Skip to main content

Full text of "Fauna exotica: mitteilungen aus dem gebiete der exotischen insektenwelt."

See other formats


lan) 
an 


naronaL STORY 
. MUSEUM 


Nalikrinien 
INNE TUNLnEIREATY 


# 


i BRD We] 


ur) nlanıı AA 
1 \ 


ü 
an 

Kullaaın RB 

Marc Darı da 


Hallairl \ 


EHATWITIELTTE RTL 
lmueln, 


DEIN 


D 
Inne 
w.. 


HN 
ee 
Hua 


Nik; entlang 
dba na Hr aka 


er 
at Synlen CHF) 
Kahn 20 


ah 


AICHACH UHNAETUN 
‘ Allah '$ ar 


wre 
url 


ir Wlan ix 


Dirt 


Age 


AULTIERIE EURE 
ergetnr hear nie 


PEACE TIER RESCUE TE 


" 
Inst KREEREI IE: 


ker ineh 
un lır 


.r 
han iide nie 


Du 


Su a 


% 
un Halt 


Ltr} 
HH ehe ee 
KL) AN 


.r 
EISBLEL TER 


“ 


Au 
s 
Nhleanan 


u 


Hin 


Bi N‘ 


aan 


a alkein in ie 

ish Kap NINRERLRNERE Hl 

ALU NT yon 
Eh ! E21 


8 led 
IRRE 


Hal 


” 
HERR 


Ai 


ME 
e Ar 


Kalıen Kact 


a 


ae mer 


Hi KHNTUSE 
Hat 


kiay 


Sri 
TEE RAIN 
Hi ai ah 


ER 


Ram! 
NEERBNN, IN 
Be ie ho _ 


FEN 
ale) 
Bas 
eh 


ET 


Beshwara) x “ Ks Bert 
Ann An v 


REN 
N HPNREREN N 


M 

LIL EEE Ir 

KH 
N 

Ir IE rt 

EboRDLT a 

\ K „ ‚ 

Bien BR: BE 

BELER RER Kai al 


TOHRRENN IH 


ILIH 


HRRE 1rsh 


PEREeE EIN 
TLUMERRBE FETT 
4x » 


AH 
R 


si Histe 


Eur de 


N 
Anis 


IR 


= 


ESCHE 


ha: Ai 


vAlragagt 


SAFE. ha pam 17 A, 


like 
ulatrih 


KEN 


Hunt 


ie 
Re 


Pape ne 


ee 
Anger 
£ te 


LD MUSEUM LI 


Inu alaNNIÄNNN 


3 5711 00015 


>. 
ZINN 
x MS 
N 
UN) 
N 
N 


CHICAGO ; 4 


SS: 


Co EG 


FOUNDED 1895 


NIYNNNNNINAINRIIRRINIININN FE 


ne 


Digitized by the Internet Archive 
in 2012 with funding from 
Field Museum of Natural History Library 


http://archive.org/details/faunaexoticamittO1 inte 


ok 
UT 
ar 


J 
} 


Haas. Jah 10 1 Fe 


on Kl j 
. Beam 


ö; u 
ae a rue, 
ER 


Fauna exotica 


Mitteilungen aus dem Gebiete der exotischen 


Insektenwelt 


DRRAINIZRIIIAINIAITIIAIIITI 
I. Jahrgang 
1911/12 


NNAININAIIAIIAIAIAIIIIID 


Im Selbstverlage des Vereins 


Tg = 


Druck von Aug. Weisbrod., Frankfurt am Main, Buchgasse 12. 
ne SER Ag : e 


r ae Fe 
EN 

z rei 

hr 

=: 


Inhalts-Verzeichnis. 


I. Original-Arbeiten. 


Andres, Adolf. Schmetterlingsleben in der Marioutwüste bei 
Alexandrien, 26. 

Brown, J.C. Beiträge zur Insektenfauna von Yunnan, 37. 

Distant, W.L. Eine neue Cicade, 39. 

Draudt, Prof., M. Eine neue Taygetis aus Mexico, 61. 

Fassl, A. H. Die vertikale Verbreitung der Lepidopteren in 
der Columbischen Central-Cordillere, 24, 25, 29. 

Hoffmann, Carl C. Humboldts Nachrichten über die in Mexico 
einheimischen seidenspinnenden Raupen unter spezieller 
Bearbeitung des von ihm erwähnten Madrono-Falters 
Eucheira Socialis Westw., 47, 51, 56, 58, 62, 65. 

Lück, Dr., R. und Gehlen, B. Eine neue Delias, 33. 

Lüddemann, Br. Die Lebensgeschichte einiger australischer 
Tagfalter, 16. 

— Pyrameis itea Fab., der australische Admiral, 43. 

Longin, R.P. Trois Myrm&l&onides (Neur.) nouveaux de 
l’Afriqua, 45. 

Michael, Otto. Beobachtungen über Vorkommen und Lebens- 
weise der Agrias-Arten des Amazonasgebietes, 17, 21. 

— Lebensweise und Gewohnheiten der Morpho des Amazonas- 
gebietes, 10, 13, 17. 

Neustetter, Heinrich. Neue Heliconius, 54. 

Smith, Sc. D. John B. Kalifornische Noktuiden (Phantheinae, 
Raphia, Acronycta), 30, 33. 


Strand, Embrik. Eine neue afrikanische Nymphalidine, 37. 


— Fünf neue exotische Heterocera, 41. 
— Neue exotische Chalcididen der Gattungen Phasgonophora 
Westw., Heptasmicra Ashm., Anacryptus Kby., Antroce- 
phalus Kby., Aperilampus WIk. u. Chryseida Spin. 6, 9. 
— Was sind „Agaristidae‘“?°, 57. 
— Zur Kenntnis der Arten der Notodontidehg$ 
WIk., 49, 53. AN 
Unzicker, Dr., R. Eine entomologische SFmamel As 
Kansas, 1, 5. } Br 


Il. Sachregiste 


Abottaria gemitaria, 2. 

Acherontia atropos in Marioutwüste, 26. 
Acontia lucida ab. albicollis F., 28. 
Acronycta cyanensiens Hamps, 32, in Kalifornie - 
Acronycta felina Grt., 32, in Kalifornien, 34, Beschr. 
Acronycta frigida Sm., 32, in Kalifornien, 34, Beschr. 
Acronycta hastulifera S. u. A., 32, in Kalifornien, 33, Beschr. 
Acronycta hesperida Smith, 32, in Kalifornien, 33, Beschr. 
Acronycta liturata Sm., 32, in Kalifornien, 35, Beschr. 
Acronycta mansueta Sm., 32, in Kalifornien, 35, Beschr. 
Acronycta marmorata Sm., 32, in Kalifornien, 35, Beschr. 
Acronycta noctivaga Grt., 32, in Kalifornien, 35, Beschr. 
Acronycta othello Sm., 32, in Kalifornien, 35, Beschr. 
Acronycta pacifica Sm., 32, in Kalifornien, 34, Beschr. 
Acronycta perdita Grt., 32, in Kalifornien, 35, Beschr. 
Acronycta quadrata Grt., 32, in Kalifornien, 35, Beschr. 
Acronycta tritona Hbn., 32, in Kalifornien, 34, Beschr. 
Actias luna, 4. 
Adelorephala bicolor, 5. 
Agaristidae, Was sind, 57. 
Agrias amydon Hew., 17. 


175526 


ee. EEE TE hr ri ne u, 2. 


Agrias amydonius Stgr., 18, 19. 

Agrias anoxagoras, 21, 22. 

Agrias beata, 21. 

Agrias beatifica Hew., 18, 20, 25; v. amazonica, 21; v. claudianus 
Stgr., 21; v. olivencia, 21. 

Agrias boliviensis, 19, 20. \ 

Agrias claudia Schulz, 21. i 

Agrias hewitsonius, 22. 

Agrias narzissus Stgr., 22. 

Agrias pericles Bates, 8, 20. 

Agrias pericles v. xanthippus 20. 

Agrias phalcidon Hew., 18, 20. 


Agrias phalcidon Hew. v. paulus, 21. r 
Agrias sardanapalus v. coesus, v. lugens, 18,\19, 
Agrias songrensis, 19. 1 PER. 


Agrias stuarti, 21. 

Agrias zonodorus, Hew., 17. 
Agnomonia occilis, 4. 

Agrotis pronuba, puta, segetum, ypsilon in d.Marioutwüste, 27 
Alypia langtoni, ortomaculata, 2. 

Ameisen, pilzzüchtende, 66. ) 
Amicta quadrangularis Chr., 28. \ 
Anisota stigma, 4. 

Anophelesmücke überträgt die Malaria, 59. 

Apatela oblinata, 5. 

Apantesis vittata, 5. \ 
Aporophila australis v. Scriptura Frr., 27. 

Arbutus xalapensis H. B. K,, 59. 

Argynnis cybele, idalia, 2. \ 
Aritostaphylos arguta Zucc., 59. l 
Aritostaphylos tomentosa, 59. ® 
Arsilonche Lederer, 36. 
Atreides plebeca, 4. 
Atrytone melane, 2. She 
Ayboicus separatus, 5. 


Basilodes pepita, 5. 
Bombyx mori, Zucht in Deutsch-Östafrika, 32, 
Bombyx mori, Zucht in Mexico, 48. 


Caradrina exigua Hb. in der Marioutwüste, 28. 

Caradrina ingranata Strgr. in der Marioutwüste, 28. 

Caradrina selini. var. Mairei Draudt in der Marioutwüste, 27, 

Catagramma cynosura, 27. 

Catocala amatrix, 4; cara, 4, 5; lacrymosa, 5; neogama, 2, 3, E 
obilenor, 4; palaeogama, 3, scintillaus, 5; unor, 3; viduat; 
5; whitneyi, 5. i 

Catopsila eubule in Kopula, 3, 5, 6. 

Catopyrrha dissimililaria, 2. 

Celerio lineata, 2; v. livornica Esp., 27. 

Celosia moquini Guillem., 59. 

Cerura multiscripta, 5. 

Charadra decora Morr. in Nieder-Kalifornien, 31. 

Chlorippe clyton, 5. 

Chlorippe montis, 4. 

Chondrostega subfasciata Klug. in der Marioutwüste, 27. 


Chryseida aeneiventris Ashm., 10. x | 
Chryseida claritaris Str., 8. 

Cicaden, 2. Eu f ! 
Cirrhophanus triangulifer, 5. A I 


Citheronia regalis, an, 2. 


Inhalts-Verzeichnis 


Cleophana chabordis Obth., 28; in der Marioutwüste, 28. 

Colias ariadne, 3. 

Colias chrysomelas, 6. 

Colias keewaydin, 2, 6. 

Columbische Central-Cordillere, Verbreitung der Lepidopteren 
in der, 24, 25, 29. 

Cressonia juglandis, 4, 

Cucullia chamomilla Schiff. in der Marioutwüste, 28. 


Danais plexippus, 2; bei Eiablage, 4. 

Dataria ministra, 3; Futterpflanze 3, 5. 

Deilephila lineata v. livornica Esp. in der Marioutwüste, 27. 
Demas palata Grt. in Kalifornien, 31. 

Desmia funeralis, 5. 

Dilophus graciosus Big. in Yunnan, 39. 

Dolba hylreus, 4. 

Drasteria crassiuscula, 2. 

Dypessa kabylaria in der Marioutwüste, 28. 
Dysphania (Euschema, Hazis) Niepelti Str. n. sp., 42. 
Dysphania snelleni Pagenstr., 42. 


Enthisanotia grata, 2. 

Epargyrius tityrus, 3; Raupe, 6. 

Estigmene agraea., 2. 

Euchaetias egle, 4. 

Eucheira socialis Westw., 47, 51, 56; Ei und Raupe, 59; Nest, 
62 und weiter; Puppe, 64; Falter, 66. 

Euchloe belia, charlonia in der Marioutwüste, 27. 

Euchoelias oregonensis, 2. 

Euptoieta claudia, 3. 

Euxoa lasserrei 


Burte rc in der Marioutwüste, 
: ES | 27. 

Euxoa ripae v. alexandriensis Baker | 

Euxoa ripae v. weissenborni 


Fangheuschrecken, 5, 6. 

Feigenbaum, Feind des, 64. 

Futter für Citheronia regalis, 2. 

Futter für Eucheira socialis Westw., 59. 
Futter für Haem. anillaris, 2. 


Glossina palpalis übermittelt die Schlafkrankheit, 59. 
Gloveria psidii, Beschr., Raupe, Seide in Mexico, 52, 58. 
Gnorimoschena gallaesolidagines, 5. 

Gomphrena decumbens Jacq., 59. 

Gortyna nictiterus 5, 6. 

Grapha interrogationes var. umbratica, 2. 


Haemorrhagia anillaris, 2. 
Haniceras amanda Schans., 42. 
Haniceras hieroglyphica Saalm., 42. 
Heliophila albilinea, 5. 
Heliothis armigera Hb. | 

Heliothis nubigera Hs. in der Marioutwüste, 28. 
Heliothis peltigera Schiff. | 
Henice achanta Don., 16; Ei, Raupe und Puppe, 16. 
Hesperia montivaga, 3; xanthus, 2, 

Hyloicus var. erunitoides, 3. 

Hypercharia io, 4. 

Hypopta bertholdi, 5. 


Äunonia coenia, 4. 
Insekten als Krankheitsüberträger, 59. 


Käferlarven, Pfeilgift daraus, 43. 


Leucania lereyi Dup. in der Marioutwüste, 27. 

Libythea bachmanni, 2. 

Lycaena baton v. Abencerragus Pier. in der Marioutwüste, 27. 
Lycomorpha pholus, 3. 


Macroglossa stellatorum L. in der Marioutwüste, 27. 
Madronoarten, 59. 

Madronofalter 47, 51, 56, 58, 62, 65 u. weiter. 
Mamestra afra Baker 
Mamestra Irrisor 
Mamestra trifolii Rott. 
Mantis ® mit Schmarotzer, 6. 

Meganostonca coesonia, 5. 

Meganostonca huntera, 5. 

Megathymus streckeri, 24. 

Merolouche Grt., lupini, spinea, ursina in Kalifornien, 36. 
Metropoceras codeti Obth., M.omar Obth. in der Marioutwüste, 
Morpho achilles v. leonte, 17. [28. 
Morpho adonis, 10, 14. 

Morpho anaxibia, 14. 

Morpho aurora, 13. 

Morpho belona, 14. 

‘Morpho cacica, 15. 

Morpho cisseis, 10, 11, 12, 17. 


| in der Marioutwüste, 28. 


IM 


Morpho 
Morpho 
Morpho 
Morpho 
Morpho 
Morpho 
Morpho 
Morpho 
Morpho 
Morpho 
Morpho 


cypris, 15; v. hujuba, 15. 
didius, 16. 

hecuba, ‘10,11, 12,17. 
helena, 14, 15, 16. 

hercules, 12. 

menelaus, 16; v. melacheilus, 17. 
metellus, 12, 13. 
neoptolemus, 17. 

rhatena, 15. 

rhetenor, 14, 15. 

perseus, 12, 13. 

Morpho phanodemus,. 10, 11, 12, 17. 
Morpho uraneis, 14. 

Myzorhynchus sinensis in Yunnan, 39. 


Nyssorhynchus maculipalpis in Yunnan, 39. 
Ocnogyna loewii Z. in der Marioutwüste, 28. 


Panthea portlandica Grt., 31. 
Papaipena nitela, 5. ' 


Papilio ajax v. martellus, 2. 

Papilio asterias, 2; an Umbelliferen, 4. 
Papilio cresphontes, 3. 

Papilio philenor, 4. 

Papilio rutulus, 3. 

Papilio torilus, 4. 


Peridromia arethusa, 22. 

Pfeilgift aus Käferlarven, 43. 

Pholus achmeon, pandorus, 3. 

Phyciodes nycteis, 5. 

Pieris canidia (— P. gliciria) in Yunnan, 38. 

Pieris daplidice und rapae in der Marioutwüste, 27. 

Pieris melete in Yunnan, 38. 

Pieris protodice, 2. 

Plecia melanaspis in Yunnan, 39. 

Pogocolon juainta, 3. 

Prodenia littoralis in der Marioutwüste, 27. 

Prolimacodes scapha, 5. 

Protoparce quinque maculata, an Datura schwärmend, 
II. Generation, 2. 

Protoparce seata, an Datura schwärmend, II. Generation, 4. 

Pycanassa riator, 5. 

Pyrameis itea Fab., der australische Admiral, Raupe, Puppe 
und Zucht, 43. 

Pyrameis huntera, 4. 

Pyrophila glabella, 3. 

Pyrrhanoea andria, 2, 46. 


Raphia cinderella Sm. 
Raphia coloradensis Cram. 
Raphia elbea Sm. 


} 

| 

x in Kalifornien, 31. 
Raphia pallula Hy. Edw. 


Sabulodes transversata, 3. 

Satyrus alope, gabbi, 2; pegola, 3. 

Schinia jaguarina, 5; marginata,.5; thoreani, 5. 
Schizura ipomoeae, 5. 

Schlafkrankheit — Heilmittel gegen die, 48. 
Sciara rufithurax von Vulp, in Yunnan, 39. 
Scollis campa liburna, 5. 

Seda silvestre, 58. 

Sesamia nonagrioides Lef. in der Marioutwüste, 28. 
Sesamia cretica, Ld. in der Marioutwüste, 28. 
Simulium reptans überträgt die Pellaara, 59. 
Smerinthus eucäctatus, 6. 

Somabrachys aegrota in der Marioutwüste, 28. 
Stabheuschrecken, 6. 

Stiria rugifrons, 4. 

Symphoris carpus (Futter für H. ancillaris), 2. 


Teria renata in Yunnan, 38. 

Terias delia, 5. 

Terias lisa, 2. 

Terias nicippe, 2. 

Thalpocharel ostrina Hb., 5. 
Thalpocharel Scitula Rbr., 5. ° 
Thecla melinus, 5. 

Thorybes bathyllus, 2. 

Thycanassa bowardi, 3. 
Thyridopteryx ephemerac formis, 5. 
Tsetsefliege, Versuche gegen die, 40. 
Tsetsefliege, Vorkommen in Pugu, 52. 


Vanessa atalanta, 2. 

Vanessa cardui in der Marioutwüste, 27. 

Vanessa cashmirensis in Yunnan, 38. 

Verticale Verbreitung der Lepidopteren in der Col. Centr.- 
Cordillere, 24, 25, 29. 


IV Inhalts-Verzeichnis 


Xanthotype trocatiria, 5. 
Xylophanes tersa, 3. 

Ypthima sacra in Yunnan, 37. 
Zucht von Pyr. itea, 43. 


II. Neubeschreibungen. 


Anacryptus paroidens Str. n. sp., 7. 
Antrocephalus brevicornutus Str. n. Sp., 7. 
Antrocephalus longicornutus Str. n. sp., 7. 
Antrocephalus tristis Str. n.sp., 7. _ 
Aperilampus aurantiacus Birö v. nigripes?, 8. 
Aperilampus discolor WIk. v. rarians, 8. 
Bankisus oculatus sp. n., 46. 

Chryseida claritaris Str. n. sp., 8. 

Datana neomexicana n. Sp., 24. 

Delias larensi n. sp., 33. 

Dysphania (Euschema, Hazis) Niepelti Stdr. n. sp., 42. 
Euryphene subtentyris Str. n. sp., afrikanische Nymphalidine, 37. 
Heliconius adela, 54, 55. 

Heliconius idalion forma confluens, 55. 
Heliconius melıttus forma fassli, 55. 
Hemiceras Dyari Strand n.sp., 41. 
Heptasmicra trichostibatis Strand, n. sp., 7. 
Hyalurga (Lauron) cinctella Str. n. sp., 42. 
Klapolekus nubilatus n.sp., 46. 

Megathymus navajo, n. var., 24. 

Ormiscodes affeata Str. n. sp., 41. 

Palpares longicornis sp. n., 45. 

Pelopia callicoma in Yunnan, 39. 

Perola cuneata Str. n. sp., 43. 

Phasgonophora rugithorax Strand n. sp., 6. 
Plecia melanspis in Yunnan, 39. 

Rigena karschi Str., 50; n. sp., 54, Beschr. 
Rigena ochriventris Str., 50; n. sp., 54, Beschr 
Rigena ornata, 50, 53. 

Rigena ornata v. Haasi, 50; n. sp., 54, Beschr. 
Rigena quisola, 50; n. sp., 54, Beschr. 

Rigena Woerdani v. centralis n. var. Str., 49, 50. 
Rigena woerdani v. orientalis Str., 49, 50. 
Rigena woerdani v. meridionalis Str., 49, 50. 
Rihana Bakeri n. sp., 39. 

Tanytarsus sinarum n. sp., 39. 

Taygetis weymeri n. sp., 61. 

Tendipes atrifurca n. sp. in Yunnan, 38. 
Tendipes browni n. sp. in Yunnan, 39. 
Tendipes sinensis n. sp. in Yunnan, 38. 


IV. Abbildungen. 


Alexander von Humboldt, 47. 

Bankisus oculatus (Flügel), 46. 

Delias larseni n. sp., 33. 

Eucheira socialis, Falter, 66; Palpen, 66. 
Eucheira socialis, Nester, 62, 63, 64. 
Eucheira socialis, natürliches Papier, 65. 
Gloveria psidii & u. 9, 52. 

Heliconius adela, Neust. n. subsp., 55. 
Heliconius fassli Neust. n. subsp., 55. 
Palpares longicornis, Abdomen und Flügel, 45. 

Profil des Quinin-Passes in der Columb. Centr.-Cordillere, 24, 25 
Taygetis weymeri n. sp., Unterseite, 61. 


% 


V. Kleine Mitteilungen. 


Die Feinde des Feigenbaumes, 64. 

Eine Konkurrenz für die Bienen, 40. 
Heilmittel gegen die Schlafkrankheit, 48. 
Insekten als Krankheitsüberträger, 59. 
Orgites nasicornus als Schädling, 40. 
Pfeilgift aus Käferlarven, 43. 

Pilzzüchtende Ameisen, 66. 
Seidenraupenzucht in Deutsch-Ostafrika, 32. 
Tsetsefliege, 52. j 
Ungarische Expedition in Südamerika, 32. 
Versuche gegen die Tsetsefliege, 40. 
Wandlungen in den Sitten der Insekten, 36. 


VI. Fundorte. 


Amazonasgebiet für Agriasarten, 17. 
Amazonasgebiet für Morphoarten, 10. 
Manvas (Morpho), 10. 

Marioutwüste bei Alexandrien, 26. 
Pavla (Kansas), 4. 


VII. Verschiedenes. 


Einladung zum 30 jährigen Stiftungsfest des Vereins Lepidoptera 
zu Gera, 44. 
Brehms Tierleben Bd. VIII, Die Vögel, 44. 


12. August 1911. 


No. 1. 


l. Jahrgang. 


Fauna exotica. 


Mitteilungen aus dem Gebiete der exotischen Insektenwelt. 


Fauna exotica sera publiee, avec la 
collaboration d’eminents entomologistes et 
naturalistes, par la Societe entomologique 
internationale de Franciort s/M Le Jour- 
‚nal de la societe parait deux fois par mois 
chez M. Gustav Giesecke ä Franciort 
s’M. Fauna exotica et Entomologische 
Zeitschriit sont publies ensemble et on 
n’accepte des abonnements que pour les 
deux journaux aux conditions mentiondes 
a la t£te de I’Entomol. Zeitschrift. Toute 
la correspondance scientilique et les ma- 
nuscripts doivent &tre envoycs ä M. le 
Dr. Max Nassauer, Francfort s/M., 
Rheinstr. 25. 

Societe Entomologique Internationale 
de Francfort s M. 


Fauna exotica wird unter Mitwir- 
kung hervorragender Entomologen und 
Naturforscher vom Internationalen Entomo- 
logischen Verein E. V. zu Frankfurt a/M. 
herausgegeben. Das Blatt erscheint zwei- 
mal monatlich bei Gustav Giesecke, 
Frankfurt aM. Fauna exotica ist nur 
gemeinsam mit der Entomologischen Zeit- 
schrift zu den am Kopf derselben verzeich- 
neten Bedingungen zu beziehen. Alle 
wissenschaftliche Korrespondenz und Ma- 
nuskripte werden an die Adresse des Herrn 
Dr. Max Nassauer, Frankfurt a/M., 
Rheinstr. 25, erbeten. 


Internationaler Entomologischer Verein E. UV. 
zu Frankfurt a/M. 


Fauna exotica will be published with 
the assistance of great entomologists and 
naturalists by the International Entomolo- 
gical Society of Francfort o/M. The jour- 
nal appears fortniehtly and is printed by Mr. 
Gustav Giesecke at Franciort oM. 
Fauna exotica and Entomologische Zeit- 
schrift are published together and can only 
be subscribed jointly under the conditions 
mentioned on the heading of the Entomol. 
Zeitschrift. All the scientific correspon- 
dence and manuscripts are to be sent to 
Mr. Dr. Max Nassauer, Francfort 
o M., Rheinstr. 25. 


International Entomological Society 
of Francjort o M. 


Die 


‚Fauna exotica” 


Mitteilungen aus dem Gebiete der exotischen Insektenwelt 


erscheint vom heutigen Tage ab als Beiblatt der Eniomologischen Zeitschrift. 


Sie wird jeder 2. und 4. Mo- 


natsnummer derselben beiliegen und den Mitgliedern des Internationalen Entomologischen Vereins E.V. sowie 
den Abonnenten der Entomologischen Zeitschrift gratis zugestellt. 


Das Gebiet der exotischen Insektenwelt, 
‚ist, soll in der 


das von vielen Entomologen bisher wenig beachtet worden 


„Fauna exotica“ 
‚ausführlicher behandelt werden, um dadurch die Liebe zum Studium der farbenpräcktigen und hochentwickelten 


exotischen Insektenfauna zu fördern. 


| Wir freuen uns, hierdurch in der Lage zu sein, unseren Mitgliedern und Freunden der Entomologischen 
Zeitschrift wieder etwas Neues bieten zu können und werden stets bemüht sein, 


Verein und Entomologische Zeitschrift 


immer weiter einer gesunden Entwicklung zuzuführen. 
Der Vorstand des Internationalen Entomologischen Vereins E.V. 


Eine entomologische Sammelreise 


nach Kansas. 
Von Dr. R. Unzicer, Chicago. Jl. 
2432 Lincoln Ave. 


Fast ist es ein Jahr her, daß ich diese interes- 
Ente Reise antrat und doch ist es mir erst jetzt, in- 
‚Tolge Zeitmangels, ermöglicht, meine Erlebnisse und 
Fangresultate zu veröffentlichen. Es sollen diese 
Zeilen keine wissenschaftliche Abhandlung darstel- 
len, vielmehr möchte ich den werten Lesern, denen 
es noch nicht vergönnt war, hier im Lande zu rei- 
n und zu sammeln, eine kleine Beschreibung des 
hiesigen Lebens geben, damit sie sich ein ungefähres 
Bild entwerfen können; weiß ich doch selbst am 
besten, mit welchen Gefühlen und Erwartungen ich 
hier ins Land kam (ich meine in meiner Eigenschaft 
als Entomologe) und mit welcher Freude ich dies 
alles für mich Neue sah. Ich möchte aber noch gleich 
bemerken, daß meine hier angeführten Namen der 
Schmetterlinge wohl großenteils veraltet sind. Das 
kommt daher, daß ich noch nicht in der Lage bin, mir 
n gutes und brauchbares Exotenwerk anschaffen zu 


können; hierzulande gibt es aber leider wenige, 
wirklich gute Fachwerke, wie ich schon von ver- 
schiedenen Sammelfreunden klagen hörte. Das mir 
zu Gebote stehende Werk von Holland, Vorstand am 
Rockefeller-Institut, ist aber leider nichts weniger 
als wissenschaftlich, enthält außer den veralteten 
Namen eine Menge Uhnrichtigkeiten und gibt nicht 
einmal die Flugzeit der Schmetterlinge an, ebenso- 
wenig, wann man die Raupen finden kann. Diese an- 
geführten Mißstände mögen zur Entschuldigung mei- 
ner teils unmodernen Namensangaben dienen. 
Anfang Juli letzten Jahres entschloß ich mich, 
Chicago auf einige Monate zu verlassen, teils weil 
die ruhige Zeit angebrochen war, teils um meine in 
Kansas ansässigen Verwandten aufsuchen zu kön- 
nen. Am 6. fuhr ich abends hier weg und gelangte 
am nächsten Tage mittags, nach längerem Aufent- 
halte in Kansas City, in Paola (Kansas) an, wo ich 
Bekannten auf einen Tag Besuch abstattete. Kansas 
heißt auch das Land der Sonnenblumen; diesen 
Namen verdankt es dem Umstande, daß diese Blu- 
men dort in ungeheurer Menge wachsen; bis drei 
Meter hoch werden dieselben, doch die Blumenkrone 


hat durchschnittlich die Größe unseres ehemaligen 
Doppelthalers, selten größer. 

Am 8. fuhr ich dann, nachdem ich in Paola be- 
reits eine Anzahl großer, bereits geschlüpiter, Cica- 
denpuppen gesammelt, nach Osawatomie, von wo 
aus ich in 2 Stunden per Wagen auf der Farm an- 
langte, die meinen Verwandten gehört. Dieselbe liegt 
ziemlich erhöht, von Obstbäumen und Nußbäumen 
umgeben, nicht weit davon prächtiger Wald, der aus 
Hikory, Papaws und anderen Bäumen besteht. 

Nach einstündiger Ruhe unternahm ich am Spät- 
nachmittage noch einen kleinen Rundgang, auf dem 
ich den Persimmonbaum zum ersten Male sah und an 
einem solchen zu meiner großen Freude gleich zwei 
etwa 1% Centimeter lange Räupchen der prächtigen 
Citheronia regalis fand. NachRückkehr zurFarm fand 
ich im Hofe an einigen großen Nußbäumen in den un- 
tersten Astgabelungen Säcke, die infolge früheren 
Regens noch etwas feucht waren. Als ich den ersten 
Sack aufhob, fand ich außer einigen niedlichen Bock- 
käfern 74 Catocalenraupen und eine Puppe dersel- 
ben, wie sich später beim Schlüpfen herausstellte, 
Catocala neogama. Ich legte nun die Säcke immer 
wieder hin und sammelte so innerhalb 14 Tagen 297 
Stück. 

Gleich vom nächsten Tage an hatte ich sehr rei- 
chen Fang mittelgroßer Bärenraupen, die sich an 
Melclotus gütlich taten, und sich später als Estigmene 
agraea entpuppten. In einem großen Schweine- 
pferche, hier Pester genannt (ich werde alles schrei- 
ben so wie man es ausspricht) standen eine Unmenge 
blühender Datura. Kaum war die Dämmerung ange- 
brochen, als ich eine Menge großer Schwärmer an 
den Blüten schwärmend fand. Der Fang war ergie- 
big und bei Licht besehen fand ich Protoparce seata 
und quinquemaculata in prächtigen Exemplaren vor. 
Die Raupen derselben sind allgemein als Tomaten- 
raupen bekannt, da die großen, gefräßigen Tiere oft 
die Stauden vollkommen kahl fressen. 

In den nächsten Tagen erbeutete ich eine Anzahl 
sehr schwer gefleckter Libellen, buntflügelige Meu- 
schrecken und Vanessa atalanta, ebenso Megano- 
stoma coesonia und die prächtige, goldschimmernde 
Pyrrhavoea andria, die mit zusammengelegten Flü- 
geln den Inachis sehr nahe kommt. Der Abendfang 
an Datura brachte mir noch eine große Anzahl oben 
erwähnter Schwärmer, auch eine Drupiferarum. Kä- 
fer, genau unserem Puppenräuber entsprechend, fing 
ich ebenfalls in ziemlicher Anzahl. 

Am 10. früh nach einem heftigen nächtlichen 
Gewitterregen rief mich mein Onkel in früher Mor- 
genstunde aus dem Bett und als ich an den einen im 
Hofe stehenden Nußbaum gelangte, fand ich ein frisch 
geschlüpftes, prächtiges Regalis Q@ vor, dem bei der 
Wegnahme noch Regentropfen zwischen den Flügeln 
herausrannen. Leider hatte ich mit seiner Aussetzung 
keinen Erfolg, wollte es auch meinem ersten derar- 
tigen Freilandfang nicht opfern durch mehrtägiges 
Aussetzen. Ein interessantes Schmetterlingchen ist 
auch die Libythea bachmanni, ähnlich Celtis, die 
ziemlich flüchtig ist und mit ihrem langen Näschen ei- 
genartig aussieht. 

In den ersten Tagen fing ich ferner auch Enthi- 
sanotia grata, einen sehr netten kleinen Spinner, eini- 
ge Girapha interrogationis var. umbratica, aus der C 
Vogelfamilie sowie die ersten Exemplare der statt- 
lichen Argynnis cybele und Idalia, letztere mit präch- 
tig blauschwarz schillernden Unterflügeln mit zwei 
Reihen weißer Flecke. Terias lisa, nicippe, Colias 
keewaydin, Chrysomelas, Pieris protodice, Papilio 
ajax var. marcellus, Danais plexippus und Papilio 


2 =: 


asterias waren die Beute der nächsten Woche. Gro- 
Bes Vergnügen bereitete mir die Beobachtung der 
großen Cicaden. Es gibt drei, d. h. in Kansas drei Ar- 
ten; eine große dunkle, die sich auf den Bäumen 
hält, eine kleinere dunkle Art, die hauptsächlich an 
niederen Strächern sitzt und erst im August erscheint, 
sowie eine sehr große, kräftige braune Art, die sich 
in den Wiesen herumtreibt und sich gerne an die 
Stengel der Sonnenblumen setzt. Fast zu allen Ta- 
geszeiten bis spät in die Nacht lassen sie ihr Konzert 
ertönen. Sitzen sie aber ruhig und man kommt in 
die Nähe, so surren sie unter großem Gezeter davon, 
indem sie einen feinen Sprühregen loslassen. Ihre 
Larven leben in der Erde und man findet sie nicht oft 
kurz nach Verlassen der Erde, bevor sie geschlüpft. 
Einigemale gelang es mir. Die Larve verläßt die Er- 
de, kriecht am nächsten Baum einige Meter in die 
Höhe, sitzt kurze Zeit ruhig und dann verläßt das 
ausgewachsene Insekt die Hülle, indem dieselbe oben 
am Rücken aufspringt, ähnlich wie bei unsern Li- 
bellenlarven. Das Tierchen kommt heraus mit grünen 
Flügeln, bleibt einige Stunden sitzen, bis es pigmen- 
tiert und dann schließt es sich den anderen an. In 
meiner Sammlung befindet sich eine Larve, die ich 
tötete im Moment, als das Insekt dieselbe halbwegs 
verlassen hatte. Vögel und Hornissen sind ihre Fein- 
de, zumal ein ganz roter Vogel in Größe unserer Am- 
sel. Eine Hornisse beobachtete ich beim Angriff einer 
Cicade. Durch riesiges Geschrei derselben aufmerk- 
sam gemacht, eilte ich an einen Baum und fand dort 
eine Mornisse, die sich gerade bemühte, mit ihrem 
Stachel der Cicade beizukommen. Plötzlich war es 
ihr anscheinend gelungen, denn die Cicade fiel tot 
herab. Dann ließ sich auch die Hornisse nieder und 
nachdem ich ca. 10 Minuten dagesessen und dann 
die Hornisse gefangen, fand ich, daß dieselbe fast den 
ganzen Kopf der Cicade gefressen hatte. Auch einen 
Glasflügler, sehr ähnlich unserem Hummelschwärmer 
fing ich in Menge (Haemorrhagia anillaris) und später 
fand ich im August an den in Menge hier auf den: 
Viehweiden stehenden Schneebeeren (Symphori- 
carpus) einige hundert ihrer Raupen. Ferner ver- 
leibte ich meiner Sammlung eine, Anzahl Thorybes 
bathyllus; Drasteria crassiuscula, Satyrus gabbi, Sa- 
thyrus alope, Alypia langtoni und ortomaculata- Eu- 
choelias oregonensis u. A. ein. Der oben erwähnte 
Segelfalter Ajax var. Marcellus ist grünlich, sehr 
schön gestreift und zeichnet sich durch enorm lange 
Spitzen an den Hinterflügeln aus, sodaß man froh 
sein muß, wenn man ihn heil aus dem Netz bekommt. 
Am 11. erbeutete ich wieder vier Regalisraupen 
und beobachtete abends das erste Stinktier, hier 
Stinkkatze genannt, sowie ein Opossum Am 12. 
erlangte ich eine 2 Meter lange dunkle Schlange, hier 
Black snake genannt d. h. Schwarzschlange. Neu fing 
ich Abottaria glemitaria, Hesperia xanthus, Catopyrr- 
ha dissimilaria sowie eine riesige Spinne mit Ei. Be- 
treffs der Alypiaarten möchte noch bemerken, daß 
es prächtge Tierchen sind. Sie haben die Größe et- 
wa unsererGammaeulen und fliegen in der Mittags- 
hitze. Ihre Hauptfarbe ist blauschwarz mit großen, 
weißen Flecken, sodaß sie unserer entsprechenden 
Zygaena beim Fluge sehr ähneln. Am 13. fiel mir 
die erste Sunaraupe in die Hände, während ich meine | 
Beute mit Atrytone melane, dem stattlichen Pholus 
paudorus und achemon und Celerio lineata bereicher- 
te. Eine Eule, die ich für unsere Pyramidea hielt, 
führt den Namen pyramidoides. Am 15. fing ich die 
erste Landschildkröte. Diese Tierchen sind sehr 
schön schwarz und gelb marmoriert, die obere vome 
ist stark gewölbt und die untere ist hinten und vorne 


zum Zuklappen, eingerichtet, sodaß das Tierchen 
Kopf und Schwanz total verbergen kann. Beißen, ei- 
gentlich eine Quetschung, verstehen sie sehr gut, sie 
haben gut die Größe einer Hand, oft darüber. 

Es würde die verehrl. Leser zu sehr ermüden, 
wollte ich die Fangergebnisse Tag für Tag anführen 
und so will ich mich darauf beschränken, möglichst 
nur die neuen Stücke anzuführen. 

Am 16. kam Epargyrius tityrus und eine Co- 
lias ariadne neu dazu, während der Abendfang an 
Achemon und Lineata nichts zu wünschen übrig ließ. 
Bei ungünstiger Witterung dehnte ich meine Unter- 
suchungen auf einige Schuppen aus, in denen ich sehr 
interessante Lehmnester diverser Wespenarten fand; 
auch Maulwurisgrillen fing ich, genau wie die unse- 
ren. 

Die nächsten Tage bereicherten meine Samm- 
lung durch Fang von Sabulodes transversata, Ly- 
comorpha pholus (sehr unserer Quadra ähnlich, aber 
die Vorderflügel von der Wurzel bis zur Hälfte blau- 
schwarz), ferner eine kleine, sehr niedliche Fidechse 
mit sehr langem Schwanze sowie eine Anzahl Raupen 
der Datarıa ministra, die mit Vorliebe Sumach fres- 
sen; ebenso einige Thycanassa bowardi, Euptoieta 
claudia, Pyrophila glabella, Terias nicippe und zwei 
Regalisraupen. Betr. Regalis ist mein Aufsatz bereits 
in der „Zeitschrift für wissenschaftl. Insektenbio- 
logie, Berlin“ erschienen, doch werde ich meine Er- 
fahrungen demnächst auch in diesem Blatte veröf- 
fentlichen, da wohl vielen Mitgliedern obige Zeit- 
schrift nicht zur Hand. Der verehrl. Redaktion habe 
die Abhandlung bereits eingesandt. 


Den prächtigen Papilio rutulus zu fangen, ist 
zwar oft mit Schwierigkeiten verknüpft, da er gerne 
oben in den Bäumen sich herumtreibt und nicht oft 
‚die feuchten Wegestellen aufsucht, ich erbeutete aber 
doch eine Anzahl Exemplare, da sie auch ganz gerne 
eine in großer Anzahl vorhandene, rot blühende Com- 
posite besuchen, ebenso wie Maroellus und der spä- 
ter erwähnte Pap. cresphoules, der stattlichste 
Schwalbenschwanz. 


Am 20. fand ich wieder 4 Regalisraupen und 
den ersten Xylophanes tersa, der in seiner eleganten, 
schlanken Form sehr an Celerio erinnert; ein kleine- 
rer Schwärmer wurde als der nach Holland seltene 
Hyloicus var. erunitoides erkannt, der hauptsächlich 
in Kansas vorkommt. 


Am 21. machte ich mit einem Vetter einen 
Ausflug nach dem einige Meilen entfernten Pasawa- 
tomie River. Auf dem Wege fanden wir viele 
schwere Cacteen, teils mit Coccionella besetzt und 
hörte ich, daß dieselben sehr schöne gelbe Blüten be- 
kommen und wohlschmeckende Früchte. Hier möch- 
‚te ich gerade noch anführen, daß mir die „Maiäpfel“, 
Früchte von dem in unseren Arzneischatz aufgenom- 
menen Podophyllum, mir oft bei großer Hitze Dienst 
leisteten als Durst stillendes Mittel; reif fallen. sie zur 
Erde, sind dann sehr saftreich und wohlschmeckend; 
auch ein weinartiges Getränk wird aus ihnen berei- 
tet. Am River fand ich eine Menge Muscheln, teils 
‚von ansehnlicher Größe, sowie einige Quappen vom 
Ochsenfrosch (Bull fragg). Am Spätnachmittag er- 
‚hielt ich die erste Catocale in Gestalt einer Catoc. 
-epione und ein Thanaos pacuvius. 

Am 23. unternahm ich am Nachmittag einen 
Gang in den etwa eine Meile entfernten Wald, der 
‚von trockenen Bachbetten durchzogen ist, die nun 
‚nach Regen größere feuchte Stellen und Tiimpel auf- 
"wiesen. An einer dieser feuchten Stellen gelang es 
mir den ersten Papilio rutulus zu fangen sowie einige 


der schönen Basilaribia astyanax, etwas kleiner wie 
unser Limen. populi, die Unterflügel blau schillernd. 
Am Fuße einer Eiche fand ich das erste, frisch ge- 
schlüpfte Polyphemus ”% und ieden Augenblick flo- 
gen pfeilschnell unter den überhängenden Baumwur- 
zeln diverse Catocalen hervor, besonders Catoc. 
unor und palaeogama. Nach reichem Abendiang an 
Sphingiden, traten nachts heftige Gewitterregen ein, 
sodaß ich erst am kommenden Nachmittage nochmals 
das oben erwähnte Bachbett aufsuchte; der Gang 
lohnte sich durch Erhalt von Catoc. epione, Catoc. ul- 
tronia und Catoc. viduata. Am nächsten Tage ge- 
langten zwei Holzwespen mit je 3 Zoll langem Lege- 
stachel in meinen Besitz und je eine goldgrün und 
blauglänzende Cicindela. Wer sich eine Knochen- 
und Schädelsammlung anlegen will, der braucht nur 
hier die Gegend abzustreifen. Hier liegen die ge- 
bleichten, von Wölfen und kahlköpfigen Bussarden 
abgenagten, großenteils auch durch die hohe Tempe- 
ratur schnell vom Fleisch befreiten Knochen und 
Schädel von Pferden, Kühen und anderen Haustieren 
herum. Amphion nessus, ähnlich unserm Tauben- 
schwänzchen an Größe, fiel mir zum Opfer; merk- 
würdiger Weise saugte derselbe aber sitzend, nicht 
schwebend; auch ein interessantes Heupferd fand 
ich, das ovalgeiormte, grüne Flügel hat, die einem 
Blatt täuschend ähnlich sehen; das Tierchen zirpte 
ähnlich der Cicaden, als ich es ins Giftglas tat; ferner 
sah ich den ersten Cresphontes, konnte ihn aber 
leider nicht erlangen, ein stattliches Exemplar. Man 
denke sich eine Hitze von 105 Grad Fahrenheit im 
Schatten und da soll man einem Falter über Gräben 
und Büsche nachsausen! Abends besuchte Darapsa 
myron die blühenden Saponarien. Bei Revision mei- 
ner Regaliszucht (frei am Ast ausgebunden) ent- 
deckte ich, daß ein kleines Räupchen tot war; bei 
näherer Besichtigung fand ich, daß dasselbe einer 
grünen Baumwanze zum Opfer gefallen war, die au- 
genscheinlich von mir beim Ausbinden der Raupen 
übersehen worden. An diesem Tage war es mir auch 
zum ersten Male vergönnt, einen Kolibri näher zu 
beobachten. Die Tierchen fliegen äußerst flink und 
unruhig, während sie den Honig den Blüten entneh- 
men, häufig unter niedlichem Gezwitscher und man 
kann sie in der Dämmerung leicht für Sphingiden 
halten. 

Am 26. unternahm ich bei tropischer Hitze 
eine mehrstündige Tour quer über die Farmen. Der 
Fang war nicht sehr lohnend. Satyrus pegala, Cres- 
phontes 9, Pogocolon juainta (Verwandter des er- 
wähnten Amphion nessus) und Hesperia montivaga. 
Am Nachmittag fand ich auf der Viehweide an den 
bereits erwähnten rotblühenden Compositen Catop- 
silia eubulea und Papilio rutulus. 

Gegen Abend setzte ich mich auf Kolibri an; 
wieder erfolgte nach atemloser Spannung ein Fehl- 
schlag mit dem Netz. Nun kam ich auf eine, wie wir 
später sehen werden, bessere Idee. Die am Garten- 
zaun rankenden Gewächse mit tieikelchigen Blüten 
richtete ich so,, daß fast alle Blüten oben auf dem 
Rande sichtbar waren. Dann hielt ich mein Netz in 
gleicher Höhe schlagbereit und hatte bereits nach 10 
Minuten eines der niedlichen Vögelchen gefangen; es 
war eines der auf dem Rücken blaugrün schillernden 
Tierchen, deren Grundfarbe ein mäßig dunkles Grau 
ist. 

Am 28. fing ich die erste frisch geschlüpfte 
Catoc. neogama an den Bäumen im Hofraume. Recht 
hübsch sehen auch die Spinner aus, die an ihrem 
Hinterkörper ein porzellanartiges Körbchen tragen; 
wohl die Eier? An einem hier Pulverbaum genann- 


ten Strauche fand ich ca. 20 kleine Räupchen von 
Hyp. io auf einem Klümpchen, gerade wie bei uns in 
den Zuchtkästen in der ersten Zeit nach dem Schlüp- 
fen. 

Am 29. fand ich eine Anzahl Asteriasräupchen 
an Umbelliferen. Ich glaube, daß dieser prächtige Fal- 
ter in Deutschland sehr gut zu akklimatisieren wä- 
re; die Raupen sind der Machaonraupe sehr ähnlich. 

Am 30. Juli fing ich den ersten Papilio torilus 
und beobachtete die erste Cicadencopula; auch 34 
Dungkäfer wurden erbeutet und eine Antiopa, frisch 
geschlüpft. Die erste ausgewachsene Regalisraupe 
eing in die Erde und hatte gut 5 Zoll Länge. Nach- 
dem ich nun 24 Tage Aufenthalt hatte, war mein Be- 
stand schon auf 764 Käfer und Schmetterlinge und 
572 Raupen gestiegen, abgesehen von Spinnern, Tau- 
sendfiüßen, Reptilien pp. 

Am 1. August saßen wir gerade beim Morgen- 
kaffee, als ich neben meinem Stuhle eine prächtig ge- 
zeichnete Schlange sah; es war die hier allgemein 
als „Hausschlange“ bezeichnete Natter, die sich meist 
in Kellern aufhält und durch Vertilgung des Ungezie- 
fers nützlichist. Betrefis Asterias machte ich bei 
meiner Zucht die traurige Erfahrung, daß die kaum 
% Zoll langen Räupchen bereits großenteils ausge- 
storben waren und ich beschloß, möglichst die Eier 
zu sammeln, die der Falter an die Kronen der Um- 
belliferenblüten setzt. Abends erhielt ich noch eine 
der oben erwähnten Schlangen und 2 Regalisraupen. 
Die zweite Generation von Protoparce seata und 
quinquemaculata begann bereits sich abends an den 
Blüten einzustellen und in den nächsten Tagen 
schlüpfiten auch mir solche. 

An einem Persimmonbaume fand ich gelegentlich 
der Suche nach Regalis ein Anisota virginiensis d. 

Am 3. August schlüpfte nach 14tägiger Puppen- 
ruhe die erste Lunapuppe und am Abend fing ich am 
erleuchteten Fenster ein Luna @ mit intensiv grün- 
selber Färbung. Chlorippe montis und eine ca. 2 Ta- 
ge alte Regalisraupe fand ich sowie eine copula von 
Estigmene agraea. Am Abend erhielt ich eine Ce- 
cropiaraupe von einer Nachbarfarm, ausgewachsen 
und sehr groß und fing den ersten Atreides plebeia 
am Seifenkraut. Am 5. August erhielt wiederum 2 
halbwüchsige Regalisraupen sowie einen Falter der 
prächtigen Catocala cara, wohl neben Relicta einer 
der schönsten hiesigen Catocalen. Interessant war 
mir auch die erste, interessant geformte Raupe von 
Euchaetias egle. Am 6. August erhielt in meinem 
Kasten die erste Asteriaspuppe; eine Apatela furci- 
fera schlüpfte aus dem Bestand der von mir ge- 
zogenen, mir unbekannten Raupen. Am Nußbaum 
einer Nachbarfarm fand ich die erste Raupe der 
Cressonia iuglandis, die unserer Tiliaeraupe sehr 
ähnelt. Merkwürdigerweise fand ich, daß Luna m" 
Regalis hier gar nicht gegen Nässe empfindlich; viel- 
leicht fehlen hier die draußen so schädlichen Pilze; 
Durchfall trat bei keiner ein. 

Vom 9. August an zeigten sich Cresphontes, 
Plexippus und Pyrrbanoea andria immer in größerer 
Zahl. 

Hier möchte ich noch kurz das Gelände charak- 
terisieren, in dem ich dem Fang oblag. Die Gegend 
ist stark hügelig, an der einen Seite fließt, etwa drei 
Meilen entfernt, der bereits erwähnte Pasawatomie 
River. Waldungen von geringerer Ausdehnung fin- 
den sich allenthalben. Dazwischen Feld, Viehpester 
und Wiesen. Letztere sind in dieser Zeit, also Mitte 


Verlag der Fauna exotica: 


Für die Redaktion des wissenschaitl. Teiles: Prof. Dr. A. Spuler, Erlangen und Dr Max Nassauer, Frankfurta. M, Rheinstr. = 
Internationaler Entomologischer Verein E.V., Frankfurt a M. 
Expedition urd Druck: Gustav Giesecke, Frankfurt a. M., 


"hen Gehölz an Papaws (Asimina triloba) eine Menge 


August, sehr iippig und blühend. Dies kommt daher, 
daß die Farmer im Frühjahr ihre Gräser abtrennen 
und sie bis zum Herbst dann wachsen lassen. 

Die Viehpester nehmen einen großen Teil des 
Geländes ein; es sind dies große, mit Stachelzaun- 
draht oder Mauern eingeschlossene Komplexe, auf 
denen Gras, Unkraut, niederer Sumach- und Persim- 
monbäume sowie Schneebeerensträucher wachsen; 
meist ist auch eine Tränke und ein oder mehrere 
Schattenbäume da, unter welch‘ letzteren das Vieh 
bei Gewitter und Sonnenhitze Schutz sucht. Nach 
dem Melken am frühen Morgen wird das Vieh auf 
diese Plätze gelassen und erst vor Einbruch der 
Nacht wieder zum Melken nach Hause gebracht. 
Die Schweine bleiben meist den ganzen Winter im 
Freien, haben aber in ihren Gehegen einen Unter- 
schlupf mit Strohbelag und Bedachung. Da die Woh- 
nungen meist sehr leicht gebaut sind, haben viele 
Farmer große, kellerartige Erdlöcher, in denen sie 
bei schweren Gewittern Zuflucht suchen. Erst vor 2 
Jahren (d. h. nun 3) wurde auf der eine viertel Meile 
entfernten Nachbarfarm durch einen Tornado das 
Haus buchstäblich auf den Kopf gestellt und 2 Leute 
fanden den Tod in den Trümmern. 

Am 10. August erhielt ich drei schön gefärbte 
Sphingidenraupen vom Unkraut; sie ähneln sehr un- 
sern Proserpinaraupen, sind etwas farbenprächtiger, 
haben aber hinten auch an Stelle des Hornes ein run- 
des Hornplättchen. 

Am 11. fing ich Agnomonia accilis, eine schöne 
Eule; eine etwa 8—-9 Zoll lange Echse sah ich wohl, 
doch entging sie mir. 

Am 12. August beobachtete ich ein Plexippus 
© bei der Eiablage an Milkweed, einer Asclepiadee. 
Bei Absuchen der Stauden fand ich 53 teils Eıer, teils 
kleine Räupchen. Beim Abendfang machte ich die in- 
teressante Beobachtung, daß Lineata in die (zum 
zweiten Mal blühenden) Daturablüten hineinkriecht, 
sodaß ich einen durch Zuhalten der großen Blüte, di- 
rekt darin fing 

Am Abend fing ich am Fenster das erste Exem- 
plar von Stiria rugifrons, einer nicht häufigen, sehr 
hübsch gezeichneten, gelben Eule mit braunroter 
Zeichnung und Silberglanz; im Laufe meines Aufent- 
halts fing ich über 30 Stücke; sie erinnert in ihrer 
Färbung an Xerampelina. 

Am 13. August erhielt ich den ersten, frisch ge- 
schlüpften Papilio philenor. Dieser prächtige Falter 
sieht exotisch aus, hat prächtige bläulich schillernde 
Ninterflügel und der ganze Habitus paßt wenig zur 
allgemeinen Fauna, wie dies auch die Ansicht des 
Herrn Rothke, Scranton-Pa (siehe Entom. Zeitschr. 
1909, pg. 69 ff). Ebenso fing ich eine Catoc. amatrix 
und am folgenden Tage ein zweites Exemplar von 
Obilenor. Ichmöchte hier noch bemerken, daß die von 
mir gezogenen Protop. seata und quinquemaculata 
vom Moment der Verpuppung bis zum 'Schlüpfen 
kaum 14 Tage brauchten. Am Mittag fand ich im na- 


Eier und iunger Raupen von Dolba hylreus und eine 
Anzahl Flügelfragmente abgeflogener Lunafalter. 

Am Morgen des 17. ging der erste Asterias- 
falter nach 12tägiger Puppenruhe aus. Als neue Art 
erhielt ich 2 Junonia coenia sowie den ersten Pyra- 
mäis Huntera, den schönen nordamerikanischen Dis- 
telfalter; außerdem ein frisch geschlüpftes Anisota | 
stigma 9, eine Glucke ähnlich unserer Las. Bi 

(Schluß folgt ) 


Alte Mainzergasse 90. 


No. 2. 


Fauna exotica. 


Mitteilungen aus dem Gebiete der exotischen Insektenwelt. 


26. August”1911. l. Jahrgang. 


Fauna exotica sera publiee, avec la 
collaboration d’eminents entomologistes et 
naturalistes, par la Societe entomologique 
internationale de Francfort s/M. Le Jour- 
nal de la societe parait deux fois par mois 
chez M. Gustav Giesecke ä Francfort 
s/M. Fauna exotica et Entomologische 
Zeitschrift sont publies ensemble et on 
n’accepte des abonnements que pour les 
deux journaux aux conditions mentionees 
a la t£te de Il’Entomol. Zeitschrift. Toute 
la correspondance scientifique et les ma- 
nuscripts doivent &tre envoyes ä M. le 
Dr. Max Nassauer, Francfort s/M., 
Rheinstr. 25. 


Fauna exotica wird unter Mitwir- 
kung hervorragender Entomologen und 
Naturforscher vom Internationalen Entomo- 
logischen Verein E. V. zu Frankfurt a/M. 
herausgegeben. Das Blatt erscheint zwei- 
mal monatlich bei Gustav Giesecke, 
Frankfurt a/M. Fauna exotica ist nur 
gemeinsam mit der Entomologischen Zeit- 
schrift zu den am Kopf derselben verzeich- 
neten Bedingungen zu beziehen. Alle 
wissenschaftliche Korrespondenz und Ma- 
nuskripte werden an die Adresse des Herrn 
Dr. Max Nassauer, Frankfurt a/M,., 
Rheinstr. 25, erbeten. 


Internationaler Entomologischer Verein E. UV. 


Fauna exotica will be published with 
the assistance of great entomologists and 
naturalists by the International Entomolo- 
gical Society of Francfort o/M. The jour- 
nal appears fortnightly and is printed by Mr. 
Gustav Giesecke at Francfort o/M. 
Fauna exotica and Entomologische Zeit- 
schrift are published together and can only 
be subscribed jointly under the conditions 
mentioned on the heading of the Entomol. 
Zeitschrift. All the scientific correspon- 
dence and manuscripts are to be sent to 
Mr. Dr. Max Nassauer, Francfort 
o/M., Rheinstr. 25. 


International Entomological Society 


Societe Entomologique Iniernafionale 
de Francfort s’M. 


zu Frankfurt a/M. 


of Francfort o/M. 


Eine entomologische Sammelreise 


nach Kansas. 
Von Dr. R. Unzic&er, Chicago. Jll. 
2432 Lincoln Ave. 


(Schluß). 


Am 18. schlüpfite die erste Datana ministra und 
abends fing ich am beleuchteten Fenster einige Schi- 
nia jaguvarina sowie an Blumen einige Exemplare ei- 
ner Peridromaart. 


Am 20. fand ich im Grase ein frisch geschlüpf- 
tes Adelorephala bicolor X und im Viehpester unter 
großen Steinen zwei riesige Echsen, die wie unsere 
Blindschleiche gefärbt sind; sie sind ca. dreiviertel 
Zoll dick und ca. 10 Zoll lang. 

Am 22. beobachtete ich zum ersten Male Ca- 
topsilia eubule in größerer Menge und am 23. er- 
hielt ich eine kaum halb erwachsene Regalisraupe, 
während ich am 24. zum ersten Male wieder Seata 
und Quinquemaculata in großen Mengen beobachtete. 
Im allgemeinen hat die Landschaft nun dasselbe Bild 
wie bei uns draußen angenommen: Spärliche Blüten, 
abgeflogene Schmetterlinge, an den Bäumen schlech- 
tes Laub, viele von Schmarotzern befallene Raupen. 
Der 25. brachte mir wieder 2 Regalisraupen, ie ein 
Drittel und ein Halb erwachsen und ich fand infolge 
der verflossenen kalten Nacht viele tote Heu- 
schrecken und Cicaden. 


Am Abend des 26. fing ich am beleuchteten 
Fenster eine Apantesis vittata (Bär), sowie einige 
Schizura ipomoeae und Hypopta bertholdi. Ich fand 
ein Nest kleiner Spinnerraupen, einer Datanaart; zu 
meinem nicht geringen Erstaunen waren aber eine 
Menge Eier nicht geschlüpft. Die kleinen Schmarot- 
zer hatten ihre Eier bereits in diese Eier gelegt. Dies 
erinnert mich an einen Fall, da ich vor einigen Jahren 
im großherzoglichen Wildpark zu Karlsruhe an einer 
Eiche ein Gelege von Rubi fand; aus diesen Eiern 
kamen ebenfalls statt der erhofften Raupen kleine 
Schmarotzer. 


Am Abend des 28. war der Fensterfang gün- 
stig. 5 Desmia funeralis, gewissermaßen eine kleine 
Phegea, 8 Papaipenea nitela, 5 Schinia marginata, 
5 Scolis campa liburna, 10 Schinia thoreani, ı Helio- 
phila albilinea sowie 1 Cirrhophanus triangulifer. 


Am 29, brachte mir der Fang im Busch Catoc. 
cara, amatrix var. nurus, lacrymosa, scintillans,whit- 
neyi, neogama und viduata. Am Abend brachte der 
Lichtfang u. a. einen sehr hübschen Spanner, xantho- 
type crocatiria. 


Am 31. August erhielt ich die erste Fangheu- 
schrecke (Mantis), die gerade die Hülle verlassen 
hatte. Von da an erbeutete ich fast täglich Lunarau- 
pen und noch manche Regalis. Bei einer Cicade 
konnte ich bestimmen, daß dieselbe zum Verlassen 
der Hülle 8 Minuten und zur vollkommenen Pigmen- 
tierung 5 Stunden brauchte. Im Gehölze fand ich ne- 
ben 2 Pyramidoides auch eine Polyphemuscopula, 
während ein weiteres Männchen die Copula zu stö- 
ren suchte. Hiervon erhielt ich 282 Eier, von denen 
264 schlüpften. Durch Bummeln der Expreßgesell- 
schaft blieben die Räupchen bei meiner Reise nach 
Chigaco 7 Tage unterwegs und gingen zu Grunde. 
Der Abend brachte mir Feltia subgothica und Pla- 
giomimicus pityochromus. An einer Elme fand ich 
eine Raupe von Nerice bidentata. 

Am 2. September fing ich ein Exemplar des 
hübschen Ayboicus separatus und Basilodes pepita. 

Am 3. war der Fang an Meganostonca coe- 
sonia, Huntera und Catopsil. eubule sehr reich; au- 
Berdem gingen noch Pycanassa viator, Terias delia 
und Andere ins Netz. Auch Dixippusraupen erhielt 
ich an diesem Tage, sowie solche von Cerura multi- 
scripta und die eigentümliche Raupe von Prolima- 
codes scapha, während der Abend als neu Apatela 
oblinita brachte. 

Am 4. wurde Chlorippe clyton, Phyciodes 
nycteis, Thecla melinus und 10 Grapharaupen an 
Hopfen erbeutet. | 

Der 6. September brachte mir 219 Raupen von 
Axillaris, wie oben erwähnt, an Synuphoricarpus 
(Schneebeere), ebenso zwei ganz kleine Regalisräup- 
chen und die ersten Puppen des Thyridopteryx ephe- 
meraeformis, einer Psychide, an Salixarten. Auch 
solche von Gnorimoschema gallaesolidaginis erbeu- 
tete in Menge an einer Solidagoart, golden-rod ge- 
nannt, in deren Stengeln die Räupchen leben und sich 
in Schwellungen derselben verpuppen. 

Am 7. September fing ich .die erste Gortyna 
nictiterus und erhielt von den am vorhergegangenen 
Tage erbeuteten Fangheuschrecken zwei Copulas, 


Der Kampf muß heiß gewesen sein, denn zwei über- 
flüssige Männchen waren fast aufgezehrt, während 
ich einige Tage später die Erfahrung machte, daß das 
Mantis Q nach einander zwei Copulas mit verschie- 
denen Männchen einging. 

Am 8. September flogen viele frisch geschlüpfite 
Dixippus, ferner Antiopa und ich erhielt aus dem 
Gewürzstrauch (Spicewood),die ersten Cresphontes- 
raupen. Drei Schmarotzerlarven verließen den Leib 
eines Mantis 9, worauf dasselbe verendete. 

Der 9. brachte mir dreiviertel erwachsene Re- 
galisraupen, während ich am 10. an Persimmon 
eine Anzahl Apatelaraupen, ferner 7 Regalis, 5 Mul- 
tiscripta und 2 Ajanraupen fing; daneben 9 von Sm. 
encäccatus. Eine Autographa pseudogamma sowie 
eine Gortyna nictitaus brachte mir der Abend. 

Jetzt stehen die Wiesen in voller Blüte, die Heu- 
ernte naht. Vereinzelt sieht man noch Cresphontis 
Troilus, var. marcellus und Rutulus fliegen, weiß lä- 
dierte weichl. Exemplare; an den feuchten Wegestel- 
len große Ansammlungen von Colias chrysomelas, 
Keewaydin und Pyrrhauvea andria. Eine Nußart hat 
bereits gelbes Laub und Plexippus treiben sich in 
Scharen in lichtem Walde umher. An den bereits 
sehr spärlich mit Blättern versehenen Sumachbäum- 
chen sitzt hie und da eine halbwüchsige Regalisraupe 
während andere noch üppig grünen; ebenso steht es 
mit den Persimmonbäumen, deren Blätter großen- 
teils von Pilzen befallen sind. 

An Kirschbäumchen finden wir, meist längs der 
Mittelrippe sitzend, leicht angesponnen, die eigen- 
tümliche Aijaxraupe, an dem stacheligen Gewürz- 
strauch Cresphotesraupen, deren Färbung sich 
kaum von der der Aeste abhebt. 

An Weiden, Pulverholz und vielen anderen 
Sträuchern vereinzelte, erwachsene loraupen, eben- 
so an Persimmon eine Apatelaart. An Weiden und 
Pappeln Sm. excaeccatus, Harpyia und Ceruraräup- 
chen, Dixippusraupen und Puppen und an Wein 
und einer stacheligen Schlingpflanze in ziemlicher 
Zahl die Raupe von Darapsa myron; an der Mittel- 
rippe der Nußblätter die Raupe von Cressonia iug- 
landis, während schon manche Lunapuppe dahängt. 

An den Wegen begegnen wir eiligen Chlorippe- 
arten, während an den Wegerändern und auf feuch- 
ten Wiesen Dixippus gaukelt und Hesperiden sich 
auf den Wegen herumtreiben. 

Am 11. erhielt ich das erste Mautisgelege so- 
wie die ersten Raupen von Epagirius tityrus, grüne, 
glatte Raupen mit braunem Kopf, die in lose zusam- 
mengesponnenen Blättern eines „Wasserweide“ ge- 
nannten Strauches leben. 

Am 12. bemerkte ich gelegentlich des Waldspa- 
zierganges in ca. eineinhalb Meter Höhe von der Erde 
an einem großen Strauche einen Knäuel von braun- 
roter Farbe. 

Bei näherer Besichtigung fand ich, daß es eine 
Fledermaus war und fing dieselbe durch Ueberstrei- 
fen des Netzes; sie war sehr schön rotbraun behaart 
und hing im Sonnenlicht. Am 14. sah ich die erste 
Copula von Catopsilia eubule fliegend. Gelegentlich 
des Falterfangs am 15. kam mir eine hübsche Stab- 
heuschrecke ins Netz und fand ich dann in den näch- 
sten Tagen durch Abstreifen der Wiesen mit dem 
Netzbügel eine Menge; auch Fangheuschrecken er- 
hielt so noch eine Anzahl. Die Stabheuschrecken 
heißen in der Gegend „Teufels Nähnadel“ und gelten 
bei vielen dummerweise als giftig. Am 18. schlüpf- 
ten die ersten Psychidenmännchen. Am 20. be- 
obachtete ich in der Dämmerung verschiedene flie- 
gende Mantismännchen, die offenbar auf der Suche 


6 _- 


nach Weibchen waren und sich mit den emporgeho- 
benen Fangbeinchen sehr kriegerisch ausnahmen. 
Ich bemerkte heute auf freiem Felde, in ca. 20 Meter 
Höhe, eine große Menge Plexippus, die: in geschlos- 
senem Schwarme nach einer bestimmten Richtung 
zogen. Am 23. sammelte ich eine Menge reifer Pa- 
pawfrüchte, die vorzüglich schmecken, leider aber 
eroße Kerne haben. An den folgenden Tagen bis zu 
meiner Abreise am 29. wurde nichts besonderes mehr 
erbeutet. PN 

Wie schon gesagt, sollen diese Zeilen den ver- 
ehrl. Lesern nur einen kleinen Einblick in die hiesi- 
gen Gegenden geben und hält natürlich diese Arbeit 
einer strengen Kritik bezüglich der Namen infolge 
mangelhafter Werke keinen Stand. 

