artmann,  fid)  aber  and) 
Sln^Dciflung  ober  fiarfe  ©infdiränfung  gefallen  [äffen  muffen,  fo  in 
£)mit?er»  (Srläutetungen  gn  „Ul)lanb^  Sßatlabcn  unb  Romanzen"  unb 
in  ber  fritifdjeu  Ausgabe  ber  Ut)lanbfd)cn  (3?cbid)tc  oon  @rid) 
Sdjmibt  unb  ^uling  .'partmann.  So,  wie  mir  es  bei  Dotter  unb 
©tljr  lefen,  fann  fid)  Urlaub  unmbglid)  ausgebtücf't  Ijaben.  £)ie 
Tud)tung  ift  nid)t  zur  $e\t  oon  £)euticrilanbs  Änedjtung  entftanbeu: 
(\U  Utjtanb  fie  fdjrieb  —  im  ^Dezember  1814  —  tjatte  £>eutfd)tanb 
bas  franjöfifdje  $od)  längft  abgefd)üttelr.  Napoleon,  oon  bem  in  ber 
(Srtlärung  ab  beut  „bamaligen  ftanzofijr^en  Äuifer"  ae]'prod)cn  roirb, 
faß  auf  @lba,  unb  niemanb  al)nte,  ba^  er  nod)  einmal  ba$  geftlanb 


§einrid)  SBrömfe,  Ut)tcmb§  93aüabe  „2)e§  ©ängerS  %ind)".  731 

betreten  unb  eine  neue  ©cfalvr  für  jDcutfcrjlanb  werben  follte.  £>amit 
werben  aud)  einige  Folgerungen,  bie  Dotter  an  bie  (Srflärung  fmipft, 
gcgenftanbSlo».  ©o  meint  er  3.  53.,  ber  auf  Napoleon  nidjt  paffenbe 
$ug  ber  (Siferfudjt  auf  bie  Königin  crtjafte  als  SSorfe^r,  um  bie 
Singen  ber  frangöfifd^en  ©purer  abzuteufen,  Gnttjdnilbigung.  £)em= 
gegenüber  ift  fefiguftetten:  erfienS,  bafj  biefer  3UQ.  allg  i>cr  englifcfyeu 
Vorlage  ftammt,  bie  bie  Anregung  51t  ber  SöaHabe  gab,  zweitens, 
baß  Utjlanb  eine  etwaige  Se^terjung  auf  Napoleon  ntcrji  51t  uer= 
jdjleiern  brauchte,  weil  eS  in  Württemberg,  wenn  fid)  ber  Äönig  aud) 
aud)  erft  nad)  langem  .ßögern  (aber  fdjon  im  9ioocmber  1813)  ben 
^erbünbeten  ange)d)toffen  hatte,  feine  franjöfifcrjcn  ©purer  gab. 

Wenn  bemnaef)  bie  Slngabe  Dotters  and)  jum  Steile  meuigfienS 
unhaltbar  ift,  fo  gibt  uns  baS  tod)  fein  9ied)t,  ftc  gang  unb  aar  gu  oer* 
in  er  feu  —  um  jo  weniger,  a(§  nod)  mefjr  gengenauSjagen  für  eine  23e* 
^ietiung  beS  ©ebiditeS  auf  Napoleon  oorfjanben  finb.  ©iejeßeugniffe  in* 
beffeu  geben  ber©adje  bod)  ein  wefentlicb,  anbereS  SiuSjerjen.  SToolf  @d)ölt 
teilt  mit,  bajs  if)m  U'nlanb  im  Saufe  eines  ©efprädjeS  über  Napoleon 
gejagt  rjabe:  „Sei  beS  ©ängerS  $litd)  tjabe  id)  an  tt)n  gebadjt". 
SBenn  bas  fdjon  ber  Sftotterfdjsn  Slngabe  gegenüber  red)t  abgefdjwädjt 
flingt,  fo  wirb  in  einem  brüten  23ertd)te  nur  uod)  eine  gelegentliche 
Se^ielutng  auf  Napoleon  gugelaffcn.  $rau  Uf)lanb  erinnerte  fid),  wie 
in  ber  Ausgabe  oon  @rtdi  ©djmibt  unb  SuliuS  ^artmann  5U  lefen 
ift,  nur  baran,  baß  il)i"  ®atte  beS  Prälaten  ©eorgii  grage,  ob  er 
bei  beut  ©ebicfjt  an  Napoleon  gebad)t,  furg  beantwortet  tjabe:  ,,9litd) 
mitunter." 

$u  ber  £at  fprtd)t  alles  bafur,  ba§  baS  ©ebidjt  feine  Slllegorie 
auf  Napoleon  ift,  fonbern  ba§  biefer  bem  ^Dichter  nur  „auch,  mit* 
unter"  üorgejdjwebt  fjat.  ©erabe  in  midjtigen  fünften  üerfagt  ber 
^ergleid).  Um  nur  gmei  IjerDor^utjeben:  £>er  $önig  fterjt  cor  uns 
nietjt  als  ein  (Eroberer  im  fremben  £anb,  baS  er  unterworfen  t)at  unb 
bcbrücft;  er  fterjt  im  Greife  feiner  33olfSgenoffen,  gu  benen  mau  bod), 
wenn  man  ben  Sorten  beS  £üd)terS  nidjt  ©ewalt  antun  will,  bie 
beiben  ©änger  rechnen  mu§.  2öie  wenig  treffenb  würbe  es  fein,  wenn 
Ul)(anb  unter  biefem  23ilbe  unmittelbar  baS  23ert)ältniS  Napoleons 
^um  gefncdjteten  £eutfd)(anb  Ijättc  barftelleu  wollen,  ferner  lägt  fid) 
ber  ^lud),  ber  Dem  Äönig  perfönlid)  gilt,  beim  beften  Söillen  nid)< 
merjr  auf  Napoleon  be^ieb/u. 

Umfonft  fei  alt  bein  ^Ringen  nad)  drängen  blut'gen  9iuf)m§, 
Sein  9fame  fei  tiergeffen,  in  teere  9?ad)t  getaudjt, 
@ei  roie  ein  (efete§  9iöd)etn  in  teere  Suft  oerf)aud)t.  — 

2Ber  will  evnftlid)  anncljmen,  Urlaub  r)abe  bei  biefen  Werfen  an 
Napoleon  gebadjt,   eS  fei  iljm  fetbft  in  einem  Sluaenbticfe  bidjtertfdjev 


732  §emrtdj  Srömfe,  UljtanbS  Mabe  „2)e§  <§önger<§  glitd}". 

SBettferne  in  ben  <Sinn  gefommen,  ba%  Napoleons  9?ame  üon  ben 
@efd)(ed)tern  etlicher  $at)rtaufenbc  öergeffen  werben  fönne! 

SBoltte  man  aber  felbft  Uf)(anb  eine  fo  maßlofe  bidjtcrifdje  %u'u 
l)eit  gumuten,  fo  müßte  menigftenS  gegeigt  werben  fönnen,  baß  itjn 
ein  fo  unbebingter,  glüfyenber  £)aß  8egen  Napoleon  erfüllt  fjabc,  wie 
er  bk  notwenbige  33orauSje£ung  ba%u  bilbet.  Das  bürfte  faum  ber 
galt  fein,  9xad)  anfängtidjer  gurüdrjattung  befunbet  Ufjtanb  gwar  in 
Stcbern  unb  ©riefen  warme  öaterlänbifdrje  ©efinnung,  aber  man  finbet 
fein  SBort,  baS  nur  entfernt  bem  £w|  gegen  Napoleon  entfprädje, 
ben  man  in  „1)eS  Sängers  Qrlud)"  tjineinbeutet. 

2BaS  bleibt  benn  nun  übrig,  um  jenes  ,,2lud)  mitunter"  üer* 
ftänblid)  gu  machen?  Stuf  Napoleon  weift  wol)l  junädjft  baS  Stufsere 
beS  Königs  t)tn:  „(Sr  faß  auf  feinem  £l)rone  fo  finfter  unb  fo  b(cid)." 
Sßentger  beftimmt  läßt  fid)  bie§  oon  ber  23efd)icibung  feiner  ©igen* 
fdjaften  fagen.  ©raufam  ift  er  fdjon  in  ber  attfd)Ottifd)cn  Vorlage, 
bod)  mag  biefer  $ug  burd)  ben  ©ebanfen  an  Napoleon  oerftärft  fein. 
31ud)  tann  man  annehmen,  ba$  bie  £)arftetlung  beS  Königs  als  eines 
friegSgewaltigeu  £)errn  burd)  bie  alles  überragenbe  ätmlidje  ©eftatt 
ber  eben  erft  oergangenen  2£irflid)fcit  beeinflußt  mürbe.  (So  weit  get)t 
meines  SradjtenS  bie  unmittelbare  Segiermng  auf  Napoleon.  Stuf  eine 
mittelbare,  üiclleidjt  wid)tigeve  foll  nod)  fpäter  Ijiugewiefen  werben. 

(Sine  zweite  Deutung  beS  ©ebtd)teS,  bie  über  beffen  StofffreiS 
t)inau§ger}t,  rütjrt  oon  $ol)anneS  'ißioelß  f)er.  @r  glaubt,  wie  er  in 
beut  34.  $arjrgang  ber  „Gegenwart"  ausführt,  baß  bie  Umgeftaltung 
beS  urfprüuglidjen  planes  burd)  ben  ©ebanfen  an  SdjiUerS  $ugenb* 
fdjicffal  fjeroorgerufen  fei.  Die  Stnregung  ba^u  fönne  Urlaub  im 
Sommer  1814  erbalten  tjaben,  als  er  bie  Sd)loßanlagen  beS  ^er^ogS 
®arl  Ghigen  in  |)ot)enb,eim  befud)te.  Daß  ^er^og  Äart  (Sugen  ben 
jungen  Didjter  fd)ted)t  befjanbelte  unb  ba$  biefer  in  feinen  erften 
1)ramen  lebhafte  (Empörung  über  fd)urfifd)e  ©emattt)errjd)aft  „äußert, 
läßt  ^war  einen  $ergteid)  mit  ber  Satlabe  gu;  aber  bie  Überein« 
ftimmung  ift  bod)  nid)t  berart,  baß  wir  Sd)itlerS  $ugeiibfd)idfat  alS 
unmittelbares  23orbi(b  für  UrjlanbS  ©ebidjte  anfefjen  müßten,  auä) 
nid)t,  wenn  wir  ans  bem  £agbud)  erfetjen,  ba^  fid)  ber  Didjter  gerabe 
in  ben  Sagen  ber  SWieberjdjrift  mit  „Don  ßarloS"  unb  „Kabale  unb 
Siebe"  beschäftigte.  23efonbcrS  ba  fid)  ber  23ermerf  im  £agbud)e: 
„SrteueS  Sluffaffen  ber  SRomanje  oom  -jerftörten  ÄönigSfdjtoß"  unmitel« 
bar  an  einen  Öefud)  ber  |)ol)enf)eimcr  SInlagen  anfdjließt,  mag  Ufjfanb 
burd)  biefen  53efud)  ba^u  gebradit  fein,  ber  „buft'gen  ©arten"  in  ber 
Sdjitöerung  ber  Drtlidjteit  wie  in  bem  [ytudje  beS  Sängers  befonberS 
ju  gebenfen.  ^mmerl)in  ift  es  ein  neues  Motiv  ber  Vorlage  gegen» 
über.  Stber  tjier  wie  bei  ber  Deutung  auf  Napoleon  ift  bie  flar  er* 
fennbare  Seeinfluffung    auf   SUtßerlidieS    befdjränft.   $iel  oorfidjtigcr 


Jpetnrid)  33römfe,  Ufy(anb§  SSattabe  „£)e<§  @änger§  gtud)".  733 

wirb  man  ficf)  jebenfalls  über  einen  etwaigen  gufaminenliang  in  ^er 
<panbfung  unb  Sljarafterbarftellung  auSbrütfcn  muffen.  SljnUdj  wie 
bei  ber  Deutung  auf  Napoleon  wirb  man  t)öd)fteuS  jagen  fönnen, 
baß  ber  ©ebanfe  an  ©exilier  oerftärfenb  gewirft  tjaben  fann.  2(bge= 
jeljen  oon  mancfjen  anberen  33cbenfen  würbe  bei  bem  (£rflärungSDer= 
fudje  oon  ^oljanncS  ^roelß  aud)  gerabe  bie  33e3ief)ung  auf  Napoleon, 
bie  bod)  nun  einmal  nid)t  überfefyen  werben  barf,  gar  ju  fern  gerücft 
werben. 

(Sine  anbere  Senkung,  auf  bie  meines  SBiffenS  nod)  nid)t  auf* 
mertjam  gemacht  worben  ift,  liegt,  wie  mir  fdjeint,  nätjer  unb  ift  etjer 
geeignet,  als  2tuSgangSpunft  für  bie  enbgiltigc  5affun9  öeg  ©toffeS 
31t  gelten.  Slngenommen,  in  Urlaubs  ^fjantafie  fei  all  bieS  wirffam 
gewejen:  bie  altfdjottifdjc  Vorlage,  ber  ©ebanfe  an  Napoleon  unb  ber 
Slnblicf  ber  |)ot)ent)eimer  ©arten,  jo  werben  Wir  bod?  fragen:  Um 
metdien  üDcittetpunft  feines  ^nnern  freiften  bie  nerfd)iebenartigen 
geiftigen  Oftotefüle,  oon  bem  fie  bie  Straft  empfingen,  fid)  311  einem 
neuen  woblgcorbneten  ©efüge  äufammenäuf fließen?  liefen  fd)öpferi= 
jd)en  2)cittelpunft  glaube  id)  in  UljlanbS  eigenen  (Srfaljrungen  $u 
finben.  Um  baS  3Sert)atten  eines  launenhaften,  mitlfürlidjen  .f)trrfd)erS 
rennen  31t  lernen,  braudite  Utjlanb  nid)t  erft  in  bie  SSergangentjeit  gu 
getjen,  fid)  nid)t  erft  mit  ©dnller  gu  entlüften.  Gsr  erlebte  eS  felbft 
als  laftenbe  (Gegenwart  unb  in  bem  (SntftefmngSjafire  beS  ©ebid)teS 
oielleidjt  bitterer  als  ^uoor.  ^riebrtd^  I.  oon  SGßürttemberg,  feit  1797 
^er^og,  feit  1803  Äurfütft,  feit  1805  $önig  oon  Napoleons  ©naben, 
tjatte  bei  ber  Slnnatjme  beS  ÄönigStitelS  auf  anraten  beS  franjöfifdjen 
^aiferS  bie  £>erfaffung  beS  SanbeS  aufgehoben  unb  regierte  als  ©elbft* 
Ijerrfdjer.  Otto  $af)n  fprid)t  oon  feiner  „ungekämmten  ©elbftfudjt,  bie 
für  feine  ?after  feine  ©djranfen  anerfannte".  (Sr  tjabe  fein  ^d)  mit 
allen  sufällicien  unb  wiberfpred)cnben  Saunen  als  baS  allein  ma^ 
gebenbe  angefeuert,  eine  Hemmung  feines  SßillenS  als  Stuflefjnung  be= 
tradjtet  unb  3ted)te  fid)  gegenüber  nid)t  anerfannt.  „(Sin  IjarteS  unb 
graufameS,  mit  allen  fd)ted)ten  ÜDcittetn  eines  fingen  £)cfpotiSmuS  ge= 
füljrteS  Regiment  preßte  burd)  gewaltfamen  £>rucf  baS  £anb  in  bie 
neue  5orm  ^eS  abfohlten  ÄönigStumS,  unb  einzelne  oerftänbige  unb 
unb  jweefmäßige  Neuerungen  fonnten  baS  üerlerjte  9ted)t  nid)t  füfjnen." 
3>on  feinem  grauenooll  büfteren  £)ejpotiSmuS  fd)rieb  ber  nad)tnatige 
preußiferje  sDtinifter  (Sidjtjorn,  ein  geborner  ülBürttemberger,  baß  man 
ib,n  in  biefer  ®eftatt  nie  auf  beutfdjer  (Srbe  gefetjeu  tjabe.  $n  §er= 
mann  ^i^erS  Ufjlanbflubie  wirb  er  als  eine  „geiftreid^ungeftüme, 
rüdfid)tSlofe"  Natur  beäeidjnet,  für  Streit  jdjfe  ift  er  ber  „geiftoollfte 
unb  rud)tofefte  ber  Napoteontfcrjen  ©atrapen". 

fjaft  $er)n  $ab,re  l)atte  Uf)lanb,  ber  oon  ftrengftem  9ted)tSgefüf)t 
erfüllt  war,    tiefen   redjtlofen  guftanb   feines  ^jeimattanbeS   erleben 

SutJ&etton.  XX.  47 


734  §etnrid)  Srömfe,  UfjtanbS  Sattaöe  „$e§  ©änger§  ghidj". 

unb  erteiben  muffen,  Er  tjatte  ifut  nid)t  nur  als  allgemeine  diot 
empfunben,  fonbern  feine  traurigen  2Birfung?n  aud)  in  ber  näheren 
Umgebung  unb  am  eigenen  Seibe  oerfpürt. 

Einer  feiner  Jndjtergeuoffen  aus  ber  ©tubentengeit,  ber  STtieotoge 
©erjober,  nad)  $arl  Sftarjers  Söcfdvreibung  ein  gutmütiger  üftenfd), 
war  mit  bem  Äönig  in  Äonflift  geraten;  biefer  ließ  irjn  gleidjfam  nod) 
au£  ®nabe  fätfd)tid)ermeife  für  matjnfinnig  ciliaren  unb  bewirkte  feine 
Entfernung  aus  bem  Sanbe.  „Stiles  beffer  als  ber  Slfperg!"  fcfjreibt 
Utjlanb  am  14.  «September  1808  an  Äart  9)carjer,  bem  er  beit  %atl 
berid)tct,  und  ber  Smpfänger  fefct  (in  feinem  SBerfe:  „Subwig  Urlaub, 
feine  greunbe  unb  geitgcnoffen")  gut  Erläuterung  biefes  Briefes  rjin= 
p:  „©diobers  beklagenswertes  ©djicfjal  wirb  oon  Utjlanb,  wie  es 
fd)eint  mit  ber  Jen  igen  ftummen  ÜJeftguation  angeführt,  bie  wätirenb 
eines  üieljätjrigen  befpotifd)en,  oft  ttjrannifd^en  Regiments  fo  lange 
öorwattet  ober  üorguwalten  fdjeint,  bis  ber  geitpuiift  lauter  ßrtti! 
unb  Shiftetmung  gegen  eine  fotdje  öertjapte  SffiitUürtjerrfdjaft  als  tjeran* 
gefommen  gelten  mufj." 

$n  einem  anbern  ^Briefe  an  ÜDJarjer  aus  bemfelben  $atjr  fprid)t 
Utjlanb  oon  ben  „arretierten  auf  bem  t)iefigen"  (b.  1).  Tübinger) 
„©djloffe",  einer  Slngatjt  oon  jungen  beuten,  bie  bas  23erbred)en  be* 
gangen  Ratten  ausmanbern  gu  wollen  unb  bafür  in  fernere  ©träfe 
genommen  mürben. 

Slber  metjr  als  tiefe  unb  anbere  ft'äüt,  in  benen  Ut)lanb  bas 
untjeilöolle  ^Balten  ber  nad)  $ait  SDZatjer^  Sorten  „fdjranfentoien 
£efpotie"  bes  Königs  anbern  gegenüber  erfnnnte,  mußte  auf  fein 
©emüt  bie  bittere  Erinnerung  an  bie  Unbill  roirfen,  bie  er  felbft 
oon  itjr  erfahren  t)atte. 

2Öät)renb  es  oor  2luft)ebung  ber  23crfaffuug  jebem  Söürttemberger 
frei  ftanb,  fid)  außer  Sanbes  ju  begeben,  burfte  feitbem  olmc  fönig= 
lidje  Erlaubnis  fein  .paubmerfeburfdj  fjinauswanbern,  fein  ©tubierenber 
eine  frembe  Uniöerfität  befudjen,  fein  Untertan  bie  ©renge  überfdjreiten. 
s2tud)  Utjlanb  mußte  im  £$arjre  1810  tk  Genehmigung  bes  Königs 
nadifudien,  um  fid;  auf  eigene  Soften  in  ^arts  aufgutjaiten;  er  mußte 
im  Januar  bes  näcrjjten  $atjres  —  früher,  ats  er  wünt'djte  —  oon 
ber  Variier  ähbtiottjef  fdjeiben,  weit  ber  Äönig  meiteren  Urlaub  ab» 
gefdjlagen  tjatte. 

2lls  er  bann  1812  als  unbefotbeter  ^weiter  ©efretär  beim 
^uftigminifterium  in  -Stuttgart  eintrat,  würbe  ibm  bie  beftimmte 
^ufidjerung  gegeben,  er  fotte  nad)  längftens  einem  fjalben  ^ntjre  mit 
©erjatt  feft  angefteüt  werben  ober  ein  9lmt  als  sT?rofurator  erhalten. 
£as  83erfpredjen  mürbe  gebrodien.  vJiad)  16  Monaten  gab  er  feine 
©teliung  auf,  ol)ne  baß  bie  Regierung  itjr  SBort  etngelöft  blatte. 
Utjlanb  mürbe  baburd)  boppett  getroffen:   er  rourbe  mirtfdjaftlid)  ge* 


£einrid)  33römfe,  Uf)tanb§  %atlabt  „3)e§  ©änger«  ftfodj".  735 

fdjäbigt,  fo  baß  er  geitnxife  mit  ©elbforgen  $u  fämpfen  fjatte,  unb  er 
mürbe  in  feinem  9^ect»t^gcfütjt  aufs  empfinblidjfte  Derle^t. 

SBenn  aber  nod)  etroaS  gefehlt  fjätte,  if)n  gegen  bie  ft>i(lfürlid)e 
nnb  treulofe  Regierung  ju  ftimmen,  fo  Ratten  it)n  bie  Erfahrungen, 
bie  er  in  feinem  2lmt  madjen  mußte,  oollcnbS  »erbittert,  ©eine  .'paupt* 
aufgäbe  beftaub  barin,  bie  (Sutfdjetbungen  ber  @erid)te  guin  Vortrag 
bor  bem  $önig  gu  bearbeiten:  unb  ber  Sönig  trug  feine  <&<$)tü  cor 
^abinettSjuftij.  $)er  als  faltfinnig  gefdtjtiberte  äßtnifter,  greifjerr  öon 
ber  £ül)e,  forberte  öou  Urlaub  eine  Bearbeitung  nid)t  nach,  fad)lid)en 
©efidjtspunften,  fonbern  in  9ftüd'fid)t  auf  bie  2£ünfd)e  unb  Saunen 
bcS  £)errfd)erS.  it  <So  lernte  Urlaub  in  feiner  STätigfeit  als  ©efretär 
nidjt  nur  bie  Übetftänbe  ber  redjtlofen  ,ßeit  an  ber  Quelle  fennen, 
fonbern  mußte  aud)  barum  fämpfen,  fein  reines  ©emiffen  gu  retten, 
tior  feinem  eigenen  graben,  unbefted)Ud)en  SRedjtSberoußtfem  §u  be= 
fteljen.  2ßie  ein  ©eiliger  ber  (Srlöfung  flingt  eS,  als  er  nad)  bem 
33crgid)t  auf  biefe  £ätigfeit  am  10.  2Jhi  1814  an  feine  (Sltern  fdjreibt: 

©o  barf  id)  nun  aud)  au§ipredien,  tt)a§  id)  bisher  nie  gegen  ©ie  geäußert 
fjabe,  bafj  burd)  ein  längeres»  53eb,arren  in  ineinen  bisherigen  SScv^ättniffen  unb 
nun  boHenb§  ein  ent|d)icbene§  2lnfetten  an  biefclben  mein  I^nnercS  l1°n  Sag 
gu  Sag  mefyr  gelitten  Ijaben  mürbe.  Sßtdjt  af§  ob  e§  mir  unerträgtid)  geroorben 
roäre,  mid)  mit  Singen  ju  befdjäftigcu,  bie  mir  Don  Dlatur  fremb,  ja  wibrig 
ftnb,  ober  al§  ob  e§  mid)  ju  fe()r  gefdjmerjt  fjätte,  bie  (Sntroidtung  fonftiger 
gä^igfeiten,  bie  Q5ott  in  mid)  gelegt,  gänglid)  gehemmt  31t  fe(;n,  .  .  .  aüein  in 
benjenigen  ©cfd)äftsberf)äfni|'fen,  roorein  id)  I)icr  immer  tiefer  berhrideft  merben 
fotlte,  bätte  id},  je  mef)r  id)  dußevficf)  öorgefdiritten  wäre,  um  \o  mdjv  an 
©eelenrulje  unb  innerer  ©etbftänbigt'eit  berloren. 

DJcan  muß  fid)  bie  .ßurücffyaltmtg  öergegenmärtigen,  bie  Ut)tanb 
faft  immer  in  feinen  ©riefen  übt,  um  aus  biefen  SBorten  ju  ent* 
nehmen,  meldte  ©eelenfampfe  er  in  feinem  5lmt  burd)gemad)t  Ijaben 
muß  unb  wie  bitter  ernft  eS  itjm  um  bie  Rettung  feines  ©eroiffenS  mar. 

3luS  biefer  (Stimmung,  meine  id),  ift  bie  llmfdjmeljung  ber 
ÜJftotioe  für  „T)eS  ©ängerS  $tud)"  enftanbeu.  äftan  brauet  nid)t 
einmal  fo  weit  ju  gefjen,  baß  man  bie  (Srmorbuug  beS  jungen 
©ängerS  als  bid)terifd)eS  ©innbilb  für  ben  ©eauffeuSmorb  anfielt, 
ben  man  nad)  Ul)tanbS  Meinung  an  it)m  begeben  moüte  unb  ber 
mit  feinem  unbefangenen  (Smpfinben  aud)  fein  £)id)tergemüt  jerftört 
baben  mürbe.  (2tf)nlid)  blatte  eS  fd)on  ferner  in  einem  S3rief  an 
gouque  com  22.  £e^ember  1812  oorauSgefagt:  ,,^d)  fürdjte,  ba$ 
burd)  biefe  neue  ©efdjäftslage  feine  innere  9tub,e  unb  fein  ©efang 
leiben  mödjte.")  Uljlanb  brauchte  nur  bie  ^äben  ber  ^fjantafie  ein 
menig  auSgufpinnen,  nur  ben  ©egenfafc  ein  menig  31t  öerfdjärfen,  um 
ju  einem  tragifdjen  Stufeinanberpraüen  gu  gelangen.  2lud)  bebarf  eS 
nid)t  einer  umftänblicfjen  Allegorie  für  bie  Deutung  ber  beiben  ©änger. 
©ie  33erboppelung  ergibt  fid)  Don  felbft  ans  bem  erften  Gsntmurf,  in 

47* 


736  £>einrid)  33römfe,  Ufjlanb«  SSaüabe  „£)e§  ©änger«  $tudj". 

bem  ber  3)cinftrel  ben  STob  feine«  Begleiter«  fünbet;  je£t  aber  toirb 
bie  traurige  3)2 är  ginn  Üiadjeruf,  unb  e«  tut  ber  ©djönfyeit  be« 
©ebid)te«  feinen  Slbbrud),  entfpredjenb  bcr  (Srflärung  be«  Sftotterfdjen 
©ett)äl)r«manne«,  in  bem  ©reife  bie  ©timme  be«  23olfe«  §u  fetjen, 
ba«  bem  23eräd)ter  „öou  $retl)eir,  3)2ännerroürbe,  oon  £reu'  unb 
£)ettigfeit,"  bem  2)cörber  be«  üon  ebler  Segeifterung  erfüllten  ©änger« 
jefct  feinen  $lud)  jufdjlenbert  unb  il)tt  einft  oergeffcn  toirb.  £)ie 
©djilberung  be«  ®öntg«:  „au  Sanb  unb  (Siegen  reid)"  paßt  lüenigften« 
in  ifyrer  erften  §älfte  genau  auf  ^riebrid)  I:  «Seit  1803  erhielt 
SiMirttemberg  einen  ©ebietSjjumad)«  nad)  bem  anbeut,  fo  ba#  e«  fid) 
fdjliefjlid)  an  ©röjße  faft  üerboppelte.  $or  allem  fällt  aber  bind)  tiefe 
lunaljme  and)  ein  neue«  £id)t  auf  bie  Überlieferung,  ba$  Ufjlanb 
bei  bem  ©ebid)t  an  Napoleon  gebadjt  tjabe.  Napoleon  mar  ber 
eigentlidtje  Urheber  be«  redjtlofen  ©tanbe«  in  2Bürttemberg:  er  tjatte 
bem  ^önig  mit  tjötjnifdjen  Porten  bie  2(uft)ebung  ber  ißerfaffung 
geraten,  ©o  ücrfdjmilgt  in  bcr  ^tjantafie  be«  2)id)ter«  fein  23ilb  mit 
bem  be«  Äönig«;  e«  liefert  einige  gitge,  um  bie  ©eftalt  be«  finftern 
|)crrfd)er«  511  ocrooüftänbigen.  33ielleid)t  aud)  biente  e«  um  Dotter« 
Ißort  51t  gebrauten,  al«  „93orfel)r",  um  bie  93licfe  öon  bem  etgeut* 
üdjen  ^iorbilb  abzuteufen. 

©0  etroa  fdjetnt  mir  ber  äöerbegang  be«  ©ebidjte«  gemefen  ju  fein: 

Der  £)id)ter  trägt  ben  alten  S3at(abenftoff  jahrelang  mit  fid) 
l)erum.  3)2it  erl)öl)ter  £ebeubigt'eit  rüdt  biefer  in  fein  23ettm§tfein,  al«  er 
ben  Jammer  feine«  £)eimatlanbc«  auf«  beut(id)fte  erfennt  unb  bie 
eigene  ©eelennot  burdjfämpft.  ?tu«  bem  @>egenfa£  groifdjen  ritterlicher 
©d)bnt)cit  unb  müteuber  @iferfud)t  mirb  ber  ©cgenfafc  ^mifdjen  bem 
begeifterten  ©äuger  unb  33crfed)ter  Ijoljer  $öea(e  unb  bem  un* 
umfdjränftcn,  gerciffeulofen  Snfyaber  bzt  ©eroalt.  DJcit  feinem  Silbe 
öerfcljmifgt  ba§  be«  hinter  tf)m  fteljenben  frangöfifdjeu  $ai|cr«.  Unb 
bie  Sßefud)e  in  £>ol)ent)eim  liefern  $eiträge  für  ben  ©djaupla^  ber 
.'panbtung  unb  üerftärfen  üielleid)t  burd)  bie  (Erinnerung  an  bk  Opfer 
fürfttidjer  Söiltfür  früherer  $ät  ben   ©runtton  fitttid)er  Empörung. 

3)?an  mirb  üteKeidjt  bie  allgemeine  (Sinmenbung  mad)en,  ba$ 
Ul)lanb  befanntlid)  einer  ber  objeftioften  ®id)ter  gcroefen  fei,  baß 
man  nid)t  fooiel  ^erfönlidje«  in  feinen  Werfen,  »er  allem  nid)t  in 
ben  rein  ergätjlcnben,  fud)en  bürfe.  tüenn  bieg  fd)on  im  allgemeinen 
nur  mit  [tarier  (Siufdjräufuug  richtig  fein  bürfte,  fo  gilt  foldje  (Sin* 
fdjränfitng  befouber«  für  bie  ©icfytungen  biefer  3ett.  ^ll$  bemfelben 
$al)ie  ftammt  beifpielmeife  bk  33aliabe  „Unftcrn",  in  ber  Ul)(anb 
nad)  $arl  3)cat)er«  Mitteilung  ein  ©iunbilb  feine«  eigenen  ©d)idfal« 
geben  moüte. 

Ober  man  mag  bielleidjt  eimnenben,  bajg  bie  ©ebanfen,  bie  nad) 
biefer  (Srflärung  in  ,,be«  ©änger«  ftiud)"  öerförpert  ftnb,  bei  Ul)laub 


.s>.  SSrömfe,  Uljfanbg  SaHabe  „SeS  ©ängerS  $(ud)".  —  3Ät§§ettett.     737 

erft  in  ber  $eit  na(ty  ^m  S3crfaffnng§entmurf,  inSbefonbere  in  bcn 
„SBatcrfänbifdien  ©ebidjten"  1816  unb  18 1 7  fyeroortreten.  2Iber  bie 
üßegcifierung  für3  gute  alte  9?ed)t  ift  bod)  ntd)t  in  bem  SBerfaffungS» 
fampf  erft  ptöfcltcf)  über  Ufyiant  gcfommen.  ÜJhtr  tuar  e§  öorfyer  freilid) 
feine  begeiftcrtc  (Stimmung,  fonbern  nad)  bem  erft  angeführten  SSort 
$art  9)fot)cr3  mciftenS  „ftumme  9tefignation".  ipier,  in  tiefem  ©e-- 
bid)t,  ridjtet  fid)  Ufytaub  auf  au«  ber  ergebenen  Spaltung  ju  lautem 
$(age=  unb  s«Had)eruf,  aber  nodj  ol)tte  Hoffnung  auf  einen  befferen 
3uftant.  ®o  ftet)t  e<§  red)t  auf  ber  ©ren^e  ^luifdjen  äroei  2lbfd)nitten 
im  ©djaffen  be§  1)id)ter«.  @<§  ift  ber  Gnnfleibung  nad)  bie  le^te 
23aflabe,  in  ber  er  bie  altz  romanttfdje  |)clbenroe(t  herauf befdjtrört; 
e3  ift  tem  ©runbgebanfen  nad)  fein  erfte3  poiitifd)e§  ©ebid)t. 


'gft  t  s  8  c  H  e  n. 


3nr  ]&iMio$xapMc  bes  ^it^es  von  ber  betttf^eit  ^oeteret). 

©eorg  SBitfotüSft  erwähnt  in  feiner  2(u3gabe  be§  2lriftardju§  unb  be§  23ud)e§ 
tton  ber  beutfd)en  Sßoeteret)  (Seidig  1888)  auf  @.  78  unter  E  eine  1635  in 
SBtttenberg  erfdjienene  2lu3gabc  ber  s.ßoeteret),  Don  ber  aber  nur  ein  einziges, 
nocf)  baju  tüdentjafteg  (Sjtempfar  befannt  fei  (aufberoafjrt  tn  ber  ©rofjfyeräogtidjen 
3?ibliotf)ef  in  SBeimar).  ^ür^üd)  fjabe  id)  nod)  ein  §ruette§  unb  jniar  boflftänbtge§ 
(Sremptar  jener  2lu§gabe  aufgefunben.  ©3  ift  in  einem  ©ammetbanbe  ber  ®önig= 
(id)en  SBibttot^el  in  Berlin  enthalten  (9ir.  Yq  2201;  £itct  be§  S3anbe§:  Stnbr. 
(5atagiit'§:  „©ufanna",  1604;  cum  3  adnexis.) 

Seut^cn  D/©.  SUfreb  Sotnaf. 

<3tt  ^ttnott  J>a(0. 

2)te  beibeu  einzigen  ber  in  §einridj  3ttbert§  SIrienbudje  ttcröffeutlidjten 
Sieber  be§  2)ad)fd)en  §reunbe§freife§,  bie  —  in  auffaüenbem  ©cgenfafcc  ju  ben 
meiften  onberu  —  einen  auSgctaffenen  Sfyaraftcr  tragen,  finb  anonym  erfdjicuen, 
at§  ob  bie  SSerfaffer  fid)  tf)rcr  gefdjämt  fjätten"1).  9tun  fügte  e§  ein  3ufa^  baß 
id)  in  einem  ©ammetbanbe  ber  berliner  ®önigüd)en  23ib(iott)et'  (Y  q  2201),  ber 
am  Qjnbe  auf  13  blättern  üon  unbetannter  |mnb  berrübrenbe  Stufjeidjnungen 
entfjätt,  ba§  erfte  ber  beiben  fragüdjen  ©ebid)te  roieberfanb.  @§  beginnt  mit  ben 
Sorten: 

SSer  fragt  banaä) 

3fo§  bem  ©etad)" »). 

unb  ift  ein  begeifterteS  Soblieb  auf  ben  Sein  unb  feine  „©aben":  8eben§freube 
unb  Anregung  jum  2)idjtcn.  3U§  Skrfaffer  ift  in  bem  (Sjemplar  neben  ber 
lateinifcfjen    Überfd)rift     „Quid    non    Ebrietas    desynat"     auäbvücfüd) 


*)  ©ieb,  ®ürfdjner§  ^atiouatliteratur,  33b,  30,  ©.  XVII. 
3)  a.  a.  C-  ©.  226  unter  „2lnonmna." 


738  aWiSäcttcn. 

©inton  2)  ad)  angegeben.  9hm  ift  freilief)  an  fid)  bie  9Jiöglid)feit  nid)t  abj-u» 
meifen,  baß  ber  ©Treiber  ftd)  b,inftd)tüd)  be<§  2Serfaffer§  geirrt  bat.  ®a  inbe§ 
bei  ben  übrigen,  aud)  bem  Sortlaute  nad)  forgfältig  aufgejetdjneten  beutfdjen 
©ebidjten1)  be§  genannten  ©ammclbanbeS  bie  angeführten  SBerfaffemamen 
ftimmen,  barf  man  e<§  mot)l  roenigften<S  für  unmatjrfdjeinlid)  galten,  baß  ber  mit 
ben  Serljättniffen  offenbar  bertraute  ©ebreiber  fid)  gerabe  bei  (Simon  ©adj  ge= 
irrt  Ijabcn  fottte. 

SBeutf)en  D/©.  Stlfrcb  Oomaf. 


*§lbex  bie  (fttiflelhmgöjeit  be$  pramas  „|>te  ßeiben  £tUn"  von 

®te  $rage,  mann  Seng  fein  ©rama  ,,©ie  beiben  2ltten"  fdjrieb,  bat  wobt 
nid)t  nur  btograpIjifdjeS,  fonbern  aud)  atigemein  UterarljtftorifdjeS  Saitereffe; 
benn  »nie  betannt  t)at  ©d)iltcr  in  feinen  „3uiubern"  einen  äbntidjeu  ©toff  be= 
banbelt  nnb  barin  einige  üDcotibe  au§  bem  Senj'fdjcn  ©rama  bermertet  ®o 
ftimmt  ©jene  II3  ber  „beiben  Sitten"  in  bieten  mit  ©jene  IV5  ber  „Räuber"  überein. 
©te  Suufperrung  eineä  eljrmürbtgcn  ©reifeg  unb  beffen  unborbergefefyene  (Srrettung 
ift  beiben  ©tücten  gemein.  Sie  ber  alte  5Rod)efort,  fo  berjetljt  aud)  ber  alte 
2Roor  feinem  ©obne.  ,,©a§  ©rama  ,,©ie  beiben  Sitten",  ein  gamiücngemälbe", 
febreibt  D.  g.  ©ruppe  (Seng,  Berlin  1861),  „erfdjien  1776  in  ben  bon  ®at)fer 
f)erau§gegebcnen  „flüchtigen  2Iuffä§en",  allein  baburd)  ertjätt  bie  3^'t  ber  %b- 
faffung  nur  nad)  einer  ©eite  l)in  eine  ©renje." 

@rtd)  ©d)inibt  ift  in  feiner  treff(td)en  ©tubie  über  2enj  auf  ba§  ©rama 
nid)t  eingegangen.  (Sine  näbere  SBeftimmung  ber  Sntftebung  bringt  3.  5-voit3ljeim 
in  feinem  23ud)e  „$u  ©trafjburgS  ©turnt*  unb  ©rangperiobe"  (©traßburg  1888). 
Sh>  erfahren  l)ier  aus  bem  abgebrudten  urfunblidjen  2Jcaterial,  baß  Seng  ba§ 
2)rama  am  14.  ©ejember  1775  in  ber  Serfammtung  ber  ©traßburger  „©eutfeben 
©efetlfcbaft"  üorgelefen  b,at.  ©er  letzte  SMograpb,  öenjenS  SRofanom  (Öeipj.  1909) 
mieberljott  nur  bie  eingaben  groi^eimS,  ob,ne  bie  (Sntftef)ung§geit  näfjer  ju 
batieren. 

$d)  möd)te  bieg  nun  im  folgenben  berfueften. 

©ie  jmeite  ©jene  be§  jmeiten  2Ifte3  beginnt: 

„©er  ©eneral  nnb  33eüoi  in  ber  großen  21(1  ce  fpajierenb. 

©eneral.  @§  ift  ein  unbergleid)(id)er  2lbcnb!  gaft  fo  fd)ön  als  ber  —  er= 
innerft  ©u  ©id)  nod)? 

33eHoi.  2ldj  erinnern  ©ie  mid)  nid)t  an  gtüdlidjere  3eiten,  boren  2lnben!en 
mid)  oft  roie  eine  2Jiarmorfäule  unter  jenenCinben  am  Saffer  l)inljeftet.  ©a 
maren  mir  nod)  glüdfid)." 

Qn  biefen  Sorten  fpiegett  ftd)  ein  ganj  beftimmteS  (SrtebniS  Öeit3en3 
mieber.  SBei  feiner  2Irt  31t  bid)ten  nimmt  bieg  nid)t  munber.  ©ie  Ijier  ge^eidjncte 
©itnation  ift  biefelbe,  bie  ©octfye  in  einem  Briefe  bom  24.  2Jcai  1775,  at§  er 
Cenj  befudjte,  mit  ben  Sorten  fd)tlbert:  ,,^n  freier  Cuft,  einem  uralten  ©pa^ier^ 
gang  fjoljer,  bielreid)  freujenber  Öinben,  SBiefe,  baämifdjen  ba§  9)cünfter,  bort, 
bort,  bie^lf!"  @§  maren  „©öttertage",  bie  Öenj  fjtcr  mit  d5oett)e  gufammen 


!)  Opit^:  „3Bot  bem,  ber  roett  bon  f)ol)en  Singen"  .  .  . 
2)crf.:  „©rabfdjrifft  (Sine§  Qägerß." 
2)erf.:  „©rabfdjrifft  eineß  §unbcß." 

2Inbr.  Sfcfrerning:  „Sie  ber  s)iorbftern  ©roft  ermedet .  .  ." 
Sbi'iR-   ^öler:    „^adjbeljm   fid)  SDienfd)   unb   S5ief»   in   biefem    gulbnen 
ü^atjen"  .  . 


5ÜJt§äeaen.  739 

erlebte.  $n  (Srmnerung  an  jene  gtüdlidje  3eit  ift  0^  C&Jebtrfjt  „2)er  SBafferäolt" 
entjtanben:  „3fyr  ftnmnieu  Säume,  meine  3eu9en"  nflü-  (°9.f-  2t.  ©aucr, 
©türmet  unb  Xriiuger  St\  2).  9c.  8.  23b.  80).  ©omit  ergibt  fid),  baJ3  „2)ie  Betben 
Sitten"  nidjt  öor  bem  24.  i'Jcai  1775  entftanben  fein  tonnen,  atfo  §roijcfjcn  (Snbe 
2Jcai  1775  unb  bem  14.  Sejember  1775  gefd)rieben  fein  muffen. 

^eboef)  folgenbe  ©rmägung  fäfjt  bie  ©renjeu  nod)  nätjer  jufammenrüden. 
$n  bem  „i^orberidjt"  au  bem  ©rennet  Reifst  e§:  „2)aS  ©ujet  biefer  Keinen  gabel 
ift  auS  einer  3citlIlia.3anet'bote,  bereit  @emä()rteiftung  id)  eben  nidjt  auf  mid) 
neljinc.  ©enug,  bof?  fie  für  unfere  3eiten  ""&  ©itten  2Bai)rfd)cinlid)teit  genug 
bat,  um  auf§  £l)eater  gebradjt  §u  merben.  Sie  Seranlaffung  bagu  mar  ein  Ö5c= 
fpräd),  baS  id)  über  biefe  ^Begebenheit  in  einer  ©ef  etlfdjaft  führte,  ber  id)  meine 
§od)ait)tuug  ()ier  öffenttidf)  bezeuge."  2ftit  biefer  „©efettfdjaft"  fann  nur,  ba  bie 
alte  ©at,yiuinn'fd)c  ©efettfdjaft  feit  (Snbe  1774  nidjt  meljr  beftanb  (Dgl.  Siofanom, 
Seng  1909),  bie  ©trafjburger  „®eutfd)e  ©efellfdjaft"  gemeint  fein.  2)iefe 
„©ocietät"  mar  Don  ßenj  am  8.  Cftober  1775  gegrünbet  morben  unb  fjielt  am 
2.  SftobemBer  itjre  erfte  33erfammtung  ab.  GsS  fann  alfo  bie  @ntftet)ung  biefeS  SramaS 
nid)t  in  bie  ,geit  oor  bem  2.  Sßobember  1775  falten,  öeng  muß  bat)er  „2)ie  beiden 
Sitten"  grtrifd&en  bem  2.  9c obember  1775  unb  bem  14.  ©egember  1775  gef  djrieben 
Ijabeu.  2)afj  er  auf  baS  ,,$amiliengemätbe"  menig  gt'ü  Dermanbt  t)at,  geigen 
aud)  bie  menig  ausgearbeiteten,  nur  f(üd)tig  t)ingemovfenen  ©jenen.  „®ie  bra= 
matifdjc  Sebanblung  biefeS  ©toffeS",  fdjieibt  ber  Srittler  ber  „atigemeinen 
Scutfdjcn  Sibtiotfjet",  „ift  iperrn  2.  fo  feljr  gegtüdt,  ba$  uermutlirf)  jebem  Ccfer 
ber  SBunfd)  aufzeigen  mirb,  er  t)ätte  ftatt  biefeS  gragmentS  ein  DottftäubigeS 
©djaufpiet  barauS  verfertigt." 

ftöntgSberg,  «ßr.  SRubotf  Satfof. 


^8abemoifeffe  |>efyl). 

2>ie  üOcabemoifette  Helene  ®orotb,ea  2)efpt),  §anbelSjungfer  in  §eibelberg, 
fpielt  in  @oett)eS  Oeben  eine  merfmürbige,  im  ganzen  unaufgeftärte  Spotte,  ©ie 
ftanb  mit  ©oetfjeS  gamitie  unb  ber  gangen  üBelt  in  ©efd)äftSDerbinbung,  genofj 
eine  21rt  SertrauenSftettung  unb  fjatte  bei  ©oetfjeS  Verlöbnis  mit  Öili  ib,re  §anb 
im  ©piefe.  S3et  it)r  in  ^eibetberg  machte  ©oettje  §alt,  als  er  auf  beS  SaterS 
2Bunfd)  1775  nad)  Italien  fahren  mottte;  fic  benutzte  bie  furge  Qnt,  um  ir)n 
mit  ber  ©djmefter  beS  nadjmaligen  dürften  SBrebe  gu  üerloben,  ma§  ifjr  aber 
nidjt  red)t  gelang,  ba  i()n  auS  it)rem  |>aufe  ba§  §orn  be§  ^oftitfonS  nad)  Söeimar 
rief.  Gsr  bat  fie  fpäter  nod)  befud)t,  aud)  feinem  ©ot)ne  Sluguft,  at§  er  1807  bie 
Unioerfität  ^eibelberg  begog,  einen  ißrief  an  fie  mitgegeben;  ba§  folgenbe  3a^r 
ftarb  fie  aber  fdjon,  uralt  gemorben,  in  §eibe(berg,  otjne  baf3  au3  bem  reichen 
fd)riftlid)en  9cad)laJ3  aud)  nur  ein  Statt  gerettet  morben  märe.  Sßetdjer  Itnftern 
über  2Id)im  Don  SlrnimS  SIbficbt,  nod)  in  (elfter  fetunbe  bie  ©d)ät5e  ber  „alten 
©djilbfrbte"  ju  b^eben,  mattete,  fjabe  id)  in  ber  Sonntagsbeilage  ber  „S5offifd)en 
Leitung"  dlv.  35,  1.  ©eptember  1912,  bargefegt. 

Um  fo  überrafdjenber  trifft  e§  fid),  bafs  fürjlid)  tion  ber  SftabemoifeUe 
2)etpb  ein  merfmürbigeS  ©djriftftüd  tjeroorgetreten  ift,  unb  §mar  an  einer  ©teile, 
mo  e§  gemifs  ber  Citeraturfreunb  fd)mertid)  fud)en  unb  finben  mirb.  ^m  33er(age 
Don  (55.  ©öfters  afabemifdjer  S3ud)t)anblung  (Q.  &■  ©darbt)  5U  §eibclberg  ift 
nämlid)  foeben  ,,©ie  @efd)ict)te  ber  §eiöe(berger  Slpottjefen"  Don  SBatter  2)onat 
erfctjienen,  unb  in  ben  Slften,  aus  benen  baS  Bild)  fdjöpft,  fanb  fid)  aud)  ein 
©d)riftftüd  Don  ber  £ianb  ber  SJJabemoifeüe  2)etpt),  baS  einzige,  baS  mir  nun 
Don  iljr  befit^en.  21m  iütarft,  neben  ber  §ofapott)efe,  mu|3ten  mir  fdjon  aus  ©uftau 


740  STOiSsetten. 

e.  Soeperg  Kommentar  gu  ,,©id)tung  unb  SBaljrtjett",  lag  ba§  oon  ber  ©elpb 
bemoljnte  |>au§.  3br  SftadjBtfc  unb  „9kr>eu",  ber  ©eftjjer  bcv  §ofapotbefe,  §en= 
fing,  berftarb  in  jungen  3af>ren  unö  hinterließ  fünf  unntünbige  $tnber,  für 
wcidje  bie  amtlid)  beftetlten  3Sormünber  eine  üble  SSerroaftung  führten.  Sa  aber 
trat  für  bie  Araber  mutig  unb  energifd)  als  it)r  „natürlicher  SBorrnunb",  al§ 
it)re  „^Pflegemutter",  bie  ©elpb,  ein,  bie  itjnen  nud)  teftamentarifd)  als  „SSeiftanb" 
gegeben  roorben  mar.  ©egen  -ben  SSonnunb,  §ofrat  Sßrofeffor  äftai,  ber  gum 
©dmben  ber  £)ofapotl)efc  fo  mandjerlei  Aufträge  feinem  trüber,  bem  ©eftfcer 
ber  (fpäteren)  UniöerfttätSaporrjefe,  gugufdjangen  fitdjtc,  ift  bie  eingäbe  gerietet, 
mit  ber  fie  fid)  an  bie  Regierung  geroanbt  l)at.  ©er  SBrtef  lautet: 

„§od)rootjlgeborner  §reit)err,  gnöbiger  £>err  üNinifrer!  $d)  glaubte  al§ 
Pflegemutter  ber  elterntofen  §enfingfcben  fiinber  meine  Sßflidjt  baburd)  erfüllt 
gu  ijaben,  al§  id)  in  bem  obgewöbnten  ÜÖJonat  ©ecember  felbige  Syrern  burdj* 
(auiiilii]ften  8et)enB»errn  untertiinigft  gu  ft-üßen  legte,  unb  bann  rul)tg  abwarten 
gu  bürfen,  bi§  bie  Vefjenträger  abgerufen  werben  mürben,  aber  einige  unerwartete 
Zufälle  erlauben  benen  auf  mir  'liegcnben  *ßflid)ten  nit$*  länger  §it  fcfjWeigen: 
Unb  gegen  tuen  follte  id)  mid)  fjoffnungSüoü'et  eröffnen  als  gegen  bie  allbefannte 
billig»  unb  ©ered)tigfeit§Iiebe  Sbrer  ©rgefleng.  —  ©er  ßebVnfjof  Wirb  gmar  511 
feiner  3cit  bie  Urfunben  umlegen,  auf  weldje  bie  ßeljentrager  iljre  ©crccfjtfame 
unb  bamit  eng  oerbunben  9?at)rung§groeige  grünben,  unb  er  Wirb  ftdi  Etat 
oor  9luqen  [teilen,  baß  bie  gamilia  nad)  bem  fieibelberger  ©tabtbranb  auf  itjve 
eigenen  Soften  ba§  fogenannte  S3ice«©ora.  Sljurfürflt.  SeljentjauS  unb  §ofapotbefe 
roieber  au§  bem  ©ctmtt  tjeröorgeriffen,  bann  aud)  erbauet  unb  fjergeftellt  b,aben, 
unb  alfo  unter  mannigfaltigen  ^'fdjenfdjlägen  bei  ©dndfal§  biefe§  uralte 
Setjen  oon  3at)rf}unbert  51t  ^afjrbunbert  $t)ren  burd)(aud)tigften  SebenSfürften 
unb  ,'perren  bi§  auf  ben  beutigen  ©ag  rübmlid)  erbalten.  —  Unter  benen  mit 
beut  Öetjen  oereinbarten  ©eredjtigfeiten  unb  grettjeiten  ftnben  fid)  aud)  unter 
anbern  bie  §ofpitälcr  unb  üorgüg'ücf)  ha§  baljicfige  SDcititärlagarett,  meldjeS  feine 
benötigte  SEftebtfamcuten  au§  feiner  anbern  al§  ber  Sburfürftl.  £>of=  unb  öe()en= 
apotljcte  begießen  foll,  unb  in  biefem  ©enuß  würbe  fie  aud)  $a|rr)unberte  burd) 
erhalten,  aud)  nod)  in  bem  legten  öeb,en=  unb  ®onfeu§brief  oon  bem  abgelebten 
burd)laud)tigften  (Sarltbeobor  im  ftafjr  1777  beftätiget.  Ueber  ba§>  bat  mein  ber= 
florbener  Sfteüeu  (Renting)  gleid)  allen  23orf)ergängern  feine  SetjcnSpflidjten  gc« 
treuliri)  erfüllet,  inbem  er  in  bem  letztem  Srteg  bie  Gnjurpfälgifdje  Sagarett^elb* 
apottjefe  in  ber  $tit  ber  9iot  mit  allen  nötigen  ÜDcebifamcnten  berferjen,  roobor 
bie  23egal)lung  feine  (Srbcn,  meine  ^flegefinber,  bie  beträd)t(id)e  Summe  nod) 
31t  erwarten  baben.  —  ©el)r  fränfenb  mußte  mir  alfo  fein,  al§  nad)  2lbgug  bc§ 
pfalg=bat)erifd)en  2ftilitär§  unb  Wenig  SBodjcn  nad)  bem  eintritt  ber  marfgräflidj 
babifdjen  ©nippen  bie  Lieferung  au§  ber  §of=  unb  8el)onapotbefe  in  be§  §errn 
©ebeimrat  2)^ai  bal)ier  etablierten  SBruberS  Sipottjcfe  gegogen  unb  alfo  ba§  Sbur* 
fürftl.  Oel)en  geminbert  würbe,  ©ennod)  überfaffe  id)  bergleidjen  wiberred)tlid)c 
©ingriffe  §u  feiner  ^t'ü  bem  8el)enb,of,  um  bie  ©eredjtfamen  beS  ©tjurfiirftt. 
8el)cn  red)tlid)mäBig  511  vertreten.  —  SBenn  mir  aber  aud)  nun  gu  ber  obge« 
badjtcn  gefd)et)encn  ©atfad)c  nod)  311  Dljren  toiiimt,  ba%  man  fid)  fogar  bemüljcte, 
bie  2Kaiifd)e  Offtcina  jur  S()urfürftl.  §ofapotl)cfe  ju  fupplicieren,  fo  muß  id) 
wol)l,  fo  unglaublid)  e§  mir  aud)  fdjeint,  inbem  6)ct)eimer  3iat  Wlai  oor  anbert 
balb  Sab,r  al§  freiem  Eintrieb  al§  iüittüormunb  meiner  ^flegctinbcr  fid)  öer= 
pftirijteu  ließen,  —  bennod)  fürdjtcn,  baß,  ba  ber  erfte  ©d)ritt  fo  ungefd)euct 
gewagt  roorben  ift,  ber  jroeite  nidit  unmöglid)  werben  fönnte,  unb  allein  in 
biefer  £unfid)t  forbern  mid)  meine  s4.iftid)ten  auf,  nirfjt  länger  wie  bi§I)ero  fdjmeigen 
gu  bürfen.  —  sJJid)t  id)  allem,  fonbern  fünf  Söaifen,  wooon  ber  jüngftc  nod) 
nid)t  fein  fed)ftc§  3al)r  erreicht,  fprerijen  au§  meinem  §erjen  unb  bitten  unter« 
tänigft  um  Vergebung,  wenn  mid)  bie  9Iot  gegwungen,  Ort»,  ©rgellcng  im  ©rang 
fo  oicler  ©efdjäfte  burd)  gegenwärtiges  gu  befjelligcn,  um  nur  uorläufig  einiget 


äKt^ellen.  741 

Cttf)t  über  ba§  Eljutfürftl.  Oebcn  ju  geben  unb  ferneren  etma  projezierten  (Sin* 
griffen  borjubeugen.  —  2Dcit  ber  tiefften  unb  ungebeud)clteu  @brfurd)t  bleibt 
(Sror.  (Srjelleng  meines  gnäbigen  §erm  SJciuifter  untertänig  unb  treu  gcljorfamfte 
Wienerin  §.  S).  Selpf)." 

2)ie  unerfdjrocfene  SSorfteKung  tjat  iljteS  3,uc(^c^  n^t  berfebit,  bie  §of* 
apotbetc  blieb  mit  allen  Steinten  ben  Kinbern  erbalten,  bie  fämtlid)  banf  ber 
©orge  ibrer  freimütigen  „Pflegemutter"  trefflirf)  gebieten.  SBenn  mir  au§  biefem 
einzigen  ©diriftfiüde  entnehmen  fönnett,  tote  treu  unb  tapfer  bie  3Mpb  für 
anbere  eintreten  fonnte,  bann  werben  mir  aucl)  [eidjter  berfte()en,  tute  e§  möglid) 
toar,  baß  fte  auf  ©oetbe  unb  bie  »Seinigen  einen  nadjfjaltigcn  (Jiuflufj  ju  gc= 
toinnen  bermod)te. 

S3erltn»3'ricbenau.  Weinljolb  ©teig. 


kleine  ^emerftungett  ju  &$iRet. 

1.  3U  einem  ^ugenbfpiel  ©d)iller£. 

@3  tft  eine  allbefannte  Satfadje,  bafj  Kinber  in  ifjren  ©piclen  gern  bie 
Sätigfeit  (Srmad)fener,  fomeit  fte  einen  (Sinblid  in  fte  gemtnnen,  nadjabmen. 
©o  mad)t  e§  fleinen  2)Mbd)en  Vergnügen,  menn  fte  mit  puppen  fpielen,  bie 
^flicbten  einer  Sftutter  an  ibnen  §u  üben,  ©ie  fleiben  bie  puppen  an  unb  au§, 
lammen,  mafebeu  ober  baben  fte,  ntadjen  ibnen  ba§  33ett  jureebt  unb  lod)en  für 
fte,  mobei  iljre  finbtiebe  ^ßbantafie  in  einem  menig  SDiild)  eine  ©uppe,  in  einem 
iöroden  ©emmcl  einen  S3raten  ober  ^ßuobing  ju  fcljen  bermag.  ©o  fpielen  bie 
jungen  ©olbaten  ober  Äutfdjer  unb  Sßferb  unb  Sftitbcben  unb  Knaben  pflegen, 
fobatb  fie  bie  ©d)itte  befudjen,  gern  ©cbule  ju  fpielen.  Sftun  erjäblen  bie  Sio= 
grapben  ©cbillcrS  auf  ÖJrunb  einer  Slufgetdjiiung  feiner  ©d)mefter  (St»rtftopt)inc 
at§  einen  eigenartigen  unb  für  ibn  djarafteriflifdjen  3U9  aug  feinem  ^ugenb* 
leben,  baß  er  fogufagen  S^ivctje  gefpielt  (jabe.  ©a  fei  er  benn  oft  auf  einen  ©tuftl 
gefttegeu,  bie  ÜJhttter  ober  bie  ©djmefter  fja&e  ibm  eine  febmarje  ©djürge  um= 
binben  unb  ein  Käppdjcn  auffegen  muffen  unb  bann  fyabc  er  Sibelfprüdje  anetn* 
anbergereibt  unb  mit  9cad)bruct  gefprodjen. 

2ln  ber  3"bcrläfftgfeit  ber  ÜDtitteilung  SbriftopbinenS  ift  nid)t  gu  jmeifetn  unb 
aud)  mobl  nidjt  baran,  ba#  bie  einbringltcben  2lnfprad)en  be§  ©eiftlidjen  an  eine 
anbäd)tig  laufdjeube  ©emeinbe  auf  ben  lebbaft  empfinbenben  Knaben  einen  ftarlen 
(Sinbrud  gemadjt  baben  merben  unb  fd)on  bamalS  ben  Sunfd)  in  ibm  ertoeeft  fjaben, 
bermaleinft  ein  ©etftlidjer  gu  merben  unb  fein  innerfteä  ©mpfinben  anbern  jutn 
3(u§brud  gu  bringen;  aber  begmeifeln  möd)te  id),  bau  ba<§  Ktrdjefpielen  gerabe 
al§  ein  befonber»  eigenartiger  3U3  angufeben  fei.  $d)  glaube  bielmebr,  ba# 
biefeS  ©ptel  unter  ben  Kinbevn  bamalS  üblid)  mar  mie  etma  r)eute  ba§  ©djule= 
fpielen,  unb  idi  fanu  bafür  menigftenS  einige  23eläge  beibringen. 

$n  ber  ©etbftbiograpbte  be§  gugenbjxeunbeä  ©djiilerS,  griebrid)  SBilbelm 
bon  §oben  (Nürnberg.  $rag  1840  @.  13  ff.)  ergäbet  er,  bafj  fein  gefjrer,  ein 
Pfarrer  in  3a0eIftein,  fdjon  in  früher  Kinbbeit  8uft  gebabt  fjätte,  ©eiftlidjev  gu 
merben,  feine  Sltern  anfangs  es  nid)t  Ijätten  jugeben  roollen,  meil  fie  gu  arm 
gemefen  feien,  ibn  ftubieren  ju  laffen;  enblid)  aber  fjätten  fte  feinem  2Biüen  gu= 
geftimmt,  nad)bem  fie  ibn,  menn  er  allein  §u  fein  glaubte,  auf  einem  ©tutjlc 
mie  auf  einer  Kangel  ftebenb  bitten  prebigen  böten  unb  gar  biet  Vergnügen  an 
feiner  ftarfen  ©timme,  an  feiner  guten  2IuSfprad)e  unb  an  feinen  ©eftifulationen 
geljabt  bätten. 

„S)aS  gefiel  mir",  fät)rt  bon  §oben  fort,  „ba  idb)  aud)  ein  (Seiftlidjer 
merben  moüte,  befonberS;  aud)  id)  ftettte  mid),  menn  id)  mid)  allein  mu^te  auf 
einen  ©tuf)l  unb  mad)te  ben  ^ßrebiger." 


742  aRtSäetten. 

Sifjnlidjeä  mie  Don  §ot>en  bom  Pfarrer  in  3aüc^fteiix  crjäfjlt  ferner  Sung 
©tilling  bon  ftd)  felbcr  (£yüngiing§iaf|re.  SBafel  nnb  Ceipglg.  9{ottmann  1800, 
@.  13  ff.)-  £>ier  ^'B1  C!§:  »®r  lebte"  (©tilling  er^ötjU  bon  ftd)  in  britter  Sßerfon) 
„nur  in  ben  Söüdjern,  unb  e§  beudjte  itjrt  immer,  man  ließe  if)m  nidjt  3eit 
genug  gum  Öefen.  2)c3roegen  feljnte  er  fid)  unbefdjreiblid),  einmal  ©druimeifter 
511  roerben.  2)iefe§  mar  in  feinen  ülugen  bie  f)öd)fte  Sfjrenftetle,  bie  er  jemals 
p  erreichen  glaubte.  2)er  ©ebanfe,  Sßaftor  311  roerben,  mar  ju  meit  jenfeitS  feiner 
©ptjäre.  SBenn  er  fid)  aber  bi§mcilen  fjinauffdjroung,  fid)  auf  bie  ^an^el  badjte 
unb  fid)  ba^u  üorfteüte,  mie  fetig  e§  fei,  ein  Oeben  unter  93üd)crn  beizubringen, 
ermeiterte  fid)  fein  §ci'3,  er  mürbe  bort  Sonne  burdjbrungen,  unb  bann  fiel  ifnn 
mo()t  -jurociten  ein:  ©ott  l)at  mir  biefen  £rieb  nidjt  umfonft  eingefdjaffen;  id) 
mitt  ruf)ig  fein.  (Jr  mirb  mid)  leiten,  unb  id)  mit!  ifjm  folgen.  ÜDiefcr  @ntf)ufia§mu8 
ocrlcitetc  if)tt  gumeiten,  menn  feine  Seute  nid)t  -jurjaufe  maren,  eine  luftige 
$omöbie  311  fpielen.  @r  öerfammelte  fo  üiel  ®inber  um-{vft,ljer,  als  er  gufamnten» 
treiben  tonnte,  f)ing  einen  SSeioerfdjurj  auf  ben  SRüdfen,  madjte  ftd)  einen  fragen 
üon  Rapier  unb  trat  fobann  auf  einen  8et)nftuf)(,  fo  baf?  er  bie  Seilte  bor  fid) 
Ijatte,  unb  bann  fing  er  mit  einem  Slnftanb  an  31t  prebigen,  ber  alle  3ur)örer 
in  Srftaunen  fetjte.  SiefeS  tat  er  oft;  beim  eS  mar  fein  einziges  ffinberfpiel, 
ba§  er  jematen  mag  getrieben  tjaben".  (Sinmal  überrafdjte  irjn  btr  gefürdjtete 
5ßafror  ©tollbein  bei  biefem  ©piete.  ©tilling  ftaub  mie  eine  33ilbfäule,  blaß  mie 
bie  Söanb.  ©iefe  ©jene  fjat  Sljobomiedi  in  einem  Supferfttcfte  miebergegeben. 

®a§  ©piel  b,at  fid)  Satjricfjnte  fjinburd)  ermatten.  9iod)  SBudjner  füEjrt  in 
feinem  febönen  23ud)c  „greiligrairj,  (Sin  ©idjterleben  in  Briefen"  au<3  einem 
S3erid)t  einer  3u9eno9efP'e'in  ^Jx'ciltgrat^S  über  iljn  bie  Söorte  an:  „33i3meilen 
tief  er  in  bie  ®ücfje,  fjolte  fid)  eine  ©djürje,  banb  fie  um  ben  £ml§  auf  ben 
Siüden  feft,  ftieg  auf  einen  ©tufjt  unb  fing  an  ju  prebigen,  altertei  3eug, 
roaS  id)  Ijeute  nid)t  mefjr  meiß,  aber  fo  biet  rann  id)  mid)  nod)  erinnern,  bafc 
feine  (Sltern  unb  id)  felvr  barüber  tad)ten.  Söenn  id)  iljn  bann  fragte,  meinte  er: 
3d)  ttnfl  einmal  ^Jrebiger  roerben. 

2)iefe  33eifpiefe  ermeifen,  meine  id),  bafe  ^inber,  bie  auf  bem  Sanbc  ober 
in  einer  flehten  ©tabt  aufmadjfcn,  mo  ber  ^Jrebiger  meift  bie  erfte  9tefpeft§= 
perfon  ift,  naturgemäß  in  ifvren  ©pielen  aud)  ben  ^rebiger  barsuftellen  fudjen, 
unb  fo  erfcfjeint  e§  nid)t  auffaltenb,  baß  aud)  ©d)ilter  bie§  ßinberfpiel  gern  trieb, 
ba§  in  bamaüger  3e't  unter  ben  Äinbern  beliebt  geroefen  ju  fein  feftemt. 

2.  3U  ©d)itler§  9täubern. 

