Skip to main content

Full text of "Europäische Fauna, oder, Verzeichniss der wirbelthiere Europa's"

See other formats


Mr | 
Ne 5 


N 
“ 
8 N 


> 
4 


N 


8 


Europäiſche | Fauna. 


REIN 
N 
5% 


** 


"Europ äiſche Fauna 


oder 


Verzeichniß der Wirbelthiere 
Europa's 


en von 


$ . 0 0 
Dr. Heinrich Schinz, 
Profeſſor der Zoologie an der Hochſchule in Zürich, Mitgliede der naturforſchenden Geſell— 
ſchaften in Moskau, Mainz, Freiburg im Breisgau, Jena, Marburg, der Wetterau, 
Montpellier, Leipzig „Görlitz, Dreißigacker, Gröningen, der Gendenbergifchen in Frankfurt 
am Main, der Societe Linneenne de Paris, Daffi, Altenburg, der Akademie der Wiſſen— 
ſchaften in Turin, der Kaiſerlich Leopoldiniſch-Caroliniſchen Akademie in Bonn, der 
Académie royale de Medecine de Paris, der Geſellſchaften in Baſel und St. Gallen, der 
ſchweizeriſchen für die geſammten Naturwiſſenſchaften, Präſidenten der naturforſchenden 
Geſellſchaft in Zürich. 


Zweiter Band. 
Üeptilien und LFiſche. 


— „ [——— 


Stuttgart. 
E. Schweizerbarts Verlagshandlung. 
1840. 


En 34 

8 10 oniean d 
PA 77 . 
vn COLLECTION 


National Muse. 


Inhalt des zweiten Bandes. 


— 


Dritte Klaſſe. 


Reptilien. 


Seite 

Erſte Ordnung. 
Schildkröten. Chelonii. 4 
Landſchildkröten, Testudo 4 
Flußſchildkröten, „Emys e 
Meerſchildkröten, Chelonia 7 
Lederſchildkröten, Sphargis 8 


Zweite Ordnung. 


Eidechſen, Sauri 9 
Geckone, Gekoi di 9 
Plattfinger, Ascalabotes . 10 
Scheibenfinger, Hemidactylus 10 
Walzenfinger, Stenodactylus 11 
Blätterfinger, Phyllodactylus 12 
Chamäleoniden, Chamae- 
I 2 
Chamäleon, Chamae leo 12 
Wahre r : 
tin 1 13 
Eidechſe, De AN AR 
Schlangenauge, Ophiops . . 29 
Stachelſchwanz, Stellio . 30 
Skinkartige ee, 
Seincoides . 30 
Skink, Scincus 0 
Natterauge, 1 „ DE 
S irn 


Dritte Ordnung. 
Schlangen, Serpentes . 34 


Reptilia. 


Schleicher, Anguiformes 
Blindſchleiche, Anguis 
Sheltopuſik, Pseudopus 8 
Eigentliche Schlangen . 
Doppellaufer, Amphisbaena . 
Blindauge, Typhlops 


f Eryx, Eryx „ 0 


Nattern, Gab 8 


Natter, Coluber . „u... , 


Vipern, Vipera, e 


Vierte Ordnung. 


Seite 
34 
34 
35 
36 
36 
37 
38 
38 
38 
52 


Froſchartige Reptilien, 


, 
Sirenen, Sirenidae 
Olm, Hypochton . . . 
Salamander, Salamandri- 

ee. 
Salamander, Salamandra . . 
Molch, Triton e 
Rippenmolch, Pleurodeles 
Euproktus, Euproctus 
Froſchartige, Ranoideae 
Froſch, Rang e 
Meſſerfuß, Cultripes 
Scheibenzunge, Discoglossus . 
Laubfroſch) Hxlaa 
F 2.0035. 00 
Feßler, eee 
Feuerkröte, Bombinator . » 


56 
56 
56 


57 
57 
59 
.64 
64 
65 
66 
69 
70 
71 
72 
76 
77 


, Rue ein m. 
viert 1 | 
144 
1 a Fifi 2 2 isces. 
* Säte 00 


Erſte Ordnung. 


Stachelfloßer, Acanthopß : Sahnbre 


ber iii:: 
Erſte Familie. 

Barſche, Percoidei 

Barſch, Perca. . . .. » 


Seebarſch, Labrax. . . 


Sander, Lucioperca . . .» 
Rauhbarſch, Aspro . » - » 
Seebarbenkönig, Apogon . 
Großauge, Pomatomus . 
Serrans, Serranuns » 


Kaulbarſch, Acexkina 


Vielſäge, Polyprion 
Drachenfiſch, Trachinus 
Sternſeher, Uranoscopus. . 
Pfeilhecht, Sphyraena . 
Paralepis, Paralepis . » 
Seebarbe, Mullus . 

Zweite Familie. 
Seehahne, Trigloidei . 
SechahmysErigla 02, . 
Panzerhahn, Peristedion . . 
Flughahn, Dactylopterus . . 
Groppfiſche, Cottuns 
Schildtrager, Aspidophorus . 
Drachenkopf, Scorpaena . . 
Schönbarſch, Sebastes 
Panzerbruſt, Hoplostethus . 
Stichling, Gasterosteus . . 

Dritte Familie. 
Umberfiſche, Sciaenoi- 
ee N. 


Umberfiſch, ene 5 


Seekrähe, Corvina . . 


Schattenfiſche, Umbrina . 

| Vierte Familie. 
Seebraſſen, Sparoidei 
Geißbraſſen, Sargus 


Puntazzo, Chara 
Goldbraſſen, Chrysophrys . 


Sackbraſſen, Pagrus . . 


85 


85 
86 
87 
88 
89 
90 
9 
9 


0 ‘Na 


ana Cantharuns 
Ochſenauge, Bonk 


Schwarzſchwanz, Oblada . 


Scatharus, Scatharus . . 
Mendoles, Maena 
Pikarel, Smaris 
Fünfte Familie. 
Schuppenfloßer, S qua- 
mipennes 
Seebraſſen, BA 7.8 
Klippfiſch, Chas toda 
Sechste Familie. 
Makrelen, Scomberoidei 
Makrele, Scomber 
Thunfiſch, Thynnus ANDERE 
Auxis, Auxis „ Ba 
Pelamide, Pelamp yes 
Ruvetto, Ruvettus . 5 
Schwertfiſch, Xiphias . . » 
Stabfuß, Skeponopodus . . 
Eckenſchwanz, Tetrapterurus 
Pilote, Naucrates 
Lichien, Hen? 
Stachelrücken, Notacanthus . 
Stöcker, Caran 
Seriolen, Seriola . . . 
Stutzkopf, Coryphaena 
Dorade, Lampugus . . . 
Centrolophe, Centrolophus . 
Sternſchuppe, Astrodermus . 
Ptericombus, Ptericombus . . 
Pampelfiſch, Stromateus . » 
Seſerinen, Seserinus 
Luvarus, Luvarus 
Sonnenfiſch, Zeus 
Meereber, Capros » 
Glanzfiſch, Lampris 
Siebente Familie. 
Bandfiſche, Taenioides N 
Schuppenfuß, Lepidopus 
Degenfiſch, Trichiurus . 


Kahlafter, Trachypterus . » 
Kahlbauch, Gymnetrus 
Bandfiſch, Cepolaa 
Buſchfiſch, Lophotes 
Achte Familie. 
Aehrenfiſche, Atherinae 
Aehrenfiſch, Atherina . . 
Neunte Familie. 
Meeräſchen, Mugiloidei 
Meeräſche, Mugiln 
Eckſchwanz, Tetragonurus 
Zehnte Familie. 
Trichkerfiſche, Gobioidei 
Schleimfifch, Blennius . . . 
Pholis, Pholis 
%% ͤ .. 1,5% 
Dreifloßer, Tripterygion . 
Gunnells, Gunnellus . 
Aalmutter, Zoarces N 
Wolffiſch, Anarrhichas N 
Meergrundel, Gobius 
Spinnenfiſch, Callyonimus 
Eilfte Familie. 
Seeteufel, Lophius 
Zwölfte Familie. 
Lippfiſche, Labroidei 
Lippfiſch, Labrus. . . 
Meerjunker, Julis . . . 
Zahnkieme, Crenilabrus . . 
Koriken, Coricus . . . 
Kurzſchnauze, a . 
Chromis, Chromis . . . . 
Papagaifiſch, Scaruns 
Dreizehnte Familie. 
Röhrenmänler, Aulosto- 
Mata A 


Schnepfenfiſch, Centriseun 2 


Zweite Ordnung. 


Weichfloßer, Malacopte- 


rygii- . 
Bauchfloß er, Malacopte- 
rygii abdominales 


Seite 
197 
200 
204 
205 


206 
207 


211 
211 
216 


218 


218 


228 
229 
232 


234 


235 
336 
238 
249 


256 


296 


296 


VII 


Erſte Familie. 
Karpfen, Cyprinoidei . 
Karpfe, Cyprinus 
Barbe, Barbuns 
Gründling, Gob id 
Schleihe, Mines 
Brachſen, Abramis 
Weißfiſch, Leuciscus 1 
Raaphen, Aspius » 
Ellritze, Phoxinuns 
Sichling, Pelecununs 
Bartgrundel, Cobitis 
Lebias', Lebias 
Zweite Familie. 
Hechte, Eso ces 
Hecht . ... .. 
Schnabelhecht, Alepocephalus 
Kleinmaul, Microstoma 
Stomie, Stomass 
Chauliode, Chaulioduns 
Hornhecht, Belone . . . . 
Makrelenhecht, Sairis 
Kaiſerhecht, Tylosurus * 
Fliegfiſch, Exocoetus 
i Dritte Familie. 
Welſe, Siluroidei. . . 
Wels, Silurus . 2... 
Panzerwels, Callichthys . 
Bierte Familie, 
Salme, Salmones 
Lachs, Samo 
Stint, Osmerus 
Aeſchen, Thymallus e. 
Schnäpel, Coregonuns 
Silberfiſch, Argentina. . . 
Eidechſenfiſch, Saurus . . - 
Skopelen, Scopelus 
Aulopen, Aulopuns 
Fünfte Familie. 
Häringe, Clupeoidei 
Häring, Clu pen 
fe," Ao RER tn 
Anchois, Engraulis 


— — 


Alpismaris, A Alpismaris 


Seite 


296 


296 
303 
305 
306 
308 
314 
328 


330 


331 
332 
334 


335 
335 
336 
337 
337 
338 
339 
339 
340 
341 


342 
342 
342 


343 


343 


351 
352 
353 
358 
359 
360 
362 


362 


362 
366 
367 
369 


Seite a Seite 


Sechste Familie. Meernadeln, Syngnathus 5436 
Kehlfloßer, Malocopte- Seepferdchen, . 442 
rygii subbrachii . . 370 Vri.ierte Ordnung. 
Weichfiſche, Gadoidei . 370 plektognathen, Plectog. 
Kabeljaus, Morxhuae . . 370 er 15 5 


Morüe, Mora F 377 Nacktzähne, Gyn noi 

Seehecht, Merlucuns zi, es, 
Quappen, Lota „ Stachelbauch, Tetrubden 2 
Meerquappe, Motella “an 1082 Mondfiſch, Orthagoriscus . 444 
Meerſchleihen, Phycis N 3 5 386 III d t a . N 0 * 445 


Froſchkopf, Kaniceps . 388 Hoyrnfiſch, Balistes . 446 


Grenadiere, Lepidoleprus . 389 B 
1 . einfiſch, Ostracion 448 
Strinſie, Strinsia . 391 fiſch, 
a 755 a Fünfte Ordnung. 
Siebente Familie. Knorpelfiſche, Chondrop- 


Schollen, Pleuronectides 392 tery gin?! 
Scholle, Platessa . 392 Stör, Accipenser . 449 
Heilbutte, Hippoglossus . 398 FChimären, Chimaera 436 
Steinbutte, Rhombus . . . 400 Quermäuler, Plagiostomata . 459 
Zäh, Solea 7205 Haie, Squalidae 5 9 


Einfloßer, Monochirus . . 409 Hundshai. Seyllium rn 480 
Achte Familie. g Menſchenfreſſer, Carcharias . 463 
Seehündchen, Galeus . . . 468 

en loßer, Disco- ‚ 
egen floß 411 Muſtelen, Mustelus 469 


Bauchſchuppen, Lepadogaster a1 dene eee a 
Bauchſauger, Cyclopterus . 417 e Selac 2 % „ 0479 
Seeſchnecke, Liparis . . 418 Dornhai, Spinax . . . 474 


Meerſau, Centrina . . . . 476 
alter, Echeneis . . 420 M „ 
Se eee Skymne, Scymnaa 477 


5 Hammerhai, Zygaena. . 480 
Kahlbäuche, Apodes. . 421 Meerengel, Squatina . . 481 
Aal, Muir! 121 Sägehai, Pristis . . 483 
Conger, Conger 424 Rochen, Rajidae . . . 48 
Schlangenaal, sgi 427 Hairochen, Rhinobatus 484 
Kehlkieme, Sphagebranchus. 427 Zitterrochen, Torpedo. 486 

Glasfiſch, Leptocephalus. . 429 Rochen Rae nur Kult 

Schlangenfiſch, Ophisurus . 430 Stechrochen, Trygon . . 499 
Donzellen, Ophidium . . 430 Neeradler, Myliobatis . 501 
Sandaal, Ammodytes „433 Flügelrochen, Cephaloptera . 502 


Neunte Familie. 


Sauger, Cyelostomata. 503 


* ; Anne Ordnung. Lamprete, Peiromyzon . . 503 
Buſchkiemen „ Lopho- Bauchkieme, Myxine . 505 
bran chi: 435 Ammocoeten, Ammiocoetes .„ 506 


— > > . M 


2 
2 
22 


© 2 di ’ W 


0 


1 — 
N . fl N 
5 
— * 
\ — 3 
1 su 
", 
„ — 90 . 
D 3 7 8 * 
i? * 
Ih, 
4 
x 
50 ji ww 
* - 
1 \ 
1 4 7 1 
7 N 9 A, 0 
Reptilien 
. Y r ip 
. 
' 
nr 
* 
\ 
N — 
7 
| 
4 5 5 E 
> 5 
” 
— 
u =, „ 5 
* 
/ 71 


Schinz, Fauna. 


f * N 1 
5 2 } 
7 
. 4 
10 * { 
„ * 
7 
4 
r | A 
\ 
N Re y 1 
7 
\ * 4 ' 
5 
„ N „ 
en . 
“ \ 605 
| N 
* v 4 
H - 
” 
\ 
. 
1 1 
J 
* 
— 
4 1 
„ 
„ 1 K 0 
U “ 
3 > 
66550 0 
1 x \ 
RUN. ‘x i 
\ 
’ 5 5 a 
b 
- 
1 ' 6 * 1 A 
2 9 
e e 
f 5 ; 
N N 8 We ‘ 
1 0 N 1 
eptilia. 
— 
' 
x 
v 
. 
+ 
\ 
vi 


Es gehört unter die ſchwierigen Aufgaben, die Reptilien gehörig 
zu unterſcheiden und zu klaſſifiziren, wenn ſchon die vier Ordnungen, 
welche die neuern Naturforſcher aufgeſtellt haben, ſehr natürlich 
ſind. Erſt in den lezten Jahren iſt es gelungen, die europäiſchen 
Arten genauer aus einander zu ſetzen und ihre Varietäten näher 
kennen zu lernen. Mehrere Urſachen machen die Beſtimmung der 
Arten faſt ebenſo ſchwierig, als die Beſtimmung der Fiſche. Die 
Zahl der europäiſchen Reptilien iſt zwar nicht groß, aber doch 
größer als man bis auf wenige Zeit geglaubt hat, und ganz gewiß 
wären in den wärmern Gegenden Europa's noch manche zu ent— 
decken, wenn dieſe Länder mit der Sicherheit bereist werden könn— 
ten, wie andere, Portugal und Spanien, ſo wie wahrſcheinlich auch 
Calabrien, Griechenland und die Türkei, haben gewiß noch mehrere 
unbekannte Arten, welche früher oder ſpäter entdeckt werden, wenn 
der Naturforſcher ruhig ſein friedliches Geſchäft treiben kann. 

Die größten Hinderniſſe, welche uns bei den Unterſuchungen 
der Reptilien im Wege ſtehen, find 1) die Verſchiedenheit der Far: 
ben, welche bei derſelben Art in verſchiedenen Altern und bei ein⸗ 
zelnen Individuen vorkommen. 2) Die Schwierigkeit der Aufbes 
wahraͤng, durch welche die Farben abermals ſich verändern, fo daß 
man ein ganz anderes Thier vor ſich zu ſehen glaubt, als man 
einfing. 3) Die Unbedeutſamkeit der unterſcheidenden Charaktere. 
Alles dieſes erſchwert das Studium der Erpetologie gar ſehr. Dazu 
kommt noch die neuere Syſtematik, die Manie, die Gattungen fo zu 
vermehren, daß bald ſo viele Gattungen als Arten aufgeſtellt wer— 
den, wobei die Gattungscharaktere ſo ungemein künſtlich geſucht 
ſind, daß oft die Form eines einzigen, oder einiger Kopfſchilde den 

1 * 


„ 


ganzen Unterſchied ausmachen, wodurch die Synonymif ſo verwirrt 
wird, daß eine Schlange z. B. oft unter zehn verſchiedenen Namen 
vorkommt. Es wäre doch einmal Zeit, daß die Naturforſcher ſich 
unter einander verſtändigen könnten, dieſem Unfug ein Ende zu 
machen. Wer kann die unzählbaren Gattungen, welche Wagler 
aufſtellt und ihre Arten im Kopfe behalten, wer kann den Syſtemen 
folgen, von denen immer eines das andere umwerfen ſoll, von de— 
nen ſo manches am Morgen jung und welk iſt vor der Dämme— 
rung. Der Naturforſcher kann ſeine Eitelkeit weit mehr befriedigen, 
wenn er wirklich die Natur erforſcht, wie Linneus und Cuvier 
gethan haben, als wenn er unhaltbare künſtliche Syſteme aufſtellt. 
Erforſchung der Natur ſoll unſer Zweck ſeyn. Thatſachen nicht 
Hypotheſen helfen die Geſetze der Natur aufklären. 

Dem Syſteme Cuvier's folgend, theilen wir die Reptilien in 
vier Ordnungen. 1) Schildkröten, Chelonii oder Test u— 
dinata. 2) Eidechſen oder Echſen, Saurii oder Lacer- 
tae. 3) Schlangen, Ophidii oder Serpentes. 4) Fröſche 
und Molche, Batrachii. 

Europa hat Reptilien aus allen dieſen Ordnungen. 

* 


Erſte Ordnung. 


— — 


Schildkröten. Chelonier. Testudinata. Chelonii 


Der Körper iſt in eine Schale eingeſchloſſen, aus welcher nur 
die Extremitäten, Kopf und Schwanz, vorragen. Sie haben vier 
Füße und legen Eier, aus welchen das Junge mit derſelben Ge— 
ſtalt hervorkommt, die es bleibend behält. Keine Zähne. 

Wir unterſcheiden Landſchildkröten, Flußſchildkröten, 
Meerſchildkröten und Lederſchildkröten. 


Landſchildkröte. Testudo. 


Chersine Merrem. Chersus Wagler. 


Die Oberſchale ziemlich oder auch ſtark gewölbt, wird durch 
ein ſtarkes, völlig knöchernes Gerüſt getragen und iſt mit dem 
größten Theil der Seitenränder, mit dem untern oder Bruſtſchild 


DSI 


1 


verwachſen. Sie können die wie abgeſtuzten Füße, mit ſechs kur⸗ 
zen und bis nahe an die Nägel verwachſenen Zehen, Kopf und 
Schwanz, ganz in die Schale zurückziehen. Die Vorderfüße haben 
fünf, die Hinterfüße vier, ſämmtlich kegelförmige, dicke Nägel. Meh⸗ 
rere nähren ſich von Vegetabilien. 


Breitrandige Schildkröte. Testudo marginata. 


Test. terrestris campanulata, graeca auctor. Tortue bordee 
Dumeril. 


Rückenſchild ablang, oval, ſtark gewölbt, der hintere Rand 
ſehr breit und faſt horizontal; ein Nackenſchild; die Schilder der 
Scheibe und die vordere Hälfte derjenigen des Randes ſchwarz— 
braun; die Mitte der einen und die andere Hälfte der andern 
gelb. Der untere Theil des Bruſtſchildes iſt gelb, mit einem brei— 
ten unregelmäßigen ſchwarzen Fleck auf ſechs oder ſieben Schildern. 
In den Farben hat ſie die größte Aehnlichkeit mit der gemeinen 


griechiſchen Schildkröte, allein die Form der Randſchilde iſt ganz 


verſchieden. Die nackten Theile m ſchmutzig grüngelb. 

Länge höchſtens 1“. 

Aufenthalt. In Europa, Griechenland. Sie findet ſich 
auch auf Candia und in Egypten. 


Die griechiſche Schildkröte. Testudo graeca. 
Test. graeca Lin. T. Hermanni Schneid. T. geometrica 
Brünn. Chersine graeca Merren. Tartaruga ter- 


restre. Testuggine commune Bonap. Fauna italica 
Schöpff. Schildkröten. T. 8. 


Schild eiförmig, rund, gewölbt; die Schildchen hoch, Aeg 
riſch gefurcht, im innerſten Kreis mit rauhen Punkten; der Bruſt— 
ſchild vorn ausgeſchweift, Schwanz kurz und kegelförmig. Die 
Farbe der Schilder iſt in der Mitte ſchwarz, dann gelb und ſchwarz 
geſaumt, unten lauft über den Bruſtſchild ein breiter, unregelmäßi— 
ger gelber Streif, die Seiten ebenfalls gelb, das übrige ſchwarz. 
Die Farbenvertheilung iſt ſehr unregelmäßig. Die Farbe des Thie— 
res iſt ſchmutzig grün gelblich. 

Länge höchſtens 1“. 

Aufenthalt. Alle Gegenden um das Mittelmeer und am 
adriatiſchen Meere. Auch in Portugal und Spanien. 


. 


in 


Flußſchildkröten. Emys. 


Der Schild iſt flacher, die Finger länger und mit ngen 
Krallen verſehen. Auch haben ſie Schwimmhäute. Sie nähren 
ſich meiſt von Inſekten, kleinen Fiſchen u. ſ. w. 


Die kaspiſche Flußſchildkröte. Emys caspica. 

Synon. Testudo caspica mel. Emys lutaria. Var. y. Merrem. 
Systema amphib. clemmys caspica Wagler. Icon. 
amph. Tab. 24. Terapene caspica Bonap. F. italica. 
Emys rivulata Valencienn. Tortue et Emyde cas- 
pienne. 


Schild eiförmig, ziemlich glatt gekielt, Rückenſchle ofivenfarb, 
mit krummen, gefurchten, in einanderfließenden Linien von ſchmutzig 
gelber Farbe; bei alten ohne Kiel; bei jungen mit dreifachem Kiel; die 
Seitenränder erhaben; Bruſtſchild ſchwarz und gelb gefleckt; die Näthe 6 
zwiſchen den Schildern gelb. Der Schwanz ziemlich lang, ſpitzig aus— 
laufend; die Nägel ſtark und ſpitzig; die nackten Theile olivengrün, 
mit gelben zu beiden Seiten ſchwarz eingefaßten Längsſtreifen, welche 
am unteren Theil der Schenkel zuſammenfließen. 

Länge 8—9“, ſoll zuweilen gegen 2“ lang werden. 

Aufenthalt. Dalmatien, Gegend um Raguſa, Griechen: 
land in hellen nicht tiefen Bächen. Auch kommt ſie häufig um 
das kaspiſche Meer vor. 


Spaniſche Flußſchildkröte. Emys sigriz. 
Syn. Chlemmys Sigriz Wagl. Terapene Sigriz Bonap. et 
Michahelles. 


Der Kaspiſchen ſehr ähnlich aber konſtant verfchieden. Der 
Kopf iſt ganz einfarbig grün, ohne irgend eine gelbe Zeichnung; 
die halben Linien am Halſe ſind nicht, wie bei der Kaspiſchen 
ſchwarz geſaumt, ſondern rein orangengelb. Sie laufen auch nicht 
zuſammen und werden oft durch Flecken bezeichnet. Der Bruſt— 
ſchild iſt braun, die Schildchen mit gelben Rändern, der Rücken- 
ſchild olivenſarb, mit orangengelben, eiförmigen, ſchwarz eingeſaßten 
Flecken. 

Die Größe iſt dieſelbe, wie bei der Kaspiſchen. 
Aufenthalt. Spanien. 


— 7 — 


Die europäiſche Flußſchildkröte. Emys lutaria. 

Syuon Testudo aquatica Ruisch. T. punctata Gottwald. T. 
orbicularis Wulf. T. europaea Schneid. T. meleagris 
Shaw. La Tortue bourbeuse Lacep. T. pulchella 
Schöpf. Die Junge. Emys pulchella Herr. Cistudo 
europaea. 


Die Form der Schale iſt ſehr veränderlich, bald iſt ſie mehr 
erhaben, bald platter, das Oval bald kürzer, bald länger, die mitt: 
lern Schildchen find etwas gekielt und alle mit ſtrahligen Punftens 
reihen von gelblichen Punkten auf ſchwarzem Grunde geziert. Die 
nackten Theile ſind ſchwärzlich, hin und wieder mit gelben Punk— 
ten. Der Schwanz iſt ziemlich lang, an der Wurzel dick, an der 
Spitze ſehr dünne. Der Bruſtſchild iſt ſchmutziggelb, unregel— 
mäßig ſparſam braun punktirt. 

Länge 8-10“. | | 

Aufenthalt. Das ganze wärmere Europa, in Italien 
und den Inſeln, in Spanien, Portugal, Griechenland, im mittägi⸗ 
gen Frankreich, in Ungarn und Deutſchland bis nach Preußen. 


Meerſchildkröte. Che fonia. 
Caretta Merren. Thalassochelys. 


Die Füße ſehr lang und floßenförmig, ſie können nicht in die 
Schale eingezogen werden, da die Hülle zu klein iſt. Alle Zehen 
ſind mit einer gemeinfchaftfichen Haut vereinigt. Nur die beiden 
erſten Zehen jedes Fußes haben ſpitzige Krallen, von denen ſelbſt 
eine oder die andere in einem gewiſſen Alter oft abfallen. Die 
einzelnen Stücke des Bruſtſchildes bilden keinen zuſammenhängenden 
Panzer, ſondern ſind verſchiedentlich gezähnt und N große, nur 
mit Knorpel ausgefüllte Zwiſchenräume. 


Die Carette. Chelonia caretta. 


Syn. Testudo caretta Zinn. Schöpf T. 16 et 16 B. Tes- 
tudo cephalo Schneid. T. cavuana Schweigger. Ca- 
retta cavuana, cephalo et atra. Chelonia virgata, 
Pelascorum, cephalo, Dussumieri. Thalassochelys 
cavuana, olivacea et atra. Tortue cavuane Bose. 
Tartaruga caretta. Bonaparte, F. ital. 


„ 


Kaſtanienbraun oder braunroth, mit fünfzehn Rückenſchildern, 
deren mittlere hochkantig und nach dem Ende hin in eine Spitze 
ausgehend find, und ſiebenundzwanzig Randſchilder. Die Spitze 
des Schnabels iſt hakenförmig; die Vorderbeine länger und ſchmä— 
ler als bei den verwandten Gattungen und mit zwei Krallen ver— 
ſehen. Das Fleiſch iſt ſchlecht und das Schildpatt wenig geſchäzt. 
Man zieht aber ein gutes Brennöl aus ihr. Sie nährt ſich von 
Seegras und Schalthieren. 

Länge. Selten über 2“ lang. 

Aufenthalt. Man findet ſie in den öſtlichen Theilen des 
Mittelmeeres. Ziemlich häufig in Sardinien bei Cagliari und Ka— 
ſtel Sardo, auch an den europäiſchen Küſten des atlantiſchen Oceans. 


Lederſchildkröten. Sp ha rgis Merren. 


Syn. Testudo, Chelonia, Coriudo, Dermochelys, Derma- 
tochelys. 


Meerſchildkröten, deren Schaale keine Schuppen hat, ſondern 
blos mit einer Art von Leder überzogen iſt. 


Der Lederſchild. Sphargis coriacea. 


Synon. Testudo coriacea Linn. T. tuberculata et Lyra. 
Spharg. mercurialis Merr. Chelonia coriacea Cloquet. 
Coriudo coriacea Fleming. Dermochelys atlantica 
Lesneur. Dermatochelys coriacea Fleming. Tortue 
Luth., Dauben. Tortue a cuir Rodd. Spaß Lira 
7 Fauna italica. Turtle Borlase. 


Der Rückenſchild iſt eiförmig nach hinten zugeſpizt, am Hals 
und an den Schultern mit einem Ausſchnitt und fünf vorſtehen— 
den hellern Längsrippen; der Bruſtſchild hat ebenfalls fünf Längs— 
rippen. Der Schild iſt dunkelbraun, die Rippen gelbbraun. Die 
nackten Theile ſchwärzlich, die Floßenfüße abgerundet und gelb ge— 
ſaumt. Mund, Kehle und Vorderhals gelbgrünlich. Der Schwanz 
kurz und kegelförmig. Der Rückenſchild reicht über den Schwanz 
hinaus und bildet mit ſeiner Spitze eine Art zweiten Sahra, 

Länge gegen 7“ lang und 33—4“ breit. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer und in den Meeren ade 
warmen Länder. In den europäifchen Meeren iſt fie nicht häufig. 


= 9 


Im Auguſt 1829 wurde an der Mündung der Loire eine 7’ lange 
und 4° breite gefangen. Im Sommer 1756 ſtrandete eine an den 
Küſten von Cornwallis. Mehrere andere Beiſpiele finden ſich in 
den Annalen von Languedock, Italien u. ſ. w. 


Weite Dr dunn g 


— — 


Eidechlen oder Echlen. Saurii. 


Sie haben, wie die Schildkröten vier Füße, einen mehr oder 
weniger langen Schwanz, der Körper iſt mit Schuppen, der Kopf 
mit Schildern von verſchiedener Form bedeckt, und der Bauch mit 
Schildern. Der Mund iſt mit Zähnen bewaffnet. Alle europäi⸗ 
ſchen Arten nähren ſich von Inſekten oder auch von Schnecken und 
Würmern, berühren aber nie todte Thiere. Sie find meiſt Tag⸗ 
thiere, lieben ſehr die Wärme, find lebhaft und mit ſchönen Far— 
ben geziert, welche nach Alter und Jahrszeit variiren, da ſie ſich 
ſehr oft häuten. Sie legen häutige Eier. 

Sie bilden zwei Hauptfamilien, die Krokodile und die Eid⸗ 
echſen, wovon aber nur die zweite europäiſche Gattungen und 
Arten hat. Dieſe kann man Sanppeuedi: en nennen, jene 
Panzerechſen. 

Die Schuppenechſen bilden wieder mehrere ſehr natürliche Fa— 
milien, von welchen wenige europäiſch ſind. 


Geckone. Gekoidei. 


Es ſind nächtliche Thiere, meiſt von unangenehmer Geſtalt 
und äußern Farben; der Körper iſt nicht ſchlank, ſondern platt, 
der Kopf groß und deutlich abſtehend; die Augen groß; die Beine 
kurz, die Zehen meiſt gelappt oder gefranzt; die Haut warzig, die 
Zunge fleiſchig, platt und nicht ausdehnbar. Der Schwanz wird 
aus ringförmigen Falten gebildet und bricht leicht, wächst aber 
wieder nach. Der Gang iſt langſam. Am Tage ſind ſie an dun— 
keln, oft unreinen Orten verborgen. Mehrere ſchreien laut. 


N 


1 


Plattfinger. Ascalabotes. 


Sie haben breite, mit Haut geſaumte Finger, am eren zwei⸗ 
ten und fünften Finger fehlt der Nagel. 


Der Büſcheltrager. Ascalabotes mauritanicus. 


Gecko et Lacerta mauritanica. Lacerta tureica et dubia. 
Gecko muricatus, fascicularis, stellio, annulatus auct. 
Platydactylus fascicularis Cuv. Tarentola stellio Gray. 
Gecko de murailles Cw. Ascalabote Tarantola Bo 
nap. Faun. italica. 


Braungrau; der Kopf fehr rauh; der Rücken und Schwanz 
durch zuſammengehäufte Warzen ganz rauh, jedes dieſer Knötchen 
oder Warzen beſteht wieder aus drei bis vier kleinen dicht an ein— 
ander ſtehenden Körnchen; der Bauch und die untere Seite des 
Schwanzes ſind ſchuppig und glatt. Die Farbe iſt zuweilen etwas 
verſchieden und man bemerkt deutlich mehrere dunklere Querbänder 
auf dem Rücken und weißliche Flecken; der Bauch und die untern 
Theile ſind ſchmutziggelb. 

Länge 5“, wovon der Schwanz die Hälfte ausmacht. 

Aufenthalt. Rund um das mittelländiſche Meer, in Un— 
teritalien, Griechenland, Spanien, der Provence und in Afrika. 
In Mauerlöchern, Höhlen, unter Steinen und an feuchten Orten. 
Sie iſt meiſt mit Koth und Staub bedeckt und mit lebhaft rothen 
Milben in Menge behaftet. Zwar häßlich, aber durchaus nicht 
giftig, ſondern ganz unſchädlich, ja durch Vertilgung der Schaben 
und anderer Inſekten ſehr nützlich. 8 


Scheibenfinger. Hemidactylus. 
Gecko. | 


Sie haben an der Baſis ihrer Finger eine ovale Scheibe, 
welche auf der Unterſeite durch eine doppelte Reihe ſtarrig ſtehender 
Schuppen gebildet wird, aus der Mitte dieſer Scheibe erhebt ſich 
das zweite ſehr dünne Fingerglied und trägt an ſeinem Ende das 
dritte oder die Klaue. Sie haben an allen Zehen Klauen und zu 
beiden Seiten des Afters Porenreihen. Die Schuppen auf der 
Unterfeite des Schwanzes bilden breite Bänder, wie am Bauche der 
Schlangen. 


1 


Der Scheibenfinger mit dreieckigen Schuppen. Hemidactylus 

triedrus. 

Syn. Gecko triedrus Daud. G. meridionalis Risso. Hemi- 
dactylus verruculosus et triedrus Cw. Gecko ä 
ecailles triedres Daud. Emidattilo Tarantolino Bon. 
Faun. italica. | / 


Fleiſchfarbgrau, braun gefleckt, mit Schenkelporen; der Kör— 
per iſt ſeitlich nicht gelappt; auf dem Rücken ſtehen ſehr zahlreich 
kleine, undeutlich dreieckige Schuppen in Reihen; der Schwanz mit— 
telmäßig lang, oben mit ſchwärzlichen und körnigen Querbändern. 
Die Körnchen ſind weißlich. | 

Länge etwa 4", des Schwanzes 2“ 

Aufenthalt. In denſelben Ländern, wie der vorige. In 
Dalmatien, Griechenland, in Mittel⸗ und Unteritalien, auch in der 
Provence, aber nicht an feuchten Orten in Mauerlöchern, ſondern 
mehr im Innern der Häuſer und unter Dächern an trockenen Orten. 


Walzenfinger. Stenodactylus Fitsinger. 
Finger walzig, am Ende ſpitzig, ſeitlich gezähnelt, Sohlen körnig. 


Gefleckter Walzenfinger. Stenodactylus guttatus Cuv. 


Ascalabotes stenodactylus Zichienst. et Wagler. Trapelus 
Savignyi. Audouin rept. d' Egypte. Eublepharis gut- 
tatus Gray. Agame ponetue Geoffr. 


Grau, weiß gefleckt. Der Kopf iſt ſehr platt, dreieckig, mit 
abgeſtumpften Ecken; die Naſenlöcher ſeitlich, klein und eiförmig; h 
die Pupille elliptiſch, der Hals undeutlich, die Seiten des Körpers 
aufgeſchwollen; die Glieder dünne, die Zehen gerade walzig, mit 
langen Nägeln; die fünfte Zehe ſehr kurz, die Seiten der Zehen 
gezähnelt; der Schwanz halb ſo lang als der Körper, abgerundet 
und ſehr dünne; beim Männchen an der Wurzel dicker und an je— 
der Seite mit 12 bis 15 ſpitzigen Höckern, daneben oben und un— 
ten mit kleinen vieleckigen a bedeckt; der Kopf mit kleinen 
Schildern. 

Die Grundfarbe iſt grün, darauf ſtehen kleine weiße, tropfen⸗ 
förmige Flecken, der Bauch weiß. 

Länge 10“ 5%, davon der Schwanz 5“. | 

Aufenthalt. Egypten und in Europa Griechenland. 


Blätterfinger. Phyllodactylus. 
Geſtalt der Geckonen. Finger mit blätterförmigen Anhängen. 


Europäiſcher Blätterfinger. Phyllodactylus europaeus Gene. 
Synopsis reptilium Sardiniae. Tab. b. F. 1. 


Leib platt, oben braun, grau gemiſcht oder gefleckt, unten 
ſchmutzig weiß; der Hals ſchmäler; der Schwanz niedrig, ſpindel— 
förmig, mit einem ee Paare zu beiden Seiten der Schwanz— 
wurzel. 

Länge 24". 

Aufenthalt. In Sardinien unter Baumrinden häufig, 
ſelten unter Steinen. Hr. Profeſſor Gene entdeckte dieſe Gat⸗ 
tung in Sardinien. 


Chamäleoniden. Chamaeleonides. 
Sie bilden einzig die merkwürdige Gattung. 


Chamäleon. Chamaeleo. 


Die Haut iſt mit kleinen ſchuppigen Knötchen beſezt, der Kör— 
per zuſammengedrückt, der Rücken dagegen faſt ſchneidend; der 
Schwanz ein runder Wickelſchwanz. Die Zehen ſind in zwei Bün— 
del getheilt, der eine mit zwei, der andere mit drei Zehen, welche 
aber bis an die Klauen in einer Haut verwachſen ſind und ganz 
entgegengeſezt ſtehen. Der Hinterkopf iſt pyramidalförmig empor— 
ſtehend. Die Zunge iſt ſehr lang, ausdehnbar, keulenförmig, hin— 
ten dünner als vorn und ſehr beweglich. Die Augen ſind ganz 
mit einer Haut überzogen, welche nur ein kleines Loch übrig läßt, ſo 
daß das Auge wie ein Edelſtein in einen Ring eingefaßt iſt. Es 
ſind ſehr langſame immer auf Bäumen lebende aa welche von 
Inſekten ſich nähren. 


Der gemeine Chamäleon. Chamaeleo vulgaris. 
Chamaeleo africanus. 


Der Hinterkopf verlängert ſich nach hinten und aufwärts in 
eine dreieckige Pyramide, von dieſer laufen zwei ſtarke Kiele über 
die Augen weg und laſſen in der Mitte einen dreieckigen vertieften 
Raum. Der Bauch iſt faſt ſchneidend und gezähnelt. Die Haut 
iſt über und über mit kleinen Körnchen beſezt, welche kleine rundliche 


11 


Häufchen bilden, zwiſchen welchen Furchen laufen und ein Netz 
mit rundlichen Maſchen bilden. Auch der Rücken iſt ſchneidend 
und gezähnelt. 

Farbe. Die ändert nach Umſtänden in grau, gelb, grün und 
braun, die gewöhnliche Farbe iſt grau, an den Seiten mit einer 
Reihe unregelmäßiger weißer oder roſenrother Flecken. 

Länge 8-9 “/. 

Aufenthalt. Im ſüdlichen Spanien, außerdem nirgends 
in Europa, wohl aber in ganz Afrika. Grohmann behauptet 
auch in Sizilien einen Chamäleon gefunden zu haben. Allein vor 
ihm und feither iſt dieſer einzig geblieben und die Sache läßt ſich 
vielleicht dadurch erklären, daß ein Chamäleon etwa aus einem 
Schiff ſich verlaufen habe, welches aus Afrika oder Spanien kam. 
Ein einzelnes Thier kann auf keine andere Art nach Sizilien ge— 
kommen ſeyn. | 


Wahre Eidechſen. Lacertini. 


Sie haben eine zarte, ausſtreckbare, zweiſpitzige Zunge, wie 
die Schlangen, der Körper iſt geſtreckt, der Lauf ſchnell. Alle Ex⸗ 
tremitäten haben fünf freie, ungleiche, mit Klauen bewaffnete Zehen. 
Die Schuppen bilden am Bauche und um den Schwanz herum 
parallele Querbänder. Das Ohrfell liegt ganz nach außen oder 
nur wenig vertieft und iſt häutig. Sie haben kein Bruſtbein. Die 
Männchen haben eine doppelte Ruthe; der After iſt eine Querſpalte. 
Es ſind Tagthiere, welche Wärme und Sonnenſchein lieben, ſehr 
ſchnell und munter ſind, ſich von Inſekten ernähren. Die Farben 
ſind oft ſehr ſchön und lebhaft, eben bei derſelben Art nach Alter, 
Geſchlecht und Aufenthalt verſchieden. 

Die ſehr natürliche Gattung Eidechſe Lacerta iſt ohne hin⸗ 
reichende Gründe in viele Gattungen getrennt worden. 


Eigentliche Eidechſen. Lacerta Linn. 


Lacerta. Podarcis. Zootoca, Sep. f 

Der Gaumen iſt hinten mit zwei Reihen von Zähnen beſezt; 
eine Querreihe breiter Schuppen bilden unten ein Halsband, welches 
Kehle und Bauch trennt, wo die Schuppen nur klein ſind. Die 
Schilder auf dem Kopf ſind zahlreich und von verſchiedener 
Geſtalt. 


a; 
Die Perleidechſe. Lacerta margaritata ) Mihi. 


Lac. ocellata Daud. jamaicensis, lepida, major, viridis. Eyed 
Lizard. The great green. Lezard gentil. Lac. 
occhiata Bonap. 


Der Nackenſchild iſt ſehr groß, gige als der Stirnſchild; 
auf jeder Seite des Gaumens ſtehen ein Dutzend koniſche, ſtumpfe 
Zähne in einer oder zwei Längsreihen unordentlich geſtellt, in den 
Kinnladen ſind oben 40, unten 56 Zähne. Am Bauche ſtehen 8 
bis 10 Schilderreihen. Die Schuppen an den oberen Theilen ſind 
ſehr klein und körnig, an den Seiten etwas flacher. In einer 
Querreihe in der Mitte des Körpers ſtehen etwa 74, und der 
Schwanz hat 102 bis 107 Ringe. . 


Farbe. An dem erwachſenen Thiere iſt die Farbe auf den 
oberen Theilen ſchönſchwarz, mit grünen ſehr verſchlungenen Zeich— 
nungen, wie Schriftzeichen. Die Seiten grün mit 24 bis 25 ſchön 
himmelblauen, ſchwarz eingefaßten Flecken, welche meiſt über und 
neben einander ſtehen und zwei Reihen bilden; Scheitel olivengrün, 
Unterleib hellgelbgrün. Bei vielen Exemplaren fehlen die blauen 
Flecken oder ſind undeutlich. Im Weingeiſt werden die grünen 
Zeichnungen des Rückens weiß und die Haut des Rückens ſieht 
aus, als ob ſie mit weißen und ſchwarzen Glasperlen beſezt ſey. 
Die junge Eidechſe iſt auf dem Rücken grün, mit regelmäßigen 
Querreihen goldgelber, ſchwarz eingefaßter Augenflecken (daher L. 
ocellata). Die untern Theile ſind weißgrün. Die Iris matt 
orangegelb. 

Länge 16“ bis 2˙. 

Aufenthalt. Das ſüdliche Frankreich, Spanien, Unterita⸗ 
lien. Sie iſt die größte europäiſche Eidechſe, ſehr lebhaft, ungemein 
ſcheu und entflieht mit Blitzesſchnelle, wenn man ſich ihr nur von 
weitem nähert. Sie beißt tüchtig, wenn man ſie faßt. Verſuche, 
ſie in der Schweiz fortzupflanzen, ſchlugen fehl. 


) Ich habe dieſen Namen beibehalten, weil er mir der bezeichnendeſte 
ſcheint, da ocellata nur die Junge bezeichnet und die etwas körni⸗ 
gen Schuppen wie kleine Glasperlen ſcheinen. 


- 


f — 15 — 


Die grüne Eidechſe. Lacerta viridis. 

Lac. agilis var. b. Linn. L. biliniata, sericea, tiliguerta, 
Chloronota. Seps viridis, terrestris Laurenli. Lac. 
smaragdina Schinz. Lezard vert et vert piqueté 
Daud. Lezard a deux raies et soyeux Daud. La- 
certo Ramarro Bonap. Faun, italica. 


Die Schläfenſchilder vieleckig, ungleichſeitig, der Centralſchild 
iſt größer. Der Hinterhauptſchild klein, Zähne im Gaumen; Hals— 
bandfurche ſehr deutlich; Rückenſchuppen körnig, ſechseckig, ablang. 
Die Bauchſchilder bilden 8 Reihen, die äußern klein, die oberſte 
und unterſte kurz, 12 bis 20 Schenkelporen. 5 

Farbe. Alle obern Theile grün mit einzelnen braunen oder 
ſchwärzlichen Schuppen gemiſcht, welche ſich im Alter immer mehr 
verlieren. Die Farbe variirt vom hellſten bis zum dunkelſten 
Grün. Das Weibchen iſt meiſt heller als das Männchen. Der 
Schwanz iſt graubraun. Alle untern Theile ſind gelbgrün. Bei 
einigen find Kinnladen und Seiten ſchön blau. 

Junge Thiere haben einen braunen Rücken und zu beiden 
Seiten laufen zwei weiße oder gelbliche ſchwarz eingefaßte Paral⸗ 
lelſtreifen bis zum Schwanz. Der Bauch hellgrüngelb. 

Länge 10—127¼. f 

Aufenthalt. Das ganze wärmere Europa an ſteinigen 
Orten auf Felſen, Mauern, Zäunen. Bei trüben Tagen, des 
Nachts oder im Winter kommen ſie nie zum Vorſchein und leben 
in Erdlöchern. Sie ſind ſehr ſcheu, äußerſt ſchnell. Gefangen 
werden ſie bald ſo zahm, daß ſie ſich ſtreicheln laſſen und aus der 
Hand freſſen. Sie trinken viel; ſind ſchwer zu überwintern und 
nur wenn ſie im Herbſt gut genährt ſind. Sie freſſen auch Schnecken. 


Krim miſche Eidechſe. Lacerta taurica Pallas. 


Lacerta peloponesiaca Biber. et Bory. Exped. T. 10, Fg. 
4. L. muralis. L. agilis Menetrier. 


Die Geſtalt iſt etwas weniger ſchlank als bei der Mauerechſe, 
aber ſchlanker als bei der gemeinen. Der Kopf iſt kurz, dick, die 
Schnauze ſtumpf, der Schwanz iſt noch einmal ſo lang als der Kör— 
per, ſeinem größten Theil nach koniſch und abgerundet. Der Hin— 
terhauptſchild dreieckig und klein. 


. 


Farbe. Beide Geſchlechter find oben olivenbräunlich, unten 
weiß, grünlich oder blaulich überlaufen, der uftere Theil der Glie— 
der und des Schwanzes iſt roſenroth. Aff Männchen ſind die 
Halsſeiten und Körperſeiten mit zuſammenfließenden ſchwarzen 
Flecken bezeichnet, welche eine Zickzacklinie bilden. Beim Weibchen 
ſind an den Seiten des Rückens zwei weißliche oder gelbliche 
Linien ſichtbar, zwiſchen welchen eine Reihe ſchwarzer Punkte ſteht. 
Zuweilen ſind die Streifen auch am Männchen ſichtbar. 

Junge ſind oben dunkelbraun, zwei weiße Streifen laufen 
über die Mitte des Rückens, zwei andere längs jeder Seite. 

Größe der gemeinen Manerechfe. 

Aufenthalt. Die Krimm und Griechenland. Hier in 
großer Menge. Menetrier hat ſie auch in den Gegenden um den 
Kaukaſus gefunden. 


Schwarzpunktirte Eidechſe. Lacerta nigropunctata Dumer et 
Bibron. 

Die Schuppen der Seiten ſind viel kleiner als die auf dem 
Rücken. An den Schläfen ſteht ein großer Schuppenſchild, umge— 
ben von kleinen vieleckigen Schuppen; am Bauche ſtehen ſechs Reihen 
Schilder, die beiden mittleren und die beiden äußeren ſind viel 
ſchmäler, als die beiden anderen. Die ee ſind wenigſtens 
ſo lang als der Körper. 

Farbe. Der Kopf iſt gelbröthlich ins Olivenbraune übergehend, 
fein ſchwarz getüpfelt, Oberhals, Rücken und Seiten ſind olivengrün, 
ſchwarz punktirt, ebenſo der obere Theil der Glieder. Seiten des 
Kopfes grünlich, auf jedem Lippenſchild ſteht ein viereckiger ſchwar⸗ 
zer Fleck, das Innere der Füße iſt gelblich, die unteren Theile 
ſind weißlich, blaulich überlaufen. 

Ganze Länge 19“ 6, wovon der Schwanz 12“ 7½½. 

Aufenthalt. Korfu. Nach einem einzigen Exemplare bekannt. 


Eidechſe von Moorea. Lacerta moreotica. 
Algyroides moreoticus Bibron et Bory de St. Vincent Ex- 
ped. scient. moreot. T. 10, F. 6, a, b, c. 
Der Kopf iſt fehr verlängert und faft fo hoch als hinten breit. 
Der Zwiſchenſcheitelſchild iſt ſchmal, ſehr ſpitzig auslaufend und 
dreieckig. Die Seitenſchuppen ſind eben ſo groß als die Rücken⸗ 


ſchuppen, die Bauchſchilder bilden ſechs Reihen, Die mittlern und 
äußern ſind ſchmaͤler als die beiden andern. Die Gaumenzähne 
fehlen. Der Schwanz macht nur zwei Drittel der ganzen Länge aus. 

Farbe. Der obere Theil des Kopfs, des Nacken, des Rücken 
und der obere Theil der Glieder und des Schwanzes ſind einfärbig 
olivengrün. Unter jedem Ohr entſteht eine gelbe Linie und läuft 
an den Seiten des Halſes und des Rückens, bis hinter die Hinter⸗ 
ſchenkel; die Seiten des Halſes und des Körpers ſind ſchwarz, 
weiß gefleckt, an den Lippen ſtehen einige ſchwarze Flecken, Kehle, 
Bruſt und alle unteren Theile ſind weißlich. 

Ganze Länge 11” 5, Schwanz 6“ 5%. 

Aufenthalt. Morea. 


Spitzköpfige Eidechſe. Lacerta oxycephala Schlegel. 


Nur ein Naſenſchild, der Hinterhauptſchild ſchmäler als der 
Stirnſchild. Keine Gaumenzähne. Schläfen mit kleinen bauchigen 
Schuppen, mitten in dieſen eine größere. Rückenſchuppen, eiförmig 
leicht konvex. Sechs Reihen Bauchſchilder. Die Schnauze iſt ſpitzi⸗ 
ger als bei der Mauereidechſe. g 

Färbung. Die oberen Theile find röthlich, oder vlivenbräuns 
lich oder bläulich. Am Halſe und am Rücken find braune, neß- 
förmige Zeichnungen, mit faſt runden Maſchen, welche bis an die 
Seite gehen. Der Kopf iſt ſchwarz gefleckt, ebenſo ſtehen an den 
Seiten des Bauchs ſchwarze Flecken, oft auch an Bruſt und Glie— 
dern. Alle unteren Theile ſind weißgrünlich. 

Bei jüngern iſt die netzartige Zeichnung wenig deutlich. 

Größe der Mauerechſe. | 

Aufenthalt. Dalmatien, Korfifa. Sie hält ſich nie in 
Ebenen auf, ſondern nur auf Bergen und Felſen. 


Die gemeine Eidechſe. Lacerta agilis Linn. 
L. vulgaris, arenicola, stirpium, Laurentii, sepium. Seps 
ruber, coerulescens, argus, stellatus auct. Lezard 


des souches, L. gris des sables, vert et brun des 
souches. 


Nach Bonaparte hat dieſe Eidechſe mehrere Varietäten, ſo daß 
es ſchwer wäre, eine Beſchreibung zu machen. Allein der Umſtand 
daß dieſe Eidechſe, wie man ſie im mittleren Europa findet, ſehr 

Schinz, Fauna. Bd. II. 2 | 


5 


wenig variirt, macht es zweifelhaft, ob wirklich die von Bonaparte 
abgebildeten nur klimatiſche Varietäten ſeyen. Die Eidechſe, wie 
ſie im mittlern Europa vorkommt, hat immer folgende Farben. 
Männchen; über den Rücken läuft ein graubrauner Streif, in wel⸗ 
chem eine Menge hellbräunlicher, ſchwarz eingefaßter Augenflecken 
find. Der Schwanz graubraun, Scheitel des Kopfes braun; Schnauze, 
Seiten des Kopfs und des Körpers und Schenkel ſchön lebhaft 
grün, mit einzelnen ſchwarzen Schüppchen; untere Theile hellgelb. 
Das Weibchen iſt allenthalben graubraun, über den Rücken und 
an den Seiten laufen dunklere Längsſtreifen, in denen dunklere 
Flecken wieder Streifen bilden, auch über den Schwanz laufen 
ſolche Längsſtreifen. b 

Länge 62“. | 

Aufenthalt. In der Schweiz, in Deutſchland, Frankreich 
und bis nach Schweden hin, an ſonnigen Rainen, in Hecken und 
Geſträuchen. 

Das warme Europa erzeugt mehrere ſchöne Varietäten, welche 
in der Fauna von Italien abgebildet ſind. 


a) Rothrückige Varietät. 


Der ganze Rücken und die oberen Theile des Schwanzes ſind 
kaſtanienbraunroth; längs dieſem rothen Streif lauft eine Reihe 
weißer Punkte mit dreieckiger ſchwarzer Einfaſſung; die Seiten ſind 
apfelgrün; der Bauch gelbgrün, ſchwarz punktirt, Beine grün. 


b) Apfelgrüne Varietät. 

Die Grundfarbe iſt allenthalben blaßapfelgrün, über den Rücken 
lauft ein grauer Streif und ein anderer an jeder Seite mit einer 
Reihe von ſchwarzen, in der Mitte weißen Augenflecken. Kopf und 
Unterleib gelbgrün. 

Dieſe beiden Varietäten kommen in Unteritalien vor, wo dage⸗ 
gen unſere gemeine Art ſelten oder gar nicht vorhanden iſt. Es 
iſt daher faſt zu bezweifeln, daß die rothrückige nur eine bloße Va⸗ 
rietät und nicht eigene Art ſey. Sie ſcheint der Seps stellatus 
Schrank zu ſeyn. Die zweite Lacerta tiliguerta auctor. 


c) Schwarzbindige Varietät. 
Kopf oben braun, über den Rücken lauft ein tief ſchwarzes 
Band, welches von zwei weißlichgrauen Streifen eingeſchloſſen wird. 


— 19 — 


Die Seiten find ſchwarz, am Bauche geht die Farbe ins Tiefgrüne 
über, mit einer Reihe weißer Punkte und Ringe. Der Schwanz 
hat acht Längsſtreifen von abwechſelnd dunkler und heller Farbe, 
Kehle und Bauch ſind ſchmutzig weiß. 


Rothbäuchige Eidechſe. Lacerta pyrrhogastra. . 


Zootoca pyrrhogastra Wagler et Tschudy. Lacerta vivipara 
Jaquin. Lacerta crocea Siurm Fauna. Lacerta uni- 
color Kuhl. Lacerta aedura Scheppert. Lacerta Isi- 
dori Geoffr. Lacerta guerini cocteau. 


Die Schläfe find mit unregelmäßigen Schuppen bedeckt, die 
Bauchſchilder liegen in ſechs Reihen quadratiſch nebeneinander. Di⸗ 
Gaumenzähne fehlen gänzlich. Der Kopf iſt klein. Die Kopf⸗ 
ſchilder von beiden gemeinen Eidechſen. Das Männchen iſt ober⸗ 
halb nußbraun oder holzbraun bis ins Rothbraune. Vom Hinter- 
hauptſchild lauft über den ganzen Rücken ein ſchwarzer Streif, ihm 
parallel auf jeder Seite eine Reihe ſchwarzer Punkte, die oft zu 
einem Punkt zuſammenſchmelzen und ſeitlich an eine graue Linie 
ſtoßen. Die Kehle iſt blaulich, ins Roſenroth ſchillernd; der Bauch 
und die untere Seite der Füße grünblau mit vielen ſchwarzen 
Flecken. Das Weibchen iſt auf dem Rücken und Scheitel rothbraun; 
die ſchwarzen Punkte und Streifen ſind weniger deutlich, und die 
graulichen Linien mangeln. Die obere Seite iſt dunkler, und der 
ganze Unterkörper iſt ſchön gelb, oft ſafranfarbig, an den Seiten 
röthlich. Die Unterkieferſchilder ſind weißlichgrau, die Kehle lila, 
ins Gelbe oder Roſenrothe ſpielend. Im Weingeiſt wird die braune 
Farbe blau. Als Varietät erſcheint der Rücken graubraun mit 
gelben Flecken, an den Seiten kupferroth, am Bauch blaßgelb. 

Länge etwa 6“. 

Aufenthalt. Gebirgigte ſubalpiniſche Gegenden in der 
Schweiz und Deutſchland bis auf die höchſten Gebirge, wo ſie ſich 
nur von Käfern nährt. Sie gebiert lebendige Junge, welches 10 55 
neue Beobachtungen beſtätigt wurde ). 


„ Lichtenſtein iſt ſicher im Irrthum, wenn er dieſe Eidechſe für 
eine mit Lacerta muralis hält, ſie iſt ſehr verſchieden. 
2 * 


u 20 


Bergeidechſe. Lacerta montana Tschudy. 
‚Syn. Zootoca montana -Wagl. Lacerta montana Milan. 
| Lac. nigra, Variet. S/urm Fauna. 


Der Kopf iſt ſehr klein, ſtumpf und hinten breit, dadurch un- | 
terſcheidet fie fich leicht von der vorigen Art; der Körper iſt viel 
weniger ſchlank und der Schwanz kürzer. Der Rücken iſt ſehr un⸗ 
regelmäßig beſchuppt. Vom Hinterhaupt aus ſtreicht eine Reihe 
dunkler länglicher Schuppen, die oft mehr hervortritt, oft ſtückweiſe 
fehlt, und durch Querreihen größerer und rhombiſcher erſezt wird, 
bis gegen den Schwanz. Am Nacken find die Schuppen fünfeckig, 
dicht aneinanderliegend, ungekielt. Die Bauchſchilder bilden ſechs 
Reihen. Extremitäten und Schwanz find kurz, der lezte gleich 
dick bis in die Mitte, dann ſchnell abnehmend. Die Farbe iſt 
auf dem Rücken grünlich grau, durch ſchwarze und weiße Punkten— 
reihen unterbrochen. Die Seiten ſind weniger dunkel. Der Kopf 
iſt oben hellbraun; Bruſt und Bauch beim Weibchen gelblich, beim 
Männchen grünlich. Der Schwanz und die untere Seite der Ex— 
tremitäten ſind ſchwarz punktirt. 

Es gibt eine ſchwarze Varietät, welche Sturm unter dem 
Namen Lacerta nigra abgebildet hat. 

Länge etwa 5“. 

Aufenthalt. Bergige Gegenden in ganz Mitteleuropa, 
doch nicht häufig. 


Mauereidechſe. Lacerta muralis. 


Podareis muralis Wagl. et Bonap. Lacerta agilis, tilgnerta, 
caliscertola, maculata, Brogniartii, fusca, muralis, 
Merremii en Seps argus, terrestris et muralis 
Laurent. Lezard gris Lacëpèd. Lacertola murale 
Bonap. Fauna ital. Scaly Lizard. Britt. zool. The 
little brown Lizard Edw. 


Schon dieſe Synonymik zeigt, daß dieſe Eidechſe unter ſehr 
verſchiedenen Formen vorkomme, daher auch verſchiedene Namen 
erhalten hat. In der That iſt es ſchwer, alle die Varietäten zu 
beſchreiben, unter denen fie vorkommt. Die weniger lebhaften Far⸗ 
ben gehören den gemäßigtern Gegenden, die lebhafteſten den war- 
men Gegenden an. Bonaparte hat in ſeiner Fauna Italiens dieſe 
Eidechſe in vielen Varietäten abbilden laſſen, aber gerade diejenige, 


u 
wie fie in der Schweiz vorkommt, fehlt und die ſogenannte ſiziliſche 
Varietät möchte ich doch für eine eigene Art halten. Unter wel— 
cher Farbenveränderung dieſe Eidechſe auch vorkommen mag, ſo 
unterſcheidet ſie ihr ſchlanker, geſtreckter Körper und der lange 
dünne Schwanz leicht von unſern andern Eidechſen. 

In der Schweiz kommt ſie ziemlich gleichfärbig vor. Beide 
Geſchlechter unterſcheiden ſich durch die Farben und ſind leicht zu 
unterſcheiden. Das Männchen iſt auf dem Rücken graubraun, an 
den Seiten ſchwärzlich und auf dem Kopf nußbraun. Vom Hin— 
terhauptſchild an lauft ſchlangenförmig ein ſchwarzer Strich nach 
dem Schwanze, iſt jedoch nicht immer deutlich ausgedrückt, ſondern 
er wird oft durch mehrere Reihen unregelmäßiger Punkte erſezt. 
Die ſchwarzen Seiten ſind von zwei weißlichgrauen Streifen ein— 
geſchloſſen und durch runde oft unbeſtimmte, weißlich oder hellbraune 
Flecken unterbrochen. Die Schläfen ſind dunkel, Kehle, Bruſt und 
Bauch gelblich, bei alten Exemplaren orangegelb, mit himmelblauen 
Flecken eingefaßt. Der Schwanz iſt oben grünlichblau mit e 
Reihen und Punkten, unten gelblich. 

Das Weibchen iſt heller als das Männchen, der Rücken a 
mit vielen unregelmäßigen ſchwarzen Flecken, die meiſten Streifen 
an den Seiten ſind am Nacken beſonders ſtark. Die Seiten ſelbſt 
einfärbig ſchwarz oder röthlichbraun. Oft ſind auch an der äußer— 
ſten Schilderreihe des Bauches ſchöne azurblaue Flecken. Der 
Bauch ſchillert ins Weiße, Gelbliche und Roſafarbe, e 
iſt ein ſchwaches Goldgelb. 

Die gewöhnliche Länge iſt 6 bis 7". 

Aufenthalt. Dieſe Varietät findet ſich in unbeſchreiblicher 
Menge in der ganzen weſtlichen oder nordweſtlichen Schweiz, an 
Mauern und Felſen, an Straßen. Sie iſt äußerſt ſchnell und 
verſchwindet dem Auge augenblicklich. Sie kommt bis zu 38007 
Höhe vor. In der ganzen öſtlichen Se iſt ſie nicht. Sie 
legt 9 bis 13 Eier. 

Die Hauptvarietäten, welche ſich im ſüdlichen Europa finden, 
ſind nach Bonaparte folgende: 


a) Die weißbauchige Mauereidechſe. 


Kopf braun, Rücken grasgrün, über den Oberleib laufen drei 
ſchwarze weißgefleckte Längsſtreifen, Schwanz braungrau, Schenkel 


oben braun, die hintern weißlich gefleckt; untere Theile weiß und 
grünlich ſchillernd. 


b) Die ſchwarzbauchige Mauereidechſe. 


Obere Theile ſchwarz mit mehreren Reihen grüner Flecken, 
Schwanz ſchwärzlich, grün überlaufen, Seiten ſchwarz, grau 1 
Bauch ſchwarz; Schenkel ſchwarz, grün gefleckt. 


e) Rothbauchige Mauereidechſe. 


Obere Theile braun, an jeder Seite des Körpers ein ſchwar⸗ 
zer weißgefleckter Streif, untere Theile lebhaft orangeroth, an den 
Seiten eine Längsreihe ſchwarzer und weißer Schuppen. 

Dieſe 3 Varietäten finden ſich in Unteritalien. 


Siziliſche Varietäten. 
a) Weißbauchige Varietät. 


Scheitel und Rücken grasgrün ohne irgend einen Fleck, zu bei⸗ 
den Seiten des grünen Rückens ein ſchmaler gelber Streif, Seiten 
ſchön braun, ebenſo Schenkel und Schwanz; untere Theile weiß 
grünlich, Unterkinnlade, Kehle und Hals gelb. 


b) Nothbauchige Varietät. 


Rücken und Seiten ſchön grasgrün, mit fünf Längsreihen 
ſchwarzer Flecken; Schwanz braun an den Seiten ſchwarz und 
weiß gefleckt, Schenkel oben braungrau. Untere Theile lebhaft 
vrangeroth mit drei ſchmalen weißlichen Längsſtreifen, Unterkinnlade 
gelb, Kehle und Hals grün; Seiten mit einer Reihe orangerother 
blauer und gelber Flecken. 

Alle dieſe Varietäten ſind kung in Bonaparte's Fauna. 

Eidechſen, deren Zunge mittelmäßig lang, an der Spitze aus⸗ 
geſchnitten, mit ſchuppenförmigen Wärzchen bedeckt iſt, der Gaumen 
ohne Zähne. Die Kinnladenzähne ſind etwas zuſammengedrückt; 
die erſten einfach, die folgenden dreiſpitzig; Schuppenhalsband; 
Schenkelpaare. Die fünf Zehen etwas zuſammengedrückt, unten 
gekielt und ſeitlich gezähnelt. Sie bilden die Gattung Acantho- 
dactylus von Dumeril und Bibron. 


= WW —- 


Schnelle Echſe. Lacerta velox. 

Lac. evythrura Schins. Acanthodactylus boskianus et vulga- 
ris Dumeril et Bibron. Lezard gris d’Espagne; 
acanthodactyle commun. Lacerta velox Duges. An- 
nal. des sc. naturelles T. 16. 


Geſtalt der Mauereidechſe, der Kopf etwas breiter als hoch, 
der Schwanz mehr als zwei Drittheile der ganzen Länge. Statt 
des Hinterhauptſchildes nur ein Körnchen. 

Farbe. Der Kopf und der Schwanz ſind braun, mehr oder 
weniger hell, der lezte wird im Alter braunroth oder roth, alle 
oberen Theile ſind ſchwarz, oft tiefſchwarz, oft braun, immer aber 
zu beiden Seiten ſchwarz eingefaßt, an dieſem ſchwarzen Saum 
lauft eine weiße Linie, und neben ihr noch zwei parallele auf jeder 
Seite, zwiſchen welchen immer etwas breitere, ſchwarze eingeſchloſ— 
ſen ſind. Ueber die Mitte dieſer ſchwarzen Bänder aber läuft 
eine Reihe kleiner, runder, weißer Flecken oder Punkte. Die 
Hinterſchenkel ſind oben graubraun, weiß gefleckt, im Leben ſind 
‚fie oft roſenroth; die Vorderſchenkel find braun, ungefleckt. Alle 
Streifen verlieren ſich am Schwanze. Die Kehle iſt gelbgrün, die 
unteren Theile weißblaulich. 

Länge 5 bis 6“, wie die Mauerechſe. 

Aufenthalt. Das mittägliche Frankreich, Spanien und 
Unteritalien. | 


Savigniſche Eidechſe. Lac. Savignii Dumeril. 


Acanthodactylus Savignyi. Lac. Savignyi. L. deserti ann. de 
sc. nat. T. 16. Lac. Dumerilii. L. grammica Ratkke 
Fauna der Krimm. 


Der Körper iſt weniger ſchlank als bei den vorigen Arten, 
die Vorderbeine ſind kürzer, die Schuppen dicker als bei der bos⸗ 
kiſchen Eidechſe, etwas rautenförmig und bei einigen Individuen 
leicht gekielt, an jeder Seite ſtehen 20—22 Schenkelpaare. 

Farbe. Nacken, Rücken und oberer Theil der Glieder haben 
auf weißlichem, graulichem oder grüngraulichem Grunde braune 
netzartige Zeichnungen mit runden Maſchen. Der Scheitel iſt 
braunröthlich, einfärbig oder dunkler gewölkt. Der Schwanz iſt 
grau, mehr oder minder dunkel oder auch grünlich, bei einigen 
- Individuen lauft ein weißlicher Streif an den Seiten des Bauches. 


Eine Varietät iſt auf Rücken und Seiten mit vier bis ſechs 
weißlichen Linien bezeichnet, und der Schwanz iſt ſchwarz getüpfelt. 

Länge der Mauerechſe. 

Aufenthalt. Die Krimm, aber Hane in Egypten und der 
Barbarei. 


Gekielte Eidechſe. Lacerta carinata Mini. 


Acanthodactylus bosquianus Filaing. Lacerta boskiana 
Merrem., Daudin, Lichtenst. Lac. aspera Savigny. 
Lac. longicaudata Reuss. Zool. miscell. Schinz 
Naturgeſchichte der Reptilien T. 39. 


Dieſe Eidechſe unterſcheidet ſich von allen zu dieſer Abthei— 
lung gehörigen dadurch, daß die Schuppen am hintern Theil des 
Rückens größer find, als am vordern, daß fie einen wahren Hinter: 
hauptſchild und nicht blos einen kleinen Körnerſchild hat; daß die 
Schuppen gekielt ſind, wodurch regelmäßige erhabene Längsſtreifen 
entſtehen, welche ihr ein nettes Anſehen geben. Die Schuppen an 
den Seiten ſind kleiner, erhaben und gekörnt. 

Färbung. Die Grundfarbe an den obern Theilen iſt grau— 
falb. Von beiden Seiten des Schädels entſteht eine ſchwarze Linie, 
die nach dem Schwanz hin immer breiter wird, ſich aber da ver- 
liert. Eine zweite ſchwarze Linie fängt in der Ohrgegend an und 
lauft an den Seiten hin bis über die Schenkel. Eine andere 
ſchwarze Linie fängt mitten am Scheitel an und lauft über den 
ganzen Körper bis zum Schwanz, und zu jeder Seite noch eine. 
Die Hinterfüße ſind weiß gefleckt. 

Bei der von mir in der Naturgeſchichte der. Reptilien abgebil⸗ 
deten Varietät laufen ſtatt fünf Linien fünf Reihen ſchwarzer 
Flecken über den Körper, der Kopf iſt bräunlich, Schenkel oben 
ſchwarzgrün, untere Theile grünlich. 

Länge 7— 8“. | 

Aufenthalt. Bibron gibt Egypten als Vaterland an, 
die im Zürcher Muſeum brachte der ſel. Michahelles aus 
Spanien. 


Linirte Eidechſe. Lacerta lineata Mini. 


Kopfſchilder braun; über den Rücken und die Seiten laufen 
ſechs weißblauliche und fünf ſchwärzliche oder dunkelblaue Streifen, 


—  — 3 
der mittelſte iſt der ſchmalſte und wird von zwei breiten, weißblau— 
lichen eingefaßt. An der Schwanzwurzel verſchwinden alle dieſe 
Streifen und der Schwanz iſt hellgraubräunlich, Kehle und Hals 
grünlich, Bauch blaulich. (Da ich nur ein Exemplar in Weingeiſt 
beſitze, ſo kann die Farbe nicht genau angegeben werden, indem ſie 
ſich vielleicht etwas verändert hat.) Die beiden breiten weißen 
Streifen, welche an den Schläfen anfangen, gehen bis zu den Au— 
gen und ſind bis auf den erſten Sechstel des Schwanzes ſehr 
deutlich, wo die andern ſich verloren haben. 

Länge 5“. | 
Aufenthalt. Ich erhielt dieſe Eidechfe aus Griechenland, 
ohne weitere Anzeige, wo ſie vorkomme. | 


Merrems Eidechſe. Lacerta Merremii. 
Synon. L. quinquevittata? Menetrier. L. strigata? Eichwald. 


Ueber den Rücken laufen drei weiße Linien, die beiden Seiten— 
linien laufen in vollkommen gleicher Entfernung von der Mitte 
über den Rücken und ſchließen zwei braune Bänder ein; alle ver— 
lieren ſich aber an der Schwanzwurzel in einfarbiges Braun. An 
den Seiten lauft abermals ein brauner Streif, der nach dem Bauche 
zu von einer aus weißen Punkten beſtehenden Linie eingefaßt wird. 
Kopf und Schwanz braun; Schwanz lang und ſehr dünn auslau— 
fend. Untere Theile grünlich, braun überlaufen. 

Länge faſt 6“. Da der Schwanz ſehr lang iſt. 

Aufenthalt. Griechenland, woher das Muſeum in Zürich 
wie die vorige ſie erhielt. 


Olivengrüne Eidechſe. Lacerta olivacea. 


Ueber den Rücken lauft ein breites olivengrünes Band. An 
den Schläfen fangen auf jeder Seite zwei zarte weiße Linien an 
und umfaſſen ein zweites olivengrünes Band, fo daß alle oberen 
Theile gleichfarbig olivengrün und nur durch die weißen Linien un— 
terbrochen ſind. Die unteren Theile ſind hellgrün. Der Schwanz 
iſt nicht ſehr lang. i 

Länge 4. 

Aufenthalt. Griechenland. Sie hat viel Aehnlichkeit mit 
der Varietät von Lacerta muralis, welche Bonaparte unter dem 
Namen L. muralis olivacea sicula abgebildet hat, unterſcheidet 


fich lber; durch die gleichartige Olivenfarbe der wenn ae. und 
durch die feinen weißen Linien. 


Pantherfleckige Eidechſe. Lacerta pardulis Lichtenst. 


Syn. Lacerta variabilis Pallas. Eremias variabilis e 
Lac. arguta Daud. 


Kopf etwas ſpitzig, die Schuppen auf dem Rücken gott die 
Schwanzſchuppen rhomboidalifch und gekielt, das Halsband gezähnelt, 
in der Mitte verwachſen, an den Seiten frei, aus 10— 12 Schild⸗ 
chen beſtehend, zehn Reihen Abdominalſchilder, 18—22 Inguinal⸗ 
poren. Ueber den Rücken laufen vier weißliche Längslinien, welche 
aber allenthalben durch ſchwarze krumme Querlinien unterbrochen 
ſind, die netzartig laufen, die Beine oben weißgefleckt. Die Farbe 
der oberen Theile iſt aſchgrau, der untern weiß. Zuweilen lauft 
auch ein weißer Streif längs den Seiten hin. Der Schwanz iſt 
etwas länger als der Körper. 

Länge etwa 6“. 

Aufenthalt. Sibirien und Spanien nach Lichtenſtein. 


Der Algierer. Lacerta algira Linn. 


Tropidosaurus algira Fitzing. Scincus algira Lalreill. Al- 
gira barbarica Guerin. Psammurus algira Wagler. 
Algira striata. 


Der Kopf hat die Geſtalt einer vierſeitigen Pytamtde der 
Schwanz iſt anderthalbmal länger als der Körper, die Schenkel 
ſind etwas kurz. Hals und Seiten des Körpers, die obern Theile 
der Glieder und der Schwanz ſind mit rautenförmigen ziegelförmig 
liegenden Schuppen bedeckt, welche mit einem ſtarken Kiel verſehen 
ſind. An den Halsſeiten ſind ſie klein und das Halsband mangelt. 
Auf jeder Seite liegen 15—18 Schenkelporen. Die untern Theile 
ſind mit platten, glatten Schuppen bedeckt, die untern Theile der 
Schenkel ſinb körnig. | 

Farbe. Die obern Theile find gelbbraun ins Kupferrothe 
übergehend und golden oder grüngolden ſchillernd, beſonders lebhaft 
bei alten Thieren. Vier gelbweißliche, goldſchimmernde Streifen 
laufen vom Hinterhaupt bis zur Seite des Schwanzes; zuweilen 
ſind ſie mit kleinen ſchwarzen Flecken beſtreut. Die unteren Theile 
ſind weißlich goldſchimmernd oder grün iriſirend. 


Länge 8—83“. 

Aufenthalt. Nings um alle Theile des Meittehnes 8 im 
ſüdlichen Frankreich, Sardinien, Italien, auch in Spanien und Afrika. 

Eidechfen mit gekielten oder gezähnelten Füßen und gefielten 
Rückenſchuppen. Sie kommen alle in der Cuvier'ſchen Gattung 
Eidechſe vor. Die Neuern haben aber daraus die Gattungen 
Aspistis Wagler. Notopholis Gene. Psammodromus Bonap. 
Tropidopholis Off. und Eremias gemacht, wodurch nach meiner 
Anficht ſtatt Klarheit eine Verwirrung entſtanden iſt, welche das 
Erkennen unendlich erſchwert. Es ſind die dahin gezählten Thiere. 
Eidechſen, deren Kopf, Schwanz und Bauchſchilder wie bei den 
Eidechſen ſich verhalten, aber die Schuppen auf dem Rücken ſind 
gekielt, wodurch erhabene Streifen enitepet Der Schwanz iſt 
ſehr lang. 


Fitzinger'ſche Eidechſe. Lacerta Fitzingeri. 
Notopholis Fitzingeri. Gene Synops. rept. Sardiniae as- 

pistis Fitzingeri Wagler. Lac. nigra Fitzinger. Lac. 

Fitzingeri BDumeril. Notoph. Fitzingeri Bonap. Fauna ital. 


Der Kopf iſt klein, platt, vorn ſchmal, vom Hals durch einen 
ſchmalen Einſchnitt getrennt; Hinterhauptſchild klein und dreieckig, 
die Schuppen auf dem Rücken und an den Seiten rautenförmig, 
ziegelartig liegend, ſcharf gekielt; an Kehle und Schenkeln glatt, 
körnerartig, Schwanz mit quirlförmigen Ringen aus eiförmigen 
Schuppen gebildet. 

Farbe. Oben dunkelolivenbraun, unten vrangefarb, ockergelb 
überlaufen. 

Länge bis zum Schwanz 11, des Schwanzes 7". 

Aufenthalt. Häufig unter Steinen und an alten Mauern 
in Sardinien. Sehr lebhaft und ſchnell. 


Edwardiſche Eidechſe. Lacerta Edwardsiana. 


Psammodromus Edwardsianus Bonap. Fauna. Aspistis Ed- 
wardsiana Notopholis Edwardsiana, Psammodromus 
hispanicus Fitzing. Lezard d’Edwards Duges. 


Die Geſtalt ift etwas weniger ſchlank als beim vorigen Thier; 
das Ohrenfell iſt deutlich zu ſehen, der Schwanz lang und dünn, 
länger als der Körper, Glieder dünn und ſchwach; Schuppen auf 


en 
dem Rücken gekielt, an den Seiten ungekielt. Die Füße fünfzehig, 
Zehen gekielt. | | 

Farbe. Rücken grüngraubraun, bald mehr grün, bald mehr 
braun, mit vier Längsſtreifen, die beiden äußern weiß, die mittlern 
grau, zwiſchen ihnen liegen drei Reihen viereckiger, ſchwarzbrauner 
Flecken, durch bräunliche Querlinien getrennt, Schwanz an ſeiner 
Wurzel gefleckt, dann einfärbig braungrau, Schenkel oben grün- 
grau; untere Theile weißgrünlich perlmutterartig. 

Länge 4. | 

Aufenthalt. Spanien, das ſüdliche Frankreich. 

Schreibers Eidechſe. Lacerta Schreibersii. 
Tropidopholis Schreibersii Otth. 

Schnauze ſpitzig, Schwanz doppelt fo lang als der Körper, 
der Körper weniger ſchlank, die Glieder zart und ſchwach, die 
Schuppen auf dem Rücken gekielt, an den Seiten glatt. 

Farbe. Obere Theile graubräunlich mit ſechs weißen paralle— 
len Längsſtreifen, an deren innerer Seite kleine ſchwarze Längs— 
flecken und zwiſchen inne viereckige braune Flecken; untere Theile 
perlmutterweiß. 

Länge 42“. 

Aufenthalt. Korfu. Sie ſcheint mit der Edward- 
ſchen nahe verwandt und hat dieſelbe Größe und Bildung; Bo— 
naparte ſpricht von einer Varietät der Edward'ſchen Eidechſe 
mit ſechs Streifen, es möchte dieſe ſeyn, allein die Streifen ſind 
bei dieſer weiß. Mein Exemplar kommt aus der Sammlung des 
verſtorbenen Dr. Otth und ſoll aus Korfu ſtammen. 


Graue Kielechſe. Lacerta cinerea. 
Notopholis cinereus Bonap. Giornal, arcadico. T. 1. 


Kopf klein, die Vorderbeine reichen vorwärts gelegt nur bis 
über die Augen, Schwanz kürzer als bei der Edward'ſchen und 
der Kopf kleiner, die Schuppen an den Schläfen größer, die Hals: 
ſpalte tiefer. 

Farbe. Grau, metalliſch glänzend, einfärbig, unten weißlich 
perlfarben. 

Länge 4, 

Aufenthalt. Im ſüdlichen Frankreich. 


ar HERE 


Moreotiſche Kielechſe. Lacerta moreotica. 


Notophilus moreoticus Bonap. Algyroides moreoticus Bo- 
nup. Fauna. N ' 


Die Geſtalt ift wie die der Fitzinger' ſchen Echſe, aber 
die Farbe des Rückens graubraun, Seiten und Unterleib e die 
Schuppen ſind gekielt. 

Länge 11”. 

Aufenthalt. Morea und andere Theile von Griechenland. 
Auf Korfu lebt noch eine Art, welche Bonaparte, der ſie in 
dem reichen Chatam'ſchen Muſeum in England ſah, anführt aber 
nicht beſchreibt, und ebenſo finde ich unter den europäiſchen Arten 
noch angeführt Lacerta Michahelesii, welche ich nicht kenne. 


Schlangenauge. Ophiops. 


Amystes Wiegmann. 


Zunge pfeilförmig, mittelmäßig lang, an der Spitze ausge: 
ſchnitten, mit ſchuppenförmigen Wärzchen bedeckt. Die Zwiſchen— 
kieferzähne etwas zuſammengedrückt, die vordern einfach, die hintern 
dreiſpitzig. Keine Augenlieder, kein Halsband; Schenkelporen. 
Füße fünfzehig, leicht zuſammengedrückt, unten gekielt, aber ſeitlich 
nicht gezähnelt. 


Schönes Schla ng enauge. Ophiops elegans Menetrier. 
Amystes Ehrenbergii Wiegmann. 


Kopf viereckig, pyramidenförmig, faſt fo hoch als breit. Schup— 
pen an der Halsſeite klein, Rückenſchuppen dagegen groß, ſtark 
gekielt, rhomboidaliſch, ziegelartig, die Bauchſchilder bilden ſechs 
Mittelreihen und zwei Seitenreihen, ſie ſind groß und glatt. An 
jedem Schenkel ſtehen 9 bis 12 Paare. | 

Farbe. Rücken blivenfarb bronzeſchillernd, zwei gelbe Linien 
laufen zu beiden Seiten und ſchließen eine ſchwarze Fleckenreihe 
ein, die untern Theile ſind weiß. 

Länge 4“. 

Aufenthalt. Bei Baku in der Nähe des Kaukaſus und 
bei Smyrna. In der Ott h'ſchen Sammlung ſteht dieſe Eidechſe 


unter dem Namen Eremias elegans aus der Krimm. Da die 
von Menetrier beſchriebenen Reptilien großentheils auch in Grie⸗ 
chenland und der Krimm vorkommen, ſo ſezte ich fie als zweifel-⸗ 
hafte Art für Europa hierher. 


Stachelſchwan z. Stellio. 


Der Schwanz ſtachelig, mit mittelmäßigen Dornen; der Kopf 
nach hinten durch die Kinnladenmuskeln aufgetrieben, Rücken und 
Schenkel hin und wieder mit größern, dornigen Schuppen beſezt; 
kleine Schuppen von Stacheln umgeben die Ohren; keine Schenkel— 
poren. Der Schwanz lang und ſpitzig. Oben ſtehen 4 Vorder— 
zähne, von welchen nur zwei im Zwiſchenkieferknochen ſtecken, dieſe 
ſind kürzer und ſchwächer als die Seitenzähne; unten 4. Vorder⸗ 
zähne von der Größe der Eckzähne; auf jeder Seite oben und un⸗ 
ten ein koniſcher Eckzahn; Backenzaͤhne oben 14, unten 15, fie 
ſind dreieckig, zuſammengedrückt, mit einer ſpitzigen Krone, die 
vordern klein, die hintern werden allmälig größer, die obern ſind 
etwas größer als die untern. f 


0 


Der gemeine Stachelſchwanz. Stellio vulgaris. 
Lacerta stellio Ruppell. Atlas Rept. T. 2. 


Olivenbraun, ins Schwärzliche ziehend, in der Mitte des 
Rückens weißlich, mit ockergelben Flecken und kleinen ſchwarzen 
Punkten. Der Schwanz gelb und ſchwarz geringelt. 

Länge 17. 

Aufenthalt. Gemein in Egypten und dem Orient, aber 
auch in Griechenland. 


Skinkartige Eidechſen. Scincoides, 


Der ganze Körper iſt mit gleichartigen Schuppen bedeckt, die 
Beine ſind ſehr kurz; der Schwanz ebenfalls kurz, die Zunge flei- 
ſchig, nicht zweiſpitzig und nicht ausdehnbar. 


Skink. Seincus. 


Die Füße kurz, der Körper mit dem Schwanz faſt in einer 
Flucht laufend, der Hinterkopf nicht aufgetrieben, ohne Kamm und 
alle Theile mit gleichartigen, dachziegelförmigen Schuppen bedeckt. 


— 31 — 


Durch die kurzen, weit auseinander ftehenden Beine und durch den 
walzenartigen Körper nähern fie ſich den Schleichen und durch 
dieſe den Schlangen. Der Gang iſt langſam. 


Der officinelle Skink. Scincus officinalis. 
Synon. Lacerta scincus Linn. El adda der Araber. 


Der Schwanz kürzer als der Körper und wie dieſer faſt wal— 
zenförmig, die Schnauze dünne und etwas aufgeworfen. Die Farbe 
des Thieres iſt blaßgelb, ins Silberfarbe ſpielend, mit ſchwärzlichen 
Querſtreifen, am Bauche einfaͤrbig. Die Schuppen bedecken Kör— 
per und Schwanz wie Dachziegel und ſind glatt und glänzend. 

Länge 6—8 “. 

Aufenthalt. In Europa einzig Griechenland in ſandigen 
Gegenden, wo er erſt neulich entdeckt wurde. Sonſt in Nubien, 
Abyſſinien, woher man ihn öfters nach andern Ländern bringt, 
weil man ihn ehemals als ein beſonderes Stärkungsmittel bei ver- 
lorner Mannskraft verſpeiste, daher fand man ihn getrocknet in 
allen Apotheken. Vielleicht iſt er in Griechenland, woher ihn der 
verſtorbene Dr. Otth aus Bern erhielt, nur eingebracht. 


Der graugelbe Skink. Scincus ocellatus. 


Synon. Lacerta et Scincus Tiligugu. Scincus variegatus 
Schneid. Seincus Thyro Raſinesque. Gongylus ocel- 
latus Wagler. Gongylo ochiato Bonaparte Faun. ita- 

lica. Scinque ocelle.e Mabouya varietas Laceped. 
Anolis marbré Geoff. et Savigny. 


Das jüngere Thier iſt hell fleiſchfaͤrb oder gelblich, a jeder 
Schuppe oben ein ſchwarzer Fleck, in welchen ein weißer Punkt 
ſteht; das alte Thier iſt auf dem Rücken braun, mit ſchwarzen, 
weiß graugelben Flecken; hinter dem Auge, unmittelbar an dem— 
ſelben fängt ein gelbröthlicher Streif an, der zu beiden Seiten bis 
zu den Hinterbeinen lauft und nur wenig ſchwarz gefleckt iſt, unter 
dieſem lauft ein ſchwarzer, weiß gefleckter Streif. Die Schenkel 
ſind oben rothgelb, der Bauch einfarbig bräunlich. Die Grund— 
farbe der Jungen iſt oft ein blaſſes Schwefelgelb. 

Länge 8—9“. 

Aufenthalt. In Europa Sardinien, Sizilien, Griechenland, 
wo er häufig ſcheint. Dann aber in Egypten und der Varbarei. 


Natterauge. Ablepharus Filzinger. 
Die Naſenlöcher ſtehen an der Spitze der Schnauze in Mitte 
der Schnauzenſchilder; keine Augenbraunen; Schuppen geſtreift, gleich 
artig. Füße fünfzehig. 


Das ungariſche Natterauge. Aplepharus ee Fitz. 


Verhandlungen der Geſellſchaft naturforſchender Freunde in Berlin. 
1. Band 1829, S. 297. Ablepharus Kiteubelii Dumer. | 


Der Kopf oval, oben ziemlich flach, mit zwanzig verſchieden 
geſtalteten Schilden bedeckt, Schnauze ſchmal, vorn abgeſtumpft, 
Hinterhaupt breiter; Oberkinnlade kaum etwas vorragend, untere 
an der Spitze abgerundet; Zähne im Gaumen und an den Kinn— 
laden, alle ſehr klein und ſpitzig; Zunge kurz, kaum ausſtreckbar, 


zweilappig, Leib walzig, lang, Kopf vom Halſe nicht zu unterſchei- | 


den. Nacken mit vier glatten, in zwei Längsreihen liegenden kur⸗ 
zen, breiten, ſechseckigen Schildern, der übrige Oberleib mit ſchmä— 
lern Schuppen, welche ſechseckig und in vier Längsſtreifen vertheilt 
find. Untertheile etwas platt; keine Schenkelporen. Schwanz 
lang, rund, allmälig abnehmend, ſpitzig; die vordere Hälfte mit 
platten, dachziegelförmig liegenden Schuppen, die hintere Hälfte mit 
einer Reihe platter in Wirbeln liegender Schildern. Vorderbeine 
kürzer als die hintern, fünfzehig. Die Farbe oben leberbraun, mit 
zwei ſchwarzen Längslinien in der Mitte; Seiten mit einer Binde, 
welche am Kopfe dunkel rothbraun anfängt und nach hinten ſich 
nach und nach in die Rückenfarbe verliert; Kehle und Bauch röth⸗ 
lichweiß, Unterſeite des Schwanzes bleigrau; Beine oben braun 
mit ſchwarzen Punkten, unten röthlichweiß; Augen ſchwarz. 

Länge 33“, davon der Schwanz 1“. 

Aufenkhaft, Ungarn, auf grafigen Hügeln; kommt nur an 
warmen Sommertagen zum Vorſchein und iſt überhaupt ſelten. 

Nahrung. Kleine Inſekten. | 


Seps. Seps. 


Chalcides. Chamaesaura. Zygnis. 


Der Körper noch geſtreckter und ſchlangenförmiger als bei den 
Skinken, die Beine äußerſt kurz und weit von einander 5 
die Füße dreizehig. Die Zehen mit Nägeln. 


„ 
Der europäiſche Seps. Seps chaleides. 


. Lacerta chaleides Linn. Chamaesaura chalcis Schneid. 
Chalcides vittatus Bonnal. Seps tridactylus Daud. 
Seps chaleidica Merr. Seps aequalis Gray. Seps 
concolor et quadrilineata. Metaxa, Chaleides tridac- 
tyla. Columnae et Zawrent. Cicigna Celti. Luscengola 
fienorola Bsnap. Fauna italica. | 


Der Kopf it vom Halſe nicht zu unterſcheiden; die Beine 
ſind ſehr klein, die Füße haben drei Zehen. Die Vorderbeine ſte— 
hen nahe am Kopfe, die hintern dagegen ganz nahe am Schwanze. 
Der Schwanz iſt lang, abgerundet und ſpitzig auslaufend. Der 
Körper iſt walzig, etwas zuſammengedrückt. Die Farbe iſt bald 
einfarbig braungrau, häufiger aber verfchiedenfarbig geſtreift; im⸗ 
mer ins Kupferfarbe ſchimmernd. Ueber den Rücken lauft ein 
brauner zu beiden Seiten ſchwarz eingefaßter Streif, unter dieſem 
ein ganz hellbrauner ebenfalls ſchwarz eingeſaßter und dann ein 
fleiſchfarber. Dieſe Streifen find mehr oder minder deutlich, vers 
ändern ſich aber weder nach dem Alter noch nach der Jahreszeit. 
Bauch bleifarben. 

Länge 12“ oder auch etwas mehr. 

Aufenthalt. Auf Wieſen, häufig in ganz Unteritalien, iſt 
lebendig gebärend, nährt ſich von Spinnen und kleinen Inſekten. 
Ungeachtet der kurzen Beine kriecht er äußerſt ſchnell, den Leib 
ſchlangenförmig bewegend. 


Linirter Seps. Seps lineatus Dumeril. 
Zygnis striata Fitzing. 


Mit acht bis neun ſchwarzen und braunen Linien; abwechſelnd 
gezeichnet. Größe und Geſtalt des vorigen. Scheint nicht vers 
ſchieden zu ſeyn. | 

Aufenthalt. Spanien. 


—— 


ss 


Schinz, Fauna. Bd. II. 


Der i tit e den 


Schlangen. Serpentes. 


Schlangen ſind Reptilien ohne Füße, alſo eigentlich kliechenbe 
Thiere. Ihre Bewegungen geſchehen durch Krümmungen des Kör- 
pers in verſchiedenen Richtungen. 

Die erſte Familie ſchließt ſich ganz an die Eidechſen an. Sie 
wird gebildet durch l 


die Schleicher. Anguiformes. 


Sie haben zwar keine Füße, innerlich aber noch Kochel, 
welche eine Art Becken vorſtellen. Der Mund iſt klein und die 
mit Zähnen verſehenen Kinnladen feſt eingelenkt. 


Blindſchleiche. Anguis. 


Geſtalt ſchlangenförmig, aber fie Haben: innerlich noch ein Brut 
bein, Rudimente des Beckens und der Extremitäten, vollſtändige 
Augenlieder und doppelte Lungen. Sie machen alſo ein Bildungs⸗ 

glied zwiſchen Eidechſen und Schlangen, gehören aber mehr den 
erſten an. Die Naſenlöcher liegen unterhalb der Schnauzenſpitze. 
Die Beſchuppung des Körpers iſt gleichartig. Sie haben 9 Zwi: 
ſchenkieferzähne, daneben im Oberkiefer 18, im Unterkiefer 28 Zähne. 
Keine Gaumenzähne. 


Die gemeine Blindſchleiche. Anguis fragilis. 
Synon. Anguis Eryx Linn. Jung. Ang. lineatus Gmel. Ganz 
jung. Eryx clivicus Daud. Ganz alt. Anguis punc- 
tatissimus Bibron. L'orvet. The Slaw Worm. 


Kopf klein, ſtumpf, vom Halſe nicht zu unterfcheiden. Zwi⸗ 
ſchenſcheitelſchild und Stirnſchild groß, die übrigen länglich. Schlä⸗ 
fen und alle übrigen Körpertheile gleich beſchuppt, mit kleinen, 
glatten, glänzenden, feſt anliegenden, ſechseckigen Schuppen, welche 
an den Seiten breiter werden. Schwanz nur wenig dünner als 
der Körper, endigt mit einer harten Spitze. Farbe gewöhnlich 
bleigrau, an den Seiten röthlichbraun, am Bauche bläulichſchwarz 
mit gelblichweißen Punkten. Andere find mehr geftreift mit 


verſchiedenen Schattirungen von Kupferroth und Gelblich. Recht alte 
haben an den obern Theilen oft ſchöne größere und kleinere blaue 
Flecken und Punkte in Längsreihen liegend. Ganz junge Indivi— 
duen ſind oben gelblichweiß, über den Rücken läuft ein tief ſchwar⸗ 
zer Streif, Bauch ſchwarz. 

Länge 12— 14% ſelten bis 16“ oder mehr, höchſtens 2 

Aufenthalt. Ganz Europa, die nördlichſten Gegenden aus⸗ 
genommen. Auf Wieſen, Aeckern, an ſonnigen Rainen und Zeu— 
nen. In der Schweiz geht fie nicht über 2000“ hoch. Sie ges 
biert 10 bis 14 lebendige Junge und überwintert in Erdlöchern 
geſellſchaftlich, alte und junge beiſammen. 


Sheltopuſik. Pseudopus. 


Chamaesaura Schneid. Bipes Bonnat. Sheltopusie Zafreill. 
Seps Daud. Hysteropus Dumeril. | 


Vorderfüße Feine, aber ſtatt der Hinterfüße ganz kleine uns 
förmliche Stumpen nahe am After. Kopf geſchildet, Rumpf mit 
knochigen Schuppen in Ringen bedeckt. Zunge zweiſpaltig; ſtumpfe 
Zähne in den Kinnladen, am Gaumen keine. 


Der Sheltopuſik. Pseudopus serpentinus. 


Lacerta apoda et apus Pall. et Gmel. Chamaesaura apus 
Schneid. Bipes Sheltopusik Bonnat.. Sheltopusik. 
Didactylus Lalreill. Seps Sheltopusik Daud. Bipes 
Pallasii Oppel. Pseudopus Pallasii Cuv. Pseud. Fi- 
scheri Menetrier. Jung. Pseud. Oppelü Filz. Hys- 
teropus Pallasii Dumeril. Seps bipes. Daud. Pseu- 
dopo serpentino Bonap. Fauna italica. _ Ar. 
Dumeril. 


Der Kopf iſt mit einer Menge Schilder, der Bere mit kno⸗ 
chenharten Schuppen bedeckt. An den Seiten läuft eine tiefe Furche 
bis zum After, neben welchem die zwei häutigen Anhänge oder 
kurzen falſchen Füße liegen. Die Schuppen auf dem Rücken ſind 
glatt, die des Schwanzes gekielt und rauh. Die Farbe des Thies 
res iſt auf den obern Theilen kaſtanienbraunroth ins Kupferrothe 
ziehend; gegen die Seiten wird die Färbung blaſſer und geht nach 
und nach in ein ſchmutziges Grau über; die untern Theile ſind 

3 * 
a 


A le 


grau ins Strohgelbe ziehend. Der Kopf iſt graugrün. Die Augen 
grün golden, die Pupille ſchwarz. Die Fußanhänge wie der e 

Länge bis 34". 

Das junge Thier unterſcheidet ſich vom alten Dabu daß 
die Schuppen länger als breit ſind, die Kiele der Schuppen ſind 
viel deutlicher. Dies iſt Pseudopus Fischeri Menetrier oder 
Ps. Durvillii Cuvier. 

Aufenthalt. Dalmatien, Griechenland, auch Iſtrien. Da⸗ 
neben am kaspiſchen Meere bis nach Perſien und bis nach Sibi⸗ 
rien. Auf Wieſen. 


Eigentliche Schlangen. 

Sie haben innerlich weder Bruſtbein noch Schulterknochen 
mehr, aber die Rippen umgeben den größten Theil der Rumpfe 
bis zum After. 

Sie bilden aber zwei Abtheilungen, nämlich die Doppel⸗ 
läufer, deren Kinnladen feſt eingelenkt und deren Körper mit 
Schuppenringen umgeben ſind und die eigentlichen Schlang en 
mit nicht feſt eingelenkten, daher erweiterbaren Kinnladen. Die 
erſte Abtheilung knüpft die Schlangen noch an die Schleicher. 

Doppelläufer. Amphisbaena. 

Der geſammte Körper iſt mit Ringen von viereckigen Schup⸗ 
pen umgeben, daher heißen ſie auch Ringelſchlangen. Sie ſind 
vorn und hinten beinahe gleich dick und da die Mundöffnung ſehr 
klein ift, ſo unterſcheidet ſich der Kopf beim erſten e nicht 
von dem Schwanze. 

Man kannte lange nur amerikaniſche Arten, allein es gibt 
auch eine in Portugal. 


Die graue Ringelſchlange. Amphisbaena einerea. 

Alicanco. Memorias de Academia de Bisboa. T. 1. Annee 
1780. A. oxyura Wagler. A. rufa Hemps. 

Sie hat 123 Körperringe, 20 Schwanzringe. Auf dem 
Kopfe ſtehen ſechs etwas viereckige Schilder, neben ihnen noch 
mehrere kleine. Zwiſchenkieferzähne 7 und neben dieſen 16 Zähne 
in der obern, 14 in der untern Kinnlade. Schnauze niedrig breit 
und abgerundet. Die Augen ſehr klein und ſchwer zu entdecken. 


3 


Die Kinnladen ſind weißlich. Auf jeder Seite des Körpers läuft 
eine Furche; die Ringe ſind in die Länge geſtreift. 
Farbe. Kopf weißlich, der übrige Körper graublaulich, oder 
mehr und minder braunröthlich bis ins Kaſtanienbraune. Die 
Hautfurchen weißlich. | 

Länge etwa 10. 

Aufenthalt. In Portugal unter der Erde. Auch in Spa⸗ 
nien bei Cadix und in der Barbarei. Sie wird für giftig gehal⸗ 
ten, aber gewiß mit Unrecht. 


Blindauge. Typhlops. 

Der Körper iſt mit kleinen dachziegelförmigen Schuppen be⸗ 
deckt, wie der der Blindſchleichen. Die Schnauze vorgeſtreckt, mit 
Schildern bedeckt, die Zunge ziemlich lang und gegabelt; das Auge 
wie ein durch die Haut kaum erkennbarer Punkt; der After faſt 
am Ende des Körpers, daher der Schwanz ſehr kurz. 

15 Wurmartiges Blindauge. Typhlops vermicularis. 


* 
T. flavescens Bory. 


Der Kopf geſchildet, fehr klein, nicht zu unterſcheiden, beide 
Körperenden gleich dick, der Mund ſehr klein, quer unter dem 
Kopfe; Naſenlöcher unter der Schnauze, die obere Kinnlade viel 
länger und breiter als die untere. Die Schuppen abgerundet, an 
den obern Theilen in regelmäßigen Wehen liegend, unten in 


Querreihen, dachziegelförmig. 


Farbe. Oben rothgrau, unten babgelh. 

Länge etwa 1“ bis 13”. 

Aufenthalt. Die Inſeln des griechiſchen Archipels, Grie⸗ 
chenland und Aſien. 72 


0 Schlangen mit nicht feſt eingelenkter Kinnlade. 


Sie können Thiere verſchlucken, welche ſcheinbar größer ſind 
als ihr Kopf, da die Kinnladen ſich ſehr ausdehnen laſſen. Das 
Trommelbein oder der Stiel der Unterkinnlade iſt beweglich und 
an einem andern Knochen durch Muskeln und Bänder, die ihm 
Beweglichkeit geſtatten, an den Schädel geheftet. 


. 


eryn kryn. . 


Der Kopf nicht unterſchieden, der Schwanz kurz und ſtumpf, 


die Bauchſchilder ſchmal. Der Kopf iſt nur mit kleinen Schup⸗ 
pen bedeckt. N n 


Türkiſche Eryx. Eryx tureica. 
Olivier voyage pl. 16. Daudin VII. Boa tatarica Lichtenst. 


Ganz walzenförmig, dick, gelbgrau, mit unregelmäßigen brau- 


nen, zum Theil kettenartig zuſammenhängenden Flecken. Am Bauche 
ganz kleine Flecken. 
Länge etwas mehr als 1“. 
Aufenthalt. Griechenland, auch im griechisch Archipel 
und in der europäiſchen Türkei. 


Nattern. Colubrini. 


Nicht air me deren Kopf mit Schildern und deren 


untere Schwanzſchilder paarweiſe gereiht ſind. 


Natter. Coluber. 


Synon. Natrix. Tropidonotus. Coronella. Zaccholus. Za- 


menis. Tyria. Coelopeltis. Tarbophis, Ailurophis, 


Ailurops. 
Der Kopf ift mit größern und kleinern Schildern bedeckt, der 


Mund hat drei Reihen Zähne, nämlich zwei Reihen in der Kinn⸗ 


lade und eine am Gaumen, keine Giftzähne. 


Ringelnatter. Coluber natrix Linn. Hie . 
Natrix torquata. Tropidonotus natrix Kuhl. Coluber ara- 


bicus, tyrolensis, gronovianus, torquatus, helveticus, 


2 ®. \ * U L 1 
hybridus, siculus auct. Couleuvre à collier ou com- 


mune. Serpent d'eau. Common Snake. Ringelnatter. 
Natrice torquata Bonap. Fauna. Fasc. II. 


Der Kopf eiförmig, ablang, faſt dreieckig, vom Halſe deutlich 


1 


verſchieden, die Naſenlöcher liegen in der Naht zweier Schilder, b 


Kopfſchilder ſehr groß, am Hinterkopf zu beiden Seiten ein weißer b 


— 29 — 


oder gelber und hinter dieſen ein ſchwarzer Fleck. Die obern 
Theile ſind grüngrau mit zwei Reihen ſchwärzlicher Flecken über 
den Rücken und an jeder Seite noch eine Reihe; Bauch weiß, 
blaulich ſchwarz gefleckt. Die Schuppen ſind eiförmig lanzettför— 
mig, in der Mitte gekielt. | | | 

Länge höchſtens 43“. 

Es gibt eine ganz ſchwarze an den Seiten blauliche Varietät, 
welche unter dem Namen Coluber minax von mehreren Er⸗ 
petologen bezeichnet wird. 

Eine andere Varietät iſt mit zwei weißen oder weißlichen 
Längsſtreifen bezeichnet, welche am Nacken anfangen und parallel 
bis zum Schwanze laufen. Dieſe Varietät findet ſich in Dalma— 
tien und Griechenland. Die Linien zeigen ſich ſchon bei ganz 
jungen Thieren und ſind oft reinweiß, bei alten mehr gelb. Dieſe 
Varietät iſt auch unter dem Namen Coluber murorum oder 
Tropidonotus Opellii bekannt. 

Aufenthalt. In ganz Europa, von Sizilien bis Schweden 
auf Gebirgen und in Thälern, in trockenen und naſſen Gegenden. 
Sie geht häufig im Waſſer, ſchwimmt weit über Seen und Flüſſe, 
taucht gut und lange. Ihre Hauptnahrung beſteht in Fröſchen 
und Fiſchen, doch ſoll ſie auch Mäuſe, Ratten und Eidechſen freſ— 
ſen. Ihre Eier werden an langen Schnüren in Miſt und Säge— 
ſpäne gelegt. Sie iſt ſcheu, furchtſam und kann kaum zum Beißen 
gebracht werden. Ihr Biß hat gar nichts auf ſich und heilt ſchnell. 
Sie iſt alſo ganz unſchädlich. 


Die Würfelnatter. Coluber tessellatus. 


Synon Coluber gabinus Metuvu. Natrix gabina Bonap. 
Fauna italica. Coronella tessellata Laurenti. Tro- 
pidonotus tessellatus Filzinger. Natrice gabina Bo- 

nap. Faun. Fasc. XI. 

Olivengrün, mit unterbrochenen ſchwarzen Querbändern; un⸗ 
ten gelblich. Hinter den Kopfſchildern bilden zwei ſchwarze Linien 
ein umgekehrtes A, deſſen Schenkel nach den Seiten des Kopfes 
gehen, die Mitte des Bauches ſchwarz, mit röthlichen Seitenflecken; 
der Kopf undeutlich, eiförmig zugeſpizt; Schuppen lanzettförmig 
ſcharf gekielt; der Schwanz einen Sechstel der ganzen Länge einneh— 
mend, unten ſchwarz, Bauchſchilder 162 bis 172. Schwanzichilder 
60 bis 68 Paare. 


— 40 — 


Das Weibchen unterſcheidet ſich nicht vom Männchen. 

Länge ſelten ganz 3“. 

Aufenthalt. Das wärmere Europa, beſouders Italien 
von der italieniſchen Schweiz an, wo ſie häufig iſt, bis nach Nea⸗ 
pel, aber auch im ſüdlichen Frankreich und in Griechenland. Sie 
lebt an Waſſern, auch häufig in Waſſern und nährt fich von Frö⸗ 
ſchen, Fiſchen und Eidechſen. 

Es gibt eine ganz ſchwarze Varietät. 


Vipernnatter. Coluber viperin s. 


Synon. Coluber tessellatus Bonnaf. Encyclop. C. natrienla 
Hermann. Tropidonotus viperinus Boie. Natrix cher- 
soides et ocellata WVagler. Tropidonotus Bonellii 
Fitzing. Natrice viperina. Bonap. Fauna italica 
Fasc. XI. Couleuvre viperine Faune francoise. 


Rücken bräunlichgrau, hinter den Kopfſchildern fängt ein ſchwar⸗ 
zer Streif an, welcher am Nacken eine Raute bildet, in deren 
Mitte ein weißlichgelber Fleck ſteht; die untere Spitze der Raute 
ſezt ſich in ein ſchwarzes Wellenband fort, welches ſchlangenförmig 
mitten über den Rücken lauft und ſich gegen den Schwanz in eine 
Fleckenreihe verliert. Die Seiten ſind heller und in gelblichem 
Felde ſteht eine Reihe ſchwarzer Flecken in der Figur eines um⸗ 
gekehrten 8, die Mitte der obern 0 iſt mit einem ſchön weißen 
Fleck bezeichnet, gegen den Schwanz werden die Flecken zu eins 
fachen Augenflecken. Die Bauchſchilder find gelb und ſchwarz ge- 
fleckt. Der Kopf deutlich, faſt herzförmig, die Schilder bräunlich, 
ſchwarz eingefaßt, an den Backen drei ſchiefe ſchwarze Streifen. 
Der Schwanz iſt ein Viertel der Körperlänge, | 

Bei ältern Thieren fehlt das Wellenband, ſtatt deſſen lauft 
eine doppelte Neihe ſchwarzer Flecken, die nach hinten in eine Reihe 
ſich verlieren bis zum Schwanze, die Seitenflecken ſind wie bei den 
jüngern. Unterſeite faſt ſchwarz, undeutlich weiß marmorirt. Bei 
einer Varietät lauft über den Rücken eine braungraue, zu beiden 
Seiten mit einem ſchmalen, gelben Streif eingefaßte Längsbinde, 
mit einer Längenreihe ſchwärzlicher Flecken. Beim ganz jungen 
Thiere iſt ſtatt des Bandes nur ein ſchwarzer gerader Streif. 

Länge 20 und auch wohl etwas mehr bis a EB 


| 2 770 N 


a 


Aufenthalt. Das füdliche Frankreich, Spanien und Sar— 
dinien. In lezter Inſel ſehr häufig, nährt ſich befenders von Fi⸗ 
ſchen, ſowohl des ſüßen af ers als Seefiſchen. Forellen liebt 
ſie beſonders. 


Cettis Natter. Coluber Cetti. 
Natrix Cetti Gene. Synops. rept. Sardiniae; T. IV. 


Die oberen Theile ſind grauweiß, mit einer Reihe ſchwarzer 
Ringflecken, welche einen grauen Hof umſchließen, die untern 
Theile ſchwarz, weiß gefleckt. Bauchſchilder am Männchen 171, 
am Weibchen 163, Schwanzſchilderpaare beim Männchen 57, beim 
Weibchen 49. 

Länge 15— 17“. | | 

Die junge Schlange iſt oben weißgrau, mit ſchwarzen unter⸗ 
brochenen Querbändern nahe am Kopf, am Schwanz zuſammen⸗ 
laufend, in der Mitte des Körpers geäugelt Unten Ha 
weiß gefleckt. 

Aufenthalt. Sardinien, wo fie aber ſelten zu ſeyn ſcheint. | 
Hr. Gene fand nur zwei Exemplare. Die Einwohner kannten 
ſie nicht. Im Magen hatte ſie einen Triton. 


. 
1 Vierſtreifige Natter. ber Elaphis. 


Syn. Coluber 4 lineatus, 4 radiatus auctor. Couleuvre 
quadriray ce. Bonup. Fauna italica Fasc. VII. 


Kopf eiförmig, ſtumpf, aber den dicht der Scheitelſchild kurz, 
nicht ſehr ſchmal; hinter den Augen eine ſchwarze Binde. Schup⸗ | 
pen lanzettförmig, gekielt. 8 

Alte. Olivenbräunlich ins Fleiſchfarbe ziehend, auf beiten 
Seiten des Körpers zwei braune Längslinien, unten ſtrohgelb. 
Der Rücken iſt zwiſchen den 70 15 mittlern Linien von dunk⸗ 
lerer Farbe. a 

Junge. Der Rücken zeigt drei Reihen brauner Sterten Und 
die Seiten ſind ebenfalls gefleckt, Bauch ſchwarz ſtahlgrau, weißlich 
marmorirt. Bauchſchilder 206—224, Schwanzſchilderpaare 68 — 805 5 

Länge 5—6°. N 

Aufenthalt. Ganz Mittel⸗ und Unteritalien, Südfrank⸗ 
reich, Spanien, in Dalmatien und Ungarn. 


Es iſt die größte europäiſche Schlange. Sie läßt ſich leicht 
zahm machen, iſt ſehr ſtill und beißt nicht. Metaxa glaubt die 
Boaſchlange, welche zu Claudius Zeiten auf dem Vatikan getödtet 
worden und in deren Bauch man ein Kind noch ganz unverdaut 
gefunden haben ſoll, ſey dieſe Schlange geweſen, allein daß fie Kin- 
der verſchlucken könne, iſt unmöglich. Ihre gewöhnliche Nahrung 
beſteht in Maulwürfen, Mäuſen und Ratten, daher iſt fie ſehr nuͤtzlich. 


“ih, 


Treppennatter. Coluber Selen Schinz. 


Syn. Col. dorsalis Duges. C. bitaeniatus Dumeril. C. Mei- 


freni Oppel. C. boaeformis Hemprich. C. Hermanni 

Faun. Franc. Natrix scalaris Wagl. Elaphe scala- 

ris Fits. Simus Danmanni Agassiz. Rhinechis Agas- 

sizii Michah. et Wagl. C. Agassizii Duges annal. des. 

scien. naturell. III. Xenodon Michahellesii Schlegel. 
Schnauzennatter. Rhinechide bilineato Bonap. Fauna. 

Mit pyramidenförmigem, etwas plattem, kurzem Kopf und 
verlängerter Schnauze; Schnauzenſchild vorſtehend, Scheitelſchild 
kurz, breit, fünfeckig, glockenförmig; Schuppen gleichgroß, klein 
rhomboidaliſch glatt, fie bilden 21 Reihen; Schwanz ſechstelig: 
Bauchſchilder 208 — 220, Schwanzſchilderpaare 54—64. ’ 
Die Farbe der alten iſt oben löwengelb, hinter dem Racken 
fangen zu beiden Seiten zwei ſchwarzbraune Streifen an und lau⸗ 
fen über den ganzen Körper und Schwanz. Der Kopf iſt ein far⸗ 
big. Die untern Theile ſind gelblich. Die jüngere Schlange hat 

auf grauem Grunde dieſelben Streifen, zwiſchen welchen aber ab- 


wechſelnd gelbliche und braune viereckige Flecken laufen, deren 


Saum die beiden Linien bilden (ſie ſtellen das Bild einer Leiter 
oder Treppe vor, daher der Name). Die Seiten find unregel⸗ 
mäßig ſchwärzlich gefleckt, auf gelblichem Grunde. Bauch gelb. 

Sie erreicht eine Länge von mehr als 4. 

Aufenthalt. Spanien, Südfrankreich (woher das Exemplar 

des Zürcher Muſeums kommt), die Barbarei, ſelten an den Gren⸗ 
zen von Italien. 
1 Sie iſt mit der vierſtreifigen Natter verwechſelt worden, wel⸗ 
cher ſie in der That ähnlich iſt, allein jene iſt nicht löwenfarbig, 
fondern mehr olivengrau, hat nur zwei en „einen „ 
Kopf und gekielte Schuppen. i 


* 


* 
4 N 
N 


2. wa: 


Gefurchte Natter. Coluber strigatus Risso. 


Risso histoir. naturell. de Europe meridion T. III, p. 80. 
Couleuvre sillonnee. 


Kopf und Rücken graubraun mit ſchiefen abwechſelnd ſtehen— 
den Streifen; Seiten weiß, blaßfleiſchroth gefleckt, Bauch ſchwarz— 
blau mit unregelmäßigen blaßolivengrünen Flecken. Bauchſchilder 
130, Schwanzſchilder 62. 

Länge 20 “%. 

Aufenthalt. Hügel um Nizza. (Iſt mir unbekannt und 
ſonſt nirgends beſchrieben.) 


Felſennatter. Coluber rupestris Risso. 
Risso I. c. p. 91. 


Schuppen glatt, zuſammengedrückt, lanzenförmig ). Alle 
obern Theile ſind gelbgrünlich, Seiten himmelblau, weiß gefleckt, 
Bauch ſchwefelgelb, blaulich gemiſcht. Bauchſchilder 124. Schwanz⸗ 
ſchilder 26. 

Länge 5“. 
Aufenthalt. Dürre Hügel. Vielleicht Coluber flafescens? 


f Getropfte Natter. Coluber guttatus Risso. 
Rısso l. c. | 


Mit zuſammengedrückten ſtumpfſpitzigen Schuppen. Rücken 
grünlich, mit unregelmäßigen, olivenfarben, ſchwarz gemiſchten Flecken. 
Bauch ſafrangelb mit halbherzförmigen und fait viereckigen blei— 
grauen Punkten. Bauchſchilder 125. Schwanzſchilder 90. 

Länge 30°, 5 

Aufenthalt. Waſſergräben um Nizza. 


Riccioli⸗ Natter. Coluber Riceioli Metaxa. 


Syn. Coluber Rubens Bullet. des sciences naturelles T. XXI. 
Bonap. Fauna italica. 


Was Riſſo unter glatten zuſammengedrückten Schuppen (ecailles lis- 
ses comprimees) verſteht, iſt mir nicht klar, und überhaupt ſind dieſe 
Riſſo'ſchen Nattern unerkennbar. Coluber guttatus ſcheint eine 
gemeine Natter zu ſeyn. 


£ 
N 


Grauröthlich, mit einer doppelten Reihe ſchwarzer zuſammen⸗ 
fließender Rückenflecken; die Seiten ziegelroth überlaufen; Bauch 
gelb, an den Seiten der Bauchſchilder ein ſchwarzes Fleckenband; 
Schuppen glänzend glatt, eiförmig ſechseckig. Bauchſchllder 180 — 
186. Schwanzſchilderpaare 5866. 

Bei Jungen iſt der Bauch orangeroth; badge Die 
Querränder der Bauchſchilder bleigrau. (Bonap. Fauna ital.) 

Länge 25— 27. | | 

Aufenthalt. Die Gegend um Rom, wo fie zuerſt der 
Mineraloge Riccioli fand, nach welchem Metaxa fie benannte. 
Sie kommt aber auch in der Gegend von Bordeaux vor, und iſt 
im Bulletin der Naturwiſſenſchaften im 11. Bande unter dem 
Namen Coluber rubens beſchrieben. Sie wird außerordentlich 
zahm, beißt niemals und läßt nur ein leiſes Ziſchen hee Sehr 
ſelten frißt fie in der Gefangenſchaft. 


Gelbliche Natter. Coluber flavescens. 

Syn. Col. natrix variet ß Gmel. C. longissimus, Aesculapii, 
Sellmanni, pannonieus, Scopolii et girondicus auct. 
Zamenis Aesculapii Wagl. Natrix longissima Lauc. 
Couleuvre jaunätre Daud. Le tres long Bonnat. 
Couleuvre d’aeseulap Cuv. Couleuvre bordelaise Bory. 
jeune. Colubro saettone Bonap. Fauna ital. 

Oben olivenbraun mit weißlichen Strichelchen beſtreut; Bauch 
ſtrohgelb; Schuppen glatt, elliptiſch, ſechseckig; Kopf wenig deutlich, 
Schnauze ſtumpf; der vordere Scheitelſchild vorn viel breiter; 
Schwanz viertelig. 

Jung. Braun und grau gewölkt; Bauch vorn gelb und 
braun gewürfelt, hinten ſtahlblau, an der Kehle ein gelbliches 
Halsband. Bauchſchilder 220—228, Schwanzſchilderpaare 74— 
86. Schwanz viertelig. | 

Länge 4“ auch wohl noch etwas mehr. 

Aufenthalt. Italien und alle wärmern Gegenden Europa's, 
die wärmere Schweiz, häufig in der Lonbardei, aber auch in meh— 
reren Gegenden Deutſchlands, z. B. im Schlangenbad. Sie iſt 
ſehr ſchlank und lang. Sie ſoll ſehr biſſig ſeyn, allein ihr Biß 
hat nichts zu ſagen, ſie wird bald zahm. Sie iſt einerlei mit der 
Aeskulapsſchlange der Neuern und nährt ſich beſonders von 


1 


Eidechſen, namentlich Lacerta smaragdina et muralis. Sie geht 
nicht ins Waſſer. 
Glatte Natter. Coluber laevis. 


———— ee, 


3 Zaccholus a austriacus Wagl. Col. austriacus. Coro- 
nella austriaca Laurent. Col. thuringiacus Bechst, 
Bonap. Fauna itsliea. 


Schuppen glatt, lanzettförmig ſechseckig; Schanz dünn und 
viertelig; Kopf eiförmig, deutlich, faſt herzförmig; Oberkopf flach, 
Schnauze dünn; an der Spitze der Oberkinnlade ſteht ein großer 
Rüſſelſchild. Grundfarbe gelbbräunlich, auf dem Hinterkopf ſteht 
ein brauner hufeiſenförmiger Fleck, und durch die Augen läuft ein 
dunkelbrauner Streif bis zum Mundwinkel, hinter dem herzfürmi: 
gen Fleck ſtehen zwei braune Flecken als Anfang einer Linie ſchwar⸗ 
zer Querflecken, welche halbe Querbänder bildend über den ganzen 
Rücken laufen und endlich immer undeutlicher werden. Sie ent⸗ 
ſtehen nur durch ſchwarze Einfaſſung der Rückenſchuppen und ſind 
daher nie voll; an der Spitze jeder Schuppe ſteht ferner ein ſchwar⸗ 
zes Pünktchen. Bauch dunkelbraun oder ſchwärzlich. Die Farben 
find ſelten lebhaft und ſehr veränderlich, doch ſcheinen der hufeiſen⸗ 
förmige Fleck und die erſten Nückenflecken nie zu fehlen. Bauch⸗ 
ſchilder 170 — 180, Schwanzſchilderpaare 50—60. 

Länge etwa 2“. 

Aufenthalt. Faſt ganz Europa bis nach Schweden hin, 
doch faſt allenthalben ſeltener als die Ringelnatter. In lichten 
Waldungen, an ſonnigen Rainen, an buſchigen Hügeln findet man 
ſie. Sie nährt ſich beſonders von Eidechſen, iſt ſehr lebhaft und 
meiſt ſehr biſſig, wird aber bald zahm. Sie gebiert lebendige 
Junge, 10 — 13 auf einmal. Die Jungen find anfangs ganz 
weißlich und 4—5“ lang. 


Schwarzgrüne Natter. Coluber atrovirens. 

Syn. Coluber viridiflavus luteostriatus, vulgaris, personatus 
auct. La verte et jaune ou verte noire. Couleuvre 
marque Daud. Colubro verde et giallo Bonap. 
Fauna ital. fasc. V. Colubro uccellatore. Zamenis 
viridiflavus Wagl.. Ä 


Schuppen glatt, ſechseckig rautenförmig, die Seitenſchuppen 


größer; Kopf deutlich, Scheitelſchild ſchmal, vorn etwas breiter; 
die obere Kinnlade gefleckt, der Schwanz drittelig, dünner, gegen 
den Schwanz an allen obern Theilen ſchwarz und grün gefleckt, 
gegen den Schwanz hin fangen die Flecken an gerade Linien zu 
bilden, welche nun parallel bis zum Schwanz laufen, Kopf ſchwarz 
und grün gefleckt, Bauch weißgelblich, jeder Schild hat bis zum 
Schwanz auf beiden Seiten einen runden ſchwarzen Fleck. Bauch⸗ 
ſchilder 200 — 220, Schwanzſchilderpaare 100 — 115. 

Jung. Bleifarbig olivenbraun ungefßeckt, unten gelblich, Schei⸗ 
tel gelblich punktirt. 

Im mittlern Alter olivenbraun, grau gefleckt; Kopf gelb 
punktirt. i 

Es gibt eine ganz ſchwarze ungefleckte Worietät. Der Bauch iſt 
in der Mitte ſtrohgelb, an den Seiten und unter dem Schwanz 
ſtahlblau. Dieſe Varietät kommt unter dem Namen der kohl⸗ 
ſchwarzen Schlange Coluber carbonarius vor. 

Länge 32 — 4“. 

Aufenthalt. In Gebüſchen, nicht weit von Fultivirtem 
Lande, neben Zäunen oder in altem Gemäuer und in Steinhaufen 
im ganzen wärmern Europa, in der ſüdlichen Schweiz, in Italien, 
dem ſüdlichen Frankreich, auch bei Paris; ſehr häufig bei Rom. 
Sie iſt kühn, lebhaft, biſſig, läßt ſich nicht leicht zähmen, wird aber 
dann zahmer als kaum eine andere. Sie ſcheint hauptſächlich ſich 
von Eidechſen zu nähren. Der Biß iſt unſchädlich und heilt bald. 


Caspiſche Natter. Coluber caspicus? 
Lepechin Reiſe 1. Taf. 21. Frivaldszki serpentes Hungariae. 


Der Kopf undeutlich, vorn dünn und walzenförmig, der 
Schwanz rund, drittelig. Der Rüſſelſchild ausgeſchweift mit Fo= 
miſcher Spitze, der Scheitelſchild ſchmal ſechseckig, Hinterhauptſchil⸗ 
der groß, hinten unregelmäßig abgerundet. Die Rückenſchuppen 
ablang lanzettförmig, die Seitenſchuppen mehr eiförmig ablang, 
alle glatt. Der Körper oben mit abwechſelnd braunen und gelben 
Streifen, da die Schuppen in der Mitte gelb und am Rande 
braun ſind und in 18 Reihen ſtehen; auf dem Schwanze ſind nur 
8 Streifen. Die ganze Unterſeite gelb, die Ränder weiß, an den 
Seiten zuweilen roth angeflogen. Bauchſchilder 195—198, 0 1 
ſchilderpaare 100105. 


M es 


Länge 5— 7“. 
Aufenthalt. Ungarn, in den Gebirgen um Budweiß. 
Sie iſt ſehr lebhaft, ſchnell, liſtig und ziſcht ſtark. 


Leopardfleckige Natter. Coluber leopardinus. 


Syn. Caelopeltis leopardinus Wagl. Colub. trilineatus Me- 
taxa Bonap. Faun. fasc. VII. 


Grau, auf dem Rücken mit falbbraunen ee 
Flecken, welche eine doppelte Reihe bilden aber zuſammenfließen, 
an den Seiten mit halbmondförmigen Flecken; unten ſchwärzlich, 
an den Seiten weiß und ſchwarz gefleckt, Schuppen glänzend, ellip— 
tiſch ſechseckig; der Kopf deutlich, Schnauze ſtumpf; der Scheitel— 
ſchild vorn etwas breiter; Schwanz viertelig. 

Jung. Oben kaſtanienbraun, mit drei weißgrauen Längsſtrei⸗ 
fen; unten ſtahlgrau. Seiten ſchwarz und ſtahlblau gefleckt. 

Varietät: Graulich olivenbraun, die Flecken auf dem Rücken 
undeutlich, mit ſchwarzen Strichen beſtreut; unten in der Mitte 
blauſchwarz, Seiten hornfarben. Bauchſchilder 240 — 250, Schwanz⸗ 
ſchilderpaare 70— 77. 

Länge etwa 3“. 
Aufenthalt. Dalmatien, Untcritalien, Griechenland. 


Triegeriſche Natter. Coluber fallax. 


Syn. Ailurophis vivax. Ailurofde vivace Bonap. Fauna 
ital. Col. vivax Schreibers. Ailurops vivax Michal. 
Tarbophis fallax Fleischmann nov. serpent. Dal- 
matiae. 


Kopf herzförmig, deutlich, oben glatt, kurz, Schnauze abge— 
rundet, Augen ſeitlich, klein. Zähne 66, fie find ſtark, ſehr ſpitzig, 
zurückgebogen, 16 in der Oberkinnlade, 30 im Gaumen, 20 in 
der Unterfinnlade, wovon der lezte viel länger als die andern und 
gefurcht iſt, daher leicht als ein Giftzahn angeſehen werden könnte. 
Kopfſchilder nicht groß, Scheitelſchild ablang, fünfeckig, groß; auch 
die Hinterhauptſchilder ſind verhältnißmäßig groß. Alle obern Theile 
find ſchmutzig grau mit ſehr feinen ſchwarzen Punkten; auf den 


— 48 — 
Kopfſchildern ſtehen kleine kaſtanienbraune Flecken und von den 
Augen bis zum Ohrwinkel lauft eine kaſtanienbraune Binde. Auf 
dem Nacken ein großer kaſtanienbrauner Fleck als Anfang einer 
Reihe großer brauner, theils rundlicher, theils breiter unregelmäßi⸗ 
ger brauner Flecken, welche bis zum Schwanze laufen, auf beiden 
Seiten eine andere Reihe brauner kleinerer Flecken. Bauch weiß⸗ 
gelb, auf jedem Schilde ein Haufen kleiner ſchwarzer Punkte und 
einzelne ſchwärzliche Flecken an den Seiten. Bauchſchilder 204— 
250. Schwanzſchilderpaare 40 — 60. Der Schwanz an ſechstelig. 

Länge gegen 3“ 

Die junge Schlange hat nach Bonaparte oben eine grasgrüne 
Grundfarbe, unten iſt ſie grauſchwarz. 

Aufenthalt. Dalmatien, Griechenland, in der Gegend 
von Trieſt, aber ſelten. Da ſie ſich durch den Zahnbau von an— 
dern Nattern auszeichnet, auch lebendige Junge gebiert, ſo iſt ſie 
von den neuen Syſtematikern zu einer eigenen Gattung erhoben 
worden, will man dieß thun, fo gehört ihr der Name Airulops, 
den ihr der ſel. Michahelles zuerſt gegeben hat. | 


Dahliſche Natter. Coluber Dahlii. 


Syn. Tyria Dahlii Fitz. Dendrophilus Dahlii Tyria dell 
Dahl. Bonap. Fauna ital. fasc. XXII. 


Kopf mittelmäßig, ſehr deutlich vom dünnen Halſe zu unter⸗ f 


ſcheiden, etwas abgerundet eiförmig; Zähne zahlreich, ſpitzig, zurück⸗ 
gebogen, gleich lang, Kopfſchilder ziemlich groß; der Scheitelſchild 
glockenförmig, viel länger als breit. Schuppen glatt, dünn, läng⸗ 
lich rautenförmig, die äußern größer als die auf dem Rücken; 
Schwanz lang, drittelig. Bauchſchilder 210 — 220, Schwanzſchil⸗ 
derpaare 120-130. 

Farbe graugrünlich, an den Seiten des Halſes ſchwärzlich, 
mit drei bis fünf ſchwarzen, gelb eingefaßten Augenflecken. 

Länge 32“. 

Aufenthalt. Dalmatien, Griechenland. Sie iſt ſehr dünn, 
beſonders der 8 der Körper geſtreckt, und der Schwanz ae 
und dünn. | 


en A 


Eidechſennatter. Coluber monspessulanus Hermann. 


Syn. Colub. gallicus Herm. ie Merr. Natrix 
lacertina Wagl. Serpent Brasil T. 5. Psammophis 
girondicus et lacertina Boie. Mülpodon lacertinus 
Fitz. Col. genetta Mus. Paris. Caelopeltis lacertina 
Wag /. Couleuvre de Montpellier. Colubro lacertino 
Bonap. Fauna. 


Der Kopf mit ſehr großen und breiten Nackenſchildern, welche 
faſt fünfeckig ſind und hinten ſpitzig auslaufen, Scheitelſchild ſchmal 
und klein, Augenbraunenſchilder groß und mit über die Augen 
vorragendem Rande; der Scheitel iſt in der Mitte vertieft, und 
die großen Augen von ihren Schildern ganz beſchattet, ſo daß der 
Kopf eine ganz eigene Geſtalt hat, und dieſe Schlange nicht leicht 
mit einer andern verwechſelt werden kann. Schuppen lanzettförmig i 
eiförmig, die Mittelſchuppen auf dem Rücken bedeutend kleiner als 
die Seitenſchuppen und gefurcht, Seitenſchuppen glatt. Dieſe ſchöne 
Schlange iſt an allen obern Theilen hellbraun; am hintern Rande 
des Nackenſchildes ein ſchmaler ſchwarzer und ein gelber Querſtreif, 
über den ganzen Rücken laufen unregelmäßige zackige ſchwarz und 
gelbe kurze Querbinden, da die Schuppen in der Mitte gelb, an 
den Seiten ſchwarz gefleckt ſind, ſie nehmen nicht die ganze Breite 
des Rückens ein, ſtehen aber einer vom andern faſt in gleicher 
Entfernung. An den Seiten laufen auf jeder zwei ſchwarze Flecken⸗ 
reihen parallel; ſie beſtehen aus abgebrochenen Streifen, die gegen 
den Schwanz hin immer mehr zuſammenrücken und endlich einen 
ununterbrochenen Streifen bilden, der untere iſt von Anfang an 
mehr zuſammengereiht; zwiſchen beiden ſteht ein braun, ſchwarz und 
gelb gefleckter Streif. Bauch ſtrohgelb, jeder Bauchſchild iſt an 
der Nath ſchwarz mit ſchwarzen kurzen Längsſtrichen gekreuzt, und 
ſein Seitenende durch einen ſchwarzen Streif abgeſchnitten, ſo daß 
dieſe Spitzen einen Streif dreieckiger Flecken bilden, der oben wieder 
durch den untern ſchwarzen Seitenſtreif begränzt wird. Auf den 
Kopfſchildern ſtehen ſieben hellbraune gelb eingefaßte Flecken, der 
Raum zwiſchen dieſen iſt ſchwarzbraun. Augengegend, Backen und 
O berkinnlade ſchwarz und gelb gefleckt und geſtreift, Unterkinnlade 
gelb, einige Schuppen braun eingefaßt. 

Dieſe Schlange, ſo wie ich ſie e habe, iſt etwas von 

Schinz, Fauna. Bd. II. 4 


— 


der von Bonaparte abgebildeten verſchieden, die Beſchreibung aber 
nach einem ſehr ſchönen Exemplar im Zürcher Muſeum gemacht. 
Der Schwanz iſt viertelig. Bauchſchilder 168 182, Schwanz⸗ 
ſchilderpaare 75—90. 

Junge Thiere ſollen gräilich olivenfarb, braun gefleckt ſeyn, 
die Rückenflecken ſind gelb; die untern Theile weiß, gelb und braun 
gefleckt; Seiten weiß gefleckt. 

Bonaparte zitirt hieher unter dem Namen der Neumeyer’fchen - 
Varietät und unter den Synonymen Coluber atratus Herrm. 
C. lugubris Merr. C. Neumeyeri Fitz. Coelopeltis Neu- 
meyeri und Rhabdodon Fuscus, die folgende Schlange, welche 
aber beſtimmt als eigene Art aufgeſtellt werden muß. 

Länge 3—4“7. 

Aufenthalt. Die joniſchen Inſeln, Sizilien, Iſtrien, Dal⸗ 
matien, Spanien, Südfrankreich, an trockenen dürren Orten. Sie 
ſoll auch in Nordafrika und Aſien vorkommen. Eidechſen machen 
ihre vorzüglichſte Nahrung aus. 


Braune Natter. Coluber fuscus. 
Rhabdodon fuscus Fleischmann. Caelopeltis Neumeyeri. 


Kopf klein, kaum deutlich vom Hals zu unterſcheiden. Schnauze 
abgeſtumpft; die großen Augen liegen in einer ſtarken Vertiefung; 
die Schuppen rautenförmig, neunzehn Reihen bildend, die mittlern 
mit einer Furche in der Mitte, die äußern glatt. Farbe oben ein⸗ 
färbig braun, an den Seiten zwei blauliche Längsſtreifen, zwiſchen 
zwei weißgelblichen. Da die Streifen durch die Mitte weißgelblicher 
Schuppen laufen und dieſe alſo in zwei Farben theilen. Der Bauch 
rothgelb, am Kinn vlivenfarb geſtreift. Jüngere Thiere find oben 
olivenbraun, mit dunklern Flecken, vor und unter den Augen weiße 
Flecken, die Randſchilder weiß, die Bauchſchilder weißlich fleiſchſarb / 
olivenfarb punktirt. 

Länge 4—5“. 

Aufenthalt. Dalmatien und Iſtrien, auch Griechenland, 
nahe bei Gärten und Städten. Sie ſoll blos von grünen Eidech⸗ 
fen ſich nähren. 


PR 


Hufeiſennatter. Coluber hippoerepis. - 


Syn. Coluber hippocrepis Zinn. Natrix hippocrepis Zaurent. 
Colub. diadema Bonelli. Act. taurinensis. Natrix 
bahiensis Wagl. Periops hippocrepis Wagl. Colubro 
sardo. Bon. Faun. ital. 

Gelblich, auf dem Rücken mit einer Reihe runder, getrennter, 
ſchwarzer Flecken; an den Seiten ſchwarze faſt rautenförmige Flecken; 
unten gelb, die Schilder an den Seiten ſchwarz gefleckt. Der Kopf 
oben mit vielen braunen Querflecken, wovon ein großer am Nacken 
die Form eines Hufeiſens hat, ein anderer ähnlicher geht von 
einem Auge zum andern; der Scheitelſchild iſt glockenförmig; der 
Schwanz viertelig. Das junge Thier gleicht dem alten. 

Länge etwa 3“. 

Aufenthalt. Häufig in Sardinien, ſoll auch in Spanien, 
Griechenland und in der Barbarei vorkommen. 


Tauriſche Natter. Coluber sauromates Pallas. 
Pallas Zoographia rosso asiatica T. II, p. 42. 


Oben ſchwärzlich, gelb geſtreift, unten gelb, Kopf braun, 
Scheitel ſchwärzlich, im Racken ein ſchwarzes Halsband. Die 
Schuppen oben ſchwärzlich, gelb geſäumt, an den Seiten mit brei— 
tern gelben Streifen. Bauch cifronengelb, mit braunen 3 
Bauchſchilder 102, Schwanzſchilderpaare 64. 

Länge bis 5“. | 

Aufenthalt. Häufig in den Ebenen der Krimm. 


Pfeilnatter. Coluber acontistes. 
Pallas loc. cit. pag. 43. 


Oben blaugrau, weiß geſtreift, unten gelb, Kopf klein, roſt⸗ 
farben, vier Reihen Gaumenzähne und eine doppelte Reihe Kinn⸗ 
ladenzähne. Die Iris ſchwarz, um die Pupille ein goldener Ring. 
Der Rücken blaugrau, die Schuppen in der Mitte weiß. Unten 
ganz weißgelb ins Rothgelbe ſpielend, Seiten mehr falb. 

Länge 5—6 “. 

Aufenthalt. In Bergwäldern und Gärten in der Krimm 
häufig, der kaſpiſchen Natter ähnlich. Sie beſteigt ſehr geſchickt 
Bäume und Geſträuche, frißt junge Vögel und ſchießt pfeilſchnell 

4 Ne 


auf ihren Raub. Beim Kriechen kann fie die Echidertander e er⸗ 
heben und ſich damit anhalten. 


Pontiſche Natter. Coluber ponticus ? Pallas. 
Pallas loc. citat p. 38. 


Oben grau ungefleckt, unten ſchwarz und rothgelb gewürfelt, 
Schuppen gekielt. Bauchſchilder 177, Schwanzſchilderpaare 60. 

Länge? | 

Aufenthalt. Um Sebaſtopel und in den Buſen der krimm⸗ 
ſchen Küſten. Sie hält ſich faſt immer im Waſſer auf, und geht 
felten ans Land *). 


Sumpfnatter. Coluber palustris Risso. 
Risso l. c. 


Körper graubraun, auf dem Rücken mit ſechs ſchwärzlichen 
Längslinien, der Unterleib gelb, weiß punktirt, die Längslinien be— 
ſtehen aus kleinen ſchwarzen Flecken, welche ſich gegen den Schwanz 
hin vermindern. Die Schnauze iſt kurz und ſtumpf; der Nacken 
mit ſechs großen Schildern; die Augen groß, Iris 1 Bauch⸗ 
ſchilder 180. Schwanzſchilder 100. | 

Länge 15— 20”. 

Aufenthalt. In ſtehenden Waſſern um Nizza. 


Vipern. Vipera. 


Der Kopf iſt ſehr deutlich, breiter als der Hals, herzförmig, 
die obere Kinnlade kurz, mit Giftzähnen verſehen; die Pupille bil— 
det eine ſenkrechte Spalte; hinter den Naſenlöchern ſtehen keine 
Gruben; der Kopf iſt oben mit kleinen Schuppen bedeckt, nur 
drei kleine Schilder ſtehen auf dem Scheitel; die meiſten haben 
einen vorragenden Augenbraunenſchild; der Schwanz iſt kurz und 
hat unten paarweife ſtehende Schilder. Sie find lebendig gebärend, 
ſchüchtern, träge und bewohnen trockene Gegenden, gehen nicht ins 
Waſſer, obſchon fie gut ſchwimmen können. Sie nähren ſich von 
Mäuſen und Maulwürfen, laſſen ſich nicht zähmen und freſſen in 


) Ich finde noch eine Coluber emurginatus als eine dalmatiſche Art 
angeführt, aber ohne Beſchreibung. 


— 53 — 


der Gefangenſchaft nicht. Der Biß iſt ſelten tödtlich, aber immer 
gefährlich. Die europäiſchen Arten ſind nicht zahlreich. 


Gemeine Viper. Vipera Berus. 
Pelias Berus Merrem. Col. et Vipera chersca. Vipera pre- 
ster Linn. Vipera torva Lenz. V. anglica, vera, 
orientalis, cinerea, Lymnaea, Marasso auct. Vipere 
commune ou ordinaire. Marasso palustre Bonap. 
Kreuzotter. Lenz Schlangenfunde mit Abbildungen aller Alter. 


Ueber dem Auge ſteht ein daſſelbe von oben ganz bedeckender 
Schild, und mitten auf dem Oberkopfe ein ziemlich großer Scheitel» 
ſchild und dahinter zwei Hinterhauptſchilder, der übrige Kopf iſt 
mit kleinen Schuppen bedeckt. Von der Mitte des Scheitels lauft 
nach jeder Seite gegen den Hinterkopf eine dunkle, nach außen 
ſichelförmig gebogene Linie; dieſe zwei Linien ſind gewöhnlich deut— 
lich durch die dazwiſchenliegende hellere Farbe ganz getrennt, zu— 
weilen aber auch durch dunkle Zeichnungen ſo verbunden, daß ſie 
hinten nur einen herzförmigen Ausſchnitt zeigen. Zwiſchen die— 
ſen beiden Linien entſpringt eine ſchwarze Zikzaklinie, welche bis 
zum Schwanz fortlauft. Zu jeder Seite lauft den Buchten gegen— 
über eine Linie runder ſchwarzer Flecken. Der Bauch iſt ſchwärz— 
lich, die Seitenränder der Schilder gelblich geſäumt mit einem dunk— 
lern ſchwarzen Fleck; die Schwanzſchilder ſind entweder ganz gelb— 
lich oder ſchwarzgelb geſäumt. Die Grundfarbe des Männchens 
it weißlich hellbraun ins Silberfarbe ſpielend. Die Farbe des 
Weibchens ändert mit dem Alter ſehr in der Jugend blaßgrau 
oder blaßröthlichgrau, am dritten und vierten Jahr hellrothbraun, 
der Streif und die Flecken dunkelrothbraun, bei ganz alten düſter 
graubraun. Die Iris iſt lebhaft roth. Schwanz ſechstelig, Bauch— 
ſchilder 144 156, Schwanzſchilder 28 — 46. 

Länge 2°, ſelten etwas mehr. 

Aufenthalt. Gebüſche an bergigen ſonnenreichen Abhängen, 
trockene Orte auf Torf rietern, in Heidekraut, in ganz Central— 
europa und im Norden bis Schweden. In der Schweiz hoch in 
die Alpen hinauf bis zur Höhe von 6000/. Ihre Hauptnahrung 
machen Mäuſe und Maulwürfe aus. In der Schweiz fehlt fie in 
manchen Gegenden der Ebenen ganz, dagegen iſt ſie faſt auf 
allen Alpen. 


Die f chwarze Viper, Vipera prester iſt nichts als eine 
ganz ſchwarze, etwas ins Braune ziehende Varietät der gemeinen 
Viper, welche nicht ſelten vorkommt. 


Rediſche Viper. Vipera Redii. 
Vipera aspis, Charasii, ocellata, prester auctor. Echidna 
aspis Risse. Vipere commune. Vipera commune 
Bonaparte. 


Kopf deutlich vom Halſe gefchieden, breit, herzförmig; der 
ganze Kopf iſt, mit Ausnahme der Augenbraunſchilder, mit kleinen 
Schuppen bedeckt, der Hals ziemlich dünn. Der Rücken iſt mit 
vier Längsſtreifen ſchwarzer oder ſchwarzbrauner Flecken bedeckt, 
wovon die beiden mittleren Reihen faſt viereckig ſind und nicht 
neben einander ſtehen, niemals aber ein Zackenband bilden, obgleich 
ſie ſich mehr oder minder vereinigen und zuweilen durch eine ſchwarze, 
ſchmale Linie, welche mitten über den Rücken lauft, an ihren Ecken 
verbunden werden. Die Seitenflecken ſind kleiner. Die Grundfarbe oben 
mehr und minder braun vom hellern Braun bis ins dunklere oder 
auch ins lebhaft Kupferrothe übergehend. Die untern Theile ſind 
ſchwarz, weiß gefleckt, zuweilen auch mit roſtrothen Flecken. Der 
Schwanz iſt ſechstelig. Bauchſchilder 140 — 155, Schwanzſchil⸗ 
der 33 — 46. 

Länge 18— 24“. 

Aufenthalt. Das ganze wärmere Europa, in der Schweiz, 
der Jura, Wallis, Teſſin, in ganz Italien, Sizilien, Griechenland, 
Dalmatien, Frankreich u. ſ. w. Sie geht nicht ſo hoch in die 
Alpen hinauf wie die Kreuzotter. 


Sand viper. Vipera ammodytes. 
Vipera, Echidna, Cobra ammodytes auct. Vipera illyrica 
Laurent. Vipera dal corno. Bonap. Fauna. 


An der Schnauzenſpitze jteht eine komiſche, ſchuppige Warze. 
Kopf oben mit lauter kleinen Schuppen bedeckt. Grundfarbe oben 
aſchgrau, dunkler gewölkt. Hinter den Augen ſtehen zwei ſchwarz— 
braune Flecken, im Genick ein eckiger als erſtes Glied einer Zik— 
zaklinie, welche bis zum Schwanz fortlauft. Sie iſt viel eckiger 
als bei der Kreuzotter und ihre Buchten zu beiden Seiten find 


3 


halbmondförmig. Die untern Theile durch ein Gemiſch von ſchwarz⸗ 
braun und grau bezeichnet; der Schwanz iſt ſechstelig. Bauchſchil— 
der 142 — 162, Schwanzſchilderpaare 28 — 36. 

Länge ſelten 2“. | 

Aufenthalt. Häufig in Dalmatien, Iſtrien, Ungarn, ſel— 
tener im nördlichen Italien. Sie nährt ſich von Inſekten und 
kleinen Säugethieren und ihr Biß iſt ſehr giftig. 


Hugiſche Viper. Vipera Hugii Schins. 
Schinz Abbildung der Reptilien, Taf. 78. 


Außer dem Augenbraunenſchild kein Schild auf dem Kopfe, 
nur mitten auf dem Scheitel eine größere rundliche Schuppe. Kopf 
in der Form der gemeinen Viper, herzförmig, Naſe etwas aufge⸗ 
worfen; in der Mitte des Scheitels ein unregelmäßig fünfeckiges 
Schildchen, von dieſem an laufen zwei auseinanderlaufende braune 
Linien halbmondförmig nach der Ohrgegend; mitten im Nacken 
liegt ein großer eckiger, brauner, dunkeleingefaßter Fleck, der durch 
einen ſchmalen Streif mit einem faſt runden oder ſcheibenförmigen 
zuſammenhängt und ſo eine Fleckenkette bildet, deren Ringe nur 
an ihrem Rande durch einen dünnen Stiel ſich berühren; weiter 
hinten gehen dieſe rundlichen Flecken in eine zuſammenhängende 
nur hie und da unterbrochene Schlangenlinie über, welche bis 
zum Schwanzende fortläuft, die Farbe der Flecke iſt braungraulich, 
alle ſind aber ſchwarz eingefaßt. Den Buchten der Schlangenlinie 
entſpricht auf jeder Seite eine Reihe dunkelbrauner Flecken und 
unter dieſer eine zweite, welche im Zwiſchenraume des obern den 
Ecken der Rückenflecken vorüberſteht. Die Grundfarbe des Rücken 
iſt röthlich fleiſchfarb, fait roſenroth. Von der Naſe an lauft 
unter den Augen längs dem Mundrande ein brauner Streif 
gegen die Seiten des Halſes, wo er den Anfang der oberen Flecken 
linie bildet. Unterleib ſchwärzlich. Bauchſchilder 134, Schwanz⸗ 
ſchilderpaare 30. | | 

Länge 2“. Wach 

Aufenthalt. Sizilien. Herr Profeſſor Hugi fand dieſe 
Viper hoch oben auf dem Aetna und gab mir die Haut, die aber 
leider ſeitdem durch Inſekten zerſtört worden iſt. Dieſe Viper iſt 
durchaus nicht mit der gemeinen Viper zu verwechſeln und war 
ſowohl den Gebrüdern Gemellaro in Catanea als auch allen 


2 
neapolitaniſchen Naturforſchern unbekannt. Ich muß ſie durchaus 


für eine eigene Art halten, oder ſollte ſie vielleicht Bonapartes 
Vipera aspis var. ocellata ſeyn? N 


Vier le erden 


Frolchartige Reptilien. Batrachia. 
Mutabilia. Nuda. 


Alle ſcheinen in ihrer erſten Entſtehung mit Kiemen verſehen 
zu ſeyn, die meiſten verlieren aber dieſe Kiemen in ihrer erſten 
Periode und athmen dann durch Lungen. Diejenigen, welche die 
Kiemen behalten, athmen durch Lungen zugleich. Sie haben 
keine äußern Geſchlechtstheile und legen Eier, welche größtentheils 
erſt außer dem Leibe der Mutter befruchtet werden. Alle haben 
eine nackte, ſchleimige Haut und legen das Oberhäutchen im Som— 
mer ſehr oft ab. Alle nähren ſich nur von lebenden Thieren, In— 
ſekten, Würmern. 

Sie theilen ſich in ſolche, welche den Schwanz immer beibe⸗ 
halten und in ungeſchwänzte. 


Geſchwänzte Reptilien. Batrachia caudata, 
Sirenenartige. Sirenidae, 
Mit Kiemen und Lungen. 
Olm oder Proteus. Hypochton Merrem. 
Proteus Laurenti. 


Mit vier ſehr kurzen und ſehr weit auseinander ſtehenden 
Beinen, die Füße haben ſchwache, unvollkommene Zehen; beide Kinn— 
laden mit Zähnen verſehen, die Gaumenzähne bilden auf jeder Seite 
nur eine Reihe. Die Augen find undeutlich, unter der Haut ver— 
borgen. Hinter den Ohren ſteht ein Kiemenbüſchel aus drei Aeſten 
beſtehend, die Naſenlöcher ſtehen ganz vorn an der platten Schnauze, 
ſie athmen durch Lungen und Kiemen. Ihre Nahrung kennt man 
nicht, wahrſcheinlich beſteht fie aus Waſſerſchneckchen. 


a EN 


Der europäiſche Olm. Hypochton anguinus. 


Proteus anguinus Schneider. Configliachi et Rusconi Mo- 
nographia. 


Die Haut am ganzen Körper durchfichtig, der Körper lang, 
ſehr ſchlank, fingersdick, der Schwanz platt und an der Spitze 
abgerundet, die Beine ſind ſehr kurz, das vordere Paar gleich hin— 
ter den Kiemen, das hintere ganz nahe am Schwanz, Füße 
vorn mit drei, hinten nur mit zwei ſehr kurzen Zehen, ohne Nägel. 
Farbe fleifchfarb oder weißgelbröthlich; dem Lichte ausgeſezt, bei 
gefangenen ändert ſie ſich und wird nach einiger Zeit dunkler und 
endlich blauſchwarz. 

Länge 129 —14', ; EN 

Aufenthalt. Die unterirdiſchen Gewäſſer in Unterkärnthen, 
in der Gegend von Sittich, dann in den Gewäſſern der Grotte 
Adelsberg an der Straße von Wien auf Trieſt. Die Nahrung 
beſteht wahrſcheinlich aus Schneckchen, mit Sicherheit kennt man 
ſie nicht, da das Thier in der Gefangenſchaft nicht frißt. Ich er⸗ 
hielt einen Olm fünf Jahre ohne alle Nahrung lebendig. N 


Salaman derartige. Salam andridae. 
Salamander. Salamandra. 


Kopf glatt, die Ohren ganz im Fleiſche verborgen, ohne Pau— 
kenfell, blos mit einer kleinen Knorpelplatte. Zähne klein und 
zahlreich, die Gaumenzähne ſind am Pflugſchaarknochen befeſtigt. 
Die Haut uneben und von unter derſelben liegenden Drüſen wul— 
ſtig. Die Ohrdrüſen beſonders groß. 


Der ſchwarze Salamander. Salamandra atra. 
Sturm, Deutſchlands Fauna. | 


Ganz Schwarz, ungefleckt, der Körper noch mehr runzlig und 
warzig, als beim gefleckten Salamander. 

Länge 5 — 53 ' 

Aufenthalt. Die ſchweizeriſchen, ſavoyiſchen, tiroliſchen, 
ſteieriſchen und kärnthiſchen Alpen, Salzburg und Oberöſterreich, 
niemals in ebenen Gegenden, ſondern bis hoch in die Alpen hin— 
auf bis zu 7000“, unter Steinen und im naſſen Moos oft bei 


Dutzenden beiſammen. Sie gebären lebendige Junge, welche ihr 
Kiemenleben fehon im Leibe der Mütter durchmachen. 


Gefleckter Salamander. Salamandra maculosa. 


Synon. Lacerta salamandra Linn. Salamandra vulgaris. 
Feuerſalamander. 


Schwarz, mit großen, ſchönen goldgelben Flecken. Am Hin⸗ 
terkopf eine große Drüſe mit weiten Poren, wie bei den Kröten; 
an den Seiten Reihen von Warzen, aus welchen bei Berührung 
ein weißer Schleim hervorquillt, der für ſchwache Thiere ein Gift 
iſt. Unterleib ſchwarz. Die Flecken ſind an Größe und Geſtalt ſehr ver⸗ 
änderlich, zuſammenfließend und i ſchöne Längsbänder bildend. 

Länge 5—6 “/. 

Aufenthalt. Faſt ganz Europa, an feuchten, ſchattigen 
Orten, in Wäldern, Erdlöchern oder Höhlen. 


Korſiſcher Salamander. Salamandra corsica Savi. 
Salamandra moncherina Bonap.. Fauna Fasc. XXVI. 


Schwarz, mit gelben Flecken; die Warzen an den Seiten 
kaum vorſtehend; die Zunge mittelmäßig, abgerundet; die Gaumen— 
zähne ſtehen in zwei ganzen Reihen nahe beiſammen parallel; die 
erſte und lezte Zehe der Hinterfüße kürzer. 

Länge 7“. 

Aufenthalt. Korſika. 

Es verhält ſich mit dieſem Salamander ungefähr wie mit enn 
gemeinen und dem blinden Maulwurf. Er iſt äußerlich gar nicht 
vom gemeinen gefleckten Salamander zu unterſcheiden, aber die 
Gaumenzähne ſollen verſchieden ſeyn. Beim gemeinen gefleckten 
Salamander bilden dieſe zwei Bogen, bei dieſem Parallelreihen. 
Wir müſſen es jedem überlaſſen, ob er daraus eine eigene Art 
machen will, uns ſcheint er eine bloße Varietät. 


Brillenſalamander. Salamandra perspicillata. 


Savi memorie scientifice et Bonap. Fauna. 


Mit vier Zehen an allen Füßen, der Kopf abgerundet, der 
Hals deutlich, der Rücken etwas platt, aber die Wirbelſäule vor- 
ſtehend. Der Schwanz rundlich, ein Viertel länger als der Körper 


„ 


und ohne Kamm. Der Oberkörper iſt etwas körnig anzufüh— 
len. Die Farbe oben mattſchwarz, über den Augen zwei gelbröth— 
liche, brillenförmige Flecken, die ſie verbindende Linie iſt nach dem 
Hinterhaupt gebogen. Kehle ſchwarz, mit einem weißen Fleck, der 
Unterleib weiß, mit vielen unregelmäßigen ſchwarzen Flecken; un— 
teres der Extremitäten und des Schwanzes ſchön dunkelroth. Das 
Männchen iſt etwas größer. 

Länge 3“. 

Aufenthalt. Toskana und wahrſcheinlich auch die ganze 
Kette der Apenninen an kühlen, ſchattigen Orten, in feuchtem Moos 
und naſſen Wieſen. 


Molch. Triton. 
Molge. RE 
Sie gleichen ſehr den Salamandern, aber es fehlen ihnen die 
Schleimdrüſen, der Körper iſt glatt. Sie behalten immer einen 
zuſammengedrückten Schwanz und halten ſich faſt immer im Waf- 
ſer auf. Sie gebären keine lebendige Junge wie die Salamander, 
ſondern legen Eier, welche aber noch im Leibe der Mutter befruch— 
tet werden, in dem das mit dem männlichen Saamen gemiſchte 
Waſſer in den Körper gelangt. Die Jungen behalten die Kiemen 
längere oder kürzere Zeit, je nach den Arten. 


Kamm molch. Triton eristatus. 


Lacerta palustris, aquatica, lacustris, porosa, pruinata, pla- 
tyura auctor. Molge palustris Merrem. La Sala- 
mandre a crete Lalrel. Triton crestuto Bonap. Faun. 
Lacerta palustris urm Faun. Rusconi amours des 
Salamandres aquatiques. 


Kopf oben platt und vorn abgerundet, alle oberen Theile 
ſchwärzlich olivenbraun, an den Seiten weiß bepudert. Im Brau— 
nen bemerkt man ſchwarze verloſchene Flecken. Der Unterleib 
brangeroth mit runden ſchwarzen Flecken, die Kehle ſchwärzlich, 
weiß bepudert. Der Schwanz lanzenförmig, ſeitlich zuſammenge— 
drückt, unten mit einem orangengelben Saum. Zur Begattungszeit 
hat das Männchen auf dem Rücken und Schwanz einen ſtarken, 
gefransten, ſchwarzen Kamm, der aber nachher wieder verſchwindet. 

Länge 5. 


— 690 — 


Aufenthalt. Sümpfe und Teiche oder Waſſergraben in 
ganz Europa, von Italien an bis nach Schweden. Oft in den 
hellſten Brunnen und Quellwaſſern. 


Der Wurfbainiſche Molch. Triton Wurfbainii. 


Triton alpestris, lacustris et salamandroides Vurfhain. Sa- 
lamandra ignea. Triton gyrinoides. Molge alpestris 
et ignea. Tritone apuano Bonap. Faun. 


Männchen mit einem Kamm; Weibchen ohne Kamm; Unter— 
leib orangenroth, ungefleckt. Obere Theile ſchieferblau, ſchwarz 
marmorirt, Kamm des Männchens ſchwärzlich, mit orangefarben 
Ouerſtreifen, Seiten himmelblau, ſchwarz gefleckt; untere Theile 
brangenroth, roth ungefleckt, Schwanz ſeitlich zuſammengedrückt, 
ſchieferblau, unten mit breitem orangerothem Saum, der mit klei— 
nen runden Flecken beſäet iſt. Der Kamm am Männchen iſt nicht 
gezackt und eigentlich ſchwefelgelb mit ſchwarzen Flecken. Die Ze— 
hen find orangegelb und mit ſchwärzlichen Querbändern. 

Länge 43“. 

Aufenthalt. In denſelben Teichen, wo der Kammmolch, 
ſcheint aber nicht ſo weit verbreitet. In vielen Gegenden iſt er 
ſehr häufig, wie um Zürich. 


Marmorirter Molch. Triton marmoratus. 
Synon. Triton Gessneri Laurenli. 


Der Körper oben mehr oder minder dunkelgrün, auf dem 
Kopf und Rücken mit braunen Flecken und an den Seiten mit 
braunröthlichen Marmorſtreifen, zuweilen ſind dieſe ganz ſchwarz. 
Der Unterkörper braunroth, heller unter der Kehle und um den 
After und weiß punktirt; dieſe Punkte fließen mehr oder minder 
zuſammen und ſind in der Mitte ſchwarz. Der Rücken iſt mit 
kleinen zahlreichen, rundlichen, ſchwarz und grünen Höckerchen be— 
ſezt, welche in der Mitte einen ſchwarzen Punkt haben. Das 
Männchen hat im Frühjahr einen wellenförmigen Kamm von grün— 
licher Farbe, mit kleinen blaßgelben, wenig ins Orangefarbe ſpielen— 
den Längsbändern. Nach dem Frühſahr verſchwindet der Kamm 
und die Rückenlinie iſt ſchwarz mit ſehr unregelmäßigen orangefar— 
ben Flecken. Das Weibchen iſt ſtatt dem Kamm mit einem leb— 
haft orangegelben Rückenſtreif verſehen. Der Schwanz iſt braun, 


— 61 — 
grün marmorirt, mit einem glänzend weißen, ſilbernſcheinenden 
Längsſtreif, der beſonders am Männchen ſehr lebhaft iſt. 

Länge 6— 7“. 

Aufenthalt. Das wärmere Europa, Frankreich, Spanien, 
bei Bordeaux iſt er ſehr häufig. Er lebt im Frühjahr beſtändig 
im Waſſer. 

Der Teichmolch. Triton palmatus. 


Triton parisinus, palustris, taeniatus, punctatus, exiguus, 
elegans auctorum. Tritone punteggiato Bonap. Faun. 


Schwanz lang, ſehr zugeſpizt; ein Streifen am Unterleib 
prangeroth, mit runden ſchwarzen Flecken. Das Männchen hat 
einen feſtonartig gekerbten Kamm; der faſt durchſichtig iſt; der 
Rücken und die Seiten find olivenbraun oder olivengrüngrau mit 
dunklern Längsſtreifen und ſchwärzlichen Flecken; der Schwanz mit 
einer hellbraunen Binde an jeder Seite, welche oben und unten 
mit einer Fleckenreihe eingefaßt iſt; der Kamm oben braun, zuwei— 
len blaulich, die untere Schwanzeinfaſſung borangenroth, ſchwarz 
gefleckt, ob dem rothen ein ſilberweißer Streifen. Kopf mit dun- 
keln Bändern. Die Hinterfüße ſind zur Begattungszeit belappt. 

Länge etwa 3", 

Dieſe Art variirt ſehr, es gibt Weibchen fait ohne alle Flecken. 

Aufenthalt. In einem großen Theil von Europa in ſte— 
henden Waſſern und Teichen, gegen den Winter verkriechen ſie ſich 
unter Moos und in Erd- und Steinritzen. 


Oliven brauner Molch. Triton carnifex ? 


Synonym. Salamandra et Triton carnifex Laurent. Le tri- 
ton Bourreau Bonnater. Bonap. Faun. italica. 


Mit geſpaltenen Füßen, warzigem Körper, oben olivengrau, 
mit einer ſchwefelgelben Rückenlinie; unten orangegelb ſchwarz ge— 
fleckt; der Schwanz etwas rauh, zuſammengedrückt, meſſerförmig, 
unten gerade, mit pomeranzenrothem Saum. Die Kehle oliven— 
braun gefleckt und weiß getüpfelt. 

Länge 33“. 

Aufenthalt. In den meiſten Theilen von Europa, aber 
außer der Begattungszeit nicht im Waſſer, ſondern in hohlen Bäu— 
men und unter Baumrinden. Ein träges, langſames, unſchädliches 


Thier. Sehr wahrfcheinfich aber Feine eigene Art, ſondern das 
alte Thier des Teichmolches, außer der Begattungszeit. 


Kleiner Molch. Triton exiguus? 


Salamandra exigua Laurenli. S. taeniata Sturm. S. abdo- 
minalis Daud. Molge cinerea Merrem. Bonap. Faun. 
italica. Tritone picciolino. 


Mit glattem Körper, hirſchbraun, unten roſtroth mit kleinen 
ſchwarzen Punkten, in der Mitte orangeroth. Der Schwanz an 
der Wurzel rund, an der Spitze etwas zuſammengedrückt, am un— 
tern ſchneidenden Rande roth. Das Männchen an dem Rücken 
dunkler, das Weibchen heller. Bei beiden Geſchlechtern eine ſchwärz— 
liche Rückenlinie; der Schwanz unten leicht gezähnelt; Fußſohlen 
warzig. Augen goldfarben. 

Länge ſelten 2”. 

Aufenthalt. Mehrere Gegenden Italiens und Deutſch⸗ 
lands unter Steinen und in Erdlöchern, auch unter Baumrinden. 
Es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß dieſer Molch nur das junge Thier 
von Triton cristatus ſey. 


Schwarzer Molch. Triton nyethymerus Michahelles. 
Iſis 1830. Bonaparle Fauna Fasc. XXVI. 


Sammetſchwarz, über den Rücken lauft eine orangefarbe Linie 
vom Hinterhaupt bis zur Schwanzſpitze. Unterleib orangefarben, 
mit großen runden, ſchwarzen Flecken, Kinn, After, Schwanz und 
Extremitäten ſchwarz, die Zehen mit orangefarben Spitzen, untere 
Kante des Schwanzes orangefarben. Der Kopf iſt platt, der Mund 
zugerundet; Mundöffnung ſehr weit, der Körper mit ſehr vielen 
kleinen Warzen. Der Schwanz hoch und ſeitlich zuſammengedrückt. 
Kein Kamm. 

Länge 3“ 8, 

Aufenthalt. Die Bergkette des Abruzzen. 


Brauner Molch. Triton fuscus. 
Syn. Geotriton fuscus Bonaparte Fauna. Geotritone del Savi. 


Der Kopf iſt elliptiſch, oben konvex, unten platt, der Körper 
halb walzenförmig, gegen den Schwanz hin koniſch; der Schwanz 


ift ungefähr halb ſo lang als Kopf und Körper und ganz rund. 
Alle obern Theile ſind gelbbraun, braunroth und deutlich gefleckt, 
die untern Theile grau, weiß gepudert. Die Extremitäten etwas heller. 
Länge 3“ 10, 
Aufenthalt. Die apenniniſchen Alpen, Toskana, Maſſa, 
Carrara, in Höhlen. 


Grabender Molch. Triton einereus? Merrem. 


Schwanz lang, an der Wurzel rundlich, an der Spitze mäßig 
zuſammengedrückt. Kein Kamm. Körper kurz, dick, rundlich, Kopf 
oben ziemlich gewölbt, undeutlich vom Halſe zu unterſcheiden. 
Vorderfüße mit vier, hintere mit fünf ganz getrennten Zehen. Kür: 
per glatt, wenig feucht. | 

Farbe. Rücken und Seiten des Rückens braunfald , Seiten 
und alle untern Theile ſchmutzig weißgelblich ohne alle Flecken. Neben 
dem Rücken lauft zu beiden Seiten eine braunrothe, unregelmäßig 
zackige Wellenlinie bis zum Schwanz, ſie iſt aber nicht immer 
deutlich. 

Länge 3“ 3%. 

Aufenthalt. An feuchten Orten im Moos vder unter 
Steinen und Baumrinden in der Gegend um Zürich. Er iſt ſehr 
nahe verwandt mit Merrems Triton einereus, wenn es nicht 
dieſe Art iſt, eine deutlich beſtimmte Art iſt es gewiß. Dann aber 
ſcheint mir Triton exiguus weit eher das junge Thier dieſer Art 
zu ſeyn, da es ihr mehr ähnlich iſt, als dem Triton eristatus, zu 
welchem man den exiguus hat rechnen wollen. Es iſt ſonderbar, 
daß dieſer um Zürich nicht ſeltene Molch dem fleißigen Teſchu dy, 
der die ganze Gegend nach Reptilien durchſuchte und die ſchwer zu 
findende eiertragende Kröte auffand, entgangen iſt. Vielleicht hätte 
er gar wieder eine neue Gattung daraus gemacht? Das Thier 
iſt ſehr nahe verwandt mit Geotriton fuscus oder Rusconi, dann 
aber iſt das im Züricher Muſeum enthaltene, von Hr. Géné 
ſelbſt geſchenkte Exemplar in einer andern Jahrszeit geſammelt, 
denn es unterſcheidet ſich durch den Kamm am Schwanze, durch 
den ockergelben Rückenſtreif und durch die ganz verſchiedene Farbe 
des Unterleibes, da dieſes bei Geotrit. fuscus grau, weiß ge⸗ 
pudert, bei T. Rusconi aber gelb, weiß, über und über ſchwarz 
gefleckt iſt. 


Rippenmolch. Pleurodeles. 


Allgemeine Geſtalt der Molche, allein die Rippen find weit 
größer, als an der ganzen Familie der Salamander. Zähne fehr 
klein und ſpitzig, am Rande beider Kinnladen; Gaumenzähne. Keine 
Ohrdrüſen, kein Kamm. 


Waltelſcher Rippenmolch. Pleurodeles Waltelii. 
Iſis 1830. A 

eit ſehr plattem Kopf und fehr langem Schwanz; oben grau, 
ſchwarz gefleckt, unten ockergelb, mit kleinen ſchwärzlichen Flecken. 
Er hat 56 Wirbel und 14 Paare vollſtändig ausgebildeter Rippen, 
welche durch die Hautmuskeln ſichtbar ſind, die Zehen ſind voll— 
kommen getheilt. Der Schwanz iſt niedriger als der Körper. 

Länge 6—8¼. 

Aufenthalt. Die wärmern Theile Spaniens, beſonders 
in Andaluſien, wo er ſehr gemein in den Ciſternen, aber wegen 
großer Tiefe, in welcher er ſich aufhält, ſchwer zu bekommen iſt. 

Im klaſſiſchen Diktionnaire der Naturgeſchichte iſt unter dem 
Namen Salamandra funebris ein Molch angeführt und als deſ— 
ſen Vaterland Andaluſien angegeben, welches von dieſem kaum ver— 
ſchieden iſt. 


Bauchiger Molch. Pleurodeles ventricosus. 
Bradybates ventricosus Tschudy. Bonap. Faun. Fasc. XXVI. 


Kopf klein; Schnauze abgerundet; Stirn eingedrückt; nur we- 
nige Gaumenzähne; Zunge ſehr klein, ganz feit gewachſen, wie 
eine Warze ausſehend; keine Ohrdrüſen; Beine kurz, Füße mit 
freien Zehen; Schwanz kurz, rundlich; wahre Rippen. 

Farbe. Ganz braun. 

Größe 23“. 

Aufenthalt. Spanien, von Waltl mitgebracht. 


Euproktus. Euproctus Gene. 