Interessant mag aber Manchem die Zeit des 
Vorkommens der verschiedenen Falter in ihrer Hei- 
mat sein sowie ich hoffe, daß auch andere meiner Be- 
obachtungen den einen oder anderen interessieren. 

So gebe ich diese Zeilen in Druck mit dem Wun- 
sche, daß dieselben dem einen oder andern der ge- 
ehrten Leser später, bei seinen eventl. Sammelreisen 
hier im Lande, von Nutzen sein mögen. 


Neue exotische Chalcididen der Gattungen 


Phasgonophora Westw., Feplasmicra Ashm., 
Anacryptus Kby., Antrocephalus Kby., Aperi- 
lampus WIk. und Chryseida Spin. 

Von Embrik Strand 
(Berlin, K. Zoolog. Museum). 


Gen. Phasgonophora Westw. 
Phasgonophora rugithorax Strand n. Sp. 


Ein Pärchen von Brasilien (Virmond). 

O Weicht von der Ph. thoracica Sichel 
durch Folgendes ab: Der Hinterrandfiortsatz des 
Scutellum ist mit scharfer, aufrechtstehender Rand- 
leiste versehen und erscheint daher in Profil wie bei 
Ph. rufiventris Sichel (cf. Sichels Mono- 
graphie dieser Gattung in: Ann. Soc. entom. France 
(4) V (Taf. 9, Fig. 4 c), der ganze Thorax mit Aus- 
nahme der braunen Tegulae ist schwarz, Prothorax 
läßt nur an der Vorderseite eine Querstrichelung er- 
kennen, die quergestreifte Einsenkung zwischen 
Meso- und Metapleuren ist glänzend, wenn auch 
nicht stark, das ganze Abdomen mit Ausnahme des 
Schwanzes rot, die Spitze des Schwanzes erscheint 
in Profil deutlich nach unten gekrümmt (etwa wie 
bei Ph. rufiventris Sichel) und die Spitze des 
Hypopygium unten noch schräger geschnitten als 
bei rufiventris, die Spitze aller Tibien ist 
braungelb, die hinteren Femoren wie bei thora- 
cica unten mit 5 Zähnen, die aber nicht „aequi- 
distantibus‘“ sind, im Gegenteil: die drei distalen ste- 
hen viel näher beisammen als die vorhergehenden 
(beithoracica sollen nur die zwei hinteren et- 
was näher beisammenstehen) und Nr. 1 und 2 (von 
der Basas an) sind unter sich deutlich weiter entfernt 
als Nr. 2 und 3, Die Flügel (insbesondere in der Ba- 
salhälfte) schmutzig gelblich angeflogen, Rippen und 
Stiema schwarz. — Körper ohne Cauda 7 mm, Ab- 
domen allein (ohne Cauda) 3 mm, Cauda 1,7 mm, 
Flügel 5,7 mm lang. — Clypeus am Ende mitten quer- 
geschnitten, mit scharfer querer Randleiste; die Man- 
dibeln am Ende tief eingeschnitten mit zwei kräf- 
tigen, spitzen und gleichgroßen Zähnen, an der Un- 
terseite der Mandibeln kurz vor der Mitte ist ein 
kurzer, kräftiger Querzahn. 


4 + - UNE Rh» Zu ei Gala 


obendrein mitten schmal 


Das & ist schwarz, aber Mesothorax rot, jedoch 
mit schwarzer Hinterrandbinde des Scutellum, Ab- 
domen rot mit schwarzer Spitze, Beine I—II rötlich- 
braungelb mit schwarzen Coxen, Beine III schwarz 
mit bräunlichgelben Tarsen und Spitze der Tibien, 
Flügel blaß bräunlichgelb mit schwarzem Stigma 
und Geäder. — Körperlänge 6.2, Länge des Abdo- 
men 2.7 mm, Flügel 4.8 mm lang. — Die Zähne an 
der Spitze der Mandibeln kleiner als beim 9 und 
an der Unterseite der letzteren ist überhaupt kein 
Zahn vorhanden. 

Diese Exemplare sind von L. Biro als Phas- 
seonophoracondalus WIk. bestimmt worden. 


 Nun;,liegen mir aber zwei weitere Phasgono- 


phora- Weibchen aus Südamerika vor (etikettiert: 
„S. America (Colsmann)‘), die sich u.a. durch spitze- 
ren Hinterrandiortsatz des Scutellum als von oben 
beschriebener Art spezifisch verschieden ausweisen 
und die ich mit größerer Wahrscheinlichkeit mit Ph. 
condalus identifizieren zu können glaube; leider 
ist die Beschreibung Walkers so unvollständig, daß 
eine sıchere Identifizierung darnach kaum möglich 
ist. 

Bei dem, was ich für condalus halte, ist der 
ganze Prothorax und Mesonotum rot, der übrige 


. Thorax schwarz; dies stimmt allerdings auch nicht 


ganz mit condalus, aber immerhin besser als mit 
rugithorax. Die hinteren Femoren mit 7 Zäh- 
nen. Körper ohne Cauda 6 mm lang, mit Cauda 
8 mm lang. 


Gen. /leptasmicra Ashm. 
Heptasmicra trichoslibalis Strand n. sp. 


Ein 2 von Caracas (Moritz). 

Von der Beschreibung von H. („Smiera“) 
chrysomera Wk. (in: Journ. of Entom. I. p. 182) 
durch Folgendes abweichend: Mehr gelb gezeichnet, 
Geäder bräunlich, Flügel kürzer als der Körper (bzw. 
5,5 und 7 mm), was wohl auch beichrysomera 
der Fall sein muß, indem die Angabe „length of the 
wings 5,5 Imes“ (bei einer Körperlänge von 3,5 lines) 
nur als Flügelspannung gemeint sein kann. 

Autennen schwarz, Schaft unten gelb. Protho- 
rax gelb und schwarz gezeichnet; die gelbe Färbung 
überwiegt. Mesonotum schwarz mit gelber Seiten- 
binde, die sich am Hinterrande kurz nach innen um- 
biegt und spitz endet, sowie mit zwei schmalen gel- 
ben Längsbinden, die am Vorderrande unter sich 
doppelt so weit wie von den Seitenbinden entfernt, 
nach hinten konvergieren ohne den Hinterrand ganz 
zu erreichen und am hinteren Ende unter sich und von 
den gelben Seitenbinden entfernt sind. Scutellum 
schwarz, am Vorderrande mit zwei ellipsenförmigen 
unter sich um ihren kürzeren Radius entfernten, 
schrägen Querilecken; ferner ist Scutellum hinten 


- durch eine zusammenhängende, vorn mitten ausge- 


schnittene gelbe Binde umrandet. Metathorax gelb 
mit schmaler schwarzer Basalbinde, der Hinterrand 
schmal dunkel gebräunt. Petiolus gelb. Abdomen 


schwarz mit 6 gelben Querbinden, von denen die 


erste und letzte viel breiter als die mittleren, die 
unterbrochen sind; die 
letzte nimmt zwei volle Segmente ein; Hypopygium 
schwarz. [| Beine I fehlen J, Coxen II schwarz, 


' II mit 3 gelben Längsbinden, Trochanteren II dunkel 
mit gelb gezeichnet, die Femoren Il an der Basis ge- 

bräunt, sonst gelb, Trochanteren III geschwärzt, Fe- 
_ moren III gelb, außen mit 3 schwarzen Binden (einer 
großen subbasalen, einer kleineren submedianen und 
| höher gelegenen und einer fleckförmigen am Ende), 


1762 


i. 


7 


Tibien III geschwärzt, an der Basis gebräunt, am En- 
de blaßgelb, Tarsen III hellgraubraun. 

Flügel hyalin, schwach iridisierend mit braunem Ge- 
äder; der Postmarginalnerv wenig länger als der 
Marginalnerv. — Die Zähne des Scutellum erscheinen 
von oben gesehen abgerundet plattenförmig, unter 
sich um ihre doppelte Breite entfernt. Mesonotum 
matt mit sehr großen Punktgruben, deren Zwischen- 
räume noch retikuliert sind (z. T. auch die Gruben 
selbst); am Hinterrande desselben ist aber eine glatte 
und sehr stark glänzende Querbinde. Scutellum wie 
Mesonotum skulpturiert, zwischen den Zähnen eine 
glatte und sehr glänzende Fläche (der Glanz ist mög- 
licherweise künstlicher Natur!). Abdomen glatt und 
glänzend, am Ende matter. Die Femoren III mit 5 
langen, kräftigen, gleichgroßen Zähnen, einem 6. kür- 
zeren Zahn am apicalen Ende und neben diesem 
ein ganz kleiner 7.er Zahn. 

Der Name der Art erklärt sich dadurch, daß an 
derselben Nadel ein Kokon der Lepidopterengattung 
Trichostibas aufgesteckt ist und aus diesem 
wird die Chalcidide denn höchst wahrscheinlich ge- 
züchtet sein. Ueber die interessanten Kokons der 
Trichostibas habe ich an anderer Stelle berich- 
tet *). Dieser Kokon ist weiß, nur 11X6 mm groß 
und der Aufhängefaden scheint nur 2 mm lang zu 
sein. 


Gen. Anacryptus Kby. 
Anacryptus parvidens Strand n. sp. 


Zwei Exemplare von Bintang (Böttger). — 
Von L. Biro als Anacryptus sp. bestimmt. 


Weicht von der Type und einzigen Art der Gat- 
tung dadurch ab, daß der subbasale Zahn der Hinter- 
schienen nicht groß ‘und stumpf, sondern ziemlich 
klein und spitz ist und ein zweiter, noch kleinerer 
Zahn steht daneben. — Hinterschenkel mit 8 Zähnen, 
von denen der basale etwa doppelt so breit wie die 
folgenden, unter sich gleich großen Nr. 2—5, die drei 
distalen kleiner, insbesondere der letzte. : 

Schwarz, Kopf und Thorax fast matt, Scheitel 
glänzend, Abdomen (ausgen. Petiolus) dagegen glatt 
und stark glänzend, sowie unten und an beiden Enden 
schwach rötlich gefärbt, am Ill. Paar sind die Tro- 
chanteren, beide Enden der Femoren und die Tibien 
rötlich, die Tarsen gelblich, die ganzen Beine I—II 
(vielleicht mit Ausnahme der Coxen) rötlich, mit hel- 
leren Tarsen. Teegulae bräunlich gelb. Antennen röt- 
lich mit dunklerer Spitze. Flügel hyalin, Geäder gelb- 
lich. 
Kopf reichlich so breit wie Thorax, aber nicht 
dick, von oben gesehen daher doppelt so breit wie 
lang. Wangen nach unten stark konvergierend, lang 
(mehr als halb so lang wie der Fühlerschaft), kräftig 
längsgerunzelt. Stirn mit großen, seichten, flachen, 
unter sich um ihren Durchmesser entfernten Grüb- 
chen. Thorax ebenfalls mit seichten, auf dem Pro- 
notum und noch mehr dem Scutellum sehr großen und 
meistens nahe beisammen gelegenen Punktgruben, 
die auf dem Mesonotum sowohl kleiner als unter sich 
weiter entfernt sind. Metathorax sehr grob und un- 
regelmäßig gerunzelt. Petiolus etwa so lang wie der 
Rest des Abdomen, zylindrisch, mit kräftigen paral- 
lelen Längsrippen; letzterer ist etwa ellipsen—linsen- 
förmig, im Profil gesehen nicht ganz doppelt so lang 


Notes on the Cocoons and Descriptions of 


*), Strand: 
In: Ann. 


four new species of the Genus Trichostibas. 
Mag. Nat. Hist. (8) VII p. 237 sg. 


wie breit (hoch). Körperlänge 3,6 mm, Flügellänge 
2,3 mm. 

Anım. ICHaleis 
ANZCeTYDtus. 


pensilis Klug ist ein 


Gen. Antrocephalus Kby. 
Antrosephalus tristis Strand n. sp. 


Juni Q2 von Ceylon (Nietner). 

Schwarz, Augen grau, Abdomen unten schwach 
rötlich gefärbt, Tarsen schwach gebräunt. Flügel 
hyalin, dıe vorderen mit schmaler, rauchbrauner, pa- 
rallelseitiger Querbinde, die vorn die Marginalader 
einschließt, aber kaum so breit wie diese lang ist, 
dann folgt eine hyaline Querbinde von der gleichen 
Breite, während der (distale) Rest des Flügels wie- 
derum ausgeraucht ist, gegen den Saum allerdings 
höchst undeutlich; Geäder schwärzlich. — Kopf von 
vorn gesehen dreieckig, die Augen stark vorstehend, 
die Wangen so lang wie der kleinste Durchmesser 
des Auges, nach unten stark konvergierend und mit 
einer feinen erhöhten medianen Längslinie; der ganze 
Kopf matt, dicht mit großen Punktgruben besetzt, 
die außerdem im Grunde und an den leisten- 
förmigen Zwischenräumen dicht retikuliert sind; 
die fast leistenförmige Quererhöhung des Schei- 
tels geht zwischen der ‚vorderen und den bei- 
den hinteren Ocellen und .ist weniger scharf 
markiert als die Leiste am inneren Augen- 
rande. Thorax ganz matt und so punktiert wie der 
Kopf, der abschüssige vordere Teil des Pronotum 
seitlich gerandet, oben mitten fehlt aber der Rand 
ganz. Scutellum mit zwei scharf zugespitzten, diver- 
gierenden, ganz schwach nach oben gekrümmten 
Zähnen. Metanotum jederseits mit zwei spitzen dorn- 
förmigen Zähnen, überall dicht und kräftig retikuliert 
mit kräftigen Rippen, die größtenteils als subparallele 
Längsrippen auftreten, die allerdings hinten und seit- 
lich durch eine Schrägrippe verbunden sind. 

Abdomen matt, dicht und fein punktiert und 
chagriniert, an der Basis aber glatt und glänzend. 
Femoren III dicht und fein retikuliert, ganz schwach 
glänzend, oben und unten mit ziemlich stark zusam- 
mengedrücktem Rand, die größte Höhe mehr als die 
halbe Länge des Gliedes. — Körperlänge 6, Flügel- 
länge 4 mm. 


Antrocephalus longicornutus Strand n. sp. 


Unicum von Cevlon (Nietner). 

Schwarz; rot sind: Tegulae (mitten ein wenig 
dunkler), Femoren III und Enddrittel der Tibien II, 
rötlich sind die Knie, die Spitze der Tibien sowie die 
Tarsen der Beine I und II. Flügel ganz schwach an- 
geraucht, Geäder schwärzlich.; Augen grauchwärz- 
lich. — Fühler sehr lang, reichlich so lang wie Kopf 
und Thorax zusammen, schlank, zylindrisch, jedoch 
am Ende zugespitzt, die einzelnen Glieder etwa 3mal 
so lang wie breit. Kopf ein wenig langgestreckter als 
bei der vorhergehenden Art, mit weniger vorstehen- 
den Augen, die Wangen reichlich so lang wie der 
kürzeste Durchmesser des Auges und ohne deutlich 
erhöhte Mittellängslinie, Gesicht ganz schwach glän- 
zend und undeutlicher, sehr seicht punktiert, während 
die Punktierung vom Scheitel und Hinterseite des 
Kopfes wie bei tristis ist, die Leiste am inneren 
Augenrande und ebenso die Querleiste des Scheitels 
hoch und scharf, letztere erscheint jedoch von vorn 
gesehen mitten ganz schwach niedriger und die vor- 


Für die Redaktion des wissenschaitl. Teiles: Prof. Dr. A. Spuler, Erlangen und Dr. Max Nassauer, Frankfurt a. M., Rheinstr. 25: 
Verlag der Fauna exotica: Internationaler Entomologischer Verein E.V., Frankfurt a. M. 
Expedition und Druck: Gustav Giesecke, Frankfurt a. M., 


dere Ocelle ist vom Rande dieser Leiste um ihren 
Radius, die hinteren Ocellen vom Auge \um fast ih- 
ren Durchmesser entfernt. Der abschüssige vordere 
Teil des Pronotum ist seitlich und oben schwach ge- 
randet, oben mitten ist aber der Rand durch einen 
Ausschnitt unterbrochen. Scutellum mit niedriger, 
horizontaler Hinterrandsleiste, die mitten etwas aus- 
gerandet ist, ohne daß dadurch wirklich Zähne gebil- 
det werden. Metanotum schwach glänzend, mit ei- 
ner durch zwei hohe parallele Längsleisten begrenz- 
ten, im Grunde quergestreiften Mittellängsfurche, zu 
beiden Seiten dieser kräftig quergerunzelt, der Sei- 
tenrand des Metanotum wird durch eine Schrägreihe 
weißlicher abstehender Haare angedeutet, außerdem 
ist eine wenig regelmäßige, sich vorn gabelnde Rand- 
leiste erkennbar, während Seitenzähne nur angedeu- 
tet sind. Abdomen glatt und stark glänzend, nur die 
hintersten Segmente schwach retikuliert und punk- 
tiert. Die Coxen III oben außen seicht ausgehöhlt, 
glatt und sehr glänzend, die Femoren Ill außen fast 
matt, dicht retikuliert. Tibien Ill unten längs der 
Mitte mit seichter, beiderseits durch eine feine Leiste 
begrenzter Einsenkung. — Behaarung meistens spär- 
lich, sich stellenweise anhäufend, auf Kopf, Pro- und 
Mesothorax gelblichweiß, auf Metathorax und Ab- 
domen reiner weiß. — Körperlänge 5, Flügellänge 
3,5 mm. 


Antrocephalus brevicornutus Strand n. sp. 


Unicum von Ceylon (Nietner) 

Aehnelt der vorigen Art sehr, ist aber auf den er- 
sten Blick durch die viel kürzeren und dickeren Füh- 
ler zu unterscheiden; diese überragen kaum die Basis 
des Scutellums und die einzelnen Glieder ‚erscheinen 
im Profil z. T. deutlich breiter als lang und bloß das 
dritte Geiselglied unverkennbar länger als hoch. 
Sonst weicht die Art von der vorigen durch folgendes 
ab: Tegulae sind schwarz, an den Beinen sind nur 
die Femoren III rot, die Knie und die Tarsen jedoch 
etwas gebräunt. (Die Flügel sind so verklebt, daß sie 
weder auf Färbung noch Geäder genauer geprüft 
werden können). Die vordere Ocelle liegt am Rande 
der Scheitelleiste um weniger als ihren Radius ent- 
fernt, die hinteren Ocellen sind um deutlich weniger 
als ihren Durchmesser vom Auge entfernt. Der Rand 
des vorderen abschüssigen Teils des Prothorax ist 
zwar oben mitten undeutlich, aber nicht scharf aus- 
geschnitten und er berührt daselbst fast den Hinter- 
rand des Pronotum, während beilongicornutus 
die beiden Ränder auch in der Mitte unter sich ent- 
fernt, hier dagegen Pronotum in der Mitte, fast 
abgeschnürt erscheint. Die Wangen kräftig und un- 
regelmäßig gerunzelt. Auch das Gesicht kräftig-punk- 
tiert. Metanotum steil, kräftig und unregelmäßig ge- 
runzelt, wohl aber mit Andeutung einer Mittellängs 
furche, die aber nicht durch regelmäßige Längslei- 
sten begrenzt wird; an den Seiten sind zwei Zähne, 
die allerdings kurz und wenig spitz sind, deutlich vor- 
handen. — Körperlänge 4 mm. 


4 


(Schluß folgt.) 


Alte Mainzergasse 90. 


f 


Var Ei: 
vr 


9. September 1911. 


No. 3. 


I. Jahrgang. 


Fauna exotica. 


Mitteilungen aus dem Gebiete,;der exotischen Insektenwelt. 


Fauna exotica sera publiee, avec la 
collaboration d’eminents entomologistes et 
naturalistes, par la Societe entomologique 
internationale de Franciort s/M. Le Jour- 
nal de la societe parait deux fois par mois 
chez M Gustav Giesecke ä Franciort 
s:M Fauna exotica et Entomologische 
Zeitschriit sont publies ensemble et on 
n’accepte des abonnements que pour les 
deux journaux aux condiions mentionees 
a la tete de l’Entomol. Zeitschriit. Toute 
la correspondance scientifique et les ma- 
nuscripts doivent £&tre envoycs A M. le 
Dr. Max Nassauer, Francfort s/M., 
Rheinstr. 25. 

Societe Entomologique Internationale 


Fauna exotica wird unter Mitwir- 
kung hervorragender Entomologen und 
Naturforscher vom Internationalen Entomo- 
logischen Verein E. V. zu Frankfurt a/M. 
herausgegeben. Das Blatt erscheint zwei- 
mal monatlich bei Gustav Giesecke, 
Frankfurt a/M. Fauna exotica ist nur 
gemeinsam mit der Entomologischen Zeit- 
schrift zu den am Kopi derselben verzeich- 
neten Bedingungen zu beziehen. Alle 
wissenschaftliche Korrespondenz und Ma- 
nuskripte werden an die Adresse des Herrn 
Dr. Max Nassauer, Frankfurt ä/M,, 
Rheinstr. 25, erbeten. A 


Internationaler Entomologischer Verein BE. UV, 
zu Frankfurt a/M. 


Fauna exotica will be published with 
the assistance of great entomologists and 
naturalists by the International Entomolo- 
gical Society oi Franciort o/M. The jour- 
nal appears tortnightly and is printed by Mr. 
Gustav Giesecke at Francfort o/M. 
Fauna exotica and Entomologische Zeit- 
schrift are published together and can only 
be subscribed jointly under the conditions 
mentioned on the heading of the Entomol. 
Zeitschrift. All the scientific correspon- 
dence and manuscripts are to be sent to 
Mr. Dr. Max Nassauer, Francfort 
o,M., Rheinstr. 25. 


International Entomological Society 
of Franefort o M. 


de Francfort s M. 


Neue exotische Chalcididen der Gattungen 


Phasgonophora Westw., Heptasmicra Ashm., 
Anacrypfus Kby., Anfrocephalus Kby., Aperi- 
lampus WIk. und Chryseida Spin. 


Von Embrik Strand 
(Berlin, K. Zoolog. Museum). 


(Schluß). 


Gen. Aperilampus WIk. 
Aperilampus discolor WIk. 


Unicum von Kapland (Krebs), von L. Biro be- 
stimmt, der wahrscheinlich Walkers Type gesehen 
hat. — Schmiedeknecht gibt in: Genera Insectorum, 
Chalcididae p. 84 an, das Vaterland dieser Art sei un- 
bekannt: Dem ıst ader nicht so; in der Originalbe- 
schreibung wird als solches Port Natal angegeben. — 
Wegen der sichelförmigen, am Ende nicht gezähnten 
Mandibeln wäre die Gattung am besten mit den Eu- 
 charidinen zu vereinigen, wenn auch der Radius un- 
 verkennbar vorhanden ist. 


Aperilampus aurantiacus |Birö (in |itt.?)] 


v. nigripes [n. var.?] 


Von Erytrea (Jensen-Haarup leg.) liegt ein 
Exemplar vor, das von Biro als „Aperilampus 
Furantiacus Biro v: nigripes*‘- etikettiert 
worden ist. Dieser Name oder Namen scheinen nicht 
publiziert zu sein. (Eine briefliche Anfrage deswegen 
bei Herrn Biro ist unbeantwortet geblieben.) 

Kopf und Abdomen schwarz, Thorax rot mit teil- 
weise geschwärztem Metathorax, auch die Meso- 
pleuren schwarz, Antennen und Beine schwarz, die 
Tarsen I—Il gelblich mit dunklerer Spitze, die Tibien 
I an beiden Enden gelblich. Flügel hyalin, Geäder 
dunkelbraun, die Basalhälfte der Subcosta heller. 
Gesicht schwach glänzend, kräftig subconcen- 
'trisch gestrichelt, spärlich mit kurzen abstehenden, 
 weißlichen Haaren bewachsen, mit sehr tiefer Fühler- 
'grube, von welcher zwei seichte, nach unten diver- 
'gierende, aber den Clypeusrand nicht erreichende 
Längseinsenkungen unten entspringen. Mesonotum 
mit großen, eckigen, nur durch feine Leisten getrenn- 
ten, im Grunde schwach glänzende Gruben; als Total- 


eindruck erscheint Mesonotum matt, mit grober netz- 
förmiger Struktur. Scutellum bildet hinten einen 
kräftigen, im Profil spitz konischen Fortsatz, dessen 
Spitze in Dorsalansicht abgerundet und mitten ganz 
schwach ausgerandet erscheint und ven der Spitze 
bis zur Basis des Scutellum erstreckt sich eine 
seichte Mittellängsfurche. 

Metathorax jederseits mit stumpfem Zahn- 
höcker, sonst mit sehr grober netzförmiger Rippen- 
struktur. — Abdomen glatt, stark glänzend, oben 
seicht und unten breit ausgehöhlt, die größte Breite 
kurz hinter der Mitte. — Körperlänge 5,5 mm, Flügel- 
länge 4,5 mm. 


Aperilampus discolor WIk. v. varians Biro [in litt.?] 


Unicum von: Nyassa See, Langenburg VI. 98 
(Fülleborn). Von Biro als „Aperilam- 
pus varians Biro“ etikettiert.. Weicht von dem 
als discolor WIk. bestimmten Exemplar nur durch 
Folgendes ab: Mesonotum hinten mitten mit gelb- 
lichem Fleck, der sich als zwei undeutliche, nach 
vorn divergierende Streifen längs der Parapsiden- 
furchen fortsetzt, die sich mit den gelben Seiten- 
binden vereinigen, Fühlerschaft und Basis der Geißel 
(der Rest der Geißel ist abgebrochen!) unten gelb- 
lich, Coxen, Trochanteren, beide Enden der Femo- 
ren I—Il, die Femoren Ill größtenteils gelblich, die 
Basis aller Tibien und außerdem das Ende der Ti- 
bien III gelblich, alle Tarsen 'hellgelb, aber an der 
Spitze dunkel. — Größe ein wenig geringer. 


Gen. Chryseida Spin. 
Chryseida claritarsis Strand n. Sp. 


Ein @ von Peru, Pachitea-Fluß. 

Metathorax etwa so lang wie das Schildchen, 
steil abfallend, wie der übrige Thorax mit sehr gro- 
ßen, im Grunde flachen, unter sich durch leistenför- 
mige Zwischenräume getrennten Gruben, die noch 
erößer als die des Scutellum, die wiederum größer 
als die des übrigen Thorax sowie eckig erscheinen 
und deren Zwischenräume somit ein grobmaschiges 
Netzwerk bilden; im Grunde sind die Gruben glatt 
und glänzend. Die Zwischenräume der Gruben des 
Mesonotum und Pronotum breiter und die Gruben 
erscheinen daher weniger deutlich eckig; . deren 


Zwischenräume deutlich  chagriniert - retikuliert. 
Marginalnerv sehr wenig länger als der Radius, aber 
durchaus nicht quadratisch oder halbmondförmig. 


10 


Das Endglied der Fühler am Ende deutlich zuge- 


spitzt. Das Gesicht wie immer bei Chryseida 
mit zwei Vertikalleisten; eine besonders hohe und 
kräftige am inneren Augenrande, die in der Mitte, 
von vorn gesehen, am breitesten erscheint, sowie 
deutlich quergestrichelt, nach beiden Enden sich 
aber allmählich verjüngend, eine dünnere und wenig 
deutliche Vertikalleiste findet sich beiderseits der 
Fühlergrube; zwischen der äußeren und inneren 
Leiste jederseits ist das Gesicht kräftig netzrunzlig, 
zwischen der äußeren Leiste und dem Augenrande 
bleibt eine schmale, fast glatte Binde übrig, die durch 
anliegende, quergerichtete, unter sich entfernte 
weißliche Haare wie in Felder aufgeteilt zu sein 
scheint. 

Ist mit Chr. aeneiventris Ashm. offenbar 
nahe verwandt, unterscheidet sich aber leicht u. a. 
dadurch, daß die beiden Endglieder des Abdomen 
horizontal nach hinten, statt nach hinten und oben 
gerichtet sind, die Körpergröße ist geringer (4,5 mm), 
Scheitel blauschwarz, Untergesicht grün, Thorax- 
rücken blau mit grünlichem Schimmer, Metathorax 
bronce-goldig schimmernd, Metapleuren mit bläu- 
lichem Anflug, Unterseite des Thorax grünlich. Ab- 
domen grünlich-broncefarben mit schwarzer, bron- 
zig schimmernder Spitze. Antennen schwarz, die 
Basalhälfte des Schaftes rötlich. Beine rot mit gelb- 
lichen Tarsen und grünen Coxen. Flügel hyalin mit 
gelblichem Geäder; Länge derselben 3 mm. Länge 
des Abdomen 2,3 mm. 

Stutz des Metathorax der Länge nach ausge- 
höhlt, diese Längseinsenkung insbesondere unten 
quergestrichelt, ringsum ist der Stutz mit Randleiste 
versehen, die Seitenpartien desselben sind punk- 
tiert-gekörnelt und längs des Randes sind große, 
aber seichte Grübchen erkennbar. 


Lebensweise und Gewohnheiten der Morpho 


des Amazonasgebietes.*‘) 
Von Otto Michael, Iquitos (Peru). 


Die Morpho, jene zum Teil herrlich beschwing- 
ten Luftsegler, bilden unstreitig die herrlichste Zier- 
de der südamerikanischen Wälder. Sie bringen in 
die zur höchsten Ueppigkeit gediehene Pflanzenwelt 
erst jenes Leben, dessen Studium für den Naturfreund 
zum höchsten Genuß wird. Indessen darf man sich 
nicht vorstellen, daß die Morpho so häufig sind, daß 
man ihnen stets und ständig begegnet. Aber für den 
Naturfreund wirkt es schon erhebend, wenn er hin 
und wieder eines dieser herrlichen Tiere zu Gesicht 
bekommt. Heutzutage, wo es fast in jeder größeren 
Stadt Museen und größere Schmetterlingssamm- 
lungen gibt, ist wohl jeder Naturliebhaber, der Inte- 
resse für die Wunder der Tropenwelt hat, in der La- 
ge, sich die Morpho in Sammlungen anzusehen. Aber 
wenn man da auch ihren prächtigen Glanz, ihre Far- 
benpracht bewundert, so hat man doch keine Vor- 
stellung von dem Zauber, den sie lebend, in freier 
Cottesnatur, in den üppigen Waldscenerien fliegend, 
ausüben. Jenes zarte Himmelblau, welches einige 


*) Die bei den einzelnen Gattungsnamen fehlenden Autoren- 
Namen werden am Schlusse dieser Abhandlung insgesamt ver- 
öffentlicht. 


 Manaos. 


2 RE 
Bl TEN Em 


z 


dieser prächtigen großen Falter widerspiegeln, be- 
nimmt den finsteren Wäldern des äquatorialen Ame- 
rikas geradezu das Drohende und Schreckhafte und 
verleiht mitunter der ganzen Landschaft ein heiteres 
Antlitz. 

Die Morpho, unter denen die größten Tag- 
falter Südamerikas zu finden sind, verbreiten sich 
über das ganze tropische amerikanische Waldgebiet 
von Argentinien bis hinauf nach Mexiko. Am zahl- 
reichsten ausgebildet findet man sie aber im Gebiet 
des Amazonenstromes. Allerdings sind nicht alle 
Morpho so schön glänzend blau gefärbt, aber dafür 
besitzen die minder glänzenden Arten andere Eigen- 
schaften, welche das Interesse für sie in Anspruch 
nehmen. Zum Teil zeichnen sich solche Arten durch 
ihre hervorragende Größe, ihre elegante Gestalt und 
ihren stolzen Flug vor den anderen, mehr glänzen- 
den Vertretern aus. Im nachstehenden will ich ver- 
suchen, meine Beobachtungen über ihr Leben und 
ihre Gewohnheiten, die ich während meiner nahezu 
25 jährigen Sammeltätigkeit im Amazonas-Gebiet 
machte, hier niederzuschreiben. 

Morpho hecuba, welche vor mehr als 100 
Jahren in Guyana entdeckt wurde, ist entschieden 
die schönste von dieser Gruppe; ihre Größe und ih- 
re einzig schöne goldockerbraune Färbung, die den 
größten Teil der Vorderflügel bedeckt, lassen sie 
während ihres stattlichen schwebenden Fluges wahr- 
haft königlich erscheinen. Indes fliegen cisseis und 
phanodemus fast ebenso, denn allen dreien ist durch 
den gleichen Flügelbau auch die gleiche Flugweise 
gegeben. 

Auf der nördlichen Seite des unteren Amazonas 
kann hecuba überall vorkommen, soweit die Oert- 
lichkeit ihr günstige Bedingungen bietet. So sah ich 
z. B. auf der Nordseite des unteren Amazonas, in 
Alemquer keine hecuba, aber dafür die auf der Süd- 
seite vorkommende M. cisseis. Doch da, wo jener 
mehr trockene und etwas anders zusammengesetzte 
Wald auf der Nordseite vorkommt, finden wir auch 
sicher hecuba. Dr. Staudinger, welcher sei- 
ner Zeit (1885) noch keine hecuba besaß, beauf- 
tragte Dr. Hahnel einige Dutzend zu fangen, und. 
da der bekannte große Naturforscher Wallace sie 
bei Manäos gesehen und in einigen Stücken wohl 
auch gefangen hatte, so hielt es Dr. Hahnelfür ge- 
boten, dort auf einige Zeit Wohnung zu nehmen. Es 
war dies im September 1886, als wir vom Rio-Negro 
zurückkamen. Leider war Dr. Hahnel schon so 
schwach, daß er keine weiten Ausflüge mehr 
unternehmen konnte. Daher gab er mir auf, sie zu 
fangen, während er mit seiner Frau zu einem deut- 
schen Pflanzer nach der anderen Seite des Amazo- 
nenstromes ging, um sich daselbst etwas zu kräfti- 
gen; auch behagte ihm das geräuschvolle Stadtleben 
nicht. So blieb ich denn mit meinem Auftrage allein 
zurück. Aber so schnell, wie ich mir gedacht, war er 
nicht auszuführen, denn wir waren gerade zur un- 
rechten Zeit gekommen; nahezu 4 Wochen lang ging 
ich vergebens auf die Suche. 

Zwar hatte ich meiner Meinung nach, eine gün- 
stige Fangstelle, ca. 1% Stunde von meiner Wohnung 
entfernt, aufgespürt und ich sagte mir: wenn hier 
keine hecuba vorbei kommt, so gibt es keine bei 
Ab und zu ließ sich ein hellblaufunkelnder 
adonis auf dem Wege sehen, von denen ich auch 
einige fing. Jeden Tag verbrachte ich die Vormit- 
tagsstunden mit meinem großen Morphonetz bewafi- 
net auf meinem Posten. Da endlich, am 24. Oktober, 
erblickte ich auf dem Wege einen riesengroßen 
Schmetterling, welcher ziemlich niedrig, (etwa 4 m| 

Bi 


hoch) in schwebendem Fluge langsam auf mich zu 
kam. Jetzt oder nie! und als er in passender 
Nähe angelangt war, schlug ich zu, und hatte die 
Freude, das Riesentier im Netze zappeln zu sehen: 
es gelang mir auch, es unversehrt zu töten, dann 
packte ich meinen Fang sofort vorsichtig in meine 
Sammeltasche und wartete geduldig weiter, — aber 
umsonst. 

Zu Hause angelangt, fertigte ich sofort eine 
Skizze an, dieVorderflügel waren über 10 cm lang, es 
war ein %, und die Unterseite zeigte jene prächtige 
hecuba - Augenzeichnung, aber mit viel breiteren 
weißen Streifen und Flecken, als das Männchen, 
wie dies ja auch bei cisseis und phanodemus 
der Fall ist. Erst zwei Wochen später, gerade als ich 
um 1 Uhr mein Netz zusammenklappte, kam ein 
zweites Exemplar, auch ein % (welche sich von den 
Jo durch ihren langsamen niedrigen Flug unter- 
scheiden), langsam dahergeschwebt. Schnell suchte 
ich mein Netz wieder in Stand zu setzen, doch es war 
zu spät, das Tier wich seitwärts in den Wald und 
verschwand. Zwar suchte ich, in dem Glauben, es 
könnte sich gesetzt haben, noch stundenlang die 
ganze Umgegend ab, doch vergebens. Welche Vor- 
würfe ich mir auf dem ganzen Heimweg machte, 
nicht noch eine Minute länger gewartet zu haben, 
und welche niedergedrückte Stimmung sich meiner 
bemächtigte, kann nur ein Jäger verstehen, dem ir- 
gend ein kostbares Wild durch einen unglücklichen 
Zufall entgangen ist. Erst im Dezember sah ich einige 
JO in schnellem schwebendem Fluge herankommen 
sie flogen indes zu hoch und, da der Wald oben nicht 
dicht genug war, so wichen sie geschickt seitwärts 
aus. Mithin blieb es einstweilen bei diesem einzigen 
Stück.*) 

Nachdem Dr. Hahnel Ende Januar zurück- 
gekehrt war, gingen wir Mitte Februar 1887 nach 
Municore am Rio Madeira, wo Dr. Hahnel bereits 
am 12. Mai starb. Da es mir bekannt war, daß he- 
cuba im Juli fliegen soll, so entschloß ich mich, ei- 
nen Abstecher nach Manäos zu machen. Anfang Juni 
ging die Reise los. Jetzt fing ich in nahezu zwei Mo- 
naten an einer anderen inzwischen ausgekundschaf- 
teten Stelle 3 frische SC’, im August kehrte ich nach 
Municore& zurück. Später fing ich noch einige Stücke. 
Doch da inzwischen derWald schon weithin gelichtet 
war, so mußte ich einen mehr als zweistündigen 
Marsch zum Sammelplatz machen. 

Unvergeßlich werden mir jene Tage bleiben, wo 
mir das Schicksal mit höhnischem Lächeln ins Ge- 
sicht sah. Das war im Juni 1890. Ich kam von Itu- 
itube und brachte mir das Fieber mit nach Manäos. 
Hier gesellten sich Dysenterie und Beri-Beri hinzu; 
ehe die Krankheit richtig zum Ausbruch kam, ging 
ich noch täglich auf die Suche nach einer passenden 
Stelle zur hecuba-Jagd. Da fand ich eines Tags ein 
tiefes Tal; mit unsäglicher Mühe stieg ich hinab und 
sah 4 hecuba auf einmal herangeschwebt kommen, 
aber die Flugbahn war zu breit, und in der Mitte des 
Tales befand sich ein Sumpf, ich konnte kein Stück 
erbeuten, da ich vor Schwäche und Schmerzen nicht 
gehen konnte. Nun blieb ich auf einem umgestürzten 
Baumstamme sitzen und sah bis 12 Uhr weit über 40 
'hecuba ST vorbeischweben. Kein einziges Stück 
konnte ich fangen, denn zuletzt fing das Fieber an, 


*), Hier an dieser Stelle lernte ich auch kennen, was ein 
blaues Wunder ist; ich sah eines Tages einen funkelnden rhetenor 


doch beim Umkippen des ungelenken Netzes entkam mir das 
Tier, nun schlug ich nochmals aufs geratewohl drauf los und 
hatte doch noch das Vergnügen, ihn im Netz zu sehen. 


MB den Weg daher kommen, ich schlug zu und hatte ihn im Netz, 


11 


mich zu schütteln. Nie in meinem Leben empfand ich 
die Ironie des Schicksals so tief, als zu jener Stunde. 
Der Heimweg wird mir unvergeßlich bleiben, erst 2 
Stunden vor Kälte klappern, dann den Rest des We- 
ges in schattenloser Sonnenglut in der größten Fie- 
berhitze nach Hause wanken, das kam den Qualen 
der Hölle gleich. 

Dann war es aus mit dem Mecubafang, denn die 
Geschwulst und die Schmerzen nahmen in erschrek- 
kender Weise zu, so daß ich meine Wohnung nicht 
mehr verlassen konnte. Sechs Wochen später trat 
ich, noch krank, die Reise nach Sao Paulo da Oli- 
venca an, wo ich mich nach und nach wieder erholte. 

Die hecuba-Jagd war für mich der interessan- 
teste Schmetterlingsfiang, den ich ie betrieb, und mein 
ganzes Denken war so sehr davon ausgefüllt, daß ich 
sogar noch iahrelang nachts davon träumte und so- 
mit der hecuba-Fang gar kein Ende nehmen wollte. 
Einmal fand ich eine Stelle im Walde (und noch dazu 
in der lieben deutschen Heimat), wo ich eine ganze 
Portion eben den Puppen, welche noch kopfabwärts 
an den Blättern hingen, entschlüpfter hecuba be- 
quem mit den Fingern greifen konnte. Doch es war 
nur ein Traum. | 

Auch der eisseis-Fang interessierte mich sehr; 
einige Stücke, darunter ein prachtvolles großes und 
ganz frisches Y, hatte ich bereits in Ituitube während 
meines ersten Aufenthaltes gefangen. Aber zum 
zweitenmal nach Ituitube zurückgekehrt, fing ich 
eine größere Anzahl davon. Auch auf den breiten 
Fahrwegen, welche von Santarem nach den weit im 
Innern liegenden Ansiedelungen einiger Amerikaner 
führten, traf ich eisseis bisweilen an. Doch die größte 
Anzahl derselben sah ich in einem tiefen Tale (im 
Innern von Santarem) unerreichbar hoch über die 
Baumwipfel dahinfliegen. An einem besonders gün- 
stigen wundervollen Tage, nach einem sehr starken 
Gewitterregen, konnte ich von 10—12 Uhr weit über 
60 Stück vorbeifliegen sehen, ohne ein einziges zu 
fangen. 

M. cisseis muß als eine von heeuba verschie- 
dene Art gelten, denn sie hat eine andere Augen- 
zeichnung auf der Unterseite der Hinterflügel. Die 3 
Augen sind bei hecuba länglichrund und geschlossen, 
bei eisseis und phanodemus sind sie lang ausgezogen 
und nach hinten zu meist verschmälert. Dr. Stau- 
dinger gab an, daß eisseis nach und nach durch 
phanodemus in hecuba übergehe. Aber das trifft 
nicht zu. 

Am Ucayali sah ich 2 Stück von phanodemus 
fliegen, welche allerdings große Aehnlichkeit mit he- 
cuba hatten (und ein Deutscher, welcher sich 6 Tage 
im Walde an diesem Flusse verirrt hatte, erzählte mir 
auch, daß er diesen Schmetterling nur in dieser gelb- 
braunen Farbe gesehen habe), da sie inmitten der 
violettblauen Vorderflügel eine breite gelbbraune 
Querbinde hatten, wie ich es sonst nie mehr beobach- 
teie. Bei Tarapoto fing ich allerdings einige Exem- 
plare von phanodemus mit breiten gelbbraunen 
Flecken in der blauvioletten Querbinde. Die Varietät 
vom Ucayali müßte, falls sie wieder gefangen wird, 
einen besonderen Namen erhalten. 

Aber da unter den eisseis ähnlichen phanodemus 
ein Iquitos Yurimugues JO’ und Tarapoto auch mitun- 
ter Stücke vorkommen, welche gelbbraune Flecken 
aufzuweisen haben, so ist es auch möglich, daß die 
von mir am Ucayali gesehenen Exemplare auch nur 
solche zufälligen Aberrationen waren. 

In Juanjiui fing ich Exemplare von phanodemus, 
welche sogar oben eine ganz dunkelrotbraune 
schmale Querbinde hatten, ohne alle blaue Färbung. 


Sodann kommen neben dieser seltenen rotbraunen 
Form (welche übrigens einen Namen verdient) auch 
Stücke mit schmaler, grüner Binde vor, andere wie- 
der zeigten einen Stich ins Violette. Die meisten je- 
doch hatten jene blaugrau grünliche, aber auch viel 
schmälere Querbinde, als die an anderen Orten vor- 
kommenden phanodemus. In Juaniui fing ich auch ein 
prachtvolles von phanodemus mit dunkelviolett- 
blauer Binde und gelb- oder rötlichbraunen Flecken 
in dieser, sodann erbeutete ich ein anderes ebenfalls 
ganz frisches ” mit einfacher, nicht sehr breiter 
blaugrüner Querbinde der Vorderflügel. Wir sehen 
also, daß alle möglichen Zwischenformen zwischen 
dem echten phanodemus und cisseis vorkommen 
können, sich aber nie ein deutlicher Uebergang zu 
hecuba findet. Inder Staudingerschen Sammlg. 
befindet sich ein etwas kleines Exemplar von hecuba 
(von Dr. Fras im oberen Rio Negro-Gebiet gefan- 
gen), das, parallel mit dem phanodemus von Hual- 
laga, auch nur eine schmale Binde zeigt, aber es hat 
die typische Färbung von hecuba; auch die bei he- 
cuba vorhandenen großen gelbbraunen Randflecke 
sind bei diesem Stück stark reduziert, indes ist die 
Augenzeichnung der Hinterflügelunterseite: dieselbe 
wie bei hecuba. Es ist dies Stück ein sicherer Be- 
weis, daß eisseis und hecuba zwei von einander ver- 
schiedene Arten sind, während phanodemus als Form 
zu ceisseis (oder eigentlich umgekehrt) gehört. Es ist 
anzunehmen, daß die jenseits der Östlichsten Anden- 
kette vorkommende phanodemus-Form als die ei- 
gentliche Stammiorm zu betrachten ist. Cisseis 
selbst kommt fast unverändert am ganzen oberen 
Amazonas vor, und zwar auf beiden Seiten, denn ich 
sah sie auch in St. Thomar am .Rio Negro in ziem- 
licher Anzahl, sodann in Peraes, welches auch auf 
der Nordseite liegt. Jedoch wird, je weiter nach dem 
oberen Amazonas zu, desto mehr, bei cisseis die zarte 
weißblaue Färbung der Vorderflügel durch grünlich- 
graue ersetzt. Am Rio Madera fing ich eisseis in be- 
sonders großen Exemplaren, aber auch hier war die 
schon etwas grünliche Binde bereits stark ver- 
schmälert und ungefähr so breit, als bei den meisten 
phanodemus von Iquitos. Die eisseis nebst ihrer Lo- 
kalvarietät phanodemus, hat mithin eine sehr große 
Verbreitung, sie kommt sicher auch in Columbien und 
Ecuador, sodann weit bis Bolivien hinein vor, sowie 
in einem großen Teile Brasiliens mit Ausnahme des 
östlichsten Teiles des Amazonasgebietes, hecuba 
hingegen können wir mit Bestimmtheit in jenem 
großen Länderstrich, der zwischen dem Amazonas 
nebst Rio Negro und dem Orinoco liegt, antreffen. 

Die am unteren Amazonas vorkommende echte 
cisseis zeigt ebenso wie hecuba wenige Abwei- 
chungen, aber da, wo sie nach und nach in phano- 
demus übergeht, aberriert sie sehr stark. 

Auch die Zeichnungen auf der Unterseite sind 
großen Veränderungen unterworfen, bald sind die 
Augen sehr klein, bald übergroß, wie dies ja auch bei 
anderen Morpho der Fall ist. Dadurch wird natür- 
lich die übrige Zeichnung auch stark beeinflußt. 

In Juanjui, wo ich neben dem echten phano- 
demus auch Stücke erbeutete, welche sich von 
cisseis nur durch die etwas dunklere, mehr grün- 
blaue und bedeutend schmälere Querbinde der Vor- 
derflügel unterscheiden, kommen Zwischenformen 
vor, welche diese beiden Hauptformen verbinden. 
Da ich auch von beiden Formen die 22 (in ie einem 
guten Exemplare) fing, so scheinen diese beiden, 
ziemlich von einander verschiedenen Hauptformen, 


Für die Redaktion des wissenschaftl. Teiles: Prof. Dr. A. Spuler, Erlangen und Dr. Max Nassauer, Frankfurt a. M., Rheinstr. 3. 
Verlag der Fauna exotica: Internationaler Entomologischer Verein E.V., Frankfurt a. M. { 
Expedition und Druck: Gustav Giesecke, Frankfurt a. M., Alte Mainzergasse 90. 


el 


neben einander und zwar gleichzeitige, man könnte 

sagen wie 2 verschiedene Arten, vorzukommen. Erst 
Zuchtversuche können uns definitiven Aufschluß ge- 
ben, wie sich die Hauptformen zu einander verhalten. 

Sind die verschiedenen Zwischenformen Kreu- 
zungsprodukte, was allerdings sehr leicht möglich 
wäre? Leider habe ich niemals ein phanodemus- 
Pärchen gefunden, welches mir hätte einiger- 
maßen Aufschluß geben können. Oder liegt die Nei- 
gung zum Aberrieren in der Art, welche vielleicht 
bis heute noch in der Umbildung begriffen ist; oder 
entstehen durch Einflüsse, die man bis jetzt noch 
nicht kennt, jene Verschiedenheiten ? 

Ganz dasselbe schwierige Verhältnis besteht bei 
den, zum Teil auch noch in Umbildung begriffenen 
Agriasarten und in noch viel größerem Maße bei den 
Heliconiern. 

Wären die Zwischenformen Kreuzungsprodukte 
von phanodemus mit cisseis, so könnte man anneh- 
men, daß diese als besondere Form am .Ama- 
zonas ihre wirkliche Heimat hat und sich von hier 
aus bis in das Gebiet des echten phanodemus ver- 
breitet hat, wo dann durch Kreuzungen iene viel- 
fachen Zwischenformen entstanden sind. Wären 
cisseis und hecuba Formen einer Art, so müßte 
man an solchen Stellen, wo beide zusammen fliegen, 
ebenfalls Kreuzungsprodukte erwarten, iedoch hat 
man bis jetzt von solchen noch nichts gehört. Nach 
unseren gegenwärtigen Kenntnissen halte ich es für 
richtig, anzunehmen, daß ceisseis und phanode- 
mus einer Stammiorm entsprungen sind und ceis- 
seis sich erst am untern Strom zu ihrer jetzigen 
Färbung entwickelt hat. Da M. cisseis die zuerst 
beschriebene Form ist, so haben wir phanode- 
mus als eine Lokalvarietät von eisseis zu bezeich- 
nen. Den phanodemus als Kreuzungsprodukt von 
hecuba und cisseis zu betrachten, ‘scheint mir, ab- 
gesehen von seinem Aussehen, schon deshalb ausge- 
schlossen, weil hecuba dort, wo phanodemus anzu- 
treffen ist, gar nicht vorkommt. 

Von dem bedeutend kleineren M. hercules, wel- 
cher in Südbrasilien seine Heimat hat, sah ich bei 
Petropolis, über dem steinigen Bett eines Bergbaches 
eine Anzahl in derselben Art wie perseus, auch 
in unerreichbarer Höhe, dahingleiten. Dieser her- 
cules gehört allerdings nicht zu den in der Ama- 
zonas-Ebene heimischen Arten, er wird hier durch 
den perseus vertreten, der auch stark abweichend 
bis hinauf an die Cordilleren, manchmal sogar dar- 
über hinaus, vorkommt. Auch bei ihm findet sich eine 
Färbungsverschiedenheit der Vorderflügelbinde in 
demselben Maße, wie bei den cisseis-Formen. 
M. metellus, mit nahezu ganz gelbbraunen Vor- 
derflügeln, fliegt hauptsächlich in Guyana, kommt 
aber auch am unteren Amazonas vor, wo ich ihn 
in Ituitube fing. M. perseus ist seines hohen Flu- 
ges wegen weit schwieriger zu erlangen als cis- 
seis; er hat seine bestimmte Flugperiode, ebenso 
wie cisseis und hecuba, iedoch kann man ihn 
einzeln, ebenso wie cisseis und phanodemus 
fast in jedem Monat sehen. Er meidet meistens die 
von cisseis gewählten Wege, sondern fliegt ge- 
wöhnlich in natürlichen Vertiefungen oder sucht sich 
nach seinem Geschmack einen Weg zwischen den 
hohen Baumwipfeln hindurch. Auf sehr breiten, von 
Wald eingefaßten Wegen läßt er sich jedoch auch 
sehen und man kann dann auf einem solchen Wege 
zur Hauptflugzeit Dutzende davon auf. einmal sehen. | 

(Fortsetzung folgt). 


No. 4. 


I. Jahrgang. 


Fauna exotica. 


Mitteilungen aus dem Gebiete der exotischen Insektenwelt. 


Fauna exotica sera publiee, avec la 
collaboration d’eminents entomologistes et 
naturalistes, par la Societe entomologique 
internationale de Franciort s/M. Le Jour- 
nal de la societe parait deux fois par mois 
chez M. Gustav Giesecke ä Franciort 
s’M Fauna exotica et Entomologische 
Zeitschriitt sont publies ensemble et on 
n’accepte des abonnements que pour les 
deux journaux aux conditions mentionees 
a la töte de Il’Entomol. Zeitschrift. Toute 
la correspondance scientilique et les ma- 
nuscripts doivent Ctre envoyes A M. le 
Dr. Max Nassauer, Francfort s/M., 
Rheinstr. 25. 

Societe Entomologique Internationale 
de Franciofl sM. 


Fauna exotica wird unter Mitwir- 
kung hervorragender Entomologen und 
Naturforscher vom Internationalen Entomo- 
logischen Verein E. V. zu Frankfurt a/M. 
herausgegeben. Das Blatt erscheint zwei- 
mal monatlich bei Gustav Giesecke, 
Frankfurt a/M. Fauna exotica ist nur 
gemeinsam mit der Entomologischen Zeit- 
schrift zu den am Kopi derselben verzeich- 
neten Bedingungen zu beziehen. Alle 
wissenschaitliche Korrespondenz und Ma- 
nuskripte werden an die Adresse des Herrn 
Dr. Max Nassauer, Frankfurt a/M,, 
Rheinstr. 25, erbeten. 


Internationaler Entomologischer Verein E. UV. 
zu Frankfurt a/M. 


Fauna exotica will be published with 
the assistance of great entomologists and 
naturalists by the International Entomolo- 
gical Society of Franciort o/M. The jour- 
nal appears tortnightly and is printed by Mr. 
Gustav Giesecke at Franciort o,/M. 
Fauna exotica and Entomologische Zeit- 
schrift are published together and can only 
be subscribed jointly under the conditions 
mentioned on the heading of the Entomol. 
Zeitschrift. AI the scientific correspon- 
dence and manuscripts are to be sent to 
Mr. Dr. Max Nassauer, Francfort 
o/M., Rheinstr. 25. 


International Entomological Society 
of Francfort 0o,M. 


Lebensweise und Gewohnheiten der Morpho 
des Amazonasgebietes. 
Von Otto Michael, Iquitos (Peru). 


In Municore fand ich einmal ein ganzes Nest von 
großen Raupenan einem Baumstamm sitzen, aber 
wegen des Gewirrs von Bäumen und Schlingpflanzen 
ließ sich ihre Nahrung nicht feststellen. Ich beobach- 
tete sie länger als 14 Tage; am Tage saßen sie regel- 
mäßig auf ihrem Platz, des Nachts schienen sie ihrer 
Nahrung nachzugehen, weshalb ich sie für Schwär- 
mer-Raupen hielt. 

Als sie mir genügend ausgewachsen schienen, 
nahm ich die ganze Gesellschaft mit nach Hause, sie 
verschmähten aber jedwedes Futter. Nach einiger 
Zeit fand ich den größeren Teil derselben tot, den 
kleineren, etwa 15 Stück, aber verpuppt. Die Puppen 
waren rund und von blaßgrüner Farbe. Nach etwa 3 
Wochen krochen 13 Stück perseus aus, und zwar 
sämtlich zu gleicher Zeit, darunter ein 9. Die Farbe 
ihrer Vorderilügel war bei allen ein helles Grünblau 
mit einem Stich ins grünliche. 

Zwei Puppen erwiesen sich als angestochen. 

Im Rio Negro fischte ich einmal beim Canoefah- 
ren eine große Raupe aus dem Wasser. Sie ver- 
puppte sich bald und nach etwa 3 Wochen hatte ich 
einen schönen perseus, der auch dieselbe grau- 

grünblaue Färbung auf den Vorderflügeln zeigte. 

Auch in Tarapoto, also jenseits der östlichen 
Gebirgskette, sah ich einige Exemplare von perseus 
fliegen, welche schon bedeutend schmälere rötlich- 
violette Vorderflügel-Querbinden hatten; aber den 
größten Gegensatz zu metellus bildete ein von 
mir in Juanjiui gefangenes leider ziemlich schlechtes 
Exemplar. Dasselbe hatte nur noch eine ganz schmale 
rötlichbraune Querbinde, so daß dies Stück ganz und 
gar verschieden von metellus aussieht. Auch auf der 
Unterseite sind die Unterschiede in der Färbung und 
der Größe der Augen oft ziemlich auffallend, doch 
sind dies alles zufällige Abweichungen, wie sie fast 
_ bei allen Morpho mehr oder weniger vorkommen. 
Die silbergraue Grundfärbung der Hinterflügelunter- 
seite weisen alle Formen auf. 

’ Auch bei Manäos sah ich den perseus oft in 
großer Anzahl fliegen und zwar in verschiedenen 


Färbungen, graue, grüne, blaue und gelbbraun ge- 
färbte, diese nur als Seltenheit; am häufigsten ist die 
eraublaue Form. 

Auch in Yurimugues sah ich ihn zeitweise in 
ziemlicher Anzahl fliegen, ebenso in Iquitos. Die 
Färbung der Binde ist da nicht so großen Verände- 
rungen unterworien, wie bei den Exemplaren vom 
unteren Amazonas. 

Einen möglicherweise hierher gehörigen, viel- 
leicht bis jetzt noch ganz unbekannten Morpho sah 
ich im Hochgebirge bei Tarapoto; er war oben fast 
ganz silberartig weiß, gehörte aber nicht zur laer- 
tes-Gruppe; leider konnte ich das interessante Tier 
nicht erreichen, da ich auf dieser gefährlichen Ge- 
birgeswanderung mein Netz nicht handbereit haben 
konnte. Vielleicht gelingt es später jemand diese Art 
aufzufinden. 

Von der M. adonis-Gruppe kommen in der 
eigentlichen Amazonos-Ebene nur 2 Arten vor. Die 
dritte Art, aurora, aus dem südlichen Peru und 
Bolivien, gehört indes auch noch dem Gebiet der 
Amazonas an, da sie an den Zuflüssen des Rio uca- 
yali und des Rio Madeira vorkommt. Eine vierte 
Art dieser Gruppe beobachtete Gustav Gar- 


lepp an einem Zuflusse des Rio Mayo, da, wo der-: 


selbe von der ersten Hauptcordillere herabkommt. 
Nach seiner Beschreibung ist sie kleiner als adonis; 
leider konnte er keinen erbeuten, so daß nichts nä- 
heres über das Tier bekannt ist. — Der adonis selbst 
ist eine konstante, sehr weit verbreitete Art, die fast 
in dem ganzen nördlichen Südamerika vorkommt. 
Er findet sich am ganzen Amazonas und an seinen 
sämtlichen Nebenflüssen vor, und ich traf ihn in allen 
von mir besuchten Orten fast gänzlich unverändert 
an. M. adonis ist während seiner Flugperiode 
nicht selten, indes nie so häufig als perseus; aber 
sein Fang bietet immerhin gewisse Schwierigkeiten. 
Sein Flug ist etwas wankend und nicht so schön 
schwebend, doch läßt er sein zartes, hellblaues, schil- 
lerndes Seidengewand nicht minder in der Sonne 
blitzen; namentlich in jenen Palmenwäldern, welche 
am Ufer des oberen Rio Huallaga vielfach vertreten 
sind, bietet er einen unbeschreiblich schönen Anblick. 
Das bedeutend größere und sehr seltene © ist gänz- 
lich vom & verschieden. Es ist oben graubraun, 
mit einer weißgelben Mittelbinde und dem Saum zu 


| 
f 
h 
| 
| 


mit noch zwei solchen Fleckenreihen auf den Vorder- 
flügeln, mit nur einer solchen Reihe auf den Hinter- 
flügeln geziert; die Unterseite zeigt dieselbe Grund- 
zeichnung nur ganz blaß und verschwommen auf 
elänzend zartweißem Grunde Das 7 von adonis 
hat die Gewohnheit, sich meist hoch zu setzen, wäh- 
rend das ganz Ähnliche 7 von uraneis es liebt, sich 
kaum einen Meter über der Erde auf Blättern nieder- 
zulassen, aber fast immer ganz versteckt im dich- 
testen Walde, und es hält schwer, das Tier wieder 
aufzuiinden, sobald es sich gesetzt hat. 

Das Y uraneis ist meines Wissens bis jetzt noch 
nicht bestimmt, doch könnte es wohl in irgend einem 
Museum als adoneis 7 stecken. Da ich erst vor kur- 
zem, im September 1910, das Glück hatte, ein gutes 
Exemplar davon zu erbeuten (und das Pech, 3 andere 
davon zu Sehen, die ich, nachdem sie sich im Walde 
gesetzt hatten, trotz stundenlangem Suchen nicht 
wieder auffinden konnte), kann ich mir ihren von 
adonis © gänzlich verschiedenen Flug erklären, denn 
seine Flügelform ist eine ganz andere als die des 
adonis Y. Es ist dies wohl das einzige Unterschei- 
dungsmerkmal, denn in Färbung und Zeichnung 
kann ich fast keinen Unterschied sehen. Wenn ich 
nicht irre, so habe ich früher bereits ein solches 
Exemplar, allerdings ein altes und abgeflogenes, das 
ich auch hier in Iquitos fing, an Dr. Staudinger 
gesandt. Er hielt es für das Weib von adonis. Die 
Vorderflügel des uraneis © sind, entsprechend der 
Flügeliorm des & viel breiter, ihr Vorderrand und 
namentl. die Vflspitze sind mehr gebogen, der Vil- 
saum mehr ausgebuchtet. Auf der Unterseite zieht 
bei ihm eine ganz schmale gelbbräunliche Linie ganz 
dicht am Saum hin, die ich bei den von mir gefange- 
nen adonis Z (die allerdings fast alle ganz alt waren) 
noch nie beobachtete. Die Abbildung von adonis 7 
in Staudingers „Exotische Tagfalter‘“ zeigt 
indes diese Saumlinie und auch die schwarzen Saum- 
flecken. Einen Augenblick glaubte ich schon, daß 
das in Staudingers Exot. Tagf. abgebildete 
adonis 9 vielleicht gar ein uraneis $ sein könnte, um 
so mehr, als auch der Vorderflügelsaum bedeutend 
mehr ausgebuchtet ist, als bei meinem zuletzt ge- 


fangenen alten adonis Y. Da es aber im übrigen so | 


ziemlich mit adonis übereinstimmt, so wird es wohl 
richtig bestimmt sein. Uebrigens wäre eine Ver- 
wechslung nicht unmöglich, zumal, wenn das im 
Staudinger Exot. Tagf. abgebildete Stück aus 
Iquitos, Pebas oder Sao Paulo de Olivenca stammt, 
da das uraneis Y wegen seines niedrigen Fluges 
leichter zu erbeuten ist, als das adonis 9 Wenn 
man die 9 beider Arten, ebenso auch die ZI ge- 
spannt vergleichen kann, so ist es leicht, die Weib- 
chen beider Arten auseinander zu halten. 

Die uraneis ist, obwohl die Grundzeichnung auf 
der Unterseite fast genau so ist, wie bei adonis, doch 
eine von diesem gänzlich verschiedene Art. Außer 
der viel breiteren Flügelform und dem viel helleren 
silberartigen Grünblau der Unterseite des J hat sie 
auch gänzlich von adonis verschiedene Gewohnhei- 
ten; außerdem ist die Unterseite nicht grauweiß, 
sondern gelbbraun gefärbt; die Vorderflügel sind, 
wie beim 9, gegen die Spitze zu am Vorderrand 
stark gebogen und dann gegen den Innenrand be- 
deutend verbreitert; ebenso sind die Hinterflügel 
viel breiter als bei adonis. 


M. uraneis fliegt nie weite Strecken geradeaus, ' 


wie adonis und die anderen Morpho , sondern sie 
ist ein Standtier und legt stets nur kurze Strecken 
zurück, worauf sie sich, so versteckt wie möglich, 
im Innern des Waldes (niedrig in 1 höchstens in 3 m 


5 ED 
14 — - a 


Höhe) auf ein Blatt setzt und da stundenlang ver- 
harrt. Aufgestöbert fliegt sie mit sehr schwanken- 
dem aber schnellem Fluge hin und her, wobei das 
hellgrüne Blau wie Perlmutter blitzt, und sucht sich 
so schnell wie möglich wieder zu setzen. Sieht man 
nicht, wo sie sich niedersetzt, so kann man das Tier 
fast nie wieder auffinden, denn man kann manchmal 
ganz dicht an ihm gehen (ich habe sogar einmal bei- 
nahe mit dem Kopf an das Blatt gestoßen, auf dem 
ein Exemplar saß), ohne daß es auffliegt. Hier heißt 
es geübte Augen haben. 

Dr. Hehnel fing ein männliches Exemplar in 
Pebas und ein zweites Stück brachte ihm in Iquitos 
ein Indianer, der es mit den Fingern gegriffen hatte, 
leider waren die Fingerabdrücke deutlich auf den 
Flügeln zu sehen. In Sao Paulo de Olivenca fing ich 
im Februar 1891 meinen ersten M. uraneis und sah 
einige Zeit später ein zweites Stück, das mir leider 
entging. In Iquitos sah ich ein Stück im Juni, sodann 
fing ich einige im Oktober 1897. Voriges Jahr er- 
beutete ich im Oktober 2 Stück, deren eines schon 
ganz defekt war, und dieses Jahr, im September 
1910, fing ich wieder 2 Stück, von denen eines keine 
Hinterflügel mehr hatte, ein Vogel hatte sie ihm ab- 
gerissen; außerdem sah ich noch eine kleine Anzahl 
während meines im ganzen 5iährigen Aufenthaltes 
in Iquitos, doch waren sie alle im dichten Walde 
nicht wieder zu finden. 

Zu der rhetenor-Gruppe gehören die prächtig- 
sten Morpho, welche die südamerikanischen Wälder 
beherbergen. 

Am Amazonas selbst und an den unteren Läufen 
seiner Nebenflüsse finden wir nur den prachtvollen 
M. rhetenor, der eine sehr weite Verbreitung hat. 