1.  3n  °er  für  bie  SDGannljcimer  23ül)tte  bearbeiteten  2luSgabe  ber  Räuber 
2ttannf)eim  in  ber  ©ebmanifeben  S3ud)t)anblung  1782  ftnb  einige  25rudfe£)ter  aud) 
in  neueren  Slbbrüden  unberbeffert  geblieben. 

3lufsug  I  auftritt  1  ©obere,  93b.  II,  ©.  214,  ftef)t  ber  @a£:  „Unb  ift 
nid)t  ber  förperlidje  ©djmerj,  ben  jebe§  Übermaß  begleitet,  ein  gingergeig  be§ 
göttlid)eu  Silten§";  „e§  muß  fjeißen:  ber  jebeS  Übermaß  begleitet." 

lufjug  II  auftritt  1.  „®er  Slrjt  mad)t  mir  fo  lange".  2)ie  Segart  ift 
ift  mögtid).  3)a  aber  in  ber  erften  Söcarbeitung  ftef)t:  „(SS  bauert  mir  311  lange", 
glaube  id),  ift  aud)  fjier  3U  lefen.  „3)er  STi^t  ntad)t  mir  31t  lange." 

2.  Sic  „Räuber",  ein  Srauerfpiel.  Slufjug  V,  auftritt  7.  ©öbefe  II  332. 
„Unb  nun  giefje  an  if)r  ber  .fiimmel,  bie  §ölle  an  mir,  bie  Öiebe  über  ben 
©iben".  @d)on  in  einer  Sfcgcnfton  ber  Sluffürjrung  ber  9Jäuber  am  5.  Slpril  1788 


tcr  1  zzo)  in  ote  rtajttge  yesan  gegenen  „Alte  tieoc  uoei  ucn  -^eiucn. 
3.  f^rans  2)coor§  ©ebet  „S)ic  Zauber",  ein  ©djaufpiel  V  1:    „§öre  mid), 
beten  ©ott  im  $immel!  —  @§  ift  ba§  erftemal  —  foU  aud)  gcroiß   nimmer  ge« 


2HtSaetten.  743 

fdjcbcn"  erinnert  an  ein  ©ebet  eines  ©djifferS,  baS  @fd)enburg  in  einer  2tn= 
merfuug  311  ©EjafefpcareS  ©turnt  (2B.  ©IjafefpeareS  ©djaufpiele.  SSon  ^ot). 
Soad).  (Jfdjenburg.  Dieue  berbefferte  Auflage.  I.  S3b.  SDtannfjeim  1780.  ©.  8) 
au§  einer  alten  9teifebefd)reibung  boin  Safjre  1603  anführt:  „Cicber  ©Ott,  id) 
bin  fein  gemeiner  Söettter;  id)  plage  bid)  nidjt  alte  Sage,  beim  id)  Ijabe  nod) 
niemals  311  bir  gebetet,  unb  luenn  bu  mir  nur  bieSmal  baüou  liilfft,  [0  null  id) 
bir  aud)  in  meinem  Oeben  nid)t  mieber  mit  meinen  Sitten  befdjrocrlirf)  fallen." 
SBerlin.  gritj  SonaS. 

§ine  getflftdje  &ontxafa&tnx  ju  ^aignoits  #e(mfitd)tsfieb. 

©ine  geiftlidjc  Äontrafaftur  3U  SftignonS  ©ebnfudjtSlteb,  bie  fid)  nid)t  nur 
int  Sftetrum,  fonbern  oft  aud)  in  ber  ©ebanfenüerbinbung  eng  an  ©oetfjeS  ©e= 
bid)t  anfd)lie^t,  ftnbet  fid)  bei  GtauS  ^jarmS1),  bem  Bieter  Sßrcbiger  unb  @r= 
neuerer    beS  8utljetrum$,    in    feiner    „SBinterpoftilte",    ®iel  unb  Seipsig3  1817, 

e.  391. 

®ennt  tfjr  baS  ?anb?  —  auf  (Srben  liegt  eS  nidjt  — 
SBon  bem  baS  §er3  in  bangen  ©tunben  fpridjt, 
2Bo  feine  $lag'  ertönt  unb  feine  ©fyräne  fliegt, 
©er  @ute  —  glücftid),  ftarf  ber  ©djmadje  ift: 
ffennt  tt)r  eS  mol)l? 

2)al)in,  babiu 
Saßt,  ^reunbe,  feft  unS  richten  §er3  unb  ©iun. 

Sennt  ifjr  ben  Seg?  ©ie  raube  ©ornenbabn? 
©er  SBanbrcr  feufjt,  baß  er  nicf)t  weiter  fann, 
(Sr  manft  unb  finft,  im  ©taube  blidt  er  auf: 
„SSerfürje,  SSater,  bod)  beS  müben  ^ßilgerS  Cauf:" 
®ennt  if)r  if)n  mobl? 

©er  gebt,  ber  gebt 
£$n  jenes  Canb,  rooljin  bie  Hoffnung  ftefjt. 

®ennt  ibr  ben  greunb?  —  er  ift  ein  90cenfd)enfinb 
Unb  mefjr  bod),  mefjr  als  alle  9Jcenfd)en  finb, 
@r  ging  boran  bie  raube  ©ornenbabn, 
üftimmt  freunblid)  fid)  ber  armen  Pilger  an: 
®ennt  ibr  ifjn  mobl? 

©ie  |>anb,  bie  §anb 
©eteitet  fidjer  unS  inS  33aterlanb.~ 
Ülsen. £anS  §artje. 

„gm  Jtomobtant  Könnt'  einen  ^faxtet  testen." 

(SBetm.  SluSg.  I.  2lbt.  Ut  33). 

3-  2Jiinor  berroeift  (ftauftfommentar  I  72)  auf  JperberS  ^ßrobtnjialblätter 
(©uptjan  VII  219)  unb  Saljrbt;  3.  Cernt)  bringt  ((Supfjorton  XVI  512)  eine 
©teile  aus  bem  unter  ©terneS2)  tarnen  auSgebotenen  „®oran".  %n  ber  „©fjea* 

1)  2I©SB  10,  607. 

2)  Über  ben  (Sinflujj  beS  f)itmortftifd)en  englifdjen  StomanS  auf  bie  tbea= 
tralifdjc  ©enbung:  ©eutfdje  Citjtg.  34,  116  f. 


744  2Ri§seflen. 

tralifdjen  ©enbung"  finbct  fid)  eine  in  ben  „Sdjrjaljren"  »Dcggelaffene  ©teile 
(Söeim.  2lu§g.  51,  50),  beren  feierlid)=mi)ftifd)er  £on  bie  gange  ©leidjung 
Sßrebiger  —  ©dmufpicler  auf  eine  anbere  (Jbene  vücft.  ©ie  lautet:  „SBenn  ber 
Sßrebtger,  bev  bie  SBorte  ©otteS  Derfünbigt,  bavum  billig  ber  .frodiroürbigftc 
im  ©taate  ift,  fo  fann  man  ben  ©djaufptelcr  geling  ebrmürbig  greifen,  ber  un£ 
bie  ©timme  ber  üftatur  anS  §erj  legt,  bev  mit  gröljltdfjfeit,  Gruft  unb  ©djmerj 
medijelubc  21u§fälle  auf  bie  Ijartc  33vuft  bev  2)cenfd)cn  roagt,  um  ifiv  bunfel  ein* 
ge^üHteä  ©efüfjl  rein  311  ftiminen  unb  ben  göttlichen  ftlang  bev  33ev»rmnbtfcfjaft 
unb  Siebe  unteveinaubev  üorgulocfen."  ©amit  ift  ber  ©djaufpielev  in  einen  »weiten, 
ton  bev  ©oett)efov]d)ung  bisher  »wenig  beadjtetcu  SSejirf  gerüdt.  %ä)  Devroeife 
auf  bie  uniftifd)  gefärbte,  pfndjologifd)  afjentuierte  Ginflußfpfiäre,  bie  Sonrab 
23urbad)§  Slbbanblung  „^yauft  unb  3J£ofe§"  (©il)»:  "-*bevid)te  ber  fgl.  pveuß. 
?lfabemie  ber  SBtffenfdjaften  1912,  XXIII.  XXXV,  XXXVIII)  umfcfjreibt.  @§ 
beftetjt  m.  (5.  ein  innerer  3ufammenf)ang  jnjifcfjcn  bev  angeführten  ©teile  unb 
2)tignon3  Siebe: 

„©er  tjarte  Selg  fdjlietjt  feinen  33ufen  auf, 

ilcifjgönnt  ber  (Srbe  nicfjt  bie  tief  verborgnen  Ouellen." 

@§  ftnb  bie  Rodungen  be£  „lieben  ©d)ui)geifte§"  (SGBeimarer  2Iu§g.  I,  22, 
S.  68):  eine  Terminologie,  bie  auf  ©ottfrieb  StrnolbS  23ud)  Don  ber  göttlichen 
©opl)ia  meift.  (,,©eü  beroroegett  geliebte  ©eele  nochmals  treulid)  erfudjet,  bafj 
bu  bein  §er3  nidjt  berfdjftejjeft  unb  Dertjärteft  gegen  bie  fo  liebreidjcn  Sodungen 
ber  ©öttfidjcn  Siebe,  meldje  fid)  bir  fo  gar  gerne  mitzuteilen  begehret."  ®a3 
©eljetmmfj  ber  göttlidjen  ©opljia  ober  SBeifjljeit,  bcfdjrieben  unb  befungen 
Don  ©ottfrieb  Sfrnolb,  Seidig  1700,  ©.  10;  ba^u  SCrnolb  „^oetifdje  Sob=  unb 
Siebe§«©prüd)c  Don  ber  enügen  SDBei^eit",  SBorrcbc  §  32;  ,,©a3  roalvre  Gf)viften= 
tu»n  altes  ©eftamcntS"  gvanffuvt  1706,  ©.  272,  303).  ©er  ©erminuS  „loden, 
Socfung"  ift  {ebenfalls  in  bie  9teibe  bev  anZ  bem  m»)ftifd)en  SBÜberfretS 
ftammenben  SiebtingSmorte  be£  jungen  ©oetlje  (bagu  SBurbad)  a.  a.  O.  742) 
einguovbncn.  —  ©ie  ©teile  l)at  aber  nod)  einen  anberen  .'pintevgvunb,  ber  für 
bie  „©fjeatrafifdie  ©enbung"  im  Dollen  Umfang  aufgerollt  »werben  müßte,  ba 
nod)  einige  anbere  mt)ftifd)»patl)ologiid)c  ©trmptome,  üor  allem  IHignon,  neue 
23eleud)tung  erfahren  mürben,  £sn  ®arl  $f)ilipp  iDcoritj'  „Stfaga^in  ber  Grfat)rung3= 
feelenfunbe",  beffen  erftc  biet  SSänbe  mit  ber  (Sntftetjung  ber  „©enbung"  parallel 
laufen,  finben  fid)  ausführliche  SJcittcilungen  über  ben  „unfeeligen  §ang  jum 
©Ijeater"  (III.  23b.  117  ff.  IV.  93b.  85  ff.),  beren  Ginäelfjciten  oft  überrafdjenbe 
l'itmlidjfcit  mit  ©etailS  ber  ©enbung  aufmetfen.  ©er  ©egenfa^  9catur  unb 
Slunft,  üor  allem  aber  baS  93ilb  bcS  Jünglings  Q111  ©d)eibemege  (©enbung  I 
126)  taudjt  l)ier  (SUcagajin  IU,  120)  auf.  ©od)  auefj  bie  gemeinfame  pft)d)0= 
logifdjc  ©runblage  für  ben  geiftlidjen  unb  fdjaufpielerifdjen  SBeruf  ift  mel)rfad) 
bcrüorgetjoben.  ©er  tbeaterbegeifterte  Qüngling,  ber  fid)  »nie  SBilljetm  3Jteifter 
auf  ber  ©tube  allein  Stollen  Dorfagt,  mirb  ©beologe:  „  ..  .  nun  fing  er  balb 
an  §u  prebigen,  unb  tonnte  bod)  auf  biefe  SEBeife  feinen  unmiberftctjttd)cn  fmng 
jum  tl)eatvalifd)en  ©ellamieven  in  etmaS  befviebigen.  Gin  ©vunb,  bev  mebv 
junge  Seilte  jum  ©tubium  bev  2be°l°9'e  antreibt,  als  man  glauben  follte."  Z$m 
IV.  93anbe  »uerben  eine  ?Hetf»e  brieflicher  Selege  für  bie  „unglüdltdje  ££)eater= 
grille"  oeröffentlidjt,  »nobei  ber  Herausgeber  in  einer  befonberen  9fote  auf  ben 
„immcrmäbrenben  fd)nellen  Übergang  üon  Jlomöbie  3U  ^rebigt  unb  uon  5ßrebigt 
31t  Somöbie"  aufmertfam  mad)t,  ber  „gerabe  in  bem  fünfte,  worin  betbe  in 
ber  ^fjantafie  bcS  ©djreibenben  immer  gufammentrafen"  ftattftnbet.  (IV,  99  2In= 
merfung).  Unb  tatfädjlid)  ftnb  bie  ißriefc  ein  forhnöbrenbeS  Surdjcinanber  Don 
reltgiöfen  unb  tl)eatralifd)en  2lffeften:  befonberS  IV  108  f.,  »v>o  eine  Slrmiba^ 
?luffül)rung  burd)  ^roei  ^rebigten  förmlid)  eingerahmt  erfdjemt.  S)a§  pipd)ologifd)e 
Sntereffe   an   ber  ^rebigt  —  baZ  ja  aueb,  in  ber  ©teile  ber  ©enbung  burd)= 


umbetten.  745 

flimmert,  geljt  flar  aus  SDiagajitt  IV  lOß  fjcrtior:  „Sie  ^ßrebigt . . .  fjattc  freilid) 
Diel  SReueS,  gute  ©djüberungen  ber  iuenfri)lid)en  S|araftere  bt<§  auf  ba§  fleinfte 
ift  feine  große  ©tärfe,  er  betatfltert  ben  SKenfdjett  jctjv  gut  ...  er  tierrätb,  große 
llUenidjenfcnntniS  be§  ©rubrum  berfelben."  ©o  orbnct  fid)  aud)  bie  Sßrebigt 
bem  Programm,  ba§,  9Kovil^en§  2lu§ftd)ten  31t  einer  (Srperimentalfeelenlebrc 
(SBerliii  1782,  ©.  10)  entwerfen,  ein,  roaS  für  bie  „©cnbung"  umfo  bebeutfamer 
ift,  ol§  bort  bie  „innere  @efd)id)te  be§  SL'cenfdjen"  au§  „tiorgügtid)  guten  9to= 
matten  unb  braiuatifdjeu  ©tüden,  tote  bie  ©fyafefpearefdjcn"  gewonnen  merben  fotl. 
2Künd)en.  2Kar  girier. 


£u  Qoetfe*  „gaufl"  (£<$ftt|). 

(25.  12031  ff.). 

Saß  ber  jtoeite  Seit  bc§  „^auft"  unter  lebhaft  roirffamen  Erinnerungen 
an  §erber3  religiöfe  3^c^nr  roenn  aud)  in  ganj  anberem  ©inne,  als  ©untrer 
3jacobt)  meint,  meoergefdjrieben  mürbe,  mödjte  id)  auö  ©rünben  annehmen,  bie 
b,ier  nicf)t  au3einanbergefet3t  werben  fönnen.  9tur  eine  fleine  (£igentümlid)feit  be§ 
©djluffeS  ber  Sidjtung  folt  mit  bem  nad)l)altenben  ßinfluß  ber  §erberfd)en  2In= 
regungen  in  gufammenljang  gebracht  werben. 

§inter  "Sa*  12068  ift  ju  lefen:  „Una  Poenitentium,  fonft  ©retdjen 
genannt."  ©leid)  barauf  aber  t)eif3t'<§:  „Sie  eine  23  ü  13  er  in,  fonft  @retd)en  ge= 
nannt"  (fjinter  25.  12083).  23or  ber  „Magna  peccatrix"  fpricfjt  ein  „Sb,or  ber 
23  üß  er  innen"  (fyinter  25.  12031).  Scr  2öed)fef  im  2Iu<§brud  für  ba§  ©leidje 
ift  auffaüenb.  SBarum  titöi3lid)  tu  ber  2Jcitte  ftatt  „SBüßcrin"  ber  lateinifdje 
2Iu3brud'?  könnte  ba  ntcfjt  basS  25orbilb  eitteS  ©ebidjttitelS  bei  bem  neu* 
(ateinifdjen  Sidjter  $afob  23albe  ©oettje  in  ben  ©inn  gcfommen  fet)n?  Ser 
Sitel  lautet  bei  23albe:  „Maria  Aegyptiaca  Poenitens,"  unb  bei  ©oetlje  gcf)t 
ber  „Una  poenitentium"  bie  „Maria  Aegyptiaca"  al§  23üf3eriu  unmittelbar 
oor^er. 

2öie  ©oetfje  auf  le^tere  tierfiel,  läßt  fid)  leidjt  benfen.  2Iu§  bem  „Stoi- 
ber 23üßerinnen"  treten  junädjft  bret  Ijertior,  bie  cor  ©retd)en  in  ©naben  auf* 
genommen  würben,  9Jcaria  9)cagbaleua,  bie  2ftulier  ©amaritana  unb  eben  2)caria 
2fegt)titiaca.  Srftere  jwei  mareu  fdjnett  gefunben,  unb  nun  braud)t  ©oetfye  nur 
nad)  einer  weiteren  großen  ©ünberin  ju  forfdjen,  bie  in  irbifdjer  Ciebe  gefehlt 
unb  bann  gefül)nt  fjattc,  fo  mußte  tfjm  bie  ägrjtitifrfye  9Jcaria  ber  Segeubc  ein- 
fallen, oorau§gefet3t,  baß  er  fene§  @ebid)t  23albe§  gelefeu  fyatte  unb  e§  auf  if)n 
tieferen  (Sinbrud  madjte. 

Saß  ©oetfje  23albe§  ©ebid)t  la§,  ift  beinahe  mit  ©idjerbeit  ju  bewerfen. 
2Ber  au§  bem  britten  23ud)  ber  Curica  be§  ÜceulateinerS  ein  lateinifd)e<3  SJcotto 
für  eine  fdjnelt  Ijingcworfene  ffiejenfton  nimmt,  wie  bie§  ©oetfje  bei  ber  2In3eige 
ber  ©rieben  Überfettung  (1821)  tion  (Salberon§  „Sodjter  ber  Ouft"  i.  3.  1822 
tut,  unb  3»ar  mitten  au§  einem  ©ebid)t  I)erau§  (önrica  III  13,  3.,  f.  3u°is 
läum§au§gabe  37,  311  ju  ©.  213),  ber  b,at  aller  2öab,rfd)einlid)!eit  nad)  ftd)  aud) 
burd)  ba§  gtneite  23ud)  b,inburd)gelefen,  tuo  bie  Obe  15  bie  büfjeube  Maria 
Aegyptiaca  {'lagen  läf3t.  Ob  bie  Obe  einem  2tftt)eten  rote  ©oetlje  nab,egef)en 
fonnte,  ba$  mufj  freilief)  ber  ©ntfebeibung  eines  2tnatogicfd)luffe3  überlaffen  merben; 
bie  25erfe  lauten: 

„Tristis  voluptas,  flebile  gaudium. 
Fuliginosas,  ö  Lacrymae,  genas 

Et  pectus  ubertim  lavate. 

Ule  ego  sum  Veneris  probrosae 


746  attiSgeÜen. 

Exusta  foeda  Terra  caloribus. 
Rigate  vultum:  currite,  currite; 

Aegyptus  in  nie  sicca  squallet: 
Vos,  Lacrymae,  raeus  este  Nilus.-' 

2lber  geftüfct  nnrb  bie  Analogie  burd)  bie  £atfad)e,  ba$  ®oetbe  Salbe  als 
beutfcben  ©idjter  in  lateinifdjer  ©pradje  fcfjr  f)od)  fdjäfcte  unb  ifym  troij  §erber 
einen  neuen  Überfeiner  öffentlid)  roünfdjte.  Sie  ©puren  biefeS  lauten  gntereffeS 
für  Salbe  flammen  aus  ben  Satiren  1816—1817  (^u^läumSauSgabe  30;  43  »gl. 
435.  4,  15  ogl.  264).  tlnb  1818  in  einem  „ättaSfttfgug"  ttnrb  auf  §erberS  Se= 
fdjäftigung  mit  Salbe  in  ber  „£erpfid)ore"  angespielt  (f.  bie  3lnmertung  jur 
SubitaumSaiiSgabc  9,  351;  ügl.  444). 

Son  ©oetlje  roirb  niemanb  emiarten,  boJ3  er  nun  in  ben  Werfen  ber 
„Maria  Aegyptiaca"  Slnflange  an  Salbe  brachte,  ©cm  ©djottefal?  fjirtter  „M. 
Aeg.":  „Acta  Sanctorum"  unb  bem  %nt)alt  ber  Serfe  ift  Dielmef)r  gu  entnebmen, 
bafj  ber  gauft*2)id)ter  fidj  burd)  einen  gelehrten  greunb  bie  Duelle  beS  ©top 
auf3eigen  lieft. 

Sonn.  ®tjroff. 


$femtgßeitett. 

1.  *ßt)ramibenleben. 

$n  einem  ungemein  gefeilten  unb  anregenben  Sluffa^e  bot  5-  Soll  fürgtid) 
bieS  Sort  gebeutet.  Sir  nabmen  eS  Bisher  roof)I  lebigtid)  im  ©inne  beS  auf* 
fteigenS  gu  einem  ©ipfel  unb  atlmäblidien  £erabgebenS,  menn  ©oetlje  im  äftaStengug 
üon  1818  (S3I.  16,  277)  fid)  felbft  in  oft  gitterten  Sorten  djarafterifiert: 

Seltöerirrung  gu  bctradjten, 
£>ergenSirumg  gu  bead)ten, 
2)agu  mar  ber  g-reunb  berufen, 
©djaute  tton  ben  öielen  ©tufen 
UnfreS  SßtiranübentebenS 
Siel  umljer  unb  nidjt  vergebens  — 

2lbcr  Soll  (9teue  Sabrbüdjer  für  ba§  f(afftfd)c  Altertum,  ©efdiid)te  unb 
Siteratur  16  [1913]  ©.  92  2Inm.)  begießt  eS  mit  9kd)t  auf  bie  beliebten  Silber, 
bie  baS  menfd)lid)e  Öebcn  in  eine  beftimmte  9ieif)c  an  auf*  unb  abfteigenben 
@pod)en  (bereu  (Sdfteine  bie  „@tufenjaf)rc"  finb)  gertegen.  ®oetb,e  ift  alfo  aud)  Ijier 
üon  einer  finntidjen  Slnfdjauung  ausgegangen.  —  (Sbcnfo,  füge  id)  l)ingu,  in  bem 
nod)  bäufiger  angebogenen  Sorte:  „2>iefe  Segterbe,  bie  ^ßpramibe  meinet  ®a 
fein«,  bereu  Saffs  mir  angegeben  unb  gegrünbet  ift,  fo  tjoef)  als  mög(id)  in  bie 
Suft  gu  fptfecn,  überwiegt  aü'eS  anberc".  (tn  Cabater,  ©cpt.  1780,  S2T.  IV  299). 
3lud)  gef)t  er  \a  gleid)  felbft  gu  einem  anbeten  Silbe  über:  „Siel(eid)t  brid)t 
aud)  baS  ©d)idfat  in  ber  2Jcttte,  unb  ber  Sabt)lonifd)e  £urm  bleibt  unöollenbet". 
§ier  alfo  ein  l'übn  entworfener  unb  auffteigenber  Sau;  bort  bie  2IuSfül)rung 
einer  naturnottuenbigen  ©tufenanlage. 

2.  Errungen,  Sirrungen. 

2lnfd)(ief3cnb  mödjte  id)  bie  ^rage  aufmerfen,  ob  ftontaneS  Vornan  feinen 
(anfangs  öiel  befrittelten)  Sitel  nidjt  aus  jenen  Serfen  @oetl)eS  gebogen  Ijaben 
fann?  £ergenSirrung  als  perfönlidjeS  (SrlebniS  —  Seltuermirrung  alS  fogiale 
©törung  fteljen  fid)  an  beiben  ©teilen  gegenüber. 


Tli^eütn.  747 

3.  „©er  ^retfjeit  eine  ©äffe." 

SBebcr  in  ben  neuen  2lu§gaben  ber  „©ebidjtc  eines  Sebenbtgett"  bon 
Marbel  unb  -Dcarcel  §crmegf),  nod)  in  J-leurpS  „G.  Herwegh  poete" 
finbe  id)  bie  merfwürbtge  SCatfadfie  ermahnt,  ba$  ber  jiefrain  eines  ber  ftärfften 
unter  biefen  ©eföngen  bon  ibm  nur  übernommen  Würbe.  Unb  Don  wo?  ®arl 
Cubwig  ©anb  erließ  oor  ber  Srmorbung  .ttoteebueS  ein  ©enbfdjreiben  „2(n  SSater, 
SDcutter,  ©djmeftem,  ©djwagcr,  ©djwägerin,  öef)rer  unb  alle  ^rcunbe." 

@<§  fdjliejjt  mit  ben  SJerfen: 

2)a8  le£te  §ei(,  ba$  Jpödjfte  liegt  im  ©d)Werte, 
Srüd"  btr  ben  Speer  in§  treue  £erj  fyinein, 
©er  J-reifjeit  eine  ©äffe!  — 

(„2>ie  midjtigften  SebenSmomente  $arl  ßubwtg  ©anbS  aus  SBunftebet", 
Nürnberg  1319,  ©.  32,  ebenfo  „Sari  Öubwig  ©anb,  bargeftellt  burd)  feine 
©agebüdjer  unb  Briefe",  Slltenberg  1821,  @.  198). 

Offenbar  i)at  ©anb  fdjon  ein  @cbid)t  gefannt,  in  bem  ber  bem  Söinfetrieb 
3ugefd)rtcbcne  SluSruf  agitatorifd)  ausgebeutet  war.  2Bo  ftetjen  bie  2>erfe?  2)od) 
wot)l  in  einem  £iebe  reooluttonärer  23urfd)enfd)after,  etwa  au£  bem  Umtreife 
be§  äbnlid)  einfeijenben  „©roßen  OiebeS"  oon  Rollen? 

Sie  ba§  fid)  aud)  oerbalte  —  £ermcgl)§  Refrain  bürfte  wob,l  {ebenfalls  auf 
einen  älteren  gurüdgeben;  Ejat  er  ja  aud)  anbere  2luSrufe  („Vive  la  liberte!") 
gern  ju  ©d)lußüerfen  gemadjt. 

SSerlin.  ffiidiarb  W.  Getier. 


3u  gupöorton  XIV,  §.  90. 

§ß.  Säbgan  bat  in  feinem  Prüfet  betitelt  „9ceue  Seiträge  ju  2Kar  oon 
©djentenborfS  Sehen,  ©enfen,  2)id)ten"  ')  groei  ©tropben  beS  @ebid)teS  „2In 
9)cnrba"2)  ntdjt  mitgeteilt.  ©iefeS  ©ebid)t  würbe  juerft  in  ben  „©tubien", 
einer  r>on  ©rijenfenborf  herausgegebenen  3ettfdirift,  im  £sabre  1808  oeröffentlidjt. 
2)iefe  „Stubien"  ftnb  bie  tatfäd)lid)c  gortfct3ung  oon  ©djenfenborfS  3c^t^rift 
„33efta",  wie  fd)on  beS  2)id)terS  greunb  UI10  Biograph  Stuguft  .ftagen  berichtet3;, 
nidjt  etwa  nur  bie  Oermutlidje,  mie  s}>.  Sjögan  annimmt4).  Sie  SScränberung 
beS  ©itetS  würbe  eben  burd)  bie  ©djwiertgfetten,  bie  bie  ftrenge  .ßenfur 
bereitete,  bebingt.  $n  alle  bisber  erfdjienenen  2luSgaben  oon  ©d)'enfenborfS 
©ebidjten  finb  bie  SSerfe  „2fn  9JJprba"  nidjt  aufgenommen  worben.  25a 
bie  nod)  erhaltenen  Sremplare  ber  „©tubien"  feiten  finb  —  fie  erfdjiencn  nur 
einmal  im  galjre  1808  in  SScrlin,  würben  auf  Soften  beS  §erau§geberS  gebrudt 
unb  nur  an  ©ubffribenten  abgegeben  — ,  fo  oerloljnt  eS  fid)  mol)l,  bie  ©tropfen 
fjier  abjubruden.  Citerarbiftorifd)  finb  fic,  inSbefonbere  bie  ^ueite  ber  mitju= 
teilenben  ©tropben,  intereffant,  weil  mir  barin  jene  eigenartige  3>ermifd)ung  be§ 
23i(beS  ber  ©eliebten  mit  bemjentgen  ber  bioimtifd)en  Jungfrau  beobad)ten 
tonnen.  SS  ift  bicS  ein  $uq,  ben  ©djenfenborf  mit  localis  teilt.  (3J8b,ere§  über 
ba$  2?ert)ä(tni§  oon  9cooali§  unb  ©djentenborf  werbe  id)  an  einem  anberen 
Orte  publizieren).  25a§  ©ebidjt  befielt  im  ganjen  au§  neun  ©tropben,  @tr.  1—5 

i)  Supb-  XIII,  ©.  787—804  u.  Supb-  XIV  ©.  84—101. 

2)  Supb-  XVI,  ©.  90. 

3)  21.  .'pagen:  SDcar  oon  ©djenfenborf'S  Ceben,  Senfen  unb  35id)ten.  SBerliu 
1863,  ©.  74. 

*)  Supf).  XIII,  ©.  799. 


748  9Jci§5ellen.  ' 

jtnb  Supt).  XIV,  ©.  90,  ©tr.  6—7  bei  Apagen1)  abgebrudt.  (£$  folgert  bann  in 
bcn  „©tubien"  ((Syemplar  ber  tönigl.  UniberfUateMoUotrjei''  ,511  SBerlin)  ©.  43: 

,,§errlid),  beinern  @d)ofj  entsprungen, 

2)eine§  SufenS  Zfyau  genährt, 

i>on  ber  Siebe  §aud)  burdjbrungeu, 

^fyreii  ©tuten  unoerfebrt, 

3>on  tier  Unfrfiulb  fjeifgu  Z&)am  umfioffen 

SOBtrb  ber  fd)öne  93aum  gen  §imrnel  fproffen. 

Strage  mutfjtg  beim  bie  33ürbe 

träume  üon  ber  Jungfrau  @ot)it, 

Sßon  ber  ©otte^mutter  SBürbe, 

SJon  bem  fctbftgefdmffnen  8oBrn, 

deiner  ©eift  nur  fann  bie  SBelt  burdjbrhtgen, 

Steiner  (Seift  nur  folcfje  Sieber  fingen!" 

Sie  beiben  erften  SSerfe  ber  testen  ©tropfje  gittert  aud)  §agen2). 

3u  baS  Grrcmplar  ber  „©tubien"  au§  ber  ^Berliner  Unitierfitätäbibüotfyef, 
ba§  au3  ber  SSücfjerei  SBarnrjagen  bon  (SnfeS  ftainint,  ift  non  biefem  auf  bie 
innere  ©eite  be§  UmfdjlagS  ein  Qtttd  aufgetlebt  ruorben,  morauf  $arnf)agen 
eigenfjänbig  u.  a.  gefdirieben  t)at : 

„2)a§  fdjöne  ©ebid)t"  Sin  SDiirfja  galt  ber  erften  ©djiuangerfdjaft  einer 
gr.  2)oftor  3J£otf)crbrj,  nachmaligen  Siefenbad)." 

Unter  ben  £itel  be§  ©ebid)te§3)  fdjreibt  3>arnt)ageu  mit  23(eiftift:  „Sie 
gefegnete,  fdjirmngere  ^yreunbin."  —  2lud)  fonft  finben  fid)  in  bem  Grrempfare, 
ba§  öiele  ®rudfet)ler  aufmeift,  galjtreidje  ßorrefturen  unb  SBemerfungett  S>arn= 
l)agen§. 

Über  ©d)enfenborf§  25er^ältiti§  51t  ^ofjauna  9Jtott)crbt),  ba§  bi§  iejjt  nod) 
nidjt  ricfjtig  geroürbigt  ruorben  ift,  merbe  id)  an  einem  anbern  Ovte  äftit* 
teiluiigeu  madjen. 

Harburg  (Carm).  31.  ßöljler. 


*gloti)mat$  bie  „grüne  lladjt". 

@upf)orion  XIX.  33b.  (erfteS  unb  jineite^  $eft),  @.  361—364,  fjabe  id) 
t>a$  9tad)teben  biefer  iDtetapl)er  im  [baten  ad)t3ebnten  unb  im  gangen  nemt§elmten 
$at)rr)unbert  nadjgenriefen.  ©d)on  bamal<§  marf  fid)  mir  bie  5"va!]e  auf'  luo  l3er 
Urfprung  biefer  beliebten  SDtetapljer  51t  fudjen  fei.  Stror^  ber  auffälligen  SBertoanbt« 
fcfjaft  mit  ber  latcinifdjcn  SSerbinbung  ,virides  umbrae',  ,virides  tenebrae'  ber* 
mutete  id),  bie  „grüne  9cad)t"  muffe  ou§  einer  näheren  Duette  nad)  Seutfdjlanb 
eingebrungen  fein.  §eute  uermag  id)  ba§  93inbeglieb  in  ber  franjöfifdieit  Literatur 
fidjersuftetlen. 

Sei  Pierre  de  Ronsard,  bem  berühmten  ®id)ter  ber  frangöfifdjen  ,s^leiabc: 
finbe  id)  ben  §{u§brud'  ,ombrages  verts'  (=  ,virides  umbrae'!). 

[$gf.  Bibliotbeque  des  Poetes  Fraurais  et  Etrangers,  Ronsard,  Choix, 
Notice  biograpbique  et  bibliograpbique  par  Alphonse  Secbe,  Louis  Micbaud, 
Paris,  p.  56.  v.  1. — 2.  =  Bibliotbeque  choisie,  Oeuvres  eboisies  de  Pierre 
de  Ronsard  avec  des  notes  explicatives  du  texte  et  une  notice  biograpbi- 


l)  a.  Q.  O.  ©•  89. 

-)  a.  a.  O-  ©•  89. 
3)  „©tubien"  ©.  42. 


Steffen.  749 


que.  Par  Paul  L.  Jacob,  Bibliophile,  Paris,  1841.,  p.  101  (102).  Sie  jeljnte 
ber  Oben  (Ödes,  X.),  ,A  la  foret  de  (lastine'  betitelt,  enthält  nl§  ©ingang 
'  fofgenbe  31001  SJevfe: 

Couche  sous  tes  ombrages  ver(t)s, 

Gastine,  je  te  chante. 

^d)  bin  ber  l'ieinung,  bie  „grüne  9iad)t"  fet^e  in  ber  beutfdjen  Literatur 
mit  ber  Verbreitung  ber  galanten  tfurif  ein,  auf  bie  jhieifeftol  bie  frangöfifdjen 
.©onettiften'  unb  SBerebrer  Petrarcas  einen  ftarfen  (Sinflnjj  ausübten,  2Jcar  uou 
SBalbberg  bat  in  feinem  berbienftboffen  Sßerfc  „Sie  galante  i'urif,  ^Beiträge  511 
ifyrer  ©efd^idtjte  unb  Sfiarafteriftif"  (Duetten  unb  gorfdjungen,  LVI,  ©traft* 
bürg  1885)  übergeugenb  bargefegt,  bafj  bie  beutfdje  galante  Chrit  foiool)!  in  iljrem 
weiblidjen,  roeidjlidjen  Ebarafter  al§  aud)  iu  ber  SluSroafjl  ber  ©toffe  bou  ber 
frangöftfdjen  Sichtung  be§  fed)§ef)nten  unb  ftebgebnten  J-JaljrljunbertS  abhängig 
»rar.  (IL  Sapitel,  innere  Sorm,  ©.  27  fg.)1)  [ju  SRoufarbS  (Sinuurfung  bgt. 
ferner  5.  4,  19,  22,  90,  117;  befonberS  ©.  90:  „gn  ber  3eit  &er  fogenannten 
erften  fdjlefifdjen  ©cfjute  gab  e§  faft  feinen  Sidbter,  ber  nid)t  uad)  SRonfarbS  unb 
DbifjenS  SBorbilb,  bie  greube  non  ben  ©üdjern  311m  8eben§genufj  fonunen  311 
tonnen,  befingt"]5). 

@§  öerbäft  fid)  mit  ber  „grünen  92ad)t"  ebenfo  uüe  mit  ber  „braunen". 
Sie  braune  9iad)t  bleibt  ein  Epitheton  constaus  ba§  gange  17.  unb  18.  3af)r= 
fuinbert  l)iuburcf),  „ja  nod)  31t  Einfang  be§  19.  SabrbunbertS,  trägt  bie  üftadjt  neben 
ben  un§  nod)  beute  gefäuftgen  Sßeiroorten  fdjtuarj,  grau,  bunfel  ba§  färben* 
attribut  braun.  $111  Saufe  be§  19.  ^iafjrbunberiS  fdieint  es?  311  fdjiuinben  unb 
erft  in  ber  Sichtung  jüngfter  3°^  «lieber  aufgutaudjen  unb  6ter  in  üolter  Ginn» 
tiebfeit"  .  ..3)  „©ingebrungen  ift  bo§  2Bort  gmeifelfog  au3  ber  Literatur  rotnani« 

!)  ©.  28  üergfeidjt  2ftar  bon  SBafbherg  bie  galante  8t)rif  mit  bem  Sßinne« 
fang,  unb  behauptet  mit  9fed)t,  bafl  in  beiben  Betten  „frangöfifdjeS  SBefen  unb 
sJ}ad)af)inung  ber  grangofen  im  gefehigen  SSerfer)r  unbebingte  Grrforberniffe  für 
leben  waren,  ber  nid)t  ai§  ,tötberlid)'  (vilain),  fonbern  ai§  ,hüvisch'  gelten 
wollte".  Sr  beruft  fid)  babei  auf  SJBacfcrnagcfg  ©ammlung  oon  ,altfrangöftfdieu 
Oiebent  unb  Seiten',  SSafel  1846,  ©.  193  ff. 

2)  (5§  ift  bie  ,Elegie'  (Sonnets  pour  Helene,  Liv.  IL,  Les  oeuvres  de 
P.  Ronsard,  Gentil-homnie  Vandomois.  Reueues  &  Corriges  par  1'Aut.heur 
peu  auant  son  deces,  augmentees  en  ceste  edition  de  plusieurs  pieces  non 
encores  veues,  Redigees  en  X.  Touies,  a  Paris,  chez  Nicolas  Buon,  1604), 
p.  648,  649: 

Puis  du  liure  ennuye,  ie  regardois  les  fleurs,  (648) 
Fueilles,  tiges,  rameaux,  especes  &  couleurs  (!) 
Et  l'entrecoupements  de  leurs  forces  diuerses, 
Peintes  de  cent  fagons,  iaunes,  rouges  &  perses, 
Ne  me  pouuant  saouler,  ainsi  qu'en  un  tableau,  (649) 
D'admirer  la  Nature,  &  ce  quelle  a  de  heau. 

3)  9?ietjfd)e§  $ebid)t,  tte(d)e§  Kämmerer  anfüfjrt,  lautet: 

33enebig. 
2Tn  ber  SBrücfe  ftanb 
jüngft  td)  in  brauner  Wad)t. 
gernljer  fam  ©cfang: 
gofbner  Sropfen  quoll'S 
über  bie  gitternbe  glädje  roeg. 
©ottbetn,  fiidjter,  SJcufif  — 
trunfen  fdjroamm'3  in  bie  Sänunrung  IjtnauS. 
SuD&oriou.  XX.  48 


750  m§vUm. 

fdtjcr  Cänber,  au3  3ta^en  °i>er  3?ranfreidj  (im  granjöftfcben  beseidjnct  nod)  beute 
ä  la  brune,  sur  la  brune  bie  ©tunbc  be§  gintritteS  ber  Sftad)t)  unb  ift  bann 
fd)neü  (iterarifd)  geworben."  @o  urteilt  gfrtebrtdj  Kämmerer  in  feiner  roertboüen 
©tubie  ,3ur  ©efefiiehte  bc§  2aubfd)aft§gefül)le3  im  frühen  adjtäelmten  !gaf)r« 
Imnbert'  (Berlin  1909,  ©.  140.) 

dementgegen  balte  xd)  für  unjrüeift.vu|i  benüefcn,  ber  2lu§brucf  „braune 
9?ad)t"  flamme  bireft  au§  ber  frangöfifeben  Literatur.  %d)  finbe  bei  Qoadjim  bu 
58ettat)  unb  Sßicrrc  be  SRonfarb  bie  ÜJfetapljcr  „la  nuit  brune." 

(Les  Regrets  et  autres  oeuvres  poetiqves,  de  J.duBellay,  gentil-homme 
Angeuin.  Le  tout  reueu  &  corrige  de  nouveau:  =  Les  oeuvres  Francoises 
du  J.  du  B.  etc.,  Paris,  Franc  Meurier  M.  D.  LXVIII  (=  M.  D.  LXIX.)  Nr.  VI, 
p.  52,  v.  5  —  16: 

Ou  sont  ces  doulx  plaisirs,  qu'au  soir  soubs  la  nuict  brune 
Les  rnusens  nie  donnoies. 

(Bibliotheque  des  Poetes  Francis  et  Etrangers,  Ronsard  etc., 
p.  74,  v.  26/28): 

Aussi  ne  m'y  grave  pas 

ni  le  soleil  ni  la  lune, 

ni  le  jour    la  nuit  brune  .  .  . 

3n  ber  oben  genannten  , Elegie'  (Sonnets  pour  Helene,  Liv.  II,  p.  649): 

Puis  alors  que   Vesper  vient  embrunir  nos  yeux  .  .  . 

3a,  man  begegnet  biefer  malertfdjcn  SNetapfyer  aud)  im  33ereid)e  ber 
mobernen  frangöfiferjen  2)id)tung.  $d)  ermähne  nur  Victor  Hugo,  Jean  Arthur 
Rimbaud  unb  Guy  de  Maupassant.  Sei  biefem  (Oeuvres  completes,  Des 
Vers,  Paris,  Louis  Conard,  1908,  p.  97,  v.  1,  13,  p.  99,  v.  52,  154,  La 
Chanson  du  Rayon  de  Lune  [Faite  pour  une  nouvelle]): 

Sais-tu  qui  je  suis?  Le  Rayon  de  Lune.     (97) 
Sais-tu  d'oü  je  viens?  Regarde  lä-haut. 
Ma  mere  est  brillante,  et  la  nuit  est  brune. 

Sais-tu  qui  je  suis?  Le  Rayon  de  Lune.     (98) 
Et  sais-tu  pourquoi  je  viens  de  lä-haut? 
Sous  les  arbres  noirs  la  nuit  etait  brune. 

S3ei  jenen:  Victor  Hugo,  Les  Conteruplations  (Oeuvres  completes), 
Edition  Nelson,  XVIII,  Les  Oiseaux,  p.  61,  V.  38.  (40): 

(les  oiseaux)  ils  sont  bien  pleins  de  jeux  et  de  chansons 
D'eglogues,  de  baisers,  tous  les  commerages 
Que  les  nids  en  avril  fönt  sous  les  verts  ombrages. 

(2)aju  »gl.  Edmond  Huguet,  La  couleur,  la  lumiere  et  l'ombre  dans 
les  metaphores  de  Victor  Hugo,  s#ari§  1906,  roeldjer,  trofcbem  fein  übrigen^ 
gelungenes  SSerl  „une  sorte  de  dictionnaire  methodique,  un  repertoire  philo- 

SÜJeine  ©cele,  ein  ©aitenftoiel, 
fang  fiel),  imftdjtbar  berübrt, 
tycimlid)  ein  (SonbeUtcb  ba3it, 
jitternb  bor  bunter  ©eltgfeit. 
—  §örte  ^emanb  il)r  ju?  .  .  . 

LSRicfefdjeS  2Berfe,  (Srfte  Abteilung,  SBanb  VIII,  @.  356,  SRr.  49  (©ebidjte 
1882—1885),  Öeipäig  1895.  «Radjberidjt,  @.  VII.  Sermutlid)  1888  gebidjtet 
[(Srfter  2)rutf:  „2Äogostn  für  Sitteratur",  10.  SRotiember  1894,  Sflr.  45]. 


aJitSgeßett.  751 

logique,  un  instrument  de  travail"  ju  fein  bcaufprudjt,  gar  feine  ©teile  ber= 
roertet,  tuo  ber  große  fransöfifebe  SRomanttfcr  t>on  grüner  $farbe  ©ebraud)  maebt. 
3Jgl.  befonberS  p.  286.— 314.) 

Jean  Arthur  Rimbaud  (Oeuvres,  Cinquieme  edition,  Mercure  de  France 
Paris,  1909,  p.  93.,  v.  37  =  Oeuvres,  Vers  et  proses,  Kevues  sur  les  manu- 
scrits  originaux  et  les  premieres  editions  mises  en  ordre  et  annotes 
par  Paterne  Berrichon,  Poemes  retrouves.  Preface  de  Paul  Claudel;  Paris, 
Mercure  de  France  1912,  p.  86;  ba§  ©ebidjt  ,Bateau  Ivre') 

„J'ai  reve  la  nuit  verte  aux  neiges  eblouies." 

STlfrcb  «Meißner  [(gebiete,  II  (1846),  (Sine  «ßoetenttatur,  ®.  141  =  XII 
(1884),  @.  54,  SB.  17]  beutet  an,  wie:  „(Sinfiebete  ©löcftein  tönt  aus  ferner 
grüner  9cad)t." 

53ei  ^ßeret)  StjSflje  ©bettet)  (The  Revolt  of  Islam,  The  Poetical  Works, 
London,  Peacock,  Mansfield,  XIX  unb  XX,  v.  341,  v.  347/348)  trifft  man 
„the  green  shadows  of  the  waves",  „the  green  and  glancing  shadows  of 
the  sea." 

3u(e£t  tiermerfc  idj,  bafj  aud)  ©eorge  2fterebitf),  ber  berütjmtefte,  untängft 
öerbüdjene  eugüfdjc  Romancier  ber  ©egenroart,  öon  „green  shadows  of  the 
leaves"  berichtet.  (, Sandra  Belloni',  [Originally  Emilia  in  England],  Pocket- 
edition  London  1909,  p.  7.,  Chapter  II.  Sagegen:  „long,  blaek  shadows  of 
the  solitary  trees  of  park")1). 

yiad)  2>ante§  unterblieben  Söorten  im  ,Convito'  ift  jebe  ÜJcetapber  ,una 
hella  menzogna',  „eine  fd)öne  Cüge".  Sftan  fiefyt,  aud)  bie  „grüne"  unb  „braune" 
SJtadjt  fei  eine  foidje  Cüge,  meldje  ibr  3)afetn  l)auptfäd)tid)  ibrer  ©djönfjeit  oer= 
banft. 

Sßrag.  §an§  9t  e  idj  mann. 


i)  2lud)  granciS  Marion  Sramforb  fpridjt  in  feinem  nü)ftifd)=pbantafttfd)en 
9toman  ,The  Witch  of  Prague*  oon  „green  shadows".  3n  emer  weitaus 
anber§  gearteten  SBebeutung  begegnet  man  ber  „grünen  Sommerung"  bei  bem 
größten  seitgenöffifdjen  tfdjedjifdjen  ßrjrifer  Otofar  SSfegina  (roelcben  Stefan 
3ifeig  unb  9ticbarö  ©efyinct  mit  9ted)t  für  ben  ebenbürtigen  ©enoffen  ©mite 
SSerljaerenS  batten),  unb  jmar  im  ©ebidjt  „Vüne  zahrad  me  duse  .  .  ."  (©er 
2>uft  ber  ©orten  meiner  ©eete  .  .  .),  mo  e§  beißt:  „v  zelenych  soumracich 
mdlohy  . .  ."  [in  grüner  ©ämmerung  ber  Dbnmadjt .  .]  (Otofar  SBfejina,  Bäs- 
nicke  spisy,  Praha  1913,  Tajemne  dälky,  ©.  42,  23.  64). 

Sllfreb  9)teißner  fdjitbert  eine  „rote  9tad)t",  roäbrenb  (Sbgar  2Iüau  $oe 
einer  „yellow  night"  unb  Charles  Baudelaire  (Les  fieurs  du  mal,  Edition 
Lemerre,  p.  263,  C,  v.  17)  einer  „nuit  bleue  et  froide  de  decembre"  ibren 
poetifdfjen  £ribut  gotten. 


48' 


^ejettjtottett  xuxb  Referate. 


Farinelli  Arturo,    Dante    e    la  Francia  dall' etä  media  al  secolo 
di  Voltaire.  Milano,  Ulrico  Hoepli,   1908.  2   Bände. 

3)a§  ©anteftubium  t)at  in  ben  legten  jtoei  ^nrjrjeljnten  einen  fetjr 
erfreulichen  2luffd)nmng  genommen,  (Sine  9^cit)e  rjortrefflidjer  <pttf§nütte( 
erfdjtiefjt  un§  bal  23erftänbui£>  2)aute§  unb  feiner  2Berfe  unb  ermöglid)t 
un§  leidet  einen  Uberblicf  über  ben  Stanb  ber  ©anteforfcbung 1).  Unter 
ben  ^forfdjem  finb  üorgugSmeife  Italiener,  ©eutfcbe  unb  (Snglänber  r>er= 
treten;  fyranfveid)g  Slntetl  ift  befrembenbeimeife  fefjr  gering.  £)afj  fidj 
Stalten  ba3  ©anteftubiunt  al§  eine  (Stjrenfadje  fetjr  angelegen  fein  läfjt, 
ift  in  uuferem  3eitalter,  in  bem  ber  nationale  Sinn  fo  rege  ift,  nur  felbft= 
Derftänbltd);  e§  barf  aber  Dorn  Stanbpuntte  ber  SBiffeufdjaft  aU  fet)r 
mttlfommeu  begrüßt  merben,  bafj  in  biefem  %aU  ber  rege  nationale  «Sinn 
pgteid)  oon  ernfter  ©crotffenfjaftigfeit  getragen  ift.  Unter  ben  italienifcben 
^orfcbern  nimmt  eine  ber  erften  «Stellen  Slrturo  farinelli  ein,  ber  in§be= 
foubere  bem  (Stnflufj  be§  SdjöüferS  ber  „©öttlidjen  Äomöbie"  auf  ba§ 
'2lu§(aub  nachgegangen  ift.  (Seinen  üortrefflidjen  Unterfucbuugen  über 
©anteS  (Sinrotrfung  auf  Spanien2)  ftellen  fid)  bie  ©tubten  über  ben  @in= 
flufj  bei  Italieners  auf  ©eutfcblanb3)  unb  ^ranheid)  ebenbürtig  an  bie 
«Seite.    2lud)  über  ©ante  in  (Snglaub  roeif}  er  gut  öefdjeib;  ba§  bemeift 

*)  S3ertt)otb  333 1 e  f  e  bietet  im  ^-ebruarfyeft  ber  ©ermamfd)=romanifd)en 
itöonatSfdjrift  (1911,  ©.  108—116)  eine  bübfdje  Überfielt  über  SBerfe  biefer  SIrt 
mit  trefflichen  fritifd^en  33emeriungen. 

2)  Arturo  Farinelli,  Appunti  su  Dante  in  Ispagna  nell' etä  media. 
Giornale  storico  della  letteratura  Italiana.  Supplemento  No.  8.  Torino  1905. 

3)  SSgt.  bie  eingeljenbe  Slnjeige  non  ©mit  @utgcr  =  ©ebing§  ©djrtft, 
©oetfye  unb  2)ante.  ©tubien  jur  üergletdjcnbcn  Öitcraturgefcf)td)te  (tforfdjungeu 
gur  neueren  Oiteratnrgefctjidjte.  ßerouSgegeben  üon  §.  Wunder,  32,  SSertin 
1907),  im  Bullettino  della  societä  Dantesca  Italiana.  Nuova  aerie  XVI, 
p.  81—142.  ©in  älteres  SOBerf  über  2)nnte  in  Seutfdjfanb  ftammt  Don  G.  A.  Scar- 
r.azzini,  Dante  in  Germania,  2  Sßänbe,  Milano  1881 — 1883.  2Btd)ttg  finb  bie 
©rgänjungen  bagu  öon  ©u(ger  =  (5}ebing,  _2)ante  in  ber  beutfdjen  Öiteratur 
bi§  jum  drfdjemen  ber  erften  öotlftänbigcn  Überfejsung  ber  Divina  Commedia 
(1767—1769),  Beitfdjrift  für  ttgl.  Siteraturgefrfjidjte.  <R.  %.  VIII,  IX,  X. 


Farinelli  A.,  Dante  e  la  Francia  dall'  etä  media  al  secolo  di  Voltaire.  753 

feine  9fu$eige  bon  $aget  ©ot)nbce'§  23ud):  „Dante  in  English  Lite- 
rature"  (^London  1909,  2  33iinbe\  im  Bullettino  della  societä  Dantesca 
Italiana.  Nuova  serie  XVII  (1910).  ©eine  prächtige  Arbeit  über 
©ante  in  $ranfreich,  bon  beren  9teid)tum  bie  foigenben  geilen  eine  33or- 
fteöuitg  geben  [ollen,  macht  bie  Vorläufer  auf  biefem  ©ebtete  gerobeju 
übevflüffig >). 

^artneöi  fcfjicft  feinen  bon  tiefgrünbiger  (^elefjifamfeit  geugeuben 
$orfdjungen  über  ben  eigentlichen  ©egenftanb  eine  fur^e  ©tubie  über  bie 
Schiebungen  ©ante§  jur  ©bracbe  unb  Literatur  ^ranfreid}!  borau§  unb 
unterfudjt,  roa§  ber  Italiener  bon  ^franfreid),  feiner  ©brache  unb  feiner 
©idjtnug  fannte.  ©ante  (brach,  nidjt  fcfjledjt  frangöfifch;  er  fcfjrteb  auch, 
einiges  in  franjöftfdjer  ©bracfje;  er  fdjä^te  bie  Äunft  $ranfreidj§,  er 
berbanfte  tt)r  Anregung  unb  ^örberung.  ©ie  Kenntnis  be§  ^ranjöfifdjen 
war  ju  fetner  3C^  in  Statten  roeit  berbreitet;  fatjrenbe  ©änger  Ratten 
fie  mit  iljren  Vorträgen  vermittelt.  ©ante  roar  ein  $reunb  ber  frangö= 
fifdjen  unb  brottenca(i|'rf)en  Siteratur.  23ebor  it)n  ba§  flafftfdje  Altertum 
anjog,  feffelten  it)n  frangöfifcbe  Ritter =  unb  8iebe§gefd)id)ten.  ©ie  ©icfj= 
lungen  öon  $önig  5Irtu§  roaren  iljm  befannt,  ferner  bie  (Spen,  bie  ben 
trojanifdjen  $rieg  befangen  unb  bie  ©aten  be§  2tnea§  berljerrficfjten; 
man  benfe  nur  an  ben  „Roman  de  Troie"  be3  23enoit  be  ©ainte= 
Sftaure,  ben  ©ante  geroijj  in  ber  £anb  gehabt  fjat.  %n  äfjtmcfjen  ©id)= 
tungen  ternte  er  aucb  bie  Säten  £äfar§  unb  2Ueranber§  bei  ©ro^en 
fennen.  Sßabrfdjemlid)  roar  er  nidjt  minber  mit  bem  „Roman  de  Thebes" 
bertraut;  ©uitlaume  b'Drange,  ben  ©ante  im  „^arabieä"  Dorfüfjrt, 
ift  ifjm  umfjf  burcfj  eine  frangöjifdje  ©idjtung  mit  bem  ©itet  „Aliscans" 
befannt  geroorben2).  ÜDcit  ben  ©efd}id)ten  bon  gelben,  bie  für  ba§  33ater= 
lanb  ober  ba<§  (Sljriftentum  fochten,  nerrooben  ftd)  in  ber  ^3t)antafte  be§ 
©idjterS  ber  „©öttlicfjen  Äomöbie"  bie  Srgäfjlungen  oon  ber  ©afelrunbe 
be§  ^önig§  SlrtuS.  @§  ift  fdjroer  gu  entfd)eiben,  rote  bief  ebifdje  ©ich« 
tungen  au§  biefem  ©agenfreife  ©ante  gelefen  t)at;  t§  fragt  fid)  fogar, 
ob  er  (Sfjretien  be  ©rot)e§  gelefen  fjat.  Sefannt  maren  ifjm  aber  fidfjer 
„Tristan",  „La  Morihe  d' Arthur"  unb  „Lancelot  du  Lac".  2(udj 
franjöficfje  8iebe§gefd)idjten  roaren  bi§  §u  ifjm  gebrungen.  £$n  ifjnen  fanb 
er  ba§  in  ber  (Srgäfjtung  oon  $rance§ca  i>a  9timini  berroertcte  ÜJftotib, 
bafj    burd)    bie  öeftüre    eine§  23ucfje§   in  groei  ßiebenbeu  ba§  ÜBeroufjtfein 


*)  ©enannt  feien:  1.  §.  DelSner,  ©ante  in  ^ranfrcicb  bis  gum  (Snbe  be§ 
18.  3af)rf)itnbert§.  SSertin  1898  (^Berliner  93eiträge  jur  gcrmanifcfjen  unb  roma= 
nifdjen  ^ßfjilologie,  XVI).  —  2.  H.  Hauvette,  Dante  dans  la  poesie  fran- 
?aise  de  la  ßenaissance.  Annales  de  la  faculte  des  lettres  de  Grenoble, 
1899.  —  3.  Albert  Counson,  Dante  en  France,  äunddjft  in  ber  Kevue 
Generale,  Sluguft  1904,  bann  al§  S3ua^  Erlangen  1906. 

5)  Offenbar  auf  einem  ^rrtum  garineütS  berxtfjt  bie  SBemerfung  (I,  ©.  14), 
SBolfram  oon  (£fa)enbacfj  ^abe  gegen  1240  i>aä  2Berf  „Aliscans"  überfe^t. 


754  Farinelli  A.,  Dante  e  la  Francia  dall'  etä  media  al  secolo  di  Voltaire. 

tfjrer  gegenfeitigen  guneiguur  vft>ecft  wirb1).  £)a§  in  jener  $eit  am 
meiften  getefene  SBcrf  mar  ber  „Roman  de  la  Rose"2);  er  war  über= 
reid)  an  (Symbolen,  Megorien  unb  ^erfonififationen.  (£§  märe  törid)t 
gu  glauben,  bafj  ©ante  biefe§  weit  verbreitete  23  ud)  nicfjt  geformt  t)abe; 
aber  ein  eigentlicher  (Sinflufj  auf  ifm  wirb  oon  farinelli  mit  G£utfrfjteben= 
fjett  abgelehnt.  3)ic  9tofe,  ai§  ©tymbol  oon  ©ante  oerwenbet,  ift  bie 
9?ofe  ber  SDtyfttfer.  5(ud)  weift  farinelli  bie  2Iunat)me  gurücf,  bafj  ©ante 
felbft  ber  23  er  f  äff  er  be§  2Berfe§  „II  Fiore",  ber  italienifdjen  Bearbeitung 
be§  9?ofenroman§,  ift. 

dagegen  wirlte  bie  3hmft  ber  prooer^alifcfjen  ©ättger  bebeutenb  auf 
ben  Italiener  ein.  Gr  rannte  bie  ÄriegStieber  Bertrans  de  Born  fotme 
bie  (Srgäfjlungen,  bie  ftcr)  an  beffen  geben  fnüßften.  Sei  ber  2lbfaffung 
feiner  moralifd)en  ©ebidjte  würbe  er  oon  ©iraut  bi  23orncit3)  begeiftert: 
aber  noch,  mefjr  fdjäfcte  er  2trnatbo  ©anietlo  unb  ©orbello.  3n  oer 
©djrtft  „De  vulgari  eloquentia"  oerfjerrlidjtc  er  goldjetto  bi  ÜDcar= 
figlia;  er  rannte  ober  nannte  wenigften§  £roubabour§  wie  2liineric  be 
23elenoi,  2Iimeric  be  'jßegulfmn,  23emart  be  23entaborn.  3t)*  ©influjj 
oerrät  fid)  in  ©ebanfen,  SJiotioen,  Silbern,  Slllegorien  unb  23er= 
gleichen.  21ber  ©ante  oerftanb  in  feinem  btd)terifd)en  ©eifte  alle3  umgu-= 
fdmietgeu,  gu  berfeiuern,  gu  beleben;  e§  enftanben  neue  (Symbole  unb 
neue  ©leidjniffe,  in  benen  fräftige§  Seben  pulficrte.  ^nbem  farinelli  ba§ 
23err)ältni3  ©ante§  gu  ©iger  be  23rabant  unb  £t)oma3  Oon  2fquino 
unterfudjt,  ftimmt  er  ben  älteren  ©elefjrten,  bie  einen  ©infhtf}  ber  $er)re 
©iger§  auf  ben  ©idjter  ber  „®öttlid)cn  ^omöbie"  leugnen,  infofern  bei, 
al§  er  erflärt,  ©ante  fjabe  feinen  tieferen  ©inbtief  in  feine  ^3t)itofotir)ie 
gewonnen;  enger  bagegen  waren  bie  23ejiet)ungen  gum  5(riftoteliler  ©fjomaS 
oon  2lquino  unb  gum  üDcrjftifer  23ernt)arb  oon  (Elairoaur.  (Sinen  fd)roffcn 
©egenfa§  gu  bem  freunbltdjen  23ert)ältni3  ©ante<§  gu  $ranfreid)§  fünfte 
lerifdjem  unb  bicfjtcrtfdjem  Seben  bilbete  feine  öolitifdje  (Stellung  gu  beut 
Sanbe  jenfeitg  ber  2t(pen,  fein  §afj  gegen  ba§  frangöfifdje  Äönig§ljau§ 
unb  beffen  ^otitif;  feine  feinbfelige  Haltung,  feine  biffigen,  oerlefeenben 
Angriffe  tjaben  fpätertjin  ber  Verbreitung  feiner  2Berfe  in  $ranfretd) 
nicfjt  wenig  gefdmbct. 

©inen  weiten  9?aum  wibmet  farinelli  ber  $rage,  ob  ©ante  perfön^ 
lict)  ben  33oben  granfreicfjg  betreten  unb  in  ^3aril  3tubien  betrieben  t)at. 
©ie  8eben§befd)reibung  ©ante§  toon  Boccaccio  l)at,  au§  ber  ßljronif  be§ 
©iooanni  23itlant    fdjöpfenb,    bie  ^adjridjt    in  Umlauf    gefegt,   bafj    fid) 


1)  2Jlan  vergleiche  „Floire  et  Blanchefleur". 

2)  2)tc  ®id)tung  ift  um  1237  entfionben  unb  Ejat  ©uillaumc  be  8orri§ 
jum  SSerfaffer,  ber  Bor  ber  SSoUcnbung  be§  SBevfcS  ftarb.  ©ie  femb  50  ^atjre 
fpäter   einen  ^ortferjer  in  bem  Sominifaner  $ean  be  Sfteung   (geft.  oor  1305). 

3)  %n  ber  ©djrift  „De  vulgari  eloquentia"  oon  2)ante  at§  9JJeiftcr  ber 
mora(ifcr)en  2)id)tung  gefeiert. 


Farinelli  A.f  Dante  e  la  Francia  dall'  etä  media  al  secolo  di  Voltaire.  755 

unfer  SDicfjter  in  fwiS  aufgehalten  fjat,  um  <3tubien  obzuliegen.  SDiefe 
2lnfdjauung  fjat  fid)  bis  in  bic  ncuefte  3e't  erhalten,  (Sogar  nod)  bic 
großen  SBiogra^^iert  uon  ^xax\^  $aöer  $rauS  (SDante,  fein  ßcben  unb 
fein  2Berf#  fein  SBerfjältniS  ^ur  ^""f*  uno  ^otitif,  Berlin  1897)  unb 
Nicola  3 i n g a r e 1 1 1  (Dante,  Milano  1899—1903)  glauben  an  einen  2luf* 
enthalt  SDanteS  in  ^aril.  farinelli  weift  biefe  2lnnalmie  eutfdjieben  jmütf 
unb  bringt  (I,  <S.  112  f.)  feine  Seweife,  gegen  bie  fidt)  faum  etwas 
SBefentlidjeS  wirb  einwenben  laffen.  ©r  ntadjt  aud)  warjrfdjeinlid),  bafj 
ber  SDicfjter  ebenfowenig  wie  ^ranfreid)  bie  tiburnifcbe  $üfle  betreten  f;at. 
SDemnad)  bat  SDante  bie  SIbelSberger  ©rotte,  bie  ifjra  nad)  ber  Slnnarjme 
mandjer  ©elefjrten  als  SBorbtlb  bei  ber  <Sd)i(berung  bc§  ^nferno  gebient 
fjat,  mit  eigenen  2lugen  nid)t  gefefjen.  2ßir  werben  mit  farinelli  baran 
fefifyalten  muffen,  bafj  ©ante  niemals  über  bie  ©renken  Italiens  f)inauS= 
gekommen  ift. 

9^ad)  biefen  einfeitenbcu  23emerfungen  gefjt  ber  italienifcfje  $orfd)er 
ju  feinem  eigentlichen  ©egenftanbe  über  unb  verbreitet  fidj  gunädjft  über 
bie  erfte  Kenntnis  ber  „Commedia''  in  ^ranfreid).  ©leid)  t)ier  mufs  er 
fefrfteflen,  ba$  bie  Steilnaljme  ber  ^ranjofen  an  bcm  SBerfe  beS  Italieners 
gering  war.  SDen  §au|)tgrunb  finbct  er  in  bem  geringen  SBerftftnbntS 
berfelben  für  ben  füfjnen  Aufbau  ber  SDicbtung  unb  bie  glü!)enbe  ^fjantafte 
ifyreS  ©d)öpferS.  ©in  weitere!  ^jiuberniS  war  bie  geringe  ÄenntntS  ber 
italienifctjen  ©pradje.  ©nblid)  blatte  ber  „Roman  de  la  Rose"  eine  gu 
grofje  Sebeutung  gewonnen,  als  bafs  fid)  SDanteS  SBerf  neben  ifjm  fjätte 
burdjringen  fönnen.  fyaft  baS  gange  14.  ^aljrfjunbert  oerging,  ofjne  bafj 
fid)  granfreid)  um  bie  „fööttlidje  ^omöbie"  fümmerte.  ©ine  2Ibfd)rift 
gelangte  gwar  1352  nad)  Slotgnon,  einem  großen  ©ammelpunft  Don 
§anbfd)riften  in  jener  $eit,  aber  fie  blieb  ebenfo  unbekannt  wie  baS 
©remplar,  baS  Petrarca  in  feiner  ©infamfeit  ju  $auclufe  t>erwar)rte.  SDie 
^rangofen,  bie  im  14.  ^aljrljunbert  Italien  bereiften,  erfuhren  nictjtS  bon 
SD  ante.  Scan  ^roiffart,  ber  faft  gu  berfelben  $t\t  nad)  SRom  fam  wie  ber 
©nglänber  ©fmucer1)  (nad)  1368),  fdjeint  nid)t  einmal  ben  Tanten  beS 
Florentiners  oernommen  gu  Ijaben.  $on  einem  ©tnffufj  beSfelben  auf 
^roiffart  fann  bar)er  feine  9?ebe  fein,  ^n  ber  „Espinette  amoureuse" 
finbet  fid;  jwar  eine  ©§ene,  bk  all  bie  Sftacrjafnnung  einer  ©teile  ber 
„®ött(icr)en  ^omöbie"  erfd)einen  fönnte,  aber  eine  Anregung  burd)  SDante 
ift  nicfjt  on^unerjmen;  wafjrfdjeinlidj  ift  ber  ©inffufj  einer  älteren  SDid)= 
tung,  etwa  ber  ©efd)id)te  oon  gloriS  unb  Siriope,  beftimmenb  gewefen. 
©benfo  ift  im  „Paradis  d'amours"  unb  im  „Temple  d'honneur" 
bie  Megorie  or)ne  Kenntnis  beS  Italieners  praftifd)  Verwertet  worben. 
^eine    ©pur    öon    SDanteS   $unft    unb    @eift    vermag    man    ferner   im 


*)  ©fjaucer  gehörte  bereits  ju  ben  eifrigsten  SSewunberern  be§  5*orentiner 
£>id)ter§. 