Kopf groß, platt, keine Ohrdrüſen; Kinnladenzähne ſtark, ge⸗ 
krümmt, Gaumenzähne in zwei geraden Reihen, welche unter der 
Naſe zuſammenſtoßen, hinten ſich allmälig entfernen. Die After⸗ 
gegend bei alten aufgeſchwollen, der After bildet eine ſchmale 


BO; re 


Längsſpalte; der Schwanz an der Wurzel abgerundet, dann zu— 
ſammengedrückt. Beine ſtark; die vordern Füße vierzehig, die hintern 
fünfzehig, mit halbwalzigen, freien Zehen, Fußſohlen glatt. Rip⸗ 
pen unvollſtändig. 


Ruskoniſcher. Euproctus Rusconi. 


Gene Synopsis reptilium sardiniae T. 1, F. 3 et 4. Eup. 
platycephalus Bonap. Fauna Fasc. XXVI. 


Oben und an den Seiten dunkel olivenbraun, mit weißen 
Körnchen, unten ſchmutzig grau oder roſtfarb, mit ſchwarzen Punk- 
ten oder Flecken. 

Das junge Thier oben braun, grau überlaufen, über den 
Rücken läuft ein gelber Streif, an beiden Seiten runde roſtgelbe 
Flecken, die untern Theile weißlich roſtfarb. Schwanz kurz und 
zweiſchneidend. 

Länge 54. i 

Aufenthalt. Häufig in langſam fließenden Waſſern und 
Berghöhlen des nördlichen und mittlern Sardiniens“) und in Korſika. 


Ungeſchwänzte froſchartige Keptitfen Batrachia 
ecaudata. 


Nackte Reptilien, welche eine Verwandlung zu beſtehen haben. 
Sie haben keine äußern Geſchlechtstheile und legen Eier, welche 


) Die Bemühungen der neuern die Gattungen Triton und Sala- 
mandra auseinander zu ſetzen und in viele Gattungen zu theilen, 
haben, ſtatt Licht, eine barbariſche Verwirrung zur Folge gehabt, aus 
welcher man, ſelbſt wenn man die Gattungen vor Augen hat, ſich 
nicht heraus finden kann. Bonaparte hat in ſeiner Fauna vor⸗ 
treffliche Abbildungen gegeben und doch helfen ſie nicht ganz dieſe 
Verwirrung zu heben. Nach meiner Ueberzeugung wäre die einfache 
Eintheilung, wenigſtens der europäiſchen Arten, in Salamandra und 
Triton weit geeigneter geweſen, die Arten auseinander zu ſetzen. 
Unſer Muſeum beſizt faſt alle europäiſchen Arten und dennoch war 
ich nicht im Stande, mit Gewißheit alle zu beſtimmen. Dahin 
führt die Manie der Gattungsmacherei, daß man zulezt das Dorf 
vor den Häuſern nicht ſehen kann, wie das Sprichwort ſagt. 

Schinz, Fauna. Bd. II. 5 


1 


erſt außer dem Leibe der Mutter befruchtet werden. In der erſten 
Periode ihres Lebens ſind ſie geſchwänzt und ohne Füße und 
athmen allein durch Kiemen; Kiemen und Schwanz verlieren ſie 
ſpäter, bekommen vier Extremitäten und athmen durch Lungen. 
Die Haut iſt bei allen nackt, ſie häuten ſich oft, viele haben unter 
der Haut mehr oder weniger große Schleimdrüſen. Der Mund 
iſt mit kleinen Zähnen verſehen. In der erſten Periode ihres 
Larvenlebens nähren ſie ſich von Pflanzen, ſpäter von lebenden 
Thieren, beſonders Inſekten. Sie halten ſich alle zur Begattungs⸗ 
zeit im Waſſer auf. 


Sie bilden drei Gattungen. Fröſche Ranae, Laubfröſche 
Hylae und Kröten Bufones. 


Fröſche. Rana. 
Synon. Rana. Discoglossus. (Für die inländiſchen.) 


Sie haben einen geſtreckten Körper und ſehr lange Hinterfüße, 
welche ſehr ſtark und mehr oder minder mit Schwimmhäuten ver⸗ 
ſehen ſind. Die Haut iſt glatt, die Oberkinnlade rund herum mit 
einer Reihe ganz kleiner feiner Zähnchen beſezt, in der Mitte des 
Gaumens findet ſich noch eine andere unterbrochene Querreihe. 
Die Männchen beſitzen auf jeder Seite unter dem Ohr eine zarte 
Haut, die ſich, wenn ſie ſchreien, mit Luft aufbläst. Sie halten 
ſich im Sommer auf dem Lande und im Waſſer auf, zur Fort⸗ 
pflanzungszeit und im Winter im Waſſer. Die Begattung dauert 
lange, das Weibchen gibt die in Schleim eingehüllten Eier in ei- 
nem Klumpen von ſich, und dieſe werden dann vom Männchen 
befruchtet. Die Kaulquappe hat anfangs einen langen Schwanz, 
einen kleinen hornartigen Schnabel und an den Seiten des Halſes 
kleine Franſen oder die Kiemen an vier Kiemenbogen befeſtigt. 
Allmälig entwickeln ſich die Gliedmaßen, die Kiemen verſchwinden, 
der Schwanz kriecht gleichſam in ſich ſelbſt hinein und das Athmen 
geſchieht blos durch die Lungen. Die Zeit dieſer Veränderungen 
iſt nach den Orten verſchieden. Die Zunge am vollkommenen 
Froſch iſt mit ihrer Wurzel an der untern Kinnlade befeſtigt und 
liegt mit der Spitze einwärts. Sie rollt aus dem Munde heraus 


„ ee 


und dient als Greiforgan beim Fange der Inſekten, von welchen 
der Froſch lebt. 


Der grüne Waſſerfroſch. Rana esculenta Linn. 
Röſel, Fröſche Taf. 13 und 14. Sturm Fauna. 


Schön grün, ſchwarz gefleckt; drei gelbe Streifen laufen über 
den Rücken, der Bauch iſt gelblich. Das Weibchen iſt größer als 
das Männchen. Nach der Begattung iſt das Grüne am glänzend— 
ſten, nachher wird es blaſſer und zuweilen ſogar bräunlich. Die 
Augen haben eine goldene Iris. 

Aufenthalt. Allenthalben in ganz Europa in Teichen, 
Sümpfen und ſtehenden Waſſern von Spanien bis zum hohen 
Norden. Das Fleiſch wird gerne gegeſſen und iſt ſehr geſund. 
Im Winter im Waſſer. 


Der braune Grasfroſch. Rana temporaria Linn. 
Röſel Taf. 1, 2, 3. Sturm Fauna. 


Die Hauptfarbe der obern Theile iſt braun oder rothbraun, 
mit hellen und dunkelbraunen Flecken. Hinter dem Auge ein lan⸗ 
ger brauner Flecken, die Beine, beſonders die hinteren, in die Quere 
ſchwarz geſtreift. Bruſt und Bauch beim Männchen graulich— 
weiß, beim Weibchen röthlich, braungelb marmorirt. 

Das Weibchen iſt ebenfalls größer als das Männchen. 

Aufenthalt. Ebenfalls in faſt ganz Europa, im Sommer 
in Wäldern, Gärten, Wieſen und Feldern. Im Winter und 
Frühjahr im Waſſer. Sie wird ebenfalls gegeſſen und iſt durch 
ihre Nahrung ſehr nützlich. 


Rothgefleckter Froſch. Rana eruenta Pall. 
Pallas Zoographia rosso asiatica T. II, p. 12. 
Oben braunſchwarz; um den Hinterſchenkel rothe Flecken, un⸗ 


ten grau mit rothen Streifchen. Durch die Augen lauft ein ſchwar⸗ 
zer Streifen. l 33 


Größe und Geſtalt des Grasfroſches. 


or 
* 


au A 


Aufenthalt. Im mittlern Rußland au Seen und Teichen 
ſelten. In der Mitte des Tags verläßt er das Waſſer und hält 
ſich im Graſe auf. “ 


Alpenfroſch. Rana alpina? 


Alle obern Theile find düſter braungrünlich, unregelmäßig 
ſchwarz gefleckt, der Bauch lebhaft orangengelb. Größe und Ge— 
ſtalt iſt ganz die des braunen Grasfroſches. | 

Aufenthalt. Die kleinen Seen hoch auf den Alpen, z. B. 
auf der Grimſel in dem kleinen See, neben dem Hoſpitz. Da dies 
ſer See erſt Mitte Juli auffriert, ſo muß er wenigſtens 9 Monate 
erſtarrt ſeyn. Die Kaulquappen ſollen auch als ſolche oft über— 
wintern. Sie ſcheint nur eine durch den hohen Aufenthalt ent: 
ſtandene Varietät des Grasfroſches zu ſeyn. 


Lachender Froſch. Rana cachinnaus Pallas. 
Syn. Rana ridibunda. Pallas itinera l. Rana gigas Gmel. 


Kopf ſehr breit, platt, nach oben etwas konvex, Schnauze 
abgerundet; der Rand der obern Kinnlade rauh; Augenbraunen 
vorragend, da die Haut dieſelben überragt und ſtatt eines Augen⸗ 
liedes die Augen ſchüzt; die Iris golden. Statt dem untern Au— 
genlied eine ſchlaffe Haut, welche das ganze Auge decken kann. 
Trommelhaut platt und glatt, die Schallblaſe am Männchen ſo 
groß, wie eine Baumnuß, rund und durchſichtig. Der Körper dick, 
Rücken höckerig, auf dem Rücken ſehr undeutliche Warzen, an den 
Seiten etwas runzelig; Hinterbeine ſehr lang, alle Finger ohne 
Nägel und an der Spitze keulenſörmig; die Vorderfinger geſpalten, 
vierzehig, die Daumwarze abſtehend, am Männchen aufgeſchwollen, 
die Mittelzehe länger, unten mit zwei Warzen, die übrigen mit 
einer Warze. Hinterfüße ſehr groß, fünfzehig, der Daum kürzer. 
Die Farbe oben vlivengrün, graulich, mit einem hellgrünen Rücken— 
ſtreif und braunen Flecken, welche mitten auf dem Rücken 
größer, an den Seiten kleiner ſind. Die Beine mit braunen Quer⸗ 
binden. Die Lachfröſche an der Wolga und vom kaſpiſchen Meere 
ſind immer dunkler, die aus der Krimm lebhafter gefärbt, manche 


. 


ſchön grün, andere grau, braun gefleckt, andere olivenbraun, dunkler 
gefleckt, bei allen aber ift- der grüne Rückenſtreif vorhanden; der 
Bauch iſt bei allen weiß oder gelblich. 

Länge von der Schnauze bis zum After 4“, die Hinterſchenkel 
über 3“. Es iſt der größte europäiſche Froſch. 

Aufenthalt. Die untere Wolga und die Sümpfe um das 
kaſpiſche Meer, aber auch ſehr häufig in der ganzen Krimm. Sie 
ſchreit ſehr viel und ihre Töne gleichen einer Art von Lachen. Sie 
wird gegeſſen, ſoll aber nicht ſo ſchmackhaft ſeyn, wie der grüne 
Waſſerfroſch. 


Geſpornter Froſch. Rana calcarata Michahell. 
Iſis 1830. Rana hispanica Bonap. Fauna. 


Der Kopf iſt ſehr groß, die vordern Extremitäten kurz, die 
hintern lang, fünfzehig, an der Wurzel der erſten Zehe iſt eine 
ſchwarze, erhabene, mit einem Nagelringe umkleidete Hervorragung, 
die als Glied einer ſechsten Zehe anzuſehen iſt. Die Farbe iſt 
oben durchaus grün, mit vier Reihen ſchwarzer Flecken, unten 
röthlichweiß, an den Seiten noch einige ſchwarze Flecken. Größe 
eines halbgewachſenen grünen Waſſerfroſches. So wie ich die 
Farbe angebe, bildet Bonaparte ſeine Rana hispanica ab. 
Michahelles, der aber nur ganz junge noch halbgeſchwänzte Ex— 
emplare ſah, ſagt, fie ſeyen oben vlivengrüngrau mit ſchwarzen 
Flecken, oder ganz grau mit ſchwarzen Ohrflecken. 

Aufenthalt. Bei Malaga. 


Meerfroſch. Rana maritima? Fitzing. 
Bonaparte Fauna. 


Oben grün, ſchwarz gefleckt, Seiten gelbgrün, Bauch weiß. 

Größe des gemeinen Froſches. 

Aufenthalt. Sizilien. Iſt wahrſcheinlich nur eine Varie— 
tät des gemeinen Froſches. 


Meſſer fuß. Cultripes Müller. 


Kein äußeres Trommelfell, keine Trommelhöhle, aber ein 
Deckelchen auf dem Fenſter des Labyrinthes. Der Schädel bildet 


ein feſtes zufammenhängendes Dach; Zähne im Oberkiefer und jeder: 
ſeits 5 ſtarke Zähne im Gaumen auf einem hervorſtehenden Fortſatz 
der Pflugſchaar. Die Männchen haben eine ſehr große Drüſe 
am Oberarm. Bei beiden Geſchlechtern an der Fußwurzel der 
Hinterfüße eine große ſchneidende Hornplatte. 


Der provenzaliſche Meſſerfuß. Cultripes provineialis. 
Rana cultripes Ow. 


Grün, mit ſchwarzen Flecken an der Nückenſeite, Sand gelbgrau. 
Größe? 
Aufenthalt. In der Provenze. 


Kleinerer Meſſerfuß. Cultripes minor. 


Mit viel größeren Zähnen an der Pflugſchaar und verfchiede- 
nem Schädel, Körper ungefleckt. 

Viel kleiner als die vorige. 

Aufenthalt. Unbekannt. Im Pariſer Muſeum. Ob 
europäiſch? 


Scheibenzunge. Discoglossus 'Otih. 
Rana. Pseudis Wagl. Trugfroſch. 


Froſchähnlich, der Kopf aber iſt etwas verſchieden, die Schnauze 
iſt ſpitziger, der Körper eiförmig platt; die Vorderfüße kurz, vier— 
fingerig, die Hinterfüße etwas kürzer als bei den wahren Fröſchen, 
die zweite Zehe ſehr lang; das Trommelfell verborgen, die untere 
Kinnlade ſichtbar; Zähne in der obern Lade und im Gaumen, 
keine in der untern Lade; die Zunge rund und ſcheibenförmig, ganz 
am Kinn feſtgewachſen, nur am Rande frei. 


Die ſchöne Scheibenzunge. Discoglossus pictus Otth. 


Bonap. Fauna ital. Neue Denkschriften der schweizerischen 
Gesellschaft T. 1. Discoglosso Siculo. 


Ucber die Mitte des Rückens läuft ein weißgrauer Streif der 
ſchon an der Schnauzenſpitze anfängt, und ein anderer über jeder 
Seite. Zwiſchen dem N und dem Seitenſtreif befinden 


aaa RR ca 


ſich zwei Reihen Schwarzer Flecken auf hellolivengrünem Grunde; 
Schenkel gelbbräunlich ſchwarz gefleckt. Der Mittelſtreif bildet zwi— 
ſchen den Augen ein Kreuz, da eine Querlinie durchgeht, welche 
als Anhang der beiden Seitenlinien alle drei Streifen verbindet. 
Die untern Theile ſind milchweiß, mit grünen Strichelchen. Die 
weißen Binden über dem Rücken mangeln zuweilen ganz und alle 
obern Theile ſind grün, ſchwarz gefleckt. 

Länge des Körpers 22“. 

Aufenthalt. Sehr häufig in einigen Bezirken von Sizi— 
lien, beſonders in der Nähe des Meeres, da ſie geſalzenes Waſſer liebt. 


Sardiſche Scheibenzun Discoglossus sardus Otth. 


Rana Sarda Gene. Bonap. Fauna. Pseudis sarda. Rana 
aequajola Celli. Discoglosso sardo. 


Graugrün, überall am Oberkörper mit großen unregelmäßi— 
gen, oft zuſammenfließenden Flecken beſtreut, ohne Mittelſtreiſen, 
unten weiß. ; 

Größe des grünen Waſſerfroſches. 

Aufenthalt. Sardinien. Sie wird dort nicht gegeſſen, da 
man ſie, gewiß irrig, für giftig hält. 


Laubfroſch. Laubkleber. Hyla. 
De drohyas Wayl. Calamita Schmid. 


Sie unterſcheiden ſich von den Fröſchen nur dadurch, daß das 
Ende ihrer Finger breiter und unten mit einer Art klebrigem Pol— 
ſter verſehen iſt, wodurch ſie im Stande ſind, auf Bäume zu klet— 
tern und ſich an den Blättern feſtzuhalten. Die ausländiſchen Ar— 
ten ſind ſehr zahlreich und von den neuern Syſtematikern in viele 
Untergattungen zertheilt worden. 


Der gemeine Laubfroſch. Hyla arborea. 

Röſel, Fröſche Taf. IX, X, XI. Rana arborea. Hyla viridis. 
Obere Theile ſchön grün, nach der Häutung anfangs blaugrau, 

untere Theile weißlich; eine gelbe und eine ſchwarze Linie lauft an 

jeder Seite hin und ſcheidet das Grüne von dem Weißen. Das 


Männchen hat eine bräunliche Kehle und kann fie zu einer Kugel 
aufblaſen; dagegen fehlt die Schallblaſe, welche nur die eigentlichen 
Fröſche haben. 5 

Länge des Körpers ungefähr 1 

Aufenthalt. Faſt in ganz Europa in Zäunen und Gebuͤ⸗ 
ſchen, welche nicht weit von Waſſern ſtehen, auf hohen Gebirgen 
iſt er nicht. Den Winter bringt er im Waſſer zu, wo er im 
April laicht “). 


Kröte. Bufo. 
Pelobates. Bufo. Alytes. @ crapaud Hospo. 


Sie haben einen dicken, aufgetriebenen mit Pupillen und War⸗ 
zen beſezten Körper; einen dicken mit Löchern durchbohrten Wulſt 
hinter dem Ohr, aus welchem bei Berührung eine ſtinkende milchige 
Feuchtigkeit ausſchwizt. Im Munde iſt keine Spur von Zähnen. 
Die Hinterfüße ſind wenig verlängert, daher hüpfen ſie ſchlecht und 
kriechen langſam. Sie halten ſich an feuchten Orten, in Höhlen, 
Kellern, unter Geſträuchen und Steinen verborgen auf, ſind 
nächtlich, oder kommen doch erſt ſpät am Abend zum Vorſcheine. 
Die eigentlichen Kröten geben ihre Eier in zwei langen Schnüren 
von ſich. Die Befruchtung geſchieht außer dem Leibe der Mutter. 
Sie ſchreien nicht ſo laut, wie die Fröſche. Sie ſind häßlich, ihre 
milchigen Ausflüſſe ſtinken und ſind wohl etwas äzend, wenn ſie 
von der Oberhaut entblößte Stellen berühren, aber nicht giftig. 


Eigentliche Kröten. Bufo. 
Sie geben ihre Eier in Schnüren von ſich. 


Die gemeine Kröte. Bufo vulgaris. 

Synon. Rana bufo, rubeta, salsa, pluvialis auctor. Bufo ci- 
nereus, rubeta, Roeselii, salsus, calamita, spinosus, 
minutus, ferruginosus, praetextatus, carbunculus. Cra- 
paud commun. Rospo commune. Röſel Fröſche T. XX. 


*) Fitzinger erwähnt noch einer Dendrohyas sarda, welche ſich in 
Sizilien aufhalten ſoll. 


— 72 — 


Die obern Theile dieſer Kröte ſind gewöhnlich graubraun oder 
rothbraun von verſchiedenen Schattirungen, oft aber auch grünlich 
und braun gefleckt; unten weißgelb oder röthlich; der Rücken iſt 
glatt, mit größern und kleinern, oft dornigen Warzen dicht beſezt. 
Die Ohrdrüſen ſind ſehr groß und wulſtig; die Augen haben eine 
ſpaltförmige Pupille, die Iris iſt roth. 

Größe von 3— 6“. In Italien und Sizilien erreicht dieſe 
Kröte oft eine außerordentliche Größe, dieſe großen Kröten find - 
unter dem Namen Bufo palmarum als eigene Art angeſehen 
worden. 

Aufenthalt. Ganz Europa bis Schweden und Rußland, 
in Höhlen, Kellern, unter Gewölben, Zäunen, Steinen, in Erdlö— 
chern. Ungeachtet ihrer Häßlichkeit ein ſehr nützliches Thier, durch 
Vertilgung nackter Schnecken, Inſekten. 


Die Palmkröte. Bufo palmarum. 


Zwei bis dreimal größer als die gemeine Kröte, braun mit 
glatten unregelmäßigen Warzen; Bauch weißlich. 

Aufenthalt. In Sizilien in Palmgebüſchen, aber auch in 
Unteritalien. Scheint nur klimatiſche Varietät. 


Alpenkröte. Bufo alpinus Schinz. 
Naturgeſchichte der Reptilien Taf. 96. 


Obenher ſchwarzbraun, mit weißen ſchnörkelartigen Zeichnungen 
wie Arabesken, beſonders auf der Stirne, welche ſich nicht genau 
beſchreiben laſſen. Schenkel weiß mit braunen Querbinden. Unter— 
leib weiß, ſchwarzbraun marmorirt, da die kleinen Hautdrüſen 
ſchwarzbraune Häufchen bilden. (Im Weingeiſt ſind ſie verblaßt.) 
Die Haut auf dem Rücken iſt ſehr warzig, die Mitte der Warzen 
iſt etwas heller, ſie bilden an den Ohrdrüſen eine faltige Haut, 
welche bis zu den Schenkeln läuft. Die Ohrdrüſen ſind klein, gelb— 
lich gefleckt. Eine große, lange, glänzend ſchwarze Warze liegt an 
der äußern Zehe der Hinterfüße. Sie bildet gleichſam den Anfang 
einer ſechsten Zehe. 

Länge 1“ 3%. 


— 74 u 


Aufenthalt. Die ſchweizeriſchen Alpen, wo fie Herr Pro⸗ 
feſſor Heer auf einer Höhe von 6000“ fand. Obſchon der Prinz 
von Muſſignano und andere, welche aber nur die Abbildung dieſer 
Kröte geſehen haben, ſie für eine junge gemeine Kröte halten, ſo 
bin ich, bis jezt wenigſtens, davon noch nicht überzeugt. Ich zweifle 
daß die gemeine Kröte ſo hoch in die Alpen aufſteige, und habe 
genug junge Kröten geſehen, um ſie unterſcheiden zu können. Die 
große Warze an den Hinterfüßen unterſcheidet ſie deutlich. 


Die Kreuzkröte. Bufo calamita. 


Synon. Bufo eruciatus et portentosus auct. Rana foetidis- 
sima et mephitica. Crapaud des jones Cuv. Rospo 
palustre. Bonap. Fauna. Sturm Fauna. 


Obenher grün, unten weiß; über den Rücken lauft ein grün⸗ 
gelber Streif, der vertieft und glatt iſt. Die Warzen laufen zu 
beiden Seiten in Reihen, gewöhnlich in vier, ſie ſind roth, in der 
Mitte mit einem weißen Punkte. Die Wülſte hinter den Ohren 
ſind kleiner. Ein zweiter gelber Streif läuft winkelig und buchtig 
längs den Seiten bis zu den Hinterſchenkeln, hinter den Augen 
anfangend, die obere Kinnlade, die Schenkel und Seiten des Bauches 
ſind grauweißlich, grau gefleckt, und längs dem gelben „ 
liegen roſenrothe Wärzchen. 

Länge 3". | 

Aufenthalt. Faſt in ganz Europa, an denſelben Orten, 
wo die gemeine, doch mehr in Sümpfen und kleinen Moräſten. 
Im Juni geht ſie ins Waſſer, um ſich zu paaren und ſchreit dann 
wie ein Laubfroſch. Sie überwintert in Erdlöchern. 


Die veränderliche Kröte. Bufo variabilis. 


Syn. Bufo viridis Laur. B. Schrebersianus, viridi radia tus 
sitibundus, cursor, roseus auctor. Crapaud variable 
Rospo smeraldino. Bon. Faun. ital. Sturm Fauna. 


Die Grundfarbe der Haut graulich weiß, mit großen gras: 
grünen Flecken. Der Körper dick, aufgeſchwollen. Die Wärzchen 
der Haut auf dem Rücken klein, an den Seiten am größten, roth; 
der Unterleib weiß, mit wenigen grünen Flecken. 


Größe 21—3”, 

Aufenthalt. Deutſchland in vielen Gegenden, in Frankreich, 
Rußland, Schweden, ſie iſt häufig in ganz Italien; und wahrſchein— 
lich die einzige Kröte, welche Sardinien bewohnt. Im erſten Früh— 
jahr hält ſie ſich in ſtehenden Waſſern auf, und erfüllt die Luft 
mit ihrem nicht unangenehmen Geſchrei. Im Sommer findet man 
ſie an ſteinigen Orten. Sie iſt ſehr lebhaft und lauft ſchnell. 


Die braune Kröte. Bufo fuscus. 


Syn. Pelobates fuscus. Rana vespertina Pall. Rana calca- 
rata Michal. Rana cultripes? Crapaud brun Daub. 
Waſſerkröte mit braunen Flecken, Röſel Taf. XVII und 
XVIII. Pelobate fosco. Bon. Fauna. 


Die Ohrdrüſen mangeln und die Haut iſt glatt, daneben hat 
ſie die Geſtalt der Kröten. Durch ihre längern Hinterbeine aber 
macht ſie den Uebergang von den Kröten zu den Fröſchen. Die 
Farbe iſt ſchmutzig weißgrau, an den obern Theilen mit vielen un: 
regelmäßigen braunen Flecken, welche bald zuſammenhängen, bald 
einzeln ſtehen und wie Inſeln auf einer Landkarte zerſtreut liegen. 
Unten iſt fie weißgrau ungefteckt. Sie hat Zähne im Gaumen. 

Länge 21”. 5 


Aufenthalt. In ſumpfigen naſſen Wieſen und Teichen. 
Salziges Waſſer flieht ſie, daher ſieht man ſie nie nahe am Meer. 
Am Tage ſieht man ſie nicht leicht. Gereizt verbreitet ſie einen 
ſtarken Knoblauchgeruch. Ihre Eier gibt ſie in einer einzigen 
Schnur und nicht in zweien von ſich. Sie iſt nicht allenthalben 
anzutreffen. In Deutſchland in der Gegend um Nürnberg. In 
der Schweiz findet ſie ſich nicht, aber in Italien, Frankreich und 
Spanien. An einigen Orten wird fie gegeſſen ). 


*) Die neuern Syſtematiker machen aus dieſer Kröte die Gattung 
Pelobates, deren Charakter iſt: die Zunge iſt rund, hinten frei und 
am Rande etwas umgeſtülpt; am Gaumen ſtehen zwei Häufchen 
Zähne; das Trommelfell iſt verborgen; am Daum der Hinterfüße 
findet ſich ein plattes Knöchelchen. 


2 


Feßler. Alytes. 
Pelodytes Fetz. 


Die Zunge iſt groß, rund nach hinten etwas frei, die Zähne 
liegen hinter den Naſenlöchern am Gaumen in einer Querreihe, 
welche aber in der Mitte unterbrochen iſt. Das Trommelfell iſt 
deutlich ſichtbar, uͤber demſelben liegt eine Drüſenwulſt, welche ſich 
bis zum Mundwinkel hinzieht. Die Art der Fortpflanzung iſt 
äußerſt merkwürdig. Die Begattung geſchieht auf dem Lande, die 
Eier des Weibchens gehen in einem Schlauche weg, den das Maͤnn— 
chen bei ſich trägt. 


Der eiertragende Feßler. Alytes obstetricans. 


Rana campanisona Gessn. Bufo campanisonus @oldf. Bom- 
binator obstetricans Merrem. Obstetricans vulgaris 
Duges. Crapaud accoucheur. Aſchgraue Kröte. Sturm 
Fauna. Bon. Fauna italica. Alyte obstetrico. 


Mit eiförmigem Körper; obere Theile blaulich aſchgrau, allent— 
halben mit dunkeln Wärzchen beſezt. Vom Auge bis zum Hinter— 
ſchenkel läuft auf jeder Seite eine Längsreihe weißer runder Warzen. 
Unterleib ſchmutzigweiß. Das Trommelfell deutlich, Vorderfüße 
vierzehig, auf jeder Sohle drei runde glatte Schwielen; Hinterfüße 
fünfzehig, die Zehen zur Hälfte mit der Schwimmhaut verwachſen, 
am Grunde der innern Zehe ſteht ein bräunlicher Warzenfortſatz. 

Länge 12. 

Aufenthalt. In der Schweiz, in mehreren Gegenden 
Frankreichs und am Rheine, auch in Italien, in ſelbſt gegrabenen 
Erdlöchern, wo die Männchen geſellig, die Weibchen einſam leben. 
Sie gehen nie ins Waſſer, ausgenommen in dem Augenblick, wo 
die Larven die Eier verlaſſen. Das Männchen trägt den Eiſchlauch 
um die Hinterbeine gewickelt 1 bei ſich. Die Stimme iſt 
angenehm, glockenartig. | 

Ueber dieſe wunderbare Kröte it nachzuſehen Schinz Natur: 
geſchichte der Reptilien, Schaffhauſen 1833 und Iſis 1837. S. 
702. (Von Tſchu dy.) En 


* 


Punktirter Feßler. Alytes punctatus. 

Rana punctata Daud. R. plicata Daud. Bombinator plica- 
tus et eystignatus punctatus Filz. Pelodytes plica- 
tus Felz. Grenouille plisse Daud. Pelodytes punc- 
tatus. Pelodyte punctato Bon. Fauna. 


Die obern Theile find ſchmutzig grün oder graugrün, bis ins 
Bräunliche übergehend; mit wenigſtens fünf Längsreihen ſchwarzer 
oder ſchwarzgrüner Flecken, eben ſolche finden ſich auch auf den 
Schenkeln, die untern Theile find fleiſchfarb. Dieſer Froſch hat 
die Eigenſchaft, die Farbe En zu verändern, befonders wenn er 
erſchreckt wird. 

Länge 13“. 

Aufenthalt. Man hat ihn bis jezt nur im ſüdlichen Frank— 
reich, in einigen Gärten in der Gegend von Paris und nicht 
ſelten bei Montpellier gefunden. Es iſt ſchwer, ihm einen beſtimm— 
ten Platz im Syſteme anzuweiſen, durch die ſchlanken und langen 
Extremitäten gleicht er mehr einem Froſch, durch den Körperbau 
einer Kröte. Die Fortpflanzungsart iſt unbekannt. 


Feuerkröte. Bombinator. 


Der Kopf iſt abgerundet, konvex, die Naſenlöcher ſtehen nach 
oben; die Augen ſind groß; die Pupille dreieckig, Schnauze abge— 
rundet; im Gaumen ſtehen kleine Zähne; die Zunge iſt ganzrandig 
und ſizt feſt; das Trommelfell verborgen; Vorderfüße mit freien 
Zehen, Hinterfüße mit Schwimmhäuten; der Körper dick und warzig. 


Die gemeine Feuerkröte. Bombinator igneus. 
Syn. Rana bombina, variegata, sonans, ignea. Bufo igneus 
ignicolor. La sonnante Daub. Crapaud de marais. 
Ululone fuscato Bon. Fauna ital. Unke, Feuerunke. 


Alle obern Theile find erdbraun, zuweilen ſchwärzlich überlaufen, 
die untern lebhaft orangengelb, blau marmorirt. 

Länge 14", 

Aufenthalt. Sümpfe, Teiche, Miſtlachen mitten in Dör— 
fern. Morgens und Abends geht ſie aufs Land. Im Winter ver— 
gräbt ſie ſich tief in Schlamm. Ihre Stimme tönt laut, iſt aber 
melancholiſch und langweilig. Man findet ſie faſt in ganz Europa. 


un A 
Dickfüßige Feuerkröte. Bombinator pachypus. 
Bonap. Fauna italica. 
1 


Geſtalt der gemeinen Feuerkröte, aber bedeutend größer, die 
Schenkel beſonders ſtark und dick und die Zehen kürzer, dicker, 
ſtumpfer; die Farbe unten zwar dieſelbe, aber die blauen Flecken 
anders vertheilt und größere Maſſen bildend. 

Länge 2. 

Aufenthalt. Italien in bergigen Gegenden, auf den Ape⸗ 
ninen und nur auf Bergen, nie in den Ebenen. 


Vierte Klaſſe. 


— — 


Fi ſch e. Pisces. 


1 
. 


1 


ar 


Die Eintheilung der Reptilien in Ordnungen bietet uns wer 
nig Schwierigkeiten dar, da dieſe Ordnungen ſehr natürlich ſind, 
dagegen iſt, wie wir geſehen haben, allerdings die Unterſcheidung 
und Charakteriſirung der Gattungen und Arten nichts weniger als 
leicht. Alle die Schwierigkeiten, welche bei der Beſtimmung der Rep: 
tilien uns in den Weg treten, finden ſich auch bei den Fiſchen, 
allein dazu kommen noch viele andere. Dahin gehört zuerſt die 
große Zahl der Arten und Gattungen, da fehon jezt gegen 7000 
Fiſche bekannt ſind und deren ſich ebenſo viele vielleicht noch in 
den Tiefen der Meere aufhalten. Die Farben der Fiſche blei— 
chen ſo leicht ab, wie bei den Reptilien, man mag ſie im Wein⸗ 
geiſt aufbehalten oder ausitopfen, man ſollte fie daher immer friſch 
unterſuchen können, was nur den Küſtenbewohnern möglich iſt. 
Die unterſcheidenden Charaktere ſind bei vielen Gattungen ſo un— 
bedeutend, daß ſie zwar leicht in die Augen fallen, aber ohne eine 
tief ins Einzelne gehende genaue Beſchreibung ſich ohne Anſchauung 
nicht angeben laſſen, um ſo weniger, wenn die Farben ſich ſo we⸗ 
nig unterſcheiden, als die Formen, wie dieſes z. B. bei der großen 
Gattung der Weißfiſche (Leuciscus) und der ungefleckten Salme 
unter den Süßwaſſerfiſchen, dann bei vielen Gattungen der Meere 
fiſche, wie bei den Meeräſchen und andern der Fall iſt. Unſer ges 
lehrter Freund, Hr. Profeſſor Ag aſſiz, hat ſich die Beſtimmung 
der Süßwaſſerfiſche eben ſo ſehr angelegen ſeyn laſſen, als die viel 
ſchwierigere der foſſilen, er wird in feinem Werk über die euro» 
päiſchen Arten, von welchem bis jezt nur die Forellenartigen ers 
ſchienen ſind, eine Menge Verwirrungen löſen, aber er wird es nur 
nicht übel nehmen, wenn ich zweifle, ob er alle wird löſen können, 

Schinz, Fauna. Bd. II. 6 


ja es wäre ungeachtet aller Sorgfalt möglich, daß er neue er- 
ſchaffen würde. Wenn daher auch in dem Verzeichniſſe, welches 
ich liefere, noch weſentliche Lücken vorkommen ſollten, ſo muß ich 
um billige Nachſicht bitten. So lange ich C uviers und Valen⸗ 
ciennes Werk folgen konnte, bin ich ihm gefolgt, das es aner— 
kannt im Allgemeinen das gründlichſte iſt, was je über dieſe zahl: 
reiche Klaſſe geſchrieben wurde. Außer den holländiſchen Samm— 
lungen bot wohl keine ſo reichliche Quellen dar, als die Pariſer 
Sammlungen. Die neueren franzöſiſchen Reiſen lieferten eine große 
Menge neuer Gattungen und Arten, und alle Meere wurden den 
Pariſer Sammlungen tributar, daher kann wohl Niemand aus 
beſſern Quellen ſchöpfen, mehr Vergleichungen anſtellen, als die 
Verfaſſer des großen Fiſchwerkes. Allerdings haben Ältere und 
neuere Naturforſcher dazu beigetragen, dieſen Theil der europäiſchen 
Fauna aufzuklären, ich habe alle Werke, welche mir zu Gebote 
ſtunden, benuzt, um die möglichſte Vollſtändigkeit zu erzwecken. Die 
Arbeiten von Marell, Bonaparte, Nardo, Nakkari, Ras 
finesque, Riſſo, Faber, Nils ſon, Eckſtröm und alle einzelne 
Faunen, welche ich bekommen konnte, wurden benuzt, ſo daß ich 
hoffen darf, ziemliche Vollſtändigkeit erreicht zu haben. 

Was das Syſtem betrifft, ſo war ich bald euntſchloſſen, das 
Cuvier ſche zu wählen, obſchon ich feine Fehler gar wohl einſehe, 
aber ich kenne keines, welches mir beſſer einleuchten wollte. Cu⸗ 
vier ſelbſt ſah dieſe Fehler ein, erklärte aber nichts Beſſeres an 
ſeine Stelle ſetzen zu können. Dieſelben Unvollkommenheiten haben 
die Syſteme von Agaſſiz, des Prinzen von Muſſignano und 
andere. Das gründlichſte Werk über die Fiſche iſt nach dieſem Sy⸗ 
ſteme geſchrieben, es iſt faßlich und allgemein den Naturforſchern 
bekannt, daher wählte ich es, mag jeder die Fiſche, welche er kennt, 
nach einem beliebigen Syſteme ordnen, ich will kein neues machen. 

Noch erlaube ich mir einige Worte über das Sammeln und 
Aufbewahren der Fiſche zu ſagen. Das Sammeln der Fiſche hat 
für Denjenigen, der an Gewäſſern wohnt, meiſt nicht viel Schwierig⸗ 
keiten, auch iſt es nicht ſehr koſtſpielig, wenn er die Märkte beſucht. 
Aber das Aufbewahren iſt ſchwieriger und koſtbarer als die Er⸗ 
werbung des Fiſches ſelbſt. Gewöhnlich werden die Fiſche im Wein⸗ 
geiſt aufbehalten, dieſes iſt aber mit bedeutenden Koſten verbunden, 
da nicht bloß der Weingeiſt koſtet, ſondern auch die Gläſer, beſonders 


— 83 — 


bei größeren Fiſchen, bedeutende Auslagen erfordern. Sammlungen, 
für anatomiſche Unterſuchungen beſtimmt, können auf keine andere 
Art aufbewahrt werden, ſo wie die anatomiſchen Preparate, Ske— 
lette ausgenommen. Soll aber die Sammlung bloß eine zvologiſche 
ſeyn, ſo ſcheint mir das Ausſtopfen der Fiſche weit vorzuziehen, 
wenn es ein geſchickter Präparator vornimmt. Allerdings verlieren 
ſich die Farben beim Trocknen auch, wie im Weingeiſt, aber theils 
kann man künſtlich nachhelfen, da die Geſtalt der Flecken, Streifen 
und anderer Zeichnungen meiſt ſich nicht ganz verwiſcht und eine 
geſchickte Hand die Farben leicht auffriſchen kann, was im Wein⸗ 
geiſt nicht möglich iſt, aber beim gut ausgeftopften Fiſche kann man 
die Lage und die Geſtalt der Schuppen, die Kiemenſtrahlen, die 
Zahl der Floßenſtrahlen, die Zähne, kurz den ganzen äußeren Bau, 
jeden Augenblick unterſuchen, ohne erſt die Gläſer wieder aufzu⸗ 
machen und den Fiſch, der dabei leicht leidet, wieder herausnehmen 
zu müſſen. Ich weiß gar wohl, daß viele Sammler das Fünftliche 
Nachahmen der Farben nicht leiden mögen und ſelbſt bei Vögeln 
das Bemalen der Schnäbel und Füße tadeln, allein dieſe Anſicht 
kann ich nicht theilen. Wir wollen durch das Aufbewahren der 
Thiere in unſern Sammlungen uns dieſelben ſo natürlich als mög⸗ 
lich in ihrem lebenden Zuſtand vergegenwärtigen und dazu gehören 
doch wohl die Farben auch. In allen Sammlungen werden doch 
gewiß immer die Augen der Vögel und Säugethiere möglichſt ge⸗ 
treu nachgeahmt, da ſie für das Alter und ſelbſt für die Art der 
Thiere ſehr charakteriſtiſche Kennzeichen ſind, warum ſollte dieſes 
bei den Fiſchen nicht auch anwendbar ſeyn. Wahr iſt es, daß es 
der Kunſt nicht möglich iſt, den Gold- und Silberglanz der Fiſche 
nachzumachen, aber wir können ihnen doch oft ein weit natürlicheres 
Anſehen geben. Warum ziehen wir illuminirte Abbildungen den 
beſten ſchwarzen vor, gewiß weil uns die erſten ein getreueres 
Bild geben ſollen, als die andern, darum ſcheint es nothwendig, die 
Beine und Schnäbel oder andere Zierrathen der Vögel, die Farben 
der Floßen und Körper der Fiſche mit ihren natürlichen Farben 
zu bezeichnen. | 

Mit ein wenig Uebung it das Ausſtopfen der Fiſche gar nicht 
ſchwer und fie laſſen ſich äußerſt natürlich darſtellen. Man hat 
dazu Werg, Sägeſpähne, Sand und anderes vorgeſchlagen, allein 
dadurch wird der Zweck nur mit großer Mühe erreicht. Das beſte 

. 6 * 


zer Sl 


und einfachſte Material ift, in unſern Gegenden, die Föhrenrinde, 
welche ſich ganz leicht in jede betiebige Form ſchneiden läßt, aus 
dieſer ſchnizt man den Körper genau nach dem Körper des Fiſches 
und legt die Haut darüber, ſo daß man auf der einen Seite, auf 
welcher der Fiſch aufgeſchnitten wird, die beiden durchſchnittenen 
Theile wieder aneinanderbringt und mit Stecknadeln oder kleinen 
Stiften befeſtigt, die man dann abkneipt, die Gegend unter dem 
Genück, die Backen und die weichen Theile des Kopfs, welche zu— 
ſammenſchrumpfen, werden mit Lehm unterſchoben. So erhalten 
ſich alle Theile vollkommen in ihrer Lage. In den Bauch wird 
ein verhältnißmäßig ſtarker Drath gebracht und der Fiſch als ſchwim⸗ 
mend aufgeſtellt und auf ein Brett befeſtigt. Bei Mangel an Föh⸗ 
renrinde kann man auch dazu feinen Torf oder weiches Holz, wel— 
ches ſich leicht ſchnitzen läßt oder bei kleinen Fiſchen Kork gebrauchen. 
Ein leichter Firniß erhebt die erloſchenen Farben oft ganz gut 
wieder. Selbſt Gold und Silber kann man durch Bronzefarben 
recht ordentlich wieder herſtellen. Ganz zarte Fiſche oder ſolche mit 
ſehr zarter ſchuppenloſer Haut, muß man freilich immer im Wein⸗ 
geiſt aufbewahren. So hat unſere Sammlung alle Süßwaſſerfiſche 
ſo natürlich aufgeſtellt, daß wir jeden Zoologen auffordern dürfen, 
zu beurtheilen, ob ſie nicht ganz untadelhaft ſeyen. Auch viele 
Seefiſche haben wir auf dieſe Art ſehr ſchön aufbewahrt, ſo daß 
man jeden Zahn, jede Schuppe, jeden Floßenſtrahl leicht unters 
ſuchen kann. 

Noch müſſen wir die Abkürzungen erklären, welche wir bei 
der Angabe der Strahlen angebracht haben. Bei den Stachelfloßern 
mit einer Rückenfioße iſt die Zahl der Stacheln und weichen Strah⸗ 
len fo angegeben. R. 7 + 10. Afterfloße A. 3 + 12 u. ſ. w. 
Bei zwei Rückenfloßen iſt die Formel: R. 7 + 10—10. Die 
Formel ſtellt ſich fo, daß auf die Rückenfloße, die Afterfloße, auf 
dieſe die Bruſtfloßen, dann die Bauchfloße und endlich die Schwanz: 
floßen folgen, dann, wo es nöthig iſt, auch die Zahl der Kiemenſtrahlen. 
So würde z. B. die Formel bei einem Barſch mit zwei Rücken⸗ 
floßen ſich fo ausdrücken: Strahlen. R. 15—14. A. 2 +8 
Br. 14. Bauch 1 +5. Sch. 17. Kiem. 5. Bei einem mit 
nur einer Rückenfloße, mit Stacheln und weichen Strahlen iſt die 
Formel: R. 11 + 14 u. ſ. w. Um die Höhe des Körpers oder 
die Länge des Kopfs oder der Floßen anzuzeigen, bediente ich mich 


2 


oft des Wortes drittelig, viertelig, fünftelig, das will ſagen, dieſe 
Organe nehmen den dritten, vierten, fünften Theil der Körper— 
länge ein. N 
Nach Cu viers Syſtem theilen ſich die Fiſche in folgende 

Ordnungen: | 

1) Stachelfloßer. Acanthopterygii. 

2) Weichfloßer. Malacopterygii. 

3) Buſchkiemen. Lophobranchi. 

4) Plektognathen. Plectognathi. 

5) Knorpelfiſche. Chondropterygi. 


DER Or d u un g. 


Stachelflofser. Acanthopterygii. * 
Sie bilden die erſte Abtheilung der gewöhnlichen Fiſche. Die 
erſten Strahlen der Rückenfloße ſind immer ſtachelig; iſt nur eine Floße 
vorhanden, ſo theilt ſich dieſe in einen ſtacheligen und weichen Theil, 
d. h. der hintere Theil hat weiche Strahlen, welche oft gegliedert 
ſind, ſind aber zwei, ſo iſt die erſte ſtachelig, die zweite hat weiche 
Strahlen. Bisweilen haben ſie ſtatt der erſten Rückenfloße nur 
einige freiſtehende Stacheln ohne Verbindungshaut. Sie machen die 
größte Zahl der Fiſche aus und bilden viele natürliche Familien. 


Erſte Familie. 
Baer che. Pereda i g e. 


Sie begreift Fiſche mit länglich eiförmigem Körper, der bei 
den meiſten mit harten, rauhen, feſtſitzenden Schuppen bedeckt iſt. 
Kiemendeckel und Vorkiemendeckel ſind faſt immer gezähnelt und 
haben unebene dornige Nänder. Kinnladen, Pflugſchaar und Gau— 
menknochen find mit Zähnen beſezt. Sie find ſämmtlich gefräßige 
Naubfiſche und verfchonen ihre eigene Brut nicht. Die größere 
Zahl hat die Bauchfloßen unter den Bruſtfloßen. Weit die meiſten 
leben im Meere, wenige im ſüßen Waſſer. Sie haben ein ſchmack— 
haftes aber mit vielen Gräten verwebtes Fleiſch. 


— 86 — 


a. Varſche mit ſieben Ainet, zwei Rücken- 
floßen und ſammetartigen Zähnen. 


Eigentliche Barſche. Perca Cw. 
Perches. 

Der Vorkiemendeckel iſt gezähnelt, der knöcherne Kiemendeckel 
hat am Nande zwei oder drei ſcharfe Spitzen; die Bum iſt glatt 
und ohne Zähne. 


La Perche commune. Bloch, Taf. 52. Barſch, Berſig, Bars, 
Egli, Rehling. II Persico. Persega. Bersch. Baar. 


Der Körper etwas zuſammengedrückt, eiförmig, die Schnauze 
ſtumpf, die Höhe drittelig; Rücken und Bauch abgerundet; die 
Stirn etwas konkav; Augen mittelmäßig; Schuppen klein, rauh, 
hart, ſehr feſtſitzend. Die Zähne bilden eine breite Binde und ſind 
ſammetartig; eben ſo ſteht ein Band ſammetartiger Zähne zu bei— 
den Seiten des Gaumens, welches in der Mitte platt iſt; die 
Backen ſind beſchuppt, der aufſteigende Rand des Vorkiemendeckels 
iſt ſein gezähnelt und der Kiemendeckel bildet einen ſpitzigen Zahn. 
Die Rückenfloßen ſind hoch, die Stacheln der erſten ſehr ſteif und 
ſpitzig, und können ſehr ſchmerzhaft verwunden. Die Schwanzfloße 
etwas ausgeſchnitten. A 
Strahlen. R. 15-1 + 13. A. 2 +8 Br. 14. 
Bauch 1 5. S. 17. Kiem. 7. | 

Farbe. Die Grundfarbe iſt gelbgrün golden an Rücken und 
Seiten, am Bauch mattweiß; der Rücken ganz oben iſt ſchwärzlich; 
vom Rücken herunter laufen an den Seiten gewöhnlich 5—6 ſchwarze 
Vertikalbinden, welche ſich in der Mitte des Körpers verlieren. Die 
Seitenlinie lauft nahe am Rücken in derſelben Konvexität wie der 
Rücken. Bauch- und Afterfloßen find roth, die erſte Rückenfloße 
violett, mit einem großen ſchwarzen Fleck zwiſchen dem 13. und 14. 
Strahl; die zweite iſt gelbgrün. Die Bruſtfloßen ſind gelbröthlich, 
durchſichtig. f 

Länge 13 bis 16% Sehr ſelten 2. Das Gewicht erreicht 
ſelten 2 Pfund, doch hat man welche von 4—5 1 ja einen 
von 9 Pfund gefangen. 

Aufenthalt. Die See'n und Flüſſe von ganz Eises 


8 


Schweden. Er vermehrt ſich ungeheuer, das Weibchen kann gegen 
eine Million Eier legen, welche aber nicht alle auskommen. Jung 
lebt der Fiſch ſehr geſellig, man fängt ſie und oft Centnerweiſe, 
ſie heißen dann Heuerlinge. Sie dienen anderen Fiſchen zur Beute 
und werden oft von der eigenen Mutter verſchlungen. Das Fleiſch iſt 
geſchäzt, weiß aber etwas trocken und grätig. 


Der italieniſche Flußbarſch. Perca italica. 


In den Flüſſen von Unteritalien findet man eine Varietät 
ohne ſchwarze Streifen; der Kopf iſt verhältnißmäßig etwas größer, 
die Zähne am Vorkiemendeckel ſtärker und die zweite Rückenfloße 
höher als beim gemeinen Barſch, dem er ſonſt in Allem gleicht. 


Seebarſch. Labrax. 
Kiemendeckel ſchuppig, mit zwei Dornen oder Spitzen. 
Der gemeine See barſch. Labrax lupus Cw. 
Perca labrax Linn. Loup ou Loubine. Le Bar commun 
d' Europe. Lupo in Spanien, Louvazzo bei Nizza, Lou- 


passo in Rom, Varolo et branco in Venedig, Bass 
Yarell. 


Der Körper ift etwas mehr zuſammengedrückt und etwas län⸗ 
ger als beim Flußbarſch; das Profil ſteigt von der Schnauze bis 
zum Anfang der Rückenfloße ſtark konvex, dann aber vertieft er 
ſich etwas gegen die zweite Floße wieder mehr konvex und fällt 
dann bis zum Schwanz. Die größte Körperhöhe iſt etwas mehr 
als viertelig; die untere Lade iſt etwas länger als die obere. Die 
Kiemendeckel ſind beſchuppt, der Deckel hat zwei Dornen nach hin— 
ten. Die Schuppen ſehr klein; in der Längslinie ſtehen etwa 70 
und 33 in der Höhe; die Seitenlinie lauft nahe am Rücken und 
iſt etwa wellenförmig. | a 

Strahlen. R. 9 — 1 +12. A. 3 + 11. Br. 16. 
Bauch 1 + 5. S. 17. Kiem. 7. 

Farbe. Auf dem Nücken blaulich ſilberfarben, Seiten und 
Bauch weiß; Floßen blaulich durchſichtig. 

Länge. Bis 2“. 7 

Aufenthalt. Im Mittelmeer häufig; im Ocean und an 
den engliſchen Küſten ſeltener. 


8 


Sander. Lueioperca. 


Floßen und Kiemendeckel wie bei den Barſchen, alte die Zähne 
ſtark und ſpitzig, wie bei den Hechten. 


Der Sander. Lucioperca Sandra. 


Perca lucioperca Linn. Le Sandre commun. Cuv. Block. 
I, 51. Centropome Sandat. Lacey. | 


Der Körper langgeſtreckt, ſchmal, 0 0 die en hart; 
der Kopf iſt etwas mehr als viertelig, die Kinnladen gleich lang, 
die oberen am Ende abgerundet; die Kinnladen ſind mit einem 
Streif ſammetartiger Zähne beſezt, unter dieſen ſteht aber eine Reihe 
längerer, ſpitziger, koniſcher Zähne, die in den untern länger ſind 
als in den obern. Die erſte Rückenfloße iſt ſtark konvex, die zweite 
vorn höher als hinten. Der Vorkiemendeckel iſt am aufſteigenden 
Rande fein gezähnelt, der Kiemendeckel hat dagegen nur eine ſtumpfe 
Spitze. Die Seitenlinie läuft nahe am Rücken; die Schwanzfloße 
iſt ſtark ausgeſchnitten. 

Strahlen. R. 14 — 1 ++ 22. A. 2 + 11. Br. 15. 
Bauch 1 + 5. S. 17. 

Farbe. Alle oberen Theile ſind graugrünlich, dieſe Farbe wird 
an den Seiten nach und nach weiß und einfach ſilbern mit Gold— 
glanz; am graugrünen Theil laufen 6 —7 wolkige, ſchwärzliche Quer⸗ 
binden vom Rücken gegen die Seitenlinie hinunter, verſchwinden 
aber unter derſelben. Alle Floßen ſind weißlich durchſichtig, die 
Rückenfloßen haben einige wolkige Querbinden von ſchwaͤrzlichen 
Flecken. Junge Fiſche ſind blaſſer. 5 

Länge 1— 4. Gewicht 20 — 22 Pfund. 

Aufenthalt. Die See'n und Flüſſe von Preußen, Polen, 
Liefland, Schweden. Er liebt reine Gewäſſer mit ſteinigem Grunde; 
iſt ein ſtarker Raubfiſch; laicht im Mai und legt gegen 400,000 
Eier. Das Fleiſch iſt vortrefflich. Man findet ihn in der Oder 
und Neiße, in der Donau und beſonders häufig im See Butte 
in Ungarn. f 


Der Sander der Wolga. Lucioperca Volgensis. 
Perca Volgensis Gmelin. 


Geſtalt des Sanders, nur etwas dicker, ve Augen mehr vor⸗ 
ſpringend, Kiemendeckelwinkel abgerundet, mit kleinen Schuppen 8 


— 89 — 


bedeckt; Zähne viel kleiner als an Sander, die Kiemenhaut mit 7 
Strahlen. Schuppen ziemlich groß und rauh. 

Strahlen. R. 13 — 1 + 22. A. 2 + 9. Br. 14. 
Bauch 1 + 7. S. 15. 

Farbe. Er iſt mehr braun als der Sander und ähnelt mehr 
dem gemeinen Barſch, mit 6 ſchwarzen Querbändern; die Floßen 
durchſichtig; die Rückenfloßen mit ſchwarzen Querbändern. 

Länge 2“. | 

Aufenthalt. Die Wolga, der Don und andere Flüffe des 
ſüdlichen Rußlands, die Ruſſen nennen ihn Barrchik oder Proſulak. 


Rauh barſch. Aspro Cuv. Apron Cuv. 


Der Körper lang und geſtreckt, die Rückenfloßen find getrennt, 
die Bauchfloßen breit, die Zähne ſammetartig, der Kopf platt ges 
drückt. Die Schnauze über den Mund vorſtehend, in eine abge— 
ſtuzte Spitze endigend. 


Der Rauhbarſch. Aspro vulgaris. 
Perca asper Zinn. Apron vulgaire. 


Der Körper iſt verlängert, in der Mitte faſt rund, nach vorn 
aber etwas abgeplattet, der Kopf breit; der Vorkiemendeckel iſt 
fein gezähnelt, allein man bemerkt dieß am friſchen Fiſche nicht, 
da die Zähnchen von der Haut bedeckt ſind, der Kiemendeckel iſt 
abgerundet und endigt mit einem ſtarken Stachel, beide ſind be— 
ſchuppt, nicht aber die Backen und die Schnautze. Die Schuppen 
find rauh und gefranst, es ſtehen 70 —80 auf der Längslinie und 
etwa 25 auf der Querlinie. Die Seitenlinie ſteht nahe am Rücken 
und iſt nicht ſehr deutlich. Die Rückenfloßen ſind kaum, länger 
als hoch und ſtehen weit auseinander. ö 

Strahlen. R. 8—12. A. „5. Br. 14. Bauch z. S. 17. 

Die Farbe iſt oben braungelb oder röthlich, mit 4 breiten, 
etwas wolkigen, ſchwärzlichen Querbändern, wovon der erſte am 
Nacken, einer unter der erſten Rückenfloße, einer zwiſchen beiden 
Floßen und einer, zuweilen zwei auf dem Schwanze, der Bauch iſt 
weiß, die Floßen graugelb. 

Länge. Selten über 7“. 

Aufenthalt. In der Rhone, in der Donau und im Rhein? 
Das Fleiſch it gefchäzt. 


— 


Der Zingel. Aspro Zingel. 
Le Cingle. Perca Zingel Linn. 


Er hat die Geſtalt des Nauhbarſchen, die Zähne find ſammet⸗ 
artig und ſtehen in beiden Kinnladen und an der Pflugſchaar; ſie bil⸗ 
den am Gaumen zwei Streifen; der hintere Rand des Vorkiemen⸗ 
deckels iſt fein eingeſchnitten, am Winkel ſtärker gezähnt. Der 
Kiemendeckel hat einen ſtarken Stachel und einen Nebenſtachel. Bei 
dieſem Fiſch iſt nicht blos der Kiemendeckel, ſondern auch die 
Schnauze und der Kopf beſchuppt, nur die Seiten der Schnauze, 
die Gegend unter den Augen und ein Theil der Backen haben 
keinen. Der After ſteht füft in der Mitte des Körpers. Die der 
zweiten Rückenfloße vorüberſtehende Afterfloße hat einen kleinen 
Stachel. 

Strahlen. R. 13—1 + 19. A. 1 + 13. Br. 14. 
Bauch 1 + 3. S. 17. 

Die Schwanzfloße iſt ausgeſchnitten. Die Schuppen ſind klein, 
es ſtehen wenigſtens 95 in einer Linie und 30 in der Quere, die 
Seitenlinie iſt gerade. Die Farbe wie beim Rauhbarſch graugelb— 
lich, mit 4 breiten braunſchwärzlichen Querbändern. Schnauze und 
Kiemendeckel find dunkel und auf dem Backen find einige ſchwärz— 
liche Linien. 

Länge 12—13“ und mehr, er kann ein Gewicht von 2—3 
Pfund erreichen. | \ 

Aufenthalt. In der Donau und feinen Nebenflüſſen. Das 
Fleiſch iſt ſehr geſchäzt. | 

Seebarbenkönig. Apogon. 
Die Schuppen ſind groß und fallen ſehr leicht ab. Die 


Rückenfloßen ſind klein und ſtehen weit von einander; die Zähne 
ſind ſammetartig, der Vorkiemendeckel gezähnelt. 


Der Seebarbenkönig. Apogon rex mullorum. 
L’Apogon commun ou Roi des rougets, Re di Triglie rosso. 
Bon. Faun. ital. Mullus imberbis Linn. Dipterodon 
ruber Rafinesg. Centropomus rubens Spinola. 
Rothgolden mit ſchwarzen Punkten beſtreut, an der Schwanz⸗ 
wurzel einige ſchwarze Flecken. Zähne gleichartig; der Körper iſt 
dreimal länger als hoch, der Kopf von der Höhe des Körpers. 


a 


Strahlen. R. 6-1 +9 A. 27 5. Br. 10. Bauch 
1 + 5. S. 19. 

Die Schwanzfloße mehr viereckig als gegabelt. 

Länge 4, höchſtens 6“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, von Malta an bis Mar⸗ 
ſeille, bei Palermo, Neapel, Genua und Nizza. 


Großauge. Pomatomus. 
Pomatome. | | | 
Mit zwei getrennten Rückenfloßen, großen hinfälligen Schuppen, 
Vorkiemendeckel einfach geſtreift, Kiemendeckel ausgeſchnitten, ge= 
ſchuppt, Zähne ſammetartig; Augen ungeheuer groß. 
Der Fernſeher. Pomatomus telescopium. 
Pomatome telescope Hisso. 

Das ungeheuer große Auge, welches ſo groß wie der übrige 
Kopf iſt, unterſcheidet dieſen Fiſch. Der Kopf it groß, der Kör⸗ 
per leicht zuſammengedrückt. Schuppen ſehr groß und locker; Sei⸗ 
tenlinie faſt gerade; der Körper verſchmälert ſich ſchnell nach hinten; 
Schwanzfloße gegabelt. Rückenfloßen; beide gleich hoch. 

Strahlen. R. 7—8. 

Farbe bräunlich ins Violette ziehend, mit Kauen oder röth⸗ 
lichem Schein; Iris ſilbern, ins Schwärzliche ſpielend; Floßen 
braunſchwarz mit röthlichem Schein. 
| Länge 27. | 

Aufenthalt. Das Meer bei Nizza in ſehr großen Tiefen, 
ſo ſelten, daß Riſſo in 30 Jahren nur zwei Stück erhielt. Das 
Fleiſch iſt vortrefflich. 


b. Varſche mit einer Rüchenfloße. 
Seebarſch oder Serrans. Serranus. 
Perches de mer., Meroux, Barbiers. 


Vorkiemendeckel gezähnelt, Kiemendeckel mit einem oder mehreren 
Stacheln; Zähne ſtark und koniſch, die Kiemendeckel und Backen 
beſchuppt. 
Der Schriftſerran. Serranus scriba Cup. 

Serran Ecriture. Perca scriba Linn. Cup. pois. II, II. 28. 

Die Schnauze iſt ſpitzig, der Kopf geradlinig und ſelbſt etwas 
ausgehöhlt; auf dem Kopfe, der Schnauze und Backen ſind eine 
Menge Linien und Figuren wie Buchſtaben. 


Der Kopf macht in der Länge faft ein Drittel der Körperlänge; 
die größte Höhe hat der Körper in der Mitte der Bauchfloßen. 
Die Schuppen ſind von mittelmäßiger Größe; etwa 70 bilden die 
Längslinie. Die Seitenlinie lauft parallel dem Nücken und nahe 
daran. Die Rückenfloße fängt oberhalb der Baſis der Bruſtfloße 
an. Die Schwanzfloße iſt gerade abgeſchnitten; die Bruſtfloßen 
ſind etwas ſpitzig, die Bauchfloßen kurz. 

Strahlen. R. 10 + 14. A. 3 / 7. Br. 13. Bauch 
1817 h 

Die Farben des Fiſches find ſehr ſchön, ſie ändern aber nicht 
nur nach dem Tode, ſondern ſelbſt mit dem Alter gar ſehr. Die 
Grundfarbe iſt röthlich ins Orangenfarbe übergehend, jede Schuppe 
iſt in der Mitte röthlich, am Rande lila, je nachdem nun die eine 
oder andere dieſer Farben vorherrſchend iſt, erſcheint der Fiſch mehr 
gelb oder blaulich, über den Rücken und die Seiten laufen braune 
Querbinden gegen die Seiten. Die Schriftzeichen an Kopf und 
Backen ſind blau ſilbern, mehr oder wenigerslebhaft, fein ſchwärzlich 
geſäumt; die verticalen Floßen find grau oder lila, mit orangen⸗ 
rothen oder morgenrothen Flecken auf dem ſtacheligen Theil der 
Rückenfloße; der weiche Theil dagegen iſt, wie die Schwanzfloße 
gelb, mit ſchwärzlichen Fleckenbändern. Die Bruſtfloßen an ihren 
Strahlen jonquillengelb, die Häute durchſichtig, weiß, mit ein oder 
zwei morgenrothen Flecken an der Baſis. f 

Länge 8 bis 12“. Selten wird er über 1 Pfund ſchwer. 

Aufenthalt. Die Küſten des Mittelmeeres auf felſigem 
Boden. Das Fleiſch iſt ſehr geſchäzt. Man findet ihn das ganze 
Jahr auf den Märkten. 


Der Cabrilla. Serranus Cabrilla Cuv. 
Perca cabrilla Linn. Cuv. Poissons II, T. 29. 


Strahlen. R. 42. A. 3. Br. 15. Bauch 2. S. 17. 

Es fehlen die Schriftzeichen, auf dem Kopfe dagegen laufen 
3—4 filbergrane Bänder über Backen und Kiemendeckel, und 9— 10 
Seitenbänder kommen vom Rücken her von bräunlicher Farbe, welche 
durch einige graue Längsbänder durchkreuzt ſind, welche vom Kopf 
bis zum Schwanze laufen. Die Grundfarbe am Kopf und am 
obern Theil des Körpers iſt ein ſchönes Morgenroth, welches am 
Körper bläſſer wird. Durch dieſe Kreutzungen entſtehen Reihen von 


u 9 


Flecken, welche vom Kopf bis zum Schwanze laufen; die untere 
Kinnlade iſt ſchön roſenroth. Die Floßen haben in ihren Farben 
Aehnlichkeit mit denen des Schriftſerrans, nur zieht ſich das Gelb: 
liche mehr ins Braune. 

Länge 17. 

Aufenthalt. Im ganzen Mittelmeer eben ſo häufig wie 
der vorige, iſt aber bis zum Ocean und nach Norden verbreitet. 
Man hat ihn bei Abbeville, Breſt, in England, bei Algeſiras und 
Madera gefunden. 

Der kleine Serran. Serranus hepatus Cu». 
Labrus hepatus Linn. Holocentrus striatus, Bloch pl. 238, 
Fig. I. Sacchetto. Holocentrus hepatus Risse. Bonap. 
Faun. italica. Serrano sacchetto. 

Er hat mit dem Schriftſerran viel Aehnlichkeit, ſowohl in Hinz 
ſicht der Form als der Vertheilung der Farben. Der Rücken iſt 
etwas gewölbt, die Schnauze kurz und er bleibt immer kleiner. Die 
Augen find ſehr groß, der untere Augenrand ſchuppig, ſo wie die 
Kiemendeckel. Die Zähne ſind hechelförmig. Die Farbe iſt grau, 
roth gemiſcht mit 5 ſchwärzlichen, ſilberglänzenden Querbändern, der 
Bauch iſt golden und hellblau geſtreift. Die Rückenfloße iſt grau, 
mit ſchwarzen Punkten und auf dem erſten weichen Strahl ein 
ſchwarzer Fleck. Die Bauchfloßen ſind blaugrünlich, die Bruſtfloßen 
gelb, die Schwanzfloße roth oder gelb gefleckt. Es gibt auch eine 
ganz ſilbergraue Varietät, welche aber doch die Querſtreifen hat. 

Größe etwa 8“. 

Aufenthalt. Häufig im Mittelmeer, bei Neapel, Malta, 
Nizza, Toulon und im adriatiſchen Meer. Parell führt unter 
dem Namen Serranus Couchii einen Serran an, den er mit den 
kurzen Worten beſchreibt: Ganz ſilberig. Er ſoll in den brittiſchen 
Meeren vorkommen und iſt abgebildet in den Linn. trans. Vol. XIV. 

Serrans mit ſtark beſchuppten Kinnladen oder Barbiere. Sie 
bilden die Gattung Anthias Bloch. 


Der Barbier. Serranus anthias Cuv. 

Labrus anthias Linn. Lutianus anthias Lacep. Anthias sacer 
Bloch T. 315. Bonap. Fauna, antia canaria. Aylepon 
anthias Raffinesque. Le Barbier de la mediterranee. 

Der Schwanz ift ſehr ftarf gegabelt und die äußeren Strahlen 
ſehr verlängert, die untern mehr als die obern. Der Vorkiemendeckel 


— 94 — 


iſt gezähnelt und am Kiemendeckel ſind drei Stacheln. Die Schnauze 
iſt kurz und etwas gewölbt; die untere Lade ſteht vor. Die Rücken⸗ 
floße hat ſtarke Stacheln, der erſte iſt ſehr klein, der zweite etwas 
größer, der dritte ſehr lang und weit der längſte von allen 10 oder 
11 Stacheln; welcher jeder nach hinten einen häutigen Anhang an 
der Spitze nach hinten gerichtet trägt, die Bauchfloßen ſehr lang 
und ſichelförmig, die Bruſtfloßen dagegen kurz und breit. Die 
Seitenlinie iſt nach oben etwas konvex und folgt nicht ganz dem 
Rücken parallel. 

| Die Farbe iſt allenthalben ein ſchönes Roth, vom Roſenroth 
bis ins Scharlachrothe mit goldenem Schein, am Bauch ſilbern. 
Die ſilbergrauen Backen werden durch drei gelbe Längsſtreifen ge— 
ziert, von welchen der mittlere durch die Augen geht, der untere 
geht bis zur Bruſtfloße. Dieſe Farben ſpielen bei Bewegungen 
des Fiſches ins Regenbogenfarbene. Die Floßen haben alle ein 
ſchönes Gemenge von roth und gelb. 

Länge ſelten mehr als 7 oder 8“. 

Aufenthalt. Er iſt einer der ſchönſten Fiſche des Mittel⸗ 
meeres, wo er ſich allenthalben aufhält, wo felſiger Boden iſt. 
Man findet ihn allenthalben von Sizilien bis Nizza. Das Fleiſch 
iſt ſchlecht und wenig geachtet. . 


Ochſenaugiger Barbier. Serranus Buphthalmos. 


Anthias buphthalmos. Antia occhio di Boue. Bonap. Fauna 
italica. 


Er hat Vieles mit dem vorigen gemein, aber der Körper iſt 
geſtreckter, die Rückenfloße hinten viel höher und mit ihrer Spitze 
ein Dreieck bildend. Die Bauchfloßen ſind kurz, die Bruſtfloßen 
abgerundet, der Schwanz hat an ſeinen beiden Enden gleich lange 
Strahlen, die obern ſind eher etwas länger als die untern, alſo 
umgekehrt; der Vorkiemendeckel iſt ungezähnelt. Die Farben ſind ganz 
denen der vorigen Art gleich; das Rothe ift bei dieſem noch lebhafter, 
das Gold der Seiten und das Silber des Bauches glänzender; die 
gelben Floßen haben größere rothe Flecken, dagegen mangeln die 
gelben Streifen an den Backen. 

Länge etwa 5%é. 
Aufenthalt. Die neapolitaniſchen und ſizilianiſchen Küften. 


— 95 — 


Der braune Serran. Serranus gigas Cup. 
Perca gigas Brünn. et mel. Le Merou, Cuv. poissous 
T. I, pl. 33. The dusky Serranus Yarell. 

Der Körper iſt ziemlich kurz und etwas breit, am breiteſten 
in der Gegend der Bruſtfloßen. Der Vorkiemendeckel iſt am auf⸗ 
ſteigenden Rand etwas ausgeſchweift, am unteren Winkel ſtumpf, 
aber allenthalben gezähnelt. Der faſt dreieckige Kiemendeckel iſt 
ganz mit Schuppen bedeckt, die ſo groß ſind, wie die am Körper, 
er endigt mit drei ſtumpfen Stacheln. Die Kiemenhaut hat 7 
Strahlen und iſt ſchuppenlos. Die Schuppen am Körper ſind klein, 
man kann über 100 auf der Längslinie zählen und über 40 von 
den Bruſtfloßen aufwärts. Sie ſind noch kleiner unter der Kehle 
und an der Bruſt. Die Rückenfloße iſt drei Viertel ihrer Länge 
ſtachelig, und die 4 Stacheln ſehr ſtark, der erſte um die Hälfte 
kürzer als die übrigen, der weiche Theil iſt abgerundet, ihr unterer 
Theil iſt beſchuppt. Der Schwanz iſt abgerundet; die Bruſtfloßen 
groß, abgerundet, die Bauchfloßen kleiner. Die Seitenlinie any 
dem Rücken parallel. 

Strahlen. R. 11 +16. A. 3 + 8. Br. 17. Bauch 
1 + 5. S. 15. 

Die Farbe iſt braun, dunkler gewölkt, die Bruſt weißlich. 

Größe. Er erreicht ein Gewicht von 10—29 Pfund und 
wird über 2“ lang. „ | 

Aufenthalt. Das Mittelmeer, man fängt ihn im Golf 
von Gascognie, auch bei Nizza und Jvika und im Ocean. Das 
Fleiſch iſt geſchäzt. Der Name Meroun iſt ſpaniſch. 

Kaulbarſch. Acerina, 
Gremilles, 

Sie haben Gruben an den Kopfknochen; Kiesen und 
Vorkiemendeckel haben nur kleine Dornenſpitzen ohne Zähuchen. Sie 
leben im ſüßen Waſſer. Die Arten ſind nicht zahlreich. 

Der Kaul barſch. Acerina vulgaris Cuv. 
Perca cernua Linn. Gremille commune ou Perche goujon- 
niere. Bloch T. 53, F. 2. Cup. en In 35 pl. 41. 
The Ruffe os Pope. 

Der Körper iſt länglichrund. Auf e Kopf ſind mehrere 

ſtrahlenartige Furchen, unter der untern Augenwand lauft eine 


u a 


Reihe von 5 oder 6 Gruben längs den Backen. Der aufſteigende 
Rand des Vorkiemendeckels hat 5 kleine nach hinten gerichtete 
Stacheln, dann kommen zwei ſtärkere gabelartige Stacheln, am 
Winkel endlich ein bedeutend ſtärkerer und drei ſtarke am unteren 
Rande; der Kiemendcckel endigt mit einem ſpitzigen Stachel; die 
Kiemenöffnung iſt groß, die Haut hat ſieben Strahlen. Die Rücken⸗ 
floße hat 14 Stacheln, welche vom erſten bis zum ſechsten an 
Größe zunehmen, dann aber wieder kleiner werden, ſo daß der 
erſte weiche Strahl doppelt fo lang iſt als der lezte Stachel; Bruft: 
floßen rundlich; Bauchfloßen eben ſo groß; Schwanzfloße halbmond⸗ 
förmig. Schuppen mittelgroß, 55 in der Länge, 20 in der Höhe. 

Strahlen. R. 14 + 12. A. 2 +5. Br. 13. Bauch 
17 3. S. 17. 

Farbe. Rücken olivenbraun, Seiten gelblich, Bauch weiß; 
Rücken: und Afterfloße durchſichtig, mit ſchwarzen Punktenreihen. 

Länge höchſtens 8“. | 

Aufenthalt. Die Flüſſe des Rhein- und Donaubeckens, 
Englands, Preußens, Dänemarks und Schwedens Er liebt ſteini⸗ 
gen Grund. Das Fleiſch iſt ſehr geſchäzt. f 

Der Schraitſer. Acerina Schraitzer Cuv. 
Perca Schraitzer Zinn. Bloch pl. 332. 

Die Geſtalt iſt mehr verlängert, der Kopf ebenfalls länger, 
die Kopfgruben breiter, aber weniger tief; der aufſteigende Rand 
des Vorkiemendeckels hat 6 ſtarke Zähne; der Kiemendeckel endet 
mit einem ſehr ſpitzigen Stachel. Die Rückenfloße fängt über den 
Bruſtfloßen an. Die Stacheln nehmen bis zum dritten und vierten 
an Größe zu, nehmen aber dann bis zum achten wieder ab, der 
19. iſt wieder etwas größer, wird aber vom erſten weichen um das 
Doppelte übertroffen. Die Schwanzfloße iſt halbmondförmig; die 
Bruſtfloße iſt etwas zugeſpizt; die Bauchfloßen ſind abgerundet. 

Strahlen. R. 19 + 12. A. 2 + 6. Br. 14. Bauch 
17% S. 17. | 

Die Grundfarbe iſt gelblich, die obern Theile gehen ins Oliven⸗ 
braune über, der Bauch iſt weiß, über die Seiten laufen 3 ſchwarze 
Längslinien, die zweite iſt unterbrochen. Die Rückenfloße weißlich, 
ſchwarz gefleckt, die anderen ſind gelblich ungefleckt. 

Länge S—9". 

Aufenthalt. Die Donau. 


Sn u 


Vielſäge. Polyprion, 
Cernier. 


Zähne und Stacheln am Vorkiemendeckel, am Kiemendeckel, an 
dieſem ein gabeliger, ſehr ſcharfer Kamm und Rauhigkeiten am 
Kopfe. Zähne hechelförmig, zum Theil ſammetartig. 


Die gefle die Vielſäge. Polyprion cernium. 
Le cernier brun. Cid. poissons. T. III, pl. 22. 


Dreimal länger als hoch, der Körper dick und fleiſchig, auf 
dem Kopfe ftehen zwei Reihen vorſtehender Rauhigkeiten. Die Rän⸗ 
der der Augenhöhle ſind ebenfalls rauh und der untere Augenrand 
gezähnelt, der Vorkiemendeckel ganz fügenfürmig gezähnelt mit vor⸗ 
ſpringenden Rauhigkeiten, überhaupt ſind alle Theile des Kopfs mit 
Rauhigkeiten beſetzt. Die Schuppen ſind klein und alle Theile des 
Kopfs, auch ein großer Theil der Floßen beſchuppt, unter dem Ver⸗ 
größerungsglaſe erſcheinen die Schuppen gewimpert; die Längslinie ent⸗ 
hält über 100 und die Höhelinie über 50, die Seitenlinie iſt wenig deut⸗ 
lich. Die Rückenfloße hat 11 Stacheln, welche vom erſten bis zum ſechs⸗ 
ten größer werden und dann bis zum eilften gleich bleiben, dieſer iſt 
wieder etwas größer, wird aber von den weichen Strahlen an Länge 
faft um die Hälfte übertroffen. Die Schwanzfloße iſt abgeſchnitten, 
an den Ecken etwas abgerundet; die Bruſtfloßen ſind rundlich und 
kleiner als die Bauchfloßen und haben einen ſtarken rauhen Stachel. 
88 N. 11 + 11. A. 3 + 8. Br. 17. Bauch 
1-5. S. e 
Die F or iſt gr aubraun, Euro als jung „ gewölkt. 
Länge 5—6 “. 
Aufenthalt. Im Mittelmeer, wo er eit verbreitet iſt. 
Er bewohnt große Tiefen bis N 3000 9 Das e iſt weiß 
und wird geſchäzt. 


Barfhertige Fiſche, deren Bang floßen ander Kehle ſitzen. 
Drachenfiſche. Tr achinus. 


Vives. Weewer. 


Zwei Rückenfloßen, wovon die erſte nur aus fünf Srahlen 
beſteht, ſehr kurz iſt und gerade hinter dem r Kopie ſizt, der zweite 
Sch inz, Fauna. Bd. U. 7 


— 98 — 
iſt ſehr lang, niedrig und reicht faſt bis zum Schwanz; der Kopf 
und der ganze Körper zuſammengedrückt und meft erförmig; FR die 
Bruſtfloßen ſehr breit, die Afterfloße ſehr lang und niedrig; die Kinn⸗ 
laden, der Raum vor der Pflugſchaar, der Gaumen und ſelbſt die 
Flügelbeine find mit ſammetartigen Zähnen beſezt, der Kiemendeckel 
iſt dornig, der Schulterknochen gezähnelt. Die Schnauze abgerun⸗ 
det und kurz. Die „„ ſtehen vor den Bruſtfloßen an 
der Kehle. 


Der gemeine Drachenfiſch. Trachinus ( draco Linn. 
Vive commune. The great Weewer, Sting-Bull. Gowdie: 


Er iſt ſechsmal länger als hoch und vollkommen meſſerförmig, 
doch iſt die Bauchlinie etwas konvex, die Rückenlinie faſt gerade, 
der Kopf breit und vorn abgerundet. Die Zähne ſammetartig, die 
Zunge fleiſchig, ohne Zähne, Kiemendeckel und Vorkiemendeckel ohne 
Zähne und Stacheln, und mit äußerſt kleinen Schuppen; die Kiemen⸗ 
öffnung weit. Die Augen ſtehen ganz oben am Kopf. Die erſte 
Rückenfloße iſt ſehr kurz und hat nur 6 dünne, aber harte Stacheln, 
wovon der zweite und dritte die längſten ſind, der ſechste dagegen 
ſo klein, daß man ihn kaum bemerkt; die zweite Rückenfloße beſteht 
aus 30 beinahe gleich hohen Strahlen. Der After ſteht an der 
Bruſt unter der erſten Rückenfloße und die Afterfloße geht von der 
Bruſt bis faſt zum Schwanze, ſie fängt mit einem kurzen Stachel 
an und hat dann annoch 31 Strahlen von gleicher Höhe; die Bruſt⸗ 
floßen ſind breit, die Bauchfloßen ſtehen an der Kehle, die Schwanz⸗ 
floße iſt kaum ausgeſchnitten. 

Die Schuppen ſtehen in ſehr regelmäßigen Reihen, wovon die 
längſte ungefähr 48 zählt, fie find klein, zart, glatt und rauten⸗ 
förmig; die Seitenlinie beſteht aus einer Reihe eiförmiger Schup⸗ 
pen und krümmt ſich gegen den Schwanz etwas nach unten. 

Strahlen. R. 6 + 30. A. 1 + 31. Br. 15, Bauch 
1 + 5. S. 14. 

Die Farben ſind ern; Ae Grundfarbe iſt grauröthlich, gegen 
den Rücken hin mehr braun, gegen den Bauch mehr weiß, allen⸗ 
thalben mit ſchwärzlichen wolkigen Flecken marmorirt, die Augen⸗ 
gegend, die Schläfen, Kiemendeckel und Schultern ſind mit azur⸗ 
blauen krummen Streifen bedeckt, Seiten und Wache mit jon⸗ 


Maleuggben. e 


40 ih Bi . e EN 5 %% 
e TE 


A — 


Länge 1 — 15%. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, im adriatiſchen Meer, im 
Kanal, an den däniſchen, ſchwediſchen, engliſchen und deutſchen Kü— 
ſten, aber in den lezten Gegenden ſelten. Er nährt ſich von kleinen 
Fiſchen und Krebſen. Sein Fleiſch iſt geſchäzt. Den Stachel 
fürchtet man, da er ſchmerzhafte Wunden macht. | 


Der große Drachenfiſch. Trachinus araneus Risso. 
La grande vive ä taches noires de la Mediterranee. 


Der Körper ift weniger verlängert, die Schnauze kürzer. Die 
erſte Rückenfloße hat 7 Stacheln, die zweite 28. Die Grundfarbe 
iſt daſſelbe grauröthlich, der Bauch gelb, am Kopf, Rücken und an 
den Seiten dicht mit braunſchwärzlichen kleinen Flecken beſtreut, 
welche gegen den Bauch hin kleiner und bläſſer werden. Unter 
der Seitenlinie ſteht eine Längsreihe von 6— 7 großen, ſchwarzen 
Flecken. Die erſte Rückenfloße iſt ſchwarz, am hintern Theil weiß 
marmorirt, die zweite iſt braun getüpfelt, die Schwanzfloße ebens 
falls und gelb geſäumt oder auch gelb gefleckt, der hintere Theil 
ſchwarz, die Afteräoße hat eine braune oder gelbe Längsbinde; 
Bruſt⸗ und Bauchfloßen ſind grau. 

Länge bis 18“ und Gewicht bis 4 Pfund. 

Aufenthalt. Das ganze Mittelmeer, von Sizilien und 
Neapel an bis Marſcille. Das Fleiſch wird mehr geſchäzt als das 
der gemeinen Drachenfiſche. | ä 


Der geſtreifte Drachenfiſch. Trachinus radiatus Cu. 
La vive a tete rayonnée. Cup. poiss. T. III, pl. 61. 


Er hat nie mehr als 24 oder 25 Strahlen in der zweiten 
Rückenfloße und 26 in der Afterfloße, die erſte Rückenfloße hat 6 
Stacheln. Seine Geſtalt iſt noch mehr verkürzt als beim großen 
Drachenfiſch. Die Augenkreiſe mit rauhen, ſtrahligen Streifen 
bezeichnet. . | 
Die Farbe iſt graubraunröthlich, am Kopfe braun punktirt; 
Rücken und Seiten ſind mit braunen ringförmigen Flecken und 
Punkten bezeichnet, zwiſchen welchen volle Flecken liegen; an der 
Seitenlinie find ſie am größten, fie variiren aber ſehr. Die erſte 
RNückenfloße iſt ſchwarz, unten und hinten weiß, die zweite weiß, 


2 


N 


— 100 — 


mit drei Reihen brauner oder ſchwarzer Flecken; die Schwanzfloße 
hat ähnliche Punkte und einen ſchwärzlichen Endrand; die andern 
Floßen ſind grau. 

Die Länge iſt nicht angegeben. 


Der kleine Drachenfiſch. Trachinus Vipera Cu. 
La petite vive. Otter Tike. Lesser Weewer, Sting Fisch. 
Farrell british fishes p. 25, 1. 


Die Bauchlinie iſt mehr konvex als bei dem gemeinen Drachen⸗ 
fiſch, die Zähne ſind weniger zahlreich, der Kopf platter. Die erſte 
Rückenfloße ſteht weiter von der zweiten ab, der fünfte 1 iſt 
ſehr klein und der ſechste noch kleiner. | 

Strahlen. R. 5 oder 6 + 24. A. 17 24. Br. 15. Bauch 
1 7 5. S. 11. 

Der Rücken iſt grauröthlich, Seiten und Bauch if lber 
die erſte Rückenfloße ſchwarz, der Rücken iſt braun gefleckt, eben fo 
die zweite Rückenfloße und die Schwanzfloße hat einen ſchwärzlichen 
Saum am Ende. 

Länge 5%. te | 

Aufenthalt. Die englifchen Küften, die Holländiſchen, man 
findet ſie auch im Kanal, aber auch im Mittelmeer. 


Sternſeher. Uranoscopus. 
Die Augen ſtehen ganz oben auf der Fläche des großen und 
platten Kopfs, daher kann der Fiſch nur aufwärts ſehen. Der 
Kopf iſt ſehr groß, eben fo breit als lang und der Körper iſt trich⸗ 
terförmig. Der Mund öffnet ſich ſcheitelrecht. Sie haben zwei 
Rückenfloßen, aber die erſte iſt ſehr klein oder mangelt auch wohl. 
Der Kopf iſt hart und rauh, wie bepanzert. Am Schulterknochen 
iſt ein ſtarker Stachel. Die Kiemenhaut hat 7 Strahlen. Zähne 
in den Kinnladen, an der Pflugſchaar und am Gaumen. Die 
Bruſtfloßen ſind ſehr breit. Das ſonderbarſte Organ aber iſt ein 
langer und ſchmaler Fleiſchlappen, welcher im Innern des Mundes 
vor der Zunge liegt, den der Fiſch nach Willen ausſtrecken kann. 
Der Sternſeher. Uranoscopus scaber Linn. 
L’Uranoscope vulgäire. „ | | | 


Er hat ganz die ſchon ehre Geſtalt. Der Mund öffnet | 
ſich vertikal und die untere Kinnlade ſteigt beim Schließen ebenfalls 


— 101 — 


vertikal aufwärts, fo daß der Kopf ganz ſchief anſizt und die Bruſt 
ſehr weit vortritt. Die Kopfplatte iſt viereckig und ganz horizontal. 
An jeder Lippe ſizt eine Reihe ſehr kleiner Fühlfäden. Die Kiemen⸗ 
öffnung iſt ſehr groß und die Kiemenhaut am Rande ausgeſchnitten. 
Die Bruſtfloßen ſind ſchief abgeſchnitten, wie bei den Groppfiſchen, 
und ſehr breit mit 17 äſtigen Strahlen. Die Bauchfloßen ſtehen 
vor den Bruſtfloßen und haben 7 äſtige Strahlen. Die erſte 
Rückenfloße fängt im Nacken an, iſt ſehr klein und hat nur 3 
ſchwache Stacheln; ein vierter iſt unter dem Anfang der zweiten 
Floße verborgen. Dieſe hat 14 äſtige Strahlen. Die Schwanz⸗ 
floße iſt gerade abgeſchnitten. Die Afterfloße iſt eben fo lang und 
hat 13 Strahlen. Der ganze Kopf iſt ſo wie die Bruſt und der 
Bauch ohne Schuppen, der Kopf aber rauh gekörnt. Rücken, Sei⸗ 
ten und Schwanz ſind mit kleinen Schuppen bedeckt. Die Seiten⸗ 
linie lauſt aufwärts bis zur zweiten Rückenfloße, bleibt dann an 
ihrer Baſis und biegt ſich dann ſchnell abwärts, ſie iſt ganz körnig. 

Die Farbe des oberen Körpers iſt graubraun, dunkel, aber wie 
mit Mehl bepudert; an den Seiten lauft eine Reihe unregelmäßiger 
weißer Flecke, der Bauch iſt weiß, die erſte Rückenfloße tiefſchwarz 
mit einem weißen Fleck, die zweite graubraun gefleckt, Bruſt und 
Bauchfloßen grau. b 

Länge 1“. e 

Aufenthalt. Das Mittelmeer. In den anderen Meeren 
findet er ſich nicht. Das Fleiſch iſt ſchlecht und wird wenig geachtet. 


Pfeilhecht. Sphyraena. 

Sphyréne. | 

Körper ablang, hechtartig; Zähne ftarf, hakenförmig, ſpitzig; am 
Zwiſchenkieferknochen ſtehen nur Zähne längs dem Rande und zwar 
eine Reihe ſehr zahlreicher Zähne; nur vorn an der Spitze der 
Kinnlade etwas nach innen ſtehen zwei ſtarke Hakenzähne, einer 
hinter dem andern; ſie ſind ſchneidend, zuſammengedrückt und etwas 
gekrümmt. Mehr nach hinten, etwas entfernt von dieſen, ſtehen 
auf derſelben Linie drei oder vier andere ebenfalls große, ſchnei⸗ 
dende und ſpitzige, aber nicht gekrümmte Zähne und hinten 12— 15 
andere kleine. An der Spitze der unteren Kinnlade ſtehen ebenfalls 
zwei ſehr große Zähne and der Nand der unteren Kinnlade iſt mit 
einer Reihe von etwa 20 ſpitzigen Zähnen beſezt. Die Kiemenorgane 


5 


— 162 — 


ſind einfach ohne Dornen und Stacheln, beſchuppt. Zwei kleine 
weit auseinanderſtehende Rückenfloßen, und alle Floßen find klein. 


Der Spet. Sphyraena vulgaris. 


Esox sphyraena Linn. Sphyrene spet. Lacepede. 


Geſtalt ſehr geſtreckt, ſchmal, fait walzig, die Schuppen klein, 


etwa 150 von den Kiemen bis zum Schwanz in der Längslinie 
und 28 in die Quere; ſie ſind ganz randig, mehr breit als lang, 
dünne, fein gedüpfelt. Die Floßen alle ſind klein; die erſte Rücken⸗ 
floße ſteht den Bauchfloßen vorüber, iſt dreieckig und hat nur 5 
ſehr dünne Stacheln, wovon der zweite der längſte, der fünfte der 
kleinſte iſt. Der Naum zwiſchen der erſten und zweiten gleicht 


dem ſechsten Theil der ganzen Länge. Die zweite Nückenfloße 


ſteht der Afterfloße vorüber, beide haben 10 Strahlen, wovon der 
erſte jtachelig iſt. Die Bruſtfloßen find ſehr klein und haben 13 
Strahlen. Die Bauchfloßen ſtehen hinter ihnen und ſind noch 
kleiner. Die Schwanzfloße halbmondförmig ausgeſchnitten. Die 
Farbe iſt oben bleigrau, Seiten und Bauch ſilbern. Die jungen 
Fiſche ſind auf dem Rücken und an den Seiten braun marmorirt. 
Länge 3“. eee 
Aufenthalt. Im ganzen Mittelmeer und im adriatiſchen. 
Das Fleiſch iſt mittelmäßig und nicht an allen Orten geſchäzt. 


Paralepis. Paralepis. 
Geſtalt und Zahnbau des Pfeilhechts, aber die Rüden und 


Bauchfloßen ſtehen noch weiter nach hinten und ſind noch kleiner. 


Zwei ſehr kleine Rückenfloßen. 
Der ſalmartige Paralepis. Paralepis coregenoides Risso. 
Cuvier poiss. T. III, pl. 67. Lussion. 


Der Körper iſt ſehr lang, ſehr ſchmal und zu ben 
die Schnauze ſpitzig, die untere Kinnlade länger als die obere. 
Rücken und Bauch laufen in einer faſt geraden Linje und der 
Körper lauft ſehr ſchmal aus. Die Augen ſind ſehr groß und 
ſtehen hoch nach oben. Die Zähne am Zwiſchenkieferknochen find _ 
ſo klein, daß man ſie nur mit dem Vergrößerungsglaſe entdecken a 
kann, ſie ſind aber zahlreich und ſägenförmig. Die Zähne in der 
untern Lade und im Gaumen ſind dagegen groß, dünn, ſpitzig, 


104 — 


gekrümmt und zwiſchen großen ſtehen kleinere. Die Kiemenhaut 
hat 7 Strahlen. Die Bauchfloßen ſtehen am hintern Drittel des 
Körpers, ſie ſind ſehr klein, haben einen Stachel und 5 Reihen 
Strahlen. Ihr gegenüber ſteht die erſte Rückenfloße mit 10 Sta⸗ 
cheln. Die Afterfloße iſt ganz am hintern Theile des Körpers 
und reicht bis zum Schwanz, ſie hat 13 Strahlen, ihr gegenüber 
iſt die ſehr kleine zweite Rückenfloße mit 6 ſehr zarten Strahlen. 
Die etwas gabelige Schwanzfloße hat nur 7 Strahlen. Die Farbe 
des Fiſchs iſt ſilbern, der Rücken etwas Heünkich, die Seitenlinie 
hat größere Schuppen. 
Länge 6— 7“. | 2 5 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, wo er den Schaaren der 
Weichfiſche folgt. Er iſt eine häufige Beute der fiſchfreſſenden Vögel. 
Der Pfeilhechtartige Paralepis. Paralepis sphyrenoides Risso. 
Risso histoire naturelle de l’Europe meridion. Lussion. 


Mit verlängert lanzettförmigem Körper; gleichlangen Kinn⸗ 
laden, die Afterfloße lang mit 30 Strahlen. Dieſe Art unter⸗ 
ſcheidet ſich von der vorigen durch den ſchmalen lanzenförmigen 
Körper, durch eine ſtumpfſpitzige Schnauze; der Rücken iſt durch— 
ſichtig, weiß, ohne Schuppen; die Seiten ſind wie beſtaubt, durch 
ſchimmernde perlmutterglänzende Pünktchen; der Bauch iſt ſilbern 
mit einem ſchwarzen Längsſtreif. Der Kopf iſt rundlich, der 


Nacken gefurcht, der Mund groß; die obere Lade mit einer Reihe N 


ſehr kleiner ſpitziger Zähne. Die Zunge frei und ſilbern; die un⸗ 
tere Lade iſt mit größern, dickern und zwiſchen ihnen mit kleinern 
Zähnen beſezt, die Augen ſind groß, die Iris ſilberblau; die Kie⸗ 
mendeckel perlmutterglänzend, die Seitenlinie gerade; die Floßen 
durchſichtig. Die Afterfloße ſichelförmig, die Schwanzfloße gabelig. 
Strahlen. N. 10—0. Br. 10. A. 30. Bauch 9. S. 18. 
Kiemen 7. 
Länge 1—14%¼ e | | 
Aufenthalt. An den Küſten von Nizza das ganze Jahr 
durch. Das i iſt ziemlich angenem. 
Seebarbe. Mullus. 
Rougets. 


Die obere Kinnlade hat keine Zähne, der Körper iſt ablang, 
wenig zuſammengedrückt; zwei Rückenfloßen, welche von einander 


— 104 — 


durch große leicht abfallende Schuppen getrennt ſind. Die Kiemen⸗ 
haut hat nur 4 Strahlen; die Zähne ſind ſchwach, die Kiemenöff⸗ 
nung iſt weit, die Kiemenhaut hat nur 4 Strahlen. Die Farbe 
aller Arten it roth. Am Munde ſtehen Bartfäden. 


Die geſtreifte Seebarbe. Mullus surmuletus, "als | 
Le grand Mulle rayé de jaune. Stiped red Mullet. Yarrell. 


Stirne, Backen, Nacken und alle Theile der Kiemenorgane 
ſind mit großen Schuppen bedeckt wie der Körper. Die Längen⸗ 
linie des Körpers enthält etwa 40 Schuppen, welche mit einigen 
ſtumpfen Zähnchen feſtſitzen, der äußere Rand iſt mit feinen dicht⸗ 
ſtehenden Härchen bewimpert. Am Kinn ſtehen zwei dicke flei⸗ 
ſchige Bartfäden. Die erſte Rückenfloße hat 7 Stacheln, welche 
an Größe nach hinten immer abnehmen. Die zweite it ebenſo 
lang, aber weniger hoch. Bauch und Bruſtfloßen ſind gleich lang. 
Die Afterfloße ſteht der zweiten Rückenfloße vorüber. Die Schwanz: 
floße iſt gegabelt. Die Seitenlinie beſteht aus kleinen äſtigen Büſcheln. 

Strahlen. R. 7— 1 + 8. A. 2 + 6. Br. 17. 
Bauch 1 + 5. S. 13. 

Die Farbe iſt ſchön minienroth mit drei goldenen Längsſtrei 
fen, welche zur Laichzeit viel deutlicher ſind. Die Strahlen der 
Floßen find roth, die Bauch- und Schwanzfloßen jonquillengelb, 
die Haut der Floßen iſt durchſichtig. Bei den Individuen aus 
dem Mittelmeer haben die Rückenfloßen zwei gelbe } 1. denen aus 
dem Kanal zwei braune Binden. | 

Länge 1“ bis 14—15". 

Aufenthalt. Im Kanal iſt ſie nicht ſelten und wird oft 
nach Paris gebracht. In England fängt man den Fiſch an der 
Küſte von Devonsſhire, weiter nach Norden iſt er ſeltener. Im 
Mittelmeer iſt er gemein und häufiger als der andere; auch im 
adriatiſchen Meere. Sein Fleiſch iſt an manchen Orten ee 
geſchäzt als das der gemeinen Seebarbe. 


Die gemeine Seebarbe. Mullus barbatus Linn. 
Le vrai Rouget ou Rouget barbet. Plain red Mullet. Tar. 
rell. Cuv. poiss. T. III, pl. 70. ** 


Der Kopf biegt ſich faſt ſenkrecht gegen dle e Br 
durch das Anſehen ganz verändert wird. Die Schuppen ſind 


12 


er Mh 


weniger breit, aber im Ganzen denen der großen Secbarbe ähnlich. 
Die Farbe iſt ein gleichförmigeres Roth, mehr karmin, aufs Schönſte 
ſchillernd, der untere Theil des Körpers ſilbern. Die Floßen gelb. 

Größe 1“ bis 13“. 

Aufenthalt. Das Mittelmeer in Kin feinen Theilen, 
vorzüglich wo lehmartiger Boden if. Die Küſte der Provence, 
beſonders bei Toulon, liefert die beſten; man findet den Fiſch aber 
auch im Ocean längs der franzöſiſchen Küſte und im Kanal, ſo 
wie am ſchwarzen Meer. 

Dieß iſt der Fiſch, von welchem die Nömer ſo viel Aufhebens 
machten und ſie oft mit Gold aufwogen. Eine Seebarbe von 
mehr als 4 Pfund war faſt unbezahlbar. Unter Tiberius wurden 
3 Seebarben um 30,000 Seſtertien (ungefähr 6800 Franks) ges 
kauft. Man ergözte ſich beſonders am Farbenſpiel der ſterbenden 
n; 

Zweite Familie 

Ft 10 elfloßer mit gepanzerten Backen. 


Die Fiſche dieſer Familie nähern ſich nur ſehr entfernt den 
Barſchen. Ihre Kopfbildung iſt ſehr verſchieden, aber immer iſt 
derſelbe bewaffnet, oder mit eigenen Organen verſehen, welche ihm 
ein ſonderbares Anſehen geben und gute Charaktere zeigen, um 
die Gattungen zu beſtimmen. Die gepanzerten Backen ſind allen 
Gattungen gemein, indem ſich die Unteraugenwandknochen ſehr 
ausdehnen und die Backen bedecken, und mit dem hintern Ende 
mit dem Vorkiemendeckel einlenken. Dahin gehören die Gattungen 
Sechahn Trigla, Groppfiſch Cottus und Drachenkopf Scorplaena. 


Sean Trigla. 
Trigle. Trillia. Capone. Kant, RL, 


Der Unteraugenwandknochen iſt ee groß, bildet die 
ganze Backe und artikulirt durch eine unbewegliche Nath mit dem 
Vorkiemendeckel, der ſich mit ihm bewegen kann. Die Seiten des 
Kopfs, welche faſt ſenkrecht abſteigen, geben dieſem faſt die Geſtalt 
eines Würfels oder eines Parallepipedums. Die ſämmtlichen Kno⸗ 
chen ſind hart und körnig. Sie haben zwei Rückenfloßen und un⸗ 
ter den Bruſtfloßen ſtehen drei freie Stachelſtrahlen ohne Verbin⸗ 
dungshaut. Die an der Pflugſchaar und an den Kinnladen be⸗ 
findlichen Zähne ſind ſammetartig. Die Schnauze wird durch die 


er 


unbewegliche Verbindung der vordern Stirnbeine, ber fe 
und das Siebbein gebildet und über dieſe Knochen hinaus ragt 
noch gabelförmig der vordere Theil der Unteraugenwandknochen. 
Der Vorkiemendeckel iſt groß und unten breit, der Kiemendeckel 
mittelmäßig. Die Kiemenöffnung iſt groß, die Kiemenhaut hat 7 
Strahlen. Die Bruſtfloßen ſind groß und breit, die Bruſtfloßen 0 
ſind an den Schultern befeſtigt; der Körper iſt verlängert, zuſam⸗ 
mengedrückt und lauft dünn aus. Die Schuppen variiren ſehr, 
beſonders die der Seitenlinie. Die Seehahnen können wenn man 
ſie aus dem Waſſer nimmt, einen brummenden Ton von hi 1 
Dr Arten 1 zahlreich. 


Sechahne mit rundem Körper. 


Der Körper iſt ganz rund, da die Schuppen Aut f ſichen. 8 


Der Seekukuk. Trigla cuculus 1 


Trigla Pini Bloch. T. 355. T. hirundo Risso. Capone 
imperiale. Le rouget commun ou grondin rouge. 
Cuckoo gurnard. Farrell. Ä | er 


Am Körper laufen viele kurze Streifen über die Seitenlinie 
hinunter, ſo daß er ganz geſtreift erſcheint, die Schuppen ſind klein 
und gewimpert. Am Kopfe gerade hinter den Augen iſt der Fiſch 
am dickſten und höchſten, dann nimmt der Körper trichterförmig 
immer ab bis zum Schwanz, wo die vordere Schwanzfloße wieder 
etwas breiter wird. Der Kopf iſt horizontal platt, zwiſchen den 
Augen etwas ſchmaler und ausgehöhlt, und fällt dann ſchief gegen 
die Schnauze ab, welche ſich mit zwei abgerundeten Vorſprüngen 
endigt. Der Kopf iſt rauh, da er mit kleinen in engen Linien 
laufenden Körnern bedeckt iſt, der Vorſprung über dem Munde iſt 
mit ſieben bis acht ſtumpfen Zähnchen verſehen. Der Rand der 
Augen berührt die Kopfplatte. Die Augen find groß. Die Bruſt⸗ 
floßen haben ungefähr die Größe des Kopfs oder ein Viertel der 
ganzen Länge, ſie ſind weniger breit als lang. Die drei freien 
Strahlen zeigen eine Theilung in zwei Faden, der erſte iſt ein 
Viertel kürzer als die Floße, die andern ſind noch kürzer. Die 
Bauchfloßen entſpringen unmittelbar unter den Bruſtfloßen, ſind 
mit ihnen von gleicher Länge und haben einen kurzen Stachel. 


— 1 — 


Die erſte Rückenfloße iſt dreieckig und beſteht aus 9 ſtarken Sta⸗ 
cheln, ein zehnter iſt unter der Haut verborgen oder mangelt ganz; 
die zweite Rückenfloße und die Afterfloße ſtehen einander gegenüber 
und find gleich lang und hoch. Die Schwanzfloße iſt glockenförmig. 
Die Seitenlinie iſt kaum ſichtbar und glatt. De 

Strahlen. R. 9—10—18. A. 1 + 15. 

Die Vertikalſtreiſen werden durch Hautfalten gebildet, welche 
zwiſchen den Schuppenreihen vorſtehen, es ſind ungefähr 70 auf 
jeder Seite. Ueber den Rücken laufen zwei Reihen ſtarker plat⸗ 
ter Schuppen. | ENT er 

Die Farbe iſt hell roſenroth, lebhafter auf den Floßen, we— 
niger lebhaft am Körper und am Bauch, welcher ſilbern, röthlich 
überlaufen iſt. ' Ä 

Länge 1’. n n 

Aufenthalt. Die franzöſiſchen Küſten des Ocean, die 
Küſten von Holland und im Mittelmeer. Das Fleiſch iſt ſehr geſchäzt. 


Der linirte Seehahn. Trigla lineata Cuv. 
Bloch T. 354. Trigla Lastoviza Brünn. T. adriatica Gmel. 
Rouget camard. Capone ubbriaco Bonap. Faun. ital. 
The streaked gurnard, Rok gurnard. Farrell. 


Der Kopf iſt kürzer, die Bruſtfloßen find länger als am See⸗ 
kukuk, indem die Stirn ſich ſchneller ſenkt, die Schnauze iſt weni« 
ger ausgeſchnitten, die Körnerlinien am Kopf zahlreicher und die 
Körner ſelbſt feiner. Die Seitenlinie iſt durch gekielte Schuppen 
gebildet, jeder Kiel iſt gezähnelt, ſtärker bei den Männchen als bei 
den Weibchen, die Zahl iſt ungefähr 65. Der Körper iſt ganz 
mit Linien bezeichnet, welche bei der vorigen Art Hautfalten find. 
Es ſind ihrer ſo viel als Schuppen der Seitenlinie. Die Schup— 
pen ſind klein, faſt viereckig niedlich gewimpert am freien Rande, 
an der Wurzel mit drei Furchen. N 

Die Farbe iſt an den obern Theilen ein ſchönes Roth, an 
Kopf und Rücken mit unregelmäßigen ſchwarzen Flecken. Die 
Bruſtfloßen ſind grauſchwarz gefleckt, die andern Floßen ſind roth. 

Länge TV. | | 
Aufenthalt. Im Mittelmeer, im adriatifchen Meer, im 
Kanal, an den brittiſchen Küſten und im Ocean. j 


— 108 — 
Die Seeſchwalbe. Trigla Hirundo Bloch. * 


Rouget grondin. Bloch pl. 60. The sapphirine Serra. 
Farrell. Trigla laevis. Montagu. +. HAIE 2 


Der Kopf iſt zwiſchen den Augen breiter als keine Seekukuk 
und ebenſo die Schnauze, aber die Vorſprünge über derſelben ſind 
nicht ſo ſtark; die Backen ſind glatter; die Stacheln der erſten 
Rückenfloße ſchwächer, beſonders aber hat der erſte Stachel feine 
Art von Zähnchen und der zweite iſt kaum größer als feine Nach⸗ 
barn. Die Schuppen ſind ſehr klein, glatt, leicht abfallend; ſie 
mangeln an der Bruſt, an der Kehle und an einem großen Raume 
hinter den Bruſtfloßen und Bauchfloßen, und diejenigen an den 
Seitenlinien ſind faſt ſo glatt wie die übrigen, ſo wie auch die 
Reihen der gekielten Schuppen an der Wurzel der . 
ſind wenig vorſtehend und nicht ſcharf. 

Der Rücken iſt grauröthlich oder bräunlich, der Bauch weiß 
roſenroth; Seiten und Kopf röthlich, die erſte Rückenfloße iſt roth, 
die zweite blaßroſenroth, die Bauch- und Afterfloßen weiß, die 
Bruſtfloßen ſchwarz und an der innern Seite blau ai an 
der äußern ſind die Strahlen weißlich. 

Länge bis 2“. „ 

Aufenthalt. Die Küſten des Oceans, Englands, Hollands. 


Der Seerabe. Trigla Corax Bonap. 


Trigla Hirundo et Corvus Risso. T. lucerna Nardo. Le 
Perlon de la Mediterranée. Cup. poiss. pag. 45. 
Bonap. Fauna. Capone gallinella. | 


Er iſt der Seeſchwalbe ſehr nahe verwandt und wird mit 
derſelben verwechſelt. Cuvier ſagt ausdrücklich, er zweifle, daß der 
Perlet des Mittelmeeres derſelbe Fiſch ſey und in der en 5 
er ſchwer zu unterſcheiden. 

Die Schnauze iſt länger, die Gegend zwiſchen ken munen 
ſchmaler, die Körnerlinien am Kopfe ſtärker, die Bruſtfloßen ſind 
kürzer. An der Schwanzfloße befindet ſich ein een ee 
welcher der Seeſchwalbe fehlt. 

Die Farbe iſt an den oberen Theilen violett, an dei Seiten 
und am Unterleibe ſilbern, Bauch und Afterfloßen weiß, die lezte 


— 10 Hi 


etwas blaulich, die Rücken⸗ und Schwanzfloßen blaß 3 0 
ebenſo der Kopf. 

Länge 8-9“. | 

Aufenthalt. Im ganzen Mittelmeer. 


Der kleine Seehahn. Trigla poeciloptera Cuv. 
Trigla cuculus? Risso. | 


Die untern Augenränder find fein gezähnelt, aber nicht fehr 
vorſpringend; dagegen die untere Kante und der Vorkiemendeckel 
ſtark vorſpringend; die Körnerchen ſind klein. Hinter dem Augen— 
rand an der Seite des Schädels ſtehen zwei ſtarke Stacheln mit 
ſcharfer Spitze; auch am Schulterknochen iſt ein ſtarker Dorn. Die 
erſte Rückenfloße iſt dreieckig, vorn ſehr hoch, hinten ſehr niedrig. 
Die Bruſtfloße beträgt ein Viertel der Körperlänge und die Schwanz— 
floße iſt etwas ausgeſchnitten. 

Die Farbe iſt an den obern Theilen braunroth, ber Bauch 
ſilbern, die Seiten find goldſchillernd, was dem Fiſch ein glänzen: 
des Anſehen gibt. Die erſte Rückenfloße hat einen ſchwarzen 
Fleck an der Spitze, und die zweite eine Reihe violetter Flecken. 
Die Schwanzfloße iſt röthlich, violett gemiſcht. Die Bruſtfloße iſt 
an der äußern Seite violett, rothbraun geſtreift, an der innern 
Seite ſchwärzlich ins Purpurfarbe ziehend, an der hintern Hälfte 
ſteht ein runder tief ſchwarzer Fleck mit weißen e 

Länge 4“. 

Aufenthalt. Die Gegend von Dieppe, wo er ſehr häufig iſt. 


Die Seeleyer. Trigla Lyra Linn. 


La Lyra ou Perlon a grandes épines. Bloch T. 359. Ca- 
pone organo. Bonap. Fauna. The Piper. Farrell. 


Der Kopf iſt ſehr dick, und das Ende des Körpers am 
Schwanze ſehr dünne. Am vordern Augenrand iſt ein ſtarker 
Stachel. Die Stacheln am Oberſchulterknochen und am Kiemen— 
deckel ſind ſehr ſtark, der Stachel am Schulterknochen aber ganz 
außerordentlich ſtark, halb ſo lang als der Kopf. Die Bruſtfloßen 
ſind groß und betragen ein Drittel der ganzen Länge, viel länger 
als die Bauchfloßen; die Schnauzenſpitzen ſtehen weit vor und ſind 
ſehr ſpitzig. Die Rückenfurche iſt bei dieſer Art am ſtärkſten be= 
waffnet, jede Schuppe trägt einen ſchneidenden Dorn, der etwas 


— 110 — 
hakenförmig und ſehr ſpitzig iſt. Die Seitenlinie dagegen iſt nur 
durch eine leichte Erhöhung bezeichnet. Die übrigen Schuppen ſind 
klein, eiförmig, am äußern Rande gewimpert und gedüpfelt. 

Die Farbe iſt oben ſchön roth, unten ſilbern, die Floßen ſind 
ebenfalls roth, die Bruſtfloßen roſenroth an den Strahlen, die 
Verbindungshaut außen grauroth, die innere Seite ſchwärzlichroth, 
milchweiß punktirt, die Afterfloße milchweiß. 9. * 

Länge 15 — 18". | NE 

Aufenthalt. Im Mittelmeer und im Ocean. Er iſt 
weniger geſchäzt als die andern Arten, da er weniger fleiſchig iſt. 


Der Knurrhahn. Trigla gurnardus. 


Le grondin gris. Gornard. Gurnard. Grey Gurnard. Far- 
„rell. Capone gorno. Bonap. Fauna. Bloch T. 58. 


Dieſe Art iſt mehr verlängert als die andern Arten und der 
Kopf mehr vertikal. Der Vorkiemendeckel hat einen kurzen Sta⸗ 
chel und einen zweiten am untern Rande, nebſt 2 oder 3 Zähnen. 
Der zweite Stachel des Kiemendeckels iſt ſehr ſtark und ſpitzig. 
Die Bruſtfloße iſt klein, ungefähr ein Viertel der Körperlänge und 
kürzer als der Kopf, nicht länger als die Bauchfloßen. Der erſte 
Stachel der erſten Rückenfloße iſt ſtark gezähnelt, der zweite Sta⸗ 
chel iſt der längſte und alle Stacheln ſind ſehr ſtark. 

Die Farbe iſt an den oberen Theilen braun oder dunkelgrau 
und dieſe Farbe iſt von der Farbe der untern Theile ſcharf ge⸗ 
ſchieden, dieſe ſind weiß, die Seitenlinie iſt weiß und theilt das 
Graue in zwei Theile. Bei den meiſten laufen einige Reihen 
weißer unregelmäßiger Flecken der Länge nach ober- und unterhalb 
der Seitenlinie. Die erſte Rückenfloße iſt grau oder braun, weiß 
gefleckt, die zwei Rücken- und Schwanzfloßen, fo wie die Bruſt⸗ 
floßen grau, Bauch und Afterfloßen weiß, die ſeinern Strahlen 
röthlich. Ueberhaupt varürt dieſe Art ſehr, oft fehlen die hen 
Flecken, und oft iſt das Graue röthlich. 

Lange bis 2“. 8 ee 

Aufenthalt. Im Ocean, den europäiſchen Küſten noch bis 
Norwegen, ebenſo im Mittelmeer. Das Fleiſch iſt weit weniger 
geſchäzt, als das der andern Seehahnen. Gefangen gibt dieſer 
Seehahn den ſtaͤrkſten eee Ton von ſich. e eee 


de 


Die Seeweihe. Trigla Milvus Bonaparte. ö 
Trigla cuculus. Bloch T. 59. Le grondin rouge Cu. Ca- 
pone caviglia. Bonap. Fauna. Trigla rodinogaster. 
Nardo. Trigle milan. Lacép. 


Sehr ähnlich im Bal dem Knurrhahn, allein durch die Farbe 
und einige andere Merkmale beſtimmt verſchieden. Die drei erſten 
Stacheln der Rückenfloße haben keine gekörnten Seiten wie beim 
Knurrhahn; die Kiele der Schuppen der Rückenlinie ſind ganz und 
nicht gezähnelt, jede endigt mit einer einfachen Spitze; die erſten 
Schuppen der Seitenlinie haben zwei oder drei Se Vi einer 
ſtärker als der andere. 

Die obern Theile find ſchön roth, die untern ſilberweiß, die 
Seitenlinie bildet einen weißen Streif mitten im Rothen; die Floßen 
ſind durchſichtig, ihre Strahlen roth oder orangen, und am Ende 
der erſten Rückenfloße iſt ein ſchwarzer Fleck. 

Länge 5". | | 

Aufenthalt. Im Ocean und im Mittelmeer. 

Die Meerleuchte. Trigla lucerna Brünnich. 

Trigla obscura. Capone gavotta. Bonaparte Fauna. T. 
cuculus Aisso. Trigla filaris Otto. Le grondin a 
premiere dorsale filamenteuse. 

Der zweite Stachel der erſten Rückenfloße verlängert ſich in 
eine Borſte, die Seitenlinie beſteht aus breiten nierenähnlichen un: 
geſtachelten Schuppen, die Rückenſchuppen find niedrig gekielt, un: 
gezähnelt. Der Kopf mäßig zuſammengedrückt, alle Stacheln deſ— 
ſelben klein; die Schnauze abgeſtuzt, die Vorſprünge einfach; die 
Bruſtfloßen drittelig. Die Schuppen ſind klein; der Körper geſtreckt. 

Die Farbe der obern Theile iſt ein röthliches Grau, der un: 
tere Theil ſilbern, die Rückenfloßen röthlichgrau, die Schwanzfloße 
fleiſchroth, die Bruſtfloße 8 mit nl Strahlen, Bauch⸗ 
und Afterfloßen weiß. 

Länge 8“. 

Aufenthalt. Das Mittelmeer. 


Der rauhe Seehahn. Trigla aspera. | | 
Trigla caviglione Lacey. Le Trigle rude. Capone cavi- 
glione. Bonap. Faung Mullus asper. Randelet. 


— 112 — 


Der Körper iſt nicht gefurcht; die Schuppen ſind breit, zahn⸗ 
artig gewimpert; die Seitenlinie ungeſtachelt; die Nückenſchuppen 
ſtark, ungezähnelt; die Schläfen unter den Augenrändern tief ge⸗ 
furcht. Die Schnauze niedrig, abgeſtumpft, mit einem einzigen 
vorſpringenden Stachel, aber vielen ſpitzigen Zähnchen; die Bruſt⸗ 
flogen viertelig. Der erſte Stachel der Rückenfloße, wenig kürzer 
als der zweite, dieſer wie der dritte, dann nehmen ſie an Länge 
nach und nach ab. 9 Stacheln, die zweite 16; die Afterfloße 153 ö 
Schwanzfloße 11; Bruſtfloße 11; Bauchfloße 5. f | 

Die Farbe ſchön en die Bruſtfloße . violett 
gefleckt. 

Länge 4", 
Aufenthalt. Im Mittelmeer. 


| Panzerhahn. Peristedion. 
Malarmat. | 


Der ganze Körper iſt mit Fnöcernen Schildern gepanzert; 
über die Schnauze ragen zwei weit vorſtehende Knochenſtücke, 
welche eine Gabel bilden. Unter allen Fiſchen der europäiſchen 
Meere iſt dieſer Fiſch am meiſten bepanzert und mit Angriffs⸗ 
und Vertheidigungswaffen verſehen, daher der franzöſiſche Name 
Malarma gar nicht paßt. 


Der gemeine Panzerhahn. Peristedion cataphractum Lacep. 


Trigla cataphracta. Bloch T. 349. Cuv. poiss. IV, p. 75. 
Capone armado. | | 


Die Geſtalt des Kopfes ift wie bei den Seehahnen, aber die 
Schnauze iſt platter und länger, die Backen ſind weniger hoch, 
die ſie durchkreuzenden Kanten länger und mehr vorſtehend; 
die obern Augenränder ſind gezaͤhnelt; der Kiemendeckel iſt klein 
mit einer Gräte, welche ſich in eine Spitze endigt, der obere Rand 
iſt abgerundet. Alle dieſe Theile ſind feingekörnt, aber dieſe Kör⸗ 
ner bilden keine ſtrahligen Linien, wie bei dem Seehahne. Der 
Mund öffnet ſich halbkreisförmig unter den vorſpringenden Gabeln. 
Kinnladen und Kiemenhaut ſind platt, ohne Schuppen. Der Mund 
hat keine Zähne, nur am Schlundknochen ſind einige Nauhigkeiten; 
an der untern Kinnlade hängen einige Bartfäden in mehreren Hau fen. 


— 113 — 


Die Kiemenhaut hat 7 Strahlen. Der ganze Körper iſt gepanzert, 
fo daß er eine achteckige Pyramide vorſtellt. Die den Panzer bil- 
denden Schuppen find knochenartig, rhomboidaliſch, an den Seiten 
mit einander vereinigt, gekielt, der Kiel in eine Spitze endigend, 
welche nach hinten gerichtet iſt, ſo bilden ſich 8 Reihen ſolcher 
Spitzen, vier auf jeder Seite. Die zweite Reihe bildet die Seiten⸗ 
linie. Die erſte Rückenfloße hat 7 ſchwache dünne Stachelſtrahlen, 
welche ſich in lange Borſten endigen; der erſte iſt ſehr kurz. Ein 
achter noch kürzerer und ohne Borſten macht den Uebergang zur 
zweiten Rückenfloße, welche 15 Strahlen hat, welche aber viel kür⸗ 
zer find. Die Bruſtfloßen find klein und ſechstelig; die Bauch- 
floßen noch etwas kürzer, die Afterfloße gleicht der zweiten Rücken⸗ 
floße, die Schwanzfloße iſt klein und wenig ausgeſchnitten. 

Alle obern Theile ſind roth, die Seiten etwas golden, die 
untern Theile ſilbern; die Rückenfloßen find roth, die Bruſtfloßen 
braun, die Bauch- und Aſterfloßen weißlich. 

Länge 1“. | | 

Aufenthalt. Im Mittelmeer in bedeutenden Tiefen, felten 
im adriatiſchen Meere., 


Flughahn. Dactylopterus. 


Der Körper iſt mit harten Schuppen bepanzert, wie bei dem 
Panzerhahn, gerade hinter dem Kopfe ſtehen einige freie Stacheln, 
und neben ihnen zwei Rückenfloßen. Die Bruſtfloßen ſind unge⸗ 
heuer groß und können zu einer Art von Fluge dienen. 


Der gemeine Flughahn. Dactylopterus. volitans. 


Trigla volitans. Aronde ou Hirondelle de Mer. Pesce 
rondine, pesce falcone. a 


Der Körper it wie bei den Seehahnen ablang und der Kopf 
bildet ein Parallepipedum, aber er iſt platt und die Geſtalt im 
Allgemeinen weicht ſehr von der der Seehahnen ab. Man könnte 
faſt ſagen, die Phyſiognomie des Geſichts ſey haſenartig. Der 
Rand des Vorkiemendeckels endet in einen ſtarken Stachel, deſſen 
Spitze nach hinten ſteht. Alle Theile des Kopfs ſind gekörnt, aber 
die Körner bilden keine Strahlenlinien. Die Kiemenhaut hat 6 
Strahlen, von welchen aber nur drei ſichtbar ſind. Der Mund 
iſt klein und nur an den Kinnladen bemerkt man ganz kleine 

Schinz, Fauna. Bd. II. 8 


1 


Z3aͤhnchen in einem Streifen, die Schlundknochen aber find mit 

hechelförmigen Zähnen beſezt. Die erſte Rückenfloße beſteht aus 
7 Strahlen, von welchen aber die erſten zwei abgeſondert ſtehen 
und frei ſind, die fünf folgenden aber bilden die Floße, die Sta⸗ 
cheln ſind ſchwach und biegſam. Zwiſchen der erſten und zweiten 
Rückenfloße ſteht noch ein kleiner Stachel, die Floße ſelbſt iſt höher 
als die erſte, hat aber nur 8 Strahlen, ihre Wurzel iſt nicht mit 
Stacheln umgeben wie bei den Seehahnen. Die Afterfloße hat 6 
Strahlen, die Schwanzfloße iſt etwas ausgeſchnitten und hat nur 
9 Strahlen. Die Bruſtfloßen werden von einer Art dickem, flei⸗ 
ſchigem, unbeſchupptem Arm getragen, der ſich in zwei Theile theilt, 
der vordere hat 7 Strahlen, der hintere dagegen 29 — 30, wovon 
die mittlern ſehr lang ſind und in Borſten endigen, welche über 
die Verbindungshaut vorſtehen. Dieſe Haut iſt ſehr ausdehnbar, 
und die ausgebreitete Floße iſt ſo breit als lang. Die Floße reicht 
in der Ruhe bis zur Mitte des Schwanzes. Die Bauchfloßen ſind 
kleiner, zugeſpizt und beſtehen aus einem Stachel und 4 Strahlen. 
Der After ſteht vollkommen in der Mitte des Körpers. Die 
Schuppen ſind hart, am Rande gefurcht, in der Mitte gekielt, 
dieſe Kiele bilden Längslinien, nehmen aber gegen den Schwanz 
an Höhe ab. 

Der Rücken iſt hellbraun, dunkelbraun marmorirt, Seiten und 
Kopf hellroth, ſilbern überlaufen, untere Theile roſenroth. Die 
Bruſtfloßen ſind an der innern Seite ſchwärzlich, oben ſchwarz mit 
großen blauen Flecken, der kleinere Theil der Floße braun, aber 
auch blaulich gefleckt; Bauchfloßen roſenroth; die erſte Rückenfloße 
graubraun gewölkt; die zweite durchſichtig mit braungefleckten Strah⸗ 
len, welches man auch an der Schwanzfloße bemerkt. 

Länge 1° bis 15%C. . 

Aufenthalt. Im Mittelmeer und adriatiſchen Meer, aber 
nicht im Ocean. Dieſer Fiſch erhebt ſich oft über das wan BB 
beginnt einen bogenförmigen kurzen Flug. 


Groppfiſche. Groppen. Cottus Linn, 
Chabots, Chaboisseaux. Bullheads. MEA che UT e 
Dieſe Gattung beſteht aus Meer: und Süßwaſſerfiſchen, der 
Typus dazu iſt der gemeine Groppfiſch unſerer Flüſſe und Bäche. 
Der Kopf iſt breit, platt, Vorkiemendeckel ſtachelig und höckerig; 


— 115 — 


zwei ganz getrennte oder wenig zuſammenhängende Rückenfloßen. 
— vor der Pflugſchaar, aber keine im Gaumen, die Kiemen— 
haut hat 6 Strahlen. Die Bauchfloßen nur 3 oder 4; die ie 
flogen groß. Die 5 mangelt. 


Der gemeine. Groppfiſch. Cottus gobio. 
Chabot de riviere. Bloch T. 39. The river Bullheads l 
lers Thumb. Tommy Logge. Farrell. 


Kopf groß, platt, faſt ein Drittel des ganzen Fiſches betra⸗ 
gend, ſehr breit, der Mund ſteht ganz vorn, die Augen ſtehen 
nach oben, doch ſind ſie etwas ſeitlich gerichtet; alle Theile des 
Kopfs ſind mit einer weichen Haut überzogen, am Vorkiemendeckel 
ſteht ein nach oben gerichteter Stachel. In jeder Kinnlade ſteht 
eine breite Reihe von ſammtartigen Zähnen. Die Bruſtfloßen ſind 
ſehr breit, abgerundet, die Bauchfloßen haben einen ſtarken Sta⸗ 
chel; die erſte Rückenfloße iſt viel niedriger als der Körper; die 
zweite iſt höher. Der Körper hat keine ſichtbaren Schuppen und 
die Seitenlinie iſt kaum bemerkbar. Schwanz abgerundet. 

Strahlen. R. 6—9—17— 18. A. 13. Br. 15. Bauch 3. 
S. 11. 

Die Farbe iſt immer grau, dunkler, oft faſt ſchwarz gewölkt 
und gefleckt. | 

Länge 4—5“¼. 

Aufenthalt. Die Floſſe Bäche und 8 von ganz Eu⸗ 
ropa, von Italien bis Schweden, am liebſten in hellen, ſandigen 
Stellen. Er laicht nach den Gegenden vom März bis Mai, und 
noch ſpäter. Am Tage iſt er meiſt unter Steinen verborgen, und 
ſchießt, wenn man ſie aufhebt, mit Blitzesſchnelligkeit fort. Er 
nährt ſich von Inſektenlarven und Fiſchlaich. ' 


Der Seeſcorpion. Cottus scorpius Linn. 
Scorpion de mer. Crapaud de mer. er. Diable de mer. Father- 
Lasher. Farrell. Bloch T. 40. | 
Die Form iſt der des gemeinen Groppfiſches ſehr ähnlich, 
wird aber viel größer. Alle Theile ſind mit einer weichen Haut 
überzogen, durch welche jedoch die Stacheln durchgehen. Vor den 
Augen ſtehen 2 Stacheln, am obern Augenrand ein ſpitziges Höcker⸗ 
chen, am Vorkiemendeckel ein ſtarker nach hinten gerichteter Stachel. 
8 * 


— ME 


und am Ende des Kiemendeckels noch einer, und 2 am Unterkie⸗ 
mendeckel, ebenſo am Schulter- und Schlüſſelbeine, mehrere andere 
kleinere fühlt man mit den Fingern. Die Form der Floßen iſt 
im Verhältniß dieſelbe. Gewöhnlich iſt der ganze Körper ohne 
Schuppen; merkwürdig iſt es aber, daß man zuweilen Individuen 
findet, welche zerſtreute Schuppen haben, beſonders oberhalb der 
Seitenlinie und an den Seiten des Schwanzes, fie find klein, rund, 
platt, aber der hintere Rand iſt mit 4—5 ſehr kleinen, aber ſehr 
ſpitzigen Stacheln verſehen. RM, 

Strahlen. R. 8 — 9 — 14. A. 11. Br. 17. Bauch 1 
+ 3. S. 12. 

Die Grundfarbe iſt bald grauröthlich, bald graugrünlich an 
den untern Theilen, weiß an den untern. Rücken, Sciten, Kopf 
und Floßen ſind mit braunen Flecken und er 55 und 
marmorirt. 

Länge 8—9“¼. 

Aufenthalt. Die nordiſchen Meere bis nach Lappland, 
aber auch im Kanal und im Golf von Gascogne, dagegen nicht 
im Mittelmeer. Man ißt den Fiſch gewöhnlich nicht, doch macht 
man in Norwegen aus der Leber Oel. 


Der langſtachelige Groppfiſch. Cottus bulbalis Euphrasen. 

Er iſt dem vorigen ſehr ähnlich, zeigt aber konſtante Ver⸗ 
ſchiedenheiten. Die Augen ſtehen näher beiſammen, die Kämme 
zu beiden Seiten ſind höher, fein gezähnelt und endigen mit einem 
ſcharfen ſpitzigen Zahne; der große Stachel am Vorkiemendeckel iſt 
ein Drittel ſo groß als der Kopf und am Rande ſteht noch ein 
kleiner; der Stachel am Kiemendeckel iſt rauh, der an den Schul⸗ 
tern fein gezähnelt. 

Strahlen. R. 8— 12. A. 9. Br. 16. Bauch 1 +3. S. 10. 

Die Farben ſind dieſelben wie beim Seeſterpfen 

Länge 4—5“. 

Aufenthalt. Im Nordmeer und im Categat, auch an 
den Küſten des Oceans. | 
Der Seebull. Cottus quadricornis. 

Le chaboisseau a quatre tubercules. The four horned Cottus. 

Geſtalt des Seeſcorpions, auf dem Kopfe ſtehen 4 aufrechte 
Stacheln oder Erhabenheiten. Der Schädel iſt breiter als lang 


a ie 


und hat Feine Krone. Der Winkel des Vorkiemendeckels hat 3 
ſtarke Stacheln. Die Stacheln am Kiemendeckel und an den 
Schultern ſind ebenfalls ſtark und etwas ungekrümmt. Die Sei⸗ 
tenlinie hat ſtarke, knöcherne, rechtwinkelige Schuppen. Eine Reihe 
Schuppen lauft auch über der Seitenlinie und einige andere ſtehen 
einzeln unter der Linie. Floßen und Strahlen ſind dieſelben, wie 
bei den andern, ebenſo die Farbe. 

Länge 10— 12“. 

Aufenthalt. Im baltiſchen Meer und andern nördlichen 
Meeren, an den Küſten von Norwegen u. few. 


Schildtrager. Aspidophorus. 
Phalangistes ou agones. 


Der Körper iſt an Geſtalt den Groppfiſchen ähnlich, aber 
mit eckigen Schildern oder Knochenplatten wie bei den Panzerhah⸗ 
nen bedeckt. Die Kiemenhaut hat 6 Strahlen. Sie verhalten 
ſich zu den Groppen wie die Panzerhahnen zu den Seehahnen. 


Der europäͤiſche Schildtrager. Aspidopherus europaeus. 
Cottus cataphractus Linn. Bloch T. 39, F. 3, 4. Aspido- 
phore arme Zacep. The an Bullheads Pogge, 
Lea-poacher. Pluck. Farrell. Ke 


Der Körper iſt achteckig, nach hinten 1995 dünne, vorn breit 
und etwas platt. Die Augen ſtehen näher an der Schnauze als 
gegen die Kiemen und ſehen ſchief auf die Seite. Das Profil 
bildet eine ausgehöhlte Kurve, an deren Ende der Mund ſich er— 
hebt und 4 kleine Stacheln trägt. Den Unteraugenwandknochen 
bedecken die Backen ganz und tragen an ihrem untern Rand 3 
ſtumpfe Hügelchen. Vor dem Auge erhebt ſich eine Kante, welche 
ſich über den Vorkiemendeckel erſtreckt und mit einem liegenden 
Stachel endigt, ſo wie er mit einem ſolchen anfängt. Auch auf 
dem Schädel ſtehen 4 Kanten, welche aber breit, ſtumpf und wenig 
vorragend ſind. Die Oeffnung der Naſenlöcher iſt röhrenförmig; 
die Mundöffnung klein; Zähne ſammetartig und nur an den Kinn— 
laden. Die den Körper bedeckenden Schilder ſind hart, knöchern, 
leicht gekörnt, mit einer Haut verbunden, wodurch der Körper Be— 
weglichkeit behält. Die Seitenlinie iſt deutlich. Die Floßen ſind 


— 1 — 


wie bei den Groppfiſchen. Unter dem Kopfe ſtehen 8 ug 
Bartfaden. 
Strahlen. R. 57. A. 7. Br. 15. Bauch 14 2. S. 11. 

Die Farbe iſt oben bräunlich mit dunklern Flecken, unten weiß, 
Rückenfloßen grau, ſchwarz gefleckt, ebenſo Bruſt- und aten 

Länge 6“. 

Aufenthalt. Die franzöſiſchen Küſten des eat die 
nördlichen Küſten von Europa, an den Mündungen der Elbe, der 
Eider, an den Küſten Englands, im baltiſchen Meere und in Ir⸗ 
land, auch im Kanal. 


Drachenkopf. Scorpaena. 
Scorpene, 


Sie ähneln in der Geſtalt den Groppfiſchen, indem ſie den 
ſtacheligen Kopf und die großen Bruſtfloßen derſelben haben, aber 
der Kopf iſt ſeitlich zuſammengedrückt und ebenſo der Körper. Sie 
haben nur eine Rückenfloße und Zähne im Gaumen. Die Haut 
iſt weich, ſchwammig mit hautigen Anhängen verſehen. Die Kie⸗ 
menhaut hat 7 Strahlen. | 


Der große rothe Drachenkopf. Scorpaena scrofa Linn. 


La grande scorpene rouge. Scorpaena scrofa et lutea 
Risso. Scorpeno. 


Die Geſtalt dieſes Fiſches t etwas plump, der Wee, ab⸗ 
lang, die Biegung des Rückens leicht konvex; der Bauch oft auf 
geſchwollen und dick. Die untere Kinnlade ſteht vor und der 
Mund iſt ſchief, kann aber weit geöffnet werden. Der ganze obere 
Theil des Kopfes iſt ſtachelig, allein da die Stacheln durch eine 
weiche Haut bedeckt ſind, ſo ſind die Stacheln im Leben nicht ſehr 
bemerkbar; zwiſchen den Augen laufen zwei erhabene Linien bis 
zum Nacken, jede hat 3 Stacheln, unmittelbar hinter dem Rand 
der Augenhöhle ſtehen noch 3 Stacheln, ebenſo am erſten Unter⸗ 
augenwandknochen abermals 3, Oberbacken und Kiemendeckel ſind 
auch geſtachelt. Die Kinnladen ſind mit breiten Bändern ſammet⸗ 
artiger Zähne beſezt, ein anderer liegt quer an der Pflugſchaar, 
auch am Schlundknochen ſind ſolche Zähne. Die Zunge iſt glatt. 
Die Rückenfloße fängt am Nacken an, geht weit nach hinten; die 


— 119 — 


Haut zwifchen jedem Stachel iſt ſtark ausgeſchnitten, die Stacheln 
nehmen an Länge bis zum fünften zu, dann aber wieder ab, ſo 
daß der lezte nicht länger iſt als der erſte. Die Bruſtfloße hat ein 
Fünftel Länge und iſt ſehr breit. Die Bauchfloßen ſtehen etwas 
weiter nach hinten und ſind faſt gleich lang, die Schwanzfloße iſt 
abgerundet. Kopf, Bruſt und Gegend um die Bauchfloßen haben 
keine Schuppen; der Körper iſt dagegen mit kleinen, etwas rauhen 
Schuppen bedeckt, die Floßen haben keine. Kopf und Körper ſind 
allenthalben mit kleinen hautigen Anhängen bedeckt, welche dem 
Körper ein zotiges Anſehen geben. Die Seitenlinie beſteht aus 
röhrigen Schuppen und iſt gut erke 
Strahlen. R. 11 7 9. A. 3 + 5. Br. 9. Bauch 
145. S. 11. | | | 
Die Farbe variirt, jo wie die Zahl der Hautanhänge. Einige 
ſind ganz minienroth, braun und weißlich marmorirt, eben ſo die 
Floßen, Bauch und Bruſtfloßen ſind roſenroth, andere ſind ſchwarz 
gefleckt, andere mehr gelb als roth. Je jünger, deſto u Flecken 
und Striche ſcheinen vorhanden. b 
Länge 15 - 18“ bis 2“ und 4—6 Pfund Gewicht. 
Aufenthalt. Im Mittelmeer häufig, ſelten im Oeean. 
Sie liebt felſige Gegenden hat ein hartes Leben und ein gutes Fleiſch. 


Der kleine braune Drachenkopf. Scorpaena ae 
La Rascasse. 


Er iſt ſchwer vom vorigen zu unterſcheiden, aber der Kopf iſt 
kürzer, der Körper höher, die Stacheln der Rückenfloße weniger 
ungleich in der Länge, die Schuppen ſind viel kleiner und rauher, 
die Hautanhänge viel weniger zahlreich. Die Farbe iſt braun und 
. nicht roth, nur am Bauche und den untern Floßen bemerkt man 
etwas roſenroth; die Flecken ſind zahlreicher. 

Länge 8-10“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer und im Kanal. 


Schönbarſch. Sebastes. 
Sebaste. 


Der Kopf iſt weniger bewaffnet, dagegen an allen Theilen 
mit Schuppen beſezt. An der Schnauze, an den Backen und an 


— 1 


allen Kiemenbedeckungen. In der Geſtalt gleichen ſie den Barſchen 
mit einer Rückenfloße. Die Zähne find ſammetartig. Kiemenhaut 
7 Strahlen. | | 


Der norwegiſche Schönbarſch. Sebastes nor wegicus. 


Perca marina Zinn. Perca norwegica Miller. Sebaste Sep- 
tentrionale. Cuv. poissons T. 4, pl. 87. Joaler-, 


Geſtalt der Barſche, Körper ablang, ſeitlich N; 
an Rücken und Bauch leicht konvex. Der Mund ſchief, die Stirne 
etwas vertieft, die Augen hoch am Kopfe, groß. In jedem Aſt 
der Unterkinnlade liegen drei Gruben. Der Kopf hat nur wenige 
kleine Stacheln, am Rand der Augenhöhle iſt ein kleiner Stachel 
und hinter dem Auge am Rande des Schädels ſtehen noch drei 
kleinere, am Schulterknochen und am Kiemendeckel find ebenfalls 
ſolche, aber alle ſehr klein und am Vorkiemendeckel ſind 5 ſtumpfe 
Spitzen. Die Rückenfloße iſt lang, der weiche Theil liegt viel höher; 
die Bruſtfloßen ſind abgerundet, breit, Schwanzfloße abgeſchnitten. 
Der ganze Körper iſt mit kleinen rauhen Schuppen bedeckt, nur an 
der Schnauze, den Lippen und auf der Kiemenhaut fehlen ſie, in 
der Längslinie ſtehen wenigſtens 90, in der Höhe 30 bis 40, die 
Seitenlinie iſt nicht ſtark bezeichnet durch walzenförmige Erhöhungen. 

Die Farbe am ganzen Fiſch iſt ein lebhaftes Minienroth, wel⸗ 
ches gegen den Rücken ins Bräunliche übergeht, Kiemenorgane und 
Bauch ſilbern. N 

Strahlen. R. 15415. A. 38. Br. 19. Bauch 145. 

Aufenthalt. Die nordiſchen Meere, an den Küſten von 
Norwegen und Island. Das Fleiſch iſt mager, aber nicht un⸗ 
angenehm. A / 


Der mittelländiſche Schön bharſch. Sebastes imperialis Cuv. 


Scorpaena dactyloptera Lasoch. Annal. du Mus. XIII, er 
a 


Die Geſtalt iſt etwas kürzer als beim Norwegiſchen. Die 
Stacheln der Rückenfloße höher, die Stacheln am Augenrande ſtärker. 
Die Farbe iſt ein ſchönes Roth, mehr oder minder ins Mi⸗ 
nienrothe oder Karminrothe, gegen den Bauch zu viel blaſſer. Fünf 
breite braune oder dunkelrothe Bänder gehen vom Rücken gegen 


4 


die Seitenlinie hinunter, das erſte vom Nacken über den Kiemendeckel, 
das zweite und dritte unter dem ſtacheligen Theil der Rückenfloße, 
das vierte unter dem weichen Theil deſſelben und das fünfte über 
den Schwanz. Bei einigen Individuen fehlen die Bänder, ſtatt 
deren findet man nur einige wolkige, braune, erſtreute Flecken auf 
verſchiedenen Gegenden des Rückens. 

Länge 18“. Gewicht 4 Pfund. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer in großen Tiefen. Bei 
Nizza iſt er ſehr gemein und heißt dort Cordounjiero. Man fin⸗ 
det ihn auch in Sizilien. 


Panzerbruſt. Hoplostethus Cuv. 


Die Gegend unter der Bruſt iſt mit 6 ſtarken gekielten 
Schuppen bepanzert, wie bei den Häringen; der Kopf iſt eiförmig 
und hat mehrere erhabene Kanten, zwiſchen welchen Vertiefungen 
liegen, welche mit einer dünnen Haut ausgekleidet ſind. Das Maul 
iſt ſchief nach oben gerichtet und hat feine Zähnchen am Zwiſchen⸗ 
kieferknochen. Eine Rückenfloße. | 


Die Panzerbruſt aus dem Mittelmeer. Hoplosthethus mediter- 
raneus Cuv. 


Hoplostèthe de la Mediterranee Cuv. poiss. T. IV, pl. 


Das Profil des Fiſches ſteigt bogenförmig abwärts bis zum 
Munde; Stirn und Schnauze find konvex und die Theile des 
Kopfs durch die ſich kreuzenden erhabenen Kanten zellig, der Uns 
teraugenrandknochen iſt ſchmal, ſchickt aber ſtrahlenförmig 5 bis 6 
Kanten oder Leiſten aus, welche das Auge ſternförmig umgeben. 
Die Augen ſind ſehr groß. Der dünne Rand des Vorkiemendeckels 
iſt leicht gekerbt; der Kiemendeckel dreimal höher als lang. Die 
Mundſpalte reicht bis unter die Augen. Die Pflugſchaar hat keine 
Zähne und am Gaumen ſind nur einige Erhabenheiten, am Schlund— 
knochen aber feine ſammetartige Zähne. Die Bruſtfloßen ſitzen 
tief, find lang; die Bauchfloßen kleiner; die Afterfloße iſt kürzer; 
die Schwanzfloße ſtark gegabelt. Kopf und Floßen ohne Schup⸗ 
pen; am Körper dünne, platte, eiförmige Floßen, 60 in die Länge, 
30 in die Höhe, die Schuppen der Seitenlinie ſind größer, jede hat 
ein röhrenförmiges Loch; ſie iſt ganz gerade. Von den Bauchfloßen 


2 


bis zum After ſtehen 11 knochenartige Schuppenſchilder mit ſchar⸗ 
fer ſchneidender Kante und mit einem Stachel. Strahlen. R. 
6+10. A. 3.116 Br. 15. Bauch 146. Die Farbe am Rücken 
roſtröthlich, Seiten und Bauch ſilbern, Floßen gelb, Augenring 
golden, Mund inwendig fchwarz.- 

Länge 9". 

Aufenthalt. Im Mittelmeer. Ein einziges Exemplar wurde 
bei Nizza gefangen und Niemand kannte den Fiſch. 


mi 
N.» 


KA 


Stichlinge. Gasterosteus. 
Epinoche. Stickleback. N 


Die Backen ſind gepanzert, obſchon der Kopf weder höckerig 
noch dornig iſt. Ihr weſentlicher Charakter beſteht in den freien 
Rückenſtacheln, welche keine Floßen bilden und darin, daß ihr 
Becken, indem es ſich mit den Schulterknochen, welche breiter als 
gewöhnlich ſind, verreinigt, den Bauch wie eine Art von Knochen⸗ 
panzer ſchüzt. Die Bauchfloßen, welche hinter den Bruſtfloßen 
ſtehen, werden nur von einem einzigen Stachel gebildet. Die Kice 
menhaut hat nur 3 Strahlen. Alle bekannten Arten ſind klein 
und es ſind die kleinſten Fiſche des ſüßen Waſſers, es gibt aber 
auch Arten, welche im Meere leben. 


Der gemeine Stichling. Gasterosteus „ 


Gasterosteus aculeatus Bloch T. 43, F. 3. Epinoche a 
queue armee Cuv. Rough-tailed Stickleback Farrell. 


Der Körper iſt zuſammengedrückt und ſpindelförmig verlän⸗ 
gert; Schnauze ſpitzig, Schwanz dünne. Der Kopf viertelig. Drei 
Stacheln auf dem Rücken vor der Rückenfloße, die Rückenfloße iſt 
weich, mit 10 oder 11 Strahlen; die abgerundeten Bruſtfloßen ha⸗ 
ben 10 Strahlen; ſtatt den Bauchfloßen Stachel; die knöchernen 
Kiemenorgane ſind alle geſtreift. Die Seiten des Körpers ſind 
mit Schuppen ganz bedeckt. Die Schwanzfloße abgerundet mit 2 
ganzen Strahlen. Der Rücken iſt eee braun oder Sau, 
die übrigen Theile ſilbern. 

Länge 3”, | N 

Aufenthalt. In Flüſſen und Bächen, in Teichen und 
Sumpflöchern von faſt ganz Europa. Sie erſcheinen in manchen 


1 


„ 1 


Gewäſſern Englands oft in ſo ungeheurer Menge, daß man ſie zum 
Düngen der Felder braucht. Es ſind ſehr lebhafte und unruhige 
Fiſche. Ihre Hauptnahrung ſollen junge Blutegel ausmachen. 
Sie laichen zweimal im Jahr. Das Fleiſch iſt ſchlecht. 


Der glattſchwänzige Stichling. Gasterosteus Lejurus. 
L’Epinoche a queue nue. The Smooth -tailed Stickleback 
Yarrell. | | 


Geſtalt und Stacheln wie am vorigen, aber die Schuppen. 
ſchilder bedecken nur die Bruſtgegend. Größe und Aufenthalt, wo 
der gemeine Stichling. e 


Der halbbewaffnete Stichling. Gasterosteus semiarmatus Cuv. 
LEpinoche demi armee Cuv. The half armed Stickleback 
Yarrell. | 
Die Seitenſchilder reichen nur bis zum Anfang der eigentlichen 
Rückenfloße und überſteigen nicht die Zahl 12 oder 15. f 
Dieſer Stichling ſcheint bloße Varietät des Vorigen. Man 
fand ihn in England und in dem kleinen Flüßchen Brai bei Abbeville. 
Eine andere Varietät ſcheint 
Der halbgepanzerte Stichling. Gasterosteus semiloricatus. 
LEpinoche demi-euirassee Cuv. Hist. des pois. IV, p. 494. 
Er hat 22 bis 23 Schilder auf der Seite, welche den Kür: 
per bis zur Schwanzwurzel bedecken. 
Er findet ſich in den Teichen um Berlin in unſtalche Menge. 


Der Silbermund. Gasterosteus argyropomus. 
L Epinoche a opercule argente Cuv. I. c. 498. 

Die Rückenſchilder ſind viel größer und bemerkbarer als bei 
andern Arten; die Stacheln ſind kürzer, dünner, mehr gebogen 
und weniger gezähnelt. Die Kiemendeckel ſehr glänzend ſilbern. 

In den Bächen von Toskana. 


Der Kurzſtachel. Gasterosteus brachycentrus. 


LEpinoche a courtes épines Cup. I. c. 499. The short spi- 
‚ned Stickleback Yarrell. 


Alle Stacheln find viel kürzer, der Bruſtſchild viel breiter 
und ſtumpfer, die Rückenſtachel haben ſichtbare Häute. Die Rücken⸗ 
ſchilder find ſehr klein. Nach der Abbildung, welche Darrelt 
von dieſem Fiſche gibt, ſcheint er auch größer und bis 4“ lang 
zu werden. 

In England in Bergſtrömen. 


Der Vierſtachel. Gasterosteus tetracanthus Cuv. 


L’Epinoche a quatre Epines Cup. I. c. 499. The four spi- 
ned Stickleback. Gaster. spinulosus Yarrell. 


Mit 4 Rückenſtacheln, welche ſehr kurz find, FARM breit. 
In England und 5 


Der Neunſtachel. e pungitius Linn. 


L’Epinochette Cuv. The ten spined Stickleback Farrell. 
Bloch T. 53, F. 4. 


Es iſt dieß der kleinſte Fiſch, den man kennt. Er hat 9 
Stacheln auf dem Rücken, welche alle kurz ſind, Al den Seiten 
aber ſtehen keine Schilder. 

Die Farbe iſt oben gelbgrün, Seiten und Bauch füge. 

Länge 23“. 

Aufenthalt. In der Seine und in den engliſchen Sen 
und an deren Mündungen. 


Der Seeſtichling. Gasterosteus spinachia. | 
Le gastre, Epinoche de Mer a museau allonge. Bloch T. 
53, 1. The fifteen spined Stickleback Yarrell. 


Dieſer Stichling hat einen langen und ſchmalen Körper, er iſt 
zehnmal länger als dick und überall mit gekielten Schuppen be⸗ 
deckt, daher an der hintern Körperhälfte viereckig und vor derſelben 
fünfeckig, weil Rücken und Backen ihm einen fünften Winkel geben. 
Der Kopf iſt faſt viertelig; die untere Lade ſteht vor. Beide 
Kinnladen haben ſammetartige Zähne, aber keine an der Pflug⸗ 
ſchaar und im Gaumen. Die Kiemenorgane haben keine Stacheln, 
erſcheinen aber unter dem Vergrößerungsglaſe getüpfelt. Die 
Rückenfloße ſteht ſehr weit nach hinten, ſie iſt dreieckig und hoch, 
die Afterfloße iſt ihr ganz ähnlich; die Bruſtfloßen ſind rund. Die 


— 125 — 


Schwanzfloße iſt abgeſchnitten. Die Seitenlinie hat 44 gekielte 
Schuppen. 

Strahlen. R 7. a. Br. 10. Bauch 145. Sch. 12. 

Die Farbe iſt oben braungrünlich, unten ſilbern. Rücken 
und Schwanzfloße haben einen ſchwarzen runden Fleck. 

Länge 6—7“. | 

Aufenthalt. An den engliſchen Küſten, im Kanal, im 
baltiſchen Meere, an den Küſten von Dänemark und Norwegen. 
Er wird ſelten gegeſſen, aber als Dünger oder zum Thranbrennen 
gebraucht. | 

Dritte Familie. 
Um berfiſche. Sciaenoidei. 


Sie haben die allgemeinen Kennzeichen der barſchartigen Fifche, 
die Kiemendeckel ſind ſtachelig oder gezähnelt, die Vorkiemendeckel 
gezähnelt, der Körper beſchuppt; die Rückenfloße einfach oder dop⸗ 
pelt. Allein die Umberfiſche haben niemals, weder am Gaumen 
noch an der Pflugſchaar Zähne, der Gaumen iſt ganz platt, der 
Kopf iſt bei der Stirne immer ſtark gewölbt. Die Schuppen ſind 
meiſt rauh. \ Ne 

Wahre a h Sciaena. 


Der Kopf iſt gewölbt, von ausgehöhlten Knochen geſtüzt, die 
Rückenfloße einfach, aber tief ausgeſchnitten, der weiche Theil viel 
länger als der ſtachelige; die Afterfloße kurz, der Vorkiemendeckel 
gezähnelt, der Kiemendeckel geht in eine Spitze aus; der Kopf 
iſt ſchuppig. 

Der Seeadler. Sciaena aquila. 


Le maigre Cu. The maigre Farrell. Cuv. poisson T, 
V, pl. 100. | 


Die Schnauze ftumpf, etwas gewölbt, alle Theile des Kopfs 
ſind mit Schuppen bedeckt. Die Lippen ſind mittelmäßig fleiſchig, 
die Mundöffnung nicht groß. Am Rande der Kinnlade ſteht eine 
Reihe ſpitziger, hakenförmiger Zähne, welche jedoch klein ſind, in 
der untern ſtehen kleinere zwiſchen größern. An den Aeſten der 
untern Kinnlade ſind 3 ſtarke Vertiefungen. Die Kiemenhaut hat 
7 Strahlen, wovon einer unter dem Kiemendeckel verborgen iſt. 
Der Vorkiemendeckel iſt nur beim jüngern Fiſche gezähnelt, der 


5. 


1 


Kiemendeckel hat zwei platte, aber ſcharfe Spitzen. Die Rückenfloße 

hat 9 Stacheln und kann ſich ganz zwiſchen die Schuppen nieder⸗ 
legen und verbergen, der weiche Theil der Rückenfloße iſt von der 
ſtacheligen ganz getrennt, doppelt ſo lang; die Bruſtfloßen ſind et⸗ 
was lang, Afterfloße klein; die Schwanzfloße iſt abgeſchnitten, gerade. 

Die Farbe faſt einfärbig grauſilbern, am Rücken etwas dunkler. 

Strahlen. R. 9427-30. A. 178. Br. 16. ihn 

Länge 5—6“ und noch mehr. 

Aufenthalt. Im ganzen Mittelmeer, beſonders aber im 
füdlichen Theil an der Küſte von Italien, an der Mündung der 
Tiber, bei Neapel. Die Genueſer nennen ihn Fegaro, zu Rom 
heißt er Umbrina, Riſſo nannte ihn zuerſt Perseque Vanloo 
oder Figon. Man hat ihn auch an den Küſten von Spanien 
angetroffen. Im Jahr 1803 wurden 9 oder 10 dieſer Fiſche bei 
Dieppe gefangen, wo fie aber die Fiſcher nicht kannten. Im No⸗ 
vember 1818 fing man einen 57 langen bei Zetland, 1823 und 
1824 an der engliſchen Küſte bei Neweaſtle an der Tyne. Das 
Fleiſch war ehemals, beſonders in Italien, ſehr geſucht. In Frank⸗ 
reich wird es weniger geachtet. 


Seekrähen. Corvina. 


Sie haben weder Eckzähne noch Bartfäden, alle ihre Zähne 
find ſammetartig. Von den Umberfiſchen unterſcheiden fie ſich 
durch die Stärke ihres Stachels in der Afterfloße. Nur in der 
Oberkinnlade iſt eine Reihe ſtärkerer aber gleichlanger Zähne. 


Der Seerabe. Corvina nigra. 


Le Corb, Guorp ou Corbeau. Corvo di Frontiers, Sciaena 
nigra Linn. Bloch T. 297. 


Die Geſtalt iſt ablang, der Körper leicht BR 
die Schnauze ſtumpf, der Mund faſt horizontal aber wenig geſpal⸗ 
ten; der Rücken mehr konvex als der Bauch, die Zähne ſammet⸗ 
artig; ſie ſtehen in breiten Bändern in beiden Kinnladen, die 
äußere Reihe iſt etwas ſtärker; am Schlundknochen ſtehen Zähne 
in Form ſtumpfer Kegel, hinter und vor dieſen hechelförmige. Der 
Vorkiemendeckel iſt faſt rechtwinklicht mit abgeſtumpfter Ecke und 
nur dem Gefühl bemerkbar gezähnelt, der Kiemendeckel endigt mit 


„ SR an 


2 ſtumpfen Spitzen. Rand des Vorkiemendeckels, Backen, unterer 
Augenrand, Raum zwiſchen den Augen und alle äußern Kiemenor— 
gane ſind mit Schuppen bedeckt; Lippen, Kehle und Kiemenhaut 
ſind nackt. Die Kiemenhaut hat 7 Strahlen. Die Schuppen ſind 
mittelmäßig groß, etwa 60 in der Länge, ihr Rand iſt etwas rauh. 
Die Seitenlinie iſt nach dem Rücken gleich. Die Rückenfloße iſt 
ſehr tief eingeſchnitten. Der ſtachelige Theil hat 10 dünne Sta⸗ 
cheln, der Alte iſt länger und bezeichnet den Anfang des weichen 
Theiles der Floße. | 
Strahlen. R. 10 + 25. A. 278. Br. 16. Bauch 
145. Sch. 17. f a 
Die Farbe iſt dunkelbraun, etwas heller und mit Silber⸗ 
glanz unten. 
Länge etwa 15". ö 
Aufenthalt. Im Mittelmeer. Man findet ihn auch in 
falzigen Teichen, er ſteigt aber nicht in die Mündungen der Flüſſe. 
Er laicht im Frühjahr. Das Fleiſch iſt von minderem Werth. 


Schatten fiſche. Umbrina. 
Ombrines. | 


Sie haben die allgemeinen Charaktere der Umberfifche, zwei 
Nückenfloßen und an der Vereinigung der Unterkinnlade einen Fur: 
zen Bartfaden. N 5 


Der gemeine Schattenfiſch. Umbrina eirrhosa Linn. 


Johnius cirrhosus Bloch pl. 300. Perseque umbre. Um- 
brina vulgaris Cuuv. The bearded Umbrina Farrell. 


Die Form iſt etwas länglicher als beim Seeraben, der Nacken 
weniger hoch und weniger konvex; die Schnauze ſtumpf und weiter 
vorſtehend als die untere Kinnlade. Dieſe iſt platt, an ihrer Spitze 
mit 4 Poren bezeichnet, zwiſchen welchen ein kurzer fleiſchiger, wie 
abgeſtuzter Bartfaden ſteht. In jeder Lade ſteht ein breites Band 
feiner ſammetartiger Zähne, dagegen keine am Gaumen oder an 
der Zunge. Schlundzähne ſammetartig, vor ihnen einige pflaſter⸗ 
artige ſtumpfe. Der Vorkiemendeckel rechtwinkelig, der aufſtei⸗ 
gende Rand am jungen Fiſch gezähnelt. Erſte Rückenfloße 10 
ſchwache Stacheln, mit einer eilften fängt die zweite Rückenfloße 


— 128 — 


an, ſie iſt lang, gleich hoch, mit 22 Strahlen. Schwanzfloße ab⸗ 
geſchnitten; Bruſtfloßen mittelmäßig; Bauchfloßen länger als die 
Bruſtfloßen, ſpitzig; die Afterfloße iſt hoch und ſpitzig, aber kurz, 
ſie ſteht unter der Mitte der hintern Rückenfloße. Die Längslinie 
hat etwa 65, die ne 28 Schuppen. | 

Strahlen. R. 10 +22. A. 27 7. * 47. Bauch 
14 6. Sch. 17. 

Die Farbe des Fiſches iſt oben gelblich, nien A (been; vom 
Rücken herab fteigen 25 bis 30 fchiefe Linien abwärts, welche im 
Leben ſtahlblau, ſchwarz gerandet find. Die erſte Rückenfloße iſt 
ſchwärzlich, die zweite hat auf gelblichem Grunde 5 oder 6 blau⸗ 
liche Längslinien; der Schwanz braunſchwarz, die andern Floßen 
röthlich. | 

Länge 2“ und mehr, er kann ein Gewicht von 30—40 Pfund 
erreichen. 

Aufenthalt. Allenthalben im Mittelmeer, 110 gemein an 
den Küſten von Italien, Spanien, im Golf von Gascogne, bei 
Sardinien, im adriatiſchen Meer, aber ſehr ſelten an den brittiſchen 
Küſten. Das Fleiſch iſt weiß, ſehr ſchmackhaft und wird hoch ges 
ſchäzt. Er nährt ſich von Weichthieren und kleinen Fiſchen. 


Vierte Familie. 
Seebraſſenartige Fiſche. Sparoidei, 


Sie haben wie die Umberfifche eine ſtachelige Rückenfloße ohne 
Schuppen, einen ungezähnelten Vorkiemendeckel; der Kiemendeckel 
iſt nicht ſtachelig; am Gaumen find keine Zähne; die Kiemenhaut 
hat nicht mehr als 5—6 Strahlen und der Phörtnes wenig An⸗ 
hänge. Linns vereinigte ſie unter ſeine Gattung Sparus. Sie 
müſſen aber in mehrere Gattungen getrennt werden. 


Geißbraſſen. re 
Sargues. b 


Die Vorderzähne ſind breit, eee ſchneidend, ſie 
gleichen den menſchlichen Schneidezähnen, die Backenzähne ſind ab⸗ 
gerundet. Nur eine Rückenfloße; der Körper iſt ſeitlich zuſammen⸗ 
gedrückt und hoch. 

Es ſind Fiſche, welche ſich nicht weit von den Küſten entfernen 


— 1 — 


und an den europäiſchen Küſten des Mittelmeeres gemein find, dagegen 
findet man ſie weder im Kanal noch in den nördlichen Meeren. 


ser 
* 


Der Geiß braſſen. Sargus Rondeletüi. 


Le Sargue ou Sar proprement dit. Sargo ou Sarago. Spa- 
rus Sargus Risso. Cuv. poiss. T. VI, pl. 141. 


Der Körper iſt ſeitlich zuſammengedrückt und hoch. Die 
Rückenlinie bildet einen großen Zirkel, die Bauchlinie dagegen iſt 
gerade bis zum After. Die Schnauze iſt ſtumpf und dick; der 
Vorkiemendeckel groß mit abgerundetem Winkel; der Rand des 
Kiemendeckels bildet nach hinten einen ſtumpfen Zahn. Der Mund 
ist mittelmäßig geſpalten; die Zwiſchenkieferknochen find ganz von 
den dicken Lippen bedeckt. Vorn ſtehen 8 vierfeitige, am Rande 
ſchneidende Zähne, ähnlich den menſchlichen Schneidezaͤhnen. Der 
große innere Rand des Zwiſchenkieferknochens iſt mit abgerundeten 
Zähnen beſezt, alle ſind von derſelben Form, aber nach hinten werden 
ſie immer größer und die mittlere Reihe hat die kleinſten. Die Zähne 
der untern Lade ſind ganz ähnlich, bilden aber nur 2 Reihen. Die 
Kiemenhaut iſt dick, kurz, mit 5 glatten Strahlen; die Kiemen— 
öffnung weit. Die Rückenfloße entſteht im Nacken, iſt niedrig und 
faſt gleich hoch. Der After ſteht in der Mitte des Körpers. 
Die Afterfloße iſt niedriger als die Rückenfloße. Die Bruſtfloßen 
ſind ſichelförmig, lang, Bauchfloßen dreieckig, groß. Schwanz ge— 
gabelt. Nur die Stirne und die Gegend um die Augen iſt nackt, 
alle anderen Theile ſind mit dünnen, biegſamen, leicht abfallenden 
Schuppen bedeckt. Man zählt mehr als 60 in der Länge und 20 
in der Höhe. 3 

Strahlen. R. 12 + 12—14. A. 3 + 16. Br. 16. 
Bauch 1 + 5. | | 

Die Farbe iſt ſilbergrau, mit röthlichem Schimmer, ſehr blaß 
auf dem Rücken und weißlich am Bauche; längs der Seiten laufen 
20—24 bleigraue oder auch goldſchillernde Linien, welche deutlicher 
oberhalb als unterhalb der Seitenlinien ſind. Quer über den Kör— 
per laufen 5—6 ſchwärzliche Binden, welche aber nur unter ge— 
wiſſem Licht deutlich find; auf dem Schwanzrücken aber iſt ein 
großer ſchwarzer Fleck. Stirn- und Augengegend ſind bleigrau; 
der Rand des Kiemendeckels und die Wur zel der Bruſtfloßen ſchwarz. 
Nückenfloße graugelblich, am weichen Theil ſchwärzlich gefäumt, die 

Schinz, Fauna. Bd. II. 9 


— 130 — 


Afterfloße ER Bruſtfloßen grau; Bauchfloßen ſchwarz; 
Schwanz gelbgrau, ſchwarz gerandet. 15 
Länge etwa 1“. wi 
Aufenthalt. Im ganzen Mittelmeer. 


Die Salvianiſche Geißbraſſen. Sargus Salviani Cu. 
Le Sargues de Salvien. 


Er iſt dem vorigen ſehr ähnlich, die Schnauze iſt mehr vor— 
geſtreckt, das Profil ſchiefer, der Nacken erhaben, die Stirn bildet 
zwiſchen den Augen einen Höcker, den der vorige nicht hat, die 
untere Augenwand iſt nach hinten viel breiter und auch der ganze 
Kiemenapparat. Der weiche Theil der Rücken- und Afterfloßen 
find niedriger und beide haben einen Strahl mehr. Die Geiten- 
linie iſt durch eine breite Linie, welche zwiſchen kleineren Schuppen 
läuft, als die übrigen, deutlich bezeichnet; die übrigen Schuppen 
ſind größer und es ſtehen nur e 50 in der Länge, 17 
in der Höhe. 

Die Farben ſind viel lebhafter und glänzender. Die Stirne 
grau, über jedem Auge ſteht ein goldener Fleck, die Seiten ſind 
graugolden, mit glänzenden goldenen Längslinien bezeichnet, von denen 
die fünf über der Seitenlinie die lebhafteſten ſind. Ein dreieckiger 
Fleck an der Stirne, die Rückenfloße und der obere Winkel am 
Kiemendeckel find ſchwärzlich, goldglänzend nahe am Rücken, tief— 
ſchwarz am Deckel. Der ſchwarze Streif am Schwanz iſt viel 
breiter, und verbreitet ſich über den weichen Theil der Rückenfloße 
und über die Schuppen, welche eine Rinne umgeben, in welche die 
Floße ſich niederlegen kann. Auch der ſtachelige Theil der Floße 
iſt ſchwarzgefleckt; die Afterfloße ſchwarz, die Schwanzfloße weißlich 
und hat nichts Schwarzes; die Bruſtfloßen find grau, die Bauch⸗ 
floßen am oberen Theil tiefſchwarz, am unteren weißlich. 

Länge 8-9 “/. 

Aufenthalt. Dieſelben Gegenden des Mittelmeeres, wo ſie 
aber häufiger iſt. | 

Der Ringelbraffen. Sargus annularis. 


Le petit. Sargue, Sarguet ou sparaillon. Cuvier poiss. 
T. VI, pl. 142. 


Die Schnauze iſt ziemlich ſpitzig, der Profil fällt e ſchrige ab⸗ 
wärts in einer fortgeſezten Krümmung vom Rücken her. Die 


— 7 — 


Bauchlinie iſt ebenfalls ſehr krumm und macht einen ſtarken Bogen 
von der Kehle bis zum Schwanz. Die Augen ſind mittelmäßig. 
Der Unteraugenwandknochen reicht weit hinter die Kinnladenknochen, 
welche er ganz bedeckt, wenn der Mund geſchloſſen iſt. Die Ober— 
fläche deſſelben iſt voll Rauhigkeiten, welche nach gewiſſen Linien ſich 
ausbreiten. Die Schneidezähne ſtehen ſenkrecht und gleichen mehr 
den menſchlichen, als bei den anderen Arten. Die zahlreichen Backen— 
zähne bilden in der oberen Lade 3, in der unteren wenigſtens 2 
Reihen. Die Stacheln der Rückenfloße find ſchwach, daneben iſt 
dieſe Floße, ſo wie die übrigen, wie bei den andern Arten. Die 
Schwanzfloße iſt ausgeſchnitten und beide Lappen abgerundet. Kopf 
beſchuppt, Kopfſchuppen größer als die anderen und mit einer dicken 
Haut bedeckt. Körperſchuppen mittelmäßig, etwa 60 in der Länge, 
20 in der Höhe. 

Farbe gelblich ins Goldgelbe ſpielend auf dem Rücken, Sei⸗ 
ten und Bauch grauſilbern. Jede Schuppe oberhalb der Seiten— 
linie bräunlich geſäumt, über den Schwanz läuft ein ſchwärzlicher 
Halbring. Rücken⸗ und Schwanzfloßen grau, Bauch- und After⸗ 
floßen ſchön gelb, en grau. 

Länge 6— 7“. 

Aufenthalt. Alle Küſten des Mittelmeeres, bei Nizza, 
Genua, Toskana, die römiſchen Staaten, Neapel, an der Spaniſchen, 
bei Malaga. Das Fleiſch iſt geſchäzt. 


Das alte Weib. Sargus Vetula Cu. 
Le Sargue Vieille. 


Unter allen Arten der Gattung iſt das Profil diefer Art am 
meiſten erhoben, der Rücken am meiſten gekrümmt. Der Kopf iſt 
kurz, die Schnauze ſehr ſtumpf, abgerundet. Die Augen ſtehen 
weit auseinander und ſind mittelmäßig groß. Im Munde ſind 
oben vier, unten 3 Reihen dicker, rundlicher Backenzaͤhne. Dieſe 
große Zahl charakteriſirt ihn leicht. Alle knöchernen Theile des 
Kopfs ſind beſchuppt; die Schuppen am Körper liegen ziegelförmig 
und ſo dicht übereinander, daß man kaum ein Drittel davon ſieht. 
Man zählt mehr als 70 in der Länge. Die Seitenlinie iſt, wie 
bei den anderen, gut bezeichnet. 

Die Farbe des friſchen Fiſches iſt nicht genau bekannt. Sie 
* am Kopfe röthlich, unter den Augen ein ſilberner Fleck; der 

9 0 


. 


Körper iſt graugolden, mit Silberglanz, mit 18—20 dunklern Läugs⸗ 
linien; am Winkel des Kiemendeckels, am Unterſchulterknochen und 
auf dem Schwanzrücken ſchwärzliche Flecken. Rücken, After⸗ und 
Schwanzfloßen bräunlich, ſchwarz geſäumt, Bauchfloßen ſchwarz. 
Länge über 1“. 
Aufenthalt. Im Mittelmeer, wo er aber ſelten zu ſeyn 
ſcheint. Man fing ihn bei Neapel und an der Küſte der Provenz. 


Puntazzo. Charax Risso. 


Geſtalt des Geißbraſſen. Zahnbau ähnlich, aber die Backen⸗ 
zähne viel kleiner und bilden oben und unten nur eine Reihe. 


Der Puntazzo. Charax Puntazzo Cup. 