Er findet sich in Guyana, Venezuela und im gan- 
zen brasilianischen Amazonasgebiet. Im Cordilleren- 
gebiet wird er teilweise durch helena und cacias ver- 
treten. Ein zur rhetenor-Gruppe gehöriger Morpho 
ist sogar bis Argentinien hin anzutreffen, es ist 
dies die minder glänzende anaxibia.. Wegen der 
sehr spitz ausgezogenen und ziemlich schmalen Vor- 
derflügel ist sein Flug schnell, reißend und etwas 
springend, nichtsdestoweniger gewährt er im Fluge 
einen wundervollen Anblick, denn seine im tiefsten 
Himmelsblau erglänzenden Flügel sieht man schon 
von großer Weite, gleich einem funkelnden Edelstein, 
zwischen dem Grün des Waldes aufblitzen. 

M. rhetenor selbst ist eine ziemlich konstante 
Art, während die Varietäten, die in den Gebirgs- 
tälern vorkommen, unter sich oft sehr große Abwei- 
chungen zeigen. Bei manchen Stücken von Iquitos 
zeigen sich bereits Spuren von gelben Randflecken 
auf den VorderfilglIn., welche bei Exemplaren von Ta- 
rapoto schon bedeutend stärker auftreten, um end- 
lich bei der am oberen Huallaga heimischen, wunder- 
vollen helena noch deutlicher zu werden. Zugleich 
hat helena als größte Zierde über die Mitte beider 
Flügel eine chromgälbe, oft weiße Fleckenbinde, 
ebenso, oder wenigstens fast ebenso, wie M. cypris. 

M. helena kann man (nebst cypris) mit Recht 
als den schönsten Morpho bezeichnen, denn das Blau 
ist oft weit heller und glänzender als bei rhetenor; 
sodann ist belona im Allgemeinen bedeutend größer 
und seine Unterseite ist sehr interessant, oft mit 
einer rein weißen (statt grauen) breiten Mittelbinde 
gezeichnet. 

Die Binde auf der Oberseite, welche in der 
Breite sehr wechselt, manchmal auch nur durch 
kleine gelbe Flecke angedeutet wird, verleiht dem 
herrlich blaufunkelnden Falter ienes Bezaubernde, 
Entzückende, wenn er niedrig über der Erde dahin 


I schwebt oder flattert, um ein passenden Platz, sich 
an einer kleinen Pfütze oder feuchten Stelle nieder- 
zulassen, zu erspähen. Wer diesen Anblick einmal 
genossen, vergißt ihn nie wieder im ganzen Leben. 
Denn so schön die helena in einer Sammlung aus- 
sieht, so gibt dies einem doch keine Vorstellung da- 
von, wie sehr ihre Schönheit noch gewinnt, wenn 
sie inmitten der prächtigen, üppigen Waldvegetation 
_ umherfliegt. Ihrer außerordentlichen Schönheit we- 
- gen hat ihr ja Dr. Staudinger den Namen Helena ver- 
liehen. Einen ganz ähnlichen Effekt dürfte auch die 
| schöne etwas anders geformte cypris im 
| machen. 

: Der helena-Fang war mir nächst dem hecuba- 
und Agrias-Fang die interessanteste Schmetterlings- 
| jagd und ich könnte über die verschiedenen Episoden 
ein besonderes Kapitel schreiben. Leider wurde ich 
' durch das große Interesse, welches ich für diesen 
' Schmetterling hegte, so. gefesselt, ja man könnte 
| sagen hypnotisiert, daß ich nahezu zweieinhalb Jahre 
in drei verschiedenen Zeitabschnitten in dieser 
höchst traurigen Gegend verbrachte und, leider, in- 
folge der ungesunden Beschäftigung meine Gesund- 
| heit im höchsten Grade ruinierte. Gleichzeitig wurde 
' mein kleiner, damals zweijähriger Junge von einer 
' gräßlichen Indianerkrankheit angesteckt. Fünf lange 
' Jahre litt das Kind an den Folgen dieser schauder- 
haften Krankheit; doch noch nicht genug damit, auch 
meine Frau wurde beim Pflegen des Kindes ange- 
steckt und litt vier Jahre daran. Zu all diesem Unge- 
4 mach gesellten sich noch andere Unglücksfälle und 
# Krankheiten, sodaß wir fast total physisch und pe- 
_ kuniär ruiniert wurden. Es ist als ein wahres Wun- 
u der zu betrachten, daß ich trotz der gänzlich zerstör- 
i ten Gesundheit doch noch soviel Kraft besaß, um 
endlich nach langen neun Jahren dieser Verbannung 
u ienseits der Berge entgehen zu können. An all die- 
sem Unglück war die schöne helena schuld, somit 
u wird mir die Jagd nach ihr stets unvergeßlich 
bleiben. 
a Mein größter Wunsch war, das äußerst seltene 
‚helena @ zu erbeuten, doch war ich nicht vom 
u Glück begünstigt; denn die 7—8 Stück, welche ich 
# während meines Aufenthaltes in Juaniui zu Gesicht 
B bekam, kamen nicht in den Bereich meines Netzes. 
u Nur zwei ganz alte, total zerrissene Exemplare 
(konnte ich fangen, welche, schon ganz todesmatt, 
niedrig den Weg daher kamen. 
'# Das helena @ unterscheidet sich sicherlich 
‚sehr wenig vom rhetenor 9, höchstens durch seine 


keinen genaueren Vergleich anstellen. 
€ Ohne Zweifel haben wir in M. helena die Stamm- 
form von rhetenor vor uns, denn bei ihr ist auch 
‚beim 5 diese Binde, welche das 9, aber bedeutend 
breiter, trägt, vorhanden. Diese Binde ist sehr gro- 
Ben Veränderungen unterworfen, bald wird sie sehr 
‚breit (wie bei der cypris var. hujuba, wo dasselbe 
' Verhältnis besteht, *) bald verschwindet .sie fast 


Bei einem 
Stück fehlte sie gänzlich und es waren nur die gel- 
ben Randflecke wie bei cacjica vorhanden, auch 
Bdiese fehlen bei manchen Stücken. Auch der blaue 
Glanz ist sehr verschieden. stark; ferner gibt es 
Stücke mit ganz hellblauer Oberseite. 


*) Daß M. cypris auch ohne Binde vorkomme, ist gar 
nicht ausgeschlosseii, es ist immerhin möglich daß eine solche 
arietät in den großen Wäldern westlich von den kolumbini- 
schen Cordilleren anzutreffen ist. 


Fluges 


Größe. Da mir kein Rhetenor 9 vorlag, konnte ich | 


15 


Auf der Unterseite ist die Verschiedenheit der 
Färbung ebenfalls sehr groß. Zumeist ist die Grund- 
farbe weiß, bisweilen perlgrau, manche Stücke er- 
scheinen unten sehr dunkel, andere wieder ganz hell. 
Auch ihre Größe ist sehr wechselnd; ich fing einzelne 
Stücke, welche die Flügelspannung einer mittelgro- 
Ben eisseis erreichen, sondern auch Stücke von der 
(iröße des rhatena, ich erbeutete sogar ein schlech- 
tes Stück, das kaum so groß ist wie ein mittlerer 
Papilio belus. 

Am oberen Huallaga ist die Heimat dieses 
prächtigen Morpho und von hier aus hat er sich ver- 
breitet, in der Amazonasebene hat er die weiße 
Binde eingebüßt und sich nach und nach in rhatena 
umgewandelt. Der in den übrigen Andengebieten 
vorkommende rhatena gehört wegen der gelben 
Randflecke auf seinen Vorderflügeln von v. cacica, 
welche den Uebergang von helena zu rhatena bildet. 
Bei manchen Stücken zeigt sich die Unterseite schon 
mit einer weißen Mittelbinde; einige solche Exem- 
plare sah ich bei Tarapoto, in einem tiefen Gebirgs- 
tale fliegen, ich hielt sie für helena, da ich die Ober- 
seite nicht sehen konnte. 

Die cacica kommt sogar noch bei Iquitos, aller- 
dings schon meist in Uebergangsstücken zu rhatena, 
vor. 

(Gustav Garlepp fand M. helena zuerst am 
oberen Huallaga, fing aber, da er gerade zur unrech- 
ten Zeit gekommen war, nur etwa 5 schlechte, oder 
wenigstens deffeckte Stücke. Daher war es der 
sehnlichste Wunsch des leider schon längst verstor- 
benen Dr. Staudinger, eine Anzahl gute Exem- 
plare von helena zu erhalten. Infolgedessen ent- 
schloß ich mich, die schwierige Reise in dieses (e- 
biet zu unternehmen. 

M. helena fing ich in jedem Monat, allerdings 
in manchen Monaten nur sehr wenige Exemplare. 

M. helena fliegt, da die Flügel zumeist etwas 
breiter sind als bei rhatena, meist ziemlich ruhig und 
oft eben so schön schwebend wie phanodemos, aber 
auch ebenso schnell wie rhetenor. Verpaßt man 
beim Zuschlagen mit dem großen Morphonetz, den 
richtigen Moment, so ist sie, ehe man sich nach ihr 
umsehen kann, bereits über alle Berge. 

Der helena-Fang bietet, trotzdem man sich viel 
dabei ärgern muß, oft doch auch drollige Scenen. 

Einmal hatte ich eine helena im Netz und war 
eben im Begriff es herab zu lassen, um den arg 
flatternden Falter zu töten, als ich fühlte, daß sich 
irgend ein Insekt auf meine rechte Hand setzte. 
Ohne hinzusehen versuchte ich es zu verscheuchen, 
was mir jedoch nicht gelang, als ich mich endlich 
nach dem Ruhestörer umsah, war ich nicht wenig 
erstaunt, eine prachtvoll frische helena auf meiner 
Hand sitzen zu sehen. Jetzt legte ich das Netz auf 
die Erde und versuchte sie mit der linken Hand zu 
greifen; doch sie flog auf, umkreiste mich einige 
Male und setzte sich nochmals auf meine Hand, 
schließlich gelang es mir doch, sie zu fassen. 

Bis sie getötet und geborgen war, hatte sich 
die andere im Netz leider schon stark abgeflattert. 

Es kommt sehr selten vor, daß sich dieser rei- 
zende Schmetterling so „zutraulich‘“ zeigt; doch ein- 
mal, es war gerade an meinem 10 jährigen Hoch- 
zeitstage, kamen hintereinander 3 helena:auf meine 
Hand geflogen, die mir alle drei zur Beute fielen. 


*) Auch von der in der Größe sehr variierenden: eisseis 
fing ich in Ituitube einen solchen Zwerg, derselbe war nicht 
größer als Papilio belus. aber durchaus nicht verkrüppelt son- 
dern bis auf die kleinsten Details der Zeichnung ausgebildet. 


Dieser Tag wird mir aber auch unvergeßlich bleiben. 
Auch meinem Schwager passierte ein merkwürdiges 
helena-Jagdabenteuer. Ich hatte ihn an eine freie 
Stelle, wo eine Hütte stand, beordert, da dort bis- 
weilen helena - Falter auf die Erde herabkamen. 
Plötzlich sieht er eine aus der gewohnten Flughöhe 
herabkommen, doch dasselbe verschwindet bald in 
der kleinen winzigen Tür des Hühnerstalles. Er na- 
türlich auf dem Bauche kriechend hinterdrein und 
endlich gelang es ihm auch, das feine Jagdobiekt in 
dem finstern Raume zu erbeuten. 

M. menelaus, welcher im ganzen Amazonasge- 
biet vorkommt, allerdings in einigen voneinander 
abweichenden Varietäten, hat zwar nicht eine so 
prachtvoll glänzende blaue Oberseite wie helena, bie- 
tet aber im Fluge eine größere Flügelflucht dar und 
kommt somit im dichten dunklen Walde zur vollsten 
Geltung. Auch fliegt er niedrig, kaum ein bis einein- 
halb Meter über der Erde, daher übertrifft er für 
unser Auge im Fluge an Schönheit alle anderen 
Morphos. 

Für den Naturfreund kann es nichts schöneres 
geben, als in den frühen Morgenstunden, von 8—10 
Uhr, auf einem schönen breiten Waldwege den Flug 
dieser herrlichen Tiere zu beobachten. 

Der, oft auch sehr schöne idyllische Stellen auf- 
weisende finstere Wald erhält durch ihn eine beson- 
dere Weihe, eine eigentümliche, feierlich frohe Stim- 
mung bemächtigt sich daher, zumal wenn wir, was 
in der Hauptflugzeit nicht selten vorkommt, 2—3 
Stück auf einmal zu Gesicht bekommen, welche ein- 
ander begegnen und auf Augenblicke in den Lüften 
ein wundervolles Spiel beginnen. Nach 10 Uhr, wenn 
Gie Hitze schon anfängt unangenehm zu werden, 
sucht sich menelaus ein ruhiges schattiges Plätzchen, 
mit Vorliebe in einer feuchten Niederung oder an 
einem den Weg kreuzenden Bache, um da den Rest 
des Tages zu verbringen. Auch da, wo er im Walde 
ihm zusagende Früchte am Boden findet, nimmt er 
gewöhnlich längeren Aufenthalt, oder eventuell auch 
bis zum anderen Morgen um dann seinen Flug ins 
Weite aufs neue zu beginnen. 

Am unteren Amazonas hat menelaus fast ganz 
blaue Flügel mit nur ganz schmalem schwarzen 
Saum, während die am oberen Amazonas vorkom- 
mende v. melacheilus einen ziemlich breiten schwar- 
zen Saum hat. 

Im Cordillerengebiet geht menelaus in didius 
über, bezw. wird durch diesen ersetzt. Doch. glaube 
ich, daß an manchen Orten auch Stücke vorkommen, 
welche diese beiden Arten verbinden. Der im Ge- 
birge bei Tarapoto fliegende menelaus scheint so 
eine Uebergangsform zu sein. Derselbe hat nur ei- 
nen sehr schmalen schwarzen Saum, hat auch einen 
etwas vom typischen menelaus abweichende Flügel- 
form; es kommen auch Stücke vor, welche sich von 
v. melacheilus gar nicht unterscheiden, doch sind Sie 
sehr selten, nur in wenig Fällen sah ich solche den 
steinigen Bergbächen entlang fliegen. 

Diese größtenteils durch üppigen Gebirgswald 
strömenden Gebirgsbäche sind die natürliche Flug- 
straße für die heimischen Morpho. Im üppigen Hoch- 
gebirgswalde, etwa 1000 m über dem Meere, sah ich 
einmal im März eine ziemliche Anzahl der vorhin 
erwähnten menelaus-Form mit schmalem Saum, 


Y6 


ee ee 


aber an ein Fangen derselben war dem halsbreche- | 


rischen Terrain natürlich nicht zu denken. 


Für die Redaktion des wissenschaftl. Teiles: Prof. Dr. A. Spuler, Erlangen und Dr. Max Nassauer, Frankfurt. a. M,, Rheinstr. E: 
Verlag der Fauna exotica: Internationaler Entomologischer Verein E.V., Frankfurt aM. 
Expedition und Druck: Gustav Giesecke, Frankfurt a. M., 


Das menelaus 9 ist bedeutend größer und hat 
nur eine hellblaue, wenig glänzende Mittelbinde. Es 
fliegt daher sehr wenig und tummelt sich lieber auf 
ihnı besonders zusagenden Plätzen umher, oder 
fliegt auch manchmal ein Stück den Weg entlang. 
Wenn die Weibchen aber die Eier ablegen, so sind 
sie sehr geschwind und fliegen in größter Eile im 
dichtesten Walde umher. 
(Schluß folgt.) 


Die Lebensgeschichte einiger australischer 
Tagfalter. | 


Von Br. Lüddemann, Richmond-Melbourne. 


„Henica achanta Don.“ 


Da über die Lebensgeschichte der austr. Tag- 
falter wenig in die deutschen entomologischen Zeit- 
schriften dringt, so will ich in folgenden etwas über 
die Jugendzustände einiger Tagfalter von Victoria 
berichten. 

Die ausschließlich australische -Gattung Henica 
Wertw. hat in achanta Don. den häufigsten Ver- 
treter, welcher jedoch meines Wissens nach immer 
noch selten in deutschen Sammlungen ist. Bei der 
Bearbeitung der indo-australischen Satyriden im 9. 
Band des „Seitz‘‘ (p. 304, Taf. 93 c) ist nur der Falter 
beschrieben, so daß es manchem Leser von Inte- 
resse sein wird, auch etwas über die Eier, Raupen 
und Puppen zu hören. Meine Beobachtungen decken 
sich so ziemlich mit den Angaben, welche W. J. 
Rambow in seinem „Guide to the Study of Austra- 
lian Butterily‘‘ macht. Zur näheren Bestimmung 
war mir dies Buch sehr nützlich. 

Das Ei ist weißlich mit roten Flecken; eine An- 
zahl Furchen laufen von der Basis zum Apex, wel- 
chen sie nur unbedeutend überragen. Apex flach 
und mit Linien netzartig durchzogen; im ganzen et- 
was eingedrückt. Die Maße sind ungefähr: Höhe 
0,85 mm, Breite 0,8 mm. Die Eier werden einzeln 
an die Futterpflanze gelegt. 

Die Raupe ist grün, cylindrisch, nach beiden 
Enden verjüngt. Körper zahlreich gerunzelt; Kopf 
mit einer Rinne in der Mitte und ausgerüstet mit 
zwei Hörnern. Sie wird einzeln an verschiedenen 
Gräsern gefunden. 

Die Puppe ist gras- oder weißlichgrün und hängt 
am After befestigt mit dem Kopf nach unten an der 
Futterpflanze der Raupen. Es ist eine ziemlich kräf- 
tiere Puppe. Kopf verstümmelt aussehend, der Rand 
der Flügelscheiden gelblich. 

Eine Beschreibung des Falters selbst spare ich 
mir, weil solche schon an anderer Stelle (z. B. Seitz) 
gegeben ist. Er ist stellenweise sehr häufig; von 
Mitte Dezember bis Ende März im Halbdunkel des 
australischen Busches und auf Waldwegen anzutref- 
fen. Mit seinem schaukelnden Flug und sonstigen 
Gewohnheiten erinnert der Falter an Pararge me- 
gera. Im Januar.bis März in verschiedenen Stücken 
in Ferntree. Gully (Victoria) von mir selbst: er- 
beutet. 


Alte Mainzergasse 90. 


7. Oktoberf1911. 


No. 5. 


I. Jahrgang. 


Fauna exotica. 


Mitteilungen aus dem Gebiete der exotischen Insektenwelt. 


Fauna exotica sera publiee, avec la 
collaboration d’eminents entomologistes et 
naturalistes, par la Societe entomologique 


internationale de Francfort s/M Le Jour- 
nal de la societe parait deux fois par mois 
chez M. Gustav Giesecke ä Franciort 
s/M. Fauna exotica et Entomologische 
Zeitschrift sont publies ensemble et on 
n’accepte des abonnements que pour les 
deux journaux aux conditions mentionees 
a la tete de l’Entomol. Zeitschrift. Toute 
la correspondance scientifique et les ma- 
nuscripts doivent &tre envoyes ä M. le 
Dr. Max Nassauer, Francfort s/M., 
Rheinstr. 25. 

Societe Entomologique Internationale 

de Fronchon sM. 


Fauna exotica wird unter Mitwir- 
kung hervorragender Entomoiogen und 
Naturforscher vom Internationalen Entomo- 
logischen Verein E. V. zu Frankfurt a/M. 
herausgegeben. Das Blatt erscheint zwei- 
mal monatlich bei Gustav Giesecke, 
Frankfurt a/M. Fauna exotica ist nur 
gemeinsam mit der Entomologischen Zeit- 
schrift zu den am Kopf derselben verzeich- 
neten Bedingungen zu beziehen. Alle 
wissenschaftliche Korrespondenz und Ma- 
nuskripte werden an die Adresse des Herrn 
Dr. Max Nassauer, Frankfurt a/M,, 
Rheinstr. 25, erbeten. 


Internationaler Entomologischer Verein E. U, 
zu Frankfurt a/M. 


Fauna exotica will be published with 
the assistance oi great entomologists and 
naturalists by the International Entomolo- 
gical Society of Francfort o/M. The jour- 
nal appears fortnightly and is printed by Mr 
Gustav Giesecke at Francfort o/M. 
Fauna exotica and Entomologische Zeit- 
schrift are published together and can only 
be subscribed jointly under the conditions 
mentioned on the heading of the Entomol. 
Zeitschriitt. All the scientific correspon- 
dence and manuscripts are to be sent to 
Mr. Dr. Max Nassauer, Francfort 
o/M., Rheinstr. 25. 


International Entomological Society 
of Francjort 0,M. 


Lebensweise und Gewohnheiten der Morpho 
des Amazonasgebietes. 


Von Otto Michael, Iquitos (Peru). 
(Schluß). 


Ganz ähnlich wie menelaus fliegt der ebenso 
große neoptolemus, da er fast dieselbe etwas breite 
Flügelform wie jener hat. Auch neoptolemus kommt 
in verschiedenen Lokalvarietäten vor und ist im 
ganzen Amazonasgebiet anzutreffen. Er fliegt be- 
sonders von 11—1 Uhr, auch noch später kann man 
ihn fliegend antreffen. Trotzdem er scheinbar im 
Fluge leicht mit achilles verwechselt werden Könnte, 
so erkennt ihn der Sammler doch schon von weitem 
an seinem schönen, beständigen Fluge; er weicht 
nicht wie achilles bei der geringsten Störung vom 
Wege ab, aber er macht manchmal, wenn er etwas 
verdächtiges sieht, kehrt und fliegt dahin zurück, 
woher er eben gekommen ist. 

Uebrigens weiß er sich oft, nicht minder ge- 
schickt als menelaus, dem Fangnetze zu entziehen. 
Wo er etwas Pikantes wittert, nimmt er manchmal 
einen kleineren Aufenthalt, daher kann man ihn, nebst 
menelaus und achilles mitunter auch am Köder 
fangen, während die anderen Morpho, wie hecuba, 
phanodemus, cisseis niemals an Köder, ia sogar nie- 
mals herab auf die Straße kommen. 

Die höchst interessant gezeichnete Unterseite 
von neoptolemus ist bei dem bedeutend größeren 
Q noch viel schöner, da dieselbe Zeichnung einen 
viel größere Ausdehnung hat als beim J, und die 
hellen Streifen und Augenzeichnungen viel breiter 
und lichter sind. 

Die Weibchen sind ziemlich seltene Erschei- 
nungen und führen dieselbe Lebensweise wie die 
anderen Weibchen dieser Gruppe. Die Augen auf 
der Unterseite der Hinterflügel varieren sehr an 
Größe, wie dies bei den meisten Morpho, hauptsäch- 
lich aber bei menelaus und achilles der Fall ist. 

M. achilles kommt ebenfalls im ganzen Amazo- 
nasgebiet vor und ist ziemlich konstant. Allerdings 
variiert die blaue Binde sehr an Breite und erreicht 
in der v. leonte, welche im Cordillerengebiet mit dem 
gewöhnlichen achilles zusammenfliegt, annähernd die 
Breite wie bei neoptolemus vom unteren Amazonas, 
während der hier fliegende neoptolemos eine bedeu- 


tend breitere Binde hat wie jener. Auch die Größe 
und Anzahl der Augen auf der Unterseite sind gro- 
ßen Veränderungen unterworfen, doch sind diese 
nicht durch die Oertlichkeit bedingt. M. achilles ist 
am Amazonas der häufigste Morpho, man kann ihn 
täglich und mitunter in ziemlicher Anzahl antreffen. 
Zwar ist achilles, wenn man ihn sitzend antrifft, 
ziemlich leicht zu fangen, im Fluge jedoch weicht er 
uns meist schon in großer Entfernung aus, von ihm 
kann man mit Recht sagen er schlägt sich seitwärts 
in die Büsche. Er hat die leidige Gewohnheit, jedem 
ihm begegnenden Morpho sogar helena und phano- 
demus anzurempeln und sich mit ihnen herum zu 
balgen. Auf die Weise sind mir zahlreiche Stücke 
von helena und phanodemus, welche ich schon sicher 
zu haben glaubte, durch einen achilles vertrieben 
worden. 

In der unmittelbaren Umgebung von Parapoto, 
wo nur Buschwald existiert, kommt von sämtlichen 
Morpho nur achilles vor, hauptsächlich nur in der 
wunderschönen erquickenden Regenzeit. Will man 
andere Morpho sehen, so muß man 1-2 Stunden 
weit bis in die Täler der Vorberge wandern. 

Immerhin gewährt achilles im Fluge einen ganz 
schönen Anblick, um so mehr, als man in der günsti- 
gen Flugzeit alle paar Minuten wieder einen neuen 
auftauchen oder oft 2, manchmal sogar 3 Stück, im 
lustigen Spiel auf dem Waldwege dahergaukeln 
sieht. Einige dem achilles unten sehr ähnliche Arten, 
welche in anderen Gebieten Südamerikas heimisch 
sind, zeigen eine dem menelaus ähnlich gefärbte, 
ganz blaue Oberseite. Dieselben vertreten dort so- 
zusagen den als höchsten Naturschmuck unentbehr- 
lichen menelaus. 


Beobachtungen über Vorkommen und 
Lebensweise der Agriasarten des 
Amazonasgebietes. 

Von Otto Michael, Iquitos (Peru). 


Während meines nahezu 25 jährigen Aufenthal- 
tes am Amazonas, hatte ich Gelegenheit, über 200 
Agriasstücke zu fangen; es ist dies, in Anbetracht 
der großen Seltenheit einiger Arten, eine ziemliche 


Anzahl. Von den Gebrüdern Garlepp wurde ich 
zwar, was Anzahl anbelangt, bei weitem übertrof- 
ien, da dieselben an einigen, für die Entwicklung 
der Agrias sehr günstigen Orten sammelten. 

Am Amazonas und seinen Nebenflüssen, sind 
die Agrias stets ziemlich seltene Erscheinungen, in 
gewissen Jahren können dieselben jedoch zahlrei- 
cher und in manchen Jahren sehr selten sein. Zuerst 
wird die große Seltenheit wohl dadurch bedingt, daß 
die Weibchen äußerst selten sind und daß die Eier 
einzeln abgelegt werden. Wenn man bedenkt, welch 
vielfachen Gefahren die Eier und Raupen durch 
Ameisen, Spinnen, Wespen und Vögel ausgesetzt 
sind, so ist es wohl erklärlich, daß von 100 gelegten 
Eiern höchstens nur 10 Raupen zur Verpuppung ge- 
langen und diesen 10 Puppen höchstens 6 Schmetter- 
linge entschlüpfen ‚, Es kann wohl bei manchen 
Arten vorkommen, daß die Eier an einer Stelle zu 
gleicher Zeit abgelegt werden, was aber bei den hier 
vorkommenden Arten nicht der Fall zu sein scheint, 
da man fast nie von einer Art 2 Stück an einem Tage 
sieht. 

Von phalcidon Hew. fing ich in der günstigsten 
Flugzeit, nur stets ein einziges Exemplar und höch- 
stens noch ein zweites altes abgeilogenes Stück. 
Eine kurze Zeit lang erbeutete ich phalcidon, bei 
günstigem Wetter fast regelmäßig ieden 3. Tag, also 
annähernd 2 Stück in der Woche. In den heißen 
trockenen Sommermonaten sah man ihn nie. Es 
scheint mir dies sicher zu beweisen, daß die Raupen 
nicht gleiczeitig und in Gesellschaft aufwachsen. 
Bei der großen Seltenheit der meisten andern Arten 
lassen sich solche Beobachtungen überhaupt nicht 
anstellen. Die Gewohnheit, auf einer bestimmten 
Stelle im Walde auf und ab zu promenieren, be- 
obachtete ich nur bei phaleidon (nebst Varietäten) 
und pericles Bates, und jetzt in Tarapoto und Iquitos 
auch bei beatifica Hew. Das kann man bei den Mor- 
pho beobachten. Solche Morpho, deren @% die Eier 
gleichzeitig an einer Stelle absetzen und deren Rau- 
pen zu gleicher Zeit mit einander aufwachsen, um 
sich schließlich auch fast gleichzeitig zu verwandeln, 
kann man manchmal an bestimmten Tagen haufen- 
weise sehen; aber die Flugzeit ist dann nur kurz. 
Bei solchen hingegen, wie z. B. M. Achilles L., mene- 
laus L. und neoptolemus Wood., welche man fast zu 
gleicher Zeit im Jahre antreffen kann, scheinen die 
Raupen vereinzelt aufzuwachsen. 

In nachstehendem versuche ich es, die Be- 
obachtungen, welche ich in den langen Jahren zu 
machen Gelegenheit hatte, niederzuschreiben, da sie 
vielleicht bei einer späteren genaueren Bearbeitung 
dieser Gruppe von Nutzen sein könnten. 

Ueber Agrias claudia Schulz kann ich weiter 
nichts sagen, als daß dieselbe in Guinea zuerst ge- 
funden wurde und bereits vor mehr als 100 Jahren 
von Cramer abgebildet und beschrieben wurde, es 
ist somit die zuerst bekannt gewordene Agrias. 

A. claudia kann in ganz Guyana, bis an den Ori- 
noco hin vorkommen, ebenso findet sie sich auf 
der nördlichen Seite des unteren Amazonas. Dr. O. 
Staudinger schien die brasilianische Form et- 
was verschieden von der ‚in Guyana heimischen zu 
sein, denn er benannte das einzige Stück, welches ich 
fing, v. amazonica. Dies Exemplar war ein @ und 


wurde von mir im Jahre 1886 bei Faro gefangen. 
Dasselbe zeichnete sich durch das Fehlen der roten 
Färbung auf den Hinterflügeln aus, andere Stücke 
yon Amazonas konnten indes größere rote Flecken 
aben. 


18 


Agrias narcissus Stgr. ist in Guyana beheimatet, 
kann aber auf der Nordseite des unteren Amazonas 
ebensogut vorkommen. Da ich ein Stück davon am 
Rio Negro in St. Thomar sah, so ist anzunehmen, 
daß er in dem ganzen Teile Südamerikas vorkommt, 
welcher zwischen dem Orinoco und dem Rio Negro 
und Amazonas liegt. Er scheint dieselben Gewohn- 
heiten wie sardanapalus zu haben, mit welchem er 
einigermaßen verwandt zu sein scheint trotz der 
ziemlich verschieden gezeichneten Unterseite. Es 
ist nicht ausgeschlossen, daß sich die rote Binde 
der Vorderflügel in gewissen bisher noch nicht er- 
forschten Oertlichkeiten auch verbreitern, ja, wie 
bei amydonius Stgr. sogar den ganzen Basalteil der 
Vdfl. bedecken kann. 

In St. Thomar sah ich auf einem ziemlich breiten 
schattigen Waldweg plötzlich den narceissus Stgr. in 
schnellem Fluge daher kommen, er setzte sich ge- 
rade vor mir auf den Weg, doch nur einen Augen- 
blick, denn ehe ich mich zum Schlage präparieren 
konnte, flog er blitzschnell davon. Leider kannte 
ich damals noch nicht genügend die Gewohnheiten 
der Agrias, sonst wäre es mir vielleicht gelungen, 
ihn noch irgendwo aufzustöbern. *) Später kam ich 
wegen einiger Jaguare, welche die Gegend unsicher 
machten, nicht mehr dorthin und bald darauf ver- 
ließen wir auch diesen Ort; somit war ich um die 
Gelegenheit, den narcissus zu fangen, gekommen; 
ich hoffte zwar bestimmt, ihn später an einer ande- 
ren Lokalität auf der Nordseite des unteren Ama- 
zonas anzutrifen, doch das Schicksal ließ mich einen 
anderen Weg einschlagen. 

A. sardanapalus Bates der mit claudia auf der 
Unterseite sehr viel Aehnlichkeit hat, kommt am 
ganzen obern Amazonas, als konstante Art vor und 
er muß, wenn er auch in manchen Orten in Bolivien 
in claudianus Stgr. überzugehen scheint, als gute 
Art gelten, umsomehr, als ihn der berühmte Bates, 
einer der ersten Erforscher des Amazonagebietes, 
so getauft hat. Es scheint mir sicher, daß sich sarda- 
napalus vom Gebirge her allmählich über die ihm 
zusagende Ebene des oberen Amazonas verbreitet 
und sich erst hier zu seiner vollen Pracht entwickelt 
hat. Am unteren Amazonas, wo die Witterungsver- 
hältnisse andere sind und auch teilweise eine andere 
Pflanzenwelt anzutreffen ist, verändert er sich zur 
Varietät erösus, die ich in Ituitube in zwei gleichen 
männlichen Exemplaren fing. Riffarth hat das 
bei Save gefangene 9 dieser Form als sardanapalus 
beschrieben. Der A. sardanapalus ist sehr weit 
verbreitet; er kann im ganzen großen oberen Ama- 
zonas- sowie auch im Cordillerengebiet angetroffen 
werden, hier in der weniger schönen v. lugens. 

In Manicor& am Rio Madeira fing ich ihn zuerst 
in 4 einander ganz gleichen Stücken. Sodann erhielt 
ich ein Stück von der anderen Seite des Amazonas 
bei Manäos (allerdings ganz zerzaust, da es ein 
Landmann daselbst auf seiner Pflanzung mit den 
Fingern ergriffen hatte). In Sao Paulo de Olivenca 
fing ich nahezu 40 unter sich sehr wenig verschie- 
dene Stücke, darunter nicht ein @. Ferner erbeutete 
ich ihn in Sevas, allerdings in wenigen Stücken, da 
ich ein für diese Art ungünstiges Jahr getroffen 
hatte. Auch in Iquitos und Yurimaguas fing ich ihn 
in Mehrzahl. Die Exemplare von Yurimaguas neig- 
ten zumeist schon stark zur lugens hin, da sie auf 
den Vorderflügeln fast kein oder nur sehr wenig 


Blau und den blauen Hinterflügelfleck schon stark 


*) Ueber den Agrias-Fang habe ich bereits 1894 in er Iris 
einiges mitgeteilt. 


reduziert hatten. Auch in Iquitos fing ich zwei solche 
Exemplare, bei dem zuletzt gefangenen bedeckte das 
Rot — ohne violetten Schiller — fast zwei drittel des 
Vorderflügels, bis an den Innenrand reichend; beı 
sardanapalus kommt dies selten vor, fast immer ist 
der Innenrand der Vdil. mehr oder weniger breit 
schwarz oder blau gesäumt. Bei diesem Stück war 
der blaue Hinterflügelfleck stark reduziert und sehr 
dunkelblau, so daß er sich vom Schwarz wenig ab- 
hob. In Tarapoto sah ich in 7 Jahren nur ein Stück. 
konnte es aber nicht fangen. Aber im nahen Gebirge 
scheint er nicht so selten zu sein, denn ein Deutscher, 
welcher einige Monate auf einem ansehnlich hohen 
Berge bei Cambasa lebte (um Gummi daselbst zu 
gewinnen) gab mir ein Exemplar, welches, wie der 
echte sardanapalus, sehr viel Blau und ausgedehn- 
ten violettroten Basalteil der Vorderflügel hatte. 
Nach der Aussage des Landmannes komme er dort 
nicht so selten vor. Auf dem Gebirge, auf der Pampa 
a Ponassa, also über 1000 m hoch, sah ich ein sarda- 
napalus @ längere Zeit um einen niedrigen Baum 
herumfliegen; es schien daselbst die Eier abzulegen. 
Es zeichnete sich durch blasseres Rot und durch 
das Fehlen des blauen Hinterflügelflecks aus und 
glich somit annähernd dem v. claudia %, welches 
ich bei Faro fing. 

Auch in Iquitos sah ich zweimal das © von sarda- 
napalus, konnte aber keins erlangen. 


Die v. croesus JS, die sich auf der Unterseite 
nicht vom Typus unterscheidet, hat einen ziemlich 
großen roten Fleck auf den Hinterflügeln statt des 
blauen, an dessen Innenseite sich noch ein schmaler 
heller Streif-befindet. Auch auf dem Vdfl. ist kein 
Blau mehr vorhanden und der rote Basalteil hat nicht 
den herrlichen blauvioletten Schiller des sardana- 
palus. 

Auch A. sardanapalus läßt sich immer einzeln 
sehen und ich habe niemals zwei Stück an einem 
Tage gefangen oder gesehen, aber Dr. Xahnel er- 
beutete einmal bei Pebas zwei irische Exemplare an 
einem Tage. Man kann die Art in jedem Monat an- 
treffen, doch richtet sich selbstredend sein Auftreten 
nach den Witterungsverhältnissen und Oertlichkei- 
ten. Am Amazonas zählt er immerhin zu den selte- 
nen Schmetterlingen, an manchen Stellen im Cordil- 
lerengebiet scheint er weniger selten vorzukommen, 
denn die Gebrüder Garlepp fingen ihn in Bolivien 
in größerer Anzahl. Obwohl ich etwa 70 Stück da- 
von fing, so sah ich ihn doch nur in wenigen Fällen 
fliegen. In Pebas sah ich einmal ein Stück längere 
Zeit in einem kleinen Tale nach Adlerart mit weit 
geöffneten Flügeln seine Kreise ziehen, er bot so 
einen prächtigen Anblick. Noch reizender erschien 
mir sein Flug, als ich ihn plötzlich gerade auf mich 
zukommen sah; nun flatterte er wie eine Prepona 
um mich herum und setzte sich schließlich an meine 
Hose. Dadurch kam ich einigermaßen in Verlegen- 
heit, denn die Stelle, wo er saß, war schlecht mit 
dem Netz zu erreichen, doch glückte es mir mit vie- 
ler Mühe, ihn zu erwischen. Ein andermal, in Iqui- 
tos, kam mir ein Exemplar auf die Hand geflogen. 
Doch es entwischte mir, als ich mit der anderen 
Hand versuchte, es zu greifen. Meist sieht man das 
Tier, wenn man es aufstöbert, in Prepona-artigem 
wildem Fluge davonschießen. Auch v. croesus, wel- 
chen ich zweimal fliegen sah, hatte den schönen 
'schwebenden Flug, durch den sich die meisten 
Agrias auszeichnen. 

A. amydon Hew., der in Columb. vorkommt, war 
bisher im Amazonasgebiet nicht beobachtet; ich fing 


im Jahre 1907 2 Exemplare bei Tarapoto, bei einem 
3. leider ganz alten Stück, war die rote Aderbinde 
der Vorderflügel stark nach innen zu verbreitet, es 
bildet somit einen Uebergang zu amydonius. Bei ei- 
nem anderen ganz alten Stück hatte die rote Vorder- 
tlügelbinde einen starken Stich ins Gelbbräunliche, 
es stellte deutlich einen Uebergang zu zenodorus 
Hew. dar. 


Schon 1906 fing ich bei Tarapoto den echten 
zenodorus Hew. mit schmaler gelbbräunl. Vorderflü- 
gelbinde in 2 Exemplaren, deren eines leider schon 
ganz alt war. Ferner fing ich bei Tarapoto, 1899, 
einen A. amydonius mit gelbem, statt rotem Basal- 
teil der Vorderflügel. Diese Form, welche Herr 
Garlepp in einigen Stücken in Bolivien fing, 
wurde später von Herrn Fruhstorfer boliviensis 
genannt. Auch im Jahre 1907 fing ich abermals diese 
v. boliviensis in einem, leider alten Stück. 


Den echten amydonius erbeutete ich in Tarapoto 
in den Jahren 1902--1907 und in Juaniui (am oberen 
Huallaga) in den Jahren 1900, 1901 u. 1904 in weni- 
gen, meist defekten Stücken, bei denen zumeist der 
blaue Hinterflügelileck bis auf geringe Spuren redu- 
ziert war. Bei den in Tarapoto gefangenen Stücken 
war der blaue Fleck bald größer, bald kleiner, fehlte 
aber nie gänzlich. Meine ersten beiden Stücke von 
amydonius fing ich in Sao Paulo de Olivenca in den 
Jahren 1890 und 1891, beide hatten ziemlich große 
blaue Hinterflügelilecken. Dagegen ein bei Masisea 
am Rio Ucayali 1896 gefangenes Stück hatte gar kein 
Blau auf den Hinterflügeln. Dasselbe kam, wie auch 
die Stücke aus Juanjui und Jurimaguas, darin dem 
typischen Amydonius von Pebos gleich. Die Erfah- 
rung hat mich gelehrt, daß die blauen Hinterflügel- 
tlecke bald größer, bald kleiner werden, oder ganz 
verschwinden können, aber als Merkmal, zur Kenn- 
zeichnung von Varietäten keinen Wert haben. Auch 
bei Phalcidon und Beatifica wird das Blau mehr oder 
weniger durch die schwarze Grundfarbe verdrängt. 
Als Zeitvarietäten darf man die abweichenden For- 
men wohl nicht ansehen, gleichwohl ist es nicht gänz- 
lich ausgeschlossen, daß die Witterungsverhältnisse 
während der Entwicklungszeit, dabei eine gewisse 
Rolle spielen; doch dürften hier andere, bisher noch 
nicht bekannte Einflüsse, und anderes Futter bei 
der Formenbildung mitwirken. Es scheint mir sicher, 
daß diese 5 und mehr, bei Tarapoto vorkommenden 
Formen alle einer einzigen Rasse angehören; denn 
es ist kaum anzunehmen, daß hier 5 konstante, bio- 
logisch isolierte Varietäten nebeneinander vorkom- 
men. An manchen Orten des oberen Amazonas und 
des Cordillerengebiets mögen einzelne Formen be- 
reits so weit fixiert sein, daß sie als konstante Lokal- 
varietäten gelten können, doch ist dies der Seltenheit 
dieser Tiere halber, schwer festzustellen. Da amydon 
Hew. die zuerst beschriebene Form dieser Art ist, so 
sind die anderen als Varietäten bezw. Formen des 
Namens-Typus zu bezeichnen, welche Form jedoch 
als die eigentliche Stammform anzusehen ist, das ist 
noch nicht entschieden, fast scheint es mir amydon 
oder zenodorus zu sein. Die von Fruhstorfer 
benannte v. amydonides oder songoensis (letzterer 
Namen paßt weniger gut) aus Bolivien, bildet ge- 
wissermaßen den Uebergang von amydonius zu amy- 
don; aber Stücke, mit ausgedehntem roten Basalteil 
wie bei amydonius müssen unbedingt zu amydonius 
gerechnet werden, gleichviel ob sie aus Bolivien oder 
vom oberen Amazonas stammen; denn die kl. gelben 
Flecken beim Pebas-Original sind wohl nur zufällig 


vorhanden und können ebensogut bei anderen 
Stücken von Pebas fehlen. 

Die üppig bewaldete Region der östlichen An- 
den, von Bolivien bis Columbien scheint die eigent- 
liche Heimat der amydon-Gruppe zu sein und sie 
gedeihen hier noch in verschiedenen Formen. Da 
man aber in den Localitäten am oberen Amazonas 
noch nicht so lange Jahre hintereinander gesammelt 
hat und diese Art daselbst äußerst selten findet, so 
ist es noch nicht erwiesen, daß daselbst nicht auch 
solche Abweichungen vorkommen können. Die Un- 
terseite ist bei allen diesen Formen, vollkommen 
gleich gezeichnet und gefärbt, allerdings können die 
schwarzen Augenzeichnungen durch die gelbe Fär- 
bung, oder auch das Umgekehrte sich finden, aber 
dies sind höchst seltene Ausnahmefälle. Auch im 
Fluge, oder wenn sie mit zusammengeklappten Flü- 
geln auf einem Blatt sitzen, kann man die verschie- 
denen Formen nicht von einander unterscheiden. Im 
Fluge gleichen die Falter der amydon-Gruppe sehr 
den pericles und phalcidon, doch zeichnen sie sich 
von letzteren durch andere Gewohnheiten aus. Wenn 
man einen von weitem auf einem Blatt sitzen sieht, 
so kann man ihn, wie es mir einigemale passiert ist, 
für Catagr. cynosura Doubl. Hew. halten. Im August 
1906 ging ich einmal mit meinem damals 9 jährigen 
Sohne auf einem von uns wenig besuchten Wege, 
Auf dem Rückweg, beim Passieren einer talartigen 
Niederung sagte mir der Junge, er wolle noch ein- 
mal etwas zurückgehen, denn er habe dort eine hüb- 
sche Catagr. cynosura gesehen. Zu Hause erzählte 
er mir dann, daß es keine Catagramma gewesen sei, 
sondern ein größerer Falter, der lange Zeit auf einem 
vorspringenden Blatt gesessen habe, aber etwas zu 
hoch, als daß er ihn hätte fangen können. Nach der 
Abbildung erkannte er ihn als einen amydonius. 
Nachdem er nunmehr wußte, daß es ein so seltener 
Schmetterling sei, hat er mich allerdings zu wieder- 
holten Malen auf ihn aufmerksam gemacht und war 
ganz Feuer und Flamme, wenn es galt, einen Agrias 
zu fangen. 


In den weiten Landstrichen Zentralbrasiliens, 
südlich von Amazonas, wo amydonius nicht vor- 
kommt, finden wir den sich an diesen anschließen- 
den A. pericles. Derselbe ist im Durchschnitt etwas 
kleiner und das Rot der Vorderfl. bildet mehr eine 
Binde, da ihr Innenrand breit schwarz bleibt, dabei 
oft auch mit blauen Flecken geziert. Auf der Ober- 
seite der Hinterfl. finden sich auch blaue Flecken und 
etwas grüne bindenartige Randzeichnung. Auf der 
Unterseite ähnelt er in der Grundzeichnung dem 
amydonius, jedoch kann er mit diesem nicht ver- 
wechselt werden, da er genügend sichere Unter- 
scheidungsmerkmale aufzuweisen hat. A. pericles 
wurde von Bates bei Teffe entdeckt und seitdem 
nicht wieder gefangen; ich sah ihn einmal bei Ma- 
naos und einmal in Municore in ziemlicher Höhe 
fliegen und fing ihn bei Itaituba in den Jahren von 
1889—-90 in drei oder vier nicht mehr ganz frischen 
Stücken. Ebenda fing ich auch die von Staudin- 
ger benannte neue v. xanthippus in vier oder fünf 
leider auch nicht mehr ganz guten Stücken, sowie 
cin ganz altes abgeflogenes 9, welches eine sehr ein- 
tönige gelbbraune Färbung auf den Vorderfln. und 
keine Spur von blauen Flecken auf den Hinterflügeln 
hatte, Zwischen pericles und xanthippus besteht das 


20 


gleiche Verhältnis wie zwischen amydonius und v. 
boliviensis. 

Xanthippus hat gewöhnlich auch Spuren blauer 
Flecke auf den. Hinterflügeln, aber bei manchen. 
Stücken verschwinden sie ganz. Der bei pericles 
schön rote Basalteil ist bei xanthippus gelbbräunlich 
oder matt oraniengelb. Daß von dieser Art an ande- 
ren günstigen Lokalitäten noch andere Formen vor- 
kommen, ist sicher anzunehmen, aber immer werden 
dieselben durch die typische pericles-Zeichnung der 
Unterseite sofort zu erkennen sein. 

A. pericles hat, wie auch phalcidon, die Gewohn- 
heit, in den Vormittagsstunden (von 9—12 Uhr) auf 
einem von ihm besonders bevorzugten breiten Wege 
oder einer Waldblöße, in Höhe von 5-6 m auf und 
ab zu fliegen. Hin und wieder setzt er sich minuten- 
lang oft auch länger auf ein vorstehendes großes 
Blatt und fliegt dann von neuem in wundervoll 
schwebendem Fluge die kurze Flugbahn auf und ab; 
es ist dies seine Promenade, und das Conzert dazu 
liefern die Cicaden, Heuschrecken und Grillen. Nie- 
mals sah ich ihn auf der Erde oder am Köder sitzen. 
und nur ein einziges Mal fand ich ein prächtiges 
pericles J an einer dicken Liane sitzen, wo süßer 
Saft herausfloß. Doch glückte es mir nicht ihn zu 
fangen. 

Auf der Unterseite ist bis auf eine kleine Abwei- 
chung in der Färbung ganz ähnlich gezeichnet 
v. phalcidon Hew. Wenn man die beiden auf Blättern 
sitzen sieht, (was allerdings nicht zu oft vorkom- 
men dürfte), so könnte man sie kaum von einander 
unterscheiden, wenn nicht das geübte Auge des 
Sammlers den pericles an der helleren Unterseite 
erkennen würde. A. phalcides wurde von Bates 
bei Villa Bella (jetzt Parintins), am unteren Amazo- 
nas, entdeckt und eben da von Dr. Hahnel zu An- 
fang der 80er Jahre in wenigen Stücken gefangen. 
Dieser zeigte mir später die Stelle wo er sie gefangen 
hatte. Denn merkwürdigerweise kann man A. phal- 
cidon fast immer nur an einer einzigen Stelle fangen, 
da er wohl im Walde herumfliegen mag, aber dann 
fast nie in den Bereich des Netzes kommt. 

Das 1. Stück von phalcidon fing ich im Januar 
1886, (als Begleiter von Dr. Hahnel) in Itaituba 
am Tapajioz. Auch später, in den Jahren 1889 —90 
und 1982—-93 erbeutete ich ihn dort in größerer An- 
zahl (etwa 60 Stück im ganzen). Phalcidon hat die 
Gewohnheit in den Vormittagsstunden auf und ab zu 
promenieren gerade wie pericles. Bei Beginn der 
Regenzeit und während ihr trifft man ihn, in seltenen 
Fällen wohl auch an anderen Stellen im Walde flie- 
gend an, aber auch er kommt nie an die Erde oder 
an Köder, wie sardanapalus, beatifica und amydonius. 
Daher ist er nur auf die früher bereits von mir be- 
schriebene Weise zu fangen. 

Auch. die, bisher unbekannten Weibchen kom- 
men auf die Promenade; wegen ihrer großen Selten- 
heit hat man aber fast nie das Glück, sie zu 
sehen. Sie setzen sich nicht auf die Blätter und ver- 
schwinden plötzlich spurlos. In etwa 1% Jahren fing 
ich nur 2 Stück, während mir 2 andere und ebenso 
auch ein ganz frisches @ von pericles durch das groß- 
maschige Morphonetz entschlüpften. 

(Fortsetzung folgt.) 
N Te 


Für die Redaktion des wissenschaftl. Teiles: Prof. Dr. A. Spuler, Erlangen und Dr. Max Nassauer, Frankfurt a. M,, Rheinstr. 25. 
Verlag der Fauna exotica: Internationaler Entomologischer Verein E. V., Frankfurt a. M. 
Expedition und Druck: Gustav Giesecke, Frankfurt a. M., Alte Mainzergasse 90. 


% 


1” 
3 . u 
nz 


2ı. Oktober 1911. No. 6. 


| Fauna exotica. 


Mitteilungen aus dem Gebiete der exotischen Insektenwelt. 


I. Jahrgang. 


Fauna exotica wird unter Mitwir- 
kung hervorragender Entomologen und 
Naturforscher vom Internationalen Entomo- 
logischen Verein E. V. zu Frankfurt a/M. 
Das Blatt erscheint zwei- 


Fauna exotica will be published with 
the assistance of great entomologists and 
naturalists by the International Entomolo- 
gical Society of Francfort o/M. The jour- 


R Fauna exotica sera publice, avec la 
collaboration d’eminents entomologistes et 
- naturalistes, par la Societe entomologique 


y internationale de Francfort s/M. Le Jour- 
Er 


2 


Bir 


nal de la societe parait deux fois par mois 
chez M. Gustav Giesecke ä Franciort 
s/M. Fauna exotica et Entomologische 
Zeitschrift sont publies ensemble et on 
n’accepte des abonnements que pour les 


herausgegeben. 
mal monatlich bei Gustav Giesecke, 
Frankfurt a/M. Fauna exotica ist nur 
gemeinsam mit der Entomologischen Zeit- 
schrift zu den am Kopi derselben verzeich- 


nal appears fortnightly and is printed by Mr. 
Gustav Giesecke at Francfort o/M. 
Fauna exotica and Entomologische Zeit- 
schrift are published together and can only 
be subscribed jointly under the conditions 


- deux journaux aux conditions mentionees 
a la tete de I’Entomol. Zeitschrift. Toute 
la correspondance scientifique et les ma- 
 nuscripts doivent &tre envoyes ä M. le 
- Dr. Max Nassauer, Francfort s/M., 
- Rheinstr. 25. 

Societe Entomologique Internationale 

de Ermefont s/M. 


a 


neten Bedingungen zu beziehen. 
wissenschaftliche Korrespondenz und Ma- 
nuskripte werden an die Adresse des Herrn 
Dr. Max Nassauer, Frankfurt a/M., 
Rheinstr. 25, erbeten. 


Internationaler Entomologischer Verein BE. UV, 
zu Frankfurt a/M. 


Alle | mentioned on the heading of the Entomol. 
Zeitschrift. All the scientific correspon- 
dence and manuscripts are to be sent to 
Mr. Dr. Max Nassauer, Francfort 


o/M., Rheinstr. 25. 


International Entomological Society 
of Franefort o/M. 


Beobachtungen über Vorkommen und 
Lebensweise der Agriasarten des 
Amazonasgebietes. 


Von Otto Michael, Iquitos (Peru). 


(Schluß). 


‚ Das @ von phalcidon hat auf der Oberseite 
große Aehnlichkeit mit dem beatifica 9, unten ist es 
iedoch davon himmelweit verschieden. Das Blau 
ist auch, wie bei diesem bis auf einige Flecke redu- 
ziert und die spangrüne Außenrandbinde wird auch 
annähernd so breit wie bei beatifica. 

Auch bei den Jg’ ist das Blau (auf der Ober- 
seite) bald mehr bald weniger vertreten, ebenso wie 
‘bei beatifica. Die spangrüne schmale Außenrands- 
zeichnung verschwindet manchmal fast ganz, haupt- 
sächlich bei solchen Stücken, deren Vorderflügel 
' fast nur einfarbig blau gefärbt sind. Diese Stücke 
bilden den Uebergang zu der von Staudinger 
aufgestellten v. paulus, bei welcher die grüne Außen- 
ı randszeichnung fast ganz durch das Blau verdrängt 
“wird. In den meisten Fällen war das Blau in der 
Mitte schwarz durchbrochen, wie dies auch bei bea- 
 tifica und stuarti oft der Fall ist. 

i Auch die Unterseite der Vdfl. ist bei A. phal- 

_ eidon sehr veränderlich, der orangefarbene Basal- 
fleck wird bald größer, bald kleiner, fehlt manchmal 
| Euch ganz; bisweilen tritt blaue glänzende Färbung 
in der Flügelmitte auf. Die Unterseite der Hinterflü- 
gel bleibt meist unverändert. 

In Itaituba fing ich auch am 22. Februar 1886 
\:das einzige bis jetzt gefangene Stück von anoxago- 
' ras Stgr., der sich von phalcidon Hew. dadurch unter- 
scheidet, daß er auf der Oberseite der Vorderflügel 
| (selbstredend auch unten) einen ziemlich großen 
 orangefarbenen Basalteil hat, der beinahe den 3. 
geil der Flügellänge einnimmt. 
A Die Unterseite der Hinterflügel ist ebenso wie 
| bei phalcidon. Im Jahre 1890 fing von diesen ein 
Exemplar, bei dem auch auf der Oberseite des Vor- 
derflügels der Basalteil durch einen etwa 1 mm brei- 
ten orangefarbenen Streifen längs des Vorderran- 
des angedeutet ist. Da ich in der langen Zeit kein 
"weiteres Stück von anaxagoras mehr zu sehen be- 


| 
| 


kam, so bin ich der Ansicht, daß anaxagoras nur eine 
sehr seltene Aberration von phalcidon sein kann, 
welche vielleicht in gewissen Jahren, in Itaituba we- 
niger selten vorkommt, oder auch an anderen Orten 
dieser Gegend bereits konstant auftreten kann. 


A. beata Stgr. wurde von Ö.Staudinger,als 
neue Art nach 2 gleichen Stücken von Chancha- 
mayo in Südperu beschrieben. Schon als ich in Yuri- 
maguas Stücke von beatifica mit weit kleinerem 
rotem Basalteil auf der Htfl.-Unterseite fing, drängte 
sich mir die Vermutung auf, daß beata die Stamm- 
form der ganzen beatifica-Gruppe sei. In Tarapoto, 
wo ich Stücke fing, welche fast gar nicht sehr ver- 
schieden von beata sind, wurde mir diese Vermu- 
tung zur unumstößlichen Gewißheit. Auch in Juan- 
iui erbeutete ich 2 beatifica, welche beata viel näher 
en als der aus Ecuador beschriebenen beatifica- 

orm. 


Das rot ist intensiv dunkel carmin oder auch 
heller und nur ganz schmal am Basalteil vertreten, 
während fast die ganze Fläche des Hinterflügels (auf 
der Unterseite) spangrün (oft auch etwas goldig 
glänzend) gefärbt und mit denselben regelmäßig an- 
geordneten, schwarzen Fleckenbinden gezeichnet 
ist wie bei beatifica, während sie sich auf der Ober- 
seite nicht von dieser unterscheidet. In seiner letz- 
ten Arbeit über die Agriasarten (in der Iris 188?) 
gab Dr. Staudinger, als sicheres Unterscheidungs- 
merkmal auch die fast gar nicht, oder nur sehr dun- 
kelblau gekernten Augenflecken auf der Unterseite 
der Hinterflügel an. Aber diese Augenfleckenreihe 
ist großen Veränderungen unterworfen, während 
diese Augen bei v. olivenca auch bei stuarti hellblau 
oft weiß gekernt sind, werden sie bei Stücken von 
Tarapoto und Yurimaguas schon bedeutend deukler 
ja ich fing sogar ein Stück in Tarapoto mit ganz klei- 
nen völlig ungekernten Augen. Es wäre auch ganz 
undenkbar, daß 2 sich so ähnlich sehende Agrias in 
einem (Gebiet, fast nebeneinander vorkommen soll- 
ten. Da hewitsonius die zuerst benannte Form der 
beatifica-Gruppe ist, so müssen die anderen Formen 
sämtlich als var.-Formen zu Hewits. bezeichnet wer- 
den. A. beata und hewitsonius sind die beiden Extre- 
men der Gruppe, beata ist die Stammform und he- 
witsonius die zuletzt entstandene, 


A. hewitsonius Bates steht in dem Verhältnis zu 
beata oder beatifica, wie anaxagoras zu phalcidon; 
es ist jedoch noch nicht erwiesen, ob hewitsonius 
nicht auch nur eine zufällige Aberration von beati- 
fica ist, oder ob sie sich bereits zu einer konstanten 
Form herausgebildet hat. Leider war es mir nicht 
vergönnt, in Teffe längeren Aufenthalt zu nehmen um 
daselbst wo möglich der Sache auf den Grund zu 
kommen. Wenn A. hewitsonius eine konstante Form 
ist, so ist anzunehmen, daß anaxagoras auch irgend- 
wo als konstante Form vorkommt. 


A. hewitsonius ist, da sie von Bates nur in 2, 
höchstens 3 Stücken gefangen wurde, eine große 
Seltenheit und in Folge des großen orangefarbenen 
Basalfleckes auf den sonst blauen Vorderflügeln, 
auch eine große Schönheit, neben narcissus und sar- 
danapalus der schönste Agrias. Die von mir bei Sao 
Paulo und Olivenca gefangene v. olivencia, ist, abge- 
sehen von hewitsonius, die am Östlichsten vorkom- 
mende beatica-Form; ich fing sie in 5 untereinander 
ziemlich abweichenden Stücken in den Jahren 1890 
und 1891. Bei einem Exemplar war die Oberseite 
der Vrdilg. bis auf eine ganz schmale grüne Außen- 
randslinie und die schwarze Flügelspitze ganz ein- 
farbig blau; bei den andern ist der grüne Saum brei- 
ter, die Vorderfl. sonst auch ganz blau; nur bei 2 
Stücken war das Blau in der Mitte mit etwas 
Schwarz durchsetzt. Die Vorderflügel zeigen auf 
der Unterseite einen breiten orangefarbigen Basal- 
teil, neigen also schon etwas zu hewitsonius hin. 

Auf der Unterseite der Hinterflügel ist die Ba- 
salhälfte, bis weit über die Mitte, fast zeichnungs- 
los orangegelb gefärbt, sodaß das Grün nur als eine 
breite, durch 3 schwarze Fleckenreihen durchbro- 
chene Saumbinde erscheint. 


Auch bei hewitsonius ist die größere Basalhälfte 
orangegelb. Bei einem Stück tritt das Orangegelb 
sogar über die innen schwarze Fleckenreihe hinweg 
und gelangt bis an die Reihe der blauen, weiß ge- 
kernten Augenflecken; das Grün wird also bis auf 
eine schmale Randbinde reduziert. A. stuarti von 
Iquitos, die als Varietät von beatifica betrachtet 
werden muß, schließt sich unmittelbar an die v. oli- 
vencia an. Da ihre Färbung beiderseits großen Ver- 
änderungen unterworfen ist, so verbindet sie die v. 
olivencia durch alle denkbaren Uebergangsstufen, 
mit beatifica. Auch stuarti kommt sehr selten vor, 
aber die Form findet sich in Iquitos, Pevas und auch 
wohl an andern Orten des obern Amazonas neben 
beatifica vor. Von A .beatifica, beatu und stuarti 
findet man kaum 2 einander gleichende Exemplare, 
eine Variabilität, deren Ursachen, wie oben ausge- 
führt, uns unbekannt sind. 


In Tarapoto hatte ich 1907 das Glück in weniger 
als einem Monat, 5 Stück beatifica darunter einige 
schlechte Exemplare zu fangen. Von diesen waren 
nicht zwei einander gleich, das 1. Stück hatte oben 
eine breite grüne Saumbinde und viel blaue Färbung, 
bei dem 2. glänzte der breite Saumteil stark gold- 
grün und hatte wenig Blaufärbung, ein 3. hatte 
schmäleren Saum und matt graugrün usw. Die Un- 
terschiede auf der Unterseite waren auch nicht ge- 
ring. Demnach kann es sich bei beatifica nicht um 
Zeitformen handeln. Es ist eben eine noch in der 
Umbildung begriffene Art, wie es wohl die meisten 
Agriasarten sind. Deshalb darf man gerade bei 
Agriasarten beim Bestimmen nicht allzu großen 
Wert auf kleine Unterschiede der Färbung und der 
Zeichnung legen. Man hat sich vielmehr im großen 


22 — Ba 3 ki 


Ganzen mehr an den Habitus zu halten. Die Arten- 
zahl der Gattung Agrias muß reduziert werden. 


A. beatifica weist ebensolche Verschiedenhei- 
ten auf wie A. stuarti und die anderen Formen und 
hat manchmal nur, wie beim 9, einen blauen Basal- 
fleck auf der Oberseite der Vdfil. und geringe blaue 
Spuren an der Innenseite der oft sehr breiten span- 
erünen Saumzeichnung. Oft besteht dieser breite 
Saum aus verschieden gefärbten durch Schwarz 
fein getrennten Teilen, der äußere ist dann graugrün 
und der innere breitere Teil oft sehr schön goldgrün 
glänzend gefärbt Dieser innere Teil verbreitert sich 
oft nach dem Vorderrande zu bis zur Flügelmitte. 

Eine weitere Laune der Natur ist die verschie- 
dene Färbung des Basalteiles auf der Hitfl.-Unter- 
seite. Hier haben wir bald Gelbbraun bald Orange- 
gelb, manchmal ist er in Rot umgefärbt. In Pevas 
fing ich im Jahre 1896 eine beatifica mit großem, 
ganz dunkel, fast carminrotem Basalteil, auch in 
Iquitos sah ich mehrere solche Stücke fliegen. | 

Die in Tarapoto gefangenen Exemplare hatten 
sämtlich einen roten, mehr oder weniger reduzierten 
Basalteil, auf der Htfl.-Unterseite. Einige Exemplare, 
welche ich in einem tiefer gelegenen Walde in un- 
mittelbarer Nähe von Tarapoto fing, zeigten alle den 
bedeutend größeren roten Basalflecken, mit einem 
starken Stich ins Gelbliche, doch auf der Oberseite 
waren sie ebenso von einander verschieden, wie die | 
in höher gelegenem Walde gefangenen, welche durch- 
schnittlich einen kleinen (oft carminroten) geteilten 
Basalfleck führten und sich dadurch in dem Maße 
an beata annähern, daß man sie zu dieser als For a 
formen zählen muß. | 

Unter den von mir in den langen Jahren an ver- 
schiedenen Oertlichkeiten erbeuteten beatifica-For4 
men, etwa 50 Stück, befinden sich zum mindesten 4 
Formen und Localvar., die mit einem Namen belegt 
werden müßten, da sonst schwierig wird sich in die- 
sem Labyrinth von Variationen zurecht zu finden*). 

In Tarapoto beobachtete ich anfangs März 1912 
eine Gewohnheit von beatifica, welche ich bis dahin 
noch nicht bemerkt hatte. An dem 2 Stunden von 
Tarapoto entfernten Bergbach Pucayacu (Rotes 
Wasser), da wo er sich durch die letzten Vorberge 
windet, um dann im Cumbasatal seinen ungestümen 
Lauf etwas zu zügeln, sah ich eines Vormittags, an 
einer von Hügeln eingeschlossenen Stelle, einen 
dunklen Schmetterling in ziemlicher Höhe, im Fluß- 
bett auf und. abfliegen. Sofort hegte ich den Ver- 
dacht, es könne ein Agrias sein. Die Prepona' und 
einige andere Nymphaliden haben zwar auch die Ge- 
wohnheit an ihnen zusagenden Stellen zu promenie- 
ren, doch gibt es hier nur einen Schmetterling, den 
man im Fluge (von weitem) mit beatifica verwech- 
seln könnte, das ist Peridr. arethusa, dieser hat aber 
nicht die Gewohnheit auf und abzufliegen. Als ich 
näher kam erkannte ich auch wirklich eine beatifica, 
welche sich zuletzt an einen nicht allzu hohen Baum 
auf ein vorspringendes, herabhängendes Blatt setzte. 
Da ein großer Felsblock gerade unter den Bäume 
tronte, so gelang es mir, nachdem ich mein Netz an 
einer langen Stange befestigt hatte, das leider scho 
alte Tier zu erreichen. Am folgenden, Sonntag, de 
2. März, fing ich an derselben Stelle wieder eine bea 
tifica. 

Als ich am Tage darauf, gerade an meinem Ge 
burtstage, an das Bachufer kam, gewahrte ich 
Stück des prächtigen Tieres hin und her fliegend 
Aber sie setzten sich nicht wieder auf meinen klei 
nen Baum, denn der lag umgehauen an der Erde, ei 


nige lumpige Indianerweiber waren gerade dabei, 
etliche erbärmliche kleine Früchte davon abzusu- 
chen. Die Agrias aber setzten sich ganz hoch auf 
einen dichtbelaubten Baum, der daneben stand, so 
daß ich sie in dem Blättergewirr höchstens noch mit 
dem Fernrohr hätte sehen können. Nachdem sie sich 
ausgeruht hatten, flogen sie von neuem in unerreich- 
barer Höhe die offene Flügelbahn hin und her und 
entschwanden gegen Mittag gänzlich meinen Au- 
gen. 