756  Farinelli  A.,  Dante  e  la  Francia  dall'  etä  media  al  secolo  di  Voltaire. 

„Pelerinage  de  1' äme"  bei  ©uillaume  be  ©eguilebilte  (groifdjen  1355 
unb  1358  üoflenbet)  unb  im  „Songe  du  vieil  pelerin"  be§  "Ißfyiüppe 
be  2ftegierc§  gu  entbecfeu.  2lud)  bie  gat)tretd)en  üftadialnnungen  be§  9tofen= 
romanS  enthalten  feinen  §inroei§  auf  ÜDanteS  Äunft. 

©iner  $rau  gebührt  ber  ütufym,  3)anre  für  ^ranlreid)  cntbecft  gu 
tjabcn.  (Stjriftine  be  $ifan  mar  eine  geborene  Italienerin  unb  fyatte 
al§  folcbe  enge  33egieljungen  gur  £>eimat  be§  großen  3)id)ter3.  ©te  blatte 
eine  umfaffenbe  23i(bung  genoffen;  fie  betrieb  bie  aulgebelmteften  unb 
manuigfaltigfteu  Stubien:  S^eologie,  ?ßoütif,  ©eograpfjie,  Slftrouomie, 
^oefic.  3)ie  Slntile  b,at  auf  fie  einen  großen  9teig  ausgeübt.  Sie  f)örte 
ben  9?amcn  be§  Florentiners?  augenfd)einlid)  nod)  in  ifjrer  ^ugenb  au§ 
beiu  SDiunbe  tf)ie§  gelehrten  SBaterS,  eine§  fyeruorragenben  Slrgteö  unb 
s2lftro(ogen.  Sporn  Unglücf  ljeimgefud)t,  vertiefte  fie  fid)  in  bas>  Stubium 
£>ante§.  Spuren  biefer  33efd)äftigung  finben  ftd)  bereite  in  ber  „Epistre 
que  Othea  deesse  de  Prudence  envoya  ä  Hector  de  Troye"  (etwa 
1397/1398  gcfcbricbcn).  9lod)  größere  dinroirfung  berrät  bie  aüegorifdje 
3)arftellung  unb  bie  $ifion  in  ber  Sichtung  „Le  Chemin  de  long 
estude"  (1402).  2)ie  2Irt,  rote  (Sfjriftine  be  ^3tfan  ben  Slufftieg  gum 
^ßarnajj  fcbtlbert,  erinnert  an  ben  Santefdjen  Simbo,  nur  ift  bie  9teil)en= 
folge  ber  (Gruppen  großer  äMnner  ein  rcenig  anberS.  2lud)  mehrere 
©ebant'en  gemahnen  an  ben  Italiener:  fo  bie  2tnfd)auung  bon  ber  $er- 
gäuglid)fcit  bes>  9hil)m£>  unb  ber  ©üter  biefer  2Belt.  dagegen  ift  iljr 
Urteil  über  eble  2lbftammung  auf  33oeHjiu3  jurficfgufüljren.  2)er  erfte 
3Inftlof5  gur  21bfaffuug  be§  SBcrt'eS  „Livre  de  la  Mutacion  de  fortune" 
(1403)  ift  bon  3)autc§  Sdjilbcrung  ber  9Jcad)t  be§  (5>lücfe§  ausgegangen. 
Unermüblidi  berbreitet  fie  fid)  barin  über  alle  möglichen  ©ebiete  be§ 
233iffen§;  namentlid)  pt)ilofopl)ifcfre  unb  tfyeologifdjc  Singe  befd)äfligeu 
fie.  So  roirb  ihr  SBerl  gu  einer  %xt  (Sugpflopäbie,  gu  einer  Uniberfal= 
gefd)id)te  aller  borauSgehenben  Reiten,  ftreilid)  leibet  bie  Ißoefie  febr 
unter  beut  großen  Söuft  be§  aufgebotenen  2Biffen§.  Sie  roirb  barin  gu= 
gleid)  gu  einer  Straferin  ber  ÜDc'enfdjfyeit.  Sie  fd)(eubert  heftigen  Säbel 
gegen  bie  gügcllofigfeit  ber  3eit,  9e9en  oa§  berfdjroenberifdje  Seben  ber 
loges  au  chastel  de  Fortune.  Sie  berfdjont  leine  klaffe,  fie  greift 
and)  bie  ©ciftlidjleit  an:  fie,  bie  giften  fein  foÜten,  feien  gu  Wolfen 
geworben.  £>icr  glaubt  man  £>antel>  Auflagen  gegen  bie  römifdje  §ter 
ard)ie  gu  Ijöreu.  Sd)on  fd)UKid)er  roirl't  bie  (Srinnerung  an  ben  großen 
italienifdjen  Sidjter  in  ben  „Visions"  nad),  in  benen  (Sbriftine  be  Ißifan 
ein  nol'lftänbigcS  SBeltbitb  geben  unfl.  Unb  in  beut  33ucfjc,  ba§  bie  ($rofj= 
taten  ftarlS  V.  feiert,  „Le  livre  des  faits  et  bonnes  moeurs  du  sage 
roy  Charles",  ift  l'aum  nod)  eine  Erinnerung  an  Saure  gu  entbeefen. 
Sie  33erounbcrung  für  ihn  fcrjininbet  int  Saufe  ber  $ahre  unb  tb^re 
Sdjriften  uad)  1407  enthalten  leine  Spur  einer  33efd)äftigung  mit  bem 
frütjer  fo  gefaxten  Italiener.     %n  „Cite  des  dames",    bem  Sammele 


Farinelli  A.,  Dante  e  la  Francia  dall'  etä  media  al  secolo  di  Voltaire.  757 

p inift  berühmter  grauen  atfer  norangefjenben  Qttien,  einem  mächtigen 
33oÜmcrf,  ia§  gegen  bie  23eräd)ter  be3  roeibficrjen  <25efdf^Iec^tä  crricbtet 
wirb,  ift  bei-  ©nflufj  33occaccto§  größer  aU  ber  35ante§  unb  im  „Tresor 
de  la  Cite  des  dames"  gemannt  nid)t§  an  biefen  aufjer  einem  £)iu= 
roei§  auf  btc  ©trafen  ber  SBcrbammten.  3)te  feineren  333  er  Fe  be§  $taltener§ 
fjat  (ie  überhaupt  niemals  Fennen  gelernt. 

2)te  (Stellung,  bie  Gfjriftine  be  ^ifan  im  Sitter  ©ante  gegenüber 
einnahm,  teilten  mehrere  Scanner,  bie  tior  bem  3*itatter  be3  §umani§mu§ 
fid)  metjr  ober  roeniger  eifrig  mit  itatienifdjer  Literatur  befaften,  bie  irjr 
Slugenmerf  mefjr  auf  Petrarca  unb  Boccaccio  al§  auf  ©ante  teuften. 
3u  ifjnen  gehören  SWain  Quartier,  Saureut  be  ^ßremierfait,  Martin 
le  $ranc  unb  $rancoi§  33ilfon.  33on  Sllain  ßfjartier,  ber  erroiefeuer= 
mafsen  33occaccto  gefd)ät3t  Ijat,  öerntag  ^arineHt  niefit  mit  33eftimmtf)eit 
■ju  fagen,  ob  er  ©ante,  auf  ben  er  in  einer  feiner  (Scfiriften  anfpielt, 
aud)  mirflid)  gelcfen  fjat.  333enn  er  aud)  Inie  ber  ©idjter  ber  „©öttlidjen 
Äomöbte"  bie  unroürbigen  Vertreter  ber  Äirdje  befämpft,  fo  ift  ba§  bod) 
nod)  Fein  üoügiltiger  Söeroer»  für  ein  eingel)enbe§  (Stubium  ber  ©ante= 
fd)en  2BerFe  ^remierfait  ift  mögticfjerroeifc  burd)  ©fjrtfttne  be  Ißtfan 
mit  unferem  ©idjter  vertraut  gemadjt  raorben.  33on  ttjnt  ftammt  ber  erftc 
33erfud)  einer  8eben§befd)reibung  ©ante§.  ÜDhrtin  le  $ranc,  ber  Italien 
mor)t  Fannte  unb  in  9tom  unb  fyloreng  geluefen  ift,  r)ovte  njafjrfdjeinlidj 
aud)  ben  9?amen  unfere§  ©id)ter£>  §uerft  aul  bem  SQ'htnbc  ber  (Sfjriftine 
be  $ifan,  bie  er  fefjr  fd)ä§te.  (5r  fjat  fidjer  einen  ©eil  ber  „©öttlidjen 
Äomöbie"  gelefen1).  (5r  erroäfjnt  ©ante  auäbrüdlidj  in  „Champion  des 
dames"  (um  1441).  %btx,  rca§  er  au§  feiner  großen  ©idjtung  fdjöpft, 
ift  redjt  armfeltg.  $rancoi§  33ilTon  roäre  ef)er  ber  Wlann  baju  geroefen, 
©ante§  ©idjtung  gu  begreifen.  5tber  er  fjat  roenig  gelefen,  er  fannte 
©ante  nidjt.  9?ur  i>a§  oolfjotüittlidje  233iffen  ber  $eit  mar  ifjm  jugäng^ 
lid):  (Srjäfjlungen,  Slnefboten,  35erid)te  auS  ©fjronifen,  baneben  aüerbing§ 


!)  garinelti  roetft  (I,  ©.  204,  STnmerf.  2)  bie  Slnnafjme  OefötterS  guritcf, 
bafj  üücartin  te  graue  2)antc  blofj  au§  ben  Sobberfen  ber  ©tjriftinc  be  5ßtfan 
gefannt  fyabe.  (£r  fonunt  in  biefem  3ufanunenljang  aud)  auf  einige  ©emälbe  51t 
fbredjen,  bie  auf  Slnorbnung  be§  Königs  9?cne  —  angeblidj  nadj  ber  „©öttlitfjen 
ftomöbte"  —  ausgeführt  roorben  ftnb.  (£r  beseidjnet  im  ©cgenfafc  ju  Deiner 
(a.  0.  O.  ©•  57)  unb  (gröber  (©runbrifj,  II.  @.  1120)  bie  9?adjridjt  als  boü* 
ftänbig  unverbürgt.  ©.  209  f.  gibt  er  eine  23eftf)reibung  be§  „Tableau  de  la 
Divine  Comedie"  (aud)  „Tableau  du  Jugement  dernier"  genannt),  eine§ 
©emälbe§,  ba§  jet3t  511  3Sitleneuöe=te§=2lüignon  aufberoabrt  roirb  unb  gteicfjfatfS 
auf  95eranlaf|"ung  be§  „guten"  fföntgS  9?ene  entftanben  fein  fott.  9ffene,  ber 
©djriftfteüer,  ©etcljrte,  S)id)ter  unb  ^ünftler  um  fid)  öerfammette,  ber  fet)r  rein 
itaüenifd)  fpradj  unb  fdjrieb  unb  aud)  mit  geteerten  Italienern  in  briefüdjem 
3?erfet)re  [tanb,  ^at  üon  ®ante  feinen  ©inffufj  erfahren,  ^m  ©egenfa^  gu 
farinelli  ^at  @.  Sf)trtefar&  im  „^a^rbud)  ber  furtftfjiftortfefjen  «Sammlungen  be« 
2IHerf)öd)ften  ftatfer^aufe«"  (Söien  1890,  6.  116  ff.)  einen  fotdjen  Sinflufj  be« 
Rauptet. 


758  Farinelli  A.,  Dante  e  la  Francia  dall'  etä  media  al  secolo  di  Voltaire. 

cutd)  bcr  „Roman  de  la  Rose",  <So  fef)lt  ei  in  feinen  ©id)tungen  an 
Regierungen  gu  ©ante.  ©ie  3arjt  berjenigen  ^rangofen  bei  15.  ^afo 
rmnberti,  benen  ber  Italiener  befannt  mar,  läfjt  ftd)  fomit  fein:  leidet 
überblicfen.  Itnb  ba§  barf  nid)t  rounbemefjtnen,  finb  bod)  and)  bie  ©antc= 
Ijanbfdjriften  im  15.  ^afjtlntnbert  fef»r  feiten  gercefen 1).  ©ie  menigen 
£anbfd)riften,  bie  über  bie  Stlüen  brangen,  blieben  in  ben  SBüdjerfdjä^en 
ber  reiben  unb  mächtigen  sperren,  bie  gern  foId)e  (Seltenheiten  ankauften, 
unbenutzt  liegen2). 

(Sin  rcenig  beffer  mürben  bie  SBerrjältniffe  im  3eitalter  bei  §uma» 
mSmuS,  in  bem  aud)  bie  Kenntnis  ber  italienifd)en  (Spraye  gunaljm. 
©er  frangöfifdje  ^umanift  ^ean  be  äftontrcuil  lanntc  gmar  ©ante  üiel- 
leid)t  nid)t  einmal  bem  tarnen  nad),  obtvof)!  ber  Italiener  (Soluccio 
©alutati,  ben  er  fjocbfdjä^tc,  ein  glül)enber  33erel)rer  bei  divinissimo 
concittadino  mar3);  aber  $aquei  SOtifct  fdjeint  fd)on  meljr  bon  biefem 
gemußt  ju  l)aben.  $ür  ©ante  konnten  ftd)  nornefjmlid)  jene  ttalienifdjen 
.fjumaniften  cinfe^en,  bie  felbft  nad)  gfranrreid)  famen;  man  bmh  3.  33. 
an  ^3ieo  bella  Sftiranbota,  ber  1485  in  Ißarü  eintraf,  roo  er  in  ($c= 
fbrädjen  mit  greunben  unb  <Sd)ülern  über  2Iriftotelifd)e  unb  ^latonifcbe 
Ißljitofonbje  mofji  aud)  ©antei  gebadet  fjat.  9?od)  ein  anberer  2Beg  er= 
fd)lof3  ftd)  für  ©ante,  tnfofern  nämlid)  bie  ^Beliebtheit  ber  „Facezie" 
bei  ^oggio  in  granfreid)  mit  bagu  beitrug,  ©ante  fjier  befannt  §u 
mad)en.  S"  ^ßoggioi  (Sammlung4)  roaren  aud)  rosige  SBorte  ©antei 
aufgenommen;  fo  lernte  man  biefen  in  ^ranfreid)  —  aüerbingi  nid)t 
non  ber  ernften  «Seite,  fonbern  nur  ati  rosigen  $onf  —  fennen.  3roei 
anbere  (Srfd)einungen  am  Sluigange  bei  Mittelalters  finb  nod)  bemerfeni^ 
roert:  ei  ift  biei  Dctatiien  be  (Saint=®elaii,  ber  ben  erften  ©eil  ber 
,,©öttlid)en  Äomöbie"  fennt  unb  infofern  gum  Ü?orbt(b  tt>äf)tt,  ali  er  in 
einem  ©raumbilb  eine  23?anberung  in  ha§  9ieid)  ber  ©oten  unternimmt5), 
©ann  ift  im  legten  Safjrgeljnt  bei  fd)eibenben  ^Qf)rf»unbert§  bie  erfte 
Überfefcung  ber  „|>ölle"  entftanbeu.  (Sie  ift  in  einem  ©uriner  $ober  ent= 
Ijatten.  (Sine  boflftänbige  ober  teitroeife  Übertragung  befanb  fid)  aud)  in 
einer  verloren  gegangenen  '»ßergamentljanbfdjrift  ber  S3ibüot§ef  bei  (trafen 


1)  Sie  SBerfc  Petrarcas  unb  Boccaccios  febod)  maren  fjanbfdjrtftltd)  in 
^vanfretd)  jtemiicfj  ^afjlveid)  tiertreten. 

2)  ^arinettt  roetfj  Don  biet  §anbfdjrtften  ju  berichten  (I,  ©.  216).  Sie 
eine  gelangte  fpätev  in  ben  33eft^5  £oloert§,  eine  anbere  befafj  £(}ar(e§  be 
(«utiennc,  ber  Bruber  8ubmig§  XI.,  ein  britteS  (Sremplar  befanb  fidf)  unter  ben 
Sdjäijen  3°l)Qnrt3  H.  üon  Bourbon. 

3)  3>n  Italien  mar  ber  Santchtlt  mäljvenb  bei  gangen  15.  3Mrt)itnbert3 
verbreitet. 

4)  (Sine  fransöfifdje  Bearbeitung  tion  ©uidaume  Sarbif  ftammt  au§  bem 
legten  Qabräeljnt  bc<§  15.  ^af)rf)unbert§. 

5)  Sie  6d)ilberung  felbft  ift  aber  mofyl  mcljr  üon  SSergil  als  öon  Sante 
beeinflußt. 


Farinelli  A.,  Dante  e  la  Fraucia  dall'  etä  media  al  secolo  di  Voltaire.  7o9 

(Sfjarlei  b'  2lngouleme.  S'flnncflt  ticrmutet,  bafj  bie  beiben  Uberfcfeungen, 
wenn  aud)  rttdfjt  tbentifd),  fo  bod)  nal)e  iieruKtnbt  roaren;  ifjrc  @nfftefjung§= 
gctt  liege  groifdjen  1491  unb  1496  unb  ber  Ubcrfe^er,  al§  ben  (S.Stengel1) 
eine  3ei^ail9  ®mx  ©iorgto  Eltone  angefefjen  Ijat,  fei  fein  Italiener 
geroefen.  f^arineüt  ftnbet  in  ber  Übertragung  ©puren  ber  Sflunbart  »on 
33errl)  unb  glaubt,  ba§  fie  aud)  fjier  entftanben  ift;  er  joÜt  tfjr  2(ner= 
fennung,  roeil  fie  ©eiuanbtfyeit  verrät,  ©o  fd)ltefjt  ba§  15.  ^afjrfjunbert 
mit  einem  beachtenswerten  23erfud)  ab,  ber  fjerüorragenbften  2)id)tuug 
bei  Mittelalters  in  granfreid)  Eingang  ju  tierfdjaffen. 

3)aS  folgenbe  Sal)rt)unbcrt  ift  meit  reid)er  an  SBegiefumgcn  grotfdjen 
$raufreid)  unb  Stalten;  mit  ber  Vorliebe  für  bie  Slntife  getjt  bie  für 
italienifdje  3htnft  unb  sJ$oefie  §anb  in  feanb.  Sic  meiften  frangöftfdjen 
©cftriftftellcr  unternehmen  Reifen  nad)  Stalten,  anberfeitS  ftnbet  ein  ftarfer 
3«äug  öon  gelehrten  Italienern  nad)  franjöfifdjen  ©tobten  ftatt.  Wlxt 
SRedjt  fann  fyartneÜt  biefen  3eitrnum  il  secolo  degli  Italianeggianti 
in  Francia  nennen.  Stjon  ift  jefct  ein  Mittclpunft  ber  italienifdjcn  itultur. 
$on  ben  itaüenifdjen  2)id)tent  finb  am  beliebteften  Petrarca,  beffen  9iut)nt 
in  ftranfretd)  oon  ^ietro  23embo  oerfünbet  wirb,  2lrioft,  gang  befonberS 
aber  Boccaccio;  ©ante  mujj  fidj  faft  burcfiauS  mit  ber  -\roetten  ©teile 
begnügen;  fein  2InfeI)en  roirb  burd)  bie  ^Beliebtheit  jener  Scanner  nid)t 
wenig  beeinträchtigt.  2111  ©antefenner  ift  am  beginn  btefeS  3e'trautiteS 
Sean  Semaire  gu  nennen,  ber  erfte  t)umaniftifd)e  Siebter  granfretcbS. 
(5S  läfjt  fid)  nid)t  letdjt  fagen,  roem  er  bie  Kenntnis  beS  Italieners  öer^ 
banft2);  ftd)er  ift,  bafj  er  bereits  im  erften  Safjrgefjnt  bei  beginnenben 
SafjrfjunbertS  ben  einen  ober  ben  anbern  Seit  ber  ,,©öttlid)en  ^omöbie" 
fannte  unb  einzelne  33erfe  gitterte.  (£r  t)at  guerft  unter  ben  granjofen  bie 
Termine  berroenbet  im  „Temple  d' Honneur"  (1503),  aber  nid)t  nad) 
©ante,  fonbern  nad)  ben  „Trionri"  beS  Petrarca.  2)er  erftere  erfd)eint 
in  ber  genannten  jbidjtung  SemaireS  gum  erftenmal  unter  ben  Wienern 
ber  (£t)re  unb  ber  Sugenb3),  melcfje  ber  Tempel  ber  (Sfjre  aufnimmt;  er 
ift  üon  Petrarca  unb  ^Boccaccio  begleitet,  ragt  aber  unter  ber  ©d)ar 
berühmter  Männer  nod)  ntd)t  Ijerbor.  dagegen  erfd)eint  er  als  ber  gröfjte 
ber  Italiener  in  ber  ©djrift  „Concorde  des  deux  langages"4).  §ier 
liegt  fogar  in  ben  Werfen,  bie  ben  2£eg  gum  Tempel  ber  Minerba  be= 
fdjreiben,    eine    unmittelbare  üftadmfjmung    ber  „Commedia"  bor.     2lber 

0  ^Pfjifotogtfd^er  Kommentar  jur  franjöfifc^en  Übertragung  üon  ®onte§ 
„Inferno"  in  ber  §anbfd)rift  L  III  17  ber  Muriner  UmüerfitätSbibüotfjet, 
9ßavt!§  1897. 

2)  @r  mar  eine  3eWang  in  Statten,  §u  Surtn  (1504),  dtom  unb  2>enebig. 

3)  2>te  Stttegorien  finb  unter  bem  S3anne  ber  9?ad)nnrtung  be§  9tofen= 
roman§  immer  notf)  fet)r  beliebt. 

4)  Sn  ber  1514  üerfaftten  ©djrift,  in  ber  S?er§  unb  *ßrofa  gemifdjt  finb, 
beabftd)tigte  Cemaire,  ein  gutes  (£tnüerneb,men  §rut[cr)eri  ^taüenem  unb  ^anäofen 
ju  erzielen. 


760  Farinelli  A.,  Dante  e  la  Francia  dall'  etä  media  al  secolo  di  Voltaire. 

Semaire  berbanft  Boccaccio  mefjr  af§  ©ante,  er  ift  mefjr  Ütebner  al§ 
üDtdjter. 

©ifrige  Pflege  fanb  ba§  fjumaniftifdje  Söiffen  unb  mit  if)tn  bie  53c* 
fdjäftigung  mit  ©ante  in  einem  gelehrten  Greife  gu  $onrenai)4e=(£omte, 
einem  fteinen  ©täbteben  in  ^oitou.  ©er  5D?ittelöunft  be§  Greife!  unb  ber 
getftige  gfüfjrer  be§  ^tofterä  mar  Slntoine  Slrbitlon,  ein  emfiger  Sefer 
©ante§.  Rubere  Scanner,  bie  SBejtefjungen  $u  $ontenat)4e=(Somte  Ratten, 
mareu  21ubre  ©iraqueau,  ber  ©ante  gelegentlich  gittert,  unb  $ean 
33oud)ct,  ber  gtetdfjfallg  ben  tarnen  bei  Italieners  einigemal  erwähnt, 
aber  if)tt,  mie  ^arinetlt  §u  ermeifen  fudjt,  nicf)t  nadjafunt;  meiterl  granpoiS 
Sßcrgaigne,  ber  fid)  mieberum  at§  Überfefcer  ber  „göttlichen"  ©idjtung 
oerfucfjt1).  ©r  überträgt  ben  legten  ©efang,  man  fann  fagen,  2öort  für 
SBort;  babei  unterlaufen  if)tn  galjlreicbe  3tatiani3nten;  bie  ©rflärungen 
ftnb  au§  bem  Kommentar  be§  ^acopo  bctla  Sana  ober  einer  lateinifeben 
Überlegung  beSfefben  gefdjöpft.  (ginige  33ebeutung  fjaben  bie  barin  ent= 
baltenen  ^Kuftrationen  in  ber  ftotgegett  gehabt;  im  übrigen  ift  ber  33er» 
fud)  jtemttdj  merttoS.  Unb  nod)  eine  Überfefcung  ift  f)ier  gu  üerjet^nen, 
öon  unbekannter  §anb  ftammenb,  jum  erftenmal  in  granfreidj  bie  ganje 
©idjtuug  umfaffenb.  Sebeutung  fyat  fid)  iebodt)  nid)t  gehabt;  fie  mar 
fcf)fetf)t  unb  bie  Dffenttid)fett  erhielt  feine  Kenntnis  öon  tfjr 2J>. 

(Sine  anbere,  nod)  mtdjtigere  (Stätte  ber  33efcbäftigung  mit  ©ante 
unb  anberen  Italienern  mar  ber  $of  Srang  be§  ©rften.  9Xn  biefe  ©teile 
mürbe  bie  ©anteöerefjrung  öon  ginet  Italienern  tocr^flan^t :  öon  ©toöan 
23encbetto  SUtottcettt8)  unb  Suigi  3Ilamanni.  ©er  teuere  mar  bei  £>ofe 
fel)r  beliebt  unb  la§  fjicr  au§  ©ante  tior.  graitj  I.  ijörte  perfön* 
lief)  ben  53orlefnngen  unb  ©rflärungen  SHamanniS  §u;  er  öerftanb  fefjr 
mof)l  itattenifcf)  unb  faufte  mit  Vorliebe  üfteuljetten  be§  itafienifefien  33udj* 
fjanbclS.  üüöibmungen  Don  gelehrten  Italienern  naljm  er  gerne  an.  ^acoüo 
SWtuuti  überfanbte  1519  bem  $önig  einen  foftbaren  $ober  be§  „Inferno" 
mit  einem  Kommentar  öon  ©uiniforte  Söar^ga4).  ©afj  fid)  ber  fönig= 
(icfje  §of  felbft  bem  Italiener  nid)t  ungünftig  gegeuüberfteHte,  mar  für 
bie  Verbreitung  ber  Kenntnis  feiner  großen  ©tcbtuug  gemifc  ein  fßrbern* 

*)  garineüi  öermag  bret  £anbfd)riften  ber  Überfettung  nadjjumcifen 
(I,  ©.  275),  jmei  Ijat  bereit!  8.  Hutirat)  (Les  manuscrits  de  Dante,  ©.  129  ff) 
befdjrteben. 

2)  Slud)  ber  Rötere  Überfeiner  ©rangier  rannte  ftc  nicfjt.  2)a§  2)canuffript 
befinbet  fid)  gegenmärtig  in  ber  §ofbibtiotl)ef  ju  2£ten. 

3)  garineüi  ift  geneigt,  bie  öon  einigen  Sftoncctti  äugefdjriebenc  ©djrift 
„Quaestio  de  aqua  et  terra"  (gebrudt  16Ö8  in  SBenebig)  für  ein  ed)te§  SBerf 
®ante§  §u  baltcn.  ©leid)  tljttt  ftnb  35mccn§o  93iagi  (La  Quaestio  de  aqua 
et  terra  di  Dante,  Modena  1907)  unb  3(ngetitti  (Bullettino  della  societä 
Dantesca  Italiaua.  Nuova  serie  XV,  1908,"  @.  161—182)  öon  ber  ®d)tt)eit 
übergeugt.  Sertbotb  SBicfe  ift  auberer  3lnftd)t  (a.  a.  0.  ©.  H4,  Hnmerfung  1). 

4)  Slitßerbem  befaß  er  nod)  eine  §anbfd)rift  unb  ein  fdjon  öon  ©afton 
^ari§  enoäl)nte§,  gebrudteS  ©remötar. 


Farinelli  A.,  Dante  e  la  Francia  dall'  etä  media  al  ßecolo  di  Voltaire.  761 

ber  Umftaitb.  SBon  einem  brüten  Greife  Don  Scannern  itnb  grauen,  in 
beffen  9Jcittctounft  ©abriel  ©efano  ftanb  nnb  in  bcnt  Dante  eifrig  gelcfen 
mürbe,  roeifj  man  leiber  weiter  ntd)t§;  immerhin  ift  er  ein  33eruei3  mefjr, 
bafj  bie  Italiener  großer  ©unft  fid)  erfreuten.  9itd)t  bloß  bic  bidjtcrifdjen 
©röfjen  älterer  $e\t  genoffen  f)olje§  Sinfeljen,  fonbern  aud)  lebenbe  ®e= 
tet)vte  mürben  auf  einflußreiche  «Stellen  berufen,  fo  baf?  balb  ein  nef= 
gefjenber  .spafj  gegen  bie  2lu3länber  um  fid)  griff,  ein  £afj,  ber  ftd)  aud)  auf 
literarifd)e§  ©cbiet  übertrug.  33iele  $rangofen  priefen  je{$t,  oon  ©ifer= 
fud)t  gegen  Italien  erfaßt,  ben  9tuf)nt  be§  eigenen  8anbe§  utib  §ogen  bie 
f)eimifd)e  Sßoefte  ber  italienifdjen  bor.  $u  tt)rtert  gehörte  Gtlement  äJcarot; 
ifjm  ftanb  ber  „Eoman  de  la  Rose",  ben  er  1627  mobernifierte,  l)öl)er 
al§  Dante§  Dichtung.  Uub  lucnn  aud)  fein  „Enfer"  eine  (Stelle  geigt, 
burd)  bie  man  ftd)  an  ben  Italiener  erinnert  füljleu  fönnte,  fo  ift  bie 
Sd)ilberung  bod)  nid)t  burd)  biefen,  fonbern  burd)  ben  allegeit  belehrten 
25ergil  beeinflußt. 

3um  lebenbigen  @efüf)l  ift  bie  Kenntnis  ober  SBereljrung  ber  „gött- 
liefen"  Dicfjtung  überhaupt  niemals  in  granfreid)  geworben;  fte  l)at  iu§ 
geiftige  Seben  nidjt  fo  tief  eingegriffen,  bafj  fte  treibenbe  SRotioe  gunt 
^anbeln  hergegeben  b,ätte.  Da§  beroeift  bie  geringe  Dolle,  bie  fie  in  ber 
frangöfifcfyen  Deformation  gefoiett  l)at.  2Bäfjtenb  man  fid)  in  beutfd)en 
reformatorifd)en  Greifen  häufig  auf  ben  italienifdjen  Ißoeten  berufen  l)at, 
ift  biefer  in  granfreid)  in  ber  angegebenen  §tnfid)t  gang  bebeittung§lo§ 
gemefen1).  üfttdjt  einmal  in  ben  Älöftern,  in  benen  bie  SBalbenfer  2ln* 
Ijänger  fanben,  f)at  man  Dante  getefen.  ^a,  man  fann  fagen,  in  ber 
ßeit,  roo  bie  religiöfen  kämpfe  am  f/eftigften  »nuteten,  fmtte  feine  Did)= 
tung  feinerlei  SBirfung.  ßalötn,  ber  mit  il)m  ben  <Stotg  unb  bie  33itter= 
feit  im  Kampfe  gemeinfam  l)atte,  aber  fein  ^ünftter,  fein  ^oet  mar,  I)at 
Dante  nidjt  getefen,  er  t)ot  beffen  Spradje  gar  nid)t  oerftauben;  unb 
aud)  bie  f)ol)c  Ureunbtn  ber  Deformationlibeen,  bie  ebte  $rau  Denee  be 
Trance,  ^ergogin  oon  gerrara,  febeint,  obroofjl  fie  ben  §umaniften  unb 
Danteforfdjer  $uloio  ^ßellegrino  9Rorato  fomie  beffen  Dodjter  Dtintüia, 
bie  ebenfalls  eine  SJereljrertn  DanteS  mar,  gu  il)ren  Sefannten  gäljtte, 
unter  ifjren  33üd)erfd)ä£en  bie  „@öttlid)e  $omöbie"  nid)t  befeffen  gu 
b,aben;  aud)  tfjre  Sriefe  unb  (Sdjriften  enthalten  feine  Äußerung  über 
ben  Did)ter. 

Dagegen  bebeutet  eine  anbere  f)od)geftellte  grau  ben  £)öl)ebunft  ber 
Danteüereljrung  im  16.  $af)rf)unbert:  äRargareta  oon  ÜRaoarra,  bic 
©d)roefter  be§  ^öuig§  Srang  I.  Oon  ftranfreid).  2luf  fie  fjaben  faft  alle 
bebeutfamen  geiftigen  (Strömungen  im  bamatigen  $ranfreid)  eingennrft: 
ältere  r)eimtfcf;e  Überlieferungen  (Roman  de  la  Rose),  bie  Denaiffance- 
beftrebungen,  ber  ^(atoniSmus?,  ber  2Rrjftigi§mu§,  bie  Deformation.  £erg= 


i)  9ll)n(td)  loie  in  ^fvanfreid)  K>ar  e§  m  ©panten  unb  QEnglanb. 


762  Farinelli  A.,  Dante  e  la  Prancia  dall'  etä  media  al  secolo  di  Voltaire. 

tidje  Sreunbfdmft  berbanb  fie  mit  Sonftanga  Sregofo,  einer  fef)r  ge* 
bilbeten  grau,  bie  eine  Zeitlang  einen  literarifdjen  girfet  mn  fify  ber' 
fammelte,  rceldjer  nidjt  roentg  ba§u  beitrug,  in  granfreidj  italienifdie 
(Sitten  unb  Kenntnis  ber  ttaltemfdjet  ©toradjc  unb  Literatur  gu  üev= 
breiten1),  ©ie  fjat  itatienifd)  berftanben,  »nenn  fie  e§  aueb  nidjt  gang 
rid)tig  fbredien  tonnte,  ©ie  i)at  italtenifdjc  SBvicfe  gefdjricben  unb  aud) 
ttatienifdje  23erfe  berfafjt;  aber  allein  5(nfdjetn  und)  b,at  fie  bie  itatienifdjen 
SBriefc  an  bie  Sftardjefa  bi  *ße§cara,  33ittoria  (Salonna,  fomie  ifyre 
itatienifd)  er.  $erfe  einer  funbigen  §nnb  übergeben,  um  iljnen  ein  edjt 
italienifd)e§  ©ebräge  geben  §u  (äffen.  Samt  ba§  ©tttbium  £>ante§  bei 
tljr  eingefe^t  tjat,  berntag  gartuefli  nid)t  genau  §u  beftimmen;  er  ift  aber, 
gleid)  (5.  ^icot2),  geneigt,  3J?argareta  al§  eine  (Sdjüterin  ?Uamanni§ 
^injufteüen,  be£  einzigen,  ber  am  frangöftfdjen  §ofe  fäljtg  mar,  3)ante§ 
(Seift  31t  erfaffen  unb  beu  gufyörern  gu  erfdjliefjen,  au§  beffeu  Vorträgen 
für  beu  Äönig  fie  ben  größten  ©eminn  50g.  5(ud)  bie  Überfe^ung  bon 
Sergaigne  fdjeint  U)r  bon  9?u|en  gemefen  ju  fein.  (Sidjer  b,at  fie  bie 
„©bttlidje  Äomöbie"  gelefen,  nod)  bebor  fie  fidi  in  ba§  ©tubittm  ^tatong 
bertiefte,  ba§  in  8t)on  bie  eifrigfte  Pflege  fanb.  ^n  i§ren  elften  ©d)riften 
fudjt  man  bergeblid)  nad)  (Spuren  ber  Settüre  2)ante§.  £>te  erfte  2ln= 
fbielunq  auf  beu  Italiener  enthalten  einige  Sßerfe,  bie  einem  Briefe  an 
tijren  trüber,  ^rang  I.,  beigefügt  finb;  fie  madjen  fid)  über  2)ante  efyer 
luftig,  al§  fie  cdjte  33emunberung  auSbrüd'en.  (Srft  al§  fd)iuere<§  Unglücf 
fie  betmfudjte  —  fie  mürbe  nid)t  nur  bon  iljren  bertrauten  ^reuuben 
berfaffen,  fonbern  aud)  bon  itjrcm  (Satten  berraten,  ijjr  geliebter  33ruber, 
$ranj  I.,  nntrbe  i()r  bureb,  ben  Stob  entriffen  —  ba  füllte  fie  fid)  bon 
beut  erhabenen  3nb,alt  ber  „göttlidjen"  3)id)tung  gang  burd)brungen3). 
farinelli  nimmt  in  ber  biebterifdjen  ^robuttion  ber  Ijofjen  $rau  §mei 
^bafen  an:  bie  erfte  umfaßt  iljre  lt)rifd)en  ©ebidjte  bi§  §um  £obe 
^rang'  I.,  in  biefer  $eit  ift  lein  ©influjj  2)ante§  mab,rgunebmen;  bie 
groette  umfbannt  bie  lb,rifd)en  ©rgeugntffe  unb  bie  großen  Sucfytuugen  ber 
letjten  brei  ^al)rc  il)re3  8eben3,  m  benen  bie  ©inmirtung  ber  „(Söttlidjen 
$omöbie"  ftarC  ift.  ©ett  1547  wirb  für  fie  bie  2)id)tung  be§  Italieners 
gur  §aubtquctle  ber  (Erbauung,  £5»  ifjrem  größten  SBerl'e  „Les  Prisons" 


mit  Sinne  be  ©ra= 


Farinelli  A.,  Dante  e  la  Francia  dall'  etä  media  al  aecolo  di  Voltaire.  763 

füfylt  man  ettoaS  bon  ber  $raft  unb  bem  $euer,  bem  ©ruft  unb  ber 
SBürbe  3)ante§.  3)en  iüefentltcfjen  Snfjalt  bei-  „Prisons"  bilbet  bic  §8e= 
trad)tung  ber  üftidjtigt'eit  ber  irbifdjen  2)ingc  unb  ber  @rbfje  unb  (5roig= 
Feit  ber  überirbifdjen  SBett.  2)a3  Metrum  ber  „götttidjen"  2)idjtung  ift 
f)ier  jiuar  nidjt  bertuenbet,  aber  qu§  il)r  ftammt  §unt  größten  Seil  bie 
Allegorie:  bie  brei  ^aupttjinbcrniffe,  luetdje  ftd)  £)antc  auf  bem  SÖege 
guv  £>öl)e  entgegenftellen,  bcrftnubilbltdjt  burd)  brei  roübe  Stiere,  (inb  bie= 
felben  tt)ranntfd)en  9)iäd)te,  bie  man  nadj  ber  ?lnfd)auung  9J?argaretas> 
befämpfen  mufj,  bebor  man  ben  ^erFer  ber  2Belt  berlaffeu  Fann:  bie 
Irrtümer,  Seibenfdjaften  unb  £äufd)ungen.  (£§  gibt  brei  Werfer,  bie  ben 
9)?cnfd)en  einfdjfiefjen  unb  tfjm  ha§  nmtjre  Sicfjt  bei  ©eifte§  entgietjen. 
Unb  biefe  ©efängniffc  erfd) einen  in  ber  £)id)tung  9}?argareta§  tüte  bie 
s2lufentl)a(t3orte  ber  Verbammten  in  2)  au  te§.£)ötle  fonjentrifd)  angeorbnet1). 
5lber  aud)  in  einzelnen  SBenbuugen,  ©teid)niffen,  (Situationen,  9#otiben 
ftnben  fid)  (Sinflüffe,  nidrjt  Mofj  Fjier,  fonbern  aud)  in  bem  ©ebidjte  auf 
ben  £ob  ifjrel  33ruberl  2)ic  Vifion  bafelbft  erinnert  beutlid)  an  Sante: 
fotuie  biefer  bon  Vergil  unb  23eatrice  burdj  ba§  ^enfeit§  geleitet  nnrb, 
fo  bient  unferer  3)id)terin  ber  geliebte  tote  ißruber  al§  ^üljrer.  £>ie  ©r= 
Fjabenljeit  ber  ©ebanFen  unb  ber  (Stuft  ber  fitttidjeu  2tnfd)auung2)  bringt 
bic  „Prisons"  ber  großen  ÜDidjtung  35ante§  fel)r  nafye  unb  man  fjat  fie 
mit  einigem  3ted)t  eine  broteftantifd)e  ©boböe  genannt,  einen  Vorläufer 
be§  „Verlorenen  ^ßarabtefcS"  bon  9)?ilton;  ja,  farinelli  gel)t  nod)  roeitcr 
unb  erblicFt  in  2J?argareta§  SBerF  ein  Vorfbiei  gum  „$auft".  2flag  biefe 
^Benennung  begrünbet  fein  ober  nid)t,  auf  jeben  $aH  bebeutet  bie  3)id)= 
terin,  beren  bidjterifdje  $ät)igFeiten  aufjer  Broeifel  fteljen3),  ben  ®ibfel= 
bunFt  ber  2)antebegeifterung  in  ^ranFreid).  9?ad)  iljr  blieb  bie  „@öttlid)e 
Äomöbie"  lange  $eit  ol)ue  Verehrer;  felbft  ÜDcanner,  bie  ben  Sbeen 
Fjulbigten,  bie  ber  Sftargareta  teuer  nmren,  gingen  an  if>r  gteidjgiltig 
borüber.  9tabelai§,  an  beffen  (Srgieljung  Stauen  Feinen  geringen  Anteil 
blatte,  ber  in  bem  §ur  §ätfte  italienifierten  8i)on  meljrntaliS  roeilte,  ber 
fidt)  aud)  in  ^toreng  unb  9tom  aufgehalten  b,at,  beträt  Feinerlei  Vorliebe 
für   2)ante.     ^n    ber    S3tbttotr)ef   feiner  Slbtei    mar   Fein    (Sremblar   ber 


*)  3n  ber  Slniuenbung  attegorifdjer  2)arftettungen  ftanb  fie  aud)  unter  bem 
(Stnftufc  be§  bon  Sletnent  SRarot  erneuerten  SftofenromamS  ober  ber  (Sbriftine 
be  ^ßifan  (Le  cbemin  de  long  estude). 

2)  2)ie  2luflöfung  be§  inenfd)lid)en  9itd)t§  in  bem  bödjften  ©ein  mufe  — 
ba«  ift  ber  ©runbgebanfe  be3  2öerte§  —  ba§  le^te  3iel  be3  menfd)Udjen 
©treben§  bitben. 

3)  «Sie  roar  in  ifyrer  poetifcr)en  Veranlagung  i^rem  ßeitgenoffen  üftarot 
tueit  überlegen,  ja  fie  ftanb  nidjt  einmal  buvter  Sftonfarb  äurüd ;  freiließ  Fann  fie 
garineüi  niebt  r-on  aßen  ^e^lem  be§  3eit9efd)marf§  freifpredjen.  2lber  einen 
befonberen  SSorjug  madjt  nrieberum  it)r  lebhaftes  9iaturgefüt)l  au§;  3.  33.  üben 
bie  s$t)renäen  auf  fie  einen  großen  SRcij  au§;  fie  offenbaren  il)r  bie  ©röfjc 
©otteg  unb  bie  ^leinbeit  be§  2Kenfd)en. 


764  Farinelli  A.,  Dante  e  la  Fraucia  dall'  etä  media  al  secolo  di  Voltaire. 

„©öttlidjen  $omöbie"  üorfjanben.  (Sr  üeracfjtete  ba§  ÜDcittelalter;  iljm 
f efjlte  tk  aud)  an  (Sebulb,  fid)  in  ba§  tiefe  2)unfel  ju  berfenfen,  baiS 
bie  ®id)tung  be§  Italieners  buidjjiefjt.  2Bof)l  nur  burd)  frembe  23er= 
mittlung  ift  einige  5tenntni§  be§  2ßerfe§  ju  ib,m  gelangt.  Unb  nid)t 
anberä  mar  t§  mit  bem  21bt  äfteflin  be  ©aint=®elai§,  ber  mie  Rabelais 
eine  Steife  nad)  Stalten  unternahm,  fic^  länger  in  ^)3abua  auffielt,  einige 
itattenifdje  £>umantften  fannte,  bon  3)ante  aber  nid)t  mel)r  mufjte  at§ 
ben  tarnen1). 

3fn  Sl)on  mürbe  nodj  er)er  etma§  für  bie  Kenntnis  £>ante§  getan. 
3mei  Florentiner,  bie  fid)  bafelbft  länger  aufgehalten  Ijaben,  teuften  ha§ 
Slugenmert  auf  iljren  berühmten  8anb§mann:  e§  maren  ©abrietlo 
©imeoni2)  unb  8uca  Antonio  3tibolfi.  §ier  rourben  aud)  mehrere 
1)anteau§gaben  beranftaltet;  neben  $)ante  muvbcn  Petrarca,  ^Boccaccio, 
Sanna^aro  unb  2Irioft  gebrucft3).  Slber  feltfameimeife  ift  ju  biefer  3eit 
tro§  ber  Snoner  2lu§gaben  ber  ©influfj  3)ante§  in  $ranfreid)  gering. 
üttaurtce  ©cebe,  bem  3ean  be  £ourne§  feineu  „2)ante"  mibmete,  geigt 
in  feinem  „Microcosme"  (1562)  faum  eine  ©pur  einer  Seftüre  ber 
„göttficrjen"  35id)tung,  obmofjt  er  üftargareta  bon  Slcabarra  f)od)fd)ä£te. 
Sei  onberu  Scannern,  bie  in  engerer  ober  entfernterer  2?egiclmng  31t 
Styon  ftanben,  fann  man  im  beften  gatle  eine  oberfläd)lid)c  Kenntnis  be§ 
Italieners  borauSfefcen.  Ißeleticr  bu  9J?an3,  ber  burd)  ^ean  Semaire  auf 
jenen  geführt  morben  mar  unb  in  bem  33ormort  §u  feiner  freien  Über* 
tragung  ber  ^oragifdjen  „Ars  poetica"  2)ante§  tarnen  ermähnte,  f)at 
für  tfm  nur  äßorte  be§  SabclS  unb  ntd)t  anberS  ftefjt  e§  mit  fittenne 
2)otet,  ber  lange  in  £t)on  gelebt  fyat. 

(Sbenfo  gering  ift  baS  ^ntereffe  für  ben  ©djöbfer  ber  „(Söttltdjeu 
ßomöbie"  bei  ben  35id)tern  ber  fogenannte  Pleiade.  2)er  2lmerifancr 
3-  @-  ©umgarn4)  l)at  gmar  bie  3lbr)anblung  be§  goadjitn  £)u  23etfab, 
„Deffense  et  Illustration  de  la  langue  franeoise"  (1549)  bon  ber 
3)autefd)en  ©djrift  „De  vulgari  eloquentia"  ableiten  motten,  aber  nad) 


>)  ^bm  mar  nad)  garinelli  trofj  ber  gegenteiligen  Meinung  be§  §erau§= 
geberS  ber  SBerle  be<3  ÜÄelltn  be  ©aint=@elai§,  Blanchemain,  bie  (S.  29.  SBagner 
in  fetner  ©tuöic  „sDMfin  be  @arat*©elai§.  (Sine  (iteratur*  unb  fpradjgefdndjtlidjc 
llnterfudjung"  (ÖubroigS^afen  1893)  mieberfjott,  $ante§  „Vita  Nuova"  unbe= 
tannt.  ©tefeä  29erf  mürbe  erft  1576  in  ^torenj  gebrucft,  war  felbft  in  Statten 
meitig  üerbreitet,  in  ©eutfdjlanb  fomie  aud)  in  (Snglanb  ba§  ganje  16.  3at)r= 
bunbert  Ijtnburdj  unbefannt  unb  mürbe  in  granfreid)  erft  gegen  2lu§gang  biefeg 
3eitraunte§  in§  2)antcftttbiunt  mit  einbezogen. 

2)  ©imconi  mettte  oon  1555—1559  in  Öt)on. 

3)  3ean  be  SourneS  mar  ein  eifriger  Herausgeber.  9kben  il)tn  f)at  ftd) 
©uittaume  äiooitte  um  ©ante  SBerbienfte  ermorben.  (Sitte  üon  biefem  beforgte 
2)anteatt§gabe  erfd)ien,  mit  SInmerlungen  oon  35eItuteKo  unb  einem  (Sufomiott 
oon  %ean  Sacqueg  SJcanfon  oerfe^en,  jum  erftettmal  1561  unb  mürbe  1552, 
1671,  1675  mieber  gebrudt. 

4)  A  history  öf  literary  criticism  in  tlie  Renaissance,  New  York  1899. 


Farinelli  A.,  Dante  e  la  Francia  dall'  etä  media  al  secolo  di  Voltaire.  765 

^Qiinettt  fmt  ©u  SBefloü  bie  Slb^anblung  be§  StaltenerS  tuebcr  int 
Original  nod)  in  ber  Überfettung  Don  ©tangiorgto  S£riffmo,  btc  1529 
erfdjienen  toor,  gclefen,  fo  bafj  eine  (Sinmirfung  gong  au§gefd)loffcn  ift. 
(Sbenfonjentg  gibt  ^arinelli  ben  (Sinftufj  ©ante§  auf  btc  (Sonette  Du 
Bellays  gu,  ben  einige  ftorfdjer  angenomitten  l)aben.  ©er  grangofc  tjatte 
für  ©ante  fein  2$erftänbni§ ;  al§  ba§  9J?ufter  aller  Sichtung  erfcfjien  ifjm 
ber  9?ofenromau. 

gierte  be  SJoufarb,  ber  einen  florieren  £>ang  gunt  (Srfjabenen 
r)atte  af§  ©u  33cflai),  ber  aufjerbem  aud)  engere  Regierungen  gur  italie= 
nifdjen  Literatur  fyatte1),  für  feine  «Sonette  unb  Dben  galjireidje  italte= 
nifdje  Duellen  benü^te,  33embo,  befonber§  aber  Petrarca  nadjaljmte,  tonnte 
bennod)  feine  Vorliebe  für  ©ante  gewinnen;  Don  aKegorifdjen  ©tdjtungen 
formte  ifm  nur  ber  „Roman  de  la  Rose"  bef riebigen;  int  (£bo§  ftattb 
iljm  23ergil  am  fjüdjftcn.  Unb  folange  btc  23orfjerrfd}aft  ber  ^leiabe  an= 
bauerte,  fo  lange  luälirtc  aud)  in  graufreid)  btc  SBenuttiberung  für 
Petrarca  unb  Slrioft  unb  bie  ©letdjgilttgfcit  gegen  ©ante. 

3n  ber  gmetten  $älfte  be§  16.  Sflfjrfjuubertji  begann  in  ^ranfreief) 
bie  SBefdjäftiguug  mit  ber  üroDencalifdjen  Stteratur.  ©ie  ©tubien  mürben 
mit  großer  Eingebung  Don  ^ean  be  Sfotrcbame,  bem  S3mber  be§  be= 
rüfjmtctt  3fftrologen  SDftdjel  be  9Jotrebante  betrieben.  Seine  8eben§- 
befdjretbungen  ber  berüfjmteften  unb  älteften  proDencaltfdjen  ©idjter  (1574) 
fjaben  großen  (Srfolg  gehabt;  c§  erfdjienen  Überfettungen  unb  Bearbei- 
tungen, unb  nod)  51.  2B.  <5d)legcl  fjat  fein  Slugenmerf  auf  biefe  33to= 
grapljien  gelenft.  ©ie  proDencatifdjen  ©tubieit  fjaben  beut  SRufjme  ©onteS 
et)er  gefdjabet  al§  genützt,  ©ie  $roDencalen  erfdtienen  jefct  aU  bie  8ef)r= 
metfter  be§  StattenerS;  feit  man  mufjte,  bafj  ©ante  fie  nadjgeafjntt  blatte, 
füllte  man  ftd)  nod)  mettiger  af§  btlfjer  Deranlafjt,  ftd)  mit  feinen  SBerfen 
gu  befaffen.  ©elbft  Wufyd  be  Sftotrebame  fjat  bie  „®ötttid)e  $omöbie" 
nid)t  gelefen,  fonbem  feine  Kenntnis  au§  ben  Kommentaren  beä  55eflu= 
teHo,  Öanbino  unb  ©efuatbo  gefdjöoft. 

Se  mefjr  fid)  ba§  Safjrfjuttbert  bem  @nbe  näherte,  um  fo  meniger 
fümmerte  man  fid)  um  ©ante,  ©ie  wenigen  .^inmeife  auf  ifm  mäfjrenb 
biefeä  geitraumeS  9e^en  auf  Sacopo  ©oibittelli  gurücf,  ber  nebft 
33artolommeo  ©el  Seite,  einem  $reunbe  9tonfarb§,  nad)  2llamanni 
ia§  italtenifdje  (Slement  in  ^ranfretd)  Dertrat.  ©ie  beiben  genoffen  bie 
©unft  £einrid)3  III.  1567  überfiebelte  ber  elftere  nad)  <ßari§.  1576/1577 
brudte  er  ©onte§  Slbfjanblung  „De  vulgari  eloquentia" 2),  aber  ber 
(Srfolg  mar  fefjr  gering;  bie  2tu§gabe  fanb  feinen  2lbfa£  unb  blieb  aud) 
bie    etngige.    @l  mufj  munbernefjmen,   bafj  nid)t  einmal  £enri  ©ftienne, 

i)  ^arinetlt  ift  im  ötegenfalj  gu  ber  älteren  2(nnab,nte,  baß  SRonfarb  Stalten 
Oefucrjt  t)abe,  ber  SJJeinung,  ba§  biejer  ntd)t  in  Statten  roar,  toett  fta)  feine 
©ofumente  für  eine  foldje  Steife  ermitteln  {äffen. 

2)  @r  fannte  unb  gitterte  aurf)  „Vita  Nuova"  unb  „Convivio". 

(5ut)t)oriüit.  XX.  49 


766  Farinelli  A.,  Dante  e  la  Francia  dall'etä  media  al  secolo  di  Voltaire. 

ber  mit  ßorbinetti  unb  3)cl  23ene  Derfe^rte,  ber  gut  italienifd)  berftanb 
unb  förad),  ber  in  ber  <3d)rift  „La  precellence  du  langage  francois" 
(1579)  2)ante  mehrmals  nennt,  bie  2tbbanblung  gelegen  fjat.  (Sbenfo* 
menig  bat  fic  ein  anberer  ^reunb  ber  Italiener,  Eticnne  ^aSquier, 
ber  in  ^ßama  unb  Bologna  ftubterte,  juratc  gebogen.  SBon  ©taube 
ijaudtjct,  ber  in  regem  £$erfebr  mit  ^aSquier  lebte,  ift  e£>  allein  er^ 
roiefen,  bafj  er  bie  genannte  5lbb,anb(uug  gclefen  fjat.  9J?an  ftefjt:  immer 
nur  febmache  23ädjlein,  bie  feiten  einen  flehten  ,3ufluJ3  ermatten  unb  ein 
tttenig  anroaebfen,  niemals  gu  einem  mädjtigen  (Strom  anfebniellcn,  meiften§ 
jeboeb  im  <Sanbe  berlaufen,  £)ante  fintt  gegen  ba§  ©übe  be§  16.  3abr* 
huubert§  faft  $u  einem  bloßen  Tanten  berab,  r)öd}ften§  ba$  ^iftorit'er  unb 
^uriften  fid)  nod)  feiner  erinnern  unb  bie  „fööttlicfre  Äomöbie"  nad) 
l)iftorifd)en  £atfad)en  ober  9ted)täattertümeru  burd)fotfd)en,  mährenb  ba§ 
^jntereffc  ber  ^bilofopfjen  für  ©ante  faum  neunensroert  ift1).  Unb  audj 
in  beu  religiöfen  kämpfen,  bie  ben  5Iu§gang  be§  £yaf)rljunbert3  erfüllen, 
fommt  man  fetten  auf  feine  ©djrift  „De  Monarchia"  §u  fpredjen,  bie 
für  bie  ttnabtjöngigfeit  ber  roeltlidjen  2)?ad)t  gegenüber  ber  Ätrche  ein= 
getreten  mar;  nahmen  bod)  bie  firdjlicfiett  ©emalthaber  ju  ihrem  $er= 
f  äff  er  eine  feinbfclige  Gattung  ein2),  ©elbft  für  (Sutltaume  2)u  33arta§ 
unb  £heobore  b'  2Iubigne,  bie  mit  betn  Italiener  ba§  SBeftreben  teilen, 
in  ihren  £)id)tungen  ba§  gefamte  2Biffen  ber  3eit  nieberjutegen,  hatte  bie 
„©öttlitfje  Äomöbie"  {einerlei  33ebetttung 3). 

2lber  roenn  and;  $ante§  2Berfe  feine  SBirlung  mehr  ausübten,  fo 
Ijaben  fid)  bod)  nod)  Überfeiner  an  ifynen  bcrfud)t.  ©utj  8e  ^eore,  ber 
©efretär  be§  §erjog§  oon  2IIencon,  ein  $reuub  ber  ^tejabenbid)ter,  ein 
bebeutung§Iofer  ^oet,  menn  auch  fonft  fein  fdjledjter  Überfeiner,  übertrug 
in  feine§roeg§  befriebigenber  2Beife  ben  testen  ($efang  be§  ,,^3arabiefe§" 
(1578).  (Sine  Doüftänbige  Übertragung  ber  „@ötttid)en  $omöbie"  au§ 
bem  ^ab,re  1596,  ^önig  ^einrieb.  IV.  geuubmet,    ftammt  oon  bem  3Ibt 


1)  ÜÄidjel  be  9JJontaigne  3.  33.,  ein  $reunb  ber  ^tatieuer,  ber  eine  9?eife 
nad)  Italien  unternahm  nnb  bon  9iom  ftarfe  (Sinbrüd'e  empfing,  ber  in  feiner 
SBibliottjcf  öiete  italienifdje  23üd)er  befaß,  freiltdt)  feinen  Sante,  geroann  e§ 
nidjt  über  fid),  in  bie  „©öttlidje  Äomöbie"  fidt)  311  »erriefen;  bat)er  ift  aud) 
ein  (Sinftufj  berfclben  auf  äflontaigne  abjutebnen.  233 enn  er  fid)  auf  2)antcfd)e 
SScrfe  bejog,  fo  fd)öpfte  er  au§  Hommentaren  ober  gitatenfdjätjen,  bie  für  fid) 
beftanDen. 

2)  2Bobt  am  fd)ärfften  t)at  bie  21bt)anblung  ©ante!  ber  ergbiferjof  öon  J-Iorenä 
<5ant'  SIntoniuo  üerurteitt.  —  Sem  (ginftu^  ber  3efmtcm  bie  auf  ®ante  nie 
gut  su  füred)en  roaren,  ift  e§  jujufdjreiben,  uienn  ber  Zeitige  3fran$oi8  be  ©ate§ 
beffen  2Berte  nid)t  f'ennen  lernte. 

gran<;oi§  ^ßerrot  t)at  in  einer  gegen  ba§  s$apfttum  geridjteten  ©treit* 
fdjrift  bie  2tngriffe  auf  bie  Äirdje  au§  ber  „ßjöttüd)cn  S'omöbie",  ntdjt  auä  ber 
©djrift  „De  Monarchia"  gefd)öpft. 

3)  ®ie  Kenntnis  SanteS  »nagt  getrmettt  b'  Slubigne  nid)t  mit  Dotier  23e= 
ftimintt^eit  abjitfprcdjcn. 


Farinelli  A.,  Dante  e  la  Francia  dall'etä  media  al  secolo  di  Voltaire.  767 

SBaltljafar  ©rangier;  fte  ift  mit  (Srflärungen  üerbunben,  bie  fid)  auf 
bie  Kommentare  Don  Sanbino  unb  SSeCtutcüo  ftüfcen.  ÜDie  älteren  Über- 
fe&ung§oerfud)e  finb  bann  nid)t  benäht,  bie  Sergine  ift  burd)  eine  fed)§= 
^eilige  ©tropfje  erfe£t.  SDa  bie  bidjterifdjc  Äraft  ©rangiert  boKftänbig 
ungu(äuglid)  mar,  blieb  (eine  Übertragung  faft  gänjltd)  unbekannt  unb 
bermod)te  gur  Verbreitung  ber  Kenntnis  SDanteS  nidjtl  beizutragen. 

2)a§  17.  ^afjrljunbert  ift  ber  Verehrung  3)ante§  nod)  meit  weniger 
günftig  al§  ba§  3citalter  9tonfarb§.  ©er  $ntetteftuali§mu!§  be§  ©eskarteg 
beginnt  feine  Sftadjt  auf  bie  poetifd)e  Literatur  granfreid)§  au^uüben. 
isöotleau  begrünbet  bie  neue  rationaliftifdje  3:t)coric  ber  3)id)tfunft,  nad) 
meld)er  VeiftanbciSmäfjigfeit,  ^tarfjctt,  5ftatürtid)feit  bie  oberften  ©runbfäfce 
finb.  35er  (Stnflufj  $talien£>  fjält  jroar  nod)  eine  geitlang  an,  ba§  £anb 
jenfeitä  ber  2llpen  mirb  oon  ^rangofen  immer  nod)  gerne  befud)tx); 
aber  neben  Sirioft  unb  £affo,  bie  nod)  eine  ebenfo  gute  2lufnab,me  finben 
mie  früher,  unb  neben  ©uarini  unb  Marino,  bie  mit  bem  Sluffommen 
ber  ©djäferpoefte  in  granfreid)  beliebt  roerben,  fommt  35ante  nid)t  gur 
©eltung2).  ^ean  Sl)apelain,  ber  cor  23oileau  bie  §errfd)aft  ber  23er= 
nunft  unb  be$  guten  ©efd)matf3  in  $ranfreid)  inaugurierte,  befafj  tro£ 
feiner  33efanntfdmft  mit  gelehrten  Italienern  nur  eine  oberf(äd)tid)e 
Äenntni§  2)ante§  —  feine  2)id)tungen  geigen  Qnnflüffe  StaffoS,  ©uarini§ 
unb  9)Zarino3;  unb  nid)t  anberS  roar  e§  mit  ber  $enntnt§  beftetlt,  bie 
Scanner  mie  ^3ierre  (Softar  unb  ©uiltaume  ßolletet  bon  ben  SBerfen 
be§felben  Ratten,  äftänner,  me(d)e  ^arinefli  um  ßljapelain  fcfjart3).  23oileau 
felbft  aber  fannte  2)ante§  SBerfe  offenbar  gar  nid)t;  bagegen  bereiste 
er  bon  ben  Italienern  $Irioft,  ben  er  mobernifiertc  unb  für  ben  ©efdmtacf 
ber  ^ranjofen  §ured)t  machte.  (Sr  berroarf  bie  d)rifttid)e  ©popöe;  bagegen 
geftattete  er  bie  ißennertung  ber  antifen  9Ja)tf)ologie  im  ©posl.  (Sr  ber= 
fünbete  ben  9iuf)m  Vergill;  biefer  erfdjien  ib,m  al§  ba$  dufter  aller  $00= 
eubung.  3)ie  Uberfe^ungen  ber  „^Ineiä"  mehrten  fid);  $ergils>  ©influfj 
auf  bie  frangöftfdje  @pif  nafjrn  immer  meljr  ju4).  ©puren  einer  ein= 
geljenberen  23efd)äftigung  mit  3)ante  offenbarten  fid)  im  3e^alter  23oi(eau§ 
in  gmei  Plegien  auf  bie  Qualen  ber  Verbammten  oon  einem  unbebeutenben 
35id)ter  au§  ber  Bretagne,  einem  berfpäteten  9ionfarbiften,  grannig  2luffrat). 


l)  ©o  oon  SSatjac  unb  ©carron. 

')  Sftur  in  ber  ^ßrouenge  intereffiert  man  fid)  wärmer  für  ifjn:  ©abriet 
£t)apput)S  lieft  itjn  in  einer  fommentierten  2Iu§gabe;  Sefar  be  9?oftrebame  ift 
fein  aufrichtiger  Sßewunberer  unb  oerfudjt  einige  Serjinen  in  fdjwadjen  Werfen 
ju  übertragen;  Staube  gabri  unb  ©abriet  SRaube  benüfcen  feine  gro§e  ©djöpfung 
at3  $ftacljfä)tagenierf;    babei   bebient  fid)  (euerer  ber  Überfe^ung  oon  ©rangier. 

3)  Sottetet  rannte  bie  Heineren  2Serfe  ®ante§,  au§  benen  er  bie  eine  ober 
anbere  Satfadje  fd)öpfte. 

4)  (Sttrano  be  Söergerac  b,at  gwar  SJergit,  nid)t  aber  Sante  gefannt,  mie 
nod)  £.  Körting  in  feiner  „©efa^idjte  be§  franjöfifc^en  9toman§  im  17.  ^afjr« 
tjunbert"  (Oppetn  1891)  für  möglieb,  b,iett. 

49* 


768  Farinelli  A.,  Dante  e  la  Francia  dail'etä  media  al  secolo  di  Voltaire. 

2m  gcitalter  ber  Älaffifer  tritt  3)ante  ganj  gurücf;  bie  Sitten  er= 
Ijalten  bas>  botlftänbigc  Übergemidjt  über  bie  Italiener.  8a  Fontaine 
finb  bie  Italiener  Strioft  unb  Staffo  nid)t  gong  fremb,  aber  bie  bitten 
ftefyen  iEjm  »ueit  §öt)er.  SDfoIi^re  Ijat  ftvcu  etmag  Don  ber  ^erbtjeit  unb 
(Strenge  3)ante§  an  fid),  aber  biefer  ift  if)m  gänglid)  unbefannt.  Dbmol)t 
fid)  $ean  9tacine  mit  ben  Sßerfen  bebeutenber  Italiener  befaßte  unb  fidfj 
Hon  it)nen  beeinflufjen  tiefj,  betior  er  unter  bie  ^errfdjaft  23oileau§  ge= 
riet,  brang  er  bod)  ntdjt  bi§  §u  ©ante  cor.  ü)ie  $rau  bon  S6uign6 
mürbe  bon  &\üt§  üDieuage  §mar  auf  Petrarca,  33oiarbo,  Slrioft,  ©ua= 
vini  unb  Jaffont,  nid)t  aber  auf  ben  ©d)öpfer  ber  „©öttltdjen  Äomöbie" 
bermiefen.  (Saint=©ürcmonb  mar  bereite  ein  auäftfdiefjlidjer  ©emunberer 
ber  Sitten.  Sejeidjncnbermeife  ift  aud)  mäl)rcnb  be§  gangen  17.  %ai)t* 
ljunbertS  in  feiner  ÜDrurferei  granfreid)!  eine  3lu§gabe  bei  «£>auptmerfe§ 
3)ante§  erfdjienen.  8t)on  Ijatte  feine  53cbeutuug  bereite  eingebüßt;  ©ran= 
gier§  Überfettung  mar  bergeffen;  niemanb  berfpürte  meljr  8uft,  bie  „®ött= 
ltdtje  ^omöbie"  in  Werfen  gu  übertragen.  (Sine  ^rofaüberfel^ung J)  mar 
faum  erfd)icuen,  al<3  fie  auefi  fd)on  mieber  in  ba3  9J?eer  ber  23ergeffen= 
tjeit  berfanf.  2)ie  @efd)id)te  ber  Malerei  in  ^ranfreid)  beftätigt  gleichfalls) 
bie  böfligc  2>ergcffenl)eit  2)ante§;  bie  @cmätbe  bon  ber  Untertuelt,  bie 
3acque§  (Saüot  bem  ©rofj^er^og  ßofitno  I.  oou  £o§faua  mibmete,  ber* 
raten  feinen  (Sinflufj  be§  3ralienei'3- 

2>ie  Philologie  allein  l)ält  ba§  Slnbenfeu  an  ir)n  aufredet.  2>a  ift 
in  elfter  Sinie  ($illc§  5!)ieuage  ju  nennen,  ber  8el)rer  ber  dJlam  be 
9tabutin,  ber  fpäteren  9)Jarquife  bon  5eoign62).  (£r  gehörte  nod)  gur 
©eneration  eine!  (£f)apelain,  33oiturc  unb  23at$ac.  @r  mar  gmar  aud) 
©idjter  unb  berfud)te  fid)  in  italienifcben  Werfen;  aber  bor  allem  mar 
er  ^fjitologe,  ©loffator.  Seine  ©rflärungen  unb  2lnmerfuugen  mürben 
fpäter  gern  bon  Interpreten  übernommen.  (Sr  mar  berjenige  unter  ben 
©djriftfteflern  $ranfreid)£>,  metcher  bie  gröfjte  2lngal)t  2)antefd)er  3?erfe 
in  feineu  eigenen  ©djriften  eingeführt  rjat.  ^t)m  mar  jebod)  ber  @eift, 
bie  $unft  be§  italienifchen  ÜDid)ters§  ganj  unberftänbtid)3).  (Sr  ift  nur 
al§  nüdjterner  ^tjilologc  au  2)ante§  SBerfe  fjerangetreten.  (£r  ftedte 
Unterfudjungen  über  beffeu  ©prad)e  an;  3.  33.  ging  er  bem  ©ebraud) 
einzelner  Snbftantiba  unb  33erba  in  ben  <2d)riften  beleihen  nad).  ©ein 
Urteil    über    ifjn    ift    am  begeidjueubften  in  bem  Pentameter  nuSgebrürff: 


i)  ©ie  umfaßte,,  ben  erften  ©cfang  unb  mar  nidjt  gernbe  fcfjlecfjt;  fie  er» 
fdjien  onoiujm;  ber  Ü&erfe^er  mirb  pon  ^ariiietti  mit  bem  3Karqui§  Sß^itippe 
Slugufte  Oe  ^arbt),  einem  ©efdjmifterfinb  ber  grau  uon  ©eoigne,  einem  tyer* 
borrogenben  gelbberm,  ibentiftjiert 

2)  äftolterc  brarf)te  tfjn  in  ben  „Femmes  savantes"  in  ber  (ädjerlidjen  ^H'oUe 
be§  33abiuä  auf  bie  SBüIjne. 