Sparus Puntazzo Gmel. Puntazzo commun. Cub. poissons 


T. VI, pl. 144. 


Die Schnauze iſt ſpitzig und ſehr vorſtehend, die Schneide⸗ 
zähne ſtehen ſchief, ſind lang und ſchmal; das Profil der Stirne 
iſt ſehr ſchief, vor den Augen etwas vertieft, zwiſchen den Augen 
aber ein kleiner Buckel; der Rand des Rückens ſehr gebogen, der 
des Bauches etwas weniger. Der Winkel des Kiemendeckels iſt 
ſchärfer als bei den Geißbraſſen. Er hat 8 Vorderzähne oben und 
unten, und die Backenzähne beſtehen nur in kleinen Körnchen, die 
den Namen der Zähne kaum verdienen, es ſind ihrer kaum ein 
Duzend am Rande der Kinnladen. Die Rückenfloße iſt wenig hoch, 
die Stacheln ſchwach, die Schwanzfloße iſt etwas gegabelt, die After- 
floße niedrig, die Bruſtfloßen ſpitzig. Die Schuppen find mittel- 
mäßig, 65 in der Längslinie, 22 in der Höhe, rundlich mit 13 
Streifen, welche am Rande Zähnchen bilden. Oben am Unter- 
ſchulterknochen ſteht eine Reihe größerer Schuppen in einem Halb: 
kreiſe von dunklerer Farbe. Die Seitenlinie beſteht aus Röhren⸗ 
ſchuppen und iſt mehr gefärbt als die anderen Theile. 

Strahlen. R. 11 13. A. 3 + 12. Br. 16. Bauch 1 +5. 

Farbe graufilbern mit Goldglanz, mit 7 ſchwärzlichen Quer⸗ 
bändern an den Seiten, an den Seiten des Schwanzes ein breiter 
ſchwarzer Fleck. Rücken- und Afterfloßen ſchwärzlich, Schwanz 
gelb, ſchwarz geſaumt. Vauchfloßen ſchwärzlich g ln: 1 0 

Länge 1“ und mehr. 


— 133 — 


Aufenthalt. Im ganzen Mittelmeer. Er nährt ſich von 
Seegras. Das Fleiſch iſt gut. ( 

Goldbraſſen. Chrysophrys. 
Daurade. | 


Die Vorderzähne find nicht ſchneidend, ſondern koniſch, in je— 
der Lade 4 bis 6; Backenzähne abgerundet, wenigſtens 3 Reihen. 
Zuweilen ſind nur die vorderen koniſch und die anderen ſtarken Zähne 
werden durch größere eiförmige, in einem gewiſſen Alter erſezt. Die 
größere Zahl dieſer Zähne verdickt auch die Kinnladenknochen, ſie 
werden breiter. Die Kiemenhaut hat 6 Strahlen. Die Arten ſind 
zahlreich, Europa hat indeß nur 2 Arten. Das Fleiſch iſt ſehr geſchaͤzt. 

* 6 


Der gemeine Goldbraſſen. Chrysephrys aurata. 


Daurade vulgaire. Sparus aurata. The gild head. Cuv. 
poissons T. VI, pl. 145. Bloch pl. 266. 


Geſtalt lang, eiförmig, die Höhe des Fiſches mißt ein Drittel 
der Länge. Die Schnauze iſt ſtumpf und durch die breiten Kinn— 
laden aufgedunſen. Der Rücken bildet von der Schnauze an einen 
Bogen, der aber vom Anfang der Rückenfloße an ſich gegen die 
Schnauze mehr ſenkt. Die Augen ſind mittelmäßig und ſtehen 
oben an den Backen. Der Unteraugenwandknochen bedeckt den 
ganzen vorderen Theil des Geſichts. Der Vorkiemendeckel iſt groß, 
mit breitem Rand, der Winkel abgerundet und fein geſtreift. Backen, 
Vorkiemendeckel und Kiemendeckel mit Schuppen bedeckt. Die Lippen 
ſind dünne; die Zwiſchenkiefer dick, um die ſtarken Zähne zu tragen, 
mit welchen der Mund beſezt iſt. Vorderzähne 6, Höckerzähne in 
der oberen Kinnlade 5 Reihen, in der unteren 3. Die hinterſten 
eiförmigen ſind viel größer als die anderen. Die Rückenfloße fängt 
am erſten Drittel der ganzen Länge an. Der ſtachelige Theil iſt 
etwas höher als der weiche. Die Stacheln ſind nicht ſehr ſtark. 
Bruſtfloßen ſichelförmig, Schwanz gegabelt. Die Schuppen ſind 
klein, in der Länge ſtehen 80, in der Höhe 24, alle dünn, glatt, 
nicht gewimpert. Seitenlinie faſt gerade, fängt am oberen Winkel 
des Kiemendeckels an, läuft etwas über den oberen Drittel der 
Höhe bis zum Schwanz. Sie beſteht aus einer Neihe kleiner 
Erhöhungen. 


Strahlen. N. 11 +18. A. 3 + 11. Br. 16. Bauch 
1.15. S. 17. | 

Die Farbe iſt am Rücken grauſilbern, grün überlaufen, der 
Bauch glänzend ſilbern, an den Seiten zählt man 18—20 goldene 
Längslinien, welche den Fiſch ganz golden erſcheinen laſſen. Ein 
Streif zwiſchen den Augen iſt glänzendgelb golden. Die Rücken- 
floße iſt blaulicht mit einem braunen Längsſtreifen, Schwanzfloße 
ſchwärzlich, gelblich gerandet und golden, Afterfloße graulich, a 
und Bruſtfloßen ſchwach violett. 

Länge etwa 1“. 

Aufenthalt. Im ganzen Mittelmeer und im Ocean an 
den franzöſiſchen und ſpaniſchen Küſten, ſeltner an den Kü- 
ſten Hollands. 


Der dickmaulige Goldbraſſen. Chrysophrys crassirostris Cuv. 
La Daurade à musean renflee, Cuv. poĩss ons VI, pl. 146. 


5 
7 \ 


Der Körper iſt bedeutend länger, die Schnauze bedeutend 
dicker, der Nacken höher, die Augen größer und der Raum zwiſchen 
den Augen breiter. Der Rand des Vorkiemendeckels ſchmäler; die 
Kinnladen ſehr dick. Er hat 6 dicke Vorderzähne, 4 Reihen Backen⸗ 
zähne oben, 3 unten. Der Rücken iſt niedriger, die Rückenfloße 
ebenfalls, die Bruſtfloßen breiter und hir Strahlen der Bauch⸗ 
floßen ſtärker. 

Die Schuppen ſtehen dicht, ſind höher als breit. Die Farbe 
am Rücken dunkelblau mit lebhaftem Gol ldglanz, da jede Schuppe 
in der Mitte golden iſt. An den Schultern und oben am Kiemen⸗ 
deckel ein ſchwarzer Fleck; Stirne blau, Geſicht blaulich mit Kupfer- 
glanz; zwiſchen den Augen ein ſehr glänzender, goldener Halbmond. 
Auch die Gegend unter den Augen und der Rand des Vorkiemen⸗ 
deckels ſind golden; der untere Theil des Kiemendeckels und die 
untere Kinnlade find glänzend kupferroth. Die Floßen blaulich.! 

Länge 8-10 “¼. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, an den Küſten von Korſika 
am Pelopones und an denen „ Aber ſeltner als der 
andere Goldbraſſen. N 


Sackbraſſen. Panels Cub 7 

Pagres. | 
Vorderzähne 4—5, fe find ſtark und kegelſormigz an ara 
Seiten 2 Reihen runder Zähne; die Kinnladen dünner und 


* 


* 


— 135 — 


ſchwächer als bei den Goldbraſſen, der Körper iſt dicker; die Zahl 
der Floßenſtrahlen wie bei den Goldbraſſen. 


Der igemeine Sackbraſſen. Pagrus vulgaris Cub. 


Le Pagre ordinaire. Sparus pagrus Brünnich. Sp. argen- 
teus Bloch. The Braize or Becker Yarell. 


Die Schnauze it abgeſtumpft, wie bei den Goldbraſſen, aber 
der Körper weniger hoch und mehr verlängert. Die Augen ſind 
ſehr groß und der Unteraugenwandknochen ſehr breit. Der Vorkie— 
mendeckel doppelt ſo hoch als lang, mit breitem Rand und ſtumpfem 
Winkel. Die Kiemenhaut hat 6 Strahlen. Hinter den 4 ſtarken 
Vorderzähnen ſteht ein Haufen kleiner hechelförmiger und in jeder 
Lade eine Reihe von 5 ſtumpf⸗ kegelförmigen und 4—5 runden Zäh⸗ 
nen, und weiter nach innen, parallel dieſer Reihe, ſteht noch eine 
ſolche von 5—6 runden Zähnen, am Schlundknochen aber hechel— 
förmiger. Die Rückenfloße fängt weit hinter dem Kopfe an und 
kann ſich faſt ganz in die Rückenfurche verbergen. Die Stacheln 
ſind etwas biegſam und die Floße nicht ſehr hoch. Die Afterfloße 
entſpricht dem weichen Theil der Rückenfloße, die Bruſtfloßen ſind 
ſpitzig und reichen weit hinter den After; die Bauchfloßen ſind um 


die Hälfte kürzer. Die Schuppen am Nacken und Kopf ſind kleiner 


als die Körperſchuppen. Von dieſen leztern bilden etwa 60 die 
Längslinien, 20 die Höhelinie. Die Seitenlinie iſt mehr gekrümmt 
und ſtärker bezeichnet als bei der Goldbraſſe. Schwanz gegabelt. 
Die Farbe iſt hell roſenroth, ſilbern geſtreift, am Bauche heller. 
Die Floßen roſenroth. | 

Strahlen. R. 12 +10. A. 3 + 8. Br. 15. Bauch 
. 17. N 

Länge S—10”., 

Aufenthalt. Im Mittelmeer und im adriatiſchen Meere. 
Nach Parell kommt er auch an der engliſchen und iriſchen Küſte, 
aber ſelten, vor. Er nährt ſich von Schlamm, Seegras, Sepien, 


Krebſen und Schalthieren. 


Der Orphe. Pagrus Orphus Cuv. 


15 pagre orphe. Cup. poissons VI, pl. 149. Aurata or- 
plus Risso. 


— 136 — 


Der Körper it elliptiſch, ein Drittel ſo hoch als lang; das 
Profil fällt von der Rückenfloße in einer ſchiefen Kurve bis vor die 
Augen, dann fällt es ſchnell bis zum Munde, daher iſt die Schnauze 
kurz und wie abgeſchnitten. Die untere Kinnlade ſchließt ſich ſchief. 
Der Kopf iſt kurz und nur ein Viertel der Körperlänge. Die Au⸗ 
gen ſehr groß, ſie nehmen faſt ein Drittel des Kopfs im Diameter 
ein. Der Rand des Vorkiemendeckels iſt breit, fein geduͤpfelt, aber 
ohne Schuppen; der Kiemendeckel ſtark beſchuppt; auch der Zwi⸗ 
ſchenkiemendeckel iſt beſchuppt und verbreitet ſich bis zur Einlenkung 
der untern Kinnlade, die er zum Theil bei geſchloſſenem Munde 
bedeckt. Die Zahl der kegelförmigen Zähne iſt 6 in jeder Lade, 
ferner 2 Reihen Backenzähne und ein Streif feiner, wenig zahl— 
reicher hechelförmiger. Die Schlundzähne find koniſch und wenig 
zahlreich. Die Floßen haben Geſtalt und Zahl der Strahlen mit 
der vorigen Art gemein. 

Die Farbe iſt am ganzen Körper ſchön roſenroth, ſilberglän⸗ 
zend, am Bauche blaſſer. Zwiſchen den Augen ſteht ein blaulicher 
Halbmondfleck und ein Streif an der Seite der Oberlippe von Der: 
ſelben Farbe; ob dem Auge ein bräunlicher Fleck. 

Länge S—10". | 

Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Nizza, Toulon, er fcheint 
aber ſelten zu ſeyn. 


Der Hurta. Pagrus Hurta Cuv. 
Sparus Hurta Linn. Le Pagre hurta Cuv. 

Dieſer Fiſch des Mittelmeeres iſt nicht deutlich 1 
Linné ſagt von ihm, er ſey ſilbern, mit rothen Querſtreifen. 
Riſſo beobachtete einen Fiſch bei Nizza mit ablangem Körper, von 
Farbe ſilbern, mit kleinen goldenen Linien und rothen Streifen und 
hält ihn für den Linn é' ſchen Hurta. Er erſcheint dort im Frühjahr. 


Pagels. Pagellus. 


Vorderzähne hechelförmig, fein, weder ſtark noch Fonifch, Backen⸗ un 


zähne abgerundet, kleiner als bei den Sackbraſſen, viel kleiner als 
bei den Goldbraſſen; ſie ſtehen meiſtens in mehr als zwei Reihen, 
aber die Zähne der äußern Reihen ſind kleiner. Sie nähren ſich 
von Fiſchen und Muſcheln und ſchwimmen in kleinen Truppen. 


— 137 — 


Der rothe Pagel. Pagellus erythrinus. 


Le Pagel commun. Sparus erythrinus. Cv. poissons T. VI, 
pl. 150. Bloch T. 267. The spanish Bream Farell. 


Geſtalt ablang, ziemlich zuſammengedrückt und gegen den Schwanz 
ſchmal; Schnauze zugeſpizt; das Profil fällt in gerader ſchiefer 
Linie von der Rückenfloße an, der Rücken iſt ſchön gebogen, die 
Bauchlinie wenig. Die Lippen ſind fleiſchig und dick; die Mund— 
ränder ſind mit feinen hechelförmigen Zähnen, 9 oder 10 auf jeder 
Seite, beſezt, hinter dieſen ſtehen einige, welche allmälig fich ab⸗ 
runden, und weiter hinten 2 Reihen ganz runder, von denen die 
hinterſten die ſtärkſten ſind. Die Zähne am Schlundknochen ſind 
ſtark und hakenförmig. Die Bruſtfloße iſt ſchmal, ſichelförmig und 
lang; die Rückenfloße fängt ungefähr am Drittel der Körperlänge 
an. Der vierte Stachel iſt der längſte, dann nehmen ſie allmälig 
ab bis zum zwölften lezten, der erſte weiche Strahl iſt wieder etwas 
länger; die Afterfloße liegt vorüber dem Anfang der weichen Rücken— 
floße, ihre Stacheln ſind ſtark, der Schwanz iſt ſtark gegabelt und 
die Lappen gleich lang; Bauchfloßen dreieckig, die Seitenlinie ge— 
rade, ſie wird durch verlängerte Punkte bezeichnet. 

Zahl der Strahlen. R. 12 + 10. A. 3 + 8. S. 17. 
Br. 15. Bauch 3 

Die Kiemenorgane ſind beſchuppt, die Zahl der Schuppen der 
Längslinie iſt 60, Höhe 20. 

Die Farbe iſt am Rücken ſchön karminroth, Seiten, Bauch 
und Floßen roſenroth. 

Länge 18%, 

Aufenthalt. Im Mittelmeer und adriatiſchen Meer das 
ganze Jahr durch. Parell zählt ihn nur mit Zweifel unter die 
Fiſche der brittiſchen Küſte, doch geht er in den Ocean und ziemlich 
weit nach Norden. 


Der ſcharfzähnige Pagel. Pagellus ı centrodontus Cuv. 
Sparus centrodontus Laroche. Le Rousseau ou Pagel a 


dents aigues Cuv. The Sea Bream Yarell. Sulaaser en 


Er unterſcheidet fi) vom gemeinen Pagel durch eine ſtumpfere 
Schnauze, größere Augen, feinere und weniger Zähne in den 
Kinuladen. Der Körper hat eine mehr eiförmige Geſtalt. Das 


— 138 — 


Profil ſtärker abfallend vom Nacken gegen die Schnauze und noch 
ſtärker von der Naſe an, da der Kopf überhaupt kürzer und ge⸗ 
wölbter iſt. Die Bruſtfloßen ſind breiter, kürzer und ik ſichel⸗ 
förmig und die Bauchfloßen weniger ſpitzig. 

Die Strahlen find: R. 12 + 13. A. 7 12. 17. 

Br. 17. Bauch 1 + 5. 8300 

Die Farbe iſt am Rücken graubraun, ins Röthliche ziehend, 
dunkler am Kopf; Seiten grauſilbern, Rücken- und Afterfloße bräun⸗ 
lich, Bruſt⸗ und Schwanzfloßen röthlich, Bauchfloßen ſehr hellgrau. 
Am Anfang der Seitenlinie ſteht ein brauner ſchwarzer Fleck, zu: 
weilen ſollen mehrere Flecken vorhanden ſeyn. Noch andere Exem— 
plare waren ganz roſenroth, mit Silberglanz, am Bauche weiß. 
Niemals fehlt der ſchwarze Glan 

Länge 18. 

Aufenthalt. Im ganzen Mittelmeer, häufiger noch an der 
ſpaniſchen Küſte. Auch im Ocean an der engliſchen Küſte, ferner 
bei Breſt, Dieppe und Boulogne im Kanal. 


Der Acarne. Pagellus acarne Cuv. 
Sparus berda Risso. 


Die Schnauze iſt ſtumpfer als beim gemeinen Pagel, weniger 
ſtumpf als beim ſcharfzähnigen. Die Vorderzähne ſind fein und 
dünne, aber die der zweiten Reihe ſind doppelt ſo lang als die 
anderen. Beſonders unterſcheiden dieſen Fiſch die Backenzähne, 
welche nur zwei Reihen bilden. Der Körper iſt länger als bei 
beiden vorigen. Die Augen ſind groß und ſtehen hoch am Backen. 

Strahlen. R. 12 + 11. A. 3 + 10. S. 17. Br. 16. 
Bauch +. 

Die Schuppen ſind klein. 

Die Farbe iſt röthlich ſilbern, unter dem Auge ein 6 ſilber⸗ 
ner Halbzirkel. 

Länge 8“. | 1 

Aufenthalt. Im Mittelmeer. In Rom heißt er Frago- . 
lino. Rondelet nannte ihn Acarne. Das Fleiſch wird En 


Der Bogueraveo. Pagellus Bogaraveo cus. 1 75 f 
Sparus bogaraveo Brunn. % a Bee 110 
Kürzer als der vorige, die Höhe beträgt etwa weniger als ein 


— 139 — 


Drittel der Länge, der Kopf 5 ſehr kurz. Die Seitenlinie braun 
und gerade. N 
Strahlen. R. 12. A. r. S. 17. Br. 17. Bauch +. 
Farbe. Am Rücken röthlich, Seiten und Bauch gelblich. 
Rückenfloße, After- und Schwanzfloße roſenroth, die erſte fein, 
ſchwarz geſäumt, Bruſt⸗ und Bauchfloßen gelb. 
Länge 7—8“. TR 
Aufenthalt. Im Mittelmeer und an den franzöſiſchen Kü- 
ſten des Oceans. 17 


De 1 kurzköpfige Pagel. Pagellus breviceps Ouv. 
FR 
Le Pagel a museau court. 


Die Schnauze ſehr kurz, der Rücken ſtark gewölbt, die Seiten⸗ 
linie iſt durch eine ſehr ſchmale Linie bezeichnet. Strahlenzahl wie 
beim vorigen. 

Farbe rein ſilbern, längs 185 Rücken einige braune Linien. 

Länge 5“. 1 

Aufenthalt. Im Mittelmeer. 


Der Murmelbraſſen. Pagellus mormyrus. 


Sparus mormyrus Linn. Le Pagel Morme au TR 
Mormiro. Mormillo. Mormo. 


Der Kopf iſt lang, die Schnauze zugeſpizt, der Körper ver⸗ 
längert, die Augen ſind klein und ſtehen weit nach hinten, der 
Rand des Vorkiemendeckels it ſehr breit, der Mund mehr ver: 
ſchieb r als bei andern Pagels. Die Lippen dick; die Vorder⸗ 
zähne fein und ſammetartig in beiden Laden gleich; die Backen⸗ 
zähne bilden 4 Reihen; die Schlundzähne ſehr fein. Die Rüden: 
floße niedrig, die Stachel ſtark, die der Afterfloße kurz, beide Floßen 
können ſich in eine Rinne legen; die Bruſtfloßen kurz. 

Strahlen. R. 12 + 12. A. 3 4 10. S. 17. Br. 16. 
Bauch 1 + 5. 75 

Die Schuppen ſind ziemlich groß, 60 in der Länge, 18—20 
in der Höhe. Die Seitenlinie iſt ſtark bezeichnet und folgt dem Rücken. 

Die Farbe i ſilbern mit Goldglanz, vom Rücken hinunter 
laufen 7 ſchmale, braune Streifen, zwiſchen welchen ker undeut⸗ 
lichere liegen. Ar | 


ze Re 


Länge 15%. ** Fe 

Aufenthalt. Im Mittelmeer und im griechiſchen Archipel, 
ungewiß im adriatiſchen. Das Fleiſch iſt weniger geachtet, als das 
der Gattungs verwandten. 


Zahnbraſſen. Dentex. 
Denté. 


Die Zähne ſind allenthalben kegelförmig und bilden nur eine 


Reihe, nur einige der vordern verlängern ſich in ſtarke Haken. 
IR 


Der gemeine Zahnbraſſen. Dentex vulgaris Cuv. 


Le dente ordinaire. Cub. poiss. VI, pl. 153. Sparus den- 


tex. Bloch T. 268. The four-thoodet Sparus Yarell. 


Der Körper iſt länglich eiförmig, die Rückenlinie etwas mehr 
gebogen als die Bauchlinie, der Kopf iſt groß, die Schnauze etwas 
ſpitzig, die Augen mittelmäßig. Der Unteraugenwandknochen iſt ſehr 
groß, bedeckt faſt die Hälfte der Backen; die andere Hälfte bedeckt 


der Vorkiemendeckel, ſein Rand iſt glatt und etwas breit, Vorkie⸗ 


mendeckel und Kiemendeckel ſind beſchuppt, nicht aber der Unter— 
augenwandknochen. Die Kinnladen ſind wenig vorſchiebbar, aber 
die Lippen ziemlich dick. Jede Lade hat vier ſtarke, hakenförmige 
Eckzähne, hinter dieſen ſtehen ſammetartige, ſehr kleine Zähne, und 
am äußerſten Rande der Lade eine Reihe ſtarker, dicker, kurzer, ge⸗ 
rader Zähne. Der Gaumen und die Zunge find glatt. Die Kie- 


menöffnung weit, die Kiemenhaut hat 6 Strahlen. Die Rücken⸗ 


floße iſt niedrig, die Stacheln mittelmäßig und die Floße kann ſich 
in die Rückenrinne verbergen; die Afterfloße niedrig und kurz; der 
Schwanz gegabelt, der obere Lappen etwas länger. Bruſtfloßen 
ſichelförmig, lang und ſchmal; die Bauchfloßen ſind Be Die 
Seitenlinie folgt der ee des Rückens. 


Strahlen. R. 11 MP A. 3 4. 7. S. 17. Br. 14. 


Bauch 1 + 5. 
Die Schuppen eee 50 in die e, 20 in die 
Höhe, die am Rücken und am Bauch find klein, 2 die an den 
Seiten, ſie ſind elliptiſch und fein gewimpert. 
Farbe ſilbern, am Rücken ins Himmelblaue eh 


den Seiten blaulich punktirt; die Schnauze en 1 Silber | 


> 


— 141 — 


und Amethyſt, die Augen ſind blauſilbern, die Iris golden. Die 
Rückenfloße gelbblaulich. Die Bauchfloßen röthlich, die Schwanz⸗ 
floße blaßroth. ide, 

Länge bis 3“. Gewicht bis 20 Pfund, fogar 30 und mehr. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, wo er gar nicht ſelten iſt. 
Im Ocean dagegen iſt er ſehr ſelten und Yarell erwähnt nur 
eines einzigen, der an der engliſchen 1 im Ae 1815 ſey 
gefangen worden. 


Der großaugige 3 ah nbraffen. Dentex macrophtalmus Cuv. 


Sparus macrophtalmus. Bloch p. 272. Dentex erythroph- 
talmus Resso. e 


Die Augen ſind viel größer, das Profil iſt viel weniger ge— 

wölbt, die Schuppen gehen weiter gegen die Stirn vor, laſſen aber 
den Naum zwiſchen den Augen frei; der Unteraugenwandknochen iſt 

| ſehr ſchmal, der Vorkiemendeckel aber groß und deckt die ganzen 
Backen, ſein Rand iſt beſchuppt. Er hat 4 mittelmäßige Eckzähne 
in der obern Lade, die andern Zähne ſind fein hechelförmig; in der 
untern Lade ſteht vorn eine Reihe von 10 —12 kleinen, krummen 
Zähnen und hinter ihnen ein Streif ſammetartiger. Die Rücken⸗ 
floße iſt höher und die Stacheln ſtärker, ebenſo der zweite Stachel 
der Afterfloße. Die Schwanzfloße iſt wenig gegabelt, die Bruſt— 
floßen ſind lang und ſpitzig, ſchmal, die Bauchfloßen ziemlich groß 
und dreieckig. a 

Strahlen. R. 12 + 10. A. 3 8. S. 17 Br. 15. 
Bauch 1 + 5. 

Die Schuppen ſind kleiner; aber ſtärker als am gemeinen Zahn⸗ 
braſſen und am Rande rauh. 

Die Farbe iſt einfarbig roth; die Unteraugenwand und die Ge- 
gend unter der untern Kinnlade ſilbern. 

Länge 18”. | 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, aber viel feltner, als der ge⸗ 
meine Zahnbraſſen. 


| Cantharus. Cantharus Cup. 
Canthere. 


Alle Zähne find hechelförmig, ſtehen dicht aneinander und nur 
Diejenigen der vorderſten Reihe ſind etwas dicker und mehr hakenförmig 


* 


— 142 — 


als die andern. Keine runden Zähne. Die Strahlen in der Rücken⸗ 
und Afterfloße ft 5 zahlreicher als bei andern Brachſen. Der Mund 0 
weniger geſpalten und gar nicht vorſchiebbar. e 
Wir kennen 4 Arten aus den europäiſchen Meeren. iM 
* 
Der gemeine Cantharus. Cantharus vulgaris Cuv. 


Cantharus. Le canthere commun. Sparus cantharus Linn. 
Cuv. poissons VI, pl. 160. 


Ya 
4 


Der Körper eiförmig, die Schnauze etwas ſpitzig, die Rücken⸗ 
linie mehr gewölbt als die Bauchlinie, welche bis zum After faſt 
gerade lauft, dann erſt nach oben ſteigt; die Augen groß und rund. 
Die Kiemenorgane alle beſchuppt; der Winkel des Kiemendeckels 
endigt in eine knöcherne Spitze. Die beiden Kinnladen ſind gleich 
lang. Am Zwiſchenkieferknochen ſtehen 5 koniſche krumme Zähne, 
hinter ihnen ein ſchmales Band hechelförmiger, auch die Schlundzähne 
ſind hechelförmig. Die untere Lade trägt ähnliche Zähne. Die 
Lippen ſind dünne. Die Kiemenhaut hat 6 Strahlen, Die Rücken⸗ 
floße fängt gleich vb dem Winkel des Kiemendeckels an und macht 
einen Bogen, da die Strahlen bis in die Mitte an Größe zu⸗, 
dann wieder abnehmen, die erſten weichen ſind wieder etwas größer 
als der lezte Stachel. Die Aſterfloße iſt weniger hoch, die Stacheln 

aber ſind ſtärker, Schwanz gegabelt; Bruſtfloßen mittelmäßig; 
Bauchfloßen abgerundet dreieckig. Hu 

Strahlen. R. 11 +12. A. 3 + 10. S. 17. Br. 15. 
Bauch 1 + 5. 8 

Farbe ſilbergrau, ſehr glänzend mit 15—16 braunen ae 
welche ſchön goldglänzen. Rücken- und Afterfloße violett, Bruſt⸗ 
floßen blaſſer, Bauchfloßen braun. 

Länge 12— 14“. 8 5 

Aufenthalt. Sehr gemein allenthalben im Mittelmeer, 
dagegen nicht im Ocean. Bei Marſeille heißt er Cantheno, in 
Genua Tanna. eie 


Der Seebraſſen. Cantharus er ha 
Le canthere Bréme. 


Er iſt dem vorigen ſehr ähnlich, enter ſich 1 . 
ar daß der untere Rand des Under gets 


— 143 — 


Ausſchnitt hat, wie beim gemeinen. Sein Körper iſt weniger hoch, 
die Stirn platter, die Augen größer, die Zähne verhältnißmäßig 
zarter; die Schuppen rauher, die Seitenlinie gerader. Floßen und 
Zahlenſtrahlen find gleich. 

Die Farbe iſt grauſilbern mit goldenen Längsſtreiſen, mit 
bräunlichen Wolkenflecken an den Seiten. 

Länge 1“. . 

Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Sizilien und Korſika. 


Der rundliche Cantharus. Cantharus orbicularis Cv. 
Le canthere orbiculaire. Bonap. Fauna. 


Die Schnauze ift bedeutend kürzer und das Profil ſcheitel⸗ 
rechter als bei den vorigen beiden. Die Bauchlinie iſt gebogen, 
daher der Körper mehr ſcheibenſörmig wird. Die Stirn iſt breiter 
und mehr gewölbt, die Augen kleiner. Vorkiemen- und Kiemen— 
deckel find größer, die Hechelzähne ſtärker. Die Afterfloße fait ſo 
hoch wie die Rückenfloße. Die Seitenlinie wird durch eine Ddop- 
pelte Porenreihe bezeichnet. Die Zahl der Strahlen iſt dieſelbe. 

Die Farbe iſt dem vorigen ähnlich, aber noch mehr goldglänzend, 
da jede Schuppe einen breiten goldenen Streif hat, der Rand 
ſilbergrau iſt. Rücken⸗ und Afterfloßen ſind dunkel „ 

Länge 1“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Korfifa, wo er den Namen 
Pannoso führt. 


Der graue Cantharus. Cantharus griseus Cuv. 


1 lineatus Montagu. Sparus Vetula. Couch in Linn. 
trans. T. XVI. Pagrus lineatus Flem. The black 
Bream. Farrell. Le Canthère gris Cuv. 


Die Höhe des Fiſches beträgt ungefähr die des gemeinen Can⸗ 
tharus, aber der Rücken iſt mehr gewölbt, die Stirn iſt leicht 
konver, die Augen groß. Die Mundöffnung iſt klein; die Zähne 
bilden in jeder Kinnlade ein Band und ſind hechelförmig, die 
äußern ſind etwas größer und mehr gekrümmt. Die Stacheln der 
Rückenfloße ſind dünn, der dritte iſt der längſte, der Schwanz iſt 
wenig gegabelt. 

Strahlen. R. 11412. A. 310. S. 17. B. 16. Bauch z. 

Die Schuppen ſind mittelmäßig groß, fein punktirt und 


— 144 — 


gewimpert. Die Seitenlinie wird durch einen braunen mit Ane 
Silberpunkten gezierten Streif deutlich bezeichnet. | 
Die Farbe ift ſilbern, grau auf dem Rücken mit Grurelbfauhhg 
Schimmer, auf jeder Seite laufen 24 oder 25 braun violette Li⸗ 
nien, die mittlern ſind etwas breiter, alle aber weniger nam 
zeichnet als die Seitenlinie. | 
Länge 15". 
Aufenthalt. Die Küſte der Normandie, im Kanal, an 
den engliſchen Küſten. Im Mittelmeer findet er ſich nicht. Sein 
Fleiſch iſt feſt und von gutem Geſchmack. 


Ochſenauge. Box Cup. 
Bogues. 


Zähne in beiden Kinnladen in einer Reihe dicht beiſammen— 
ſtehend, den Mund ganz umgebend; dieſe Zähne ſind platt, in der 
Mitte etwas ausgehöhlt, an der hintern Seite etwas breiter; hin— 
ter ihnen ſtehen keine andern. Die Stacheln der Rückenfloße kurz 
und ſchwach. 

Sie nähren ſich von Geepflanzen, welche fie mit ihren feſten 
Zähnen abbeißen und kauen können. Kiemenhaut 6 Strahlen. 


Das Ochſenauge. Box vulgaris Cuv. 


Le Bogue commun. Cup. poiss. T. VI, 153 161. Ko 
boops Zinn. 


Dieſer Fiſch iſt ſchmal und lang eiförmig, er ift viermal und 
zwei Drittel länger als hoch; der Rücken iſt dick und fleiſchig, der 
Bauch dagegen dünn. Die Schnauze iſt ziemlich ſtumpf, von ihr 
aus geht ſowohl der Rücken als der Unterleib in einer faſt gleichen 
Bogenlinie bis zum Schwanze. Die Augen ſind ſehr groß und 
nehmen faſt einen Drittel des Kopfs ein. Um das Auge geht ein 
Kreis von Poren. Dieſer Theil und die Stirne ſind unbeſchuppt, 
die Kiemendeckel dagegen ſind beſchuppt. Der Rand des Vorkie⸗ 
mendeckels iſt groß und abgerundet. Beide Kinnladen ſind gleich 
lang; die obere iſt mit einer Reihe von 24 Zähnen beſezt, welche 
alle ſchmal, von vorn nach hinten zuſammengedrückt ſind und einen 
jchneidenden Rand haben; die Zähne der untern Lade ſind ſpitzig 
und am Rande gezähnelt. Der hintere Theil des Mundes ie 


80 . 


— 145 — 


Feine Zähne. Die Rückenfloße iſt vorn höher als hinten, der weiche 
Theil iſt wieder höher als der ſtachelige. Die Bruſtfloßen ſind 
breit dreieckig; die Bauchfloßen bilden ein ſchmales Dreieck. Die 
Afterfloße entſpricht dem weichen Theil der a in der 
Länge, der ae iſt gegabelt. 

Strahlen. R. 14 + 15. A. 3 + 16. S. 17. B. 17. 
Bauch 1+ 3. 

Die Seitenlinie bildet ein breites braunes Band. Die Schup— 
pen ſind ſtark, der Rand ohne Wimpern ober Zähne, 70 in Die 
Länge, 16—18 in die Höhe. | 

Farbe. Rücken gelblicholivenbraun, Bauch ſübern; unter der 
Seitenlinie laufen 3 oder 4 goldene Streifen, welche gegen den 
Schwanz ſich verlieren. Nücken, After und Schwanzfloßen gelb, 
leztere roſenroth geſaumt, Bruſtfloße hellviolett, Bauchfloßenhaut 
gelb, Strahlen röthlich. 6 

Länge 1—15“/¼. 

Aufenthalt. Im ganzen Mittelmeer häufig. Er macht 
einen bedeutenden Zweig der Fiſcherei, da ſein ae geſchäzt iſt. 
Seine Nahrung beſteht aus Seegras. 


Der Goldſtrich. Box salpa Cuv. 
Le Saupe. Cuv. poiss. VI, pl. 162. Bloch T. 165. 


Er hat dieſelbe Geſtalt wie der vorige, aber er iſt breiter und 
der Körper bildet mit dem Kopf eine Ellipſe. Die Schnauze iſt 
dick, ſtumpf und abgerundet. Die Augen ſind viel kleiner, der 
Unteraugenwandknochen klein und ganz voll Poren; Vorkiemen 
und Kiemendeckel groß und ſtark beſchuppt; der Mund klein, nicht 
vorſchiebbar, die Lippen dünn. Die obere Lade hat 18 — 20 Zähne, 
ſie ſind breit, platt, ſtehen in einer Reihe und alle oben ausge— 
ſchnitten, die Zähne in der untern Lade ſind kleiner, dreieckig, an 
den Seiten gezähnelt, an der Zahl 20—22; Schlundknochenzähne 
fein hechelförmig. Die Rückenfloße iſt lang und etwas bogenförmig, 
die Afterfloße kurz, die Bruſtfloßen ſind ſchmaler als beim Ochſenauge. 

Strahlen. N. 11 + 14. A. 3 + 15. S. 17. B. 16. 
Bauch 1 7 5. | | 

Schuppen klein und ſchwach, der freie Rand dünne und glatt, 
SO in der Länge, 20 in der Höhe. Schwanz gegabelt. Rücken 
bleigrau mit Silber- und Goldglanz. Bauch ſchön ſilberweiß. 

Schinz, Fauna. Bd. II. 5 10 


— 146 — 


Seitenlinie ein brauner Streif. Ob und unter der Seitenlinie 
laufen breite Goldſtreifen von ſehr lebhaftem Glanze. Die Ränder 
der Schuppen des Rücken und Nacken haben goldene Ränder. 
Rücken⸗, After⸗, Bruſt⸗ und Bauchfloßen find gelblich. Schwanz⸗ 
floße blaulich, gelb geſaumt, an der e der ee en ein 
ſchwarzer Fleck. 

Länge bis 18", 


Aufenthalt. Bei Marſeille, Nizza, Italien, eilen und 


an den ſpaniſchen Küſten. Er heißt Saupi, Sopi, in Spanien 
Sopas, Salpa und Pampano, in Italien Sarba und Salpa. ? 


Schwarzſchwanz. Oblada Cw. 


Hinter den Vorderzähnen fteht ein Streif kurzer ſammetartiger 


Zähne, die Schneidezähne ſind platt und ausgeſchnitten. 
Der Schwarzſchwanz. Oblata melanura Cv. 
Sparus melanurus Linn. L’Oblade ordinaire. Cup. Pale 
VI, pl. 162 bis. 


Die Geſtalt iſt ganz die des Goldſtrichs, und bildet eine 11 


wenig ſchmalere Ellipſe. Die Augen ſind groß und rund; beide 
Kinnladen gleichlang, wenn der Mund geſchloſſen iſt; bei offenem 
Munde ſteht die untere etwas vor. In der obern Lade ſtehen auf 


jeder Seite 7 Vorderzähne, 8 in der untern, auf jeder Seite aber 
ſteht noch eine Reihe ſtarker hakenförmiger Zähne, und hinter der 


erſten Reihe kleine, körnige in dichter Reihe. Die Rückenfloße iſt 


etwas bogenförmig, die Bruſtfloßen faſt ſichelförmig, die Bauch⸗ 


floßen klein, der Schwanz gegabelt. 

Strahlen. R. 11 14. A. 3 1 18. TG: 17. B. 15. 

Bauch 1 +5. 

5 Die Schuppen ſind dünn fein gent Die Seitenlinie 
wird durch einen breiten ſchwärzlichen Streif gebildet. Schuppen 
in der Längslinie 60, in der Höhe 22. 

Farbe grauſilbern, Seiten heller, Bauch ſilbern, über die 

Seiten laufen 20 — 24 ſchwärzliche Streifen, diejenigen oberhalb der 
Seitenlinie ſind deutlicher und dunkler, die unterſten gegen den 

Bauch ſind faſt unſichtbar. Auf dem Schwanzrücken ſteht ein 
breiter ſchwarzer Fleck, 1 aber ſeitlich den Bauch nicht erreich. 


— 


— 17 — 


Die Floßen ſind alle ee nur der FR fehwärzlich- 
ſchwarz geſaumt. 

Länge 1“. 

Aufenthalt. Im ganzen Mittelmeer, im Archipel und an 
den ſpaniſchen Küſten. In Marſeille heißt er Oblado; bei Nizza 
Blada; in Rom Occhiata; in Galizien Chopa. 


Scatharus. Scatharus Cw. 


Die Zähne in beiden Kinnladen bilden nur eine Neihe und 
ſind alle ſpitzig, nicht abgeſchnitten oder N Die Kies 
menhaut dat 6 Strahlen. 


Der griechif che Scatharus. Scatharus grecus Cu». 

Le scathare grec. Cub. poiss, VI, pl. 162 bis. 
Der Körper iſt eiförmig; von der Schnauze an wölbt ſich der 
Nücken und fällt bogenförmig in ſtarker Krümmung bis zum 
Schwanz, die Wölbung des Bauchs iſt bedeutend ſchwächer. Die 
Schnauze iſt kurz und ſtumpf und die Augen groß; der aufſteigende 
Rand des Vorkiemendeckels iſt etwas ſchief, der Winkel abge: 
rundet, auf den Backen ſtehen 6 Reihen Schuppen; der Kiemen⸗ 
deckel iſt breit, der Mund klein, in beiden Laden ſteht eine einfache 
Reihe kleiner ſpitziger Zähne. Die Stacheln der Rückenfloße ſind 
ſchwach, die Bruſtfloßen ſind lang. Die Schuppen klein. Die 
Seitenlinie iſt breit, dunkel und lauft dem Rücken parallel. 

Strahlen. R. 11 + 11. A. 3 . WIE 17 B. 15. 
Bauch 1 +9. 

Färbung. Man kennt nur ein im Weingeiſt erhaltenes er. 
emplar. Sie ſcheint filbern mit goldenen Streifen. | 

Länge 7“. 

Aufenthalt. Im griechiſchen Meere. 


Mendoles. Maena. 


Sie unterſcheiden ſich von den Braſſen durch die Vorſchieb⸗ 
barkeit ihres Mundes; die Pflugſchaar iſt mit Zähnen verſehen. 
Der Körperbau gleicht etwas den Häringen, die Floßen aber ſind 
wie bei den Braſſen. Die Farben ſind lebhaft, alle haben an den 
Seiten einen mehr oder minder dunkeln Fleck. Sie entfernen ſich 

10% 


— 148 — 


wenig von den Küſten und nähren ſich von kleinen Fiſchen und 
Weichthieren ohne Schale, welche ſich im Seegraſe aufhalten. Alle 
Arten leben im Mittelmeer, in andern europäiſchen Meeren hat 
man ſie nicht gefunden. 

Die gemeine Mendole. Maena vulgaris Ouv. | 
Sparus Maena Linn. La mendole commune. 


Der Körper ift häringähnlich, aber der Bauch iſt nicht ſchnei⸗ 
dend, die Rückenlinie iſt nicht ſtark gebogen und im Nacken ver⸗ 
tieft, die Bauchlinie iſt ganz ähnlich; der Kopf iſt klein; Unterau⸗ 
genwandknochen zieht ſich ſchief vor und unter das Auge; Vorkie⸗ 
men und Kiemendeckel ſind groß, beſchuppt, die Ränder unbeſchuppt 
und fein geſtreift. Der Mund klein, aber ſehr vorſchiebbar; die 
Lippen dünne. Die Zähne in den Kinnladen ſind fein und faſt 
gleichgroß, an der untern Reihe aber ſtehen zwei ſtarke Eckzähne 
vorn, hinter der erſten Reihe ſteht ein Streif ſammetartiger; der 
Gaumen iſt glatt, die Pflugſchaar dagegen hat ſammetartige Zähne, 
am Schlundknochen finden ſich aber ſtarke Hechelzähne in einzelnen 
Häufchen; es find vier Kiemenknochen vorhanden, an jedem eine 
doppelte Reihe von Blättern und am erſten eine Reihe ſtarker ge⸗ 
gen den Mund gerichteter Zähne, an den andern ſind nur ſtarke 
Rauhigkeiten; die Kiemenöffnung iſt nicht groß, die Kiemenhaut 
hat 6 Strahlen. Die Rückenfloße tft ziemlich hoch, der ſtachelige 
Theil länger als der weiche, die Floße macht einen Bogen. Die 
Schwanzfloße iſt gegabelt, beide Lappen I ga Tabs. Bruſt und 
Bauchfloßen ſind e 

Strahlen. I io: „ B. 1 
Bauch 17 5. 

Die Körperfchuppen find am Rande fein gewimpert, zweit 
höher als breit, 65 in die Länge, 20 in die Höhe. Die Seiten⸗ 
linie iſt durch ein breites röthliches Band deutlich bezeichnet. 

Der Rücken iſt bleichgrau mit 6 bis 7 braunen Längslinien, 
die Seiten unter der Linie ſind gelblich, mit Goldſchimmer und 
blaßblauen Flecken, welche unregelmäßige Neihen bilden; der Bauch 
iſt ſilbern. Den lezten Stacheln der Rückenfloße gegenüber, unter 
der Seitenlinie iſt an jeder Seite ein großer ſchwarzer Fleck. Kopf 
oben und Backen blauſilbern, Lippen fleiſchfarben; Rückenfloße olie 
vengrün mit einigen röthlichen Flecken; Afterfloße und Schwanz 


9 ni 


— 19 — 


orangen, blau gefleckt. Bruſt und Bauchfloßen röthlich. Dieſe 
Farben ſind nach Jahrszeit, Geſchlecht und Alter etwas e 

Länge 7“. 

Aufenthalt. Im ganzen Mittelmeer. Man fängt ihn 
das ganze Jahr in Gegenden, welche mit Seegras bewachſen ſind. 
In Sizilien heißt er Minola, in Genua Menua, in Nizza Amen- 
dolo, in Marſeille Mendola. Er findet ſich auch im adriatifchen. 
Meere. Sein Fleiſch iſt ſchlecht, deßwegen und 0 (einer 51 
heit wird er nicht geachtet. 


Mendole Juskle. Maena jusculum Cuv. 
Mendole juscle Cuv. 


Der Körper ift weniger hoch als bei der gemeinen Mendola 
und macht den vierten Theil der Linge. Sein Profil bildet einen 
regelmäßigen Bogen von der Schnauze an bis zum Ende der 
Rückenfloße, die Bauchlinie iſt dagegen faſt gerade. Die Zähne 
ſind fein und die Eckzähne ſehr klein. Die Rückenfloße iſt viel 
weniger hoch, ſo wie die Afterfloße; die Zahl der Strahlen aber 
iſt dieſelbe. Die Schuppen ſind fein gewimpert, höher als lang, 
in der Längsreihe 70 bis 75. Die Seitenlinie iſt ne und buch⸗ 
tiger als bei der gemeinen Mendole. 

Die Farbe ſcheint mehr einfärbig grauſilbern auf dem Rücken 
und den Seiten, Bauch ſilbern; die Seiten mit 14 bis 15 brau⸗ 
nen Streifen; der ſchwarze Seitenfleck klein, ſteht unter der Sei⸗ 
tenlinie. Die Floßen ſind grau, ungefleckt. 5 

Länge. Sie wird etwas größer als die gemeine Mendole. 

Au fenthalt. Sie ſcheint weniger häufig im Mittelmeer als 
die gemeine, doch findet man ſie an den Küſten der provenee, 
Neapels, Siziliens und Spaniens. | 


Osbeck'ſche Mendole. Maena Osbeckii Ouv. 
Sparus tricuspidatus Spinol. 

Sie iſt höher als die beiden andern Arten und der Nacken 
mehr erhaben, die Rückenfloße ift höher und die Farben lebhafter. 
Das Profil des Rückens iſt faſt gerade, das des Bauchs ſehr ge⸗ 
bogen; das des Kopfes ſteigt faſt gerade aufwärts bis zur Höhe 
der Augen, da der Kopf kürzer iſt. Die Schuppen ſind größer, 
noch feiner gewimpert, breiter, aber weniger hoch, 70 in der Länge, 


20 in der Höhe. Die Schuppen an der Wurzel der Bruſtfloßen 


ſind ſehr lang und ſpitzig. Strahlen wie bei den andern Arten. 
Die Farbe oben bleigrau, blauglänzend und ſilbern, daher er⸗ 
ſcheint ſie unter gewiſſem Lichte ſtahlblau. Auf dieſem Grunde 
ſtehen himmelblaue Flecken, welche bis zu den Backen gehen und 
drei oder vier ſtrahlenförmige Reihen bilden. Die Rückenfloße oli⸗ 


vengrün blau gefleckt, die Flecken ſind deutlicher auf der Schwanz⸗ 
und Afterfloße, da deren Häute heller gefärbt ſind. Die Bauch⸗ 


floßen ſind ſchön gelbbräunlich. 
Länge 8". 


Aufenthalt. Gemein an der Küſte der Provence, Nizza, 


Neapel, Sizilien und Korſika, in großen Schaaren. 


Die breite Men dole. Maena vomerina Cuv. 
La Mendole vomerine. Cuv. poiss, VI, pl. 164. 


Der Kopf ift viel breiter und der Nacken ſehr kurz, im übrigen 
gleicht ſie in der Form der gemeinen Mendole. Sie hat Zähne 
an. der Pflugſchaar, hechelförmige in der obern Lade, in der untern 
aber 4 bis 6 dickere Eckzähne; die Zähne an der Pflugſchaar ſind 
fein und ſpitzig. Der ftrahlige Theil der Rückenfloße iſt höher, 
der weiche niedriger; der obere Schwanzlappen iſt länger. Die 
Zahl der Strahlen iſt dieſelbe. Die Schuppen hängen feſter am 
Körper und ſind faſt dreieckig. 

Die Farbe iſt gelblich, der ſchwarze Fleck iſt klein und ſchwach 
bezeichnet, die Floßen ſind ungefleckt und bie ‚ORpSeitreiien. fehlen. 
Länge 7— 8". 


Aufenthalt. Im Mitteln Man hat ſie bei Marſeille 


und bei Malta gefangen. 


Pikarel. Smaris G 


Picarels. 


Der Gaumen iſt glatt, ohne Zähne. Außer dieſem ſind ſie 
den Mendolen ſehr ähnlich. Die europäiſchen Arten leben alle im 
Mittelmeer. Linné zählte ſie zu der großen Gattung Meerbraſ⸗ 


ſen, Sparus. Es ſind ſchmale Fiſche von gewöhnlicher Form. 


8 * 
Bess. eo 
2 — open me 


— 151 — 


Der gemeine Pikarel. Smaris vulgaris Ow. 


Le Picarel ordinaire. Zerro del Cuvier. Bonap. Fauna. 
Sparus argenteus Bruin. 


Der Körper iſt ſchmal und lang, aber ziemlich fleiſchig und 
dick. Der Körper iſt 4 mal fo lang als hoch. Die Schnauze 
zugeſpizt. Der Mund iſt nicht weit, die beiden Laden ſind gleich 
lang, aber der Mund iſt ſehr vorſtreckbar. In beiden Kinnladen 
ſteht ein ſchmales Band ſehr feiner ſammetartiger Zähne, dagegen 
iſt die flugſchaar ganz zahnlos, am Schlundknochen ſind ſie ſam⸗ 
metartig. Am erſten Kiemenbogen ſtehen kammartige Zähne, welche 
ziemlich lang und nach vorn gerichtet ſind, an den andern Kiemen⸗ 
bogen find nur einige Rauhigkeiten. Vorkiemen⸗ und Kiemendeckel 
ſind groß und beſchuppt, die Kiemenhaut hat 6 Strahlen. Die 
Rückenfloße iſt die Hälfte niedriger als der Körper und ihre Haut 
iſt zart und zerreißt ſehr leicht, ſie macht einen gleichartigen Bo— 
gen am obern Rande, da der weiche Theil nicht höher iſt. After⸗ 
floße kurz, Bruſtfloßen ſchmal und lang, Bauchfloßen dreieckig, 
Schwanz mäßig gegabelt. 

Strahlen. 11711. A. 379. S. 17. B. 17. Bauch 175. 

Die Schuppen ſind ſtark und etwas rauh anzufühlen. 

Farbe. Oben braunſilbern bis zur Seitenlinie, Seiten blaulich 
ſilbern, Bauch ſilbern. In der Mitte der Seiten ein brauner 
Fleck, Rücken⸗, After⸗ und Bauchfloße gelblich, die Afterfloße mit 
zwei röthlichen Streifen, Bruſtfloße röthlich violet, Schwanz oliven. 
farb, röthlich geſaumt, Seitenlinie ſchwarzlich. | 

Länge 5%, | 

Aufenthalt. Nahe am Ufer fin ganzen Mittelmeer, an eis 
nigen Orten, wie bei Jvika, in fo großer Menge, daß fein Fang, 
faſt die Hälfte der Fiſcherei ausmacht. Die Griechen nennen ihn 
Marida, in Jvika heißt er Jarret, an den ſpaniſchen Küſten Ca- 
ramel, In Venedig Giroli. Er findet ſich auch im adriatiſchen 
Meere und nährt ſich von kleinen Krebſen. 


Der ungefleckte Pikarel. Smaris insidiator Cuv. 
Le Picarel insidiateur Cuv. Zerro senza macchia Bonap. 
Faune. Centracanthus eirrus Rafinesque. 


Der Körper iſt weniger hoch und rundlicher als beim gemeinen 


4 


. 1 


Pikarel, die Schuppen find kleiner, zarter, die Seitenlinie ge 
der. Beſonders zeichnet ihn die ſtark ausgeſchnittene a 
aus, indem der ſtachelige Theil ſchnell anſteigt und wieder fällt, ſo 
daß der lezte Stachel ein Viertel kleiner iſt als der dritte längſte, 
eben ſo lang iſt der erſte weiche, die folgenden werden aber wieder 
länger und machen einen Bogen, der aber nicht ſo hoch wird * 
ſo ſtark fällt als der ſtachelige Theil. 
Strahlen. N. 13 3 9. A. 3 f 10. G. 17. hunde. 
Bauch 1+5. 2 
Die Farbe iſt oben rothbraun bis zur Seiten line welche ö 
dunkelbraun iſt, die Seiten gelblich, der Bauch ſilbern. Der Sei⸗ 
tenfleck fehlt. Die Floßen ſind alle gelbröthlich. Be 
Länge 9". 8 
Aufenthalt. Die Küſten von Sizilien, wo er Cirru heißt, 
in Catanea Pesce di umbra, in Meſſina Asinedda. i 


Der Eisvogel. Smaris alcedo Cw. 


Le Picarel martin-pecheur Cu. Smaris italicus Risso. Ler- 
ro-coronato sottile Bonap. Fauna. g 


Die Geſtalt iſt breiter und höher als beim gemeinen Pikarel, 
die Augen kleiner, Rückenfloße und Afterfloße höher. Die erſte 
macht einen langen Bogen und hat keinen Ausſchnitt. 

Stroahbfen ͤ 15,0. © Ir B. 15 
Bauch 1 +5. a 

Farbe. Weißlich ſilbern, etwas gelblich am Rücken, 1 1 
ſilbern. Seitenlinie braun, oberhalb derſelben eine Reihe ultrama⸗ 
rinblauer Längsflecken, unter derſelben ebenfalls ſolche Flecken und 
ſchwächere Längsſtreifen. Floßen gelb, die IE ungefleckt, 
die übrigen blau geſtreift und gefleckt. 

Länge 7“. 

Aufenthalt. Das Meer um Nizza, aber e bei Mar⸗ 
ſeille, ſelten in der Gegend von Oſtia. 


Der goldene Pikarel. Smaris en bend Cup. 
Le Picarel chrysele. Cub. poiss. VI, pl. 165. Zerro-coro- 
nato largo Bonap. Fauna. | 
Form, Floßenbildung und Zahl der Strahlen wie beim Eis⸗ 
vogel. Grundfarbe gelblich oder ſchwefelgelb, Bauch ſilbern, au 


— 153 — 


den Seiten ein breiter ſchwärzlicher Fleck, Seitenlinie rothbraun, 
oberhalb und unterhalb derſelben blaue Fleckenreihen unter dem 
Auge, am Kiemendeckel und an den Seiten blaue Streifen, Floßen 
mit runden blauen Flecken, welche in Linien ſtehen, Bruſtfloße un— 
gefleckt, mehr ockergelb. | 

Länge 78’. | 

Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Neapel, Nizza, Korſika, 
Sizilien und Malaga. In Toscana heißt er Spigolo, in Genua 
Spigo, in Venedig Pontio oder Garizo. 


Der Gagarel. Smaris 84 e Cu. 

Le Picarel gagarel Cur. Zerolo chiaretto Bonap. Fauna. 

Körper geſtreckt, Farbe weißſilbern, am Rücken etwas bräun⸗ 
lich, Seitenlinie blaulich, an den Seiten undeutliche blaue Flecken, 
Floßen ungefärbt. 
| Länge? 

Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Marſeille, auch an den 
italieniſchen Küſten. | 

a Der ſchlanke Pikarel. Smaris gracilis Bonap. 

Bonap. Fauna italica. Zerro settile. 


Geſtalt lang und ſchmal. Farbe oben braunſilbern, Seiten 
und Bauch ſilbern, an den Seiten ein brauner Fleck, Rückenfloße 
gleich hoch, die Farbe hell grünlich oliven, an den Strahlen dunk— 
ler. Punkte, After und Bauchfloßen blaulich, Bruſtfloße weißlich, 
Schwanz grau. 

Lange 60 

Aufenthalt. Häufig im ganzen Mittelmeer und im adrigs 
tiſchen, in Sardinien, Spanien. Das Fleiſch iſt ſchlecht. 


Der Pikarel des Mauri. Smaris Maurii Bonap. 

Zerro del Mauri. Bonap. Faun. ital. 

Geſtalt etwas breit, doch übertrifft die Länge des Körpers die 
Höhe mehr als fünfmal. Rückenfloße gleich hoch, im Ganzen hoch. 

Strahlen. R. 11712. A. 319. B. 16. Bauch 175. 

Die Farbe oben braunſilbern, Rückenlinie faſt gerade, ſchwärz— 
lich, Seiten blaulich, Bauch ſilbern, Floßen röthlich; der ſtachelige 
Theil der Nückenfloße iſt gelblich, der weiche röthlich, Afterfloße 


— 154 — 


gelblich mit zwei röthlichen Streifen, Bruſtfloßen röthlich, Schwanz 
grau, röthlich geſaumt. Körper und Floßen ungefleckt. 
Länge 6“. ö 
Aufenthalt. Im Mittelmeer an den italiſchen Küſten. 
Bonaparte macht ihn zuerſt bekannt und nennt ihn nach ſeinem 
Entdecker, dem Botaniker Mauri. 


Fünfte Familie. 
Schuppenfloßer. Squamipennes. 


Unter dieſe Familie gehören alle Fiſche, welche Linné zu den 


Klippfiſchen zählte. Sie haben alle einen ſehr zuſammengedrückten 
breiten Körper und als charakteriſtiſches Kennzeichen haben ſie 


Rücken» und Afterfloßen mit Schuppen bedeckt, welche den Unter⸗ 
ſchied zwiſchen Floße und Körper wenig bemerkbar und leicht kennt⸗ 


lich machen. Sie theilen ſich in mehrere Familien nach ihrem 
Zahnbau. Die erſte hat borſtenförmige Zähne. Alle dazu gehöri⸗ 


gen Gattungen und zahlreichen Arten ſind ausländiſch und gehören 


den Meeren der warmen Zone an. Eine zweite kleinere Familie 


hat ſchneidende Zähne, und auch dieſe Familie zählt, eine einzige 


Gattung ausgenommen, nur ausländiſche und ebenſo die dritte Fa⸗ 


milie mit gewundenen Schlundknochen. Aus dieſer ganzen großen 


Familie der Fiſche hat Europa nur zwei Arten. 


Der wahre Seebraſſen. Brama. 
Castagnole. Ray Bream. Farrell. 


Der Körper iſt ſehr hoch und breit, ſtark zus 
aber doch fleiſchig, die Floßen haben nur wenige Stacheln und dieſe 
in ihrem vorderen Rande verborgen. Die Zähne ſind dünne und 
ſpitzig, in der Oberkinnlade ſteht hinter den Vorderzähnen ein 
Streif ſammetartiger oder hechelförmiger, in der untern dagegen 
zwei Reihen ſpitziger Zähne und zwiſchen ihnen noch zwei Rei⸗ 


hen kleinere. Das Profil iſt ſehr hoch, die Schnauze ſtumpf, die 


Stirne ſteigt ſenkrecht herab; der ganze Kopf, ſelbſt die Kinnladen⸗ 
knochen ſi d. beſchuppt. Die Kiemenhaut hat 7 Strahlen. 


f Der Seebraſſen des Ray. Bram ame Rayi. u 
La Castagnole de Ray. Cuv. poissons T. VIL, pl. 190. 


Sparus Rayi Bloch. T. 273. Rays Baer Farrell. 


— 


— 155 — 


Die Geſtalt dieſes Fiſches iſt hoch, kurz, der Körper iſt zu— 
ſammengedrückt, eiförmig, der Kopf wie abgeſtuzt, die untere Kinn⸗ 
lade vorragend; Bauch und Rückenlinie bilden faſt gleiche Bogen. 
Vorkiemendeckel und Kiemendeckel haben einen ungezähnelten Rand, 
der ſich bei lezterm in einen ſtumpfen Winkel endigt. Die Kie— 
menöffnung iſt weit. Der Anfang der Bauchfloße iſt vorüber der 
Rückenfloße. Sie hat nur 3 im Range der Floße verborgene Sta⸗ 
cheln, welche kürzer ſind als die weichen Strahlen, von welchen 
der dritte am längſten iſt, dann nehmen die folgenden plötzlich ab 
und laufen dann gleichlang fort bis zum Ende. Dieſelbe Geſtalt 
hat die Afterfloße, nur iſt ſie kürzer; die Bruſtfloße iſt ſichelförmig 
und lang, die Bauchfloße ſehr klein, die Schwanzfloße 1 halb⸗ 
mondförmig ausgeſchnitten mit langen Lappen. 

Strahlen. R. 3 +34 A. 2 +28. B. 19. Bauch 
1 + 5. S. 17. 

Die Schuppen ſind ſonderbar geſtaltet, da Ri Baſis dicker 
iſt und der obere und untere Winkel ſich in eine Spitze endigen. 
In die Länge ſtehen 70, in die Höhe 30 bis 35. Die Seitenlinie 
iſt undeutlich durch kleine Punkte bezeichnet. Die Kiemenorgane 
und die Rücken⸗ und Afterfloßen find beſchuppt. 

Die Farbe iſt ganz einfärbig zinngrau, wenig ſilbern. Bruſt⸗ 
und Bauchfloßen ſind gelblich und ohne Schuppen, die andern grau. 

Länge 26— 30“, Gewicht 10—12 Pfund. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, wo er an verſchiedenen Kü⸗ 
ſten ſehr gemein iſt. Da er bedeutend groß wird und ein vor⸗ 
treffliches Fleiſch hat, wird er theuer bezahlt. Bei Genua heißt 
er Rondania, in Nizza Castagniola, in Spanien Palaneta. Riſſo 
ſagt, er lebe in kleinen Truppen und man fange ihn das ganze 
Jahr. Er ſcheint vorzüglich dem Mittelmeer anzugehören, nur 
zufälltz findet man ihn an den franzöſiſchen Küſten im Ocean. Auch 
an den engliſchen Küſten von Devonſhire, Argyleſhire und Korn⸗ 
wallis wird er, doch ſelten gefangen, z. B. S. 197. 


Klippfiſch. Chaetodon. 


Die Zähne ſind fein, haarförmig und ſtehen in mehreren dich⸗ 
ten Neihen, wie die Borſten einer Bürſte zuſammengedrängt. Ihr 
Mund iſt klein und die Rücken⸗ und Afterfloßen ganz mit Schup⸗ 
pen, wie die des Rückens, bedeckt, fo daß man die Stelle nicht 


— Ben 


unterſcheiden kann, wo fie ihren Urſprung nehmen. Diefe in den 
Meeren der heißen Länder ſehr zahlreichen Fiſche, welche mit den 
ſchönſten Farben prangen, haben in den europäiſchen Meeren bis 
jezt nur einen Repräſentanten, der noch dazu gleichſam eingeſchmug⸗ 
gelt ſcheint. | 1 


Der gezäumte Klippfiſch oder Soldat. Chaetodon capistratus. 
Chaet. capistratus Linn. Gmel. Risso histoire as de 
Europ. merid. 


Der Schwanz iſt abgerundet, ohne Einſchnitt; der eo klein, 
die Schnauze vorſtehend; die Augen rund, die Seitenlinie wenig 
ſichtbar und gegen den Schwanz ſich ſenkend. Der eiförmige Kör⸗ 
per iſt mit feſt anliegenden Schuppen bedeckt. 8 
Strahlen. R. 10 +14. A. 2 / 16. Br. 15. Bauch 5 
S. 17. | / I e 
Farbe. Oben an der Schwanzwurzel ſizt ein ſchwarzpurpur⸗ 
ner, weißgelb eingefaßter Fleck; der Körper und die Floßen ſind 
ſilbern mit etwas undeutlichen braunen Längsſtreifen; am Kopf ein 
dunkler Streif, welcher von der Stirn her mitten durch die Augen 
läuſt. An der Wurzel der Rücken- und Afterfloße ein en 
weiß geſäumter Streif. N 

Länge 7“. | 7 

Aufenthalt. Gemein um die Antillen. Ein einziges Exem⸗ 
plar wurde nach Riſſo bei Villefranche nach der Erſcheinung eines 
aus Indien kommenden Schiffes gefangen und kam in die Samm⸗ 
lung des Grafen Au dibert. | ie 


Sechste Familie. Bu 
Makrelenartige Fiſche. Scomberoidei. air: 


Dieſe zahlreiche Familie der Fiſche iſt für den Menſchen eine 
der nützlichſten. Linné hat ſie alle unter die Gattung Makrele 
Scomber vereinigt, allein fie bilden verſchiedene, ſehr charakteriſti⸗ 
ſche Untergattungen. Der Hauptcharakter beſteht in der Speitung 
der zweiten Rückenfloße und der Afterfloße in mehrere kleine Floßen. 
Allein man muß anderer Umſtände wegen auch noch Fiſche zu 8 0 
dieſer Familie zählen, welche dieſen Charakter nicht haben. De 
Schuppen ſind bei den meiſten ſehr klein und die Haut erſcheint 


\ 


— 1357 — 


glatt. Die vertikalen Floßen haben keine Schuppen und die Kie⸗ 
menorgane weder Stacheln, noch Zähne, noch Schuppen. Viele 
haben zu beiden Seiten des Schwanzes eine Reihe gekielter Schup⸗ 
pen. Die Schwanzfloße iſt groß und ſtark. Der Geſchmack ihres 
Fleiſches iſt vortrefflich. 


Die erſte Zunft enthält die Makrelen mit getheilten 
oder falſchen Floßen ohne Bewuffnung der Seitenlinie. 


Zu dieſer Abtheilung gehören die bekannteſten Fiſche der Fa⸗ 
milie, welche in zahlloſen Schaaren die Meere durchirren und mit 
ihrem vortrefflichen Fleiſche zuweilen eine bedeutende Größe ver- 
binden, daher machen ſie einen ſehr wichtigen Zweig des Fiſchers aus 
und ſind um ſo nützlicher, als ſie auf verſchiedene Weiſe aufbewahrt 
werden können. Viele Menſchen beſchäftigen ſich mit ihrem Fange 
und große Summen werden dadurch in Umlauf geſezt. Der Kör— 
per iſt ſpindelförmig, die Schwanzfloße groß und ſtark, der Schwanz 
ſchmal, mehr oder minder gekielt. Es find vortreffliche Schwim⸗ 
mer und ihre ganze Bildung pi darauf Bezug. 


Makrele. Scomber. 
Maquereau. The Mackerel. 


Die erſte Nückenfloße ſteht weit von 55 weft entfernt, hinter 
der zweiten ſtehen fünf kleine oder falſche Floßen und ebenſoviel hin⸗ 
ter der Afterfloße; der Schwanz hat keine Kielſchuppen an der 
Seite, ſondern nur zwei kleine Kanten, welche ſich auch an den be— 
kielten Arten finden. 


Die gemeine Makrele. Scomber scombrus. 
The Mackerel. Le Maquereau commun. Bloch pl. 54. 


Die Form der Makrele iſt ſpindelförmig, der Kopf zuſammen⸗ 
gedrückt, kegelförmig und der Schwanz vor der Schwanzfloße ſehr 
ſchmal. Der Kopf nimmt etwas weniger als den fünften Theil des 
ganzen Fiſches ein. Das Profil iſt leicht konvex. Der Schädel iſt 
glatt, die Augen von mittlerer Größe, vorn und hinten mit einer 
wulſtigen Haut bekleidet, welche durchſichtig und wie gallertartig er— 
ſcheint. Die Kiemenorgane ſind ganz glatt; die Ränder haben we— 
der Zähne noch Stacheln. Die Kiemenöffnung iſt groß und die 


1 


Me 


Kiemenhaut hat 7 Strahlen. Die Zähne in beiden Laden find 
gleichartig, bilden nur eine Reihe, find zugeſpizt, kegelförmig, etwas 
nach innen gekrümmt, jede Kinnlade hat etwa 38 —40, bei jungen 
weniger, am Gaumen und an der Pflugſchaar ſtehen ähnliche Zähne. 
Die Zunge it glatt, ohne Zähne. Die erſte Rückenfloße iſt dreieckig, 
kurz und hat meiſt 12 mittelmäßige Stacheln, von denen der zweite 
der längſte iſt. Die zweite Rückenfloße ſteht weit von der erſten 
entfernt, hat dieſelbe Geſtalt, iſt aber niedriger und hat ebenfalls 
12 Strahlen, wovon der erſte ein Stachel iſt; die Floßenhaut iſt 
dick und mit kleinen Schuppen bedeckt. Hinter ihr ſtehen fünf 
kleine falſche Floßen, jede hat nur einen äſtigen Strahl, der lezte 
iſt gegabelt, wie aus zweien zuſammengeſezt. Die Afterfloßen find 
ganz ähnlich gebildet; die Schwanzfloße iſt halbmondförmig ausge⸗ 
ſchnitten und ihre Lappen lang; die Bruſtfloßen N kleiner und 
die Bauchfloßen noch kleiner. 

Strahlen. R. 12—1 J 11. A. 1 11. S. 17. Br. 19. 
Bauch 1 +5. 

Die Backen ſind mit ſonderbaren langen und pic Schup⸗ 
pen bedeckt, welche nach hinten ſtehen und eher Runzeln gleichen, 
als Schuppen, die Kiemenorgane ſind unbeſchuppt; die Schuppen 
am Körper find kleiner, wie in die Haut verſenkt und ſcheinen Strei⸗ 
fen zu ſeyn, man kann ſie nicht zählen. Die Seitenlinie läuft se 
rade bis zum Schwanz fort. 

Die Farben ſind glänzend, der Rücken iſt im Leben 1 
nach dem Tode ſtahlblau ins Grüngoldene ſchimmernd, ſchwarze 
Wellenlinien laufen ſchief vom Rücken herunter bis unter die Sei⸗ 
tenlinie, es ſind ihrer etwa 30, der Kopf iſt blau, ſchwarz geringelt, 
alle untern Theile ſind ſchön, weiß perlmutterglänzend, After⸗ und 
Bauchfloßen fleiſchfarb, die falſchen Floßen ſilberweiß, die übrigen grau. 

Länge etwa 1“. 

Aufenthalt. Die Makrele iſt in den Meeren des nord⸗ 
weſtlichen Europa ein Zugfiſch, der neben dem Häring den wichtigſten 
Fang ausmacht. Nach Anderſon ſoll er den Winter im Eis⸗ 
meer zubringen, gegen den Frühling kommen dieſe Fiſche an die 
Küſten von Island, Schottland, Irland, andere an den Küſten von 
Portugal und Spanien und dringen ins Mittelmeer ein, im Mai 
findet man ſie im Kanal an den Küſten von England und Frank⸗ 
reich, im Juni an denen von Holland und Friesland, im Juli 


a 


bei Jütland und im baltifchen Meer, dann ſtreichen fie an Norwe⸗ 

gen vorbei in die nordiſchen Meere. Dieſe Angaben beruhen indeß 
hauptſächlich auf Fiſcherſagen, aber gewiß iſt es, daß die Makrele 
in allen Meeren vorkommt. Man findet ſie auch im ſchwarzen 
Meer. In Genua heißt der Fiſch Auriol oder Aurion; in Rom 
Macarello; in Venedig Scambro; in Neapel Lacerto; in Spa⸗ 
nien Carelle; in Sizilien Scarma, Strumba oder Serumia. 

Die Vermehrung iſt ſehr ſtark, das Fleiſch fett und "wohl: 
ſchmeckend, aber ſchwer zu verdauen. Außer dem Waſſer hält ſich 
der Fiſch nicht lange, daher iſt die Makrele der einzige Fiſch, der 
in England am Sonntag verkauft werden darf. Der Fang iſt für 
Holland und England von großer Wichtigkeit, oft erhält man auf 
einen Zug 400 —500 Stück und die Märkte ſind dann mit Ma⸗ 
krelen angefüllt. 

Die gemeine Makrele hat keine Schwimmblaſe, dagegen die 
beiden andern Arten der europäiſchen Meere, welche dem Aeußern 
nach der Makrele ſo ähnlich ſind. Es iſt dieß eine ſonderbare 
Erſcheinung, daß Fiſche von ſo ähnlichem Bau und Lebensart ſich 
durch den Mangel oder das Daſeyn eines Organs unterſcheiden, 
von dem man wohl denken ſollte, es ſollte beiden gleich nöthig oder 
gleich unnöthig ſeyn. Die europäiſchen Arten mit Schwimmblaſen find: 


Die blaſentragende Makrele. Scomber pheumatophorus. 
Maquereau pheumatophore Laroche. 

Größe und Geſtalt der gemeinen Makrele, die ite Rücken: 
floße hat nur 9 ſichtbare Stacheln, der zehnte iſt verborgen; die 
Augen ſind viel größer, zwiſchen Stirn und Augen ſteht ein weiß⸗ 
licher Fleck, der bei der gemeinen Makrele fehlt. Die Zähne ſind 
feiner und ſtehen dichter, find auch zahlreicher, man zählt 50—52 
auf jeder Seite in jeder Lade; der Kiemendeckel iſt von vorn nach 
hinten ſchmäler; die Schuppen der Seitenlinie find BEER und die 
der Kiemendeckel deutlicher. ! 

Die Farbe iſt mehr grün und nicht blaugrün, die Fo Ach 
machen eine doppelte Biegung und find ſchmäler und zahlreicher. 

Aufenthalt. An den Küſten der baleariſchen Inſeln. 

Der Colias. Seomber Colias. 
Le Maquereau Colias Cuv. The spanish Mackerel, Coly 
Mackerel Farell. 


* N 


— 140 — 


Die Geſtalt und das allgemeine Anſehen iſt eben der gemeinen 


Makrele ähnlich und man hat fie auch wohl, da ſie größer iſt, nur 
für einen alten Fiſch gehalten, allein außer dem Daſeyn der Schwimm⸗ 
blaſe hat ſie noch andere unterſcheidende Charaktere. 1 Die Schup⸗ 


pen ſind größer, beſonders in der Gegend der Bruſt, wo ſie 


eine Art von Bruſtpanzer bilden. In jeder Kinnlade sehen auf 
jeder Seite 60 — 70 Zähne. e 
Statt den Querbinden bemerkt man an 75 Seiten nur läng⸗ 


liche Flecken, in denen oft dunklere ſich zeigen, dieſe Flecken ſind i 


ohne Ordnung zerſtreut; das Blau des Rückens iſt viel weniger 


deutlich von dem Silber der Seiten geſchieden, ſondern verliert ſich RK 
nach und nach faſt unmerklich, und auf dem Silber ſtehen auch 
noch blaſſe verwaſchene Flecken, auch bemerkt man den werben; 


Fleck auf der Schnauze. 
Länge 15“, fie kann ein Gewicht von 4 Pfund brei 


’ Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Neapel, Sardinien, Sizi⸗ 
lien, Marſeille, Nizza. In Sardinien heißt er Lacerta, in Nizza 


Auriu, in Marſeille Cogniol. Er kommt auch zuweilen, nach Mar— 
rell, an den engliſchen Küſten von Kornwallis vor. Sein Fleiſch 
iſt zwar weiß, aber viel ſchlechter als das der gemeinen Makrele. 


Thunfiſch. Thynnus. 
Thon. Tunny. 


Die Schuppen an der Bruſt ſind größer 1 weniger 4 
als die übrigen und bilden um dieſen Theil des Rumpfes eine Art 
von Halsband oder Bruſtharniſch, von welchen nach hinten ſpitzige 
Fortſätze laufen. Die erſte Rückenfloße verlängert ſich bis ſehr nahe 
zur zweiten. Die falſchen Floßen find zahlreicher als bei den Ma: 
krelen; vor der Afterfloße ſteht kein freier Stachel. Der Schwanz 
hat an ſeinem dünnſten Theile, neben den zwei Kanten, welche die 
Makrelen bezeichnen, eine knorpelige, horizontale Erhöhung, in Form 
eines Kiels, viel vorſtehender als die Kanten. Wiemen ant mit 
7 Strahlen. 900 

Die Temperatur des Blutes fol bei 1 Thunfichen hoher 
ſeyn, als bei andern Fiſchen, fe daß man fie faft warmblütig 
nennen könnte. f 


— 161 — 


Der gemeine Thunfiſch. Thynnus vulgaris. 


— — — 


Scomber Thynnus Linn. Le Thon commun Cuv. Poissons 
T. VIII, pl. 210. The Tunny. / 4 


Die Geſtalt des Thunfiſches iſt der der Makrelen ähnlich, nur 
iſt der Fiſch dicker und um die Bruſt abgerundeter. Der Kopf 
nimmt den vierten Theil der ganzen Länge ein; die Schnauze iſt 
ſpitzig und die untere Lade ragt etwas vor; die Mundöffnung reicht 
nicht ganz bis unter die Augen; die Kinnladen haben einen ſchnei— 
denden Rand, der mit kleinen, nadelfein zugeſpizten Zähnen, in einer 
Reihe ſtehend, verſehen iſt, auf jeder Seite etwa 40. Rund um 
das Auge iſt eine fettige Haut als Augenlied, welches einen großen 
Theil des Auges bedecken kann; die Kiemendeckel und Vorkiemen- 
deckel ſind ganzrandig und nackt, die Backen dagegen beſchuppt, aber 
die Schuppen ſind klein und ſpitzig, daher haben dieſe Theile ein 
gefurchtes Anſehen; die Bruſtfloßen ſichelförmig, die Bauchfloßen 
ſind um die Hälfte kleiner, haben aber einen ſtarken Stachel und 
können ſich in eine Rinne zurücklegen, welche eine Hautfalte bildet. 
Auch die erſte Rückenfloße, bei welcher der erſte Stachel am längſten 
iſt, kann in eine ähnliche Rinne zurückgelegt werden; die zweite 
Rückenfloße iſt etwas ſichelförmig; die Afterfloße iſt halbmondförmig, 
aber klein. Hinter der Rückenfloße ſtehen 10, hinter der Afterfloße 
9 falſche Floßen. Die Schwanzfloße iſt halbmondförmig, mit weit 
ausgeſchweiften Lappen. An jeder Seite des Schwanzes iſt eine 
kielförmige, häutige Vorragung, welche in der Mitte ſich mehr er— 
hebt und bis zwiſchen die Schwanzfloßenſtrahlen fortläuft. Der 
vordere Theil der Bruſt hat größere, weniger verſenkte Schuppen | 
als der übrige Körper, an welchem fie ſehr klein find. Die Seiten 
linie iſt unregelmäßig leicht gekrümmt und buchtig. | 

Strahlen. R. 14—1 + 13— VIII. A. 2 + a 
Br. 31. Bauch 1 + 5. S. 17—19. 


Der Rücken iſt ſchwarzblaulich, die gepanzerten Theile der Bruſ 
ſind mehr weißlich, Seiten und Bauch graulich, mit ſilberweißen 
Flecken, welche ſich in Bänder vereinigen. Die erſte Rückenfloße, 
die Bruſt- und Bauchfloßen find ſchwärzlich; die Schwanzfloße 

Schinz, Fauna. Bd. 11. 11 


— 162 — 


blaſſer, die zweite Rückenfloße und Afterfloße ſind fleiſchfarben, die 
falſchen Floßen ſchwefelgelb, ſchwarz geſaumt. 

Länge 6— 7“. Gewicht 500-1000 - 1800 Pfund, die Mittel N 
größe iſt 5“ und das Gewicht 300 — 400 Pfund. 


Aufenthalt. Hauptſächlich das Mittelmeer; ſein Er 
ift beſonders auf dieſes beſchränkt. Die großen Fifchereien auf 
dieſen Fiſch beſtehen in Katalonien, in der Provence, in Ligurien, 
Sardinien und Sizilien und die Fiſcherei gehört zu den älteſten Er— 
werbsquellen dieſer Gegenden. Ihre Wanderungen find zwar bes 
kannt, aber nicht genau beobachtet, daher herrſcht viel Verwirrung 
in den Angaben. Im Mittelmeer erſcheinen ſie bei Gibraltar und 
wenden ſich dann theils gegen die afrifanifche, theils gegen die euro— 
päiſche Küſte, durchwandern die Meere von Spanien, Frankreich, 
Ligurien, den Kanal von Piombino, Elba, Korſika, Sardinien, 
Malta. Im Ocean und an der Weſtküſte von Europa erſcheinen 
ſie ſelten, doch hat man Thunfiſche an der Küſte von Kornwall, an 
der Mündung der Temſe und bei Yarmouth gefangen. Für die 
Gegenden, wo der Fiſch regelmäßig erſcheint, iſt der Fang von größter 
Wichtigkeit, vorzüglich für Sizilien, Sardinien, Katalonien. Er ſoll 
auch zuweilen im baltiſchen Meere und an den holſteiniſchen, däni— 
ſchen und norwegiſchen Küſten vorkommen. 


Der Thunfiſch mit sen Bruſtfloßen. Thynnus brachypterus 
Cuv. 


Le Thon a pectorales courtes Cuv. poiss. T. VIII, pl. 211 


Die Bruſtfloßen ſind viel kürzer als beim gemeinen Thunfiſch 
und haben kaum ein Achtel der Körperlänge. Der Bruſtſchild hat 
auf dem Rücken einen tiefen Einſchnitt. Die Zahl der Strahlen 
iſt dieſelbe. 

Die Farbe iſt oben ſtahlblau, an den Seiten und unten ſil⸗ 
bern. Am Rücken bemerkt man Flecken von viel hellerem Blau, 
und auf jeder Seite 12— 13 vertikale ſchwarze Binden, welche an 
jungen Fiſchen deutlicher find als an alten. Alle Floßen find 
grauröthlich. 

Länge 3“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer. 


— 163 — 


Der kleine Thunfiſch. Thunnus thunnina Cur. 
Le Thonine ou Thouna Cup. poiss. pl. 212. 


Er iſt in der Hauptform dem Thunfiſch ähnlich, unterſcheidet 
ſich aber durch eine kürzere Schnauze, der Theil des Kopfes hinter 
den Augen iſt verhältnißmäßig länger, der Vorkiemendeckel iſt we— 
niger hoch, die Bruſtfloßen find kürzer, die erſte Rückenfloße höher, 
die zweite niedriger. f 

en N 19-1.+ een ’%2 ı 12 I. 
Br. 26. Bauch 1 + 5. S. 35. „ 

Der Bruſtharniſch iſt viel kürzer, die Schuppen undeutlicher 
und dem Auge fait unb emerkbar. 

Der Rücken iſt herrlich blau mit ſchwarzen Linien, Wellen und 
Streifen verſchiedener Form, zwiſchen welchen hie und da wieder 
Flecken. Gegen den Rücken laufen dieſe Streifen mehr parallel und 
ſchräg nach hinten, ſind aber immer gewellt und oft äſtig, unter 
der Seitenlinie hat es wenige. Die Seiten des Kopfs, Seiten und 
Bauch ſind ſilbern, mit einigen zerſtreuten unregelmäßigen Flecken. 

Länge 2—3“. f 0 | 

Aufenthalt. Das Mittelmeer, in Nizza heißt er Tuna, 
in Sizilien Alleteratu oder Litteratu Er iſt aber daſelbſt 
ſeltner als der Thunfiſch. Sein Fleiſch iſt ebenfalls vortrefflich. 


Der Germon. Thyunus alalonga. 
Scomber alalonga mel. Orcynus alalonga. 


Der Germon gleicht dem Thunfiſch im Allgemeinen ſehr, un— 
terſcheidet ſich aber leicht durch die große Länge der Bruſtfloßen, 
welche einen Drittel der ganzen Länge einnehmen und bis hinter 
den After reichen. Er iſt vier und ein halbmal länger als hoch. Die 
Zähne ſind eben ſo fein und eben ſo dicht ſtehend als beim Thun; 
am Gaumen ſtehen zwei Reihen ſehr kurzer ſammetartiger Zähne 
und die Zunge iſt ebenfalls damit verſehen. Die lange Bruſtfloße 
iſt vollkommen ſenſenförmig. Vom Bruſtharniſch aus lauft eine 
Furche ſo lang als die Floße, in dieſe Furche legt ſich der obere 
Rand derſelben, wenn fie an den Körper ſich auſchmiegt. Die 
Bauchfloßen entſtehen gerade unter der Wurzel der Bruſtfloßen; 
die erſte Rückenfloße nimmt einen Drittel des Fiſches ein und hat 

11-* 


— 164 — 


ſtarke Stacheln, von welchen die 2—3 eriten die längſten find, die 


andern vordern werden immer kürzer bis die drei lezten ſich wieder 


verlängern und in der Haut der zweiten Floße ſich einhüllen, welche 
fo hoch als die erſte iſt, dann folgen S falſche Floßen. Die 
Afterfloße hat dieſelbe Geſtalt. Der Schwanz iſt wie beim Thunfiſch. 
Strahlen. R. 14—3 + 12 VIII. A. 3 12— VIII. 
Br. 35. Bauch 1 +5. | 
Farbe. Rücken ſchwarzblau, dieſe Farbe verliert ſich nach und 


nach an den Seiten, welche wie der Bauch ſilbern werden, bei ei- 


nigen laufen noch einige Silberlinien durch das Blaue. 

Länge 3“ und mehr, Gewicht 30, 40-80 Pfund. 

Aufenthalt. Der Golf von Gascogne, wo ſie in großen 
Schaaren, gewöhnlich Mitte Juni, ankommen und bis zum Oktober 
bleiben, ſie dringen bis zur Mündung des Adour und gegen Nor— 
den bis Belle Isle vor. Der Fang iſt ſehr wichtig und zuweilen 
ſo ergiebig, daß man kaum Hände genug hat, die Linien auszu— 
ziehen und wieder auszuwerfen. Das Fleiſch iſt vortrefflich. Die 
Basken nennen den Fiſch Hegalalouchia, im Golf von Gascogne 
heißt er Germon. Er verfolgt alle Fiſche, welche in Truppen 
ſchwimmen und die fliegenden Fiſche fliehen vor ihm. 


Der Bonite mit geſtreiftem Bauche. Thynnus pelamys Cuv. 
La Bonite A ventre rayé. Cuv. poiss. VIII, pl. 214. The 
Bonito or stiped bellied Tunny Farell. 


Seine Geſtalt nähert ihn ſehr dem kleinen Thunfiſch, aber ſeine 
Schnauze iſt ſpitziger und der Bruſtharniſch länger; die Zähne wie 


beim Thun. Die Schuppen, welche den obern Theil des Bruſt— 


panzers bedecken, find ſtark, faſt viereckig und bilden 4 oder 5 regel- 
mäßige Reihen; die Bruſtfloßen ſind ſechstelig. f 

Strahlen. R. 15—1 + 12— VIII. A. 2 + 12— VII. 
Br. 27. Bauch 1 +5. f | 


Farbe. Rücken und Seiten glänzend, ſtahlblau in grün und ro⸗ 


ſenroth ſchillernd, Bauch ſilbern, mit 8 braunen Längsſtreifen, 14 


auf jeder Seite, e von der Kehle bis zur Schwanzfloße laufen. 
N Länge 30%. 


Aufenthalt. A Ocean, wo er ſich in den tropiſchen 


N 


— 165 — 


Gegenden aufhält und beſonders von Tintenfiſchen und Schalthieren 
ſich nährt. Er kommt aber auch an der engliſchen Küſte vor und 
wird an der Küſte von Kornwallis gefangen, auch bei Clyde wurde 
1832 einer gefangen. Ob er auch ins Mittelmeer kommt, kann 
Cuvier weder bejahen noch verneinen. 


Auxis. Auxis Cu. 


Sie unterſcheiden ſich von den Thunfiſchen nur durch die gänz— 
liche Trennung der beiden Rückenfloßen, welche weit auseinander 
ſtehen, durch den viel kürzern Bruſtpanzer und kleinern Zähne. 


Der Bonitu. Auxis vulgaris Cuv. 


Scomber Bisus Roffin. Scomber Rochei Risse. L’auxide 
comune Cwv. poiss. VIII, pl. 216. 


Geſtalt des kleinen Thunfiſches, aber etwas ſchlanker. Die 
Zähne ſind faſt unſichtbar für das unbewaffnete Auge. Die erſte 
Rückenfloße iſt klein und kurz, faſt dreieckig, der erſte Stachel am 
laͤngſten, die zweite Rückenfloße ſteht weit von der erſten ab und iſt 
noch kleiner, eben ſo die Afterfloße; oben ſtehen 8, unten 7 falſche 
Floßen. Bruft: und Bauchfloßen klein, die erſte ſpitzig und etwas 
ſichelförmig. Die Schuppen find wie bei den Thunfiſchen. 

Strahlen. R. 11 — 12 — VIII. A. 12 — VII. Br. 20. 
Bauch 1 7 5. S. 30—32. 

Farbe. Der Rücken iſt blau, mit unregelmäßigen blauſchwar⸗ 
zen Linien und Flecken an den Seiten. Bruſtharniſch blaugrünlich, 
Seiten und Bauch ſilbern, Floßen grau, die Afterfloße etwas röthlich, 

Länge 15“. Gewicht 6 Pfund. 

Aufenthalt. Das Mittelmeer. In Sizilien heißt der Fiſch 
Bisu, bei Nizza Boniton. Das Fleiſch des Fiſches iſt roth, von 
ſcharfem Geſchmack und unverdaulich, an der Luft wird es ſchwarz. 


Pelamiden. Pelamys Cw. 

Der Bruſtharniſch iſt klein, aber die Zähne ſind viel ſtärker 

als bei den Thunfiſchen, die Rückenfloßen ſtehen näher beiſammen, 
als bei den Auxiden und die erſte iſt viel länger. 


— 166 — 


Der gemeine Pelamide. Pelamys sarda. 


Scomber sarda. Bloch pl. 334. La Pelamide comune ou 
Bonite a dos-raye. Cub. poiss. VIII, pl. 217. 


Der Körper ift mehr verlängert als bei den Thunfiſchen, die 
Augen ſind kleiner, die Schnauze länger und ſpitziger, der Mund 
weiter. In jeder Lade ſteht eine Reihe Fonifcher, dünner, etwas 
zuſammengedrückter Zähne, welche ſich etwas einwärts krümmen, ſehr 
ſpitzig und von einander getrennt ſind. Jede Seite in der obern 
Lade hat 25, in der untern 20, der dritte untere iſt größer als 
die übrigen. Die Kiemendeckel ſind wie bei den Thunfiſchen, doch 
etwas mehr abgerundet. Die Bruſtfloßen find kurz, etwa zehntelig. 
Die erſte Rückenfloße reicht bis hinter die Mitte des Körpers und 
hat ſchwache Stacheln; die zweite ſteht ihr ganz nahe, iſt klein, 
niedrig, beſchuppt, falſche Floßen ſind 8 oder 9. Afterfloße klein; 
an den Seiten des Schwanzes ſind ſtarke Kiele. 

Strahlen. R. 22—2 + 13 — VIII XI. A. 2 + 13. 
Br. 20. Bauch 1 +T 5. N 

Farbe. Oben hellblau mit ſchwarzblauen Vertikalſtreifen und 
ſchwärzlichen Querlinien, welche die erſten durchſchneiden, Seiten 
und Bauch ſilbern. Bruſtfloßen ſtahlblau, die andern grau. 

Länge bis 2“. 

Aufenthalt. Im ganzen Mittelmeer. An den fpanifchen 
Küſten heißt er Boniton, bei Svifa Bonitol, bei Nizza Bounicon, 
in Rom, Sizilien, Marſeille Pelamide. e 


Nuvetto. Ruvettus. 

Zwei Rückenfloßen, zwiſchen der zweiten und dem Schwanze 
eine falſche Floße und eben ſo zwiſchen der Afterfloße und dem 
Schwanze; Schwanz gegabelt. Starke Zähne in beiden Kinnladen, 
Zähne am Gaumen und an der Pflugſchaar. | 


Der Eoftbare Ruvetto. Ruvettus preciosus Bonap. 


Bonap. Fauna italica, Ruvettus Temminkii Cantraine in 
Nuovo giornal. lelt. Risso. Ruvettus acanthoderma 
Cub. poissons T. X, p. 10. 


Bonaparte in ſeiner Fauna von Italien gibt uns die erſte 


— 167 — 


Abbildung dieſes Fiſches, welchen Valenciennes in der Einlei⸗ 
tung zum 10. Band fehon erwähnt. Die Geſtalt des Fiſches iſt 
die gewöhnliche der Fiſche, der Körper iſt verlängert eiförmig, der 
Schwanz dünne, die Schwanzfloße gegabelt. Die Rückenlinie ſteigt 

von der Schnauze an ſanft bis zur Mitte der erſten Rückeufloße 
und fällt dann all mälig bis zum Schwanz. Die Bauchlinie iſt bei 
der Bauchfloße am höchſten und macht einen etwas ſtärkern Bogen, 
als die Rückenlinie. Die Kiemenorgane ſind ganz einfach, die Rän— 
der der Kiemendeckel ohne ſcharfe Winkel oder Spitzen. Der Kopf 
iſt etwas lang, viertelig, die Höhe des Körpers ungefähr fünftelig. 
Die Kinnladen ſind mit einer Reihe von koniſchen, ſtarken, ſpitzi— 
gen Zähnen beſezt, die vordern ſind länger; in der untern Lade 
ſtehen 18 auf jeder Seite; in der obern ſtehen vorn vier längere, 
ſpitzige, krumme Zähne. Die Gaumenzähne ſind kleiner, aber ſtark; 
zwei etwas größere ſtehen an der Pflugſchaar. Die Augen ſind 
ziemlich groß. Der Körper iſt mit harten Schildchen bedeckt, dieſe 
ſind an der in der Haut ſteckenden Seite glatt, an der andern aber 
endigen ſie mit einem doppelten, ſpitzigen Stachel, an ihrer Ober— 
fläche mit erhabenen, oben glatten Höckern. Die ganze Oberfläche 
iſt daher rauh und ſtachelig. Die Seitenlinie iſt kaum ſichtbar. 
Die erſte Rückenfloße iſt niedrig aber lang, ſie fängt im Nacken an. 
Der erſte und lezte Strahl iſt kurz, die anderen länger, ſo daß die 
Floße einen Bogen bildet. Die zweite Floße iſt bedeutend höher, 
aber kürzer und halbmondförmig ausgeſchnitten, ſo daß der dritte Strahl 
am längſten iſt. Hinter ihr ſteht, nicht ganz in der Mitte zwi— 
ſchen dem Schwanze, ſondern ihr etwas näher, eine gleich hohe 
falſche Floße. Vollkommen ähnlich verhält ſich die Afterfloße; die 
Bruſtfloßen find breit und dreieckig abgerundet; die Bauchfloßen 
ſind kürzer. | | | 

Strahlen. R. 14—2 + 16. A. 15. S. 20. Br. 14. 
Bauch + 5. | 

Die falſchen Floßen haben nur zwei Strahlen. 

Die Farbe des Fiſches iſt oben kaſtanienbraun, auf dem Rücken 
dunkler, an den Seiten etwas ins Grünliche ziehend, gegen den 
Bauch immer heller und hier weißlich. Die Iris weißgraulich. Die 
Floßen wie der Rücken braun, faſt ſchwärzlich. | 

Länge 34“. 

Aufenthalt. Die Meere von Sizilien, wo er bedeutende 


Tiefen bewohnt und nicht häufig iſt. Sein Fleifch fol außerordent⸗ 
lich ſchmackhaft ſeyn, ſo daß er ungemein geſchäzt wird und unter 
die delikateſten Fiſche gezählt 1 5 


Schwertfiſch. Xiphias. 
Espadon Cuv. Swordfish. 


Körper verlängert, hinten faſt rund; die obere Kinnlade lauſt 
in einen ſchwertförmigen Fortſatz aus und iſt alſo viel länger als 
die untere, die Zähne mangeln. Im Alter ſind zwei Rückenfloßen 
und zwei Afterfloßen vorhanden, in der Jugend nur eine 5 indem 
der mittlere Theil die Floße ſich nach und nach abreibt und ver— 
ſchwindet und nur der vordere und hintere Theil zurückbleiben. 
Die Bauchſloßen fehlen. | 


Der gemeine Schwertfiſch. Xiphias gladius Linn. 


L’espadon epee Cub. poiss. VIII, pl. 225 und 226. The 
Swordfish. Bloch pl. 76. 


Der Körper iſt ſpindelförmig, mit ſehr kleinen Schuppen be: 
deckt. Je jünger der Fiſch iſt, deſto länger iſt er im Verhältniß 
zu ſeiner Höhe, im Alter wird er dicker und kürzer. Das Schwert 
beſteht in einer breiten Platte, welche ſich immer verſchmälert und 
am Ende in eine ſtumpfe Spitze ausläuft, die Ränder ſind ſchneidend 
und fein gezähnelt, die Oberfläche fein geſtreift, anfangs iſt ſie 
etwas gewölbt, allein dieſe Wölbung verliert ſich in eine Rinne, 
welche bis zur Spitze fortläuft, die untere Lade iſt viel kürzer; die 
Kiemenorgane find einfach, ohne Zähne oder Stacheln. Die Kie— 
menhaut hat 7 Strahlen. Der Kopf verläuft ſich allmälig in ſeinem 
Profil bis zur Schnabelwurzel; gleich ob den Kiemenöffnungen fängt 
die Rückenfloße an und erhebt ſich ſchnell bis zum zehnten oder 
eilften Stachel, nimmt dann wieder ab, läuft aber noch hoch 
fort, bis faſt zum Schwanze. Nach und nach aber nuzt ſich der 
mittlere Theil ſo ſehr ab, daß er ganz verſchwindet und ſtatt der 
einen, zwei weit getrennte Floßen vorhanden ſind, von welchen die 
vordere kurz und ſehr hoch ſichelförmig iſt, die hintere dagegen ſehr 
klein. Daſſelbe geſchieht auch mit der Afterfloße, auch dieſe erſcheint 
bei jungen einfach, bei alten doppelt. Die Schwanzfloße iſt ſtark 


— 169 — 


halbmondförmig, die Bruſtfloßen lang und ſichelförmig, die Bauch— 
floßen fehlen ganz. Die Schuppen ſind ſo klein, daß man ſie nur mit 
dem Vergrößerungsglaſe deutlich wahrnimmt. Die Zahl der Strah— 
len der Rücken- und Afterfloßen nehmen mit dem Alter ab. 

Gewöhnlich find fie ſo: R. 3 + 40. A. 2 + 15. Br. 16. 
8. 

Die Farbe iſt ganz ſilbern, am Rücken blaulich oder blau— 
ſchwärzlich. | 

Länge 10—1?', ja ſogar 1S—20'. 

Aufenthalt. Im ganzen Mittelmeer, beſonders Häufig an 
der Küſte von Sizilien, wo am meiſten gefangen werden. Bei 
Sardinien iſt er ziemlich ſelten, bei Genua dagegen nicht, beſonders 
als jung. Er verläßt auch das atlantifche Meer und geht ziemlich 
weit nach Norden, man findet ihn an den deutſchen und holſteini— 
ſchen Küſten, eben ſo an den däniſchen, ferner im baltiſchen Meer, 
den pommerſchen und preußiſchen Küſten. An den ſpaniſchen Kü 
ſten des Oceans und an den engliſchen. Er nährt ſich von Fiſchen. 
Das Fleiſch der jungen iſt vortrefflich, das der Alten etwas hart 
und dem der he ähnlich. 


Stab fuß. Skeporopodus Nardo. 


Körper ablang, etwas zuſammengedrückt, rundlich, gegen den 
Schwanz hin nach und nach abnehmend, Schuppen klein. Zähne 
klein, ſehr zahlreich, faſt gleich groß, in beiden Kinnladen; Zunge 
und Gaumen ungezähnt; Kiemendeckel glatt. Zwei Rückenfloßen, 
zwei Afterfloßen; ſtatt der Bauchfloßen zwei ſtabförmige Anhänge. 

Kiemenhaut mit fünf Strahlen. 


Europäiſcher Stabfuß. Skeporopodus typus Nardo. 
Iſis 1833. 

Die Schnauze ſpitzig, Kinnladen ungleich lang; die erſte Rücken⸗ 
floße ſehr groß, ſie kann ſich in die Rückenfurche niederlegen, 
Schwanz gegabelt. 

Strahlen. R. 48—8. A. 8—6. Br. 13. Bauch 1. S. 9. 


Farbe. Dunkelgrau ſilbern. 
Länge 4° 9. Gewicht 50 Pfund. 


re 


Bei dem einzig bekannten Exemplar war die erfte Rückenfloße 
27 und 6“ lang, die zweite nur 14“. Die beiden Afterfloßen 
waren mit einer dicken Fetthaut überzogen. Die erſte 4 lang 
und 4“ breit, die zweite nur 1“ hoch. Die ſtabförmigen Bauch⸗ 
floßen waren faſt knöchern, ſchwärzlich, 10“ lang und konnten ſich 
in die hinter ihnen liegende Furche verbergen. | 

Aufenthalt. Das einzig bekannte Exemplar wurde bei Pola 
im adriatiſchen Meere gefangen. 


Eckenſchwanz. Tetrapterurus. 


Dieſes ſind Schwertfiſche mit Bauchfloßen; an den Seiten 
des Schwanzes ſtehen zwei kleine e daher der Schwanz 
viereckig erſcheint. 


Der Aguia. e Belone Rafinesgue. 
La Tetrapterure Aguia Cv. poiss. VIII, pl. 228. 


Die Geſtalt iſt die des Schwertfiſches, allein das Daſeyn 
einer Bauchfloße unterſcheidet ihn leicht. Die obere Kinnlade geht 
dolchartig vor, iſt oben etwas gewölbt, unten glatt; die untere Lade 
reicht bis in die Mitte der obern. Der Rand beider iſt mit einer 
Reihe ſammetartiger Zähne beſezt, welche ſo dicht ſtehen, wie an 
einer Raſpel. Dieſer Bau unterſcheidet den Fiſch ebenfalls vom 
Schwertfiſch. Gaumen und Schlundknochen haben ebenfalls ſam— 
metartige Zähne. Es find zwei Rückenfloßen vorhanden, es ift 
aber wohl möglich, daß dieſelbe Veränderung bei dieſem Fiſch ſtatt 
hat, wie beim Schwertfiſch und daß in der Jugend nur eine vor— 
handen iſt. Die erſte fängt oberhalb der Kiemenorgane an, der 
erſte Stachel iſt ſehr klein, die folgenden verlängern ſich bis zum 
fünften, nehmen dann bis zum zwölften wieder ab, und laufen nun 
in faſt gleicher Länge fort, bis gegen das Ende, wo ſie wieder 
kleiner werden. Man zählt ihrer 40; die lezten ſind ſehr kurz. 
Die zweite Rückenfloße iſt klein und hat nur 10 äſtige Strahlen. 
Die Aſterfloße hat einen ganz ähnlichen Bau, iſt aber ſehr kurz. 
Die Bruſtfloßen bilden ein langes Dreieck und laufen ſpitzig aus, 
ſind aber etwas ſichelförmig; die Bauchfloßen beſtehen aus einem 
einzigen Knochenſtrahl, welcher ein Drittel länger iſt, als die zn 
floße, die Schwanzfloße halbmondförmig. 


- 171 — 


Farbe. Oben braunblaulich, Seiten und Bauch ſilbern, die 
Schuppen ſieht man nicht. 5 

Länge 5—6“ und mehr, Gewicht 150 —180 Pfund. 

Aufenthalt. Die Küſte von Sizilien, wo man den Fiſch 
Aguglia imperiale nennt; er iſt aber ſelten, ausgenommen im 
Herbſt, nährt ſich von Goldbraſſen, Piloten und Fliegfiſchen. Das 
Fleiſch iſt weiß, aber von mittelmäßigem Geſchmack. 


Makrelenartige Fiſche mit einzelnſtehenden Wüken- 
| fadheln. | 
Sie haben nur eine Rückenfloße, welche weit nach hinten fteht, 
oben 2 oder 3 oder mehrere einzeln ſtehende mit keiner Haut ver— 
bundene Stacheln vor derſelben. 


Pilote. Nauerates. 


Vor der Rückenfloße ſtehen 3, 3, vor der Afterfloße 2 kleine 
freie Stacheln. Zähne ſammetartig. Kiemenhaut mit 7 Strahlen. 


Der gemeine Pilote. Naucerates ductor. 


Scomber ductor Zinn. Bloch T. 338. Cuv. 1 VIII, 
pl. 232. The pilot-Fish, Farrell. 


Geſtalt des Körpers eiförmig, jo daß die Rücken- und Bauch⸗ 
linien parallel ſind; Körperhöhe fünftelig. Die Schnauze iſt ſtumpf; 
die Mundöffnung nicht groß. Die Zähne ſtehen in einer ſchmalen 
Reihe in jeder Kinnlade, ſind klein und ſammetartig; ähnliche Zähne 
ſtehen im Gaumen und an der Pflugſchaar; die Kiemenorgane 
find einfach ohne Zähne oder Stachel, die Ränder abgerundet. Auf | 
dem Rücken ſtehen vor der Rückenfloße gewöhnlich 3, zuweilen 
auch 4 kurze Stacheln; die Rückenfloße fängt in der Mitte des 
Rückens an, und reicht bis nahe zum Schwanz, die erſten Sta— 
cheln find die längften, dann aber nehmen fie allmälig in gerader 
Linie an Länge ab, doch ſo, daß der lezte wieder etwas länger iſt. 
Vor der Afterfloße ſtehen 2 ſehr kurze freie Stacheln, die Floße 
ſelbſt hat die Geſtalt der Rückenfloße, nur iſt fie kürzer und fängt 
erſt unter der Mitte der erſten an. Die Bruſtfloßen ſtehen etwas 
unter der Mitte des Körpers, fie find eiförmig, doch die obern 
Strahlen etwas länger, die Bauchfloßen ſtehen gerade unter ihnen 


— 172 — 


und ſind dreieckig, die Schwanzfloße iſt gegabelt und tief geſpalten; 
an den Seiten des Schwanzes ſtehen erhabene ſcharfe Leiſten, 
welche bis zum Schwanze fortlaufen. f 

Strahlen. R. 3 oder 4 freie Stacheln, 26 — 28 weiche. 
A. 2 + 16. B. 18. Bauch 1 +5. 

Farbe blaugrau ſilbern, am Rücken dunkler, an Seiten und 
Bauch heller, und vom Rücken herunter ſteigen 5 breite dunkelblaue 
Binden gegen den Bauch herunter, werden gegen denſelben allmälig 
blaſſer, ſie gehen auch über die Rücken- und Afterfloßen. Schnauze 
und Stirne ſind ebenfalls dunkelblaulich, die Floßen graulich, die 
Schwanzlappen blau, die äußerſte Spitze aber weißlich, die Bauch⸗ 
floßen faſt ſchwarz. 

Länge 1“. 

Aufenthalt. Allenthalben im Mittelmeer. In der Pro- 
venze heißt er baufre, in Sizilien Fanfaru, in Meſſina Pampana. 
Man findet ihn auch im atlantiſchen Ocean, im Kanal und an den 
engliſchen Küſten, wiewohl nicht häufig. Es iſt bekannt, daß er 
den Schiffen auf weite Strecken nachfolgt und im Rufe ſteht, den 
Haien immer voranzugehen und ihnen eine Beute anzuzeigen. 


Lichien. Lichia Cu. 


Statt der erſten Rückenfloße eine Reihe beweglicher freier 
Stacheln, jeder iſt mit einer kurzen Haut am Rücken feſtgehalten; 
der erſte iſt ſehr kurz, faſt in der Haut verborgen und nach vorn 
gerichtet; zwei freie Stacheln ſtehen vor der Afterfloße. Der Kör— 
per iſt eiförmig ablang, zuſammengedrückt. Kein Seitenkiel am 
Schwanze. 


Der Am ia. Lichia amia Cuv. 
Scomber amia Linn. Caranx amia Lacep. 


Der Körper bildet ein ablanges Oval und iſt am höchſten am 
Anfang der Rücken- und Afterfloße, Seiten⸗ und Bauchlinien ſind 
faſt gleich und bilden zwei regelmäßige Bogenlinien, welche ſich 
an der Spitze der Kinuladen und am Schwanze endigen. Die 
untere Kinnlade tritt unbedeutend vor. Jede Kinnlade iſt mit 
einem breiten Bande ſtarker ſammetartiger Zähne verſehen, eine 
ſchmale Binde ſteht am Gaumen, und ein dreieckiger Haufen vor 
der Pflugſchaar; die Zunge iſt dreieckig, breit und frei, in der 


— 173 — 


Mitte mit einem Haufen ſammetartiger Zähne. Die Kiemenorgane 
ſind einfach, ohne Zähne oder Stacheln; die Kiemenhaut hat 9 
Strahlen. Schnauze, Kinnladen und Kiemendeckel ſind unbeſchuppt, 
aber die Backen beſchuppt. Die Bruſtfloßen ſitzen etwas ob der 
Mitte des Körpers, ſind dreieckig und etwa achtelig. Die Bauch— 
floßen ſtehen etwas weiter nach hinten, ſind klein und ſtehen ſehr 
nahe aneinander. Die Schwanzfloße iſt ſtark gegabelt. Backen 
und Körper ſind mit ſehr kleinen, ohne Ordnung vertheilten, war— 
zenähnlichen Schuppen bedeckt, welche unter dem Vergrößerungsglas 
eiförmig, länger als breit, glatt, am Rande etwas gekerbt er— 
ſcheinen. Viel kleinere Schuppen finden, ſich an den Floßen, die 
Seitenlinie iſt kaum durch eine ſchwärzliche Linie bezeichnet. 

Strahlen. Einzelne Stacheln 7. R. 20. A. 2 + 20. 
Br. 21. Bauch 1 + 5. S. 17. Jah 

Die Farbe iſt filbern, am obern Theile bleifarb bläulich; die 
Floßen gelblich, die Strahlen der Rücken- und Afterfloße haben 
ſchwarzgraue Spitzen. Junge Fiſche von 4 — 5“ find mit 4 — 5 
ſchwärzlichen Vertikalbinden gezeichnet, en ſich bis etwas unter 
die Seitenlinie erſtrecken. 

Länge bis 4. Gewicht bis 10 Pfund. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer. In Nizza heißt der Fiſch 
Lica, in Venedig Lizza. Er kommt alſo auch im adriatiſchen 
Meere vor. Ä 


Die blaue Lichie. Lichia glaucus Cuv. 


Scomber glaucus Linn. La Liche glaycos. Cuv. poissons 
VIII, pl. 234. Caranx glaucus Zacep. Centronotus 
glaucus Risso. Centronotus binotatus Raſin. 


Der Körper iſt etwas kürzer als beim vorigen, der Schwanz 
aber deſto länger mit ſehr langen Lappen. Der Kopf iſt kürzer, 
die Augen etwas größer, Rücken- und Bauchlinie mehr gebogen. 
Die Zähne ſtehen dichter und ſind feiner und kürzer. Die Rücken- 
floße iſt länger. Die Schuppen ſind etwas größer. 

Strahlen. Freie Stacheln 6 oder 5. R. 24 — 25. A. 2 T 23. 

Die Farbe iſt glänzender, da das ſilberne und graue lebhafter 
iſt. Riſſo gibt die Farbe des Rückens ultramarinblau an; junge 
Fiſche haben 4 — 5 ſchwarze Flecken, welche über die Seitenlinie 
ſich erſtrecken. Die Rücken⸗ und Afterfloßen ſind goldgelb und 


U 


in jedem Alter mit einem tiefſchwarzen Fleck bezeichnet; die Bruſt⸗ 
floßen ſind graugelblich, die Bauchfloßen weißlich, der Schwanz 
braunſchwarz geſaumt und mit ſchwarzen Spitzen. 
Länge 13. | 
Aufenthalt. Im Mittelmeer, bei Sizilien, Neapel, Nizza, 
Marſeille, an den griechiſchen Küſten, aber auch weit verbreitet im 
Ozean. In Sizilien heißt der Fiſch Cionara oder Cionera, in 
Nizza Lecco. | 
Der Vadigo. Lichia Vadigo Cuv. 


Centronotus Vadigo Risse. La Liche Vadigo. Cuv. poiss, 
VIII, pl. 235. | 


Der Badigo ift viel ſchlanker, ſchmaler, aber dicker als die 
andern Arten und nähert ſich in der Geſtalt den Piloten. Die 
Zähne ſind nicht ſammetartig, ſondern koniſch, ſpitzig, etwas krumm, 
von einander getrennt, dagegen die Zähne am Gaumen und an 
der Pflugſchaar ſammetartig. Die Seitenlinie iſt etwas wellen- 
förmig. Der Schwanz weniger gegabelt. | 

Strahlen. Freie Stacheln 7. R. 29. A. 28. 

Farbe. Der Rücken iſt ſchön blau; dieſe Farbe bildet einen 
geraden Streif, von welchem aus zahnförmige Fortſetzungen bis 
auf die Seitenlinie gehen, ſo daß eine Reihe von ſilbernen Flecken 
über der Seitenlinie lauft und durch ſie begränzt wird. Die un— 
tern Theile ſind ſilbern; die Floßen alle weißgrau. 

Länge 2“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, wo ſie aber viel ſeltner iſt, 
als die andern Arten. Bei Nizza nähert ſie ſich der Küſte im 
Februar. Sie heißt dort Lezia, in Sizilien Cerniola imperiali. 
Das Fleiſch iſt angenehm, aber etwas hart. 


Stachelrücken. Notacanthus Bloch. 


Auf dem Rücken freie Stacheln, ſtatt einer Floße, die After- 
floße ſehr lang und mit der Schwanzfloße zuſammenhäugend; der 
Körper mit kleinen Schuppen bedeckt. Die Naſe vorſtehend. 

Der Stachelrücken. Notacanthus nasus Bloch. 
Notacanthe nez. Cup. poiss. VIII, pl. 241. Bloch 431. 


Die Geſtalt iſt ſchmal und ſehr lang, wobei der Schwanz 


— 175 — 


ſehr ſpitzig zulauft, zugleich iſt er ſtark zuſammengedruckt. Die 
Naſe ſteht vor, und die Augen ſind nahe dabei. Die Schnauze iſt 
daher abgerundet. Die Mundöffnung iſt nicht ſehr weit. In der 
obern Lade ſteht eine Reihe von Zähnen; ſie ſind walzenförmig, 
doch etwas glatt, auf jeder Seite etwa 30, die Zähne in der un— 
tern Lade ſind dünner, ſpitziger, etwas gekrümmt und bilden vorn 
3—4 Reihen. Die Kiemenorgane find unbewaffnet; die Kiemen— 
haut hat 8 Strahlen. Statt der Rückenfloße ſtehen auf dem 
Rücken 10 bewegliche Stacheln, ſie ſind kurz, dick, ſtumpf. Vor 
der Afterfloße ſtehen 3 Stacheln, der erſte unmittelbar hinter dem 
After, dem lezten Rückenſtachel gegenüber, dann hat die Floße 115 
— 116 weiche Strahlen, von welchen der lezte unmittelbar mit der 
Schwanzfloße ſich verbindet, welche abgerundet und klein iſt und 
aus 8 Strahlen beſteht. Die Bruſtfloßen ſind klein und abgerun— 
det und ſtehen in der Mitte des Körpers; die Bauchfloßen ſind 
ebenfalls klein und ſtehen ſehr weit nach hinten nahe beiſammen. 
Die Schuppen ſind klein, eiförmig. Die Seitenlinie lauft über die 
Mitte des Rückens. Ueber die Farbe läßt ſich nichts ſagen, da 
das einzig bekannte Exemplar ganz entfärbt iſt. 

Länge? a 

Aufenthalt. Dieſer Fiſch ſoll in den Meeren von Island 
vorkommen, allein Faber konnte ihn da nicht erhalten, Fabrizius 
erwähnt einen ähnlichen Fiſch, den er Campylodon nennt, aus 
den Meeren von Grönland, der vielleicht derſelbe Fiſch iſt. Auf 
jeden Fall iſt dieſe Art ſehr ſelten und kann nur unbeſtimmt zu 
den europäiſchen Arten gezählt werden. 


Makrelenartige Liſche mit gepanzerter Seitenlinie. 
Stöcker. Cara van 


Sie haben 2 Rückenſloßen, keine falſchen Floßen. Die Sei⸗ 
tenlinie iſt in einer größern oder geringern Ausdehnung mit ge⸗ 
kielten Schuppenſchildern, von denen jeder einen Stachel hat, be⸗ 
panzert. Vor der erſten Rückenfloße iſt ein liegender Stachel und 
zwei vor der Afterfloße; der Körper iſt mit kleinen Schuppen be— 
deckt; der Scheitel iſt ſchneidend; der Schwanz dünne; die Schwanz- 
floße ſtark. Sie haben keinen Bruſtſchild wie die Thunfiſche, aber 
oft ſind die lezten en der zweiten Rückenfloße und der 


a N ee 


Afterfloße nur loſe mit der Haut verbunden und bei einigen Arten 
bildet ſich wirklich ein Uebergang zu falſchen Floßen. Der innere 
Bau kommt mit dem der Makrelen überein. 


Der Stöcker. Caranx trachurus Cuv. 


Le Sauret ou Maquereau batard Cuv. poiss. IX, 90 245. 
Bloch T. 56. The scad or horse Mackrel. 


Die Geſtalt iſt der gemeinen Makrele ähnlich, der Körper 
ſpindelförmig, in der Mitte höher und dicker, der Kopf ſpitzig, der 
Schwanz ſehr dünne, die Schwanzfloße dagegen ſtark und ausge⸗ 
dehnt. Die untere Lade iſt etwas länger und vorſtehend, die 
Mundſpalte ſchief, die Zwiſchenkieferknochen dünne und vorſchiebbar. 
In jeder Lade ſteht eine Reihe kaum ſichtbarer Zähne, welche bloßen 
Rauhigkeiten gleichen, in der untern ſind ſie etwas ſtärker als in 
der obern; Pflugſchaar und Gaumen haben eben ſo rauhe Stellen. 
Das Auge iſt mit einer helldurchſichtigen Fetthaut umgeben, ſo 
daß das Auge elliptiſch erſcheint; die Kiemenöffnung iſt groß, die 
Kiemenhaut hat 7 Strahlen; die Kiemendeckel einfach und platt. 
Die Bruſtfloße ſichelförmig, ſehr zugeſpizt, ſo lange als der Kopf, 
die Bauchfloßen ſind um die Hälfte kürzer, ſehr nahe beiſammen— 
ſtehend. Die erſte Rückenfloße ſteht etwas hinter der Bauchfloße, 
und iſt ſtumpf dreieckig, hoch; die zweite ſteht nahe bei ihr, iſt an⸗ 
fangs eben ſo hoch, wird aber bald niedriger und lauft ſo bis zum 
Schwanz. Von der Afterfloße ſtehen 2 freie Stacheln, dann ver— 
hält ſich die Afterfloße wie die Rückenfloße, nur iſt ſie etwas kürzer. 

Strahlen. Freie Stacheln 8. R. 1 + 32. A. 2, 1 26. 
Ber. 21. Bauch 1 5. S. 17. 

Der Körper des Fiſches iſt mit kleinen abgerundeten dünnen 
Schuppen bedeckt; die Längslinie enthält wenigſtens 120 und die 
Höhe 50. Schädel, Schläfen und Backen, auch der obere Theil 
des Kiemendeckels ſind beſchuppt. Die Seitenlinie läuft dem Rücken 


parallel, bis zum Anfang der zweiten Rückenfloße, wo ſie ſchief 


nach unten und hinten ſich biegt, dann aber gerade nach dem 
Schwanz fortlauft. Sie beſteht aus Schildern, welche 3 — Amal 
höher ſind als breit und am äußern Rande einen Stachel tragen, 
wodurch eine kielförmig erhabene Linie entſteht, welche nach hinten 
immer vorſtehender und ſchneidender wird, dadurch erhält der Fiſch 


. 


eine ſtarke Waffe. Eine Art von zweiter Seitenlinie oder Streif 
hängt am Nacken an und lauft an der Wurzel der Nückenfloßen. 
Die Farbe des Rückens iſt oben bleiblaulich, unten ſilbern. 
Länge I. 
Aufenthalt. Im Mittelmeer, im Kanal, im Ocean, von 
Sizilien bis Rochelle und bis nach Teneriffa. Das Fleiſch iſt 
zwar etwas fade, die Fiſcherei aber N wat unwichtig. 


Der Swareu. Caranx suareus Risso. 
Scomber guare Bonnal. / N 


Die Geſtalt iſt dem Stöcker ähnlich, ſechsmal ſo lang als 
hoch, das Profil iſt beinahe gerade, die untere Kinnlade ſteht etwas 
vor; die Seitenlinie beſteht aus 46 Schildern. Die Bruſtfloße iſt 
ſichelförmig und wohl ein Viertel ſo lang als der ganze Fiſch. 

Strahlen. Freie Stacheln 8. R. 1 + 30—1. Falſche. 
JJ!!! ͤ ( AR 

Der Rücken ift taubenhalſig glänzend, die Seiten filbern iri⸗ 
ſirend, untere Theile mattweiß. Am Kiemendeckel ſteht ein ſchwar⸗ 


zer Fleck und die Stacheln der Schilder ſind eben ſo ſchwarz; die 


Floßen find durchſichtig, die zweite Rückenfloße iſt am Rande 
ſchwärzlich, die Afterfloße e n, die eee 
braunroth. 

Länge 18“/. 

Aufenthalt. Im weiteten bei Nie aber een. 


Makrelen ohne falſche Pe A le bete ach 
PER Waffen an den Beer des 1 


Seriolen. Seriola. 


Ein niederliegender Stachel vor der Rückenfloße „ein kleiner 
vor der Afterfloße; der Körper zuſammengedrückt, Seitenlinie nicht 
gekielt; zwei Rückenfloßen, ſammetartige Zähne in den Kiunladen, 
an der Pflugſchaar und am Gaumen. Kiemenhaut mit 7 Strahlen. 


Dümerils Seriole. Seriola Bum er ni. 
Seriole de Dumeril. Cv. poiss., = IX, pl. 258. * 
Dumenillii Risso. „ 


Der Körper verlängert, ſchnal, zusammengedrückt von 9 
Schinz, Fauna. Bd. II. 122 


— 178 — 


gemeine Fiſchgeſtalt; die Stirne abgerundet; die Mundöffnung 
weit, in jeder Kinnlade eine Reihe ſammetartiger Zähne, ebenſo am 
Gaumen, an der Pflugſchaar und über die Mitte der Zunge, zu 
jeder Seite der Zunge lauft noch eine. Die erſte Rückenfloße kurz, 
niedrig, dreieckig, der vorliegende Stachel ſehr klein; die zweite 
Rückenfloße nahe an der erſten, die weichen Strahlen ſind anfangs 
höher, nehmen aber bald wieder ab; die Afterfloße iſt ebenſo ge⸗ 
ſtaltet, vor ihr ein kleiner Stachel, Bruſt⸗ und Bauchfloßen dreieckig, 
mittelgroß, die Bauchfloßen etwas länger, Schwanzfloße gegabelt. 

Strahlen. R. 7— 1 + 32. A. 2—1 Ni 8 ve 20. 
Bauch 1 45 | 

Der Kopf hat nur an den Baden pe en ganze e Kör⸗ 
per iſt mit kleinen, dünnen, eiförmigen Schuppen bedeckt, unter dem 
Vergrößerungsglaſe bemerkt man an ihnen ſehr feine koncentriſche 
Strahlen. Die Seitenlinie biegt ſich an der erſten Hale Den. 
aufwärts und macht einen Bogen, dann wird ſie gerade. 

Farbe. Am Rücken blaulichviolett, Seiten und Bauch ſchön 
ſilbern, die Floßen gelblich; über die Schläfen läuft eine braune Binde. | 

Länge mehr als 3°, Gewicht bis 160 Pfund. 

Aufenthalt. Faſt alle Theile des Mittelmeeres, bei Nizza, 
Neapel, Sizilien und an der Küſte von Morea. In Sizilien heißt 
er Alicciola oder Arricinola. Das Fleiſch iſt röthlich, feſt und 
von vortrefflichem Geſchmack. REN 


Rivolis Seriole. Seriola Rivoliana Cuv. 
La seriole de Rivoli. 


Er iſt kürzer als der Dumeril ſche, die Mundöffnung kleiner, 
die Zahnbänder ſchmaler; die zweite Rückenfloße iſt anfangs höher 
und hat weniger Strahlen. Die braune Binde am Kopf iſt breiter 
und läuft bis vor das Auge, iſt auch ne 

Strahlen. R. 7—28. 42% 


Länge 9“. VVV 
fe nthalt. Im Archipel. f V 

h 105675 3 1 5 ne 
Stutzkopf. Cor phaena Kun 6 e Die 


Bruſtfloßen mit kurzem abgeſtuztem Kopf, verfüngertem, | 
ſammengedrücktem Körper, kleinen Schuppen; nur einer, aber übe 
den ganzen Rücken . Rückenfloße, ee Schwan nz; di. 


Stacheln der Rückenfloße find alle biegſam. Der Kopf iſt hoch, 
das Profil bogenförmig und ſtark nach vorn ſich ſenkend, die Stirn 
ſchneidend, die Augen ſehr niedrig ſtehend; die Zähne hechelförmig. 

Dieſe Fiſche haben eine anſehnliche Größe und ſind mit herrlichen 
Farben geziert, daher nannte man ſie auch Goldfiſche oder Doraden. 


Der große Stutzkopf. Coryphaena hippurus Linn. 
La grande coryphaene de la mediterranèée. Cup. poissons, 
p 266. | ET 

Die Geſtalt iſt meſſerförmig; die größte Höhe des Körpers 
iſt ſechstelig; fie vermindert ſich aber immer bis zum Schwanz. 
Der Kopf nimmt ein Sechstel des ganzen Fiſches ein; die Stirne 
iſt ſchneidend; die Augen ſtehen ſehr tief, im Verhältniß zur Höhe 
des Schädels. Die Mundöffnung iſt ſehr weit, obſchon die obere 
Lade nicht vorſchiebbar iſt. Die untere Lade ſteht etwas vor. 
Beide Laden find mit Hakenzähnen beſezt, welche am Rande auf 
einer Linie ſtehen, nach hinten ſteht eine breite Reihe hechelförmiger 
Zähne, welche in der untern Lade bis ganz nach vorn reicht. Aehn⸗ 
liche Zähne ſtehen vor der Pflugſchaar und am Gaumen; die breite, 
ſtumpfe, dünne, feine Zunge iſt in der Mitte mit ſammetartigen 
Zähnen beſezt, eben ſolche ſitzen an den Kiemenbogen, an den 
Schlundknochen aber hechelförmige. Die Kiemenorgane ſind einfach, 
der Rand der Vorkiemendeckel iſt dünne, faſt häutig, fein geſtreift. 
Die Kiemenöffnung iſt weit, die Kiemenhaut hat 7 platte Strahlen. 
Die Bruſtfloßen ſind ſichelförmig, ſehr ſpitzig, aber nicht groß, 
die Bauchfloßen find faſt um ein Drittel größer. Die Rückenfloße 
fängt gleich ob den Augen an, und iſt verlängert dreieckig, der 
erſte Strahl iſt ſehr kurz, die folgenden werden bis zum zehnten 
länger, dann aber vom eilften nach und nach wieder kürzer, nur 
die hinterſten ſind wieder etwas länger und ſo läuft die Floße bis 
zum Schwanze fort. Die Aſterfloße iſt um die Hälfte kleiner und 
niedriger. Die Schwanzfloße iſt ſehr ausgeſchnitten und die Lappen 
ſpitzig. Backen, ein kleiner Theil der Schläfen und der ganze 
Körper ſind mit unzählbaren kleinen Schuppen bedeckt, ſie gehen 
auch über einen Theil der Schwanzfloße weg. Die Seitenlinie 
wird durch eine Reihe noch kleinerer Floßen bezeichnet und läuft 
über die Mitte des Körpers. 

Strahlen. R. 60. A. 28. Br. 20. Bauch 1 . 5. 


12 


— AB | 


Die Farben dieſer Dorade find ſehr angenehm. Der Rücken 
bleiblaulich mit Silber: und Goldglanz, ebenſo gefärbt iſt die Nücken⸗ 
und Schwanzfloße, die Seiten und untern Theile find zitrongelb, 
Bruſt⸗ und Bauchfloßen blaugrau geſaumt, ſonſt gelb. Ueber alle 
Theile des Körpers und der Rückenfloße ſind blaue Flecken zer⸗ 
ſtreut, ſie ſind dunkler am Rücken, heller an den Seiten. 1 

Länge 2“. \ 

Aufenthalt. Die waͤmeren Theile des Wittehmeers, vors 
züglich die Küſte von Sale 


Der kaiſerliche Stu 5 kop . Coryphaena imperialis Rafinesyue. 


Die Nückenfloße fängt vor den Augen an und hat 60 Strah⸗ 
len, fie iſt hinten bläulich, die Farbe des Körpers A Bon 
Flecken; die Seitenlinie iſt 1 

Länge 3—4. N 

Aufenthalt. Die Küſte von eule, im das, der 80 
heißt dort 1 imperiale. f 

Der kleine Stustort Coryphaena hippuroides ie 
Pesce capone. 7 N | 1 


Der Körper ie gefleckt 1 die Seitenlinie wie bei dem großen 
Stutzkopf; der Kiemendeckel iſt doppelt und die Bauchfloßen ſind 
durch eine Zwiſchenſchuppe vereinigt. Die Farbe iſt ſilbern, blau 
gefleckt; längs dem Rücken läuft eine regelmäßige Fleckenreihe von 
größerm Umfang; die Rückenfloße hat mehr als 60 Strahlen und 
iſt blaulich, die Bauchfloßen BR ſchwarze Spitzen. 

Länge 13. 

Aufenthalt. Im Sommer 10 0 Herbſt in großen eden 
im Golf von Palermo. 

Wahrſcheinlich nähren die wärmeren europäiſchen Meere Re 
man Arten Stutzköpfe, aber die Arten ſelbſt find noch nicht ges 
hörig unterſchieden. Häufiger ſind die Arten der wärmeren Zonen. 

Die Stutzköpfe mit etwas höheren Rückenfloßen und einem 
hohen ſchneidenden Kopf trennt Cuvier von den anderen unter 
dem Namen Lampugus, allein der Unterſchied iſt doch zu kl. in, 
als daß man die Gattung anerkennen könnte. Da wir indeß den 
Neuern folgen, ſo mag ſie daſteheme . 


— 181 — 
Die Meerdorade. Lampugus pelagicus Cuv. 


Scomber pelagicus Linn. Caranxomorus pelagieus Zacep., 
Cichla pelagica Bloch. Schn. Le Lampuge pelagique. 


Sie gleicht ihrer Geſtalt nach ganz vollkommen den Stutz⸗ 
köpfen, iſt aber kleiner, der Kopf geſtreckter und wenig erhaben. Der 
Körper iſt ſechsmal ſo lang als hoch und der Kopf iſt fünftelig. 
Das Profil iſt niedrig, die Schnauze ſtumpf und in die Quere ab⸗ 
gerundet, die untere Lade ſteht nur wenig vor. Die Zähne find 
wie bei den Stutzköpfen. Die Kiemenhaut hat 7 Strahlen. Die 
Floßen ähneln denen der Stutzköpfe ganz, nur iſt ſie vorn nicht 
höher, ſondern der ganzen Länge nach faſt gleich hoch, der Schwanz 
gegabelt. Backen, Schläfen und Körper haben ſehr kleine, weiche, 
feſtſitzende Schuppen. Die Seitenlinie iſt etwas wellenförmig. Die 
Farbe iſt oben bleigrau, unten ſilbern, Rücken und Afterfloße ha⸗ 
ben dieſelbe Farbe, nur einen weißlichen 5 die Bauchfloßen 
ſind unten weiß, oben ſchwarz. 

Länge 89“. Vielleicht wird fie größer. | 

Aufenthalt. Sie iſt ſehr häufig im Mittelmeer in ſeinen 
wärmern Theilen. 5 00 


| Siziliſche Dorade. Lampugus siculus Cu. 
Le Lampuge de Sieile Ouv. poiss. IX, pl. 268. 

Sie hat an der Stirne eine ziemlich ſtarke erhabene Kante. 
Die Rückenfloße hat bei der vorigen 60 Strahlen, bei diefer nur 
54, die Afterfloße dagegen hat 2 Strahlen mehr. 

Die Farbe auf dem Rücken it blaufildern, Bauch ſilbern, 
blau gefleckt, die Rückenfloße iſt ſchwärzlich mit blauen Flecken, die 
Schwanzfloße grau, die „ auswendig 1 h weiß. 

Länge 23“ 

Aufenthalt. Die Meere um Palermo. 


Neapolitaniſche Dorade. Lampugus neapolitanus. 


Le Lampuge de Naples. 


Geſtalt der vorigen. Farbe auf dem Rücken bleiſchwarz mit 
einer Reihe großer blauer Flecken; Seiten und Bauch ſilbern mit 
Goldglanz; der Kopf iſt oben braun mit grünlichem Schimmer, 


Mn 


Rücken, After und Schwanzfloßen brauch Bruſt⸗ und Baucfabe 
gelb, Augen orangen. 

Länge 4, BANN 

Aufenthalt. In der Gegend um Neapel. 


Centrolophe. Centrolophus. 
Allgemeine Geſtalt der Stutzköpfe, aber die Gaumenzähne fh. 


len, Rücken und Afterfloßen ſind e und die erſte fängt erſt 


hinter dem Nacken an. 


Der Pompilus. Centrolophus Pompilus. 
Perca nigra Lacep. Centrophil, pompilus Cup. poiss. IX, 
p. 269. The blacfish Farrell. e Pompilus 
Linn. Bonap. Fauna. 


i Körperbau und Schuppen wie bei den Stubföpfen , die Sta⸗ 
cheln der Rückenfloße ſind ſo weich, daß ſie ſich kaum von den 
weichen Strahlen unterſcheiden. Der Kopf iſt kurz und hat eine 
etwas ſchneidende Kante. Die Kinnladen ſind mit einer Neihe 
kleiner, feiner, ſpitziger Zähne beſezt, welche wie Wimpern ausſehen, 
aber Zunge und Gaumen ſind ganz glatt; die Zunge breit, vorn 
abgerundet und ſehr frei. Um das Auge läuft ein Kreis von Po⸗ 
ren; die Kiemenöffnung iſt ſehr groß, die Kiemenhaut hat 7 Strah⸗ 
len, aber der ſiebente iſt dünne und ſchwer zu ſehen. Die Bruſt⸗ 
floßen ſind eiförmig, ungefähr ein Siebentel der Körpers lang, die 
Bauchfloßen ſind etwas kürzer; die Rückenfloße fängt tief im Nacken 
an, erhebt ſich etwas bis zum zehnten Strahl und lauft dann gleich 


hoch fort; fie iſt etwa ein Drittel fo hoch als der Körper — ao N 


der Wurzel fein beſchuppt. 1 
Strahlen. R. 39. A. 28. B. 21. Bauch a ® 
Der ganze Fiſch iſt mit unzähligen kleinen, runden 2 

bedeckt, welche unter dem Vergrößerungsglas geſtreiſt erſcheinen; der 

große Theil des Kopfes iſt ebenfalls beſchuppt, aber die Schuppen 
ſind ſo klein und ſo in der Haut verborgen, daß man ſie kaum 
ſieht. Die Schuppen an der Seitenlinie ſtehen gedrängter. 
Farbe. Oben mit ablangen ſilbernen Flecken, welche schwarz 
punktirt ſind, die untern Theile ſind heller, die Floßen braun. 


Bei bee kleinen Exemplaren bemerkt man keine WM, en 


blau. 


ee 
1 2 BY 


— 183 — 


Länge 15—20“/¼. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Nizza, wo man ihn aber 
wenig ſchäzt, da fein Fleiſch ſchlecht iſt. Sehr ſelten iſt er an den 
Küſten der Provence und von Languedock und noch ſeltener im 
Ocean. Borlaſe hat ihn zuerſt als in den britiſchen Gewäſſern 
vorkommend beſchrieben, wo er einige Male gefangen wurde. 


Der ſchwarze Centrolophe. Centrolophus Morie Lacep. 

Er hat ganz die Form und die nämliche Zahl von Strahlen 
wie der vorige, iſt aber ganz ſchwarz. 

Hr. Cüvier glaubt, es wäre möglich, daß es nur ein alter 
Fiſch wäre, der dieſe Farbe annehme, allein mehrere Exemplare 
waren wenigſtens nicht größer als die von n Pompilus. 

Länge 13— 15% | 

Aufenthalt. Man hat dieſen 9 0 bei Boulognes, Ro⸗ 
chelle und Noirmoutier ie bei Nizza und in Rom fand man 
ſolche von 27“. N | | 


Der blaue % a paris Risso. 

Niſſo beſchreibt ihn fo, die Farbe blau, der Schwanz dick, 
die beiden Kinnladen gleich lang, die Seitenlinie gerade, die Floßen 
hell durchſichtig, Schwanzfloße halbmondfßrmig⸗ | 

Länge 29“. 5 | 

Aufenthalt. Im Durchzug im Juli bei Nizza, aber ſel⸗ 
ten, an den Mündungen der Flüſſe; das Fleiſch iſt weich und ſchlecht. 


Der eiförmige Centrolophe. Centrolophus ovalis Cuv. 
Le Centrolophe ovale Cub. poiss, IX. 


Der Körper iſt viel kürzer und die Schuppen viel ber als 
bei den andern europäiſchen Arten. Die Höhe iſt drittelig; die 
Kopfkante iſt ſtark erhoben, die Augen ſehr groß; Zähne und Kie⸗ 
menorgane wie bei den andern. Die Rückenfloße iſt niedrig, be⸗ 
ſonders am vordern Theile. Sie hat 6 ſehr kurze Stacheln, da— 
von der lezte etwas länger iſt, weiche Strahlen ſind 32 bis 33. 
Die Afterfloße iſt ebenſo niedrig und hat 3 kurze Stacheln und 24 
Strahlen. Die Schwanzfloße iſt leicht halbmondförmig ausgeſchnit⸗ 
ten, die Bruſtfloßen ſind halb eiförmig und klein mit 22 Strahlen. 
Die Bauchfloßen von gleicher Länge. Die Schuppen ſind faſt vier 


— 184 — 


eckig und an allen vier Rändern fein geſtreift, ſo daß die Streifen 
vier Dreiangel bilden. Es ſtehen ungefähr 90 in der Länge. Die 
Seitenlinie lauft anfangs dem Rücken parallel, dann aber macht ſie 
eine konkave Biegung, um an die Mitte des Schwanzes zu gelangen. 
Farbe. Am Rücken braunrböthlich. Dieſe Farbe geht gegen 
den Bauch ins Weißlicholivenfarbe über. | 1 e 
Länge 13“¼. 5 
Aufenthalt. Ein einziges Exemplar iſt von dieſem dude 
bekannt und dieſes wurde bei Nizza gefangen. 


Der Meduſenfreſſer. Centrolophus ede Cocco. 
Shedophilus medusophagus Bonap. Fauna, Shedotilo 19 
gia Meduse. 


Der Fiſch iſt dreimal länger als hoch, der Körper eiförmig, 0 
der Schwanz lang, Schwanzfloße ſehr breit und ſtark gegabelt. 4 
Vor der Rückenfloße jtehen drei kurze Stacheln, Rücken⸗ und After⸗ 
floßen hoch, Bruſtfloßen breit, Bauchfloßen ſchmal und lang, die 
Strahlen reichen über die Haut hinaus; Kopf klein, viel niedriger 
als der Körper, Seitenlinie undeutlich. x 
Strahlen. R. 44. A. 28. Br. 18. Bauch 6. Sch. 20. 
Farbe. Braungrünlich, am Rücken dunkler, der ganze Körper 
mit ſchwärzlichen Flecken. Kiemendeckel und Backen metalliſch glän⸗ i 
zend, Augen ſilbern. Floßen grün und ſchwarz gest e 1 ge⸗ 
fleckt, Bauchfloßen gelblich. s 
Länge 6— 8". f A u 
Aufenthalt. Im Mittelmeer, befonders bei Sizilien. 


— 


Sternſchuppe. Astrodermus. 1 

Der Kopf hoch und ſchneidend, der Mund klein; die en 
haut hat nur 4 Strahlen; die Bauchfloßen klein; die Schuppen 

ſtrahlenförmig geſtreift, wie Sterne. Dieſe Gattung ſteht fat in 
der Mitte zwiſchen den Makrelen, den Stutzköpfen und den Son⸗ 

nenfiſchen. Ri ſ ſo war der erſte, der dieſen merkwürdigen Fiſch entdeckte. 


Die zierliche Sternſchuppe. Astrodermus cor yphaenoides Bon. 1 


Astrodermus guttatus Bonelli. Diana Valenciennesii Cocco. | 


Bonap. Fauna. Coryphaena elegans Risso. L’astro- 
derme elegant Cuv. poiss. 10 Pi 270. Diana semi- | 
Iunata Risso. e ME 


Et 


Geſtalt im Allgemeinen die der Stutzköpſe, nur vorn etwas 
höher und hinten eine plötzliche Verſchmälerung, dadurch wird der 
Fiſch mehr verlängert eiförmig. Die Höhe iſt viertelig, der Körper 
übertrifft den Kopf an Länge Almal. Ueber den Kopf lauft eine 
hohe Kante, der Kopf ſelbſt iſt 1 0 die Kiemenorgane einfach, 
die Ränder des Kiemendeckels abgerundet, glatt, die Kiemenöffnung 
klein. Die Kiemenhaut hat nur vier platte und leicht ſichtbare 
Strahlen, ein fünfter feiner iſt zwiſchen den Muskeln verborgen. 
Die Zähne in den Kinnladen ſind haarfein, kurz und bilden nur 
eine Reihe, fie fallen leicht aus und leiſten dem Finger kaum Wi⸗ 
derſtand. Die Rückenfloße fängt gleich ob dem Vorkiemendeckel an 
und hat 22 Strahlen, alle dünn und biegſam. Sie ſtehen weit 
von einander und ſind durch eine lockere Haut verbunden. Sie 
nehmen von dem 1. bis zum 13., 14. und 15. an Länge zu und fal⸗ 
len dann wieder ſchnell, fo daß die Floße hinten abgerundet er 
ſcheint und da am höchſten iſt, wo der Körper ſchmäler wird. Die 
Afterfloße fängt gleich unter der Bruſtfloße an und endigt der 
Nückenfloße vorüber, deren Geſtalt ſie hat. Die Bruſtfloßen find 
ſchmal und ſpitzig und mehr als fünſtelig, Schwanz halbmondför⸗ 
mig; die Bauchfloßen ſind ſehr klein und ſchmal, der After ſizt un⸗ 
mittelbar hinter ihnen, alſo am Halſe. Der Körper iſt mit einer 
unzähligen Menge kleiner, dicht ſtehender Schuppen bedeckt, welche 
unter dem Vergrößerungsglaſe als eben ſoviel kleine Sterne er- 
ſcheinen, welche ſich nicht bedecken, ſondern neben einander ſtehen 
und mit einem kleinen Stiele in der Haut befeſtigt ſind. Die 
Floßen ſind ohne Schuppen. Der Fiſch iſt dieſer Schuppen wegen 
rauh anzufühlen und die Seitenlinie aha zu erkennen; ſie geht 
parallel mit dem Rücken. 


| Farbe. Roſenrothſilbern mit 5 oder 6 Reihen ſchwärzlicher 
runder Flecken, Rücken und Afterfloße ee Schwanz und 

Bruſtfloßen korallenroth. 

Strahlen. R. 22—23. A. 18. B. 18. Walch z 

An den Schwanzſeiten erheben ſich ſchwache Kanten wie bei 
den Makrelen. 

Länge 1’—15”. | | 

Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Nizza und bei Cagliari 
in Sardinien. 1 | 


— 


— 186 — 


Park m. U Fries. 


Leib ſehr zuſammengedrückt und breit, der Mund kai, nad) 
aufwärts gebogen; Zähne in beiden Laden klein, fein, einwärts ge⸗ 
richtet in mehreren Reihen, keine auf der Pflugſchaar und am 
Gaumen; Kiemendeckel unbewaffnet, Kiemenöffnung weit, Kiemen⸗ 
ſtrahlen 7. | 

Der Braſſenartige. Ptericombus Brama. 
Kongl. Svensk. Vetenſhape. Akademien. Handlinger for 1837. 
Stockholm 1838. 
Der Mund iſt groß; die untere, innere Zahureihe ganz, die 


äußere halb, vorn dazwiſchen noch einige ähnliche Zähne; auch oben 


zwei Reihen mit dazwiſchen liegenden Zähnen, welche vorn alle in 
einer Reihe zuſammenlaufen. Die Stirne konvex mit einer Längs⸗ 
furche, Naslöcher einfach, klein, eiförmig, weit von einander. Die 
Schuppen groß, dünn, breit, viereckig, an der Wurzel gerade, in 
der Mitte mit einem Knötchen, welches ſich gegen den Schwanz 
hin in einen kurzen Stachel verlängert; die Schuppen der Seiten⸗ 
linie, 49 an der Zahl, ebenſo, doch haben nur die 30 hinterſten 
einen Stachel, über der Seitenlinie liegen 4 große Schuppenreihen, 
nebſt 4 bis 5 kleineren, unter der Seitenlinie 9 Reihen; die 
Schuppenreihen längs dem Rückgrath ſind die größten und laſſen 
zwiſchen ſich eine Furche für die Floße, eine ähnliche Furche nimmt 
die Afterfloße auf. Die Rückenfloße fängt am Nacken an und geht 
bis zur Schwanzwurzel, ſie iſt in der Mitte am höchſten, ebenſo 
die Afterfloße; Bruſtfloßen ſchmal; Bauchfloßen gleich darunter; 
Schwanzfloße tief geſpalten, mit dünnen Schuppen bedeckt; Kopf 
beſchuppt; Geſicht nackt. 15 9 1 
Strahlen. R. 46. A. 40. Br. 19 — 20. Bauch 6 


Länge 154". | Are AR 
Aufenthalt. Die Meere der norwegiſchen Küſte, wo er 


aber ſehr ſelten iſt, da nur zwei Exemplare bekannt ſind, naher 


der ln Bismark 1834 ein Exemplar brachte. 


Pampelfifch. Str omateus. 


Die Geſtalt ähnelt etwas den Sonuenfiſchen, der Korper iſt 


ſehr zuſammengedrückt, die Schuppen ſehr klein und kaum wahr⸗ 


nehmbar und liegen unter einer ſedenglänzenden Oberhaut; W 


5 
— 


— 187 — 


Mund iſt nicht vorſchiebbar. Nur eine Rückenfloße, deren wenige 
Stacheln im vordern Rand verborgen liegen. Die Bauchfloßen 
fehlen und die unpaarigen Floßen find dick und beſchuppt. Neben 
der Seitenlinie iſt noch ein Streif, wie eine zweite Linie. Der 
Schlundknochen iſt mit einer Menge Stacheln befezt, welche in der 
Zellhaut mit ſtrahligen Wurzeln feſtſitzen. 


Die Fiatole. Stromateus fiatola Linn. 


Le Stromatee fiatole Cuv. poiss. IX. pl. 272. Lampuga 
dorata. Bonap. Faun. Chrysostroma fiatoloides. 


Geſtalt des Körpers eiförmig, ablang, ſeitlich zuſammengedrückt, 
die größte Höhe iſt faſt in der Mitte des Körpers; der Kopf fünf⸗ 
eckig und ebenſo hoch als lang; die Rückenlinie ſteigt von der 
Schnauze an allmälig bis zum Anfang der Rückenfloße und noch 
etwas weiter und bildet bis zum Schwanz einen weiten Bogen; 
die Augen ſtehen weit vor und tief. Die Mundöffnung iſt klein. 
Die Zähne ſtehen auf einer Reihe und ſind ſo fein und kurz, daß 
man ſie nur durch das Vergrößerungsglas genau erkennen kann, 
und weder am Gaumen noch an der Zunge find ſolche. Die 
Kiemenorgane ſind einfach, die Kiemenöffnung groß, die Kiemen⸗ 
haut hat 6 Strahlen, der ſechste iſt ſchwer in der dicken Haut zu 
entdecken. Die Bruſtfloßen ſind dreieckig, faſt ſechstelig, die Bauch⸗ 
floßen mangeln ganz. Der After iſt ſaſt in der Mitte des Kör⸗ 
pers. Die Rückenfloße fängt am Ende des erſten Drittels der 
ganzen Körperlänge an und bildet ein an zwei Schenkeln langſei⸗ 
tiges Dreieck, indem die Strahlen vom erſten an ſich bis zur Mitte 
des Körpers erheben und dann wieder bis zum Ende niedriger 
werden, ſie hat nur 5 Stacheln und 40 weiche Strahlen. Die 
Afterfloße hat dieſelbe Geſtalt, iſt aber kürzer, ſie hat 3 Stacheln 
und 33 weiche Strahlen. Die Schwanzfloße iſt ſtark und tief aus⸗ 
geſchnitten. Die Haut des Fiſches iſt glatt, glänzend, die Schuppen 
ſehr klein, rund, glatt, faſt unſichtbar; an den Seitenlinien ſind ſie 
größer, eiförmig und etwas erhoben. 

Farbe. Der Rücken iſt ſtahlblau, etwas bräunlich, an den 
Seiten bleifarben und endlich am Bauche ſilbern. Backen und 
Kehle filbern. Längs der Rückenfloße laufen zwei oder drei unregel⸗ 
mäßige Reihen goldener Flecken, welche aus dem Blauen ſich ſehr 


1 
ſchön ausnehmen. Tiefer an den Seiten werden die Flecken größer, 
eiförmig und die Farbe mehr ſchiefergrau; noch tiefer werden 
ſie länger und bilden Längslinien; ſie ſind golden, ſchieferblau ge⸗ 
ſaumt. Alle unteren Theile ſind lebhaft golden gefleckt. Die Kehle 
iſt weiß, ohne Flecken; Rücken⸗ und Aſfterfloßen find grau, gelblich 
überlaufen, Bruſtfloßen mehr gelb, Schwanz gelbgrau, 1 
geſaumt, Augen golden. 

Länge 7—8“/. a 1 

Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Martigun, Ceuta, im 
Golf von Neapel und im Archipel. Er gehört 9665 unter die ſel⸗ 
tenen Fiſche. Das Fleiſch iſt ſchlecht. 


See Seserinus Cu. 


Dieſer Fiſch unterſcheidet ſi ch von den Pampelſiſchen nur 
durch das Daſeyn einer ſehr kleinen A und durch einen 10 


etwas gedrungenern Körper. 


Der Kleinfloßer. Seserinus microchirus Cu. 


Centrolophus microchirus Borelli. Stromateus microchirus 
Bonap. Faun. Lampuga fasciata. Cub. 1 IS 


pl. 276. 


Die Geſtalt des Körpers bildet ein Oval, welchen um 1 
und ein Drittel von der Länge übertroffen wird. Cuviers Abbil⸗ 8 
dung iſt bedeutend verſchieden von der Bonaparte's in ſeiner 


Fauna von Italien. Die Bauchfloßen find ſehr klein und ſitzen 


dem Anfang der Bruſtfloßen vorüber. Die Rückenfloße iſt nach N 


Cuvier mehr abgerundet, nach Bonaparte dreieckig, ebenſo die | 


Afterfloße, der Schwanz dünn, die Schwanzfloße ſtark ausgeſchnitten 


und gegabelt, die Bruſtfloßen ſind eiförmig. Die Schuppen am 
Körper klein und glatt, die an der Seitenlinie etwas 1 
Strahlen. R. 49. A. 37. B. 21. Bauch 3 


x a . 


Farbe. Bleigrau, filbern, 8 oder 9 dunklele; bleigraue N 


Bünder ſteigen vom Nücken bis zum Bauch herab, werden aber 


am Bauche heller. Am ganzen Körper bemerkt man eine große 


Menge ſchwarzer Punkte. Beſonders dicht ſtehen ſolche an der 
Rücken⸗ und Aſterfloße, daher dieſe etwas dunkler erſcheinen. Die 


Spitzen der Bruſt⸗ und a ſind Herne 1 0 Ockergelbe 1 


ziehend. 5 ENDE A gut 


== 
BR 


— 189 — 


Länge 3—6“¼. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer längs den italieniſchen und 
franzöſiſchen Küſten, allenthalben aber ziemlich ſelten, am häufigſten 
im März. Seine Eier legt der e an ſandige Orte. Das 
Fleiſch iſt ſehr mittelmäßig. 


Luvarus. Luvarus ARofinesque. 


Das Becken hat vor dem After ein kleines, ſchneidendes, 
ſpitziges Blatt oder eine Schuppe; der Schwanz an den Seiten 
eine deutliche Kante wie bei den un, die iger 
mangeln. 8 


Der kaiſerliche Luvarus. Luvarus imperialis. 
Luvaro imperiale Rafinesque. 


Er ift dreimal länger als hoch; 5 Profil, welches Anfangs 
bogenförmig iſt, hat einen kurzen Ausſchnitt ob der Schnauze. Die 
Schnauze iſt kurz; die Mundöffnung klein; die Kinnladen gleich 
lang; keine Zähne. Die Kiemenhaut hat nur 4 Strahlen. Nücken⸗ 
und Afterfloße fangen in der Mitte des Körpers an, ſind gleich 
lang, niedrig, jede mit 14 Strahlen. Der Schwanz iſt ſehr dünn 
und mit einem Kiel verſehen, die Schwanzfloße gegabelt, mit aus⸗ 
einander ſtehenden Lappen. Die Bruſtfloßen ſind klein, mit 14 
Strahlen. Der After ſizt unter den Bruſtfloßen und hat einen 
kleinen, platten, ſtumpfen, beweglichen Anhang. Die Seitenlinie 
iſt unbemerkbar, die Schuppen ſehr klein. 

Farbe. Rothgelb ſilbern, am Nücken dunkler. 

Länge 5°. Gewicht über 100 Pfund. e 

Aufenthalt. Bei Sicilien, aber ſehr ſelten. Im Juni 
1808 wurde ein Exemplar bei Solanto gefangen. Das Fleiſch 
ſoll ausgezeichnet delikat ſeyn. 


Fünfte Familie der Makrelen. 


Der Mund iſt vorſchiebbar, die Seiten des Körpers ſind oft 
bewaffnet, und im innern Bau ähneln ſie den Makrelen. Der 
Mund kann ſich faſt in eine Röhre verlängern. 


| Sonnenfiſche. Zeus. 
Fiſche mit ſehr hohem, ſehr zuſammengedrücktem Körper, ſehr 
vorſtreckbarem Munde und wenigen ſchwachen Zähnen. Die Rücken⸗ 


— 190 — 


floße iſt ausgeſchnitten; die Stacheln zum Theil febenfdermig vers 5 


längert und mit Hautlappen verſehen. 


Der gemeine Sonn enfiſch. Zeus faber Linn. 
La Dorée commune Cub. poiss. T. IX. Bloch. T. 41. The 
Dory or Doree Yarell. 
Der Körper eiförmig, ſehr hoch und ſehr RR N 
der Kopf iſt ſehr groß und rautenförmig, die Augen ſtehen hoch 


oben, faſt hinten am Kopf und ſind eiförmig. Der Mund iſt 


außerordentlich vorſchiebbar, ſo daß er, wenn er ausgedehnt iſt, 
faft um die Hälfte länger wird als im ruhigen, geſchloſſenen Zu: 
ſtand. Die Oeffnung der Kiemen iſt weit und reicht bis zum 


Winkel der untern Kinnlade. In jeder Kinnlade ſteht eine Reihe 


feiner, hechelförmiger Zähne und ein kleiner Haufen ähnlicher am 


vordern Rande der Pflugſchaar, aber keine am Gaumen und an 
der Zunge, welche ſchmal, ſpitzig und ſehr frei iſt. An den Kie⸗ 
menbogen ſtehen hechelförmige Zähne und ähnliche am "Schlund: 
knochen. Die Bruſtfloße ſteht etwas unter der Mitte des Körpers, 
iſt von mittelmäßiger Größe und abgerundet, ſie iſt etwa neuntelig; 
die Bauchfloßen ſtehen etwas weiter nach vorn, reichen aber nach 
hinten weit über jene hinaus, denn ſie ſind dreimal länger und 
ihre Spitze reicht bis zum dritten Strahl der Afterfloße, der Stachel 
iſt aber nur halb ſo lang. Die erſte Rückenfloße fängt nicht weit 
hinter dem Nacken an und hat 10 Stacheln, von welchen der erſte 
nur wenig kleiner iſt als der zweite und dritte, der zehnte dagegen 
iſt ſehr kurz. Jeder Stachel iſt an ſeiner Wurzel auf jeder Seite 
von einem Dorn begleitet; die Verbindungshaut der Floße wird 
gegen das obere Ende ſeſter und verlängert ſich in eben ſo viele 
Faden als Stacheln ſind, und dieſe Faden werden noch durch ela⸗ 
ſtiſche Fibern verſtärkt, wodurch ſie faſt knorpelig werden. Die 
zweite Rückenfloße iſt zwar ganz nahe an der erſten, aber doch 
ganz von derſelben geſchieden, ſie beſteht aus 23 gegliederten Strah⸗ 


len, alle kürzer als die Stacheln der erſten Floße. An der Wur el 


dieſer zweiten Floße läuft auf jeder Seite eine Reihe Knochenſc il⸗ 


der, gewöhnlich 9, zuweilen 8 oder 10, jeder mit einem gabelför⸗ 


gen, a 11 0 Seen N bie a 


3 


ER 


. e 


a. BE 


jeder Seite einen Stachel haben; die zweite Afterfloße hat 21 
gegliederte Strahlen und die Geſtalt der zweiten Rückenfloße. 
Die Schwanzfloße iſt abgerundet. Neben den Stacheln an den 
Floßen iſt auch die Bruſt und der Bauch mit zwei Reihen geſta⸗ 
chelter Knochenſchilder beſezt. Alle Theile des Kopfes ſind nackt, 
mit Ausnahme der Backen, welche kleine Schuppen tragen. Auch 
die Schuppen des Körpers ſind klein, eiförmig, in die Oberhaut 
eingelaſſen, bedecken einander nicht und bilden keine regelmäßigen 
Reihen. Die Seitenlinie iſt nach dem Lauf des Rückens gebogen. 

Die Farbe iſt ſilbergrau, am Rücken mehr braun, über den 
Körper laufen einige undeutliche gelbliche Längsbinden. In der 
Mitte des Körpers ſteht ein breiter, runder, ſchwarzer Fleck, der 
in der Mitte etwas blaſſer, am Rand dunkler iſt, ein hellgelber, 
mit einer ſchwarzen Linie umfaßter Kreis umgibt ihn. Je jünger 
der Fiſch, deſto deutlicher iſt der Fleck. Der Bauch iſt glänzender, 
ſilbern. Die Floßen ſind ſchwärzlich, beſonders die Bauchfloßen, 
die Faden der Rückenfloße haben eine te al welche bis ans 
Ende deutlich iſt. 

Länge 2“. . In | un 

Aufenthalt. Im ganzen Mittelmeer, feltener im Ocean. 
N Er heißt an manchen Orten Petersfiſch, weil man ſagte, Petrus 
habe den Stater in ſeinem Magen gefunden. Einige nennen ihn 
Chriſtophsfiſch, die Griechen Chriſtusfiſch, in Galicien Martinsfiſch. 
Das Fleiſch iſt fehr gut. In den nördlichen Meeren iſt er ſelten, 
auch an den Küſten Englands. Nach Bloch fängt man ihn aber 
auch an der Mündung der Elbe nnd nicht ſelten an den holländi⸗ 
ſchen Küſten. | | | 


Der Pungio. Zeus Pungio 1 
Sumer poiss. X. pl. 280. | 


Die Geſtalt ift der des gemeinen Sonnenfiſches fehr ähnlich, 
aber die Stacheln der erſten Rückenfloße ſind viel dicker, die gega⸗ 
belten Stacheln an den Seiten der zweiten weniger zahlreich, nur 
5 bis 6 große, eiförmige, gewölbte Schilde; am Schulterknochen 
ſteht ein großer, abgerundeter, aber in der Mitte ein ſcharfer, 
Spitze tragender Stachel und ein zweiter weiter nach unten; die 
Faden an der erſten Rückenfloße ſind ſehr kurz. Die Zahl der 
Strahlen iſt diefelbe. 8 


— 192 — 


Die Farbe ſcheint braunſchwäͤrzlich; einen Flecken bemerkt 
man nicht. ' | 


Länge 171, is | 1 0 95 * 


Aufenthalt. An den Küſten von Korſika. 


Meereber. 9 5 ros. 


Geſtalt ähnlich den Sonnenfiſchen, allein die Salden länge 
den Wurzeln der Floßen mangeln ganz und der Mund iſt noch 
mehr vorſchiebbar. Der ganze Körper iſt mit kleinen, aber harten 
und rauhen Schuppen bedeckt. Die Zähne ſind ec klein. | 


Der Meereber. Capros aper. . 
Zeus aper Linn. Le Sanglier Ouv. a 15 5 Pl. 281. The 
Boar-Fish Farrell. 


Geſtalt verlängert, eiförmig, allein von der erſten Räckenſtoße 
an ſenkt ſich das Profil gegen den Kopf und die Stirne iſt ganz 


* 


konkav, die Schnauze aber ſpitzig. Die Augen ſind ſehr groß und 


nehmen ein Drittel des Kopfs ein. Der Mund iſt klein und nach 
oben gerichtet, allein ſo vorſchiebbar, daß er eine völlige Röhre 
bildet. Cuvier behauptet, es ſtehe in den Kinnladen eine Reihe 
hechelförmiger Zähne (dieſe kann ich an dem vor mir liegenden 
Fiſche nicht finden). Die Zunge iſt glatt, ſchmal und ſehr frei; 
an dem Schlundknochen und Kiemenbogen ſtehen ſammetartige 
Zähne. Der ganze Kopf iſt ſehr rauh anzufühlen; vom Schädel 
ſteigt eine Furche zu beiden Seiten hinunter und der Scheitel hat 
mehrere erhabene Linien. Die Kiemenhaut hat 5 Strahlen und iſt 
mit rauhen Schuppen bedeckt. Die Rückenfloße iſt ſo tief einge⸗ 


ſchnitten, daß man ſie doppelt nennen kann. Die Stacheln ſind 


ſtark und rauh, der erſte iſt ſehr kurz, der dritte der längſte, dann 
nehmen ſie nach hinten wieder ab; die zweite Rückenfloße iſt ſo 
hoch wie die erſte, aber abgerundet. Die Afterfloße entſpricht der 


zweiten Rückenfloße; die Schwanzfloße iſt abgerundet; die Bruſt⸗ : 


floßen find fünftelig und die Bauchfloßen etwas länger. 


Strahlen. R. 9 +23. A. 3 5 S. 13. B. 14, 


Bauch 1 + 55 e 57 


u 
Alle Theile des Körpers ſind mit rauhen Schuppen bedeckt 
Unter dem Vergrößerungsglas hemertt man, i ir. an N 


EN 


1 


freien Rande mit mehreren Reihen harter Borſten beſezt ſind. Die 
Floßen ſind nicht beſchuppt. Die Seitenlinie iſt kaum bemerkbar, 
ſie macht eine ſtärkere Krümmung als der Rücken. 

Die Farbe iſt am Rücken rothbraun, an den Seiten röthlich 
golden, am Bauch ſilbern, die Floßen roſenroth. 

Länge 6. 

Aufenthalt. Allenthalben im Mittelmeer, aber nirgends 
häufig. In Rom heißt er Strivale, in Genua Pesce tariolo. 
Selten im Ocean an den engliſchen Küſten. 


5 Glanzfiſch. Lampris. 


Der Körper unregelmäßig eiförmig, breit, leicht zuſammen⸗ 
gedrückt, nur eine Rückenfloße, Bauchfloße ſehr lang und ſchmal, 
Schuppen klein, Schwanz an den Seiten gekielt, Kiemenhaut 
7 Strahlen. | EN | 


Der getropfte Glangfifh. TLampris guttatus. 


Cup. poiss. X. pl. 282. Le Lampris tacheté. The opa or 
\  King-Fish, Zeus lura Gmel. See Tore 


7 


Geſtalt unregelmäßig eiförmig, leicht zuſammengedrückt die 
Rückenlinie viel weniger gewölbt als die Bauchlinie, der Schwanz 
ſehr ſchmal. Der Körper iſt beim Anfang der Rückenfloße am 
höchſten; der Kopf iſt ein Drittel höher als lang und viertelig, die 
Profillinie bildet am Nacken einen regelmäßigen Kreis, dann wird 
ſie konkav, erhebt ſich aber von Neuem an der Wurzel der Rücken⸗ 
floße. Die Mundöffnung iſt nicht weit und der Mund nur mittel⸗ 
mäßig vorſchiebbar. Die Kinnladen find ohne Zähne und die un: 
tere im geſchloſſenen Zuſtand etwas länger. Die Kiemenorgane 
ſind einfach, die Kiemenhaut hat drei Strahlen. Die Bruſtfloße 
ſizt in der Mitte der Körperhöhe, iſt ſichelförmig und ungefähr 
fünflelig; die Bauchfloßen find ſchmal, ſichelförmig, von der Länge 
der Bruſtfloßen, ſie ſtehen weit nach hinten. Die Rückenfloße fängt 
hinter den Bruſtfloßen an und erhebt ſich ſogleich ſichelförmig, der 
zweite Strahl iſt der längſte von allen, die folgenden nehmen ſo⸗ 
gleich wieder ab bis zum fieben;: hnten und laufen dann ganz 
niedrig fort bis zum Ende, wo ſie ſich wieder etwas verlängern. 
Die Afterfloße hat im Anfang keinen Morſprup läuft gerade fort, 

Schin z, Fauna. Bd. II. 13 


gegen das Ende ſich etwas erhöhend. Schwanz ſchmal, Schwanz⸗ 
floße gabelförmig. 1920 N eh 
Strahlen. R. 53. A. 38. Br. 24. Bauch 14. | 
Die Schuppen find klein, dünn und fallen fo leicht ab, daß 
man ſelten Exemplare bekommt, an welchen ſie noch vorhanden 
ſind, die Haut ſcheint aber dennoch ganz glatt und glänzend. An 


den Schultern ſind ſie etwas größer und bilden eine Art von Bruſt⸗ 


ſchild. Die Seitenlinie bildet ein umgekehrt ehe 2 Die 
Schwanzſeiten ſind leicht gekielt. 
| Die Farbe dieſes Fiſches iſt äußerſt glänzend, der Rücken iſt 
ſtahlblau, in Lila übergehend, gegen die Seiten aber ſchön roſen⸗ 
roth; allenthalben aber ſind die Seiten mit milchweißen, eiförmigen, 
oft ſilberglänzenden Flecken beſtreut. Am Kopfe ſind fie klein, am 
Bauche verlieren ſie ſich, die Kiemendeckel ſind glänzend röthlich 
ſilbern, die Augen golden und die ſämmtlichen Floßen . 
Länge bis 43“. Gewicht 140 Pfund. 


Aufenthalt. Die nordiſchen Meere von Island, wo er 


Gudlags heißt, an den Küſten von Norwegen, wo er aber ſelten 
iſt. Man findet ihn auch im Mittelmeer, aber ſehr ſelten bei 
Nizza, auch an der Küſte der Provence, bei Toulon und ebenſo 
an den engliſchen Küſten, wo er aber auch ſelten aue 


Siebente Familie. . 
Familie der Bandfiſche. Taenfoides. an 


Der Körper ift. ſchmal, lang, bandartig ee 
Die Bauchfloßen ſind nur unvollkommen, oft ſonderbar gebaut; 
die Haut iſt unbeſchuppt und nackt. Die Rückenfloße iſt lang, 


lauft über den. größten Theil des Rückens und vereinigt ſich oft 


mit der Schwanzfloße, e aber fehlt dieſe e ſelbſt oder 
die Afterfloße. e en 


Ehen Lepidopus, 
Lepidope. 155 5 ite n 
Der Körper iſt lang und baudförmig, alfo ke 


und big gegen deit Schwanz faft gleich breit, der Schwanz dünn, | 


Schwanzfloße gegabelt, nur eine, aber ſehr lange Rückenfle ie; ſtatt 
der Bauchfloßen nur eine Art Schuppe. Am e 


ſtehen lange ſchneidende Zähne. 


10 
1 N 1. * ER De 


FREE Fe 


— 195 — 


4 Der filberne Schuppenfuß. Lepidopus argyreus Cuv. 


Le Lepidope. argenté Cup. poiss. VIII. pl. 223. The scab- 
bard- Fish. Vandellus lusitanicus Shaw. Xipotheca 
tetradeus Montagu. Lepidopus lusitanicus Leach. 


Der Körper dieſes Fiſches gleicht einem langen breiten Bande, 
welches im Leben in ſeinen wellenförmigen Bewegungen wie Silber 
glänzt. Am vordern Ende dieſes Bandes iſt der Kopf, deſſen 
Profil von der Stirne an nach vorn ſchräge abfällt und ſpitzig aus⸗ 
lauft. Gleich hinter dem Kopfe im Nacken fängt die Rückenfloße 
an, welche in ganz gleicher Höhe bis zum Schwanz fortlauft, fie 
hat 102 bis 103 einfache ſchwache Stacheln. Der After it voll⸗ 
kommen in der Mitte des Fiſches. Nahe hinter demſelben befindet 
ſich eine dreieckige, bewegliche Schuppe; die Afterfloße aber fängt 
erſt gegen den Schwanz hin an, ſie hat 25 Strahlen, aber die 
erſten ſind ſo klein, daß man ſie leicht überſieht, die Floße iſt über⸗ 
haupt niedriger als die Rückenfloße, man kann eigentlich dieſe klei⸗ 
nen kurzen Stacheln nicht als Floße betrachten, da ſie keine Ver⸗ 
bindungshaut haben, nur die lezten bilden die Floße. Der Schwanz 
iſt ſehr dünne, die Schwanzfloße gegabelt, mit ſpitzigen Lappen. 
Die Bruſtfloßen ſind klein und haben eine ganz eigene Geſtalt, da 
die unteren Strahlen länger ſind als die oberen, ihre ganze Zahl 
iſt 12. Die Schuppen, welche ſtatt der Bauchfloßen dienen, ſind 
klein, aber beweglich und eingelenkt. Die Höhe des Fiſches beträgt 
noch nicht 25 der Länge. Die Kiemenorgane ſind einfach ohne 
Stacheln oder Zähuchen, die untere Kinnlade iſt länger als die 
obere. In der obern Lade ſtehen auf jeder Seite 20 bis 22 Zähne 
in einer Reihe, ſie ſind zuſammengedrückt, ſchneidend und fehr. 
ſpitzig, an jeder Seite ſtehen noch vorn 2 oder 3 viermal längere 
Zähne mit faſt pfeilförmiger Spitze. Die Zähne der untern Lade 
ſind ebenſo beſchaffn. Am ganzen Fiſche bemerkt man keine g 
Schuppen, er iſt nur mit einer ſehr dünnen Silberplatte überz zogen. 5 
Die Seitenlinie beſteht in einer ſchmalen Furche, welche mitten an 
der Seite bis zum Schwanz fortlauft. 

Die Farbe des Fiſches iſt rein ſilberweiß 1 die Floßen etwas 
gelblich, die Bruſt⸗ und Schwanzfloßen ſchwärzzäche | 

Länge 5 bis 6“. 

Aufenthalt. Im Mienen im adriatiſchen Meer, an 

h 13* 


. 190 


den Küſten von Dalmatien, Ligurien, Sieilien, Portugal, Gascogne 
und an den engliſchen Küſten. Das Fleiſch iſt feſt und delikat. 
Es ſoll noch eine andere kleinere Art im Mittelmeer geben, 


welche nicht über 15“ lang wird, Riſſo nennt ihn Lepidopus 


Gouanii; er ſoll einen größern Kopf im Verhältniß haben und 


42 Strahlen in der Afterfloße. Man findet ihn in Gegenden, 


welche kieſigen Grund haben, vom Januar bis März bei Nizza. 
Sein Fleiſch ſey ſchlecht. Dieſe Art iſt noch problematiſch, vielleicht 
nur der junge Fiſch. 