Es blieb mir nichts anderes übrig, als unverrich- 
teter Sache den zweistündigen Heimweg anzutreten 
welcher große Strecken weit durch glühenden, tiefen 
Sand führte, was nicht wenig dazu beitrug, meine 
gedrückte Stimmung vollends auf Null herabzu- 
drücken. 

Fast täglich sah ich im März eine beatifica flie- 
gen, sah aber bald die Unmöglichkeit, sie zu fangen, 
ein. Nur zweimal kam nach 12 Uhr eine herab und 
setzte sich an den von mir ausgelegten Köder, wo- 
von mir die eine auch noch entwischte, da sie aus- 
nahmsweise sehr scheu war. In Juaniui fing ich eine 
beatifica mit der Hand, ich griff dieselbe mit den 
Fingern mitten aus einem dichtgedrängt zusammen 
sitzenden Prepona-Haufen heraus, (es waren etwa 
30 den verschiedenen Arten angehörige, meist alte 
abgeflogene Preponas); denn wenn ich die ganze 
Preponagesellschaft mit ins Netz bekommen hätte, 
so wäre wohl ven der beatifica nichts mehr übrig 
geblieben. 


Selbstredend ist der Fang eines so seltenen und 
schönen Schmetterlings, wie beatifica immer ein Er- 
eieniß, und fast jedes erbeutete Stück hat seine Ge- 
schichte, denn es glückt nicht immer beim ersten 
Anlauf ein solches Tier zu überlisten. 

Auf einem zuletzt sehr viel von mir besuchten 
Wege in Tarapoto, der durch buschartigen, aber sehr 
interessanten Wald führte, gelangt man schließlich 
an etwas höheren Wald; hier sah ich, eines Tages 
im Oktober 1906, plötzlich eine wundervoll frische 
beatilica vom Wege auffliegen, sie flog ein kleines 
Stückchen weiter und setzte sich an ein Blatt; ehe 
ich nahe genug kommen konnte, flog sie davon und 
setzte sich in etwa 3 m Höhe an ein anderes Blatt; 
ich wagte den Schlag mit dem Netz, war aber selbst 
wie vom Schlage gerührt, als ich das herrliche Tier 
davoniliegen sah. Jetzt erst bemerkte ich eine zähe 
Ranke, welche quer herüber gespannt war. Mein 
mich begleitender Sohn sagte mir, daß sie ganz hoch 
geflogen sei und sich dort im Blättergewirr verloren 
habe. Im höchsten Grade mißmutig traten wir den 
Heimweg an, als wir ungefähr eine Stunde mar- 
schiert waren, ließ es mir doch keine Ruhe, und 
ich beschloß, nochmals zurückzugehen zu dem Un- 
glücksort, wo ich an verschiedenen Stellen Köder 
ausgelegt hatte. Es schien mir lächerlich, zu glau- 
ben, daß diese, durch einen so derben Hieb ver- 
scheuchte Agrias noch einmal herabkommen könnte. 
Schon wollten wir . uns, nach längerem Verweilen 
von neuem auf den Heimweg machen, da flog 
plötzlich das reizende Tier von der Höhe herab, 
kreiste einigemale umher und setzte sich dann an ein 
Blatt. Unwillkürlich fing ich, frei nach Freiligrath, 
an zu dichten — 


„Da o sieh! was sich herabläßt aus dem Baum 
bläulich schillernd, hungernd, dürstend, 
auf das Blatt mit süßem Schaum“. 


Doch wärhend dem Dichten hatte ich durch ei- 
nen glücklichen Schlag meine Agrias bereits in Si- 
cherheit gebracht. Der Heimweg fiel uns nunmehr 
bedeutend leichter. Etwas später hatte ich noch ein- 
mal dasselbe Unglück, an der gleichen Stelle, aber 
mit weniger glücklichem Ausgange. Das Wetter 
wurde plötzlich trübe und es fing an zu regnen, als 
ich plötzlich meine beatifica auffliegen sah, welche 
sich in bedeutender Flöhe an einen am Wege stehen- 
den hohen Baum ansetzte. Nun warteten wir eine 
Viertel Stunde, eine halbe Stunde und noch länger, 
der ausgelegte Köder schien sie nicht zu interessie- 
ren. Da endlich, nach vollen drei viertel Stunden, 
flog sie ab und setzte.sich an ein Blatt. Da man 
immer noch nicht genügend Kaltblütiekeit besitzt, 
so übereilt man manchmal den Schlag, ohne vorher 
genau zu erwägen, ob das Netz nicht durch irgend 
irgend ein Hindernis festgehalten werden könnte. 
Hier saß der Falter an einem Blatt etwas abseits 
vom Wege, beim Schlagen traf ich daher mit dem 
Netzrand zuerst den Stengel, woran das Blatt saß, 
selbstverständlich mußte der Schmetterling fortge- 
schleudert werden. Und er wurde fortgeschleudert. 
und zwar so weit, daß ich ihn nie wieder zu sehen 
bekam. Wäre ich ins Gebüsch gedrungen und hätte 
von der Seite ausgeführt, so hätte ich den Falter ge- 
habt. Trotzdem wir beinahe 2 Stunden warteten, so 
kam er nicht wieder. 

Mein Junge sagte vorwurfsvoll: .Hättest du 
mich ihn fangen lassen, so wäre er jetzt unser.“ 
Mißmutig gingen wir endlich nach Hause. Voriges 
Jahr, 1909, sah ich hier in Iquitos an einem breiten 
Waldwege, da wo derseibe durch eine kleine Ver- 
tiefung führt, eine beatifica auf- und abfliegen; sie 
setzte sich schließlich an ein Blatt, von wo ich sie 
vermittelst einer langen Stange balid herab holen 
konnte. Da aber beatifica ietzt in Iquitos äußerst 
selten vorkommt, denn der Wald wurde weit und 
breit abgeholzt, so sah ich erst vor kurzer Zeit, im 
September 1910, wieder ein Exemnlar auf- und ab- 
fliegen und sich endlich an ein großes herabhängen- 
des Blatt setzen; es gelang mir, obgleich es in ziem- 
licher Höhe saß, doch, das feine Tier zu erbeuten. 


Hiermit will ich meine Betrachtungen über 
diese hochinteressante Gruppe der südamerikani- 
schen Nymphaliden schließen; ich würde mich 
glücklich schätzen, wenn ich durch sie manchem 
der geehrten Leser eine kleine Freude bereitet 
hätte und es mir gelungen wäre, diesen wunder- 
vollen Tieren einen Freund mehr zu gewinnen. 


Iquitos, im Oktober 1910. 


Die Herren Autoren und Mitarbeiter 
werden zebeten, die Manuskripte ihrer Ar- 
beiten gefl. an die Redaktion der „Ento- 
mologischen Zeitschrift“, Frankfurt a. M., 
Rheinstraße 25, senden zu wollen. 

DIE REDAKTION. 


UNZA 


Die vertikale Verbreitung der Lepidopteren 
in der Columbischen Central-Cordillere. 
Von A. A. Fassl. 


Bezugnehmend auf meine Veröffentlichungen 
„Ueber den Quindinpaß“ und ..Die Erforschung des 
Monte Tolima“ will ich in Nachstehendem den Ver- 
such machen, die Ausdehnung des vertikalen Vor- 
kommens besonders charakteristischer Falter dieses 
Gebietes durch eine Tabelle zu skizzieren. Obzwar 
es an und für sich etwas gewagt erscheinen mag, 
eine derartige Verbreitung in ein Schema pressen 
zu wollen, so ist doch andererseits die Tatsache 
eines ziemlich begrenzten Vorkommens der Lepi- 
dopteren besonders in den höheren Elevationen 
dieses von mir durch 6 Monate bereisten Teiles der 
Columbischen Central-Cordillere nicht von der 
Hand zu weisen und kann die nachstehende Skizze 
wohl Anspruch auf ziemliche Genauigkeit erheben. 
Freilich ist dieses Gebirge von den beiden übrigen 
Andenzügen aus dem Grunde erheblich verschieden, 
weil im gemäßigten Teile und besonders in den hei- 
Ben Niederungen desselben der Wald fast gänzlich 
fehlt und damit auch eine ganze Anzahl der gerade 
für dieses Gebiet charakteristischen Schmetterlinge. 

Die heiße Zone, welche mit einer oberen (irenze 
von 1000 m angenommen wird, reicht eigentlich 
nur bis an den Fuß der Cordillere; während dieser 
auf der Westseite ganz allmählich in die gemäßigte 
Zone übergeht, ist der Anstieg auf der Ostseite 
plötzlich und steil, und nur in den tiefeingeschnitte- 
nen sanft nach Westen aufsteigenden Quertälern 
erhalten die Falter der heißen Zone oft noch für län- 
gere Strecken Zutritt in das Gebirge selbst. Die 
heiße Sandebene, die sich von Ibagne bis an das 
linke Magdalena-Ufer erstreckt, scheint übrigens 
ein Haupthindernis für die Verbreitung vieler Arten 
(auch der unteren Zonen) zur Ost-Cordillere Colum- 
biens zu sein. Artenreich und eigen ausgebildet ist 
nur der obere, kalte Teil der Central-Cordillere, der 
über 2500 m meist noch ganz unberührte Urwälder 
besitzt, und der üppigen Entfaltung einer besonders 
reichhaltigen Hochgebirgs-Fauna die denkbar gün- 
stigsten Bedingungen bietet. 

Das Profil des Quindin-Passes mit dem dahinter 
liegenden Tolima-Schneeberge, beginnend mit dem 
Rio Cauca bei Cartago und endigend mit dem Mag- 
dalenenstrome bei Girardot gewinnt etwa folgende 
Darstellung: 


weise ich diesbezüglich auf die beiden oben ange- 
gebenen Reisebeschreibungen. Nach den Namen in 
Klammern gesetzte (W) oder (O) bedeuten, daß ich 
diese Art nur auf der West- oder Ostseite der Cor’ 
dillere beobachtete. Verdickte Linien bezeichnen 
das Häufigerwerden der Art in der entsprechenden 


Höhe. 
(Schluß folgt.) 


Neubeschreibungen. 


In der Entomological News vom Juli 1911 (Vol. 
XXII. No. 7) pag. 300 werden folgende Lepidopteren 
neu beschrieben: 


1) Durch Herrn Henry Skinner, M.D. 
Philadelphia Pa. ° 


Megathymus navavo nov. var. 


eine neue Varietät von Megathymus yuccae. Alle 
vorliegenden Falter sind JG. Die Grundfarbe ist 
schwarz, während alle von mir bisher gesehenen 
kastanienbraun waren. Die Spannweiten sind 
40.45.47 und 50 mm. Die in der Academy of na- 
tural sciences in Philadelphia befindlichen Megath. 
vuccae haben eine Spannweite von 62 und 68 mm. 
Die vorliegende Varietät ist der Form evloradensis 
Riley ähnlich, doch in der Grundfarbe verschieden. 
Ich erhielt die Varietät durch Herrn W. C. Wood in 
New-York, gleichzeitig mit einigen Faltern von Me- 
gathyumsa:streckeri, Skinner und hielt die vier klei- 
nen schwarzen Schmetterlinge von navaio für IC’ 
von streckeri, da sie die gleiche schwarze Grund- 
farbe haben. Die Tiere stammen aus Port Wingate, 
Neu-Mexiko und wurden am 13., 25., 31. Mai und 
13. Juni gefangen. 

Mr. Wood benannte die Art navaio, nach ihrer 
Herkunft, der Heimat dieser Indianer. 

Yuccae und seine beiden Varietäten sind von 
anderen Arten des genus Megathymus durch den 
deutlichen weißen, dreieckigen Fleck unter der 
Mitte der costa auf der Unterseite der Hinterflügel 
zu unterscheiden. 


2. Durch Jacob Doll, Brooklyn, N.-Y. 
Datana neomexicana nov. Spec. 


eine neue Datana-Art. 


Sehr nahe Datana in Agerrima var. cochise 
Dyar in der Farbe kommend, zeigen die Vorder- 
flügel ein fast einheitlich blasses Grau gesprenkelt 


en 
a 


S000 mit mehr deutlichen kleinen dunkeln Pünktchen; der 

En ZINN Costal-Schatten weicht eher schwach davon ab und 

2000 f rem A _ hat ein mehr mattes Gelb, der Distal-Fleck ist un- 

57 DIET IINTTTRTITATTIETNTENNNMANTI | deutlich, die Zeichnung ist die gewöhnliche, der 

>; DIORROS ER INER I Ra HEN ORTES EBD ii | schräge Wisch am Apex ist verschwommen, die 

Bes Berseseee Fer sn ST 2 20 | Form der Vorderflügel ist wie bei Datana califor- 

GERE 0 AnErasan su 2°5 55 8 =a | nica, Dyar. 

ee ge 5 S a = ar Heimat — Neu-Mexiko. 

5 RR = 5 Type — Ein Pärchen in dem Museum des 

5 S > Brooklyn-Instituts; Cotype, ®'ı Pärchen in meiner 

=) Sammlung. Die Art ist von Dat. integerrima var. 

5 cochise, Dyar sehr verschieden, trotzdem sie auf 

r den ersten Blick ihr näher als irgend eine andere 


Datanaform kommt. Durch die oben gegebenen Da- 
ten ist die Art jedoch genau charakterisiert. 


Die angeführten Lokalitäten entsprechen beson- via IF Ai a a 

ders den von mir besammelten Punkten, und ver- 

Für die Redaktion des wissenschaitl. Teiles: Prof. Dr. A. Spuler, Erlangen und Dr. Max Nassauer, Frankfurt a. M., Rheinstr. 25. 
Verlag der Fauna exotica: Internationaler Entomologischer Verein E.V., Frankfurt a. M. 
Expedition und Druck: Gustav Giesecke, Frankfurt a. M., Alte Mainzergasse %. 


u rar 


4. November 1911. 


No. 7. 


I. Jahrgang. 


Fauna exotica. 


Mitteilungen aus dem Gebiete der exotischen Insektenwelt. 


Fauna exotica sera publice, avec la 
collaboration d’eminents entomologistes et 
naturalistes, par la Societe entomologique 
internationale de Francfort s/M. Le Jour- 
nal de la societe parait deux fois par mois 
chez M Gustav Giesecke ä Francfort 
s/M. Fauna exotica et Entomologische 
Zeitschriitt!sont publies jensemble et on 
n’accepte ‘des abonnements que pour les 
deux journaux aux conditions mentionees 
asla tete de I’Entomol. Zeitschrift. Toute. 
la correspondance scientifique et les ma- 
nuscripts doivent &tre envoyes ä M. le 
Dr Max Nassauer, Francfort s/M., 
Rheinstr. 25. 

Societe Entomologique Internationale 
de Franejort s/M. 


Fauna exotica wird unter Mitwir- 
kung hervorragender Entomologen und 
Naturforscher vom Internationalen Entomo- 
logischen Verein E. V. zu Frankfurt a/M. 
herausgegeben. Das Blatt erscheint zwei- 
mal monatlich bei Gustav Giesecke, 
Frankfurt aM. Fauna exotica ist nur 
gemeinsam mit der Entomologischen Zeit- 
schrift zu den am Kopf derselben verzeich- 
neten Bedingungen zu beziehen. Alle 
wissenschaftliche Korrespondenz und Ma- 
nuskripte werden an die Adresse des Herrn 
Dr. Max Nassauer, Frankfurt a/M,, 
Rheinstr. 25, erbeten. 


Internationaler Entomologischer Verein BE. UV, 
zu Frankfurt a| M, 


Fauna exotica will be published with 


“the assistance of great entomologists and 


naturalists by the International Entomolo- 
gical Society of Francfort o/M. The jour- 
nal appears fortnightly and is printed by Mr. 
Gustav Giesecke at Francfort o/M. 
Fauna exotica and Entomologische Zeit- 


| schrift are published together and can only 


be subscribed jointly under the conditions 
mentioned on the heading of the Entomol. 
Zeitschrift. All the scientific correspon- 
dence and manuscripts are to be sent to 
Mr. Dr. Max Nassauer, Francfort 
o/M., Rheinstr. 25. 


International Entomological Society 
of Francfort o/M. 


Klammern gesetzte (W) oder (O) bedeuten, daß ich 
diese Art nur auf der West- oder Ostseite der Cor’ „ 


dillere beobachtete. 


das Häufigerwerden der Art in der entsprechenden 


Höhet 


Verdickte Linien bezeichnen » 


Helic. clysonimus 


lila{Fabr. 


Col. euehroia D. H, 


cassandra Feld. var. (O)...............\..... 
Eueides edias Hew. SR 
Nymphalidae überhaupt ..................... =-—-—- 
Colaenis julia Fabr., phaerusa L., de- 


Die vertikale Verbreitung der Lepidopteren 2 S = = 3 
in der Columbischen Central-Cordillere. N 
Pap. americus [0] BER 
Von A. H. Fassl. „» Phaeton Luc., serville Godt. . 
» „polydamas E,; nealces Rotsch.. 
Die beiden Veröffentlichungen „Ueber den | Bieridae überhaupt un Er 
chi “ ; Pereute:callinira Ster..1 
QOuindlinpaß“ und „Die Erforschung des Monte To- | Leodonta tellane Hew. (0) ............ 
lima“, auf die Verfasser in letzter Nummer der Fauna | Catasticta pieris Hopff., tentila Dbl. 
exotica hinwies, befinden sich erstere Jhrg. XXIV E a Feld., modesta Luc. ....|.... — 
der Ent; Zeitschr. pas. .L13 u, fi. letztere Ihre. XXIV.. ae 0a DDR. 2 ee ae 
2 „ incerta Dogn. (Ole ER men 
der Ent. Zeitschr. pag. 250 u. ff. Zum besseren Ver- | ” gemiramis Luc. (0), tricolor Butl. 
ständnis des Nachfolgenden sei das Profil des Quind- cinerea Butl. (W), suprema, 
linpasses mit dem dahinterliegenden Tolima noch- Ri We (w.), Has] AWeym: RE RL a ee Be RE 
2 H - . a ısmorpnia viridula e [ 
mals wiedergegeben (vergl. No. 30 der Na Zn a ltr nladbrne DU FE Sala 
tica). ie Red. iR lewyiLuc.,hyposticta Feld.(O) FE ER — 
Eurema überhaupt..................-----.--..--- BEN EN 
Pieris monuste L..........----.----...-.......-- 
FE „  elodia Boisd., tovaria Feld. 
6000 penthica Koll., helena Luc. ...-.|...--}..... [mm 
500 Piereleone DH; rer N u m 
ce De A eleusiskHews mr zn ee el en 
2000 11111107 IREIRINGHILN KENIA Tatochila xanthodice +... 2... 2.2 a2 2er —— 
400, Fr Catopsilia überhaupt ------ Pest 
0 GE iR A en Colias dimera D. H. var.--........-- ae, ES A a 
Re o EEE = un fe) © zo | Panais erippus Cr., hermippus Feld., 
ze S S 2 s3545938 = = 25 in 285 eresimus-ltre 2 a2. — en 
&s*®5 S aBras-In Sa2 75 5 ©. =a |: Lycorea atergatis D. H. ........... RE SEEN | 
=s & ° 85 a2. & S RR = = | Neotropidae überhaupt _.................... ———— 
SS Sn N Athesis clearista D. H. _...................... BERN 
oe &® S „se.dereyllidas Hewi. 23 BR 
= o Napeogenes hymettia Ster. .......|..|.. BR 
23 Ithomia glanca Haensch 
o Tithorea bonplandii Guer. (OÖ) ........|.. BR LORN 
3 Hirsuthis hecalesina Feld. 
& Actinateüberhäupt.........1.......2.....2.. BE 
a anteas. Di H.22.2.. 02800 BnbRs Perth 
Er a (0), obfuscata 
} ey (Olsen ee Slreen]e — 
Die angeführten Lokalitäten entsprechen beson- „ a olgae Reb., 0zo- 
ders den von mir besammelten Punkten, und ver- mene Godt, stratonice Godt .......... —— 
: % ; En : 5 Heliconidae überhaupt _.................. ———— 
weise ich diesbezüglich auf die beiden oben ange- | HeliconiuscleuchiaHew.,euryasBoisd, 
gebenen Reisebeschreibungen. Nach den Namen in charitonia L.,petiverana Doubl. (W) 


hermogenes N Sn _- 


rn 


eye Kette) eiy) 
23332223238 
-— N ıı m m wx 


Dionejuno Cr., vanill. L. moneta Hübn. 
„ poeyi 


EresiapolınaHew.,leucoph. Weym (OÖ) NG 


Gnatotriche exclamationis Koll. sodalıs 

Stgr. 

Hy aclia lethe Fabr., 
dione Latr. 

Refersteini D. H. 

Hypanart. lindigii Feld. 

Junonia lavinia und var. -....... 

Orophila diotima Hew. 

Epiphile negrina Stgr., chrysites Latr., 
epimenes Hew., epicaste Hew...- 
Dynamine überhaupt .......................... 


Callicore marchalii Guer,, astala GUET | mm mm 


» gabaza Hew. 
Perisama vaninka Hew. 
X guerini Feld., humboldtii 
Guer., bonplandii Guer., opellii Latr. 
Haemataera thysbe D. H. 
Catagramma pitheas Latr. 
Megalura corinna Latr. 
Megalura marcella Feld., chiron Fabr 
Gynaecia dirce L., Ectima 
erycinoidesFeld. ‚Didon. bibl.Fabr. 
Victorina steneles L., Amphirene 
epaphusLatr., AdelphacythereaL. 
Adelpha epidamnia Feld, leucoph.L. 
2 olynthia Feld . 
Chlorippe cyane Latr ...................... 
% cherubina Feld...................... 
Prepona antimache Hübn, demophonL. 
„  amphimachus Fabr..............-. 
„ chromus Guer. _....-- 
Aghanistos odiusFabr., acheronta Fab. 
Smyrna blomfıeldia Fabr. ........ z 
Anaea Iyceus Druce, morta Druce, 
moeris Feld.,pasibuleD.H.ness. L 
Anaea xenocles Westw., arginussa H 
pbidile Hübn. 
Morphidae überhaupt ......................- 
Morpho peleides Koll. 
„ „Ssulkowsky Koll. (O)................ 


Brassolidae überhaupt-......................... 


Opsiphanes tamarindi Feld., cassiae 
rubigatus Stich. 
Bahgonhlioneus. Cr... 2...2.2....2..2.22%. 
Broileus Beld.=-...: 1.2.28 820% 
Satyridae überhaupt 
Hetaera piera L. -.-.- 
Antirrhaea geryonides _Weym. (O 
Oressinoma tiphla D. H. 
Euptychia hesione Sulz., libye L...... 


# saturnus Butl., herm., Fabr.| --- 


” rustica Butl. 
Taygetes überhaupt 
Lymanopoda labda Hew. (O),larunda 

Hopff., albocincta Hew.................. 
Liman. altis Weym (W) 

„  obsoleta D. H., melia Weym. 

Pertolima Weym.-- nr... a2 

55 leaena Hew. 
Steroma bega D. H. ...... 

7 pronophila Feld. 
Pedaliodes manis Feld. 

Y pisoniaHew, pencestas 


Hew, examinaErsch,, PoesiaHew |---- | ---- 


baccara Thieme, drymaca Hew. 
Pedal.”phila Thieme, simnias 


Thieme (O), manneja Thieme (Oj|-- 


Pedal. porscia Hew., niphoessa 
Thieme, philotaera Hew. (W) 


Pedal. polla Thieme, paneis Hew....... = 


„  thimei Stgr., pacty es Hew,, 
pheretias Hew. 
Pedal. reisi Weym. 


| 


Oxeochistus simplex Butl. ................\....-- 


Lasiophila sombra Thieme 


3 prosymna Hew................ |... 
„ eirce Red HR BR 


Catargynnis loxo Dogn. (O)............... | .... Am. 
Daedalma dinias Hew. (0) .................|......... 


ame, Butt. (0).4.2.2: | | 
j; Horaete IHewarlsen N 


(Schluß folgt.) 


207, 


‚Schmetterlingsleben in der Marioutwüste 
bei Alexandrien. 


Von Adolf Andres‚&Bacos-Ramleh (Aegypten). 


Es ist noch nicht so lange her, so war ein Aus- 
flug in die Marioutwüste, trotzdem sie vor den Toren 
Alexandriens beginnt, mit allerlei Schwierigkeiten 
verknüpft: die Beduinen, die diese Gegend bewoh- 
nen, begegnen einem Betreten ihres Gebietes, als 
solches sehen sie diese weitausgedehnten Steppen 
an, — mit stetem Mißtrauen. Seit einigen Jahren hat 
sich die Sache insofern geändert, als daß eine Bahn 
diese weiten Ländereien erschlossen hat und es so 
den Europäern gestattet ist festen Fuß dort zu fas- 
sen, sich anzusiedeln und zu versuchen die Erde zu 
bebauen. Bis jetzt ist dies leider auf einzelne Ver- 
suche beschränkt geblieben, da der Hauptfaktor zu 
einer günstigen Kultur, das Wasser, fehlt und man 
auf den Regen während der paar Wintermonate an- 
gewiesen ist, wenn man nicht eine künstliche Be- 
wässerung mit Ziehbrunnen einrichten will, was 
allerdings sehr teuer ist und daher auch nur von eini- 
gen Landbesitzern, darunter vom Vicekönig, einge- 
führt wurde. Dieser weitblickende Fürst hat für die 
Erschließung dieser seither ganz vernachläßigten 
Gegenden sehr viel getan und die ganze Eisenbahn 
aus eigenen Mitteln herstellen lassen. Dieselbe ist 
jetzt bis auf ungefähr 60 Kilometer von Mirsa-Matru 
gediehen, das ist eine Strecke von ca. 300 Kilome- 
tern und soll von dort aus bis an die tripolitanische 
(irenze fortgesetzt werden. Mirsa-Matru, die zukünf- 
tige Hauptstadt der Marmarika, liegt am Mittel- 
meere selbst und hat einen guten brauchbaren Hafen, 
der allerdings bis jetzt nur von griechischen 
Schwammfischern besucht wird und die dort eine 
kleine Kolonie von ca. hundert Köpfen haben, die zu- 
sammen mit der Besatzung der ägyptischen Küsten- 
wache die ganze Bevölkerung dieses entlegenen 
Ortes ausmachen. Westlich von hier beginnt die 
Region der großen Agube, die sich bis zum Golf von 
Sollum fortsetzt, ein noch fast ganz unerforschtes 
Gebiet, da ein Vordringen dahin nur mit einer wohl- 
bewaffneten Expedition möglich sein dürfte. 

Von Alexandrien aus führt die eingeleisige Ma- 
rioutbahn zuerst über einen Damm von fast südlicher 
Richtung über den Mareotis-See, um sich dann west- 
lich wendend der Küste des Mittelmeeres zu folgen; 
von dieser ist sie durch einen Kalksteinrücken ge- 
trennt, in welchem mehrere antike Steinbrüche sich 
befinden. 

In diesem Gebiet, das jetzt, wie gesagt, durch 
die Bahn leichter zu erreichen ist, habe ich seit eini- 
gen Jahren Insekten gesammelt, leider nicht so in- 
tensiv, wie ich es wohl gerne gewollt hätte; es ist 
außer Zweifel, daß eine genauere Erforschung der 
Fauna, besonders wenn man sich in die von Alexan- 
drien weiter entfernt gelegenen Gegenden bege- 
ben kann, noch eine Menge interessanter Ent- 
deckungen zu Tage fördern wird, gehört doch dieses 
ganze Gebiet durch seine eigenartige Gestaltung und 
besondere klimatischen Verhältnisse zu einem der 
interessantesten Aegyptens. 

Aus den schon erwähnten Gründen ist die In- 
sektenfauna der Marioutwüste auch noch wenig be- 
kannt; nach der Erforschung durch die Gelehrten 
der französischen Expedition im Anfang des vorigen 
Jahrhunderts, die, dem Heere folgend. auch diese 
Gegenden besuchten, ist seither nıır sehr wenig in 
der Marioutwüste gesammelt worden, da sich die 


F 


meisten Forscher dem Nildelta und Oberägypten zu- 
wandten. Um das Jahr 1890 sammelte ein Englän- 
der namens Marsden eifrig Lepidopteren in der Um- 
gegend Alexandriens und da er auch den Nachtfang 
vor den Toren der Stadt betrieb, wurden von ihm 
' verschiedene neue Arten, die zu der speziellen Fauna 
der Marioutwüste zu rechnen sind, entdeckt. Fine 
Beschreibung dieser Arten und eine Liste der sonst 
von ihm in der Umgegend von Alexandrien gefun- 
denen Schmetterlinge findet sich in „The Trans- 
actions of the Entomological Society of London for 
the year of 1894 page 33“ von T. Bethune-Baker. 
Diese Arbeit enthält insofern einige Ungenauigkei- 
ten, als daß verschiedene Arten als neu beschrieben 
‚und benannt wurden, die bereits unter anderen Na- 
men bekannt waren, auf der anderen Seite sind aber 
auch einige Specien, die man als zweifelhaft ange- 
sehen hatte, durch mich wieder gefunden und von 
Herrn Dr. Draudt, Königsberg, der. die von mir ge- 
sammelten Schmetterlinge in liebenswürdigster 
Weise bestimmte, wofür ich ihm auch an dieser 
Stelle meinen Dank auszusprechen gestatte, als gute 
. Arten bestätigt worden. 
Wie schon oben erwähnt, ist die Vegetation der 
_ Mareotis von dem Regen der Wintermonate ab- 
hängig: nach einem regenreichen Winter ist im Früh- 
jahre die Blumenpracht, die dann die ganze Wüste 
_ wie mit einem Teppich bedeckt ganz unbeschreib- 
lich schön. Da sprossen die stolzen Blütenstengel 
der Asphodel hervor, überragend mit seinen vio- 
_ letten Blütensternen die prachtvollen rot- und gelb- 
blühenden Narcissen und Anemonen und dazwischen 
blühen Ranunkeln und Kamillen und eine Menge an- 
_ dere wohlriechende Pflanzen. 
| Es ist daher erstaunlich, daß bei all dieser Blü- 
tenpracht die Tagfalter in so spärlicher Anzahl ver- 
treten sind. Da wo das ganze Jahr hindurch durch 
' künstliche Bewässerung verschiedene Gemüse und 
Klee angepflanzt wird, findet sich Pieris rapae und 
Pieris daplidice, hier sowohl als auch mitten in der 
Wüste fehlt natürlich der Distelfalter (Vanessa car- 
-dui) nicht. Auf steinigen Geröllhalden, wo nur wenig 
| Pflanzenwuchs ist, kommt Euchloe belia Cr. vor. 
von dem ich allerdings in den letzten drei Jahren 
kein Exemplar mehr gefunden habe, auch scheint 
es mir, daß es sich eventuell um eine bemerkenswerte 
Varietät handelt wenigstens nach der Seitz‘schen 
Beschreibung und Abbildung nach zu urteilen. Von 
Pieriden wäre sonst noch Euchloe charlonia Donz. 
zu erwähnen, den ich vor einigen Jahren allerdings 
nur in einem Exemplar erbeutete. Von Lycaeniden 
kommt vor, eine hübsche Thestor-Art, die wohl 
zwischen Ballus und Mauritanicus zu stellen wäre 
und Lvcaena baton var. Abencerragus Pier. Dies 
wäre aber auch alles was ich bis jetzt an Tagfaltern 
in der Mareotis erbeutet habe und es dürfte auch 
nicht viel mehr dazu kommen, höchstens noch eine 
Hesperide, die ich in einer Sammlung in Kairo sah 
mit Fundortszettel Mariout und die ich bis jetzt 
selbst noch nicht gefangen habe. 

Auch die Sphingiden sind nicht zahlreich vetre- 
ten: einen frischgeschlüpften Falter von Acheronta 
atropos fingäch einmal am Tage am Stmme eines der 
wenigen Bäume in der Nähe der viceköniglichen Be- 
Sitzungen, ferner Raupe und Falter von Deilephila 
Lineata v. livornica Esp. und natürlich auch die nir- 
(gends fehlende Macroglossa stellatarum L. 
Bevor ich nun zu den folgenden Familien über- 
gehe, möchte ich erst noch einige Worte über den 
Licht- und Köderfang in der Marioutwüste sagen. 


N 
SQ 


So einfach wie in Deutschland ist der Nachtfang in 
diesen Gegenden keinesfalls; man kann nicht ohne 
weiteres sich des Nachts über an gewisse Plätze be- 
geben ohne Gefahr zu laufen von durchziehenden 
Beduinen angegriffen und geplündert zu werden. 
Diese Gefahr ist an Oertlichkeiten, wo Europäer be- 
reits Grund und Boden besitzen, geringer, obgleich 
man sich auch da nicht immer sicher befindet. Un- 
umgänglich nötig ist es, daß man sich mit einem dort 
einheimischen Beduinen, der einigen Einfluß unter 
seinen Stammesgenossen besitzen muß, in Verbin- 
dung setzt, damit derselbe die nötigen Vorbereitungen 
trifft und seine Landsleute von dem ihnen ganz un- 
verständlichen Verfahren des Schmetterlingsfanges 
bei Licht in Kenntnis setzt. An meinem Hauptsam- 
melplatze in Kingi habe ich einen solchen Beduinen 
zu meiner Verfügung und eine Einmischung der Nach- 
barn in mein Treiben ist dort nicht mehr zu befürch- 
ten, während, wenn ich an andere Plätze gehe, ich 
es vorziehe die Polizei zu avisieren, die dann die 
Umgegend, wo ich mich befinde durch eine ihrer 
Patrouillien bewachen. läßt. 

Was nun den Lichtfang selbst anbelangt, so 
habe ich sowohl mit Acytilenlicht als auch mit einer 
gewöhnlichen Petroleumlaterne gleichgute Erfolge 
gehabt; ja manchmal sogar mit letzterer bessere Re- 
sultate erzielt als mit dem grellen weißen Licht von 
Acytilen, so im November vorigen Jahres, wo ich 
an diesem keinen Schmetterling fing und meine Aus- 
beute, die aus Euxoa pierretti und lasserrei bestand, 
an der kleinen Petroleum-Zeltlaterne machte. Daß 
natürlich in hellen Mondscheinnächten mit Lichtfang 
nichts auszurichten ist, ist selbstverständlich. Zum 
Köderfang verwende ich meistens die von mir auch 
in den sogenannten Kioskfallen zur Vertilgung der 
Schmetterlinge der Baumwollschädlinge angewandte 
Mischung, das sogenannte Prodenine, mit gutem Er- 
folge. Ich werde weiter unten noch auf die damit 
hauptsächlich gefangenen Eulen zurückkommen. 


Ich fahre nun mit der Aufzählung der von mir 
in der Mareotis noch weiter erbeuteten Schmetter- 
linge in der üblichen Reihenfolge fort: 

Die Raupe von Chondrostega subfiasciata Klug. 
findet sich in manchen Jahren ziemlich häufig wäh- 
rend der Monate Januar bis März in der Mariout- 
wiüste, doch ist ihre Aufzucht nicht leicht und ist mir 
zum Beispiel dieses Jahr nicht gelungen, während 
ich in früheren Jahren einige Falter aufzog. Ueber 
diese Zucht berichtete ich seiner Zeit in der Zeit- 
schrift für wissenschafftliche Insektenbiologie Jahr- 
sang 1909 p. 244. Auch die Raupe einer anderen 
Chondrostega-Art findet sich in derselben Gegend im 
April; nach einem Weibchen, das ich seiner Zeit er- 
zielte ist die Art nicht sicher zu bestimmen, hoffent- 
lich schlüpft aus den dieses Jahr gezogenen Puppen 
im Herbste ein Männchen. 

Unter den Agrotis-Arten haben wir verschie- 
dene speziell der Wüste angehörige Arten wie Euxoa 
nili Baker, Euxoa (Phleboeis) lasserrei Obth. und 
Euxoa (Heliophobus) pierretii Bugnion, welche ich 
hauptsächlich am Lichte erbeutete, während die an- 
deren Arten wie Agrotis pronuba, ypsilon, segetum 
und puta hauptsächlich an den Köder kamen; zu 
meinem Leidwesen manchmal in sehr großer Anzahl, 
da diese gewöhnlichen Arten überall zu finden sind 
und ich deswegen nicht nach der Mareotis zu gehen 
brauche; auch Prodenia littoralis B., dieser berüch- 
tigte Feird der Baumwollkulturen Aegyntens, fing 
ich einmal mitten in der Marioutwüste. Die Raupe 
der von mir bereits genannten E. nili ist mir bekannt; 


sie unterscheidet sich wenig von dem bekannten 
Typus dieser Agrotis-Gruppe. Man findet sie unter 
Steinen auf den Hügeln der Mareotis nach dem Meere 
zu im März. Im April verfertigt sie sich ein nicht 
sehr festes Erdgehäuse, in dem sie als Scheinpuppe 
in einem etwas zusammengeschrumpten Zustande 
ohne sich zu bewegen ruht, sie verwandelt sich dann 
im Oktober in eine wirkliche Puppe, aus der in 3 
Wochen der Schmetterling schlüpft. 

Wegen des Fragezeichens, das Staudinger in 
seinem letzten Katalog zu nili setzt, möchte ich er- 
wähnen, daß ich diesen Falter für eine gute konstante 
Art ansehe, da ich denselben seit Jahren regelmä- 
Big ziehe. Die in demselben Katalog folgende alexan- 
driensis Baker ist nach brieflichen Nachrichten von 
Dr. Draudt eine Varietät von ripae Hb., die sowohl 
in typischen Stücken als auch als var. weissenborni 
B. bei Alexandrien in der Nähe des Strandes in öst- 
licher und auch in westlicher Richtung vorkommt. 


Die Zucht von E. lasserrei Obth. ist mir leider 
nicht geglückt; ich habe von einem im November 
vorigen Jahres am Licht gefangenen Weibchen Ei- 
ablage erzielt, die Raupen gediehen gut bis zur Ver- 
puppung bei Fütterung mit Salat, schritten aber dann 
nicht zur Verpuppung, sondern kamen aus der Erde 
hervor, wo sie vertrockneten. Es ist kein Zweifel, 
daß sie in ähnlicher Art wie E. nili den Sommer über 
verbracht hätten und im Herbste geschlüpft wären. 

Von der Gattung Mamestra kommt außer der 
variablen Mamestra trifolii Rott. in der Mariout- 
wüste Mamestra afra Baker vor. Es ist dies eine 
schöne von allen ähnlichen Arten leicht zu unter- 
scheidende Species, die Warren im Seitz zu Irrisor 
stellt, was mir aber nach der gegebenen Abbildung 
von Irrisor nicht recht zu stimmen scheint, soweit 
man dies nach der nicht eben guten Reproduktion 
dieser Tafel beurteilen kann. Die Raupe dieser Art 
ist mir unbekannt. 

Von der Gattung Caradrina fing ich sowohl am 
Köder als auch am Licht in der Mareotis, die auch 
im ganzen Delta gemeine Caradrina exigua Hb., so- 
wie eine von Herrn Dr. Draudt beschriebene neue 
Varietät von Selini, nämlich var. Mairei Draudt (ver- 
gleiche Entom .Zeitschr. Guben 3. Jahrg. No. 39 p. 
206). Diesen Falter fing ich im April, er hat augen- 
scheinlich nur eine kurze Flugperiode, denn 8 Tage 
später waren nur noch ganz vereinzelte Exemplare 
vorhanden und eine Woche vorher fand ich an dem- 
selben Platze kein einziges Stück. Von einem sepa- 
rierten Weibchen erhielt ich Eiablage, die ich Herrn 
Amtsgerichtsrat Püngeler - Aachen zur Aufzucht 
übersandte, welche, wie er mir brieflich mitteilt, zu 
gelingen verspricht, sodaß wir vielleicht aus beru- 
fener Feder eine Beschreibung der ersten Stände 
dieser neuen Art erwarten können. 

Die aus Syrien stammende Caradrina ingrata 
Stgr. erzog ich in einem Exemplar aus der Raupe 
und zwar fand ich dieselb unter einem Steine; sie 
ergab den Falter im April. 

Sowohl Metopoceras omar Obth. als Codeti 
Obth. kommen in der Mareotis vor; ich fing diese 
Schmetterlinge im Frühiahr am Licht, allerdings nur 
in wenigen Exemplaren. Auch Aporophila australis 
var. Scriptura Frr. scheint hier ziemlich selten zu 
sein; ich besitze davon nur ein Stück, das ich an 
einem Zaun sitzend, fand. 

Durch Lichtfang erbeutete ich ferner noch fol- 
gende Arten in der Mareotis: Sesamia nonagrioides 


Für die Redaktion des wissenschaftl. Teiles: Prof. Dr. A. Spuler, Erlangen und Dr. Max Nassauer, Frankfurt a. M, Rheinstr. 25 
Internationaler; Entomologischer Verein E. V., Frankfurt a. M. 


Verlag der Fauna exotica: 


28 


Expedition und Druck: Gustav Giesecke, Frankfurt a. M., 


er 


Lei. und Cretica Ld. und Leucania loreyi Dup., so- 
wie Cleophana chabordis Obth. und die hübschen 
kleinen Eulchen der Thalpochares-Gruppe Ostrina 
Hb. und Seitula Rbr. 

Ziemlich häufig kommt in der Marioutwüste 
Cucullia chamomillae Schiff vor und obgieich ich 
diesen Falter nie als Imago erbeutete, erzog ich ihn 
iedoch des Öfteren aus seiner bunten auf Chrysan- 
temum coronatum vorkommenden Raupe; man fin- 
det diese durch ihre auffallende Färbung leicht be- 
merkliche Raupe im April-Mai an den Blumen der 
erwähnten Futterpflanze. Der Schmetterling schlüpft 
im November. 

Als tagliebende Eule konnte ich in der Mareo- 
tis auch Acontia lucida ab. albicollis F. feststellen, 
die sich auf Echinops spinosus, der sie sich in Form 
und Farbe ausgezeichnet anpaßt, sehr gut zu verber- 
gen versteht. 

Verbreitet in der Mareotis sind auch drei Helio- 
this-Arten und zwar Peltigera Schiff., Nubigera Hs. 
und Armigera Hb. Die Raupen dieser drei Arten 
leben ebenfalls im April an Blüten, hauptsächlich an 
der bereits erwähnten Chrysantemum, sind leicht 
zu ziehen und geben bereits den Falter in drei bis 
vier Wochen, d. i. im Mai. 

An Thymelaea hirsuta findet man im Herbste 
häufig die Säcke einer interessanten Psychide, der 
Amicta Quadrangularis Chr.,. deren Zucht nicht 
schwierig ist; den männlichen Falter fing ich auch 
im November an der Laterne zusammen mit Soma- 
brachys aegrota Klug. Im Mai stellte sich am Licht 
auch eine kleine Dyspessa ein, die noch einer ge- 
nauen Determination harrt; nach Herrn Dr. Draudt 
dürfte es sich um die neubeschriebene Art Kabylaria 
handeln. Auch eine andere Cosside, eine noch nicht 
sicher festzustellende Hypopta-Art, erhielt ich eben- 
falls während dieses Monats durch Lichtfang. 

In vorstehenden Zeilen habe ich weder der Geo- 
metriden noch der Mikrolepidopteren gedacht, da 
diese zum größten Teil noch nicht determiniert sind: 
ich hoffe dies später in einer weiteren Arbeit noch 
nachholen zu können, wenn ich auch noch weiteres 
Material dieser interessanten Schmetterlinge aus der 
Mareotis zusammengebracht haben werde. 

Von Arctiiden fand ich in. der Mareotis bis jetzt 
nur eine Art und zwar Ocnogyna loewii Z.; über die 
Zucht dieses Bären gedenke ich später einmal zu 
berichten, wenn ich. dieselbe bis zum Imago durch- 
geführt haben werde. 

Bei den wenigen bis jetzt von mir in der Mareo- 
tis gefundenen Arten, läßt sich ein Schluß hinsicht- 
lich der geographischen Verbreitung wohl noch nicht 
mit Sicherheit ziehen; soviel läßt sich jedoch ieden- 
falls feststellen, daß die meisten Arten aus dem afri- 
kanischen Mittelmeergebiet, also Tunis, Algier und 
Marokko stammen; aber auch ein Syrischer Einfluß 
läßt sich nicht verleugnen, der bei näherer Frfor- 
schung vielleicht noch stärker zum Ausdruck kom- 
men dürfte; dagegen findet sich der schon von Ba- 
ker betonte Mangel südlicher afrikanischer Formen 
bestätigt, sei es nun, daß die Lybische Wüste ‚selbst‘ 
in die die Mareotis übergeht, solchen Arten ein Ziel‘ 
setzt, sei es, daß die mit dem Nil nach dem Norden 
in Aegypten eindringenden Sorten vor "den ange 

n 


derten klimatischen und kulturellen Bedingunge 
des Niltales Halt machen. 


N 


Alte Mainzergasse On, 


18. November 1911. 


Fauna exotica sera publiee, avec la 
collaboration d’eminents entomologistes et 
naturalistes, par la Societe entomologique 
internationale de Francfort s/M. Le Jour- 
nal de la societe parait deux fois par mois 
chez M Gustav Giesecke ä Franciort 
s/’M Fauna exotica et Entomologische 
Zeitschriitt sont publies ensemble et on 
n’accepte des abonnements que pour les 
deux journaux aux conditions mentiondes 
a-la tete de I’Entomol. Zeitschrift. Toute 
la correspondance scientifique et les: ma- 
nuscripts doivent &tre envoyes A M. le 
Dr. Max Nassauer, Francfort s/M., 
Rheinstr. 25. 

Soclete Entomologique Internationale 
de Francjort s/f. 


No. 8. 


Fauna exotica wird unter Mitwir- 
kung hervorragender Entomologen und 
Naturforscher vom Internationalen Entomo- 
logischen Verein E. V. zu Frankfurt a/M. 
herausgegeben. Das Blatt erscheint zwei- 
mal monatlich bei Gustav Giesecke, 
Frankfurt aM. Fauna exotica ist nur 
gemeinsam mit der Entomologischen Zeit- 
schrift zu den am Kopf derselben verzeich- 
neten Bedingungen zu beziehen. Alle 
wissenschaftliche Korrespondenz und Ma- 
nuskripte werden an die Adresse des Herrn 
Dr. Max Nassauer, Frankfurt a/M., 
Rheinstr. 25, erbeten. 


Internationaler Entomologischer Verein E. UV. 
zu Frankfurt a|M. 


I. Jahrgang. 


Fauna exotica. 


Mitteilungen aus dem Gebiete der exotischen Iinsektenwelt. 


Fauna exotica will be published with 
the assistance of great entomologists and 
naturalists by the International Entomolo- 
gical Society of Francfort o/M. The jour- 
nal appears iortnightiy and is printed by Mr. 
Gustav Giesecke at Franciort o/M. 
Fauna exotica and Entomologische Zeit- 
schrift are published together and can only 
be subscribed jointly under the conditions 
mentioned on the heading of the Entomol. 
Zeitschrift. AIl the scientific correspon- 
dence and manuscripts are to be-sent to 
Mr. Dr. Max Nassauer, Francfort 
o/M., Rheinstr. 25. 


International Entomological Socieiy 
of Francfort o,M. 


Die vertikale Verbreitung der Lepidopteren 
in der Columbischen Central-Cordillere. 


Von A. A. Fassl. 
(Schlub.) 


pannonia Hew. _........-2222402200002- [404 
Corad. enyo Hew...----.......-......2.22...... | 
5 cistene Hew. ...................... BE 
Brycinidae überhaupt.:...........-......2.- mn 
Mesosemia mevanıa Hew., zorca 
Hew., maenades Hew...............|..... Se 
Euselasia eucrates Hew., eumenes H.|..... 
Lymnas jarbas Fabr...........................- m 
Necyria saundersii Hew. (O)................ EL 
Siseme pallas Latr., minerva Feld., 
alecetryo="Westw. ..........2.....2..2. |. 
Emesis cypria Feld., mandana Cr. _|..... 
Crocozona capicaris Butl. (O) .........|...-. x 
Eycaenidae überhaupt.......................: ap EEE 
Thecla linus Fabt.:...............\........... ge! 
„ . cadmus Feld. ..................... el2s+l5: 
„ . undulata Hew....... EEE 
„  aegides Feld., 
calesia Hew. 


hecla loxurina :Feld.....-.\:........2.....1.....".2.. ee: 


m » rothe Varietäten u 
Micandra platyptera Feld. .............. 
Hesperidae überhaupt ...................... 
Thymele exadeus Cr., proteus L. 
Telegonus fulgurator Walch,, 

habneli Stgr. 
Pyrhopyge pionia Hew, Erycides 

gnetus;kabr. na n 
Carystus catargyrea Feld. ............!...- E 
Hesperia syrichtus Fabr...................... — 


„» kirschi Weym (O).................-- | 


Butlenia überhaupt 2... 222.2... 
” cypselus Feld. -............................ ned 
‚Sphingidae überhaupt ....................... 


Antomolis amaeoides 


© juvenis Schauss. ....x....::. [»::- le 
Phaegoptera hyalina Druce 
” rhoda Druce 
Halisidota andensis Schauss 
Amastus cymothae Druce, 


Opharus piperata 
Turuptiana obscu 


Hypertherema sangui 
Arctia aeruginosa Fel 


Harpigia ribbei Druce 
Rhuda phocula Cram 
Saturnidae überhaupt 


Oxydia augusta Druc 
H. S 


». sSiliquata Gue 
sinuata Stgr. 


Kuryglotlis-aper Wik.-.......:......[2:: (u nn | Erat. bosora Druce 


Ambulix rostralis Boisd., strigilis L. | = 
» Lyposticta Feld., tigrina Feld.|.-..|----|-- 
Xylopbanes cerotoniodes Grote ............... ni 
nechus Cr., crotonio WIk.l....\.---- 3 


Dilophono:a ello L.............................. u nn Epiblemidae überhaupt _.................... 
».._ oenotrus Stoll -—..........]....t--[---- Microniodes amanda Mass. (O)................... 
Syntomidae überhaupt............... EEE Tortricidae überhaupt........................... 


Homoeocera rodıignozi Druce 
Loxophlebia vesparia Butl. 


"Cyanopepla cinctipennis WIk. —- | | | | Tineidae 


Philoros rubriceps WIk. 


Scordylia überhaupt 


Eupithecia überhaupt 


Pyralidae überhaupt 
Pterophoridae 


” 


Chrysocale regalis -..............-- 3 
Phaegopterinae überhaupt ---.. BDA 
Melese amastris Druce _.................— Az 


Pericopis submarginata WIk. = Sr 
” arema Boisd,, practid. Drucel.--..\....|..... ER 
Notodontidae überhaupt ----...--.--.....- 


Hyperchiria zozine Druce, pyrhomelas 
WIk, zurobara Druce, grandi- 


Nelo paperna Druce 
Callipia parrhasiata Guen,, 
Lage constantinaria Stgr. 
Erateina überhaupt -...- 


I u u ns atalantata Guen. ............... 


cerynia Druce ................... 


Atleria leopardina Butl. ..................... 


Butl: 2:22: #2] wu 


H, Sch. 
ra Schauss 


Lophocampa melaleuca Feld ...........-.--1-....  e BR We 


nata WIk................ ES Fe Be BEE 


d. erntanteanne en. | run ale a el ne] Se = = EEE | mann | Hamm | mm 


macula=Wiks er 2er zer aaa 
Hyperch. severa Weym.................1.2..]22]- a 
Sagana semioculata Feld. ..............- al SE | 
Bathyphlebia aglia Feld. .....--.-...........- Be N ei 
Dirphia fumosa Feld, agis Cr. ..........- Sa 

7 lituraa Wilke 282 ze] BERGE fen Ba 
Noctuidae überhaupt --.......................... ee 
Focilla maxima Druce ......................|.... BRTEZ 
Erebus odora Hew. .-.......................... nn ui a en 
Ophideres überhaupt .---....-................-- ————u— 
Moma hieroglyphica Mass. ...............).....1.........1.].. ee 
Gonodonta pyrgo Cr. u cleneeleee- Be | 
Palindia dominicalis Guen. 
Geometridae überhaupt -.................... BED RE ER RER Er Ale 


e, vulpecularia 


n., 


ae) 


In der vorstehenden Tabelle sind, wie schon 
zesagt, die columbischen Falter der heißen Zone 
sehr unvollständig vertreten, aus Mangel der dieser 
Zone sonst eigenen Urwälder; zum Teil eilt dies 
auch noch für die gemäßigten Teile (1—-2000 m), und 
nur die Falterfauna der kalten Zone ist gut und 
reichlich ausgebildet. Der Grund hierfür sind die 
stellenweise bis 4200 m reichenden Hochgebirgs- 
Urwälder, die in keiner der beiden anderen Cordil- 
leren in dieser Ausdehnung vorhanden sind. Auch 
die darüber hinausragende Graszone der rauhen 
Paramos weist bis zur Schneelinie (4600 m) noch 
einiges Falterleben auf; freilich sind dies meist ganz 
eigenartige und lokale Formen, entsprechend den 
hohen Gebirgseinöden, die wie Inseln im Aether- 
meere emporragen. 

Ein Vergleich mit den Tabellen der beiden an- 
deren Cordilleren, die ich später in gleicher Weise 
folgen lassen werde, wird am besten die nennens- 
werten Unterschiede veranschaulichen, welche 
diese drei gewaltigen parallelen Andenketten Colum- 
biens aufweisen. 


Kalifornische Noktuiden.”) 
(Pavtbeinae, Raphia und Acronycta). 
Von John B. Smith Sc. D. er 

Die kleine Gruppe der hierher gehörigen Gat- 
tungen wird gewöhnlich zusammengefaßt, obwohl 
die Pantheinen von den eigentlichen Noktuiden fast 
ebenso abgetrennt sind wie letztere von einigen der 
verwandten Familien. Raphia dagegen ist an vielen 
Merkmalen als eine besoridere Zwischenform er- 
kennbar und rechtfertigt für praktische Zwecke die 
gegenwärtige Einreihung. 

Die kalifornischen Arten sind nicht sehr bekannt, 
und es ist höchstwahrscheinlich, daß deren Liste we- 
sentlich größer werden wird, sobald man sich einmal 
richtig mit dem Sammeln befaßt hat. Keine der hier 
berücksichtigten Arten kommt gern ans Licht, noch 
pflegen dieselben vom Sammler leicht gesehen oder 
erbeutet zu werden. Sie gehen nicht auf Köder, sind 
selten auf Blumen zu bemerken und, außer wenn auf- 
gezogen, gewöhnlich eine „zufällige“ Beute, wenn 
man sie überhaupt während des Tages auf Baum- 
stämmen, Zäunen oder Steinen ausruhend entdeckt. 

Die Larven sind gewöhnlich von auffallendem 
Aeußeren, ganz und gar verschieden vom gewöhn- 
lichen Noktuidentypus, ernähren sich freilebend und 
sind unschwer aufzuziehen. Eine wirklich gute und 
umfassende Sammlung der Arten von Acronycta 
kann nur durch Aufzucht erhalten werden. Soweit 
östliche Sammlungen in Frage kommen, sind kalifor- 
nische Arten von Acronycta außerordentlich spär- 
lich vertreten, Keine der Arten ist wirklich gut re- 

.*) Wir entnehmen den vorliegenden Aufsatz 
von John B. Smith Sc. D. von Rutgers‘s College, New 
Brunswick, New Jersey über Kalifornische Noktu- 
iden dem jüngst erschienenen Hefte No. 3 des drit- 
ten Bandes vom Journal of Entomology, das vom 
Department of Biology of Pomona College in Clare- 
ment, California, U. S. A. herausgegeben wird. Bei 
dem großen Interesse, das heute bei Exotensamm- 
lern speziell für amerikanische Noktuiden vor- 
herrscht und bei der Seltenheit, mit der die genera 
Pantheinae, Raphia und Acronycta in Sammlungen 
angetroffen werden, wollen wir diese Arbeit hier in 
freier Uebersetzung statt in einem zusammengezo- 
genen Referate zum Abdruck bringen. 

Die Redaktion. 


präsertiert und in den meisten Sammlungen finden 
sich nur einige Exemplare. Die vor vielen Jahren 
in der Sierra Nevada-Gegend von Henry Edwards 
angestellten Sammlungen bilden die Grundlage un- 
serer gegenwärtigen ‚Kenntnis der kalifornischen 
Fauna und fast alle beschriebenen Arten beruhen auf 
ungenügendem Material. Es sind zwei verschiedene 
Elemente vertreten: eines, das von Britisch-Ameri- 
ka die Gebirgszüge herunterkommt und sich nicht 
weit, wenn überhaupt, südlich Zentralkaliforniens er- 
streckt, das andere eine Fortsetzung der Wüsten- 
fauna von Arizona und Neu-Mexiko und das sich bis 
zur Küste und wahrscheinlich über einen beträcht- 
lichen Teil der öden Zone Süd- und Südostkalifor- 
niens ausdehnt. 
Während der letzten zehn oder zwanzig Jahre 
hat unsere Kenntnis der Noktuidenfauna von Vancou- 
ver, Washington und Oregon im Norden und von 
Arizona im Osten und Südosten in keinem Verhält- 
nis zu der Kaliforniens zugenommen. Einzelne Ge- 
birgsteile des Staates sind in entomologischer Hin- 
sicht beinahe völlig unbekannt, und vom San Diego 
(Gebiet hatte ich kürzlich eine Menge Exemplare zur 
Bestimmung, so daß ich annehmen muß, daß tatsäch- 
lich alle Arten des Wüstengebietes von Arizona her 
erwartet werden können. (Seit ich Obiges schrieb, 
erfuhr ich, daß die mir gesandten Exemplare wirk- 
lich vom Osten der Gebirge stammen, aber nicht 
über neunzig Meilen westlich von San Diego.) 


Pantheinae. 


Diese Unterfamilie. von Hampson Mominae 
genannt, unterscheidet sich wesentlich von den übri- 
gen Noktuiden dadurch, daß Ader V der Hinterflü- 
gel ebenso gut entwickelt ist wie irgendeine andere 
und von der Medianader neben IV herkommt. Sie 
ist daher typisch vierspaltig, obgleich im Habitus 
gänzlich verschieden von der vierspaltigen Abteilung 
der mehr typischen Noktuiden. Der Habitus ist eher 
der der Notodontiden und einige der Arten ähneln 
denselben sehr in Typus und Zeichnung. Andere No- 
todontiden - Merkmale sind der kurze ziemlich 
schwache Thorax, das längere, cylinderförmige Ab- 
domen des Weibchens, der zurückgestreckte Kopf, in 
dem die Zunge zur Rückbildung neigt und mit Aus- 
nahme bei Meleneta, die kammförmigen Fühler des 
Männchens (und mitunter des Weibchens), in denen 
die Glieder kurz sind und die Abzweigungen sich in- 
folgedessen sehr einander nähern. Alle hier typisch 
angeführten Gattungen haben haarige Augen, und 
der Notodontidentypus macht diese Unterfamilie zu 
einer leicht erkennbaren. 

Vier Gattungen sind in der amerikanischen 
Fauna nördlich von Mexiko als feststehend aufge- 
stellt. 

Zunge kurz und schwach, wertlos zur Nah- 
rungsauinahme, Fühler. kammförmig beim 
Männchen, einfach beim Weibchen, Vor- 
derflügel dreieckig, innerer und äußerer 
Marginalrand annähernd zu gleicher 
Länge Panthea 

Vorderflügel plötzlicher an der Basis wei- 
ter werdend. Spitzen stumpfer, innerer 
Marginalrand länger als äußerer Demas 

Zunge mäßig dienlich zur Nahrungsaufnah- 
me. Fühler bei beiden Geschlechtern 
kammförmig, jedoch kurze Abzweigungen 
beim Weibchen Charadra- 

Fühler nur beim Männchen verdickt Meleneta 

Demas ist, soviel wir jetzt wissen, nicht an der 
Pacific-Küste vertreten, jedoch kommen alle bisher 


4 
ur. 
) 


bekannten Arten mit Ausnahme einer einzigen auf 
der atlantischen Abdachung vor. Demas palata Grt. 
findet sich in Kolorado und Arizona und kommt 
höchstwahrscheinlich auch im südöstlichen Kalifor- 
nien vor, Es ist dies zweifellos die schönste Species 
der Gattung mit ihrer schwarz und weißen Bestäu- 
bung und den schmalen schwarzen Linien, die der 
Zeichnung bei Raphia sehr ähneln. 

Panthea ist im Großen und Ganzen mehr nörd- 
lich verbreitet und findet sich bis zur Pacific Küste: 
P. portlandia Grt. ist in Oregon und Washington so- 
wohl als auch in Vancouver und sonst in Britisch- 
Columbien gefangen worden. Es ist nicht unwahr- 
scheinlich, daß diese Art auch im nördlichen Kalifor- 
nien zu Hause ist und sie unterscheidet sich von den 
übrigen Species der Gattung durch ihre weißlich- 
eraue Grundfarbe, die breiten, verschwommenen 
Querlinien und den nierenförmigen auffälligen Fleck. 

Kein Vertreter der Gattung Charadra ist näher 
als in Texas erbeutet worden, noch ist ein solcher 
von irgendeinem Punkte westlich der Rocky Moun- 
tains bekannt. 

Charadra decora Morr. als von Kalifornien stam- 
mend beschrieben ist mexikanisch, aber kommt wohl 
in Niederkalifornien und fast gewiß in Arizona vor. 

Meleneta stammt vom Huachucagebirge in Ari- 
zona und findet sich vielleicht in den öden Gebieten 
Sirdkaliforniens. Der Habitus und Fleckentypus ist 
ungefähr wie bei Charadra oder vielmehr ein Ueber- 
gang zwischen dieser Gattung und Raphia. 


Raphia Hbn. 


Mer Einfachheit wegen mag die Gattung Raphia 
hier behandelt werden in Anbetracht ihrer Habitus- 
und sogar Strukturähnlichkeit mit den übrigen Gat- 
tungen, die im engeren Sinne zu den Pantheinen ge- 
rechnet werden. Ader V der Hinterflügel ist gleich 
stark wie die anderen, aber es besteht die Tendenz, 
sie weiter von IV und von ihrer starken und unmit- 
telbaren Verbindung mit der Medianader fortzu- 
drängen. Der Kopf ist eingezogen, klein, die Stirne 
‚abgeflacht, die Zunge kurz und schwach, wenn auch 
viejleicht zur Nahrungsaufnahme dienlich; aber die 
Augen sind nackt, ungleich denen der Pantheiden- 
gattungen, welche haarig sind. Der Thorax ist kurz 
und viereckig, die Beine sind schwach und kurz und 
die allgemeine Aehnlichkeit mit der Notodontiden- 
‚struktur ist ebenso groß wie bei Demas. Die Füh- 
ler des Männchen sind kammförmig, diejenigen des 
Weibchens dagegen ungefiedert. 

Sechs mit Namen belegte Arten sind beschrie- 
ben worden, wovon zwei, abrupta und frater, an 
der atlantischen Küste zu Hause sind, aber wesent- 
lich bis zur Region der Rocky Mountains und durch 
‚Britisch-Amerika fast quer durch den Kontinent rei- 
chen. Frater ist am zahlreichsten und weitesten ver- 
breitet. Eine Reihe viel blasserer, schuppigerer For- 
hien mit dem allgemeinen Fleckentypus von frater 
‚tritt in den Vorbergen der Rocky Mountains in Kolo- 
‚rado auf und findet sich südlich und südwestlich bis 
nach Neu-Mexiko, Arizona und Südkalifornien hinein. 
Es sind dies: coloradensis Cram., elbea Sm., pallula 
Ev. Edw. und cinderella Sm. 

Hiervon koınmt, soviel bekannt, nur die letztere 
in Kalifornien vor und meine sämtlichen Exemplare 
Stammen aus der Provinz Los Angeles. 

Cinderella ist auf den ersten Blick die kleinste, 
am gleichmäßigsten gefärbte und am wenigsten ab- 
stechende aller Species. Es ist ein mattes, bestäub- 
‚tes, aschiarbiges Grau mit allen normalen Zeich- 
nungen, aber alles beschuppt und verschwommen, 


4 


31 


keine derselben scharf abgegrenzt oder abstechend. 
Es ist kein Zusammenhang vorhanden zwischen den 
Medianlinien und der untere Teil des Medianfeldes 
ist nicht dunkler als der übrige Flügel. Ich glaube 
bestimmt pallula und wahrscheinlich auch elbea in 
Kalifornien zu finden. 


Acronycta. 


Species von mäßig starker. Körperform mit Ten- 
denz in den kleineren Arten dünn zu werden. Kopf 
mit Tendenz sich einzuziehen, Stirne flach oder nur 
konvex, Zunge von mäßiger Länge, mit Neigung 
weich und gebrauchsunfähig zu werden, Palpen mä- 
Big oder eher kurz, gewöhnlich ungefähr bis zur Mit- 
te der Stirne reichend, Augen nackt und ohne Wim- 
pern. Thorax fast viereckig, ohne Büschel, Beklei- 
dung ein Gemisch von flachgedrückten Haaren und 
Schuppen mit Tendenz zur Behaarung. Abdomen un- 
behaart, bis zum Analwinkel der Hinterflügel oder 
darüber hinausreichend und gewöhnlich ziemlich groß 
im Verhältnis zum Thorax. Beine von mäßiger Grö- 
ße, Tibiae nicht bestachelt, Vordertibiae ohne End- 
snoren. Die Vorderflügel variieren ziemlich in Form 
vom breiten Dreieck bis zur schmalen, beinahe lan- 
zenförmigen Form, scdaß Unterordnungen der Gat- 
tung füglich auf diesem Unterschied basiert werden 
können. Eine gewisse Uebcreinstimmung in Farbe 
und Zeichnung, was die Species leicht erkennbar 
macht, unabhängige ven der Körperbildung. Die 
Grundfarbe hat fast immer eine graue Nuance von 
reinweiß mit spärlicher schwarzer Bestäubung bis 
zu beinahe schwarzem Ucberzug der ganzen Ober- 
fläche. Die Flecken sind stets von schwarzer Farbe, 
fast immer mehr oder weniger unterbrochen, und 
viele Species haben kurze schwarze Striche -quer 
durch die t. p. gegenüber dem Zellen- oder Anal- 
winkel, was den zu dieser Gattung gehörigen 
Faltern die Benennung „Psi“ verschafft hat. Die 
Species dieser Gattung waren Gegenstand einer von 
mir in der Proc. U. 5. Nat. Mus. Vo. XXI (1895) ver- 
öffentlichen Monographie und Dr. Harrison G. Dyar 
lieferte hierzu die Beschreibungen und- eine Eintei- 
lung der damals bekannten Larven in Klassen. Im 
Jahre 1909 beschrieb Sir George F. Hampson die 
Species der Welt in Vol. VIII seines Kataloges der 
Noktuidenspecies im British Museum und Dr. Dyar 
fiist dieser Veröffentlichung weitere Mitteilungen 
iiber die ersten Stadien an. 

Die hier angeführten Arten sind die in obenge- 
nannter Publikation als von Kalifornien stammend 
verzeichneten mit einigen weiteren Species, die so- 
zusagen Sicher im Staate vorkommen. 

