Skip to main content

Full text of "Export - Organ des Centralvereins für Handelsgeographie 1919"

See other formats


Him 


C 2 630 3391 





N 
5 
H 
d 


wee 


N 





E] 


` 
EE ~ 
= 
OK 
E 
ds 
o 
g 
u 
H 
H 
g 
u 
H 
o 
D 
y 
LI 
we 
u 





Regie weiler. und säurebeständig isnliertes 
o ‚elektrisches Leitungsmeteriaf. Elektrische Drähte ` 
and Kabel jeder Art, insbesondere Blelkabel 













i 4 7 Ar i 5 2 ie 
qe BE : em 
Berlin, Gr 
= = m | Gë 8 ` ee E? E 8146 
` ıhrgang Wess — = O — eS E Dr E ‚23030 


Zentren eae A As ee a 
di <= 


A NK 


| Gegründet jas ee AN SHANGHAI! — === Kapital Tails 7500000 

Filialen in: Berlin w 8, Unter den Linden 31', Hamburg, Schauenburgerstr. 34 
Calcutta E Canton ` aiken. egen mene Peking Singapore  Tiesisie o Tsinanju (GA Tolo gtan ` Yokohama ` 
Die Bank vermittelt jede Art 1 von Bankgeschäften EN schen. Europa und Asien 
Anstellung \ we E hecks, ‚Kredibriefen. und | Weitkreditpriefen + Anka vd Takaia. soa Wochen anit: und. ahne ` 
Dokumente. - Briefhiche tnd telegraptusche. Aupaklungen e Annahme: von parece in Ostasien 













-  — e — AA A ee  Cecferen ee "T tient E er en ga A ie 


a ee in es 7 me — e A — —— 





i "Deutsche Vebemeische Bank | 





- Aútleo-Kapital: Má. 10: 000 000 > 
Berlin. WA. Mauerstrasse 39/40. 
Perian won der Deutschen Bank, dern 
Niederlussongen unie der Ei 


Banco Aleman transatlántico 
Regent, Babia Bienta, sh Vë nike: Men. 
gon, Koemie de Sta Fe, Toraman, 


für Schwach- uud Starkstrom. | ` 14 e GC das PEED SE" Sex x e Emos creian | (mue, E 
y Mite oe "Temneg, Valdivia, Valparaiso 









ee Hackethal - Draht- und J an | 2 i E Pernt S S Arequipa, Callao, Lima, Sri 


way: <> Momtevideo.. 





 Kabel-Werke Akt. - "Ges, AY Crnepelsieb (It: anien: O Barcelona, Madrid, 











‘ ‚Hannover Vë if ‚ Kein Verstopfen, kein Getreide- Re EE Anemia Transatlantico 
po AA ii mo M M A AA KA A A AA -Js - ' e E s i verlu ust, 4 a | 2 1 
| tm Gebrauch in allen SI EI Brasilien: Ble de binds Banos, Ste Paulo. 


; Staaten Europas Deberes | i) "= überseeischer Wechsel Sei 
Solamente, Kréi P, e 


non alter sonst H überserischen Bank sete, 
Ai mo. SEN D 
LI pe? werde Bi elen durch den rosene in t Berita 
SEN KS bi, ubermit felt. 3 
ocn SE n erer, 
er Eesen: Deutsche tant Alle ontario 


liegelei-Maschinen | m Ll nan o - 


Erstklassiges Fabrikat 


- Masdiinen-Fabrik Roscher, G. m. b. H., Görlitz e 


cen eel EE 


Werkzeuge | 
und Geräte | 
für 
Plantagen 
.. Bergwerke 
Së Bahnbau FI 
| Schlosser § | 
-Schmiede 
3 Schreiner | 


E 
CH 

Al 
` 


















+ 


7 : ENTER ez KR I GR SEN z O nn T 










Pon ` = ol: ‘ene ‘wad: Ze 
> Spe KRIESEL N 
| (romi Tanwir, Berite.  Dieschen mm. 








| 1. Die Anleihe beträgt Fünf Pilliarben Mart in Fünf Millionen Xnteifeföjeinen u Gintaufend Dat, rid 
‚zahlbar innerhalb 8O Jobren nad untenftehendem Tilgungeplane. . Sie ift eingeteilt in GE Kik D, E). 
„gebe Reihe enthält 2500 Grappen (1 bis 2500), jede Gruppe 400 Nummern (1 bis 400 EAN 
2. Balbjährlich findet eine Beminnverlofung nad untenftehendem Geminnplane ae fea 
3. Bom L Januar 1940 an jteht dem Snhaber bas Net zu, unter Einhaltung. einer EE non 
einen Sabre be Rüdzahlung zum Nennwert zuzüglich bes Bufchlags von 20 Mart file jedes berfloffene Se 
| unter Monee. von 10 v, H, wes. Bejamtbeteages au verlangem, 
4. Gollte vor bem 1. ‚Sakırar 1930 eine neue gleichattige Spa Brämienanteihe pur See gelangen, Je | 
haben: bie Snhaber ber Stüde biefer Anleihe das Zeihnungspprregit. h 
ER ER Die gugat Set ‘Gilde Beer bie. eo x Cheetnctaticemnes | ae | of | 


EES Gen i pla ` Ee 1: oeiointten. ‘Bie lenta Sage von sO rs bie eon ee SE 
EE Gewinne au 1 000.000 Mart = 5000000 y Mest wenden 1. Márz ober 1. Geptember an, bie der erften Berlofung 
po SD | a o -504 000. Be 400.000 ` de «Loto E Mprit 1920 an unter. boa sien to v E auönesobit. ia z 


A o a _Clgunospians | 


















In 
Da 200 nn = t 100 OO ce nn Se 
Tat a 7 le Fi E mo = m = 2000000 el > a EE RE Less), vg 1 en 
AO ei a 000 = 2500000. , | 1920-1929 1 50000 | EH 25.600 | 1000 | 29000400 ‘| 
SSO: a a si a 20 000 „= 2000000. , 1930 - 1939 | 75 000). 75 60.000) 97.500) 3000. | 37.500 000° 
RIO: orien Sa a gen 1 500.000 Een e T ed 100-400 00 ee | 2000 | 50 000 000. 
A SE Han En ee E 13001 OI RAU 


a Mg SE SCH Cas ndgauietolunged ‘fnben am L Juli debes Fabes etit 
4 25: E ute am E. unge 1920, im. Anfhinb an die Setoinuveriofung flatt 
E Hu fReftftellung Dee pu tienen ¿Cine (50 000, 75-000 oder 100 C00) 
| Werden jebesmal 4, 6 ndet 8 Rammer gezogen, Die pegogenen 
Summer aelten. fe alle Bruppen mb Reihen. Sie merken. im 
»Deutichen Reidsangeiger*. betanitgemadt.. bed. nejogene, Stg 
‚Wird quin Renowert znrüdgrzahlt mit einem Balding Hon 50 Mar? 
“fiir jedes big zur Filigtelt verfloffene Fahrz bie Stíde feber weiten 
gezopenen Nummer erhalten außerbem den im Zare, anges 
‘geberen Bowne. Die Tilaungefummenr mit Sufdlag und Dong 
werden pon bem auf Die Muálofury > ee 2 EN am. 
‚gegen a: bes adea a AE 


E > ei KÉ al 
E E es Ja ganger ebe le 
me liber ¿ujanmen 25 000 900 Mark, 


ee finden am 2. omar. sb Lo "ett jebes. 

EOL ede Tait sete, rintis im Sarn m Datt Bei fedet erloa erben 
j | A , Gewinne im Gefamibetroge. bon Fünfundrwangig Mitfionen ` 
4 ee boer, "Die Ga enen Wrihpen md Nummern gelten. fe. 
Tortie fünf Reihen. Ste werden in » Deutfigen Reihhsangeiger*.. 

Sbetanntgenadt. Gin mit rinem Geininn gegenencd, Stid ntet 

oma pepes an e. EE E m er Tilgung AL. 


Sienerbegilustigungen: ` | 


"a PEN EZ war? die Au e ene: bon Me Horchlaßftener and berbplidó bebido Glide hon ber. erben Reine. wen. 
S tab» ober Erbanfalftener fir die auf dei Minen Britter bei ber Reidisbant oder anderen Bom Heichminifter: der inang nod gu 
benennenben Stellen auf Minf Rabre und mehr obec nul Todestall, hinterlegten, Eride {bis 10 Siit Hir jede, etaclne Dritte Merion}. 
| » Deo Miembgeaténivads, ber fic) aud Bem Henge ber Unleibeide ‘geqeuitber bid bet ber. Erwerbung ber E EE oe 
A! des oo mbgensinert ergibt, unteriied? nicht ber Wefigiteuer (Bermagensyuwadafiener). 
| ¡Der Heberichuß bed Beröußerungäwertes über ben. Ae. ‚bleibt Trei hon bes Mavitalerteansttence 
a Die dem Befiger der Side au? rund ber voritebenden Pefftimmiungen pb lie Meiftungoen furia ber wh dem t Bertasif des Etüde de 
“ergielic Geipinn unterliegen im Grroíntjabie weber ber. Eintommeriteiet fa ber. D CS A 
Mr a Bet jeder Urt ber Befteuerung. Seen"? vie A del. einer SEN | Die a Eé Këios am Sauer, vom 20, Sale 3 
Cl e anm tee bewertet, . 


iR . Manshmesteiten. ee oo sé oa a ein apen a, NN ën Reinet find pepi ge Sms, Setag $ 








—r 
pat 


de ém, 
E 


a ` 
1 ës e -= 7 a P a 
E a 1 S a 4 e E a k 
DK ET NEE u a tl WK 
T r H e p wa 
i y i i e F = a # 


` 
SEL ECH 
eh rt Fee = 
eet ale gat 























cm, eS Pre KML Deikinbtmte Die Zeiëanngerg tiun AC Deyembrx A 3 A. SEN BA Depto ot bei berienigen E 
A ) i O tardy Ucreitilan er: Bank, ah Bankiers, jeder Sparkasse und ` ` —rbalagg, bet bre air Ze onërmetbet our OI, 
et: c sah Mireia: Gente olara. + Beihmungrn werben | ne a en E EE ja ringa vera a vi a gi 
Zi 208 Montag, den o, “pit mittwoch, den 26. November a i ge ait bir Mois Arne kung: E ‚Er Kranken Mahesa k 
Halt 191 mitia $ i ihr Poog ridt Do Anra mue emen aut ie Aa btr Sopr Print ` 
q A A Metmerfl eh halten sind Spátrlieno am 23 Dejembre A2. Bet Aer ` ` 
nah ah Hear mph bleibt SAPP ERATE: ge larnoreeintkung emie eee a. Dier Gren E E 
A Eo ‚de. ‘reid Hir jehes l Spar Printed hesritos. 1000 me foo t ie de Dap vet nen. Zei rgó+ urb Seroiztaetaëürärg u. haben. Danae 
Si ZO dr asi Fark ah ey Dentider Reioénidcije gan Wennwert beret Fo hin EN EE e deer d d NN E eu De 
ch y Jarrod i penege ait Mu h b mii fine ooo ler ale ñiade. Dirje Eulänericrribungen ab 
ALE Gate SA ve CA "2 S y Set Sr in Fi gen Se ieee Ba ee chad bre in Wa 3 grnares Sede Gë nm SS 
wd Sir ot. Doud ist Ba ei $ wi SES liejerern Jl minlimgäftellen Vier. nn eet 
1; bon A Ze e Hately wit Mpril: oe Ee rer auf Nie alten fi Ger. Geht. KE bis Beton Ge tmi Gu brunr 197% > 
/ | drid a Tage 1,98 Prog E OO ce Sen, erhafsyn vrierkezirëgifg . bg Ar vrhta TR SE 
(Be ER Siäherbeitshes pang sea rey ine Ei t ‘aon Pjs: A iy dë E E Seier Rummiernaufgabr. Getfchentseine E 
T oa e EE SC et E tame den DANAE Fih | T më dir nee E EE A er T 
ERES iung e mipili. 
e UM en hat pga DS EEN Side Sg Ise, KE se 300 m i, Me cine th mahd la > e 
Be 2 : aes aba HE , i 
EBEN : d 
Val GZ Kand A a un, = 





Abonnilert 
wird bei der Post, Im Buchhandel 
bei Fr. Ludw. Herbig in Leipzig 
and bei der Expedition. 


Preis vierteljährlich 
im deutschen Pesigeviet 3,00 NM 
im Weltpostverein .... 5,00 © 


Preis für das ganze Jahr 
im deutschen Postgebiet 12,00 M 
im Weltpestverein .... 20,00 e 


Einzelne Nummern M. 1,00. H 1 


CE ab 





Erscheint vorläufig monatlich 


Anzeigen 
erste und zweite Umschlagseite 
die fünfgespaltene, die übrigen 
Inseratenseiten die viergesraltene 
Coienelzeile oder deren Raam 
1,50 M 
Die ersten 2 Inseratenselten ent- 
a halten je 530, die übrigen je 


424 Zeilen Druckfliche 
Bei Jahresaufträgen hober Rabatt 


ORGAN 


AA, ndt- DES 
CENTRALVEREINS FOR HANDELSGEOGRAPHIE UND FORDERUNG DEUSSCHER INTERESSEN IM AUSLANDR 


Schriftleiter: Dr. Richard Pohle, Berlin NW 7, Georgen Straße 34/36. 


Geschäfisstelle: Berlin NW 21, Bundesrat-Ufer 9. 
Post:chekkonto: Balin, Nr. 2030 —  Pernsprecher: Moabit 8146 


DU Mitteilungen für den „Centralverein- nach Berlin S 14, Neukölln a. W. 10 erbeten. WE- 


XXXXI Jahrgang. 


Inhalt: Emil Braß, Rückblicke und Ausblicke. 


Beil.n, 15. November india 


Nummer 31:33, 





- NM. Cajetan, Neue Wege der Handelsdiplomatie — 


Schiller, Veredelumgsverkehr, Eınfuhrund Ausfuhr vonRohware — Carl Singelmann, Deutschland und Por- 


tugal - M, 


sellschatten. -— Persona.ien, -— Bücherschau. 


TLLL—— nn na 
Die Wiedsrgado von Artikela aus dem . Export", fals RICH! au: drücklich verbeten, WI ua, wenn die Bomerkung hinzugefüct wire" Abdruer 


Die nordische Handelswelt und dietremden Absatzyebiete. — H,Egypten. — Auswanderung und 
auswärtiger Arbeitsmarkt. — Schiffahrt. -— Banken, Handel und Industrie — Aus wissenschaftlichen Ge- 


aus gem . Exper“ 












Am 20. Juni verschied sanft in Bad Nauheim unser 
langjähriges, treues Mitglied 


Ernst Vohsen 


Ehre und Dank seinem Andenken! 


Centralverein tür Handelsgeographie usw. 
Der Vorsitzende: Emil Brass, Konsul a D. 











Hauptvers: ammlung 


Centralvereins für Handelsgeographie usw. 
Donnerstag, den 27. November 1919 
im Saale des 
Kunstgewerbe-Museums, Berlin SW, Prinz Albrechistiraße 7 
abends 7!/ Uhr pünktix h. 
Tagesordnung: 

1. Bericht des Vorsi'zenden. 

- 2. Wahl des Vorstandes 

3. Vortrag Se. Excellenz des Herrn Gouverneur Dr. Seitz 
Die wirtschaftlichen Verhältnisse in Deutsch- 

Südwestafrika während des Krieges. 
Di-kussion im Anschluß an den Vortrag. 
Gäste — Damen und Herren — willkommen. 


Centralverein für Handelsgeographie usw. 
Der Vorsitzende: Emil Brass, Konsul a D 











Rückblicke und Ausblicke. 
Von Emil Braß, Konsul a. D. 


Nach mehrmonatlicher Unterbrechung, die durch die Ausein- 
andersetzung mit den Erben des Professor Jannasch entstanden 
war, ist der „Export“ wieder in den Besitz des Centralvereins 
für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im 
Auslande, übergegangen und wird fortan regelmäßig erscheinen. 
Er beendet zugie.ch den 41. Jahrgang seines Erscheinens, wäh- 
rend der Centralverein im Oktober vorigen Jahres sein vierzig- 
jähriges Jubiläum hatte feiern können. Bei seiner Gründung im 
Jahre 1878 stellten wir uns drei Ziele, die noch heute gültig und 
infolge der uns aufgezwungenen brutalen Friedensbedingungen 


_ nótiger als je sind. 


Das erste war eine deutsche Kolonialpolitik. 


Das war damals durchaus nicht so einfach, denn sowohl die 
Regierung wie ein großer Teil des Volkes waren gegen die Erwer- 
bung von Kolonien, da man von ihrer Wichtigkeit nur sehr nebel- 
hafte Vorstellungen hatte. Nahm doch die einflußreiche „Volks- 


‚wirtschaftliche Gesellschaft“ damals eine Resolution fast einstim- 


mig an, daß Kolonien gänzlich überflüssig und eine Kolonial 
politik ebenso veraltet und überlebt wie eine Kabinettspolitik sei, 


Unsere Bestrebungen fanden aber bald einen Resonanzboden 
im Volke und die von uns propagierten Ideen von der unbe- 
dingten Notwendigkeit eigenen Kolonialbesitzes fanden immer wei- 
tere Ausdehnung bis auch die Reg;erung sich entschloß, die von 
privater Seite unternommenen Kolonialgründungen zu unter- 
stützen. Welchen Aufschwung unsere Kolonien in zietbewuBter 
Arbeit nahmen, wie sich Spezialvereine zu ihrer Förderung bil- 
deten und erfolgreich arbeiteten, braucht an dieser Stelle nicht 
weiter ausgeführt zu werden. Bekampit muß aber die pessimisti- 
sche Auffassung werden, daß durch den jedem Rechstempfinden 
hohnsprechenden Raub unserer blühenden Kolonien nun jede kolo- 
niale Bestrebung zu Ende sei. Es muß immer wieder und wieder 
in Wort und Schr.ft darauf hingewiesen werden, wie unentbehr- 
lich für ein Volk wie das deutsche Kolonien sind, wie dieselben 
volkswirtschaftlich von ungeheurer Bedeutung sind, und daß man 
nicht ruhen und rasten dürfe, bis Deutschland seine Kolonien zu- 
rückerhalten habe. Es gilt den kolonialen Gedanken im ganzen 
Volke wach zu erhalten, und hierbei mitzuwirken ist eine Auf 
gabe, der sich der Centralverein als älteste Vereinigung zur För- 
derung deutscher Kolonien nicht entziehen kann und wird. 

Das zweite war, die deutsche Auswanderung Mm 
solche Bahnen zu lenken, nach solchen Landern, wo die Aus. 
wanderer dem Deutschtum erhalten blieben, und dauernd mit 
ihnen Fühlung zu halten Damals war die Auswanderung sehr 


— 


November. 





groß, etwa 200000 Menschen verließen jährlich das deutsche 
Vaterland- um eine Heimat über See zu finden. Die überwiegende 
Mehrzahl ging nach den Vereinigten Staaten, wo ihre Zahl nicht 
mur der Union jede fünf Jahre einen neuen Staat schuf, dabei 
aber nicht nur voll im Amerikanertum aufging und dem Deutsch- 
tum verloren war, sondern auch de amerikanische Industrie zum 
Schaden ihres alten Vaterlandes gewaltig stärkte. Es gelang uns, 
einen starken Teil der Auswanderung nach Südamerika zu leiten, 
wo die Auswanderer ihr Deutschtum bewahren konnten und als 
Pioniere auch für Deutschlands Handel und Industrie wirkten. 
Sehr innige Beziehungen verknüpften damals den Centralverein 
namentlich mit Südbrasilien, wo zahlreiche Zweigvereine ent- 
standen. Dann ebbte der Auswandererstrom infolge des großen 
wirtschaftlichen Aufschwunges in Deutschland ab, das aus e:nem 
Auswandererland ein Einwandererland wurde. Nun aber ist dies 
wieder anders geworden und wir sehen in den náchsten Jahren 
wiederum einer gewaltigen Auswandererbewegung entgegen. 
Auch hierbei wird der Centralverein seinem alten Ziele getreu 
bleiben und im Verein mit den anderen in ‚gleicher Richtung tätigen 
Verbänden seine Tätizkeit auf die Beeinflussung des Auswanderer- 
stromes richten und die enge Fühlung mit den Auslanddeutschen 
aufrecht erhalten. Diese Auslanddeutschen dürfen das Gefühl 
der Zusammengehörigkeit mit dem Vaterlande auch in der Zeit 
seiner Erniedrigung nicht verlieren, sie sind heute ein enorm wich- 
tiges Aktivum für unsere gesamte Volkswirtschaft. Hiermit kom- 
men wir zum dritten Ziele unserer Bestrebungen, das schließlich 
ein Hauptzweig geworden war: Die Fórderungdes deut- 
schen AuBenhandels. Bei Begründung des Centralver- 
eins war der deutsche direkte Ueberseehandel, abgesehen von den 
Hansastädten, noch in den Kinderschuhen und die deutsche Indu- 
strie war noch sehr wenig auf den direkten Export sowohl wie 
auf den direkten Bezug von Rohstoffen eingestellt. Der Central- 
verein hat sehr erfolgreich an der Aenderung dieses Zustandes 
mitgewirkt Ich erinnere nur an die Ausstellungen in Sydney 
und Melbourne im Jahre 1890 und 1891, deren Beschickung der 
Centralverein gegen den ursprünglichen Widerstand der Regie- 
rung durchsetzte und organisierte und damit schließlich den 
australischen Markt für Deutschland gewann. Ferner d:e ver- 
schiedenen Ausstellungen in Südamerika und in Berlin, sowie die 
‘unermüdliche Vermittlertätigkeit, die den deutschen Fabrikanten 
und Importeur mit den überseeischen Firmen zusammenbrachte. 
Für diese Tätigkeit nun, die in den letzten Jahrzehnten über- 
flüssig erscheinen konnte, angesichts der überragenden Stellung, 
die Deutschland sich auch auf dem Weltmarkt errungen hatte, ist 
jetzt ein sehr großes Feld vorhanden. | 
Der Haß und der Neid unserer Feinde hat mit Erfolg unse- 
ren Ueberseehandel lahmgelegt. Unsere Handelsschiffe sind uns 
geraubt, aus den englischen Kolonien sind unsere Handelsfirmen, 
diese gegebenen Stützen unseres Welthandels, vertrieben, nach- 
dem man ihnen ihr Eigentum geraubt. Ob dies gerade von Vor- 
‚teil für diese Kolonien sein wird, zu deren wirtschaftlichen Auf- 
schwung die deutschen Firmen einen sehr großen Anteil beitrugen, 
.bleibt dahingestellt. Ich glaube, daß auch darin in wenigen Jahren 
sich ein Umschwung zeigen wird. In der Gegenwart ist aber damit 
nicht zu rechnen und ist eine Umstellung des Außenhandels nötig. 
Es bleiben aber für den deutschen Ausfuhr- und Einfuhrhandel 
noch gewaltige Gebiete übrig, namentlich Nord- und Südamerika, 
ien, und nach Wiederherstellung geordneter Verhältnisse, 
Rußland und Sibirien. Diese Beziehungen zu pflegen und auszu- 
bauen ist heute ein lohnendes Ziel, an dem der Centralverein ot 
zuarbeiten berufen ist. 
= Dazu ist aber nötig, daß der Verein auf eine breitere Basis 
gestellt wird und tausende neuer Mitglieder gewinnt. 
| Möge deshalb jeder unserer Leser als Werber für die Ziele 
des Centralvereins für Handelsgeographte und Förderung deut- 
‚scher Interessen im Auslande auftreten, denn die deutschen Inter- 
essen im Auslande sind: heute eine Lebensfrage für unser Vater- 
land. 


Neue Wege der Handelsdiplomatie. 
| Von Dr. M. Cajetan. | 
W. Z. Die Fehler im Aufbau unserer Handelspolitik vor dem Kriege 
wären fast sprichwörtlich. Allgemein wußte man, wie verfehlt schon 
die ‘grundsätzliche Teilung des Auswärtigen Amtes in eine politische 
md eine handelspolitische Abteilung. war, neben denen dann, mit ihrem 
-Formalismus viel zu stark hervortretend, noch die Rechtsabteilung 
stand... Die grundsätzliche Trennung der beiden Abteilungen bewirkte, 
“daß die politischen von den wirtschaftlichen Gesichtspunkten fast voll- 
ständig geirennt wurden; es war dann nur. noch ein kurzer ‘Schritt, 
‚daß die wirtschaftlichen Momente den politischen völlig nachgestellt 


„Wurden. Zwar.;sollte.jn der Person des Staatssekretárs das eimgende . 





EXPORT, Organ des Centralvereins für Handelsgeographie usw. 1919. 





Band der beiden Abteilungen gegeben sein, aber die Staatssekretäre 
selbst gingen fast regelmäßig aus der formalen Diplomatie hervor 
und hatten für die wirtschaftlichen Gesichtspunkte wenig Sinn. 

_ _ So kam es, daß zwar innerhalb der handelspolitischen Abteilung 
einigermaßen gründliche Arbeit gemacht wurde, daß die Vorbereitung! 
der Handelsverträge, wenn sie auch viel zu wenig im Kontakt mit 
dem Leben selbst stand, eine immerhin fleißige Arbeit darbot, daß 
aber der belebende Einkuß der wirtschaftlichen Gesichtspunkte auf die 
Politik vollkommen entfiel. Der grundsätzlichen Teilung des Aus- 
wärtigen Amtes entsprach die Trennung der diplomatischen von der 
Konsulatskarriere . Da konnte ein begabter Kopf wohl bis zum Ge- 
neralkonsul aufsteigen, er konnte die wirtschaftlichen Verhältnisse 
wichtiger Länder und ganzer Kontinente bis in ihre feinsten Aeder- 
chen beherrschen, zum Gesandten konnte er es nun einmal nicht 
bringen. Irgendein Diplomat, den Geld oder Familienverbindung für 
die Diplomatie als geeignet erscheinen ließ, galt als befähigter für 
einen Gesandtienposten, als der tüchtigste wirtschaftliche Kopf der 
Konsulatskarriere. 

‚ Daß diese Verhältnisse wmhaltbar waren, sah jeder Verständige 
ein. Nur nicht die Spitzen die Diplomatie selbst, die im Auswärtigen 
Amt herrschend waren. Erst der Krieg mußte kommen, um hier 
Aenderung zu schaffen. Der Unterschied der politischen und handels- 
politischen Abteilung wird nun aufhören, und an seine Stelle das 
regionale System treten, wonach derseibe Referent die ihm überwiesene 
Ländergruppe wirtschaftlich und politisch bearbeitet. Und ebenso 
hört der Unterschied der diplomatischen und der Konsulatskarriere 
auf; von nun an kann jede befähigte Persönlichkeit von der einen in 
die andere „springen“. Der Konsul kann Gesandter, der Gesandt- 
schaftsattaché kann Generalkonsul werden. Hoffentlich wird mit dieser 
Neuordnung auch eine neue Besoldung verbunden. Unmöglich können 
unsere Diplomaten und Konsuln mit (Gehiltern wirtschaften, die zwar 
im Inland halbwegs erträglich scheinen, im Ausland dagegen bei dem 
gesunkenen Markwert nichts bedeuten. 

Die Hauptsache ist, daß nun recht bald der deutsche Auslands- 
dienst in der ganzen Welt wieder ausreichend besetzt wird, auch in 
den bisher feindlichen Ländern. Die Entente war bisher uns gegen- 
über durchaus nicht so zahm, wie wir es ihr gegenüber waren; sie 
hat uns mit Handelsmissionen und Vertretern jeglicher Art über- 
reichlich beglück. Wir waren wieder sehr gewissenhaft und haben 
den offiziellen Zeitpunkt des Friedens abgewartet; vielleicht war es 
auch für uns schwerer möglich, in den Ententeländern wieder Einlaß 
zu finden. Nun ist der Zeitpunkt des offiziellen Kriegsendes vor der 
Tür, und nun gilt es, unverzüglich und großzügig in der ganzen Welt 
wieder voll ausreichende deutsche Handelsvertretungen zu schaffen. 


Veredelungsverkehr, Einfuhr und Ausfuhr von Rohware. 
Von Dr. Schiller, Leipzig. 

Der Abbau der Zwangswirtschaft, der allerdings aus den verschie- 
densten Gründen und nicht zum wenigsten aus allerlei persönlichen 
Momenten, die in diese Frage hineinspielen, bisher sehr langsam er- 
folgt ist, bringt es mit sich, daß die an der reellen Ein- und Aus- 
fuhr beteiligten Kreise sich wieder zu regen beginnen. Man überlegt 
sich, ob und in welchem Umfange völlig freie Ein- und Ausiuhr an- 


. gezeigt sind, und prüft bei dieser Gelegenheit auch die Wirkung sol- 


cher Einrichtungen nach, die der Kriegswirtschaft ihre Entstehung: 
verdanken und in deren Rahmen sich teilweise wenigstens bewährt zu 
haben scheinen. Zu diesen Einrichtungen gehört der sogenannte Ver- 
edelungsverkehr, der mit der Regelung der Einfuhr während des 
Krieges und der Zeit der wirtschaftlichen Demobilmachung aufs Engste 
zusammenhängt. Als zuletzt die Verordnung des Reichskanziers vom 
16. Januar 1917 die Bewilligung der Einfuhr von Waren über die 
Grenzen des deutschen Reiches von der Genehmigung des Reidıs- 
kommissars für Aus- und Einfuhrbewilligung in Berlin abhängig ge- 
macht hat, war man gleichzeitig auf eine gewisse Dezentralisation in- 
sofern bedacht, als den Zollbehörden in 8 2 dieser Verordnung die Er- 
mächtigung erteilt wurde, ohne Bewilligung des Reichskommissars 
die Einfuhr von Gegenständen bei einem bestehenden Veredelungs- 
verkehr sowie im Ausbesserungs- und Rückwarenverkehr zuzulassen. 
Einfach waren auch diese Vorschriften nicht, da von der den Zoll- 
behörden erteilten Ermächtigung wieder in Einzelfällen Ausnahmen 
durch den Reichskommissar gemacht werden konnten. Diese Aus- 
nahmebestimmungen gehen für die einzelnen Geschäftszweige derartig 
in Einzelheiten über, daß eine kurze zusammenfassende Behandlung 
dieser Fragen praktisch unmöglich ist. Da jedoch die prinzipieHen 
¡Gesichtspunkte, die im Veredelungsverkehr eine Rolle sielen, überall 
annähernd die gleichen sind, dürfte es die Klärung dieser wirtschaft- 
lich schwer zu beurteilenden Fragen fördern, wenn im Nachstehenden 
an einem speziellen Falle die Frage der Beibehaltung oder Abschaffung 
des Veredelungsverkehrs behandelt wird. Alle andern Geschäfts- 
zweige, die ebenfalls am Veredelungsverkehr interessiert sind, werden 
an Hand dieser Darlegungen nachprüfen können, inwieweit für_ihre 
speziellen Betriebe gleichen Erwägungen einschlagen, und dann hof- 
fentlich Gelegenheit nehmen, diese Fragen in der „Börsen- und Han- 
delszeitung zur Erörterung zu bringen. Denn, wenn uns die Wirt- 
schaft der. letzien 5 Jahre etwas gelehrt hat, so ist es, daß unsere 
Führer im Handel und der Industrie die Gewohnheit, fachliche Fragen 
nur im engsten Kreise der Berufsgenossen zu behandeln, werden ab- 
legen und viel mehr mit ihren Wünschen an die Oeffentlichkeit werden 


` treten müssen. . Solange wenigstens in gewissem Umsange' die Zwangs- 





2 


| 


1919. 


RA 2. 





wirtschaft beibehalten werden muß, können die Wünsche der Fach- 
kreise an den zuständigen Stellen nur dann berücksichtigt werden, 
wenn sie auch in wirksamer Weise zum Ausdruck gelangen. Zu 
diesem Zwecke ist eine sachgemäße Erörterung in der Fachpresse viel 
nützlicher, als alle Eingaben einzelner Firmen oder Fachverbande; sie 
haben leider zu oft das Schicksal, in den Aktenstücken der betreffen- 
den Ministerien unbeachtet liegen zu bleiben. 


Wie schon oben angedeutet, war der praktischen Durchfithrung 
des Veredelungsverkeirs mit den Bestimmungen der Verordnung vom 
16. I. 17 nicht gedient. Die Vorschriften waren viel zu deimbar 
und da, wo sie biirokratisch gehandhabt wurden, viel zu ‚umständlich, 
ala daß der Veredelungsverkelir bei ihrer strikten Durchführung sich 
hätte wirklich entfalten können. Infolgedessen sind schon 1917 einzelne 
Geschäftszweige dazu übergegangen, Örtliche Einrichtungen zu schaf- 
fen, durch welche die Abwickelung des Veredelungsverkehrs verein- 
facht und damit dieser Verkehr selbst in wirksamer Weise unterstützt 
werden sollte. So hat der Leipziger Rauchwareihandel im Frühjahr 
1917 mit dem Hauptzollamie Leipzig hinsichtlich der Einfuhr von 
Fellen zur Pelzwerkbereitung, für deren Aus- und Durchiuhr in den 
Bekanntmachungen des Reichskanzlers vom 2, Februar 1917 und 
31. III. 17 ziemlich verwickeite Vursciiriiten gegeben sind, ein verein- 
fachtes Verfahrsn vereinbart. Dies ging ungelähr dahin, daß ohne 
Sicherheitsie'stung Felle zum Zwecke der Veredelung dann eingeführt 
werden duriien, wenn die um die Einfuhr nachsuchende Firma eine 
eidesstatiliche Versicherung über den Zweck der Einfuhr abgab, und 
sich schriftlich verpflichtete, die eingeführten Mengen unverzüglich 
nach Beendigung des Veredelungsverkehrs, spätestens aber innerhalb 
6 Mona’en in das Ausland auszuführen. Zur Ueberwachung dieser 
Vorschriften und zur En:lastung der Zollbehörde wurde bei der Han- 
delskammer eine Kontrollstelle geschaffen, und zwar mit dem Eriolge, 
daß von dieser Einrichtung eine ganze Anzahl Firmen Gebrauch ge- 
macht haben. Darüber, welchen Umitang dieser Veredelungs- 
verkehr angenommen hat und wie in dieser Beziehung der behördlich 
geregelte Veredelungsverkehr sich gegenüber dem freien Veredelungs- 
verkehr vor Kriegsbeginn verhält, waren leider zuverlässige Ziflera 
nicht zu ermitteln, da eine Statistik nicht geführt wird. Bereits im 
Frühjahr laufenden Jahres wurden aus den Kreisen der Rauchwaren- 
händler, deren Fachverband selbst diese Einrichtungen geschaffen hatte, 
Stimmen laut, die sich für Abbau des Veredelungsverkehrs, und zwar 
aus folgendem Grunde aussprachen. Man glaubte in den Kreisen der 
Rauchwarenhändler die Beobachtung gemacht zu haben, daß auch neu- 
trale Rauchwareuhändler- und Konfektionsfirmen, welche früher aus- 
schließlich am Leipziger Platze gekauft hatten, dazu übergegangen 
waren, im Auslande zu kaufen, die dort gekaufte Ware aber in Deutsch- 
land veredeln zu lassen. Man rechnete nun so. daß diese Firmen nach 
Aufhebung der Blockade und Oeffnung der (Grenzen dann wieder in 
Deutschland ihre Wareneinkäufe tätigen würden, wenn für sie die 
Möglichkeil nicht mehr bestehen würde, die unter Umgehung Leipzigs 

ekauften Waren in Deutschland veredeln zu lassen. Daß an diesen 

chtungen des Leipziger Rauchwarenhandels etwas Richtiges 
ist, wird sich kaum bezweifeln lassen. Die Propaganda, welche in 
den Kriegsiahren für den direkten Einkauf in St. Louis gemacht wor- 
den ist und die Erschwerungen, die auch für das neutrale Ausland 
hinsichtlich des Einkaufs im Inlande bestanden, werden zweifellos 
eine Anzahl Rauchwarenhändler im Auslande, die bis 1914 auschließ- 
lich in Leipzig gekauft hatten, zum direkten Einkaufe im Auslande 
eführt haben. Dieseiben Händler würden bei den nicht immer be- 
riedigenden Erfahrungen, die man während des Krieges mit amerika- 
nischer und anderer ausländischer Zurichtung gemacht hat, bei der 
hohen Stufe der Vollendung, auf welche sich während der gleichen 
Zeit die deutsche Rauchwarenfärberei aufgeschwungen hat, es zweifel- 
los schwer vermissen, wenn sie sich durch Sperrung des Veredelungs- 
verkehrs ohne deutsche Veredelung würden behelfen müssen. Ob aber 
diese Firmen trotz aller Vorliebe für die deutsche Veredelung sich da- 
von abbringen lassen werden, in Zukunft im Auslande direkt einzu- 
kaufen, und zwar vor allen Dingen dann, wenn die ausländischen Ein- 
richtungen mehr vervollkommnet werden, ist eine Frage, über die auch 
unter den Beteilig‘en selbst große Meinungsverschiedenheiten bestehen. 
Wer kann heute in die Zukunft sehen? Je eher man für diese Frage 
die richtige Lösung findet, um so mehr wird Deutschland und der 
Leipziger Platz von der Sorge für seine Zukunft befreit sein. Unter 
den Zurichtern und Farbern gibt es viele, ja sogar die Mehrheit, 
welche Angesichts der UngewiBheit, ob sich überhaupt je der ganze 
Warenaustausch aus der Zeit vor dem Kriege wieder herstellen lassen 
werden, dasjenige, was ihnen vorläufig sicher ist — nämlich die Ver- 
edelung — nicht aus der Hand geben wollen. Andererseits möchten 
aber auch dieselben Kreise bei dem engen Zusammenhange, der 
zwischen den Interessen des Rauchwarenhändlers und der Rauchwaren- 
veredelung besieht, dem Rauchwarenhändler behülflich sein, die Mo- 
nopolstellung, die der Leipziger Platz vor dem Kriege im internatio- 
nalen Austausch von Rauchwaren gehabt hat, wieder zu erobern. Sie 
fürchten nur, daß, wenn sie diesen Wunsch jetzt in den Vordergrund 
stellen und einer Beschränkung des Veredelungsverkehrs das Wort 
reden, ihnen auch der Veredelungsverkehr verloren geht, ohne daß 
damit für den Rauchwarenhändler eiwas gewonnen ist. Die Rauch- 
warenhändler, unter denen die Meinungen auch keine einheitlichen 
sind, zumal viele Rauchwarenhändler sich auf den Vertrieb veredelter 
Kaninielle verlegt haben, wissen auch nicht recht, was sie machen 
sollen. Sie übersehen, soweit sie in der Erschwerung des Veredelungs- 
verkehrs ihr Heil erblicken, vollständig, daß volkswirtschaftliche Vor- 


7? 


EXPORT, Organ des Centralvereins für Handelsgeographie usw. 


November. 


m a a 


gänge sich nicht mit absoluter Sicherheit vorausbestimmen lassen. Dal 
ausiandische Rauchwarenhändler und Konfektionire zur Zeit ihre 
Waren in Leipzig vielfach nur deshalb kauten, weil ihnen der Stand 
der deutschen Valuta dabei Vorteile bietet, ist kaum auf den Ver- 
edeluugsverkehr zurückzuwiühren. 

Es werden hier zweifellos auch noch eine Anzahl anderer Mo- 
mente deu Ausschlag geben, die man heute, da die Verständigung 
mit dem Auslande erst seit kurzer Zeit möglich ist, vielleicht noch 
garnicht recht übersehen kann. Gerade hier wäre es für die Ent- 
schließung, die in Leipzig und den anderen Orten, wo die Veredelungs- 
anstalten ausässig sind, zu trelfen sind, unbedingt wünschenswert, 
wenn man sich dıe Erfahrungen, die andere ähnlich liegende Gewerbe 
gemacht haben, zunulze machen könnte. Hängt doch die ganze hier 
behandelte Frage mit des viel größeren Gesichispunkte zusammen, wie 
sich der durch die 5 Jahre Sperre erschütterte und in Unordnung ge- 
brachte internationale Warenaustausch vollziehen wird. Für Deutsch- 
land hat die Frage, ob man dea Veredelungsverkehr weiter fördern 
oder erschweren soll, eine weit über die Interessen der Fachkreise 
hinausgehende Bedeutung. Je mehr neue Werte Deutschland durch 
seine Arbeit herstellt und je melır Guthaben es sich durch seine Arbeit 
im Auslande schafft, um so eher kann sich die deutsche Valuta bessern 
und dadurch wiederum dem Umstande vorgebeugt werden, das, was 
noch in Deutschland an Wareuvorräten vorhanden ist, an das Ausland 
ausverkauit, der Umlauf an aufgeblähten Geldmitteln erhöht, aber das 
wirklich greifbare Nationalvermögen ständig verringert wird. Aus 
diesem Grucide ist die Frage des Veredelungsverkehrs, wenn sie rich- 
tig betrachtet wird, nicht eine Frage der einzelnen Branche, auch nicht 
mehr eine Angelegenheit derjenigen Kreise, die iiberhaupt fiir den 
Veredelungsverkehr inirage kommen, sondern eine Sache des ganzen 
deutschen Volkes geworden. Unter diesem (Gesichtspunkt ist die Mit- 
arbeit aller Kreise des Handels und der Industrie bei der Lösung 
dieses Problems ein Gebot nationaler Selbsterhaltung. 