3)  ®amit  meubet  fid)  garinedi  gegen  SRindtoify,  ber  in  ber  geitfdjrift  für 
neufranj.  ©pradje  unb  ßiteratur  (XIX,  ©.  182)  Behauptet  t)at,  benage  gehöre 
311  hai  grünblidjften  Kennern  S)ante§  int  17.  SiaWjuubert. 


Farinelli  A.,  Dante  e  la  Francia  dall'  etä  media  al  secolo  di  Voltaire.  769 

Ille  qaidem  docto,  sed  canit  ore  rudi.  (5r  berounberte  bie  ($eler)rfam 
feit,  ntdjt  aber  bie  noctifdje  Äraft  bcS  Italieners;  er  fanb  feine  $erfe 
rof),  uugefd)lad)t.  i)ienagc  f)at  auf  bent  ©ebiete  ber  'ißlnlologte  eine  ge= 
roiffe  23orberrfcfmft  errungen.  (£r  macfite  audj  in  ber  5luffaffung  Ü)ante3 
(Schule:  Urbain  Gfjebreau  unb  9tene  9?anin  urteilten  unter  feiner  (Sin* 
mirfung  über  Meinte  ruie  tljr  SD^eiftcr;  fie  fanben  2)ante  gu  bunfel,  be3= 
fjalb  ungenießbar. 

2)tc  titerarifefie  $rittt  oerfiielt  fiefi  ber  „®öttlid)en  $omöbie"  gegen* 
über  oerfdjieben;  entroeber  fdjroieg  fie  über  ba§  2Berf,  fo  Dominique 
SoufiourS,  ber  ©rbe  be§  23oiteaufd)en  ©efdmiacfS,  ober  fie  ging  fo  roeit, 
bie  Sitflicfifeit  £>ante§  gu  leugnen.  2Benn  bie  Infdjauung  SBoben  fanb, 
hak  bie  „©öttlidjc  Äomöbie"  ein  (SrgeugniS  beS  14.  SlaljrfjunbertS  unb 
au§  bem  Greife  ber  SBicüfiten  berborgegangen  fei,  fo  fiatte  ber  3?efuit 
^ean  ^arbouin  in  feiner  ©djrift  „Doutes  proposes  sur  l'äge  de 
Dante"  ben  2lnftoß  bagu  gegeben  x).  Seicht  erflärlidj  ift  baS  biogranfjifcfic 
Sutcreffe  ber  Serifograpljen,  bie  ben  2Bunfd)  Regten,  in  if)re  ©ictionnatreS 
einen  9lrtifel  über  ben  Italiener  aufzunehmen.  2)ie  biograübifcfien  ©figgen 
bon  Sfaac  Sßullart,  bon  SouiS  SJcoreri,  bon  2lbrien  33aittet  maren 
feineSrocgS  gleidjtoertig  unb  mürben  and)  nidjt  in  gleicher  2Beife  be= 
adjtet.  2lm  bebeutenbften  mar  ber  2lrtifel  über  2)ante  in  Sanle'S  „Dic- 
tionnaire";  biefer  rourbe  auefi  außerhalb  $ranfreid)§  fer)r  oft  gelefen 
unb  biente  namentlich  ben  beutfdjen  Serifograüfien  als  ©runblage.  £>en 
größten  Slnfprud)  auf  2lufnar)me  beS  2lrtife(S  im  „Dictionnaire"  bilbete 
für  53ai)lc,  ber  ber  Ißoefie  menig  freunblid)  gefinnt  mar,  bie  ©elefyrfam* 
feit    beS  Italieners;    ber  3Mdjtcr  2>ante    fjatte   für  tr)n  feine  53ebeutung. 

©o  maren  bie  Sluföigien  für  3)ante  im  folgenben  buref)  Voltaire 
beb,errfd)ten  geitalter  fefjr  ungünftig.  @S  fehlte  in  bemfelben  in  $ranf= 
reid)  faft  jegliche  Überlieferung  für  baS  3)anteftubium.  9?ur  einige  roenige 
©rammatifer  unb  S5ielfd)reiber  befaßen  bie  „©örtliche  Äomöbie"  in  ibren 
23ibliotfiefen.  (5S  mar  ein  fleiner  gortfefiritt  gum  23effcrn,  roenn  Voltaire 
roieber  baS  Slugenmerf  auf  ben  italienifcben  2)ic6ter  tenfte,  inbem  er  an 
feinen  Sßerfen  $ritif  übk.  Voltaire  fdjä^te  bie  italienifdjc  ©bradje  unb 
fiatte  Vorliebe  für  italienifcfie  Sucher.  (Sr  berounberte  Petrarca;  Slrioft 
begleitete  iljn  auf  feinen  Reifen.  (5r  blieb  fein  Seben  lang  in  fierglicfien 
58egief)ungen  gu  gelehrten  Italienern.  (Sr  plante  auefi  eine  Steife  naefi 
Stalten,  gab  aber  feine  Slbftdjt  fpäter  auf.  ©r  r)at  bie  „@öttlid)e  Äomöbie" 
gelefen,  or)ne  bie  Überfe^ung  bon  ©rangier  unb  bie  3)autefommentare 
gurate   gu  gießen.     @S  läßt  fid)  tttdr)t  genau  unb  ftefter  feftfte'Uen,    mann 


x)  Sefanntüdj  ließ  fid)  §arbomn  bon  bem  faft  franffjaften  Streben  leiten, 
überaß  gälfd)ungen  gu  erbliden.  (5r  bielt  bie  ©djriftroerfe  be§  flaffifctjen  2tfter= 
tutn§  mit  2Tu§nabme  berjenigen  be§  Sicero,  ber  „9?atura.efd)id)te"  be§  ^ltniu§, 
ber  „©eorgica"  35ergtl§,  ber  ©attren  unb  Gsütfteln  beg  §oraj  für  untcrfd}obenc 
Sräcugniffe  bon  SRöndjcn  bc§  13.  gafjvfymibertä. 


770  Farinelli  A.,  Dante  e  la  Francia  dall'  etä  media  al  secolo  di  Voltaire. 

er  feine  ©antelettüre  begonnen  bat;  garinetü  Ijätt  e§  für  ungroetfelfjaft, 
bafe  bie<§  nidjt  bor  ber  keife  nadj  (Snglanb  (1726  bi§  1729)  ber  galt 
geinefen  ift1).  (Sine  $ririf  über  ben  „Hudibras"  bon  Butter  in  ben 
„Lettres  sur  les  Anglais"  enthält  BottaireS  elfte  üftotij  über  ben 
©djöbfer  ber  „(Söttlidjen  Äomöbte".  216er  er  fannte  bamatä  ©ante§ 
©idjtunq  nocfj  nidjt,  fonbern  gab  nur  ba§  Urteil  anberer  roieber.  ©er 
gleichfalls  in  (Sngtanb  gefdjriebene  „Essai  sur  la  poesie  epique"  be= 
roeift  bie§  jur  (Senüge.  1736  lo§  er  ju  (Siret)  gemeinfom  mit  Sftabame 
bu  Grätetet  jeben  ©ag  SIrioft.  Sarineflt  nimmt  an,  bafj  fidj  an  bie 
fieftüre  be§  „Orlando  Eurioso"  bie  ber  „(Söttlidjen  ^omöbie"  gefdjloffen 
fjabe,  an  ber  fidj  jebodt)  bie  grau  bu  ßljätelet  nidjt  beteiligt  ju  fjaben 
fdjeint.  23ottaire  fjarrte  je£t  bei  bem  ©tubium  be§  2Berfe§  au§  unb 
überfefcre  einige  Brudjftütfe2).  1746  öffneten  fidj  ifjm  bie  Pforten  ber 
Slfabemie.  ©ie  9?ebe,  bie  er  bei  biefem  Slntafj  Ijiett,  gebadete  feiner  in 
(Siret)  gemadjten  ©anteftubien.  ©ie  Ijob  bie  Äraft  be§  Italieners  fjerbor, 
alle§  unb  jebeS  füljn  unb  roirfungSboll  auSgubrütfen.  Slber  eine  juifammen* 
faffenbe  Beurteilung  ©ante§  enthielt  erft  ber  „Essai  sur  les  mceurs 
et  l'esprit  des  nations"  (gum  erftenmal  botlftänbig  1756).  Voltaire 
erfannte  Ijier  einzelne  ©djöntjeiten  ber  ©tdjtung  an,  aber  er  adjtcte  mefjr 
auf  bie  ©bradje  all  auf  bie  edjte  Shtnft  be§  <Sdjööfer§.  üftidjt  unridjtig 
ift  bie  Bemerfung,  bafj  bie  „(Sötttidje  ^omöbie"  ein  SluSflufj  be§  tiefften 
Innern  ©ante§,  ein  2tu3bruct  feineS  ©djmerjeS  fei.  Studj  biefe  Jfrtttf, 
bie  fetnrSluegS  übelmoUenb  mar,  fdjlofj  mit  ber  Übertragung  t>on  gmei 
©eignen  au§  bem  16.  (Sefang  be§  „$egefeuer§".  ©eine  Berfe  maren 
glatt  unb  leidjt  berftänbtidj;  e§  mar  aber  nidjt  mefjr  ©ante,  ben  man 
au§  ben  Berfen  IjerauSljörte,  fonbern  Voltaire,  ber  fid)  mit  ben  ein» 
ftubierten  (Sebärben  eine§  SRebnerS  berftänblidj  madjte. 

^e  älter  Voltaire  mürbe,  befto  mefjr  fefjrte  er  in  ber  Beurteilung 
©ante§  eine  feinbfelige  Haltung  tjerbor.  (5<§  fdjeint,  bafj  in  biefer  £in= 
fidjt  8oui§  Racine,  ber  ©oljn  be§  großen  ©ragiter§,  eine  SRotte  gefbiett 
fjat.  ©iefer  mar  -$roar  ein  eifriger  Sefer  ber  „(Söttlidjen  $omöbie",  ber« 
urteilte  fie  aber  roegen  ifjrer  ferneren  Berftönblidjteit.  (5r  gab  bem  „Ver- 
lorenen $arabie§"  9)cilton3  meitauS  ben  Sorjug.  ©r  naljm  an  berfdjic* 
benen  Sftotiben  ©anteS  21nfiof?,  3.  93.  fonnte  er  e§  ifjm  nidjt  bergeben, 
baf3  er  Cato  Uticensis  jum  Ritter  be§  gegefeuerS  gemadjt  tjatte.  @r 
fanb  ifjn  biet  ju  fjeibnifdj  unb  tabelte  bie  Bermenbung  fjeibnifdjer  fabeln 
in  ber  djrifttidjen  ©id)tung.  3^m  fagten  biete  bilbtidjen  SluSbrüde,  biele 


i)  §ält  man  an  ber  2Imiabme  gorineßiS  feft,  Jo  fann  ®ante  auf  bie  1717 
entworfene,  1723  erfdjtenene  „Henriade"  ben  üon  anberer  ©ette  behaupteten 
Einfluß  nid)t  ausgeübt  ^aben.  2ludj  in  ber  „Pucelle"  entbedt  g-armeüt  teine 
Spur  einer  (Siinuirlung  be§  3tfltiener§. 

2)  @r  b,at  audj  au§  Petrarca  unb  2(rioft  überfe^t,  aber  biefe  SSerfudje  finb 
bertoren  gegangen. 


Farinelli  A.,  Dante  e  la  Franciadall'etä  media  al  secolo  di  Voltaire.  771 

Umfdjreibungen,  biete  neugebitbetcn  SBörter  nidjt  ju.  (Sr  berurtettte  bie 
metrifdje  gorm  ber  ©icbtung :  btc  Scrjtnc  erfctjicn  tym  für  ben  erhabenen 
©egenftanb  31t  wenig  angemeffen.  2BaS  er  tljm  aber  am  fdjwerften  beräcifjen 
tonnte,  baS  waren  bie  heftigen  <Sd)mäf)ungen  gegen  ben  $abft  unb  bie 
Wiener  ber  $ird)e.  @tn  Verbienft  menigftenS  erwarb  firf;  SouiS  Racine 
um  ©ante,  baS  nämticij,  als  einer  ber  erften  in  granfreidj  über  bie  faft 
ganj  bergeffene  ,,©öttlid)e"  ©icbtung  wieber  gefbrodjeu  gu  fjaben.  3Benn 
fid)  Voltaire  in  feinem  Kommentar  gu  ©orneiüe  häufig  auf  SoutS  Racine 
begießt,  fo  b,aben  mir  bann  einen  einigermaßen  fieberen  SlnljattSbunft 
für  bie  Slnnabme,  baß,  wenn  überhaupt  jemanb  Voltaire  gu  bem  gerben 
Xon  berantaßt  jjat,  ben  er  in  feiner  fbäteren  Äritif  ©ante  gegenüber 
anfdjtug,  bieS  niemanb  anberer  mar  als  SouiS  9tacine. 

(Jine  neue  1j3b,afe  in  ber  ©antebeurteilung  Voltaires  bitbete  ber 
2lrtifet  „Sur  le  Dante"  im  „Dictionnaire  philosophique"  (1764). 
©aS  SemerfenSwertefte  an  biefem  2luffa$  mar,  t>a%  er  nur  etwa  groangig 
©teilen  ber  „©ötttidjen  STomöbie"  für  b ortreff tid),  atlcS  übrige  aber  für 
überflüffig  erfärte1).  ©er  2lrtifet  erregte  große§  5luffcr)cn  unb  forberte 
ben  SBiberfbrudj  beS  S^üenerg  Vincen^o  SKartinetti  b/rauS,  ber  mit 
bem  %bt  üDcarrini  gu  'jßariS  eine  italienifdje  SluSgabe  ber  „$omöbie" 
beranftaltet  Imtte.  Voltaire  blieb  bie  SIntmort  nid)t  fdntlbig  unb  griff 
bie  beiben,  bie  er  für  eine  'jßerfon  Ijiett,  teibenfdiafttid)  an.  %n  ber 
burd)  biefe  $ef)be  gewedten  friegerifeben  Stimmung  fiel  er  nodjmatS  über 
©ante  tjer  unb  erging  fid)  in  argen  ©djmäfyungen  gegen  ir)n.  ©ann 
aber  fdjwieg  er  lange  $eit  l)inburd)  über  ibn.  ©eine  SBertfdjätntng 
manbte  er  ÜDcittonS  „Verlorenem  IßarabieS"  ju,  beffen  Kenntnis  feit  ber 
üttitte  beg  18.  3at)rf)unbertS  in  $ranfreid)  weit  um  fid)  griff  —  nid)t 
of)ne  Voltaires  gutun2).  ©ie  Überfettungen  SWittonS  erfreuten  fid)  großer 
Beliebtheit,  bie  ^adja^mungen  feineS  „IßarabiefeS"  bermefyrten  fid),  ja 
eine  mabje  üDcittonmanie  trat  ein.  2Bäf)renb  biefer  £eit  befaßte  fid) 
Voltaire  in  leiner  2Beife  mit  ©ante.  @rft  gegen  @ube  feineS  öebenS 
lenfte  er  if)tn  in  bem  „Lettre  ä  1'  Academie  fran9aise"  fein  2lugen= 
merf  mieber  ^u;  nod)  midjtiger  aber  als  biefer  33rief  ifi  ber  erneute  2In= 
griff  auf  ben  Italiener  im  12.  Brief  ber  „Lettres  chinoises"  antäßlidj 
eines  abermaligen  ©treiteS  mit  SCRartincCtt 3).  ©r  bermodjte  t)ter  faum 
etroaS  SfteueS  borjubringen.  ©ie  Slnaltjfe  ber  ©antefdjen  ©id)tung  ift 
nur  nod)  um  bieteS  tädjertidjer    als  in  ben  älteren  21uffäfcen.     ©er  3lb= 


i)  ^n  äbjtltdjer  SBeife  Ijat  8a  §arbe  bloß  eine  Steige  üon  ©jenen  in  ber 
„©öttltdjen  Somöbte"  gelten  laffen  Wollen. 

2)  garineffi  gibt  ntdjt  ju,  baß  c§  ^aubtfädjüd)  Sottatvc  war,  ber  90Wton§ 
@po§  in  granfrettf)  populär  gemalt  f)at,  wie  £5.  2K-  £elleen  (Milton  dans  la 
litterature  franqaise,  Paris  1904)  behauptet  b,at. 

3)  ^^^gtg  ^a§re  waren  uerftoffen,  feit  biefer  feinen  SBnef  gegen  Voltaire 
öeröffentlidjt  blatte. 


772  Farinelli  A.,  Dante  e  la  Francia  dall'etä  media  al  secolo  di  Voltaire. 

ftanb  groifdjeu  bcm  (Reifte  Voltaires  unb  bem  ©anteS  mar  biet  gu  grofj, 
als  bafj  er  ein  inniges  23erl)ältniS  gu  bcr  größten  ©idjtung  be§  Sttittel* 
alters  fyätte  finben  tonnen;  er  founte  nidjt  einmat  bie  (Stellung  roieber* 
gelbinnen,  bie  er  in  feiner  Suflwo  ju  ©ante  eingenommen  blatte. 

©ie  fvan^öfifdEjc  $rittf  ber  f^olgc^ett  ftanb  in  ber  Sluffaffung  ber 
„©bttlidjen  Stomftbit"  burdjauS  unter  bem  S3onn  be8  S3oltaircfd)en  Ur= 
teils.  (Sogar  bie  Überfeiner  biefeS  3e'traunie^:  3ulten=$acqueS  SRoutonuct 
be  GlairfonS  unb  Slntotne  9tibarol,  liefen  ftd}  bon  ber  $ritif  33oltaireS 
einnehmen.  ©er  erftere  fjat  bie  „£>ölle"  (1776)  übertragen1);  aber 
roäfjrenb  er  mcnigftenS  nod)  ein  aufrichtiger  ©djäl^er  ber  ©antefdjen 
Äunft  mar,  ging  Siibarol,  ber  ficb  gleichfalls  mit  ber  Übcrfc&ung  beS 
„Inferno"  begnügte,  an  bie  Überfefcung,  um  feine  gäfyigfeiten  unb  $ennt= 
niffe  gu  geigen2).  (£r  betmod)te  ©ante  nidjt  uneingefcbränft  gu  fdjäfcen; 
er  fanb  roie  Voltaire  mandjeS  an  iljm  auSgufefeen:  er  bermifjte  in  ber 
„göttlichen"  ©idjtung  (Stnfjeit,  gufamntenfjang,  SDtag ;  er  glaubte,  fie  fei 
bom  ©idjter  blofj  gefcrmffen  morben,  um  baS  eigene  Unglücf  gu  beleuchten 
unb  9tacbe  gu  üben.  @r  änberte  bei  ber  Übertragung  fefyr  ftarf;  er  unter- 
bräche manches,  luaS  feinem  ©efdnnacf  nicfit  gufagte;  er  erweiterte  unb 
bot  bielfad)  gerabegu  eine  ©rflärung;  baS  ©unfle,  feabt  unb  sparte  bt- 
feitigte  er;  er  feilte,  polierte  unb  berfdjönerte;  man  berfpürte  barin,  rote 
ein  frangöfifdjer  Äritifer  boSfyaft  bemerrte,  „le  parfum  fade  du  XVIII9 
siecle  vieillissant,  et  comme  une  odeur  de  boudoirs".  @r  ibollte 
mit  ©ante  ribalifteren,  er  roollte  ifyn  berbefferm  ©ie  -äfteljrgaljl  ber  geit= 
genöffifdjen  Urteile  über  bie  Überfettung  lautete  günftig;  eine  ^rittf  bou 
9?icolaS=Etienne  ^ramerb,  im  „Mercure  de  France"  (bom  25.  $uni 
1785),  bie  fo  giemtid)  baS  fiebrige  traf,  mürbe  balb  bergeffen.  ©iefc 
Überfe^ung  l)at  infofern  einige  23ebeutung  gewonnen,  als  in  if)r  Gljateau- 
brianb  unb  33ictorJpugo  ©ante  gelefeu  Ijaben. 

©ie  beiben  Übertragungen  beroeifen,  bafj  im  geholter  Voltaires 
roenigftenS  baS  ^ntereffe  für  bie  „@öttlid)e  $omöbie"  borfjanben  war. 
Unb  eS  barf  ferner  als  ein  erfreulidjeS  ^t\ä)tn  angefcb,en  werben,  bafj 
fid}  aud)  bie  ©eteljrten  mit  it)rent  <Sd)öbfer  eingefjenber  gu  befaffen  be= 
gannen.  ©er  916 1  ^acqueS  grangotS  be  Sabe,  ber  ©enrmürbigfeiten 
auS  bem  ßeben  ^etrarcaS  fammelte3),  backte  an  ein  älmlicfjcS  SBerf  über 
©ante    unb    fammelte  Material    bagu;    aber    bie  Unterfudmngen  mürben 

i)  Sie  Überfettung  ift  ferjr  fd)»t>a$  unb  bat  feinertei  23ebcutung  erlangt; 
ber  ÜSoftatreS  ©ciftc§rid)tung  nal)cftef)enbc  8a  §arbe  bat  ftc  ftreng  ücrurtettt. 
Sic  Überfe^ung  beS  Santefdjen  „s-ßarabtefc§"  mürbe  nidjt  gebrudEt;  baS  2Jianu= 
ffrtbt  ging  bertoren.  2>a§  Jerbe  Urteil  8a  ^arbeS  batte  Sfeoutonnet  berbittert 
unb  bemon  abgefrfjredt,  bie  Übertragung  ganj  311  berfiff entließen. 

2)  @r  mar  bon  Voltaire  ba^u  förmlid)  berauSgeforbert  morben,  ce  diable 
(Saute)  en  style  soutenu  uüeber^ugeben.  @r  begann  bie  Übevi'ebung  1780/1781, 
balb  nad)  bem  Sobe  S5oltaire5. 

3)  Memoires  pour  la  vie  de  Francis  P6trarque,  Stmfterbam  1764—67. 


Farinelli  A..  1  »ante  e  la  Francia  dall'  etä  media  al  secolo  di  Voltaire.  773 

nid)t  mit  bcm  nötigen  (irnft  betrieben  unb  and)  nidjt  abgcfdjtoffcit.  3)a8 
Urteil,  ba§  ber  2lbt  in  ber  Einleitung  ju  feinen  $etrarca»9ttemotren 
über  ÜDante  fällte,  nervtet  nodi  ©eeinflufjung  burd)  Voltaire,  ©in  anbercr 
$rcuub  beS  letzteren,  üftidjet^aul  be  Cfjabanon,  bereinigte  brei  ^afjre 
üor  ber  SBeröffentüdjung  ber  „Lettrea  chinoiaea"  eine  „Vie  de  Dante" 
mit  fnappen  2tnaU)fen  unb  ÜberfefcungSüerfudjen  (in  2l(eranbrinnen)  au§ 
beut  „Inferno".  31.  2B.  Sctjlegel  f)at  biefe  Vita  (jart  getabelt;  aber 
eyarinelli  nimmt  fie  in  ©djufc,  weit  fie  gum  erftenmal  auf  bie  Heineren 
SBerfe  ^)ante§  23ejug  nabnt,  audj  bie  Sprif  be§  Italieners  rütjmte  unb 
fie  ber  Ißetrarcaä  g(cid)ftellte.  (Sfjabanon  Ijat  bon  ben  Iprifdjeu  (5>kbid)ten 
einige  überfett  ober  inetmefjr  überarbeitet.  (5r  ftanb  jroar  nod)  unter  bem 
(Sinflufj  $cttatte§,  ging  aber  über  iljit  in  getotffen  (Sinjelfyeiten  f)inau§, 
inbent  er  j.  33.  in  Saute  einen  genialen  Siebter  ber  Sdjroermut,  einen 
Vorläufer  9)oung§  crblitfte.  3U  Begrüben  ift  mciter§  ba3  Unternehmen 
beö  <ßarifer  ^rofefforS  8e  ^reuoft  b'  (Srilc§  ber,  au§ge()enb  uou  ber 
^Infdjauung,  bafj  bie  „(Sötttidje  .Siomobie"  bod)  eine  SCnga^l  bon  fd)öncn 
Stellen  enthalte,  feine  „Vie  de  Dante''1)  (1787)  mit  einer  21u3niaf)( 
Hon  berfd)iebencn  Überfettungen  ausstattete2).  Riefen  fjübfdjcn  33erfud)en 
gegenüber,  "ba§>  SSerftänbniS  für  Saute  in  ftranfreid)  anjubafjncn,  ftef)t 
bie  partnädige  SBcrbammung  feiner  2Berfc  burd)  ben  jinar  geiftreidjen 
unb  gefdjmacfü  ollen  2tftljetifer  unb  Ahitifer,  aber  aÜ^u  einfettigen  53e- 
ruunberer  be§  17.  ^aprfjunberty,  ben  ^rofeffor  ber  Literatur  am  neu- 
gegrüubeten  8pc.ee,  ^ean  ^ranootS  8a  .fnupe;  ein  23erefjrer  DtacineS, 
ein  Söeronnberer  SaffoS,  ein  ©egner  aller  berjenigen,  wetdje  bie  rofjc 
Sftatur  (la  nature  brüte)  »riefen  ober  gur  (Geltung  bringen  trollten, 
bermodjte  er  für  bie  „göttliche"  ©djöpfung  SanteS  feine  3une'3urt3  5U 
gemimten.  So  mar  bie  Stellung,  bie  man  im  Zeitalter  SSottatrei  gu 
Sante  einnahm,  berfdjieben:  bie  einen  füllten  fid)  bon  einzelnen*  ©d)ön= 
t>etten  angezogen,  bie  anbereu  lehnten  fein  ^auptmert  eutfd)iebeu  ab;  ju 
uitbcfdn'änfter  Eingabe,  31t  warmer  ^ewunberung  bermodjte  fid)  niemanb 
ju  ergeben.  Sie  ÄeuntniS  bc§  Italieners  mar  feine  erfcpöpfenbe;  mit 
tfaSnaljme  ber  menigen  $ritifer  unb  ©eleljrteit,  bie  für  ober  gegen  if)n 
(Stellung  narnuen,  »rar  fie  eine  oberflädjlidje.  %n  weiteren  Greifen  mar 
fie  —  nidjt  nur  in  ^yraufreid),  fonbern  aud)  in  ©nglanb,  Seutfdjlanb 
unb  Spanien  —  auf  wenige  ©jenen,  auf  einige  Stellen  befdjräuft;  ma§ 


!)  fjiir  biefe  8ebcn3befdjrei6ung  läpt  fid)  eine  lange  SRciljc  Don  Duetten 
anführen;  ftelje  garinefli  II,  ©.  300,  2Inm.  2. 

2)  Unter  ihnen  finb  ©rangier,  Voltaire,  GEb>banon,  bc  ©affenbi,  SUioutonuct 
bertreten.  (Sr  felbft  berfudjte  nur  einige  SSerfe  in  ^ßrofa  wteberjugeben.  Sie  iße= 
bauptung  be<§  ße  ^ßrenoft,  bafj  3iegnavb  ben  ©toff  311  feinem  Ouftfptel  „Lega- 
taire universel"  bem  30.  ©efang  ber  „§öllc"  entnommen  fjabe,  läßt  fid)  nad) 
ben  ^eftfteCungen  5ß.  £olbo§  im  Giorn.  stör.  d.  lett.  Ital.  XL VIII  nidjt 
oufrcd)tcrf)a(teu. 


774  Farinelli  A.,  Daute  e  la  Francia  dall'etä  media  al  secolo  di  Voltaire. 

man  in  ßaienfretfen  tum  ber  3)id)tung  2)ante§  mußte,  maren  faft  nur 
bie  Seife  über  bem  ^pöllentor:  „Lasciate  ogni  speranza,  voi  ch'entrate'', 
bie  nie  ifjrc  SBtrfung  ocrfer^tcn  merben,  ferner  bie  Ugolinofgene  unb  bte 
traurige  ($efd)id)te  ber  $rance§fa. 

©ine  entfcfjeibenbe  ÜBenbung  gum  Sßefferen  fonnte  erft  bte  9tomanttf 
herbeiführen.  SDie  23enmnberung  für  ©tjatefpearc  unb  für  9)ouug  mar 
bereite  ba§  Slnseidtjen  einer  neuen  ®eifie3entmicflung  in  ffranfreid).  2)ie 
Vorliebe  für  ba§  SBerftanbeS-  unb  Vernunftgemäße,  für  ba§  ©d)icflict)e, 
für  ba§  ©benmaß,  für  bn§  2lngenef)m=£>eitere  mid)  bem  neuen  ®efd)macf, 
ber  jum  Ißrjantafieriollen,  gum  SBunberbaren,  gum  ©üftern  unb  ©djrecf« 
liefen  neigte,  ©elbfi  bie  SSetjlueiflung  Jjattc  jefct  in  ber  tünftlerifdjen 
3)arfteflung  etroag  2lnjic^ertbc§.  3n  einem  folgen  geitalter  fonnte  aud) 
bie  „©öttlidje  Äomöbie"  gur  (Geltung  fommen.  ©ine  malne  Ugotino= 
fctjraärmerei  griff  in  Italien,  (Snglanb,  ©eutfdjlanb  unb  aud)  granfreiefj 
$tatj.  2)te  Ugolinoeüifobe  würbe  %u  einer  ©dutle  ber  Überfeiner1).  GljarleS 
Sebeau  überträgt  fie  in§  Sateinifdje,  (£laube=§enri  SBatelet,  ein  greunb 
b'2I(entbcrt§,  ^ean^acque§  be  ©affenbt  unb  ^ean»33apttft  gcSbrouffart 
überfein  fie  tnS  gransöftfdje2).  3ean  =  $rancoi§  SDuciS  mad)te  in 
„Kornea  et  Juliette"  ben  Verfud),  bo§  tragifdje  £auptmotirj  be3  gleicfi= 
namigen  3)rama§  ©IjafefpeareS  mit  ber  @efd)td)te  UgolinoS  gu  ber* 
fd^meljen,  nnb  fanb  bamit  23eifaH.  ©r  fjat  nod)  anbere  ärmliche  23er= 
fuebe  gemocht;  er  fjat  „Dttjello"  unb  „äftacbeth,"  für  bie  franjöfifdje 
23üt)ne  bearbeitet;  im  „£>amlet"  l)at  er  roteber  2)antefd)e  9Jcotiüe  r>er= 
roertet.  Slber  eingenommen  üon  ber  £f)eorie  Voltaires,  Ijielt  er  feine 
Neigung  für  ba§  Ungeheuerliche  unb  ©djrecfltdje  im  gaune;  er  unter» 
brücfte  3.  53.  in  „DtfjeüV  ben  ©b,arafter  3ago§  unb  in  „ÜWacbctb," 
bie  ^erenfgene.  ©r  fannte  leiber  nur  einige  SBrudjftüde  ber  „©öttlidjen 
$omöbie"  unb  3)ante  mar  für  ir)n  nur  ber  2)id)ter  ber  Dualen,  ber 
unberföfjnlicöe  Veftrafer  toon  Sftiffetaten  unb  Verbrechen.  SlnberS  f>at  fein 
$reunb,  üftepomucene  Semercier,  ben  Italiener  aufgefaßt,  roenn  er  iljm 
feine  cliants  infemaux,  bie  große  ©atire  Panhypocrisiade"  (1819), 
ruibmete.  3)arin  blatte  er  fidj  bte  Aufgabe  gefreut,  jegttd)e  Sttiratmei  %u 
belämbfen  unb  alle  Safter  auszurotten,  ein  ähnliches  3tel,  ioie  eS  fid) 
3)ante  gefteeft  t)atte.  Semercter  fann  für  bie  ttnterfudjungen  ^arinelliS 
einen  einigermaßen  natürlichen  2lbfd)luß  bilben,  infofern  er  nad)  langer 
3ett  ber  erfre  roar,  ber  in  einem  umfaffenben  333crfe  in  bie  £enbcn§en 
beS  Italieners  einlenfte.  Sin  ber  gefenngeichneten  neuen  ©ntiuicftung  blatte 
Voltaire  immerhin  feinen  Slnteil;  benn  er  tjattc  ben  33licf  ber  geitgenöf^ 
ftferjen  ^rangofen,  toie  auf  ©t)alefbeare,    fo  aud)  auf  ©ante  gelenft  unb 

*)  g-arinetü  tiermag  eine  ganje  §Reit)e  englifdjer  Übcrfe^er  ansufüljren 
(II,  ©.  313  f.). 

2)  Sie  Überlegung  öon  SBatetet  ttmrbe  öon  SDJannontet  al§  üorsüglid) 
geliefert. 


©tubien  jur  8iteraturgefd)td)te.  77o 

ifyn  bcr  SBevgeffenljett  eniriffen.  £er  2abel  Voltaires  mar  bei  erfle  tUu 
ftofj  jutn  SRuljme  3)aute§  in  ^ranfreidj  qcnjcfen. 

$>er  Überbltcf  über  bie  @efd)td)te  3)ante§  in  gfranfreief),  ben  id)  an 

ber  £>anb  be§  aii£igejcid)iu'tcu  ÜBevfcl  Hon  $arinelli  geboten  fyabe,  folT 
nnb  fann  beut  SDanteforfdjer  ba3  SBert  fetbft  nid)t  entbehrlich,  utadjen; 
er  mitl  nicditefjv  bem  öiteratnrljtftovifer,  bent  biefe  3)utge  ferner  liegen, 
ber  jebod)  ba§  Verlangen  t)cgt,  fid)  über  biefe  $rage  furj  31t  unterrichten, 
eine  bequeme  Drieutierunq  über  bie  n)id)tigften  einfditägigen  £atfad)en 
unb  £)i)potf)efen  an  bie  |>anb  geben.  (Sitte  9'cadjprüfung  aller  ©injet- 
Ijeiten  ift  für  benjeuigen,  tueldjciu  ba§  umfänglidje  9)cateriat  nid)t  ju 
geböte  fteljt,  ein  £ung  ber  Unmögiidjfett.  $arinetli,  ber  mit  feltener 
miffenfdjafttidjer  ©trenqc  unb  Öenattigfeit  gu  2Berfe  gcl)t,  barf  ein  ge= 
toiffeS  Vertrauen  beanfprudjett.  @r  legt  trog  feinet  lebhaften  nationalen 
©cfüfjtS  eine  anerfetincit£>mertc  Dbjeftiwtät  an  ben  Jag.  (£r  nimmt  $u* 
fammentjänge  nur  an,  mo  fte  faft  mit  jroingeuber  9tottucnbigfeit  fiel)  er* 
geben.  £>ie  (Srgebniffe  feiner  Uutcrfudjungen  finb  in  ferjr  Dielen  fällen 
negatin.  (Sr  rjat  bie  Slnualjmc  älterer  ©elefjrten  bon  (Sinflüffen  $)aute§ 
auf  bie  fran^öfifdje  ßitcratttr  fer)r  beüeutenb  eingefdjränft;  fo  bebeutet 
feine  Slrbeit  gugfeid)  eine  ftrenge  ©icfytuiig  älterer  Slnfdjaiutngen.  Von 
feinem  ©egenftanb  ift  er  gang  erfüllt,  fein  Vortrag  mirb  mitunter  leiben= 
fdjaftlid)  erregt,  namentlid)  »neun  er  barfteüen  mufe,  löte  fel)r3)ante  oerfattnt 
rcurbe.  2)a  fann  er  aud)  bitter  merben;  Voltaire  g.  53.  beurteilt  er  ntdjt 
gang  unbefangen,  meint  er  fagt:  „Finche  visse,  restö  semplice  dilet- 
tante"  (II,  ©.  168).  (£r  ttrirb  gelegentlich,  meitfdjmcifig;  bie  Verftdje» 
rung,  bafj  bie  grangofen  bem  3tntietter  gleichmütig  gegenüberftanben, 
fefjrt  häufig  mieber;  auch,  fonft  mürbe  man  manchmal  eine  prägifere 
Raffung  be§  Vorgetragenen  münfdjen.  2)ie  Literatur  über  £)ante  ift 
nid)t  immer  genau  angeführt;  e§  rjätte  fid)  empfohlen,  bie  einfdüägigen 
©djriften  einmal,  aber  genau  nad)  itjrem  Sitet  anzugeben  unb  bei 
SBiebertjoluitgen  lebiglidj  auf  fte  31t  uermeifen.  £)iefc  geringfügigen 
Klüngel  tierfdirainben  jebod)  angeftd)t§  ber  aufjerorbentticfjen  %i\Ut  bon 
trcfflidjcu  ^Beobachtungen,  fo  ba£  man  nur  ben  SBunfd)  fyegt,  ber  SSer- 
faffer  mödjte  feine  Unterfudjungcn  auch,  auf  ba3  19.  ^af)rt)unbert  au§= 
beteten  unb  fo  bie  aufgeworfene  iJrage  bi§  gur  ©egeniuart  b,erab  er* 
frijöpfcnb  beantworten. 

$gf.  SBeittberge  bei  ^rag.  .^ofef  Sirjan. 

<3 1  üb  ien    gur  ßiteraturgefdjidjte.    Gilbert  Softer  gunt    7.  üftobentber 
überreicht.  Seipgig   1912.  ^ttfel=2?rlag.     9  2J?. 

(S'ine  fRctfje  guter  arbeiten  au$  guter  ©djule,  menige  Ijeruorragenb, 
feine  nxrtloS,  alle  ^eugniffe  iclter  fruchtbaren  Anregungen,  bie  ber  nun 
50jäf)rige  Vertreter  ber  neueren  Sitcraturgefdjidrjte  am  Seip^iger  ©emiuar 


776  ©tubten  jur  £itcvatura,efd)id)ti\ 

unb  bom  $atf)eber  auSgcftreut  Ijat.  %l§  bie  förberlidjfte  fdjctnt  mir  bie 
Don  (Stfe  9riemann  gelten  gu  muffen,  in  ber  ©torm§  £f)eoric  ber 
Lobelie  mit  feiner  gratis  in  eine  leb,rreid)e  SÖedjfelnnrfung  gefreut  rotrb. 
Slucb,  im  einzelnen  finben  fid)  gute  Bemcrt'ungen  roie  (©.  241)  §ur  ttn* 
beutlidjf'eit  ©tormfdjer  gelben  unb  (©.  242)  gu  feinen  Sttotiben.  $b,r 
trüber,  Stöbert  SRiemann,  getuinnt  ben  „^affierten  Kapiteln  ber  £t)ea= 
tralifdjen  ©enbung"  neue  gute  Beobachtungen  gu  feiner  fdjon  bemäfjrten 
Äennerfd)aft  ber  ©oetljefdjen  9tomanted)nif  ab,  be^ict)t  (©.  164)  bie 
©teile  eine§  an  $r.  b.  ©teilt  gerichteten  Briefes,  in  ber  ©oetfje  bon 
einem  „tuunbertieften"  titerarifdtjen  (Einfall  fpridf»t,  fefjr  njatjrfdjeinlid)  auf 
bie  (Sbifobe  bom  Bauernbnrfdjen  in  ber  gtueiten  Raffung  bc§  „Söertfyer", 
unb  bie  (Sftfjerbarobie  ber  „^a^rmarftfefteS"  auf  ©oetr)e§  eigenes  ^ugenb* 
brama,  unb  bergteid)t  (©.  156)  in  geiftreieber  Sßeife  £t)eatcrbemerfungen 
bon  Seng  unb  (35octr)e.  (Sin  gtürflicrjer  ^unb  ju  $ean  ^aufl  „dornet" 
tä§t  £)ectjen  BifdjerS  SBerljältniS  gu  feinem  bereiten  9)?eifter  in  ber 
??rage  ber  „£ucfe  be§  Dbjefrs>"  als  befonbevS  eng  barfteüen.  üO?onograpf)i= 
fdjer  Ijanbeln  SRerfer  über  ben  anonymen  9?eformation3biatog  bom 
„SBegfbiecb,  gen  9tegen§fburg",  ben  er  (gegen  ®b§e)  bem  Fabian  gu= 
fdireibt;  ,£>an§  $leinftücf  über  feine  (Sntbetfung  einer  nod)  unbefannten 
©djrift  ber  2ftaternu§  ©tetjnborffer;  $aulfufh3)tefd)  in  tefjrrcidjer 
3Sergleicf)ung  über  BanbelloS  Lobelie  Simbreo  unb  $enicta  bei  2ll)rer, 
5D?attrjäu§  $rantd)  (ben  er  neu  aufgefunben  Ijat)  unb  $onger)l;  ©rieb, 
Bergmann  in  allgu  fcui(letoniftifd)em  £on,  aber  mit  intereffanten  2)ofu- 
menteu  über  SamettrieS  fdmöbe  Beljanbfung  be§  großen  Spalier,  an  ber 
er  £11  biet  Belagen  Ijat;  Sattler  ^»offtätter  über  bie,  ntdt)t  eben 
grofje,  fjiftorifdje  Bebeutung  ber  ©reSbner  3eitfcb,riften  im  18.  ^ab,r- 
bunbert,  raobei  ein  früher  Beleg  für  ba§  SBort  „$lugmafd)ine"  (33er§  1752, 
©.  135)  aufgeluiefen  roirb;  ^rang  Ulbrid)  cttuaS  breit  über  Stabginntte) 
^ribatauffütjrungen  bon  (^oetfjeä  „$auft"  unb  ifjre  Bebeutung  für  bie 
Büljnengefdjidfjte  be3  „$auft".  (Ergötzlich  lieft  fieb,  £öfcr§  Beriet  bon 
3)öbbelin§  bergebtidjem  (Engagement  in  2Beimar  ($on  traft  ©.  95),  gang 
fpannenb  s,peterfen§  üftadnueiS  fontaminierter  Duellen  für  ba§  ©biel 
ber  Sftinncburg  in  „9)?aria  ©tuart".  SlHgemetnere  £f)emata  nneberum 
berjanbeln  ©ö£e,  ber  ben  tjerfömmlicben  klagen  über  ben  Untergang  be§ 
BotfSlicbeS  ben  9tacb,mei§,  bafc  barüber  eigentlid)  immer  geflagt  toorben 
ift,  unb  bie  tröfttid)e  5tnfid)t,  e§  liege  nur  eine  beftänbige  Sßanblung  bor, 
entgegengefet3t  (tbobei  aueb,  ba§  abgebraud)te  ©djlagmort  bon  „unferer 
fcb,nellebigen  3^"  L®-  5]  e"1en  &&  ertjält);  fy r i e b r i et)  ©djulge  über 
ben  romautifd)en  ©eniebegriff,  beffen  SBefen  er  (©.  230)  in  ber  intetlef-- 
tueflen  2lnfd)auung  erblicft;  unb  Bucb,U)alb  in  einer  ©tubie,  beren  ©r= 
gebniS  fieb,  meiner  ^?lnftdt)t  nacb,  meniger  a(§  ber  SSerfaffer  annimmt  (bgl. 
©.  263),  mit  benen  ®iltf)et)3  beeft,  über  bie  Aufgabe  be§  8iterarf)iftortfer3, 
Reifer  bei  ^icb.terä  gu  fein  (©.  259),  mobei  bie  bekannten  üblidjen  2lu= 


gfunber  8t.,  Sie  Sfcftljettl  b.  jjronj  §cmftcv^iü§  it.  iljre  tjiftor.  93ejief)itngcn.  777 

griffe  gegen  unS  (<3.  248)  toeniger  energifd)  als  gu  toünfd)en  wäre 
gurürfgeunefen  »erben.  Sine  gefdjmatftiotle  ©infüljrung  (bon  Gfonrab 
#öfer)  eröffnet  baS  fjübfd;  auSgeftattete  23udj,  an  bem  aud)  bie  gute 
©iSttofttion  51t  riifjmen  ift. 

«Berlin.  föidjarb  SW.  fetter. 

gunb er  albert,  ®ie  $ftyettf  beä  grang  ^emfterbmS  unb  ifjre  ^ifrortfdjcn 
Söegielmngen  (IRenaiffance  unb  ^fjilofoprjie,  herausgegeben  öon 
©r.  21.  ©rtjoff.  Neuntes  £eft).  Sonn,  £annftein  1913.     4  SW. 

1. 

©er  23erfaffer  tjat  feine  ©arftcllung  beS  £cnifterr;uiS  auf  feine 
ätfljjetif  befdjränft.  ©ie  öoSlüfung  ber  $ftb,etif  beS  ^cmfterljuiS  auS  bem 
gangen  ©enrgufammcnfjaug  ift  gang  befonberS  fdjtoiertg,  tneit  gerabe  tt)re 
tyifiotifdje  23ebeutnng  in  tc)rer  Gkbunbenfjeit  unb  23ebingtljeit  bureb,  ben 
aügenieinen  ©enfgufammenljang  beftetjt. 

©er  3>erfaffer  rjat  ficr)  toeiter  bie  Ißroblemftellung  infofern  oerbedt, 
al§  er  bie  englifdje  unb  frangöfifdje  ifiljettf  beS  18.  3aijrl)iinbw:t$  als 
gefdjloffene  SEotatitäten  betrachtet,  oon  benen  §emfterb,utS  meljr  ober 
weniger  abhängig  toäre,  toätyrenb  bod)  im  18.  ^al)rf)imbert  ©egenfäfce 
befielen,  bie  über  bie  nationalen  ©egenfä^e  hinübergreifen.  ©0  ift  eS 
toid)tiger,  ob  ein  ©enfer  ^ßofttiöift,t  nad)  naturtoiffenfcfiaftlidjer,  emmrifcb,* 
analrjtifdjer  2)?etb,obe  forfd)enber  Stfiljettfer  ift  ober,  toie  ber  fbätere  ©i- 
berot  ober  ©IjafteSburb,  gu  einem  pantrjeiftifcben  $Er#u§  gehört.  £emfter= 
()uiS  ftefjt  nid)t  gtoifdjen  ^ranfreid)  unb  (Snglanb,  fonbern  gtoifdjen  @en* 
fualiSmuS,  (SmbiriSmuS  einerfeitS  unb  s^3antb,eiSmuS  anberfeitS,  unb  baS 
als  ifÜjettfer  ebenfo  tote  als  ^fjitofoöf). 

©arm,  bafj  ber  ^erfaffer  biefe  beiben  fünfte  überfein  rjat,  liegen 
feine  beiben  metfjobifdjen  $ej)ler,  bie  feine  Arbeit  gu  einer  untjiftorifdjen 
mad)en. 

(SS  roirb  r)ier  nid)t  ettoaS  in  §emfterfmiS  f)ineingel)eimniJ3t,  toaS 
nid)t  in  if)m  läge,  ober  bie  Slrbeit  nacb,  einem  ©l)ema  beurteilt,  baS  nia)t 
baS  beS  $erfafferS  ift;  bie  Arbeit  lonnte  nur  mit  23erütffid)tigung  biefer 
beiben  fünfte  toirrlid)  fruchtbar  gelöft  toerben. 

©ie  Jjtftortfcrje  33ebeutung  §emfterl)uiS'  liegt  barin,  bajj  er  auS  einer 
einzigen  centralen  Haltung  gur  2Bett  IjerauS  bie  Probleme  ber  (£u)if, 
2lftf)etif  unb  ©efdjtdjtSbfjilofo&fjie  gu  beanttoorten  fud)t.  (Sr  ift  nur  fo 
toeit  fruchtbar  geroorben,  als  bie  üon  ib,m  gefunbenen  Söfungen  mit 
biefer  feiner  primären  Haltung  gur  Seit  gufammenfjingen,  alles  anbete 
tourbe  oon  ben  fyiftorifdj  toidjtigen  'ißerfönlicöt'eiteu,  auf  bie  er  toirfte, 
unbeachtet  gelaffen.  ©r  gab  bem  ©türm  unb  ©rang  äftittef  in  bie  §anb, 
au«  ber  ©angljeit  beS  Üftenfdjen,  auf  bie  eS  ib,m  nnfommen  mufjte,  f)er- 


778  gunber  21.,  2)ie  2£ftl)etif  b.gvottj  §emflerl)ui§  u.  üjre  f)tftor.5Bejief)ungen. 

au§  nad)  einer  ©efekmäfsigfeit  ber  Scfjönfjeit,  (gtljif  ober  ber  ©efdjtdjte 
gu  fragen.  ©erabe  bie  luffaffung  äftfyetifcfaer  Probleme  au«  bem  gangen 
8eben§=  unb  2)enfgufammenrjang  ift  ba§  biftorifcb,  nicbt  nur  neue,  fonbern 
aucb,  allein  widrige,  benn  erft  bainit  würbe  es>  mögtict;,  bte  Stfiljettf  in 
ifjrer  23ebeutung  für  bal  gange  geifttge  £eben,  wie  e§  feit  ben  großen 
l'eiftungen  ©oetb,e§,  ©djiflevS  unb  ÄantS  Ärittf  ber  UrteilSfraft  tatfäd> 
tici)  gefdjieljt,  gu  begrünben,  ben  Äünftler  all  einen  gang  befonberS  ge= 
arteten  SWenf^en,  ba§  tfunftwerf  at§  ein  ©ebilbe  non  felbftänbtgem  2Bert 
unb  eigener  ©efekficbfeit  aufguftetlen. 

2. 

3)er  gentrafe  ©ebanfe  bei  ^)emfterb,ui§  ge^t  unmittelbar  au§  bem 
@rtebnt§  fjeroor  unb  liegt  felbft  ha  unter  ber  Dberflätfje,  wo  er  iiictjt 
aulbrücflich  ausogefproctjen  wirb.  @§  ift  bieS  bie  Überzeugung  Don  einem 
irrationalen  Verhalten  in  23egiet)ung  auf  ba§  umgebenbe  ©ange.  2)er 
Sftenfct)  ift  mit  bem  ©angen  nerbunben  in  einem  ©tjftem  oon  rapports 
relations,  Regierungen,  bie  ttjm  baSfelbe  toerwanbt,  homogen  machen, 
unb  biefe  innere  SBerroanbtfdjaft  finbet  tb,re  aftioe  «Seite  in  bem  2)rang, 
ha§  Dbjeft  gang  in  ficb,  aufgunefjmen,  mit  ber  2Belt  unb  legten  (EnbeS 
mit  ©ott  etnS  gu  werben.  Ste  bat  ifjre  paffite  «Seite  barin,  bafj  ber 
SCRenfct)  an§  biefer  33crwanbtfd)aft  b,eraus>,  ftcr)  irrational  ben  Dbjeften 
gegenüber  Derfjält;  bie  (Srfenntnis?  get)t  gurücf  auf  ba3  ©efübt  (je  sens) 
unb  ~ha§  ©ewiffen  (la  conscience).  3)a§  Jjat  Sunber  gar  nidjt  erfannt. 
@r  madjt  benfelben  $ef)ler  wie  fein  Sefjrer  Äülpe  Biotin  gegenüber1), 
er  nimmt  Seite  85  an,  bafj  §emfterbui§  nadj  SlnfteÜuug  cjaftcr  pfrjcr)o= 
logifdjer  ^Beobachtung  nacf)träglicrj  eine  metapljrjftfdje  23egrünbung  biefen 
empirifrfjen  Stefuttaten  bjinguerfunben  fjabe. 

§emfterb,ui§  weift  aber  in  ber  lettre  sur  la  sculpture  auf  bie 
lettre  sur  les  desirs  l)in:  la  raison  de  ce  degoüt  derive  d'une 
propriete  de  l'ame  dont  je  vous  parlerai  une  autrefois.2)  £)a§  fjat 
gunber  überfeljen.  2)er  ©runb  biefeä  degoüt  ift  eben  bie  Itntnügticrjfeit 
mit  bem  Dbjeft  ein§  gu  werben.  Sßenn  er  finbet,  bafj  e§  barauf  an= 
fotniut:  faire  coexister  des  idees,  concentrer  des  idees  dans  le 
meme  espace  de  temps  fo  bebeutet  ba§,  bafj  eben  bie  gange  Totalität 
oe§  Dbjeftg  ba§  ift,  wonacb  ber  23efc6auer  »erlangt.  3)te  Sotalität  beä 
Dbjeft!  wenbet  fiet)  an  bk  ©angbeit  be3  SubjeftS,  an  bie  Situation 
morale  bei  gangen  äftenfdjen,  ebranle  tout  notre  Systeme3). 


x)  23g(.  ßüfye:  Anfänge  einer  pfi)d)ofogtfdjen  Stftfjettf  bei  ben  ©rieben.  5ef*' 
fdjrift  für  ^einje.  SBertin  1903.  <§.  118. 

2)  SBerfe  (Üftenboom)  I,  32   unb  ber  2tnfang    be§  33riefe§   über  t>a§  SBer* 
langen  1,  52. 

3)  a.  o.  O.  J,  28. 


gitnbei-  21.,  2)te  2Ift^ettf  b.  gvcuiä  .§emfterr)ui3  u.  ifjve  t)iftor.  Scjtefjungcn.  779 

%lod)  unflar  auigefprodjen,  tatfädjtidj  aber  fdjon  öorrjanbeu,  ift  atfo 
bai  metapf)i)fifd)e  (Srlebnii  bic  ©runblage  fdjon  ber  lettre  sur  la 
sculpture.  ©o  ift  bai  SDJetapjjijfifdje  bte  primäre  Üatfadje,  aui  it)r  ati 
©runblage  l)ätte  fjunber  bte  sJiftl)etit  entrotcfeln  muffen.  35  a  er  bai  nidjt 
getan  l)at,  fonmtt  er  nie  gu  Karen  JRefuttaten,  fonbern  müt)t  ftd)  in 
einem  ©emtrr  heterogener  Kategorien  ab. 

©r  überfielt  and)  bal)er  bte  überall  gugrunbe  liegenbe  Irrationalität. 
35er  irrationale  (Sljaraner  bei  ©eniei  fonimt  nid)t  flar  t)eraui.  Sgl. 
£>emftcrlutii':  c'est  le  genie  qui  sent,  eine  ©teile,  bie  gunber  gmar 
ermähnt  aber  nur  obenhin  fommentiert.  35ie  mistige  Sebeutung  9louffeaui 
für  ba§  gurüdgeljett  auf  ba§  je  sens  mirb  mie  biefei  felbft  nidjt  beadjtet. 
35er  irrationale  Segriff  bei  ©angen  (total  bei  ^emfterljuii)  mirb  nid)t 
in  feiner  Sefonberr)eit  errannt.  35ie  Sebeutung  ber  rapports,  burd)  bie 
ber  Sftenfd)  erft  in  einen  3ufcvmntenl)ang  mit  bem  5111  fommt,  mirb  nur 
geftreift  unb  gu  einfeitig  äftr)etifd)  auf  35iberot  ftatt  auf  bie  gefamte 
Haltung  einer  innerlid)  oertoanbten  ©ruppc  gurüdgefüt)rt. 


Sitte  Segriffe  be§  ^entfterfjuii  erhalten  aber  baburet),  ba|  fie  it)re 
2ßurgel  in  biefem  ©runberlebnü  t)aben,  eine  beftimmte  ©truftur,  bie  ftd) 
bann  metter  in  bie  umfaffenbe  ©truftur  bei  ganzen  35enfgufammenl)angi, 
ben  fie  aufbauen,  erftredt,  beren  Klarheit  einzig  burd)  bie  ^nfonfequeng 
be§  §emfterl)uii  felber  beeinträchtigt  mirb.  SBitt  man  alfo,  mie  i^unber 
ei  oerfucr)t,  parallelen  ober  gar  beftimmenbe  (Sinflüffe  nadjmeifen,  fo  fann 
man  nur  Segriffe  oerroanbter  ©truftur  in  9teir)en  orbnen,  aber  nid)t 
Segriffe  Ijeterogenfter  35enfer,  nur  meil  fie  mit  bemfelben  2öort  begeid)* 
net  m erben. 

£ier  liegt  ber  groeite  funbamentale  f?er)Ier  $unberi.  @r  geljt  mit 
Kategorien  ber  mobernen  experimentellen  ^3ft)dt)oXogte,  mie  'Jßringip  ber 
Drbnung,  ber  Sülle,  ber  3Kauntgfaltigfeit  ufm.,  bie  ol)ne  9tüdfid)t  auf 
inbioibuelte  mie  t)iftorifd)e  Sebingtljeit  aufgeftellt  roerben  unb  batjer  un= 
t)iftorifd)  fiub,  an  ba§  18.  ^at)rl)unbert  b/ran,  unb  fafjt  nun  unter  bem 
(Sefidjtipunlt  biefer  Kategorien  bie  frembartigften  Segriffe  gu  3?eit)en 
gufammen.  ©teid)flingenbei,  im  Sefen  aber  gang  Serfdjiebettei  mirb  neben* 
einanber  gefegt,  ^d)  gebe  ein  Seifpiel:  35ai  Drbuungipringip.  Wad)  @r= 
luäljnung  ber  Taftg  bei  $enopt)on,  bei  Slriftotelei,  ber  ordinatio  bei 
Sitruo  mirb  Soileau  gittert: 

Que  d'un  art  delicat  les  pieces  assorties 

N'y  forment  qu'un  seul  tout  de  diverses  parties. 

üfteben  biefe  rationale,  oon  oernianbten  23orauife£ungen  mie  3)eicartei 
auiget)enbe  Sluffaffung  mirb  Slbbifon,  ein  Vertreter  bei  englifdjen  9tatio* 
nalümui  gefteftt.  9toct)  bebenflidjer  aber  ift  ei,  menn  bann  ©tjafteiburt) 


780  gunbcr  %,  ©te  ?ift()cttf  b.  %xan^  .fjeiufterfjuiS  u.  ifjve  f)tftor.  SBejteTjitngen. 

folgt,  bcffcn  begriff  ber  Drbnung  auf  beut  toantljeifttfdjen  (Srte&ntS  ber 
Harmonie  ber  Dfatur  beruht,  unb  Don  bem  91bbifon§  unb  23oilean3  grunb- 
öerfdtjieben  ift.  35ann  Reifet  e§:  älrntid)  (!)  betounbert  Sktteur  ...  cet 
ordre  magnifique  .  .  .  35afj  bier  Don  2ll)ntid)feit  gar  uictjt  bie  9iebe 
fein  fann,  liegt  auf  ber  £>anb,  baf3  harmony  proportion  bei  (5fjafte£>= 
burt)  ben  ^Begriff  be§  fangen,  ber  53efonberb,eit  be«?  33erfjältntffe3  öom 
%txl  gum  fangen,  roie  fie  nur  ber  ^antfjeigmuS  befiel,  üorau§fe§en, 
mäljrenb  23atteur  burebaug  öoftttöiftifcb  orientiert  ift.  ^nt  $o(genben  roirb 
eine  parallele  ghnfdjen  beu  öanttjeiftifdjen  2ftberti  unb  ©f)afte3burö,  einer* 
feit§  unb  bem  gang  rationalen  (Smöirifer  ^ogartt)  gegogen,  mär)renb 
Totalität  bei  31lbertt  unb  ©fjaftesburi)  etum§  anbereS  bebeutet  al§  ber 
^Begriff  be3  (Sangen  bei  .S^ogartr).  ©angeS  unb  Totalität  ift  fjier  nid)t 
ba§felbe.  S3ei  <Sfjaftc§burl)  beftefjt  bie  2(uffaffung  öon  einer  fidt)  öon  innen 
bilbenben  Totalität,  bei  .^ogartb,  ift  e§  ein  togifd)  georbneteS  ®ange§, 
^onfequenteS  ber  äußeren  33etradjtung,  öon  ber  er  au§gcf)t. 

©o  iuirb  §ome§  2luffaffung  be§  ÄunftroerfS  al§  eine§  organic 
System  überfeinen.  Sßenn  Rollte  non  natürlicfjcr  Crbnung  föriebt,  fo  barf 
man  ba§  ntd)t  mit  SDconfcgquieu  öerglcicben  (©.  35).  (Sbenfo  f)ätte  $unbcr 
ben  Esprit  des  lois  mef)r  beadjten  muffen  al§  feine  äftfjetifdje  ©djrift; 
er  fjätte  bort    ben  ^Begriff  ber  rapports    in    feiner    SBicbtigfeit    erfannt. 

3u  bem  ^ringito  ber  $ülte  Wäre  gu  bemerfen,  bafj  variete'  bod) 
noeb,  lange  nidjt  $üffe  ift.  2Bie  fann  man  StlbertisS  unb  8ionarbo§  %ov 
berung  ber  fJüHe  mit  SBatteiir'  variete  in  eine  9?eifje  fcfceu,  ot)iie  gu 
bemerfen,  mic  fjimnielroeit  berf trieben  beiber  ©tanböunft  ift.  Variete  ift 
jebe  bem  53eiftanbe  öorltegenbe  SSerfcfiiebenljeti,  $ülle  bebeutet  met)r,  e§ 
ift  'äftenge  als  äßert,  in  fidt)  33erfd)icbene3  entljattenb,  SluSbrud  ber  Äraft, 
öieleS  gu  umföanuen,  roie  e§  gerabe  21Iberti  forbert;  ein  burd)au§  pofi^ 
tiöe§  SBerb,altcn,  luäfjrcnb  variete  bei  SBatteur  nur  bie  negatiöe  2lbroef)r 
ber  ©införmigfett  ift. 

35te  S3ebeutung  ber  üienaiffance  g.  33.  5llberti§,  8ionarbo§,  S3runo§ 
für  ba§  'Jßrittgib  ber  ©int)eit  in  ber  Sftaunigfaltigfeit  ift  überfeinen  (©.  44). 
$atfd)  ift  e§,  roenn  ebenba  gefagt  mirb,  ^utdjefon  ffiljre  biefc  formet  in 
©nglanb  ein,  e§  roirb  bann  nid)t  beadjtet,  roie  «Sfjafteäburrj  of)nc  bicfe§ 
^rtngitt  nidjt  gu  beiden  ift.  £)a§  fommt  aber  bafjer,  bafj  $unber  fein 
Slugenmerf  auf  bie  Formulierung  erafter  @efe£c  (©.  45)  rietet,  oljne 
tt)rc  tjiftorifdie  5öebingtl)cit  gu  beadjtcn  unb  ofjne  biefefbe  Kategorie  ha 
roirlenb  gu  erl'enncn,  loo  fie  nur  bcSl'riptio  öertuenbet  lutrb. 

Sei  ber  2)arfteltung  ber  Sympathie  ift  <putcfjefon  unb  ©mit!)  über« 
fet)en  inorbeu. 

Dfjne  nod)  ioeiter  auf  (SingetncS  eingugeljen,  lä^t  fid)  gufammenfaffenb 
fomel  fagen,  ba|gunber  fieb  barauf  befd)ränft  l)at,  bie  äftfjettfd^en  ©d)riftcn 
lolgelöft  öon  bem  gangen  ^enfgitfannuenfjang  eineä  ®enler§,  unb  bamit  öon 
bem  Soben,  ber  ih^nen  ifjrc  eigentliche  ©truftur  erft  erteilt,  gu  betrad)ten. 


?)oung  Gü.,  öteb.  ÜB.  b.  Drigiuaüuerfe  in  c.  ©djreiben  an^am.SRicbarbfon.  781 

©r  fennt  tnfottjebcffen  nicbt  ben  SBegrtff  fjiftorifdjcr  il>erroanbtfd)aft; 
©ebanfen  erfdjcinen  tljtn  ä^nlid),  meint  if»rc  Urheber  attd)  burdj  nod)  fo  grofce 
3eiträume  ooueinanber  getrennt  fittb.  (5r  ift  bafjer  nidjt  imftanbe,  t)iftori= 
fdje  ^ufannnenb.änge  roab,rfd)eiu{id)  gu  machen,  ha  er  nie  bog  ©ntfteben 
nnb  bie  nottnenbige  Sebingtfjeit  cine§  ®ebanfen§,  fonbern  nur  ba§  fertig 
SBorticgenbe  beachtet.  2)ic  Genfer  fiebert  bei  ibm  ifotiert  nebeneinanber. 
Übereinfttmmungen  werben  entrüeber  at§  Entlehnungen  betrachtet  ober 
oljne  Interpretation  Eingenommen. 

$uf  ©runb  biefer  gän^lid)  unt)iftorifd)en  2D?et^obe  fef)lt  bem  9te= 
fultat  ^unberä:  f>emfterf)ui§  fei  in  biefer  ßinie  bureb,  bie  engtifebe 
tfl^eti!  benimmt,  bie  23eroeiSfraft. 


2)a§  ift  um  fo  mef)r  gu  blauem,  al§  bie  Arbeit  mit  Sfleifj  unb 
©cnauigfeit  burdjgefüfjrt  ift.  SDceine  2)arfteflung  bc§  SBinrfelmannfdjen 
©tnfluffeS  auf  <pemfterr)ui8  roirb  genauer  betaitliert;  menit  er  mir  einen 
gebier  in  ber  luffaffung  ber  ©efeOftfmft  als  be3  äftebiumä  be§  morali= 
feben  Drgan§  nadjroetft,  fo  f)at  ^unber  reebt  (©.  82). 

Sie  ^Bibliographie  bietet  einige  2Berfe  meljr  als  bie  meinige.  $Iuf 
ben  9teft  feiner  Volenti!  gegen  midj  ge^e  idj  nidjt  ein,  ba  baju  lange 
3itate  nötig  mären;  fte  beruht  auf  ungenauer  Seftüre  meiner  ©djrift. 