Meine eigene Sammlung ist sehr unvollständig 
ıı bezug auf kaliiornisches Material. 

il. Vorderflügel gleichmäßig dreieckig, 

Außeinrand schief, Apex etwas aus- 

gezogen, Zeichnung mit Tendenz 

sich in Tüpfeln und Blattern auf 

Transversallinien aufzulösen; psi 

Zeichen hervorstechend 

Vorderilügel unmittelbar an der 

Basis sich erweiternd, Apex recht- 

winklig oder etwas abgerundet, Au- 

ßBenrand etwas: begenförmig, Beklei- 
dung glatt, Psi oder Dolchzeichen 
hervortretend 

Vorderfliisel breiter, gleichmäßi- 
ger dreicchig, Apex rechtwinklig, 

Außenrand gerader, Bekleidung 

rauh oder schuppig, Psi oder Dolch- 

zeichen fehlen 


6. 


8. 


10. 


11. 


Für die Redaktion des wissenschaftl. Teiles: Prof. Dr. A. Spuler, Erlangen und Dr. Max Nassauer, Frankfurt a. M., Rheinstr. 
Verlag der Fauna exotica: Internationaler Entomologischer Verein E.V., Frankfurt a.M. 
Expedition und Druck: Gustav Giesecke, Frankfurt a. M., Alte Mainzergasse 90. 


Vorderflügel kurz, dreieckig, von 
steifem Aussehen 

Vorderflügel länger, schmal, 
gleich, Apex rechtwinklig oder 
was verlängert 
Longitudinale 
oder Streifen 

Eine longitudinale schwarze Ba- 
sallinie nicht verbunden mit der t 
a. Linie 
Hinterflügel gelblichweiß beim 
Männchen, rauchig gelb beim Weib- 
chen, Vorderflügel mit ockerarti- 
gem Anflug, ein Dolchzeichen ge- 
genüber dem Analwinkel deutlich 
ausgeprägt und die t.p. Linie durch- 
querend 

Hinterflügel grauweiß beim Männ- 


fast 
et- 


Basalstriche, Linien 


chen, rauchgrau beim Weibchen, 
Vorderflügel bläulich aschgrau, 
Dolchzeichen gegenüber dem Anal- 


winkel weniger deutlich und durch- 
qauert die t. p. Linie nicht 
Vorderflügel mit weißer Grundfarbe 
Fleckenzeichnung mit Tendenz zum 
Veralten 


Vorderflügel mit blaugrauer 
Grundfarbe 

Vorderflügel mit aschgrauer 
Grundfarbe 
Augen und Halbmonde vorhanden 

Augenflecken nicht vorhanden, 


Halbmonde vorhanden 
Schwarze Bestäubung, Adern etwas 
rauchig, ein streifiges Aussehen 
hervorrufend 
Innenrand der Vorderflügel verdun- 
kelt durch schwarze von der Basis 
unterhalb des Striches. zur t. 
p. Linie 
Innenrand infarbie. 
Sehr dunkel, ebenmäßig graublau, t. 
a. Linie kaum veriolgebar, t. p. Linie 
und Striche deutlich 

Blasser mit rötlich. Anflug, Trans- 
versallinien deutlich, ein viereckiger 
schwarzer Fleck zwischen gewöhn- 
lichen Tüpfeln 


. Dunkel aschgrau, rauchig übergossen, 


schwarze Schattierungen mit Ten- 

denz zur Streifenbildung 
Bläulichweiß, Zeichnung. schwarz, 

sodaß die Vorderflügel marmorar- 

tig sind 

Vorderflügel schwarz und weiß ge- 


tüpfelt, alle normalen Noktuiden- 
zeichnungen vorhanden, Hinter- 
flügel rauchig gelblich 

Fleckenzeichnung der Vorderflügel 
normal, Medianlinien im gewöhn- 
lichen Verhältnis zu einander, 
schwarze Basalzeichen vorhanden, 


Scheibe des Thorax nicht gleichmä- 
Big schwärzlich 

Scheibe des Thorax schwärzlich, 
t. a. Linie der Vorderflügel unge- 
wöhnlich von der Basis entfernt, 
Medianlinien abnormal nahe anein- 
ander, keine schwarzen Basalzei- 
chen 

(Fortsetzung folet.) 


hastulifera 


hesperida 


felina 


01 


6 
irigida 
cyanescens 


pacilica 
mansueta 
16) 


tritona 


quadrata 
liturata 


marmorata 


noctivaga 


perdita 


Othello. 


BE 


Kleine Mitteilungen. 


Seidenraupenzucht in Deutsch-Ostafrika. In der 
„Lextilwoche“ macht Theodor Schönheit-Moro- 
eoro Mitteilungen über erfolgreiche Züchtung von 
Seidenraupen im ostafrikanischen Schutzgebiet, die 
er und sein Bruder dort betreiben. Es sei ihnen nach 
mancherlei Fehlschlägen gelungen, Bombyx mori 
in Deutsch-Ostairika mit außerordentlich günstigen 
Resultaten zu züchten. Weiter wird berichtet: 

Die Vorbedingungen für eine Seidenraupenzucht 
großen Stils liegen gerade in der für die Zucht in 
Aussicht genommenen (Gegend Deutsch-Ost-Afrikas 
außerordentlich günstig. Der Maulbeerbaum gedeiht 
auf dem angekauften Gelände ganz ausgezeichnet und 
behält, dank der günstigen klimatischen Verhältnisse 
während des ganzen Jahres über sein volles Laub, 
so daß die Zucht ununterbrochen fortgeführt werden 
kann und das Beschneiden der Bäume und Sträu- 
cher ohne iede schädliche Einwirkung auf das 
Wachstum der Bäume ist. Da der Maulbeerbaum 
an sich ein äußerst anspruchsloses Gewächs ist, so 
lassen sich leicht ohne erhebliche Kosten derart gro- 
ße Flächen mit Maulbeerbäumen bepflanzen, die 
Milliarden von Raupen das nötige Futter liefern kön- 
nen. Was die Raupenzucht selbst betrifft, so ist 
Schönheit nach seinen Erfahrungen der Ansicht, daß 
sich gerade der Neger zu einer Arbeit wie die Rau- 
penzucht, die ja an sich eine leichte ist, sehr gut eig- 
nen werde, da sie seinem Intellekt besonders zusagt. 
Nach den bisherigen Beobachtungen fühle sich das 
Tier in dem dortigen Klima sehr wohl. Die Kokons 
seien groß und ausgiebig und der Faden der abge- 
haspelten Kokons sei sehr fest und glänzend. 

Die Rentabilität einer Seidenraupenzucht in 
Deutsch-Ost-Afrika ergebe sich aus folgenden Punk- 
ten: (Gutes Gedeihen des Maulbeerbaumes, billige 
Arbeitslöhne (es können viele Kinder und Weiber 
hierbei beschäftigt werden), gutes Land in klimatisch 
für die Zucht günstiger Lage, gutes Gedeihen der’ 
Raupe, das Gelände in nicht allzu großer Entfernung 
von der Küste, die mit der in der Nähe angelegten 
Eisenbahn in einem halben Tage erreicht werden 
kann, vor allem aber mehrere Zuchtperioden wäh- 
rend eines Jahres. 

Da an der Rentabilität einer Seidenraupenzucht 
eroßen Stils in Deutsch-Ost-Afrika nach den mehr- 
jährigen Versuchen nicht mehr gezweifelt werden 
könne, ‚hätten sich bereits drüben einige Interessen- 
ten gefunden, um die bisher im kleinen Rahmen aus- 
geführte Zucht ım Form einer Gesellschaft m. b. Fl. 
im großen weiter zu führen. Nach der nächsten Re- 
venzeit dürfe schon eine Ernte erwartet werden. Als 
Betriebskapital seien zunächst 50 000 Mark in Aus- 
sicht genommen, die z. T. bereits gezeichnet seien. 

Ungarische Expedition in Südamerika. Wie der 
Pester Lloyd berichtet, wird demnächst eine unga- 
rische Expedition die weniger bekannten Gegenden 
Siidamerikas nach zoologischen Seltenheiten durch- 
forschen. Von den Mitgliedern der Expedition sin 
der Direktor-Kustos des Nationalmuseums Dr. Julius 
Madaräß und Peter Adamofisky bereits aus 
Budapest nach New-York abgereist, wo sie das 
Eintreffen der nachfolgenden Mitglieder Jose 
Uihelyi und Viktor Töry abwarten. Bei de 
Forschungen wird die Expedition das Hauptrewich 
auf das Sammeln von Käfern, Insekten und Vögel 
legen, die im National-Museum untergebracht wer 
den. Die Reiseroute wird erstin New-York nach de 
mit den Amtsorganen zu pflegenden Konferenzen 
festgesetzt werden. 


“ 
L 
- 
ö 


2. Dezember 1911. 


No. 9. 


l. Jahrgang. 


Fauna exotica. 


Mitteilungen aus dem Gebiete der exotischen Insektenwelt. 


Fauna exotica sera publice, avec la 
collaboration d’eminents entomologistes et 
naturalistes, par la Societe entomologique 
internationale de Franciort s/M. Le Jour- 
nal de la societe parait deux fois par mois 
chez M Gustav Giesecke ä Francfort 
s/M. Fauna exotica et Entomologische 
Zeitschriit sont publies ensemble et on 
n’accepte des abonnements que pour les 
deux journaux aux conditions mentionees 
a la tete de l’Entomol. Zeitschrift. Toute 
la correspondance scientifique et les ma- 
nuscripts doivent £&tre envoyes a M. le 
Dr. Max Nassauer, Francfort s/M., 
Rheinstr. 25. 

Societe Entomologique Internationale 
de Francjort s/MM. 


Fauna exotica wird unter Mitwir- 
kung hervorragender Entomologen und 
Naturforscher vom Internationalen Entomo- 
logischen Verein E. V. zu Frankfurt a/M. 
herausgegeben. Das Blatt erscheint zwei- 
mal monatlich bei Gustav Giesecke, 
Frankfurt aM. Fauna exotica ist nur 
gemeinsam mit der Entomologischen Zeit- 
schrift zu den am Kopf derselben verzeich- 
neten Bedingungen zu beziehen. Alle 
wissenschaftliche Korrespondenz und Ma- 
nuskripte werden an die Adresse des Herrn 
Dr. Max Nassauer, Frankfurt a/M., 
Rheinstr. 25, erbeten. 


Internationaler Entomologischer Verein BE. UV, 
zu Frankfurt aM. 


Fauna exotica will be published with 
the assistance of great entomologists and 
naturalists by the International Entomolo- 
gical Society of Francfort o/M. The jour- 
nal appears fortnightly and is printed by Mr. 
Gustav Giesecke at Francfort o/M. 
Fauna exotica and Entomologische Zeit- 
schrift are published together and can only 
be subscribed jointly under the conditions 
mentioned on the heading of the Entomol. 
Zeitschrift. All the scientific correspon- 
dence and manuscripts are to be sent to 
Mr. Dr. Max Nassauer, Francfort 
o/M., Rheinstr. 25. 


International Entomological Society 
of Francfort o,M. 


Eine neue Delias. 
Von Dr. R. Lück und B. Gehlen, Steglitz. 


In Zeichnung zwischen D. albertisi Oberth. und 
D. neyi Ribbe stehend. Oberseite weiß mit breiter 
schwarzer Umrahmung, welche auf den VdilelIn. bis 
zur Zelle reicht, sodaß man die Vdflgl. als halb weiß. 
halb schwarz bezeichnen kann. Die Unterseite ist 
der von neyi entsprechend, iedoch viel stärker ge- 
schwärzt, sodaß auf den Vdfleln. die 5 kleinen weiß- 
lichen Submarginalflecke nur angedeutet und ganz 


verschwommen sind. Auf der Hinterflügel-Unter- 
seite ist das orange Mittelfeld durch die schwarze 
Umrahmung stark reduziert, unterscheidet sich ie- 
dech hauptsächlich dadurch von neyi, daß es den 
großen transzellularen Fleck von albertisi zeigt. 
Zwar spricht Fruhstorfer („Seitz‘ Fauna Indoaustra- 
lica pag. 131) von der Oberthür‘schen J-Type von 
albertisi. Jedoch sagt schon oberthür in der Urbe- 
schreibung (Ann. Mus. Genov. 1880 pag. 480) non 
albertisi: „L‘abdomen &tant tout ä fait aplati et ava- 
rie, jignore si le seul individu typique est un J' ou 
une Je suppose ä la couleur noiratre que cest 
une 2“. Wenn wir nun die hier besprochene Art mit 
der Oberthür‘schen Abbildung vergleichen, so möch- 
ten wir die Ueberzeugung aussprechen, daß. zumal 
bei Berücksichtigung der für die Delias-Arten typi- 
schen Schwärzung des @ Geschlechts, es sich hier 
um ein und dieselbe Art handelt, sodaß also Ober- 


thürs albertisi-Type ein Q darstellt, und die uns vor- 
liegenden Stücke als die bisher unbekannten ZJ 


anzusprechen sind. Wir nennen das Tier: 
Delias larseni n. 


Nur 2 gute J’I’, eins davon in der Sammlung 
C. L. Larsen. Fundort in 2-3000 Fuß Höhe am 
oberen Setekwa, einem auf holländischer Seite gele- 
genen Vorberg des uneriorschten Centralgebirges 
von Neu-Guinea. 


Kalifornische Noktuiden.*) 
(Pavthbeinae, Raphia und Acronycta). 
Von John B. Smith Sc. D. 


Acronycta hastuliiera S. u. A. 


Dies ist eine große Species, Flügelweite bis 2 
Zoll beim Weibchen, glatt, durchweg weißlichgrau 
mit cremefarbigem Anflug, Fleckenzeichnung leicht 
verlaufend, aber nicht abstechend. Kein Basalstrei- 
fen vorhanden, aber ein zierlicher kleiner schwarzer 
Strich durchquert die t. p. Linie gegenüber dem Anal- 
winkel. 

Die Species hat eine weite Verbreitung, nämlich 
vom atlantischen bis zum stillen Ozean, aber ist kei- 
neswegs häufig. Ich besitze Männchen und Weib- 
chen von Kalifornien ohne genaue Daten und sie 
unterscheiden sich nicht von einem gezogenen Paar 
von der atlantischen Küste. Die Species war Hamp- 
son im Jahre 1909 nicht bekannt und ist in Samm- 
lungen gewöhnlich kaum vertreten. Die Larve lebt 
auf Erle und ist beschrieben und abgebildet. 


Acronycta hesperida Smith. 


Ist noch größer als hastulifera, das Weibchen 
erreicht eine Breite von 2!/, Zoll. Farbe blaugrau, 
stark bestäubt, die Fleckenzeichnung auf der ganzen 
Flügelfläche bestäubt und ineinanderlaufend unter- 
brochen, aber nicht abstechend. Kein dolchähn- 
liches Zeichen quer durch die t. p. Linie gegenüber 
dem Analwinkel vorhanden, dagegen eine kleine 


*) s. Anmerkung in Fauna exotica No. 8 vom 18. Nov. 1911. 


{ 


_ 34 


schwarze winkelförmige Zeichnung an der gleichen 
Stelle bezeichneten Linie. 
Dies scheint eine Species der Pacific-Küste zu 


sein, die nördlich bis ins Innere von Britisch Kolum- 


bien reicht und östlich bis Manitoba. Genaue kali- 
fornische Ortsangaben fehlen aber, das Sierra Ne- 
vada-Gebirge wird als Fundort angegeben. 

Die Larve dieser Art ist ebenfalls bekannt und 
soll auf Erle leben. 


Acronycta ielina Grt. 


Diese Species ist von mäßiger Größe und hat 
ziemlich schmale Flügel. Das Weibchen erreicht 
höchstens 2 Zoll. Die Grundfarbe hat einen gelb- 
lichen Anflug; die Fleckenzeichnung ist nicht gut 
ausgeprägt. Eine schmale, leicht geschlängelte Ba- 
sallinie ist vorhanden, die t. a. Linie ist auf der 
Costa angedeutet und die t. p. Linie setzt sich unun- 
terbrochen quer durch den Flügel fort, bestehena 
aus einer beinahe keine Unterbrechung auf- 
weisenden matteren Schattierung, welche etwas 
dunkler verläuft. Dünne, unansehnliche schwarze 
Striche oder Dolchzeichen kreuzen die t. p. Linie 
gegenüber dem Zellen- und Analwinkel. Das Auge 
ist verlängert, zugespitzt, schwach abgegrenzt, der 
Halbmondfleck dunkel und sichelähnlich. Als Fund- 
ort typisch ist die Sierra Nevada, Kalifornien; die 
Species ist sehr selten. Die meisten Exemplare. die 
sich unter diesem Namen in Sammlungen finden, sind 
falsch bestimmt. Meine Sammlung weist keines auf. 
Die Larve soll auf Pappel leben. 


Acronycta frigida Sm. 


Aehnlich felina im allgemeinen Fleckentypus, 
aber mit blaugrauem Grund, die gesamte Flecken- 
zeichnung ist klarer und reiner ausgeprägt. Die t.a. 
Linie ist wenigstens angedeutet und die t. p. Linie 
durchgehends sichtbar. Der schwarze Basalstreifen 
ist deutlich zu sehen und damit zusammenhängend 
eine Linie von schwarzen Schuppen, die ihn mit dem 
die t. p. Linie kreuzenden schwarzen Streifen ver- 
bindet. Letzterer Streifen setzt sich quer durch das 
Terminalfeld bis zum Rand über dem Analwinkeı 
fort. Der schwarze Strich, welcher die t. p. Linie 
Zeeenüber der Zelle durchquert, ist gleich deutlich 
und Auge und Halbmond sind gut gezeichnet. 

Die typischen Fundorte sind Truckee und Sieraı 
Nevada; die Species scheint selten zu sein. 

Die Larve soll auf Weide leben. 


Acronycta cyanescens Hamps. 


Aehnelt frigida so sehr, daß ich beide für iden- 
tisch gehalten hatte. Cyanescens ist jedoch mehr 
beschuppt und dunkler, die Zeichnungen verwischt 
und schlecht abgegrenzt. Die, die t. p. Linie kreu- 
zenden Dolchzeichen sind weniger deutlich, Auge 
fehlt. Ich neige zur Ansicht, daß das letztere Charak- 
teristikum sehr variabel ist und zweifle nicht, daß 
bei gut gezeichneten Exemplaren wenigstens Spu- 
ren davon zu finden sind. 

Typischer Fundort ist Vancouver, und mein ei- 
„enes einziges Exemplar stammt von Victoria. Bri- 
tisch Kolumbien, jedoch hege ich geringen Zweifel, 
daß die Species die Küste hinab und nach Kalifornien 
den Gebirgszügen entlang geht. 


Acronycta pacifica Sm. 


Eher eine kleinere und reichlicher gezeichnete 
Species als die drei vorhergehenden. Die Grund- 


farbe ist blaß, aber die Oberfläche dicht schwarz be- 
stäubt und die Adern schwarz markiert, sodaß das 
Insekt ein streifiges Aussehen erhält, das besonders 
ienseits der t. p. Linie hervortritt. Der Basalstrei- 
fen endet an der t. a. Linie mit deutlicher Tendenz 
sich gabelförmig zu teilen, wie bei der mehr öst- 
lichen Cinderella. Beide Dolchzeichen kreuzen die 
t. p. Linie und sind sichtbar aber nicht deutlich; Auge 
und Halbmonde sind vorhanden. 

Der typische Fundort ist Sierra Nevada. Kalifor- 
nien, und außer den Typen kenne ich zur Zeit keiner-. 
lei Exemplare. . 


Acronycta mansueta Sm. 


Dies ist eine kleinere Species mit breiteren Flü- 
geln als irgendeine der vorhergehenden Arten, die 
CGirundfarbe ist ein zartes gleichmäßiges mattes Blau- 
grau. Alle gewöhnlichen Linien und Zeichen sind 
sichtbar, aber nicht abstechend, ein charakteris- 
tisches Merkmal ist die breite schwärzliche Schattie- 
rung längs des inneren Randes. Dieselbe erstreckt 
sich von der Basis zum Außenrand, iedoch vor der 
t. p. Linie mit Unterbrechung. Während diese Spe- 
cies im allgemeinen Fleckentypus falcula sehr Ähnlich 
ist, unterscheidet sie sich von allen anderen ver- 
wandten Formen durch die oben beschriebene Schat- 
tierung. Die Hinterflügel sind weiß. 

Die Species scheint nicht selten zu sein und 
wurde im Los Angeles Gebiet, im Nevada Gebiet und 
in der Sierra Nevada, Kalifornien gefunden. Die 
Breite ist 1'/» Zoll. 


Acronycta tritona Hbn. 


Diese Species ist noch kürzer und hat stumpfere 
Flügel als mansueta mit dunkelblaugrauen Vorder- 
flügeln und trüb rauchig gelben Hinterflügeln. Die 
t. a. Linie fehlt vollständig, die Medianschattierung 
ist über dem Costalfeld markiert und die t. p. Linie 
verläuft deutlich quer über den Flügel, äußerlich 
schwarz nüanciert und gegenüber dem Analwinkel - 
von einem schwarzen Strich durchkreuzt. Ein kur- 
zer schwarzer Streifen mit Tendenz sich gabelförmig 
zu spalten ist vorhanden. Sowohl Auge als auch 
Halbmonde unvollständig gezeichnet. 

Dies ist eine weit verbreitete, doch kaum häu- 
fire Species. Sie findet sich längs der atlantischen 
Küste von Maine bis nach Florida und ist quer durch 
das Land bis nach Portland, Oregon und die Pacific 
Küste allgemein festgestellt worden. Ich besitze 
selbst keine kalifornischen Exemplare und. soviel mir 
bekannt ist, sind auch keine bestimmten Fundorte 
innerhalb dieses Staates festgestellt worden. 

Die Larve lebt auf Vaccinium. 


Acronycta quadrata Grt. 


Dies ist eine auffallende Species von ungefähr 
.75 Zoll Flügelweite, breitflüglig aber mit deut- 
lichem Apex, von sehr blasser, blaugrauer Farbe mit 
abgesetzter Fleckenzeichnung und nachstehenden 
scharf abstechenden schwarzen Abzeichen: ein 
breiter Basalstreifen, der an der Basallinie endet. 
ein auadratischer Flecken zwischen Auge und Halb- 
mond, ein kurzer breiter Streifen vom äußeren Teile 
der t. p. Linie fast bis zum Hinterwinkel. Die t. p. 
Linie ist äußerlich schwarz schattiert und die Me- 
dianschattierung ist verschwommen und von bräun- 
licher Färbung. Eine ganz und gar leicht erkennbare 
und nicht leicht zu verwechselnde Species. Ich be- 
sitze nur ein kalifornisches Exemplar ohne Datum 


Be 


oder genauen Fundort und hinsichtlich Verbreitung 
innerhalb des Staates scheinen keine genauen Auf- 
zeichnungen erhältlich zu sein. In Britisch Kolum- 
bien und in Alberta kommt die Species im Juli vor 
und ist augenscheinlich nicht selten. 


Acronycta liturata Sm. 

Diese Species ist von dunkel aschgrauer Farbe. 
die Vorderflügel sind schwärzlich rauchig. übergos- 
sen, die Hinterflügel weiß. Die Flügel sind ziemlich 
länglich und nur mäßig breit, der Apex ist gut ge- 
zeichnet, aber nicht ausgezogen. Die normale Fleck- 
ung ist vollständig vorhanden, iedoch dunkel und 
verschwommen, eine schwärzliche Schattierung 
zieht sich durch das submediane Zwischenfeld über 
die ganze Flüzellänge und eine weniger hervortre- 
tende Schattierung breitet sich vom Auge nach Au- 
Ben zu aus. Letzteres ist charakteristisch, rund. blaß 
ind zeigt im Mittelpunkt einen runden, dunklen 
Flecken. Die Species mißt in der Breite fast 2 Zoli 
und ist sehr leicht zu erkennen. 

Üs ist vielleicht fraglich. ob diese Abart wirklich 
in Kalifornien vorkommt, aber ich habe Exemplare 
vom Oregon gesehen und habe aus Kalifornien selbst 
nur eine zweifelhafte Mitteilung erhalten, was mei- 
nen Zweifel wohl rechtfertigt. 


Acronveta marmeorata Sm. 


Aehnlich liturata im Fleckentypus, aber ent- 
schieden kleiner; die blassen Schattierungen sind 
beinahe weiß, sodaß das Insekt marmoriert aussieht. 
Die Scheckenzeichnung ist weniger bestäubt und 
verwischt und die longitudinalen Schattierungen 
fehlen. Der ziemlich große, runde Augenfleck mit 
seinem kleinen, dunkeln Fleck in der Mitte ist cha- 
rakteristisch und erleichtert das Bestimmen der Spe- 
cies. Die Hinterflügel sind schmutzig weißlich. 

Typischer Fundort ist Folsom, Kalifornien, und 
mein Exemplar datiert vom 7. Mai 1885. Die Species 
kann als selten bezeichnet werden. 


Acronycta noctivaga Grt. 


Dies ist eine verhältnismäßig kleine Species mit 
steifen Vorderflügeln, die Fleckenzeichnung eine ab- 
stechende Weiß- und Schwarz-Scheckung. Augen- 
fleck klein, rund, mit schwarzen Ringen und einem 
schwärzlichen Klecks in der Mitte, Halbmond groß, 
pustelig und nicht scharf abgegrenzt. Im allgemei- 
nen Fleckentypus ist eine ziemliche Aehnlichkeit 
niit liturata vorhanden, aber noctivaga zeigt in jeder 
Hinsicht größere Kontraste und ist weniger ver- 
schwommen. Die Hinterflügel sind rauchig mit gelb- 
Iıchem Anflug bei beiden Geschlechtern. Die durch- 
schnittliche Breite beträgt ungefähr 1'/; Zoll oder 
etwas weniger und die Larven leben auf niedrigen 
Sträuchern verschiedener Art. 
| Ich weiß keinen bestimmten kalifornischen 
Fundort für diese Species, aber nach vorhandenen 
Aufzeichnungen kommt sie in Portland, Oregon und 
Neumexiko vor und findet sich allgemein in sämt- 
lichen östlichen und mittleren Vereinigten Staaten. 
Es ist daher mindestens nicht unwahrscheinlich, daß 
-noctivaga in Nordkalifornien vorkommt. 


Acronycta perdita Grt. 


Bei dieser Species sind die Vorderflügel wieder 
-schmäler und etwas länglich mit ein wenig zuge- 
spitztem Apex und schiefem Außenrand. Die Grund- 
farbe ist dunkelblaugrau und die Fleckenzeichnusg 
schwarz, verschwommen, mit Tendenz zur Streifen- 


bildung. Eine dunkle Schattierung reicht von der 
Basis bis zum Außenrand durch die untere Flügel- 
hälfte, keine der Transversallinien ist vollständig und 
die gewöhnlichen Flecken zeigen Neigung zur Un- 
deutlichkeit oder ganz zu verschwinden, besonders 
deı Augenfleck. 

Der Unterschied zwischen den Geschlechtern 
ist größer als sonst: Beim Männchen sind die Hintcı- 
ilüsel schmal und zugespitzt, die Fleckenzeichnung 
iperall verschwommen. Beim Weibchen sind die 
Hinterllügel durchweg rauchig, die Vorderflügel ent- 
schieden breiter, der Apex weniger gezeichnet una 
Fleckung deutlicher. Das Weibchen mißt in der 
Breite 2 Zoll und darüber, das Männchen gewöhn- 
lich etwas weniger. Die Larven sollen auf Erle etc. 
leben. 

Sierra Nevada ist der einzige kalifornische 
Fundort und von da reicht die Species nördlich bis 
nach Britisch Kolumiben. Ich besitze Exemplare 
von Oregon und auch von Washington, aber sie 
scheint nirgends häufig zu sein. 


Acronycta othello Sm. 

Unterscheidet sich in vielen Beziehungen schari 
von allen anderen kalifornischen Species. Die Vor- 
derflügel sind schmaler und mehr zugespitzt bei bei- 
den Geschlechtern, obzwar beim Weibchen breiter 
als beim Männchen. Die Medianlinien sind sehr nahe 
beisammen, sodab der untere Teil des Medianieldes 
samt der breiten, verschwommenen Medianschattie- 
rung fast ununterbrochen dunkel ist. Basal- und 
Terminalfeld sind dunkel blaugrau ohne deutliche 
Fleckenzeichnung und kontrastieren sonderbar mit 
dem zusammengezogenen Medianfeld. Thorax- 
scheibe einförmig schwärzlich und diese Schattie- 
rung erstreckt sich über das Halsstück und bis zur 
Stirne. Beim Männchen sind die Hinterflügel weiß, 
heim Weibchen rauchig mit schwärzlichem Anflug 
Breite wie bei perdita. 

Die einzigen Exemplare, die ich kenne, stammen 
von San Diego, Kalifornien, und wurden von Mr. 
(ieorge MH. Fieldt eingesandt. 


Merolonche Grt. 


Diese Genus hat im allgemeinen dasselbe Aeu- 
Bere wie Acronycta, aber die Beschuppung ist Kräf- 
tiger, mehr divergierend und dies verleiht demselben 
ein massigeres Aussehen. Der Kopf ist klein, ziem- 
lich eng dem Thorax angegliedert, Stirne etwas vor- 
sprinzend, Augen klein, Zunge schwach und zur 
Nahrungsaufnahme nicht dienlich, kammförmige 
Fühler mit kurzen Wimpern gegen die Basis zu beim 
Männchen, einfach beim Weibchen. Alles in allem, 
während der Habitus unverkennbar ist, sind die Un- 
terschiede gegen Acronycta im Körperbau deutlich 
vekennzeichnet. 

Es gibt bis jetzt drei bekannte Arten und diese 
sind in so geringer Anzahl vorhanden, daß man kaum 
sagen kann, sie seien gut bekannt. 

In meiner Uebersicht der Species aus dem Jahr 
1898 teilte ich dieselben wie folgt ein: 


Medianschattierungslinie deutlich, 
eckig und bildet das hervorragendste 
Merkmal der Vorderflügel, gewöhn- 
liche Flecken undeutlich 

Weniger bestäubt, alle gewöhn- 
lichen Zeichnungen ziemlich scharf 
mit cinem undeutlich gelblichen An- 
fluz 


spinea 


lupini 


Dicht beschuppt, wodurch die ge- 
wöhnlichen Zeichnungen unklar wer- 

den, Allgemeineindruck ein bläuli- 

ches Aschgrau ursina 

Ich hatte nur die Typen von spinea aus der Ed- 
wards-Sammlung, 7 Exemplare von lupini und eine 
Serie ursina aus Kolorado, denen ich 3 Exemplare 
von der Sierra Nevada ziemlich mißtrauisch zuge- 
sellte. 

Im Jahre 1909 macht Hampson in seinem Kata- 
log eine ganz verschiedene Einteilung, ohne mich ie- 
doch eines Irrtums beim Identifizieren anzuklagen. 
Er schreibt: 

A. Vorderflügel mit starker, schwar- 

zer, zerstreuter Mediallinie 

B. Vorderflügel mit undeutlicher Me- 


lupini 


dialschattierung ursina 

a. Vorderflügel dick mit Schwarz 
besprengt ursina 

b. Vorderflügel mit ins Purptrne 
spielendem Grau übergossen spinea 


Hampson besaß 3 Typen von Jlupini aus der 
Grote-Sammlung, von ursina 2 Weibchen aus Bri- 
tisch-Kolumbien und Kolorado, von spinea 3 Exem- 
plare — Typen — aus der Grote-Sammlung. Alle 
lupini und spinea kamen ursprünglich durch Mr. 
Henry Edwards, und Mr. Grote etikettierte alle 
Fxemplare „Typen“ und einige verblieben in der 
Edwards-Sammlung, die sich jetzt im American Mu- 
seum of Natural History befinden, die anderen 
kamen mit seiner Sammlung ins British-Museum 
nach London. 


Aus dem Obengesagten erhellt, daß die Species 
veränderlich sind, soweit die Medianschattierung in 
Betracht kommt, da Hampson dieselbe bei seinen 3 
Exemplaren von spinea undeutlich findet, während 
sie bei meinen 7 Faltern deutlich hervortritt im Ver- 
zleich zu lupini. Ein besseres Unterscheidungsmerk- 
mal ist vielleicht, daß bei spinea die gewöhnlichen 
Flecken höchstens nur angedeutet sind oder gänz- 
lich fehlen, während sie bei lupini schön abgegrenzt 
sind. Keine der Species ist im Larvenzustand be- 
kannt. 


Ursini Smith war, als von Kolorado stammend. 
beschrieben und soll nach Hamnson in Britisch Ko- 
lumbien vorkommen. Ich besitze kalifornische 
Exemplare von der Sierra Nevada, die, wie ich 
glaube, dieselbe Abart repräsentieren; aber es ist 
immerhin zweifelhaft und eingehendes Sammeln der 
Species dürfte für diese Gattung interessante und 
wichtige Resultate zeitigen. 


Arsilonche Lederer. 


Mäßig starke Gattung, Ähnlich Leucania. mit fei- 
ner haariger Bekleidung, ziemlich schmalen und et- 
was zueespitzten Vorderflügeln und ohne eine Spur 
von transversaler Fleckung. Der Kopf ist nicht so 
groß wie bei Acronycta, jedoch kaum zurückgezo- 
sen und die Augen sind groß. Zunge schwach und 
dient nicht zur Nahrungsaufnahme, Palpen klein, 
Fühler einfach bei beiden Geschlechtern. Beschup- 
pung des Thorax dicht, ohne Büschel. 


Die einzige kalifornische Species ist Arsilonche 
albovenosa Goeze, welche überall in Europa und 


36 


den Vereinigten Staaten vorkommt. Die, Farbe der 
Flügel ist ein sehr blasses Kittgrau, das fast zu weiß 
verblaßt, die Adern sind weißlich, schiefergrau ge- 
rändert, die dazwischen liegenden Felder haben die 
Grundfarbe. Ein mehr hervortretender schiefer- 
grauer Streifen läuft von der Basis durch das sub- 
mediane Zwischenfeld gegen den Rand zu verblas- 
send, ein zweiter beginnt in der Medianzelle und ver- 
breitert sich nach außen, indem er sich zerstreut. Die 
Hinterflügel sind weiß oder weißlich und die Species 
hat eine durchschnittliche Weite von 1'J, Zoll. 


Es besteht eine beträchtliche Veränderlichkeit 
in der Nuance des Grundtons und in der verhältnis- 
mäßigen Deutlichkeit der Längszeichnungen, aber 
das Allgemeinaussehen der Arten dieses (Genus ist 
auffallend konstant. 


Die Larven nähren sich von Grasarten, Floh- 
kraut und Weide. Arsilonche erscheint frühe und 
kalifornische Exemplare datieren vom Januar bis 
März. 

Die amerikanische Form wurde von Grote be- 
schrieben und als arsilonche henrici bestimmt. aber 
geradezu ieder Forscher, der Serien der europä- 
ischen und amerikanischen Faunengebiete im frü- 
hen und ausgewachsenen Zustande miteinander ver- 
glichen hat, hat sie als eine Art zusammengefaßt. In 
seinem kürzlichen Katalog trennt Hampson diesel- 
ben wieder, indem er die amerikanische Form durch 
die etwas spitzer ausgezogenen Vorderflügel unter- 
scheidet, während die Streifen und der Ueberzug 
hell rotbraun sein sollen gegenüber dunkelbrauner 
Färbung bei der europäischen Form. Keines dieser 
charakteristischen Merkmale ist beständig, obwohl 
in der Regel die europäischen Exemplare ein matte- 
res Aussehen haben — in dieser Hinsicht kommt 
diese Species den meisten anderen, beiden Erdteilen 
angehörigen Arten gleich. Im Osten erscheinen die 
Larven mitunter in sehr großer Zahl, jedoch kaum 
als eine in wirtschaftlicher Beziehung wichtige Art. 


Kleine Mitteilungen. 


Wandlungen in den Sitten der Insekten war der 
Gegenstand einer interessanten Studie des Herrn 
Fiertv Lesne, Assistent am Naturgeschichtlichen 
Museum ın Parıs w«!che durch Herrn Bounier 
in einer Sitzung der Akademie der Wissenschaften 
vorgetragen wurde. Diese Studie behandelt It. Dres- 
dener Anzeiger die Wandlunsen in der Ernährung 


der unter dem Namen Bostrychiden bekannten Holz-- 


würmer in der tropischen Zone unter dem Einflusse 
der Nähe des Menschen. Diese Insekten nähren sich 
von abgestorbenem Holze; doch jetzt sind sie auch 
in anderer Weise zu einer Geißel der tropischen Län- 
der geworden: Sie greifen in gewissen Fällen die. 
Körnervorräte von Getreide oder auch mehlhaltige 
Knollen an; in anderen Fällen überfallen sie die iun- 
gen Triebe kräftiger Bäume. Herr Lesne stellt die 
Hypothese auf, daß es sich hier um die Wiederkehr 
zu einer seit langer Zeit verlorengegangenen Ge- 
wohnheit handelt, die an die Nähe des Menschen ge- 
bunden ist. 


An die Redaktion des wissenschaftl. Teiles: Prof. Dr. A. Spuler, Erlangen und Dr. Max Nassauer, Frankfurt a. M., Rheinstr. 25 
Verlag der Fauna exotica: Internationaler Entomologischer Verein E. V., Frankfurt a. M. | 


Expedition und Druck: Gustay Giesecke, Frankfurt a. M., Alte Mainzergasse 90, 


Br 


Es. _16. Dezeinber 1. 191. 


No. 10. 


I. Jahrgang. 


Fauna exotica. 


Mitteilungen aus dem Gebiete der exotischen Insektenwelt. 


Fauna exotica sera publiee, avec la | 
collaboration d’eminents entomologistes et 
naturalistes, par la Societ&e entomologique 
internationale de Francfort s/M. Le Jour- 
nal de la societe parait deux fois par mois 
chez M Aug. Weisbrod ä Francfort s/M. 
Fauna exotica et Entomologische Zeit- 
schrift sont publies ensemble et on 
n’accepte des abonnements que pour les 
deux journaux aux conditions mentiondes 
ala tete de l’Entomol. Zeitschrift. Toute 
la correspondance scientifique et les ma- 
nuscripts doivent ätre envoyes a M. le 
Dr.Max Nassauer, Franciorts/M., Rheinstr.25. 


Societ& Entomologique Internationale 
de Francfort s/M. 


herausgegeben. 


schaftliche 


straße 25, erbeten. 


Fauna exotica wird unter Mitwirkung | 
hervorragender Entomologen und Natur- | 
forscher vom Internationalen Entomolo- 
gischen Verein E. V. 
Das Blatt erscheint zwei- 
mal monatlich bei Aug. Weisbrod, Frank-= | 
furt a.M. Fauna exotica ist nur gemein- 
sam mit der Entomologischen Zeitschrift | 
zu den am Kopf derselben verzeichneten 
Bedingungen zu beziehen. 
Korrespondenz 
skripte werden an die Adresse des Herrn 
Dr. Max Nassauer, Frankfurt a. M., Rhein- | Mr. 


Internationaler Entomologischer Verein E.V. 
zu Frankfurt a.M. 


Fauna exotica will be published with 
the assistance of great entomologists and 
naturalists by the International Entomolo- 
gical Society of Francfort o'M. The jour- 
nal appears fortnightly and is printed by 
Mr. Aug. Weisbrod at Francfort o/M. Fauna 
| exotica and Entomologische Zeitschrift 
are published together and can only be 
subscribed jointly under the conditions 
mentioned on the heading of the Entomol. 
Zeitschrift. All the scientific correspon- 
dence and manuscripts are to be sent to 
Dr. Max Nassauer, Francfort o.,M., 
Rheinstraße 25. 


International Entomological Society 
of Francfort 0/M. 


zu Frankfurt a.M. 


Alle wissen- 
und Manu- 


Eine neue afrikanische Nymphalidine. 
Von Emdrik Strand (Berlin, K. Zoolog. Museum). 


Euryphene subtentyris Strand n. sp. Zwei d von 
Bu&a am Großen Kamerunberg (E. Hintz) 1.—10. XI. 
Mit E.tentyris Hew. nahe verwandt, aber charak- 
teristisch u.a. durch den nur im Dorsalfelde der 
Vorderflügel sich befindenden, allerdings schwachen 
bläulich-violettlichen Schimmer. .— Von der Original- 
abbildung von E. tentyris weicht die Art außerdem durch 
folgendes ab. Färbung der Oberseite dunkler, im 
Costalfelde der Vorderflügel gar kein bläulicher 
Schimmer, dagegen, außer im Dorsalfelde dieser Flügel, 
auf der Fläche der Hinterflügel mit solchem Schimmer, 
die schwarzen Fleckenreihen der Vorderflügel reichen 
bei derselben Deutlichkeit bis zum Hinterrande; im 
Hinterflügel ist das ganze Wurzelfeld 'schwärzlich 
überzogen, so daß die ringförmigen Zeichnungen un- 
deutlich hervortreten und dies Feld ist außen gerad- 
linig und ziemlich scharf begrenzt, hat vorn eine 
Länge von 11—12 und hinten von 8 mm; an der 
Unterseite der Hinterflügel ist der proximale der 
drei Zellenflecke von der Flügelwurzel nicht weiter 
als von den distalen Flecken entfernt und letztere 
‘sind von der medianen Querbinde mehr als- doppelt 
so weit wie von dem proximalen Fleck entfernt; die 
schwarze Zackenlinie, welche die Medianbinde innen 
begrenzt, trägt je einen saumwärts gerichteten Doppel- 
 zahn im Felde 2 und an der Rippe Ib (welche durch 
die Mitte desselben geht) und ist bis zum Innenrande 
gleich deutlich, der Fleck im Felde 8 der Hinterflügel 
erscheint als ein feiner, runder, schwarzer Ring, 
hinten und außen von dem großen weißen Fleck 
nahe dem Vorderrande finden sich zwei kleine helle 
Flecke an der Außenseite der schwarzen Querlinie. 
An der Unterseite der Vorderflügel ist die dunkle 
Medianquerlinie vor der Rippe Anur um 2 mm saum- 
'wärts verschoben (bei Zeniyris mehr als doppelt so 
_ weit) und zwischen diesem Teil der Linie und dem 
Doppelfleck in der Zelle sind nur schwache An- 
 deutungen dunkler Querlinien erkennbar, während 
solche bei tentyris scharf markiert sind. — Von Exem- 
Ben in der ehemal. Staudingerschen Sammlung, 

die, und zwar ohne Zweifel richtig, als tentyris be- 
stimmt sind, insbesondere abweichend durch den bei 
h diesen Exemplaren noch stärker als an der Original- 


abbildung vorhandenen grünlich-blauen Schimmer 
der Vorderflügel, der sich vom Vorderrande nach 
hinten mindestens bis zur Rippe 2 verbreitet, während 
das Innenrandsfeld bei den meisten dieser Exemplare 
mit starkem violetten Schimmer versehen ist, der 
bei subtentyris nur angedeutet ist; die Grenze zwischen 
dem grünlichblauen und violetten Feld ist ganz scharf 
markiert. Ferner sind diese Exemplare konstant 
kleiner: Flügelspannung 43, Flügellänge 24 mm, 
während subtentyris 48, bezw. 26 mm groß ist. 

In Staudingers Sammlung stecken Exemplare 
von subtentyris von: Kamerun int., Victoria in Kamerun, 
Gabun (Ogow£) und Kuilu in Franz. Kongo, mit der 
Etikette ‚spec. propr.? an Calabarensis var.?‘‘ Darunter 
ist auch ein 2, das wohl hierzu gehören wird (von 
der Babomri Station im Inneren von Kamerun), das 
oben die allergrößte Aehnlichkeit mit zonara hat; 
Flügelspannung 54, Flügellänge 30 mm. Die Unter- 
seite ist etwas dunkler, weil mehr braun bestäubt, 
als bei zonara, die Vorderflügel mit größerer, dunk- 
ler, postmedianer Schuppenansammlung. Die helle 
Medianbinde der Hinterflügel ist schmäler und weniger 
scharf markiert als bei den meisten vorliegenden 
Exemplaren von zonara. 

Type im Berliner Museum. 


Beiträge zur Insekten-Fauna von Yunnan. 

In the Records of the Indian Museum of 
Calcutta werden in Part. I, Vol. VI, der. jüngst er- 
schienen ist, die auf einer Sammelreise in Yunnan 
in den Jahren 1909—10 durch Herrn J. Coggin 
Brown,B.Sc. erbeuteten Tiere beschrieben. An In- 
sekten wurden hierbei in genanntem Gebiete erbeutet: 

I. Lepidopteren, bestimmt durch G. W. V. de 
Rhe-Philipe. F.E.S. 

Die wenigen Falter ‘gehörten alle Arten an, wie 
sie in den äußeren Gebirgsketten des Himalaya mehr 
oder weniger häufig sind. Die Pieriden sind ver- 
hältnismäßig stark vertreten; aber es ist merkwürdig, 
daß die Nymphaliden, welche ‘überall unter den 
indischen und burmesischen Rhopalocera einen so 
großen Platz einnehmen, nicht mehr hervortreten. 

Der einzige Satyrid ist ein männlicher Ypthima 
sacra, Moore, eine in den Himalaya- und Assam- 
gebirgen überall ziemlich häufige Species, Wie man 


u! Lie 


voraussehen konnte, ist es die dunklere östliche Form, 
der echte Ypthima sacra und nicht die mattere 
Varietät Ypthimanicaea, Moore, welche im west- 
lichen Himalaya vorherrscht. 

Zwei Vanessa cashmirensis, Kollas, ver- 
treten die Nymphaliden. Beide sind etwas lebhafter 
und heller in der Nüance als die typischen Exemplare 
aus dem Himalaya. 

Die Pieriden umfassen: 

Pieris canidia, Sparrman d=P. gliciria, 
Cramer. 

Pieris melete, Menetries, d und 2. 

Terias venata, Moore. 

Alle diese drei Species wurden von den Yunnan- 
Expeditionen in den Jahren 1868 und 1875 erbeutet 
und in den später veröffentlichten ‚„Zoological Re- 
searches‘‘ verzeichnet. Sie unterscheiden sich in 
keiner Weise von typischen indischen Exemplaren. 
Terias venata könnte man für eine Abart der in 
der Gegend am häufigsten vorkommenden Gattung 
halten. Dies ist insofern bemerkenswert, da diese 
Species im Vergleich mit den anderen Arten dieser 
Gattung überall sonst selten ist. Eines der Exemplare 
ist sehr stark mit schwarzen Schuppen bestäubt, 
eine in dieser Gruppe oft gefundene Varietät, aber in 
diesem Falle ungewöhnlich stark ausgeprägt. 

Von der Lycaeniden-Gruppe wurden gefunden: 

1 d Zizera maha, Kollas, 
1 g Zizera otis, Fabricius. 


Ersterer wurde von früheren Yunnan-Expeditionen 
als Zizera chandala, Moore, bezeichnet; der 
letztere wurde anscheinend nicht erbeutet. 

Der einzige andere Lycaenid gehört zur Thecla- 
Gruppe und ist ein Weibchen wahrscheinlich von 
Ilerdaandrocles, Doubleday und Hewitson. Die 
Weibchen der Arten von IJlerda (mit der einzigen 
Ausnahme von Ilerda sena) sind alle einander 
außerordentlich ähnlich. Es ist daher nur zu ent- 
scheiden, welcher Species das $ angehört, wenn man 
dasselbe in Copula gefangen hat oder in einer Gegend, 
von der man weiß, daß die andern Arten nicht vor- 
kommen. Der Falter von Yunnan kommt den typischen 
Weibchen von Ilerda androcles in der Niceville- 
Sammlung am nächsten, und da diese Species in 
Nordost-Indien vorkommt (ich habe das Z in Kohima 
in derı Nagagebirgen gesehen), ist es ganz wahr- 
scheinlich, daß sie sich, möglicherweise selten, auch 
in den Gebirgen von Ober-Burma findet. Keine Species 
von Ilerda wurde von den Yunnan-Expeditionen 
erwähnt. 


II. Chironomiden (Tendipedidae), bestimmt durch 
Professor Dr. J. J. Kiefer, Bitsch. 

Man kennt bisher nur einen einzigen Chironomid 
Chinas, nämlich Chironomus venustus, Wiede- 
man, der im Jahre 1823 (Außer, Zweifl. Insect., vol. 
pag. 547) publiziert wurde. Die fünf Species, mit 
deren Beschreibung wir uns abgeben wollen, stammen 
vom westlichen China, aus der Provinz Yunnan. Sie 
sind ebenfalls von J. Coggin Brown gesammelt worden 
und befinden sich im Indian-Museum in Calcutta. 


Gattung Tendipes, Meig. (Chironomus, Meig.) 


1. Gabelung und Basalteil der zwei Posti- 
calzweige schwarz 1 T. atrifurca, nov. sp. 
Posticaläderung vollständig matt 2 
2. Gabelung der Posticale, distal von der 
Transversale 2. T. sinensis, nov. sp. 
Gabelung der Posticale, unter der Trans- 
versale gelegen 3. T. browni, nov. sp. 


38 


1. Tendipes atrifurca, nov.sp. 

9%. Mundöffnung und Palpen braun schwarz, Ver- 
tex, Fühler mit Ausnahme des sechsten Gliedes, das 
braun ist, Hüften, Füße, Balanciers und die ersten 
zweiSegmente des Abdomens weißlich, Thorax bräun- 
lich oder gelblich, Mesonotum weißlich mit drei 
Längsbinden, von denen die mittlere gelb und hinten 
verkürzt ist, die seitlichen sind braun und vorn ver- 
kürzt, an den Vorderfüßen ist das äußerste Ende 
des Femur und der Tibien und das Basaldrittel der 
Tibien schwarz, die Gelenke der vier anderen Beine 
sind dunkel, die letzten 5 Segmente des Abdomens 
braun. Palpen sehr lang, länger als die Fühler. 
Augen stark gewunden und am Vertex geteilt. Fühler 
aus 6 Gliedern zusammengesetzt, von denen das 
zweite verlängert und in der Mitte verengt ist, 3—5 
etwas spindelförmig. Hals etwas kürzer als Gelenk, 
Verticellen vier- bis fünfmal so lang wie die Dicke 
der Gelenke, sechstes Glied ohne lange Haare, etwas 
länger als die zwei vorhergehenden zusammen, all- 
mählich dünner werdend. Mesonotum glänzend. 
Flügel etwas glasartig, Aederung matt, Gabelung der 
Posticale, vordere Hälfte des unteren Zweiges und 
vorderes Drittel des oberen Zweiges schwarz. Beim 
Spielen des auffallenden Lichtes sieht man die Spur 
einer breiten rauchigen, transversal verlaufenden Binde, 
die den schwarzen Teil der zwei Posticalzweige durch- 
quert; der Radius berührt beinahe die zwei Drittel 
des Cubitus, zweite Longitudinale nicht deutlich, 
Cubitus etwas bogenförmig, fast an der Flügelspitze 
endigend, nicht von der Costa überragt, Discoidal 
viel weiter von der Flügelspitze abstehend, als der 
Cubitus, Transversale schief, Gabelung der Posticale 
etwas distal von der Transversale, die beiden Zweige 
etwas von der Hauptrichtung abweichend. Die Beine 
ohne lange Haare, Vordertibien */; des Femur. 
Spannweite 4 mm. Yunnan: Tengyneh. 


2. Tendipes sinensis, nov. Sp. 
9. Palpen, Kopf und Fühler rotbraun, Thorax 
rot, Mesonotum weißlich mit drei roten Längsbinden, 
die mittlere durch eine longitudinale Linie geteilt, 
hinten verkürzt, die seitlichen Linien vorn verkürzt. 
Die Distalhälfte des dritten Gliedes der Vordertibien 
und die zwei letzten völlig schwarzbraun, Abdomen‘ 
schwarzbraun, hinteres Drittel der Segmente gelblich. 
Fühler aus sechs Gliedern bestehend, von denen das 
zweite in der Mitte verengt ist, 3 bis 5 spindelförmig, 
zweimal so lang wie in der Mitte dick, ihr Hals 
gleich der Hälfte des ausgebauchten Teiles, Verticellen 
drei- bis viermal so lang als die Dicke der Gelenke, 
sechstes Glied ohne lange Haare um die Hälfte länger 
als das fünfte, etwas zylindrisch. Mesonotum matt; 
Flügel glasartig, vorderes Geäder bräunlich, die 
Transversale etwas dunkler, Radius ein wenig die 
Mitte des Cubitus überragend, zweite Longitudinale‘ 
wenig deutlich und sehr nahe dem Radius, Cubitus‘ 
gewölbt, von der Costa nicht überragt, ebenso weit 
entfernt von der Flügelspitze wie die Discoidale, 
Transversale schief, Gabelung der Posticale distal 
von der Transversale, die zwei Zweige wenig von 
der Hauptrichtung abweichend. Vordertibien gleich‘ 
drei Viertel des Femur, Metatarsen um die Hälfte 
länger als die Tibien, zweimal so groß wie das lange 
Glied, 2 bis 4 fast gleich, das fünfte erreicht nicht‘ 
einmal die Hälfte des vierten, achtmal so lang wie 
dick, Pulvillen breit gleich der Hälfte der Tarsen- 
haken, Vorderbeine kaum flaumhaarig. Spannweite 
4 mm. f 
Yunnan: Man-nau, 23. April 1910. 


3. Tendipes browni, nov. sp. 


9%. Fühler braun, Thorax braunrot, Mesonotum, 
Scutellum, Balanciers und erste 2 Segmente des Ab- 
 domens weißlich, Mesonotum mit 3 rostfarbenen und 
matten Binden, von denen die mittlere nicht geteilt 
aber hinten verkürzt ist, die seitlichen sind vorne ver- 
kürzt, Beine gelblich, Vordertibien schwarzbraun außer 
dem Distaldrittel, bei den anderen Beinen ist das 
äußerste Ende der ersten 2 oder 3 Tarsenglieder und 
die letzten 2 oder 3 gänzlich schwarzbraun, die letzten 
5 Segmente des Abdomens braun, Gabelung der Rosti- 
cale unter der Transversalen gelegen, Vordertibien 
gleich zwei Dritteln des Femur. Sonst der vorher- 
gehenden Species ähnlich. Spannweite 5 mm. 


Yunnan: Man-nau, 23. April 1910. 


Tanytarsus sinarum, nov. sp. 


d. Kopf, erstes Antennenglied und Thorax bräun- 
lich, Mesonotum und Scultellum weißlich, Mesonotum 
mit 3 rötlichen Binden, deren mittlere hinten verkürzt 
ist, die seitlichen vorderen, Balanciers weiß, Beine und 
Abdomen bräunlich-hell, letzte 2 Segmente des Ab- 
domens und die Falten dunkler, Augen sehr gewölbt, 
abgeflacht am Vertex, wo sie getrennt sind. An- 
tennen mit 14 Gliedern, mit schwarzbraunen Büscheln, 
Glieder 2 bis 13 transversal, das 14. beinahe zweimal so 
lang wie die 12 vorhergehenden zusammen. Flügel an 
der Basis gelappt, glasartig, stark behaart, Radius bei- 
nahe zwei Dritteln des Cubitus gleichkommend, welcher 
gerade, von der Costale entfernt und von derselben 
nicht überragt ist, Discoidale an der Basis gekrümmt, 
ihr äußerstes Ende etwas der Flügelspitze näher- 
liegend als der Cubitus, Transversale schräg, Gabelung 
der Posticale etwas distal von der Transversale, die 
2 Zweige wenig von der Hauptrichtung abweichend. 
Vorderfüße ohne lange Haare, ihr Femur zweimal 
so lang wie die Tibien, die Metatarsen mindest das 
Doppelte der Tibien, 2. Glied gleich den Tibien, bei- 
nahe das Doppelte des 3., das 4. kaum kürzer als 
das 3., mehr als zweimal so lang als das 5., das fünf- 
bis sechsmal so lang wie dick ist, Empodium faden- 
förmig, etwas kürzer als die Haken, Pulvillen gleich 
der Hälfte der letzteren, mäßig breit, die 4 Hinter- 
tibien mit aufgerichteten Haaren rings um die Tibien 
und drei- bis viermal so lang wie dick, Abdomen 
dünn; Zwicken mit Endgliedern, die länger sind als 
die basalen, fast linienförmig, am Ende kaum ver- 
dünnt, große, ziemlich breite Fortsätze, die die Basal- 
glieder kaum überragen, Spannweite 2,6 mm. 


Yunnan: Man-nau, 23. April 1910. 


Pelopia callicoma, nov. sp. 


d. Kopf und Thorax rötlichbraun, Mesonotum 
weißlich mit 3 rötlichbraunen Binden, welche breit 
sind und beinahe ineinanderfließen, Antennen weiß 
wie die Balanciers und Beine, Abdomen fleischrot, 
Femur mit einem dünnen braunen Ring vor dem 
Distalende, Tibien mit dem Ende und 2 Ringen 
schwarz, letztere einer vor, der andere nach der 
Mitte der Tibien, Metatarsen mit einem Ring vor der 
Mitte und am Ende schwarz, die ersten 4 Tarsen- 
glieder sind schwarz am Distaldrittel oder an der 
Distalhälfte, das 5. ganz schwarzbraun. Palpen lang 
und dünn, Busch weiß. Binden des Mesonotum durch 
Linien langer, weißlicher Haare getrennt. Flügel 
haarig, weiß, rauchig gesprenkelt, eine transversale 
Zickzackbinde vereinigt die Basis des Cubitus, die 
beiden Transversalen und die Gabelung der Posticale, 
eine andere Zickzackbinde geht vom Ende des Radius 


39 


bis zum Ende des oberen Zweiges der Posticale, ein 
kleiner Flecken befindet sich am Vorderrand, am 
Ende der zweiten Longitudinale, ein anderer unter 
dem Ende des Cubitus, eine am Ende der Discoidale, 
ein zickzackförmiger Flecken auf dem Ende des un- 
teren Zweiges und hinaufsteigend bis zum oberen 
Zweige, 3 andere Flecken befinden sich in der Nähe 
des Innenrandes in der Proximalhälfte des Flügels; 
Radius die Mitte des Cubitus überragend, am Ende 
undeutlich gegabelt, 2. Longitudinale etwas näher 
dem Radius als dem Cubitus, welcher gekrümmt ist, 
nahe am Rande, von der Costale nicht überragt, 
Discoidale am Ende gekrümmt, der Flügelspitze etwas 
mehr genähert als dem Cubitus, Transversale die ge- 
krümmte Basis des oberen Zweiges der Posticale 
berührend, Hintertibien haarig und drei- bis viermal 
so lang wie die Dicke der Tibien. Abdomen dünn, 
ziemlich dicht behaart und die Haare sind so lang 
wie die Breite des Abdomens. Spannweite 3 mm. 

Yunnan: Man-nau, 23. April 1910. 

II. Bibionidae, Micetophilidae und Anophelinae. 
Unter den von Mr. Coggin Brown mitgebrachten Dip- 
teren befinden sich wenige Nemocerea. 2 Arten 
von Bibionidae und eine Mycetophilide sind von 
Mr. Brunetti und 2 Anopheles-Mosquitos von Major 
S. P. James J. M. S. wie folgt bestimmt worden. 


Bibionidae. 
Plecia melanaspis, Wied. 
Fundort: Mong-Wan; Lahsa; zwischen Teng- 


yueh und Tali-Ju. 
(Eine häufige Himalaya-Species, die bis nach 
Östchina und dem malayischen Archipel reicht.) 
Dilophus graciosus, Big. 
Fundort: Zwischen Tengyueh und Tali-Fu. 
(Häufig im ganzen Himalayagebirge, und voraus- 
sichtlich überall zu finden.) 


Mycetopbilidae. 
Sciara rufithorax, v. Wulp. 
Fundort: Tengyueh. 
(Häufig fast in ganz Indien und in vielen Teilen 
der malayischen Länder.) 


Anophelinae. 


Nyssorhynchus maculipalpis, 
James und Liston. 

Fundorte: Chuh-Chih und Lahsa. 

(Nach Theobald [Mon. Culic. pag. 62, 1910] ist 
dies Nyssorhynchus indiensis, Theob., welche Art er 
nun als eine besondere Species ansieht. Sie kommt 
in West- und Zentralindien vor. Theobalds Name 
hat die Priorität der Benennung.) 


Myzorhynchus sinensis, Wied. 
Fundort: Chu-Chih und Man-nau. 
(Diese Species ist augenscheinlich häufig in 
Indien, ob aber die gefundenen synonym mit früher 
festgestellten sind, ist sehr zweifelhaft.) 


Eine neue Cicade.*) 
W. L. Distant, London. 


Rihana Bakerin.sp. 
Kopf mit schwarzer Stirne und ein kleiner ocker- 


farbiger Flecken am Apex, Vertex ockerfarbig mit 
einer breiten schwarzgefleckten Transversalbinde, 


) Journal ot Entomology, edited by the Pomona College, 
Claremont California, U. S. A. Vol.3. Number 3, Sept. 1911, pag. 568. 


Ocelli rot, Pronotum ockerfarbig, in der Mitte eine 
Längsbinde vorn und hinten winkelförmig erweitert 
und die Furchen schwarz. Der Vorderrand ist 
schmal und der Hinterrand breit und hell ockerfarbig, 
Mesonotum ockerfarbig mit einem großen, quadrat- 
förmigen, schwarzen Flecken, verbunden mit einem 
konischen Flecken auf jedem Lateralfeld. Der 
Mittelfleck ist mit einer'krummen, ockerfarbigen Linie 
verziert und jeder Lateralfleck außen ockerfarbig. 
Der Mittelfleck steht der Länge nach ebenfalls in 
enger Verbindung mit der kreuzförmigen Basal- 
erhöhung, vor deren Vorderwinkel sich ein kleiner 
schwarzer Fleck befindet. Abdomen oben schwarz, 
die Segmentränder schalig, die Unterseite des Körpers 
sowie die Beine sind ockerfarbig, der Basalrand der 
Vorderseite ist schwarz, mit einem ockerfarbigen 
Fleck in der Mitte, Tegmina und Flügel sind glas- 
artig, Tegemina mit Costalmembran, Hintercostal- 
fläche und Basalhälfte der Aederung ockerfarbig, 
ein sich zur Basalzelle erstreckender Längsstreifen, 
ungefähr die Apicalhälfte der Aederung sowie der 
Ueberzug nach der Basis des ersten, zweiten, dritten, 
vierten und fünften Apicalfeldes schwarz. Flügel 
mit Aederung grünlich ockerfarbig, die Adern nach 
den Apicalfeldern meist schwarz. Das Analfeld 
ist außen und innen reichlich ockerartig gefärbt. 
Die Kopflänge beträgt mehr als die Hälfte des Ab- 
standes zwischen den Augen, beim Männchen ist die 
Länge des Abdomen ungefähr wie die des Kopfes 
und Pronotum zusammen. Die Vorderseite tritt 
mäßig hervor, ist in der Mitte der Länge nach 
schwarz, die Lateralfelder sind schräg quergestreift, 
Opercula beim Männchen kurz, schief, apicalabge- 
rundet und erstrecken sich nicht über die Abdomen- 
basis, deren innere Winkel beinahe zusammentreffen. 

Länge ausschließlich Tegmina beim Männchen 
17 mm, beim Weibchen 13 mm, Breite Tegmina, 
Männchen 55 mm, Weibchen 57 mm. 

Heimat: Cuernavaca, Mexico. 

Durch die Zeichnung der Tegmina mit Rihana 
swalei Dist. verwandt. Diese Species wurde von 
Mr. D. L. Crawford erbeutet. 


Kleine Mitteilungen. 


Eine Konkurrenz für die Bienen. Auch für die 
Bienen scheint eine schwere Zeit anzubrechen: es 
soll ihnen in Mexiko eine nicht zu unterschätzende, 
gefährliche Konkurrenz erstanden sein. Bis jetzt 
waren diese fleißigen Tierchen die einzigen Honig- 
lieferanten‘ der ' Welt; man; hatte wenigstens nicht 
gehört, daß auch andere Tiere imstande wären, den 
süßen Schleim zu produzieren. Nun erscheint aber 
dem ‚Berliner Börsen-Courier‘‘ zufolge eine Myrme- 
cocistas mexicanus genannte Ameise mit einem gleich- 
falls ganz vorzüglichen Honig auf dem Markt. Man 
darf jedoch nicht glauben, daß alle Vertreter dieser 
Ameisenart sich der Honigfabrikation,, widmen; es 
verhält sich vielmehr bei ihnen genau so, wie bei 
den Bienen, von denen ja auch nur gewisse 
Arten sich produktiv betätigen. Eine Myrme- 
cocistasart, die ganz schwarzen Arbeitsameisen, be- 
faßt sich ausschließiich mit dem Bau des Nestes; die 
zweite Art bilden Ameisen, die für die dritte Art, 
die eigentlichen Honigproduzenten, das notwendige 
Rohmaterial herbeischaffen. Die Honigarbeiterinnen 


40 


sitzen 60-80 Centimeter unter der Erde im Nest; 
sie unterscheiden sich von den beiden anderen Arten 
durch die Farbe, hauptsächlich aber durch die Körper- 
form. Der Unterleib ist zwanzigmal dicker als der 
gesamte übrige Körper, so daß das ganze Tier ein 
bißchen komisch aussieht, etwa wie eine große Bombe 
mit einer kleinen Zündschnur. Der starke Unterleib 
ist aber das Unglück der armen Tierchen: sie können 
sich nämlich, weil er sie überall behindert, nicht fort- 
bewegen und müssen sich, da sie ganz unbeholfen 
sind, in allem von ihren Artgenossinnen bedienen 
lassen; so bereiten ihnen die Arbeitsameisen eine 
Art Bett, indem sie allerlei Pflanzenfasern zu einem 
weichen Teppich verflechten. In dem dicken Leib 
der Ameisen, der sich allmählich auswächst, ist der 
reine, köstliche Honig aufgespeichert. In Amerika 
ist dieser Honig sehr gesucht und geschätzt, und 
wenn es gelingen sollte, die mexikanische Ameise 
auch bei uns zu akklimatisieren, werden die Bienen 
einen harten Kampf zu kämpfen haben, um sich in 
der Gunst der alte, treue Dienste leicht vergessenden 
Menschen zu behaupten. 


Versuche gegen die Tsetsefliege.. Medizinalrat 
Professor Dr. Nocht, Direktor des Hamburger 
Instituts für Schiffs- und Tropenkrankheiten, hat sich in 
Begleitung von Dr. Sturm in Neustadt a. d. Haardt 
am 4. November in Marseille auf dem Dampfer 
„Kronprinz“ nach Deutsch-Ostafrika eingeschifft. 
Hier wird die Expedition mit den von dem bayri- 
schen Landtagsabgeordneten Eugen Albresch in 
Neustadt a. d. Haardt erfundenen Apparaten, die zur 
Bekämpfung der Schnaken und des Heu- und Sauer- 
wurms erfolgreich angewendet worden sind, die Ver- 
nichtung der Tsetsefliege und der Anopheles ver- 
suchen, die die Schlafkrankheit und Malaria auf 
Menschen übertragen. 