Damit sind allerdiags die Fragen, die mit der Förderung des 
Veredelungsverkehrs überhaupt im Zusammenhange stehen, noch nicht 
erschöpiend gelöst. Gerade im Rauchwarenhandel taucht zur Zeit 
immer deutlicher eine andere Frage auf, die sich sicher ebenfalls auf 
dea anderen Gebieten des Exportes wiederholt. Seit die edieren Rauch- 
waren infolge der Unterbindung der Einfuhr durch die Blockade und 
des nachteiligen Einflusses, den die Entwickelung der Valuta auf jede 
Einfuhr haben muß, immer mehr zurückgegangen sind, hat der Ar- 
tikel Kanin, der in Deutschłand in immer größeren Mengen produ- 
ziert wird, und sich schließlich auch aus andern Ländern, die eine 
noch ungünstigere Valuta haben, nach Deutschland zur Veredelung ein- 
iühren läßt, eine immer größere Bedeutung erlangt. Auf dem Gebiete 
der Kaninveredelung war Frankreich vor dem Kriege der erste Kon- 
kurrent Deutschlands, ja, wie man richtig zugeben kann, die sog. 
Chapallarbe und Zurichtungen im Auslande sogar angesehener. Seit 
die Grenzen geöffnet sind und man in Frankreich, wenn auch m, 
wieder zu arbeiten angefangen hat, hat sich Frankreich darauf be- 
sonnen, daß es Rohkanin in unbegrenzten Mengen gebrauchen und 
damit dasienige Veredelungsgeschäft machen kann, durch welches sich 
die deutschen Zurichtereien und Färbereien während des Krieges teil- 
weise über Wasser gehalten und damit Frankreich den Rang abge- 
brochen haben. Die Folge davon ist, daß Frankreich, und zwar wohl 
in der Hauptsache durch Zwischenhändler die Rohkanin unter Aus- 
nutzung der Valuta_ aufzukaufen beginnt, und mit dieser Ausfuhr 
der Ware im rohen Zustande dem deutschen Veredelungsgewerbe eine 
große Gefahr erwächst. Auch hier widerstreiten die Interessen der- 
jenigen Exporteure, die sich auf Ausfuhr roher Felle eingestellt haben, 
denen der Händlerkreise, die entweder selbst Kanin veredeln lassen, 
oder den Handel mit veredeltem Kanin bevorzugen. Man wird, so- 
weit dies bei den heutigen 'Grenzverhältnissen möglich ist, sich wohl 
entschließen müssen, die Ausfuhr von Rohkanin solange zu untersagen, 
als sich nicht die Valuta gebessert, und der Beschäftigungsgrad der 
Zurichtereien und Färbereien durch gesteigerte Einfuhrmöglichkeiten 
gehoben hat. Auch hier liegt es auf der Hand, daß in anderen Zwei- 
gen des Veredelungsgewerbes die gleiche Frage auftauchen muß oder 
bereits aufge‘aucht ist, und aur eine gleichartige Behandlung der Aus- 
fuhrirage vor Widerspriichen und Fehlern schützen kann. Gerade bei 
der Aufhebung der Zwangswirtschalt sind, wie wir aus der Auf- 
hebung der Lederbewirtschaftung und der Freigabe des Hafers wissen, 
derartig unglaubliche Fehler gemacht worden, daß auch ein gemein- 
sames Vorgehen der an der Beschränkung der Ausfuhr von Rohware 
beteiligten Kreise dringend geboten ist. 





Deutschland und Portugal. 
Von Cari Singelmann, Konsul a D 

Alle großen europäischen Kolonialstaaten, England, Frankreich, 
Belgien, Portugal haben UeberschuB an Kolonialbesitz, und werden 
auf noch recht lange Zeit alle Hände voll zu tun haben, um nur einiger- 
maßen ihre gewaltigen Ueberseegebiete zur Entwickelung zu bringen, 
zumal ın Anbetracht der schwierigen Finanzprobleme, welche nach dem 
furchtbaren Weltkriege zu lösen sind. Unmittelbar vor dem Kriege er- 
klärten mir auf der Ausreise von Deutschland nach Portugiesisch- 
Westafrika, als ich mich zu einer Studienreise durch St. Thomé 
und Angola anschickte, während meines kurzen Aufenthalts in 
Lissabon — sowohl der damalige Kolonialminister, wie auch am 
Tage darauf der gerade auf Urlaub in Lissabon eingetroffene Oe- 
neralgouverneur von Angola folgendes: In Anbetracht des Um- 


im kn een 


November. 








standes, daß das kleine Portugal den gewaltigen Kolonialbesitz 
nicht allein entwickeln könne, Portugal dıe Mithilfe ausländischen 
Kapitals in Anspruch nehmen müsse, und sei es Portugal ganz gleich, 
woher diese Hilfe komme, ob aus Deutschland, oder England, oder 
Frankreich, oder Belgien oder sonst woher; Hauptsache sei, daß sie 
komme. Und aus diesem Grunde wurde ich auf meiner Studienreise auf 
das tatkräftigs'e durch portugiesische Behörden und Private unterstützt, 
zumal ich damals schon 35 Jahre lang in engsten kommerziellen, kolo- 
nialen und journalistischen Beziehungen zu den beiden Ländern der 
Pyrenäenhalbinsel stand. Leider hat die giins'ige Stimmung zwischen 
Deutschland und Portugal in der Kriegszeit eine Veränderung erfahren, 
Während man vor dem Kriege unter den Portugiesen ausgedehnte 
Kreise antraf, welche unzweifelnaft mehr deutsch-freundlich als england- 
freundlich waren, haben verschiedene unliebsame Vorkommnisse in 
der Kriegszeit dazu beigetragen, eine weniger günstige Atmosphäre 
entstehen zu lassen. Nach meinem Dafürhalten sollte zunächst einmal 
durch vorurteilslose Aussprache fes'gestellt werden, ob die in Deutsch- 
land und in Portugal verbreiteten Darstellungen der bedauerlichen 
Grenzzwischenfälle zwischen Deutsch-Südwestafrika und Argola an 
den beiden Grenzflüssen Kunene und Okavango im letz'en Viertel- 
jahr 1914, welche trotz des stattgefundenen gegenseitigen Blutver- 
ießens aber von beiden Seiten nicht als Kriegsgrund betrachtet wur- 
en, eine richtige Schilderung bieten und nicht etwa auf der einen cder 
anderen Seite aulgebauscht und in einseitigem Interesse berichtet 
wurden. Schon durch eine Kiarstellung dieser Ereignisse, die durch 
die Rückkehr von Augenzeugen nach Deutschland wesentlich geiördert 
werden kanc, läßt sich manche Animosität beseitigen. Nicht minder 
wichtig ist es, weiteres Material zu beschafien betrefis der näheren 
Umstände und betreiis der Vorgeschichte der Beschlagnahme deutscher 
Dampfer in den portugiesischen Häfen, worüber in Deutschland wie 
in Portugal einseitige Darstellungen vorhanden sind, welche bekannt- 
lich zur Kriegserklärung Deu:schlands an Portugal Anfang Februar 
1916 führten. Auch auf diesem Gebiete könnte manches geklärt wer- 
den, das vorläufig noch als eine tieigradige Verstimmung wirkt. Daß 
es manchem auf portugiesischem Boden sich aufhaltenden Deutschen, 
in einigen Fällen durch ein eigenes Verschulden, nach dem Zwischen- 
fall am Kunene Mitte Oktober 1914, nicht gut erging, war meist eine 
Folge der bisher noch nicht genügend geklärten porlugiesischen Dar- 
stellung dieses Zwischenfalls. Immerhin zeigt die im Großen und 
Ganzen gute Behandlung der deutschen Internierten auf dem Transport 
wie in den Lagern, daß auf eine Besserung der gegenseitigen Bezie- 
hungen in absehbarer Zeit zum Vorteil beider Länder zu rechnen ist, 
was auch dem Handel beider Staaten zum Vorteil gereichen wird. Ein 
dunkles Kapitel bleibt freilich immer noch die Verschleuderung deut- 
schen Eigentums in Portugal nach der deutschen Kriegserklärung. 


Der Handel zwischen Deutschland und Portugal und dessen Ko- 
lonialbesitz war vor dem Kriege in Einfuhr und Ausfuhr zusammen 
auf über 100 Millionen Mark gestiegen. Wenn man bedenkt, daß der 

rtugiesische Kolonialbesitz viermal so groß ist als das Deutsche 
Reich vor dem Kriege, so kann man leicht begreifen, daß ein wesent- 
lich größerer Handelsumsatz erzielt werden kann, wenn erst die zum 
größen Teil noch im Anfange ihrer Entwickelung stehenden portu- 
iesischen Kolonien, nach Abstreifung der ihnen sehr nachteilgen Dif- 
erenzialzölle, intensiver bewirtschaftet werden. Schon der im Jahre 
1908 durch den damaligen deu'schen Gesandten Graf Tattenbach 
abgeschlossene und nach großen Bedenken schließlich doch im deut- 
schen Reichstage mit knapper Majorität im Jahre 1910 genehmigte 
deu‘sch-portugiesische Handelsvertrag, (übrigens der erste Handels- 
vertrag, den Portugal abzuschließen in der Lage war) bewirk'e eine 
Steigerung in Einfuhr und Ausfuhr, deren Beträge sich, falls man die 
potugiesischen Kolonien logischerweise mit hinzurechnet, ziemlich aus- 
lichen; denn wenn auch nach der deutschen Statistik die deutsche Aus- 

r ein wenig höher blieb als die deu'sche Einfuhr, so war doch in 
Betracht zu ziehen, daß in der deutschen Ausfuhr auch Posten für 
nur umgeladene Waren (Stockfisch, Tabak, Baumwolle usw.) und te- 
sonders für nur wenig veredelte Waren (polierter Reis usw.) sich be- 
fanden. Die deutsche Ausfuhr bestand der Reihe nach aus Maschinen, 
Farbstofien, Eisendraht, Eisenbahnschienen Baumwollwaren, Stahlwaren 
usw.), wáhrend aus dem europáischea Portugal besonders (der Reihe 
nach) Wein, Korkholz, Ananas (in frischen Ananas hatten die Azoren 
fast ein Monopol in Deutschland), Wachs, Sardinen, Weintrauben usw. 
und aus dem portugiesischen Kolonien besonders (der Reihe nach) 
Kakaobohnen, Kautschuk, Kaffee, Wachs, Erdnüsse usw. kamen. 


Man kann fragen, ob Deutschland oder Portugal jetzt nach dem 
Kriege Veranlassung hätten, sich in den Schmollwinkel zu setzen. 
Vielleicht Deutschland wegen etwaiger Hindernisse der Portugiesen 
bei der Ansiedelung Deutscher im portugiesischen Kolonialbesitze und 
etwaiger Erschwerung deutscher Kapitalsbetätigung in demselben; Por- 
tugal aus Verstimmung über die im Aufang erwähnten, noch nicht ge- 
nügend geklärten politischen und militärischen Vorkommnisse? Aller- 
dings pflegt eine deutsche Beratungsstelle für Auswanderer vor Por- 
tugal und por:ugiesischen Kolonien wegen des dort durch die Kriegs- 
ereignisse entsandenen Deutschenhasses zu warnen, doch ist mir 
andererseits bekannt, daß von Por:ugiesen internierte Deutsche durch 
portugiesische Behörden aufgefordert wurden, nach dem Kriege sich in 
portugiesischem Kolonialbesitz niederzulassen. Ich bin der Ansicht, daß 
nach der, meiner Meinung nach erforderlichen Aufklärung der deutsch- 
portugiesischen Vorfälle auf beiden Sei'en sich die "Gemüter beruhigen 
werden, und ein freundschaítliches Zusammenarbeiten im Interesse 
beider Länder ermöglicht wird, wie es schon kurz vor dem Weltkriege 


we 


4 





78 
EXPORT, Organ des Centralvereins fiir Handelsgeographie usw. 





geegent ma EE bere Zeg 


1919. 








beabsichtigt war. Deutschland wird nach seiner inneren Beruhigung 
und Konsolidierung ein Interesse daran haben, in Portugal und dem 
entwickelungsfähigen portugiesischen Kolonialbesitze in Ergänzung 
der fehlenden portugiesischen Mittel an Kapital und Arbeiiskraft zu 
arbeiten. Und Portugal wird darauf angewiesen sein, für seine beiden 
bei weiten wichtigsten Kolonialprodukte, Kakaobohnen und Kaut- 
schuk, nach der gewaltigen Produktionssteigerung von Kakaobohnen 
in der englischen Goldkiistenkolonie (von 45 Kilogramm in 1891 auf 
20 Millionen Kilogramm in 1909, 51 Millionen Kilogramm in 1913, 
92 Millionen Kilogramm in 1917 und schätzungsweise auf 120 Mil- 
lionen Kilogramm in 1919) und der ebenso gewaltigen Produktioas- 
steigerung der englischen Kautschukgewinnung auf Ceylon und in dew 
Malayens'aaten, wieder einen sicheren Abnehmer in Deutschland zu 
finden. Waren doch vor dem Kriege die bei weiten größten Konsu- 
men’'en der portugiesischen Kakaobohnen, deren jährliche Produktion 
auf den beiden kleinen Guinea-Inseln St. Thomé und Principe 30 bis 
35 Millionen Kilogramm beträgt, eben 200 deutsche Schokoladen- 
fabriken. Auch die vor dem Kriege vorhandenen Kunden Hamburger 
und Berliner Exportfirmen in den portugiesischen Kolonien werden 
herzensfroh sein, wenn sie erst wieder von den überaus flüchtigen, ge- 
schaftskundigen, sprachkundigen und menschenkundigen deutschen 
Geschäfltsreisenden besucht wenden, welche ihnen in Anbetracht der 
besonderen afrikanischen Verhältnisse lange Kredite bewilligen. Des- 
halb ziehen es diese Portugiesen auch vor, selbst englische Waren von 
den deutschen Exporteuren zu kaufen, womit die liefernden eng- 
lischen Fabrikanten infolge Abnahme von Mühe und Risiko sehr ein- 
verstanden waren, nicht aber die englischen Konsuln in ihren Kon- 
sulatsberichten. Und damit komme ich zum Schluß auf die große 
Wichtigkeit der richtigen Auswahl der deutschen Konsuln und des 
deutschen, nicht lediglich aus parteipolitischen Gründen zu ernennen- 
den Gesandten auf dem bisher ab und zu stiefmütterlich bedachten 
Lissaboner Posten. 


Die nordische Handelswelt und die fremden Absatzgebiete. 


M. Der in vielen Absatzgebieten der Welt herrschende Be- 
darf nach fremden Industriewaren und das reichliche Vorhanden- 
sein enzener Landeserzeugnisse erófinen dem neu beginnenden Ab- 
schnitt des Welthandels gúnstige Aussichten, die allerdings in 
nicht geringem Grade durch die fortfahrend hohen Frachten be- 
einflußt werden dürften. Auf jeden Fall sind aber die Voraus- 
setzungen für großen Handelsumsatz vorhanden, und es kann 
daher nicht verwundern, wenn jetzt auch die Handelswelt der 
nordischen Länder mit allem Eifer darauf bedacht ist, sich einen 
Anteil zu sichern Dieses Streben findet Unterstützung durch 
die Regierungen der skand:navischen Länder, indem man in wich- 
tigen Absatzgebieten in Europa und fremden Erdteilen nicht bloß 
besoldete Konsulate einrichtet, sondern diesen auch besondere 
Handelsattaches beigibt, d.e ja nunmehr eine wichtigere Mission 
denn je zu erfüllen haben. Ferner besitzen jetzt alle nordischen 
Länder mit Ausnahme Finnlands durch die im Laufe der letzten 
Jahre und auch ganz neuerdings errichteten regelmäßigen Damp- 
ierlin.en nach fremden Erdteilen die Möglichkeit, in unmittelbaren 
Verkehr mit den in Betracht kommenden Gebieten zu treten, wäh- 
rend sie vor dem Kriege in wesentlichem Grade auf fremde Ver- 
mittelung, namentlich deutsche, angewiesen waren. Ueberhaupt 
spielt de ungeheure Veränderung, die das Industriewesen und 
der Handelsverkehr Deutschlands zu seinem unermeßlichen Scha- 
den auf dem Weltmarkt erfahren hat, auch für die nordische Ge- 
schaftswelt eine der wirksamsten Triebfedern, sich fremden Ge 
bieten zuzuwenden, wo ja nun nach Verdrängung oder Einschrän- 
kung des deutschen Einflusses d.e Aussicht blüht, Absatzfelder 
zu gewinnen. Leicht wird allerdings der Wettbewerb keines- 
wegs, da von anderer Seite eine um so schärfere Konkurrenz er- 
steht, so von Amerika und Japan, abgesehen davon, daß sich in 
englischen Kolonien das Bestreben zeigt, beim auswärtigen Han- 
del in erster Linie das Mutterland und die Verbündeten Englands 
zu begünstigen. 

In Europa gehört neben Rußland auch Frankreich zu den 
Ländern, auf die der nordische Handel seine Blicke lenkt. Vor 
allem verspricht man sch ein großes Geschäft mit Südrußland. 
Die dortige diesjährige Ernte gilt größer als seit Menschengeken- 
ken, und da die südrussische Landwirtschaft allmählich mehr 
rationell betrieben werden dürfte, würde also Südrußland in Zu- 
kunft fortgesetzt größere Ernten gewinnen können. Für landwirt- 
schaftliche Maschinen hat Rußland gewaltigen Bedarf. Die Entw:cke- 
lung der eigenen Industrie in Rußland dürfte noch auf lange 
Zet hinaus auf Grund des Mangels an geschultem Arbeiter- 
personal gehemmt sein Dagegen ist in Kertsch auf der Krim 
ein Eisenwerk geplant, das das größte in Europa werden soll. 
Für den ausländischen Unternehmungsgeist bietet Südrußland 


. zweifellos ein auss'chtsreiches Feld zur Betätigung. 


| 


Frankre‘ch, mit dem die nordische Handelswelt die Beziehua- 
gen auszudehnen sucht, eröffnet gleichzeitig den Absatz nach 


1919. 





dessen Kolonien. Vor dem Kriege waren jedoch Mutterland und 
Kolonien kráftig durch Schutzzólle gesichert, und da die franzó- 
sischen Erzeugnisse in alle Kolonien frei eingefúhrt werden konn- 
ten, war es fremden Industrieländern fast unmógl'ch gewesen, 
ihre Artikel unmittelbar nach den französischen Kolonien aus- 
zuführen. Wichtige, durch Patent geschützte Artikel wurden da- 
Der, namentlich von deutscher Seite, vertragsmäßig französ schen 
Unternehmungen zur Herstellung übergeben, wie es mit der von 
keiner anderen Nation erreichten deutschen Fabrikation von Me- 
talldrahtlampen geschah. Oder man mußte auf Umwezen zu 
Werke gehen. In Madagaskar braucht die eingeborene Bevölke- 
rung große Mengen dünner, indigogefärbter Baumwollstoffe. Da 
die Rohzeuge ningend so billig wie in Schlesien hergestellt wer- 
den konnten, sandten Hamburger Exporteure die ungebleichten 
schlesischen Zeuge nach Pondichery, der einzigen französischen 
Kolonie in Vorderindien. Dort gibt es große Indigofärbereien, 
de de deutsche Ware zum Färben bekamen und die fertigen 
Zeuge zollfrei als französisches Fabrikat nach Madazaskar 
sandten, wobei ihnen der erlegte Zoll für die Rohware zurück- 
erstattet wurde. Ein wirklich nennenswertes Absatzgebiet dürfte 
Madagaskar jedoch erst mit der Zeit werden, da diese mächtige 
Insel, die beinahe zweimal so groß wie Schweden ist, bloß etwa 
drei Millionen Einwohner hat, deren kultureller Bedarf nicht er- 
heblich ist Mehr Nutzen verspricht sich denn auch die nordi- 
sche Handelswelt von anderen französischen Kolonien wie Tunis 
und Algier, wohin der Norden eigene Dampferlinien hat. Auch 
dem Senegalgebiet in Westafrika mit den wichtisen Plätzen 
St. Louis und Dakar m'ßt man große Bedeutung bei, nicht minder 
dem französischen Besitz in Hinterindien, Coch'nchina, wo sich 
die Stadt Saigon zu einem großen Hafen- und Handelsplatz ent- 
wickelt hat und von wo vorzüglicher Reis, große Mengen Palmöl, 
Zucker, Büffelhäute u. a. m. bezogen werden können. 

Für Dänemark hat indessen die neue Zeit die unangenehme 
Wendung gebracht. daß ihm anscheinend der englische Markt als 
Abnehmer für landwirtschaftliche Erzeugnisse verloren gegangen 
ist. Die nach dem Kriege wiedereröffnete Dampferlinie von 
Esbjerg, dem wichtigsten dän'schen Ausfuhrhafen, nach Parke- 
ston hat bloß Reisende und Post, aber nur ganz geringfügige 
Mengen landwirtschaftlicher Erzeugnisse zu befördern. Denn 
England bezieht jetzt Butter von Australien und Schinken von 
Amerika, und Eier. die bisher in Massen von Dänemark kamen, 
werden von Südafrika geliefert. England kann natürlich nicht 
umhin, sich für die von den Kolonien und Amerika während des 
Kr'eges geleistete Hilfe erkenntlich zu zeigen Ueberhaupt be- 
kommt der ganze skandinavische Norden das Streben der Ameri- 
kaner, im Handel mit den Ostseeländern festen Fuß zu fassen. 
immer empfindlicher zu spüren, da der Norden nicht bloß mit 
amerikanischen Waren überschwemmt w'rd, sondern amerika- 
nischerseits auch neue Dampferlinien in Vorbereitunz oder zum 
Teil schon in Betrieb sind. die der eigenen Schiffahrt Skandina- 
viens einen fiihlbaren Wettbewerb bereiten werden. Erwähnt zu 
werden verdient ferner, daß die Industrie des Nordens in hohem 
Grade durch das erstaunliche S'nken des deutschen Markkurses 
in Mitleidenschaft gezogen wird, da der jetzige Stand der deut- 
schen Valuta den nordischen Importeuren die schönste Gelegen- 
heit bietet. deutsche Industrieerzeugnisse zu Pre'sen zu erwerben, 
die den einheimischen Wettbewerb außerordentlich erschweren 
oder gar unmöglich machen. 





— 


Egypten. 

H. Wie überall ist auch in Egypten großer. Warenhunger vor- 
handen. Für die frühere Einfuhr aus Deutschland sind Japan und 
Amerika eingesprungen. Japan sendet Zündhölzer, Seidenwaren, 
Manufakturwaren, Glaswaren, Tonwaren, Porzellan, Papier, Bier, 
während England und Amerika das Land mit Maschinen, Eisen-, 
Stahl- und anderen Metallwaren usw. beliefern. Die Einfuhr von 
Holz hat völlig aufgehört und ist darin sowie in Bausteinen und 
hydr. Kalk dringendster Bedarf. Die Preise für Holz sind in diesem 
ganz holzarmen Lande ungeheuerlich gestiegen. 


Nach deutschen Waren herrscht große Nachfrage. Man hat nicht 
vergessen, daß man von Deutschiand gut bedient wurde und er- 
wartet sehnlich den Wiederbeginn der Lieferungen deutscher Er- 
zeugnisse. 

Wann der deutsche Export beginnen kann seinen Teil an der 
Stillung des egyptischen Bedarfs zu nehmen, hängt natürlich von der 
Aufnahme der geregelten Handelsbeziehungen zu den feindlichen Mäch- 
ten, von der Lieferungsfähigkeit der deutschen Fabrikanten und von 
der Verladungsmöglichkeit ab, 


Die englischen und französischen Importeure in Egypten dürften 
vorläufig für Geschäftsverbindungen mit deutschen Fabrikanten 
schwerlich zugängig sein, es müßte sich denn um dringend notwendige 


79 


EXPORT, Organ des Centralvereins für Handelsgeographie usw. 


November. 





deutsche Fabrikate handeln, die von anderer Seite unbeschaffbar wären. 
So bleibt die Vermittlung schweizerischer, italienischer und levan- 
tinischer Importhäuser, ın Ermangelung der ruinierten deutschen Fir- 
men, das vorläufige Aushilismittel für diejenigen, die exportieren 
können. Der Verkehr ut den meisien der levantin’schen Firmen war 
schon in früheren guten Zeiten kein reiner Genuß uud dürfte es jetzt 
noch viel weniger sein, wo wir gleichsam rechtlos drüben sein wer- 
den. Es ist deshalb bei Anbahnung dieser Verbindungen die größte 
Vorsicht zu becvachten. 

England und seine Koionien sınd für die nächsten zwei Jahre 
nach FiiedenssciluB jür deutsche Rückkehr bezüglich Einwandeiung 
verscnuossen. Alierdings ist Egypten nicht englische Kolonie, sondern 
nu: Protestorat, indeß naven, wie man hört, auch dort die Engländer 
dieses Gesetz bereils geschaffen oder sınd wenigstens im Begriff es 
duichzusetzen. Somit ware die Wiedereröffnung oder Neugründung 
verirauenswürdiger deutscher Importhäuser in Egypten bis dahın hin- 
ausgeschoben. 

Die jcızt erneut in Alexandria und Cairo ausgebrochenen Un- 
ruhen sind Symptome der in ganz Egypten herrschenden tiefen Er- 
bitterung gegen das schwere englische Joch, dessen Druck man seit 
Ausbruch des europäischen Krieges erst in seiner ganzen Schwere 
empfunden hat. Doch ist nicht allein der Engländer verhaßt, auch den 
Argehörigen der anderen europäischen Nationen steht man im All- 
gemeinen nicht mit freundlichen Gefühlen gegenüber, und des weiteren 
herrscht zwischen den Angehörigen der Enten’evölker untereinander 
Mißgunst und Haß. Vielleicht wird der Deutsche, wenn er erst zu- 
rückkehren darf, bei den Eingeborenen noch der Geachtetste sein. Er 
war in diesen schweren letzten Jahren drüben ausgeschaltet und ließ 
von früher ein gutes Gedenken zurück, dem die englischen Lügen nicht 
derartig schaden konnten, wie bei anderen Völkern, da man in 
Egypten seit über dreißig Jahren Gelegenheit hatte englische Moral und 
Wahrheitsliebe zu prüfen, 


— 


Auswanderung und auswärtiger Arbeitsmarkt. 


Argentinien. Obwohl die Elektrizitäts-Industrie in Argentinien 
Tast z in deutschen Händen ruht, ist es doch sehr zweifelhaft, ob 
deutsche Betriebsingenieure in dieser eine Beschäftigung finden werden. 
Nach den Mit'eilungen, die das größte deutsche Unternehmen, die deut- 
sche Ueberseeische-Elektrizitäts-Gesellschaft hierher gerichtet hat, be- 
steht drüben kein Bedarf an fachmännischen Kräften dieser Art. Nur 
wenn Beiriebsingenieure sich entschließen könnten, zunächst eine unter- 
geordnete Stelle anzunehmen und hierbei die Landessprache (Spanisch) 
lernen, bestehen gewisse Aussichten, daß sie im Laufe der Zeit auf 
Grund guter Leistungen einen höheren Posten erreichen können. 

Da in den kleineren Provinzstädten Argentiniens die Licht- und 
Kraft-Anlagen neu eingerichtet werden, so ist es vielleicht möglich, 
daß Betriebsingenieure dort Unterkunft finden. 

(Reichswanderungsamt.) 


Stellenvermittlung für die zerstörten Gebiete. Bei dem Reichswirt- 
schaftsministerium ist eine neue Stelle geschaffen worden, die die Be- 
zeichnung „Reichskommissariat zur Ausführung von Aufbauarbeiten 
in den zerstörten Gebieten“ führt. Ihre Anschrift ist vorläufig: Berlin 
W. 15, Kurfürstendamm 193/194, beim Reichswirtschaitsministerium. 
Sobald über die Arbeitsbedingungen und über Stellen zur Prüfung von 
Beschäftigungsgesuchen Näheres bekannt ist, wird weitere Nachricht 
erfolgen, - (Reichswanderungsamt.) 


Riickwanderung nach Europa. Das amerikanische Arbeitsdeparte- 
ment veröffentlicht nach dem „Echo de Paris“ die Ergebnisse einer 
Enquete über die Auswanderung, woraus hervorgehe, daß 1 300 000 
in den vereinig'en Staaten wohnhafte Europäer in diesem Jahre mit 
ihren auf 4 Milliarden Dollar geschätzten Ersparnissen heimkehren 
wollen, was als eine ernste finanzielle Gefahr angesehen wird. Auch 
können die Vereinigten Staaten eine solche Verminderung ihrer Ar- 
beitskräfte nicht vertragen. („Uebersee“.) 

Entlassung aus der Reichsangehörigkeit. Eine Zweigstelle hat an- 
geiragt: 

1. ob noch die Verfügung besteht, daß Beamien und Offizieren, 
mit Einschluß derer des Beurlaubtenstandes, sofern sie aus dem Dienst 
entlassen sind, die Entlassung aus dem Reichsverbande nicht er- 


teilt wird, 


2. ob die Entlassung aus dem Reichsverband jederzeit erfolgen 
Kann, und 

3. an welche Behörde ein diesbezügliches Gesuch zu richten ist 
und eventl. Dauer bis zur Entlassung. 


Darauf wurde ihr geantwortet: 


Zu Frage 1: Die Bestimmung, daß Beamten und Offizieren mit 
Einschluß derer des Beurlaubtenstandes, bevor (nicht sofern) sie aus 
dem Dienste entlassen sind, die Entlassung aus dem Reichsverbande 
nicht erteilt wird, besteht noch. 8 22 Abs. I Ziffer 5 des Reichs- nud 
Staatsangehorigkeitsgesetzes vom 22. Juli 1913 (Reichsgesetzblatt S. 583 
ff.). Sie betrifft aber, wie gesagt, nur die Entlassung aus dem Reichs- 
verbande, nicht aber die Entlassung aus der Staatsangehórigkeit ledig- 
lich eines Landes (früher Bundesstaates) unter Beibehaltung oder aus- 
drücklichen Vorbehalt einer bestehenden Staatsangehörigkeit in einem 
anderen Lande. (§ 21 a. a. O.). 

Die Bestimmung findet Anwendung auf alle im unmittelbaren oder 
mittelbaren Dienst des Reichs, eines Landes. einer Gemeinde oder eines 
Gemeindeverbandes, im öffentlichen Schuldienst oder im Dienst einer 


80 
EXPORT, Organ des Centralvereins fúr Handelsgeographie usw. 1919. 
m EE 2 


November. 





CT "wn nn e o 


von einem Land anerkannten Religionsgesellschaft Angestellten. Auch 
die mit Wartegeld zur Disposition gestellten Beamten sind hierher ge- 
hörig, da sie noch nicht endgültig entlassen sind. — Desgleichen ge- 
hören außer den aktiven Offizieren und deren des Beurlaubtenstandes 
auch die zur Disposition gestellten hierher. 

Zu Frage 2: Gemäß § 22, Abs. Il a. a. O. darf außer den in 


8 22 Abs. I unter Zitfer 1—5 angeführten Gründen in Friedenszeiten ` 


die Entlassung nicht versagt werden. 

Für Kriegszeiten ist besondere Anordnung zulässig ($ 22 Abs. II 
a. a. O.). Danach war durch Verordnung vom 3. VIII. 14 (R. G. Bl. 
S. 323) die Entlassung Wehrfähiger verboten worden, eine Anordnung, 
die durch Verordnung vom 10. Juli 1919 (R.G. BI. S.651) wieder aui- 
gehoben worden ist. l 

Zu Frage 3: Zuständig für die Entlas ist die höhere Ver- 
waltungsbehörde des Heimatlandes (8 23 a. a. OJ nach Maßgabe ları- 
desrechtlicher Bestimmung. (Verordnung des Senats vom 3. XII. 13 
Ges. BI. S. 1913 S. 417). In Preußen sind die Regierungsprisidenten, 
in Berlin der Polizeipräsident zuständig. 

Dem Antrag ist beizufügen ein Nachweis, daß der Entlassung 
keine auf ein noch bestehendes Militär- oder Beamtenverhältnis be- 
ruhenden Hindernisse im Wege stehen. 

Die Entlassung wird wirskam mit der Aushändigung der Ent- 
lassungsurkunde. 

Eine eingehende Erörterung aller Fragen über Erwerb und Ver- 
lust der Reichs- und Staatsangehörigkeit gibt der Kommentar zum 
Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913 von Keller- 
Trautmann, der 1914 in München erschienen ist. Die Anschaffung 
dieses Kommentars für den Dienstgebrauch der Zweigstelle wird 
empfohlen. (Reichswanderungsamt.) 


_ Auswanderung nach China. Was die Aussichten angeht, die 
China für deutsche Auswanderer bietet, so ist vor allem zu betonen, 
daß es zunächst neuer Abmachungen seitens der deutschen Regierung 
mit der chinesischen Regierung über das Niederlassungsrecht Deutscher 
in China, über ihre Rechtsstellung dort usw. bedürfen wird. Auch ist 

enwärtig eine Ausreise nach China rein technisch mit den größten 

hwierigkeiten verknüpft. Vorläufig kommen für Deutsche nur hol- 
ländische Schiffe in Betracht. Diese aber fahren nur bis Holländisch- 
Indien. Auch sind auf absehbare Zeit hinaus alle Plätze auf ihnen 
belegt. Es ist anzunehmen, daß mit der Ratifizierung des- Friedens 
der Weg über Amerika und auch die Benutzung der japanischen 
Dampfer-Linien über Suez freigegeben wird. Inwieweit von eng- 
lischer und anderer Seite deutschen Reisenden auf dem Wege nach 
T bereitet werden mögen, läßt sich heute noch nicht 

rsehen. 


Für solche, die früher noch nicht in China gewesen sind, ist zu 


bedenken, daß zuerst alle Möglichkeiten. in China eine neue Zukunft 
aufzubauen, von. den zahlreichen China-Deuischen, die auf ihre Wieder- 
ausreise warten und drängen, fast erschöpfend wahrgenommen werden 
dürften; insbesondere gilt dies hinsichtlich aller kaufmännischen Stel- 
len und selbständigen Unternehmungen. Für eine neueinsetzende deut- 
sche Auswanderung nach China ist es geradezu eine unerläßliche Vor- 
aussetzung, daß die nach China zurückgekehrten China-Deu’schen ihr 
vorarbeiten und den Boden bereiten. Es hängt mit anderen Worten 
alles davon ab, wieweit sich die China-Deutschen trotz aller noch zu 
erwartenden Anfeindungen sei'ens der Entente-Angehórigen in China 
wieder durchsetzen können.” Wenn auch die chinesische Regierung 
und das chinesische Volk besonders nach dem für China so ent- 
täuschenden Verlaufe der Friedens-Konferenz zur Deutschfreundlich- 
keit erst recht wieder neigen werden, so ist dabei doch nicht zu ver- 
gessen, daß jetzt der Chinese noch weniger als früher Herr im eigenen 
Hause ist. Es kann also nur angeraten werden. daß alle, die neu 
nach China auswandern wollen, erst einmal die Entwicklung der Dinge 
drüben abwarten. Ohne vorherige feste Anstellung oder ohne vor- 
herige Sicherstellung eines kaufmännischen oder somst'gen Unter- 
nehmens würde eine Auswanderung nach China bei dem heigen 
schlechten Stand unserer Währung und den dadurch bedingten unver- 
hältnismäßigen hohen Reisekosten und Aufenthaltskosteı drüben zu 
den größten Verlusten führen müssen. Auf eine Unterstü'zung mittel- 
loser Deutscher durch die China-Deuischen kann aber in den ers'en 
Zeiten, sclenee die China-Deutschen für sich selbst zu sorgen und zu 
kä'nr'en haben, kaum gerechnet werden. 

Sollte sich die Entwicklung der Dinge in China fiir die Deutschen 
gunstig gestalten, so werden sicherlich an einzelnen Plätzen, beson- 
ders da, wo slirkere deutsche Kolonien sich bilden können, Aus- 
sicht auf ein gutes Fortkommen nicht nur für neuzureisende Kaufleute 
wd Ingenieure, sondern auch für Aerzte, Gewerbetreibende. Hand- 


-werker und dergl. geboten sein. — Auch erscheint es nicht ausgeschlos- 


s21, daß die wahrscheinlich kommende Industrialisierung Chinas, 
selbst wenn sie in überwiegendem Maße durch amerikanisches Kapital 
herbeigeführt werden sollte, für die Verwendung deu‘scher Vorarbeiter, 
Aufseher. Techniker und Ingenieure weiteren Spielraum schafft Ar- 
beiter selbst aber wird China in reichlichster Menge und zu niedrigen 
l.chnen stets stellen können. Aus diesem Grunde wird China das 
Ziel einer Massen-Auswanderung deutscher Industrie-Arbeiter nie 
werden können. Für landwirtschaftliche Siedler kommt China über- 
haupt nicht in Betracht. Mit den chinesischen Bauern in Wettbewerb 
treten zu wollen, wire bei deren Geniigsamkeit und Bediirfnislosigkeit 
ein aussichtsloses Unternehmen. Es könnte sich höchstens um größere 
Pferde-Züchtereien in der Mongolei oder dergl. handeln, aber auch 
hierfür sind die Aussichten vorerst nicht günstig. Anders verhält 


4 


1 








es sich mit Unternehmungen zur Verwertung und Konservierung land- 
wirtschaftlicher Erzeugnisse (Obst, Eier, Fleisch usw.) oder der Aus- 
beute des Meeres und der Flüsse (Fische pp.), hier könnten geeignete 
Be‘riebe noch mit großem Erfolge einsetzen. Größeres Kapital ist aber 
dabei Voraussetzung. 

Wie sich die chinesische Regierung zur Uebernahme von Deut- 
schen in ihre Dienste verhalten wird, ist noch ungewiB. Was in 
dieser Beziehung von deutscher Seite getan werden kann, um die An- 
stellurg von Deutschen zu unterstützen, wird geschehen. 

Es schweben zur Zeit Verhandlungen, in welcher Weise die China- 
Deutschen am besten nach China zurück zu befördern sind. 

(Reichswanderungsamt.) 


Auswanderung nach Finnland. Der „Deutsche Verein“ in 
Helsingfors beschloß am 12. IX. 19 in seiner ersten Sitzung nach den 
Sommerferien u. a. die Errichtung einer besonderen Abteilung für 
Platzvermittlung. In letzter Zeit seien nämlich von deutscher Seite viele 
Anfragen nach Stellen auf vielen Gebieten geschehen, und auch die Nach- 
frage nach deutschen Kräften sei in Finnland nicht unbedeutend ge- 
wesen. Es habe sich daher immer mehr die Errichtung einer Zentrale 
für Arbeitgeber uad Arbeitsuchende als nötig herausgestellt. Der Ver- 
ein ernannte einen aus 6 Mitgliedern bestehenden Ausschuß, der alle 
mit der Platzverteilurg vereinigten Angelegenheiten handhaben soll. 
Die finnländische Oeffentlichkeit soll sich gegebenenfalls an diesen Aus- 
schuß wenden. Anfragen werden zımächst im Kontor des Konsuls 
Goldbeck-Löwe (Unionsgatan) beantwortet. 
| . (Reichswanderungsamt.) 


Deutsche Arbeitsuchende und die polnische Industrie. Vor dem Kriege 
war eine s’at.licne Asızahl deutscher Ingenieure und Techniker größten- 
teils in deutschen, zum Teil aber auch in polnischen oder russischen 
Beirieben Kongreß-Polens tätig, bei Ausbruch des Krieges wurden sie 
jedoch durch die russischen Behörden nach dem Osten Rußlands ver- 
trieben und dort interniert. Wer während der deutschen Besetzung 
Polens dorthin gegangen war, mußie im November 1918 mit den 
deutschen Truppen bzw. Besatzungsbehörden abziehen oder wurde bald 
darauf nach Deutschland ausgewiesen. Schon dieser Vorgang halte 
für die Polscı einen fühlbaren Mangel an höheren wie niederen tech- 
nischen Kräften zur Folge, der jedoch angesichts des hochwallenden 
polnischen -Nationalgefühls, das sich in erster Linie in der herkömm- 
lichen Deutschfeindlichkeit Luft machte, nicht oder nur vereinzelt be- 
achtet wurde. Mitlerweile haben die allermeisten deutschen Inge- 
nieure und Techniker auch die polnisch besetzten Gebiete des deutschen 
Ostens, freiwillig oder unfreiwillig, verlassen, das Gleiche gilt auch 
für die nach unbesetzten oder abzutretenden Gebie‘e von West und 
Ostpreußen. Nunmehr stehen die Polen vor der Notwendigkeit, die 
größtenteils daniederliegende Indus'rie in Kongreß-Poleı wieder auf- 
zurichten, die durch die Kriegsereignisse zerstörten Betriebe wieder 
aufzubauen, die in Posen und Westpreußen aus deutscher Hand er- 
worbenen Industriebetriese aufrecht zu erhalten. Erst jetzt kommt 
ihnen die Einsicht, daß sie dies wegen Mangels eigener Kräf’e ‚die 
überdies, soweit sie vorhanden sind, an Tüchtigkeit, Gründlichkeit und 
Fleiß den deutschen Berufskollegen weit nachs‘ehen, nicht vollbringen 
können. und darum soll in der ausgesprochenen Absicht, sich die zur- 
zeit mehr oder weniger ungünstige Konjunktur in Deu’schland zu- 
nutze zu machen, auf deutsche Kräfte zurückgegriffen werden. Beweist 
einerseits schon die Tatsache allein, daß Ostdeutche, die doch die 
Polen kennen und die sich über die künftige Gestaltung der polnischen 
Verhäl'nisse ein ungefähres Bild zu machen in der Lage sind, polnisches 
oder abzutretendes Gabiet verlassen und auf keinen Fall mit den Polen 
etwas zu schaffen haben wollen, wie wenige verlockend ein polnisches 
Arbeitsangebot ist. so kann ardererseits nicht dringend genug darauf 
aufmerkasm gemacht werden, daß zwischen einem selbst materiell gün- 
s‘iogen polnischen Angebot und einem Wohlergehen in Polen eine 
wegan des polnischen Chauvinismus unüberbrückbare Kluft besteht. ... 
Bei dem hinreichend bekannten Mißtrauen der Polen wird jeder 
Deu‘sche. auch wenn er es noch so aufrich‘ig meint. ja selbst wenn er 
sich zum Polentum bekenrıt und in diesem Sinne betätigt, als „unsicherer 
Kantonis!“ angesehen und behandelt. Wird er nicht ohne weiteres von 
den polnischen Behörden in die Liste der „verdächtiren Ausländer“ 
eingetragen. dann sorgen schon die polnischen Nationalister dafür, daß 
er mindestens auf diese Weise des Lardes verw'esen wird. Hierzu be- 
darf es rur einer Anregung seitens eines untergebenen polnischen An- 
gestelifer oder Arbeiters. Haltlosen Anzeigen und prundlosen Verdäch- 
tieungen sind Tür und Tor geöffnet, und wem nicht mindestens zwei 
arvosahene Nationalisten zur Seite stehen. die sich für seine polnische 
Gesinnung verbürgen, der kommt vor Schikanen nicht zur Ruhe. Im 
Stantsdienst ist es in dieser Hinsicht nicht besser als in privaten Be- 
'riehon, wo es zwar auch „Verdächtieungen“ grbt. wo jedoch der Ar- 
beitgeber wen er nicht selbst Nichtpole ist, zugunsten seines deuft- 
schen Mitarbeiters eingreifen kann. Von freier Meinungsäußerung 
oder Mißstimmung über die polnischen Zustände darf keine Rede sein. 