Degenfiſch. Trichiurus. 
Trichiure. | 


Dieſe Gattung ähnelt im Ganzen ſehr der vorigen im Bau, 


allein es mangeln ihr die Bauchfloßen ganz und ebenſo die After⸗ 


floße, ſtatt welcher man nur ganz kleine Stacheln 185 Verbin⸗ 
dungshaut bemerkt. | e 


Der atlantiſche Degenfiſch. Trichiurus lepturus Linn. 


Le Trichiure de T Atlantique Bloch T. 158. The silvery 


Hairtail Farrell. Bladefish Flemm. 


Geſtalt bandförmig, vollkommen ähnlich derjenigen der Schup⸗ 
penfüßler, allein die Bauchfloßen fehlen ganz und die Schwanzfloße 
läuft in einen fadenförmigen Stiel oder langen Faden aus. Die Rüden: 


floge erſtreckt fi) vom Nacken bis zum Schwanz und hat 129 bis 
136 faſt gleich lange Stachelſtrahlen. Hinter dem After ſtehen 


115 bis 118 kleine Stacheln, welche, der erſte ausgenommen, kaum 


über die Haut vorragen, am Schwanze aber aufhören. Der 
Faden am Schwanze iſt etwa Ytel des ganzen Thieres lang und 
der Aſter befindet ſich am Ende des erſten Drittels der Körper⸗ 


länge. Die Bruſtfloßen ſind klein, von dreieckiger Geſtalt. Der 


Körper iſt ganz ſchuppenlos. Die Zähne ſtehen ungefähr wie beim 


Schuppenfuß, auf jeder Seite etwa 15, ſie ſind lang, e 
ſpitzig, die vorderen kleiner als die mittleren. 


Farbe. Silbern, am Rücken grauer als an den eden nd - 


dem Bauch, die Floßen gelblich. 60 2 18 
Länge 3. Gewicht bis 8 Pfund. e a er 


a e 


Aufenthalt. Im atlantifchen Meere von Neu-Yorf bis 
Braſi lien. Sehr ſelten kommen einige in die europäiſchen Meere. 
Im Jahr 1810 wurde ein Degenfiſch nach einem ſtarken Nord— 
winde am Strande bei dem Fiſcherdorf Port Gordon in England 
gefunden, welchen Parrell „ und 1 den Kisch zu den 
engli ſchen zählt. 


Kahlafter. Trachypterus. 


Argyetius, Cephalepis, Pamphyton, Scareina Rafinesque. 
Lepidesmus Ranzani. Regalecus Nardo. 


Zwei Rückenfloßen, wovon die erſte unmittelbar über den 
Augen ſteht und außerordentlich hoch iſt; die zweite reicht bis zum 
Schwanze; die Schwanzfloße fehlt, ſtatt ihr ſteht eine fächerförmige 
Floße, welche gerade aufwärts ſteht; Bruſtfloßen ſehr klein, Bauch⸗ 
floßen ſehr lang und fächerförmig; der ganze Bauch kahl ohne 
Afterfloße. Der Mund iſt ſehr vorſchiebbar, der Körper bandartig. 
Zähne, wenn ſolche vorhanden ſind, ſehr klein. Die Floßen ſind 
ſo zart, daß es ſehr ſchwer hält, unverſtümmelte Exemplare zu er⸗ 
halten, ſie nutzen ſich auch ſo leicht am lebenden . ab, a 
man 805 nur an den Jungen . ſieht. 9 


Der Kahlafter des Spinola. Trachypterus Nee 
Le Trachytere de Spinola Owv. poiss. T. X. pl. 296. 


Die Geſtalt dieſes Fiſches gleicht einem Lappen von Silberſtoff, 
der hinten in eine Spitze ausgeht. Er iſt viermal länger als hoch 
und nicht dicker als ein etwas dickes Blatt Papier. Die Länge 
des Kopfes gleicht der Körperhöhe. Am vordern Theile des Nackens 
ſteht ein Stück von einer Floße, welche ſich wie ein Fächer erhebt 
und wie ein Federbuſch ausſieht. Unmittelbar hinter dieſem Buſche 
folgt die eigentliche Rückenfloße, welche über den ganzen Rücken 
hinläuft und durch eine Haut am Rücken mit der erſten Floße zu: 
ſammenhängt, ſie iſt halb ſo hoch als der Körper und beſteht aus 
133 Strahlen. Der Schwanz iſt ſehr klein und hat an ſeinem obern 
Rande eine ähnliche Floße oder Buſch wie die erſte Rückenfloße, 
ebenfalls mit ſieben, aber äſtigen Strahlen. Die Schwanzfloße 
ſelbſt hat nur 5 Strahlen, von welchen der unterſte in eine Borſte 
ausläuſt. Die Bruſtfloßen ſind ſehr kurz und haben 11 Strahlen. 


a en 


Die Bauchfloßen Dagegen find zwei Drittheile des Körpers lang, 
haben aber ſo feine und zarte Strahlen, daß ſie leicht zerſtört wer⸗ 
den, doch iſt der erſte Strahl ein Stachel. 
Farbe. Herrlich ſilberglänzend, alle Floßen aber roſenroth, 
Seitenlinie gerade, längs derſelben 3 runde ſchwarze Flecken. 
Länge 3— 4“. 


Aufenthalt. Das Mittelmeer. Es iſt äußerſt ſchwer, das 
Thier ganz zu erhalten, daher man keine gute Abbildung hatte, 5 


Cu vier eine ſolche gab. | | 
Bonnellis K ah lafter. ra en Bonelli. | 
Trachypterus costatus Bonnat. nt 


Geſtalt der Floßen wie beim vorigen, die Schwanzborſte län⸗ 
ger, der Unterleib hängend wie eine Wamme und der Körper unter 
der Seitenlinie ſchmal. Bonelli zählte in der Rückenfloße 120 
Strahlen, mit den 6, welche den Nackenbuſch bilden. Die Flecken 


ſind ebenfalls vorhanden, aber anders vertheilt, zwei ſtehen am 
Nackenbuſch und 5 am hinteren Theile der Rückenfloße. Die 
Schwanzfloße hat in der Mitte einen ſchwarzen Fleck und ein Theil 
des Randes iſt ſchwarz. Alles Uebrige der Floßen ſchön roth, der 
Körper ſilbern. | 0 
Länge 21". 
Aufenthalt. Im Mittelmeer. 


Der ſichelförmige Kahlafter. Trachypterus falx Cu, 
Le Trachyptère faux Cuv. 0 


Die Höhe beim Nacken iſt etwas mehr als fünftelig. Der 


Kopf iſt bei nicht vorgeſchobenem Munde rautenförmig und ein 


Drittel weniger hoch als der Nacken. Rücken und Bauch ſind faſt 


ſchneidend. Beide ſind etwas bogenförmig, die ganze Geſtalt aber 
wie ein Band von dünnem Silberſtoff, welches vorn ziemlich breit iſt, 


nach und nach aber ſich immer verſchmälert. Die Schnauzenſpitze 


iſt abgeſtuzt, um den Mund zu bilden. Die Vorſchiebbarkeit der 
obern Lade iſt ſo groß, daß, wenn ſie ausgeſtreckt iſt, die Schnauze 
noch einmal länger wird. Im Gaumen findet ſich ſtatt der Zähue 


nur eine leichte Rauhigkeit. Die Zunge iſt eiförmig, ſtumpf, dünne, ö 
ſehr frei und oben etwas ausgehöhlt. Die Kiemendeckel find einfach, 1 
nach 


die Kiemenöffnung nicht ſehr groß. Die Bruſtſloßen ſitzen weit it 


— 199 — 


unten, ſind aber kaum mehr als viertelig, in Hinſicht der Höhe. 
Sie haben 11 Strahlen. Die Bauchfloßen ſitzen an der Wurzel 
der Bruſtfloßen, ſind fünftelig der Länge des Körpers nach und 
haben 8 Strahlen. Die erſte Rückenfloße oder der Floßenbuſch iſt 
faſt bei allen abgeſtoßen und man bemerkt nur noch Spuren davon, 
in den 6 oder 7 Strahlen, die kaum aus der Haut vorſtehen. Die 
zweite Rückenfloße iſt anfangs etwas höher, vermindert ſich aber 
und lauft dann ziemlich gleich hoch fort und hat 162 — 168 
Strahlen. Ihre Oberfläche iſt rauh und man bemerkt an ihr durch 
das Vergrößerungsglas kleine Stacheln. Die Schwanzfloße ſteht 
ſchief aufwärts und hat nur 8 einfache, dünne Strahlen, von 
welchen die beiden äußerſten die ſtärkſten ſind, die unterſten folgen 
der Richtung der Wirbelſäule. Die Haut iſt unbeſchuppt und 
ſilbern, unter derſelben aber bemerkt man weiche Höckerchen wie 
Nervenwärzchen, welche gegen die Bauchſcheidung hin größer werden 
und am Rand ſelber eine doppelte Reihe fleiſchiger Kegel bilden. 
Nur an der Seitenlinie ſteht eine Reihe von Schuppen, deren jede 
in der Mitte einen ſchwachen Stachel hat; anfangs ſind ſie größer 
und ſtärker; nach hinten werden ſie kleiner und . Es 
ſind ihrer über hundert. f 

Die Farbe des Fiſches iſt das ſchönſte Silber; unter der Rücken⸗ 
floße ſtehen in gleicher Entfernung von einander drei breite ſchwarze 
runde Flecken, zuweilen ſtehen noch ein oder zwei ähnliche, aber 
blaſſere am Bauche. Die Floßen find lebhaft roſenropckh. 

Länge 3—4“. | Ä 

Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Sizilien, Nizza bis nach 
Algeſiras. f | 

Der glänzende Kahlafter. Trachypterus Iris Cup. 
Le Trachyptere Iris Cv. peiss. X, pl. 297. Taenia fal- 

cata. Imperati. Cepola Iris Walbaum. Epidesmus 
maculatus Ranzani. Regalecus maculatus Nardo. 


Er unterſcheidet ſich von dem vorigen durch längere Geſtalt, 
beſonders iſt der hintere Theil ſchlanker; die Höhe am Nacken iſt 
zehntelig. Die Rückenfloße zählt 170 Strahlen; die Seitenlinie liegt 
etwas tiefer und die Flecken find anders vertheilt. Die 3 
ſind übrigens diefelben. 

Länge 3“ und mehr. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, bei Meſſina und Korſika. 


— 200 — 


Der glattſtrahlige Kahlafter. Trachypterus leiopterus Cuv. 
Le Trachyptère a rayons lisses. eee 


Er hat die verlängerte Geſtalt des vorigen 1 170— 174 
Strahlen in der Rückenfloße, aber die Strahlen derſelben ſind glatt 
und nicht rauh anzufühlen, die Zähne ſind etwas größer und die 
Seitenlinie ſteht höher. Er hat nur zwei ſchwarze Flecken. Die 
Farben ſind dieſelben. N, 

Länge 42“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Neapel und Nizza. | 


Der Bogmar. Trachypterus Bogmarus Cub. 


Le Trachyptere Bogmare. Bogmarus islandicus Bloch. 
Schneid. pl. 101. Gymnogaster arctieus Brünn. abe 
Vaagmaer or Dealfish Yarell. | 


Der Kopf iſt eee wie der Körper, lang, füberig, N, 
die Schuppen fallen leicht ab; der Profil des Kopfs iſt oben ges 
rade, unten ſchief, die Stirne ausgehöhlt, im Nacken eine kielförmige 
Vorragung. In der obern Kinnlade ſtecken 6 große, ſpitzige, rück⸗ 
wärts gekrümmte Zähne; die untere Lade iſt etwas kürzer und hat 
8 Zähne; Gaumen und Schlund keine. Die Seitenlinie iſt gebogen 
und folgt dem Bauche, ſie beſteht aus ablangen, ſternförmig ge⸗ 
s ſcharf gefpigten ON 1 1 1 08 20 am 5 
Strahlen; die Schwanzfloße 10. Der au fühlt nd rauh an, b 
da eine doppelte Reihe von Hügelchen an ſeinem Rande hinläuft. 

Die Farbe iſt ſilbern, im Nacken, zwiſchen den Augen, am 
Rücken und ob dem Aſter e Flecken. Die Rücken⸗ und 
Schwanzfloße find lebhaft roth e ee 

Länge 4“. 

Aufenthalt. Die KEN Meere von Island, Norwegen, 
Schweden, doch ſelten. N i 


Kahlbauch Gymnetrus Cw. 


Die Bauchfloße beſteht nur aus einem langen am Ende 1 0 
breitern Strahl; auf dem Kopf ein Buſch 9 ee, 1 
„ als erſte Rückenfloße. N, Be e FE 


Der Degen. Gymnetrus gladius Cuv. 


Le gymnetre epee Cuv. poiss. X, pl. 298. Gymn. longi- 
radiatus Hiss. 


Der Kopf iſt wie bei den Kahlaftern gebildet, er iſt fo ie 
als der Körper hoch, aber kleiner. Der Mund iſt ſehr vorſchieb— 
bar, außerdem klein. Die Kiemenorgane verlängern ſich mehr nach 
hinten als bei den Kahlaftern, daher iſt der Kopf länger als hoch; 
der Körper ſchwertförmig. Die Backen ſind an ihrem weichen Theil 
mit körnigen Schuppen bedeckt. In jeder Kinnlade ſteht eine Li⸗ 
nie feiner Zähne, aber ſo kurz, daß ſie kaum zu fühlen ſind. Die 
Kiemenhaut hat 6 Strahlen und die Kiemenöffnung iſt groß. Die 
Bruſtfloßen ſind ſehr klein, aber etwas fächerförmig; ſie ſtehen 
tief und haben 14 Strahlen. Die Bauchfloßen ſtehen gerade unter 
dem hintern Rande der Bruſtfloße, und beſtehen aus einem einzigen 
langen, ſeitlich zuſammengedrückten Strahl, der an der Wurzel 
ziemlich ſtark iſt, dann aber dünne und biegſam wird, an ſeinem 
RNande iſt eine ſchmale Haut, welche ungefähr in zwei Drittheile 
der Länge etwas breiter wird und ein Dreieck bildet, am Ende wird 
ſie ebenfalls breiter. Auf dem Kopfe erhebt ſich ein Buſch aus 7 
Strahlen beſtehend, welche bis zur Hälfte ihrer Länge verbunden 
ſind, der erſte iſt etwas länger und ſtärker und ungefähr Amal ſo 
lang als der Kopf; hinter ihm folgt ein zweiter Buſch, ebenfalls 
aus 7 Strahlen, der erſte iſt noch viel länger als der erſte des 
vordern Buſches, die andern werden aber immer kürzer, an der 
Spitze ſind ſie breiter und tragen eine kleine Kolbe. Nun erſt 
kommt die eigentliche Rückenfloße, welche abnehmend an Höhe bis 
zum Schwanz fortläuft. Dieſer iſt ſpitzig und die Schwanzfloße 
fehlt, doch bemerkt man ſtatt derſelben fünf bis ſechs kurze Fäden. 
Man kann daher nicht beſtimmt annehmen, wie eigentlich die Schwanz— 
floße beſchaffen ſey, da ſie ſich ſo leicht abnuzt, daß man ſehr ſelten 
einen Fiſch mit der ganzen Floße bekommen kann. Die Zahl der 
Strahlen der Rückenfloße beträgt, ohne die der Büſche zu rechnen, 
90. Dieſe Zahl aber ſcheint bei größeren Exemplaren ſich ſehr zu 
vermehren, da Riſſo ſie bis auf 246 angibt. 

Die Haut iſt mit kleinen knöchernen Wärzchen beſezt, ſie ſind 
glatt, halbkugelig, gegen den Bauch etwas kegelförmig und liegen 
in regelmäßigen Längsreihen. Die Seitenlinie liegt tief, fängt aber 


— 8 


vorn, oben am Kiemendeckel an, ſie iſt ganz glatt und nicht dornig, 
wie bei den Kahlaftern. 
Die Farbe des ganzen Fiſches in glänzend ſilbern, mit 1 
Flecken beſtreut, e wie Opal ſchimmern. Die Floßen find 
lebhaft roth. | 1. 
Länge 8—9“. N 
Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Nizza. Der Fiſch ift 
ſehr lebhaft und lebt lange außer dem Waſſer. Greift man ihn, 
ſo bricht er von ſelbſt, durch die heftigen Bewegungen, welche er 
macht, um ſich in Freiheit zu ſetzen. Sein Magen iſt halb fo lang 
als der ganze Fiſch. | 45 5 10 
Der Pfeil. Gymnetrus telum Cuv. 
Le gymnéètre trait Cuv. poiss. X, pl. 299. 
Dem vorigen ſehr ähnlich, aber verhältnißmäßig ſchlanker und 
wenigſtens 24 mal länger als hoch; die Augen kleiner und ſtehen 


höher. Die Rückenfloße iſt ebenfalls höher und die Zahl der Strah⸗ N 


len derſelben iſt 398. Die Büſche find nicht fo lang, eben fo ift 
die Bauchfloße oder der Strahl, welcher ſie darſtellt, viel kürzer, 
beide können aber leicht bei den bekannten Individuen nur verſtümmelt 
ſeyn. Das ganze Ausſehen und die Farben ſind übrigens dieſelben, 
nur ſind die Hautwarzen weniger hart und kleiner. Am Schwanze 
bemerkt man nur 4 ſehr kurze Borſten. „ 

Länge 6— 7. i 

Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Nizza. 

Der Bankſiſche Kahlbauch. Gymnetrus Bankssii. 
Le gymnetre de Banks. 

Die Seiten find mit Längslinien von filbernen Warzen befegt, | 
die Farbe fonft ſilbern, die Floßen roth, die Gehb 5 | 
Zähne hat man keine bemerkt. 

Länge 13°. Bei 1“ Höhe. 

Aufenthalt. Man kennt nur zwei Exemplare, wovon das 
eine an den Küſten von Kornwallis, das andere an der von Vorts⸗ 1 
ſhire am Strande gefunden wurde. 


Der Glesne. Gymnetrus remipes Bloch. | 125 N 4 
Regalecus Glesne Zacep. Gymnetrus Ascanii Shaw. ee 
Geſtalt degenförmig, e klein; Stirne breit, mit ſt i 


— 203 — 


abſteigendem Profil, gleichlange Kinnladen, ſpitzige, aber kaum fühl⸗ 
bare Zähne. Kiemenhaut mit 4 oder 5 Strahlen. Auf dem 
Nacken s kurze Stachelſtrahlen, welche von einander getrennt find. 
Rückenfloße mit 126 — 160 Strahlen; Schwanzfloße nur als 
Fortſetzung der Rückenfloße; Bruſtfloßen ſehr klein, tiefſtehend, ei⸗ 
förmig zugeſpizt, mit 14 Strahlen; Bauchfloßen nur als ein lan⸗ 
ger dicker Faden jede; ſie ſind faſt von der Dicke eines Gänſekiels, 
hart, halb ſo lang als der Körper, am Ende breit. Der After 
faſt in der Mitte des Körpers, keine Afterfloße. Die Haut mit 
weichen Warzen beſezt, welche 3 oder 4 Längsreihen bilden. Die 
Farbe glänzend 1 mit a eee 

Länge 11—12° 

Aufenthalt. Die Meere von Norwegen, wo er Härings⸗ 
könig heißt. Es ſcheint beinahe, daß man mehrere Fiſche mit ein⸗ 
ander verwechſelt habe, da Bloch feinen Fiſch nur zu 10—12“ 
angibt, die Brünnich und Askanius aber zu eben ſo viel Fuß. 


| Grilliſch er Kahlafter. Gymnetrus Grillii Lindroth.‘ 
Neue Denkſchriften von Stockholm. Tom. XIX, 1798. 


Der Kopf iſt kleiner als bei allen andern Arten, die Kiemen⸗ 
haut hat nur 4 Strahlen; die Bruſtfloßen haben nur 12 Strahlen; 
die Bauchfloßen glichen denen des Glesne, waren von der Dicke 
einer Schwanenfeder, 5’ lang, am Ende mit einer breiten rothen 
Haut. Die Rückenfloße hat 406 Strahlen, im Anfang iſt fie halb 
fo hoch als der Körper, wird aber dann niedriger; die Schwanz: 
floße fehlte. Die Hautwarzen bildeten 4 Reihen und waren dunkel 
gefärbt, zwiſchen dieſen Längsbinden laufen vier andere hellere und 
glattere. Die Seitenlinie lauft tief und wird durch kleine, aber 5 
lange Schuppen gebildet. 

Länge 18°, auf 14“ Höhe und 33“ Dicke. 

Aufenthalt. In den Meeren von Norwegen, aber ſelten. 
Das beſchriebene Exemplar war in ſchlechtem Zuſtande. 


Hawkens Kahlafter. Gymnetrus Hawkenii Bloch. 


| Bloch 423. Ceil Conin Parell. 


Die Geſtalt iſt breiter als bei andern Kahlaftern. Die Kopf⸗ 
büͤſche fehlen. Er iſt Smal länger als hoch. Die Rückenfloße hat 


ei 


117 Strahlen, die Bruſtfloßen ſind eiförmig und kurz, die Bauch⸗ 
floßen beſtehen jede aus 2 langen Faden mit breitem rundem Ende. 
Die Zähne ſind klein und ſpitzig. Die Seitenlinie gerade. N 
Die Farbe iſt ſilbern mit ſchiefen braunen e und run⸗ 
den Flecken. Die Floßen roth. | 
Länge 84‘, Höhe 10“. Gewicht 40 Pfund. 
Aufenthalt. Im Jahr 1791 ward dieſer Fiſch bei Newlin 
an der Südküſte von Kornwallis am Strande gefunden. 


Bandfiſch. Cepola. 


Körper lang, bandförmig, ſehr zuſammengedrückt, Rücken- I 
1 ſehr lang, e zugeſpizt. 


Röthlicher Bandfiſch. Cepola ine 


Cepola taenia Bloch T. 170. La Cepole rougeatre 5 0 
poiss. X, pl. 300. The red Bandfish or Snakefish 
Yarrell. | 


Der Fiſch ift 15mal länger als hoch; feitlich fehe zuſammen⸗ 
gedrückt und glatt. Der Kopf iſt ſtumpf, die Schnauze abgerundet, 
die Augen ſehr groß. Der Mund iſt m mäßig vorſchiebbar. In den 
Kinnladen ſtehen dünne, ſpitzige, ziemlich lange Zähne in einer ein⸗ 
zigen Reihe, auf jeder Seite oben 17—18, unten 10 und 2 etwas 
weiter nach hinten ſtehende. Die Kiemenöffnung iſt weit, die Kiemen⸗ 
haut hat 6 Strahlen. An den Kiemenorganen ſind keine Dornen 
oder andere Waffen. Die Bruſtfloßen ſind abgerundet und ſitzen 
etwas unter der Mitte; die Bauchfloßen ſind noch etwas kürzer 
und größtentheils am Bauche mit ihrem Rande anhängend, fie ha- 
ben einen ſtarken Stachel. Die Rückenfloße fängt am Nacken an 
und lauft bis zur Schwanzfloße, ohne ſich mit ihr jedoch zu ver⸗ 
einigen. Der After liegt unter dem achten Strahle der Rücken⸗ 
floße, und die Afterfloße fängt unter dem neunten an und verhält 
ſich dann wie die Nückenfloße. Die Schwanzfloße iſt abgerundet, 
aber ziemlich lang und ihre Strahlen laufen in Fäden aus. Die 
Schuppen ſind ſehr klein, glatt, einander nicht bedeckend und id un⸗ | 
fühlbar, Kopf und Floßen find nackt. 5 

Strahlen. R. 67. A. 60. Br. 18. Bauch } 45 Ah . 

Farbe. Schön roth am Rücken, an den Seiten mehr ſafrangeb, 


— 205 — 


am Bauch ſilbern. Die Rückenfloße ſafrangelb, roſenroth ge— 
ſaumt, eben fo die Afterfloße, Bruſt⸗, Bauch- und ee 
roth, leztere in der Mitte gelb. Augen rubinroth. 

Länge 13“. i 

Aufenthalt. Sehr häufig allenthalben im Mittel- und adria⸗ 
tiſchen Meere, auch an den ſpaniſchen Küſten. Sehr ſelten an 
den engliſchen Küſten. | 


Buſchfiſch. Lophotes. 

Der Kopf kurz, über denſelben lauft aber ein hoher Knochen— 
kamm, auf deſſen oberm Ende ſich ein langer Stachelſtrahl einlenkt, 
der hinten mit einer Haut eingefaßt iſt. Von dieſem Stachel an 
läuft eine Floße bis zum Schwanz fort. Der Mund iſt mit klei⸗ 
nen, nicht dicht ſtehenden Zähnen beſezt. Der Körper breit, zus 
ſammengedrückt, bandartig. 


Der Lacepebiſche Buſchfiſch. Lophotes cepedianus Giorna. 
Acta taurinensia T. IX, pl. 11, 1803. Lophote cépedien 
Cuv. poiss, pl. 301. Annal. du Musée T. XX, pl. 17. 


Ein großer, merkwürdiger, ſonderbar geſtalteter Fiſch. Der 
Körper iſt bandförmig, der Kopf ſizt unter einem ſehr großen 
Höcker, indem der über der Seitenlinie liegende Körpertheil ganz 
über den Kopf fortlauft und über der Schnauze ſich überſtehend 
hoch erhebt und mit der Spitze wie ein Hügel über die Schnauze 
vorragt und in einem faſt rechten Winkel in die Rückenlinien über⸗ 
geht, welche dann ſich nach und nach ſenkend faſt gerade bis zum 
Schwanz fortlauft. Unter der Baſis dieſes Kopfhügels und von 
ihm aufgenommen und beſchattet liegt der Kopf. Auf der vorra⸗ 
genden Spitze des Hügels ſteht ein langer Stachelſtrahl oder Horn 
als Anfang der Rückenfloße. Dieſer Strahl iſt ſeitlich zuſammen⸗ 
gedrückt, vorn ſchneidend, nach hinten mit einem häutigen Anhang, 
hinterwärts umgebogen, oben ausgeſchnitten, halb ſo hoch als der 
Kopf. Mit dem Horn an der Wurzel verbunden, fängt die Rücken- 
floße mit anfangs niedrigen, dann höher werdenden und nun faſt 
in gleicher Höhe fortlaufenden und nur gegen den Schwanz alle, 
mälig ſich etwas kürzenden, einfachen Strahlen an und lauft bis un⸗ 
mittelbar an die Schwanzfloße, ohne ſich mit ihr zu vereinigen. 
Die Schwanzfloße iſt abgerundet und kleiner. Der After ſteht faſt ganz 


am Ende des Körpers und die hinter ihm ſtehende Afterfloße iſt 
ſehr kurz und nicht groß; die Bruſtfloßen ſind ſichelförmig, etwas 
breit und mittelmäßig lang. Der Kopf iſt, mit dem Hügel gerechnet, 
ein Drittel höher als lang. Die Augen ſind ſehr groß, faſt ein 
Drittel der Kopflänge meſſend und ſtehen ziemlich hoch. Der Mund 
iſt kaum etwas vorſchiebbar, die Mundöffnung klein und geſchloſſen, 
und ſteht faſt vertikal. Die Zwiſchenkiefer ſind dünne, die Kie⸗ 
fer breit, am Ende abgerundet und ſtrahlenförmig geſtreift. In. 
beiden Laden ſtehen hechelförmige Zähne, einige Zähne ſtehen auch 
an der Pflugſchaar und eine doppelte Reihe am Gaumen. Die 
Kiemenorgane haben keine Stacheln, ſind aber tea ea PN me 
Die Kiemenhaut hat 6 Strahlen. 
Strahlen. R. 230. A. 17. S. 17. Br. 15. Bauch z 4 
Die Haut hat Feine Schuppen, iſt aber allenthalben undeutlich 
durchfurcht, dieſe undeutlichen Linien kreuzen ſich. Die Seitenlinie 
wird durch eine fortlaufende Reihe kleiner Röhrchen gebildet und 
geht über die Kiemenorgane fort bis zur Spitze des Hügels unter 
die Wurzel des Horns, wird aber gegen das Ende weniger deutlich. 
Farbe. Bleigrau ſilbern, mit runden, glänzend ere 
Flecken; alle Floßen lebhaft roſenroth. „ e e 
Länge 4“ und mehr. | Male Nun 
Aufenthalt. Im Mieke wo er e ſo gelten i 
da man weder ſeine Lebensart, noch den Geſchmack ſeines Fleiſches 
kennt. Hr. Giorna in Turin beſchrieb ihn zuerſt im Jahr 1803. 
Ein zweites Exemplar wurde im Juli 1813 im Golf von Genua 
gefangen und an Hrn. Cuvier geſchickt. Ein drittes 1 ar 
nelli in Turin a lange vor feinem Tode. 


Achte Familie. 
Aehrenfiſche. Ait h e 


Sie wird durch eine einzige Gattung gebildet, welche ganz ver⸗ 
einzelt daſteht. Die einen haben ſichtbare Zähne in den Kinnladen, 
an der Pflugſchaar und am Gaumen, andere haben bloß ſolche am 
Gaumen und dieſe ſind ſo klein, daß man ſie kaum wahrnimmt 
und noch andere, aber nur ausländiſche Arten, haben gar keine 
wahrnehmbare Zähne. Alle Arten ſind klein. Sie nähern fi, in f 
etwas den e doch wirklich mehr in der allgemeinen 


Bildung als in den Einzelnheiten. Die Kiemenhaut hat 6 Strahlen. 
Sie haben zwei Rückenfloßen, die Bauchfloßen ſitzen tief nach hin⸗ 
ten. Alle haben an den Seiten einen glänzenden Silberſtreif. Alle 
einen gegabelten Schwanz. Alle ſind ganz kleine Fiſche von vor⸗ 
züglichem Geſchmack und zartem Fleiſch. Die Arten ſind zahlreich 
und faſt in allen Meeren verbreitet. Sie haben auch ſehr ver— 
ſchiedene Namen. In der Normandie heißen fie Roseres. in der 
Bretagne Pretres, im Golf von Gascognie Cabesseaux oder Ab- 
bes, im Languedok Joels, Sauclets und Cabussous, in Rom Lo- 
tharina, in Sizilien Coronedo, in Unteritalien Latterino, in 

Griechenland Atherno. Sie leben in großen Schaaren. 


Der geme ine Aeh re n fi ſch. f Atherina hepsetus Linn. 
Le Sauclet Cup. poiss. pl. 902. Latterino . sandaro Bonap. 
F auna. Chucleto. 


Geſtalt ſchlauk und lang, Kopf klem, Schnauze etwas ſpitig. 
das Profil ſteigt allmälig von der Schnauze an aufwärts und macht 
einen mäßigen Bogen, welcher gegen den Schwanz hin abfällt Die 
Augen ſehr groß. Der Mund iſt am Ende der Schnauze und 
öffnet ſich ſchief nach hinten. Die Zähne ſind ſo klein, daß man 
fie ohne Vergrößerungsglas nicht ſehen kann, an den Schlundkno⸗ 
chen ſtehen in dichter Reihe koniſche Zähne, keine an der Pflugſchaar. 
Die erſte Rückenfloße ſizt in der Mitte des Rückens, die zweite 
entfernt an ihr der Afterfloße vorüber, beide ſind klein und niedrig, 
die zweite iſt etwas länger als die erſte, aber nicht höher und ſteht 
in der Mitte zwiſchen der erſten und der Schwanzfloße; vor ihr 
über ſteht die gleich geſtaltete Afterfloße, etwas weit hinter dem 
After. Die Bruſtfloßen ſitzen in der Mitte der Körperhöhe und 
ſind ziemlich groß; die kleinen Bauchfloßen dagegen ſtehen weit 
hinter ihnen. | | 

Strahlen. R. 8—9—1 + 11. A. 12. S. 17. Br. 15. 
Bauch 1 + 5. 

Die Schuppen liegen ſehr regelmäßig , die Laͤngslinie zählt 60 
oder 62 und 13— 14 in die Höhe, fie find ein Drittel breiter als 
lang, der vordere Theil iſt gern und glatt, der een 
iſt fein geſtreift. 

Die Farbe iſt an den e Theilen hellfalb, fc getüpfelt, 
ſo daß auf jeder Schuppe ein Haͤuſchen Punkte ſizt. Der obere 


Theil des Klemendeckels iſt damit dicht beſezt, dagegen ſind ſie 2 
ner. Die drei mittlern Schuppenreihen der Länge nach ſi 
hellſten und reinſten Silberglanz, die oberſte Reihe aber ſchit ert in 
Blauliche. Das ganze Fſchehen 1 t ya, durch hſchng. 
Länge 5“. 88 ig 
Aufenthalt. Diefe Art lebt in großen Scharen und 7 
großer Menge im ganzen e findet ſich aber auch f im Denn 


— 


und im . „ e i 
0 5011 e Bojeri Risso. Ei 5 
Le Joel Cw. poiss. T. X, pl 30% ‚Latterino, eapoecion ” 


Bonap. 10 


Der Körper iſt kürzer, der Kopf e 51 und e 5 
die Augen größer; die Zähne zahlreicher und deutlicher. Die erſte 
Nückenfloße hat 2 Strahlen weniger und einen oder zwei mehr in 
der zweiten und in der Afterfloße; die erfte Mückenftoße ſteht dem 
Ende der Bauchfloße vorüber. | 

Die Farben find dieſelben, nur ſind die ne ai 
gleichmäßiger über den Rücken vertheilt, und zuweilen lauft eine 
Längsreihe derſelben am untern Rande des Silberſtreifs. Die größte 
Verſchiedenheit zeigt das Skelett, der e Ae 3 3 N 
oder 56 Wirbel, der Joel nur 44. SR RR 

Le 3m, re „ 


Auf enthalt, Häufig im ganzen itim, Er heze 


auch ae e 


Der Mochon. Atherina Mochon G en e f 
11 
Le Mochon Cub. poiss. X, a 504, Lattermo commune 8 


ee 1 51 Enz 


Bonap. 
Geſtalt und Farbe ſehr ähnlich dem gemeinen Aehrenfiſch, aber 


konſtant um die Hälfte kleiner, der Kopf etwas kürzer, die Stn 


breiter, aber ſchmäler als beim Joel, die Augen im Verhält 5 


niß größer. „ a a 
Strahlen. R. 3 A. N ase 9 ee Kat: 
Das Skelet hat 46 Web e 
Länge 2 3 eee ie she a e 


Aufenthalt. Im Mittelmeer. 3 


l 


a. 


Der Seeährenfiſch. Atherina lacustris Bonap. 
Latterino di Lago Bonap. Fauna. 


Geſtalt wie beim gemeinen Aehrenfiſch, aber noch ſchlanker, 
die erſte Rückenfloße ſteht der Bauchfloße 1 Die Farben 
wie beim andern. * 

Länge 3“. 

Aufenthalt. In den See'n von Unteritalien, welche vul- 
kaniſche Krater ausfüllen, wie im See von Albano, Nemi, Bal— 
ſena und Bracciano. Das Fleiſch wird ſehr geſchäzt. 


Der Riſſoiſche Aehrenfiſch. Atherina Risso Cuv. 
Geſtalt des gemeinen Aehrenfiſches, aber die Silberbinde iſt 
viel ſchmaler, und die Wirbelſäule hat nur 44 Wirbel; die Kiemen- 
deckel ſind ſilbern ohne ſchwarze Punkte. 
Strahlen. R. 7— 10. A. 11. Br. 15. 
Länge 4—5“/. 
Aufenthalt. Bei Nizza. 


Sardiſcher Aehrenfiſch. Atherina sarda Cuv. 


Kopf kürzer als beim gemeinen Aehrenfiſch, aber eben ſo ſchwarz 
punktirt, der Rücken iſt etwas mehr gebogen. 

Strahlen. R. 6-9. A. 10. 

Die Silberlinie iſt ſehr ſchmal, aber ſehr deutlich. 

Aufenthalt. Die geſalzenen Teiche von Sardinien. 


Der Prieſter. Atherina presbiter Cuv. 


Cuv. poisson. T. X, pl. 305. Atherine abusseau. The 
Sandsmelt. 


Weniger ſchlank als der gemeine Aehrenfiſch, größer und dicker 
als der Mochon, die Schnauze etwas länger als bei letzterem, die 
Augen kleiner; die Zähne wie beim een 

Strahlen. R. 8— 12. A. 7. Br. 15. 

Die Farben ſind heller, der Grund des Rückens iſt grünlich; 
die ſchwarzen Punkte find mehr zerſtreut, ſehr klein, auf dem Kie— 
mendeckel wenig; einzeln zerſtreut an Seiten und Bauch. 

Der Silberglanz wie bei andern. Das Skelet hat 50 Wirbel. 

Länge 4—6“ und noch mehr. 4 

Schinz, Fauna. Vb. II. 14 


— 210 — 


Aufenthalt. Im Ocean, im Kanal, im Golf von Gas⸗ 
cogne und an der Küſte der Bretagne. Er heißt an den fran- 
zöſiſchen Küſten Pretre und Abusseau und iſt ſehr geſchäzt. Man 
fängt ihn von Mai bis Oktober. Er nährt ſich von kleinen Kreb⸗ 
ſen und Gewürmen. Er ſteigt auch in die Flüſſe im Norden der 
Bretagne. Parrel führt ihn unter den brittiſchen Fiſchen nicht 
an, dagegen ſcheint der Smelt, den Pennant als häufig in der 
Bai von Southampton vorkommend anführt, dieſer Fiſch zu ſeyn. 

Rafinesque führt noch zwei Arten Aehrenfiſche aus den 
Meeren von Sizilien an, die eine nennt er Atherina coro- 
neda, die andere Atherina lattarina. Die lezte ſoll braune 
Längslinien haben und auf jeder Seite des Schwanzes zwei kleine 
rothe Linien und nur 6 Strahlen in der erſten Rückenfloße. Bei 
der Kürze der Beſchreibung und bei der Aehnlichkeit, welche die 
Aehrenfiſche ohnehin unter einander haben, iſt es ſchwer zu ent— 
ſcheiden, ob es wirklich verſchiedene Arten ſeyen, um ſo mehr als 
Rafinesque ohnehin ein leichter Artenmacher iſt. 

Unter dem Namen Nonnat werden in verſchiedenen Gegenden 
des Mittelmeeres ganze Maſſen ſehr kleiner Aehrenfiſche verkauft, 
welche man in dieſer Geſtalt in Butter oder Oel röſtet oder in 
Milch kocht und als ein ganz vortreffliches Gericht auf den Straßen 
der Seeſtädte Frankreichs und Italiens verkauft. Riſſo nennt 
dieſe Fiſche Atherina minuta und ſagt von ihnen, ſie haben 
einen durchſichtigen rothgefleckten Körper und die Zahl der Strahlen 
ſey: R. 5 — 10. A. 11. S. 14. Br. 5. Bauch 8. Dieſe 
Verhältniſſe wären ganz einzig. Es wären dieß auch die kleinſten 
europäiſchen Fiſche. | 

Einen andern Aehrenfiſch nennt er Atherina marmorata. 
Er ſoll halbdurchſichtig, perlmutterglänzend ſeyn, am Körper be— 
finden ſich mehrere Linien ſchwarzer Punkte und Flecken von Orange⸗ 
farbe, die Schwanzfloße abgerundet. Strahlen. R. 6— 9. A. 12. 
S. 12. Br. 8. Bauch 5. Sie wird ungefähr 2“ lang. In 
Nizza heißt das Fiſchchen Poutina. 

Nafinesque endlich hat eine Fe nunnata. Sie 
ſoll durchſichtig, kaum Zoll laug ſeyn, in der erſten Rückenfloße 10 
und in der zweiten ſo wie in der Afterfloße 34 Strahlen haben. 

Ohne genaue Unterſuchung an Ort und Stelle, wo dieſe kleinen 
Fiſche aus dem Waſſer gezogen werden, iſt es unmöglich, dieſe 


— 


Arten genau zu befiimmen. Cuvier glaubt, es werden hier junge 
Fiſche verſchiedener Gattungen unter denſelben Namen verkauft, na⸗ 
mentlich auch junge Trichterfiſche mit Aehrenfiſchen verwechſelt. 


Neunte Familie. 
We erden [et 
Muges ou Mulets. Saua, bern: Mh 


Dieſe Familie beſteht aus A einzigen 0 Meeräſche, 
Mugil, welche aber mehrere Arten hat. Der Körper dieſer Fiſche 
iſt faſt walzenförmig, da der Rücken dick iſt. Sie ſind mit großen 
Schuppen bedeckt, welche über den ganzen Kopf hin ſich verbreiten. 
Sie haben zwei wohl getrennte Rückenfloßen, von welchen die erſte 
immer kurz iſt und nur 4, aber ſtarke Stacheln hat. Die Bauch— 
floßen ſtehen im Allgemeinen weit hinten. Ihre Zähne, wenn 
ſolche vorhanden ſind, ſind ſo klein, daß ſie kaum bemerkbar ſind, 
oft fehien fie wirklich. Die Kinnladenknochen find klein und unter 
fleiſchigen Lippen und dem vortretenden Unteraugenwandknochen faſt 
ganz verborgen. Das in die Quere ſtehende Maul bildet durch 
eine mittlere Hervorragung der untern Kinnlade, der eine Ver— 
tiefung der obern entſpricht, einen Winkel. Die Kiemenhaut hat 
6 Strahlen. | 

Das Fleiſch der Meeräſchen ift geſchäzt, fie. leben in Truppen, 
ſteigen in die Mündungen der Flüſſe und ſind lebhaft. 


Die großköpfige Meeräſche. Mugil cephalus Cu. 
Muge a large téte Cuv. poiss. T. 11, pl. 307. Muggine 
cefalo Bonap. Fauna. 0 


Kopf kurz, breit, dick, oben abgeplattet; Schnauze kurz und 
ſtumpf; Rücken und Bauch abgerundet, der lezte etwas weniger. 
Rückenlinie faſt gerade, Bauchlinie mehr konvex. Der größte Durch— 
meſſer fällt in die Gegend der erſten Rückenfloße. Die Augen ſind 
durch zwei Fettwülſte halb geſchloſſen, welche am vordern und hin— 
tern Rande der Augenhöhle ſich fo befeſtigen, daß der Kinnladen— 
knochen ſich bei geſchloſſenem Munde ganz unter den Unteraugen— 
wandknochen verbirgt. Alle Theile des Kopfes, ausgenommen die 
Spitze der Schnauze und Lippen, ſind beſchuppt und mit ſtarken 
Schuppen bedeckt, welche aber hier leicht abfallen. um Rande 

14 * 


jeder Kinnlade ſteht eine einfache Reihe feiner Zähne, welche mehr 
am Zahnfleiſch als am Kinnladenknochen hängen. Gaumen und 
Pflugſchaar ſind glatt, eben ſo die Zunge, welche wenig beweglich 
iſt. Die Kiemenorgane ſind ganz unter den Schuppen verborgen; 
eben ſo die Kiemenhaut, welche 6 Strahlen aber keine Schuppen 
hat. Die Bruſtfloßen ſind dreieckig, etwas mehr als ſechstelig. 
Eine lange dreieckige Schuppe ſizt oben an der Wurzel der Floße 
und iſt ein Drittel ſo lang als die Floße. Die Bauchfloßen ſitzen 
weit hinter den Bruſtfloßen, haben aber dieſelbe Form und einen 
ſtarken Stachel. Die erſte Rückenfloße ſteht in der Mitte des 
Rückens, iſt etwas weniger breit als hoch und hat nur 4 Stacheln, 
wovon der erſte der längſte iſt. Die zweite Rückenfloße ſteht weit 
hinter der erſten und hat faſt dieſelbe Höhe und Geſtalt, nur iſt 
ſie etwas breiter; ganz ſo und ihr gegenüber ſteht die Afterfloße; 
die Schwanzfloße iſt breit und gegabelt. Die Längslinie zählt etwa 
42, die Höhe 14—15 Schuppen. Sie find groß, eben ſo breit 
als lang, am freien Rande abgerundet und nach dem bloßen 
Auge platt. Die Seitenlinie iſt unſichtbar. 


Strahlen. R. 4—1 + 8. A. 3 + 8. Br. 17. Bath 


1 + 5. S. 14. 
Die Farbe iſt am Rücken bleigrau, an den Seiten heller, am 


Bauche ſilbern, an den Seiten laufen 6—7 etwas in Gold glän- 


zende bräunliche Längslinien; die Kiemendeckel und der Kopf glän- 
zen in Gold und Silber. Alle Floßen ſind graulich; die Iris grau, 
die Fetthaut der Augen gelblich. 

Länge 18/— 2“. Zuweilen erreicht der Fiſch ein Gewicht von 
12— 14 Pfund. 

Aufenthalt. Allenthalben im Mittelmeer und adriatiſchen 
Meere. In Rom heißt fie Cefalo; in Venedig Cievolo, auch 
Volpina; in Toskana Caparello; in Nizza Canida; in Sizilien 
Moletta oder Lampune; in Svifa Mugel; in einigen Gegenden 
1 Cabot. | | 


Der Capito. Mugil capito. 
Le Muge capiton ou Ramado Cuv. poiss. T. XI, pl. 108. 
Muggine calamita Bonap. Fauna. The grey Mullet 
Yarrell. 1 


Der Kopf mittelmäßig, ſchmäler, das Profil etwas mehr beim 


N 


ia 


Auge abſteigend, daher feitlich, das Anſehen ſpitziger, der Kopf 
kürzer, fünftelig. Die Zähne noch feiner, ſo daß man ſie nur mit 
dem Vergrößerungsglas wahrnehmen kann. Die Augenwülſte fehlen. 
Die Schuppen auf den Kiemenorganen ſind zahlreicher und etwas 
rauh anzufühlen. Die Schuppe an der Bruſtfloße iſt kürzer und 
ſtumpfer und an der Wurzel der Floße ſteht ein ſchwärzlicher Fleck. 
Die Körperſchuppen ſind etwas länger als breit. Die Körperhöhe 
iſt viertelig. Die Floßen find ebenſo, wie bei der breitköpfigen Art. 
Der Rücken ſtahlgrau blaulich, Seiten und Bauch ſilbern, jede 
Schuppe mit mattem Rande. Ueber die Seiten laufen 6 oder 7 
braunröthliche Linien; der Flecken an der Wurzel der Bruſtfloße 
iſt nicht immer deutlich. 

Länge 18“ — 

Aufenthalt. Sehr gemein in allen Theilen des Mittel⸗ 
meeres, aber auch im Ocean, an den Küſten Norwegen und über⸗ 
haupt in allen europäiſchen Meeren. In Italien heißt fie Muggi- - 
nara, in Rom Cekalo calamita, in Toskana Acuccotta, bei 
Piſa Baldigare, in Venedig Lotregano. Sie iſt auch im Ka⸗ 
nal häufig. ü 1 


Die Goldäſche. Frugil auratus Risso. 


Le Muge doré Cuv. poiss. T. XI, pl. 308. Muggine Ori- 
frangio Bonap. Fauna. | 


Kopf mittelmäßig, weniger breit als bei der großköpfigen, auch 
kürzer, fünftelig; die Profillinie des Rückens iſt gerade. Die 
Haut am Rande der Augenhöhle iſt etwas dick, aber das Auge 
rund und unbedeckt. Die Bruſtfloßen ſind etwas ſpitziger und 
breiter als bei den andern Arten und ſechstelig. Die Schuppe 
oberhalb der Bruſtfloße mangelt und eben ſo der ſchwarze Fleck. 
Die Schuppen an der Wurzel der erſten Rückenfloße ſind län— 
ger und überragen beinahe die Hälfte des vierten Strahls. 
Die Körperſchuppen find länger als breit und mit 10—12 Pa⸗ 
rallellinien bezeichnet, haben aber keine Zähnchen. Die Zunge iſt 
dachförmig erhoben, zu beiden Seiten ausgeſchweift, glatt, die Pflug— 
ſchaar ohne Zähne, der Gaumen mit Wärzchen beſezt. Die Strah— 
len der Floßen ſind wie bei der großköpfigen, nur hat 15 we 
floße einen Strahl mehr. 


„ 


Der Grund der Farbe iſt mehr golden und die Linien an den 
Seiten falb; auf dem Kiemendeckel ſteht ein Goldfleck. 

Länge 16-18“. Gewicht bis 3 Pfund. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, die Fiſcher unterſcheiden ſie 
leicht. In Rom heißt fie Cefalo dalla garza doro; auf den 
Märkten von Toskana Badigia d'oro; in Genua Musaro d'all 
oro. Das Fleiſch iſt wie bei allen Arten ſehr geſchäzt. 


Der Springer. Mugil saliens Risso. 
Le Muge sauteur Cub. T. XI, pl. 399. Muggine musiao. 
Bonap. Fauna. 


Der Kopf mittelmäßig, ſchmal, vorn etwas ſpitzig, ſo breit als 
lang; von den beſchriebenen Arten unterſcheidet ſie ſich dadurch, daß 
der untere Augenwandknochen einen ſtarken Ausſchnitt hat, wodurch 
der Winkel der Kinnladen auch bei geſchloſſenem Munde ſicht— 
bar iſt; die Schnauze iſt abgeſchnitten und nicht ſchief, wie bei der 
Goldäſche. Die Zunge iſt klein, rundlich und etwas rauh an den 
Rändern; an der Pflugſchaar ſind ebenfalls Rauhigkeiten. Die 
Profillinie des Rückens iſt etwas mehr konvex. Die Schuppen län⸗ 
ger als breit. Der Körper iſt ſchlanker und die Höhe eich pe 
der Kopf 12 Fünftel. 

Die Strahlen der Floßen wie bei den andern. Die Farbe 
ebenſo, die Linien an den Seiten ziehen ins Azurblaue und auf den 
Kiemendeckeln ſtehen ablange Goldflecken. b 

Länge 6—9“. Gewicht 4 Pfund. 

Aufenthalt. An 998 italieniſchen und ſiziliſchen Küſten, 
wo man ſie aber nur im Oktober antrifft. In Rom heißt fie Ce- 
falo musino; in Toskana Filzetta, in Venedig Verzellaba. Sie 
ſoll ſehr lebhaft ſeyn und beim Fangen mehr Sprünge machen als 
die andern Arten, daher der Name. 


Die dicklippige Meeräſche. Mugil chelo Cup. 

Le Muge a grosses levres Cup. poiss. T. XI, pl. 309. Mg — 
gine chelone Bonap. The thick - lipped grey 1 
Yarrell. 

Mit mittelmäßigem, vorn abgeſtuztem Kopf und ſehr dicker 

Oberlippe, die erſte Rückenfloße iſt halb ſo hoch als der Körper. 

Die dicke Oberlippe unterſcheidet dieſe Meeräſche leicht von allen 


1 


andern, ſie iſt ſehr fleiſchig, die Schnauze erſcheint wie abgeſchnitten. 
Die Zähne ſind äußerſt fein; der Körper iſt höher und mehr zuſam⸗ 
mengedrückt als bei andern, die Höhe iſt bei der erſten Rücken⸗ 
floße 43° gegen die Länge. Die Zunge hat einen ſcharfen Rücken 
und iſt nur wenig rauh, die Pflugſchaar glatt. Dagegen der Gau— 
men mit zwei rauhen Flecken. Die Farben ſind etwas glänzender 
als bei andern Arten; der Rücken iſt ſtahlblau, die Seitenſtreifen 
braungolden, auf ſchön ſilbernem Grunde; die 1 ſind 
gelblich; die Bauchfloßen n 

Länge 2“. Gewicht bis 8 Pfund. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer allenthalben, aber auch an 
der brittiſchen Küſte. In Montpellier heißt der Fiſch Chalue. 
Das Fleiſch iſt weniger geſchäzt als das anderer Meeräſchen. Man 
findet ſie auch im Kanal, aber ſelten. | 


Der Labeo. Mugil Labeo Cuv. ; 
Le Muge Labeen Cuv. poiss. T. XI, pl. 310. Muge sabou- 
nier Risso. Muggine Labbrone Bonap. 


Sie hat ebenfalls dicke fleiſchige Lippen, fo daß bei geſchloſſe⸗— 
nem Munde ſie wie bei den Lippfiſchen ausſieht. Die Ränder ſind 
etwas gefranst oder gefurcht, da fie mit Wärzchen beſezt find. Da⸗ 
gegen iſt der Mund zahnlos, die Zunge iſt platt, an der Oberfläche 
ganz rauh, eben ſo der Gaumen. Unter allen Meeräſchen des Mit⸗ 
telmeeres hat ſie den kürzeſten Kopf, er iſt 5 ztelig, und verhältniß⸗ 
mäßig ſo breit wie an der breitköpfigen und die Höhe des Körpers 
wie beim Chelo. Die Nebenſchuppe an der Bruſtfloße wage 
die erſte Rückenfloße iſt niedriger als bei allen andern. | 

Strahlen. R. 4—1+9I. A. 3 +11 Br. 10. 
Bauch 1 +5. S. 14. 

Nach Riſſo iſt der Rücken ſchwärzlich und an den Seiten 
zeigen ſich ſechs goldene Streifen. 

Länge 6— 7“. RM 

Aufenthalt. Die italienifchen Küſten des Mittelmeeres, wo 
ſie aber ſehr ſelten iſt und keinen eigenen Namen hat. 


i Die kurze Meeräſche. Mugil curtus Farrell. 
Muge racourei Cuv. poiss. T. XI, pl. 311. The short grey 
Mullet Yarell. 


Der Körper iſt verhältnißmäßig kürzer und höher als bei allen 
bekannten Arten, die Höhe viertelig, der Kopf ebenfalls viertelig; 
die Profillinie des Rückens und Bauchs iſt mehr gebogen. | 

Die Strahlen verhalten ſich RK. 4 — 1 + 8. A. 378. 
Br. 11. Bauch 1 + 5. S. 17. i | 

Die Farben wie bei anderen Meeräfchen. 

Länge | | 

Aufenthalt. An der brittiſchen Küſte, wo fie aber fehr 
ſelten iſt, da Marrell nur ein einziges Exemplar erhielt. Cuvier 
glaubt, dieſelbe Art aus der Mündung der Seine von Hrn. Bail— 
lon erhalten zu haben. Es iſt ſehr ſchwer, die Meereſchen zu 
unterſcheiden, wenn man nicht alle unter einander vergleichen kann, 
da die Geſtalt und Farben ſich ſehr ähnlich ſind und die Unter— 
ſchiede auf wenigen charakteriſtiſchen Kennzeichen beruhen, welche 
man zum Theil nur an friſchen Fiſchen wahrnehmen kann. Ge— 
ſchmack und Größe unterſcheiden die Arten auch, aber auch zu die— 
ſer Unterſcheidung bedarf es friſcher Fiſche. Man kann alles hier 
Geſagte auch auf die Aehrenfiſche beziehen. Beide Gattungen ſind 
für die Fiſcherei wichtig. Beide zeigen, wie ſchwer es ſey, die 
Fiſche ſyſtematiſch einzureihen, da man fie eben ſo gut zu den 
Weichfloßern ſtellen könnte als zu den Stachelfloßern. 


Eckſchwanz. Tetragonurus. 


Die Geſtalt iſt verlängert und der Körper ſpindelförmig. Zu 
jeder Seite des Schwanzes iſt eine ſtark vorragende, ſchneidende 
Kante. Nur eine Rückenfloße, von welcher aber der ſtachelige 
Theil viel niedriger iſt als der weiche, Bauchfloßen ſehr klein, 
hinter den Bruſtfloßen; Zähne koniſch, einfach, etwas rückwärts ges 
bogen. Die untere Kinnlade iſt ſehr dünne, aber hoch und bogen— 
förmig; Zähne am Gaumen und an der Pflugſchaar. 


Cuvier'ſcher Eckſchwanz. Tetragonurus Cuvieri Risso. 


Le Tetragonure de Cuvier Cup. poiss. T. XI, pl. 318. 


Geſtalt des Körpers lang und ſchmal, ſpindelförmig, am 
Rücken abgerundet, an den Seiten zuſammengedrückt, gegen den 
Schwanz hin walzig, die Höhe bei den Bruſtfloßen ſiebentelig; der 
Kopf 5ztelig. Bei geſchloſſenem Munde iſt die untere Lade etwas 


N. 


kürzer als die obere. Die Augen mittelgroß, vollkommen rund; 
die Kiemenorgane einfach, der Kiemendeckel hat nach hinten eine 
ſtumpfe, hervorragende Spitze. Nur an der obern Kinnlade iſt 
eine Lippe vorhanden, gebildet von einer fleiſchigen Wulſt, ſie deckt 
die Zähne fat ganz. Dieſe find einfach Fonifch, etwas nach hinten 
gebogen, nicht feſt im Knochen ſteckend, aber mit der fleiſchigen 
Wulſt umgeben, durch welche ſie dringen, auf jeder Seite 24 oder 25. 
Die untere Lade hat ſehr dünne, aber hohe Aeſte, und iſt in der 
Mitte am höchſten, ſo daß die Zahnreihe einen umgekehrten Bogen 
bildet, der bei der Vereinigung in der Mitte am tiefſten iſt. Die 
Zähne bilden nur eine Reihe; auf jeder Seite ſind ihrer etwa 50. 
Sie find ſtärker, ſpitziger und feſter als die oberen. Am Gaumen 
und an der Pflugſchaar ſtehen ähnliche Zähne. Die Zunge iſt groß, 
ſehr frei, rinnenförmig und glatt. An den Schlundknochen ſtehen 
hechelförmige Zähne. Die Kiemendeckel ſind faſt ganz unter den 
Schuppen verborgen, welche ſie bedecken und etwas über den Rand 
hinausreichen. Die Kiemenöffnung iſt groß und die Kiemenhaut hat 
5 Strahlen. Die Rückenfloße iſt an ihrem ſtacheligen Theile lang, 
aber ſehr niedrig, und kann ganz in die Rinne ſich verbergen, in 
welcher ſie liegt; ſie hat 15 Stacheln. Ein ſechszehnter, etwas 
höher als ſein vorſtehender, iſt vollkommen mit dem weichen Theil 
der Floße verwachſen, welche mehr als dreimal ſo hoch iſt; ſie hat 
nur 5 weiche Strahlen. Die Afterfloße gleicht ihr an Geſtalt, 
iſt aber etwas niedriger und hat nur 12 Strahlen. Die Schwanz— 
floße iſt wenig tief geſpalten und die Lappen an den Seiten etwas 
gebogen. Zu beiden Seiten erheben ſich die ſtarken, ſchneidenden 
Kiele, welche mit gezähnelten Schuppen bedeckt ſind. Der ganze 
Fiſch iſt mit einem Panzer von harten, ſehr zahlreichen quirlförmig 
ſtehenden Schuppen bedeckt; die Längslinie enthält 120, die Höhe— 
linie 30, der freie Theil der Schuppen iſt tief gefurcht, daher der 
Fiſch rauh anzyfühlen. Die Seitenlinie wird durch eine Poren— 
reihe gebildet und macht eine krumme Linie. Die Bruſtfloßen ſind 
klein, faſt dreieckig; die Bauchfloßen ſehr klein und ſtehen hinter 
den Bruſtfloßen. 

Die Farbe iſt auf dem Rücken weinröthlich, an den Seiten 
grünlich, die Seitenlinie ſilbern und ebenſo die Theile unter der— 
ſelben. Die zweite Rücken- und die Afterfloße ſind goldglänzend, 


ſchwärzlich geſaumt, die Schwanzfloße Eh „ſchwarz geſaumt; 
die Augen golden. 

Länge 13“. | 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, wo er aber ſehr ſelten ift. 
Man hat ihn bei Genua, Nizza und Toulon gefangen. Riſſo 
ſagt, er bewege ſich langſam und lebe einſam in großen Tiefen. 
Bauvillard dagegen ſagt, ſeine Bewegungen ſeyen lebhaft. Das 
Fleiſch iſt zwar zart und weiß, aber giftig. Seine Nahrung be⸗ 
ſteht in Meerneſſeln, welche dem Fleiſch wahrſcheinlich ihre Schärfe 
mittheilen. | | 


Zehnte Familie. 
Trichterfiſche. 6 0 b io i dei. 


Sie haben alle dünne und biegſame Stacheln in der Rücken⸗ 
floße, ſo daß man ſie kaum zu den Stachelfloßern rechnen kann. 
Alle haben einen ganz ähnlichen innern Bau, einen gleichen Darm— 
kanal ohne Blinddarm und keine Schwimmblaſe. Beſonders zeichnet 
fie der Umſtand aus, daß fie lebend gebärend find, was eine beſon- 
dere Beſchaffenheit der Geſchlechtstheile vorausſezt, da wahrſcheinlich 
eine wirkliche Begattung Statt hat. Allein man iſt über dieſen Punkt 
noch nicht gehörig aufgeklärt, da man einen ähnlichen Bau an 
Fiſchen wahrnimmt, welche nicht lebendig gebären. 

Linné hat fie alle unter die Gattung Schleimfiſch, Blennius, 
gebracht, ſie bilden aber mehrere Gattungen. 


Schleimfiſch. Blennius. 


Die Bauchfloßen ſtehen vor den Bruſtfloßen und beſtehen nur 
aus zwei Strahlen. Der Körper iſt lang geſtreckt, zuſammen— 
gedrückt. Sie haben nur eine Rückenfloße, welche aus einfachen, 
biegſamen Strahlen beſteht. Die Zähne bilden nur eine Reihe in 
beiden Kinnladen, ſie ſind lang, einander gleich, dichtſtehend. Der 
Kopf it ſtumpf, die Schnauze kurz, die Stirn ſenkrecht. Die mei⸗ 
ſten haben einen oft federbuſchartig gefranzten Fühlfaden über jedem 
Augenlied, und einige noch einen andern auf den Schläfen. Sie 
leben in kleinen Truppen zwiſchen den Uferklippen. Die Haut 
iſt ſchleimig. | 


Der Gattorugine. Blennius gattorugine. 
Le Blennie gattorugine. Gattoruginous Blenny Farrell. 


Der Körper verlängert, zuſammengedrückt, vorn dicker und 
höher. Das Profil vom Nacken bis zum Mund bildet ungefähr 
einen Viertelzirkel, iſt aber hinter den Augen etwas ausgeſchnitten. 
Der Mund öffnet ſich horizontal und geht bis unter das Auge. 
In jeder Kinnlade ſtehen 36 bis 40 dünne, lange Zähne in dichter 
Reihe, an den Seiten ſind ſie etwas kürzer. Am Gaumen finden 
ſich keine Zähne; die Schlundzähne bilden dagegen oben und unten 
eine Art von Kamm, jeder mit 8 bis 10 langen, ſpitzigen, beweg⸗ 
lichen Zähnen. Die Zunge iſt kurz, ſtumpf und unbeweglich. Die 
Backen ſind erhaben, der Kiemendeckel hat einen ſtarken Ausſchnitt 
mit zwei Spitzen an den Seiten deſſelben. Die Kiemenhaut hat 
6 Strahlen. Die Rückenfloße fängt am Nacken an und geht bis 
zur Schwanzfloße in gleicher Höhe. Die Schwanzfloße iſt abge— 
rundet; die Afterfloße erreicht den Schwanz nicht ganz, iſt etwas 
niedriger als die Rückenfloße. Die Bruſtfloßen find breit, abges 
rundet und ungefähr fünftelig. Die Bauchfloßen ſtehen vor ihnen, 
ſind frei und beſtehen nur aus 2 Strahlen. Die Haut iſt weich, 
ſchleimig, ohne Schuppen. Die Seitenlinie wird durch Poren ges 
bildet und macht eine Biegung nach oben. 

Strahlen. R. 13 + 18 — 19. A. 21. Br. 14. Bauch 
2, ©, 13. 

Die Farbe iſt verſchieden, der Grund graubraun mit ſchwarz— 
braunen, wolkigen, gezähnelten, unregelmäßigen Vertikalbändern, 
welche am Rücken dunkler ſind und ſich auch über die Rückenfloße 
erſtrecken. Am dritten oder vierten Stachel der Rückenfloße ſteht 
ein ſchwarzer Fleck. Die Afterfloße it am Rande ſchwärzlich, vor- 
ſpringende Punkte aber hinter jedem Strahl ſind weiß. Bruſt⸗ 
und Bauchfloßen grau. Die Fühlfaden ob den Augenbraunen find 
ſchwarz, weiß gefranzt. 

Länge 8", | 

Aufenthalt. Häufig allenthalben im Mittelmeer; fie findet 
ſich aber auch, nur ſeltener, im Ocean und im Kanal. An den 
engliſchen Küſten iſt ſie ſelten. Im adriatiſchen Meere heißt der 
Fiſch Gatto rusola oder rosula. 


— 220 — 


Der rothe Schleimfiſch. Blennius ruber Cuv. 
Le Blennie rouge. 

Die Geſtalt iſt vollkommen dieſelbe, aber die Fühlfaden an 
den Augenbraunen find kürzer. Die Farbe iſt im Allgemeinen 
lebhaft rothbraun. Unter den Augen liegen einige weiße Strahlen— 
linien; Bruſt und Bauch find faſt weiß und die Seiten weiß ge⸗ 
fleckt. Die Strahlen der Floßen find feuerroth oder blutroth 
mit weißer Linie. 

Länge 6“. 

Aufenthalt. Im europäiſchen Ocean. Vielleicht nur in 
der Jahreszeit verſchieden. c 


Der fühlfadige Schleimfiſch. Blennius tentacularis Brünn, 
Le Blennie tentaculaire Cuv. XI, pl. 319. 

Geſtalt des Gattorugine, aber weniger dick und weniger hoch. 
Zähne 26 bis 28 in jeder Kinnlade, in jedem Kinnladenwinkel ſteht 
ein dickerer, größerer und mehr hakenförmiger. Die Fühlfäden 
find nicht gefranzt, fondern gezähnelt, abgeplattet und faſt blatt: 
förmig, bei einigen länger als der Kopf, daher heißen ſie auch 
Meerhaſen, bei anderen ſind ſie kleiner nach dem Geſchlecht. 

Strahlen. R. 12 —13—19 oder 20. A. 22— 24. 

Farbe. Grund grauröthlich, auf den Seiten und am Rücken 
mit braunſchwarzen Punkten oder Fleckchen, welche dadurch, daß 
ſie mehr oder minder zuſammenrücken, vertikale Binden bilden, ſo 
daß man am Rücken 9 bis 10 ſolcher Halbbinden zählt, bei ande— 
ren ſind dieſe Binden undeutlich und die Punkte mehr vertheilt. 
Der Kopf iſt grauröthlich mit ganz kleinen runden Punkten, welche 
aber oft undeutlich ſind. Der Bauch iſt weißlich, an der Kehle 
mit drei röthlichen Binden, abwechſelnd mit ähnlichen weißlichen 
Fühlfäden graubraun. Die Rückenfloße grau mit einem ſchwarzen 
Fleck an den 3 oder 4 vorderen Strahlen und mit ſchiefen Punk- 
tenlinien. Die Afterfloße iſt graugrünlich mit weißlichen Punkten. 

Länge 4". 5 

Aufenthalt. Im Mittelmeer. 


Der palmzweigige Schleimfiſch. Blennius palmicornis. 
Le Blennie palmicorne Cwv. T. XI, pl. 320. Blennius san- 
guinolentus Pall. | 


— 


Größe und Geſtalt der Gattorugine, der Kopf iſt aber kleiner 
Die Fühlfäden auf dem Kopfe ſind ſehr kurz, aber mit mehreren 
Blättern wie Palmzweige. In den Kinnladen ſtehen 34 bis 38 
Zähne mit einem deutlichen Hauzahn in der untern Lade. Rücken: 
und Afterfloße reichen unmittelbar an die Schwanzfloße. Bei den 
Männchen ſtehen hinter dem After zwei pilzförmige, mit weichen 
Spitzen verſehene Warzen. 

Die Farbe iſt grünlich, allenthalben mit runden, ſchwarzen 
Punkten, bei größeren iſt die Grundfarbe mehr braun, die Flecken 
undeutlicher. Die Floßen mehr braun mit Fleckenreihe. 

Länge 6“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Marſeille, Nizza, Genua, 
Korſika, Ivika, Neapel, Sicilien und Morea. In Morea geht der 
Fiſch in die Mündung des Pamiſus. 


Darrell’fher Schleimfiſch. Blennius Yarrellii Valenc. 
The crested Blenny Farrell. 


Er unterſcheidet ſich vom palmzweigigen durch ſein Profil und 
beſonders durch die Zahl der Strahlen der Rückenfloße, Be bei 
keinem andern Schleimfiſch fo zahlreich find. 

Strahlen. R. 51. A. 36. St. 14. Br. 14. Bauch 
2 oder 3. | 

Die Fühlfäden find lang, nur auf der Vorderſeite gezähnelt ; 
ein ſehr kleiner ſteht vor dem Auge. Die Farbe des Fiſches iſt 
blaßbraun, an den Seiten dunkelbraun gefleckt; Kopf, wi und 
Bauchfloßen ſind dunkler. 

Länge 6“. 

Aufenthalt. Die Küſte von Devonſhire, ein Exemplar 
wurde bei Berwick am Tweed gefangen. Nilsſon erwähnt ſeiner 
unter den norwegiſchen Fiſchen. Er muß aber allenthalben ſelten ſeyn. 


Der Meerſchmetterling. Blennius ocellaris. 
Le Blennie papilion. The ocellated Blenny or Butterfly 
Fish Farrell. 

Der Kopf iſt ſehr groß und ebenſo hoch als lang. Die 
Rückenfloße hat am Ende des ſtacheligen Theiles einen tiefen Ein— 
ſchnitt, der ſtachelige Theil iſt höher als der weiche, beſonders iſt 
der erſte Stachelſtrahl am längſten, der lezte ſehr kurz, der weiche 


— 222 — 


Theil erhebt ſich dann wieder und iſt bogenförmig. In jeder 
Kiunlade ſtehen 36 Zähne und ein ſtarker Hauzahn nach hinten. 
Die Afterfloße iſt viel niedriger, in der Mitte aber 5 etwas 
vertieft. 

„ R. 11 . 16. A. 18. 8 Br. 12. 
Bauch 4 | 


Die Fühlfäden find Be nur mit kurzen Nebenborſten. 


Die Farbe iſt grau, etwas röthlich oder grünlich. Braune 
Punkte bilden 6 halbe Vertikalbinden, die drei lezten gehen über 
den weichen Theil der Rückenfloße und Afterfloße. Der Bauch iſt 
weißlich, Kopf und Seiten braun punktirt. Am ſechsten oder ſie— 
benten Strahl der Rückenfloße ſteht ein deutlicher, ovaler, ſchwarzer, 
weiß eingefaßter Augenfleck, oft mit einem weißen Punkt in der 
Mitte. Die übrige Floße iſt braun gewölbt. Die Schwanzfloße 
grauſchwärzlich mit einigen braunen Punkten auf den Strahlen. 

Länge 6“. Bus 

Aufenthalt. Im ganzen Mittelmeer. In Marſeille heißt 
er Baveuse, in Nizza Bavecca, in Jvika Cebosa, in Rom Me- 
saro, in Venedig Gattorusolo d’aspreo oder di sacco. Man 
findet ihn auch an den engliſchen Küſten von Devonſhire und bei 
der Inſel Portland, aber er ſcheint an beiden Orten nur zufällig 
vorzukommen. Er hält ſich an den Küſten auf, nährt ſich von 
kleinen Krebſen, die er zwiſchen dem Seetang findet. Sein Fleiſch 
hat wenig Geſchmack. 


Der Sphinx. Blennius sphinx Cuv. 
Le Blennie sphinx Cup. poiss. T. XI, pl. 301. 

Mit hoher, ſtark eingeſchnittener Rückenfloße, niedriger After⸗ 
floße und großer Bruſtfloße. Er iſt fünf und ein halb Mal länger 
als hoch; die Schnauze ſehr kurz und das Profil des Kopfs faſt 
vertikal, der ſtachelige Theil der Rückenfloße iſt höher als der 
Körper. In der untern Kinnlade ſind zwei ſtarke Hauzähne auf 
jeder Seite und 30 andere Zähne, in der obern nur ein Hauzahn 
und 40 andere Zähne. Die Fühlfäden über den Augen find ein⸗ 
fach, dünn und Ro 

Strahlen. R. 12+16. A. 20. S. 11. Br. 14. Bauch 2. 
Die Farben 155 ſehr angenehm. Die Grundfarbe iſt gelb⸗ 
grün, am Kopf grasgrün. Sechs oder ſieben breite grünbräunliche 


\ 


= U > 
Binden ſteigen vom Rücken gegen den Bauch, mit ſchmaler, filber- 
ner Einfaffung. Zuweilen theilt fie ein Silberſtreif oben faſt in 
zwei Theile; ſie erſtrecken ſich auch über den untern Theil der 
Rückenfloße und werden daſelbſt etwas röthlich. Der obere Theil 
der Rückenfloße iſt lila mit 5 ſilbernen Parallellinien; auf dem 
weichen Theile bilden ſilberne Punkte drei Reihen und zwei auf 
dem Schwanze. Noch ſchöner geziert iſt der Kopf, auf der Schläfe 
ſteht ein blauer, rothgeſaumter Augenfleck, über die Backen laufen 
ſilberne, ſchwarzgeſäumte Linien und unter der Kehle drei ſchiefe 
braune Streifen und ein vierter läuft über die Wurzel der Bruſt— 
flogen; Bruſt⸗ und Bauchfloßen find gelb, die Afterfloße roſtröthlich. 

Leider verſchwinden dieſe Schönheiten im Weingeiſt faſt ganz, 
der Körper wird grau, die Binden braun, nur die Silberpunkte 
erhalten ſich. 

Länge 2“. 

Aufenthalt. Bei Neapel und Meſſina. 


Der ſeehahnartige Schleimfiſch. Blennius trigloides Valenc. 
Le Blennie trigloide. 

Die Form des Kopfes hat Aehnlichkeit mit der des Seehah— 
nen; der obere Theil iſt ſehr horizontal und das Profil der Schnauze 
macht mit dem Schädel einen ſtumpfen Winkel, welcher durch die 
Vertiefung der Augengegend noch auffallender wird und in einer 
etwas konkaven Linie abſteigt. Die Länge des Schädels bis zu 
den Augen und die von den Augen bis zur Schnanze ſind gleich. 
Die aufgedunſenen Backen geben ihm eine eben ſo große Breite 
als Höhe. Der Hauzahn der untern Kinnlade iſt ſtark, der der 
obern ſchwach. Ueber den Augenbraunen ſteht kein Fühlfaden, 
aber ein ganz kurzer über den Naſenlöchern, dieſer klein und palm— 
blattartig in fünf Faden getheilt. Der ſtachelige Theil der Rücken⸗ 
floße iſt um die Hälfte niedriger als der weiche und etwa ein 
Drittel ſo hoch als der Körper, der weiche Theil geht bis über 
den Schwanzrücken, erreicht aber die Floße nicht ganz. Die After⸗ 
floße entſpricht dem weichen Theil der Rückenfloße, iſt aber um die 
Hälfte niedriger; die Schwanzfloße iſt lang. | 

Strahlen. R. 12 + 16. A. 18. S. 11. Br. 12. 
Bauch 2. | 

Die Farbe iſt grauröthlich, braun oder ſchwärzlich marmorirt, 


— ( 


fo daß 5 bis 6 große Flecken oder Halbbinden am Rücken ſtehen. 
Zuweilen iſt der ganze Grund mit kleinen ſchwärzlichen Punkten 
beſtreut. Die Schwanzfloße hat drei braune Binden. Die unteren 
Theile und die Bauchfloßen find röthlich, ohne Flecken, die anderen 
Floßen ſind braun punktirt; überhaupt iſt die Farbe ſehr abwechſelnd. 
Länge 4“. 
Aufenthalt. Bei Neapel. 


Der Schleimfiſch mit ungleichen Floßen. Blennius inaequalis 
Valence. 


Le Blennie a dorsales inegales. 


Das Profil iſt etwas ſchief, daher die Schnauze weniger 
ſtumpf, über dem Auge ein ſehr kurzer Fühlfaden und ein zweiter 
gegabelter am vordern Rand der Naſenlöcher. In jeder Lade 
ſtehen nur 12 bis 14 Zähne. Der Körper iſt hinten ſehr zuſam— 
mengedrückt. Die beiden Abſchnitte der Rückenfloße ſind noch 
ungleicher als beim ſeehahnartigen. Die Zahl der Strahlen iſt 
dieſelbe. 

Die Farbe im Weingeiſt war grauröthlich, mit kleinen ſchwar— 
zen Punkten, welche am Kopf ſchiefe Bänder bilden und über den 
Vorderrücken laufen. Die vertikalen Floßen ſind braun punktirt 
und bräunlich wolkig. | 

Länge 2“. 

Aufenthalt. Bei Ceite. 


Der Schleimfiſch des Artedi. Blennius Artedii. 
Le Blennie d’Artedi. Blennius galerita Arledi. 

Er hat nur einen Fühlfaden, welcher oben auf dem Kopfe 
zwiſchen den Augen ſteht; er beſteht bloß aus einem dreieckigen 
Hautlappen mit gewimpertem Rande, etwa ein Drittel des Kopfes 
hoch, und zweimal ſchmaler als lang. Der Fiſch gleicht daneben 
ſehr dem palmblätterigen, aber die Zähne ſind viel feiner und zahl— 
reicher; in der obern Lade ſtehen wohl 60, ohne deutliche Haupt⸗ 
zähne, dagegen ſind ſolche ſehr deutlich und ſehr ſtark in der untern 
vorhanden. Die Rückenfloße hat zwiſchen dem ſtacheligen und 
weichen Theil einen tiefern Einſchnitt und geht nicht ganz ſo weit 
nach hinten, ebenſo die Afterfloße. | 

Strahlen. R. 12 +16. A. 17. S. 13. Br. 11. Bauch 2. 


— 225 — 


Im Weingeiſt ſcheint die Farbe braun röthlich. An den Sei⸗ 
ten des Kopfs ſind kleine braune Punkte. 


Montagu's Schleimfiſch. Blennius Montagui. 


Montagus Bleuny Farrell. Blennie de Montagu Cuv. poiss. 
T. XI, pl. 322. 


Der Kopf iſt faſt viereckig wie beim ſeehahnartigen, die Schnauze 
ſehr kurz; der Mund ſehr breit, mit 40 Zähnen in jeder Lade, 
nur in der untern ein Eckzahn auf jeder Seite. Keine Fühlfäden 
über den Augen, aber ſehr kleine an den Naslöchern. Etwas 
hinter den Augen auf dem Schädel ſteht ein einzelner kleiner, drei— 
eckiger, gewimperter Fühlfaden und hinter ihm in einer Längsreihe 
4 ſehr kleine und kurze fleiſchige Fäden. Die Rückenfloße iſt nie— 
derig, aber ſtark ausgeſchnitten und läßt hinten noch einen ziemlichen 
Raum bis zum Schwanz offen. Die Bruſtfloßen ſind viertelig, 
die Bauchfloßen achtelig. 

Steablen. N. 13. A. 18. S. 11. Br. 12. Bauch . 

Im Weingeiſt erſcheint die Farbe graubraun mit weißen 
Flecken, wodurch die Seiten wolkenartig marmorirt erſcheinen; die 
Kehle iſt röthlich, Bauch- und Bauchfloßen weißlich; die anderen 
Floßen haben an den Strahlen braune Punkte. Beim friſchen 
Fiſch iſt die Grundfarbe blaulichgrün und die Marmorzeichnungen 
ſilbern; längs dem Rücken ſtehen 6 bis 7 röthliche Flecken; die 
Floßen ſind gelblich röthlich gefleckt. 

Länge 3“. 

Aufenthalt. Bei Neapel und wahrſcheinlich auch in an- 
deren Gegenden des Mittelmeers, kommt aber auch an der eng— 
liſchen Küſte von Devonfhire vor. In den Memoiren der Werner- 
ſchen Geſellſchaft kommt er unter dem Namen Bl. galerita vor. 
Auch an der Küſte von Cornwallis findet er ſich. 


Der gemähnte Schleimfiſch. Blennius crinitus Valene. 
Le Blennie chevelu. 

Ueber jedem Auge ſtehen 3 kleine Fühlfäden und zwiſchen den 
Augen in einer Längslinie bis zum Anfang der Rückenfloße 10 
oder 12 etwa fünfmal kürzere als der Kopf. Das Profil fällt 
ſchnell, der Kopf iſt faſt ſo hoch als lang. In jeder Kinnlade 

Schinz, Fauna. Bd. II. 15 


— 226 — 
ſtehen ungefähr 30 feine Zähne, keine deutlichen Eckzähne in der 
untern. Die Rückenfloße iſt ſehr wenig ausgeſchnitten; die beiden 
erſten Strahlen der Afterfloße haben breite Anhänge. Die Bruft: 
floße iſt fünftelig, die Bauchfloße el | 

Strahlen. R.12+14. A. 2, oder 18. S. 15. Br. 16. 
Bauch 2. 

Der Fiſch ſcheint graubraun gewölkt; die Nackenfäden ſind 
braun und weiß punktirt, weniger deutlich die Strahlen der 
Rückenfloße, auf welcher aber zwiſchen dem erſten und zweiten 
Stachel ein runder, ſchwarzer Fleck ſteht; die Afterfloße hat einen 
ſchwarzen Rand und die Strahlen weiße Punkte. 

Länge 2“. 

Aufenthalt. Bei Rochelle. 


Der Pfau. Blennius pavo Valene. 
Le Blennie paon. Cup. poiss, T. XI, pl. 323. 


Die Höhe des Körpers iſt fünftelig, nach hinten aber wird er 
ſchmal und niedrig; die Kehle iſt aufgeblaſen und der Kopf zuſam— 
mengedrückt. Am Kopf des Männchens befindet ſich ein weicher 
Kamm, welcher zwiſchen den Augen anfängt und halbzirkelförmig 
bis zum Hinterkopf läuft, er iſt ungefähr ein Drittel ſo hoch als 
der Kopf, die Kehle mitgerechnet. Dem Weibchen fehlt dieſer 
Kamm. Ob den Augen ſteht nur ein kleiner, kaum ſichtbarer 
Faden. Jede Kinnlade hat in jeder Ecke einen ſtarken Hauzahn, 
die obere daneben 24 bis 28, die untere 18 bis 20 Zähne. Die 
Rückenfloße fängt unmittelbar hinter dem Kamm an, ohne ihn 
aber zu berühren, und läuft faſt gleich hoch bis ganz nahe zum 
Schwanz, ſie iſt halb ſo hoch als der Körper. Die Afterfloße iſt 
etwas niedriger. Die Bruſtfloßen ſind eiförmig; der innere Strahl 
der Bauchfloße gegabelt. Hinter dem After ſizt eine fleiſchige 
Röhre, ungefähr eine halbe Linie lang mit einer Oeffnung am Ende, 
an ihrer Seite eine Hautfalte. 

Strahlen. R. 12/22. A. 24. S. 13. Br. 14. Bauch 4. 

Die Seitenlinie iſt faſt unbemerkbar. 

Die Farben dieſes Fiſches ſind ſehr angenehm. Die Grund— 
farbe iſt dunkelgrün, an Kehle und Bauch ins Gelbliche oder Röth⸗ 
liche ziehend, mit 6 ſchwarzgrüͤnen Halsbinden längs dem Rücken. 
Sie erſtrecken ſich über den untern Theil der Rückenfloße. Der 


BT. 


Kopf hat drei ſolche Binden, welche ſich über den Kamm erſtrecken, 
der zwiſchen dieſen Binden oft ſchön pomeranzengelb iſt. Zwiſchen 
den dunkeln Halbbinden des Rückens laufen 12 bis 13 hellblau 
ſilberne Linien etwa bis zur Mitte des Körpers vom Rücken her— 
unter; die hinteren ſind kürzer. Die Seiten unter der Seitenlinie 
und dem Schwanz ſind mit runden, blauſilbernen Punkten beſtreut, 
auch um das Auge ſtehen ähnliche. An der Schläfe dagegen ſteht 
ein großer, länglicher, ſchwarzer, blau eingefaßter Augenfleck. Rücken 
und Afterfloße find grün, der Rand braunviolet, fein weiß geſaumt; 
die Schwanzfloße iſt röthlich, die Bauchfloßen gelblich, die Bruſt— 
flogen hellgrün. 

Länge 34 bis 4, ö 

Aufenthalt. Häufig im Mittelmeer, Sieilien, Neapel, Sar— 
dinien, Korſika, Nizza. 


Der Baſilisk. Blennius Basiliseus Valene. 
Le Blennie Basilic. 

Er hat dieſelben Formen wie der Pfau, aber gar keine Fühl— 
fäden. Die Eckzähne ſind kleiner, in der obern Lade ſtehen 30, 
in der untern 20 Zähne. Die Bauchfloßen ſind ſehr kurz. | 

Strahlen. R. 12 oder 13 + 22 — 23. A. 26 — 27. 

Der ganze Körper iſt ſchön olivengrün; vom Rücken ſteigen 
etwa 20 weiße oder hellblaue unregelmäßige Linien bis gegen den 
Bauch hinunter, am Schwanze werden ſie durch weiße Punkte ver— 
treten. Zwiſchen dieſen Linien laufen violetſchwarze Bänder, alle 
erſtrecken ſich auch über einen Theil der Rückenfloße. Der Bauch 
iſt olivengrün, ebenſo Bauch- und Bruſtfloßen. Schwanz- und 
Afterfloßen ſind ſchwarz gewölkt, die Strahlen der erſten weiß punk— 
tirt. Ueber den Kopf läuft eine ſchwarze, weiß geſaumte Binde 
durch das Auge an die Kehle, eine zweite vom Nacken über die 
Backen vertheilt ſich hier in zwei, ſo daß die Kehle drei ſolcher 
Binden hat. | 

Länge 78". 

Aufenthalt. Bei Toulon, Genua, in den Salzteichen von 

Sardinien, auch im griechiſchen Archipel. 


Der rothköpfige Schleimfiſch. Blennius rubriceps Valenc. 
Blennius erythrocephalus Risso. Le Blennie rouge cap. 
Die Rückenfloße iſt leicht ausgeſchnitten. Auf dem Kopf des 
15 * 


— 228 — 


Männchen ſteht ein Kamm. Die Hauzähne find ſtark. Oben ſte— 
hen 26, unten 20 Zähne. | 

Strahlen. R. 1221. A. 

Farbe grauröthlich mit wolkigen ee „aus ſchwärz⸗ 
lichen Punkten beſtehend. Die Spitze der Rückenfloße und die na⸗ 
hen Theile des Nackens, Kopf und Kamm korallenroth; ebenſo der 
Rand der Bruſtfloße, die andern Floßen grau. 

Länge 34. 

Aufenthalt. Bei Neapel, Nizza u. ſ. w. 


Der Cagnola. Blennius cagnola. 
Le Blennie cagnette. 


Der Kamm iſt ſehr niedrig, dünn und ſchneidend; auf den 
Augenbraunen ſtehen kurze koniſche Fühlfaden. Die Eckzähne ſind 
nicht ſtark, in der obern Lade ſtehen 20, in der untern 10 bis 12 
Zähne. Die Bauchfloßen ſind achtelig; die Seitenlinie ſehr deut— 
lich, die Röhre hinter dem After fehlt, aber die Hautfalten ſind 
dick. Rücken und Afterfloße laufen faſt gerade. 

Strahlen. R. 12 +17. A. 19. S. 11. B. 13. 
Bauch 1 + 2. g 

Farbe. Im Weingeiſt ſcheint er grauröthlich, Floßen gelblich; 
Kopf und Rücken fein, ſchwarz punktirt, an den Seiten fünf bis 
ſechs wolkige ſchwärzliche Flecken in zwei Reihen, eine andere längs 
dem Rücken; die zweite Hälfte der Rückenfloße und die Schwanz— 
floße ſchwarz punktirt, Afterfloße ſchwärzlich gerandet, die Spitzen 
der Strahlen weißlich. Ueber den Kopf laufen undeutliche Streifen. 

Länge 4“. f ii 

Aufenthalt. Bei Toulon und Nizza. Dieſe Art ſteigt 
in die Flüſſe und bis in die ſüßen Seen der Lombardei. Man 
fängt ihn im Langenſee, wahrſcheinlich iſt er auch im Gardaſee. 
Dieſelbe Art iſt es auch, welche man in Morea im Pamiſus findet. 
Vielleicht iſt es derſelbe Fiſch, den Bloch Blennius frater nennt, 
der ſich im Ebro findet. 


Pholis. Pholis. 


Schleimfiſche ohne Fühlfaden auf dem Kopfe, ohne Kämme. Außer 
dieſen mangelnden Organen gleichen ſie ganz den Schleimfiſchen. 


— 229 — 


Die Arten ſind gar nicht zahlreich und wurden von Linneus zu 
den Schleimfiſchen gezählt. 


Der glatte Pholis. Pholis laevis. 


Blennius pholis Zinn. Le Pholis lisse Valene. The Shanny 
or smooth Shan Farrell. 


Die Höhe des Fiſches bei den Bauchfloßen iſt fünftelig, der 
Kopf viertelig. Die Augen ſtehen hoch. In jeder Lade finden 
ſich nur ungefähr 20 Zähne, allein die Eckzähne ſind ſtark. Der 
vordere Theil der Rückenfloße iſt ein Drittel des Körpers hoch, 
der weiche Theil etwas höher; die Afterfloße niedriger, entſpricht 
aber in der Geſtalt ganz dem weichen Theil der Rückenfloße. Die 
Bruſtfloßen ſind groß und breit und mehr als fünftelig. 

Strahlen. Kiemenhaut 6. R. 12718 od. 19. A. 18— 19. 
B. 13. Bauch 3. 

Am untern Naſenwinkel ſtehen 5 Fühlfaden. 

Die Farbe iſt ſehr verſchieden. Größere Individuen ſind am 
Körper grünlich, mit kleinen etwas wolkigen braunen Flecken, welche 
am Rücken zahlreicher find, auch die Floßen find gefleckt. Bei an— 
dern iſt der Körper marmorirt, zwiſchen den Flecken ſtehen weiße 
Punkte. Die Spitzen der Strahlen der Afterfloße ſind weiß. Der 
Bauch und die Bauchfloßen weiß, die andern Floßen gelblich, grün 
oder braun gefleckt. 

Länge 6“. 

Aufenthalt. Allenthalben an den franzöſiſchen und engli— 
ſchen Küſten, beſonders bleibt er oft in den Dümpfeln, welche das 
Waſſer bei der Ebbe zurückläßt. Im Occan iſt er häufiger als 
im Mittelmeer, doch iſt er auch hier und im adriatiſchen Meere. 
In Venedig und Trieſt heißt er Lampura. Er hat ein hartes 
Leben und kann 24 Stunden ohne Waſſer aushalten. Seine Bauch— 
floßen braucht er um in ganz ſeichtem Waſſer ſich fortzuhelfen oder 
im Schlamme herumzukriechen. Er verbirgt ſich oft unter Steine. 


Clinus. Clinus. 


Schleimfiſche mit zuſammengedrücktem, verlängertem, oben be— 
ſchupptem Körper, mit ſtarken koniſchen und ſpitzigen Zähnen in den 
Kinnladen. Zähne am Gaumen und an der Pflugſchaar. Die 


— 330 — 


Rückenfloße hat ſehr viele Stacheln. Sie ſind lebend gebärend. 
Die Kiemenhaut hat 6 Strahlen. 


Der ſilberne Clinus. Clinus argentatus Valenc. 


Le Cline argente Valenc. ? Blennius argentatus Risso. 
Blenn. variabilis Rafın. | 


Die Höhe bei den Bruſtfloßen fechstelig, der Kopf fünftelig, 
der Körper wird nur nach und nach dünner. Das Profil iſt leicht 
konvex und der Mund ſteht am Ende der Schnauze. Auf den 
Augenbraunen ſteht ein einfacher Fühlfaden. Die untere Kinnlade 
ſteht etwas vor. Die Lippen ſind häutig und ziemlich breit. Am 
Rande der Laden fteht eine dichte Reihe ſpitziger Zähne und weiter 
hinten ein Streif ſammetartiger, aber etwas dicker; vor der Pflug- 
ſchaar ein kleiner Haufen. Die Zunge iſt ablang, frei und glatt. 
Der Vorkiemendeckel iſt abgerundet, der Kiemendeckel macht nach 
hinten einen vorſpringenden Winkel. Die Rückenfloße entſteht ge— 
rade ob dem Vorkiemendeckel; die drei erſten Strahlen bilden einen 
ſpitzigen Lappen, der von der übrigen Floße durch einen Raum ge— 
trennt iſt, ſo daß der vierte Stachel über den Bruſtfloßen ſteht, 
allein eine niedrige Haut verbindet beide Theile, der übrige Theil 
iſt gleich hoch, ungefähr ein Drittel der Körperhöhe und läuft bis 
zur Schwanzfloße. Die Stacheln ſind dünne aber doch ſtark und 
nur die drei lezten find gegliedert. Die Afterfloße iſt etwas nied— 
riger und hat 2 Stachel. Die Schwanzfloße iſt abgeſchnitten, die 
Bruſtfloßen ſechstelig; der innere Strahl der Bauchfloßen iſt ſo 
lang als die Bruſtfloße. 

Strahlen. R. 33/3. A. 2720. S. 9. B. 9. Bauch 2. 

Die ganze Haut iſt mit ſehr kleinen Schuppen beſezt, welche 
dem bloßen Geſicht nur wie Punkte erſcheinen. Die Seitenlinie 
iſt deutlich. 

Die Farben ſind ſehr verſchieden. Die am ſtärkſten Gefärb— 
ten find chokoladebraun, auf jeder Seite mit einer Reihe Silber- 
punkte; der Rand der Afterfloße iſt weißlich; Bruſt und Bauch— 
floßen gelblich mit brauner Wurzel; Schwanzfloße gelb. Andere 
ſind braun, ſchwarz marmorirt, mit falben oder ſilbernen Flecken, 
bei noch andern bilden ſich falbe Vertikalbinden, mit zerſtreuten 
Silberpunkten. Dieſe Punkte fehlen nie ganz und ſind bald größer, 
bald kleiner. f 


— 231 — 


Länge 3“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer allenthalben. Sie lieben we— 
nig tiefe mit Seealgen bewachſene Gegenden, zwifchen welchen fie 
ſich aufhalten. Die Fiſcher von Nizza nennen den Fiſch Barecca. 
Wahrſcheinlich iſt dieſe Art lebend gebärend. 


Graugeſtreifter Clinus. Clinus testudinarius Risso. 
Risso histoire naturelle de l’Europe merid, 


Die Rückenfloße iſt tief eingeſchnitten, faſt getheilt, doch zu— 
ſammenhängend, der Kopf iſt groß, der Körper iſt etwas abgeplat— 
tet, der Mund klein, die Seitenlinie gerade, die Schwanzfloße ab— 
gerundet und von der Rückenfloße getrennt; die Kiemendeckel be⸗ 
decken die Kiemenhaut nicht. 

Strahlen. R. 24. A. 18. Br. 12. Bauch 2. Sch. 
11. Kiemen 7. N 

Farbe. Körper blaßgrün, mit großen grauen, blaugeſaumten 
Binden, die Augen grünlich. 

Länge 5“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer an felſigen Ufern. 


Grünlicher Clinus. Clinus virescens Risso, 
Cline verdatre Risso l. c. 


Kopf klein, Mund weit, untere Lade länger als die obere, 
beide mit kleinen Zähnen beſezt; Augen klein, mit behaarten Au— 
genbraunen, Seitenlinie kaum ſichtbar. 

Strahlen. R. 35. A. 22. Br. 12 Büch 2. Sch. 8 
Kiemen 5. h 

Farbe. Oben düſtergrün, längs dem Bauche läuft eine Linie 
ſilberner Flecken. Rücken⸗ und Afterfloßen durchſichtig, mit ſchwärz— 
lichen Bändern, Bruſt⸗ und Schwanzfloßen durchſichtig. 

Ränge 4, 
Aufenthalt. Im Mittelmeer unter Geetang. 


Audifredis Clinus. Clinus Audifredi Risso. 
Bisso 1. e. et Icht. de Nice. 


Körper etwas platt, Augen vorſpringend, Seiten bei den Bruſt— 
floßen gebogen, dann verſchwindet ſie, die Kiemendeckel endigen in 
eine Spitze. 


Strahlen. R. 25. A. 22. Br. 9. Bauch 2. Sch. 9. 
Kiemen 3. | 

Farbe. Lackroth, eine Reihe filberner runder Flecken läuft bis 
zum Schwanz, der Kopf ſilbern punktirt; Rückenfloße mit durchſich— 
tigen Flecken, die Afterfloße netzartig durchſichtig und die Schwanz— 
floße in der Mitte durchſichtig. 

Länge 5. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, unter Algen das ganze Jahr. 


Gefleckter Clinus. Clinus maculatus Fries. 
Nelsson Scandinaviens Fiscar pl. 25, F. 2. Langbarn. 


Kopf klein, Augen vorſpringend, Körper lang und ſchmal. 
Schwanz abgerundet, Bruſtfloßen breit. 

Strahlen. R. 59—61. A. 36. Br. 15. Bauch 6. Sch. 13. 

Farbe. Ockergelb, braun gefleckt, Bauch weißlich, Floßen 
durchſichtig, Rückenfloße mit braunen geſchlängelten Querbändern, 
Schwanz braun punktirt, Strahlen der Bauchfloßen braun gefleckt. 

Länge 7". g 

Aufenthalt. Die ſchwediſchen Küſten. 


Nebeliger Clinus. Clinus nebulosus Fries. 


Stockholmer Abhandlungen von 1837. Centronotus Lumpenus 
Nilsson. 


Der Körper ſehr verlängert, faſt linienförmig, rundlich, hinten 
ſehr dünne und zuſammengedrückt, die Stirne gewölbt, faſt perpen— 
dikular abgeſtuzt; Schnauze ſtumpf, Kinnladen gleich lang; Bruſt— 
floßen eiförmig, Schwanz abgerundet, am Ende etwas ſpitzig aus— 
laufend. | 

Strahlen. R. 69—71. A. 49. Br. 16. Bauch 5. 

Farbe. Blaulichbraun mit braunen Flecken in ſchiefen Bän— 
dern; Rückenfloße blau mit 12 bräunlichen Binden, Bruſtſtrahlen gelb. 

Länge 8“. 

Aufenthalt. Die Küſten von Norwegen. 


Dreifloßer. Tripterygion ARisso. 


Die Geſtalt gleicht ſehr der der Clinus, allein die Rückenfloße 
iſt in drei Theile getheilt. 


un. ee 


Der geſchnabelte Dreifloßer. Tripterygion nasus Risso. 
Le Tripterygion a bec Valenc. poiss. T. XI, pl. 339. 


Die Geſtalt des Kopfs gleicht ſehr der des Silberclinus, allein 
die Schnauze, obſchon kurz, ſpringt doch vor. Die Höhe bei den 
Bruſtfloßen iſt ſechstelig, die Länge des Kopfs 43; die Augen ſte⸗ 
hen vorn an der Profillinie. Der Mund iſt weit und ziemlich vor— 
ſchiebbar, in jeder Lade ſtehen vorn etwa 60 koniſche, ſpitzige Zähne, 
die vordern, beſonders in der obern Lade, ſind größer; hinter ihnen 
ſteht ein breites Band ſammetartiger kurzer. Vorkiemendeckel und Kies 
mendeckel ſind abgerundet. Die Kiemenhaut hat 6 Strahlen. Die erſte 
Rückenfloße fängt am Nacken an vor den Bruſtfloßen, ſie hat nur 3 
Strahlen, von welchen der zweite am längſten iſt. Die zweite iſt länger 
und fängt ob dem Anhang der Bruſtfloßen an, endet in der Mitte des 
Fiſches, ihr erſter Stahl endet in eine Borſte und iſt höher als 
der Körper; die dritte ſteht gerade hinter der zweiten und iſt an— 
fangs etwas höher, wird aber dann niedriger. Die Bruſtfloßen 
ſind viertelig, die Bauchfloßen ſind etwas kürzer, endigen aber in Faden. 

Srahlen. R. 317 . 12. A. % S % 14. 
Bauch 2. 

Die Längslinie zählt ungefähr 40 Schuppen, die Höhenlinie 
12 bis 15, ſie ſind abgerundet, fein gewimpert und fallen leicht 
aus. Die Seitenlinie iſt gerade. 

Die Farben find lebhaft. Schnauze, Seiten des Kopfs, Kehle 
und die Wurzel der Bruſtfloßen tiefſchwarz, der Körper, der Schä— 
del und die Schläfen hell, erſterer mit 5 wolkigen, braunen, paar⸗ 
weiſe ſtehenden Vertikalbändern und braunen Punkten; die Floßen 
ſind ſchön pomeranzengelb, nur die Bauchfloßen ſind zum Theil 
ſchwarz und die erſte Rückenfloße iſt ſchwärzlich mit grünen Flecken; 
die zweite mit einer grünen Binde, die dritte mit 3 grünen oder 
blaugrünen Linien am untern Theile, ebenſo die Schwanzfloße, 
welche 3 Reihen blauer Punkte und weiße Spitzen hat und auch 
die Afterfloße hat 3 Reihen blauer Punkte. Dieſe Farben verge— 
hen aber faſt alle im Weingeiſt. 

Länge 22“. | 

Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Toulons, Nizza, in Si— 
zilien bei Meſſina, hier nennen ihn die Fiſcher Banssa russa. 


Gunnells. Gunnellus., 


Bei den Clinus find fat alle Strahlen der Rückenfloße ſta⸗ 
chelig, doch bleiben drei weich, bei den Gunnels hat die Rückenfloße 
nichts als Stacheln, die Bauchfloßen dagegen ſind äußerſt klein 8 
beſtehen oft nur aus einem Stachel. 


Der gemeine Gunnell. Gunnellus vulgaris. 12 IR 


Blennius gunnellus Zinn. Le gonnelle vulgaire Valence. 
The spotted gunnel, or Butterfish, Swordiek Farrell. 
Der Körper ift lang, zuſammengedrückt, die Höhe iſt neunte- 
lig, der Kopf achtelig, die Geſtalt hat einige Aehnlichkeit mit der 
der Grundeln. Das Profil iſt leicht konvex, die Augen find durch 
eine Erhabenheit von einandet geſondert. Der Mund ſizt am 
Ende der Schnauze, die Lippen ſind weich und fleiſchig; in den 
Kinnladen ſizt eine Reihe kegelförmiger nicht ſehr ſpitziger Zähne 
und ſehr klein vor der Pflugſchaar am Kopfe ſitzen weder Fühlfa— 
den noch ein Kamm. Die Kiemenhaut hat 5 Strahlen. Die 
Rückenfloße fängt im Nacken an und lauft in faſt gleicher Höhe 
bis zur Schwanzfloße, mit der ſie ſich an der Wurzel vereinigt; 
ihre Höhe iſt ſechstelig. Der After ſizt gerade in der Mitte des 
Körpers. Die Afterfloße hat dieſelbe Höhe mit der Rückenfloͤße 
und lauft wie ſie bis zur Schwanzfloße, ſie hat nur kleine Stacheln, 
die andern Strahlen ſind weich; die Schwanzfloße iſt abgerundet. 
Die Bruſtfloßen ſind abgerundet, klein, blos ſechszehntelig. 
Strahlen. R. 76—81. A. 2 / 39 — 44. S. 15. B. 
11. Bauch 1 
Farbe braunröthlich, grau gewölkt, doch nicht immer deutlich; 
untere Theile blaß; Kopf gelblich. An der Wurzel der Rücken— 
floße lauft eine Reihe von 10 runden Flecken, alle weiß geſaumt; 
die Afterfloße grau mit 12 oder 13 ſchiefen braunen Bändern. 
Augen golden. | 
Länge 7". 
Aufenthalt. Die nordiſch europäiſchen Meere bis nad) 
rönland. Die Küſten von Island, Norwegen, an den Orkaden, 
an den engliſchen Küſten, auch im baltiſchen Meere; dann an den 
Küſten von Holland, an denen der Normandie und an allen fran- 
zöſiſchen Küſten des Oceans. Im Mittelmeer iſt er aber nicht. 
Er lebt in ſandigen Gegenden. 


I N 
N 


Der isländifhe-Butterfifch. Gunnellus islandicus. 
Centronotus islandicus Bloch. 


Die Geſtalt iſt länger und ſchmaler als an dem vorigen, die 
Höhe iſt zwölftelig. Die Augen ſind ſehr groß und ſtehen nahe 
aneinander. 5 

Strahlen. R. 72. A. 54. S. 16. B. 15. Bauch 1. 

Die Farbe iſt hell kaſtanienbraun mit dunklern wolkigen 
Zeichnungen. | . 

Länge 17 und fingersdick. | 

Aufenthalt. Die Küſten von Island. 


Der Strömiſche Butterfiſch. Gunnellus Stroemii Valene. a | 

Der Körper iſt aalfürmig verlängert, vor jedem Auge ſoll ein 
Fühlfaden ſitzen und zwei andere dreimal ſo lang an den Augen— 
braunen. Die Augen ſind groß und vorſtehend, die Kinnladen 
gleichlang. Die Rückenfloße niedrig und reicht bis zur Schwanz— 
floße, die beiden erſten Stacheln ſind länger als die andern und 
ſind an der Spitze in mehrere Faden getheilt. Die Bruſtfloßen 
abgerundet, die Bauchfloßen ſehr klein. 

Strahlen. R. 56. A. 38. S. 15. B. 13. Bauch 2. 

Alle obern Theile ſind rothgelb, die Seiten gelb, der Bauch 
weiß. Längs jeder Seite des Rückens laufen vier blaſſe linſenför⸗ 
mige Flecken. Bruſt- und Schwanzfloßen find röthlich, die andern 
gelblich. 

Länge 17. | 

Noch iſt zweifelhaft, wohin dieſer Fiſch eigentlich gehört, feine 
Fühlfaden ſtellen ihn zu den Schleimfiſchen, ſeine Rückenfloße zu 
den Gunnellen. 


Aufenthalt. An den Küſten von Norwegen aber ſelten. 


Aalmutter. Zoarces. 


Der Körper iſt verlängert, zuſammengedrückt, mit ſehr kleinen 
punktähnlichen Schuppen bedeckt, die Zähne ſind koniſch und nur in 
den Kinnladen vorhanden, keine am Gaumen. Die Kiemenhaut 
hat 6 Strahlen, die Bauchfloßen nur 3; Rücken- und Afterfloße 
hängen mit der Schwanzfloße zuſammen. Am Kopfe find keine 
Fühlfaden. Sie gebären lebendige Junge. 


— 236 — 


Die gemeine Aalmutter. Zoarces viviparus Valenc. 


Blennius viviparus Linn. The viviparous i Felpout, 
guffer and greenbone Farrell. 


Die Höhe bei den Bruſtfloßen iſt neuntelig, die Länge des 
Kopfs ſechstelig und länger als hoch; die Augen ſtehen hoch am 
Profil und faſt horizontal. Der Mund iſt weit, die Lippen häutig 
und weich, ziemlich breit. In jeder Lade ſteht eine Reihe koniſcher 
ſtumpfer, geſchloſſener Zähne etwa 30, hinter der erſten eine zweite 
von ähnlicher Geſtalt, mit 10 oder 12; Gaumen und Zunge glatt. 
Die Kiemenöffnung iſt ziemlich groß, die Kiemenhaut hat 6 Strah— 
len. Die Bruſtfloßen ſind abgerundet und ihre Strahlen äſtig; 
Rücken und Afterfloße verbinden ſich mit der Schwanzfloße. Die 
Rückenfloße macht in der Mitte eine Vertiefung. 

Strahlen. R. 109. A. 84. S. 9. B. 18. Bauch 3. 

Der ganze Körper des Fiſches iſt mit einer weichen Haut be— 
deckt, auf welcher die Schuppen, wenn man ſie ſo nennen will, als 
zerſtreute Poren erſcheinen. Unter dem Vergrößerungsglaſe erſchei— 
nen fie Fonzentrifch geſtreift. Die Seitenlinie iſt kaum ſichtbar und 

bildet eine Längsfurche. 
| Die Farbe iſt grauröthlich, die Schuppen erfcheinen als weiß— 
liche Punkte; am Rücken und an der Rückenfloße ſtehen 10 bis 12 
wolkige braune Flecken, andere weniger deutliche laufen längs der 
Seitenlinie. Die Afterfloße iſt gelb und ebenſo die Bruſt und 
Bauchfloßen, die unteren Theile grauweißlich. Beim Männchen 
wird die Bruſtgegend zur Laichzeit ſchön orangefarben. 

Länge 9 — 127%. 

Aufenthalt. Die nordiſchen Meere, doch findet man ihn 
im Kanal. Er iſt häufig bei Lübeck, im bothniſchen Meerbuſen, 
dann an den ſchottiſchen, däniſchen, ſchwediſchen und hollaͤndiſchen 
Küſten. Die Holländer nennen ihn Pilatusfiſch, die Holſteiner 
Aalquappe. 


Wolffiſch. Seewolf. Anarrhichas Linn. 


Die Bauchfloßen mangeln ganz, der Körper iſt lang, zuſam— 
mengedrückt; im Munde ſteht ein furchtbarer Zahnapparat. E“s 
ſind Fiſche der nordiſchen Meere. 


Der Meerwolf. Anarıhichas lupus. 


L’Anarrhique loup Cuwv. poiss. T. XI, pl. 342. he Wolf- 
fish. Seawolf, Sea-cat. Swine- fis. 


Der Körper lang und zuſammengedrückt, die Höhe iſt bei den 
Bruſtfloßen Adtelig, die Dicke mißt in derſelben Gegend etwas mehr 
als die Hälfte der Höhe, nimmt aber nach hinten bedeutend ab, er 
wird ſeitlich flacher. Der Kopf iſt dick, abgerundet, mehr als fünf— 
telig, etwas länger als hoch, der Schädel etwas platt, das Profil 
gegen der Schnauze ſchnell fallend. Die Augen ſind rund und ſte— 
hen hoch am Kopf. Die Lippen ſind fleiſchig, beſonders an den 
Seiten. Der Zahnbau iſt ganz verſchieden von dem aller andern 
Fiſche. Sie ſind weder unmittelbar an den Kinnladen noch am 
Gaumen befeſtigt, ſondern an knochigen, koniſchen oder halbkugeligen 
Anhängen, welche an dieſe Knochen durch eine Art von Nath be- 
feſtigt ſind. Die Zähne der Zwiſchenkieferknochen und die welche 
vorn in der Kinnlade ſtehen, ſind koniſch, lang und ſpitzig, die Zähne 
an den Seiten der Unterkinnlade, am Gaumen und an der Pflug— 
ſchaar bilden dicke halbkugelige Hügel. Am Zwifchenfieferfnochen 
ſteht eine vordere Reihe von vier dicken koniſchen Zähnen, zwiſchen 
welchen kleinere ſtehen und weiter nach hinten 12 kleinere. In der 
untern Kinnlade ſtehen vorn eine Reihe von 6 dicken Zähnen, von 
denen die beiden mittlern Spitzen von einander abſtehen, nach innen 
aber vier kleinere; dann auf jeder Seite zwei Parallelreihen unre— 
gelmäßiger großer, runder Hügel oder platte Zähne und noch wei— 
ter nach hinten eine Reihe ſolcher Hügel. Am Gaumen ſtehen 
auf jeder Seite zwei Reihen dicke Hügel, ſechs an der äußern, fünf 
an der innern Reihe und endlich iſt auch die Pflugſchaar mit ähn— 
lichen Zahnhügeln befez: und die Schlundknochen mit koniſchen und 
ſpitzigen, aber viel kleinern als alle andern. Die Bruſtfloßen ſind 
breit, abgerundet und achtelig. Die Rückenfloße fängt oben an der 
Kiemenſpalte an und lauft bis zur Schwanzfloße, vor welcher ſie 
ſich abrundet. Sie iſt ungefähr halb ſo hoch als der Körper; die 
Afterfloße verhält ſich auf ähnliche Art. Die Bauchfloßen man— 
geln gänzlich. 

Strahlen. R. 65. A. 46. S. 15. B. 19. 

Die Schwanzfloße iſt abgerundet. Die Haut iſt mit kleinen 
Knoten dicht beſezt, welche aber nicht über die Oberhaut vorragen, 


es find aber wirkliche runde Schuppen. Am Kopf, an der Bruſt 
und an den Floßen fehlen ſie. Man bemerkt keine Seitenlinie. 

Die Farbe des Fiſches iſt dunkelbraun ins Olivenfarbe ziehend; 
kleine ſchwärzliche Flecken bilden 9— 10 Vertikalbinden, welche etwas 
ſchief nach hinten, bis auf die Mitte des Körpers ſich erſtrecken. 
Die Floßen ſind braungrau. 

Länge 3—4', Gewicht bis 20 Pfund. 

Aufenthalt. Die nordiſchen europäiſchen Meere. Er geht 
ſehr weit nach Norden. Man findet ihn im Kanal, häufig an 
den deutſchen, däniſchen, holſteiniſchen, norwegiſchen und irländiſchen 
Küſten. Eben ſo häufig findet er ſich an den engliſchen, an den 
Orkaden und den ſchwediſchen Küſten. Seine Nahrung beſteht in 
Muſcheln, welche er mit ſeinen Zähnen leicht zerbricht, in Krebſen, 
Seeſternen, Seeigeln. Er iſt wahrſcheinlich nicht lebendig gebärend 
und ſoll feine Eier im Mai und Juni an Eeepflanzen anlegen. 
Das Fleiſch iſt mehr oder weniger geſchäzt. Aus der Haut macht 
man Fiſchleine. | 


0 


Meergrundel. Gobius. 


Der Hauptcharakter der Meergrundeln beſteht in der Ber: 
wachſung der Bauchfloßen ihrer ganzen Länge nach. Sie ſind ſelbſt 
noch von ihrer Wurzel durch einen Querſtreif vereinigt und bilden 
fo eine hohle Scheibe. Der Körper iſt geſtreckt, der Kopf mäßig 
groß, rundlich, die Backen aufgetrieben, die Augen nahe beiſam— 
menſtehend. Sie haben zwei Rückenfloßen, wovon die hintere 
ziemlich lang iſt. Die Arten ſind ſehr zahlreich und die europäi— 
ſchen Meere enthalten 18—19 Arten. Sie leben auf thonigem 
Boden und verbringen den Winter im Boden ſelbſt, in welchen ſie 
ſich einbohren. Dieſer Fiſch ſoll eine Art von Neſt machen und 
die Weibchen ihre Eier darein legen. Das Männchen befruchtet 
fie dann und bewacht fie. | 


Die ſchwarze Meergrundel. Gobius niger. 


Le Boulereau noir ou le 3315 commun Val. Black Goby 
Yarrell. Bloch. T. 


Geſtalt ablang, der Kopf etwas niedrig, der Körper gegen den 
Schwanz zuſammengedrückt. Die Höhe bei den Bruſtfloßen unge⸗ 
fähr ſechstelig. Der Schädel iſt breit, leicht gewölbt, die Schnauze 


— 239 — 


ſtumpf und abgerundet; beide Laden ſind gleich lang, die obere iſt 
etwas vorſchiebbar und die Lippen häutig. In jeder Lade ſizt ein 
breiter Streif mit ſammetartigen Zähnen und einer äußern Reihe 
hakenförmiger Zähne länger als die andern in jeder 18 —20. Keine 
am Gaumen oder an der Zunge, welche ganz frei, breit und ſtumpf 
iſt. Die Bruſtfloßen ſind eiförmig, fünftelig, die erſten 6 Strahlen 
ragen fadenförmig vor; die Bauchfloßen ſind ganz in eine Floße 
vereinigt, auf jeder Seite ein kurzer Stachel. Die erſte Rücken— 
floße ſteht ob der Wurzel der Bruſtfloßen und iſt gerade ſo lang wie 
dieſe, die zweite Nückenfloße hat einen Stachel. Die Afterfloße 
fängt etwas hinter der zweiten Rückenfloße an, iſt gleich hoch, 
aber etwas kürzer, die Schwanzfloße abgerundet. Die Kiemenhaut 
hat 5 Strahlen. 

Strahlen. R. 6— 1 + 14. A. 1 + 12. S. 13. Br. 7 
und 16. Bauch 2 + 10. 

Die Schuppen ſind rund und fein gewimpert. Schädel und 
Nacken ſind auch beſchuppt, dagegen die Schnauze, die Backen, die 
Kiemenorgane und die Kinnladen ohne Schuppen. Die Seitenlinie 
iſt ganz undeutlich. 

Die Farbe iſt vlivenbraun, mit dunkelbraunen wolkigen une 
deutlichen Flecken. Der vordere Rand der erſten Rückenfloße iſt 
weiß, die Bruſtfloßen ſind olivenfarb mit einem ſchwärzlichen Fleck; 
die Afterfloße iſt braun, die Bauchfloße grau. Dieſe Farben 
variiren indeſſen. 

Länge 33“. a 

Aufenthalt. Die franzöſiſchen Küſten des Oceans, an den 
engliſchen Küſten; im baltiſchen Meer, auch an den norwegiſchen 
und une Küſten. 


Zweifärbige Meergrundel. Gobius bicolor. 
Le gobie à deux teintes. 

Er iſt etwas ſchmäler und hat einen Strahl mehr in der 
zweiten Rückenfloße. Die Farbe iſt faſt einfärbig, braun, und alle 
Floßen braun oder ſchwärzlich, die erſte Rückenfloße hat einen breiten 
we ißen Saum, die zweite iſt fein weiß geſaumt. Sie iſt vielleicht 
nur eine Varietät der ſchwarzen. 

Länge 33“. 

Aufenthalt. Bei Rochelle. 


Die Paganelgrundel. Gobius paganellus Linn. 
Le gobie paganel. 

Sie iſt der ſchwarzen Grundel ähnlich, aber etwas dicker und 
an den vorderen Theilen mehr abgerundet. Die Farbe iſt braun, 
dunkelbraun oder braunröthlich gewölkt. Die einfachen Floßen find 
braunſchwärzlich, zuweilen mit blaſſen Flecken, der Saum der erſten 
Rückenfloße iſt breit orangenfarben. Der Bauch blaßgelblich, an 
den Seiten der untern Kinnlade ſtehen blaſſe Flecken und ſehr häufig 


längs der Seitenlinie ſchwarze Punkte. Die Bauchfloße iſt weißlich 


oder graulich; die Strahlen der Bruſtfloßen ſind oft orangenroth. 
Strahlen. R. 6—1 + 13. A. 1 + 12. 
Länge 9°. 
Aufenthalt. Im Mittelmeer und adriatiſchen Meer. In 
Venedig heißt ſie Paganello. 


Die großköpfige Meergrundel. Gobius Capito Valence. 
Le gobie cephalote. 


Der Kopf iſt aufgeſchwollen und dick, btſenbets an den Backen; 
die Verbindungshaut der Bauchfloßen iſt ſehr dick und hat auf je⸗ 
der Seite einen Lappen, ſie ſieht daher dreilappig aus. Daneben 


find ihre Floßen gebaut wie bei den andern. Die Farbe iſt oliven— 
ſchwärzlich marmorirt, und hie und da mit ſchwarzen Punkten be— 
ſtreut. Der Kopf iſt ganz braun; Kehle, Bauch- und Bauchfloßen 
weißlich. Die andern Floßen olivenfarb, mit kleinen ſchwarzen 
Flecken auf den Strahlen; an der erſten Rückenfloße ſind die 
Flecken mehr neblicht. 

Länge 10%, 5 

Aufenthalt. Das Mittelmeer, bei Neapel. 

Die getropfte Meergrundel. Gobius guttatus. 

Le gobie a gouttelettes. 

Die ſchwarzen und braunen Schattirungen an ihrem Körper 


find deutlicher und die Flecken der erſten Rückenfloße bilden ordent— 
liche Linien; an der Afterfloße dagegen ſind ſie undeutlich, an Backen 


und Schultern ſtehen runde, weißliche Flecken. An der Bauchfloße 


iſt auf jeder Seite ein ſtumpfer Ru. 8 
Länge 9%. 
Aufenthalt. Sizilien. 


a 


— 241 — 


Die geſaumte Meergrundel. Gobius limbatus. 


Der Grund iſt graulich, ſchwarz gewölkt, der Bauch oliven— 
farb; die Flecken der Floßen ſind wolkig und die Spitzen aller 
Strahlen weiß, daher die Floßen weiß geſaumt; die Bruſtfloßen 
ſind weiß getüpfelt; an Backen, Kiemendeckeln und Schultern ſtehen 
blaſſe, wenig deutliche Punkte in dichten Haufen. Die vorſpringen— 
den Winkel der Bruſtfloßen ſind ſpitziger. Laurillard beſchreibt 
die Säume der Floßen blau und ſagt der Körper ſey allenthalben 
gelb getüpfelt. 

Länge 7", 

Aufenthalt. Bei Nizza. 


Die marmorirte Grundel. Gobius lota Valene. 


Der Kopf iſt höher als breit und viertelig, die Augen klein, 
die vordere Haut der Bauchfloßen ſehr kurz, die Schwanzfloße etwas 
ſpitzig; über den Augen und Backen ſtehen deutliche Punktenlinien. 
Die Grundfarbe iſt gelblich oder röthlich, dunkelbraun marmorirt. 
Die erſte Rückenfloße hat drei ſchwärzliche Binden; die zweite und 
die Schwanzfloße zahlreiche ſchwarze Flecken an den Strahlen; die 
Afterfloße iſt braun, ungefleckt; die Bauchfloße iſt grau oder grün⸗ 
lich; die Bauchfloße hat zahlreiche braune Querbinden und einen 
ſchwarzen Flecken; ein anderer ſchwarzer Fleck ſteht neben der 
Schwanzfloße. Backen, Kiemendeckel und Schultern ſind weißlich 
betropft, Kehle, Bruſt und Bauch ungefleckt. 

Länge 7“. 

Aufenthalt. Bei Boulogne im ſüßen Waſſer. Bibron 
brachte aus Sizilien eine Varietät, bei welcher der Bauch, die 
Bauch⸗ und Afterfloßen gelb waren. Delaborde fand bei Mar- 
tigue eine andere Varietät, welche im Gegentheil brauner war, als 
die von Boulogne. Dieſe Art lebt alſo im ſuͤßen Waſſer und 
am Meer. | 


* 


Der Blutrothe. Gobius cruentatus Gm. 

Le gobie ensenglanté. | 

Die Farbe iſt braunroth, dunkelbraun marmorirt. Lippen, 

Aeſte der untern Kinnlade, ein Kreuz über die Backen ſind mit 

großen hochrothen Flecken bedeckt. Aehnliche finden ſich auf den 
Skins, Fauna. Bd. II. 16 


— IB u 


Floßen. Die Vertikalfloßen haben ſchwarze Strahlenſpitzen und 
braune Punkte an denſelben. Die Bauchfloßen ſind oft grau. 
Länge 6— 7“. | 
Aufenthalt. Im ganzen Mittelmeer, bis Sizilien und 
Malta; auch bei Gibraltar und Algeſiras. In Toulon heißt er 
Gobi-rouje, in Nizza Gobou rouge, in Venedig Paganello dell mar. 


Die Goldgrundel. Gobius auratus Risse. 
Le gobie d'oré. 


Die Farbe iſt ockergelb, mehr oder minder golden ſcheinend, 


bräunlich gewölkt, oben an der Wurzel der Bluffen mit einem 
ſchwarz violetten Fleck. 
Strahlen. N. 6.1 4 13 oder 14. A. 1 4 1314. 
Länge 3“. | 
Aufenthalt. Sehr gemein im Meere von Nizza auf tiefem 
Felsgrunde. Er wird im April, Juni und September gefangen 
und heißt dort Gobon jaune. Er wird für ſehr gut gehalten. a 


Meergrundel mit poroſen Wangen. Gobius geniporus Val. 
Le gobie à jone poreuse. 

Die Schuppen find etwas größer als an den meiſten Grun⸗ 
deln, man zählt ungefähr 53 auf den Längslinien. Der Körper iſt 
etwas verlängert. Die untere Kinnlade ſteht etwas vor; die Zähne 
ſind ſehr fein. An der Bruſtfloße ſtehen die Strahlen nicht vor. 
Die Bauchfloßen ſind ſo lange wie die Bruſtfloßen. 

Strahlen. R. 6—1 +13. A. 1 JT 12. 

Unter dem Auge ſtehen 6 oder 7 Porenlinien; die vordern 


fi nd fehr unregelmäßig, am Nacken find noch vier und zwei undeut⸗ 


liche vor der Rückenfloße. Vier oder fünf große pr gehe längs 
dem Rande des Vorkiemendeckels. | 

Die Farbe ift braun, längs den Seiten eine Reihe unregel⸗ 
mäßiger Flecken. Die Floßen ſind ſchwärzlich, mit blaſſen wolkigen 
Bändern. Die Spitzen der Strahlen der Rücken- und Afterfloßen 
weiß; die Strahlen der Schwanzfloße braun gefleckt. Es gibt auch 
hellere, weißröthliche, braun marmorirte Individuen. Das Weiße 
am Kopf iſt milchweiß, oft iſt dieſe Farbe tropfenförmig. 

Länge 5", f 

Aufenthalt. Bei Neapel, Sizilien und Malta. 


Leſueurs Grundel. Gobius Lesueurii Risso. 
Le gobie Lesueur. | 


Die Höhe iſt fiebentelig, der Kopf fünftelig; das Profil des 
Kopfes fällt ſtark und die untere Kinnlade ſteht etwas vor. Die 
Schuppen ſind größer als an keiner andern Art, die Längslinie 
zählt nur 26—27 und die Höhelinie nur 4. 

Strahlen. R. 6—1 + 14. A. 1 L 14. ’ 

Farbe roſenroth oder fleifchfarb, etwas gelblich gemiſcht; bei 
einigen Individuen ſtehen an den Seiten grauliche Flecken; über 
Backen und Kiemendeckel laufen drei quere gelbliche Linien. Die 
erſte Rückenfloße iſt gegen den Rand ſchwärzlich, die Bruſtfloßen 
roſenfarb, die Bauchfloßen graublaulich; die Schwanzfloße roſen- 
farb und gelblich, mit 2 vertikalen grauen Linien. 

Länge 2. 

Aufenthalt. An den Küſten Liguriens unter Algen. 


Grundel mit hoher Rückenfloße. Gobius Jozo. 
Le gobie a haute dorsale. 


Höhe ſiebentelig; Kopf gleich breit wie lang; Schnauze ſehr 
ſtumpf; die Augen faſt rund, groß. Der dritte, vierte und fünfte 
Strahl der Nückenfloße laufen in dünne, biegſame Borſten aus, 
welche ein Drittel ſo lang ſind als der Körper; die zweite Rücken— 
floße iſt viel niedriger, ſo auch die Afterfloße. Schwanzfloße, Bruſt⸗ 
und Bauchfloßen find etwas zugeſpizt und fünftelig. 

Strahlen. R. 6—1 + 12. A. 1 + 13. S. 15. Br. 15. 
Bauch 1 + 5. ; 

Die drei oder vier erften Strahlen der Bruſtfloßen laufen in 
Borſten aus. Unter dem Auge ſtehen 5 Punktenlinien und zwei 
horizontale an den Backen, vier am Nacken und ſechs andere vor 
der Rückenfloße, von welchen die vier mittlern ein Viereck bilden. 
Die Schuppen ſind breiter als lang, fein gewimpert und ſtrahlig. 
Die Farbe iſt im Allgemeinen blaßbraun, die Floßen ſchwärzlich, 
befonders Bauch- und Afterfloße. Auf der erſten Rückenfloße ſtehen 
nahe am Rande zwiſchen den erſten Strahlen ein oder zwei ſchwarze 
runde Flecken und beide Rückenfloßen haben oft braune oder falbe 
Längslinien. Viele Individuen, beſonders jüngere, ſind dunkler 
braun, die Floßen ſchwärzlich und die obere Hälfte der erſten 

16 * 


— 244 — 


Rückenfloße iſt ſchwarz. Zuweilen lauft an den Seiten eine Reihe 


ſchwarzer Flecken. | 
Aufenthalt. Im ganzen Mittelmeer, felten im Ocean und 


im baltiſchen Meer. 


Die langſtrahlige Grundel. Gobius longiradiatus Risso. 
Le gobie a longs rayons. 850 f 
Sie iſt der vorigen ſehr nahe verwandt und unterſcheidet ſich 


hauptſächlich dadurch, daß die zweite Rückenfloße weniger hoch iſt. 


Vielleicht iſt es nur das Weibchen der vorigen. Die beiden Rücken⸗ 
floßen, die Schwanzfloße und meiſt auch die Afterfloße ſind mit 
braunen Querlinien geziert; die Bauchfloße iſt weiß; die Afterfloße 
weißlich, am Rande ſchwärzlich; die ſchwarzen Flecken auf der erſten 
Rückenfloße fehlen; über die Seiten des Körpers lauft oft eine 
Linie ſchwarzer Punkte. 

Länge 5". ö 

Aufenthalt. Die Küſten von Malta, Sizilien, Nizza. 


Die kleine Grundel. Gobius minutus Penn. 
Le gobie Buhotte. The spotted Goby; Polewig Farrell. 


Der Kopf iſt viertelig, kaum die Hälfte ſo hoch als lang, die 
untere Lade etwas vorſtehend, die Höhe bei den Bruſtfloßen iſt 
ſechstelig, die Bauchfloße ſteht unter dem vorderen Drittel der 
Bruſtfloße. Die Rückenfloße iſt nicht höher als der Körper, die 
zweite ziemlich kurz, die Bruſtfloßen haben keine vorſtehenden Bor— 
ſtenſtrahlen, die Porenlinien fehlen. 

Strahlen. R. 6—1 J 10. A. 1 / 10. S. 13. Br. 18. 
Bauch 1 +5. 

Farbe graulich oder hellfalb, auf dem Rücken braunſchwärzlich 
punktirt; Rücken⸗ und Schwanzfloßen mit braunen Strahlenpunkten. 
Die erſte Rückenfloße zeigt oft zwiſchen den beiden lezten Strahlen 
einen ſchwarzen Fleck. 

Länge 3". N a 

Aufenthalt. Die Küſten des Oceans, an den Küſten der 
Normandie, wo fie Buhotte heißt, bei Rochelle, Abbeville, an der 
Mündung der Seine, wo ſie Bourgette heißt, in England ſteigt 
ſie in die ane, die Fiſcher nennen ſie Polowig oder Pollybait. 


— 245 — 


Sie geht weit nach Norden. Ihre Nahrung beſteht aus kleinen 
Krebſen. Sie verbirgt ſich unter Muſchelſchalen. 


Der Vierfleck. Gobius quadripunctatus Valenc. 
Le gobie a quatre taches. Gobius aphya Risso? 

Er iſt dem vorigen ſehr ähnlich, hat die nämliche Strahlen— 
zahl, aber der Kopf iſt verhältnißmäßig länger, die Augen ſind faſt 
um ein Drittel größer. Die Farbe iſt blaßfald, auf dem Rücken 
fein hellbraun punktirt. Rücken- und Schwanzfloßen find mit ſehr 
kleinen ſchwärzlichen, wolkigen Punkten bedeckt, die anderen Floßen 
ſind weiß. An jeder Seite des Körpers ſtehen in gleichem Abſtande 
vier ſchwarze Flecken. 

Länge 3". 

Aufenthalt. Bei Nizza. 


Die punktirte Grundel. Gobius punctatus Farrell. 
Gobius Ruthensparri. Euphrasen. Le gobie a deux taches. 
The doubly spotted Goby Farrell. 


Faſt allein in der ganzen Gattung hat dieſe Grundel in der 
erſten Rückenfloße ſieben Strahlen und in der zweiten 11. Sie 
unterſcheidet ſich ſehr vom G. minutus durch die Form des Kopfs, 
welcher kürzer und breiter iſt; er mißt 44 der ganzen Länge; die 
untere Kinnlade ſteht mehr vor; die Bruſtfloße hat keine Borſten 
an den Strahlen und der vordere Umſchlag der Bauchfloße it 
ſehr klein. 

Strahlen. R. 7—1 T 10. A. 1 7 11. S. 13. 

Die Farbe iſt blaß roſtröthlich, am Kopf etwas graulich, die 
Schuppen auf dem Rücken ſind mit einem braunen Streifen be— 
zeichnet. Längs der Seitenlinie läuft eine Reihe weißer Flecken. 
Hinter der Bruſtfloße iſt ein deutlicher ſchwarzer Fleck und ein 
anderer vor der Schwanzfloße. Die Schwanzfloße hat braun ge⸗ 
fleckte Strahlen und eben ſo die der beiden Rückenfloßen; die an⸗ 
dern Floßen ſind weißlich. Die Lippen ſchwärzlich. 

Länge 2“. 8 

Aufenthalt. Die Küſten von England und Irland. 


Die netzartig gefleckte Grnndel, Gobius reticulatus Valene. . 
Le gobie réticulé. | 
Sie gleicht der vorigen, aber der Kopf iſt viel größer und 


— 246 — 


viertelig, die Augen ſtehen näher; der Körper iſt vorn verhältniß⸗ 
mäßig gegen den hintern Theil dick. Die erſte Rückenfloße hat 6 
Strahlen; die Bauchfloße iſt ſehr groß und reicht um die Hälfte 
weiter als die Bruſtfloße. | 

Strahlen. R. 6—1 +9 A. 5. 

Farbe hellfalb, auf Rücken und Seiten iſt jede Schuppe mit 
einem ſchwarzen Kreiſe eingefaßt, wodurch eine Art von Netz ge⸗ 
bildet wird. An der Wurzel der Bruſtfloße ſizt ein ſchwarzer 
Fleck; zwiſchen den Augen und dem Wundwinkel zwei und noch 
zwei andere an der Spitze der untern Lade. Die Strahlen der 
Rücken⸗ und Schwanzfloßen ſind braun gefleckt, die andern weißlich. 

Länge 23“. 

Aufenthalt. Sizilien und bei Nizza. 


Coulons Grundel. Gobius colonianus Risso. 
Le gobie Coulon. 


Kopf viertelig, Körperhöhe ſechstelig. Die Höhe der erſten 
Rückenfloße iſt ein Fünftel höher als der Körper unter ihr, aber 
die Strahlen ſind nicht borſtenartig verlängert, der erſte iſt der 
längſte, der zweite um die Hälfte kürzer; die Bruſtfloßen ſind auch 
nicht borſtig und die Bauchfloße reicht nicht über fie hinaus. 

Strahlen. R. 1 / 10. A. 1 J 10. | 

Die Farbe falb, allenthalben mit einer unzähligen Menge 
kleiner Punkte bepudert, welche hin und wieder an den Seiten wolkige 
Flecken bilden. Die Floßen ſind gelblich, der obere Rand der erſten 
Rückenfloße iſt graublaulich, mit 3 weißen Wellenlinien, zwiſchen 
den zwei lezten Strahlen gegen dem Rande ſteht ein runder ſchwar⸗ 
zer, weiß eingefaßter Fleck. 

Länge 3. 

Aufenthalt. Bei Nizza. Hr. Coulon in Neuchatel ent⸗ 
deckte dieſe Art. 


Die Süßwaſſer⸗Grundel. Cobius fluviatilis Bonelli. 
Le gobie d’eau douce. 
Der Körper ift vorn abgerundet, der Kopf iſt viertelig und 


ein Drittel weniger hoch als lang, eben ſo breit als hoch; die 
Augen ſind klein, der Nacken etwas aufgeſchwollen, die Schnauze 


— 247 — 


ſtumpf; die Bauchfloßen klein und um die Hälfte kleiner als die 
Bruſtfloßen, welche viertelig ſind. Die Längslinie hat 40 Schup⸗ 
pen. Merkwürdig iſt die kleine Zahl der Strahlen der Afterfloße. 

Strahlen. N. 6—1 +10. A. 1 + 7. N 

Die Farbe iſt blaßgelb grünlich. Viele Individuen ſind an 
den Seiten mit 8—10 blaſſern Vertikallinien bezeichnet. Zuweilen 
ſteht an der Wurzel der Bruſtfloßen eiu ſchwärzlicher Fleck. Nahe 
am Rand der erften Rückenfloße iſt eine ſchwarze Binde; die zweite 
und die Schwanzfloße haben braune ee 

Länge 3". . 

Aufenthalt. Die Flüſſe Sardiniens und Piemants der 
See von Aviglione und der Langenſee. 


Die ſchlanke Meergrundel. Gobius gracilis Farrell. 


Aehnlich der kleinen Grundel, aber viel ſchlanker, der zweite 
Strahl der zweiten Rückenfloße iſt viel länger; die Augen ſtehen 
ſehr nahe beiſammen. Die größte Höhe kaum ſiebentelig, die 
Schnauze ziemlich länger; der Kiemendeckel faſt dreieckig. Die 
Strahlen der Afterfloße ſind ebenfalls länger als bei der kleinen 
Grundel. 

Strahlen. N. 6—1 + 11. A. 12. Br. 21. Bauch 12. 
S Fe e 

Die Farben ſind wie bei der kleinen Grundel. 

Länge 3. 

Aufenthalt. An der engliſchen Küſte bei Colcheſter und Eſſex. 


Halbmondgefleckte Grundel. Gobius semilunaris Heckel. 
Annal. d. Wiener Museums. Bd. II, 1. Abtheilung, T. 8, 
Fig. 5, 6. | 


Zu beiden Seiten der Rückeufloße ein halbmondförmiger dunkel⸗ 
brauner Fleck. 7 

Geſtalt der andern Gri undeln, die größte Höhe des Körpers 
iſt unter der erſten Rückenfloße und ſechstelig, der Kopf iſt koniſch, 
der Mund klein, Kinnladen gleichlang, mit einer ſchmalen Binde 
kurzer Hechelzähne; die Augen ſtehen hoch am Kopf. Die Bruſt— 
floßen find breit, etwas zugeſpizt. Die Bauchfloßen ſitzen unter 
den Bruſtfloßen und ſind durch eine Haut der ganzen Länge nach 
verbunden. Die Nückenfloßen find ohne Verbindung; die Afterfloße 


endet vor der zweiten Rückenfloße. Die Schuppen find ſehr klein, 
an den Seiten größer. | 
Strahlen. R. 6—18. A. 14. Br. 13— 14. Bauch 6. 
S. 16. Kiem. 5. 5 . 
Farbe. Gelbbraun blaß, an Bauch und Wangen heller, zu 
beiden Seiten der erſten Rückenfloße liegt ein halbmondförmiger 
brauner Fleck, drei andere liegen unter der zweiten Rückenfloße und 
mehrere kleinere an der Wurzel der Afterfloße. Alle Floßen haben 
braune Strahlenbänder, die Schwanzfloße ein ſolches an ihrer Wurzel. 
Größe 17 10”. 
Aufenthalt. Im Fluſſe Marizza in Rumelien. 


Quagga Grundel. Gobius Quagga Heckel. 
Annal. d. Wien. Mus. Bd. II, 1. Abtheil. T. 9, Fig. 5, 6. 


Die untere Kinnlade iſt länger als die obere, der Kiemendeckel 
bedeckt die Gurgel; der Kopf hat drei, der Körper vier braune 
Bänder. 

Der Körper walzenförmig, der Bauch dick, die Augen groß, 
die Höhe unter der erſten Rückenfloße 63. Der Kopf zugeſpizt, fait 
fünftelig, die Zähne fein hechelartig, die Augen liegen weit nach 
vorn. Die Bruſtfloßen ſind ſo lang als der Kopf, in der Mitte 
etwas zugeſpizt, die Kiemendeckel abgerundet; die Bauchfloßen ſitzen 
hinter den Bruſtfloßen und find bis zur Hälfte mit einer Haut ver- 
bunden; die Afterfloße beginnt ſenkrecht unter dem Anfang der 
zweiten Rückenfloße. Die Schuppen fallen leicht ab, ſind aber groß 
und faſt rund, die Seitenlinie iſt wenig deutlich. 

Strahlen. R. 6-9—10. A. 9 oder 10. Br. 12—13. 
Bauch 5. S. 17. 9 

Farbe. Gelblich weiß, gegen den Bauch ſilbern, auf dem 
Rücken iſt jede Schuppe dunkelbraun gerandet, dadurch bildet ſich 
eine netzförmige Schattirung über Scheitel und Kiemendeckel; über— 
dieß laufen drei braune Binden über den Kopf und vier vom Anfang 
der zweiten Rückenfloße bis zum Schwanz. Alle Floßen mit Aus⸗ 
nahme der Bauchfloßen haben bräunliche, wellenförmige Querbinden. 

Länge 14, 

Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Palermo. 


Spin nenfiſch. Callionymu s Linn. 


Die Oeffnung der Kiemen bildet nur ein Loch auf jeder Seite 
des Nackens; die Bauchfloßen ſitzen an der Kehle und ſind breiter 
als die Bruſtfloßen. Der Mund iſt ſehr vorſchiebbar und der 
untere Winkel des Vorkiemendeckels hat nach hinten einen mehr 
oder weniger langen Anhang, deſſen Spitzen von einander abſtehen. 
Die Kinnladenzähne ſind ſammetartig; Gaumenzähne mangeln. Der 
Kopf iſt ablang und platt. Die Haut des Körpers iſt im Allge— 
meinen glatt, meiſt mit lebhaften angenehm vertheilten Farben ge— 
ziert. Das Fleiſch iſt leicht verdaulich, weiß, aber etwas fade. Sie 
haben zwei Rückenfloßen. 


Der gemeine Spinnenfiſch. Callionymus Lyra. Ke u. 15 


Le Callionyme Lyre ou doucet. The gemmeous Dragonet 
Yellow skulpin. Gowdie. Farrell. C. dracunculus. 


Der niedrige Kopf bildet ein Dreieck, die Höhe des Kopfs iſt 
ungefähr ein Drittel ſeiner Länge. Der Mund ſteht unter der 
Schnauzenſpitze, die obere Lade ſteht, geſchloſſen, etwas über die 
untere vor, iſt aber ſehr vorſchiebbar, wird aber vorgeſchoben 
viel niedriger. Die Augen oben auf dem Kopf nahe aneinander. 
Die Augenwandknochen verlängern ſich und gehen weit vor die Au— 
gen; ſie tragen einen großen häutigen Segel oder eine doppelte 
Lippe, unter welcher ſich die untere Lade zurückzieht, wenn der Mund 
geſchloſſen iſt. Die Zähne find fein hechelförmig und ſtehen in bei⸗ 
den Kinnladen auf breiten Streifen dicht beiſammen. Gaumen und 
Zunge, welche klein, rund, platt und wenig frei iſt, haben keine 
Zähne. Am Winkel des Vorkiemendeckels entſteht eine Vorragung, 
welche in drei kleine Stacheln getheilt iſt, von welchen zwei auf— 
wärts, die dritte faſt horizontal gerichtet iſt. Die Oeffnung der 
Kiemen iſt nur ein ovales Loch, nahe am Nacken mit einer Haut— 
ſalte umgeben, welche als eine Art von Klappe das Waſſer aus 
dem Munde durchläßt, das Eindringen deſſelben von außen aber 
verhindert. Der übrige Theil der Kiemenöffnung iſt mit einer Haut 
verſchloſſen. Der Kiemendeckel iſt ſehr klein, dünne, am Rand 
fibrös. Die Kiemenhaut hat 6 Strahlen, welche aber nur durch 
die Sektion ſichtbar werden, daß ſie haardünne ſind. Die Bruſt⸗ 
floße iſt ſechstelig, ihr Rand bildet einen Ausſchnitt; ihre Strahlen 


find alle gabelig, der erſte ausgenommen. Die Bauchfloßen find 
ſehr breit und entſtehen unter dem Kiemendeckel; ihr Stachel iſt 
ſehr klein, die Strahlen äſtig. Die erſte Rückenfloße iſt hoch, drei⸗ 
eckig und hat vier biegſame Strahlen, von welchen der erſte in 
eine Borſte ſich endigt, welche oft halb ſo lang iſt als der ganze 
Fiſch; die zweite ſteht nahe bei der erſten, ſie iſt hoch, lauft aber 
in gleicher Höhe fort bis zum Ende. Die Afterfloße iſt um die 
Hälfte niedriger und fängt etwas hinter der zweiten Rückenfloße an. 
Die Schwanzfloße iſt abgerundet. 

Strahlen. R. 4—9. A. 9. S. 10. Br. 20. Bauch 5. 

Der ganze Körper iſt ſchuppenlos; die Seitenlinie wird durch 
fortlaufende Erhöhungen bezeichnet und iſt etwas geſchlängelt. 


Der Grund der Farbe des Körpers iſt ſchön orange, unten 


weiß; über den Rücken, den Backen und den Kiemendeckeln ſind 
unregelmäßige lilafarbige Flecken zerſtreut. An den Seiten der 
Schnauze bilden ſie zwei oder drei ſchiefe Linien; an den Rändern 
des Kopfs und an den Seiten deſſelben bilden fie einen Längsſtreif; 


ein anderer trennt das Orange der obern Theile vom weißen des 


Bauches. Hin und wieder bemerkt man auch wolkige braune Flecken, 
unter anderem einen an den beiden lezten Strahlen der zweiten 
Rückenfloße. Dieſe find orangenfarb; die erjte- mit drei oder vier 
runden lilafarbigen Flecken und eben ſo viel Bändern, der Rand 
iſt violett; die zweite iſt fait ebenſo. Die Bruſtfloßen find durch⸗ 


ſichtig und ihre Strahlen orangefarb, die Bauchfloßen ſchwärzlich, 


mit blauen Flecken. Die Afterfloße ſchwärzlich uud die Schwanz⸗ 
floße ebenfalls, die Strahlen gelblich, auch ſie hat einige blaue Flecken. 
Länge 10. 
Aufenthalt. Im Ocean, aan an den engliſchen, däniſchen 
und norwegiſchen Küſten, an den Orkaden. Bei Dieppe heißt er 


Chiqueur, in Caen Savary, in Fekamp Lavandiere, in Breſt 


Cornard. Die Nahrung beſteht in Würmern und ee 
die er ganz verſchluckt. 


Der kleine Drache. Callionymus dracunculus Linn. 
Le Callionyme dragonnet Valence. The sordid Dragonet 
Yarrell. 15 
Dir Kopf iſt kürzer, die erſte Rückenfloße viel N Die 
Farben weniger lebhaft. Die Flecken find kleiner, ee blaffer, 


— 251 — 


graulicher; die Seitenbänder am Kopf fehlen, hin und wieder finden 
ſich wolkige braune Flecken; der Flecken an der zweiten Rücken⸗ 
floße iſt ſehr deutlich. Die erſte Rückenfloße iſt an den erſten bei- 
den Strahlen und zwiſchen denſelhen vrangenfarben, das übrige 
ſchwarz; die zweite orange, ohne Längslinien; Bauch- und Bruſt— 
flogen weißlich, mit hell orangenfarben Strahlen; Afterfloße weiß; | 
Schwanzfloße graulich, mit einem ſchwärzlichen Streif, zwiſchen dem 
ſiebenten und achten Strahl. 

Länge 9“. 1 5 

Aufenthalt. Wo der vorige, häufig an der engliſchen 
Küſte, an der kentiſchen heißt er Fox, in Kornwallis Skulpin, bei 
Dee heißt er Doucet, in Norwegen Soerdrage. 

Valenckennes hält ihn für das Weibchen des gemeinen 

Spinnenfiſches, welches auch Fries nach genauer Unterſuchung be⸗ 
ſtättigt, Narr ell aber für eine eigene Art. 


Der gefleckte Spinnenfiſch. Callionymus maculatus Rafjinesque. 
Call. eythara Valenc. C. Lyra Risso. C. Dracunculus Nardo. 
Callionimo macchiato Bonap. Faun. ital. Le Callio- 
nyme guitare Valence. C. dracunculus Schagerström 

nicht Linnei. 4 


Geſtalt des kleinen Drachen, die Schnauze ſtumpfer, die Au 
gen größer. Die Strahlen der erſten Rückenfloße ſind haarfein, 
der erſte halb ſo lang als der Körper, die andern werden immer 
kürzer; die zweite Rückenfloße iſt um ein Viertel kürzer; die der 
Afterfloße um die Hälfte und gleich lang. 

Strahlen. R. 4—9. A. 8. S. 13. 

Farbe. Die Grundfarbe iſt gelbgrünlich, an den Seiten ſtehen 
zwei Reihen Silberflecken, vorn ſind ſogar drei Reihen; Backen, 
Bruſt⸗ und Bauchfloßen find ebenſo mit kleinen Silberflecken be— 
ſtreut. Hie und da ſtehen auch einzelne kleine wolkige, ſchwärzliche 
Flecken am Körper. Die Rückenfloßen ſind gefleckt, die erſte iſt 
weißlich mit runden ſchwarzen Flecken, die zweite graulich mit weißen 
Querſtreifen und mit fünf Reihen gelblicher, ſchwarz eingefaßter, 
in der Mitte ſchwarzer Augenflecke. Die Afterfloße iſt blauſchwärz⸗ 
lich, die Schwanzfloße gelblich mit ſchwärzlichen Linien; Bruſt- und 
Bauchfloßen neben den Silberpunkten graulich und gelblich geſtreift. 
Dem kleinen Weibchen fehlen die Borſten an der erſten Rückenfloße. 


— 252 — 


Länge 4—5". | 
Aufenthalt. Die Meere von Malta, Sizilien, Neapel und 
Marſeille. In Marſeille heißt er Moulette, in Nizza Mouetto, 
in Venedig Lodra, in Sizilien Volissa. 


Der netzartig gezeichnete Spinnenfiſch. Callionymus 
reticulatus Valenc. | 


Le Callionyme reticule. 


Die Schnauze ift etwas länger und ſpitziger als beim vorigen; 
am Winkel des Vorkiemendeckels find ebenfalls 3 Spitzen; der erſte 
Strahl der erſten Rückenfloße läuft in einen Faden aus, ungefähr 
ein Drittel ſo lang als der Körper, die zweite iſt nur ein Drittel 
ſo hoch als der Körper, die Afterfloße noch um die Hälfte niedriger. 

Strahlen. R. 4—10. A. 8. 

Die zweite Rückenfloße hat drei Reihen brauner Flecken, die 
Zwiſchenräume ſind mit weißen wellenförmigen Streifen angefüllt, 
ſchmal braun und weiß geſaumt. Auf der erſten ſind drei ſolcher 
Wellenbinden mit doppeltem Saum und zwei oder drei ſchwarzen 
Flecken. Die Afterfloße iſt mit vier ähnlichen ſchmälern- Parallel 
linien bezeichnet, welche mit weißen Querlinien gekreuzt ſind, alſo 
netzförmige Figuren bilden. Aehnliche Zeichnungen ſtehen auf den 
Backen und an der Wurzel der Bauchfloßen. Ä 

Länge 33“. 

Aufenthalt. Bei Malaga. 


Der bandirte Spinnenfiſch. Callionymus fasciatus Valenc. 
Le Callionyme à bandis Valene. 


Der Kopf iſt breiter und die Schnauze ſtumpfer als bei den 
ſchon beſchriebenen. Der erſte Strahl der Rückenfloße iſt nur dop— 
pelt fo hoch als der Körper und verlängert ſich kaum über die 
Haut der Floße; die zweite Rückenfloße iſt ſo hoch als dieſer Strahl, 
eher noch etwas höher, die Afterfloße dagegen um die Hälfte niedriger. 

Strahlen. R. 4—10. A. 9. Der lezte doppelt. 

Die Grundfarbe iſt olivenbräunlich mit 6 oder 7 breiten, 
ſchwärzlichen, wolkigen und unregelmäßigen Vertikalbändern. Die 
Theile unter der Kehle zwiſchen den Aeſten der Unterkinnlade ſind 
ſchwarz. Hin und wieder am Körper ſind runde oder eiförmige, 


— 253 — 


weißliche Flecken zerſtreut; an den Backen find fle eiförmig perl 
mutterglänzend, ſtark braun oder violett geſaumt, ähnliche kleine 
ſtehen auch an der Wurzel der Bruſt- und Bauchfloßen. Die 
leztere hat an ihrem Rande über die drei lezten Strahlen ein 
breites ſchwarzes Band, die Bruſtfloße aber ſchwarze Flecken. Die 
zweite Rückenfloße aber hat zwiſchen jedem Strahl vier ſchwarze, 
eiförmige Flecke, alſo vier Fleckenbänder, welche ſchief durch Linien 
kleiner eiförmiger, violett eingefaßter Flecken durchkreuzt ſind; dieſe 
Linien ſteigen von hinten gegen vorn aufwärts. Die erſte Rücken— 
floße iſt ebenſo gefärbt, aber weniger regelmäßig. Die Afterfloße 
iſt mit vier feinen Perlmutterlinien, welche ſchwarz eingefaßt ſind, 
geziert, und die Schwanzfloße iſt mit ähnlichen Punkten beſäet und 
überdem laufen über dieſelbe noch zwei Vertikallinien ſchwarzer Punkte. 

Länge 3". R 

Aufenthalt. Die Küſten von Sizilien. 


Der geſchmückte Spinnenfiſch. Callionymus lacerta Valene. 
Call. festivus Pall. C. admirabilis Risse. | 


Der Kopf iſt etwas breit und kurz, der erfte Strahl der erften 
Rückenfloße iſt nicht höher als der Körper unter ihr, die zweite iſt 
höher, beſonders hinten und ihre beiden erſten Strahlen verlängern 
ſich in Faden, welche zwei Drittel des Körpers Länge haben; zu— 
weilen ſind auch der dritte und vierte länger; die Schwanzfloße iſt 
etwas ſpitzig und ziemlich lang. Der lezte Strahl der Afterfloße 
und der zweiten Rückenfloße können als doppelt angeſehen werden, 
da ſie von der Wurzel an getheilt ſind. Nach dieſer Anſicht ſind: 

Strahlen. R. 4—7. A. 10. 

Alle obern Theile ſind braun mit kleinen ſchwärzlichen Punkten 
und Linien gemiſcht, mit weißen perlmutterglänzenden, ſchwarz ge— 
ſaͤumten punkten; einige beſondere deutliche ſind am Backen und 
an der Wurzel der Bruſtfloße; zwei beſondere große ſind am Hin- 
terhaupt, nahe bei der Kiemenöffnung. Von der Wurzel der Bruſt— 
floße an bis zur Baſis des Schwanzes laufen vom Rücken herunter 
über die Seiten 14— 15 perlmutterglänzende, braun und violett 
geſaumte Linien. Die untern Theile ſind graulich. Die Rücken— 
floßen find durchſichtig, die zweite mit 6 ſilbernen oder perlmutter— 
glänzenden, violett geſaumten Linien, welche ſchief von vorn nach 
hinten laufen; auf der erſten Rückenfloße ſind nur drei ſolcher 


. | — 254 — 


Linien. Vier bis fünf ähnliche laufen über die Schwanzfloße, deren 
unterer Rand ſchwärzlich iſt. Die Baſis der Bruſtfloße und die 
ganze Bauchfloße ſind mit weißen, braun geſaumten Punkten beſtreut. 

Länge 3 bis 4". 

Beim Weibchen ift die zweite Nückenfloße nicht höher als die 
erſte und die Punkte auf den Floßen ſind nur braun, die 4 
vor iſt kürzer. 

Aufenthalt. Bei Neapel, Nizza. 


Der gezierte Spinnenfiſch. Callionymus festivus. 
Call. sagitta Risso. C. Morissoni Risso. Callionymo festivo 
| Bonap. Fauna. 5 


Die Strahlen der Rücken-, Schwanz: und Afterfloßen telthen 
beim Männchen über ihre Häute vor, beim Weibchen dagegen nicht. 
Die Strahlen der zweiten Rücken- und Schwanzfloße ſind alle ge— 
gabelt und die beiden mittelſten Schwanzſtrahlen reichen über einen 
Zoll über den Schwanz vor. Der Rücken iſt faſt zinnoberroth, 
beim Männchen mit grünen, beim Weibchen mit ſchwarzen heb- 
förmig laufenden Linien durchzogen; die unteren Theile rein weiß. 


Die erſte Rückenfloße des Männchens iſt röthlich mit einem ſchwar⸗ 


zen Fleck; die zweite iſt ſo hoch als die erſte, gelbröthlich mit drei 
Reihen runder Flecken und an der Wurzel und am Rande mit 
einem röthlichen Bande. Die Afterfloße iſt weiß, mit ſchwarzem 
Rande, die Schwanzfloße röthlich; ebenſo Bruſt- und Bauchfloße, 
die erſte mit drei Reihen blaſſer Flecken, die Augen blauſilbern. 
Bei dem kleineren Weibchen reichen die Strahlen nicht über die 
Floßen hinaus; die Rückenfloßen haben ſchwarze Fleckenreihen; die 
Bruſtfloßen haben drei, die Schwanzfloße fünf und die Bauchfloßen 


zwei halbkreisförmige Fleckenreihen, die Bauchfloßen find am vor 


dern Theile ziegelroth, die Augen haben einen innern He Kreis. 
Länge 5“, des Männchens 54. _ 0 
Aufenthalt. Die Küſten von Jvika und Nizza ſelten. 


Der Belenus. Callionymus belenus Riss. 
Le Callionyme belene. Callionymo beleno Bonap. Fauna. 
Die erſte Rückenfloße iſt ſehr niedrig, die zweite ſehr hoch 
und am Männchen die beiden hinterſten Strahlen viel länger und 
in Borſten auslaufend. Das Männchen iſt grau, ſchwärzlich 


e 


gedüpfelt; Bauch-, After: und Schwanzfloßen ſchwarz geſaumt, leztere 
mit vier blaßeren Querbändern. Die erſte Rückenfloße ſchwarz, die 
zweite durchſichtig, an der Wurzel mit einer Reihe ſchwarzer Punkte. 
Beim Weibchen fehlen die ſchwarzen Bänder der Floßen, nur die 
erſte Rückenfloße iſt ſchwärzlich, die 9 I graulich. 

Länge 24 bis 3". 

Aufenthalt. Bei Nizza. 


Der leſueriſche Spinnenfiſch. Callionymus Lesueurii Valence. 

Le Callionyme de Lesueur Valene. Ä 

Die Geſtalt des vorigen, aber die Floßen niedriger, befonders 
die erſte Rückenfloße, die zweite hat neun Strahlen, ſo wie die 
Schwanzfloße. Der Rücken iſt braun mit kleinen grauen Flecken 
und kleinen ſchwarzen Punkten und Ringen, welche unter einander 
gemiſcht ſtehen; am Hinterhaupt zwei blaſſe Flecken. Die Seiten 
ſind braunfalb, mit ſchwarzen Punkten beſtreut, der Bauch iſt falb 
oder ſchmutzig grau. Die Floßen ſind an den Strahlen braun ge— 
fleckt. Die erſte Nückenfloße iſt faſt ſchwarz. 

Länge 24”, 

Aufenthalt. Bei Neapel, aber auch im Ocean. 


Riſſo's Spinnenfiſch. Callionymus Rissoi Lesueur. 

Le Callionyme de Risso. f 

Die erſte Rückenfloße iſt etwas größer als beim vorigen und 
die zweite höher, ſelbſt höher als der Körper, der lezte Strahl 
endigt in einer feinen Spitze. 5 

Strahlen. R. 48. A. 9. er 

Die Farbe iſt faſt wie bei der vorigen Art. Die oberen 
Theile ſind braun, ſchwarz gefleckt, die Seiten ſind hellfalb, ſchwarz 
gedüpfelt, unterm Schwanze werden die Flecken etwas größer und 
weniger zahlreich. Die untern Theile ſind blaßfalb ungefleckt. Die 
erſte Rückenfloße ſchwärzlich, mit einigen ganz ſchwarzen und weißen 
Flecken auf den Strahlen. Die zweite iſt faſt durchſichtig mit zer— 
ſtreuten weißen Flecken und einem ſolchen Fleckenband an der 
Wurzel, die Afterfloße blaß, mit ſchwarzblauem Saum. Die an 
deren Floßen ſind an den Strahlen ſchwarz gefleckt. 

Länge 2“. 

Aufenthalt. Bei Neapel. 


— 256 


Eilfte Familie. 4 
Fiſche mit geſtielten Bruſtfloßen. 


Die Bruſtfloßen ſitzen auf einem verlängerten Wurzelanſatz 
oder Arm. 


Sceteufel. 51 Lophins, 
Baudroieie. | 


Der Kopf iſt ungeheuer groß, ſehr breit und ee 
an vielen Stellen dornig. Der Rachen weit geſpalten, mit langen, 
ſpitzigen, krummen Zähnen. An der untern Kinnlade ſitzen Bart⸗ 
fäden. Zwei Rückenfloßen und auf dem Kopfe einige lange beweg⸗ 
liche Bartfäden, welche auf einem eigenen Knochen ſtehen. Die 
Kiemenhaut bildet einen großen, nach hinten offenen Sack, der von 
6 ſehr langen Strahlen, aber einem kleinen Deckel geſtüzt wird. 
Sie haben nur 3 Kiemenbogen auf jeder Seite. Sie halten ſich 
im Schlamme auf und ſollen durch die Bewegung ihrer Kopfſtrah⸗ 
len Fiſche anlocken, welche dieſelben für Würmer halten. 


Der gemeine Froſchteufel. Lophius piscatorius Linn. 


La Boudroie commune Valenc. poiss. T. XII, pl. 346. 11 
fishing Frog, angler. Farrell. Bloch T. 87. 0/0777 / 


In der Ruhe und wenn der Fiſch weder die Kehle noch den 
Kiemenſack aufbläst, mißt der Kopf zwei Fünftel der ganzen Kör- 
perlänge und iſt noch etwas breiter, aber ſo platt, daß er lange 
nicht ſo hoch wie der Körper iſt. Die untere Kinnlade ſteht viel 
vor. Der Umfang des Schnauzenrades iſt faſt kreisſörmig. Die 
Mundöffnung iſt außerordentlich weit, bis hinter die Augen reis 
chend. Die Augen ſtehen weit nach oben, ſie können ſich nach 
oben und nach den Seiten richten. In jeder Lade ſteht eine Reihe 
koniſcher, ſpitziger, langer, aber ungleicher Zähne, kürzer und länger 
durcheinander, die längeren ſtehen am innern Rande des Knochens, 
die kürzeren am äußern. Die Zwiſchenkieferknochen haben zwei 
Reihen, die mittleren ſind die längſten, die äußeren die kleinſten, 
die hinterſten ſind kurz, koniſch gekrümmt und ſtark. Auch an der 
Pflugſchaar und am Gaumen ſtehen Zähne, dagegen keine an der 
Zunge, welche ſo klein iſt, daß ſie zu fehlen ſcheint. Auch die 


— 257 — 


Schlundknochen haben jeder zwei Reihen ſtarker Zähne. Alle dieſe 
Zähne ſind etwas beweglich, beſonders bei jungen Thieren. Die 
äußeren Kiemenorgane ſind mit einer zuſammenhängenden Haut ſo 
bedeckt, daß man die einzelnen Theile nicht unterſcheiden kann; doch 
ragen eine Menge Stacheln vor, die man mit dem Finger fühlt. 
Die Bruſtfloßen ſtehen auf einem armförmigen Stiel und ſind bei— 
nahe ſo lang als breit, ſiebentelig; die Spitzen der Strahlen reichen 
über die Haut hinaus. Die Bauchfloßen ſind nach beiden Seiten 
gerichtet, klein und ſtehen weiter nach vorn als die Bruſtfloßen, in 
der Mitte der Scheibe, welche den Bauch bildet. Der After ſteht 
ungefähr in der Mitte des Körpers. Der Körper iſt koniſch und 
läuft ſpitzig aus. Vor der erſten Rückenfloße ſtehen auf dem Kopf 
drei lange Fäden auf einem eigenen Zwiſchenknochen. Der erſte 
iſt der längſte und ſteht zwiſchen den Naslöchern. Er iſt n 
und faſt halb fo lang als der Körper, und trägt am Ende, ı 
er ſich ſpaltet, zwei häutige Lappen, der zweite und dritte 15 
kürzer und ohne Lappen an der Spitze, aber der Länge nach mit 
einer fleiſchigen Haut bekleidet, welche in Lappen getheilt iſt. Die 
eigentliche erſte Rückenfloße hat nur 3 Strahlen, welche bloß unten 
mit einer Haut verbunden, ſonſt ganz frei ſind, ſie ſteht mitten 
auf dem Rücken. Die zweite Rückenfloße ſteht nahe am Schwanz, 
iſt nicht hoch und kurz, ebenſo die Afterfloße. | 

Strahlen. R. 3 — 3 + 12. A. 10. S. 8. Br. 13. 
Bauch 1 +5. | 

Der Schwanz iſt hinten abgeſchnitten, aber die Spitzen der 
Strahlen ſtehen etwas vor. Am Rande der untern Kinnlade 
ſtehen zu jeder Seite 3 gewimperte, kurze, ſchmale Hautanhänge 
und andere in unbeſtimmter Zahl an den Seiten des Kopfs und 
allenthalben an der obern Seite des Körpers. ö 

Die Farbe iſt oben röthlichgrau oder olivenbräunlich, unten 
weiß; die Haut weich und ganz ohne Schuppen. Das ganze An— 
ſehen des Fiſches iſt häßlich und e. 8 N 

Länge 3—4—6'. 

Aufenthalt. Im ganzen Mittelmeer und an vielen Gegen: 
den des Oceans. Im Golf von Gascogne, im Kanal; er geht 
auch weit nach Norden und findet ſich an den däniſchen, ſchwedi— 
ſchen, preußiſchen, norwegiſchen und irländiſchen Küſten, auch an 
den Orkaden. Er hat eine Menge Samen: die Franzoſen heißen 

Schinz, Fauna. Bd. II. | 17 


ae eee en een 


„ 


ihn Diable oder Crapaud de mer, die Pariſer Salope, die 
Schottländer Wide gab, die Sicilianer Lamia, Magota, Giura 
di mar, in Montpellier Galange, in Marſeille Baudroie oder 
Baudyume, | in Bordeaux 5 in Portugal Embarroco 
u. ſ. w. . Maui 

Er nährt ſich von Fischen, iſt ſehr gefräßig. Das Fleiſch iſt 
nicht ganz ſchlecht. 1 


Der kleinfüßige Seeteufel. Lophius parvipinnis. 
Lophius Budegassa Bonaparte Fauna italica. 


Die Geſtalt iſt vollkommen dieſelbe, die Floßen ſind etwas 
kleiner und die Farbe iſt mehr röthlichgrau. 

Es iſt dieß wahrſcheinlich nur eine Varietät. Man findet ſie 
in denſelben Meeren und von derſelben Größe. 


\ Zwölfte Familie. 
Lippfiſchartige Fiſche. Labroidei. 


Der Hauptcharakter iſt, daß die Kinnladen mit fleiſchigen 
Lippen bedeckt ſind. Der Körper iſt länglich, immer mit Schuppen 
bedeckt. Sie haben nur eine Rückenfloße, welche vorn durch S'a— 
cheln geſtüzt wird, wovon meiſt jeder mit einem Hautlappen beſezt 
iſt. Sie haben drei Schlundknochen, wovon die beiden oberen ſich 
auf den Schädel ſtützen, der untere aber groß iſt. Alle drei 
ſind mit verſchiedenartigen Zähnen beſezt. Sie haben alle eine 
Schwimmblaſe. 


* Lippfiſche. Labrus. 
Sie haben eine längliche Geſtalt und ſind ſeitlich zuſammen⸗ 
gedrückt (die gewöhnliche Fiſchgeſtalt); die Lippen ſind doppelt, 
fleiſchig; die eine Lippe ſteht unmittelbar an den Kinnladen, die 
andere am Unteraugenwandknochen. Die Kiemenhaut hat fünf 
Strahlen. Die Zähne find kegelförmig, die vorderen und mittleren 
länger; die Schlundzähne find ſtumpf, walzenförmig, pflaſterähnlich; 
die oberen ſtehen auf zwei großen Platten, die unteren auf einer; 
ſie ſehen einander ſehr ähnlich. Die Schwimmblaſe iſt einfach, 
aber ſtark. Sie haben am Kiemendeckel und Vorkiemendeckel weder 


Dornen noch Zähnchen; Backen und Kiemendeckel find mit Schup— 
pen bedeckt. Die Seitenlinie iſt faſt gerade. Die Arten ſind zahl— 
reich, haben ſchöne Farben, ſind aber ſchwer zu unterſcheiden. 


Das alte Weib. Labrus Bergylta Ascan. 
L. Bergsnultra Nelss. L. Ballan Penn. L. maculatus 
Bloch, 294. L. ballanus Flemming. Ballan Wrasse. 
La Vieille commune ou Wenge, ae mer. L. Berg- 
galt Müller Zool. danica. ag 


Der Körper eiförmig ablang, die größte he des 1 Kbepers iſt 
in der Gegend der Bauchfloßen. Der Kopf iſt ziemlich lang und 
beträgt etwas mehr als ein Viertel der ganzen Länge. Die 
Schnauze iſt dick, abgerundet, an den Seiten etwas breit wegen 
der Dicke der Lippen. Die Augen mittelmäßig; die Naſenlöcher 
rund und klein; die Kinnladen gleich lang, die obere ziemlich vor— 
ſchiebbar. Die Zähne koniſch, regelmäßig, die hinteren kleiner. 
Ju der obern Lade ſtehen 14, in der untern 20 Zähne. Der 
Gaumen iſt glatt. Die Stachelſtrahlen der Rückenfloßen haben 
kurze, häutige Anhänge; Rücken- und Afterfloße hinten abgerun« 
det; Schwanzfloße viereckig abgeſchnitten. 

Strahlen. R. 20 + 11. A. 3 + 9. Br. 14. Bauch 
11416. Kiem. 3. ö | | 

Farbe. Rücken ſchön blau, grün ſchillernd oder glänzend 
meergrün, an den Seiten ſchwächer, am Bauche perlmutterweiß. 
Der ganze Körper aber iſt mit morgenrothen Streifen netzförmig 
bedeckt, auf dem Rücken ſind ſie mehr braun, am Kopfe röthlich, 
lebhaft am Bauche und auf den Floßen, welche blau ſind; die 
Bruſtfloßen haben vrangegelde Strahlen. Die Oberlippen find 
ſchön grün, die Unterlippen und die Kiemenhaut weiß. 

Die Farben variiren indeß ſehr, die netzförmigen Streifen ſind 
oft mennigroth, die Schwanzfloßen haben violette Augenflecken. 

Länge 13 bis 16“¼. 

Aufenthalt. Im nördlichen Ocean an den ſchwediſchen 
und däniſchen Küſten, aber auch häufig an den franzöſiſchen bei 
Breſt, St. Malo, Fekeamp, Abbeville u. ſ. w. 

Nilsſon Abbildung (Scandinavise Fiscar J, pl. 2) ſtimmt 
nicht ganz mit der gegebenen Beſchreibung überein, was aber eben 
zeigt, wie dieſer und andere Lippfiſche in den Farben variiren. 

17* 


u 


Donavans Lippfiſch. Labrus Donavani Valene. 
Labrus snillus? Zinn. Labr. lineatus Donavan. L. cornu- 
biensis Couch et Yarrell. Green streaked Wrasse. 
La vieille verte. 