Oryctes nasicornus als Schädling. Gegen die 
seit einiger Zeit die samoanischen Kokospalmen- 
pflanzungen heimsuchenden Nashornkäfer (Oryctes 
nasicornus) wird jetzt mit allen Mitteln vorgegangen, 
da die Schädigungen der Bestände durch dies ge- 
fährliche Insekt bereits erheblich sind und die Gefahr 
der Vermehrung desselben groß ist. Es wurde da- 
her angeordnet, daß alle Eingeborenen an einem be- 
stimmten Wochentage die Palmen abzusuchen haben. 
Diese Maßregel scheint nach dem Berichte der 
Schlesischen Zeitung wirkungsvoll zu sein, denn inner- 
halb weniger Wochen wurden der Kommission zur 
Bekämpfung des Nashornkäfers, die aus Pflanzern 


ER 


unter Vorsitz eines Regierungsbeamten gebildet wird, 
etwa 1 Million Larven und 55000 Käfer abgeliefert. 
Wenn dieses Absuchen unter scharfer amtlicher 


Kontrolle fortgesetzt wird, so hofft man ernsten Ver- 
Die 


lusten noch rechtzeitig vorbeugen‘ zu können. 


Bestände machen teilweise allerdings schon heute 


einen recht traurigen Eindruck. Bei vielen Palmen 
sind die Blätter fast 'ganz abgefressen bis auf die 


großen Blattrippen, die skelettartig sich vom blauen 


Tropenhimmel. abheben. An manchen Stellen hat 
man bereits mit dem Umhauen der Bäume begonnen, 


] 


doch wird vor zu eiligen Maßnahmen gewarnt, da 
sich die teilweise Vernichtung des Ungeziefers bereits 
bemerkbar macht und die Palmen sich etwas zu er- 


holen scheinen. Ernteausfälle werden sich zur Haupt- 
sache erst im kommenden Jahre zeigen. 
für 3 Millionen Mark Kopra ausgeführt. 


Io; An die Redaktion des wissenschattlichen Teiles: Prof. Dr. A. Spuler, Erlangen und Dr. Max Nassauer, Frankfurt a M., Rheinstraße 25. 


Verlag der Fauna exotica: Internatienaler Entomologischer Verein B.V., Frankfurt a. M. — Für Inserate: Geschäftsstelle der Entomologischen j 


Zeitschrift, Hohenzollernplatz 14. — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a.M., Buchgasse 12, 


1910 wurde 
4 


ı 


30. Dezember 1911. 


No. 11. 


I. Jahrgang. 


Fauna exotica. 


Mitteilungen aus dem Gebiete der exotischen Insektenwelt. 


Fauna exotica sera publiee, avec la | 


collaboration d’eminents entomologistes et 
naturalistes, par la Societ€e entomologique 
internationale de Francfort s/M. Le Jour- 


Fauna exotica wird unter Mitwirkung | 
hervorragender Entomologen und Natur- 
forscher vom Internationalen Entomolo- 


| gischen Verein E. V. zu Frankfurt a.M. | 


nal de la societ& parait deux fois par mois 


chez M Aug. Weisbrod ä& Francfort s/M. 


Fauna exotica et Entomologische Zeit- 


schrift sont publies ensemble et on 
n’accepte des abonnements que pour les 


deux journaux aux conditions mentiondes | 


Ala tete de l’Entomol. Zeitschrift. Toute 
la correspondance scientifique et les ma- 
nuscripts doivent &tre envoyes a M. le 
Dr.Max Nassauer, Franciorts/M., Rheinstr.25. 


Societe Entomologique Internationale 
de Francfort s/M. 


herausgegeben. Das Blatt erscheint zwei- 
mal monatlich bei Aug. Weisbrod, Frank- 
furt a.M. Fauna exotica ist nur gemein- | 
sam mit der Entomologischen Zeitschrift 
zu den am Kopf derselben verzeichneten 
Bedingungen zu beziehen. Alle wissen- 
schaftliche Korrespondenz und Manu- 
skripte werden an die Adresse des Herrn | 
Dr. Max Nassauer, Frankfurt a. M., Rhein- | 
straße 25, erbeten. 


Internationaler Entomologischer Verein E.V. | 
zu Frankfurt a. M. 


Fauna exotica will be published with 
the assistance of great entomologists and 
naturalists by the International Entomolo- 
gical Society of Francfort o/M. The jour- 
nal appears fortnightly and is printed by 
Mr. Aug. Weisbrod at Francfort o/M. Fauna 
exotica and Entomologische Zeitschrift 
are published together and can only be 
subscribed jointly under the conditions 
mentioned on the heading of the Entomol. 
Zeitschrift. All the scientific correspon- 
dence and manuscripts are to be sent to 
Mr. Dr. Max Nassauer, Francfort o.M., 


\ Rheinstraße 25. 


International Entomological Society 
of Francfort o’M. 


Fünf neue exotische Heterocera. 
Von Embrik Strand (Berlin, K. Zool. Museum). 


Familie Janidae. 
Ormiscodes (2) afflat« Strand n. sp.”) 
Ein d von Sarayaku in Ecuador (coll. W. Niepelt). 
Ich glaube diese Art zu Ormiscodes stellen zu 
müssen, wie diese Gattung sich aber von Dirphia 
eigentlich unterscheidet, ist aus der Literatur nicht 
mit in allen Fällen genügender Sicherheit zu ersehen. 
Beide Flügel oben hellbräunlich, etwa rehfarbig, 
die Hinterflügel am dunkelsten, die Vorderflügel 
mit gelblichem Ton. Letztere mit grauweißlich ange- 
hauchtem, 11—12 mm langem, außen wellig be- 
grenztem Basalfeld, einem tiefschwarzen, 3X 1,5 mm 
großen, viereckigen, quergestellten Discozellularfleck, 
einer feinen, zickzackförmigen, dunkeln, fein heller 


begrenzten Postmedianlinie, die am Vorderrande um 


34, am Hinterrande um 22 mm von der Wurzel ent- 
fernt ist, und im Saumfelde zieht sich eine grau- 
weißlich angehauchte, unbestimmt und unregelmäßig 
begrenzte Querzeichnung vom Vorderrande bis zum 
Analwinkel, hinten, wo sie am deutlichsten ist, den Saum 
erreichend. — Im Hinterflügel ist das Wurzel- 
feld nicht besonders gezeichnet, der Discozellularfleck 
ist größer (4 x 3 mm), aber nicht so tief schwarz, 
im Saumdrittel finden sich wurzelwärts zwei undeut- 
liche, dunkle, parallele Querstreifen, während die 
distale Hälfte dieses Feldes eine grauweißliche Binde 
bildet, die in der vorderen Hälfte einen hellbräun- 
lichen randständigen Querwisch einschließt. 
Unterseite beider Flügel etwa wie die Oberseite 
der Hinterflügel, ohne andere Zeichnungen als eine 
höchst undeutliche, graulich angehauchte, 4—5 mm 


- breite, innen gezackte Saumbinde und einen grau- 


weißlichen, insbesondere im Vorderflügel undeutlichen 
Postmedianquerstrich, der im Vorderflügel von der 
Wurzel um etwa 39 mm vorn und 25 mm hinten 
entfernt ist, während im Hinterflügel die ent- 


sprechenden Zahlen 30 und 17 sind. 


Kopf und Thorax braun, Antennen bräunlichgelb, 


' Palpen und Beine einfarbig braun. Die Dorsalhälfte 


des Abdomen dunkel ockergelb mit fünf bis sechs 


*) Die Typen aller 5 Arten gehören Herrn W. Nlepelt 


- (Zierlau), 


wenig deutlichen (bisweilen vielleicht ganz fehlenden) 
schwarzen Querbirden, von denen die basale die 
deutlichste ist; unten ist Abdomen braun. — Flügel- 
spannung 80, Flügellänge 44, Körperlänge 34 mm. 


Familie Notodontidae. 
Hemiceras Dyari Strand n. sp. 

Ein 4 von Sarayaku in Ecuador (coll. Niepelt) 

Nach der verdienstlichen Bestimmungstabelle der 
Hemiceras-Arten von Dyar in: Proc. Entom. Society 
Washington IX, p. 56 sq. kommt man auf muscosa Schaus 
(beschrieben in: Proc. U. S. Nat. Mus. 29, p. 290— 291), 
in der Tat stimmt aber die Originalbeschreibung der 
letzterer gegenüber gestellten Art, I/. brumnea Schaus 
(in: Trans. Ent. Soc. London 1901, p. 336—337) besser 
mit unserem Tier als die Originalbeschreibung von 
muscosa.*) Von der Beschreibung von H. brunnea 
Schaus nur durch folgendes abweichend: Der Innen- 
rand der Vorderflügel ist nicht ausgerandet nahe 
der Basis, wohl aber an dem Analwinkel, vereinzelte 
grauliche Schuppen kommen kaum vor, wohl aber, 
je ein Punktfleckchen bildend, neben den schwarzen® 
Flecken, die innere Querlinie (reihe) verläuft von 
der Medianrippe an nicht gerade, sondern zickzack- 
förmig, auf den Innenrand; die äußere Punktreihe 
entspringt auf dem Vorderrande in 4,5 mm Ent- 
fernung von der Spitze und divergiert nach hinten 
vom Saume, so daß sie längs der Rippe 3 um 7 mm 
vom Saume entfernt ist und verläuft dann zwischen 
2 und dem Innenrande als eine zickzackförmige 
Linie, die allerdings größtenteils aus einem saum- 
wärts offenen Winkel besteht. In oder an der Zelle 
ist kein anderer dunkler Fleck als der Discozellular- 
fleck vorhanden. Flügelspannung 43, Flügellänge 22, 
Körperlänge 19 mm. Die gekämmte Partie der 
Fühler ist 7 mm lang. — Palpen an der Spitze 
weißlich, sonst braun. Stirn und Innenseite der Basis 
der Antennen weiß. Unten ist das Innenrandfeld der 
sonst braunen Vorderflügel und die Hinterflügel 
gelblich-weiß, an letzteren mit bläulichem Schimmer. 


Anmerk.: Die von Saalmüller aus Madagaskar beschriebene 
Hemiceras hieroglyphica Saalm. (in: Lepidppteren von Mada- 
gaskar, II, pag. 405, fig. 208) ist, wie auch von Saalmüller richtig 


*) Von der ebenfalls nahe verwandten Hemiceras amanda 
Schaus 1911 abweichend u. a. durch die in der Basalhälfte 
helleren Hinterflügel. 


angegeben, eine Eule, hat aber dann natürlich nichts mit der 
echten Hemiceras zu tun, bildet vielmehr offenbar den Typus 
einer noch unbenannten Gattung, für welche ich hiermit den 
Namen Memiceratoides Strand vorschlage. 


Familie Geometridae. 
Dysphania (Euschema, Hazis) Niepelti Strand n. sp. 

Ein 2 von Neu-Mecklenburg (coll. Niepelt). 

Mit D. Snelleni Pagenst. (sub Hazis in: Jahrb. d. 
Nass. Ver. f. Naturk. 39, p. 62) nahe verwandt, aber 
durch folgendes abweichend: Die Rippen der Vorder- 
flügel zum großen Teil hell bestäubt, im Analwinkel 
sind keine gelben Flecke und längs des Saumes keine 
graugelbliche Bestäubung, die weiße Submedian- 
querbinde verläuft wie bei Snelleni, ist aber hinten 
weniger deutlich verschmälert, zwischen dieser und 
dem Saume findet sich in dem Felde Ib nur ein ganz 
kleiner isolierter weißer Fleck und demgegenüber im 
Felde 2 ein viereckiger weißlicher Fleck, der aber 
kleiner als bei Shnelleni ist, während der Fleck an der 
Basis des Feldes 5 von demjenigen bei Snelleni kaum 
verchieden ist; endlich besteht die Subapicalbinde wie 
bei Snelleni aus vier Flecken, die aber erheblich 
kleiner als bei dieser sind (bis 4,5 mm, bei Shelleni 
etwa 7 mm lang). Im Wurzelfelde der Vorderflügel 
findet sich nur hinter der Mittelrippe ein weißlicher 
Längswisch, der schmal und undeutlich ist. — Die 
Hinterflügel sind orangegelb, in der Endhälfte 
am stärksten gerötet, während von der blauschwarzen 
Färbung nur drei Querbinden erhalten sind, von denen 
die basale eine Breite von ca. 5 mm hat, die mediale, 
die innen mitten ausgerandet und demgegenüber 
am Außenrande, sowie auch am Vorderrande ver- 
breitert erscheint, ist sonst nur etwa 3 mm breit, an 
der Außenseite aber an den Rippen 3, 4, 6 und 7 
saumwärts gezähnt, und zwar verlängert sich diese 
schwarze Bestäubung auf den Rippen 3, 4 und 7 bis 
zum Saume; die schwarze Saumbinde ist von 2 bis 
4 mm breit, aus innen abgerundeten, breit zu- 
sammengeflossenen Flecken gebildet und ist auf 
dem Vorderrande mit der Medianbinde linienschmal 
verbunden; auch der Innenrand ist schmal geschwärzt. 
Körper oben wie bei sShelleni, jedoch ist die Be- 
haarung der Mitte des Thoraxrückens so wenig gut 
erhalten, daß ich nicht sicher erkennen kann, ob 
dieselbe nicht mit gelblichen Haaren jedenfalls stark 
gemischt ist. 

Unten sind die Flügel wie oben, jedoch die blau 
schwarzen Partien der Hinterflügel mehr ausgedehnt 
und die Mittelbinde in den Feldern 3 und 4 noch 
stärker saumwärts gerückt bezw. verbreitert, und an 
der Wurzel vorn sind die Hinterflügel gelb. — Der 
Körper ist unten größtenteils schwarz, die Bauch- 
ringe jedoch am Hinterrande zum Teil schmal gelblich, 
und die Vorderbrust ist gelb. 

Flügelspannung 80, Flügellänge 42, Körper- 
länge 26, Fühlerlänge 20 mm. 


Anmerk.: In der Beschreibung von Dysphania Snelleni 
werden die hellen Figuren der Vorderflügel als „blau“ bezeichnet, 
in der Tat sind sie aber weißlich wie bei vorliegender Art. 


Familie Arctiidae (Familie „Dioptidae“) 
Hyalurga (Lauron) einctella Strand n. sp. 

Ein ? von Sarayaku, Ecuador (coll. Niepelt). 

Was die Autoren unter dem Namen Lauron ver- 
stehen, geht aus der Literatur nicht mit Sicherheit 
hervor, und auch die Familie Dioptidae ist sehr 
problematisch. Daß die Lauron-Arten die größte 
Aehnlichkeit mit der Arctiidengattung Hyalurga haben 
und zum Teil auch dieselben Arten von verschiedenen 


SEEN 


Autoren zu beiden Gattungen gestellt worden sind, 
ist bekannt genug. Damit die systematische Stellung 
des mir vorliegenden Tieres etwas genauer als durch 
den fraglichen Gattungsnamen allein präzisiert werden 
kann, hebe ich hiermit einige der generischen Merk- 
male hervor. 

Im Vorderflügel entspringt Rippe 5 näher 4 als 
6, im Hinterflügel sind acht Rippen vorhanden, und 
8 entspringt aus der Zelle unweit der Basis, während 
6 und 7 lang gestielt sind. Fremulum vorhanden. 
Rippe 1c der Vorderflügel fehlt. Diese Merkmale 
verweisen das Tier zu den Arctiiden. Verglichen 
mit der typischen Art von Hyalurga (fenestra L.) 
ergeben sich keine wesentlichen Unterschiede; daß 
die bisher als Lauron bezeichneten Falter kleiner und 
vielleicht durchgehends dunkler als Hyalurga gefärbt 
sind, berechtigt doch nicht dazu, eine generische 
Trennung vorzunehmen und noch weniger eine 
familiäre. Auch die Zeichnungen haben genau den 
gleichen Typus. Mit Möschler kann ich überhaupt 
keine brauchbaren Unterschiede zwischen Hyalurga 
und Zauron finden und vereinige sie daher. 

Die Art hat mit I. transita Möschl., deren Typen 
mir vorliegen, die größte Aehnlichkeit. Vorder- 
flügel schwarz mit einem hyalinen Submedianfeld, 
das die Mitte des Dorsalfeldes einnimmt, aber den 
Innenrand nicht ganz erreicht und das ferner die 
Basis des Feldes 2 bedeckt; in der Zelle sind kleine 
unregelmäßige hyaline Stellen vorhanden, jedoch 
kann ich nicht mit Sicherheit erkennen, ob das nur 
daher kommt, daß die Flügel daselbst etwas abge- 
rieben zu sein scheinen. Ferner findet sich eine 
hyaline Postmedian- oder wenn man will, Subapikal- 
binde, die fast senkrecht auf den Vorderrand gerichtet 
ist, aber weder diesen, noch den Saum, noch den 
Hinterwinkel erreicht; sie ist birnenförmig, vorn zu- 
gespitzt, 7 mm lang (senkrecht auf den Vorderrand 
gemessen) und bis 4 mm breit, vorn kaum halb so 
breit, hinten ist sie vom Saum um 2,5 mm entfernt, 
während die Entfernung von der Flügelspitze 5,5 mm 
beträgt; von dem übrigen hyalinen Feld wird sie 
durch eine etwa 4 mm breite, senkrecht auf den 
Vorderrand gerichtete Binde von der schwarzen 
Grundfarbe getrennt. Längs des ganzen Flügel- 
randes zieht eine orangerote, ca. 1,5 mm breite 
Binde hin, welche jedoch nirgends den Rand ganz 
erreicht, der also überall schwarz bleibt, allerdings 
vorn und hinten linienschmal, außen etwa in der 
Breite der roten Binde. Hinterflügel wie die 
Vorderflügel schwarz mit roter Submarginalbinde, 
die jedoch am Hinterrande nicht die Wurzel und 
anscheinend nur die Mitte des Vorderrandes erreicht; 
der Flügel wird aber größtenteils von einem hyalinen 
Feld eingenommen, das sich vom Vorderrande der 
Zelle bis ganz zum Hinterrande erstreckt und auch 
die Spitze der Zelle umfaßt, ferner gibt es eine 
kleine (4 X 1,5 mm), quergerichtete hyaline Subapical- 
binde, die von der roten Binde nur linienschmal, von 
dem anderen hyalinen Feld aber durch eine 2 bis 
2,5 mm breite Binde von der Grundfarbe getrennt 
wird. An der Unterseite tritt die rote Binde beider 
Flügel weniger deutlich hervor und ist zum Teil 
schmäler, sonst ist die Unter- wie die Oberseite, 

Körper schwarz, auf dem Thorax mit einer roten 
Seitenrandbinde und hinten einer ebensolchen Mittel- 
längsbinde, die sich auf den Abdominalrücken fort- 
setzt, ob aber ganz die Hinterspitze erreichend, läßt 
sich an diesem Exemplare nicht mit völliger Sicher- 
heit erkennen. Ob Zeichnungen an den Seiten und 


4 


> IE 
si 


| zwei 
mit zwei 


der Unterseite des Abdomen vorhanden gewesen, 
muß dahingestellt bleiben. An der Basis des Abdomen 


' oben, auf dem Halskragen und dem Mesonotum je 


weiße Flecke. Der Kopf ist schwarz, aber 
weißen Stirnflecken, zwei ebensolchen 
zusammenfließenden auf dem Scheitel, je einem weißen 


' Punktfleck an der Basis der Antennen, das Unter- 


gesicht scheint ebenfalls zwei weiße Flecke zu haben, 
und an der Unterseite der schwarzen Palpen sind 
drei solche erkennbar. Die Vorderbrust mit mehreren 
weißen Flecken, die Coxen I sind innen weiß, die 
Coxen III außen weiß und die Tarsen teilweise jeden- 
falls weiß gestrichelt. 

Flügelspannung 48, Flügellänge 24,5, Körper- 
länge 20 ınm. 

Von A. transita Möschl. abweichend unter anderem 
dadurch, daß die rote Binde an der Spitze der Flügel 
nicht unterbrochen ist, die Größe ist bedeutender etc. 


Familie Limacodidae. 
Perola cuneata Strand n. sp. 


Ein 2 von Macas, Ecuador (coll. W. Niepelt.). 
Vorderflügel mit einer breiten, in der Mitte 
ganz schwach recurva gebogenen, weißen Längslinie 
von der Basis bis zum Saume und zwar an der 
Spitze der Rippe 2 ausmündend. Hinter dieser Linie 
ist der Flügel graubraun, vor derselben dunkel rost- 
braun gefärbt. Das Saumfeld wird innen von einer 
weißlichen, teilweise doppelten Zickzacklinie begrenzt, 
die in der Mitte um etwa 6 mm vom Saume entfernt ist 
und nach hinten nur bis zu der weißen Längslinie 
reicht. Saumlinie schwarzbraun, innen liegt dieser 
aber eine schmale weiße, unbestimmt begrenzte Binde 
an, die auch am Innenrande angedeutet ist. Fransen 
graubraun mit hellerer Basis. — Hinterflügel 
oben und alle Flügel unten dunkelbraun mitschwachem 
graulichem Schimmer; die Vorderflügel in der Apical- 
hälfte vorn mit rostgelblicher Bestäubung; Saumlinie 
und Rippen dunkler, die Fransen wie oben. Abdomen 
oben mennigrot, und die Färbung erstreckt sich 
als ein keilförmiges Feld, dessen Spitze den Hals- 
kragen erreicht, nach vorn, während es hinten die 
volle Breite des Rückens einnimmt; sonst ist der 
Thoraxrücken sowie der Kopf von der graubräun- 
lichen Färbung des Innenrandfeldes der Vorderflügel. 
Die untere Hälfte des Abdomen braunschwarz. Beine 
dunkelgrau, die Tibien I vorn rot, II mit rötlichen 
Haaren eingemischt. Vorderbrust rötlich, Palpen 
schwarz. Antennen graubräunlich. 
Flügelspannung 58, Flügellänge 30, Körper- 
länge 25 mm. 
Leider fehlt das d. Die Annahme, es handle 
sich um Perola, stützt sich allein auf die Stielung 
der Rippen 2 und 3 im Vorderflügel. 


Pyrameis itea Fab. Der australische Admiral. 


Von Bruno Lüddemann, Richmond-Melbourne. 


Des öfteren hatte ich bei meinen Ausflügen in 
die Umgebung von Melbourne einen Falter beobachtet, 
welcher mir durch sein vanessaartiges Betragen auf- 
fiel. Verschiedene Umstände verhinderten immer dasEr- 
 beuten desselben. Endlich fing ich doch einen an einem 
blühenden Obstbaum; es war Pyrameis itea Fab., hier 
australischer Admiral genannt. Obgleich nicht selten, 
‚ist der Falter nicht leicht zu fangen, da er sehr scheu 
‚ist und beim geringsten Umstand das Weite sucht. 
: Im August d. J. habe ich zufällig eine kleine 
"Anzahl Raupen gefunden und will die Zuchtergeb- 
- derselben berichten. 


u 4 Au 


43 


Die Eier, die ich selber nicht gesehen habe, 
werden als oval, abgeflacht an der Oberseite und ge- 
rippt geschildert; sie sind an die Futterpflanze an- 
gesetzt, manchmal einzeln, häufiger in Paaren. Wenn 
die letztere Angabe zutrifft, sind sie so placiert, daß 
sich die Basisflächen einander berühren (Rainbow). 

Die Raupen fand ich an einer kleinen Nesselart. 
Sie leben gesellig und sind sehr verschieden gefärbt, 
von schiefergrau bis zu blauschwarz; die helleren 
führen eine dunkle Dorsallinie. Allen gemeinsam 
ist ein breites gelbes Band an den Seiten, die Ventral- 
partie ist grünlich. Der ganze Körper ist mit kleinen, 
dunklen, verzweigten Aesten besetzt. Bis zum 
halberwachsenen Zustand spinnen die Raupen ein 
weißliches, seidenartiges Gewebe, unter welchem auch 
die Häutung stattfindet. Nahezu erwachsen, fällt dann 
dieses Gespinst fort. Ich war über den großen Appetit 
der Raupen erstaunt und war froh, als sie sich nach 
3!/a Wochen zur Verpuppung anschickten. 

Nur sehr wenige meiner Raupen verpuppten sich 
an der Futterpflanze, die meisten wählten die Türe 
und die Wände des Behälters. Von graublauer Farbe 
und mit kleinen Spitzchen, sowie mit leuchtend gol- 
denen Pünktchen versehen, sind letztere den Vanessa 
io-Puppen nicht unähnlich, nur daß itea etwas größer 
ist. Einige der Puppen entbehrten der Goldzeichen, 
sahen stumpf aus und enthielten Parasiten (Ichneumon). 

Des Falters will ich nur kurz erwähnen, er ist 
an anderen Stellen ausführlich genug beschrieben. 
Die Basalpartie orangerot, die Medianpartie leicht 
gelb und die Marginalpartie schwarz; am Apex jedes 
Vorderflügels ist ein Fleck von hellgelber und zwei 
von weißer Farbe, die letzteren sind die kleineren. 
Die Hinterflügel sind rauchschwarz an der Costa 
und der Hinter-Marginale und werden nach der 
Innen-Marginale zu braunrot. Vier blaue Augen mit 
schwarzen Ringen laufen mit der hinteren Marginale 
parallel. Die Unterseite der Vorderflügel ist nahezu 
die gleiche wie die Oberseite, nur im ganzen etwas 
heller; in der Zelle steht je ein blauer Ring. Die 
Hinterflügel-Unterseite ist ein Gewirr von grauen 
und schwarzen Linien und Flecken. 

Beim Ausruhen sitzt der Falter mit ausgebreiteten 
Flügeln, schlägt dieselben aber bei einer Störung 
zusammen; an Zäunen, Mauern etc. sitzt er mit dem 
Kopf nach unten, schrittweise laufend und ebenfalls 
mit den Flügeln klappend. Er besucht gern blühende 
Obstbäume und ist auch an feuchten Wegstellen zu 
treffen. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich sehr 
weit und umfaßt Süd-West- und Süd-Australien, 
Victoria, Neu-Süd-Wales, einige Teile von Queensland, 
Tasmanien und die Norfolkinsel. 

Vielen der verehrten Leser werde ich ja nichts 
Neues mit meinen Ausführungen erzählt haben, 
immerhin hoffe ich doch, daß es nicht so ganz 
umsonst geschehen ist. 


Kleine Mitteilungen. 


Pieilgift aus Käferlarven. Mit welchem Beob- 
achtungssinn die Naturvölker begabt sind, mit welcher 
Findigkeit sie die in der Tier- und Pflanzenwelt ver- 
borgenen Kräfte für ihren Bedarf heranzuziehen 
wissen, lehrt uns die Herstellung der Pfeilgifte. 
Einer Notiz der Germania entnehmen wir, daß diese 
primitiven Volksstämme alle Giftstoffe kennen, die 
in den Pflanzen und Tierenihrer Umwelt vorkommen, 
und benutzen sie, um sich furchtbare Waffen gegen 
ihre Feinde zu schaffen. Eine große Anzahl von 


solchen Pfeilgiften sind allmählich bekannt geworden, 
so das muskellähmende Curare der südamerikanischen 
Indianer, Gifte von Schlangen und Kröten. Aber je 
weiter wir in die Lebensgewohnheiten der Wilden 
eindringen, um so mehr vergrößert sich unser Wissen 
von derartigen Substanzen. So hat neuerdings Stabs- 
arzt Trommsdorff, wie er im Archiv für Tropen- 
hygiene mitteilt, im Kaukanfelde (im Nordosten von 
Südwestafrika) ein Pfeilgift, dessen sich die Kalahari- 
buschleute bedienen, entdeckt, das aus den Larven 
von Käfern gewonnen wird. Welcher Art die Käfer 
zugehörten, war nicht zu ermitteln, da die Larven 
sich nicht weiter entwickelten. Dagegen ließ sich 
ihre hohe Giftigkeit feststellen. Denn der Preßsaft 
aus den Larven, der Tieren eingespritzt wurde, ver- 
ursachte alsbald schwere Vergiftungserscheinungen, 
denen die Tiere erlagen. In vielen Organen, Darm, 
Nieren und Lungen, kam es zu Blutungen. Besonders 
aber wurde die Atmung geschädigt, und der Tod 
trat durch Atemlähmung ein. Welche chemische 
Natur dies Käfergift besitzt, ist nicht bekannt, wahr- 
scheinlich gehört es aber den sogenannten Ptomainen 
an, das sind Leichengifte, die infolge Fäulnis von 
Eiweißstoffen entstanden sind. 


Einladung 


zum 30 jährigen Stiitungsfest des Vereins „Lepidoptera“ 
zu Gera. 


Am Sonntag, Montag und Dienstag, den 21. bis 
23. Januar 1912, findet in Gera (Reuß) im Gewerbe- 
hause (5 Minuten vom preußischen Bahnhofe entfernt) 
die Feier des 30jährigen Stiftungsfestes des Vereins 
„Lepidoptera‘“ zu Gera (Reuß) statt, verbunden 
mit einer Ausstellung von entomologischen Samm- 
lungen. Unter diesen wird eine lokale Lepidopteren- 
sammlung berechtigtes Interesse erregen. Alle Falter 
dieser Sammlung sind ausschließlich im Sammel- 
gebiete des Vereins von seinen Mitgliedern erbeutet 
worden, so daß man sich ein ziemlich klares Bild 
über die hiesige Falterfauna bilden kann. Sonntag, 
den 21. Januar, findet um 11 Uhr früh die Festsitzung 
statt. Entomologen, die nach Gera kommen wollen, 
können sich auch an der gleichzeitig stattfindenden 
Tausch- und Kaufbörse beteiligen. Für Unterkunft 
wird gesorgt. Abends 8 Uhr findet ein Festessen 
statt, trocknes Gedeck 2.50 Mk. Anmeldungen werden 
erbeten bis zum 15. Januar an Herrn Kaufmann 
Richard Dieroff, Gera, Reichstraße 46. Alle Ento- 
mologen von nah und fern sind herzlichst eingeladen. 
Händler, welche Utensilien etc. oder Literatur aus- 
zustellen gedenken, wollen sich ebenfalls an Herrn 
Dieroff wenden. Platzgebühren werden nicht erhoben. 
Der Verein Lepidoptera rechnet mit einem starken 
Besuche. 


Kataloge. 


Das neue „Verzeichnis exotischer Lepi- 
dopteren‘ des Naturhistorischen Instituts, ,Kosmos“ 
(H. Rolle) Berlin W. 30, Speyererstr. (Preis 75 Pf.) 
ist in wesentlich veränderter Gestalt und um !/a Druck- 
bogen stärker erschienen. Derselbe ist nach der 
neuesten Literatur — A. Seitz (für die Tagfalter), 


eg 
- (or 


Fre 


H. Stichel (Riodiniden [Eryciniden]), v. Rothschild- 
Jordan (Sphingiden) — geordnet, dem Rest sind die 
Kirbyschen Kataloge zugrunde gelegt. Den Namen 
sind erfreulicherweise durchweg die Autorbezeich- 
nungen und auch genaue Angaben über die Fund- 
orte der Tiere zugefügt. 


Durch ein alphabetisches Register der Gattungen 
und höheren systematischen Einheiten wird der Ge- 
brauch des vielen Sammlern sicherlich sehr will- 
kommenen Verzeichnisses erleichtert. Der Preis von 
75 Pfg., der schon bei Bestellungen von 5 Mk. an 
zurückvergütet wird, erscheint in Anbetracht der 
großen Arbeit, welche eine derartige Zusammen- 
stellung macht, durchaus angemessen. Sp. 


Bücherecke. 


Brehms Tierleben. Allgemeine Kunde des Tierreichs. 
13 Bände. Mit über 2000 Abbildungen im Text 
und auf mehr als 500 Tafeln in Farbendruck, 
Kupferätzung und Holzschnitt sowie 13 Karten. 
Vierte, vollständig neubearbeitete Auflage, heraus- 
gegeben von Prof. Dr. Otto zur Strassen 
Band VIII: Die Vögel. Neubearbeitet von William 
Marshall, vollendet von F. Hempelmann und ©. zur 


Strassen. Dritter Teil. Mit 85 Abbildungen im 
Text und 40 Tafeln. In Halbleder gebunden 
12 Mark. 


Zur Freude aller, die guten populär-wissenschaft- 
lichen Werken einen ordentlichen Platz in ihrer 
Bücherei eingeräumt haben, ist ein weiterer Band des 
neuen „Brehm‘‘ erschienen. Wenn wir sagen, daß 
darin zunächst die Papageien behandelt sind, so ist 
bezüglich des Inhalts dieses Kapitels nichts hinzu- 
zufügen. Anders bei den „Rakenvögeln‘“, die drei 
Viertel des Bandes füllen. Die Blaurake, einer der 
schönsten unserer heimischen Vögel, ist wohl vielen 
bekannt, wenn auch ihr Name Mandelkrähe bezüglich 
ihrer Stellung im System der Vogelwelt irreführt. 
Eisvögel, Bienenfresser und Hopfe sind ihre nächsten 
Verwandten; aber auch die ganze Sippe der Eulen 
gehört hierher; ferner die Seglervögel, unter denen 
der Mauersegler, die mit kreischendem Geschrei 
straßab, straßauf jagende Turmschwalbe, unser 
schnellster Vogelist, während die die eßbaren Vogel- 
nester bauende Salangane in gewisser Beziehung 
vielleicht der interessanteste Vogel überhaupt genannt 
werden kann. Den „Schmetterlingen unter den 
Vögeln‘, den „geflügelten Edelsteinen‘: den Kolibris, 
ist ein breiter Raum gewährt. Mäusevögel und Nage- 
schnäbler folgen; die Spechtvögel, scheinbar so ver- 
schiedene Tiere wie Pfefferfresser und echte Spechte 
in sich vereinigend, beschließen den Band. Dem 
farbenfrohen Künstler war also weiter Spielraum 
zur Schaffung bunter Bilder gegeben, und herrliche 
Farbentafeln — fast alle von W. Kuhnerts Meister- 
hand, daneben eine vortreffliche Spechttafel von 
Heubach-München — schmücken demgemäß auch 
diesen Band. Unter den Tafeln nach Photographien 
möchten wir dem Blatt mit verschiedenen Bildern 
des Waldkauzes, des Virtuosen im Gesichtsausdruck 
oder sagen wir lieber im Gesichterschneiden, den 
Preis zuerkennen. Der Text steht bezüglich Neu- 
bearbeitung auf derselben hohen Stufe wie die schon 
erschienenen Bände. Möge die neue Auflage rüstig‘ 


R.Haensch (Ithomiiden), H.Riffarth (Heliconiiden), | vorwärtsschreiten. ‚Brehm‘ bleibt doch „Brehm“! 
& Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Prof. Dr. A.Spuler, Erlangen und Dr. Max Nassauer, Frankfurt a M., Rheinstraße 25. i 
Verlag der Fauna exotica: Internationaler Entomologischer Verein E.V., Frankfurt a. M. — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M., 


Buchgasse 12. 


13. Januar 1912. _ 


No. 22. 


I. Jahrgang. 


Fauna exotica. 


Mitteilungen aus dem Gebiete der exotischen Insektenwelt. 


Fauna exotica sera publiee, avec la 
collaboration d’eminents entomologistes et 
naturalistes, par la Societe entomologique 
internationale de Francfort s/M. Le Jour- | 
nal de la societ€ parait deux fois par mois 
chez M Aug. Weisbrod ä Francfort s/M. 
Fauna exotica et Entomologische Zeit- 
schrift sont publies ensemble et on 
n’accepte des abonnements que pour les 
deux journaux aux conditions mentionees 
ala tete de ’Entomol. Zeitschrift. Toute 
la correspondance scientifique et les ma- 
nuscripts doivent ätre envoyes A M. le 
Dr.Max Nassauer, Francforts/M., Rheinstr.25. 


Societe Entomologique Internationale | 
de Francfort s’M. 


forscher 


herausgegeben. 


schaftliche 


straße 25, erbeten. 


Fauna exotica wird unter Mitwirkung 
hervorragender Entomologen und Natur- 
vom Internationalen Entomolo- 
gischen Verein E. V. zu Frankfurt a. M. 
Das Blatt erscheint zwei- 
mal monatlich bei Aug. Weisbrod, Frank- 
furt a.M. Fauna exotica ist nur gemein- 
sam mit der Entomologischen Zeitschrift 
zu den am Kopf derselben verzeichneten 
Bedingungen zu beziehen. 
Korrespondenz 
skripte werden an die Adresse des Herrn 
Dr. Max Nassauer, Frankfurt a. M., Rhein- 


Internationaler EntomologischerVerein E.V. 
zu Frankfurt a. M. | 


the assistance of great entomologists and 
naturalists by the International Entomolo- 
gical Society of Francfort o/M. The jour- 
nal appears fortnightly and is printed by 
Mr. Aug. Weisbrod at Francfort o/M. Fauna 
exotica and Entomologische Zeitschrift 
are published together and can only be 
subscribed jointly under the conditions 
mentioned on the heading of the Entomo!. 
Zeitschrift. All the scientific correspon- 
dence and manuscripts are to be sent to 
Mr. Dr. Max Nassauer, Francfort o.M., 
Rheinstraße 25. 


Fauna exotica will be published with 
J 
| 


Alle wissen- 
und Manu- 


International Entomological Society 
of Francfort o/M. 


Trois Myrmeleonides (Neur.) nouveaux de 
l’Afrique. 
Par le R. P. Longin Navds, S. ]. 


1. Palpares longicornis sp. nov. (Iribu Palparini)*). 


Similis submaculato Kolbe et nyicano Kolbe. 

Caput flavum, fronte fusca, palpis subtotis fuscis; 
antennis tenuibus, longis, thorace longioribus, clava 
parum dilatata, obtusa, nigris, primo articulo flavo; 
oculisfuscis; vertice fornicato, fascialongitudinalifusca. 

Thorax filavo pilosus, fascia dorsali longitudinali 
media fusco-rufa, lateralibus in pronoto angustis, in 
meso-etmetanotofereobsoletis.Pleurafusca,flavo varia. 

Abdomen testaceo-ferrugineum, ad basim flavo, 
religquum fusco pilosum, postice obscurius. Cerci 
(fig. 1a) cylindrici, fusco pilosi, apice sursum curvati, 
modice ampliati, obtusi. Lamina subgenitalis apice 
truncata. 

Pedes flavi, nigro setosi; femoribus basi fusco- 
ferrugineis; tibiis apice et tarsis totis nigris; calcaribus 
parum arcuatis, tres primos tarsorum articulo super- 
antibus, ferrugineis. 


Fig. 1. 


Palpares longicornis d Nav. 
Extremite de l’abdomen et ailes de la gauche. 


Ala (fig. 1) angusta, apice eiliptice rotundata vel 
subacuta, hyalina, fusco maculata; reticulatione flavida, 
inter maculas fusca, longiter pilosa; margine externo 
angustissime et dilute fusco limbato, stigmate sor- 
dide flavo. 


*) Dans un travail sous presse dans la revue "Broteria‘ 
dont la publication a &te interromque par la revolution de 
Portugal je cr&e cette tribu des Myrme&leonides et j’en donne 
la caracteristique avec celles des autres tribus; et dans les 
'J Actes de la Societe Scientifique de Bruxelles je propose la 
I ele dichotomique des genres que j’admets dans cette nouvelle tribu. 


E 


h3 
eu 


Ala anterior fasciis incompletis: 1? basilari ad 
ortum sectoris tessellata, usque ad procubitum; 2% ante 
medium tessellata, a radio ultra cubitum, medio an- 
gustata; 3° antestigmalis obliqua, a sectore ultra 
cubitum, tessellata, ante procubitum deficiens; 
4? anteapicali in duasdivisa, anteriore obliqua, sinuosa, 
prater radium externe, posteriore latiore, oblonga, 
ad marginem. Multa venula fusco limbata, obscurius 
in 3° basilari et area costali, dilutius in reliquo. 

Ala posterior fasciis incompletis: 1° basilari 
punctiformi ad originem sectoris; 2? media subor- 
biculari, tessellata, a sectore ultra ramum recurrentem; 
3% antestigmali in duas divisa, anteriore obliqua 
majore, a radio ad ramum inferiorem sectoris, poste- 
riore suborbiculari, dilutiore, ad cubitorum arcum; 
4% apicali lata, aream hyalinam duplicem anteriorem 
et posteriorem liberante. Venula costales multa fusco 
limbata. Aliquot atomi fusci diluti in tertio posteriore 
et stria marginales in tertio exteriore. Pilula disco 
testaceo-rufo. 

Long. corp. d 42 mm 
seal-zant: 01-2; 
829°D0SC.2:90: =, 
„S=antenn..12>\,, 
er eercH 3,5, 


Patrie: Afrique, Nord de Nigritie, Zungeno, 19 nov. 
1910, Dr. J. W. Scott-Machic (Mus. de Londres). 


Bankisus gen. nov. (tribu Gymnocnemini). 


Similis Gymnocnemia. 

Antenna graciles, thorace longiores. 

Pedes debiles, longi; calcaribus nullis; tarsis 
longis, articulo 1° tribus sequentibus simul sumptis 
aquilongo, 5° primo longiore. 

Ala longitudine subaquales vel posteriores 
longiores, venulis radialibus ante sectorem paucis, 
fere 3in anteriore, 1 in posteriore; linea plicata mani- 
festa; sectore radii multo ante ramum obliquum orto. 

Ala anterior area costali angusta, venulis aliquot 
ante stigma furcatis, ad stigma ampliata. 

Il s’ecarte du genre Gymnocnemia par la 
forme des ailes et plar la presence de la ligne longi- 
tudinale forme&e par les branches courb&es du secteur 
et quelques venules, comme chez quelques Acantha- 
clisini; du genre Gymnoleon Banks en outre 


par la tenuit& des pattes et la difference de longueur 
des articles des tarses. 

Je Yai appel& Bankisus en honneur du distin- 
gu& Nevropteriste am&ricain Mr. Banks, auquel je suis 
redevable de plusieurs hommages. 

Le type du genre est l’esp&ce suivante. 


Bankisus oculatus sp. nov. 

Caput cum palpis flavum; fronte picea, occipite 
testaceo, lateraliter inflato; antennis gracilibus, 
flavidis, fusco annulatis; oculis fuscis. 

Thorax superne carneo-pallidus, 
longiter pilosus, inferne fuscus. 

Abdomen fuscum, superne macula testacea grandi 
in segmentis intermediis; pilis albidis. 

Pedes graciles, teretes, longiter pilosi, 
femoribus partim fuscescentibus. 

Ala ad regionem stigmatis ampliata, apia acuta; 
membrana hyalina, iridea, fusco maculata, reticulatione 
alba fusco varia, maxime inter maculas. 

Ala anterior (fig. 2) venis subcostali et radiali 
rufescentibus, striis fuscis; poscubito flexuoso, in 
marginem directe desinente; area costali angusta, 
stigmate grandi, saugnineo in macula fusca sito; 
area apicali serie venularum gradatarum; area radiali 
3 venulis internis seu ante sectorem; sectore ante 
ramum obligquum cubiti orto. Aliquot venula fusco 


antice albo 


albidi, 


Fig. 2. 


Bankisus 
sculatus 
Nav. 
Aile 
anterieure. 


limbata striolas guttasque formantes, praciqueradiales 
et aliquot intercubitales. Praterea dua gutta ad mar- 
ginem posticum: 12 interior minor obscuriorque ad 
curvam postcubiti, 22 exterior dilutiorque, oculiformis, 
ultra finem rami obliqui, alia superposita angusta. 
Ala posterior angustior, reticulatione magis fusca, 
membrana minus maculata, tribus maculis fuscis in 
tertio apicali, 1% grandi ad stigma, 2% media in area 
apicali prope apicem, 3% minor ad marginem posticum 
opposita stigmali. 
Long. corp. 17 mm 
„ al. anter. 22 
» „ Poster. 22 „ 


Patrie: Afrique, Mashonaland, 22 decembre 1905, 
G. A. K. Marshall (Mus. de Londres). 


Klapalekus gen. nov. 


Denomine& en hommage le Mr. Klapälek, distingue 
Nevropteriste de Prague. 

Antenna thorace breviores. 

Abdomen ala posteriore brevius. 

Pedes robusti, tibiis I et II brevioribus femoribus 
I et II; calcaribus 1° tarsorum articulo brevioribus; 
tarsis articulis 1° et 5° longis, hoc longiore, inter- 
mediis brevibus. 

Ala angusta, anteriores longiores, area costali 
angusta, simplici, apicali angusta, venulis furcatis, 
nullis gradatis seu in seriem gradiformem dispositis. 

Ala anterior area radiali plus quam 5 venulis 
ante sectorem; sectore vadii ultra ramum obliquum 
orto, ramo cubiti parum aperto, anastomosi perspicua. 

Ala posterior area radiali 1 venula ante sectorem; 
postcubito directe in marginem desinente, 

Ce genre appartient A la tribu des Neuroleini 
nom. nov., si on veut admettre cette tribu ar&&e par 


„ 


46 


Mr. Banks (Annals of the Entom. Soc. of America, 
1911, p. 2) avec un lapsus &vident pour le nom. 

En effet, Mr. Banks prend pour type de cette 
tribu mon genre Nemoleon (Actas y Mem. del I 
Congreso de Nat. Esp., 1908, p. 147), en lui assignant 
pour type mon espece Nemoleon arenarius. Or 
ce n’est pas Nemoleon, mais bien Neuroleon 
arenarius qu’il faut lire, et le genre Neuroleon 
est &evidemment celui que Mr. Banks voulait designer, 
form& par moi-meme A continuation du genre Ne- 
moleon (Ibid., p. 148), en lui attribuant en premier 
lieu l’espece arenarius Nav. 

Consäquemment il faut dire tribu des Neuro- 
leini et inclure sous le genre Neuroleon les 
especes citees par Bank sous Nemoleon, savoir: 

Neuroleon Alcidice Banks 
4-maculatus Banks 
filiformis Gerst. 

n Kituanus Kolbe. 

Les Eperons nettement plus courts que la premier 
article des tarses separent ais@ment ce genre Kla- 
palekus du genre Neuroleon, avec lequel il a 
beaucoup de ressemblance externe. 

Le type est l’esp£ce suivante. 


„ 


) 


Klapalekus nubilatus n.sp. 


Caput facie flava, macula inter antennas nigra, 
antice emarginata; palpis gracilibus, pallidis; antennis 
rufescentibus, fusco annulatis, 1° articulo grandi, lato, 
flavo, linea antica transversa fusca, clava mediocriter 
dilatata; vertice rufescente, bina linea transversa 
maculari fusca. 

Prothorax latior quam longior, pilis lateralibus 
longis, anticis brevibus, albis; disco rufescente, linea 
media in duas longitudinaliter divisa postice ampliata 
et laterali, fuscis, puncto laterali anteriore fusco. 
Meso et metathorax subtoti fusci, rufescente varii. 

Abdomen fuscum, albo breviter pilosum, aliquot 
segmentis dorso macula laterali ferruginea parum 
distincta notatis. 

Pedes straminei, nigro setosi, femoribus tibiisque 
crassis, fusco partim pictis; calcaribus testaceis, 
subrectis, medium primi articuli tarsorum attingen- 
tibus aut superantibus; tarsis gracilibus, albidis, sin- 
gulis articulis apice fuscis. 

Ala angusta, apice subacuta, membrana hyalina; 
reticulatione fusca, albido crebre punctata; sectore 
radii 8 ramis. 

Ala anterior costa leviter convexa; stigmate 
fusco, longitudinali, ad subcostam, pallidiore; aliquot 
venulis fusco limbatis duas strias umbrosas efficien- 
tibus: 1®® posteriorem ad anastomosim rami oblique, 
Zam anteriorem in disco in tertio apicali, ad venulas 
gradiformes; aliquot axillis furcularum marginalium 
fusco pariter limbatis. 


Fig. 3. 
Klapalekus 
nubilatus Nav. 
Aile posterieure. 


> 
> 


Ra 


N 


Ala posterior (fig. 3) ad apicem cubitorum nebula 
fusca diluta notata; axillis aliquot furcularum anguste 
fusco limbatis. 


Long. corp. 15 mm 
— al.anter. 20 ,„ 
i— — post. 19,5 ,„ 


L 
Patrie: Nord de la Nigritie, Zungeno, 23 fevrier 
1911, J. W. Scott-Macfie (Mus. de Londres). 


Saragosse, novembre 1911. 


Humboldts Nachrichten‘) 
über die 
in Mexiko einheimischen seidenspinnenden Raupen, 
unter spezieller Bearbeitung des von ihm erwähnten 
Madrono - Falters Eucheira Socialis Westw. 
Von Carl C. Hoffmann, Mexiko, 


Zur Zeit als die Spanier in Mexiko landeten und 
mit der toltekisch-aztekischen Kultur in Berührung 


OIJJL] 


kamen, war die Seidenkultur im ganzen südlichen 
Europa schon seit Jahrhunderten zu allgemeiner Blüte 
gelangt, und auch speziell im Mutterlande Spanien 


*) Vorliegende interessante Arbeit unseres geehrten Mit- 
arbeiters erschien in der Festschrift Humboldt, Mexiko 1910 
in Spanisch. Um dieselben seinen deutschen Freunden zugäng- 
lich zu machen, übertrug er sie ins Deutsche und gestattete 
uns deren Abdruck, wofür wir ihm an dieser Stelle nochmals 
bestens danken. Die Red. 


hatten sich verschiedene Gegenden, — wie besonders 
Andalusien und Granada, — durch die Zucht des 
chinesischen Bombyx mori eine weitverbreitete und 
gewinnbringende Industrie geschaffen. 

Es ist deshalb leicht zu verstehen, daß schon 
sehr bald nach dem Fall Tenochtitlans die ersten 
Importe von Eiern der Seidenraupe nach Neu-Spanien 
stattfanden: war es doch ein weitsehender Mann, 
wie Hernan Cortes selbst, der schon im Jahre 1522 


Ol 
ALEXANDER VON HUMBOLDT 


Das Original von Rafael Jimeno befindet sich in der Esc. N. de Ing. Mexico, D. F. 


Maulbeerbäume (Morus Alba) zur Seidenzucht von 
den Antillen und später von Spanien herbeibringen 
ließ, und finden wir schon 1530 durch ihn oder, wie 
andere behaupten, ') durch Francisco de Santa Cruz 
veranlaßt, im Tal von Mexiko, in der Gegend von 
Tacuba und Chapultepec (Hacienda de los Morales) ?) 


!) Herrera, Hist. general dec. IV. lib. IX. cap. IV. 
?) A. Nüfiez Ortega. Apuntes histöricos sobre el cultivo 
de la seda en Mexico, „La Naturaleza“, Tomo VII, Mexico 1837. 


die ersten und von gutem Erfolg begleiteten Zucht- 
versuche der echten Seidenraupe. — Aber auch in 
anderer Beziehung mußte die Aufmerksamkeit der 
Eroberer und der ihnen bald in Masse nachdrängenden 
Mönche und Abenteurer, die ja schließlich alle von 
dem, was die Natur des neuen Landes ihnen bot, 
das Beste und Vollkommenste erwarteten, auch in 
bezug auf Seidengewinnung, sich bald auf die natür- 
lichen Erzeugnisse des Landes lenken, und so ge- 
langten schon gegen Mitte des 16. Jahrhunderts die 
ersten Nachrichten über in Mexiko einheimische 
seidenspinnende Raupen nach Europa. Es sind dies 
neben den Mitteilungen über die den Spaniern voll- 
kommen neue Cochenille die ersten entomologischen 
Notizen aus Mexiko. 

Der Franziskaner Toribio de Benavente, besser 
unter dem Namen Motolinia bekannt, ist der erste 
Schriftsteller, der diese Seidenraupen erwähnt’): 

„Vordem noch das Zuchtmaterial (nämlich des 
Bombyx mori) aus Spanien kam, sah ich in diesem 
Lande bereits in der Natur lebende Seidenraupen 
und ihre Cocons. Sie waren kleiner und lebten wild 
auf den Bäumen.“ 

Eine weitere, bereits ausführlichere Notiz findet 
sich dann in dem im Jahre 1561 zu Rom erschienenen 
großen Werk: Nova plantarum, animalium et mine- 
ralium mexicanorum historia von Francisco Hernan- 
dez, dem bekannten Leibarzte Philipp II, der im 
Tractatus quartus de historia insectorum novae 
hispaniae bereits zwei getrennte Spezies mit den 
aztekischen Namen temictli und ichcatzin unter- 
scheidet. Vom temictli®) heißt es°): 

„Vermis est, qui haudi aliter ac bombices solent, 
sese, postquam in iustam magnitudinem adoleuit, in 
membrana feralem ab ipso filis intextam condit, et 
deinde ac si parum esset suapte sponte detrusum in 
carcerem exhalasse animam, se libitinamque suam 
a surculo aliquo suspendit, ut procedente tempore 
in volatilem papilionem vertatur, ac insperatas subeat 
formationes“ ®), 

(Eine wörtliche Kopie dieser Beschreibung findet 
sich in einem interessanten Buche’), das im Jahre 
1635 in Antwerpen von einem gewissen Johannes 
Eusebius Nierembergius (einem Deutschen) heraus- 
gegeben wurde.) 


Der Name der von Hernandez aufgestellten 
zweiten Art: Ichcatzin®) ist herzuleiten von dem 
aztekischen ichcatl — Wolle, Baumwolle, — Ich- 


®) Hist. de los Indios, trat. III, cap. XVII. 


*) Temictli = Traum, Schlaf. — Diese Benennung bezieht 
sich entweder auf den „Schlaf“ — Zustand der Puppe, oder 
ist in anderer Weise aus der Wurzel des Wortes —= temi zu 
erklären. Das aztekische temi bedeutet ausgestreckt sein, ferner 
auch sich füllen (wer sich tüchtig „angefüllt“ hat, streckt sich 
aus), außerordentlich viel essen etc. Daher nach dieser 
Deutung der,Name temictli = ‚das sich vollfressende Tier“ 
für Seidenraupe. 


°) Francisco Hernändez. Tractatus quartus, Cap. XI, fol. 72. 


‘%) In Uebersetzung: Es ist eine Raupe, welche sich nach 
Art der Seidenraupen, nachdem sie ihre richtige Größe erreicht 
hat, in einer von ihr selbst gesponnenen Toten-Hülle verbirgt, 
und sich dann, als ob es nicht schon genug wäre, sich frei- 
willig in ein Gefängnis einzuschließen, mit ihrem Sarg an irgend 
einem Zweig aufhängt, um sich mit der Zeit in einen geflügelten 
Schmetterling zu verwandeln und unerwartete Transformationen 
durchzumachen. 


”) Joannis Eusebii Nierembergii Historiae Naturae etc. 
Antverpiae ex oficina Plantiniana Balthasaris Moreti, MDC.XXXV 
Lib. XIII. Cap. XIV. 


®) Francisco Hernändez. Tractatus quartus, Cap. VIII. 


48 


catzin feine Wolle. Die Raupe muß also ein 
sehr feines Gespinst gemacht haben. Als Synonym 
gibt Hernandez noch Xochiaietlan’) an, da das Tier 
nach Art der Seidenraupen eine sehr weiche Haut 
besitzt (‚„Corporis lenitate bombicina‘‘). — 

In der nun folgenden Zeit finden wir die mexi- 
kanischen Seidenraupen noch verschiedentlich er- 
wähnt. So schreibt Bernardino de Sahagun '!°): 

„A los brugos que se crian en los cerezos 6 en 
los otros ärboles, llaman Capolocuili: estos hacen 
capullos en los ärboles, comen toda la verdura de 
ellos y vuelvense mariposas: no son de comer‘‘!!), 

Auch Clavigero !?) weiß von einer einheimischen 
mexikanischen Seide, die er als sehr empfehlenswert, 
weich, weiß und stark bezeichnet. Nach seinen An- 
gaben befinden sich die Cocons besonders in regen- 
armen Jahren an verschiedenen Waldbäumen der 
Küstenländer. 

Was die spanische Regierung angeht, so brachte 
sie der mexikanischen ‚Seda Silvestre‘‘ wenig Inter- 
esse entgegen, hauptsächlich wohl, um bei even- 
tueller Konkurrenzfähigkeit des Materials die Seiden- 
industrie des Mutterlandes nicht zu schädigen. — 
Unter diesem Umstande hatte ja auch die Mexiko- 
Zucht des echten Bombyx mori zeitweise stark zu 
leiden. — 


®») Der Name Xochiaietlan ist schwer zu erklären, allem 
Anscheine nach hängt er mit der Göttin Xochitl zusammen. 


0) Hist. General de Nueva Espaäa, Lib. XI. Cap. V. S XII. 


ıl) Uebersetzung: Die Würmer, die auf den Kirschbäumen 
und anderen Bäumen leben, nennt man Capolocuili (vox hybrida: 
capullo spanisch —= Puppengespinst, ocuilin aztekisch =Wurm), 
sie machen Puppengespinste in den Bäumen, fressen all das 
Grüne derselben und verwandeln sich in Schmetterlinge: sie 
sind nicht zu essen. 


12) Storia antica del Messico, lib. I, $ XIV, p. 110, 


(Fortsetzung folgt.) 


Kleine Mitteilungen. 


Heilmittel gegen die Schlaikrankheit. Der ‚Frankf. 
Ztg.‘“‘ wird aus Johannesburg (Südafrika) mitgeteilt: 
Der Leipziger Arzt Mehnarto, ein Mitarbeiter Kochs, 
ist auf seiner Studienreise zur Untersuchung der 
Schlafkrankheit auf den Inseln des Victoria-Njansa - 
vom Kongo hier eingetroffen. Mehnarto entdeckte 
ein verläßliches Mittel gegen alle Trypanosoma-Krank- 
heiten, das er selbst erprobt hat, nachdem er sich 
die Schlafkrankheit eingeimpft hatte, die eine sechs- 
tägige Bewußtlosigkeit verursachte. Die Entdeckung 
verursachte ein ungeheures Aufsehen. Mehnarto be- 
reitet sich auf Ersuchen der Medizinischen Gesellschaft 
auf einen Öffentlichen Vortrag vor. 

Wie uns hierzu weiter mitgeteilt wird, behauptet 
der Forscher, daß die primäre Brutstätte der Trypa- 
nosomparasiten auf dem Baumschwamm Tramedes 
Radicierda zu suchen sei und nicht auf Großwild 
das nach sämtlichen Blutuntersuchungen sich, wahr- 
scheinlich infolge Naturschutzfütterung, als trypano- 
somfrei erwiesen habe. Die Ttetsefliegen und andere 
Glossinas nehmen die Infektion also nicht von dem 
warmblütigen Wild, sondern in erster Linie von den 
Urbrutstätten auf Vegetabilien auf, und dann folgt 
die direkte Uebertragung des Giftes auf den Menschen 
und das Haustier. Eine Ausrottung des Großwildes 
wäre somit eine nutzlose Schlächterei. 


Fü r die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Prof. Dr. A.Spuler, Erlangen und Dr. Max Nassauer, Frankfurt a M., Rheinstraße 25. 


Verlag der Fauna exotica: 


Internationaler Entomologischer Verein B.V., Frankfurt a. M. — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M,, 


Buchgasse 12. 


27. Januar 1912. 


No. 13. 


I. Jahrgang. 


Fauna exotica. 


Mitteilungen aus dem Gebiete der exotischen Insektenwelt. 


Fauna exotica sera publiee, avec la 
collaboration d’eminents entomologistes et 
naturalistes, par la Societe entomologique 
internationale de Francfort s/M. Le Jour- 
nal. de la societe parait deux fois par mois 
chez M Aug. Weisbrod ä Francfort s/M. 
Fauna exotica et Entomologische Zeit- 
schrift sont publies ensemble et on 
n’accepte des abonnements que pour les 
deux journaux aux conditions mention&es 
ala tete de l’Entomol. Zeitschrift. Toute 
la correspondance scientifique et les ma- 
nuscripts doivent &tre envoyes a M. le 
Dr.Max Nassauer, Francforts/M., Rheinstr.25. 


Societ& Entomologique Internationale 
de Francfort s/M. 


Fauna exotica wird unter Mitwirkung 
hervorragender Entomologen und Natur- 
forscher vom Internationalen Entomolo- 
gischen Verein E. V. zu Frankfurt a.M. 
herausgegeben. Das Blatt erscheint zwei- 
mal monatlich bei Aug. Weisbrod, Frank- 
furt a.M. Fauna exotica ist nur gemein- 
sam mit der Entomologischen Zeitschrift 
zu den am Kopf derselben verzeichneten 
Bedingungen zu beziehen. Alle wissen- 
schaftliche Korrespondenz und Manu- 
skripte werden an die Adresse des Herrn 
Dr. Max Nassauer, Frankfurt a. M., Rhein- 
straße 25, erbeten. 


Internationaler Entomologischer Verein E.V. 
zu Frankfurt a.M. 


Fauna exotica will be published with 
the assistance of great entomologists and 
naturalists by the International Entomolo- 
gical Society of Francfort o/M. The jour- 
nal appears fortnightly and is printed by 
Mr. Aug. Weisbrod at Francfort o/M. Fauna 
exotica and Entomologische Zeitschrift 
are published together and can only be 
subscribed jointly under the conditions 
mentioned on the heading of the Entomol. 
Zeitschrift. All the scientific correspon- 
dence and manuscripts are to be sent to 
Mr. Dr. Max Nassauer, Francfort o./M., 
Rheinstraße 25. 


International Entomological Society 
of Francfort o/M. 


Zur Kenntnis der Arten der Notodontiden= 
gattung Rigema Wik. 


Von Embrik Strand (Berlin, Kgl. Zoolog. Museum). 


Auf Grund des im Berliner Museum vorhandenen 
afrikanischen Materiales der in Walkers List Lep. 
Het. Brit. Mus. V, p. 1079 (1855) aufgestellten Gattung 
Rigema möchte ich hiermit einen kleinen Beitrag zur 
Unterscheidung dieser recht schwierigen Arten geben. 
Allen gemein ist hellgelbliche bis weißliche Grund- 
farbe beider Flügel, einfarbige oder höchstens am 
Saume gezeichnete Hinterflügel, eine dunklere, röt- 
lich-violettliche Längsbinde von der Vorderhälfte der 
Basis bis zum Saume des Vorderflügels, die sich 
längs des Saumes nach vorn bis zur Flügelspitze ver- 
breitet und daselbst vorn wurzelwärts fast immer 
von einem von der Flügelspitze entspringenden, ge- 
raden, schräg nach hinten und wurzelwärts gerich- 

teten, etwa bis zur Rippe 5 reichenden, dunkleren 
Strich begrenzt wird. Fransen und Saum der Vorder- 

 flügel ebenfalls rötlich-violettlich. Thoraxrücken ist 
meistens hinten und an den Seiten dunkler. Der 
Bauch fast immer erheblich heller als der Rücken 
des Abdomen und an den Seiten des letzteren tritt 

ebenfalls fast immer eine Längsreihe schwarzer 
Flecke auf; Basis und Spitze des Abdominalrückens 
sind häufig heller als die Mitte desselben. 


Der Gattungsbeschreibung Walkers ]l.c. wäre 
etwas hinzuzufügen, insbesondere über das Flügel- 
geäder. Snellen sagte bei der Beschreibung seiner 
Rigema Woerdeni (in: Tijdschr. v. Entomol. 15 [1871 
bis 1872], p. 45—46), die er als Phalera aufführte, 
daß diese Art von Phalera nur dadurch abweiche, 
daß „de vleugels zijn wat spitser en het achterlijf 
wat langer“. Von Phalera weicht aber die Gattung 

außerdem ab u.a. dadurch, daß im Hinterflügel die 
- Rippen 3 und 4 getrennt sind, der Kopf ist von 
- oben deutlicher sichtbar, die Fransen sind nicht oder 
höchst undeutlich wellenförmig etc.; übrigens ist 
schon der Zeichnungstypus beider Gattungen so 
charakteristisch und verschieden, daß sie schon da- 
durch leicht auseinandergehalten werden können. 
- Das von Hampson in seiner Fauna of Brit. India, 
- Moths I, p. 133 in Wort und Bild gegebene Charak- 


a PR 


SIE 


Bi 
Dr 


teristikum der Palpen von Phaler«a ist nicht zutreffend, 
wie ein Vergleich mit der typischen Art Ph. buce- 
phala sofort zeigt; in betreff der Palpen ist Rögema 
von .der typischen Phalera kaum zu unterscheiden 
und überhaupt ist die nahe Verwandtschaft mit Phalera 
nicht zu leugnen. 


Die mir vorliegenden Formen lassen sich folgen- 
derweise unterscheiden: 


A. Thoraxrücken hinten und hinten seitlich braun- 
schwarz, die Binden der Vorderflügel mehr braun 
als rötlich- violett und letztere am Grunde messing- 
gelblich schimmernd, Fransen der Hinterflügel leicht 
gebräunt. Saum der Vorderflügel linienschmal braun, 
Saum der beiden Flügel unten ohne eine Reihe vier- 
eckiger, getrennter, brauner Flecke. (Süd- und Ost- 
Afrika.) R. Woerdeni v. meridionalis Strand. 


B. Thoraxrücken hinten nicht so dunkel, sondern 
braungelblich kis hellbraun oder violettlich oder auch 
überhaupt nicht dunkler hinten als vorn, an den 
Seiten nicht immer dunkler als vorn; Binden der 
Vorderflügel rötlich - violettlich gefärbt, der Saum 
mit ebensolcher Binde. Saum der beiden Flügel unten 
meistens mit einer Reihe viereckiger, getrennter, 
brawer Flecke. 


I. Größe bedeutender (? 68—70, 3 53—66 mm), die 
Längsbinde der Vorderflügel nur am Ende scharf 
markiert und dunkel rötlich-violett sowie daselbst 
stark verbreitert, am Hinterrande der Vorderflügel 
keine dunkle Binde. 


* Thoraxrücken vorn und mitten (auch seitlich) 
weißlich mit zwei undeutlichen gelblichen Fleck- 
chen, hinten bräunlich mit orangefarbenem An- 
flug. Der Stiel der Rippen 6 und 7 der Hinter- 
flügel (9) ist 4 mm lang. (West- und Zentral- 
Afrika.) R. Woerdeni v. centralis Strand. 


** Thoraxrücken bräunlich mit orangefarbenem 
Anflug, bloß am Seiten- und Vorderrande heller. 
Der Stiel der Rippen 6 und 7 deı Hinterflügel (?) 
ist nur 2 mm lang. (Deutsch-Ost-Afrika.) 

R. Woerdeni v. orientalis Strd. 


II. Größe geringer (bis: 250, d 45 mm) die rötlich- 
violettliche Längsbinde der Vordertlügel ist in 


ihrer ganzen Länge (ausgenommen Hausi g) gleich 
deutlich und etwa gleich breit, bisweilen verwischt, 
setzt sich, allerdings stark verschmälert, bis zum 
Hinterrande fort und auch dieser ist meistens 
deutlich violett angefärbt. 