Zu alledem kommt aoch. daß in den größeren S’äd’en Kongreß- 
Polens große Teucrung herrscht. In Warschau kostet der tägliche 
Unterhalt für einen Fremden mindestens 50—60 M. Für ein ganz be- 
scheidens mählierfes Zimmer zahlt man, je nach der Stad'gegend, 200 
his 459 M. mona'lich. Die Wohnungsnot ist dori erschreckend grof. 
Durchweg ist die Lebenshaltung in Polen dreimal so teuer, als in 
Deutschland, was bei Beurteilung des Gehalisangebols zu berücksich- 
tigen isi. 

= Etwas anderes ist es, wenn ein deutscher Ingenieur oder Techniker 
im Auftrage einer deutschen Firma zur Erfüllung bestimmter Arbeiten 


1919. 





in polnisches Gebiet geht, also von deutscher Seite besoldet wird und 
in einem deutschen triebe mit größtenteils deutschen. Hiliskräften 
und Arbeitern tätig ist. Aber auch hier wird jeder, der die polnischen 
Verhältnisse einigermaßen zu beurteilen vermag, es sich reiflich über- 
legen, bevor er den Auftrag übernimmt. 
(Reichswanderungsamt.) 


Auswanderung nach Niederländisch-Indien. Im allgemeinen kann ge- 
sagt werden, daß Niederländisch-Indien an sich für Deuische ein nicht 
unglinstiges Zielland ist. Freilich hat sich während des Krieges auch 
dort Deutschenhaß breit gemacht. Aber dieser DeutschemhaB be- 
schränkte sich mehr oder weniger auf gewisse Handelskreise. 
“Viele Deutsche sind von alliierten und holländischen Firmen ent- 
lassen worden. Auch nach dem Friedensschluß werden sich manche 
holländische Firmen und Gesellschaften weigern, Bewerbungen von 
Deutschen in Betracht zu ziehen. Aber trotz alledem wird der Bedarf 
Niederländisch-Indiens an fach- und sachkundigen jungen Europäern 
nach einiger Zeit wohl wieder so groß sein, daß man Deutsche auf 
die Dauer nicht wird ausschließen können. Bei den technischen Be- 
trieben wie Minenbau und Eisenfabrikation dürfte sich der Bedarf 
sicher schon bald fühlbar machen. 

Was die Plantagenwirtschaft angeht, so dürfte wohl ins- 
besondere Niederländisch-Neu-Guinea später die Aufmerksamkeit auf sich 
ziehen. In erster Linie wird dabei die Kokos-Kultur in Frage kom- 
men. Es könnte sich damit auch Arbeitsgelegenheit für Deutsche als 
Plantagenleiter finden, Aber die Entwicklung der Dinge muß zunächst 
abgewartet werden; denn vorläufig haben die holländischen Kapita- 
listen bessere Gelegenheiten, ihr Geld mit Aussicht auf Gewinn in 
kürzerer Zeit anzulegen. Die Erschließung von Neuland für Kokos- 
Kultur, die erst nach 6—7 Jahren Gewinn abzuwerfen anfängt, wird 
sich deshalb verzégern und damit auch eine etwaige Beteiligung an 
solchen Unternehmungen. 

Für Niederländisch-Indien ist zu bemerken, daß man als Leiter 
einer Plantage keinen Neuling anstellt. Ein Plantagenleiter muß außer 
der Kenntnis der betreffenden Kulturpflanzen auch Landes und Sprach- 
kenntnisse besitzen, besonders auch im Umgang mit eingeborenen. Ar- 
beifern erfahren sein. Fach-, Land- und Sprachkenntnisse sind aber 
nicht nur für den Plantagenbetrieb erforderlich, sondern auch für den 
kaufmännischen und technischen. Aus diesen Gründen wollen hollän- 
dische Handelshäuser und technische Firmen im allgemeinen die An- 
zustellenden erst in Holland an der Arbeit sehen und sie dort ein- 
arbeiten. bevor die Hinaussendung nach Niederländisch-Indien erfolgt. 
‘Man wird wegen der großen Reisekosten nur solche nehmen, die tüch- 
tige Arbeit versprechen. Am günstigsten für einen solchen Vor- 
biklungsdienst in Holland ist Amsterdam. Dort sind nämlich zur 
Einführung in indische Verhältnisse am Kolonialinstitut indologische 
Kurse eingerichtet. Gute Zeugnisse über den Besuch dieser Kurse er- 
freuen sich großer Wertschätzung. Die Kurse dauern etwa 3 Monate 
und werden von Mitte März bis Mitte Juni und Mitte September bis 
Mitte November abgehalten. Um den Kursen folgen zu können, ist 
einige Kenntnis der holländischen Sprache Voraussetzung. Natürlich 
wird es auch einige Stellen in Niederlandisch-Indien geben, die eine ein- 
gehende Vorbereitung in Holland nicht notwendig machen, aber diese 
Stellen dürften Ausnahmen bleiben. 

Wer darauf bedacht ist, in Niederändisch-Indien sich als selbst- 
ständiger Pflanzer*) niederzulassen, der sei vor allen Dingen 
darauf hingewiesen, daß die Erwerbung von Grund und Boden zu 
freiem Eigentum in Niederländisch-Indien ausgeschlossen ist, Von 
der Regierung werden vielmehr lediglich Erbpachtrechte verliehen und 
zwar héchs‘ens auf die Dauer von 75 Jahren. Freilich ist dieses 
Erbpachtrecht. so lange es läuft, auf Dritte übertraebar. Voraussetzung 
der Zuweisung solcher Erbpachtrechte ist. daß die Bewerber in Hol- 
ländisch-Indien selbst ansässig sind (also keine Verleihung an An- 
wesende. an nicht in Niederländisch-Indien Wohnhafte) und Mittel be- 
sıtzen, das zugewiesene Land urbar zu machen. Wird das in Erb- 
pacht stehende Land von anderen übernommen, so hat der Ueber- 
nehmer nachzuweisen, daß er imstande ist, den Betrieb aufrecht zu 
erhalten. Urbar zu machendes Land ist von den Bewerbem selbst 
in Augenschein zu nehmen und seiner Lage und Größe nach in Vor- 
schlag zu bringen. Auch sind etwaige Entschädigungen an Einge- 
borene von den Bewerbern zu tragen. 

Ueber Ausreiseméglichkeiten nach Holländisch-Indien geben die 
konzessionierten Agen’en der Schiffahrtsgesellschaften Auskunft. Wie 
verlautet, sollen Ausländer auf aiederlindischen Schiffen wegen Platz- 
mangels vorläufig zur Beförderung nach Niederländisch-Indien nicht 
zugelassen werden. 

Für die Einreise in die Niederlande ist eine besondere Erlaubnis 
des Rykspaspoortenkantoors im Haag erforderlich. Der Antrag ist 
bei dem zuständigen Niederländischen Konsulat in Deutschland zu 
stellen. (Reichswanderusigsamt.) 


Auswanderung nach Australien. Es liegt folgende Nachricht über 
Einwanderungsmöglichkeiten nach Australien vor: Australischer Bund. 
Zulassung von Einwanderern. Nach einer Mitteilung des Kolonial- 
Sekre'ärs von West-Australien werden nachstehend aufgeführte Ein- 
wandererklassen zugelassen: 


— — 





_ _*) Einen guten Ueberlick über die Verhältnisse in Niederländisch- 
ladien gewährt die kleine Schrift: 23 Jahre Pflanzer und 
Kaufmann in Niederländisch-Indien von Ernst Ellend. 
Verlag Ledermann, Berlin-Friedenau. 


EXPORT, Organ des Centralvereins für Mandelsgeographie usw. 





November. 





a) Eine begrenzte Anzahl von erfahrenen Farmern mit Kapital- 
besitz. Einwanderer, die keine besondere Erfahrung aufweisen können, 
müssen über genügend Kapital verfügen, das sie in den Stand setzt, 
die erforderlichen Kenntnisse zu erwerben, bevor sie Land ankaufen. 
© b) Land und Waldarbeiter, nach dem jeweils vorhandenen Bedari. 

c) Unverheiratete Frauen, die bereit sind, Dienstbotenstellen zu 
übernehmen. Va 
" d) Knaben zwischen 14 und 18 Jahren, die Dienststellen bei Far- 


‘mern annehmen wollen. 


e) Namhaft gemachte Einwanderer (d. h. Verwandte oder Freunde 
von Personen), die schon in Westaustralien angesiedelt sind und die 
namhaft gemachten als geeignete Ansiedler bezeichnen. 

Die Regierung sieht sich außerstande, mittellose Eimwanderer, die 
sich im Lande ansiedeln möchten, aufzunehmen. Für diejenigen, die 
ein beträchtliches Kapital besitzen, bietet sich jedoch Gelegen- 
heit, kultiviertes Land von Privatpersonen oder unkultiviertes Land 
von der Regierung zu erwerben. (The British-Australasien vom Sep- 
tember 1919.) 
“Ergänzend ist zu bermerken, daß diese Nachricht nicht berück- 
sichtigt, daß in Australien Einwanderungsverbote für Deu'sche noch 
fortbestehen. Bevor Klarheit darüber herrscht, was schließlich für Ge- 
setze zu Stande gekommen sind. muß von einer Auswanderung nach 
Australien abgera‘en werden. Die Reisekosten sind außerordentlich 
hoch. Alle Dampfer sollen außerdem überfüllt und auf Monate hinaus 
belegt sein. Nur wer über die entsprechenden Mittel verfügt und 
drüben Verwandte und Bekannte besitzt, die vorher eine Einreise- 
erlaubnis sicher zu stellen in der Lage sind, kann daran denken nach 
Australien zu gehen. (Reichswanderungsamt.) 


Auswanderung nach Mexiko. Von einer Auswanderung nach 
Mexiko muß vorderhand abgeraten werden. Das Land hat seit einer 
Reihe von Jahren unter inneren Unruhen zu leiden, die das wirtschaft- 
liche Leben schwer schädigen. Der Arbeitsmarkt des Landes, beson- 
ders im kaufmännischen Berufe, ist von einem Ueberangebot arbeit- 
suchender Deutscher, meist Flüchtlinge aus Nordamerika, belastet, 
die natürlich eine starke und durch ihre Auslandskenntnis wirkungs- 
volle Konkurrenz für den Neuankömmling bikden. 

Sobald aber die Verhältnisse des Landes geklärt sind, was im 
Frühjahr 1920 der Fall sein dürfte, wird Mexiko als ein geeignetes 
Zielland für deutsche Auswanderer in Betracht gezogen werden können, 
da es ausgedehnte Ländereien aufweist, die sich nach Lage, Klima 
und Bodenbeschaffenheit unter gewissen Voraussetzungen für eine Be- 
siedelung eignen. Allerdings ist zu beachten, daß Mexiko nur für 
kapitalkräfiige Einzelsiedier oder Genossenschaften in Betracht kommt, 
das dagegen von dem Zuzug wenig oder gar nicht bemittelter Personen 
dringend abgeraten werden muß. 

In einem Telegramm des deutschen Hilfsausschusses in Mexiko 
an das Generalkonsulat Barcelona von Anfang September 1919 wird 
vor einer Einwanderung hilfsbedürftiger Deutscher nach Mexiko ge- 
warnt, da es dort keine Arbeit gibt und Unterstützungsgelder nicht 
vorhanden sind. Ferner erteilte das deutsche Konsulat in Mexiko 
unterm 1. Mai 1919 auf eine Anfrage wesen Uebersiediung nach 
Mexiko folgenden Bescheid: „Von einer Uebersiedelung Deutscher 


nach Mexiko, seien es Handwerker oder Landwirte, muß in Anbetracht 


der noch immer großen Unsicherheit und revolutionären Wirren auf 
das en‘schiedenste abgeraten werden. Ihre Ersparnisse würden, nach- 
dea Sie die Ueberfahrt fiir sich und Ihre Familie bezahlt haben, bei 
weiten nicht zureichen. ein Stück Land zu kaufen, von dessen Er- 
trage Sie bis zur ersten Ernte leben könnten. Außerdem muß die Höhe 
der Anschaffungskosten für Vieh und Geräte — Schlachtvieh kostet. 
ungefähr 175 Pesos per Kopf, ein Zugochse dasselbe, Milchkühe kosten 
500—800 Pesos, Pferde etwa 300 Pesos. Maultiere sind etwas teuerer, 
Landhühner kosten 2,50 Pesos das Stück — in Betracht gezogen 
werden.“ 

Empfehlenswerte neuere Schriften über Mexiko sind: 

Wirtschaftsgeographie von Mexiko von Prof. Dr. 
Kurt Sapper. Verlag Heinrich Keller, Frankfurt a. M.; Mexiko von 
H. Lemcke, Berlin 1900 (ausführliches Informationswerk über Land 
und Leute); Für Freiheit und Recht von Oberst Dr. Krumm-Heller, 
Verlag Ot'’o Thiele, Halle a. S. (behandelt die Zeit von 1910—1917) 
1918; Mexiko, mein Heimatland von demselben Verfasser und Ver- 
lag 1919: Amerika-Wanderungen eines Deutschen, 2. Band. Berlin 1907, 
Verlag Allgemeiner Verein für deutsche Literatur (Reisebericht). 

(Reichswanderungsamt.) 


Schiffahrt., 


Die Folgen der Schiffsraumnot für die holländischen Kolonien. 
Die Gescháftsberichte der Tabaksplantagen auf der Ostkiiste von Su- 
matra brachten laute Klagen über die Schiffsraumnot. Vor dem Kriege 
hatten Dampfer des Norddeutschen Lloyd und andere ‘Linien das hoch- 
begehrte Produkt aus dem Lande des Deckblatttabakes nach Europa, 
namentlich nach den Märkten von Rotterdam und Amsterdam gebracht; 
während des Krieges standen anfangs noch holländische Dampier, die 
aber nicht für den gewachsenen Verkehr genügten, zur Vertügung. 
Von diesen beschlagnahmte die Entente aber auch noch einen großen 
Teil; so kam es, daB von der Tabakernte des Jahres 1916 ein groBer 
Teil auf Sumatra blieb, von den Jahren 1917 und 1918 aber gar- 
nichts nach Europa kam und nur ein kleiner Prozentsatz der Ernte von 
dem Amerikaner übernommen und direkt nach den Vereinigten Staaten 


November. 





e 


verschifft wurde. Infolgedessen liegt eine große Menge Tabak in Deli- 
Sumatra, er wird im Tropenklima nicht besser und die Menge des 
Tabaksvorrats ist nicht so günstig abzusetzen, infolge des derzeitigen 
Ueberilusses wollen die Plantagen nur mit der Hälfte resp. ein Drit'el 
der Felder wie früher arbeiten. Dieselbe Schädigung haben natürlich 
auch andere Produkte in Niederländisch-Indien erfahren, so lagen auf 
Java große Mengen von Kautschuk. Gewisse Kautschuksorten ver- 
darben schon nach Jahresfrist im Tropenklima. Die Verluste sind 
also groß. Mithin auf der einen Seite in Europa Rohproduktenmangel, 
auf der anderen Seite draußen ein schadliches Ansammeln der Er- 
zeugnisse! S, 

_ Teure Schiffspassagen. Von geschätzter Seite wird uns ge- 
schrieben: Zu den uns Deutschen zurzeit im Verkehr mit über- 
seeischen Gebie‘en stark hindernden Momenten kommt nach den Ein- 
reiseverboten für viele Gegenden und der Schiffsraumnot noch die Höhe 
der Passagepreise. Diese sind zurzeit so hoch, daß sie in vielen 
Fällen Reisen von Auswanderern, Kaufleuten, Farmern und For- 
schungsreisenden unmöglich machen. Die Passagepreise und Frach- 
ten sind auf allen feindlichen und neutralen Dampfiern gegen früher 
sehr stark gestiegen, dazu kommt für uns Deutsche noch der schlechte 
Stand unserer Währung. Eine Fahrkarte von Holland nach Soerabaja 
soll z. B. 2000 fl. kosten, macht fiir uns jetzt 25000 M. Ferner 
hatte ein Deutscher, der sich notwendig nach Deutsch-NeuGuinea be- 
geben mußte, für sein Billett von Holland nach dort 25000 M. zu be- 
zahlen. Das schniirt den Ueberseeverkehr fiir uns beinahe ab! 





+ a 


Banken, Handel und Industrie. 


= Deutsche Kolonial-Gesellschaft fiir Siidwest- Afrika. 
liche Generalversammlung fand am 3. d. Mts. statt. Sie genehmigte die 
Jahresrechnungen fiir 1914/15, 1915/16, 1916/17 und 1917/18. Es ge 
langen fiir die vier Jahre eine Dividende von 70 Prozent auf die 
Stammanteile und von 24 Prozent auf die mit 25 Prozent eingezahlten 
Vorzugsan‘eile sofort zur Auszahlung. Wie der Vorsitzende, General- 
konsul Rudolph von Koch, ausführte, hat die Gesellschaft alle Un'er- 
lagen noch nicht bekommen kónnen, da die Zensur dort noch weiter 
besteht Die Verwaltung habe aber geglaubt, die Abschliisse, soweit 
sie fertigzus‘ellen waren, den Anteilseignern nicht vorenthalten zu 
sollen. Sie weist in ihnen lediglich die Einnahmen aus, die der Ge- 
sellschaft aus den Abgaben für die Monate April bis Juli 1914 und 
aus Beteiligungen und Zinsen während der Kriegsjahre zugeflossen 
sind. Die Verwaltung kann sich auch heute noch kein Bild darüber 
machen, wie sich die Abwicklung der Interessen im ehemaligen 
Schutzgebiet gestalten wird, auch liegt die Art und Handhabung der 
Entschädigung für ‚verlorene Auslandswerte durch die deutsche Re- 
gierung noch ganz im dunkeln. Wie die Verwaltung in Erfahrung ge- 
racht hat, ist die Abführung von Förderabgaben (allgemeine und auf 
Diamanten). sowie von Feldessteuern an die Gesellschaft durch die 
englische Verwaltung während der Kriegsiahre nicht erfolgt, dagegen 
wurde die Gesellschaft zur Zahlung der fiskalischen IGrundsteuern in 
Swakopmund, Lüderitzbucht und für Grundstücke in der Nasib ange- 
halten. Mehrmalige ‚Vorstellungen gegen diese Veranlagung und 
wiederholte Bitten um Abfiihrung der Förderabgaben und Feldes- 
steuern blieben erfolglos. Eine endgültige Regelung dieser Ange- 
legenheit ist nach Ratifizierung des Friedens zu erwarten. Während 
der elf Monate des Kriegszustandes in den Kolonien ruhte das Ge- 
schäft in Swakopmund vollkommen. Nach der Kapitulation von Korab 
am 9. Juli 1915 wurde die Tätigkeit in Swakopmund wieder aufge- 
nommen, das kaufmännische Geschäft weitergeführt und die geolo- 
gischen Untersuchungen des Bergwerksbesitzes nahmen ihren Fort- 
gang. Auch hierüber fehlen noch ausführliche Berichte. Bezüglich 
der künftigen Gestaltung des Unternehmens gab der Vorsitzende eine 
Erklärung dahin ab, daß alle in Deutsch-Südwestafrika arbeitenden 
deutschen Diamantengesellschaften mit Rücksichf auf die ungewisse 
Zukunft in Verhandlungen eingetreten sind, um sich zusammenzu- 
schließen, und daß durch weitere Verhandlungen mit potenten südafri- 
kanischen Finanzgrppen die Möglichkeit geschaffen werden soil, fiir 
die Gesellschaft eine weitere Tätigkeit in Südwestafrika zu ermör- 
lichen. Ueber Inhalt und Ziel dieser Verhandlungen können gegen- 
wartig Mitteilungen noch nicht gemacht werden, da sie zu einem 
endgültigen Abschluß noch nicht gekommen sind. Er glaube aber, daß sie 
sobald sie beendet sind, ein Ergebnis zeitigen werden, das die Anteils- 
eigner voll befriedigen werde. Auf die Anfrage, was unter voller Be- 
Triedigung zu verstehen sei, erwiderte der Vorsitzende, daß er unter 
einer solchen den heutigen Kurswert oder weniger annehmen würde. 
Der Vorsitzende bat, im Interesse der Anteilseigner davon Abstand 
zu nehmen, in eine weitere Aussprache über diese Erklärung einzu- 
treten. Diesem Wunsche kam die Versammlung nach. Demnächst 
wurde beschlossen. in Abänderung des 8 3 des Status den Sitz der 
Gesellschaft von Berlin nach Swakopmund zu verlegen. Wie der 
Vorsitzende mitteilte, werde, sobald die Verhandlungen zu dem er- 
strebten Ziele geführt haben und der Gesellschaft das Weiterarbeiten 
möglich ist, eine führende Person der Verwaltung nach Südwest hin- 
übergehen. — In den Aufsichtsrat wurden die ausscheidenden Mie 
glieder Generalkonsul Rudolph von Koch. Dr. Paul von Schwabach, 
Kommerzienrat Dr. iur Georg Heimann (Breslau), Fürst Hohenlohe- 
. Aehrirgen. Geh. QOberfinanzrat Waldemar Müller Freiherr Alfred 
von Oppenheim, Dr. jur. Gustaf Ratien und Dr. jur. Paul Stern (Frank- 
furt a. M.) wiedergewählt. An Stelle der verstorbenen Mitglieder 


Die ordent- 


EXPORT, Organ des Centralvereins für Handelsgeographie usw. 


1919. 





Direktor Otto Trübenbach (Hamburg), Direktor Paul Bötiger von der 
Disconto-Gesellschaft und Konsul Vohsen wurden neugewählt die 
Herren Franz Urbig von der Disconto-Gesellschaft, Ludwig Scholz 
(Bern) und August Stauch von der Pomona-Diamanten-Gesellschaft, 


H.K. Die Vorbereitung der Wiederaufnahme der Geschäftsbeziehungen 
mit dem Ausland leidet zurzeit schwer unter der völligen Ungewißneit 
über zwei Punkte: 1. wie sich alsdann die Zollverhältnisse gestalten, 
insbesondere, ob die durch Gesetz vom 21. Juni d. Js. grundsätzlich 
eingeführte Zahlung der Zölle in Gold, gegen welche die Interalliierte 
Oberkommission zurzeit Widerspruch erhoben hat, dann allenthalben 
in Kraft treten wird, und 2. in welchem Umfang Ein- und Ausfuhr- 
verbote oder -beschränkungen besiehen bleiben werden. — Der Vor- 
sitzende des Handelsvertragsvereins, Wirkl. Geh. Rat Lusensky, hat 
hierüber dem Auswärtigen Amt eine längere Denkschrift un‘erbreitet, 
aus welcher folgende Hauptgesichtspunkte wiedergegeben seien: 


Der nwärtige Widerspruch der Entente gegen die Erhebung 
der Zölle in í Gold et sich zunächst nur darauf, daß bis zur Raʻifi- 
zierung des Friedens die Verwaltung der besetzten "Gebiete in Händen 
der Besatzungsmächte liegt. Indessen ist zu befürchten, daß auch nach 
Besei'igung dieses Zustandes die Ententemächte ihren Widerspruch 
aufrech erhalten werden auf Grund des Artikels 269 des Friedens- 
vertrages, wonach Deutschland verpflichtet ist, 6 Monate (und im be- 
schränkteren Umfange sogar 3 Jahre) lang keine höheren Zölle zu er- 
heben als die Vertragszölle der Vorkriegszeit. Der Vorsitzende des 
Handelsver'ragsvereins hatte schon bei den einschlägige Vorverhand- 
lungen im Auswär'igen Amt betont, Deutschland müsse bei den Ver- 
sailler Verhandlungen das ausdrückliche Einverständnnis der Entente 
damit festlegen (oder zum mindesten selbst eine Erklärung dahin ab- 
geben), daß eine deutsche Bestimmung über Zahlung der Zölle in Gold 
nicht als Verletzung dieser Verpflichtung ausgelegt werden dürfe. 
Aber leider ist der gegebenen Anregung keine Folge geleistet worden. 


Rein handelspolitisch wäre nun schließlich der damit fene 
Zustand nicht allzu bedenklich: Denn für unsere Fabrikate bie‘et der 
jetzige Valutastand an und für sich schon einen sehr starken Schutz 
gegen die ausländische Konkurrenz, und bei den landwirtschatiiichen 
Produkten würde ohnehin jede Maßnahme, welche die jetzigen hohen 
Preise der Ernährung noch steigert, überaus bedenklich sein. E 
bieıben also diejenigen Zollpositionen, welche finanzpolitisch wichtig 
sind. Für diese würde sich evtl. ein anderer Weg zur Erreichung des 
erstrebten Ziels ergeben, der uns auf Grund des Friedensvertrages 
nicht versagt werden könnte, nämlich die Erhebung entsprechender 
innerer Abgaben. Es käme dies nur in Betracht für einige wenige 
Warcı, welche einerseits einenı Massenbedarf dienen, andererseits doch 
emen gewissen Luxuskonsum darstellen und überdies nicht im Inland 
selbst hergestellt werden, nämlich Kafiee, Tee, Kakao und Südfrüchte. 
Auch Petroleum kann wohl hierzu gerechnet werden; hier besteht 
zwar eine bescheidene einheimische Produktion, aber bei den hohen 
Preisen, welche diese noch auf lange Zeit hinaus auf dem Markt er- 
zielen wird, dürfte sie eine vorübergehende innere Abgabe unschwer 
ertragen können. 

Die Valutaverhältnisse machen aber unstreitig für eine gewisse 
Zeit nach Friedensschluß auch noch eine amtliche Kontrolle und Re- 
gelung der Ein- und Ausfuhr unvermeidlich; denn es muß verhindert 
werden, daß der Valutas'and einerseits durch Masseneinfuhr von volks- 
wirtschaftlich nicht notwendigen, wesentlich dem Luxus dienenden 
Waren noch verschlechtert wird, andererseits zur Ausfuhr von Waren 
führt, die uns für den einheimischen Bedarf dringend notwendig sind, 
aber im Auslande dem Verkäufer wegen des Valutastandes besser be- 
zahlt werden. (Fließt doch z. B. trotz des schlechten Standes unserer 
ae Ernährung im West viel deutsches Getreide nach Hol- 
and ab. 


Einer solchen Beschränkung der freien Ein- und Ausfuhr stehen 
nun aber die Abmachungen unserer Handelsverträge mit Schweden 
und der Schweiz gegenüber. Diese laufen zwar ohnehin mit dem 
31. Dezember bezw. 31. März ab; aber gerade die ersten Monate nach 
Friedensschluß werden ja für die Wiederanknüpfung unserer Ge- 
schäftsverbindungen mit dem Ausland besonders wichtige sein. Es 
muß daher rechtzeitig eine Verständigung hierüber mit beiden Staaten 
getroffen werden, dahin, daß sie auf grundsätzlichen Widerspruch 
verzichten gegen die Zusicherung unsererseits, daß die ihnen wirt- 
schaftlich wichtigsten Ausfuhrartikel dadurch nicht ge'roften werden 
sollen. Bei Schweden, dessen Hauptausfuhr sich auf Pflas'ersteine, 
Steinmetzwaren und Separatoren erstreckt, dürfte dies nicht allzu 
schwer sein. schwieriger schon bei der Schweiz mit ihrer starken 
Ausfuhr in Seidenwaren, Taschenuhren usw. 


Sodann muß auch in diesem Punkte einem etwaigen Einspruch 
der Entente vorgebeugt werden. Ein solcher wäre aber nur dann zu 
befürchten, wenn die Verbote weiterhin so wie während des Krieges 
gehandhabt würden, nämlich lediglich als eine allgemeine formale 
Grundlage, in deren Rahmen die zuständigen Behörden diskretionäre 
Gewalt haben, in allen Einzelfällen nach Ermessen Ausnahmegenehmi- 
gungen zu gewähren. Hierin läge die Möglichkeit einer Bevorzugung 
oder Benachteiligung bestimmter Länder oder Waren, die leicht als 
Verletzung der im Friedensvertrag den Ententemächten zugesicherten 
Meistbegünstieung erscheinen könnte. Abgesehen davon bringt aber 
auch gerade dieser Modus durch die notwendige Prüfung jedes Einzel- 
falles jene leidigen langen Verzögerungen der Entscheidung mit sich. 
welche der HauptanlaB sind, daß unsere Geschäftswelt gegen dieses 
System so erbittert Front macht. 


1919. 








Es muß daher — und zwar mit möglichster Beschleunigung — 
eine feste öffentliche Liste derjenigen Luxusartikel aufgestellt werden, 
welche von der Einfuhr ausgeschlossen bleiben sollen, und derjenigen 
Rohstoffe und Massenbedarisartikel, für welche die Ausiuhr verboten 
bleiben soll. Diese Verbote müssen dann auch ausnahmslos und all- 
gemein aufrechterhalten bleiben, dagegen für alle übrigen Waren alle 
Bechränkungen der Ein- oder Ausiuhr beseitigt werden. e l 

Es wäre dringend zu wünschen, daß die Regelung der beiden in 
der Eingabe erórterien Punkte mit möglichster Beschleunigung und 
Klarheit erfolgt, damit die deutsche Geschäftswelt nun bald genau 
weiß, unter welchen Bedingungen sie nach erfolgter Ratifizierung des 
Friedens ihre Geschäftsbeziehungen mit dem Auslande wieder auf- 
nehmen kann. — Die Denkschrilt selbst wird vom Handelsvertrags- 
verein auf Wunsch an Interessenten abgegeben. 

Ursprungsbezeichnungen auf deutschen Waren. Um allen Be- 
teiligten die Möglichkeit zu verschaffen, sich über die in 
England, Frankreich und zahlreichen anderen Ländern bestehen- 
den gesetzlichen Vorschriften über Ursprungsangaben auf Waren 
zu unterrichten, hat die Handelskammer zu Berlin eine ausführliche 
Zusammenstellung unter dem Titel „Gesetzgebung des Auslandes über 
Ursprungsangaben auf Waren“ veröffentlicht, die zum Preise von 3 M. 
vom Verkehrsbüro der Handelskammer zu Berlin, Berlin C 2, Kloster- 
straBe 41, bezogen werden kann. 


Zur Liquidation deutschen Eigentums im Auslande. 
Der Hansa-Bund schreibt uns: 


Nach einer Mitteilung des Auswärtigen Amtes, veröffentlicht in 
den Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft, besteht in 
Frankreich und in den französischen Kolormien und Schutzgebieten 
das Bestreben, das unter Zwangsverwaltung stehende deutsche Eigen- 
tum nunmehr auch in möglichst großem Umfange zu liquidieren, 
andererseits ist aber den zuständigen Behörden die Liquidation nicht 
unbedingt zur Pflicht gemacht. Es ist vielmehr möglich, bestehende 
Zwangsverwaltungen wieder aufzuheben und die Güter den Eigen- 
tümern wieder zurückzuerstaiten, allerdings soll dies nur ausnahms- 
weise geschehen. Für die Anordnung der Liquidation ist der Prä- 
sident des Gerichtshofes zuständig, in dessen Bezirk das beschlag- 
nahmte feindliche Eigentum sich befinde. Auch die Art der Liqui- 
dation bestimmt der Letztere. Bei Vermögen im Werte von 100 000 
Francs oder mehr muß der Präsident vor der Festsetzung der Liqui- 
dationsbedingungen das Gutachten einer Kommission einholen. 


Die neue Plauener „Zellenspitze“. Durch den Weltkrieg 
ist die vogtländische Industrie aufs empfindlichste betroffen 
worden. 18000 Siriokmaschinen, die einen Kapitalwert von rund 


58 Millionen Mark darstellen, kamen zum Stillstand, 9000 selbst- 
ständige und 26000 unselbständige Arbeitskräfte beiderlei Ge- 
schlechts wurden arbeitslos gemacht, ohne die ungezähl.en Arbeits- 
kräfte der Hilfsindustrien. Einstellung auf Kriegsarbeit war infolge 
des spezifischen Charakters der vogtländischen Industrie in nur ganz 
geringem Umfange möglich. — Nach jahrelangem Durchhalten aber 
ist die vogtländische Spitzenindustrie zu neuem Erwachen gelangt, dem 
ein bedeu.ungsvoller Aufschwung folgen wird. 30 erste Firmen 
Plauens haben sich in der Vereinigung zur Hebung der Spitzenindustrie 
zur Verfolgung eines Arsbeitsprogramms verbunden, das ebensosehr 
indus.riellen Weitblick wie opieroereiten Gementinn zur Voraus 
setzung hatte. Wie der um die vogtländische Spitzenindustrie hoch- 
verdiene Plauener Professor Albert nempel in der „Sächs. Industrie“ 
berichtet, liegt jeizt das erste wichtige Arbeitsergebnis der genann- 
ten Vereinigung vor: die „Zellenspitze“ Sie hat eine ideelle 
und kommerzielle Aufnahme gefunden, die alle Erwartungen über- 
trifit Die Plauener Industrie hat aus eigener Kraft heraus einen 
ersten Schritt zu ihrer Hebu.g nach katastrophalem Sturze getan. 
Das erste neugeschafiene Genre wird als „Zellenspitze“ bezeich- 
net. Im allgemeinen liegt die Lésung eines zeichnerisch-kiinstlerischen, 
nicht, wie man leicht vermuten könnte, eines rein technischen Problems 
vor. Ein Formenelement: die kleine unregelmäßige Tüllmaschine war 
als Grundthema gegeben. Zeichnerische Genialität sollte durch Ver- 
wendung dieses Motivs in charakteristisch geformten Häufungen, neu- 
artigen Reihungen, Verbindungen, Zusammenstellungen, geschmack- 
vollen Ein- und Anordnungen, lebendigen Wechsel nach Größe, Ge- 
stalt und Verteilung zu Musterwigen aufsteigen, die in bewußter Ab- 
kehr von historischen Spitzeiforımen neuzeitliche Kunstanschauungen 
zeigen sollten. Mehr war zunächst nicht ers'rebt. Und dies ist er- 
reicht. Die Plauener Industrie hat unter dem Genre „Zellenspitze“ 
Muster von einer Zartheit, einer kiinstlerischen Hochwertigkeit und 
einer technischen Vollendung herausgebracht, die schlechthin Aufsehen 
erregt haben. Schweizerische, französische, belgische Urteile voll- 
enden den Ur.eilsinhalt der Spitzenfachleute, wie der interessierten 
Modewelt Deutschlands in hocherfreulichen und zu jeder Hoffnunng 
berechtigten Weise. Die Nachfrage ist über Erwarten rege innerhalb 
wie außerhalb der deutschen ‚Grenzen, trotz hoher Preise. Neue 
Arbeit sucht die alten Arbei‘er, Erwerbslosigkit baut langsam ab. 
Lähmungen beheben sich wieder. Versöhnende Brücken schlagen sich. 
Ausländische Briefe und Käufer kommen. Alte kaufmännische Ver- 
bindungen werden neugeknüpft zwischen feindlichem und neutralem 
Ausland und uns. Man braucht, das ist klar zu erkennen, nicht mehr 
unsere Quanti’äten, wohl aber unsere Qualität. Hier sind wir nicht 
besiegt. Die Zellenspitze ist Qualität. Sie erfüllt sehr vorteilhaft die 
stille aber dringende Forderung nach größer Rohstoffsparsamkeit. 
Zugleich ergibt sich damit eine ganz ungewöhnliche Zartheit, Leichtig- 


EXPORT, Organ des Centralvereins für Handelsgeographie usw. 


November. 


keit und Duftigkeit der neuen Spitzengebilde, die voli im Wunsche 
letztzeitlicher Geschmacksrichtungen liegt. Das wirtschaftliche Mo- 
ment ist aber ı ısofern ein besonders weitgreifendes, als durch die 
Arbeiten zur Eriangung der Zellenspitze der Musterung ein Arbeits- 
feld der vogtländischen Spitzenindusirie eine ganz neue, höchst wert, 
volle Wendung gegeben worden ist. — Die Herstellung der Zellen- 
spitze, so schließt Prof. Hempel seine Ausführungen, wird uithelien, 
die stark gesunkene Wertschätzung der Plauener Spitzenerzeugnisse 
wesentlich wieder zu heben und die Mode in steigendem Maße zu: be- 
einflussen. Der Siegeslauf der neuen Plauener Zellenspitze hat 
begonnen! 


Die Hamburg-Amerika-Linie beruft eine außerordentliche General- 
versammlung zum 21. November ein. Auf der Tagesordnung stehen 
Aenderungen der Siatuten ‚die den Zweck haben, dıe Gesellschaft den 
so tief eıngreifenden veränderten Verhältnissen anzupassen. Dem 
gleichen Zweck dient auch der Antrag auf Ausgabe von 5 Millionen 
Mark Vorzugsaktien, die außer einer Vorzugsdividende auch ein Vor- 
zugsstimmrecht haben sollen. Diese Kapitalserhöhung und Statuten- 
änderung kann angesichts des andauernden Rückganges unserer Va- 
luta und der auch mit gesetzlichen Mitteln kaum zu verhindernden 
Abwanderung von Aktien nach dem Auslande nicht weiter überraschen. 
Es liegt, wie von der Gesellschait nahestehender Seite hierzu erklärt 
wird, im dringenden Interesse der gesamten deutschen Volkswirtschaft, 
daß die großen deutschen Reedereien Deutschland erhalten bleiben. 
Das bisherige Aktienkapital der Gesellschaft stellte sich auf 180 Mill. 
Mark. Da jetzt nur 5 Mill. Mark Vorzugsaktien ausgegeben werden 
sollen, so müssen, so schreibt sehr richtig hierzu „B. T.“, diese mit 
einem außerorden‘lich erhöhten Stimmrecht ausgestattet werden, damit 
sie einen ausschlaggebenden Einfluß gegenüber dem Stammaktien- 
kapital von 180 Mill. Mark erhalten können. Wenn die Verwaltung 
nur einen so geringen Beirag an Vorzugsaktien ausgibt, so ist das 
offenbar darauf zurückzuführen, daß die Hamburg-Amerika-Linie einen 
eigentlichen Kapitalbedarf zurzeit nicht hat. Der größte Teil ihrer 
Schiffe ist ihr fortgenonmen, und sie wird dafür bekanntlich vom 
Reich entschädigt. Das jetzige verengte Tätigkeitsgebiet der Gsseil- 
schaft, das im wesen‘lichen — abgesehen von dem Küsten- und Ostsee- 
verkehr — In dem Agenturgeschäft für ausländische Schiffahrtslinien 
besteht, ist — auch, wenn es durch neue Geschäftszweige erweitert 
werden sollte — mit den bisherigen Mitteln reichlich dotiert. 
Die Gesellschaft will aber offenbar den Betrag der mit einer 5 proz. 
Vorzugsdividende auszustattenden neuen Aktie so niedrig wie mög- 
lich halten, weil sie die Ansprüche der Stammaktionäre auf Dividenden, 
besonders nach der jahrelangen Erirägnislosigkeit während des Krie- 
ges, so wenig wie mëglich beeinträchtigen möchte. Was die Ver- 
wendung der Vorzugsaktien anlangt, so sollen sie anscheinend anderen 
der Hamburg-Amerika-Linie nahestehenden deu'schen Reedereien im 
Austausch gegen Vorzugsaktien dieser Gesellschaften übergeben wer- 
den. Eine Kombination mit dem Norddeutschen Lloyd, mit dem die 
Hapag bekanntlich kurz vor dem Kriege in ein Interessengemein- 
schaftsverhältnis ye war, scheint aber nicht beabsichtigt zu sein, 
denn, wie aus Verwal'ungskreisen des Norddeutschen Lloyd erklärt 
wird ist man dort Plänen auf Kapitalerhöhung noch nicht näher ge- 
reten. 

Die großen deutschen Schiffahrtsgesellschaften standen übrigens, 
so schreibt die cl Une des „B. T.“ weiter hierzu, auch bis- 
her schon dem Eindringen ausländischen Einflusses nicht ganz schutz-- 
los gegenüber. Einmal befinden sich in ihren Statuten Bestimmungen, 
nach denen die Mitglieder ihres Aufsichtsrates die deuʻsche Reichs- 
angehörigkeit besitzen und innerhalb des Deuischen Reiches ihren . 
Wohnsitz haben müssen. Ferner ist während des Krieges ein Aus- 
fuhrverbot für Schilfahrtsaktien erlassen worden, das sich noch jetzt 
in Kraft befindet. Dieser doppelte Schutz erschien aber der Verwal- 
tung der Hamburg-Amerika-Linie nicht als ausreichend, und so hat 
sie sich dazu entschlossen, den deutschen Einfluß auf die Gesellschaft 
durch die Ausgabe von Vorzugsaktien mit vielfachem Stimmrecht, die 
in festen Händen bleiben sollen, sicherzustellen. Mehr noch als bei 
den Anilinfabriken drängt sich bei der Hamburg-Amerika-Linie der 
Gedanke auf, daß durch ein im Verhältnis zum Stammaktienkapital 
winzig kleines Vorzugsaktienkapital auch der Einfluß der deutschen 
Stammaktionäre so gut wie völlig ausgeschaltet werden soll. Wäre es 
nicht vielleicht geboten, daß das Reich, welches ja den Schiffahrts- 
esellschatten die Milliardenbeihilie zum Wiederaufbau ihrer Handels- 
lo'te leistet, durch Uebernahme der Vorzugsaktien einen entsprechen- 
den Einfluß auf die Gesellschaften erhält, wenigstens solange die Ge- 
fahr der „Ueberiremdung“ besteht? Auf der Tagesordnung der außer- 
ordentlichen Generalversammlung stehen, abgesehen von dem Antrage 
auf Kapi'alerhöhung, auch noch Anträge auf Erweiterung des |Ge- 
schäftszustandes, die der Gesellschaft angesichts der Verringerung ihres 
Reedereibetriebes die Betätigung auf anderen Gebieten ermöglichen 
sollen. Ferner soll auch eine anderweitige Verwendung ersparter Prä- 
miengelder, die im sogenannten Assekuranzreservefonds enthalten sind, 
esta'tet sein. Dieser Fonds diente der Selbstversicherung der der 

seischaft gehörigen Schiffe und hatte am 1. Januar 1914 einen Be- 
stand von 27,3 Mill. Mark aufzuweisen. 


