Skip to main content

Full text of "Fünf Jahre würtembergischer Geschichte unter Herzog Ulrich, 1515-1519"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a bix>k lhat was preservcd for gcncralions on library sIil-Ivl-s before il was carcfully scanncd by Google as pari ol'a projeel 

to makc the world's books discovcrable online. 

Il has survived long enough Tor the Copyright lo expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subjeel 

to Copyright or whose legal Copyright terni has expired. Whether a book is in the public domain niay vary country tocountry. Public domain books 

are our gateways to the past. representing a wealth ol'history. eulture and knowledge that 's ol'ten dillicult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this lile - a reminder of this book's long journey from the 

publisher lo a library and linally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries lo digili/e public domain malerials and make ihem widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their cuslodians. Neverlheless. this work is expensive. so in order lo keep providing this resource. we have laken Steps lo 
prevent abuse by commercial parlics. iiicIiiJiiig placmg lechnical reslriclions on aulomatecl querying. 
We alsoasklhat you: 

+ Make non -commercial u.se of the fites We designed Google Book Search for use by individuals. and we reüuesl lhat you usc these files for 
personal, non -commercial purposes. 

+ Refrain from imtomuted qu erring Do not send aulomated üueries of any sorl to Google's System: If you are conducling research on machine 
translation. optical characler recognilion or olher areas where access to a large amounl of lex! is helpful. please contacl us. We encourage the 
use of public domain malerials for these purposes and may bc able to help. 

+ Maintain attribution The Google "walermark" you see on each lile is essential for informing people about this projeel and hclping them lind 
additional malerials ihrough Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use. remember that you are responsable for ensuring lhat what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in ihc United Siatcs. lhat ihc work is also in the public domain for users in other 

counlries. Whelher a book is slill in Copyright varies from counlry lo counlry. and we can'l offer guidance on whelher any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be usec! in any manncr 
anywhere in the world. Copyright infringemenl liability can bc quite severe. 

About Google Book Search 

Google 's mission is lo organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover ihc world's books wlulc liclpmg aulliors and publishers rcacli new audiences. You can searcli ihrough llic lull lexl of this book on llic web 
al |_-.:. :.-.-:: / / bööki . qooqle . com/| 



Google 



Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches. Jas seil Generalionen in Jen Renalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Well online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat Jas Urlieberreclil ühcrdaucrl imJ kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich isi. kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheil und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar. das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren. Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Original band enthalten sind, linden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Niitmngsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichlsdcstoiroiz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sic diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sic keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zcichcncrkcnnung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist. wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google- Markende meinen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sic in jeder Datei linden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuchczu linden. Bitte entfernen Sic das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich isi. auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechlsverlelzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 

Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Wel t zu entdecken, und unlcrs lül/1 Aulmvii und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchlexl können Sic im Internet unter |htt : '- : / /-■:,■:,<.-: . .j -;.-;. .j _ ^ . .::-;. -y] durchsuchen. 



jFitnf 3al)tt 

BiirtcnttoigiMcr ©efd>M)te 

untcv $et}08 Uivid). 
1515 1519. 

«DU 

fltintid) Ulimum. 



i'ti»}i(i 

StrlQj oo» S..6u,|!l 



UM3FU 

1857 







AndoVer-HArVarp 

TJffiOLOGKALUBRAK! 



SöttcwlJcrai|(|cr ©ef<t)t<f)te 



unter §er$og UJrtfy 



1515 — 1519. 



Sott 



j§enmd) lümamt. 



4 



-*-fc"-s$-« 



J86T. 



c 
/so? 



SKetnem Bereiten tt^ier 



$)rofcffor ©eorg Üat^ 



I i 1 1 1 n g e n 



1 

I 



Üortaort 



3)er aftittetyunft biefeS Sucres ift «perjog Ulricfy bon Sßürtem* 
feerg, ber, tt>tc Mannt, einesteils ber £elb ber 93olf$fage unb 
be$ SRomanS, anberntfyeilä ber ©egenftanb eingefyenber fyiftorifdjer 
Unterfud)ungen geworben ift. öe^tcre — bisher au$fd)tiefelidj bon 
SBürtembergern angeftellt — Ijaben in Utri* nur ben hochbegabten, 
trefflichen, ba$ öefte mit richtigen SJJiitteln erftrebenben prften gefeljen, 
ber ber Soweit feiner geinbe, ber 2Bud)t be$ über tfjn fyereinbredjenben 
Ungtüds erlegen. 3d? $abt biefen (Sfyarafter fo nid)t berftetjen fBnnen. 
©obann toaren biefe £>arftel(ungen mefyr ober minber barauf ange* 
legt einen 2lbfd)nitt ber toürtembergifd)en 8anbe$gefdjid)te ju beteuerten. 
Dtjne bie Sebeutung biefer arbeiten bon tfyeiftoeis allgemein aner* 
fanntem Sßertl) irgenbttrie ju berlennen, fyabt id) geglaubt mir bie weitere 
Aufgabe ftellen ju f ollen, auf ®runb neu angefteüter fritif cber Prüfungen 
ben politifd)en 2Bed;felbejiefyungen SBürtembergS jum SReid?, be$ §er$og$ 
5um Saifer nadfougeljen. 3* fürd)te nidjt mißberftanben 31t derben, 
töenn id) au$fyred)e, baß bie ®efd)id?te be$ iperjogS bon SBürtemberg 
itt ben 3a^ren 1515—1519 einen 9Jiaaj$ftab giebt für bie Beurteilung 



vi 2?ortt?ort. 

bcr bamaligen potitifdjen unb redjttid&en Stellung bc^ ftaifcrtljums 511m 
gürftentfyum unb umgefefyrt, ungefähr in beut Sinn, nrie meift bie 
®efdji$te Sranj fcon ©idtingen'« at« borbilbtidj betrachtet wirb für bie 
SBerfyättniffe jtoifdjcn ftfirftentyum unb $Kci($«ritterfdjaft. 3ebe genera* 
ttfirenbe £enbenj liegt mir natürlich fem : idfj fyabe feinet Crtc« au«* 
brütflid) Ijingetüief en auf bie untcrfcfyeibenben SOJerfmale bc« Verhalten« 
lUri$'3 ju bem feiner fürftlicfyen 3 e ttgeitoffett. T)oti) fdjeint e« mir ein 
wtbertt>erflid)er ©tanbpunft unb, ba in jener tlebergang«periobe nadj 
bem ©Reitern be« großen Stcid^rcformplane« bi« $ur 2Bal)t Sari V. 
tljeoretifd) ba« 5Keid)«ftaat«red)t nid)t red)t greifbar ift, nidfyt unfruchtbar 
an einem fyerborragenben 33eiftiel burd)$uf üljren , tüte bie 9tei$6*3nfti« 
tutionen im politifcfyen iteben bamal« nrirffam waren, ©iefer @eftdi>t«* 
punft jum £ljeit gebot bie 33efd;ränfuug meiner Aufgabe auf bie ange* 
gebenen 3aljre, ben 3lbfd;luß mit ber jioeiten Vertreibung Ulridfy'« unb 
ber befinittoen ©nfcerleibung äöürtemberg« burd) Oefterreidfy (2ln* 
fang 1520). £)ie nrieberljolten anlaufe be« £erjog« ba« Verlorene 
burefy ©üte ober ©eroalt toieberjugewinnen, liegen außerhalb be« 23e* 
reiefy« meiner £)arftellung. £)enn mit Sari V. ßrfyebung auf ben 
Saifertfyron bollenbet fid? bie entfdjeibenbe Sßenbung ber ®efd)ideunfcre« 
Vatertanbe«, bie gänjticfye tföfung ber mittelalterlichen 9ieid;«fcerfaffung, 
ba« §erau«tt>acfyfen Cefterreici)*©panien« au« £)eutfd;lanb, fein SBcrben 
jur Sßettmacfyt. £)ie beutfcfye ©efdjicfyte muß fortan unter einem um* 
faffenberen ®efidfyt«punfte angcfdfyaut werben: bie ^Betrachtung bcr 
fdfytoäbifdfyen ober auefy fübbeutfdjen guftänbe verliert für bie reut poti* 
tifdje ©efctyidbte £)eutfd;tanb« ben größten Jljeil tyrer ©tyttgfcit. 

2lucfy äußere ©rüube, &or allen ba« jugängtidje äftaterial, »irlten 
beftimmeub auf bie grageftellung ein. ©erabe für bie 3aljre 1515 bi« 
1519 floffen reichlicher neue Duellen. 3d) tonnte eine uidjt geringe 



$ortt>ort. vii 

Slnjatjt fotoot)! arctyibatifcfyer als bur$ ben üDrud pubticirter ©etoeis* 
ftüdc benufcen, bic ber legten ttuffenfdjafttidjen 2lrbeit über meinen 
©egenftanb, bem tüchtigen ©ud)e £etyb'S, niebt Vortagen, ßrftere aus 
bem @rneftinifd)en ßommun* ober ©efammtardjib ju SBeimar. Slufjer 
einigen auf ben fog. ßontrabunb bezüglichen ©adjen aus ben Regg. A 
unb F, fcorjugStoeife bie Reg. C, bie afleS auf ben fd)tt>abifcfyen ©unb 
unb Sßürtemberg bejügüdje enthält, unb bie Reg. E, aus ber id) bie 
2Tcten beS SReidjStagS ju SMnj 1517 benufcen tonnte.*) 

SSon gebrudften Duellen, bie erft nad) £etyb befannt geworben, toar 
mir bor Slflem Ätü^fet'^ Urfunbenfammtung jur ®efd)id?te beS fd)n>a* 
btfd^en 33unbeS bon Sßertlj, fobann ©ödfing'S SluSgabe ber £utten'fd)en 
SSerte, toorin mand)eS 9ieue, baS ber Herausgeber toegen feiner 23er* 
roanbtfdfyaft mit ben SKaterien £utten'fd?er ©Triften aufgenommen, auf 
meine Aufgabe fiefy bejog. 

©etbftberftänbüdfy tourben Jpetyb'S Angaben aus bem baierifdben 
SReidfyS* unb bem toürtembergifdjen ©taatSard)io fleißig su SKatfye ge< 
jogen , nidjt toeniger bie bon Sttone berßffcntüdfyten Seridjte ber fyabS* 
burgtfd^en SSSafytagenten an bie 9?egentin Sttargaretlja in ©rüffel. 
Sdpif tfteüer , bie xäf juerft ausgiebig bertoenbete , 2lgrtcoIa'S ©prid?* 
toorter, Silian Seib'S Slnnaten, bie SReimcfyronü u. a. m. ergänzten fyte 
unb ba ertoünfdjt baS urfunbtid^e 3Äateriat. Ueber meine Scnufeung 
ber für bie 33efd?äftigung mit toürtemberftifdjer ®efd;id)te unentbcfyr* 

» 

tidfyen urf unbtidjen 9iad)ricfyten ® abelf ober'S , ju beff cn Uöürbigung id? 
ein* für aflemat auf baS im 2lntjang ju ^ftfter'S „£erjog ßfyriftopfy'' 
®efagte bertoeife, bemerfe idj nod) gotgcnbeS. 3d) $obt ben befannt* 

*) Reg. E a 1 1 e * Fol. 1 7 , baS bei mir baS befannt, »eil id) fclbft bic föcid&fc 
ber Sftebifion bcö SlrdjtoS einem siel fpä= taßöacten Dorn ^afyrc 1400—1 509 burefc 
teren nrirb pfofc machen muffen, C*8 ift gearbeitet unb regiftrirt fyabt. 




Viu $orn>ort. 

Udj ungebrudten ®abetf ober nad? ben 3fo$iügen ©teinfyofer'S benufet ; 
bodj ^abc idj ba infofern bflttig fixeren ©oben unter mir gehabt , als 
£etyb fid) bie IjBdjft banfenätoertfye 3Wüt)e genommen tjat, ©teinJjofer'S 
SJjronif mit ®abelfober'$ £anbf<fyrift ju cottationiren unb bie bei 
ßrfterem aus tfefcterem entnommenen ©teilen nad) ©eitengafylen unb 
3eilen ju regiftriren. — 

SDicö im 2lttgemeinen über bie Duetten. £)a$ ©peciettc ift überaß 
in ben Slnmerfungen berjei^net. 

Sitten, toetcfye mid) bei biefer Slrbeit mit ©üdfycrn unterftüfeten, 
meinen beften $)anf. 

®iefcen,ben 18. 2Karj 1867. 



Dr. §ehtndj Ufmanu, 

^riöatboccnt ber @ejd)td)te. ' 



d \ n l e 1 1 u n 0. 



Jin 8i<$tmefj 1512 trat ber ,3ettyunft ein, bis gu tpetd;cm jtoölf 
3al)re früher in gelingen bie ©nung be8 fatf erliefen SunbeS int 8anb 
gu ©tfytoaben erftretft toorben toar. Db unb in welcher Söeife eine 
(Erneuerung be$ fyßttyft toofyltljatig ttrirfenben SnftitutS gefingen toerbe, 
toar eine grage, meiere ju jener $eit bie ©emüt^er lebhaft beroegte, gu* 
nteift natürlich bie ber 33unb*6ftänbe felbft, bte botte jroei 3aljre bor ber 
SblaufSgeit biefe @bentualität in'S Singe faßten *). 

Sitte bie ©<$8pfungen fürftlittyer Reformer, toetdje ba6 tefcte 3aJ)r* 
getynt be$ »ergangenen SafyrljunbertS gegeitigt Ijatte, toaren nadj furger, 
faft berfümmerter Stütze ber Ungunft ber SSerljältniffe entoeber erlegen 
ober Ratten eine ber urfyrünglicfyen Slbficfyt loenig entfyrecfyenbe ©eftatt 
befommen. 3ene SWänner, tüte Serttyolb bon Sttaing unb grtebrid^ ber 
SBeife, Ratten, fobalb naefy be$ ungugcmglicfyen ftriebrid) III. Job ber 
ben ftänbifcfyen SBünfcfyen gegenüber nachgiebigere 9Wapmiüan I. gur 
Regierung gef ommen , mit auf opferober £ljätigf eit ben fü^nen SSerfucfy 
in'S SBerf gefegt, ba$ beutfetye 9?eic^ in feiner ©efammtljeit burefy 
neue organifcfye Snftitutionen gu berjüngen unb gur Verrichtung ber il)m 
obliegenben ftaatlicfyen ^ßfli^ten, fo gu fagen, gelenfer gu machen. Ratten 
fie baljer int Sammergericfyt ba$ fetynlicfyft erftrebte Organ in'« Seben 
gerufen, um Jpanb in £anb mit beut erft partikularen bann allgemeinen 
Sanbfrieben einen 3 u f tani> bex 9tecfyt$ficfyerl?eit tycrbetgufüljren , toar e$ 
iljnen fobann gelungen bem errichteten SfteicfySregiment ein ftänbifcfyeS 
©epräge aufjubrüden, ftarf genug, um ber toecfyfelbotlen ^Jotitif ber 

*) 1510 3anuar 6. (ßlüpfel, Urfunbcn jur ®efc$ic$te be« fd&fc&bifd&en 

©mibe« IL @. 37.) 

tUmantt. 1 



2 Einleitung. 

Sßaljlfaifer gegenüber be$ 9?etd}6 unb feiner ©lieber 3ntereffc ju toatycetv, 
fo ift anbererfeits ficfyer, baß bie burcfy bie Senrilligung be$ gemeine^ 
^Pfennigs ermöglichte SSefteuerung aller JReicfySuntertljanett bem Äatfe* 
einen unmittelbaren ßtnfluß auf bie Angehörigen ber einjelnen £er*^ v ' 
torien geftattet Ijätte, toie iljn geraume 3eit rücfrocirts feiner feiner 93: 
ganger befeffen. 

Sftadfybem jebod^ ber toadfere SSertljolb in'S ®rab gefunfen, unmitt* 
bar naefy bem Job bon feinem Sönig als 9?ei<fy$berrätljer gebranbmarlt 
toar e$ Sttaj gelungen auefy biefe feiner unfteten ^Jotttif befcfytoi 
lid? erfcfyeinenbe geffet abjuftreifen. „Die ©täube bermocfyten b( 
Äaifer nicfyt in bem Äreife feftjuljalten, ben fie iljm gejogen. Di 
Äaifer bermocfyte fie auf ber 33al)n, bie er einfcfylug, nicfyt mit fufy fori 
juretßen" 3 ). 

©o fam e$, baß um bie 3*it, bon ber,toir reben, bon jenen allge- 
meinen Snftitutionen toemg ju fyüren loar. Die Unttutlfäljrigfeit gegen=- ^ 
über allen Slnforberungen be$ 9?etcfy$oberljaupte$ toar mit iljrem SSerfaC^* 
geroacfyfen. Unb fettfam, toaljrenb alle unter bem Regiment be$ uner^^ 
mübficfy tätigen 2ftaj gefaßten Ijocfyfliegenben kleine ber allgemeinen^ 
9?eid?6berbefferung ju S3oben gefallen, Ijatte bie eigenfte ©cfyityfung be6 ^ 
unbeweglichen, an ßnttoürfen fonft fo unfruchtbaren griebriefy, bießeic^t - 
bie einjige, bie er, wenn nicfytfür ba$ ganjeSRetcfy, boefy im 9tei(j6intereffe 
unternommen, berf$toäbif$e33unb nid&t nurfiefy belauftet, fonbern 
eine angefeljene, einflußreiche Stellung gu erringen geloußt 4 ). 

Der ®runb lag tooljt in bem bei ber (Stiftung beliebten 2lnfcfyluß 
an befteljenbe SSer^ältniffe, tpie bie SRittergefelffcfyaft bom ©t. ©eörgen* 
fcfyilb unb bie bielfad? beweinten ©täbte ©d?toaben$. 2lucfy fear bie 
gorberung beS SanbfriebenS unb bie SRecfytSgarantte ber SKitglieber unter 
fid? für bie im 33unb bereinigten jaljlretcfyen Keinen 9?eid?$getoalten be$ 
fcfyroäbtfcfyen ßanbeS eine fo einleucfytenbe, notljtoenbtge, baß naefy lieber- 
totnbung be$ erften Mißtrauens gerabe biefe Elemente ber feftefte $ttt 
ber berfcfyiebenartigen SSeftanbt^eile toerben mußten. 

«) Dante, beutfd&e ©efd&id&te im fcifd&enSmtbe«. 1487— 93. ©teßen 1861. 
Seitalter ber Deformation VI. ©. 34. Wiä)t Sflaytmilian, nid^t Sertyotb öon 

»)ttanfe a a ß 2 «ufl »b I main * i(i nö * ^ m bie Anregung gusu* 
j »waiitc a. a. u. i. äuh. *t>. l. fd&rcibelt/ foll bernbem ©rafen£aug ton 

' Söerbenfcerg, Hauptmann ber Dttterge* 

4 ) Ueber bie (Snttfe&ung be« 33unbe« feffföaft GL @eorgenf<$üb unb fett ran* 
f. @. Of ann: 3ur ©efd&i$te be« fd&toä* gern im fatferli<$en Sntereffe t&ätig. 



Einleitung. 3 

Saifer ättaj ^atte bcn ©unb , in beffcn ßmdm ober ©afcungen 
eine umfaffenbere ^oütif nacfy Slußeu feine&oegä begrünbet toar, toieber* 
Ijoft gefc^idft genug ju benufcen oerftanben 5 ) , um nicfyt, abgeben fcon 
bem bem SietcfySoberljaupt natürlichen STrieb ber Gattung einer beut 
^rieben f o bienficfyen ßinricfytung , ein Sntereffe für beffen gortbeftanb 
ju Ijegen. 2lucfy bei bem ü6ewriegenben 2^eil ber anberen 33unbe$ftänbe, 
gürften unb ^räfaten, ©rafen, sperren unb ©täbten geigte ficfy im 
©anjen ©enetgtljeit gur SSertangerung be$ SunbeS, felbft mit aufgeben 
fpeciefler SSefcfytoerben ober Sßünfcfye 5b ). 

gxeiticfy toar ju ertoarten, baß bei einzelnen ©liebem ber burcfy 
ben 2lbgang organischer 9teid^6inftitu{ionen nocfy genarrte partifufartfttfcfye 
@inn nicfyt gern ficfy eine erneute Sefcfyränfung fefbftfyerrftcfyer ©etüfte 
gefallen laffen loürbe. ©er feine grei^eit in ber ©efugniß ber Unter* 
brüdfung Slnberer erbUdtte, fonnte atterbingS in einer auf gegenfeitige 
9?ecfyt$acfytMtg begrünbeten ©emeinfcfyaft feine ©tefle finben. — $)a 
mußte benn im 3ntereff e be$ territorialen ^ufammenljangS , fottrie ber 
■Kadfytfteßung be$ 33unbe$ bie ftrage bor Slttem toon ©etoicfyt fein, ob 
Sßürtemberg ber erneuten Sinung beitreten toerbe. 

3um beffern SSerftä'nbniß toirb e$ frommen , Ijier einen SlugenblidE 
innejutyaften unb in furjen 3^8*11 bie iüngfte Vergangenheit jenes 8anbe$ 
ficfy ju fcergegentoärtigen. 

©eit bem £obe feine« erften £erjog$ ßberljarb im ©art tyatte ba$ 
toürtembergifdfje 8anb eine fdfjioere $robe feiner ftaattid&en SebenSfcüjig* 
feit abfegen muffen. Steffen ebenfo uttoürbiger ate untauglicher Stadfj* 
folger Sber^aro ber 3üngere Ijatte e$ nadlj einer nur jtoeijctfyrigen 9ttij^ 
regierung baljin gebraut, baß feine SRätlje, bie ©tcmbe feine« ßanbeS, 
enblid? ba$ 9foid)$oberfyaupt fid^ ju feiner (Sntfefcung , fcerfd&ärft binrcfy 
ba$ ©ebot febenSfängficfyer Entfernung, bereinigten (1498). 33ei bem 
3ßange( birefter 9?acfyfommenfdljaft griff man auf ben fcfyon oon bem 
bartigen ßbertyarb in 2lu$ficfyt genommenen S^ronerben jurüd, auf 



5 ) (Srft Bei ber beöorfte^enben (§r* 
neuerung fefcte er e« burtfc , baß i&tn für 
bie ©raffd&aft 2tyrot au$ außerhalb be« 
StonbeS @a$en eine $ülfe jugejtd&ert 
toarb. Datt de pace publica €>. 397. 
f. Älü^fct, Ur!. 11.50. 

5b ) 3- 53. toünfd&teSBaiern feine £ütfe 
getninbertju fetyen unb SBürtemberg au«* 



&une$tnen, gog jebodfc f<$tteßft<$ feine 2fa* 
träge gurürf. Ätü^fct, II. ©. 64 unb 
66. lieber lederen <ßu»ft öergt. bteSfoS* 
f^reiben Utrid)« unb ber 33aierntyer$oge 
tootn 6. unb 23. äRörg 1519. (Kretin, 
Seiträge gur ©ef<$i($te unb Literatur 
IV. 4. @. 414 unb 428.) 



i 



4 (Sutleittmg. 

U(ri$, ben unmünbigen Seljn be« geifte«fc$toa($en ®rafen §einrid>- 
liefen ober fciefmeljr, ba er nocfy ein fiinb ttar*), für i$n ben Sanbljof^ 
meifter ©rafen SSJolfgang Don ftürftenberg belehnte ber Äaifer mit be 
Jpeqogt&um ffiürteijt&erg. 5üuf 3aljre lang fettete für ben jungetr 
£er}eg ber burefy be« alteren Crberljarb toeifei*orau«fic$t begrünbete, Don 
bem jüngeren bei Seite gehobene $Regiment«ratIj bie Staat«gef$afte in 
angftlid?er ftüljlung mit ber ^cütif be« fatferlictyen ^roteftor«, bi« (efe* 
terer fcfyon im Saljre 1503, au« ©eingefallen an bem jungen dürften, 
im offenen SiMberfprud) gegen ba« reicty«gefefclic$ beftatigte §au«ftatut 
be« toürtembergtfcfycn SRegcntenftamme«, ben faum jed^jeljniäljrigen 
Ulricty jur Selbftregierung berief. 

Ulricty , ipie e« ber Siebe feine« Oljeim« Gberljarb im ©art er* 
fd)ienen, ein frifd?e« 9?ei« am fcerborrenben Stamm, Ijatte, unter bem 
ßinffog ber raf dj ftety f ctgenben }>olitifcfyen Umtoäljungen , be« ©lüde« 
entbehrt eine nad) einheitlich * feftem $tan geregelte Srjieljung ju ge* 
niegen 6b ). Srülj jettig mit bem Setoufctfein einer fürftlicfyen (Stellung 
erfüllt , oljnebte« pradjtliebenb unb &on bem ©unfety befeelt ju repräfen* 
tiren , tourbe er jerftreut unb in feinem felbftbetoufjten Stotj beftarft 
burefy ba« Sluffeljen, ba« er, ber fürftlic^e Sfrtabe, burefy uneroarjete 
Sctyidffat«toenbung fo frülj jum Sefifc eine« fdjonen 8anbe« erhoben, 
bei häufiger 2lnn>efenljeit am fßniglicfyen ipof erregen mußte. £atte e« 
melleicfyt in ber ^ßolitif ber Regenten gelegen burefy ben Sinbrudf fcon 
Ulrtd^« ^Jerfßnlt^feit 2)ia£tmiltan , « günftige Stimmung toaü) ju er* 
galten , f o tourbe burd) be« jungen §errn 9?egierung«antritt an btef er 
Sage ber ÜDinge junäc^ft nicfyt« geanbert. £>urcfy jugenbticfyen £ljaten* 
brang, Cuft am ®lanj, bie 2lu«fictyt auf fünftige 23erfctyttKtgerung [Utricty 
mar fd)on 1498 mit Sabina Don SJaicrn, be« $önig« SKicfyte, Derlobt 
toorben 7 )] unb bie noc$ im frifd&en Slnbenfen rutyenbe Sßftid^t ber £>anf* 
barfeit an bie fönigticfyen gähnen gefeffelt, betoie« Utricty burefy treue 
Dienfte unb namhafte £>pfer feine Ergebenheit, g« fann nidjt bie Sluf* 



6 ) Ulti<$ toar geboren M87, ge* ®>) <S mittler, fämtnttu$e Söerfe 

bruar 8. £ e$b , Utri<$ ^ergog gu 2Bür* V. <B. 286. 
temberg I. ©. 86. Sfabere Ctuetfen ben 7. 

9ta bie „föetm<$ronif fiber§er$ogUlri<$ t) f. $e$b a. a. ©. ©. 27 unb 50; 

fcon SBfirtemberg" fcerausgeg. buri$ (S. fconSBelli, @abme, £ergoginfcon35Hh> 

toon©etfenborff(8ibüot$efbesliter.$er* temberg in ber 3eitfärift für ©atern. 

ein« in «Stuttgart 1863, <ßublitation 74) 1816. 2. 8b. ©. 78. 
nennt auff attenber SBeife ben 1 6. gebruar. 



5 

^ 



(Sinfeitustg. 5 

gäbe biefer einteitenben ©emerfungen fein, biefe 3ugenblaufbaljn ©dljritt 
für @$ritt ju berfolgen. Sßann ^uerft ein (Srfalten ber ©tympattyien 
ftatt Ijatte, baS bann balb jum offenen Srucfy führte, ift mit Seftimmt* 
l)eit nid^t feftjuftetlen. 3flag man immerhin in Ufrid^S enbtictyer 33er* 
mäl)(ung mit Sabine (1511) ein beren DJjeim gebrachtes Opfer feben 8 ), 
ebenfo gewiß bleibt eS , baß bie (eitenben (Staatsmänner beiber Sauber 
burcfy biefe 33erbinbung baS 3ntereffe ber beiben benachbarten STerri* 
torien ju förbern glaubten 8b ). keineswegs fann ftitter ®roß über ben 
in biefer Angelegenheit auf iljn geübten £)rudf Ulrichs aeränberteS 
33enel)men genügenb erftären, unb bo$ ift es nur wenige 2ftonate 
tyater, baß er ben erften entfcfyiebenen Stritt tljat, welker Ujn 
ju ber überlieferten £aiferpolitif ht ©übbeutf$(anb in offenen SBiber* 
fyrucfy berfefete, icfy meine feine jäl)e Steigerung ber ju erftrecfenben 
unb bann bereits erftrecften ßinung beS fcfywäbifcfyen ©unbeS ficfy an* 
aufstießen. 

Sßelcfye Urfacfye f onnte iljn , beffen Oljeim (SberJjarb im 33art eine 
Ijerborragenbe 9toße im SSunbe gefyiett 9 ), beffen 8anb unb Seute wäljrenb 
feiner SinbJjeit unb nacfy feinem {Regierungsantritt barin bietfacfye 33or* 
t^eile genoffen, ber felbft erft bor bürgern (1510) gegen gewattfame 
Uebergriffe ber ©tabt 9?otwei( bie SJunbeSljütfe in Slnfyrucfy genommen 
fcnb unbeanftanbet ermatten Ijatte 10 ), was f onnte il)n beranf äffen, auf fo 
bertefcenbe SQBeife ben bisherigen ©enoffen ben 9?ü<f en gu feljren ? Sein 
3wetfel: Erwägungen perfßntid^er 9?atur trugen hierüber baS ®ebot 
potittfcfyer $tugl)eit ben ©ieg babon. Ufridj'S trofcige ©elbftüber^ebung 
l)atte ben SDJaaßftab für bie üDinge berforen. & \di) im fd)wäbifc$en 
©unb btos ein SWittet, baS gürftentljum ju einer abhängigen Stellung 
l)erab$ubrü<fen, bergaß aber, baß ber Äaifer, baß anbere iljm fefbft gleich* 
fteljenbe SReicfySfürften toiflig ben für eine fafttfcfye SBirffamfeit beS SunbeS 
notl)wenbtgen S3efd^ränfungen ficty unterwarfen : er flagte über bie uner* 
f cfywingfid&en finanzieren Off er , bie üjm auferlegt würben , berpflicfytete 

8) Äugter, Wric$, £er$og ju SBtr* 10 ) Ätfipf et, Ur!. IL ©. 37 u. 38, 
temberg. 1865. ©. 22. Mrt<$ fefbfi erwähnt ba« gaftum im 3- 

») f. bas tttiMiri*« ber totem* l^rJ,lV tl^fl^U «S # 

«Sr^ V" «« ? ' m Errungen gtoif <$en 6adH en unb 9tf ain* 

»eu. 4&. <©. »b.; toirb feitcng bcr gürjlenban! im Sunb 

9 ) © t ö 1 1 n f SBirtemberg. ©ef d^id^te nod^ im 3anuar 1511 aud^ ein ©e^utirtcr 
III. @. 621. Of ann a. a. O. @. 36. SBürtembergS er» ä&tt. Ätü^f el, @.46. 



\ 



6 föntcttung. 

ficty jebocty gleichseitig g. ©. Reffen gegenüber n ) gu IjPdjft bebeutenbi 
Stiftungen, ©äljrenb im 33unb ein reifliche« Uebertegen bem ©efcfylujrä 
ber pfiffe borauäging (fcon einer Stimmenmehrheit ber 9?itter, Prälaten ^ 
unb ©täbte im 33unbe$ratlj im ©inne einer compaften ^Majorität fonnte * 
eben nnr Ulrichs auSflucfytfucfyenbe ?c(itif reben) , mußte naäf obigem 
©eparatbünbniß , otyne baß etwaige ßrbietungen gu 9?ec$t eine 93erwei* 
gernng jufäfftg gemalt Ratten , anf ßrf erbem nnbebingt bie f eftgef e|te 
$ütfe gefteflt werben. 

■ättan tarn il)m fowoljl Don Seiten be« ÄaiferS ate ber übrigen 
©unbeSftänbe mit aller mBglictyen 3uoorfommenl?eit entgegen. Ulricfy 
wußte jebe Vermittlung burd? Slufftelfung unerfüllbarer SJebingungen 
gurüdfguweifen 12 ). 

©cfyon am 4. üftofcember 1511 Ijatte er ben SBiebereintritt befinitto 
abgelehnt 13 ). SQBenn ©ürtemberg nnb im Slnfcfytuß an baffelbe SBaben 
nnb Strasburg fiefy auäfcfyloffen, mußte einmal befürchtet Werben, baß 
ba$ gegebene SJeifytet anftedfenb auf anbere dürften wirfen fönne, bann 
aber auefy bie burd? ben Slbfatt fo mächtiger ©lieber entfteljenbe ©cfywä* 
cfyung be$ 39unbe$ , bie 8o<f erung feinet territorialen 3ufammenljang$ 
in'S Sluge gefaßt werben. £)al)er ba$ bringenbe ßrfud&en folgenber 
33unbe$oerfammtungen an ben ffaifer SBürtemberg mit allem gleiß gur 
9iacfygiebigfeit gu belegen. SMan beforgte anbernfatls gängticfye 3er* 
trennung be$ für ben Sanbfrieben unb ben Schweigern gegenüber fo 
Ijeilfamen SnftttutS. SRafcfyer afö gu erwarten, ging jebocfy biefe gefäljr* 
li#e Ärifiö borüber. £)er fd^Wäbiföe Sunb , beffen 3»itglieb gu fein 
borbem ba$ eifrige ©eftreben mächtiger Surften, wie Sertljolb'S öon 
■ättaing , §ergog Slfbrecfyfä fcon Saiern gewefen , war fräftig genug , bie 
broljenbe 3 er fa reit 8 utt 9 nicfyt nur gu fcerljinbern , fonbern immer meJjr 
auf bem bereits eingefcfylagenen 2Beg ber ßentrafifation fortgufcfyreiten 14 ). 
Die bon ©eiten SßürtembergS erhobene Stu^fteßung an ber Drganifation 
be$ SunbeS , bie barauf fi$ grünbenben Sefd^werben unb Sebingungen 
be$ (Eintritts fonnten feinen 3 toe if e * barüber (äffen, baß nicfyt ©leicfy* 

") f. @attler, ^ergoge I. «eil. 53. fcart au« Ulm. «Stuttgart 1511, 3m«* 
(Sinung fcom 28. 3>uli 1511. tag na$ omnium sanetorum. 

«) f. biefeffcen frei ©att ler I. «eil. 44) @g äußerte fidj ledere« fcorgug«* 

55, 56, 57. n^etfe in ber immer erweiterten (£omj?e* 

«) tlü^fel, Ur!.II.53. ©^reiben tenj be« mit red?t«gele$rten fötd&tern 

an ben «unbe«$auj>tmann Dr. 2R. S^eit* befe^ten ©unbeögeri^tee. 



Einleitung. 7 

güttigfeit, fonbern offene geinbfetigfeit inSbefonbere gegen bie fleineren 
«unbeSftcmbe Ulrichs SßotttH beftimmte. SKacfybem ba^er bereit« auf 
bem am 3. 2fyrtf verabfcfyiebeten SJunbeStag in 2lug$burg bie Srftredfung 
auf 10 3al)re befcfytoffen 15 ), fanb ebenbafetbft am 11. Oftober bie enb* 
gültige SRebaftton ber Statuten ftatt * 6 ). Die 3roifcfyengett ti>ar Don leb* 
Ijaften UnterJjanbtungen erfüllt: bo$ fonnten fie gu feinem SRefuttat 
führen, ba ber ©ugige, beffen entfcfyiebeneS auftreten mßgtid&ertoeife eine 
Umftimmung be$ £ergog$ Don Sßürtemberg tyätte bettrirfen f ßnnen , ber 
$atfer, bamatS in feinen auswärtigen 25erti>i<f fangen benfetben gu feljr 
beburfte, um ntd^t rüdftctytsvott gegen iljn gu »erfahren. 9ln bemfetben 
£ag, an welchem 3ttajimiltan auf bem SRatljljauS in SlugSburg bie 33un* 
beSrätlje umSluäfunft erfucfyen lieg, ob i^re Auftraggeber nid^t aud? oJjne 
Sßürtemberg „ba$ löbliche gute Sßefen, ba$ bisher gu ^rieben unb SRectyt 
gebient", behalten unb erftreden würben 17 ), er^ß^te er auf bem guSTrier 
gehaltenen SReid&Stag bem jungen, perfönticfy amoefenben Jpergog gur 
Vergütung feiner im £)ienft be$ SRetcfyS erlittenen 9Ja$tJjeite ben foge* 
nannten ©eingolf 18 ). ÜDiefer (ein STranfitgott, ber bei einer §öJje von 
5 ©cfyitttng fetter auf ben Sßtinger (Simer ben benachbarten "ißrobucenten 
unb £cmbtern täftig genug werben mußte) fonnte unmöglich bie Sage 
vereinfachen. ©efefct ben gall, baß Utrtcfy baburd) gum fragen ber 
SunbeStaften Willfähriger geworben, fo Ijatte ber burefy bie neue Auflage 
gumeift betroffene ©unb um fo meljr ®runb gur Stage. $u ^ en früheren 
33efc$werben unb SJebingungen SBürtembergS , ber Slage über ben gu 
Ijotyen Slnfd^lag ber £ülfe rüber bie unbillige ©ttmmenvertljeitung im 
33unbe$ratJj , tffe weite ßompeteng be$ 2Junbe$gerid;te$ , ba$ ©treifen 
be$ 23unbe$ in feinem Sanb , fowie bem Verlangen ber bunbeSmäßigen 
©arantie feiner Eroberungen au$ bem ^ßfätger Srieg (1504), fam nun 
nod) bie ÜlnmutJjung , i^n auefy bei allen Privilegien , greiljeiten *c. gu 
JjanbJjaben, bie er biefer (ber pfätgifcfyen) unb auefy anberer©a$en 
falber Vom Jfaifer empfangen. 3e&t erregte bei ben vorftcfytigen 
^Jolitifern nur bie UnbeftimmtJjeit be$ 2lu$brudfe$ ©ebenflid&feiten , an 
benen, bei großer 9?acfygiebtgfett in anberen fünften, bie beabficfyttgte 



«) Älfifcfel, Urhroben IL 57. «*) %m 16. 2flär$ (ßtüpfef a. a. 

£e$b I. 180 rtd&tig, 182 fälfäfi<$ auf O. 56). 

12 3a & rc - «) ©abef fover bei@tetn$ofer, 

16 )Datt de pace publica 382; 9toe3Bfirtemfcerg.(^romfIV. lOu.34. 

vergl. Äfüpfel a. a. ©. 58. ©attler, #erjoge I. 130. 



8 Einleitung. 

SBereinbarung f Vetterte ,9 ). * gortan jeboety bttbetc befonbett 
2)unbe$ftäbten bic SBergünftigung be$ neuen hriirtembergtfcfye 
einen unübertoinbfictyen ©tein be£ 9lnftofje$ 20 ). 

£)er fd&roabifdje ©unb ipar alfo erneuert ol)ne 35>ürtemt 
fetnbfetige Stimmung , bie beim 2lbbred)en früherer Sejie^un 
jurfidfjubtetben pflegt , f oflte jebo$ in bief em $aß nid^t burefy 
berttufcfyt toerben, fonbern in ftotge weiterer SSer^ältniffe neue ' 
ermatten. 

Site $>erjog Ufrtcty burc$ fein fcfyroffeS SJerljatten gegen j 
IjerigetfSBerbünbeten auefy ba$ mäcfytigfte33unbe$g(ieb, ben Saife 
ju beriefen fürchten mußte, fennte er fi$ ntdjt fcerljetylen, i 
eigenen Ärafte gu fdjroacfy toctren , um gegenüber ber SDWßgur 
äWttftänbe bie feit SberJjarb im 23art errungene , bur$ f atf erfic 
neuerbtngS noefy erfyßljte ©teüung SßürtembergS aßen 2lnfed)tur 
%xt>% aufrecht ju erhalten, ©ar e$ ber ©to(j be$ dürften gelt 
üjm bie SSerbinbung mit ben ©tetbten »erjagt gemacht, fo 1 
naturgemäß paffenbere ©tüfcen im Steife feiner ©tanbeSgenoffe 

Sine Slnjaljt bereite gefetyloffener ßinungen jur Slufred^ 
be$ Sßormfer SanbfriebenS [in ben 3al)ren 1509 — 1511 mi 
©ranbenburg, $ö(n, mit ber SJormunbfd^aft SBil^elmö &on 39c 
ffaifer Sftafimiftan] boten bei ber Slttgemein^eit iljrer Jenbenj c 
unficfyern Jpalt 21 ). ©egenfeitigen SRedjtSfcfyufc unb mititärifd; 
teiftung , überhaupt metyr bfynaftifd&e ®efid&t$punfte Jjatte ba$ 1 



49 ) @attler, ©ergogel. 134. Ofto- flcttt er, um unter bem Stta 

Ber 7. SWan fann atfo bamats fcon bem Styroler §ttfe 5Bunbeeuntetfl 

fcor 6 Monaten erteilten $rtotlegium erlangen, fogar bie Slbftettung 

nur unbeftimmte Äunbe gehabt tyaben. in 2—3 3atyren in ftc$ere2fasj 

w) älfipfel a. a. O. ©. 60—132 au« toarb benn freiii* m$te. 

paffim. 2)ie erfte Ojtyofition bagegen ber erfte $unft ber 53ebingung 

fanb jlatt auf bem £ag ber SBunbeSftäbte benen nad& Eroberung Söi 

gu (gßlingen im 2)ecember 1512. SBt8 1519 ber in SWrblingen tage 

in'$ 3a&r 1516 $inauf roed^feln in ben beötag ba$ 2anb an $ergog 

Verätzungen be8 $3unbe8 ©eföroerben auszuliefern geneigt tt>ar, 2lbfl 

bei Äaifer unb föetd? mit ^orfölägen SSeingoff«. © a beif. bei ©ti 

über gu ne&menbe ^epreffalien. 2)a« 621. 53ei ber Uebergabe beö 

Stellten be8 Äaifer«, biefen Stnfprü^en Defterreid& fiel er bann enl 

gegenüber, ifl fcerföieben je na$ feinen ((Sattler IL S3eil. 55. @. i: 
feejieZungen gu Ulrid^ unb bem 53ebürf* 

nig feiner auötoärtigen Sßottttf. S^ac^ ll ) Datt de pace publu 

ben Erfolgen grang I. in Stauen 1515 (Sap. 3. ^ag. 796. 