3u  ber  im  Stnljang  ©.  121  gelieferten  ^Bibliographie,  bie  auf  33oü% 
ftänbigleit  feinen  Slnfprud)  §u  maerjen  febeint,  ba  @rabbe  unb  £einfe, 
ber  unter  anberem  lange  2lu§§üge  au§  bem  Aristee  gemaebt  l)at,  unb 
Saüater  oollftänbig  fehlen,  toäre  ju  ©oetfje  nad^utrageii  bie  erfte  (Sr- 
mäfmung  £emfterf)ui§  bei  @oetf)e,  bie  b\§  jefct  and)  oon  mir  überferjen 
morben  ift.  33rief  an  $eftner  oom  15.  ÜDegember  1771  (junger  @oetb,e. 
«Reue  Sfuigabe  oon  Sflar  2Rorri3,  Seipjig,  1910.  3.  SSanb,  <S.  16): 
„3)a3  ©remplar  Oon  ber  lettre  sur  rhomme  foftet  30  ^reu^er."  £>ier 
liegt  oielleidjt  bie  erfte  SBetanutfdmft.  2)ie  ©teile  mirb  and)  oon  3)corvt§ 
a.  a.  O.  VI,  ©.  254  auf  §emfterf)uii  jurüdgefüb,rt. 

(Srmäfjnt  fei  nod;,  bafj  guuber  in  biefem  fonft  unmiebtigen  Slnfjang 
einen  nod)  unoeröffentlicrjteu  Sßricf  oon  ^emfterljuiS  abbrudt. 

^ena.  gerbiuanb  Sülle. 

PJoung  (Sbtuarb,  QJebanfen  über  bie  Drtginatroerfe  in  einem  ©abreiben  an 
©amuet  SRidjarbfon.  Überfefct  öon  §.  @.  b.  £eubern.  §erau§gege&en 
oon  ®urt  %al)n.  (Steine  Serie  für  tljeoiogifdje  unb  pfjtlologifd^e  25or= 
lefungen  unb  Übungen.  £rg.  öon  §an§  Cietjmann.  60.)  Sonn.  2t.  2ftarcu§ 
unb  <£.  SBebcrS  SJerlag.  1910.  1  2R.  20  «Pf. 

Warf)  bem  Weubrucf  SltoiS  SvanblS  üon  ?)oung§  ,Conjectures  ou  Original 
Coinposition',   tiefet  für  ©tjatefpearcä  SSerftänbniä  befonberS   in   Seutfdb,tanb 
©u^tiorion.  XX.  50 


782     Correspondance  de  Jean-Jaques  Rousseau  avec  Leonard  Usteri. 

bafynbredjenben  ©djrift,  nad)  bem  älteften  £ejte  im  ©batefpeare*3aljrbudj 
23b.  XXXIX,  @.  1 — 42  erfjalten  ftur  rjier  einen  forgfältigen  9?eubrutf  bev  erften 
beutfdjen  Überfel^ung  oon  §an§  @rid)  Oon  Seubern  (fo  o.  Seilen  in  ber  @in= 
leitung  ju  QkrftenbergS  ,93riefen  über  äJieri'mürbigfeiten  ber  Oiteratur'  2).  8.  5). 
29/30,  ©.  IX;  teufet,  ©clefn-teS  £eutfd)lanb.  4.  Stuft.  33b.  IV.  @.  14  nennt 
ib,n  §an3  (Srnft),  bie  1760,  ein  3abr  nad)  bem  Gsrfdjeinen  be§  Originals,  [jerauS* 
l'am;  bie  ÖeSarten  ber  bereits  nad)  einem  ^ab,re  nbtiggemorbenen  jroeiten  Stuf = 
läge  (inb  unter  bem  Sterte  mitgeteilt.  Leiber  bat  ber  §erau«gebcr  fein  Oiteratur* 
SBerjcidjniS  beigegeben;  unter  ben  neueren  Sirbetten,  bie  fid)  mit  9)oung  be= 
fdjäftigen,  üerbicnt  üor  allem  ermähnt  ju  merben  bie  amcritanifdje  ©tubie  oon 
3obu  £oui£  Äinb,  Eduard  Young  in  Germany  (Columbia  University  Germauic 
Studies,  Vol.  II,  Nr.  I)  New-York  1906,  beren  erfteS  unb  jmciteS  Kapitel  fid) 
eingeljenb  mit  ben  ,Conjectures'  befaßt. 

|>annooer.  SBolfgang  ©tammler. 

Correspondance  de  Jean-Jaques  Rousseau  avec  Leonard  Usteri 
publiee  par  M.  M.  Paul  Usteri  et  Eugene  Ritter.  Zürich  et 
Geneve  1910. 

3d)  meijj  nid)t,  ob  biefe  Cbition  inhaltlich  3.  X.  ibentifd)  ift  mit  ber 
beutfdjen  SluSgabe  be§  einen  §erau§geber3,  ^ßaul  Ufteri,  bem  ,58riefnicd)fel  ^ean 
SocqucS  SiouffeauS  mit  Peonbarb  Ufteri  in  3ürid)  unb  3)aniel  Sioguin  in  ?)oerbon. 
1761  —  1769'  (3ürid)  1886),  bie  mir  nidjt  jugänglid)  mar.  §ier  mirb  un§  ber 
23rieftoed)fet  9?ouffeau§  mit  Oconljarb  Ufteri  oon  1761—1765  geboten,  als  2In= 
bang:  1)  Briefe  beS  jungen  ^rebigcrS  unb  greunbeS  oon  9?ouffeau  ^paul  iDJoultou 
an  Ufteri.  2)  ©riefe  ber  $u(ie  oon  23onbe(i,  mieberbolt  aus  23obemannS  53ud) 
,3ulie  tion  33onbeli  unb  tt)r  greunbeSfreiS'  Opannooer  1874),  3)  jroei  Briefe  ®ird)= 
bergerS  an  Siouffeau.  4)  23riefe  beS  Siteraten  ^einrieb,  üDieifter  an  feinen  Später 
auS1  bem  ^abre  1764.  5)  red)t  überflüffigermeife  aus  bem  ,Emile'  S3ud)  II 
unb  III  bie  brei  SInelboten:  ,Le  jardinier  Robert'.  ,L'enfant  mal  eleve.'  ,Le 
canard  de  la  foire.' 

(Sine  furje  ginlcitung  unterrid)tet  über  öeonbarD  Ufteri  (1741  —  1789) 
unb  feine  23efauntfd)aft  mit  9iouffeau.  2)ie  3ut,eriäfftgfeit  beS  SlbbrucfcS  p 
prüfen  mar  natürlich,  unmöglid),  Orthographie  unb  ^nterpuuftion  finb  {ebenfalls 
mobernifiert.  3"t)öftlid)  fällt  für  bie  beutfd)e  Citeraturge)d)id)te  menig  ab. 

23obmer  unb  33reitinger  preift  Ufteri  einmal  enttjufiaftifd)  unb  nennt 
fie  „nos  Socrate  et  nos  Rousseau"  (20.  Oftober  1763,  @.  47).  Um  fo  tjäufiger 
fetjrt  ber  9Iame  ©alomon  ©efiner  mieber.  Ufteri  fenbet  am  6.  September 
1761  an  ben  ©enfer  ?ßf)ilofopl)en  bie  erften  SBogen  ber  §ubcrfd)en  Überfettung 
ber  ,3bntlcn'  (©.  7),  fpäterf)in  beS  ,®apbni§'  (21.  Slprit  1764,  @.  98.  159); 
oon  beiben  ift  jener  entjüd't  (30.  Sept.  1761,  ®.  8:  „Je  suis  aussi  charme, 
Monsieur,  des  Idylles  de  M.  Gessner  que  je  Tai  ete  de  son  Abel;  j'y 
trouve  une  touebante  et  antique  simplicite  qui  va  au  coeur;  quand  l'ouovage 
entier  paraitra,  moi  qui  ne  lis  rien,  je  le  lirai  sürement."  Unb  münbtid) 
^einrieb  SDieiftcr  gegenüber,  ber  eS  feinem  Ükter  berietet:  „Ab!  c'est  un  auteur 
charmant  que  M.  Gessner.  Je  voudrais  qu'il  ecrivit  toutes  les  annees 
365  idylles,  et  que  je  pusse  en  lire  tous  les  jours  une  nouvelle.  J'ai  recu, 
il  y  a  quelque  temps,  sonDapbnis;  mais  je  vous  charge  de  lui  dire  que 
je  ne  l'ai  pas  encore  lu,  parce  que  je  n'ai  pas  encore  pu  nie  promener 
seul,  et  je  veux  le  lire  ä  mon  aise,  dans  un  Heu  consacre  ä  la  simple 
nature."  @.  159).  ©efjner  anbcrcrfeitS  münfrtjt  ©djriften  SJouffeauS  in  feinen 
Verlag  ju  nebmen,  unb  fragt  eifrig  burd)  ben  jungen  3ur^cr  nad)  neuen 
SBerfen.   §uber§  Überfettungen   merben    babei   gepriefen.    @ingel)enb   berietet 


§ugelmann  ©.,  Ein  ©tammbud)  au§  b.  Äcctfe  ©arf  Seonlj.  3f?ein^otb§.     783 

Uftcri  über  ben  Ctttlbtiogt  <55 r  c  b  c  t  („uu  bailli  plus  tyrannique  que  ne  l'etait 
Gessler  du  temps  de  Teil")  unb  ÖaoatcrS  tatkräftiges  auftreten  (©.  38  ff.). 
Sedieren  nennt  er  faft  jinei  3a[n%c  fpätev  (Dfoö.  1764):  „un  des  plus  dignes 
ininistres  de  l'Evangile  que  je  connaisse;  d'une  bonnetete,  d'une  candeur 
et  d'une  bienfaisauce  qui  ne  sauraient  que  lui  gagner  votre  amitie,  qu'il 
merite  d'ailleurs  par  l'estinie  et  l'attacbement  qu'il  vous  voue,  et  qu'il 
sait  tres  bien  allier  avec  la  religion  qu'il  professe,  quoi  qu'en  disent 
d'autres,  qui  lui  sont  sans  doute  moins  attacbes."  (©.  104).  5af*  m  jcbem 
Briefe  taudjt  I^ulie  oon  23onbefi  auf,  bie  geiftreidje  unb  fluge  ^reunbin 
SßtetanbSj  benmnbernb  rüt)int  SKoitffeau  einmal  (12.  Oftober  1762)  oon  ibr: 
„eile  reunit  rarement  ce  qui  se  trouve  rarement,  oü  que  ce  soit,  et  ce 
que  je  n'aurais  point  eberebe  ä  Berne:  la  solidite  et  le  coloris,  la  justesse 
et  l'agrement,  la  raison  d'un  bomnie  et  l'esprit  d'une  feinme,  la  plume  de 
Voltaire  et  la  tete  de  Leibnitz."  (©.  36.) 

®amit  märe  bie  2(u§beute  für  bie  beutfd)e  Siteratur  erfdjöpft,  fie  ift  red)t 
mager  unb  fonnte  nidjt  anberS  fein;  benn  ber  Snb<*ft  ber  S3rtefe  berührt  faft 
nur  bie  engen  ©djmeiser  S3erbältniffe,  unb  fo  erbalten  nur  loenigftenS  einen 
Einblid  in  bie  literarifd)  intereffierten  ©reife  bcS  greijtaateS,  in  benen  ftd)  ein 
2Bielanb  unb  ein  ©lopftod  bewegten. 

(Sin  gutes  SJegifter  befcfjliejjt  baä  Sud).  ©.  158  ift  im  Saturn  be§  SöriefeS 
ftatt  „1874"  ju  lefen  „1764". 

§annoüer.  SBolfgang  ©tammter. 

£>ugelmann  ©art,  (Sin  ©tammbud)  au§  bem  ©reife  ©arl  Seonfjarb  9teinf)otb§. 
(Sena  unb  ©ief.  1792—1795.)  Sien  1910.  Verlag  ber  33ud)f)anblung 
SImbr.  Dpife  SRatfjfolger.  8°.    l  3Jc. 

2)a§  ©tammbud)  trotte  fict)  ein  3ul)örer  beS  ^ßfulofopben  9tetnb,olb,  ber  Öfter» 
reidjer  Sßitfjelm  3°fef  Naumann,  angelegt,  ber  feinem  bereiten  8ef)rer  oon  ^ena 
nad)  ©iel  folgte,  um  nad)  fpät  begonnenen  unb  jäf)  abgebrodjenen  Unioerfität§= 
ftubien  at§  »Beamter  auf  ben  ©räflid)  ^urgftallfdjen  ©ütern  in  ber  ©teiermarf 
fein  unberüf)mte§  ßeben  ju  befd)tief$en.  deiner  ber  nod)  fo  unwichtigen  Ein= 
träge  nrirb  un§  in  biefem  niettfdjmeifigen  2lbbntde  gefdjenft;  e§  tjätte  roaljrlid) 
genügt,  nur  bie  oon  bekannter  £>anb  mitzuteilen  unb  bie  übrigen  ftangtoS  51t  über» 
gefyen;  ooltftänbig  überflüffig  finb  aud)  bie  langen  23iograpf)ien,  toetd)e  oon  ben  ftd) 
Einäeidfjnenben  gegeben  werben;  mogu  bie  yebenSgefd)id)te  SBtetanbS,  SSoffenS, 
$eber§  u.  a.?  93ei  ben  bekannten  fonnte  man  biefe  au§  anberen  Quellen  erfahren, 
bei  ben  unbefannten  geben  fie  un§  aud)  fein  Söitb  oon  ber  ^erfönlid)feit. 

i^tf)  roeife  f)in  auf  bie  für  bie  öfterretdjifdje  8iteraturgefd)id)te  intereffanten 
Eintragungen  oon  SRaftafier  unb  SUringer  (©.  9),  oon  2)eni£  unb  £eon  (©.  19) 
unb  oon  21.  ©.  2fteif}ner  (©.  52  f.).  21u§  bem  Jenaer  unb  SSeimarer  ©reife  fjaben 
ftd)  Oerewigt  SReinfjolb  (©.  13  f.),  SBaggefen  (6.  13),  gernom  (@.  11)  @opt)ie 
SKereau  (©.  12  u.  19),  ber  bamals  nod)  ftubierenbe  *ßf)itologe  .'permann  (©.  24), 
oor  allem  aber  SBielanb  mit  feiner  gamilie  (©.  13  f.  30  ff.).  Jenaer  (9Uet= 
bammer  ©.  20,  ©d)ütj  @.  27,  ©rteSbad)  ©.  28,  bie  beiben  £ufelanb3  ©.  28, 
33atfd)  @.  29)  unb  ©öttinger  (geber  ©.  32  f.,  SBlumcnbarf)  @.  34)  ^rofefforen 
treten  auf;  ber  ©imftfd)riftftetter  5Rambobr  in  Seile  jeid)net  fidl)  ein  (@.  34). 
^n  Hamburg  oerfebrt  ©allmann  mit  ber  gamitie  9{eimaruS  (©.  35  f.  51), 
mit  ©arolinc  g?ubolpt)i  (©.  36  f.),  mit  (Sfife  oon  ber  Siede  (©.  37  f.),  mit 
bem  ^Dramaturgen  @d)tnf  (©.  38  f.),  aud)  ber  große  9)cime  ©djroeber  barf  nid)t 
festen  (©.  38).  Sn  ^e{  gibt  S.  %.  Sramer  feiner  Segeifterung  für  bie 
franäöfifdje  Sieüolution  offen  21u§brucf  (©.  40  f.;  ©t)mpatl)ien  für  biefeS  ge= 
maltige  Ereignis  offenbaren  fid)  audf)  in  anberen  Einträgen,  3.  33.  ©.  20  u.  26); 

50* 


784     £ftet  ffi.,  Sie  Vlütejett  ber  muftfattfdjen  SRomantif  in  SBeutfdjtanb. 

ber  alte  §ainbünbter  @§mard)  liefert  ein  ©tammbud)blatt  (©.  47),  nnb  ijofyann 
^einrieb,  Vofj  fdjreibt  am  3.  Oftober  1794  bie  djarafteriftifdjen  SBerje  tn§  211  bunt : 

,,2Rög'  idj  im  ©cffooft  umbüfdjtcr  2tun 
SJccin  (Sremitengärtdjen  baun, 
23ei  armer  ®oft  unb  ftiUem  23ud) 
Unb  ©aitenfpicl  mir  felbft  genug; 
23i§  mid)  mein  @entu§  oerjüngt 
3ur  ©djaar  öermanbter  ©eifter  bringt." 

Setjrrcid)  ift  e§,  einmal  feftguftellen,  au§  weldjen  ©arten  bic  Vtiimen 
in  bem  SrmnerungSftraujj  flammen;  oft  finb  c§  für  biefen  ßtoeä  rafd)  gebicbtete 
2Serfe  ober  fdjnett  [jingcworfenc  ©afce,  mcift  3ifate;  ^  finben  Sorte  au3 
£jorag  (8mal);  ibm  folgen  in  ber  §äuftgfeit  SBietanb  unb  §erber,  bie  je  5mal 
Vertreten  finb;  ©djitler  wirb  2mal  angeführt,  beibe  2JMe  aus  ,®on  ©artos'; 
au§  Seffing  unb  Sicero  rühren  gwei  ©inträge  f)er,  brei  au§  ber  23ibel;  bie 
übrigen  au§  Jjpotner,  (£uripibe§,  SScrgii,  öutrej,  £acitu§,  SRouffeau,  ©efjner, 
fttopftod,  8etfewi£  ufw. ;  aud)  ©octfje  mirb  nur  einmal  §itievt  (au§  Torquato 
Saffo');  wenige  finb  in  franjöfifdjer  ©pradje,  ein  ©intrag  ift  in  englifdjer, 
beseiebnenberweife  au§  ©öttingen  (©.  34). 

©.  20,  letzte  3e^e  ü£^  ,|)erbart'  für  Herbert'. 

^annoücr.  SSoffgang  ©tammter. 

Sftel  (§.,  Sie  33 C ü t c 3 e i t   ber  muf tf alif d)en  SRomantif  in  Seutfdjtanb 
(2lu§  Sftatur  u.  ©etfieSWett,  239.  23bd).).  Reipjig  1909,  Seubner.  1  2)c. 

Sem  SSerfaffer  biefel  SBücbieinS  gebütjrt  uor  allem  i'ob  bafür,  bafj  er  e§ 
üerftanben  §at,  eine  Überfülle  an  ©toff  in  einem  fetjr  engen  Stammen  unter« 
jubringen,  obne  bem  befjanbelten  ©egenftanb  babei  ©ewalt  angutun.  söefdjeiben 
nennt  er  feine  Arbeit,  bie  urfprünglid)  auf  einen  weiteren  Umfang  berechnet 
war,  in  ttjrer  üorlicgenben  gaffung  eine  gortfeljung  be§  SBerfdjenS  ,,.£>apbn, 
äDtojart,  SBeettjotien"  oon  ®arl  ®reb§  unb  eine  ©rgänjung  ber  „SBfütegeit  ber 
9?omanti!"  tum  3ticarbo  £>ucb.  Saburd),  i>a$  ^ftel  feiner  Strbeit  anberen  SBerfen 
bei=,  beinal)e  uuterorbnet,  ermöglicht  er  e§  beu  23eurteilenben,  Don  il)m  felbft 
abfolute  SSottftänbigfeit  unb  ©rünblicbfeit  nid)t  31t  üerlangen.  %d)  fpredje  3ftel§ 
Arbeit  feauptfädjtid)  ben  SSert  einer  überaus  anregenben  ©eftrift  ju.  (£<§  ift  iljm 
gelungen,  ben  innigen  3ufainmenl)ang  jwifdfen  romantifeber  -ßoefie  unb  Soufunft 
fnapp  unb  flar  borgulegen  unb  biefe  Darlegung  beftimmt  ben  Öefer,  ber  ©adje 
felbft  Weiter  nadjjugeben,  wobei  ba§  ben  ©cb/lujj  bilbenbe  Oitcraturüerjeid)ni§ 
gute  Sienfte  ju  leiften  üermag.  Söefrembcnb  ift,  baß,  Wenn  fdjon  ©eite  3  oon  ben 
Vorläufern  ber  Sftomantif  bie  fRebe  ift,  2Bielanb3  Dcame  gar  nid)t  genannt  wirb; 
ebenjo  t)ätte  neben  ben  bieten  SBeifpielen  für  bie  SBerwenbung  be§  2Borte§ 
„roinanttfd)"  baä  „romanttfdje  2a\\ii"  be§  „Oberon"  wotyl  erwäl)tit  werben 
tonnen.  §einfe§,  ber  bod)  gewi^  ein  Vorläufer  SBadenroberS  unb  nod)  mcfjr 
@.  £.  2t.  |)offmann§  ift,  wirb  in  beut  93üd)lcin  mit  feinem  Söort  gebadjt.  QftelS 
©tärfe  geigt  fid)  weit  beffer  in  ben  rein  mufifalifdjen  2lbfd)nitten  ber  Slrbeit, 
wie  etwa  in  ber  23efpreduing  be§  „greifdjülj"  ©eite  148  ff.  unb  inSbefonberc 
bei  ber  SBetjanbtung  be§  romantifdjen  Orct)efter§  ©eite  104  ff.  ®od)  laffen  aud) 
biefe  Kapitel  mandje  ergänjenbe  Vemertung  311.  Qftel  fütjrt  in  feiner  (Sljrono« 
togie  ber  ©djubcrtfdjen  Neffen  (©eite  136)  bie  ©=®ur«2)?effe  a\§  bie  öierte  an, 
wäljrenb  Wir  fie  jiemlid)  allgemein  als  bic  ber  (Sntftefmng  nad)  zweite  betrad)ten. 
Sie  2>ceffe  in  2t§=S)ur  ift  nidjt  1822  entftanben,  fonbern  ©djubert  bat  an  itjr 
4  ^aljre  binburd),  1819  bi§  1822,  gearbeitet.  ®afs  ba§  Ordjefter  ber  (£§=S)ipä)ieffe 
feine  flöten  aufmeift,   ift  teinelweg§  „feltfam",   fonbern  in  ber  Srabition   be§ 


2Bclbfer=©teinberg  ST.,  2i)cobor  StörnerS  33riefnied)fel  mit  ben  ©einen.     785 

fatliofifdjen  Sirdjenordjefters  begrünbet.  )31üx  bie  „^aftorafmeffe"  at§  ©attung 
fennt  bie  ftänbige  ÜRttttrirlung  ber  gföten  im  Drdjefter.  ^ofef  §at)bn  mit  feiner 
reichen  Drd)efterbefc§ung.  uertoenbet  bie  glöte  nur  in  jtoei  Steffen  (in  ber 
„9?elfon"=9)ceffe  um  be<?  militärifdjen  ÄoloritS  nullen  nnb  in  ber  „Harmonie"* 
SKeffe,  bie  ja  ibren  9camen  Don  bem  reichen  Slufroanb  an  §otgbfäfern  f)at)  unb 
in  eingelnen  ©ät3en  anberer  Steffen  (bem  qui  tollis  ber  s.ßaufcn*2)icffe  unb  bem 
incarnatus  ber  @d)öpfung3mcffe)  31t  beftimmtem  tünftlcrifdjem  3rt>ed;  9Jcid)ael 
§at)bn  Ijat  fic  nur  in  ber  ^eiligen  fHeront)mu§*2fteffe,  SWogort  in  feiner  einzigen, 
ÖcetboDen  freilief)  in  beiben,  ©djubert  nur  in  ber  2l§*®ur»2)tcffe  eine  ^-föte. 
(SS  ift  alfo  f)ötf)ften§  Dernutnberlid),  bafj  ©djubert,  ber  boef)  fonft  gern  mit  ber 
©rabition  brad),  b,ier  in  inftritmcntater  •'pinfidjt  fonferDatio  gemefen  ift.  ©er 
3*erfaffer  gittert  gern  (§.  ©.  21.  §offmann  unb  ber  ©eift  biefeS  genialen  2Jtanne§, 
ber  Dcrförperten  Sßerbinbung  Don  Citeratur  unb  2)cuftf,  erfdjeint  in  ber  ©djrtft 
mefjr  at£  einmal  Derberrlidjt.  2Jiit  ©lud  unb  mit  5{ecf)t,  benn  §offmann§  2lrt 
ber  ßunftbetradjtung  fann  Diel  ©ute§  ftiften. 

23ien.  SgonD.  Somorgt)n§fi. 

©fjeobor  ^örnerä  23riefmed)fel  mit  ben  ©einen.  §erau§gegeben  Don 
2lugufta  2öelbler  =  @teinberg.  Ceip§tg.  SBerlag  Don  Duelle  &  2JM)er. 
1910.     3  2«.  80  <ßf. 

Söiffenfdjaftlid)  ift  biefe  2Iu§maf)f  Doüfommen  mertto§,  unb  mer  fid)  ernftlidj 
mit  ©fyeobor  Körner  befd)äftigen  roiü,  roirb  immer  nod)  gu  2£otff§  ^ubftfation 
(23crlin  1858)  greifen  muffen.  (5<S  ift  fdjabe  um  ba§  fd)ön  au§geftattete  Sud), 
Dor  allem  aud)  beStjalb,  meit  bie  §erou§geberin  unebierteS  üDcaterial  au§  bem 
©reäbener  ®örner=5D?ufeum  Deriuerten  tonnte.  2öarum  bei  berartigen,  aud)  für 
ein  größeres  ^ublifum  beftimmten  2lu§gaben  in  ber  Überfidjt  über  bie  23riefe 
nidjt  aud)  angegeben  mirb,  ob  unb  mo  biefe  bereits  gebrud't  finb,  ift  mir  uner= 
finbltd);  benblojj  ©eniefjenben  fann  bie§  bod)  unmöglich,  ftören,  unb  bem  ^orfdja* 
mürbe  e§  Diele  unnütze  Strbeit  erfparen.  ©ie  ©enauigfeit  be§  2Ibbrud§  Ijabe  id) 
ntcfjt  fontroltieren  fönnen;  Dergteid)t  man  aber  ba<§  gafftmile  be§  S3riefe§  Don 
©beobor  mit  bem  2Ibbrud  auf  ©.  24  f.,  fo  berechtigt  bieg  gu  grofjen  gmeifeln 
an  ber  ©orgfaft  ber  2lu§gabe;  ad)t  ^efjter  finben  fid)  allein  in  biefen  fed)gebn 
3eilen,  unb  rooüte  man  barau§  9tüdfd)(üffe  auf  bie  anberen  SBriefe  gießen 

2lm  unDerantroortüdjften  ift  aber  ber  Kommentar  ju  ben  Briefen,  fd)on 
bie  (Sinleitung  ift  oberflädjlid),  ergebt  fid)  in  (anbtäuftgen  trafen  unb  Ejätte 
beffer  wegbleiben  tonnen.  9?ad)  meldjem  @eftd)t§punfte  bie  2Inmerfungen  ge= 
arbeitet  finb,  fyaht  id)  nid)t  Derfteben  fönnen;  gum  Seil  finb  fie  unnötig  unb 
erflären  felbftDerftänblidje  ©inge,  bie  aud)  ber  2aie  meif)  (g.  33.  ©.  2B1,  301, 
921),  gum  ©eil  Derfagen  fie  gerabe  an  ©teilen,  roo  aud)  ber  gorfeber  Diet= 
leid)t  eine  2IuSfunft  gemünfd)t  fjätte.  (Sinige  berartige  ©teilen  möd)te  id)  tjier 
ergangen:  @.  13.  ©er  Oeipgiger  UniDerfitätSreftor  Sf)r.  g.  Cubmig  chatte  ben 
fleinen  ©fjeobor  im  %ai)vt  1800  in  bie  UniDerfität§matrifet  eintragen  laffen. 
©iefe  alte  ©itte  befielt,  mie  id)  au§  eigener  @rfaf)rung  berichten  fann,  nod)  ie£t, 
g.  SS.  an  ben  Unioerfttäten  §aüe  unb  Sena»  fur  °i°  ^rofefforenföf)ne,  bie  gu 
ifjrer  ©aufe  „immatrtfutiert"  merben.  —  ©.  75.  ,©a§  fleine  ©örfd)en',  ba§  im 
Januar  1810  in  ©reiben  auf  bem  ^ßriDattfjeater  be§  ^ringen  Slnton  gegeben 
mürbe,  ift  entmeber  bie  „bramatifierte  ^bt)lle"  Don  Äotjebue:  ,©a§  liebe 
©örfdjen',  bie  im  fünften  3a^r9an9e  feinet  ,2tlmanad)§  bramatifcfjer  ©piele' 
(SSerlin  1807)  erfdjien,  ober,  roorauf  bie  23}orte  „bem  grofjen  ©id)ter  ©fjeobor 
§eü"  (@.  75)  tjingubeuten  fdjeinen,  bie  Operette  ,©a§  liebe  ©örfd)en'  biefeg 
©re^bener  8ofalbid)ter§,  Don  beren  l?ompofttion  2llbert  2Jcett)feffel  am  25.  ÜJJärg 
1818  au§  SRuboIftabt  an  einen  Unbefannten  berichtet   (2Tutograpt)en=©ammlung 


786     2Betbter=@teinberg  21.,  £f)eobor®örnerS23riefmed)fef  mit  ben  ©einen. 

2)onebauer2.  *ßrag  1900.  @.  181;  tgl.  ©oebefe2  IX,  @.  286.  9*r.  50);  in  tefc. 
tercm  ^atte  fönnte  cS  fid)  natürtid)  nicfjt  um  2)iet()feffetS  ®ompofition  Ijanbeln, 
fonbent  nur  um  ben  bereits  1810  üorfyanbcneu  unb  fpäter  nie  gebrückten  2ert 
eine§  ©ingfpielS.  —  ©.  76.  ©otlte  mit  ber  „8ogi!  oon  SReimaruS",  bie  ber 
Sater  bem  ©ol)ne  nad)  grciberg  junt  ©tubium  fenbet,  nid)t  etma  bie  ©djrift 
,Über  bie  ©rünbe  ber  menfd)lidjen  (SrfenntmS  unb  ber  natürttdjen  Religion' 
(Hamburg  1787)  oon  3°Oaint  2ltbred)t  SRcimaruS,  bem  ©oljne  beS  „g-ragmen= 
tiften"  §ermnnn  ©amuel  SieimaruS,  gemeint  fein?  —  ©oroofyt  ,2trmut  unb 
@bclfinnk  (©.  85)  tote  ,9Jübe3at)t'  (©.  107)  finb  ©tüde  oon  ftofeebue.  - 
©.  108  ff.  Sn  biefem  Briefe  beS  SSaterg  (Stegben  ben  2.  Oftober  1810)  t)at 
bie  .v)erauSgeberin  jmei  33rud)ftüde  fontaminiert,  bereu  sroeiteS  bei  SBotff  ©.  183 
bereits  ftcljt;  id)  glaube,  mit  Unred)t!  2)aS  jtoeite  Fragment  entbüit,  roenn  aud) 
mit  anberen  SBorten,  genau  ben  ©ebanf'engaug  beS  erften,  unb  eS  ift  unroaljr* 
fdjeintid),  bafj  ber  SSater  in  einem  ^Briefe  smeimal  £)itttercinanbev  faft  baSfetbe 
gefdjrieben  (jat.  2fteine§  @rad)ten§  gebort  ba§  Solfffdje  23rud)ftüd  in  einen 
fpäteren  33rief,  in  roeldjent  Gfjriftian  ©ottfrteb  auf  ein  ©treiben  SCfjcoborS  antwortet, 
ber  fid)  gegen  bie  SBortoürfe  beS  SBaterS  über  baS  mitbe  unb  ungebuubene 
©tubentcnleben  ^eipjigS  berteibigt  b,at.  —  ©.  115.  2)er  ®omponift  ber  ,Fratelli 
rivali',  ber  nid)t  allgemein  bef'annt  fein  bürfte,  mar  ^Jeter  oon  SBinter  (1764 
bis  1825),  bie  längfte  3e^  feines  SebenS  Knpellmeifter  in  ÜJtündjen;  fein  be= 
fanntefteS  SBerf  ift  ,2)aS  unterbrodjene  ©pferfeft'  (1796);  u.  a.  b,at  er  aud) 
©octljeS  ,©d)er$,  8ift  unb  Nad)?1  fotnie  $ert)  unb  SBäteh)'  »ertönt.  ~  ©.  130, 
2lnm.  1  mirb  ,§aüe  unb  ^erufalcm'  ein  „Vornan"  Oon  2(d)im  ü.  2lrnim  ge= 
nannt!  —  ©.  146.  Sie  Oper  ,2lfd)enbrübcl',  roeldjc  2b,eobor  im  2(uguft  1811  in 
SBien  faf),  ift  oon  9cicolo  Sfouarb  be  DJtalte  (1776—1818),  aus  bem  3:af)re 
1810.  —  ©ajj  ber®.  157  u.  ö.  genannte  «Rüf)le  9(uguft  SRüblc  oon  Ctlienftern  (1780 
bis  1847;  912)33.  29,  611—616),  ber  ftreunb  ^einrieb,  o.  ftleiftS,  mar,  ber  bamatS 
a(S  ©ouoerneur  beS  ^rinjen  33ernb,arb  oon  ©ad)fcn=2Beimar  in  SreSben  lebte, 
bürfte  aud)  nidjt  jeher  Cefer  toiffen.  —  ©.  160.  ,5Der  bäuSlid)e  Swift',  Cuftfpiet 
oon  ®ofcebue.  —  ©.  162.  „Sie  ©efd)id)te  oon  3;äScr"  bürfte  mof)l  eines  ber 
SBerfe  oon  bem  .'pifiorifer  2£o[fgang  %ä§ev  fein  (ogl.  Segele,  ©efcbid)te  ber 
beutfdjen  §iftoriograpf)ie.  2)cünd)en  unb  Ceip^ig  1885.  ©.  919  ffälfdjlidj:  2£il= 
l)e(m];  912)53.  13,  657).  —  ©.  163.  2)er  Sraucrfpielbidüer  9Jambobr  ift  ber 
©.  42  fdjon  ermähnte  ^riebrid)  SÜUlfjelm  S3afiliuS  9?ambof)r  (©oebefc  2V, 
©.  379),  üon  bem  ein  ,^onrabin'  in  ber  Sat  nidjt  bef'annt  gemorben  ift.  — 
@.  173.  2>ie  „9{f)nung",  bie  Sfjeobor  im  gebruar  1812  „auf  baS  Sweater 
bringen  will",  bürfte  fool)(  fein  bamalS  im  ©ntftebjert  begriffenes  Srauerfpiel 
,2)ie  ©üb,ne'  fein.  —  @.  183.  3U  2;i)eoborS  33cmer!ung  im  Sriefe  auS  2Bien 
oom  12.  9Ipril  1812:  „2er  grof^e  ©djaufpieler  53rodmann  liegt  im  ©terben" 
l)ätten  feine  ©ebid)tc  augefüb,rt  merben  muffen,  bie  er  auf  biefeS  erfdjütternbe 
Ereignis  Oerfafjte:  ,91n  ben  fterbenben  ^üuftler.  2(m  11.  9lpri(  1812,  mäljrenb 
beS  Requiems  in  ber  §offapelfe';  ,9lm  14.  9Xpril.  3n  ber  2luguftinertird)e'; 
,9In  SrodmannS  greunbe.  91m  20.  9Ipri(  1812'  (2ruSgabe  2Bilbenom  ©.  265 
bis  268).  —  ©.  245.  „2)er  ^rcunb",  in  beffen  9Jäb,e  2:f)eobor  im  guni  1813 
oermeilte,  ift  mot)l  ber  Oberft  o.  2)örnberg  (Ogl.  bie  2tnmerfung  auf  @.  239).  — 
25ic  2>erfaffcrfd)aft  mandjer  ©tüde,  meldje  ermähnt  merben,  f)abe  id)  aud)  nidjt 
nadjmeifen  fönnen,  3.  33.  beS  ,©tammbaumS'  (©.  107),  beS  ,£>auSgefinbeS' 
(©.  146),  beS  Romans  einer  ©tunbe'  (@.  160).  —  Skr  S3rief  auf  ©.  271 
oom  16.  9Jcär3  1815,  in  meldjem  £f)riftian  ©ottfrieb  Körner  bem  tfeipsiger  greunbe 
^unge  ben  2:ob  feiner  Sodjter  melbet,  gef)ört  üor  ben  üorb,ergef)enben  (©.  270) 
oom  10.  aftärj  1816.  —  (Sbenfo  f)ätten  mand)c  2(nmert'ungen  bereits  früher 
ftefjen  muffen,  fo  bie  9lnmerfuug  31t  53öttiger  ©.  203  bereits  ©.  102;  ju  ber 
©djaufpiclerin  Ärügcr  ©.  256  bereits  ©.  172;  3U  Jcau  'ißcreira  ©.  225  bereits 
©.  206. 


2Betbfer*©teinbcrg  St.,  £l)cobor  Körners  33ricftucd)fe(  mit  ben  ©einen.     787 

2(nrf)  ba$  SRegifter  tfi  untiottftänbig  unb  flüchtig,  5.  33.  festen  barin  Tanten 
tuie:  Saaber  (5.  148),  $ricbrid)  £>einrid)  $acobi  (@.  93.  148),  9ftcimaru§ 
(@.  76),  ©cbefling  (©.  148),  SBci&cntburn  (©.  104);  binäugufügen  ift  bei 
Sättiget  @.  102,  bei  Kofcebue  ©.  93,  bei  Krummadjer  ©.  144,  bei  SRambofyr 
©.  173  ufm. 

Stn  ©rudfeljtern  ftnb  31t  berBeffern:  ©.  51,  3.  3  „s#fuet"  ftatt  „Wuct"; 
©.  78,  3-  H  *>•  u-  „Semerfung"  [ober  „Sermerfuug"?]  ftatt  „Sermerf'ung"; 
©.  84,  3.  1  0.  n.  „SlobiuS"  ftatt  „(StaubtuS";  ©.  86,  3.  5  „Syrern"  ftatt 
„ifyrem";  @.  90,  3.  10  „roe(d)cr"  ftatt  „roetdje";  ©.  252,  3-  9  ö-  u-  w©ötn* 
pagne"  ftatt  „Champagne";  ©.  256,  3-  13  „fönuteft"  ftatt  „tonnteft". 

Sie  nädjfte  3ei*  firb  uns  ja  tuofjt  eine  gfut  oon  Srofcbüren  über  ben 
©idjter  beS  Süfconjfdjen  Korps  bringen;  f)offent(id)  bringt  fie  uns  audj  enbtid) 
bie  bringenb  nötige  fritifdje  StttSgafce,  31t  ber  baS  Material  im  Körner=2ftufeum 
3U  SreSben  bereit  liegt,  eine  forgfaltige  (Sbition  feiner  Briefe  unb  bie  miffen= 
fdiafttid)  abfdjtiefjenbe  83iograp()ic,  ju  ber  gerabe  in  ben  testen  ^atjrcn  mannig  = 
fadje  Vorarbeiten  geliefert  mürben1),  unb  beren  Stufgabe  eS  cor  altem  fein 
muf3,  feftjuftellen,  ob  es  roirftid)  nur  ber  £>e(bentob  beS  ^jüngtingS  gciuefen 
ift,  ber  aud)  ben  ®id)ter  üerttärt  Ijat,  ober  ob  Körner  a(S  Stjrüer  unb  2)rama= 
titer  für  bie  ©efdjidjte  ber  beutfd)en  Citeratur  öon  Sebeutung  ift. 

3m  2lnfd)fuf3  an  biefe  Sefpredjung  fei  eS  mir  ertaubt,  einige  3ufa£e  iü 
£.  3}ügerS  Veröffentlichung  im  Qhtöfiorion  Sb.  XV,  ©.  168  ff.  311  machen, 
unb  3tr>ar  3U  einigen  Semerfungen  auf  bem  ©tammbudjbfatte,  bie  fid)  SRüger 
nidjt  beuten  fann. 

„®aS  Whist  Kriftel"  mirb  rootjt  ein  feiner  3e^  unter  ben  8eip3iger 
Stubenten  befannteS  iOcäbdjen  gemefen  fein,  mögtidjerroeife  eine  2luftüärterin 
ober  bergt,  in  einem  Sof'ate,  wo  man  bem  Kartenfptete  3U  t)utbigen  pflegte.  — 
©er  „©tridjgang"  ift  natürtid)  ber  täglidje  SJenommierbummel  auf  ber  @rim= 
maifdjen  unb  ^Jeteräftrafjc  in  Setfcjtg,  ben  bamalS  bie  Korporationen  pflegten 
mie  nod)  freute,  unb  ber  nod)  je^t  mit  bem  Manien  „ber  ©trieb"  belegt  mirb.  — 
„Unb  ftf)lag  eine  b,errtid)e  Klinge  Whist"  ift  meinet  GnracfitenS  bie  Übertragung 
beS  2)cenfur=2(uSbrudeS  auf  baS  Kartenfpiel  unb  fott  nicbtS  meiter  befagen  atS: 
„unb  fpiele  bortrefftid)  Söfjift".  —  2)ie  Senmlung  unter  SJierbacbS  ©intrag: 
„Körners  X"  bebeutet  „Körners  3tbfub,r",  bie  er  bei  feiner  testen  SJcenfur  in 
Oeipsig  betam  (nod)  fjeute  mirb  bie  2Ibfut)r  in  ben  Vaufbüdjern  ber  Korporationen 
mit  einem  X  bezeichnet);  für  SRügerS  bäufig  mieberfeb,renben  SluSbrud  „2)uell" 
müßte  überhaupt  richtiger  ftetjen:  „2Jcenfnr". 

£annober,  SJlärg  1912.  Söotfgang  ©tammter. 


')  ©uftaö  $Reinb,arb,  ©djilterS  ©inftufj  auf  £b,eobor  Körner.  (Sin  Sei* 
trag  gur  8iteraturgefd)id)te.  Strasburg  1899.  (2)a3u:  8ei£mann:  Güupfjorion 
23b.  VII,  ©.  351  ff.;  %.  SonoS,  ®eutfcfie  8it.=3tg.  53b.  XXII,  5Rr.  6); 
@.  3etnerf  £f)eobor  Körner  als  Sramatiter  mit  befonberer  23erütffid)tigung 
©djitterifdjen  @inftuffe§.  ^Jrogr.  ©todnau  1900;  $.  ^artmann,  £b,eobor  Körner 
unb  SB.  gaber  bu  gaur.  ©up^orion  33b.  XIII,  ©.  562  ff.;  K.  8öfd)i)orn, 
£t)eobor  Körner  at§  ©änger  unb  fein  35erb,ättni§  jur  gamilie  ^ßartb,et).  3eitfd)r. 
f.  b.  beutfdjen  Unterr.  93b.  XIX,  @.  59  ff.;  $.  gampfer,  £b,eobor  Körnerä  8ufi« 
fpiele  unb  ibr  SSerbältniS  31t  Ko^ebue.  3«itfd)r.  f.  b.  öfterr.  ©tjtnn.  1907, 
§eft  11;  §.  §.  23ord)erbt,  2b,eobor  Körners  5Reife  nad)  ©djtefien.  ©djtef. 
©etmatSblotter.  I,  143  ff.,  156  ff.;  %.  ©treder,  Seiträge  jur  fritifdjen  3Bürbi= 
gung  ber  bramatifdjen  ®id)tungen  Xif.  Körners.  S)iff.  fünfter  1910;  ©.  8. 
@tab,t,  ^ofepb,  Oon  Stuffenberg  unb  ba§  ©djaufpiet  ber  ©d)iüerepigonen. 
(2f)eatergefd)id)ttid)e  ^orberungen.  XXI.)  §amburg  unb  Seipgig  1910,  befonberS 
©.  61.  72  f.,  165  ff.  u.  ö. 


788  Sltfrcb  ^retfyerr  ö(m  33erger,  3lutobiogra^ifdjc  ©djnftcn. 

lüfreb  ^retfjerr  bon  SBerger,  2lutobiograöb,ifd)e  ©djriften 
Söien  unb  Seidig  (1913).  $tutfd)=bTterreid)ifd)er  Verlag.  (Sllfreb 
fixt),  ö.  SBerger,  ©efammelte  ©Triften  au§  bem  Sftacrjlafj  Ijg. 
SSon  Slnton  23ettelf)eim  unb  ÄQrl  ©lofftj,  ©b.  1).  4  2R.  50  $f. 

(Sin  21u§mal)l  bev  (Schriften  be§  geiftreidjften  unferer  £l)eaterteirer, 
be§  am  bielfeitigften  gebildeten  unter  unfcren  ^rttifern,  unb  be§  lebend 
t'lügften  unter  unfcren  ©idjtent  ift  gcmifj  berechtigt;  berechtigt  audj  rticfit 
blofs  au§  ©rihtben  ber  Dfonomie  bie  Eröffnung  ber  (Sammlung  burcb, 
feine  autobiogratofyifdjen  (Schriften.  33erger  ift  fid)  immer  fcb,r  tntereffant 
getnefen,  nict)t  mit  Unred)t,  aber  gelegen tlid)  faft  ein  bissen  über  ben 
guten  @efd)mad  fyeraug.  2Ba§  it)n  aber  aufjer  einer  bura}  üftaioität  faft 
entiraffnenben  ©itelfeit  bagu  befummle,  ba§  lernt  man  fo  redfc)t  erft  au§ 
ben  in  biefem  33anbe  neu  gebrückten  Vorträgen  „(Einiges  über  mid)  felbft" 
nerftel)cn.  (53  fprtdjt  barau§  nafyegu  etnm§  tote  §a§  gegen  benfelben  2>ater, 
ben  ber  erfte  Beitrag,  bie  fcr)on  befannten  ©figgen  ,,^m  ißater^aufe"  fo 
angelegentlicb,  greifen:  ber  attgu  rationaliftifdjc  %.  9?.  Serger  b,abc  mit 
feiner  fdjarfen  ^antafielofigfeit  ben  ®id)ier  in  bem  ©of)n  faft  unter^ 
brücft  —  unb  biefer  fyat  an  feinem  £eben§enbe  t§  toieberfjolt  betont,  baf3 
er  ftd)  bor  allem  al§  einen  unterfdjäfcten  ®idr)ter  betraute;  feine  Vorträge, 
feine  ^nfgenierungen  fieljt  er  felbft  al§  eine  3lrt  Don  üftadrjbidjtung  an, 
unb  gum  Sweater  milT  er  nad)  einem  anbern  fleinen  Vortrag  eigenttidj 
nur  gufcifltg  gekommen  fein  —  \w§  er  felbft  fdjtoerlid)  fet)r  ernft  meinte! 
3)ie  'Steifebriefe  au§  $nbien  übrigens,  bie  meb,r  als  ben  brttten  £eit  be§ 
Sucres  ausmachen,  betätigen  jene  Sluffaffung  eben  niebt:  fie  finb  mert= 
roürbig  troden  gefdjrieben.  dagegen  bleibt  ben  (Erinnerungen  aufjer  bem 
&ob,  mie  trefflid)  Sllfreb  t>.  SBerger  fyier  fein  auftreten  inf  geniert  fjat,  bie 
mol)loerbiente  2Inerfennung,  eine  einbringenbe  (menn  aud)  geroifj  nid)t 
unparteiifdje)  (Eljarafteriftir1  ber  ^erfonen  mit  einer  anfeb,  anlief)  poetifdjen 
SBiebergabe  ber  2ltmofbf)äre  gu  bereinigen. 

(Einige  SBieberfjoIungen,  fo  mo  bon  ber  erfien  Begegnung  mit  (Eljars 
lotte  2Bolter  bie  9?cbe  ift,  fyätten  leidet  befeitigt  merben  fönnen. 

Berlin.  9iid)arb  2».  9Jcet)er. 


^Robert  ?s-  Slrnolb,  \§atob  3Jiinor.  789 

5>on  Robert   a.  Slrnolb  in  235 i c it. 

We  believe  thafc,  it  lie  were  now 
living,  be  would  have  sufficient  judgmenl 
and  sufficicnl  greatness  of  mind  to  wish 
to  bo  sh o wu  as  hi        i 

Uacaulay,   Warron   Hastings 

%atob  SDcinor  tu  ^ufotge  bem  etgenr)änbigen,  bei  bat  Elften  ber 
2Btener  pljüofopbifdjen  ^afulttit1)  erltegeriben  Curriculum  vitae  be§ 
2)oftoranbeu  (2.  SKärg  1878)  „am  15.  9lpril  1855  in  ÜBten  geboren; 
©ot)n  be§  grumten  $arob  SDcinor  unb  bei  ftrieberife  Üftinor,  geb.  Solu. 
©eine  (Srmtnafiatftubien  Ijat  er  am  f.  f.  tSdjottengrjmnafium  gu  2Bicn 
i'ollenbet  unb  au§  beut  Unterrichte  beö  bortigen  8er)rer§  ber  beutfdjen 
©pradje  unb  Literatur,  P.  §ugo  Sftareta,  bie  cvfte  Anregung  gu  ein» 
get)enber  33efct)äftigung  mit  ben  genannten  2Biffen§3meigen  gcuoiuuten. 
2luf  ber  £od)fdt)ule  in  SBien,  tucldier  ber  Unterzeichnete  feit  bem  Söinter* 
femefter  1874/75  angehört,  mürben  biefe  ©tubien  mit  neuem  (Sifer  unb 
toiffenfd)afttid)em  SSeftreben  aufgenommen  unb  befonberi  in  jenen  (Spodjen 
gepflegt,  tuo  bie  beutfdje  Literatur  unb  ©prad)e  einen  Jpßt)epunn  it)rer  ©nt* 
micilung  erreicht  fjat  wnb  neben  ber  f)tftorifd)en  Sebeufung  für  bie  ®e= 
fd)id)te  bc3  beutfd)cn  ©eifte§tebeu§  a\ui)  it)r  abfotuter  äfit)etifd)er  2Bert 
in  ^Betrachtung  fommt.  2tlfo  bor  allem  ber  £)üf)epuuit  ber  neuen  beutfdjen 
9ienaif|nnccbid)tung,  roie  er  (utr  3e^  Dtm  ©djitterS  unb  (V>oetf)e§  SBirffam* 
feit  erreidjt  ift,  unb  cbenfo  ber  §öt)epun!t  ber  mittetalterlidien  2)id)tt'unft 
im  gleid^eitigen  Stuftreten  ber  großen  (ipit'er  unb  Styrifer  —  bie  beiben 
@ipfe(  be§  beutfdjen  SßarnaffeS  luaren  e§,  tueldjc  in  it)rer  giangretdjen 
©rfdjetnung  jumetft  ben  231icf  auf  fid)  §ogen.  $ür  görberung  feiueä 
Strebend  burd)  Unterricht  unb  perfünltdje  Ueilnafjme  fütjlt  fid)  ber  Unter* 
geidjnete  befonberS  ben  Ferren  ^rofefforen  §ofrat  SDr.  ®arl  £omafdjef 
unb  3)r.  Siidiarb  vunu^el  gu  tiefem  ÜDanf  nerpfltdjtce.  2fuf  bem  ©ebiete 
ber  ftaffifdien  ^fjitologie,  luetdje  ber  ^anbibat  befonbery  in  ben  erfreu 
Uniberfitat§jar)ren  betrieben  l)at,  unb  für  ineldje  ber  (£"ifer  unb  bie  5Sor* 
liebe  in  ifjm  burd)  längeren  2tufentr)alt  auf  bem  flaffifdjen  33oben  Italiens' 
mädjtig  angeregt  mürbe,  banft  er  befonber»  ben  Ferren  Ißrofefforen 
2>r.  2B.  £>artel  unb  2)r.  (5.  .$  off  mann  für  Unterricht  unb  23etel)rung. 
2tud)  ber  fpehilntir>en  ^liilofopr/ie,  befonber§  burd)  einger)enbe  ©tubien 
<5d)i(Ier3  unb  fetner  pl)ilofopr)ifd)en  Sluffäfce  nahegelegt,  r)at  ber  Unter* 
j\cid)nete  mit  Vorliebe  fein  $ntereffe  gugetoenbet  unb  in  ben  53orlefungen 
ber  Sperren  ^rofefforen  2)r.  Robert  ßimmermaun  unb  2)r.  f^rang  S3ren 


0  Stejer  Storpevfrfjaft,  be§gtetcr)en  ber  ©treftion  be§  ©djottengi)mnafutm§, 
A-vau  Tr.  3'6bl,  Tyri.  Sogar,  iperrn  35r.  21.  §offmamt  unb  pb.il.  Marl  ®aöer« 
idjaffa  bin  id)  für  freunbtid)e  görberung  gu  großem  2)on£  oevpfticfjtct. 


790  Robert  g.  Slrnolb,  Safob  Timor. 

tano  bictfadje  Anregung  gefunben,  benen  er  fid)  bal)er  gleichfalls  banfbav 
verpflichtet  fürjlt." 

2)iefe  Autobiographie  be<§  23jär)rigen  ^ünglingä  fei  nod)  burdj 
einige  bielleidjt  nicfjt  umuefentlidje  £atfadjen  ergänzt.  2)er  Familienname, 
Öfcgenftüd  311  SWaior,  beroeifr,  bafj  9#inor§  33orfat)reu  im  15.  ober  16. 
^aljrfmubert  ben  gebilbetcn  Stänben  angehört  l)aben.  Unter  ben  ßeuten 
2£aöenftein3  fpielt  ein  Dberft  JobiaS  SDcinor  eine  nidit  unbebeutenbe 
DRoHc;  etnja  ein  3ar)rf)unbert  fpäter  lebte,  mirfte  unb  f dt>x tftfteHcvte *)  in 
bem  fd)leftfd)en  Stäbtdien  8anbcSf)ut  ein  Ißaftor  2)cetd)ior  ©ottlieb 
5Q?iiiov.  33ei  ber  relatiben  Seltenheit  be§  9camen§  liegt  eine  $erroanbt= 
fdjaft  jene§  Sotbaten  unb  biefe§  ©ciftlidjen  mit  unfcrem  Qklefirten  immer» 
i)in  int  föereicf)  ber  9)?öglic^feit;  jebenfaflä  aber  läfjt  fid)  fein  (Stamm* 
bäum  mit  Sid)erf)eit  bi§  auf  $ot)ann  ^fyitipp  9Jcinor  jurüdüerfolgen, 
ber  im  ^ar)re  1698  ÜDrütjle  unb  2Birtfdmft  jur  Sangau  in  ber  9xäf)e  be§ 
$(cdeng  Steuern  burd)  $auf  erroarb.  (Sdjeueru  liegt  an  ber  Salm  unb 
nur  roenige  (Stunben  bon  irjrer  2ftünbung  in  ben  !Rt)ein  entfernt,  ganj 
narje  bei  9caffau,  bem  ©eburt§ort  be§  $reif)crrn  bont  (Stein2)  £>en  Wad)-- 
fomtnen  $of)ann  $l)ilipp  9Jtinor§  begegnen  mir  fpäterfjin  an  berfd)iebenen 
fünften  2Beft=,  Sftittel*  unb  <Sübbeutfd)lanb§,  fo  iit  ^ranffurt,  Sangen^ 
fat^a,  SBüqburg,  bot  ädern  aber  im  ."peffen^Jcaffauifdjett,  fo  in  2Bie§= 
baben,  (5m§,  Dricberlafynftein,  üftaffau,  ^ergnaffau  unb  befonberS  häufig 
in  Sdjeueru,  reo  ju  Anfang  bc§  19.  .^afyrljunbertä  ein  großer  £eit  ber 
bäuerlichen  33ebölterung  ben  gelehrten  Familiennamen  führte.  §ier  mürbe 
1820  'Sßfjitipp  %aUb  äftinor  ah  Sofjn  be§  „2tder3manne3"  ©eorg  Äonrab 
ÜDcinor  (1776 — 1839)  geboren;  er  erlernte  ba§  33ädergeroerbe  unb  tarn 
1841  al§  armer  ^anbmerfgburfd)  nad)  SBien.  (Sieben  ^aljie  fpäter 
rourbe  er  9J?eiftcr  unb  (Seemann,  verlor  1854  feine  erfte  ^rau  (Barbara 
23aner  (au§  $rem3  1819—1854)  unb  vermäfjite  fid)  im  felben  ^afrre 
(10.  September)  gum  groeitenmal,  mit  $rieberife  Solu  (1829  — 1900), 
ber  £od)ter  eine§  au§  Ißlöfjberg  in  33at)crn  ftammeuben  (Sf)arotfabri= 
fanten  ober,  um  ber  amtlichen  Terminologie  31t  folgen,  ,,©d)afrootlen= 
^eugmadjerä"  ^otjann  Sorenj  8ö)t>.  2Iu§  jeber  biefer  (£f)en  gingen  ein 
ihtabe  unb  ein  9J?äbcr)en  rjerbor;  ber  8itcrarr)iftorifcr  mar  ba§  erfte  Äittb 
ber  gtneiteu  Frau,  fo  baf;  fid)  in  ir)m  f)effifdje§  unb  batjrifdjeS,  53aitern= 
unb  33ürgerblut  mifd)ten.  $on  ^rnlipp  %aiob  9)cittor,  ber  fid)  1869  tnti 
Privatleben  gurütfjog  unb  1896  al§  $UIenbeftt3cr  in  SSö§lau   ftarb,    bc= 

*)  „2>ic  (Stimme  @otte§  im  SBaffer,  bet)  ©elogenfjctt  bc§  großen  2Baffev§ 
bct)  Öanb§but"  (1736).  —  „(Stimmen  ber  ©nngfett,  SBie  fötale  in  Derfdjictenen 
s$rcbigten  über  befonbere  Sprühe  ber  ^eiligen  Schrift  unter  göttürf)em  ©egen 
Dorgetrageu  roorben"  (1737),  mit  ^orträt  öe3  23evfaffer§. 

2)  2)iinor§  $ater  erinnerte  fid)  norf)  at§  (iJreig  be3  2luffe^en§,  ba§  ber 
Sob  be§  ©taat§mann§  in  Scf)euern  inarf)te;  frct(id)  bntiert  er  (Selbftbtograpbie 
@.  4)  ba§  @retgni§  „1828  im  Slbrtt"  (richtig  ^uni  1831).  ein  @roJ3of)ctm  beä 
(i>eteb,rteu  mar  (Gärtner  bei  Stein  (ebenba  @.  86). 


«Robert  g.  2irnotb,  3afob  Söltnor.  791 

ttmfjrt  feine  (Snfelin  SDv.  $öbl  bietätbotl  eine  r)anbfc^rtftttd)C  ©elbfibio« 
grabble;  fo  unbeholfen  bei-  Stil,  fo  bormärglid)  bie  SRedjtfdjreibung1)  er= 
fcfjeint,  läßt  bie  2lrbeit  glcidnuofjt  ben  23erfaffer  at§  einen  et)renfcften, 
mettflugen  unb  originellen  ßrjarafter  erfenneu,  einen  (Sei  fm  ab  cm  an  mit 
feftent  altprotcftantifrfjen  ($ottbcrtrauen,  ausgeprägtem  $amitieufinn, 
uncrmübfidjer  2lrbeit3fraft,  einen  33ürger  bon  altem  (Schrot  unb  $orn. 
(Seine  SebenSerinnerungen  fdjrieb  er,  rooljl  auf  ^Betreiben  feineS  berühmten 
©oljrteS,  l)oct)betagt,  furg  bor  feinem  £obe  nieber  unb  beenbigte  fie  mit 
ben  naiben  unb  ergreifenben  SBorteu:  „Steine  ^ugenbt!  2Bie  ruol)(  idj 
3ung  füf)l  unb  fdjtoet  arbeiten  mußte  mar  Sie  beunoer)  fdjön  fdjön  fdjön." 
$afob  äftinor,  unter  ber  §errfd)aft  be§  ^onforbatS  geboren  unb 
baf)er  bem  fatrjotifdjcn  SBefenntmS  feiner  äftutter  folgenb,  befugte  1864 
bi§  186  6  baS  afabemifdje,  bann  bis  1874  ba§  Sd)otfengt)mnafUun,  in 
ben  erften  I^atjrgäugen  (roie  bie  SlnftaltSaften  bartun)  ein  auSgefbrodjen 
fcrjledjter,  fpätevr)in  ein  mittelmäßiger,  einmal  franftjeitSljalber  baS  gange 
Scfmtjafjr  baufierenber,  gittert  atlerbingS  ein  SJorgugSfdjüter;  baß  er  in 
ber  groeiten  klaffe  auS  „©eutfdj"  burdjfiel,  fei  aU  Äuriofum  ergäljlt 
unb  al§  ein  giueiteS,  baß  fein  SlbiturientengeugniS  bereits  gang  beuttid) 
bie  ©ebiete  erfenneu  läßt,  benen  nadjfjer  ba§  ^ntereffe  be§  gereiften 
üftanneS  borgugSroeife  unb  benen  eS  im  geringeren  ober  im  geringen 
Sttaße  galt2).  $on  feinen  @t)muafta(lef)rern  nennt  er  im  curriculum 
vitae  mit  befonberer  $eret)rung  ben  anregenben  unb  bcrftäubniSbotlen 
üüiareta,  jenen  berühmten  $ater  ^ugo3),  ber  eine  gange  9?eib,e  öjierreidjU 
fcr)er  ©ermaniften  ijerangebilbet  fjat:  b.  ÄrauS,  9)cinor,  9cagt,  Sabil, 
(Sauer,  Seemüller,  geibter;  bie  ©enannten  fmben  mit  5llfreb  b.  23erger 
unb  Sflubolf  Sinter  1892  in  banf barer  ©efinnung  üftaretaS  biergigjäfjrigeS 
3)ienfijubilaum  burd)  eine  Heine  fteftfdjrift  gefeiert.  2lud)  anbere  namfjafte 
Sdjottenbriefter,  roie  (Srnft  ^auStoirtt),  SlnbreaS  SBorfdjfe,  SigiSmunb 
©fdjtnanbner,  (SlemenS  $irff),  fjaben  ÜDftnor  unterrichtet  unb  unter  feinen 
unmittelbaren  SOtitfdjülern  begegnen  eine  9ieib,e  bon  üftamen4),  bie  ben 
geiftigen  ^jodjftanb  ber  attberüljmteu  Sdjute  beuttieb,  befunben. 

i)  ©elbftbiograbljie  @.  9  „Seiter  unßer  §err  Cetjrer  fönte  fetbft  nidjt  biet 
fo  fonnten  mir  aud)  nidfjt  biet  lernen." 

2)  „SSoräügltcf)"  au«  Skutfdj  unb  p^i(ofopf)ifcf|cv  *ßrobäbeutif,  „fobenSroert" 
au§  Religion,  ben  flaffifdjen  ©bradjen,  ©ejd)id)te  unb  (nad)  SüMnorS  eigenem 
23efd)cib  mit  großer  ftadjftctjt)  aus  2ftatfyematif;  „befriebigenb"  au§  Sßfjtjut  unb 
9Jaturgefd)id)te. 

3)  58g(.  albert  §übl,  ©efdjtdjte  be§  Unterrichtes  be§  ©tifteS  ©Rotten  in 
SBicn  (1907)  ©.  199.  SDcaretaS  große  58efefcnt)eit  befunben  bie  „groben  eines 
2Öörtcrbud)e§  ber  öftcrreidnfdjen  SßotfSfbradje",  Programme  be§  ©cfjottengbm* 
naftumS  1861  unb  1865. 

4)  2)er  23otanifer  S3ecf  bon  SDtannagetta,  ber  üMneratog  sBecfe,  ber  Oeiter 
beS  ginansminifteriumS  53aron  Ginget,  ber  30°l°9  ©angtbauer,  ber  5ßo(itifer 
Saron  $od,  ©eftionSdjef  53aron  ©tatin,  ber  s^3ft)dt)iater  SSSagner  b.  ^auregg. 
35gl.  §übt  o.  a.  £>•  ©•  301  f. 


792  «Robert  %.  Strnotb,  %atoh  SWinor. 

Über  bie  üffiiener  Uniberfitätgjaljre  berichtet  ba§  curriculum  vitae 
an§füt)rltd).  9)cinor§  ©iffertation  über  „©djitterl  Sfyeorie  bei  3)ramal" 
ift  ungebrudt  geblieben;  fie  unternimmt,  nad)  £omafd)et'g,  bon  finget 
mitunterfertigtem  ®utad)ten  „bie  2(nftcf)ten  ©djitlerl  über  ©egenftänbe 
ber  bramatifdjen  SDidjtmtg  unter  Kategorien,  für  bie  äftfjcttf d^e  ©efidjtl 
puufte  beftimmenb  maren,  ju  einer  ,£t)eorie  bei  Tramal'  gufanraten= 
gufteflen.  Stuf  biefem  2Bege  geminnt  bie  Slrbeit  Vorteile  für  bie  Orientier 
rung  bcljenigen,  meldjer  in  tb,eoretifd)=äftf)ctifd)er  Stbftdit  ober  mit  9iud> 
fid^t  auf  bie  ''ßraril  be§  3)id)tenl  bei  ©cfittterl  einfd)tagenbcu  Sfnftdjten 
2Mel)rung  fudjt.  fjfür  ben  fetbftänbigen  miffenfdjafttidien  (£l)arafter  unb 
2S5evt  ber  9tbt)aubtung  märe  el  jebod)  erfprießttdjer  geirefen,  menn  ber 
SBerfaffer  aulfd)ließlidj  unb  ftrenger,  all  bieg  inncrljalb  einer  ftjnttjettfd^en 
©ilpofition  ber  $att  ift,  an  einer  fjiftorifdjcn  SJcetljobe  feftqefyatten  tjätte, 
meldje  überall  bent  Serben  unb  ber  2Iulbitbung  bon  ©cfjillerl  2lnfid)ten 
über  bal  2)rama  im  gufammenljange  mit  feiner  ©eiftelentmidtung  übcr= 
fyaupt  nad)gegangen  märe  .  .  .  2)ie  gange  Arbeit  belneift  jebod)  eine  un= 
geiuöfjnlicfie  23etefenb,ett  in  ©d)itterl  SBerfcn,  Vertrautheit  mit  ben  fonfti= 
gen  Duellen  unb  \>a§  ernfte  (Streben,  unbeeinflußt  bon  bager  äftljetifcfier 
^rafeologie  bem  fcfimierigcn  £t)ema  tniffenfdiaftlid)  beijufontmen." 