Der Körper verlängert eiförmig, die Schnauze ablang, der 
Nacken etwas vertieft, die obere Lade länger als die untere, beide 
vorn mit längeren Zähnen, die Kiemendeckel eckig, die Seitenlinie 
biegt ſich gegen den Schwanz hin. 

Strahlen. R. 18 + 12. A. 3 +9 Br. 14. e 
1 / 5. S. 14. 

Farbe. Rücken und Floßen grün, Kehle gelblich, Bauch W 1 
grün; die Seiten blaſſer, dieſes Blaſſe der Seiten wird von dem 
Dunkeln des Rückens durch einen ſchmalen Silberſtreif getrennt; 
auf Kopf und Bauch ſtehen einige weiße Schlangenlinien. Die 
Acne Floßen ſind bläulich geſaumt. 

Länge 12 bis 14”. 

Aufenthalt. An den engliſchen und > frngöfihen Küften. 


Der gefleckte Lippfiſch. Labrus mixtus Artedi et Linn. 

Le Labre varie Valence. Labre mele. Verdoux Risso. 
Turdus perbelle pietus Willoughby. Labrus pavo 
ossiphagus et coeruleus Aisse. L. onitis Zinn. L. 
lineatus Penn. L. coquus Gmel. Sparus formosus 
Shaw. L. Vetula Bloch, pl. 284. L. coquus Couch. 
L. 1 Cub. 77 BR BR T. XIII, 
pl. 3 . 9 a 

Der e iſt mehr 9 ale ein alten Weib und 

ſeine Höhe iſt viermal und zwei Drittel in der Länge enthalten. 

Die Schnauze iſt ſpitziger, der Kopf länger und drittelig. Kiemen⸗ 

deckel und Unterkiemendeckel ſind innig verbunden und mit kleinen 

Schuppen bedeckt; der aufſteigende Rand des Vorkiemendeckels ist 

glatt. Die Naſenlöcher find klein und ſtehen nahe aneinander. 

Die Zähne find viel kleiner, feiner, ſpitziger und zahlreicher; die 

Lippen breit, aber dünne, die Schlundzähne Fonifch, aber weniger 

zahlreich. Die Bruſtfloßen ſind kurz. Die Rückenfloße ſteht ob 

der Inſertion der Bruſtfloßen. Schuppen klein, in der Längslinie 

55, Höhelinie 24. Sie ſind rechtwinkelig ablang. Die Zahl der 

Floßenſtrahlen variiet. | ä 


4 A 


a 

Strahlen. N. 17 +13. A. 3 + 11. Br. 16. Bauch 
2 3. Kiemen 5. 

Farbe. Sie iſt lebhaft; der Kopf und die vorderen Theile 
des Rückens ſind mehr oder minder braun; dieſe Farbe verlängert 
ſich in der Mitte der Seiten bis zur Schwanzfloße in einen ſchma— 
len Streif, der obere, höhere Theil des Rückens iſt orangegelb, zu— 
weilen auch lila; fünf mehr oder weniger breite blaue, zuweilen 
violette Längsſtreifen laufen über den Körper, die drei oberen errei— 
chen nicht ganz das Orange des Rückens; die unteren gehen da— 
gegen bis zum Schwanz und die blauen laufen auch über den Kopf 
und kreuzen ſich regulär an den Backen, wo ſie ein blaues oder 
violettes Netz bilden. Die Rückenfloße iſt orangefarben, fein 
blau geſaumt, an ihrem vordern Theil iſt ein blauer Fleck, der 
bald größer, bald kleiner iſt; die Afterfloße iſt vrangefarben mit 
einem breiten blauen Saum; die Schwanzfloße ganz blau; die 

Bruſtfloßen orange und die Bauchfloßen mit einem blauen Fleck. 
Bei einigen iſt der Rücken dunkler und faſt ganz violet. Bei 
Fecamp fand Noel eine Varietät, bei welcher der Rücken ganz 
ſchön roth war, die Floßen grünlich. 

Länge 8“. EN | 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, in felfigen oder fandigen 
Gegenden. Er geht aber weit nach Norden, Nils ſon führt ihn 
unter den Fiſchen von Norwegen an, er ſcheint aber in den nordi⸗ 
ſchen Gewäſſern ſelten. 


Der marmorirte Lippfiſch. Labrus luscus Linn. 

Er gleicht in etwas der Seedroſſel (L. turdus) durch die 
Zahl der Strahlen und durch die Geſtalt. 

Strahlen. N. 18 + 13. A. 3 + 11. Br. 14. S. 16. 

Farbe. Um die Augen herum ſteht ein Kreis ſehr dunkel— 
brauner Punkte und über den Augenbraunen ſind oft zwei braune 
Streifen, der Rücken iſt rothbraun marmorirt. Die Floßen find 
nicht gefleckt. 2 

Länge 8 bis 9". Ba 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, bei Neapel, Genua, . 


Der graublaue Lippfiſch. Labrus lividus Valenc. | 
Er hat ganz dieſelben Formen wie L. merula, dieſelben 
Veränderlichkeiten in der Zahl der Strahlen und dieſelbe Lage der 


— 262 — 


Schuppen, aber die Farben ſind blaſſer und einfärbig; die Bruſt⸗ 
floßen ſind ſehr dunkel und ohne Spur von Saum; die Afterfloße 
hat einen ſchwärzlichen Rand und iſt an der Wurzel olivenfarb. 
Länge 8 bis 17". 
Aufenthalt. Im Mittelmeer um Neapel, Korſika, Marſeille. 


Der geſa umte Lippfiſch. Labrus limbatus Valenc. 
Labre bordé. L. psittacu® hisso. 


Er gleicht dem vorigen in der Form, aber die Farbe ift noch 
viel heller und nur die Afterfloße 1 ſchwarz geſaumt; die anderen 
Floßen ſind durchſichtig. | 

Die Farbe ift papagaigrün, d. h. grüngelb gemifcht. 

Länge 7 bis S". 

Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Nizza, Toulon, Neapel. 


Der geſtriegelte Lippfiſch. Labrus lineolatus Valene. 
Labr. ossiphagus Risso. L. tesselatus Nisso. 


Der Körper iſt kurz, regelmäßig eiförmig und hinter den 
Bruſtfloßen am breiteſten, ungefähr ein Drittel ſeiner Länge, den 
Schwanz nicht gerechnet. Der Kopf iſt kürzer als der Körper 
hoch, die Schnauze ſpitzig; die Lippen haben 7 oder 8 Falten; die 
Floßen ſind abgerundet. 5 

Strahlen. R. 18 + 11 oder 12. A. 3 +9. 

Farbe. Der Rücken iſt braun, Bauch und Bruſt ſilbern; 
unter der Seitenlinie laufen 9 bis 10 braune Längslinien, zwiſchen 
welchen weißliche oder ſilberne Flecken zerſtreut ſind. Die Floßen 
ſind blaß, beſonders die Bruſtfloßen, ohne e nur die After⸗ 
floße iſt am Rande etwas ſchwärzlich. 

Länge 7 bis 8“. 1 

Aufenthalt. Bei Tonlon, Nizza, Neapel. 


Der Felſenlippfiſch. Labrus saxorum Valene. 


Er hat dieſelben Körperverhältniffe wie L. Nereus Risso. 
Die größte Höhe iſt bei den Bauchfloßen und beträgt ein Viertel 
der ganzen Länge; der Kopf hat dieſelbe Höhe. Die Zahl der 
Strahlen wie beim Nereus. 

Farbe. Der Körper gelblichbraun marmorirt; an den ef 


— 262 — 


der untern Kinnlade braun in die Quere geſtreift. Der Bauch iſt 
ſilbern; auf dem Kiemendeckel oben gegen die Schultern ſteht ein 
blauer Fleck. Rücken- und Schwanzfloßen braun, ohne Flecken; 
die Afterfloße hat einige weißliche Punkte, die Bauchfloßen ſind 
ſchwärzlich. Beim lebenden Fiſch ſoll das Braune blau und die 
Grundfarbe etwas röthlich grün überlaufen ſeyn. Der Kopf iſt 
beſonders angenehm blau. ö 

Länge 7“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Nizza und Marſeille. 


Der Felſenlippfiſch. Labrus saxatilis Risso. 
Labrus viridis Ln. Le Labre vert Valenc. 


Der Körper iſt eiförmig, der Kiemendeckel buchtförmig ausge— 
ſchnitten, die Seitenlinie gekrümmt. 

Strahlen. R. 10 + 11. A. 3 + 9. Br. 14. S. 14. 
Bauch 1 + 5. c 

Der Mund vorſtehend, eng, die Zähne ſpitzig. Der Körper iſt 
grünlichbraun auf dem Rücken, mit einem azurblauen Längsſtreifen, 
der vom Auge bis zum Schwanz ſich zieht, die Seiten find grün⸗ 
lich; Kehle und Bauch ſilbern, die Augen roth; die Bauchfloßen 
blau; die Bruſtfloßen ungefärbt, mit gelben Strahlen; die Rücken⸗ 
floße grüngelb, blau geſaumt; die Afterfloße ſchmutzig grün, 
blaulich getüpfelt; die abgerundete Schwanzfloße dunkelgrün; die 
Strahlen gelb. 

Das Weibchen iſt blaßgrün, Seiten und Kiemendeckel golden, 
die Floßen grün, blau geſaumt. | 

Länge 18“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, in felſi igen, 1 ſehr großen 
Tiefen, vom Januar bis September. 


Der Vierfleck. Labrus carneus Bloch. 


Labr. trimaculatus Penn. L. quadrimaculatus Risso. nd 
red Wrasse or Three-spotted Wrasse. he 


Die Schnauze vorſtehend, der Mund klein; die anden mit 
ſpitzigen Zähnen. 

Strahlen. N. 17 4 13. A. 3 4 11. B. 13. S. 14. 
Bauch 1 + 5. | 


— 264 — 

Die Grundfarbe iſt ein ſchönes Orangeroth, nach den Seiten 
zu heller, am Bauch blaß orange; in der Mitte des Rückens gegen 
den Schwanz ſind vier roſenrothe oder fleiſchrothe Flecken, zwiſchen 
welchen drei ſchwarze. Die Floßen find alle ſchön orangenroth, 
der ſtachelige Theil der Rückenfloße purpurroth und an der Baſis 
des weichen Theils zwei dunkle Flecken, die Saͤume azurblau. 

Länge 8 bis 9“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer und im Ocean an den eng— 


liſchen Küſten; auch im baltiſchen Meer und nach Norden bis 


Norwegen. 
f Der Comber. Labrus comber mel. 
The comber Wrasse Farrell. 


Dieſer Fiſch iſt kleiner und ſchlanker als der gemeine Lippfiſch; 
die Kinnladen ſind mehr verlängert. Die zwei oberen Vorderzähne 


ſind lang, die Kinnladen- und Gaumenzähne ſtumpf. Die Bauch⸗ 


floßen ſind kürzer als bei anderen Arten. 


Strahlen. N. 20 + 11. A. 3 4 7. B. 14. Bauch 5. 


Die Farbe des Rückens und die Floßen find roth; die Seiten 
des Körpers und Bauch gelb; neben der Seitenlinie läuft ein 
ſchmaler Silberſtreif längs dem ganzen Körper bis zum Schwanz, 
ohne die Seitenlinie zu berühren. Es gibt auch eine rothe Varietät 
mit weißen Silberflecken an den Seiten. Die Schwanzfloße iſt 
zugeſtuzt oder lanzenförmig. 

Länge 2 

Aufenthalt. In den engliſchen Meeren. Der Ort iſt 
zweifelhaft. 


Der Nereus. Labrus Nereus Risso. 
Labre Neree, Rouchie. 


Der Mund tritt wenig vor und beide Laden find faſt gleich 
lang, die Zähne find klein, der Nacken vertieft, der Körper ver 
längert eiförmig, die Schwanzfloße 1 0 5 

Strahten. R. 19 4 11. A. 3 4 10. Br. 14. S. 15. 

Farbe grünlich“, Kehle und 1 ſilbern azurblau, mit eini— 
gen gelben Linien; die Augen ſchön golden, ins Grüne ſchillernd. 


Rückenfloße grüngelblich, am Saum gelbröthlich, Bruſtfloßen 


grüngelb, Afterfloße grün. 


/ 


Länge 10 bis 11. 
Aufenthalt. Im Mittelmeer, in nicht großen Tiefen in 
felſigen Gegenden. N 


Die Seedroffel Labrus turdus. 
Labre tourd. Sera ARisso. 


Körper verlängert, Schnauze vorſtehend; Zähne, die vorderen 
in der Oberkinnlade länger, getrennt, Seitenlinie gekrümmt. 

Strahlen. R. 18 + 13. A. 3 11. B. 14. S. 16. 

Farbe mehr oder minder dunkelgrün, am Bauche mit weißen 

Flecken, an den Seiten ein röthlich ſilberner Streif, welcher die 
Farben angenehm trennt; Iris ſilbern. Rückenfloße blaßgelbgrün 
mit einem ſchwarzen Fleck; Bruſtfloßen gelbgrün, Bauchfloßen 
weißlich, Schwanzfloße abgerundet. | 

Beim Weibchen iſt der Seitenſtreif weniger deutlich, bei jun⸗ 
gen deutlicher und ſtark ausgedrückt. 

Länge 8 —10/%. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, in felſigen nicht tiefen Ge⸗ 
genden das ganze Jahr. 


Die Seeamſel. Labrus merula. 
Labre merle, Tordon d'arga Risso. L. livens Brünn. 


Die Schnauze iſt etwas adlerartig mit großen Poren. Da: 
durch unterſcheidet ſich dieſe Art leicht. Der Mund iſt groß, die 
obere Lade etwas länger, beide Laden ſtark bezahnt. 

Strahlen. R. 18 11. A. 9 11. B. 14. S. 18. 

Die Seitenlinien gebogen. . 

Farbe. Der Rücken iſt roſtroth, die Seiten etwas heller mit 
einem blauen Längsſtreif, der Bauch ſilbern mit vielen azurblauen 
Flecken, der Kreis um die Augen roth, die Iris golden; Rücken, 
After und Schwanzfloße bernſteingelb mit blauen e und Säu⸗ 
men; Bruſtfloßen gelbbraun. | 

Beim Weibchen iſt der blaue Längsſtreif unterbrochen. 

Länge 8“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, in felſigen mit Seepflanzen 
bewachſenen Gegenden. 


Der geſchmückte Lippfiſch. Labrus festivus Risso. 

Labre pare. 

Die Schnauze iſt vorſtehend, die Lippen Sep die Seiten⸗ 
linie im Anfang 1 

Strahlen. R. 18713. A. 311. B. 14. S. 16. 

Farbe. Der a ift dunkelgrün und azurblau gefleckt, 
über den Körper lauft ein Silberſtreif, der beſonders bei jungen 
deutlich iſt, bei alten ſich verliert; Gold, roſtroth in mehreren Ab— 


ſtufungen ſchimmern auf Silbergrund in Zickzack an Seiten und 


Bauch; die Lippen ſind azurblau; die Augen ſind rubinroth; die 
Rücken-, After⸗ und Schwanzfloßen find graulich mit blauen Flecken 
und azurblauen Strichen; Bruſt- und N dunkelbernſteingelb. 
Länge 1“. 
Aufenthalt. Im Mittelmeer, in felſtgen Untiefen das 
ganze Jahr durch. 


Roſtrother Lippfiſch. ach rübiginosus. 


Labre rubigineux. 


Die Schnauze vortretend, ſtumpf; die Zähne koniſch und dicht 
ſtehend, die untern etwas größer. 

Strahlen. R. 15/10. A. 310. B. 14. S. 13. 

Farbe. Rücken rothbraun mit drei gelbröthlichen undeutlichen 


Längslinien; die Seiten find auf weißlichem Grunde roſtröthlich ges 


fleckt, blaßröthlich überlaufen; Kehle und Bauch ſilberweiß, mit 
einigen röthlichen Flecken; die Kiemendeckel roſenroth mit verſchie⸗ 
denfarbigen Linien; die Augen roth in grün ſchillernd. Rücken und 
Afterfloßen find braun, durchſichtig; die Bruſtfloßen goldgelb, blaß 
grün ſchillernd; Schwanzfloße ſchwarzbraun, röthlich gefleckt, an der 
Wurzel ein kleiner ſchwarzer Fleck. 

Länge 8“. 


Aufenthalt. An felſigen Ufern im Mittelmeer, im März 


und September. (Zweifelhaft als Art.) 


Der Klippenlippfiſch. Labrus rupestris Risso. 
L. rupestre Rouchie. halte 


© hung verlängert; Zähne faft gleichlang, nur die beiden 


mittlern größer, die ee Rn dick. 


A 


— 267 — 


Strahlen. R. 12 +16 A. 5 + 9. B. 14. S. 11. 

Seitenlinie gegen den Schwanz gebogen. 

Farbe. Rothbraun mit blauen Flecken, der Bauch mattweiß; 
der Kopf ſchön, blau gefleckt; die Augen roth; Rückenfloße grün, 
bräunlich blau gefleckt; Bruſtfloßen durchſichtig mit gelben Strahlen, 
Bauchfloßen gelblich mit blauen Strahlen; Aſterfloße bernſteingelb, 
mit blauen Flecken und einem blauen . Schwanz abgerundet, 
röthlichgrau. 

Läuge 9“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, in felſigen Untiefen. 


Meer junker. Julis. 
Girelle. 


Sie haben einen ganz glatten, ſchuppenloſen Kopf. Ihre Sei⸗ 
tenlinie iſt dem Ende der Rückenfloße gegenüber in einen ſtarken 
Winkel gebogen. Kiemenſtrahlen 6. 


Der Meerjunker. Julis julis. 


La Girelle ordinaire. Labrus julis Bloch 287, F. 1. Julis 
mediterraneus Risso. Julis vulgaris Flem. The Rain 
bow Wrasse. Indented striped Wrasse, Farrell. 
Girelle mediterranees. Girrella Risso. Cuvier et Va- 
lenc. poissons T. XIII, pl. 384. | 


Sktyahlen. N. 9 . 13. A. 2 1, B. 12,76. 12 
Bauch 175. i 

Rücken blaugrün; an der Seite eine auf beiden Seiten ge⸗ 
zähnte pomeranzengelbe Längsbinde. Der Körper dieſes Fiſches iſt 
mit den ſchönſten Farben geziert; der Rücken iſt blaugrün, der 
Bauch ſilbern, ins Ultramarin ſchillernd; der Kopf iſt braun, gelb, 
azur und ſilbern, die Augen morgenroth, die Iris golden; die 
Nückenfloße iſt hoch, breit orangenroth geſaumt mit einem großen 
rothblauen Fleck; die Afterfloße gelb, blau und violett, die Schwanz— 
floße gelb. 

Länge 7, 

Aufenthalt. Gemein im Mittelmeer, aber auch im Ocean 
und an der engliſchen Küſte, aber ſelten. 

Nahrung Fiſchbrut und kleine Krebſe. 


— 268 — 


Der rothe Meerjunker. Julis Giofredi Risso. 
Cuv. et Valenc. T. XIII, pl. 385. 


Strahlen. R. 9 f 12. A. 272 B 
Farbe. Der Rücken iſt herrlich korallenroth, welches an den 
Seiten nach und nach in Goldgelb übergeht, am Bauch aber azure 
blau ſilbern wird. Die Schnauze iſt ſpitzig und ſchwärzlich, die 
Augen lebhaft roth, die Regenbogenhaut goldgelb; die Kiemendeckel 
mit einem blauen Fleck; die Rückenfloßen ſind roth, die Bruſtfloßen 


blaßgelb, die Bauchfloßen blaulich; die Schwanzfloße röthlich mit 


grün und gelb gemiſcht. 
Länge etwa 6“. 


Aufenthalt. Im Mittelmeer, in felſigen Gegenden; das 


ganze Jahr durch. Es gibt verſchiedene Varietäten. Eine ſolche 
hat an den Seiten einen mattſilbernen Längsſtreif. Eine andere 
iſt auf dem Rücken braun violett bis zur Mitte der Seiten und 
am Bauche iſt ein gelbrother Streif; der Schwanz iſt in der Mitte 
gelb, gegen dem Rande roth, blau geſaumt. 


Der glänzende Meerjunker. Julis festivus Valene. 
La Girelle coquette Valenc. histoire des poiss. T. XIII. 


Dieſer kleine Fiſch nähert ſich dem rothen Meerjunker (J. 
Giotredi) und hat dieſelbe Strahlenzahl. | 

Farbe. Zwiſchen dem zweiten und dritten Strahl der Rücken: 
floße ſteht ein blauer dreieckiger Fleck, der Rücken iſt roth, auf den 
Bruſtfloßen und den Kiemendeckeln ein blauer Fleck. Der Bauch 
iſt ſchön roſenroth; vom Winkel des Kiemendeckels bis zum Schwanze 


* 


lauft eine Längslinie kleiner blauſchwarzer Flecken und eine zweite 


gelbe roth punktirte von der Wurzel der Bruſtfloße bis zum Schwanz. 
Alle Floßen find roth, nur die Schwanzfloße iſt orangefarb geſaumt. 
Die Iris roth; Kehle und der Rand des Vorkiemendeckels blaulich. 
Länge 9“. 
Aufenthalt. Bei Breſt. 


Schöner Meerjunker. Julis speciosus Risso. 
Girelle elegante. 
Der Körper iſt verlängert, rundlich, die untere Kinglale et⸗ 
was kürzer als die obere, vorn mit längern Zähnen; Kiemendeckel 
rundlich, die Seitenlinie biegt ſich am Anfang und am Ende. 


* 


er 


Strahlen. R. 9 + 12. A. 3 + 13. B. 14. S. 15. 

Farbe. Nücken rothbraun, an den Seiten mit goldgelben 
Binden, am Bauch ſchön fleiſchroth; der Kopf iſt etwas platt und 
hat auf Silbergrund rothe und gelbe Streifen, die Kiemendedel 
blau gefleckt. Die Rückenfloße rothgelb mit einem roſenfarben 
Bande und einem großen indigoblauen Fleck mit morgenrothem 
Kreiſe; die Bauchfloßen ſind weißlich, die Bruſtfloßen haben einen 
blauen Fleck an der Wurzel; die Afterfloße zwei gelbe Binden, 
die abgerundete Schwanzfloße ſchwarz gefleckt. 

Länge 6, | 
Aufenthalt. Im Mittelmeer, auf Korallenfelſen. 


Türkiſcher Meerjunker. Julis turcica Risso. 


Cuv. et Valenc. T. XIII, pl. 386. Girelle turque. Girelle 
paon, Julis pavo Valene. 


Strahlen. N. 8 + 13. A. 1 / 12. B. 14. S. 14. 

Die Schuppen ſitzen feſt und ſind glänzend, die Schnauze 
ſpitzig, der Mund klein, die Kinnladen haben feine krumme Zähne, 
die vordern ſind länger. 

Farbe. Der Körper zartgrün, herrlich goldglänzend, über die 
Kiemendeckel weg lauft über ihn ein breiter buchtiger, himmelblauer 
auf jeder Seite lebhaft roth eingefaßter Streif; der nackte Kopf 
kaſtanienbraun, mit nach allen Seiten ſich kreuzenden himmelblauen 
Streifen, Iris rubinroth; Rückenfloße dunkelblau ins Grünliche 
übergehend, am Anfang mit einem goldenen Fleck, an den Bruſt⸗ 
floßen ein ſchwarzer Fleck. 

Beim Weibchen iſt der Streif über den Körper undeutlich. 

Länge 6“. 

; Aufenthalt. Auf feichtem Felfengrund im Mittelmeer. 
Sie ſollen den Badenden oft beißen, ohne indeß Schmerz zu ver⸗ 
urſachen. Das Fleiſch iſt ſehr angenehm. 


Zahnkiemen. Crenilabrus, 
Crenilabre. 8 


Geſtalt der Lippfiſche, der Kopf eiförmig oder ablang niedrig; 
die Kiemendeckel ſind gezähnelt, die Kinnladenzähne koniſch, die 
vordern länger; der Schwanz abgerundet; die Zähne der Vorkie— 
mendeckel ſehr deutlich. 


ER 

Die Zahnkiemen ſind Fiſche von kleiner oder mittlerer Größe, 
welche die Natur mit den ſchönſten Farben geziert hat. Auf ihrem 
Körper und an ihren Floßen ſind alle Farben des Regenbogens 
oft in Silber und Gold glänzend zu ſehen. Da dieſe Farben nach 
Alter und Jahrszeit ſich ändern, ſo ſind die Arten ſchwer zu be⸗ 
ſtimmen. Wie bei allen Thieren ſind dieſe Farben zur Fortpflan⸗ 
zungszeit am glänzendſten. Sie halten ſich in den Gegenden der 
Meere auf, welche felſigen Grund haben und verbergen ſich in den 
Felsſpalten und Höhlen, um Schutz gegen ihre Verfolger zu ſuchen. 
Sie ſchwimmen leicht und ſind lebhaft, nähren ſich von Waſſerin— 
ſekten und Kruſtenthieren, welche an den Algen und zwiſchen Meer— 
pflanzen ſich aufhalten. Sie laſſen ſich leicht auf mancherlei Art 
fangen und haben ein zartes ſchmackhaftes Fleiſch. 


Geoffroiſche Zahnkieme. Crenilabrus Geoffroji Risso. 


Die Schnauze verlängert, aber abgeſtumpft, die Kinnladen 
dicht mit koniſchen Zähnen beſezt, in der untern Lade ſtehen fie et— 
was weiter auseinander, die Seitenlinie a ſich etwas gegen den 
Schwanz. 

Strahlen. R. 1311. A. 3410. B. 14. S. 14. 

Lippen dick. 

Farbe. Obere Theile braungolden, untere Theile glänzend 
ſilbern, Rückenfloße grünblaulich, mit einer dunkelrothen Binde, ges 
gen ihr Ende roth getüpfelt, Afterfleße roth, blau und grün ge— 
fleckt; Bruſtfloßen goldgelb, Bauchfloßen grünblau, Schwanzfloße 
röthlich, blau gefleckt. 

Länge 1“. | | 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, in felfigen Gegenden. 


Der Cotta. Crenilabrus cotta Risso. 
Lutianus Cotta. g 


Die untere Kinnlade iſt etwas länger als die obere, die Schnauze 
aber wenig vorſtehend, abgerundet, die Seitenlinie wenig gekrümmt. 

Strahlen. R. 14710. A. 349. Br. 13. Sch. 14 

Farbe. Silberweiß, der Rand der Schuppen dunkel punktirt, 
am Rücken braun, die Augen blaß roſenroth, die Kehle braun ge— 
ſtreift; die Kiemendeckel punktirt, der After blau; die Rückenfloße 


ien 


— 271 — 


roſtroth gefleckt, die Afterfloße weiß punktirt; die Sihwanzfoge 
abgeſchnitten. 

Länge 3—4 “. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer auf en igem Boden. Das 
Weibchen laicht im Frühjahr. 


Schwarzſchwänzige Zahnkieme. Crenilabrus melanocercus Risso. 
C. queue noire, rouquie. | Bu 


Schnauze abgerundet, obere Lade kürzer als die untere, mit 
kleinen Zähnen beſezt, die Kiemendeckel endigen in eine Spitze; die 
Seitenlinie folgt der Krümmung des Rückens; der Körper verlän⸗ 
gert und etwas platt. 

Strahlen. R. 1747. A. 3/10. B. 14. S. 16. 

Farbe. Rücken rothbraun, ebenſo an Rücken und Seiten, aber 
weiß glänzend, die Augen ſilbern, Rückenfloße dunkelroth blau ſchim— 
mernd; Bruſtfloßen gelbröthlich, Schwanzfloße tiefſchwarz, 1 ge⸗ 
ſaumt; die Afterfloße röthlich, blau getüpfelt. 

Länge 3", 

Aufenthalt. Im Mittelmeer auf felſigem Boden bei Ville⸗ 
franche und St. Hospien. 


Blaue Zahnkieme. Crenilabrus coeruleus Risso. 
Cren. bleu. 


Strahlen. R. 1648. A. 3411. B. 15. S. 14. 

Der Körper eiförmig ablang, N ſtumpf, Kinnladen 
gleich lang, ſein gezähnt. 

Farbe. Himmelblau, in alle Abſtufungen von meergrün, roſen— 
roth und purpur ſpielend, Bauch zart morgenroth; die Augen bräun— 
lich roſenroth; Floßen blau, Bruſt- und Bauchfloßen nur blauliche | 

Länge 6“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer unter Algen. Das Weib: 
chen laicht im Frühling. f 


Das Schwarzauge. Crenilabrus melops Risso. 


C. melops Valenc. Labrus melops Linn. Lab. Treca Far- 
rell. The gilt head, golden Maid. 


Das Auge dieſes Fiſches iſt mit einem halbmondförmigen Fleck 


— 272 — 


umgeben, ein ähnlicher ſteht an der Wurzel der Bruſtfloßen; der 
Körper iſt röthlich mit braunrothen Flecken, die Schnauze iſt ſtumpf, 
braun gefleckt, die Augen groß, Kehle und Bauch blau geſtreift 
oder linirt; die Floßen verſchieden gefärbt. 

Das Weibchen iſt nußbraun, mit blaulichen Streifen. 

Strahlen. R. 16 7 9. A. 3 7 9. Br. 14. Bauch 145. 
Sch. 13. | 

Länge 5—6“. 

Bei einigen ſind die 1 ſehr lebhaft, bei andern matt. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, an felſigen Ufern im Win⸗ 
ter und Frühjahr. Auch an den engliſchen Küſten von Suſſex, 
Hampſhire. 

Brünnichiſche Zahnkieme. Crenilabrus Brünnichii Lacep. 
Brunnich. Risso. Lutianus bidens Bloch 251. 


Der Körper ift ablang, zuſammengedrückt, Mund klein, Zähne 
ſpitzig, die beiden e in der obern Lade dicker, Seitenlinie 
gebogen. 

Strahlen. R. 16-9. A. 311. B. 12 8713 

Farbe. Körper braunröthlich, mit blauen Strichen und Punk— 
ten; Kehle und Bauch weißlich; Rückenfloße blau und braun, Bruſt⸗ 
floßen gelblich, blau geſaumt, mit einem ſchwarzen Fleck an der 
Wurzel, die Schwanzfloße mit einem dunkelblauen Fleck. 

Länge 3— 4“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer an ſteinigen Ufern im De- 
zember und Januar, bei Marſeille, Rizza, Neapel, bei den Balea⸗ 
ren und Malaga. 


Zahnkieme des Mittelmeeres. Crenilabrus mediterraneus Valene. 
Perca mediterranea Linn. | | 


Er gleicht ſehr der Brünnichiſchen, hat vorſpringende 
Zähne und an der Wurzel der Bruſtfloßen ſchwarze Flecken, auf 
dem Rücken der Schwanzwurzel aber ſteht ein ſchwarzer Fleck; die 
Aftergegend iſt blau, die vertikalen Floßen ſind nicht gefleckt. 

Strahlen. R. 1649. A. 349. Br. 14. B. 175. Sch. 14. 

Farbe. Rücken dunkelbraun mit einigen ſchwaͤrzlchen Linien; 
Bauch weiß. 

Länge 4“. 


— 273 — 


Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Marſeille, Toulon, Nizza, 
Meſſina, Palermo. ! | 


Die Goldbraune. Crenilabrus chrysophrys Risso. 


C. soureil dore. 


Körper eiförmig ablang, Vorderzähne größer, Seitenlinie gebogen. 

Strahlen. R. 13. B. 14. A. ©. 14. 

Farbe. Einfärbig grasgrün; Kehle und Bauch ſilbern, Augen 
roth, Augenbraunen mit einem goldgelben Halbmond, Mund blau⸗ 
lich; an den Bruſtfloßen ein dunkelgrüner Fleck. 

Länge 6“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, an felſigen Ufern. 


Die Schwärzliche. Crenilabrus nigrescens Risso. 
C. noirätre. 


Strahlen. R. 16 + 9. A. 3 + 10. B. 14. S. 15. 

Der Körper iſt braunſchwärzlich, Backen, Bruſt und Bauch 
mattroth, mit blauen Linien; Schnauze oben weißlich; Iris golden 
auf grünem Grunde; an der Wurzel der Bruſtfloßen ſteht ein großer 
ſchwarzer, gelb eingefaßter Fleck; Rücken⸗ und Afterfloße dunkel, 
roth und blau gemiſcht, die Bauchfloßen. braun, roth geſtreift; 
Schwanzfloße roth und blau getüpfelt. 

Länge 3”. 

Aufenthalt. Felſige Ufer des Mittelmeeres. Die Art 
iſt ungewiß. | er 

Boryſche Zahnkieme. Crenilabrus Boryanus Risso. 

Die Kinnladen ſind gleich lang, die Seitenlinie bildet gegen 
den Schwanz einen Winkel, die zwei Vorderzähne in der Oberkinn⸗ 
lade ſind größer. 

Strahlen. R. 15 + 9. A. 3 + 9. B. 14. S. 15. 

Farbe. Der Rücken ſchmutzigroth oder roth, grün gemiſcht, 
an den Seiten einige bräunliche grünliche Schuppen, die Schnauze 
dunkel, der Nacken grünlich; die Iris grüngolden; an der Schwanz⸗ 
wurzel ſteht ein großer brauner Fleck; ein ſchwarzer gelb eingefaß⸗ 
ter an der Wurzel der Bruſtfloßen; die Rückenfloße röthlich, die 
Afterfloße blau geſaumt, die Schwanzfloße roth getüpfelt mit einem 
ſchwarzen halbmondförmigen Fleck. | 

Shin; Fauna. Bd. II. 18 


Das Weibchen iſt olivenbraun, das Grüne des Nackens größer, 
der gelbe Kreis um den ſchwarzen Fleck an den Bruſtfloßen iſt 
glänzend; die Floßen ſind blaulich und der Kreis um den Schwanz 
ſchwärzlich. “ | 
Länge 5“. | | 3 
Aufenthalt. Felſige Untiefen im Mittelmeer. 


Strandzahnkieme. Crenilabrus littoralis. 

Vaquetta Hisso. C. littoral. 

Körper länglich. 

Strahlen. R. 144 10. A. 3 10. B. 14. S. 13. 

Farbe. Grünlich ſilbern, indem breite ſilberne Längsbinden 
über den zartgrünen Grund laufen; an der Kehle ſtehen 10 dun⸗ 
kelblaue Streifen, auch die Enden der Kiemendeckel ſind blau; an 
der Baſis des Schwanzes iſt ein großer ſchwarzer Fleck. 

Länge etwa 4“. 1 

Aufenthalt. Im Mittelmeer unter Algen, faſt das ganze Jahr. 


— 


Roiſſaliſche Zahnkieme. Crenilabrus Roissalii Risse. | 
Labrus quinquemaculatus Bloch. L. aeruginosus Pallas. C. 
de Roissal. Crenilabrus varius et tigrinus Risso. 
Der Körper iſt eiförmig ablang; die Lippen dick und röthlich, 
die Kinnladen an den Seiten dicht mit kleinen Zähnen beſezt, vorn 
zwei viel größere einzeln ſtehende; die Schnauze vorſpringend. 
Strahlen. R. 15 9. B. 14. A. 3 9, S 14, 
Farbe. Ultramaringrün mit Flecken und buchtigen gelbgrünen 
Linien, welche jede Schuppen ſäumen; Kehle und Unterleib ſilbern 
azurblau mit morgenrothem Schimmer; die Augen rubinroth; Nücken⸗ 
floßen mit zwei großen ſchwarzen rothfalb eingefaßten Flecken; 
Bauchfloßen morgenroth azurblau ſchillernd; Bruſtfloßen gelbgrün⸗ | 
lich mit einem kleinen Halbmonde, ebenſo der Schwanz. | 
Beim Weibchen find die ſchwarzen SEM mit rothen Punk. 
ten eingefaßt. 6 
Länge 9— 10%. e ee 
Aufenthalt. Seichter Felſengrund im Mittelmeer im No⸗ 
vember und Dezember, aber auch im Oeean, an den Küſten der 
Bretagne, dann an den Küſten der Krimm. W een 


ia BEA Fe 

Der Fünffte Crenilabrus quinquemaculatus Risso. * 

C. a cinq taches. | | TEEN er 
h ; tn 


Der Körper eiförmig, zuſammengedrückt, Schnauze verlängert, 
Kinnladen gezahnt, vordere Zähne länger. 

Strahlen. R. 15+9 B. 12. A. 37 9. S. 16. 

Farbe. Obere Theile zartgrün, an den untern Theilen grün— 
ſilbern, mit azurblauen Schuppen netzartig durchwirkt und allent⸗ 
halben mit kleinen dunkeln Streifſchen; Iris golden; Backen und 
Kiemendeckel mit braunröthlichen Querbändern, Rückenfloße mit 5 
braunen Flecken, Bruſtfloßen grün, Bauchfloßen azurblau; After 
floße röthlich, blau gemiſcht, Schwanz blaßgrün, roth getüpfelt. 
Beim Weibchen ſind die Flecken der Rückenfloße kaum bemerkbar. 

Länge 6“. | 

Aufenthalt. Felſenboden mit Pflanzen bewachſen im 
Mittelmeer. 5 b 0 


— 


Der Meerpfau. Crenilabrus pavo Valenc. 


Le crenilabre paon. Labrus pavo Brünnich non Linn. Pa- 
ö elle. Labrus lapina Forskael. L. pollychrous 
Hall. L. tancoides Zacep. Cuv. et Valenc. poissons 
T. XIII, pl. 372. 


Der Körper hat eine elliptiſche Geſtalt, Höhe 34. gegen der 
ganzen Länge. Das Profil iſt etwas konkav, zwiſchen den Augen 
und der Schnauze ſpitz; am Nacken konvex. Der Kopf iſt etwas 
weniger hoch als der Körper, die Schnauze dick, da ſie durch eine 
Haut bedeckt iſt, welche von der Unteraugenwand über die Lippen 
hingeht; die Augen klein; die Naſenlöcher ſtehen etwas weit aus⸗ 
einander. Die Zähnchen der Kiemendeckelränder ſind bei jungen 
ſtärker als bei alten. Kiemendeckel und Unterkiemendeckel ſind mit 
breiten Schuppen bedeckt; auf den Backen ſtehen fünf Reihen Schup⸗ 
pen unter den Augen; hinter dem Auge nur eine. Die ganze Kopf— 
haut iſt mit einer großen Menge Poren bedeckt. Die Mundöffnung 
iſt weit, in der obern Lade ſtehen nur 10 bis 12 Zähne in einer 
Reihe, in der untern 16, ſie ſind aber von den dicken Lippen be⸗ 
deckt. Die untere Lippe bildet eine Wulſt. Die Kiemenhaut hat 5 
Strahlen. Die Rückenfloße erhebt ſich am erſten Drittel der Körper— 
länge, der weiche Theil iſt höher als der ſtachelige, der weiche Theil 
der Afterfloße iſt mehr abgerundet, die Bruſtfloße iſt rund. Die 
Schuppen groß aber dünne, in der Längsreihe ſtehen 34, in der 
Höhe 15. Die Seitenlinie beſteht aus einer Reihe von Röhrchen. 

18 * 


Nr la haar. 
N 


— 276 — 


Strahlen. R. 15 + 11. A. 349. Br. 14. Bauch 
. Sh e e 
Farbe. Sie iſt ſehr veränderlich. Man findet Individuen, 
welche auf grünlichem Grunde mit drei Linien in Zickzack ſtehenden 
rothen Flecken bezeichnet ſind, andere ſind auf dem Rücken braun, 
am Bauch ſilbern, die rothen Flecken ſind undeutlich; bei noch an⸗ 
dern ſteht ein brauner Fleck unter der Bruſtfloße, ein zweiter zu 
jeder Seite des Schwanzes. Die Bruſtfloßen ſind gelb, die Bauch⸗ 


floßen blau, die andern gelb und roth gemiſcht mit violetten oder 


himmelblauen Punkten. Auf ſchlammigem Boden lebend ſollen die 


Farben ſchmutziger werden, zur Fortpflanzungszeit aber lebhafter; 


die Bruſtfloßen bleiben immer gelb. 
Länge 1“. 


Aufenthalt. Häufig in allen Gegenden des Mittelmeeres. 


In Nizza heißt er Rouquie. 


Der Rone. Crenilabrus rone Valene. 


Labrus Bone Ascan. 


Die Schwanzfloße rechtwinkelig, die Rückenfloße it an 0 
Stachelſtrahlen mit häutigen Anhängen verſehen und geht vom 


Nacken bis zur Schwanzfloße. Der Körper iſt eiförmig, der Kopf 


kegelförmig. a aa 

Strahlen. R. 16 +9 A. 3 + 9. Br. 14. Bauch 
175. Sch. 14. 

Farbe. Rücken und Kopf dunkelroth, Bauch 1 lbern, Backen 
und Kiemendeckel mit grünen Linien und krummen Streifen, an 
der untern Kinnlade einige rothe Streifen, Lippen gelb; der Rücken 
mit grünen, der Bauch mit rothen Flecken. Die rothe Farbe des 


Rückens erſtreckt ſich über die obern Strahlen der Schwanzfloße, 


welche grünlich mit blaßblauem Rand und röthlichem Saum iſt; 
über die Rückenfloße drei breite rothe Längsbinden, wovon die bei— 
den obern ſich vor den Stachelſtrahlen vereinigen; die Floßenhaut 


der weichen Theile iſt gelb, nach hinten ins Grünliche übergehend, 


mit drei Reihen grüner Flecken; die Afterfloße hat dieſelbe Farbe, 


nur einen breitern rothen Saum, die Bruſtfloßen find roth gefleckt; 


die Bauchfloßen blau, in der Mitte eins 
Länge 6“. 
Aufenthalt. An den Küſten von Norwegen. 


— 277 — 


Die grünliche Zahnkieme. Crenilabrus virescens Valenc. 
Le crenilabre verdätre FValenc. Lutianus virescens Bloch 254. 


Strahlen. R. 16+9 A. 3 +9. Br. 12. Bauch 
I+ 5. S. 16. | 

Rücken gelbgrünlich, Bauch ſilbern mit etwa 12 röthlichen 
Längslinien; Floßen grün, die Rücken und Afterfloße mit zwei roſt⸗ 
farben Streifen, zwei andere vertikale laufen über den Schwanz; 
an den Backen und unter den Augen zwei ſchiefe Streifen. 

Länge? 

Aufenthalt. In den britiſchen Meeren. 


Die geäugelte Zahnkieme. Crenilabrus ocellatus. 


Crenilabre ocellé Valence. sedron Risso. Lutianus ocellatus. 
Labr. venosus? Risse. Lutianus olivaceus ‚Gmel. 
Labr. reticulatus Bonnat. 


Der Körper iſt eiförmig, die Länge in der Höhe 3 Di 31 
mal enthalten, der Vorkiemendeckel iſt ringsum gezähnelt. 

Strahlen. R. 14 10 oder 15 + 9. A. 3 + 9. 

Farbe. Am obern Winkel des Kiemendeckels ein blauer faſt 
ſchwarzer Fleck, meiſt mit einem hellblauen oder weißlichen Kreiſe, 
vor dem Auge ein ablanger weniger dunkler Fleck, ein dritter auf 
jeder Seite des Schwanzes, bei einigen auch ein kleiner am An⸗ 
fang der Rückenfloße. Die Grundfarbe iſt braunröthlich, mehr oder 
weniger blau gemiſcht. Die Floßen gelblich mit blauen Augen⸗ 
flecken, noch deutlicher bilden ähnliche Flecken auf der Schwanzfloße 
fünf bis ſechs Linien. 

Länge 4—5“. 

Aufenthalt. Bei Toulons, Marſeille, Nizza, Palermo, 
Meſſina, Neapel, im griechiſchen Meer, bei Svifa und Malaga. 


Riſſoiſche Zahnkieme. Crenilabrus Rissoi Valenec. 
Lutianus olivaceus Risso. \ 
Dem vorigen fehr ähnlich, aber der Körper kürzer, das Profil 
weniger vertieft, die Zähnchen am Vorkiemendeckel gehen weniger 
nach vorn, gewöhnlich 16 an der Zahl. 
Strahlen. R. 15— 16 + 10. A. 3 1 9. 
Farbe. Olivengrün, die Flecken am Vorkiemendeckel wenig 


Ra 8 


„ ee 


deutlich, keine Punkte auf den Floßen, nur ein ſchwarzer auf dem 
Schwanz. | 
Länge 2—3. | 1 
Aufenthalt. Bei Palermo, Meſſina. 


Die Meerſchleihe. Crenilabrus tinca Falenc. 
Lutianus et labrus tinca Brünnich non Zinnei. 


Der Körper etwas dick und an den Seiten abgerundet; die 
Schnauze dick und rund, der Kopf drittelig. Die Zähne gleichartig 
und nicht vorragend. Backen, Kiemendeckel und Zwiſchenkiemen⸗ 
deckel ſind beſchuppt und in der Längsreihe ſtehen etwa 30 Schup⸗ 
pen; dieſe ſind klein, ablang und fächerartig geſtrahlt. 

Strahlen. R. 15 9. A. 378. 

Farbe. Die Grundfarbe dunkel roſenroth, von der Spitze der 
Schnauze an läuft eine grüne oder dunkelblaue Binde bis zum 
Schwanz von der Breite des Auges, durch welches ſie unterbrochen 
wird, über dieſer läuft eine zweite Binde an der Baſis der Rücken⸗ 
floße vorbei; die rothe Binde, welche den Zwiſchenraum bildet, lauft 
über die Augen weg. Ueber den Bauch laufen drei Reihen Punkte 


von derſelben Farbe wie die Binden und an der Schwanzwurzel 
ſteht ob der Seitenlinie ein kleiner ſchwarzer Fleck. Der After iſt 


glänzend blau. Die Rückenfloße orange himmelblau geſaumt, auch 


die andern Floßen find vrangefarben, an der Wurzel der Bruft- 


floßen ein blauer Fleck; die Gegend unter den Augen und die un: 
tere Kinnlade ſind ebenfalls ſchön RR 
Länge 3". 5 
Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Toulons, Marſeille, Nizza, 
Genua, Neapel und Sizilien. 


Braune Zahnkieme. Crenilabrus fuscus Valenc. 
Labrus fuscus Pallas Faun. rossica p. 266. 


Die Schnauze iſt etwas zugeſpizt, die Lippen dick; fleiſchig, 
röthlich; der Körper faſt lanzettförmig, zuſammengedrückt, Schuppen 
groß; Kiemendeckel breit. 

Strahlen. R. 14 / 10. A. 3 9. Br. 18. Bauch 
1475. Sch. 14. h 

Farbe. Grau, mit weifenförmigen braunen Bändern; einer 


nahe an der Rückenfloße und einer in der Mitte der Sten; am 
Schwanz ein ſchwarzer Fleck. 
Länge? A 
Aufenthalt. Häufig an den Küſten der Krimm. Er ift 
nahe verwandt mit der Meerſchleihe. 


Gezäumte Zahnkieme. Crenilabrus capistratus Valenc. 
Labrus capistratus Pallas. | 


Der Körper zuſammengedrückt, der Rücken fehneidend und mit 
kleinen Schuppen bedeckt. In der obern Lade ſtehen zwei längere 
Zähne. Die Lippen dick in die Quere gefaltet. N 

Strahlen. R. 14 f 9. A. 3 4. S. Br. 13. Bauch 
1475. S. 14. | 0 

Farbe. Kopf grün, braun gefleckt, auf den Backen unter den 
Augen zwei ſchwarze ſchiefe Streifen, ſie ſind grün geſaumt und 
laufen wie ein Zaum gegen den Mund. Vor den Augen ein 
ſchwarzer Fleck; Körper grünlich, braun gefleckt, Bauch weißlich, 
an der Schwanzſeite ein großer ſchwarzer Fleck; Bruſtfloßen gelb ⸗ 
grün, Bauchfloßen grün, braun gefleckt, ebenſo Rücken- und After⸗ 
floße, der weiche Theil der Rückenfloße iſt roth geſaumt. 3 

Länge 1—6*- 

Aufenthalt. An den Ufern der Krimm, häufig bei Theodoſia. 

Nahe verwandt, aber durch größere Schuppen kenntlich, iſt 
Labr. fraenatus Pallas. Der Kopf iſt oben braun, unter den 
Augen drei braune Streifen, der Körper graubraun gefleckt, die 
Rückenfloße braun geſaumt. Neben dem Schwanz ein ſchwarzer er 

a Be Die Ufer der a. 


Pennantiſche Zahnkieme. Crenilabrus Pennanti ‚Valene. 
Goldsinny Pennant British Fauna. 


Sie unterſcheidet ſich beſonders durch den Mangel der Flecken 
zu beiden Seiten des Schwanzes und durch das Daſeyn einiger 


Zeichnungen auf den Backen von der norwegiſchen Zahnkieme. 


Aufenthalt. In den nordiſchen Meeren und an der eng— 
liſchen Küſte. 


Couchiſche Zahnkieme. Crenilabrus Couchii Valene. 
Le crenilabre de couch. The corkwing. 


— 280 — 


Ebenfalls der Norwegiſchen nahe verwandt. Dreimal länger 
als hoch, zuſammengedrückt, der Mund klein und wenig geſpalten, 
die Kinnladen gleich lang, die Zähne regelmäßig. 

Strahlen. R. 16 + 9. A. 3 + 9. Br. 14. Sa 
1+5. Sch. 14. 

Farbe. Kopf und Rücken braun, Seiten zartgrün mit zahl⸗ 
reichen, glänzenden rothen Bändern; die Kiemendeckel roth und grün 
geſtrichelt; zu jeder Seite des Schwanzes ein ſchwarzer Fleck. 

Au fenthalt. An der Küſte von Kornwallis. 


Bailloniſche Zahnkieme. Crenilabrus Baillonii Valene. 
Cuv. et Valenc. poissons T. XIII, pl. 373. 


In der Körperbildung gleicht ſie etwas dem Meerpfau. Die 
Höhe mißt ein Drittel der Länge ohne die Schwanzfloße. Der 
Kopf iſt kürzer als hoch. Der Mund klein; die Zähne gleichartig 
und bilden nur eine Reihe. a 

Strahlen. R. 14 / 10. A. 3 + 13. Br. 14. Bauch 17 5. 

Farbe. Graublau, an den Seiten ins Violette übergehend. 
Vom Rücken her kommen 5 oder 6 blauſchwärzliche Flecken, welche 
an den Seiten ſich verlaufen, längs den Seiten laufen 5 bis 6 
Reihen gelber Flecken oder Streifen; am Nacken ſteht ein ſchiefer 
gelber Streif und andere reichen bis zur Stirn. Ueber den Augen 
bis zur Spitze der Schnauze laufen 4 vrangefarbe Längsſtreifen; 
der übrige Theil der Backen iſt violett, mit orangefarben Punkten; 
auf dem Kiemendeckel ſind keine Flecken. Der ſtachelige Theil der 
Rückenfloße iſt violett, mit einem gelben Längsſtreif und roſenrothem 
blaßgelb geſaumtem Rande; dieſer Saum iſt auf dem weichen 
Theile breiter und dieſer Theil iſt mit 4 bis 5 Reihen gelber Flecken 
beſezt. Die Afterfloße iſt mehr roſenroth als violett, die lezten 
Strahlen ſind gelb gefärbt. Schwanzfloße grün, mit einem breiten 
dunkelroſenrothen Fleck am obern hintern Winkel. Bruſtfloßen 
violett, mit 3 vertikalen gelben Binden und einem blaueß brange⸗ 
farb geſaumtem Fleck; Bauchfloßen gelb e 

Länge 8“. 

Aufenthalt. An der Mündung der Somme und bei 
Rochelle. 


Die Zahnkieme von Cornwallis. Crenilabrus cornubicus Risso. 


Crenilab. Donavanni Yalene. 


Der Mund iſt klein, die Kinnladen find mit kleinen ſpitzigen 
Zähnen beſezt, die Seitenlinie gebogen. | 

Strahlen. R. 14 +8. A. 3 . 8. Br. 12. S. 14. 
Parrell gibt an: R. 16 + 8. A. 3 + 10. Br. 14. 

Farbe. Gelbgrün, dunkler auf dem Rücken, zuweilen ſchillert 
dieſer grünröthlich; die Seiten find weiß gefleckt und der Bauch 
ſilbern; die Iris ſilbern, die Rückenfloße an ihrem Anfang ſchwärz⸗ 
lich gefleckt, die Afterfloße blau geſaumt, die Schwanzfloße roth ge— 

fleckt mit einem ſchwarzen Fleck. 
ei ae 6 7. | 145 

Aufenthalt. Im Mittelmeer in felſigen Gegenden, aber 
auch an den engliſchen Küſten, wenn es dieſelbe Art iſt. Mar⸗ 
rell führt zwar Riſſo an und dieſer beruft ſich auf Pennant. 
Allein die Beſchreibung wie fie Parrell gibt, paßt nicht auf den 
Riſſo'ſchen. Zwar ſagt Yarrell, der Fiſch variire, aber die Vers 
ſchiedenheit iſt ſo groß, daß beide wohl verſchieden ſeyn mögen. 
Schon die Zahl der Strahlen iſt ungleich und die Farbe iſt bei 
dem engliſchen Fiſche folgende. Er iſt gelbgrün; am dunkelſten auf 
dem Rücken; die Seite mit dunklern Längslinien, aber oft kaum 
ſichtbar; am Ende der Seitenlinie aber auf derſelben nahe an der 
Schwanzfloße ein ſchwarzer runder Fleck. Ein kleiner nur 3“ lan⸗ 
ger hatte purpurgefleckte Rücken- und Afterfloßen. Der ſchwarze 
Fleck am Schwanzende ſcheint das Hauptkennzeichen. Der engliſche 
Fiſch findet ſich an den Küſten von Devonſhire nicht ſelten, den 
Namen cornubicus verdient er nicht. Er wird kaum über 4“ lang. 


Der Maſſe. Crenilabrus Masse Risso. 


Der Mund Fein, die Zähne gleich lang. 

Strahlen. R.14+10. A. 3 + 8. Br. 12. S. 14. 

Farbe. Rücken grünbräunlich, an den Seiten heller, unten ins 
Goldgelbe übergehend, am Schwanze ein großer blauer, ſchwarz 
eingefaßter Fleck; der Kopf ultramaringrün geſtreift, die Iris gol— 
den, die Augengegend morgenroth, das Sehloch amethyſtroth. Die 
Rückenfloße am Grunde ſchwarz geſtreift, grün, in die Quere ge— 
wellt; die Afterfloße blau geſaumt; Bruſt- und Schwanzfloßen goldgelb. 


1 Ben 


Beim Weibchen und jungen iſt der Schwanz wenig we 
Länge 5— 7“. 
Aufenthalt. Seichte Felsgen e im Mittelmeer. 


Die Zartgrüne. Crenilabrus chlorosochrus Risso. 
C. vert tendre. Lutianus chlorosochrus. | 
Mund klein, Zähne fein, in der untern Lade Bhiehen in 


der obern zwei Rn Kopf ſpitzig, Nacken breit. 
Strahlen. R. 16 +8. A. 10. Br. 14. S. 14. 


Farbe. Grünlich rothſchillernd mit dunklen ſchmalen Längs⸗ 


linien, am Schwanzrücken ein ſchwarzer Fleck. Der Nacken durch⸗ 
ſichtig; Iris golden. Die Floßen gefleckt, die Rückenfloße roth 
punktirt; die Schwanzfloße am Anfang mit einer ſchwarzen Pinde, 
am Ende roth gefleckt. 

Länge 5—7“¼. i 

Aufenthalt. Küſten mit tiefem Felſengrunde im Mittelmeer 
vom Oktober bis Dezember. 


Die Geaugte. Crenilabrus ocellaris Risso. 
C. oillé. Verſchieden von ocellatus. Labrus ocellaris Linn. 
Der Mund klein, die Lippen vorſpringend, die Zähne gleich 
lang, am Nacken ein Höcker, Seitenlinie faſt gerade. ) 
Strahlen. R. 14 +10. A. 3 + 10. Br. 14. S. 12. 
Farbe. Rücken rothbraun, Seiten heller, Bauch ſilbern, am 


Schwanzrücken ein ſchwarzer Fleck; Schnauze dunkel, Iris golden. 


Rückenfloße blau, roth und gelb gefleckt; Afterfloße blau punktirt; 
Bauchfloßen blaß roſenroth, Bruſtfloßen gelb; Schwanzfloße roth. 
Länge 7—S". | 


Aufenthalt. Um Nizza in felfigen Gegenden vom April 


bis Juni. Das Weibchen legt ſeine grünen Eier im Frühjahr. 


Die Getropfte. Crenilabrus guttatus Risso. 
C. tachete. Ruquié. | 
See 0 Mundöffnung klein, Seitenlinie gebogen. 
Strahlen. 15 +11. A. 3 + 11. Br. 13. S. 13. 
Farbe. 955 röthlich, weiß getropft und mit ſchwarzen 
Schuppen gemiſcht; mitten an der Baſis des Schwanzes ein dunkler 


— 283 — 


Fleck. Die Floßen ſind blau und roth gewellt und verſchieden 
punktirt; die Bruſtfloßen ſind gelblich mit dunkler Baſis; die 
Schwanzfloße roth geſtreift. 4 

Die Farben des Weibchens ändern in verſchiedenen Jahreszeiten. 

Länge 6— 7“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Nizza. 


Die Bogige. Crenilabrus arcuatus Risso. 


Kopf mittelmäßig, Mund klein, Kinnlaͤden gleich lang; Zähne 
ſpitzig, die vier vordern länger, die Seitenlinie gegen den Schwanz 
gekrümmt. 5 

Strahlen. R. 16 +9 A. 3 / 10. Br. 14. S. 14. 

Die Schuppen ſind ſtrahlig geſtreift, ſehr feſt anhängend. Der 
Bauch macht einen ſtarken Bogen. 

Farbe. Rücken dunkel purpurroth, Seiten heller, und noch 
heller an Kehle und Bauch, dieſer iſt blauſilbern violett; die Iris 
golden, die Kiemendeckel purpurroth gewellt; am Ende der Seiten⸗ 


linie ein ſchwarzer Fleck; Bruſt⸗ und Schwanzfloßen gelbröthlich, 


die übrigen variirend mit verſchiedenen Farben, mit einigen ſchwar⸗ 
zen Flecken. 

Länge 11”. 

Aufenthalt. Felſige Untiefen im Mittelmeer von März 
bis September. i 


Die Roſenfarbige. Crenilabrus Palloni Valenc. et Risso. 


Labrus exoletus. C. rose. Acantholabrus Cuv. et Val. 
poissons T. XIII, p. 375. 


Der Körper iſt mit dicken, viereckigen Schuppen bedeckt, welche 
an einer Seite eine abgerundete Spitze haben; die Schnauze iſt 
verlängert, abgerundet; die Kinnladen gleich lang, mit ſpitzigen aus⸗ 
einanderſtehenden Zähnen, die obern vordern länger; der Nacken iſt 
mit Poren eee die Seitenlinie iſt ame gelben Streifen gebildet. 

Strahlen. . 20 + 9. A. 5 + 8. Br. 14. S. 14. 

Die Afterfloße a 5 Stacheln. 

Farbe. Körper roſenroth, goldſchimmernd, Kehle und Bauch 
mattweiß; Rückenfloße grüngelblich, dunkler gefleckt, an der Wurzel 
geſchuppt, Bauchfloße roſenroth, Bruſtfloßen gelblich; Afterfloße 


\ 


N. 


weißlich; Schwanzfloße eee mit einem großen fömanen 
Flecken. 
Die Farben ſind am Weibchen weniger lebhaft. 
Länge 9—10“/¼. f f 
Aufenthalt. Auf tiefem Felsgrunde im Mittelmeer. 


Die Marfelianerin. Crenilabrus massiliensis. 
C. marseillais Risso. 


Der Körper zuſammengedrückt, die Schnauze vorfpringend, Die. 
Kinnladen vorn mit einer Reihe längerer Zähne, die Seitenlinie gebogen. 

Strahlen. R. 14 + 11. A. 3 +11. Br. 14. S. 13. 

Farbe. Es iſt ſchwer die verſchiedenen Tinten anzugeben, 
welche dieſen Fiſch zieren. Die gewöhnlichſte Farbe iſt zartgrün, 
welche nach und nach dunkler wird, dann ins Gelbe und Weißliche 
übergeht; zwiſchen dieſen Farben ſtehen einzelne dunkelrothe Schup- 
pen, wie ein Netz; nach dem Tode bemerkt man allenthalben kleine 
dunkle Längsſtreifen. Die Iris iſt golden, die Floßen grünlich, die 
Schwanzfloße mit einem ſchwarzen Flecken in der Mitte der Baſis. 
Bei einigen iſt roth, grau und ſilbern vorherrſchend. 

Das Weibchen variirt ebenfalls. 

Länge 5—6“¼. 

Aufenthalt. In Untiefen felſiger Gegenden des Mittelmeeres. 


Norwegiſche Zahnkieme. Crenilabrus ner wegicus. 


Lutianus norwegicus Bloch 256. Labrus norwegicus Schneider. 
Perca maculosa Reis. 


Kinnladen gleichlang, in beiden eine Reihe kleiner, dicht ſtehen⸗ 
der Zähne; über den Augen eine kleine vorſpringende Haut, der 
Kiemendeckel endet mit einer abgerundeten Spitze; Schuppen hart, 
gezähnelt und feſtſitzend, die Stacheln der Rückenfloße mit fädigen 
Anhängen. 

Strahlen. R. 16 + 9. A. 3 + 10. 

Farbe. Nacken und Rücken violett; Seiten und Bauch gelb, 
violett gefleckt; zu beiden Seiten des Schwanzes ein großer ſchwar⸗ 
zer Fleck. Bruſt⸗ und Bauchfloßen blau, After⸗ und S wan 
violett geſaumt. 

inge? 
Aufenthalt. Die nordiſchen Meere. 


— 283 — 


Der Graßnultra. Crenilabrus grassnultra. 


Labrus exoletus Linn. Grassnuitra Miss. Scand. Fiscar 
pl. 9. | 


Geſtalt eiförmig, Kinnladen gleichlang, die Stachel der Rüden: 
floße mit Fadenanhängen, 9 8 vertieft. Seitenlinie gegen den 
Schwanz gebogen. a 

Strahlen. R. 18 +9. A. 3 7. Br. 13. Bauch 
. 13. 5 

Farbe. Kopf und Rücken braun, Seiten grünlichbraun, an 
allen dieſen Theilen jede Schuppe himmelblau geſaumt, Bauch weiße 
grünlich, Seiten des Kopfs kaſtanienbraun, blau geſtreift, Rücken⸗ 
floße am ſtacheligen Theil rothgelb, dem Rücken nach mit dreiecki⸗ 
gen blauen Flecken und einer ſchmalen blauen Längsbinde in der 
Mitte, welcher Theil olivenbraun, blau gefleckt, Afterfloße und 
Schwanz oliven, himmelblau geſtreift und gefleckt. Bruſtfloßen gelb, 
Bauchfloßen weiß, durchſichtig. ' N 

Länge 7". 

Aufenthalt. Die ſchwediſchen Küſten. 

Dieſer Fiſch iſt offenbar vom C. exoletus Risso ſehr ver⸗ 
ſchieden, daher ich den ſchwediſchen Namen beibehalten habe. 


** 


D ie höckerige Zahnkieme. Crenilabrus gibbus Farrell. 
Labrus gibbus Gmel. The gibbous Wrasse Farrell. 


Der Schwanz abgerundet, breit, die Strahlen deſſelben äſtig 
und die Spitzen fadig, die Seitenlinie gegen den Schwanz gebogen, 
Kiemendeckel und Körper mit ſtarken Schuppen bedeckt, der Körper 
eiförmig, die Augengegend etwas vertieft, dagegen die Gegend hin⸗ 
ter den Augen erhaben. Die Kiemendeckel fein gezaͤhnelt. 

Strahlen. R. 16 + 9. A. 3 T 11. Br. 13. S. 14. 

Farbe. Kiemendeckel blau und orangenfarb gefleckt und ge— 
ſtreiſt, der Rücken orangenfarben und geſtreift, ebenſo die Seiten; 
die Rückenfloße meergrün, ſchwarz gefleckt, Bauchfloße und Schwanz 
hellgrün, Bruſtfloßen gelb mit rothen Querſtreifen. 

Länge 8“. 

Aufenthalt. Die Küſte von Angleſei. 


Die Streifſchupp e. Gren dabrus uses Yarrell. 
Labrus luscus Zinn. The scale-rayed Wrasse. Acantho- 
labrus Couchii Valene. | 


Der Kopf iſt länglich, die Lippen häutig, Zähne zahlreich, die 
obern länger, mehr vorſtehend und gekrümmt; der Vorkiemendeckel 
gezähnelt, Kiemenhaut mit ſechs Strahlen. Körper und Kiemen⸗ 
deckel mit großen Schuppen, die Seitenlinie nahe am Rücken. 

Strahlen. R. 21 4 8. A. 6 + 8. Br. 14. S. 15. 

Farbe. Einfärbig hellbraun, heller am Bauche, das obere 
Augenlied ſchwarz, an dem obern Ende des Schwanzes ein brauner 
Fleck. Bruſtfloßen gelb, die übrigen Floßen gelb geſaumt. 

Länge 22. a 

Aufenthalt. Die engliſche Küſte. 

Unter dem Namen Acantholabrus trennt Valenciennes 
einige Zahnkiemen, weil ihr Zahnbau etwas verſchieden iſt, die 
Zähne der äußern Reihe ſind dick und koniſch und hinter ihnen ſteht 
noch eine Rethe kleinerer. Er rechnet dazu die Pallniſche Zahnkieme, 
Crenilabrus Palloni Risso und folgende, die wir bei den Zahn⸗ 
kiemen laſſen. | 


7 Sonderbare Zahnkieme. Crenilabrus exoletus. 
Acantholabrus exoletus Valenc. Labrus exoletus Linn., aber 
nicht Crenilabrus exoletus NRisso, dieſer iſt eins mit Pal- 
loni. L'Acantholabre du Nord Valene. 


Strahlen. R. 19 + 8. A. 5 + 8. Br. 13. Bauch 
12 5 „ Ä 
Farbe. Blau glänzend. 
Länge? 
Aufenthalt. Die nordiſchen Meere von Norwegen. 
Parrells Zahnkieme. Erenilahrırs Yarrellii. 
Acantholabrus Yarrellii Valene. Labrus Vetula Yarrell. 


Strahlen. R.16 +13. A. 6 + 8. Br. 15. Bauch 
1 + 5. S. 12. N Ä e 
Farbe. Dunkelſchwarz purpurfarb, heller und glänzender am 
Bauche; Lippen und vordere Theile des Kopfs fleiſchfarb purpur, 
die Floßen blau und die Bauchfloßen an der Spitze blau. 


Di = 


Länge 94. 
Aufenthalt. Die engliſche Küſte. 


Kleinmundige Zahnkieme. Crenilabrus mierostoma. 


Acantholabrus mierestoma. L’Acantholabre petit bouche 
Valenc. Thompson in Zool. Proceed. 1837. 


Der Körper kürzer und höher als die übrigen Arten. Der 
Mund klein und wenig geſpalten, die Schuppen groß. 

Strahlen. Sie variirt: 

N. 10 f. 7. A. #7. Br. 14. SI 18. 
„ 19 + 6. „ 5 7 7. „ 13. S. 13. 
„ 20 . . % 6 .. „ „% 

Farbe. Rücken dunkelblau, Kopf oben purpurroth, bünkler 
am Augenrand, auf den Backen mit violetten und orangefarben 
Längsflecken, welche an der untern Lade vertikal ſtehen; der Bauch 
ſilberweiß; die Rückenfloße violett, an der Wurzel blau mit orange⸗ 
rothem Rande; die Schwanzfloße braun mit ſchwarzen Spitzen; 
Bruſtfloßen orangefarb mit einem breiten ſchwarzen Bee an der Baſis. 

Länge? 

Aufenthalt. Die Küſten von Island. 


Kammkiemen. Ctenilabrus Palenc. 


Sie unterſcheiden ſich von den Zahnkiemen dadurch, daß die 
Vorkiemendeckel fein kammartig gezähnelt ſind, und daß ſie hinter 
den kegelförmigen Zähnen vorn in den Kinnladen noch einen Streif 
von ſammetartigen Zähnen haben. 


Die Felſenkammkieme. Ctenilabrus rupestris Valene. 


Labrus rupestris Zinn. Perca rupestris Ström. Lutianus 
rupestris Bloch. Labrus rupestris Nilssen. Scandi- 
navies Fiscar, H. 2, T. 2. 


Der Körper iſt mehr verlängert als eiförmig und ziemlich dick, 
die Höhe 32 der ganzen Länge und der Kopf halb ſo lang als der 
Körper hoch, die Mundöffnung klein, die untere Lade etwas länger, 


vorn ſtehen 4 krumme Zähne und hinter dieſen eine ſchmale Reihe 


ſammetartiger. Die Lippen ſind dick und wulſtig; der Rand des 


* 


= ae 


Vorkiemendeckels ift abgerundet und ſehr fein gezähnelt; die Kie⸗ 
mendeckel beſchuppt, die Kiemenhaut hat 5 Strahlen und iſt nackt, 


wie der obere Theil des Kopfs. Die Rückenfloße iſt am ſtacheligen 


* 


Theile ſehr niedrig, der weichere Theil etwas höher. Die Schup⸗ 
pen bilden ſehr regelmäßige Reihen, die Längsreihe zählt 35, die 


Höhenreihe 12. Die Seitenlinie biegt ſich etwas unter der Rücken⸗ 


floße und lauft dann in der Mitte bis gegen den Schwanz. 
Strahlen. N. 177 10. A. 3 8. Bauch 1 5. S. 15. 
Farbe. Graugrünlich röthlich überlaufen mit mehreren dunk⸗ 
leren Vertikalbändern, welche an den untern Theilen ſich in 10—12 
grünliche Längslinien verlieren. An der Rückenfloße und auf dem 
Schwanzrücken ein ſchwarzer Fleck. 
Länge 3—5“/. f 
Aufenthalt. Bei St. Malo und den umliegenden Küſten, 


bann aber in den Meeren von Norwegen, wo ſie an ſelſtgen Kü⸗ 
ſten gemein iſt. 


Gerandete Zahnkieme. Ctenilabrus marginatus. 


Ctenilabre borde Falenc. Labrus cornubicus Risso. 


Die Augen find ſehr groß und nehmen faft ein Drittel des 
Kopfs ein. Der Kopf it verhältnißmaͤßig länger als beim peng 
Fiſch. Die F ſind kürzer und Wee 

Strahlen. R. 17 +9 A. 3 . 7 f 

Farbe. Faſt einfärbig graugrün, 900 Fleck an der Rückenfloße 
iſt dunkler und reicht bis zum ſechsten Strahl; Rücken- und After⸗ 
floße find ſchwarz geſondert. Am Schwanze finden ſich die ſchwar⸗ 
zen Flecken, aber auch die Kiemendeckel ſind ſchwärzlich und die 
Wurzel der Bruſtfloßen. 8 

Länge 33“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer. 


Die graue Kammkieme. Ctenilabrus cinereus Valene. 
Le Ctenilabre cendré Falenc. Labrus einereus Pallas. 

Der Körper iſt mehr verlängert, die Schnauze dick und abge⸗ 
rundet, die Vorderzähne in der obern Lade dicker und krümmer. 


Die Stacheln der Floßen höher. 
Strahlen. R. 17 / 10. A. 3 ar 8. 


— 289 — 


Farbe. Braungrau oder grünlich, einfärbig. Der ſchwarze 
Fleck am Schwanz größer, der an der Rückenfloße kleiner. 
Länge 4. b 
Aufenthalt. Im Bosphorus. Die Türken nennen fie Tchü⸗ 
chur Balok. 8 


Die ſpitzſchnauzige Kammkieme. Ctenilabrus acutus Valenc. 
Le Ctenilabre à museau aign. 


Die Schnauze iſt ſpitzig, da die Profillinie von der Rückenfloße 
an gegen den Mund mehr ſchief abſteigt. Die Zähne ſind klein 
und gleich. | 

Strahlen. R. 17 + 8. A. 3 + 8. 

Farbe. Der Schwanzfleck iſt kleiner und der der Rückenfloße 
geht bloß bis zum dritten Strahl. 

Länge 32“. 

Aufenthalt. Bei Malaga. 


Die Iris. Ctenilabrus Iris Valenc. | 
Le Ctenilabrus iris Cuv. et Valenc. poiss. T. XIII, pl. 574. 


Schnauze ſehr fpisig und niedrig; das Profil der Bauchlinie 
faſt gerade, dasjenige der obern Theile ſteigt bis zur Rückenfloße 
und ſezt ſich ſtark gebogen bis zum Schwanz fort, der tiefer liegt 
als bei den andern Arten. Die Augen mittelmaͤßig, die Kopfhöhe 
viertelig. Die vier mittlern Zähne bilden kleine Haken. 

Strahlen. R. 16 + 12. A. 3 + 10. Br 16. Bauch 
1 + 5. S. 13. 

Farbe. Scharlachroth, ein brauner Streif läuft vom Auge 
über die Kiemendeckel gegen die Schultern. Auf dem Schwanz ein 
ſchwarzer Fleck, keiner an der ſtacheligen Rückenfloße, dagegen wei— 
ter hinten an der weichen und ein anderer an der Spitze der mitt— 
lern Strahlen der Schwanzfloße. 

Länge 4“. | | 

Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Neapel und Malta. 


Koriken. Coricus. 
Sublets. 


Körper eiförmig, ungleich, Schnauze vorſtehend, der Mund 
ſehr vorſchiebbar, Zähne ſpitzig, Schwanz abgeſchnitten. 
Schinz, Fauna. Bd. II. 19 


— 290 — 


Der langſchnabelige Korike. Coricus rostratus Valene. 


Lutianus rostratus Bloch 254, 2. Le Sublet groin Cub. et 
Valenc. poissons T. XIII. Coricus virescens und La- 
markii Risso. 


Der Kopf ift ſehr niedrig und das Profil bildet von der 
Schnauzenſpitze an bis in den Nacken eine Konkavität, dann erſt 
wird es konvex und macht bis zum Ende der Rückenfloße einen 
Bogen. Die Schnauze iſt ſehr vorſtehend und vorſchiebbar. Die 
Bauchlinie iſt konvex. Die untere Lade ſteht etwas vor; die Zähne 
ſind klein und bilden nur eine Reihe. Die Augen ſind mittelmäßig, 
der Schwanz abgerundet; die Seitenlinie ſteigt am Ende der Rücken⸗ 
floße herunter; die Kiemendeckel ſind beſchuppt. 

Strahlen. R. 15 + 10. A. 3 +9. Br. 12. Bauch 
1 . S, 13 

Farbe. Orangeroth, zuweilen grün überlaufen; am After ein 
großer blauer Fleck; Bruſtfloßen roth und grün, Bauchfloßen gelb, 
Schwanz orangefarb. Rückenfloße grün, roth getüpfelt. Die Far: 
ben überhaupt ſehr veränderlich, viele ſind am ganzen Körper roth 
gedüpfelt, die meiſten ſind am Rücken ultramarinblau, an den Sei— 
ten morgenroth ſilbern; andere ſind mehr gelbgrün, daher unter— 
ſcheidet Riſſo drei Arten. 

Länge 5—6”. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer. 


Der grünliche Korike. Coricus virescens. 


Coricus rostratus Valenc. Lutianus rostratus. Bloch 254, 2. 
Le sublet groin. 


Die Schnauze verlängert ſich in eine lange krumme Röhre, die 
Kinnladen ſind mit kleinen Zähnen beſezt, die vordern ſind länger, 
die Seitenlinie gebogen. | 

Strahlen. R. 16 + 8. A. 3 + 9. B. 12. S. 14. 

Farbe. Rücken dunkelgrün, welches nach und nach bis ins 
Goldgelbe am Bauche übergeht; die Iris golden, Kopf und Kehle 
violett geſtreift, Floßen zartgrün. | 

Länge 6. 

Aufenthalt. Felſige Ufer im Mittelmeer. 


— 291 — 


Lamark'ſche Korike. Coricus Lamarkii Risso. 

Der Körper iſt etwas platt, die Schuppen ſitzen ſehr feſt, die 
Mundröhre iſt kupferroth, der Mund weit, die untere Kinnlade 
länger als die obere, beide Laden ſind mit ſpitzigen Zähnen beſezt. 

Strahlen. R. 14 7 11. A. 3 / 10. Br. 12. S. 14. 

Der Nacken vertieft. 

Farbe. Der Rücken ultramarinblau; die Seiten ſind morgen— 
roth ſilbern, mit einigen ſchwarzen Punkten, der Bauch ſilbern, 
karminroth punktirt; Iris golden, Kiemendeckel ſilbern, die Floßen 
vielfarbig ſpielend. 

Länge 5“. a 

Aufenthalt. Felſige Untiefen im Mittelmeer, das ganze Jahr. 


Der röthliche Korike. Coricus rubescens. 
Sublet rougeatre, Sublaire. 


Der Mund iſt klein, die Schnauze mit Schleimlöchern beſezt, 
die Seitenlinie folgt der Wölbung des Rückens. a 

Strahlen. R. 14 + 10. A. 3 + 9. Br. 14. S. 12. 

Farbe. Der Rücken iſt ſchön roſenroth mit dunkelbraun und 
ultramarin, an den Seiten ein roſenroth ſilberner Streif, Kehle und 
Bauch ſilbern, roſenroth überlaufen; die Floßen ſind gelb und roth, 
auf den erſten Strahlen der Rückenfloße ſteht ein blaulicher Fleck; 
die Schwanzfloße an der Wurzel mit einem ſehr kleinen fchwar- 
zen Fleck. 

Länge 5—6“. 

Aufenthalt. Felſige Ufer des Mittelmeeres. Beide Arten 
find Varietäten von Coricus rostratus Valenc. 


Kurzſchnauze. Xirhichthys. 
Rason. 

Sie gleichen den Lippfiſchen in der Geſtalt, find aber ſehr zuſammen⸗ 
gedrückt. Die Stirne ſteigt nach dem Munde raſch in einer ſchnei— 
denden, faſt ſenkrechten Linie herab, welche durch das Siebbein und 
die aufſteigenden Aeſte des Zwiſchenkieferknochen gebildet wird. Der 
Körper iſt mit Schuppen bedeckt; die Seitenlinie iſt unterbrochen. 
Die Kinnladen ſind mit einer Reihe kegelförmiger Zähne beſezt, 
deren mittlere länger ſind, am Schlunde ſtehen halbkugelförmige 
Zähne. Der Schwanz halbmondförmig. 05 

19 * 


Das Meſſer. Xyrichthys cultratus. 

Coryphaena lineolata Rafinesgue. Cor yphaena novacula Linn. 
Le Rason ordinaire, poisson W pesee pettine, 
Rasuor. 

Der vordere Theil des Fiſches iſt ſehr zuſammengedrückt und 
der Körper nimmt an Höhe vom Kopf bis zum Schwanz immer 
mehr ab. Nacken und Schädel ſind ſchneidend und ſenken ſich halb— 
kreisförmig gegen die Schnauze, ſo daß das Profil faſt ſenkrecht 
hinunter ſteigt. Die Augen ſtehen faſt in der Mitte dieſes Halb— 


kreiſes weit vom Munde entfernt, der ganz unten ſteht und ſich 
horizontal öffnet. Die Lippen find mittelmäßig fleiſchig, die Naſen- 


löcher ſtehen nahe an den Augen, eines ob dem andern und ſind 
ſehr klein. In der obern Kinnlade ſtehen vorn zwei große krumme 
Zähne, zwiſchen dieſen zwei kleinere und zu jeder Seite zehn koni— 
ſche, ſpitzige. In der untern ſtehen vorn ebenfalls zwei große 
vorn, aber keine zwiſchen ihnen, dagegen 10—12 auf jeder Seite. 
Der aufſteigende Rand des Vorkiemendeckels iſt ganz vertikal, der 
Winkel abgerundet, der Rand dünne und platt. Die Bruſtfloßen 
ſind fünftelig, eiförmig; die Bauchfloßen ſitzen der Einlenkung der 
Bruſtfloßen vorüber. Die Rückenfloße lauft gleichförmig vom Nacken 
über den ganzen Rücken und mißt in der Höhe ein Viertel der 
Körperhöhe. Die Schwanzfloße iſt viereckig. Die Schuppen ſind 
groß, keine am Kopf noch an den Floßen, der Rand glatt und 
dünne, die Seitenlinie gerade. 

Strahlen. Kiemen 6. R. 9 J 12. A. 3 au 12. Br. 11. 
Bauch 1 + 5. S. 13. 

Farbe. Der ganze Fiſch iſt ſchön roſenroth, auf dem Rücken 
karmoiſin, blaſſer an den Seiten und am Bauche, und mit blauen 
Linien bezeichnet. Fünf oder ſechs ſolcher blauſilbern violett ge— 
ſaumter Linien ſteigen ſenkrecht von den Augen nach unten herab 


über die Backen und den Rand des Vorkiemendeckels. Zwei andere 5 


etwas wellenförmige laufen über den Kiemendeckel und jede Schuppe 
am Körper hat einen blaulichen Streif in der Mitte, After- und 
Schwanzfloßen find gelblich mit vielen violetten Wellenlinien; auf 
der Afterfloße laufen ſie ſchräg über die Strahlen, am Schwanz durch— 
ſchneiden fie dieſe im rechten Winkel. Die Rückenfloße iſt orange: 
farb, die Stacheln und der Rand roth; die Bruſtfloßen und Bauch⸗ 
floßen ſind gelb. Die Iris morgenroth. 


— 293 — 


Länge 8“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Neapel, den Balearen, 
bei Montpellier, Genua, an den römiſchen Küſten und in Sizilien. 
Auch im atlantiſchen Meer bis zu den Canariſchen Inſeln. Das 
Fleiſch des Fiſches ſoll vortrefflich ſeyn. 


Chromis. Chromis Cuv. 


Sie haben denſelben Mundbau wie die Lippfiſche und ganz 
ähnliche Floßen, aber die Zähne ſind ſammetartig und klein, ſowohl 
in den Kinnladen als im Gaumen; die ungeraden Floßen ſind mit 
borſtenartigen Anhängen verſehen. Seitenlinie unterbrochen. 


Der kaſtanienbraune Chromis. Chromis castanea. 
C. marron, Castagnole. 

Der Körper iſt mit großen e bedeckt. Die Schnauze 
zugeſpizt. 

Strahlen. Kiemenhaut 5. R. 14 + 9. A. 2 + 10. 
Br. 17. Bauch 1 + 5. S. 15. 

Farbe. Schuppen ſchwärzlich ſilbern, mit acht dunkeln Strei⸗ 
fen auf violettem Grund; Iris ſilbern. Floßen ſchwarz violett, 
an den Bruſtfloßen ein ſchwarzer Fleck; die Schwanzfloße in der 
Mitte etwas weißlich und auf jeder Seite mit drei kleinen Sta— 
cheln bewaffnet. 5 

Länge etwa 6, | 

Aufenthalt. Allenthalben im Mittelmeer zwiſchen Seetang, 
in großer Menge; das Weibchen legt ſeine morgenrothen Eier im 
Juni und Juli. Das Fleiſch wird geſchäzt und die Jungen 
gehen bald aus. 


Papageifiſch. Scarus. 

Sie haben den Charakter der Lippfiſche, allein ihre Kinnladen 
zeigen ſich als konvexe Maſſen, wie bei den Vierzähnen und ſcheinen 
keine abgeſonderten Zähne zu haben, ſondern nur Zahnungen. Ge— 
nauer betrachtet, haben ſie aber wahre kleine Zähne, welche, nach— 
dem ſie aus den Kinnladen vorkommen, ſich vereinigen. Man hat 
dieſe Bildung des Mundes einem Papageiſchnabel verglichen und 
deßwegen, ſo wie der lebhaften Farben wegen, dieſe Fiſche, 


— 


| — 294 — 


Papageifiſche genannt. Sie ſind ſehr zahlreich in den Meeren der 
warmen Zone, die europäiſchen Meere aber beſitzen nur eine Art. 


Der kretiſche Papageifiſch. Scarus eretensis. 


Labrus cretensis Zinn. 


Die Geftalt iſt ablang, die Schnauze ſtumpf, der Schwanz 
viereckig; die ſtärkſte Körperhöhe iſt bei den Bruſtfloßen und etwas 
mehr als drittelig. Das Profil des Kopfs iſt etwas konvex, nicht 
ſchneidend, die Augen ſtehen faſt in der Mitte der Länge, der Mund 
iſt klein und die Kinnladen unter den Lippen verborgen, nur die Zahn— 
maſſe vorſtehend. Die Lippen ſind dünne aber doppelt; die untere 
Lade etwas vorſtehend. Stirne, Schnauze und Mundgegend unbe- 
ſchuppt; dagegen Backen und Kiemenorgane mit eben ſo großen 
Schuppen bedeckt als am übrigen Körper. Die Bruſtfloßen ſind 
hell eiförmig, etwas mehr als fünftelig; die Bauchfloßen ſtehen 
etwas hinter ihnen, reichen aber nicht weiter. Die Rückenfloße 
fängt ob der Kiemenöffnung an und iſt mehr als halb ſo lang als 
der Körper, die Stacheln ſind dünne, der weiche Theil iſt etwas 
höher. Die Schuppen find groß, eiförmig, länger als breit, abge: 
rundet, dünne, glattrandig und bilden acht Längsreihen, die mitt: 
lere hat 25 Schuppen. Die Seitenlinie lauft über die dritte, unter— 
bricht ſich dann am Ende der Rückenfloße und ſteigt auf die fünfte 
hinunter, fie zeigt baumartige Ausläufer, welche den ganzen ſicht—⸗ 
baren Theil der Schuppe bedecken. 

Strahlen. R. 9 + 10. A. 2 . 9. Br. 1 Bauch 
1 „1 

Farbe. Rücken purpurroth, an den Seiten roſenroth, die 
Mitte jeder Schuppe iſt violett. Bruſtfloßen orange, Bauchfloßen 
ebenſo, aber mit violetten Linien; Rückenfloße grau violett mit 
ſchön morgenrothen Flecken; ebenſo die Afterfloße. Die Schwanz— 
floße grau violett, leicht morgenroth an der Wurzel und weiß ge— 
ſaumt am Rande. | | 

Zuweilen verwandelt ſich das Violette in Blau, dann 1 der 
Fiſch mehr blau als roth. 

Länge? 0 N 

Aufenthalt. Im griechiſchen Archipel, wo er gemein iſt, 
dagegen findet er ſich nicht an den Küſten Italiens. 5 


Dreizehnte Familie. 
Rödhrenmäule r. Aulostom at a. 


Sie charakteriſiren ſich durch eine Röhre, an deren Ende der 
Mund ſizt. Dieſe Röhre wird durch die Verlängerung des Siebbeins, 
der Pflugſchaar, der Vorkiemendeckel, Zwiſchendeckel, Flügelbein und 
Trommelbein gebildet. 


Schnepfenfiſch. Centriscus. 
Becasse de mer. | 


Zwei Rückenfloßen, beide ſtehen aber ſehr weit nach hinten, 
der erſte Stachel der vordern wird von einem Apparat getragen, 
der ſich an den Kopf und die Schulter befeſtigt. Der Mund iſt 
außerordentlich klein und ſteht ſchief am Ende der Röhre. Die 
Schuppen ſind klein, hart und etwas ſpitzig, daher rauh anzufühlen. 
Ueber den Schulterknochen ſtehen einige breite gezähnelte Schilder. 
Die Kiemenhaut hat vier Strahlen. 


Die Meerſchnepfe. Centriscus scolopax. a: 
Bloch 123, Fig. 1. The Trumpetfish. Sea-Snipe, Bellows- 
fish. Becasse de mer. 


Geſtalt eiförmig verlängert, die Röhre aufwärts gebogen, die 
Kiemenöffnung iſt weit, der Kiemendeckel beſteht aus zwei Blättchen 
und bedeckt die Kiemenhaut. Der Körper iſt oben und unten 
ſchneidend. Die untere Kinnlade ſchließt an die obere, wie der 
Deckel an eine Doſe. 

Strahlen. R. 4—12. A. 18. Br. 17. Bauch 4. S. 16. 

Farbe. Oben blaßroth, Seiten und Bauch ſilbern. 

Länge höchſtens 6“. i ’ 

Aufenthalt. Häufig im Mittelmeer, ſehr felten auch an 
der engliſchen Küſte. Sein Fleiſch iſt zart und wohlſchmeckend, 
kann aber, da das Fiſchchen ſo dünne und hart iſt, nur gebacken 
gegeſſen werden. b 


a 


Zweite Orden ung 
Weichflofger. Malacopterygii. 


Die Strahlen der Floßen find alle weich, nur bei einigen ma— 
chen die erſten Strahlen der Rückenfloßen oder Wai ae eine 
Ausnahme. N \ 

Sie theilen ſich in drei Unterordnungen nach der Lage der 
Bauchfloßen. Es ſind folgende: Bauchfloßer, Unterarmfloßer 
und Kahlbäuche. 

Jede dieſer Unterordnungen hat wieder mehrere Familien. 


Erſte Unterordnung. 
VDauchfloß er. Malacopterygii abdominales. 


Die Bauchfloßen ſind am Bauche hinter den Bruſtfloßen auf— 
gehängt, ohne an die Schulterknochen geheftet zu ſeyn. Faſt alle 
Süßwaſſerfiſche, wenigſtens die europäiſchen, e hierher. 


Erſte Familie. 
Karpfen. Cyprinoideiü 


Die Mundöffnung iſt klein, der Mund vorſchiebbar, die Kinn⸗ 
laden ſind meiſt zahnlos; der Rand derſelben wird durch die Zwi⸗ 
ſchenkieferknochen gebildet. Die Schlundknochen find aber ſtark ge— 
zahnt; die Kiemenſtrahlen ſind wenig zahlreich, ſie haben immer 
nur eine Rückenfloße, keine Fettfloße. Sie find die am wenigſt fleifch- 
freſſenden Fiſche. Der Körper iſt immer beſchuppt. 


Karpfe. Cyprinus. 


Der Mund iſt klein, hat niemals Zähne; ſie haben nur drei 
platte Kiemenſtrahlen. Die Zunge iſt glatt. Der Gaumen mit 
einer dicken, weichen, reizbaren, fettigen Haut umkleidet. Der 
Schlund hat an gen untern Schlundknochen ſtarke, dicke, platte 
Zähne und eine ſteinharte Scheibe, womit ſie die Nahrungsmittel 
quetſchen können. Die Schuppen ſind meiſt groß. Sie bewohnen 


— 297 — 


alle die fügen Gewäſſer, See'n und Flüſſe und ernähren ſich von 
kleinen Inſekten, Würmern, Kräutern und Schlamm. Sie haben 
eine zweitheilige Schwimmblaſe. 

Die ſehr natürliche Linné' ſche Gattung iſt abermals von 
den Neuern in eine Menge Untergattungen gebracht worden, deren 
Charaktere ſchwer aufzufaſſen ſind. f 


Eigentliche Karpfen. Cyprinus. 


Die Rückenfloße iſt lang und hat fo wie die Afterftoße einen ſtar⸗ 
ken gezähnelten Stachel, als zweiten oder dritten Strahl, die Au 
pen ſind ſehr groß und breit. 


Karpfen mit Vartfaden. 
Der gemeine Karpfe. Cyprinus carpio. 
La carpe. The common Carp. 


Vier kurze Bartfaden an den Mundwinkeln, der Mund klein, 
ohne Zähne in den Kinnladen, aber ſtarke an den Schlundknochen; 
drei Strahlen an der Kiemenhaut. Die Schuppen ſehr groß und 
breit, ziemlich feſtſitzend. 12 

Strahlen. R. 22. A. 8. Br. 17. Bauch 9. S. 19. 

Der erſte Strahl der Rückenfloße kurz, der zweite bildet einen 
ſtarken Stachel, der dritte iſt der längſte in der Floße. Der 
Schwanz iſt gegabelt. Die Seitenlinie beſteht aus unterbrochenen 
Strichen. i 

Farbe. Der Rücken olivenbraun, die Seiten goldgelb, der 
Bauch weißgelb; die Iris golden, die Floßen braun, Afterfloße 
rothbraun. | 

Länge 1—4/. Gewicht 3—40 Pfund. 

Aufenthalt. See'n, Teiche und langſam fließende Flüſſe 
des wärmern Europa. In die nördlichen Gegenden wurden ſie 
ihres vortrefflichen Fleiſches wegen eingeführt, welches bei der 
Zähigkeit ihres Lebens leicht war. Nach England wurden ſie im 
Jahr 1514 von einem gewiſſen Maskal eingeführt, zu derſelben 
Zeit kamen ſie auch nach Dänemark durch Peter Oxe und erſt 
nach der Mitte des ſechszehnten Jahrhunderts durch Kaſpar v. 
Noſtitz nach Preußen; jezt findet man ſie auch in Schweden. 
Sie werden aber im Norden nie ſehr groß. | 


Der Königskarpfe. Cyprinus regina Bonaparte. 
Ciprino regina. Bonap. Fauna italica. 


Schlanker und verhältnißmäßig länger als die gemeine Karpfe, 
mit vier Bartfaden, der Körper iſt weniger hoch, nur viertelig, die 
Rücken⸗ und Bauchlinien ſind viel gerader. 

Strahlen. R. 23. A. 9. Be. 16. Bub erzr 
Schwanzfloße ausgeſchnitten. Schuppen groß. 

Farbe. Rücken olivenbraun grünlich, etwas goldſchimmernd, 
dieſe Farbe geht an den Seiten ins Grünliche, dann allmaäͤlig in 


el 


Goldgelb über. Rücken- und Schwanzfloße wie der Rücken, die 


übrigen Floßen roſtröthlich. 

Länge der gemeinen Karpfe. 

Aufenthalt. Unteritalien in der Tiber, im Arno, im Anio 
und im traſimeniſchen See. 


Der hochrückige Karpfe. Cyprinus elatus Bonaparte. 
Bonap. Fauna italica. Ciprino gibbo. 


Der Körper viel breiter als bei der gemeinen Karpfe. Höhe 
mehr als drittelig, Nacken vertieft, der Rücken bildet einen ftar- 
ken Höcker. Seitenlinie gerade, Schuppen groß, Schwanzfloße aus⸗ 
geſchnitten. | | 

Strahlen. R. 23. A. 9. Br. 16. Bauch 9. 82 
Bartfade. | 

Farbe. Dieſelben, wie die gemeine Karpfe, nur an den Sei— 
ten und unten mehr weiß, ſtatt gelb, dagegen am Kopf ganz grau: 
lich oliven. Iris weißlich. | 

Länge der gemeinen Karpfe. 

Aufenthalt. Unteritalien im See Bracciano, Roneiliano 
und Trajano. 


Der ungariſche Karpfe. Cyprinus hungaricus Heckel. 
Annal. d. Wien. Mus. B. 1. Taf. XIX. Fig. 1. 


Mit ziemlich dickem Körper; die Augen ſind an Größe den 
größten Schuppen gleich; oberhalb der Seitenlinie ſind 6 und eben 
ſo viel unterhalb derſelben. 

Sie unterſcheidet ſich von der gemeinen Karpfe durch eine we⸗ 
niger hohe, breitere, bei allen Individuen faſt walzenförmige 


Geſtalt, durch größere Augen und mehr abgerundete Schuppen. Die 
größte Höhe des Körpers iſt viertelig, die größte Breite iſt 5 der 
Höhe, der Kopf 4 mal in der ganzen Körperlänge. Die Bart: 
faden ſind länger, die Schuppen kleiner, 39 in der Längslinie. Die 
Floßen wie bei der Karpfe, nur die Schwanzfloße iſt weiter von 
der Rücken- und Afterfloße entfernt; die Schlundknochen ſind gröſ— 
fer und haben auf den flachen Zahnkronen gezähnte Furchen. 

Strahlen. Rücken 4 + 20. A. 3 + 5. Br. 1 J 17 
Bauch 2 + 8. ei | 

Farbe. Oben graugrün, Seiten gelblich, um die Pupille ein 
goldgelber Ring; Rücken- und Schwanzfloßen von der Farbe des 
Rückens; Bruſt⸗, ch= und Afterfloßen ſchmutzig 15 mit 
grauem Saum. 

Gewicht bis 20 Pfund. 

Aufenthalt. Im Neuſiedler See in Ungarn. 


Kollars Karpfe. Cyprinus Kollarii Heckel. 
Annal. d. Wien. Mus. B. 1. Taf. XIX. Fig. 2. 


Mit hohem Rücken, Bartfaden ſehr kurz; oberhalb der Sei— 
tenlinie ſtehen 7, unterhalb 6 Schuppenreihen. 

Dieſer Karpfen iſt der Karauſche etwas ähnlich kaum etwas 
länger, mit ſpitzerem Kopfe, runderen kleineren Schuppen und 
ſchwarzen Floßen. Der Körper iſt ziemlich hoch, zu beiden Seiten 
ſehr flach gedrückt. Die größte Höhe des Körpers iſt drittelig, 
der Kopf 4 mal der Körperlänge, er iſt dick, aber etwas zuge— 
ſpizt, die Bartfaden ſehr kurz. Der Rücken macht gegen die 
Rückenfloße einen hohen Bogen, iſt ſehr ſchmal und vor der Floße 
faſt ſchneidend; die Längsreihe der Schuppen iſt 34 bis 36; die 
Schuppen ſind ſtark abgerundet mit zart ausgebuchtetem Rand, auf 
ihrer unbedeckten Fläche rauh, von einem Fächer mit 18 bis 25 
Strahlen durchzogen. 

Strahlen. R. 4 T 18. A. 3 + 5—6. Bla 1 5 172: 
Bauch 2 + 8. 

Der Zahnbau iſt beſondrrs nude, es ſitzen namlich 
4 Zähne in einer Reihe und nur ein ſehr kleiner dieſen zu Seite; 
die Kronen der mittleren Zähne ſind? nicht fo dick aber eben fo 
flach, wie bei andern Karpfen und nur mit einer Furche durchzogen. 

Farbe. Rücken dunkelgrün, Seiten gelbgrün, Bauch gelb, 


— 300 — er, 


Iris gelb; alle Floßen ſchwarz. 
Länge 8“. \ 
Aufenthalt. Im Neuſiedler See in Ungarn. 


Karpfen ohne Vartfaden. 
Die Karauſche. Cyprinus carassius Linn. 
Bloch T. 11. 

Der Körper iſt breit, ſtark zuſammengedrückt, eiförmig, die 
Augen klein, die Iris ſilbern, die Mundöffnung klein. 1 

Strahlen. R. 21. A. 10. Br. 13. Bauch 9. S. 21. 
Schuppen mittelmäßig groß, Schwanz Ein 7 „gerade; Geiten: 
linie gerade. 

Farbe. Rücken dunkelgrün, Seiten weiß, Bauch röthlich. 
Rücken⸗, Bauch- und Afterfloßen grau, Bruſt- und Schwanz: 
floßen röthlich. 

Länge 9 bis 12% 

Aufenthalt. In Strömen, Seen und Teichen des nördli⸗ 
chen Europa, beſonders in ſolchen Gewäſſern, welche einen weichen, 
thonigen Grund haben, lieber in ſtehenden als ſtarkfließenden Waſ— 
ſern. In der Schweiz und ihren benachbarten Ländern findet ſie 
ſich nicht, aber in Ungarn und Schleſien und in England. Sie 
legt bis 90,000 Eier. Das Fleiſch iſt geſchäzt. 


Der Giebel. Cyprinus Gibelio Gm. 
Bloch 12. The crucian carp Yarrell. 


Der Körper iſt etwas weniger hoch, die Seitenlinie nach un— 
ten hin gebogen, Schwanzfloße halbmondförmig ausgeſchnitten. Der 
Kopf groß, die Augen groß, Iris goldgelb. 

Strahlen. R. 18. A. 8. B. 14. Bauch 9. Sch. 19. 
Schuppen groß. | 

Farbe. Kopf oben braun, Seiten deſſelben braungelb, der 
Rücken blau, an den Seiten grünlich, dann goldgelb und am Bauch 
blaßröthlich; Seitenlinie braun punktirt, Rückenfloße gelb, die übri⸗ 
gen grau. | 

Länge 6 bis 8“. 

Aufenthalt. In Seen und Teichen des nördlichen Deutſch⸗ 
lands, nicht in Flüſſen. In der Mark, in Pommern, Meklenburg, 


— 301 — 


in Ungarn, Schleſien, England. Oft in kleinen Graben. Er hat 


ein hartes Leben und kommt überall fort. Er legt über 300,000 


Eier. Das Fleiſch iſt zart und geſchäaͤzt. 


Der Goldkarpfen. Cyprinus auratus. 
Bloch 93 und 94. The goldcarp. Goldfiſch. 


Der einzige Fiſch, der aus andern Welttheilen nach Europa 
verpflanzt wurde, und nur gezähmt als Zierde gehalten wird. Die 
Geſtalt iſt ablang eiförmig, der Kopf ſtumpf und die Schnauze 
etwas abgerundet, der Mund klein, die Augen groß; die Schuppen 
ziemlich groß, der Schwanz gegabelt. 

Farbe. Der junge Fiſch iſt anfangs ſchwarz, im zweiten Jahr 
erſt wird er allmälig golden oder meiſt ſilbern, oft behält er einige 
ſchwarze Flecken, oder Silberflecken im Gold. Die Floßen variiren 
in der Form, die Schwanzfloße iſt zuweilen dreizackig. Die Farbe 
iſt das reinſte glänzendſte Gold. 

Länge höchſtens 1“, in kleinen Gefäßen gehalten 2—3". 

Aufenthalt. Der Fiſch ſoll aus China herkommen, auch 
in Japan ſich finden, nach England ſoll er 1691 gekommen ſeyn 
und von da kam er in alle Gegenden des gemäßigten Europa's, 
da er ſich ſtark vermehrt und in Teichen, Brunnen, ſelbſt in Zim— 
mern aushält und ſich fortpflanzt. Er macht eine beſonders ſchöne 
Zimmerzierde aus, iſt ſehr lebhaft und wird ganz zahm. 


Niedriger Karpfen. Cyprinus humilis Heckel. 


Carassius humilis. Annal. d. Wien. Mus. B. II. S. 169. 
Taf. IX. Fig. 4. 


Sehr ähnlich der gemeinen Karauſche, unterſcheidet ſich aber 
leicht durch den viel niedrigeren Rücken, den viel dickeren Kopf, 
die größeren Schuppen, die längere Schwanzfloße und den ſilber— 
weißen Bauch, und längere Bauchfloßen. Sie hat 6 Schuppenreihen 
ob, 5 unter der Seitenlinie. Die Seitenlinie ſenkt ſich im Anfang 


— 


bis gegen den After und läuft dann horizontal bis zur Schwanz 
floße. Alle Schuppen find glatt glänzend und faſt rund. Der 


Kopf iſt viertelig und zwiſchen den Kiemendeckeln viel dicker als 
der Körper; die Längslinie hat 29—30 Schuppen. Die Schwanz: 
floße iſt tief ausgeſchnitten. 


— 302 — 


Strahlen? 

Farbe. Rücken ſchwarz, dieſe Farbe verliert ſich nach und 
nach in ſchön ſilberweiß am Unterkopf, Bruſt und Bauch. 

Länge 3 | 

Aufenthalt. In dem kleinen See nella piana della stipa 
bei Palermo. 


Großköpfige Karpfe. Cyprinus bucephalus Heckel. 
Carassius bucephalus Heckel. Annal. d. Wien. Mus. B. 11. 


Der Kopf dick, ſehr ſtumpf; der Rücken etwas hoch; die 
Schwanzfloße kürzer als der Kopf, die Seitenlinie verliert ſich in 
der Mitte des Körpers. Sie hat 8 Schuppenreihen oberhalb und 
5 unterhalb der Seitenlinie. a 

Im Profil gleicht ſie ſehr der gemeinen Karauſche, obſchon ſie 
etwas minder hoch iſt, aber der Körper iſt viel dicker; der Kopf 
iſt viertelig, dicker als der Rumpf, die Stirne breit, am Rande des 
Vorkiemendeckels und Unteraugenwandknochens liegen ſehr deutliche 
Porenreihen. Die Geſtalt und Strahlenzahl der Floßen wie bei 
der Karauſche; die Schuppen ſind kleiner, die freie Fläche vollkom— 
men glatt mit 4—5 ſtrahligen Fächern. Die Röhrchen der Seiten— 
linie endigen bei der 12ten oder 16ten Schuppe und verſchwinden 
ganz; die Längsreihe hat 32 Schuppen. 

Die Farbe iſt oben ſchwärzlich auf ſilberſchimmerndem Grund, 
nach unten zu ſchmutzig gelb; ein großer ſchwarzer Fleck, der oft 
ringförmig die Schwanzfloßenwurzel umgibt, zeigt ſich ſehr deutlich 
durch die ihn bedeckenden Schuppen hindurch. 

Länge 4—5“¼. 

Aufenthalt. Die warmen Quellen bei Salonik in Macedo⸗ 
nien, wo ihn Herr Frivaldszky entdeckte. | 


| Der Bitterling. Cyprinus amarus Linn. 
Bloch 8. Fig. 7. La Bouviere on Petense, Rhodeus ama- 
rus Agass. | 
Der Kopf kurz, breit, zuſammengedrückt, faſt durchſichtig; 
der Körper klein und kielförmig, die Augen klein, die Schuppen groß. 
Strahlen. R. 10. A. 11. Br. 7. Bauch 7. Sch. 20. 
Farbe. Rücken grüngelb, ob den Seitenlinien gelb, unten ſil⸗ 
bern, die Schuppen ſind ſchwarz punktirt; die nach unten gebogene 


— 303 — 


Seitenlinie ſchwärzlich, gegen den Schwanz zu ſtahlglaͤnzend. Die 
Floßen grünlich, zum Theil röthlich; die Iris oben roth, untengelb. 
Zuweilen ſind alle Floßen röthlich, grau eingefaßt, meiſt aber nur 
die Rückenfloße röthlich. 

Länge 2“¼. 

Aufenthalt. Flüſſe und Seen des nördlichen Deutſchlands, 
Preußen, auch 1 Oberöſterreich, in Ungarn und in Schleſien. 


Barbe. Barbus. 
Barbeau. 


Die Rücken⸗ und Afterfloße ſind kurz, der zweite und dritte 
Rückenſtrahl bilden einen ſtarken Stachel, am Maul vier Bart— 
faden, wovon zwei an der Spitze, die beiden andern am Winkel 
der Oberlippe ſtehen. 


Flußbarbe. Barbus vulgaris. 


Cyprinus barbus Linn. Barbeau vulgaire. The Barbel 
Farrell. 


Der Oberkiefer ſteht weit vor, der Kopf iſt lang und klein, 
ebenſo Mund und Augen, die Iris ſilbern, Schwanz gegabelt, die 
Schuppen ſind hart und liegen ſtark an. 

Strahlen. R. 12. A. 8. Br. 17. Bauch 9. S. 19. 
Die Kiemenhaut nur 2. 

Farbe. Rücken olivengrün, Seiten grünlich gelb, Bauch 
ſchmutzig weiß; jede Schuppe am Körper hat einige dunkle Punkte. 

Länge 18“/—2“/. Sie kann ein Gewicht von 10 und mehr 
Pfund erlangen, gewöhnlich erreicht fie nur 1—14 Pfund. 

Aufenthalt. Die Flüſſe von faſt ganz Europa, beſonders 
häufig iſt ſie am Auslauf der Seen. In Zürich fing man den 
28. Januar 1811 in der Einwandung eines Waſſi eure in wenig 
Stunden gegen zehn Centner größere Barben. 


Südliche Barbe. Barbus meridionalis Risso. 
Risso histoire naturelle de Europe méridional. T. 3. p. 437. 
Der Körper iſt ablang, bauchig, rundlich, die Schuppen ſind 
geſtreift, gezähnelt und hängen ſehr feſt an der Haut. Die Schnautze 
iſt ſehr vorſtehend, die obere Lade länger als die untere; der Nacken 


— 304 — 


iſt eben, die 985 klein; die Seitenlinie etwas gebogen, die 
Schwanzfloße gegabelt. 

Strahlen. R. 9. A. 8. Br. 12. Bauch 8. S. 21. 
Kiemenhaut 5. 

Farbe. Der Rücken vlivengrün; die Seiten ſilbern, blauglän⸗ 
zend, Bauch weißſilbern, Bartfaden roth, die Seitenlinie ſchwarz 
punktirt; die Floßen röthlich, die Schwanzfloße ſchwarz geſaumt. 
Iris ſilbern. Man findet eine ſchwärzliche, ſchön goldglänzende 


Varietät. 


Länge 1“. | | 
Aufenthalt. Im Var und in andern Flüſſen des ſüdlichen 
Frankreichs. Das Weibchen legt zweimal im Jahr Eier. 


Hun ds barbe. Barbus caninus Bonelli. 


Geſtalt des Gründlings, die Oberlippe ſtark vorſtehend und 
fleiſchig. Die Rückenfloße ſteht vor dem Anfang der Bauchfloßen 
und iſt, wie die Afterfloße länglicht und ſchmal; an der Naſe ſtehen 
zwei Bartfaden, zwei an der Unterlippe. Der Knochenſtrahl der 
Rückenfloße ſchwach, kaum gezähnelt. | 

Strahlen. R. 11. A. 8. Br. 17. Bauch 9. Sch. 19. 

Farbe. Der Rücken iſt graulich, ins Violette ſpielend. Die 
Seiten gelblich, ſchwärzlich gefleckt, unten gelblich. Rückenfloßen und 
Schwanz ſchwärzlich gefleckt, die übrigen Floßen ungefleckt. 

Länge 47. 

Aufenthalt. Im Po. Von Bonelli entdeckt. 


Die Ritterbarbe. Barbus eques Cu. 
Barbus eques Bonap. Barbo cavaliere. Bonap. Fauna. 


Kopf halb eiförmig, hinter der Naſe mit einem Höcker, viel 
länger als der Körper hoch, Lippen dick, Augen klein, Körper ver— 
längert, weniger hoch als bei der gemeinen Flußbarbe. Der Kno— 
chenſtrahl der Rückenfloße mittelmäßig ſtark, gezähnelt; Schuppen 
groß, halbrund. Seitenlinie gerade, Bartfaden lang und dick. 

Strahlen. R. 11. A. 8. Br. 17. Bauch 9. Sch. 19. 

Farbe. Die Farbe zieht im Allgemeinen ins Röthliche und 
nicht ins Schwärzliche wie bei der gemeinen Barbe. 

Länge der gemeinen Flußbarbe. 

Aufenthalt. In allen Flüſſen Italiens. 


— 305 — 


Die gemeine Barbe. Barbus plebejus cub. 
Barbus plebejus Valenc. 

Der Kopf mandelförmig, wenig länger als der Körper hoch; 
dieſer ſehr verlängert eiförmig, das Profil der Stirn ohne Höcker; 
der Knochenſtrahl der Rückenfloße mittelmäßig ſtark, gezähnelt; 
Schuppen mittelmäßig groß, elliptiſch; die Seitenlinie nach unten 
gebogen. | i 

Feen R. 11, 9: 6. Br 1, Büch, Sch. 19 

Farbe. Düſter, der Rücken ſchwärzlich braun, Seiten und 
Bauch ſilbern, Kopf und Seiten mit kleinen ſchwachen Flecken und 
Punkten, die auch auf der Schwanz- und Rückenfloße ſtehen. 

Länge der Flußbarbe. 

Aufenthalt. Im Comerſee. 


Gründlinge Gobio. 


Sie haben kurze Rücken- und Afterfloßen ohne Stacheln, 
Bartfaden. 


Der gemeine Gründling. Gobio fluviatilis. 


Cyprin. gobio. Le gujeon. The Gudgeon Farrell. Gräs⸗ 
ling. Kreßling. Grundel. 

An jedem Mundwinkel ſteht ein Bartfaden. Der Kopf iſt 
groß; die obere Kinnlade vorſtehend; die Seitenlinie gerade, der 
Körper lang geſtreckt rundlich. 

Strahlen. R. 9. A. 8. Br. 15. Bauch 8. Sch. 19. 

Der Mund iſt klein aber vorſpringend. 

Farbe. Der Rücken dunkelgrau, ſchwarz punktirt, der Unter— 
leib ſilberweiß ins Gelbliche ſpielend, die Floßen grünlichgelb, Rücken⸗ 
und Schwanzfloßen ſchwarz punktirt. 

Länge 8“¼. . 

Aufenthalt. In Flüſſen von faſt ganz Europa im Som⸗ 
mer in Truppen immer am Grund, im Winter verbirgt er ſich 
unter Steinen und zieht, wo er kann, aus den Flüſſen in die Seen. 
Das Fleiſch iſt geſchäzt. 


Der Sternſeher. Gobio uranoscopus Agass. 
Iſis 1829. S. 414. 


Die Geſtalt ſchlanker als beim gemeinen Gründling, der Kopf 
Schinz, Faung. Bd. II. 20 


„  ı Me 


ſpitziger, die Augen ſtehen ſehr hoch, die Schuppen ſind kleiner, die 
Farbe viel heller, die Bartfaden viel länger. Der Oberkiefer ragt 
ſehr über den untern vor, die Floßen ſind verhältnißmäßig größer 
und die Schwanzfloße tiefer ausgeſchnitten. 

Größe, Strahlenzahl wie bei dem Gründling. 

Farbe. Rücken graulich, hinter der Rückenfloße quer zwei 
oder drei dunkle Bänder und auf der Seitenlinie vier bis fünf 
ſchwärzliche Flecken; alle Floßen ungefleckt. Zuweilen aber eine 
ſchwache Querbinde durch Rücken- und Schwanzfloße. Bauch ſilber— 
glänzend. 


reißenden Stellen. Sein Leben iſt ſehr zart. 


Der Gründling aus der Vana. Gobio venatus. 


Gobione venato. Bonap. Fauna italica. 


Der Kopf iſt wenig länger als der Körper hoch, und meiſt 
etwa ein Fünftel der Körperlänge, die Bartfaden ſind mittelmäßig 
lang; die Rückenfloße iſt ziemlich groß, und die Schwanzfloße breit, 
ſtark und gegabelt, überhaupt ſind die Floßen groß und wohl ent— 
wickelt, die Seitenlinie gerade. Der Körper iſt verhältnißmäßig 
höher als beim Sternſeher. 

Strahlen. R. 10. A. 9. Br. 16. Bauch 8. Sch. 19. 

Farbe. Rücken röthlich, Seiten und Bauch ſilbern; Rücken— 
und Schwanzfloßen gelblich, ſchwarz punktirt, die übrigen Floßen 
durchſichtig. 

Länge 4. 

Aufenthalt. Im Strome Vana bei Bologna. 


Schleihe. Tinca. 


Sie haben ſehr kleine Schuppen, keine Stacheln in den Floſ— 
ſen, und ſehr kleine Bartfaden. 


Die gemeine Schleihe. Tinca chrysitis. 
Le Tanche. Tenca. The Tench. Cyprin. Tinca Linn. 
Bloch Taf. 14. 
Der Kopf viel kürzer als der Körper hoch, etwas mehr als 
viertelig, der Rücken vom Nacken hoch anſteigend und eine ſtarke 


Aufenthalt. In der Iſar an ſehr ſteinigen Orten und 


— 


— 307 — 


Krümmung machend; die Schwanzfloße nur wenig halbmondförmig 
ausgeſchnitten, die Bauchfloßen ſtark. 

Strahlen. R. 12. A. 11. Br. 18. Bauch 11. Sch. 24. 
Die kleinen flachen Schuppen ſind mit dickem Schleim überzogen, 
in jedem Mundwinkel ſteht ein ſehr kurzer Bartfaden. Die Kinn— 
laden ſind gleich lang, fleiſchig, die Augen mittelmäßig. 

Farbe. Rücken dunkelgrün; dieſes Grün verwandelt ſich nach 
dem Bauche hin allmälig ins Gelbe und ſchillert etwas in Gold, 
Iris goldfarben, Rücken und Schwanzfloße ſchwarz grünlich, die 
übrigen gelblich. 

Länge 1“ 6“, ſelten mehr. Doch will man ſolche von zwölf 
Pfund gefangen haben. 

Aufenthalt. In beinahe ganz Europa in ſtehenden oder 
langſam fließenden Waſſern mit ſchlammigem Grunde. Im Win— 
ter graben ſie ſich in den Schlamm ein. Das Weibchen legt ge— 
gen 300,000 Eier. Das Fleiſch iſt mittelmäßig. 


Die italiſche Schleihe. Tinca italica. 
Tinca italiana. Bonap. Fauna. 

Der Kopf iſt wenig kürzer als der Körper hoch; die Rücken— 
linie macht einen ſehr unbedeutenden Bogen und der Körper iſt 
viel weniger hoch, die Rückenfloße kürzer als der Kopf. Die Strah— 
len der Bauchfloßen viel zarter, überhaupt die Floßen weniger ſtark 
und der Körper ſchlanker. 

Die Zahl der Strahlen iſt nicht verſchieden. 

Farbe. Sie iſt derjenigen der gemeinen Schleihe ſehr ähnlich, 
nur die Rückenfloße iſt heller und gelb wie die anderen Floßen. 

Größe der gemeinen Schleihe. 

Aufenthalt. In allen Seen Italiens. 


Die Goldſchleihe. Tinca aurata. 
Bloch Taf. 15. 

Die Schuppen ſind dünn, durchſichtig und größer als bei der 
gemeinen Schleihe. Der Kopf iſt groß, die Stirne breit, die 
Schwanzfloße an den Ecken abgeſtumpft, gerade, die Kinnladen 
ſind gleichlang, die Floßen durchſichtig und größer. 

20 * 


— 


— 308 — 


Strahlen. R. 12. A. 9. Br. 16. Bauch 9. Sch. 19. 
Farbe. Der ganze Fiſch iſt goldfarben, der Rücken iſt 
ſchwarz, die Seiten ob der Seitenlinie ſchön orange oder goldgelb, 
die faſt gerade Seitenlinie roth, die Kehle weiß, Seiten unter der 


Linie und Bauch gelb, die Lippen roſenroth, die Naſe karminroth, 


die Stirn ſchwärzlich, die Backen gelb, die Floßenhäute roth in 
violet übergehend, die Strahlen roſenroth. Hin und wieder am 
Körper und an den Floßen finden ſich ſchwarze Flecken. 

Länge 1—2“/. Gewicht bis 8 Pfund. 

Aufenthalt. In Schleſien und Böhmen mit der gemeinen 
Schleihe in denſelben Gewäſſern. 


Brachſen. Abramis. 
Sie haben weder Stacheln noch Bartfaden, die Rückenfloße 


Der gemeine Brachſen oder Brachſmen. Abramis Bram. 
Cyprinus Brama Linn. Bloch Taf. 13. La Brème. The 
Bream Farrell. Platton, Scarda, Scardola. 
Der Körper iſt ſehr zuſammengedrückt und hoch, der Kopf 
klein, der Oberkiefer etwas vorragend und fleiſchig, der Mund klein. 
Der Rücken ſehr ſtark gebogen, Nacken vertieft; die Schuppen groß 


und fein punktirt. Die Seitenlinie macht einen bauchwärts gekehr— 


ten Bogen. 
Strahlen. R. 11. A. 29. Br. 17. Bauch 9. Sch. 19. 
Die Rückenfloße iſt dreieckig zugeſpizt, die Afterfloße anfangs 


hoch, dann niedrig und reicht bis nahe an den Schwanz; dieſer iſt 


gegabelt. 

Farbe. Rücken dunkelolivengrau, Seiten gelblich, Bauch matt⸗ 
weiß, die Floßen ſchwaͤrzlich grau. 

Länge 13— 2“, ſelten länger. Dean fol Brachſen bei 20 
Pfund ſchwer gefangen haben. | 

Aufenthalt. Faſt in allen europäiſchen Seen und in lang⸗ 
ſam fließenden Flüſſen. In den meiſten Schweizerſeen ſehr häufig, 
ſo daß oft viele Centner in einem Tage gefangen werden, das 
Fleiſch iſt zwar nicht übel, doch grätig und wird nicht ſehr gefchäzt. 


Ba 


— 309 — 


Der Güſter. Abramis Blicea. 
Cyprinus latus. Bloch Taf. 10. La Bordeliere. The white 
Bream. 

Der Kopf klein, der Rücken ſehr hoch, der Körper zuſammen— 
gedrückt und hoch, die Rückenfloße faſt viereckig, die Afterfloße 
lang und niedrig, der Schwanz gegabelt; die Schuppen mittelmäßig. 

Strahlen. R. 12. A. 22. B. 14. Bauch 9. Sch. 19. 

Farbe. Oben ſchwärzlich, Seiten und Bauch weiß, die Kie— 
mendeckel perlmutterfarbig, die mittelmäßig großen Schuppen ge— 
düpfelt; Bruſt- und Bauchfloßen roth, Rücken- und Afterfloßen 
grau, Schwanz blaugrau, Iris gelb. Seitenlinien braun geſtreift. 

Länge 1“. 

Aufenthalt. Die Seen und langſam fließenden Flüſſe von 
Deutſchland, Nordfrankreich, Holland, Preußen, Schleſien und Un— 
garn, auch in England. In der Schweiz findet er ſich nicht. Das 
Fleiſch iſt wenig geſchäzt. 


Die Zope oder Schwuppe. Abramis Ballerus. 


Bloch Taf. 9. 


Der Körper verlängert, aber doch hoch, verlängert rautenför— 
mig, die Rückenfloße ſchmal aber hoch, die Afterfloße lang, anfangs 
hoch, dann immer abnehmend, Schwanz gegabelt. 

Strahlen. R. 10. A. 40. Br. 17. Bauch 9. Sch. 19. 

Der Kopf iſt klein und ſtumpf, die Kinnladen gleich lang, 
Schuppen ziemlich klein, Seitenlinie gerade. | 

Farbe. Rücken ſchwarzgrau, Seiten und Bauch weiß, Bauch: 
floße hellgrau, die übrigen Floßen dunkelgrau, blau eingefaßt. 

Länge 15 — 16“. 

Aufenthalt. In ſalzigen Waſſern in der Oſtſee, in Pom— 
mern, bis zum Kuriſchen Haff. Das Fleiſch wird wenig geachtet. 
Nach Reifinger (Ichthyologia Hungariae) ſoll fie auch in den 
Landſeen von Ungarn vorkommen, dort aber nur etwa 8“ lang 
werden und an 80,000 Eier legen. NT, 


Die Zärthe. Abramis Vimba. 
Bloch Taf. 4. 


Der Körper verlängert, nicht hoch, der Kopf klein, der Mund 


> Nas 


vorſtehend wie bei der Naſe, abgeſtumpft. Rückenfloße viertelig, 
nicht ſehr hoch, Afterfloße vorn höher, nach und nach abnehmend, 
aber nicht ſo lang, wie bei den vorigen Arten. 

Strahlen. R. 12. A. 23. Br. 17. Bauch 11. Sch. 20: 


Farbe. Rücken dunkelgrau, Seiten graublau, Bauch weiß, 


die etwas nach dem Bauch gekrümmte Seitenlinie braun. Floßen 
bleigrau. Bauch- und Vauchfloßen hinten röthlich. 

Länge 1“. 

Aufenthalt. Die Oſtſee, aus welcher er um Johannis in 
die Oder und andere Flüſſe zieht. Das Fleiſch it ſchmackhaft. 
Sie kommt nach Reiſinger auch in Ungarn in der Donau vor 
und legt bei 300,900 Eier. 


Der Leiter. Abramis Buggenhagii. 
Bloch Taf. 95. 


Der Körper iſt ablang, die obere Kinnlade vorſtehend, der 
Mund fleiſchig, ob der Naſe eine Einſenkung und eine kleinere 
Vertiefung im Nacken. Der Rücken mäßig hoch, die Schuppen 
groß, die Seitenlinie nach dem Bauche gebogen, die Rückenfloße 
viertelig, ziemlich ſchmal, die Afterfloße halbmondförmig ausgeſchnit— 
ten, weit hinter der Rückenfloße, welche der Bauchfloße vorüber 
ſteht. Schwanz gegabelt. 

Strahlen. R. 12. A. 19. Br. 12. Bauch 10 Sch s 

Farbe. Der ſchmale Rücken ſchwärzlich, obere Seiten grau— 
lich, untere Theile ſilberweiß, die Floßen an der Wurzel röthlich 
gelb, blaugrau eingefaßt. 

Länge 13—14“¼. 

Aufenthalt. Die Seen von Pommern und in der Peene. 
Das Fleiſch wird nicht geſchäzt. 


Der Schreiberſi'ſche Brachſen. Abramis Schreibeneii Heckel, 
Annal. d. Wiener Mus. B. 1. Taf. XX. Fig. 4. Die 
Pleinze. 
Kopf kurz; Schnauze dick und ſtumpf; Schuppenreihen 10 
oberhalb, S unterhalb der Seitenlinie. 


Im Ganzen gleichet die Geſtalt dieſes Fiſches am meiſten der 
Zope mit Ausnahme des Kopfes, der ſich „Durch feine vorſtehende 


a 


— 311 — 


Naſe und dem darunter befindlichen Munde der Zärthe nähert, 
von welcher der Fiſch aber wieder durch die ſehr lange Afterfloße 
ſich unterſcheidet. 

Die Höhe des Körpers iſt in der Länge 32 mal enthalten, der 
Kopf dagegen iſt ſechstelig. Er bildet mit dem Rücken beinahe 
einen ununterbrochenen Bogen, welcher am Hinterkopf wenig ge— 
ſenkt iſt; die dicke, kurze, abgerundete Naſe ragt über den kleinen 
Mund vor. Die Augen liegen nicht ganz in der vordern Hälfte 
des Kopfes und ſind ziemlich groß. Der Körper iſt ſchmal und 
am Anfang der Rückenfloße am höchſten. Die Seitenlinie biegt 
fi) nur wenig und iſt von 50—51 Schuppen bedeckt. Die Schup— 
pen mäßig groß mit feinen zarten koncentriſchen Linien. Die Bruſt⸗ 
floßen reichen etwas über die Bauchfloßen; der Schwanz halbmond— 
förmig ausgeſchnitten. 

Strahlen. R. + 11. A. 39—43. Br. 17. Bauch 2 +8. 

Farbe. Hellglänzend ſilberweiß und perlmutterſpielend. Au: 
gen blaßgelb; After-, Rücken- und Schwanzfloßen an ihrem Rande 
ſchwärzlich geſaumt, ſonſt milchweiß. 

Länge 10— 12”, 

Aufenthalt. In der Donau um Wien. 


Leuckarts Brachſen. Abramis Leuckartii Heckel. 
Annal. d. Wien. Mus. B. 1. Taf. XX. Fig. 5. 


Mit langem Kopf, oberhalb der Seitenlinie ſtehen 11 Reihen 
Schuppen, unterhalb 5. 

Geſtalt ähnlich der Abramis Blicea, aber weniger hoch und 
mehr geſtreckt, mit längerem Kopfe, kürzeren Afterfloßen, kleineren 
Schuppen. Die Schlundfnochen nur mit einer Reihe Zähne. Die 
größte Höhe iſt 34 mal, und der Kopf 5zmal in der Körperlänge 
enthalten. Der Kopf bildet mit dem Rücken einen fortlaufenden 
Bogen, welcher am Hinterhaupt kaum merkbar geſenkt iſt. Der 
Oberkiefer ragt etwas über den unteren vor. Die Schuppenlängs- 
reihe beträgt 45. —46. Die Seitenlinie iſt ziemlich ſtark geſenkt. 
Bruſt⸗ und Bauchfloßen find beinahe gleich lang, die Rückenfloße 
ſteht der Schwanzfloße etwas näher als der Schnauze. Die 
Schwanzfloße iſt tief ausgeſchie und ihr unteres Ende wenig 
länger als das obere. 

Strahlen. R. 13. A. 18. Br. 17. Bauch 10. Sch. 17. 


Farbe. Hell glänzend filbern, auf Kopf und Rücken in das 
Grünliche ſpielend, alle Floßen milchweiß, nur Rücken- und Schwanz⸗ 
floße etwas dunkler geſaumt. Iris gelblich. 

Länge 8". 8 

Aufenthalt. Die Donau bei Wien. 


Das alte W eib. Abramis Vetula Heckel. 
Ann. d. Wien. Mus. Bd. I. Taf. XX, Fig. 6. 


Kopf groß, dicker als der Körper; der Rücken vorn ſehr ſtark 
gewölbt; die Floßen lang; Schuppenreihen, 13 oberhalb, 7 unter⸗ 
halb der Seitenlinie. 

Geſtalt dem Brachſen ähnlich, aber der Körper ſchmaler, we— 
niger hoch und geſtreckt, die ſchneidende Rückenfirſte hat über den 
Bruſtfloßen ihre größte Höhe erreicht und ſenkt ſich ſchon vor der 
Rückenfloße. Die Naſe iſt ſtark abwärts gebogen. Die größte 
Höhe des Körpers iſt 4zmal in der Länge enthalten, die Dicke 34 
und der Kopf fünftelig; er iſt dicker als der Körper. Die Naſe 
iſt dick und ſtumpf; die obere Lade wenig vorragend; die Augen 
ziemlich groß. Die Längsreihe der Schuppen 51 bis 52; fie find 
ziemlich klein und decken die Seitenlinie. Die Floßen ſind mehr 
zugeſpizt und länger als bei anderen Arten der Gattung. Die 
Bruſtfloßen ſind ſo nahe als der Kopf und reichen zurückgelegt 
über den Anfang der Bauchfloßen hinaus; die erfteren Strahlen 
der Afterfloße ſind viel länger als die lezteren und die Floße iſt 
ſtark ausgeſchnitten. Auch der Schwanz iſt ſtark ausgeſchnitten 
und der untere Lappen etwas länger. 

Strahlen. R. 12. A. 28. Br. 8. Bauch 10 Sni 

Farbe. Rücken grünlichgrau, Kopf röthlich, Seiten und Bauch 
glänzend bleifarben; Rücken-, Bruſt- und Bauchfloßen an der Baſis 
röthlich, After- und Schwanzfloßen milchweiß, alle Floßen an ihrem 
Rande ſchwärzlich geſaumt, befonders Rücken- und Afterfloße. 

Länge ? 

Aufenthalt. Im Neuſiedlerſee, wo er Pleinzen genannt wird. 


Das Schwarzauge. Abramis melanops Heckel. 
Annal. d. Wien. Mus. Bd. II, S. 134, Taf. 8, Fig. 3. 


Die Schnauze dick und ſtumpf; 10 Schuppenreihen oberhalb, 


BEN, 


6 unterhalb der Seitenlinien; die Afterfloße ſteht hinter der Rücken⸗ 
floße und hat 21 Strahlen. 

Die Naſe iſt knorpelig und vorſpringend, faſt wie bei der 
Zärthe, nur iſt der Kopf dicker und die Naſe kurz, dick und ſtumpf, 
wie bei der Schreiber'ſchen Brachſe. Die größte Höhe im Anfang 
der Rückenfloße iſt 44 Mal in der Länge enthalten, die größte 
Dicke iſt 2 der Höhe. Der Kopf iſt koniſch, etwas dicker als der 
Rumpf, fünftelig, das Profil des Rückens und der Bruſt bildet 
zwei gleich ſtarke Bogen. Die Naſe iſt dick und abgerundet und 
ragt etwas über den Mund vor. Der Mund iſt klein und beinahe 
horizontal geſpalten; die Augen mäßig groß. Die Längslinie der 
Schuppen enthält 60 Strahlen, welche alle ſehr glatt und glänzend 
find. Die Bruſtfloßen meſſen 2 der Kopflänge und erreichen zurück⸗ 
gelegt die Bauchfloßen nicht, und dieſe entſpringen vor und enden 
in der Hälfte des Körpers; die Rückenfloße iſt ſehr ſchief ausge— 
ſchnitten; die Schwanzfloße iſt ſo lang als der Kopf und tief ein— 
geſchnitten. Die Schlundknochen find ſchwach und haben 3 ſchief 
abgeſchnittene Zähne in einer Reihe. 

Errahlen. R. 12. A. 1 Br. 16. Bauch 10, S. 1. 

Farbe. Im Weingeiſt ſilberſpielend ſtahlblau, wahrſcheinlich 
im Leben grün anf dem Rücken; der obere Theil des Kopfs iſt 
ſchleierähnlich, mit ſchwarzen Pünktchen bedeckt, und eine Längsbinde 
dieſer Pünktchen läuft blaſſer an den Seiten des Körpers bis zum 
Ende fort, untere Theile ſilberweiß. Bruſt⸗, Rücken⸗ und Schwanz⸗ 
floße haben einen ſchwärzlichen Saum, Bauch- und Afterſoßen 
ſind weiß. 

Länge 72 bis 8“. 

Aufenthalt. Aus dem Fluſſe Marizza in Rumelien. 


Der Faren. Abramis farenus Nilsson. 


Cyprinus farenus Linn. 


Strahlen. R. 11. A. 37. Br. 18. Bauch 10. S. 19. 
Auf dem Rücken iſt er ſchwärzlich, der übrige Körper ſilber— 
farben. Die Floßen dunkelgrau, Iris gelb. Der Körper iſt ſehr 
breit und zugleich dick. 
Länge 17, Breite 8 bis 9". 
Aufenthalt. In Schweden im Mälarſee, auch in Preußen 


ei 


in den Gräben von Danzig. Das Fleiſch iſt ſchlecht und gar 


nicht geſchäzt. 

Zu dieſer Untergattung rechnet Hr. Agaſſiz noch mehrere 
bis dahin unbeſchriebene Fiſche aus dem Rhein, der Donau und 
Rhone, welche er in ſeiner Naturgeſchichte der europäiſchen Süß— 
waſſerfiſche beſchreiben und abbilden laſſen wird. Da ich ihm nicht 
vorgreifen will, ſo nenne ich ſie bloß mit den ſyſtematiſchen Namen: 
Ab. microlepidotus, Ab. Balleropsis, Ab. argyreus, Ab. 
micropteryx, Ab. melaenus, Ab. erythropterus, Ab. elongatus. 


Weißfiſche. Leuciscus. 


Der Körper etwas ſpindelförmig, mehr oder minder zuſammen⸗ 
gedrückt; keine Bartfäden; Rücken- und Afterfloßen kurz; keine 
Stachelſtrahlen; Schwanz gegabelt; Schlundzähne faſt koniſch, an 
der Spitze etwas hakig, abgeſtuzt, zuweilen am innern Rande ge— 
zähnelt, zwei Reihen bildend. 

Das Fleiſch iſt meiſt unſchmackhaft, ſehr mit Gräten durch— 
ſchoſſen, daher wenig geſchäzt. Die Arten zahlreich, ſchwer zu 
unterſcheiden. | 


Der Häsling. Leuciscus rodens Agassiz. 
Le Ronzon. 

Der Körper iſt länglich, aber abgerundet und fleiſchig, und 
der Schwanz iſt faſt ſo dick als breit, die Schnauze abgerundet, 
der Mund klein, die Augen groß, die Schuppen mittelmäßig. 

Strahlen. R. 10. A. 10 oder 11. Br. 14. Bauch 9. 

Die Seitenlinie iſt leicht nach unten gebogen. 

Farbe. Der Kopf oben ſchwärzlichgrau, der Rücken bliven— 
grün, ins Blaue ſpielend, Seiten heller, untere Theile weiß. 
Rücken⸗ und Schwanzfloßen grünlich; Bruſtfloßen röthlichgelb; 
Bauch- und Afterfloßen gelbröthlich; Seitenlinie röthlich. 

Länge 8 bis 9, 

Aufenthalt. Häufig in den Seen der Schweiz, vorzüglich 
an den Ausflüſſen der Seen. Das Fleiſch iſt ſchlecht. 


Der Maifiſch. Leuciscus majalis Agassi. 


Le poissonnet. Leuciscus lancastrensis? Farrell. The 


grailing. 


— 315 — 


Er gleicht dem Häſeling an der Größe, Bildung und Geſtalt 
ſehr, iſt aber mehr ſeitlich zuſammengedrückt, der Kopf iſt runder 
und breiter. Die Zahl der Strahlen iſt dieſelbe. 

Farbe. Der Rücken iſt mehr braungelblich als grün und we— 
niger metallglänzend, die unteren Theile und Seiten ſilbern, Bruft-, 
Bauch- und Afterfloßen find blaſſer gelb, Rücken- und OR 
hell oliven, am Rande ſchwärzlich. 

Länge 7 bis 8“. g 

Aufenthalt. In den Schweizerſeen, wo er häufig mit den 
Schaaren der Lauben auf der Oberfläche des Waſſers ſpielt, und 
wie der vorige den Namen Haſel oder Häſeli hat, auch mit ihm 
verwechſelt wird. Hr. Agaſſiz glaubt, der Leuciscus lanca- 
strensis Farrell möchte derſelbe Fiſch ſeyn. 


Der Schwall. Leuciscus squalus Bonap. 
Lasca squalo Bonap. Fauna ital. 


Der Körper ift lang und ſchlank, das Profil geht von der 
Schnauze an ſanft aufſteigend und bildet einen flachen, ſchon bei 
der Rückenfloße fallenden Bogen, der Kopf iſt ſo hoch als der 
Körper und fünftelig; die Floßen ſind klein, die Schwanzfloße nicht 
tief ausgeſchnitten. 

Strahlen. R. 10. A. 11. Br. 16. Bauch 9. S. 19. 

Farbe. Rücken grün, geht an den Seiten nach und nach ins 
Reinſilberne über, welches auf den unteren Theilen herrſchend iſt. 
Die Floßen find Hell fleifchfarben, die Schwanzfloße dunkelgrau. 

Länge 1“ und mehr, zuweilen bis 3 Pfund Gewicht. 

Aufenthalt. In der Tiber. Dieſer Fiſch ſteht dem Häs— 
ling L. rodens am nächſten. 


Der Grünling. Leuciscus prasinus Agassis. 


Schwal. Le Vergerou. Leuciscus coeruleus Farrell. The 
azurine. 


Geſtalt etwas eiförmig, er iſt breiter als der Häſeling, feine 
größte Breite, welche gerade vor die Rückenfloße fällt, iſt 44. Die 
Schuppen ſind größer als bei den verwandten Arten, die Seiten— 
linie iſt wenig gebogen und e ſich nicht weit von der Mitte 
der Seite. 


— 


Strahlen. R. 10. A. 11. Br. 8. Bauch 14. S. 19. 

Die Rückenfloße iſt größer und höher als die Afterfloße. 

Farbe. Die oberen Theile ſind ſchön apfelgrün, an den Sei⸗ 
ten mit Silberglanz, unten ſchön ſilberglänzend. Die Augen ſind 
groß, gelb und ſilbern. Bauch- und Afterfloßen find gelb, die 
Bruſtfloßen blaſſer, Rücken⸗ und Schwanzfloßen find olivenbraun, 
ſchwärzlich geſaumt. 

Länge 8 bis 10%. 8 | 

Aufenthalt. In faſt allen Schweizerſeen und in England. 
In Zürich heißt der Fiſch Schwal. Er lebt in kleinen Truppen und 
bekommt zur Laichzeit ganz rauhe Schuppen. Das Fleiſch iſt ſchlecht. 


Der Rubilio. Leuciscus Rubilio. 
Lasca Roviglione Bonap. Fauna ital. 


Der Kopf wenig kürzer als die Körperhöhe und dieſe nicht 
ganz viertelig; die Schnauze abgerundet, am Nacken eine Vertie— 
fung, dann ſteigt die Rückenlinie allmälig bis zur Rückenfloße und 
fällt dann wieder etwas. Die Schuppen ſind groß, die Seitenlinie 
wenig gebogen und faſt in der Mitte, die Rückenfloße etwas breit. 

Strahlen. R. 10. A. 11. Br. 16. Bauch 10. S. 19. 

Farbe. Oben braun, Seiten gelblichſilbern, Bauch weißſilbern, 
die Kiemendeckel gelbſilbern, Bruſt-, Bauch- und Afterfloßen röth— 
lich, Rücken⸗ und Schwanzfloßen mehr braun. 

Länge 6 bis 7%. 8 

Aufenthalt. In den Seen um Rom, im See Nemi, Al⸗ 
bano u. ſ. w. 


Der Seardafa. Leuciscus scardafa Bonap. 


Leuciscus scardafa Bonap. Fauna ital. 


Das Profil des Kopfs platt und niedrig; vom Nacken an er: 


hebt ſich die Rückenlinie allmälig und macht einen flachen Bogen, 
die Bauchlinie dagegen iſt viel mehr gebogen und der Bogen fängt 


ſchon an der Unterkinnlade an, daher die Schnauze etwas aufwärts 


ſteht; der Körper iſt etwas zuſammengedrückt, breit und länglich 
eiförmig; die Seitenlinie ſtark gekrümmt und in der Mitte dem 
Bauch viel näher als dem Rücken. 

Strahlen. R. 10. A. 11. Br. 16. Bauch 9. S. 19. 


1 


— 317 — 


Farbe. Die oberen Theile dunkelbraun, an den Seiten wird 
ſie nach und nach grünlich, dann bläulich und endlich am Bauche 
ſilberweiß. Die Gegend um die Seitenlinie iſt perlmutterglänzend, 
opalartig röthlich ſchimmernd; die Augen honiggelb. Alle Floßen 
ſind dunkel, an der Baſis heller. 

Länge S bis 10”. 

Aufenthalt. Die Seen von Nemi, Roncilione, Bracciano, 
Fogliano und andere. 


Der roſenrothe Weißfiſch. Leuciscus roseus Bonap. 
Lasca rosata Bonap. Fauna. 


Körper breit und ſeitlich hoch; das Genick iſt etwas vertieft, 
die Rückenlinie ſteigt von da an bis zur Rückenfloße; auch die 
Bauchlinie beſchreibt einen ziemlich ſtarken Bogen, daher iſt der 
Fiſch ablang eiförmig; die Naſe ſtumpf, die Floßen ziemlich groß, 
die Seitenlinie gegen den Bauch ſtark gebogen und unter der Kör⸗ 
permitte, Schuppen groß. 

Strahlen. R. 12. A. 13. Br. 16. Bauch 9. S. 24. 

Farbe. Der Kopf oben und der Rücken ſchön roſenroth, nach 
und nach in Silber übergehend, welches alle unteren Theile ein— 
nimmt. Die Floßen ſind weiß, Rücken- und Schwanzfloße gelblich, 
Iris ſilbern. 

Länge 9 bis 10”. 

Aufenthalt. Die piemonteſiſchen Seen. 


Geners Weißfiſch. Leuciscus Genei Bonap. 


Lasca del Gene Bonap. Faun. ital. 


Das Profil der Rücken- und Bauchlinie ift ungefähr daſſelbe, 
etwas weniger gebogen als beim vorigen, die Schuppen ſind kleiner, 
die Naſe abgeſtumpft und etwas vorſtehend, die Rückenfloße ver— 
hältnißmäßig etwas höher, aber ſchmaler, Seitenlinie gerade und in 
der Mitte des Körpers. 

Strahlen. R. 10. A. 12. Br. 16. Bauch 9. S. 24. 

Farbe. Rücken ſchmutziggrün, Seiten ſilbern, etwas röthlich 
und mit ſehr kleinen dunkeln Punkten. Bauch ſilbern, zu beiden 
Seiten der Bruſtfloßen ein rothgelber Fleck. Schwanz- und Rücken⸗ 
floßen grau, die übrigen weiß, am Rande grau. 


— 318 — 


Länge 7". 
Aufenthalt. Die piemonteſiſchen Seen. 


Heegeriſcher Weißfiſch. Leuciscus Heegeri. 
Lasca del Heeger Bonap. Faun. 

Körper ſchlank und geſtreckt, das Profil von der Naſe an 
aufſteigend bis zur Rückenfloße, dieſe etwas hinter den Bauchfloßen, 
die Bauchlinie gerade, vom Kinn gegen die Oberlippe ſcharf ſchief 
aufſteigend, die Naſe vorſtehend, Augen groß, Schwanz mei 
geſpalten. 

Strahlen. R. 10. A. 11. Br. 16. Bauch 9. S. 24. 

Farbe. Rücken grüngrau, Seiten hell rosenroth, ſilbern, Bauch 
weiß, Kiemendeckel und Mundtheile hellgelb; Rücken-, After— 
und Bauchfloßen roth, grau geſaumt, Bruſtfloße weißröthlich, 
Schwanz grau. | 

Länge 6“. 0 A 

Aufenthalt. In einigen Flüſſen von Iſtrien. 


Der Röthling. Leuciscus rubella Boncp. 
Lasca Rovella Bonap. Faun. ital. 

Der Körper länglich eiförmig hoch, Rücken- und Bauchlinie 
faſt gleich gewölbt, der Kopf klein und bei Weitem nicht ſo hoch 
als der Körper. Die Rückenfloße groß und breit, die unteren 
Floßen mittelmäßig groß, Schwanz halbmondförmig ausgeſchnitten. 


Seitenlinie nahe am Bauche gebogen. 
Strahlen. R. 10. A. 10. Br. 16. Bauch 10. S. 19. 


Farbe. Rücken braun, Seiten bis zur Seitenlinie graubraun, 
9 


Bauch ſilbern, Rücken- und Schwanzfloße grauröthlich, Bruftz, 
Bauch- und Afterfloße halb roſenroth, halb weiß. 
Länge 7", | 
Aufenthalt. In den Seen um Rom. Er hat ſehr viel 
Aehnlichkeit mit dem ſchweizeriſchen Schwal, L. rodeus. 


Der Spierling. Leueiscus aphya. „ 
7 2 ö 


Leuciscus muticellus. Lasca mozella Bonap.? ee, 


Die Geſtalt iſt ſehr verlängert eiförmig, Rücken⸗ 1 . ee 
linie faſt gleich gebogen, der Kopf etwas ſtumpf, ſo lang als der 
Körper hoch iſt; der Mund ſteht etwas nach unten. Schuppen zart. 


—— 7 — — 


— 319 — 


Strahlen. R. 10. A. 10. Br. 14. Bauch 9. S. 20. 

Farbe. Oben grau, Seiten weiß, Bauch ſilbern; ein ſchwärz— 
licher Streif läuft gleich unter der Seitenlinie vom Kopf bis zum 
Schwanz; der Bauch wird zuweilen roth, die Floßen ſind ebenfalls 
bald ungefärbt, bald roth, an der Wurzel der Bruſtfloße ein 
rother Fleck. 

Länge 6“. 

Aufenthalt. Die Seen und Flüſſe Italiens, auch in der 
Donau und in den Flüſſen, welche ins deutſche Meer fallen, in 
Schweden. In der deutſchen Schweiz findet man ihn nirgends; 
der dafür ausgegebene Fiſch iſt eine andere Art. 


Der Fuziner Weißfiſch. Leuciscus Fucini. 
Lasca del Fucino. 

Der Körper eiförmig, fünfmal länger als hoch. Die Länge des 
Kopfs ſo hoch als der Körper, etwas zugeſpizt; die Rückenfloße 
ſteht den Bauchfloßen vorüber; Seitenlinie nach dem Bauche gebogen. 

Strahlen. R. 10. A. 10. Br. 16. Bauch 9. S. 20. 

Farbe. Oben grüngrau, Seiten und Bauch ſilbern, Floßen 
röthlich, die großen Rücken- und Schwanzfloßen grauröthlich. 

Länge 5“. 

Aufenthalt. Im Fuzinerfee. 


Der traſimeniſche Weißfiſch. Leuciscus trasimenicus Bonap. 

Bonap. Fauna ital, i 

Geſtalt und Größe des Fuziniſchen, unterfcheidet ſich aber 
durch die ſtärker aufſteigende Unterkinnlade und den ſchiefer ſtehen— 
den Mund, durch eine etwas ſchmalere und niedere Rückenfloße 
und mehr abgerundete Bauchfloße. Die Strahlenzahl iſt dieſelbe. 

Farbe. Rücken grünlich, Seiten ſilbern, Rückenfloße weiß, 
durchſichtig, Schwanzfloße grau, übrige Floßen roſenroth. 

Länge 5“. 

Aufenthalt. Am häufigſten im traſimeniſchen See, aber 
auch in andern benachbarten Seen. 


Der weiße Weißfiſßth. Leuciscus albus Bonap. 
Bonap. Fauna ital. Lasca alba. 
Der Körper geſtreckt, Höhe ſechstelig, der Kopf viel länger 
als der Körper hoch, die Augen groß, der Mund ſehr weit. 


— 325 — 
Strahlen. R. 10. A. 11. Br. 16. Bauch 9. S. 19. 
Farbe. Rücken grünlichſilbern, übrige Körpertheile weißſilbern, 
Floßen weißgraulich. 
Länge 1“ bis 15. 
Aufenthalt. Im traſimeniſchen See. 


Der Cavedono. Leuciscus cavedonus Bonap. 
Lasca cavedo Bonap. Fauna. Cypr. capito Scopol. 


Der Körper eiförmig, die Höhe viertelig, der Kopf klein und 
viel kürzer als der Körper hoch, Augen klein, Floßen klein, Schup— 
pen ziemlich groß. Seitenlinie nach dem Bauche gebogen, tief 
ſtehend. 

Strahlen. R. 10. A. 11. Br. 15. Bauch 9. S. 19. 

Farbe. Oben graugrünlich, Bauch ſilbern, Floßen ungefärbt, 
Kamen grau. 

Länge 1“ bis 19. 

Aufenthalt. Die Flüffe Italiens, beſonders um Bologna. 
Einen dieſem ſehr ähnlichen Fiſch erhielt ich aus dem , 
wo er Cavedono heißt ). 


Der Perlfiſch. Leuciscus grislagine. 
Cypr. grislagine Zenn. 
Der Körper iſt länglich, der Kopf klein und ziemlich ſpitzig, 


die obere Kinnlade etwas länger als die untere, die Augen mittel— 


mäßig, Seitenlinie undeutlich. 
Strahlen. R. 10. A. 11. Br. 16. Bauch 9. S. 16. 
Farbe. Rücken dunkelaſchgrau, Seiten und Bauch ſilbern, 
Iris ſilbern, alle Floßen weißlich, die Strahlen gelblich. Der 
Kopf iſt oben dunkelbraun, an den Seiten gelb, grau und weiß 
marmorirt. 0 
Länge 1“ bis 14 


*) Es iſt ſchwer zu beſtimmen, ob die von Bonaparte in feiner 
Fauna angegebenen und abgebildeten Arten alle wirklich verſchieden 


find. Viele gleichen anderwärtd vorkommenden und beſchriebenen 


Arten fo ſehr, daß es einer ſehr genauen Vergleichung bedarf, 


welche ich zur Zeit nicht machen kann. Agaſſiz wird uns Aike 
ſpäter vielleicht mehr Aufſchluß geben. 


ae 


— 321 — 


Aufenthalt. In mehreren Seen Frankreichs. Nach Mei— 
dinger kommt er auch im Atterſee in Oberöſterreich vor, nach 
Pallas längs der nördlichen Küſte des kaſpiſchen Meeres. Zur 
Laichzeit bekommen die Männchen am Kopfe und den l 
kleine perlartige Auswüchſe, daher der Name. 


Der Orfe. Leuciscus orfus. 
Cypr. orfus oder orphus Zinn. 


Die Geſtalt länglich, der Rücken aber ziemlich ſtark gebogen, 
die Oberkinnlade ſteht vor, die Mundöffnung iſt groß, die Augen 
mittelmäßig, die Seitenlinie wenig gebogen; die Floßen und Schup⸗ 
pen groß, geſtreift, leicht abfallend. 

Strahlen. R. 10. A. 13. Br. 11. Bauch 10. S. 22. 

Farbe. Schön orangenroth, auf dem Rücken am ſtärkſten, 
an den Seiten gelblich, am Bauch ſilbern, Floßen roth, Rücken⸗ 
und Schwanzfloße dunkler, die Seitenlinie dunkelroth, Augen orange. 

Länge 1“. 

Aufenthalt. In Seen und Flüſſen Deutſchlands, Englands, 
Rußlands, Oeſterreichs. Im Main, Rhein, der Donau. In der 
Schweiz nicht. at 


Der Kühling. Leueiscus Idus Linn. 
Cypr. Idus et Idbarus Zinn. Bloch, T. 36. The Ide. 


Der Körper iſt ſtark, abgerundet, die Schuppen ſehr 9 09 
der Kopf groß und breit, die Mundöffnung klein, die Schnauze 
abgerundet, die Augen mittelmäßig; die Rückenlinie wenig gewölbt, 
die Bauchlinie faſt gerade. Seitenlinie ſehr wenig gebogen. 

Strahlen. R. 11. A. 13. Br. 18. Bauch 10. 19. 

Farbe. Rücken ſchwarzgrün, die Seiten bis zur Seitenlinie 
blaulichgrün, untere Theile weiß. Bruſtfloßen gelblich, Bauch- und 
Afterfloßen gelbroth, an der Wurzel gelb; Rücken- und Schwanz⸗ 
floße grüngrau. 

Länge 14 bis 2“, Gewicht 6 bis S Pfund. 

Aufe nthalt. Die Seen des nördlichen Deutſchlands, ue 
dens, auch in der Donau und im See Feherto in Ungarn. Das 
Fleiſch iſt geſchäzt. 

Schinz, Fauna. Bd. II. 21 


Die Göſe. Leuciscus Jeses. 
Cypr. Jeses Bloch, VI. Der Aland. 


Mit dickem, abgeſtuztem Kopf, Augen groß, Stirne breit, 
Körper dick, Schuppen groß, Seitenlinie gerade. 
Strahlen. R. 11. A. 14. Br. 16. Bauch 9. S. 20. 
Farbe. Rücken dunkelblau, die Seiten hellblau, oberwärts 
ins Gelbe, unterwärts ins Silberweiße ſpielend. Die Floßen vio⸗ 
lett, nur die Schwanzfloße aſchgrau, blau geſaumt. 
Länge 2“. Gewicht bis 8 Pfund. | 
Aufenthalt. Reißende Flüſſe in vielen Gegenden Nieder: 
Deutſchlands, Frankreichs, Nußlands, Ungarns und der Donau. 
In der Schweiz und in Italien ſehlt er. 


Der Döbel. Leuciscus Dobula. 
Cypr. Dobula Bloch, V. The Dobule Roach. 


Der Kopf ift ſtumpf, oben breit, die Augen von mittlerer 
Größe, die obere Kinnlade vorſtehend, der Körper verlängert, 
abgerundet, nicht breit, die Schuppen mittelmäßig, die Seitenlinie 
gebogen. 

Strahlen. R. 9. A. 9. Br. 16. Bauch 9. S. 19. 

Farbe. Kopf oben und Rücken dunkelblau, heller an den 
Seiten und endlich unten in Silberweiß übergehend. Schwanz— 
und Rückenfloße ſchwärzlich, Bruſtfloßen gebllich, Bauch⸗ und After⸗ 
floße roth. 

Länge 10 bis 11". 

Aufenthalt. In Landſeen und großen Flüffen, im Rhein, 
Main, der Elbe, der Oder, der Weſer, der Donau, auch in der 
he 
f »Der Alet. Leueiscus cephalus. 

Chavenne, Chevenne, Meunier, Vilain. The Chul, Cyprinus 
Chül Riss. Hr. n 


*) Zwiſchen dem Döbel und Alet ſcheint mir eine Verwirrung zu herr⸗ 
ſchen, die noch aufzulöſen iſt. Agaſſiz erklärt unſern Alet für den 
Döbel, allein die Beſchreibung des Döbels und Blochs Abbildung 
paſſen gar nicht auf unſern Alet. Mir ſcheint, was bie Schweiz 
betrifft, ſo haben wir den Döbel nicht und der Alet iſt C. cephalus, 
unſer Häsling aber nicht Dobula, ſondern L. majalis Agassi. 


— 323 — 


Der Kopf iſt groß und abgeſtumpft; die Mundöffnung weit, 
die obere Lade ragt kaum über die untere vor; die Augen mittel⸗ 
mäßig, Seitenlinie faſt gerade. | 

Strahlen. R. 10. A. 11. Br. 16. Bauch 9. S. 19. 

Farbe. Rücken ſchwarzgrün, Seiten gelblich, Bauch weiß, 
Kiemendeckel goldfarb, Iris weiß, Seitenlinie rothgelb. 

Länge 1— 27. Lezteres doch ſelten, das Gewicht ſteigt ſelten 
auf 5 Pfund, doch will man ſolche von 8 bis 10 Pfunden ge— 
fangen haben. 

Aufenthalt. In Seen, Flüſſen und großen Bächen. Man 
fängt dieſen Fiſch zur Kirſchenzeit in Zürich mit Kirſchen. Er fin— 
det ſich auch häufig in England. 


Die Plötze. Leuciscus erythrophthalmos. 


Rotte! Rottelen. La Rosse. La 0 la 80 Bloch 
1. The Red-Eye. The Rudd. 


Die Geſtalt eiförmig, hoch, ſeitlich 1 das Profil des Rückens 
ziemlich gewölbt, fällt aber ſchon vor der Rückenfloße nieder, der 
Bauch iſt weniger gewölbt, der Kopf klein, lange nicht ſo hoch als 
der Körper, die Augen mittelmäßig, die Seitenlinie faſt in der 
Mitte, gebogen, die Floßen groß. | 

Strahlen. R. 10. A. 13. Br. 15. Bauch 9. S. 19. 

Farbe. Kopf und Rücken ſchwarzgrün, Seiten blaugrün, Uns 
terleib weißgelb, Kiemendeckel gelb; Augen und Floßen zinnoberroth. 

Länge 1“. 5 

Aufenthalt. In ſanftfließenden und ſtehenden Waſſern von 
fait ganz Europa, doch ſcheint er den italieniſchen Gewäſſern zu 
fehlen. Er liebt mehr trübe und ſchlammige Gewälfer als helle. 
Man findet ihn auch in England. 


Der Rothfloßer. Leuciscus rutilus. 
Cyprinus rutilus Linn. Bloch Taf. 2. Tail 


Dieſer Fiſch ift oft mit dem vorigen verwechfelt worden, aber 
der Körper iſt geſtreckter, weniger hoch, die Rückenfloße ſteht der 
Bauchfloße vorüber, bei der Rotte dagegen bedeutend hinter ihr. 
Der Kopf iſt im Verhältniß etwas größer, die Seitenlinie weniger 
in der Mitte. Schuppen groß und breit. 

215 


— 324 — 


Strahlen. R. 13. A. 12. Br. 15. Bauch 9. S. 20. 


Farbe. Kopf und Rücken dunkel vlivenfarb, Seiten hellblau, 
Unterleib weiß, Kiemendeckel gelb, Augen roth, Floßen ſämmtlich 
roth, Rücken⸗, Bruſt- und Schwanzfloße braunroth, die übrigen 
blutroth, nach Alter und Jahrszeit etwas verſchieden. 

Länge 1“. N 1 

Aufenthalt. In Flüſſen und Seen des nördlichen Deutſch— 
lands, welche einen ſandigen oder mergelartigen Boden haben. Er 
findet ſich auch in Schweden, in der Schweiz gar nicht. 


Der Suffia⸗Weißfiſch. Leuciscus souffia? Nisso. 


La Vandoise, Souffio. Risso ichtyolog de Nice Pay. 362, 
Hist. naturelle de Europ. merid. p. 43 


Die Schnauze iſt abgerundet, die Mundöffnung mittelmäßig, 
die Augen groß, die Iris ſilbern, Rücken faſt gerade, Bauch 
ſehr konvex. a 

Strahlen. N. 10. A. 11. Br. 15. Sch. 18. 

Farbe. Rücken bräunlich, Seiten ſilbern, die krumme Seiten⸗ 
linie golden; die Floßen au! der Wurzel gelb, am Ende grau, air 
Schwanzfloße in der Mitte roth. 

Länge 6—7“. 

Aufenthalt. Häufig im Var. Ob dieſer eine eigene Art 
oder irgend eine mit Cyprin. leucisens verwechſelte Art ſey, läßt 
ſich aus dieſer kurzen Beſchreibung nicht beſtimmen. 


Der Cabeda. Leuciscus cabeda Risso. 
Cabede, Cabeda. Risso hist. natur. de PEurope merid, 


Kinnladen gleichlang, der Körper verlängert, aber in der Mitte 
ziemlich hoch, Schuppen groß; Schnauze abgerundet, Seitenlinie 
gekrümmt. 

Strahlen. R. 9. A. 9. Br. 14. Bauch 9. Sch. 22. 
Kiemenſtr. 4. | | | 

Farbe. Rücken braunſilbern, blau gemiſcht; Seiten und Bauch 
glänzend ſilbern, der kleine Kopf ſcheint golden, der Nacken iſt faſt 
durchſichtig, Iris ſilbern, die Seitenlinie dunkel. Rücken⸗ und 
Schwanzfloßen ſchwärzlich, durchſichtig, e dunkel; A 
und Afterfloße en lich. ” | 


Länge 10—12". 
Aufenthalt. Die Flüffe um Nizza. 
Die Kleinſchuppe. Leuciscus microlepidotus. 
Cyprinus Idbarus Linn. Eckſtröm die Fiſche von Mertd 
Taf. 11. | 0 75 

Länglich, dick, zuſammengedrückt; Schuppen klein; Kopf etwas 
zugeſpizt, Rückenfloße etwas hoch, Rücken faſt gerade, Kopf klein, 
ſtumpf, mit ziemlich flacher Stirne, Seitenlinie geſenkt, mit dem 
Bauch parallel laufend. 

Strahlen. R. 11. A. 12. Br. 15. Bauch 9. Sch. 19. 

Farbe. Rücken gelblich olivengrün, Seiten gelblich, untere 
Theile ſilbern. Rücken- und Schwanzfloßen blaß, Bruſt-, Bauch— 
und Afterfloßen roth, Iris meſſinggelb mit ſchwarzen Punkten. Zur 
Laichzeit ſind die Schuppen rauh. 

Länge S— 9? 

Aufenthalt. Im Meere an der ſchwediſchen Küſte, in 
den Scheeren von Merkö und in den Flüſſen, nie in a Das 
Fleisch iſt beliebt. 


Der eigentliche Weißfiſch. Leuciscus argenteus Agass. 
Cypr. leweiseus Linn. Leuciscus argenteus Bloch 97, 1. 


Der Körper ſchmal, lang geſtreckt, die Rückenfloße vorn n ſpitzig, 
die Bauchfloße abgerundet, Seitenlinie gebogen. f 

Strahlen. R. 10. A. 11. B. 15. Bauch 9. S. 18. 

Farbe. Oben vlivenbraun, die Seiten und der Bauch mit 
zarten ſilbernen Schuppen; die Floßen etwas graulich. 

Länge 8“— 12“. 

Aufemthü k In der Donau, in der Raab und 3 
ungariſchen Flüſſen. 

Nach Hr. Agaſſiz findet ſich ſein L. argenteus häufig im 
Rhein und in den nordeuropäiſchen Flüſſen. Ob der ungariſche 
nun dieſer ſey oder nicht, wird ſich ergeben, wenn Hr. Agaſſiz 
ſeine Arten genauer auseinander geſezt und abgebildet haben wird. 
Merkwürdig iſt die von Hrn. Reiſinger angegebene Größe von 
1 bis 14 Fuß. Agaſſiz wird noch eine vierte Art aus der Do⸗ 
nau beſthrieg welche er hıempiscue rostratus 5 die wir 
noch nicht kennen. > As „ 5 


Der Galian. Leueiscus galian Ponti.- 
Reisinger Ichth. Hungariae. 


Kopf kurz, faſt koniſch, zwiſchen den Naslöchern und hinter 
den Augen mit ſpitzigen Höckerchen bewaffnet, der Körper verlän- 
gert, die Seitenlinie gebogen, näher am Bauche; Schuppen klein 
und rundlich. 

Strahlen. N. 8. B. 7. Br. 14. Bauch 8. S. 19. 

Farbe. Oben braun oder olivenbraun, Seiten ſchwarzblau, 
gelb gefleckt, unten roth, au den Kiemendeckeln ein gelber Fleck; 
Augen ſeitlich, Iris ſilbern, Floßen an der Wurzel minienroth, in er 
der Mitte weiß, Spitze braun; die Rücken- und Schwanzfloßen an 
der Wurzel ſchwarz, daneben weiß, ſchwarz punktirt. 

Länge 3—5 “/. 

Aufenthalt. In der Waag und in der Revukza in Un⸗ 
garn nach Kietaibel, ſonſt nur in Sibirien. 


Kietaibels Weißfiſch. Leueiscus Kitaibellii Reisinger. 
Reisinger Ichth. Hungariae. 


Kopf eiförmig koniſch, zuſammengedrückt, platt; der Körper 
zuſammengedrückt, hinter dem After dünne, die Schuppen i 
artig geſtreift, groß, die Seiten auswärts gebogen. 

Strahlen. N. 12. A. 13. Br. 16. Bauch 8. . 20. 

Farbe. Rücken graubraun, Seiten und Bauch weiß, Iris 
golden, inwendig mit einem blutrothen Fleck. Rücken⸗ und Schwanz⸗ 
floße grau, Bruſtfloßen weiß, die Strahlen gelb; Bauch- und Af— 
terfloße ockergelb. 

Länge 6—8“¼. 

Aufenthalt. Sehr häufig im See Balaton in Ungarn, 
Barſche und Sander verfolgen ihn ſehr. 


Der Riſſoiſche Weißfiſch. Leuciscus Rissoi Mihi. 
Cyprinus Bulatmai. Risso Ichth. de Nice. 


Die Kinnladen ungleich lang, der Nacken erhaben, die Seiten: 
linie an der Wurzel gekrümmt. 

Strahlen. R. 10. A. 8. Br. 15. Bauch 9. S. 19. 

Farbe. Der Kopf oben braun, Rücken ga ſtahlblau 
mit kleinen ſchwärzlichen Flecken, Seiten und Unterleib ſilbern mit 


Goldglanz, Seitenlinie goldgelb; Rückenfloße fchwärzlich; Bruſtfloßen 
gelblich, Bauchfloßen roth; Afterfloße roſenroth, Schwanzfloße grau. 
Länge 8— 9“. 
Aufenthalt. In den ſtillen Bächen um Nizza. Er ſoll 
weißliche Eier legen und ein gutes Fleiſch haben ). 


n) Naſen. Chondrostoma Agassi. 


Körper lang, walzig; Mund unterſtehend, quer; Lippen knor⸗ 
pelig, ſchneidend. Schlundzähne ſehr zuſammengedrückt, am innern 
Rand ſchief abgeſchnitten, nur eine Reihe bildend. Schwanz gega— 
belt, Rücken- und Afterfloße klein. 


Die Naſe. Chondrostoma nasus. 
Cyprinus nasus. Le nez. Bloch Taf. 3 


Die Oberkinnlade ſteht ſo ſtark vor, daß der Mund quer nach 
unten zu ſtehen kommt, dieſer iſt ſehr klein. Die Schuppen mittel⸗ 
mäßig und nicht leicht abfallend. Die Seitenlinie biegt ſich nur 
im Anfang etwas abwärts und lauft dann gerade fort. 

Strahlen. R. 12. A. 15. Br. 16. Bauch 13. S. 22. 

Farbe. Rücken und obere Theile e Seiten a, 
lichgrau, Bauch filbern. 

Länge 14—15”, 

Aufenthalt. Im Rhein und allen Schweizerflüſſen, doch 
nicht in der Rhone; in der Donau, in der Elbe, Oder, in ver— 
ſchiedenen Seen und Flüſſen von Niederdeutſchland, Preußen. In 
England iſt ſie nicht. 


Der Rißling. Chondrostoma risela Agass. 
Cyprinus risslingus. Geßners Fiſchbuch. — HERE 


*) Ob dieſer Fiſch, den Riſſo allein beſchreibt, hierher gehöre oder 
wohin, kann ich nicht ſagen, aber Cypr. Bulatmai oder Chalybeatus 
Pallas kann er nicht ſeyn, da dieſer Fiſch des kaspiſchen Meeres 
lange Bartfaden hat und eher zu den Barben gehört. Er iſt alſo 
näher zu beſtimmen, es wäre ſonderbar, wenn ein Meerfiſch aus 
jenem Meere in den Bächen Italiens lebte. 

) Zur Untergattung Leuciscus rechnet Hr. Agaſſiz noch eine uns 
unbekannte deutſche Art, die er Leuciscus decipiens nennt und 
eine zweite L. Hegeri. 


— 328 — 


Geſtalt länglich eiförmig, Rücken und Bauchlinie konvex, Rücken⸗ 
floße ſchmal, Seitenlinie nach unten gebogen, näher am Bauche, 
Schnauze abgeſtumpft, Schwanz ſtark geſpalten. Rücken ſchmal. 

Strahlen. R. 10. A. 8. B. 15. Bauch 9. Sch. m. 

Farbe. Rücken graugrünlich, ein ſchwärzlicher Streif lauft 
längs der Seiten bis zum Schwanz, Bauch filbern, Seitenlinie 
ockergelb, Floßen ockergelb. 

Länge 5—6“¼. 

Aufenthalt. In Waldſtrömen, z. B. in der Sihl bei Zürich. 


Raapfen. As pius Agassız. 


Körper zuſammengedrückt, untere Kinnlade länger als die 
obere; Schlundzähne lang, an der Spitze etwas gekrümmt, zwei 
Reihen bildend; Rückenfloße klein, Afterfloße lang, Schwanz gegabelt. 


Der Raapfe. Aspius rapax Agass. 
Cyprinus aspius. Bloch Taf. 7. 


Der Körper verlängert eiförmig, etwas zuſammengedrückt, 
fünftelig, Rücken konvex; die untere Kinnlade länger, die Afterfloße 
ausgeſchnitten, breit. Der Kopf keilförmig und klein, der Nacken 
breit, die Seitenlinie wenig nach unten gebogen. Schuppen groß, 
leicht abfallend. ; | 

Strahlen. R. 11. A. 16. Br. 20. Bauch 9. S. 20. 

Farbe. Rücken ſchwärzlich, an den Seiten blaulich und grün- 
lichweiß, unten weiß. Die Rücken- und Schwanzfloßen blaulich; 
Bruſt⸗, Bauch- und Afterfloße blaulichroth überlaufen. 

Länge oft über 2. Gewicht 10 — 12 Pfund. 

Aufenthalt. In den Flüſſen des nördlichen Curopa's, 
Norwegens, Schwedens, Preußens, Schleſiens, aber auch in der 
Donau und in den Flüſſen Ungarns. In der Schweiz und in 

Italien fehlt er. 


Der Lauben. Aspius alburnus Agass. 


Cyprinus alburnus. Bloch 8, Fig. 4. Der Ukelei, das gaugeli 
The Bleak Farrell. L'able. L’ablette. Arborelle. 
Strigio. | Ä 

Der Kopf iſt klein, ziemlich zugeſpizt, die Augen Pi der 

Leib geſtreckt und ſchmal; die Schuppen ſehr zart und ſo leicht 


— 329 — 


abfallend, daß alle an der ie hängen bleiben. Seitenlinie nach 
unten gebogen. 

Strahlen. R. 10A. 21. Br. 15. Bauch 9 S. 19. 

Farbe. Rücken ſchön grün, aber nach dem Tode außer dem 
Waſſer blau, Seiten und Unterleib glänzend ſilbern, Seitenlinie 
weiß, Iris ſilbern. Bruſtfloßen weiß, röthlich überlaufen; After: 
floße graulich, die übrigen weißgrünlich. 