Einleitung. 9 

ben 33ormünbern be$ minberjeityrigen WttyP bon Reffen bereinbartc 
Sünbniß im Sluge 22). 

T)oä) toaren btefe ©eparatbünbniffe, toetcfyen tarnen fieauefy tragen 
motten, nur ein SKottybeljetf. SJebeutfamer mußte e$ toerben, toenn eine 
Sitttang mehrerer Surften ben burefy ^Bereinigung ftarfen ©täbten unb 
2lbet$gcfettfd;aften mit ben gleiten SBaffen gu Begegnen fiety anfaßte. 
Um fo metyr für bie gegen ben fctytoäbtfcfyen S3unb gerichtete ^ßolitif 
S5$ürtemberg$ , toenn e$ gelang, bie mäcfytigften ber benachbarten fürft* 
liefen Territorien gu einem compaften 33unb bon gleiten 3ntereffen 
naefy Slußen gu bereinigen. 5Der erfte Schritt auf biefer S3aljn mußte 
eine SSerftänbigung mit ßubtoig Don ber Sßfatj fein, einem ber tyerbor- 
ragenbften 9Reid)$ftanbe, ben gemeinfame äWißftimmung gegen ben Saifer 
\t%\ Ulricfy näherte. 3m Uracfyer Vertrag Dom 13. 9?o&embcr 1512 
erlangte teuerer gegen getoiffe meift peeuniäre 3ugeftänbniffe bie boße 
Sicherung feiner pfätgifcfyen Eroberungen 23 ). 2lm gleiten Jage noety 
fam e$ gu einer ßrbeinigung ber beiben fürftfidjen Käufer, gur ©etoäfyr 
ber beiberfeitigen ©efifcungen, gu einem rechtlichen 3lu$trag$berfaljren, 
gur SJcftimmung be$ friegerifcfyen 33eiftanbe«. ßnblicfy am 6. 3JJai be$ 
ndcfyften 3afyre$ erfolgte eine erneute ©eftätigung be$ 33unbe«, bem nun* 
mel)r auefy Sßürgburg beitrat. (£in Söünbniß mit ©aben gelang in bem* 
felben Satyr 24 ). Die ©etoätyrfeiftung ber Sefi^ungen umfaßte außer 
liegenben ©rünben aud) afle$ anbere Sefifcttyum eines jeben, „ba$ er 
mit rechtem, billigem STitul inntyat", alfo aud^ ben neuen Sßeingotl. @$ 
tyätte biefer erneuten S3erficfyerung ber belaßten ©teuer ntd)t beburft, 
um ben fcfytoäbifcfyen ©unb, gegen ben offenbar bie ©pifce ber Slfliang 
gelehrt n>ar, gum erbitterten ®egner biefeS btynaftifctyen „SontrabunbeS* 
gu machen. — @$ toar gerabe bamatS ba$ 33eftreben be$ S3unbe$, 
feine ßompeteng'in ber Unterfucfyung ber 8anbfrieben$brücfye gu er-- 
toeitern , auety mittelft be$ 2lrtifet$ ber fogenannten "ißurgation fcerbadb* 
tige Untertanen fürftticfyer Ferren gur Reinigung bor fein ©ericfyt gu 



M ) ©attter, #ergoge I. SBcil. 53 * 3 )@am8tagna<$2Kartini. ®abelf. 

(2tfontag na<$ @t 3acobstag, 3utt 28). b«i ©tein$. IV. 23. S3ergl. (Sattler, 

S3titibntffc mit Ulm unb Sttemmingen ^er^ogel. 140 unb £ auf f er, ©ef$t<$te 

(©abeU bei @teinf>. IV. 2 u. 9) ber r!?einifc$en <Pfatg I. 507. 
Bejtoecfen nur ein &u8trag8öerfafcren, **) ©ab elf. bei @tein$. 47. 

enthalten übrigen« efcentuefle ©efttm* (SfyrifHan. Xubing. (©attler, 

mungen im gatt be« SBiebereintritt« in ©rafen V. «eil 73. @. 409.) ©ergl. 

ben ©unb (6. 3anuar 1512). Datt a. a. D. 



10 



Einleitung. 



gießen 25 ). Grben hiergegen, tote gegen ba$ Streifen be$ ©unbe$ in üjreut 
©ebiet , feinte ftd) ber f ürfttictye ©tolj tyefttg anf 26 ). 23eibe Parteien 
fugten ftcfy ju ftarfen, bor äöent ben Äaifer auf iljre (Seite gu gießen, 
©erabe im 9Äai fanben auf beut SRcicfyStag in 2Iug$burg 93erljanbtungen 
toegen 35$ürtemberg$ (Eintritt in ben fcfytoabifctyen SJunb ftatt. ©er 
Äaifer machte feinen regten Srnft, ber *ß(an gerfd^fug fiety 27 ). Sxofebem 
bertyarrte ber ©unbeäratl? in feiner Dppofition. S2ßäl)renb man noefy 
(Snbe 1512 bem SKarfgrafcn griebrid^ bon 33ranbenburg geftattet fyatte 
in einem Setbrief feine (Srbbereinungen borgnbel)alten, toarb nunmehr 
ftreng barauf gefeljen, baß £ergog SSMfljetm bon ©atern, SKatnj, 33ran* 
benburg unb auefy ber Äaifer felbft, ba$ iljnen bereinte SBürtemberg nicfyt 
ausnehmen burften 28 ). 3Mefe$ unb bie fotgenben Saljre finb erfüllt 
bon SSerfud^en bie Slöiang aufgulöfen unb iljre ©lieber in ben fcfytoabt* 
fcfyen 23unb gu gießen. S3ei 3Ser(uft ityrer 8el)en toarb ifynen Sluf^ebung 
tljreS fflunbeS bom Saifer anbefohlen 29 ). £)od) lieg biefer 2luffd)ttmng 
gur Strenge fdjnetf toieber nad), afe im Satyre 1515 bie neuen 93emnd* 
tungen mit bem jungen grangofenfönig grang I. tljm bie §>ülfe ber 
Surften toünfcfyenätoertl? erfechten ließen. 2lud) Ratten bie ©lieber be$ 
ßontrabunbeS an feine 9?acfygiebigfeit gebadet. SSielme^r bemühten fte 
fi<$ feit bem Jperbft 1514 neue Gräfte für il)ren SSerein gu gewinnen. 
yiaä) fcfytoterigen Unterfyanblungen , geführt burefy ben toürgburgifcfyen 
SRatl? <ßeter bon Stoff äß, fam e$ am 22. 3ttärg 1515 gu einer feften 
Slfliang gtoifctyen ben brei fübbeutfd^en Surften, bem ßljurfürften griebriefy 
unb feinem ©ruber £ergog 3oijann bon Saufen 30 ). Sänge Ijatte ber 
toeife griebriefy gefetytoanft, el)e er gu biefem ©cfyrttt fiefy entfcfyloß; ber 
ftürmtfcfyere 3ol)ann fyatte ifyn gu betoegen gewußt. 33ieöeic§t barf man 



* 5 )<grfUm22.3mtil5l6 (Älüpfel 
II. ©. 126) gab ber tfaifer bagu feine 
(gumHfftgung, baß bie be« £anbfrieben8* 
bru<$e8 an 33unbe«ange$örigen SBerbäd?* 
tigen bem Älöger fcor ben 93unb, atfo 
fcor beffen gorum, gu folgen Ratten. 

w) £e$b I. 182. @. ben «rief 
Subtmg« öon ber *ßfalg an ben 33unb. 
£ettbronn 1513 , ätfitttoo« na<$ ©atti, 
Dltober 19. ÄHtyfelll. 80. 

S7 ) 3>afel6ft toarb aud& über gret* 
gebung ber fcon Utrtd& feit längerer 3eit 
gefangen gehaltenen (Sfilmger Bürger 
gcj)anbelt. $ l fi J> f e l 64, 67—69. 



**)ÄlüJ>felIL 66, 68, 71, 74. 

«0 2>ieS ertlärt ber laifertid&e föaty 
Dr. 3. @d&ab auf bem im Wotoember 
1514 mSWrblingen gehaltenen S3unbe«" 
tag(Älü^)fel@. 91). 

30) 2)te (Seiten« Sürtemberg« an 
©ad^fen auöge^önbtgte Ortginalurhrabe 
t)om S)onner8tag na^dätare im^Beima« 
rift^en (£ommun*5lr(5iö föeg. g. ^>ag. 
119. 2. ©. ben Sln^aug. — (5orrefi>on* 
bengen gtoifd^en ben gürflen unb ©etoott* 
mäßigten ebeubafelbjl^eg.g.^. 117.2. 
^er^anblungcn gttnföen 3o^ann unb 
griebrid^ in biefer Angelegenheit, eben* 
bafelbftföeg. A. fol. 81b. 



(Stnleitung. 1 1 

bermuttyen , baß e« gum JTjeit bie mit 2Kaing über ßrfurt fidb entftrin* 
nenben imb bor ben fc^u>äbtfd^en 33unb gebrauten ©treitigfeiten ber 
fctcfyftfcfyen Surften toaren , bie biefetben in'« Sager ber ©egner trieben, 
©icfytiger ift ber Umftanb, baß man fid) bariiber feiner £äufc$ung über* 
faß / 8^8^n toen man Sßürtemberg bie bebnngene £ütfe toerbe gu fteften 
ijaben 31 ). 

Sefct toar ber Sontrabunb mäßtig genug , {ebem Singriff fetten« 
be« 33unbe« 5£rofc gu bieten : fßroff ftanben ft$ bie Parteien gegenüber ; 
bennod) folgte gunäßft lein heiterer feinbfetiger ©cfyritt. 3>« Äaifer« 
übertoiegenber (Sinfluß im Sunb, bie Srtoartung, bie <g>pixne burß Ujn 
friebticfy abgeglichen gu feJjen, auf ber anbern (Seite bie Sage be« Jpergog« 
bon SCBürtemberg fefbft, beiberfeit« bie Uebergeugung , baß man ben 
afterort« anftaucfyenben SRegungen ber unteren 23o(f«fcfyicfyten nicfyt mutlj* 
toittig burcfy Srieg neue 'KaJjrung geben bürfe, gelten bie ©egner im 
©cfyad). 

2luf biefe üDinge, in«befonbere auf ben 3 u f* an *> ^& £ergogtl?um« 
ffiürtemberg, auf bie 25erf)ä(tniffe feine« Surften, muffen toir nocfy einen 
33(id toerfen. 

SSon ben Untertanen ©bewarb'« im S3art tpirb ber 2lu«fyrucfy 
angeführt: „Sßenn ©ott nicfyt ©ott toäre, toer fott bittidfjer ©ott fein, 
benn unfer.'perr bonSßirtenberg" 32 ). Sftadj bem£ob be« toeifen dürften 
Ratten bie SDfißregierung eine« ßberljarb IL , bie 9?egiment«ljerrfd&aft, 
be« fugenbficfyen Ufricfy berfcfytoenberifcfye §oflja(tung unb ©taat«nrirtlj* 
fcfyaft rafcfy eine Umftimmung ber borbem fo gufriebenen Söebßlferung 
gu SBege gebraut, ßine immer Ijöljer antoacfyfenbe @d)utbentaft brütfte 
ba« 8anb, bie balb beuttid^er ^erbortretenbe Unmßgficfyfeit in alter ©eife 
toeiterguleben , fortgunnrtljfcfyaften, berftimmte ben Jpergog. Sitte« toa« 
burcfy außerorbentlicfye Söettrittigungen ber Sanbfcfyaft, burcfy nufebare 
faiferficfye *ßribifegien aufgebraßt tourbe, fonnte ba« Sttißberljältniß 
gtoifdjen ben ax\$ (Erträgen be« Sammergute« unb (anbftänbifd;en Jpüff«* 
gelbem beftetyenben Sinnaljmen unb ben 3lu«gaben , bie eine gtängenbe 



31 ) 3o£ann fu$t feinen 8ruber ben Benachbarten ©liebem beffelben $rieg 
barüber gu beruhigen, baß bie in bem . führen tofirbe. (Sßetm. (£omm.*2tr<$. 

©nungäenttomrf ausgemalte Oeffnung föeg. A. fof. 81b. SD^ittc 3)ecbr. 1514.) 
ber <£($töffer ©eitens Wri$8 in ©epg 

auf ©a$fenttyatfäc$li<$ feine Slntoenbung 34 ) 9lgrtcola, £eutf$e ©Jrcicfc 

fmben toerbe, ba jener, toenn er mit tobrter, öerbefferte Auflage, ©agenau 

bem 8unb in 3h)ietra^t fäme, mit 1537. 331. 58. 



12 ttinletauig. 

$ofoattwtg unb bte friegerifd&e ^otttif be$ ^ö^ftcn beanf pruste , tu* 1 ^ 
fflr ben Slugenblidf toerbedfen, nictyt fcon ®runb ans umgeftatten 33 ). ©aji* 1 
fyatte toor 3lflem ein friebfic$e$ SBerljaften gegen bie 9?ad)barn, eine weife 
Grinfcfyranfung ber fürftticfyen "ißerfonafbefotbungen nnb befofbeten 9?eitero,> 
eine Sttinberung be$ 2Iuftt>anbe« für Jafet unb Irinfgefage, für prächtige 
furniere, 3agbau$rüftungen unb SKufifer gehört. $u frf<$er (Sntfagung 
roar aber ber ingenblid&e, (ebenSfuftige ftütft nid)t getoiöt 34 ). 9?ic$t 
barauf, burd) toeife ©cfyonung ber fcfyabfyaf ten ©teile Reifung ju bringen,, 
mar er bebaut, nur ben folgen beä UebelS, ber 33efd)ränfung feiner 
©nnatymen , ber ©ebroljung feiner getooljnten Sebertätoeife toünfctyte er 
gu entgegen. @r fcerfucfyte batyer, trofebem baß bte jum graten Streif 
ttäljrenb feiner {Regierung contrafyirte ©cfyufbentaft fcbtoer auf bem 
oljnebieä burdj SKifjernbten an ©etraibe unb ©ein gefcfyäbigten 8anb 
brüdfte, auf neuem 95$ege feine (eere Saffe gu füllen, ©a au$ ben ange* 
führten ®rünben bie Söereittmfligfeit ber burd) IMrid) toielfacfy bei ©ette 
gefcfyobenen 8anbfd)aft — fie beftanb neben ben Prälaten au$ ben ^er* 
geglichen SSögten unb ben ber fcgenannten S^rbarfeit angeljörigen 2fta* 
giftraten ber ©täbte — gur Uebernaljme neuer ©etbobfer gtoeifefljaft 
erfcfyien, griff beriperjog gu bem gemeinem £erfommen toiberf^red^enben 
Srpertment, oljne (anbftänbifd&e SJetoifligung , mittelft ber bon iljm per* 
[intief) burctygefefcten 3uftimmung einzelner angefetyener 8eute, bem 8anb 
auf gtoßlf 3aJjre bie jctyrlicfye Sntrid^tung etneS "Pfennigs bon je einem 
®utben Jpauptgut gugumutljen. 8anbftänbifd)e Sommiffäre foüten über 
bie 93ern>enbung ber Sluflage gur ©cfyulbentilgung toacfyen. 3nfofern 
2lbe( unb (S^rbarfeit ber ©täbte trietfaety afö Bürgen für bie befte^enbe 
fcfytpebenbe ©d)utb fcerfcfyrieben toaren — eine bei ber toenig Vertrauen 
erroedfenben ©irtl)fd)aft be$ £ergog$ gefährliche unb unbequeme ßaft — 
ift eS begreiflich , baß biefe ©(äffen tljeifoeis in biefem ginangptan einen 
gortfcfyritt erbtidten. £)ennoc$ faJj man fiety burefy ben SBiberftanb, 
toetcfyen ber 23orfc$(ag burc$ bie geJjäffige 2lrt ber (Sinfcbäfeung unb bie 
tyolje S3ebeutung be$ geforberten DpferS fanb, balb veranlagt benfetben 
gang fallen gu taffen 35 ). SDa ber ©egriff (Sinfcfyränfung bei Jpof jebocfy 

83 ) #ergt. $ c $ b I. 228. reeepisset. $ergl. über btefen geitge^ 

M ) £&etinger (Schard. Script. nöffifaen #iftorifer 2. Tarife, gur 

rer. German IL 915) At emulgatae ^ritif neuerer Oefd&id^tfd^retber ©. 147. 

viritim peeuniae vel nihil etiam vel 

parumfaciimtadhujusmodisumptum 35) ©ab elf. bei ©tein^. 49 ff. 

nisi se prineeps ad frugem bonam $erg(. $e^b I. 229 u. 353. 



Einleitung. 



13 



ein feljr unbeliebter toar, mußte auf anbere SBetfe SRatlj gerafft toerben. 

Soor bie *ßfennigfteuer an beut ©iberftanb be$ gumetft betroffenen too^U 

^abenbeu 9Ätttelftanbe$ gevettert, fo geriet^ man auf bie uuglüdflicfye 

-Sbee, bie notl)toenbigften 8eben$bebürfniffe ju befteuern, um fo bie Saft 

ötetcfymafStg auf alle Untertanen unb, toomtt man ficfy felbft trßftete, 

*>*e jeittoetlig ficfy aufl)altenben gremben ju bereiten. SSMeberum oljne 

Befragung bor gcmbföaft mit »eiratlj ber Samten unb einer größeren 

^£**ioit)l toon ^ribatyerfonen toarb ein Umgetb gelegt auf gleifcfy unb 

^aSein. £)a$ Srob blieb frei 3«). ©etbft biefe ttefeinf<$netbenbe, ber 

"^ctterießen 35$ol)lfaIjrt ber arbeitenben ©efcßlferung tyocty nachteilige 

^ia&regel toäre bei ber feit (Sberljarb fyrücfytoBrtlicfy geworbenen STreue 

ke^ tofirtembergtfctyen Stammet bteöeidjt, toenn aucfy mit SWurren er* 

Zeigen »orben. £>aß aber eine fcerfeljrte @taat$toei$Ijeit ju bem nalje 

^tt betrug ftreifenben äWittet griff, ftatt einer bireften SJefteuerung ber 

ketreffenben ^Jrobufte ba$ ©etoicfyt ju verringern, ba$ ftie§ bem gafj ben 

^Öoben auQ. 9Äan führte bon ©taatätoegen ein nacfy mehreren Angaben 

um 2V 2 8ot$ leichtere« <ßfunb ein 37 ), fo bafj ber arme 3Kann für feilt 

fauer fcerbienteS ©elb enttyred?enb weniger gletfd) erhielt. 2>te £)ifferenj 

Steiften altem unb neuem ^ßfunb fam unter ber ßontrote eigenbS befot* 

beter ^Beamten ber fürftlictyen ßaffe ju ©ute 38 ). £>a$ toar eine 3Kafc 



36) @a bell. a. a. O. 2)a« Umgelb 
auf Sleifö betrug brei ©d&ifling auf ben 
Zentner fcon 100 *ßfunb, ba« auf ben 
Sein machte je bie fec$fie 2Raa« au«, 
Chiliani Leibii histor. sui temp. an- 
nales («retin, Beiträge VII. ©.629). 
SSergL bie im ©inn be« #erjog« unb ber 
(Styrbarfett fiarl gefärbte , nad& Unter« 
brfictnng be« Sfafftanbe« ausgegangene : 
„ Sarbafftigunberrid&tung ber uffrurn"K. 
(©attler L «eil. 70. @. 158.) 2>em* 
na$ toar bie Seinauflage tbatfäd&ti<$ 
no$ nid&t erlaffen. *$etyb L 230 u. 254. 

37 ) &efc unb Sfirgermeifter bei 
(SteiuboferIV. 52, 53. 

*) ©0 glaube i<$ ben ©ad&öer$alt 
rtd&tig aufgefaßt ju baben. $etyb I. 
242, Bmncrf.26 unb II. 16, Sfamerf. 34 
totH toegen mangelnber Angaben in ben 
Unterfu($ungsaften be« armen (Sonrab 
gegen bie Autorität fämmtltd&er aÄer* 
bing« ni<$t gang übereinfttmmenber 
Duellen toon einer Verringerung be« 
$funb8 nid&t« toiffen, fonbem nur fcon 



Sftormalgetmd&ten. (§« ift ba« um fo un* 
fritif t$er , ba bie fcon ifym fcerf d&mäfyten 
Angaben 2:^etinger'« (©d&arb IL 
©. 881 u. 915), Sefe (©tem$. 52), 
©abelfo&er'«, ebenbafelbft 50, 54, 
63, 70, hrieber^ottmit größter Seftimint* 
beit öon ben ^arteiifc^ für Ulrich einge* 
nommenen Tutoren gemalt toerben. 
©elbjl bie Sitte« toerf^leiernbe „Sar* 
baffttg unberri^tung" nennt ©. 159 
»ba« gegeben geroi^t, bamit ba« 
jlaif<$ uggetoegen f^n folt." %u$ bie 
»eitern Oueffen (Sbrijttan. Xubing. (bei 
©attler, ©rafen V. 403), SBfirger* 
m e i ft e r , Thesaur. jur. eq. unb g u g g e r 
laffen fid^ nur fo toerfiefyen. — ®er oben 
angeführte Ätlian ?eib ertt)äbnt gteid&f aH« 
@. 626 bie nova pondera. ©d^toer* 
toiegenber nod^ iß bieÜKotia be« berü^m« 
ten 3*itgenoffen 3lgrtcola, Xeutfd^e 
©^rid^tobrter 9h:. 374. S31att219: „2)er 
arme (Sonfee anno 1513 ttolt nid^t am 
^funbe ettta« nad^Iaffen umb 
fribe« willen, barunt mußt er um leib leben 




14 Einleitung. 

reger, unmoralifcty unb unttug guglcicty, bie in jcber, aucfy ber Hemft^ 
ftamtlie gur ©pracfye fommen unb bic oljnetyin fcfyroürigen Oemflt^er &> 
getoaltfamem beginnen fortreiten mußte; um fo mefyr, ba bie *<* 
offene ftrage, wie unb mann bic befc^loffenc SBeinumlage tn'S ßefc 
treten toerbe, ben ersten Söffen ftetä neuen fflrennftoff gufüljrte. SS? 
bocfy fogar bie SRebe &on einer gleichen Auflage auf 2Wel?l unb ftrütip 
SlnbertDeitige begrünbete Urfacfyen 3Utn SDJißoerguügen fehlten nid^ 
„Da bertoanbette ficfy gu blinber Söutlj bie gemißbraucfyte ®ebulb 39 ) f ~ 
Die gfutljen, beren bumpfeS ©raufen fd?on tängft bie ßinficfytigen fyatt?* 
»amen foflen, burcfybractycn {efct mit toilbem Jofen aße ©cfyranfetr^ 
9Serfd^u>8rungen , .gufammenrottungen iJrtlicfyer Statur, bom SRemStlja^ 
au$gel)enb, fanben 9?ad^fo(ge im ganjen §>crjogtl)um. 3n toenig äOBocfyet* 
umfaßte ber 2lufruijr , unter bem tarnen be$ armen ßonrab befannt^ 
ba$ gange flacfye 8anb , in bieten ©täbten , in einstigen Greifen regten 
ficfy ftarf fyerbortretenbe ©fympatfyien. ©eine ©cfyilberung liegt nid^t in 
meinem *ßlan : e$ ift befannt, toie er »erlief. 3n jener 3cit nocfy unflarer 
©äljrung fonnte e$ nicfyt festen, baß geredeten, praftifcfyen gorberungen 
übermannte, ja communiftifcfye 3been fid) beimifcfyten. 9ttcfyt weniger als 
ber Jpergog mußten feine föätlje, mußte bie @l)rbarfeit, mußten aße 4öe* 
borrecfyteten gittern. Da Derftanb man e$ benn, ba$ SJanb, toelctyeS 
gtoifcfyen ^Bauern unb ©täbtern ficfy gu fnüpfen begonnen , aßgemad^ gu 
ISfen , ja gu einem ©ünbniß mit ber (Sljrbarfeit gu gelangen. Sßäljrenb 
gu (Stuttgart Slbgeorbnete ber ©auernfcfyaften Dergeblid^ auf bie Der* 
tyetßene 9Serftänbigung darrten, l)atte gu Tübingen ber £ergog, Dan! 
bem ffleiftanb be$ $aifer$ unb befreunbeter dürften , fotoie bem gef äljr* 
beten Sntereffe ber (Sl)rbarfeit fetbft, mit biefer, bie bie Sanbfcfyaft bitbete, 
über eine Ujm üortoiegenb günftige aber aucfy Jenen große politifcfye 33or* 
tl)ei(e jjetoäl)renbe Sßfung fid) geeinigt , bie manche 3ttißftänbe abfcfyaffte, 
aber aucfy ben 33erbünbeten eine furchtbare legale SQBaffe gegen bie 2luf* 
ftänbifd^en in bie £anb gab. 211$ bie getäuf cfyten Sauern SDJiene matten, 
ftcfy gu nnberfefcen, toareS bemJpergog nunmehr mithülfe be$ ftäbtifcfyen 

unb atfeö fommen," SRetandjtfyon, ba« 93ef<$h)erung be8 gemeinen Cannes ge* 

mal$ no<$ in £fibtngen, toar tootyl fein benft f „erbaut unb furgenommen mit 

©etoäfyrämann. $ergt. 9?r. 284 53tatt geteilt unb maß", für toelctye er tyier 

160. @nbli$ ifl nic^t gu öergeffen f baß feine 9^öt^e öeranttt>ortli<$ mad^t. 
Ulri* felbfl in feiner (Snbe 1519 an bie 

(Sibgenoffen genuteten ^erant»ortung 39 ) SBorte beö gut $er$ogti<$ ge* 

(«Sattler II. «eil. 46. ©. 95) ber finnten 2:jetinger 1. c. 



Umleitung. 15 

^atriciats, auswärtiger dürften unb be$ fränfifcfyen 2lbefö ntcfyt fcfytoer, 
bett Slufftanb gu bäntyfen unb blutige SRacfye ju üben. 23ieter 33tut floß 
unter bem §enferbett; fe^r gvoß mu§ bie3al)t berglücfyttinge, ber foge* 
nannten ausgetretenen , getoefen fein , bie fortan ©eutfcfylanb unb bie 
©cfytoeij mit Ujren lauten klagen erfüllten unb nod) Saljre lang Ulrtcfy 
ein ©egenftanb ernftefter 33eforgni§ toaren. 

3ene 9Sereinbarung be$ ^ergogS mit ber (Sljrbarfeit, ber tübing'fdje 
©ertrag tont 8. 3uli 1514, fo ppdje gledfen feiner @ntftel)ung$tt)eife 
er an fic$ trägt, ift fpäter ju Jjoljer ©ebeutung gelangt als erfte ©runb* 
befte toürtembergifcfyer $retl)eit. ©eniger (Sinfluj? $at er auf bie bon 
mir barjuftellenbe ^ßeriobe gehabt, ba tJjeitS feine Söeftimmungen erft 
fpäter eine (ebenSbotte SSMrffamfeit äußern fonnten, tljeite £erjog Utricty 
bon borntyerein tooljt be$ ernften SßittenS ermangelte , ba$ S3erfyrocfyene 
aucfy ju galten. ÜDi? ipauptyunfte finb furj folgenbe : £)ie ganbfcfyaft 
übernahm bie in jäJjrficfyen SRaten p (etftenbeSlbjatyütng ber tyerjogfictyen 
©Bulben im Setrag bon 950,000 fl., bafür bewilligte ber £er$og 2lb* 
fteßung be$ Sanbfd^abenä, einer l)8cfyft täftigen ©teuer 40 ). @r bertyrad) 
ferner, feine Kriege oJjne 9?atl? unb SBiffen ber Sanbfcfyaft, Äriege au$ 
greunbfcfyaft jur §ülfe ^Dritter aber nur mit SRat^, SBiffen unb 
SSJitlen ber Sanbfcfyaft ju führen. SQBeitere ©eftimmungen fottten bie 
2lu$toanberung$freiljeit fid&ern, ba$ 8anb bor neuem ©ctyutbenmadben be$ 
f)erjog$ unb bor neuen ttrittfütyrlidjen ©cfyafcungen bewahren. £>en 
©djtufc bitbete ein ungemein partes ©efefc gegen 2lufrül)rer. 

SGBenn aud) biefer Vertrag feine Stiftung gegen bie boßätljümticfye 
©emegung genommen, bie tl)n l)erborgerufen Ijatte, fo toar in iljm bod) 
ein auSretcfyenber ®runb gelegt jum SBeiterbau berfaffungämäßiger $u* 
ftänbe. ÜDaju J^ätte freiließ fortgefefeteS einträchtiges 3ufammennnrfen 
ber Ujn begrünbenben Statoren gehört, auc$ nacfy bem 93orübergeJjen ber 
gemeinfamen ©efaljr. ©o leidsten Saufet burfte SBürtemberg bie poiU 
ttfctye greityett jebocfy nid)t heimtragen. Söibertoißig nur l)atte bem 
Jpergog JebeS 3 u 9 c ftönbni§ abgerungen toerben muffen, jefet jßgerte er in 
jeber SDBeife in 2lu$füljrung be$ ©ebungenen. ©eine alte Slbneigung 
gegen bie befd^ränfenbe Sontrole ber Sanbfd^aft, nur burcfy bie 3loti) be$ 
Slugenbtidte jurüdfgebrängt, Ijatte neue 9laf)rung erhalten burcfy ba$ 93er* 

40 ) (Ss fear eine totflflirii<$ gu er* äfaU$ benen , bie toäfcrenb be« WlitttU 
fcöfccnbe StölBfungSfumme für getotffe alter« im föei<$ al« gobrum öon ben 
bem&mbe^errnju ma^enbe ?ei(&ngen, taifern in 3foft>ru$ genommen tourben. 



16 (Einleitung. 

Ratten ber (Sljrbarfeit toäljrenb be$ Slufftanbe* , inbem fte iljre Un 
ftüfcung abhängig machte Den ber Srfüllung iljrer gorberungetu 
mochte Reffen, bic fetner fürftlid&en üßa$tDellfemmenljeit entriffe 
örucfyftücfe bei gelegener &Ai jurücfjitne^men. £a biefe SReactu 
geffiftejebectybaS faum beruhigte 8anb unDermeiblid^ mit neuen, fcfytoeri 
93ertt>td fangen , ben durften mit bem SJerluft ber £errfcfyaft bebrelj 
toax e$ ein ebenfo angemeffener als roürbiger Schritt feiner SRätlje, 
fie jefct naety reifttd^en Verätzungen gleicfy ber ©jrbarfeit bem £ei 
mit ben ernfteften 93erfteÜungen fiety nagten, il)n jnr aufrichtigen 
füflung be$ S3erfprecfyenen , ju einer ^elitif teeifer Sparfamfett : 
friebfertiger @ntl)attfamfeit maljnenb 41 ). Sinen SWement festen 
rajttnfdjentreten ben günftigem ©rfelg begleitet : Ulricfy gab in eint 
fünften nad) ; ja inbem er ben Stäbten Stuttgart unb Tübingen 
Stecht Derlielj, bie Sitte um (Sinberufung be$ 8anbtag$ an iljn 
bringen , f djien er ben pelitifdjen 5d?fo f "* bie getge Derl)inbern 
tootten , beffen er fiefy burety feine, bie SRecfyte ber ßanbfdjaft ignerire 
SRegterungSteeife Derbem fcfyulbig gemalt. £e$ Dermecfyte er e$ n 
ü6er fiefy, feinen Slufteanb naefy ben Sinnatymen ju regeln; bie < 
SßtrtJjfctyaft erlitt faft gar feine SSeränberung. Slucfy bie befenberS n 
liebigen fel)r l)eJjen ©ienftgelber für bie abiigen OberDögte mehrten 
ftetig, ba Utrtcfy in biefen unmittelbar abhängigen Beamten eine Dorj 
tid&e Stüfce ju erbliden glaubte. 

SBenig ®ebeil)licfye$ fonnte man Den felcfy' einem 23erljättm§ 
tearten, in bem bie greße äWaffe be$ 33etf$ gegen ftürft unb ß^rbax 
erbittert, ber £erjeg feinerfeitS gegen festere mifjtrautfc^ tear. i 
(Spannung ber Sage fetyien fetyen bamatö ju erbitterten kämpfen um 
9Äaa§ be« gegenfeitigen 9?ecfyt$ jtoifcfyen ben feitljertgen SJerbünbc 
führen gu muffen. £>afj neefy eine "ißaufe, gteicfyfam ein 93öaffenftiÜft< 
Der ber Scfylacfyt, eintrat, erflärt fiefy barauS, baß ber §ergeg, ebto 
fein gange« (Streben Den bem neubegrünbeten 9?ed&t$beben fyimeeg n 
feinen alten Slbleegen ging, burefy fcfyteereS Unheil, gu bem fein leib 
fd)aftlicfye$ , feine 9?ü<ffid&t auger ftcfy anerfennenbeS Temperament 
tyinrtfj, teieberljett fiefy DerantajH falj, feinen ftarreu SBillen Der ber$>< 



4I ) 6. Januar 1515. 2foSbrü<fU<$ äTCotfo l?errfd?fttdjtigen (Sfcrgeigee un 

muß i<$ mti$ fyier gegen #etyb unb Äugter guf Rieben öerfuttyen. $ergl. über Ihigt 

erflären , bie bem buretyaus n>acf ern unb $Bu<$ im allgemeinen meine föecen 

fonfequenten 33ene$men ber föät&e ba« in ben ©ött. gel. Bng. 1865, @. 171 



(Stnleitirag. 



17 



benen nicfyt alfjufüljlbar ju madjen , oon meieren , n>ie fcfyon einmal, er 
abermals 9?ettung axx% ber 9?otl? erwarten mujfte. 

£)ie gleichen ßljarafterjüge be$ £erjog$ , welche gegen fein 9?egt* 
ment ben eben erwähnten ©türm Ijeraufbefcfyworen , trieben iljn jum 
©cfyiffbrucfy feinet IjäuSticfyen 8eben$. @S ift fcfyon angebeutet, baß 
nicfyt gegenfeitige Neigung, fonbern ber ©taatäbortljeit ben S3unb 
jwifcfyen Utricfy nnb ©abine gefcfytoffen Ijat 3lod) aU ©räutigam lieg 
erfterer fein äftiffaergnügen nicfyt allju jart hervortreten 42 ). 3JJan Ijoffte 
benno$ ba$33efte von ber eljeticfyen ©emeinfcfyaft. $u feljr Jebocfy fließen 
Seibe aud) a(« ©atten fiefy ah, ba fie als SDiitgift gleite leibenfdfyaftlicfye 
^eftigfeit, gleiten nnbeugfamen £rofc mit in bie @^e brauten. (5$ 
fam ju ben nnerquirf tieften Auftritten ; ©abine fud;te Jpiitfe bei iljren 
3Serwanbten nnb beflagte fiefy unter tränen bei ben vertrauten Statten 
iljreä ©entarte. 3eber anbern grau würbe e$ fcfywer geworben fein, 
neben einem Sftanne von Ulrichs ©emütljSart ju (eben, ©abinenS ©tol$ 
mußte ber iljrer unwürbige ,3uftanb mit bereit unerträglich »erben 426 ). 
91icfyt weniger mußte ben felbftbewußten Ulrid) , ber unbebingte Unter* 
werfung forberte, ber oft fiefy wieberljotenbe SSMberfyrucfy jur ©ewalt* 
famfeit reijen. ülftancfyerlei ift hierüber gefabelt worben ; fidler ift, wie 
weiter unten betoiefen werben foll, baß er bie fcfyärfften ÜDro^ungen au$* 
ftieß , ja einigemal feine ©emaljlin heftig fcfytug. ©abinenS ßljarafter 
fagte ifjm nicfyt 3U , auefy iljre <ßerfönticfyfeit war nid;t uad) feinem @e* 
, fcfymadf. ÜDie baierifd;e ^ßrinjeffin mag feine ©cfyönljeit gewefen fein, 
boefy wirb il)re Ijolje ©eftalt gerühmt 43 ); fonft ift über iljr 3leußere« 
nichts befannt. DbwoJjt fie iljren ©emaJjt mit jwei tinbern befcfyenfte, 
ertofefy meJjr unb meljr in feinem Jperjen jebe ©pur bon 3 une is un 8 
gegen bie nie geliebte grau. 3Äit aller feinem ftürmifdjen Stemperament 



4t ) Slnäfd&reiben ber ©aierntyergoge 
SBityetot unb Subtoig öom 20. 2)ecember 
1515 (Kretin, Beiträge IV. 393). 

4 *t>)33elli a. a. ©. 95. ©abtne 
fürchtete bie golgen öon Ulrichs £&un 
für fid& ; er fcätte bie Untertanen tyre« 
SBittfyum« ityr no$ nid^t fyulbigen laffen 
unb $ätte fid^ geweigert 900 fl. , bie fte 
feit 3 Starren für ifcre unb tyrer ßinber 
Äfeibung gebraust , gu begaben , ftagt 
jie etwa« fpäter im ©ommer 1515. 

4S ) fc^etinger l.c.@.912insigni 

forma. 3n ber poetifc^en 2)ar* 

Ulmamt. 



Rettung giebt er i^r fogar ba« f$met$« 
lerifd^e $räbt!at (©. 880) Ledaeis 
pulchrior ovis. 3tn ber gleiten Ueber* 
treibung leiben bie Angaben Ulrtc^'ö i>on 
gurten in feiner gleiten SÄebe h)iber 
\lixi<$) § 8 nihil hujus mulieris forma 
praestantius (55 o e cf i n g , Hutteni op. 
V. 24). #ergf. ben ^atari$mu$ § 12 
(ebenbafelbft IV. 13). $on berfelben 
rebnerifc^en 3tu8f<$tnücfung fyat im ent* 
ßegengefe^ten ©inn aber au(^ Äug ler, 
Wri<$ @. 23 @cbrau$ gemalt. 



18 



(Stnteitmtg. 



eigenen, gtüljenben Seibenfcfyaft, empfanb er bagegen für bie fcfy&ne 
Urfufa 44 ) tton Iljumm, feines CrrbmarfcbattS Gonrab fcon 2^umm einjige 
Xocfyter. 3Mefc Neigung beftanb fort , at$ bie junge ÜDame ettoa brei 
3al?re naefy fetner Hermäljtung fiefy mit feinem oertranten ©enoffen unb 
Staffmeifter.£an$ oon glitten, bem SiebtingSf oljn be$ fränfifcfyeit SRitterä 
Subtüig toon glitten, oertjeiratljete. Ta$ junge ^aar lebte am Jpof , fein 
S&imber, baß Ufricfy nicfyt nact>tte§ mit l*erfud)en bie reijenbe gtau ju 
gewinnen. £>er junge glitten , bem ©enterte über be$ ^erjogö 33efucfye 
31t Dljren gefommen, [teilte benfefben jur 9tebe. £>a oergaf* U(ric$, in 
biefem s ?lugenbtidf ganj ßeibenfe^aft, toa$ er feiner eljeticfyen ©teßung, 
n>a$ er feiner fonft fo forgfältig betoaljrteu fürftlidjen SBürbe fd^ufbetc. 
@r fiel oor bem gefränften (hatten auf bie Änie unb bat iljn mit aus* 
gebreiteten 2(rmen um ©otteStoiflen 51t geftatten , baj? er feine eljelicfye 
£au$frau (ieb Ijabe 45 ). tiefer 9)?oment toarb oerljängniß&oö für Seibe. 
£>ie ßreigniffe toaren bamit a\x& bem Sereicfy gerütft, in bem menfcfyficfyer 
Sötlfe, menfcfylicfye Sftacbt naefy freiem Grrmeffen ju l)anbeln ober ©nfyalt 
31t tljun im ©taube ift. Tie 2>inge nahmen ibren confequenten Verlauf 
unb riffen bie ^ßerfonen meljr mit fiefy fort, a(S baj? biefe- beftimmenb 
eingettrirft Ratten. JpanS son £ntten in ber ^eintieften Sage, ättrifdjen 
feiner öljre unb feiner greunbfcfyaft, feiner ©attin unb feinem bisher 
gütigen Jperrn toasten 3U muffen, toar, toie leidet erftctrtttf;, nicfyt im 
©tanbe bie brüdfeube Saft be$ ©eljetmniffeS atfein ju ertragen; er 
machte feinem 3Sater , mit bem er fcfyon früher über biefe Stngef egenljett 
(Sorrefyonben3 gepflogen, er machte bem §erjog oon 33ramtf$n>eig, 
Utrid^S ©cfyroager, fotoie anbern SSertoanbten unb 53efannten SDKt* 
Leitungen über atfeS SBorgefaflene. Db er bamit ein feinem §errn 
gegebenes 33erfp redten braefy , ift nicfyt erftcfytficfy ; meift nimmt man e$ 
an, um fo eine Unterlage für bie feitenS be$ JpersogS iljm gemachte S9e- 
fcfyutbigung be$ 33rud^e$ ber getobten £reue 3U getoinnen 46 ). üDaS 
gofgenbe ift nicfyt gan3 Kar. £)ie ^Jarteifd^riften ftetyen ftd) fcfyroff unb 



44 ) 2)as toax tyx Vorname na$ bem 
3eugntß bes tt>o&Iunterri<$teten 3 e ^tgc* 
noffen Ätftan £etb (Kretin, Beiträge 
VII. 632). SBotyer nimmt £e?b bie 
ganj unbegrünbete 33efyau£tung, baß 
Ulrich öietfetctytin Stfyumm'8§auS gelocft 
korben fei? (@. 388.) 