Die sächsischen Industriellen zur Frage der Hebung der Ausfuhr. 
Dem mtvorstande des Verbandes sächsischer Industrieller 
wurden in seiner letzten Sitzung von verschiedenen Seiten lebhafte 
Klagen über die außerordentlich schieppende und bürokratisch lang- 
wierige Tätigkeit des Kommissars für Aus- und Einfuhrbewilligung 
vorgebracht. So war in einem Falle am 19. Juli um Einfuhrbewilligung 


November. 


Bega da Rd en ne 










einer Ware nachgesucht worden, die am 22 September noch nicht er- 
teilt war. Auch aus den anderen Mitteilungen war zu entnehmen, 
daß, solange nicht eine grundlegedne Wandlung ia der Handhabung 
der Aus- und Einfuhrkontrolle und der Stellung des Reichskommissars 
eingetreten sei, die Bemühungen der Industrie auf Hebung des Ex- 
portes vielfach zwecklos sein würden. Der Gesamtvorstand beschloß, 
mit allem Nachdruck dafür einzutreten, daß in dieser Frage endlich 
der notwendige Wandel geschaffen wird. Die Tatsache, daß man sogar 
auf der Leipziger Messe wie auf der Frankfurter Einfuhrmesse be- 
sondere Beamte des Reichskommissars fiir die Ausiertigung der Aus- 
fuhrbewilligungen und Abkürzung des umständlichen schriftlichen Ver- 
fahrens eingesetzt hat, legt nach Ansicht des Verbandes den Wunsch 
nahe, auch für das sächsische, auf den Export besonders eingestellte 
Gebiet, eine derartige organisatorische Einrichtung zu treffen, die eine 
Abkürzung des umständlichen Verfahrens herbeizuführen geeiguet ist. 
Süddeutschland, sowohl als auch Ost- und Westdeutschland haben be- 
reits Delegierte des Reichskommissars für Aus- und Einfuhrbewilligung 
erhalten; man ist also auf dem Wege der Dezentralisation schon sehr 
weit vorgeschritten, und es Jiegt durchaus kein Grund vor, daß nicht 
auch Sachsen dasselbe zuzubilligen ist, wie den übrigen Reichsstellen. 


Der sächsische Export-Verein über die Welthandelslage. 


Ueber die Welthandelslage äußert sich der sächsische Export- 
Verein folgendermaßen: Der jetzige Friedenszustand hat weder das 
deutsche Wirtschaftsleben im allgemeinen noch den Export-Verein im 
besonderen von den Fesseln beireit, in die uns die Zwangsbewirt- 
schaftung während der letzten fünf Jahre geschlagen hatte. Zu allem 
Zwange trat, soweit die Tätigkeit des Vereins in Beiracht kommt, noch 
der bis zum Schluß des ‘Geschäftsjahres bestehende Blockadezustand, 
der eine volle Entfaltung der Kräfte nach vielen Richtungen hin nicht 
gestattete. Immerhin gelang es zumeist auf dem Umwege über neutrale 
Länder, mit einigen Gewährsleuten im feindlichen Auslande in Verbin- 
dung zu treten und so seit fiint Jahren zerrissene Faden wieder anzu- 
knüpfen. Auch Zuschriften von Auslandsmitgliedern erreichten die Ver- 
wal.ung auf diesem Wege. Sie lieBen erkenaen, daß die gewaltsame 
Treunung des größten Teils der Welt vom deutschen Markte die N a c h- 
frage nach seinen Erzeugnissen vielfach nur ge- 
steigerthat. Wegen der schwierigesı Transportverhältnisse werden 
Handel und Industrie augewiesen sein, zunächst die europäischen Ab- 
satzgebiete zu bearbeiten. Aber auch die Berichte aus überseeischen 
Ländern zeigen, daß sie, und besonders der größte Teil von Latein- 
amerika, Deutschlands Außenhandel auch in Zukunft günstige Gelegen- 
heit zur Betätigung bieten dürften. Hier förderad und beratend einzu- 
greifen, wird für die nächste Zeit das erste Ziel des Vereins sein. Er 
ist bereits mit der Vorbereitung von Kollektiv- und In- 
formationsreisen nach Italien, dem Orient, Mexiko 
sowie den südameikanischen Staaten beschäftigt. 
Die Zahl der Mitglieder des sächsischen Exportvereins, In- und Aus- 
land, hat beständig — im ganzen um 323 Firmen — zugenommen. Auch 
die stetig steigende Inanspruchnahme der Auskunftei zeigt, daß sich 
das Auslandsgeschäft mit der Aufhebung der Blockade merklich zu be- 
leben beginnt. Es war im Geschäftsjahr 1918/19 möglich, von schwer 
einbringlichen Auslandsforderungen eine größere Summe für die Mit- 
glieder einzuziehen. 


‚Ein neues Zeitalter für den Sudan. Der Sudan, so schreibt 
„British Export Gazette“, ist in den letzten Monaten in eine 
neue wichtige Phase seiner Geschichte sowohl als Mitglied 
des britischen Weltreichs, wie als Teilhaber am britischen Welt- 
markt eimgetreten. Der Besuch sudanesischer Notabeln in Eng- 
land und die Genehmigung der Parlamentskonumission für die suda- 
nesische Anleihe von 6 Millionen Sterling zur Entwicklung des Landes 
sind wegen der überragenden Bedeutung anderer großer Fragen nicht 
genügend beachtet worden. Die industriellen Möglıchkeiten des Sudans 
sind seit seiner Unterstellung unter britische Verwaltung -sehr groß. 
Baumwolle, Datteln, Getreide und Gummi sind nur die Anfänge der 
gewaltigen natürlichen Produktion, deren dieses fruchtbare Land fähig 
ist. In den letzien Jahren haben vorzügliche Eraten die Kaufkraft 
der Eingeborenen beträchtlich gestärkt. Da jetzt eine politisch gesunde 
Lage geschtifen ist, wird das Land große Anziehungskraft auf das 
Kapital ausüben. Der sudınesische Handel stieg von 3102117 E. Sterl 
im Jahre 1917 auf 4024582 E. Sterl. im Jahre 1918, und diese Zu- 
nahme hat sich im laufenden Jahre fortgesetzt; der Handel betrug bis 
zum Ende des Monats Mai 1919 1 630830 E. Lstrl. gegenüber 1 600 053 
im entsprechenden Zeitraum 1918. Die hauptsächlichsten Waren, die 
in Betracht kommen, sind: Maschinen, Kurzwaren, Seife, Lederwaren, 
Bekleidung, Baumwollwaren, Tee, Zucker und Tabak; Tabak zeigt im 
Jahre 1918 mit 68068 Lstrl. eine sehr große Zunahme gegenüber 
den 39686 Lstrl. von 1917. Das größte Projekt ist die Bewässe- 
rung der Gezireh-Ebene für die 4 900 000 Lstrl. zur Verfügung gestellt 
sind; an anderen Projekten sind zu nennen: Die Bewässerung und der 
Eisenbahnbau in der Gegend von Tokar und der weitere Ausbau des 
sudanesischen Eisenbahnne‘zes, wofür 700 000 Lstrl. ausgeworfen sind. 
Diese Kapitalsanlagen in hochproduktiven Unternehmungen sind von 
der größten Bedeutung, da sie auch Bestellungen auf Maschinen, Ein- 
richtungen und Material für die nächste Zukunit bedeuten. 


Ortsansässige Kaufleute haben in Tripolis eine Gesellschaft von 130 
Geschäftsleuten, die Societa Tripolina, gegründet, um den Verkauf an 
die Eingeborenen aus den Vorräten der Stadt Tripolis an Nahrungs- 
mitteln, Kolonialwaren, Manchesterwaren usw, in die Hand zu nehmen, 
sobald das Innere des Landes wieder für den Handel geöffnet ist. Diese 


nn nn ya 





- EXPORT, Organ des Centralvereins für Handelsgeographie usw. 1919. 


Gesellschaft mit einem Aktienkapital von 4 Millionen Lire, wovon 
10 Proz. eingezalilt sind, soll ihre Tätigkeit bis zum lahre 1930 fort- 
setzen. (Weltwirtschaftsztg.) 


Nordamerika im Welthandel. 


Die von der „National City Bank“ herausgegebene Zeitschrift „The 
Americans“ brachte neulich, wie wir der „Weltwirtschaftszeiiung‘ ent- 
nehmen, längere Ausführungen über die Stellung Nordamerikas im 
Welthandel, die viel Interessantes enthalen, 

In Zukunft, so schreibt das Blatt, dürften sehr viele Ware, 
welche früher im Welthandel über England gingen, andere Wege 
suchen. Zinn geht nicht mehr von Singapore nach London, um von 
dort aus an die Verbrauchsländer verkauft zu werden. Die Ver- 
einigten Staaten sind die größten Verbaucher von Zian und Gummi, 
und in der letzten Zeit wurden ihnen diese Rohstoffe meistens aus den 
Produktionsländern unmittelbar zugesandt, wie aus folgender Zusam- 
menstellung hervorgeht (in Millionen lb): 


Einfuhr von Gummi 


aus: 1918 1917 1916 1915 1914 1913 
England. . . . . 6,6 71,5 53,2 87,2 50.9 20 4 
Brasilien . . . . . 403 56,9 49,2 51,4 44,7 40,4 
Ostindien . . . . 2650 254 1508 63 9 22,9 13,5 
anderen Ländern . . 14.0 21.8 11.9 19,0 21,6 31.8 


insgesamt 3259 405,6 270,2 221,5 143,1 126,1 
Zinneinfuhr 


aus: 1919 1917 1916 1915 1914 1918 
Ostasien . . . . . 120,0 97,1 89,7 82,8 37,3 42.9 
England . . . . . 181 39 9 41,4 40,3 50,8 54,6 
anderen Ländern . . 4,4 68 70 2,5 6.9 6.8 


insgesamt 1425 143,6 133,1 125,6 950 1043 


Es ist jedoch nicht mit Sicherheit zu sagen, ob Amerika diese 
Waren nicht doch direkt oder indirekt in London kauft, obgleich sie 
wimiftelbar aus dem Ursprungslande bezogen wurden. Die Möglich- 
keit besteht nämlich, daß England seinen Wiederausfuhrhandel moder- 
nisiert hat, indem es die Waren direkt aus dem Produktionslande dem 
Verbrauchslande zuführt. Natürlich sind mit der Durchfuhr über Lon- 
don erhebliche Vorteile für den englischen Handel verknüpft, und es 
ist daher kein Wunder, wenn die Londoner Makler alles tun, um das 
während des Krieges verlorene Gelände wieder zu erobern. 

Es bestehen bereits Anzeichen, die auf eine dauernde Veränderung 
zuguns‘en der Vereinigten Staaten hinweisen. Das ergibt sich deut- 
lich, wenn man nicht nur die Zahlen des Gesamtausfuhrhandels der 
Union, Englands und Japans untereinander vergleicht, sondern auch 
die Ausjuhrzahlen dieser aach andern Ländern außerhalb Europas 
in Betracht zieht. 


Gesamtausfuhr: .n Millionen Dol'ar) 
1918 1917 1916 1915 1914 1918 


Vereinigte Staaten . . 2,42 6,38 5.59 3.64 2,19 2 57 
England . . . . . 257 2,90 2.93 2,35 255 8,09 
Japan . . . . . . 0,88 0,80 0,56 0,35 0,29 0,32 


Ausfuhr nach anderen Weltteilen als Europa (in Mill. Doll.) 
1918 1917 196 1915 1914 1918 


Vereinigte Staaten . . 2,42 2,21 1,62 1,03 0,84 1,07 
Eng'and .... . 1,46 1,52 1 65 1,32 1.61 1,89 
Japan . ... . . 083 063 046 0,29 0,25 0,24 


Japans Ausfuhrhandel nach Europa hat abgenommen; es be- 
herrscht jetzt den Handel in Asien. Während namlich die Ausfuhr 
Englands nach Asien (außer nach Japan) von 1913 bis 1918 von 
353 100 000 Dollar aui 442 300 000, diejenige der Union von 63 600 000 
Dollar auf 164 300 000 stieg, wuchs diejenige Japans von 137 900 000 
auf 434000 000 Dollar. Außerdem liegen seine Handelsbeziehungen 
mit dem übrigen Asien günstiger; wänrend Europa und die Union 
von dort mehr bezogen als sie dorthin ausführten, war es bei Japan 
gerade umgekehrt. Es ist zu beachten, daß die Vereinigten Staaten im 
Jahre 1918 für 6248019432 Dollar Handelsartikel ausführien und nur 
tür 2257 740 905 Dollar einführten, daß dieses größienteils auf Kredit 
erfolgte und daß Amerika für Milliarden Kriegsmaterial ausführte, 
Ohne viel Kaufmannswaren zuriickzuerhalten. Gleichzeitig war die 
Handelsbilanz mit den aeutralen Lindern entschieden ungiinstig, da 
die Vereinigten Staaten von diesen Ländern für beinahe eine Milliarde 
Dollar mehr kauften als dorthin verkauften. So überstieg die Einfuhr 
der Union die Ausfuhr im Handel mit folgenden Ländern um Dollar: 
Griechenland: 14 700361; Kuba: 51 478980; Mexiko: 61091 857; Ar- 
gentinien: 121912530; Brasilien: 40615020; Chile: 39383620; Ko- 
lumbien: 14176626; Peru: 12713274; Uruguay: 19389765; China: 
81757613; Japan: 28100185; Britisch-Indien: 89289551; Straits 
Settlements: 140 282 932; Niederländisch-Indien: 51 698192; Aegypten: 
22233488; Philippinen: 32959038: Hawai: 34574321; Portoriko: 
21 646 507; Alaska: 34574 321. In derselben Zeit verschifite die Union 
mehr ais sie bezog (in Dollar) nach Belgien: 154 635 374; Frankreich: 
871 690 032; Italien: 467805775; England: 1912685865; Kanada: 
442 148535; Norwegen: 34121613; Portugal: 17758250; Dänemark: 
10551 393; Niederlande: 2544250 usw. Aktiv waren, nach Weltteilen 
geordnet, die Handelsbilanzen mit Europa um 3 540 578 000 Dollar aus- 
schließlich der riesigen Menge an Kriegs- und Sanitätsmaterial, mit 
dem übrigen Nordamerika um 349182224 Dollar; passiv mit Süd- 
amerika um 306530320 Dollar; Asien: 407894078; Australien: 
30 941 449; Afrika: 36307143. Im Zusammenhaug mit der schlechten 








1919. 





Handelsbilanz mit dem fernen Osten muß darauf hingewiesen werden, 
daß Amerika für nicht weniger als 163154135 Dollar an Silber nach 


Britisch-Indien und für 43108376 Dollar nach Hongkong und China 


verschifite. Mit Argentinien wurde ein Kreditabkommen geschlossen, 
wodurch der Betrag, den die Union jenem Lande infolge der Handels- 
bilanz schuldig war, bei den ‚Federal Reserve Banken‘ deponiert 
wurde, während ähnliche Abkommen mit anderen Ländern getroffen 
wurden, mit denen unvorteilhafte Handelsbilanzen bestanden. 


Es drängt sich jetzt die Frage auf, in welcher Art und Weise der 
Außenhandel der Vereinigten Staaten in der Zukunft finanziert werden 
sol Europa, so schreibt das Blatt, ist uns jetzt beinahe 500 Mil- 
lionen Dollar jährlich an Zinsen für Kriegskredite usw. schuldig. Das- 
jenige, was Europa von uns kaufen will, können wir ihm auf lange 

redittermine verschaffen. Aber wie können wir unsere vorteilhafte 
Bilanz mit Asien und Südamerika finanzieren? Es sieht nicht danach 
aus, daß wir unsere Einkäufe von Rohstoffen dort erheblich werden 
herabsetzen können. Natürlich müßten wir suchen, unsere Verkäufe 
an eigenen Fabrikaten in jenen Ländern in größerem Maßstabe zu er- 
höhen. Dann werden wir der Konkurrenz Europas begegnen. Der 
Krieg hat nun die örtliche Industrie in abgelegenen Ländern erstaun- 
lich vergrößert, und nirgends gibt es ein Land, in dem der Unter- 
nehmungsgeist nicht erwacht ist. Das muß für Europa und Amerika 
zur Ausdehnung des Absatzes von Verbrauchsartikeln in solchen Ge- 
genden führen. Es verschafft Amerika Gelegenheit für Eisenbahn- 
anlagen und für andere Arbeiten, welche der Entwicklung der be- 
treffenden Ländern zugute kommen können. Amerikas Anteilnahme 
an diesem Auslandshandel wurde durch die letzte Gesetzgebung er- 
leichtert. Viel hängt davon ab, in welcher Art und Weise der Völker- 
bund verwaltet werden wird. 


Uns steht ein fortwährender wirtschaftlicher Druck Europas in 
Aussicht. Die Maschinerie des internationalen Finanzwesens wird 
nämlich fortdauernd bemüht sein, die uns seitens Europas aus dem 
Kriege geschuldeten Beträge für Zinsen und Kapital in Waren zu be- 
zahien. Eine starke, energische nationale Politik für den Aufbau 
wnseres Handels und den Schutz unserer wirtschaftlichen Interessen 
kann unserer Kampagne für die Ausbreitung unseres Handels über 
die ganze Welt nur zugute kommen. Eine Politik des Internationa- 
lismus, welche sich auf der Idee aufbaut, daß Amerika seine Handels- 
interessen opfern und sich einer energischen Oefinung ausländischer 
Märkte widmen muß, kann eine sehr ernste Lage für unsere ganze 
Industrie hier und anderwärts schaffen . 

Unsere Zukunit im Welthandel hängt von der Energie ab, mit 
der wir bemüht sind, uns des auswärtigen Handels zu bemächtigen. 
Wenn unsere Fabrikanten es ernstlich wollen und das Ding auf ameri- 
kanische Weise anfassen, dann werden sie diesen Handel durch die 
Vergrößerung ihrer kräftigen amerikanischen Verkaufsorganisationen 
an sich zu ziehen wissen. Das amerikanische Bankwesen hat 
sich bereits im Auslande verzweigt und führt im Auslande sein 
Geschäft in echt amerikanische Weise, während wir vielleicht bald eine 
ogre amerikanische Handelsflotte besitzen werden, welche mit ihrer 

t amerikanischen Organisation und ihren typisch amerikanischen 
lage ihre Existenzberechtigung zu rechtfertigen wissen 

wi 


Aus wissenschaftlichen Gesellschaften. 


Gesellschaft für Erdkunde, Berlin. In der Oktobersitzung der Ge- 
sellschaft für Erdkunde, der ersten im Studienjahr 19191920, gedachte 
der Vorsitzende, [Geheimrat Professor Albrecht Penck, der durch 
den Herzog von Altenburg ausgefiihrten ozeanographischen Unter- 
_ suchungen über Windgeschwindigkeit und atmosphärische Verhältnisse 
in der Ostsee; von literarischen Neuheietn hob er den 56. Band der 
Mitteilungen über Grönland hervor sowie die Vortragsserie geo- 
graphischen Inhalts, die vom „Zentralinstitut für Erziehung und Unter- 
richt“ im letzten Winter veranlaßt war und die nun gedruckt vorliegt 
unter dem Gesamttitel „Geographische Abende“; ferner die von Ge- 
heimrat Hellmann entworfene Regenkarte von Deutschland, in die 
die Ergebnisse von 3300 Beobachtungsstationen hineingearbeitet sind 
und endlich des 80jährigen Julius von Hann Arbeiten über das 
Problem der täglichen Luftdruckschwankungen, die, je nachdem sie 
über Land oder tiber See stattfinden, anders zu ilen sind. Den 
Vortrag des Abends hielt der ehemalige Gouverneur von Neu-Guinea, 
Dr. Hahl, über seine dort im Verlaufe von 18 Jahren aus- 
Beine Tätigkeit. Die Bundesregierung von Australien hat nach 

utsch Neu-Guinea jüngst eine Kommission zum Studium der Ver- 
hältnisse des Landes entsandt, um auf Grund der von dieser erwarteten 
Berichte Entscheidung zu treffen über die beste Form der Verwaltung. 
Dr. Hahl kam am 1. Januar 1896 mit dem Kreuzer „Stettin“ in 
Friedrich-Wilhelmshafen an; von 1887 bis 1891 war Finschhafen der 
Sitz der Verwaltung, in diese Zeit fällt die erste wissenschaftliche 
Durchdringung des Gebiets und die Erkundung über die Verbreitung 

der eingeborenen Bevölkerung. Freiherr von Schleinitz legte 
‘ die Küstenverhältnisse geographisch fest und im Jahre 1888 konnten 
die Geographen Schrader und Hollrung den Sepik (Kaiserin Augusta- 
fluß) zweimal befahren. Diese Erkundung heferte keine wirtschaft- 


- ch greifbaren Werte, es ergab sich vielmehr die Erkenntnis, daß im 


. Anbau des Bodens der wirtschaftliche und kulturelle Fortschritt des 
~- Gebiets zu suchen sei. Mit der Einrichtung des Gouvernements in 


tf i 1 


w IT Tr 


EXPORT, Organ des Centralvereins für Handelsgeographie usw. 


ze 


November. 





Friedrich-Wilhelmshafen an der Astrolabebucht trat eine einfache Ver- 
waltungsorganisation ins Leben, berechnet fiir die Beruhigung der 
Eingeborenen und den Beginn der geregel!en Pflanzungswirtischaft. Die 
Entwicklung fiir Kaiser Wilhelmsdand beruhte auf dem Tabakbau der 
Neu-Guinea-Compagnie; fiir den Bismarck-Archipel und die Salomo- 
Inseln auf dem Anbau der Kokosnuf und auf dem Handel mit den 
Eingeborenen, wobei eben die Kopra, d. i. der getrocknete Kern der 
Kokosnuß, die im Plantagenbau gewonnen wurde, eine große Rolle 
spielte auch hinsichtlich der Seßhaftmachung deutscher Kaufleute im 
Schutzgebiet, während früher nur Waltischfänger ab und zu zur Küste 
Neu-Guineas gekommen waren. Am 14. Januar 1896 übernahm 
Dr. Hahl in Herbertshöhe das Amt eines Richters und Verwaltungs- 
beamten. Der Vortragende bot ein anschauliches Bild der Schwierig- 
keiten, die sich aus dem Widerstand ergaben, den die Eingeborenen 
dem Eindringen europäischer Zivilisation entgegensetzten, dem Wege- 
bau vor allem. Es kam zu Plünderungen und selbst zur Ermordung 
von Europäern; und als ein Versuch, die Eingeborenen auf friedliche 
Weise zu gewinnen, mißglückte, mußte man den Kampf mit ihnen auf- 
nehmen und mit Waffengewalt durchführen. Nachdem die Einge- 
borenen sich unterworfen hatten, setzte man für die einzelnen Bezirke 
die Wahl von Oberhäuptern und von Gemeindeschöffen seitens der 
Eingeborenen aus ihrer Mitte fest und schuf dergestalt einen Land- 
frieden. Um die so errungenen Vorteile nunmehr auch wirtschaftlich 
festzuhalten, schritt Dr. Hahl zum Bau von Wegen, d. h. einfachen 
Reitwegen auf der nördlichen Gazelle-Halbinsel, bei deren Herstellung 
er sich der Unterstützung der zu Markte ziehenden Frauen der Einge- 
borenen in wirksamer Weise erfreuen konnte. Mit der Ausdehnung 
der Kokosnußpflanzungen hob sich auch der Handel. Im April 1899 
übernahm das Reich die Verwaltung der Kolonie aus den Händen der 
Neu-Guinea-Compagnie und damit setzte das Regiment an der Blanche- 
bucht ein und eine Wiederaufnahme der wissenschaftlichen Erforschung 
fand statt. Dr. Hahl führte sodann bis 1901 den Auftrag der Ein- 
richtung der deutschen Verwaltung auf den Karolinen aus und kehrte 
erst dann wieder nach Neu-Guinea zurück. Das Ansteigen des Welt- 
marktpreises für Kopra von 240 M. für die Tonne im Jahre 1901 bis 
zu 500 M, für die Tonne in 1914 führte dazu, daß man auch in Kaiser 
Wilhelmsland nunmehr statt des Tabaks Kokosnüsse anbaute, wodurch 
die Nachfrage nach Land naturgemäß wuchs. Eine gesunde Landpoli- 
tik trat einer Monopolisierung des Bodens wirksam entgegen und 
ebenso wußte sie die Streitigkeiten zwischen Europäern und Einge- 
borenen um den Boden selbst zu hindern: Kautschuk und Kakao waren 
die Pflanzen, die außerdem noch angebaut wurden. Die Untersuchung 
am Ramustrom und am Hüongolf führte auf Goldspuren; von größerer 
Bedeutung war derg ute Pflanzungsboden. Die Reisen der Geographen 
Stephan, Thurnwaldt, Sapper, Friderici u. a. schufen gute Karten und 
kehrten die bessere Kenntnis der Eingeborenen und von deren 
Es ergab sich, daß im Innern von Neu-Pommem und von 
Kaiser Wilhelmsland die Papua saßen, während die von dem nieder- 
ländischen Archipel gekommenen Melanesier die Küsten zum Wohn- 
sitze gewählt und die Papua ins Innere verdrängt haben. Misch 

‚beider Volkselemente sind im Laufe der Zeit eingetreten. Die mela- 
nesische Sprache gehört dem indonesichen Sprachstamme an, während 
das Idiom der Papua bisher seinen Charakter nach noch nicht hat fest- 
gestellt werden können. Bei den Melanesiern herrscht noch Mutter- 
recht, und die Blutrache hat unter ihnen ganze Sippen ausgerottet; den 
Papua fehlt es zur Zeit noch an jeglicher staatlichen Ordnung; die 
Ackerflur ist bei ihnen Gemeingut der Sippe; schon auf dem Felde 
wird dem Einzelnen sein Anteil an der Ernte zugemessen. Menschen 
und Tiere leben unter gleichem Dache; die Kultur der Papua ist noch 


‚durchaus die der Steinzeit. Die Kopfjägerei hält unter ihnen den Fort- 


schritt ebenso zurück wie der Kommunismus. Seit der Herstellung 
des Landfriedens ist ein wenig mehr Ruhe eingetreten und die Einge- 
borenen können die Früchte ihres Fleißes in etwas höherem Maße ge: 
nießen. Die Gemarkung blieb der Gemeinde oder Sippe gemeinsam, 
aber innerhalb der einzelnen Gebietsteile durchzuführen. Bedeutendes 
zum Wohle des Landes und der Eingeborenen ist durch die Missio- 
nen geleistet worden. Die Missionare haben die Eingeborenen an den 
Gebrauch der Seife gewöhnt, sie in der Herstellung einer mehr wohl- 
schmeckenden Nahrung unterwiesen und sie überhaupt zur regel- 
mäßigen Arbeit zu erziehen gewußt. Diese Förderung ist auch vor 
dem Kriege von englischer Seite rückhaltlos anerkanıt worden. So 
bezeichnete der Sydney Morning Herald im Dezember 
1901 die deutsche Kulturarbeit in Neu-Guinea als mustergültig und 
empfahl sie zur Nacheiferung, und im Dezember 1909 bat der Gouver- 
neur einer benachbarten britischen Kolonie Dr. Hahl um Mitteilung 
der von ihm bei der Verwaltung Neu-Guineas zur Anwendung ge 
brachten Methoden; insbesondere bei Behandlung der Eingeborenen. 
Die Grundsätze, die er tatsächlich durch die Erfahrung belehrt bei 
der Eingeborenenbehandlung zur Anwendung brachte, beruhen vor- 
nehmlich auf deren Gewöhnung an die regelmäßige Arbeit auf den 
Pflanzungen, deren Früchte den Eingeborenen allein zugute kommen. 
Die Arbeitsfron ist grundsätzlich vermieden; nur zu Offent- 
lichen Arbeiten (Wegebau und dergleichen) sollen die Eingeborenen 
pflichtgemäß angehalten werden. Eine Steuerzahlung in Bargeld, 
nicht in Arbeit, ist sobald als möglich anzustreben. Seit 1905 haben 
sich denn auch die Erträge der Kopisteuer ohne Widerstand der Ein- 
geborenen stetig gehoben, und der Fortschritt zeigt sich in den neu- 
errichteten Regierungsschulen und Krankenhäusern. 
Junge Leute wurden in besonderen Lehrkursen in der Wundbehaud- 
fung ausgebildet und dann in ihre Heimatdörfer zurückgeschickt, wo 


November. 








sie dann auch unter Aufsicht der Sanitätsbeamten bei der Behandlung 
von Malaria umd Dysenterie wirksame Hilfe leisten konnten. Diese 
Dinge müssen hervorgehoben werden, um zu zeigen, daß wir entgegen 
den Behauptungen unserer Feinde, es wohl versıanden haben, die Kolo- 
nien zu heben und die Eingeborenen richtig und zu eigenem Wohle 
zu behandeln. Der Vortragende besprach auch das Thema der An- 
siedlung weißer Farmer aus (Jueensland, wobei sich acht Familien, 
die Bauern waren, gut bewährten, während Handwerker nach kurzer 
Tätigkeit als Landwirte wieder zu ihrem Berufe zurückkehrten. Diese 
Bauernsiedlungen liegen in den Baininigsbergen; im Küstengebiete 
vermag der Europäer des Klimas wegen, nicht lange als Bauer oder 
Farmer tätig zu sein, ohne einer Luftveränderung dringend zu be- 
dürfen. Seit 1908 hat man auf die Nachfrage des Weltmarktes hin 
- nach den Schmuckiedern des Paradiesvogels und des Kasuars für diese 
Vögel eine Schonzeit von 7 Monaten im Jahre sowie gewisse Schon- 
bezirke eingerichtet, eine Maßregel, die ein Ergebnis jährlichen Ge 
winns bis zu einer Million Mark aus dem Handel mit diesen Federn 
in den letzten Jahren vor dem Kriege gezeitigt hat. Das Auftreten der 
deutschen Frau in Neu-Guinea hat besonders segensreich gewirkt. 
Neben 120 verheirateten Frauen lebten 1914 ebensoviele ledige als 
Krankenschwestern, Lehrerinnen und in anderer nutzbringender Tätig- 
keit im Schutzgebiete. Der Norddeutsche Lloyd schuf die Verkehrs- 
ordnung für Neu-Guinea. Friedrich Wilhelmshafen, Herbertshöhe, 
Simsonhafen, Rabaul wurden regelmäßig besucht; 1914 waren im 
Schutzgebiet 1600 Europäer, darımter 1000 Deutsche ansässig, und 
der Wert des Handels war in 18 Jahren von 1 Million M. bis zu 20 
Millionen M. jährlich angewachsen. Von den als Arbeiter geworbenen 
Malaien und Chinesen blieben die ersteren «nicht im Lande, die 
Chinesen wurden Diener, Köche, Maschinisten, Kaufleute; nur im mitt- 
leren Neu-Mecklenburg besteht eine chinesische Kolonie. Die Einge- 
borenen sind der Zahl nach im Niedergange. 1908 wurden Oelvor- 
ommen im Westen von Kaiser Wilhelmsland und Gold im Maria- 
Stromgebiet fes‘gestellt und 1912 bis 1914 die große Forschungs- 
expedition auf dem Kaiserin AugustafluB (Sepik) durchgefiihrt, deren 
Ergebnisse noch nicht völlig veröffen'licht worden sind. So schien 1914, 
als Dr. Hahl Neu-Guinea verließ, alle Hoffnung auf eine gedeihliche 
Entwicklung des Schutgebietes wohl begründet zu sein. Wenn die 
australische Regierung die von der deu'schen Verwaltung geübten 
Methoden in Zukunft im Lande durchführt, so kann dies für Australien 
wie fiir Neu-Guinea selbst nur zum guien ausschlagen. Zum Schlusse 
bot der Vortragende noch eine Reihe von Lichtbildern. in denen 
er Landschafts- und Volkstypen sowie die Wohnungen der Melanesier 
und ihre Gesellschaitshäuser, aber auch die primitiven Hü'ten der 
Papua vorführte. G. St. 


Personalien. 


Dr. Hermann von Ihering, der Nestor der deutschen Naturforscher 
in Süd-Amerika, Gründer und Direktor des Museu Paulista in Sao 
Paulo, ist seit 1916 von diesem Posten ver!rieben worden, obgleich 
er dort lebenslänglich angestellt war und seit 1882 brasilianischer 
Untertan ist. Im Begriff eine zoologische Professur in Cordoba 








Emil Brass, Consul a. D, Berlin S 14, Neu- 


Herbert Wolff, Kaufmann, Krausenstr. 17/18, 
Tel.-Nr.: Ztr. v550/51, Schatzmeister. 


Dr.Diercks, Privatgelehrter, Steglitz, Humboldt- 
straße 5, Tel.-Nr. Stgl. 2830. | 


‚Alfred Loebell, Kaufmann, Berlin W 30, 
Neue Winterfeldtstr. 48, Tel.-Nr.: Kurf. 4241. 


u 








Verantw Sch-itlleiter rär den Inhalt: Dr. Rıchard Fohle, Be'in Nw 7 Oeouenstr 4/6 — t 
Zeitungs-Veriag, Berlin NW 21, Bundesratufes 9. - Kommissivme-Verlag: Fr. Ludwig Herbig, Leipzig. - Druck: Lutze & Vegt, Berlin 


` 4 i 
u BER . A Kampen `!" `` weg re -= -— 


Veriag: 


86 
EXPORT, Organ des Centralvereins für Handelsgeographie usw. 


Der Mitgliedsbeitrag für den „Centralverein für Handelsgeographie und Förderung 
deutscher Int: ressen im Ausland“ ist im Inlande Mk. 12,— jährlich. 
derselbe Mk. 12,— Gold (also 12 sh, 15 Francs oder 3 Dollar usw.). 


Beitrittserklärungen sind zu richten an den „Centralverein“ Berlin S 14, Neu- 
köllna. W. 10, Telefon: Moritzplatz 8729, Geschäftsstelle oder an eines der Vorstandsmitglieder. Der 
Vorstand des „Centralvereins“ besteht augenblicklich aus folgenden Herren: 


kölln a. W. 10, Tel.-Nr.: Mpl. 8729, Vorsitzender. : 








1919. 
Argentinien) anzunehmen, wurde er von der ER, der Prov. 
nte Catharina mit der Schaffung eines Museums in Florianopolis 


(Brasilien) beauftragt und unternahm größere Reisen nach Ar 
tinien, Chile ruguay. Die Adresse ist jetzt Museu Catha- 
rinense, Florianopolis (Brasilien). Professor von Ihering, eis 
Sohn des berühmten Staatsrechislehrers, ist seit 35 Jahren Mitglied 
des Centralvereins tür Hand ; 


L 
le 





Bücherschau. 


Ernst Vohsen — Gedenkheft. Das Heft 4/6 der Kolonialen Rund- 
schau gilt dem Andenken ihres Begründers und Herausgebers, des 
Konsuls Erast Vohsen, der am 20. Juni d. Is. verstorben ist. Wie 
Leidtragende an ein frisches Grab treten und dem Toten eine Hand- 
voll Erde nachwerien, so legen hier seine nächsten Freunde, die gleich- 
zeitig die berufensten Vertreter derjenigen Gebiete sind, auf denen er 
hauptsächlich gearbeitet hat, einer nach dem andern Zeugnis ab von 
dem, was Vohsen als Mensch, als Verleger und als Kolonialpolitiker 
war. Dr. Otto Jóhlinger entwirft ein Bild seines Lebensganges. 
Ferner haben warmherzige Nachrufe geliefert die Gouverneure Schnee 
und Seitz, Prof. Passarge, Konteradmiral Recke für den Flot'enverein, 


‘Prof. Brandi fiir den Verein fiir das Deutschtum im Ausland, Mis- 


sionsinspektor Schreiber für die Gesellschaft für Eingeborenenschutz 
und andere mehr. Ein wohlgelungenes Bildnis des Verstorbenen ist 
dem Heft beigegeben. 


Vertrauensstellung 


beim Export oder Import. sucht sofort intelligenter, 
energi-cner. arbcitsfreudiger Dip!omkaufmann. 
27 !., mıt 3 jähr. Oroßrank- und 3jihr Revisorenprax:s bet 
Treuhandges., Korrespondent in8 Fremdsprachen, 
ev Beteiligung 50 bis 10@ Mille. Hamburg bevorzugt. 
Offerten an die Expedition des „Export“. Berlin NW 21, 
Bundesrat Ufer 9 für Gall. 








Die Expedition dieser Zeitung 
liefert geger bar frei: 
Reichsnetopfer (Die groBe eine zing 


° ° abgabe) ın 2 Bd.. . M 
Wir bitten Geheimbuch für die Vermögens On 
i hätzur Eee A Y 
- bei Bestellungen an unsere Wertvolle Finke etc. M. 1.60 


Inserenten auf den 


Neuveranlagung zum Wehrbeit eo 
Taschen Steuer-Tarife (PreuBen) 
M 2.20 


„Export“ 


Bezug zu nehmen. 


Das neue Erbschaftssteuergesetz 
(T xtausgahe) . . . M. 220 
Die neue Erbschaftssteuer, NachlaB- 
steuer, Schenkungssteuer, 
(Kommentar zum Oesetr) M 6.50 





Im Auslande beträgt 


Dr. Richard Pohle, Privatdozent an der 
Universität Berlin, NW 7, Georgenstr. 34/36. 
Dr.Paul Staudinger, Privatgelehrter, Berlin 

W 30, Aschaffenburgerstr. 14, Tel.-Nr.: Kurf 678. 
Dr. Alfred Zimmermann, Legationsrat, 
Berlin W, Motzstr. 79, Lútzow 2820, 
Direktor D. Sellin, Kolonialdirektor a. D, 
München. 


Merausgeber: ı entraıverein für Mandelsp: ographie usw. Berlin S 14, Neukölln a. W 10. 


SS SS w fee I 















199. Ges EE RT; Organ s des s Centrale ien s ör r Handeligeographie u usw. = > = November, 


e Hi Jer sa 5 mala E E au billig ki Kocher A 
jeder hel eiert Drei | o geh en Zeg see E 


o tn = eg Ba ma ba aiar l, | 


À SS ae i Ss eh er EE Packard nen Ce ei 
“link und a | 












SW vr in. Zeeche ` 

briehpiskate 
dar a E ger ` , 
ende = 


scm N Sath 


d Lalo EOS 






































lo 


sind gr (D) EEN 
Hasze s es Erfurt. 


I en 


EC e 
Cie Weien. zu billigsten Preisen 





“Maschaver Metaltwaren « Patrii 


w (ër Pace hau E Ertgab ee Be: 
ee bal x etal they ai eS 








ion 











rusa eto , Br“ 
E uchtár A 

Ferrakottik 

Hartgrul wid 
Ellenberomassir - 
$ Bperialttit: 
me, Zero, d Ar alek- 


“binder Rue En Halb. | 
















s arere ners | 
(RER anner on, En in q 

li eat erladı ungen 

ce paa, Soblenschoner, Arheyier= una Auat 

2 amb Seba: Arien, Respirator te: Werke Pi won ynd. nach. 

eh `. qepi. stha, sires wod. yee Dänemark. Schwellen, Norwegen 

RN E Er, Met, Massena tiet: ES PERRA ` ie md demnächst auch Finnland, 

KH Mase. ou dint Ansari be La Tag stip ie Rußland eto. daf sich eeng 

a ` Mech Ten D TEEN 3 .enpfohlep.: 

En ae: Metzttecbhieteeei, vernichtkng, Inge penis 

D: ham: Aehtieltrung viin: Miei. E öhlig & Con Spedition 

| nr Erdinger E Ä “i i 

Merz-Werke, Frankior a m-R,| Hambesgläbec eames, Ose 1853 





| | Bepa à Teinte, | | 
` Magdebur-M EA. 



















SE In. Cer? 
SE eg Brot! nod Ulaltmatall-Pabriken 
Fürth, {Bayern} 21 
Spezialitäten: 
 Perentiente Feltirehe 


SS TA Se, EE 
EH "Mrs am Eat 


-= pl co ran Br: A 


1 Keen 
E d : : 





Hrauerelmnachinen 1 
Hor ir Brrmliche Zeseke = l a 
bast hashes Ante See | SE 


EN Geh mi dia a ck en 
` 






—_ SE Sn mine legen eh: 


CT 2 a pepsin, x 
A Ze elo Dane Sg $ Tpalauchier Pr Pancreatin. A 
men E 4 BR 


ree 3 | ert nor ege, Wein y 


















ee baki palaan 


mn vor con Sniabronren Be 4. Preishisie rayo 









efern | westennorr, & Co. 


EE ==, ere, ie Sohlen, Biberach a Rid 
BAR ST A Hae 





| Max Dreyer & Co. en 
A Peiter Bertin. s SÉ: si) FIROTUABINEN ee 


















A e Le 


me schhinderel  Badüstnianes EN NE EI SEELE 
Maschiära, Werkzeuge u Mäterlallen, a i re | 
2 malicia Maschinen ae Ge Bean nite | ——— 
- Papieree: 1 ` ik 
be E Se E d Gabel puur ch a ddi Grabe Leitung. höchste Yersinsung. 
e $ rl We Apie ~ Her ys EINE = AM h krai iy SW ent herp Drun 
A #3, Bike cuna Se R E K L A m E AEs eae lee earls 
EN D j a Bee >: A. ie MR > E 7 ' ‚Pumpen und Wasserieitun 
"Bücher- u. Zeit- ` a T 
o y h atte | SCT, Ve |g ALASTAY Leah. 
e SE ri en feiern nach Aalwerke Halntich ‘Renee. sine 


H CN Ise? Windtarbinsa A sche | 
` Antisemläch,. hygien, men? ` E EE TEE 
co glfen überserischen TAT KEW SS Geen aw BD. cost Ursan, Dresden À + Berichtaft. a 1 T E A 


MD HL, y nel Sr 
e Gor a ah, De = ar) ee ee 


je DECKEN 


gel- Dante Garni me) sn e 4 = Es ES E $ OR 
ays Chari tae El einigungs-. Auslese- 
" Klavieturdecken ` Ge ees tr "H Sartr- MASCHINEN. 