Unmittelbar  nad)  feiner  Promotion  (3.  9)?ai  1878)  begab  fidt)  ber 
junge  2)oftor  nad)  Berlin,  um  unter  ©djerer  unb  SDcütlettfjoff  feine 
©tubieu  fortgufe^en  (Dftern  1878—  Dftern  1879).  2)ort  entftanben 
feine  erften  23ücfier:  „Gfyriftian  gefir  SBeiße"  unb  bie  mit  ©auer  aulge= 
arbeiteten  „©tubien  gur  ©oetfye^fyitologie" ;  auf  ©runb  bicfer  beiben 
(1880  beröffentttcbten)  ©cbrif  ten  unb  einer  aitgermaniftifdjen,  enüneber 
im  ÜDfanuffript  ober  in  £>rudbogen  borgelegten  Arbeit  (fte  erfcfiien  erft 
1882)  bemarb  er  ftd)  nodj  im  felben  ^al)r  um  eine  jDogentur  an  ber 
Uniberfität  feiner  Vaterftabt.  2Ber  fein  unb  £>eingetl  ©cbüler  mar,  mirb 
nicrjt  ofjne  9rüfjrung  bal  bon  ^peingei  aufgearbeitete  ©utadjten  (11.  ^uni 
1880)  ber  au§  ^peinget,  ©djipper  unb  ©djeuft  beftefjenben  Kommiffion 
bernefjmen: 

„3)ie  bon  üDr.  %.  äftinor  oorgelegten  arbeiten  begrünben  burd) 
Umfang  unb  ^nb^alt  ben  Stnfprud)  belfetben  auf  gutaffung  gur  3)ogentur 
in  boflfommen  aulreidjenber  2öeife.  ©ie  madjen  burdmul  ben  ©inbrucf 
ber  Steife  unb  @ebiegenl)eit.  £>ie  große  Sonographie  über  Gljr.  %.  SBeiße 
geugt  ttictjt  nur  oon  ber  großen  23elefenl)eit  bei  $erfafferl  in  t>erfd)ie= 
benen,  bil  jeljt  giemlid)  oernadjtäffigten  ©ebieten  ber  beutfdjen  Literatur 
bei  18.  ^a^rl)uubert§,  fie  bietet  aud)  bie  mirftidjc  33efd)reibung  ber  Kunft^ 
form  einel  fyiftorifd)  roidjtigen  ©djriftfrellerl  unb  füfjrt  btefelbe,  fomeit 
el  angebt,  auf  it)re  ©rünbe  gurürf,  unb  fie  erörtert  in  cingefjenbftcr  SBeife 
bie  (Sntraidlung  einer  ßiteraturgattung,  bereu  (Sinfluß  auf  bas  2)rama 
be§  18.  3ol)r^unbert§  nod)  burdjaul  nidbjt  b,inlänglidj  geroürbigt  mirb, 
bei    ©ingfpiell.    ©e§r    fdjöne    unb    fidlere    9?efultate    liefern    bann    bie 


Robert  g.  Hrnolb,  Safob  SDWnor.  793 

©oetlje=©rubten.  68  ift  t)ier  juerft  bev  33evfudj  gemacht,  ben  ©influfj  gu 
ermitteln,  roeldjen  bie  ©oetlje  öorrjcrgefjenbe  unb  mit  ifpu  gleichzeitige 
Öiteratur  auf  gorm  unb  Snfjalt  feiner  ©ebidjte  au<§  ben  ©iebgigerjafjren 
geübt  Ijai.  SWan  erfie^t  au§  SWtuorS  ßufamntenfieflungen,  bat  ein  uni 
geahnt  großer  Seil  öon  ©oetljeä  ttoetifdjcn  5Dtittelu  fdjon  lange  Dörfer 
oon  ben  fogenannten  Slnafrcontifern  in  Slnmenbung  gebracht  morben  war. 
Sin  biefe  Sirbetten  über  Sttteratur  be§  18.  ^arjrrmnbertS  fdjüefjt  ftd)  bie 
mit  einer  etngeljenben  (Einleitung  t>erfcl;ene  StuSgabe  eine§  3)id)ter§  be§ 
13.  3at)rf)unbert§  Ulrichs  öon  ÜBinterftctten.  2)ie  Slrbeit  geigt  ootte  35er« 
trauttjeit  mit  ben  SJcittelu  »fjilologifcfter  Äritif,  33efonncnb,eit  unb  richtiges 
Urteil  .  .  .  ©eljr  gut  ift  in  ber  (Einleitung  bie  3>arftettung  be§  tt)pifd)en 
Sb,arafter§  ber  SBintcrftettenfdjen  ©ebidjte  gelungen  burefj  ben  SKaty-- 
mei§,  bafj  mit  bemfelben  SRcimt'lang  beinahe  immer  biefelben  ©ebanfen 
unb  ©efüljle  roieberfebren." 

üftinorS  Ißrobeoorrrag  fjanbette  über  „2)ie  33orbcbingungen  be§ 
©tarmeS  unb  ®range§  in  ©eutfdjtanb"1);  am  28.  3uti  1880  mürbe 
er  al§  ^rtoatbojent  nom  ÜRinifteriunt  beftätigt  unb  ta§  im  fotgenben 
©ommerfemefter  (1881)  gum  erften  SDcate  über  ®oetb,e  unb  ©djiKer 
1794—1805. 

£>er  meitere  Verlauf  feinet  8eben§  ift  in  gadjt'reifen  fo  roofjl  be* 
fannt,  bafj  mit  f)ier  nur  gan§  für  3  bie  midjtigften  £atfadjen  refoöitu- 
tieren  motten.  %[§  ^profeffor  an  bie  9Jcaitänber  accademia  scientifico- 
letteraria  berufen,  trat  er  bie§  Seljramt  im  ©ommerfemefter  1882  an, 
oerfal)  e3  aber  eben  nur  bie§  eine  ©emefter.  ^m  §erbft  1882  heiratete 
er  unb  ging  all  ^riüatbogeut  nad)  ^rag,  mürbe  bort  am  5.  Februar 
1884  @rtraorbinartu3,  am  29.  Sluguft  1885  als  Stfadjfolger  2Bilr;ctrn 
©djererS  unb  (Sridj  ©d)tnibt3  ©rtraorbinarius  in  SBien  unb  am  10.  5Q?äv§ 
1888  DrbinariuS  t)ier.  33on  all  ben  ©firenftetten,  bie  ifjm  in  ber  gotge 
Sichtung  unb  SJererjrung  ber  geitgenoffen  anvertraute,  fdjäfcte  er  felbft, 
rote  begreiflich,,  bie  Sttitgtiebfdjaft  ber  faiferlidjen  Slfabemie  ber  2ötffen= 
fdjaften  unb  bie  33ijepräfibentfd)aft  ber  ©oeHje^efeÜfcljaft  am  rjödfjften; 
eine  mit  beut  ^ugenbfreunb  unb  Äottegen  ©auer  unternommene  sJieife 
nad)  ©t.  8oui§  (©omnter  1905)  mag  bie  auffättigfte  Unterbrechung 
feiner  ruhigen  unb  fcfjliccjten  ßebenlroeife  gemefeu  fein.  2)ie  ©ommerferien 
bradjtc  er  in  nnferen  Sllpen  gu,  meift  in  £irol.  %u§  feiner  (£r)e  (12.  ©eö* 
tember  1882  in  2Hariafdjufe)  mit  Margarete  Dberteitner  entforangen 
groei  Södjter  (grau  ©r.  9tita  goebl  unb  grau  <ßrof.  8ili  £al)n),  bie 
beibe  gu  feiner  greube  ba§  ptjtlofopf)ifc^e  2)oftorat  erraarben,  bie  ältere 
al§  ©ermaniftin,  bie  jüngere  al§  2Äatf)ematiferin;  bei  jener  fonnte  er 
felbft  al§  ^romotor  fungieren. 

i)  Sie  beiben  anberen  öorfcfjriftämäßig  eingeridjten  Steinen  lauteten: 
„(Sinleitung  in  ein  Kolleg  über  ben  jungen  ©oetfye"  unb  „@efd)icf)te  be§  beut= 
idjen  ©tngjpielS  im  öorigen  $jal)rf)unbert  unb  unter  frangöfif^etn  (Stnftufj". 


794  Robert  ft.  Stritotb,  3ofob  ättinor. 

SWinorS  ©efunbfjeit,  in  ben  ßinberiat)rcn  öfters  Ijart  angegriffen, 
()Qtte  fidj  frjätcrrjtu  berart  gefeftigt,  bafj  ber  gereifte  ÜKann  ÜDegennien 
tjinburdj  toon  ,fi  rauft)  ei  t  unangefochten  blieb  unb  ein  melleid)t  beifpietlofe§ 
IrbeitSquantum  anfdjcincnb  leidet  bemättigen  fonntc.  %m  $rüb,(ing  1912 
machten  fid)  ©rmtptome  eine§  ferneren,  t>ietleid)t  fdjoit  lang  im  23er= 
borgenen  nnir)tenben  SföterenletbenS  bebrofjlidj  geltcnb.  2ßät)reub  er  bie 
iJatigfcir  bc3  8eljrer§  unb  2lutor§  nur  nt  unterbrechen  glaubte,  mar  fie 
fdjon  abgebrochen,  benn  är§tftdt)e  fiunft  unb  ber  ©einen  forfättigfte  Pflege 
bermotfjten  bie  ,s^ataftropt)e  it»or)l  aitfeufcfyieben,  nidjt  §u  berrnnbern.  @r 
ftarb  am  7.  Df tober  1912  unb  mürbe  am  9.  Df tober  auf  bem  gentrnt* 
friebrjof  beftattet,  „einfad)  mie  er  gelebt",  nad)  ben  Sorten  bc§  bon  it)m 
fetbft  aufgefegten  ^artejcttetS. 

©erotffermafjen  r)at  jcber,  ber  an  bem  großen  ©au  ber  ÜJBiffenfdmft, 
fei  e§  auch,  nur  bureb,  (Einfügung  etnc§  3ieget§  ooei-  einer  £raoerfe,  mit* 
mirf't,  bie  ©emärjr  feiner  Unfterbtidjf'eit.  Sofjl:  einer  relativen  —  benn 
rotrb  ba<§,  ma§  er  ermittelt  unb  gemußt,  and;  f'ommenben  ©cfd)(ed)tern 
miffcnSnri'trbig  erfdjeinen?  —  unb  einer  g(eid)fam  unperföntid)cn  —  benn 
gunteift  leben  nur  bie  mit  bem  tarnen  be§  ©etefyrten  bezeichneten  2Berfe  fort, 
nidjt  er  fetbft.  2£ic  biete  fofdjer  Tanten  nennt  ber  ©ermanift  ntefyr  ober 
mentger  teiinaf)tn§to§  im  Kolleg  ober  wenn  er  bie  lieber  füljrt:  fjtcv  ben  $er 
faffer  einer  „abfdtttefjenben"  9)?onograpb,ie,  bort  ben  forgfättigen  Heraus- 
geber eine§  ÜTerteS,  bort  einen,  bem  ein  gü'tdtidjer  $unb  unb  fomit  bie 
2lufr)cttung  unb  Öbfuug  etncS  Problems  ober  ^roblemdjenS  gelang;  aber 
and)  be§  3)arftetter£>  größerer  Zeiträume,  ganger  3)id)tung3gattnngeu  unb 
noer)  au§geber)ntercr  (Gebiete  gebenft  man  oft,  olnte  mit  feinem  Tanten 
irgeubeinc  anbere  SBorftettung  gu  berbinben  at§  eben  bie  ber  betreffenben 
9lutorfdwft.  ^e  metter  man  jeitltd)  bon  folgen  ffadjgenoffcn  abrürft,  um  fo 
ntcrjr  rebugieren  fie  fid)  auf  blof?c  9iamen.  Äoberfteiu,  ßfmleinuS,  Soebett, 
fetbft  ©crbinuS  unb  SBocfernagel  —  mie  menigen  bebeuten  biefe  SBorte 
bleute  meljr  atS  bie  ©titelte  bestimmter  SBücfjer !  $ft  nidjt  —  nur  ein 
53eifpict  nod)  ftatt  uiigcitjtigcr  —  bie  djaraftcrootte  ^erföntiebfeit  $art 
©oebefe§  uuferer  (Generation  fd)on  fo  gut  mie  töllig  unbefannt  unb 
i>a§  SBort  ©oebefe  gerabeut  ein  5I|)peIlatiri  gemorben? 

9Jiinor  mirb  bie§  ©djitffal  tu  abfet)barer  ^,tit  uid)t  teilen,  foubertt 
mit  feiner  eigenartigen  unb  miberfprucbSbottcn  Sßerfönlidtjreit  in  bie  ©e* 
fd)id)te  feiner  2Biffcnfdmft  übergeben.  (Sbcn  barunt  aber  fjat  er  Hotten 
Slnfprud)  auf  2£at)rl)aftigfeit;  bie  übtidje  uefrotogifrije  ©d)önrebncrei  «er- 
bietet fid)  t)ier  Don  fetbft.  %m  9cxad)fter)enben  berfudjt  einer  feiner  bantbaren 
©d)üter  i>a§  33itb  be§  ©eleljrten  unb  Stienfdjen  nac^ugeic^nen,  mie  e§  fidt> 
bem  33eobndt)tcr  in  meljr  aU  uuangig  ^ab^reu  geftaltet  unb  fdjticjjtid)  feft 
gelegt  tjat;  e§  attl  abgegriffenen  V^obtlifdjceg  gufammeufe^en,  fjie^e  bie 
äBidjtigteit  bc§  ©egenftaubl  unb  mit  i()r  bie  ^ftidjtcu  matjrer  Pietät  berfennen. 


SRobert  ft.  Strnotb,  ^afob  2ttinor.  795 

.•podigeraadjfen,  bod)  ton  nadjläffiger  Haltung,  baS  2Intlt£  burd) 
tiefliegenbc  f teilte  graublaue  s2Iugen  uub  einen  mächtigen  Vollbart  djaraf^ 
tertftert,  bot  9)cinor  in  bei  Slüte  feiner  IJafyre  eine  imponicrenbe,  fpäter- 
rjiit,  oorjeitig  gealtert,  eine  efyrnnhbige  (Srfdjcinung,  oon  ber  feinS  ber 
t>orl;anbenen  ^fjotogramme  ein  gureidjenbeS  23ilb  gibt,  moljl  aber  bie  9ia= 
bierung  uufereS  (jetmifdjen  SDfeifterS  äfticbalef,  Sie  ben  ^ünf^igjälirigen 
am  Sdjrcibtifd)  filjenb  barftellt,  ben  231id  in  ein  23ud)  tiertieft,  bie  geliebte 
3igarre  in  ber  £>anb.  ©ein  fdjleifenber  ©ang,  bie  feltfam  fjo^e,  etiuaS 
uicinerlidje,  bisweilen  plöt5Üd)  umfdjlaqenbe  Stimme,  fein  burdjbringenber 
33 tief,  bie  ftolje  fteile  «Stirn  fjaften  in  ber  (Erinnerung  jebeS,  ber  if)n  fannte. 
©emanbteS  auftreten,  elegante  Äleibung  >r>ar  feine  Sadie  nid)t,  ebenfoiüenig 
fportlidje  SeibeSpflege,  51t  ber  ärjtltdjer  SRat  ben  SBtberftrebenben  bod) 
mitunter  jtnang.  So  f)at  er  ©iSlauf  unb  9?abfal)rt  oljne  gro^e  93e= 
geifterung  unb  Seifrung  getrieben,  nur  im  Sdjroimmen  unb  Jaucben  eine 
gewiffe  SBirtuoftiät  erworben,  aber  aü%u  teuer  begafjlt,  benn  fte  jog  tfjm 
fefion  in  jungen  IJafjren  eine  bis  an!  ßebenSenbe  fortbauernbe  Sdjroer* 
l)örtgfeit  ju,  berentmegen  er  bem  urfprüngltd)  angeftrebten  unb  öfters 
jumal  in  23öSlau,  oerfucfjSmetfe  ausgeübten  Sdjaufpielerberuf,  nacrjmalS 
ben  meiften  ^reuben  ber  ©efeltigfeit  entfagen  muffte.  ®em  obcrftädjlidien 
23etrad)ter  unb  3u^0l'er  erfdjien  er  nur  §u  oft  unb  gu  tetdjt  als  peban* 
tifdjer  Stubengelehrter,  als  trodener  Sudjftabenpfjitotoge  —  ein  Wi$- 
urteil,  baS  burd)  bie  gemeffene  unb  etroaS  eintönige  Slrt  feiner  afabemU 
fdjen  SBorlefungen,  üielleid)t  aud)  burd)  baS  rufyige  @(etd)maj3  fetner 
Scrjretbiueife  Unterftüßung  fanb.  STatfächtid)  aber  fehlte  in  feinem  fomplU 
gierten  Temperament  gerabe  nur  baS  ^3b,legma.  2>ie  fjer^ticfje,  ja  oft 
leibenfdjaftlidje  £eilnal)me  an  ben  ©egenftänben  unb  fragen  feiner 
SBiffenfdmft  burdjbrad)  —  mol)l  feiten,  aber  bann  um  fo  ergretfenber  — 
ben  ftrengen  Stil  fcineS  Vortrags,  wenn  er  etwa  00m  £ob  SeffingS, 
oon  SdjitlerS  öebenSfämpfen  er^äfjtte  ober  mit  oerblüffenber  Stfteifterfdjaft 
©oetfyefdje  55erfe  laS.  So  wirft  bei  SianfeS  oornefjmer  gurüdfjattung  ein 
gelegentliches  Slbjel'tio  beS  SobeS  ober  SabelS  ungleidi  ftärfer  als  etwa 
baS  glängenbfte  Ißro  ober  kontra  eineS  £iftoriferS  wie  £reitfd)fe,  ber 
fortroäljienb  ftd)  felbft  gibt.  UnS  erfdjeint  SftinorS  21rt  als  fpegiftfcfi 
öfterreidjifd),  bie  Slbueigung  gegen  bie  ^ptjrafe  in  jegltdjer  ©eftalt,  eine 
^eufdjfyeit  ber  (Seele  gletdjfam,  unb  baneben  bod)  baS  Unüermögen,  innere 
(Srlebniffe  Dortig  §u  öerfjütlen.  2tud)  fein  tiefet,  faft  intuitiüeS  SerftänbniS 
für  ben  StimmungSwert  ton  2Bort  unb  33erS,  für  bie  mufifalifdjen 
Dualitäten  ber  9?ebe,  ber  au§gefprocfiene  Sinn  für  alle  bramatifdjen  unb 
fpejieü  alle  tf)eatralifch/n  Momente  ber  2)id;tung  finb  als  foftbare  ©e= 
fcbenle  beS  SÖiener  §etn  atSbobenS  angufeb^en. 

(Sin  Stubengelehrte'  noar  er  allerbingS,  im  guten  unb  im  fdjledjten 
Sinn  beS  2BorteS.  33erbtutft  unb  @lüd  Ratten  itjn  faft  nod)  als  ^üng  = 
liug  an  baS  t) öd) fte  unb  fernfte  3'e^  ^er  afabenüfdjen  Saufbab^n  gebradjt, 


796  Robert  fr  atraolb,  ^afob  «Minor. 

nie  i)at  er  materielle  (Sorgen  gerannt,  ©erabe  fotdje  $ente  werben  leidjt 
mettfremb,  gerabe  itjrer  bemächtigt  fiel)  fjäuftg  it)re  SBiffciifdmft  ober 
Äunft  mit  graufamer  SluSfdjließlidjfeit,  gerabe  fie  roerben  fiel)  am  etjeften 
in  it)r  eigenes  3fy  einlegen,  bic  (Sntmidtung  ir)re§  (£t)arattcr3  bertjättniS* 
mäßig  frül)  abfd)tießen  unb  bei  biefem  Slbfdjluß  nad)  9JtögIicr)!ett  ber- 
t)arren:  Üenbenjen,  bie  bei  üftinor  buret)  bie  (Sdjroädje  beS  ©efjörS  unb 
adelt  auS  tt)r  fotgenben  Söibrig  feiten  nod)  berftärft  mürben.  So  r)ielt 
er  benn  bis  an  fein  (Sube  tapfer  an  ben  in  feiner  Sittgenb  zeitgemäßen 
altliberaten  2lnfd)auungen  feft;  fo  blieb  fein  äftfyetifdjcS  ©laubenSber'ennt* 
niS  baS  eine§  überzeugten  Ätaffi(yften,  ber  fid)  tfoax  nod)  bötlig  in  bie 
SRomantif,  fcb,r  mor)t  inS  junge  £)eutfd)lanb,  baS  filberne  gcitaltcr  unb 
ben  Verfall  einzufühlen  mußte,  ber  9J?oberne  aber,  bereu  Stnbrud)  it)n  als 
fertigen  Wann  traf,  ein  etmaS  pfIict)ttnäJ3tge§  ^ntereffe,  bod)  feine  innere 
©l)möatt)tc  unb  bat)er  aud)  nidjt  immer  baS  bon  ber  jüngeren  (Generation 
ertjoffte  SBerftänbniS  entgegenbrachte.  3a  er  betrachtete  überhaupt  3)inge 
unb  SDienfdjen  biefer  SBett  unb  biefer  ^Ira  mit  einer  an  einem  fo  beben* 
tenben    unb  mäd)tigeu  WHann    boppett    rütjrcnbeu  9iaibität,    ftctS    geneigt 

—  ma§  er  bem  2)ramatifer  nie  v*er§iel)en  t)ätte  — ,  ber  §anblnng§roeife 
beS  einzelnen  geitgenoffen  ebelfte  ober  unebelfte  50iotibc  zu  teilen,  tylfa 
nomene  ber  ©egenmart  ftarf  §u  über=  ober  gu  unterfdjäljen:  eine 
(Sä)n)äd)e,  am?  ber  fid)  motd  einerfeitS  mand)c  anfechtbare  IßreiSberteilungeu, 
bie  aud)  fein  9?ame  beert,  anberfettS  ärgerliche  unb  gu  ber  causa  litis 
in  grellem  2ftißberr)ättniS  fter)enbe  titerarifdje  $ef)bcn  ergaben,  bei  benen 
fdjließlid)  immer  allen  ^Beteiligten,  9)iinor  felbft  nidjt  ausgenommen,  redjt 
übel  zumute  mürbe.  Unzmetfelr)aft  mar  er  in  ben  fein  eigentlid)fteS  Arbeits* 
gebiet  auSfülIenben  ^einräumen  beffer  zu  §aufe  als  im  (Snbe  beS  19.  unb 
im  21nfang  beS  20.  SatjrfyunbertS;  nid)t  biele  9)citlebenben  [tauben  feinem 
Kerzen  rein  perfönliä)  fo  nar)e  mie  ©oett)e,  ©djitter  unb  ©rittparger. 
21ud)  mußte  er  über  problcmatifdjc  (Sljaraftcre  ber  klafft!  unb  9iomantif, 
über  ben  üftufifer  9xeid)arbt  etma  ober  über  Caroline  Sd)leget  in  äßort 
unb  (Sdjrtft  mit  einer  £rcfffid)erl)eit  zu  urteilen,  bic  it)m  bor  analogen 
(Srfdjeiuungen  unferer  Sage  gebract).  %t  älter  er  mürbe,  befto  tiefer  geriet 
er  in  ben  SBann  feiner  Sßiffenfdjaft.    2BaS  außerhalb  it)rer  ©renzen  lag 

—  jule^t  nur  baS  £t)eater  nod)  ausgenommen  — ,  mürbe  it)m  frember 
unb  frember.  ^a  felbft  bic  9catur,  beren  (Segen  allen  (Srbgcborencn  bliuft 
unb  für  bie  er,  menu  fie  il)m  in  bidjicrifdjer  ©arfrellung  nal)te,  gartcftcS 
©cfütjt  betunbete^  tjatte  ifmt  ob,ne  folcfje  Vermittlung  nidjtS  met)r  zu 
fagen.  21ud)  im  Dfctal  ober  (Stubat  füllte  er  fid)  nur  mofd,  menu  er 
bie  Stubien  beS  afabemifdjen  8efjrjar)rc8  1  et^en  tonnte,  unb 
tüte  oft  erfdjien  ir)m  aud)  bort  ber  bolle  93  über  S3ücr)ern  unb 
Rapier.  9?od)  auf  beut  Äranf'enlager  mie  a  izbctt  mußten  tl)m 
bie  neuen  SBcrfe  unb  3clIftt)riften  feiner  r  ,panb  fein;  bon 
ben    SBiffenben    aufgegeben,    erlebigtc    er                    euren    feiner  leisten 


«Robert  g.  Slrnolb,  3afo6  SKinor.  7CJ7 

2libcit  unb  fo  blieb  ihm  bic  SBiffenfdjctft,  ber  er  föntet  nevbaufte  unb 
bic  iki  fo  gang  in  'ißflirfjt  genommen,  btä  an3  (Snbe  treu  unb  er  ibr. 
£>en  ^ilusfprud)  ÜM§mard§  „ein  braoeS  ^ferb  flirbt  in  ben  Stelen"  Ijat 
er  [elbft  met)iuütig  liidiclnb  auf  fid)  angemenbet. 

©muß,  ein  (Stubengelehrter,  aber  einer  grüßten  <Bt\\§.  2lu§gerüftet 
mit  einer  beneibenlroerten  2Iufnaf)m§fäfjigfett  für  poetifdjc  unb  ltterar= 
f)iftorifd)c  Literatur,  einem  [oft  unbegrenzten  ©ebädjtnii  unb  jener  @obe 
ber  @infüf)hing,  bie  er  [elbft  als?  bie  oberfte  Sngeub  be§  ^fjilologen 
begeidinete,  burd)gtüf)t  öon  cfjrlidjer,  inniger  £iebe  gur  ©idjtfunft  unb  ber 
tt)r  terfdituifterten  ^orfebung  blatte  er  einen  2Öiffen§fcb,cu<3  angehäuft,  ben 
in  fotdjer  ^üffe,  foldjem  ©leidjmaf?,  fotdjer  Sücfenloftgfeit  wenige  nod) 
beftfcen,  ntemanb  mcljr  befreit  töirb.  Unb  er  war  nidjt  ber  Tiencr,  [onbent 
ber  .sperr  btefeä  liekDofl  behüteten,  gemiffeubaft  georbneten,  unobläffig 
bernteljrten  .Sporte,  üon  beffen  9(eitf)tum  [ein  gebrudt  bottiegenbeS  oeuvre 
burdjauä  feinen  guretdjenben  begriff  gibt;  nur  bie  §örer  [einer  Vor^ 
tefungen,  nur  bie  9}titgtieber  feine!  ©eminarS  tonnen  tjier  urteilen.  35  ie 
2tnbadjt  gum  steinen,  bie  £yreube  am  detail,  ber  mifroplnlologifdje  $n= 
ftinft  feblten  ifjnt  nidjt,  ja  [ie  ftnb  für  ikt  djarafteriftifd);  aber  ntdjt 
minber  fenngeidjnet  ifm,  n>a3  burdj  fotd)e  Veranlagung  mci[t  auSgefdjloffen 
töirb:  ^jöfje  ber  ©efidjtgpunfte,  2Bette  be§  ^orijontg,  ®rofjgügigfett  ber 
AOv[d)ung.  3n  bie  eben  je£t  mit  biet  Temperament  unb  ©eift  geführte, 
gum  Seit  burd)  [einen  unb  ©rief»  ©djmibtä  Job  auSgelofte  £>t3fuffion 
über  £f)eorie  unb  SCcetfjobe  unferer  Sötffenfdjaft  Ijätte  niemanb  mit 
größerem  sJied)t  eingreifen  tonnen  at§  er,  beffen  ?eben§bauer  mit  ber 
23tütegeit  ber  3)t3giplin  fid)  beeft,  beffen  ßebengroerf  einen  itjver  $Rut)me§= 
titet  bitbet  unb  ber  in  mettjobifdjen  fragen  eine  (£ntroicf(ung§fäf)tgfeit 
befunbete,  bie  it)m  auf  anbeten  (Gebieten  nid)t  eignet.  9iatürlid)  ()aben 
hai  mett)obifd}e  Srebo  be»  ^üngling§  oor  altem  feine  Öeljter,  finget 
unb  2)tüHentioff,  Somafdjef  unb  (Sdjerer  beftimmt,  gumeift  ber  Ie^t= 
genannte,  beffen  ©inftufj  in  ben  „(Stubten  gur  @oetf)epbito(ogie"  (1880) 
mit  Rauben  gu  greifen  ift,  fid)  aber  auet)  auf  Wl'moxä  gonge  fpätere 
Stfttigfett  erftredt,  fo  fefjr  fid)  ber  jünger  in  ber  fyofge  nidjt  gmar 
Dom  SJceifter  felbft,  aber  Don  beffen  ©djute  emanzipiert  unb  fo  fdjarf 
ber  ^-auft=,slommentator  nidjt  foroot)!  gegen  ©euerer,  als  gegen  Diele, 
attgutiiele  ©djererianer  bie  "i}$l)ilologie  at3  eine  SBiffenfdiaft  ber  Xat- 
fadjen  proftamiert  b,at.  (Sr  geftanb  be[d)eibenttid)  ((Supljorion  1,  25),  in 
ber  8iteratuvgefd)id)te  fange  mau  nid)t  a(§  ü)ceifter  an,  fonbern  tjöre  at§ 
<2dni(er  auf;  aber  roie  tueit  tagen  bic  8eb,rj[ab,re  fjinter  ib,m,  bajj  er  bie§ 
erfennen  tonnte. 

2(ud}  roenn  man  gang  auper  ad)t  fäfst,  ba$  bie  große  9}fct)r()eit  feiner 
(Sdjrtften  neben  einer  überaus  anftrengenben,  an  Qtit  unb  Üterüenfraft 
t)öd)fte  Stnforberungen  ftettenben  ßetjrtotigfeit  entftanben  finb,  muß  fd)on 
allein  bie  SJcaffe  be§  ©elcifteten  imponieren.  (Sine  lange  ^eil)e  öon  2lu§= 

SiiOborion.  XX.  51 


798  «Robert  F-  Strnotb,  ^afob  SKmor. 

gaben1),  9D?onograpl)ien  über  SBeißc  (1880),  Hamann  (1881),  ©Ritter 
(1890),  ©aar  (1898),  mer  fcrjtuermicgenbe  Seile  *ur  ©oetljeforfdmng2), 
eine  SBürbigung  ber  ,,©d)itffal§tragöbie  in  itjren  ^auptoertretern" 
(1883) 3),  bie  erfte  miffenfdaftfidje  SbarfteHmig  unferer  üaterlänbifdjcu 
Literatur4),  ein  luftiger  2lnti=2£uftmann  („^lllcrfyanb  ©ürad)grobl)etten" 
1892),  enbüd)  bie  „9?euf)od)beutfdic  SOJetrif"  (1893,  2  1902),  ba^u 
eine  faum  überfeljbare  9J?enge  t>on  Sfuffätjen,  Feuilletons,  S£l)eaterrnttien, 
inSbcfonbere  aber  flon  Siegenftonen,  burd)  meldje  er  gumeift  bie  befprod)e= 
nen  Südjer  geiniff ermaßen  nod)tnat§  unb  beffer  fdjrieb  —  fürmaljr  bte§ 
Scben  mar  im  biblifdjen  ©tun  föfttid),  benn  c§  mar  doü  ÜQJütje  unb 
Arbeit. 

Unb  reid}  an  miffenfdjaftlidjen  3ufunft£jptänen:  eine  al§  ©eitcu= 
ftücf  gur  „2ftetrif"  gebadete  ©tttiftif,  eine  ©efcfndjte  ber  neueren  beutfdjen 
Literatur,  eine  5lu3gabe  be§  romantifdjen  ,,^vomet^eu§",  eine  fompen= 
biöfe  23iograpf)ie  ©cfjitlerS  unb  anbreS  mefyr.  ^ä'tte  er  ^mangig  ^afjrc 
länger  gelebt,  fie  mären  gleid)  ifjren  Vorgängern  ber  Strbeit,  ber  nie 
ermattenben  33efd)äftigung  gemibmet  gemefen. 

@§  l)ält  fcrjmer,  au§  9)?inor§  ©d,riften,  bie,  mie  man  fielet,  eine 
Heine  33ibliotl)ef  auSmadjen5)  unb  itjr  ^utereffe  faft  allen  ©ebieten  unferer 
3)i^iplin  —  maudjen  freilid]  mit  unnerfemtbarer  Vorliebe  —  fd)enfen, 
biejenigen  b,crau§3ul)eben,  metdie  feine  miffenfdiaftlidje  (Eigenart  am  fcfjärfften 
befttmmen,  biejenigeu,  meldje  in  elfter  Sinic  feinen  9Juf)tn  begrünben. 
yi\d)t  bie  Quantität  be§  Vorfjanbenen  allein  macfjt  biefe  Stufgabe  fo 
fdjmierig,  nod)  mefyr  bie  £atfad)e,  ba§  üftinor  midjtigfte  fjtftorifdie  unb 
met^obifrijc  (Srfenntniffe  in  (Einleitungen,  33ud)an3eigen,  in  Feuilletons 
fcfmetl  üermefjter  £age§blätter  niebergelegt  unb  ferner  unter  unjärjligen 
3eilen  mofjt  mandje  unbebaute  unb  ungeglättete,  aber,  ba§  fann  man 
getroft    lagen,    nie  eine  inb,alt§=  ober   betanglofe  gefdjrieben  Imt.    galten 

!)  £cid)e  unb  lieber  be§  ©djenfen  ll(rid)  oon  Sinterftetten  (1882);  Frteb= 
rieb,  ©djtcgel,  q?rofaifcfje  ^ugenbfdjrtften  (1882);  ÖeffingS  gugenbfreunbe  (1883); 
Strnim,  §oÜm§  CtebeStebcn  (1886);  Brentano,  ©uftati  Sofa  (1886);  3t.  SS. 
©ableget,  Scdiner  Sorfefungen  (1886);  £iect  unb  Sarfenrober  (1889);  er^eräog 
Ferbinanb  ö.  Sirol,  Speculurn  vitae  humanae  (1889);  Gjgmont  (1889);  3)er 
eroige  $ube  (1897);  ®ic  Saune  bc<§  SSerüebten  unb  Sie  ®efd)roifter  (1903); 
Satlcnftetn  (1905);  9?obaii§  (1907,  t)tegit  „©tubien"  in  ben  ©MmngSbcriditen 
ber  faif.  2Itabeuüe  ber  Siffenfdjaft  in  Sien  1911);  ©aar  (1908);  2trnim,  Strien 
Cffcnbarungen  (1913). 

2)  ©tubien  3ur©oetf)ep()tlolügie  (1880  mit©auer);  ®oet[)c§  %au\t  (1901); 
@oetf)e§  Fragmente  jitm  ©rcigen  §uben  (1904);  ©oett)e§  lDcab>met  (1907). 

3)  (Srglinst  burd)  eine  luidjtige  ©tubie  im  <^5riltparäer-3Qtjrbnrfj,  %ai)t* 
gang  1899. 

4)  3m  Sanbe  „Sien  unb  üftteberöfterreid)"  (Seit  I)  ber  „Öfterreidnfdi* 
Ungarifdjen  9J?onard)ie  in  Sort  unb  SSttb",  bibliograb()ifd)  ergänzt  burd)  einen 
i]nuiblegenben  3tuffatJ  in  ber  3eitl'd)rift  für  öfterr.  ©nmnafien,  3ar)v3anS  1886. 

5)  Sine  tum  Frau  2)r.  gäbt  für  ben  ,,9(tmanad)  ber  f.  2(fabemie  ber 
Söiffcnfdjaft"  aufgearbeitete  23ib(iograpl)ie  umfaßt  883  Hummern. 


hofiert  g.  gtrnolb,  ^afofi  SKtnor.  799 

mir  um§  inbeS  nur  an  baS  2lugenfäHigfte,  bie  5?üd)er.  Sein  „2£eiße", 
über  ben  nur  ja  fdjon  ^etngetS  tuorjtcrrüügeneS  Urteil  gehört  Reiben, 
bnref) (engtet  roeitc  ©ebiete,  9cieberungen  gfeidjfam  unb  Mittelgebirge  be§ 
18.  3af)rf)unbeity  unb  gibt  bie  ©efdjtdjte  mefyr  al§  einer  ^unftlefjre  unb 
$unftgattung;  ber  mächtige  Sorfo  ber  ©d)illerbiograpf)ie,  in  ben  3)u 
menftonen  unftreitig  üerfyauen,  bleibt  ein  imponiercnbcS  Senfmal  beutfcfjer 
<2ad)fenntni§,  2hbeit3frafr,  Eingebung;  auf  Minorä  ©infeitung  gum 
„Speculum  vitae  humanae",  bie  in  ba§  ßljaoS  ber  Sramen  be§ 
16.  ^atjrtmnbertS  crftmalS  Drbnung  brachte,  auf  feinen  beiben  großen 
Stubien  jutn  <Sd)itffaf<§brama  fugt  bie  gan^e,  feittjerige  gorfdjung;  er  fjat 
—  ein§  feiner  größten  ^erbienfte  —  bie  njiffenfcfjafttidje  ©efd)td)t= 
fdjreibung  ber  beutfaVöftcrreid)ifd)en  Literatur  begrünbet,  in  ber  monumen= 
taten  ,f9ceuf)od)beutfdjen  SDcetrif"  Diefumftrittene  Probleme  gan^  neu  for= 
nmliert  unb  $um  Seit  gelofi,  an  ©oeifjcS  ßgmont,  an  9cot>ali§  9)cufter= 
leiftungen  terthitifdjer,  am  SßaQenftein  ein  fd)n?er  ut  übertreffenbeS  33eU 
fptel  populärer  (Sbition  geliefert;  bie  geiftreidjen,  meitbtidenben  2J?ono= 
graptjien  über  ®oetf)c§  (Srotgen  ^uben  unb  ÜRafjomet  fönnen  faunt 
anberä  al§  fuperlatitnfd)  bewertet  werben  unb  fein  Kommentar  beg 
„^aufi"  (letber  nur  bc§  erften  Seils)  mürbe  tro£  mandjer  formater 
2J?änge(  allein  fdjon  ausreichen,  um  feinen  Sßerfaffer  auf  bie  9cad)njelt  31t 
bringen  —  ein  2öerf,  in  bem  fdmrfer,  aber  unpebantifdjer  33erftanb, 
fetncS  unb  ttmrmeS  SDritempfinbeu,  breitet  unb  tiefcS  SBtffen  in  fdjönem 
33unb  gufammenroiifen,  um  bie  $aufipf)tlologie  bon  mannigfadjen  $rr- 
megen  auf  feften  33oben  ^uvüd^ufüfiren,  ja  im  2Befentlid)en  ba§  tefcte 
2Bort  biefer  $auftpt)itoIogte  gu  fpreefien.  ,,%d)  werbe,"  fdjretbt  9)?inor  im 
SSorroort  feineS  9)?eifteimerf'e§,  „bie  ©tunben  immer  gu  ben  fdjönften 
metne§  SebenS  redjnen,  bie  tdj,  als  bloßer  Wiener  am  2Bort,  ber  größten 
Siditung  ber  SBelttiteratur  geroibmet  fjabe."  <So  ftrömte  bem  Ungefeüigen 
<iuS  toertrauter  ©emeinfdjaft  mit  'ftauft  unb  ©oetfje  eine  Duelle  reiner 
unb  anrjattenber  $reube;  fo  mürbe  fein  SemüJjen  nid)t  nur  ben  ^r)ifo* 
logen  beS  jmanjigften  ^afjrfiunbertS,  benen  er  bieS  33ud)  mibmete,  fonbem 
ber  gefamten  gebilbeten  2Bett  fegenSreid). 

Sie  Sfyarafteriftif  beS  <5d)riftftetTerS  ÜDrinor  litte  an  einer  groben 
UitDoüftänbigfeit,  üergäße  man  feiner  literarifeben  i^egierjungen  jur  Süfjne 
im  allgemeinen,  jum  23urgtt)eater  im  befonberen.  @r  blatte  eS,  ba  eS  am 
b,öd)ften  fianb,  aufS  genauefte  fennen  unb  aufS  glüt)enbfte  lieben  ge= 
lernt  unb  beroatjrte  itjm  aud)  in  ben  Sagen  traurigen  SSerfatlS  eine  faft 
fhibtidje  21nt)ängltcr)feit.  ^n  Minors  gum  Seit  an  abgelegenen  £)rten 
üeröffenttid)ten  öffaiä  über  \>k  großen  ©djaufpiefer  biefe§  SnftttutS  errjob 
fid)  fein  ©ttl  ju  J^inreißenbcm  <Sd)mung,  ju  einer  bem  ©egenftanb  ge= 
mäßen  (Sdjönfjeit;  bie  innige  Teilnahme  an  2Bofjl  unb  2Beb^e  biefeS 
^allabiumS  bon  Slltmien  burdijieb^t  audj  bie  grünblid)=geroiffenl)aften, 
ober  etroaS  fdjrtierfälligen  23urgtf)eaterfritifen,  bie  er  fteben  ^jafjre  tjinburd) 

51* 


800  Robert  g.  21rnolb,  ^afob  Timor. 

(1905—1912)  für  bie  „Dfterreic&ifdje  SRunbfdjau"  fc&rieb.  Unb  ba§ 
le£te,  roa§  auä  (einer  $eber  beröffentlicfjt  rourbe  x),  als  bie  nimmermübe 
§anb  fdjon  rufjte,  enthielt  gleidjfam  als  93ermädjtniS  (eine  SBünfdjc  für 
beS  geliebten  £aufeS  3u^unft- 

211S  afabemifdjer  Sefyrer  fmt  ÜEßtnor  burd)  bie  «Sotibität  feinet 
SBiffenS,  burd)  bie  allem  änderen  «Schein  abfjotbe  Satfädjlidjfeit  ber  ^or^ 
fdjung  unb  ©arftetlung,  burd)  ben  fittlicften  (Srnft  feines  2BefenS  getoitft. 
©ein  Vortrag  mar,  mic  fdjon  erroäfmt,  nidt)t  baS,  roaS  man  lanbläufig 
fcffclnb  nennt;  bte  (Sabe,  Ürefultate  ber  SBiffenfdjaft  gu  popularifieren, 
roor  if)m,  ber  fid)  (o  leicht  in  ben  (Seift  etneS  3)idjterS,  fo  fdjrocr  in 
ben  eine§  3e^9enoffeH  un^  9ar  mc^  *n  oen  e^ne^  ftubentifdjen  Anfängers 
berfe^en  !onnte,  t>er(agt.  ®ennod)  waren  bie  ^unberte  unb  Saufenbe,  bie 
ju  (einen  ^-üfjen  fafjen  unb  fpäterfjin  on  ben  2ttittetfd)ulen  ÖfterreicfjS 
tom  23oben(ee  bis  jum  Ißrutf),  bom  9iiefengebirge  bis  gur  Slbria  roirften 
unb  roirfen,  nicbt  blofj  bem  S»ber  unb  Slbfolutorium,  (onbern  bem  (Seift 
unb  bem  §erjen  nad)  (eine  ©djüter;  benn  luenn  er  %u  ber  fid)  ftetig, 
mef)renben  ^örerjat)!  nicrjt  tiinabgufteigen  roufjte,  (o  üerftanb  er  ei  bafür 
um  (o  be((er,  Jie  gu  fid)  empordienen  unb  baS  fjofje  Iftibeau,  auf  bem 
gum  9iut)m  DfterreidjS  ber  £>eut(cfmnterricfjt  an  unfern  9JJittelfd)ulen 
ftef)t,  fommt  gum  guten  Seil  auf  feine  9ted)nung.  (Sleidjtüobl  luar  feine 
8et)rart,  ex  cathedra  foinol)!  roie  im  (Seminar,  in  erfter  Sinie  geeignet, 
§odjfd)ullel)ier  unb  überhaupt  (Seleljrte  fjeranjubilben,  unb  and)  auf 
biefem  $elb  ifi  bie  Qafyi  feiner  ©cbüler  ben  $ert)ältni((en  entfpredjenb 
grofj.'  @r  mar  ein  9ftufter  afabemifdjer  pflichttreue,  wie  in  ber  peinlichen 
Aufarbeitung  unb  (Soibentfjaltung  feiner  Kollegien,  fo  in  ber  (hlebigung 
beS  furchtbaren  "JßenfumS  ber  2)if(ertationen,  in  ber  Leitung  bei  «Seminars 
unb  all  ben  anberen  mannigfachen  Obliegenheiten  beS  DrbtnariuS  einer 
großen  ipod)(d)ule.  2öie  oiele  (Sutadjten  über  35oftorate  unb  Habilitationen, 
roahre  Äabincttftütfe  ber  $ritif,  finb  in  ben  3lften  ber  ^alultät  ber= 
graben;  inte  oft  tjat  er  §u  afabemifcben  fragen  aller  2tit  fadjfunbig  unb 
(rcimütig  baS  Söort  ergriffen;  mie  großartig  unb  roürbig  fyat  er  bie 
SfJubolfina  an  (Sebenftagen  un(erer  9?ationalliteratur,  gumal  am  ©djitler^ 
tag  1905  bettreten! 

3)aS  23ilb,  mit  bem  ein  bebeutenber  9J?ann  im  (Seifte  ber  9)?ii= 
lebenben  Ijaftet,  bergleid)t  fid)  bem  pf)otograpf)ifd)en.  3)a  fetjlt  feine 
SRunjcl  unb  feine  9totffalte,  fein  3U9>  oen  oer  fjeutige  Sag  bringt  unb 
ber  morgige  bielleidjt  bjnroegnimmt;  ba  brüdt  baS  Uniuefentlid)e  auf  baS 
SBefentlidje,  ber  Körper  auf  ben  @eift.  3)em  fongenialcn  ^ßorträttften 
aber  bergleid)t  fid)  ber  Sob,  aud)  barin  ein  greunb  unfrei  ©efdjlcdjts 
unb  ber  üerftänbnilboUfte.     3crftörc    er  inimerljin  Hoffnungen  unb  @nt= 


l)  5«eue  greie  treffe  9.  Oftober  1912. 


@üntt)er  Sacobt),  Wlav  3ÄomS  über  §erber  als  gauft.  801 

Würfe,  mie  fic  ber  Sftenfd),  bei  öergänglidje,  baut:  ba§  UnüergSngltdje 
an  bicfem  SD?enfd)cu  arbeitet  er  trofc  einem  SBeiagqueg  ober  Senbad) 
I)erau§.  £)enn  30113  afjibenteü  unb  umrtirfjttg  erfdfjetnt  un§,  ba  mir  bie 
(Summe  r>on  9)cinor<§  ©rtfiettg  gießen,  all  ba§,  „roa§  9)iitroelt  fonft 
an  ifym  betlagt,  getabett" ;  in  ebter  9?einbeit  tritt  nun  [eine  roafjre 
^pb,l)(iognomte  tjertor.  Unb  fic  galten  mir  feff:  für  bie  ©efdjtdfjte  feiner 
über  aKe§  geliebten  SBtffenfdjaft,  feine§  23olr3,  bem  er  gitr  (£f)re,  feiner 
£eimat,  ber  er  junt  ©tolg  gereifte.  (Sinige  Stab^elmte  meljr,  unb  bie  ©ene= 
ratton,  bereu  perföniidje  SDanfbarfcit  jc(jt  fein  Qkab  umftutet,  mirb  ir)m 
nachgefolgt  fein;  aber  ^atob  9}cinor§  Slnbenfen  mirb  feine  (Schüler  über= 
leben. 


Pur  ptorHo  über  ^evttev  als  fault. 

2luf  ©.  217  ff.  unb  ©.  221  ff.  biefeS  33anbe§  be§  (Supborion  l)at  2flar 
2)iorri§  baS  Bon  mir  »erfaßte  23ud)  ,§erber  al<§  gauft'  angegriffen.  %ü)  ex- 
laube  mir  baju  folgenbe  SBemerfungen: 

SKorriS  gibt  mit  ber  I)eriömmlid)en  Überlieferung  gu,  ba$  .einige  3"ge  in 
gfaujtS  Smpftnbungen  unb  (gebauten*  r>on  Sperber  ,ftammcn'.  äBir  finb  barin 
einig.  2) od)  tjabe  iri)  auf  (SHumb  einer  feljr  genauen  Kenntnis  §erber§  biefe 
Überlieferung  auf  eine  erfjebtid)  feftere  unb  breitere  ©runblage  [teilen  fönnen. 
2)aran  nimmt  SKorriS  2lnftoß.  @r  ftößt  fid)  befonberg  an  meinen  9?ad)tt)eifen, 
ba[3  aud)  bie  mcnfdjtidje  (Sjeftalt  be§  gauft  Btelfad)  §erber§  3"9e  träflt-  3)ie 
9)iittct,  bie  9Jiorri§  in  feinem  §3erid)te  benu^t,  um  biefe  Sfadjmeife  abgufd)ttiäd)cn, 
finb  roiffenfdjaftlid)  nidjt  eituuanbfrei.  @r  füfjrt  oöltig  au§  bem  3ufa™menl)a"ge 
meinet  93ud)e§  geriffelte  Sßrudjftütfe  Por  unb  berfdjroeigt  bem  Öefer  bie  311= 
)"ammenf)änge,  auf  bie  e<§  anl'ommt.  ^d)  ergebe  gegen  biefeS  23erfaf)ren  öffent= 
tid)en  (Sinfprud). 

3m  einjetnen  bemerfe  id)  folgenbe<§:  id)  fyabt  barauf  aufmerffam  gemacht, 
baß  bie  bei  bem  Klange  ber  Dftergloden  auffteigenbe  ft'inbb.eit§erinnerung 
be§  gauft  mit  §erber§  ®inbf)cit<3erinnerung  übereinftimmt.  SKorriS  reißt  ein 
S3rud)ftüd  au§  bem  3ufammen|)an9e  biefeS  9cad)roeife<S  t)cxau§  unb  bemerft 
bagu:  ,ltngefäf)r  gilt  ia§  r>on  jebem  Iird)fid)  ergogenen  orbentlidjen  Knaben', 
©emgegenüber  frage  id):  23etrad)tet  SDtorriS  bie  $inbl)eit§crinnerung  fjerbers, 
infoiueit  [ie  mit  ber  ®inbl)eit3erinnerung  be§  gauft  übereinftimmt,  at<§  ©rimte* 
rung  eineS  2)ufeenbmenfd)cn:  nämlid)  erftenä  bie  bei  Serber  unb  gauft  gleid)= 
mäßig  auftretenbe  SBerbinbung  gmifdjen  ber  Sirdjenerinnerung  unb  ber  ©rinne* 
rung  an  einfame  Sötef cnfüagiergärtge ;  groettenS  ba§  bei  bem  jungen  §erber  unb  bei 
bem  jungen  gauft  auf  biefen'  ©pagiergängen  gleichmäßig  auftretenbe  (Srfdjaffen 
üon  , Selten';  britten«  ben  ebenfalls  auf  biefen  ©ängen  bei  Reiben  gleichmäßig 
emporfteigenben  ®rang  nad)  bem  ,@roße;t,  Unerforfdjlidjen,  @cb,roeren'  unb 
£ang  ju  .Siefftnn  unb  ©djroermut'?  ©iub  biefe  gemeinfamen  S'inbererlebniffe 
Seiber  ^ugenbbilber  öon  2)urd)fd)nitt§menfd)en  ober  SBorseidjen  iljrer  fpäteren, 
ebenfalls  gemeinfamen  aber  feineSroegS  bem  S)urd)fdjnitt§menfd)en  eigenen  fauftU 
fa^en  Ouaten? 

gerner  (SoetbeS  @eefaf)rt.  ^d)  lann  meinen  §inmeig,  ba^  ©oettye» 
©eefaiirt  mit  §erber§  2lbfa(jrt  non  9?iga  gufammensubängen  fd)eine,  nidjt  baburd) 
al§  entfräftet  betradjten,  baß  SKorriS  f)ier  eine  alte  Überlieferung  gegen  mid) 
in§  gelb  füfn't.  ^d)  tneiß  nidjt,  ob  e§  SDtorriS  befonnt  ift,  auf  mie  fd)road)en 
©tü^en    bie    Pon  if)tn    öertretene  alte  8e^re,    ©oett;e§   ©eefafjrt   ,bebeute'    feine 


802  ©üntfjer  Sacobt),  9)iar  9Jcorri§  über  §erber  al§  gaufi. 

8anbfab,rt  nad)  SGBetmar,  eigentttd)  gegrünbet  ift.  %d)  fjabe  bicfc  ©tü£en  megcn 
itjreS  9Dcangel§  an  SeroeiSfraft  in  ,§erber  al§  $auft'  gar  nidjt  erft  erwäbnt.  ^el3t 
muß  id)  e§  tun.  S9?an  finbet  ba§  Sßäfyere  auf  @.  803  ff.  biefeS  §efte§.  §at  2Jtorri3 

mit  feinem  Angriffe  auf  mid)  jene  alte  Celjre  nur  nadjgcfprodjen'?  Ober  b,atte 
er  anbere  ©riinbe  al§  bie  bisher  befannten? 

SrtttenS.  2ftorri§  fdjreibt:  ©3  treffe  fid)  für  mein  33ud)  ungfüdlid),  bafj 
,ein  großer  Seil  be§  Urfauft  in  ben  gmei  $ctbren  entftanben  ift,  roöljrenb  beren 
©octl)e  gegen  §  erb  er  öerftimmt  mar  unb  iljm  nidjt  einmal  fdjrieb'.  2Öie 
benft  fid)  9)£orri<3  ben  mitten  in  biefer  $nt  nämlid)  am  8.  Sfuni  1774  an  ©d)ün» 
born  gefdjriebenen  S3ricf  ©oetl)e§  entftanben:  ,£>erber  l)at  ein  Söerf  bruden 
laffen:  Stltefte  Urfunbe  be§  2)cenfd)engcfd)(ed)t§.  %d)  f)ielt  meinen  S3rief  inne, 
um  3ftneit  auc^  3$r  £ei*  überS  ÜOcecr  51t  fdjiden,  nod)  aber  bin  idj'S  nidjt  im« 
ftanbe,  e§  ift  ein  fo  nü)ftifd)  roeitftralfimtigeS  ©anje,  eine  in  ber  $ülle  Der« 
fdjlungener  ©efdjßpfSäfte  lebenb  unb  rollenbe  SBelt,  bafj  meber  eine  3€^)nun9- 
nad)  Derjüngtem  äJZafjftab,  einigen  2(us?brud  ber  Sncfengeftalt  uadjäffen,  ober 
eine  treue  ©ilbmette  einzelner  Seile,  mclobifd)  frjmpatbetifdjen  Slang  in  bei* 
Seele  onfdjlagen  fann.  (Sr  ift  in  bie  Sicfen  feiner  (Smpfinbung  bjinabgeftiegen, 
bat  brinnen  all  bie  tjobe  ^eilige  Sraft  ber  ftmpcln  9Jatitr  aufgemüfjlt  unb  füf-rt 
fie  nun  in  bämmernbem,  mettcrleudjtenbem,  l)ier  unb  ba  morgenfreunblid)läd)etn= 
beut,  orpf)ifd)em  ©efang  Don  Aufgang  berauf  über  bie  roeitc  Sßelt'  ufro.?  Unb 
mie  benft  fid)  9Jforri§  ba§  befannte  (Belbftjeugnig  gemeint,  mit  beut  ©oetbe  ben 
33riefmed)fel  an  Berber  mieber  eröffnet:  ,im  ©runb  b,ab  id)  bod)  bi§l)er  für  bid) 
fortgelebt,  bu  für  mid)'?' 

SMertemS.  Qri)  Dermaf)re  mid)  mit  aller  (£ittfd)iebcn()eit  gegen  ben  9Jiif3« 
braud),  ben  93}orri§  mit  meinem  23ud)e  treibt,  um  e§  gegen  2Igne§  SSart« 
fdjererS  ,^ßaracelfu§'  au^ufpielcn.  2)ie_fe  letztere  @d)rif't,  bie  umS  mandjen 
mertDolten  2luffd)luß  gebracht  bat,  miberfpridit  meiner  eigenen  gorfdjung.  bie 
bamalS  nod)  ntajt  Dcröffcntlidfjt  mar,  gelegcntlid)  im  23ud)ftaben  aber  nid)t  im 
(«eiftei)-  Morris  Dermcdjfelt  bie§  beibcS.  $d)  leb,ne  bafjer  bie  3umutun3'  tc*) 
muffe  bie  SSerfafferin  ,iu  einer  fcltfamen  SBcrblenbung  befangen'  fcfjen,  ab  unb 
menbe  biefc  3umutung  Dtelmeljr  auf  mein  il>crf)ättni3  ju  9)forri§  felbft  an. 

$m  galten  ergebe  id)  öffentlid)en  (Sinfprud)  gegen  bie  miffenfdjaftlid) 
un3urcid)enbc  Wct  ber  23efpred)ung  Don  Ü3artfd)erer§  unb  meinem  33ud)e  burd) 
SPtar  9)corri§.  ©er  Son,  ben  er  3tgne§  Skrtfdjerer  unb  mir  geg?nüber  anfdjlägt, 
ftel)t  faum  in  einem  angemeffenen  25erf)iiltni§  311  bem  miffeufd)aftlid)en  ©emidjte 
feiner  Gnnmänbe. 

®enfclben  (Sinfprud)  ergebe  id)  gegen  eine  SJeirje  anberer  bi§bcr  crfdjienener 
53cfpred)itngen.  ©0  behauptet  3.  33.  ©eorg  2öittom§fi2),  e§  fel)le  bei  §erber  bie 
Mciuijeidjnung  9)kpl)ifto§  al§  ,SBerberber',  gibt  fid)  aber  gar  nidjt  erft  Sie  ÜJHilje, 
bie  ^erberfteüe,  über  bie  er  urteilt,  aufjufdjtagcn.  (Sr  l)ätte  bort  gefunben,  ma§ 
er  für  febjlcnb  erflärt,  unb  menn  er  aud)  nur  eine  ©cite  in  meinem  Söerfe 
metter  gelcfcn  I)ätte,  mürbe  er  e§  bort  aud)  gefunben  l)aben.  Sb,eobor  3Jiot« 
tl)ia§3)  befdjulbigt  mid)  ber  Unftd)crf)eit  einer  @(eid)ung  jroifc^en  §erber  unb 
'Tsanft,  überfielt  aber,  baß  e§  fid)  an  ber  in  $rfl9e  fteljenben  ©teüe  um  eine 
ÜHeidjung  gmifdjcn  §erber  unb  g-auft  gar  niri)t  ^anbelt.  90?.  iV.4)  tlagt  mid)  an 


J)  3ubent  ift  bie  innere  3ufa'i"i";ugel)brigfeit  jmifri)en  neuptatonifdjen  unb 
§erberfd)en  ©inflüffen  im  g-auft  längft  Don  Julius  ©oebc!  betont  unb  auSfüljr* 
lid)  bargelegt  morbeu.  ,@oetl)e§  g-auft'  9km=9)orf  (i^olt)  1907  (2.  Stuft.  1909). 
SDfan  mufj  ba§  SSerl  bon  ©oebel  tennen,  um  ?(guc§  53artfd)crer§  ©d)dft  ber« 
fiönbni<?t>ofl  31t  beurteilen. 

2)  8itcrarifd)c§  (Sdjo  1912  ©.  1566. 

3)  3eitfd)rift  für  ben  beutfdjen  Unterricht  1912  ©.  667.  ©asu  ©.  830. 

4)  8iterarifd)c§  3entralblatt  1912  Wr.  9. 


(5).  ^acobt),  Gebeutet  ($oetl)e3  ,©eefal)rt'  ben  Übergang  ©oetljeS  ?c.    803 

id)  hätte  ,©.  343  ben  berühmten  35cv§  $atler§  bom  äßittetbing  jttnfdjett  (Sngef 
unb  SJ3tcf»  ©.  285  eine  befanute  ßegenbe  bom  b(.  2luguftiu'  bertoenbet,  roobei 
bori)  bie  ©fetdjung  §erber«@oet$e  nidjt  am  Sßfa^e'  fei,  merlt  babei  aber  gar 
nid)t,  baß  in  jebem  (!)  ber  Betbeit  gütle  bet  &vergteid)ung§puuft  jttHfdjen  .Sperber 
unb  bem  $auft  an  einer  ganj  anberen  ©teile  ber  StuSfüljrung  liegt  (!),  bie  mit 
.paller  nnb  2(uguftin  fdjIedjterbtngS  nidjt  31t  tun  l)ot.  ©r.  2Billt)  Statt bl  mirft 
mir  als  ©Ijmn aftafien«£or^eit  bor,  bafj  id)  ©fetdjuugen  aufgeteilt  (jabe,  bie  nid)t 
bon  mir  ftammen,  fonbern  längft  bon  Scannern  töte  SBernfyarb  ©upban,  (Srid) 
©djmibt  unb  $acob  SJHnor  als  9iüft3eug  ber  gauftforfdjung  anerfannt  finb. 
2U)nlid)  jmeifeft  @.  SBitfotnSfi1)  ben  SSergletd)  §erberS  smifdjen  ber  ©efd)id)te 
unb  bem  Sudje  mit  fieben  «Siegeln  als  etroaS  erft  öon  mir  (!)  23eigebrad)tcS 
an  unb  fdjeint,  mie  id)  and)  auS  feinen  gauftanmerfungen  entnehme,  gar  nidjt 
3U  roiffen,  ba$  biefe  jpcrberftetfe  31t  bem  (ängft  anerfannten  SRttftjeuge  ber  gauft* 
erläuterung  gehört,  id)  aber  lebiglid)  baS  SSerbienft  an  ü)r  l)abe,  fte  burd)  neue 
9?adjroetfe  auf  nod)  feftere  ©tilgen  geftetlt  31t  baben.  ©b^or  üüca  tttjiaS2)  be= 
3eid)net  fid)  auSbrücflid)  als  einen  £erberfenner,  behauptet  aber  gegen  meine 
nd)tige  Slngabe,  baß  fid)  bie  ftaatsmirtfdjaftlidjen  '•ßläne  im  9Jcifetagebud)e  auf 
eine  .SRücffeljr  an  bie  9Jigaer  9iitterafabemie'  (!)  besögen.  ^ermann  23aum* 
gart3)  berlegt  gegen  meine  ridjtige  2Ingabe  bie  Sntftebung  ber  ©djrift  §erberS 
,93oin  (Srfennen  unb  (Smpfinben  ber  menfdjfidjen  ©eele1  fälfd)ltd)  in  baS  %al)V 
1778,  roeifj  alfo  gar  nid)t,  baß  ber  s.ßlan  ju|)erber§  ,!3been'  bis  tu  bie  ©ed)jigerja()re 
3uviicfreid)t,  unb  mad)t  ben  öon  §crber  unb  ©oetfye  gemeinfam  »erlebten  ©traß* 
burger  Sinter  su  einem  bcbeutungSbotfen  ,©traßburgcr  ©ommer',  roaS  er  freilid) 
als  ein  bloßeS  SJeifefjen  jurücfmtmnt.  Unb  SXlfreb  SBiefe  bid)tct  mir  Singe  an, 
bie  baS  ©egenteil  bon  bem  behaupten,  raaS  id)  gefagt  tjaöe,  um  fie  ebenfalls 
als  ein  b(of3e§  35erfet)en  äurüd'sunebmen. 

$d)  tonnte  biefe  trüben  groben  nod)  erbeblid)  bermebren,  barf  aber  ben 
mir  l)ier  jur  SIbroeljr  angebotenen  Staunt  nidjt  über  ©ebübr  in  2lnfprud)  ttefjmen. 
$ebod)  marne  id)  bor  bem  falfd)en  ©tauben:  bie  2lften  über  §erber  als  ^auft 
feien  gefd)loffen.  ÜDJein  biSberigcS  ©djroetgen  3U  ber  gegen  baS  Sud)  gefdjriebenen 
ÜDcenge  bon  Unrichtigem  mar  fein  frcittnlligeS,  gefdjmeige  benn  eine  rotffenfdjaft» 
licfje  2Inerfenmtng.  SBiSfjer  ift  bie  9}ed)nung  ofjne  ben  2Birt  gemad)t  roorben. 

©ünt()er  ^acobb. 

ilcörutct  ©oetljcö  ,§f*fnl|vt'  l»*n  iCbergunö  ©o*tlj<ö  von  ivank- 
fttvi  ttrtdj  SU*i«tÄt*? 

Sluf  Seite  218  btefcS  SSanbeS  be§  ©upfjorion  bat  fid)  SDcap  «Korrif  3U 
bem  ,@lauben'  an  btc  alte  Oebre  befannt:  ©oetfjeS  ,<Seefatjrt*  bebeute  ben  Über« 
gang  ($oetb,c§  bon  granffurt  nad)  SBctmar. 

®iefe  öebre  ift  unhaltbar.  ©S  ift  überbaupt  fd)mer  3U  berfteb,en,  mie  e§  je 
3U  einer  fold)en  Cef)re  b,at  fommen  fönnen.  S3ielleid)t  ift  ber  —  fo  biet  id)  feben 
fann,  freilid)  nirgenbS  eingeftanbene  —  Slntafj  ber  gemefen,  baß  ba§  ©ebicf)t  mit 
, meinem  ©djiff',  ,mir'  unb  ,id)'  beginnt.  2(ber  feit  »uann  finb  alle  ,^d)'=©ebid]te 
(Soet^cS  (Sr3äf)lungen  auS  feinem  eigenen  Ceben?  Unb  bie  ,@ccfal)rt'  ift  nid)t 
einmal  ein  JtjrifcbeS1  ©ebidjt,  mo  bie  Sejicljung  auf  ben  Sid)ter  felbft  immer 
nod)  am  nädjftcn  läge.  Qa,  fte  ift  überbaupt  fein  ,3d)'=©ebid)t,  fonbern  eine  jener 
Smiegefpräcbäfmtidjen  Siditungen  ©oetbeS,  mo  balb  ber  eine  balb  ber  anbere  Seil 
bon  fid)  felber  fpridjt;  unb  in  unferem  gaffe  gebt  ba§  ©ebidjt  überbieS  fefjr  balb 

!)  81.  a.  O. 

2)  21.  a.  O. 

3)  ^önigSbcrger  SSlätter  21.  2(pril  1912,  baju  ebb.  23.  £um  1912. 


804     ($.  3<Jcobti,  gebeutet  ©oettjeS  ,©eefafjrt'  ben  Übergang  ©oetfjeS  :c. 

in  eine  rein  gegenftänbUcfje  ©cfjilberung  über,  auS  ber  jebeS  ,$dj'  unb  ,2Str' 
wollig  berfdjwinbet.  Unter  biefen  Umftänben  märe  eS  ein  bebenftidjeS  Unterfangen, 
auS  betn  ,3d)'=23eginne  eine  Seutung  ber  , Seefahrt'  auf  ©oettjeS  eigenes  2eben 
berauSjufcfolagen. 

Stbcr  aud)  auS  ben  anberen  Umftänben  läßt  fidi  für  eine  folefie  Seutung 
wenig  gewinnen.  Man  unterfudje  nur  bie  ©rünbe,  bie  man  für  bie  SeutungS- 
weife  gcwöfjnltd)  anführt.  SSefanntlid)  fjat  ©oetbeS  ,©eefaf)rt'  eine  uriprüng= 
Itcfje  fördere  unb  eine  jüngere  längere  gaffung.  $n  ber  urfprüngtieben  fürgeren 
gaffung  flingt  uid)lS,  aber  aud)  fein  einziger  Sßunft  beS  ©ebidjteS  an  ben  Über= 
gang  ©oetl)eS  Hon  granffurt  nad)  Söeimar  an.  3a  nteljr:  baS  ©ebid)t,  ba§  jenen 
Übergang  ,bebeuten'  fott,  berid) tet  tatfäd)lid)  überall  fdinurftracfS  baS  (Segenteil 
twn  betn,  was  eS  ,bebeuten'  foll.  ©oetfjeS  ^ofttutfdje  barrt  nidit  im  miubeften 
,Sage  lang,  9iäd)te  lang  befrachtet  günftiger  2Binbe',  fonbern  bleibt  mit  bem 
3K>eimarer  §ofmanue  wegen  ber  Unpünftlid)feit  eines  ©traßburger  SSagenbauerS 
auS.  ©oett)e  felbft  benft  gar  nid)t  baran  sedjeub  mit  feinen  greunben,  bie  .mit 
tfjm  ungebulbig'  mürben,  im  fmfen  ju  fij3en,  fonbern  fcbließt  fiefj  ein,  unb  fein 
greunb  Weifj  überhaupt,  bafj  er  nod)  ba  ift.  Sic  einjige,  bie  bann  bei  ber  2(b= 
fafjrt  zugegen  ift,  gräulein  Sefpf),  benft  gar  ntebt  baran,  ibrem  ^-reunbe  , gerne 
fdiueüfte  pfeife,  Ijofje  fafjrt  311  gönnen';  fonbern  fie  f)ätt  Ujn  bis  §um  lebten 
Sfugenblide  üon  ber  gatjrt  ab,  unb  ©oetfje  muß  fid)  jule^t  mit  ©ewalt  foS= 
reißen;  Unb  eS  ift  wtrflidj  eine  an  bie  Söibelbeutungcn  beS  Mittelalters  erin= 
nernbe  SSillfür,  menn  ber  in  ©oetfjeS  ©eefafjrt  etnbredjenbe  ©türm  unb  bie 
SIngft  ber  greunbe  am  Ufer  auf  ©oetfjeS  eigene!  einleben  in  SSeimar  unb  auf 
bie  Meinung  feiner  granffurter  greunbe  bavübcr  gebeutet'  mirb:  SaS  ganje 
SBilb  paßt  für  biefc  (Sreigniffe  gar  nid)t.  —  Ser  einzige  Seil  beS  ©ebidjteS,  ber 
allenfalls  eine  Seutung  auf  ben  Übergang  ©oetfjeS  nad)  2Sehnar  erlauben 
mürbe,  nämlid)  baS  2fuffreusen  gegen  bie  2Bed)fclwinbe,  baS  auf  bie  §eibclbcrger 
fafjrt  gebeutet  werben  fönnte,  ift,  mie  ein  SSergtcidi  ber  beiben  gaffungen  geigt, 
nad)träglid)er  (Sinfd)ub  (!).  Stefer  (Sinfdjub  fönnte  3itr  ^ot  auf  bie  SpeibeU 
berger  gafjrt  belogen  Werben.  (SS  liegt  baju  aber  nid)t  ber  minbefte  Stnfaß  oor. 
SBaS  gefdjitbert  mirb,  ift  einfad)  baS  wirf'lidje  Sluffreugen  gegen  Söccbfclwinbe. 
SBarum  muß  bieS  2luf  freuten  burdjauS  ein  ,©innbilb'  fein? 