45 ) 2taSf<$retben Subtmg'S bon Butten 
fcom 22. @tyt. 1516 (Socding op. I. 



©. 80). 95ergl. Utric^ fcon ^utten*« 
oratio IV. § 36 (op. V. 60). 

«g) §e$b I. 391. Erefftid? tt>ctfl bei 
aller Ungenauigfeit im ©tngelnen ba« 
in fl$ felbjl ^tnfätttge ber l>ergogü<$en 
Slnfc^ulbtgungen VLixiä) öen glitten na6) 
in fetner vierten SRebe gegen benfetben 
§ 28 ff. 



(Einleitung. 19 

unvereinbar gegenüber. Steg ber §erjog feinen früheren Oünftting md?t 
gießen , um nicfyt mit iljm augteicfy ben ©egenftanb feiner Seibenf cfyaft für 
immer gu vertieren ? Ober toar e$ ber eigene Uebermutlj , ber §mtten 
über bie ®röge t>er ©efatyr verbtenbete unb iljn an be$ £erjog$ £of 
feftfyiett ? SrftereS ift toaljrfcfyeinticfyer nad) ber Stellung, bie £an$ von 
Jputten in ben mit feinem SSater getoectyfetten Briefen einnimmt. 2lm 
8. 2ftai ritt Ufrtd^ jur 3agb aus Stuttgart. £an$ folgte il)m, nad) bem 
©ericfyt feiner 33ern>anbten traft tyerjogfidjer Sinfabung , toie Utricfy be* 
fyavtiptet, mit trofciger 2lufle1jnu s ng gegen feinen SBunfcty 47 ). Sr toar im 
getoötynticfyen 3agbgetoanb unb 3>gen, oljne £arnif$. ü)er £erjog, 
tooljt gerüftet, toar entfdjtoffen ben feiner Grljre angetanen ©cfyitftpf ju 
rächen. @r entfernte unterwegs in einem SBatb bei ©öbtingen alle 39e* 
gteiter, warf unter vier Slugen bem93er!jaßten feinen vermeinten SSerrat^ 
vor, griff il)n bann unverfeljenS im 93ortI)etf feiner beffern 33etoaffnung 
unb ber tleberrafd)ung an , unb braute iljm fieben jum 2^eif töbtficfye 
Sßunben bei. günf berfetben, ^intcrrürfö beigebracht, fotoie ber ettoaä _ 
■ entfernt vom Sampfyfafc aufgefunbene §mt be$ Srmorbeten jeigen beut* 
fidj, baß ber £ergang roenig, faft gar nichts vom fttoeüampf an fici) 
Ijatte. ©er §erjog felbft Ijat ba$ aucfy nie behauptet. * @e$$je!jn 
SÄonate nacfy ber ST^at ließ er ficfy Ijerbei, bie Singriffe feiner ©egner 
burcfy bie rein au$ ber 8uft gegriffene ©efyauptung ju pariren : er Ijabe 
fraft feine« föectyts at$ greifd^öff be$ roeffyijcMfcfyen ©ericfyts ge* 
tyanbett 48 ). £)enn baß er, nadjbem fein Opfer verfcfyieben, bemfelben 
einen Oürtel um ben §at$ fcfytang , mit bem er ben 8eid^nam an ein in 
bie @rbe geftoßeneS ©cfyroert befeftigte, betoeift nur, baß feine SRacfygier 
mit bem £ob be$ früheren greunbeS nocfy nicfyt erfättigt, bemfefben burcfy 
biefen f^mbolifd^en Slct be$ 2lufl?ängen$ unauStöfcfyticfye ©cfymad? ju be* 
reiten gebadete. 

3Me unerhörte Sunbe, baß ein £ergog von Sßürtemberg einen frän* 
fif $en SRitter , ber bis vor furjem feine volle £utb befeff en , meudjet* 
mörberifd; um« geben gebracht , burcfyflog in fürjefter f^rtft ben größten 

47 ) &u«f treiben Shibhrig'« von^utten bie ^utten'föe Stoffaffung in feinem 

toom 13. 3uU unb 22. (September 1516 „notdürftigen Unterricht" (äReuf et, 

unbba«Wrt<$'«*>om6.©ej>tember 1516; £iftorifc$e Unterfud&ungen I. 2, 127). 
gutefct gebrurft U\ 33oe(fing Hutt. op. I. 

55 ff. 9^anfe, beutfd^e ©ef^te I. 48 ) f. unten. 2)te an ba« @reigni§ 

333 Inm. , pnbet be« $ergog« S5e^aup* fi(% fnityfenben gabetn S5auer'« (bei 

tungpf9(^ologif(^toaH*ctnlt(Jer. Slber ©tetn^. IV. 201) ^at fc^on^e^bl. 

tfaijfer 3War t^eiu no(^ im 3a^re 1517 394 aU unfritifd^ verworfen. 

2* 



20 (Einleitung. 

£l>et( ^eutföfonb*. 3lüe 35Mt ergriff gartet für ben Entleibten , #' 
feinte Vergeltung für ben Werber 4 »). Hub biefer? 9htr ber s^f 1 ' 
reichen geber be$ befannten lltrid) t>on glitten, bem Vetter be£ ®** 
morbeten, fcerbanfen n>ir eine Säuberung bon feinem @ee(en$uft«* nt ' 
bie aber, fo pftyd)ofogifcb n>al)rfcfyein(icfy fie fein mag, Tbei ifyrer beftin* 1 **' 
ten -Tenbenj fyiftorifcbe (9(aubtiuirbigfcit nid)t befifct. SKMr erfahren * a ' 
tyer nur, baft ipaft unb ängfilicfye Scben ber rem 9)£anne, ber fc Sntf *^ 
üdjeS getljan, bem ftot;en(9emiity be$£>er$og$ mannigfache ®ranfun£ 
fdfjmerjticfye 3urücffefcungen bereitete. 

2ld)t$eljn 9?itter, meift ber Jputten'fcfyen ©type nicfyt bertoatr 
nahmen Urlaub &on iljm unb fagten fiefy (o$ aus feinem £)ienft 50 ). TP 
angefeljene «Stellung unb bie toeitreicfyenben Verbinbungen ber Jputter* 
fcfyen gamitie unter bem 2lbel ließen weitere ©dritte Don offenfü>e#^ 
ßfyarafter fcorauSfefcen. 

ülricfy felbft, ber anfangs ein ®efül;l tüte SWeue ju empftnbe*"* 
fc^ien 51 ), raffte fiefy ba(b ju fräftigeren Grntfcfylüffen auf, um altert 
folgen feiner J^at begegnen ju fönnen. (5$ gelang feinen 33emüljungen, 
bafj ber Saifer borerft iljm fid; gnäbig unb einer Vermittlung .qeneigf 
jeigte. SSixt ben Jputten'fcfyen fud;ten feine guten greunbe, ber ^falj^ 
graf unb ber SSifcbof ben ©ürjburg, einen 9lu$gteid? p betuirfen. ©ine 
§au}>tfad)e toar e$ ba$ 8anb hinter fiefy ju roiffen, beffen Vertrauen ber 
£>erjog burd) fein Regiment auefy in bem legten Saljr nicfyt ju gewinnen 
berftanben. 3efct fanb er e$ geraten, bei einem in ber Site gufammen* 
berufenen £fyeil ber 8anbfd)aft fein 33enel)men ju entfcfyulbigen , muffte 
aber bittere klagen berneljmen über feine bertragSroibrige, lanbberberb* 
licfye SRegierungStoeife. ©a Utrid? fiefy gerabe jefct auger SanbeS begab, 
um auf faif erliefe ©ntabung in SBien ben^omp einer ^od^eitäfeierlicty* 
feit burdj feine Slnroefenljeit er^ö^en ya Reifen , bie ^utten'fcfyen aber, 
allerfoärts tljätig, auefy an bie nmrtembergifcfye Sanbfcfyaft ein nid;t im- 
bebroljlid)e$ @d>reiben gerietet Ratten , ftieg bie Aufregung im 8anb ju 
bebenf lieber £)ßl?e. $ein SBunber, bafj ber Slnfang 3uni eröffnete unb 
bon ben Utridj befreunbeten dürften gleichfalls befd;idte Sanbtag ju 
feinem erfprief;lid)en SRefuttat führen fonnte ; bod? gelang e$ ben fürft* 

49 ) Ulrt<$ Don £utten an 3acob Dom 22. ©e£t. 1516. (SBoetftng 
guc$« am 13. 3fum 1515 (Söoecftng @. 86.) 

op. I. 41). 5i ) ©djreiben an ben ^fafjgrafen bei 

50 ) Jubtotg Don Butten'« ffoef ^reiben © a b e \ f . ($ e t> b 395). 



dttdettung. 2 1 

fidjen Unterljänbtern unb ber 33efonnenljeit bcr bebeutenberen $üfyrer 
ber (Sljrbarfett burdj rafdjeS 2lbbrcd)en ber 33erljanb(ungen 3eit für ben 
^^^Ö $u gewinnen, um nad; beffen SRütf feljr unter f aifertic^ext Sluf^tcten 
mit ber Ghrlebigung ber traurigen Angelegenheit fortjufaljren 52 ). 

@o mar bic Sage ber Dinge in Sßürtemberg ; nod) tt)ar e$ trofc 
aflcr gelter recfyt tooljt megtid) ein befriebigenbeS 35erl)ä{tnifj ju ben 
Untertanen, ein frtcblicf;eö ?Iu$fommeu mit ben s J?acfybarn ju gewinnen. 
£a brad) eine Sßunbc auf, beren 23orljanbenfein man bisher ben WidjU 
Beteiligten forgfältig geheim gehalten fyatte, eine SBunbe, bereu Reifung 
nie gelang unb beren folgen für ben §erjog bon Sßürtemberg ber* 
Wn&x\\foott werben foftten. 

r *' 2 ) Stnige« ^ö&ere über btcfcn rotd^ttgen Sanbtag im erfkn ^a^ttct 



i 



ftfte* &apitet. 



(rid), bem burd) unerwartete ©tüdSfügung rafd) emporgehobenen 
Surften , ging bie ebetfte SRegententugenb ab — maffrotte (Setbftbeljerr* 
fd)ung. @S roßte in feinen 2Ibern ettoaS fcon bem toifben ©tut feines 
irrfinnigen 33aterS; ben mitbernben (Sinflufj ber Sftutter, ber feine ®e= 
burt baS 8eben foftete, Ijat er nie gefannt. GrS toar iljm nid)t belieben 
burefy eine confequent geleitete Grrjieljung bie ererbte Slntage ber ®e* 
mütljSroljeit ju erftiden , ben Äeim fcon ^runftiebe unb £od;mutlj fie§ 
bie @d;meicfyetei feiner Umgebung üppig Ijerattoucfyern. ©o ttmcfyS er 
auf, toaljrer £erjenSbitbnng bar, früfy ben dürften fpietenb, bann faft 
nod) ein Änabe jur ©etbftregierung berufen. ^ofteben unb ©äffen- 
glanj toaren bie greube feiner 3ugenb ; Ijerrfcfytuftig, tüte er toar, freute 
er boefy ernfte Arbeit, bis baS 2Wifjtrauen gegen Slnbere iljm ein ©porn 
roarb jur Jljätigfeit. ©o Ijatte er regiert, in ben legten 3afyren fcou Un* 
fällen ju gestern, fcon geifern gu Verbrechen eifenb. ©ifligertoeife muß 
man biefen tlmftänben, befonberS ber ganj fcerfeljrten (ürrjieljung, bei ber 
SSeurtfyeifung SRecfynung tragen , bod) mufj man fid) anbererfeits pten, 
bie ftrenge 9?otljtoenbigfeit ju fcerfennen, mit welcher ein fetbftoerfcfyut* 
beteS Verfyängnifc , bereits angefünbigt burefy baS Vorhergegangene, in 
ber golge iljn erfaffen mußte. Ulrichs Sßotittf toar eine burd;auS per* 
fönticfyen Effecten fotgenbe: er bermod)te nicfyt feinen ftarren Sitten 
facfytidjen ©rünben nad^jufe^en. ®ang berfeljrt toäre eS, besiegen 
feiner ß^arafterftärfe betouubernb Opfer ju bringen, obtoo^t eS nid?t 
an ?euten feijft, bie fo(d)e tlnerfcfyütterlid)feit als ©röfje greifen. 9?ur 
ber ift groß unb Ijat fetbft im gatt beS SMpngenS ?Infprucfy auf tljett* 
neljmenbe öetounberung ber 9?a$toett, beffen $ie( im Sinffang ift mit 
ben Sebürfniffen ber Vötfer. 3Me ©etbftfuctyt mag glänjenbe (Srfotge 



h. 



(Srjie« Stapxttl 23 

ctixf gutoeifen Ijaben , ber ©etname ber ©rege (im $iftortf cfyen ©tnn) ge* 
i> äljrt üjr nid)t. 

SSergebtic^ toürbe man bei einem ßljarafter tüte Ufrid) naefy ©puren 

-fciefinnerer SReue über fein bon unbänbiger Seibenfcfyaft gum äßorb fici) 

f~tetgernbe$ beginnen gu fucfyen unternehmen. (Schien in ber erften 

Slngft bor nachteiligen gofgen im ßinlenfen mögftd? , fo mußte batb 

jeber ^weifet f^roinben. SQBä^renb er überall greunbe toarb, Ijatte fein 

SSer^atten gegen bie §>ergogin ©abine bie gegenfeitige ©pannung uner* 

±xäQÜd) »erben taffen. Severe entfe^tog fi$ baljer mit 33etratfy iljrer 

SBertoanbten gu einem äufjerften ©cfyritt : ©onnabenb ben 24. üWo&ember 

1515 entflog fie „fetbftbrttt" mit iljrer §>ofmeifterin unb einer 3ung* 

-f rau SlbenbS nenn Vfyx au$ Nürtingen 1 ). £)ie$ gesagte Unternehmen, 

xoeiä)e& atebafb gu ben untauterften ©enterten SBerantaffung geben 

3tmfjte 2 ), ift oljne afleS romantifcfye 33ein>erf fcon ©tatten gegangen. 

l£)er ©ebanfe an gfütefyt tuar ©abinenS ©typfcfyaft fcfyon (ängft ate ber 

einjig rettenbe erf ebenen 3 ) , auefy bie ^ergogin fefbft, bie burefy boppette 

-S3anbe, ber efyeficfyen ^fftcfyt unb ber SDiutterüebe, gefeffett n>ar, falj fiefy 

X>et iljreS ©atten fortgef entern SBütfyen, „ba$ einen beftenbigen man, 

"»etten gefcfytoeigen ein toeibSpUb bedingen mocfyt", berantafjt an iljre 

<3id)erljeit gu beulen 4 ). 9Zeue 9Ja^rung erhielten ifyre Seforgniffe, ate 

~il)r bon ©eiten be$ £ergog$ ber Sefeljt gufam, fiefy &on i^rem Sßoljnort 

Tlrad) mit ben Äinbern na$ Stuttgart gu ergeben. Site ©runb biefer 

Sßagregef n>arb bie auf anbringen ber SRätlje unb 8anbfd)aft befcfytoffene 

») SWeine Duette be« Vorgang« t(l 24. 2)ec. Stußer biefen im SBetmar. 

ein 33rtef Ulrich« felbfl an griebria? unb <£ommun=2lr<$to föeg., C. p. 630 no$ 

-Sodann Don ©a<$fen toom 14. 2)ecember ein ©rief tunigunbe's^abinen« äftutter, 

1515. (SBeimar. <£ommun*2lr<$ib föeg. an griebri<$ bon <£. ben bonUlricty au«* 

€. p. 629.) #ergl. 23elli a. a. D. 97. geforengten @erfic$ten ni$t gu glauben 

- *)<£brifHan.3mbing.bei©att* ( ^ a ^^^ 

ler, ©rafen V. «eil. 73. 4. 404. Qua ^^ÄS? f^ 4^ffi 

ex causa multi rumores fuerunt. ^ m ^l ^'T^l f£$J 

• _ Ä ._ . uciuuu m f rcun i,[ t ^ cn ^Borten abgefaßte 2lnt* 

3 ) 2>er tf atfer m fernem 21u«f<$reiben h, or t au« £orgau Dom 1 5. Januar f. 

5f W 1518 (eteinbofer IV. cbenbaf.; toergl. bagegen £e$b I. 427. 

44 /) gtebt an, baß ber Übeln «e^anbluug ? c ^terer f^ri^t ©. 387 gu befümmt toon 

toegen 2tfutter unb «ruber barna* ge* früheren glu^t^länen ©abtnen«. 2)enn 

trautet batten ©. toieber in t^re^änbe toa « biefelbe in t^rem obenerwähnten 

gu bringen, aber bur<$ ben armen (Song Sfosföretben fagt, tfl nur bie «e^aitytung 

baran ber^tnbert toorben feien, f . @ a 1 1 - einer «ere^ttgung ]u einem folgen „ ent* 

lerl.-250. eußern" tl>re« ©ernap unb gürflen* 

«) 2Iu«f(^reiben ber baierif^en gür- t^ume (Kretin a. a. O. 388), nid&t 

(Jen t>om 20. 2)ecember 1515. (Kretin aber ber 2lu«bru<f ibrer (Sntft^loffenbeit 

IV. 395) ebenbaf. ba« ©abinen« Dom baju. 



24 



Grfk« Äajntri. 



ßinfcfcranfung ber ^pauSljaltung t>ergefd>oben. ©etyerfam begab ficSb 
Sabine junäcbft nacfc Nürtingen, bem ©itttrenftfc ibrer üWufyme ßlifabetfy, 
toeilanb gberljarb IL ©emafyltn. 3fyr 33tcgra£l> behauptet, bafc U(rid>-^ 
©ef efyl ben bereits im Sßerf begriffenen gludbtplan gefreujt unb beSfyatb 
befdjleunigt fyabe 5 ). Unbefannt ift jebocb, teefcfcer ärt unb bis ju 
n>eld?em ^unft gebieten biefe 3?erabrebungen getoefen. ©afyrenb nun 
ber £>er$og mit feinem ©oft , $f al^graf ftriebridb , am f olgenben Sage 
feine ©emaljlin in Stuttgart erwartete, tear biefelbe angeblich, toeif 
„bie finber baS garen nit am beften megen gebulben", in SRürtmgen 
geblieben. 3US fte über ©ebüfyr auf ftdb fyarren ju faffen fdjien unb 
fcergebfidj SranfljeitS falber 6 — 8 läge bafelbft fcerteetlte, fanbte ifyr 
ber £erjog feinen ßeibarjt , mclleicfyt mefyr um jufcerlaff igen ©ertctyt gu 
erhalten, als aus garter SRücfficbt für iljre ©efunbljeit 

Ufridj'S Ungebulb erfcfyeint begrünbeter, n>eil er um btef e $eit nadj 
Ulm fid) begeben muffte, einer ©nlabung beS SaiferS folgenb, ber 
bamate bie Vermittlerrolle in ber £uttcn ? fdjen Angelegenheit über* 
nommen Ijatte unb in Senntnife fcon ber Zerrüttung beS gamtfienlebenS 
am tyergoglidjen £)of auö) in biefer Sadbe jum ffleften reben toolfte. 3n 
Nürtingen fanb Ulrid) auf ber £>urcfyreife fcitenS fetner ©emaljlm ben 
beften (Smpfang, eine bitrdj bie peinliche ?age ber lefeteren unumgängliche 
SJerftelfung , teelcfye aber in beS ÜWanneS ftoljer Seele eine nie fcerfyar- 
fdjenbe SSBunbe gurü<flte§. 9Äit ber Hoffnung auf batbigeS ©ieberfeljen 
in Stuttgart fdjieb Ulrid) : er feilte feine ©attin nie toieber erblidf en. 

3n Ulm 6 ) mahnte ber fiaifer jur efyelid)en Sintracfyt : er friefte 
ben Unfdjutbigen, SSerfanuten. 33on ÜWaj in ©naben entlaffen, fanb er 
in (Stuttgart feinen ?etbarjt, ber Sabinen« Anfunft auf ben 24.9?ot>em* 
ber anfünbigte. Sie fam nicfyt, ftatt beffen aber bie 9?ac$ricfyt fcon tljrer 
am Abenb beffelbeu £ageS ausgeführten glucfyt. tlfridj'S eben ernanntes 
Schreiben gtebt auffallenb genug feinerlei Angaben über ben näheren 
Sacfyberljalt, über bie Reifer unb Helfershelfer. £ie altgemeine Stimme 
bezeichnete fcfyon frülj als Seele beS ganjen ^3lanS ben Chrbtrucfyfefj 



5 ) 33 eil i, ©abine #ergogm toon 
Sürtemberg ©. 97. ©. baS (Sntfaut* 
btgungdfd&retben ©abtnen« an ©tfabetty 
ebenbaf. 99 unb gang hirg bei © a b c i t. 
(©teinfc. 233), mortn fte toerfü&ert, 
bafi ber tylan unter ifyrem 3)a$ roeber 
angefangen nod& erbaut fei (biefer ^affu@ 
m^t bei ©abelt.) 



6 ) Ulrt^'g^rief toom 14. SDecbr. 3)ie 
toon ^cvb'420, na$ ©tetn^. 234, 
(itcr^cr toer\^gte (Srjäbhtng toon bem 
tro^tgen fiar!gerüpeten auftreten Ulrt<$'« 
gebort in ben ©ommer beä 3a^rc8. ©. 
ben ©rief Ulrid^s toon ^utten an 3. 
gu$« öom 1 3. Sunt (33 o e dt t n g , Hutteni 
opera I. 4 t). 



(grffes Aaltet. 



25 



Dietrich fcon @$>ät. Ulridj fetbft beflagt ficfy fpäter burd) ben 2ftunb 
feines SanjterS beim Saifer über ben fcott ben 2)aiernljer$ogen unb ©pät 
tfym angetanen ©pott 7 ). Den ficfyerften s )Jad?rid)ten jufolge tt>aren e$ 
Spät, ®eorg ©tauf er bon Slogenftaufen unb ©enoffen, bie auf ber 
erften ©trede bis (Sfyingen, tt>o in be* faiferlicfyen SRatljS Kenner £aufe 
§>alt gemacht tourbe, ber flüchtigen ^erjogin bewaffnetet ©eleite UU 
beten 8 ). ©pät, ber freiließ intmer feine 23etl)ei(ignng in Slbrebe geftetlt 
Ijat 9 ) , fyanbelte aus perfönlidber Slbneignng gegen ben Jperjog unb in 
gotge Ijöljerer SSeranlaffung. 2ln eine (Sntfüljrung in unferem ©inn ift 
nidjt ju benfett , roenn man aud) Ijie unb ba burefy unbettriefene Slnbeu* 
tungen über ein gtorifcfyett ber glücfytigen unb iljrem ^alabin befteljenbeS 
nctyereö 33erljältuifj einen ©Ratten auf bie unglütflidje gürftin fyat fallen 
(äffen, ©abine berliej* ifyren ®emaljt , iljre Äinber , tljr gürftent^um 
niemanbem ju Sieb' unb ntemanbem ju 8eib% lebiglicfy getrieben Don ber 
©orge um ifyre perfönticfye ©icfyerljeit. 

93on Sangen aus ging bie gtud^t, naefy furjer 9iaft, nad) SSaiern 
tueiter; Leiter be$ SKarfgrafeu ßafimir bon SSranbenburg übernahmen 
auf faiferUcfycu 5öefet;I ba$ (Meite 10 ). ajergeblid) tt>aren ade SJcrie^ 



7 ) f. ba«2lu«f ti&reiben Dom 3a£r 15t 8 
(©tein^.IV. 448). $ergl. ba«©ebi*t 
bei Kretin, SBeiträgelV. 525. 

8 ) ©abeü. bei ©tein£. 231. 
SSergl. ba« 9lu«f$retben be« fömäfrfücfc 
tigen 2)aniel fcrauttoein bei Teufel, 
$iftorifc§e Unterfudjitngen I. 2. ©. 117 
unb au<$ (S^rift ian. Xubing. bei 
© a 1 1 l e r , ©raf en V. 93f iL 7 3. ©. 404. 
©abelfotoer nennt an biefer ©teile 
f8tf$U($ ©*>ät „Oberfcogt" fcon Ura#, 
»a« bid auf Äugler fyerab in atte 2)ar* 
Teilungen übergegangen ifl, obtoofyl be* 
reit« Pfarrer ©ratianu« in bem öon 
$faff herausgegebenen britten 23anb be« 
#etyb 'f$en SBuctye« ©. X na<$gettnefen 
fyat, baf? biefe ©tette bamal« ©ctytmgger, 
gret&err toon ©unbetfingen, befleibete. 
3n Sabinen« Umgebung in Uracfy n>ar 
®£ät alfo traft feine« £ofamtes al« 
(Srbtrucbfefi. Obertoogt fturbe er erft 
1519 burety ben fd^wäbifd^en SBunb. 
(Älüpfel, UrtanbenIL163;®tumj>* 

> barT« (S^ronif bei ©attler f #er* 
gogell. «eil. 21. ©. 55.) 

9 ) 2>ie $e$auj>tung Ulricb'«, baß ©£ät 
na$ be« äaifer« £ot> ftc^ felbft feiner 



$ülfe gerühmt, ift etn>a« f^ät (1536, 
3n(lruction für 33. toon ©üttlingen, 
iöelü a.a.O. 100). dagegen fiettt 
jener biefelbe in Slbrebe am 3. Januar 
1516 in einem 5Tu«fcbreiben an bie toür* 
temb. ^anbfe^aft (©etli 100) unb gegen* 
über einem ©etoäbrsmann feine« geinbe« 
3)aniet Srauttoein (Teufel a. a. O. 
<S. 1 I7 f n)o aud^ be^au|)tet roirb [1517], 
bag er fi$ feiner Xfyat öffenttid^ gerühmt). 
*°) Äaiferl. ^nfrraction für gabian 
to. 3Waltit5 loom 17. Januar 1516 (® a* 
b e 1 f. bei © t e i n b- IV. 253). ©. ben 
„notbbürftigen Unterri^t" be« Äaifer« 
toomSatyre 1517 (Teufel a.a.O. 142), 
njonat^ e« fd&eint , al« ob Safimir felbft 
mit laiferl. Leitern bie glü<$tige begleitet. 
2)arauf ^agt im Mgemeinen ein ©d^rei* 
ben ^ergog Subttrig'« toonS5aiem (1522) 
bei 53eili 100. 2)aß bie baieriföen 
^evjoge , in beren $änben übrigen« bie 
gäben be« Unternehmen« gufammentief en, 
baß in«befonbere ©ergog SÖilb^lut ober 
bie ©einen ©abinen fcon @biugen au« 
beimgeleitet, berietet ber an biefer ©teile 
me^rfac^ confufeS^riftian. Xubtng. 
a. a. £). unb auc^ Uiri$ üon gurten 



26 



(Srflef Stapittl 



iV 



(orat.IL in Ufricuni § 11, op.V. 25): 
monitam provido ipsi (i. e. fratres) 
occursu exceperunt. 

*«) f. Hnmerf. 5. $ieKei<$t $at man 
e« abfld&ttidj bcn SBürtembergern in bie 
#8nbe gezielt, um fo bic alte 2)ame 
t>on jcbem $erbad&t eine« unter ifyrem 
2)a$ gefd&miebetcn (Somplotte« ju rei* 
nigen. 

«)©abeU, bei ©tein$.IV- 239. 

«b) 2)a§, toie 2ftan<$e annehmen, 
ber tatfer toon ©abinen« (Sntfctyfafj, ben 
man ftd& toofyf bi« gum testen Slugenbftcf 
f<$tt>anfenb benfen mug , im SBorau« un* 



terrid&tet getoefen, glaube t<$ md&t. 3)afc 
er bagegen, ba tym bte toottbra<#te $$at* 
fad&e entgegengetreten, toon (fingen an9 
für ©abinen« 2Beiterbef3rberung ©orge 
getragen , gefyt au« feiner eigenen <£rf (ä* 
rung fyertoor (Stoftruction für gabtan 
* 2Kaltifc, ©ab elf. bei @teinl>.253). 
^Mologif ä) toa&rf d&eina<$ ift bte baf eibfl 
gegebene (Srftärung, baß bic Ittid&te ben 
D^eim um ©d&ufc angerufen , unb toon 
biefem, au« gurtet »or einem Söutyau«* 
bru<$ ifyre« ©emafyl« bei augenbücfltd&er 
3urütffenbung, ber Butter unb benörü* 
bern gugefd^irft tourbe. 



n. 

n 

stb 



rungen be« £erjog$, bic (Sntronnene einloten : nur ein Schreiben c^~ a 
bie £erjogin Sfifabetlj in Nürtingen toarb aufgefangen, toctetye* bor b^ 
gaftfreien Söirt^in bie bon Sabinen iljr bereitete SMojjfteHung entfctyuE 
bigen foflte 11 ). 

Eon feuern geriet^ fo ber £er,o 9 »on «ßürtemberg, »eldjer fau«***" 1 
burdj bie ifym günftige Stimmung be$ Äaifert in ber Jputten'f djen Sfage^ 
tegenljeit aufjuatljmen begonnen Ijatte, in unabfeljbare SBcrtindffangen- 
SQBar ber unau£bteibtidbe Spott über ben übertifteten Seemann auäf ein^* 
fctymerjücfy fühlbarer Stauet in feinem ftofjen ®emütlj : ben fcfyßimneren 
Stäben erlitt Utricfy ate gürft. (Sin rufyef ofer , un&erf Bljnfid&er fteinb 
fyatte burd? ben Sabinen geleifteten 9fitterbienft fidj Sfofprficfye auf bie 
£>anfbarfeit einer mächtigen fürftlid^en ^cmtilie ertoorben. £>ie fdjtoer- 
beleibigte ©attin, iljre 3Wutter unb Vorüber, fonnten, faflS nicfyt aüe$ 
©etyäffige beä gesagten SdjritteS auf ifyre Sdjmttern faflen foflte, nicfyt 
rein befenfto fidj »erhalten, fonbern mußten fiefy gu Utricfy'S geinben 
fragen, tiefer füllte beuttid) bie broljenbe ©efaljr unb fud^te tljr ju 
begegnen. 33ereit$ am 25* ^oüember machte er an <ßfa(g unb 39aben, 
bie fflifdjöfe oon 33? ürjburg, Straßburg, Sonftanj , fottne an fänunttietye 
Stäbte be$ SanbeS aut^entifd^e 3J?ittljei(ungen über ba^ ^intoegjie^en 
feiner ®emal)Un unb fub erftere beibe ju ftd) nad^ Stuttgart ein. Sin 
Jag in £eitbronn toarb jur 3ufantmenftmft für anbere greunbe be^ 
ftimmt 12 ). ÜDie nricbtigfte unb fd^mierigfte Slufgabe blieb jebocfy , ben 
Äaifer, ber burefy bie in Sabine feiner gamilie angetane Scfymadj 
beteibigt tt)ar unb burc^ Sd;toefter unb Stielte im entgegengefe^ten Sinn 
bearbeitet tourbe, für eine Ulricfy günftige Sluffaffnng ju gewinnen 12b ). 
Se^terer, etnft bon 2Waj beborjugt unb au^gejeic^net, ^atte feit Sauren 
fc^on burd^ bie i)on iljm gezielte 9tofle be« ftarrlöpfigen StörenfriebeS 



(Srfie* Sapittl 27 

bcm atternben Äaifer Diele SRotlj bereitet. £>ennod) tyatte er e$ nur iljm 
ju fcerbanfen , roenn er burd) alle flippen , bie grö&tentfyeitS burcfy eigne 
©cfyulb feinem Regiment fid) entgegen tljürmten , gtüdfltd? tyinburcfyge* 
fd^ifft n>ar. S)er ftetS auf ^rieben im SReicfy bebaute £errfcfyer tyatte tm 
gegenwärtigen ,3eityunft bereit SSeranlaffung 3Wtf$elfigfeiten fo be* 
beutenber $Reid)$ftänbe gu färbten. £)ie aggreffibe <ßolitif be$ jungen 
grangofenfönigS granj I. in Stauen , toetd)er bie burd) bie fange föeilje 
ber SRibalitätSfriegs Ijinburcty bem föeid) noefy erhaltenen ©tobte SBerona 
nnb Sreäcia ernftlicty bebroljte , tief} eö bem alten ©treiter unerläfjltcfy 
erflehten , noefy einmal in eigner <ßerf on auf bem SriegSfdjauptafc auf* 
jutreten. ©ein enrig (eerer ©edfel beburfte baju ber -öetljülfe ber SReicfyS* 
ftänbe 13 ). Utricfy burfte Reffen , bafj biefe Gmoägung ben Äaifer milber 
Jtimmen, bafj feine ju ertoartenbe lange 2lbtoefenl)eit jur 33eruljigung ber 
©emittier bienlid) unb feinen fd^Iimmen Jpänbeln fßrberlidfr fein roerbe. 

2ludfy ber Saifer mochte ba$ SSebürfnifj fügten, für bie bon iljm 
in biefer ©adje beanfprudfyte ©d?ieb$ric$terrotte ben ©d^ein einer jtoeu 
beutigen JpanblungStoeife bon fiefy fern ju galten. äöäljrenb baljer t>on 
©eiten Ulrichs ber SRatlj SRubolf &on ©fingen an ben ju äßemmingen 
fid? auffjattenben OKonarcfyen gefanbt tourbe 14 ), lief gleichseitig (26.9ßo* 
bember) ein gnäbigeS faiferlicfyeS Jpanbfcfyreiben ein. £)ie Ueberbringer 
beffetben, ®raf §otyer bon äßanSfelb unb 33eit bon ?euter$Ijeim, traten 
mit bem S3orfcfylag l)erbor, bafj beibe Parteien föätlje jum Äaifer 
fcfytdfen follten 15 ). $u näherer 3nformirung begehrten barauf bie ®e* 
fanbten gu toiffen, ob e$ fid? toirfttety fo behalte, bafj Ulricfy feine ®e* 
maljlin l?abe in ©efangenfd^aft fefcen tootlen , roeil er fie toegen XfytxU 
nannte an einer föegimentä&eränberung in SBerbacfyt gehabt, ©abine 
behaupte ba$ unb , bafj er fiefy bur<$ fein offenbar unfreunblicfyereS Söt* 
tragen gegen fie unb ben Sefeljl unberjüglicfy na<$ Stuttgart gu fommen 
berratfyen Ijabe 16 ). 

Ulricty ftettte eine berartige 2lbfid?t entfcfyieben in 2lbrebe, unb 
entfdjulbigte feine eilige 8abung mit ben 2öünfcfyen ber ©tänbe auf (£x* 

«) (Sattler, Serjoge I. »eil. 81. ") ©abelf. bei @tetn^.IV. 239. 

nnb 1 4. September getoefen.) 46 ) ©abel!. bei ©tein^. IV. 236. 



28 



Grfle* ÄoDitet. 



f^oxniffe unb ber 2lntt>efenljeit ^fatjgraf ftriebridb'S. £ie 9lutti>ort Wang 
gemäßigt, im ©runbe mar U(ri<$ fcfyon bamatS un&erföljntid? gegen feine 
®attin eingenommen. 

Grbenfo refuttatfoS vertief bie Slubienj, ttetdbe SRubotf fcon fingen 
am 27. nnb 28. s 3iot>embcr beim $aifer fyatte n ). tfefcterer berief ficfy 
auf feine an Utridj bereite abgegangene ©otfcfyaft, frerfidjerte übrigens, 
bag er toebcr Ityeitneljmer nocfy üDiitnuffer gcroefen. Sabine tootte er 
eine 3eit lang ju iljrer üftutter fcfyicfen , unb tt>äfyren£ beffen bie ©ac^e 
beifegen. (Steicfyjeitig ließ er Utricfy bnrcfy ben ©efanbten bemerfüd) 
machen, baß er Sabinen beim „^enfcn ober Stücfen" befohlen föätte, 
t>on Stunb an nadb Stuttgart ficfy an ergeben; auefy fyabe bief etbe in 
Sorge geftanben, bafj ein in Stuttgart angeblich für Ufricfy'ö SSater I)er* 
gerichtetem Oefängnifj für fie beftimmt fei. — 9 

ÜDamit Ratten für ben Slugenbtidf bie Unterljanbtungen ein Snbe 18 ). 
yioä) freifiefy ^atte ber Saifer bie Jpoffnung auf 23erföljnung ber dty* 
gatten nid)t aufgegeben ; biefer ®efi$t$punft beftimmte feine im ©anjen 
bermittetnbe, fcerfö^nüd&e Gattung l8b ). 21(3 bann foäter burefy U(rW$ 
ftotje Unnacfygiebigfeit jebe SluSficfyt auf eine2lu$gteicfyung, toeldje toenig* 
ften$ in ben 2lugen ber SÄenge ben Scanbai gemitbert Ijaben toürbe, ge* 
fcfytounben toar, ba ließ ber burefy SSerfennung feiner guten Slbfictyt ge- 
fränfte Äaifer bem SRecfyte feinen Sauf. 

Utridj'S Sage burfte, toenigftenS fo lange bie beiben ifym fetnbtidjen 
£auptyarteien getrennt operirten, nid)t für n>ef entließ fccrfcfyfimmert gel^ 
ten. Wxt 2Iu8nal)me ber an ber gluckt in Ijeroorrageuber SBeife be* 
Zeitigten 9J?utter SabinenS, Äunigunbe unb erfterer ©ruber SBifljetm, 
Ratten auefy bie näcfyften ©futSbertoanbten ber flüchtigen ^erjogin tt>eber 
Neigung nod? 3ntereffe bie Sadfje jum fcöttigen ©ruefy ju treiben, ©er 
jüngere ©ruber £erjog Subtoig fuetyte ein freunbttd;c$ 9?erneljmen mit 



*i) ©abetf. bei @tein$. 239. 
$ergl. £e$b I. 412 f. nac$ bemSBerid&t 
9fc'8. b. ©fingen bom 28. Sftoöember. 

«) 2>ie toon #et>b ©. 414 in biefe 
3ctt gefegte ©efanbtföaft Dr. SBottanb'e 
an ben Äaifer gehört einem Jätern 3fto* 
ment an. 2)ie (Srjätyfang ©abelfoöer'« 
bei ©temfc. 449 , bie$etyb an erfterer 
©teile hriebergiebt, fyat biefetbe ©runb* 
Jage mit ben bon #eipb ©. 438 au« Ur* 



lunben be« (Staatsarchiv« gebrauten 
SRacfrifyen. ©. 2lnm. 65. 

«b) <jft ty aiI f bem im $)ecember 1515 

gehaltenen totirtemb. Sanbtag mac^t jtd^ 
ber 2Bunf<$ geltenb eine 3Ser(Öl>nung ber 
©atten ^erbeijufü^ren. ©ab et f. bei 
©teinty. IV. 422. (Ulri* fottte ben 
$anbel mit feiner ©emafiUn „gnäbigü$ 
gerrinnen" laffen.) Slnttoort Utri^^ 
hierauf ebenba(elb(i, fotoie bei © a 1 1 1 e r , 
£ergoge I. «eil. 80, 



(Srfte* flautet. 



29 



Utrid) ju bewahren ,9 ). Saifer SÄaj, beffen wiebertyolten Unfc^utb^^ 
Betreuerungen im 93otf e nicfyt geglaubt warb 2 "°) , fudfyte wie bisher im 
Jputten'fdfyen §anbet ben ^rieben ju ermatten. Die Stimmung in 
äöürtemberg "fetbft Warb für ben ^erjog &on bornljerein nidbt un* 
günftiger, als fie gewefen 21 ); benn fdjon fcor ber testen Äataftropfye, 
tt>eld^c Utrid^S Familienleben jcrriß , war, wie wir gefeljen, bie @tim* 
mung aucfy berGrljrbarfeit in unb außer ber Sanbfdjaft eine unsufriebene 
unb trübe. Der (Srebit be$ SanbeS war bnrdj Utricb'S.Unju&erfäffig* 
feit in bebenftid)e$ ©cfywanfen geraden. @S fdfyeint, baß man fid) ju 
bem ftütan$funftftütf entfdbloffen Ijatte, hinter ber Sanbfd^af t Stntei^en }tt 
madjen, bercn ©icfyerljeit atterbingS nicfyt auf tiegenben ©rüuben, fonbern 
auf ben au$ biefen unb äljnficfyen ©ejugSquetten in ber 3ufunft faltigen 
«StaatSeinfünften gegrünbet war. Slucfy über bie TOctytentricfytung ber 
Sinfen ber ©taatSfcfyutb warb gefragt, fo baß man betreffcnb bie fünb* 
baren ©d^utben ba$ für baä erfcfyityfte 8anb ^ftadjtljeiügfte gewärtigen 
mußte 22 ). ÜDajit war ber £erjog, otyne beffen Slnwefen^eit biefe inet* 
facfy fcerwidfefteu Sfagefegenfyeiten unmöglid) georbnet werben tonnten, 
außer 8anbe$ gewefen, tva$ jwar weniger ber ßfyrbarfeit , woljt aber ber 
bei ben bon ben Jputten'fcfyen brotyenben ©efaljren 23 ) eingefeuerter* 
ten SWaffc ber Seböfferung Slrgwoljn unb Unjufrieben^eit erregte, 
lleberljaupt mußte neben bem £er$og b* e S^rbarfeit jittern bor ber 
SButlj be$ betrogenen 23olfe$, wenn fid? wirflidj IjerauSftefite, baß alle 



«9 SBerid^t fö«. *. (fingen bei £ etyb 
I. 413. Wa$ ber Sanbestyeifong mit 
Sityefat Anfang 1516 trat er nid?t in 
ben fötoäbiföen «unb. f. Ätü^fcl, 
Urlunben IL 1 1 6. 