Vielindaoken 


uti H ` 
Yir W. EA 
Fi H 
S A ii h 
AA 
ke, : A 
et d Vi A. IR Tt? a 
Ka : d : i ` H 1 1 | AN d d e SM: fr" d 
I | Je "A | 42 a maT A vi n d 
A + ¢ 8 a F d d E i à 3 i'm a 
it $ J S fae E ha A E yp 3 
` p ai a - ` 5 f Ay Li E 1 UW A ; x hu S " wa E (éi 
E A e Kb d d H d w A 
b $ D A + a e P ` sf . 
i ` r | P "e fei or pr y be $ 
A e b ei ef À d ar O =. OG e Ei dida 
Lo SE Bänder e Ming ei E WW e hi "Ei 
d AA dëi) a d sl u. = e VW hr 
u A] Md. E a N E ` P Kën fy 
al er rt | =e Eo an F DEJ 
Pra a d = A p 
š r DH F. . Š ¿ E e i ei g d ‘ s / 
A al i b Lë au _ ` A ji r H 


p = Stahl, Zink, Kuper, ATA in ‘l für Mandolinen, Guitaren, Ka | ‘Originalfabrikat | 
Mess u usw, verziukt, verzinnt, | Eee Lenten, Colt usw. | | 


| poll en | Hp. ee? ve o Kä SE N : f oN . R : Lagerhaus- 

{ IE 7 SE ` ` a re | m e = | E  Binrichtungen 
(Piron) Së, ven || 

| rue ince ot nae | | WE nn ‘ it ion | | Mayer £ Co. 


ka:  Kön-Kalk. 
May er rá Ce} L 








A ae “ "Se 


Vereinigte Königs- und Laurahütte 
d He Aktien- Gesellschaft | 


2 ` E e de | OE: Bergbau- und Hüttenbetrieb. 
= „Universe | 
a in der heuti Deneralversammlun , in welcher- ein Aktien-Kapital von 19 177 200 NM mit a 2 
Igor 3 $. Gaga A a | Stimmen: vertreten gen wurde die vorgelegte Bilanz für des Deschähsjahr 1918/19 und die Deckung des sich 

ee 


- e +| nach ihr 'erpebenden jahresveriustes 439,92 M. aus den: ‚vorhandenen Rücklagen genehm 
rabverzlerungen Gewinnant ai gelangt ar das er Aueh SÉ Se istes Kieita, ze 
| d Das salaungsgemäß = terate-Mi em r Ritengu esitzer n- 

Aschenuraan fa Brong, ‚wurde wiedergewählt, ` ` E 7 








| 








' in 






Meteliwerte. vorm. Haul |. | Be er rlin 1, den 5.31, Oijpher 1919. ir KE Der Vor s t and a. 


sn. WE u ‚en ag, A paS mf Po 
Cemä bh Meta ee ne 











- o ie El Zn Ze e ug 
= = Dy : ~~ -—— 
+ {= 


November, EXPORT, Organ des Centralvereins für Handelsgeographie usw. - 1919, 


Chr. Meizger 
& Cie. 





























»HERKULES” 


Stah!-Windturbine 























Größte Leistung 
Höchste Verzinsung Seer. 1860 
Kosteniose Kraft ‘or || | Maschinenfabrik 







Wasserversorgung, 


Maschinen, Entwässe- 


und Eisen- 






















runa, Elekarizitat, — ] |] glesseral für alle - 
Pumpen und M t i u ne 
Wasserleitungen aterialien | 
Oh 5000 Anlagen geliefert 2) 
und ~~ 


3'Staatsmedaillen 
63 hohe Auszelchnungen 


Vereinigte Windturbinen-WerkeG m b H. 
vorm. Rudo!pn Brauns&Carl Reinsch 
Dresden A. 36. 

Aelteste, erößte und leistungsfahigste 
Speziatfabrik 





— Kurze Lieferzeit, — 
Musterbuch kostenlos. 
Tel: 504. Tel.-Adr.: Lochblechfabrik. 


| Ernst Sorst & Co. 


Hannover - Hainholz. 


Rückstände | 
Petry & Hecking 


DortmundC. — 
























TA E 7 _ 











5/14, 6/18, 7722 PS. 


" o Suftoekühlte 


4 Cylinder-Wagen. . — 









Te 








—— V Dé, a 
AS e a a 


ht. Stuttgar 


Er Py 


eo's 


Wilhelm L 


I. Fachgeschäft für Buchbinderei-Bedarf 





Ideales Be: 
Gebrauchs- | 
Fahrzeug || 


a 


liefern: sämtliche Maschinen für Buchbinderei und Kartonnage eigener Bauart, 
und jedes andere Pabrikat zu Original-Preisen. 


| 
| 
| 
Werkzeuge und Apparate alier Art nach eigenen bewährten Modellen. 














Einige Vertretungen noch frei A" SEN 
Markranstädter Automobilfabrik | 
vorm. Hugo Ruppe, G. m. b. H. | 

Markranstädt b. Leipzig I 


Prospekt-Ko'lektion A 1 gratis und franka. 


Gravuren, Schiiften, Stempel usw. für Hınd- und PreBvergoldung. 
Sämtliche Materialien in reichster Auswahl. 
Vollständige Einrichtung auch für Akzidenz-Druck. 
Veriretung fúr Expert: W. F. Neumann, Hamburg 35, Eiffes'rasse 20. 








ee 





(honest <0 | —$>>_——= 


Papier-Großhandlung 
i :: Paplere aller Art :: 









Papier - Stack, 


Holzsteff- (Xylogenit-) Stuck, 





hervorragende Qualität, in allen Farben, nur in Wasser zu lösen. 
Vorzüge: dckt und schimmelt nie - Federn rosten nicht — ` 


leiohter Hart-Gips- (Cachlrolin-) a d a > MN 
$tuck, Hohlkehlen, Leisten, Ro- Hans Stark ERT GR RE EE 
setien, Túrverdachungen . eto. Núrnber In Packung von Vu Lier "Dier I Liter 5 Liter 
in großartiger Auswahl und B t Sr zum Preise von von 0.20 050 1.50 550 7 
allen Stilarten; leicht, hoch- gege. ee P. Jenisch & Boehmer 
sa Kunstgewetbliche Berlin O. 27, KrautstrafBe 4. = Y 


plastisch, sauber, fast unzer- 
brechlich, billig. 
Vortreler an allen Plätzen gesuohl. 


Riehard Sehreiber & Co. 


Raschau, Erzgeb., Sachsen. 


Anfragen aus Argentinien, Paraguay 
u. Ad ga an d. Herren Gee Michaslsen 
è hijo, 196, Calle Baloarce, Buenes (wes, orb. 


Sa yt > 3 r 7 
Së cule Kee a Großabnehmer und Vertreter überall gesucht. Er 
berger Holzwaren J 

tertigt Wand- 

“| schränkcren mit und 
ohne Holzmosaik- 
bilder, Glocken- 
bäuschen, Feuer- 
Tintenzenge etc, 
Zur Messei Leipzig; 
Meßpalast Specks- 
hof, V. Etage, 96 s-905 





- 





ree. ; ae 


wi 2 


AS 7 Berlin u 
Bezemer Manner 1918 ` 
Mu. inh ec © i 


Ioopeeieienn, : 
ute: E ES 


| Postscheck Koma: E 


7 SSeS eee 

















MEI 1889 = IN SHANGHAI == ==... Kapital Tails 7500000. 
Filialen in: Berlin W 8, Unter den Linden 211 Hamburg, Schauenburgerstr. 34 
- Calcutta: Canton Hankow Hongkong Kobe Peking ` Singapore. ‚ Tientain - Tsinanto Teingtan ‘Vokobalen: 


Die Bank vermittelt jede. Art von Bank eichälten. zwischen Europa "und Asien 


en Checks, Kreditbriefen und Welkreditoriefen . + Ana und Inkasso. von Wechseln mit und: ohne 
| Dokumente. Ge _ Briefische und telegraph ‘sche Auszahl ungen 5 Annahme yon ER den, Im: Ostasien | 
























— ee e e e it eia ei en 






pr La 4 La Hbd aitala P nak saa Ajun akan A ire ge 


` E a E a iaa 


Setz Holländisches Kommissionshaus] 


mit weitgehenden Verbindungen in ganz Holland möchte Ver- a 
tretungen von grossen deutschen Fabriken, am liebsten von. el 


Auto / Kraftwerken / Motorfahrrädern oder weiteren ` 
Maschinen für Licht u. Kraft 7 7 Prima. Referenzen 


mate m D gun, Agentur u. Kommisslonshaus, Groningen ( (Hal ga 2 " lensteut v 


secon: e u a e. „Ad 4 8: A alk Ki ès, g E 8 a in ES a. e S S Se 


i Di 1 e ege geste man] 


















O Akiien- Kapital: Mk. 30000000 
Berlin W.8, Mauerstrause 39/40. 

? ` Oegräoge vòn der Dentschea Bank, Berlin. de , 
Niedeslaizon gen. unter des Fiema 000000 
Banco Aleman. Transatlántico ` 


| Argentinien: ‘Bate ‘lanes, dl Aren, Cordoba, Men- 
Gg, De He Sante Eé, Tucu 


Geen Lt: ñ hen CPE: 
chien schafft?! day — | ‘Chiles A ee deteerte Line, ‘Santiago, 
Ma 


Patent- ` |: eee Ll ri: 
| Graspelsieh | 


i Br 
Keln Versiöpfen, be kein Getreide- $ Ad 


i Barcelona, Madrid, e 
Banco Allemto Transatlantico 

I re N be Stee ZE Draaillea: N Rio de laa Santo Sto Paulo, 

Stanten Euronaru Üsbersee ' Einziehung üherseelscher. Wechsel umit 


J Mhen hinien stia verkaaf, I o nmente. Kredhbrlefe, 


| Brletliche und Ee ‚Auszahlungen. 
i UR übers b E ? 
a J| a 


e e eaa ` x 1 z ilens Ww. Zooss 
eng Hien Repel $ g Remscheid] | 








Besten wetters ef? EE eur 
' elektrisches Leltungematertal. Elektrische Drähte 
und Kabel jeder Art, lasbesondere Bleikabel 
> Hr Schwach- and Starkatrom. ` REN 
Hackeihal -Draht- und 
Lan -Werke gegen i 



































BE r 
















alles E F abrikot 


aschinen-Fabrik Ros cher, G. rm, RR. Gët? 







Ee Serearae 
edel 





Sl E x | 
ori. Ana werden ët irch Omn, Hampaita in Beia 
Vertresingen: a 

Werkzeuge f 


Deutsche Sink Filiate Rei / ha EN 
und Geräte 


für 
Plaplagen 
Bergwerk ke 
Baknbsu 
Schlosser 
Schmiede 
Schreiner 









sl ‚ao ‘Tren nek th. 1. Verteilen. kk 

Ee I ran inap auf Foaiden, "8. 
ALE, Wiesen, Wagen etc, henk- E 
Kë  Voniensa acisipaliac Y 









nn KRIESEL. r 
| Fabrik Iandwirt Geräte, 3 | Dirschau 48. RB 






= a — nn 
e ` eem: 
A 
nen Jr 


-Dezember. . 



















deutscher Interessen im Ausland“ ist im Inlande Mk. 12,— jährlich. 
Ze Mk, 12,— Gold (also 12 sh, 15 Francs oder 3 Dollar usw.). 


“kóllna. W. 10, Telefon: Moritzplatz 8729, Gescháftsstelle oder an eines der Vorstandsmitglieder. 


| “Emil Brass, Consul a. D, Berlin S 14, Neu- | 


- Herbert Wolff, Kaufmann, Krausenstr. 17/18, 








EXPORT, Organ des Centralvereins für Handelsgeographie usw. 





Dieser Raum ist im Ganzen 
oder geteilt zu vergeben. 


Der Mitgliedsbeitrag für den „Centralverein für Handelsgeographie und Förderung 
Im Auslande beträgt 


Berlin S 14, Neu- 
Der 


Beitrittserklärungen sind zu richten an den „Centralverein“, 


Vorstand des „Centralvereins“ besteht augenblicklich aus folgenden Herren: 


Dr. Richard Pohle, Privatdozent an der 
Universität Berlin, NW 7, Georgenstr. 34/36. 
Dr.Paul Staudinger, Privatgelehrter, Berlin 
- W 30, Aschaffenburgerstr. 14, Tel.-Nr.: Kurf. 678. 
Dr. Alfred Zimmermann, Legationsrat, 

Berlin W, Motzstr. 79, Lützow 2820, 
Direktor D. Sellin, Kolonialdirektor a. D, 
München. | 


kólln a. W. 10, Tel.-Nr.: Mpl. 8729, Vorsitzender. 


Tel.-Nr.: Ztr. 9550/51, Schatzmeister. 
Dr.Dierck s, Privatgelehrter, Steglitz, Humboldt- 
straBe 5, Tel. -Nr. Stgl. 2836. 
Alfred Loebell, Kaufmann, Berlin W 30, 
Neue Winterfeldtstr. 48, Tel.-Nr.: Kurf. 4214. 








Abonniert 
wird bei der Post, im Buchhandel 
bei Fr, Ludw. Herbig in Leipzig 
und bei der Expedition. 


im Weltpostverein .... 20,00 » 
Einselae Nummern M. 1,00. 


Erscheint vorläufig monailich 
Anzeigen 
| _ erste und zweite. Umschlagseite 
ER die fünfgespaltene, die übrigen 
. Preis vierteljährlich Inseratenseiten die viergespaltene 
im deutschen Postgeviet 3,00 M Colonelzeile' oder deren Raum 
im Weltp.stverein.... 5,00 » 1,50 M 
Preis für das ganze Jahr Die ersten 2 Inseratenselten ent- 
im deutschen Postgebiet 12,00 M T i D halten je 530, die übrigen je 


424 Zeilen Druckfläche 
Bei Jahresaufträgen hoher Rabatt 


ORGAN 


DES 








GENTRALVEREINS FÜR HANDELSGEOGRAPHIE UND FÖRDERUNG DEUTSCHER INTERESSEN IM AUSLANDE 


Schriftleíter: Dr. Richard Pohle, Berlin NW 7, Georgen Straße 34/36. 
Gesch&fisstelle: Berlin NW 21, Bundesrat-Ufer 9. 


Post»che kkonto: Beilin, Nr. 230 30 


-  Fernsprecher: Moabit 8156 


ws Mitteilungen für den „Centralverein« nach Berlin S 14, Neukölln a. W. 10 erbeten. we 


XXXXI Janrgang, 





Be:lın, 15. Dezember 1919. 


Nummer 34 36. 







Inhalt: Richard Pohle, Rundschau. — Zur Entschädigungsfrage der Auslandsdeutschen. — M., Die 
nordischen Länder und der Weitmarkt. — Emil Brass, Fehler in der Rechnung Englands. — Br,China. - 
Centralverein für Handelsgeographie usw, Berlın. — Auswanderung und auswärtiger Arbeitsmarkt. — 
Schiffahrt und Reisen. — Banken, Handel und Industrie — 





Berlin, den 15. Dezember 1919. 


Der Handel war es, der recht eigentlich die 
Welt aus ihrer Barbarei gezogen hat, die alte 
wie dieneue Welt. | 


Wie klingen diese Worte aus Karl Julius Webers Demokritos 
doch so edel, so schön, und wie hallen sie zumal jetzt in unseren, 
in der Deutschen Ohren wieder? — wo wir so große, so vollen- 
dete, ja geradezu unbeschränkte Unfreiheit des Handels ge 
nießen....... 

Dieser Tage blätterte ich in The Statesma ns Jear- 
book 1918, dem zu London erscheinenden Vademecum nicht nur 
jedes Staatsmannes, sondern dem so nützlichen Nachschlagebuche 
des Kaufmannes, des Industriellen, überhaupt all der Leute, die 
sich mit Staats- und Volkswirtschaft und mit Politik zu befassen 
haben. Es gibt da eine Abteilung „Einführender Tabellen“. 
Nr. XXIV trägt die Ueberschrift: Der große Krieg 1914—1918. 
Sie zerfällt in mehrere Abschnitte. Einer lautet: Die hauptsäch- 
lichen Ereignisse des Krieges. 

wir zu, was man in London unter „hauptsächlichen 
Ereignissen“ des Weltkrieges versteht: 

Juli 1870 — Januar 1871: Der Französisch-Deutsche Krieg. 

1871: Das deutsche Kaisertum wird in Versailles proklamiert. 

1888: Wilhelm II., König von Preußen und Deutscher Kaiser. 

-1909: Dr. von Bethmann-Hollweg Kanzler. 

Nicht wahr, ist das nicht verblüffend? Wer hätte das ahnen 
können ? 

Weiter kommt dann das Märchen vom Kronrat in Potsdam 
u. a. m. 

Es hilft uns nichts, daß wir den Kronrat beweiskráftig ins 
Reich der Mythe verwiesen haben. Doch das ist ja eine Kleinigkeit 
im Vergleich zur ungeheuerlichen Schuld des Deutsch-Französ. 
Krieges! Die große Lehre aber, die jeder nüchtern denkende Mensch 
aus dem erwähnten Londoner Machwerk ziehen wird: Unsere 
Gegner begannen den Krieg nicht 1914, fingen ihre Einkreisungs- 
Ki nicht 1908 an, auch nicht im Jahre 1900, sondern seit 

871 bereiten sie den Weltkrieg vor! Nur das 
kónnen wir aus der obigen so kategorischen Aufstellung heraus- 
tesen, die mit frecher Stirn eine Legion von Lügen in die Welt hin- 
ausschreit. Das Jahr 1871 einigte die deutsche Nation, und das 


war unser Verbrechen in den Augen einer Weltmacht, die damals. 


schon die Mehrzahl wichtigster Wirtschaftsplätze oder wenigstens 
. die dahin führenden Zugänge beherrschte ......... 

Wir leben in einer sonderbaren Uebergangszeit. Immer noch 
blüht der Gimpelfang bei uns. Untersuchungsausschuß, Kautskys 
Veróffentlichungen . . . . So ekelhaft das erstere Unternehmen mit 
seinen geradezu perversen Aeußerungen uns anficht, so lächerlich 
erscheint die Herausgabe der Akten, die ja hiermit das Vorgehen 
‚der russischen Rätegierung einfach nachahmt, Wenn zwei dag. 
selbe tun, ist es doch nicht dasselbe. Anders.i raktı 


e : 





bei uns als in RuBland, anders auch die Umgebung. Heute muten 
einzelne Vorgange des Umsturzes als primitive Nachäffung rus- 
sischer Revolution bereits kom.sch an, und später wird mancher- 
lei davon unsterblich gerade in seiner Lächerlichkeit werden. Das 
Aktenmaterial dagegen, so unvollkommen und primitiv es auch zu- 
sammengestellt sein möge — seine Wirkung dürfte es zeitigen, 
sobald erst einmal unser Geschlecht die politischen Kinderschuhe 
abgestreift hat. Allerdings wird diese Wirkung dann gänzlich 
unerwartete Erfolge nach sich ziehen. Tritt jetzt schon die völlige 
Harmlosigkeit der leitenden deutschen Staatsmänner klar zutage, 
so wird vielleicht in nicht zu langer Zeit deren hilfloses Gebahren 
gegenüber dem Treiben der Gegner unserem Volke als ver- 
brecherische Pflichtverletzung erscheinen. 
Und zwar in dem Masse, als man in Deutschland die Politik 
der Gegner zu begreifen beginnt. — 

Mehr als ein Jahr ging seit unserem Zusammenbruch dahin, 
und immer noch herrscht Kriegszustand, ist kein Friede abge- 
schlossen, brennt die Kriegsfackel in unserer Nachbarschaft, im 
Osten lichterloh. Wer trägt die Schuld daran, daß Europas 
Kornkammer, ja, einer der Hauptlieferanten des Weltmarktes un- 
tätig, gelähmt, unfähig auch nur den geringsten Ueberschuß zu 
erzeugen, in heißen Kämpfen sich verzehrt? Wer anders als die- 
jenigen, welche den Brand zu löschen vorgeben, ohne genügende 
Wassermengen, anzuwenden! 


So handeln unsere Gegner auf dem Boden des alten Rußland, 
dessen Ordnung sie leichtfertig in die noch bluttriefende Hand 
nahmen. Eine ungeheure Verantwortung haben sie damit auf sich 
geladen, nicht nur Europa gegenüber, nein, vor der ganzen Welt. 
Wie sonderbar spielen wohl die Kämpfe auf russischen Boden 
sich ab, wie vielfach wechseln die Geschicke der länder und 
Völker, und doch kommt es zu keinem Resultat! Oder sollte es 
wirklich einer abgefeimten Staatskunst gelingen, den Brand jahre- 
lang zu lokalisieren, die Flammen auf gewisse Herde zu beschrän- 
ken? Vieleicht liegt tatsächlich System in der Sache, z. B. heute 
Judenitsch zu unterstützen und seine Hand morgen von ihm 
abzuziehen, just wenn er zum großen Schlage ausholt? All 
das hindert indes englische Geschäftsleute nicht, Grund- 
besitz d, h. Bodeneinheiten aufzukaufen, die nicht so leicht 
zu entwerten sind, und ferner auch, Wertpapiere zu er- 
werben, um damit den notleidenden Balten noch einen Zehrpfennig 
auf den weiteren Leidensweg mitzugeben, denselben Balien, deren 
Vertreibung von Haus und Hof dürch lettische und’ russischie Bol- 
schewisten man kaltblütig ansah und förderte. Denn so war es 
doch, als englische Kriegsschiffe im Januar dieses Jahres, den 
Hafen von Riga in Nacht und Nebel verlassend, eine mehr als tau- 
sendfache Menge, Männer und Frauen, Greise und Greisinnen dem 
bolschewistischen Blutbad úbertieBen. ...... 


Die Verhältnisse in dem Rußland von 1914 nehmen altufih- 
lich eine gewisse Stabilität an, aber doch eine derartige, wie sie 


| 


Dezember. 


388 
EXPORT, Organ des Centralvereins für Handelsgeographie usw. 


1919. 





die Bürger der uns bekämpfenden Staaten, sich wohl kaum haben 
träumen lassen. Auch sie sind ja,— gleich denen der neutralen Län- 
der — eigentlich der Neutralen von ganz Europa — auf den Ver- 


kehr mit dem östlichen Hinterhaus angewiesen. Hier nıuß sogar 
der völl:g vorurteilslose Beobachter sich doch allmählich darüber 


klar werden, daß die Aktiengesellschaft der Sieger jämmerlich ver- 


sagte. Sie wollte die Welt vom Militarismus befreien, wollte mit 
Hilfe einer bewaffneten Sicherheitspol.zei die Erde in Ordnung 
halten (wie stark die Truppe sein sollte, verschwieg sie wohlweiß- 
lich), sie wahnte die Welt regieren zu können! 

Und doch vermag d.e Oekumene, d. h. die Kulturflache des 
Erdballes mit all ihren zahlreichen Bewohnern einen so großen 
Verlust an Produktivkräften auf die Dauer nicht zu ertragen. 


Denn ein Ende dieser russischen Misere über. 


haupt ist noch gar nicht abzusehen. Man wird durch- 
aus mit einem, noch einige Zeit währenden Ausfall an Nahrungs- 
mitteln rechnen müssen, der nicht allein unseren deutschen Handel 
empfindl.ch trifft, sondern uns auch vor knappe, sogar sehr knappe 
Rationen stellt, da wir von Uebersee auch nur geringe Lebens- 
mittelzufuhren erwarten können. Die neue Welt ist keineswegs 
darauf vorbereitet, das alte Europa ganz allein zu versorgen, und 
sie will es z. T. auch gar nıcht tun; auf den dunklen Erdteil aber 


‚ist noch wenig Verlaß. Ä 


i 
Tatsächlich wird in den kommenden Zeiten die Ernährungs- ' 


frage die wichtigste, und im wahren Sinne des Wortes eine Le- 
benstrage sein, nicht nur für uns in Deutschland, sondern erst 
recht für unsere deutschen Brüder in Oesterreich, 
die uns treue Waffengefahrten waren und jetzt Leidensgenossen 
sind. Die Hungersnot in Oesterreich ist das schlimmste Ereignis, 
das der scheinheiligen Siegergesellschaft nur widerfahren konnte. 


Kein größeres Armutszeugnis vermochten unsere Gegner sich aus- : Une 
Sr | en ¡ Spátere Gesamtentschädigung zu sichern. 


zustellen. Keine:.auch noch so. gesch ckte Kriegs- oder Friedens- 
propaganda jener ominösen Verbrüderung. kann solch- Unge- 
heuerliches verschleiern, was zur Zeit 'm deutschen Oesterreich vor 
sich geht. Es gibt keine Worte es.zu beschreiben, und es 
gibt keine Taten, es jemals wieder ‚gut zu machen! W'ssen 
wir doch von Fällen, da vor dem Kriege in U.S.A. Milliar- 
dare zurückgewiesen wurden, als sie der Wohltátigke:t ihre 
Geldschränke öffnen wollten, weil man ihnen vorwarf, sie hätten 
ihr -Gut: auf schlimmen Wegen erworben. Ist's nicht ähnliches, 
das’sich jetzt vor unseren Augen in Deutsch-Oesterreich absp elt? 
Werden nicht vom mikdtatigen Amerika Tausende von Kindern 
des Kr’eges beraubt wurden ? i 
Wir aber in Deutschland wollen uns wohl zu Herzen nehmen 
und stets vor Augen halten, daß unsere .Ernährung, und zwar 
unser täglich Brot — in den nächsten Jahren unsere wichtigste 


umsonst verpflegt, deren Eltern-vom habgierigen Amerika während 


Sorge se'n muß: im eigenen Lande möglichst viel zu erzeugen, 


die Erzeugung durch. unsere Handelsbeziehungen nach außen 
aufs äußerste zu steigern. EE Richard ,Pohle. 

3 * Zur Entschädigungsfrage der Auslandsdeutschen 
wird uns von geschätzter Seite geschrieben a Ä 


Nach Abschluß des furchtbaren Ringens dürfte nunmehr die 
Zeit gekommen sein, in welcher die Verhältnisse unserer unglück- | 


lichen Auslandsdeutschen geregelt werden können. | 

“Schwer, sehr schwer, hat wohl fast jeder von uns in den 
letzten Jahren gelitien, doch die stillen Leiden, die die Mehrzahl 
dieser Unglücklichen im näheren oder ferneren Auslande ertrazen 
mußten, denen auch so Viele erlagen, werden hier bei uns nur 
zum Teil-verstanden. Nur Wenigen gelang es, rechtzeitig die 


‘deutsche Heimat zu ‘erreichen, diese Wenigen stellten sich auch 
Be mit nur wenigen Ausnahmen dem schwergeprüften Vater, 
Jan 


Zur Verfigung, aber die grofe Mehrzahl blieb doch in 
der- Gewalt brutaler Feinde, verhetzter Völker. | 
-t Von Haus und Hof verjagt, aus arbeitsfreudiger Tätigkeit 


und gesicherster Existenz. gerissen, wurden ‘unsere Landsleute in. 
‚Internierungslägetn eingeschlossen, und — Vielen war es: nicht 
‚vergönnt, diese lebend oder leidlich: gesund, wieder zu verlassen. 


Andere starben in den Sammellokalen, den Polizei- und Gefäng- 


‚nisräumen, in Eisenbahn-Viehwaggons .oder 'n überfüllten, un- 
"geeigneten. Daämpfern, 


bei -wochen: “und monatelangen’ Fuß- 


‘Wanderungen, im eisigen Norden Sibiriens und den’ he ßen Ein- 
“öden des Südens. "N eT T 
Ep: grote "` Sieten ing durch die Reihen "unserer Brüder ' 
und :— 'dieses- Sterben -dauerte Tünf lange’ Jahre. dauert vielmehr. 


| 


hettte noch':an, denn "Neen ist der AR die Heimat "heute 
‚noch verschlossen. Aber, schien auch‘das Leben in dieser körper- 
lich: und : seelisch - zermürbenden. Gefangenschaft- oft unerträglich 
schwer, so. half-doch;. wie-uns immer: wieder: re bestätigt wird, 





a ——— q Ó_____P»PEEÓ5Q E —— 
- ` 


- der alte deutsche, hoffnungsvolle Mut und die alte, begeisterte 
Liebe zum Vaterlande, über maache schwere Stunde hinweg. 
Jetzt sind sie zurückgekehrt, aber nur die Glücklicheren, die 
Ueberlebenden, sehnlich erwartet von den Ihrigen und von den 
Bevorzugten, die schon früher ins Vaterland zurückkehren und 


.s.ch mit mehr oder weniger Erfolg inzwischen bemühen konnten, 


eine neue Existenz in der Heimat zu gründen. Doch sie kamen 
ohne Mittel, denn das gesamte in langem, ausdauernden Fleiß 
erworbene Eigentum hielt der Feind zurück, aber sie kamen 
im festen Vertrauen, hier Hilfe und Verständnis zu finden. Und 
nicht umsonst sollen die Auslandsdeutschen, die in harter Arbeit 
dem Deutschtum Ehre und Ansehen erwarben, auch den Heimat- 
brüdern in vielen Dingen Führer und Anreger gewesen sind, an 
unsern Gerechtigkeitss nn appellieren, umsomehr das ihnen ge- 
nommene Eigentum einen Teil zur Deckung unserer Kriegs- 
schuld bildet. Also wichtige Lebensfragen werden für die Aus- 
landsdeutschen zu erledigen sein, schwer, sehr schwer, w.rd das 
Reich den berechtigten Ansprüchen dieser Geschädigten ent- 
sprechen können. Aber, wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg, 
und ein Weg zur W.ederaufrichtung unserer Auslandsdeutschen, 
deren Mithilfe wir zum Wiederaufbau unseres zerriitteten Wirt- 
Schaftslebens unbedingt bediirfen, muB eben gefunden werden. 
DaB man in Regierungskreisen diese Sachlage aber auch Rech- 
nung trazt, geht daraus hervor, daB die Zahlung ener Vor- 
entschád gung beschlossen und zu diesem Zweck der Betrag von 
einstweilen einer Milliarde Mark bereitgestellt ist. 

Die Durchführung der diėsbezüglchen Geschäfte ist dem 
neugegründeten „Bund der Auslandsdeutschen“ übertrazen und 
dieser seht es als seine Gewissenspflicht an, das ihm geschenkte 
Vertrauen durch gewissenhafteste Erledigung zu rechtfertigen 
und sich damt auch die Durchführung der Geschäite für die 


In den Vorstand des Bundes wurden gewählt: 
© Konsul Peter (England) 1. Vorsitzender, IR 
Direktor Schallert (Rußland) 1. stellv. Vorsitzender, 
Schaeffer (Frankreich) 2. stellv. Vorsitzender, ` 
Hirschland, Schriftführer, 
Wallmichrath, Schatzmeister. 

Das Biiro des Bundes, bezw. der Verwaltung der Priifungs- 
und Entschád:gungskommission, befindet sich in Berlin, Rauch- 
straße 23, doch wird mit der Notwend gkejt gerechnet, event. 
Prüfunzs- und Spruchstellen auch in der Provinz zu schaffen. 
Mit Rücksicht auf de. geradezu katastrophale Lage vieler : Aus- 
landsdeutschen soll die Auszahlung mit größtmöglichster. Be- 
schleunigung: geschehen; zur Erledigung dieser umfangreichen 
Prüfungsarbeiten sind 500 bis 600 Beamte in Ausscht ge 
aomnen. Die Beschaffung dieser Arbeitskräfte, an welche selbst- 
verständlich die größten Anforderungen gestellt werden, dürfte 
aus den Kreisen der beschäftigungslosen Auslandsdeutchen nicht 
schwer fallen, dagegen bereitet de Frage der Beschaffung der 
Büroräume größere Sorgen, und es wird bereits mit der Notwen- 
digkeit des Erbauens einer größeren Bürobaracke ‘gerechnet. Die 
Kosten dieser Baracke oder sonstiger M eten, sowie de Kosten 
der Prüfungsarbeiten sind von den Geschädigten zu tragen und 
werden von den Teilzahlungen abgezogen, die Kosten für die 
Spruchkommiss:on trágt das Reich. ` 

In den letzten Tagen sind nunmehr auch die Richtlinien für 
die Vorentschädigung bekannt gegeben,. während Mr eine end. 
gültige Entschädizung noch keine Grundsätze festgelegt sind. 

Es werden gezahlt: | Ä 

l. Vorschüsse auf Werte, die von den feindl'chen Re- 

. gierungen übernommen wurden. "` 
2. Beihilfen für Werte, die durch kriegerische Unter. 

-* nehinungen, durch Brand oder ‘sonstige Zerstórungen, 

durch Raub, Plünderung, Diebstahl oder erzwunm2ene Vet- 
schleuderung, durch Flucht, Abschiebung, Verschleppung 
oder Wegschaffung der Habe, verloren engen: ° _ 
‚3% Unterstützungen fir Reichsangehdrige, die im 
.  Auslande: kein Eigentum hinterlieñen, aber : interniert 
waren um, m erhebliche wirtschaftliche Bedrängnis ge- 
Dien sind?! © 0 ee et 
` 'An-Vorschissen und Beihilfen sollen einstweilen 30 Prozent, 
in Ausnahmefällen mehr, und an Unterstützungen 1500 Mark pro 
Person gezahlt werden. cu. 
` Nunmehr ‘Werden in allernächster Zeit seitens des Bundes 
neue Fragebogen: herausgazeben, die von: Wit "GRsohäd pten aus- 
'zufúllen sind. Die ausgefüllten Fragebogen söllen: dann init den 
Akten. des: bisherigen’ Reichskommissdrs für Gewalttatickeiten 


’ gl'chen und nach “Feststellung durth d’e' Prüfungskommissıon 


“der: Spruchkommissionvongeléet: und: die ‘Atszah 


Ger ‘Spt MISSION v9 hlüng mit mög- 
- lichster Beschleunigung“ Verantaßt- werden. 





1919. 


—_ — E E ae en eee 


Wennschon es freudig zu begrüßen ist, daß nunmehr bald 
die größte Not unserer ausgewiesenen Landsleute behoben wird, 
so. bleibt doch noch so manche lebenswichtige, fiir die weitere 
Existenz unserer Auslandsdeutschen grundlegende Frage offen, 
his die Entscheidung auch über die endgiltige Entschädigung 
gelallen ist. Tatsächlich harren noch viele, recht viele, Fraven 
der Entscheidung. 

Die Auslandsdeutschen erwarten als ihr heiliges, unleugbares 
Recht einen vollen Ersatz für die im Auslande erlittenen- Verluste, 
um die erforderlichen Mittel zum Wiederaufbau ihrer Existenz 
zu gewinnen, sei es in natura, oder zu einem, zur Zeit der An- 
schaftung bestehendem Tagespreise. 

Sie erwarten ferner fiir ihre weniger bemittelten Schicksals- 
genossen eine höhere Unterstützung als die einstweilen ausge- 
worfenen 1500 Mark, denn mit diesem geringen Betrag ist es 
wohl unmöglich, die alte, ausländische Arbeitsstätte wieder auf- 
zubauen, abgesehen davon, daß Viele dieser Bedauernswerten bald 
die in Tagen der Not gemachten Schulden zu begleichen haben 
werden. 

Nicht zuletzt sollte es berechtigt sein, daß Familien, deren 
Ernährer in der Gefangenschaft starb oder erwerbsunfähig ge- 
worden ist, mit einer Abfindung oder anders gearteter Versor- 
gung bedacht werden. 

Dem „Bunde der Auslandsdeutschen‘“ bleibt es vorbehalten, 
die gerechten Ansprüche seiner Mitglieder und der übrigen Lei- 
densgenossen mit dem größten Nachdruck zu vertreten, denn er 
hat das gesamte Auslandsdeutschtum hinter sich, und darf jede 
Bitte, die er an die Regierung richten zu müssen glaubt, als den 
machtvollen Willen eines nach hunderttausenden zählenden Volks- 
teiles betrachten. Die Lage der Reichsregierung ist zwar, mit 
Riicksicht auf die zerriitteten finanziellen Verháltnisse, und jeden 
guten Willen als selbstverständlich vorausgesetzt, äußerst 
schwierig, aber trotzdem steht zu hoffen, daß Mittel und Wege 
gefunden werden, unsere Auslandsdeutschen wieder erstarkt in 
die Fremde zu senden, zur Ehre und Kräftigung unseres neu- 
erblühenden deutschen Vaterlandes. 


— eee e 


Die nordischen Lander und der Weltmarkt. 


M. Unablassig richten die nordischen Lander ihre Interesse 
auf die fernen Absatzgebiete in allen Teilen der Welt, wo sich ja 
auch nunmehr nach dem langen Stillstand in Warenaustausch 
der Bedarf nach Industrieerzeugnissen und sonstigen Artikeln 
um so stärker ıgeltend machen muß. Indessen ist hiermit keines- 
wegs gesagt, daß die Handelswelt des Nordens jetzt mit vollen 
Segeln an die Wahrnehmung der überseeischen Gebiete gehen 
kann, wo vorläufig einer der stärksten und erfolgreichsten früheren 
Wettbewerber, Deutschland, fehlt. Im Gegenteil leidet die eigene 
- Industrie, namentlich in Schweden und Norwazen, während Däne- 
mark in der Landwirtschaft ein starkes Rückgrat besitzt, unter 
einem höchst empfindlichen Druck. Und eine der wesentlichsten 
Ursachen dazu ist der unglaublich jammervolle Stand der deut- 
schen Valuta. Während die ganzen Verhältnisse, wie sie sich 
aus der deutschen Revolution und der Beschaffenheit des Frie- 
dens ergaben, Deutschlands Handel und Industrie gelähmt haben, 
machen einzelne deutsche Handelszweige großartige Geschäfte 
mit dem Auslande — lediglich auf Grund des niedrigen Mark- 
kurses, der bewirkt, daß Deutschland nicht einmal die nötigen 
Lebensmittel im Auslande kaufen kann, der aber unsern Nach- 
barländern die Möglichkeit bietet, deutsche Waren zu billigem 
Preise einzuführen So werden denn schon seit geraumer Zeit 
u. a. die nordischen Länder mit deutschen Waren überschwemmt, 
und da diese Länder in Ueberfluß mit deutschen Mark als Zah- 
lungsmittel versehen sind, kann es nicht verwundern, wenn die 
Mark glücklich auf einen Wert von nur etwa 10 Oere angelangt 
ist. Die Industrie im Norden, besonders in Schweden, leidet je- 
doch schwer unter der deutschen Valutaverhältnissen, nament- 
lich, da deutsche Firmen oft gleichwertige Waren zu bloß 50 
oder 60 Prozent des schwedischen Selbstkostenpreises anbieten. 
Allerdings unterläßt man schwedischerseits n’cht, darauf hinzu- 
weisen, daß die Gefahr nicht überschätzt werden dürfe, indem 
sich zeigt, daß deutscherseits wegen der unsicheren Produktions- 
verhaltnisse in Deutschland die Lieferungsangebote und Preise 
nicht immer gehalten werden kónnen. Sachkenner in Schweden 
geben daher den Importeuren den Rat, sich bei Bestellungen in 
Deutschland erst eine Gewähr dafür zu verschaffen, daß die aus- 
bedungenen Preise und Lieferungsfristen in Geltung bleiben. 

In Norwegen sieht sich jetzt die Großindustrie, die dort im 
Laufe der letzten Jahre erstanden ist, ernstl'ch bedroht Unter 
Ausnutzung der reichen Wasserkraft, die hier ebenso wie in 
Schweden zu Gebote steht, sind in verschiedenen Teilen Nor- 


$9 


EXPORT, Organ des Centralvereins für Handelsgeographie usw. 


- Arbeitslóhne unter äußerst gedrückten Verhältnissen 


Dezember. 









wegens Zentren für Großindustrie aufgetaucht, z. B. für Karbid- 
fabrikation, die ihren Hauptsitz in den westlichen‘ Landestieiten 
hat. Da nun aber der Preis für Karbid stark gesunken ist, sicht 
es für die alten Anlagen sowohl wie für die neuen Fabriken 
trübe aus. Bei der Fabrik in Saude, wo von der vorhandenen 
Wasserkraft 150000 PS für Karbidindustrie ausgebaut sind, 
wurden dieser Tage 400 Arbeiter entlassen, und in de: Fabriken 
von Odde und Bjólvefossen ist die Karbidherstellung ganz ein- 
gestellt worden. Eine Gesellschaft, die bei den Wasserfällen 
Höyangfäll in Sogn mit einem Betriebskapital von iiber 30 Mil- 
lionen Kronen arbeitet, ist von der Karbid- zur Aluminiumher- 
stellung übergegangen. Ueberhaupt arbeitet ganz Westnorwegen, 
der Landesteil, der bis zum Bergenschen Gebiet hinauf reicht, 
auf Grund der großen Anlagekosten und der jetzigen hohen 
Manche 
ne betreffe verschiedener Millionenunternehmungen einen 
rach. ! | 

Im Hinblick auf die in. den letzten Jahren in Schweden zu- 
tage getretenen Bestrebungen, Verbesserungen im Verkehr mit 
England auf der westlichen Seite und mit Rußland auf die öst- 
liche Seite zu schaffen, ist bemerkenswert, daß betrefis der ge- 
planten schwedisch-englischen. Dampffährenverbindung jetzt Eng- 
land eine Mitwirkung zur Verwirklichung dieses Planes abgelehnt 
hat. Diese Verbindung sollte mit gewaltigen, täzlich verkehrenden 
Dampffähren zwischen Gotenburg und Hull aufrechterhalten 
werden und das eine Glied einer künftigen großen nordeuropä- 
ischen Weltlinie bilden, die ihre Ergänzung in einer später zu 
errichtenden Dampffährlinie zwischen Schweden und Rußland 
finden sollte und darauf berechnet war, den Verkehr zwischen 
England und Rußland über Schweden zu vermitteln, also den 
Weg über Deutschland überflüsskzg zu machen. Aber nachdem 
sich die englische Regierung zurückgezogen hat, müssen diese 
Dampffähren vorläufig ruhen. 