Länge höchſtens 6“. 

Aufenthalt. In Seen und ſanftfließenden Flüſſen von faſt 
ganz Europa; in unzählbarer Menge in den Schweizerſeen. Im 
Sommer in großen Schaaren nahe an der Oberfläche der Gewäſ— 
ſer, meiſt nahe am Ufer. Auch in England. 


| Die Alandblecke. Aspius hipunctatus Agass. 
Cyp. hipunctatus, Bloch 8, Fig. 1. Das Bambele. Le spirlin. 


Der Körper kurz und breit, feitlich zuſammengedrückt eiförmig, 
Afterfloße aus geſchnitten, breit. Seitenlinie nach unten gebogen. 

Strahlen. R. 10. „A. 16. Br. 13. Bauch 8. S. 20. 

Farbe. Oben ſchwärzlich, Seiten blaulich, Bauch weiß, Sei⸗ 
tenlinie roth, zu beiden Seiten mit einer ſchwarzen Punktenreihe. 
Die Rückeufloße und Schwanz grünlich, die übrigen rölhlich. 

Länge 4—5“/. 

Aufenthalt. In Flüſſen mit kieſigem Grunde, an reißen⸗ 
den Stellen nahe am Ufer, hinter Pfählen oder Jochen. In der 
Limmat, dem Rhein, der Weſer, der Waag. * 


Die Mento. Aspius Mento Agass. 
Aspius Heckelii Fitzing. Ann. d. Wien Mus. B. I. 


Mit großen Augen, oberhalb der Seitenlinie ſtehen 10, unter 
derſelben 4 Schuppenreihen. 

Dieſer Fiſch ſteht zwiſchen Aspius rapax und alburnus 
Agassiz inne, vom erſtern it er durch einen kürzern Kopf, den 
weit vorſtehenden dickern Unterkiefer, größere Augen und größere 
Schuppen auffallend verſchieden, vom lezten durch längern Kopf, 
breitern Rücken und dickern Körper. Der Mund iſt ſchief ab— 
wärts geſpalten, mit ſtark hervorragendem ſehr verdicktem Unter— 
kiefer. Der Rücken iſt beinahe gerade, dick und rund, der Bauch 
nach den Bauchfloßen deutlich gekielt; die Schuppen ſind ſehr zart, 


aa 


leicht abfallend, ihre konzentriſchen Ringe ſehr fein und geſtrahlt; 
die Seitenlinie beſteht aus 58 Schuppen. 

Strahlen. R. 11. A. 18. Br. 16. Bauch 11. Sch. 17. 

Farbe. Kopf dunkelgrün, an den Seiten ſilbern mit leuchten⸗ 
dem Stahlglanz, die untern Floßen weiß, etwas ins Gelbliche zie⸗ 
hend, Rücken- und Schwanzfloße ſchwärzlich geſaumt; die Iris perl⸗ 
mutter, oben ſchwarz punktirt. 

Länge 8-9“. 

Aufenthalt. In der Donau, in der Traun und in der Iſar. 


Ellritze. Phoxinus Agass. 


Körper walzig, dick, Schuppen klein; Schlundzähne ſpitzig, 
Schwanz gegabelt. 


Marſilis Ellritze. Phoxinus Marsilii. 
Cyprinus aphya Meidinger. C. phoxinus Meidinger. Icones 
piscium austriae indigenor. Decuria IV. 

Die Seitenlinie gerade bis zum Schwanz laufend, oberhalb 
derſelben 20, unter derſelben 17 Schuppenreihen. | 

Die Körperverhältniffe find ganz wie bei der Ellritze, die 
Schuppen ſind zart und weich, vertrocknet bilden ſie einen erhabenen 
Stern mit etwa 20 Strahlen. Die Seitenlinie wird durch SS bis 
90 Schuppen gebildet, ſie läuft ununterbrochen vom 11 bis zum 
Schwanz fort. 

Strahlen. R. 10. A. 10. Br. 18. Bauch 10. Sch. 17. 

Farbe. Zur Laichzeit iſt der Rücken dunkelgrün, die Seiten 
goldgelb, der Bauch hochroth, die Kehle ſchwarz, Bruſt- und Baud)- 
floßen blendend weiß. Außer der Laichzeit iſt der Rücken hellbraun, 
die Seiten ſilberweiß, der Länge nach ſchwarz gefleckt, der Bauch 
weiß, die Kehle ſchwarzgrau oder weiß. 

Länge 34". 

Aufenthalt. Häufig und geſellig in Bächen um Wien. 
Er wird zu allen Jahrszeiten zu Markte gebracht und unter dem 
Namen Pfrile oder Haberfiſchel verkauft. 


Die Ellritze. Phoxinus laevis Agass. 
Cyprinus phoxinus Linn. Bloch 8, Fig. 5. Le Veron, Vai- 
ron. Le blarin. Sanguinello, Bachbunbe. Bus. The 
Minnow, Minim, Pink Farrell. 


— 331 — 


Körper rundlich, aber ſchlank und verlängert, mit ſehr kleinen 
zarten Schuppen, halbdurchſichtig, Kopf keilförmig, Augen klein. 
Körper ſchleimig, Seitenlinie faſt gerade. 

Strahlen. R. 10. A. 10. Br. 17. Bauch 10. S. 20. 

Farbe. Die obern Theile bis zur Seitenlinie ſchwärzlich oder 
ſchwarzblau, mit einer Reihe gelber Flecken längs der Seitenlinie, 
Seitenlinie weißlich ſilbern, unter derſelben noch ein ſchwärzlichblauer 
Längsſtreif, die untern Theile weiß, zuweilen iſt der Unterleib roth, 
Iris golden. Nücken- und Schwanzfloße bräunlich, alle übrigen roth. 

Länge 4“. 

Aufenthalt. In kleinen Flüſſen und Bächen von faſt 
ganz Europa, aber nur in ſolchen mit hellem Waſſer und kieſi— 
gem Grunde. 


Der Lumaireul. Phoxinus Lumaireul Bonelli. 


Geſtalt länglich, rundlich, Oberlippe nicht vorſtehend, der Rücken 
gebogen; die Rückenfloße der Afterfloße vorüber. 

Strahlen? | 

Farbe. Oben grau, Seiten und Bauch filbern 

Aufenthalt. Im Po. Von Bonelli entdeckt. Eine 


kleines Fiſchchen. 
Sichling. Pelecus Agassis. Chela Cv. 


Körper ſehr verlängert und zuſammengedrückt, klein, Bauch 
ſchneidend; Rückenfloße der Afterfloße vorüber, die lezte, ſo wie die 
Bruſtfloßen ſehr lang; Seitenlinie gebrochen. 


Der Sichling. Pelecus cultratus Agass. 


Cypr. cultratus Linn. Bloch, Taf. 37. Chela cultrata Cuv. 
Die Ziege. 

Der Kopf zuſammengedrückt, klein, über dem Mund ſteht eine 
Warze, der Nacken ſehr breit, die Augen groß, der Mund zahnlos, 
die untere Lade länger, gebogen. Die Seitenlinie fchlangenfürmig, 
oben und hinten am Kiemendeckel fängt fie an, ſteigt dann, nach⸗ 
dem fie gerade fortlauft, faſt perpendikular hinter und unter die 
Bruſtfloße und geht dann ſchlangenförmig bis zum Schwanz. Die 
Bruſtfloßen lang und ſichelförmig. Afterfloße lang und ausgeſchnit— 
ten, Schuppen groß und dünne. Rücken gerade, Bauch ſtark konvex. 


Strahlen. R. 9. A. 30. Br. 15. Bauch 9. S. 19. 

Farbe. Oben dunkelaſchgrau, an den Seiten und unten ſilbern. 
Iris weiß. Alle Floßen grau, zum Theil röthlich. 

Länge 1 bis 2“. 

Aufenthalt. Häufig in dem See Balaton in Ungarn, 
auch in der Donau, wo man ihn Häring nennt. Sein Fleiſch iſt 
ſehr mit Gräten durchwirkt, aber weiß und wird häufig von Armen 
gegeſſen. Auch in Preußen. 


Bartgrundel. Cobitis. 


Der Körper lang, rundlich, ſchmal, faſt wurmförmig, ſchleimig, 
ſchlüpferig, mit ſehr kleinen, feinen, leicht abfallenden Schuppen be— 
deckt, gefleckt und geſtreift. Der Kopf klein, unbeſchuppt. Der 
Mund zahnlos oder mit ſehr kleinen Zähnen, vorſtehend; Lippen 
dick, zum ! eingerichtet, mit Bartfäden verſehen. Die Kie⸗ 
menhaut mit 3 bis 6 Strahlen. Die Floßen klein, die Bauchfloßen 
weit hinter den Bruſtfloßen; nur eine Rückenfloße. Schwanz 
abgerundet. 


Die gemeine Bartgrundel. Cobitis barbatula. 


La Loche. Bloch Taf. 31, Fig. 3. The Loche Zeach, 
Beardie Farrell. Schmerl. | 


Kopf zuſammengedrückt, nach vorn geneigt, Mund mit ſechs 
Bartfäden, wovon vier oben und zwei an den Mundwinkeln, Kör⸗ 
per lang, ſchmal, ſchlüpferig; Seitenlinie gerade und in der Mitte 
des Körpers. | 0 

Strahlen. Kiemenhaut 3. N. 9. A. 6. Br. 12. 
Bauch 7. S. 1g, 

Farbe. Der Rücken able mit Ii un⸗ 
regelmäßigen Streifen, der Unterleib hellgrau, Iris graulich. Floßen 
grau, Rücken⸗ und Schwanzfloßen mit braunen Punktenlinien. 

Länge 3 bis 6“. | 
5 Aufenthalt. In Seen, Flüſſen und Bächen mit kieſigem 
Grunde und hellem Waſſer, den 4 durch meiſt unter Steinen. 
Das Fleiſch ſehr geſchäzt. 


— 333 — 


Der Steinpitzger. Cobitis taenia. 


Acanthopsis taenia Agassız. Bloch 31, Fig. 2. Loche grou- 
melliette. The spined Loche, Groundling Farrell. 
Botia taenia Grey. 


Die Bartfäden kürzer als bei dem gemeinen Schmerl. Der 
erſte Unteraugenwandknochen rauh, ſtachelig, unbeweglich, zwei 
Stacheln auf jeder Seite unter jedem Auge; der Kopf und Körper 
zuſammengedrückt, breiter als am Schmerl, untere Lade kürzer, 
Schwanz abgerundet; die Augen nahe beiſammen. | 

Strahlen. Kiemenhaut 3. R. 10. A. „ 
Bauch 7. S. 17. 

Farbe. Rücken grau mit vier Reihen brauner e Sei⸗ 
tenlinie gelb, untere Theile gelb, aber eine Reihe runder, ſchwar— 
zer Flecken läuft unter der Seitenlinie. Floßen grau, Rücken- und 
Schwanzfloße mit Fleckenſtreifen. 

Länge 5“. 

Aufenthalt. In vielen Bächen und Flüſſen Deutſchlands, 
in Ungarn in der Donau, im Teſſin; in der deutſchen Schweiz 
nirgends, wohl aber in England. 


Der Wetterfiſch. Cobitis kossilis. 
Bloch T 


Er a 10 Bartfäden, 6 an der Oberlippe, 4 an der bern. 
Die Schnauze vorſtehend; die Augen nahe an der Naſe. In jeder 
Kinnlade ſtehen 12 kleine Zähne. Der Körper iſt zufamment- 
gedrückt, faſt gleich breit, beinahe bandförmig, die Augen klein, der 
Schwanz abgerundet, alle Theile ſchleimig. Die Rückenfloße ſteht 
näher am Schwanz als am Kopf. 

Strahlen. Kiemenh. 4. R. 7. A. S. Br. 11. Bauch 8 
S. 14. 

Farbe. Rücken und Seiten dunkelbraun oder ſchwarzbraun 
mit drei breiten, gelben Lälgsſtreifen, Bauch orangengelb, meiſt 
ſchwarz punktirt, Kiemendeckel gelb, röthlich eingefaßt, Iris golden, 
Bruſt⸗, Rücken⸗ und Schwanzfloßen braungelb mit ſchwarzen 
Flecken, After⸗ und Bauchfloßen ungefleckt gelb. 

Länge 10 bis 12, 

Aufenthalt. In vielen, Gegenden v von Europa in Teichen 


— 334 — 


und Gräben, Fluͤſſen und Seen. Im Rhein bis nach Baſel, im 
Main, in der Oder, in der Dune und in Ungarn in N fen 9. 


Lebigs Lebias. A 

Sie haben zwei horizontal abgeplattete, vorſtreckbare, wenig 
geſpaltene und mit einer Reihe ſehr feiner Zähne beſezte Kinn— 
laden; die Zähne ſind noch gezähnelt, große Kiemendeckel, fünf 
Strahlen in der Kiemenhaut. Die Rückenfloße ſteht über der 
Kiemenhaut. 


Der Cagliariſche Lebias. Lebias calaritana Bonnelli. 
Lebias sarda. 


Der Körper etwas zuſammengedrückt, Schwanz abgeſchnitten. 

Strahlen. R. 10. A. 10. Br. 16. Bauch) . 

Farbe. Silbern mit 12 bis 16 graublauen Binden, Rücken 
ſchwärzlich. 

Länge 2“. 

Aufenthalt. In ſalzigen Teichen von Sardinien, beſonders 
um Cagliari. 


Der punktirte Lebias. Lebias nigropunctata Wagner. 


Körper rundlich, Rücken niedrig, Schwanzfloße abgeſtuzt. 

Strahlen. R. 10. A. 10. Br. 15. Bauch 7. S. 24. 

Farbe. Silbern mit ſchwarzen Querbinden 12 bis 15, am 
Schwanze ſchwarz punktirt. 

Länge 2“. 

Aufenthalt. In Bächen und Salzteichen Sardiniens. 


Karpfenzahn. Cyprinodon. 


| Sie haben den Zahnbau der Lebias, aber noch kleinere und 
dichter ſtehende, die vordere Reihe iſt gekrümmt oder hakenförmig. 
Im Schlunde aber ſtehen ſtarke und kegelförmige Zähne. Die 
Kiemenhaut hat vier Strahlen. 


Noch finde ich einen Cobitis Fürstenbergü Fitzinger angeführt, 
der im Oeſterreichiſchen vorkommen foll, kann aber die oe 
nirgends finden. 


— 335 — 


Der düſtere Karpfenzahn. Cyprinodon umbra. 
Ein kleines rothbraunes Fiſchchen mit einigen braunen Flecken. 
Aufenthalt. In einigen Landſeen von Oeſterreich, auch in 
unterirdiſchen Gewäſſern *). 


Zweite Familie. 
Hechtartige Fiſche. Esoces. 

Der Rand der Kinnladen wird von den Zwiſchenkieferknochen 
gebildet, oder wenn er ihn nicht ganz ausmacht, ſo iſt doch der 
Maxillarknochen ohne Zähne und in der Dicke der Lippen verborgen. 
Es ſind ſehr gefräßige Fiſche, mit vielen BER Zähnen 
bewaffnet. 

Hecht. Es Ox. 

Die Zwiſchenkieferknochen in der Oberkinnlade ſind mit kleinen 
ſpitzigen Zähnen verſehen, und die Pflugſchaar, der Gaumen, die 
Zunge, die Schlundknochen und die Kiemenbogen mit hechelförmigen, 
aber ungleich langen, ſpitzigen Zähnen beſezt, auch ſteht am Rand 
der Unterkinnlade eine Reihe langer, gekrümmter, dünner, ſpitziger 
Zähne. Der Körper iſt lang, ſchmal. Die Schwimmblaſe iſt 
ſehr groß. 

Der gemeine Hecht. Esox lucius Linn. 
Le Brochet Cuv. 995 Pike, Jack, Gedd. Farrell. II Iuzzo. 
Bloch T 4457 20% Li 

Der Kopf 5 niedrig, 2 die Schnauze abgerundet, 
Mundöffnung ſehr weit, die Zunge breit, mit ſtarken Zähnen; der 
Körper lang, ſchmal, Nücken abgerundet, ſeitlich zuſammengedrückt; 
die Rückenfloße ſteht der Afterfloße vorüber, ſehr weit nach hinten 
und iſt breiter als die lezte, die Bauchfloßen ſtehen weit hinter den 
Bruſtfloßen und dieſe weit nach vorn, Schwanzfloße ausgeſchnitten. 
Schuppen klein und feſtſitzend. 

Strahlen. Kiemen 13. R. 19. A. 17. Br. 14. 
Bauch 10. S. 19. 


*) Zu dieſer Familie kann man auch die kleinen Fiſchchen zählen, 
welche Nardo unter dem Namen Aphanius erwähnt und zwei 
Arten anführt, welche er Aph. fasciatus und canus nennt. Sie er⸗ 
ſchienen in den Lagunen von Venedig erſt vor mehreren Jahren und 
wurden aber wieder ſelten. (Giornale di Pavia.) 


— 336 — 


Farbe. Sie iſt nach dem Alter und dem Waſſer verſchieden; 
die oberen Theile find. bald heller, bald dunkler grau oder wliven- 
grün, aber immer gelblich gefleckt; Bauch und untere Theile grau⸗ 
lichweiß, Iris gelb, Bruſt- und Bauchfloßen, zuweilen auch After⸗ 
und Schwanzfloßen röthlich mit gelben Strahlen; Rücken-, After: 
und Schwanzfloße dunkel gefleckt. ; 

Länge bis 6% Gewicht von 20 bis 40 Pfund. 

Aufenkhalt. Ganz Europa in Flüſſen, Seen und Reichen 
der ſtärkſte A des ſüßen Waſſers. 


Schnabelhecht. Alepocephalus. 


Körper ſehr länglich eiförmig, zuſammengedrückt, mit eiförmi⸗ 
gen Schuppen bedeckt; die Schnauze vorſtehend, abgerundet; Kinn⸗ 
laden und Gaumenknochen mit kleinen krummen Zaͤhnchen; Mund⸗ 
öffnung weit, Augen ſehr groß; Kiemenöffnung weit, Kiemenhaut 
mit 8 Strahlen. Nückenfloße der Afterfloße gegenüber, beide nahe 
am Schwanz. 6 5 


Der Langſchnabel. Alepocephalus rostratus. 


Risso mem. de l'acad. roy. de Turin, T. 25, S. 262. Hist. 
de I Europe meridion. T. 3, Fig. 27. 


Die Schuppen ſehr groß, concentrifch geſtreift, leicht ausfallend; 
Kopf mittelmäßig groß, nackt; Kiemendeckel mit einer nackten Haut 
bedeckt; Augen ungeheuer groß. Die Kinnladen bilden einen vor- 
ſtehenden Schnabel, die obere Lade nimmt die untere bei geſchloſ— 
ſenem Munde auf. Die Seitenlinie fängt gleich hinter den Augen 
an, läuft Anfangs gerade bis hinter den Nacken, ſteigt in ſchiefem 
Winkel abwärts bis in die Mitte der Körperhöhe und läuft dann 
ganz gerade bis zum Schwanz; dieſer halbmondförmig ausgeſchnitten. 
Die Seitenlinie beſteht aus kleinen Röhrchen. Die Kiemendeckel 
ſind ſehr klein, eckig, glatt; Floßen halb beſchuppt. 

Strahlen. R. 14. A. 15. Br. 11. Bauch 8. S. 30. 

Farbe. Blauviolett, jede Schuppe ſchwarz esc Kiemen⸗ 
deckel glänzend ſchwarz, Floßen ſchwarz. 

Länge 1“ bis 15". 

| Aufenthalt. Im Mittelmeer in großen Tiefen. 


— 337 — 


Kleinmaul. Mierostoma Cup. 


Die Schnauze iſt kurz, die untere Kinnlade ſteht weit vor 
und iſt, ſo wie die kleinen Zwiſchenkieferknochen, mit ſehr feinen 
Zähnen beſezt. Die Kiemenhaut hat drei breite Strahlen; die 
Augen ſind groß, der Körper geſtreckt, die Seitenlinie mit einer 
Reihe ſtarker Schuppen bedeckt. Eine Rückenfloße. 


Das kleinzahnige Kleinmaul. Microstoma angustidens. 


Gasteropelecus microstoma. Serpe petite bouche. Maire 
d' Amplora. Macrostoma angustidens Risso. 
U 


Der Körper verlängert, ſeitlich zuſammengedrückt, mit dünnen, 
aber großen Schuppen bedeckt, welche leicht abfallen. Die Schnauze 
iſt kurz, abgeſtuzt, die untere Kinnlade viel länger, beide Laden 
mit einer Reihe ſehr feiner Zähne; Pflugſchaar und Gaumen in der 
Mitte, glatt, an den Seiten ſtachelig, die Augen ſehr groß. Geis 
tenlinie gekrümmt. Schwanz gegabelt. 

Orrayten R. 22. A. 18. Br. 12. Bauch 8. S. 22. 

Farbe. Perlmutterglänzend, Kiemendeckel perlmutterbläulich; 
Floßen durchſichtig, Bruſtfloßen kurz. 

Länge 5 bis 6“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer auf kieſigem Boden. 


Stomien. Stomias. 


Schnauze ſehr kurz, der Mund bis hinter die Kiemen gefpals 
ten; die Kiemendecken beſtehen aus kleinen häutigen Plättchen und 
die Kinnladenknochen ſind an den Backen befeſtigt. Die Zwiſchen— 
kieferknochen, die Kinnladen und Gaumenknochen ſind mit wenigen, 
aber langen und krummen Zähnen beſezt, auch auf der Zunge 
ſtehen kleine Zähne. Der Körper iſt verlängert, die Bauchfloßen 
ſtehen ſehr weit nach hinten, Rücken- und Afterfloße einander 
gegenüber am Ende des Körpers, Schwanz gegabelt. 


Die Meerviper. Stomias Boa. 
Vipera de mar Risso hist. de Europe merid. T. III. Fig. 40. 


Körper ſehr verlängert, ſchlank, faſt walzenförmig, doch ſeitlich 
zuſammengedrückt. Kopf dick, abgerundet, Kiemendeckel eckig. In 
Schinz, Fauna. Bd. II. 22 


— 338 — 1 


der kürzern Oberkinnlade 8 einzeln ſtehende, ungleiche, krumme 
Zähne, in der untern 14 viel längere und ſpitzigere. Schuppen | 
groß; Seitenlinie gerade; Bauchfloßen fehr lang, aber (oben 
Rückenfloße ſichelförmig. 

Strahlen. R. 18. A. 18. Br. 6. Bauch 6. S. 22. 


Farbe. Schwarz, Rücken und Seiten bläulichſchimmernd mit 


5 Reihen unregelmäßigen Silberflecken, am Bauche 4 Reihen Gold⸗ 0 

flecken, Iris ſilbern, Floßen röthlich. N 
Länge 10 bis 12. 
Aufenthalt. Im Mittelmeer. 


Chauliode. Chauliodus Cuv. 


Schnauze kurz, abgeſtuzt, in jeder Kinnlade 2 lange, krumme, 
ſpitzige Zähne, welche ſich gegenſeitig kreuzen, wenn der Mund ges 
ſchloſſen iſt. Zwei Rückenfloßen. 


Der Schneider’fhe Chauliode. Chauliodus Schneideri Risso. 
Risso hist. nat. de l'Europe meridionale, T. III, Fig. 37. 


Der Körper ſehr lang, dünn, vom Kopf bis zum Schwanz 
ſich allmälig verdünnend; Kopf ſehr dick, Augen groß; untere Lade 
wenig länger, die obere mit S langen, ſpitzigen, krummen, aber 
zarten Zähnen, eine zweite Reihe ſteht weiter hinten, in der untern 
Lade 14 faſt gerade Zähne. Die erſte Rückenfloße ſteht zwiſchen 
den Bruſt- und Bauchfloßen, der erſte Strahl verlängert ſich in 
eine Borſte, die zweite iſt ſehr klein, ſteht der Afterfloße gegenüber, 
die Bauchfloßen ſehr lang und ſchmal, die Bruſtfloßen klein. 
Strahlen. R. 5 — 10. A. 14. Br. 12. Bai 
S. 14. Kiemenh. 8 | 

Farbe. Schebarzbiblett, auf dem Rücken mit runden goldenen 
Flecken und ſchwarzen Punkten, an den Seiten 4 große ſilberne 
Rautenflecken und am Bauche 4 Reihen Silberpunkte, Kiemendeckel 
ſilbern, Augen platinaweiß; Floßen durchſichtig, Kiemenhaut 
blau gefleckt. 

Beim Weibchen iſt die zweite Rückenfloße kaum bemerkbar. 

Länge 12 bis 14". 

Aufenthalt. Im Mittelmeer in mittleren N im Mai, 
Oktober, December; Fleiſch ſchlecht. 1 5 


— 339 — 


Eine zweite Art Chauliodus Sloanei, dunkelgrün, 15 
bis 16“ lang, ſoll bei Gibraltar einmal gefangen worden ſeyn? 


Hornhecht. Belone. 

Orphie. 

| Jeder Zwiſchenkieferknochen bildet den ganzen Rand der Ober- 
kinnlade, welche ſich, wie die untere, in eine lange ſehr ſpitzige 
Schnauze verlängert; beide Laden ſind jede mit einer Reihe kleiner 
ſpitziger Zähne beſezt. Der Körper iſt langgeſtreckt und mit wenig 
ſichtbaren Schuppen beſezt, außer einer Längsreihe gekielter, nicht 
weit vom Bauche. Die Knochen des Skelets ſind grün. 


Der gemeine Hornhecht. Belone acus. 

Esox Belone Linn. Bloch 33. Belone vulgaris Cuv. Orphie 
commune. The garfis l. Sea- Pike. Mackerelguide. 
Green bone Farrell. Aguglia commune Bonap. 
Belon. longirostris Cu”. Schinz Ueberſ. 


Der Körper ſehr lang und ſchmal, die See See 
etwas kürzer, beide ſpitzig zulaufend, Leib zuſammengedrückt; die 
Bauchfloßen weit hinter den Bruſtfloßen, beide klein, Rücken- und 
Afterfloße gegen einander über, beide lang, niedrig, ausgeſchnitten, 
Schwanz gabelig. 

Strahlen. N. 17. A. 22. Br. 13. Bauch 6. S. 15. 

Farbe. Obere Theile grün, die unteren ſilbern. 

Länge 2“. | 

Aufenthalt. In allen europäiſchen Meeren. Häufig in 
der Oſtſee, im Mittelmeer. 


Makrelenhecht. Sairis. Rafinesque. 
Scomberesox. Sairide Bonap. Skipper, 
Die Geſtalt ganz wie beim Hornhecht, allein hinter der 
Rücken⸗ und Schwanzfloße ſitzen noch fünf falſche Floßen, wie bei 
den Makrelen. 


Der Camperiſche Makrelenhecht. Sairis Camperi Bonap. 
Esox saurus Schneid. Sayris hians, bimaculatus, maculatus, 
serratus, recurvirostris Rafinesqg. Scomberesox saurus, 
Scomberesoce camperien Cuv. Sairide del Camper Bonap. 
The Saury Pike, Skipper. Farrell, Bonap. Fauna. 
22 * 


— 340 — 


Schnabel wie beim Hornhecht, Geftalt ebenſo, nur etwas brei— 
ter und die Bauchlinie mehr konvex, Seitenlinie gerade. 
Strahlen. R. 9 — 5. A. 11 — 7. Br. 13. Bauch 6. 
S. 19. f er 


ein Silberſtreif, Seitenlinie blau, Unterleib und Kiemendeckel ſilbern. 
Floßen weißgrau, Schwanz ſchwärzlich, in die Quere geſtreift. 
Länge 15 bis 16“. 1 


Aufenthalt. Im Mittelmeere, auch in den Meeren 


Englands. 


Kaiſerhecht. Tylosurus Bonap. 


Geſtalt des Hornhechts, die Zähne des Schnabels abwechſelnd 
länger und kürzer, ſehr ſpitzig, Rücken- und Afterfloße ſehr lang 
und entwickelt. | 


Cantrainiſcher Kaiſerhecht. Tylosurus Cantrainii Bonap. 

Esox imperialis? Rafinesque. Tilosuro del Cantraine Bonap. 
Fauna. 

Die Rückenfloße ift in ihren erften Strahlen etwas hoch, 
dann tief ausgeſchnitten, fängt ſie beim achten Strahl wieder an 
zu ſteigen und wird bis zum Ende ſehr hoch; die Afterfloße hat 
dieſelbe Geſtalt, bleibt aber vom Ausſchnitt an Mee der obere 
Schwanzlappen iſt viel kleiner als der untere. 

Strahlen. N. 23. A. 24. Br, 12. Bauch 6. 8 16. 

Farbe. Rücken azurblau, ins Grünliche ſpielend, ein hell— 
blauer Streif an der Seitenlinie, dieſe ſchwärzlich, faſt unſichtbar, 
untere Theile ſilbern, etwas röthlich überlaufen. Rückenfloße grau, 
der hintere, große Theil ſchwarz, die übrigen Floßen weißlich, 
Schwanzwurzel ſchwarz. Iris platinaweiß. 

Länge 2 bis 3° und länger, wenn er, wie die Fiſcher ſagen, 
zuweilen 8 bis 9 Pfund wiegen ſoll. 

Aufenthalt. Die Meere von Sizilien. Das Fleiſch ſoll 
ſehr delikat ſeyn. 


Halbſchnabel. Hemiramphus. 
Die Zwiſchenkieferknochen bilden den Rand der Oberkinnlade 
und ſind, wie der Rand der untern, mit kleinen Zähnchen beſezt, 


t 
* 
* 


Farbe. Obere Theile ſchön ultramarinblau, ob der Seitenlinie a 


\ 


— 341 — 


die obere Lade iſt aber ſehr kurz, die untere mehr als fünfmal 
länger und bildet einen langen Schnabel ohne Zähne. Die Schup— 


pen ſind groß und rund, ſie haben eine Reihe gekielter Schuppen 


am Bauche. 

Der braſiliſche Halbſchnabel. Hemiramphus brasiliensis. 
Bloch 2, 391. 

Der Körper iſt verlängert, oben zuſammengedrückt und etwas 
breit, Rücken⸗ und Bauchlinie aber faſt gerade. 

Strahlen. 

Farbe. Kopf und Seiten ſilbern, Floßen blaulich, 150 
und Seitenlinie grün. 

Länge 12 bis 19”. 

Aufenthalt. Die oft» und weſtindiſchen Meere. Nach 


Couch ſoll er an der engliſchen Küſte vorgekommen ſeyn. 


Fliegfiſch. Exocoetus. 


Exocet. Poisson volant. Flying Fish. 

Kopf platt; Kinnladen mit ſpitzigen Zaͤhnen beſezt; Kopf und 
Körper beſchuppt, an jeder Seite des Körpers eine Längsreihe ges 
kielter Schuppen, Bruſtfloßen ungeheuer groß; die Kiemenhaut hat 
6 Strahlen. Der obere Lappen der Schwanzfloße kürzer. 


Der fliegende Häring. Exocoetus exsiliens. 
Exocoetus volitans. Exocet. sauteur. Arendola. The Flying 
Fish. Bloch 397. 

Kopf ſehr klein und wie der Körper mit großen Schuppen 
bedeckt, die aber leicht abfallen, Bruſtfloßen ſo groß wie Flügel, 
Bauchfloßen klein, Rücken: und Afterfloßen ziemlich lang, aber nicht 
hoch, Schwanz gegabelt; Augen groß. N 

Strahlen. R. 15. A. 14. Br. 15. Bauch 16. S. 16. 

Farbe. Rücken azurblau, Seiten ſilbern, Floßen blau, Iris 
ſi bbern, Kiemendeckel ſtahlblau, die Seitenlinie theilt das Blau ber 
oberen Theile vom Silber der unteren. 

Länge etwa 1“. | 

Aufenthalt. Die Meere der waͤrmeren Zone; fie kommen 
aber gegen das Ende des Frühlings ins Mittelmeer in großen 
Schaaren und bleiben zum Theil, zum Theil aber ziehen ſie öſtlich. 
Sie finden ſich auch in den engliſchen Meeren. 


— 342 — 


Dritte Familie. 


Welsartige Fiſche. Siluroidei. 

Sie haben niemals wahre Schuppen, ſondern Ai eine 
nackte Haut oder große Knochenſchilder bedecken den Körper. Die 
Zwiſchenkieferknochen bilden den Oberkiefer. Der Kopf iſt 0 
und am Munde ſind mehr oder weniger Bartfäden. 


— 


Wels. Silurus. 


Der Kopf iſt ſehr groß, die Schnanze abgerundet, 6 Bart: 
fäden, die an der Oberkinnlade ſehr lang und ſteif, Kinnladen mit 
ſammetartigen Zähnen. Aſterfloße ſehr lang. 


Der gemeine Wels. Silurus glanis. | 
Bloch 34. Der Saluth. Weller. Schaidfiſch. Le Salut, 
The Sly Silurus. Sheat fish. N | 
Die Geſtalt des Fifches gleicht ſehr dem gemeinen Groppfiſch 
(Cottus Gobio); der Kopf iſt ſehr groß, die Schnauze abgerundet. 
Die ſehr kleine Rückenfloße ſteht ſehr weit nach vorn, Bruſt- und 
Bauchfloßen ſind ſehr klein, die Afterfloße ſehr lang und reicht faſt 
bis zum Schwanz; der Schwanz abgerundet; die Bartfäden an der 
Oberkinnlade ſehr lang, die anderen kurz; die Augen ſtehen faſt 
ganz oben auf dem abgerundeten platten Kopf. 
Strahlen. R. 5. A. 24. Br. 18. Bauch 13. S. 17. 
Farbe. Die glatte, ſchuppenloſe Haut iſt ſchwarzgrünlich, 
ebenſo die Floßen, Bauch und Seiten gelbgrünlich. 
Länge 3 bis 6/. Gewicht SO bis 150 Pfund und mehr. 
Aufenthalt. In vielen Flüſſen Deutſchlands, in der Donau, 
in der Oder, auch in mehreren Seen, im Bodenſee, im Murterſee, 
im Federſee in Schwaben u. ſ. w. Auch in den Flüſſen Schottlands. 


Panzerwels. Callichthys. 

Der ganze Körper iſt zur Seite mit vier Reihen Schuppen⸗ 
ſtücken gepanzert, auch der Kopf iſt geſchildert. Schwanzende und 
Unterſeite des Körpers ſind nackt. Die Rückenfloße hat nur einen 
einzigen Strahl im vordern Rande und iſt kurz und ſchwach, da— 
gegen haben die Bruſtfloßen einen ſtarken Stachel. Der Mund iſt 
klein; die Zähne unmerklich; vier Bartfaden, die Augen klein, 
zur Seite des Kopfes. Die Kiemenhaut hat 3 Strahlen. 


3 vr a u 


Der Panzerwels. Callichtys cataphractus. 


Silurus callichtys Linn. Bloch 377, 1? Reisinger Ichth. 
Hungariae, pag. 31. 


Der Kopf iſt niedrig, platt, die kleinen Augen ſtehen an den 
Seiten, 4 Bartfäden; auf jeder Seite des Körpers eine doppelte 
Reihe Schuppenſchilder; Schwanz abgerundet; Floßen klein. 

Strahlen. R. 1. 

Farbe. Röthlichbraun, Schwanz gefleckt. 

Länge 6“ bis 1“. 

Aufenthalt. Dieſer Fiſch, von dem eine Art, ob dieſelbe? 
in den Flüſſen des ſüdlichen Amerika's vorkommt, ſoll nach Rei— 
ſinger zwar nur ſparſam in den Bächen der Karpathen vor— 
kommen. Die Ungarn nennen ihn Kötzünſeger oder Panetzel. 
Wenn die Sache ſich ſo verhält, ſo iſt dieß eine ſehr merkwürdige 
Entdeckung einer neuen europäiſchen Gattung. Er ſoll, wie man 
vom amerikaniſchen Fiſche erzählt, bei Vertrocknung der Bäche ſich 
in die Erde eingraben, bis er Waſſer findet. Aus Teichen ſoll er 
auf f dieſe Art auswandern und anderen Fiſchen einen Ausweg Basa 


Vierte Familie. 
Salmartige Fiſche. Salmones. 


Der Körper iſt verlängert, rundlich, nicht ſehr hoch, ſie haben 
außer einer erſten Rückenfloße mit weichen Strahlen noch eine 
zweite fettige ohne Strahlen. Wenig Gräten und ſehr angeneh— 
mes Fleiſch. Linné hat ſie alle unter die Gattung Lachs oder 
Forelle gebracht, allein ſie müſſen nothwendig in mehrere Gattun⸗ 
gen zerfallen, da namentlich der Mundbau ſehr verſchieden iſt. f 


Eigentliche Lachſe oder Forellen. Salmo. 


Ein großer Theil des Randes der Oberkinnlade wird durch die 
Maxillarknochen gebildet; die Kinnladen, die Zwiſchenkieferknochen, 
der Gaumen, die Pflugſchaar, die Zunge und die Schlundknochen 
ſind mit ſpitzigen Zähnen beſezt, ſo daß ſie unter allen Fiſchen 
die vollſtändigſten Zähne haben. Die Bauchfloßen entſprechen der 
Mitte der erſten Rückenfloße und die Fettfloße der Afterfloße. Die 
Kiemenhaut hat 10 Strahlen. Es ſind gewaltige nd Sie 
haben eine große Schwimmblaſe. 


— 344 — 


Der Lachs. Salmo salar Linn. 


Salm, Rheinfalm, Hakenlachs (das Männchen), der Sälmling jung, 
Bloch 20. Agassi poiss. d'eau douce, pl. I, Ia, Io 
et II. Le Saumon, le Becard (male), Saumaunean 
jeune. The Salmon, The Gritse. The Smolt. 


Die Geſtalt iſt verlängert, ſeitlich zusammengedrückt, ben 
Kopf iſt klein, beim Männchen länger, und die Schnauze läuft 
ſpitziger aus. Zur Begattungszeit wächst dem Männchen ein 
knorpeliger Haken an der unteren Kinnlade, ſo daß er dieſelbe 
nicht ganz ſchließen kann, obſchon in der oberen eine eigene Grube 
zur Aufnahme des Hakens ſich bildet. Seitenlinie gerade. Die 
Schuppen klein, aber feſtſitzend. Schwanzfloßen ausgeſchnitten. 

Strahlen. R. 12. A. 9. Br. 12. Bauch 9. S. 19. 

Farbe. Kopf und Rücken ſchwarzgrün, nach den Seiten 
immer heller, endlich gelb, und der Unterleib gelbweiß, an den 
Seiten einzelne ſchwarze und kupferrothe unregelmäßige oder auch 
runde Flecken. Das Weibchen iſt heller, der Rücken mehr blau— 
lich, die Seiten mehr ſilbern, die Flecken runder und ſchöner 
roth. Wenn aber der Fiſch noch im Meere ſich befindet oder 
kurz nach dem Eintritte ins ſüße Waſſer vor der Laichzeit, ſo 
iſt er ganz ſilbern mit ſchwarzen Flecken, nur der Rücken iſt 
blau. Rücken- und Schwanzfloßen grau und gefleckt, die übri— 
gen gelblich. 

Länge 4 bis 5. Gewicht bis zu 60 Pfund. 

Aufenthalt. Der Lachs iſt faſt in der ganzen Welt an⸗ 
zutreffen. Zur Laichzeit ſteigt er aus dem Meere in alle euro— 
päiſchen Flüſſe auf und geht bis zu ihrem Urſprung hinauf, da, 
wo ſie aus Seen kommen, durchſchwimmt er dieſe und geht bis 
zu ihrem Einlauf, aber keiner bleibt in den Seen. 


Die Forelle. Salmo Fario Linn, 


Bachforelle, Flußforelle, Bergforelle, Steinforelle, Waldforelle, Gold⸗ 
forelle, Weißforelle, Schwarzforelle. La truite commune 
ou de riviere. The Trout, the common Trout, the 
Parr. S. Salmulus. S. punctafus. S. marmoratus. 

S. alpinus Bloch. 


Der Kopf iſt ziemlich groß, bie Schnauze Mn 


— 345 — 


Mundöffnung weit, die Zähne ſcharf und ſpitzig, die Augen groß, 
die Seitenlinie gerade, die Schuppen klein, die Schwanzfloße wenig 
ausgeſchnitten. N 

Strahlen. R. 12. A. 11. Br. 14. Bauch 9. Sch. 18. 

Farbe. Dieſe iſt nach dem Aufenthalt des Fiſches ſehr ver— 
ſchieden, je reiner und kälter das Waſſer, deſto lebhafter ſind die 
Farben. In den größeren Flüſſen ſind die oberen Theile mehr 
oder minder dunkel olivenfarben, welche Farbe immer gelblicher 
wird, und endlich am Bauche in gelb übergeht. Rücken und Sei— 
ten ſind mit ſchwarzen und rothen Flecken unregelmäßig beſtreut, 
aber nur bis zur Seitenlinie. Dieſe Flecken ſind rund und oft mit 
einem weißen oder gelben Ringe umgeben. In den Alpenbächen 
iſt die Farbe mehr oder minder dunkel ſchiefergrau bis ins Schwarze 
gehend, die Flecken zahlreich und lebhaft zinnober- oder karmin— 
roth. Die Weibchen ſollen immer etwas heller ſeyn als die 
Männchen. 

Länge 1— 2“. In den Bergbächen ſelten über 10 — 12“. In 
den Bergſeen kommen fie bis auf 8— 10 Pfund, ſonſt gewöhnlich 
kaum über 1— 12 Pfund. | 

Aufenthalt. In allen Flüſſen und Bächen von ganz Eu— 
ropa, bis in die höchſten Alpen hinauf, auch in den hohen Alpſeen 
der Schweiz, wo ſich kein anderer Fiſch mehr zeigt. Aber die Ge— 
wäſſer müſſen kieſigen Grund haben. 


Die Lachsforelle. Salmo Trutta Linn. 


Lachsforelle. Seeforelle. La Truite saumonée. The Laketrout, 
Salmontrout. Salmo lemanus. Agassiz Poiss. d’eeu 
douce. T. VI, VII et VIII. Trota. Trutta. 11 


Die Geſtalt iſt etwas breiter als bei der gemeinen Forelle, 
der Schwanz iſt nur in der Jugend ſtark gegabelt, im Alter ſehr 
wenig ausgeſchnitten. Seitenlinie ganz gerade. 

Strahlen. R. 12. A. 10. Br. 13. Bauch 9. Sch. 19. 

Farbe. Der Rücken ſchwarzgrau grünlich, Seiten und Bauch 
ſilberweiß, erſtere mit kleinen unregelmäßigen ſchwarzen Flecken. 
Floßen weißlich. | 

Länge 2—3° und mehr. Gewicht 20—40 Pfund. 

Aufenthalt. In den Seen eines großen Theils von Eu— 
ropa, häufig und ſehr groß in den Schweizerſeen. 


— 


„ 


Der Ritter. Salmo l 


Die e Rothſorelle, das Rötheli, Schwarzreuterl. L'ombre chevalier, 
Yombre, l’amble. The chas, the red chas, the wels! 
chas. Salmo are Meidinger. S. salvelinus. Bloch 
Taf. 99. 2 4 12K 

Der Körper geſtreckt, die Konvexität des Rückens und Bau⸗ 
ches faſt gleich, die Seitenlinie faſt unſichtbar, gerade. Die Schup⸗ 
pen ſehr klein und die Haut zart, Schwanzfloße ausgeſchnitten. 

Strahlen. R. 12. A. 11. Br. 11. Bauch 8. Sch. 19. 

Farbe. Dieſe verändert ſich nach Alter und Jahrszeit. Der 
jüngere Fiſch iſt oben grau, an den Seiten mit orangengelben und 
weißlichen Flecken, die Rückenfloße röthlichgrau mit kleinen, ſchwar⸗ 
zen und rothen Punkten. Der Bauch hell orangengelb, Schwanz⸗ 
floße rothgrau, die übrigen weißgelblich. | 

Im Herbit vor dem Laichen ift der Fiſch auf dem Rücken 
röthlichgrau, in der Mitte der Seiten etwas ins Violette ziehend, 
weiß gefleckt, Bauch orangen, Rücken und Schwanzfloße rothgrau, 
die übrigen röthlich. 

Beim alten Fiſch verlieren ſich alle Flecken oder werden doch 
undeutlich, der Rücken iſt grauröthlich, Seiten gelbröthlich, der 
Bauch mehr oder minder weißgelb. Beim Männchen ſind Seiten 
des Kopfs und Bauch wie mit Kohle geſchwärzt, die Rückenfloße 
blaulich, der Schwanz an der Wurzel orangen, im übrigen blau, 
die übrigen Floßen hell orangen, an der äußeren Seite blaulich. 

Länge 17, ſelten 15“. Gewicht ſehr ſelten über ein Pfund. 

Aufenthalt. In allen größeren Schweizerſeen dieſſeits der 
Alpen, aber auch in vielen andern Seen Deutſchlands und in Eng— 
land, auch in Ungarn und Oeſterreich. Im Genferſee ſcheint er 
am größten zu werden. Das Fleiſch iſt roth und ſehr geſchäßt. 
Der Fiſch wohnt in bedeutenden Tiefen. 

Nach Agaſſiz iſt auch der Northeren Charr von Yars 
rell, der in den Seen von Kumberland, Weſtmoreland u. ſ. w. 
vorkommt, vom Ritter nicht verſchieden. 


Die Grauforelle. Salmo Eriox Linn. 


Salmo cinereus et griseus Wellugby. The Bull-Throut, gray 
Trout, Whitling, Roundtail Yarrell. 


Sie ähnelt der Lachsforelle, iſt aber von ihr verſchieden. Die 


* 


— 347 — 


Kiemendeckel ſind breiter, der Rand viel mehr gerade aufſteigend, 
der Kopf iſt länger und dicker, der Schwanz nicht ausgeſchnitten, 


ſondern abgerundet, doch nur beim älteren Fiſch. Geſtalt des 
Lachſes. 


Strahlen. R. 11. A. 11. Br. 14. Bauch 9. Sch. 19. 

Farbe. Die Männchen in der Laichzeit ſind oben olivenbraun, 
der Körper röthlichbraun oder orangebraun, beim Weibchen ſchwarz— 
grau. Die Rückenfloße iſt rothbraun, dunkler braun gefleckt; die 
andern Floßen braun. 

Länge 3—4. Gewicht 20. 

Aufenthalt. An den engliſchen Küſten, ſteigt zur Laichzeit 
in die engliſchen Flüſſe, in die Tweed, in die Flüſſe von Dorſet⸗ 
ſhire und Wales. 


Die große graue Forelle. Salmo ferox Yarrell. 
Salmo lacustris. The great grey or lake Trout. 


Die Geſtalt dieſes Fiſches iſt ſchön, doch iſt der Kopf etwas 
zu breit und zu lang. Der Schwanz iſt gerade abgeſchnitten, die 
Seitenlinie gerade. Die Schuppen runder als bei der Lachsforelle. 

Strahlen. R. 13. A. 11. Br. 14. Bauch 5. Sch. 19. 

Farbe. Obere Theile dunkel purpurbraun, dieſe Farbe geht 
an den Seiten nach und nach in röthlichgrau über, Bruſt und 
Bauch find ſchön vrangegeld. Wenn der Fiſch gerade gefangen 
worden, ſo erſcheint er mit einer ſchönen Lackfarbe glänzend, aber 
dieſer Anſtrich verſchwindet ſo ſchnell, daß man den Uebergang 
kaum bemerkt. Die Kiemendeckel ſind mit großen dunkeln Flecken 
beſäet und ähnliche, bald größere bald kleinere, bald in mehrerer 
bald in minderer Zahl finden ſich am ganzen Körper, oft ſind ſie 
mit einem röthlichen Hof umgeben, ſie gehen aber nur wenig un— 
ter die Seitenlinie hinunter und ſtehen da weiter auseinander. 
Der Rücken iſt ohne Flecken. Die Rückenfloße iſt purpurbraun 
mit dunkeln Flecken; Bruſt-, Bauch- und Aſterfloßen find ſchön 
gelblichgrau. Die große Schwanzfloße iſt braun. 

Länge 3. Gewicht 30 —50 Pfund. 

Aufenthalt. Die ſchottiſchen Seen. Sie findet ſich in 
allen größeren Seen dieſes Landes. 6 


— 348 — 


Der Silberlachs. Salmo lacustris Agassiz. | 
Die Rheinlanke. Illanke. Die Grundforelle. Le Saumon ar- 
gente. The Silver Trout. Salmo argenteus. S. 
Schiffermülleri. Bloch Taf. 103. S. Illanca. 


An Geſtalt und Farbe ähnelt er der Lachsforelle, iſt aber 
ſchlanker, weniger hoch und mehr verlängert. Der Rücken iſt we— 
nig Fonver, der Bauch etwas mehr. Die Schwanzfloße ſtark aus— 
geſchnitten und der Schwanz ſtark, Schuppen klein, Seitenlinie et⸗ 
was gebogen. | 

Strahlen. R. 12. A. 11. Br. 15. Bauch 9. 8119. 

Farbe. Kopf und Rücken grau, Seiten und Bauch ſilbern, 
die Seiten bis zur Seitenlinie mit kleinen ſchwarzen Flecken dünn 
beſäet, Iris gelblich, Rücken- und Schwanzfloßen ſchwarzgrau, 10 
übrigen gelblich. 

Länge 12 — 3“. Gewicht bis zu 30 Pfund. 

A enz Im Bodenſee, laicht im Rhein und ae vom 
Juni bis September in die Flüſſe, unterhalb dem Rheinfall findet 
er ſich nicht, wohl aber in den Seen des Innbeckens. Er iſt eis 
ner der ſchmackhafteſten Fiſche. Vielleicht kommt er auch in der 
Oder vor und wird mit der Lachsforelle verwechſelt. 


Die Huchforelle. Salmo Hucho Linn. 


Der Huchen. Le Huchen du Danube. The Huchen. Bloch 
Taf. 100. Agassiz poissons T. XII, XIII et XIII a. 


Der Körper walzenförmig, ſchmal, ſehr ſchlank und verlängert, 
Rückenlinie wenig konvex, Bauchlinie faſt gerade. Schwanz ausge⸗ 
ſchnitten, Schuppen ſehr klein. Seitenlinie gerade. g 

Strahlen. Kiemenſt. 12. R. 13, A. 12, Denız. 
Bauch 10. Sch. 16—20. | | | 

Farbe. Rücken olivengrünlich, alle übrigen Körpertheile filbern, 
obere Theile mit ſehr kleinen ſchwarzen Flecken. Rückenfloße oli⸗ 
vengrün, Fettfloße dunkelgrün, Schwanzfloße braun, die übrigen 
gelb. Der ganz junge Fiſch iſt gefleckt, auf dem Nu aſchgrau 
mit helleren Querbändern. 

Länge 2—8/. Gewicht A—40 Pfund. 

Aufenthalt. In der Donau. Das Fleiſch wird weniger 
geſchäzt als von den anderen Arten. Es iſt zu weichlich. Man 


N 


findet den Huchen auch in allen größeren Seitenflüſſen der Donau, 
in der Traun, Muhr, Drau und Sau. 


Der Dela, Salmo Oela Nilsson. 
Nilsson prodromus Ichthyologiae scandinavicae. 


Die untere Kinnlade iſt kürzer und hat an der Spitze einen 
mehr oder weniger ſtarken Haken; der Marillarfnochen reicht über 
die Grundlinie der Schnauze hinaus; die Bauchfloßen ſtehen unter 
der Mitte der Rückenfloße; die Schwanzfloße faſt gerade abgeſchnit— 
ten; der Körper ſchlank und verlängert. Das Fleiſch weiß. 

Strahlen. R. 13. A. 11. Br. 14. Bauch. 10. Sch. 19. 

Farbe. Silberweiß, ſchwarz gefleckt, Rücken ſchwarzgrünlich. 
Er nähert fi) dem Hauch, unterſcheidet ſich aber ſogleich durch die 
abgeſchnittene Schwanzfloße und durch das weiße Fleiſch. Die 
Rückenfloße iſt auch gefleckt. Im Herbſt bekommt das Männchen 
einen Haken, wie das des Lachſes. 

Länge 2“. Gewicht 4—5 Pfund. 

Aufenthalt. Schweden im Fluſſe Dalelfen und anderen, 
in welche er aus dem baltiſchen Meere aufſteigt. 


Die kleine Lachsforelle. Salmo Truttula Nilsson. 
Nilſſon J. c. | 

Mit gleich langen Laden, die untere Lade kürzer als der Ab— 
ſtand von der Schnauzenſpitze bis zum Nacken; die Stirnlinie iſt 
etwas gewölbt; der Körper etwas hoch, zuſammengedrückt, kürzer 
und höher als die Lachsforelle, nur der Kopf etwas kürzer. Die 
Afterfloße hat 12 Strahlen. 

Farbe. Rücken ſchwärzlich, Seiten ſilbern, mit ſchwarzen 
Flecken; an den Kiemendeckeln ſtehen nur einzelne runde, an den 
Seiten ſind ſie etwas ſternförmig. 

Länge 1 — 16". 

Aufenthalt. In den Flüſſen und Seen Schwedens, wohin 
er aus dem Meere aufſteigt. Das Fleiſch hat eine blaſſe Farbe 
und iſt ſchlechter als das der Lachsforelle. 


12 


Die punktirte Forelle. Salmo punctatus C uv. 


Die obere Kinnlade länger, die Schnauze ſtumpf, die Stirn 
gewölbt, die Naſe abſchüſſig, der Körper verlängert, etwas rundlich. 


— 350 — 


Farbe. Der Körper dicht mit e und a Punkten 
beſtreut. Das Fleiſch roth. 

Länge etwa 11. \ 

Aufenthalt. Die ſchwediſchen Alpengewäſſer. Nilſſon 
nimmt den Fiſch unter die wirklichen Arten auf, Agaſ ſiz e 
ihn nicht verſchieden von der Flußforelle. 


Die dickbauchige Forelle. She ventricosus Nilsson. 
Nilsson prodromus. 


Die Schnauze kurz, ſtumpf, Naſe abſchüſſig; die Kinnladen 
gleich lang, der Bauch dick, die Augen klein. 

Farbe. Schwärzlich, an den Seiten weiß gefleckt, der vordere 
Rand der untern Floßen weiß, Bauch grau, Iris gelb; der Mund 
inwendig ſchwarz, orangenfarb gemiſcht. 

Zange 1 

Aufenthalt. Nur im See Sigdal in Norwegen, wo er 

die Tiefen bewohnt und nur im Winter an der Angel gefangen wird. 


Der Kohlenmund. Salmo carbonarius Nilsson. 
Nilsson prodromus. Kulmund ascan. Icon. XXXIII. 


Der Körper ſchlank, die untere Lade kürzer, die Naſe wenig 
abſchüſſig, gerade. 

Farbe. Schwärzlich mit weißen Flecken an den Seiten, der 
vordere Rand der unteren Floßen weiß. 

Länge? 

Aufenthalt. In einigen Seen in den einſamen Gegenden 
des nördlichen Norwegens, aber nie in den alpiniſchen Gewäſſern. 
Er liebt die Tiefen und wird im Sommer mit der Angel gefan— 
gen, an welche man als Köder lebende Fröſche ſteckt. Das Fleiſch 
ſoll weiß, weichlich und von ſchlechtem Geſchmack ſeyn. Er gleicht 
dem vorigen, iſt aber fchlanfer, die Kinnladen länger, die Naſe 
weniger abſchüſſig. | 


Die blaffe Forelle. Salmo pallidus Nilsson. 


Nilsson prodromus. 


Körper ſchlank 5 Kinnladen gleich lang; die Schnauze etwas 
ſtumpf; die Naſe abſchüſſig, konvex. 


— 351 — 


Farbe. Die Seiten roth gefleckt, die unteren Theile weiß, ſil— 
bern, die Floßen blaßgelb. 

Die größten erreichen ein Gewicht von 9 Pfund. 

Aufenthalt. Im See Wettern in Schweden, ſonſt nir⸗ 
gends. Das Fleiſch iſt weich und ſchlecht. Laicht im Oktober in 
den Tiefen. Er ähnelt ſehr dem Salmo Goedenii Blochs, aber 
auch dem Salmo salvelinus Blochs, unſerm Salmo umbla, der 
aber ein rothes und vortreffliches Fleiſch hat. 


Die röthliche Forelle. Salmo rutilus Nilsson. 
Nilsson prodromus. 


Die untere Lade iſt länger, die Schnauze kurz und ſpitzig, der 
Kopf klein, die Augen groß, der Körper ſchlank und lang. 
Farbe. Rothgelb, mit blaſſern Flecken. 
ene 1% 
Aufenthalt. Im See Hadeland in Norwegen ). 


Stint. Osmerus. 
Eperlan. 


Sie haben zwei Reihen entfernt ſtehende Zähne an jedem 
Gaumenknochen, aber ihre Pflugſchaar hat nur einige wenige vorn. 
Die Geſtalt iſt die der Forellen, aber die Kiemenhaut hat nur acht 
Strahlen. Der Körper iſt ungefleckt. Die Bauchfloßen ſtehen dem 
vorderen Rande der erſten Rückenfloße gegenüber. Man fängt ſie 
im Meer und an der Mündung großer Flüſſe. 


Der Stint. Osmerus eperlanus. 


Salmo eperlanus. L’Eperlan. 75 e Spirling and 
Starting Farrell. 1. 


Der Körper ſchmal und lang, faſt durchſichtig, Schuppen ſehr 
klein, Schwanzfloße gegabelt; Unterkinnlade länger als die obere. 
Die Zähne klein, ſpitzig, einwärts gekrümmt. Die Afterfloße iſt 
lang und . | | 


2 


) Dieſe ſieben Arten Forellen hat Nilſſ on in ſeinem Prodromus 
Ichthyologiae scandinavicae beſchrieben. Die Beſchreibung iſt aber 
zu kurz, um die Aechtheit der Arten mit Gewißheit anerkennen zu 


können. Da bei den meiſten auch die Angabe der Strahlenzahl fehlt. 


— 332 — 


Strahlen. R. 11. A. 17. Br. 11. Bauch 8. Sch. 19. 

Farbe. Oben grau, Seiten blaugrün ſilbern, unten röthlich 
weiß, die Floßen grau, Schnauze weiß. 

Länge 5“, ſelten 6“. 

Aufenthalt. In den Seen Preußens, Ungarns, Holla 
Frankreichs, Englands, und geht im Winter in die See zurück, 
namentlich in die Nord- und Oſtſee. Zum Laichen ſteigt er in 
die Flüſſe. Der Fiſch hat zwar einen widrigen Geruch, aber ſein 
Fleiſch ſchmeckt angenehm und iſt beliebt. 


Der arktiſche Stint. Osmerus arcticus Nilsson. 
Salmo arcticus Fabric. Clupea villosa et 1 villosus 
Miiller. Zool. danica. 
Der Körper iſt hinter dem After höher; die Afterfloße hat 
22 Strahlen, die Seitenlinie iſt am Männchen zottelig, die Floßen groß. 
Länge 5— 64“. 
Aufelehart An den Küſten von Nordland und Finnmar⸗ 
ken, ſteigt nie in die Flüſſe. Das Fleiſch iſt ſehr ſtinkend. 


Aeſchen. Thymallus. 


Der Mund iſt ſehr klein und die Zähne ſehr fein, die erſte 
Rückenfloße iſt lang und hoch; die Schuppen größer und rauher als 
bei den Forellen. Die Kiemenhaut hat 7 Strahlen. 


Die gemeine Aeſche. Thymallus vexitifer Agassiz. e 

Salmo Thymallus Linn. Corregonus Thymallus. L'ombre 
commune. The Grayling Bloch. Agassiz Poissons. 
T. XVII. 

Der Körper geſtreckt, der Kopf klein, die Schnauze ſpitzig, die 
obere Kinnlade länger als die untere. Die Seitenlinie gerade, die 
Bauchfloße ſteht dem hinterſten Theil der Rückenfloße vorüber, 
Schwanz gegabelt. Die erſte Rückenfloße iſt ſo hoch als der Körper. 

Strahlen. R. 20. A. 13. Br. 15. Bauch 10. Sch. 20. 

Farbe. Oben grüngrau oder olivenbräunlich, zur Laichzeit 
grün, Seiten filbern mit 14— 15 braungräulichen Parallelſtreifen, 
welche auch über den Bauch laufen, und einzelne rundliche kleine 
ſchwarze Flecken. Die Rückenfloße grün, ſchwarz und roth marmo- 
rirt, Schwanzfloße e die e e gelb. 

Länge 1—14 


— 353 — 


Aufenthalt. In allen Strömen von faſt ganz Europa, 
niemals in Seen. Sie liebt beſonders Bergwaſſer und ſteigt hoch 
in die Gebirge hinauf. u 

Schnäpel. Coregonus, IA. 

Der Mund fehr klein, ohne Zähne, oder fie find kaum be⸗ 
merkbar, die Schuppen groß, der Körper ungefleckt; die Rückenfloße 
weniger hoch als der Körper, die Fettfloße wie bei den Salmen. 
Kiemenſtrahlen 6. 

Der Schnäpel. Coregonus oxyrhynchus. 
Bloch Taf. 25. Salm. Lavaretus. Salm. osyrhynehus Linn. 
Le Houting. 

Kopf zuſammengedrückt, zugeſpizt, Schnauze verlängert, fleifchig, 
aber ſtumpf, untere Kinnlade kürzer. Körper dick, zuſammenge— 
drückt, mit großen, faſt eiförmigen Schuppen bedeckt; Bauch breit 
und glatt, Mund klein. In der Oberkinnlade, auf der Zunge und 
im Schlund ſehr kleine feine Zähne. Seitenlinie hoch oben, dem 
Rücken nach laufend. | 

Strahlen. R. 15. A. 15. Br. 17. Bauch 11. Sch. 19. 

Farbe. Rücken grünlich ſilberblau, bis unter die Seitenlinie 
nach und nach heller, untere Theile rein ſilberweiß. Erſte Rücken: 
floße grau mit ſchwarzen Flecken, Fettfloße graublau, Bruſtfloßen 
weißgrau mit feinen ſchwarzen Punkten, Bauchfloßen grünlichblau 
mit hellgrauen Strahlen, Schwanz blaugrau. Iris ſilberweiß. 
Zur Begattungszeit haben die Männchen an jeder Seite fünf er— 
habene milchweiße Reihen von Knötchen und eine ſolche, nur 
unmerklichere an der Seitenlinie. 

Länge 15—16”. 

Aufenthalt. Die Nord- und Oſtſee, in der Elbe, Memel 
Weichſel, im Haff, in Livland, in der Schelde, im Harlemerſee und 
in den ſchwediſchen Seen. 

Die große Maräne. Coregonus Maraena. 
Blauling, Bratfiſch, Weißfelchen, Ballen, Balchen. La Fera, la 
Pallée. Bloch Taf. 27. Coreg. palea, hyemalis et 
Fera Cuv. The Gwyniad Farrell. 

Der Kopf klein, der Rücken wenig gebogen, der Bauch faſt 
gerade, die Augen groß, der Mund klein und zahnlos, die Schup— 
pen groß, Schwanz gegabelt. Seitenlinie in der Mitte faſt gerade. 

Schinz, Fauna. Bd. II., 23 


— 354 — 


Strahlen. Kiemenh. 8. R. 13. A. 13. Br. 15. Bauch 11. 

Farbe. Rücken ſchwarzgrau grünlich, Seiten weiß, Bauch 
ſilbern. | 
Länge 15“. Gewicht 1 Pfund. Aeußerſt felten findet man 
3—4 Pfund ſchwere. N 

Aufenthalt. Die Schweizerſeen dieſſeits der Alpen, jenſeits 
nirgends. Man fängt ihn das ganze Jahr durch mit Angeln und 
Garnen. An die Angel ſteckt man keinen Köder, ſondern bildet aus 
ſchwarzem Pferdehaar eine Art künſtliche Fliege. Er bewohnt immer 
eine Tiefe von mehreren Klaftern. Er ſoll auch in vielen Seen 
Norddeutſchkands vorkommen, nach Reiſinger auch in Ungarn. 
Nie in Flüſſen. Das Fleiſch iſt vortrefflich. 


Der Blaufelchen. Coregonus Wartmanii. 
Nach dem Alter: Seelen, Heuerling, Meidel, Gangfiſch, Felchen, 
Blaufelchen, Albock. Edelfiſch. Corep. lavaretus Nelss. 

Bloch T. 105. 


Der Kopf iſt kleiner, der Körper ſchlanker und weniger hoch, 
als bei der großen Maräne, die Schuppen ſind kleiner, die Kinn⸗ 
lade ſpitziger, die Seitenlinie gerade, Schwanz gabelig. ! 

Strahlen. Kiemenh. 8. R.13. A. 14. Br. 16. Bauch 12. 

Farbe. Der Rücken ſchönblau, Seiten heller, Bauch weiß. 
Iris ſilbern, Kiemendeckel perlmuttern. Alle Floßen ſind grau, an 
der Wurzel heller, am Rande dunkler. 

Länge 15“. Gewicht 1 Pfund. 

Aufenthalt. Im Bodenſee, Vierwaldſtätterſee, Thunerſee, 
Greifenſee, in den andern Schweizerſeen nicht und auch in keinem andern 
überhaupt. Für den Bodenſee iſt er der wichtigſte Fiſch, von wels 
chem den Sommer durch jährlich mehr als 100,000 Stücke gefan⸗ 
gen werden; die jungen haben den Namen Gangfiſche, die alten 
Felchen, im Winter fängt man keine. Das Fleiſch iſt vortrefflich. 
Wenn dieſer Fiſch, wie Nilſſon glaubt, mit feinem Coreg. la- 
varetus eins iſt, ſo findet er ſich auch in den e iſchen Seen 
in Smaland. 


Der Kilchen. Coregonus maraena media Hartm. 
Kilcher oder Kirchfiſch. in. all 
Er hat in der Kiemenhaut 7 Strahlen. Der Kopf iſt klein 


— 355 — 
und kielförmig, der Oberkiefer vorſtehend und abgeſtumpft, die 
Mundöffnung verhältnißmäßig größer als beim Blaufelchen. Die 
Augen groß. Schwanz gabelig. Seitenlinie gerade. 

Strahlen. R. 13. A. 13. Br. 16. Bauch 11. 

Farbe. Nacken und Rücken grünlich, Seiten ſilberfarb. Bauch 
weiß. Bruſtfloßen röthlichgelb, Rücken- und Schwanzfloßen grau— 
lich, Afterfloße durchſcheinend farbenlos. 

Länge 9“. Gewicht 3 Pfund. 

Aufenthalt. Im Bodenſee auf der ſchwöbiſchen Seite in 
einer Tiefe von wenigſtens 20 Klaftern. Ob er auch in anderen 
Seen ſich findet, iſt unbekannt. | 


Die kleine Maräne. Coregonus maraenula. 
Albula. Bésole. Gravenche. Weißgangfiſch. Gangfiſch. 

Die Kiemenhaut hat 7 Strahlen. Der Kopf läuft ziemlich 
ſpitzig zu, die Schwanzfloße iſt gegabelt, der Unterkiefer ragt etwas 
vor, die Augen ſind groß. Schuppen leicht abfallend, groß. 

Strahlen. R. 11. A. 13. Br. 15. Bauch 12. 

Farbe. Nacken und Rücken blaulichgrau, Seiten ſilbern, Bauch 
weiß. 

Länge 83“. 

Aufenthalt. Im Bodenſee, Züricher, Wallenſtätter und 
anderen Schweizerſeen, in bedeutenden Tiefen, welche ſie nur, wenn 
ſie laichen, verlaſſen. 


Der Hegling., Coregonus albula. 


Coregonus Heglingus Cw. Schinz en 1 
Brienzling, Nachtfiſch. La Bonde lle. 

Er hat nur 5 Kiemenſtrahlen. Der Kopf it 1 Alte 
ſpitziger als bei der kleinen Maräne, die Schuppen find klein, 
zart und leicht abfallend, die Augen groß; der Körper ſchlank; der 
Schwanz gabelig, Seitenlinie gerade. 

Strahlen. R. 12. A. 11. Br. 12. Bauch 9 

Farbe. Der Rücken iſt etwas vlivengrün, die Seiten ſilberig, 
der Bauch weiß, die Floßen gelblich, durchſichtig. 

Länge 7". 

Aufenthalt. In mehreren Schweizerſeen, aber nicht im 
Bodenſee. Ob auch in Deutſchland, iſt nicht beſtimmt bekannt. 

2 


— 356 — 


Dagegen ſoll er in faſt allen Seen Schwedens häufig vorkommen. 
Es iſt ein ſehr zartes Fiſchchen, welches ſo zart iſt, daß man es, 
wenn man es zu Markte bringt, abſiedet, weil es ſich nicht lange 
hält. Zu Geßners Zeiten war er in Zürich der beliebteſte Fiſch, 
der nicht verkauft werden durfte, bevor die Negierungsglieder davon 
bekommen hatten; jezt iſt er weniger geſchäzt, aber immer noch 
ſehr beliebt. 

Es iſt merkwürdig, daß alle Arten unſerer Coregonen jede 
nur eine beſtimmte Größe annehmen und bei weitem weniger ab— 
weichen als andere Fiſche. So findet man unter mehreren hun- 
dert Maränen oder Felchen kaum eine, welche mehrere Zolle länger 
wäre als eine andere. Von den Heglingen und kleinen Maränen 
rechnet man ſo und ſo viel Stücke auf ein Pfund. 


Der Sik. Coregonus sicus Cu. 
Salmo lavaretus ascan. T. XXX. Nilsson. 


Die Kinnladen gleich lang, vorſtehend, Schnauze mit zwei 
Höckern; der Unterkiemendeckel unter dem Kiemendeckel breiter als 
der Kiemendeckel, ſchiefſtehend. 

Strahlen. R. 14. A. 15. Br. 9. Bauch 10. Sch. 19. 

Farbe. Grau oder graublau; Rücken und Floßen ſchwärzlich. 

Länge etwa 10— 12“. Ri 

Aufenthalt. In mehreren Seen Smalands. Nilſſon 
führt bei ſeinem Lavaretus Askan nicht an, und ſeine Beſchrei— 
bung ſtimmt auch nicht ganz überein; auch glaubt Nilſſon, ſein 
Fiſch könnte Coregonus Wartmannii ſeyn. Bei der Schwierig⸗ 
keit, die Kennzeichen der Arten dieſer Gattung zu beſchreiben, iſt 
es ſchwer zu entſcheiden. Es ſoll einzig im See Bolmen die gröſ— 
ſere Art vorkommen. Nach Askan findet ſich der Sik in den 
norwegiſchen Flüſſen. N 


Der Pollan. Coregonus Pollan. 


Rücken und Seiten tiefblau, untere Theile ſilbern, After- und 
Schwanzfloßen ſchwärzlich überlaufen. Bruſt- und Bauchfloßen durch⸗ 
ſichtig, an der Spitze mit einem ſchwarzen Fleck. Iris ſilberweiß. 

Länge gewöhnlich 10“, nie über 1“. 

Aufenthalt. Im See Boug-Neagh in England, wo der 
» Fiſch Pollan heißt. Proceedings 1835. S. 75. 


— 357 — 


Die Maräne von Willughby. Coregonus Willughbii. 
The Vendace or Vendis Farrell. 


Nahe verwandt mit dem Hegling, die Seitenlinie iſt gerade 
und läuft mitten durch; die Bauchfloße ſteht dem erſten Strahl 
der Rückenfloße vorüber, der Schwanz iſt gegabelt; die Fettfloße 
ſteht nahe am Schwanz. Die Mundöffnung klein. | 

Strahlen. R. 11. A. 15. Br. 15. Bauch 11. Sch. 19. 

Farbe. Die oberen Theile ſind zart grün, dieſer geht nach 
und nach in gelb und dann in Silber über. Die eee iſt 
grünlich braun, die übrigen blaulich weiß. 

Länge 7“. Das Weibchen ſoll größer eh und 8“ eh. 

Aufenthalt. Die Seen in der Nachbarſchaft von Lochmas 
ben in Dumfriesſhire. Es iſt ſchwer zu ſagen, ob dieſes Fiſch⸗ 
chen, deſſen Fleiſch ſehr gerühmt wird, vom Hegling verſchieden ſey, 
wenn man es nicht vergleichen kann, was bei der Zartheit des 
Körpers, welche dieſer Gattung eigen iſt, eben nicht leicht möglich wäre. 

Der Wimba. Coregonus Wimba Nilsson. 
‚Nilsson prodromus, Salmo Wimba Linn. 

Der Körper ziemlich hoch, der Kopf klein, die Schnauze ko— 
niſch und ſpitzig, die untere Lade länger und über die obere vor⸗ 
ſtehend. 5 | 

Strahlen. R. 12. A. 15. Br. 15. Bauch 13. Sch. 19. 

Farbe. Rücken braungrünlich, Seiten ſilbern. ä 

Aufenthalt. Im See Animmen in Dalsland in Schwe⸗ 
den. Das Fleiſch iſt vortrefflich. 


Die Härings-Maräne. Coregonus clupeoides Pallas. 


Pallas Zoographia rosso asiatica. Nilsson prodromus Ich- 
thyologica scandinavicae. 


Der Körper länglich, rundlich zuſammengedrückt, die obere 
Lade zurückſtehend, abgeſtuzt, die untere viel länger, abgerundet, der 
Schwanz ſtark gegabelt; die Rückenfloße hoch, der Kopf groß, Aus 
gen groß, die untere Kinnlade unten gekielt. Die Kinnladenzähne 
ſind breit und gekrümmt, gleich hoch und rundlich abgeſtumpft, die 
Kiemendeckel ſtumpf dreieckig. 

Strahlen. R.? A. 16. Br. 16. Bauch 11. Sch. . 
menh. 8 BEN N 


— 8 


Farben? 
Länge 12“. 
Aufenthalt. Im See Wettern in Schweden. 


Der Silus. Coregonus Silus Nilsson. g 


13 23 7 


Nilsson, Prodromus Ascan. T. 24. , e e, e, 


Mit gleichlangen Kinnladen; platter, breiter Stirne, ſehr 
großen Augen; Körper eckig, Schuppen ſehr breit, ziegelartig lie— 
gend, mit kleinen Spitzchen beſezt, daher ſehr rauh, Schwanz ge— 
gabelt, Floßen klein. | 

Strahlen. R. 11. A. 12. Br. 17. Bauch 13. S. 17. 
Kiemenh. 6. | 

Farbe. Oben braungrünlich; Seiten, Bauch und Iris goldgelb. 

Länge 1— 13. | 

Aufenthalt. Im Meere, ſteigt nie in die Flüſſe; im nörd⸗ 
lichen Norwegen; in derſelben Tiefe wie Sebastes norwegieus. 
Das Fleiſch ſoll gut ſchmecken. | 1 


Silberfiſch. Argentina. 


Der Mund klein und ohne Zähne, aber horizontal niederge⸗ 
drückt; die Zunge aber iſt mit ſtarken Zähnen bewaffnet, wie bei 
den Forellen, auch eine Querreihe kleiner Zähne vor der Pflugſchaar. 
Die Kiemenhaut hat 6 Strahlen. 


Der Silberfiſch. Argentina Spbyraena. 
Argentine. 

Der Körper verlängert, wenig zuſammengedrückt, die Schnauze 
mittelmäßig, etwas niedergedrückt; der Mund klein, der Nacken 
durchſichtig, die Kinnladen faſt gleich lang, die Kiemendeckel platt, 
Seitenlinie gerade; Schwanz gegabelt, Bruſtfloßen abgerundet, 
Rückenfloßen durchſichtig, die zweite eine Fettfloße. 

Strahlen. R. 10. A. 11. Br. 16. Bauch 11. S. 25. 

Farbe. Glänzend ſilbern. 

Länge 7“¼.— 9 5 

Aufenthalt. Im Mittelmeer in kieſigen Gegenden. Das 

N iſt vortrefflich. N 1950 


— 3359 — 


Eidechſenfiſch. Saurus Our. 


Schnauze kurz; Mundöffnung ſehr weit; Kinnladen, Zunge und 
Gaumen mit ſpitzigen Zähnen. Erſte Rückenfloße etwas hinter den 
Bauchfloßen, welche groß ſind, zweite Rückenfloße fettig. Der Kör⸗ 
per mit großen Schuppen, Backen und Kiemendeckel beſchuppt; Kie⸗ 
menhaut mit 15 Strahlen. Es ſind gewaltige Raubfiſche. 


Die Seeeidechſe. Saurus lacerta Risso. 
Saurus lezart Lambert. Salmo tyrus Rafinesque? 


Der Körper iſt verlängert, faſt walzenförmig, die Schuppen 
leicht abfallend; der Kopf eckig; die obere Kinnlade ſtark gewölbt, 
leicht ausgeſchnitten; die untere länger, unten mit einem kleinen 
Vorſprung. Zähne zahlreich in zwei Reihen; die Augen groß und 
ſtehen ſehr hoch oben. Seitenlinie gerade, die Schwanzfloße halb— 
mondförmig ausgeſchnitten. Schuppen gezähnelt. Die vier erſten 
Strahlen der Bauchfloßen find länger und ſtehen fingerförmig vor. 

Strahlen. R. 14. A. 10. Br. 12. Bauch 9. S. 19. 

Farbe. Silbern, in Lila ſchillernd, auf dem Rücken drei gelb⸗ 
grüne Längsbinden; braune unregelmäßig vertheilte Flecken bilden 
vier Querbänder, das lezte am Ende des Schwanzes; Iris golden. 
Bruſtfloßen gelb und lila marmorirt; Bauchfloßen weiß, gelb und 
braun gefleckt; erſte Rückenfloße durchſichtig mit gelben und dunkeln 
Flecken, Fettfloße violett, Schwanzfloße rothgelb und tu 

Länge 17—18". 
Aufenthalt. Im Mittelmeer in mittlern Tiefen. 


Der gebänderte Eidechſenfiſch. Saurus fasciatus. 
Risso, hist. natur. de I Europ. merid. 


Körber ſchlank, ablang, etwas platt; Raum zwiſchen den Au⸗ 
gen vertieft und mit kleinen Vorſprüngen verſehen; die Seitenlinie 
kaum ſichtbar, Rückenfloßen klein; Bauchfloßen ohne freie Strahlen. 

Strahlen. R. 11. A. 6. Br. 12. Bauch 8. S. 12. 

Farbe. Silberig, auf dem Rücken ſchwarz geſleckt, Seiten 
mit goldenen und blauen Querbändern. Bauch mattweiß. Floßen 
ſchwarz geſtreiſt. | 0 een 

Länge 15, 


— 360 — 


Aufenthalt. Im Mittelmeer, auf ſteinigtem Boden. Fleiſch 
vortrefflich. 


Skopelen. Scope lus. 
Serpes. | 


Der Körper zuſammengedrückt, die Schnauze ſehr kurz; mit 
außerordentlich großem Rachen und Kiemenöffnung. Beide Kinn— 
laden mit ſpitzigen Zähnen beſezt; der Rand der obern ganz durch 
den Zwiſchenkieferknochen gebildet; Zunge und Gaumen glatt. Kie⸗ 
menſtrahlen 9— 10. Rückenfloße zwiſchen Bauch- und Afterfloße; 
eine zweite ganz kleine Rückenfloße hat Spuren von Strahlen. 


Das Meerkrokodil. Scopelus crocodilus Risso. 
Maire d’amplora Risso. 


Der Körper iſt mit großen konzentriſch ſtrahligen, aber leicht 
abfallenden Schuppen bedeckt; die Zähne find ſehr dünne, der Gau— 
men iſt in der Mitte platt, auf beiden Seiten aber gezähnt. Der 
Nacken breit, mit einer erhabenen Nath, die Kiemendeckel gefurcht, 
die Seitenlinie gerade, die Floßen durchſichtig, die Bruſtfloßen ſehr 
lang, lanzenförmig, die Schwanzfloße gegabelt, an jeder Seite ihrer 
Wurzel mit fünf Stacheln bewaffnet. Die Kiemenhaut hat 10 
Strahlen. 

Strahlen. R. 15 + 2. A. 2 + 18. Br. 18. Bauch 
8. S. 22. 

Farbe. Silbern azurblau, Augen filbern, die Floßen durch— 
ſichtig, ungefleckt. 

Länge 12—13“¼. | 

Aufenthalt. An den Kürten von Nizza in mittlern Tiefen. 


Balbo's Skopele. Scopelus Balbos Risso. 
Risso, hist. nat. de l'Europe meridion. 


Der Körper zuſammengedrückt, mit kleinen Punkten beſezt; 
Schuppen ſehr klein; Schnauze abgeſtumpft, die obere Kinnlade mit 
kleinen ſpitzigen hechelförmigen Zähnchen und ſehr langen, beweg⸗ 
lichen krummen Hakenzähnen, die untere mit einer Reihe kleiner und 
acht langen Zähnen, beſonders lang ſind die beiden vorderen; Gau— 
men in der Mitte glatt, zu beiden Seiten mit ſpitzigen Zähnen; die 


— 361 — 


Augen groß, ſtehen faſt ſcheitelrecht, Seitenlinie gerade, Bruſtfloßen 
kurz, die erſte Rückenfloße dreieckig; Schwanz halbmondförmig aus: 
geſchnitten, Afterfloße ſehr lang, ſichelförmig, die zweite Rückenfloße 
dick. Kiemenſtrahlen 8. Der Nacken iſt ſchmal, mit einer Längsfurche. 
Strahlen. R. 12—3. A. 34. Br. 10. Bauch 8. S. 48. 
Farbe. Der Körper ſchillert in Blau, Gelb, Schwärzlich und 
Taubenhälſig; die Schuppen ſind mit einer großen Menge kleiner 
ſchwarzer, ſtrahlenförmig ſtehender Pünktchen beſäet. 
Länge 9—10“¼. 
Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Nizza in mittlern Tiefen. 


Humboldt'ſcher Skopele. Scopelus Humboldti. 
Risso, hist. nat. = Europ. merid. et Ichthyol. de Nice. 
Pl. X, F. 38. 

Der Körper weniger zuſammengedrückt, Schuppen groß, die 
Mundöffnung mittelmäßig, Zähne ſpitzig; der Nacken gefurcht; die 
Augen groß; die Seitenlinie wird durch Schuppen gebildet, welche 
verkehrt ſtehen; die Bruſtfloßen lang; der Schwanz halbmondförmig. 

Strahlen. R. 14—4. A. 27 18. Br. 18. Bauch 8. S. 22. 
Kiemenh. 10. 

Farbe. Körper ſchwarzröthlich, ſilbern; Schnauze perlmutter— 
glänzend, Kiemendeckel platinweiß, Ae mit ſilbernen Punkten; 
Floßen grauſchwärzlich. 

Länge 5“. | 

Aufenthalt. Meere von Nizza, auf Fiefigem Grund. Die 
Skopelen ſind ſehr gefräßige Fiſche, welche ſelbſt ihre eigene Brut 
verſchlingen; die Augen ſind immer ſehr lebhaft. Sie bewegen ſich 
ſehr ſchnell und ſchwimmen geſchickt, leben einſam, nur der Hum— 
bold ' ſche ſcheint ſanfter und lebt geſellig. 


Nördliche Skopele. Scopelus borealis Nilss. 
Nilsson, Ichthyolegie. 

Die Rückenfloße hat 9 Strahlen und ſteht hinter der mittlern 
Körperlänge, die Bruſtfloßen ſtehen gleich weit von den Bauchfloßen 
wie von der Schwanzfloße entfernt; am Bauche ſteht eine doppelte 
Reihe Punkte, am Schwanz eine einfache. 

Farbe? 

Länge 22—3“. 7 

afenihurt An den Küſten von Norwegen. 


— 362 — 


Aulopen. Aulopus. 


Sie verbinden mehrere Eigenſchaften der Schellfiſche mit denen 
der Salmen. Die Mundöffnung iſt weit, die Zwiſchenkieferknochen, 
welche den Rand des Oberkiefers bilden, find fo wie die Gaumen: 
knochen, das vordere Ende der Pflugſchaar und die Unterkinnlade 
mit einem ſchmalen Bande dichtſtehender Zähne beſezt; die Zunge 
hat dagegen nur einige Rauhigkeiten. Die Kinnladen haben keine 
Zähne. Die Bauchfloßen ſtehen beinahe unter den Bruſtfloßen, 
ihre äußeren Strahlen ſind dick und geſpalten. Zwei Rückenfloßen, 
die zweite fettig. Die Kiemenhaut hat 12 Strahlen. Die Schup⸗ 
pen ſind groß, gefranst und bedecken Backen und Kiemendeckel. 


Der Borſtenlachs. Aulopus filamentosus. 
Salmo filamentosus. Bloch, Berliner Schriften X, 9, 1. 


Der Körper geſtreckt, der Kopf flach, Mundöffnung weit, Kies 
mendeckel gezähnelt. Die erſte Rückenfloße hat an ihrem erſten 
Strahl eine lange borſtenförmige Verlängerung, die Strahlen bieg— 
ſam. Die untere Kinnlade ſteht vor, der Vorkiemendeckel iſt ge⸗ 
zähnelt. Die Bauchfloßen ſind lang; alle anderen ſind kurz; die 
Seitenlinie iſt näher am Rücken als am Bauche. 

Strahlen. R. 16. A. 14. Br. 13. Bauch 9. 

Farbe? Silbern. 

Länge 14, 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, Pen nant erhielt dieſen 
Fiſch von Livorno. 


Fünfte Familie. i 
Häringsartige Fiſche. Clupeoidei. 

Sie haben keine Fettfloße; die Oberkinnlade iſt wie bei den 
Salmen gebildet, in der Mitte durch ungeſtielte Zwiſchenkieferknochen, 
an den Seiten durch Maxillarknochen. Der Körper iſt ſtark be- 
ſchuppt. Die meiſten haben eine Schwimmblaſe. Sie leben im 
Meere, einige ſteigen auch in die Flüſſe. Jen 


Eigentliche Häringe. Clupea. 


Zwifchenfiefer ſchmal und kurz und machen einen kleinen Theil 
der Oberkinnlade aus, welche durch die Maxillarknochen zur Seite 


— 363 — 


vervollſtändigt wird, ſo daß dieſe Seiten allein vorſchiebbar ſind. 
Der Bauch iſt ſägenförmig ſchneidend. Die Kiemenöffnung iſt ſehr 
weit, daher ſterben die Häringe ſo bald ſie aus dem Waſſer kom⸗ 
men. Der Magen bildet einen geſtreckten Sack, die Schwimmblaſe 
iſt lang und zugeſpizt. Sie haben unter allen Fiſchen die meiſten, 
aber auch die feinſten Gräten. 


Der Häring. Clupea Harengus. 
Bloch 29, 1. Le Hareng. The Herring. 


In beiden Kinnladen ſtehen ſichtbare Zähne, der Bauchkiel iſt 
nicht ausgezeichnet, der Körper verlängert, eiförmig, zuſammenge— 
drückt, die Schuppen groß. Die Bauchfloßen entſpringen unter der 
Mitte der Rückenfloßen; die Floßen alle kurz. Der Kopf fünftelig. 
Die Seitenlinie folgt dem Rücken, Schwanz gabelig. 5 

Strahlen. R. 17-19. A. 1416. Br. 15—17. Bauch-9. 
S. 18—20. 

Farbe. Rücken ſchön blaugrünlich, die übrigen Theile meiſt 
ilbern. Rücken⸗ und Schwanzfloße dunkel, die übrigen weiß. 

Länge 1“. 

Aufenthalt. Die nordiſchen Meere, im April oder Mai 
zeigen ſich die unzählbaren Heere dieſes Fiſches an den Küſten der 
Shethländiſchen Inſeln, theilen ſich dann in zwei Theile, der eine 
zieht öſtlich an die franzöſiſchen Küſten, der andere weſtlich an die 
britiſchen Küſten und alle Baien füllen ſich damit an, ſie ziehen 
durch den Kanal. Gute Fiſchereiſtationen ſind auch die Hebriden, 
Nordirland; ſie ziehen auch ins atlantiſche Meer. Im Mittel⸗ 
meer erſcheint der Häring niemals. Jedermann weiß, daß der Härings⸗ 
fang ganze Flecken beſchäftigt und viele tauſend Menſchen ernährt. 


Der Pilchard. Clupea Pilchardes. 
Bloch 406. The Pilchard or gipsey Herring. Le Pilchard. 


Die Schuppen ſind größer als am Häring, der Unterkiemen⸗ 
deckel iſt viereckig; der Vorkiemendeckel und Kiemendeckel ſtrahlig 
gejtreift. Der Kopf im Verhältniß kürzer und die Rückenfloße ſteht 
mehr nach vorn; zu jeder Seite der Schwanzfloße ſtehen zwei 
längere Schuppen. Die Seitenlinie kaum ſichtbar, gerade. Der 
Bauch ſägeförmig ſchneidend, der lezte Strahl der Afterfloße länger. 


3 - 


Strahlen. R. 18. A. 18. Br. 16. Bauch 8. S. 19. 

Farbe. Obere Theile blaulichgrün, Seiten ſilbern, alle Theile 
der Kiemendeckel goldgelb ſchillernd; Iris gelblichweiß. 

Länge 11. 

. Aufenthalt. Im Ocean und im Mittelmeer, hier aber nur 
zufällig. Der Fang iſt für England, wo er beſonders an der Weſt⸗ 
küſte vorkommt, faſt ſo wichtig als der des Härings. Der Fang 
fängt im Auguſt an und dauert bis die kürzeren Tage und die 
Equinoktialſtürme ihn beendigen. 


Leachs Häring. Clupea Leachii Varrel. 
Leachs Herring Farrell. 


Der Kopf iſt verhältnißmäßig zum Körper niedriger als beim 
gemeinen Häring, die Erhabenheit der Rücken- und Bauchlinie ge⸗ 
wimpert; die untere Kinnlade iſt länger als die obere und mit drei 
oder vier vorſtehenden Zähnen verſehen; die Augen ſind groß; die 
Rückenfloße iſt etwas weiter nach hinten und höher; die Schup— 
pen am Bauche gekielt und nicht ſägenförmig. Die Floßen klein. 

Strahlen. R. 18. A. 16. Br. 17. Bauch 9. S. 20. 

Farbe. Der Rücken und die obern Theile der Seiten tiefblau 
grünſchillernd, die übrigen Theile ſilberig. 

Länge 71“. | 

Aufenthalt. Die Oſtküſte von Schottland. Die Laichzeit 
dieſes Härings fällt in den Januar, der Häring dagegen hat Ende 
Oktober ſchon aufgehört zu laichen. Das Fleiſch des Leach'ſchen 
Härings ſoll ſchlechter ſeyn, als das des gemeinen Härings. 


Die Spratte. Clupea sprattus. 
The Sprat. Bloch 20. 


Willughby und Ray hielten die Spratte für den jungen 
Häring, die neuern engliſchen Naturforſcher widerſprechen dieſes 
und halten fie für eine eigene Art. Die untere Kinnlade iſt läns 
ger, die Höhe des Fiſches iſt fünftelig, die Rückenfloße ſteht exakt 
in der Mitte und die Bauchfloße gerade unter dem erſten Strahl 
der Rückenfloße; der Bauch iſt ſägenförmig ſchneidend, beſonders 
vor der Bauchfloße, hinter derſelben weniger, die Schuppen find groß 
und rundlich, leicht abfallend. Der Schwanz ſtark gegabelt. 


— 365 — 


Strahlen. R. 17. A. 18. Br. 15. Bauch 7. S. 19. 

Farbe. Rücken und Oberkopf dunkelblau grünſchillernd, Kie— 
mendeckel, Seiten und Bauch ſilbern. Rücken- und Schwanzfloße 
dunkel, Bruſt⸗, Bauch- und Afterfloßen weiß. 

Länge 6“. 

Aufenthalt. Sehr häufig an den engliſchen Küften, be⸗ 
ſonders im Winter, der Fang beſchäftigt 400 —500 Leute und fer 
viele 1000 Tonnen Fiſche, welche wohlfeil verkauft und von Reichen 
und Armen gegeſſen werden. 


Der Weißhäring. Clupea alba Yarrell. 
La Blanquette. The Whitebait Farrell. Clup. latulus Cuv. 


Man hielt dieſen Fiſch für die junge Alſe, was er aber nach 
Darrell nicht iſt. Der Kopf iſt länglich; die Rückenlinie weniger 
konvex als die Bauchlinie, die Schuppen leicht abfallend, der Bauch 
ſtark ſägenförmig, beſonders zwiſchen den Bauchfloßen und dem 
After; die untere Kinnlade iſt länger als die obere, die Bauchfloße 
ſteht faſt unter der Mitte der Rückenfloße, der Schwanz iſt lang 
und tief geſpalten. Die Rückenfloße etwas ausgefchnitten. 

Strahlen. R. 17. A. 15. Br. 15. Bauch 9. S. 20. 

Farbe. Die oberen Theile blaßgrünlich grau, alle anderen 
Backen, Kiemendeckel und Körper ſilberweiß. Rücken- und Schwanz⸗ 
floße wie der Körper; die leztere dunkler punktirt, Bruſt⸗, Bauch⸗ 
und Afterfloßen weiß. 

Länge 6", 

Aufenthalt. Die engliſchen Küſten. Im April ſteigt der 
Fiſch in die Themſe und bleibt bis Ende Auguſts, in welchen Mo— 
naten eine ſehr große Menge gefangen und verſpeist wird, da der 
Fiſch für ſehr delikat gehalten wird. 


Die Sardelle. Clupea sardina. 
La Sardine. Clupanodon sardina BRisso. 


Der Kopf ſpitzig, die untere Kinnlade länger als die obere 
und aufwärts gebogen, der Mund zahnlos, die Seitenlinie kaum be— 
merkbar, die Floßen klein. 

Strahlen. R. 17. A. 18. Br. 17. Bauch 8. S 18. 
Kiemen 6. 


— 366 — 


Farbe. Rücken und obere Theile azurblau, die übrigen Theile 
ſilberweiß, Augen ſilbern, Stirn e Floßen graulich. 

Länge 4— 5“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer. Auch an den Küſten von 
Bretagne. Man fängt fie in großer Menge, das Fleiſch iſt fehr 
geichägt. 

Die Melete. Clupea phalerica;Risso. 
C. phalerique, Meleta Zisso. 


Der Körper zuſammengedrückt, breit; die Schnauze endigt mit 
einem dreieckigen Raum, der Nacken iſt durchſichtig, die untere Kinn⸗ 
lade länger, die obere vorſchiebbar; die Bauchfloßen ſitzen etwas vor 
der Rückenfloße, an der Schwanzwurzel ein kleiner Stachel. 

Strahlen. R. 18. A. 17. Br. 16. Bauch J. 24 
Kiemenh. 6 

Farbe. Rücken ultramaringrün, von den Seiten durch eine 
Silberlinie und vom Bauche durch einen Goldſtreif getrennt. 

Länge 4“. 

Aufenthalt. Bei Rizza in ſteinigen Gegenden im Som⸗ 
mer und Herbſt. 


Alſe. Alosa. 


Sie unterſcheiden ſich von den Häringen durch einen Aus— 
ſchnitt in der Mitte der Oberkinnlade. 


1 


Die Alſe. Alosa communis. 
Alose. Clupea alosa. The alice Shad Farrell. 


Der Kopf iſt klein, die Mundöffnung groß, der Nacken durch— 
ſichtig, die obere Kinnlade oben ausgeſchnitten, kürzer als der un⸗ 
tere, die Augen groß, der Bauch ſchneidend, die Schuppen groß, 
leicht abfallend, die Seitenlinie kaum ſichtbar; an den Bauchfloßen 
ein ſchuppenartiger dreieckiger Anhang. 

Strahlen, R. 19. A. 26. Br. 15. Bauch 9. S. 20. 
Kiemenh. 3 g - | 

Farbe. Oben zartblau, in Orange und Grün ſchillernd, die 
übrigen Theile ſilbern; hinter den Kiemen ein unregelmäßiger ſchwar⸗ 
zer Fleck, der zuweilen fehlt. 

Länge bis 3“ MR 


— 367 — 


Aufenthalt. Im Mittelmeer ſowohl, ſals in der Oſtſee, 
der Nordſee und im Ocean. Er ſteigt in die Flüſſe, in die Themſe, 
Rhein bis Baſel hinauf und in Italien bis in den Gardaſee. 

Das Venth. Alosa finta. 
Clupea finta. II Cioppo. The Twaid Shad. Agone. 

Mit deutlichen Zähnen an beiden Kinnladen. Der Körper iſt 
mehr eiförmig als bei der Alſe, der Schwanz weniger lang, die 
Rückenlinie höher, die Rückenfloße ebenfalls höher. Der Bauch 
ſtark ſägenförmig. Die Schuppen breiter im Verhältniß als bei 
der Alſe, die untere Lade länger und vorn mit Zähnen beſezt; die 
Afterfloße kleiner. 

Strahlen. R. 18. A. 21. Br. 15. Bauch 9. S. 1 

Farbe. Scheitel und Rücken dunkelblau, je nach dem Licht 
braun oder grün ſchillernd, hinter der obern Ecke des Kiemendeckels 
eine Reihe von 5— 6 dunkeln runden Flecken, der lezte meiſt un⸗ 
deutlich; Augen, Seiten des Kopfs und des Körpers ſilbern, ins 
Kupferfarbe ſchillernd. Rücken- und Schwanzfloße dunkel, die 
übrigen weiß. Bi | 

Länge 12—16“. 

Aufenthalt. Im Ocean, in der Nord- und Oſtſee und im 
Mittelmeer. Er ſteigt auch in die Flüſſe und See'n. Der Ge 
ſchmack ſoll ſchlechter ſeyn als der der Alſe. 

Riſſo führt den Venth nicht unter den Fiſchen des Mittel⸗ 
meeres an und auch Hr. Agaſſiz behauptet, er komme nicht im 
Pobecken vor, allein ich habe ihn aus den italieniſchen See'n ers 
halten, niemals aber die Alſe. Dort heißt er Scioppo. 


Anchois. Engraulis. 

Der Rachen iſt bis weit hinter die Augen geſpalten, die 
Kiemenöffnung iſt noch weiter als bei den Häringen. Die Zahl der 
Kiemenſtrahlen iſt 12 und mehr; die Schnauze iſt ſpitzig und klein 
und die ganz kleinen Zwiſchenkieferknochen treten vor das Maul 
hervor, die Maxillarknochen ſind verlängert und gerade. Der Bauch 
iſt nicht ſchneidend, die Afterfloße kurz und die Rückenfloße ſteht 
der Bauchfloße vorüber. 

| Der Anchois. Engraulis Encrasicolus. 

Clupea Encrasicolus Linn. Bloch, Taf. 30, Fig. 2. L’anchoix. 
The Anjovy ed Engraul. vulgaris. 


— 368 — 


Die obere Kinnlade ſteht ſtark vor, die Haut iſt zart und die 
zarten Schuppen fallen ſehr leicht ab, die Seitenlinie gerade, faſt 
unbemerkbar, die Kinnladen ſind mit Zähnen beſezt, die Bauchlinie 
iſt gekielt und etwas buchtig. 

Strahlen. R. 14. A. 18. Br. 15. Bauch 7. S. 19. 
Kiemenhaut 18. 

Farbe. Rücken blau ins Azurblaue ſpielend, übrige Theile 
ſilberglänzend. 

Länge 6— 7“. | 

Aufenthalt. Im Mittelmeer von Griechenland bis Gibral- 
tar, aber auch, zwar nicht häufig, an den engliſchen und ſchwediſchen 
Küſten. Man fängt ihn vorzüglich vom Mai bis Ende Juli. 
Der Fang iſt ſehr wichtig und wird bloß des Nachts mit Netzen 
betrieben. 


Der Desmareſt'ſche Anchois. Engraulis Desmarestii. 
Risso, hist. natur. de l’Europ. merid. 


Der Körper ift ablang, dick, mit runden, ae feſtſitzenden 
Schuppen bedeckt, der Rücken abgerundet, der Bauch gekielt; die 
Mundöffnung mittelmäßig, der Mund zahnlos; die obere Lade 
kürzer; die Seitenlinie gerade, kaum bemerkbar; die beiden lezten 
Strahlen der Afterfloße verlängern ſich borſtenförmig. 

Strahlen. R. 13. A. 16. Br. 17. Bauch 8. S. 30. 
Kiemenhaut 6. 

Farbe. Rücken blau violett mit 6 ultramarinblauen Querbän⸗ 
dern, an den Seiten ein breiter goldener Längsſtreifen, Iris dunkel- 
blau, Kopfſeiten goldglänzend, auf den Kiemendeckeln ein ſchwärz— 
licher Fleck. Rückenfloße goldgelb, Bruſt-, Bauch- und Afterfloßen 
weißlich, Schwanzfloße grau geſpalten. 

Länge 10— 11“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer auf kieſigem Grunde. 


Der bittere Anchois. Engraulis amara Risso. 
Risso, hist. nat. de I Europe merid. 
Der Kopf iſt klein, an der Stirne drei erhabene Leiſten, von 


denen die mittlere ſich an der Schnauze endigt, die beiden andern 
bilden eine Erhöhung ob den Augen. Die obere Lade iſt kürzer 


— 369 — 


U 


als die untere, beide ſind mit Zähnen beſezt, welche aber ſehr fein 
ſind und an den Kiemenbogen ſtehen lange Borſtenhaare. Die 
Seitenlinie iſt gerade, die Kiemen haben drei Deckel. | 
Strahlen. R. 12. A. 17. Br. 18. Bauch 6. S. 16. 
Kiemenhaut 12. 
Farbe. Rücken und Bauch ſind durchſichtig und haben die 
reine Muskelfarbe, die Seiten ſind ſilbern, die Floßen durchſichtig. 
Länge 5“. a 
Aufenthalt. Das Mittelmeer bei Nizza, an der Mün⸗ 
dung des Var, das ganze Jahr. Das Fleiſch iſt immer bitter. 
Er laicht gegen das Frühjahr. 


Alpismaris. Alpismaris Risso. 


Körper rundlich; Schnauze vorſtehend, ſpitzig; die Kinnladen 
mit ſehr kleinen Zähnchen beſezt; Maul und Kiemenöffnung groß; 
Zunge glatt; eine Rückenfloße. 


Der Riſſo'ſche Alpismaris. Alpismaris Rissoanus. 
Nounnat. negre. Risso, hist. nat. de ! Europ. merid. T. III. 
F. 38. 


Der Körper rundlich, durchſichtig. Der Kopf iſt vorn oben 
etwas abgeplattet, die Kinnladen gleich lang, die Seitenlinie gerade; 
der After nahe am Schwanze. Die Rückenfloße iſt hoch und man 
bemerkt eine Spur einer Fettfloße; die Bauchfloßen ſind lanzett— 
förmig, die Schwanzfloße halbmondförmig. 

Strahlen. R. 11. A. 12. Br. 12. Bauch 8. S. 14. 
Kiemenhaut 3. 5 

Farbe. Die Hauptfarbe iſt zart weiß, durchſichtig, auf jeder 
Seite ſtehen zwei Längsreihen ſchwarzer rundlicher Fleckchen; der 
Kopf iſt röthlich, Iris ſilbern; Floßen durchſichtig, an der Schwanz— 
wurzel ein ſchwarzer Fleck. 

Länge 3“. 

Aufenthalt. Bei Nizza auf kieſigem Grunde. 


Der marmorirte Alpismaris. Alpismaris marmoratus. 


Risso, loc. cit. 


Die Schnauze abgerundet, die untere Kinnlade etwas länger 
Schinz, Fauna. Bd. II. 24 


— 370 — 


als die obere; die Augen groß und ſehr nahe ſtehend; die Seiten⸗ 
linie gerade. Die Rückenfloße ſteht der Afterfloße vorüber. 

Strahlen. R. 12. A. 10. Br. 10. Bauch 7. S. 13. 

Farbe. Der Körper durchſichtig, etwas perlmutterglänzend, 
an den Seiten ſehr kleine ſchwarze Punkte. Augen ſilbern, gelb 
gefleckt, Stirn ultramarinblau. Floßen durchſichtig. 

Länge 4“. | 

Aufenthalt. Im Mittelmeer in der Gegend um Nizza 
auf ſandigem Boden. Das Weibchen legt ſeine gelblichen Eier 
im April. | 

Diefe beiden Fiſchchen entgingen den Naturforſchern bee 
Kleinheit wegen. 


Sechste Familie. 6 
Kehlfloßer. Malocopterygii subbrachii. 


Die Bauchfloßen ſtehen unter den Bruſtfloßen und das Becken 
iſt unmittelbar an die Schulterknochen befeſtigt. 


Weichfiſcharkige⸗ Gadoidei. 


Der Körper ift lang, dick, die Schuppen klein, die Bauchfloßen 


ſtehen an der Kehle, die Zähne ſind hechelförmig. An der untern 
Lade ſtehen meiſtens Bartfaden. Mehrere haben drei Rückenfloßen 
und zwei hinter dem After. Die Kiemenhaut hat 7 Strahlen. Die 
Schwanzfloße iſt nicht gegabelt. Sie haben eine große Schwimm⸗ 
blaſe; ſind ſtarke Raubfiſche, haben aber ein ſehr angenehmes geſundes 
Fleiſch. Sie bewohnen meiſtens die Meere der kalten und gemäßig⸗ 
ten ae und find wichtige Thiere für den Fiſchfang. 


Kagel Morrhuae. 


Mit drei Rückenfloßen und zwei Afterfloßen; ein Bartfaden 


an der untern Kinnlade. 


Der Stockfiſch. Gadus Morrhua. 


La Morrue. The Godfish. The common god. Bloch 74. 
Morrhua vulgaris. The keeling. 


Der Kopf iſt breit und niedrig; der Körper, dick und nimmt 


nach und nach gegen den Schwanz an Dicke ab. Die drei Nücken- 
floßen ſtehen nach einander, die erſte iſt die ſchmalſte, die mittlere 
die breiteſte; die an der Kehle ſtehenden Bauchfloßen ſind ſehr 
ſchmal und zugeſpizt. Der After iſt faſt in der Mitte und hinter 
ihm zwei Afterfloßen. Der Schwanz iſt nur etwas weniger aus— 
geſchnitten. Die Seitenlinie biegt ſich am Ende der Bruſtfloße 
nach unten und lauft dann gerade fort. Die Schuppen ſind ziem— 
lich groß. In der Ober- und Unterlade ſteht ein breites Band 
kurzer hechelförmiger Zähne. Der Bartfaden am Kinn iſt klein. 
Strahlen. R. 10, 20, 18. A. 20, 16. Br. 20. 
Bauch 6. S. 26. . ’ | 
Farbe. Alle oberen Theile find graugelb, grüngrau gefleckt 
oder marmorirt, die unteren Theile meiſt gelb, die Floßen dunkel. 
Länge 3“. Gewicht bis 12 Pfund. 
Aufenthalt. Die nordiſchen Meere und vorzüglich der at⸗ 
lantiſche Ocean. Die Küſten von Island und Großbritannien. Er 
iſt ein gewaltiger Raubfiſch. 


Der Schellfiſch. Gadus Aglefinus. kr 
Morrhua agleänus. The Haddock. L'Egrefin. Bloch 62. 


Die Geſtalt iſt fait dieſelbe, wie beim Stockfiſch; die obere 
Kinnlade iſt bedeutend länger als die untere; die Naſe ſteht vor, 
die Zähne find wie beim Stockfiſch; der Bartfaden am Kinn klein, 
das Auge groß. Seitenlinie wenig gebogen. Schuppen klein. 
Strahlen. R. 15, 21, 19. A. 24, 8. Br. 18. Bauch 6 
S. 25. 1 

Farbe. Kopf, Backen, Rücken und oberer Theil der Seiten 
dunkelgrau, Seitenlinie weiß, unter der Mitte der erſten Rücken⸗ 
floße auf der Seitenlinie ein ſchwärzlicher Fleck, welcher bei einigen 
bis auf den Rücken geht und ſich mit dem der andern Seite ver— 
einigt; Bauch weiß, etwas graulich marmorirt. Auge ſilbern. 
Rückenfloßen und Schwanz dunkel blaugrau, die unteren Floßen heller. 

Länge 20”, 

Aufenthalt. Der ganze nördliche europäiſche Oeean, an 
den Küſten von Holland, Oſtfriesland, im Kanal bei Helgoland 
und an den engliſchen und fchottifchen Küſten. Er ſchwimmt in 
unzählbaren Schaaren und iſt für die Küſtenbewohner ein ſehr 
wichtiger Fiſch. g 

24 * 


— 372 — 


Der Dorſch. Gadus callarias Cuv. 


Le faux Merlan. The Dorse or variable Cod. Bloch 63. 
Morhua callarias. 


Kleiner als der Schellfiſch, die obere Kinnlade iſt vorſtehend 
und hat mehrere Reihen Zähne, die untere nur eine. Der Kopf 
iſt kleiner, ſpitziger und der Schwanz ſchmäler zulaufend, die Geiten- 
linie biegt ſich in der Gegend der erſten Rückenfloße etwas nach oben. 

Strahlen. R. 15, 18, 20. A. 19, 18. Br. 20. Bauch 6. 
S. 24. N 

Farbe. Seitenlinie gefleckt, der Kopf graubraun, ungefleckt, 
Rücken braun, mit dunklern Flecken, Bauch und Kopf unten ſilber⸗ 
weiß mit ſehr feinen grauen Punkten; Augen gelb; Rücken- und 
Afterfloße grünlichbraun, die erſte fleckig, Bauchfloßen graubraun, 
an der Wurzel rothfleckig, Bruſtfloßen graugrünlich, Schwanz 
rothgrau. 

Länge 15— 20%. 

Aufenthalt. In der Nord- und Oſtſee. Er geht auch 
wohl in die Flüſſe, ſo weit ſie ſalzig ſind. Er iſt häufig an der 
pommerſchen Küſte, auch an der preußiſchen und bei Lübeck. Sehr 
ſelten an der engliſchen. 


Der Steinbolk. Gadus barbatus Linn. 


Morrhua lusca. Gadus luscus Pennant. The Pöut and 
Whiting Pout, Smeltie, Kleg, Blens and Blinds 
Farrell. Lubb. Nalss. 


Der Körper iſt ſeitlich eiförmig, kurz. Der Kopf fünftelig, 
viel niedriger als der Körper, die erſte Rückenfloße fängt nicht weit 
hinter der Wurzel der Bruſtfloßen an. Die Bauchfloßen ſitzen 
weit vor den Bruſtfloßen. Der erſte Strahl der erſten Rücken— 
floße iſt der längſte und dieſe Floße überhaupt hoch, der Bart— 
faden am Mund lang; die Seitenlinie nur wenig konvex; die erſte 
Afterfloße ſehr lang. Schuppen klein und leicht abfallend. 

Strahlen. R. 11, 20, 16. A. 33, 19. Br. 18. 
Bauch 6. S. 21. 

Farbe. Kopf, Rücken 18 obere Theile der Seite gelbröth⸗ 
lich braun, heller am Bauche und nach und nach in blaugrau über⸗ 
gehend, alle Floßen, ausgenommen die Bauchfloßen, welche faſt 


— 373 — 


weiß ſind, dunkelbraun, die erſte Afterfloße am Rande blaulich; an 
der Wurzel der Bruſtfloßen ein dunkler Fleck. 

Länge 16“. 

Aufenthalt. Die nordiſchen Meere, Norwegen, Schweden, 
die engliſchen Küſten, ſteigt in die Themſe, aber auch die deutſchen 
und franzöſiſchen Küſten. Nie im Mittelmeer. 


Der Zwerg dorſch. Gadus minutus. 


The Poor or Power Cod. Bloch 67, 1. Le Capellan ou 
Officier. Morrhua capelanus Risso. 


Der kleinſte Fiſch dieſer Gattung. Der Kopf iſt klein, un⸗ 
gefähr ſechstelig und verhältnißmäßig weniger hoch als beim Stein— 
bolk; die Bauchfloßen ſtehen weiter zurück und gerade unter den 
Bruſtfloßen; dieſe ſind ſchmal und ſpitzig, der Schwanz iſt ziemlich 
tief ausgeſchnitten; die Seitenlinie im Anfang mehr gewölbt; die 
Schnauze ſtumpf, die Bartfaſer kurz, die Augen groß; Schuppen 
klein und abfallend. 

Strahlen. R. 12, 19, 17. A. 25, 17. Br. 14. Bauch 6. 
S. 18. 

Farbe. Kopf und Rücken braungelb, heller an den Backen 
und Seiten; Bauch ſchmutzig weiß; Rücken, Schwanz⸗ und Bruſt⸗ 
floßen gelbbraun, dunkler an den Enden; Bauch = und Afterfloße 
ſchmutzig gelbweißlich, Schwanz ſchwarz geſaumt. 

Länge 6— 7“. 

Aufenthalt. In der Nord- und Oſtſee, im Mittelmeer, 
auch an der engliſchen Küſte. Im Mittelmeer bis nach Sizilien, 
man fängt ihn da das ganze Jahr durch. 


Der gefleckte Dorſch. Gadus punctatus. 
The Speckled Cod. Morrhua punctata Farrell. 


Der Kopf groß, das Profil nach und nach aufſteigend, obere 
Lade vorſtehend mit zwei Reihen kleiner Zähne, untere mit einer 
Reihe; der Rücken it ſtark gewölbt und der Bauch ebenfalls, da— 
her der Körper eiförmig, gegen den Schwanz ſehr verſchmälert; am 
Kinn eine ziemlich kurze Bartborſte; am Nacken eine tiefe Längs— 
furche; die Seitenlinie näher am Rücken und wie derſelbe ſtark 
gebogen; Schuppen klein; Schwanzfloße groß, abgeſchnitten. 


— 374 — 


Strahlen. R. 14, 19, 18. A. 17, 11. Br. 14. Bauch 
6. Sch. 24. | N 

Farbe. Oben blaßbraun mit rundlichen goldgelben Flecken, 
unten weißlich, dunkler punktirt; Rückenfloßen und Schwanz braun 
mit undeutlichen gelblichen Flecken und an der Spitze dunkler, die 
untern grünlich, Augen orange. 1 

Länge 8“. 

Aufenthalt. An den britiſchen Küſten. 


Wittlinge. Merlangus. 
Die Zahl der Floßen iſt dieſelbe, aber die Bartborſten fehlen; 


Körper ablang, etwas platt. 5 


| 
Der Wittling. Gadus merlangus. 


Merlangus vulgaris. Merlan commun. The Whiting 
Bloch 65. 


Der Körper iſt mehr verlängert als bei den Stockfiſchen und 
weniger hoch, der Kopf viertelig, die Höhe des Körpers iſt minder 
als die Länge des Kopfs; die Bauchfloßen ſitzen ganz an der Kehle, 
die erſte Rückenfloße fängt gleich hinter der Wurzel der Bruſtfloßen 
an. Der After ſteht ſehr weit nach vorn, noch vor dem Ende der 
Bruſtfloße. Die erſte Afterfloße iſt ungemein lang und ſtößt gleich 
an die zweite an. Die Seitenlinie folgt faſt dem Rücken. Die 
Schuppen ſind klein, eiförmig. Die obere Lade länger, mit einer 
Reihe großer und ſpitziger Zähne. Nach hinten ſteht eine zweite 
kleinere, die untere hat nur eine Reihe. 

Strahlen. R. 13, 19, 18. A. 30, 20. Br. 19. Bauch 
5. Sch. 30. 

Farbe. Kopf und die Theile oberhalb der Seitenlinie blaß⸗ 
röthlich graubraun, Seiten und Bauch ſilberweiß; Bruſt⸗, Rücken⸗ 
und Schwanzfloßen blaßbräunlich, Bauch- und Afterfloßen faſt weiß, 
mit gelblichem Anflug. TR 

Länge 12— 16“. Gewicht 14 Pfund. 

Aufenthalt. Längs den Küſten des Oceans, häufig an 
den engliſchen Küſten, den Orkneis, Hebriden. Ein ſtarker Raub⸗ 
fiſch, aber von ausgezeichnetem Geſchmack. N ö 


a 
| 
2 1 


„„ 


Der Köhler. Gadus carbonarius, Se . 


Merlangus carbonarius. Le charbonnier. The coalfish. 
Bloch 66. | 


Die obere Kinnlade iſt kürzer als die untere, die Zähne klein; 
die Bauchfloßen ſitzen faſt unter den Bruſtfloßen und die erſte Af⸗ 
terfloße unter der zweiten Rückenfloße. Der After ſteht weiter 
nach hinten als beim Wittling, alle Floßen ſind kleiner und nied— 
riger und die Schwanzfloße gegabelt. Die Seitenlinie gerade; die 
Schuppen klein und ablang. 

Strahlen. R. 11, 20, 20. A. 24, 19. Br. 19. Bauch 
6. Sch. 32. | 
Farbe. Die Seitenlinie ſilbern, die Theile ob derſelben fait 
ſchwarz, unter derſelben heller und nach und nach gegen den Bauch 
und an demſelben grauweiß mit Goldglanz; Bruſt-, Schwanz⸗ und 
Rückenfloßen ſchwarzblau, Bauch und After grauweißlich; die Lip— 
pen purpurroth, der Mund weiß, die Iris ſilbern, der Stern blau. 

Länge 23 —3“/. Gewicht 15—30 Pfund. 

Aufenthalt. Die nordiſchen Meere, der europäifche Ocean, 
häufig an den engliſchen Küſten, an den Orkaden, Hebriden, im 
baltiſchen Meer, ſelten in der Oſtſee. In Salzteichen wird er 
ſehr zahm, ſo daß er ſich dem Ufer nähert und aus der Hand frißt. 


Der Pollak. Gadus Pollachius. 

Merlangus Pollachius. Le merlan jaune. The Pollack. 
The Lythe. Bloch 68. Plank. Schwed. Lyrtorsk. 
Norweg. | | Be: 

Die obere Lade iſt viel kürzer als die untere, die Rückenlinie 
wenig konvex, die Bauchlinie viel ſtärker, die Seitenlinie bei der 


Bruſtfloße gebogen, der Körper verlängert, die Schwanzfloße etwas A 
gabelig. Um den Mund herum liegen viele Schleimporen. Der 2 . 


obere Winkel der Kiemendeckel verlängert. 

Strahlen. R. 12, 19, 15. A. 24, 16. Br. 19. Bauch 
6. Sch. 31. 5 g | 

Farbe. Obere Theile olivenbraun; die Seiten unter der Linie 
ſilberweiß mit gelb gemiſcht, bei jungen dunkelroth gefleckt, Seiten⸗ 
linie dunkel; Rückenfloßen und Schwanz braun, Bruſt- und After: 
floßen braun, orangenroth überlaufen, mit ee e Spitze. 
Iris ſi lbern. 


— 376 — 


Länge 12— 14. 

Aufenthalt. Die Meere um Großbritannien, im atlanti⸗ 
ſchen Ocean, in der Nord- und Oſtſee, an den ee von Schwe⸗ 
1 und ee 


Der grüne Wittling. Gadus virens. 
Merlangus virens Cuv. Der Sey. Thee green Cod. 


Man hielt dieſen Fiſch für den jungen Pollak, allein er macht 
eine eigene Art aus. Er hat zahlreiche und ſtarke Zähne; die 
Bauchfloßen ſitzen weiter nach vorn als beim Pollak, die obere 
Lade iſt länger und beide faſt gleich lang, eat ausgeſchnitten. 
Seitenlinie gerade. | 

Strahlen R. 13, 20, 19. A. 24, 20. Br. 17. Bauch 
6. Sch. 40. 5 

Farbe. Rücken blaugrün, Seiten blaulich. 

Länge 6—12“/. 

Aufenthalt. Die nordiſchen Meere von Norwegen, Schwe— 
den, ſelten an den engliſchen Küſten. 


Der Putaſſu. Gadus Poutassou Risso. 


Merlangus poutassou. Le gros poutassou Risso. Risse Ichth. 
de Nice pag. 115. 


Er iſt dem Pollak ähnlich, unterſcheidet ſich aber durch län— 
gern Körper, die untere Kinnlade iſt länger als die obere, die 
Mundöffnung groß, die Zähne ſpitzig, die Seitenlinie gerade, der 
After näher am Kopf, die e gegabelt. 

Strahlen. R. 12, 22. A. 28, 20. Br. 18. Bauch 
7. Sch. 38. al 

Farbe. Rücken braun, Seiten ſilbern, Bauch ins Azurblaue 
ſpielend, ſchwarz punktirt; Augen golden, dunkler gefleckt; auf den 
Kiemendeckeln ein ſchwacher ſchwarzer Fleck; Rückenfloßen braun, 
durchſichtig, Bruſtfloßen ſchwärzlich, Afterfloßen weißlich. 

Länge 16”. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, bei Nizza das ganze Jahr. 
Das Fleiſch iſt feſt und angenehm. 


Der Frühlings⸗Wittling. Gadus vernalis Risso. 
Merlangus vernalis. Risso hist. nat. de l’Eur, mérid. 


— 377 — 


Mit gleichlangen Kinnladen, großem Mund, After nahe am 
Kopf, Seitenlinie gerade. | 

Strahlen. R. 11, 20, 16. A. 24, 18. Br. 18. Bauch 
6. Sch. 36 4 

Farbe. Der Rücken durchfichtig, an den Seiten azurblau, 
am Bauch ſilbern, Augen perlmutterfarben, Kiemendeckel ſilbern. 

Länge 6“. 

Aufenthalt. Das Mittelmeer. In der Gegend von Nizza 
erſcheint er im Frühjahr in Schaaren und wird dann in großer 
Menge gefangen. Das Fleiſch iſt viel ſchlechter und geſchmackloſer 
als das des vorigen. Es ſind dies die beiden einzigen Arten der 
großen und nützlichen ae der Weichfiſche, welche im Mittel⸗ 
meer vorkommen. | 


Morüe. Mora. 


Weichfiſche mit zwei Rückenfloßen und einem Bartfaden am 
Kinn. Schwanzfloße gegabelt. 


Die mittelländiſche Morüe. Mora mediterranea. 


Bonap. Faun. italica. Gadus moro. Risso Ichth. de Nice. 
Mora mediterranea hist. nat. I. e. 


Der Körper länglich, ſchmal, die Schuppen groß, Schnauze 
kurz und abgerundet, obere Kinnlade etwas länger als die untere, 
beide mit ſpitzigen krummen Zähnen beſezt, Pflugſchaar mit drei 
Haufen Zähne; die Augen ſehr groß; Seitenlinie anfangs gebogen, 
dann gerade. Rückenfloßen ungleich hoch, die erſte dreieckig, höher 
als die zweite, die zweite lang, in der Mitte ausgeſchnitten, hinten 
abgerundet, höher als vorn. Die erſte Afterfloße viereckig, vorn 
höher als hinten, die zweite kurz, aber höher und abgerundet, Bauch— 
floßen ſchmal und lang, der zweite Strahl in einen Faden auslaufend. 

Strahlen. R. 7, 42. A. 16, 18. Br. 18. Bauch 6. 
Sch. 36. | 

Farbe. Rücken graublaulich, Seiten eiwas röthlich violet, am 
Bauche blaulichſilbern, Augen 'perlmutterglänzend. Die erſte Rücken: 
floße ſchwarz, die zweite blaugrau, Bruſtfloßen ſchwarz, Schwanz— 
floße braun, Bauchfloßen weißgelblich. Afterfloßen grau. 

Länge 16—18“/¼. 


Aufenthalt. Im Mittelmeer in großen Tiefen, das ganze 
Jahr durch. 


Seehecht. Merlucius. 


Sie haben nur zwei Rückenfloßen, nur eine Afterfloße und 
keine Bartfaden; in der Geſtalt ſind ſie den Weichfiſchen ſehr ähnlich. 


/ Der Seehecht. Merlueius vulgaris Cuv. 


Le merlus ordinaire. The Hake. Common Hake. Gadus 
Merlucius Linn. Merlan. Bloch 64. N 


Die obere Lade kürzer als die untere, Zähne dünne und ſpitzig, 
bilden in jeder Lade nur eine Reihe, die Seitenlinie iſt nach unten 
konvex; der Kopf niedrig, die Schuppen groß; die zweite Rücken⸗ 
floße und die Afterfloße fait gleich lang, niedrig, die Bauchfloßen 
nicht weit von den Bruſtfloßen, der Schwanz ausgeſchnitten. 

Strahlen. R. 10, 29. A. 21. Br. 11. Bauch 7 
Sch. 19 5 
Farbe. Obere Theile dunkelbraun, untere heller; Rücken- und 
Schwanzfloße dunkel, Bauch- und Aſterfloßen blaßbraun. 

Länge 2“ und mehr. 8 

Aufenthalt. Im Ocean und im Mittelmeer, auch in der 
Nordſee, häufig um England, ſeltener in Norwegen und Schweden. 


Der eßbare Seehecht. Merlucius esculentus Risso. 
Risso hist. natur. de Europ. merid. 


Der Körper dick, aber die Geſtalt verlängert, die Schuppen 
klein, untere Kinnlade länger, beide mit dünnen, ſpitzigen, krummen 
ungleichen Zähnen; der Kiemendeckel verlängert ſich in eine Spitze; 
die Seiten nie, hat im Anfange mehrere Rauhigkeiten. 

Strahlen. R. 10, 39. A. 37. Br. 12. Bauch 7. 
Schw. 20. 

Farbe. Rücken grauweißlich, Seiten und Bauch ſilberweiß; 
Augen ſilbern, Floßen grau durchſi e 

Länge 30. f 3 

Aufenthalt. Sehr gemein in den nördlichen Theilen des 
Mittelmeers in mittlern Tiefen. Das ganze Jahr. 


Maraldis Seehecht. Merlucius Maraldi Risso. 
Risso l. e. Moustella negra. 


Kopf groß, Mundöffnung weit, obere Lade länger als die uns 
tere, beide mit ſpitzigen, krummen, auseinanderſtehenden Zähnen be— 
ſezt; Zunge weiß, glatt, Nacken breit gefurcht, Pflugſchaar mit 
ſpitzigen Höckern, Seitenlinie bis in die Mitte gebogen, dann gerade. 
Schwanzfloße abgerundet. 

Strahlen. R. 9, 56. A. 58. Br. 20. Bauch 6. Sch. 14. 

Farbe. Obere Theile röthlich, Rücken dunkler, untere Theile 
blauſilbern, Augen blauſilbern; Kiemendeckel ſilbern mit Goldglanz; 
Floßen röthlich, fein ſchwarz punktirt und geſaumt; Bruſtfloßen 
roth, abgerundet, an der Baſis ein ſchwarzer Fleck. | 

Das Weibchen iſt glänzender als das Männchen. 

Länge 10“. | 

Aufenthalt. Im Mittelmeer in großen Tiefen das ganze 
Jahr. Laicht im Sommer. Das Fleiſch iſt ſehr gut. 


Quappen. Lota. 


Sie haben zwei Rückenfloßen, eine lange Afterfloße und N 
oder minder zahlreiche Bartfaden. 


Der Läng. Lota molva. 


Bloch 69. La lingue ou morue longe. The ling. Mol va 
vulgaris. EN 


Geſtalt lang, ſchmal, die obere Lade iſt länger als die untere; 
an der untern ein Bartfaden, der Kopf iſt groß und ſtumpf; die 
Zähne in der obern Kinnlade ſind klein aber ſehr zahlreich, in der 
untern länger und größer, bilden aber nur eine Reihe. Die Schup— 
pen ſind klein, oval, feſtſitzend; die beiden Rückenfloßen gleich hoch, 
die erſte kurz, die andere ſehr lang bis zum Schwanz reichend. 
Der Schwanz abgerundet. Seitenlinie gerade. 

Strahlen. R. 15, 66. A. 97. Br. 15. Bauch 6. 
Schw. 39 

Faͤrbe. Rücken und Seiten grau ins Olivengrüne fpielend; 
Bauch ſilbern. Bauchfloßen weiß, Rücken- und Afterfloße weiß 
geſaumt; Schwanzfloße gegen das Ende weiß, mit einem ſchwarzen 
Querband und weißem Saum; Auge ſilbern. 


— 380 — 


Länge 34. f 

Aufenthalt. Die nordiſchen Meere, die Tiefen des Oce⸗ 
ang, die Nordſee, die engliſchen Küſten von Yorffhire, Cornwallis, 
an den Orkaden und an den iriſchen Küſten. Die Fiſcherei iſt be⸗ 
deutend, das Fleiſch vortrefflich. Der Fiſch iſt ſehr gefräßig und 
die Fortpflanzung ſtark. 1 8 


Die Quappe. Truſche. Lota vulgaris. 


Bloch 70. La lotte. The Burbot, Eelpout, Burbolt. Aal⸗ 
quappe. Aalraupe. Aalrutte. Ruffolk. Botrisio. Bo- 
tatrice. | 


Kopf groß, niedrig, breit, Mund abgerundet, Augen hoch lie— 
gend, die Kinnladen gleich lang, die Zähne hechelförmig; an der 
Unterkinnlade ein Bartfaden, Schwanz abgerundet, die Rückenfloßen 
gleich hoch; Bruſtfloße rundlich, Bauchfloßen mit gefingerten Strah— 
len, Schuppen ſehr klein, feſt ſitzend, der Körper ſchleimig, Seiten⸗ 
linie gerade. | 

Strahlen. R. 14, 68. A. 67. Br. 20. Bauch 6. Sch. 36. 

Farbe. Rücken und Seiten gelb, olivenbraun oder ſchwärzlich 
marmorirt, die untern Theile gelb; Bauch weißlich. Die Bauch— 
floßen weiß, die übrigen wie der Rücken, Augen gelb. 

Länge. Höchſtens 3. Gewicht gewöhnlich nicht über ein 
Pfund, ſehr ſelten 5 bis 6 Pfund, nie über 12 Pfund. | 

Aufenthalt. In allen fügen Gewäſſern Europa's in Seen und 
Flüſſen, doch vorzüglich in reinen Waſſern, des Tags meiſt unter 
Steinen verborgen oder in Gruben verſteckt. Sein Fleiſch und be— 
ſonders die große Leber wird ſehr geſchäzt. 


Die lange Quappe. Lota elongata Risso. 


Lotte alongee, stocofie Risso hist, de I Europ. merid. Phy- 
cis macrophthalmus Rafin. 


Der Körper vorn rundlich, hinten ſehr zuſammengedrückt und 
ſchmal, ſehr verlängert; Kopf groß, Schnauze abgerundet, oben ges 
furcht, Oberlade kurz mit mehreren Reihen kleiner Zähne, Unter⸗ 
lade mit einer Reihe dicker, ſpitziger Zähne; Seitenlinie anfangs 
gebogen, dann gerade, die Strahlen der Bauchfloßen geſingert, 
Schwanzfloße abgerundet. Schuppen ſehr klein. 


— 381 — 


Strahlen. R. 12, 82. A. 76. Br. 18. Bauch 6. 
Sch. 38. Kiemen 5. 

Farbe. Rücken hellbraun, Seiten und Bauch ſilbern. Rücken⸗ 
floßen braun, die zweite am Ende mit einem großen ſchwarzen 
Fleck und ſchwarz geſaumt; die Afterfloße weiß, ſchwärzlich geſaumt, 
Bauchfloßen weiß. 

Länge 32“ 

Aufenthalt. Im Mittelmeer in großen Tiefen, lebt geſellig 
und wird das ganze Jahr durch angetroffen. 


Kleinſchuppige Quappe. Lota Lepidion Risso. 
Risso loc. cit. et Ichthyol. de Nice. 


Schuppen ſehr klein und feſt anhängend; Kopf dick, Schnauze 
kurz und abgerundet, Nacken breit, flach, Mundöffnung weit, die 
obere Kinnlade etwas länger als die untere, beide ausdehnbar und 
mit mehreren Reihen ſtumpfer Zähnchen beſezt; die Seitenlinie bis 
ob die Bruſtfloßen gebogen, dann gerade; die erſte Rückenfloße in 
einen langen Faden verlängert, die Afterfloße im Anfang ſtark aus— 
geſchnitten; die Schwanzfloße abgerundet. 

Strahlen. R. 4, 54. A. 48. B. 20. Bauch 10. 
S. 22. Kiemen 7. 

Farbe. Inkarnatroth, Seiten und Bauch heller; die erſte 
Rückenfloße blau, der verlängerte Faden weißlich, die zweite azur— 
blau, ſchwarz geſaumt; die erſten Strahlen der Bauchfloßen laufen 
in Borſten aus, die Bruſtfloßen braun; die Schwanzfloße ſchwärz— 
lich, ſehr lang. 

Länge 15“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer in großen Tiefen, im Früh⸗ 
jahr und Herbſt, ſelten nahe am Ufer. Das Fleiſch iſt 1 


Der Birbeläng. Lota abyssorum. 


Gadus abyssorum Nelss. prodromus Ichthyol. scandin. p. 46. 


Die untere Kinnlade vorſtehend; die Afterfloße hat 70 bis 
75 Strahlen. Der 1 iſt ſchlanker als beim Lench. 
5 Strahlen. . 14 + 76. A. 74. Br. 19. Bauch 6 
Kiemen 7. ö 

Farbe. Graubraun, faſt einfarbig. 


Länge 4“ und mehr. 

Aufenthalt. An den öſtlichen und nördlichen Küften von 
Norwegen, in den tiefſten Buchten, niemals im hohen Meer. In 
Norwegen heißt er Birkeläng. | 


Der Raptor. Lota Raptor. 
Gadus Raptor Nelss. prodromus, p. 46. 


Die untere Kinnlade viel länger, die erſte Rückenfloße höher, 
die Afterfloße hat etwa 60 Strahlen. Der Körper dicker, weniger 
ſchlank; Kopf groß und breit. 

Strahlen. R. 12 + 65. A. 62. Br. 17. Bauch 6. 

Farbe. Oben graubraun, unten weiß, die Floßen ſchwärzlich, 
weiß geſaumt. 

Länge 4 bis 5° und mehr. 

Aufenthalt. An den ſchwediſchen Küſten. 


Meerquappe. Mote lla. 
Onos Risso. Th 


Die erſte Rückenfloße ift fo niedrig, daß man fie kaum gewahr 
wird; der Körper lang, zuſammengedrückt; die Schuppen weich, 
leicht abfallend. Bartfäden an der Unterkinnlade und an den 
Naſenlöchern. | 


Die gemeine Seequappe. Motella mustela. 


La Mustile commune. Gadus trivirrhatus, Bloch 165. 
The three-beanded Rockling. Sea Loche, Whistle fish. 


Körper lang, walzig, hinten zuſammengedrückt; die erſte 
Rückenfloße ſehr niedrig, ſchwach, kaum ſichtbar; die zweite, ſo wie 
die Afterfloße, lang und bis zum Schwanz reichend, an den Naſen— 
löchern zwei Bartfäden, einen an der untern Kinnlade, die Seiten⸗ 
linie Anfangs gebrochen, dann gerade; Schwanzfloße abgerundet. 

Strahlen. R. 50. 55. A. 49. Br. 18. Bauch 6. 
S. 20. Kiemen 6. 5 

Farbe. Hellgelbbraun, dunkelbraun gefleckt an den oberen 
Theilen, Bruſt-, Rücken: und Schwanzfloßen ſchön kaſtanienbraun, 


— 383 — 


Bauch- und Afterfloße Staßgelsbrann dem Weißen fi ch nähernd, 
ohne Flecken ). 

Länge 14 bis 15“. 

Aufenthalt. Der europäiſche Ocean, das mittelländiſche 
und das atlantiſche Meer. An den engliſchen Küſten gehört ſie zu 
den ſeltenern Fiſchen und ebenſo an den Küſten von Norwegen. 


Die fünffädige Meerquappe. Motella quinquecirrhata. 


Mustella vulgaris Villugby. Gadus mustela Linn. The 
bearded Rekling Farrell. 


Der Körper zuſammengedrückt, der Kopf niedrig, in jeder Lade 
eine Reihe kleiner Zähne, die untere Lade iſt kürzer, mit einem 
Bartfaden am Kinn. Die obere Lippe platt, gefurcht, mit zwei 
Bartfäden nahe an der Naſe und zwei anderen weiter nach hinten. 
Die Augen klein, nahe an der Naſe. Die Seitenlinie Anfangs 
gebogen, dann gerade. Der erſte Strahl der erſten Rückenfloße 
länger, die übrigen haarähnlich kurz. | | 

Strahlen. R. 52. A. 40. Br. 14. Bauch 6. S. 20. 


Farbe. Obere Theile, Kopf, Rücken und Seiten einfarbig 
dunkelbraun, oberer Theil der Seiten heller braun; untere Theile, 
Bauchfloßen und Bauch weiß. Die Seitenlinie beſteht aus kurzen 
weißen Streifen; die übrigen Floßen braun. Bei manchen Exem⸗ 
plaren hat das Braune einen Goldglanz; der Kopf und die 
Kiemendeckel bronzegelb, ebenſo die Floßen, welche metalliſch glän— 
zen; ſie ſind blutroth geſaumt; die Bruſtfloßen ſind roth; die 
Augen ſilbern. 
Länge 12 bis 15. 


Aufenthalt. Die nordiſchen Meere und die Küſten von 
England, des Orkneys, dann an den ſchwediſchen und norwegi⸗ 
ſchen Küſten. 


*) Riſſo gibt die Farbe ganz verſchieden an, nämlich fleiſchroth, braun 
gefleckt, Bauch blauſilbern, Bauchfloßen röthlich. Entweder iſt der 
Riſſo'ſche ein anderer Fiſch oder eine ſüdliche Varietät. Allerdings 
iſt die zwiſchen den Schulen durchſcheinende oder nackte Haut 
fleiſchroth. 


— 384 — 


Die kleine Meerquappe. Motella glauca Yarrell. 
The mackerell Midge Farrell. 
Der Kopf ſtumpf und zuſammengedrückt, die obere Lade län— 
ger mit einem Bartfaden; Zähne in beiden Laden; die Kiemenhaut 


7 Strahlen; die Augen groß und breit; Bruſt- und Bauchfloßen 


im Verhältniß ziemlich groß; Rücken- und Aer reichen bis 
zum Schwanz; Schuppen 0 abfallend. 

Strahlen.? 

Farbe. Obere Theile baut untere und e ſi (bern. 

Länge 14. 

Aufenthalt. Die britiſchen Küſten. Er lebt geſellig und 
wandert, kommt im Mai an und iſt dann im Kanal ſehr gemein. 
Im Winter begibt er ſich wahrſcheinlich in die Tiefen. Er iſt der 
kleinſte Fiſch in dieſen Gewäſſern. 


Die ſilberne Meerquappe. Motella argenteola Varrell. 
Gadus argenteolus. The Sylvery gade. | 

Der Kopf iſt abgeſtumpft; die Augen ſeitlich; die Sure 
find abgerundet. Die erſte Rückenfloße fängt ob den Kiemendeckeln 
an und ihre Strahlen ſind ſehr klein, der erſte ausgenommen, der 
viermal größer iſt als die anderen; die zweite Rückenfloße ſchließt 
ſich an ſie an und reicht bis zur Schwanzfloße, ebenſo die After— 
floßen. Man kann die Strahlen dieſer Floßen kaum zählen. Der 
Kopf hat 5 Bartfaden. 


Farbe. Der ganze Fiſch iſt ſilberglänzend; der Rücken iſt blau, | 


ins Dunkelgrüne ziehend. Die Floßen alle find blaß. 
Lunge 2 


Aufenthalt. Die engliſchen Küſten. Iſt vielleicht nur ein 


junger Fiſch der fünfbärtigen Quappe *). 
Die gefleckte Meerquappe. Motella maculata Risso.. 


Onos maculata. Risso hist. de l’Europe merid. Blennius 


lupus et labrus Rafinesque. 
Kopf länglich, Schnauze ſtumpf, die untere Lade kürzer als 


») Vielleicht gehört zu dieſer Art die Silberquappe, Lota argentea 
Bonap. Fauna italica; ein ſehr kleines, kaum 13° langes Fiſchchen 
aus Sicilien mit bräunlichem Rücken und ſilbernem Körper, mit 
langer, faſt fadenförmiger Bauchfloße und etwas gabeligem Schwanz. 


n ͤ 


wa 

die obere, die Seitenlinie biegt ſich etwas gegen die Kiemendeckel 
und läuft dann gerade. 5 11 1 

Strahlen. R. 55. 58. A. 48. Br. 17. Bauch 6. 
S. 22. Kiemen 6. 6 14 

Farbe. Am ganzen Körper rothgelb, mit braunen Flecken; 
auf jeder Seite weiß punktirt, Bauch etwas blaulich; die Seiten. 
linie mit graulichen Punkten und die Floßen röthlich. 

Länge 12". 
Aufenthalt. Im Mittelmeer in Gegenden, wo viele Algen 
wachſen. Das ganze Jahr. 5 


Bra une Meerguappe. Motella fusca Risso. 
Risso I. c. Onos fusca. Phyeis agrammus Rafinesq. 2 


Strahlen. R. 46. 52. A. 44. Br. 14. Bauch 5. 
S. 18. Kiemen 6. 

Farbe. Braunſchwarz, die Seitenlinie mit einer Reihe weißer 
Flecken, Bauch bleichgrau. Der erſte Strahl der erſten Rückenfloße 
ſchwärzlich, die Afterfloße ſchwarz geſaumt, die Bauchfloßen dunkel. 

Länge 10“. 5 

Aufenthalt. Im Mittelmeer unter Algen, das 9 Jahr. 


Dreibärtige Meerquappe. Motella trieirrhata Nilsson. 
Gadus trieirrhatus Bloch 165. Steerlängs. Norwegisch. 

Kinnladen gleich lang „oben mit zwei, unten mit einem 
Bartfaden. 3 

Farbe. Gelbbraun, mit großen, ſchwarzen Flecken. 

Länge 1“. 

Aufenthalt. Die Küſten des nördlichen Norwegens. 


CEimbriſch e Meerquappe. Motella cimbrica Nilsson. 


Nilss. Ichthyologiae prodromus, Gadus  eimbricus. Cache- 
liopus eimbrius. 


Die obere Lade länger mit 3 Bartfäden, die untere mit einem. 
Farbe. Oben braungelb, ungefleckt. 
Länge 1. 
Aufenthalt. Die ſchwediſche Küſte 
Schinz, Fauna. Bd. II. 25 


— 


Brosmen. Brosmius. AR pe 


Nur eine lange Rückenfloße, welche ſich bis nahe zum Shen 
hin erſtreckt; die Afterfloße iſt kürzer, Schwanzfloße e 
Ein Bartfaden an der untern Lade. 


Die gemeine Brosme. Brosmius vulgaris. 
Pennant brit. Zool. T. 34. Gadus brosme Gmel. The com- 
mon Torsk or Tusk Farrell. 

Körper lang, Kopf verhältnißmäßig klein, mit einem einfachen 
Bartfaden am Kinn, die obere Lade wenig länger als die untere; 
in beiden eine große Menge kleiner Zähne; am Gaumen ſteht ein 
Haufen Zähne in Form eines Hufeiſens; die Schuppen find klein; 
die Seitenlinie kaum ſichtbar und lauft näher dem Rücken als dem 
Bauche, gerade. Die Bruſtfloßen klein, rundlich und breit; die 
Bauchfloßen ſtehen ziemlich vor denſelben und ſind 17 

Strahlen, R. 49. A. 37. Br. 21 Bauch; . 35. 

Farbe. Kopf dunkel, Rücken und Seiten gelb, gehen den 
Bauch immer heller, Bauch weiß. After- und Rückenfloßen braun, 
gegen das Ende läuft der ganzen Länge nach ein ſchmaler, ſchwar⸗ 
zer Streif und der Saum iſt weiß. Ganz ſo verhält ſich auch die 
Schwanzfloße, ſie iſt braun, mit ſchwarzer und weißer Endbinde; 
Bruſtfloßen braun, die kleinen ſpitzigen en. ebenfalls braun. 

Länge 20 bis 25“. 

Aufenthalt. Die nordiſchen Meere bis er 7oſten Grad, 
an den Küſten von Norwegen, Schweden, Finnland, der Farber⸗ 
inſeln, Island, an den däniſchen und jütländiſchen Küſten. Er 
liebt felſigen Boden. An den nördlichen Inſeln Britanniens fön 2 
man ihn auch und bringt ihn auf den Londoner Markt. 1 


Der Lub. Brosmius . 
Neue Memoiren von Stockholm, Bd. XV, T. 


Grünbraun, Rücken⸗ und Schwanzſloße 1 8 geſaumt. 
Länge 3“ und mehr. | 
Aufenthalt. Bei Island. 


Meerſchleichen. Phyeis. 
Körper faſt koniſch; Kopf dick, an der untern Lade ein Bart⸗ 
faden; zwei Rückenfloßen, wovon die hintere lang; die Beuffloßen 
haben nur einen, oft gelblichen, langen Strahl. 


> a 
Z 


— 387 — 


* Die große Meerſchleiche. Phycis fureatus, 
Blennius Phycis Penn. The greet forked Beard. Forked 
Hoke. Hake's Dame. 


Körper lang, zuſammengedrückt, die erſte Rückenfloße dreieckig, 
kurz, hoch, die erſten Strahlen lang; die zweite lang; Bauchfloßen 
mit einem ſehr langen Strahl, der ſich aber in ſeiner Mitte in 
zwei theilt; Kopf klein und niedrig, Schwanz abgerundet, Schuppen 
groß, Seitenlinie fängt oben am Kiemendeckel an, biegt ſich dann 
ſchlangenförmig in der Gegend der Mitte der zweiten Rückenfloße 
nach dem Bauche hin und läuft dann gerade nach dem Schwanze. 

Strahlen. N. 10. 62. A. 56. Br. 12. Bauch 1. 

Farbe. Obere Theile dunkelbraun; Kiemendeckel grünlich; 
Floßen dunkelpurpurroth, mit Ausnahme der Bauchfloßen, Bauch 
weißlich. | 

Länge 2. 

Aufenthalt. Die engliſchen Küſten, nicht felten in Corn⸗ 
wallis, aber nur im Winter, wo er laicht. 5 


Die mittelländiſche Meerſchleiche. Phycis mediterranen. 
Tanche de mer, Molle. Moustella bruna. Phyeis Tinca 
Schneid. Blennius Phycis Linn. 

Der Körper verlängert, mit großen feſtſitzenden Schuppen; die 
Kinnladen mit mehreren Reihen zarter Zähne; Seitenlinie Anfangs 
gekrümmt, dann gerade; erſte Rückenfloße dreieckig, hautig, die 
zweite weniger dick; Bauchfloßen kurz, Schwanzfloße abgerundet. 

Strahlen. R. 7. 62. A. 58. Br. 15. Bauch 1. S. 22. 
Kiemen 7. | 

Farbe. Oben braun, an den Seiten nach und nach ins Blaß⸗ 
gelbe und endlich am Bauche ins Mattweiße übergehend, Kehle 
und Bauch mit Goldglanz, Augen braungolden. Floßen dunkel. 

Länge 20“ bis 2. | 

Aufenthalt. Im Mittelmeer in großen Tiefen, das 
ganze Jahr. 


Schleimfiſchartige Meerſchleiche. Phyeis blennoides. 
Moustella blanca. Gadus albidus mel. 


Schnauze abgerundet, etwas aufgeworfen, Zähne in beiden 
25 * 


— 388 — 


Laden in mehreren Reihen, Schuppen ſehr feſtſitzend; Seitenlinie 
am Aufange gebogen; Floßen dünnhäutig, der erſte Strahl der 
erſten Rückenfloße läuft in einen Faden aus, Schwanz abgerundet. 

Strahlen. R. 10. 36. A. 53. Br. 11. Bauch 1. 
S. 16. Kiemen 7. 

Farbe. Silberweiß, die erſte wangen oa Ae Bi 
zweite ſchwarz geſaumt. 

Länge 2“ und mehr. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer in ſchlammigen Tiefen. Auch 
im atlantiſchen Ocean und Nordmeer, ſelten an den Küſten von 
Norwegen. 


Gmelins Meerſchleihe. Phycis Gmelini Risso. 
Risso hist. nat. de l'Europe merid. 


Der Körper zuſammengedrückt, Kopf dick, ſpitz auslaufend, 
Mund weit, obere Lade länger, beide mit mehreren Zahnreihen, 
Augen groß, die Seitenlinie bei den Bruſtfloßen gebogen, dann 
gerade, Schwanz abgerundet. Schuppen klein, leicht abfallend. 

Strahlen. R. 9. 60. A. 55. Br. 18. Bauch 1. S. 22 
Kiemen 6. A 

Farbe. Obere Theile grauröthlich, Kiemendeckel und Bauch 
metalliſch gold- und ſilberglänzend, Augen ſilbern, Floßen grau, 
ſchwarz geſaumt. 

Länge 10“. i 

Aufenthalt. Im Mittelmeer auf felſigen Untiefen im Mai, 
Juli, December. Die Meerſchleichen ſind Bi Aa gefräßige Fiſche, 
liefern aber ein je Fleiſch. 


Froſchkopf. KRaniceps. 


Der Kopf iſt noch niedriger und breiter als bei allen anderen 
Weichfiſchen und ihre vordere Rückenfloße ſo klein, daß ſie nur 
eine Art Hautwulſt bildet, die zweite Rücken⸗ und Aſterfloße aber 
ſind lang, die Bauchfloßen ſehr klein, die beiden erſten Strahlen 
abgeſondert. Es ſind Fiſche 8 N e 


Car) \ 
7 1 „ 


— 389 — 
Der ſchwarze Froſchkopf. Raniceps niger Nilsson. . 0 
Blennius fuscus Ström. Gadus ranicas Brünnich. Batreps 
chocephalus blennoides. Raniceps trifurcatus Farrell. 
Nilsson Scandinav. Fiscar. Hafted. 4. T. 21. 1 
Die Geſtalt iſt derjenigen des gemeinen Groppfiſches ſehr 
ähnlich; der ſehr große Kopf iſt platt, die Augen und Naſenlöcher 
ſtehen faſt ganz nach oben; die Bruſtfloßen ſtehen ebenfalls ſehr 
hoch, der Körper iſt ſeitlich zuſammengedrückt und läuft ſpitzig aus; 
die Schwanzfloße iſt lanzenförmig. Die obere Lade iſt etwas länger 
als die untere; die Schnauze ganz abgerundet, am Kinn ein kurzer 
Bartfaden. Die Mundöffzung weit. Die Kinnladen find mit 
Zähnen verſehen, in der untern ſtehen zwei ſchmale Reihen ſpitziger 
Zähne, in der obern ſind ſie nicht weniger zahlreich, aber nicht in 
Reihen, am Gaumen ſtehen kleine Zähne in halbmondförmiger 
Form. Die Kiemenhaut hat 5 Strahlen. Die erſte Rückenfloße 
iſt ſehr klein und endigt mit einem viel längern Stachel, Bruſt⸗ 
floßen rundlich, Rücken⸗ und Afterfloßen lang, die Bauchfloßen 
klein, die beiden erſten Strahlen länger. Schuppen ſehr klein und 
feſt ſtehend. | | nn 
Strahlen. R. 3. 62. A. 59. Br. 23. Bauch 6. S. 36, 
Farbe. Ganz ſchwarzblau, auch die Augen dunkelblau, 
Länge 11 bis 12”. 
Aufenthalt. Die nordiſchen Meere, die dänischen, norwe⸗ 
giſchen, ſchwediſchen Küſten. Sehr ſelten findet 15 1 55 an den 
Küſten von Cornwallis. 


Grenadiere. Lepidoleprus Risso. 
Macrourus Bloch. 


Die Unteraugenknochen vereinigen ſich nach vorn mit den 
Naſenknochen und bilden eine niedergedrückte Schnauze, welche über 
das Maul hinausgeht, unter welcher dieſer feine Beweglichkeit bes 
hält. Der ganz Kopf und Körper iſt mit harten mit feinen Dor⸗ 
nen bewaffneten Schuppen bedeckt. Zwei Rückenfloßen, die Bauch— 
floßen klein und ſitzen nahe an der Kehle, die zweite Rücken- und 
Afterfloße ſehr lang und vereinigt mit der Schwanzfloße, welche 
ſpitzig auslauft. Die Zähne ſind ſehr fein und klein. Sie leben 
in großen Tiefen und geben, wenn man ſie fängt, einen knurrenden 
Ton von ſich. Kiemenſtrahlen 7. 


— 390 — 


Die Stumpfſchnauze. 1 e Risso. 
Risso Ichthyolog. de Nice. T. VI, Fig. 22. N 


Schnauze kurz, eckig, an der Spitze dreilappig, auf 5 Schei⸗ 
tel eine Vorragung mit Stacheln, die beiden Seitenleiſten find et⸗ 
was wellenförmig und ebenfalls mit Stacheln beſezt. Der Körper 
degenförmig mit harten, ſechseckigen ſtacheligen Schuppen bedeckt; 
der Mund weit mit mehreren Reihen feiner krummer Zähne, die 
untere Lade mit einem Bartfaden; der Gaumen glatt, Schlund⸗ 
knochen gezähnt; Kiemendeckel eckig, aus drei Stücken beſtehend; 
Seitenlinie anfangs gebogen, dann gerade; der erſte Strahl der 
Bauchfloße fadenförmig, die erſten Skrahlen der zweiten Rücken⸗ 

floßen dagegen kaum ſichtbar. 5 
Strahlen. R. 9. 68. A. 75. Br. 12. Bauch 7. Sch. 5. 
Farbe. Graulich, in Violet ſchillernd, Seiten perlmuttergläͤn⸗ 


zend; Bauch blauſchwärzlich, Floßen durchſichtig, ſchwarz geſaumt. f 


Länge 16—17". 
Aufenthalt. Im Mittelmeer in großen Tiefen. Zeigt ſich 
vom Mai bis September. 


Der Spitzkopf. Lepidoleprus trachirhynchus Risso. 


Memoires de Academie de Turin 1808. Bisso histoire de 
Europe. 


Die Schnauze in einen (oißigen ee Rüffel verlängert, 
die beiden Rückenfloßen ſtehen nahe an einander; der Körper degen⸗ 
klingenförmig, die Mundöffnung weit, gewölbt, beweglich, gezähnt; 
Augen groß und eiförmig; die Kiemenöffnung halbmondförmig, mit 
einer Art Ventil geſchloſſen, Seitenlinie anfangs gebogen, dann gerade. 
Die Rücken⸗ und Afterfloße werden zu beiden Seiten mit einer 
Reihe von ſtacheligen Schildern begleitet; Bauchfloßen ſchmal, der 
erſte Strahl lang. 

Strahlen. R. 11. 108. A. 93. Br. 18. Bauch 6. Sch. ö. 

Farbe. Grau violet an Rücken und Seiten, am Bauche ins 
Weißliche übergehend, Iris golden; die erſte Rückenfloße, ſchwärz⸗ 
lich, Bauchfloßen blaulich, zweite Rückenfloße und Ake blau, 
ſchwarz geſaumt. 

Länge 20— 22, A . i K 725 

Aufenthalt. Im Mittelmeer in großen Tiefen. 


— 391 — 


Der Norwegiſche Grenadier. Lepidoleprus norwegicus Nilsson. 
Coryphaenoides rupestris @unner. Nilsson Ichtyol. 

Keine Bartfaden am Kinn, die Schuppen nicht gekielt; die 
zweite Nückenfloße mit niedern und einfachen Strahlen. 6 

Strahlen. R. 10 + 172. A. 193. Br. 20. Bauch 7. 
Kiemenh. 6 

Farbe? 

Länge? 5 

Aufenthalt. Selten in den tiefſten Buchten des nörbdli⸗ 
chen Norwegens. 8 


Strinſie. Strinsia Rafinesque. 


Geſtalt des Körpers ſpatelförmig „der Mund mit Zähnen be⸗ 
ſezt, von welchen die einen klein, die andern aber viel größer, ſpitzig 
und gekrümmt find. Zwei Rückenfloßen, die zweite vereinigt ſich 
mit der Schwanzfloße und iſt ſo mit der Afterfloße zuſammenhän⸗ 
gend, die Bauchfloßen ſchmal, lang, ſitzen an der Kehle. Der 
ganze Körper und die Kiemendeckel beſchuppt. Am Mundwinkel 
ein kleiner Bartfaden, der aber zuweilen mangelt. | 

Die ſizilianiſche Meerſchleihe. Strinsia Tinca Rafinesque. 
Bonap. Fauna italica. | f er 

Die Schnauze abgeſtumpft, erſte Rückenfloße dreieckig, die 
Strahlen, wie bei der Rücken- und Afterfloße reichen alle über die 
Verbindungshaut hinaus, daher find dieſe Floßen gefranst, bei der 
erſten Rückenfloße iſt der vierte Strahl der längſte und bildet die 
Spitze des Dreiecks, welche viel höher iſt als die zweite Rücken⸗ 
floße; Bruſtfloßen lang, ſenſenförmig, Bauchfloßen ſchmal, lang, 
mit fadenförmigen Strahlen, die beiden erſten bedeutend länger. 
Augen groß, Schuppen mittelmäßig, Seitenlinie an Gaumen 
ohne Zähne, platt. | 

Strahlen. R. 10. 2te mit n 111. Br. 22. 
Bauch 7 

Farbe Bleigrau, Mund milchweiß, etwas fleiſchfarben, Bruſt⸗ 
floßen weiß, Bauchfloße fleiſchfarb, übrige Floßen 3 
Augen ſilbern, Kiemendeckel ſilberglänzend. 

Länge 1“. 

Aufenthalt. An den Küſten Siziliens. 


— 392 — 


Siebente Familie. 
Plattfiſche. Pleuronectides. 


Unter allen Wirbelthieren ſind fie die einzigen, deren Körper 
nicht ſymmetriſch gebaut iſt. Sie ſind gleichſam zerſchnitten, daher 
heißen ſie auch Halbfiſche. Allein beide Augen ſtehen auf einer 
Seite, der Mund iſt ungleich. Der Körper iſt ſehr platt, zuſam⸗ 
mengedrückt und hoch. Eine Rückenfloße fängt gleich am Nacken 
an und lauft über den ganzen Rücken weg, die Afterfloße nimmt 
die Unterſeite des Körpers ein, der After ſizt faſt an der Kehle, 
und ganz nah vor ihm die Bauchfloßen. Die Bruſtfloßen ſind die 
einzigen Organe, welche auf beiden Seiten ſich wiederholen. Sie 
haben 6 Kiemenſtrahlen. Die Bauchhöhle iſt ſehr klein. Sie ha— 
ben keine Schwimmblaſe und verlaſſen den Grund der Meere nicht. 
Die Augen ſtehen bald auf der rechten, bald auf der linken Seite. 
Zuweilen findet man als Mißgeburten Schollen, wo beide Seiten 
gleich ſind, dann ſteht das eine Auge ganz oben auf dem Kopf. 
Die Arten ſind in allen Meeren zahlreich und das Fleiſch eine an⸗ 
genehme Speiſe. Die Zahl der Arten vermindert ſich gegen Nor— 
den, die engliſchen Küſten haben 16 Arten, das baltiſche Meer 13. 
Norwegen 10. Island 5. Man hat dieſe ganz natürliche Gat⸗ 
tung nach der Geſtalt der Floßen und Zähne in mehrere getheilt. 


Schollen. Platessa Cuv. 
Plie. Plaise. 

Sie haben in der Kinnlade eine Reihe ſtumpfer, Achnttdendie 
Zähne, und meiſt pflaſterförmige an den Schlundknochen. Ihre 
Rückenfloße reicht nicht bis über das obere Auge, und läßt, wie 
die Afterfloße, zwiſchen ihr und der Schwanzfloße einen kleinen Raum. 


6 Die gemeine Scholle. Platessa vulgaris. ns ke A], 
Bloch Taf. 42. La Plie franche ou Carrelet. The Place, 

Die Geſtalt des Fiſches mit den Floßen iſt fait rautenförmig, 
der Körper ſelbſt eiförmig; Mund und Zähne ſind klein, das obe 
Auge iſt größer und ſizt ſehr weit nach oben, die Augenbraunen⸗ 
knochen ragen ſtark vor, und hinter ihnen bilden harte Hügelchen 
einen Kreis bis zum Anfange der Seitenlinie. Der Vorkiemen⸗ 
deckel liegt in vertikaler Linie über dem Anfange der Bauchfloßen, 
der Kiemendeckel bildet einen ſtarken Winkel über der Wurzel der 


— 393 — 


Bruſtfloßen. Die Seitenlinie fängt am oberen Rande des Kiemens 
deckels an, biegt ſich etwas oberhalb der Bruſtfloßen nach unten, 
und läuft dann gerade in der Mitte des Körpers. Die Strahlen 
der Rücken- und Afterfloße nehmen allmälig an Länge bis zur 
Mitte zu und ebenſo bis zum Ende wieder ab. Schwanz abge— 
rundet. Die Schuppen ſind kleiner. Der erſte Strahl der After— 
floße iſt ein Stachel. ih 

Strahlen. R. 73. A. 55. Bruſt 11. Bauch 6. Schw. 16. 

Farbe. Die Farbe der rechten Seite, wo die Augen ſitzen, 
iſt braun, mit einer Reihe brangenrother runder Flecken läugs der 
Rücken⸗ und Afterfloße und eben ſolche find auf dem Körper zer: 
ſtreut. Die linke Seite iſt weiß. Bei einigen iſt die rechte Seite 
aſchgrau marmorirt, die Floßen ſind dunkelgrau. 

Länge 13—15“/. f 

Aufenthalt. In der Nord- und Oſtſee, im baltiſchen 
Meere, an den engliſchen und holländiſchen Küſten und weiter nach 
Norden. Sie zieht ſandige Küſten vor, laicht im Februar und 
März, nährt ſich von kleinen Fiſchen und Krebſen. Das Fleiſch 
iſt ſehr beliebt. Varietät dieſer Art iſt nach Götſ che (die Seelän⸗ 
diſchen Pleuronectes⸗Arten) Platessa borealis Faber, welche ſich 
aber durch die Größe auszeichnet und bis 24“ lang wird. Nach 
Niſſo iſt fie auch im Mittelmeer. | 


Der Flunder. Platessa essa Flesus. a re 
Pleuronectes fluviatilis. Bloch Taf. 4 44 und 50. Le Flet, 
le Picaud. The Flounder, „ Flock. Mayock Fleuke. 
But. Pleuronectes Flesardus. 
Die Geſtalt gleicht ſehr der der Scholle; der Mund iſt klein, 
die Zähne klein und bilden in jeder Lade eine Reihe, beide Augen 
ſtehen nahe an einander; die Seitenlinie it fait gerade und wird 
durch zwei Reihen zahlreiche, ſternförmige Höcker bezeichnet; die 
Schuppen klein, die Wurzel der Rücken- und Afterfloße mit einer 
Reihe ſtacheliger Höcker. Die Rückenfloße läuft von den Augen bis 
zum Schwanze, die Schwanzfloße lang und faſt viereckig abgeſchnitten. 
Strahlen. R. 55. A. 42. Br. 11. Bauch 5. Sch. 14. 
Farbe. Sie iſt veränderlich je nach dem Boden oder dem 
Aufenthalt der Fiſche, gewöhnlich dunkelbraun, olivengrün, gelb 
und jchwärzlich gefleckt. Länge 2“. Gewicht 6 Pfund. 


— 394 — 


Aufenthalt. Die Nord- und Oſtſee, auch im Ocean. Häu⸗ 
fig an allen engliſchen Küſten. Er ſteigt in die Flüſſe. 


Der Plateis. Platessa passer Bonap. 


Bonap. Fauna italica. Planuzza passera. Pleuronectes hip- 


poglossus et hippoglossoides et Flesus. Nardo. Pas- 
ser laevis. Aldrovand. P. passer Risso ? Ichtkyolbg, 
de Nice. 


Die Seitenlinie hat keine Tuberkeln und die Rücken „und 


Afterfloßen ſind niedriger als beim Flunder. Die Augen ſi nd ellip⸗ 


tiſch, die Seitenlinie iſt etwas gebogen und beſteht aus röhrenför⸗ 
migen Schuppen. 
Strahlen. R. 64. A. 48. Br. 10. Bauch 6. Sch. 19. 
Farbe. Olivengrün, die Floßen heller mit braunen 1 
Länge 5“. 
Aufenthalt. Im adriatiſchen Meere. 


Der Aaleflinder. Platessa pseudoflesus Gottsche. 


Pleuronectes passer Faber. Bloch 50. Linksaugige Abände⸗ 
rung. Platessa vulgaris, varietas b. Collsche. 


Die Augen meiſt links, zuweilen aber auch rechts, auf der 
Augenſeite einzelne gewimperte Schuppen, welche ſcharf gegen die Hand 
fallen, an der Wurzel der Rückenfloße eine Reihe ähnlicher Schup⸗ 
pen, ebenſo an der Afterfloße und an der Seitenlinie. Die blinde 
Seite iſt ganz glatt. Floßen wie bei der gemeinen Scholle. 

Strahlen. R. 58. A. 40. Br. 10. Bauch 6. Sch. 12. 

Farbe. Oben braun, an Rücken- und Afterfloßen rundliche 
Flecken, zuweilen auf dem Kopfe, an der Seitenlinie und den Floſ⸗ 
ſen weißliche Flecken, die blinde Seite iſt weiß, unten längs der 
Seitenlinie ſchmutzig fleiſchfarbe Flecken, pff und Tee blei⸗ 
farbig. 

Länge 14”. a e Me 

Aufenthalt. Die däniſchen Küſten ), die Kalk und 
andere nordiſche. a 


) Gottſche hält dieſe Scholle für eine Varietät von Platessa vulgs- 
ris, Faber für eine ſolche von P. blesus und glaubt, es könnte 
A auch Pleuronectes Limanda oder Limandeides Pontopidane 


nn 


— 


Die Scheerenſcholle. Platessa saxicola Faber. 
Pleuronectes saxicola Faber. Glyptocephalus saxicola. Spin⸗ 
delflinder Gott ſche. Pleuronectes nigromanus Nalss. 

Pl. cynoglossus Linn. Platessa Pola Jenins. 

Der Körper mit glatten übereinanderliegenden Schuppen; Mund 
klein. Seitenlinie über den Bruſtfloßen unbedeutend gebuchtet; die 
Schwanzfloße hat eine vorſtehende Spitze in der Mitte. Der Kopf 
klein, die Augen groß, die Schnauze aufgeſtülpt mit Vertiefungen, 
Bruſt⸗ und Bauchfloßen klein. 

Strahlen. R. 110. A. 96. Br. 16. Bauch 6. Sch. 21. 
Kiemenh. 6. | 

Farbe. Lebergrau ungefleckt, die blinde Seite weiß, die Spitzen 
der Bruſt⸗ und Schwanzfloßen ſchwarz gefleckt. 

Länge 163“. 

Aufenthalt. Die nördlichſten Gegenden im Katt egat in 
tiefen Waſſern auf Steingrund. Sie wird ſelten eee und nur 
im Sommer. 8 


Die Klieſche. Platessa Iimanda. 


Limanda vulgaris. Pleuronectes limanda Nilsson. Bloch 
Taf. 46. The common Dab, Saltre Farrell. Hatte 

Die Seitenlinie iſt über der Bruſtfloße ſtark gebogen. Zähne 
kaum etwas nach hinten gebogen, jeder Zahn mit einer kurzen 
dicken Spitze. Die Augenſeite fühlt ſich beim Gegenſtrich rauher 
an, als die blinden, da jede Schuppe 10 — 14 Zähne hat. Die Augen 
liegen nahe an einander, zwiſchen ihnen ein Knochenſattel; ſie ſind 
groß und vorſtehend, die Naſenlöcher ungleich groß, die Schwanz⸗ 
floße breit, etwas abgerundet mit zweitheiligen Strahlen. 

Strahlen. R. 70. A. 55. Br. 10. Bauch 6. Sch. 18. 

Farbe. Eben aus der See genommen aſchgrau, mit einer 
Miſchung von gelb oder auch graubraun mit meiſt undeutlichen 
gelblichen Flecken; die Floßen ungefleckt; die blinde Seite weiß und 
ungefleckt; die Floßen blaulich, Bruſt⸗ und Bauchfloßen fleiſchf farb 
ſcheinend. 


ſeyn. ueberhaupt herrſcht ungeachtet der Bemühung mehrerer Ich⸗ 
thyologen noch eine Verwirrung, die ſchwer zu heben iſt, wenn 
man nicht an Ort und Stelle die Arten friſch haben kann. 


— 396 — 


Länge 14“, Höhe 54 ohne die Floßen. 

Aufenthalt. Die däniſchen, norwegiſchen, ſchwediſcheh; is⸗ 
ländiſchen Küſten, im Sund, an den engliſchen, ſchottiſchen und iri⸗ 
ſchen Küſten. 


Der Kleinmund. Platessa microstomus Farrell. 


Pleuronectes laevis. Lemon Dab, Smoath Dab. Pleuron- 
microcephalus Jenins. Smear Dab Pinn. Pl. quadri- 
dens Faber. e ne Nils. Micro- 
stomus latidens Goftsche. 2]: ee , 


Geſtalt rhomboidaliſch; kleine Fiſche ft nd länglichter; die Kinn⸗ 
laden ſind gleich lang; in jeder eine Reihe engſtehender Zähne, 
welche aber auf der blinden Seite etwas länger iſt; Naslöcher 
doppelt; die Augen ſtehen gerade über einander und ſind durch 
eine Knochenleiſte getrennt, aber ohne Höcker; die Bruſtfloße iſt 
nicht halb ſo lang als der Kopf, die Bauchfloßen klein, der Schwanz 
abgerundet. Die Seitenline faſt ganz gerade, nur wenig bogicht 
ob der Bruſtfloße; die Höhe des Körpers mißt de die Hälfte 
der Länge. 

Strahlen. R. 86. A. 70. Br. 10. Bauch 5. Sch 16. 

Farbe. Der gefärbte Theil bildet ein Gemiſch von blaßröth— 
lich, braun und gelb, mit kleinen dunkelbraunen Flecken. Die Lip⸗ 
pen ſind orangengelb und ebenſo die hintere Ecke des Stiemenbepleist 
Der Körper iſt mit Schleim bedeckt. 

Länge 13—14“¼. 

Aufenthalt. Alle engliſchen ae doch nich ſehr a" 
und die däni ſchen Küſten. ‘ 


Die rauhe Klieſche. Platossa Umandeides. f 


Bloch Taf. 186. The long rogh Das Sandnecker and lang 1 
Fleuk Var rell. ee, 5 3 
Der Körper iſt der Klieſche ähnlich, aber 110 ſchmaler und 100 


mehr platt gedrückt, die Schuppen klein, rauh und gezähnelt. Der 


Kopf groß und ſehr flach; der Mund viermal größer als an der 
Klieſche, der Unterkiefer etwas länger; die Zähne groß, abſtehend 
ſpitzig; die Naſenlöcher doppelt, das vordere röhrig, am Rande 
des Kopfs, die Augen tief, Schwanz wenig abgerundet, Selen lini 
gerade. Beide Seiten ſind gleich rauh. ee 


I 


* hs 14 8 4 


— 397 — 


Strahlen. R. 74. A. 62. Br. 12. Bauch 6. Sch. 15. 
Kiemenh. 7 | 

Farbe. Leberbraun oder grau ungefleckt. 

Länge 12— 15“. Breite 32—4“¼. 

Aufenthalt. In der Nordſee. Parrell ſagt, fie finde 
ſich auch an den engliſchen Küſten, ſey aber erſt 1832 dort est 
entdeckt worden. 


Die Pole. Platessa Pola. 