*°)©abeü. bei etetn^. ©. 253 
tyrietyt toon be« ^erjog« „3uget(>anen". 

41 ) Waü) einem «riefe ber baierifäen 
#eqoge f. £etyb I. 419. 2tnm. 3. 2)er 
„gereimte ©£ru<$" in ©tuntyfyart'g 
(Sfconif (©attlerll. «eil. ©.44) giebt 
an, baß bie glud&t alle „gromen" öer* 
broffen fyaht. 

**)®abeü. bei etetn^. IV. ©. 
2 1 2 ff. £ e 9 b ' 9 in toieter «ejielmng 
fo txeffüd^c« «u$ tyat bie ©<$ttrierigfeit 
biefe innern ©taatStoertyältmffe richtig 
aufgufaffen ni$t oerminbert. Otyne 
genaue «ejei<$nung ber eingetnen 9ta$* 



rieten ftettt er biefen tfanbtagbar, einmal 
naefy bem bemjpergog'toon feinen 9fcät$en 
abgematteten «ertefct, bann naety ben^ßro* 
geßafteu bec «reuninge unb «auf«. 2)er 
ungleiche Sßertty biefer Duellen tyringt in 
bie klugen, tfefctere meift befieljenb au« 
ben auf ber gotter erpreßten unb größten* 
tfyeilä tmberruf enen Urgid&ten fyaben, toenn 
übertyau^t , nur auf ben geringften ©rab 
Ijifloriföer ©taubtofirbigfett Slnfyructy. 
^ebenfalls tyätte bie be^utfamfle Prüfung 
toorange^en muffen. Sßie toie^tig bie 
©a^e ift, getyt au$ bar au« ^ertor, baß 
unfere Äunbe Don einer feiten« ber. 
©täube beabfufytigten 9?egiment«Derän* 
berung nur auf obigen Duetten beruht. 
* 3 ) ©^reiben ber^utten'fd^en an bie 
?anbf^afttoom28.3uni(©tein^.212). 
3ufammenfunft ber ^. Sln^änger im 
3uti in ©^eier, S33inb«^eim f griebberg, 
^n«j)a^ (f. ebenbaf. ©, 224), 



30 



(Srfle« Äojritcl. 



bte in unb fett bem Jübinger 23ertrag gebrauten Opfer nufcloä ber* 
geubet waren. SHe immer in folgen Sagen mochte burefy Uebertretbung 
bie ofyneljin ertyifcte ^?^antafie ber 33eb#tferung in ju ftarfen ©efürcfy* 
tungen fidj ergeben 24 ); nietyt wegjuleugnen blieb, ba§ bie Sage be$ 
Surften nidtyt minber als bie be& 23oIfe$ eine feljr gefäfyrbete war. £)te 
natürliche gotge biefeö ungefnnben 3uftanbe$ war bie in allen ©cfyicfy* 
ten wurjefnbe Ueberjeugnng bon ber Unljaltbarfeit ber augenblicffid&en 
SRegierungSweife. Sßeit entfernt \cbo6f war man überall bon ber 3bee 
ober gar bon bem <ßlan einer förmlichen ober tljatfäcijticfyen Slbfefeung 
Ulrichs, lefctereS bur<$ Errichtung einer bem (Sberljarb'fd&cn ^Regiments* 
ratlj äljnticfyen, allmächtigen 9tegierung$bel)örbe. Umtriebe für Erreichung 
eine$ folgen £itit$ finb au$ ben juberläfftgen Duellen nicfyt erfic^ttiety. 
©enn man bagegen allgemein ben äßunfcfy fyegte, wenn inSbefonbere ber 
Sanbtag, Wotyl mit SRüdtfid&t auf bie Slnwefenljeit faiferlid&er unb fürft* 
lieber ßommtffarien , bemfelben 2lu$bru<f gab , nicfyt bloS burefy äugen* 
Blitflid? wirfenbe, fonbern bauernbe SJefferung berfyrecfyenbe Mittel bem 
gegenwärtigen Stotljftanb abjuljelfen , fo war ba$ nur pflidbtgemäfc unb 
llug geljanbelt 25 ). £)afj auefy ©abine, welche auf bem 3uni*8anbtage 
burefy £ierontymu$ bon ©eibolbäborf unb Sluguftin 8öf$, föätlje iljreS 
©rubere iljre fcfyon erwähnten Sefcfywerben Ijatte geltenb mad)en wollen, 
auf eine föegimentäberänberung Ijingewirft Ijabe, in ber 2lbfid)t, naefy 
Ulrid^S Entfernung an bie ©pifce einer bormunbfd&aftlid)en Regierung 
für iljren erft wenige SÄonate alten ©oljn Efyriftoplj ju gelangen, ift 
nicfyt erweislich , wenn aud? Ulricfy felbft e$ geglaubt ju ijaben fd)eint. 
£)er ©ericfyt, welken bie föätlje an £er$og SBil^elm bon Saiern er* 
ftatteten 26 ) , fo ctyarafteriftifcfy er ift für ba$ 33i(b, meldte« bie würtem* 
bergifcfyen 3wpnbe bamafe bem auswärtigen ffleobacfyter barboten , tyat 



M ) SWan glaubte bereitwillig bem 
®erttc$t , baß Ulrich ba« ©tlbergeug aus 
bem ©Stoffe wegführen f äffe ; ein ©ewei«, 
wie »crgn>eifett man fein mußte, wenn man 
ben #er$og eine« fo toergweifetnben, feine 
&a$t verloren gebenben ©drittes für 
fWg^ielt. £e$b©. 402. 

* 5 ) SRan wollte Weber Ulricfy abfegen, 
no<$ neue 9Jegierung«rec$te fi<$ erpreffen, 
fonbern wollte nur bur$ eine wirffame 
flftnbiföe (Sontrole ber Sittfür, befon* 
ber« im ginangtoefen , vorbeugen. Sitte 



9laä)T\ä)tti\ toon roeiter gefcenben Um* 
trieben berufen auf SSaut'S Urgid&t 
(£e$b402). 

* 6 ) SBetH ©.95. 2)ie©efanbten$iel* 
ten e« nemüij nic^t für unh>afyrf($einUi$, 
ba§ auf bem nötigen ?anbtag Ulrich ent* 
f efct werbe unb eine öormunbf <$af tlic^e 9Je* 
gierung für (£&rifio}>fy unter ©et^etligung 
©abina'8 eintreten werbe. Ueber bie 
legerer gegenüber im Sanbe ^errfc^enbe 
©ttmmung'wiffen fie nur ©ünftige« ju 
berieten. 1515 Montag (nad& ?) ©. 
üdalrici, 3utt 9. 



(grfie« äojntel 



31 



leine genügenben Slnljattepunfte für eine berartige politifcfye 3ntrigue 
feiten« ber Jperjogin. s Jiad) Ulrid)'« SKüdßeljr au« Defterreid? , bie auf 
SBunfcfy ber Sanbfd^aft befcfyteunigt tt>ar, badete er bie ©emüttjer jn be* 
f d;n>id^tigen , inbem er fid) erft bor einer auf ben 30. September einbe* 
rufenen 25erfammlung bon sperren unb Sbefn , bann einer gleichen bon 
2 1 ©täbten n>egen ber ^mtten'fctyen Angelegenheit ju rechtfertigen fud)te 
unb, bem au«brütf liefen SBunf <§ be« Saif er« gemäß, aud) auf ben 1 1 . 5fto* 
Dember bie Haftung eine« allgemeinen Sanbtag« jufagte 27 ). $)er Saifer 
roarb eingelaben bod? in ^ßerfon auf bem ganbtag ju erfreuten 28 ), unb 
ba« ajerfyrectyen abgelegt gegen bie £utten'fcfyen ebentueü mit bem 2lu«* 
fdjreiben ftille ju ftetjen. * ©leicfyertoeife fd)rieb er an ben ju 2ßinb«ijeim 
berfammetten Slbef mit bem 33erfucfy feine ST^at in günftigerem Sicfyt 
erfdjeinen gu (äffen 29 ). Seibe ©riefe folgten no$ bem burcfy bie 
©cfylüffe be« Sanbtag« angejeigten SSJeg ; fie fugten burdj ben tarnen 
be« $aifer« bie gegen tltri(fy entfeffelten Gräfte in getoiffe ©dtyranfen ju 
bannen 30 ). 

3n biefen SKoment fällt ©abinen« gluckt. SBir $töt\\ oben ge* 
feljen , baß biefer neue ©cfytag , für ben Slugenbficf toenigften« , bie be* 
fteljenben SSerlegen^eiten nidjrt berf flimmerte. 3a er gab bielleidjt fogar 
ben ertoünfcfyten Slnljaftepunft einiger unbequemer ßtemente in ber 
tfanbfcfyaft, unter bem SSortoanb einer 9D?ittoiffenfcfyaft an ben ber 
§erjogin fcfyutb gegebenen Umtrieben , fotoie an ifyrer gluckt , ficfy ju 
entfebigen. Utrtd^^ argtobljmfcfye« Mißtrauen fucfyte überall SJerrätljer 
unb gitterte ba 33erratfy, too nur ba« anerfennung«ioertl)e Seftreben 
ficfy gezeigt Ijatte, au« einer burcfyau« unbefriebigenben Sage ju gefiederten 
3uftänben ju gelangen. £)er Srfte, ber feiner Ungnabe toeid&en mußte, 
toar Sonrab Sreuning, 9?ogt oon Tübingen, ein ÜWann, ber naefy Ulricty'« 
eigenem 3ugeftänbniß unvergeßliche SBerbienfte um 8anb unb dürften 



«^©abelf. bei@tein$. 229; 

* 8 ) October 5. #e$b ®. 408 au« 
bem SMrtemb. ©taat«*2fot$to. f. © a * 
betfotoer a. a. £). 

«•) @.ba«2lu«f treiben Subttrig« *>on 
#ntten (am 10. Sftoöbr. 1515 föon ge* 
brudtt, bo<$ crfl am 1 3. 3uli 1 5 1 6 mit eint* 
gen 9lenberungen ausgegeben), ffietmar. 
(£ommun*2lrd>h> föeg. C. — ©ebrudt 
gulefct 6ei 6oecfing: Hutteni opera I. 
©. 56. 3rrt$ttmit<$ fefcte «. iebo<$ über 



ba« @($riftflücf al«2>atum beu I6.3ult, 
ba berSRargaretbentag auf fcenl3. fällt. 
Ueber bie toerföiebene&bfaffung f.#e$b 
I. ©. 435. ©erfelbe lägt ba« SBeglett* 
fetyreiben an bie tottrtentb. ?anbf(^aft öom 
26. 3lpri( fein (?), toäfcenb t,i c « bei 
Söoecfirtg unterm 11.3uli 1516 (grettag 
na* flitiani) gebrutft ift (©. 60). 3ln 
bie (Sibgenoffenfdi>aft ifl ba« 33egleit* 
treiben vom 28. 3uli(53oe(fing@.63). 

30) ^ c ^b 1.403. 



32 <8rfte$ Äojntei. 

ficfy ertoorben ijatte 31 ). (5r mußte um feine (Sutlaffnng bitten unb frolj 
fein, baß fie ifym getoäfyrt tourbe. £ic geargtoofynteu Umtriebe, um 
feine (Sntfermmg fyerbeijufüljren , bie Sfreuntug neben auberen bis gum 
$aifer fortgefe^t fyaben foflte, fceranlaßten ben Jperjog eines ebenfo ge* 
tt>anbten toie erprobten unb in iefciger Vage boppelt brauchbaren Staats* 
mannet fid; ju berauben. (Sr mochte -Söreuuing'S (Sinfluß auf ben be= 
üorftcfyenben Sanbtag furchten ; er vergaß, baß er bie Partei ber Grljr* 
barfeit, auf welker jur,3eit feine ^auptftüfce beruhte, bnrcfy einen folgen 
©cfyritt t>erle^te , oljne beut gefürcfyteten s JMann baburd) bie Jpänbe 3U 
binben. SBenn er bnrd; biefe <Sd;ärfe aus bem fommenben Vanbtag ein 
burd)au$ gefügiges SBerfjeug fid) }u fdjaffeu gerefft Ijatte, mußte er 
feine (Srtoartung bebeutenb Ijerabftimmen 32 ). 2US er uaefy ber am 
13. ÜDecember erfolgten (Eröffnung in allgemeinen 2luSbrüden, ipütfe 
nacfyfudjte gegen 2(fle, bie an ber SBegfüljrung feiner OemaljUn beseitigt 
toären, toarb iljm bie auStoeicfyenbe Slntioort 31t £ljeil, baß bie ©tänbe 
iljm gegen jebe getoaltfamertDcife jugefügte ©cfymadfj mit 8eib unb ©ut 
beifteljen tooöten. ©ie erfinden ifyn gleichzeitig, in Slnbetracfyt ber 
totalen ßrfcfyöpfung beS VanbeS unb ber unüberfefybaren SluSbeljnung 
beS £anbe(S bor einem „Sanbfrieg" fid) ju Ijüten. Unberbfümt geben 
fie iljm ferner ju berfteljen, baß baS gegen ßourab S3reuning einge* 
fcfytagene33erfa1jren iljre Sättigung nicfyt gefunben Ijat: fie roünfd)en einen 

31 ) 2)a« (Sinjetnc gehört nietyt bierfyer ; fein, toeil biefer SWontag auf ben 2. 3an. 

befonber« toax er e« getoefen, ber erfl 1520 fallen hniibe. Vietleidjt er f (ort 

1514 toäbrenb be« armen (Sourab mit fi<$ bie ©actyebitrdj bie Vermutung, baß 

getriefter £anb bur<$ alle bie Sirren £. Vr. ba« 2)atum be« Verid&t«, toefc^en 

be« Slufrutyr« ba« ©taat«f<$iff fyinburcfc er laut feine« eigenen ©djreiben« tyitbox 

gefteuert batte. Ulrich erfannte ba« an bem tfanbtag erftattet , bei ber Umarbei* 

in einem ber ©tabt Tübingen, 1514 am tung fteben ließ. 2tudj ber S3rief be« 

greitag na$ $immelf afcrt, noeb toäbrenb Vunbe« ertoäbnt biefen Verität, ber offen* 

be« Sfafflanbe« verliehenen 2öa}tyenbrief bar erft nacb lltri($>'ö Vertreibung , am 

(©teinty. IV, 177). 9?od^ ^ergtic^cr beftot auf bem unmittelbar barnaety fcom 

tautet, toa« Ulricb in eigener ^erfon öor 93unb au«gefd)riebenen (©teinb- IV. 

(Sbten unb Uneblen Vreuning gefagt bat. 612 ff.) £anbtag, erftattet fein fann. 
©. bie auf Verlangen be« f$toäbtf<$en 32 ) 3* folge @abe tf. bei ©t ein \). 

Vunb« toon ©an« Sßreuning abgefaßte IV. 241 ff. 2)ie ^lif be« #er$og« bei 

©d^rift über ba« Verfahren gegen feinen ©attler I. SBeil. 80. 2)a« 33e»ebmen 

Vater unb Ofyeim ($au(u « , Sophro- ©ebaftian Söreuning'« fann iä) niebt mit 

nizon II. 4te« ©eft ©. 1 ff.). 2)a« ©e^b©.419tabeln«n)ertbfinben.@rh)ar 

2)atum 1519, SWontag nat% Sobanni« gegen eine „freie #ütfe", b.b- gegen 33e* 

SBa^tiflö (3uni 27) fctyeint unri^tig gu lr>ittigung ber ätfittet gu einem toietteic^t 

fein, ba bie Slufforberung burc^ ben Vunb mutwilligen 3lngriff«frieg. ©egen f einb* 

toom 11.5Rod. beffelben 3a^re« ifi. Wuti) lic^e ^ntoafton ftellte er, toie bie s Änbern f 

ni(^t , tt>ie ^ßaulu« öermutbet , Sflontag ©ut unb Vlut bem £ergog gu ©ebote. 

na^ 3°^ an ui« evangelistae !ann richtig $ a u t u « , Sophr. ©. 1 9. 



(Srfies Äojritet. 



33 



recfytficfyen SfaStrag ber gegen jenen borgebrad^ten 33ef(fyu(bigungen 33 ). 
35ie Setoittigung einer weiteren Sintere fcfyfagen fie ab (b. Ij. fie tooßen 
e$ nnr auf „£interfidl)bringen" annehmen), geben biefmeljr mit au$= 
brüdtticfyen SBorten ben SRatlj, baß jur grünbticfyen 33erbefferung ber 
ftnanjieflen Sage bie ficfyerften Mittel feien, eine SJerf öfynung mit ©abina, 
gütlicher SfuStrag be$ £utten'fcfyen ^anbete, enbttcfy eintritt in ben 
fcfytoabif(fyen 33unb 34 ). Ufricfy , fo tief getüurjett in iljm bie Slbneigung 
gegen ba$ ftänbifcfye SBefen mar, tief fid;, ba er ber Jpütfe befonberS be$ 
©elbeS ber ganbfcfyaft nicfyt entratljen fonnte, ju einer ausführlichen 33e* 
anttoortung gerbet, ©eine SBerficfyerung, baß er nidjt baran benfe oljne 
iljren fraft be$ STübinger Vertrags einjuljotenben SRatlj fi$ in einen 
Stieg ju ftürjen unb baß er gegen fotcfye, bie fid^> nidbt at$ getreue Unter* 
tränen gehalten Ratten ober galten toürben, nur laut be8 berträgämaßigen 
SRecfyteS »erfahren toerbe , berf eljtte nicfyt eine bef efytt>id)tigenbe SBirfung 
tyerborjurufen. Jiicfyt weniger madjte einen günftigen ©nbrudf , baß, $U 
ben ber £änbel mit ©abina unb ben Jputten'fctyen toegen fd)toebenben 
33erl?anb{ungen, ber iperjog berfprad) fi<$ ftänbifd)en 33eiratl?e$ bebienen 
m tootten unb ebenfo ftcfy jum Sintritt in ben Sunb geneigt erflärte, 
falte er feine treuen 33er bünbeten baju belegen fönnte 35 ). £)a fanb 
benn Utricfy bei bem anfangs oon ängftttcfyer Söeforgniß erfüllten 8anb* 
tag ßntgegenfommen für feine finanjieffen SWaßregeln. (5r Ijatte feit 
ber burcfy ben großen Jübinger Vertrag ftattgeljabten Regelung aucfy ber 
ftinanjen neue bebeutenbe ©cfyutben gemacht, bie Sinna^men im23oratt$ 
berpf änbet , ja bie gur 3Ser jinfung ber conf otibirten ©taatäfcfyutb ange* 
nnefenen ©ummen anbertoeitig oertoanbt , nrie bie lebhaften klagen ber 
©laubiger über ,3urüdH)attung ber ®ü(ten betoeifem 9?acfy ben brüdfen* 
ben Opfern , toefcfye ber Vertrag Ijeifcfyte , burfte er eine weitere baare 
SDarftredfung bon ©eiten ber ©tänbe nid;t erwarten , ober Ijatte er e$ 
getrau, fo fam er jeitig babon gitrüdf , unb forberte, baß ^ßräfaten unb 
Sanbfcfyaft fid) für eine ©umme oon 30,000 fl. jur $aljlung *> er fälligen 



33 ) $r fyatte bie ^anbfd^aft um tyre 
SScrtoenbung gebeten, (f. fein ©^reiben 
an *ßeter toon 3luffäß öom IS. 2>ec. bei 
© e V b 420, 2tnm. 4.) 

34 ) 3n ber toon $ e ty b benufcten %\\U 
toort fmbetfl<&noc$ ein Verlangen toegen 
ber bem armen Sttann burety ba« SBUb* 
£ret gugefügten (Stöben (@. 421). 

35 ) 9to<$ $e#>'« 2)arfkuung fd&ctnt 
Uttnantt. 



e$, als ob gerabe auf biefem Sag bie 
©egenfetye ^eftig auf einanber ge^ta^t 
toören. 3d^ pnbe ba8 nic^t in ben «Duetten, 
^ielmefyr ftnbet eine gegenfeitige 31nnä* 
fyerung flatt , bie aber nic^t , n>ie @tein* 
^ofer meint, IV, 249, bur$ bie (Srbttte* 
rung ber geinbe ÜIri^'8, f onbern größten* 
-4^eil8 burd^ neue geiler feinerfeit« »ieber 
tereitett rourbe. 



34 Grffc« ßapittl 

3infen unb für Slufna^me eine* gopttatt bon 1 00,000 fr. verbürgen 
foflten, mit bem eine }u 10 bom £unbert berjinSücfye fcfymebenbe 2In= 
tetlje in eine weniger nachteilige ©taat$fd;nlb umgetüanbett n>erben 
foflte. Die ©täube, erfreut über bie frieben&erfyeigenben ©rftäritagen, 
betoifltgten bie gorberung bod) unter jtoet l)a\iptf ädjfidjen SSebmgungen. 
ginmaf foflte ber Slrtüet be$ Jübinger Vertrages ben petnlid&en ^rocefc 
befangenb in bem ©inne gemübert werben, bafj, im gafl ba$ SSerbrecfyen 
nicfyt offen am £age läge, bei tooljtbeteumunbeten ^Jerf onen bie Folterung 
nur nac$ borljergefyeuber gerichtlicher ©egrünbung be$ borfiegenben 23er* 
badjteS angetoenbet toerben, unb baß bei 33erbrecfyen, auf benen ©elb* 
ftrafe ftelje, S3ürgfd;aft ju fteflen ertaubt fein fofle. Die Sljrbatfeit 
fucfyte mit biefer ©eftimmung fiefy fetbft bor ben bei Ulrichs teibenfdjaft* 
tigern ßfyarafter bo}tyeft gefaljrbrofyenben Denunciationen ju fidjern. 
(Sonrab Sreuning'ä unficfyereä 8oo$ mufjte manchem au$ ate ba$ 
f einige fcorfdjtoeben.. (Sine jtoeite ©ebingung fteflte bie Sanbfdjaft 
fidler, bafj bie betriifligten ©ummen auefy * nnrfiity in bem angegebenen 
©um beroenbet toürben. Die allgemeine 33orau$fefcung ber ©enritligmtg, 
bie tt>ie ein anbereä ceterum censeo nodj bef onberS betont marb , xoax, 
bafj UJri<$ feine JpauSfyaltung einfd)ränfen muffe, bamit toenigftenS ber 
ernftlicfye SBifle eine Sefferung ju betoirfen audj bem gemeinen ÜÄann 
bor Säugen fei. Sßtc toeit ba$ Ijier ©efdjfoffene jur SluSfüfyrung ge* 
langte, ift nicfyt red^t erfi<$tticfy. ©n auf ben 31. Sluguft 1516 auSge- 
fetyriebener ßanbtag foflte fiefy abermals mit ben 130,000 f(. befcfyäf* 
tigen 36 ). — SBie ftanb e* auf biefem tfanbtag mit bem oben ernannten 
©cfyredtbitb einer beabfidjtigten 9?egiment$&eränberung? SBäre es ber 
(S&rbarfeit fo fefyr auf eine regimentSrätljficfye §>errfd)aft angefommen, 
fo ijcitte fie leidet im Safyre 1503, geftüfct auf ba$ £au$gefefc unb tyreS 
ginfluff e$ auf ben leidet t>eränberticfyen Söntg gennfj, Utrtdj'S SRegierungS- 
antritt hintertreiben Ißnnen. 9iid)t$ bon bem gefcfyalj ; oljne afleS ®e* 
räufcb traten bie Regenten in$ Privatleben jurüdt. 3efct nun foflten fie 
ernfttiefy mit berartigen Sbeen einer Slbfefcung Utricfy'S unb einer burefy 
©abina'S ^ßerfon gebedften ^ßarteiregierung fidj getragen Ijaben: fie, 
biefetben Sßänner, bie gerabe auf ©rfyarnifj brangen, foflten eine bann 
notfytoenbige boppette ^ofljaltung, ferner bie bei Ulrtdj'S Un^uoertäffigfeit 
unumgänglichen müitärifdjen ©icfyerfyeitömafjregeln bem enthafteten 8anb 

36 ) 2fo*f<$ret&en toom ». Sfaguft. £ e t) b I. 425, tan. 10. 



t 



(Srftes fttyitef. 



35 



jngemutljet fyaben? 93iefmel)r toar, tüte bereite befprocfyen , baS $iet 
ber oppofitionetten ßtyrbarfeit ein burcfyauS gefeilteres unb notljtoenbigeS. 
Sticht Steflejion , fonbern ber SBorttaut ber Quellen faßt erließen, toie 
feljr bie ©etyauptung beS ©egenttyeÜS nur eine feinen potitifcfyen 3tt>eden 
btenenbe fctyneibenbe äßaffe in U(ri$'6 §>anb toar. £>ie fofort nadj ©a= 
binenS (Sntioeicfyung &om Saifer an Utrtd) gefcfyidf ten ©efanbten fyractyen 
au$ , ba§ ©abina tljettoeiS belegen geflogen fei , toeil Ufrid) fte im 
SSerbacbt gehabt, als ob fte baju geraten unb geholfen Ijätte, neben ber 
8anbf<$aft, ba§ „ettüas Slenberung in beffen Regiment 
möchte fürgenommen »erben" 37 ). Diefe auf ©abina'S 3J?itt(jei(ung 
gegrünbete gefanbtfcfyaftticfye Delation liegt ber (Srftärung ju ©runbe, 
toetcfye Utrid) bem $)ecembertanbtag bei feiner Eröffnung erftgegen- 
gehalten tyatte. £ier I?iefj eS, ©. Ijätte „jur fflefd^önigung üjrer gfacfyt 
bei bem fiaifer &orgebrad;t, baß bie Sanbfc^aft auf bem legten ßanbtag 
feine (UtrictyS) Entfernung bom Regiment betrieben unb fte felbft ba$u 
geholfen " 38 ). @S bebarf faum nodlj einer Jpintoeifung , tote man Ijier 
aus ber ^Befürchtung ©abtna'S über eine iljr ettoa bei^umeffenbe 33er- 
fd^utbung ein offenes ^ugeftänbniß e j ner begangenen Xfyat gemacht ^atte, 
ein SSerfaljren, loeldjeS natürlich ieber ©etoeisfraft entbehrt. Sludj 
toürbe.fcfylimmften gaflS Semanb, „ber ettoaS Slenberung im Regiment * 
gu machen toünfcfyte, nictyt als ein fotd^er angefetyen toerben fßnnen, ber 
einen SBecfyfef beS Regenten erftrebt. 9?icfyt Ijötyer finb bie gegen bie 
ßanbfcfyaft unb bereu gü^rer felbft gerichteten 33efd)utbtgungen anju* 
fctyfagen. ßonrab Sreuning gegenüber gab man ftcfy anfangs bie SDftene 
beS ©roöenben, SSerte^ten, oljne bod) felbft auf Sitten beS ©etreffenben ein 
beftimmteS 93ergefyen, beffen man il)n gejieljen Ijätte, namhaft gu madjen. 
Slugenf äflig ift eS , n>ie fpäter bei ben ^od^berrat^S^roceffen gegen bie 
SJreuntnge, SSaut u. a. müljfam Slnf tagen jufammengef täubt tourben, 
um unter gefeilterem ©d?etn gegen bie 33erl)aßten »erfahren ju fßnnen 39 ). 
Slugenbticflidj Ijiett Utrid) bem Sanbtag gegenüber an fid), -ja ftettte 



37) ©abetf. bei ©tein^.IV. 236. 
f. £e$bl. 414. 

38 ) Sorte $ e $ b ' * 1. 4 1 9, tootyt na* 
Oueflen be« toürtemb. (Staatsaktes, 
ba er tt>enig|tat$ angegebenermafien bie 
2fartt>ort auf btc *ßro£ofttion bafyer ent* 
nimmt. @. 422, 2tnm. 5. ©ab elf. bei 
«Steint berührt bie ^ropofttion nur ; 
£et?b's 5tnp«^t f baß es fü$ um eine 



ttrirfftdje föegtmentsentfefcung Ulrichs 
gefyanbelt, tritt am beutlictyfkn ^ertoor 
®. 486 ff. 

39 ) 2>aß bie 23reuntnge auf umoa^re 
Angaben ^in bei Ulri* in Ungnabe ge* 
fallen feien f berietet §an« S3reuntng in 
feiner föec$tfertigung8f<$rift (^anluö, 
Sophr. a. a. O. €>. 13). 



*t * 



36 foße* fotyitef. 

fogar ba$ bei iljm uorauSgefefetc SMtjjtranen gegen bie tfanbfcfyaft tn$* 
gemein in Stbrebe 40 ). 

Unter |"o biet berljeifleuben SluSficfyteu im tfanbe fcerfäumte Ulricfy 
nicfyt gleichzeitig tterfcfyiebeneu ßljurfürften unb dürften eine Darfteßung 
ber ftfncfyt ©abina'S &on feinem ©tanbjnmft au$ $ufommen$u (äffen 41 ). 
yioä) bor Slbfauf be$ 3aljre$ f amen bagegen auefy 9iecfytfertigung$fd>reiben 
©abtna'S unb iljrer 33rüber an bie Deffentlicfyfeit 42 ). 31jr 3nljatt, ber 
Ijier nid;t recapitufirt werben fann, bejog fiefy auf bie graufame 33el)anb= 
(ung ber ^erjogin burd) ifyren (Memaljt unb il)re baburefy beranlafcte 
Entfernung. Der würtembergifd;c Sanbtag war, aU biefe ©Triften 
il)m jugeljen foflten, bereite gefdjtqffen. 35iet ftater erft erfolgte feitenS 
einiger ©täbte eine abteljnenbe Antwort 43 ). £)ie überftürjenbe §aft, 
mit ber bie baierifd)e Partei Ijier mit öffentlichen Slnflagen auftrat, 
Ijat iljrer ©acfye nicfyt wenig gefd)abct. 

Um biefetbe geit , ju wetd;cr ber würtembergifcfye tfanbtag eröffnet 
warb, ging eine ju Ulm tagenbe 93erfammlnng be$ fd)wäbtfctyen SunbeS 
auäeinanber 44 ). 3ljre Hauptaufgabe War bie ©eratljung be$ bem Äaifer 
unter bem tarnen einer t^rottfe^cn ^ütfe gegen bie gortfcfyritte ber 
granjofen in Statten ju (eiftenben ©eiftanbS gewefen. s JJur jögernb unb 
unter beftänbigem §inwei$ auf eine boefy Heber ju fncfyenbe 9iei$$ptfe 
Ratten bie ©unbeSftänbe fiefy cntfd)toffen , bie Summe &en 20,000 ff. 
jum Sriegc 31t bewilligen unb fofort umjutegen. Tod) war als unum- 
gängliche 33orbebingung bie Slbfteffung berfd;iebcner ©efcfywerben bor* 
auägefefct, unter benen ber würtembergifdje SBcinjoD eine Ijer&orragenbe 
9?olfe fpiette. Sein Sßort meljr bon bem früher fo fyäuftg wieberfyotten 
Verlangen , SßürtemBerg jum beitritt in ben S5unb ju bewegen. @S 
War ju fürchten burdt; ein fo unruhiges 33unbe$glieb weniger ©tärfung 
als 9lbbrucfy unb unangenehme 93erwi<ftungen ju erfahren. @o Ratten 
fidj innerhalb weniger 3aljre bie 33erl)ältniffe geänbert, baß gegenüber 
einem etwaigen SBunfd) i^reö 9?acfybar$ (unb Utrtcfy Ijat fiefy ja bor 



40 ) Antwort auf bas 1 anbfctyaftttcfye cember, SGöityefar« unb 2ubttrig% SanbS* 

anbringen, ©attter I. Seil. 80. l?ut am 20. 2>ec. Beim. <5.*B. ©ebrwft 

4 «) Stuttgart, greitag nac$ ?ucia, bei Kretin IV. 385 u. 391. 

* 4 *) @abtna^ f 9Wün^en am 24. 2>e* 44 ) Äiüj)f ti, Urf. IL 109. 



(Srfie« ÄopiteL 37 

feinem Sanbtag nacfyljer $um ^Beitritt bereit erftärt) bie 93unbe$ftänbe 
<ine abwartenbe Gattung beobachten tonnten. 

£)er Äaifer fefbft fonnte in biefem Slugenbluf unmflgtid; wünfcfyen, 
bag lllricfy $u feinen' Übeln $3nbe(n, jn feinem ©elbmanget aucfy nod) 
in bie nene SSertegenfyeit gefegt würbe, eine ergiebige ©nnafymequelle 
einzubüßen. Sflod) einmal trieb e$ ifyt in ben oft unternommenen Sampf 
um 3tatten$ Jperrf d;aft. (ix ijattc auf ben 1 7. 3anuar in biefer 9ln* 
Gelegenheit einen 9tod)$tag nadj 2lug$bnrg anägefdjrieben , ber freiließ, 
metteicfyt wegen mangelnber Setbeitigung , am 10. 3anuar auf ben 
25.-$ebruar Dcrfegt mürbe 45 ). (£$ mufjte fyier wie ftets feine ^ßoliti! 
fein burefy gütliche 35ertragung ber Parteien beibe ju feinen £wden 
gebrauten ?u fönnen. £>tefe (SrWägung erffärt ba$ 3ögent be8 ÄatferS 
fid? in ber 2(ngefegenljeit ©ürtembergS, wo bod) wegen beraufS äufjerfte 
geftetgerten s $artetwutl) ein rafcfyeS ©nfcfyreiten angegeigt fcfyien , ju eut* 
Reiben. iWocfy mod)te er hoffen burefy SBerfcfyteppimg ber &ad)e bie 
gefährliche @{n£e abzubrechen ; and) werben iljn bie auswärtigen %\u 
getegenfyeiten hinlänglich in Slnfprud? genommen Jjabeu. <So leidet 
ttmrbe e$ tfyrn inbeffeu nidjt bie unbequemen 93erljäftmffe ju ignoriren. 
@d?on am 10. 3anuar waren feitens Sabtna'S unb ifyrer ©rüber 
tlagefdjretben an äftajtmitian unb bie würtembergtfdje Sanbfc^aft 
abgegangen, baß nad) iljrer gluckt Stefan Seiler (g-orftmeifter in 
Uracfy) unb ©ebaftian SBenbel fic burd? wafyrfyeitswibrtge Steuerungen 
an ifyreu „fürftttdfycn unb fraulichen etjreu"' befd?impft Ratten 4(i ). 
Obwohl bon nun an biefe neue 33efd?werbc feine Heine 9Me ff ielte 
unb bie gegenfeitige Verbitterung in fyofyem ©rabe berfdjümmerte, 
erfährt manbodfy nidjtredjt, was benn etgenttid? ber 3ntjatt biefer angeb* 
ticken 3niurien gewefeu ift. Stuf ©runb obiger ft tage f oll ber Saif er bie 
55erteumber beruften unb beftrafen (äffen. 3a §erjog Söittjetm madjte 
feine bem Saifcr in Italien ju tetftenbe £)ülf e babon abhängig, bafj berfelbe 
Utrid) abfege unb ein orbentüdjeS ^Regiment aufrichte. £)a$ war ta$ 35er* 
langen , wetdjeS bon ba an in immer fiefy erwetternbeu Sreifen geftettt 
Me gotge ijatte bie Stuft unauSfütlbar ju machen 4T ). £)er Saifer, 

45 ) ©attler 1. SBeil. 81. batirt. 2Ut<$ ©. 43 t , 2(nm. 24 trans* 

46 ) ©eilt a. a. O. @. 32C. ©Hin* poittrt er ©amStag fcor (Sfiomi&t fälfä* 
$en 2>onnerötag post Erhardi. £etyb, lid) auf ben 1. gebruar flatt auf ben 2. 
ber ba« Original citirt (@. 428), ijat 47 j f. ptt)t> 1. 428. 3nfrruction für 
too^t nurtoergeffen, baß 1510 ein @d?a(t* bie Baierifc^en s 2lbgefanbten (aus bem 
ia&r ifi r »enn er ben Srtef t>om 9. Januar baierif c^en S^cic^«ard^it>>. 



/ 



38 föftc* Jtojritef. 

fctyon getoofynt ficb nur in fc^r ungenügenber SBeife bei feiner a\x$~ 
toartigen ^olitif bon ben Standen unterftüfct 51t fefyen, muffte erfennen, 
bafc ein weiteres Jpinfyalten toeber mflgltcfc nod) auefy feinen perf5nti(fyen 
Hbficfyten fruchtbringend fein f 5nne. 3(m 1 7. 3anftar fanbte er batjer 
ftabian bon 9Jiattife an £er$og Utridj , um bie Seftraf ung ber befdjul* 
bigten SBerleumber $u berlangen , gleidjjeitig jeboeb fiefy für eine 33er* 
fSljnung ber (Sfyegatten normal« ju bertteuben 4S ). Ulridj ftcütc bie 
93erfcfyutbung ber 33ejücfytigtcu in Slbrebe , mit ber Srflarung (Sfyren* 
franfungen gegen Sabina ftreng beftrafen ju wollen 49 ). ftür ifyn er* 
Karten fidj bie ©efanbten ber fcfywäbifcfyen 9iitterfd)aft in äugSburg } 
ebenfo rieben Sßfatj , SBürjburg u. a. äum 33ergteicfy. Die baierifcfye 
Partei bertangte nad? wie ber ftanbfyaft Zulieferung ber @ljrenfc$änber 
unb Slbfefcung be$ £er$og$. Der 3anuar ging in biefen Unterljanb* 
fangen fyiu , unb wie borauäjuf eljen, Utri$'3 Sßiberparteien , bie baieri* 
fcfyen Surften unb bie £utten'fd?en matten nun , ba bon bem Saif er 
junäc^ft feine ©efriebigung iljrer Sorberungen 51t gewärtigen fttnb, 
gemeinfame @ad)e. 3lm 2. gebruar warb biefer Stet boüjogen, mit 
bem ber Streit in ein ganj neues ©tabium trat , ba , wie e$ fc^eint, 
fcfyon iefct ausgemacht würbe , Lüftungen anjuftetlen 5Ö ), offenbar, um 
einesteils auf ben beS $Reid?SfrtebcnS bebürftigen ®aifer einen Drudf 
auSjuüben, anberntljeitS in ber 2lbftcfyt nötigenfalls mit ®ewatt aßen 
gorberungen an Utridj s Jtodjbrucf ju beriefen. Der Saifer blieb audj 
je^t parteilos. Xxo\*> feiner ©etbbebürftigfett ließ er ftd? nidfyt baju 
fyerbei bie bon ben ©täuben beS fd^wäbifdfyen 39unbeS in ber beftimm* 
teften gorm geftettte Jyorberung auf enblicfye 2lbftetlung beS würtem* 
bergifdjen Zolles binnen jwei 3al)ren ju gewähren 5 ! ). Dag unter 
biefen Umftänben ber fdfywer gehäufte Subwig bon «putten auf ben am 
22. gebruar $u SKergentljeim abgehaltenen SkrgtetdjStag nidjt mit ben 
berfßtjnttdfyften ©efüljlen unb otyne bie Slbfkfyt einer frieblid?en Beilegung 
fam, wirb man begreiflich finben 52 ). Die borgefcfylagenen ©ebingungen, 

4 «) ©abclf. bei@teinb.IV. 252. •»') Ätüpfel IL 112 u. 121, gebr. 

f. SeUi ©.327. (Er bcflagt fld^ fd&iicß- 10. f. 129, 130, 132. Unter&anblungeu 

tt<$ über bie in Sürtemberg auSgefyro* über bie 3)auer fetyemen gevettert 311 

djeneSBerteumbung, als ob er bie@$ulb fein. 9laü) 6 3abren fcfyeint ber Äatfer 

t>on ©abtnen« glu^t trage. eine 3lbftettung fyaben betoitttgen ju 

X\vl*™t\™ * C » b L 429fr ^'©teinbefer IV. 252. So^er 
j. ^eut a. a. v. .^b. ^at ©e^ b@.433, baß ©utten fi* »ä^ 

50 ) © a b e lf. bn © t e t n ^. IV. 258. renb ber bretmonatlt^en «ebenfjett mit 



(Srfie* faultet. 