Unter  biefen  Umftänben  ift  eS  wafjrticf)  üorfidjtig  genug,  menn  bie  Sinn* 
bilberläuterer  unfereS  ©ebidjteS  baöor  warnen,  baß  man  in  biefer  ,alle  = 
gorifdjen',  ,fmnbolifd)cn  fmnblung'  \a  nidjt  ,3U9  fiir  3U9'  bergtetdjen  wotlc. 
gjatürlid)  nid)t.  3)enn  i\a§  ©ebid)t  beweift  Qua,  für  $ug,  baf?  feine  ,allegorifdi= 
fl)iubolifri)e  2(u§bcutung'  Unfug  ift.  2(ud)  finb  bie  Gin^elgüge,  bie  man  niebt  be= 
adjten  fott,  in  bem  ©ebid)te  bie  §auptfad)c.  2)aS  (Sebidjt  beftefjt  überhaupt  nur 
auS  biefen  fcfjilbernbcn  (Sinjeljügen. 

2Bcnn  nun  aber  menigfienS  nod)  bie  ,nufkren'  3eu3nHfe  fur  £ine  MW" 
bolifdje  Scutung'  be§  ©ebtd)teS  fpräd)en.  SIber  aud)  baS  ift  ntdjt  ber  gaff. 
Man  füfjrt  als  ,SSorflang'  65oetf)eS  gäten  an  ©ufidjen  »on  ©tolberg  uom 
19.  ©eptember  1775  an:  ,Q5uftd)en,  id)  taffe  nttd)  treiben  unb  fjalte  nur  baS 
©teuer,  baf3  id)  nid)t  ftraube.  2)od)  bin  id)  geftraubet'.  2>cr  junge  ©oetbe  tfi 
üerliebt. 

Man  wirb  nid)t  fagen  fönneu,  baß  baS  an  unferen  männlidjen  (Seef)elben 
erinnert.  S>or  allen  Singen  aber  wirb  man  fid)  wofff  bie  Müb,e  nehmen  muffen, 
a  ud)  bie  am  17.  unb  18.  gefdjriebcnen  Seile  biefeS  ©oetfjebriefeS  onjufefjen. 
Man  wirb  bann  fefjen,  bafj  baS  S3oot,  an  baS  ©oetfje  l)ier  benft,  bie  fiarmlofe, 
f leine  ,©rtQe'  ift  (!),  in  ber  er  fid)  Main  abwärts  treiben  läßt:  Bon  Offenbad) 
nad)  granffurt.  Unb  baS  foll  ein  ,SSor!Iang'  für  ©oetljeg  ©eefafjrt  unb  für  bie 
Seutung  bcS  ©ebtd)te«  auf  ©oetfjeS  Übergang  nad)  SBeiiuar  fein? 

Sie  anbere  Srieffteüe,  bie  beraugejogen  ju  werben  pflegt,  ift  ein  fjalbeS 
^at)r  öor  ber  Slbfaffung  ber  ©eefafjrt  gefdjrieben    unb    lautet    in    einem  ©riefe 


&■  3QColn)>  Gebeutet  @oetE)e§  ,©eefaf)rt'  ben  Übergang  ©octf)e§  sc.     805 

©oct()c§  an  Saüoter  bom  6.  i'uirj  1776  fo:  „^d)  bin  nun  ganj  etngefdjtfft  auf 
bcv  2Boge  ber  SBelt  —  üoü  entfrijloffcn  31t  entbeden,  gemimten,  ftreiten,  fdjeitern, 
ober  mid)  mit  aller  Oabung  in  bie  ßuft  31t  fprengen."  ÜDcuß  um  biefer  ©teile 
mitten  ©oetlje  nun  jebeSmat,  »nenn  er  bon  einem  ©eefafyrcr  fpridjt,  an  fid)  felber 
benfen?  2)cuß  er  um  biefer  ©teile  nullen  in  [einem  @ebid)t  ,©eefaf)rt'  burd)au§ 
eine  „frjmbolifdje"  Spanblung  oomeljmen,  unb  groar  ausgerechnet  auf  feinen  Über' 
gang  uon  granlfurt  nad)  SBeimar  binmeifen  rootlen? 

©oetbe  berg(etdt)t  fid)  in  feinen  iBriefert  gu  ungezählten  9)Ja(en  mit  ben 
iKrfdjtcbcnften  iücenfdjen  unb  ©egenftänben:  mit  Qafob,  mit  Sftofe,  mit 
^laton,  mit  Xenopbon,  mit  2(lfibiabeS,  mit  ©oiratcS,  mit  ben  3un9ert''  mtt 
bem  ttüftermann  unb  SIbjunftuS,  mit  bem  9fteitcr3jungen  im  ©oet|,  mit  bem 
iöconb  unb  mit  bem  äJlerfur,  mit  einem  Söanberer  auf  ber  ©traße,  mit  einem 
ÜDhifitcr  ufro.  ufro.  ^d)  greife  bie  SBeifpiele  ganj  roiüfürlid)  an3  bem  ©ebäd)tni§, 
bie  SBerglcidie  ließen  ftd)  auf  baS  2}ielfad)c  bringen.  @ie  finb  bei  ©oetbe  nid)t 
etma§  ÖefonbereS,  auf  bas>  man  al§  auf  ein  tief  einfdjneibenbeg  ©rlebniä  su 
ad)ten  hätte,  fonberu  etroaS  gang  2tUtägticfieS,  burd)au3  ju  feinem  ©pradjgebraudje 
©efiörigcS.  2)al)er  treiben  nad)  meiner  Überzeugung  unfere  2lu§(cger  einen  2)ciß= 
braud),  menn  fte  ©oetf)e3  ©cbidjte  mit  Vorliebe  fo  beuten,  alä  muffe  er  jebe§mal 
,al(egorifd)'  ftd)  felber  meinen,  menn  er  etroa§  bon  einem  üDcenfdjen  ober  2)inge 
berichtet,  mit  bem  er  fid)  einmal  Derglidjen  Ijat. 

2)iefer  üötißbraud)  mit  ©teilen  au3  ©oetb,e§  Briefen  muß  aufhören.  %m  gälte 
ber  ,©eefaf)rt'  aber  ift  ber  91cißbraud)  be^halb  ganj  befonberS  auffallenb,  roett 
nid)t§,  aber  aud)  gar  nid)t§  in  bem  Ökbichte  barauf  beutet,  baf?  e§  ,allegorifd)' 
gemeint  fei.  ®ie  33ef)auptung,  ba§  Gkbidit  fei  ,attegorifd)',  ift  eine  fdjiere  Söittfür 
unferer  ©ehnlübertteferung.  @ie  ift  außerbem  eine  GkfdjmadSncrirrung,  benn 
aU  ©djilberung  einer  rid)tigeu  2lbfal)t;t  ift  ba§  @ebid)t  munberfd)ön.  2lber  a(§ 
,ft)tnbolifd)e  §anMung'  für  ©oethe<3  Übergang  nad)  Sßeimar  wäre  t§  uerfeljlt, 
roetl  e§  biefem  Übergange  atlerfett§  uüberfpridjt  unb  aud)  nid)t  ben  minbeften 
§inroei§  für  fotdje  Deutung  enthält. 

$n  meinem  ißucfje  ,£)crber  al§  gauft'  f)abe  id)  nun  auf  etroaS  fjingeroiefen, 
auf  ba§  mau,  foüiel  mir  befannt  ift,  bisher  nid)t  geadjtet  t)at.  2Iu§gel)enb  bon 
ber  Statfadje,  bajj  in  fef)r  biel  größerem  2lu§maße,  at£  man  geroöbnfid)  annimmt, 
£erber§  ©pvad)=,  iBorftellung§=  unb  ©ebanfengut  nadjiuci^üd)  auf  ben  jungen 
$oett)e  übergegangen  ift,  l)abe  id)  sunädjft  barauf  bingeroiefen,  baß  §erber§ 
©eereife  um  bie  3e^  fei""'  innigften  ^reunbfdjaft  mit  ©oettje  eine  große 
9iotle  in  §erber§  eigenem  ©prad)=  unb  33orfteüung§lreig  fpiefte.  ©aß  id) 
nid)t  ber  einzige  bin,  bem  ba§  aufgefallen  ift,  geigen  bie  (Erinnerungen 
Caroline«,  in  benen  auf  biefe  £atfad)e  nod)  befonber§  ijingeunefen  roirb:  ,gn 
ber  älteften  Urfunbe',  fo  berichtet  fie,  bie  bie§  23ert  feinerjeit  für  §erber  tni 
3ieine  fdjrieb,  .finb  ^ie  unb  ba  biefe  finnlid)en  ©inbrücfe  merfbar,  bie  fd)önften 
9?aturfd)ilberungen  biefer  ©eereife  abgelernt,  bem  9)ieere  entfd)öpft'.  9^un  f)at 
auf  ©octf)c§  tyauft  mof)l  lein  SBerf  unb  fein  ©prad)=  unb  SSorfteüung§fd)a(3 
§erber§  fo  ftarf  gemirft  mie  ber  @prad)=  unb  S5orfte(lung§fd)alj  ber  älteften 
Urfunbe;  unb  id)  fjabe  nad)getuiefen,  baß  mit  bem  @5ebanfen=  unb  ©prad)= 
fdjaöe  biefe§  2Berf'eg  audi  bie  aug  ber  ©eereife  gemonnenen  ©d)i(berungen 
in  £>erber§  für  biefe§  ©ebtet  burd)au§  eigentümlichen  SBenbungen  auf  ©oett)e 
übergegangen  finb. 

^erfmürbigernmfe  fjat  gerabe  biefe  Semerrung  ben  Unroillen  mand)e§ 
Citerarforfd)er§  auf  mid)  fjerabbefdjraoren.  Qd)  begreife  ba§  nid)t.  Senn  biefe 
S3ef)auptung  ein  folcfjer  grebel  ift,  «arum  geigen  mir  benn  jene  Citeraturfenner 
nid)t,  baß  ©oetf)e  biefelben  SJfeereSoorftellungen  in  benfelben  SBenbungen  fdjon 
längft  uor  feinem  3ufairtinentveffen  nut  §erbcr  aufroeife?  Oäßt  fid)  ba§  nidit 
nadjroeifcn,  fo  roirb  e§  ja  roof)l  feinen  befonberen  @runb  l)aben,  roarum  bie 
2)ceere§oorftellungen  bei  ©oetb,e,  unb  groar  in  |>erberfd)en  Senbungen  feit  feiner 


806     ©.  ^acobt),  ^gebeutet  ©oetljcS  .©eefafjrt'  ben  Übergang  ©octbeS  :c- 

greunbfdjaft  mit  £crber  überall  umber  fpufen.  ©efbft  mar  ©oetbe  bamalS  nod) 
niemals  am  SDJecre  gemefen.  ©ein  3>orftettuugSfd)at3  mußte  alfo  in  biefer  §in* 
fid)t  auS  SSüdjern,  Silbern  unb  (Srjäljlungcn  jufammenfließen.  Hub  ba  §erber 
felbft  gerabe  bantatS  üon  ÜDceereSüorftellungen  unb  =23ilbern  üotl  mar  nnb  ©oetbe 
gcrabc  um  biefclbe  Qrit  plö^lid)  immer  3Kcere§bttbcr  einwebt  unb  fid)  babei 
genau  ber  §erberfd)en  SBenbungen  bebient,  mie  er  fid)  aud)  fonft  bamaiS  überaß 
©erberfdjer  Sffienbungen  befleißigt,  fo  mirb  fdjtießlid)  bie  Slnnaljme  erlaubt  fein, 
ba$  (SJoet^cö  bamalS  entftefjenbe  l>iecre§bitber  üon  §erber  angeregt  unb  beein« 
flußt  finb. 

©oetfyeS  üDicereSöorfteflungen  finb,  foöiel  mir  febeu  tonnen,  in  ben  (Siebziger* 
jaljren  üon  fjerberS  ©prad)=  unb  33or[tellung§fd)at3e  beeinflußt.  2Bic  ftefjt  eS  in 
biefer  |)infid)t  mit  ©oetl)c3  ,©eefa()rt'?  9cun,  unter  ben  Steifeerinnerungen  §er= 
berS  nabm  fein  2Ibfd)icb  üon  Stiga  eine  berüorragenbe  Stellung  ein,  unb  an 
biefe  2lbreife  erinnert  <35octrje§  ©eefabrt  merfmürbig:  $ug  um  4U9'  mäfjrenb, 
mie  cnir  fabeti,  einer  ®eutung  btcfc§  ©cbid)teS  auf  ©oettjeS  Übergang  üon 
granffurt  nad)  SBeintat  uidjt  nur  nidjtS  cntfpradj,  Jonbern  alles  miberfprad). 
©octbeS  ©eefabrt  ift  eine  ©eefabrt  unb  feine  Canbfaljrt,  unb  ber  Seefahrer  ift 
nidjt  ber  Canbfabrcr  ©octl;e,  fonbern  menn  überhaupt  jemanb,  bann  ber  ©ee* 
fabrer  §erber.  ©innloS  mar  für  ©oetfjeS  Canbfafjrt  üon  granffurt  fdjon  ber 
Anfang':  „Gange  3Tag'  unb  9Jäd)te  ftanb  mein  ©d)iff  befrachtet,  günftiger  SGöinbe 
barrenb',  finnüotl  bagegen  für  Sperbers  2Ibfabrt  üon  i'iülanb,  beffen  ©djtff 
märten  mußte,  „bis  ber  günftige  Sinb  tarn,  big  311m  50ieer  uns  ber  roeljenbe 
§immcfsfol)n  rief  unb  ber  aud)  bann  nod)  gtoei  Sage  lang  üor  hinter  günftiger 
Sinbe  barren  mußte.  ©octbeS  ©cefabrer  fit,5t  im  §afen  mit  ben  ^reunben 
,mir  ©ebulö  unb  guten  Wut  cr§ed)enb':  fdjnurftradS  ba§  ©egentetl  üon  bem, 
maS  ©oetbe  in  ^ranffurt  fclber  tut,  unb  juft  baS,  maS  iperber  tut  bei  ber  Slb* 
reife  auS  9?iga.  @r  läßt  jtd)  in  9iiga  , abfeiern'  unb  üon  ben  greunben  ans 
©djtff  begleiten;  fid)  ©ebulb  cvjedjcnb  ferjen  mir  ifjn  mit  greunb  23ebrenS  im 
©d)iffe  felbft,  ber  Slbfaljrt  Ijarrenb:  üor  ber  großen  SStfdjIjofSboroie,  bie  er  fid) 
nod)  als  , lebten  Staub'  üon  SBilpert  ,gefapert'  ()atte:  ,vini  sornnique  benignus'. 
,©erne  gönnen'  bie  greunbe  ©oetfyeS  ©eefa()rcv  ,bie  bo()e  QJaljrt1  unb  üerbeißen 
ibm  Cieb'  unb  SßretS  für  bie  9Jüdfe()r:  mieber  fdjnurftradS  ba§  Gegenteil  üon  bem, 
roa§  bie  einzige  tut,  bie  bei  ©oettjeS  21bfal)rt  zugegen  ift,  unb  mieber  juft  baS, 
maS  bie  ^remtbe  §erberS  tun.  %d)  ,traf  ben  ^ßunft',  erjäfjlt  §erber  felber,  ,ba 
midi  bie  Sbräncn  unb  2Bünfd)e  aller  begleiteten,  unb  man  midj  mit  ^Regungen 
befdjenfte,  bie  menigftens  uneigennütziger  finb  at§  ©efdjeufe'.  2ßie  liebcüoll  bie 
Stigaer  gfreunbe  fid)  §crberS  SÜ'tdfcbr  311  jtdjern  üerfudjten,  meiß  jeber,  ber  §erbcrS 
3?riefmed)fcl  auS  biefen  Sagen  rennt.  Unb  bann,  mä()renb  bie  greunbe  nod)  am 
Ufer  fteljen,  bridjt  ein  Unmetter  lo§:  nid)t§  baüon  bei  ©oett)e§  ?tbfabrt  üon 
^ranffurt  nad)  2£eimar,  bagegen  juft  fo,  al§  Sperber  311  ©d)iffe  fteigt.  2ll§  man 
inovgen<§  in  9iiga  in  ber  ©d)a(upfje  abfäbvt,  b«t  man  nad)  boben  ©ternennärijten, 
bie  §erber  mie  $oetf)e3  ©eefaljrer  bevüorbebt,  ben  fdjönften  SBinb  be§  ,mel)enben 
.§iiumel§fobne§'  unb  baS  fdjönfte  grübling§metter.  (Sin  Ungemitter  bridjt  (o§ 
in  bem  2tugcnbliri'e,  ba  §erber  ba§  ©d)iff  beftiegen  bat,  unb  gleidj^eitig  fteigeu 
3meifel  auf,  ob  er  jema(§  bie  greunbe  mieberfeljen  merbe.  ©nblid),  mie  in 
(SJoetbeS  ©eefabrt  ber  9{cifenbe  ,fd)eiternb  ober  laubenb  feinen  ©Ottern  üertraut', 
fo  üertraut  Berber,  ber  al§  ©eefabrer  furj  üor  feinem  3ufaminentreffen  mit 
©octlje  bann  fpäter  allerbingS  ba§  ©d)eitem  feine§  ©d)iffe§  burd)iuad)en  mußte, 
ebenfalls  feinen  ,@öttern',  als  bereu  ,©ob,n'  er  fid)  füblt.  —  (Snblid)  fei  barouf 
bingemiefen,  ba^  Berber  feine  Slbfabrt  üon  Siülanb  in  einem  ©ebidjte  gefdjübert 
bat,  baS  in  mandjen  ©tugelB^eiten  als  ba§  ältere  ©egenftürf  unb  üiclleidjt  fogar 
als  , Vorlage'  ju  ©oetl)e§  , ©eefabrt'  betradjtet  merben  barf. 

SaS  maren  bie  ©rünbe,  um  bereu  mitten  id)  mir  erlaubt  bfitte,  auf  bie 
bi^ber  üöllig  unbead)tete  Übereinfttmiuung  smifdjen  ©oetljeS  ©eefabrt  unb  >^er= 


3Korri§,2lnttöorr. —  ©rmuneteljaufen  u.„®rmpficii  angeregte  Urfadjen".  807 

ber§  Slbreife  au§  CiPlanb  fjinjuiuctfcn.  2)aß  id)  gerabe  baniit  böfe£  Sßiut  madjen 
Inürbe,  tonnte  id)  ntdjt  atmen,  $d)  Witt  gerne  einräumen,  Pielmclir  fetber  erft 
Darauf  biumeifen,  bnß  nidit  alle  3u9e  m  Cl>octr)e§  £id)tung  bie  StBreife  §er* 
ber§  miebergeben.  ©o  braef)  Aperbcr  3tt>ar  an  einem  SDiorgcn  in  ber  ©djatuppe 
beim  (Eintritte  be§  günftigen  SBtnbeS  Pon  SRiga  au§  auf,  aber  fein  meit  brausen 
cor  Stnfer  liegenbeS  ©diiff  ft ad)  erft  am  5tbenb  be§  jtueiten  £age§  in  @ee,  er* 
lebte  alfo  ba§>  Ungemitter  nod)  uor  2lnfcr:  mäfjrenb  für  ©oetf)e£  ©eefafyrer  ber 
©türm  erft  nad)  ber  Slbfaljrt  lo6brid)t.  ferner:  nur  miffen  nid)t,  ob  §erber§ 
©egter  3unäd)ft  gegen  ben  SGBinb  auffrcujte,  mie  e§  ©oett)e  in  feinem  nad)träg« 
lidjen  (Sinfdjub  fdjilbcrt.  Snbtid),  unb  barauf  Ijaht  id)  fd)on  in  meinem  23ud)e 
über  §erber  al§  ^auft  aufmerffam  gemadjt:  §erber  ift  fein  §anbct§f)err  *°ie 
©oettjeS  ©eefjelb  nod)  fteuert  er,  mie  biefer,  felber  fein  ®iel. 

3d)  faffe  2llte3  bafjin  gufammen:  einmal,  ba$  ©oetl)e§  ,©ccfat)rt!  fein  ,aüe= 
gorifdieS'  ©ebidjt  ift  mit  einer  ,ft)mbo(ifd)en  §anbtung',  fonbern  einfad)  eine 
ganj  richtige  ,©eefat)rt*  unb  meitcr  nid)t§.  gerner:  haß  ©oetfyc  mit  bem  ,©ee* 
fairer'  meber  ftd)  fetber  nod)  notroenbigermeife  in  alten  QjHnselljeiten  §erber 
.meint',  ©oetfje  , meint'  einen  mirflidjen  ©eefatjrer  unb  ben  §anbel§b,errn,  Pon 
bem  er  fprirfjt.  ©rittenS:  bafj  3U9  um  3U9  dagegen  fpridjt,  bafj  ©oettje  gu  ber 
3)id)tung  burd)  feinen  Übergang  Pon  fj-ranffurt  nad)  SBeimar  angeregt  fei,  unb 
3ug  um  3ug  bafür,  ba$  er  31t  ber  Siditung  angeregt  fei  burd)  §erber§  ©djilbe* 
rung  feiner  2lbfabrt  Pon  Ciotanb.  2)a3  fdUießt  natürlid)  nid)t  au§,  baß  bte  mutige 
©timmung  be§  ©eefalircrg  ber  ©ruubftimmung  ©oetfjeS  fetber  entfpridjt,  tote 
ftc  anberfettS  ber  ©timmung  §erberS  bei  feiner  2(bfat)rt  pon  SRiga  entfprad). 

©üutljer  ^acobt). 


Antwort. 

^acobp  fagt  über  2lgne§  23artfd)erer§  Sud):  „2>iefe  letztere  ©djrift  .  .  . 
miberfpridjt  meiner  eigenen  gorfdjung  gelegenttid)  im  S3ud)ftaben,  aber  nidjt  im 
©eifte".  3^  leugne  nid)t,  ba$  in  3acobt)'§  gorfd)ung  berfelbe  ©eift  mattet  mie 
bei  2Igne§  SBartfdjerer.  ©eine  (Srmiberung  gibt  mir  nur  311  einem  fteinen  3'tat 
2(nlaß.  £n  3frife  ©d)toffer3  9?ad)tat3  fanb  fidj  eine  2lbfdjrift  be§  ©ebid)te<g  ©ee« 
fabrt  Don  atter  §anb,  „möglidjermeife  bie  §anbfd)rift  Pon  ©oet()c§  Später",  mit 
ber  SSorbcmerfung :  „2li§  feinen  greunben  bange  roarb,  er  mögte  fid)  nidjt  in 
i>a%  |>ofleben  finben,  f)at  er  fotgenbeS  £roftgebid)t  ifjnen  jugefjen  laffen"  (©oetbe* 
SSiiefe  aus  <$«£  ©djlofferä  9kd)taß  ©.127).  2Bir  müßten  aber  aud)  ofjne  bicfe§ 
3eugni§,  roie  ta§  ©ebiefit  gemeint  ift:  e§  gehört  3U  ben  8ebcn§ft)mbolen,  bie 
©oetfje  au§  ber  roirftid)en  ober  geträumten  SBemegung  be§  eigenen  Körpers  ent= 
miefett  (pgt.  ©oetbe^abrbudj  26,  164). 

Serlin.  3DJar  Morris. 


<£>ximmets§anfeti  unb  „gimvticü  angeregte  ^irfa^en". 

2It§  mir  ba§  britte  §cft  bc§  3roan3igften  gupb,°n°n=23anbe§  mit  31.  SSecf)* 
totb§  Efogetge  Pon  ©d)ottc§  „^robtemen  ber  @rimmel§b'iufe«J5orf(i)uri9" 
(©.  515  ff.)  3ur  §anb  tarn,  mar  mein  erfte§,  nad)3ufeb,en,  mie  ber  mit  @rim= 
melgbaufen  fo  nortrefftid)  pertraute  Referent  ftd)  3U  ©djottc§  meitau§t)0^nber 
2Iu§fü^rung  ftette,  roetdje  at§  35erfaffer  ber  ©d)rift  „©impticii  angeregte  Ur= 
iacfjen,  Söarumb  ©r  nidjt  Satt)otifd)  merben  fönne?  S3on  S3onamico  in  einem 
©efpräd)..  mibertegt"  ftatt  ©rimmel§£)aufen  ben  2tngetu§  ©itefiuS  ermittelt.  3U 
meiner  Überrafd)ung  fanb  id)  babei,   baß  33ed)tolb    biefe  Sntbccfung  für  ebenfo 


808  ©rimmelSbaufen  u.  „©implicii  angeregte  Urfadjen".  —  ^Berichtigungen. 

neu  fjätt  roie  ©djofte  felbft.  demgegenüber  muß  id)  feftftetlen,  baß  in  mein 
Stottegfyeft  über  baS  17.  Saf)rf)unbert  bereits  üor  mmbeftenS  12  Satiren  auS  einer 
mir  leiber  ntcfjt  mebr  eriuttertidjen  Duelle  ber  ©at^  gefloffcn  ift:  „2)ie  ©d)rift: 
,©implicti  angeregte  ttrfadjen'  :c.  ift  gar  ntcfjt  r>on  ©rimmefstjaufen,  fonbern 
öon  SlngefuS  ©ilefiuS".  £$d)  baltc  eS  für  eine  einfadje  SlnftanbSpflidjt  gegenüber 
meinem  mir  unbekannten  ÖkmäfyrSmanne,  barauf  Ijingumeifen.  3U  feiner  @r« 
mtttlung  tjtlft  tnelleid)t  ein  Oefer  beS  guplprton! 

Qena.  9hibotf©d)töffer. 


ffSmdjttguttgett. 

33b.  XIX,  ©.  580  3eife  16  tton  unten  tieS:  8.  S.  SOcadatt. 

3n  33b.  XX,  Sogen  42,  beffen  jmeite  uom  SBerfaffcr  getefene  Äorreftur 
infolge  ber  3«tumftänbe  erft  einlief,  als  ber  genannte  Sogen  fdjon  im  SWnbrud 
öorlag,  ift  ju  lefen:  ®.  654  3-  %'■  Sfa  "i^1  3U  folgen.  —  @.  655  3-  1  *>.  it.: 
Sgl.  "unten  ©.  664  (ftatt:  darüber  fpäter).  —  @.  656  3-  2:  2tugen  (ftatt: 
Singen");  3-3:  unS  geöffnet"  (ftatt:  ifjm  geöffnet).  —  ©.657  3^  4*  ehemaliges 
große«  Slnfetjen.  —  @.  658  3.  17/18:  ©elbftoerbrennung  ber  Stlufion.  —  ©.  659 
Stnm.  5:  II  133/34.  —  ©.  661  9lnm.  1,  2  ttnb  4  äffe  mermal:  II  (ftatt:  I). — 
©.  662  3.  22:  um  bann  in  ftd).  —  ©.  663  9tnm.  l:  228  (ftatt:  288).  — 
©.  667  3.  5:  Segen  ber  Ottft  ftd).  —  ©.  668  3.  22:  ließe  ftcf)  gewiß  bei. 


3n  ber  §anbfdjrift  fertiggeftctlt  am  15.  guti  1913,  tut  Satj  am  1.  9Iuguji  1914. 


"gl  cgi  flcr'). 

$on  SUfreb  9?ofenbaum  in  ^rag. 


238. 


Jtbbt  £f)om.  178. 
Stbelung  $5.  Gb,.  179. 
,Stnnelein  öon  £orgau'  506. 
«eSdjtoluS.  245  f.   (§umbotbt8  2Iga= 

menmoruübf.)- 
f  flticttf,  Sie,  be§g.§emfterf)ui«  777/81. 
2tftl)etifd)=pft)d)otog.      ©titunterfudjung 

227/33  (SRobaliS). 
SIgricota  3of).  58. 
Stfabemifcfjer   ®ramati[d)er  23erein    in 

Berlin  (1888/94)  514  f. 
albert  $etnr.  737  f.  (Strtenbnd)). 
Stlberti  SJoI.  518  f. 
«IbertinuS  tgib.  389. 
SUtenljöfer  131. 
SClten ftetn  Sari  grrj.  0.  Stein  3. 
SUringer  3.  33.  0.  783. 
Sim  bübj  3o().  8ubm.  186. 
2t m  ©nbe  3.  3.  ©.  359. 
3lmerifanifd)e  Literatur  292  f. 
SImm erb  ad)  ®Ua8  9Jic.  506. 
Stmtjot  3acque§  356. 
Stnafreon  365  (Sin  bie  Sifabe, 

üon  §erber). 
SInafreonttf,  Stnatreontifer  613/41  pas- 

sim. 
Slnfjalt:  Sb,rtftian  b.  3.  üon,  504. 
Slnonrjmttät  62. 
Slntife  240  ff.  245  f. 
Stnjeng  ruber  Cubtt).  141/9   (,2Jcein= 

eibbauer').  577. 
5tpel  Sutg.  264. 
.Slpb^onianifd)'  78. 


übf. 


2(ppcrjeptionen  230  ff. 

81  rat 08  246. 

Slrdjiteftur  241  f. 

Strnbt  @rnft  2Äor.  251.  299.  586. 

Strntm2td)imtt.230.367. 531.739.7  86. 

SIrntm  Settina  ü.  107  (Bettina'). 

2Imim  =  S3otjenburg,  @raf  502. 

Slrnotb  ©.  2).  586. 

Strnolb  ©tfr.  744. 

Strnolb  3gn.  gerb.  ftaj.  197. 

Stffeburg   Stdjafc   gerb.    $rlj.  0.   ber 

607/12  ('.Briefe  öon  S?lopftod  an  3t.). 
3Itf)anafiu§   (ps.)  =  £.   2R.    ©ro& 

112.  113. 
Sttfjenäum  Ijg.  öon  ©djtcget  83  ff. 
Stuber  2).  §.  ®.  133. 
Stuerbad)  23erti).  107  (,llr  bad)1). 
SluerSpergSt.  ©raf  (ps.  Stnaft.  © r ü n) 

577.  640. 
Sluffenberg  Qof.  b.  787 1. 
StugSburger  ^oftjeitung  132  f. 
3(u3fprad)e=0eb,re  181. 
21utograpf)ens@ammlg.t>on3afjn8  357ff. 
Automaten  263.  274  ff. 
Stör  er  3af.  57.  60.  513.  776. 

38aabcr  grj.  ö.  787. 
23abo  3.  2«.  132.  139. 
Q3ad)erad)t2berefet>.  107  (,£b,eeröfel). 
SBaggefen  genS  204.  783. 
S3ab,rbt  ft.  g.  521. 
Satttb  406. 
Sialbe  3af.  745  f. 


!)  SSoUfiänbigfcit  au§gefd)toffen,  tjiftortfcfje,  politifdje,  geograp£)ifd)C  tarnen 
nur  in  Stu§tt)ab,t,  be§g[cid)cn  bie  ©.  752  ff.,  779  ff.  öerjeidjneten  frembiänbifdjcn 
Siebter  unb  ©djriftfteöer.  ©ebtdjtanfänge  finb  unter  bem  ©tidjroort  ,Cbrif" 
jufammengeftetlt. 


810 


JRegifter. 


93anbetto  117.  776. 
«Bartels  2Cbf-  569. 
93art(iolomäu3uad)t  598  f.  Sinnt. 
,93artmanu  iücor.',  f.  Apavtmanu. 
Satfdj  21.  3.  ©.  ff.  783. 
93attcur  780. 
93aubelaire  SfiarleS  751 1. 
Sauer  Cnbro.  107. 
SBauernfelb  @.  ö.  515. 
93  au  mg  ortner  Sfttt.  489  f. 
Satyertfdje  Öanbbötin  132. 
93at)erijd)e  Saubbote  128/31. 
«Bauern:  Subratg  L,  ffg.  280. 
SeatuS  SRtjenanuä  5981. 
33eaumard)üi§  547. 
93eauraont  unb  jjletc!^ er  182. 
S9ebet  $.  511. 

93ed)ftcitt  Cbm.  107  (,<Bcd)ftein'). 
93  ed  ffart  107  (,ff.  s.ßed)'). 
93eder    Sitt).    ©tli.    83  f.    (u.    Igean 

«ßaut).  642. 
SB e et l) oü en    Sbto.   b.    114.   232.  785. 
SBetjrenbS  521. 
93ettba  ©eo.  695. 
93  e  r  g  c  r  447. 
93erger  211fr.  ^-  ti.  788  (Stutobiogr. 

©djriften). 
Serger  g.  5«.  788. 
93evliu  412.  514  f.  (9tfab.=3)ram.  Sereut 

1888/94). 
93eru  520  f. 

Serital)  8  SDcid).  300  (Wad)laß). 
iBernftorff  6b,.  @.  ©raf  0.  238. 
Sertud)  §.  3f.  183. 
Seulroitj  grbr.  ö.  183. 
Seulroilj  ffarol.  ö.,  f.  So^ogen. 
93ibet  242  f. 
93ibliograp()ic    ber    btfd).   £f)eateratma= 

nadje    unb    Sljeaterseitfdjriften    587. 
93ib[iopf)i(eit>©efcUfd)aften    299.     586 

(©erlitt.  SBten). 
Sibltotbcf  SDßeiSfrein  (©atalog)  299. 
SibHfd)e3inÄ(eift§,2Implntrt)on'93/104. 
93ibra  Stmalie  o.  183. 
Sieb  er  mann  £raug.  21nbr.  406.  409. 

410/20  (Sricfe  tum  SÖünfd)). 
Siefter  3.  ®.  418. 
Sirdj.^feiffer  (Sl)Iotte  167. 
SiSmarrf  Otto  gürft  231.  484  f. 
SifeiuSStlb.  (ps.  ^er.  ©otttjelf)  229. 
SlanbiS  (fatljol.  Sßriejter)  599  9lttm. 
StotiuS  §ugo  G02. 
$31otjt)eim  ^of).  Sern!),  u.  ^of).  9Bill). 

602. 


93 lud) er,  Tyürft  238. 

93 tu  11t  Sari  319.  559. 

93t unten bad)  £.  3-  783- 

Slutljodjieit  598  f.  21nm. 

Soccaccio  @.  532. 

93 0 cd) int  ®lifc  (ps.)  =  ®.  93od  115. 

93od    Siife    (ps.    Socd)ini),     Deret). 

©roß  115. 
93obeder  Sonabentura  399  Sittm. 
SobinuS  ($.  «ReuterS  .ffonreftor  2lepi* 

nuS')  81. 
93  0 bitter  Qof).  3af.  186.  782. 
Söljmc  3af.  229.  259.  269.  273.  415. 
Söttig  er  ffart9Cug.159f.713. 786. 787. 
«Bote  jpeinr.  Sl)n.  154  f.  499. 
93oigeol  ©eo.  gr.  377.  381. 
Sonamico(=3.@djefffer)5l7ff.807f. 
Sonabentura,  f.  9?ad) tmadjen. 
Sonbeli  ^uüe  b.  782.  783. 
Sorcf  getir  §>einr.  157. 
b.  93ofe  357.  358. 
93 ofetj ei  111  Sol).  SBitt).  b.  598 1. 
93  out  erntet  grbr.  92.  187. 
Sradjntann  Cutfe  183. 
SranbcS  ^of).  Sf)tt.  547. 
Sranbftetler  Slnt.  519. 
93  raubt  OSfar  (ps.)  =  O.  ?.  grieb* 

manu  109 '. 
93rattt  @eb.  299.  586. 
,93rattne  SRadjt4  749. 
Sraunfdjboetg:  §  einrieb,  Julius  $3g. 

b.  57.  58  f.  60. 
Sreitittger  3.  8-  540.  782. 
Sreitfopf  Sl)pt).  ©tio.  183. 
93rentano  (JlemenS  230.  273.  367  f. 

(an  ©djintel).  368  {an  SP?,  b.  Siepen-- 

brod).  531.  541. 
93rentano  ©eo.  367. 
93reutano  ©ofie  4043. 
Srejina  £).  75U. 
Sriefe  eines  efjvlidjexx  9)cantte§  bei  einem 

niieberf)o(tctt  9lufentf)alt   in  SBetmar 

(1800)  160/2. 
Sriefttjeorie  unb  93riefftil  176/80  (@ef* 

lert). 
Srorfe§  Sartf).  §einr.  175. 
93rodmann  3.  §.  §.  786. 
Srucfbräu  g-rbr.  9öilf).  136  2. 
Sßrücfner  (S.  21).  3.  776.  179. 
Sudjner  9(ug.  50  f. 
93ü()tte,  f.  Sljeater. 
Sürger  ©tfr.  91ug.  175.   229.  383  f. 

(,5Dtönner?eufd)t)eit').    388  (, Fortuna 

am  ©diaubpfaf)!').  394.  607. 


9legifter. 


811 


23utlinger  §etnr.  6046  (gifdjartS 
SHtbergeb.  auf  SB.). 

,23u  turne  tmet)  er  SfönS'.   f.   9iunipef= 

metjer. 
SJnnbcSroman    260  f.    263.    264.  265. 

266.  268.  269.  271.  276. 
SBunfen  (St),  ft.  S-  &%  *>■  253. 
SBurgSborff  2öilt>.  o.  196. 
23urmannomaftir    21b.    eiccronibeS 

66.  67  f. 
Surnet)  719. 
33urni£,  23aumeifter  367. 
SBuron,  8orb  227. 

gäfar  Äarl  2Ibf.  406/9.  425. 

Solagiu«  2tnbr.  737. 

eatberott  ?ß.  585. 

Satf  ob  igt  701  f. 

earlofe  £t).  227. 

©erüantcä  2Wig.  388  f.  (,2>on  Out* 

rote').  645. 
etjafot  502. 
et)eliu§  $tfl<  602. 
(St)  eure  au  Urbain  150  f. 
etjor  im  2>rama  690  ff. 
(Sfjrifti   Empfängnis,    2)a§    Sflpfterium 

oon,    in   SIetfiS    ,3Impt)itrt)on'   unb 

,ffätt)d)eu  üon  öettbronn'  93/104. 
etjriftine  be  Sßtfan  756  ff. 
Gf)riftlid)=beutfd)e  Sif^gefeUfdjaft  (93er« 

tiu)  502  f. 
Sf)riftüd)e§  in  tletfiS  ,2(mpf)itrt)on<  95  ff. 
eiaubiuS  SDiattt).  163.  261 1. 
Soteribge  <S.  £.  227. 
Sottin  ©opt)ie  90  f. 
®r  am  er  ®.  g.  783. 
®r  am  er  3-  U.  grf).  o.  523. 
eramforb  g.  93t  751. 
er e bitton  b.  ^.  88  f. 
erettjer    grbr.    250    f.    251 1.    402/4 

(93riefe  an  öeonf).  ereuger). 
eronegf  3.  g.  %x%  0.  619.  620. 
erufiuS  Sßaul  600  f. 
euftine,  grau  0.  254  f. 

3>acf)  ©imon  155  f.  173.  506  (Snndjen 
oon  Sfjarau).  737  f.  (,2Ber  fragt 
banad)',  üon  2)ad)?). 

2)  ad)  er  oben  Sarot.  0.,    f.  Jpumbolbt. 

Sämonifd)e§  262  ff.  267  ff.  (e.  £.  2t. 
öoffmann). 

Satberg  tart  0.  183.  243.  252  f. 

Satberg  SB.  £>.  ö.  362.  398.  399. 

,Sanf  3-',  f.  SKanf. 


Sanueder  3.  §.  381. 

©ante    752/75  (S.  unb    granfretd)). 

SarfeS  3.  ©.  410.  412*.  413. 

Saft)pobiu3  ®onr.  598  1. 

Sajt)pobtu§  Sljeopljil  602. 

Sattb  ®.  404. 

Saroiborosft)  $1-3.  677. 

Seder  @eo.  3af.  412. 

Setnljarbftein  2.  369. 

3)  e  ( p  b,  §etene  Sor.  739/41  (ein  @ä)rtft= 
ftücf  oon  it)f).  804. 

Seneder  Sabib,    gormfdnieibcr  490. 

®eni§  9Kid).  783. 

Senfroürbigfeiten  bc§  greif).  2L  g.  ö. 
b.  2Iffeburg  (oon  ©raf  21.  b.  b. 
©d)ulenburg4Vlofterrobe.  1842)  607 1. 

,Ser  greifet  eine  ©äffe'  747. 

,Ser  iptmmet  ift  fo  trübe'  315/27. 

SeroneS  501  f. 

Seutfd)e§  Sffiörterbud)  585. 

Seorient  @bu.  567  f.  570. 

Seorient  öbm.  197. 

Siberot  Sen.  881.  89  f.  779. 

Siebe  etjtottc  254. 

Stepenbrod  SWetdf).  0.  368  (23rief 
ü.  SSrentano). 

S  i  e  §  f  a  u  £enr.  @rbmutf)e  greif  rt.  0.177. 

Sieg  grbr.  14. 

Siugetftebt  grj.  107  (,Sinfetftet§'). 
121/41  (u.  §ebbet;  Urauff.  oon  beffeu 
,2tgne§  SSernauer'  in  SKündjen). 
564/70  (S.  §  SBirffamfcit  am  2Bei= 
marer  §oftt)catcr). 

,Sinfetftet§  grg.',  f.  Singetftebt. 

S ob  bei  in  ®art  Sfjeopf).  776. 

So  er  ff  er  §cnr.,  f.  $orn. 

SoerfferOtto  Sßitt).  u.  3f)na  ©optjie 
366. 

2)  ö ring  Sfjbr.  569. 

Sofjm  et)n.  SBilt).  0.  195. 

Sott  3uan  585- 

Soppel^d)  261.262.  263.  270/73.  275. 

Srama  39/53  (Opi^eng  ,3ubitf)').  54/61 
(b;f.  @teid)enbrama  be§  17.  3t)§.). 
93/104  (Steift).  116/20  (Öope=@rilt= 
parier).  121/41  (§ebbet§  ,2tgne§  ©er* 
nauer').  141/9  (2lnjengruber3  ,9Wein= 
eibbauer').  283/92  (§ebbet).  508/15 
(b.  btfd).  ©tubentenfdjaft  in  it)rem 
5?erb;.  j.  Srama).  548  ff.  (poltet  at§ 
Sramatifer).  580  f.  (Sed)nif).  681/709 
(ffleiflS  ,©ui8farb'  ein  SKufifbrama). 
709/20  (3.  ertiärg.  ü.  Steift«  .neuer 
Sramenform'). 


812 


Sftegifter. 


2>re8bncr3eitfdjriften  im  18.£afirf)-  776. 

Srobtfd)  2t)br.  107. 

2)rofte  =  |>ü(g()off    2(nnette    b.     107 

(,2)rofte  b.  gifdjering').  460.  531. 
3) rtjben  STIey.  705. 
2)u  23  ett  ab,  £oa.  750.  764  f. 
2)u  6  o§,  2tbt,  702  f.  704  ff. 
2)üring8felb  £ba  b.  107  (,$rau  b. 

©oßin1). 
2)n Her  @bu.  107  («utler'). 
©umcij  500. 
2>ufd)  3.  3-  627. 

^d  er  man  11  Igof).  *ßet.  188.  501.  583  f. 
,@[je  ä  quatre'  (bei  ©Riegel)  88 '. 
©fjrenberg  Sf)ii.  (Stfr.  216. 
(gfjrimfeib  2.  gred)  0.  1325. 
@itf)enborff  ^of.  grb,.   b.  300  f.  @.= 

©efettfdjaft).  530.  531. 
(Sidjfiabt  £.  £.  21.  402.  404.  424. 
(Sinfiebel  g.  £.  b.  500. 
Empfängnis  (Sfjrifti,  f.  Gfjrifti  @. 
©ngel  $of).  ^af.  183. 
(Sngtanb  227. 
Engtifdje    Womöbianten  56  f.    58.    59. 

60.  511.  —  Romane  259  f. 
Entlehnungen    149/55    (Opi£.    §aug. 

©oetf)e). 
©raSmuS  bon  SRotcrbam  350  f. 
,Erfmbung'  537/40. 
(Srtcr  ^of.  572. 
Srnefti  2(ug.  2Bilf).  408.  411. 
Srnft  Otto  579. 
Ertt  Emil  571. 
Efdjenburg  3.  £5.  743. 
(SSmard)  6.  |>.  784. 
Est  est  162/6  (bor  23?.  2Jiüüer).  503/5. 

588. 
b'Stjbier  2fl.  89. 

l^ai)  Im  er  Sbna  498.  499. 

gatb  SRub.  577. 

ga  U  Sb,n§.  360. 

gatfe  ©uft.  579. 

ftatfenftem,  ©djtof?,  607. 

gatfenfteiu   Sart   Sonft.   561.  553/5 

(Briefe  bon  Rottet). 
$amitienfor|'d)ung  169/72. 
färben  229. 
gauft  686. 
gabart  724  ff.  (,La  Rosiere  de  Sa- 

lenci'). 
fteber  3.  ©.  £•  783. 
gel  3  cd  er,  23ud)brnder  517.  52(». 


g-eneton  74. 

§ernom  0.  783. 

Bettina',  f.  2trmin  23.  b. 

geuerb  ad)  Cbm.  473. 

g-idjarb  ^ob,.  602i. 

gidjarbuS  ^ot).  3<*f-  591  2lnm. 

§td)arbit§  9?aim.  s£iu3  6021. 

gidjte  3.  5.  730. 

gid)te  3.  ©.  229.  261.  272.  435/58 
(647/81  5.8  Einfluß  auf  bie  ältere 
sJtomantit). 

gif  djart  Sfjn«.  586.  606  (<ßate  bon  $.§ 
©dnuefter.  2obe§batum).  —  $.§  ©i(. 
bungöreife  unb  feine  pfjitofopfyifcben 
©tubten  in  <J3ariS  unb  Strasburg 
332/56.  589/606:  $.  in  gtanbern 
333/6;  5.8  Kenntnis  be§  granjöfi* 
fd)en  unb  feine  2Iu§fprüd)e  über 
5ßori§  336/47;  g.3  2Cuf enthalt  in 
SßariS  (1567)  unb  baS  ©otlegium 
SRcgium  347/56;  g.  at§  ©djofar  an 
b.  «ßarifev  Slrttftenfafultät  589/98; 
Slbfdjlujj  b.  pf)itof.  ©tubten  $.§  in 
©traßburg  599/601;  Orleans  u. 
Öonbon  601/4;  9cad)träge  3U  früheren 
g.=ftubieii  im  ,©upf)orion'  604/6.  — 
23arfüfjerftreit  604.  —  23ienenforb 
604.  —  23itbcrgebid)t  auf  23utlinger 
604/6.  —  ©.  2>ominici  Öeben  334  f. 
338  ff.  —  Eutenfpieget  9?eimeti3mei§ 
340/43.  —  ©efd)id)tflitterung  344  ff. 
503. 

gifdjer  £>ieron.  599  2(nm. 

gtftfjer  3oIjg.   («ßtecator)  591  2lnm. 

§ifd)cr  Äimo  174.  212. 

§ifd)t)of  2lbf.  105  f. 

Fleming  Sßaul  156/8  (®cfegenf»cit§= 
gebid)t).  173. 

gtetdjer,  f.  23eaumont. 

,gtugmafdnne'  776. 

Rollen  Wart  747. 

Fontane  2f)br.  244.  746. 

gorfter  ©eo.  183.  195.  249.  364. 
365.  677. 

gorfter  3.  9il)o.  384. 

5-orfter  2b,er.  363  ff.  (23rief  bon 
§erber). 

5-ouque  grbr.  23ar.  bc  la  ÜRotte  366. 
445  f.  456. 

,3raifd)börfer,  Shuiftratb/  (bei  3e"» 
^ßaut)  84.  86. 

ftrandfe  §einr.  ©tli.  417. 

g-ranffurt  a.  b.  Ober  410  20  pass. 
421  f. 


SRegifter. 


813 


granffurter  ©eletjrtc  Slnj.  (1772)  B21/3. 
granffurterSRattonatbetfantmtung  476  f. 

granfl  Öitbw.  Slug.  113. 

granjöfifdje  (Sinftüffe  in  ©djtegefö 
,?ucinbel  87/92.  —  lieber,  Siortagen 
für  bentfdie  149/65.  —  Oitcratur 
748/51.  752/75  (2)antc  unb  granf= 
reut)).  —  ©brarije  (gifdiart§  Kenntnis) 
336/47  pass. 

greitigvatb,  gerb.  107  (,greMct> 
grob')-  672.  742. 

gret)tag  ©uft.  229.  636.  580. 

grieb(e)mann  S3ernf).  104/11  (Jpgbr. 
be§  Safdjfttbutfjg  ,S.  3).  §.';  ufto.). 

g rieb  mann  Ottitie  i'ouifc,  geb. 
©dnuieber  (ps.  Dttilic)  109. 

griebrid)  ber  ©rojje,  f.  ^ßreufjen. 

grifdjlin  9c.  611. 

probet  guliiiS  483. 

g  vom  mann  g.  g.  (Verleger)  642/7 
(«rief  ö.  Sied). 

gugger  2Int.  599  Sinnt. 

gutba  0.  Ä.  366. 

gut ba  Önbtu.  579. 

<&.,  2«.  %.  =  ©reiner  62. 
©abaliS  274. 
©agern  §einr.  u.  476. 
©agüano  Sftarco  ba  39. 
,©ambrinu§',  f.  ©erbinuS. 
©au§  ®eo.  grbr.  376/81  (fein  ,©ebet 

au§   bem   §erjen'    eine   Duette   311 

©djißerS  grüt^eit). 
©amatoroäfi  Äarl  572. 
©ebet,   2)a§,   au§  bem  §erjen  (1776. 

93on  ©.  g.  ©au§)  376/81. 
©effiljts»  unb  ©emütgauSbrucf,  £t)bi= 

fd)er  428/35. 
©eljeimbunbbettetviftif  263.  275  f.  ©ieb, 

93unbe§roman. 
©et)etmbunbmt)ftit  260  f. 
©eibet  ©man.  107  (,(£.  SBaibet'). 
©e  igt  oft  er  SufaS  355  f.  599  Stnm. 
©eitert  gt)n.   gürdjteg.  173.   176/80 

(Sriefftit).    176    f.    («riefe).    357   f. 

(23rief  an  b.  Stodtom).  360. 
©enaft  @bu.  566.  569. 
,©enerat    StobftoS    ober     ber    ^ubitf) 

2.  Seit'  («ßarobie)  135. 
©eniebegrtff,  SRontantifdier  776. 
ö.  ©enliS,  grau,  696  f.  724  f. 
©entj  gr.  0.  247.  252.  254. 
©erab'   au§!   ^Jotitifdje   3eilliufl  fü1*'^ 

93otf,  b,g.  üon  griebmann  108. 
(Supljorion.  XX. 


©er man  Äarf  £()eob.  279. 
©evftcnberg  &.  SQ3.  b.  517.  782. 
©crbinuS  600. 

©crbinu§  ©.©.106  (,©ambrinuv'). 
©efeflfdjaft    für    beutfdie   Literatur    in 

Serlin  686. 
©efeüjd)aft  für  etfäfftfdje  Öiteratur  586. 
©efjner  ©af.  86.  197.  360.  619.  622. 

624.  782.  784. 
©et)ger  gofua  602. 
©itm  <perm.b.  570/3  (geftbttd)  1912). 

579. 
©lareanuS  §einr.  Soriti  340. 
©tafer  SutiuS  127. 
©laprenner  2lbf.  166/8  (überleb* 

bei«  ÜJcaria  2)iagbalena). 
©leid)en=S)rama,     ein     l)anbfd)r.,     bc§ 

17.  3al)rl).  54/61. 
©leim  3.  SB.  Subtt).   180.  498.  617. 

619.  620.  625.  713. 
©tet)  Suite,  f.  SRetticf). 
©toner  ©am.  353  f.  355*. 
©lud    Sfybl).    SB.    bitter    b.    689/98 

(SJorbitb    £.    b.  ÄteiflS).    701.  708. 

712.  720.  722.  723. 
©lüdSlif.  (S3etti)23aoti)  107  (,S5är= 

bei  53.'). 
©neifenau  ©raf  9c.  b.  238  f. 
©ödingf  8.  g.  ©.  0.  315  ff.  (@eb> 

fud)t  nad)  D3far   ,2>er   §immel  ift 

fo  trübe'). 
©örre§  $oj.  0.  113.  250.  587    (gebt. 

f)iftor.*frit.  2tu3g.  b.  SBcrfe  u.  ©riefe), 
©öfdjel  S.  g.  223  f. 
©öfdjen  ©eo.  Soad).  183. 
©oetf)e  Slug.  b.  550. 
©oetb,e  gtjne  b.  248. 
©oetfje  3.  SB.  b.  93.  107.  160.  161. 

174.  176.  176.  229.  231.  247/9.  276. 

2861.  402.  406.  411.  440.  479.  508. 

512.  540.  566  f.  572.  707.  715  f.  793. 
3tljeinretfe  496  f.  —  Sunge  ©oetljcß 

492/500  (23erid)tigungen  u.  Sftadjtr.). 

—  Senfmat  in  23erfa  587. 

s$erf  önltdie  unb  literarifdje 

35  ej  tefjungen. 
Selüt)  §e{.  ®or.  739/41.  —  2)e* 
marS  498.  —  (Sdermann  188.  — 
©idiftäbt  424.  —  ©eitert  180.  — 
©erod  St),  u.  8.  498.  —  ©leim 
625.  —  §emftert)ui§  781.  —  §erber 
217/23.  801  ff.  —  ^umbolbt  SB.  0. 
247/9.  —  Cenj  499.  738  f.  —  Sub= 
52 


814 


SRegiftcv. 


©oettye: 

nrig  I.  $g.  D.  S3iU)cvn  280.  —  Tla'i-- 
länberin,  2)ic  Jd)öne  501.  —  92oüali§ 
659.  —  Öfer  495.  498.  —  ©djitler 
183.  194  (©.  über  6d).).  366  423  f. 

-  ©d)tegc(,  Srübev,  84*.  85.  — 
©djloffer  499.  —  ©djmotl  496  ((Sintr. 
in  tieften  ötammbudj).  —  ©ömmer« 
ring  425.  —  Uj  613/41.  —  33ojj 
3.  $.  402.  404.  -  SSünfd)  Sr,.  @. 
423/5.  —  gelter  425. 

9?aturpf)tlofopf)ie  215/7.  582/5.- 
garbenlcfjrc  423  ff.  (2Bünfd)en§ 
£()corie).  —  3ci^nun3en  500.  — 
$anbfd)rift  505  f.  —  SWetrir  215. 

8t>rif. 

©ebidjte  505.  613/41  (U^enS  (£ht* 
flufO-  —  9ln  SWignon  601.  —  (£le= 
gien,  9Jöni.  158  f.  (jnr  L).  —  (Spilog 
jur  ©locfe  195.  —  @<§  fdjlug  mein 
iperg  498.  —  ®er  gifd)er  1862.  — 
.pargreife  im  Sinter  212.  —  $d) 
mollt',  idj  mar'  ein  ^fiftfj  500.  — 
Qnöeltioen  159  f.  (,2>ie  SBotte,  fie 
ift  gut  unb  rein').  —  ®ennft  2)u 
ba§  8anb?  743  (©eiftt.  ®ontrafaftur 
uon  §arm§).  —  Oeipgiger  Sieberbudj 
626  ff.  —  2ftabrigal  au§  bem  grau- 
göf.  154  f.  —  SÜtoSfengug  (1818) 
746  C^ramibenteben).  —  ÜÖlignon 
624/6.  —  l'iit  einem  gemalten 
23anb  15.  —  SßUgerS  äftorgentieb 
496.  —  Ob  idj  bid)  liebe  498.  - 
Obe  an  3arf)avui  634  ff-  —  fronte« 
tb,eu§  499.  —  ©cefabrt  218.  801  f. 
803/7.  —  £roft  in  Spänen  313.  — 
SBarum  giebft  bu  mief)  unnriberftelj* 
tid)  499.  —  Genien  161.  198.  424  f. 

Sramen. 

©lauigo  499.   —    (Sgmont   248  f. 

-  3-auft  (168).  204/27  (fr=8iteratur). 
648.  582/5.  639.  685  2tnm.  743/5 
(,@in  Somöbiant  fönnt'  einen  Pfarrer 
lehren').  745  f.  (3um  gauft=i2>d)(uf$). 
763.  776.  799.  801/3  (§erber  al§  fr). 

-  ^aljrmarftgfefi  gu  SßlurtberS* 
meitern  776.  —  3cl't)  unb  S3äteltj 
786.  -  SWaufifaa  716  f.  —  ©djerg, 
8ift  unb  9tad)c  786.  —   £affo   623. 

-  3)as  Ungtücf  ber  3acobi§  (bcrl.) 
205.  214.  499. 


(55  o  c  1 1)  c : 

*ßrofa. 

2)id)tung     unb     23?al)rl)eit    501   f. 
(2)erone§).   —    «ftooette   529/31.   - 
Unterhaltungen    531/5    (©er    5ßio= 
furator  u.  a.).  294/6  (2)a§  SDtärdjen). 
—  SBertljer   499   (3(nef  boten).  776. 

-  SBilörtm  SMcijlcr  87.  229.  275. 
366.  442.  501  (743  SDcignon).  502. 
673.  677.  721.  743  f.  (776  ©fjcatral. 
©enbg.). 

$oran=2Iu§güge  499.  —  SaoaterS 
^fjrjftogn.  gragm.  498. 
ftranffurter  ©el  2lng.(1772)  521/3. 

-  Über  Äunfi  u.  Gittert.  247  f.  249. 
©oetf)c  Äatlj.  eiif.  361  f.   (»rief  an 

Ungeltnann). 

©oetlje  Satter  u.  Solfg.  b.  569. 

©Öl?  3.  91.  500. 

©oroüiuS  SJjttS.  336. 

©otter  grbr.  2Bilf).  201.  629. 

© ott b, elf  3er.,  f.  »ifeiuS  91. 

©ottfdjeb  Qof).  (Sf)pt).  177.  178.  179. 
358/60   (©rief  an  eine  ©amc).  512. 

©ottfd;ebin    8.    81.    33.    180.    (360 
Beile  6  ff.). 

,©otjiu,  grau  b.',  f.  2)üring§fetb  3'.  u. 

©oue  2lug.  ©iegfr.  ö.  586. 

©rabbe  61).  5).  781. 

©raff  2lnt.  187. 

©ramm out  3-  3-  3?7- 

©ran§  .peinr.  566.  568. 

©raun  Äarl  §einr.  82. 

Prebet  gel.  783. 

©refdjner  SOcatf).  «ßetr.  62. 

©reffet  3of).  ©eo.  (Selanber).  304. 

©retrt)  695  f. 

@rie§  3ot).  Sieber.  183.  447. 

©ricSbarf)  3.  3.  7.-:;. 

©rillparger  grg.  531.  548  f.  579.  - 
©rief  an  Zi).  £eH  369  f.  —  (Sin  treuer 
2)iener  117.  119.  —  ©in  93ruber= 
jttiift  in  §ab§burg  116/20  (33ej.  31t 
2op(§  , Quinta  de  Florencia1).  - 
£raum  ein  öeBen  369  f.  —  2).  9Mccre3 
u.  b.  Siebe  Selten  369  f. 

©vi mm  iperm.  176. 

©rimm  mit).  248. 

©rintntelS^oufen^.b.  616/20  (Ißro 
bleine  b.  ©.=^orfd)g.).  807  f.  (,@im= 
plicii  angeregte  Urfadjcn',  Hon   2(n= 
gelu§  ©tfefiuS). 

©rof5  Vlnua  fDtaxia  156  f. 


SRegifter. 


815 


©  t  o  ji  Gorl  äftagnuä  (rtdjttg  (Sari  SBorro« 
mäuö;  ps.  2(tl)ana  fiu§)  111/6 
i33iogi\;  murätajjltdier  SDcitbf.  be§ 
,Cftm\  Sßarnajj'). 

©roß  ©lifo,  geb.  Ü3ocf  115. 

©r  off  er  Sfme.  äBitbelmine  4 19  f.  ginnt. 

©rotlj  mau§  290. 

©rün  31naft.  (ps.),  f.  StuerSberg  91.  ©f. 

,©rüne  Kadjt1  74^  51. 

©ünberobe  Sarol.  b.  402. 

©untrer  gfolj.  ©b"-  180.  634. 

©ufcf  on>  ®arl  106  (,6.2ntt}fopf).  107. 
133.  167  393.  568  f. 

Sy,  ©.  130  (,9In  ftr.  ©ebbet'). 

t>  ab  taub  ^ob-  498. 

§agebom  3rDl"-  ü-  65  Se9-  ®-  174- 

617.  619.  620.  621.  627. 
V  a  l]  n  =  S a I)  u  ^ba  ©räfin  106f .  (,©räfin 

»a!  6a!'). 
©a(l er  2Hbr.  0.  67.  186.  625.  636  f. 

776.  803. 
«pamann  $.  ©.  220.  424. 
fQam erling  9?ob.  577. 
.via mm  SBilfj.  106. 
§ammer«Sßurgjian  3of.  u-  187- 
§ on au  Sßljtt.  ©rof.  b.  599  2lnm. 
fjanfe  ©tfr.  Scnj.  180. 
§  ar b  c n b  e  v  g  grbr.  b.  (üft  o b  a 1 1 §)  175. 

227/33  (,§etnrid)  bon  Dfterbingen'. 

585).    262.    264.    265.    266  ff.    270. 

273.  435.  437.  439  f.  441.  442.  647  f. 

655/67  ($id)teS  ©influfj).  667  f.  671. 

673.  678.  679.  747. 
Sorben bcrg  torl  9lttg.  gürft  b.  234/7. 

245.  250.  253. 
§arnt§  ®lau3  743. 
|>artmann  SDioriij  107  (,33artmann*)- 
§auff  2BU£).  458/71  (SrbingS  (ginflujj 

auf  §.,  befonbcrS  bcffen  ,2Birt§b,au§ 

im  ©peffart'). 
§aug  grbr.  151/4  (S£rinftteb  ,£rinfet! 

fang  Slnacreon').  381.  382. 
Yjauptmann  ©cvf).  475.  579. 
§au3namen  unb  AjauSjeidjen,  f.  9Jamen. 
§>at)bn  üjof.  unb  9Äid)ae(  785. 
©ebbet  grbr.  299.  536.  548.  579.  586. 
"  —  Zxbal,  §.   289/92.   —   sp.  unb: 

©ingetftebt      121/41.      567.      568; 

©dritter  284  ff.  287;  Sied  165  f    — 

&.§    ®rama    283/9    (2Bagnev).    — 

SlgncS  Söcvnaucr  121/41  (Urauff.  in 

SWündjen   1852).   165  f.    —    ©eno= 

Oeba  567.    —    ©t)ge§   165.    ^ubitb 


135.  —    SWaria    9D?agba(ena    166/8 

(©lafjbrenncrä  ftritif).  287.  291. 
Segel  @.  2ß.  $.    289.  649.   650.   653. 
legettatur  200.  223. 
vn'bner  SB.  2W.  108. 
fettig'  (bei  U3,  fflopfiocf,  ©octbc  u.  0.) 

619  f. 
§  eil  mann  bon  93ie  1  155. 
6  eine  §cinr.    107.    232.    366  f.    (an 

SR.  «Wofer).  460.  471.  472.  475.  638. 
.sjcinvotf)  3of).  2tug.  ©üntf>er  163  f. 
|einfe  SGBilb,.  229.  :!65  f.  |23vief  an 

Steinlüolb).  526.  689.  717.  719.  781. 

784. 
§etnjel  gtidj.  792  f. 
Reiter'  619  (bei  U3  u.  ©oetlje). 
§eü  Sbbr.  (ps.  f.Ä.  ©.  £b-  Stnfter) 

369  f.  («rief  bon  ©riflbarjer).  785  f. 
§emmeiiin  199. 
§emfrerljui8   §r§.  229.  522  f.   656. 

668.    777/81   (2)ie  #fU)ettt  be§  §.). 
$enbel  =  @d)fife  öenr.  700.  713. 
Öenfet  Öuife  368. 
|>erbart  Sotj.  grbr.  447. 
Berber  2lug.  it.  2BÜI).  161. 
§  erb  er  30b,.  ©tfr.   86.    160  f.    174. 

183.  203.  204.  217/23  (801/3  ,\>.  al§ 

3-auft).   220.  264.  363  ff.  (Srief  an 

2b,.  fjorfier).  365  (SlnafreonS  £ieb  an 

b.  Sifabe,  übf.).  424.  432.  500.  521/3 

(grff.  ©et.  2(njeigcn  1772).  538.  717. 

728.  743.  745.  746.  784.  805/7. 
§  erb  er  Sarol.  b.  364  (SSrief  an  Xi). 

f$orftev). 
§  ermann  ©.  @.  724. 
§  ermann  3.  ©tfr.  403.  783. 
§cr£og  $50 b-  354  9Inm. 
§ermeg()    ®eo.    106    (,©.  §intt>eg'). 

471/88   OTteue  s8rud)ftüde    au§  §.§ 

9Jadj(a§).   569.    747   (,3>cr  ^reif)eit 

eine  ©äffe'). 
§evä  §enr.  253. 
§eff einer  grbr.  Söcarim.  367. 
§eumann  &).  9Xug.  611. 
©eufenftamm  £b,br.  ©raf  b.  368  f. 

(SSrief  bon  ßenau). 
©etjue  ©b-  ©•  (364  SMitte). 
|>el)fe  s43aut  529. 

§inbenburg  Äavt  grbr.  409.  425  f. 
,§inmeg  ©eo.',  f.  §ermegt). 
Hippel  Sbbv.  ©tu.  b.  257.  261.  587. 
ipirfdjl  3frbr.,  f-  ©äarbabt). 
Histoire  de  nostre  temps  etc.  (0.  O- 

1566/7)  347/50. 

52* 


816 


9?egifiev. 


."pobter  199. 

|)ölb  erlin  grbr.   172.  428/35  (über 

einige  (Sdjtljcitsfragcn  bei  §.).  435. 

436^  437  ff.  441.  442.  443  f.  647/55 

(5id)te<§  (Stuffufj   auf  b.   ältere   9?o= 

mantif). 
§öltt)  £bro.  §.  Sf).  402.  587.  629. 
Döpfner  8.  $.  g.  521. 
^or mann  2lug.  b.  572. 
,fS  ermann  öubtv.  ü.  571. 
§  off  mann  563  (SBricf  bou  Rottet  an 

U)nV). 
§  off  mann    ®.   2.   21.   229.    255/61 

(2ftargi§).  261/76  (©ucfjev).  366  (an 

.V).  fförn).  366  (,Unbinc4  u.  a.).  531. 