Pleuronectes Pola Lacep. La Pole Cw. The Pole or 
Craig Fleuke Farrell. La vrai Limandelle. 


Der Körper platt, die Seitenlinien ganz gerade, die Geſtalt 
länglich eiförmig, die Augen ſtehen ſchief von hinten nach vorn, das 
obere hinter dem untern rechts, der Schwanz iſt abgerundet, die 
Rücken⸗ und Afterfloßen bilden einen Bogen. Kopf und Mund 
klein, Lippen dünn. In jeder Lade eine einzige Reihe etwas ſchnei— 
dender Zähne, wie Schneidezähne. Schuppen klein, leicht Fe 

Strahlen. N. 109. A. 93. Br. 11. Bauch 5. Sch. 19. 

Farbe einfärbig gelbbraun; die Enden aller Floßen ble. 

Länge 12-14", | 

Aufenthalt. Die nordfranzöſiſchen Küſten, ſehr ſelten an 
den engliſchen, wo ſie erſt entdeckt worden iſt. In Frankreich wird 
das Fleiſch ſehr geſchäzt ). 


Die Fettf cholle. Platessa pinguis Fabric. 
Pleuronectes pinguis et eynoglossus Fabric. Fauna Grönland. 


Der Körper ſchmal, glatt, ſchleimig, mit ſehr kleinen feſtſitzen— 
den Schuppen. Das obere Auge ſizt feſt auf dem Scheitel. Der 
Unterkiefer iſt länger, beide mit krummen ſpitzigen Zähnen, von 
welchen die vordern größer ſind. Die Zunge lang, ſpitzig und 
glatt. Rücken⸗ und Afterfloßen dick, Schwanzfloße breit, am Rande 
wenig eingebogen. 

Strahlen. PN. 98. A. 74. Br. 15. Bauch 6. Sch. 18. K. 7. 

Farbe. Hellgrau, an der blinden Seite etwas heller. 

Länge 2“ 2”, 


) Sie ſoll von Pl. microstomus nicht verſchieden ſeyn, und Platessa 
pinguis ſoll mit Saxicola eine Art ausmachen. ̃ 


U 


Aufenthalt. Die Meere von Grönland, Müller führt 
ſie aber auch als däniſche Scholle an und Faber thut daſſelbe. 


Die breite Scholle. Platessa latus Cuw 
Le Plie large. 


Sie hat dieſelben Höckerchen wie die gemeine, aber ihr Körper 
iſt nur 11 mal fo lang als hoch. Man fängt fie an den franzöſi⸗ 
ſchen e Be ſehr fetten, 


Setlüntken oder eben Hippoglossus Cu. 
Fletan. Be 


Sie haben die Geſtalt der Schollen, aber Schlund und Kinn⸗ 
laden ſind meiſt mit ſtarken ſpizigen Zähnen e auch % der 
Körper länglicher. 


Der Heiligbutt. Hippoglossus vulgaris. 
Le grand Fletan en Helbut Cw. The Holibut Farrell. 
Pleuronectes hippoglossus Linn. 

Die Geſtalt iſt ablang, rautenförmig, da Rücken- und After 
floßen in der Mitte pyramidenförmig ſich ausſpitzen. Die Augen 
ſind auf der rechten Seite, der Schwanz iſt ausgeſchnitten, die Bruſt⸗ 
floßen ziemlich groß, ſtumpf dreieckig, die Bauchfloßen dagegen 
klein. Die Schuppen ſehr klein, der Körper glatt und ſchleimig; 
die Seitenlinie buchtig. 

Strahlen. R. 102— 110. A. 72 —82. Br. 17. 1 6. 
Sch. 17. Kiemenh. 5 

Farbe. Oben Ebel mit dunklern Schatten, beſonders am 
Kopfe und in der Mitte, Unterkiefer und Kiemendeckel gelb, Rücken⸗ 
und Afterfloßen mit weißem Rande. Bruſt- und Schwanzfloßen 
grünlich, Bauchfloßen fleiſchfarb; die blinde Seite weiß. Die Fär⸗ 
bung weicht nicht ſelten ab, bis ins Dunkelbraune. | 

Länge bis 7. Gewicht 300 Pfund und noch mehr, ſogar 500 I 

Aufenthalt. Die nordiſchen Meere, die däniſchen, ſchwe⸗ 
diſchen, norwegiſchen Küſten, bei Island, aber auch an den Küften 
von Irland und Cornwallis. 

Sie liegen in Reihen auf dem Grund des Meeres und lauern 
auf andere Seebewohner, ſind ſehr Seffaßts, 1 aber ai ein 
gutes Fleiſch. e | 


Die großſchuppige Heilbutte. Hippoclossus macrolepidetus. 
Pleuronectes macrolepidotus Bonap. Fauna ital. Hippogl. 
eitharus Risso. Pleuron. solea variet. Naccari. So- 
lea eithara Rafinesg. Pleuronecte a grandes ecailles 
Delarcet. Fletan macrolepidote Risse. Suacia com- 
mune Bonap. Pampaloti Hisso. 


Große Schuppen bedecken den Körper dieſes Fiſches, der Mund 
iſt groß, mit ſtarken Zähnen bewaffnet, die Augen mittelmäßig, 
etwas vorſtehend, links; die Kiemendeckel eckig; die Rückenfloße 
reicht über die Augen hinaus, die Schwanzfloße iſt abgerundet; die 
Seitenlinie gerade und gekielt. 

Strahlen. R. 66— 72. A. 46. Br. 10. Bauch 6. Sch. 17. 

Farbe. Schmutziggrau ohne alle Flecken, die „ gelb⸗ 
röthlich, mehr oder minder dunkel. 

Länge 1“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, in ſchlammigen Gegenden, 
beſonders im adriatiſchen Meer. | 


Boskiſche Heilbutte. Hippoglossus Boscii Risso. 


Pleuroneetes Boscii Bonap. Rhombus Boseii Cw. Fletan 
de Bosc. Resso. Suacia Francese 1 Fauna. Pam- | 
paloti commune Risse. 

Körper eiförmig, ablang, mit großen Schuppen, Augen links, 
ſehr groß; untere Kinnlade länger, Seitenlinie über den Bruſtfloſ— 
ſen einen ſtarken Bogen bildend, dann gerade, Bruſtfloßen kurz, 
Schwanzfloße abgerundet. ’ 

Strahlen. N. 82. A. 66. Br. 10. Bauch 6. Sch. 16. 
Kiemenh. 4 5 | 

Farbe. Oben röthlichgrau, blinde Seite weißlich, Rücken- und 
Afterfloße gegen das Ende mit zwei dunkeln Flecken, welche etwas 
iriſiren. Iris amethiſtröthlich. 

Länge 16“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer in ſchlammigen Gegenden. 
Leotardiſche Heilbutte. Hippoglossus Leotardi Risso. 
Pleuroneetes arnoglossus Bonap. P. Leotardi Risso. P. 
pellucidus Nardo. Solea arnoglossa Rafinesg. Rhom- 
bus nudus Hisso. Suacia cianchetta Bonap. Fauna. 


Pe... 00 


Rhombus areoglossus. Pleuronectes casurus Penn. 
The Scaldfisch. Megrim. Smooth Sole. 


Schuppen fehr groß, aber leicht abfallend, Augen links, klein, 
nahe an einander ſtehend, das obere etwas vor dem unteren. 
Zähne klein, Schwanz etwas zugeſpizt. Die Seitenlinie macht ob 
den Bruſtfloßen einen verlängerten Bogen und läuft dann gerade. 

Strahlen. N. 88. A. 68. Br. 6. Bauch 10. Sch. 18. 

Farbe. Augenſeite ſchmutzig graugelblich, auf der blinden 
weißgraulich, Kiemendeckel und Bauch blaulich gefleckt. 

Länge 7“. Ä | 

Aufenthalt. Häufig im ganzen Mittelmeer‘). Auch an 
den engliſchen Küſten. ; 


Steinbutten. Rhombus. 


Schlund und Kinnladen ſind mit ſammet⸗ oder 9298 
Zähnen beſezt; die Rückenfloße reicht bis zum Rand der Ober⸗ 
kinnlade und hinten bis faft zur Schwanzfloße. Die meiſten haben 
die Augen links; fie find ſich genähert und durch einen vorjtehen- 
den Kamm geſchieden. | 


Mr I} EN 


Der Steinbutt. Rhombus maximus. 


Bloch Taf. 49. Le Turbot. The Thurbot, Raun Fleuk 901 
Bannock Fleuk. Pleuronectes maximus. 


Die Geſtalt faſt ſcheibenförmig; der Kopf mißt im Verhaͤltniß 
zum Körper wie eins zu drei, und die Höhe iſt beinahe ſo hoch 
als der Körper lang. Der Mund iſt groß, die Zähne zahlreich, 
aber klein; die Augen ſtehen gerade unter einander. Die Backen⸗ 
und Kiemendeckel auf der Augenſeite ſind mit zahlreichen Hügelchen 
beſezt. Der Kiemendeckel endigt mit einem nach dem Rücken ge⸗ 
richteten Winkel; die Schwanzfloße iſt abgerundet. Die Schuppen 
ſind klein; die Seitenlinie biegt ſich über die Bruſtfloße und läuft 
dann gerade. 


*) Wie ſchwankend die Kennzeichen und Charaktere der Untergattun⸗ 
gen ſind, beweiſen gerade dieſe Arten, da die Einen ſie zu den Heil⸗ 
butten, die Anderen zu den Zungen- und die Dritten zu den Stein⸗ 
butten zählen. Nur die Zungen verdienen eine Untergattung zu 
bilden, die andern möchte ich alle Pleuronectes nennen. 


— 401 — 


Strahlen. R. 64. A. 48. Br. 12. Bauch 6. Sch. 15. 

Farbe. Die ganze Augenſeite iſt mit Höckerchen beſezt, und 
heller und dunkelbraun marmorirt, die Floßen heller; die blinde 
Seite ganz weiß. 

Länge 3— 4“. 

Aufenthalt. Die Nord- und Oſtſee, das Mittelmeer. 
Nach der Heilbutte iſt er der größte Plattfiſch und das Fleiſch das 
vorzüglichſte. Sein Fang iſt ſehr wichtig. Marrell ſagt, daß in 
einem Jahr SO, 000 Stücke nur auf den Londner Markt gebracht 
werden. 


Die blaugefleckte Steinbutte. Rhombus mancus Risso. 


Rhombus rhomboides Bonap. Fauna italica. Rombo passero. 
Turbo manchot. 


Die Augen links, ſie ftehen ſehr weit auseinander in ſchiefer 
Linie. Der Körper eiförmig abgerundet, die Schuppen ſitzen ſehr 
feſt. Der Kopf iſt platt und ſehr hoch, die Schnauze und die 
Gegend um die Augen ſind mit ſtacheligen Höckern beſezt; die 
Kinnladen haben zwei Reihen kleiner Zähne, die oberen ſtehen 
weiter auseinander. Die Seitenlinie biegt ſich über die Bruſtfloßen 
in einen weiten Bogen und lauft dann gerade fort, der Schwanz 
iſt abgerundet, die Bruſtfloße auf der linken Seite iſt größer und 
hat einen Strahl mehr als die der andern. 

Strahlen. R. 90. A. 80. Br. 1l. Bauch 5 Sch. 16. 
Kiemenh. 8. 

Farbe. Hell ER mit Dunkelgelb gemiſcht, mit klei⸗ 
nen gelben, blau eingefaßten Flecken auf der linken und mit grau⸗ 
blauen auf der rechten oder blinden Seite. Floßen ungefleckt, 
Bruſtfloßen gelblich; am Kopfe ſtehen eine große Menge goldgel⸗ 
ber Punkte oder Linien. Auf der Seitenlinie, nahe am Schwanz, 
ein runder brauner Fleck, ſo groß wie eines der Augen und vor 
ihm ein kleinerer. 

Länge 6— 7“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer. 


Die gemeine Steinbutte. Rhombus vulgaris. 


Pleuronectes Rhombus. Bloch Taf. 43. The Brill. Pearl, 
Kite, Brett, F Abel. Rhombus laevis. 
Schinz, Fauna. DB II. . ee TOR , 20. Nen 


/ 
5 
L 


— 402 — 


Rombo Liscio Bonap. e arenarius Ström. 
P. cristatus Licht. Platessa Naccarii Lunatus et lio- 
derma Nardo. Rhombus barbatus 'Ouv. et Risso. 
Körper ablang, eiförmig, halb fo hoch als lang, ohne die 
Floßen zu rechnen, Kopf klein, Mund groß und weit, die untere 
Lade länger; Zähne zahlreich, klein, ſpitzig; das obere Auge ſteht 
faſt gerade ob dem untern. Backen- und Kiemendeckel rauh mit 
Höckern, die Bafal- und die aufſteigende Linie des Kiemendeckel⸗ 
Randes bilden beinahe einen rechten Winkel. Seitenlinie über der 
Bruſtfloße gebogen, dann gerade, Schuppen klein, rund, Schwanz 
abgerundet. 
Strahlen. R. 76. A. 59. Br. 10. Bauch 6. Sch. 16. 
Farbe. Röthlichbraun, dunkelbraun gefleckt, an der linken 
oder Augenſeite mit weißen, perlförmigen Flecken, die rechte blinde 
Seite iſt weiß und ohne Rauhigkeiten. Iris gelb. | 
Länge 16”. | 
Aufenthalt. An den deutſchen und englifchen Küſten, auch 
an der däniſchen und ſchwediſchen und im Mittelmeer. 


Die Rothbutt. Rhombus hirtus ‘Yarrell. 


Pleuroneetes hirtus Müller- Zool. danica. P. punctatus. Le 
gros Plie ou Targeur Duhamel, ‚Müllers: Topknot. 
The Ritt. Zeugopterus hirtus @olische. 
Der Mund liegt vertikal und iſt klein, die Zähne deutlich, 
klein, koniſch ſpitzig, die Augen, links, ſtehen nahe beiſammen und 
über einander. Backen, Kiemendeckel und Körper ſind mit gezäh⸗ 
nelten Schuppen bedeckt. Der Schwanz iſt klein und abgerundet. 
Die Seitenlinie macht einen großen Bogen und geht erſt weit nach 
hinten gerade fort. 
Strahlen. R. 90. A. 70. Br. 11. Bauch 6. Sch. 14. 
Farbe. Röthlichbraun oder dunkelbraun oder hell aſchenfavben 
mit einer Miſchung von Orange; ein ſchwarzer Streif geht über 
die Naſenlöcher, ein ſchwarzer Fleck ſteht nahe an der Seitenlinie, 
am oberſten Winkel des Kiemendeckels ein anderer, wo ſich die 
Seitenlinie ſenkt; unregelmäßige Flecken ſind überall zerſtreut, die 
Floßen ſind blaſſer braun als der Körper. Iris . 4 
blau. a 
Leange 68% A 


P j 
Pr N N 


e een 


Aufent h alt. Die däniſchen 4 ſchwediſchen und engliſchen 
Küſten, aber ſelten. 


Blochs Steinbutte. Rhombus punectatus Yarrell. 


Pleuronectes punctatus. Bloch Taf. 189. Rhombus unima- 
culatus Risso, Bonap. et Nardo. Blochs Topknot 
Farrell. 


Augen links, Geſtalt rundlich eiförmig, Körperhöhe gerade die 
Hälfte der Länge, doch die Floßen ungerechnet. Der Mund mits 
telmäßig, aber vorſchiebbar, die Kinnladen gleich lang; die Zähne 
ſo fein, daß man ſie kaum ſehen kann, Augen groß und ſtark vor⸗ 
ſtehend. Der erſte Strahl der Rückenfloße lang. Schuppen ge⸗ 
wimpert, klein, feſt anhängend. 

Strahlen. R. 87. A. 68. Br. links 12, rechts 11. 
Bauch 6. Sch. 16. 

Farbe. Schmutziggelb, in braun violet ſchilernd⸗ mit ſchwar⸗ 
zen Flecken und Punkten. Mitten auf der Seitenlinie ein großer 
rother, ſchwarz eingefaßter Fleck. Die Floßen Schere aD; 
Augen golden, Pupille blau. 

Länge 5—6“. 

Aufenthalt. Die holländischen, ſchwediſcher, däniſchen und 
engliſchen Küſten, aber auch im Mittelmeer. 


Das Groß maul. Rhombus megastoma Varrel. 


Pleuronectes pseudopolus Penn. Rhombus eardina Cuw. La 
cardine ou calimande. The Whiff. 


Verlängert eiförmig, die Körperhöhe iſt nur ein Drittel der 
Länge, ohne die Floßen zu rechnen. Augen rechts, die Seitenlinie 
iſt zum Theile doppelt, die eine fängt an der obern Ecke des Kopfs 
an und macht einen ſtarken Bogen ob den Bruſtfloßen, indem fie 
ſich auf die andere ſenkt, welche gerade in der Mitte des Körpers 
wegläuft und erhaben iſt. Die Mundöffnung weit, die obere Lade 
länger, die Zähne in beiden Laden zahlreich, ſpitzig; die Augen 
groß, das obere mehr nach dem Rücken zu liegend. Die Schup⸗ 
pen nicht groß aber rauh anzufühlen. Die Bruſtfloße der blinden 
Seite hat zwei Strahlen weniger. 

Strahlen. R. 89. A. 71. Br. 11. Bauch 6. Sch. 13. 
Farbe. Einfärbig gelbbraun, Floßen heller, blinde Seite weiß. 

20 * 


— 404 — 


Länge 18 — 20%. 

Aufenthalt. Die engliſchen Küſten von Cornwallis, De⸗ 
vonſhire; auch im Kanal, aber ſelten. Sie ſcheint überhaupt nicht 
häufig zu ſeyn. | | 

Die weiße Steinbutte. Rhombus candichee Risso. 


Pleuronectes diaphanus Schmid. Risso hist. nat. de Y’Europe 
merid. 


Der Körper eiförmig, abgerundet, mit fehr feinen faft unbe- 
merkbaren Schuppen bedeckt. Der Kopf ift vorſtehend, der Mund 
vorſchiebbar, abgerundet. Mund klein, untere Lade länger, Augen 
erhaben in einer Linie übereinander ſtehend, Kiemendeckel aus zwei 
Stücken beſtehend, Seitenlinie gerade, Schwanzfloße abgerundet. 
Strahlen. R. 46. A. 28. Br. 9. Bauch 5. Sch. 11. Kie⸗ 
menh. 3 8 8 un 
Farbe. Ganz durchſichtig, wie Gallerte, der Körper iſt oben 
mit einer karminrothen Linie umgeben. Die Seitenlinie weiß; 
Rücken⸗ unb Afterfloße jede mit 5 rothen Flecken und rothem 
Saum. 

Länge 3". 

Aufenthalt. Im Mittelmeer in ſchlammigen Gegenden. 


Die augenfleckige Steinbutte. Rhombus Podas. 


Pleuronectes Podas Laroche. P. argus RHisso. Rhombus 
Gessneri Risso. Turbo de Gesner. Rhombus Poda 
Bonap. Fauna. 5 Ä 


Der Kopf iſt glatt, der Mund klein, die Augen links, ſtehen 
in ungleicher Entfernung vom Munde, das obere iſt größer, die 
Schuppen ſind klein, wenig feſthängend; die Seitenlinie über die 
Bruſtfloßen gebogen, dann gerade, auf der blinden Seite iſt ſie ganz 
gerade, die Strahlen der Bauchfloßen reichen über die Haut hin⸗ 
aus, die auf der rechten Seite hat zwei Strahlen weniger. 

Strahlen. R. 76. A. 58. Br. 10. Bauch 7. Sch. 15. 
Kiem. 5. N 

Farbe. Die linke Seite rothbräunlich, mit ungleichen „ gelbli⸗ 
chen, braun punktirten Flecken mit blauen ee die 9 0 Seite 
iſt aſchgrau. | 135 
Länge 10“. 7 % eee ee 


Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Nizza in ſchlammigen 
Tiefen, faſt das ganze Jahr durch, auch bei den baleariſchen Inſeln. 


Grohmannſche Steinbutte. Rhombus Grobmanni. 


Pleuronectes Grohmanni Bonap. Faun. italica. Suacia del 
Grohmann. f 


Geſtalt länglich eiförmig, Schwanz abgerundet, Körper mit 
ziemlich leicht abfallenden Schuppen; Mund klein, mit ſehr kleinen 
Zähnen, Augen mittelmaͤßig, das obere zurückſtehend; der zweite 
Strahl der Rückenfloße borſtenförmig verlängert, Seitenlinie über 
der Bruſtfloße gebogen. 

Strahlen. R. 80. A. 52. Br. 10. Bauch 6. Sch. 19. 

Farbe. Graubräunlich, wolkig, die Grundfarbe iſt graulich 
fleifchfarben, aber allenthalben mit ſchwarzbraunen Punkten beſäet, 
auch die Floßen ſind ſo gefleckt. Die rechte oder blinde Seite 
milchweiß. : 
Ringe A, 

Aufenthalt. Die ſizilianiſchen Küſten. 


Zungen. Solea. 


Körper lang, zungenförmig, Schnauze abgerundet, wehen, 
obere Lade einen ſtarken Bogen bildend, ſchnabelartig; die Rücken⸗ 
floße fängt vor den Augen an und lauft bis zum Schwanze, Schwanz 
abgerundet; die obere Lade ungezahnt, die untere mit feinen Zähn⸗ 
chen, die Schuppen meiſt klein und ungemein zahlreich, die Seiten⸗ 
linie gerade, die Augen nahe beiſammenſtehend. Die Strahlen der 
Rückenfloßen und Afterfloßen find geſpalten. Alle europäiſchen 
Arten ſind rechts. | 


Die gemeine Zunge. Solea vulgaris. 


Pleuronectes solea Linn. Solea buglossa ‚Rafinesque. Solea 
laevis Klein. Pleuronectes oblongus Artedı. Sogliola 
vulgare Bonap. La sole, the sole. 


Körper lang und zungenförmig, auf beiden Seiten mit gewim⸗ 
perten, dachziegelförmigen Schuppen; Augen rechts, die blinde Seite 
des Kopfs mit vielen kleinen Bartfaden beſezt; die Rückenfloße 
fängt der Unterlippe vorüber an und iſt mit der Schwanzfloße durch 


— 406 — 


eine zarte Zwiſchenhaut verbunden. Die Strahlen ſind mit ſcharfen 
Schuppen beſezt. Die Zähne ſind borſtenförmig, im Unterkiefer 
größer. Augen klein. Schlundzähne ſpitzig, in mehreren Reihen. 
Strahlen. R. 84. A. 67. Br. 7. Bauch 5. 5 Sch. 
e N | 

Farbe. Friſch ift die Farbe, ein Gemiſch Do ſchwarz und 
grün mit unregelmäßigen ſchwarzen Flecken. Die Zwiſchenhaut der 
Floßenſtrahlen mit kleinen ſchwarzen Punkten; Rand der Rücken⸗ 
und Afterfloße weiß; die blinde Seite Da 

Länge 12— 147). 

Aufenthalt. Die nördlichen Meere, die däniſchen, ſchwedi⸗ 
ſchen, engliſchen Küſten, die Nord⸗ und Oſtſee und das Mittelmeer. 
Sie nährt ſich von Fiſchbrut und ihren Eiern. Das Fleiſch wird 
ſehr geſchäzt. | 

Die Kleinif ke Zunge. Solea Kleinfi Bonap. 
Bonap. Faun. Rhombus Kleinii. Rhomb. Polus Risse. Tür- 
bot Kleinii Risso hist. nat. pag. 255. La Pole de 
Rondelet, Sogliola turca Bonap. 


Körper zungenförmig, mit kleinen aber feſtſitzenden Schuppen, 
Kopf ſehr dick; das obere Auge mehr nach vorn, die obere Lade 
länger als die untere. Mundöffnung halbmondförmig. | 

Strahlen. RN. 86. A. 68. Br. 8. Bauch 4. Sch. 
16. Kiemen 5. 

Farbe. Augenſeite gelblich, braun gemiſcht oder rothbraun 
marmorirt, Floßenhäute ſchön Eu; Strahlen Ne Blinde 
Seite weiß. 

Länge 7". 

Aufenthalt. Im Mittelmeer unter Algen. 

Mangilis Zunge. Solea Mangilii. 
Risso hist. de l'Europe meridion. Bose een Bynap. 
Rhombus Mangili Liss. 

Der Körper ziemlich dick, faſt länzettſemig, mit rauhen ge⸗ 
wimperten Schuppen bedeckt, Augen rechts. Obere Lade länger als 
me untere, beide mit ſo kleinen Zähnen beſezt, daß ſie faſt unſichk⸗ 


bar ſind, Seitenlinie gerade, die rechte Bruſtfloße hat einen 
Strahl mehr. 


— 407 — 


Strahlen. R. 55. A. 50. Br. 42 Bauch 5. Sch. 
16. Kiemen 4. | fh | 

Farbe. Kaſtanienbraun, mit ſchwärzlichen Querbändern, Augen 
dunkel, Rücen- und Afterfloße ſchwarz gefleckt und hinten weiß ges 
ſaumt, Schwanzfloße mit dunklen und weißlichen Streifen; blinde 
Seite dunkelgrau. 

Länge 6“. . f 
Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Nizza in ſchlammigen 
Gegenden. | W 5 


# 


Theophil⸗Steinbutte. Rhombus theophilus Risso. 
Risso 1. cit. p. 256. | | 
Der Körper ablang, mit kleinen gewimperten feſtſitzenden 
Schuppen, Schnauze abgerundet, obere Lade nur etwas länger, in 
beiden nur Rudimente von Zähnen, Kiemendeckel eckig, Seitenlinie 
etwas buchtig und erhaben. Augen rechts, Schwanz abgerundet. 
Strahlen. R. 75. A. 64. Br. 7. Bauch 4. Sch. 
15. Kiemen 5. ER 
Farbe. Graulich, mit kleinen ſchwarzen Punkten, Kopf röth⸗ 
lich, Floßen grau, die Bruſtfloße gerade, ſchwarz gefleckt. 
Länge 44— 5“. | 
Aufenthalt. Im Mittelmeer unter Algen. Im Juli und 
September. | N k 
Gelbe Zunge. Solea Iutea. 


Risso I. c. p. 257. Bonap. Fauna. Sogliola cialla. Rllom- 
bus luteus Risso. 


Körper platt, wenig gewölbt, mit kleinen geftreiften Schuppen; 
Kopf vorſtehend abgerundet, der Mund gewölbt, obere Lade länger 
und deckt die untere. Die Augen ſind klein, der Kiemendeckel be⸗ 
ſteht aus zwei Stücken; Schwanzfloße abgeſtuzt. 

Strahlen. R. 76. A. 52. Br. 3. Bauch 4. Sch. 16. 
Kiemenſt. 5. | 

Farbe. Goldgelb, fie verwandelt ſich aber nach ER Tode in 
graugelblich, Iris golden, Rücken⸗ und Afterfloße mit. röthlichen 
und dunkelblauen Strahlen; 5 ſchwarz. 

Länge 4". 

Aufenthalt. Im Mittelmeer auf fifigem G Gurt 


— 408 — 


Die augenfleckige Zunge. Solea bens Bon, 155 


Sogliola occhiata Bonap. Faun. ital, Pleuronectes pegusa 
Lacep. Solea ocellata Cloquet. Sole « .ocellee Risso. 
Solea pegusa. Lemon sole , the french sole Varrel. 


Eiförmig, zungenförmig, wenigſtens dreimal länger als hoch, 
Rücken⸗ und Afterfloße reichen bis zum Schwanz; Schuppen ge⸗ 
wimpert und groß, die rechte Bruſtfloße iſt . um die e län⸗ 
ger als die linke. Seitenlinie gerade. | 

Strahlen. R. 70. A. 58. Br. Bauch 4. Sch. 17. 

Farbe. Hirſchbraun, ins Kaſtanienbraune übergehend, oliven⸗ 
grün gewölkt; in der Mitte des Körpers ſteht ein großer unregel⸗ 
mäßiger ſchwarzer Fleck, gelb eingefaßt, dann hinter dieſem, der 
Rücken und Afterfloße nach, vier andere ähnliche kleinere vor einan⸗ 
der über; die Floßen haben die Farben des Körpers, doch ſind 2 ie 
mehr ſchwärzlich; die linke Seite iſt weiß. 

Länge 8“. | 

Aufenthalt. Im Mittelmeer allenthalben, auch im Ocean 
und an den engliſchen Küſten. 


Die Felſenzunge. Solea Lascaris Bonap, 
Sogliola dal Porro. Pleuron. Lascaris Risso. Bonap. Faun. 


Die Schuppen klein, gewimpert, feſtſitzend, die obere Lade län⸗ 
ger, Seitenlinie gerade, Augen rund und auseinander ſtehend, alle 
Schuppen grau, die obere Lade bedeckt die untere und hat die Ge⸗ 
ſtalt eines Papageiſchnabels. Der Kopf iſt an der untern Seite 
mit kleinen, weißen Borſtenwimpern geziert, welche eine lange 
Röhre umgeben, aus welcher ein klebriger Saft ausſchwizt, die 
Seitenlinie iſt anfangs gebogen, dann aber gerade. Schwanz rund. 

Strahlen. R. 85. A. 68. Br. 7. Bauch 5. Sch. 16. 
Kiemenſt. 5. f bi 

Farbe. Rothgelb, ſchwarz getigert, violett glänzend, auf der 
blinden Seite weiß, azurblau überlaufen. Die Rücken⸗ und After⸗ 
floße ſchwarz, roth und weiß gefleckt, die Bruſtfloße iſt morgenroth, 
mit einem ſchwarzen Fleck in der Mitte, unten weißgelb. Iris ge⸗ 
fleckt, Pupille blau. 10 

Länge 10". Me 

Aufenthalt. Im Mittelmeer in mittlern Tiefen. 


— 409 — 


Die franzöſiſche Zunge. Solea pegusa Yarrell. 
The Lemon Sole, the french Sole Farrell. 


Sie gleicht etwas der gemeinen Zunge, iſt aber dicker im Ver⸗ 
hältniß, der Kopf iſt kleiner, die Höhe des Körpers mit Einſchluß 
der Floßen iſt gerade die Hälfte der Länge, und die Beſchaffenheit 
der Floßen iſt wie bei der gemeinen Zunge, ausgenommen, daß die 
Zahl der Strahlen verſchieden iſt, Augenſeite links, Seitenlinie ge⸗ 
rade, Schwanz abgerundet. | 

Strahlen. R. 81. A. 69. Br. 8. Bauch 5. S. 17. 

Farbe. Die Grundfarbe iſt ein Gemiſch von Orange und 
Hellbraun, mit zahlreichen kleinen nußbraunen Flecken, die Bruſt⸗ 
floße hat einen ſchwarzen Fleck. Die untere Seite iſt weiß. 

Länge? 

Aufenthalt. Die engliſchen und Magee Sale auf 
fandigem und hellem Boden. 


blen mit einer Bruſtfloße. Monochirus. 


Sie haben nur auf der Augenſeite eine kleine Floße, auf der 
blinden iſt fie unmerklich oder fehlt ganz. 


Die einfloßige Zunge. Solea monochirus Bonap. 


Bonap. Faun. ital. Pleuron. pegusa et Monochirus Pegusa; 
Pegouse, Solla d’arga Risso. Pleuronectes tricho- 
dactylus Nardo. Sogliola pelosa Bonap. ). 


Körper eiförmig, ablang, mit kleinen gewimperten, ſehr feſt⸗ 
ſitzenden Schuppen, Mund klein, Kinnladen gleich lang, nur die 
untere mit Zähnen, der Kopf etwas vertieft, Augen rund, Seiten— 
linie gerade, Körper rauh. Die Bauchfloßen auf der blinden, 
linken Seite fehlt ganz, der rechte iſt lang. 8 

Strahlen. R. 73. A. 56. Br. 5. Bauch 4. S. 16. 
Kiemenh. 4. | 

Farbe. Kaſtanienbraun mit ungleichen, großen, ſchwärzlichen 
Flecken. Nücken⸗ und Afterfloßen braunſchwarz und röthlich ges 
miſcht, Schwanzfloße an der Wurzel dunkelbraun, am übrigen Theile 


) Dieſe Scholle iſt nicht zu verwechſeln mit Darrelld Sol. pegusa, 
welche ſich in Färbung, Floßen und Zahl der Strahlen unterſcheidet 
und im Mittelmeer wahrſcheinlich nicht vorkommt. 


— 4107 


grauröthlich, mit zwei bee PARTEI Blinde Seite 

weiß, blaulich überlaufen. 773 
Länge 4“. 99 
Aufenthalt. Im Mittelmeer unter Algen. Sie iſt leicht 

an der ſehr rauhen Oberfläche zu erkennen. | | 


Die geftreifte Zunge Solea linguatula. 
Monochirus linguatula Cuv: Pleuronectes lingula Penn. 5 
lea variegata. The variegated Sole. 


Sie ähnelt der vorigen ſehr, ſcheint aber doch verichiehen, ſie 
iſt größer, hat eine verſchiedene Zahl Strahlen. Die Schuppen 
ſind ebenſo gewimpert und der Fiſch auf beiden Seiten ſehr rauh 
anzufühlen. Die Augen liegen rechts, die Bruſtfloße dieſer Seite 
iſt ziemlich groß, diejenige auf der blinden ſehr klein. 6 

Strahlen. R. 67. A. 52. Br. rechts 4, links 2. Bauch 5. 
S. 16. 

Farbe. Rothbraun, auf dem Körper und den Floßen dunkel⸗ 
braun gefleckt. 

Länge 7", | | 

Aufenthalt. In der Nord- und Oſtſee, an den dänifchen 
und ſchwediſchen, ſelten an den engliſchen Küſten. 


Schollen, deren Rücken- und Afterfloßen ſich mit der 
Schwanzfloße vereinigen, die Bruſtfloßen fehlen. 
Plagusia. 
Weiße Plaguſie. Piagusia lactea Bonap. 
Bonap:, Fauna italica. 
Der Körper iſt dünne, faſt ſchneidend und endet in eine Spitze. 
Der Kopf iſt etwas höher als lang, die Schnauze etwas ſtumpf, 
der Mund ziemlich groß, Kinnladen gleich lang und gerade, die 
Zähne ſehr klein; der Vorkiemendeckel undeutlich, der Kiemendeckel 
bildet hinten zwei Vorſprünge; die Rückenfloße fängt ob den Au⸗ 
gen an und geht in die Schwanzfloße ſo über, daß kein Einſchnitt 
ſtatt hat. Die Bruſtfloßen mangeln ganz und die Bauchfloßen ſind 
in eine verwachſen. Der After öffnet ſich auf der blinden Seite. 
Die Schuppen ſind ſehr dünne, anliegend, leicht abfallend, i 
gewimpert. Die Seitenlinie gerade. 


— 411 — 


Strahlen. R. S. A. 162. Bauch 4. 

Farbe. Augenſeite weißlich, fleiſchfarben, durchſichtig; blinde 
Seite heller und mehr weiß: 

Laͤnge 4%. | 

Aufenthalt. Im Mittelmeer. 


Achte Familie. 
Scheibenfloßer. Dis cob o li. 


Die Bruſtfloßen bilden eine Scheibe, da ſie in der Mitte zu⸗ 


ſammengewachſen ſi ſind. 


Bauchſ Kr Lepadogast er Gouan. 
Es ſind kleine Fiſche. Die breiten Bruſtfloßen ſteigen an der 
Bauchſeite herab, nehmen ſtärkere Strahlen auf, biegen ſich nach 


unten vorn gegen die Kehle und vereinigen ſich unter derſelben durch 


eine Querhaut, ſo daß ſie eine Art Scheide oder Mantel bilden. 


Weiter nach hinten bilden die Bauchfloßen eine zweite Scheibe und 


die Haut, welche die Floßen darſtellt, geht zirkelförmig unter dem 


Becken herum und bildet eine hohle Scheibe. Der Körper iſt glatt und 


ohne Schuppen, der Kopf breit und niedergedrückt, die Schnauze 


vorſtehend und vorſchiebbar; die Kiemenſpalte klein, Kiemenſtrahlen 
4-5. Eine Rücken⸗ und eine Afterfloße. Sie haben keine Schwimm⸗ 


blaſe, ſind aber lebhaft und ſchwimmen ſchnell. Dieſe merkwürdige 
Gattung kleiner aber ſchöner Fiſche iſt beſonders von Ri ſſo be⸗ 


arbeitet worden, welcher allein im Mittelmeer 11 Arten entdeckte, 
da man vor ihm nur eine kannte. Sie bewohnen die flachen Ufer und 


ihr glatter Körper iſt mit Schleim überzogen. Sie leben geſellig 


und in Truppen beiſammen. Sie nähren ſich von todten Fiſchen, 
Fiſchlaich und wahrſcheinlich auch von Inſekten. 


Der zweifleckige Bauchſchild. Lepadogaster bimaculatus Farrell. 


Cyclopterus bimaculatus Pennant. Bimaculated Sacker Vurrell. 


Die Geſtalt hat einige Aehnlichkeit mit den Groppfiſchen; der 
Kopf iſt groß, aber die Schnauze iſt nicht rund, ſondern eher zu— 
geſpizt, die Augen liegen hoch oben und ſehen ſeitwärts, aufwärts, 
der Kopf iſt niedrig. Die hinzugekommenen Strahlen der Bruſt⸗ 
floßen ſind länger und verlängern daher die Bruſthülle; auch die 
Bauchfloßen verwachſen und bilden eine zweite Scheibe. Die Rücken⸗ 
und Afterfloßen ſitzen weit nach hinten, da auch der After weit nach 


Se 


EN LEER 
hinten liegt. Der Körper iſt hinten 5 wham, der 
Schwanz lang, etwas abgerundet. 

Strahlen. R. 6. A. 6. Br. 19. S. 10. N 

Farbe. Karminroth, an Seiten und Bauch blaß fleiſchroth, 
hinter den Augen ein hellerer Fleck, der aber zuweilen aneh 

Länge höchſtens 2. 

Aufenthalt. An den engliſchen Küſten. 


Die Cornwallis' ſche Bauchſcheibe. Lepadogaster cornubicus 
Yarrell. 


Cyclopterus Lepadogaster Penn. C. ocellatus. Lepudo. The 
cornish Sacker Farrell. I 


Die Geftalt wie beim vorigen, der Mund vorragend und vor 


ſchiebbar, ſehr flach, die Kinnladen find mit zahlreichen kleinen Zäh- 
nen beſezt, welche ein Band bilden, die Bauchſcheibe ſteht vor derer 
Kiemenöffnung, die Bauchſcheibe hinter derſelben. Vor den Augen 4 


am innern Rande derſelben ſteht ein kleiner Bartfaden von der 


Länge des Auges, hinter ihm ein zweiter kürzerer. Die Rücken⸗ 
floße iſt lang, die Schwanzfloße kurz und rundlich abgeſchnitten. 
Strahlen. R. 18. A. 10. Br. 19. S. 18 | 


Farbe. Die Grundfarbe blaß fleifchroth, an den Kinnladen, 


um die Augen und auf dem Scheitel, an den Seiten des 1 
und am Bauche karminrothe Flecken. 5 

Länge 23“. 

Aufenthalt. Die engliſchen Küſten ). 


Die Bauchſcheibe mit vier Bartfaden. Lepadogaster biciliatus 


5 Risso. 
Lep. bicilié Risso. | 
An jedem Augenrand ſitzen zwei Bartfaden, der Kopf platt, 


der Mund weit; die Zähne fein und ſpitzig, ee weit, 


die Scheiben rauh. 
Strahlen. R. 18. A. 10. Br. 18. Bauch 4. S. 20. 
Kiemenh. 4 Na, 


Farbe. Körper graugrünlich, mit runden ſchwarzen Flecken, 4 


) Darrell gibt als ſynonym an. Lep. biciliatus Risso allein, wenn 
die beiden Beſchreibungen der Farbe richtig ſind, ſo iſt dieſes unrichtig. 


— 413 — 


welche durch ſchwarze Punkte gebildet werden. Augen groß, Nand 
grünſchwarz getüpfelt, Iris kupferroth; Nacken mit azurblauen 
Flecken und ultramaringrünen Querſtreifen auf grünbräunlichem 
Grunde, ob den Kiemendeckeln ſtehen zwei große indigoblaue, dunkel 
eingefaßte Flecken, die A roth en 

Länge 2“. 5 
Aufenthalt. Im Mittelmeer an ſandigen Ufern. 


Guan' Des be Lepadogasten 5 
- Risso, histoire p. W . 


Mit einem 10 an den Augenbraunen, Mund weit, 
Zähne ſpitzig, obere Lade länger. Schwanz abgerundet. 

Strahlen. R. 16. A. 9. Br. 14. Bauch 4. S. 12. 
Kiemenh. 4. Wr | 

Farbe. Körper grünlich, mit kleinen braunen Flecken; der 
breite Kopf hat über den Augen zwei halbmondförmige, dunkelgraue 
Flecken; die großen Augen mit grünlichex Iris. Floßen durchſichtig. 
. Länge 21”. | „„ 0 

Aufenthalt. Im Mittelmeer auf kieſigem Boden. 


Brown’fher Bauchſchild. Lepadogaster Brownii Risso. 
Risso, histoire p. 272. 


Kopf platt, Schnauze etwas e Mund weit, Kinn 
laden gleich lang, mit ſpitzigen Zähnen, een groß; der Schwanz 
endigt mit abgerundeter Spitze. 

Stfahlen. R. 22. A. 10. Br. 18. Bauch 4. Kie⸗ 
menhautr 32 

Farbe. Gelblich, durchſichtig, feinſchwarz getüpfelt mit runden 
morgenrothen Flecken, Nacken violett geſtreift; an den Kiemen— 
deckeln zwei ablange, violettblau eingefaßte Flecken auf ſchwärzlichem 
Grund. Scheibe blaßroth. Die Floßen gefleckt und röthlich geſaumt. 

Länge 2", x EN: 

Aufenthalt. Mittelmeer, an fandigen Ufern. 


Juſſieu's Bauchſchil d. Lepadogaster Jussieuii Risso. 
RNisso, histoire p. 273. 


Körper oben faſt abgerundet, unten platt; die Schnauze mit 
abgerundeter Spitze, Kinnladen gleich lang, Zähne klein. 


— 4214 — 


Strahlen. R. 15. A. 9. Br. 22. Bauch 3. S. 14 
Kiemenhaut 5. 
Farbe. Schmutziggrün, weiß getüpfelt mit 0 röthlchbrau⸗ 1 
nen, etwas ſchief ſtehenden Zirkelbändern, Iris grün; über den 
Nacken läuft eine weißliche Binde, über die Kehle eine braune; 
die Rückenfloße iſt roth getüpfelt, die Aſterſtoße durchſichtig. 

ange 

Rae Im Mittelmeer bei Villefranche. 


Balbi's Bauch ſchild. Lepadogaster Balbisii Risso. 
Risso, histoire p. 274. Pei Sant Peire. 


Schnauze lang ide abgeſtumpft, mit drei Längsfurchen be⸗ 
zeichnet; Mund weit, Kinnladen gleich lang mit ſpitzigen Zähnen, 
Augen groß; Rücken⸗ und Afterfloße find durch eine Haut mit der 
Schwanzfloße verbunden. Zwei Bartfaden am Auge. 

Strahlen, R. 22 . Br. 26. Bauch 5. S. 10. 
Kiemenhaut 5. 

Farbe. Die oberen Theile ſind roth violett, mit dunklen Flecke, 
Seiten lebhaft roth mit ſehr vielen ſchwarzen Punkten; Scheibe 
und Unterleib orange; Iris blaulich, Pupille roth; Bartfaden braun, 
Floße roth gefleckt und geſaumt. 

Länge 22 3“. 9 

Aufenthalt. An ſandigen Küſten im Mittelmeer. 


Olivenfarber Bauchſchild. Lepadogaster olivaceus. 
Risso, histoire T. III, p. 274. 


Schnauze ausgeſpizt und lang; Kinnladen gleich lang mit 
ſpitzigen Zähnen, Nücken⸗ und Afterfloße getrennt. 
Strahlen. R. 15. A. 9. Br. 20. Bauch 4. S. 14. 
Kiemenhaut 5. ö 

Farbe. Hell olivengrün, mit kleinen runden, durchſichtigen, 
weißen Flecken, Bauch und Scheibe weiß röthlich, Augen grün, 
Kiemendeckel mit zartgrünen Sa und krummen 1 Floßen 
lackroth, weiß getüpfelt. i 4 

Zuweilen fehlen die Flecken 1 Bauch und Schier 
ſind weißlich, am Nacken ein braten ea. 

Länge 2”. Bo 


Ui 


Aufenthalt. Mittelmeer, in kieſigen ee im Golf 
von St. Hoſpice, vom April bis a 


Defontaines Bauch ſ child. e Defontanii. 
Risso, histoire u, p. 275. 


Ohne Bartfaden, Schnauze Kur Pon bg Mund weit, 
mit ſpitzigen Zähnen, welche in der eu, ae zahlreicher als in 
der untern ſind. AA 

Strahlen. R. 5. i rs 5. Br. 18. Bauch 4. ©. 10. 
Kiemenhaut 2 Ka 

Farbe. Der Körper iſt durchſi chiig, bläulich, an jeder Seite 
des untern Theils des Körpers ein runder, violetter, ſilbern ein- 
gefaßter Fleck; die Floßen durchſichtig, bläulich mit kleinen ſchwar— 

zen Punkten, Welche 1 am e den ae noch eine Li⸗ 
nie bilden. en 

Länge 2. | IE | 

Aufenthalt. Im Mittelmeer bei 1 im April, Mai 
und September. | | 


De Candolle's Bauchſchild. Beer, Decaudollei. 
Nisso, histoire III, p. 275. | 


Kopf ſehr breit, Mund weit, Kin Gl 0 Zähne 
fein, kein Bartfaden, Bruſtfloßen groß. . 

Strahlen. R. 14. A. 10. Br. 16. Bauch 4. S. 14. 
Kiemenhaut 4. „ 

Farbe. Braun, mit gelben durchſichtigen Punkten, auf den 
Kiemendeckeln mehrere rothe Querſtreifen. Rückenfloße dunkel, weiß 
und röthlich gefleckt, Bauchfloßen klein, e roſenfarb, die ge⸗ 
trennte Schwanzfloße roth gefleckt. 

Länge 3". 7 

Aufenthalt. Im Mittelmeer in ſandigen Tiefen. 


Wildenow’fher Bauchſchild. Lepadogaster. Wildenowii. 
Risso, histoire III, p. 276. 
Körper vorn rundlich, hinten zuſammengedrückt, Kopf etwas 


hoch; Schnauze kurz, ſo breit als der Kopf. Kinnladen gleich 
lang, mit einer einzigen Reihe ſpitziger, abgeſonderter Zähne. 


* Wee 


— 416 — 


Rückenfloße klein und wie die Afterfloße mit der Soma floße 


verbunden. 
Strahlen. R. 18. A. 14. Br. 16. Bau, a e. 10. 
Kiemenſtrahlen . 1 2 | 


Farbe. Gelbgrün, mehr oder minder dunkel, mit feinen rothen 
Punkten und azurblauen Flecken, welche ziemlich regelmäßig ver⸗ 
theilt ſind, Augen braunroth golden, Scheibe weißgelb, Bauch⸗ 
floßen röthlich. | 

Länge 23“. 


5 1 9 Zr oh, 
Aufenthalt. Im Mittelmeer, an ſteinigen Ufern. 


Netz arti 9 er Bauchſchild. Lepadognster betten 
Risso, histoire III, p. 277. | 


Schnauze ſehr kurz, abgerundet, keine Bartfaden, Kinnladen 


gleich lang, fein gezähnelt, Floßen mit dem Schwanz nicht zuſam⸗ 
menhängend, Bruſtfloßen groß, Bauchfloßen kurz. 

Strahlen. R. 7. A. 5. Br. 14. Bauch 4. S. 11. 
Kiemenhaut 3. 

Farbe. Obere Theile braungelb und grauſchwarz gemiſcht, die 
Farben wellenförmig getheilt, untere Seiten und Kehle weiß perl⸗ 
mutterglänzend, mit ſchmalen netzförmig laufenden Linien. Bauch 
mattweiß, Scheibe . Iris golden, Pupille gran, Floßen = 

und roth gefleckt. 

Länge 13“. 

Aufenthalt. Sandige Ufer an der Mündung der Var. 


Mirbel'ſche Bauchſcheibe. Lepadogaster Mirbelii. 
Risso, histoire III, p. 277. 


Körper faſt glatt, Schnauze kurz, ſpitzig abe en ’ Nacken 
platt, Mund mittelmäßig, Zähne fein, Floßen vom Schwanz ge= 
trennt, Schwanz abgerundet. Keine Bartborſten. 

Strahlen. R. 6. A. 5. Br. 12. Bauch 3. = 13. 
Kiemenhaut 3. 

Farbe. Gelblichblaß, mit kleinen, dunkeln Punkten, der obere 
Theil des Rückens hat zwei durchſichtige Längsſtreifen, welche fein 
röthlich punktirt ſind und ſich in einen runden dunkeln Fleck ver⸗ 
einigen, der etwas vor der Ruckenftoße He De Iris iſ gol gen. 
ai Nee gelblich. ie e | 


| 


Ah 
— 417 — 


Länge 14. . 
Aufenthalt. Nabe am Ufer im Mittelmeer. 


Die träge Bauchſchuppe. Lepadogaster piger Nardo. 
Covania prototypus Nardo. Isis 1837, p. 548. . 


Weder Rücken- noch Afterfloße, Haut ganz nackt. 

Strahlen. Br. 12. Bauch 4. S. 40. 
Farbe. Fleiſchfarb, ohne Flecken. 

Länge 2". 

Aufenthalt. Im adriatiſchen Meere. 


Bauchſauger. Cyelopterus. 


Sie haben einen ausgezeichneten Charakter in ihren Bauch— 
ſioßen. Die Strahlen dieſer Floßen ſind um das Becken herum 
befeſtigt und durch eine Haut verbunden, fo daß eine vertiefte eiförmige 
Scheibe dadurch gebildet wird, womit ſie ſich an Felſen und andere 
Gegenſtände anſaugen können. Der Mund iſt übrigens groß, und 
beide Kinnladen, wie die Schlundknochen mit kleinen, ſpitzigen Zäh— 
nen beſezt; die Kiemendeckel ſind klein und durch die Kiemenhaut 
nach unten geſchloſſen, welche 10 Strahlen hat. Die Bruſtfloßen 
ſind ſehr breit und treten unter der Kehle ſo zuſammen, als ob 
ſie die Scheibe der Bruſtfloßen umfaſſen wollten. Das Skelet er⸗ 
härtet ſehr wenig. Die Haut iſt klebrig und ſchuppenlos, aber 
mit kleinen harten Knötchen von ungleicher Größe beſtreut. Sie 
haben einen ziemlich weiten Magen, zahlreiche Blinddärme Aus, eine 
Schwimmblaſe. 


Der Lump. Cychopterus Lumpus Bean. | 
The Lump Sucker. See Owl, and Cock Paddle We 
Le Lump. Le gras mollet. 1 k 


Der Lump hat eigentlich zwei Rückenfloßen, aber die erſte 
iſt ſo in eine dicke Haut verhüllt, daß man ſie für einen großen 
Höcker anſieht und die Strahlen nicht ſieht. Die zweite ſteht weit 
nach hinten und iſt mittelmäßig hoch und viereckig, die Afterfloße 
ſteht noch weiter nach hinten, iſt kurz und oben abgerundet, der 
Schwanz iſt mittelmäßig, gerade abgeſchnitten, aber die Strahlen 
ſtehen etwas vor. Die Geſtalt des Fiſches iſt faſt ſcheibenförmig, 
der Rücken aber viel ſtärker gewölbt als der Bauch, und das Profil 

Schinz, Fauna, Bd. II. 27 


— 48 — 
fteigt von der Schnauze an bis in die Mitte des Höckers, welches 
die erſte Rückenfloße vorſtellt und fällt dann bis zum Ende der 
zweiten, wo dann der Schwanz anfängt. Die Bauchlinie iſt höcke⸗ 
rig und ungleich. Der Kopf iſt dick und kurz, und faſt rund, der 
Kiemendeckel an ſeinem hintern Rande buchtig; die Naſenlöcher 
röhrenförmig; die Mundöffnung weit, die Lippen fleiſchig, die untere 
Lade länger. An den Seiten des Körpers laufen vorzüglich drei 
Reihen ſtärkerer Höcker; eine geht mitten über den Rücken, eine 
zweite entſteht am oberen Winkel des Kiemendeckels und lauft bis 
an den obern Theil des Schwanzes, eine dritte fängt ob der Bruſt⸗ 
floße an und lauft an den untern Theil des Schwanzes, und end» 
lich befindet ſich am Bauche noch eine Reihe auf jeder Seite und 
erſtreckt ſich bis zur Afterfloße. Der After ſteht weit nach hinten. 

Strahlen. R. 11. A. 9. Br. 20. S. 10. 

Farbe. Kopf, Rücken und alle obern Theile ſind bald dunkel⸗ 
blau, bald hellblau oder purpur; Lippen und Seiten des Kopfs 
vrange, ebenſo alle Floßen, die Iris roth. Nach der Fortpflan⸗ 
zungszeit ſind dieſe Farben matter. 

Länge 16—17". 

Aufenthalt. In der Nord- und Oſtſee, an den ſchwediſchen, 
däniſchen, norwegiſchen und isländiſchen Küſten, aber auch an den 
engliſchen. Das Fleiſch iſt zwar weiß, aber weichlich und wird 
wenig geachtet. 


Der kleine Lump. Lumpus minutus. 

Müller, Zoolog. dan. Gobius minutus. | 

Auf der Schnauze ſtehen drei Höckerchen; ſtatt der erſten 
Nückenfloße ein langer Stachel; nahe an der Kiemenöffnung zwei 
weiße Höckerchen, das erſte mit zwei Stacheln und das zweite iſt 
rauh anzufühlen; Lippen doppelt. 

Farbe. Schwärzlich. 

Länge 1“. i 62 

Aufenthalt. Die nordiſchen Meere. 


Seeſchnecke. Liparis Arted. 


Sie haben nur eine einzige ziemlich lange Rücken⸗ und After⸗ 
floße, der Körper iſt glatt, lang geſtreckt. Die Bauchfloßen bilden ö 
eine Scheibe, wie beim Lump. ar, 


— 419 — 


Die gemeine Seeſchnecke. Liparis vulgaris. 
Cyclopterus Liparis Zinn. The unctuous Sucker or Sea- 
Snail Farrell. Schleimkothfiſch. fee e e. 


Der Körper iſt ae Schuppen, glatt, verlängert , hinten zu— 
ſammengedrückt, die Rücken- und Afterfloßen find lang, niedrig und 
reichen bis zum Schwanz, dieſer iſt lang und abgerundet, der Kopf 
dick und breit, die Augen ſtehen hoch nach oben, weit von einan— 
der, die Naſe dick, Lippen fleiſchig, Mundöffnung weit, Zähne klein 
aber zahlreich und bilden in jeder Lade ein breites, raſpelförmiges 
Band; die Zunge iſt breit mit großen Warzen. Die Haut am 
Körper iſt dünne, halb durchſichtig, ſchleimig und umſchließt ihn 
wie ein Sack, nur an der Rücken- und Afterfloße ſizt fie feſt; die 
Bruſtfloßen breit, ihr unterer Theil verbindet ſich mit den Bauch— 
floßen, welche eine Scheibe bilden. 5 

Strahlen. R. 33. A. 26. Bruſt und Bauch 32. S. 12. 

Farbe. Blaßbraun, unregelmäßig mit dunklern Linien und 
Streifen, welche in verſchiedener Richtung laufen bedeckt, am untern 
Theil des Körpers mangeln ſie und ſind überhaupt nicht immer 
vorhanden. Die Enden der Rücken- und Afterfloßen find dunkler, 
Schwanz⸗ und Beeten dunkler gefleckt und geſtreift. 

Länge 4“. 

Aufenthalt. Die nordiſchen Meere bis nach Grönland, an 
den isländiſchen, norwegiſchen, däniſchen, feht c und eng⸗ 
liſchen Küſten. 


Montagu's Seeſchnecke. Liparis Montagui Farrell. 
Cyclopterus Montagui. Montagus Sucking Fish. Diminu- 
tive Sucker. | 


Körper und Bauch find rundlich, der hintere Theil zuſammen— 
gedrückt, Kopf breit und wenig glatt, und nur um die Kiemen- 
gegend flacher; der Mund mittelmäßig weit, mit einer Reihe kleiner 
Zähne in beiden Laden, die Augen klein und Hochliegend ; der Kie— 
mendeckel eckig, die Kiemenhaut durchſichtig, Bruſt- und Bauchfloßen 
vereinigt, die erſte abgerundet, die Scheibe klein und rund. Der 
Bauch iſt groß. Die Rückenfloße fängt nicht weit hinter dem Nacken 
an, der After ſteht weit nach vorn, und ſomit iſt auch die 

27° 


— 420 — 


Aſterfloße lang und reicht näher zum Schwanz als die Rückenfloße. 
Schwanz abgerundet. 
Strahlen. N. 26. A. 24. Bruſt und Bauch 29. S. 12. 
Farbe. Die Hauptfarbe iſt dunkelorange mit blauem Schein, 
die Floßen heller orange, die Seitenlinie iſt durch einen hellern 
Streif bezeichnet, die untern Theile ſind weißlich e 
Länge 22“. 
Aufenthalt. An der engliſchen Küſte. 


Schildfiſch, Schiffshalter. Eeheneis. 

Der Hauptcharakter iſt der oben ganz flache Kopf, der mit 
einer knorpeligen mit Querrippen verſehenen Platte bedeckt iſt. Der 
Körper iſt verlängert, mit kleinen Schuppen bedeckt. Eine Rücken⸗ 
und eine Afterfloße. Die Augen ſeitlich; die Zähne klein. 


N 


Der gemeine Schildfiſch. Echeneis Remora Linn. , ee 


L’Echeneis. Sussapega. The common Remora. Blo ch 172. 


Der Körper iſt lang, rundlich, ſeitlich, wenig zuſammengedrückt, 
die Schnauze iſt abgerundet, die Mundöffnung ziemlich weit; die 
Kopfſcheibe eiförmig, ablang, mit 18 Paaren Querleiſten, jede mit 
vier Reihen kleiner Spitzen verſehen, die Seitenlinie faſt unſichtbar; 
die Rücken⸗ und Afterfloßen ſtehen ziemlich weit nach hinten, ſind 


niedrig und lang, der Schwanz halbmondförmig ausgeſchnitten; der 


Körper fchleimig. - 
Strahlen. R. 21. A. 20. Br. 22. Bauch 4. S. 20. 
Farbe. Dunkelbraun, der untere Theil des Körpers heller, die 
Floßen dunkler, Rückenfloße blaulich gewölkt. 
Länge 16—17“/. f 
Aufenthalt. Im Mittelmeer, aber auch an den Küſten 
Englands und im atlantiſchen Meere. 


Der kleine Schildfiſch. Echeneis naucraties. 
Bloch 172. Sussapega. | 
Die Schnauze abgerundet, der Kopf ziemlich dick, die Kopf 


platte hat 20 —22 Paar Querleiſten, die Seitenlinie etwas gebogen, 
beſteht aus einer Reihe erhöhter Punkte, Schwanzfloße ea 


Die Haut glatt und ſchleimig. 


Strahlen. R. 22. A. 22. Br. 25. Bauch 5. S. 17. 
Kiemenh. 9. 

Farbe. Rothbraun oder bisterbraun, Augen dunkelblau; die 
Rückenfloße blaulich geſtreift. 

Länge 5—6”. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer. Die Schildfiſche ſind träge 
Thiere, welche ſich an Schiffe und auch an andere Fiſche anſaugen 
und mit ihnen weite Reiſe machen. Sie nähren ſich von Krebſen 
und kleinen Fiſchen. Gegeſſen werden ſie ſelten und auch nicht in 
Menge gefangen. 


Neunte Familie. 
Kahlbäuche. Malacopterygii apodes. 


Sie haben eine langgeſtreckte, mehr oder weniger ſchlangen⸗ 
förmige Geſtalt, eine dicke weiche Haut, auf welcher nur fehr kleine 
Schuppen, einen ſchleimigen Körper, wenig Gräte und keine Bauch— 
floßen. Faſt alle haben Schwimmblaſen von ſonderbarer Geſtalt. 


Aal. Muraena. 


Die Bauchfloßen liegen an den Seiten und unter ihnen öffnen 
ſich die Kiemen, die Kiemenöffnung iſt klein; die Haut ſchleimig, 
dick, mit ſehr kleinen, faſt unſichtbaren Schuppen, Rücken-, Schwanz— 
und Afterfloßen zuſammenhängend, Körper ſchlangenförmig; die 
beiden Kinnladen jede mit einer Reihe ſpitziger Zähne, wenige an 
der Pflugſchaar. Die Rückenfloße fängt in einer ziemlich großen 
Entfernung hinter den Bruſtfloßen an, dieſe ſind immer deutlich. 


Der gemeine Aal. Muraena Anguilla Linn. 


Anguilla vulgaris. Anguille. Eel. 


Die Geſtalt iſt ſchlangenförmig, rundlich, hinten zuſammenge— 
drückt und mit einer abgerundeten perpendikular liegenden Schwanz— 
floße endigend. Der Körper iſt mit einer dicken, ſchleimigen, ſchlüpfe— 
rigen Haut überzogen. 

Man unterſcheidet mehrere Varietäten des Aales, welche Yare 
rel und Niſſo zu Arten erhoben haben. 


— 422 — 


D er ſpitzmaulige Aal. Anguilla acutirostris. 
Sharpnosed Eel. 


Schnauze ſpitzig, untere Lade kaum länger als die obere, auf 
jeder Seite der Kinnladen 6 kleine Drüſen. Die Haut an der 
Kehle iſt ſo dick, daß man die Kiemenſtrahlen, deren 9 nd kaum 
zählen kann; die Zähne find klein und ſpitzig. 

Strahlen. R. S. und A. 456. Br. 16. 

Farbe. Oben grünſchwarz, unten weiß, Floßen braun. Auge 
weißlich. ö 

Länge 30—34“,. 

Aufenthalt. In ganz Europa in See'n und Flüſſen, ſoll 
nie ins Meer gehen. =” 


% 
— 


Der breitrü ßel ige Aal. Anguilla latirostris. 


Anguille platbec. The broad nosed Eel. Anguille Pimper- 
neaux. Glut El. Echelus auratus Aafinesque. 


Schnauze breit, abgerundet, niedrig, die untere Lade hat 7 
große Schleimdrüſen auf jeder Seite und iſt bedeutend länger als 
die obere, beide haben mehrere Reihen fammetartiger Zähne; die 
Kehlhaut iſt dünne genug, um leicht die 7 Kiemenſtrahlen entdecken 
zu laſſen, die Seitenlinie iſt gerade. — 

Strahlen. R. S. A. 476. Br. 19. N 

Farbe. Oben dunkelgrün, Seiten grünlich golden ſcheinend, 
Bauch mattweiß, Bruſtfloße roth, Augen ſilbern mit Goldglanz. 

Länge 30—34“/. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer und in den einmündenden 


Flüſſen. 


Der mittelrüßelige Aal. Anguilla mediorostris Risso. 
Anguille a rostre moyen. The Srig Farrell. 


Der Körper iſt runzelig; die Schnauze mittelmäßig breit, die 
Kinnladen mit mehreren Reihen ſpitziger Zähne, die untere etwas 
länger mit kleinen Bartfaden und drei kaum ſichtbaren Poren auf 
jeder Seite, die Kehlhaut dick, ſo daß man die Kiemenſtrahlen nicht 
zählen kann, die Seitenlinie gerade. 

Strahlen. R. S. A. 150. Br. 14. Kiemenh. 7. 


— 423 — 


Farbe. Oben ſchwarz, Seiten himmelblau, Bauch mattweiß; 
Rückenfloße ſchwarz, Afterfloße blaßgelb, Bruſtfloße tiefſchwarz, 
Schwanz dunkel. 

Länge 20—22“¼. 

Aufenthalt. In ſtehenden Waſſern. 

Ich muß es ſolchen Forſchern, welche in Gegenden wohnen, 
wo es viele Aale gibt, überlaſſen, dieſen Unterſchied genauer zu 
unterſuchen. Mir ſcheinen ſie bloß zufällige Varietäten, ich habe 
an unſern Aalen nie bedeutende Unterſchiede bemerkt. 


Der Meeraal. Muraena Helena Linn. 
La Murene, Bloch 152. The Muraene, 


Geſtalt ſchlangenförmig, hinten ſtark zuſammengedrückt, Schnauze 
ſchmal, Kinnladen gleich lang, Zähne ſpitzig, ſcharf, lang und ges 
krümmt, auseinanderſtehend, eine Reihe am Gaumen. Augen klein, 
Kopf dick, Bruſtfloßen unentwickelt, Kehlhaut dick und die Strahlen 
der Kiemenhaut undeutlich, Seitenlinie kaum ſichtbar. Die Floßen 
fleiſchig mit unſichtbaren Strahlen. Der Schwanz ſpitzig. 

Farbe. Die Grundfarbe iſt gelbbraun, beſonders vorn, hinten 
mehr purpurrothbraun mit unregelmäßigen gelben Flecken und ſchwar— 
zen Punkten netzartig gezeichnet. 

Länge 4—5“. 

Aufenthalt. Häufig im Mittelmeer, ſehr ſelten an den 
engliſchen Küſten. Die Römer machten ein großes Weſen aus 
ſeinem Fleiſche und hielten ſie in Salzteichen. Dieſe Fiſche waren 
es, welche Polio mit dem Fleiſch ſeiner Sklaven gefüttert haben ſoll. 


Falber Aal. Muraena fulva Rss. 
Risso, hist. nat. T. III, p. 190. 


Schnauze abgerundet, Zähne klein und e hie Kopf groß, 
die Floßen fehr dick, Augen groß. 

Farbe. Hellfalb, mit dunkeln Bändern, Iris ſilbern, Munde 
anhängſel klein; Unterleib weiß, braun gefleckt, die Rückenfloße mit 
dunkeln Querlinien und weißlich geſaumt, Afterfloße und Schwanz 
röthlich geſaumt. 

Länge 4—5“. 

Aufenthalt. Mittelmeer, in felſigen Tiefen. 


Getropfter Aal. Muraena guttata Risso. 
Risso, hist. nat. T. III, p. 191. 


Der Körper iſt immer in der Mitte aufgeſchwollen und mh 


an beiden Enden an Dicke und Maſſe ab. Augen mittelmäßig 
groß, Mund weit, Zähne ſpitzig, die Nückenfloße fängt oberhalb des 
Kiemenloches an, dieſes iſt rund. 

Farbe. Schwarz, mehr oder weniger tief, weiß gefleckt, etwas 
mit falb gemiſcht, der Kopf roſtröthlich, Iris dunkel. 

Länge 40”. 


Aufenthalt. Mittelmeer unter Algen, das ganze Jahr durch. 


Chriſtini's Aal. Muraena Christini Risso. 


Risso, I. c. p. 191. Mur. unicolor Laroche. Annal d. Mus. 
T. XIII. 


Der Körper rundlich, der Rücken hoch, aber etwas platt; der 
Kopf groß, die Schnauze kurz und endigt in eine ſtumpfe Spitze 
mit Poren, aus welchen ein klebriger Saft fließt, Mund weit, un⸗ 
tere Lade etwas länger, die obere mit zwei Reihen feiner, beweg⸗ 


licher Zähne, die untere hat nur eine Reihe, Seitenlinie kaum ſichtbar. 


Farbe. Die Hauptfarbe iſt braunfalb, ſchwarzröthlich übers 
laufen, mit kleinen wellenförmigen dunkeln Querlinien, welche die 


Farben ſehr angenehm trennen; die Kehle hellfalb mit 16 braunen 
Linien, welche gegen die Ohrgegend hin laufen; die kleinen Augen 


blaulich, Iris gelb. Die Floßen ſind dunkel gelbgrünlich geſaumt. 
Länge 4—5“. 
Aufenthalt. Im Mittelmeer in felſigen Tiefen. Die Fi⸗ 
ſcher berühren die Aale mit Vorſicht, da ſie ſich ſehr vor ihren 
Biſſen fürchten, welche gefährliche Wunden hervorbringen. 


Conger. Conger. 


Körper dick; die obere Lade meiſt länger als die untere; die 


Rückenfloße fängt oberhalb der Bruſtfloßen an; Zähne ſpitzig, etwas 
platt, oft verwachſen. 


Der gemeine Conger. Conger vulgaris Cuv. 
Muraena Conger. Bloch 155. Conger verus Risso. 


Kopf lang und niedrig, obere Lade länger; beide Laden mit 


nn 


— 425 — 


ſtarken Zähnen, welche ein breites Band bilden; Lippen fleiſchig; 
Naſenlöcher doppelt. An Mund und Kopf ſitzen viele Schleim— 
poren; der Mund iſt tief geſpalten bis unter die Augen, die Augen 
groß. Der Körper fait walzenförmig. Die Afterfloße fängt un— 
mittelbar hinter dem After an. Der Schwanz ſehr ſpitzig. 

Die Farbe iſt an den oberen Theilen einförmig blaßbraun, 
an den unteren Theilen und den Seiten heller, unten ſchmutzig 
weiß, die Seitenlinie weiß. Die Rücken- und Afterfloße weißlich, 
ſchwarz geſaumt. 

Länge bis 10%, Gewicht bis 130 Pfund. 

Aufenthalt. In der Nord- und Oſtſee, an den engliſchen 
und franzöſiſchen Küſten, wo wichtige Fiſchereien auf dieſen gefräßi— 
gen Fiſch beſtehen. Gefangene Fiſche werden oft durch ihre Schläge 
gefährlich und noch mehr durch ihren Biß. Beim Laſchen ſteigt 
der Conger in die Mündungen der Flüſſe. Dieſer Aal lebt aber 
auch im Mittelmeer. | 

Riſſo unterfcheidet ihn zwar unter dem Namen Conger 
verus und beſchreibt ſeine Hauptfarbe als ſilberweiß, ſagt aber 
doch, der Rücken ſey weißgrau. Man kann ihn daher nur als 
eine etwas verſchieden klimatiſche Varietät anſehen. 


Der ſchwarze Conger. Conger niger Risso. 
Risso 1. c. 201. / \ 


Kleiner als der gemeine; die Schnauze fpisig, mit vielen Pos 
ren; die Kinnladen mit einer Reihe ſtarker, dicht an einander fies 
hender Zähne; die vorderen ſehr zahlreich. Seitenlinie gerade. 

Farbe. Rücken ſchwarz, Bauch weiß, Augen ſilbern. Längs 
der Seitenlinie läuft eine buchtige Reihe grauer Punkte; Floßen 
dunkel, ſchwarz geſaumt. 

Länge 4“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer in felſigen Gegenden. 


Das Spitzmaul. Conger myrus. 


Risso I. c. p. 202. Echelus punctatus Rafinesg. Mourone. 


Der Körper abgerundet, nach dem Schwanz hin, der platt iſt, 
dünner, Haut glatt, Schnauze lang, mit rundlicher Spitze, mit 
zwei Reihen durchſichtiger Punkte, die eine geht bis zu den Augen, 


— 4 — 55 


die andere bis zur Seitenlinie, dieſe verliert ſich erſt gegen den 


Schwanz hin. Die obere Lade länger als die untere, beide mit 
drei Reihen feiner, ſpitziger Zähne, Augen mittelmäßig. 

Farbe. Obere Theile gelbgrünlich, untere glänzend ſchmutzig⸗ 
weiß; der Kopf ſchillert in Lila, hinten über demſelben laufen meh⸗ 
rere weiße Längsſtreifen; Augen golden, Floßen weißlich, 1 
geſaumt. 

Länge 10“ bis 1“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer in felſigen Tiefen. 


Baleariſcher Conger. Conger balearieus La Roche. 


Conger Cassini Riss. Echelus eiuciara Rafinesg. Bisso 
hist. I. c. p. 203. La Roche Annal. du Mus. XIII. 


Die Augen ſehr groß, der Körper ſehr verdünnt, halb walzig, 
Kopf ſchmal, zwiſchen den Augen platt, Schnauze ſpitzig, obere 
Lade länger, beide mit kleinen, ſehr ſpitzigen Zähnen beſezt. Sei⸗ 
tenlinie gerade; Schwanz ſtumpf. 

Farbe. Grünlichgelb, durchſcheinend ins Silberige ſchillernd. 
Augen goldroth, Floßen ſchwarz eingefaßt. 

Strahlen. R. S. A. 139. Br. 11. Kiemen 5. 

Länge 20”. 5 

Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Sizilien, dann bei Nizza, 
in mittleren Tiefen. Auch bei den baleariſchen Inſeln. Bei Nizza 
erſcheint er zur Zeit der Aequinoctien. 


Der breitlippige Conger. Conger mystax La Roche. 


Conger a larges Levres. Mourua Risso I. c. p. 203. La 
Roche Annal. du Musée. 


Körper verlängert, der Kopf dick, aber die he: ſehr 
ſpitzig, ſie wird aber durch zwei bis an die Spitze gehenden Knör⸗ 
pelchen gehoben; die obere Kinglade länger, die Lippen vorſtehend, 
die vorderen Zähne größer, alle eng aneinander ſtehend und ſpitzig, 
Seitenlinie gerade, Floße ſtark entwickelt. 

Farbe. Obere Theile ſilbern, halb durchſichtig, auf jeder Seite 


eine breite Silberbinde, welche gegen den Schwanz ſich vermindert; 


die Floßen mit ſchmalem, ſchwarzem Saum. 
Strahlen. R. S. A. 399. r. 18. Kiemen 10. 


— 427 — 


Länge 30, 
Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Nizza, auch bei den Ba— 
learen, in großen Tiefen. 


Schlangenaal. Muraenophis, 


Körper halbwalzig; Schnauze ſehr verlängert, ohne Anhänge; 
auf jeder Seite 4 Kiemenbogen, Kiemenöffnung nahe an der Kehle; 
Zähne ſpitzig, in mehreren Reihen; Floßen mit ſichtbaren Strahlen. 


Die Hexe. Maraenophis saga. 


Muraena Saga. Risse Icht. de Nice. Histoire naturelle IH, 
p. 193. La Soreiere. Masca. 0 


| Die obere Lade fpringt fo ſehr vor, daß die Schnauze wie 
der Schnabel des Schlangenhalsvogels ausſieht. Der Körper iſt 
ſchlangenförmig, der Kopf abgeplattet, der Nacken gefurcht; die 
Augen ſehr groß, der Mund weit. Die Kiemenöffnung iſt mit 
14 Poren umgeben, aus welchen ein klebriger Schleim ausſchwizt. 
Die Seitenlinie bildet eine Art verſchlungener Kette, welche am 
Anfang viele Poren hat. Die Floßen ſind wohl entwickelt und die 
Rückenfloße, welche faſt an der Schnauze anfängt, vereinigt ſich 
mit der Schwanz⸗ und Afterfloße; der Schwanz iſt ſpitzig. 

Strahlen. R. S. A. 550. Kiemen 7. 

Farbe. Die Farbe iſt oben kaſtanienbraun, die Seiten grau, 
der Bauch bleiblau, die Rüſſelſpitze roth, Iris ſilbern, die Floßen 
ſind ultramarinblau, gewölkt. 

Länge 40”. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer in großen Tiefen. Das Fleiſch 
hat einen unangenehmen Geruch, daher wird es wenig geſchäzt. 


Kehlkiemen. Sphagebranchus. 


Körper walzig, ſchlank; Schnauze ſpitzig, ohne Anhänge; Kie— 
menöffnung zu beiden Seiten unter der Kehle; Zähne klein, einzeln 
ſtehend; keine Bruſtfloßen oder nur Rudimente derſelben. 


Die blinde Kehlkieme. Sphagebranchus coecus. 


Sphagebranche aveugle. La Roche Annal. du Mus. XIII. 
Apterichtes coecus. 


Körper ſehr lang, ſchlank, fat walzenförmig, oben etwas platt, 
Schnauze zugeſpizt, niedergedrückt, Mund klein, obere Lade viel 
länger als die untere, alle beide mit ſehr kleinen, ſpitzigen, krum⸗ 
men Zähnen; die Augen unſichtbar; die Seitenlinie kaum zu be— 
merken. Der After ſteht näher am Kopfe als gegen den Schwanz. 
Gar keine deutlichen Floßen. 

Farbe. Körper einfärbig braun, der Kopf ſchwärzlich gefleckt. 

Länge 20 bis 21”, 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, in ſchlammigen Tiefen. 


Die Seeſchlange. Sphagebranchus serpens. i 
Dalaphis serpa Rafinesque. 

Noch ſchlanker als der vorige; die Augen ſtehen nahe an den 
Mundwinkeln und ſind ſichtbar; die Seitenlinie iſt gerade und wird 
durch dunkle Punkte bezeichnet; der Schwanz iſt ſpitzig und die 
Nückenfloße fängt etwas hinter den Kiemenöffnungen an. 

Farbe. Einfärbig rothfalb, fein ſchwarz punktirt, Bauch grau, 
ohne Punkte, die Iris braun. 

Länge 17“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, da, wo Tiefen anfangen. 


Die zweifleckige Kehlkieme. Sphagebranchus bimaculatus. 
Sphagebranche a deux taches. Dalaphis bimaculatus Raſin. 


Sie iſt die kürzeſte Art der Gattung, der Kopf iſt etwas 
groß, die Kinnladen haben ſehr kleine Zähne, die Seitenlinie gerade. 
Die Rückenfloße fängt etwas vor der Kiemenöffnung an, der 
Schwanz iſt ſpitzig. . 

Farbe. Olivengrün, mit kleinen, braunen Punkten, auf jeder 
Seite ob der Kiemenöffnung ein dunkler Fleck. 

Länge 15. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer. Nicht ſelten findet man 
ihn in den Kiemenlöchern der großen Rochen. 


) 


Die unbärtige Kehlkieme. Sphagebranchus imberbis. 
Sphagebr. imberbe. Mourua. | 

Körper fait walzenförmig, lang, dünne, faſt gleich dick vom 
Kopf bis zum Schwanz; Kopf klein, mit vielen Poren; Schnauze 


1 


— 420 


ſpitzig, rund, an der Spitze wie abgeſchnitten, Naſenlöcher röhrig; 
Zähne klein, vereinzelt, Augen klein, Seitenlinie im Anfang etwas 
gebogen, dann gerade; Floßen niedrig, die Bruſtfloßen ſehr klein. 

Farbe. Dunkelfleiſchroth, mit einer großen Menge kleiner 
ſchwarzer, brauner oder violetter Punkte, welche ihm ein mattes 
Anſehen geben, der Bauch iſt e die Augen grün. 

Länge 24 bis 25“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, auf mit Schlamm bedeck— 
ten Felſen. 


Die großaugige Kehlkieme. Sphagebranchus oculatus. 
Sphagebr. oculé Riss. | 


Körper lang, walzenförmig, vom Kopf bis zum Schwanze 
gleich dick; Haut platt, ſehr dünne, durchſichtig; Kopf zugeſpizt; 
Schnauze ſpitzig; iu der obern Lade ſteht eine Reihe von 14 krum⸗ 
men Zähnen, vorn zwei einzelne, größere, die untere hat nur 9 
auf jeder Seite und zwei große vorn. Die Augen ſind ſehr ſicht— 
bar in der Mitte zwiſchen der Schnauzenſpitze und dem Mundwinkel. 

Farbe. Matt iſabellfarben, angenehm dunkelbraun gemiſcht, 
weniger an den Seiten und am Rücken, unten graurbthlich, violett, 
Augen golden; die Poren der Seitenlinie ſind blaßorangengelb. 

Länge 12 bis 13“¼. \ 

Aufenthalt. Im Mittelmeer. 


Kleinkopf. Glasfiſch. Leptocephalus. 


Die Kiemenöffnung ſteht vor den Bauchfloßen, der Kopf iſt 
außerordentlich klein, die Schnauze kurz und zugeſpizt, von den 
Bruſtfloßen ſieht man kaum Spuren; auch die Rücken- und After: 
floßen ſind kaum ſichtbar und vereinigen ſich an der Schwanzfloße. 
Der Körper iſt ſehr zuſammengedrückt, bandförmig, dünn wie Pa— 
pier, durchſichtig wie Glas. 


Der Morris'ſche Kleinkopf. Leptocephalus Morisii. 
acepède. Leptoceph. Spalanzani Risso. The anglesy Morris. 


Der Körper iſt ſo durchſichtig und dünne, daß man nicht 
einmal das Skelett wahrnimmt; die Augen ſind groß, die untere 
Lade ſchmaler, in beiden Laden ſtehen zahlreiche kleine Zähne; die 


— er 


Kiemenöffnung klein. Wenn man den Fiſch im Weingeiſt auſbe⸗ 
hält, ſieht er aus wie ein Bandwurm. 

Die Farbe iſt beim lebenden Thiere vpalartig. 

Länge 4“. 5 

Aufenthalt. Im Ocean, an den engliſchen und franzöſiſchen 
Küſten, aber auch im Mittelmeer. Nach den Unterſuchungen von 
Parrell iſt der Fiſch, den Riſſo Lept. Spalanzani nennt, 
nicht verſchieden. Er ſagt zwar von demſelben, die Seitenlinie 


und die Afterfloße ſeyen ſchwarz punktirt und gibt die Linge 8 


zu 7½ an. 


Schlangenfiſch. Ophisurus Zacep. 
Kücen: und Afterfloße gehen nicht bis zum Schwanze, der 
nackt und ohne Floße iſt und wie ein Pfriem ſich endet. Die 
hintere Oeffnung der Naſenlöcher ſteht am Rande der Lippen ſelbſt. 


Die Bruſtfloßen haben die gewöhnliche Größe, die Zähne ſind ſpitzig 


und ſchneidend; die Haut iſt ſtark und dick. 


Die Seeſchlange. Ophisurus serpens. 
Echelus oxyrhinchus Raſinesque. 


Die Schnauze iſt ſehr lang, in der obern Lade ſtehen zwei Nei— 
hen Zähne und ebenſo an der Pflugſchaar, die untere iſt mit vier 
Reihen krummer Zähne beſezt, von welchen die hinteren viel größer 
ſind; die Seitenlinie iſt gerade, die Rückenfloße fängt gleich hinter 
dem Kopfe an. 

Strahlen. N. 468. A. 274. Br. 16. Kiemen 10. 

Farbe. Alle oberen Theile goldgelb, der Bauch platinweiß, 
Iris golden; über den Körper laufen ſchwarze Punkte bis zum After. 

Länge 5 bis 6° und armsdick. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, in mittleren Tiefen, das ganze 
Jahr durch. 


Donzellen. Ophidium. 

Sie haben wie die eigentlichen Aale den After weit hinten, 
die Rücken⸗ und Afterfloße vereinigt ſich mit der Schwanzfloße. 
Der Körper iſt geſtreckt, ſeitlich zuſammengedrückt, degenförmig. 
Die Schuppen ſind klein, in der Haut unregelmäßig zerſtreut. 


me a 


— 431 — 


Allein ſie unterſcheiden ſich durch ziemlich offene Kiemen, welche 
mit einem ſehr deutlichen Deckel und einer Kiemenhaut mit kurzen 
Strahlen verſehen find. Die Strahlen der Rückenfloßen find ge— 
gliedert, aber nicht äſtig. Sie theilen ſich in ſolche mit und ohne 
Bartfäden. 


Die gemeine Donzelle. Ophidium barbatum. 
Bloch 159. 1. Donzelle barba. 


Der Körper iſt mit kleinen, ſehr feſtſitzenden Schuppen bedeckt, 
der Kopf dick, die Schnauze mit abgerundeter Spitze, der Nacken 
flach, die obere Lade länger als die untere, beide mit ſpitzigen Zäh- 
nen beſezt, ebenſo der Schlund; an der Kehle zwei Paar kleine, 
ungleiche, weißliche Bartfäden; die Kiemendeckel und Vorkiemen⸗ 
deckel eckig; der Körper lang, bandartig, etwas breit; die Rücken⸗ 
floße fängt im Nacken an, vereinigt ſich mit der Schwanz- und 
Afterfloße, welche leztere viel kürzer iſt, da der After faſt in der 
Mitte des Bauches ſizt; die Seitenlinie iſt vertieft und liegt 
nahe am Rücken. Die Bruſtfloßen ſind mittelmäßig, die Bauch⸗ 
floßen fehlen. 

Strahlen. N. S. A. 244. Br. 20. Kiemen 7. 

Farbe. Rücken fleiſchfarb, an den Seiten ins Azurblaue 
ſchillernd am Bauche ſilbern, Floßen grau, ſchwarz geſaumt. 

Länge 12 bis 13%¼. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, unter Algen. 


Vaſalli's Donzelle. Ophidium Vasalli Risso. 
Risso histoire, T. III, p. 212. 


Kinnladen gleich lang, mit kleinen Zähnen, an der untern vier 
gleich lange Bartfäden, die Mundöffnung weit, Seitenlinie gerade. 

Strahlen. R. S. A. 247. Br. 14. Kiemen 6. 

Farbe. Rothgelb, durchſichtig, der Rücken dunkler, an den 
Seiten ein breiter, goldener Längsſtreif, Bauch ſilbern, Kopf gelb. 
golden, Iris golden, Floßen morgenroth. 

Länge 12 bis 13”, 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, unter Algen. 


— 432 — 


Die Donzelle ohne Bartfaden. Ophidium imberbe. 
Donzelle sans barbillons. The beardless ophidion. 

Der Kopf iſt groß und die Stirn abgerundet, Augen groß, 
ſeitlich und ſtehen weit vorn, die Kiemendeckel aufgedunſen, die 
Lippen gerandet, der Körper ſchwertförmig; der Mund von mittel— 
mäßiger Größe; der Schwanz etwas breit, mit abgerundeter Spitze, 
die Seitenlinie faſt in der Mitte des N 

Strahlen. R. S. A. 140. Br. 1 


Farbe. Purpurbraun, ganz kein Nas „längs den Seiten 


der Afterfloße eine Reihe kleiner blaulichweißer Flecken, Rücken⸗ 
und Afterfloße von der Farbe des Körpers, Bruſtfloße blaß, 
Schwanz gelblich. 

Länge 3 bis 4. 

Aufenthalt. An den engliſchen Küſten, in der Nord— 
und Oſtſee. | | j 

Der Fierasfer. Ophidium Fierasfer Risso. 
Le Fierasfer, Gymnotus acus Gmel. Notopterus Fontanesii. 
Risso ichthyologie, pl. IV, F. 11 

Der Körper platt, ſchuppenlos, meſſerförmig; die obere Lade 
etwas vorſtehend, daher die Schnauze ſtumpfſpitzig, die Zähne wie 
bei der vorigen Art, der Mund mittelmäßig; der Kiemendeckel be— 
ſteht aus zwei Stücken, das erſte iſt gezähnelt, das zweite mit 
einem Stachel verſehen. Der After liegt faſt an der Kehle, die 
Seitenlinie gerade. N | 

Strahlen. R. S. A. 310. Br. 18. Kiemen; 

Farbe. Rücken durchſichtig, perlmutterglänzend, mit einer 
großen Menge buchtiger oder ſchlangenförmiger inkarnatrother Linien 
an den Seiten. Bauch ſilbern; Kopf roſtröthlich ſilbern und gold— 
glänzend mit rothen und dunkeln ſternförmigen Flecken. Der Un— 
terleib iſt filberglänzend mit ſchwarzen Flecken und an den Seiten 
liegen 15 goldglänzende Schuppen. | 

Länge 8“. N 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, in ſchlammigen Gegenden, 
das ganze Jahr. Das Fleiſch wird ſehr geſchäzt *). 


) Der Fierasfer kann unmöglich Ophidium imberbe der Nord⸗ und 


Oſtſee ſeyn, jener Fiſch hat nach Yarrell nur 140 Strahlen, dieſer 
310 in den Floßen, auch ſtimmt Farbe und Größe nicht überein. 


N 


= U 


Sandaal. Ammodytes Zinn. 
Equille. Sand Eel. 


Der Körper lang geſtreckt, Rücken- und Afterfloßen lang, aber 
von der Schwanzfloße getrennt. Die Schnauze ſpitzig; die Ober— 
lade vorſtreckbar, 'die untere aber bei geſchloſſenem Munde länger. 
Sie leben im Sande, wo man fe bei der Ebbe fängt. Nahrung 
Würmer. 


Der gemeine Sandaal. Ammodytes tobianus. 


Le Lancon. Bloch T „Fig. 2. The Sand- el, le 5 


Whide nöuthed Laie Jennyn. 


Die obere Lade iſt viel kürzer als die baten die Marillar⸗ 
knochen ſind lang und die Stiele der Zwiſchenkieferknochen ſehr 
kurz; die untere Lade iſt ſtark verlängert und mit einem harten 
Knorpel an der Spitze. In der kurzen obern Lade ſteht eine ſtark 
gegabelte Zahnreihe, welche an zwei Punkten von der pflugſchaar 
herkommt; die Naſenlöcher doppelt und ſowohl oben als an jeder 
Seite offen, das eine ſteht vor dem andern. Die Augen klein. 
Der Körper iſt faſt rund, mit kleinen Schuppen bedeckt. Die 
Bruſtfloße fängt unter dem hintern Winkel des Kiemendeckels an; 
die Rückenfloße ſteht in einer Vertiefung, fängt ob dem Ende der 
Bruſtfloße an, eine erhabene Linie folgt ihr zu beiden Seiten und 
endet nahe am Schwanze. Die Seitenlinie iſt gerade. Am Bauch 
laufen drei Linien parallel bis zum After. Die Afterfloße endet 
der Rüdenfloße vorüber; die Schwanzfloße iſt gegabelt. | | 

Strahlen, R. 55. A. 29. Br. 15. S. 14... au 

Farbe. Augen, Backen, Kiemendeckel, untere Theile der Sei⸗ 


ten und Bauch ſilbern, obere Theile des Kopfs, Rücken und Seiten 


hellbraun, je nach dem Licht blau oder grün ſchillernd. 

Länge 11 bis 15. 

Aufenthalt. Die nordiſchen Meere, die Oſtſee, die ech 
ſchen und franzöſiſchen Küſten, Dänemark, Schweden, Norwegen. 
Er geht auch in die Mündungen der Flüſſe und wird wenigſtens 
in der Tyne in England gefangen. 

Schinz, Fauna. Bd. II. N 28 


Der Sa ndfiſch. Ammodytes lancea. 
L’Equille. The Sand Launce, the Riggle Yarrell. 


Die Marillarfnochen find kürzer, die Stiele der Zwifchenfiefers 
knochen länger; der Körper iſt im Verhältniß dicker, im Allgemei⸗ 
nen aber kleiner. Die Rückenfloße fängt der Mitte der Bruſtfloße 
gegenüber an. Die untere Lade iſt kürzer, die Vorſchiebbarkeit der 
obern Lade ſtärker; die Augen ſtehen der Naſe näher. 

Strahlen. R. 31. A. 25. Br. 18. S. 15 

Farbe. Dieſe iſt nicht verſchieden von der des Sandaals. 

Länge 5 bis 7. 

Aufenthalt. Dieſelben Gegenden. Er iſt noch häufiger 
an den engliſchen Küſten. | 


Der Silberſandaal. ee argenteus Risso. 
Risso histoire nat. T. III, p. 


Die untere Lade viel länger, beide mit ſehr ei kaum 
ſichtbaren, ſpitzigen Zähnen befezt ; die Kiemendeckel beſtehen aus 
zwei Stücken; die Kiemenöffnung weit; die Seitenlinie gerade; die 
Floßen wohl entwickelt. 

Strahlen. R. 50. A. 28. Br. 10. S. 16. Kiemen 5. 

Farbe. Längs dem Körper läuft auf jeder Seite eine ſchwarz 


punktirte Längsbinde über den Rücken und eine andere durchſichtige 


violette; längs den Seiten Linien ſchwarzer Punkte. Der Bauch 
iſt glänzend azurblauſilbern; auf dem Scheitel ein blauer Fleck 
mit vier vertieften Punkten. Die Augen filbern, 

Länge 5“. 


Aufenthalt. Im Mittelmeer, wo er im Frühling gemein, 


zu anderen Jahreszeiten ſeltener iſt. Er lebt in dichten Schaaren. 
Das Fleiſch iſt wenig ſchmackhaft. Er wird aber, wie die andere 
Art, als Köder für den Fang anderer Fiſche benüzt. Riſſo 


glaubt, er ſey eine von den Arten des Oceans verſchiedene, dem 


Mittelmeer eigene Art. 


ce 


— 435 — 


n een 


— 


Bulchkiemen. Lophobranchii. 


Sie haben vollſtändige, freie Kinnladen, aber die Kiemen 
ſtehen nicht paarweiſe an den Kiemenbogen, ſondern bilden kleine, 
runde, längs den Kiemenbogen paarweiſe ſtehende Quaſten oder 
Büſche. Die Kiemenhöhle wird durch einen großen Kiemendeckel 
verſchloſſen, der, von allen Seiten durch eine Haut bedeckt, nur 
ein kleines Loch zum Austritt des Waſſers läßt, und nur einige 
Spuren von Strahlen zeigt. Der ganze Körper iſt dünn, ſchmal, 
eckig und von einem Ende bis zum andern mit harten Schilderr 
gepanzert und faft ohne alles Fleiſch. Sie haben einen geraden 
Darm und eine dünne, aber verhältnißmäßig große Schwimmblaſe. 

Die europäifchen bilden zwei Gattungen. 


Meernadeln. Syngnathus, 


Der Körper fehr lang, ſchmächtig, fait gleich dick, Here Mund | 
bildet eine Röhre, an deren Ende die Kinnladen ſitzen. Das Kie⸗ 
menloch ſteht gegen den Nacken hin; die Bauchfloßen fehlen. Bei 
den einen fehlen Schwanzfloße, Bruſt- und Afterfloße. 


a) Mit Bruſt-, Mücken-, Schwanz und Afterfloßen. 


Die Meernadel. Syngnathus acus. 


Bloch 91, 2. Trompette de Me The 3 5 er 
Longer Pipe- fis. | 


Der Körper iſt hinten am Schwanze fechefeitig, die he 
röhre walzig, der Schwanz fehr dünn, die Schwanzfloße fächerartig. 

Strahlen. R. 40. Br. 12. A. 4. S. 10. 

Die Hauptfarbe blaßbraun oder ſchmutziggelb. 

Länge 12 bis 2“. 

Aufenthalt. In der Nord- und Oſtſee; ſehr häufig an 


der engliſchen Küſte. 1 
289 


— 1436 — 
Die ſechseckige Meernadel. Syngnathus typhle. 


Syng. Rondeletii La Roche Annal. d. Mus. XIII. pl. 21. 
F. 5. Typhle antiquorum Willoughby. The deep no- 
sed Pipe- fish. Syngnath. viridis Risso. 


Die Mundröhre und die Kinnladen ſind ſehr zuſammengedrückt, 
der Körper iſt ſiebeneckig, die Schilder ſind eiförmig ablang und bil⸗ 
den bis zur Nückenfloße ſechszehn Reihen; der Schwanz iſt viereckig 
und beſteht aus 34 Schildern. Die Mundröhre iſt lang, breit, 
platt, die Augen ſind goldgelb. 

Strahlen. R. 39. A. 3. Br. 15. S. 10. 

Farbe. Olivengrün, bee und gelbweiß gefleckt. 

Länge 13". | 
Aufenthalt. Die Nord- und Oſtſee und das Mittelmeer. 


Röthliche Meernadel. Syngnathus rubescens Risso, 
Risso hist. T. III, p. 180. 


Die Mundröhre ift fehr lang, rundlich und läuft ſpitzig aus, 
der Körper iſt ſiebeneckig. 

Strahlen. R. 36. A. 2. Br. 10. S. 7. | 

Farbe. Körper röthlich, ins Bräunliche übergehend, mit einer 
Miſchung von Gold und Silber und mit weißlichen Streifen; Iris 
roth; Kiemendeckel ſilbern, Rückenfloße durchſichtig, RM n 

Länge 13. | 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, auf kieſigem Boden. 


Die marmorirte Meernadel. Syngnathus pyrois Risso. 
a pelagicus. 


Die Geſtalt des Körpers iſt ein ſiebeneckiges Prisſi g eine 
Oberfläche bildet den Rücken, der Bauch dagegen zeigt einen Kiel; 
die Mundröhre iſt ſehr lang, platt, breit, ſeitlich gefurcht und fein 
geſtreift. Am Kiemendeckel bemerkt man ſtrahlige Streifen; die 
Schilder des Körpers ſind eiförmig, gewölbt; die Schwanzfloße 
endigt in eine Spitze. n e 

Strahlen. R. 34. A. 3. Br. 12. S. 8. Kiemen 3. 
Farbe. Rücken grau, braun und grünlich gemiſcht, mit weißen 
Flecken, Bauch ſilbern, mit goldgelben 1 und Eneifen, mar: 
morirt; die Floßen durchſichtig. 8 


— 437 — 


Länge 18 bis 20”. 
Aufenthalt. Im Mittelmeer. 


Der Pflegon. Symgnathus phlegon Risso. 
Rısso hist. T. III, p. 181. 


Körper mit ſieben Flächen, lang, dünn, der Schwanz viereckig, 
die 88 Schilder beſtehen aus eiförmig abgerundeten Schildern, mit 
ſtacheligen Erhöhungen. Die Mundröhre iſt gerade, dünn, zart, 
wenig zuſammengedrückt; die Rückenfloße ziemlich lang; die Schwanz⸗ 
floße abgerundet. 

Strahlen. R. 40. A. 2. Br. 18. S. 6. Kiemen 3. 

Farbe. Die oberen Theile himmelblau; Seiten und Bauch 
ſilbern. 

Länge 10%. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, in kieſigen Gegenden. 


Der Ethon. Syngnathus Ethon Risso. 
Risso hist. T. III, p. 182. 


Körper mit ſieben Flächen, von welchen die beiden unteren 
undeutlich; Schwanz und Bauch viereckig; Mundröhre kurz, wenig 
zu ſammengedrückt. | 

Strahlen. R. 30. A. 2. Br. 42. S. 4. Kiemen 2. 

Farbe. Die herrſchende Farbe iſt graulichweiß, goldſcheinend, 
mit ſchwarzen Binden an allen oberen Theilen; unten ſilbern mit 
Goldglanz. 

Länge 8“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, in ſteinigen Gegenden. 


Der Abaſter. Syngnathus abaster Risso. 
Risso hist. T. III, p. 182. 


Körper ſiebenſeitig, Schilder vieleckig, in der Mitte vertieft, 
Schwanz ſehr dünne, ſo lang als der ganze übrige Körper; Mund— 
röhre ſehr kurz, niedrig, oben gekielt. | 

Strahlen. R. 37. A. 2. Br. 14. S. 3. Kiemen 2. 

Farbe. Braun, röthlich getropft, Augen blaugolden, Pu⸗ 
pille blau. | 


— 438 — 


Länge 7 bis 8“. 
Aufenthalt. Im Mittelmeer, in mittleren Tiefen. 


Roſtbraune Meernadel. Syngnathus ferrugineus Michahelles. 
Michahelles in der Iſis, 1829, S. 1013. 

Sehr ähnlich der gemeinen Meernadel (S. acus). Das Auge 
iſt von der Bruſtfloße und Schnabelſpitze gleich weit entfernt; die 
Schnabelröhre iſt mittelmäßig lang; der After ſteht hinter dem 
Anfang der Rückenfloße und das Ende der Rückenfloße iſt ungefähr 
die Mitte der Körperlänge. i 

Strahlen. R. 36. A. 3. Br. 14. S. 10. 

Farbe. Kopf, Rücken und Seiten rothbraun, ſchwach grau— 
gefleckt. Bauch rothgelb und weiß gefleckt, Seiten 105 Schwanzes 
weiß und ſchwarz. 

Länge 13“. 

Aufenthalt. Im adriatiſchen Meer, um Raguſa. 


Agaſſitz's Meernadel. Syngnathus Agassizii. 
Michehelles in der Iſis, a. a. O. 
| Schnabel kurz, ſeitlich zuſammengedrückt, der Mund öffnet fich 
faſt gerade, nur wenig nach oben. Die Kanten treten viel weniger 

ſcharf vor als bei S. acus, die Seitenkante am Rumphe vereinigt 
ſich unmittelbar mit der Rückenkante des Schwanzes, jo daß beide 
eine ununterbrochene Linie bilden. Das Auge liegt faſt in der 
Mitte zwiſchen Bruſtfloße und Schnabelſpitze. 

Strahlen. R. 28. A. 3. Br. 15. S. 10. 

Farbe. Dunkelaſchgrau mit dunkelgrünem Ueberflug und ein⸗ 
zelnen ſchwachen weißen Punkten. 

Länge 54°. 

Aufenthalt. Im adriatiſchen Meer, um Trieſt. 


Der Hochſchnabel. Syngnathus rhynchaenus. 
Michehelles, Iſis, 1829. 


Der Schnabel ſo hoch als der Kopf ſelbſt und lauft mit ihm 
in gleicher Linie; das Ende der untern Kinnlade ſcharf abgeſtuzt 
und die Kante der obern ſchneidend ſcharf, der Mund kann ſich 


— 2 


aber beim Oeffnen ausdehnen. Der Kopf iſt ſeitlich ſtark zuſam⸗ 
mengedrückt, der Schnabel iſt chagrinirt; das Auge ſehr klein, zwi⸗ 
ſchen ihm und der Naſenöffnung iſt eine ſehr hervorragende linien⸗ 
förmige Erhöhung. Die mittleren Strahlen der Schwanzfloße 
überragen die übrigen. 

Strahlen? 

Farbe. Dunkelrothbraun, mit großen grauen Flecken und 
kleinen milchweißen Punkten. Der Bauch iſt heller. Alle Floßen 
find einſärbig weißgelb. 

Länge 83“. Etwas dicker als ein Gänſekiel. 

Aufenthalt. Im adriatiſchen Meer, um Raguſa. 


Abgerundete Meernadel. Syngnathus rotundatus. 

Michahelles, Iſis. Aa: 

Alle Kanten find nur als erhabene Linien angedeutet, ſtatt 
der Seitenkante läuft nur eine Linie, welche ſich mit der Schwanz— 
kante vereinigt, ſo daß nur 5 ſchwache Kanten vorhanden ſind, da 
die anderen Arten 7 haben. Im Durchſchnitt ſcheint der Körper 
faſt rund. Der Schnabel iſt faſt ſo hoch als der Kopf in der 
Augengegend, lang, ſeitlich zuſammengedrückt. Die Augen groß. 
Die Schilder wenig chagrinirt. | 

Strahlen? 

Farbe. Kiemendeckel ſilbern, Körper graugelb, graugrün 
ſchattirt, der Bauch am hellſten. Floßen weiß, Schwanzfloße grau. 

Länge 93“. 

Aufenthalt. Im adriatiſchen Meer, um Trieſt. 


b) Meernadeln ohne Bruſt-, After- und Schwanzfloßen. Scyphius Micha: 
i helles und Risso. 

Meſſerſchnäbelige Meernadel. Syngnathus cultrirostris. 
Michahelles in der Iſis 1830, ©. 253. 5 

Rumpf ſehr dünn, ziemlich rund, etwas dicker als ein Raben— 
kiel, gegen den Schwanz allmälig in vier runde Spitzen auslaufend; 
oben lauft vom Kopf bis zur Rückenfloße und unten bis zum Af⸗ 
ter eine nur wenig bemerklich erhöhte Bauchfalte. Kopf klein, Aus 
gen groß, Schnabel kurz. Der ganze Leib mit unregelmäßigen, un⸗ 
deutlich ſcheibenförmigen Erhöhungen bedeckt. Der Schnabel iſt faſt 
ſo hoch als der übrige Rumpf, kurz, ſeitlich zuſammengedrückt, oben 


r 


— 440 — 


* und unten ſcharfkantig, vorn zugerundet, der ſehr kleine Mund iſt 
| gegen oben gerichtet. Die Rückenfloße ift hoch und ihre Strahlen 
theilen ſich an der Spitze in zwei Aeſte. | 

Strahlen. R. 32. 

Farbe. Die Iris iſt blau mit Silberglanz; die Rückenfloße 
weiß, die Kiemendeckel durchſichtig, der Körper bräunlich. 

Länge gt, 

Aufenthalt. Im adriatiſchen Meer um Trieſt. 

Geſtreifte Meernadel. Syngnathus fasciatus Risso. 
Scyphius fasciatus Hisso hist. T. III, p. 185. 

Der Körper ſehr dünne, gerade, nach und nach abnehmend, 
vorn etwas platt, er endigt mit einer fleiſchigen Erhöhung auf 
Rücken und Bauch, dann iſt er e der Schwanz ſehr lang 
und dünne. 

Strahlen. R. 28. Kiemen 2. 

Farbe. Rücken braungrünlich, der Bauch ſchön azurblau, die 
Seiten mit kleinen goldgelben Binden. Der Schwanz iſt mit un⸗ 
gleichen, durchſichtigen, braun geſaumten ſymmetriſchen Flecken bedeckt. 

Länge 15“. 

Aufenthalt. Um Nizza in korallenreichen Tiefen. Man 
findet eine zart roſenfarbe Varietät mit gelben Binden. Der 
Schwanz iſt roth geringelt. 

Gefleckte Meernadel. Syngnathus papacinus. 
Risso I. c. Seyphius papacinus. 


Körper oben abgerundet, der Bauch mit zwei gängsflächen, 
welche bis zum After ſich erſtrecken, der Schwanz rund, die Mund⸗ 
röhre kurz, Mund klein. 

Farbe. Die Hauptfarbe it korallenroth mit runden goldgelben 
Flecken, welche am Schwanze eren werden. 

Länge 15. 

Aufenthalt. Um Nizza in felſigen Tiefen. 

Zuweilen findet man eine gelbgrüne Varietät mit runden, 
durchſichtigen, roth eingefaßten Flecken. 


Violette Meernadel. Syngnathus violaceus. 
Risso I. c. Scyphius violaceus. 


Körper dünn, zart, beinahe fünfeckig, mit viereckigen Schildern 
bedeckt, Mundröhre kurz, aber faſt ebenſo breit als der Körper. 


— 41 — 


Strahlen R. 39. 

Farbe. Dunkelviolett mit gelblichen Flecken und Punkten, 
welche ſich in verſchiedenen Richtungen kreuzen; die Augen weißlich, 
die Rückenfloße an der Baſis getüpfelt. 

Länge 10. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, bei Nizza in ſandigen endes 


Geringelte Meernadel. Syngnathus annulatus Risso. 


Scyphius annulatus Risso l. c. p. 187. 


Der Körper abgerundet, der Mund klein; der Körper beiteht- 
aus 96 Ringen. Der After ſteht unter dem Anfang der Rücken⸗ 
floße. Die Mundröhre kurz, dick, am obern Theile zuſam— 
mengedrückt. 

Strahlen. R. 34. 

Farbe. Zartgrün mit einigen weißlichen Flecken und blauen 
Ringen; die Kiemendeckel find mit ſchönen blauperimutterfcheinenden 
Flecken geziert und ſchillern auch ins Purpurfarbene. 

Länge 12%. h 

Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Nizza. 


* 


Das Meerſchlängelchen. Syngnathus ophidion. 


Scyphius littoralis et Syngnathus ophidion Rasso. The Snake 
pipe fish Farrell. Bloch T. 91. 


Der Körper lang und ſchlank, der Schwanz ſehr dünne und 
nadelſpitzig auslaufend, weder Männchen noch Weibchen haben 
einen Sack am After, dagegen beherbergt das Männchen die Eier, 
welche das Weibchen legt, eine Zeitlang in einer halbkugeligen oder 
napfförmigen Vertiefung an der äußern . u Bauches vor 
dem After. Die Mundröhre iſt kurz, breit und ſehr abgeplattet. 
Die Afteröffnung liegt faſt in der Mitte unter der Rückenfloße. 

Strahlen. N. 40. 

Farbe. Olivengrüngelblich, die Iris roth. 

Länge 8 bis 14". | 

Aufenthalt. Im Mittelmeer und im Ocean, an den eng— 
liſchen Küſten, in der Nord- und Oſtſee. 


Die wurmförmige Meernadel. Syngnathus lumbriciformis 
Willoughby. 


The Worm Pipe-fish Farrell. 


Dieß iſt eine der kleinſten Arten; die Mundröhre 1 ſehr 
kurz und aufwärts gebogen, die Augen vorſpringend; der Kopf 
verhält ſſch zur Länge des Körpers wie eins zu zwölf. Der Kör⸗— 
per iſt walzenförmig, der After liegt am Ende des erſten Drittels 
der ganzen Länge, unter dem dritten Viertel der Rückenfloße. 
Schwanz dünne, aber lange nicht ſo ſpitzig als bei der vorigen Art. 

Strahlen. R. 30. 

Farbe. Dunkelolivengrün. 

Länge 54. 

Aufenthalt. An den engliſchen Küſten. 


Seepferdchen. Hippocampus. 


Der Körper iſt an den Seiten zuſammengedrückt und bedeu— 
tend höher als der Schwanz, eckig, gerippt und ſehr mager. Die 
Verbindungsränder ihrer Schilder ſind in Kanten erhoben und die 
Ecken in Dornen vorſtehend. Der Schwanz hat keine Floßen, 
dagegen ſind Bruſt-, After- und Rückenfloßen vorhanden, die After⸗ 
floße aber nur beim Weibchen. Die Seiten des Körpers ſind ſtark 
zuſammengedrückt und beſonders vor dem After hoch; der Schwanz 
ſcheint eine Art von Greifſchwanz zu ſeyn, mit welchem das Thier⸗ 
chen ſich an dünnen Körpern feſthalten kann. Der Kopf iſt 
ſehr eckig. REN 


Das kurzrüſſelige Seepferdchen. Hippocampus brevirostris cur. 

Hipp. antiquus Risse. Hipp. rosaceus Risso iſt das junge 
Thier. Short nosed Hippocampus Farrell. Le 
cheval Mrin. 


Der Körper ſiebeneckig mit dreißig höckerigen Ringen. Der 
Schwanz hat vier Flächen und vier Reihen Ringe, an welchen 
Borftenfüden ſtehen. Der Kopf iſt groß, die Mundröhre eng und 
kurz, walzig, der Mund klein, die Augen groß, mit Unebenheiten 
umgeben. 

Strahlen. R. 20. A. 4. Br. 7. Kiemen 2. 

Farbe. Dunkelgrün, braun gemiſcht. 


— 443 — 


Länge 3 bis 4", 

Aufenthalt. Beſonders im Mittelmeer, auch, aber ſelten, 
an den Küſten von Guernſey. Das Weibchen hat am After eine 
große, hautige Taſche, in welcher die Eier enthalten ſind. Zum 
Eſſen dient das Thierchen, da es faſt kein Fleiſch hat, nicht. 


— — ̃ — 


Bie rte er d ü un g. 


Plectognathen. Plectognathi. 


Die Kinnladen ſind unvollſtändig und das Skelet verhärtet 
ſpät. Die Marillarknochen find faſt an die Seite der Zwiſchen⸗ 
kieferknochen angeheftet oder mit dieſen vereinigt, ſo daß eigentlich 
dieſer allein die Kinnlade bildet. Der Gaumenbogen greift mit 
einer Nath in den Schädel ein und iſt unbeweglich. Kiemendeckel 
und Kiemenſtrahlen ſind unter einer dicken Haut verſteckt, ſo daß 
man äußerlich nur eine Kiemenſpalte bemerkt. Von Rippen findet 

man kaum kleine Spuren. Wahre Bauchfloßen fehlen. Die mei⸗ 
ſten haben eine große Schwimmblaſe. 

Die zu dieſer Ordnung gehörigen Fiſche gehören mit ſehr 
weniger Ausnahme, den Meeren der warmen Zone an. 


Nacktzähne. Gymnodontes. 
Statt deutlicher Zähne haben die Kinuladen das: Anſehen 
eines Papageiſchnabels und ſind mit einer elfenbeinartigen Sub— 
ſtanz überzogen. 


Stachelbauch. Tetraodon. 

Die Kinnlade iſt in der Mitte durch eine Nath getrennt, ſo 
daß es gerade das Anſehen hat, als ob vier Zähne vorhanden 
ſeyen. Die Haut iſt mit kleinen wenig vorſtehenden Dornen beſezt, 
die Haut am Bauche ausdehnbar und kann mit Luft gefüllt werden. 
Die Kiemenöffnung iſt klein. Sie haben nur eine Rücken-, eine 
After⸗ und Bruſtfloße, keine Bauchfloße. 

Der Pennantiſche Stachelbauch. Tetraodon Pennanti Farrell. 


Tetraodon stellatus, lagocephalus et laevigatus auet. Pen- 
nan. Globe Fish Varrell. 


Geſtalt länglich ablang, die Rückenlinie nur wenig gewölbt 
und am höchſten gerade ob der Bruſtfloße oder etwas hinter der: 
ſelben, Kehle, Bruſt und Bauch ſind dagegen viel gewölbter, ſelbſt 
im ruhigen Zuſtand; wenn aber der Fiſch ſeinen Kropf oder erſten 
Magen ausdehnt, ſo bilden dieſe Theile eine faſt runde Kugel, 
welche wie angeſezt ausſieht, ſeitlich indeß zuſammengedrückt iſt, 
dieſe Kugel iſt dann mit einer Menge ſternförmig vertheilter kleiner 
Stacheln beſezt. Vom After an verſchmälert ſich der Körper ſchnell 
und geht in den ziemlich ſchmalen Schwanz über. Die Nückenfloße 


ſteht weit nach hinten, gerade ob dem After. Die Afterfloße 


fängt da an, wo jene aufhört. Beide ſind ſchmal, faſt dreieckig 
und hoch, der erſte Strahl iſt der längſte; die Schwanzfloße breit 
und halbmondſörmig, nicht tief ausgeſchnitten. Die Mundöffnung 
iſt klein, ſo wie der Kopf, und die Mittellinie faſt gerade. 

Strahlen. R. 11. A. 10. Br. 14. S. 6. 

Farbe. Rücken ſchön blau; Seiten und Bauch ſilberweiß; 
Floßen braun. 0 

Länge 1“ 7 bis 8“. 

Aufenthalt. Dieſer Fiſch iſt dreimal an der engliſchen 
Küſte gefangen worden. Pennant erwähnt ſeiner als engliſchen 
Fiſch, der bei Penzanzin gefangen; ein zweiter wurde nach Dona⸗ 
van an der Küſte von Cornwallis und ein dritter im Oktober 
1833 in der Mountsbai gefangen. 1 


Mondfiſch. Orthagoris cus.“ 
Cephalus. Poison lune Mole. 

Kinnladen ungetheilt; der Körper ſeitlich ſehr zuſammen— 
gedrückt, ſcheibenförmig rund oder ablang breit, keiner Auftreibung 
fähig. Rücken⸗, Schwanz- und Afterfloßen vereinigen ſich und 
geben dem Körper von hinten eine abgerundete Geſtalt, als ob er 
abgeſchnitten wäre, daher ſie ſehr ſonderbar ſchwimmen müſſen. 
Die Schwimmblaſe fehlt. 


Der Mondfiſch, Mühlſteinfiſch. Orthagoriscus Mola. 


Tetraodon Mola Linn. Cephalus Orthagoriscus Risse. 
Poisson lune. The Sort Sap- fish. 


Geſtalt ſcheibenförmig, rund, der Mund nur wenig vorſtehend 


— 445 — 


und klein, Augen klein, die kleine Kiemenöffnung bildet gerade vor 
der kleinen Bruſtfloße eine Querſpalte. Die Haut des Körpers iſt 
rauh und hart. Rücken- und Aſterfloße ſtehen ſehr weit nach 
hinten, vor einander über und ſind ſehr lang und ſchmal, ſo daß 
ſie wie zwei Hörner nach hinten vorſtehen; die ganz abgerundete 
Schwanzfloße nimmt den Raum zwiſchen beiden ein und verbindet 
ſie an der Baſis. So bildet alſo das Ganze eine faſt runde eee 
mit zwei Hörnern. Seitenlinie fehlt. 

Strahlen. R. 15. A. 15. Vr. 11. S. 1. 

Farbe. Rücken und obere Theile dunkel, faſt ſchwärzlich oder 
blauſchwarz, dann braun, nach und nach an Seiten und e ins 
Silberweiße übergehend. | 

Länge 3 bis 4. Gewicht bis 300 Pfund. 

Aufenthalt. Im atlantiſchen und im Mittelmeer. Mehr: 
mals wurde dieſer Fiſch auch an den engliſchen Küſten gefangen. 
Man ißt ihn nicht. Er nährt ſich von kleinen Seethieren. 


Der ablange Scheibenfiſch. Orthagaricus ablongus. 


Tetraodon truncatus. The ablang Sunfish. Truncatet Sun- 

fish. | | | 

Die Geſtalt dieſes ſonderbaren Fiſches iſt breitförmig, ganz 
ablang, Rücken⸗ und Bauchlinie faſt gerade, vorn bei der Schnauze 
abgerundet zugeſpizt, Mund gar nicht vorragend; der hintere Theil 
des Körpers ſchief von hinten nach vorn abgeſchnitten, After- und 
Rückenfloßen ganz am Ende des Körpers, den die Schwanzfloße 
wie eine Bordüre umgibt; die Rückenfloße iſt durch einen Einſchnitt 
von ihr unterſchieden, aber nicht getrennt. Wenn man den Körper 
aufrecht auf den Schwanz ſtellt, ſo machen die Floßen zuſammen 
einen ſeitlich breiten Fuß. Der Körper iſt übrigens ſehr zuſammen— 
gedrückt und ſeitlich flach. Die Bruſtfloße iſt länger als am 
Mondfiſch und ſichelförmig; die Kiemenöffnung iſt nicht vor, ſon— 
dern ob der Wurzel der Bruſtfloße. Die Augen ſtehen hoch oben 
gegen die Stirn, der Mund iſt ſehr klein. Eine Seitenlinie bemerkt 
man gar nicht. Die Haut iſt glatter und weniger hart und rauh. 

Sitia hle n R. 12. A. 15. Br. 14. Sch. 17. 

Farbe. Einfärbig weißſilbern, nur am Rücken dunkler. 

Länge 5%. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer und atlantifchen Meer, aber 


— 46 — 


ungleich ſeltener als der runde Scheibenſich je nähert fich den 
Küſten viel weniger als der andere. ö 


Harthäute. Sclerodermata. 


Sie haben eine kegelförmige, von den Augen an pyramidal 
verlängerte Schnauze; der Mund iſt klein, mit deutlichen wahren 
Zähnen an beiden Kinnladen. Die Haut iſt hart, mit harten Schup⸗ 
pen oder mit einem Panzer bedeckt; die Schwimmblaſe eiförmig, 
groß und ſtark. 

Auch die Fiſche dieſer Familie ſind faſt nur auf die Meere 
der heißen Zonen beſchränkt und nur einige Arten ee ee euro⸗ 
päiſche Meere. 

Hornfiſch. Balistes. 

Der Körper iſt ſeitlich platt, zuſammengedrückt, die Haut iſt 
ſchuppig oder körnig, die Schuppen, wenn man ſie ſo nennen will, 
nicht übereinander, ſondern nebeneinander liegend und bilden eine 
Art von Panzer, iſt aber nicht ganz knochig. In jeder Kinnlade 
ſtehen acht, gewöhnlich ſcharf ſchneidende Zähne. Sie haben zwei 
Rückenfloßen, die erſte beſteht aus einem oder mehreren Stacheln, 
die auf einem beſondern Knochen ſtehen, der ſich an den Schädel 
heftet, und eine Furche hat, in welche ſie ſich verbergen können; 
die zweite Rückenfloße iſt weich, lang, und ſteht einer ähnlichen 
Afterfloße vorüber. Die Bauchfloßen fehlen, obſchon die entſpre— 
chenden Backenknochen vorhanden ſind. Die Farben derjenigen, 
welche in den heißen Zonen leben, ſind glänzend. Das Fleiſch 
wird wenig geſchäzt und ſoll ſogar zu gewiſſen Zeiten gefähr— 
lich ſeyn. 

Sie bilden mehrere Abtheilungen, wovon aber nur eine in den 
europäiſchen Meeren vorkommt. 

Der europäiſche Hornfiſch. Balistes capriscus. 
Balistes maculatus. Bloch Taf. 151? The european File- 

fich. Pesce Balestra. Capriscus Rondeletii. Balistes 
Buniva Zacep. Bal. lunulatus AR:sso. 
Der Körper ift eiförmig, der Schwanz ftarf abſtehend, wie 
angeſezt. Die erſte Rückenfloße fängt mit einem ſtarken langen 
Stachel an, welche ob der Stirne ſteht und ſtark höckerig iſt. Er 
vereinigt ſich an ſeiner Wurzel mit einem zweiten kurzen Stachel 


\ 


— 447 — 


und mit einem dritten ſehr kurzen durch eine ausgeſchnittene Haut. 
Alle drei können ſich in die Rinne niederlegen, in welcher ſie ſtehen; 
die Schnauze iſt ſtumpf. Von den acht Zähnen, mit welchen die 
Kinnladen verſehen ſind, ſind die vordern länger. Die zweite 
Rückenfloße ſteht weit nach hinten, und reicht bis nahe am Anfang 
des Schwanzes wie die Afterfloße. Beide ſind ziemlich hoch. Die 
Bruſtfloßen ſind klein, kurz, abgerundet und die Kiemenöffnung wird 
oberhalb ihrer Wurzel durch eine Querſpalte gebildet. Die Schwanz— 
floße iſt wenig ausgeſchnitten und ziemlich groß. Vor dem After 
ragt ein ſtarker rauher Kiel vor, der wie eine Floße ausſieht. Die 
Schuppen am Körper ſind glatt und ſtehen in ſchiefer Linie neben 
einander über den ganzen Körper. Eine Seitenlinie iſt ſchwer 
entdeckbar. ö 
Strahlen. R. 3—28. A. 26. Br. 15. Sch. 14. 
Farbe. Einförmig blaßbraun, dunkler am Rücken, heller am 
Bauche und beſonders unter dem Kopf. Dieſe Farbe ſoll der 
Fiſch nach dem Tode annehmen, im Leben ſoll derſelbe oft blau und 
violet gewölkt ſeyn, dieß wäre dann Balistes maculatus Bloch. 
Die Iris iſt grün. Die Schwanzfloße iſt ſchwarz gefleckt. Die 
Bruſtfloßen gelb. | 51 fr | 
Länge 12—15%. Ä 
Aufenthalt. Im Mittelmeer und im Ocean, mehrere 
wurden an den engliſchen Küſten gefangen. Das Fleiſch ſoll von 
mittelmäßigem Geſchmack ſeyn. 


Der Buniva. Balistes Buniva Lacep. et Risse. 

Risso hist. T. III, p. 175. | 

In Geſtalt gleicht er ganz dem ebenbefchriebenen, unterfcheidet 
ſich aber durch den gerade abgeſchnittenen Schwanz. 

Strahlen. R. 3 27. A. 27, Dr, 14. Sch 13 

Farbe. An den oberen Theilen braunſchwarz, an den unteren 
gelbgrünlich, hellblau gewölbt, Rücken- und Afterfloßen blau und 
gelb gefleckt. 3 2 | 

Länge S—9"., | 

Aufenthalt. Im Mittelmeer. Dieſer Fiſch iſt wahrſchein⸗ 
lich nur eine Alters- oder Geſchlechts- oder Jahrszeitsverſchieden— 
heit der erſten Art, und bedarf daher, wie auch ſelbſt Riſſo an⸗ 
gibt, genauerer Prüfung. 


— 448 — 


Beinfiſch. Ostracion Linn. 
Coffre. 6 a 

Der Körper iſt in einen unbiegſamen Kuochenpanzer einge⸗ 
hüllt, ſo daß nur der Schwanz, die Floßen, das Maul und eine 
Art kleiner Lippen, die den Kiemenrand einfaſſen, beweglich ſind. 
Alle dieſe Theile gehen durch die Löcher dieſes Panzers hindurch. 
Jede Kinnlade hat 10— 12 kegelförmige Zähne. Die Kiemen⸗ 
öffnung wird durch eine, mit einem Hautlappen eingefaßte, Spalte 
gebildet. Nur eine Rücken-, Aſter- und Bruſtfloße, aber alle 
ſind klein. i 

Es ſind Fiſche der heißen Zonen und ihre Erſcheinung im 
Mittelmeer ſcheint ſehr zufällig. 

Der Naſenbeinfiſch. Ostraeion Nasus Risso. 
Le cofire a bec. Risse histoire T. III, p. 176. Bloch 
Taf. 138 

Der Panzer iſt viereckig, ablang, ohne Stacheln, die Flächen 
länglich, Schnautze ſpitzig; die obere Kinnlade hat 14, die untere 
12 Zähne; die Augen ſind eiförmig. 

Strahlen. R. 9. A. 9. Br. 10. Sch. 10. 

Farbe. Die Facetten haben blaue, braun eingefaßte Flecken, 
mit kleinen, erhabenen, auseinanderlaufenden Punkten, welche ver⸗ 
ſchiedene Figuren bilden. Floßen röthlich. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer ſehr ſelten. Dieſe Befchrei- 
bung paßt in Hinſicht der Farben nicht zum Bloch'ſchen O. na- 
sus, welcher rothe Flecken haben ſoll. Jedes Blättchen iſt in ſechs 
Blätter getheilt, woraus ein ſechsſtrahliger Stern entſteht. Da 
dieſer Fiſch auch im Nil und deſſen Mündungen vorkommt, ſo 
wäre fein Erſcheinen im europäiſchen Mittelmeer wohl erklärlich. 


Das Dreieck. Ostracion trigonus Risso. 
Bloch Taf. 135. Risso histoire. 


Hinten am Bauche hat der Panzer Dornſtacheln, welche etwas 
krumm gebogen und gefurcht ſind. Der Panzer dreieckig. Die 
Schilder ſechseckig, mit erhabenen Perllinien in der Mitte. Der 
Rücken iſt gekielt, der Mund ausgeſchnitten; klein; die Kinnladen 
haben jede S Zähne; die Augen find rundlich. 

Strahlen. N. 10. A. 12. Sch. 10. 

Farbe. Gelbröthlich. 


— 449 — 


Länge 6". | | 9 72 

Aufenthalt. Sehr ſelten im Mittelmeer. Man hat nur 
ein Beiſpiel, daß dieſer Fiſch nach Erſcheinung eines Kauffahrers, 
der aus den tropiſchen Gegenden kam, bei Nizza gefangen worden. 


Fünfte Ordnung. 


Anorpelfifche Chondropterygii. 


Sie zeichnen ſich dadurch aus, daß ihr Skelet nur knorpelig 
bleibt und keine Knochenfaſern ſich darin erzeugen. Die kalk— 
artige Materie ſezt ſich darin nur körnig, nicht faſerig ab. Der 
Schädel hat daher keine Näthe, ſondern beſteht immer aus einem 
einzigen Stück, welches aber dieſelben Löcher und Höhlungen hat, 
wie bei andern Fiſchen. Sie haben keine Kiefer- und Zwiſchenkiefer— 
knochen, ſondern die Verrichtungen dieſer Theile werden von Theilen 
verrichtet, welche den Gaumenbeinen analog ſind. 

Sie bilden zwei Ordnungen. 1) Knorpelfiſche mit freien Kie— 
men, wie bei den übrigen Fiſchen. 2) Knorpelfiſche mit feſtſitzenden 
Kiemen, indem die Kiemen mittelſt des äußeren Randes an die 
Haut befeſtigt ſind, ſo daß das Waſſer zwiſchen ihnen nur Wc 
Löcher der Oberfläche hinaustritt. 


Knorpelfiſche mit freien Kiemen. Sturiones. 


Sie haben eine ſehr weite Kiemenöffnung, einen Kiemendeckel, 
aber keine Kiemenſtrahlen. 


Stör. Accipenser Linn. 


Der Körper iſt lang und hat Feine eigentlichen Schuppen, da— 
gegen große Knochenſchilder in Längsreihen über den Körper ver— 
breitet. Auch der Kopf iſt ſtark gepanzert. Der Mund ſteht ganz 
unter der Schnauze, iſt rund, klein und zahnlos. Die Gaumen— 
beine an die Maxillarknochen befeſtigt, bilden die Oberkinnlade und 
man findet in der Maſſe der Lippen Spuren von Intermaxillar— 
knochen. Dieſer Mund ſteht auf einem Stiele mit drei Gelenken 

Schinz, Fauna. Bd. II. 29 


— 0 


und iſt etwas vorſtreckbar. Naſenlöcher und Augen ſtehen zur 


Seite des Kopfs; die Schnauze ſteht lang und rüßelartig vor und 
iſt mit Bartfaden verſehen. Das Kiemenloch liegt hinter den 
Schläfen. Es find Rücken-, After-, Bauch- und Schwanzfloßen 
vorhanden. Die Lappen der Schwanzfloße find ungleich. Sie ha— 
ben eine große Schwimmblaſe. 

Die Störe ſind große Fiſche, welche in allen Meeren verbrei— 
tet find und in die Ströme aufſteigen, ihre Fiſcherei iſt für viele 
Gegenden ſehr wichtig, da ſie ſehr groß werden und ihr Fleiſch 
ſehr geſchäzt wird. 


Der gemeine Stör. Accipenser. Sturio. 
L’Esturgeon. The common Sturgeon Farrell. Bloch Taf. SS. 
Annal. d. Wien. Mus. 1 1. Taf. XXVII. Fig. 8. 
Taf. XXVIII. Fig. 3, 

Der Körper iſt lang und 1 0 fünfeckig, da fünf Längs⸗ 
Reihen Knochenſchilder über denſelben laufen. Die Schilder ſind 
ſtark und dornig, beſonders die oberſte, welche den Rücken bildet, 
der ſchneidend und gezähnt iſt. Jeder Schild iſt mit einem langen 
Dornkiel verſehen, der bei den Nückenſchildern gerade, bei den Sei— 


tenſchildern gekrümmt iſt. Jede Reihe beſteht aus 11 Schildern. 


Zwiſchen den Schilderreihen laufen über den ganzen Körper größere 
oder kleinere ſternförmige Knochenkerne. Die Rückenſchilder find 
größer als die anderen, an jeder Seite läuft dann eine Reihe und 
eine an jeder Seite des Bauches, welcher sach iſt. Die Schilder 
ſind ſtrahlenförmig geſtreift. Die Schnauze iſt lang, mit ſtumpfer 
Spitze, bei dieſer Art aber gegen die anderen ziemlich kurz, nach 
vorn zuſammengedrückt; der Scheitel erhöht, und am Hinterkopf 
ein ſcharfer Kiel. Der Mund liegt ganz unten und iſt breiter als 
lang, mit einem vorragenden Knorpel-Ring. An den untern Seiten 
des vorragenden Rüßels find vier kurze, paarweiſe ſtehende Bart: 
faden. Die Augen klein. Die Kiemendeckel hart, mit ſtrahlen⸗ 
förmig vom Mittelpunkt auslaufenden Streifen. Die Rückenfloße 
ſteht ſehr weit nach hinten, nur wenig vor der Afterfloße. Schwanzfloße 
gegabelt, der obere Lappen doppelt ſo lang, als der untere und ſpitzig. 
Strahlen. R. 35. A. 24. Br. 28. Bauch 24. Sch. 25. 

Farbe. Die oberen Theile blaugrün in verſchiedenen. Schat⸗ 

tirungen, die unteren weiß. Die Floßen ſind an der Wurzel 


x 


— Al — 


ſchwärzlich, daneben gelb, die Bruſtfloßen an der Wurzel orange, 
an der Spitze ſchwarz. 

Länge 6— 7, ja ſogar 12°. Gew. 100 — 200 Pfd., ſelten mehr. 

Aufenthalt. In allen großen Flüſſen Europa's, welche 
ins Meer münden, und ſo auch in allen europäiſchen Meeren. In 
Deutſchland ſteigt er in dem Rhein bis Baſel aufwärts, dann fin— 
det man ihn in der Oder, Elbe, Donau, in Italien in der Tiber, 
in England in der Themſe u. ſ. w. Er iſt ungeachtet ſeiner 
Größe ein harmloſer Fiſch, der nur kleinere Fiſche verſchlingen 
kann. Sein Fleiſch iſt ſehr geſchäzt und die Fiſcherei ſehr wichtig. 

Der Sterlet. Accipenser Ruthenus Linn. 
Bloch Taf. 89. Annalen d. Wien. Mus. T. I, Taf. XXVI, 
Fig. 5 und XXX, Fig. 15, 16. 

Der Rüßel iſt viermal länger als der Durchmeſſer des Mun— 
des, ſpitzig und gerade auslaufend, mehr rund als platt, unten mit 
vier kleinen Bartfaden. Die Schilderreihen des Rückens und der 
Seiten ſind größer als die, welche zu beiden Seiten des Bauches 
liegen, die Schilder ſind zahlreicher, die der drei oberen Reihen 
gekielt, die der beiden unteren platt; die Stacheln der Kiele ſind 
hakenförmig; die Augen klein und rund. Die Zahl der Rücken⸗ 
ſchilder iſt 15, der Seitenſchilder auf jeder Seite 59, die der Bauch⸗ 
ſchilder variirt; der Kiemendcckel iſt einfach, ſtrahlig geſtreift. 

Strahlen. R. 30—39. A. 22. Br. 20. Bauch 23. Sch. 76. 

Farbe. Rücken ſchwärzlichgrau, unten weiß mit roſenrothen 
Flecken, Iris golden. Rücken-, Bruſt⸗- und Schwanzfloße grau, 
Bauch- und Afterfloße roth. Länge 2— 4“. Gewicht 10 — 40 Pfd. 

Aufenthalt. Im Caſpiſchen und ſchwarzen Meer, im nörd— 
lichen Ocean, in allen Flüſſen des ruſſiſchen Reichs, in der Oſtſee 
und in den nordeuropäiſchen Flüſſen. In der Donau. Sein 
Fleiſch wird noch höher geſchäzt als das des Störes und ſoll un— 
ter allen Stören das zärteſte ſeyn. Auch der Rogen wird wie der 
des Störes und der andern Arten eingeſalzen und gibt den ſoge— 
nannten Kaviar. Er ſelbſt nährt ſich von kleinen Fiſchen, Wür⸗ 
mern und dem Laiche des Störes, Hauſens und anderer Fiſche. 


f Der Haufen. Accipenser Huso Linn. 
Bloch Taf. 129. Annal. d. Wien. Mus. Bd. I. Taf. XXVII, 
Fig. 7. Taf. XXVIII. Fig. 1, 2 ’ 
29% 


— gel 


Der Rüßel ift viel ſtumpfer und kürzer als beim Stör und 
Sterlet, derſelbe erreicht nicht einmal die Länge des Durchmeſſers 
der Mundöffnung. Die Bartfaden ſitzen nahe am Mund, und die 
Lippen ſind ungetheilt. Der Mund iſt weit und wie bei allen 
Stören zahnlos. Die Kiemendeckel ſind ſehr kurz und decken die 
Kiemenöffnung nicht. Die Zahl der Schilderreihen iſt ebenfalls 
fünf, aber die Schilder find klein und abgeſtumpft, die Seitenſchil⸗ 
der ſehr klein und verſchwinden im Sommer, die zwiſchenliegende 
Haut iſt glatt. 

Strahlen? 

Farbe. Obere Theile ſchwärzlich, untere gelb; After und 
Rüßelſpitze roſenroth, Floßen grau. 

Länge 9 — 24“. Gewicht 3—10 Centner, ſelten mehr, doch 
erzählt man von einem Hauſen, der nahe an 30 Centner gewogen 
haben ſoll. 

Aufenthalt. In der Donau, wo er bis Preßburg hinauf 
kommen ſoll. Er iſt ſehr fruchtbar. Der Rogen eines einzigen 
großen Hauſens ſoll zuweilen mehrere Centner ſchwer ſeyn. Sein 
Fleiſch wird weniger geſchäzt als das der andern Störe, dagegen 
wird aus feiner Schwimmblaſe befonders die Hauſenblaſe bereitet, 
wozu indeß auch die Blaſen der andern Arten dienen; aus ſeinem 
Rogen wird Kaviar bereitet. 


Die Sewruge. Accipenser stellatus. 


Accipenser Helops Pallas. Der Scherg. Annal. d. Wiener 
Mus. T. I, T. XXVI, F. 6 und XXX, F. 13 und 14. 


Mit ſtachelförmigem, gebogenem, den Diameter der Mund— 
öffnung ſechsmal an Länge übertreffendem Rüßel; die Bartfaden 
ſitzen nahe am Munde, die Lippen ungeſpalten. Der Kopf mit faſt 
etwas ſtumpf gezähnten, ſternförmigen Höckern beſezt, der Rüßel 
ſehr lang und durch gezähnelte Streifen rauh; die Mundöffnung 
lang, der Mund vorſchiebbar; die Ohren durch halbmondförmige 
Poren bezeichnet. Der Körper fünfeckig; die Schilderreihe auf dem 
Rücken beſteht aus 13 Schildern, die Seitenreihen aus 35 kleinen; 
hinter dem After ſtehen noch drei Schilder. Zwiſchen den Schildern 
mit an den Spitzen gezähnelten Knochenſchüppchen und einzelnen 
ſternförmigen, kleinen Schildchen bedeckt, wovon die beiden Rücken⸗ 
ſchilder eine Reihe bilden, beſezt. Der Schwanz iſt undeutlich, 


1 


— Ass ur 


ſechseckig. Die Floßen find länger als bei anderen Stören; die 
Schwanzfloße ſichelförmig, der obere Lappen ſehr lang. 

Strahlen? | 

Farbe. Oben blauſchwarz oder braunſchwarz, die Seitenſchil⸗ 
der ſind weiß gefleckt und gewölkt, Bauch ſchneeweiß. 

Länge 4—5“. 

Aufenthalt. Im ſchwarzen und kaſpiſchen Meer und den 
dahin mündenden Flüſſen. In der Donau. Das Fleiſch iſt nicht 
ſehr geſchäzt, aber Kaviar» und Hauſenblaſe ſehr gut. In Ruße 
land fängt man jährlich vielleicht eine Million. 


Nakkari's Stör. Aceipenser Naccari Bonap. 


Accipenser Huso. Naccari. Accip. Heckelii Filz. Attilus 
verus Aldrovand. Bonap. Fauna italica. A. sturio- 
nellus Nardo. A. lutescens Rafinesque. Ann. d. Wien. 
Mus. T. I, T. XXVI, F. 4, T. XXIX, F. 11, 12. 


Der alte Fiſch mit pyramidenförmiger, breiter, ſtumpfer Schnauze; 
die Bartfaden ſind der Rüßelſpitze näher als dem Mund, die Rücken⸗ 
ſchilder ſtehen etwas von einander ab. Beim jungen Fiſch iſt der 
Rüßel dreieckig, abgerundet, ſpitzig, die Bartfaden ſtehen dem Munde 
etwas näher als der Spitze des Rüßels und die Rückenſchilder be⸗ 
rühren ſich. Rückenſchilder 12, jeder mit doppeltem, rückwärts ge⸗ 
richtetem Stachel, Seitenſchilder 31, Bauchſchilder 12 vor und 4 
hinter dem After, Augen groß, Bartfaden ziemlich kurz, Schwanz⸗floße 
lang und ſtark ausgeſchnitten, Rückenfloße breit und ſtark ausgeſchnitten. 
Bruſtfloßen breit. Die Rückenſchilder ſind abgerundet, herzförmig; die 
Seitenſchilder ſehr breit or rautenförmig, platt und nur leicht geſtreift. 

Strahlen. R. 25. A. 12. Br. 37. Bauch 14. 

Farbe. Obere 10 röthlichgrau, Seiten bleigrau. Bauch 
weiß, Iris gelb, Floßen röthlich. 

Länge 4—5". 

Aufenthalt. Im adriatiſchen Meere, ſteigt in den Po, in 
die Adda, in die Piave, Livenza, Bacchiglione und Tagliamento. 
Dieſe Art ſcheint dem adriatiſchen Meer eigen und iſt mit dem 
Hauſen verwechſelt worden. Der Geſchmack des Fleiſches iſt viel 
ſchlechter als der des Störs. | 


1 


Der Güldenſtädt'ſche Stör. Accipenser Güldenstädtii Brandt. 

Antaceus stellaris Gessner. Antaceus stellatus Willugby. 
Antaceus Hungarorum. Accipenser Kostera. Mus. 
Vindobonens. A. pygmaeus Reisinger. Annalen des 
Wiener Muſeums. Bd. I, Taf. XXVII, Fig. 9, Taf. 
XXIX, Fig. 7, 8. 


Kopf breit, im Durchmeſſer dem Körper gleich und 53zmal in 
der Länge des Körpers enthalten. Die Stirne flach, gegen den 
Rücken ſchwach anſteigend. Schnauze kurz, dick, kegelförmig, am 
vordern Ende ſehr ſtumpf. Auf dem Scheitel ſieben große, grob 
und unregelmäßig geſtrahlte Schilder, mit einem kleinen Zwiſchen⸗ 
ſchilde. Die beiden Bartfaden ſtehen der Schnauzenſpitze viel näher 
als dem Munde; Oberlippe geſpalten; die Augen ungleich groß, 
das linke etwas kleiner. Die Rückenſchilder unregelmäßig geſtreift, 
die Bauchſchilder ſtark, Mund groß. Die Schilder ſind weit von 
einander entfernt; der Rückenſchild an dem Hinterhauptſchild nicht 
anſchließend. Die Naſenlöcher groß und eiförmig. Der Leib ge— 
ſtreckt, mit fünf ſtarken Knochenſchilderreihen. Die Zahl der Rücken⸗ 
Schilder 12—13, alle ſtark gerippt, Seitenſchilder 24—36 in einer 
Reihe, fie find flach und rautenförmig; Bauchſchilder 9— 10. Bruſt⸗, 
Bauch- und Afterfloßen länger als breit. Rückenfloße ſtark ausge⸗ 
ſchweift; ebenſo die Schwanzfloße, deren oberer Lappen lang, ſchmal, 
ſichelförmig zugeſpizt iſt. 

Farbe. Oben blaulichgrau, untere Theile weißlich, Schilder 
ſchmutzig weiß. Die Floßen an der Baſis beinahe ſchwarz, am 
Rande gelbweiß. a 0 Ne 

Länge 5“, 6— 7“. 

Aufenthalt. In der Donau, ſteigt aber ſelten über Preß⸗ 
burg hinauf, doch wurde einer bei Regensburg gefangen. 


Der Schyp. Accipenser Schypa Güldenst. 


Brand et Ratzeburg, Med. Zool. B. II, T. I, F. 3, a, b, c, e. 
Annal. d. Wien. Mus. B. I, T. XXV, Fig. 1, T. XXIX, 
F. 9, 10. Accipenser Sturio variet. 6 et ) Pall. 


Stirne flach, ſchwach anſteigend, Schnauze kurz, kegelförmig, 
breit ſtumpf, Bartfaden der Schnauzenſpitze viel näher als dem 


Munde. Schilder ziemlich weit von einander entfernt. Erſter 
Rückenſchild von dem Hinterhauptſchilde entfernt ſtehend. Beim 
jungen Thiere iſt die Stirne ſtärker anſteigend, Schnauze verlängert 
und ſpitzig, aufgebogen, die Schilder dicht aneinander gereihet und 
der erſte Rückenſchild mit dem Hinterhauptſchilde verbunden. 

Der Kopf iſt breit, dem Leibe gleich, ſechstelig. Der Scheitel 
iſt mit 7 großen, zart und regelmäßig geſtrahlten, in ihrer Mitte 
erhabenen, nicht ſehr harten Knochenſchildern bedeckt. Die beiden 
Scheitelſchilder ſind die größten und längſten. Die zurückgelegten 
Bartfaden erreichen den Mundrand. Die obere Lippe iſt nicht ge— 
ſpalten, die Augen ſind gleich groß; die Rückenſchilder regelmäßig 
geſtrahlt; der Mund groß; die Bauchſchilder ſtark. Die Zahl der 
Nückenſchilder ändert zwiſchen 10 und 11 bis 14. Sie haben eine 
bald runde, bald herzförmige Baſis. Seitenſchilder wechſeln an 
Zahl zwiſchen 30 und 40, die Bauchſchilder von 7—10 und find 
mehr ei⸗ als rautenförmig. Die Floßen ſind mehr lang als breit, 
die Länge der Bruſtfloßen übertrifft den größten Durchmeſſer des 
Leibes; die Schwanzfloße iſt ſtark ausgeſchweift, der obere Lappen 
lang und ſichelförmig zugeſpizt. 

Farbe. Oben ſchwärzlichgrau, unten gelblichweiß; die Kno⸗ 
chenſchilder ſchmutzigweiß. 

Länge 9“. Gewicht 60 Pfund. 

Aufenthalt. Das ſchwarze und azowſche Meer, aus dieſem 
ſteigt er in die Donau, den Dnieper, den Dnieſter und den Don. 
In der Donau kommt er ſelten bis Comorn. 


Glattſtör. Accipenser glaber Heckel. 


Annalen des Wiener Ns en IC. auf XXY, J. Ye ne 
XXVIII, Fig. 5, ee 


Stirne gewölbt, ſtark 1 Mund groß, das erſte Rrkene 
ſchild mit dem Hinterhauptsſchilde feſt verbunden, Schnauze beim 
alten Thier kurz, kegelförmig, breit, ſtumpf; die Bartfüden nur we⸗ 
nig der Schnauzenſpitze näher ſtehend als dem. Munde. (Beim 
jungen Thier iſt die Schnauze länger und ſpitziger und der Bart⸗ 
faden dem Munde näher.) Die Bauchſchilder. find. schwach, die 
Schilder von einander entfernt, der Kopf iſt nicht t ſehr breit, mit 
dem Leibe von gleichem Durchmeſſer, 51 mal in der Länge, Auf 
dem Scheitel 7 große,, feingeſtrahlte Schüder und ein. kleiner oft 


getheilter. Der Schulterſchild ſchließt ſich dicht an den erſten Rücken: 
ſchild an und iſt ſtrahlig grob gefurcht. Der Leib it höher als 
breit und hat 5 Längsreihen ziemlich entfernt von einanderſtehender 
Schilder, auf dem Rücken zwiſchen 12—14, der am Kopf ganz feſt⸗ 
ſitzende iſt der größte, höchſte und ſtärkſte, was dieſe Art beſonders 
auszeichnet, ſie ſind ſchwach gerippt; die Seitenreihe beſteht aus 
60 kleinen, ſchmalen Schildern und die Seitenlinie beſteht aus 
kleinen, ſtark vortretenden Schuppen. Die Bauchlinie hat 12 ſtark 
von einander abſtehende kleine Schilderrudimente. Die Deckſchilder 
der Schlüſſelbeine haben einen ſtarken Kiel. Die Floßen find län- 
ger als breit. Die Schwanzfloße ſtark 90 „der untere 

Lappen um die Hälfte kürzer. 

Farbe. Oben röthlichgrau, Seiten blaſſer, die Knochenſchil⸗ 
der und die Haut zwiſchen ihnen ſchmutzigweiß, Bartfaden En 
vorn braun. 

Länge 6—7'. Gewicht 20—25 Pfund. | 

Aufenthalt. Die Donau, ſteigt felten über Comorn hinauf. 


Chimären. Chimaera. 


Sie ſind mit den Haifiſchen nahe verwandt, ſowohl in eich 
der Geſtalt, als in der Stellung der Floßen, aber ihre ſämmtlichen 
Kiemen öffnen ſich nur durch ein einziges ſichtbares Loch auf jeder 
Seite nach außen, wenn man aber genau unterſucht, bemerkt man, 
daß ſie größtentheils an ihren Rändern befeſtigt ſind, und daß ei⸗ 
gentlich fünf beſondere Oeffnungen vorhanden ſind, welche in den 
Boden des großen Lochs einmünden. Man bemerkt aber auch noch 
die Spur eines unter der Haut verborgenen Kiemendeckels. Ihre 
Kinnladen ſind noch einfacher als bei den! Haifiſchen, d ern die 
Gaumen⸗ und Trommelbeine find ſehr unvollſtändig und die Ober⸗ 
kinnlade wird bloß durch die Pflugſchaar repräſentirt. Statt der 
Zähne ſind die Kinnladen mit harten Platten beſezt, vier an der 
obern und zwei an der untern. Die erſte Rückenfloße mit einem 
ſtarken Stachel bewaffnet, ſteht b den Bruſtfloßen. Die Männchen 
haben wie bei den Haien, knochige Anhänge an den Bauchſloßen, 
welche aber in drei Aeſte getheilt ſind, auch haben ſie noch zwei 
dornige Blätter vor denſelben. Zwiſchen den Augen ſteht ein Fleiſch⸗ 
lappen, der in einen Buſch kleiner Stacheln endigt. Sie legen 
ſehr große lederartige Eier, mit platten haarigen Rändern: 


— 457 — 


Die Seeratze. Chimaera monstrosa. 


Bloch 124. Roi des Harengs. King of the Herrings. Rob- 
bit Fish. Re di ariaghe Nordico. Chimaera medi- 
terranea Aisso. | 


Die Schnauze ragt kegelförmig vor und ift ſtumpf, der Kopf 
groß, der untere Theil der Schnauze vor dem Munde iſt mit vie— 
len Poren beſezt, welche regelmäßige Linien bilden. Der Mund 
ſteht unterwärts, die Kinnladen ſind mit harten knöchernen Platten, 
welche ſtatt der Zähne dienen, beſezt; die Augen ſeitlich groß, 
nur eine kleine Kiemenöffnung auf jeder Seite. Acht Floßen. 
Die erſte Rückenfloße ſteht ob der Bruſtfloße und iſt hoch dreieckig 
mit einem ſtarken Stachel bewaffnet; die hintere iſt niedrig, ſehr 
lang und geht über den ganzen Rücken bis zum Schwanz; die 
Bruſtfloßen ſehr groß; die Bauchfloßen ſtehen neben dem After 
auf einer fleiſchigen Scheibe; die Afterfloße it ſehr klein, kaum ſicht⸗ 
bar. Die Männchen ſind ſehr verſchieden von den Weibchen, ſie 
tragen auf der Stirn einen fleiſchigen Kamm, der ſich in kleine 
Stacheln zertheilt, überdieß finden ſich an den Bauchfloßen knö— 
cherne Anhänge und vor der Wurzel dieſer Bauchfloßen ſtehen noch 
zwei kleine Anhänge in Geſtalt von ſtacheligen Platten. Dieſe 
Organe ſcheinen dazu zu dienen, das Weibchen bei der Begattung, 
welche bei dieſen Fiſchen ſtatt hat, feſtzuhalten, welches neben dem 
After zwei verhältnißmäßig große, häutige und ausdehnbare An⸗ 
hänge hat. Wie bei den Haien werden alſo die Eier bei den 
Chimären im Leibe befruchtet. Die Naſenlöcher find äußerlich 
nicht ſichtbar. n 

Der Körper iſt ſeitlich zuſammengedrückt, erhebt ſich von der 
Schnauzenſpitze allmälig bis zum Ende der erſten Rückenfloße und 
fällt dann eben ſo bis in die Schwanzſpitze. Die Bauchlinie geht 
dagegen vom Maul an gerade fort bis zum After, bildet hier einen 
Abſatz, indem der Körper ſich plötzlich verſchmälert. Der After 
liegt faſt in der Mitte des Körpers. Der Mund iſt klein und die 
Knochenplatten am Gaumen ſtellen zwei große dreieckige Zaͤhne vor. 
Die Kiemenöffnung iſt lang und elliptiſch. Die Seitenlinie iſt deut— 
lich und lauft ziemlich nahe am Rücken ganz gerade bis in den 
Schwanz, theilt ſich dagegen in der Augengegend in mehrere buchtige 
Aeſte, welche das Auge umgeben, indem ſie wie Faden oder 


* 


erhabene Gefäße ſich bis gegen die Schnauze vertheilen. Der Schwanz 
lauft ganz ſpitzig aus und wird an ſeiner Wurzel von der Schwanz— 
floße umgeben, indem ſich die Strahlen, wie die Federn an einen Pfeil, 
um dieſelbe anlegen, ſo daß der Schwanz einem befiederten Pfeile mit 
ſehr langer, am Ende fadenförmiger Spitze gleicht. Die Afterfloße, 
die ſehr niedrig und kurz iſt, läuft bis zur Schwanzfloße, von wel— 
cher ſie jedoch getrennt iſt. Die Strahlen der Floßen ſind nicht zu 
zählen. Die Haut des Fiſches iſt glatt, janft und wie mit Silber⸗ 
ſtaub bedeckt. 

Die Farbe iſt an Kopf und Rücken 7 0 Seiten ſilbern mit 
braunen fleckigen Längsſtreifen, Kehle weiß, Bauch gelb; Floßen 
dunkelbraun, die erſte Rückenfloße gelbbräunlich, die AR es 
grauröthlich. Die Iris ſilbern. 

Länge 3, 5 | 

Aufenthalt. Die nordifchen Meere und im atlantiſchen 
Meere, ſehr ſelten im Mittelmeer. Sie nährt ſich von Weichthieren 
und Krebſen. Das Fleiſch iſt weiß, aber zähe und von unange⸗ 
nehmem Geſchmack. Die Norweger eſſen auch die Eier. Das 
aus der Leber gezogene Oel ſoll mehrere medicinifche Eigen— 
ſchaften haben. 


Die gefärbte Seeratze. Chimaera cristata Faber. 
Faber, Fiſche Islands. 


Schnauze ſtumpf. Ein großer Kamm lauft längs der Mitte 
des Kopfs zwiſchen den Augen, und ein kleinerer auf dem Rücken 
und Schwanze hin. Die beiden Mundlappen groß. Der Körper 
iſt kürzer und ſtärker zuſammengedrückt. Der Kopf vor den Augen 
ausgehöhlt, unter dieſen ſtark gekielt. Der Kamm auf dem Kopfe 
iſt biegſam, dünne, vorn mit zwei Reihen Löchern; hinter den Aus 
gen macht er einen bedeutenden Bogen abwärts und läuft dann 
ſchmäler längs dem Rücken bis zur Schwanzſpitze. Die Seitenlinie 
folgt der Richtung der Kammer. Der Schwanz endet in einen 
langen Faden. 

Farbe. Oben dunkelbraun, unten heller. 

Länge 2 . üb A 

Aufenthalt. Die Küſte von Norwegen. Ein Exemplar 
wurde bei Bergen gefangen. 100 0 | 20 scan) a 


Knorpelfiſche mit feſtſitzenden Kiemen. 

Die Kiemen find an ihrem äußern Rande nicht frei, ſondern 
dieſer iſt mit der äußern Haut verwachſen, und es bilden ſich um 
ſie herum Höhlen oder Zwiſchenräume, zu welchen ebenſo viel äußere 
Löcher das Waſſer einlaſſen oder ſie münden in einen gemeinſchaft— 
lichen Gang, der das Waſſer nach außen treibt. Sie haben kleine 
oft nur im Fleiſche hängende Knorpelbögen, welche Hr. Cuvier 
ſehr paſſend Kiemenrippen nennt. Sie bilden zwei Familien, die 
Quermäuler, Plagiostomata und die Saugmäuler, Cyclostomata. 


Erſte Familie. 
Quermäuler. Selacier. Plagiostomata. 


Sie haben wie die vorigen den Kopf in einen Rüßel vers 
längert, der Mund ſteht ganz unten und bildet eine Querſpalte. Ein 
einziger Knochen hängt die ſcheinbaren Kinnladen am Schädel auf. 
Das Zungenbein trägt die Kiemenſtrahlen wie bei den gewöhnlichen 
Fiſchen, wenn ſie ſchon nicht äußerlich erſcheinen. Einen Kiemen— 
deckel findet man nicht. Sie haben Rücken-, Bruſt- und Bauch— 
floßen. Sie begatten ſich wirklich und einige gebären lebendige 
Junge, andere legen Eier. Die Männchen ſind an großen oft ſehr 
zuſammengeſezten Anhängen kenntlich, welche am innern Rande der 
Bauchfloßen ſtehen. Der Gebrauch derſelben iſt noch nicht recht 
bekannt. 

Sie bilden zwei Hauptzüufte, Haie und Rochen. 


— 5 Err ſte Zunft. 
Haie. Squalidae. 


Der Körper iſt langgeſtreckt, der Schwanz dick und fleiſchig, 
die Bruſtfloßen von mittelmäßiger Größe. In der Geſtalt nähern 
ſie ſich in etwas den gewöhnlichen Fiſchen. Die Kiemenöffnungen 
liegen in einer Reihe zu jeder Seite des Halſes; die Augen ſind 
ſeitlich. Die Schnauze wird durch drei Knorpelbögen getragen, 
welche ſich an den vordern Theil des Schädels anheften. Am 
Skelet erkennt man die Spuren der Kinnladen und Zwiſchenkinn⸗ 
ladenknochen. Die Schulterknochen hängen nur im Fleiſche hinter 
den Kiemen. Die Eier beſtehen äußerlich aus einer gelben, harten, 
durchſichtigen Hornſubſtanz und ſind viereckig; die Ecken verlängern 


— 460 — 


ſich in lange Schnüre, welche ſich um andere Körper ſchlingen und 
die Eier feſthalten. Die Wirbelſäule beſteht zwar aus Wirbeln, 
aber ſie ſind knorpelig und die ganze Säule iſt biegſam und 
ſehnenartig. 

Linné hat ſie alle ſeiner Gattung Hai, Squalus, einverleibt, 
allein ſie müſſen wirklich in mehrere Gattungen zerfallen, da der Bau 
gar zu ungleich iſt. 


Hundshai. Scyllium. 
Roussette. Dog fish. i 


Sie haben eine breite, kurze und ſtumpfe Schnauze, die Naſen⸗ 
löcher ſtehen in der Nähe des Maules und eine Rinne geht von 
ihnen bis zum Lippenrande fort. Sie ſind durch ein oder zwei 
Hautläppchen verſchloſſen. Die Zähne ſtehen in breiten Reihen und 
haben eine Spitze in der Mitte und zwei bis ſechs kleinere an den 
Seiten. Alle haben Spritzlöcher und eine Afterfloße. Die beiden 
Rückenfloßen ſtehen ſehr weit nach hinten. Die erſte ſteht niemals 
weiter vorn als die Bauchfloßen. Die Schwanzfloße iſt langge⸗ 
ſtreckt und nicht gegabelt, am Ende abgeſtuzt. Die Kiemenöffnun⸗ 
gen ſtehen zum Theil über den Bruſtfloßen. 


Das Seehü ndchen. Seyllium canicula, 


Squalus canicula Linn. S. catulus Linn. Galeus catulus 
Rafı n. Galeus stellaris major Relou. La grande 
Roussette. Greater and small spotted Dog-Fish, Mor- 
gay. Robin Huss. Galeo Gatto e Scillio Gat« 
taccio Bonap. Fauna. 


Die Geſtalt iſt lang, ſchmal, der Körper rundlich, die NEN 
breit, von derſelben an ſteigt die Rückenlinie nur bis hinter die 
Bruſtfloßen ſehr allmälig und fällt ebenſo hinter der erſten Rücken⸗ 
floße; die Bauchlinie iſt faſt gerade. Zu jeder Seite ſtehen fünf 
Kiemenlöcher, von welchen das erſte das größte, das fünfte das 
kleinſte iſt und gerade vor den Bruſtfloßen liegt. Die Mundöff⸗ 
nung iſt halbmondförmig mit vier Reihen ſehr ſcharfer und ſpitziger 
Zähne beſezt, welche eine furchtbare Maſſe vorſtellen; ſie ſind 
dreieckig, mit ſcharfem, ſchneidendem Rande, unten an jeder Ecke 
jtcht noch eine kleine Spitze; ſie find, beweglich und auſrichtbar. 


— 


nn RAR 


Die Augen find länglich; die Seitenlinie iſt gerade; die Haut ſei⸗ 
denglänzend, wenn der Fiſch trocken iſt. Fährt man mit dem Fin— 
ger vom Kopf gegen den Schwanz, ſo iſt ſie glatt, fährt man da— 
gegen zurück, ſo iſt ſie rauh, ſo daß man gar nicht rückwärts kommt, 
wenn man ſtark drückt, man kann ſie ſogar zum Poliren brauchen. 
Unter dem Vergrößerungsglas erſcheint ſie mit lauter kleinen, rückwärts 
gerichteten, harten Spitzen beſezt. Die Bruſtfloßen ſitzen gerade 
hinter den Kiemenlöchern und ſind abgerundet viereckig; in der 
Mitte des Körpers ſitzen die rhomboidaliſchen Bauchfloßen. Zwis 
ſchen dieſer und der Afterfloße in der Mitte ſizt oben die erſte, 
kleine Rückenfloße, unter ihr die Afterfloße und am Ende derſelben 
oben die zweite Rückenfloße, welche noch kleiner iſt als die erſte. 
Der Schwanz iſt lang, hinten abgeſtumpft und nur unten mit der 
Floße umgeben. Strahlen bemerkt man in keiner Floße. 

Farbe. Die Grundfarbe oben iſt blaßröthlich, allenthalben mit 
runden braunen und einigen ſchwärzlichen Flecken beſtreut, die 
Floßen ſind ebenfalls alle ſchwärzlich betropft; der Bauch iſt weiß, 
ungefleckt. | 

Länge 11—2'. 

Aufenthalt. Im Oeean, im Mittelmeer und in allen eurde 
päiſchen Meeren ſehr gemein. Das Fleiſch hat einen unangenehmen 
Biſamgeruch und wird deßwegen nur von armen Leuten gegeſſen. 
Die Sizilianer nennen ihn Gattuciu, die Venetianer Gatta ro- 
strana, Cagnetto, die Genueſer Cattusso, die Nizzaner Pirtou 
roussou. | 


Der getigerte Hundshai. Scyllium stellare. 
Squalus catulus et stellaris. Scyllium stellare Risso. Scillio 
Gatto-Pardo. La petite Roussette. The Large-spot- 
ted Dog-Fish. Rock-Dog-Fish Bounce Farrell. 


Die Schnauze iſt weniger ſpitzig, breiter, der ganze Körper 
dicker als beim Seehündchen. Er unterſcheidet ſich außer der Farbe 
durch die etwas verſchiedene Form der Naslöcher und der Bauch— 
floßen, auch iſt der Schwanz etwas kürzer, aber breiter. Die Haut 
iſt eben ſo rauh. 

Farbe. Die obern Theile bis unter die Seitenlinien ſind ſchön 
blaulich aſchgrau, wenig dunkler auf dem Rücken, der Kopf und 
die unteren Theile ſchön weiß. Der ganze Körper iſt mit großen 


— 462 — 


ſchwarzen oder ſchwarzvioletten und kleinern ſchneeweißen, ganz 
runden Flecken beſezt. Auf dem Rücken ſtehen auch zuweilen einige 
falbe runde Flecken. Die Farbe zieht ſich hier oft mehr ins Braun⸗ 
graue. Der Bauch iſt ungefleckt, die Floßen dagegen gefleckt. Zu⸗ 
weilen ſind die ſchwarzen Flecken in der Mitte weiß. 

Länge 2— 3“. i 

Aufenthalt. In allen europäiſchen Meeren, beſonders in 
felſigen Gegenden, daher heißt er auch Steinhund. An den eng— 
liſchen Küſten und im atlantifchen Meer iſt er ſeltener als im Mit⸗ 
telmeer. In Venedig heißt er Gatto - Shiara, Gatto d’aspreo, 
in Sizilien Gatto pardo, in Nizza Gatta d'arga. 


Der ſchwarzmundige Hundshai. Scyllium melanostomum. 
Galeus melanostomus Rafin. Squalus catulus Risso. Scyl- 
lium Artedi Risse. Squalus prianurus Otto. Sq. de- 
larochianus Blaind. Scillio boccanera Bonap. The 
black-mouthed Dog- Fish. Eyed Dog-Fish. | 


Die Schnauze iſt ſpitziger und länger als bei den beiden vori— 
gen Arten und ebenſo der Schwanz. Die Geſtalt des Körpers iſt 
weniger fchlanf als beim getigerten, dagegen breiter als beim 
Seehündchen. | 

Die Farbe auf dem Rücken iſt röthlichgrau, etwas heller an 
den Seiten und bis unter die Seitenlinie, wo ſie weiß wird, Seiten 
des Kopfs und der Bauch ſind weiß. Die obern Theile des Kör— 
pers ſind mit langen oder eiförmigen, ſelten ganz runden, dunkel 
aſchgrauen Flecken beſezt, welche unter der Seitenlinie am Vorder— 
theil des Körpers zuſammenfließen und einige unterbrochene Längs— 
linien bilden. Der Bauch und ein großer Theil der Seiten ſind 
ungefleckt, Rücken- und Bauchfloßen röthlich aſchgrau, ungefleckt, 
die übrigen wenig gefleckt. Die Grundfarbe des Kopfs iſt dunkler, 
das Innere des Mundes iſt ſchwarzblau. 

Länge 2“. Das Weibchen iſt größer als das Männchen. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer und im atlantifchen, an den 
Küſten von England ſelten. 

Wahre Haie, im engern Sinne, ſind ſolche mit hervorſtehender 
Schnauze, unter welcher die Naſenlöcher ſtehen, welche weder in 
eine Furche verlängert noch mit Läppchen verſehen ſind. Ihre 
Schwanzfloße hat unten einen Lappen, der ſich mehr oder minder 


— 463 — 


der Gabelform nähert. Bei den einen ſind Spritzlöcher und Aſter⸗ 
floße vorhanden, bei andern fehlen ſie. 


Gattungen ohne Spritzlöcher, mit Afterfloße. 
Haifiſch. Menſchenfreſſer. Carcharias. 


Die Zähne ſcharfſchneidend, ſpitzig, dreieckig, ſeitlich, am Rande 
gezähnelt. Die erſte Rückenfloße ſteht weit vor den Bauchfloßen, 
die zweite ungefähr der Afterfloße vorüber. Die Spritzlöcher fehlen; 
die Schnauze iſt niedergedrückt, die Naſenlöcher ſtehen nach unten, 
in der Mitte, die lezten Kiemenlöcher gehen bis über die Bruſtfloßen. 


Der gemeine Haifiſch. Carcharias vulgaris. 
Squalus carcharias Zinn. Le Requin ou Requien. The 
white Shark Farrell. Carcharodon Lamia? Bonap. 
Carcharias Lamia Risso. 


Körper ſpindelförmig, mit einer ſehr harten Haut bedeckt, die 
kurze, platte, abgerundete Schnauze iſt mit Poren beſezt; der Mund 
iſt weit und dehnbar, daher er ganze Menſchen verſchlingen kann, 
die Zunge iſt kurz und rauh; die obere Lade iſt mit 6 Reihen drei⸗ 
eckiger, gezähnelter Zähne beſezt; ſie ſind faſt gerade, vorn und hin— 
ten platt und ſchneidend; in der untern ſtehen vier Reihen noch 
ſpitzigerer, aber weniger platter Zähne; die Augen ſind perlmutter— 
weiß. Die Bruſtfloßen ſind ſehr groß und halbmondförmig ausge— 
ſchnitten; die erſte Rückenfloße iſt hoch und ebenfalls ausgeſchnitten, 
die zweite klein. Bauch- und Afterfloßen ſind ebenfalls klein und 
die leztere der zweiten Rückenfloße vorüberſtehend; die Schwanzfloße 
breit, zweilappig, halbmondförmig ausgeſchnitten, der obere Lappen 
bedeutend größer. Die Naſenlöcher ſind einfach, ohne vertiefte Li— 
nien; die Augen ſtehen nahe an der Schnauze; die Kiemenöffnun⸗ 
gen bilden lange Spalten. 

Farbe. Alle oberen Theile ſind ſchwarzgraubraun, die unteren 
weiß. Rücken⸗ und Schwanzfloßen ſind von der Farbe des Rückens, 
ebenſo das Aeußere der Bruſtfloßen, die innere Seite dagegen weiß, 
Bauch- und Afterfloßen weiß, erſtere mit einem ſchwärzlichen Fleck. 

Länge. Dieſer Hai iſt einer der größten Fiſche, er kann eine 
Länge von 20— 24“ erreichen und ein Gewicht von 4000 Pfund. 

Aufenthalt. Man findet ihn in allen europäiſchen Meeren. 


— 464 — 


Ein furchtbares, gefräßiges, kühnes Ungeheuer, des Meeres Hyäne, 
wie ihn Schiller nennt, ein Schrecken der Fiſcher und der Schwim— 
menden, Feind alles Lebendigen. Man hat in ſeinem Magen einen 
ganz gekleideten Menſchen gefunden. Sein Fleiſch iſt hart, zähe 
und übel riechend, wird daher nicht gegeſſen, wohl aber aus dem 
Fett und der Leber Thran gewonnen. Beim Freſſen ſchwimmt er 
auf dem Rücken. 


Der Seefuchs. Carcharias Vulpes. 

Le Faux ou Renard. Alopias Vulpes Bonaparte. Alopia 

Volpe di mare. Bonap. Fauna. Squalus Vulpes 

Gmel. S. Vulpinus Bonaterr. Alopias macrourus 

Rafinesque. Long tailes Shark. Fox shark. Sea-Fox. 
Thresher. Sea ape. 


Die obere Schwanzlappe iſt länger als der ganze Fiſch, wo— 
durch er ſehr leicht kenntlich wird, man hat ihn, etwas ſonderbar, 
mit einem Fuchsſchwanz verglichen, daher der Name. Die Bruft: 
floßen ſind groß und ſichelförmig hinten ausgeſchnitten, die erſte 
Rücken⸗ und die Bauchfloßen ebenſalls ausgeſchnitten und groß, die 
zweite Rücken- und die Afterfloßen dagegen ſehr klein. Die Schnauze 
ſpitzig, die Augen groß und vor der Mundöffnung ſtehend; die 
Kiemenlöcher lang und ſchmal; die Zähne bilden ein faſt gleich— 
ſchenkeliges Dreieck, ſind ſpitzig aber ſeitlich nicht gezaͤhnt, nur etwas 
an der Wurzel; die Mundöffnung klein; die Seitenlinie gerade, 
läuft aber weit im Schwanze fort, neben ihr finden ſich kleine 
Schleimporen, die zweite Rückenfloße ſizt etwas vor der Afterfloße. 
Der Körper iſt rundlich. 

Die Farbe iſt oben ſchieferblau bis ins Dunkelgraublaue, un— 
ten weißlichfleiſchfarben. Die Bruſtfloßen haben die Farbe des Körpers, 
an der Spitze ſind ſie bräunlich, die Bauchfloßen ſind an der Wur— 
zel fleiſchfarb, dann ſchieferblau, die Rückenfloßen bräunlich. Zunge, 
Schlund und Kiemenöffnungen ſind milchweiß. 

Länge 12“. Dieſe Länge erreicht er jedoch ſelten und der 
Schwanz nimmt davon Wen als die Hälfte ein. Pennant ſah 
einen von 13°. 

Aufenthalt. Im en wo er gemein ift, auch im 
allantiſchen, aber ſeltener. Sein Schwanz iſt eine mächtige Waffe, 
mit welcher er heftig umherſchlagen kann. Sein Fleiſch iſt nicht 


— 465 — 


übel und hat nicht den unangenehmen Geruch des Fleiſches anderer 
Haie. Er ſcheint ſich beſonders von kleinen Fiſchen zu nähren und 
findet ſich auch in den nordiſchen Meeren. 