39 



toetd^c neben einer (Sfyreuerftärung für ben ermorbeteu §an$ bou pulten 
bie ©acfye mit ®etb abmalen wollten , tetjnte er um Dftern ab. @$ 
toar biefc entf cfyiebene Steigerung gerabe jefct um' f o bebeutfamer , ba 
bereits am 1 1 . gebruar ber fcon beiben ©eiten mit gorberuugeu ge* 
brängte f aifer eine feinerfeits ju leitenbe gütliche Untertjanbtung mit 
einzeiligem ©tillftaub alter geinbfeligfeiten angefünbigt fyatte 53 ). 
Srft am 4. 9Kcirs fotl jebodj biefeS 2Kanbat ben Parteien infinuirt 
toorben fein 54 ) unb unmittelbar bar auf,, am 9. 9JMr$,' beraumte er 
auf ben 7. Styril einen Sag ju 2lugSburg au 55 ) jur gütlichen Slu^ 
gteicfyung ber Parteien &or feinen ßommtffarien bem £arbtnal48ifcfyof 
t>on (Surf 9Kattfyäu$ gang, bem «pofcanjler ßtyprian bon ©ereutin, 
bem ©djafemeifter 3acob 3Sitlinger unb bem ^ropft 33altljafar SKärflm. 
©S waren feine fcertrauteften Staatsmänner, biefelben, burd? Welche er 
um biefe £eit mit bem ©unb um SriegSljütfe untertyanbelu ließ. £)ie 
SSeranftaltungen feiner ©egner Ijatten bei Utridj bodj fo biet ju SBege 
gebraut, bafj er am 18. SKärj &erfprac§ geljorfam fidl? bem faiferücfyen 
Söillen ju unterwerfen. £)ie$ Srbieten Warb mit gnäbigem £)anf an* 
genommen, unb bie Regierung ju 3uuSbrud beauftragt gleite 3 u f a 8 en 
&on 33aiem unb glitten beijubringen 5(J ). £)er Erfolg jeigt, baß biefem 
©egefyreu nidjt in' ber gewünfdfyten SMeife entfprocfyen tt)arb. £)ie 
<putten'fdjeri Ratten e$ fogar gänjüd; abgefdfylagen ben Jag in SlugSburg 
ju befehden ; bie baierifcfye gartet fanb fid? bafetbft jwar jur feftge* 
festen £eit e * n / *> ev ^ a 8 ßctoann aber wegen s )ttcfyterfdjetnen Ulrichs 
ober feiner SRätlje feinen Sortgang. \?e^terer ^attc am 30. 9Kärj bon 
bem Sarbinal SluSfunft barüber »erlangt, ob feine ©egner gleid? iljm 
ben faiferlidfyen ©titlftaub angenommen Ratten unb jugleidl? , ba er per* 
fBnlicfy nicfyt erf deinen fönne, für feine 9tätlje ©eteit bertangt. (5$ ift 
aus aüe bem Kar erftdjtlicfy, bafj feine gartet ofyne heiteres bemScfyiebS* 
fprud? beS SatferS fid; $u unterwerfen gefonnen war. SBäljrenb iebodj 



53atem beraten fyafce? ©teintyofer 
fagt e« nta)t; ebenfotoenig ftefyt e« in 
UlriäV« unb $utten'S 2fa«f<$reiben. 

5 3) ©abelf. bet@tetn$. IV.257. 
£rofcbem fyatte er am 17. gebr. lUrtcfy 
normal« gur Auslieferung ber (Streit* 
f<$änber ermahnt (#etjb @. 131). 

54 ) 9la$ ©ab elf. 1. c. @. 260. 
3ebo<$ toerben auf 33ege&r $erjog 2ÖiU 
beim'« toon ©aiern bereit« auf ber ont 
(Sonntag Sntoocatoit ( 1 0. gebruar) ak* 



gehaltenen ^erfammlung be« fc^toö* 
bifdjen 53unbc« in ?(ug«burg biet ®e* 
fanbte gu biefem 5Sergteiä)«tag bejmtirt. 
Älü^fet, Urf. IL 116. 

55 ) §«Vb <&. 432 auö bem baier. 
W. 51. 2(m 6. TOrg toar ber taifer in 
Snnsbrucf ; ba« 2Äanbat ifl au« Orient 
batirt. 53t« @nbe SWai nehmen i^n 
bann bie ttaltentf<$en Angelegenheiten 
in 2[nf^ru$. 

•™) (Sabeü. beieteint^. IV.259. 



40 <frfic* tfopttel. 

bie $utten'fc$en au« ifyrer Abneigung fein Jpefyl matten unb fettend 
SBatern« ba« Srfdjeinen einer jafytreidjen ©efanbtfc^aft toenigften« ben 
fügfamen ©inn in biefer Sacfye bewies , oerbarg Utricb feinen Söiber* 
toiüen gegen jebe Untercrbnung unter gleifjenben JBorten unb bebiente 
fiefy fc^on bantat« jener biplomattfcben laftif be« Verjßgern« ober Jpin* 
galten« , welche ifyn atlerbing« in ber golge au$ fcfylimmer 33ebrängni& 
ertöfte, aber feine ®egner auf« 91euj$erfte erbitterte unb feineu greuttben 
eine offene Sntfcfyeibung für ifyn erfcfytoerte. Slüer^anb geljaffige ©e* 
rüdjte, toetdje rafd) Verbreitung unb ®lauben* gef unben Ratten, toaren 
ntc^t baju angetan eine oerföfynticfyere Stimmung ju nähren. @o 
mußte Iperjog Utric^ e« für ratljfam anfefyen fidfy gegenüber bem au«* 
gefprengten ®erebe ju rechtfertigen, at« ob er Sßitfyelm bon Saiern 
tjabz nadj bem Seben ftetlen taffeu 57 ). Gbenfo mußte er fiefy bem Saifer 
gegenüber fcfyriftlidj fceranttoorten , ber ifyn bon Werbungen in ber 
©cfytoeij unb getoattfamem Ueberjiefyeu anberer $Reicfy«ftäube abgemahnt 
fyatte 58 ). Sßar e« bie ©eforguig Ulrity« burdj öffentliche 2lu«f$reiben 
fetner ®egner, toetdfye alle« Vorgefallene in bem Ujm ungünftigften Sicfyt 
ber toeiteften Verbreitung anheimgegeben Ratten, an feiner fürftlicfyen 
&ftz gefcfyäbigt ju toerben, bie e« berantaßte, baß er fo forgfam toon 
neuem Verbaut fiefy ju reinigen fudfyte ? £)rofyenb fcfyioebte bie bejeid^ 
nete ®efafyr feit bem Ghtbe be« bergangeuen 3afyre« über feinem Raupte. 
SBieberum im 9Kärj, in benfelben Sagen , in benen ber taifer im 33er* 
trauen auf ben burefy feine Vermittlung gefiederten ^rieben ber füb* 
beutfcfyen SReidfy«lanbe Sflailanb fiefy näherte, forberte Sßitljetm toon 
Saiem Subtoig bon Jputten auf, mit feinen ©Triften an« 8id)t ju 
treten 59 ). 9lo# tjtett Jener an fu$. dagegen ertoirfte ©abina bon 
iljrem Dtjeim ein Sftanbat an ben £erjog, toetdfye« benfelben amoie« 
bie beiben nod? nicfyt ausgelieferten ßfyrenfdfyänber ^erau«jugebcn , unb 
bie Sanbfd^aft für VoUjie^ung be« ©efefyt« beranttoortücfy machte 60 ). 

£)te friebliebenbe Sfliene, toetcfye Utrid^ bem Saifer gegenüber jur 
©d^au trug, toiberftmdfyt ber too^lbegrünbeten 3lnna^me nidfyt, baß aud; 
er, toie e« bon ber (Gegenpartei feftfteljt , um biefe $eit bereit« in guter 

57) 2fot 30. 2Kär$. £et>b431. 5(nttoort ift öom 10. 3unt (©abelf. 

58 ) $ae ©^reiben be« ÄaiferS Dom Sei @tein$. ©. 263 unb 264). 

26. ÜKat au« SÖtoan (© a 1 1 1 e r I. «eil. 59 ) $ e 9 b 432 na* bem bater. 9*. *. 

82, träft »ie C i f e n b a * , Ulrldfr, »eil. (3«ärg 25.). 

Sit. SR. Seen, 2Äai 27.) ift an bie «0 Orient, 13. 9Rai (bei $e^b). 

toürtemb. Sanbf^aft gerietet. Ulri*'« f . SB e 1 1 i @. 328. 



(SrfteS Xapittl 



41 



Lüftung fidl) befanb. SQ^üßten wir ifyn uns otjne frtcgcrifd^e SBorfelj* 
ruugen nur bertraueub etwa auf £ütfe feiner 39uube$genoffeu t>or* 
ftelleu, fo wäre bie unter beut SBorWanb unparteiifdjer Unterfudjung 
berfagte auslief erung berfefyrt, uocfy unfinniger aber, baß er bie bejüdj* 
tigten ^Beamten ntcfyt einmal jeitweitig bon iljren Stellungen ent* 
fernte 60b ). SBenn inbeffen wirfttcfy e$ in ber Slbfid^t ber Parteien 
gelegen iljre &ai$)t mit ben Söaffen auSpmadjeu, fo würben fie burdj 
beä taiferS unerwartet rafdfye SRücffeljr aus Statten bon feuern auf 
frieblidje 2ßege gewiefen. 3laü) bem faft ftägtidfyen ©Reitern feiner 
Jjocfyftiegenben Erwartungen, war legerer feit etwa SÄitte 9M wieber 
in Xtyrot angelangt 61 ) unb Ijatte fofort Slnftalt getroffen, um ben waljrenb 
feiner Slbwefentjeit nod) gefcfyärften Sonflüt beizulegen. SSBie erwähnt 
wanbte er fid) fdjon bon SÄeran au$ mit ftrengem griebenäg ebot an 
Utridfy unb beffen Sanbftäube. ©abina unb iljre 3Äutter Ratten bagegen 
fofort ben fyeimgefetjrten Saifer mit neuen klagen gegen Utricfy beftürmt. 
üDiefer fteßte bem laif erliefen Sftanbat entgegen , bafj e$ f dfymacfyboll für 
üju fei bie Slngefcfyutbigten , welche uor bie iutanbifdjen ©eridjte ge= 
hörten unb bafelbft feiner ©emaljtin ju Stecht fielen würben, au$ju* 
liefern 62 ). SBiltfctyriger jeigte. er fiefy ben bereite bis 3ofyanni$ S8ap* 
tiftä (3uni 24) jugeftaubenen ©tillftanb mit ber Xljat unb mit ©Triften 
bis auf SWariä 9Kagbaleuä (3uli 22) ju berläugern. .i»ur in 48ejug 
auf ben ©dfyriftenfrieg wollte er fidj nidfyt an bestimmte 3ufageu binben, 
offenbar weil er nunmebr mit ©ewipeit \>on lag ju lag einem fyef* 
tigen Singriff ber §>utten'fcfyeu entgegenfeljen f onnte 63 ). ®letd^e gor* 
berungen finb ficfyertidfy auefy an feine 'Söiberfacfyer geftellt worben , mit 
welkem Srfolg ift unbefannt. 3mmer gefafyrbrofyenber warb für Utricfy 
bie Situation, ©ine gemeinfam bon ©abtna unb <putten bem $aifer 
übergebene Stage beftanb auf bem förmlichen ^rocefj gegen ben unge* 
Ijorfameu SRetcfySfürften 64 ). 3n biefe 3eit gehört offenbar bie ©enbung 



eob) 3)icf c beiben (Stoentuaiitäten, 
eigene ©effrafung ober Auslieferung an 
ben ßatfer, faßt au$ ba$ $fo«fc$reiben 
ber £utten'fd&en toom 22. @ept. 1516 
in'« äuge (SB o e cf i n g , Hutteni opera 
I. 83). 

6I ) 2Betd&er #o(>n bem migglütften 
Unternehmen fettend ber Staltener unb 
granjofen felbfl folgte, fityrt ©trau§ 
an: Ulri<$ t>on$utten I. 164. £u* 



Uijt tyat au* gang neuem ©eftd&tspunft 
über btef en gelbjug gefyanbelt : ^ a u 1 i , 
2>tytomatte im 3a$re 1 5 1 6, in @ $ b e 1 ' « 
friftor. 3eitf $rif 1 1865 r 4.£eft (na# eng* 
lifd^cn ©efanbtfctyaftsberid&ten). 

e«) ©^reiben toom greitag nadfr Wit* 
barbi (3um 13, nt$t 19, tote $et>b 
fäiWi* angtebt). ©e!H33ü. 

63 ) ©abelf. bei ©teinty. IV. 265. 

e*) ^c^b 437 (bair. 9i. 21.). 



42 



Srftef JtaptteL 



be$ SUnbrofiu* SJollanb an ben Satfer. tfefcterer fyatte ficty bamato ir* 
ber 3bee befreunbet eine perf itattcfye ^ufammenfunft Utricb'S mit ©abt 
in3nn$brucf oberßonftanj }uStanbe$u bringen, wofelbft angeblich t» 
Äaiferä SMUen nadb bie 33ermaljlung Sarl'S fcon Spanten ftattfinb 
follte 65 ). 3Äaj fyoffte, bodb bei bem abftofcenben Gfyarafter ber beib 
©atten borauSfidjtlicfy vergebend , feinerf eit$ eine Sßieber&ereinigung 
äöege $u bringen 6ft ) . Sie weit ©abina , tote weit ifyre Jamiße biefe 
Sfifyneoerf ud& tyre borlauftge ^uftimmung gegeben Rotten , tt>iff en w 
nidjt JBaljrfdjeinlid} fyat SDtajimilian , wie e$ in feiner etwas getoat 
famen , ba$ s Jtäcfyfte oft oerfaumenben SBeife lag , auf eigene §anb bi 
^ufammenfunft inä SSJerf $u fefcen oerfucfyt. „Sine ewige @$ma 
würbe e$ ifym fein, wenn er eine foldje gro&e ©adje ungeroetyen f 
lieberlicfy fallen ließe," ^atte Utricfy fcfyroff abweif enb burdj feinen SRatt^ 
Dr. SBollanb, bem eifrigen ftriebensftifter erflaren laffen 67 ), wa 
SBunber, wenn Sabina, bie nun oljne oorgängig* Demütigung tljr 
®emaljt$ jebe Hoffnung auf eljrenbolle SReftitution fallen laffen mufcte,- 
im 33erein mit iljrer gleicfygefinnten gamilie entfcfyloffen war bie @ad6e=^ 
auf$ äeufcerfte ju treiben. SÖJtr Ijabeu gefeljen, wie energifcb unb 
unabläffig fie jufammen mit flubwig bon Jputten auf SRedjt brang. 
35er Saifer fonnte Weber wünfcfyen bie ärgerlichen , feine eigene 39tut$* 
berwanbtfcfyaft berüfyrenben Raubet junt ©egenftanb be$ allgemeinften 
2luffeljen$ ju machen, noefy auefy ofyne bringenbfte 9totljwenbigfeit ju 
einem ben 9ieid)$fürftenftanb compromittirenben ^Jroceß fid? entfetteten, 
um fo weniger, ba bei bem fteten engen 3ufammen1)a(ten ber gürften 
bem SReicfyäoberljaupt gegenüber unb bem trofctgen ©elbftbertrauen be$ 
Slnsuftagenbett obne erbrütfenbe Uebermacfyt nidfyt auf einen raffen, iljn 



65 ) ©.Stnrn. 18. 2>ie9ia($ri<$ten@a* 
beüober'« aus bem würtemb. @taat«* 
ar$tb. 2>er ftärffte Untertrieb beiber 
Wafyxifytn liegt barin, baß bei @ t e i n ty. 
bie toiferl. STbd^tcr (? (Meliniten) , in 
bem Script bet£et?b äarl unb feine 
©raut als #orwanb ber toorgef<$lagenen 
3ufammenhmft &ingefleflt werben. Ulrich 
batna<$ ber(5rflärung be«#aifersin fei- 
nem 2lu8f c&reiben b. 1 5 1 8 ba« anerbieten, 
welche« toofyf bei einer fpäteren Söieter* 
fyotong Heineren SZRobtficattonen unter« 
legen $atte, sn>et Wlal abgelehnt, daraus, 
wie $etyb @. 414 u.438, gwei berf^tc* 
bene 2Ri[fi<men ^ottanb'« gu matten, 



evfcfyeint unrichtig. Unter ben (Snfelinnen 
muffen bie Snfantin Sffaria, frätere ®e* 
ma^lin Ä'önig ?ubwig'« t>on Ungarn, unb 
bie ungariföe ^3rinjef[in 2fana , bie ber 
Äaifer mit äaxi ton ganten (bamald 
jebodfc mit Renata bon granhei^ fcer* 
tobt) gu bermä^Ien gebaute , toerftonben 
»erben, f." ©äberttn X, SSorrebe 
44—47. 

m ) 2Wa^- tjatte in biefetn geitt bem 
§crgog Sriebe mit ben ©utten r f(^en in 
2lusfl$t gefieflt. 

67 ) ^aifert. 2lu«föreiben t>on 1518 
beietein^.IV. 449. 



(Srftc« Sapittl 



43 



in feinen fonftigen planen unbeirrt taffenbeu (Srfotg ju jaulen toar. 
Dbenbrein toar er burefy feine itatienifdjen SDftßerfotge uufidjer 
unb ängfttidl) gemalt, toäfjrenb Utridj'S burefy ba$ ©erücfyt übertrie* 
bene Werbungen bei ben Santonen ber ßibgenoffenfcfyaft bie ©orge 
nahelegten, eine jtoeite Auflage be$ unfeligen ©cfytoeiserfriegS unb jtoar 
bieSmat im 3nnern £)eutf$tanb$ ju erleben. SlnbererfeitS burfte er 
feine jögernbe, auSgteicfyenbe 'ißolitif nid;t ju toeit treiben , um nicfyt mit 
anfeljen ju muffen, ba& bie Parteien gegen feinen Söißen mit ben 
äßaffeu aneinanber gerieten, ©ne güttid&e SluSgteidfyung , toemgftenä 
Steiferen ben am meiften jum ?o$fdfytagen brangenben Jputten'fdjen unb 
Utrid^ , festen nidfyt ganj unm5g(ic§ , ba bie fdjümmften SBortoürf e bor 
ber Deffentüdjfeit bistjer noefy unauSgefprodfyen geblieben, ©a plöfclicfy 
— Subttrig bon £utten toar wenige ÜBocfyen borljer uoefy mit §erjog 
2Bifljetm t>on33aiern jufammen getoefen 68 ) •— erfdjien unterm 13. 3utt 
ein IjeftigeS 2lu$fdijreiben Subtirig'S gegen Utridj. ß$ ift eine t>on leiben* 
fdjaftticfyem ©d&merj bictirtc, fcon heftigen 2lu$fätteu ftrofeeube Partei* 
fcfyrift : mdjt$ beftotoemger, nne ttrir oben gefc^en, fyält fie ftd) im ©anjen, 
metjr at$ fpäter ba$ tyerjoglidlje 2(u$fcfyretben , innerhalb ber Sßafyrfyeit 
unb ift btytomatifcfy genug abgefaßt, um tuoljt meljr a\\& SRüdfid^t auf 
ben ben ©canbat fdjeuenben Saifcr, als aus ©djonung für ben ber* 
faßten ©egner manches mit ©feigen ju bebedfen (i9 ). @o toerben 
bie tiefer tiegenben ©rünbe be$ 3tirifte$ Stotfcfyen Utridj unb Jpan$ 
£>utten, ba$ SSerfyättuifi beä Srfteren ju be$ tfefcteren ©attin, nicfyt 
berührt, ein 25erfaljren, tt>etdje$ audj Utridj fcon Jputten in feiner erften 
SRebe gegen ben §erjog einfielt 70 ). konnte man ctti>a eine fotoeit 
gebrungene Senntnifc ber Vorgänge am $>ofc Ulrtdj'S borauSf efeen , ba§ 
jeber Sefer im ©taube n>ar bie burdfy biefeS SJerfa^ren in ber jDarfteßuug 
eutftetjenbe Sücfc auffüllen? £)er ^toetf be$ 9flanifefte$ toar für bie 
Steiften nid^t f otoofyt ju belehren , als bie bem ©cbäcfytmß ber 9Kaffe 



6«) Anfang 3uni in2Künd>en (£et?b 

435). 

69 ) ©trauß I. 124 meint, baß au<$ 
im Sntcrcffe Urfula'S fcon $utten felbfl, 
beren ©ad&e bamals no<$ mit ber ifyrer 
#ert»anbten fcerbunben erfetyien, ber em> 
f<$eibenbe1ßunft toerfcfytoiegen toorben fei. 

70 ) 3)ieerfie$ebe Ulrichs toon£utten 
gegen £er$og Ulri($ n>ar bamals fc^on 
getrieben unb bur<$ 2(bf^riften toer* 



breitet, ©ebrueft n>urbe fte f^>ätcr r 
©trauß, tUrtcty Don §utten I. 121. 
1 29. — 3)te jtoette unb brttte SRebe flnb 
f^ätcr in Italien »erfaßt, boc^ r^etortf^ 
fc geftaüet , al« ob fte in ben ©ommer 
1516 fielen; ba^er ignorirt gurten 5. 35. 
in ber britten abfi^tli^ ben ifym o^ne« 
bieg mißfälligen blaubeurer Vertrag. 
2)ie vierte ift erfl 1517 t>erf aßt. © t r a u ß 
@. 140. 



44 



QtftH St aptttl 



naä) Verlauf Don 1 4 Monaten f djwinbenbe (Erinnerung jener @$red^B 
niffe burcfy eine ber änfdbauung fetner 35crfaffer nadj wafyrtjeit$getretE= 
I)arfteüung aufjufrif cfyen , unb bcn totd^tigcn ©unbeägenoffen , wetdje«^ 
man an ber fittlidjen (Sntrüftung be$ i*olfe$ gewonnen fyatte, nicfyt ber= 
toren gefyen $u laffen. ©peci eller madbt fidb ba$ Söeftreben gelten 
Ulridj für ben beut Sßunfcfy ber jgmtten'föett nacfy befcorftetyenben ftrie 
wegen ber ßrmorbung £anfen$ als s Xbet$feinb $u berf dreien 7I ). 8ta*~ - 
bie mit Ulricfy bereinten dürften burfte man freiließ bamit ©tnbrud jn^-* 
machen nidjt ^offen, bagegen war ber ber tamals meljr unb mefyr »a^— 
fenben ftürftenmadbt gegenüber argwitynifdbe unb erbitterte 3lbet folgere*" 
©rünben jugängtiefy. Sletjnlidjen Stbfidfyten bienten *bic bem äuSfdjreiben:* 
an bie würtembergifcfyc Sanbfdfyaft unb an bic ©cfyweijer ßantone jc. - 
beigegebenen Segleitfcfyretben. (SrftereS erftärte ben ©tänben, beren - 
aermittelnbem (Eintreten bie fcerätfgerte ^ubtication be$ 2lu$f<$reiben« 
jugefdjrieben warb , gerabeju , bie SRiffetyaten ifyreä £errn entbanben 
fic bon aller geteifteten ^flicfyt unb f orbert fie bemgemäfj auf fidj binnen 
bierjefyn Jagen über ben Don Ujnen einjuuetymenben ©tanbpunft ju 
erftaren 72 ). Da« ©abreiben an bie (Sibgenoffen 73 ) foüte bie bon 
Utricfy bafetbft angefpomtenen Unterljanblungen burdjfreujen , infofem 
jwar ba$ jwifcfyen beiben beftefyenbe Söünbnifi leinen £fyei( berbanb an 
ben ©pänen be$ ^anbeten burd; friegerifcfye Jpütfe ober audfy ©eftattung 
ber Werbungen Sljeit ju nehmen 74 ) , bo$ netferbtngS befannt war, bafc 
Utricfy fiefy an bie ßantone gewenbet fyabe 75 ). Um biefetbe £eit n>ar 
ber Jperjog eifrig bemüht fein Sanbbotf auöjurüften unb ben ßontra* 
bunb, jene« ©Aftern fürftlid^er ©nungen, an welkem er feinen SRücftjalt 



7I ) @« ijl julefet gebrueft bei 23oe* 
ding, Hutteni opera 1. 55 ff. Sgl. 9?ote 
29. 3)er bemfelben au<$ im Original 
(Seim. <£omm.*2lrd&. 9?eg. C.) beige* 
bruefte ©oljf^nitt fiellt ni$t ben 2Korb, 
f onbern bie ft?mbolifd)e Sfufbängung bar. 
#et?b @. 436 unb ©oeefing in feiner 
föecenftcn be« ©tr äußren #utteu 
Ratten be&auptet, baj? Ulrtdj b<m$utten 
in bem ber ©tecfelberger Sfoögabe ber 
invectivae in tyrannum Wirtemb. 
beigegebenen ^oljfd&nitt ungetreu ben 
%tt be« «Korbe« felbft \)abt barfteUen 
taff en. 3Rtt Sfted^t toeijl © t r a u 6 £utten 
I. 135 unb ®ren$boten 1859 ftro. 20, 
baö als irrt&ümlt<$ jurücf. 



7 *)33oetfingl. c. 60. £e$b 436 
giebt trrtfyümli$ eine breitt>8$entli($e 
(Srflärungäfrifl an. 

™) fta* ber Urfd&rift an ®laru« bei 
Teufel, ^iftonfa^e Unterfuc^ungen I. 
2, 94 unb © o e (f t n g 63 unterm 28. 3uli 
(ättontag nac^ Jacobi apostoli). 

74 ) 2)a8 1500 guerflgefd^loffene, bann 
1509 bis 1524 erneuerte 33ünbnifi bientc 
^auptföä)ltä) ben $erfefyr8&er&ältniffen 
unb ber 9ee*t«fta)erbett. Teufel 170 ff. 
SBürtemberg galt ber 3«t al« w 53rob* 
forb" ber <Bä)totii, ein ©runb mcljr für 
lefetere gegen ben Ärteg ju fein. 

75 ) 3)ie« giebt SWeuf el a. a. £>. an. 
So^er pnbe iti) nitt)t. 



(grfte« Äojritet. 45 

fachte, für fidj in Bewegung ju bringen. £)od) crtüicg fid^ biefe ©tüfee 

fd^ott je^t atö ^altloö unb unjuberläffig. ©0 metbetc ber itym nafye 

feefreunbete tüürjburgifd^c 9?at^ ^ßeter bou 2luffäfc bon StugSburg au$, 

tt>o er fiefy in Ulrichs 3ntereffe beim tatfer berwenbet tjatte , Slnfaug 

September, bafj eigener ©ebrängniß fyalber ^fatj imb SBärjburg ifym 

feine Jpütfe teiften fönnten 76 ). 9iicfyt beffer ging e$ ifym mit ben f&fc 

fif c$en §erjogen ; Ulridfy ^attc fid) am 22. 3luguft an biefelben mit ber 

-SBitte gewenbet fid& ju ruften, bamit fie auf erneutet 2lufucfyen Ujm 

S^S e ^ feine 'SBtberfacfyer }u £ülfe lommen fönnten. Sludj bertangte er 

SlbBerufung iljrer wiber ifyu angeworbenen Untertanen. £)a Utridj 

nxdft, wie bie ©nung e$ borfdjrieb, bor ben fäd)ftf$en dürften bergeblidfy 

fic^ orbentticfyen SRedfyteS erboten, er au$ nicfyt einmal feine SBiber* 

**> artigen namhaft gemadjt tjatte , fo wirb fein ®efudj unterm 9. ©ep* 

teutber abgelehnt 77 ) ; nur bie Abberufung ber ben facfyfifdfyen dürften 

*> ertwanbten granf en unb SSoigtlänber wirb beliebt unb f of ort in$ Sßerf 

Sefefet. 

Hufcerbem wanbte \i<$) Ulrtdj um §ütf e an S3aben , Reffen , bie 

-SÖifcfyöfe bon ©trafjburg, ©peier, eine grofje 3lnja^t Prälaten, ©rafen 

vtttb Ferren, unb lieg bie ebten Jöberamtteute anweif en am 8. ©ep* 

*cmber iljre SlmtSeiugefeffenen bereit ju galten 78 ), ßntfcfyeibenb war 

^ei ber tauen Gattung ber fürftlidjen SunbeSgenoffen bie ©teltung ber 

< ^<3jweijer. Dbwoljt Utricfy auf einem Xag ju S3em (Sluguft 4) abge* 

liefen 79 ), fid) am 8. September 80 ) abermals mit ber S3itte an' fie 

**><mbte iljn in feinen 9lBt1)en nid^t $u bertaffen, erlangte er nur, baß 

*>xe ©cfyweijer fidfy herbeiließen, ifyre gewichtige ©timtne beim $aifer für 

^fyn in bie SBagfcfyale ju legen. 

Sie angebeutet waren bie Jputten'fcfyen wäljrenb ber 3 C ^ auc ^ 

"*V\<$t muffig gewefen. SBie fie in ber ©djweij für ftd? Partei ju 

"*ua<$en bemüht waren, Ijaben wir gefeljen. 3ljre ijauptfäcfylicfyfte $raft 

lebocfy beftanb in bem Slbel, ber unter tyren gähnen fiefy fammelte. 

Siele befannte Flamen ftetjeu auf ber Sifte, bie etwa 1200 föeifnge 

76 ) ©ab elf. bei Steint IV. 292. Hu* fud&te er am 8. €ej>tbr. «eijianb 
") 2Beim. (Sommun = Hrd). föeg. C. nacb bei (Sßlingen, Reutlingen, #eUbronn. 
So&ann erföeint toon borneberein toiff* § e 9 b 450 nadj bem 2ß. <Bt %. 

©nunflTmäfi I «fotberS fei. . 6ernet ^ tcmt < mre "* WWW- 

78 ) 2>ten«tag nad^ nativ. Mariae. 80 )3Äontag na^Aegidii. ®a1> elf. 

abelf.bei@teinb.IV.307— 313.) b« @tein(>. 299. 



/ 



46 



(Srffeft Äatftel. 



auftoeift 81 ). ©amätag ben 13. ©eptember gefdfyalj &k ^Bereinigung 
ber an berfdfyiebenen Drten gemufterten Leiter in Oetttngen, bon too 
an« benfelben Jag uaefy SBembingen im £od)ftift (Sicfyftebt aufgebrochen 
tourbe. §)icr blieb ba$ Säger, toäljrenb tfubtoig bon £utten in geringer 
^Begleitung naefy Augsburg eilte 82 ). 

©o lieg fidj Stiles jutn Ärieg an , obtoofyt fcfyou bor ßnbe Sluguft 
SÖkyimitiau gebrängt burd) bie SJeteibigten nnb erfüllt bon betn ©efüljt, 
ba§ nur burd) ftrengeS föedbt jefet nod? größere« Unheil ^cr^iitet »erben 
fönne, enbtidj für aße gegen ben £erjog bon SBürtemberg anhängigen 
klagen einen SRedjtStag angefefct fyatte. £)emjufotge toarb unterm 
25. Sluguft Ulrid) wegen ber an £an$ bon £utten begangenen §anb* 
lung peremptortfd) citirt auf ben 15. Jag uaefy ©nJjäubigung biefer 
Sabuug, ober falls ba$ fein ®ericfyt$tag fein fotlte auf ben näcfyften 
©ericfytstag baruaefy, bor bem Saifer ober bem beffen ^erfon bertretenbeu 
9ttc$ter in 2lug$burg ftdfy ju [teilen unb ju berauttoorteu mit bem §mju^ 
fügen , baß ber ^roce§ feinen Fortgang tjaben toerbe , er erfcfyeiue ober 
nidijt 83 ). Sine'jtoeite peremptorifdje fiabung bejog ftd? barauf, baß 
ber £erjog ©tepljan SBeiter unb ©ebaftian SBeubet, SrommeterS 
Xocfytermaun , nicfyt nur tro| toieberljotter f aif erticfyer SÄanbate nicfyt 
ausgeliefert, fonbern auefy in feinen £)ienften begatten, unb baß er feine 
©emaljlin toäljrenb ber (Slje auber$, afö tfjm toofyt angeftanben unb 
fie um Ujn berbtent, be^anbett Ijabe 84 ). 9lm 3. September tonrbe bie 
ßftation bem Slngeftagten burefy einen gefahrenen faifertidjen SJoten 
in Stuttgart be^änbigt 85 ). 



81 ) (Sin ©treiben be« bitter« (£a«par 
öon Saloenfels an feinen fetter (Srnft 
(2Beim. <£.*2lr<$. föeg. C. £.631) giebt 
nur 1000 an, barunter 300 ©rafen, 
Ferren unb SIMige (Augsburg , greitag 
na$ Lamberti, ©tytbr. 19). dagegen 
ergiebt bie abbitten ber genauen 2fa* 
gaben ©abelfoters (bei @teinfy. 
303) naä) ben Ulric^ felbfi jugef ommenen 
Angaben 1250 (nic&t 1150, nrie bafelbfl 
fletyt). 1200 giebt au# ber 3eitgenoffe 
Äittan 2eib an (Kretin Beiträge VII. 
633). 

8t ) $ergl. ben eben angeführten ©rief. 
2)er ©rteffietter toar fd&on am 8. <Se#. 
in £euter«fyaufen angenommen korben, 
»o e« mit ber Verpflegung ettoas tnapp 
^erging. 3$ergl. ©a beif. bei ©tein&. 



306. (Snbe <&fyt jlanb bie #utten'f$e 
etreitmad^t „bei 1300 <pferb unb 
2000 jugufi" beiSWrbttngen (tlüj>fci 
Urf. IL 134). 

83 )<Srnbergl516, Slug.25. SDBeim. 
(£omm.*$rd)., ale ©eiloge ju bem ©rief 
be8 t». Salbenfeld. 2)ann normal« in 
ben ^rotoloflen be8 ©erid^tstage«, tbtn* 
bafelbft. 

M ) ©abelf. beietein^. 290. 

85 ) 9Witth)o* nac$ et ©ilgentag. 
Delation bed gefrorenen SBoten $au( 
^rug in ben ^rotofotten beö ©enc^t«- 
tage« ju Augsburg. Seim. (Somm.« 
Slrd^. © e t) b 439 giebt nac$ bem bair. 
^ei^dardftito ben l. &tpt an. 



frfc* fttyitet. 



47 



@$ mußte ttrie ein £oljn auf Hefen müt)fam burcfygefefcten (Srfotg 

feiner ©egner , ja f aft ttrie ein umoürbiger ©cfyerj bei etnften Dingen 

erf feinen , bafc Ulrid^ , toegen be$ an §an$ bon £utten berübten Job* 

f<$tage$ bor ben fyßcfyften irbifcfyen SRicfyterftuljl getaben, faft in bemfetben 

2(ugenbti<f eine 23ertljeibigung$f<fyrift in'$ 8anb geljen üefc, in toelcfyer 

er ober ber, toetcfyer für üjn bie geber führte, mit bottem Srnft bie 

5Befjauj>tung burdfoufüfyren berfucfyte, bafc fein 9Korb, fein £obfdjlag, 

überhaupt fein irgenbtoie ftraftoürbigeS 3?ergefyen borliege , fonberu eine 

xtad) ben rechtlichen formen be$ toeftyljäüfcfyen ©eridjts burdj einen 

f$reifc§8ffen beffelben boflftreefte JobeSftrafe s,i ). 3a er berfteigt fiefy 

in biefer 2luffaffung$tt)eife bi$ ju ber Grflärung, er fei erböttg ba, 

*DoIjin biefer Jpanbet naefy feiner s JJatur unb Sigenfcfyaf t gehöre , b. Ij. 

**>or ben Ijeunücfyen ©ersten, Stecht ju nehmen, unb toenn feinen SBiber* 

'»artigen bief e$ (Srbieten nicfyt genugfam erf djeine , f o f otlten ber $aif er 

^ammt ben 9ieicfy$ftänben barüber erf ennen bürfen , ob er fctyutbig fei 

darüber einiget SRecfyt anjuneljmen. Diefem SluSfyrucfy toolle er als* 

*5>ann golge teiften. Unb altes bieä , nacfybem iljm toegen eben ber bon 

-tym befcfyonigten Xljat bom Saifer eine redjtlidje Sabung unter fcfyarfen 

gönnen jugefommen toar! Dag bie$ nur ein bett>u§te$ Spiet mit 

ben SBorten ift , ba§ Utric^ über bie 93räud?e be$ tjeimücfyen ©tuljls 

nicfyt f o unttriff enb fein f onnte , um im guten ©tauben fitfy ju beftnben, 

er $abt nrirfttcfy nur gefefclicfyertoeife eine rechtmäßige Einrichtung bott* 

ftreeft, barüber fann fein 3toetfet feto 87 )- 2to$ Meibt bei allen SSer^ 

fyanbfangen bie« bon Utricfy borgebracfyte Argument faft bSttig unberüdf* 

fietytigt ss ). 3ln bem einfädln SRecfytSfinn glitt bie 8üge nrirf ung$lo$ ab. 



**) 3«^t gebrueft bei Soeding 
Hutteni opera I, 64 am 6. (September, 
©amdtag na$ Stegibientag. $ergl. 
©tetnfc. IV. 266 ff. 2>er tyeciette 
3n$alt gehört nic$t an biefe (Stelle; ber 
tyatfä$lt$e Zhtü ifi feine« Otts in bie 
2)arfieunng verarbeitet. Sie # e t? b bie 
Austreiben in größeren ftuägttgen ju 
geben, - erf $eint mir unvorteilhaft für 
ben 3ufammen(>ang unb ju lieber« 
Rötungen veranlaffenb. ' 

") ^e^b 445 $at bereit* mit Sfilfe 
von SGBiganb'« $e^mgeri$t fötagenb 
gezeigt , baß fein gretfaöffe ba« fttty 
befaj , in eigener ©a#e ju rieten unb 
tyinjurüfcten. <S« mußte ein Urt$eil8* 



f£ru<$ be« tyeimlic$en <$eri$t£ regele 
mäßig vorangehen, ber bei bem an* 
toefenbeu ^ngeflagten fofort vollzogen 
tuurbe ; ber 9lbn>efenbe burft«», vogetfrei 
erflärt, bod^ nur im Reifem mehrerer 
greif^Bffen gerietet roerben. S)ann rourbe 
in ben $aum, an meinem ber @$utbige 
errängt rourbe, ein Keffer gefteät. 2)aß 
Ulrtc^ an fein in bie (Srbe gezogene« 
©d^toert ben ermorbeten $utten jur 
©d^ma^ antnüpfte , barin liegt bie ein* 
gige entfernte unb rein äußerliche 3(na* 
logie mit ben $3räu$en bc« ^e^mgeri^tö. 

88 ) 9hxr einmal furj abroeif enb erroä^nt 
in ber $ntten'f<$en Äeplif vom 22. <&tp* 
tember. f. ö o e dt i n g , Hutteni op. 1. 86. 




48 



«rffeS *<tyheT. 



Obwohl atfo in feinem SfaSfcfyreiben ber £>erjog {eben ©ebcmfen 
einer Skrfcfyutbung weit t>on fiefy gewiefen Ijatte, war baburdb bie ghrage 
noefy nicfyt erlebigt, was feine Grntf&fiefnmg anf bie Sabung t>or ben 
fatferlicfyen föicbterftuljl fein werbe. Utricfy backte nicfyt baton eine 
fotebe Demütigung über ftcfy ergeben $u laffen. Ohr trotte auf feine 
eifrig betriebenen militärifcfyen Stiftungen s9 ) , auf bie iljm ju Streit 
geworbenen £ülfSr>erftrecfyungen feiner SunbeS&erWanbten. @r wußte, 
ba& granfreiety ju feinen ®unften intert>eniren würbe 90 ) unb fyattt eS 
burcfygef efct , baß bie Stbgenoff en fiefy für ifyn beim Äaif er aerwenbtn 
wollten. Sßeiter vertraute er wofyt auf bie alte , nodj nietyt ertofetyene 
3uneigung beS SaiferS , ber nodj im ftrüljjafyr ifym trBftftcfye 3 u ft$ c * 
rungen fyattt ju Jljeif werben laffen , unb madjte fidj wofyt auc$ SRed^- 
nung auf bie aufjcrbeutfcfyen 93erwid(ungen beffelben. 6$ War fein 
®eljeimni{$, bafc SKajimitian fdjon 6nbe 3uli mit neuen getbjugSptänen 
gegen fttaufreidj unb SSenebig fid) trug. £)er fcfywäbifäe ©unb war 
um §ülf e angegangen worben , Spanien unterftüfete ifyn mit £ruj>pen, 
(Snglanb mit ©ubfibien 91 ). Sßotlte er jenfeits ber 2ltyen mit granfreid^ 
um bie Dberfyanb ringen, burfte er nidjt baburefy 3^ n ^ ff- * ra Wtxty 
jurücffaffen, baß er ber feines adfytenben äfasfyrucfys gewärtigen Butten' * 
fcfyen ÄriegSmacfyt ein ©jecutionSmaubat gegen äBürtemberg in bie 
Jpanb gab, ba im gall beS Unterliegens Utrid? r>orauSficfyttidj mit 
fran$8ftfd)er £ütfe jurücfgefefyrt fein würbe, greitidj trat gerabe 
bamats eine bebeutfame SBenbung ein , bie bem taifer freie §anb ließ. 
2lm 13. Sluguft Ijatte ju SfJotyou fein ßnfel Sari fcon Spanien unb 
Neapel ^rieben mit granfreiefy gefcfytoffen. ßs War t>orauSjufeljen, 
beiß ber taifer nidjt im ©tanbe allein ben Srieg fortjufüljren bem 



89 ) 3lm 1 0. ©ejrtbr. ma^te er jum 
©efc^tö^aber feiner heiteret W^P 
bon föed&berg, gum 33efe$l$$aber beö 
gnjfaotfs Sllbrecbt toon Sanbenberg 
($ e t? b 450 na* b. 2B. et H.). 

* 90 ) Ennat. £il. Seib'« (Kretin , 
.©«trage VIL 636) : At Gallus remo- 
rabatur suo interventu prineipes, 
haud satis justum rati paruraque 
Chris ticolis convenire ut pro unius 
delicto plurimi , aut pro prineipis ac 
ducis facinore provincia tota vaste- 
tur et gens omnis dispereat. ©ut 
unterrichteter 3eitgenoffe , ber au* in 



einem ©rief ^irfyeimer'S an $e$eim 
öom 30. 2fagu|l 1517 als tfid&ttger 
£umani|t gerühmt torirb (93oecfin£, 
Hutteni opera I, 1 53). 