“ Vorderflügel goldgelb, Thoraxrücken etwas 
heller, letzterer seitlich und hinten leicht orange- 
bräunlich angeflogen, bei ersterem sind die 
rötlich-violettlichen oder rosenrötlichen Zeich- 
nungen verwischt und Saum oder Fransen ohne 
halbmondförmige Zeichnungen, Hinterleib ohne 
schwarze Seitenflecke, Unterseite des Körpers 
ockergelb. R. ochriventris Strand 

“* Vorderflügel im Grunde gelblichweiß oder 
messinggelblich, Thoraxrücken schmutzig gelb- 
lichweiß mit dunkleren Partien; die violetten 
Zeichnungen der Vorderflügel meistens deutlich, 
Saum und Fransen mit halbmondförmigen Quer- 
figuren, Hinterleib mit schwarzen Seitenflecken 
(ausgenommen qwisola), Unterseite des Körpers 
schmutzig hellgrau oder graugelblich. 


1. Spitze der Vorderflügel mit scharf markiertem 
schwarzem Schrägstrich, die violette Färbung 
jedenfalls am Saume und Hinterrand ver- 
wischt, die Halbmondfiguren des Saumes und 
der Fransen verwischt, die Vorderflügel im 
Grunde nicht oder nur ganz schwach messing- 
gelblich schimmernd, der Saum der Hinter- 
flügel unten unbezeichnet; die Größe gering 
(35—43 mm). (West-Afrika.) 

R. Karschi Strand 

2. Spitze der Vorderflügel mit wenig scharf 
markiertem, oft nur angedeutetem, dunklem 
Schrägstrich, die violette Längsbinde und 
Saumbinde sind meistens scharf markiert, die 
Halbmondfiguren deutlich, die Vorderflügel 
im Grunde meistens recht ausgeprägt messing- 
gelb glänzend; der Saum der Hinterflügel 
unten mit mehr oder weniger deutlichen 
braunen Querflecken oder ebensolcher Linie 
(ausgenommen bei Haasi 8). 


° Abdomen ohne schwarze Seitenflecke, die 
weißlichgelbe Thoraxfärbung nimmt nur 
am Vorderrande die ganze Breite des 
Thorax ein und setzt sich nach hinten als 
eine ganz schmale Binde fort. Größe gering 
(Vorderflügellänge [?] 19 mm. (Angola.) 

I. quwisola Stgand 
°° Abdomen jederseits mit einer Längsreihe 
schwarzer Flecke, die helle Färbung des 
Thoraxrückens nimmt etwa die ganze 
Vorderhälfte desselben ein und ist hinten 
nicht zu einer schmalen Binde verschmälert. 
Größe bedeutender (Vorderflügellänge [?] 
etwa 24 mm). 


7 g. Saum der Hinterflügel unten unbe- 
zeichnet, Thoraxrücken nicht immer mit 
deutlicher Zeichnung, die Längsbinde 
der Vorderflügel nur am Ende scharf 
hervortretend und ausgeprägt violett 
gefärbt, die Halbmondfiguren weniger 
deutlich. — 2. Thoraxrücken mit bis zum 
Vorderrande sich erstreckender dunkel 
violettbrauner Seitenrandbinde, der im 
Grunde schwarze Abdominalrücken mit 
langer wolliger, weißgraulicher Be- 
haarung, welche die Grundfarbe fast 
ganz verdeckt, die schwarzen Seiten- 


flecke hängen nicht mit dem schwarzen 
Rückenfeld zusammen. (Madagaskar.) 
R.ornata v. Haasi Saalm. 


7j d. Saum der Hinterflügel unten mit 
braunen Halbmonden wie beim 9. 
Thoraxrücken immer mit zwei bräunlich 
violetten oder bräunlich orangefarbenen, 
hinten mehr oder weniger zusammen- 
geflossenen Längsbinden, die aber nicht 
immer den Vorderrand erreichen; die 
Längsbinde der Vorderflügel von der 
Basis an violett gefärbt und scharf 
markiert, die Halbmondfiguren ebenfalls 
sehr deutlich. — 2. Abdominalrücken 
weniger dicht hell behaart, Thorax- 
rücken wie beim g, die schwarzen Seiten- 
flecke des Abdomen treten scharf hervor 
und hängen oben häufig mit dem 

schwarzen Rückenfeld zusammen. 
R. ornata WIik. 


Von diesen Formen sind mir nicht alle ganz 
klar, weil das vorhandene Material zum Teil nicht 
reichhaltig genug ist; daß z.B. die als Varietäten 
von Rigema Woerdeni aufgefaßten Formen in der Tat 
gute Arten sind, dürfte nicht ganz ausgeschlossen 
sein und keine von diesen scheint als die f. pr. an- 
gesprochen werden zu können. Auch liegt die typische 
Art der Gattung mir nicht vor. 


1. Rigema Woerdeni Snell. var. centralis Strand n. var. 


Je ein 2 von Sierra‘ Leona 1887 (Preuss ex 
coll. Stgr.) und: Zentralafrika 6° s. Br. 22—26°ö.L. 
v. Gr. (P. Pogge). (Type!) 

Verglichen mit der Originalabbildung der Art 
(in: Tijdschr. v. Entom. 15, t.4, f.1) ergeben sich 
folgende Unterschiede: Abdomen oben schwarz mit 
ebensolcher Behaarung, die aber teilweise von grau- 
weißlichen Haaren bedeckt wird, die bei ganz frischen 
Exemplaren vielleicht überwiegen würden; an beiden 
Enden ist jedoch der Rücken schmutzig weißlich. 
Schwarze Flecke an den Seiten des Abdomen sind 
angedeutet, hängen aber mit dem dunklen Rücken- 
feld zusammen und sind beim einen Exemplar fast 
nicht zu erkennen. Thoraxrücken hinter der Mitte 
braungelb, weiter vorn zwei ebensolche Flecke. Die 
Längsbinde der Vorderflügel verwischt, dagegen 
tritt die aus schwach saumwärts gekrümmten Quer- 
flecken, die nur durch die Rippen undeutlich ge- 
trennt sind, gebildete, 1 mm breite, fast zusammen- 
hängende, violette, innen violettlich angeflogen an- 
gelegte Saumbinde ganz scharf hervor. Die eben- 
falls violettlichen Fransen zeigen gelbliche, wurzel- 
wärts konvex gebogene Halbmondflecke. Der Schräg- 
strich am Ende der Flügel dunkel violettlich und 
scharf markiert. Die dunkle Längsbinde der Vorder- 
flügel schimmert unten durch. Beide Flügel unten am 
Saume mit scharf markierten rotbraunen, nur durch die 
Rippen getrennten, etwa viereckigen Querflecken; 
der Saum der Hinterflügel oben nur mit einer feinen 
dunklen Linie, die wurzelwärts noch undeutlicher 
bräunlich angelegt ist, bezeichnet. Am Hinterrande 
der Vorderflügel keine dunkle Binde. — Flügel- 
spannung des Exemplars von Sierra Leona 66 mm, 
Flügellänge 32 mm. Das Exemplar von Zentralafrika 
(Type!) hat eine Flügelspannung von 70 mm, Flügel- 
länge von 34 .mm, Körperlänge von 28 mm. 


(Schluß folgt.) 


Humboldts Nachrichten 


über die 
in Mexiko einheimischen seidenspinnenden Raupen, 
unter spezieller Bearbeitung des von ihm erwähnten 
Madrono - Falters Eucheira Socialis Westw. 
Von Carl C. Hoffmann, Mexiko. 
(Fortsetzung.) 


Erst der zweite Conde de Revilla Gigedo scheint 
dem Naturprodukt mehr Interesse gewidmet zu haben, 
wenigstens sammelte er genauere Informationen und 
sandte diese von Mustern begleitet im Jahre 1792 
an die Zentral-Regierung nach Madrid. — Interessant 
sind seine diesbezüglichen Verfügungen und Ansichten, 
die er auch bei Abgabe der Regierung in die seinem 

Nachfolger übergebene Geheimakte aufnahm.!’) — 

Das bis hier Gesagte, war im großen und ganzen 

alles, was über die einheimische Seide Mexikos und 

die sie erzeugenden Tiere in der Literatur bekannt 
war, als Alexander von Humboldt im Jahre 1803 
seine mexikanischen Studien aufnahm und ungefähr 
zur gleichen Zeit übertriebene und entstellte Nach- 
richten über die Güte der mexikanischen ‚Seda 
'silvestre‘‘ nach Europa gelangten, und auch der 
Versuch gemacht wurde, die französische Regierung 
für deren Ausbeutung zu interessieren. — Diesem 
‚letzten Umstand verdanken wir es auch, daß Humboldt 
in dem Essai Politique sur le Royaume de la Nouvelle- 
‚Espagne bei Besprechung der Seidenkultur ausführ- 
licher auf die in Mexiko einheimischen seidenspinnenden 
Raupen eingeht, und uns im 10. Kapitel des vierten 
Buches wie folgt berichtet: 

„La Nouvelle Espagne offre plusieures esp&ces 
de chenilles indigenes, qui filent de la soie semblable 

a celle du Bombyx mori de la Chine, mais qui n’ont 
pas encore 6te suffisamment examinces par les ento- 
mologistes. C’est de ces insectes que vient la soie 
de la Mixteca, qui deja du temps de Moctezuma 
etait un objet de commerce. On fabrique encore 
aujourd’hui dans 1’Oaxaca des mouchoirs de cette 
soie mexicaine. Nous en avons achetc sur la route 
d’Acapulco & Chilpancingo. L’etoffe est rude au 
toucher, comme certaines soieries de l’Inde qui sont 
egalement le produit d’insectes tr&s difförents du ver 
ä soie du mürier. 

Dans la province de Michoacan et dans les 
montagnes de Santa Rosa, au nord de Guanajuato, 
on voit suspendus a differentes especes d’arbres, 
surtout aux branches de 1’Arbutus madrofo des sacs 
de forme ovale qui ressemblent aux nids des Trou- 


12) Instrucciones que los Vireyes de la Nueva Espana dejaron 
a sus sucesores (M&xico 1873), tomo II, p. 143 
"Instrucciön Reservada del Reino de Nueva Espana que 
el Excmo. Sr. Virey' Conde de Revilla Gigedo diö ä su sucesor 
el Excmo. Sr. Marqu&s de Brancitorte: 
$381. Para la seda hay tambien muchos sitios convenientes 
como que la hay silvestre en el Obispado de Oaxaca, y muy 
parecida ä la que se beneficia con los gusanos de 'seda en 
"Europa y Asia. 
$ 382. EI fomento de una y otra es recomendado ä los 
‚Intendentes por el articulo.de la Ordenanza de estos Magistrados. 
Tome ya varios informes, y remiti ä la Corte varias muestras 
de seda silvestre, en carta nüm. 314 de 31 de Diciembre de 92 
con un informe del Director de la Expediciön Botänica, en que 
hacia ver lo difici! sacar utilidad de una producciön natural 
Juego que empezase ä hacerse apreciable: pero dedicändose ä 
 cogerla y, buscarla, y no habiendo un inter&s particular que les 
 moviese ä mirar por la conservaciön del insecto que la produce, 
‚se aniquilaria muy pronto impidiendose su regeneraciön, y que 
por lo mismo serfa mucho mäs conveniente siempre el propagar 
a cultivo de la seda ya conocida que produce el gusano que 
SQ cıia y alimenta de la hoja de las moreras, para la cual habia 
‚aqui terrenos excelentes.“ 


piales et des Caciques. Ces sacs, appeles Capullos 
de Madrofio, sont l’ouvrage d’un grand nombre de 
chenilles du genre Bombyx de Fabricius, insectes 
qui vivent en sociötc, et qui filent ensemble. Chaque 
Capullo a 18 a 20 centimetres de long sur dix de 
large. Ils sont d’une blancheur eclatante, et formes 
par couches que l’on peut s@parer les unes des autres. 
Les couches intcrieures sont les plus minces et d’un6 
transparence extraordinaire. La matiere dont ces 
grandes poches sont formcdes, ressemble au papier 
de la Chine. Le tissu en est si dense qu’on n’y 
reconnait presque pas les fils, qui sont colles trans- 
versalment les uns sur les autres. J’ai trouve un 
grand nombre de ces Capullos de Madrofio, en des- 
cendant du Cofre de Pcerote vers las Vigas, A une 
hauteur absolue de 3200 me£tres. On peut Ecrire sur 
les couches interieures de ces cocons, sans leur 
faire subir aucune espece de preparation. C'est un 
veritable papier naturel, dont les anciens Mexicains 
savaient tirer parti, en collant ensemble plusieurs 
couches, pour en former un carton blanc et lustre. 
Nous avons fait venir, par le courier, des chenilles 
vivantes du Bombyx Madrofio, de Santa Rosa a Mexico. 
Elles sont d’une couleur olivätre, tirant sur le noir, 
et.. garnies . de ‚poils.ı Leur longeur 'est de 25.2 
28 millim£tres. 

Nous n’avons point vu leur mötamorphose, mais 
nous avons reconnu que, malgre la beaut6 et le lustre 
extraordinaire de cette soie de madroüo, il sera pr&sque 
impossible d’en tirer parti, ä cause de la difficult6 
que l’on trouve a la devider. Comme plusieures 
chenilles travaillent ensemble, leurs fils se croisent 
et s’entrelacent mutuellement. J’ai cru devoir entrer 
dans ces details, parce que des personnes plus zelees 
qu’instruites, ont fix6, il ya peu de temps, l’attention 
du gouvernement francais sur la soie indigene du 
Mexique.‘!#) 

An Hand dieses Humboldtschen Berichtes können 
wir zwei scharf getrennte Gruppen unterscheiden: 
erstens die die Mixteca-Seide erzeugenden Spinner, 
auf die sich übrigens alle bis jetzt erwähnten Lite- 
ratur-Auszüge beziehen, und zweitens von diesen 
scharf getrennt und vollkommen für sich allein 
stehend den von Humboldt irrtümlicherweise, aber 
aus begreiflichen Gründen unter die Bombyciden ge- 
rechneten Madrofo-Falter, in dem wir die erst viele 
Jahre später wissenschaftlich beschriebene Eucheira 
socialis Westw. vorfinden. 

Was die Seda de la Mixteca angeht, so teile ich 
richt die in der Literatur fast allgemein vertretene 
Ansicht, daß diese „Wildseide‘“ nur von einem spe- 
ziellen Tier, nämlich der Gloveria psidii Salle, her- 
rührt. Diese Lasiocampide hat sicherlich, besonders 
in jüngerer Zeit, den größten Teil der Mixteca-Seide 
geliefert, trotzdem bin ich, wie ich es auch weiter 
unten bei der historischen Behandlung des Themas 
ausführen werde, der: Ansicht, daß zu verschiedenen 
Zeiten von den Indios verschiedene Cocons benutzt 
wurden, und dann auch zu jeder Zeit Gegend und 
Jahreszeiten bei der Wahl des Materials naturgemäß 
von großem Einfluß waren. In den in Betracht 
kommenden Gegenden — im besonderen den Staaten 
Oaxaca, Guerrero, Teilen von Veracruz und Pue- 
bla etc. —, finden sich verschiedene für dergleichen 
Arbeiten verwendbare Seiden-Cocons, die, abgesehen 
von einigen nicht direkt in Betracht kommenden 
seltenen und weniger leicht auffindbaren kleineren 
Arten, hauptsächlich von den Saturniden-Gattungen 


”) Humboldt, Essai a Livre IV, Chapitre X, Fol. 454. 


Callosamia, Telea und Attacus herstammen. — Von 
Callosamia-Arten ist es nicht ausgeschlossen, daß 
Promethea Drury in früheren Jahrhunderten bei den 
größeren und mehrzusammenhängendenWaldbezirken 


Fig. 1. 


Gloveria Psidii 2. 


„Sub rufa, alis anticis lineis duabus arcuatis puncto medio, 
albidis posticis concoloribus.“ 


bedeutend weiter südlich vorkam, und sich vielleicht 
sogar der bei Sahagun erwähnte Schadenfraß an der 
Wildkirsche auf dieses Tier bezieht. Für unser Ge- 
biet kommt außerdem die schwarze Spezies Calleta 
Westw. in Betracht. Telea polyphemus Cramer ist 
in Mexiko bei weitem nicht so häufig anzutreffen 
wie in den Vereinigten Staaten und bleibt in seinem 
Fluggebiet mehr auf die Westküstenbezirke (Staat 
Guerrero) beschränkt. Ueberall häufig und weit ver- 
breitet ist dagegen Attacus Orizaba, der sich meines 
Erachtens auch mit dem Temictli der alten Schriften 
deckt. — Dieses auffallende, sehr häufige Tier war 
den die Natur gut beobachtenden Azteken sicherlich 
bekannt, und bleibt es noch weiterer Forschung vor- 
behalten, ob sich nicht zwischen der charakteristi- 
schen Zeichnung und Form seiner Flügel und einigen 
ähnlichen Hieroglyphen eine erklärende Verbindung 
finden läßt. 

Wie schon erwähnt, stellt den Hauptanteil der 
mexikanischen Mixteca-Seide die von Sall& im Jahre 
1857 in den Ann. Soc. Ent. Fr. als Bombyx beschrie- 
bene Gloveria psidii. 

Das Haupt- und Central-Fluggebiet dieses in 
seinem Habitus an den paläarktischen Bombyx rubi 
erinnernden Falter liegt unbedingt im Staat von 
Veracruz, woselbst er in einzelnen Teilen äußerst 
häufig auftritt. Von hier aus hat er sich dann nach 
Süden über Oaxaca, Guerrero und Chiapas bis nach 
Guatemala ausgedehnt und ist auch nach Norden bis 
in die Grenzgebiete der Vereinigten Staaten vor- 
gedrungen, ohne jedoch, wie ich ausdrücklich be- 


Fig. 2. Gloveria Psidii 2. A 


„sub rufa, alis anticis lineis ‚duabus arcuatis puncto medio, 
albidis posticis concoloribus.“ 


MY ae 
x 'ä 


tonen muß, in allen diesen Gebieten heute (mit wenig‘ 
Ausnahmen) zu den häufigen Erscheinungen zu zählen. 
Was diese Lasiocampide biologisch interessant macht, 
sind ihre enormen Raupennester, die eine Länge bis 
über 1 Meter erreichen und besonders vor dem Ein- 
setzen der Regenzeit von blendend weißer Farbe sind. 
— Sie finden sich an dem Guayabo (Psidium Pyri- 
ferum) und verschiedenen Eichenarten (spanisch: en- 
cino), was ihnen hier zu Lande auch den Namen 
capullos de encino eingebracht hat. 

Die Raupen sind braun gefärbt und mit nicht 
sehr langen, seidenweichen, rosigen Haaren besetzt, 
die trotz ihrer Zartheit bei Berührung mit der Hand 
in die Haut eindringen und unangenehme Ent 
zündungen hervorrufen. — Die Kolonien bestehen 
fast durchweg aus 80—100 Individuen, die den Tag 
über im Nest zubringen und nur nachts fressen, wo- 
bei zu bemerken ist, daß sie zum Verlassen des‘ 
Nestes selten die am Boden des lose gesponnenen 
Beutels befindliche Oeffnung benutzen, sondern allent- 
halben zwischen den Fäden hindurchkriechen. Die 
Verpuppung erfolgt nach ca. 8 Monate langem Raupen- 
zustand im Monat März bis April, und zwar spinnt. 
sich Raupe an Raupe unmittelbar nebeneinander in 
der Mitte des Nestes ein. — Der Falter schlüpft im 
Juni und fliegt (im Gegensatz zu rubi), soweit mir 
bekannt ist, nur nachts. ) 

Die von diesem Tier gewonnene Seide ist von 
blendend weißer Farbe, sie läßt sich nicht mit der 
Spindel spinnen, sondern nur kämmen. i 

Wenn Humboldt im Essai politique bemerkt, 
daß die Seda silvestre schon den alten Azteken be- 
kannt gewesen und bereits zu Moctezumas Zeiten 
als Handelsartikel geführt worden sei, so besteht 
dies nicht zu Recht. Schon A. Nüfiez Ortega’) hat 
im Jahre 1883 hierauf in richtiger Weise hingewiesen. 
Humboldt selbst gibt für seine Behauptung keine 
Quelle an, und hätte sich auch in diesem Falle auf h 
keinen einzigen Gewährsmann beziehen können, Sa 

} 


man von der von Nüjez Ortega angezogenen Stelle 
bei Clavigero absieht. Dieser sagt nämlich : !%) 

„Wir wissen durch die Briefe des Cortes er 
Karl V., daß auf den Märkten Mexikos Seide ver- 
kauft wurde, und es werden heute noch einige 
Malereien aufbewahrt, die von den alten Mexikanern 
auf aus Seide hergestellten Kartons ausgeführt wor- 
den waren.‘ (Fortsetzung folgt.) 


5) A. Nünez Ortega. Apuntes histöricos sobre el cultivo 
de la seda en Me&xico, „La Naturaleza,‘“ Band 7, Mexico 1887. 
16) Storia antica del Messico, Tomo I, Lib. I, p. 110. 

„Sappiamo per altro dalle lettere di Cortes ä Carlo V. che 
nei mercati del Messico si vendeva della seta, e finora si con- 
servano alcune pitturein carta diseta fatte dagliantichi Messicani.‘“ 


Kleine Mitteilungen. 


Tsetsefliege. Der Deutschen Kolonial-Zeitung zu- 
folge haben kürzlich in Pugu, südlich von Dares- 
salam, Uebungen der Signalabteilung stattgefunden; 
hierbei ist in Pugu das Vorkommen der Tsetsefliege 
einwandfrei festgestellt worden. Die dort sitzenden 
Ansiedler, von denen besonders die Minaki-Pflanzungs- 
gesellschaft große Beträge für eine rationelle Viehzucht 
aufgewandt hat, werden durch diese Feststellung sehr 
schwer betroffen. Eine weitere Einfuhr deutschen 
Rindviehs wird wahrscheinlich künftighin kaum mehr 
stattfinden können,! ohne Gefahr zu laufen, daß die 
Viehbestände dadurch bedeutend vermindert werden. 


Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Prof. Dr. A. Spuler, Erlangen und Dr. Max Nassauer, Frankfurt a M., Rheinstraße 25. 
Internationaler Entomologischer Verein E.V., Frankfurt a..M. — 
Buchgasse 12. 


Verlag der Fauna exotica: 


Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. a 


10. Februar 1912. 


No. 14. 


l. Jahrgang. 


Fauna exotica. 


Mitteilungen aus dem Gebiete der exotischen Insektenwelt. 


Fauna exotica sera publiee, avec la 
collaboration d’eminents entomologistes et 
naturalistes, par la Societe entomologique 
internationale de Francfort s/M. Le Jour- 
nal de la societe parait deux fois par mois 
chez M Aug. Weisbrod ä Francfort s/M. 
Fauna exotica et Entomologische Zeit- 
schrift sont publiöss ensemble et on 
n’accepte des abonnements que pour les 
deux journaux aux conditions mentionees 
ala tete de l’Entomol. Zeitschrift. Toute 
la correspondance scientifique et les ma- 
nuscripts doivent ätre envoyes A M. le 
Dr.Max Nassauer, Francforts/M., Rheinstr.25. 


Societ& Entomologique Internationale 
de Francfort s/M. 


Fauna exotica wird unter Mitwirkung 
hervorragender Entomologen und Natur- 
forscher vom Internationalen Entomolo- 
gischen Verein E. V. zu Frankfurt a.M. 
herausgegeben. Das Blatt erscheint zwei- 
mal monatlich bei Aug. Weisbrod, Frank- 
furt a. M. Fauna exotica ist nur gemein- 
sam mit der Entomologischen Zeitschrift 
zu den am Kopf derselben verzeichneten 
Bedingungen zu beziehen. Alle wissen- 
schaftliche Korrespondenz und Manu- 
skripte werden an die Adresse des Herrn 
Dr. Max Nassauer, Frankfurt a. M., Rhein- 
straße 25, erbeten. 


Internationaler Entomologischer Verein E.V. 
zu Frankfurt a.M. 


Fauna exotica will be published with 
the assistance of great entomologists and 
naturalists by the International Entomolo- 
gical Society of Francfort o/M. The jour- 
nal appears fortnightly and is printed by 
Mr. Aug. Weisbrod at Francfort o/M. Fauna 
exotica and Entomologische Zeitschrift 
are published together and can only be 
subscribed jointly under the conditions 
mentioned on the heading of the Entomol. 
Zeitschrift. All the scientific correspon- 
dence and manuscripts are to be sent to 
Mr. Dr. Max Nassauer, Francfort o./M., 
Rheinstraße 25. 


International Entomological Society 
of Francfort o/M. 


Zur Kenntnis der Arten der Notodontiden: 
gattung Rigema WIk. 


Von Embrik Strand (Berlin, Kgl. Zoolog. Museum). 
(Schluß.) 


2. Rigema Woerdeni Snell. var. orientalis Strand n. var. 


Ein d von Dar-es-Salaam, ein $ von Lindi, Hinter- 
land, 30. März 1903 (v. d. Marwitz), also beide aus 
Ostafrika. 

Das & weicht von der Originalabbildung 
(l. supra c.) durch die Färbung des Thoraxrückens 
ab (cf. die Tabelle!), die Längsbinde der Vorder- 
flügel ist in der Mitte ebenso deutlich wie näher der 
Basis, die Saumzeichnung ist wie bei der vorigen 
Form, der Hinterrand ist auch hier nicht dunkler 
gefärbt, Abdomen braunschwarz mit ebensolcher, 
mit weißlichen Haaren gemischter Behaarung, Hinter- 
flügel weißlich mit kaum erkennbarer dunkler Saum- 
linie, unten mit Saumflecken wie vorige Form, die 
aber deutlich kleiner als die der Vorderflügel sind. 
Bauch weißlich, die schwarzen Seitenflecke wie bei 
voriger Form. Die Afterbürste ist unten orangegelb, 
oben weißlich. — Flügelspannung 53, Flügellänge 27, 
Körperlänge ebenfalls 27 mm. 

Das 2 ist größer (Flügelspannung 68, Flügel- 
länge 32, Körperlänge 27 mm), der Saum der Hinter- 
flügel oben ist mit schmalen, halbmondförmigen, 
saumwärts konkav gekrümmten, nur auf den Rippen 
schmal getrennten, braunen, innen violettlich an- 
gelegten Strichen gezeichnet. 


3. Riyema Woerdeni Snell. var. meridionalis Strand n.var. 


Zwei °? aus Natal und zwei ziemlich sicher zu- 
gehörige, leider nicht gut erhaltene Jg‘ aus Amani 
(Deutsch Ost-Afrika), im Januar gesammelt (e pupa). 
(Vosseler). 

Diese Form wird wohl identisch sein mit der 
von Distant in: Insecta Transvaalensia, t.8, f.8 
abgebildeten Form, insbesondere das eine 2 stimmt 
mit dieser Figur gut überein und die Unterschiede 
erklären sich vielleicht dadurch, daß das von Distant 
abgebildete Exemplar offenbar ein JS ist. Die dunkle 


- Längsbinde der Vorderflügel ist in ihrer ganzen 


Länge etwa gleich scharf markiert, der Zwischen- 
raum zwischen dem Schrägstrich und der Saumbinde 


ist mehr dunkel’ausgefüllt, die Fransen der Vorder- 
flügel sind dunkler, die dunkle Hinterrandbinde des 
Thorax erstreckt sich auch nach vorn am ganzen 
Seitenrande, die helle Behaarung an der Basis des 
Abdomen tritt stärker hervor und das Ende des 
Abdomen ist schmutzig weißlich statt gelb. Die 
schwarzen Seitenflecke sind scharf markiert, der 
Bauch schmutzig gelblichweiß. Die Saum- und 
Fransenzeichnung der Vorderflügel ist unten ganz 
wie oben, die dunkle Längsbinde der Oberseite ist 
angedeutet und im Saumfelde sogar ganz deutlich, 
daselbst sind übrigens alle Rippen leicht gebräunt. 
Hinterflügel unten mit feiner brauner Saumlinie. Die 
Unterseite stimmt gut mit Distants Figur überein 
und weicht von derjenigen der beiden vorhergehenden 
Formen hauptsächlich durch die abweichende Saum- 
zeichnung der Vorderflügel ab, indem die viereckigen, 
unter sich getrennten Flecke der anderen Formen 
durch eine zusammenhängende Wellenlinie (oder 
-binde) ersetzt sind, während im Hinterflügel, die im 
Gegensatz zu den anderen Varietäten in dieser Be- 
ziehung von den Vorderflügeln wesentlich abweichen, 
nur eine ganz feine Saumlinie vorhanden ist. — Bei 
dem anderen 2 ist die Zeichnung des Hinterrückens 
des Thorax und der Rückenseite des Abdomen wie 
bei der Hauptform (cf. Snellen, fig. cit.), der Thorax 
hat aber dunkle Seitenbinden und die Längsbinde 
der Vorderflügel ist dunkler, insbesondere in der 
Mitte. Die Unterseite wie beim anderen 2. Bei dem 
mit Distants Figur am besten übereinstimmenden 
Exemplar, das die Type sein möge, ist die Flügel- 
spannung 73, die Flügellänge 34, die Körperlänge 
etwa 29 mm. 

Die beiden JS stimmen soweit erkennbar mit 
den 29 überein, jedoch ist die Längsbinde der Vorder- 
flügel viel weniger deutlich, nur an beiden Enden 
ist sie so dunkel wie beim $; abgerieben scheint sie 
nicht zu sein. Die Größe ist geringer: Flügelspannung 
etwa 53, Flügellänge 24, Körperlänge 26 mm. 


4. kigema ornata WIK. 
Die Originalbeschreibung in Walkers ‚List etc.‘ 
32, p. 437 und Distants Abbildung in: Insecta 
Transvaalensia, t.8, f.9 stimmen mit den vor- 
liegenden Exemplaren gut überein. Die Flügel- 
spannung der gg ist etwa 41, die der 2? 50 mm. 


Es liegen Exemplare vor von: Natal (coll. Stgr. und 


Maassen); Port Natal; Kapland (Krebs); Trans- 
vaal, Lydenburg (Wilms); Deutsch Ost-Afrika, 
Tabora (Wintgens);, Verulam, Natal (Spiller); 
Ost-Afrika, Südl. Uhehe, Iringa, Mgololo, März 1899 
(Goetze); Deutsch Ost-Afrika, Mikindani, Februar 
bis April 1911 (Grote); endlich ein Exemplar, das 
von Chinchoxo (Falkenstein) sein soll. 


5. Rigema ornata WIk. var. Haasi Saalm. 


Von dieser Form liegt mir die Type sowie drei 
weitere Exemplare vor, die nur die weniz genaue 
Lokalitätsangabe ‚Madagaskar‘ tragen; das eine 
dieser drei ist von Saalmüller selbst bestimmt und 
nur eins ist weiblichen Geschlechts. Im 2 ist diese 
Form, wenn das vorliegende ? wirklich von Mada- 
gaskar stammt und zu Haasi gehört, von ornata kaum 
zu unterscheiden, andererseits sind die vorliegenden 
gg alt und nicht ansgezeichnet erhalten und die Form 
bleibt mir daher etwas fraglich. 


6. Rigema Karschi Strand n. sp. 


Es liegen fünf 22 vor von: Adamaua, Garua, 
21. Juni 1903 (v. Waldow); West-Afrika, Benue 
zwischen Yola undLokodya, Aug.1902 (W.Edlinger); 
Kamerun int., Garua, 5. August 1909 (Riggenbach) 
(auch ein 2). 

Ist der Rigema ornata sehr ähnlich, aber konstant 
kleiner und außer durch die in der Tabelle ange- 
gebenen Merkmale noch durch folgendes zu unter- 
scheiden: der schwarze Längsstrich am Ende der 
Vorderflügel ist nicht bloß schärfer markiert, sondern 
auch länger (4,5 mm lang), weniger schräg gerichtet 
und leicht nach vorn konkav gekrümmt, auch an 
seiner ganzen Hinterseite ist er von der Längsbinde des 
Flügels scharf begrenzt, diese Binde erscheint hinten 
geradlinig und scharf begrenzt (bei ornata ist diese 
Grenze weniger scharf markiert und in der Endhälfte 
unverkennbar nach hinten konkav gekrümmt), die 
rötlich-violetten Zeichnungen erscheinen, insbesondere 
die Saumbinde, matter gefärbt mit graulichem Ton, 
die Längsbinde ist bis zur Basis von dem Vorder- 
rande getrennt, während sie bei ornata an der Basis 
sich mehr oder weniger deutlich bis zum Vorder- 
rande erweitert, an der Unterseite der Vorderflügel 
ist die Längsbinde der Oberseite in ihrer ganzen 
Länge erkennbar und am Ende sogar ebenso dunkel 
wie die Randflecken, letztere sind nach innen durch 
bräunliche Wische verlängert (bei ornata innen scharf 
markiert), die Rückenseite des Abdomen scheint bräun- 
lich schwarz zu sein, bei gut erhaltenen Exemplaren 
durch die Behaarung graulich erscheinend. 

Die Typen sind das Pärchen von Garua. 


7. Rigema quisola Strand n. Sp. 
Ein ? von Angola, Quisoll, 23km von Malange 


(Kaml.). 
Die Artrechte dieser Form sind nicht ganz 
sicher. — Außer den in der Tabelle angeführten 


Merkmalen wären im Vergleich mit AR. Karschi 
folgende Unterschiede hervorzuheben: Abdominal- 
rücken schwarz mit ebensolcher, mit grauweißlichen 
Haaren gemischter Behaarung, die obere Hälfte der 
Seiten ist dunkelbraun, nur wenig heller als die 
Rückenseite, die Bauchseite und das Ende des Ab- 
domen in einer Länge von 3 mm schmutzig weiß- 
lich, eine ebensolche Querbinde findet sich an der 
Basis des Rückens; die beiden seitlich angeordneten 
dunkieren Partien des Thoraxrückens zeigen vorn 


2 


bezw. innen eine bräunlich-orangegelbliche Binde, 
sonst sind sie rosenrötlich und zwar sind die Zeich- 
nungen des Rückens ziemlich scharf markiert, was 
bei Karschi nicht der Fall ist; die Zeichnungen der 
Vorderflügel sind etwas dunkler als bei Karschi und 
das Costalfeld ist deutlich dunkler als das hinter der 
Längsbinde gelegene helle Feld (was bei Karschi 
jedenfalls nicht immer der Fall ist). Unterseite der 
Flügel von Karschi kaum verschieden. 

Flügelspannung etwa 40, Flügellänge 19, Körper- 
länge 16—17 mm. 


8. Rigema ochriventris Strand n. sp. 

Ein ? von: Uganda? (0. Neumann). 

Vorderflügel im Grunde schön goldig-ockergelb, 
aber kaum glänzend, die Zeichnungen sind verwischt 
rosenrötlich und fallen daher wenig auf, sind aber 
von genau demselben Typus wie bei den anderen 
Arten. Die Längsbinde ist an der Basis am dunkelsten 
und verbreitert sich daselbst bis zum Vorderrande, 
ist dann plötzlich verschmälert bis 1 mm Breite und 
verbreitert sich dann allmählich bis zur Discocellulare, 
wo sie 3 mm breit ist, und verläuft dann bei reich- 
lich dieser Breite bis zum Saume, zwischen Zelle 
und Saum schwach nach hinten geneigt. Der Schräg- 
strich aus der Zellspitze ist nur wenig dunkler als 
die Binde, stark schräg gestellt und nur bis zur Rippe 6 
sich erstreckend. Die Saumzeichnung besteht aus 
einer kaum 1 mm breiten und zwar gleichbreiten, 
rosenrötlichen Binde, die sich am Hinterrande als 
eine unbedeutend breitere und ein wenig dunklere 
Binde bis zur Basis erstreckt. Die Fransen sind ein- 
farbig dunkel ockergelb. Die Hinterflügel oben ohne 
andere Zeichnungen als eine dunkel ockerfarbige 
Basallinie oder -binde der Fransen. Saum beider 
Flügel unten mit einer ockerbräunlichen, kaum 
il mm breiten, nur durch die helleren Rippen unter- 
brochenen Binde; die Fransen unten wie oben. — 
Die ganze Unterseite des Körpers schmutzig ocker- 
gelb, Vorderbrust und die untere Hälfte des Kopfes 
braun. Thorax vorn und oben vorn hellgelblich, 
hinten und beiderseits ist der Rücken dunkel braun- 
gelb mit etwas orangefarbigem Ton. Rücken und 
Seiten des Abdomen bräunlich schwarz mit eben- 
solcher Behaarung, die von graugelblichen Haaren 
teilweise verdeckt wird, an der Basis jedes Segmentes 
eine schmale gelbliche Querbinde, die aber vielleicht 
nur zum Vorschein kommt, wenn Abdomen (durch 
die Eier) ausgespannt ist; die Spitze des Abdomen 
(in 3mm Länge) und eine Querbinde an der Basis 
des Rückens schmutzig hellgelblich. 

Flügelspannung 50, Flügellänge 25, 
länge 24 mm. 


Körper- 


Sämtliche Typen obiger Novitäten gehören dem 
Berliner Museum. 


Neue Heliconius. 
Von Heinrich Neustetter, Wien. 
Mit 2 Abbildungen. 
Heliconius adela m. 

Körperlänge 13 mm. Expansion 79 mm. Kopf 
und Stirnpunkte weiß, übrige Körperzeichnung gelb. 
Fühler schwarzbraun, nur die Keule bis auf eine feine 
Linie ockergelb. Flügelform wie bei den Arten der 
Sylvanagruppe, sehr ähnlich der Form robigus Weym. 
Grundfarbe der Vorderflügel rotbraun, diese Farbe 
beginnt am Vorderrand, diesen selbst 1 mm breit 


schwarz lassend, zieht von der Wurzel bis zum Ende 
der Mittelzelle, und von hier aus in schräger Richtung 
bis zum Innenrand, den Innenwinkel 3 mm breit 
schwarz lassend. Saumwärts wird sie durch den 
Endzellfleck und durch Medianast 2 begrenzt. Zelle 2 
bleibt nach außen mehr als '/s breit schwarz. In 


Fig. 1. Helicon. adela Neust. n. sp. 


Zelle 1 tritt die Grundfarbe zapfenartig bis auf I mm 
breit an den Außenrand und'zieht von da sich wieder 
einwärts wendend zum Innenrand. Zellfleck schmal 
schwärz und ohne Spitze gegen”die Wurzel. End- 
zellfleck klein, nicht mit dem Außenrand verbunden, 
wurzelwärts rotbraun, saumwärts gelb begrenzt. 
Vorderer Medianfleck in Zelle 3 fehlend, hinterer in 


Fig. 2. Helicon. fassli Neust. n. subsp. 


Zelle 2 klein, von rotbrauner Farbe umgeben. Sub- 
medianstreif fehlend, diese selbst fein schwarz. Eine 
vollständig geschlossene, schwefelgelbe Querbinde, 
die ganz genau wie bei H. narcaea geformt ist, be- 
ginnt hinter der Mitte des Vorderrandes und zieht 
in schräger Richtung bis in die Zelle 3, wo sie 
1!/’; mm vor dem Außenrand endet. Die Adern in 
dieser Binde fein rotbraun. - Apicalteil schwarz mit 
1 kleinen und 2 größeren Flecken von schwefelgelber 
Farbe. Hinterflügel rotbraun, am Vorderrand bis 
zur Subcostale gelbgrau glänzend. Eine breite, 
‚schwarze Mittelbinde quer durch den Flügel schneidet 
das untere Zellenende ab und hängt am Außenrand 
mit der Randbinde zusammen. Breite der Mittelbinde 
4 mm, der Randbinde 5 mm. Beide gegen die Wurzel 
zu verschmälert. Saumwärts ein gelbes Fleckchen. 
Randbinde am Saum mit kleinen, weißen Streifchen. 
Mittelbinde vollständig geschlossen, nach innen scharf 
labgeschnitten, nach außen ganz schwach gekerbt. 
Vorderflügel-Unterseite Zeichnung wie oben, aber die 
|rotbraune Färbung beinahe ganz durch gelb ersetzt, 
[nur ander Wurzel und der Mediana” gelbbraune 
|Färbung. Im Apicalteil kleine, weiße Flecken, 2 eben- 
|solche am Rande der Zelle 2, und 2 gelbe in Zelle 1. 
Die Hinterflügel-Unterseite ebenfalls lichter als oben, 
Vorderrand rotgelb mit einem schwarzen Streifen, 


———————6—6eeeeee—————————————————— 


Columbien. 


ein ebensolcher von der Wurzel ausgehender, zwischen 
Subcostale und Mediana bei °/s durch gelb unter- 
brochen. Von der Mediana bis zur Mittelbinde 
schwefelgelb, die Adern braun. Schwarze Mittelbinde 
durch die braunen Adern in Flecke aufgelöst. Rand- 
binde am Innenrand mit weißen, dem Saum auf- 
sitzenden Streifen. Im Apex 2 weiße und 1 gelbes 
Fleckchen. Das 2 unterscheidet sich vom d durch 
die Geschlechtsmerkmale und dadurch das der Keil- 
fleck in der Mittelzelle der Vorderflügel gegen die 
Wurzel zugespitzt ist, diese aber nicht erreicht. Der 
Subcostalstreif ist schattenhaft angedeutet, allesandere 
wie beim d. 

2 & 12. Iquitos Peru. Coll. Neust. 

Von dieser neuen Art verdanke ich I 42 der 
Firma Staud. Bang-Haas, 1 2? der Firma Lück & Gehlen. 

Diese Art, welche Merkmale der Narcaea- und 
der Sylvanagruppe an sich trägt, läßt sich nicht gut 
in einer derselben unterbringen. Sie unterscheidet 
sich von ersterer durch anderen Flügelschnitt und 
die 3 gelben Flecken im Apicalteil; von letzterer 
durch die hinter der Mittelzelle liegende, vollständig 
geschlossene, schwefelgelbe Querbinde. Dieselbe geht 
bei allen Formen der Sylvanagruppe durch die 
Mittelzelle. Auch sitzen die weißen Streifchen dem 
Saum der Hinterflügel-Unterseite ganz auf, was bei 
den Sylvanaformen (mit Ausnahme von metaphorus 
Weym.) nie der Fall ist. Es scheint mir deshalb 
fraglich, ob metaphorus in diese Gruppe gehört. 


Helic. melittus forma fassli m. 


unterscheidet sich in der Hauptsache durch die 
gelbe Fleckengruppe der Vorderflügel. Dieselbe ist 
bei fassli auf eine schmale, hinter der Mittelzelle 
liegende Binde reduziert, welche von der Subcostale 
in schwachen Bogen nach außen bis in Zelle 2 zieht 
und vor Medianast 1 endet. In Zelle 3 ist sie am 
breitesten, 5 mm, gegen den Vorderrand etwas ver- 
schmälert, ebenso in Zelle 2. An der vorderen Ecke 
der Mittelzelle noch 1 kleines, gelbes Pünktchen. Die 
sehr intensiv roten Wurzelstrahlen sind kürzer als 
bei melittus und durch schwarze Farbe reduziert. 
Hinterflügel nur mit Ansätzen der roten Strahlen- 
zeichnung a: der Wurzel, alles andere schwarz. Bei 
melittus Stgr. ist die gelbe Fleckenzeichnung noch 
voll um das Zellenende gruppiert und die Hinterflügel 
haben lange, rote Strahlen. 

1 & Type Coll. m. und Cotypen in Coll. Fassl. 
Sosomoco, Ost-Cordill. Columbien, 800 m. 

Ich benenne diese Form nach dem Entdecker 
Herrn A.H. Fassl, durch dessen eifriges Forschen so 
viele neue und hochinteressante Arten aufgefunden 
wurden. 

Helic. idalion forma confluens m. 


Als typische idalion Weym. betrachte ich solche, 
wo die Mittelbinde der Hinterflügel von der Rand- 
hinde durch einen breiten Streifen der Grundfarbe voll- 
ständig getrennt ist. Bei 2 mir vorliegenden 2 und 1& 
ist die Mittelbinde mit der Randbinde vollständig zu- 
sammengeflossen, sie bilden also einen großen, 
schwarzen Fleck. Dadurch sehen die Hinterflügel 
so aus, wie bei euphrasius Weym. Sie unterscheiden 
sich also nur durch die Vorderflügel, welche bei 
euphıasius im Apex schwarz’ sind, während diese bei 
idalion und der Form confluens große Apicalflecke 
tragen. Letztere sind bei confluens bräunlich bestäubt. 

Typen 1 3 2 2 Coll. m. Medina. 500 m. Ost- 
Ich erwarb diese Stücke von Herrn A. 
H. Fassl, welcher dieselben aus Columbien mitbrachte. 


Humboldts Nachrichten 


über die 
in Mexiko einheimischen seidenspinnenden Raupen, 
unter spezieller Bearbeitung des von ihm erwähnten 
Madrono = Falters Eucheira Socialis Westw. 
Von Carl C. Hoffmann, Mexiko. 
(Fortsetzung.) 


Hier liegt nun eine ganz offenbare Verwechslung 
vor, die dadurch erklärlich wird, daß die Frage der 
Azteken-Seide bis heute nie eingehend von dem ento- 
mologischen Standpunkt aus untersucht worden war, 
und infolgedessen die beiden von mir weiter oben 
nach dem Humboldtschen Bericht aufgestellten, scharf 
getrennten und entomologisch leicht auseinander zu 
haltenden Gruppen entweder nicht anerkannt worden, 
oder doch sicherlich durcheinander gebracht worden 
waren. Die erwähnten Seidenkartons und -papiere 
waren den Alten wohl bekannt, es handelt sich hier 
jedoch um ein in der Natur bereits gebrauchsfertig 
vorkommendes und nicht erst künstlich aus Seide 
herzustellendes Produkt, welches, wie ja auch schon 
Humboldt im zweiten Absatz seiner Nachrichten aus- 
führt, von dem Madrofo-Falter erzeugt wird und 
absolut nichts mit der mexikanischen Seda silvestre 
zu tun hat. — 

Die von dem ‚gerade nicht unfehlbaren‘ Clavi- 
gero angezogenen Briefe des Cortes an Karl V. ent- 
halten kein Wort von Seidenhandel. Wenn dieser 
von den Spaniern sehr geschätzte Artikel den Azteken 
bekannt gewesen wäre, so hätte ihn Cortes mit Sicher- 
heit erwähnt. So erzählt er jedoch gerade das 
Gegenteil. Ich erwähne nur die eingehende Schilde- 
rung des Mercado de Tlatilulco, des Hauptmarktes 
von Anahuac, im zweiten Bericht an Karl V., worin 
der betreffende Passus lautet: !”) 

„Auch steht mannigfaltiges Baumwollengespinst 
in Gebinden von allen Farben zum Verkauf, — man 
glaubt sich auf den Seidenmarkt von Granada ver- 
setzt, aber alles ist in größeren Massen vorhanden.“ 

Auch unter den Gewändern des Moctezuma und 
unter seinen Geschenken an Cort6s findet sich nichts 
von Seide: 

„Außerdem gab mir Moctezuma viele von seinen 
Geweben, die so gut gearbeitet waren, daß die ganze 
Welt nicht ähnliche von so viel mannigfaltigen Far- 
ben und Mustern zu verfertigen oder weben ver- 
möchte, wenn man bedenkt, daß sie nur aus Baum- 
wolle ohne alle Seide hergestellt waren. — Es waren 
darunter höchst merkwürdige Gewänder für Männer 
und Frauen und Bettumhänge, welche die aus Seide 
verfertigten bei weitem übertreffen.‘ '®) 

Alonso de Zuazo, der den großen Markt von 
Tenochtitlan in seinem Brief an Luis de Figueroa 
eingehend beschreibt, weiß gleichfalls nichts von 
Seide.!°) 

Noch deutlicher sind die Ueberlieferungen des 
schon anfangs dieser Arbeit erwähnten Toribio de 
Benavente, dem wir ja überhaupt die ersten Nach- 
richten über die einheimischen mexikanischen Seiden- 
raupen verdanken, und der an der betreffenden Stelle 
mit klaren Worten schreibt: 


2) Berichte des Cort&s an Kaiser Karl V., Guttenberg-Verlag, 
Hamburg 1907, 2. Bericht, Seite 169. (Dr. Ernst Schultze). 

12) Berichte des Cortes, Hamburg 1907, 2. Bericht, Seite 162. 

'") Icazbalceta, Documentos para la historia de Mexico, 
tomo I pp 358—367. 


„Die Seidenraupen leben auf den Bäumen, ohne 
daß sich irgend jemand um sie kümmert, da unter 
den Indios ihre Eigenschaft und Eigentümlichkeit 
nicht bekannt sind.“ °°) 

Um in dieser Angelegenheit nun zum Schlusse 
zu kommen, möchte ich schließlich noch darauf hin- 
weisen, daß in der Abgaben-Aufstellung des „Codice 
Mendocina‘“, woselbst als Handelsartikel des Volkes 
von Anahuac, Ichcaxihuitl, Ichtli, Iczotl und Hene- 
quen aufgeführt sind, nichts von Seide zu finden ist, 
was bei einem Bekanntsein gerade an dieser Stelle 
sicherlich der Fall gewesen wäre.”!') 

Zeigen uns auf diese Weise die maßgebenden 
alten Autoren ganz klar, daß die Herstellung der 
Seide den alten Einwohnern Mexikos nicht bekannt 
war, so kommen wir zu dem gleichen Resultat, wenn 
wir die alten uns überlieferten aztekischen Namen 
für Seide etc., sowie die heute noch unter den Ein- 
geborenen gebräuchlichen Bezeichnungen auf ihre 
Herstammung untersuchen. In dem -berühmten 
Wörterbuch des Alonso de Molina ?”) befinden sich 
die folgenden aztekischen Worte: 

Ocuilicpatl = Seide, bestehend aus dem Wort 
ocuilin — Wurm und icpatetl = Faden, also Faden 
des Wurms. i 

Tzauhquiocuilin — Seidenraupe, bestehend aus 
dem Wortstamm tzaua = spinnen und ocuilin =Wurm, 
also Wurmspinner, spinnender Wurm. 

Calocuilin — Seidenpuppe, bestehend aus Calli = 
Haus und ocuilin— Wurm, also Haus des Wurms. 

Cochipilotl = Seidenpuppe (wohl besser: Puppe 
im allgemeinen), bestehend aus den Stämmen: cochi 
— schlafen und piloa — hängen, also das hängende 
Schlafgemach. 

Obwohl alle diese Worte aus rein aztekischen 
Stämmen gebildet sind, so ist doch wohl anzunehmen, 
daß sie, mit Ausnahme des cochipilotl, erst nach 
Einführung der Seide konstruiert und unter stetiger. 
Zugrundelegung des einen \Vortes ocuilin übersetzt 
und geformt worden sind. — Das alte aztekische 
Wort für Puppe (also nicht speziell Seidenpuppe) 
wird wohl cochipilotl gewesen sein, was auch in 
seiner Bildung keine spanische Beobachtungsart zeigt, 
sondern ganz der charakteristischen Naturbeobachtung 
der Azteken entspricht. Ich verweise hier zum Ver- 
gleich auf das mit Fußnote 4 erklärte Wort Temictli, | 
wobei eine verwandte Beobachtung zugrunde liegt. — 

Nach Sahagun nannten die Indios die Seiden- 
puppen Capolocuili, ein Wort, welches seine spätere 
Bildung durch die Zusammensetzung aus dem spani- 
schen Capullo = Puppe und dem ebenfalls auch hier 
wieder in Anwendung gekommenen aztekischen 
ocuilin = Wurm deutlich zu erkennen gibt. 

Am charakteristischsten ist aber die heutige Be- 
zeichnung für Seda silvestre, wie sie bei den Indios 
aus der Gegend von Zacapoaxtla gang und gäbe ist, 
nämlich Cuauta - seda,°°) eine typische vox hybrida 
und genau dem spanischen Seda silvestre ent- 
sprechend: Quauitl = Baum (aztekisch) und Seda = 
Seide (spanisch). 


=D) Hist. de los Indios, Trat. III, cap. XVII. 


°») A. Nünez Ortega. Apuntes histöricos sobre el cultivo 
de la seda en M£xico. “ 


2) Vocabulario de la lengua mexicana. 
>) Estadistica del Estado de Puebla, 1871, p. 16, 


(Fortsetzung folgt.) 


Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Prof. Dr. A.Spuler, Erlangen und Dr. Max Nassauer, Frankfurt a M., Rheinstraße 25. 
Internationaler Entomologischer Verein E.V., Frankfurt a. M. 
Buchgasse 12, 


Verlag der Fauna exotica: 


— Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M, 


24. Februar 1912. 


No. 15. 


l. Jahrgang. 


Fauna exotica. 


Mitteilungen aus dem Gebiete der exotischen Insektenwelt. 


Fauna exotica sera publiee, avec la 
collaboration d’eminents entomologistes et 
naturalistes, par la Societ€ entomologique 
internationale de Francfort s/M. Le Jour- 
nal de la societe parait deux fois par mois 
chez M Aug. Weisbrod ä Francfort s/M. 
Fauna exotica et Entomologische Zeit- 
schrift sont publies ensemble et on 
n’accepte des abonnements que pour les 
deux journaux aux conditions mentionedes 
äla tete de l’Entomol. Zeitschrift. Toute 
la correspondance scientifique et les ma- 
nuscripts doivent ätre envoyes a M. le 
Dr.Max Nassauer, Francforts/M., Rheinstr.25. 


Societe Entomologique Internationale 
de Francfort s/M. 


Fauna exotica wird unter Mitwirkung 
hervorragender Entomologen und Natur- 
forscher vom Internationalen Entomolo- 
gischen Verein E. V. zu Frankfurt a.M. 
herausgegeben. Das Blatt erscheint zwei- 
mal monatlich bei Aug. Weisbrod, Frank- 
furt a.M. Fauna exotica ist nur gemein- 
sam mit der Entomologischen Zeitschrift 
zu den am Kopf derselben verzeichneten 
Bedingungen zu beziehen. Alle wissen- 
schaftliche Korrespondenz und Manu- 
skripte werden an die Adresse des Herrn 
Dr. Max Nassauer, Frankfurt a. M., Rhein- 
straße 25, erbeten. 


Internationaler Entomologischer Verein E.V. 
zu Frankfurt a.M. 


Fauna exotica will be published with 
the assistance of great entomologists and 
naturalists by the International Entomolo- 
gical Society of Francfort o/M. The jour- . 
nal appears fortnightly and is printed by 
Mr. Aug. Weisbrod at Francfort o/M. Fauna 
exotica and Entomologische Zeitschrift 
are published together and can only be 
subscribed jointly under the conditions 
mentioned on the heading of the Entomol. 
Zeitschrift. All the scientific correspon- 
dence and manuscripts are to be sent to 
Mr. Dr. Max Nassauer, Francfort o./M., 
Rheinstraße 25. 


International Entomological Society 
of Francfort o/M. 


Was sind ‚„Agaristidae‘‘? 
Von Embrik Strand (Berlin, Kgl. Zoolog. Museum). 


Da ich die Bearbeitung der ‚„Agaristiden“ für 
den im Erscheinen begriffenen Lepidopterenkatalog 
von Aurivillius und Wagner übernommen hatte, 
so mußte ich mich in erster Linie mit der schon 
vielfach erörterten Frage, was denn „Agaristiden“ 
seien, bezw. wie diese Gruppe zu definieren sei, 
beschäftigen. Eine in allen Fällen stichhaltende 
Diagnose, um die Agaristen von den Noctuen zu unter- 
scheiden, ist ebensowenig mir wie früheren Autoren 
(Aurivillius, Karsch, Jordan, Hampson etc.) 
zu geben gelungen, aus dem einfachen Grunde, weil 
zwischen typischen Agaristen und typischen Noctuen 
eben alle möglichen Uebergänge existieren. Die 
einzige logische Konzequenz, die man aus dieser 
Tatsache ziehen kann, scheint mir aber dann zu sein, 
daß man die ‚„Agaristidae“ als besondere Familie 
fallen läßt und sie als Subfamilie in die Familie 
Noctuidae einreiht. Den Umfang dieser Subfamilie 
Agaristinae fasse ich im Anschluß an die drei ersten 
der oben’ erwähnten Autoren weiter als Hampson 
und ziehe auch noch eine Anzahl Genera hinzu, die 
bisher immer als echte „Eulen“ figurierten. Daß die 
systematische Stellung einiger dieser Genera dabei 
fraglich ist, gebe ich gleich zu; sie sind, wie schon 
erwähnt, eben Uebergangsformen und werden wohl 
auch fraglich bleiben, so lange die Kenntnis der ersten 
Stände uns noch in den allermeisten Fällen abgeht. 

Indem ich hiermit in aller Kürze die den Agaristinae 
in meinem Sinne zukommenden Merkmale, insbeson- 
dere im Gegensatz zu den echten Noctuiden, anführe, 


. ohne mich auf eine nähere Begründung einzulassen, 


hebe ich gleich hervor, daß ich der Stellung der 
Rippe 5 der Hinterflügel ganz besondere Bedeutung 
beilege, so daß diese in manchen fraglichen Fällen 
für mich entscheidend gewesen. 

Die Agaristinae 
tagfliegend. 


sind mit wenigen Ausnahmen 
Der Körper durchgehends weniger 


robust als bei den echten Noctuiden; der Hinterleib 


des d mehr zylindrisch als bei den letzteren, am 
Ende gewöhnlich mit breitem Haarbüschel. Die bei 
den Eulen meistens vorhandene bürsten- oder schopf- 
förmige Rückenbehaarung fehlt im allgemeinen ganz 
oder ist nur angedeutet. — Flügel groß und breit, 
am Ende abgerundet, der Saum konvex, nicht ge- 
zähnt oder gezackt. Hinterflügel nie viel kleiner 
als die Vorderflügel. Die meisten Agaristinae haben 
auf den Flügeln Metallflecke, sonst sind Färbung und 
Zeichnung häufig bärenähnlich mit scharf markierten 
Flecken und Binden, häufig mit helleren Rippen; die 
den echten Eulen charakteristische Makelzeichnung 
fehlt und ebenso die bei Eulen und Geometriden so 
häufig vorkommenden ununterbrochenen Querbinden 
(oder -linien), wodurch die Vorderflügel mehr oder 
weniger regelmäßigerweise in ein Wurzel-, Mittel- 
und Saumfeld geteilt werden. Das Geäder wie bei 
den echten Noctuen, jedoch Rippe 5 der Hinterflügel 
von der Mitte oder kurz vor der Mitte der Disco- 
rellulare entspringend und immer deutlich ausgebildet. 
Frenulum vorhanden. — Stirn gewölbt mit nicht 
beschupptem Fleck, dessen Rand erhöht ist; dieser 
Stirnring kann an der Spitze eines Fortsatzes liegen 
Vorderrand des Kopfschildes scharf. — Zunge gut 
entwickelt. — Nebenaugen vorhanden. — Fühler 
meistens mitten verdickt; verlängerte dachförmige 
Zilien, wie solche meistens bei den echten Eulen vor- 
handen sind, kommen nicht oder sehr selten bei den 
Agaristen vor, auch fehlen die Seitengruben stets, 
die Segmente fast immer zylindrisch oder unten ein 
wenig abgeflacht, selten schwach prismatisch. — 
Endglied der Palpen meistens nackt und vorgestreckt, 
nie den Scheitel überragend, wenigstens das Mittel- 
glied unten meistens lang abstehend behaart; die 
Palpen sind vom Kopfe jedenfalls nicht weit ab- 
stehend, häufig an diesen dicht angedrückt. — Hinter- 
schienen mit 2 Paar Sporen. — Klaue mit Zahn. — 
gd mit Duftorgan seitlich im zweiten Hinterleibsringe; 
Analsegment mit langem Haken. 


nn EHEN 


Humboldts Nachrichten 


über die 
in Mexiko einheimischen seidenspinnenden Raupen, 
unter spezieller Bearbeitung des von ihm erwähnten 
Madrono - Falters Eucheira Socialis Westw. 


Von Carl ©. Hoffmann, Mexiko. 
(Fortsetzung.) 


Ist nach allem Gesagten also anzunehmen, daß 
beim Eintreffen der Spanier die Seide in Mexiko 
nicht bekannt war, so ist es auch bei Verfolgung 
des Entwicklungsganges der von den Spaniern ein- 
geführten Bombyx mori-Zucht leicht zu verstehen, 
wann und warum sich allmählich die Aufmerksam- 
keit der Indios auf die einheimischen Produkte lenkte, 
und eine Gewinnung der Seda silvestre begann. — 

Vor allem bleibt zu bedenken, daß diese Wild- 
Seide den Namen Mixteca-Seide führt, also gerade 
aus der Gegend Mexikos kam, in der einmal die 
größten Maulbeer-Pflanzungen und hauptsächlichsten 
Zuchten des echten Bombyx mori von den Spaniern 
angelegt worden waren, und dann auch schon früh 
viel geschah, um die Indios in der Seiden-Zucht und 
-Gewinnung zu unterrichten. So entnehmen wir 
einem Brief des Alonso de Figuerola, des Chantre 
von Oaxaca, den dieser am 29. Juli 1541 an den 
Kaiser schrieb, daß er auf Veranlassung des ersten 
Bischofs von Mexiko, Juan de Zumarraga, ein Buch 
geschrieben habe, um die Eingeborenen in der Zucht 
der Seidenraupe und in der Gewinnung der Seide zu 
unterrichten.?*) (In anderen Gegenden Mexikos war 
gerade das Gegenteil der Falll) 

Die Seidenindustrie der Spanier nahm in der 
Intendencia von Oaxaca schon früh einen großen 
Aufschwung, wobei natürlich nach dem bekannten 
Aussauge-System der Eroberer die gesamte Arbeit 
von den Indios verrichtet wurde, und der ganze 
Verdienst in die Taschen der Spanier resp. in die 
der „Subdelegados“ floß. Es brachen daher auch 
schon früh in diesem Bezirk Unzufriedenheiten unter 
den Indios aus, die schließlich darin gipfelten, daß 
eine allgemeine Verschwörung entstand und in einer 
Nacht sämtliche Maulbeerbäume umgehauen wurden.?°) 
Jedenfalls war es den Eingeborenen sehr wohl be- 
kannt, welch guten Verdienst bei leichter Arbeit die 
Zucht der Seidenraupe abwarf, und mögen in diesen 
Zeiten in den abgelegenen Gebirgstälern der Mixteca 
die ersten selbständigen Versuche der Eingeborenen, 
zuerst wohl mit entwendeten Eiern des Bombyx mori, 
‚. auf den in Mexiko einheimischen, allerdings weniger 
gut geeigneten Maulbeerarten (Morus Bonplandi) be- 
gonnen haben, und sich gleichzeitig ihre Aufmerk- 
samkeit auch auf das in der Natur vorkommende 
Material gelenkt haben. — Daß dann versuchsweise 
die dem Bombyx mori am ähnlichsten kommenden, 
sich „einzeln“ verpuppenden Saturniden- Arten zuerst 
verwandt wurden, ist wohl anzunehmen, wie ja auch 
in der ältesten Literatur nur ‚einzeln‘ lebende Seiden- 
raupen resp. -puppen erwähnt werden, und die in 
späteren Zeiten dann hauptsächlich verwandten ca- 
pullos de encino erst lange nachher erscheinen. 

Nimmt man auch an, daß die Notizen bei Clavi- 
gero sich auf die Säcke der Gloveria psidii beziehen, 
so erhalten wir doch erst zu Anfang des 19. Jahr- 
hunderts unanfechtbare Nachrichten über deren tat- 


24) Colecciön de Documentos ineditos del Archivo de Indias, 
Tomo III, päg 530. 

) Mühlenpfordt, Versuch einer getreuen Schilderung der 
Republik Mexiko (Hannover 1844, Band I, Seite 151). 


58 


sächliche Verwendung zur Herstellung der Mixteca- 
Seide. — Ich möchte hier speziell auf die Statistik 
des Staates Veracruz vom Jahre 1831 hinweisen, 
worin der Gegenstand verschiedentlich berührt wird 
(J. Cowley & Jose Iglesias). So heißt es da unter 
anderm, daß in den Eichenwäldern der Hacienden 
von Solcuautla und San Felipe in der trockenen 
Jahreszeit die großen Beutel der Seda silvestre sehr 
zahlreich zu finden sind, daß jedoch der landesübliche 
Brauch, das Unterholz und dürre Gras und Kraut 
der Savannen wegzubrennen, viel zu ihrer allmäh- 
lichen Ausrottung beiträgt.°®) 

An anderer Stelle ist dann bemerkt: 

„In Acayucan können zwei Fabriken aufgesetzt 
werden, eine für Gewebe aus Baumwolie und eine 
andere für solche aus Seda silvestre, die sehr häufig 
in der Umgegend auftritt. Auch wird dann ver- 
mieden werden, daß jährlich fette Ernten dieser kost- 
baren Fäden verloren gehen. Der Nachwuchs wird 
an solchen Stellen nicht rar werden, wo bis zu 500 
Säcke vorzufinden sind, welche die Oaxaquefos sich 
wegzuholen pflegen, und so die Nachzucht des 
nächsten Jahres vernichten. Das Gewebe, das aus 
diesem Material fabriziert wird, wird vielleicht bei 
uns mit der Zeit so geschätzt werden, wie Kien-Chen 
bei den Chinesen.‘ ?”) 

Auch auf dem Isthmus von Tehuantepec finden 
sich diese capullos de encino ziemlich häufig. Wie 
uns im Jahre 1844 Cayetano Moro in seinem Recono- 
cimiento del Istmo de Tehuantepec berichtet,?®) wer- 
den sie von den Tehuanern gleichfalls zur Seiden- 
gewinnung benutzt. 

In der Zeit nach Humboldt finden wir fast all- 
gemein in der mexikanischen Literatur die Gloveria 
psidii in unrichtiger Auffassung des Humboldtschen 
Textes mit dem Madrofio-Falter verwechselt. 

So erzählt uns z. B. Cabrera in seiner Be- 
schreibung der Huaxteca Potosina, daß in diesem 
Bezirk die Eichbäume große, nicht häufig auftretende, 
weiße Raupenbeutel tragen, aus denen die Einge- 
borenen seidene Gewebe herstellen und daß diese 
Seide von einem Insekt namens Madrofo herrührt.”®) 

Die im Jahre 1855 zur Pariser Weltausstellung | 
gesandten Muster der Seda silvestre mit Faltern und 
Puppen (Ausstellungs-No. 18 und 19) trugen ebenfalls 
den Namen Madrono,°?’) und auch noch Nünez Ortega 
huldigt einem ähnlichen Irrtum, indem er die von 
Humboldt im Essai politique erwähnten Capullos de 
Madrono in Anbetracht der Höhenlage auf. ‚Eichen‘ 
vermutet.) Eine solche Verwechslung ist aber bei 
einem Beobachter wie Humboldt ausgeschlossen. 