Zur Frage der Gewinnung neuer Absatzfelder, in welcher 
Beziehung die Bestrebungen der nordischen Geschäftswelt durch 
die diplomatischen Vertreter im Auslande lebhaft gefördert wur- 
den, ist namentlich Brasilien zu nennen, in dessen Staaten sich 
die nordische Handelswelt ein gutes Wirkungsfeld verspritht. 
Brasilien hat in den Kriegsjahren große Fortschritte gemacht und 
weist einen bedeutenden Exportüberschuß auf. Die Industrie ist 
hier erst in der Entwicklung begriffen und beschäftigt nur etwa 
152000 Arbeiter, wovon auf die Textilindustrie umzefähr 82 000 
fallen Für den Norden, wesentlich aber doch Schweden, sind 
auch die Aussichten für einen Export nach Brasilien insofern 
günstig, als gerade Industriezweige, die in Brasilien einen nie- 
drigen Stand aufweisen, beispielsweise in Schweden sehr ent- 
wickelt sind, nämlich, Eisen, Holz, Zement, Eisenwaren usw. : 
Sehr zu statten kommt diesem Land, daß es eine direkte Schiff- 
fahrtsverbindung mit Brasilien besitzt. Die Ausfuhr des letzteren 
Landes ist bedeutend und umfaßt eine ganze Anzahl Artikel, wo- 
runter außer Kaffee noch Tabak, Gummi, Piassava usw. zu 
nennen sind. Während des Krieges hdt sich d'e Ausfuhr in be- 
merkenswerter Weise entwickelt, und ein Teil früher nicht aus- 
geführter Waren fand einen großen Markt, so z. B. Gefrierfleisch. 
Die erste Probesenduna dieser Ware wurde 1914 versandt, und 
schon 1917 hatte die Ausfuhr einen beträchtlichen Umfang er- 
reicht, nämlich für 63 Millionen Lrstrl. Einen ähnlichen Wert 
hatten 1917 Mais, Bohnen und Reis, die vor einer Reihe von 
Jahren überhaupt kaum ausgeführt wurden. Manganerz, das 
vor dem Kriege zu so billigen Preisen verkauft wurde, daß die 
betreffenden Grubenunternehmungen ein. kümmerliches Dasein 
führten, erfuhr während des Krieges eine beträchtliche Preis- 
steigerung, nämlich von 24 Schilling auf 150 Schilling die Tonne. 
Die Zuckerausfuhr hatte 1913 einen Wert von 5 Millionen Lrstrl., 
aber 1917 einen solchen von 131 Millionen. Alles dies zeigt, daß 
Brasilien in wirtschaftlicher Beziehung schnell vorwärtsschreitet 
und große Entwicklungsmöglichkeiten bietet, namentlich, da der 
Bodenwert noch ke'ne höheren Ziffern aufweist. Kein Wunder, 
daß denn auch die Vereinigten Staaten, England. Frankreich und 
Italien ihre besondere Aufmerksamkeit auf Brasilien gelenkt und 
in den letzten Jahren eine ganze Anzahl offiz’eller und halb- 
offizieller Kommissionen dorthin gesandt haben. Besonders 
amerikanisches Kapital wandte sich in großem Umfang brasi- 
lianischen Unternehmungen zu, und jetzt dürften die Amerikaner 
bereits etwa die Hälfte der' Ausfuhr und Einfuhr Brasil'ens be- 
herrschen. Aller Wahrscheinlichkeit nach bietet sich dem aus- 
ländischen Unternehmungsgeist ein besonderes Feld der Be- 
tatigung in Brasilien in der Eisen- und Stahlproduktion. Diese 
steht noch auf einem sehr niedrigen Stand, und es gibt im ganzen 
nur ein halbes Dutzend Hochöfen, aber die Brasilianer verstehen 


‚ die Produktion nicht ordentlich in Gang zu bringen. Darum 








Dezember. 


90 


EXPORT, Organ des Centralvereins fúr Handelsgeographie usw. 


1919. 





lenkt neuerdings der diplomatische Vertreter Schwedens in Rio 
de Janeiro die Aufmerksamkeit der schwedischen Ingen:eur- 
wissenschaft auf Brasilien, wo sich Gelegenheit bietet, auf Grund 
der unerhört großen Metallreichtümer eine Eisen- und Stahl- 
industrie zu entwickeln. 

Schweden hat unlängst ein Generalkonsulat in Kalkutta er- 
richtet, um die Handelsverbindungen mit Indien zu fördern. 
Früher fanden schwed sche Waren Absatz in Indien wesentlich 
mit Hilfe der Deutschen, die vor dem Kriege in fast allen größeren 
Städten Warenhäuser besaßen und in großer Ausdehnung den 
Markt beherrschten. Jetzt gedenkt die schwedische Handelswelt 
direktere Verbindungen mit Indien zu unterhalten, wobei man 
schwedischerseits als Ausfuhrartikel Papier, Zündhölzer, Ma- 
schinen verschiedener Art, Schmiedewaren der bekannten Fabrik- 
stadt Ejkilstuna, Motoren usw. im Auge hat. Man verhehlt sich 
jedoch nicht, daß es einen scharfen Wettbewerb geben wird, 
trotzdem der deutsche Handel vorläufig vom indischen Markt 
ausgeschlossen ist. Aber die Engländer sind bestrebt, sich selbst 
in mdglichstem Grade den Handel mit ihren: Kolonien vorzu- 
behalten, die Japaner suchen in Indien Absatz für ihre Zünd- 
hölzer, die aber nicht sehr beliebt sein sollen, und von den Nor- 
wegern steht zu erwarten, daß sie als scharfe Wettbewerber 
in Papier, Holz, und sonstigen Artikeln auftreten Indien selbst 
hat als Ausfuhrwaren von altersher Häute, Jute, Reis und Tee, 
die den Schiffen lohnende Frachten geben. 

Nicht minderes Interesse bietet Niederländisch-Indien für die 
nordische Geschäftswelt, der übrigens öfter Gelegenheit geboten 
wird, mit: den Handelsattaches, wenn sich diese in der Heimat 
befinden, Beratungen zu pflegen. Aehnlich wie dies bisher mit 
andern überseeischen Absatzgebieten der Fall war, bedienten sich 
die Skandinavier meistens der fremden Zwischenhand, wie 
- Deutschland, Holland und England. Neuerdings besitzt aber 
beispielsweise Schweden direkt Verbindungen mit N'ederlándisch- 
Indien, was in letzter Zeit einen etwas lebhafteren Handelsverkehr 
herbeigeführt hat, wenngleich dieser auch von keinem größeren 
Umfang ist. 

* Javas Ausfuhr ist groß. Die Insel versorgt die Welt mit 
einem Zwölftel des Zuckerbedarfs, und im Jahre 1914 wurden 
etwa 32000 Tonnen Kaffee auspeführt, ebenso viel Tee, 100 000 
Tonnen Tapioka und daraus hergestellte Erzeugnisse, 65 000 Ton- 
nen Tabak, 10000 Tonnen Rohgummi, 240000 Tonnen Kopra, 
40000 Tonnen Margarinrohöl, 21 000 Tonnen Zinn, 25000 Ton- 
nen Gewürz usw. Seinen Reichtum verdankt Java.vor allem’ der 
großen Fruchtbarkeit, de bewirkt, daß jährlich sechs bis sieben 
Ernten gewonnen werden. Dagegen ist das Land in industrieller 
Bez:ehung wenig entwickelt, was darauf beruht, daß sich die Be- 
vólkerung nicht für industrielle Arbeit eignet. Um so mehr 
können fremde Industrieerzeugnisse Eingang finden. 

Begreiflicherwe se zieht auch Palästina die Aufmerksamkeit 
der nordischen Handelswelt auf sich. Der Kriez hatte allen Ver- 
kehr mit den Háfen Palástinas unterbunden, und jetzt, wo der 
Verkehr wieder aufgenommen wird, ist Deutschland zunáchst 
nicht in der Lage, de alten Schiffahrtslinien von neuem aufzu- 
nehmen. Hier wird also die Konkurrenz einsetzen, da es eine 
große Lücke auszufüllen gibt. Allein von Jaffa wurden vor dem 
Kriege für 15 Millionen Mark ausgeführt. und die Einfuhr da- 
selbst betrug 26 Millionen Mark. Schon damals stand der Han- 
del Palästinas im Begriff, einen bedeutenden Umfang anzunehmen, 
wenn man in Betracht zieht, daß Jaffa nur den dritten Teil der 
ganzen En- und Ausfuhr Palästinas darstellt, sofern man die 
Hafenplätze Beirut, Haifa, Sidon und Gaza zu Palästina rechnet. 
Aber aneschtes der jüdischen Bestrebungen, unter Aufwendung 
großer Geldmittel Palästina zu einem Kulturland ersten Ranges 
zu machen, blüht auch dem Handel mit diesem Lande ein großer 
Aufschwung. Es herrscht jedenfalls Bedarf aller Art, selbst von 
Holz, denn den Kr egsereignissen sind auch die letzten Reste der 
Waldungen Palástinas zum Opfer gefallen, indem die Lokomotiven 
wegen Mangels an Kohlen mit Holz gefeuert werden mußten. 
Jetzt wird außerordentlich viel Holz für Bauzwecke und Möbel- 
tischlerei gebraucht. Großer Bedarf herrscht nach’ Papier und 
Pappe, und in enem Lande. wo es an Kohlen und Holz mangelt, 
müssen Petroleummotoren und Petroleum-Kochapparate vielbe- 
gehrte Artikel sein. Motoren sind erforderlich als Triebkraft 
für Bewässerung der Orangeplantagen, aber sie können auch für 
Handwerk und Industrie, die einer größeren Entwicklung ent- 
gazengehen, von Bedeutung werden. Da ferner e'ne Herstellung 
von Werkzeugen in Palästina so gut wie gar nicht stattfindet, 
muß alles, was Nägel oder Schrauben heißt, eingeführt werden. 
Fernsprecher waren früher so gut wie garnicht geduldet, aber 
jetzt kommt die Anlage von Fernsprechleitungen in Frage, wofür 
somit alles einschlägige Material eingeführt werden muß. In 


| 


Jerusalem waren schon vor dem Kriege fünf längere Straßen- 
bahnstrecken geplant, und diese sollen nunmehr zur Ausführung 
kmmen. Beiläufig mag auch erwähnt sein, daß seit geraumer 
Zeit Pläne schweben, die darauf ausgehen, durch Aufpumpen 
von Wasser vom Mittelmeer und dessen Ueberführung nach 
den tiefer gelegenen Toten Meer eine Kraftquelle ersten Ranges 
zu schaften. Her hart also der Ingenieurwissenschaft ein große 
Aufgabe, sofern sich der Plan durchführen läßt. 

Hat Palästina großen Bedarf an Einfuhrartikeln aller Art, so 
bietet es selbst nicht wenig für die Ausfuhr. Außer Apfelsinen 
und Zitronen, wovon 1913 von Jaffa aus für 6 Millionen Mark 
verschifft wurden, sind Oliven und das wertvolle und wohl- 
schmeckende Sesamöl, sowie die aus Olivenöl und vegetabilischer 
Soda hergestellte milde Seife zu nennen. In den letztgenannten 
Erzeugn'ssen belief sich die Ausfuhr 1913 allein von Jaffa auf 
gegen 5 Millionen Mark. Die geringeren Oelsorten werden 
zweifellos zur Herstellung von Maschinenöl dienen können. Zu 
den weiteren Ausfuhrartikeln Palästinas gehören Häute, nament- 
lich Schaffelle und Wolle. Außer wohlriechenden Oelen werden 
Kognak und verschiedene Weinsorten produziert, besonders Des- 
sertweine, die auch den ungarischen Krankenwein ersetzen kön- 
nen. Ferner sind aus Palästina Durra, die morgenländische Art 
einer bestmmten Sorte Hirse, sowie Lupinen und Getreide aus- 
geführt worden. Besondere Beachtung verdienen die Oliven- 
früchte, die man bei uns nur als Delikatesse kennt, die aber im 
Orient nach gewisser Behandlung ein allgemeines und wichtiges 
Nähmmittel bilden. 

Gerade die ausgedehnten deutschen Handelsinteressen, die 


‚Dis zum Kriege an den näheren Orient geknüpft waren und hier 


zu besonderen Hoffnungen für we’tere Ausgestaltung berechtig- 
ten, machten den vorläufigen Abbruch der deutschen Handelsbe- 


'ziehungen mit Kleinasien zu einem besonders folgenschweren 


Ergebnis des Friedensschlusses. 


Fehler in der Rechnung Englands. 
Von EmilBraß, Konsul a. D. 


England zog mit der Absicht in den Krieg, Deutschland zu 
vernichten, um diesen lästigen Konkurrenten loszuwerden. Dies 
ist ihm ja auch leider gelungen. Doch wurde das Verfahren für 
England so kostspielig, daß es sich die Sache wohl reiflich über- 
legt hätte. Die deutsche Konkurrenz ist nun für England an- 
scheinend gefahrlos geworden, aber die enzlische Rep erung hat 
cabei übersehen, welch gefährlichen Feind sie sich in 
Amerika groß gezogen hat. Was niemand für mäzlich gehalten 
hätte: das Pfund Sterling hat ein starkes Disagio und das stolze 
Enzland muß sehen, wie diese Münze in Neuyork vom Parikurse 
von 5 Dollar auf unter 4 Dollar gesunken ist. Mit der Bedeu- 
tung des Pfund Sterling als Standardmünze im Welthandel ist es 
vorbei, diese Stellung hat der amerikanische Dollar eingenom- 
men und damit ist auch Neuyork statt London der Mittelpunkt 
des Weltverkehrs geworden. Für verschiedene Rohstoffe wie 
Rauchwaren, Metalle, Häute usw. ist heute ncht mehr das Re- 
sultat der Londoner, sondern das der amerikanischen 
Auktionen preisbildend. Vor dem Krege besaß Groß- 
britannien 42 Prozent der Welttonnage, Deutschland 14 Prozent 
und Amerika 1 Prozent. Jetzt hat England 34 Prozent, Amerika 
30 Prozent, und in absehbarer Zeit wird die amerikan sche Han- 
delsflotte stárker sein als die englesche Auch betrachtete Enz 
land die deutsche Kriegsflotte, die halb so stark war als seine 
egene, bereits als Bedrohung seiner Weltmachtstellung; jetzt 
baut Amerika eine Kriegsflotte, die bedeutend größer sein wird, 
als die deutsche war. Dabei ist Großbritannien auch finanz ell so 
mitgenommen, daß es nicht im Stande sein wird, so bald größere 
Schiffsneubauten im erforderlichen Umfange vorzunehmen Daß 
das Land aus einem Gläub gerstaat nunmehr ein Schuldner- 
staat geworden ist, sei nur nebenher erwähnt. Welche Demütigung 
es für England bedeutet, mit Amerika um Stundung der fälligen 
Anleihezinsen verhandeln zu müssen, ist wohl klar! Auch der 
Außenhandel Englands ist durch die Ausschaltung der deutschen 
Konkurrenz nicht gebessert. An die Stelle Deutschlands ist die 
viel rücksichtslosere amerikanische Konkurrenz getreten, bei der 
es sich nicht allein um den Verdienst handelt, sondern um Macht- 
fragen, die ausgekämpft werden. Hat doch Amerika schon wáh- 
rend des Krieges sich bemüht, se'nen Bundesgenossen auf den 
überseeischen Märkten zu verdrängen, wobei nur an die Bemühun- 
gen erinnert zu werden braucht, für Amerika ein Monopol mm 
der Rohgummilieferun®e zu schaffen. Es würde hier zu we't führen, 
alle die Nachteile zu nennen. die England infolge des Krieges 
erleiden wird. Auch in Ostasien hat sein Ansehen ge- 
waltig gelitten, durch den Schutz, den es von Japan erbitten 


1919. 





mußte. 
Stillen und Indischen Ozean in japanische Hände gelangt, und 
es wird England sehr schwer fallen, seine frühere beherrschende 
Stellung in der Seeschiffahrt dort wieder zu erringen. Vorláufig 
ist bei der noch unbehobenen Schiffahrtsnot wenig. Aussicht dafür 
vorhanden. Daß die Dominions heute infolge ihrer Beteiligung 
am Kriege eine viel größere Selbständigkeit gegenüber dem Mut- 
terlande erlangt haben und d.es sehr fühlbar machen, ist nur einer 
der kleineren Uebelstände für das Britenreich. Sobald man erst in 
England aufhören wird, auf das besiegte Deutschland zu sehen und 
sich die ganze Situat.on klar macht, wird auch das Gefühl zum 
Durchbruch kommen, daß der ganze Krieg ein schwerer Fehler 
war. Asquiths Wort vom „Business as usual“ hat sich als ein 
Riesenirrtum erwiesen. 


China. 

Br. Nach dem Friedensschluß hat sowohl das Selbstbewußt- 
sein der Ch.nesen wie das Wirtschaftsleben des Landes großen 
Aufschwung genommen. Der durch Japan geschürte Zwiespalt 
zwischen Nord und Süd tritt- in den Hintergrund gegenüber 
dem Haß gegen die Japaner, der in dem streng durchgeführten 
Boykott 2egen alle japan:schen Waren beredten Ausdruck findet. 

Unterstützt werden sie dabei durch de amerikanischen und 
englischen Firmen, die dadurch die japanische Konkurrenz abzu- 
schütteln oder doch einzuschränken hoffen. Am meisten hat d.e 
eigene Produktion des Landes: gewonnen, unterstützt auch durch 
den hohen S.lberkurs. Der Tael, die Münzeinheit des Landes 
hat heute einen Kurs von 63, Schilling, ein Kursstand wie er 
seit 40 Jahren nicht da gewesen ist, etwa 3 mal so hoch wie vor 
dem Kriege. Dadurch wird der Export vieler Produkte, w.e 
Baumwolle, Erze, Häute usw. gehindert, die nun der inländischen 
Fabr.kation zu gute kommen. Besitzt doch Schanghai allein über 
eine Million Sp.ndeln und auch in andern Teilen des Landes be- 
finden s.ch große Spinnereien nach europäischem Muster. Dabei 
besteht eine ausgedehnte Hausspinnerei und -Weberei von alters 
her überall in China. Sonst g.ng die Baumwolle hauptsächlich 
nach Japan und kam in Gestalt von Garn zurück. Auch in fer- 
tigen Baumwollstolfen war der Import aus Japan in den letzten 
Jahren sehr stark geworden und drohte der Einfuhr englischer 
und amerikanischer Baumwolle schweren Abbruch zu tun. Unter 
dem Boykott aber hat sich der Absatz dieser Shirtings und Drills 
wieder stark gehoben, namentlich auch, da sie zwar teuer, aber 
viel besser in Qualität als die japanische Ware ist. Die chine- 
s.schen Baumwollinteressenten haben jetzt eine große Vereini- 

ung gebildet, einen Baumwolltrust, der unter dem Schutz der 

egierung steht und der auch die unter fremdländischer Leitung 
stehenden Baumwolliabriken angehören, da der größte Teil ihrer 
Aktionäre Chinesen sind. D.e Ausbeutung der riesigen Kohlen- 
felder, die auf über 300 Milliarden Tons geschätzt werden, und 
der. Eisenerzlager, die auf über 700 Millionen Tons geschätzt 
werden, war in den letzten Jahren vielfach in japanischen Hän- 
den übergegangen. Doch auch hierin soll nun Wandel geschaf- 
fen werden. In Antimon ist China eins der Hauptproduktions- 
länder und auch an Zinn und anderen wichtigen Metallen snd 
. große Lager vorhanden. Zur Hebung dieser Schätze gehört aber 
auch viel fremdes Kapital und das ist jetzt schwer zu beschaffen, 
und wirkt auch dabei der hohe Kursstand der chinesischen Valuta 
ungünstig e.n. 

Einen ungeheuren Aufschwung hat auch der Schiffbau wäh- 
rend des Krieges gewonnen und werden in Schanghai zahlreiche 
große Dampfer nicht nur für chinesische Rechnung, sondern auch 
für Europa gebaut. Von anderen chinesischen Ausfuhrart keln 
seien noch genannt: Wolle, von denen etwa 50 Millionen Pfund 
ausgeführt werden, von einer Produktion von etwa 200 Millionen 
Pfund jährlich. Ziegenfelle etwa 10 Mill’onen : Stück jährlich, 
Rindshäute etwa 2 Millionen Stück, Rauchwaren für etwa 5 bis 
6 Millionen Taels jährlich. Theeausfuhr ist zurückgegangen, 
auch die Se’denkultur, während dagegen der Anbau von Oel- 
früchten namentlich Sesam und Baumwollsaat enorm zugenom- 
men hat. Jedenfalls hat China eine sehr bedeutende Zukunft. 

Leider ist der deutsche Handel, der eine so große Rolle im 
chinesischen Geschäft spielte, und am Aufbau der chines’schen 
Wirtschaft so stark beteiligt war, vorläufig ausgeschaltet, ` Der 
Handel mt Wolle, Häuten, Rauchwaren und Fellen lag fast ganz 
in deutscher Hand. Die Chinesen, de durchaus in ihrer großen 
Mehrheit deutschfreundlich waren, bedauern dies ungemein; na- 
mentlich, da gerade die deutschen Kaufleute stets geneigt waren, 
auf ihre Wünsche bei Bestellungen bereitwilligst einzugehen. Dies 
mag auch m.t ein Grund gewesen sein, zu dem wütenden Haß, 
mit der die englische Kaufmannschaft des fernen Ostens noch 


91 


EXPORT, Organ des Centralvereins für Handelsgeographie usw. 


Während des Krieges war die gesamte Schiffahrt im ' heute nach Kriegsbeendigung gegen alles deutsche wütet. 


Dezember. 


Die 
größte englische Zeitung Chinas der „North China Daily News“ 


‘ macht s.ch zum Sprachrohr des wütendsten Deutschenhasses und 


erwe st sich als gelehrige Schülerin Northcliffs. Auch das Fehlen 
der deutschen Anilinfarben und des deutschen künstlichen Indi- 
gos, die für China unentbehrlich sind, da die Baumwollstofíe fast 
alle ungefärbt eingeführt und erst im Lande gefärbt werden, macht 
sich sehr unangenehm fühlbar. D.e Chinesen erwarten mit Sehn- 
sucht die Rückkehr der deutschen Firmen, die hofientlich bald 
zu Stande kommen wird. 

Einen Vorteil hat die chinesische Diplomatie in Folge des 
Krieges und des russischen Zusammenbruchs davon getragen. 
Die äußere Mongolei, die einige Jahre vor dem Kriege sich von 
China losgerissen und sich unter russisches Protektorat gestellt, 
hat sach weder an China angeschlossen. Ein Vertrag mit ihrem 
weltlichen und geistlichen Oberhaupt, dem Hutuchta von Urga, 
ist geschlossen worden, der diesen auf das rein geistliche Geb.et 
beschränkt, worin sein Einfluß allerdings sich über die ganze 
Mongolei bis T.bet und bis weit nach Sibirien hinein erstreckt. 

Trotz des engen Bündnisses zwischen England und Japan 
haben die englischen Kaufleute Chinas in Tientsin einen ener- 
gischen Protest gegen die Annexion Schantungs durch die Japaner 
erlassen. Doch das Mutterland, das andre Pläne verfolgt, wird 
jedenfalls darüber zur Tagesordnung übenzehen und ernster ist 
jedenfalls der Widerstand zu nehmen, den der Senat zu Washing- 
ton und der größte Teil der Bevölkerung der Vereinigten Staaten 
gegenüber Wilsons Politik in der Schantungsfrage, leisten. Bis 
jetzt hat sich Japan aber sehr wenig um alle Widerstände und 
Proteste gekümmert und sich trotz aller gegenteiligen Versiche- 
rungen seiner Staatsmanaer in Schantung festgesetzt. So sind in 
Tsingtau zahlreiche Industriebetr.ebe unter japanischer Leitung 
entstanden und von der Regierung auf alle Weise unterstützt; im 
letzten Jahre allein 17 Fabriken. Das Elektrizitätswerk ist stark 


_ vergrößert worden und liefert elektrische Krait zu herabgesetzten 


Preisen, das Kilowatt mit 0,04 bis 0,06 Yen, je nach der Größe 
des Verbrauchs. Auch die Kohlenförderung ist bis auf nahezu 
eine Mill.on Tons jährlich gesteigert worden. Die Frachtsätze 
der Schantungbahn sind auch ermäßigt worden und den Tsingtau- 
fabrikbetrieben sehr erheblich Frachtrabatte zugebilligt worden. 
Im Hafen herrscht ein lebhafter Schiffsverkehr, namentlich mit 
Schanghai, Kobe, Shimonoseki, Dalny und anderen Häfen unter 
japanischen Einfluß. Jedenfalls scheint Japan zum Ausdruck 
br.ngen zu wollen: „Hier bin ich, hier bleib ich“. In der Ent- 
schädigungssumme für die Aktionäre der Schantungbahn soll sich 
Japan auch ziemlich großzügig erweisen wollen, wie ja die Eng- 
länder und Franzosen ein Beisp’el an der Haltung Japans wäh- 
rend und nach dem Kriege nehmen könnten. Auch wurden die 
deutschen Gefangenen ja in Japan von allen Ländern am besten 
behandelt. 

Ob Tsingtau je wieder in deutschen Besitz übergehen wird, 
ist sehr zweifelhaft, wenn man auch nie de Hoffnung aufzeben 
soll; unsere alte Stellung in China werden wir aber sicher in ab- 
sehbarer Zeit wieder einnehmen. 


Centralverein für Handelsgeographie usw. Berlin. 


Am 27. November hielt der „Centralverein für Handels- 
geographie usw. seine Hauptversammlung ab. Der Vorsitzende 
Konsul a. D. Emil Brass gedachte der Verdienste des im 
April dieses Jahres dahingeschiedenen Gründers des Vereins und 
Herausgebers des „Export“ set fast 42 Jahren und hob hervor, 
daß die 3 Ziele, deren Verfolgung der Verein seit jeher sch zur 
Aufgabe gemacht hat, auch unter den heutigen Verhältnissen für 
ihn als Richtpunkte weiter bestehen müssen; denn der koloniale 
Gedanke muß in unserem Volke lebendig ble.ben, wir dürfen 
nicht rasten, dahin zu streben, daß wir wieder die Kolonien er- 
ringen, ferner liegt es im nationalen Interesse, überall w.eder 
an. der Förderung unseres Außenhandels zu arbeiten, die er- 
schütterte Stellung des deutschen Kaufmanns von neuem in der 
Welt zum Ansehen zu bringen, endlich gilt es heute und in der 
nächsten Zukunft mehr denn je, de Auswanderung unserer 
Landsleute planmäßig nach den Gebieten besonders Südamerikas 
zu leiten, wo sie ihr Deutschtum bewahren können und Anschluß 
finden an Landsleute, die dort seit Generationen angesessen sind. 
Mt Hilfe seines Organs, des „Exports“, den die Erben des 
Professor Jannasch verkauft hatten, und den der Centralverein 
nunmehr in seinen Besitz zurückzebracht hat, ist beabsichtigt 
für die genannten Ziele eine Agitation auf breiter Grundlage zu 
eröffnen. Nachdem der inzwischen neu unter dem Vorsitze von 
Konsul Braß gebildete Vorstand für das nächste Jahr wieder- 








Dezember. EXPORT, Organ des Centralvereins für Handelsgeographie usw. 1919. 


mn 


gewählt worden war, sprach Seine Exzellenz der Herr Gou- 
verneur Dr. Seitz über die wirtschaftlichen Ver- 
hältnisse in Deutsch-Siidwestafrika während 
des Krieges. Die Leistungen Deutschlands in seinen Ko- 
lonien, die es nur 30 Jahre besessen hat, sind vor dem Kriege 
auch von Enz2land als außerordentliche anerkannt worden, aber 
der Krieg hat die Kolonien mitten in ihrer Blüte getroffen und 
schwerer noch geschädigt als das Vaterland. Südwestafrika war, 
was seine Ernährung betraf, 1914 auf den Import angewiesen; 
nur etwa Flesch und Milch wurde im Schutzgebiete in genü- 
gender Menge für die Bevölkerung hervorgebracht; es galt erst 
als Viehzuchtsland, dann kam die Ausbeute von Diamanten- 
feldern und von Kupferminen auf. Der Krieg traf die Kolonien 
durchaus unvorbereitet, sie hatten alle Wirkungen der Abschlie- 
Bung hart zu fühlen, und man mußte suchen, s.e auf eigene Füße 
zu stellen Von den etwa 7 Millionen Mark an deutschem Gelde, 
dabei etwa 500 000 Mark an Gold, die sich 1914 in der Kolonie 
beianden, lag viel bei den Banken, auf die gleich bei Beginn des 
Krieges ein Sturm begann. Das Gouvernement bedurfte seiner- 


seit der Barmittel zur Mobilmachung sowie zur Ablöhnung der: 


Fremden, für afrıkanische Arbeiter, die man nicht im Lande be- 
halten konnte und möglichst bald unter Schwierigkeiten fort- 
schaffen mußte. Dr. Seitz wandte sich, solange noch zwischen 
Windhuk und Nauen drahtloser Verkehr bestand, ans Kolonial- 
amt und bat um die Ermächtigung, für 5 Millionen Mark Kassen- 
scheine ausgeben zu dürfen, doch das Kolonialamt riet, er solle 
Schuldscheine auf den Inhaber ausgeben. Da das nicht angängig 
war, denn er hätte sich ja an die Banken und Geschäfte wenden 
müssen, so gab Dr. Seitz die 5 Millionen Mark Kassenscheine 
mit Unterstützung der Landbank aus, die Sparkonten einrichtete, 
um so das Geld indirekt zum Gouvernement wieder. zurückzu- 
führen. Schlimmer stand es mit der Verpflezung. Das Land war 
im August 1914 auf 5 Monate, Windhuk nur auf 3 Monate 
mit Proviant versehen; denn nach der sehr günstigen Maisernte 
von 1914 hatten sich Reserven angesammelt. Diese Ernte betrug 
40 000 Zentner und war eine Rekordernte für das Schutzgebiet. 
Durch Aufkaufen allen Proviants suchte man nun eine Reserve 
sich zu sichern mit deren Verkauf erst am 12. Oktober begonnen 
werden sollte; außerdem wurden Höchstpreise festgesetzt. Zwei 
Drittel Mais und nur ein Drittel Weizen oder Roggen zum Brote 
zu benutzen ward vorgeschrieben. Am 15. Februar 1915 wurde 
der letzte Ausgleich mit den Vorräten an Reis, Roggen, Weizen, 
Zucker und Kaffee vorgenommen. Man hoffte dann, bis zur neuen 
Maisernte auszukommen. Als der Krieg begann, litt der Süden 
des Schutzgebietes am schwersten; ein Teil dieses Gebietes wurde 
in die Union einbezogen, da es geräumt werden mußte; der 
Diamantbetrieb wurde eingestellt, die südafrikanischen Arbeiter 
wurden entlassen, ein norwegischer Kutter, den man charterte, 
brachte 3000 Eingeborene nach Kapstadt. In der Mitte und im 
Norden wurde die Kaufmannschaft zuerst nicht fühlbar betroffen. 
Der Grubenbetrieb wurde zunächst noch aufrecht erhalten, ob- 
wohl bald genug die Männer eingezogen wurden; als aber dann 
die Engländer mehr und mehr vorrückten, hörte allmählich Han- 
del und Wandel völlig auf. Dazu kam die schlechte Maisernte 
von 1915. Bis zum 21. Juli reichte die Verpflegung für die 
Truppe noch hin. Die Engländer hetzten indes die Eingeborenen 
gegen die deutschen Farmer auf und die unausbleibliche Kapi- 
tulation mußte eintreten. Die erreichte Bedingung, daß die 
Männer zur Ausübung des landwirtschaftlichen Berufs zurück- 
be ben durften, führte zu einer Erholung des landwirtschaftlichén 
Lebens in Abhängigkeit von der südafrikanischen Union. Süd- 
alrikanische Geschäfte kamen im Schutzgebiete auf und die Deut- 
schen, die ke.ne Bedenken trugen, den Import zu fördern, kamen 
wohl auf ihre Rechnung. Im Diamantbetrieb wurde zwar durch 
die Engländer eine Grenze nach oben hin festgesetzt, doch such- 
ten einige Gesellschaften die Erzeugung erheblich zu steigern; 
allein, es ist fraglich, cb diese gerade besondere Gewinne ge- 
macht haben. Die Farmer wurden zum Teil verschont vom 
Kriege, zum anderen Teil nur wenig betroffen; im Süden freilich 
wurde viel zerstört, und der Viehbestand ging verloren, das Geld 
wurde sehr teuer, der Zinsfuß stieg auf 10 Prozent und mehr; so 
kam es, daß die Farmer während der Okkupationszeit in Schulden 
gerieten; dennoch war die Verkaufslust bei den Farmern nicht 
groß. Das änderte sich erst, als die Waffenstillstandsbedingungen 
bekannt wurden. Im Februar 1919 hatte ein Agent einer süd- 
afrikanischen Gesellschaft etwa 70 Angebote an der Hand. Eine 
1918 entstandene Farmwirtschaftsgesellschaft suchte den einzelnen 
Farmern Geld gegen Vieh zu schaffen, eine Fle:schverwertungs- 
gesellschaft suchte ihnen den Absatz günstiger zu gestalten: doch 
scheint dies nicht viel dazu beigetragen zu haben, die Farmer 
an ihren Besitz zu fesseln, allein heute scheint hinsichtlich der 











— 


zu erringenden Vorteile beim Verkauf der Farmen schon eine ge- 
wisse Ernüchterung eingetreten zu sein. Falls nicht die Polit.k 
der Union die Farmer zur Auswanderung zwingt, dürfte wohl 
nicht mit einer größeren Abwanderung zu rechnen sen. Um 
die Frage beantworten zu können: Wie stehen die Aussichten für 
die Deutschen in Südafrika? muß abgewartet werden, wie die 
südafr:kanische Regierung ihr Mandat ausüben wird. Die Buren 
sind gegen die Uebernahme des Mandats durch die Union, sie 
fürchten, es werde sich dann dort viel Gesindel sammeln; darunı 
wollen sie entweder Annexion oder nichts. Sollte ein anderer 
Staat das Mandat erhalten, so treten die Buren dafür ein, daß 
die Union ihre Grenzen gegen das ehemalige deutsche Schutz- 
gebiet sperren soll. Aber die Union hat nun doch das Mandat 
angenommen. Im Friedensvertrag wird bestimmt: Südwestafrika 
soll mit Rücksicht auf die Lage von der Südafrikanischen Union 
verwaltet werden, nach den Gesetzen der Union als integrieren- 
der Bestandteil der Union. Nun bilden Mandat, d. h. Vormund- 
schaft, und integrierender Bestandteil der Union Widersprüche; 
aber da in der Natur des Mandats dieVorstellung liegt; dasSchutz- 
gebiet könne nur als Einheit verwaltet werden, so möge sich 
daraus vielleicht nach Anschauung von Dr. Seitz Folgerungen 
ergeben, die für die Zukunft Deutschland nicht ungünstig zur 
Union stellen können. Aber unser Einfluß wird zunächst dort 
noch sehr unbedeutend sein. Der Vortragende sprach zum 
Schlusse seiner Darlegungen den Gedanken aus, daß wir gerade 
heute, wo so viele zur Auswanderung genötigt werden, festhalten 
müssen an dem Gedanken kolonialer Betätigung, an den Be- 
ziehungen zu unseren Volksgenossen über See. Der koloniale 
Gedanke muß der Jugend eingeimpit werden, der Gedanke, daß 
wir Anspruch darauf haben, Kolonien zu .besitzen. Dann wird 
aus dem Trümmerfelde der Kolonien eine Zukunft für das Reich 
erwachsen. 

Der Vortragende konnte seine Darlegungen durch Licht- 
bilder auf das beste erläutern. 

In der Besprechung, die sich an den Vortrag anschloß, 
hob der Vorsitzende hervor, daß wir aus dem Umstande 
Hoffnung auf Verkehr mit der Union schöpfen können, weil diese 
schon während des Krieges, entgegen dem Gebote von seiten 
Englands, nur nach Großbritannien zu exportieren, dennoch nach 
Amerika ıhre Ausfuhr zum Teil gelenkt hat. G. St. 


Auswanderung und auswärtiger Arbeitsmarkt 


Betrachtungen über die Auswanderung von Deutschland nach Bra- 
silien. In dem letzten Monaten, schreibt Hugo Suter, Rio, ist 
die Gefahr einer massenhaften Ueberschwemmung Süd- Amerikas 
mit Deutschen und deutschsprechenden Leuten, die ihre Heimat 
gegen neue gelobte Länder, in denen es ihnen wirtschaftlich 


besser gehen soll als im früheren Mutterlande, Gegenstand ` 


vieler Besprechungen und Reden gewesen. Diese Angelegenheit 
tauchte, wie so viele andere, plötzlich auf, ohne daß ihr Ursprung 
genau testgestellt werden kann. Ehe überhaupt noch die Möglichkeit 
für denkende Deutsche vorhanden war, in diesem entsetzlichen Schacher 
um ihre Ehre, ihr Geld und die Zukunit ihres Landes klar zy sehen, 
erschien in Süd-Amerika und besonders in Brasilien in neuer Form 
das Schreckens-Gespenst der „deutschen Gefahr“. Die alte deutsche 
Gefahr war tot, es mußte, damit die Diskreditierungs-Politik gegen 
uns Deutsche fortgesetzt werden konnte, eine neue erfunden werden. 
Eine Weiterfihrung der Politik, die Deutschen im Auslande als eine 
politische und moralische Gefahr hinzustellen, war absolut nötig. Wie 
konnte sonst der deutschen ökonomischen Ausdehnung, die Millionen 
von Menschen auf dem ganzen Weltball den Vorteil billiger Waren ge- 
währte, definitiv ein Riegel vorgeschoben werden! 