9I ) Ätü^fct, Ur!. IL 130—132. 
(Sr gebaute feinen unter ®eorg fcon 
grunbsberg in Verona eingetroffenen 
üanb«fne*ten 33eifianb ju bringen. 
© a r t b f b , ©eorge b. grnnbSberg @. 
156. #on (Seiten be« berbünbeten ©ig* 
fanb argtobbnte man inbeffen fc^oh ba« 
mal« eine Hinneigung ju $ranfrei$. 
f.^auli: 2)i^omatie im Sabre 1516. 



(Srßeft &<tyttet. 



49 



Vertrag toürbe beitreten muffen ° 2 ). @o burftc Ulricfy nicfyt ju feft auf 

He faifertietye 8angmuttj bauen. 2lnbererfeit$ toar aud) üKajimitian, 

obtooljt burc$ bie ©eljanbtung feiner Sfticfyte ©abina ergürnt > nicfyt un* 

&erfitynli<$ geftimmt 93 ), verlangte aber Don Utricfy gettriffe SD^fcr, tt>eld^e 

jener nidfyt gu bringen geneigt »ar. 9?id)t ^>olitifc^e ©rünbe, f onbem @r* 

Tagungen mefyr nationatitfonomifdtyer Statur formten, Jjeifct e$, SBürtem* 

&etg Dor einer 3nt>afion. Der finanzielle ,3uftanb ^ SanbeS, toetcfyer 

im galt eine« ÄriegeS für bie Sntereff enten SSerluft Ujrer ©ütten unb 

Seibgebinge befürchten tief* unb bie ©laubiger unb Sürgen ber Ijocfyan* 

gejcfytDoüenen ©taatsfcfyutb nicfyt nur um geittoeitige Sinfteflung ber 

rSin^ga^tung , f onbem um Sinbufce itjrer Sapitatien ober 3nanfyru<$* 

**oljme Ujrer S3ürgfc^aftöt>er^fli(^tungeti beforgt machte, fcerantafcte ben 

Reifer gu ©unften biefer 9teic$$unterttjanen 9iü<ffic$ten toatten gu 

Ic*ffen 94 ). Sreiticfy mufften biefelben SKottoe ba$ 9tei<$$oberljaui>t 

fcetrauf Ijinfüljren mit friebüdfyen SDiittetn, aber um fo größerer Snergie 

*> «n bur<$ Utri<$$ SRifcregierung in« ©dtytoanfen gefommenen 9tecfyt$* 

iviftanb be$ 8aube$ burefy feine 3ntert>ention neu gu feftigen. 5De* 

-S^erjogS Haltung blieb fd^roff toie bisher otyne eine ©pur toon @nt* 

egentommen; am toenigften toar er gettrittt perfönttd) in 2fag$burg 

"refy ju 9te<$t gu ftetten. . @r ließ burefy bie iljm befreunbeten pfätgtfcfyen 

tnb toürjburgifd^en föätlje 8. t>on glecfenftein unb ^ßeter Don Sfaffäfc 

>en Saifer bearbeiten ben Termin toieber aufzugeben ober toenigfien* 

tnb gn>ar unter ber 33orau$fefcung gu fcerf Rieben, ba| e$ iljm nactyge* 

Waffen toerbe benfetben burety Slbgefanbte gu befänden 95 ). SÜiaf toar 

^iergu nid^t gu betoegen. 2öie bie Unterljänbter felbft an Ulridlj 



w ) 2)ie« gefd&afc gu Trüffel am 
4. 2>ecember 1516. f. $äberün, 
$eutf($e #ei<$«gef($i($te 10, 52 unb 61. 
StagL «lüpfet, äRartailian 160. 

w) ffiic fe$r bi« gulefet ber äaifer 
nur föonenb toorgugetyen bemüht n>ar, 
betoeifi eine int ©eptem&er gtmföen tym 
nnb ben 21 Käthen be« f^toäbifc^en 
gtaabe« geführte (Sorrefponbeng (Älü* 
pfel, Utf.II. 132. Bbftfieb ber «unbeö* 
toerfammfong in 2fag*burg, 1 3. ©eptbr.). 
$ter n>ftnf<$t ber Äaifer bie private 
3tofU$t bc* 33unbe$rat&e« über ben in 
Uktdfr'slßroceß eingufölagenben SSBeg gn 
erfahren. 2)iefer fyri$t ft$ im 3ntereffe 
ber faifettt^en ^olttif in Stalten für 
Ulinann. 



eine burdb ben Äaifcr afe ^bc^fle Obrig» 
feit o^ne (Srfenntniß bc« $Rc^te« unb 
^lufru^r toorgune^menbe gültige $er« 
tragung au«. 

2>er 13. ©eptbr. ift offenbar ber 
Termin , auf u>el^en bie $erfammtung 
berufen mar, ni^t ba$ Saturn be« Wb* 
f^iebö. Wlan barf fid> burdj» biefe öfter« 
fcorfommenbe itnbeflimmt^eit nic^t irre 
leiten laffen, g. ©. 112 r 162 k. 

94 ) 2tu8f^reiben toom Sa^re 1518 
bei @tein^. IV. @. 450. SWar erWÄrt 
(>icr ausbrücf ti(^ , ba§ er besfyatb (au« 
ben im £e?t angegebenen ©rünbnt) bie 
(S^ecution ber $4t aufgehalten fabt. 

95 ) ©abel!. bei eteinfr.IV. 290 



/ 



50 



(Srftet Xapxttu 



f^rieben 96 ) , $abt er bie faif erliefe ®nabe burefy ben SSMbertoißen gegen 
feine ®emaljtin unb befonberS burety s Jii<$tau$üeferung ber beiben 
Sljrenf<$anber berfdjerjt. Sie rieben Ujm, ba er obenbrein im SSerba^t 
ftetje bei 3>ranfreu$ unb ber Sctytoeij um £ütfe fid) beworben ju fyaben, 
gegen f aif erliefe aftajeftät fiefy ju bemütJjigen , benn ber 3l$t unb 6$e= 
cution gegenüber fei auf bie Ireue feiner Sanbfctyaft nicfyt ju bauen. 
3lu<$ ber ^faljgraf ^atte in gleichem Sinne fiety ausgebrochen ft7 ) unb 
bei ber Dom 12. (September batirten 33ertoenbung ber <Sc^tt>etjcr , foioie 
bei berfcfyiebenen 3nterceffionen Ujrer in 2lug$burg antoefenben SBot* 
fctyaft toar fcorauägefefct, bafc Utricb afleS ber faifertietyen ®nabe anljeim 
gefteflt tjabe 98 ). 2lfle biefe Stimmen , bie jur 9lad)giebigfeit rieben, 
toaren ein nicfyt mifcjuberftetjenber SetoeiS , bafc SKajimilian nun jutn 
Gmtft eutfetytoffen toar. $loä) bon güffen aus fyatte er am 9. September 
bie Sanbftänbe SßürtembergS auf ben 18. b. 9ft. na<$ Stuttgart be* 
rufen, um bafelbft einen 2lu$fcfyufc ju toafjten, ber in Sauingen mit 
feinen föättjen ju GFfjre unb 9iufcen UtricfyS unb SBürfemberg« Ijanbefn 
fofle. Sr toufcte, toie fcfytoer mit bem £erjog aüein auSjufommen n>ar, 
unb befahl bafyer jugtei<$ , bafc ber Sanbtag guf ammen bleibe , bis ber 
3lu$fcfyug jurüdgefeljrt fei"). £)ocfy toofite er e$ bem toibertoißigen 
dürften gegenüber nicfyt auSfcfyließtid) auf ben.3Sertauf be$ ^roceffeS 
unb enblictye Sjecution be$ UrttjeilS anfommen taffen, er fcerfucfyte, 
tooljt auf 3«teben ber greunbe UtricfyS, nochmals gettriffe 3ugeftäubniffe 
ju erlangen, groß genug, um bie gefätjrUcfyften ®egner aufrieben gu 
fteflen. $u tiefem @nbe fertigte er §erjog Sricty bon ©raunfd^toeig 
mit ©enoffen na<$ Stuttgart ab mit ber 9lufforberung ben angefe^ten 
$Red)t$tag burefy bevollmächtigte ©efanbte gemeinfam mit ©eputirten 
ber 8anbfd)aft ju beriefen, mit benen ber Saifer treutiefy beraten 
toofle, bamit Jperjog Utricfy beißeib, ©jre unb ®ut bleiben möge. 
311$ unumgängliches Opfer, toetcfyeS ju bringen ifjm jugemutyet tourbe, 



96) ®6cnbaf. ©.291. $ergt. oben. 

97 ) ©abelf. bei Steint 316. 

98 ) (Sbenbaf. f. au<$ 300. 2tuc$ bie 
baieriföen gttrjten gingen flc um ©er* 
tmttfang an unb verlangten von Butten, 
ber hinter bem föttefen ber Obrigfeit in 
ben Kantonen einige äßannf$aft fyatte 
auftoatbetn laff et| ,' (litt au fte^en unb 
ni$t« unfreunbii$e* $u banbefa. 



") (Sifenba<$, @ef$. unb ^aten 
lilricf)^. «eil. <5. 2)a« Wlanbat tarn 
am 13. in Tübingen an. © a b e n. bei 
©teinl). 314. 2)ie ®täbte be« ?anbe« 
leiteten jeboe^ bemfelben feine golge, 
fonbern erfu^ten ben$eqog einen Sanb* 
tag au$3uf$reiben r unb nta^td p t^un, 
tt>obur$ ber Äatfer beleibigt werben 
Ibnnte. Montag ben 15. ee^tbr. ($et?b- 
452 naa? bem ^anbfd^aft«ara)ito). 



(SrjleS &<tyttel. 



51 



toarb eine fedj$ja(jrige Abtretung ber Regierung geforbert, atfo eine 
in ber 3^bauer abgefd)wä<$te unb »eiterer 9ftitberung fähige Sßieber« 
Ijotung be$ bereite int Sanuar &on ©eiten §erjog 2Bifljetm$ aufge* 
fteflten Programms 10 °). £)a$ 8anb foßte mittlerweile burd) ein fcom 
Saxfer eingefettet Regiment t>crtt>attct »erben, £erjog Utri<$ aber fein 
Sürftenttjum meiben 100b ). (Sine berartige 9?egierung$betjörbe war 
bamate ein nicfyt fetteneS 2lu$funft$mittet. £atte boefy erft beim 
Seginn be$ 3afyrtjunbert$ ein SReicfySregiment jeitweitig faft fetbft* 
ftanbig in £)eutfd)tanb gewaltet. Utridty fcerfpradty auf fixeres ©eteit 
unb Sßaffenftiflftanb feine föätfje jum angefe^ten Jag abjuorbnen. 
35on einer auc$ nur jeitweifen SRegimentSentfagung woflte er nidjts 
wiffen. 9Jian würbe, erllärte er mit altem ©totj, glauben, ba| er 
einer 35erfd)utbung wegen $abt weisen muffen unb bie$ würbe üjm 
unb feiner gamifte jum ©djimpf gereichen; feiner Sljeljänbet mit 
©abtna falber fei er nicfyt gegen ben 3ied)t$gang , aber be$ SRetcfyS 
Drbnung gemäß, ©oßte ber Saifer, waö er riicfyt tjoffe, auf 2lb* 
tretung be$ Regiments befielen, fo Woße er nadty empfangenem Sendet, 
„ wel<$erma&en Stjre 9Jiajeftät fotd)e$ an tfjn begehre/' bie ©acfye 
in fotetye Ueberlegung jie^cn , ba| ber Saifer fiefy werbe baran ge* 
nügen laffen. 

Unterbeffen Ijatte fid) am 16. September feiten* UtricfyS eine au$ 
btei ®eiftüd)en, fonft unbelannten 3Kännem, befteljenbe Oefanbtfd^aft 
in SlugSburg eingef unben , jeboc§ otjne aße SSoßmad^t unb nur mit bem 
Auftrag ba$ perfönticfye ausbleiben t^rcö £errn ju entfd^utbigen 101 ). 
9tta$imtttan, ber am 18. September in 2lug$burg eingetroffen War l02 ), 



10 °) f. oben. — ©abelfofcer bei 
@tein$of er 292 ff. 2>ag ber tfaifer 
% t>. Sfoffäß in einer ©onntag am 
l/.@eptbr. jtottgefunbenen Unterrebung 
toon biefem ©d&ritt benad&rid&ttgt fytöt, 
ift fd&on be«$alb unmöglich, toeil ber 17. 
auf äKitttoodj fällt.' $ermut$Ud& if* ber 
14. gemeint, toomit aud(j beffer ftimmt, 
baß fd&on am 16. bie Meine tottrtemb. 
@ef anbtfd&aft in Augsburg eintraf. 2)enn 
toenmitfyü($ toarb ber §er$og erft bur<$ 
SBrauufd&toeig ju biefer 9toc$giebigfett 
gebraut (©abelf. bei @tein^. 315). 

wo b) 2)ief e ftac$rid&t in §. SBreu* 
ning'S föed&tfertigungSfd&rift OßauluS, 
Sophr.II. 4, 14) ift bierfyer gu begießen. 



©abelfofcer feeig nichts toon biefer 9Wo* 
baiität, bie auä) £e$b ttberfa^. 

< oi )©abelf. bei @tein$. 293 ff. 
unb 315 f. 2)a$ Sfosfd&reiben Subtoig^ 
toon §utten toom 22. ©eptbr. (93 oe* 
cfing, Hutteni op. I. 86) nennt jtüei 
ober brei ^ßriefter f bie jebo^ nur einfach 
bie X^atfa^e entf^ulbigt Ratten, ofyne 
red^tmägige ober unred^tmäßigeUrfad^en 
anzugeben. Waä) @ a b e t f. 1. c. Riegen 
fte: Dr. ©eorg Mittel, Wl. ©enebict 
garner unb Pfarrer Wl. 2uoger. 

«*) »rief be« -ben Söatbenfel«, ber 
in Butten'« Begleitung in 2tog«burg »ar. 
SBeim. (Somm.^rd^. f. oben. 

4* 



i 



52 



(Srflee StapM. 



lieg am 19. öffentlich ben §erjog bon Sßürtemberg bor fic$ cttiren. 
t)en toürtembergifcfyen ©efanbten warb bie Sabung in ber Verberge 
berfünbet t03 ). 

& toar fein förmlicher föeidf^tag , ber gehalten tourbe 104 ). gut 
bie SeurttjeUung ift ba$ gleichgültig , ba Utric^ nocty in feiner legten 
Grrftarung ben berfammelten SRetdjSftanben mit bem fiaifer an ber 
©pifee nur bie ©efugnifc Ijatte guerfennen tooüen, über bie auäreidjenbe 
Tragweite feine« 9ted)t$erbieten$ auf bie toeftytjätifcfyen Oericfyte ein 
Urtijeit abzugeben, f etneStoegS aber gef onnen erfcfyienen toar ber SReidjS* 
berfammlung eine ritterliche ßompetenj über feine eigene ^Jerfon juju* 
gefteljen. 

Um ben fo eben erft naä) längerer 2lbn>efenljeit in« SReicfy jurüd* 
gefeierten £errfcfyer Ijatte fic$ jebod) eine jaljlreidfye S3erfammlung Ijoljer 
SReicfySftanbe jufammengefunben. 93&n geiftli^en dürften — außer 
ben in faiferlicfyem £)ienft oft bertoanbten Sarbinälen bon ©itten unb 
®urf — bie ßljurfürften bon 3Kainj unb ßöln, bie Sifctyöfe bon 2lug$* 
bürg unb Gridtftebt ©päter erfcfyien aucfy ber SMfcfyof bon ©trafcburg. 
SßeltlidjerfeitS toaren eingetroffen §erjog Sßilljelm bon ©aiern, SDiarf* 
graf Safimtr bon Sranbenburg , au|erbem be$ erftern SRutter $uni= 
gunbe bon Saiern , 2Ka£imilian'$ ©djtüefter. ©otfcfyaften toaren ba 
bon ^falj unb Sßürjburg , feiten« ber (Sibgenoffen unb be$ fdtytt>äbif<$en 
SunbeS 106 ). (S$ unterliegt feinem 3*oeifet, bafc Ulrichs 3ntereffe auf 
bem fo jufammengefefcten Sonbent bßtlig au$reid)enb bertreten tt>ar. 
t)er Äaifer naljm benn audj, trofc ttrieberljolter 33itte ber eibgenöffifdjen 
©efanbtfcfyaft um 2luff<$ub 106 ) , feinen Slnftanb an bem feftgefefcten 
Jag, ©amStag nad) Steujerljöljung (©eptember 20.), in feierlicher 
®ericfyt$ftfcung in eigener ^Jerfon ben ^Jrocefc ju eröffnen. £ur Mtfytn 
faf ber Sarbinal bon ©itten , jur Surfen ber ft arbinal bon (Surf , ber 
Sifcfyof bon ©cfyftebt, aucfy fonft biete treppe ^erfonen. ©egenüber 



< 03 )©a&eH. bet@tetn|. 316. 

m ) $on 3 e i t Ö ctt °ff cn to i r ^ cr f° 
begännet, fo fcon $. 93reuning, 
Sophr. ©. 14 2c. f ber ieboc$ an anberen 
©teilen fcon einem &e$t8tag fjmd?t. 
£a« tyaben au<$ bie übrigen Duellen, 
©ottte Lantus ftc$ beriefen tyaben? @8 
ift befannt, baß fett bem im 3a$re 1513 
ni($t $ur Söirff amfeit gefommenen 9?ctd&«* 



tag gu SBormö btö p bem gu äWainj 
1517 feiner flattfanb. föanfe, 2)entf($e 
©efc$ic$te 1.214. 

los) ^ a( j bem Briefe be* toon $8aU 
benfei« unb einem S3ert(bt $an« Un* 
gelter 1 « an (gelingen (Ä! ü p f e 1 , Urf. II. 
134). @traßburg«2fafunftna($ ©ab elf. 
bei ©tein^. 322 unb 336. 

m )®abtll bei @tein&. 316. 



(Srftes Kapitel. 



53 



bie fatfertic^cn föättye fatnmt ben bünbifc^en »otfcfyaften l07 ). ftacfybem 
ber Sttttoatt §utten'« bic an Ulricfy bon äßürtemberg etlaffenc Sabung 
beriefen unb bie redjtjeitige 3lu«fyänbtgung burtfy bic Delation be« 
faiferticfyen gefcfytoorenen ©oten conftatirt tjatte, llagte er gegen ben* 
fetben toegen ber am 7. 3flai (SÄontag nad? ßantate 108 ) „ganj unber* 
fdfyutbt, ungeurfacfyt unb on grfenntnifc be« redeten" -berübten (Srmorbung 
Raufen« bon £utten unb SrJjängung beffelben an fein ©cfytoert. Ob* 
gteidfy Ufricfy nad? ber lex Cornelia de sicariis unb gemeinem gefcfyrie* 
benen föedjt eigentlich ben £ob berfcfyutbet fydbt, begnügt er fidty, ba ber 
Saifer toegen Utrid?'« Söegbteiben bie gemetbete ©träfe „ifco nic^t für* 
nemen möge", mit ber ©itte, ben ÜTfjäter be« SJÄorbe« unb feine« unge* 
fyorfamen Slufjenbleiben« falber in 2ld?t unb 9lberad)t ju erllären. £)od) 
n>iß er fid? bamit ber ^einüd^ett Slage nicfyt begeben. Sine SBerttjetbigung 
fanb bei ber Slbtoefenfyeit be« Slngeftagten unb jeber feinerfeit« bebott* 
mäßigten ©efanbtf d?af t nicfyt ftatt. 9?ur entfcfyulbigten jene brei fdfyon er* 
toäfynten '»ßriefter abermat« be« £er$og« Slufjenbleiben mit bem ©enterten, 
ba£ fie fiefy über bie ©rünbe bereit« bor be« Saif er« SRätfyen erllärt tyätten. 
& toar ein fyotjer Jriumptj für Subttrig bon Jputten at« 3Sater 
unb al« Sbetmann, bafc er nadj langer Stift nun bod? burd? ben SRunb 
feine« gürfyredfyer« fote^e ben trofcigen Stotj feine« fürftlicfyen geinbe« 
auf« töbttidftte treffenbe ©efd^ulbigungen öffentlich bor be« taifer« 
©erid)t au«tyredjen burfte. £)ie äöürfet motten nun fallen toie fie 
tooüten, burefy ©eftattung be« SRe$t«toege« gegen ben beim Äaifer 
früher beliebten mädjtigen 9tetdj«fürften toar bem ©efeibigten ®enug* 
t^uung bi« ju einem gegriffen ®rabe fd)on geworben unb bem ®runb* 
f afe ©eftung berfdfyafft , bem f dfyon 3aljr« jubor im ©inne feiner ©typ* 
fcfyaft Ulrid? bon §mtten in ben Sorten 9lu«bru<f bertieljen tjatte : nihil 
ex praerogativa decerni petimus 109 ). 



,07 ) 3)iefe Angaben, fo ttne ber größte 
Xfyeil ber folgenben über ben <Proceß 
fmb entnommen an« einem bisher unbe* 
f annten J>rotof offartig abgefaßten 33eridjt 
über ben 9?e$t«tag jn Augsburg im 
SBeim. (£ommun*9lr<$to 9feg. C. 630 E. 
?. &on Butten in feinem 2lusf<$reibeu 
*>om 22. @ej>tbr. (öoeefing I. 86) 
giebt an , baß bie $erfyanbfang t>or bem 
Äaifer unb ^trefflichen $3eiftfcern &on 
Äarbinäfen, gürflen, ©rafen, Ferren 
&om Slbel unb anberen" fiattgefunben 



Wt. 2>ie ftätye be« fa>8bif($en 23un* 
be« n>aren nit^t in biefer (Stgenfctyaft, 
fonbern at« bie „fo Hjrer 9Wajeflät unb 
bem 9fei(^ fcertoanbt" jugegen. Älü* 
^fet r Urf.II. 132. 

««) ©enjö^nli* toirb ber 8. ÜKai 
angegeben. © a b e it. bei © t e i n Ij. IV. 
198. SBergl. (Sattler I. 186. — 
£e^b I. 392. 

'09) Oratio I. in Ulricum § 10. 
öoeefing, Hutteni opera V. 13. 
2)ie au« obigen SÖDrten gleich barauf 



54 



(grfte« $<tyttel. 



liefet erftcn SJerfyanbümg folgte unmittelbar bie Ätage bcr 
^ergogin ©abina 110 ). gür fic traten al« befcoümädfytigte Slnftäger auf 
tfjre SWutter Sunigunbe unb iljr ©ruber §er$og Söil^clm ioon ©aiern. 
©rftere war au« beut Stofter, in toetcfye« fie fidfy nadfy iljre« ©entarte 
Job unb ©abina'« SSerntä^Inng jurücfgejogen Ijatte, in gotge ber $(agen 
unb Sitten iljrer Jod^ter jum Saifer, i^rem Sruber, geeilt- Syrern 
einflui föreibt Ufri^ felbft noety t>iet f^äter ein gute« 2tyeif ber tym 
geworbenen faiferttcfyen Ungnabe ju lu ). ©abina, erftärten fie-, fei 
ganj unfd^ulbigertoeife bon ityrem ©emaljl in'« ©eficfyt, auf bie ©ruft 
unb ben einen Slrnt gefcfyfagen unb geftogett toorben, fo bag fie w un* 
toiffenbt" (oljnmäcfytig) auf ber ßrbe gelegen unb ben 2lrtn lange in 
einer ©d&tinge getragen Ijabe. 9?a$ma(« Ijabe er gefagt, ,,e« mu§ 
gefcfytagen fein, bie« feien allein bie 23orboten, fo er fie met)r fdjtage, 
toofle er fie ju £obe fcfytagen." 2lu§erbem Ijabe er, toenn er 9?adjt« 
bei iljr gelegen , ein bf ofje« ©dfytoert neben fiefy gefegt , n>e«ljatb fie naefy 
SBarnung treuer ^ßerfonen unb bemnadfy, nrie „greu&ticfy" iljr ©ematjl 
gegen etliche feiner getreuen Untertanen geljanbett, tägtid) eine« ©teilen 
Ijabe getoärtig fein muffen. ÜDa er audj fonft unfürftftcfy unb unmenfd^ 
fiefy fie beljanbelt Ijabe, loa« fie an« „furftticfyer frerotidjer 3üdjt bor 
fetyf. 3Wt. ju metben unttertaffe", fei fie genötigt getoefen, iljren SWann 
unb iljre unerjogenen Sinber ju üerlaffen. 

(Sin jweiter *ßunft n?ar, ba§ ©tepljan Sßeiter unb ©ebafttan 
SBenbet, £rummetter'« £od)tertnann, be« genannten §erjog« bon 2Bür* 
temberg „fonber angeneme Diener unb bertoantljeu " fici), oljne jegftdje 
tljatfädljlicfye 93erantaffung Don ©eiten berJperjogin, unterftanben Ratten 
biefefbe ju bejüdjtigen, al« ob fie ftdj im eljelidjen ©taub nicfyt eljrlidj 



toon iljm felbft gezogene Sonfequenj frei* 
ltdj: „Pereat qui perdidit, jure qui 
injuria 44 fear at« unerreichbar in biefem 
Sfogenblicf bereit« toon ben £utten'fcben 
felbft aufgegeben. 2)ie fcon mir im £ejrt 
betreffenb bie ©enugttyuung au«gefyro* 
djene Sfafidjt tljeift in feiner im Sabre 
1519 na#Ulri<b'« Vertreibung verfaßten 
5. SRebe Ulrid? ton §utten felbjt (opera 
V. 89). 

* i0 ) 2luc$ biefe na<$ bem $roto!ott 
im Sßeim. (£ommun^rd&it. galfdj fagt 
©attter I. 212, baß bie baierifdfoe 
Partei bie (Sntf^ulbigung be« #er$og« 
für re$tm8ßtg angenommen unb fi$ 



ni<bt eingefaffen fyäbt. S3ei S3elli a. 
a. £>. 92 finben ftd? einige ber Älage* 
fünfte, bod^ obne genaue S3eflimmung, 
toobin fie geboren. §etyb I. 454 er* 
toäbnt gar ni<$t«. (Sr bätte in bem 
s Äu«f<$reiben öom 22. ©e'ptbr. toenigften« 
bie (grroöbnung ber ^batfad^e finben 
Tonnen. (Sattler I. 93eü. 86; 93 oe* 
(fing, Hutteni opera I. 75. 

"^Utri^'ö^eranttDortungantarlV. 
im ©ecember 1530, @a ttlcr IL 5BeU. 
153. 2>er ^rotofottarif^e 93eri(bt be= 
merft , baß toäfyrenb ber ®eridjt«ftfeung 
hinter Äunigunben 53eguinen faßen. 




(Srfteö Kapitel 55 

* 

tooljt gehalten l)abe. 2lucfy an biefer ©cfyulb fei ber Jperjog be* 

_ etftgt, inbem er bie Später, bie er bei fiefy enthalten, nicfyt gelungen 

^ ^be, ben an fie ergangenen gabungen gofge ju teiften. @$ fetyloß fiefy 

<tvan bie 33itte, gegen bie nidfyt erfcfyienenen Spater borjugeljen. SRacfy* 

em bie toürtembergifcfyen ©eiftlicfyen fobann nneberum be$ §erjog$ 

^t&toef enljeit gu entfcfyulbigen gebeten , ließ ber Äaifer ben beteiligten 

^unbgeben, er wolle ben Jpanbel, ba er groß unb fd^toer fei, bebenfen unb 

x^nen barauf feinen »eiteren Sefcfytuß eröffnen laffen. Der alte §utten, 

Neffen burd? ben frif ^erregten ©djmerj teibenfcfyaftticfy betoegtem @e* 

mütlj jeber nod) fo gerechtfertigte Sluffdjub ttrie 23erratlj erfcfyien, machte 

in biefem 2lugenblicf einen äußerften 33erfudj, fofort ju einem Ujm 

günftigen ©pruefy ju gefangen. @r fiel bor aftajimitian auf ein $nie 

unb bat tyn um ©otteStoillen iljm „fürberlicfyeS" 9tec^t ju STljeit 

toerben ju laffen. 3ljm toarb burefy ben Sanjler bie nur Ijalb beruljU 

genbe Slnttoort, ber Äaifer »erbe jum fürberlicfyften Ijanbetn unb nicfyt 

berjieljen. 

©o enbigte ber erfte SRecfytStag biefeS benftoürbigen $roceffe$, 
an toetcfyem ber Äaifer im Äreife feiner gurften unb SRätlje in ber 
Sßeife ber falifcfyen unb ftaufifd^en Äönige über einen unbotmäßigen 
dürften ju ®eri$t faß. ©aren bie 23erljältniffe nod& annäljernb gleite 
ober Ijatte ber berftagte §er$og SRed&t, wenn er fiefy auf ein dürften* 
recfyt berief, toeldfyeS iljm gug gab über richterliche gabungen be$ 
ÄaiferS fiefy ^intoegjufe^en ? 9Kajimitian felbftljat, toie nrir gefeljen, 
au$ ©rauben äußerer unb innerer ^ßolitif fid? lange gegen ben ®e* 
banfen gefträubt Ulricfy bor feinen Sttcfyterftuljt ju forbem : über fein 
gutes SRecfyt ju einem berartigen Schritt ift er fidler leinen 9lugenbli<f 
fdjtoanfenb getoefen 112 ). greiliefy tagte in 2Iug$burg feine förmlich 
berufene 9?ei$$berfammlung , aber bem Saifer ftanb au$ oljnebem 
$u jebe ©acfye fcor fein ©eridjt ju jieljen. £)er Jperjog felbft tyat 
fpäter oft genug faft flehentlich um red?tlid)e$ 93erlj8r beim Äaifer 
nad)gefud)t, als er naefy feiner Vertreibung 3al)relang im @lenb 
faß. SBaS il)n toirftidlj bamals bon SlugSburg fernhielt , toar nicfyt, 
n>ie borgegeben, bie gurcfyt üor einem Jpanbftreicfy ber Jputten'fdfyen, 
benn bor einem folgen , ber gegen be$ SaiferS SBillen nid^t einmal ju 

»*) @. äflarimiltan's 2lu«fdjrei&en @. 126 über bie formelle töid&tigfeit be« 
fcom 28. 3uti 1517 (SWcufel, ^tflor. ^roccffuaUWen $erfal?ren«. 
Unterf. I. 2, 124). Eergt. bafctbft 



i 



56 tfcftei ÄafcttcL 

erwarten ftanb 113 ), tonnte aucty in feinet %6»efen$eit ba* 8anb ge* 
fdjirmt »erben, fonbern lebiglicty fein trofciger ©JKtrafter , ber, toeit 
entfernt burd) ba$-®efül}l begangenen Unrecht* gebemütljigt ju fein^. 
ein 3eic^en fürfttic^er Sßacfyt burcfy ^afeftarrigfeit bis jum äenßerfteit. 
ju geben glaubte. 

2Äontag ben 22. September fanb unter bem SBorfife be$ ®raf«n:ai 
3oac^im bon Oetttngen ber ^tpcitc Termin ftatt. 3m ©eifern W«^ 
9tetdj$marfcfyatt$ rief ber Jperotb lUrtcfy bon Söürtemberg auf fi<$ gegen -J 
bie Äfagen ©abina'S unb Jputten'S ju berantroorten. SRiemanb erfaßten ^ 
für ifyn. 3lte aucfy am 23. September auf abermaligen Aufruf 5Riemanb * 
für ben Settagten auftrat , trugen nunmehr bie Ätäger auf 35oßjiefyung 
ber in ber Sabung angebrofyten ©trafen an. Der ftormafyroceß fd&foß 
mit ber Grrflärung be$ SRicfyterS unb feiner Seifiger, baß fie baS @r* 
fctyetnen be$ gefyorfamen J^eitö nebft Serid&t ber ^anbtung an ben 
Äaifer bringen tooüten , ungejtoeifeft feine SWajeftat »erbe fic^ galten, 
toie eifern römifcfyen Saifer gebührt. 

3lfle$ lam in biefem Slugenbticf barauf an , ob biefer toeiter in ben 
orbnungägemaßen '»ßroceßformen gegen Utricfy borgetjen toerbe, ober ob 
es einem mächtigen bem ©eftagten günftigen ßinffaß gelingen toerbe 
3eit ju gewinnen, um nochmals ben 2ßeg gütlicher 33erljanblungen ein- 
jufd^fagen. 3m Äaifer fefbft regte ficfy ettt>a$, ba$ einem folgen Sde* 
ginnen entgegenlam. (Sine gütlidje SMtegung ber unangenehmen 
3ttriftigfeiten toar aucfy i$m immer als ba$ SSefte erfcfyienen. £)en 
Jputten'f d)en , benen bie Ij od? antauf enben UnterljaltungSfoften i^rer 
Gruppen fdfyon faftig fielen, mußte afleS baran liegen, il)r getoor* 
beneä SSotf nidjt oljne jebe$ friegerifcfye 93orgetjen fi$ bertaufen ju taffett 
unb burcfy einen feinenfafls aüen 2lnfyrüdjen genügenben 23ergfeidj iljrer 
botten <Radje bertuftig ju gefyen. ©ie motten fidjere Sunbe Ijaben, 
baß ber ftaifer feine$toeg$ mit confequenter geftigfeit auf bem ©tanb* 
punft berljarrte, ben er burcfy 3 u] fofT nn 8 be $ SKecfytStoegeS eingenommen 
Ijatte. 6* gefd&alj offenbar in ber Slbfid&t ben fd&toanfenben 9Konarcfyen 
auf iljrer ©eite feftjuljatten unb bortt>ärt$ ju brangen , fotoie mit bem 
bettmßten äßiflen baburcfy eine neue unüberfteigtictye ©cfyranfe gegen 

"" 4t3 ) 2)e« 3eitgenoffen Scifc SBortc vico pugnaturi exacturique vindi- 

(3trcttnVIL636): w equitesörfnw/wm ctam" aeigen, tote fefl Wla$ bie gäben 

Caesaris contra Wirtembergium pro in ben #änben $iett. 
Sabina nepte Caesaris proque Ludo- 



grftee &<tyitel 57 

icben 93erfud{j einer frieblicfyen Slnncüjerung ju errieten , baß fie nod& 
toaljrenb ber 33erljör«tage am 22. ©eptember ein neue« Sfa«f<$retben 
flegen Utrid^, ben £tyrannen unb SWörber, in£rucf au«ge!jett liegen U4 ); 
benn fo, nidjt meljr al« Jperjog, toottten fie i^n begegnen. SBar biefe 
gorm für be« £>erjog« ftolje« Jperj fcfyon im lüften ®rabe bertefeenb 
unb bon jeber 9lu«gleic$ung jurüdf f djretf enb , fo mußte e« iljm bojtyett 
empftnblici) fein, toenn Ijier fein aflerbing« mit ben grßbften 93erbre* 
jungen unb Söinfetjügen behaftete« 9lu«fd&reiben bor bem Saifer, feinen 
©tanbe«genoffen , bem $bet, bem gangen 'ißubtif um' al« lügenhaft ge* 
flotten toarb. £)a« ©cfylimmfte blieb |ebod& , baß jefet juerft unb gtoar 
burd? urfunbticfye löetoeife umoiberlegticfy feftgefteßt fein eljebrecfyerifctye« 
©etüfte gegenüber Urfuta, be« entleibten §an« bon §utten ®attin, 
aufgebedft, \a fogar bie bon i!?m berübte 2Rorbtljat auf ba« 9ftotto gu* 
rürf gef üljrt tourbe , bie reigenbe grau , für toetctye in itym eine alte , tiefe 
Neigung lebte, allein gu befifcen. 

2»it biefem 3lu«fd&reiben , e« läßt fid> nictyt leugnen, Ratten bie 
£utten'fc$en einen in iljrem 3ntereffe tooljfbered&neten ©cfyad&gug au«* 
geführt. ÜDenn gerabe in bemfelben Slugenblid Ijatte eine feiten« be« 
$ergog« unb ber Sanbfcfyaft bon SBürtemberg in Slug«burg erfcfyeinenbe 
ftattlicfye ®efanbtfcfyaft U5 ) ben greunben ^er Vermittlung, alfo ber 
pfätgifctyen , toürgburgifcfyen , fotoie ber eibgenöffifcfyen ©otfcfyaft, neue 
SSeranlaffung unb frifd)en äßutl) oerfcfyafft, einen abermaligen ©türm 
auf ben $aifer gu berfucfyen. — 3 um 9Serftänbnt§ be« neuen ©tabium«, 
in toetcfye« ba« Verfahren gegen ben £ergog bamit trat, toirb ein 9?ü(f* 
blid auf bie inneren 3$erJ)ältniffe SBürtemberg« in biefem ©ommer, bie 
leiber nur gu mangelhaft belannt finb, förberticty fein. 

Ulrid)'« größte , tefcte Hoffnung mußte auf bie mißachteten aber 
nictyt erlofcfyenen ©fympatljien feiner Untertanen gebaut fein, nad&bem 
feine SSerbünbeten unberfennbare ©d)eu geigten , in feine eioig ficfy er* 
neuernben Ungelegensten burdlj actibe §ülfe mit Ijineingeriffen gu 
toerben. OB unb wie Ulri<$ feit ^Beginn be« 3al)re« bi« gum Jpocfy* 
fommer in biefer Jpinfid^t regiert, ift nur unbeutlicfy erfennbar. Sinmal 
tritt un« bie nur gu unbeftimmte 9?a<$rid&t entgegen, baß er bie 93er* 
bannten (n?o^l au« bem armen $ong) amneftirt unb bie eingegogenen 
®üter gurücferftattet Ijabe. Utricfy bon Jputten, toeld^er in feiner Anfang 

lt4 ) 3utefct gebrucft bei «oecfing, *» 5 ) ©abelf. bei ©teittfr. 317, 

Hutteni opera I. 75 ff. 



r 



58 



(Srftet Stapittl 



1517 verfaßten jtoeiten Siebe gegen iperjog Utricfy biefe 9iotij bringt ll6 ) 
f agt fyier allerbing« ficfycr nietyt« Unljiftortfcfye« , ba er fic$ an ber be* 
treffenben ©teile bic äußerfte ÜKülje giebt , ben burefy biefe angeblichen 
Sßoljltljaten Seglücften bie Unerljeblicfyfeit unb ba« Ungenflgenbe biefer 
ßonceffionen nad^utoeifen ; boefy ift auf bie tftacfyrictyt eben iljrer un* 
Haren Raffung tuegen fein }u große« ®cn>ic^t ju legen, ©onft ift un« 
feine Sunbe Don äljnlidfyen Maßregeln geblieben. Unleugbar ift aber 
bie @rf$einung , baß bie Partei ber Sfyrbarfeit meljr unb mefyr au« ber 
iljr nod? gebliebenen ©tetlung aerbrängt ttrirb, ein Umftanb, ber mit 
jener im populären ©iune gefaßten Sntfdjlteßung treffltcfy Ijarmonirt 
3Wit 3lu«naljme jtoeier tanbfdjaftlidjer äbgeorbneten auf bem feljtge* 
fcfylagenen 2$ergleidj«tag in üßergent^eim II7 ), finbet feine toettere Unter* 
ftüfcung ber ljer$ogticfyen ^olitif t>on ©eiten ber Sljrbarfeit ftatt, too^t 
nur be«ljalb , toeil fie nicfyt in Slnfprudj genommen tourbe. @« Ijängt 
ba&jufammen mit ber Ungnabe gegen ßonrab SJreuning, bie meljr unb 
mel)r auefy ber ftaat«fluge Äanjler Dr. ©regoriit« Samparter feilen 
mußte. $)e$ Sanjter« ©teffung toar fdjon feit längerer 3eit eine un= 
faltbare, fett nicfyt feine ©timme, fonbern ber Einfluß eine« vertrauten 
SRattje« bie ^erjoglictye ^ßolitif beljerrfdjte. Slmbrofiu« 23ollanb »^ ben 
tirir fcfyon mit nötigen SJÄiffionen betraut gefeljen, ein in feinen äftittetn 
burd)an« nicfyt ioä^terifd^er^olitifer, l)atte tooljt gerabe burd) lefctere für 
einen abfolutiftifdjen dürften äußerft bequeme (Sigenfcfyaft me^r unb 
meljr, anftatt be« mit Der S^rbarfett fcieff a$ DeriDacfyfenen Samparter, 
bor bem Jpergog ®nabe gefunben. s Jiod) Ijatte fein ß^rgeij ba« 3iet 
nid^t erreicht: boct) toar fcorau«$ufeljen , baß bei ber ©cfyttrierigfeit ber 
Sage ein fo brauchbare« SBerfjeug nicfyt unbeuufct bleiben toürbe. 6in 
fcfyetnbarer ©ieg ber 8anbfct)aft«partei, ber ba« SRuber ju enttoinben bie 



m ) 33 o c cf t n g , Hutteni opera V. 
39 § 94. (Sr fuityt bic Schaben gu 
überzeugen, baß für fie lllrid&'s Regiment 
unerträglidj fei unb fudjt bestyalb ben 
SÖertfy ber erlaffenen Slmneftie auf alle 
Seife tyerabjufefcen. 2)ie 3*it berfetben 
betreffenb ift ju bemerfen, baß biefe föebe 
im 3tafyre 1517 unter ber giction abge* 
faßt ift , at« ob fie auf bem im ©entern* 
ber 1516 in Augsburg gehaltenen ©e* 
ri<$t«tag gefyrod&en toorben toäre. 34 
finbe ni$t , baß fonft in berfetben bur$ 
(Srtoäfymmg fyäterer £&atfa$en gegen 
biefe Vorauöfefcung gefehlt ttrirb. SBergl. 



herüber 3lnm. 70. (Sine Wft mer!* 
toürbige 9?otig finbet fi<$ in Butten'« 
4. $ebe (abgefaßt im ^lugufl 1517). 
2)arna($ fott ein Verbannter , bem ber 
^erjog gegen äa^lung fcon 30 ®olb* 
gutben (aurei) bie föücffefyr bewilligen 
wollte, biefeö (grbieten mit gerben 2Bor* 
ten äurücfgeroiefen J^aben (opera V. @. 
78). 3)ie ^a^rid^t f!e^t gang allein in 
biefer am roenigften glaubtoürbigen 9tebe 
Butten'« (S3e^aim an ^irf^eimer im 
@e^)tbr. 1517. SBoecftng op. I. 153). 