Eine Verwendung der mexikanischen Mixteca- 
seide im großen ist gegenüber den Fähigkeiten des 
Bombyx mori-Produktes nicht zu erwarten, wie sich 
ja auch andere der Gloveria psidii in ihren Ge- 
spinsten überlegene Seidenraupen (Attacus cynthiaetc.) 
diesem in bezug auf sein Produkt und dessen Weiter- 
verarbeitung fast ideal zu nennenden Zuchtfalte: 
gegenüber auf die Dauer nicht behaupten konnten. 


6) Estadistica de Veracruz, 1831, Cuad. II, pp. 24 y 25. 

°) Estadistica de Veracruz, 1831, Cuad. II, p. 11. 

22) Reconocimiento del Istmo de Tehuantepec, Mexico 
1844, p. 31. 

2») Cabrera, La Huaxteca Potosina (San Luis Potosi) 1876, 
p. 82. \ 
3%) Doc. nüm. 40 anexo ä la Memoria del Secretario de 
Fomento, presentada al Congreso constituyente en 16 de Sep- 
tiembre de 1857. j 

1) A. Nünez Ortega, Apuntes histöricos sobre el cultivo de 
la seda en M&xico, „La Naturaleza“, Tomo VII. 


Ich komme nun zu der zweiten Gruppe der nach 


dem Humboldtschen Bericht getrennten Seidenraupen, 


oder mit anderen Worten zu der von Humboldt mit 
Bombyx Madrofio bezeichneten hochinteressanten 


 Eucheira socialis. 


April. 


Daß Humboldt diesen Falter unter die Bomby- 
ciden rechnete, wird uns dadurch erklärlich, daß ihm 
während seiner Anwesenheit in Mexiko nur die Raupen 
und Spinnester der Eucheira bekannt wurden,°?) und 
es aus diesen Spinnercharakter zeigenden Larven 


auch für den Fachmann ohne weiteres nicht zu er- 


sehen ist, daß sie einer Rhopalocere aus der Familie 
der Pieriden angehören. 

Die Species-Bezeichnung Madrono entlehnt Hum- 
boldt, wie schon erwähnt, der Futterpflanze der 
Raupe, die in Mexiko den vulgären Namen Madrofo 
führt. Wie das aber nun bei dergleichen botanischen 
Bezeichnungen der Indios hier zu Lande sehr häufig, 
ja fast regelmäßig zu finden ist, daß nämlich ähn- 
lich aussehende oder ähnliche Eigentümlichkeiten be- 
sitzende Pflanzen mit dem gleichen Namen belegt 
werden,°’) so lassen sich auch eine ganze Anzahl 


 botanisch verschiedener Madrofio - Arten festlegen. 


Nach Jose Ramirez °t) kommen hierbei die nachver- 
zeichneten Species in Betracht: 


Madrofo = Arbutus xalapensis H.B.K. Ericaceen 

Madrofio = Arctostaphylos tomentosa Dougl.Ericaceen 

Madrofio—=Gomphrena globosa L. Amarantaceen 

Madroio=Celosia moquini Guillem. Amarantaceen 

Madrofio de ärbol = Arctostaphylos tomentosa Doug!. 
Ericaceen 

Madrono boıracho = Arctostaphylos arguta Zucc. 
Ericaceen 

Madrono del campo — Gomphrena decumbens Jacg. 

Amarantaceen 

Artostaphylos, sp. ? 


Die Futterpflanze der Eucheira bildet von diesen 
Madrofios der in Mexiko in verschiedenen Species 
(Xalapensis, macrophylla) vorkommende Arbutus 
(Erdbeerbaum) aus der Familie der Ericaceen. — Ihr 
geographisches Verbreitungsgebiet ist demnach an 
das Vorkommen dieser Pflanze gebunden und erstreckt 
sich über einen großen Teil der Laubwaldbezirke der 
Randgebirge und des Hochplateaus von Mexiko, wo- 
bei eine Höhe von über 3000 m erreicht wird. Von 
den in der Literatur festgelegten und mir bekannten 
Fundorten führe ich zur ungefähren Festlegung des 
Verbreitungsgebietes die folgenden an: 


Staat von Veracruz: Hacienden Mirador und 


Madrofo chino Ericaceen. 


Zacuapam (Fl. Sartorius, R. Müller), Cofre de Perote 


(Humboldt), Maltrata (Salle), Orizaba etc. 

Staat von Mexiko: Amecameca (Godman), Zacual- 
pam, Carboncillo Mine (P. Benard). 

Federal Distrikt: Pedregal von San Angel und 
Tlalpam, Gebirge des Ajusco (R. Müller). 

Staat von Michoacan: Die Umgegend von Acäm- 
baro und Tocuaro, Ucareo, Pazcuaro, Ario de las 
Rosales (E. Wittich). 


Staat von Guanajuato: Sierra de Santa Rosa 


(Humboldt), Guanajuato (Boucard). 


#°) Der Raupenzustand der Eucheira dauert von August bis 
Humboldt war im September 1803 in Guanajuato und 


verließ Mexiko bereits im März 1804. 
2) Vergl. Retama, Yedra, Tepopote, Palo Blanco, Palo 
amarillo, Romerillo etc. 

#) Dr. Jose Ramirez, Sinonimia vulgar y cientifica de las 


‚ Plantas mexicanas, Mexico, 1902, Fol. 43. 
%: 


59 


Staat von Zacatecas. 
Staat von Durango: Sierra von Dwurango 
(F. Damm). 


Gehen wir nun des näheren auf die biologische 
Entwicklung des Falters ein. 

Die kleinen, bläulich-weißen Eier sind von läng- 
licher Form und werden auf den Blättern des Arbutus 
abgelegt; eine Eiablage innerhalb des Raupennestes 
ist ebenfalls schon beobachtet worden, doch ist dies 
nur dann der Fall, wenn die Tiere aus weiter unten 
erläuterten Gründen den Ausweg aus dem Nest nicht 
bewerkstelligen konnten. Die Anzahl der auf den 
einzelnen Blättern abgelegten Eier ist sehr variabel, 
sie bleibt maßgebend für die spätere Größe und Zu- 
sammensetzung der Kolonien. 

Die Raupe ist von dunkel-kaffeebrauner Farbe 
und der Länge nach mit Reihen von kurzen, weichen 
Haaren von weißer Farbe besetzt. Es sind keine 
Nesselhaare. Sie erreicht eine Länge von 25—30 mm. 
Von den zwölf nicht stark ausgeprägten Segmenten 
erscheinen der erste Brustring, sowie das Aftersegment 
meist etwas dunkler gefärbt. Der Kopf ist schwarz. 
Die Raupen fressen nachts und ziehen nach Art der 
Prozessionsspinner des Abends in langen Reihen, und 
zwar eine hinter der anderen (keine Doppelreihen), 
aus dem Nest heraus, um gegen Morgen wieder’ in 
dieses zurückzukehren und den ganzen Tag darin 
zuzubringen. 

(Fortsetzung folgt.) 


Kleine Mitteilungen. 


Insekten als Krankheitsüberträger. Nach den 
Untersuchungen des Kieler Forschers Dr. R. Müller 
kommen von den bekannteren Insekten als Krank- 
heitserreger u. a. folgende in Betracht: der Floh 
als Ueberträger der Pestkrankheit auf Ratten und 
Menschen, Fliegen und Mücken sind die Ueber- 
träger einer häßlichen Tropenkrankheit, die wissen- 
schaftlich als Frambösie bezeichnet wird, Wanzen, 
Läuse und Zecken übertragen das Rückfallfieber, 
die gefürchtete Stechmücke Glossina palpalis ver- 
mittelt die Schlafkrankheit; auch die in Indien 
immer häufiger vorkommende sog. schwarze Krank- 
heit (Kalaazar), die fast stets zum Tode führt, 
wird durch ein Insekt, eine Wanzenart, übertragen. 
Die Anophelesmücke ist die Ueberträgerin der 
Malaria, die Stechmücke Stegomya die des gelben 
Fiebers, eine Flohart überträgt das gefürchtete 
Denguefieber, Kleiderläuse das Fleckfieber, die 
Sandfliege Simulium reptans wahrscheinlich die 
Pellaara. Erst durch mühsame Forschungen, an 
denen die deutsche Wissenschaft einen rühmlichen 
Anteil hat, sind diese Zusammenhänge zwischen 
Insekten und gewissen Krankheiten erkannt worden. 
Zweifellos werden ähnliche Beziehungen zwischen 
Tier und Mensch auch noch für andere bisher in 
ihrer Entstehung rätselhafte Krankheiten aufgedeckt 
und dadurch eine rationelle Bekämpfung dieser 
Leiden ermöglicht werden. 


Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Prof. Dr. A. Spuler, 

Erlangen und Dr. Max Nassauer, Frankfurt a. M., Rheinstraße 25. 

Verlag der Fauna exotica: Internationaler Entomologischer Verein E. V., 

Frankfurt a. M. — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M., 
Buchgasse 12. 


Abzugeben! 


Papilio: Demodocus, Demolion, Erithonius, 
Leonidas, Hospiton, Xuthulus, v. papu- 
anus, Agamemnon, Dardanus, Anticrates, 
Policenes, Telephus, Clytia, Panope, Xe- 
nocles, Gordartianus, Demetrius 2, The- 
seus, Medon, Chaon, Macilentus, Sataspes, 


Parkinsonii, Uranus, Alcinous, Helenus, 
Castor, Euchenor, Ormenus, v.laprina, 
v. pandion, Lowii, Dasarada, Euploea, 
Viola ©, Salp. Treitschkei 42. Bar 'ı 
Staudinger. Alles ges; annt. 4655 


Hans Friedemann, Chemnitz (Sa.), 
Hedwigstraße 11. 


Abzugeben! 


200 Stück Puppen u. Falter. 


Spannweiche Falter von L. illicifolia per 
Paar Mk. 1.—, gespannt Mk. 1.20, auch 
noch kaltgestellte Puppen davon ä Dtzd. 
Mk. 3.50. Porto u. Pack. extra. 4627 


K. Peschke, Zabrze, Werderstraße 8. 


Gesnannte Falter 1911, 


I. Qualität. 
Cat. pacta Stck. Mk. —.50, Dtzd. 5 50, Arct. 
testudinaria Stck. —.50, Dtzd. 5.50, Man. 
maura Stck. —.20, Dtzd. 2.20, Art. hebe 
Stck. 25 Pfg., quadra Stck. 8 Pfg., Puppen 
von M. rubi Dtzd. 80 Pfg. Porto u. Pack 
zum Selbstkostenpreis. Auch Tausch geg. 
exotische Falter, End. versicolora, Puppen 
oder besseres Zuchtmaterial. 4625 


G. Stach, Burg b. Magdeburg, Berlinerstr. 46. 


Im Tausch abzugeben: 


Zeph. quercus, Taen. gothica, Cat. sponsa, 
Abr. sylvata gegen Sat. dryas, Par. achine, 
Man. maura, Hop. croceago, Cat. electa. 
4624 W. Nollau, Peine, Wilhelmsplatz 25. 


Yreilandeier! 


C. fraxini 25, elocata 20, nupta 15, A.cae- 
cimacula 10, D. aprilina 15, L. dumi 15 
p. Dtzd., 100 Stück 7fach. Puppen von 
D. erminea 22, A. fimbria 7 Pfg. p. Stück, 
Dtzd. 10fach. Porto besonders. Nachn. 


C. Habisch, Lehrer, Baumgarten, 
P. Falkenberg O.-S. 


= FALTER = 


von Rhyp. metelkana 2, Arct. quenselii [62 

Spil. ab. zatima 49, Euprepia pudica im 

Tausche abzugeben. 4599 
flelm, Dresden-N., Holzhofgasse 17 II. 


Abzugeben! 


Actias artemis-Cocons per Stck. Mk. 1.—, 
Papilio xuthulus-Puppen per Stck. 70 Pfg., 
beide sehr kräftig und lebend. Anth. 
pernyi-Falter, spannweich, von Nordchina- 
Cocons stammend, per Stck. 30 Pfg., 12 
Stck.Mk.3.—. Mitte März. Voreinsendung, 
Nachnahme, Porto etc. 30 Pfg. 4658 
K Zimmermann, Worms, Bleichstr. 14. 


Puppen 


von E. versicolora Dtzd. Mk.1.50, A. casta 
Dizd. Mk. 2.50. Porto 20 Pfg. 4629 


H. Briest, Frankfurt a. M., Gutleutstr. 206. 


4620 


en ne a Ben BE. EEE EEE EEE BEREITETE EGREENEEFFER Ei BEER EIER EEE EEE 


= Puppen 


von M. rubi 70, E. lanestris 40 
Dtzd. Ferner Falter, 


Pfg. p. 
gut gespannt: 
20 Stck. Eu. cardamines u. 12 Stck. P. 
c-album = Mk. 1.50. In Tüten: 50 Stck. 
C. virgaureae = Mk. 1.—, 30 Stck. C. 


phlaeas = 50 Pfg., 40 Stck. V.jo = 


30 Pfg. Auch Tausch; hebe, villica, 
versicolora, tau besonders erwünscht. 


4644 K. Wurmisch, Türmitz (Böhmen). 


Stuttgarter Börse, 


Caradr. gilva, mairei, wullschlegeli, rebeli, 
Teph. illuminata, seltene Acidalien u. Falter 
aller Gattungen billig. Auch Tausch, 
nehme pyri-, spjni- u. pavonia-Puppen. 

4643 Kari Andreas, Gonsenheim b. Mainz. 


Rarissima! 


4 4% Palpangula christophi, 3 J% Leu- 


canitis sesquistria, 3 d®Q sinuosa, 2 d® 
flexuosa zu !/s Staudinger abgebbar. 4649 


G. Geisler, Straßburg i. E., Manteuffelstr. 16. 


Abzugeben! 


Eier von Cat. nupta 100 Stück 60 Pfg. 
außer Porto bei Einsendung des Betrages. 


4634 Julius Kaser, Falkenberg, O.-Schl. 


Um zu räumen 


gebe ich den Rest der noch vorhandenen 
Puppen des hochseltenen Falters 

462 Eusemia lectrix 

zu nur Mk. 3,50 p. Stück ab. (Staud. 20.—). 

Oskar Wolf, Plauen i. V., Dobenaustr. 100 


Catocalen-Eier 


von geköderten 99. Fraxini 50, sponsa 
40, nupta 30 Pfg. pro 25 Stück gegen 
Voreinsendung in Briefmarken oder Nach- 
nahme gibt ab 4653 


Helbiy, Charlottenburg, Horstweg 19. 


Aglia var.melaina-Eier 


1—2 Dutzend, gegen bar sucht seinerzeit. 
Offerten an 4605 


Dr. Heißler, Kgl. Bezirksarzt, 
Bayreuth. 


Mexico-Puppen! 


Attacus orizaba 70, Hyperchiria budleyi 

150, Hyperchiria incarnata 160, Copaxa 
“ lavendera 250 Pfg. per Stück. 
Indische Puppen: 


Anth. mylitta 90, Anth. roylei 100, Act. 
selene 100, Leopa katinka 150 Pfg. per 
Stück. Porto 30 Pfg. 4 41 


Ernst Streitzig, Probstau - Teplitz, 


Böhmen. 


EIER 


von P. plumigera per Dtzd 30 Pfg., 4 Dtzd. 
Mk. 1.—, Porto 10 Pfg. Auch Tausch. 4640 


Oskar Schepp, Heidelberg. 


Prachtfalter der Zucht 1911: 


Staur. fagiab.nigra. . . Stck. Mk. 15.— 


Conspersa ab. nigra .. „ „5 
Fluctuata, gelbe Aberrat. ni 2 
ex Shetland Ins. 2. 2 
ab.nigra. . . a 23. 
Venosata ex Shetland Ins. „ „2321250 
Curzoni 2.2. — 
Xanthographa ab. nigra 
ex Schottland Lu. nn 
Grossulariata, Uebergang 
zu Variegata . 7.50 
L. quercus I.— 


Auf Wunsch wird allen Bestellungen hin- 
zugefügt: Ein Satz der neuen englischen 
Marken gratis '/. d, 1d. 1.u. 2. Ausgabe 
geb. und nern 1. Ausgabe sehr 
selten. Tausch erwünscht. Anfragen 
erbittet 4609 
———7/A.M. Schmidt, = 
109 Whipps Cross Road, Leytonstone N. E. 

(Engl.) und Gießbergstraße 2, Kassel. 


Doubletten, 


saubere, 
verkauft 100 Stück zu Mk. 3.—, 
packung frei. Porto extra. 


Erich Klein, Dresden-N., 
Fritz Reuterstr. 7 I. 


Abzugeben! 


Smer. Hybr. Hybridus 3 u. 2, Ach. atropus, 
Pl. matronula, Agl. ab. nigerrima, gegen 
bar preiswert abzugeben. D. selenitica- 
Puppen Mk. 1.—, Agl. taud X tau 9 
Mk. 3.— per Dtzd. Alles auch im Tausch 
gegen mir fehlende Briefmarken. 4647 


Chr. fiaase, Mühlhausen i. Th., Tilesiusstr. 20. 


Syrische Sat. pyri-Puppen 


eroßer Vorrat Mk. 3.65, ex Lothringen 
(4 Dtzd.) Mk. 4—, Dalmatiner 3.40, Pap. 
machaon —.90, podalirius (Südungarn) 
130, Agl. ab. nigerrima d X tau 9 3.60, 
D. elpenor 1.20, Phal. bucephaloides 3.60, 
Th. fenestrella 2,50 per Dtzd. Größere 
Posten billiger. Nur kräftige Exemplare 
werden versandt. 4646 


W. Klotz, Spandau, Potsdamerstr. 2111. 


Abzugeben | 


Eier von A. caja oder Räupchen III. Gen, 
variierend von großen dunklen Tieren. 
100 Stck. Mk. 1.30 inkl. Porto. Eier von 
yamamai, 100 Stck. Mk. 2.50, garantiert 
imp., ferner in Aussicht: Eier von Sat. 
caecigena aus Dalmatien, 1 Dtzd. Mk. 1.30. 
An Unbekannte nur gegen Voreinsendung 
oder Nachnahme. 4645 
J. Löhnert, Oberhennersdorf 339 
bei Rumburg (Böhmen). 


 Abzugeben. 


Dendrol. pini-Raupen (Freiland) a Dtzd. 
80 Pfg., 2 Dtzd. Mk. 1.50. Porto u. Ver- 
packung 30 Pfg. gibt ab 4642 
Edm. Krause, Nürnberg, 
Pillenreutherstr. 42 III. 


Tausch. 


ein gQ von Carachr. rebeli e.]. geg. ein I? 
von Mamestra cavernosa zu vertauschen, 


H. Raebel, Zabrze, Ob.-Schles., 
Kronprinzenstr. 51a. 4633 


gut gespannte Schmetterlinge 
Ver- 
4652 


eiibnicit en ee) 


9. März 112. _ 


No. 16. 


I. Jahrgang. 


Fauna exotica. 


Mitteilungen aus dem Gebiete der exotischen Insektenwelt. 


Fauna exotica sera publiee, avec la 
collaboration d’eminents entomologistes et 
naturalistes, par la Societ& entomologique 
internationale de Francfort s/M. Le Jour- 
nal de la societe parait deux fois par mois 
chez M Aug. Weisbrod ä Francfort s/M. 
Fauna exotica et Entomologische Zeit- 
schrift sont publies ensemble et on 
n’accepte des abonnements que pour les 
deux journaux aux conditions mentiondes 
ala tete de l’Entomol. Zeitschrift. Toute 
la correspondance scientifique et les ma- 
nuscripts doivent &tre envoyes a M. le 
Dr.Max Nassauer, Francforts/M., Rheinstr.25. 


Societe Entomologique Internationale 
de Francfort s/M. 


Fauna exotica wird unter Mitwirkung 
hervorragender Entomologen und Natur- 
forscher vom Internationalen Entomolo- 
gischen Verein E. V. zu Frankfurt a. M. 
herausgegeben. Das Blatt erscheint zwei- 
mal monatlich bei Aug. Weisbrod, Frank- 
furt a.M. Fauna exotica ist nur gemein- 
sam mit der Entomologischen Zeitschrift 
zu den am Kopf derselben verzeichneten 
Bedingungen zu beziehen. Alle wissen- 
schaftliche Korrespondenz und Manu- 
skripte werden an die Adresse des Herrn 
Dr. Max Nassauer, Frankfurt a. M.. Rhein- 
straße 25, erbeten. 


Internationaler Entomologischer Verein E.V. 
zu Frankfurt a.M. 


Fauna exotica will be published with 
the assistance of great entomologists and 
naturalists by the International Entomolo- 
gical Society of Francfort o/M. The jour- 
nal appears fortnightly and is printed by 
Mr. Aug. Weisbrod at Francfort o/M. Fauna 
exotica and Entomologische Zeitschrift 
are published together and can only be 
subscribed jointly under the conditions 
mentioned on the heading of the Entomol. 
Zeitschrift. All the scientific correspon- 
dence and manuscripts are to be sent to 
Mr. Dr. Max Nassauer, Francfort o./M., 
Rheinstraße 25. 


International Entomological Society 
of Francfort o/M. 


Eine neue Taygetis aus Mexiko. 
Von Prof. M. Draudt, Königsberg i. Pr. 


Taygetis weymeri .n. sp. Diese neue Art 
hat etwa die Gestalt von T. andromeda Cr., doch 
tritt die Ecke zwischen Rippe 5 und 6 der Vorder- 
flügel sehr viel weniger vor, und die Ausbuchtung 
des Außenrandes unterhalb ist nur ganz unmerklich 
vorhanden. Der Saum der Hinterflügel ist ziemlich 
stark gezähnt, besonders lang auf Rippe 3 und 4. 
Sonst steht sie keiner der bekannten Arten sehr nahe, 
am ehesten läßt sich die Zeichnung und Farbe der 
Hinterflügel wohl noch mit der von uncinata 
Weymer vergleichen. 

Die Farbe der Oberseite ist dasselbe Graubraun 
wie bei den übrigen Taygetis-Arten. Etwa bei 
?/; des Vorderrandes beginnt eine etwas dunklere 
Querbinde, die in einem saumwärts convexen Bogen 
etwa bis Rippe 3 herab sehr deutlich ist, dann dem 
Saum parallel gegen den Innenrand allmählich erlischt. 
Dieselbe beginnt breit und dunkel am Vorderrand, 
saumwärts deutlich scharf begrenzt, nach innen ver- 
waschen, in den Rippenzwischenräumen deutlich 
kappenförmig saumwärts vortretend. Der von dieser 
Binde begrenzte Diskalteil, der bei schräger Be- 
leuchtung etwas seidenartig grau schimmert, erscheint 
etwas dunkler als der nun folgende Saumteil. Der 
Saum selbst ist in 2—3 mm Breite wieder dunkler 
braun, nach innen begrenzt durch eine dunkelbraune 
gewellte Linie, deren Bogen auf den Rippen saum- 
wärts gerichtet sind. Der äußerste Saumteil ist etwa 
!/; mm breit weißgrau und wird durch eine feine 
dunkelbraune Linie von den weißgrauen Fransen 
geschieden, die an der Spitze gebräunt, an den Rippen- 
enden dunkelbraun gefleckt sind. 

Die Hinterflügel zeigen wie die vorderen einen 
etwas dunkleren grau schimmernden Diskalteil, der 
durch eine hier sehr undeutliche, auf Rippe 4 etwas 
eckig vortretende Bogenlinie begrenzt wird. Einwärts 
des Saumes verläuft eine deutliche dunkelbraune 
Kappenlinie. Der Saum selbst ist wie auf den Vorder- 
flügeln. 

Auf der Unterseite ist die Grundfarbe der Vorder- 
flügel im Diskalteil bis zu der auch hier deutlichen 
Bogenlinie matt graubraun, von hier an scharf ab- 
geschnitten hellgrau, bei den meisten Exemplaren mit 


E: 


violett-rötlichem Ton, gegen den Saum zu, besonders 
innenrandwärts, wieder in graubraun übergehend. 
Etwa in der Mitte der Mittelzelle liegt ein saumwärts 


‚convexer etwas dunklerer Bogenstrich. Die Mittel- 


zelle ‚wird abgeschlossen durch eine feine dunkel- 
braune, auf Rippe 6 in einem kleinen Zahn vor- 
springende Linie, die auf besagter Rippe zugleich 
zu einem dunkelbraunen Fleckchen sich erweitert, 
das unter der Lupe weiß gekernt ist. Die nun fol- 
gende dunklere Bogenlinie zeigt flache, saumwärts 
vorspringende, zwischen den Rippen liegende Bogen 
und bei den meisten Exemplaren auf Rippe 3 ein 
meist etwas stärkeres, fast treppenförmiges Ein- 


springen nach innen. Der nun folgende hellere Außen- 
teil ist in wechselnder Stärke braun marmoriert, bei 
manchen Exemplaren so stark, daß dadurch die hellere 
Grundfarbe fast ganz verschwindet. Einwärts des 
Saumes folgt die auch oben sichtbare, meist ziemlich 
stark gewellte dunkle Linie, die hier nach außen 
etwas heller angelegt ist. Zwischen dieser Lirie und 
dem Diskalteil liegen bei den meisten Stücken im 
Spitzendrittel 2—3 ganz kleine matte, grau gekernte 


.oder auch blinde Augen, die indes gänzlich fehlen 


können. Der Saumteil ist gezeichnet wie oben, nur 
sind die Fransen hier nicht hell, sondern dunkel 
graubraun. 


Die Hinterflügel sind sehr variabel bei den ein- 
zelnen Exemplaren gefärbt, hell weißgrau, violettgrau, 
schiefergrau oder rotbraun, stets mehr oder weniger 
graubraun marmoriert. Die Mittelzelle ist bei manchen 
Exemplaren etwas ockerrötlich angeflogen. Durch 
die Mitte des Diskus zieht eine mehr oder weniger 
deutliche, ziemlich unregelmäßig zackige, dunklere 
Linie, die auch gelegentlich nur in Bruchstücken 
auftritt. In dem Winkel zwischen der Mittelzelle 
und dem Abgang der Rippe 5 liegt meist ein dunkel- 
braunes Fleckchen. Der Diskus wird nach außen 
begrenzt durch eine winklige Linie, die vom Vorder- 
rand fast gerade bis zur Rippe 4 herabläuft, dann unter 
einem Winkel von 110° innenrandwärts umbiegt und 
kurz vor dem Innenrand eine Art ,,W“ bildet. Bei den 
Exemplaren mit dunklerem Diskus meist nur als feine 
Linie sichtbar, wirkt sie bei den Exemplaren mit 
hellgrauem Mittelteil durch breite tiefschwarze Be- 
schattung an der Innenseite sehr viel kontrastreicher, 


62 


Humboldts Nachrichten 
über die 
in Mexiko einheimischen seidenspinnenden Raupen, 
unter spezieller Bearbeitung des von ihm erwähnten 
Madrono - Falters Eucheira Socialis Westw. 


Von Carl C. Hoffmann, Mexiko. 
(Fortsetzung.) 


Nachdem die kleinen Räupchen die Eihüllen ver- 
lassen haben, beginnt ihre Tätigkeit mit dem Abfressen 
der am nächsten liegenden Blätter, deren kahle 
Rippen und Stiele dann später in das fertige Nest 
hineinragen und den Puppen als Halt dienen (Fig. 6 
und 7). Allmählich wird diese zuerst in Angriff ge- 
nommene Blättermenge dann mehr und mehr über- 
sponnen und durch gemeinsame Arbeit der sämtlichen 
Tiere entsteht nach und nach das aus zahlreichen 
feinen Schichten bestehende Nest, das in bezug auf 


besonders dadurch, daß bei diesen Stücken außen I Material und Verarbeitung wohl das Vollkommenste 


ein schmales Band von hellgelber Farbe 
folgt, während bei den dunkleren 
Exemplaren auch diese Farbe fehlt, der 
Außenteil geradeso wie der Innenteil 
gefärbt ist, höchstens auf den Rippen 
etwas hellere keilförmige Fleckchen 
zeigt. In dem Saumteil stehen ziemlich 
nahe dieser dunklen Linie und parallel 
mit ihr fünf kleine Augenflecke in den 
Rippenzwischenräumen, meist nur als 
kleine hellgelbe, kaum dunkler geringte 
Pünktchen; manche derselben sind, 
namentlich wenn sie größer werden, 
schwarz gekernt. Das unterste, zwischen 
Rippe 2 und 3 stehende Auge ist am 
größten und stets tiefschwarz gekernt, 
meist so dick, daß es nur noch einen 
schmalen hellgelben Ring besitzt. Saum- 
wärts wird die Grundfarbe durch zu- 
nehmende dunkelbraune Marmorierung 
dunkler und zeigt in der Mitte wieder 
die auch oben sichtbare dunklere 
Kappenlinie, die nach außen meist 
etwas gelblich angelegt ist. Saum und 
Fransen wie die Vorderflügel. 


Die zwei vorliegenden 22 unter- 
scheiden sich von den dd nur dadurch, 
daß auf der Unterseite der Hinter- 
flügel das hellgelbe Band, das den 
Diskus vom Außenteil trennt, sehr viel 
breiter und ausgesprochener ist. 

Flügelspannung 4,9—5,5 cm. 

Es liegen mir 38 Exemplare dieser 
neuen Art in beiden Geschlechtern vor, 
die Type befindet sich in der Samm- 
iüne "von ;Heirn: G.! Weymier’ in 
Elberfeld, dem zu Ehren die Art 
benannt wurde. 


Fundort: Westmexiko, 
Flugzeit: August, September. 


Guerrero. 


Fig. 3. Eucheira socialis, Westw. 
Normal geformtes Raupennest (Sammlung R. Müller, Mexiko). 


 _.: 


Fig. 4. Eucheira socialis. 
Raupennest (Sammlung C. Hoffmann). 


ist, welches die Wissenschaft von den bis heute be- 
kannten Lepidopteren kennt. Professor Westwood 
sagt in der wissenschaftlichen Urbeschreibung dieses 
Nestes, wie folgt: 


| „Ihe nest of this insect is of firm texture, not 
much unlike very thick parchment, which it also 
resembles in colour. It is about eight inches long, 
of a somewhat oval form, narrowed at the top for 
about three inches into a kind of neck, and attached 
to a slender branch, without the power of swinging 
backwards and forwards in consequence of its being 
built at the junction of atwig which runs down the 
neck of the nest. The lower part of the nest is a 
little produced and is terminated by a circular orifice 
about two thirds of an inch in diameter. On exami- 
ning the texture of the nest which a very high- 
powered lens, it is found to be composed of an 
infinity of shining and very slender silken lines 
crossing each other in every direction: from the 
strength of its texture, therefore, the labour employed 
in its construction must be very great. On the whole 
this nest has much the appearance of some of the 
Papermaking wasps nests, such as Vespa Chartaria. 
‘On making a longitudinal incision from the bottom 
of the nest a remarkable appearance presented itself, 
‚not fewer than a bundred chrysalides being attached 
both to its inner surface occupying the upper half 
‚of the nest and the lower part of the twig descending 
‚through its neck. The nest is therefore the pendent 
‚habitation of the social caterpillars of a species of 
butterfly, and is, in fact the most perfectly formed 
nest of any Lepidopterous insect yet described.“ 


Hierzu wäre zu bemerken, daß die Größe des 
Nestes und die Anzahl der darin befindlichen Raupen 
resp. Puppen sehr variabel ist, und sich, wie schon 
erwähnt, durch die Verschiedenheit der Eigelege be- 
gründet. Man trifft kleine Kolonien von 4—6 Stück 
und dann in allen Größen bis mit 100 Insassen und 
mehr. Die Dimensionen des Nestes schwanken dem- 
entsprechend von ca. 8 cm Länge bei ca.5 cm 
Breite und 3 cm Tiefe bis zu ca. 25 cm Länge bei 
cast 9 em Breite und ea. 8: cm Tiefe. — :Dasıım 
Fig. 3 abgebildete Nest, das als normaler Durch- 
schnitt gelten kann, zeigt eine natürliche Größe von 
17 cm Länge bei 10 cm Breite und 5 cm Tiefe. 

Auch die Form zeigt große Verschiedenheit, je 
nachdem die Säcke an hängenden oder aufwärts 
strebenden Zweigen angebracht sind. Fig. 3 kann 
auch hier als normaler Typ eines größeren Nestes 
gelten, während Fig. 4 ein Nest an aufwärts wach- 
sendem Zweig zeigt. Häufig findet sich jedoch auch 
die dreieckige Form der Figur 5. 

Die Eingangsöffnungen befinden sich stets an 
der dem Erdboden zugewandten, tiefsten Stelle des 
Nestes. Es ist dieses für die hygienischen Zustände 
der Kolonien von größter Wichtigkeit, da einerseits 
Kadaver und Exkremente leicht aus dem Nest heraus- 
fallen können, ein Eindringen von Feuchtigkeit und 
Regen unmöglich wird, und auf diese Weise die 
unter den Raupen verheerend wirkenden Schimmel- 
krankheiten vermieden bleiben. Des Öfteren findet 
man auch Beutel mit: zwei Eingängen, die dann 
meist in geringem Abstand voneinander liegen. Alle 
weiteren sich bei einzelnen Säcken hin und wieder 
vorfindenden kleinen Oeffnungen sind als unausge- 
glichene Konstruktionsfehler zu betrachten, die durch 
Einbauen von Blattstielen und dergleichen entstanden. 
sind, nach und nach von den Raupen versponnen, 
und jedenfalls nie als Ein- oder Ausgänge von ihnen 
benutzt werden. 


Fig. 5. Eucheira socialis. 
Raupennest (Sammlung C. Hoffmann). 


Fig 6. Eucheira socialis. 
Geöffnetes Raupennest (Sammlung C. Hoffmann). 


| ee EL N nun] | 


Die Puppen sind, entgegen den sonstigen Pieriden- 
puppen, nur am Schwanzende angeheftet und hängen 
mit dem Kopf nach unten frei an den in das Nest 
hineinragenden, kahlen Blattrippen und -stielen her- 


Fig. 7. Eucheira socialis. 
Geöffnetes Raupennest (Sammlung C. Hoffmann). 


Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Prof. Dr. A. Spuler, Erlangen und Dr. Max Nassauer, Frankfurt a M., Rheinstraße ‚25. } 
Internationaler Entomologischer Verein E.V., Frankfurt a. M. — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a.M, 
uchgasse 12, 


Verlag der Fauna exotica: 


unter (Fig. 6 und 7). Es fehlt also der den Pieriden 
typische Mittelfaden, der die Puppe in aufrechter 
Haltung anheftet. Nur bei Platzmangel finden sich 
auch einzelne Puppen an den inneren Wänden des 
Nestes, noch seltener und nur ganz ausnahmsweise 
auch an dessen Außenseite (Fig. 5). Die Farbe ist 
anfänglich ein lichtes Grün, das jedoch schnell, mit 
Ausnahme der Flügelhüllen, in ein etwas rötliches 
Gelb übergeht. Die Flügelhüllen selbst bleiben trans- 
parentgrün und lassen schon einige Tage vor dem 
Ausgehen des Falters dessen Flügelzeichnung deut- 
lich erkennen. Die normale Größe der männlichen 
Chrysaliden beträgt 18—20 mm, die der weiblichen 
21—23 mm. Die Puppenruhe dauert 25—30 Tage. 


(Fortsetzung folgt.) 


Kleine Mitteilungen. 


Ein Feind des Feigenbaums. Der Pariser Zeit- 
schrift „La Revue‘ wird berichtet: 


On trouve quelquefois dans les figues de petits 
vers. Ces parasites tendent ä se multiplier. Le gou- 
vernement ame£ricain vient defaire saisir des cargaisons 
de figues de Smyrne qui ont &t& reconnues impropres 
a l’alimentation et detruites. Cette mesure a appel& 
l’attention sur l’insecte quiestla cause du dommage. 
On a craint avac raison qu’il ne pullule et n’infecte 
d’autres plantations. On l’a d&ecouvert d’ailleurs dans 


‚les raisins de Corinthe, dans les pistaches, dans les 


noix, dans les fruits secs. Le ver dont il s’agit est 
la larve d’une mite de toute petite dimension qui 
constitue un vrai fleau. Le bureau am£ricain d’ento- 
mologie a envoy& un de ses membres ‚les plus com- 
petents, le professeur Smith, en Asie Mineure. pour 
etudier cet insecte qui s’attaque principalement au 
figuier. Le probleme ä& r&soudre £tait assez simple. 

Les mites nuisibles infestent les vergers et pondent 
leurs eufs principalement dans les fruits mürs qui 
tombent ä terre. Les figues destin&es A l’exportation 
sont cueillies ä la fin d’aoüt, quand de&ja l’ennemi 
s’y estloge. On les tale, avant l’expe&dition, sur des 
claies de roseaux appel6es serghi. L’odeur de ceux-ci 
attire les insectes qui deposent leurs &ufs sur les 
fruits. On a reconnu.qu’en une nuit ils infectent 
ainsi 20°/o de la r&colte; en deux nuits, 381/2 °/o; en 
trois nuits, 44!/2 °/o. C’est donc, en moyenne, 37 Jo 
des figues exposees sur les serghi qui sont perdues. 
Les figues expediees sont enferme&es dans des sacs 
en poil de chövre ou dans des paniers en osier, et 
le transport se fait & dos de chameau. A l’arrivee 
au village, on emmagasine la marchandise dans les 
depöts d’oü on la fait parvenir au plus prochain 
chemin de fer, pour ötre dirigee sur Smyrne, ou a 
lieu l’embarquement. Les de&pöts sont autant de nids 
d’infection. Il faudrait que les envois, avant de partir 
pour Smyrne fussent attentivement inspectes. Les 
expediteurs consentent & se pourvoir d’appareils de 
sterilisation pourvu que le gouvernement turc rende 
cette mesure obligatoire pour tout le monde. Ces 
appareilsemploieraient, pour l’extermination,la vapeur, 
l’eau chaude ou tout autre moyen. Mais on n’a fait 
jusqu’ici que suggerer le remöde et le mal continue‘ 
a r&epandre ses ravages. on 


—— 


19. März 2. 


Fauna exotica. 


No. 17. 


I. Jahrgang. 


Mitteilungen aus dem Gebiete der exotischen Insektenwelt. 


Fauna exotica sera publiee, avec la 
collaboration d’eminents entomologistes et 
naturalistes, par la Societe entomologique 
internationale de Francfort s/M. Le Jour- 
nal de la societe parait deux fois par mois 
chez M Aug. Weisbrod ä Francfort s/M. 
Fauna exotica et Entomologische Zeit- 
schrift sont publies ensemble et on 
n’accepte des abonnements que pour les 
deux journaux aux conditions mention&es 
ala tete de l’Entomol. Zeitschrift. Toute 
la correspondance scientifique et les ma- 
nuscripts doivent &tre envoyes ä M. le 
Dr.Max Nassauer, Francforts/M., Rheinstr.25. 


Societ& Entomologique Internationale 
de Francfort s/M. 


Fauna exotica wird unter Mitwirkung 
hervorragender Entomologen und Natur- 
forscher vom Internationalen Entomolo- 
gischen Verein E. V. zu Frankfurt a. M. 
herausgegeben. Das Blatt erscheint zwei- 
mal monatlich bei Aug. Weisbrod, Frank- 
furt a.M. Fauna exotica ist nur gemein- 
sam mit der Entomologischen Zeitschrift 
zu den am Kopf derselben verzeichneten 
Bedingungen zu beziehen. Alle wissen- 
schaftliche Korrespondenz und Manu- 
skripte werden an die Adresse des Herrn 
Dr. Max Nassauer, Frankfurt a. M., Rhein- 
straße 25, erbeten. 


Internationaler Entomologischer Verein E.V. 
zu Frankfurt a.M. 


Fauna exotica will be published with 
the assistance of great entomologists and 
naturalists by the International Entomolo- 
gical Society of Francfort o/M. The jour- 
nal appears fortnightly and is printed by 
Mr. Aug. Weisbrod at Francfort o/M. Fauna 
exotica and Entomologische Zeitschrift 
are published together and can only be 
subscribed jointly under the conditions 
mentioned on the heading of the Entomol. 
Zeitschrift. All the scientific correspon- 
dence and manuscripts are to be sent to 
Mr. Dr. Max Nassauer, Francfort o./M., 
Rheinstraße 25. 


International Entomological Society 
of Francfort o/M. 


Humboldts Nachrichten 


über die 
in Mexiko einheimischen seidenspinnenden Raupen, 
unter spezieller Bearbeitung des von ihm erwähnten 
Madrono - Falters Eucheira Socialis Westw. 


Von Carl C. Hoffmann, Mexiko. 
(Fortsetzung.) 


Humboldt bezeichnet sehr richtig diese Raupen- 
nester der Eucheira socialis als „natürliches Papier‘, 
wie sie ja auch vor der spanischen Eroberung in der 
von Humboldt angegebenen Weise von den Azteken 
als Papier benutzt worden waren. Die Konstruktion 
der Nestwände ist eine derartig feine, daß ohne 
irgend eine vorherige Präparation sowohl die äußeren 
(Fig. 8) wie inneren Schichten (Fig. 9) auch mit 
leicht flüssiger Tinte beschrieben werden können, 
‚ohne daß ein störendes Verlaufen der Tinte eintritt. 

Die Gewinnung dieses Papiers aus Seiden- 
gespinst muß übrigens für die Azteken bedeutend 
einfacher gewesen sein, als die Herstellung des Agave- 
faserpapiers, das für eine große Anzahl Codices 
(auch den Humboldt-Codex) verwandt wurde. Nach 
meinen eigenen Versuchen genügt ein kurzes Ein- 
weichen der aufgeschnittenen Beutel in Wasser, um 


Fig. 8. Natürliches Papier der Eucheira-Nester 
(äußere Schichten). 


Fig. 9 Natürliches Papier der Eucheira-Nester 
(innere Schichten). 


die Pergamenthäute dehnbar und geschmeidig zu 
machen, und läßt sich durch Aufklopfen oder Auf- 
walzen auf glatte Steine leicht eine vollkommen ebene 
Fläche erzielen, respektive dem gebrauchsfertigen 
Papier irgend eine gewünschte Form geben. Die 
Frage, inwieweit dieses Raupenpapier von den Az- 
teken gewonnen und verwandt wurde, eröffnet noch 
ein interessantes Gebiet für weitere Forschungen. 

Die Möglichkeit, die pergamentartigen Wände 
leicht in die einzelnen Schichten trennen und bis in 
die feinsten Seidenpapier-Blätter auseinanderziehen 
zu können, läßt die Capullos de Madrofio auch noch 
heute in verschiedenen Teilen Mexikos zu allerlei 
kleinen Arbeiten verwandt werden. Ich erwähne 
nur die Anfertigung von künstlichen Blumen etc. in 
der Gegend von Durango (F. Damm), wozu sich das 
Material übrigens sehr gut eignet. 

Eine praktische Verwendung im großen und in 
der Industrie, sei es nun zur Herstellung von Ge- 
weben oder als Rohprodukt bei der Papierfabrikation, 
wie Dr. Jesüs Aleman in seinem Artikel: „Apuntes 
acerca de la mariposa del madrofio“ im 7. Band der 
in Mexiko erscheinenden ‚„Naturaleza‘“ in optimisti- 
scher Weise ausführt, halte ich praktisch für aus- 
geschlossen. Bezüglich der Gewinnung der Seide 
gilt heute noch vollkommen das, was s. Zt. Alexander 


von Humboldt im „Essai Politique‘ ausgeführt hat, in- 
dem nämlich durch die gemeinsame gleichzeitige 
Arbeit einer großen Anzahl von Individuen, wobei 
sich die einzelnen, äußerst feinen Fäden stets kreuzen, 
verwirren und aufs 
Innigste verbinden, 
eine Ausziehung und 
Entwirrung des Sei- 
denfadens einfach zur 
Unmöglichkeit wird. 
Und was die Papier- 
fabrikation angeht, so 
wird trotz dem ja in 
einzelnen Gegenden 


Bis1d. äußerst zahlreichen 
Eucheira socialis, Westw. £. AnftnetendersSneke 
(Nat. Gr.) und auch bei der von 


Aleman°°) erwähnten 
gleichen Ver- 
arbeitungsfähigkeit 
wie Cellulose sich eine 
Rentabilität auch bei 
dem zwanzigfachen 
Vorkommen nicht 
| finden lassen können. 
Der fertige Falter 
| der Eucheira socialis 
ı verläßt die Puppe in 


ı den Monaten Mai und 
Juni. 
Fig. 11. Eucheira socialis Westw. Die Grundfarbe der 
(Nat. Gr.) Flügelist einSchwarz- 
Grau, das bei den 


männlichen Stücken meist heller getönt ist, während 
die 2? intensiver schwarz gefärbt erscheinen. Ueber 
die beiden Flügel zieht eine weiße Fleckenmittel- 
binde mit ebensolchem, bei den dd meist nur an- 
gedeutetem Fleck in der Zelle. Bei den 99 ist der 
Zellfleck, wie alle Flecken der Mittelbinde, größer, 
sodaß die Binde auffallender hervortritt, sie verläuft 
jedoch auf den Hinterflügeln nach dem Innenrande 
zu mehr und mehr. Bei den dd ist der Saum des 
Innenrandes der Hinterflügel weiß. Die meisten 
Stücke zeigen in beiden Geschlechtern auf allen vier 
Flügeln mehr oder weniger angedeutete weiße sub- 
marginale Flecken. Der Vorderrand der Vorderflügel 
ist (besonders stark bei den dd) weiß bestäubt. 

Die Grundfarbe der Unterseite beider Flügel ist 
matter gefärbt. Auf den Vorderflügeln tritt die 
Fleckenmittelbinde, wie der Zellfleck, in beiden Ge- 
schlechtern durch die größeren Flecken mehr hervor 


») Dr. Jesüs Alemän, Apuntes acerca de la mariposa de 
Madrono, „La Naturaleza“, VII. 


Fig.12. 2 
Eucheira socialis, Unterseite. 


Fig. 13. & 
(Nat. Gr.) 


66 


Rt 


wie auf der Oberseite. Auf den Hinterflügeln hin- 
gegen ist die Mittelbinde meist verschwunden, und 
verbleibt für die Regel nur der in der Mittelzelle 
befindliche Fleck. Dies gilt in erster Reihe von 
den 29. Die submarginalen Flecke sind bei den 22 
fast regelmäßig verschwunden und bei den dd meist 
nur auf den Vorderflügeln gut ausgeprägt. An den 
Flügelwurzeln steht ein weißer Fleck. Bei den dd 
finden sich zum Teil auf den Oberflügeln einzelne 
längs den Rippen laufende leichte weiße Striche. 
Der Thorax ist schwarz und mit aschgrauen 
Haaren besetzt, das Abdomen auf der Oberseite 
schwarz und auf der Unterseite weiß gefärbt. Die 
Beine sind nach Art der Pieriden alle vollkommen 
ausgebildet und gleichfalls mit grauen Haaren besetzt. 
Kopf und Palpen sind lang behaart, letztere ragen 
über den Kopf hervor. Das Mittel- und Endglied 
sind zusammen kürzer wie das Basal- 
glied. Das Endglied wieder ist kürzer 
. und bedeutend schlanker wie das Mittel- 
glied. Die Antennen tragen eiförmige all- 
mählichindenStielübergehendeKolben. 
Was die systematische Stellung der 
Eucheira socialis, der einzigen Species 
der Gattung Eucheira, in den Pieriden 
anbetrifft, so steht sie in Bezug auf 
die biologische Entwicklung der Larve 
der paläarktischen Gattung AporiaHbn., 
sowie der spezifisch nearktischen Neo- 
phasia Behr. am nächsten, d. h. sie bildet‘ 
das in der Entwicklung des Nestbaus 
und des geselligen Lebens der Raupe 
am vollkommensten ausgebildete Endglied dieser 
Gruppe, von der sie übrigens in Bezug auf Rippen- 
bau bedeutend abweicht. Der äußere Habitus bringt 
sie der Gattung Catasticta am nächsten (Catasticta 
Flisa und Catasticta Teutila). Interessant ist bei 
Eucheira der für die Gattung aus bestimmten, weiter 
unten ausgeführten Gründen, nötige, leicht nach innen 
ausgebuchtete Vorderrand der Vorderflügel, der an 
die letzten Gruppen der Papilioniden: Parnassius unde 
Doritis erinnert. (Schluß folgt). 


Fig. 14. 
Eucheira socialis. 
Palpen 
(nachDr.Schatz). 


Kleine Mitteilungen. 


Pilzzüchtende Ameisen. Einer Notiz des Leipziger 
Tageblattes entnehmen wir folgende Mitteilung. Von 
den ältesten Zeiten denkender Naturbetrachtung an 
haben die Ameisen die Aufmerksamkeit der Beobachter 
auf sich sich gezogen, und in der heutigen Natur- 
forschung ist aus verschiedenen Ursachen das Studium 
der Ameisen zu einem Gegenstand geworden, bei 
demsich wie in einem Brennpunkte die verschiedensten 
wissenschaftlichen Interessen treffen. Durch 

diese Forschungen ist alles, was die volks- 
tümliche Ueberlieferung vom Ameisenstaat/ 
und seinen wunderbaren Ordnungen und 
Einrichtungen zu erzählen wußte, vollauf] 
bestätigt worden. Das gilt insbesondere 
von den bekannten Vorstellungen über 
das Körnersammeln, das schon im alten 
Testament erwähnt wird, ferner über die 
-„Milchkühe‘“ der Ameisen, über ihre Vieh- 
zucht und Alpwirtschaft. Ja nicht nur die 
Beschaffung von Nahrungsmitteln durch‘ 
derartige Mittel ist festgestellt, sondern‘ 
auch die Beschaffung von reinen Genuß- 
mitteln ist mindestens wahrscheinlich ge- 
worden, sofern zahlreiche Käfer bekannt 


1 
| 
i 
\ 
) 


selbst überlassen, so würde es auswachsen und die 
Anlage ruinieren. Das muß natürlich verhindert 
werden, und die Ameise tut es, indem sie durch 
fortgesetztes Abbeißen etwas dem Aechnliches vor- 
nimmt, was wir im Obstgarten Zurückschneiden und 
Pinzieren nennen, und dadurch die wachsenden Pilz- 
fäden zu immer feinerer Verästelung zwingt, sodaß 
schließlich ein Gebilde von der Form eines runden 
Brotlaibs entsteht. Aber noch ist nicht erreicht, 
was die Ameise wirklich beabsichtigt. Um zum Ziele 
zu kommen, bespritzt sie gewisse Myzelpartien mit 
einem Exkrementtropfen und regt sie dadurch zu 
besonders üppigem Wachstum an: das Prinzip der 
planvollen Düngung. Infolge der Düngung entstehen 
an dengewünschten Stellen fette, klobigeVerdickungen, 
die man als Kohlrabibildungen bezeichnet hat. Und 
diese Kohlrabi sind das Ziel der ganzen Gärtnerei, 
da sie stark eiweißhaltig sind und somit für die 
Ameisen eine ebenso leckere als nahrhafte Speise 
bilden. 


sind, die von den Ameisen um ihrer anscheinend als 
Narkotika wirkenden Exsudate willen gezüchtet werden. 
Alles das wird aber überboten durch die Beobachtungen 
über die Pilzzüchterei der Ameisen, die der Züricher 
Zoologe E. A. Goeldi angestellt und in der Zeitschrift 
Himmel und Erde, nun auch in einer „Der Ameisen- 
staat‘‘ betitelten Broschüre (Leipzig, B. G. Teubner), 
beschrieben hat. Die Art, die diese höchste Form 
des Gärtnerei-Instinktes in der ganzen Tierwelt aus- 
gebildet hat, ist die Blattschneideameise des tropischen 
Südamerika, Atta Discigera. Ihre Völker fallen in 
ungezählten Heerscharen auf Bäume und Sträucher 
und schneiden aus den grünen Pflanzenteilen runde 
Stücke aus, die sie auf sauber angelegten Straßen 
zum Neste schleppen. Dort werden die Stücke von 
etwaFingernagelgrößevon Arbeitsameisenzerschnitten 
und durch Kauen in kleine Blattmusbällchen ver- 
wandelt. Diese werden in besonderen Gewölben, 
deren Durchschnitt Hufeisenform zeigt, am Rande 
angesetzt und durch strampelnde Bewegung der 
Beine festgedrückt. Zwischen diese Musbällchen 
setzt die Ameise mit größter Regelmäßigkeit Büschel 
von Myzelfäden des gewünschten Pilzes ein, die aus 
anderen älteren Gartenanlagen des Nestes herbei- 
geschleppt werden, ganz nach der Art, wie vom 
Gärtner ein Gemüsebeet angesetzt wird. Bei Neu- 
gründung eines Nestes bringt die es begründende 
Königin die ersten Myzelfäder aus dem alten Neste 
mit und zwar in einer in der Nähe des Mundes ge- 
legenen sackartigen Erweiterung, der sogenannten 
Infrabuccaltasche. Bliebe nun das Pilzmyzel sich 


Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Prof. Dr. A. Spuler, 

Erlangen und Dr. Max Nassauer, Frankfurt a. M., Rheinstraße 25. 

Verlag der Fauna exotica: Internationaler Entomologischer Verein E. V., 

Frankfurt a. M. — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M., 
Buchgasse 12. 


zeitschrilt 


Inserate fü die Entomologisch 


_ deutlich schreiben! 


um ein fehlerfreies ‚Inserat, besonders die_ lateinischen Namen, bekannt geben zu können, ist. dies die erste 


Bedingung. - = 


der Verläg. ‚keine Verantwortung übernehmen. 


Gall. dominula-Raupen 


sofort lieferbar, a Dtzd. 30 Pfg., Porto 
extra. Unsere osthavelländischen dominula 
ergeben oft die Abart mit gelben Unter- 
flügeln, Fluggebiet 33 m über Meeres- 
spiegel, Puppen eignen sich sehr gut zu 
Eiexperimenten;; habe durch Experimen- 
tieren Falter mit ganz schwarzen Ober- 
-flügeln gezogen; gebe auch Raupen in 
Tausch gegen Spinner-Puppen wie z. B.: 
pyri, spini, pavonia, pernyi, polyphemus, 
auch anderes Zuchtmaterial, ab. 4883 
C. Hempel, Nauen 0.-H., Lazarethstraße 4. 


Bombix mori 


EIER von großen Tieren, keine In- 

zucht, per 100 Stück 1© Pfg., 1000 St. 

So Pfg. Porto 10 Pfg. 4841 

Friedr. Helmich, Cöln a. Rh., Flandrische 
Straße 11. 


: Porto und Verpackung extra. 


Gall.dominula-Raupen 


Mitte April lieferbar. Freiland per 100 St. 
Mk. 1.50. Porto und Packung extra. 
Dtzd.-Preis 25 Pfg. 4886 


G. Geier, Luckenwalde, Bunestr. 41. 


Hebe - Raupen. 


Freiland, Dtzd. Mk. 1.20, Porto u. Pack. 
30 Pfg. Betrag im vorhinein, auch in 
Marken. 4887 
Josef Walsch, Wien II/l, 
Kl. Pfarrgasse 26. 


Pap. xuthulus 


spannweiche FalterStück Mk. 1.—, Puppen 
3 Stück Mk. 2.—. Tel. polyphemus 6 Stück 
Mk. 1.25. Eier yamamay Dtzd. 25 Pfg. 
4891 


Karl Kressler, Meuselwitz (S.-A.). 


Für “Druckfehler, die infolge undeutlicher Manuskripte auftreten, : können . der- :Vorstand und 


Der Vorstand. 


Raupen im Fraßstück 


von Troch. crabroniformis Dtzd. Mk. 6.—, 
Porto extra, gibt ab 4852 


Hermann Franke, Schleiz, Heinrichstr. 5. 


Import. Puppen: 


Tel. polyphemus 24, E. imperialis 50, A. 
luna 50, Pl. cecropia 15, S. cynthia 8, C. 
promethea 12, Cer. undulosa 30, Sph. lus- 
citiosa 30, Att. pryeri 30, Pap. troilus 35, 
machaon ex Japan 60, xuthulus 50 Pfg. 
per Stück, Dtzd. 10facher Preis. Porto 
etc. extra. Nachnahme oder Voreinsend. 


4842 E. Friedmann, Thurnau (Bayern). 


Arctia hebe 


kräftige Freilandraupen in großer Anzahl, 
Porto u. Packung 30 Pfg., gibt ab 4846 


Max Sälzl, Regensburg, Hohlweg 7a. 


50 Tütenfalter 


Pracht - Assam - Serie 


mit ÖOrn. pompeus; rhadamantus Tein 
imperialis; Pap. arcturus; evan d und 9 
will ich spottbillig für Mk. 25.— abgeben. 
Wer diese Prachtserie bestellt, erhält noch 
einen tadellosen crösus zu. 4749 


Kallima chinensis Riesen! 


Paar Mk. 3.50 Ia. in Tüten. 
Car’ Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstr. 48. 


Orrh. fragariae- 


Eier jetzt lieferbar, Dtzd. 40 Pfg. Sehr 
interessante leichte Zucht. Futter: Löwen- 
zahn, Ampfer usw. Falter im Herbst. 4686 


Arno Wagner, Waidbruck (Südtirol). 


: Sm. quercus: 


starke Puppen 0,75 (meine Spezialität!) 
Zuchtanweisung. JuniFalter1.50. Tyrhaea- 
Pupp. 0,50; bei 1 Dtzd a 0,40. Nachn. 4269 


Hans Niethen, Erfurt, Langebrücke 27. 


IBIER!! 


P. rubricosa 35, D.templi 100, M. leuco- 
phaea 30, V.oleagina 20, A. vetula 50, 
H. gemmea 30*, P. rufocincta 30*, xantho- 
mista 40, A. nubeculosa 50, T. gothica 10, 
miniosa 15, pulverulenta 10, stabilis 10, 
incerta 10, munda 25, ab. immac. 30, O. 
ruticilla 35, H. croceago 30, O. fragariae 
40, veronicae 35, erythrocephala 20, ab. 
glabra 25, Vau. punctata 25, ab. immac. 
50*, vaccinii 10, rubiginea 15, ab. unic. 20, 
ab. graslini 40, Sc. satellitia 10, ab brunnea 
15, C. vetusta 30, exoleta 30, B. nothum 
20, L. badiata 20 Pfg. per Dtzd. Porto 
extra. Preisliste gratis u. franko. 4635 
* sind Ausnahmepreise. 


Arno Wagner, Waidbruck (Südtirol). 


Ende März—April lieferbar: 


E. versicolora-Eier 


1 Dtzd. 20 Ptg., spannweiche Falter JP 
25 Pfg. Bei Mehrabnahme billiger. Tausch 
gegen Raupen A. villica u. Las. quercus 
oder Falter sogen. Schularten. 4838 


Herm Kohlenberg, Braunschweig, Bodestr.20. 


Biolog. Material 


Tote Puppen v. Dorit. apollinus 


a 10, Sm. quercus 
25, Protop. convolvuli 20, Chaer. alecto 
40, Lim. dispar per Dtzd. 15, monacha 25, 
Fliegentönnchen m. Fliegen von monacha 
30, Graell. isabellae a 40 Pfg. Eier: Bomb. 
mori 100 St. 10, 1000 St. 60 Pfg., B. mori 
Cocons in versch. Farben geschlüpft 100 
St. 150, ungeschlüpft 100 St. 200 Pfg., 
lebende E. chrysorrhoea Winternester, 
einzeln 10 Pfg., bei Mehrabnahme billiger. 
Porto u. Verpack. zu Selbstkosten. 4839 
Friedr, Helmich, Cöln a. Rh., Flandrische 
Straße 11. 


Billige Puppen alls Japan: 


Pap. xuthulus a 40 Pfg. 
Anth. pernyi. . . & 20 „ 
Att. pryeri SON 


Porto extra. Voreinsend. od. Nachnahme. 


Franz Doboosek, Laibach, Landesmuseum, 
Oestert.. % 4840 


Falter aus. Golumbien! 


100 Exemplare in 80 Arten, alles la. Qual., 
gespannt und richtig bestimmt mit: Pap. 
laodamos, erythrus, phaliis 49, disxippus, 
phaeton, latınus; Pereute leucodrosyme 
sup.; Dismorphia nemesis, medora var.; 
Catopsilia minuscula und Bois du valii; 
Tithoroea bonplandi; Melinaea messatis; 
viele andere schöne u. interessante Neo- 
tropiden; schöne Actinote; Heliconius 
cassandra leichte II.Qual.; Clysonimus sup., 
hydara, columbina, magdalena, charitonia; 
prachtvolle Nymphaliden: Anaea nesea, 
Chlorippe cherubına, Perisama bonplandi, 
oppelii, humboldti; schöne Callicore; 
funkelnde Eryciniden und Hesperiden: 
nur 24 Mark, emballage- und portofrei. 
Auch alles einzeln für " Staudinger. 
Listen zu Diensten. Attacus aricia 80 Pfo. 
Hyp.nyctimena 40 Pfg. 4817 


Literatur: 
Kalwers Käferbuch, gebunden, wie neu, 
5. Auflage 1893 nur Mk. 13.—. Porto- u. 
emballagefrei, alles Nachnahme, offeriert 
E. Dubois, 32, rue du Sanglier, 
Menin (Belgien). 


Eier 
von Antiqua und von Act. selene gegen 
mir passendes Zuchtmaterial im Tausch 


abzugeben oder gegen bar. 4818 
Adolf Römer, Frankenstein in Schlesien. 


Spannweiche Falter 


von E. ilicifolia gibt ab pro Paar Mk. 1.— 
F. Trefflich, Berlin N. 31, Brunnenstr. 58. 


Vorieilhafter Tausch! 


Biete an im Tausch, alles Ia. e.l. 1910 u. 
1911, richtig gespannt: 24 Rhyp. pur- 
purata, 24 A. aulica, 3 (28 19) Rhod. 
fugax, 4 (1 39) quercus var. sicula, 2 
Cat. dilecta, 1 Cat. nymphaea, 2 Plus. 
chryson, 1 Pl. jota, 2 Pol. xanthomista, 1 
Brach. nubeculosa. Gesamtwert über 60 
Mark n. Staud. Suche dalür mir fehlende 
bess. Falter (nur la.) aus den paläarkt. 
Gruppen der Papilioniden, Sphingiden, 
Arctiiden und Zygaenen. Gebe bei Ab- 
nahme des Ganzen 35°/o Rabatt, sonst 
15—25°/o. 4837 


Dr. Th. Abramski, Gymnasial- Oberlehrer, 
Frankenstein (Schlesien). 


ich biete an 


Raupen von Grapholitha zebeana im 
Fraßstück Dtzd. Mk. 2.—. Eier von L. 
vireus Dtzd. 15 Pfg. Porto etc. extra. 


G. Obenauf, Hohenmölsen (Bez. Halle a.S.), 
Lütznerstraße 27. 4843 


'Japanische Eier! 
von Rh. fugax ä Dtzd. 40 Pfg., ergeben 


das d gelb wie das 2. Porto 10 Pfg. bei 
Einsendung in Marken. 4844 


Ignaz Richter, Tetschen a. Elbe, Hansastr.713. 


Puppen 


D. vinula, im Freien gesammelt, jede im 
Cocon, Dtzd. 70 Pfg., Porto u. Pack, extra. 


4845 W.Glogert, Burg b. Magdeb., Kolonie 69. 


3m Tauscıe 


gegen Puppen europäischer Schwärmer od. 
anderes Zuchtmaterial habe folgende tadel- 
lose, meist aus Zucht stammende ge- 
spannte Falter abzugeben: 
In Anzahl Van. jo, 5 Arg. niobe, 2 Arg. 
aglaia, 2 Pararge aegeria, 4 Mel. athalia, 
2 Col.edusa, 4 4 Euchl. cardamines, 2 9 
Euchl. cardamines, 4 Lyc. icarus, 2 Taen. 
opima, 3 Taen.incerta ab. fuscata, 8 Taen. 
gracilis, 2 Taen. stabilis, 6 Xanthia ful- 
vago, 3 Amph. pyramidea, 5 Agrot. corti- 
cea, 6 Agr. exclamationis, 5 Sora leuco- 
grapha, 12 Sora rubricosa, darunter 4 ab. 
rufa, 3 Pol. chi, 14 Orrh. vaccini ab. mixta, 
6 Orrh. ligula, 4 28 Hyp. rupicapraria, 
Orrh. rubiginea (40 genadelt, 20 gespannt), 
darunter zeichnungslose Formen. Auch 
gegen bar !/s Staudinger. 4831 
Franz Bauer, Schulleiter, Gesmesgrün, Post 
Schönwald bei Schlackenwerth (Böhmen). 


Abzugeben 


bar oderim Tausch geg. alpine Falter: 


40 gallii e. I. Herbst 1911 (weg. d. heißen 
Sommers geschlüpft), sehr groß d®Q 80, 
18 tiliae e.]l. JS? 30, 12 populi e. l. 2 20, 
20 vinula e. 1. J2 20, 20 electa e.1. 4250, ° 
12 abraxas silvata e.1., z. T. auch gefg. 
dP 40, 17 occellata JQ 20, 8 elpenor IQ 
25, 4 atropos 9 100, 4 apollo bellargus 
II. Qual. je 50, 4Rhod. fugax e.1.3J, 12 
350, 5 pyri e.1. (Terus.) je 60, 9 polyphem. 
I. Zucht 98 100, 7 cynthia e. |. sehr schön 
&? 100, S dryocam; a rubricunda & 60, 
80 atalanta e.1. 700 Pfg. 4825 


Prof. Cahnbach, Heilbronn a.N. 


Endromis versicolora-Eier 


nur von Freilandtieren 100 Stück Mk. 1.—, 
Porto extra. Gebe ich ab Ende dieses 
Monats und Anfang April. Der Versand 
an Unbekannte nur unter Voreinsendung 
oder Nachnahme u. werden unt. 100 Stück 
keine verschickt. Bestellung erbittetschon 
jetzt Stadtförster Burzynski, Gifhorn in 

Hannover. 4833 


Gespannte Falter 


von S. convolvuli & 30 Pfennig. Ferner 


Raupen-Zuchtgläser 


mit ‚Zink-Wasserbehälter a Stück Mk. 1.20. 
Unentbehrlich für jeden Züchter. 4832 


Joseph Edelmann, Bühl (Bad.), Rheinstr. 8. 


$. eulieiformis-Puppen 


sofort abzugeben ä Dtzd. Mk. 1—. Porto 
25 Pfg. Auch im Tausch. 4829 


Herm. Großer, Seifhennersdorf Nr. 219 (Sa.) 


Noch einige 


Smer. guercus-Puppen 


vorrätig pro Dtzd. Mk. 6.—, Porto extra. 
BBSO A. Sradı, Zara (Dalmatien). 


_ Abzugeben: 


Raupen des kleinen Schmetterlings Botys. 7 
aerealis im Fraßstück ä Dtzd. 80 Pfg,# 
Porto 30 Pfg. ‘4850 


Herm. Höhn, Offenbach-Bürgel, Prinz- -Georg- 
straße 21.