Das von Paul Petit und Fernand Engerand besprochene und so 
gut gekennzeichnete Emporwachsen der germanischen Industrie, wel- 
ches der Konkurrenz der Anderen unangenehm war, mußte unter allen 
Umständen definitiv beseitigt werden. Lag doch nach die Gefahr vor, 
daß der Friedensvertrag den Deutschen bei vielen denkenden Erden- 
bewohnern wieder Sympathien erwecken konnte. Was lag näher als 
das Schreckensgespenst von Millionen verzweifelter Deutscher zu schaf- 
fen, die, so wie es in ihrer Heimat einmal schlecht ging, die Flinte ins 
Korn werfen, der Heimat Lebewohl sagen und wie eine Heuschrecken- 
plage Süd-Amerika als ihr Opfer überfallen wollten. Diese Gefahr, 
geschickt ausgenutzt, untermischt mit dem Gespenst der bluttriefen- 
den Bolschewickis und -Spartakus-Leuten, welches vorgeschoben werden 
mußte, wo die Barbarenmärchen nicht genügend halfen, sollte den 
Deutschen. die nun wirklich nach Südamerika kämen, von vornherein 
den Boden untergraben. Schlimme Menschen würden kommen, Ver- 
treter der Kultur mit dem berüchtigten „K“, vor. denen man sich vor- 
zusehen hätte. Bei der politischen Ungeschicklichkeit, die uns Deut- 
schen oft eigen ist, halfen viele, die sich nicht klar wurden, worum es 
sich handelte, ins große Horn zu stoßen, um die ganze Einwande- 
rungsfrage noch mehr aufzubauschen. Ansiedlungs-Firmen, die billig 
erworbenes Land den mit Mitteln versehenen Ankommenden teuer ver- 
"den wollten, überschwemmten, noch ehe die ersten Gesänge zur 


+ 











93 
1919. EXPORT, Organ des Centralvereins für Handelsgeographie usw. Dezember. 
=O See ASE IN 
Einleitung des Friedens — in pulchritudine pacis —, der Deutsche auf R. Verschärfung der Fremdengesetze in England, Im englischen 


; A : S. tee : ae Vet- 
ewig zu oklaven und Hórigen der Welt machen soll, ertönten, die Post | Unterhaus hat die fremdieindliche Stimmung zu einer neuen 
a Anpreisungen ihrer Lauder in Gestalt von Sirenen-Liedern. Daß | schäriung der Fremdengese:ze und zu einer e O Ab- 
sie sich und unserer deutschen Sache mit dieser unndtigen Eile scha- | schlieBung Englands gegen alle Angehorigen oe entralmac E ge- 
digten, daran dachte niemand. Kein Mensch dachte daran, daß sein führt. Es wurde mit 216 gegen 71 Stimmen an a un 
Tun derart ausgelegt werden könnte, daß unsere Feinde, diese Sucht | dengesetz angenommen, der bestimmt, daß e GEN “ gie 
ins Ausland zu gehen, als Charakter- und Vaterlandslosigkeit auslegen | der kein Angehöriger einer früheren feindlichen Mac E an pat 
konnien. Hat aus Frankreich nach 1871 eine derartige Auswanderung | besondere Erlaubnis des Ministeriums des Innern as A r 
eingesetzt? Zehn, zwanzig Millionen Deutsche sollten auswandern dort Aufenthalt nehmen darf, von bisher zwei au $ = = 
wollen, die Worte Clemenceaus, daß 20 Millionen Deutsche auf der Jahre nach Erledigung des Gesetzes verlängert nn on 
Welt zu viel sind, sollte sich in etwas veränderter Form erfüllen. wurde hinzugefügt, daß das Ministerium des en er sondere 
Ehe ich weiter schreibe, möchte ich über die alte deutsche Gefahr, | Erlaubnis jeweils nur auf drei Monate geben darf, sie aber erneuern 
„den Stein im Magen der Nation“, einige Worte verlieren, Bestand kann. i 
überhaupt eine deutsche Gefahr? Ich beantworte diese selbsigestellie R. Einwanderung nach England. Auf eine Anfrage im Unterhaus 
Frage glatt mit ‚nein“ In Deutschland hat nie ein vernünt.ig den- | antwortete der Unterstaatssekrelär vom Auswärtigen Amt, daß im allge- 
kender Mann an den tollen Witz eines deutschen Süd-Amerikas ge- | nıeinen gemäß den Bestimmungen des Fremdengesetzes denjenigen Per- 
glaubt. Es hat, wie in allen Ländern dieses Weltballs, auch in Deuisch- | sonen kein Paßvisum erteilt werde, die in dem vereinigten Königreich 
land einige Fantasten gegeben, die schrieben und redeten, ohne zu “| Arbeit suchen möchten. Unter diesen Umständen sei es im Interesse 
wissen, was sie taten. Gekannt hat diese Leute in Deuischland kaum | der Anıragstelier geep maa sie sich erst garnicht auf den Weg nach 
Jemand. Die meisten von uns haben von ihnen erst durch die Aus- | England begeben. ur mit Ermächtigung des Arbeitsministeriums 
länder gehört, die mit und in der sogenannten Deutschen Gefahr arbei- | könnten derartige Paßvisa gegeben werden. 


ten. Dieses alte Märchen, mit dem alte Frauen erschreckt wurden, R. Feindliche Ausländer. 16 Prozent der Ausländer feindlicher Na- 


ist tot. Politisch ist Deutschland ein ohnmáchtiges Land, und der | tonalitát, die am Tage des Waifenstills.andes interniert waren, wurde — 
Deutsche im Auslande, ob noch Reichsdeuischer oder naturalisiert, ist | jaut Meldung der „fimes“ von dem Aliens Kepatriation Committee, 


infolge der schwarzen Liste wirtschaftlich, allerdings auch zum Scha- | dessen Vorsitzender Mr. Justice Younger ist, gestaitet, in GroBbri- 
den des Landes, an dessen Wohlstand er mitarbeitete, für den Moment | jannien zu bleiben. Das Komitee hat, wie aus einem kürzlich eröff- 
für den Handel der Anderen keine Gefahr mehr. Hier kommt: nun der | neten Bericht heryprgeht, seit letztem Mai die Gesuche von nahezu 
jetzt neu geschaffene deutsche Schrecken. Die anderen denken, Deutsch- | 40 Auslandern iemalicher Staatsangehorigkeit gepruit, von 24 460, 
land wird trotz aller Bemühungen durch die innewohnende Kraft seiner | die in dem Lande interniert sind, um von der Notwendigkeit der Rück- 
Bewohner nicht untergehen. Das neue wirtschaftlich sozialisierte Volk | kehr in das Heimatland befreit zu werden. Das komitee erkannte 
könnte daher eines Tages seine Weltauigabe des Verbilligers des Han- | bei der Prüfung, daß es sich bei den fraglichen Personen nicht um 
dels und der Produktion zum Schaden der wohlgefüllten Taschen der- | Spione oder sonstige gefährliche Personen handelte, sondern die Mehr- 
jenigen, die der Mitwelt in den letzten Jahren alles teuer verkauft | zanl hiervon ältere Manner waren, die schon längere Zeitihren Aufent- 
haben, wieder aufnehmen wollen. Dieses muß, wie ich bereits gesagt | halt in Grobritannien hatten, Ein sehr großer Tei sind Männer, die 


habe, verhindert werden, und um dieses zu ermöglichen, muß an der | im dienstpflichtigen Alter stehen. Von diesen besitzt ein großer Teil 
Diskreditierung alles deutschen weitergearbeitet werden. Eines der | in Englaud geborene Frauen und Kinder, die keine andere Sprache 


herrlichsten Mittel hierfür war und ist eine „deutsche Gefahr“. Wäh- | kennen als dıe englische. Eine beträchtliche Anzahl hat ferner Söhne, 
rend des Krieges trieften wir von Blut, dieses kann nicht gut fortge- | die während des Krieges in der britischen Marine oder dem Heer ge- 
setzt werden, dann bleibt für Rußland nichts übrig. Aus diesem | aent hapen. Von den behandelten Fällen waren 3250 Deu.sche, 1000 
Grunde mußte nun dieses neue Mittel auf den Markt des Hasses gegen | Oesterreich-Ungarn und 50 Türken. Das Komitee hat 3030 Deutschen, 
Deutschland gebracht werden. 840 Ungarn und % Türken die Erlaubnis erteilt, in Großbritannien 
Nach allen Kriegen hat eine verstärkte Auswanderung stattgetun- | ihren Aufenthalt zu nehmen . Es ergibt sich demnach, daß nahezu 
den. ee e? ae sie wohl cla a N ODE Bi 16 Prozent das Verbleiben in Großbritannien gestaitet worden ist. 
manche Vorteile fortfallen, wie zum Beispiel die Freiheit vom Militär- 
dienst ia Amerika, die nun aufgehört hat. Haben doch die Länder hier . R. Deutsches Eigentum in England. Die englische Handelskammer 
weist auf eine Regierungsverordnung unter dem Friedensvertrage* mit 


noch Diensipflicht für alle Bürger, welches in Europa nunmehr fort- a ar A 
E a r: . . , - 4 Deutschland hin, die in der London Gazette vom 24. 10. 19 veröffent- 
fallen wird. Die in der Weltgeschichte bisher nicht gekannte finanzi Leht wiirde, und besonders- aul 86-10 dnd 17. nach denen sich ım Ge 


elle Sklaverei, in die unser Vaterland gezwungen ist, und die damit : N 88 
live í wail; , "LU biete des britischen Reiches befindliches Eigentum, Rechte und Interes- 
verbundene völlige, jedenfalls zeitweilige, Vernichtung des wirtschaft sen von Deutschen, wo auch immer seßhalt, für Ansprüche von Eng- 


lichen Lebens, wırd natürlich viele veranlassen, ins Ausland zu gehen. $ EEE : : : 
Auch aus den rein deutschen Gebieten, die im schroffsten Widerspruch ar ia ihres SE in Deutschland und ihrer Außen- 
mit der vereinbarten Grundlage eines Rechstfriedens abgetreten wer- stán Di V uiscnen mii ag belegt werden. : 
den müssen, und in denen naturgemäß eine Unterdrückung des deut- ie Verordnung besagt u. a.: 1. Niemand darf irgendwelches Eigen- 
. schen Volksiums stattfinden wird. werden Deutsche auswandern tum, irgendweche Rechte oder Interessen, die unter diese Rubrik fallen, 
Bei der Beurteilung der Auswanderungsirage aus Deutschla ad: oim ohne Zustimmung des Treuhänders für feindliches Eigentum über- 
E di tragen oder Handel damit treiben. Im Uebertretungsfalle macht er 


allgemeinen“ gesprochen, ist von vielen übersehen worden, daB in.den | .: . e S Kae S 
meisten alliierten und assoziierten Ländern die Zukunft des Deutschen sich eine Strafe von 100 er und drei ae Gelängnis schuldig. 
eine höchst problematische ist. Die entsetzlichen Verhältnisse, die 2. Jeder, der solches Eigentum, Aktien, Wertpapiere Me halt 
der Krieg in Bezug auf das Ergebnis deutschen FleiBes geschaffen hat, | Oder kontrolliert, hat diese Tatsache innerhalb von drei‘ Monaten 
die Restriktionen, denen deutsches Eigentum, Rechte und Interessen dem Treuhänder für feindliches Eigentum mitzuteilen, wenn die 
im Auslande auch für die Zukunft unterworfen sind, müssen erst eine | Einzelheiten des Falles nicht schon nach dem Gesetz über den 
gewisse Klärung erfahren. In dieser Beziehung ind von der dent Handel mit dem Feind zur Kenntnis dieser Behörde gekommen sind. 
5 Im Uebertretungsfalle tritt eine Geldstrafe von 100 Lire ein. 


schen Delegatic il i 
egation zur Versailler Friedenskonferenz ernste Worte ge- 3. Jede Person, die aufgefordert wird, Geld zu zahlen oder zu über- 


äußert worden. Brasilien macht in dieser Beziehung allerdings durch en : : pros 
seine Konstitution auch dem im Inlande ani Fremden ver- | tragen, oder in irgend einer Weise mit Eigentum, Rechten oder later- 
bürgten Rechte eine Ausnahme. essen Geschäfte zu tätigen, die ihren Verdacht in bezug auf die Her- 
Im Allgemeinen gesprochen, muß aber damit gerechnet werden, | kunft RT w dies a. ge er 
i ve | >| tum mitzuteilen. Dies ist für England und Wales the Public Trus 
o o Lang ere Kingsway W. C. 2; fiir Schottland the Accountant of Court, his Majesty's 


Beren Nutzen bringen, erst dana vor sich hen kann, wenn der . ; i : 
l d eu ' a ia. | New Register House, Edinburgh; und fiir Irland the Custodian for Ire- 
etzte entsetzliche Triumpf einer sterbenden Weltanschauung imperia land, King’s Bench Division, Four Courts, Dublin. Es wird jedoch 


list ere SE 

a Kae nig eee ae arch darauf hingewiesen, daß sich diese Verordnung nicht auf Eigentum 

“ versöhnende und neue Bestimmungen paralisiert worden ist. A tezieht, das unter Genehmigung der englischen Handelskammer nach 
Das Deutsehland, welches sich, wie die Friedens-Delegierten aus- Wiederaufnahme des Handels mit Deutsclhand erworben wurde. 

E Außerdem gibt die Handelskammer bekannt, daß deutsche Unter- 


-Ariickien, jetzt im Innern die Fähigkeit erstritten hat, seinem freien a. ar 1. 
Willen zum Rechte gemäß zu leben, wird durch die kommende Zeit, die nen leben, bis zu 20 Lire im Monat von ihrem Konto 


an Ereignissen reich sein wird, bald im Stande sein, seine Verhält- 
nisse derart zu ordnen, daß dann auch dieses neue Schreckensgespenst R. Aussichten für Kaufleute in Argentinien. Angesichts der Vernich- 
der deutschen Gefahr gestorben ist, ohne wahrhaft gelebt zu haben. | tung des deutschen Ueberseehandels durch den Ausgang des Weltkrie- 
Aus diesem Grunde dürfte es ratsam sein, augenblicklich vor- | ges haben sich jetzt viele deutsche Häuser genötigt gesehen, ihren Ange- 
sichtig zu sein und nicht zu viel über Einwanderung zu sprechen und | tsellten den dringenden Rat zu geben, sich nach anderen Stellen umzu- 
zu schreiben. Den Deutschen, die kommen, muß aber derart geholfen | sehen, da sie nicht in der Lage sind, ihr Personal weiter zu halten. Die 
werden, daß sie in Uebereinstinmmung mit den Landesgesetzen, zu ar- | fremdländischen Häuser werden gezwungen, in erster Linie die nach 
beitenden Bürgern dieses Landes werden und damit auch ein gutes | Argentinien heimkehrenden oder neu herauskommenden Reservisten 
Zeichen deutschen Fleißes trotz aller schlechten Wünsche der Feinde | ihrer Nationen einzus'ellen, so daß dort auf lange Zeit hinaus keine 
deutschen Handlungsgehilfen ankommen werden. 


Deutschlands bleiben. Manche Landsleute werden kommen, die ebenso 
Vor dem Kriege fard die große Menge der in Argentinien ankom- 


wie wir früher Vertrauen in ungetrübte Freundschaft zwischen Bra- e 

silien und Deutschland hatten, aber so sehr viele werden es nicht sein; | menden deutschen Handlungsgehilfen im inneren Betriebe der Bureaus 

die Fahrt ist teuer und der Schiffe gibt es wenige. als Buchhalter, Korrespondenten und Kontorarbeiter Anstellung, wo- 
( für sie wegen ihrer von Deutschland mitgebrachten gediegenen kauf- 

































utsche Zeitung — Sao Paulo.) 





ar 


Dezember. 


— 
=N See 


männischen Bildung gern genommen wurden. Während der Dauer des 
Krieges ist hierin jeodch ein Umschwung eingetreten, indem das für 
soicue Posten ın Argeninien zur Vertugung stehende Material sich 
bedeutend gebessert nat. Dort geborene junge Kaufleute empfangen 
je.zt hier eine gute Erziehung als Buchhalter, Stenographen, Maschinen- 
schreiber usw. und bieten sich mit erstklassigen Zeugnissen zu Preisen 
an, mit denen von Deutschland kommende Handlungsgehilfen nicht kon- 
kurrieren können. Es wird daher sehr schwierig seın, auch nur einige 
wenige der jetzt hier ankommenden Handlungsgehilfen unterzubringen, 
welche, veranlaßt durch eine verbrecherische Propaganda iiber die wirt- 
schaftliche Große und Aufnahmefähigkeit des Landes nach Argentinien 
gereist sind und dort ihr Glück zu finden glauben, 


R. Venezuela. Siediungsaussichten für Einwanderer. In einem aus 
Venezuela an das Reichswanderwigsamt gerichteten Brieie eines lang- 
jährigen Kenners venezolanıscher Vernaltnisse wird u. a. gesagt: 


Das nlima in der Höhe von etwa 800 Metern und mehr ist zwar derart 


gemäß.gt, daß es auch Deu:schen dıe Feldarveit tagsüber gestattet, aber 
abgesenen davon, daß in solchen Höhenlagen vertugbare urbare Lände- 
reien selten sind, und dichter Wald oder steilheit acr Hauge Ackerbau- 
siealungen ungemein erscnweren, war bisher von der hiesigen Kegie- 
fung dıc wirksame Unterstützung nicht zu erwarten, ohne welche eine 
Kolonisation in größerem S.il ausgeschlossen oder doch nur kapi.al- 
kräftigen Sıedlungsgesellschaften moglich ist. Von venezolanischer Seite 
wird gerne auf die Ende der Auer Jahre in der Kiistenkordillere west- 
lich von Caracas in einer Meereshohe von durchschnittlich 1800 Meter 
begründete una bis heu.e deuisch gebliebene Kolonie Tovar hingewie- 
sen, um die Eıgnung des Landes für deutsche Besiedelung zu beweisen, 
aber die Deutscherhaltung dieser erst neuerdings wieder auf etwa 100 
Famil.en augewacnsenen kolonie ist wesen lich ihrer isolierten Ge- 
birgslage zu danken, die für den Wohlstand und die geistige Ent- 
wicklung der Kolonis.en sich entschieden nachteilig erwiesen hat. 
Andere Siedlungen haben weit ungünstigere Schicksale gehabt. 

Die venezolanische Regierung hat mehrfach umfangreiche und ein- 
gehende Gesetze über Einwanderung und Ansiedluig erlassen, doch 
ist bisher so gut wie nich's zur praktischen Ausführung jener Gesetze 
geschehen, so daß es nicht nur auf den Weltkrieg zurückzuführen ist, 
daß bisher noch keine einzige Siedlung nach Maßgabe der Landesbe- 
hörde gegründet oder nur geplant ist. Von der hiesigen Regierung ist 
auch nicht viel Unterstützung zu erwarten, und es würde schon viel 
sein, wenn dieselbe freie Ueveriahrt für die Auswanderer bewilligte. 

Es empfiehlt sich u. a. Heraussendung von Sachverständigen, all- 
mähliche Bereitstellung der Parzellen mit Wohnhäusern, Herauskommen 
der Kolonisten nach Maßgabe der hiernach verfügbaren Stellen usw. 
Ich ‘hale dies für durchaus angezeigt, möchte jedoch bezweifeln, ob 
solch langsames Tempo mit der Ungeduld der Einwanderer zu ver- 
eirmbaren ist. Interessenten sollten im allgemeinen voreiliger Auswande- 
rung „ach Venezuela und vor über.riebenen Erwartungen gewarnt 
werden. 


Auswanderung nach Japan. Dem Reichswanderungsamt ist durch 
die Zweigstelle in Dresden, von Wilhelm Venator, folgende beachtens- 
wer.e Aeußerung über Japan zugegangen: 3 

Auf Grund meiner Erfahrungen in Japan bin ich der Ansicht, daB 
eine Auswanderung Deutscher, namentlich unbemittel er, fiir Japan nich. 
in Frage kommen wird. Es muß den eigenartigen Verhältnissen dieses 
Landes Rechuung getragen werden. Schon vor dem kr.ege war 
Japan kein Feld für die Betätigung von Europäern und Nordameri- 
kanern. Die Japaner haben es vers.anden, sich in unglaublich kurzer 
Zeit von ihren Lehrmeistern auf allen Gebieten der Industrie unab- 
hängig zu machen und alle Stellungen mit Japanern zu besetzen. Aus- 
indische Ingenieure, Kaufleute, Schiffskapitine und Sachverständige 
wurden, so schnell wie möglich — allerdings oft zum Schaden der in 
der Entwicklung begriffenen Indus‘rien — durch Japaner ersetzt, die 
in ihren Amspriichen viel bescheidener sind. Bekanntlich haben die 
japanische Regierung und auch fiihrende Inudstrielle seit Jahren eine 

oBe Anzahl inelligenter Japaner in das Ausland entsandt, um die 
industriellen Verhältnisse kennen zu lernen, an den Hochschulen zu 
studieren und sich praktisch zu betätigen. Mit der Zeit wurde ein 
Heer von japanischen Technikern im Auslande vorgebildet, denen zur 
Zeit die Leitung der Werke unterstellt ist. Die Folge dieser klugen 
Maßnahme ist, daß nur noch eine ganz geringe Anzahl von Ausländern 
in der japanischen Industrie täiig ist. Es kommt hinzu, daß Japan für 
die nötigen Schulen gesorgt hat, (Universität, Techn. Hochschule), in 
denen die Techniker eine ausreichende Ausbildung bekommen. Getreu 
ihrem Wahlspruch: „Japan für die Japaner“ haben sie alles daran 
gesetzt, die Ausländer tunlichst en‘behrlich zu machen, Ausländer 
eigenen sich auch weniger für japanische Betriebe, weil nur die wenig- 
sten die schwierige Sprache erlernen können und es verstehen, mit den 
Arbeitern umzugehen. Japan war nur ein Feld für kaufmännische An- 
gestellte in den Diensten deu‘scher Häuser — die Zahl derselben war 
aber immer eine geringe und dürfte in Zukunft noch geringer werden 
Ich zweifle zwar nicht daran, daß die wirtschaftlichen Beziehungen 
zwischen Japan und Deutschland mit der Zeit wieder gute werden, 
aber der Spieß wird umgedreht werden. Anzeichen dazu sind schon 
vorhanden, da sich bereits mehrere führende japanische Firmen im 
Hamburg etabliert haben. 

Für deutsche Arbeiter ist in Japan keine Aussicht, weil die Ar- 
beitslöhne ungemein niedrig sind und der japanische Kuli keine An- 
sprüche an die Lebenshaltung stellt. Es ist zwar zuzugeben, daß die 
Arbeitsleistung z. B. in Bergwerken und Hüttenwerken eine geringere 


94 


PORT, Organ des Centralvereins für Handelsgeographie usw. 





1919. 


Á e 
— 





ist, als die des europäischen — er ersetzt jedoch viel durch seine 
Intelligenz, durch seine Geschicklichkeit und Arbei‘slust, Hierüber 
kann ıch aus eigener Erfahrung in den mir unterstellten Betrieben 
sprechen. Der dapan erblickt das Heil der Indus.rie in dem Wettbe- 
werb und der Tüchtigkeit des Einzelnen und lehnt deshalb noch die 
Sozialisierung ab. Wenn auch für den besser gestellten Europäer die 
Lebenshaltung in den großen Städten eine überaus angenehme ist, so 
kanan das echt japanische Leben im Innern des Landes demselben nicht 
zusagen. Auch tür landwir.schaftliche Arbeiter ist in Japan kein Feld 
der Betätigurg, da der japanische Bauer sein Handwerk außerordent- 
lich gut versteht und an das Klima gewöhnt ist. Die japanische Land- 
wirtschaft (Reis, Tee, Seidenzucht, Kampfer) ist zudem eine so eigen- 
artige, daß der deutsche Landmann kaum mit dem japanischen in Wett- 
bewerb treten kann. Allerdings haben deutsche Mönche im Hokkaido 
gute Erfolge mit Getreide, Viehwirtschaft und Obsizucht erzielt. Der 
vedari an Erzeugnissen der Viehzucht ist in Japan noch so gering und 
das Land so wenig geeignet, daß eine Befätigungsmöglichkeit für deut- 
sche Auswanderer nicht vorliegt. 
 , Die Verhäl.nisse in Japan können mit denen in Sibirien, Argen- 
tinien, Südrußland, Mexiko, Afrika usw. nicht verglichen werden. 

Möglich, aber nicht wahrscheinlich ist, daß die japanische Regie- 
rung eine größere Anzahl deutscher Offiziere aus dem Heere und der 
Marine anwerben will. Wenn sie mit dieser Absicht umgeht, so dürfte 
sie sıch keiner Werbebüros bedienen, da unter den heu’igen Verhált- 
nissen das Angebot ein großes sein wird. Ich für mein Teil glaube 
noch nicht an diese Absicht der Regierung. Japan soll die Ausbildung 
der Fliegeroffiziere und des Flugwesens den Franzosen übertragen 
wollen. Bei Abschluß von Verträgen ist die größte Vorsicht geboten. 
Trotz der zweifellos vorhandenen Deutschfreundlichkeit in der japani- 
schen Armee dürften deu’sche, ehemalige Offiziere einen schweren Stand- 
punkt haben und es darf nicht vergessen werden. daß der Japaner ein 
Realpolitiker. ist und zunächst an seinen eigenen Voruteil denkt. 

Die Warnurg vor einer Auswanderung nach Japan ist zur Zeit 
durchaus gerechtiertigt. 


e 


Schiffahrt und Reisen, 


` W. Z. Die „Größe“ der deutschen Handelsflotte. Die einst so 
mächtige Handelstlotte ist, wie Generaldirektor Philipp Heineken im 
Jahrbuch 1918-19 des Norddeutschen Lloyd schreibt, aut einen geringen 
Bruchteil ihres sie vor dem Kriege an die zweıte Stelle un.er den Flot- 
ten aller Länder stellenden Bestandes herabgesunken. 

Der nach den Friedensbedingungen dem deutschen Volke verblei- 
bende Seeschifisraum einschließlich aller Fischereifahrzeuge, kleiner 
Segler, Schlepper und Seeleichter wird sich auf insgesamt 2245 Schiffe 
mit 501 900 Brut.o-Registertonnen belaufen. Höchstens die Hälfte dieser 
Flotte wird tur den eigentlichen Waren:ransport in Frage kommen 
und besteht zudem noch aus Dampfern, von denen wenige eine Größe 
zwischen 1000 und 1600 Brutto-Regis.ertonnen, die meisten eine solche 
un‘er 1000 Brutto-Registertonnen haben. Von «ıesca, uns verbleibenden 
und wegen ihrer Große wohl nur für den Verkehr in der Nord- und 
Ostsee in Betracht kommenden deutschen Handelsdampfern en fallen nur 
rund 56900 Brutto-Registertonnen auf Bremen und 82500 Brutto- 
Register.onnen auf Hamburg. Dem steht gegenüber, daß die Dampfer- 
flotte Bremens zu Beginn des Jahres 1914 1,3 Millionen Brutto-Register- 
tonnen, diejenige Hamburgs am gleichen Zeitpunkte 2,6 Millionen 
Brutto-Regis.ertonnen be'rug. Durch die Friedensbedingungen wird 
also die -Gesamt-Bruttotonnage auf etwa 3% Prozent ihres 
Vorkriegsumfanges reduziert. 


R. Holland. Einreise und Lebensverhältnisse. Die Einreise Deutscher 
nach Holland unterliegt in jedem Falle der Genehmigung der holländi- 
schen Regierung und wird in der Regel nur dann gestattet werden, wenn 
der Auswanderungswillige eine Stellung in Holland oder genügende 
Existenzmittel nachweisen kann. Aufs Geratewohl nach Holland zu 
gzaen, würde sich auch, abgesehen von den Einreiseschwierigkeiten, 
nicht empfehlen, denn im allgemeinen bietet Holland dem Einwanderer 
wenig Aussicht, ohne weiteres ein Fortkommen zu finden. Eine private 
oder Staatliche Fürsorge für neuangekommene Einwanderer gibt es 
nicht. Es bes’eht durchaus nicht die Neigung, Einwanderer ins Land 
zu ziehen. Immerhin gibt es aber deutsche Vereine, welche sich der 
Einwanderer annehmen, Es sind dies der „Deutsche Hilfsverein“ (Am- 


sterdam, Singel 299, und Ro'terdamm, Haringvliet 54) und für See- 


leute das „Deutsche Seemannsheim“ in Rotterdamm, Haringvliet 54. 
Diese Vereine befassen sich auch mit Stellenvermittlung und Arbeits- 
nachweis, 

Den Zusamenhang mit der Heimat vermitteln, abgesehen von der 
deutschen Gesandschatf bei der Regierung im Haag, ein Generalkon- 
sulat in: Amsterdam, die Konsulate in Rotterdam, Vlissingen, Maastricht, 
ae und Zaandam, sowie die Vizekonsula‘e in Groningen, Hart- 
lingen, Helder, Terneuzen, Terschelling, Venlo, Ymuiden, Zevenaar. 


Der Aufenthalt in Holland wird dem Deutschen dadurch erheb- 
lich erleichtert, daß die große Mehrzahl der gebildeten Holländer deutsch 
spricht Die Kenntnis der Landessprache muß aber doch für jeden 
als erwünscht bezeichnet werden, der im Lande Fuß fassen will. Auch 
wird die ganze Lebenshaltung in dem an sich sehr teuren Holland bei 
Kenntnis der Landessprache sich verbessern und verbilligen lassen, 
während dem des Holländischen Unkundigen manche günstige Gele- 
genheit hierzu zu entgehen pflegt. 





Tu * 


1919. 


95 


EXPORT, Organ des Centralvereins für Handelsgeographie usw. 


Dezember. 





Schiffsfrachten USA — Deutschland”) | 


Nordatlant-Hafen 
— Hamburg/Bremen 


— Danzig 


$ 1.57 p. 100 Pfd. 
$ 070 p. Kubikfuss 
$ 1.80 p. 100 Pfd. 
$ 0.85 p Kubikfuss 


Für zahlreiche Produkte sind teils höhere, teils niedrigere Ausnahmeraten festgesetzt. 


1) Nach einem New Yorker Bericht der Prankf. Zeitung vom 23. X. 1919. 


Frachten 


SEET 





Uberseefrachten!) 




















Ende 1013| 26 9 | 3 10 | 10 10 | 17 10 | 24.10 | 31 10 





711 | 15 11 | 22 11. 
























Alexandria - England . sh 7/6 Se Gei = 60/- | 60/-  60/—| 50/- — 
Ausiralin- e 2) sh 30/6 225/- | 225/— | 205/- | 109 - | 105/- 105/- | 105/— | 105/— 
Bombay — e >». sh 18/ - 120/— | 120/— | 125/= | 125/— | 1251 1007- | 120/- | 120/— 
River Piate- . 2... sh. | 12/— 160/6 | 160/— | 160;- | 150, - | 157/6  150/— | 160/- | 160/— 
U.S.A. Atlantic Ports — Liverpool! Baumwolle 109 lbs. sh 30 — — — — — _ _ — = 
e e England >) Qetrei 1e sh. 1/9 (orl 15/- | 158 | 15/- | 15/-  15/- | 15/- | 14/— 
» Gulf Ports - England. Baumwolle u. Oetreide $ | 12/—®) 30 30-| — 32 32 32 32 = 
Binnenfrachten 1913 ¿1.5.1 [| 61. [1101111511 [18.1 |21 11 |24 11 
Rbein Ruhrhäfen - Mannheim . Frachten  M. p. To 5) 075 — _ _ — _ 13. — — — = 
Schlepplohn » » » 5)§ 086 12— | 14.— | 14-19] 14-16) 15.— mp - | 18 20] 17 20| 18 - 20 
15 —21. 9 | 228.— 28 9 |4 — 11. 10 | 12 — 18. 10.1 19.- 25. 1.| 2-8 11.19. 15.11. 
, Steinkohlen i 
Oder Breslau Rerlin (Oberspree im ganzen M. p. To.5) 3.30 16 40 16 40 16.40 16 40 16 40 16 40 16.40 
Breslau — Stettin. . . . [[Kahnladu: gen» » » 5] 4.30 15.80 15 80 | 15.80 15 80 15.80 15 80 15.80 
ab 228 | ab2>8 ab 30 8.| ab4 9. ab 20 9 | ab 11. 10. | ab 20. 11. 
Frachten der 
Elbe Hamburg— Magdeburg Elbeschiffahrts- Pfg.p. dz 22 180 195 -195 225 252 258. — 214 — 
Hamburg - Dresden veranigung » . » 431), 293 297 317 370 382 393.-— 393.— 





1) nach Angabe der Statist. 2) oder nach dem Kontinent. 3) auBer fúr 1913 nominej!l. *) shilling. 6) ohne Nebenkosten; dazn kommen Zu<chláge von 19-50 Proz. je nach Beladung- 





Den Zusammenhang unter den Deutschen Hollands fördem —, ab- 
gesehen von den bereits genannten Vereinen und den deutschen Schul- 
vereinen — verschiedene Geselligkeitsvereine. Auch erscheint in Am- 
sterdam e'ne deutsche Zeitung, ,.Die Deutsche Wochenzeitung in den 
Niederlanden“, welche unter anderem anstrebt, ihre Leser über das 
Deutscntum in den Niederlanden zu unterrich'en, Besondere deutsche 
Kulturzentren bilden die deutschen evangelischen Kirchengemeinden im 
Haag und in Rotterdam und die deu'schen Schulen in Amsterdam, dem 
Haag und Rotterdam. In diesen Schulen ist das Deutsche Unterrichts- 
sprache. Deutsche Büchereien finden sich nur in den genannten deut- 
schen Kirchen und Schulen. 

Gelegenheit, ein deutsches Theater zu besuchen, bietet sich in 
Rotterdam und hin und wieder im Haag und in Amsterdam. 


Die Einbürgerung eines Auslánders kann nur durch 
erfolgen. Allgemeine Bestimmungen hierüber enthält. das 
17. Dezember 1897 (Staatsblatt 268). 


R. Reise nach Mexiko. Um von Schweden nach Mexiko zu gelangen, 
kommt zurzeit nur die Reise über die Vereinigten Staaten oder eventuell 
en in Frage. Ueber Nordamerika sind die Reisekosten 
wie folgt: 

Bis New York 1. Kl. gleich 860 Kronen, 2. Kl. gleich 575 Kronen. 

Von New York nach Mexiko-City 300 Kronen, einschließlich Parlor 
und Sleepingcar 450 Kronen. 

Das Mexikanische Konsulat in Stockholm erteilt ohne weiteres 
den erforderlichen Sichtvermerk zur direkten Reise nach Mexiko. Doch 
ist für die Durchreise durch die Vereinigten Staaten noch ein Durch- 
reisesichtvermerk vom Konsul der V. St. erforderlich. Dieser soll 
nicht ohne weiteres zu erlangen sein. Es ist nicht ausgeschlossen, daß 
alle direkten nach Mexiko fahrenden Passagierdampier von den in den 
mexikanischen Gewässern kreuzenden nordamerikanischen Kriegs- 
schiffen un’ersucht werden, um zu verhindern, daß insbesondere deut- 
sche Offiziere nach Mexiko gelangen . Eine Erleichterung in dieser 
Hinsicht ist erst nach Ratifizierung des Friedensvertrages zu erwarten. 


R. Für die Einwanderer nach Paraguay. Die bisher von der Regie- 
rung der Republik Paraguay an Einwanderer gewährte vergan izing 
der freien Reise von irgend einem Hafen des Rio de la Plata nach 
Asuncion und der freien Weiterreise nach dem Bestimmungsort ist 
vorläufig aufgehoben. Die kosienlose Aufnahme im Einwanderungs- 
hause in Asuncion ist vorübergehend gleichfalls aufgehoben gewesen, 
wird aber in leizter Zeit wieder für 8 Tage gewährt. 

Der Fahrpreis 2. Klasse im Dampfer von Buenos Ayres nach 
Asuncion kos'et 22 Pesos Gold bei 50 kg Freigepäck. Für jede weite- 
ren 100 kg Gepäck wird 1,30 Peso Gold berechnet. Die Bahnfahrt 
stellt sich ungefähr ebenso teuer, jedoch kostet die Gepäckbeförderung 
erheblich ehe 


zialgesetz 
esetz vom 


Die Weiterreise nach den Kolonien im Dampfer oder mit der Bahn 
beirägt je nach der Entfernung 5-3 Pesos Gold für jede erwachsene 
Person ohne Gepäck. 


R. Neue Schiffahrts-Linie nach Südafrika. Eine Verbindur.gsmög- 
lichkeit von Rotterdam nach Südafrika bietet urlängsi voa der hol- 
ländischen Firma van der Eb u. Dresselhuys’ Schiffahrt G. m. b. H., 
Rotterdam, Veerkade 1, versuchsweise errichtete neue Linie. Die Firma 
beabsichtigt, künftig monatlich einen Dampfer unmittelbar, d. h. ohne 
Zwischenhäfen, nach Südafrika zu schicken. Es handelt sich allerdings 


. nur um Frachtdampfer, die jedoch eine kleine Anzahl von Fahrgästen 


— ungefähr 8 bis 10 — mitnehmen würden. Der Fahrpreis ist auf 
1250 fl. — festgesetzt. Die Kabinen sind für je 2 Personen eingerichtet. 
Den Reisenden wird ein Kubikmeter Freigepäck gewährt. Eine Taxe 
für Uebergewicht ist noch nicht festgesetzt. Die Berechnung wird sich 
nach der Gesamtmenge des Passagiergepäcks und der Schiffsladung 
richten. Die Firma stellt deutschen Auswanderern anheim, sich un- 
mi:telbar mit ihr in Verbindung zu setzen. 

Das Reichspaßbüro im Haag hat auf eine Anfrage, ob und welche 
Erleichterungen in den holländischen Paßbestimmungen für Durchrei- 
sende, die von Deutschland über Holland nach Uebersee reisen wollen, 
vorgesehen seien, erwidert, daß man von Durchreisenden verlange, daß 
sie einen Nachweis über ihre Zulassung im Bestimmungslande vor- 
leg'en. Im übrigen sei Voraussetzung, daß gegen die betreffenden 
Persönlichkeiten keine Bedenken beständen, 


Banken, Hardel und Industrie. 


M. Zum Handel mit Australien. Die abgeschiedene Lage Austra- 
liens brach‘e es mit sich, daB dieses große Absatzgebiet während des 
Krieges von allen Zufuhren abgeschnitten war, darunter namentlich 
solchen industrieller Art. Infolgedessen suchte man den Bedarf im 
eigenen Lande zu decken und entwickelte zu diesem Behufe eine eifrige 
Tätigkeit, wobei die einheimischen Industriellen den Nutzen moderner 
Maschinen und Geräte schätzen lernten. Diese konn‘en jedoch nicht 
im Lande selbst hergestellt werden, so daß Australien auf diesem Ge- 
bie'e auch in Zukunft großen Bedarf für einschlägige fremde Erzeug- 
nisse haben wird. Besonders in Be‘racht kommen Maschinenwerkzeuge 
und Geräte verschiedens'er Art, z. B. Maschinendrehbänke aller Grö- 
Ben, Revolverdrehbänke. automatische Drehbánke, Fräsemaschinen aller 
Kaliber und Modelle, Zahnfräsemaschinen, Zahnradhobel zu konischen 
Auswechslungsapparaten, Bohr- und Hobelmaschinen aller Modelle und 
Größen, Fräser aller Arten, überhaupt alles, was in einer modernen 
Fabrik gebraucht wird. 

Sehr umfassende Verwendung für Maschinen hat die australische 
Wollindustrie, so für die Reinigung, das Weben und Spinnen der Wolle. 








Dezember. 





Ferner ist auch in Zukunft Bedarf fiir Holzbearbeitungsmaschinen aller 
Art, von Hobelmaschinen bis zu vollständigen Sägewerkseinrichtungen. 
Zu nennen sind auch die Maschinen für alle Zweige der Lederindustrie, 
wie zum Gerben, für die Schuhfabrikation, Sattlerei usw. Auf diesen 
wie auf vielen anderen Gebieien braucht Australien außerordenilich 
viel. 7 

Nicht minder herrscht fast unbegrenzter Bedarf für alles was Ver- 
brennungsmaschinen heißt, von den kleinen Benzinmotoren von 1 bis 
2 PS an, die bei den Farmern als Triebkraft für Milchseparatoren be- 
liebt sind, bis zu den kräftigen Sauggasmotoren bis zu 400 PS, die sich 
als sehr verwendbar und ersparend als Triebkraft für Fabriken und 
Beleuchtungsanlagen auf dem Lande erwiesen haben, Dampimaschinen 
‚aller Art, von den kleinen einzylindrigen, vertikalen Maschinen bis zu 
den modernen Dampfturbinen bis zu 10000 PS zum direkten Ankup- 
peln an elektrische Generatoren in Kraftzentralen für Straßenbahnen 
und in Kraft- und Beleuchtungsanlagen auf dem Lande usw. Für der- 
artige Maschinen bieten sich reiche Absatzmöglichkeiten, 

Eben solch lohnender Markt ist Australien auch für elektrische 
Apparate und deren Zubehör. Der Bedarf ist umfassend, von 16 Ker- 
zenlampen bis zu Generatoren von 5000 Kw. Ferner ist darauf hinzu- 
weisen, daß die elektrischen Straßenbahnen die Omnibusse ganz zu 


96 


EXPORT, Organ des~Centralvereins fir Handelsgeographie usw. 
EE EE 


verdrängen beginnen, und alle neuen Verkehrslinien werden mit elek- 


rischen Fahrzeugen betrieben. Auch die australischen Eisenbahnen be- 
reifen sich darauf vor, vom Damptbetrieb zum elektrischen Betrieb 
überzugehen. In dieser Beziehung ist der Staat Viktoria am weites'en, 
indem eine der größten Vorstadtbahnen bereits umgebaut ist. welche 
Arbeit mehrere Millionen Pfund Sterling kostete. Doch bildet dies 
nur erst einen Beginn, die andern Bahnen in Viktoria folgen, sobald 
der Umbau vor sich gehen kann. Ferner besteht die Absicht, die unter- 
irdischen Eisenbahnen in Sydney, die im Bau begriffen sind, elektrisch 
zu betreiben, und das gleiche ist für eine spätere Zukunit betreffs aller 
übrigen Bahnen in Neu-Südwales in Aussicht genommen. Es handelt 
nur um eine Zeitirage, wann alle Eisenbahnen Australiens zu elek- 
trischem Betrieb übergegangen sein werden. Die dortigen Bahnen sind, 
beiläufig bemerkt, sämtlich Staatseigentum. 


Die Zuckerindustrie in der Ukraine. 


U. P. Die Zuckerindustrie in der Ukraine war in den letzten Jahren in 
merklichem Verfall begriffen. Es ist daher angebracht, die wichtigsten 
Ursachen dieser Erscheinung und die Möglichkeit einer Besserung zu 
untersuchen. 

Die Zuckerindustrie ist seit altersher das charakteristische Produkt 
der Ukraine, das tief im gesamten Wirtschaftsleben dieses Landes wur- 
zelt. Ohne Uebertreibung kann man sagen, daß der Zucker das „weiße 
Gold“ der Ukraine sei. Die ganze Zuckerindustrie des ehemaligen 
Rußlands konzentrierte sich fast ausschließlich in der Ukraine, wo sie 
sich über das ganze Territorium, mit Ausnahme der Provinzen Taurien 
und Katerynoslaw, verbreitete. Ihren Mittelpunkt bildeten vor allem 
die Provinzen Kiew, Podolien und Charkow. 

Der Stand der ukrainischen Zuckerindustrie vor dem Kriege und 
ihr Verhältnis zur gesamtrussischen ist aus nachstehenden Daten vom 
Jahre 1914 ersichtlich: 


Zuckerrüben -Anbau- 


Anzahl der fläche in Dessja- 


Zuckerertrag (in 


Fabriben tinen = 1,9 ha Pud = 32 Ffund 
Ukraine*) 199 623 900 77 307 926 
Kongress-Polen 55 79 500 12 655 285 
Andere Nebiete 42 1409 350 18015 049 
Ganz Russland 206 852 700 108 008 260 


Dem Zuckerertrag nach machte daher die ukrainische Zuckerpro- 


duktion i. J. 1914 ungefähr %, ohne Kongreß-Polen sogar vier Fünftel 


der gesamtrussischen. aus. In Bezug auf die Größe der Anbaufläche nahm 
sie mit ihren über 600000 DeBjatinen (über 650000 ha.) die erste 
Stelle in Europa ein. 

Auf die einzelnen ukrainischen Provinzen verteilt sich die Zucker- 
produktion in diesem Jahre folgendermaßen: 


An. ahi der Zuc««rruben-Anhau- Zuckerertrag 
Fabriken fläche in Dess'atinen in Pud 

Kiew 75 227 000 28151 605 
Podolien 52 176 200 18 881 776 
Wolhynien 16 42 000 5 120 735 
Cherson 2 16700 : 1 764 183 
Charkow 29 87 700 12 691 949 
Poltawa 13 36 000 52*2 124 
Tschernigow 12 38 000 4 965 544 
109 023 WW 77 307 926 


Das Jahr 1917 weist bereits erheblichen Rückgang der ukrainischen 
Zuckerindustrie auf. Die Anbaufläche be'rägt in diesem Jahre 421 600 
DeBjatinen, der Zuckerer‘rag 56,9 Mill. Pud. Alle anderen Gebiete des 
ehemaligen RuBlands weisen in diesem Jahre allerdings auch nur eine 
Zuckerrübenanbaufläche von 101066 Deßjtainen und einen Zuckerer- 
trag von 13,2 Millionen Pud. auf. SR u 

Die Verteilung der Zuckerproduktion auf die einzelnen ukrainischen 
Provinzen stellt sich i. J. 1917 wie folgt dar: 


*) Berücksichtigt sind hier nur die rein ukrainischen Provinzen: 
Kiew, Podolien, Wolhynien, Cherson, Charkow, Poltawa und Tscherni- 
gow mit Ausschluß der national-gemisch‘en zuckerreichen Provinzen, 
wie Kursk und Woronisch. In den ukrainischen Gebieten der ehemali- 
gen österreichisch-ungarischen Monarchie ist die Zuckerindustrie mil 
Ausnahme der Nordbukowina nur wenig entwickelt. 