Der blaue Hai. Carcharias glaucus. 


Galeus glaucus. Squalus glaucus. Le requin bleu. Bloch 
Taf. 86. The blue Shark. S. Rondeletii Risso. 8. 
coeruleus Blainv. 


Der Kopf iſt niedergedrückt, am breiteſten in der Gegend der 
Augen, welche ſeitlich liegen; die Naſenlöcher liegen in der Hälfte 
zwiſchen den Augen und der Rüßelſpitze, find linieuförmig und quer, 
der untere Theil iſt mit einer Hautklappe bedeckt. Die Augen ſelbſt 
ſind rund und nicht ſehr groß. Der Mund bildet einen Halbkreis. 
Die Zähne ſind bei dieſer Art klein, in jeder Lade ſtehen drei 
Reihen. Es iſt aber nicht unwahrſcheinlich, daß bei den Haien die 
Zahl der Zahnreihen ſich mit dem Alter vermehrt. Die Zähne ſind 
dreieckig, ſeitwärts ausgeſchnitten mit gebogener Spitze und gezähnel- 
tem Rande. Kiemenlöcher fünf, das vierte liegt über dem vordern 
Ende der Bruſtfloße; die Bruſtfloßen ſind ſichelförmig, aber groß, 
der Körper iſt am dickſten bei ihrem Anfang. Die erſte Rücken⸗ 
floße liegt in der Mitte zwiſchen Bruſt- und Bauchfloßen, ſie iſt 
ziemlich klein, oben abgerundet, nach hinten aber mit einem niedrigen 
Anſatz; die Bauch-, After- und zweite Rückenfloße ſind klein; der 
obere Lappen der Schwanzfloße viel länger und ſichelförmig. Die 
Haut rauh und hart. 

Farbe. Alle oberen Theile, Kopf, Rücken, Rückenfloße und 
der größere Theil der Schwanzfloße graublau, Iris blau; der äußere 
Theil der Bruſt- und Bauchfloßen ebenfalls blau; untere Theile. 
des Kopfs, Bauch, der innere Theil der Bruſt- und Bauchfloßen, 
die Afterfloße und der untere Theil des Schwanzes weiß. 

Länge 12— 14“. 


Aufenthalt. In allen europäiſchen Meeren, ſparſamer in 
der Oſtſee. Ein furchtbarer Raubfiſch, der den Fiſchern ſehr großen 
Schaden thut, da er nicht bloß viele Fiſche frißt, ſondern auch die 
Netze zerreißt. Er iſt ungeheuer gefräßig und die Verdauung geht 
ſo ſchnell vor ſich, daß er unerſättlich iſt. 

Schin z, Fauna. Bd. II. 30 


— 466 — 


Der wilde Hai. Carcharias ferox. 


Odontaspis ferox Bonap. Fauna. Galeorhinus ferox Blainv. 
Triglochis ferox Müller. Requin feroce Risso. Odon- 
taspe feroce Bonap. Carcharias Taurus Rafinesque ? 


Der Körper iſt ſchlank, die Schnauze kurz, faſt koniſch, ſtumpf, 
niedrig, mit Poren bedeckt, Naſenlöcher ablang; Mund weit, die 
obere Lade mit acht Reihen langer, meiſt beweglicher Zähne, in 
der Mitte mit langer ſchneidender Spitze, zu jeder Seite an der 
Wurzel mit zwei bis drei Spitzen; die untere Lade hat eben fo 
viele Zähne, die mittlern ſind dicker als die andern; der Gaumen 
iſt mit Höckern beſezt, die Augen ſind klein, die Spritzlöcher rund, 
die Seitenlinie verlängert ſich in eine Furche, die Bruſtfloßen ſind 
breit; die erſte Nückenfloße ſteht etwas vor den Bauchfloßen; die 
Schwanzfloße iſt ſehr lang, unten mit einem Seitenlappen, der viel 
längere obere iſt hinten abgeſchnitten. 

Farbe. Oben braunröthlich, ſchwarz gefleckt, unten grauröth⸗ 
lich, Rücken⸗ und Schwanzfloßen von der Farbe des Rückens. Die 
untern Floßen wie die untern Theile, die Augen lebhaft ſchwarz, 
die Pupille grün. 

Länge 12— 14“. Das Weibchen iſt viel dicker als das Männchen. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer in großen Tiefen. Ein furcht⸗ 
barer Räuber. Er iſt indeß nicht häufig. 


Naſenhaie. Lamna aut Lamia. 


Sie unterſcheiden ſich von den Haien nur durch ihre pyrami⸗ 
dale Schnauze, an welcher unten die Naſenlöcher ſtehen und dadurch, 
daß die Kiemenlöcher vor den Bruſtfloßen ſtehen. * 


Der Naſenhai. Lamna cornubica. 


Le Squale nez. Lamna cornubica Bonap. Lamna smeriglio. 
Isurus oxyrhynchus et Spallanzani Rafin. Squalus 
Lamia Blainv. Lamia cornubica Riss. Canis car- 
charcharias Aldrovane. Cane di mare. The Porbeagle 
Farrell. Oxyrhyna Spallanzani Bonap. Fauna. 


Die Spitze der Naſe koniſch, aufwärts gerichtet, die Naſen⸗ 
löcher an ihrer untern Fläche; alle fünf Kiemenöffnungen vor den 
Bruſtfloßen; die erſte Rückenfloße ſteht viel näher den Bruſtfloßen 


— 467 — 


als der Afterfloße, iſt hoch und dreieckig, die hintere Seite ausge— 
ſchnitten; die Lappen der Schwanzfloßen fait gleich lang; der Kör— 
per ſpindelförmig bis nah zum Schwanze; der Schwanz an den 
Seiten ſcharf gekielt. Die Seitenlinie macht eine Wölbung nach 
unten. Die Zähne ſind ſpitzig, an den Seiten nicht gezähnelt, ſon— 
dern ſchneidend, hinten gewölbt, der Mund weit; die obere Lade 
hat vier, die untere fünf Reihen Zähne, die vorderen ſind größer. 
Die Augen groß. Bauch-, After- und zweite Rückenfloße klein. 

Farbe. Alle oberen Theile und das Aeußere der Bruſtfloßen 
dunkelblau, alle untern weiß, auch das Innere der Bruſtfloßen, alle 
Floßen weiß geſaumt, Bauch- und Afterfloßen weiß, auch die Mund⸗ 
gegend und der untere Theil der Schnauze He 

Länge 14 — 24“. 

Aufenthalt. Alle europäiſchen Meere. Durch ſeine obe 
Stärke, ſeinen Muth und Schnelligkeit wird er dem Menſchen ſehr 
gefährlich und greift ihn ohne Furcht an. Sein Fleiſch iſt das 
zarteſte und weißeſte von allen Haien und hat keinen übeln Geſchmack. 


Beaumaris Hai. Lamna monensis Cuv. 
The Beaumaris Shark Farrell. 

Die Schnauze iſt kürzer, die Zähne ſpitziger, die Augen ſind 
viel größer, die erſte Rückenfloße und die Bruſtfloßen ſtehen weiter 
vorwärts und der Umfang des Fiſches iſt verhältnißmäßig zur Länge 
größer. Der Körper iſt walzenförmig, die Naſe dick, die Naſen⸗ 
löcher klein; die Kinnladen ſind mit drei Reihen Zähnen beſezt, 
dieſe ſind ſpitzig, an der innern Seite flach, an der Wurzel mit 
zwei ſtarken Anhängen; ſie ſind durch Muskeln beweglich und kön— 
nen nach dem Willen des Fiſches ſich aufrichten und niederlegen; 
die erſte Rückenfloße iſt dreieckig und groß, die zweite ſehr klein 
und ſteht nahe am Schwanz; der Raum zwiſchen dieſer und dem 
Schwanz iſt ſehr niedrig; die Schwanzfloße halbmondförmig; die 
Bruſtfloßen find groß, Bauch- und Afterfloßen klein, der obere 
Schwanzlappen länger. Die Haut iſt nicht fo rauh wie an an⸗ 
dern Haien. 

Farbe. Bleigrau am ganzen Körper. 

Länge 7— 100. 

Aufenthalt. Die engliſchen Küſten, wo aber nur 2 Exem⸗ 
plare gefangen wurden. | 

30 * 


— 468 — 


Arten, bei welchen Spritzlöcher und eine RE 
vorhanden find. a 


Meerſau. Galeus. 
Milandre. 


Sie haben die Geſtalt der eigentlichen Haie, unterſcheiden ſich 
aber durch ihre Spritzlöcher. Sie erreichen eine nur mittlere Größe 
und die Zähne ſind nur an der äußeren Seite gezähnelt. 


Die gemeine Meerſau. Galeus vulgaris. 


Squalus galeus Linn. Bloch Taf. 118. Milandre. The 
common Tope. Penny Dog. Millers Dog. Galeus 
canis Rondel. Galeo cane Bonap. 


Der Körper ſehr geſtreckt, nicht hoch, ſondern ſpindelförmig, 
beide Rückenfloßen ziemlich klein, dreieckig, am hintern Rande etwas 
ausgeſchnitten, am Rücken mit einer Spitze; die erſte ſteht mitten 
zwiſchen den Bruſt- und Bauchfloßen, die zweite der Afterfloße 
vorüber, ſie iſt etwas breiter als dieſe; der Kopf iſt ziemlich breit, 
die Schnauze lang und niedrig; die Naſenlöcher ſtehen ſehr nahe 
am Mund, zum Theil mit einer Haut bedeckt; die Augen mittelmäßig, 
ſie ſtehen gerade ob dem Mund; die Schläfenlöcher klein; der Mund 
halbkreisförmig, Zähne klein dreieckig, an der Außenſeite gezähnelt, 
in drei Reihen ſtehend; die fünf Kiemenöffnungen ſind klein, ſtehen 
f nahe aneinander und die fünfte, welche zugleich die kleinſte iſt, ſteht 
ob der Wurzel der Bruſtfloßen. Die Bruſtfloßen ſind mittelmäßig, 
dreieckig; die Bauchfloßen und die Afterfloße klein, die Schwanz⸗ 
floße fait halb fo lang als der halbe Körper, die Floße zweilappig, 
der obere Lappen ſchief abgeſchnitten, der untere an der Wurzel 
mit einer dreieckigen Fortſetzung oder vielmehr mit einem tiefen 
Ausſchnitt. 

Farbe. Alle oberen Theile hellgrau, die unteren weißlich, 
Floßen grau. 

Länge 6“. 

Aufenthalt. Gemein im Mittelmeer und im Ocean. 


Der graublaue Hai. Squalus arcticus Faber. 


Faber, Fiſche Islands. Haamär. (Isländiſch) Haacmorea 
e Haabrand Gunner. | 


— 469 — 


Der Rückgrath knöchern. Eine dreieckige Vertiefung oben auf 
dem Hinterrücken und eine ähnliche unten hinter dem After. Der 
Körper iſt mit ſehr kleinen Stacheln beſezt, ſo daß die Haut eher 
fein, als rauh anzufühlen iſt. Die Floßen ſind knorpelig, nur 
einige knochenartige Strahlen liegen in der Floßenhaut verborgen. 
Der Kopf iſt groß und abgerundet; die Schnauze verlängert zuge— 
ſpizt, die Spitze ſehr hart. Die Naſenöffnung dicht vor den Au— 
gen. Mundöffnung mittelmäßig; Zähne ſtark, knöchern, weiß, zu— 
geſpizt, niedrig, im Oberkiefer an den Rändern fein gezähnelt; an 
der Wurzel breit, dreieckig. Fünf Kiemenſpalten. Die Bruſtfloßen 
groß und ſtark, rauh. Die vordern Rückenfloßen groß, etwas hin⸗ 
ter den Bruſtfloßen ſitzend, halbmondförmig ausgeſchnitten; die 
hintern Rückenfloßen klein, zwiſchen After- und Schwanzfloße; 
Bauch- und Afterfloßen klein, eckig; die Schwanzfloße groß, ſtark, 
faſt halbmondförmig, der obere Lappen länger und zugeſpizt. 

Farbe. Oben grünlichgrau, unten weiß. | 

Länge 7— 9. Das Männchen kleiner. | | 

Aufenthalt. Die nördlichen Meere von Island, Norwegen, 
den Farveinfeln zwiſchen dem 60. und 70. Grad ee Gebärt 
lebendige Junge. 5 


f Glatthaie. Mäser. 
Emissolles. | 8 


Sie haben ganz die Geſtalt der Haie und Meerſäue und wie 
die lezten Spritzlöcher, aber die Zähne ſtehen pflaſterartig neben 
einander. 


Der gemeine Glatthai. Mustelus plebejus. 


Mustelus levis Farrell, Risso, Salvian. Mustelus stellatus 
Risso. Galeus mis e d Raſin. Squalus mustelus 
Linn. Galeo Mustella Rafinesque. Emissole Lacep. 
Squale Lentillat. Blainv. Smooth Hound Yarrell' et 
Penn. Palombo commune Bonap. Fauna. 

In der Geſtalt gleicht er beinahe ganz der Meerſau, nur find 
ſämmtliche Floßen, die Schwanzfloße ausgenommen, größer, die 
Schnauze kürzer und mehr kegelförmig, auch etwas breiter. Der 
Zahnbau unterſcheidet ihn aber leicht, dieſe ſind nicht ſpitzig, ſondern 
abgerundet, klein und ſtehen pflaſterartig in mehreren Reihen neben 


— 470 — 


einander, was auf andere Nahrung hinweist. Die Haut iſt glatt. 
Die Seitenlinie gerade und nahe am Rücken. 

Farbe. Obere Theile perlgrau, mit zwei Reihen ſternſürmigen 
weißen Flecken. 

Länge 2“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer und adriatiſchen Meer und 
im Ocean. Nährt ſich von Krebſen und gebiert lebendige Junge. 


Der röthliche Glatthai. Mustelus equestris. 
Bonaparte Fauna. Squalus hinnulus Blainv. 


Er gleicht dem gemeinen Glatthai ſo ſehr, daß man ihn nicht 
leicht anders als durch die Farbe unterſcheiden kann, dieſe iſt oben 
aſchgrauröthlich, mit ſehr kleinen ſchwarzen Pünktchen wie bepu⸗ 
dert; der Kopf gelblich, die Rückenfloßen gelblich mit ſchwärzlichem 
Rande. Die Bruſtfloßen gelblich. 

Länge 2“. 5 
Aufenthalt. Im Mittelmeer. 


Der punktirte Glatthai. Mustelus punctulatus Risso. 
Risso histoire de l’Europe merid. T. III, p. 128. 


Geſtalt des gemeinen Glatthai. Die Seitenlinie iſt gerade, 
etwas erhaben. Die untere Lade hat fünf Reihen pflaſterartiger“ 
Zähne, die Spritzlöcher ſind ablang und ſitzen hinter den Augen. 
Die Naſenlöcher haben eine doppelte Oeffnung. 

Farbe. Aſchgrau, Seiten ſchmutziggrau, mit großen ſchwarzen 
Flecken, Iris azurblau, Floßen grau ohne dunklern Saum. 

Länge 24°. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer in felſigen Tiefen. 


| Geſtreifter Glatthai. Mustelus laevis Risso. 
Mustelus laevis Risso hist. nat. T. III, p. 127. 


Die Haut glatt und durchſichtig, Schnauze kurz, faſt abgerun⸗ 
det; Naſenlöcher dreieckig mit langen Klappen; die obere Lade hat 
12 Reihen kleiner rhomboidaliſcher, ſtumpfer Zähne; die unteren 14 
Reihen. Die Zunge iſt rauh und dick, die Augen eiförmig. Die 
Seitenlinie iſt bei den Bruſtfloßen gekrümmt und biegt nachher ſich 
wieder um und eine zweite Seitenlinie läuft ſchlängelnd über den 


— 471 — 


Körper nahe am Bauche. Die erſte Rückenfloße ſteht den Bauch⸗ 
floßen näher als bei den anderen Arten, die zweite ſteht etwas vor 
der Afterfloße; die Schwanzfloße iſt lang und hat zwei Lappen. 

Farbe. Rücken hellgrau, die Seiten mit dunkelbraunen ſchie— 
fen Bändern und gelben Schlangenlinien mit violettem Schein; der 
Bauch ſchmutzigweiß; die Iris perlmutterfarben; die Spritzlöcher 
ſind mit divergirenden gelbſilbernen Strahlen geziert. Floßen grau⸗ 
gelblich. 

Länge 2“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Nizza. Bonaparte 
erwähnt keiner dieſer beiden Riſſo'ſchen Arten, welche jedoch, 
wenn Riſſo's Beſchreibungen richtig ſind, wohl eigene Arten ſeyn 
müſſen. Riſſo hat übrigens etwas leicht neue Arten geſchaffen, 
welche der Berichtigung bedürfen. | 


Notidane. Notidanus. 
Griset. | 


Sie unterfcheiden ſich von den mano Ka den range 
der erſten Rückenfloße. 


Der rothgraue Notidan. Notidanus griseus Cuv. 


Squalus griseus mel. Sq. Vacca Schneid. Hesarehua gri- | 
seus Rafin. Notidanus Monge Risso. Squale griset 
Broussonet. Griset Cuv. Notidano capo Wen Bo- 
naparie Fauna. N 


Der Körper verlängert, faſt glatt, etwas dick uf km 
Mund wett; die obere Lade mit drei Reihen dreieckiger Zähne, 
jeder mit fünf Spitzen an der obern Seite; die Seitenzähne ſind 
beweglich, die mittlere gerade, koniſch, ſehr ſpitzig. Die untere 
Lade hat fünf Reihen langer, verkehrt pyramidenſörmiger Zähne, 
deren oberer Theil jeder zehn Spitzen hat, die drei inneren Reihen 


ſind beweglich, und die vorderen Zähne größer; die Zunge iſt rauh, 


anhängend; die Spritzlöcher ſind ſehr klein; Kiemenlöcher ſind ſechs, 
ſie ſtehen nahe aneinander. Die Seitenlinie iſt gerade und mit 
kleinen ſchwarzen Punkten bezeichnet, ſie biegt ſich gegen den 
Schwanz hin; die Bruſtfloßen ſind groß, horizontal. Die einzige 
Rückenfloße ſizt dem Kopf näher als die Afterfloße. Die Schwanz⸗ 
floße iſt gerade, höckerig, und zeigt an der Wurzel einen Anſatz. 


U 


* 


Farbe. Die oberen Theile ſind aſchgrau, bräunlichweiß, etwas 
röthlich; dieſe Farben haben auch Rücken-, Schwanz- und After: 
floße und der obere Theil der Bruſt- und Bauchfloßen. Die Sei⸗ 
ten ſind heller, die unteren Theile hell aſchgrau. Das Innere 
des Mundes iſt weiß. | 

Länge 12-13“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer. Das Fleiſch iſt weißt er 
iſt ein ſtarker lebhafter Fiſch, ein furchtbarer Räuber, der unge⸗ 
mein ſchnell verdaut. Die Fortpflanzung geſchieht im Herbſt und 
Frühjahr. | 


Der hellgraue Notidan. Notidanus cinereus. 


Squal. einereus Gmel. Sd. Perlo Bonnat. Squal. platyce- 
phalus Tenore. Heptbranchias cinereus Rafin. Mo- 
nopterhinus cinereus B/ainv. Squalo festa piatta 
Tenore. Squale perlon Cuv. Notidano angiolo Bo- 
nap. Fauna. 


Er unterſcheidet ſich vom vorigen durch ſieben Kiemenlöcher 
auf jeder Seite, die Schnauze iſt lang und ſpitzig, der Rand der— 
ſelben erhaben, in der untern Kinnlade iſt die zweite Spitze länger 
als die erſte, die Zähne in der oberen ſind dagegen kammförmig 
gezahnt, die Augen ſind größer, die Seitenlinie deutlicher. 
Die Farbe iſt auf dem Rücken viel heller grau, die Rücken⸗ 
floße fleiſchfarb, die Schwanzfloße unten Leki die anderen hell⸗ 
grau, der Bauch ſchmutzigweiß. 

Länge wie beim vorigen. 

Aufenthalt. Er iſt dem Mittelmeer eigen und wird, da 
ſein Fleiſch weiß und ziemlich zart iſt, auf den Märkten von Rom 
und Neapel verkauft. Die Neapolitaner nennen ihn Pesce angio. 
Die Sizilianer Pesce angiora, in Rom Anciolo. Unter allen 
hr van er das beite: Br | HR 


Banderhai. Selac che. 
Pelerin. 


Geſtalt der oo, Ernten, He aneh ji ade . ar 


* 


daß fie ihnen faſt um den Hals gehen, die Zähne ſind klein, kegel⸗ 
förmig ungezähnelt. 


Der Rieſenhai. Selache maxime. 


Squalus maximus. Le Pelerin. The Baskin Shark. The 
Sun-Fish an Sailfish. 


Die Kiemenlöcher ſehr lang und ſchmal, ſie umgeben den 
ganzen Nacken und ſitzen alle vor der Bruſtfloße. Der Fiſch iſt 
in der Mitte am dickſten und wird auf beiden Seiten dünner, im 
Allgemeinen aber iſt die Geſtalt walzenförmig, die Haut dick und 
rauh anzufühlen. Der Kopf koniſch, die Schnauze kurz, etwas 
plump, weich, mit vielen runden Poren; die Augen nahe an der 
Schnauze, klein, eiförmig. In der Mitte zwiſchen den Augen und 
den Kiemenöffnungen liegen die Spritzlöcher; Naſenlöcher eiförmig, 
klein und nahe an den Oberlippen. Die Bruſtfloßen in Hinſicht 
der Größe des Fiſches mittelmäßig, dreieckig, ganz nahe an der hin- 
terſten Kiemenöffnung, vorn dick, etwas konkav und hinten viel 
dünner. Auch die Bauchfloßen ſind nicht groß, vorne konvex, hin⸗ 
ten ausgeſchnitten. Die erſte Rückenfloße ſteht nicht ganz in der 
Mitte des Fiſches, ſondern etwas mehr nach dem Kopf zu, ſie iſt 
ziemlich groß und hinten auch ausgeſchnitten, der untere Lappen 
etwas länger, die zweite iſt viel kleiner, aber abgerundet. Von der 
Afterfloße bis zum Schwanz läuft an jeder Seite ein kielförmiger 
Vorſprung; an der Schwanzwurzel aber iſt eine Vertiefung, die 
Schwanzfloße iſt zweilappig. Unter allen Haien hat dieſer, obſchon 
der größte, doch die kleinſten Zähne. 

Die Farbe iſt braunſchwarz ins Bläuliche ſpielend. 

Länge 36 — 400. 

Aufenthalt. Die nordiſchen Meere bis Grönland, ſeltner 
an den franzöſiſchen und engliſchen Küſten. Dieſer große Fiſch 
hat nichts von der Wildheit und Gefräßigkeit der andern Haie, 
und geniest nur Krebſe und andere kleine Seethiere, obſchon er 
im Stande wäre, einen Menſchen zu verſchlingen. Er ſchwimmt 
langſam und unbehilflich und liegt oft lange unbeweglich auf der 
Oberfläche des Waſſers. Daher iſt er leicht zu harpuniren, aber 
getroffen taucht und ſchwimmt er ſo ſchnell, daß ſein Fang gefähr— 
lich iſt. 


— 474 — 


Haie ohne Afterfloßen aber mit Spritzlöchern. 
Dornhai. Spinax. 
Aiguillat. Acanthias. 
Größe mittelmäßig, Zähne klein und ſchneidend; vor der Rücken⸗ 
floße ſteht ein ſtarker Stachel, keine Afterfloße; ſehr entwickelte 
Spritzlöcher. 


Der gemeine Dorn hai. Spinax uyatus Bonap. 
Spinax uyatus Rafın. et Bonap. Fauna italica. Sagri com- 
mune. Squale d'enfers. Squalus acanthias et vul- 
garis Risse. I 

Die Schnauze iſt kegelförmig, etwas ſtumpf, der Körper lang 
und ſchlank, im Anfang jeder Rückenfloße ſteht ein ſtarker, ſpitziger 
Stachel. Die fünf Kiemenöffnungen ſind mittelmäßig und ſtehen 
alle vor der Bruſtfloße. Die Augen ſind ſehr groß und die Lö⸗ 
cher, worin ſie liegen, noch größer und eiförmig. Die Naſenlöcher 
find groß, länglich und liegen ſeitlich, der Schnauzenſpitze näher 
als dem Munde, vorn mit einer dreieckigen Klappe. Die Mund⸗ 
öffnung iſt leicht gebogen und von derſelben läuft nach hinten eine 
tiefe Grube. Die Zähne in der oberen Lade ſind etwas höher als 
breit, klein. Alle Floßen ſind von mittelmäßiger Größe; die 
Schwanzfloße breit, hinten abgeſchnitten, unten dagegen ausgefchnit- 
ten; die übrigen Floßen alle laufen hinten in eine ſcharfe Spitze 
aus. Die Seitenlinie fängt etwas vor und oberhalb dem Spritz⸗ 
loch an, biegt ſich dann etwas gegen die Bruſtfloßen und läuft 
nun bis zum Schwanz gerade. Die Haut iſt mit eiförmigen, 
ſtumpfen Höckerchen beſezt. 

Die Farbe iſt röthlich mäuſegrau, unten heller, die Floßen von 
der Farbe des Körpers. 

Die mittlere Länge 2“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer. Das Fleiſch hat einen 
ſehr widrigen ſcharfen Geruch und Geſchmack. Die Römer nennen 
ihn Palombo Zigrino, in Florenz und Genua heißt er abe 
in Catania Pisci mazzi, in Palermo Ujatu. 


\ 


Der Blainville'ſche Dornhai. Spinax Blainvillii. 
Bonap. Fauna. Acanthias Blainvillii Risso. Maugin. Spi- 

nacolo commune Bonaparte. Bloch Taf. 185. The 

picked Dog - Fish. Bear 


— 475 — 


Die Schnauze iſt viel kürzer, dicker und pyramidenförmig, die 
Augen viel kleiner, das Spritzloch liegt gleich hinter denſelben, bei 
den vorigen dagegen ob dem hintern Augenwinkel, der Kopf iſt nicht 
platt und verlängert, ſondern hoch, die Körpergeſtalt iſt fat Dies 
ſelbe, aber die Floßen verſchieden, die Dornen ſind größer, dünner 
und ſpitziger, die Bruſtfloßen ſind hinten nicht ausgeſchnitten, die 
zweite Rückenfloße dagegen viel ſtärker; der Schwanz iſt kürzer, 
der obere längere Lappen läuft in eine ſtumpfe Spitze aus; die 
Spritzlöcher ſind weit, die Kiemenlöcher dagegen ſchmal. Der 
Mund halbkreisförmig, die obere Lade ausdehnbar, mit drei Rei— 
hen kleiner, ſchneidender, ſpitziger, beweglicher Zähne, die untere hat 
nur zwei Reihen; die Naſenlöcher groß und haben in der Mitte 
einen Anhang. Die Bauchfloßen ſtehen in der Mitte zwiſchen den 
Rückenfloßen. ® 

Die Farbe oben grauröthlich, ins Roſtfarbe ziehend, die uns 
teren Theile weißlich, Rücken „ Bruſt- und Schwanzfloßen hellgrau, 
Bauchfloßen weißlich. 

Länge 2“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer. Das Fleich riecht weniger 
unangenehm. Auch im Ocean und an den Ren Kürten iſt 
er häufig. 


Der ſchwarze Dornhai. Spinax niger Bonap. 
Sagri morotto Bonaparte Fauna. Acanthius spinax Risso, 
Aiguillat sagre Risso. Squalus spinax e Sg. 
niger Gunner Drontheim II. T. 7. 


Die Geſtalt iſt der des Spinax uyatus ähnlicher als der des 
Spinax Blainvillii. Die Schnauze iſt ſpitzig aber der Kopf weni⸗ 
ger verlängert und höher als beim S. uyatus; die Augen groß, 
das Spritzloch hinter und ob den Augen, die Flößen wenig aus: 
geſchnitten, der Stachel der vorderen Rückenfloße kurz und dick, 
der der hintern lang, aber nicht ganz ſo lang als die Floße. Die 
Mundöffnung iſt wenig gewölbt; die Zähne der oberen Lade haben 
fünf Spitzen, die Zähne der unteren ſind größer, faſt viereckig und 
mit horizontallaufender Spitze. 

Die Farbe iſt oben ſchwarzgrau, unten, was ſelten iſt, dunk⸗ 
ler und ganz ſchwarz, die Iris braun, die Pupille grün. 

Länge 15”. Es iſt der kleinſte Hai. 


— 476 — 


Aufenthalt. Im Mittelmeer, im Ocean und in den nor: 
diſchen Meeren. Das Weibchen wirft 10—15 Junge. In Sizi⸗ 
lien heißt der Fiſch Seetäufelchen (Diavulicchi de nee 


cer ſo wein eee e 


Humantin. 


Sie haben ebenſo Stachel in den Rückenfloßen, wie die Dorn⸗ 
haie, dieſe Stacheln ſtehen aber nicht vor den Floßen, ſondern 
durchbohren dieſelben. Die Zähne ſind ſchneidend und ſtehen in 
einer oder zwei Reihen. 

Sie haben ter aber keine Afterfloße und einen kurzen 
Schwanz. | Ä 

e 
Das Meerſchwein. Centrina Salviani. 
Squalus centrina Zinn. Oxinotus Centrina Rafin. Acantho- 
rhinus centrina Blainville. Le Humantin, Bloch 
Taf. 115. Centrina porco Bonap. 


Körper kurz, dick, dreieckig, die Haut ſehr rauh, mit ae 
Körnern beſezt. Der Fiſch bildet ein dreieckiges Prisma, wovon der 
Bauch die untere Fläche ausmacht, die Schnauze iſt abgeſtumpft 
ſpitzig, kurz, der Kopf etwas glatt; die Augen groß, der Mund 
klein, mit drei Reihen Zähnen in der oberen und nur eine in der 
unteren Lade: dieſe Zähne ſind ſchneidend und haben an ihrer 
Wurzel eine kurze Spitze; die Bruſtfloßen ſind groß, viel länger 
als breit, faſt dreieckig, die Rückenfloßen, beſonders die erſte, groß, 
hinten ausgeſchnitten, der Stachel geht quer durch ſie durch; der 
Schwanz iſt kurz, die Floße aber breit und dreieckig, an der un— 
tern Seite etwas ausgeſchnitten, die Bruſtfloßen klein, viereckig. 
Die Spritzlöcher ſtehen hinter und etwas ob den Augen, die fünf 
Kiemenlöcher ſind klein und endigen unter der Wurzel der Bruſt— 
floßen. Das Weibchen iſt viel dicker als das Männchen. 

Farbe. Die oberen Theile ſind braun, die unteren grau. 

Länge 3 bis 4“. Gewicht bis 100 Pfund. 

Aufenthalt. = im Mittelmeer und adriatifchen Meer. 
Er gebiert lebendige Junge. Die Römer nennen ihn Porco di 
mare et Pesce Porco; die Nizzaner Poure marin; die Sieilia⸗ 
ner Marzapani. | EN 


— 477 — 


Skymne. Scymna. 
Leiche. 


Sie haben keine Stacheln in den oe „keine After: 
floße, aber Spritzlöcher. 


Die nordiſche Skymne. Seymnus borealis. 


Squalus glacialis Nalss. et Faber. S. carcharias Bloch. 
Haaskierdingen Gunner. The Greenland Shark. 


In der untern Lade ſtehen zwei Reihen ſchneidender Zähne, 
die Zähne in der obern find dünner und ſpitzig. Zwei Rücken: 
floßen, die erſte ſteht in der Mitte des Körpers, die zweite hinter 
der Linie der Bauchfloßen; der Schwanz iſt kurz, breit und ausge— 
ſchnitten. Die Mundöffnung eines erwachſenen iſt über 2“ breit. 
Die Zähne in der oberen Lade ſind gezähnelt, in der unteren 
lanzetteförmig. Augen grün, Iris blau. 

Die Farbe iſt aſchgrau, die Iris blau, die Pupille ſmaragdgrün. 

Länge 15 bis 20% ja ſogar 30“. 

Aufenthalt. Die nordiſchen Meere bis Grönland. Er 
gleicht in der Größe dem Menſchenſreſſer und iſt ebenſo gefährlich. 
Der Walfiſch iſt vor ihm nicht ſicher, er greift ihn an und reißt 
ihm ganze Stücke Fleiſch aus dem Körper, die todten zerreißt 
er, verſchluckt Stücke ſo groß wie ein Menſchenkopf und fährt 
damit fo lange fort, bis fein ungeheurer Bauch ganz ausgefüllt ift. 
Gegen Verwundungen iſt er ſelbſt faſt gefühllos und ſo gefräßig, 
daß er ſogleich nach den heftigſten Verwundungen wieder zu feiner 
Beute zurückkehrt, als ob nichts vorgefallen wäre. Man hat am 
hintern Theil des Augapfels Kiemenwürmer von 2“ Länge anhän⸗ 
gend gefunden. 


Die Skymne von Nizza. Scymnus niceensis. 


Gatta cosiniera. Scymnus Lichia Bonap. Fauna. Seinno 
Leccia. Squalus americanus mel. Squale Liche Zacep. 


Der Körper mit ſpitzigen Höckern beſezt, der Kopf iſt mittele 
mäßig, die Schnauze kurz, vorn abgerundet, mit großen runden 
Naſenlöchern. In der obern Lade ſtehen fünf Reihen langer, 
ſchmaler, ſpitziger, gekrümmter Zähne, in der untern ſechs Reihen 
pyramidaliſch abgeplattete, fein gezähnelte und enge ſtehende, die 


— 


— 478 — 


meiſten ſind beweglich; die Augen eiförmig. Ob den Augen ſteht 
eine Rinne in Form eines Augenlieds. Die Spritzlöcher ſind weit, 
halbmondförmig und ſtehen unter dem Nacken; die Kiemenlöcher 
ſind klein, faſt gleich groß. Die Seitenlinie iſt erhoben und mit 
kleinen Poren beſezt; die Bruſtfloßen find groß; die erſte Rücken— 
floße klein, kurz und ſizt nahe am Kopf; die Bauchfloßen groß 
und ſtehen weit von einander; die zweite Rückenfloße iſt ſehr groß; 
die Schwanzfloße lang, gefurcht und endet mit einer ſtumpfen Spitze. 

Farbe. Braunvioletröthlich. 

Das Weibchen iſt größer und dicker als das Männchen, braun⸗ 
violet mit einigen ſchwarzen Flecken, in der untern Lade ſtehen 
acht Reihen Zähne. 

Länge 3“ 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, wo fie nach Riſſo in klei— 
nen Truppen leben, beſonders in felſigen Tiefen. Er iſt ziemlich 
ſelten längs der ganzen Küſte von Italien und Sicilien. Das 
Fleiſch iſt gut und die Haut kann zum Poliren gebraucht werden. 


Der ſtachelige Skymne. Scymnus spinosus Risso et Cuv. 
! * 


Eehinorhynchus spinosus. Rongo spinoso Bonap. Fauna. 
Squalus brucus Bonap. Squale bouclé Brousson. 
Liche bouclee Rasso. 


Die Schnauze iſt vorſtehend, niedrig, abgerundet, mit vielen 
Poren. Die Naſenlöcher ſind groß; die Spritzlöcher klein; die 
Kinnladen tragen mehrere Reihen zuſammengedrückter, faſt vierecki— 
ger Zähne, welche auf der Krone abgeſchnitten ſind, an jeder Seite 
gezähnelt, enge aneinanderſtehend; Augen groß; die hinterſte Kie— 
menöffnung weit; die Seitenlinie erhoben, etwas buchtig, bis zum 
Ende des Schwanzes laufend. Die Floßen dick; die Bruſtfloßen 
faſt rautenförmig; die Bauchfloßen viereckig, lang und hoch; die 
Rückenfloßen weit nach hinten, die erſte der Mitte der Bauchfloßen 
gegenüber, die zweite dem Ende derſelben und nahe am Schwanze. 
Der ganze Körper iſt mit dicken, ungleich vertheilten und ungleich 
großen, ſehr harten, abgerundeten Höckern beſezt, jeder mit einem 
oder zwei gekrümmten Stacheln. Der Schwanz bildet ein e 
Dreieck mit abgeſtumpften oder rundlichen Ecken. 


— 479 — 


Die Farbe bleigrauviolet mit dunklen Flecken und weißen 
Punkten, welche von der Farbe der Höcker herkommen. 

Länge 5 bis 6“, oft auch noch bedeutend länger. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer und im Ocean, in mittleren 
Tiefen. Das Fleiſch iſt mittelmäßig. 


Der langſchnauzige Skymne. Seymnus rostratus Risso, 
Risso histoire, T. III, p. 138. 


Der Körper läuft dünne aus und die Haut iſt faſt glatt, der 
Kopf groß, die Schnauze doppelt ſo lang als beim ſtacheligen 
Skymne, vorn faſt abgerundet, ſtumpf, an den Seiten, da wo die 
Naſenlöcher ſtehen, etwas buchtig; die Augen eiförmig, ob dem Munde 
ſtehend. Der Mund halbmondförmig mit mehreren Reihen Zähnen, 
die Zähne in der obern Lade ſind gerade und ſpitzig, in der untern 
ſehr ſpitzig und gekrümmt; die Zunge glatt; die Spritzlöcher ſtehen 
am Nacken zwiſchen den Augen. Die fünf Kiemenöffnungen ſind 
faſt gleich groß. Die Seitenlinie fängt an dem buchtigen Ausſchnitt 
der Schnauze an und läuft wellenförmig an den Seiten bis zum 
Schwanz; die Bruſtfloßen ſind abgerundet, die erſte Rückenfloße 
ſteht zwiſchen ihnen und den Bauchfloßen; die Schwanzfloße bildet 
zwei Lappen, wovon der obere viel länger und entwickelter iſt als 
der untere. 

Farbe. Einfärbig blaugrau. 

Länge 16“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer bei Nizza, in großen Tiefen. 


Der Eishai. Seymnus glacialis Faber. 
Faber, Fiſche Islands. Squalus carcharias Bloch. Haak- 
jedling, Faröiſch. Haaskier dingen Gunner. Haakjär- 
ring, Lappländiſch. | 


Die Rückenfloßen unbewaffnet, die vordern in der Mitte zwi⸗ 
ſchen Bruſt⸗ und Bauchfloßen. Die Zähne bilden im Oberkiefer 
4—9, im Unterkiefer 1—6 Reihen. Der obere Schwanzlappen 
ſehr lang. Der Rückgrath knorpelig. Der Körper rund, die Haut 
mit vielen kleinen, rückwärts gerichteten Spitzen beſezt, deßwegen 
rauh; die Schnauze lang, abgeſtumpft, mit Fielfürmigen Seiten. 


ae 


Die Augen mittelmäßig, grün mit blauer Iris. Spritzlöcher linien⸗ 
förmig, klein, ſchräg hinter den Augen, Naſenlöcher unter der 
Schnauze, halb mit einem Läppchen bedeckt. Die Zähne je nach 
dem Alter zahlreich, aber klein, ſägenförmig, ſehr ſpitzig, an der 
Wurzel breiter, Mund weit. Fünf Kiemenſpalten vor den Bruſt⸗ 
floßen. Rücken breit, bis zur vordern Rückenfloße kielförmig. Die 
erſte Rückenfloße in der Mitte des Rückens, länglich bogenförmig; 
die zweite dicht hinter den Bauchfloßen, von derſelben Geſtalt aber 
kleiner; Bruſtfloßen groß, eirund, Bauchfloßen vierſeitig. e 
die obere Lappe ſehr lang. a 

Farbe. Grau mit röthlichem Anflug, Floßen hellblau, unten 
heller. Schlund und Zunge weißgrau. 

Länge 12-18“. 

Aufenthalt. Er iſt der gemeine Hai der Polarmeere vom 
60. Grad bis nach dem Pol. Er iſt äußerſt gefräßig, alles freſſend. 
Den Walfiſchen reißt er im Vorüberſchwimmen ganze Stücke ab 
und verſchlingt ſie. Er verſchlingt untertauchende Waſſervögel, 
Seehunde, große Fiſche und ſelbſt ande und Menſchen, 
wenn ſie untertauchen. 4 . 5 


Hamm erhai. Zygaena Cuv. 
Sphyrna Rafinesque. 


Sie verbinden mit der Geſtalt der Haie eine Form des Kopfs, 
wie man ſie ſonſt im ganzen Thierreiche nicht findet. Horizontal 
abgeplattet, nach vorn abgeſtuzt, verlängern ſich die Seiten deſſelben 
auf beiden Seiten gleich, ſo daß derſelbe wie der Kopf eines Ham— 
mers ausſieht; die Augen ſtehen am Ende der Aeſte und die Na— 
ſenlöcher am Vorderrande. Die Zähne ſchneidend. 


Der gemeine Hammerhai. Zyganae malleus. 
Sphyrna malleus. Le marteau commun. a 


Der Kopf ift dreimal breiter als hoch, gegen dem Hinterhaupt 
etwas gewölbt, am vordern Theile leicht wellenförmig, am äußern 
Winkel, wo die Naſenlöcher ſitzen, mit einem tiefen Ausſchnitt. 
Die Augen mit Poren umgeben; die Mundöffnung iſt halbkreis⸗ 
förmig, mit 4 bis 5 Reihen ſchneidender Zähne, welche an den 
Seiten gezähnelt ſind, die in der untern Lade ſind etwas ſchmäler 


W 


W 


— 481 — 


als in der obern. Die Bruſtfloßen ſind dreieckig, hinten etwas 
ausgeſchnitten und unten mit kleinen Furchenlinien. Die erſte 
Rückenfloße iſt groß und ſteht unmittelbar hinter den Bruſtfloßen; 
die zweite dagegen ſteht der Afterfloße vorüber. Die Schwanzfloße 
iſt zweilappig. Die Haut iſt ziemlich platt. . 

Die Farbe iſt oben graubraun, unten ſchmutzigweiß; der Kopf 
ſchwärzlich; die Augen grünlich. 
Longe 7 bis 12%. 

Aufenthalt. Er bewohnt die europäiſchen und amerikani⸗ 
ſchen Meere, iſt ſehr gefräßig und greift teten Menfchen an. Das 
Weibchen gebiert auf einmal 10 bis 12 Junge. Im Mittelmeer 
iſt er nicht ſelten, aber an den engliſchen Küſten ſehr ſelten. 


Der graue Hammerhai. Zygaena Tudes. 
Le Pantoufflier. Serosena Risso. 


Die Haut ift glatter, der Kopf zweimal breiter als hoch, der 
vordere Rand ſehr gebogen und mehr wellenförmig als beim ge— 
meinen Hammer, ſo daß der Kopf nicht die Form eines langen 
Vierecks hat; der Ausſchnitt bei den Naſenlöchern iſt weniger tief, 
die Augen ſind ſehr klein, der Mund weit, die Zähne ſchmäler und 
gerader als beim gemeinen Hammerhai; vor der Schwanzwurzel 
iſt eine deutliche Höhlung. Die Floßen haben dieſelbe Lage. 

Farbe. Blaßgrau, die Augen graublau die Pupille ſchwarz. 

Länge 9“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, aber ſelten. 


Meerengel. Squatina. 
Ange de Mer. N 


Spritzlöcher, keine Afterfloße, der Kopf iſt platt, rund, das 
Maul ſteht an der Spitze der Schnauze und nicht unten wie bei 
anderen Haien. Die Augen ſtehen oben auf dem Kopf; der Kör— 
per iſt nicht lang und rund, ſondern breit und platt; die Bruſt— 
floßen ſind groß, nach vorn gerichtet und vom Rücken durch eine 
Spalte getrennt, in welcher die Kiemenöffnungen liegen. Die Zähne 
ſind ſpitzig und bilden mehrere Reihen; zwei Rückenfloßen, welche 
hinter den Bauchfloßen ſtehen; die Schwanzfloße iſt Be 

Schinz, Fauna. Bd. II. 31 


K 
* 


— 482 — 
Der gemeine Meerengel. Squatina angelus. 
Squalus squatina Linn. L'ange de Mer. Bloch T. 116. 


Squatina vulgaris. The Angel- Fisl. Monk Fish. 
Schark Rayand Kingston. | 


Der Name dieſes Fiſches kommt von feiner fonderbaren Ges 
ſtalt her, da man ſeine Floßen mit Flügeln verglichen hat. In 
der Geſtalt nähert er ſich aber auch den Rochen. Mönchsfiſch 
nennen ihn die Engländer auch, weil ſie den runden Kopf mit 
einer Mönchskaputze vergleichen. Der Kopf iſt faft kreisrund, die 
Schnauze buchtig, die Haut rauh und höckerig, die Mundöffnung 
weit, die Kinnladen gleich lang mit drei Neihen pyramidenförmiger, 
ſcharfer, beweglicher Zähne; an den Naslöchern ſtehen Bartborſten. 
Die Zunge iſt breit, dünne, glatt und zugeſpizt; die Augen vor- 
ſpringend und ſtehen ganz oben; die Spritzlöcher kreisrund; der 
Rücken iſt in der Mitte mit ſpitzigen Höckern beſezt; die Bruſt— 
floßen ſind abgerundet, die Bauchfloßen lang, die Schupi 
ſteht ſchief. 

Die Farbe iſt oben ſchön aſchgrau, ſchwarz gefleckt oder mar— 
morirt, unten ſchmutzigweiß. 

Länge 8 bis 9, Gewicht bis 100 Pfund. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, im Ocean. Die Haut wird 
zum Poliren gebraucht. Das Fleiſch wird wenig geſchäzt; er iſt 
ein ſtarker Räuber. Er gebiert auf einmal zwanzig Junge. 


Der dornige Meerengel. Squatina aculeata. 
Squatina Dumerilii. Act. des scienc. Phil. t. X. 


Kopf platt, vorn abgerundet, die Spritzlöcher groß, in die 
Quere breit, die Augen nahe am vordern Kopfrand; die Bruft: 
floßen breit, vorn zugeſpizt, dreieckig, hinten rund; Bauchfloßen 
lang, abgerundet, die erſte Rückenfloße dem Ende der Bauchfloßen 
vorüber, die zweite auf der Hälfte zwiſchen der erſten und Schwanz— 
floße, Schwanz ziemlich gleichartig, dreieckig, Zähne lang und ſpitzig, 
Kiemenöffnung lang, der After etwas von der Mitte der ganzen 
Länge. Obere Theile rauh und körnig, auf dem Rücken eine wen 
kurzer, hinterwärts gekehrter Stacheln. 

Farbe. Oben chokoladebraun, unten ſchmutzigweiß, die 
Haut platt. 


— 483 — 


Länge 7 bis 8“. 
Aufenthalt. Im Mittelmeer und im Ocean. 


Sägehai. Pristis. 
Scie. ö 
Sie haben die geſtreckte Geſtalt der Haie, aber der Körper iſt 
vorn abgeplattet und der Mund ſteht nach unten und ebenſo die 
Kiemen, wie bei den Rochen. Die Zähne ſind ſtumpf und pflaſter— 
förmig. Die Schnauze endigt in einen platten, zu beiden Seiten 
etwas ſchneidenden, vorn ſtumpfen, ſchwertförmigen Fortſatz, an 
deſſen Seiten aber ſehr ſtarke, ſchneidende Spitzen wie eingefielt 
find, fo daß das Ganze einer Säge mit ſehr ſtarken Zähnen ähn— 
lich iſt und eine mächtige Waffe bildet, womit ſie den Walfiſch 
angreifen und ſogar in Schiffe einbohren können. | 


Der kammſägige Sägehai. Pristis pectinata. 
Scie pectinde. Serra. | Mn 

Der Kopf ift platt, endigt mit einer langen, dünnen, aber 
ſtarken Säge, welche auf jeder Seite mit 18 bis 24 ſtarken Zähnen 
verſehen iſt; der Mund iſt halbkreisförmig, die Zähne pflaſterartig, 
abgerundet, klein, die Bruſtfloßen find ſehr breit, die erſte Rücken: 
floße ſteht ob den Bauchfloßen, die zweite iſt kleiner, die Schwanz— 
floße ſehr kurz. 

Farbe. Rücken ſchwärzlich, Seiten grau, untere Theile 
ſchmutzig weiß. f 

Lange 4 bis 6“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer und im Ocean. Im Mittel⸗ 
meer eine bedeutende Seltenheit, wenn die Fiſcher einen fangen, ſo 
machen ſie daraus ein großes Weſen. Der Bau ſeiner Zähne 
weist auf die Nahrung, welche mehr in Conchylien und Krebſen 
als in Fiſchen zu beſtehen ſcheint, ſie ſollen auch Seegras 
freſſen und die Säge zum Abhauen brauchen, was aber ſchwer 
zu glauben iſt. 


Der Sägehai der Alten. Pristis antiquorum, 
Squalus Pristis Linn. Bloch T. 128. 


Er hat 18 bis 24 Zähne auf jeder Seite der Säge. 
31 * 


— 484 — 


Die Farbe iſt faſt dieſelbe wie am vorigen. Er wird aber 
größer und erreicht eine Länge von 12 bis 15“ 

Aufenthalt. In allen Weltmeeren, aber auch in den nörd— 
lichen Meeren von Island, Grönland, Spitzbergen, auch, aber fel 
ten, an den Küſten von Norwegen, Schweden, Dänemark, auch 
ſelten an der preußiſchen Küſte. Sie ſollen mit ihrer Säge 
die Wale angreifen und bis zum Tode verwunden können. Dieß 
iſt noch zu bezweifeln, da bei einem ſolchen Augriff kein Zweck 
ſeyn kann, indem der Sägehai mit feinen Zähnen kein Walfiſch— 
fleiſch zu verzehren im Stande iſt. 


Rochen. Rajae. 


Sie bilden eine faſt ebenſo zahlreiche und merkwürdige Familie 
als die Haie und ſind in ihrer ſpeziellen Bildung ſo verſchieden 
wie dieſe, fo daß hier die Trennung in mehrere Gattungen aller— 
dings nöthig war. Sie haben wie die Haie den Mund nach unten 
ſtehend und mit verſchiedenartig gebildeten Zähnen verſehen. Die 
Geſtalt iſt immer platt und ſcheibenförmig, da die Bruſtfloßen ſehr 
groß und fleiſchig find und mit dem Körper ſeitwärts mehr ver: 
wachſen find, nach vorn ſich mit einander verbinden und mit 
dem Kopf oft nur eine Linie ausmachen. Augen und Spritzlöcher 
ſtehen auf der Rückenſeite, Maul, Naſen und Kiemenöffnungen 
auf der Bauchſeite. Die Rückenfloßen ſtehen faſt immer auf dem 
Schwanze, welcher lang, oft ſehr lang und dünn iſt. Die Eier 
find braun, lederartig, viereckig, die Spitzen verlängern ſich in lange 
Schnüre. Man nennt dieſe Eier Seemäuſe. 

Die Uebergänge von den Haien zu den Rochen machen die 
Meerengel und Sägehaie. 


Hairochen. Rhinobatus. 


Sie haben wie die Rochen einen dicken, fleiſchigen Schwanz, 
der mit zwei deutlichen Rückenfloßen und einer Schwanzfloße ver— 
ſehen iſt. Der Körper bildet eine Raute, indem die Bruſtfloße 
ſich mit der Schnauze verbindet und dieſe ganz ſpitzig macht. Er 
iſt weniger breit als der des Rochen, deren übrige Kennzeichen ſie 
übrigens haben. Die Zähne ſind pflaſterförmig, ſtehen dicht im 


— 485 — 


Quincunx nahe an einander und find flach abgerundet. Sie find 
ebenſo nahe mit den Sägehaien verwandt als mit den Rochen. 


Der Hairochen des Colon ua. Rhinobatus Columnae. 


Bonap. Fauna italica. Squatina- Raja del Colonna. Raja 
rhinobatus Zinn. Rhinobatus rhinobatus Schneid. 
Leiobatus panduratus HRaſinesque. Rhinobatus Duha- 
melii Blainville. Rhinobate Daubent. Raje tronin 
Lacep. Rhinobate de la Mediterranèe Cuv. 


Der Kopf und der Körper mit den breiten Bruſtfloßen bildet 
ein vollkommenes Dreieck, woran die Schnauze die Spitze macht, 
die Baſis aber hat zwei abgerundete Winkel und bildet zwei gegen 
den Körper eingeſchnittene Seitenflügel. Die obere Seite des Kör— 
pers, der zwiſchen den Bruſtfloßen ſteckt, iſt gewölbt, die untere 
dagegen flach. Der Kopf ſelbſt unterſcheidet ſich aber nur durch 
eine ſchmale Erhöhung, zu deren beiden Seiten die Augen liegen, 
welche ſchief ſtehen, vor ihnen liegt die Stirne, von welcher noch 
eine abgerundete Leiſte bis in die Spitze der Schnauze läuft. Unten 
liegt der Mund, der eine ſchmale, ziemlich lange Querſpalte bildet 
ob dem Munde die Spritzlöcher und unter ihnen, näher beiſammen, 
die Naſenlöcher. Zu beiden Seiten unter dem Munde liegen die 
fünf ſchmalen Kiemenlöcher. Der After bildet eine kleine Längs— 
ſpalte und liegt zwiſchen den Bauchfloßen, dieſe ſind klein, ſeitlich, 
viereckig und durch einen tiefen Einſchnitt von den Bruſtfloßen ge— 
trennt. Der Schwanz iſt fleiſchig, lang und läuft allmälig dünne 
aus, indem ſeine Spitze mit einer kleinen, vorn ſchief abgeſchnittenen 
Schwanzfloße umgeben iſt. Oben fängt gerade hinter dem Kopfe 
eine Linie kleiner Stacheln an, welche bis zum Ende des Schwan⸗ 
zes läuft. Auf dieſer Linie ſtehen die beiden kleinen dreieckigen 
Rückenfloßen. Zu beiden Seiten des Schwanzes läuft von den 
Bruſtfloßen an eine Linie, welche man als Seitenlinie betrachten 
kann. Die Haut iſt rauh und körnig. i 13 

Länge 2“. 6 1 

Aufenthalt. Die wärmeren Theile des Mittelmeers, häufig 
an den Küſten Siciliens, wo der Fiſch feiner Form wegen Pesce 
viliono heißt. Das Fleiſch hat keinen Werth. In den nördlichen 


„ 


Theilen des Mittelmeers und im adriatiſchen Meere findet er 
ſich nicht. 


Zitterrochen. Torpedo. 


Der Körper iſt beinahe kreisrund und bildet eine unten platte 
oben wenig erhabene Scheibe. Der Vorderrand, unter welchem 
der Mund ſizt, iſt faſt gerade, hat aber in der Mitte einen kleinen 
Ausſchnitt. Die Bruſtfloßen find äußerlich nicht vom Körper zu 
unterſcheiden. Innerlich iſt der Raum zwiſchen den Bruſtfloßen, 
dem Kopf und den Kiemen mit einem ganz außerordentlichen Ap— 
parate angefüllt, der aus kleinen, dicht wie Bienenzellen aneinander 
gehängten häutigen Röhren beſteht, welche durch Querſcheide wände 
in kleine mit Schleimſubſtanz gefüllte Zellchen getheilt iſt, welche 
durch zahlreiche Nerven durchzogen werden. In dieſem Apparate 
ſizt die elektriſche Kraft, welche dieſe Fiſche ſo merkwürdig und 
berühmt macht. Sie erregen bei Berührung nach Willkür heftige 
Erſchütterungen; wahrſcheinlich dient dieſe Eigenſchaft ihnen zur 
Vertheidigung und zur Betäubung ihrer Beute. Der Körper iſt 
glatt, die Zähne ſind klein und ſpitzig. Der Schwanz fleiſchig und 
kurz. Afterfloße fehlt. a 


Der gemeine Zitter roche. Torpedo Narke. 


Raja torpedo Linn. Torpedo vulguris. Torpille vulgaire. 
Tremulina. Torpedo ocellata et oculata. 


Der Kopf iſt nicht zu unterſcheiden, die Augen ſtehen ganz 
nach oben und ſind klein, hinter ihnen ſtehen die Spritzlöcher. Die 
Bauchfloßen ſind an der Außenſeite abgerundet, am Rande gekerbt, 
hinten mit einer Spitze. Der Schwanz kurz, dick; die Rückenfloßen 
ſtehen hinter den Bauchfloßen, die Schwanzfloße mit einer ungleich— 
lappigen Floße umgeben. Auf der obern Fläche ſtehen fünf eiför— 
mige Augenflecken und bilden ein Fünfeck, zuweilen ſind nur drei, 
zuweilen ſechs vorhanden. Der querſtehende Mund iſt ſehr klein, 
die Zähne pflaſterartig, abgerundet und etwas ſtumpf. Die Naſen— 
löcher ſtehen unmittelbar zu beiden Seiten ob dem Munde. Die 
Kiemenlöcher bilden kleine Querſpalten und ſtehen ſäulenartig über 
einander. 

Farbe. Die obere Seite iſt vothgelb oder rothbraun, mit 


0 


— 487 — 


rundlichen, mehr oder minder deutlichen, weißlichen Flecken. Die 
Augenflecken ſind ſchön dunkelblaugraulich, ſchwarz eingefaßt; 
Augen ſchwarz. 

Länge 28 bis 30. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer. 


Der Einfleck. Torpedo unimaculata Risso. 
Risso histoire de Europe merid. \ 

In der Form gleicht dieſer Rochen ganz dem vorigen. Der 
Mund iſt klein mit feinen Zähnen, die Spritzlöcher weit, ungekerbt; 
hinter den Augen fängt auf jeder Seite eine erhöhte Linie an und 
läuft zickzackartig bis zum Schwanz. Der Schwanz dünne und 
etwas lang, die Schwanzfloße abgerundet; der elektriſche Apparat 
kaum ſichtbar und die elektriſche Kraft ſehr gering. 

Farbe. Iſabellfarbig, weißlich gefleckt, das einzige Auge iſt 
ſchön blau, mit ſchwärzlichem Purpurſchein und grauer Einfaſſung. 

Länge. Etwa 16%. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer. Vielleicht nur eine Varietät 
der vorigen, da die Zahl der Augenflecken ſehr abwechſelt. Olfers 
in ſeiner Monographie hält ihn für eine Varietät, da man ſolche 
mit 2, 3 und 4 Flecken, ja mit 5 und 6 antrifft. 


Marmorirter Zitterrochen. Torpedo marmorata. 


Torpedo Galvanii Risso et Bonap. T. immaculata Rafinesq. 
T. Panthera et pardalis Mus. Berolin. T. Galvanii 
Bonap. Fauna. T. vulgaris. Common Cramp -Fish, 
Numb-fish, Cramp-Ray. Farrell. 


Die Geſtalt iſt ganz die der vorigen Arten, allein die obere 
Seite hat niemals Augenflecken. Die Haut iſt ganz glatt, der 
Schwanz dick und oben abgerundet. Der Mund klein, mit meh— 
reren Reihen ſpitziger Zähne, die Spritzlöcher ſind gekerbt; der 
Schwanz am Ende zuſammengedrückt, mit rundlicher Floße. 

Farbe. Oben bald röthlichfleiſchfarben mit undeutlichen weißen 
Flecken, bald rothgelb, über und über braun marmorirt. Augen 
rubinroth; untere Theile weiß. 

Länge 2“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer und im Ocean; Yarrell 


Bi. Be 


führt fie unter den engliſchen Fiſchen an. Das Fleiſch der 
Zitterrochen iſt weiß, zwar etwas ſchleimig, aber von angeneh⸗ 
mem Geſchmack. 


Nobili's Zitterroche. Torpedo Nobiliana. 
Torpedine del Nobili Bonap. Fauna. 


Der Körper ſcheibenförmig, der Rand ungezähnelt, nur am 
obern Anfang der Bruſtfloße ein kleiner Einſchnitt und ebenſo vor 
dem Kopf ein leichter Ausſchnitt; die Bauchfloßen ſind durch einen 
ſtarken Einſchnitt getrennt und ganz abgerundet; die Schwanzfloße 
dreieckig, die Baſis des Dreiecks am Ende; der Mund halbkreis⸗ 

förmig, die Naſenlöcher etwas davon entfernt; die fünf Kiemen— 
löcher ſeitlich etwas lang, aber ſchmal; die Spritzlöcher nierenförmig. 

Farbe. Einfärbig ſchwarz, purpurroth oben, die Augen mit 
einem weißen Kreiſe umgeben. Iris grau. 

Länge 9 bis 10”. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, längs den Küſten Italiens, 
auf ſchlammigem Grunde. Sehr ſelten. 


Nochen. Raja. 


Sie bilden auch nach Abſonderung der Zitterrochen und ande— 
rer eine zahlreiche Gattung, welche ſich in allen Meeren findet. 
Der Körper bildet eine rautenförmige Scheibe, der Schwanz iſt 
lang, dünn, oben mit zwei Rückenfloßen, aber erſt gegen ſein Ende, 
ohne oder mit einer nur undeutlichen Endfloße. Der Mund klein, 
die Zähne klein, in mehreren Reihen pflaſterförmig ſtehend, abge— 
rundet, aber in der Mitte mit einem Dorn. Das Fleiſch, obgleich 
es hart iſt, wird allgemein gegeſſen. Viele ſind auf dem Körper 
oder am Schwanze mit Dornen bewaffnet; viele erreichen eine 
bedeutende Größe. 


| Stadyelrode. Raja clavata. 
Bloch 53. Raja Rubus. Bloch 84. Raie bouelee. The 
Thornback, Rougray. 


Der Körper iſt rhomboidaliſch; die Schnauze verlängert ſich in 
eine Spitze; die Mundöffnung halbmondförmig, die Kinnladen ſind 


— 489 — 


mit dicht gedrängten, faſt viereckigen, ſtumpfen Zähnen beſezt, der 
Schwanz iſt länger als der Körper, unten etwas platt, oben da— 
gegen mit fünf Reihen Stacheln beſezt; an ſeinem Ende ſitzen 
zwei kleine Floßen; die Haut iſt rauh und überdieß oben und 
unten mit großen gekrümmten, unten breiten Stacheln beſezt, welche 
den Roſendornen ſehr ähnlich ſind, zwiſchen dieſen ſtehen knöcherne 
Höcker. Die Bauchfloßen trennen ſich in zwei ungleiche Lappen, 
jede hat 26 Strahlen. Das Weibchen iſt immer etwas größer 
als das Männchen und mit weniger Stacheln beſezt; über den 
ganzen Rücken läuft bei beiden eine Reihe Stacheln. 

Die Farbe iſt oben braun, mit aſchgrauen Flecken beſtreut, die 
unteren Theile weiß. 

Länge 25 bis 30“. 

Aufenthalt. Man findet dieſe Roche in allen europäiſchen 
Meeren. Ihr Fleiſch iſt ſehr geſchäzt. 


Die Floßa de. Raja Flossada Risso. 
Risso histoire, T. III, p. 145. 


Der Körper iſt dick, in der Mitte erhoben, die ganze obere 
Seite mit kleinen Höckern beſezt, daher beim Berühren rauh. Die 
Schnauze bildet eine abgerundete Spitze; die Augen ſind vorſprin— 
gend, eiförmig ablang; die Naſenlöcher groß, gebogen; der Mund 
weit; die Kinnladen find in der Mitte mit eilf Reihen koniſcher, 
ſpitziger, gekrümmter Zähne beſezt, auf den Seiten ſtehen ſieben 
Reihen etwas ſtumpfer Zähne; der Schwanz iſt kurz, dick, fein 
Ende abgeſtuzt, oben gewölbt mit zwei ablangen Floßen, unten 
flach, auf jeder Seite mit 42 gekrümmten Stacheln. Die Kiemen— 
ſpalten find linienförmig; die Bauchfloßen ee jede mit acht⸗ 
zehn Strahlen. 

Farbe. Die oberen Theile grau, ſchwarz und weiß punktirt; 
Iris weißlich, Pupille blau. 

Länge bis 60“, Breite 45. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, in großen Tiefen. Das 
Fleiſch iſt zwar weiß, hat aber einen faden Geſchmack. 


Die chagrinhäutige Roche. Raja chagrinea Montagu. 
Raja aspera Flemm. R. mucronata. Long nosed Skate. 
Shagreen Ray Yarrell. 


— a "iR 


Geſtalt rautenförmig, ſehr platt, Schwanz lang und dünne; 
auf feinem Rücken mit einem oder mehreren Reihen ſpitziger Sta— 
cheln; am Ende des Schwanzes zwei kleine Floßen und eine kleine 
Schwanzfloße. Die Schnauze verlängert ſich in eine dünne, ſcharfe 
Spitze; der Mund ſteht quer und iſt wenig gebogen. Die obere 
Seite des Körpers iſt rauh; ob den Augen ſtehen 9 bis 10 Sta⸗ 
cheln, an der Schnauze zwei Reihen ſpitziger Höcker, hinter dem 


Kopf 7 bis S Stacheln in einer Längsreihe auf dem Rücken; auch 
am obern Rand der Bruſtfloßen ſtehen auf beiden Seiten ſpitzige 


Stacheln; die Zähne der alten Männchen ſind ſpitzig. 

Farbe. Oben hellbleigrau, unten ſchmutzig grauweißlich mit 
dunkeln Flecken. 

Länge ? Sie wird ziemlich groß. 

Aufenthalt. An den engliſchen Küſten, in bedeutenden 
Tiefen, gefangen iſt ſie ſehr lebhaft. Sie ſoll ſich beſonders von 
Sandaalen ernähren. 

ö Die rauhe Roche. Raja aspera Risso. 

Risso hist. nat. T. III, p. 147. Raie piquante. 

Sie unterſcheidet ſich von der vorigen durch die zwar lange, 
aber zugerundete, nicht zugeſpizte Schnauze. Der Körper iſt oben 
etwas gewölbt und mit kleinen Rauhigkeiten bedeckt; der Schwanz 
iſt ſo lang wie der Körper. Die Augen ſind groß, die Augen— 
braunen mit dicken ſpitzigen Stacheln; die Spritzlöcher ſind linien— 
förmig und etwas unter denſelben ſtehen 6 ſtachelige Höcker, zwei 
in der Mitte, die andern in regelmäßiger Entfernung an den Sei— 


ten, auf dem Rücken eine Reihe glatter Höcker; der Schwanz iſt 


knorrig, an der Mitte jeder Seite mit einer Reihe dicker, gekrümm⸗ 
ter Stacheln; die Rückenfloßen ſind rauh; die Schwanzſpitze mit 
einem kurzen Floßenanhang. 


Farbe. Obere Seite rothgelblich, ſchwarz punktirt; Iris grau⸗ 


lich; die Stacheln weißgelblich; untere Theile ſchmutzigweiß. 
Länge 25%. 
Aufenthalt. Im Mittelmeer, in Gegenden, wo viel Algen 
wachſen. Das Fleiſch iſt nicht ſehr geſchäzt. 
Die Nagelroche. Raja rubus. 


\ 


Raie ronce Lacep. I. V. 79. 
Der Rücken etwas gefielt, geſtachelt, die Stacheln bilden zwei 


— 491 — 


Längsreihen, Seiten ſehr rauh. Die Schnauze nicht ſehr lang, 
aber ſpitzig, Nacken, Augen und Seitenwinkel der Floßen geſtachelt, 
längs dem Rücken läuft zu beiden Seiten eine Längsreihe ſpitziger 
Stacheln bis zum Schwanze, am Schwanze drei Reihen Stacheln, 
am Ende zwei kleine Floßen; die Kinnladen find mit ſpitzigen 
Zähnen beſezt. 

Farbe. Obere Theile dunkelgelb, braun gefleckt, untere Theile 
ſchmutzigweiß. | 

Länge 15 bis 17. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, in mittleren Tiefen. Das 
Fleiſch ſchmeckt gut. 


Die Glattroche. Raja Batis. 
Raie blanche ou cendree. The Skate, Blue Skate and 
Grey Skate. Tinker Farrell. f 


Die Zähne der alten mit Spitzen, welche erſt länger werden, 
wenn der Fiſch 12 bis 14“ lang iſt. Die Oberſeite iſt rauh, aber 
ohne Stacheln, dagegen fangen ſolche in der Nähe der Bauchfloßen 
an und reichen bis zur erſten Rückenfloße, welche wie die zweite 
klein iſt; alle Stacheln ſind rückwärts gerichtet. Bei jungen 
Männchen hat der Schwanz auf jeder Seite eine Reihe vorwärts 
gerichteter Stacheln. Die Schnauze iſt koniſch und die Linie von 
derſelben bis zur Ecke der Bruſtfloßen fait gerade. 

Farbe. Obere Theile graubraun, der vordere Rand der Spitze 
der Bruſtfloße braunſchwarz, dunkler als am Körper. Die unteren 
Theile ſind ſchmutzigweiß, mit dunklen Streifen, welche nach ver— 
ſchiedenen Richtungen laufen, und zahlreichen blauen Flecken. 

Länge 4 bis 6“. Gewicht bis 200 Pfund. | 

Aufenthalt. Die nordifchen Meere, auch an den Küſten 
der Orkneiinſeln, Schottlands, Englands. 


Die gerandete Roche. Raja marginata. 


Raia marginata et rostellata Risso. Razza marginata Bonap. 
Fauna. Raja laevis Rondelet. Raie bordee Lacep. 
The bordered Ray. 


Der hintere Rand der Bruſtfloßen iſt bogenförmig, der vor— 
dere etwas ausgeſchnitten; Schnauze ſpitzig; die Geſtalt rautenförmig; 


Augen ſehr groß, mit zwei ſpitzigen, gekrümmten Stacheln an 
den Brauen; Spritzlöcher eiförmig ablang; Mund ſchmal; Zähne 
ſein und ſpitzig; Schwanz lang mit drei Reihen ſpitziger, krummer 
Stacheln und zwei abgerundeten Floßen am Ende. Der a. 
oben glatt und ohne Stacheln, unten rauh. 

Farbe. Obere Theile gelbröthlich oder falb, mit einigen grauen 
Flecken in der Mitte, die Floßen an den Seiten ſchwarz geſaumt; 
untere Theile weißlich, ins Violette ſpielend, die Floßen ſchwarz 
geſaumt. Das Weibchen iſt am Rücken nie gefleckt. 

Länge 15“ bis 2“. 
| Aufenthalt. Im Mittelmeer, im adriatifchen Meer, im 
Ocean, an den franzöſiſchen und engliſchen Küſten. 


Die Spiegelroche. Raja miraletus Linn. 


Raja miraletus Linn. R. oculata et laevis Rondelet. Raie 
miralet Lacey. Razza Baraccola Bonap. Faun. The 
homelyn Ray, Sand Ray, Spotted Ray, the Home 
Farrell. 

Sie gehört zu den Glattrochen (Laeviraja). Die Schnauze 
iſt kurz und dreieckig. Der Körper glatt, rhomboidal, an der 
Schnauze einige kleine, braune Stacheln, ebenſo auf den Augen— 
braunen und der Rückenlinie; die Zähne ſind ſehr ſpitzig und der 
Mund weit; der Schwanz dünne, mit drei Reihen Stacheln, zwi— 
ſchen welchen zwei Mittelreihen kleinerer ſtehen; die Schwanzſpitze 
hat einen Floßenanhang. Die Bauchfloßen haben jede 14 Strahlen. 

Farbe. Obere Seite gelblichzimmetfarb, mit rothen Punkten 
beſtreut, auf jeder Bruſtfloße ſteht ein großer, ins Purpurfarbene 


ſpielender, rothgelb eingefaßter Augenfleck; die unteren Theile 


ſind weiß. 


Das Weibchen iſt viel dicker, die Farben deſſelben heller und 


in den Kinnladen ſtehen ſieben Reihen Zähne. 

Länge 15 bis 20, 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, in Gegenden, wo viel Algen 
wachſen. Auch im Ocean und an den engliſchen Küſten. 


Der Vierfleck. Raja quadrimaculata Risso. 
Bonap. Fauna. Raja miraletus Nardo. Razza quattrochi. 
Die Schnauze kurz, dreieckig, die Spitze ſtumpf und mit 


— 493 — 


Rauhigkeiten bedeckt; die Augen eiförmig, auf jeder Braune 2 Stacheln; 
Spritzlöcher groß, mit 8 Stacheln umgeben; Mundöffnung gebogen, 
Zähne ſehr klein, aber ſpitzig; auf der Rückenlinie einige ſpitzige 
Höcker und ebenſo eine Längsreihe zahlreicher Stachelhöcker ſeit— 
wärts auf den Bruſtfloßen. Die Bauchfloßen ſind faſt viereckig 
und haben lange, ſpindelförmige Anhänge. 

Farbe. Oben lebhaft röthlichgelb, mit ſchwaͤrzlichen Punkten, 
welche Reihen bilden, dicht überſäet, auf jeder Bruſtfloße ein oder 
zwei blaue, ſchwarz und gelb eingefaßte Augenflecken, untere Theile 
weiß. Beim Weibchen ſoll immer nur ein Augenfleck vorhanden ſeyn. 

Länge 2“, Breite 16, 


Die kurzrüſſelige Roche. Raja radula. 


Razza scuffina. Raie Rape. Delaroche. Raie ratissoire 
Blainville. | 


Die Geſtalt des Körpers iſt elliptiſch oder bildet ein verſcho—⸗ 

benes Viereck, breiter als lang, ohne den Schwanz, die Schnauze 
iſt ſehr kurz, gar nicht vorſtehend, ſo daß der vordere Rand eine 
ganz gerade Linie bildet. Die Spritzlöcher ſind eirund, am vordern 
Rande fein gezähnelt; die Schnauze iſt mit feinen Stacheln beſezt, 
welche ſternförmig beiſammen ſtehen, auch die Augenbraunen ſind 
ſtachelig. Der Mund iſt etwas gebogen und mit mehreren Reihen 
halb abgeſtumpfter Zähne beſezt. Der Schwanz iſt auf ſeinem 
Rücken mit 4 Reihen kleiner, rückwärts gekrümmter Stacheln beſezt, 
unten aber platt und ganz glatt, ſo wie der ganze Körper unten 
glatt iſt. ; 
Farbe. Oben ledergelb, braun marmorirt, auf jeder Bruſt⸗ 
floße nahe am Rücken ein Augenfleck, dieſer iſt kreisrund und be⸗ 
ſteht aus einem breiten hellrothgelben Ring mit ſchwarzer, ebenfalls 
ganz runder Pupille. Zwiſchen dieſen Flecken ſtehen zwei weiße, 
und gegen den Rand der Scheibe hin auf jeder Seite eine Reihe 
von fünf bis ſechs runden, kleinen, weißen Flecken. Die untere 
Seite weiß mit braungrauem Rande. 

Länge 20 bis 22“. Das Weibchen iſt größer. 

Aufenthalt. Die wärmeren Theile des Mittelmeers, beſon— 
ders an der ſizilianiſchen Küſte. Das Fleiſch iſt geſchäzt. In 
mittleren Tiefen. Gemein um die Balearen. 


— 494 — 


Die Walkerroche. Raja fulonica. 
Raie chardon. Cardaira. | 

Die Geſtalt ift faſt viereckig mit abgeſtumpften Ecken, der 
Körper oben am Rande allenthalben mit ſpitzigen Stacheln beſezt. 
Die Schnauze tritt wenig vor und iſt mit Rauhigkeiten beſezt; die 
Spritzlöcher ſind weit, rundlich und wie die Augen mit einer Reihe 
Stacheln beſezt, welche ſich über die Mitte des Rückens bis zum 
Schwanz ausdehnen; der Mnund iſt leicht gebogen, die Kinnladen 
mit 24 Reihen ſpitziger, krummer Zähne; die Bauchfloßen find an 
ihren Wurzeln buchtig; der Schwanz iſt oben etwas erhoben, mit 
drei Reihen Stacheln und faſt an der Spitze zwei kleine ablange 
Rückenfloßen, unten mit einem knorpeligen Hautanhang. Untere 
Theile glatt. 

Farbe. Oben grünbraun, ins Dunkelgelbe ziehend, mit einer 
Unzahl kleiner, runder, ſchwarzer Flecken, unten blendend weiß. 
Das Weibchen hat ſchwächere Farben. 

Länge 20 bis 21“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, wo viele Algen wachſen. 
Das Fleiſch iſt ziemlich gut. 


Die punktirte Roche. Raja punctata Risso. 
Risso histoire, T. III, p. 153. Raja asterias Delaroche et 
Blainville. 

Der Körper iſt rautenförmig, die Singe wenig vorſtehend, 
ſpitzig, mit Stacheln beſezt, welche bis zu den Augen hinſtehen; 
der Rücken mit einer Längsreihe ſpitziger Stacheln; die Augen klein, 
die Augenwände und der Rand der Spritzlöcher ſtachelig; Mund 
gebogen, Laden mit mehreren Reihen ſtumpfer Zähne; Bauchfloßen 
mit gezähneltem Rande, jede mit 20 Strahlen; der Schwanz mit 
drei Reihen Stacheln und vielen kleinen Spitzen oben und gegen 
das Ende, welcher eine feharfe Spitze bildet, mit zwei kleinen Floßen. 

Farbe. Oben graugrün mit weißen und braunen Punkten. 

Länge 10“. ! 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, in mittleren Tiefen. 


Die Sternroche. f Raja asterias Risso. 
Raie picarte etoilee Rondelet. | 
Körper rautenförmig mit ſtumpfen Eden, oben alenzeuben 


EN 


mit einer großen Menge ſpitziger Stacheln beſezt, welche ſternför— 
mige Gruppen bilden. Die Schnauze iſt wenig vorſpringend, mit 
abgerundeter Spitze. Die Augenränder mit einer Reihe ſtarker 
Stacheln, ebenſo die Mittellinie des Rückens und Schwanzes, 
welcher drei Reihen Stacheln und zwiſchen dieſen ohne Ordnung 
noch eine Menge kleinerer trägt. Die Augen ſind vorſtehend, die 
untere Seite des Körpers iſt mit ſehr vielen ſpitzigen Höckerchen 
beſezt, die aber niemals bis zum Rande reichen; der Mund iſt 
gebogen; die Kinnladen ſind mit mehreren Reihen ſtumpfer Zähne 
gepflaſtert. Die Bruſtfloßen verlängern ſich in einen ſtumpfen 
Winkel über die Seiten des Körpers; der Schwanz trägt eine 
dreieckige Schwanzfloße. 

Farbe. Oben helliſabelle mit ſchwarzen punkten und runden, 
grauen, ſchwarz eingefaßten Flecken, welche weit zahlreicher um die 
Schwanzwurzel herum ſind; die unteren Theile ſind weißſilbern. 

Das Weibchen unterſcheidet ſich wenig vom Maͤunchen. 

Länge 20. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, in ſchlammigen Gegenden. 


Die moſaiſche Roche. Roja mosaica. 


Raie mosaique. 


Der Körper iſt in ſeinem Umkreis faſt abgerundet, die wenig 
vorſtehende Schnauze mit Stacheln beſezt; die Augen find eiförmig 
ablang, am vordern Rande zwei Stacheln, ſo wie am Rande der 
Ohrlöcher, welche ſehr breit ſind. Am Rücken eine Reihe mit aus 
einander ſtehenden Stacheln; die Zähne ſtumpf. Die Spritzlöcher 
klein. Der Schwanz breit, platt, unten glatt, oben erhaben, rauh 
und mit drei Reihen Stacheln, am Seitenrande mit einer breiten 
Saumhaut, die Rückenfloßen groß, faſt dreieckig, die hintere weit 
von der Schwanzfloße entfernt, dieſe iſt ſpitzig. Die Unterſeite des 
Körpers iſt platt. 

Beim Weibchen Schnauze und Bruſtfloßen ungeſtachelt, der 
Schwanz nur mit einer Reihe Stacheln, welche ſich aber bis zum 
Nacken aufwärts erſtreckt. 

Farbe. Graugelb mit einer Unzahl kleiner, weißer Flecken, 
welche in regelmäßigen Reihen ſtehen, zwiſchen dieſen allenthalben 
ſchwarze Schlangenlinien; untere Theile mattweiß. 


— 496 — 


Länge 17". | 
Aufenthalt. Im Mittelmeer, in mittleren, Tiefen. 


Die kleinaugige Roche. Raja mieroeellata. 
The Small-eyed Ray or Painted Ray Yarrell. 


Die Schnauze iſt wenig vorſtehend, die Ränderfloßen etwas 
ausgeſchnitten, die Ecken abgeſtumpft, die Spritzlöcher groß, die 
Augen ſehr klein. Die Oberfläche des Körpers rauh, gekörnt und 
allenthalben mit Stacheln beſezt, auch ob den Augen. Eine Reihe 
läuft über den Rücken bis zur Mitte des Schwanzes, wo die 
Floßen anfangen, eine andere Reihe unregelmäßiger Stacheln läuft 
auf jeder Seite des Schwanzes, der mit einer Seitenhaut verſehen 
iſt, die Floßen auf dem Schwanz ſind abgerundet, die hintere ſteht 
etwa einen Zoll vom Ende deſſelben. Die Naſenlöcher haben eine 
vorſtehende Haut; Kopf flach, auf der untern Seite mit zahlreichen 
Schleimporen. Die Zähne flach. 

Farbe. Dieſe Roche iſt weit die ſchönſte der um England 
vorkommenden Rochen. Der Grund iſt hellgrau, eine hellere Linie 
läuft über die Mitte des Rückens bis zur Mitte des Schwanzes, 
auf ihr ſteht die mittlere Reihe der Rückenſtacheln. Die Scheibe 
wird durch drei weiße Linien, welche eine über die andere am 
Rande hinlaufen, in ein regelmäßiges Viereck eingetheilt, indem ſie 
halbmondförmige Bogen, deren Konvexität nach Innen ſteht, am 
Rande bilden; die oberen kommen über den Augen zuſammen. 
Der mittlere Theil der Scheibe iſt mit wenigen weißen Flecken ge— 
ziert, welche auf jeder Seite einander entſprechen. Die hinterſten 
Winkel der Scheibe ſowohl als die Seitenfloße des Schwanzes ſind 
weiß geſaumt. 

Länge 33 bis 34“, daran der Schwanz ungefähr 13“. 

Aufenthalt. An den engliſchen Küſten, wo ſie ſehr ſelten iſt. 


Die geſtreifte Roche. Raja radiata. 


The Starry Ray. Raja aspera Blaiwmville. 


Geſtalt rautenförmig, die Schnauze wenig vorſtehend, die 
Ecken etwas abgeſtumpft und die Seiten ziemlich gerade, die Bauch⸗ 
floßen nicht groß. Der Naſenrücken und der größte Theil der 


— 


Be 


Bruſtfloßen find mit ungleichen Höckern beſezt. Vom Rücken aus 
laufen an jeder Floße nach beiden Seiten über die Floßen noch Strei— 
fen gegen den Rand, in gleicher Anzahl beiderſeits und ſymmetriſch. 
Die Augen ſind ziemlich groß, vor jedem Auge ſizt ein großer und 
hinter demſelben zwei Stacheln. Die Spritzlöcher ſind ziemlich groß, 
auf der Rückenlinie läuft eine Reihe ſehr ſtarker Stacheln, an ihrem 
Anfang zu beiden Seiten in gleicher Entfernung zwei ſtarke Stacheln, 
zwiſchen dieſen und der Mittelreihe läuft noch eine Reihe kleiner 
ſeitlich bis zum Ende des Schwanzes, dieſe Stacheln ſind viel zahl— 
reicher. Die Stellen zwiſchen den Stacheln am Körper ſind ganz 
glatt, die untere Seite ebenfalls; der Mund ziemlich klein, die 
Zähne beim Männchen haben am innern Winkel eine ſcharfe Spitze. 

Farbe. Oben blaßbraun, ins Orangefarbe übergehend. - 

Länge 19 bis 20“, 14“ breit. 

Aufenthalt. Die engliſchen und franzöſiſchen Küſten. 


Die falſch-floßige Roche. Raja falsa vela. 
Razza falsa vela Bonap. Fauna. Raja undulata. 


Schnauze kurz, zwar vorragend, aber ſtumpf, koniſch, rauh; 
am innern Augenrand ein Halbkreis von Stacheln, die Augen ſelbſt 
groß; die Zähne ſind ſehr ſpitzig und bilden mehrere Reihen. Die 
Geſtalt iſt viereckig, die Ecken abgeſtumpft und die Seiten mit nach 
außen konverem Rande. Beim Anfange der Bauchfloßen, gerade 
vor denſelben, iſt zu beiden Seiten des Rückens eine halbmondför— 
mige Vertiefung, deren konvexer Stand nach Außen ſteht, der 
Grund iſt rauh; die Bauchfloßen ſind durch einen tiefen Einſchnitt 
in zwei Lappen getheilt. Im Nacken fängt eine Reihe von Rücken— 
ſtacheln an, welche mit mehreren Seitenreihen umgeben iſt, die aber 
nicht mit fortlaufen, ſondern eine rautenförmige Figur einſchließen 
Erſt weiter unten lauft zu beiden Seiten eine Längsreihe kurzer 
Stacheln bis zum Schwanze, an welchem fünf Reihen ſtehen; die 
Floßen am Ende des Schwanzes ſind ziemlich groß. 

Die Farbe der obern Theile iſt einfärbig grau mit metalliſchem 
Violettglanze, gegen den Rand der F loßen iſt die Farbe etwas dunkler. 

Länge 22 bis 23”. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, an den römiſchen und nea— 
politaniſchen Küſten. Die Römer heißen dieſe Roche Falsavela. 

Schinz Fauna. Bd. II. 32 


— 498 — 


1 
Die ſpitzſchnautzige Roche. Raja oxyrhynchus Linn. 


Raja rostrata Risso et Blainville. R. mucosissima Nardo. 
R. oxyrhynchus major Gesner. Laeviraja oxyrhynchus. 
Razza monaca Bonap. Fauna. 

Die Schnauze iſt ſehr lang und ſpitzig, gefurcht, die Spritz⸗ 
löcher klein, der Mund weit, die obere Lade konvex, die untere ge— 
rade, beide mit ſechs Reihen unten dicker, oben zugeſpizter Zähne, 
die äußeren ſind etwas ſtumpfer. Der Körper iſt platt, der 


Schwanz glatt, mit drei Reihen von Stacheln, welche von einander 


entfernt ſtehen, die Schwanzrückenfloßen find klein und abgerundet, 
die Endfloßen ſehr kurz. 

Farbe. Oben hellgrau, unten weißlich, mit kleinen ſchwärz⸗ 
lichen Flecken. 

Länge 2“ und mehr, breit 17 7". 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, in ſchlammigen Tiefen. Das 
Fleiſch iſt geſchäzt. In Rom heißt fie Arzilla monaca, in Tos⸗ 
kana Moro mora, in Nizza Fuma, in Ligurien Capucina, in 
Venedig Baossa oder Fottacchio, in Sieilien Tipara scapucina. 


Die großſchnauzige Roche. Raja macrorhynchus. 
Raja macrorhynchus Raſinesque. R. Batis Naccari. R. Mo- 
rula Nardo. R. onyrhynchus minor Gesrn. Laeviraja 
macrorhynchus Bonap. Fauna. Razza capuceina. 
Die Schnauze ift lang aber nicht fo ſpitz auslaufend wie bei 
der vorigen, ſondern mit kegelförmig abgerundeter Spitze, die Scheibe 
iſt viel breiter als lang, die Ecken der Bruſtfloßen ſind etwas ab— 
geſtumpft, vorn von der Schnauze bis zu den Ecken mit konkavem 
Rande, doch weniger als bei der vorigen Art; die Augenränder 
ſind geſtachelt. Der Körper iſt ſehr platt und dünne, rauh anzu— 
fühlen; die Schnautze iſt am untern Theil ihrer Spitze geſtachelt; 
die Augen klein, die Kinnladen ſind mit vielen ſpitzigen Zähnen be— 
ſezt; die Floßen ſehr entwickelt; der Schwanz dreieckig, der Rücken 
mit einer weitläufigen Reihe Stacheln, welche aufwärts immer klei— 
ner werden bis zur Mitte des Rückens; die Rückenfloßen ſtehen am 
Ende des Schwanzes, an deſſen Spitze eine Haut ſizt. 
Die Farbe braunſchwärzlich. | 3 
Länge 3—4'. Breite 25 — 30". , 
Aufenthalt. Im Mittelmeer in großen Tiefen. Das 


— 
en 


— 1499 — 


Fleiſch iſt mittelmäßig. In Nizza heißt dieſe Roche Pissora, in 
Venedig Moro. WE 
Stechrochen. Trygon. 
Pastenaque. | 

Der Körper rautenförmig, mit abgeſtumpften Ecken, ohne 
Stacheln, der Schwanz lang, ſehr dünne auslaufend, aber mit 
einem auf beiden Seiten gezähnelten langen Schwanzſtachel ver— 
ſehen, mit welchem ſie gefährlich verwunden können. Bei anderen 
iſt der Schwanz ſehr kurz. Der Kopf iſt wie der der gewöhnlichen 
Rochen von den Bruſtfloßen eingeſchloſſen, welche eine im Ganzen 
ſehr ſtumpfe Scheibe bilden. 


Der gemeine Stechrochen. Trygon Pastinaca. 

Raja pastinaca Linn. Dasyatis pastinaca Rafinesg. Trygon 
Aldrovandi Risso. Raja Pastinaca Bluenv. Pastinague 
Trigone pastinaca Bonap. Fauna. Pastinaca marina 
Rond. The Sting Ray, Fire 7 Yarrell. Trygon 
vulgaris. Bloch 82. 3 


Der Körper iſt fait rund, glatt, der Kopf u Die 
Schnauze ragt als eine kleine Spitze vor; die Floßenecken ſind ſehr 
abgeſtumpft; die Augen ſind klein, eiförmig ablang; die Spritzlöcher - 
fait viereckig; die Bauchfloßen viereckig; der Schwanz glatt, ohne 
Stacheln, an der Wurzel dick, läuft aber faſt fadenförmig aus; in 
der Mitte ſteckt der dolchförmige Stachel, der auf beiden Seiten ger 
zähnelt und mit rückwärts ſtehenden Spitzen verſehen iſt. Die Zähne 
haben krumme Spitzen. 

Die Farbe iſt grüngelb oder bronzegrün, die Augen hellgelb, 
der Rand der Bruſtfloßen faſt brangegelb, der mittlere Theil der 
Scheibe und der Schwanz hell vlivengrün, untere Theile weiß mit 
einzelnen gelben Flecken und rothgelben Rändern. Iris golden. 

Länge 20". | | 

Aufenthalt. In faſt allen europäifchen Meeren. 


Der Brucko. Trygon Brucco Bonap. 
Bonaparte Fauna, Trygon Brucco. 


In der Geſtalt gleicht er ſehr dem gemeinen nee 
doch iſt der Körper im Verhältniß zur Länge etwas breiter, die 
Bauchfloßen kürzer und, der Schwanz viel Fan und doppelt ſo 
lang als der Körper. 53 
32 * 


1 


a 


Die Farbe iſt oben dunkelgrün, ſtark ins Violette ſpielend, 
unten weiß, am Rande grauſchwärzlich, zuweilen iſt die Farbe auch 
dunkelbronzegrün. a 


Länge eines Weibchens 34“, Breite 15“, der Schwanz maß 


23“. Das Gewicht 7 Pfund. 
Aufenthalt. Die Küſten Unteritaliens. 


Die violette Stechroche. Trygon violaceum. 
Bonap. Fauna italica. Trygone violaceo. Pesce Prelato. 


Der Körper bildet ein verſchobenes Viereck und iſt breiter als 


lang, die Schnauze ſteht gar nicht vor, im Gegentheil hat der 
Scheibenrand hier einen kleinen Ausſchnitt; die Bauchfloßen ſind 
ſehr klein, der Schwanz außerordentlich lang und dünn, an der 
Baſis auf dem Rücken mit einer Stachelreihe. 

Die Farbe iſt ſehr ſchön violettblau, die unteren Theile etwas 
heller, der Stachel weißlich, die Augen gelb. | 

Länge. Bei einer, deren Körper 6“ lang war, maß der 
Schwanz 16“, Breite 8“. Sie wird ſelten 12 Pfund ſchwer, 
kann aber auch 30 Pfund erreichen. 

Aufenthalt. Die italieniſchen Küſten. 


Die breitfloßige Stechroche. Trygon altavela. 

Bonap. Fauna. Raja altavela Linn. Dasyatis altavela 
Raſinesq. Trigone altavela. 

Der Körper dreieckig, die Bruſtfloßen ungeheuer breit, mehr 

als doppelt ſo breit als lang, Bauchfloßen ſehr kurz und klein, der 


Schwanz ebenfalls ſehr kurz und nicht ſehr ſpitzig auslaufend. 


Die vorderen Theile ſind leicht konvex, die hinteren ſtärker, der 
Schwanz mißt kaum ein Viertel der Länge. 

Die Farbe der obern Theile iſt lederbraun, etwas ins Bronze— 
farbene ziehend; die unteren Theile milchweiß, nur an den Rändern 
der Floße braun geſaumt. | 

Länge eines Männchens 9“, 16“ breit. 

Aufenthalt. Die ſicilianiſche Küſte. 


5 Meeradler. Myliobates. 

Mourine. | | J Was 
Der Kopf ſteht über die Bruſtfloßen vor und da dieſe viel 

breiter und mehr flügelförmig find als bei anderen Rochen, ſo iſt 


/ 
U 


. — N 


das Ganze einem Vogel mit ausgebreiteten Flügeln ähnlich. Die 
Kinnladen ſind mit breiten, platten Zähnen gepflaſtert. Der Schwanz 
iſt außerordentlich dünne und lang und endigt in eine fadendünne 
Spitze, hat aber wie bei den Stechrochen oben gegen ſeine Baſis einen 
auf beiden Seiten gezähnten Stachel und vor dieſem eine kleine 
Rückenfloße, bisweilen find zwei oder mehrere Stacheln vorhanden. 


Der gemeine Meeradler. Myliobates aquila. 


Mourine aigle. The eagle Ray, the Whip Ray Farrell. 
Raja aquila Linn. 


Der Körper iſt ganz glatt, der Kopf vorſpringend, auch die 
Schnauze vorſtehend, aber ſtumpf, faſt abgerundet, koniſch, die 
Augen ſind groß, der Mund mittelmäßig, die Bauchfloßen ſitzen 
ganz nahe am After; der Schwanz iſt ſehr lang, ſehr dünn und 
mit einem ſcharfen Stachel verſehen. Im Allgemeinen iſt die ganze Ge⸗ 
ſtalt verlängert rautenförmig, die vordere Seite der Bruſtfloßen ſtark 
konvex, die hintere konkav. Die Augen ſtehen an der Seite des Kopfes. 

Die Farbe iſt oben olivengrün mit undeutlichen dunkelbraunen 
Querſtreifen, Kopf und Nacken blaulichgrün, Schnauze bräunlich, 
Schwanz ſchwärzlich, untere Seite ſchmutziggrau. 

Länge. Dieſer Fiſch erreicht ein Gewicht von 300 Pfund, 
die Länge beträgt 4“ und mehr. 

Aufenthalt. Häufig im Mittel- und aſtatiſchen Meer, 
auch im Ocean. Das Fleiſch hat einen ſchlechten Geſchmack. In 
Neapel heißt er Aquilone; in Venedig Colombo. 


Die Meereule. Myliobates ale Linn. 
Miliobate Nottola Bonap. Fauna. 

Diefer Fiſch iſt dem vorigen ſehr ähnlich, allein die Schnauze 
iſt viel mehr abgerundet und nicht kegelförmig, wirklich eulenartig, 
daher der Name. Die Geſtalt iſt rhomboidiſch, die vordere Seite 
der Bruſtfloßen iſt weniger konvex, die hintere weniger konkav. 
Den Hauptunterſchied macht aber immer die Kopfbildung. Die 
Seitenzähne ſind oben rhomboidaliſch viereckig und bilden oben und 
unten drei Reihen, die mittleren ſind wehe und 1 nur 
in einer Reihe. e 

Die Farbe iſt oben einfärbig dunkelbronzegrün, ohne Der 
streifen, ‚unten weiß. 


— 502 — f 


Länge. Eine 4 Pfund ſchwere Meereule maß von der Spitze 
der Schnauze bis zum After 1“, der Schwanz 214, die Breite 18“. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer. Sie baum bedeutend groß 
werden, doch bleibt fie kleiner als der i Das Fleiſch iſt 
ſchleimig und ſchlecht. 


Flügelrochen. Cephaloptera. 


Der Schwanz iſt ſo dünn wie bei den Meeradlern, ebenſo 
haben ſie einen Stachel und eine kleine Rückenfloße. Der Körper 
iſt ſehr platt. Der Kopf vorn abgeſtuzt. Die Bruſtfloßen vers 
längern, ſtatt ihn zu umfaſſen, jederſeits ihre vorderen Theile, ſo 
daß ſie wie Hörner über den Kopf vorſtehen, und man einen 
gehörnten oder langohrigen Fiſch zu ſehen glaubt. Die Arten wer— 
den ſehr groß. Die Zähne ſind zart und fein gezähnelt, feilenartig; 
die Augen ſtehen ſeitlich; die Spritzlöcher ſtehen unter dem Munde. 
Kiemenöffnungen haben ſie 6 bis 7 


Die Giorna. Cephalopterus giorna Risso. 
La Giorna. Dicrobatus giorna Blaineville. Vaquette. 


Der Körper dick, oben etwas gewölbt, in die Quere elliptiſch, 


glatt; der Mund weit, die Kinnladenu weit, die Augen kugelig; 
die Kiemenöffnungen halbmondförmig; die Rückenfloße klein drei— 
eckig; Bauchfloßen kurz mit einem kleinen Anhang; der Schwanz iſt 
Anfangs glatt, dann höckerig, der Stachel liegt nahe an der Wurzel. 


farbe. Obere Theile indigoblau, ins Blaugraue und Violette 
9 


ſchillernd, unten mattweiß. Die Rückenfloße blau, weiß geſaumt. 
Länge. Sie wird ſehr groß, beſonders die Weibchen. Ein 

ſolches wog 1250 Pfund, die Männchen erreichen ſelten 800 Pfund. 
Aufenthalt. Im Mittelmeer, in großen Tiefen. Sie ge 

bärt lebendige Junge, ſoll aber nur eines oder zwei werfen. Sie 


nähren ſich von Weichthieren und Fiſchen und ſollen gefangen Töne 


von ſich geben. Das Fleiſch iſt ſchlecht und wird nur von Armen 
gegeſſen. 
Maſſeniſche Flügelroche. Cephalopterus Massen. 
Risso histoire, T. III, p. 164. Vacca. 0 
Der Körper hat eine faſt elliptiſche Geſtalt, in der Mit des 
Rückens läuft ein Kiel; die Spritzlöcher ſind ablang, die . 


* 


— 303 — 


Öffnung linienartig; die Bauchfloßen groß mit langen Anhängen; 
der Schwanz ſehr dünne und lang, mit mehreren Höckerreihen be— 
ſezt. Der Körper aber glatt. 

Farbe. Oben ſchwarzblau, unten weiß mit einer Menge klei— 
ner ſchwarzer Punkte, gegen die Seiten ſilbern. Die Iris gelb. 

Länge. Dieſer Fiſch wird noch größer als die Giorna. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, in großen Tiefen. Das 
Fleiſch wird nicht gegeſſen. Beide Arten ſterben, ſo wie ſie aus 
dem Waſſer kommen. 


Sauger. Rundmäuler. Cyclostomata. 

Sie ſind die unvollkommenſten Wirbelthiere in Hinſicht ihres 
Skelets. Sie haben weder Bruſt- noch Bauchfloßen; ihr lang» 
geſtreckter Körper endigt nach vorn in eine kreisförmige oder halb— 
kreisförmige fleiſchige Lippe, welche durch einen Knorpelring geſtüzt 
wird, gebildet aus den Knochen, welche bei anderen Fiſchen die 
Gaumen⸗- und Kinnladenfnochen ausmachen. Die bloß ſehnenar⸗ 
tige Wirbelſäule iſt inwendig mit Schleimſubſtanz angefüllt und 
zeigt keine unterſcheidbaren Wirbel; nur der äußere Theil iſt knor⸗ 
pelig. Die Kiemenrippen ſind ſehr entwickelt und mit einander 
vereinigt, ſo daß ſie eine Art von Geflecht bilden. Die Kiemen 
bilden keine Kämme wie bei den übrigen Fiſchen, ſondern eine Art 
von Beuteln. Das Ohrlabyrinth it im Schädel eingeſchloſſen; die 
Naſenlöcher öffnen ſich mit einem einzigen Loche, vor welchem ſich 
eine blinde Höhlung befindet; Spritzlöcher fehlen. Die Kiemen« 
löcher ſind einfache, runde Löcher. 

Lamprete. Petromyzon. 

Der Körper aalartig, rund, zu jeder Seite des Halſes And 
fieben Kiemenlöcher. Die Haut erhebt ſich ober- und unterhalb 
des Schwanzes in einen Längskamm, der ſtatt der Floße dient, in 
denen man aber ſtatt der Strahlen kaum bemerkbare Faſern wahr— 
nimmt. Der Maxillarring iſt mit ſtarken Zähnen und Höckerchen, 
die mit einer harten Schale überzogen find, beſezt. Der Knorpel— 
ring, der die Kinnladen vorſtellt, hängt an einer Querplatte des 
Schädels. Die Zunge iſt rundlich und hat zwei Längsreihen kleiner 
Zähne, ſie tritt nach vorn und hinten wie ein Stempel in eine 
Pumpe, wodurch das Thier mit dem Munde ſich anſaugen kann. 
Das Waſſer gelangt durch einen häutigen Kanal, der unter der 


— 504 — 


Speiſeröhre durchgeht, in die Kiemenbeutel. Er bildet alſo eine 
Art Luftröhre. Dieſe Fiſche können ſich an Steine oder andere 
Körper anſaugen. Sie ſaugen ſich an die größten Fiſche an und 
bohren ſich in ihren Körper hinein. 
Die große Lamprete. Petromyzon marinus Linn. 

Bloch 77. Le Lamproie. Ru 

Der Körper aalartig; zwei Rückenfloßen; der Kopf undeut⸗ 
lich. Im Munde ſtehen 20 Reihen von Zahnkreiſen; die Augen 
umgeben mehrere Reihen kleiner Poren, aus welchen ein klebriger 
Saft ausſprizt. Die erſte Rückeufloße iſt deutlich von der zweiten 
geſchieden und ſteht vor dem After, die zweite hinter dem After. 

Farbe. Rücken und Seiten gelb, braun marmorirt, Bauch 
weißgelblich ſilbern. Die Zähne orangegelb; Iris goldbraun. Auf 
dem Kopf ſteht ein runder, durchſichtiger Fleck. 

Länge 3 bis 5“. Gewicht bis 3 Pfund. 

Aufenthalt. Man findet dieſen Fiſch faſt in allen euro⸗ 
päiſchen Meeren. Im Frühjahr, wenn die Fortpflanzungszeit ein 
tritt, ſteigt er in die Flüſſe Frankreichs, Deutſchlands, Englands, 
Schwedens und Italiens. Im Rhein ſteigt er, wiewohl ſelten, bis 
Baſel hinauf. Im Meer lebt die Lamprete in felſigen m 
Das Fleiſch wird ſehr geſchäzt. 

Das Neunauge. Petromyzon fluviatilis. 
Bloch 78. La Prika ou Lamproie de Riviere. 


Nur eine Reihe von Zähnen und eine eckige, hintere Rücken⸗ 
floße, welche ſich in die Schwanzfloße verliert. Im Innern des 
Mundes liegt noch eine Reihe von ſechs kleinen Zähnen und auf 
jeder Seite im obern Maillarring drei ausgeſchnittene Zähne. Die 
Augen ſind klein, der Mund länglich rund, beſtändig offen; unten 
iſt eine Falte, wodurch er verengt oder erweitert werden kann. 
An den Seiten ſind ſieben Kiemenlöcher. Am Körper bemerkt 
man querlaufende Ringe und am Kopf die Spur einer Seitenlinie. 

Farbe. Kopf und Rücken grünlich, Seiten gelblich, Unterleib 
weißlich, Augen goldfarb, Floßen violett. Ä 

Ringe über n — 

Aufenthalt. Die ſüßen Gewäſſer von faſt ganz Europa. 
Im Winter bringen ſie in den Seen zu, im Frühjahr gehen ſie 
in die Bäche oder Flüſſe, welche ſich in die Seen ergießen oder 


— 505 — 


daraus entſtehen. Sie laichen im April. Ihr Fleiſch wird 
ſehr geſchäzt. | | 

Die kleine Pride. Petromyzon Planeri. 
Le Sucet. 


Die Mundöffnung groß und weit, breiter als der Kopf; der 
Mund mit ſehr vielen, kleinen, orangefarbenen Zähnen beſezt; am 
Schlund neun Doppelzähne. Rückenfloßen zuſammenſtoßend. 

Farbe. Oben blaugrünlich, unten weißlich. 

Länge 7 bis 8“. 

Aufenthalt. Süße Gewäſſer in mehreren Gegenden von 
Europa. 

Wurmfiſch. Bauchkiemen. Myxine. 
Myxine. Gasterobranchus. 


Körper walzenförmig, nackt, kleberig; keine gepaarten Floßen; 
Mund rund, am vordern Ende des Körpers; Lippen mit Fühl⸗ 
faden. Die Kiemenlöcher, deren nur zwei ſind, am Bauche; in 
jedem Kiemenſack ſechs deutliche kuchenförmige Kiemen. Die Zunge 
wie bei den Lampreten. Keine Spur von Augen. Sie verbreiten 
durch die Poren ihrer Seitenlinie einen ſo reichlichen Schleim, daß 
ſie das Waſſer in den Moräſten, in welchen ſie leben, in Gallerte 
zu verwandeln ſcheinen. Sie fallen Fiſche an und durchbohren ſie 
wie die Lampreten. a | | | 

Die blinde Bauchkieme. Myxine glutinosa. 
Gasterobranchus coecus. Bloch 413. 1 

Der Körper wurmförmig; der Mund kreisrund, mit 4 Bart. 
fäden umgeben; an ſeinem obern Ende iſt ein Spritzloch eingebohrt, 
welches nach Innen kommunicirt. Die Kiemen öffnen ſich in einen 
gemeinſamen Kanal zu jeder Seite und dieſe beiden Kanäle mün— 
den in zwei unter dem Herzen gelegene Löcher, 1 in der 
Gegend des erſten Drittels des Körpers. 

Farbe. Der Rücken iſt blau, der Bauch 9 00 Seiten röthlich. 

Länge 1“. i | 

Aufenthalt. Im nördlichen Ocean. Er hängt ſich häufig 
an die weichen Theile großer Fiſche an, um ihr Blut zu ſaugen, 
von welchem er ſich nährt. Die Eier liegen frei im Unterleib und 
ſind verhältnißmäßig ſehr groß. 


— 506 — 


/ 
Ammocbeten. Ammocoetes. 
Ammocete. 


Die Theile, welche das Skelet bilden ſollen, ſind ſo weich, 
daß man ſie nicht einmal Knorpel nennen kann. Geſtalt und 
Kiemenlöcher wie bei den Lampreten, aber die Fleiſchlippe iſt nur 
halbkreisförmig, ſo daß ſie ſich nicht anſaugen können. Sie haben 
keine Zähne, ſtatt derſelben am Rande des Mundes eine Reihe 
äſtiger Bartborſten. Ihre Kiemen empfangen das Waſſer durch 
den Mund. Die Rückenfloßen ſind unter einander und mit der 
Schwanzfloße verbunden und bilden eine niedrige, ausgeſchweifte 
Falte. Sie gleichen mehr den Würmern als den SR 


Der Querder. Ammocoetes branchialis. 


Le Lamproyon. Petromyzon branchialis Linn. ! 


Die Muskeln und die Haut des Körpers find fo beſchaffen, 
daß die Haut wie gerunzelt ausſieht; auch läuft der Körper an 
beiden Seiten ſpitzig zu. Die Floßen haben kaum die Breite einer 
Linie; die Lippen find an der hintern Seite gelappt. 

Farbe. Der Rücken iſt grünlich, der Bauch weiß, die Augen 
ſind ſehr klein, mit einer Haut bedeckt aber deutlich worhg e 

Länge 6 bis 8“. Dicke eines Regenwurms. 

Aufenthalt. Man findet ſie in vielen Flüſſen 115 Tei. 
chen Europa's, welche reines Waſſer haben. Sie halten ſich im 
Schlamme auf und ſcheinen, da ſie ſich nicht anſaugen können, 
vom Schlamme zu leben. Sie gehen im Winter nicht in die Seen. 


4 


Der rothe Ammocoete. Ammocoetes rüber. 
Die Augen ſehr klein; die Rückenfloße ſehr niedrig; die 
Schwanzfloße lanzetteförmig; die Mundöffnung etwas zurückgezogen. 
Farbe. Blutroth, auf dem Rücken dunkler als an den een 
Länge 6 bis 7. 
Aufenthalt. An der Seienden er vergräbt ſich 
im Sande. 7 ur | 


— * 


Nachträge. 


In der Vorrede zum erſten Baude ſagte ich wer gane 
die Thiere eines Welttheils vollſtändig aufzählen zu können, jage 
einem Schatten nach, den er nie erhaſchen werde. Dieſe Nachträge 
beſtätigen das Geſagte. Während dem Drucke der Fauna ſind 
ſchon wieder einige Thiere entdeckt worden, beſonders Vögel, welche 
Europa beſuchen, und Fiſche, von denen noch viele unbekannt die 
europäifchen Meere bewohnen mögen. Ganz zu gleicher Zeit aber, 
ohne daß die DBerfaffer etwas von einander wußten, erſchien der 
erſte Band einer Fauna der europüifchen Wirbelthiere in Braun— 
ſchweig. Der Titel heißt: „Die Wirbelthiere Europa's, von A. 
Graf Keyſerling und Profeſſor IJ. H. Blaſius. Braunſchweig, 
1840.“ Der Plan iſt etwas verſchieden von demjenigen, den ich 
befolgte; es ſteht mir aber nicht zu, über die Zweckmäßigkeit deſ— 
ſelben zu urtheilen. Dagegen müſſen wir bemerken, daß die Ver— 
faſſer die Grenzen, welche ſie Europa gegeben, weiter nach Aſien 
hin ausdehnten, als bis dahin kein Zoologe, welcher über die euro— 
päiſchen Wirbelthiere etwas bekannt machte. Das Gebiet ihrer 
Fauna iſt durch das Uralgebirge, den Uralfluß und den Kaukaſus 
von Aſien getrennt. Nun haben uns Pallas, Güldenſtedt, 
Menetrier, Eversmann und Andere mit der Fauna jener 
Gegenden näher bekannt gemacht, ohne die geographiſch angenom— 
menen Grenzen genau zu beſtimmen, inner welchen die angeführten 
Thiere ſich ausdehnen. So kann man viele als zweifelhaft ans 
ſehen, ungewiß, ob ſie nur auf aſiatiſchem Boden oder auch auf 


ee 508 — 


europäiſchem ſich finden. Mit Ausnahme von einigen wenigen 
ganz neu entdeckten und nur aus brieflichen Mittheilungen den 
Verfaſſern bekannten Arten waren mir die übrigen gar nicht 
unbekannt und das Züricher Muſeum beſizt ſelbſt viele davon. 
Die Werke von Pallas, Menetrier, Eversmann kenne ich 
recht gut, es iſt daher nicht Unkenntniß, daß ich fie nicht anführte, 
fondern bloß Zweifel, ob ſie innerhalb der geographiſchen Grenze von 
Europa ſich finden, warum ich ſie nicht angeführt habe. Man 
könnte dieſes Verzeichniß vielleicht noch vermehren. Es iſt wohl 
möglich, daß der ſchwarzöhrige Fuchs, die geſtreifte Hyaͤne und 
ſelbſt der Königstiger ſich auf europäiſchen Boden verlieren könnten. 
Wenn aber die Verfaſſer auch den Löwen, weil er einſt unbezwei— 
felt in Griechenland gelebt hat, noch unter die europäiſchen Thiere 
ſetzen, ſo kann ich dieſer Meinung unmöglich folgen, wir müßten 
nach dieſer Meinung auch wohl den Höhlenbären, die Hyäne, den 
Rieſenhirſch und andere untergegangene Arten aufnehmen. Die 
Thiere kennen die auf unſeren Karten gezogenen Grenzen der 
Welttheile nicht und können wohl hier und da dieſe überſchreiten. 
Um aber den Beſitzern dieſer Fauna die möglichſt vollſtändige 
Ueberſicht zu verſchaffen, mache ich ſie auch mit den Thieren be— 
kannt, welche die Verfaſſer der Wirbelthiere noch in Europa eins 
geführt haben. Sie huldigten den neueren Anſichten, beinahe fo 
viele Gattungen als Arten aufzuſtellen, was ich als den W 
ten mehr hindernd als fördernd anſehen muß. | 

Dieſen wenigen Worten zu Folge müff en als nacteägfih eint 
gerückt werden: : 


Zum erſten Band. 
Säugethiere. ee 
Zur Gattung Igel. Eninaceus. S. 21. 
Langöhriger Igel. Erinaceus re, 


Schreiber, Taf. 163. „ 1920 


Ohren weit länger. Schwanz viel kürzer als ber hunde Kopf; 
Beine höher, das Haar weicher und reichlicher in am gemeinen Ml, 
Aufenthalt. An der untern Wolga 


— 509 — 


Zur Gattung Bär. Ursus. S. 34. 
Der ſchwarze Bär. Ursus niger. 


Ich halte ihn nur für eine Varietät des braunen Baͤren, Ursus 
arctos. Die Verfaſſer führen auch keinen Aufenthaltsort an. 


Zur Gattung Katze. Felis. S. 41. 
Steppenkatze. Felis Manul. Pallas. 
Acta Petropolitana V, p. 1. Pallas Reiſe, 111. 


Schwanz über halbe Körperlänge, aus 20 Wirbeln gebildet, 
cylinderiſch mit ungefähr 9 mehr oder weniger deutlichen Ringen. 
Die Ohren inwendig faſt nackt. Die Grundfarbe fahl-blaßgelblich, 
der Scheitel mit vielen ſcharfgezeichneten ſchwarzen Punkten beſezt. 
Die Hinterläufe gegen die Hacken außen mit einem ſchwarzen 
Längsſtreif bezeichnet. 

Länge 14 Schwanz 13“. 

Aufenthalt. Die Wälder des ſüdlichen Rußlands, an den 
ſüdlichen Vorbergen des Ural. aan” 


Sumpfluchs. Felis Chaus Güldenst. 
Schreber, 110. Schlecht, beſſer Rüppells Atlas, T. 4. 


Hellgrangelb; vom vordern Augenrand läuft eine ſchwarze 
Linie bis gegen die Naſe, die Ohren äußerlich ſchwarz mit ſehr 
kurzen Haarbüſcheln, der Schwanz ziemlich kurz, gegen ſein Ende 
mit zwei ſchwarzen Ringen. 

Größe der wilden Katze. 

Aufenthalt. Um das kaſpiſche Meer am Terek und Aral⸗ 
ſee. Unſer Muſenm erhielt ihn aus der Gegend von Lenkoran. 
Sehr zweifelhaft iſt ſein Daſeyn auf europäiſchem Boden. 


Zur Gattung Feldmaus. Arvicola. S. 63. 


Obmaus. Arvicola obensis Brants. 
Lemnus obensis Brants. Hypudaeus migratorius Lichtenst. 
Mus Lemnus Var. sibirica. 


Oben einfarbig, braunlichgelb, mit ſchwarzen Haaren unter: 
miſcht; Seiten heller gelblich, Unterſeite und Beine Alakeatbael 
Zehen und Füße gelbweiß. Kehle weiß. a 


— 1 — 


Länge 7 a 
Aufenthalt. Rußland rl des volatile 


Zur Galtung Maus. Mus. S. 67. 
Nordmanns Maus. Mus Nordmanni. 


Schwanz 4 Körperlänge mit 140 Schuppenringen; Ohr etwas 
unter halber Kopflänge, erreicht das Auge nicht. Sohle an der 
Ferſe über 3 der Länge behaart; Oberſeite röthlichbraun, an den 
Seiten allmälig in die grauröthliche Färbung der Unterſeite über— 
gehend; Füße hellbraun. Zehen weiß. 

Länge? N 

Aufenthalt. Die Krimm. 


Die Streifmaus. Mus vagus? Pallas. 
Schreber, 184, F. 2. 


Schwanz ungefähr 13 der Körperlänge, eine an koni⸗ 
ſche Daumenwarze. Sherfeite aſchgrau, mit ſchwarzen Haaren ger 
miſcht und gewäſſert; Unterſeite graulichweiß. 

Länge des Körpers 2“ 7%, des Schwanzes N 

Aufenthalt. Am Ural. 


Die Birkmaus. Mus betulinus? Pallas. 
Schreber, 184, F. 1. 


Eine undeutliche Spur von Daumenwarze; Oberſeite grauroſt 
farb mit Braun gemiſcht, Unterſeite grauweißlich. ai Ä 
Länge des Körpers 2“ 31, des Schwanzes 8 3%2 %., 

Aufenthalt. In derſelben Gegend. 


Gattung Sminthus. Nov. genus. 


Backenzähne s, aus einer Schmelzröhre gebildet. Ober⸗ 
lippe nicht geſpalten, ringsum dicht behaart. Bartborſten in zwei 
Längsreihen geſtellt. Schwanz ungefähr von Körperlänge, dicht 


und gleichmäßig behaart. 


Nordmanns Sminthus. Sminthus Nordmanni. 
Ohr von halber Kopflänge, erreicht angedrückt das Abe! ; 
Schnurrhaare etwas kürzer als der Kopf, Schwanz in zwei 


— 51 — 5 
Reihen ſtehend, etwas kürzer als der Körper, mit 140 Schuppen⸗ 
ringen, dicht mit Haaren beſezt. Daumwarze deutlich, mit koniſch 
zugeſpiztem Stachel. Vorderfüße mit weißen, anliegenden Härchen 
beſezt, an den Hinterfüßen ſind dieſe abwärts gerichtet, um die 
Sohle eingekrümmt, gewimpert. Oberleib gelbgrau mit ſchwarzem 
Rückenſtreif, der hinter der Schulter beginnt. Zwiſchen dem Rücken— 
ſtreif und den Seiten jederſeits ein lichtgrauer Längsſtreif. Unter— 
ſeite gelbweißlich. | 
Aufenthalt. Die Krimm, von Nordmann entdeckt. 


Zur Gattung Ham ſter. Cricetus. S. 72. 
Reishamſter. Cricetus phoceus Pallas. 
Schreber, T. 200. 

Ohr oval, nicht ausgerandet, Naſe nackt; Fußſohle mit fünf 
Schwielen; Schwanz länger als die Fußſohle, etwa 4 der Körper— 
länge, oben gelbbraunlich, unten und ſcitlich weiß, Oberſeite des 
Körpers braungrau; Unterſeite weiß. 

Länge 4“ Schwanz I: „. 

Aufenthalt. In den Steppen an der Wolga und um das 
kaſpiſche Meer bis Perſien. Ob in Europa? 


Schwärzlicher Hamſter. Cricetus nigricans Menetrier. 
Schwanz kurz, im Pelz versteckt; Oberfeite ſchwärzlich, Unter⸗ 

ſeite, ein Fleck unter dem Auge und auf der Schulter ſchwarz. 
Aufenthalt. Im Kaukaſus. 


Zur Gattung Murmelthier. Arctomys. 


b Falbes Murmelthier. Arctomys fulvus. 
Spermophilus fulvus Zichtenstein. 


Kopffeiten und Oberkopf einfarbig, weißlichroſtgelb, wie die 
Beine; Oberſeite hellroſtgelb mit ungeringelten Haaren, auf Kopf 
und Oberſeite mit einigen dunkelbraunen Haarſpitzen untermiſcht; 
die langen Schwanzhaare in der Mitte ſchwarz, mit röthlicher 
Wurzel und weißlicher Spitze, wodurch eine ſchwarze Querbinde 
vor der Sorben bee n die dec a in einen ng fortſezt. 

Länge? 1 1100 


Aufenthalt. Am ſüdlichen Theile des Ural und in der 
Kirgiſenſteppe zwiſchen dem 44ſten und 46ſten Breitengrad. Ob 
in Europa? 


Mugoſariſches Murmelthier. Arctomys mugosaricus. 
Lichtenſtein in Eversmanns Reiſe. 
| Augenring weißlich, weit heller als die Kopfſeiten; Kehle und 
Vorderhals weiß, von der roſtfärbigen Unterſeite ſcharf abgeſezt. 
Schwanz ungefähr Z der Körperlänge, etwas kürzer als die hintere 
Fußſohle, einfärbig, ohne ſchwarze Spitze, kurz und anliegend be— 
haart, rund, die Haare roſtröthlich mit roſtweißlicher Spitze, Ohr— 
rand nicht merklich vortretend. Oberſeite roſtgelb, die Haare unge⸗ 
ringelt, Unterſeite roſtweißlichgelb. 
Länge? | | 
Aufenthalt. Am Uralfluß und in der Kirgiſenſteppe zwi— 
ſchen dem 49ſten und 46ſten Grade. 


Pfeifendes Murmelthier. Arctomys musicus Menetrier. 

Schwanz kurz, ſtark und mit langen Haaren beſezt; Körper 
oben weißlichaſchgrau; Scheitel und Rücken braun gewellt; Unter— 
ſeite blaßgelblich; das Haar der Oberſeite an der Baſis ſchwärzlich, 
dann über 4 grünlichgelb mit dunkler Spitze. | 

Länge? | | 

Aufenthalt. Die höchſten Berge des Kaukaſus, nahe am 
ewigen Schnee. 

Das röthliche Murmelthier, Arctomys rufescens, welches 
Eversmann im Orenburgiſchen und Kaſaniſchen W „ kann ich 
nicht zu den europäiſchen Arten zählen. 


Backen hörnchen. Tamias. 
en mit Backentaſchen. 
Geſtreiftes Backenhörnchen. Tamias striata, 


Sciurus striatus. 


„Oberſeite roſtfarbig mit 5 braunſchwarzen Streifen; die zwei 
Minen hellen Streifen röthlichgelb, die beiden ſeitlichen heller, roſt⸗ 
weißlich; Unterleib weiß; Schwanz ungefähr von halber Körperlänge. 


Ki 


— 313 — 


Länge? 
Aufenthalt. Auf dem Ural. 


Zur Gattung Eichhorn. Sciurus. S. 73. 


Abweichendes Eichhorn. Sciurus anomalus Güldenst. 
Schreber, T. 225, c. Georgiſches Eichhorn. 


Ohren ohne Haarpinfel; Unterfeite, Innenſeite der Beine und 
Ohren fuchsroth; Oberſeite aſchgrau, ſchwarz und roſtbraun ges 
miſcht, Schwanz zweifarbig, oben von der Farbe des Mies 
unten roſtroth; Augenringe braun. 

Größer als das gemeine. 

Aufenthalt. In den Buchen- und Eichenwäldern am 
Kaukaſus. | 155 


Haſenmaus. Lagomys. 


Der Daum der Vorderfüße berührt mit der Spitze den Bo⸗ 
den, Hinterbeine kaum länger als die vorderen, Ohren ſehr kurz. 
Der Schwanz fehlt. Gebiß wie bei den Haſen. 


| Kleine Haſen maus. Lagomys pusillus W 
Lepus minutus. Schreber, T. 257. 


Braungrau gemiſcht, die Ohren faſt dreieckig, 5 banner 

Länge 6“. 

Aufenthalt. Die ſüdlichen Gebirge an der 105 und die 
ſüdlichen Bop des Ural. 


Gattung Wühlmaus. Ommatostergus. N. 6. 


Vorderfüße mit 5 Zehen, der Daum kurz, aber deutlich ge⸗ 
ſondert, mit deutlichem Nagel; Fußſohle mit ſtarren, langen, ab— 
wärts gerichteten Haaren eingefaßt, Hinterbeine fam länger als 
die vorderen, mit 5 Zehen auftretend; Schwanz fehlt. Vorderzähne 
breit und flach, mit geradliniger Schneide, Backenzähne „s, rund⸗ 
lich, aus einer einzigen Schmelzröhre gebildet, ohne Schmelzfalten ; 
die Kauflächen oval erhaben, mit einer kleinen Erhöhung in 
der Mitte. ' e seit 

Schinz, Fauna. Bd. II. | 5 33 


A 


Pallas'ſche Wühlmaus. Ommatostergus Pallasii Nordmann. 


Ohne Beſchreibung, aus brieflichen Mittheilungen von Nord⸗ 
mann aus der Umgebung des Kaukaſus. 


Zur Gattung Schenkelmaus. Meriones. S. 65. 
Tamariskenmaus. Meriones tamaricinus. 
Mus tamaricinus Pallas. Schreber, 282. 

Ohren lang, Körper oben gelblich, unten weiß, Schwanz oben 
dunkler als unten, mit dunkelbrauner Spitze, hell geringelt; Schwanz 
ſpitze einfärbig dunkelbraun; Hinterbeine hinten in der Mitte dun⸗ 
kelbraun, übrigens weiß. 

Länge ohne Schwanz 63“, Schwanz 5". iR 

Aufenthalt. Zwifchen der Woiga und dem Ural und am 
Fafpifchen Meer. 


Zur Gattung Schlafmaus. Myoxus. S. 66. 
| Eichelſchläfer. Myoxus Dryas Pallas. 
Schreber, T. 225. 


Schwanz lang, buſchig, der Körper oben röthlich, unten weiß; 
durch die Augen geht eine ſchwarze Binde bis zum Ohr; Vorder⸗ 
beine und alle Füße ganz weiß; Schwanz einfärbig Mae . 
oben rund, unten zweizeilig. 

Länge des Körpers 4, Schwanz 21". 

Aufenthalt. Die ſüͤdlichen oigagegenben und Ungarn. 


Gattung Pferd. Equus. S. 80. 

Das Pferd ſoll wild in den Steppen Oſteuropa's vorkommen? 
(Doch wohl nur verwildert.) Auch der wilde Eſel, Equus Ona- 
ger, ſoll wild auf europäiſchem Boden vorkommen? | 

Gattung Kameel. Camelus. ©. 81. 

Das Dromedar iſt auch Hausthier in Morea. 


Gattung Hirſch. Cervus. | N - 


Der Damhirſch ſoll aus Sardinien, Spanien und der Ber⸗ 
berei ſtammen, im übrigen Europa nur eingeführt ſeyn. 


— 315 — 


Gattung Ziege. Capra. 

Der Steinbock ſoll auch auf den Karpathen ſich aufhalten. 
(Zawadzki, Fauna der galliziſch-bukowiniſchen Wirbelthiere, Stutt⸗ 
gart 1840.) Welche Art? 

Kaiſerling und Blaſius zählen den kaukaſiſchen Steinbock 
und die Bezoarziege, welche beide den Kaukaſus bewohnen, zu den 
europäifchen Thieren. Die leztere ſcheint aber nur den aſiatiſchen 
Abhang des Kaukaſus zu bewohnen. 


Gattung Delphin. Delphinus. S. 90. 
Gekrönter Delphin. Delphinus coronatus Freminville. 
Bull. de la soc. phil. T. VI, N. 56, p. 71. Delphinorynchus. 


Ober⸗ und Unterſeite ſchwarz, m mit zwei großen gelben concen⸗ 
triſchen Kreiſen auf der Stirne; Unterkiefer länger als der obere; 
jederſeits oben 15, unten 24 Zähne. 

Aufenthalt. Die nördlichen Meere. 


Der Kleinzahn. Delphinus micropierus. 
Cuv. mammiferes. 


Oben dunkelgrau, nach unten heller; mit gewölbter Stirn, 
Oberkiefer nur wenig kürzer als der untere; nur im Unterkiefer 
kleine, im Zahnfleiſch verſteckte Zähne. Rückenfloße klein, ſehr weit 
nach hinten ſtehend. 1 | 

Länge 15°. N 

Aufenthalt. Ein Thier dieſer Art ſtrandete am Ausfluß 
der Seine im Jahr 1825. 


. 
N 


Schnabeldelphin. Delphinus rostratus. 


Bluinville nouv. Bulletin des sc. naturelles, IV. Farm 
Dalei. Cuv. mammiferes, 


Obenher ſchwarz, Unterfeite roſenröthlichweiß; in jeder Kinn⸗ 
lade jederſeits 22 bis 26 koniſche, ſtumpfe, wenig gekrümmte 
Zähne mit rauher Oberfläche, Kinuladen ſeitlich zuſammengedrückt, 
der Unterkiefer mit roſenfarber Lippe, wenig vorragend. Rücken⸗ 
floße von gewöhnlicher Größe. Ein Exemplar ſtrandete bei Breſt. 

1 5 338 


N RN 7 


Zum Rundkopf, Delphinus globiceps, S. 92, ges 
hört als ſynonym Phocaena melas, 8 


Zu Hyperoodon. S. 93. 
Desmareſtiſcher Delphin. Delphinus Desmarestii Risso. 
Risso hist. nat. de Europe meridionale, T. III, pl. 2, F. 3. 


Oben blaugrau, unten heller; Stirn niedergedrückt; der Unter⸗ 
kiefer überragt den Oberkiefer und biegt ſich nach oben. Der ganze 
Körper iſt mit weißen Linien durchzogen. Der Rücken iſt gekielt, 
der Bauch abgerundet, in der untern Lade ſtehen zwei Zähne. 

Länge 5 Meter. f 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, ſelten. 


Europäifche vögel. 


Seite 122. Nach dem kurzzehigen Adler: 
Weißſcheitlicher Adler. Falco leucorypha Pallas. 
Pallas Zoographia rosso asiatica. | 


Läufe nackt, blaß, Wachshaut blaulich, Körper braun, auf dem 
Scheitel ein weißer Fleck. 0 

Der Kopf iſt graubraun, mitten auf dem Scheitel ſteht ein 
dreieckiger weißer Fleck, Kehle weiß, an den Seiten des Kropfs 
ein ſchwärzlicher Fleck unter den Augen. Hinterhals mit ſpitzigen, 
braunen, an der Spitze graulichen Federn. Rücken und Flügel 
ſchwärzlich, die Federn heller gerandet; die unteren Theile ſind 
blaſſer als der Hals. Die Flügel find unten ſchwarz, die Ded- 
ſedern an der Wurzel weiß. Schwungfedern an der Wurzel der 
innern Fahne weiß, äußere Fahne grau; der Schwanz länglich, 
ſchwarz, die äußerſte Feder blaß beſprizt. 

Größe. Etwas größer als der Schreiadler. 

Aufenthalt. Im ſüͤdlichen Rußland, zwiſchen der Wolga 
und dem untern Rhymnus, in der Nähe des kaſpiſchen Meeres. 


— 517 — 


Weißbauchiger Adler. Falco hypoleucus. 
Pallas aceipiter hypoleucos Zeographia rosso asiatica. 


Beine und Wachshaut gelb, Körper oben braun, unten weiß, 
die Nackenfedern tragen an der Spitze geſonderte Federbüſchelchen. 

Dieſer Adler ſcheint wenig oder gar nicht vom kurzzehigen 
verſchieden, der freilich keine gelben Füße hat. | 

Aufenthalt. Im ſüdlichen Rußland, zwifchen dem Don 
und der untern Wolga. 


S. 161. Zu Turdus varius: 


Whitiſche Droſſel. Turdus Whitei Farrell. 

Eyton rarer british Birds. Gould Birds of Europa. T. 81. 

Die zweite Schwungfeder iſt ungefähr, gleich der vierten, nicht 
kleiner als die fünfte; die dritte am längſten; die erſte ſehr kurz. 
Länge der Flügel vom Flügelbug an 63“. Bei Turd. varius iſt 
die zweite Schwungfeder gleich der ſechsten und am größten, die 
dritte, vierte und fünfte am längſten, die erſte kurz. Die Länge 
des Flügels vom Flügelbug an 53“. Die Färbung von Turd. 
Whitei iſt daneben ganz wie bei T. varius, welche von Kaifer- 
ling jo beſchrieben wird. Oberſeite lichtgelbbraun; Unterſeite 
weiß, an Bruſt und Weichen gelbbraun getrübt; jede Feder oben 
und unten mit tief ſchwärzlichbrauner Wandbinde; die oberen Flü— 
geldeckfedern und Schwingen dritter Ordnung dunkelbraun mit gelb— 
braunen Enden; die vorderen, unteren an der Baſis weiß mit 
ſchwarzer Spitze, Schwanz braun, die vier mittleren und zwei 
äußeren blaſſer, die ſeitlichen mit lichteren Enden. 

Aufenthalt. Zwei Exemplare wurden an der Elbe, eines 
in England gefunden, außerdem in Japan. Turdus varius ſoll 
auch in Auſtralien vorkommen. | 


S. 171. Nach Saxicola stapazina: 


Hüpfender Steinſchmätzer. Saxicola la Menetrier. 
Menetrier catalogue. | | 

Roſtgrau, Kehle weiß, Zügel ſchwarz, Augenbraunen weiß; 
Flügel braun, Deckfedern der zweiten Ordnung und die Spitzen 
der Schwungfedern iſabelle, Schwanz ſchwarz, an der Wurzel weiß. 
Beide Geſchlechter haben gleiche Farbe. 


. 


Größe der iſabellfarbigen Steinſchmaͤtzer. 
Aufenthalt. Am kaſpiſchen Meere an trockenen Orten. 
Er macht beſtändige Sprünge, daher der Name. Auch auf dem Ural. 


S. 178. Sylvia certhiola Temm. 


Soll als europäiſcher Vogel wegfallen, da er nur die Gegen⸗ 
den öſtlich vom Baikal bewohnt. 


S. 181. Nach Sylvia philomela: 
Weidennachtigall. Sylvia caligata Lichtenst. 
Motacilla salicaria Pallas. Lichten ſt. in Eversmanns Reife. 

Körper oben grau, ins Aſchgraue übergehend, Kehle und 
Seiten aſchgrau; über die Augen läuft vom Schnabel bis zum 
Hinterhaupt ein mattweißer Streif; Unterleib weiß, grau über⸗ 
laufen. Flügel bräunlich, unten blaſſer. Schwanz abgerundet, 
braun, graulich gerandet; Schenkel grau; Beine länglich, fleiſch⸗ 
farb. Schnabel ſchwarz. 

Länge kaum 3“. 

Aufenthalt. Rußland und Sibirien, an den Ufern der 
Flüſſe, gegen das Eismeer hin, ſo weit Geſträuche ſich finden. 
Eversmann fand ſie in Weidengebüſchen am Ilak, einem Neben⸗ 
fluſſe des Ural. Sie ſingt ſehr ſchön. 


S. 201. Motaecilla flaveola. 


Synonym. Motacilla campestris Pallas. Budytes Rayi. Bonap. 
Im ſüdlichen Rußland und Sibirien, vom Don bis zum Irliſch. 


S. 205. Zu Anthus rufogularis. 
Synonym. Anthus cervinus Kaiserling. 


S. 212. Nach Alauda alpestris: 
Sibiriſche Lerche. Alauda sibirica. 
Alauda leucoptera Pallas. Zoograph. rossica. Phileremos 
Brehm. 1 u 
Scheitel und Schultern rothgelblich, die Schwungfedern zweiter 
Ordnung, die äußerſten Schwanzfedern ganz weiß, die beiden nächiten 


— 519 — 


Schwanzfedern weiß geſaumt, Bruſt ungefleckt. Der Schnabel 
blaugrau, an der Spitze weiß; Scheitel, Ohrgegend, Schultern, 
Deckfedern der Flügel und des Schwanzes roſtgelb. Kehle roſtfarb 
überlaufen, ungefleckt. Der Schwanz doppelgabelig, die mittleren 


Federn graulich. 
Größe der Kalanderlerche. 
Aufenthalt. In den Ebenen am untern Ural. 


S. 215. Alauda bifasciat a. 


Synonym. Alauda desertorum. 


S. 226. Emberiza palustris. 
Synonym. Ember. pyrrholoides. Kaiserling. 


Emberiza caspia Menetrier. 
Auch an der ſüdlichen Wolga und am Ural. 


S. 227. Emberiza rustica. 


Soll ſynonym ſeyn mit Emberiza borealis und Emberiza 
lesbia Calvi catalog. et Savi Ornithol. toscana. Alſo würde 
Emb. borealis wegfallen? | 


©. 231. Emberiza lesbia Gmel. et Temmink. 
Synonym. Emberiza fucata Pallas Zoogr. rossica. 


S. 433. Nachträge. Regulus modestus. 
Synonym. Regulus Proregulus Pallas Zoographia. 


S. 236. Nach Pyrrhula Enucleator: 
Kaukaſiſcher Gimpel. Pyrrhula caucasica. 


Coceothraustes caucasicus Pall. Zoogr. ross. Loxia rosea 
Güldenst. 


Körper roſenroth, Beine braun. Der Oberkiefer nicht hakig, 
über den Unterkiefer hinaus verlängert; Schwanz zwei Drittel ſeiner 
Laͤnge von den Flügeln bedeckt, Kopf, Unterleib und Bruſt mit 
dreieckigen, weißen Flecken beſtreut. 

Aufenthalt. Im Kaukaſus. 


— 520 — 


S. 276. Nach Columba turtar: 
Lachtaube. Columba risoria. 5 
La Tourterelle à collier. The collered Turtle. Lath. 


Der Oberleib röthlichweiß; der Unterleib weiß, am Hintertheil 
des Halſes ein halbmondförmiges, ſchwarzes Halsband, der Schwanz 
aſchgraulich, die mittleren Schwanzfedern gleichfarbig, die übrigen 
mit weißen Spitzen, die äußerſte am äußern Rande weiß. Das 
Weiße des Vorderhalſes und der Bruſt iſt weinröthlich überlaufen. 
Beine und Schnabel roth. Iris orange. Das Weibchen iſt et- 
was weißer. | 

Länge 1“ 1". 

Aufenthalt. In der europäiſchen Türkei, beſonders am 
Balkan, im wärmern Aſien und Afrika. 


S. 300. Zu Charadrius morinellus. 


Ich habe unter den Synonymen dieſer Art Charadr. asiati- 
cus Pallas angeführt. Kaiſerling macht davon eine eigene 
Art. In der Zoographie nennt ihn Pallas: Charadr. caspius, 
und beſchreibt ihn. Dreizehig, Augenbraunen, Kehle und Bruſt 
weiß, Unterhals roſtfarbbraun geſaumt, Scheitel, Rücken und Flü⸗ 
gel graubraun; der Unterhals iſt von der Bruſt durch eine braune 
Binde geſchieden. Der Schwanz iſt abgerundet, braun, an der 
Spitze ſchwärzlich, Seitenfedern weiß. 18 A 

Größe. Etwas größer als der Halsband-Regenpfeifer. 

Aufenthalt. Am Fafpifchen Meer und in der ſüuͤdlichen 
Tatarei. | 


S. 307. Gatt. Kranich. Grus. | 
Kaiſerling nimmt auch den nacktköpfigen Kranich, 
Grus Antigone, in die europäiſche Fauna auf, nach Pallas 
findet er ſich um die Salenga, in Daurien, am Argunu, in der 
kirgiſiſchen Steppe, in der großen Tatarei, aber nirgends im euro⸗ 
päiſchen Rußland. | 
S. 360. Troillumme. Uria Troile. 
Synonym. Uria arra Pallas. Cepphus arra Pallas. 
Soll von U. Brünnichii und U. Franesii nicht verſchieden ſeyn. 


— 321 — 


S. 366. Zur Gatt. Pelikan. Pelecanus. 
Kleiner Pelikan. Pelecanus minor. 
Ruppel! Mus. Senkenb. II, 1837. 


Die Befiederung erreicht unmittelbar die Unterkieferäſte; die 
Stirnbefiederung tritt vor den Augen mit hohler bogiger Begren— 
zung ſpitzwinkelig auf die Firſte vor; die Hinterzehe hat keinen 
Nagel und iſt 17° 7“ lang und erreicht bei Weitem nicht die halbe 
Länge des Bauchs; der Lauf mißt 4. Die Mittelzehe ohne Nas 
gel ebenfalls 4“, ohne die Mundſpalte 13. 

Farbe. Weiß. 

Aufenthalt. In der Moldau; häufig in Egypten. 


S. 396. Sturmſchwalbe. Thalassidroma. 


Bulwers Sturmſchwalbe. Thalassidroma Bulweri. 
Procellaria Bulweri. Gould birds of Europa, pl. 488. 


Schwanz keilförmig zugeſpizt, die mittleren Federn 2“ Fuser 
als die äußeren. 

Gefieder mattſchwarz. 

Aufenthalt. Um die Azoren; ein Exemplar wurde todt 
an den engliſchen Küſten gefunden. 


Wilſons Sturmſchwalbe. Thalassidroma Wilsonii. 
Bonaparte hist. of the birds. 


Schwanz ſchwach gegabelt; die Flügel bergen den Sa 
Gefieder braunſchwarz; nur die oberen und unteren Schwanzdeck— 
federſpitzen weiß; die Spitzen der eren Flügeldeckfedern bilden 
eine grauweiße Querbinde. 

Aufenthalt. Die ſüdlichen Küſten e e iſt aber 
auch in den brittiſchen Meeren a 


S. 377. Gatt. Meve. Larus. 


Roſenmeve. Larus roseus Jardine et Selby. 
Jard. et Selby illust. of Ornithology. Larus Rossii Sabine. 


Die zwei mittleren Schwanzfedern bedeutend verlängert, 
Schwingen weiß, nur die Außenfahne der erſten Schwungfeder 


— 522 — 


ſchwarz, Mantel grau, Unterhals, Bruſt und Bauch blaßroſenroth; 
ein ſchmales, ſchwarzes Band um die Mitte des Halſes. 
Aufenthalt. Die Nordküſten Amerika's; zufällig an den 
europäiſchen Küſten? g 
8 * 
Weißköpfige Meve. Larus gelaster Lichtenst. 
Larus leucocephalus Boissonneau. 


Rücken grau, der Kopf bleibt immer weiß; die Schwungfedern 
überragen den Schwanz höchſtens um 13“. 8 

Aufenthalt. An den Küſten des feen Frankreichs und 
in Arabien. 


Lachende Meve. Larus cachinnans. 
Pallas Zoogr. II, p. 318. | 


Die Schnabelfirſte ſehr eckig, wachs⸗ oder ſchwefelgelb, der 
Unterkieferaſtwinkel ſtark vorſpringend, mit einem großen rothen 
Fleck. Der Augenliederrand nackt, weich, hochroth, die Iris blaß. 
Rücken und Mantel dunkelgrau; die Afterflügel und die Schwung⸗ 
federn zweiter Ordnung mit weißlichen Spitzen; die oberen Ded- 
federn in der Mitte mit einem ſchwarzen Schaftflecken. Die erſte 
bis ſechste Schwungſeder an der Spitze ſchwarz, die beiden äußer— 
ſten mit einem weißen Querfleck. Beine blaßgelb, Nägel ſchwarz, 
ſtumpf, der hintere klein und berührt die Erde nicht. 
Länge bis zum Steiß 1“ 6“, des Schwanzes 6“ 9, Die 
Schwungſedern reichen 33“ über den Schwanz hinaus. 
Aufenthalt. Häufig am kaſpiſchen Meer und an den 
größeren Flüſſen Rußlands bis zum Eismeer. | 


Jackſons Meve. Larus Jacksoni. 


Sie hat das Gefieder der Häringsmeve, iſt aber mehr 9 
zend, 4“ länger und 9“ breiter, der Schnabel iſt gedrungener 
und viel blaſſer. Die Beine ſind fleiſchfarben. 

Aufenthalt. Nordamerika. Wurde in Cornwallis geſchoſſen. 


— 523 — 


Zum zweiten Band. 
Reptilien. 


In Bells Geſchichte der britiſchen Reptilien, welche ich nicht 
zur Hand bringen konnte, wird ein neuer Molch unter dem Namen 
Triton Bibronii angegeben, welchen dieſer mit Triton marmora- 
tus verwechſelt, und ein Froſch ſoll in Schottland vorkommen, 
welcher dem gemeinen Grasfroſch ſich nähert, der den britiſchen 
Reichen fehlt, er heißt Rana scotica. 


Fit ch e. 


S. 87. Zur Gattung Seebarſch. La brax. 


Riſſo führt noch zwei Arten an, welche Cuvier uche 
anführt. 


Punktirter Seebarſch. Labrax punctatus Risso. 
Loubasson. Histoire de l’Europe merid. Rond. Bloch 305? 


Azurblau, mit Metallglanz und mit kleinen ſchwarzen Flecken 
beſtreut, an den Seiten ſind dieſe braun, Iris golden, Floßen 
röthlich. 
Strahlen. R. 9 — 12. A. 3 + 10. Br. 18. Bauch 
1 ++ 5. S. 18. 


Schwärzlicher Seebarſch. Labrax nigraceus. 
Loubus negre Risso l. c. 


Körper ſchwärzlichbraun, ungefleckt, Kinnladen etwas ungleich. 
Die Schuppen ſind etwas gezähnelt, Zähne ſehr klein, Seitenlinie 
gerade, Schwanzfloße halbmondförmig, Iris braunſilbern. 

Strahlen. R. 8 — 3 J 12. A. 3 . 12. Br. 16. 
Bauch 1 + 5. S. 18. K. 8. 

Aufenthalt. Im Mittelmeer. Die erſte Art ſteigt in die 
Flüſſe, um zu laichen, die zweite verläßt das Meer nicht, doch 
gibt Riffo ſelbſt zu, fie möchte nur eine Varietät der erſten ſeyn. 


— 524 — 


S. 117. Zur Gatt. Groppfiſch. Cottus. 

Der Groppfiſch der Karpathen. Cottus poecilopus Heck. 
Annalen des Wien. Mus. II. Bd. T. 8, F. 1, 2 ö 

Die Geſtalt gleicht im Allgemeinen ganz der des gemeinen 
Groppfiſches, die größte Höhe und Dicke, hinter den Bruſtfloßen, 
ſind einander gleich; der Kopf iſt viertelig; die Bruſtfloßen ſind 
ungetheilt; der Mund bis unter die Augen geſpalten; die Augen 
ſehr nach oben gerichtet; die Naſenlöcher röhrig und vierfach. Die 
Seitenlinie beſteht aus 25 bis 27 Röhrchen, Anfangs läuft ſie 
dem Rücken parallel, ſenkt ſich aber in der Mitte des Schwanzes. 
Die Bruſtfloßen ſind ſtark und breit, kürzer als beim gemeinen 
Groppfiſch und reichen zurückgelegt kaum bis zum Anfang der zwei— 
ten Rückenfloße. 

Strahlen. R. 8 oder 9 — 16 oder 17. A. 13 od. 14. 
Br. 14. Bauch 1 + 4. S. 16. 

Farbe. Sie ähnelt dem gemeinen Groppfiſch, der Rücken iſt 
gelblichgraugrün, welche Farbe ſich gegen den Bauch ins Weiße 
verliert, auf der hintern Körperhälfte ſtehen 6 bis 7 dunklere ver- 
tikale Bänder, welche zuweilen wolkicht in einander fließend unter 
der Seitenlinie erlöſchen; die Baſis der Schwanzfloße umgibt eine 
ähnliche Binde; die vordere Hälfte des Rückens, den Kopf oben 
und die Wangen bedecken unregelmäßige kleinere und größere Flecken, 
welche gegen die Baſis der erſten Rückenfloße enger zuſammen— 
fließen und an jeder Seite auf Wangen und Kiemendeckeln vier 
nach den Augen laufende, etwas unterbrochene Streifen bilden, 
welche manchmal wieder deutlich ſind. Die erſte Rückenfloße iſt 
am Rande röthlichgelb und hat am Anfang und am Ende ſchwarze 
Flecken; alle übrigen Floßen haben ſchmale Querſtreifen, welche ſich 
aber nur auf den Strahlen zeigen, beſonders haben die Bauchfloßen 
6 bis 7 ſchwarze Binden. Beim Weibchen ſteht unter jedem 
Mundwinkel ein brauner Fleck, die Bruſtfloßen ſind 1 und 
am Rande weiß. 

Länge des gemeinen Groppfiſches. 

Aufenthalt. Gebirgsbäche der Karpathen. 


Kleinmündiger Groppfiſch. Cottus microstomus Heck. 
Annalen d. Wiener Mus. II, T. 8, F. 3, 4. 


Die Mundöffnung iſt bedeutend kleiner als am gemeinen 


Groppfiſch; der Rumpf iſt gegen den Schwanz zu dünner und 
ſchlanker, und mißt vor der Schwanzfloße in der Höhe nur den 
20. Theil der Länge, beim gemeinen dagegen den 12., bei dem der 
Karpathen den 14. Die Seitenlinie beſteht aus 34 —35 Röhrchen 
und lauft parallel dem Rücken nach bis zum Schwanz. Die Bruſt⸗ 
floßen ſind weniger ſtark als an dem gemeinen und die Schwanz— 
floße weniger abgerundet. 

Strahlen. R. 9—19. A. 15. Br. 17. Bauch 1 + 5. 
S. 20. | 
Farbe. Röthlichbraun, auf dem Rücken und Kopfe mit uns 
regelmäßigen wolkigen Zeichnungen, welche einigermaßen vertikale 
Streifen bilden; Bauch ſchmutzigweiß, die Bruſt- und beide Rücken⸗ 
und die Schwanzfloße ſind an den Strahlen ſtark geftreift, Bauch⸗ 
und Afterfloßen ganz weiß; der Mund inwendig gelb. 

Länge 4“. 

Aufenthalt. Die Gegend um Krakau. 


S. 116. Vor Drachenkopf. Scopaena. 
Sogofiſch. Holocentrum. . 


Schöne Fiſche mit glänzenden und gezähnelten Schuppen. Der 
Kiemendeckel iſt gezähnelt und dornig, der Vorkiemendeckel nicht 
nur gezähnelt, ſondern hat an ſeinem Winkel einen ſtarken, nach 
hinten gerichteten Dorn. Man findet ſie in den wärmeren Theilen 
beider Weltmeere. e 


Der Soldat. Holocentrum Gulo Risse. 
Soldado. Goula. Lernia. 


Schnauze kurz, wenig ausdehnbar, Zähne zahlreich, klein, 
Mundöffnnng weit; Schuppen hart, Kopf groß, untere Lade länger 
als die obere, Zunge, Schlund, Gaumen und Kiemenbogen gezähnt; 
Augen groß; Naſenlöcher eiförmig, Kiemendeckel mit ſcharfen Zähnen 
und geſtreift, Körper zuſammengedrückt; Seitenlinie in der Mitte 
gebogen. Die beiden erſten Strahlen der Rückenfloßen ſind kurz 
und gezähnelt, die Bauchfloßen haben einen ſtarken Stachel. 

Farbe. Körper violett, ſchwärzlich auf dem Rücken, Bauch 
ſilbern, Iris ſilbern, Rückenfloße blauviolet, Bauch-, After⸗ und 
Schwanzfloße mit einer weißen Binde. 


— 326 — 


Junge Fiſche ſind weiß gefleckt. 

Strahlen. R. 11 4 13. A. 3 +11. Br. 16. Bauch 
1 . 5. Si 18 e | 

Länge 2“ 4, 
| Aufenthalt. Im Mittelmeer in felſigen Tiefen, das ganze 
Jahr. Das Fleiſch iſt weiß und angenehm. 


Zu S. 155. Nach Brama. 
Lepteris. Lepteris. „ 


Schnauze abgeſtuzt, Kopf ohne Schuppen; untere Kinnlade 
allein mit Zähnen verſehen; Kiemendeckel zweitheilig, der äußere 
ſtachelig, der innere gezähnelt; die Wurzel der Rücken⸗, After⸗ und 
Schwanzfloßen beſchuppt. 


| ET Lepteris. Lepteris fetula. 
Lept. fetule. Raſinesque, Pei bouran. 

Körper ablang, zuſammengedrückt, Schuppen ſehr klein, die 
Stirne iſt faſt vertikal; der Kopf abgerundet; die Kinnladen gleich 
lang, die untern mit kleinen Zähnchen verſehen, Augen groß, Geis 
tenlinie ob den Bruſtfloßen gebogen, dann gerade, Schwanz gegabelt. 

Strahlen. R. 2 +30. A. 1 + 12. Br. 18. Bauch 
1 4 5. S. 22 ö 

Farbe. Obere Theile ſchwarz, untere weißlich, Floßen dunkel. 

Länge 6“. N 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, in ſchlammigen Tiefen. Er 
kommt ſelten nahe ans Ufer, daher iſt er nicht haufig. Das Fleiſch 
iſt zwar feſt, aber nicht geſchäzt. 


S. 194. Nach Glanz fiſch. Lampris. 
Auſonie. Aus onia Risso. 

Körper eiförmig, ablang, mit rauhen und höckerigen Schuppen 
bedeckt; Mund klein, eiförmig; Kinnladen ohne Zähne, die oberen 
etwas buchtig; Kiemendeckel gezaͤhnelt; Rüden: und Afterfloßen 
nahe an dem halbmondförmigen Schwanz. Die -Kiemenhaut hat 
5 Strahlen. | 


— 527 — 


Cuvierſche Auſonie. Ausonia Cuvieri Risso. 
Hist. de I Europe merid. p. 342. 

Körper eiförmig, ablang, ziemlich dick, die Oberfläche höckerig, 
rauh; Kopf groß, aber dünn; Schnauze ſtumpf, Stirne erhaben, 
abgerundet; am Nacken eine Vertiefung, welche bis über die Au⸗ 
gen hinläuſt; Mund eiförmig, Kinnladen ohne Zähne, obere Lade 
etwas länger; Zunge frei, glatt; Augen eiförmig; Kiemendeckel aus 
zwei Stücken, das untere iſt dünn und gezähnelt, das obere aus⸗ 
einanderlaufend geſtrahlt; Seitenlinie in der Mitte des Körpers, 
krümmt ſich und endigt mit einem ſtark vorragenden Kiel gegen 
den Schwanz. Nur ein kleines Naſenloch. Die Bauchfloßen 
können ſich an eine tiefe Furche zurücklegen und bedecken 
dann den After ganz; die äußeren Strahlen der Schwanzfloße 
ſind ſehr lang. 

Strahlen. R. 13. A. 14. Br. 19. B. 1 + 4. S. 16. 

Farbe. Rücken violetblau, in Gold und Purpur ſchillernd, 
die Seiten und Bauch ſilbern; Iris golden; Rücken und Afterfloße 
indigoblau; Schwanz roth; Bruſtfloßen blaßroth. 

Länge 14 bis 15”. 
Aufenthalt. Im Mittelmeer, in bedeutenden Tiefen, nä⸗ 
hert ſich den Küſten nur in den wärmſten Tagen, ohne die Tiefen 
zu verlaſſen. Das Fleiſch iſt gut, obſchon etwas weich. 


Zu Seite 184. Nach Centrolophus medusophagus. 
Oligope. Oligopus Risso. 
Körper verlängert, ſaſt zuſammengedrückt; Kopf kurz, abge⸗ 


rundet; Zähne in einer Reihe, ſpitzig; Rücken- und Afterfloße mit 
der Schwanzfloße vereinigt, welche ſpitzig ausläuft. 


Schwarzer Oligope. Oligopus niger Risso. 
Fanfre negre. Hist. nat. de I Europe. 


Der Körper iſt mit kleinen, ſtark anhängenden Schuppen bee 
deckt; die untere Lade iſt etwas länger, der Mund weit, die Zunge 
frei, Gaumen mit 4 dicken, ſtumpfen Spitzen, Augen klein, Kie— 
mendeckel aus zwei Stücken beſtehend, der erſte hat drei Zähne, 
der andere läuft in eine Spitze aus; Seitenlinie doppelt, beide 
vereinigen ſich mit einander nahe am Schwanze, die Floßen ſind 
faft knorpelig. f 


Strahlen. * 64. A. 44. Br. 20. Bu 1. S. 14. 
Kiemen 8. Ra A 
Farbe. Scan a wie ie Gino, mit 150 
Länge 4 bis Bu N 
Aufenthalt. In Mittelmeer Die Eier ſi ud dunkelblau. 


hr Dunn Ferauner. 


n 
99 
a 
“I 


©. 203. Zur Gatt. Gymnetrus. 


Müller'ſcher Omekrüs. Gymnetrus Müllerianus His. 


Geſtalt eiförmig ablang, der Körper zuſammengedrückt. Das | 
Profil der Stirne bildet eine gerade Linie, der Schwanz ſehr lang, 
ſchmal, mit Stacheln beſezt, wie bei den Rochen. Die größte Höhe 
bei den Bruſtfloßen beträgt faſt die Hälfte der Körperlänge, von 
der Kiemenöffnung bis zum After, dann aber wird der Körper 
plötzlich ſchmäler und immer mehr bis zur Schwanzſpitze; der Kör⸗ 
per ohne Schuppen, aber über den Rücken läuft eine Reihe ſehr 
dünner, ſechseckiger, ſehr feſtſitzender Schuppen in regelmäßigen 
Linien, am Bauche aber findet ſich eine Reihe linſenſörmiger Erha⸗ 
benheiten, wie Hautausſchläge, welche aber nach dem Tode weniger 
deutlich werden. Der Kopf iſt mehr als drittelig und hat faſt die 
Geſtalt wie beim Seebraſſen (Brama Raji). Die untere Kinn⸗ 
lade iſt faſt gekrümmt und hat ſpitzige, einzeln ſtehende Zähne, 
zwiſchen kleineren ſtehen größere, längere, ſpitzigere. Die Mund⸗ 
öffnung ſteht ſchief nach oben und iſt ſehr groß, der Mund vor— 
ſchiebbar; die Zunge iſt frei, glatt, ſilbern; am Gaumen eine Reihe 
hechelförmiger Zähne. Die Augen groß, nahe am Nacken ſtehend. 
Die Seitenlinie fängt am Nacken an, birgt ſich unter die Augen 
und läuft dann gerade foͤrt bis zum Schwanz. 

Strahlen. R. 124. Br. 14. Bauch 4. S. 9. Kie⸗ 
men 6. Die erſten Strahlen der Rückenfloße ſind ſehr lang. 

Farbe. Körper bleigrauſilbern; die Iris ſchwarz mit einem 
korallenrothen Kreiſe; die Haut der Rückenfloße roth, nur nahe 
am Schwanze ſchwarzblau; die Bauchfloßen bilden lange, korallen⸗ 
rothe Fäden. | 

Länge 1 bis 2“. * 

Aufenthalt. Im Mittelmeer, bei Nizza in mittleren Tiefen. 


Aal 
Aalmutter 
Aalraupe 
Ablepharus 
Ablette 
Abramis 
Acanthodactylus 
Accipenser 
Acerina 
Ailurophis 
Ailurops 
Alalonga 
Aland 
Alandblecke 
Alepocephalus 


Balistes 
Bandfiſch 
Barbeau. Barbe 
Barbier 
Bars. Barſch 
Bartgrundel 
Batrachier 
Bauchſauger 
Schinz, Fauna. 


Megifer 


417 
Bd. II. 


— 


A. 


Algyra 
Algyroides 
Alosa. Alſe 
Alpismaris 
Alytes 
Ammocoetes 
Ammodytes 
Amphisbaena 
Amystes 
Anarhichas 
Anchois 
Ange de Mer 
Anquilla 
Anquille 
Anguis 


B. 


Baudroie 
Becasse de Mer 
Belone 

Bipes 

Bitterling 
Blätterfinger 
Blei 


Blennius 


250 
295 
339 

35 
302 

12 
308 
218 


Anthias 
Apistes 
Apogon 
Apron 
Apterichtys 
Ascalabotes 
Aspidophorus 

Aspredo 

Aspro 
Astrodermus 
Atherina 
Aulopus 
Aulostoma 
Auxis 


Blindauge 
Blindſchleiche 
Bogue 
Bombinator 
Bonitu 
Boops. Box 
Boulereau 
Brachſen 

34 


Seite 
94 
21 
90 
89 

427 
10 
117 
89 
89 
184 
260 
226 
38 
165 


37 
34 
144 
77 
165 
144 


238 


308 


Brama. Breme 
Braſſen 
Brochet 


Cabrilla 
Callichthys 
Callionymus 
Cantharus 
Capelan 
Capros 


Carangue. Caranx 


Carcharias 
Carette 


Carpe. Carpione 


Centrina 
Centriscus 
Centrolophus 
Cephaloptera 
Cepola 
Chabot 
Chaetodon 
Chalcides 


Dactylopterus 
Daurade 
Degenfiſch 
Dentex 
Dermochelys 


Echeneis 
Eckenſchwanz 
Egrefin 


Eidechſenfiſch 


Eidechſennatter 


Ellritze 


Faren 
Feuerkröte 


Seite 
154 
134 
335 


— 530 


Brosme 
Bufo 
Burbott 


C. 


Chamaeleo 
Chamaesaura 
Charax 
Chauliodus 
Chela 
Chelonia 
Chersine 
Chirugien 
Chondrostoma 
Chromis 
Chrysophrys 
Cicigna 

Cis tudo 
Clemmys 
Clinus 
Clupea 
Cobitis 
Coelopeltis 


D. 
Discoboli 
Discoglossus 
Doge ſish 
Dorade 
Dornhai 


E. 
Emys 
Engraulis 
Epinoche 
Equille 
Ercmias 
Eryx 


F. 
Feßler 
Fiatole 


187 


Butterfiſch 
Buſchfiſch 


Coluber 
Colias 
Conger 

Corb. Corbeau 
Coregonus 
Coricus 
Corvina 
Corvo 
Coryphaena 
Cottus 
Crenilabrus 
Ctenilabrus 
Cultripes 
Cyclopterus 
Cyprinus 
Cyclostomata 


Döbel 
Drachenfiſch 
Drachenkopf 
Dreifloßer 


Esox 

Esturgeon 
Euproctus 
Exocoetus 


Fliegfiſch 
Flügelrochen 


159 
424 
126 
353 
289 
126 
126 
179 


114 


269 
281 

69 
417 
296 


502 


332 

97 
118 
332 


335 
449 

64 
341 


341 


498 


Flughahn 
Flunder 


Gadoidei 
Gadus 

Galeus 
Gasterobranchus 
Gekoidei 

Gecko 

Germon 
Geißbrachſen 
Giebel. Gibelio 
Glanzfiſch 
Glasfiſch 


Haddock 
Häring 
Häsling 
Hairochen 
Halbſchnabel 
Hammerhai 
Hecht 
Heilbutte 


Kabeljau 
Kahlafter 
Kahlbauch 
Kaiſerhecht 
Kammkieme 
Karauſche 
Karpfe. Carpe 


Labrax 
Labroidei 
Labrus 
Lacerta 
Lachs 
Lachsforelle 


— 531 


Flußſchildkröte 
Forelle 


G. 


Glatthai 
Glyptocephalus 
Gobio 
Gobioidei 
Gobius 


God 


Goldbrachſen 
Goldkarpfe 
Goldſchleihe 
Goldſtrich 
Gongylus 


H. 


Hemidactylus 
Hemiramphus 
Hegling 
Hippocampus 
Hippoglossus 
Hoplostethus 
Hornhecht 
Huchforelle 


K. 


Kaulbarſch 
Kehlkieme 
Kilchen 
Kleinkopf 
Klieſche 
Klippfiſch 
Knurrhahn 


. 


Lamia 
Lamna 
Lamprete 
Lampris 
Lamproie 


Lampugus 


Seitt 
Froſch 66 
Froſchkopf 388 
Göſe 322 
Grauforelle 346 
Grenadier 389 
Großauge 91 
Groppfiſch 114 
Grünling 315 
Gründling 305 
Güſter 309 
Gunnelle. Gunellus 234 


Gymnetrus 200 
Hufeiſennatter 51 
Humantin 476 
Hundsbarbe 204 
Hundshai 459 
Hyla 171 
Hypochton 36 
Köhler 375 
Korike 289 
Kröte 72 
Kühling 321 
Kurzſchnauze 291 
Landſchildkröte 4 
Lauben 328 
Laubkleber 71 
Lebias 324 
Leiche 475 
Lederſchild 8 


34 * 


Leiter 
Lepadogaster 
Lepidoleprus 
Lepidopus 
Leptocephalus 
Leuciscus 


Macareau 
Macrourus 
Maena 
Maigre 
Makrele 
Makrelenhecht 
Maräne 
Mauereidechſe 
Meeradler 
Meeräſche 
Meereber 
Meerengel 
Meergrundel 
Meerjunker 
Meerleuchte 
Meernadel 


Nacktzähne 
Naſe 
Naſenhai 


Oblada 
Ochſenauge 
Oela 

Olus 


Pagellus 
Pagrus 
Pampel 
Panzerbruſt 
Panzerhahn 


136 
134 
186 
121 
112 


Lezard 
Lichia 
Liparis 
Lippfiſch 
Lophius 
Lophotes 


M. 


Meerquappe 
Meerſau 
Meerſchildkröte 
Meerſchleihe 
deerviper 
Mendole 


Menſchenfreſſer 


Mento 
Merlan 
Merlangus 
Merlucius 
Merou 
Meſſerfiſch 
Meſſerfuß 
Microstoma 
Microstomus 


N. 


Natter. Nattrix 
Naucrates 
Nothacanthus 


O. 


Onos 
Ophidium 
Ophiops 
Ophisaurus 


P. 
Panzerwels 
Papagaifiſch 
Paralepis 
Pastenegue 
Pelamis 


342 
293 
102 
495 
365 


Lota i 1 


Lub 
Lucioperca 
Lump 
Luvarus 


Molch 


Monochirus 
Mora 
Morrhua 
Morrue 
Motella 
Mourine 
Mugil 
Mullus 
Muraena 
Murrenophis 
Mustelus 
Myliobates 
Myxine 


\ 


Notidanus 
Notopholis 


Ophisurus 
Orcinus 
Orſe 


Osmerus 


Pelecus 
Pelerin 5 
Perca. Perche 
Percoidei 
Perches de mer 


59 
409 

377 
370 
370 
582 
497 
211 
103 


421 


427 
467 
501 
505 


468 
27 


Perlfiſch 
Peristedion 
Pfeilhecht 
Pfeilnatter 
Petromyzon 
Pilote 
Plagusia 
Plaise 
Plattfinger 
Plateis. Platessa 
Plattfiſche 
Plektognathen 
Pleguſe 


Quappe 
Raapfe 
Rana 
Raniceps 
Rauhbarſch 
Rhinobatus 
Rhombus 


Sägehai 
Sackbraſſen 
Sairis 
Salamander 
Salm 
Sandaal 
Sander 
Sandviper 
Sardelle 
Sargus 
Sauger 
Saurier 
Saurus 
Scardafa 
Scarus 
Scatharus 
Schattenfiſch 
Scheibenfinger 
Scheibenzunge 


127 


10 
20 


533 


Pleuronectides 
Pleurodeles 
Plie 

Plötze 

Pholis 
Phoxinus 
Phycis 
Phyllodactylus 
Picaud 
Pikarell 
Pilchard 
Pilote 


Podarcis 


O. R. 


Rhodeus 
Rieſenhai 
Ringelbraſſen 
Rippenmolch 
Risling 


Ritter 


Ritterbarbe 


S. 


Schellfiſch 
Schildfiſch 
Schildträger 
Schiffshalter 
Schlangenaal 
Schlangenauge 
Schlangenfiſch 
Schleihe 
Schleimfiſch 
Schnabelfiſch 
Schnabelhecht 
Schnäppel 
Schnepfenfiſch 
Schollen 
Schönbarſch 
Schrätſer 
Schwall 
Schwarzſchwanz 
Schwertfiſch 


420 
117 
420 


218 
215 
336 
353 
295 
392 
119 

96 
215 
146 
168 


Pollak 
Pollan 
Polyprion 
Pomatomus 
Pristis 
Proteus 
Psammodromus 
Psammurus 
Pseudopus 
Ptericombus 
Puntazzo 


Rochen 
Röhrenmaul 
Röthling 
Rothfloßer, Rosse 
Roussette 

Ruhilio 

Ruvettus 


Schuppenfloßer 
Schuppenfuß 
Sciaena 

Scie 

Scincus 
Scomber 
Scopelus 
Scorpaena 
Scyllium 
Scymna 
Scyphius 
Sebastes 
Seeadler 
Seebarbe 
Seebarbenkönig 
Seebarſch 
Seebraſſen 
Seebull 
Seeeidechſe 


Seite 
373 
356 

97 
91 
480 
132 
27 
26 
35 
186 
132 


488 
295 
318 
333 
459 
306 
166 


154 


194 


125 
481 


2 
0 


153 
360 
118 
459 
478 
439 
119 
125 
103 

90 

91 
154 
116 
359 


Seehahn 
Seehecht 
Seehündchen 
Seekrähe 
Seekukuk 
Seeleier 
Seepferdchen 
Seerabe 
Seeſcorpion 
Seeſchnecke 
Seeſchwalbe 
Seeteufel 
Seeweihe 
Selache 

Seps 
Serranus 
Seriola 

Sey 

Skink 
Skeponopodus 


Taenioides 
Tarbophis 
Tartaruga 
Terapenae 
Testudo 
Testuggine 
Tetragonurus 
Tetraodon 
Tetrapterurus 
Thallassochelys 


Uranoscopus 


Umberfiſch 


Walzenfinger e 
Wanderhai 
Weißfiſch 


125 


11 
471 
314 


— 334 


Sichling 
Sik 
Silberfiſch 
Silberlachs 
Silurus 
Silus 
Smaris 
Solea 
Sonnenfiſch 
Sparoidei 
Sparus 
Spet 
Sphagebranchus 
Sphargis 
Sphyrna 
Sphyraena 


Spierling 


Spinnenfiſch 
Spinax 
Spratte 


T. 


Thimallus 
Thunfiſch 
Thynnus 
Tinca 

Tortue 
Trachinus 
Trachypterus 
Trapelus 
Trichiurus 


Trichterfiſch 


u. V. 


Umbrina 


Vielſäge 


W. 


Wels 
Wetterfiſch 
Wimba 


127 
97 


342 
332 
357 


26 


Seite 

Squatina 479 
Stabfuß 169 
Stachelbauch 443 
Steinbolk 372 
Steinbutt 400 
Steinpitzger 333 
Stellio 30 
Stenodactylus 11 
Sternſeher 101 
Stichling 122 
Stint 350 
Stockfiſch 370 
Stöcker 178 
Stör 449 
Stomias 337 
Strinsia 391 
Stromateus 186 
Stutzkopf 178 
Sucet 505 
Syngnathus 435 
Trigla 105 
Trigon 499 
Triton 39 
Trompette de mer 435 
Tropidonotus 38 
Tropidosaurus 
Trypterygion 333 
Tylosurus 340 
Typhlops 37 
Tyria 38 
Vipera. Viper 52 
Vives 97 
Wittling 374 
Wolffiſch 236 
Wurmfiſch 5⁰² 


Xiphias 
Xirichthys 
Zaccholus 
Zährte 
Zamenis 


Zahnbraſſen 


Seite 


168 
291 
38 
309 
38 
140 


„ 


X. 3. 

i Seite 
Zahnkieme 269 
Zeus 189 
Zingel | 189 
Zitterroche 483 
Zoarces 235 
Zootoca 13 

— — 


Zope 

Zunge 
Zwergdorſch 
Zygaena 
Zygnis 


"| 


$ 
* 
. 
* 
* 
1 
N 
i 
a 
7 
N 
1 
7 


2 
—