*")@abelf. bei@tein^.IV.252. 

i«) ©. über i^n^e^b 1.491. 



(Srfk* Äofcitcl. 



59 



©eele fetner Sßolitif toax , mu§te i^m freie SJaljn magert jum ©turg - 
feiner ®egner. 33ebeutung$lo$ toar ein Sanbtag, ben man anf ben 
31. Sluguft jur (Srlebigung ber fdjon im £)ecembertage befproctyenen 
Slnletye bon 130,000 fl. einberufen ^atte 119 ). & ift md?t einmal 
überliefert, ob er nrirfiicfy galten lourbe. Dagegen fanb e$ ber $erjog 
im iefcigen Slugenblicf , roo iljm ber Ärieg in bro^enbe üftäJje gerüdft war, 
bocfy für entfpredjenb feiner Säbneigung ©cttjatt anjutljun unb bem am 
15. September bon ben ©täbten ausgekrochenen ©unfcfye folgenb 
feine £anbftänbe um fi$ ju berfammetn. & toax ein 2lugenbli<f bon 
entfd)eibenber äöicfytigfeit. Oetang e$ iljm ben 25erfammetten feine 
trofcige , friegerifdfje ©timmung einjuflöfjen , f o fam e$ ju einem Stieg, 
beffen SluSbetjnung bei bem überall in ©übbeutfd&lanb verbreiteten 
3ünbftoff, bei ben ficfy burcfyfreujenben 3ntereffen unb ©tyntyatfyien 
aller ©tänbe fdjtoer ficfy beftimmen ließ. ÜWan !ann e$ als einen ©ieg 
ber im Sanbtag überimegenben (gfyrbarfeit betrachten , baß eine befon- 
nenere Sluffaffung burdbbrang. SRafdb — benn fcfyon am 19. ©ep- 
tember erfolgte bie Slbreife ber ©efanbtfdjaft — einigte man ficfy über 
getoiffe 33orfd)täge, toeld)e map gleicfyfam als SlbfcfylagSjaljluug auf bie 
bom Saifer geftellten gorberungen in SlugSburg anbieten wollte. 2ln 
ber bafyin abgeljenben Sotfcfyaft naljm Don ©eiten be$ £erjog$ ber 
Äanjler gamparter, bon ©eiten ber Sanbfdjaft befonberä ©ebaftian 
33reuning Streit : im (Saugen betrug bie Slnjaljl gegen 20 ^erfonen I20 ). 
Sßenn man aus auäbrüdftidjen ^eugniffen uni> ^ em ©erlauf -ber Jfyat* 
fachen einen ©cfylug gießen barf, fo toar gtoar bie ©timmung ber ®e* 
fanbtfcfyaft eine frieblicfye, boefy toaren alle SJftitgtieber entfdfyloffen ber 
S^re iljreS Surften unb bemSSort^eil be$ SanbeS nichts ju bergeben 121 ). 
£)ie Don biefer ©efanbtfcfyaft fofort nad? iljrer Slnfunft am 23. ©e{>* 



il9 )$c^b 425 , na$ bem (Staate 
ör<$h>. 2)a«2luSfdjreiBen fcom 9. Sluguft. 

m ) 2>ie 2anbf<$aft toar bur<$ 2 <ßrä* 
laten, 2 bitter (!), 2 fcott ben ©tobten 
Vertreten. ^rotofotf*93eri<$t fcom föettyt«* 
tag im 2Ö3etm. <5ommun*2lr($ir> ; f . § e ty b 
454 nad& bem @taat«*2lr<$iö, $and 
99reuning Bei $au(u«, Sophr. IL 
4, 14. Äatferl. 5tu«fc^reiben fcom 
28. 3nli 1517 (bei äfleufet 124). 
©aBelf. Bei @tein&. 326. £etyb 
Benu^t fyier nueber bie 33cmt'f<$e lirgi<$t. 

«•) (gg waren Beflimmt formulirte 



fünfte, ju benen Ulrich ft<$ erbot. 2)er 
Äaifer in feinem „notdürftigen Unter* 
ridjt" Dom 28. 3uti 1517 (Teufel 
@. 124) $at alfo Unre^t mit ber 55e* 
^an^tung, baß Ulrit^ „mit bem (Rieten 
alle« ba« ju tfyun, ba« toir in ^aifen 
mügen" um 3(Bn)enbung be« Ärieg« ge* 
Beten- , aber f^öter „ftneS 3«fagen« ju* 
rugf ^ " gegangen fei. 9ludj au« © a B e ( !. 
(©tein^. 318) ge&t ^ertoor r ba§ bie 
n>ürtemB. ^ät^e ein i^nen faifertid^er* 
feit« gemachte« berartige« 5lnerBieten r al« 
ntdjt in i^rer Wlafy pe^enb , ablehnten. 



60 &fte# Jtttyitef. 

tember ben faif erliefen {Ratten eröffnete $ropofitioii beftanb au$ fol*= 
genben fünften: Gin &om $erjog ernannte« unb üjm t>erj>fltc$tete«^ 
fiebenfityftge« Regiment, jufammengefefct au« jroei tyeräoglidjen ^Beamten 
unb 5 ÜWitgliebem ber brei ©tanbe (Worunter befannttiefy biete ©eamten) 
au«geftattet mit bem 9?ecfyt bei nötigeren Angelegenheiten 5 9Äitgfieber 
ju cooptiren ,22 ). 3n bergteicfyen ?lnge(egenljeiten mußte ber f)erjog 
?ugejogen toerben, ber jebocfy, toenn er mitberietlj, bem 39efd>tuß be« 
SRegimente« ftolge ju (elften Ijatte, aufgenommen ?eljn«*, SBilb* unb 
3orftfa<fyen. äße ©nnafymen floffen in bie Äaffe be« Regiment« , um 
babon naefy Slbjug einer beftimmten jäljrticfy an Utricfy ju entrtcfytenben 
Summe bie 2lu«gaben ju beftreiten unb bie ©Bulben ju bejahen. 
T^em $aifer foltte e« frei fteljeu einen Verorbneten in ba« ^Regiment ju 
fcfyidfen, bod? feinen fteinb Ufricfy'« au« ben eben fcfytoebenben £5nbetn. 
©abinen fofl eine jäfyrtidj ju jafytenbe ©umme au«getoorfen unb ber 
3lu«trag be« jputten'fcfyen £anbe(« (ettoa in ber ärt be« SWergentljeimer 
33ergfeicfy«) ju ben Jpänben feiner 9ttajeftät gefteflt werben. 3)er QaupU 
gegenfafc biefer ^ro^ofition ju ber burefy ©riefy Don SSraunfcfytoeig fetten« 
be« Äatfer« gemalten beftanb barin, baß. lUricfy fyier für gettriffe 3^>cige 
ber ©taat«bertt>aftung fiel) $u einer 2Irt ftänbifdfjer SWitregierung tyerbei* 
lieg, toöljrenb bte erbarmung«(ofe ßonfequenj be« faiferttcfyen änfinnen« 
eine jeiftoeife 3lbbanfung unb Verbannung be« Jperjog« in fid) f<$fo§, 
unb bie Regierung be« 8anbe« einem ganj naety faiferficfyem SBoljtge* 
fallen ju -fcilbenben, nur itym berpflicfyteten SRegiment«ratlj übertrug. 
£)a bamit bie SRöglidfyfeit gegeben mar Wcfytioürtemberger an ba« 
©taat«ruber geftellt ju fe^en — ein ©ebanle , ben Ulrich« ^ßropofttton - 
au«brücftid? au«f$lof$ — fo lonnte e« bei bem lebhaften fd&toäbtfd^en 
©tamme«gefüljt nid&t jioeifelljaft fein, toelcfyem Vorfcfytag — beiber* 
feitige aufrichtige £)urd?füljrung borau«gefefct — bie ©tympatljien ber 
ßanbfdjaft fomo^t at« ber ganjen ©ebölferung folgen ttriirben. ÜDem 
§er$og fetbft barf man fd&ioerfidfy ben aufrichtigen SBiflen jutrauen in 
entfdjiebener SBeife mit feiner jüngften Vergangenheit ju brechen. SBäre 
ber 33orfcfylag in 7 « £eben getreten, fo toar bie £l)eilnaljme feine« £of* 
meifter« unb Äan jter« , f otoie bie freie Sßaljl roitlfaljriger Slemente , bie 
bage £)el)nung«fäl)igfeit be« ^Begriff« „biestige Raubet" u. a. metyr 
at« genügenb jebe felbftftänbige S^ätigfeit be« Regiment« ju berljinbern 

«■) ©a&elf. Bei @tetnl>. IV. 324. 



(Srfte* Stapittl 



61 



unb entgegen ber ©runbibee beS ganjen planes neben ber ©cfyein* 
ejiftenj jenes Kollegiums bie getooljnte fürftlicfye Umtmfcfyränftljeit 
nnangetaftet fortbefteljen ju taffen. Sßenn man baljer biefe bom §er* 
Sog ber Sanbfcfyaft unter bem Drudf äußerer SSerljältniffe gemalten 
3ugeftänbniffe als einen @ieg ber lederen betrauten toill, Ijätte fiefy 
in ber 3^hmft ber ©iegeSpreiS oermutljlicfy als Danaergefcfyenf aus* 
getiriefen. DljnebieS folgte bem oermeintticfyen (Sieg ber Umfcfytoung 
auf bem gug. 

£rofc bringenber 33ertoenbung ber oermittelnben SSdtfd^aftcn toarb 
bom taifer junäcfyft ber SSorf cfylag , nrie es ben Quellen naefy fcfyeint, 
bBlltg ignorirt. 9lm 24. September ließ 9Wa$imilian , ber gehofft Ijatte 
mit Seboßmäcfytigten Ufridj'S abfc^Itegen ju ftnnen, einfad? an bie 
toürtembergifcfyen SRat^e baS (oon biefen jurüdgetoiefene) ©egeljreu 
ftelfen, bie ganje ©aetye tljm anljeim ju geben 123 ). Dennodj famen bie 
Unterljanbtungen toieber in glufj. 2lm 29. September oerfudjte man 
burefy neue Prüfet einen äßittetoeg einjufcfylagen. Unerbittlich blieb 
ber Äaifer babei fielen , bafj tocttjrenb ber 6 3a^re Jperjog Ulricfy immer 
an ben Orten fiefy aufhalten muffe, toofyin er unb feine 9?acfyf olger am 
9?eid) ifyn belieben. Da« Regiment foflte auf 6 3al)re oom Äaifer 
unb ber Sanbfcfyaft eingefefct unb bereibigt, Jebocfy auc§ bem £erjog, 
obrootyl unbefdjabet feiner ©emalt, oerpflicfytet werben. @S beforgt 
ausnahmslos alle SRegierungSljanbtungen unb jaljlt bem Jperjog jäfyrtidj 
eine beftimmte (Summe auS ,23b ). 

Umfonft berfucfyten bie toürtembergifctyen Statte glimpflichere 33e* 
bingungen ju erlangen, befonberS betreff enb baS Ulricfy bemütljtgenbe 
s JÄij$trcuten. Der Äaifer beftänb barauf, bajj bie oorgefdjtagenen ÜÄittel 
bem $erjog jugefanbt toürben. @r toollte bie ©egenpartei, welche nur 
9te$t bertangte unb fd;toere Soften Ijatte, nicfyt länger aufhalten unb 



«3) ©abelf. Bei ©teinfc. 318. 
2)cr taifer fyatte bie ©erbetfd&affung 
be« ©tegefe Wri<$'$ verlangt; bie Mfyt 
erttärten , baß ftc in (einem- gaff otyne 
33ornriffen tyreö #errn fyanbeln toottten. 

^b) ©abeü. bei ©teinl?. 319 
unb 326 ff. 25er Äaifer behielt fic$ t>or 
nadfr Ablauf ber 6 3a^re bie Regierung 
neu gu orbnen unb nimmt audj> ba$ 
2)ecforatton8re($t für ji$ in 9tafyrui$. 
^uger bem #erjog fotten fi$ aueb bie 



Sanbf^aft, fotoie <ßfala unb a&ürjburg 
betreiben. Weniger nrid&tig froren 
für bie fünftige ©eftaltwtg ber «erhält* 
ntffe bie ^trtifel betreffenb bie ©erjogin 
©abina unb bie ^utten'f <$en , metyr bie 
^öcfhmmung, ba| (Sinna^meüberf^üffe 
p ^u^e beö fürftlid^cn ^aufed angelegt 
tDcrbcn fottten. 2)ic »erlangte befonbere 
SBerfd^eibung Ulric^'« n>ar infofern eine 
SWilbemng, al« nur in btefer ber ^affu« 
über Ulrtty'8 Verbannung gefegt n>ar. 



62 



(Srflc« HapitcL 



behielt fiefy bor bie für bie £ntten'fci)en ausgeworfene (Sntfctyäbigmtg fcon 
10,000 fl. noefy ju er^ben. 

9?adj allem , toa$ vorangegangen , naefy iljrer au$ unmittelbarem 
3$erfeljr mit bem Äaifer, beffen SRÄtljen, mit ber ©egenpartei unb ben 
Vermittlern gefcfyityften Äcnntniß ber £age, fonnte e$ ber ©cfanbtfd^aft 
nicfyt jroeifetljaft fein, baß bie$ ba$ lefcte Söort fei. ©ie faljen bie 
3Id)t unajjtoenbbar über ifyreä jperrn Raupte unb über iljrer Speimati) 
fcfytoeben 124 ), ba Sftayimiliau bei 33ermeibung biefer Strafe bem f)erjog 
geboten Ijatte feine ^ßropofition anjnne^men. & toar ba^er Don ben 
lanbfcfyaftticfyen Slbgeorbneten inSbefonbere ficfyerlicfy richtig geljanbett, 
baß fie am 1. Dctober jur Srläuterung ber überfanbten faif erliefen 
©ebingungen unb jum beffern 33erftänbniß ber Situation naefy $aufe 
mit bem bringenben SRatlj fid) toanbten jur SSermeibung ber nod& 
fdjtoereren rechtlichen öebingungen fiefy gang ber faiferticfyen ©nabe 
anljeim ju geben 125 ). Unbelannte (Srtoägungen , bie nicfyt fcfyon au$ 
bem gefcfyilberten 3SerI auf ber Sreigniffe von fetbft fiefy ergäben , barf 
man in iljrent ©djreiben nicfyt fucfyen : fie fyeben nur bie Unm&gltcfyfeit 
burefy SSer^anblungen billigere Sebtngungen ju erlangen , bie mißlichen 
äJerijättniffe bei einem etwaigen Srieg furj gufammenfaffenb Ijerbor. 
3l?re gange Hoffnung ftefyt auf ben unter bem Stnbrucf einer frei* 
ipifligen Unterwerfung Ulrichs ber faiferlicfyen ©nabe abjugetoinnenben 
Säuberungen, ipergog Ulricfy, in beffen ©etooljnljeit e$ nicfyt lag ein 
politifcfyeS 3iet unberrüdft im 9luge gu begatten , ber vielmehr auefy in 
bem fefeigen Slugenblid burefy feine au$fluci)tfucfyenben SBinfetgüge ba$ 
SkrmittfungSiDerf toef entließ erf dauert Ijatte 126 ), mochte, feit bem 916= 
gang feiner erften SRätlje naefy 2lug$burg gang ben ßinflüfterungen 
SSolfanb'S ^reiö gegeben, im ©tüten bie gemalten 3ufagen f$ on bereut 
fyaben. £)ie festen 9?ad)ricfyten bom SRedfjtStag , bie ade Befürchtungen 
n>cit übertrafen, gaben feinem alten ?lrgn>oljn frifcfye 9?aljrung. ßr 



m ) @ie f prägen bie« in tyrem 
©^reiben nad^^er f eXbfl au*. 2)erÄaifer, 
son Beiben leiten gebrängt, fcatte fld? 
abermals an bie 21 föätye be8 fötoäbi* 
f$en 93unbe« getoanbt mit ber grage, 
ob er Ulrich mit $bnen unb ©trafen gur 
^nnafyme be8 Vertrag« atmngen fotte. 
3)iefe rieben jur ©tite. 2Dennod& geigt 
ber Äaifer bann an, baß er Ulrich Bei 
@trafeber3ldjt geboten fcabe ben Vertrag 
anjune^men. Ä 1 ü p f e 1 , Urf . IL 1 33. 



! * 5 ) Augsburg f SWttttoo* na* @t. 
3Wi*el8tag (@attler f ©ergoge I. «eil. 
87). SJton barf toorauefefeen, baß bie 
9? ttt^e , beren fidjer in biefem ^[ngenbltdt 
abgegangenem ©^reiben nid^t erhalten 
Weint, benfelben ^orf^lag gemalt 
Ijaben. 

*««) 2)ie ^fälgif^en unb »ürjbur- 
giften ©efanbten beflagen ft* ^>ier* 
über am 10. October. ©ab elf. bei 
@teinM40. 



(Srjicö flautet. 63 

glaubte, bie gartet ber ©jrbarfeit Ijabe tfjn iljrem (S^rgcij, SBurtemberg 
bem SaifertyauS fcerratljen. $)atjer fd^ob er bie ganbfcfyaft unb mit i^r 
bie feit^crige 9iegicrung^tt>eife fcottenbS bei ©eite unb fcfyidtte fidfj offene 
bar unter beut bominirenben Grinflufc 33ottanb'S — benu eine iljrem 
innerften Sßefen nad) fo bemofratifcfye ÜWafjregel fann unmöglich im 
$opf ber ber ©jrbarfeit angefyßrigen SRätlje entfyrungen fein — an bie 
gefammte Sebötferung Sßürtembergä jum Sßaljrfyrucfy über (eine ^Jolitif 
aufzurufen. Unterm 4. Cctober lie| er an ade Slmtfeute im ganjen 
ganbe ben Sefeljt ausgeben, n?omöglid& fd^on am morgenben ©onntag 
(5. October) SSerfammfungen atter fcofljäljrigen männlichen SImtSein* 
gef effenen gu beranftatten , bie über bie i^nen gu berfefenben faiferficfyen 
*ßropofitionen fottjie bie gange ©adjfage iljre SKeinung nad) nur furger 
gegenfeitiger Unterrebung fnnb geben fofiten 127 ). 

Sin jebe SSerftänbigung in$befonbere mit bem ft aifer unenbticfy 
erfcfytoerenber ©cfyritt 128 ) , burd) ben man ficfy nid;t etoa ju bem ©tau- 
ben an Utrtd^S "»Popularität berf eiten (äffen barf , f onbern eben nur ein 
©d&adjjug, ber, toie e$ 33ottanb'$ ©Aftern entfyracfy, bie (Sljrbarfeit auf 
aüe ftätte matt fefete. ,3ugleid) ber fettfamfte Sefeg ber potitifcfyeu 
3erfaljrenl)eit be$ bamatigen ©eutfcfyfanb , ber fid) benf en (aßt. äfof 
ber einen Seite ber burd? Slnbrc^ung ber Sld^t berfcfyärfte faiferlidje 
Sefeljt ben Sebingungen fid) ju unterwerfen, auf ber anberen äufjerfte 
Zeniten} geftüfet auf ba$ ju betoirfenbe 33otum ber 33e&5fferung eine« 
nidjt bebcutenben gürftentljumS. 33on biefem Slugenbtid an batirt ber 
gegen Utricfy erhobene 33ortourf , bafj er mit Jpülfe be$ „leichtfertigen 
«ißßbete", befonberS ber „fcorberfteu" im armen $on$, bie er an fid? ge* 
jogen Ijabe, ben ehrbaren unb toofylfyabenben Jljcit ber Seböllerung 
tyrannifire 129 ). 2tm 5. Cctober fanben ttrirfticfy im größten Streif be$ 
ganbeS bie angeorbnefen 33otf$berf ammlungen , ftatt. £)ie ftragfteflung 
tt>ar, ob fie bem £erjog rieben bie fcorgefcfytagenen 2lrtifel anjuneljmen 
ober nidjt , unb toeff en er fid? gu iljnen , f alte er berentoegen angegriffen 
tt)ürbe, ju berfeljen fyätte. £>ie jufammenberufenen Seute Ratten im 

<«)@abe(f. 6ei@tein&. 322. »om 28. 3uti 1517 (äReufel, bjfior. 

t * £L & l ^ f *• £ ,? b * bergebenben »tmerfung genannten 

i?fÄ«riZJ«m,ri ■*% ?2R W» «« unruhige »emegungen 
naä) gtanctsa bet@attterl. »etl. 88). m ^ u mUi te jjj^ng 6e ti*tet, 

»») Äaiferl. not^bütft. Untem^t »el^e8 ben ^abet ju förbetn geneigt fei. 



64 



Srfte« Äojrttel. 



8$orau$ jebenfalte nur feljr mangelhafte Äunbe Den beut ©taub ber 
ringe. 3 eit 5 U Crrfunbigungen ttarb bei ber Itinglictyfeit ber Sactye 
feine , jur gegenfeitigen itoftänbigung nur fe^r geringe gefaffen. 95Mr 
»iffen auefy nidjt, mit melden SDiitteln in ben einzelnen gäflen bon 
eifrigen Ijerjoglicfyen Beamten getoirft tt>orbcn ift: fein SBBunber alfo, 
bafc bei bem oljneljin lebhaften Stammet* nnb änljcingficMeitSgefüljl an 
ben berechtigten dürften ,30 ) Don allen Seiten SJerictyte ber- ämtleute 
einliefen, laut beren ba$ 33otf fid^ für feinen £erjog erflart Ijatte. 3Me 
faiferlicfyerfeitä Dorgefcfyfagenen äßittel anjuneljmen fönnten unb tooöten 
fie iljm nicfyt ratzen unb fie n>ürben , n>enn iljn beSljafb Semaub ber- 
gewaltigen f ollte , Seib unb &bcn , Gljre unb ®ut ju tym f efcen. £)aS 
n>ar , toie berichtet toirb , ba$ einhellige (£rgebni§ biefer merfroürbigen 
allgemeinen 2tbftimmung l31 )- Senn auefy, n>ie bei bem in etnjefnen 
^etilen Dortiegeriben 33en>ei$ be$ ©egent^ette nicfyt ju bejtoeifeht (f. 
2lnm. 131), ber ©ericfyt ein generatifirteS unb barum DerfälfctyteS SMfb 
Don ber Stimmung be$ 8anb«$ giebt, toar boefy biefer fraftige SBiberfyaß 
ber ©erufung an ba$ 23olf ein Moment Ijoljen £riumj>fye$ für Utricty. 
3njnrifcfyen Ijatte ber Sifcfyof Don Strasburg in jene« tarnen 
einen SRitt naefy 3tug$burg getrau, oljne jebocfy bafefbft, ba er otyne 93oß* 
macfyt eintraf , eine befonberS gnäbige Slufnaljme. ju finben 132 ). 3efet 
nun f anbte Utricfy an iljn , feine SRätlje , f otoie auefy an bie ^faCjifc^e unb 
toürjburgifcfye SJotfcfyaft bie Srflärungen ber to>ürtembergif<#en ©e* 
Dötferung mit ber ©itte beim $aifer geftüfct auf biefe Documente 
äWifberung ber borgefcfylagenen Slrtifef nacfyjufucfyen. (£$ geljt barauS 
abermals Ijerbor, ba§ er bie ©efa!jr für nicfyt fo grofj Ijieft, atö fie in 
ben Skripten feiner ©efanbten erfcfyien ober bafc er bie {ebenfalls über* 
triebene ©rjoartung Ijegte, bie SÖSucfyt ber öffentlichen üKeinung, über 
beren Slut^enticität oijnabieS tooljl 3toeife( auefy in SlugSburg halteten, 
»erbe bie ganje Sachlage tote mit einem Schlage Deränbern. 3)aju 



«30) £tyetinger bei ©$arb ©. 
915 unb 921. 

«») Wad) ®abelf ober'« Sfagaben 
©.334. 2)oc$ MJnnen feinenf all« 
bie ^nttoorten fo ganj glci<$* 
lautenb ausgefallen fein. $on 
einem bebeutenben $3ru$tyeil ber un« 
betonnten aRinberja&l ber amtmämt* 
liefen ©eri<$te geigt ft$, baß bie &u* 
ftttmmmg eine fe£r bebingte ift. ©. 



$e$b I. 460. 2fo$ (Stuttgart riety 
nid&t bie $rtifel anjune&men, umging 
aber ben gleiten <ßunft bur<$ bie ^itte 
no^maliger gtitli^er Unter^anblung. 
(Sattler I. SBeil. 89. ©^reiben be« 
&at\)% an bie tanbf$aftli$en ©efanbten 
in Augsburg am 9. October.) 

m ) ©^reiben ber fanbfc$aftli<$en 
3Cbgeorbneten Dom 6. October (©att* 
ler I. «eil. 88). 



(Srfle« ßopttel. 65 

toar bie Situation bocty ju ernjt, als bafc bie ©d)ranfe, toetctye über* 
müßiger £rofe , t>crbrcc^cri(c^c £anbtungen , confequente SBiberfefetid^ 
feit gegen bie faif erliefe Autorität bon (Seiten Ulrichs, bon Seiten ber 
®e$uer ber gerechtfertigte SBßunfcfy rtaä) Siad^c , bet Xrieb nad? ©$ab= 
loSmactyung eines gefährlichen £errn unb 9(tad?barS, unb tootjt audj 
bSStoillige £efeeret stoifd&en beut £erjog unb betn früher fo tootjtoot* 
lenben SReictySoberljaupt aufgerichtet Ratten, bor betn 3Sotum ber toadf ern 
SBürtemberger n>ie ©preu bor bem.SGBinbe auSeinanbergeftoben toare. 
@o blieben benn bie feitenS ber ertoatjnten Untertjänbter unternom* 
menen ©dritte erfolglos. 9iur ju ber rein formellen Sonceffion Iic§ 
fid? ber faifer tyerbei, bie geforberte Entfernung beS £erjog$ au« 
bem 8anb unter beut ©djein ju berbergen, bafj berfetbe, toätjrenb ber 
6 3a^re beS Regiment« , bem Saif er auStoartS Dtenfte t^un toürbe. 
3m ©eibrief bagegen foflten bie SGBorte ftetjen bleiben , bafj er toätjrenb 
ber 3 e ^t ft<$ immer an bie Orte begeben toerbe , toofyin f aif erliefe 3Ka^ 
jeftät ifyn befcfyeiben toürbe. DiefeS Ultimatum überbrachte ber ©ifd^of 
bon ©traflburg fetbft an Ulrid) mit bem faiferticfyen ©efetyt bei 93er* 
meibung fd^toerer Ungnabe, bei Sldfyt unb Slberadjt, bis Donnerstag 
yiafy (9. Dctober) na<$ Augsburg bie 93erfidfyerung gelangen ju laffen, 
bajker angenommen Ijabe. SereitS am 8. Dctober lehnte Utricty bie 
Slrtifel als unannehmbar ab 133 ). @r l?atte toätyrenb biefer legten 
volles Vertrauen erforbernben SBerfyanbtungen in feiner beliebten SGBeife 
ftcfy auf baS ®erü$t bon SGBerbungen feiner ©egner in ber •©cfytoeij 
an bie gibgenoffen mit ber Sitte um 9lbfteflung berfelben unb um neue 
Unterftüfcung beim Saifer getoenbet. DtefeS SÜiijHrauen Ijatte 9Ka$i* 
milian fo fcfytoer empfunben, bafj nodfy am 10. Dctober glecfenftein unb 
Sluffäfj einen (Eilboten nad? Stuttgart fanbten mit SSortoürfen über 
Ulrichs SBanf etmutt). Slucfy tyre 3lnfid?t ging iefct ba^in , bafc Utridj, 
toenn er baS Regiment nad) feinem SSorfd^lag erriete , ©abina unb bie 
^utten'fdjen befriebige, bei 8anb unb Seuten bleiben toürbe, fonft fei 
SCc^t unb Stieg unbermeiblic^ 134 ). 

Die faifertid^e ©ebulb tt>ar jebocfy bötlig erfcfyöpft. SKocfy tourbe, 
nadjbem ber Saifer aud? am greitag feiner Drohung jutoiber mit bem 

433 ) % a b e i f. 6ei @ t c i n ty. 336— ™) ©benfo fora^en |i($ bie »ttrtem* 

339. 3)tc $ier ertoä^nte Vertreibung, bergigen ^Rät^e au*, ©ab elf. bei 
tt>cl$e£e$b 462 als geheime 5lrttf et auf * ©teinty. 341 f. 350. 
faßt, ijtnidfots atibere« alsber bereit« am 
29. ©cjrtbr. geforberte »eibrief mri^ , «. 

Uttnamt. fi 



00 (Srftet ÄotfteL 

?lu$fpredjen ber ?ldjt gejegert^ am ©onnabenb (11. October) auf feinen 
©efeljl fettend ber lanbftänbifdjen ®efanbten an ben Jperjog ba$ @r* 
fuc^en geftettt bie lefcten Slrtifel anjuneljmen 135 ), bodj fcermodjte nun 
feine gütbitte länger ben Sauf be$ SRectyteS $u Ijemmen. $Ra($mittag 
4 Uljr mußten bie toürtembergifctyen SRätlje auf bem SRatljljauS fcor 
bem Äaifer, ber ß^urfürften unb dürften »otf<$aft m ), bw ®egen* 
Parteien unb ben faiferlicfyen SRätljeu erfreuten. 9iocfymal$ jaulten 
fie fyier eine SReilje ®rünbe für ba$ -iKicfyterfcfyeinen iljreS £erm auf, 
oljne bamit befonbern Sinbrudf ju machen unb baten fammt ben be* 
freunbeten Vermittlern nrieberljott fußfällig mit ber SBoüjieljuttg be$ 
SRedjte* ftifl ju fielen 137 ). (£$ loar 5 Uljr geworben ate ungead^tet 
aller ®egenbemüljungen ba$ fotgeube Urttyeil gefällt toarb : „3n ben 
rechtlichen Svvungen unb fpemten jtoifc^cn 8ubu>igen oon £utten an* 
flager an einem auefy ber antoelb graben «Sabine tyerfeogin ju JBirten* 
berg ic. Klägerin am anbernteil unb §>erfeog Ulrichen ju SÖBtrtenberg 
am brittenteil , Ijaben toir als erioetter romtfcfyer f eif er unb regierenber 
romifcfyer fenig unb bifer fachen orbenlid^er SRic^tcr auf bi außgangen 
unb berlunbten tabung einbrad^t andag unb dag gerichtlich beruffen 
unb be$ bon Sßirtenberg nit erfcfyeinen auefy berfetben andqgenben unb 
dagenben partetyen ferner in recfyt anruff en unb begeren , unb bfytoeil 
berf etbig Don SBirtenberg alle gutftd)e jfymlicfye mittel bie tirir 3me bety adjt 
unb aberacfyt frieg unb aufrur £u berljutten anjunemen geboten Ijaben 
abgeflagen Ijat, $ue re $* erfant ba$ ber genant fcon ttrirtenberg mit 
ber tebtttcfyen Ijannbelung an toeilent Raufen oon Butten be$ genanten 
luburigS fune begangen, unb auf fein ungeljorfam ausbleiben bie 
ftraff unb peen in unfer unb be$ reidfys tanbtfriben begriffen, be$* 
gleiten ber anbem fachen falben feinen gemaljel berurent ben penfal 
ber ungeljorfam fcertourft fyat unb barnaefy in folicfye penfal unb 
ftraff auefy in unfer unb beteiligen rei<$$ adjt unb aberacfyt ge* 
fallen fei." 

@S erfolgte bann burdj ben 9Kunb be$ SaiferS fetbft bie feierliche 
Siedlung: „ darauf erfennen erdereu unb fcerftmben n>ir ben gebadeten 

<35) 2)crÄatfcr $atte juerfl verlangt, ,3(i ) ©^reiben ©eorg'ö fcon<Sd&auen* 

baß bie ^fätjifd^c unb toüraburgifile bürg, (Samstag na<$ graneteci (October 

»otfd&aft gu Wri# reiten foHten, bann 11) Seim. <£omm.*2lr<$. föeg. C. 
aber gemattet, baß fte bie Sfattoort auf 

i&r lefcte« ®<$rdbcn abwarteten, ©a* «*) Sfasfityrttdfr bei £e$b 463. @. 

bei!, bei @tetnf>. 342. ®altlt bei @tein$. 346. 



(Srfiee SiapM. 



67 



$erfeog Ulriken bon SBirtenberg in ben angejeigten peenfal unb ftraff, 
au<$ ht uufer unb be$ Ijeiligen reicfys ac$t unb aberacfyt" 

Deffentttdj toarb bie$ Urteil bur<fy ben f aif erliefen Jperolb , ge* 
nannt ßljrenlfotb, aufgerufen, bot aller Ofjren it>arb Utric^ unb „aüe 
bie fo 3m Ijinfuran anfangen fyilff unb©eiftanbt bereifen " al$9tei($$* 
achter berf ünbet 13S ). 9iocfy immer iebodj toarb e$ bem ungebulbig 
Ijarrenbeu $utten nicfyt fcerftattet feinen lange behaltenen ©roll bur<$ 
9tadje an bem gesagten geinb 8uft. machen p fönnen. 3Ka$umliau 
wollte au<$ jefct nur im äujserften gatle e$ jum firieg fommen laffen. 
Si$ jur änlunft ber ^oft, ob Ulri<fy ba$ Ultimatum angenommen ober 
nidft, foHte bie „©<$ätfe" ber 3l<$t berfd^oben toerben ,3 °). 5Doc$ ging 
f$on am gleiten Jag ein SWanbat an bie toürtembergifcfye ßanbfctyaft 
au$, in bem biefelbe getoamt rourbe bem erftärten Siedler, bem fie feine 
$fli$t me^r fd^utbig, £ülfe ober ©eiftanb ju leiften. ©ie follte tyr 
„Auffegen* auf ben Äaifer unb Ujren jungen SanbeSljerrn tjaben 140 ). 
Ulridj ber geartete gürft empfanb biefen nicfyt unerwarteten ©etylag 
ni<$t aUguljart. ©ein greunb ber ^faljgraf 8ubn>ig Ijatte Ujm abge* 
ratzen bie legten Slrtifel felbft bei brofyeuber Slcfyt anjuneljmen unb 
^attc fiefy ju einungSgemager §ütfe erboten 141 ). Sr toar baljer jur 
äbtoe^r be$ Sfeufcerften gerüftet am 12. Dctober mit 3000 3Kann 
Sanbfcoß naety ©bringen aufgebrod^en. £ier ereiltft iljn bie am 
10. October bon SlugSburg abgefanbte ^oft mit bem ©rief feiner 
SRatlje. Ulricfy tljat, nur toiffen nicfyt burefy toetd^en Einfluß ober burety 
toelctye ^Betrachtung feiner Sage beranlaßt, einen ©etyrttt entgegen. 
Setoog iljn baju ettoa eine Erinnerung an ba$ ©cfyidffal ber ^f alj ? 



I») SHc« „Urtel" au« bem SBcim. 
<5omm.*2lr<$. fteg. C. 9fo<$ in Äilian 
tfeib's Slnnalen bei Kretin, Beiträge 
VII. 636 unb 637. 5)a« fcon mir be* 
wnjte (gjem^lar föeint jebo$ beffer gu 
(ein. ©o $at e« Patt „ amualb" (Kretin 
636 3- 5 b. u.) „anaelb" unb gegen 
<&nbe be« Urtel« (Kretin 637 3. 17 
t>. 0.) bie allein fcerftänbli($e ausfü&r* 
liiere &«art. 

m ) Älü^fel, Ur!. IL ©. 134. 
@ ab el!. bei ©tein^. 348 befttmmter, 
baß bie #utten'f<$en bis 2)ien«tag ben 
14. ftadfrt« nic^t angreifen f ollen. 

M0 ) ©attler, Jperjoge I. ©eil. 90. 
(gute »unberbare Serirrung be$ Curia!* 



ftyte ift e«, toenn in biefem @djriftfiü(f 
ber junge tyxiftopfy üon üDforJmiüan, 
ber fein (Srogonfel mar, al« „O^e^m" 
6ejei(^net roirb. ätoif^en bem 15. unb 
17. October famen (Srem^Iare ber 
2l($tSerftärung in ben tcürtembcrgif^en 
©täbten an (©abel!. bei ©tein^. 
349) , bie biefelben mit erneutem £reu* 
»erfpre^en bem^ergog gufanbten (©tutt* 
gart am 16. October. ^>e^b ©. 460). 

I4i ) ® ab elf. bei ©tein^. 350. 
©eine ßinber ^attc ber £erjog ber 
©id^cr^eit falber fc^on am 9. October 
nad^ Tübingen bringen laffen ((Sbenbaf. 
©. 339). 

5* 



r>$ Grfle« flautet. 

Cber ti>ar in ifym bie 33eforgni§ rege geworben, ber Äaifer Wnne ftd) 
bod& int entfcfycibenbcn 9(ugenblidf ben aettoen SJeiftanb be$ fd»tt>abt^ 
fdben 33unbe$ burd? bic bettrittigte Slbfteüung be$ toürtembergtfcfyen 
3Beinjofle$ erfaufen? 1>enn $m>ertäffig pocfyte Utrid) nad) feiner 
SRüftung am meiften auf bicö gan$d)e Unbermögen bc$ SaiferS oljne 
peeuniäre Unterftüfcung be$ 9ieidb$ ober ©unbeS cttüa^ SrnftlicfyeS 
gegen ityn ju unternehmen t41l> ). SGBcnn et bei Sanb unb Seuten bleiben 
fönnte, fdjrieb er jurüdf, fo toofle er in ba$ Regiment, foime in bte 
Slrtifet feiner ©ema^tin unb ber f)utten'fd)en falber ttnüigen. £)od> 
foüte bic (enteren ju ^aljlenbe ©etbfummc &on ber ?anbf$aft über* 
nontmen »erben : er tootte leinen fetter geben. 1)ie Sljrenerftctrung 
für £an$ bon £utten toitt er nur nacb fceranbertem Sßorttaut ju- 
taffen, ©tepfyan SGBeiter unb ©ebaftian SBenbel fotten nnberrufen. 
®ern m&cfyte er e$ fcerfynbert nriffen, ba§ £>ietrid) ©pat, ®eorg 
©tauffer u. a. auäbrücftid) in bie SRtdfytung gejogen toärben. £)a$ ti>ar 
enbtid? ein greifbares 3ugeftänbnij$, obtootyt awö) nad) biefer 9ln= 
nätyerung bie ©rfyaltung beS griebenS nur an einem fdjtoadjen gaben 
Ijing , ba ber £erjog dotier Ürofe ber Hoffnung lebte , bafj fid) toeber 
ber fcfytoäbifdje SSunb nod? baS 9iei<$ »erbe jum Ärteg gegen üjn auf* 
bringen taffen. 3n SlugSburg freitidj ging baS ®erebe, ber Saifer 
tootte ben Jputten'fd^en bie (Sjecution beS Urteils m$t allein über* 
laffen , fonbern gebenfe mit §ülf e ber SReicfySftänbe ben Srieg felbft in 
bie Jpanb ju nehmen 142 ). 

IDie baf etbft abermals fieb entftinnenben SSer^anbtungen , toeldje 
unter Leitung be$ ©ifdjofs bon ©trafjburg burdj bie pfätjifdje , toürj* 
burgifd^e unb toürtembergifd^e ©efanbtfdjaft in ber SQBetfe geführt ttmr* 
ben, baß man auf ben ftaifer burd) Bearbeitung feiner SRätlje ju toirten 
f ucfyte , brause idj ntdjt im £)etait barjufteflen. 3ftan begnügte fiety 
nicfyt bei ben jur Umftimmung be$ ÄaiferS unternommenen ©dritten, 
fonbem fucfyte aud? bie ®egner SBityetm bon SBaiern, Sunigunbe , bie 
£utten'fd)en unb £)ietridj ©pät ju begütigen unb Ujrer gorberung für 
ben ^Jtan eines frieblid^en SluägteicfyS fid^ ju t>erfid^ern 143 ). @$ Srföng 

i4ib) %&§ baö ätftgltngen bc« italic- rii^t über be« Äaifer« Äriegölufl in beut 

mfdfren gclbpge« fdjiricb man ja beö ©^reiben ®. ? ö ö. ©^auenburö^ SBehn. 

Äaifer« ©elbmangct gu. ^ a u H : ©i^Io* (£ommun*2tr<$to. 

matic im Satyx 1516. 143 ) ^anS^Breuning^öeri^tbei 

m ) 2)er «rief Ulrich« ifl öom J 2 Oct. f a u t u 9 , Sophr. U. 4, 1 6. «efonber« 

(Salt 11. bei (Steint 350; ba« ®t* mar toon lanbf^aftü^cn ^bgeorbneten 



(Srftes ßojritel. 