1919. 

Zuckerrüben-Anbau- Zuckerertrag 

fläche in Dessjatinen in Pud 
Kiew 150819 ` 19,5 Mall. 
Podolien 05 683 12,1 e 
Wolhynien 21 513 34 ,, 
Cherson 17 380 2l 
Charkow 66 219 ] 100 „ 
Poltawa 36 043 5.0.4, 
Tschernigow 33 349 4,2 „ 

Summa 421 ULÓ 50,0 Mill. Pud. 


Im Jahre 1919 betrágt die: ukrainische Zuckerrüben-Anbaufläche 
nach annähernden Berechnungen über 200000 :Deßj., der erhoffte 
Zuckerertrag kann auf 20—25 Millionen Pud. veranschlagt werden. 

Wenn wir die Ursachen des augenblicklichen Niederganges der 
ukrainischen Zuckerindustrie betrachten, sehen wir, daß diese Erschei- 
nung vor allem durch die äußeren Einflüsse zu erklären ist, die mit dem 
Weltkriege, der Revolution und den inneren Kämpfen in der Ukraine 
zusammenhängen, Es ist daher mit vollem Recht auzunehmen, daß 
diese Industrie, die bis zum Weltkriege sich ununterbrochen entwickelt 
und ausgedehnt hat, nach Wegfall der genannten Umstände wieder ihre 
vorige Höhe erreichen wird. 

ie Kriegsereignisse haben schon im Jahre 1915 eine be- 
trächtliche Verminderung der Zuckerrüben-Anbaufläche hervorgerufen, 
was als Folge des Arbeitsmangels zu betrachten ist. Dieselbe 
Erscheinung bemerken wir in dieser Zeit auch bei allen anderen inten- 
siven Kulturen, welche eine große Anzahl von Arbeitskräften bean- 
spruchen. Das Dorf verfügte während dieser Zeit nicht mehr über 
einen solchen Bestand von Arbeitern, welcher die Bedürfnisse einer nor- 
mal funktionierenden Landwirtschaft völlig befriedigen konnte. Infolge- 
dessen mußte sich die Anbaufläche der intensiv betriebenen Kulturen 
iortschreitend zu Gunsten derjenigen Kulturen vermindern, deren Be- 
trieb nicht so sehr durch lebendige Arbeitskräfte, als durch tote Ma- 
schinen gewáhrleistet wird. 

Wenn man dies auf den Zuckerriibenbau anwendet, gewahrt man, 
daß die Anbaufläche dieser Kulturpflanze Sich jährlich zu Gunsten der 
Anbaufläche für Körnerfrüchte vermindert hat. In Podolien ist sie 
z. B. von 126891 DeBjatinen i. J. 1914-15 stufenweise bis auf 35 111 
Deßjatinen in 1917-18 gesunken. 

Eine Ausnahme bildet für diesen Zeitraum der Zuckerrübenbau 
der Fabriken. Dort stellen wir im Gegenteil eine fortschreitende 
Vergrößerung der Anbaufläche fest. In Podolien z. B. finden wir ge- 
gen nur 37 231 Defj. i. J. 191415 bereits 64335 DeBj. i. J. 1917-18 der 
Fabrikanbaufläche, was eine Vergrößerung um fast 100 Prozent bedeutet. 
Diese Erscheinung erklärt sich dadurch, daß die Zuckerfabriken beson- 
ders dank gewissen Privilegien und Erleichterungen hinsichtlich der 
Heranziehung von Zuckerfabrikarbeitern zum Heeresdienst sich in vollem 
Maße ihrer s’ändigen Arbeiter bedienten, welche bisher ihren Bedari 
an Arbeitskräften befriedigt hatten. | 

Der Koeffizient der Produktionsvergrößerung der Fabrik-Zucker- 
rüben ist aber im Vergleich mit dem Koeffizienten der Produktions- 
verminderung der Zuckerrüben des Privatgrundbesitzes so gering, daß 
diese Tatsache nicht vermechte, die Zuckerindustrie auf einer auch nur 
einigermaßen wünschenswerten Höhe zu erhalten. 

Wenn wir jeizt den Einfluß der Revolution und der durch dieselbe 
neugeschaffenen wirtschaftlichen Lebensformen und Bedingungen be- 
trachten, so sehen wir, daß die neuen Formen der Bodennutzung,, und 
zwar die Aufhebung des Landeigentums und des Großgrundbesitzes, 
anfänglich gerade jene Zweige der Landwirtschaft berühren müssen, 
welche sich bis jetzt hauptsächlich in den Großgrundbesitzen und den 
sugenannten Musterwirtschaften konzeniriert haben. Diese Kulturen, 
unter ihnen auch die Zuckerindus'rie, gerieten dadurch augenblicklich in 
eine bedrohliche Lage, die günstiger gewesen wäre, wenn es in der 
Ukraine neben der Großgrundbesitzer- und Fabrik-Zuckerrübenproduk- 
tion eine genügend entwickelte Zuckerrübenproduktion der Bauern 
gegeben hätte. Dies war jedoch nicht der Fall. Die Zuckerrübenpro- 


-duktion des Bauernbesitzes, die vor dem Kriege sich jedenfalls merk- 


lich auszudehnen begann, hai im ganzen weniger als 4 der ganzen 
Zuckerproduktion der Ukraine ausgemacht, steht daher augenblicklich 
noch: weit hinter der Zuckerrübenproduktion des Großgrundbesitzes. 

Die Veriasser des . Agrargesetzes, welche jetzt in der Ukraine 
durchgeführt wird, haben die bedrohliche Lage der Zuckerindusirie sehr 
wohl begriffen und in dem Gesetze alle möglichen Maßnahmen zum 
ee ihrer Interessen vorgesehen. Im Artikel 26 dieses Gesetzes 
1eiBi es: 

„Zur Sicherstellung der normalen Entwicklung der bestehenden 
Zuckerfabriken verbleibt eine notwendige Anzahl von Ländereien 
zur Verfügung der Kreis- und Gouvernements-Agrarverwaltungen 
solange, bis die regelmäßigen Lieferungen der Rohprodukte durch 
die Bauern in Gang gebracht sind. Die Norm: der für die Zucker- 
fabriken notwendigen Ländereien wird von den Agrarverwaltungen 
festgesetzt und von dem Volksministerium für Landwirtschaft be- 
stätigt.‘“ 

Im Artikel: 30 des Gesetzes über die Musterwirtschaiten, zu welchen 
man die Mehrzahl der Zuckerrübenwirtschaften rechnen kaun, heißt es: 


„Die dem Ackerbau dienenden Musterwirtschaften werden un- 
geteilt zur Nutzung den Bauern übergeben, welche sich. zu land- 
wirtschaftlichen Arbeitsverbänden zu vereinigen haben. Die Or- 
ganisation dieser landwirtschaltlichen Arbeitsverbinde wird von 
der Kreis-Agrarverwaltung durchgefiihrt gemáf dem von dem 
Landschaftsministerium ausgearbeiteten Normalstatut.” 





PA 


1919. 





Im Artikel 31 dieses Gesetzes heißt es schließlich: 
„Die Zuckerrübenpflanzungen und die anderer Kulturpflanzen, 
degen eine besondere kulturelie Bedeutung zukommt, köunen von 
. den Agrarverwalungen in Privatnutzung werden unter 
der Bedingung, daß die Anbaufläche dieser Kulturen aicht ver- 

mindert wırd.“ i 
In diesen drei Artikeln des Agrargesetzes sind also alle diejenigen 
Hinweise von allgemein - grunasätziicher Bedeutung entnaltea, nach 
denen sich künftig alle Maßnahmen zur Förderung und Entwickelung 
der Zuckeriudustrie in der Ukraine zu richten haben, Zur Reuung der 
Zuckerindustrie waren aber auch sofort gewisse energische Maßnah- 
men erforderlich, die geeignet wären, wenn auch nicht die Entwicklung 
der Zuckerirdustrie zu fördern, so doch sie auf einem gewissen 
Niveau zu erhalten. Das Landwirtschaftsministerium hat die Noiwen- 
digkeit solcher unverzüglichen Maßaahmen erkannt und nichts unter- 
lassen, was unter den augenblicklichen Verhältnissen zu tun möglich 
war. ' 

Seine erste Aufgabe in dieser Richtung betraf die Sorge, daß die 
fir die Zucke mungen bestimive Ambaufliche nicht unbestellt 
bleibe. Die Gefahr hierfiir war insofern groß, als die Bauernschaft 
sich dieser Kultur gegenüber gleichgültig verhielt, und sich weigerte, 
Zuckerrüben anzubauen, während sie immer bestrebt war, diese Flachen 
mit Körnerfrüchten zu bestellen . Um diesem unerwünschten Zustande 
vorzubeugen, blieb ein einziger Weg offen: man mußte die Zucker- 
rübenpflanzungen in provisorische Nutzung den an ihrer Kultur am 
meisten interessierien Zuckerfabriken selbst übergeben, welche aus 
eigenen Mitteln unter Garantie des lebenden und toten Fabrikinven:ars bei 
Kreditierungen seitens des Staates die ganze Fläche in dem Umfang be- 
bauen könnten, der den Betrieb der Zuckerfabriken sicherstellen würde. 


Gkichialls zum Zwecke der Unterstützung der Zuckerrübenkultur 
hat der Staat einen weitgehenden Kredit eröffnet, sowohl für die Zucker- 
riibenkultur, als auch fur die Zuckererzeugung. Dies war umsomehr 
notwendig, als ein bedeutender Teil der Zuckerfabriken augenblicklich 
ohne Besitzer und folglich ohne Kapital ist | 

Eine wei.ere Maßnahme, die zur Hebung der Zuckerproduktion 
in der Ukraitie in der nächsten Zukunft notwendig ist, ist ausreichende 
Zurvertiigungs.ellung von Kunstdiinger fiir den Zuckerrübenbau. 
In Bezug auf die Ertragsfahigkeit der Zuckerproduktion siand die 
Ukraine vor dem Kriege an einer der letzten Stellen in Europa, was 
besonders auf Mangel einer geeigneten Bodenvorbereitung und erfor- 
derlicher Kunstdiingemittel zurückzuführen ist, Es muß auch eine 
energische Bekämpfung der Insek‘enschädlinge durchgeführt werden, 
die bis jetzt die jungen Zuckerrübenpflanzen heimsuchten. Damit ist 
die Frage der fachmäunischen und technischen Kräfte für den Zucker- 
rübenbau eng verbunden. Das Landwirtschaf'sministerium hat schon 
jetzt Vorbereitungen getroffen, um das nötige Aufgebot an Landwirten 
und technischen Spezialisten bereitszustellen und die Zuckerproduktion 
auf das notwendige Kulturniveau zu heben, welches die entsprechende 
Qualität und Quantität der Zuckerrüben-Industrie gewährleisten würde. 
Es will schließlich auch für die Beschaffung des notwendigen Inventars 
sorgen. 


Die bereits getroffenen Maßnahmen zur Hebung der Zuckerrüben-. 


Industrie haben bereits reale Folgen gezeitigt, und wenn es in diesem 
Jahre glückt, die gesamte Zuckerrübenernte einzubringen, wird die 
Ukraine. unbedingt im Vergleich zur vorjährigen Ernteperiode eine un- 
gleich größere Zuckerproduktion erzielen. Man muß jedoch beachten, 
daß in diesem Falle außer der Vergrößerung der Anbaufläche der 
Zuckerriúben auch die überaus günstigen meteorologischen Bedingungen 
eine wichtige Rolle spielen. Die bisher noch nicht vollzählig vorliegen- 
den Berichte über den Stand der Zuckerrübenpflanzungen und ihre 
Anbaufläche beweisen schon, daß die Ukraine in diesem Jahre bedeu- 
tend mehr Zucker als im vorigen erzeugen wird. Man kann hoffen, 
daß diese günstige Wendung eine Periode neuen: Aufblühens der 
ukrainischen. Zuckerindustrie eröffnen wird. - 


. Sachsens Industrie und Handel zur Ein- und Ausfuhrpolitik. 
Zum Zwecke der Stellungnahme zur deutschen Ein- und Aus- 
fuhrpolitik fand in Leipzig auf Veranlassung des Landesver- 
‘bapdes Sachsen des Hansabundes eine Beratung der säch- 
sischen Industrie- und Handels-Fachgruppen statt. Syndikus Liebscher 
erstattete ein eingehendes Referat in dem er auf die verschiedenen 


' Strömungen innerhalb der Industrie hinwies, von der ein Teil im Sinne 


der Wünsche des Reichswirtschaftsministeriums der Zusammenfassung 
der Industrie zu Selbstverwaltungskörpern geneigt sei, während ein 
anderer Teil, ‘namentlich Industrie und Handel der rheinisch- 
westfälischen Gruppe, Selbsthilfe der Industrie und des Han- 
dels mit grundsätzlicher Freiheit in Ein- und Ausfuhrwesen 
wünsche. —. An diesen Bericht schloß sich eine lebhafte Aussprache. 
Für die Handelskammer Leipzig sprach Syndikus Dr. Clad. Verlags- 
buchhändler Häfner-Leiner-Leipzig führte über vermeindliche Interesse- 
Be der Handelskammern an einem zu gründenden neuen Welt- 
handelsbunde mit Weltauskunftei Klage; ferner sprachen noch Kom- 
merzienrat Poppitz-Plauen, Direktor 


‚Anerkennung der Bestrebungen des Hansabundes einstmmig folgende 
Entschließung gelaßt: Die Versammlung tritt ein für Selbsthilfe 
der Industrie und des Handels mit vernünftigen Beschrän- 

Bnahmen durch die Behörde, aber unter . Ablehnung; jeder 


rokiratisierung; 2: die Versaminlung stellt den Antrag,.daß der Han-. 


sabund als die wirtschaftspolitische Zentralorganisation im deut- 

Gowen St ka Bo ha % oe : : CIR EN . 

d 2, dell ZE BEE rt: A Ei Tara. PA PS = 24d Ma 2 
ds N Ae on. un : i 


Ke 


EXPORT, Organ des Centralvereins für Handelsgeographie usw. 





tiler-Leipzig, Bergmann-Wald- 
heim, Bender und Dr. Böckelmann-Leipzig. Schließlich wurde unter. 


Ts N. oa bb ee 





Mar. o á ~ = 


Dezember. 





schen Reiche die Fragen des Ein- und Ausfuhrwesens für die Gegen- 
wart und ihre Gestaltung für die Zukunft aufgreift, in vorbeeilende 
Maßnahmen der Regierung über solche nach Möglichkeit eingreilt, den 
wirtschaftlichen Nachrichtendienst ausgestalten hilft, 
und so rasch als möglich eine große allgemeine Versammlung der In 
dustrie- und Handelsverbände alle Branchen einberuft, um einheitliche 
Richtlinien für die Regelung der Ein- und Ausfuhriragen festzulegen; 
3. die Versammlung erhebt grundsäizlich Einspruch gegen die 
Einführung fester Einfuhrzölle, da solche bei den dau- 
ernden Veränderungen des deutschen Geldwertes im Auslande eine sach- 

emäße Preisbildung für unsere Ausiuhrlirmen erschweren. Allenfalls 

Öönnten prozentuale Umsatzabgaben vom Gesamtumsatz mit g lei- 
tender und beweglicher Skala je nach dem Valutastande der 
einzelnen Fremdläuder, auch unter Berücksichtigung ihrer Entiernung 
und ihrer besonderen Produktionsverhältnisse und -preise, in Betracht 
gezogen werden. 


Errichtung einer technischen Beratungsstelle in Sachsen. 

. Um die zahlreichen an den Verband Sächsischer Industrieller ge- 
langenden Anfragen technischer Natur unter Heranziehung von tech- 
nisch vorgebildeten Persönlichkeiten, noch eingehender als bisher bear- 
beiten zu können, und ferner auch den Mitgliedern Anregungen in 
technischen Fragen zu geben, hat der Gesamtvorstand des Verbandes 
die Einrichtung eines besonderen technischen Referates innerhalb der 
Geschäftsführung beschlossen. 


R. Die Tschechisierung ausländischer Firmen und Gesellschaften bil- 
det den Gegenstand einer Beratung zwischen Vertretern der Handels- 
kammern, des Verbandes tschecho-slowakischer Industrieller, des 
Handelsministeriums und des Ministeriums des AeuBern. Die Grund- 
sätze der Friedensverträge mit Deutschland und Oesterreich werden 
für diese Aktion maßgebend sein: Nach dem deutschen Vertrag haben 
dıe Ischechen das Kecnt, die deutschen Unternehmungen zu tiquidieren; 
nach dem österreichischen sollen die Unternehmungen mit den National- 
staaten besondere Ver räge abschließen. Im Bereiche der Reichenberger 
Handelskammer befinden sich etwa hundert reichsdeutsche Unterneh- 
mungen, deren Liquidierung jedoch nur in Ausnahmefällen durchge- 
führt werden sall. Mit Oesterreich finden weitere Beratungen statt. 


Ausfuhrzille. 


W.Z. Tatsächlich unüberwindbar sind die praktischen Schwierigkeiten, 
die der neuerdings geforderten Erhebung der Ausfuhrzölle enigegen- 
stehen. Vor allen Diegen müssen wir wie bei allen unseren politischen 
MaBuahmen mut dem Einspruch der Eniente rechnen, wie wir dies 
bereits bei der Einführung der Goldzölle erlebt haben. Wir wissen, 
daß in dem Friedensvertrag die für uns einseitige Verpflichtung der 
Meistbegtinstiguig auigenommen worden is. Wir müßten also die 


"Ausfuhrzölle auch für unsere Ausfuhr nach den Ost- und Südstaaten’ er- 


heben. Hier aber haben wir ein besonderes Interesse daran, uns die 
Gunst dieser Länder nicht durch Verteuerung unserer Ausfuhr abspen- 
stig zu machen, weil wir auf die in wesentlichem Maße für unsere Ver- 
sorgung angewiesen sind. 

Es ist ferner kürzlich gesagt worden, daß die Ausfuhrzölle für jede 
Zolitarifnummer nach ‚Gewicht oder Stück festgesetzt werden müßten; 
was das heißt, kann man ermessen, wenn man an die 1000 Nummern des 
deu'schen Zolltarifs denkt, die wieder in äußerst zahlreiche Uatergrup- 
pen zerfallen, wenn man ferner bedenkt, daß in den einzelnen Warem- 
gruppen Dutzende von Qualitäten unterschieden werden usw. Es geht 
natürlich nicht an, einfach einheitliche Aufschläge auf die bestehenden 
Zölle festzusetzen, wie man es bei den Goldzóllen getan hat. Wir 
müssen bei unserer Ausfuhr doch immer zwischen solchen Gütern 
un.erscheiden, bei denen eine Ausfuhrförderung erwünscht: ıst und 
zwischen den anderen, die wir in größerem Maße im Inlande zurück- 
zubehalten wünschen. Aber selbst eine derartige Abstufung der Ausfuhr- 
zölle, so weit sie überhaupt möglich ist, würde in vielen Fällen sicher 
nicht das richtige treffen. Dazu kommt noch, daß diese Zölle variabel 
sein mußten, dal sie sich also den oft sehr heftigen Schwankungen der 
Valuta anzupassen hätten. Eine Anpassung der Ausfuhrzölle wäre 
ferner an die Selbs'kosten der Produktion notwendig, die ebenfalls 
großen Schwankungen unterworfen sind, Bei der noch keineswegs 
angeschlossenen Lonnbewegung der deutschen Arbeiterschaft müßie 
jede Lohnerhöhung eine entsprechende Absenkung der betreffenden 
£ollpositionen erfordern. 


Nicht zu übersehen ist, daß es sich hier nicht nur um eine Er- 
schwerung der Ausfuhr handeln würde, sondern um eine Unterbindung 
derjenigen Ausfuhrerzeugung, die wir als die wichtigste erkannt haben, 
nämlich die Herstellung von Quantitätswaren für den Export. Die 
hohen Zölle würden bewirken, daß der Fabrikant in der Hauptsache 
billige Waren ausführt, um sich die durch die Zolllast erschwerte Aus- 
fuhr zu erleich'em. | a 

Schließlich sei darauf hingewiesen, daß die Ausfuhrzölle schon 
deshalb den erwünschten Zweck nicht erreichen würden, weil. das 

Loch im Westen“ ja noch immer nicht geschlossen ist. Solange die 
Besatzungstru auf deutschem Gebiet laut Friedensvertrag in dens 


‚Bezug zollireier. deuiscechr Waren nahezu unbeschränkt sind, können 


wir nichts Wirksames gegen die zollfreie Einfuhr ausländischer Waren 
unternehmen und ebensowenig gegen die unter Umgehung der deut- 
schen Zollbestimmungen erfolgende Ausfuhr. — Nüchterne Erwägu 
führt also zur Warnung vor einem Experiment;das nicht nur -undurch- 
führbar sein wird, das auch für den Aulstrebenden deutschen Export 
e‘=e schwere Gefährdung bedeutet. 


tn $ ZZ og b WM > oa a} mv a y 7 Ds’ Ke a kv Eis Wë tn 
RI . ` x v une Sey m 
SE re es Bud: RE Se ya $. ro, Ge“ u 


98 






























































Dezember. EXPORT, Organ des Centralvereins fúr Handelsgeographie usw. 1919, 
Devisenkures 
| In Notiz) | Partat | | 
in London | | p a 
auf Amsterdam . . Y Kabel 12 107 11,01 11.03 11.- 11.— 10.98 10 86 10.76 
» Brüssel . „|| Scheck | 2522 36 40 36. — 36 20 3533 . 35 90 36.15 37 53 
'„ Paris . . +. | 9 Tage 25 22 36.50 36 20 35.65 37 65 38.05 39 25 39.27 
e falen Kabe 25 22 42.45 42 80 43 404) 46.6 49 5) 49.85 
e New York e 4 8665 4.175 d IT 4.18%) 4.163/4 4 12/45) 405 
» Buenos Ayres . | e — 559/16 555/3 - 553/4 4) 555/16 5678 5) 581/8 
» Rio de Janeiro. , » = 1427/32 1411/16 143/, $) 151/16 165/16 3) 107/16 
in Paris auf London . . 25.22 85 50 36 25 6 4 37.68 925 932 
‘2 New York . 5 1826 8 355 8 67 8 614 9 04 9.671 9.681 
ME „ Spanien . par 167 25 166 50 170 25 177 75 194 25 191.— 
in Brüssel » London . 25 22 36 103) 35 95 35.40 35 30 
« Paris . d par 99 753) 99 50 9675 94 25 
e New York . 5 1826 8.053) 8.60 8 50 845 
in Mailand e London : 25 22 42 153) 43 - 44 289 46 05 
der, ” Pais . ` par 116 8° ®) 113.435 122.534 122 36 
| „ New York 5.1826 10 152 3) 10 295 10 615 1108 
in Amsterdam „ London’ 12 107 1134 1111 10 99 10 991/a 10 971/, 10 793/4 2) 16 75%» 
e Paris 48 — 30.25 30 65 30.75 29 25 27.80 27 502) 27.95 
4 i `. New York 248.78 263 50 263.75 262 75 203 5U 265.25 2761, 4 2) 264 — 
in Barcelona e London 25.22 21.923) 2175 21 37 21.08 
e » Paris . par 61 503) 59.80 58 55 55 80 
» New York 5 1826 5.253) 520 5.18 5.1 
in Zürich „ London 25.22 23.48 23.51 23 34 23.03 22.75 23.40 22.30 
| . Paris . . par 64.30 64 *0 64.20 61 - 58.50 57. — 57. — 
» Italien. . . a 55.— 54 80 52 50 49 75 45.75 47.25 45 — 
» Brüssel e 64 50 . 65.50 65 60 65.40 64. — _ 60 - ` 
» New York 5.1826 5 60 5.63 559 551 5.51 5 60 5 49 
im Kopenbagen . Lond n 18 16 19 39 19.56 19 49 19 50 19.54 19 85 20 — 
, New York 3.7314 4.63 4 67 478 4 67 474 4.90 4.992 
in Stockhelm » London . 18.16 | 17 20 17.42 17 45 17 54 17.65 18.12 17.95 
» Washington. . 3 7314 4.11 4.16 418 4.21 4.28 4 51 4 42 
auf Wien in Zürich.. 105 5.— 5 20 5 25 515 5. — 
Prag at aie 105 15 75 15 30 12.75 11. 11 — 
e Pe ersburg » Basel 266 6 15/25 15/25 — 15/25 
» Rumänien > PO ra pari 39.50 40. — 37 50 36.25 
e Sofia » Oenf . e z 19. - 3) 19.— 1675 16 50 
» Portugal » London - 27.253) 27 25 26.50 26 50 243/4 5) 
e Griechenland , fo nee sa) - - —- — — 
"e Belgrad PR 2 — - — > - 
1 £ =... der betr. Wáhrung. ?) 20. 11. $) 11.9. 2) 17.10. 1) 27. 10. * 15, 11 
Ueberseeische Devisenkurse 
| | Notiz to Panat J 1510 | 23.10 | 31.10 | 7: 0 7j- ARAN 
auf London | | 
in Alexandria . Sicht Pi: 1 £ 97'/, 973/s | 97*/, 97*), | LIZ 973) 977/16 
» Calcutta. Transf. sh: 1 Rupie 1/0 2/07; 2/0'/16 2/- 2/04 ¡ 2/03/16 2/07/16 2/1 "fe 
» Hongkong . » sh:13 S daa, 4/53) 4/5 |  4j6% 4/8 | 4/5%a 
„ Shanghai sh.: 1 Tael — 6/31/, 6/6 6/8 6/7 '/2 7/0 7/13 */e 
» Yokohama . Sicht sh: 1 Yen 2/0.58 2/51/s 2/51 /8 2/5—2/51/4 2/5'/; 2/5'ja 2151/2 
» Buenos Ayres. Transf. Pence: 1 $ 47 58 551/5 558/3 555/16-5513/16 557/8 567/a 58 
» Lima!) 90 Tage Engl.: 1 Peru £ par. = = | — — = — 
- Montevideo Transf. Pence: 1 $ 51 59 - 591), 585/s | 59 - 5912 597/8 609, 66'/, 
» Rio de Janeiro 90 Tage Pence: 1 Milreis 18 1419/16 140/16 1439/31 15% 165. 16/16 
» Valparaiso . Pence: 1 Peso 18 111/3 II 111/a 109/32 1039/32 
» Montreal Kabel $:1 £ 4.833/3 4/33%/4 431 4.315/4 433 4291/4 4/251/, 
ii New York 31.10. 1 TE DILL La. Sg 
auf London . | Kabel LI 4.866 4.17 | . 4.0075 4.02. 
» Paris Sicht Frs.: 1 $ 5 1825 880 3.83 8 97 9 50 9.68 9.47 
e Amsterdam . Sicht cts: 1 fl. 40.20 37.75 37.75 37 875 37.50 37 125 
» Spanien ; Scheck cts: 1 Peso 19.30 19.10 19.25 19 45 19 60 19.75 
e Buenos Ayres . Scheck = 104 103.85 103.85 102.50 102 25 
» Rio de Janeiro. Scheck cts: 1 Milreis 32 42 25 10 25.25 25.25 25.25 25 25 
e Valparaiso Scheck cts: 1 Peso 20.61 2125 20.25 20 50 20.50 20 50 
» Mentreal , Scheck: 1 $!) Par. 3.25°%/, dis 3/8 dis 4% dis 40/5 dis 4.875 dis 
e Manila. Scheck cts: 1 Peso 50 48 — 48. — 48.— 48 — 48, — 
» Shanghai. Scheck cts: 1 Tael 22 96* 142. — | 143 - 140.- | 148.— 148. — 
. Yokohama Scheck cts: 1 Yen 49.84 | 504. | 50375 50.50 | 50.40 50.25 
1) Disagio. 


Aufgeld bei. Zollzahlung 


26 10.-1.11.| 2.11.-8.11. | 9.-15.11. 
5909), - 


5200 | nk | 


5-11.10. | 12.-18.10. | 19.-25.10. 


425% | 450%, 









Verantw. Schriftieiter ffir den Inhalt: Dr. Richard Pehle die NW 7, _ Ceorgensts 34/36 — 
Verlag: Zeitangs- 


A Cestraiverein für je-uew., Berlia S 14 t 
Verlag, Berlin NW 21, Buudesratufes 9 LE EE EE 4, Mentblis. u. ©. o. 


wissiono- Verlag: Pr. Ludwig Herbig, = Druck: Lutze & Vogt, 










= EXPORT, Organ § des Conitalyerclós: fie Hendelsgeographie usw. - = = A | Dezember 


A E Ge A 


as: und Sgr | Wiederverkäuter t hoh Rabatt! |] 
= sing, esa ez, e ™ m Margo - DESCH 


ma s Sg EE Ee b Reter Schutz gegen An- | 
Rocke 3 Qe | — 





S aubtierfallen, i 
< geen, und nd Pischerelasfike 


A tee F Rai eet E E 
e CA Presse arts 


















A KA a 








ee TA Pe raum 


REKLAME 





bah 


Abitehbiláer 


Auguat Jüttoar, 
. Suelicid tele} 6. 


pia "0; iginal- ae th. 


ANN A) endo. EE Bl 


1 reales Ex Expres. | 

ob = = Hale E dp „Au Nr. Agut, ee bart. ` 

ee Raschnusr Matalte aren = Pabst! ee ETA Tube N 
w Szen, Raschau l Erigeb., Sa. | Rat o eae 


| T > änder ca = wi e fs Bh ae : ` 


rn 






















: LARA Zarate 
0 Atlseptiscio, kreien, asi — 









kee, Drsgen A7 Garichiate 2. 


rer ng Han u ne EN {i eee 


bes 


mig S aralan, EN. hats von 


Mürzenbänder,. National. y 
d LI bander ans Seide, Halb ı- Klauen etc, if = 
“= o WER: ‚und ' Baumwolle. E AR i tta KE Ca i gn m 


Ordres e erb. durch aro. Lenger | ee S ot 


— BS alicát: W 

Hm Meyar se mt, ben? fren Mai Ee fOr eer 

. De IkeischeBelmichtung Se 

¡Reps A Arie, 
Magdsburg-N. 53. ` 


H. Rosenhaupi CA 


rapzearbo, Brotalucd Blalimatal-Fabrital || y He rei cm | 
E EEN (Bayern) 21: d IK e eegenen ee ` 

€ i a A ert y = TEE Së 6 =" x it 

Br Spezialitäten: Ortmann& Herbst, Ha mburg 33. EEE NE 


y ne | ee 
yp | r onleucht er 
für elekır, Licht 


Fr ‚un WE Za NEE 
| In KALTE ; AA 
| | pied. und demnächst auch Finnland, 
Metall « Grabkr aare. ` | Robland etc. halten sich bestens 
| Kataloge ti as ga : ee RE 


` eg) | er ms ` ech ck a er ` 
i Je u. O- u. Bale, Ca. Ss 


en e: Zoe Liceo cmd. 
E ‘Varn, P Schläe, Biberach = RiB | serdeckungsapparate. lielern ane rasp. “grate a eee Lübeck, Arete Sn 1853. 


rat = Rallo Talens ` 3 | ‘Bust, Horn E Co. Magdeturs- 8.2821 : 


SE 
Fre "Kerl; Werkzeuge. u. Materialien, ES 


amtliche "Maschlarn Tay ade gesamie 
pie arbeit mgstach ` ‚| Wiederverkäuter hoh. Raba tt! 
 länsender Verkaufuriikell 


lios Int Leo's "e Mat Sittëert 3: 
| i 
Parfümsteineil 


ere file Export. "WE ‘Neumane, 
ae 
24 E ons ülzt, In. werschledenem | 


Ee 38. 
er: he un in#i-Karton d : de 
9 Stück 0 M al Beppe E 











—Martoor, oubtor 







, s Ba. e 
E 7 T. 
en marma imaa e nn 


riet 


KP | Aalwarke Fennel Hives. a Söhne l = 
mee o Aulas Württemberg) -- 17 


-- en ee nbc ann nn eine A Sch 


; una and Kusik- an relat 
Art in gien Era Scuola a Cos Penan, k ‚Thür, 
| Se mod ; SE : 




















Jeri adungen = 
wou tnd harch- = 
Dänemark, Schweden, Norwegen 




















bn rr nn are He, 


ee 


van bl Se Bochiebouiér Aug: ` 
SN e ietara a dark sien ant | 









— — — re HA am: Ce eier bc Deeg 


K tn hr 











SE Gel esse i 











delicada 
an: 


i schi AEI. Pat geg ; | | N MI. ) A 3 n 
em abge CN i D emt aa ES REINE Margo aatibomp, Berlin am 1 
3 == len 5 fir Pakete, Ballen, Sic | 


2 | Rose en, Rennen, P GE Fisenbak ria a 
| SR: Miskwsdhonen, ober zäntisen.eic 

ee Schledschuner, Arbeter une. hutt- | 
_ mbbiSchits- Betilen, Respiraraien ete. Werk 

Eo feighad :: scene, "Jär? ond. Prige- Were = 
S tupe,’ Men ee re dle 

Giel, Ser i, zept A? N 

- M-schinen 3 W a Ki 


ae SCH EE VE Sp A : 2 

penton, pepsin, | Ala ; 
ancrea D. ` «| 

i ron, EN We A 3 


S Mechanik. e he Sisi, Pie, re; E N y inos 1 later i d 
E Sue ‚Melätischteissret, Vernich tutte, lugares | Pet? 
Ze: F CS? $ “Max Dreyer & Co. fasient ek D: Wähstsv SVET . t 
SC r tanin i Y i : 
5 Pienefsbeik Ben $ 28. E 


SE S S ` _ Vereinigte, KC 30 Me ` 
lanos, Flügel liefern. Se 
























Moro ml e | 
WE ed ae somes = | 





¿beis yoo Erfindungen, ` or 


Reve art Frankturt vun : 


E 









"aller Art 


‚in Es 3 en, Stahl, Zink, Kupfer, A 
# Mess ës: verzinkt, MEIS A: 
Pollen 


ES ne fen m a He Se 
i | | EA Vorndeckon d 
k vie. E] Gros ) Bänder r Wim pel 


"Beat. 
























“habe un I-Export -i se E E E: pc = > — ees = = 
un O manna = asse 199,) 


| pee 


9 Flügel- Tinn: Ko botas ären - b 
- Klaviaturdecken ` EE ; 






























Reinigungs: | Anslese- | 
8. Sortler- Maschinen 


H PUES 
os - Origi nalfabrikat : 


Lagerhaus- 
-Einrichtungen 
Speicheraniagen 


Mayer £ Co. | 


































[für Analia rin 
a | Colli usw) 














as ‘ae in nn SS EI 
ArthurBahmann, Fa mwa | | 


| ee $ durch > eo erbeten. ` 






N Dot Paul 3 A8 | 
Í Storz, G. mB. Hurgar: L 


Röhlig & Co., Spedition 
















$ nen o ` = EXPORT, acre des Cocteatvereins tür Handelsgeograntie » usw. 


OS z pon AAA A Ee EENS CS Fun 

















HERKULES” 


` gnekt NM? Ge, 















— Holzstof- Rest or e Bud 







aw E | goes seo en ern 
a Hostaniasa Kraft tar | ‘Marchinanfabyik: D Stuck, Hahlkehlen, L 
> = Wasser mi SL ech (LO x i i setten, eeng 


| und Elsan- 
} glesseral 


IE ió probarti A, 
A) Sien en e 


i eh om, Ënn 

) ën Eis tege 

E in pad 
| - Wasserleitungen || 
ek: 2000 Aningen art 
3 REA Es meaaılan 











— Kurıe Lieferzeit, — 





GA hchs Aves dichpungen I 


Yereiniais Wingiurbiaco- Werke mah. a) 
warm» Rudolpr Braunsi Cari Relnsen | 
Orasgden A. 30. 
deeg, mie auf eh 
7 DEER NG Ka 





wi wu EC H ds SC GE 
3 : 
| SE sun 


Tei: 
t t e 
Ernst Sorst & Co ZS Ga GE 










Hannover - Hainholz. | 













DiR 6/18, N PA. 


i 
e ` / Ei 7 Lt Fu 
n ir 
"ei d Co. 
A Wd d d a 
/ i KN P 
p PA Ah n d t 
Be, P 
ist der | A 
de as WW. 
" Aaen 
i i el AL ai, 
La $ ` d 
FS AY, > f d 
T ile Ma, 
D "CA \ 
A bk, 4 
v DÉN 1 
G ota fi i Y 
f Oh) r 
$ d E 
Lu r 


A Cylinder-Mageñ. ESA 














¡dentes | 4 e 
Gebrauchs- $ A 
Lsap Fahrzeug $ ST, 
| : Kürifre Vertretu: LOT die [rei i e A 
 Markranstädter Automobilfabrik _ S EEN 
vorm. Hugo Ruppe, KH; mm. D. H: NE E A 
Markranstádt b. leipzig 


Pen ques, “Ko! jatii “Al 


y A BC | T TockentinE a 
SEE ren 
| heruartzgr nde Ghixitida, bn allen Paben, mor in Wasser zu HE SEI eee eee 
Vorzüge: dickt und schiramalt nie - Federn rosen al ER, 

schöne Farbe - wicht ailtie. - Inpierfi Ve zony E SC A ER 
Pel größeren Abnabinen ert ra go 

In Packing cp De Liter. sy Liter: 1 te . 


a 











| Wilhelm Leo’ 's Nachi., Stuti gar? | 
Baer l. Fachgeschäft für Buchbinderei-Beda | 
Melero sämtliche Maschinen tht’ Bachhindered end Kartonnage tigemer ‚Bauart, ` IE 


und jedes andere Pabrikat zu Original-Pretorn 


 Werkeutge vod Apparaia aller Ar nack- eigenen bewährten Modellen. 

Gravuren, Senin, Senel iea. Mir Head. and hb i ER 
REISE ehe Materialian in reichtter Auswahl. 

Be "Vollständige Einrichtung auch Mir Akaisena-Druck, pp 
rie lar om W. F. Neamean, Sree as, Eifasiránso wHo 








d = - E 
serbia net frank E E 























A aE e es E 


` mmm mmm erger bag ch 

Wir kaufen | ine i TA e, 

grosse Posten a I Str = 
ans Star 


Aiuminlam-Nocdgeschirr, | e 

Akıminlum-Besieare u. Masser, RK Ars en | 
u ae ansir Ss 

ei eeng, | As tecno es 


e um Te msn nm er 




















ee 











n 0. 27, Krau'eirafle 4 Zeta 
Grellab pao und Verte-ter über- rt d 















A A 


= dem Reihe der Pelze” 








fy Orlyinal Alt Nema | 
lagen i. Tenseroice, Be ee eae Honwarss 
Elektr, onen, Weckeruhren. Gë E schränkcren sit gd | - 
‚Angebote erbeten mit Abbild: | Eu "Ce jI Elm unübertreffliches Standardwer! 
per "0 | fan 
NORDLAND G. m.b.H. N ER | vou Konsul a. D. E. Bras. ER 
Berlin $047, Rabibadjstr. 20. ZN Saree Verlassen xls Fachmann und Zoologe. bekannt und NA 
mmer open | “hot, V; : Etage 96-065 | ere ae Ein puaa geschrieb*nes a Ba ` 
añ ) | . shatter; das den Leger in das Gebiet der Pelze 9) Cua 
E FREE ene a SS ai gründen £infährk: Das Werk St von ersten: Auto- N) ; 
o often anerkannt. Mind von Fachmännern der Pelz- za AN 
Fúr Export T cit | SE branche als hervorragend und unentbehrlich bezeichnet. ` SIE 
| teste bh | e, re 2 Ausgehen zu M 22 | einschliesslich Teuerung 2 
konkurrensios billig ro Cc e D. für Weihnschten: oder M AB $ zuschlag (und Pa? epia 






einige Schreibwaren - Neuheiten 
äneubieten. .: 


E- Gabriel A.8. apar Sioa 


A E MS RR ec alta ln IA, 


ol if Telerbar! - Materialien 
i A >. m : | Rückstände 
Ath N ‘i We Sch 5 Petr y & Hecking| 


Anır, erb: 4. HL E. 4774 an 
Hassenstein & Vogler, Halten. RS ` Dom und C. 





hierzu Ergänzungsheft: Tierwelt Mk- 1.50. |, 
Zu bezichen durch: | it: th 


Neue ee Zeitung Berlín nwa ws] i " 





apparate 


für alle 














ene: ‚Moabit B146) | Eu 









bein Espada der. haré sucht sten intellig 
energi.coer,- arbeitulreudiger Dipiomkautn a! 
273. mei 3jähr, Croßnank- und Othe Keyidoreriprenf en a AN 
Treahanáges, Korrespondent in SEremdepra "1 

ev Beteiligung 50 bis 100 Mille. Hambu ean 
Offerten an die Expedition des a “de Hr mm uhr“ 
Bundesrat Ufer 9 tir Gail, | 






| 


u uw.“ a eg e fe VP rs: 


E 


Gaylamount 
Pamphlet 
Binder 
Gaylord Bros., Inc. 


Stockton, Calif. 
T.M. Reg. U.S. Pat. Of 


' 


4 





— em > 


on 
WW 


1258030 


a 2 
E) EI ` 


THE 
UNIVERSITY OF CALIFORNIA LIBRARY 





YH 01547 

















em nu 











a a —— 
Swan nn ern Te ten oe 
a oboe tt SS. 

Ka ae oe hs oe ee oe b 
e Ż x 

= A ae a de «al 
a = + 

Sie > - 
—— pato. a. 
.— .- ` a «2 

a .. 
== < £ 2 . 
— > eo, 
> > e.