704.  784.  785. 
Mof  f  manu  bon  $aller§feben  §einr. 

107  (,ti.  ©atlerSlebcn'). 
A>ofmcifter,    ©er.    (SDioraf.   Sodjcnfrijr. 
"  Öcipjig  1751/3)  61/76. 
.§obenl)cim©f)eop[)raftu§  üon,  f.5ßara= 

celfu'§. 
Mol)eulol)c  grbr.  ®raf  b.  602. 
.'potbein  §an§  603. 
§  o  1 1  c  i  ffiarl  b.  548/53  (als  ©ramatif er). 

553/64  (SSriefe  an  93erfd)icbene).  551 

(553  f.  ©er   alte   gfdbfjerr).    551  f. 

(556/64  ,©t)eaterl). 
.s>  o  I  s  2Irno  579. 
|)omer'  241. 
§orn  Uffo  111  f.  113. 
f)oru§   ober  aftrognoftifd)e§  QsnburtfyeU 

ü.   b.  Offenbarung  ^obannis  (1783) 

406/28  passim. 
§oben  St).  21.  377. 
§oüe  n  g-rbr.  SBitfj.  u.  382.  389  f.  741. 
£uber  8btt).  gerb.  87 i.  182. 
|uber  3Ä.  782. 
§uber  ©ber.  87 i. 
Jpücfftaebt  grbr.  792. 
hülfen  2lug.  Öbrü.  437.  440  f.  444/58. 

654.  672.  674. 
§ufclanb  ©().  355.    268    am  @.  783. 
futfetanb  ©.  783. 
|>ugo  93ict.  471.  750  f. 
fnimbtuS  .S^umulfo  67. 
vuunbotbt  2Uer.  b.  251.  426.  707. 
ftumbolbt  iiarol.  b.,    geb.  b.  Xad)(* 

röben  184  f.  233/55. 
£)iuubolbt    SBitb-  b.    183.    193.  194. 

195.  202.  230.  233/55  (333.  u.  ff aro» 

line  b.  §.  in  ifjren' Briefen.  6.93b.). 

671.  706  f.  713.  717. 
vuiuger  Qot).  ©co.  62. 


3b fen  ftenrif  291.  581.  585. 

Sfflanb  9(.  233.  199.  201.  362. 

3 Igen,  SRcftor  ber  <ßforta  253. 

$1  igner  v4>aul  552. 

3ml)of  Oftabian  599  9(nm. 

Js  mm  er  mann  ffarl  289. 

innere  gorm  613  ff. 

^rbing    3ßafb.    458/71    (@mflufi   auf 

233.  .vmuff). 
Sfeün  3.  521. 
Sfonarb  grjic-  786. 
3talicnifd)e  Citeratur,  f.  ©ante. 

3acobt   ftrbr.   £>.    205.   249  f.  403 :i. 

443.  497.  500.  671   f.  680.  787. 
ftacobt  3ob-  ®eo.  174.  205.  498. 
Säger  SJBolfg.  786. 
gäbnS  grbr.  333Üb.  unb  9)Jar  357  ff. 

(2lutograpt)enfamm(g.). 
Sean  «ßaul,  f.  «Ridjtcr  3.  %  g. 
Scna  442  f. 

,$jc mit)  ftaunt)',  f-  Slercalb. 
3enntt,  <8cfdjid)tc  ber  äWifj  (1764)  499. 
3  ob  in  23ernf).  605. 
3ocu8,    e.  2J3od)enfd)r.  f.  ©d)erj  ufiu. 

b.  6.  335.  Sogt  (SKündjen  1852)  132. 

133^.    136/40  (über  §cbbel§  ,2tgnc§ 

33ernauer'). 
3onfon  Seit  643. 
,3ubttb/  39/53  (Duette   u.  (Sutftebg.  b. 

OptfcenS  ,3.'). 
jünger  3ob-  grbr.  196.  559. 
Sunge  ©eutfdjlanb,  ®a6  106.  140.  200. 
3ung  ©tilling  3-  §•    268   am   @. 

295.  497.  742. 
3uniu§  §abrian  335  f. 2 

„Äabl,  grau  b.  ©ottmie',    f.  ^aaljom 

§.  b. 
ffatjlert  2(ug.  558. 
ffalb  (E()(otte  b.  264.  442  f.  649. 
iValcnber,  §umorift.=mufifa(ifd)er(1858). 

23oii  ©robifd)  107  f. 
ftallmann  333UI).  ftof.  783  f.  (©tamm- 

bud)). 
Sannt  3of).  2lrn.  260.  276. 
ftantgmmaii.  187/9.202.  435  f.  443. 

447.  451.  541.  543.  545  f.  648.  649. 

650.  652.   656.  657.  660.    662.  672. 

675.  6761.  68o. 
ffafped   im  $racf.    Apumorift.   geitfdfjr. 

(1846)  106. 
ffatbotifdjeS  in  ©djilterS  ^Räuber1  395 ff. 
Äaöfjlcr  (il)ii.  2tug.  62. 


Wcgiftcr. 


81' 


ffctterGJtfc.  176.  199.  230.  389(,@rüne 
§ettmdj').  439.  528  ff.  585. 

ffercfttl  ciftcr  511. 

ffernbörffer  §etnr.  2Titg.  704. 

ff  er  ltci-  3JujKnu3  585. 

ff  elften  SBcnc  3of)n  &u%  409. 

fftcl  300. 

ffiene  §an§  571. 

.ffiefetad  Spefefiet'  107. 

ffirdjbcrger  782. 

.ffirdnipieien'  ber  ffinber  741  f. 

ffirdjqoff  §.  SB.  511. 

,ffiffen'  tmb  ,ffüffen'  633  f. 

ff  lau  er  SWorttn  187. 

ffleifl  .Sjcinr.  r>.  93/104.  286».  405 
(425  f.  &t).  <£.  Hßünfd)).  435.  502. 
531.  537/48.681/727  («Rette  ©tltbtett 
31t  ff.).  709/20  (fflopftocf  u.  ff.).  720  7 
(ffteift  u.  Dutnattlt).  786. 

2lmpl)itrt)on  93/102  (ba§2ßt)fiertum 
ber  (SntpfättgniS  Streift  ber  ffern  be§  I 
,3t'.).  588.  —  ©uiSiarb  537/48.  I 
681/709(05.  ein  3Hiiftfbrama).  710ff. 
—  §crmann§fd)tad)t709f.  —  Äätfjdjcn 
0.  §ciIbronn  102  f.  —  S.  verbrochene 
ffrug  569.  —  ^enttjefitea  695.  705  f. 
709  ff.  713  ff.  719.  720/7  (Sie  SRofcn- 
feftepifoben  u.  beren  SBorbilb).  — 
^rinj  0.  §omburg  681/5.  697.  — 
©drroffenfteiner  710  f.  726  f. 

iücarquife  tion  £).  103  f.  —  ?e(jrb. 
b.  franjöf.  Sournotiftif  162. 

,ff(eroatb  2tug.',  f.  geroatb. 

fflimm  2Btttj.  (ps.),  f.  «eitert. 

fflinger  gr.  2)c.  0.  499.  500.  523/6 
(gugenbbramen  t)g.  oon  33erenbt  u. 
SBotff.  I). 

fftopftotf  Sari  609. 

fflopftocf  g-rbr.  (Mi.  82.  86.  174. 
175.  179.  193.  203.  379.  432.  500. 
607/12  («riefe  an  21.  $.  grtjn.  ö.  b. 
2(ffcburg).  618.  619  f.  709/20  (ffr. 
unb  §.  ü.  ffleift).  783.  784. 

ffnobt  ff  ort  ©ruft  571. 

ff  od)  177. 

ffönig  §einr.  107  (,ffunig'). 

fförner  Sfm.  ©tfr.  183.  706.  786. 

ff ör ner  Sfjbr.  357.  406.  515.  559. 
785/7  (SBrtcfro.  mit  ben  ©einen). 

fförperfjattung  unb  ©pradje  428  ff. 

ffotb   ©uft.    131. 

ff  0  Herab  er  ©leon.  2ftagb.  63. 
.ffotlett  .'penn.',  f.  sJtollett. 
ffomobiauten,  j.  Sbeater. 


ff on g et)!  Seid).  776 

ffopifd)  8tug.  165  oben.  280. 

fforeff  3.  gerb.  237. 

fforn  §enr.,  geb.  Soerffcr  366  («lief 

ü.  öoffmann). 
ffoSctuSjfo  Stjab.  551.  553  f. 
ff  0  v> e  6 U  e Ülug. 0. 785. 786. 787  ii.-.'luiii. » 
ffraneroitter  3fr j.  571. 
ffrantd)  iütatttjäuä  776. 
ffrebfer,  Dr.,  599  Stnm. 
ffretfdjmanu  ff  ort  grbr.  82. 
Ärübencr  $.  ü.  255. 
ffrug  SBBtttj.  Sraug.  422.  426.  427. 
ffrummacfjer  $f.  2(.  787. 
.ff üt)lb ad)  Sutfe',  f.  «Diütjtbad). 
ffütjnc  ®nji.  106  (,©.  ©d)üd)tern'). 
ffulturgefri)id)te,       ffutturgefd)id}tltc|e3 

169/72.  392  ff. 
.ff un ig  §einr.',  f.  ffönig. 
ffunfterfläruug  507  f. 
ffuranba  3gn.  106.  110. 
ff urs  Saf.  599  3Cnm. 

<£a  33rnt)ere  359. 

SacloS    Sf)auber(o§  be    (92  Liaisous 

dang.). 
Sofontatne  2tug.  84».  86. 
Öamartetiere  196. 
8a m 6  St).  227. 
Samettric  776. 
Saubbötin,  33at)ertfd)e  132. 
Öanbbote,  «atoerifdjer  128/31. 
Sonbfrtcben  £mbacu§  (ps.)  63. 
8ang  Sbn.  156. 
Sang  e  ©am.  ©tf)0.  180. 
Sang  ermann  255. 
Sarodjejacquetin,  iüiarquife  be  251. 
8  äff  alte  gerb.  209.  482.  569 
8 äffen  ©b.  566. 
8aube  §einr.    106    (,£.  8obe').    107. 

133.  167.  201.  570. 
ÖOUtt  %V.  264. 
,8autner  @bu.',  f.  üftautner. 
8aöater  $.  ff-  214.    229.    498.    499. 

781.  783. 
8e  SSret  521. 
8ed)teitner  $r$.  571. 
8egenbe,  Sie  585. 
£eibnis  ©.  20.  0.  586  f. 
Seipjig  405/11  pass.  515. 
£'eip3iger  ntorat.  2Bod)enfd)rift,  f.  §ot= 

meifter,  Ser. 
8eifemit3  30t).  ?tnt.  192.  528  (Julius 

oon  Sorem').  784. 


818 


SRegifter. 


Oeitmotto  682  ff.  604  ff. 

Seit ncr  ©tfr.  b.  577. 

genau   SRif.   368  f.   (93rief   an   ©raf 

§cufcnftamm).  572.  579. 
ü.  Seugefelb,  ^vau  183. 
b.  öengefelb,   ©djtneftcrn,  f.  ©rijitler 

Sqlottc  b.,  SBoljogen  ®arol.  b. 
8eng  3af.  9)i.  9i.  174.  499.  524.  625. 

738  f.   (©ntjle^mtflSjeit   b.  ©ramas 

,©ic  betben  alten').  776. 
Öeon  ©tlt.  783. 
Gerdje,    ©ie,   al§  btdjterifdjeS  Sfequiftt 

bc§  18.  3aln-t).  636. 
Verfc  gr&.  &bn.  160. 
ßeffing  ©tt)o.  @p()r.  171  f.  174.  190. 

191.    192.    203.    219.     284.    360    f. 

(«rief  au  «o§).  408.  538.  540    575. 

674  f.  689.  690.  784. 
Cef  fing  fiavl  f^rbv.  367. 
l'eurfjfcnring  $.  2tt.  243.  521. 
Öeroalb  9(ug.  106  (,2t.  ftletoafl»')* 
Öcwolb  gannl)  107  (,g.  ^ennt)'). 
8erot§  «Dt.  ®.  259  f. 
ßidjteuberq  @.  6t).  269. 
8tebe8ftnb    St.    @.    (Verleger)   562. 

563  f.  («rief  üon  ©öltet), 
ßiliencron  ©etlco  b.  229. 
Stmberg  ftol).  163. 
ßinbuev  211b.  515.  569. 
Sinbnc'rSWidjacl  488/91  (jur  8eben§« 

gefdf.  8.8). 
öinle  3ot).  ipeinr.  411. 
Siffct  fjjfrj.  486.  568. 
Viterarljiftorifdje  ©eminar Übungen  17. 
Citeraturgefrijidjte  169  ff.  172  ff. 
,8obe  ,s>einr.',  f.  Vaubc. 
Sörcen  3.  g.  512. 
Conbon  602/4  (ftifdjavt  in  2.). 
Oongfcllom  163. 
ßope  be  «ega,  f.  «ega. 
ßortti  ©larcanuS  §einr.  340. 
lüuctnbe    («erbreitung   beS  Samens  in 

ber  Otter,  b.  18.  $lj.)  92. 
ßuciuS  Sljvane  Marol.  180. 
ßubroig  Gf)t\  5.  785. 
Oubnrig  Sbu.  ©tli.  4116.  414. 

Vu  Mvig  Otto    531.  586.   579.    587  f. 

(8.*«erein). 
,?ulfer  Sbn.',  f.  ©uüer. 
Otirif    172/6    (neuere    bfd).  8.).    296/9 

(©tonn).  471/88  (§erroegfj). 
Sieber,  fvan jöftfrfje,   Vorlagen  für 

beutfdje    149/55.  —  «olfSlieb   8/38 

(303,32  beutfdje  3S.*2Banberftropt)en). 


776.   —    §iftor.   SSolISlieber   370,76 
(3  Siebet  auf  griebrid)  b.  ©r.  1761). 

©cbicr)t=2fnfange. 

9Jd)!  t)ättc  mid)  ber  2eben§=©djttK= 
ftern  eine  17. 

2lrf)  bätt'  ntid)  meine  SDhttter  |  3m 
erften  i5ab  ertränft  16/38. 

9td)  ©erjdjen,  fdjön  öd)ä^d)en  29. 

2ld)  ©djönfte,  ad)  fd)önfte  (Mer* 
fcfyönfie)  20. 

2(d)  ©djoufter,  atterfd)önfter  23. 

21  d)  fdjönfteS  ®arolind)en  314. 

2U§  Meiner  .sutab',  tri)  metfs  nidjt 
tuie  (ftenuegb)  486. 

2tmanbe  barff  man  bid)  motjl  Kiffen 
(©rf)0ri))  304. 

Slntöna  (2tmid)en)  erlaub  mir  im 
©arten  &u  gel)ii  306.  307. 

Sind)  bie  grüfdje  Doller  ©ro£  (§er= 
roegg)  485. 

3luf  ben  äftarft  bin  iri)  ge= 
gangen  29. 

2luf  ben  Krümmern  feiner  ©ria§ 
(^enocgl))  483. 

2tuf  ibr  ^reufjen,  auf  in§  gelb  371. 

2Iuf  meldjem  Speere  nod)  irrft  bu 
(§ermegl))  484. 

Salb  roerben'8  neungerm  3°f)vc 
fein  (§erluegl))  485. 

23lauc  Stegen,  blonbe  (fdjmarse) 
§aare  8/16. 

Ce  ne  sont  pas  des  yeux,  ce 
sont  plutöt  des  dieux  (de  Por- 
cheres)  150. 

Glimenc  lebt  in  taufenb  ©orgen 
(©oetlje)  154. 

©a§  fd)öufte  SDiäbdicu,  ba§  iri) 
l'enn  310. 

©a  50g  fid)  ber  ®önig  mSammer 
iiub  ©rau§  (.vjenuegl))  475. 

©er  eine  fingt  (.fterroegbj  487. 

©er  grübling  laut  —  bie  SSögel 
flogen  (.vier  lue  gl))  477. 

©er  §a^  (§erroeg6,)  477. 

©er  .'pintmel  tft  fo  trübe  (bttnfel) 
24.  25.  309.  315/27. 

©er  liebe  ijDinen  b,at  SDMiffen 
(^eilmaun)  155. 

©er  ©träfe  ift  bie  9{ebe  (.§er= 
megb)  482. 

©ie  SWarfeiHatfe!  (.s>rmegl))   483 

®ie  äBolle,  fie  ift  gut  uub  rein 
(©oetf)e)  159. 


9Regtjtet. 


819 


öi)vif.  Anfänge: 

25if$  ftnb  bie    SCugeit:   toaS?   bie 
©btter;  fte  genünnen  (Dpife)  150. 

Sorinbe  bebt,  wirb  blaß  1111b  rot 
Oöotc)  154. 

2>ort  unten  im  Staate,  roo'S  SBädj* 
iein  fo  raufebt  314. 

2)u  ftiefjcft  fröbttdi  auf  bie  gufunft 
an  (§ern>cg())  482. 

Egle  treinble  que  des  ce  jourl54. 

S-i  äKäbcfjen!  lagt  aud)  raten  329. 

(Sin    einig    ®eutid)tanb    6iS    ginn 
9Belt  ("jpeuucgtj)  474. 

(Sin  Sftäbrfjcu  fdjön  unb  jung  Dort 
Soljreu  13. 

(Sin    grimtnigS    Ungeheuer,     mit 
ad)t  berfdjtebnen  Söpfcn  78. 

(Sin  edjäfer  trägt  ©orgen  315. 

(Sinft  ftanb  id)  auf  fjofyen  Sergen  25. 

@r  ()  atte  an  iWentana  (,\}ermeg[))  487. 

©rfiaune    fredjer  neib,    SBemunbre 
jenen  Ijctben  372. 

©S    ging    ein    junges    (fdjmars* 
BrauneS)  SDinbcfjett  18. 

@S  ging  ruobd  einft  ein  SDtebgen  16. 

@S  leben  bie  Sljinefcn   (^ertuegf)) 
485. 

(SS  lebt  ein  fdjmargbrauneS  SDcägbc* 
lein  19. 

(SS  pflegen  unter  anbeut  (§cvmegl)) 
486. 

G?S  pod)t  an  meine  £üre  (§ermegf)) 
476. 

(SS    fifcen    bie   ©djufter,    fie   fi£en 
unb  raten  (ipermegb,)  479. 

(SS  mar  einmal  ein  Sftauu   (|>ein= 
votfj)  163. 

griebrid)  Hebbel,  beiue  Srone  130. 

©ib,  2Jhttter,   mir  baS  ®teib  tton 
©eibe  (Sperraegf))  475. 

©ibt  eS  nid)t  fdjon  fjier  im  (Srben* 
täte  (§ermegf))  473. 

©tüdlid)  preiß  id)  bid)  Stcabe  (2(na= 
treon=§erber)  365. 

§crr  ©ott,    erhalte  2WeS   ($er* 
megf))  473. 

§err  2Bitt)etm,    SßreugenS   Oberer 
Openuegf))  481. 

§ört    wie   man   in  biefen   Sagen 
(§ermegb,)  480. 

^d)    bin    auf    (Srben    baS  fdjönfte 
SBeib  (§ermegb,)  476. 

3d)  bin  bie  bidc  grau  311. 

§d)  bin  ein  junges  Seibdjen  328. 


Vi)rif.  SCnfänge: 

3d)  babe  für  bie  (Siiifycit  gefdjtoärmt 
(VH'vmegt))  484. 

£ydj  l)ör'  au§  jarter  grauen  Sftunb 
(vu-nuegb,)  477. 

Qd)  fann  ja    nidjt  allezeit  traurig 
fein  33. 

^d)    tiebe  bid),    tute    jener  23i(ber 
eines  (Sßlateu)  282. 

$d)  fdmeib  nid)t  gern  furj  ©er fte 
310. 

3d)  trage  nid)t  nur  bie  ßufanftS' 
tnuft!  (§ermegb,)  486. 

$d)  trug   ben  Sold)  als  Wienerin 
DeS  tragijd)en©efd)icfS  (Jjpcrrocgl))  478. 
Je  cherche  en  vain  la  verite  151. 
^b,r  cfjt  äit  biet,  i()r  trint't  gu  üiel 
(§enneg())  483 
^f)r  fet)b  fdjön  ib,r  blaue  Stugen  8. 
SftS  nidjt  ertaubt,  bu  ©djönfte  308. 
Äennt  ifjr  baS  öanb?   auf  (Srben 
liegt  eS  nidjt  (§armS)  743. 
Steine  33lümtcin,  flehte  Stattet  15. 
Sotnntt  bie  9iad)t  mit  ifyren  @d)at= 
ten  14. 
2)Iäbd)en,  nnffftbumir'S gefielen  12 
SWetn  Scutfdjtanb,  tag  bid)'«  nid)t 
öerbriegen  (Spcrmeqt))  481. 
3Jietn  ?iebd)cn  (jelßt  flarfindjen  327. 
SJZein  fd)ä^igen  meiß  e§  bod)  305. 
5Wein  ©d)o)3    ift   nid)t    ber  ©djofe 
be§  ®(üd§  (§ermegb)  478. 

9Wid)  brüd't'5  unb  barf'S  nidjt  Ua= 
gen  34 

9)Ht  ©änfefiet  unb  papiernem  Sabm 
(|)ermeg())  478. 

9ltd)t    ben   SßegafuS    bon    2)ante 
(§ermegt))  478. 
9htn  abe,  jeijt  mnfi  id)  fdjciben  30. 
9tun  abje,  je^t  mug  id)  roanbern  31. 
«Rur  ein  ©efidit  auf  (Srben  (ebt  304. 
O  S3i§mard,  wenn  bu  bie  ©d)(ad)t 
(§ermegb)  484. 
O  ©djönfter,  ?lüerfd)önfter  22. 
Oscuri  unb  chiari  487. 
Prachtausgabe,  feft  gebunben  (§er= 
megt))  488. 

©djmtebe,  ergebet  ben  rafdjen  Slrm 
(§ermegf))  483. 

©djönfte  alter  ©diönen  21. 
©djmarjbrauncö  Zugeteilt  37.  38. 
©d)marje  Singen,  Btonbe  §aare  9. 
©ie  feiern  ©d)ilter  —  ben  ©oetfje 
(§erwegb.)  480. 


820 


Gegiftet. 


Otjrif.  ätnfänge: 

Sic   finb    in   ben  Som  gegangen 
(§crroegl))  474. 

©ie   war   bc§  2eben8   fatt   (§cr= 
wogt))  485. 

@o  fd)ön  luie  eine  sJiofe  32. 

©taub  icf)  auf  bobem  SSerge  (auf 
SßergcSIjöfjen)  26.  27!  28. 

£ob  fanu  bid)  nid)t  länger  [djrecfen 
(§ertt)eg^)  484. 

Unb    bie   §errn,    bic   §crrn,    bie 
§errn  328. 
"  SSon  ben  Sergen  fttefjt  ein  SBaff  er  13. 

3Jon  ©otteS  ©nuben  fSribertd)  373. 

Sßon  ©ottc§  ©naben!  ruft  bic©ri)ar 
(§ertüeglj)  480. 

SSor  etlichen  Saljreu  bn  idj  jünger 
nod)  mar  36. 

SBanbte    biefe  ©d)afe    in   §i)änen 
(§erroegb)  474. 

SBann  foimiit  bie  füfjc  ©tunbe  312. 

2Sq§  f o£  man  ferner   tljun,  fie  ift 
nun  mef)r  üorberj  (g(eniing)  157. 

2Ba§  null  ber  stnabc  in  beiu  Ojean 
Operluegb)  472. 

SBenn  ber  ©djiuabc  auf  ber  233ad)c 
482. 

2öenn  bid)  bie  öeute  fragen  313. 

2Ber  ba§  Sieben  tjat  erfunben  11. 

SB'er  lieben  will,   muß   leiben  35. 

SGBte  bie  SBlütntein  brausen  gittern 
14. 

SGBte  ein  £itan  (§enuegl))  472. 

Sie  foü'n  e£>  benn  aub'rc  luiffen. 
308. 

m.  .  .  .,  g.  greif),  ti.  107. 
ättabtfjn  ©.  ©.,  b.  2f.  410. 
SKabifjn  8.  ©.,  b.  fr  413. 
,2Käu§ner  2Ufr.',  f.  Meißner. 
Diaguetifd)c  Citren  255. 
äftagnetiSmuS,  2tniinalifd)cr  262  ff. 
SRanifefta  SBtber  bie  jenige,  SBetdje  .  . 

bie    rotf)-  unb    giUbene    SSarte    Der» 

fdjimpffen   ufnx   (nidjt   bon  ©rhu* 

melSfjaufen)  517.  519. 
Manuel  Witt.  58. 
Dtarbadj  fr)f)3.  599. 
lUiareta  Jpugo  791. 
2Jiargareta    Don   9cat>arra    761  ff. 
lUarggraff  ,s)enu.  106  (,2(rnuu  @tarf= 

graf). 
ättarionetten  263.  275. 
SDiarot,  Äonfiftoriatrat  426. 


2)faffenbad)  381.  382. 
SOiaftaUer  ®.  783. 
SMatljt)  Start  476. 
i>iattf)iffon  grbr.  ü.  183. 
ßlaut  £t)br.1,  f.  SRunbt. 
SOiaupaffant  ©ut)  be  750. 
Mautner  ©bu.  107  (,?autner'). 
äftauöttton  %at.  178  f. 
9)icier,  f.  9)cct)er. 

Meißner  2Ufr.  107  (,2KRu3ncr').  751. 
Wl  e  i  H u  e  r  2lug.  ©tli.  186.  418.  419.  783. 
2.1?  elfter  §einr.  782. 
2Jieland)t'f)on  «ßljil.  491. 
2flenbetSfoIjn  ^of.  166. 
3ttenbetSfof)n  üftofeS  197. 
Mentor  $faac  (ps.),  f.  SSeitfjart. 
äßenjel  SBolfg.  106   (,2B.  SBensel')- 
9Ji  c  r  cf  fr  £>.  521/3. 
Werdet  grbr.  ü.  502  f. 
SR  er e au  ©opbic  783. 
2Kcrebttt)  ©eo.  751. 
2fterfel  ©ariieb  162  oben. 
Sflerrur,  Ser  9fbeinifd)c  234.  250.  252. 
2ftetap£)oriid)c  2(ppcr3eptton  231  f. 
ÜMctafiafio  $.  701  f. 
TOetbfeffcr  2tlb.  785  f. 
SUictfjobofogifdjc  ©runbfäfce  litcravtjiftor. 

©entinarübungen  1/7. 
Wlttelt,  sJKctrifd)e3   193.  215  fffnittet* 

tierS).  634  ff. 
ÜNettcvnidj  <£(.  gürft  239. 
2Retier,  s43rof.  in  ftrff.  a.  O-  413. 
9Jiet)er  grbr.  ßbrn.  SBittj.  364.   365. 
Steuer  .sjeinr.  249. 
»tetjr  Thläj.  122  f.  131  f.  1362. 
2)c  i  d)  a  c  1  i  §  ©.  2t.  216. 
3)iid)ctonge(o  507  f. 
«Ritter  fr  2R.  499.  500. 
3Ji  1 1 1 1  ^5  §au6otb  ö.  177. 
3JHttott  %ot)n  80. 
iRinor  3af.  789/801. 
2»inor  SKclrf).  ©tli.  790. 
SMniodj  ^of.  ^af.  643.  646. 
Tarife  @bu.  531.  536. 
3Äoliere  93.  105  (2tinpf)itrt)ou).    144 

(Sartflff). 
Diora(ifd)c  3Bod)cnfd)riften,  f.  2JBod)en= 

fdjriften. 
2Rorife  Start  «ß^if.  744  f. 
iÜcofdjcrofd)  §.  il)i\  519. 
2Jiofen  3ut.  107  (,ä>ixufen1)- 
Motberbl)  3bua.  748. 
äftotiügefd)tri)tc,  f.  ©toffe. 
"Mo\j  ^.  (SI).  2t.  ö.  238. 


9(egifter. 


821 


3)ioulton  $aut  782. 

SHojart  S.  St.  267.  785. 

iUüDlbad)  8ut[c  107   (,8.  SKtt)tbad)'). 

9Jtü  bleut)  cim  .'pctnr.  ö.  600. 

Butler  Stbom  93.  502. 

äR  filier  @p£)r.  359. 

SWüllcr  ftrbr.  (SKaler)  524.  525.  526/8 

(®er  ftaun  9Jfolon  l;g.  üon  Reiter). 
9RfiHer  grbr.  o.  (tangier)  410  f.6 
SWüUer  äßtllj.:  ,Estest'  162/5.503/5. 

588. 
9Jcünd)en   121/41    (Uraufführung   üon 

Hebbels    ,3tgne3   SBernauer';   ^ßveß= 

ftimmen  Darüber).  514. 
äftündjener  Sßunfdj,  ein  fatir.  Original» 

blatt  üon  SR.  S\  ©djleid)    (1851/2) 

135  f.  139. 
SKunbt  Sljbr.  106  (,2I).  2Raut'). 
Turner  £f)om.  586.  598 ». 
,ÜRufen  3.',  f.  SDiofcn. 
3Äuftf  440.  784  f.   (mufifat.  9iomantif 

in  SBeutfdjI.). 
SDJufifbramo  681/709  (Steift«  ©uiSfarb 

ein  SK.)-  709/20  (ttopftod  unb  Steift). 
ü)Ju§  benn  ein  jeber  rotffen,  |  2BaS  bu 

unb  id)  getan?  303. 
2Rt)ftif  258  ff.  262  ff.  265.  267  ff.  273  f. 

276. 
2Rttt$ologifdje  Stoffe  258  f. 

St.,  8-  S.  =  Hubert  62. 
,9Jad]t,    ©ic   grüne',    , braune'   748/51. 
Sladjttgal  3.  S.  (St).  83. 
9iad)tniacben  üon  23ouaüentnra  541  f. 
Wanten,    Wamenfori'dntng    3  69  ff.    — 

gantitien*W.    169  ff.   —   ©äffend. 

169  ff.  —  §auS=W.   (u.  §.=3eid)en) 

169/72. 
Waogeorg  £t)om.  58. 
Napoleon  I.  280.  730  ff.  736. 
9iaturgcfül>t  636  ff. 
Naumann  3.  @.  720. 
9iaüarra  9Wargareta  ü.  761  ff. 
Weuberin  g-.  Sparet.  511. 
9t e über t  3of).  Sb,n.  62. 
Weuffer  8.  650. 
be  Weuf  bitte,  sBaron  500. 
9tcuHrd)  33enj.  178.  180. 
1913,  2)aS  Safjr  579  f. 
Nicolai  grbr.  161.  214.  305. 
9Hebttt)r  33.  ©.  250. 
9Hetl)  antut  er  g.  3.  649.  783. 
Wiefcfdje  ftvbr.  200.   230.   537.   538. 

749  f.  3 


Worbniauu  SljnS.  (ps.),  f.  Wumpel= 

nieder. 
Dotter  grbr.  730. 
Wo öa ti§,  f.  g.  u-  Jparbenberg. 
Wobette,  f.  Vornan. 

b.  <5)berg,  ©tiftSbame  500. 

Obredjt  ©co.  598 1.  602. 

Öd)ctt)äufer  SB.  570. 

Demi  er  fl.  SB.  195. 

Oefcr  SIbam  gtbr.  495.  498.  500. 

Öfterreidjtuüe  ^aniafi,  ©er,  iu  SBort 

unb  «Üb  104/16. 
Octtiugcr  ®.  3K.  107. 
Ofen  Cor.  274. 
OlcartuS  Stbam  157. 
Oteufdjlager  521. 
Oper,  f.  ÜRuftfbrama. 
Opit5  Sftartm  39/53  (Duette  u.  ®nt* 

ftetjg.  0.  0.§3nbitli).  149/51  (Sonnet 

über    bie    Stugeu    ber    Stftrce).    173. 

364.  737  (btfd).  «ßoeterc»)). 
OrteanS  601  f.  (gifdjart  in  O-?)- 
Orptjifdjer  §i)tnmt§  187. 
Ottitie  (ps.)   =    O.  8.  ftrkbntann 

109  1. 
Otmai)  £t)om.  192. 

Ü»  a  a  1 3  0  tn  §enr.  ü.  107   (,ü.  ©ottnne 
~  ®abt'). 

«ßaoti  SBertt)  (, färbet'),  1".  ©tücf  (Stif. 
pappet  bäum  ©eo.  ©ttt.  246. 
s.ßappenf)eim  ©eo.  Söttt).  ©raf  ü.  602. 
SßaracelfuS    Stjeoptjr.    S3omb.    217. 

219/23. 
5J3ari5  338/56  (589/98  gifdjart  in  5ß.). 
Parnaß,  Öftcrreidjifdjcr,  beftiegen  üon 

einem  fjeruntergefonunenen  Antiquar 

111  ff. 
s^artb,et),  gamilie,  787 1. 
^affaüant  3of).  2)aü.  367. 
,s4Jed)  Start',  f.  23etf. 
.«ßedjftcin  Subtt).',  f.  33ed)ftein. 
Percy's  ,Reliques'  728  f. 
Sßeterfen  ©.  SB.  521. 
*ßeterfen  3.  SOS.  381.  382.  385.  389. 
«ßetrorfa  637.  749. 
^farrerfbteten'  ber  Stinber  741  f. 
^t)!to|opf)ie  215/7  (©oet^eS  Watttr^t). 

im  gauft^. 
«ßtdjlec  Sarof.  106. 
s4?iubar  246.  431. 
^ßifttn  (S()riftine  be  756  ff. 
^JiScator  3ot)§.  (5ifd)er)  591  3Cnm. 


822 


SRegifler. 


^tafti!  241  f. 

^ lutea  2lug.  ©raf  b.  276/83  (©ebidjte. 

2fu§gett).    u.   1)0,.    uou    SRaufd)).    282 

(,3d)  liebe  bid),  roie  jener  Silber  eiti§'). 
planier  ©ruft  202. 
islato  648.  656.  668. 
glatter  g-elir  356.  601. 
«ßtag  Sfot.  SStfU}.  411.  417. 
SßlönnieS  Suife  b.  107  (,8.  ».  Sßolo* 

niu§'). 
^lü mt'de  Sari  Martin  196. 
s4$oe  (Sog.  Mau  585.  751  >. 
,"4>oloniu§  Steife  b.',  f.  SßlönmeS. 
s.ßord)ere§    §on.    Öaugier    be    (ober 

aiv.  b'2lrbaub  be?)  149  f.  151. 
^ßoftseitung,  SlugSbuvger  132  f. 
treffe,  f.  3eitftf)riften. 
Preußen:  griebrid)  IL  ber  ©rofu\ 

Äg.   370/76  (3  Siebet   auf  g.  1761). 

422.  503. 
Üßreüofl  b'EyitcS  SC.  g.  87  (,2Ranon 

SeScaut'). 
Sßrotetariertteber  475  f. 
iu-unffefb  @ra8m.  (ps.),  f.  SJeitfiart. 
yxntj  Stob.  107  (,SR.  Sßufc').  167. 
$fodjograJ>$tfäe  Sluainfe  255/61  «£.  £. 

31.  §offmanu). 
Sßfljdjologifdje  ©ttlunterfudjimg  227/33 

(iRobaliS). 
5ßudjta'282. 

ihiufcf),  SRüttdjener,  f.  2)iüud)cucr  "J>. 
$ur§el6erger  [=  Siugelftebt]  ober  baS 

geji  beim  2Ronbfdjein'  139. 
#ufc  Stob.1,  f.  'Ikut;. 
<ßt)ta  3a!.  3mm.  617. 
^tyrarmbenteben'  746. 

<8uanfe  ^of).  3oa.  690  f. 
Quinault  «Philippe  720/7  [$>.  d.  Steift 
u.  O.). 

glabelaiä  g.  337  f.  763. 
SRabener    ©tli.   g8i$.  61/76   (SR.   u. 

b.    Oeipj.   moral.  Sßodjenfdjr.    ,2>er 

§ofmeifter').  180. 
SRabini§mu§  obei  Sammlung  SCatmub* 

fdjer  £ljort)eiten.    1789    (nidjt    tum 

SSünfd))  421. 
SRabcliffe  Sinne  260. 
SRabäimill  2lnt.  $.  gfürji  776. 
SRaf)bel  S.  8.  196. 
SRamboljr   $.  SB.  33.  783.  786.   7s~. 
SR  a  ut  e e  (SR  a  m u §) Sßterre  be  (a  ßßetruS) 

343  f.  352  f.  354.  355.  356.  595  f.  600. 


Warntet  Sari  SBity.  81.  82. 

9{  a  in  u  §  S|Jv  i-  SRamee. 

«Raul  3of.  107  (,©anf). 

SRafbe  SR.  (£.  521. 

SRauöad)  (£rnft  515. 

,SRaufrf)en'  621  ff.  (bei  Uj  u.  ©oettje). 

SRebt)un  *ßaul  58.  59. 

SRedjt,   2)a8,  in  @oett)e<§  gaufi  223/6. 

SRede  (Eüfc  b.  b.  427  f.  783. 

SR  e  fj  big  er ,  Saron  d.,  502  f. 

SReidjarb  §.  21.  C  178. 

SReidiarbt  3.  gr.  712. 

SR  eil  Sol|.  Sfiu.  271. 

SReimaruS,  gamilie,  783. 

SRetmaruS  3ob.  Sltbr.  786. 

SReime  81.  229  f. 

,9iein'  618  f.  (bei  Ug  unb  ©oetlje). 

SReinljarb  5rS-  SSolfmar  151  f. 

SR  e  i  u  l)  0 l  b  Aar!  Geonh.  204.  443.  783  f. 

SReinmatb  SB.  g.  £.  183.  187.  365  f. 

(SBrief  oou  §einfe). 
,9{eiä',    .reijenb'    620   (bei    beu    2lna* 

freontifern). 
SRetigion  242  f. 
SR eltft ab  2nh\v.  197. 
SRenaub»2)e  «RoSne  501  f. 
SReffeb   fla    ©urotj   ufro.    [Keffer    all 

§oru§  ufro.  1784]  407. 
SRötif  be  la  SSvetonue  87/89  (@in= 

flufc     beS    ,Paysan    perverti'     auf 

©d)legel§  ,8ucinbe'). 
SRettidj  Sulie  geb.  @tct)  369. 
SReudjün  3.  511. 
SReuter  grt^  776.  gl*.  229. 
SRb,eitlifd)e  hierfür,  Ter  234.  250.  252. 
SRibbentrob  474. 
SRidjarbfon  ©am.  781. 
SR  i  d)  t  e  r  3.  $.  grbr.  (ps.  3  e  a  u  S{3  ant) 

83/86   (11.    bie  @d)tegc().    161.   229. 

255.  261.  266.    271.    272.  276.  439. 

441  f.  579.  588.  689    776. 
SRibel  (Sorn.  3at).  SRub.  183. 
SRtebel  3uftue  691. 
SRtefe  500. 

SRintbaub  3can  ^rt')-  751- 
SRtntt  (äiubart  ü.  572. 
«Rift  3.  @.  447. 
SRitter  3o[).  SSilfi,.  678. 
9iüd)(il>  Arbr.  199.  712. 
SRodjom  ^rbr.  ©bcrlj.  b.  357  f.  (SBrief 

bon  ©eitert). 
SR obenberg  3uliu8  566. 
SRoetfdjer  §.  21).  289. 
SRognin  Sau.  782. 


SRcgtfier. 


S23 


oltett  §erm.  107  (.ftoüctt'). 
oman,  Dtoüette  unb  (Srjäljiung  258  ff. 
263  ff.  292  f.  528/37.  776.  Siel)  aud) 
SunbeSroman,  SRofenfreujerromane. 
omantif,  föomantifer  200.  300.  435  58 
(647/81  fyirfjtcS  (ginflufj  auf  b.  ältere 
91).   708  f.  784  f.  (muftfat.  St.). 
©.  a.  .vwbcubcrg  (9iooatt§),  ©djtcget. 
onfarb  Sßierre  748  f.  750. 
ofegger  Sßeter  571.  573/8  (SSuütob). 
579.'  ' 

ofenfeji,  2)a§,  ju  ©aleuet)  723  ff. 
ofenfveujevvomaue,  ©ngttfdje  259 K 
ott)  9Wol.  54  f. 

ouff cau  S-  $■  220.  528.  648.  655. 
690.    695.    696.    703.    779.    782  f. 
(33riefm.  mit  8.  Uftevi). 
uöolpfji  Sorot.  783. 
üfjte  ü.  Sil  teuft  er  n  lug.  786. 
uge  2Ivno(b  109  2.  474. 
limpclmctier   Qot).  (ps.  $.  Rorb 
mann)  107  (,S3ummeImeöcrl). 
umpf,  33aumeifter  367. 


|»  abtierc  3Jnt.  be  Rambouillet  be  la 

154.  155. 
©adj<§  §an§  59.  215.  513.  515. 
©aiut  =  2Kartiu    0.  Sl.  ÜJiarquiS    bc 

259.  261.  267.  268. 
©atnt  ^auiu  2)eui3  ©angutn  2Ibbe 

be  154  f. 
©ali§  =  ©eeh>i3  %ot).  ©aubeitj  0.  186. 
©alle  2lnt.  be  la  532. 
©alo  ab  ori  Stnbr.  39/53  (©.§  ,©iu* 

bitta',  Vorlage  f.  CptbeuS  ,3fubitb/). 
©anb  Sari  8bro.  747. 
©anb  ©.  o.  572. 
©anber  §.  571. 
©apibuS  ^of).  5981. 
Satiren   61/76   (SRabener;   ,S)er   §of= 

meifter).  82  ff.  (Qean  $aul).  104  ff. 

(111  ff.  Ofterr.  Parnaß  u.  a.).  135  ff. 

480  f.  —  ©at.  auf:  bie  SluSlänberei 

66  ff.,  (Srjjicbung   71  ff.,    gamilicu= 

leben  69  f.,  fjfreigeifterei  70,  fcl)lecl)te 

©elegenljeitSbtdjter  64  f.,  §ofmetfier 

73  f.,    Siebe    70,   äftäbdjenergieljung 

74  ff.,  SDcobetorljeiten  68  ff.,  gefdjäfs 
tigeu  üöcüfjiggang  69,  9? otenfdjreiberei 
65  f.,  ©djulroefen  72  ff.,  ©piclfud)t  69. 

©aüouarola  ©.  491. 
©diaiffenfteiu  grbr.  377.  379.  381. 

382. 
©d) au mberger  ,>pcinr.  588. 


©djaufpielev,  f.  Sweater. 
@d)cfflcr3ob,.(8lngduS©ilefiu8) 

517./9    (807  f.    33 f.    oon    .©impticii 

Slngeregten  Ul)vfad)cu'). 
©djeffner  ^of).  ©eo.  177.  178. 
©djeit  Safp.  337. 
©djelliug  3.  0.  122.  258.  264.  274. 

282.  289.  445.   446.    650.  678.  787. 
©djenfenbotf  9)iar    0.   250.    747  f. 

(2Tn  Dii)vl)a). 
©djerenbergf  £bbr.  513. 
©djeret  2ÖÜI).  797. 
©djid'fal,  ©djicffalSbrama  265  f.  275. 
©djillev  Sf)lotte  0.   geb.  ü.  Sengefelb 

183  f.   184  f.   186.   195.   198. 
©djitler  eijriftopbiue  183.  376.  377  f. 
©djilter  grbr.  0.  85.  174.  193  (2Ke* 

tri!).  229. 23 1. 248  am  (£.  249. 284. 295. 

363.  484.  440.  478.  479  f.  (©d)ttter= 

g-eier  1859).  508.  532.  540.  568.  575. 

617.  648.  649.  706  f.  732  f.  784.  792. 
^etmatjett  193  f.  376/81  (Duette 

311  <&d).§  grubbert).  741  f.  (,Sirdje= 

fpielcn'). 

©d).S  ^erfönudjfett  187  (üMlbuiffe). 

194  f.  201  (515  im  Srama). 
©d).=8iteratur  (1909/10)  181/204. 
@d).>S3ud),9Karbad)er  (1909)  182/7. 
^ßl)ilofopf)ie   190  (äftl;et.=etl).  £er= 

minotogie).  437. 
2:f)eobiäec   187/9.    —   Reügiofttat 

376/81. 

s.ßerf  öulidjc  uub  ttterarifdje 
33  c  3  i  e  1)  u  11  g  c  it. 

Briefe  181  f.  (SluStüafjI).  183.  363. 

Sotgeol  377.  381.  —  ©oetfje,  f.  b.; 
in  ©oetljeS  Urteil  194.  —  Hebbel 
284  ff.  287.  —  £ölbcrlitt  65ll  652. 
654.  655.  —  ^»umbolbt  Aar.  ü.,  geb. 
D.  ©adjeröben.  184  f.  249.  —  §um= 
botbt  SB.  0.  249.  —  fforncr  £f>. 
787L  —  Öcngefelb,  ©djmeftern, 
is4  f.  —  bie  SKadjroett  200  f.  — 
RooatiS  659.  665.  —  ©djarffenftein 
377.  379.  381.  —  ©djitter  Sl)pf)iue 
376.  377  f.  —  ©dUegelg.  669.  670. 
671.  —  ©d)lc§nug=§otftein,  griebrid) 
ßljriftian  §jg.  3.  201/4.  —  ©l)afe* 
fpeare  190/2. 

8brif. 

©ebidjte  181.  379.  —  2)er  2lbenb. 
380'.   —    ?(enei'3=Überf.    184«.    193 


824 


Sfegifter. 


©d)il(er: 
2Inm.  —  Sin  btc  ©onne  184.  3803. 
—  2lntt)ologie  383  ff.  390.  —  S3Ub  §u 
©ais  190.  —  greigeifterei  ber  8etben= 
fdjafi  3802.  _  '©eb.  ju  Römers 
§od)3cit363.  —  Äaftraten  u.  SDrünner 
(3ftänn erwürbe)  383  f.  —  Obe  an 
Wouffean  383.  —  £anrf)er  425.  — 
2)er  33enuStt>ageti  381/91.  —  Genien 
161.  198.  204. 

Svama  284  ff.  28T. 
33raut  üon  SÖJeffina  690.  704.  706. 
718.  —  2)on  SarloS  203.  249.  — 
ftieSco  185  f.  379.  —  Äabale  u.  Siebe 
379.  397 '.  —  «Diaria  «Stuart  776.  — 
Dttjetto-Überf.  (SJofj)  184.  —  ffft&bra« 
Überf.  363.  —  Sic  Räuber  195/7. 
378  f.  383.  390.  391/401  (Sie  Um- 
welt bev  ,9i.').  738.  742  f.  —  SB.  £ell 
186  f.  198/200. 718.— Söattenftein  547. 

$rofa. 

9caiüe    unb     fentimentat.    2)id)tg. 

197  (3bk)He).  —  ©pasiergang  unter 

ben  Cinben  189. 
©diüter  3ol).  Äafto.  183.  184. 
©djüter  Stavl  o.  195. 
©djiller  ^anette  183. 
,©d)immevn'  623  f.  (bei  U5  u.  ©oettje). 
©d)inr  3.  g.  783. 
©djtnfel    ®ati   ftrbr.    367  f.    («rief 

uou  (£.  Brentano).  368. 
©d)  inner  2)aö.  149. 
©d)Iabrenborf     ©uftaö    ®raf    252. 

253.  410 6. 
©d)  leget  Sing.  Sitb,.  ö.  83/6  (u.  gean 

SJJauI).  193.  251.  437.  446.  529.  678. 

717  f.  765.  773. 
©d) leget  2)or.  0.  250. 
©  ri)  1  e  g  c  1  ftrbr.  ».  83/6  (tt.  fteati  «ßaul ). 

87/92   (ftranjöf.  (Sinftüffe   in  ©dj.S 

,8uciltbe').  229.  258  2.  273.  435.   437. 

439.  440.  442.  443 4.  450  f. 2  456.  457. 

540.  544.  545  f.  642.  644.  647.  659. 

665.  666.  667/81    ($id)te<S  (Sinftufj). 
©d)leid)  «Wart.  (S.  135  f.  (139  ,2ttun= 

djener  ^nnfd)1). 
©djteiermadjer  (Srnft  499. 
© d) lote r in a  d)  e  r  grbr.  229.  250.  43ö. 

436.  437.   440.    445.  456.  457.  458. 

654.  678  f. 
©d)U'5U)ig -§olftein:  gfriebridj  liliri* 

flian  §jg.  &u  201/4. 
©djloffer   ^.    g.   £>.    247.   248.    807. 


©ditoffcr  $.  ©.  521. 

©djntib   (St).  §.  521.  523.  708». 

©d)inib  ©iegfr.  183. 

©d)iiübt  2Iug.  112.  113.  114. 

©dpnöfjer  Qaf.  577. 

©d)inoU  ©.  g.,  lUiafer  496  f.  (©tamni-- 

bnd)). 
©djncibcr  (Sufog.  586. 
©djod)  gof).  @co.  304.  513. 
©ri)od)cr  S(j.  ©tfjo.  704. 
©djober  Wnft.  183.  734. 
©d)öll  SCbf.  731. 

©  rf)  ö  n  a  i  d)  tffjpt) .  Otto  grf).  t).  177. 178. 
©  d)  ö  n  b  c  r  g  e  r  öufbartdj  1 55  f. 
©djoenroalbt  fjrbr.  ®ttf)-  78. 
©djopcnfyaucr  2trt^.  200.  440.  455. 
©d)üpenl)aucr  ^f)na.  550. 
©rijott  Sßetcr  598i. 
6  d)  ramm  Start  108. 
©  d)  r  i  c  §  f)  e  i  m  e  r  sl?eter  (©  i  b  e  r  a  n  b  e  r) 

352.  355.  356.  5981. 
©d)  ruber  ft.  3B.  783. 
©djröber  9iub.  211er.  639. 
©djröcr  Sf}pt).2vang.  (ps.  ©inceruS) 

62. 
©djubart  (£1).  2).  174.  175.  178.  391  f. 

394  f.  399.  712. 
©d)iibart  Öbru.  381.  392. 
©djubert  grj.  193.  784  f. 
©djitbert  ©.  §einr.  b.  258/62  pass. 

264,8  pass.  270/73  pass.  276. 
,©d)iid)tem  ©uft.',  f.  Stü()ite. 
©ri)ürtinq?euin  107  (,?ebit  ©totfing'). 
©d)ül5  ©f)ii.  ©tfr.  644.  646 2.  783. 
©d)üt3  §cinr.  50  f. 
©djulbbegrtff  286  ff. 
©d) UI3  2tug.  (Verleger)  551  f.  555/62 

(©riefe  Don  Rottet).  563. 
©djulj  3.  grbr.  Sb.  521. 
©djutje-Seli^fd)  483. 
©djmarg  g.  £>.  Slj.  404. 
©d)iimv3burq  =  9iubotftabt:       Subtoig 

griebrid),  gürft  b.  183. 
©djlneis  782  f. 
,©d)incfter  gßonifa'  257. 
©djmitfert  (Sngell).  SSenj.  (SSerieger) 

407  f.  416. 
©d)  wieg  er     $af.     (bietmeljr     Sl'afp. 

©tiefer!).  17.  303. 
©cott  Satter  227. 
©cotuS  SOfart.  Sun§  (ps.),  f.  in-itbart. 
©cribe  (£ug.  318  f. 
©eolSftelb  Et}.  536. 
©  e  b  i f  d)  (6  e  b  i 3  i  n  § ) äßeld). 347. 353/5. 


SHcgiftcr. 


825 


©eeger  3ofj.  ©ttt.  411. 
©eibt  ©orl  §ehtr.  ö.  177. 
©emutavü&ungen,  SOietljobotog.  ©vuttb= 

iiil5c  litcrarfuftov.,  1  7. 
©IjafteSburi)  91.  288.  780. 
©fjafefpcare  SB.  190,2  (©djittcr  unb 

51).).  568.  569.  743.  781  f. 
©geltet)  53.  751. 
Short-Story  292  f. 
©iberanber,  f.  ©d)rie§l)eimev. 
©iemerting  gr.  77/83  (2  53 riefe  an 

©.,  oon  93of?). 
©ilefiu<3  2tnge(u§,  f.  ©djeffter  3. 
©imanomits      Öubobifa      183.      187 

(©djiller^orträt). 
©implicii  angeregte   Ufyrfadjcn,    SDSor* 

utiib    (£r    itidtjt    (Satbotifd)    »erben 

fönne?  (, n i d; t  oon  ©rimiucl<Sl)aii)en, 

fonbern     bort     2lngelu§     ©UeftuS* 

©djcffler)  517/9.  807  f. 
©impliciuS  ^ob,.  ©uft.  65. 
©iuceruS  (ps.)  =  ©djröer  ßb,.  Z.  62. 
©inner  Qob,.  3Jub.  520  f. 
©inneSborftctfuugen  nnb  ©ittbrüde  bei 

«RotioUS  229  f. 
©moUett  £ob.  @eo.  182. 
©ö  mm  erring  ©.  XI).  425. 
©otger  Ä.  SB.  g-.  289. 
©ottau  2).  SB.  645.  647. 
©onntag§bereiu  (33erlin)  299. 
©opb,ofle§  538. 
©päd)  Onbrn.  586. 
©paur,  ©raf  362. 
©pee  g-rbr.  b.  172.  173.  174. 
©  p  i  e  g  e  t  5  u  m  2)  e  f  e  n  b  e  r  g  8*3.  Jßiib, . 

grt).  183. 
©pie tragen  grbr.  529.  536. 
©pielmann  So!.  9ieinb.  205. 
©pinoja  656. 
Sprache  228  f.  283  f.  428  ff.  (unb  fiör» 

perfyattung). 
©tägemann  §.  91.  b.  503. 
©tael,  grau  0.  251. 
©tab,r  SCbf.  566. 
©tammburi)     ftattmann§     783    f.     — 

©dnnottS  496  f. 
,©tarfgraf  2trnim',  f.  SDiarggraff. 
©teffenS    §einrid)     273.    435.    437. 

443  f.  446  f.  548. 
©tein  £.  %.  $arl  grb-  b.  u.  j.  237  f. 

248.  790. 
©tein  ©opfyie  183. 
©teinbart  ©b,e.  ©am.  413  f.  421  f. 
©tempet  $ol).  ©eo.  156. 


©ternberg  31.  b.  107  (,@törmbergl). 
©teijnborffer  SDiaternuS  776. 

©ticler  Sofef  187. 
©tielcr  ffafpar  61.  S>gt.  ©djftneger  g. 
©tifter  Stbatb.  229.  531.  (536).   577. 
©tilunterfud)ungen    227/33    (SftobaüS). 

283/9   (Hebbel).  613/41   (U3=05octl)C). 
©timme,  S)ie  menfdjtidjc  428  ff. 
©tod  3ol).  2)cid).  406.  500. 
,©tocting  Oebit',  f.  ©djürfing. 
©töcfel  öeonart  59. 
,©törmberg  31.  0.',  f-  ©ternberg. 
©toffe,     ©toff*     unb     2Hotibgcfd)id)tc 

258  f.   ©icf)  ©leiten.  3ubitt).  ßo«= 

ciu§sfo.  ©tubcntcnftücfe  513  f. 
©totberg  Sb,u.  ©raf  ju  204.  500. 
©totberg    grbr.   ©raf  ju    199.  204. 

214.  543  f.  545  f. 
,©totperfort  SIbetb,.  b.1,  f.  ©toltcrfotf). 
©totterfotb   2Ibe(f).  0.   107   (,3t.  b. 

©totperfort'). 
©torm  SEfjbr.  296/9  (Ct)rif).  776. 
©trajjburg  599/601  (gifdjart  in  ©tr.1. 
,©triemer  Sart1  107. 
©tubenten,  ©tubententum,  f.  Uniöerfi= 

täten, 
©tu  mm  et  (£f)pf).  513. 
©türm  3af.  b.  598*. 
©türm  %ot).   361  f.  356.  366,  599  f. 

605. 
©turnt  unb  ©rang  777  f. 
©turmed  gaf.  0.  699. 
©moboba  2tbatb.  576  f. 
©b,mpatljtepf)änomena  263  ff.  270. 
©äaroabt)  (§irfd)t)  ftrbr.  107. 

^ajjo  585.  720  f. 

ttdjnit  be3  SDramaS  580  f. 

SEetemann  177. 

Serenj  133*. 

SC  e  üb  er  n  §an§  @rid)  b.  781  f. 

Sweater  (33üb,ne,  ©djaufpieter  ufu>.) 
508/15  (b.  btfd).  ©tubentenfdjaft  in 
Ujrem  SSert).  3.  53üfjnc  u.  ©rama). 
587  (Sllmanadje  unb  3fd)rr.).  713/20 
(2tmpf)itf)eater,  g-reiüd)ttf)eater  uftti.). 

—  granffurt   501  f.    —    ©rafenort 
(§oltci)  559/61.  —  2Rüncf)en  121/41. 

—  SBeimar  664/70  (©tugetftebt). 
©b,eater=Sf)ronif,    SUtgemeinc    (ßeipjig 

1852).  127  f.  1363. 
Stljeater-Seufel  für  1848  bg.  bon  2Men- 

bet§fob,n  (Hamburg)  166/8. 
,£f>eeröfe',  f.  53ad)erad)t  %\j.  b. 


826 


sftegtfter. 


Dbcobijec  187/9. 

2;  f)  c  o  p  t;  r  a  ft  3">9. 

Dljibaut  21.  g.  fr  404. 

£  ptnmet  2R.  2t.  b.  500. 

2iecf  Sabin.  88.  165  f.    (3u  2".   unb 

Hebbel).    229.    230.    233.   259.    263. 

265.   266.   268.  269.  271.  272-   273. 

276.  437.    439.  442.  529.  531.    541. 

641/7  (Sriefe  an:  Sojj  &  8eo;  grotn* 

mann).  641  f.  (,jRomant.2Md)tungen;). 

643    f.    (,5ßoet.    gournol').    644   f. 

(,Oftauianl).  647.  656.  666. 
£ öpfer  Stavl  559. 
Sörring    30I).    2lug.    ©raf   b.    129. 

131.  132.   139. 
Staunte  230.  269. 
Träumer,     2>ev.     (2i*od)enfd)r.     3ena 

1753)  63. 
DralteS  SBaltlj.  8b».  637  f. 
Srautbetter  grnfl  b.  258. 
£rettfd)ie  ©einr.  ».  175. 
SCrewenbt  @bu.  552.  562.  563. 
,£ruijfotof  Sari',  f.  ©ufcro». 
Dfdjubi  Saf.  340. 
Dümbeling  ©.  b.  643. 
£ü  reff)  eint  8ttt  b.  586  (2). 
Sunnef  über  ber  ©brec  299. 
.Junn,  Ser,  31t  Säbel'  643.  646. 
Sbbtfdjer  @efüb,t§au§brucf  428/35. 

«^berjefjungen  ÖHadjbilbungen)  149/55. 
Ufjlanb  8b».    579.   727/37   (3.  @nt= 

ftefjgSgefd).    u.    Deutg.    bon    ,De§ 

@ängcrS  $fud)'). 
Uljfc  @rbm.  177. 
UtpfjüaS  365. 
,Ungemeffene  gorm'  630  f.  (bei  Uj  u. 

©oetfje). 
Umberfitäten,  UntberjttätiS»efen  (f.  audj 

©eminarübungen)    339/44    (350/56. 

589/98  $ari§).  410/20  pass.  (^ronf* 

fürt  a.  O.).    508/15    (b.  btfdj.  ©tu* 

bcutenfdjaft  in  ibrem  Serfj.  j.  Süf)ne 

u.  "Drama).  599/601  (©trafjburg). 
Unterricht,  Unterrtdjt§»efen,  f.  Untüer= 

fitäten. 
finge  {mann    gerb.     361     f.    (Sßrief 

D.  Ä.  ®.  ®oett)e). 
Un seimann  fjrbrfe  362. 
Llnjer  8eop.  2lug.  178  f. 
.11  rb ad)  SBertt).*,  f.  Stuerbad). 
Uftcrt    Seoul).    782  f.    (SBricfm.    mit 

Wouffeait  u.  a.). 
U?  3ofj.  «ßctcr  613/41  atj  unb  ©oettje). 


Fabian  776. 

Sarnbagen  b.  @nfe  Sari  2üug.  253. 

6071.  748. 
S am l)agen  ü.  (Snfe  9fJat)el  254. 
Sater  3.  ©.  246. 
Sega  8obe  be  116/20  (,La  quinta  de 

Florencia'  unb  ©riKbarjerS  ,33ntber= 

3roift').  150  f. 
Settfjart  £bom.,  äfiart.  DunS  ©co= 

tu  8,  SBilb-  ®timm,  @ra§m.  Sßrunf* 

felb,     %}aac  üDtentor    (Dednamen 

eines  unbefannten  SDtitarbeiterS  ber 

3öod)enfdjr.  ,®er  ^ofmetfler'  1751/3) 

62.  63.  75.  76. 
Selten  511. 
SenuSwagen,  Der  (1781.  Son  ©djillcr) 

381/91. 
Seretn,  2(fabem.=Dramat.,  in  SDtundjen, 

Serlin  unb  i'eipjig  514  f. 
Sergil  184*. 
Stfdjer  ftrbr.  Db>\  776. 
Sogel  §enr.  502. 
Sogt   Sari   SBtty.    135.  136/40    (,3o» 

cnS'  n.  a.). 
Sotgt  S().  ©.  b.  360. 
Sollsbote    für  ben  Sürger  unb  Sanb= 

mann  (9Jfünd)en)  133  f. 
SotrSlnnbe,  SolfStunbtidjeS  169/72. 
Solfstieb  >  SBanberfrropIjen,      Deutfcbe 

8/38.   303  32. 
So  llt  omni  S-rnft',  f.  SBitttomm. 
So  Itaire  189.  296.  461.  769/75. 
Sof?    Sljn.   grbr.   360  f.    (Srief    bon 

Sefftng). 
Sotf  §einr.  184  (Dtl)etfo41bf.).  403  f. 
S0J3  3oI).  &etnr.  77/83    (2  Sriefe  an 

$.  ©iemerting).  174. 179  (it.  ©eifert). 

193.  402/4    (greujer  u.  Sof;).    500. 

783.  784. 
So fj    &    8c 0    (Snd)banb(q.)     641    f. 

(Srief  b.  Sied). 

P>acfen rober  SB-  §.  233.  266.  438  f. 

440.  442.  648.  649.  784. 
SSBacfernagel  Söiff).  370. 
SEBagner  2lbf.  259.  267. 
SESagner  SRidt).  486  f.  567.  568.  569. 

579.   682.  683.  684  f.  689  f.   694  f. 

713.  718.  723. 
,S5aibel  ©man.',  f.  ©eibet. 
«Saibling er  S>ill).  432/4  (,<ßl)aetou'). 
SB  albin  521. 

Söallcnrobt  3fab.  b.  196. 
Salböle  §orace  260. 


SRegifter. 


827 


233  rt  1 1  f)  c  v  <ßnul  grbr.  115. 

Scutbcrftropljen,  f.  33ort§Iieb*S. 

Seber  Sari  SKorio  ö.  784  (greifdjüfc). 

Scberaufruljr  in  ©djlcfien  (1841)  475. 

Sedlj  erlin,  (Sletie  382. 

Sebefinb  granf  386i. 

,Segfpred)  gen  SRegenSpurg'  (t>on  33a' 
Mau)  776. 

Seb,l  gebor  568. 

Seifet  far(  201. 

Setfje  Gljn.  gclir  12.  70.  319  f.  619. 
620.  792. 

SetSfiein  ©tlji.  299. 

Seißentljurn  Sb"a  ö.  787. 

Seitfd)  187. 

Sc  (der  fr  ©.  253. 

Seider  ffiarl  STljeob.  366. 

Send  £>.  33.  521. 

.Senäel  Soifg.',  f.  Mensel. 

Serner  21.  ©.  273. 

Serncr  ijad).  270.  275.  559.  585. 

Seffelljöft  644. 

Sefcel  g.  ©.  258.  272. 

SiceliuS  ©eo.  (Sifcel)  591    Sinnt. 

Sidjgteo  21(6.  513. 

Sidrom  Sorg  586. 

Sielonb  (Sffin.  2Jcart.  178.  186.  192. 
203.  229.  230.  360.  383  ff.  (500 
äRerfur).  385/8  (,3(gatt)on'  unb  ©d)tl-- 
ler§  ,33enu§roagen')-  386 '  (388,25er 
üevtlagte  2Intor).  387  f.1  388 1  (389 
^ßeröonte').  579.  587.  690.  707  f. 
713.  783.  784. 

Sien&arg  ßubolf  106  (,£  SiubparC). 

Siener  ©djriftfteUer  104/16. 

Siener  3ätfd)riften  unb  3e^uijgen 
108  ff.  126  ff 

Siefel  ^online  254. 

Silbfjolg  Stnbr.  599  9lnm. 

St  (reiner  ftolj.  Saf.  362. 

Siilfornnt  ©ruft  106  (,@.  SoUfomm'). 

Stndelmann  $.  3.  209.  670.  717. 
781. 

Studier  fl.  XI).,  f.  §eH  £()• 


Sind  (er  Sari  Sitf).  411. 
.Sinbparf  «üb.'  f8  Stcnbarg. 
Sinter  s.ßct.  0.  786. 
Stfecl  (SiceliuS)  ©eo.  591   Sinnt. 
Sod)enfd)rtften,  ättoraltfdje  61/76  (,2>cr 

§ofnteiftet'.  Seidig).  63  (,2)cr  Sträu« 

mcr'.  3ena). 
Solf,  93rüber,  au§  Dbereljnljeun  586. 
Solf  (Srnft  Stil).  724. 
Solfort  Äarl  255. 
Solter  ©flotte  788. 
So  trogen  Äatot.  0.,    geb.  ü.  Senge« 

felb   (in  1.   gb,e:    »•  Seulunb)   183. 

184  f.  194  f.  196.  254. 
Sünfdj  Sf)u.  (Srnft  405/28  (9cadjrid)ten 

über  it)w.  SSricfe  an  SSiebertnann). 
Sürttemberg:  griebritfj  I.,  %  733/7 

(berÄönig  in  UljlatibS  ,25e<3  ©änger? 

glud)').  —  fiarl  (Sugen,  $sg.  732  f. 
Sunberbare,  25a§,  bei  @.  2.  21.  §off« 

mann  261/76. 
Snrmb  @()riftiaue  0.  195. 

X  2).  3-  @att)riftf)=(iterarifd)e3  Kafdjen» 
bud)  für  1848  (t)g.  bon  53.  gfrieb* 
mann)  104  f. 

$oung  ©btv.  781  f. 

3adiariae  3.  grbr.  Sillj.  80 3. 
gangemeijier  $aul  599  Sinnt. 
3eitfdjriften    unb    3e'tum1en    108    ff- 

126/40.  776.   -  -   ©.  aud)  Sodjen* 

fdjriften. 
3ettung,  Stltgemeine  (2lug§burg)  131  f. 
gelter  ®.  %.  425. 
3enge  Silfjelmtne  u.  426. 
Befen  $f)t(.  0.  149. 
Zimmermanns- ©•  2581.  266.274. 
^insenborf  9i.  Snbtt).  ©raf  ö.  229. 
3fd)off'e  £einr.  423. 
3nccato  385. 
3umftecg  S-  $•  381.  498. 
3u§ner  Sine.  116. 


PN      Euphorionj  Zeitschrift  für 
4         Literaturgeschichte 

ES 

Bd.  20 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


I! 
Hl 


tmt 


■    '    > , »    l       >       ;' ,  •   '    •  .  ■     '.     :  '^   .  '•  1  ■. ' » ' 

■  ■■         •'            ••''5tK*rw* 

i^litiliii  i  PlilÄI 

lliiflltll