69 



enbltcfy am 14, Dctober ben ßarbinal bon ®urf für bic ©actye ju ge* 
toinnen, bem bom $aif er eine auf ^ßribattoege ju f itfjrenbe Untertyanb* ■ 
lung bcrftattet toarb. £)a$ Stapfte mußte fein ben beborfteljenben 
SluSbrucfy ber gembfeligtetten ju bereuten, loett ju b,eforgen ftanb, baß 
nacfy bem ©eginn be$ 33lutbergteßen$ allen Parteien ber ©inn für 
friebltdfyen Slustrag abljanben lommen würbe. £)ie ©atern jeigten 
fid) bereit ; meljr ©cfytoierigfett matten bie ^utten'fcfyen, bie nicfyt ge* 
formen t»aren ba$ einmal gejüdte ©cfytoert ungebraucht lieber in bie 
©cfyetbe ju fteden — bodj ruljte bie ©acfye jefct in gefcfyidten §änben. 
5Der ßarbinal bon ®urf fefetc & burcfy , baß traft laif erttcfyen ©ef eljts 
bie £utten'fd?en fetbft iljren Seuten im Sager ju Sßembingen einen neuen 
Sßaffenftillftanb bis jum 20. Dctober anfagen laffen mußten. & xoax 
ein um fo nichtigerer (Srfotg als bie bort serfammette 3Jiannf($aft in 
golge iljrer oft bereiteren Srtoartung bamats ftcfy ju verlaufen begann. 
3ebe neue 3<5gerung fd?tt>ädjte bie ^utten'fcfyen außer tfjrem ^ccu= 
niären ÜKacfytljeU audb an ©treitem 144 ). Slacfybem man fo toeit ge* 
lommen, fanb rafcfy eine SJerftänbigung über ben Ort ber feitenS be$ 
SarbinalS mit bem $>erjog beabftcfyttgten 3 u f ammen ^ u ^ft fott>te über 
alle ättobalttäten ftatt. Stuf bie bon ben toürtembergifdfyen ©efanbten 
bringenb befürworteten 33orfcfyläge be$ ßarbinats ließ ftcfy Utrtcfy fofort 
bon ® itypütgen au« am 16.£>ctober in ber erften ©tunbe nacfy Sttitter* 
nacfyt juftimmenb serneljmeu. 2lm gleichen Jag nocfy traf er mit 
200 SReiffigen unb über 1000 gußfnedjten in bem auSerf ebenen 
©täbtcfyen ©laubeuren 145 ) ein. Jag« barauf fam ber Sarbinal mit 



in biefem ©inue !raft empfangener 9ln* 
h>eifung©ebafHan93reuningtbötig. 
SBcr übrigen« an tiefer ©teile „ber 
Dbrifl §erjog Ulrichs Statthalter unb 
©efeblsfyaber" fein fott , ber Santyarter 
unb bie anberen ©ef anbten befehligte 
biefe Unterfyanblungen anjufnityfen 
(öergl. ©. 23), toeiß i<$ ni<$t. 93eseid?net 
btefer nngetob&nlid&e Sluäbrucf ettoa bie 
$ertrauen$ßeffung be$ 23if($ofg &on 
©traßburg ? 2fa einen Statthalter be« 
töürtemberjifc^en 2anbe« iß bei Lllrid&'S 
Slntoefenj&ett feinenfatt« gu benfen. Waä) 
einer brüten ©teile ©.18 möchte man 
faft an Samparter felbfi ben!en. 

444) 2)j e g öe ^t au« ber Älaufel beö 
faiferl. ©efetyl« fyerbor , baß bie, toetd&e 
abreiten fcoHten, otyne allen ©traben 



nnb ofyne S&ätli^Ieiten fi(^ entfernen 
foKten. ©abelf. bei ©tein^. 356. 

*«) 2Keine D.arfleUung fotgt ^ier 
unb im folgenben einem bem Söeim. 
Sommun * 5lrc^b 3^cg. C. entnommenen 
autbentifd&en Serij^t, toel^en ^>ergog 
Silbelm toon 53aiern auf ©runb be8 
i^m öom Äarbinal öon ©ur! 9Witge* 
feilten an9War!graf Saftmir öon 53ran* 
benburg erftattet ^at. (^lugöburgOct 24.) 
2)ie gafyl belangenb giebt ® ab elf. (bei 
©tein^. 359) 4000 2ftann an. 5(nbere 
noc^ toiel mefyr. Ulrid^ burfte fc^bn be«* 
fyalb nic^t mit ju großer 9Wa(^t auftreten, 
toeil i^m, bem 3le^ter, ber Sarbinal ba« 
Vertrauen betoieß o^ne ©eleit ft(^ einju* 
Pellen, ©ab elf. a. a. O. 358. 



70 



(Srfies flautet. 



350 ^ßf erben, bie pf ätjifdjen , n>ürjburgtf$en unb toürtetnbergif^en 
mtift mit 50 gerben an 146 ), ©ofort am folgenben £ag (18.£)ctober) 
nahmen bie Untertyanbtungen tfyren Anfang. ÄBeim beginn boten fiety 
ber ©$ttrierigfeiten genug. Utrid) glaubte fidj im 93ortljeit unb na^m 
eine jiemtid) tro^ige SDWene an. 311$ ®urf üjm eröffnete, baß ber 
Äaifer eine gütliche §anbtung $toar erlaubt, bod? eine gemeffene 3n* 
ftruetion borgefdfyrieben Ijabe, entgegnete er f ofort ofyne langet $&t* 
benfen, er §äbt e$ um ben Saifer nid^t berbient, baß berfetbe iljm einen 
Serufyt ^ätte borgten laffen, ber ibm f$impf(ic$ fei. SQSenn Ulrtcty 
in biefem 3lugenblid bem vertrauten SRatfy feinet ÄaiferS gegenüber, 
ber burd) feine Srtaubniß jur Xfyeibiguug in ©taubeuren einen äußer* 
ften ©eioeis feinet ?angmutlje$ unb feiner 3Serfoljnlid?fett gegeben ju 
Jjaben glauben mußte, in biefer anllagenben SBeife fid) bernetjmen ließ, 
bann lag jebe SfaSfidjt auf 3Serftänbigung nod) in unbeftimmter gerne. 
33i$ in ben britten Jag jog fi$ bie SBerljanbtung , ju ber außer ben 
toürtember giften föätljen aü$ auf be$ $aifer$ Sefetjt SBerorbnete ber 
8anbfdjaft gebogen toaren t47 ). ©er §>er$og toeigerte fid? ftanbljaft ben 
93orfd?tag anjune^men. Die faif erliefen SRätfye, an iljre 3nftruction 
gebunben, erboten fid) barauf über SDWlberung etlicher Slrtifel ju be= 
riebten. Damit erflärte fid; enbtid; Montag ben 20. October Ulridj 
einberftanben unb untertrieb eigentjänbig bie barüber entworfene Ur* 
funbe. Diefe am 22. October bom Mfer in 2lug$burg beftätigte 9Ib= 
mad)ung ift ber belannte blaubeurer ober, tote er auefy genannt toirb, 
augSburger Vertrag 148 ). Sr beftimmt fotgenbeS : 

Utrid) fe^t fid), bem Äaifer ju untertänigem ©efatlen, mitfammt 
bemfelben unb beffen Sßiffen ein Regiment auf bie näcfyften 6 Saljre in 
ber fd)on früher borgefcfytagenen äufammenfe^ung bon 7 ^erfonen. 
Die Sttitgtieber beffelben feilen bem Jperjog frören unb bann als 



M6) ©ab d f. bei ©teint;. 358. 
Uebrigen« l;at berfetbe über bie eigene 
ticken »erfyanblungen faft gar ni$t« ; er 
berietet nur ba8 rein tafjerftd&e , *ßa* 
raben , ©tönbe^en unb bergt. , bie ofyne 
affgemeinere« 3ntereffe finb. 

147 ) Wa$ bem 23eri<$t Stöityefot's fcon 
33aiern. SBergl. © a b e l f . bei © t e i n b. 
358. 

M8 ) »eric$t $er$og Sityefat'«. 2)a$ 
5>atum ift auffaffenb, toett ber Äaifer 



fdfjon am 21. October bie SReftitution 
Wri<y $ ausfora*. Sattler I. Seit. 
91. 2)er »ertrag fetbft fe^fertyaft bei 
£ünig föeic&Sarctyito Part. spec. cont. 
IL 724, befferbeiSBoecfing Hutteni 
opera I. 87. 91m 24. October erfolgte 
bie fcom Äaifer geforberte 3 u ^ mi " UIl 9 
ber Parteien. (Sin offenbare« »erfefyen 
ift es , toenn Ulrtc$ felbji in feiner »er* 
anttoortung fcom 16. 3uti 1517 erflärt, 
ber »ertrag fei am ©t. 9Watt^äu«tag 
(@e^)tember 21) gef <$foffen. 



(Srjle« floatet. 7 1 

feine föättye unb ©tattyafter bie laufenben ©efd^äfte („ tägliche §ctnbe(") 
beforgen unb überhaupt regieren. 35er Äaifer fenbet &u biefer „SWit* 
regierung" ein iljm ober feinen 9ia<fyfolgew allein berpfltd&teteS 3Wit* 
güeb. 3n „treppen unb tapfern" ©ad^en, bie Utri$ 9 t gürftent^um, 
Sanb unb Seute ober anbere „Sfyefyaften" betreffen, fott ba$ Regiment 
6 toeitere SDHtgtieber aus ben brei ©tauben bef Sanbf<fyaft cooptiren 
unb ben Jperjog einlaben. Gnrf<fyeint er, fo muß er natfy be$ ^Regiments 
5Rat^ Ijanbeln. Sitte Sinnatjmen fließen in bie Äaffe be$ ^Regiments, 
um babon „fcfyulben, gütten unb annber nottürft" ju bejahten. 
Utrtdj belommt iafyrlidj eine nod) ju beftimmenbe ©umme unb gebietet 
fetbft feinen Untertbanen bem Regiment ju geljordjen. ©abina erhalt 
jäljrli$ nad) Augsburg einen iljrem SBitt^um unb iljrer Sftorgengabe 
entfyredjenben ©elbbetrag ; aud? toirb tljr itjre gefammte faljrenbe Jpabe 
jugeftettt. ©teptjan Sßeiler unb ©ebaftian Sßenbel fotten bor latfer* 
liefen ßommiffarien erflären : „toir Ijaben fo!c$$ nit gerebt, unb ob toir 
7oWj$ gerebt, fo tjetten toir unnfer gnäbigen fratoen unred^t getrau, 
bann toir nit annberft bon unnfer gnäbigen fratoen triff en , benn toa$ 
einer tjocfygebornen frumen gurftin toolgejtymbt unb jufteet." £)ie 
toürtembergifcfye Sanbfd^aft fott fid; fcerfdjreiben bem Saifer auf brei 
nad) cinanber fotgenbe äßeifynadjten }e 9000 f(. ju bejahten. 3l(ter 
Untoitte, Slufruljr, Untuft, ^toietradfjt unb äßibertoärtigfeit, bie fid) atter 
3rrung falber jtoifcfyen ©abina, äßittjefat unb ßubtoig bon SBatero, 
jtotfcfyen £)ietrid) ©pät, ®eorg ©tauffer bon ©loßenftaufen u. a. fotoie 
?ubtoig t>on gütten unb feiner gamilie mit Jperjog Ulrid; unb ifyrer 
atter 3lnljänger fotoie atten „bie in biefem Raubet berbacfyt finb," er* 
Jjoben fyaben, fotten tobt unb Eingelegt fein. Butoiberljanbetnbe ber* 
fallen in be$ SReid^eS 2W?t unb Slbera^t. 

ß$ ift fcfytoer $u begreifen, toie man nad; einem folgen Vertrag 
nod? bon einem Siege Ulrichs reben fann, toeldben er feiner Rügen ^ßo* 
litif verbaute 149 ). ?{llerbing$ fyatte ber $aifer nid>t oermocfyt ben £er* 
jog ffigfam feinem föicfytertyrud) ju untertoerfen, bod; Ijatte ba$ SRecfytS* 
»erfahren unb bie augebrotjten (Sjecutimnaßregetn benfelben in bie 
Sage berfefct einen (Kompromiß eingeben ju muffen, ber jtoar toie ftets 

U9) $e$b 476 j befonberS tugler au$ ber etnfad&fte Seg aur $erftänbt* 

Ulri<$ @. 54. 3)o$ ift atferbingä riefc gung i&n bei biefen feftaufyaften nnb 

tig f baß bie SBebingmtgen be8 Vertrag« toeitere 3Scrf dtörfungen intern (Sfyarafter 

am mciflen $erh>anbtf($aft mit Ulri^'« mbgti^f! anjityaffen. 
eigenen *proj>ofltionen geigen. (Ss mar 



70 



(Srfte* Jtopitef. 



350 ^Jfcrben, bie pf äljifdjen , toürjburgifdjen unb toürtembergifcfyen 
SRättje mit 50 ^ferben an 146 ). Sofort am fotgenben £ag (18. October) 
nahmen bie Unterljanbtungen iljren 2lnfang. ÄBetm ©eginn boten fidj 
ber ©djnrierigfeiten genug. Ulrtd) glaubte fidfy im 93ortt)ett unb naljm 
eine jiemlid) tro^ige SDWene an. 9t($ ®urf üjm eröffnete, baß ber 
Äaifer eine güttidjc £anbtung jtoar erlaubt, boefy eine gemeffene 3n= 
ftruetion borgefcfyrieben $äbt, entgegnete er fofort oJjne tauget 33e= 
beuten, er Ijabe e$ um ben Saifer nieJjt berbient, bafj berfetbe ttjm einen 
Seridfyt ^ätte borgten (äffen, ber ibm f<$impfüc$ fei. SBenn Utricty 
in biefem 2lugenbticf bem vertrauten SRatfy feinet $aifer$ gegenüber, 
ber burd) feine (Sttaufenif? $ur Xtjeibiguug in ©taubeuren einen außer* 
ften SeioeiS feinet 9angmu£fjc$ unb feiner 3Serf5t)nIt<$feit gegeben ju 
Ijaben glauben mußte, in biefer anffagenben SGBeife fidj vernehmen tieß, 
bann tag }ebe 9tu$ficfyt auf 3Serftänbigung nod) in unbeftimmter gerne. 
SMS in ben britten Jag 30g fidj bie SBerljanbtung , ju ber außer ben 
toürtembergifdjen Stätten auefy auf be$ $aifer$ ©efeljt SSerorbnete ber 
2anbf<$aft gesogen toaren t47 ). Der £er$og weigerte fidfy ftanbt)aft ben 
93orfd)tag anjune^men. Die faiferücfyen 9?ätt)e, an iljre 3nftruction 
gebunben, erboten fid) barauf über Sflitberung etlicher Slrtifet ju be= 
rieten. Damit erftärte fid) enbtid? Sftontag ben 20. October Utricb 
einberftanben unb unterfd)rieb eigenfyänbig bie barüber entworfene Ur= 
lunbe. Diefe am 22. October bom Saifer in 2lug$burg beftätigte 2lb* 
madfyung ift ber belannte btaubeurer ober, itrie er audf) genannt ttrirb, 
augsburger Vertrag 148 ). (Sr beftimmt fotgenbeS : 

Ulrid? fe^t fidfy, bem Äaifer ju untertänigem ©efaflen, initfammt 
bemfetben unb beffen Sßiffen ein Regiment auf bie näcfyften 6 Saljre in 
ber fd)on früher borgefcfytagenen äufammenfefcung bon 7 ^erfonen. 
Die Sflitgtieber beffetben foöen bem Jperjog frören unb bann at$ 



M6) ©abetf. Bei (Steint;. 358. 
UebrigenS f;at berfetbe über bie eigent* 
tiefen »erfyanbtungen fafl gar ni$t« ; er 
berietet nur bas rein 2teufjerti<$e, *ßa* 
raben , ©tänbctyen unb bergt. , bie ofyne 
allgemeineres 3ntereffe finb. 

u1 ) Wa$ bem »eri<$t Stöityetm's fcon 
33aiern. »ergt. ©ab et f. bei ©teinb. 
358. 

* 48 ) »ertc$t $eraog X&UptW*. 5Da$ 
5>atum ifl auffatfenb, tt>eU ber Äaifer 



fdfjon am 21. October bie SReftitution 
Wrid&'s ausfora*. ® a 1 1 1 e r I. 33eit. 
91. 2)er »ertrag fetbfi fe^terljaft bei 
£ttnig 9fcei($6arc$tö Part. spec. cont. 
IL 724, befferbeiSBoecfing Hutteni 
opera I. 87. %m 24. October erfolgte 
bie toom $aifer geforberte Smlimnnmg, 
ber Parteien. (Sin offenbare« »erfetyen 
ifi es , n>enn Utric^ fetbfi in feiner $er* 
anth)ortung toom 16. 3uti 1517 erftört, 
ber »ertrag fei am ©t. 2)^att^äu«tag 
(@e|)tember 21) gef^toffen. 



(Srjle* flajritel. 7 1 

T«ne ftfitye unb ©tattfyatter bic taufenben ©efctyäfte („ tägliche §änbet") 

feeforgen unb überhaupt regieren. 35er Äaifer fenbet &u biefer „SWit* 

-*regierung* ein ifjm ober feinen ÜKadjf olgern attein berpflid&teteS 3Wit= 

glteb. 3n „treppen unb tapfern" ©adfyen, bie Ulrichs Prftentfyum, 

Sanfc unb Seute ober anbere „Gräften" Betreffen, fott ba$ ^Regiment 

€> weitere SDittgüeber au« ben brei ©täuben bef Sanbfctyaft cooptiren 

xtnb ben Jperjog einlaben. (£rf$eint er, fo mu§ er na$ be$ ^Regiments 

§Katlj Ijanbetn. 2ltte einnahmen fliegen in bie $affe be$ ^Regiments, 

vtm babon „f Bulben, gülten unb annber nottürft" ju bejahten. 

Xltrtcfy befommt iäljrficfy eine nod) ju beftimmenbe ©umme unb gebietet 

f etbft feinen Untertanen beut Regiment ju getyorcfyen. ©abtna erhält 

jäljrlicfy nad) 9tug$burg einen tfjrem Sßittfjum unb Ujrer 2Worgengabe 

ontfprecfyenben ©etbbetrag ; auefy toirb ttjr Ujre gefammte faljrenbe Jpabe 

sugefteüt. ©tepfyan Sßeiler unb ©ebaftian SGBenbel fotten bor faifer* 

tiefen (Sommiffarien erftären : „toir fyaben fotcfys nit gerebt, unb ob toir 

$1$$ gerebt, fo tjetten toir unnfer gnäbigen fratoen unred^t getrau, 

atut toir nit annberft Don unnfer gnäbigen fratoen toiff en , benn toa$ 

iner Jjodfygebowen frunten gurftin tootgejtymbt unb jufteet." £)ie 

ürtembergifcfye Sanbfdfyaft fott fid; fcerfcfyreiben bem Saifer auf brei 

ad) einanber folgenbe äßeitjnadjten \i 9000 f(. ju bejahen. 510er 

ntoifle, Slufrutyr, Untuft, ,3totetracfyt unb Sßibertoärtigfeit, bie fiefy aller 

^ü3rrung falber jtoifcfyen ©abtna, äßitfjetm unb Subtoig oon SBatew, 

**oifcfyen ÜDietricfy ©pät, ®eorg ©tauffer Don Stofcenftaufen u. a. fotoie 

ubtoig Don £utten unb feiner gamitie mit §erjog Utridfy unb tfjrer 

Wer 5ln^änger fotoie aßen „bic in biefem Raubet fcerbacfyt finb," er* 

l^oben Jjaben, fotten tobt unb Eingelegt fein. 3 u wiberfyanbetnbe ber* 

Ratten in be$ SRetd^cö 2W?t unb Slbera^t. 

ö$ ift fdjtoer ju begreifen, toie man nad; einem folgen Vertrag 
Ttocfy t>on einem Siege Ulrichs reben fann, toetdben er feiner ftugen ^o= 
litif oerbanf e 149 ). SltterbingS fyatte ber $atfer nicfyt fcermodfyt ben £er* 
jog ffigfam feinem $Rid)terfprud) ju untertoerfen, bodj fyatte ba$ SRedjtS* 
fcerfaljren unb bie augebrotjten (Sjecutiomafjregetu benfelben in bie 
Sage berfefct einen ßompromifj eingeben su muffen, ber jtoar toie ftets 

»49) #etyb 476; befonberS $ugter au$ ber einfad&fte SEßcg jur Skrftönbi* 

Ulri($ ©. 54. 3)o$ iji atferbmgä ri<$* gung i^n bei biefen fefeu^alten unb 

ttg , baß bic ©ebingungen be« Vertrag« »eitere 55erfcbärfungen i^rem S^arafter 

am metflen $ern)anbtf^aft mit Uirt^'8 mbgti^f! anp^affen. 
eigenen $ro)>o)ltionen geigen. @g mar 




72 frfte« Äojritcl 

beiberfeitige ^ugeftänbrnffe boraufcfefete, jebod^ bem Jperjog unb feinem 
ganbe oljne 3toetfe( bie fcfytoerften Opfer auferlegte. ©afc Ulricfy bis 
jum legten Slugenbüct eine forbernbe, bie Saiferücfyen eine nadjgebenbe 
©teflung einnahmen, anbert, fo eigentümlich e$ auf ben erften Sdüd 
erfreuten mag, an ber ©abläge nichts ; benn, tote nrir oben gefefyen, 
Ijatte ber Saifer bie ,3üget, welche er bem unruhigen giften anjulegen 
gebaute, fo ftraff angejogen, bajs er fetbft bei mäßigem ÜKadjtaffen fer* 
nere ©eitenfyrünge bereuten lonnte. £)ie in ber golge fi<fy ertoeifenbe 
9fta<fyttofigf eit be$ Vertrages lag nic^t an ben attjutorf eren Sebütgun* 
gen beff etben, fonbern baran , bafj Sftajtimitian anbere 3iele im 2luge 
erft ate e$ ju fyät war ju bem ßntfcfytujs gelangte neuen bertrags* 
»ibrigen Uebergriffen mtttelft ftrenger £)urcfyfül)rung be$ vereinbarten 
9ie<fyt$äuftanbe$ fcorjubeugen. & pafjt richtig auf bie im 3Äcment be* 
fteljenbe ©abläge, n>a$ Ulrtd? von £utten nur wenige ÜKonate fpäter, 
mit ber Slbftdfyt ein treuem 2Ibbitb ber Situation im ©pätfommer ju 
geben, ben !©eutfdjen jurief l50 ): „Sr ift in bie®rube geftürjt, bedfet iljn 
ju ; in ben ©dringen von (Sefefc unb SRecfyt fyat er fid) aertoidEett, galtet 
iljn feft, erwürgt Ujn. Raffet iljn nicfyt ficfy toSwidetn, berftattet ifym 
mcfyt £ett aufjuatljmen unb fid) ju fammeln. ©etoä^rt iljm ja nidjt 
bon freien ©tütfen, wa$ er im ©eringften nicfyt ju hoffen wagen barf." 

» 50 ) 3n feiner a»eiten ftebe gegen Utri<$ § 29 (opera V. 28). 



3»citc« äojritet. 7B 

angelegten fteff ein fluten mußte , f otlte fcfymerjttcty entpf unbene trän* 
tungen berjeüjen , bergeff en fBnnen ? ©o fe^r man gefüffentticfy unb 
mit Huger ©erecfynung itjn gefront, fo toentg burfte man otyne eine 
ftarte gauft, bie ieber gorberung 9iacfybru<f fcertielj, fiefy in SBßürtemberg 
SRedjnung auf eine friebtiefy * gebetfjtidje ßntit>i<f tung , in ben 9to$bar= 
tänbern auf ungeftörte SRutje matten. 

Der Äaifer tjattc, nacfybem Ufricfy fammt feinen Jruppen am 
20. October Staubeuren uerlaffen, £ag$ barauf bie über benfetben 
toerljangte 9l<fyt aufgehoben unb tfjn nrieber fcoüftänbig in ben früheren 
©tanb etngefefet 3 ). Damit Ijatte jebocfy juuäd^ft feine 5lcticn in biefer 
Slngetegerifyeit ifyr @nbe erreicht. Die ©dfytoanfung, toclc^e gerabe um 
biefe 3ett bie ßonftettatton ber europäifdjen 9Ää$te erlitt, infofem ber* 
anberte ©efidjtspunfte ber Ijoljen ^olitif ba$ bi^er gemeinfame 3n* 
tereffe berbünbeter Staaten loderten unb fcfyon &5(üg ju fcfyeiben broljten, 
n>ar bie 3Serantaffung , baß er feine ganje Slufmerffamfeit ber @nt* 
nridftung *ber augefpounenen.. wichtigen Untertjanblungen, feine ®egen* 
n>art ben toefttidben 9teidfy$(anben fcfyenfte. ©eine (Entfernung enthüllte 
fofort bie ganje Oljnmacfyt be$ in ©übbeutfdfytanb neugef^affenen 
9te$t$juftanbe$. 

Die erfte SKtttag^raft ber frßtjticfy ben tycimifcfyen gluren jujiefyen* 
ben SBürtemberger toarb in (öofcbacfy gehalten, einem bem ®rafen bon 
£etfenftein jugeljBrigeu, nalje bei £)iltenburg, einem ©cfyloffe beffetben 
£errn , gelegenen Dorf. SSJätjrenb fie Ijier ermattet t>on ben auf bem 
ÜRarfcfye vorgenommenen mitttärifd^en Hebungen ber Stulje fiefy fyin* 
gaben, fiel e$ ber gräflichen SJefafeung be$ ©cfytoffeS ein, auf ein mit 
jed&enben ©otbaten gefülltes £au$ einen ©d)ufj abjufeuern. Ctyne 
©d^aben anjuridjrtcu futyr bie Sugel burefy ba$ ©ebäube fyinburcfy. Die 
tlrfad^e biefer getviß feltfamen Begrüßung ift unaufgellart. £\x 8 es: 
jitmngen erfcfyeint e$, tme ber taifer 4 ) ben Vorfall als uugefcfyidften 
G^renfd^uß auSjutegeu. ßtjer wirb e$ ber 3ßat)rJjeit nafyefommen, 
wenn man bie ©acfye ate eine leid^tfinnige 9iecferei ber auf bem 



3 ) @ a 1 1 t c r , $evsoge I. ©eil. 91. ber größte £(>eil ber ÜNilij in bie 2>&tfer 

«) 9fa«f<$retben tem 2^. 3uti 1517. be« ©rafen fi<$ tertbeitt $atte. ©onj 

(Teufel, ^iflor. Unter}. 1. 2, 133.) confu« berietet <S i) r i ft i a n. % u b i n g. 

S^acb bem $Bert<$t be« leiber fo unguter* (@attler, ©rafen V. Seit. @. 404) 

(äffigen $:^etinger r ber tyter aU jtr>eimal bie Verbrennung £iltenburgs, 

^auptquette bienen muß, mar in @og* beibemal t>or bem Vertrag bon ©tau* 

ba^ nur bad Hauptquartier, mä^reub beuren. 



74 3u>eite* Jfttyttel. 

nid?t tfügen ftrafen ju muffen, gar feine namentliche (Senugtfjuung. 
$)ocfy wufcte man, bafj bie feiten« ber ?anbfcfyaft bem Äaifer jugefagten 
27,000 p. iljnen ate ©üljne für ben 9Korb unb ©dbabenerfafe für iljre 
Lüftungen bienen follten ! )- s ^wr fyikbft wiberwiüig war Ulriity auf 
eine lefete SJebtngung, eine ?lrt allgemeiner Mmneftie, eingegangen, 
wetdje ieglidje föadbe an aßen bei ben f ctywebenben £anbeln ©etljeiligten, 
auSbrücftid) an Dietrid) ©pät u. a. m. , unterf agte. (5$ tonnte feinen 
Slugenblidf jweif efljaf t fein , baß audj alle , bie an ben Unterfyanbtungen 
teilgenommen, unter bem Scfyufe bief er Stauf et ftanben 2 ). 

3Wan beachte woljl, tt>etc^' eigentümliche SBeWanbtniß e$ mit 
biefem fogenannten Vertrag Ijatte. £)ie gorm be$ (SontyromiffeS war 
nur geboten burd) bie Umftänbe unb ben Sßunfd) nad) Crrtjaltung be$ 
griebenS , feinem SEßef en naefy ift er bennod? bie S t r a f e f ür begangene 
Verbrechen. 3Kan fyatte ben bittem Sem bur$ eine ©eigabe t>on 
Ijöfifcfyem ßonf ect b'em Patienten fcfymadfljafter ju machen t>erf uetyt , t>or 
aüem bur$ bie ÖJeftattung ferneren 2lufenttjalte$ im ?anbe waljrenb 
ber Dauer be$ ^Regimentes unb bur<$ SJelaffung eine« 9tefte$ feiner 
ehemaligen Jperrf$erredj>te. 1)iefe ben Verfyättmffen fidj anfdjmicgenbe 
§albtjeit brotyte fcon Anfang an ba$ ganje müljfam errichtete SSBerf 
ittuforifety ju machen. SGßar e$ annehmbar, war e$ watjrfcfyeinlidfy, bafj 
ber bisher fo unbeugfame @inn nunmehr getjorfam ftdj fügen werbe, 
jumat wenn , wie Ijier, bie Verfucfyung jur gewohnten ©ewattfamfeit f o 
t>erfüljrerifd) nafye tag ? 

Sin ßljarafter wie Utridb, otjne redeten begriff Don ben ^ftid^ten 
be$ gürftenberufs , ber Ujm erft in ber Verbannung ftarer warb , mit 
fyofyer üDieinung Don feinem gürftenrec^t , bie ifyn im Srnft glauben 
machte burefy ba$ 2lu$fdjreiben be$ atten £utten eine t>ict empfmbßcfyere 
Verlegung erlitten ju t)aben, ate er bem Vater burdfy ßrmorbung. be$ 
StebüngSfoljneS jugefügt , ein f otdfyer Sfyarafter , ber fortan bei jebem 
Verfug freierer ©ewegung mit berjefyrenbem Ingrimm ben T)x\xd ber 

*) 2)tc in 93laubeuren aufoefenben *) ©. bes ßaifer« „ notdürftigen 

SDWtgUeber gaben barüber eine }>rotoifo= Unterricht" Dom 28. 3uü 1517 (ÜEReu* 

rtfäe $erf($retbung mit bem $erft>ret$en fei, tytftor. Unterf. I. 2, 132) unb be«* 

bis ©t. Sucientag eine gültige Urfunbe felben 2fa«fcbreiben toom 3al?re 1518 

ber Sanbfcbaft felbft beibringen ju tootten. (@*t e t n b. 452) , an($ $an« 33 r e u * 

Sünig, 9?ei<$sar<$to Part spec. cont ntng ? 8 SBeridfot Dom 3a^re 1519 bei 

IL <§. 727; öergl ©abel!. bei $aufut, Sophr. II. 4; 18, 24, 2fi. 
©tetn^. 380. 



3»eitc« Jtapttri. 



77 



emj>fmbti<$ ju oertefcen fucfyte, bafj er in «Stuttgart beffen SRentt* unb 
©tedfoeug unter öffentlicher SDianifeftation. jerf^lagen unb berbrennen 
lieg ft ). Sine ©cfymäfyfd&rtf t, bie etwa* fpäter au« feiner tanjtei ijer* 
borging unb öffentlich angefangen warb , fröljnte bemfetben niebrigen 
9?adjegefül>l wiber einen ®egner, beffen er nicfyt mächtig war 10 ). 

^ßotitif^ fotgenreid&cr als biefe Sunbgebungen fteinlidfyen JpaffeS 
waren bic fcfyon fcorfyer gegenüber einzugreifen 9Kitgliebern ber 8anb* 
fc^aft^^artei feiten« ber Regierung ergriffenen Sttaßnatjmen. 

3weiertei beftimmte ben burdfy bie auf itjn geübte ^reffion unb bie 
erlittene J)emüttjigung nur trofciger geworbenen dürften feinen ®rot( 
an ben Scannern auSjutaffen, beren £)ienfte er fidj bis jefct gerne fyatte 
gefallen laffen. ©ein ewig rege« SRißtrauen, genährt burdj getjäffige 
Zuträgereien 11 ), ^atte itjm ba$ SBafynbilb borgegaufett, baß nidjt er, 
nicfyt feine JpanbtungSWeife bie Äataftroptje, beren SSeranlaffung er naefy 
2lrt berwötynter unb leibenfctyaftlidfyer 3ttenfdfyen nicfyt in ftcfy felbft fucfyen 
mochte, herbeigeführt, fonbem bie SEreutofigfeit berer, wetzen fein 9Ser* 
trauen ju Üfyeil getoorben. ©ine fotcfye äkrrätfyerei mußte in feinen 
Slugen rücffid)t$tofe Vergeltung fyeifcfyen. SQBte nun , wenn bie, wie er 
glaubte, geredete 9fa$e ifym jugleidfy bie Sflittet an bie §anb gab, bem 
tiefte, in beffen Sftaf dfyen er fiefy oerftrieft f alj, ju entrinnen ? 35ie ©u$* 
penfion feiner Regierung , bie ßrridfytung be« Regiment« blieb ein in* 
IjaltStofe« SGBort, wenn c$ gelang in einer SBeife, weld^e eine neue Sin* 
mtf^ung be$ $Reid)$oberIjaupte$ ausfloß, bie Sftäriner ju befeitigen, 
bereu Vergangenheit unb ©egabung ifynen ben (eitenben Gmtftuß in ber 
ju bilbenben ©efyörbe gefidbert fyaben würbe ; wenn e$ jugleidfy glüdfte, 
burefy ein ©tyftem bon Grinfcfyndfyterungen {eben ©ebanlen an Softer* 



9 ) 2)er SStaottymus bei ©attler, 
§erjoge IT. $3eü. 59 b. SBergt. ben 
©rief <§))ät'S an bie (Sibgenoffen &om 
<ßfmgfiabcnb 1517 (TO c u f c l a. a.D. 
1 06), aus bem au$ tyeroorgefyt, baß # e ty b 
fälfc$lic$ bic #er»üftung ber @j>ät'f<$en 
©fiter in biefe 3«t verlegt. (©. unten.) 

40 ) ©. ben Slnontmtu« a. a. £). unb 
befonbers ben ©rief be« tyeraogltctyen 
@<$reiber« Daniel £rautn>ein fcotn 
28. 3uli 1517 (er war ©erfaffer bes 
yamptytt* , 2»eufel a. a. £>. Hl), 
(gr beruft fn$ tyter anf ein frühere« 2(u** 



fajreiben öom 6. gebruar. &icfe$ offen» 
bar unb nic$t, wie #etyb 477 angiebt, 
ba8 fcom 28. 3uli meint ber Slnontymn*. 
!1 ) §an$ 33reuning ertoä^nt in 
feinem SBeriajt eingaben öon leichtfertigen 
unb übclbeleumunbeten ^ßerfonen. din 
n>o^l au« ?anb«fnec$t«freif en ftammenbe« 
Sieb tt>trft $ans Seon^arb *ondlt\fäa$ t 
S^ogt auf Sltyerg (neben ©ottanb einem 
ber f c$ttmmftot 3nquirenten f $ e ty b 483) r 
tor : er Ijabe bem gürfien f ,f äff dje reb" 
angegeben. (Kretin, Beiträge IV. 5 f 
©. 526.) 



t. 



76 



3tr*ttc« Stapittl 



Jpinaufjug ber SQBürtemberger na<$ SBtaubeuren burd^ fyöttif(ije 9fteben$* 
arten gefränf ten SBurgmannen betrautet 5 ). 3lu^ motten fonft bic im* 
gctabenen ©äfte auf iljrem jtoeimatigen 3Karfcty bur<fy ba$ gräfliche 
©ebiet ficty mattete Ungeljörigfeiten erlaubt Ifaben 6 ). Jperjog Ulricty 
beim erften Slüarm f of ort in ber SDWtte ber ©einigen erf cfyeinenb , ge* 
riettj burd) bie SDMbung be$ Vorgefallenen in unglaubliche Sßutlj. Jpodj 
toalfte fein empörter ©totj auf. 6r fyätte für ba$ Vergeben ber graf* 
liefen Wiener bie ganje ©ebötf erung be$ ÜCfyateS mit fteuer unb ©djttert 
gejücfytigt, toenn nicfyt bie Angehörigen ber angrenjenben toürtembergi* 
fdjen Slemter fußfällig um @d;onung für itjre fcfyutblofen Sftacfybant ge* 
beten Ratten, ©cfyon richtete man alles ju einer regelrechten ©eftürmung 
be$ ©cfytoffeä ein, beffen ©efafcung längft entronnen toar, als bie im 
benachbarten glecten SBiefenfteig refibirenbe ©räfin £etfenftein, obtoofyt 
Ijodtyfcfytoanger, mit beu @<$lüffeln herbeieilte unb fußfällig um ©in* 
ftetlung ber geinbfeligleiten bis jur 21nfunft ifyreS ®emaljl$ bat. $>em* 
juf olge toarb ba$ ©cfyloß einfttoeilen bef efct ; als aber ber jifr £t\t in 
laiferlid^em ©teuft in Augsburg fiefy aufljaltenbe unb in golge cinc^ 
£uffcfytage$ franfe ßigentpmer fiefy nid^t fyerbeitaffen toollte, SBürtem* 
berg ein OeffnungSrecfyt einjuräumen , toarb auf Ulrichs SBefeljl am 
9. 9iobember Jpiltenburg eingeäf cfyert 7 ). 

@S tt>ar eine eetatante Verlegung beS SanbfriebenS , ju toelcfyer 
heißblütiges Ungeftüm ifyn ofyne alle Sftotlj tyier fortriß. Sfteue 93erfein* 
bungen unb bie Ungnabe beS laum aerfßljttten ®aiferS toaren bie golge, 
inbem legerer ber 2lnftcfyt tt>ar, baß in biefem ©cfyritt eine Vertrags* 
berlefeung liege 8 ). üftocfy unjtoetbeutiger Ijanbelte Ulricty gegen feine 
blaubeurer 33erj>f(id?tungen, als er nid^t lange nadfy bem Slbfcfytuß, tote 
ein unbetannter £)i$ter fi$ auSbrüdEt „elje baS Rapier recfyt troefen 
toar", ben auSbrücflicfy &or jeberföacfye gefiederten £)ietridfy ©pät baburefy 



5 ) @. baS ertönte faifert. 2lu«* 
föreiben. ßeinenfatfä war ber ©<$uß 
mit SBortoiffcn unb ©tttigung be« ©rafen 
gefcfcetyen. $uc$ £tyetinger fagt : 
Wirteinb. über I. (@#arb 884): 
Arcis custodes quaenaiu dementia 

vaecors 
Ceperit ignotum. 

«) 2foto>ort be« Äaifer« auf baö 2fa* 
bringen beS »firtemb. 2anbfc$aft$aus* 



fc^uffc« 11. 3uti 1517. (Söetut. (Somtn.* 
Wxfy'o föeg. E.) 

7 ) 2>er ©raf fyatte fic^ fcietfacfr gu 
fötfy erboten. @ a 1 1 1 e r , $ergoge II. 
«etiage 59b. @. 139. i»a^ t^e- 
tinger erfolgte ber SBefefcl ba« @<$loß 
veluti sußpeetam et Würtenbergis 
inimicam anzubrennen. 

8 ) Seim. Sommun * Wx$io 9Jeg. E. 
(f. Sfom. 6.) 




3tteite* Äojritet. 



79 



fortjuregteren fceafefid^tigtc. & wäre bie tenntniß um fo it>id)ttger, 
toett ba$ @erid?t bei Sßerbrecfyen gegen 8anb ober dürften , ba$ f oge'* 
nannte „Sanbgericfyt", fein ftcmbigeä £ribmtat toar, fonbern afö 2lu$* 
naljmegeridjt in iebetjt emjetnen gatt burcfy bie Regierung m& bem 
Sanbtag jufammengefefet tourbe. Die bittet gehörten nid?t jut 
Sanbfcfyaft, bie ^rätaten würben in n>ettttd?en ©ericfyten nid?t gern ge* 
feljen, fo baß „ba$ 8anbgerid?t" aus ebten unb mtebten 33ögten unb De* 
putirten ber ©tabtmagtftrate beftanben fyaben muß u ). ©enanjtt »erben 
nur ber SSogt bon Stuttgart ,5 ) unb jtoet ©rüber SManb'S, ber eineSSogt 
ju ©röningen, ber anbere Setter ju SlSperg 10 ). Das 33erfafyren in ben 
gteicfy ju fdjttbernben JpocfyberratljSproceffen — ben erften in äßürtem* 
berg — toirb d^arafterifirt burdf) ben unbebingten ©nfluß be$ tjerjog* 
ticken SRatljeS unb batbigen ÄanjterS 2fotbroftu$ 23ottanb, ber aucfy ate 
2lnftäger burdfy rabutiftifcfye fünfte gtanjte. Die auf ber gotter er* 
preßten ©eftänbmffe ttmrben fetbft bei Sßiberruf für gültig eradfjtet ; 
ber borgefdjtagene SetoetS ber Unfdfyutb burcfy SnttaftungSjeugen md)t 
jugetaffen. (Sine getrennte SJeratljung be$ ©ert^tö^ofed bor ber %aU 
tung be$ ttrtljetts tuarb, tirie berichtet ttrirb, burd? ben Slnfläger berljin* 
bert. Dabei ift e$ ber Uebertieferung gemäß unb audj fetbftoerftcinbtid), 
baß bie Regierung itjrem 5Red?t nad; bie ergebenden unb abljängtgften 
8anbf$aft$mttgtieber ins ©ericfyt berief, ttrie es tüemgftenS bon ben 
Stiftern Sonrab Sreuning'S tjeißt, baß perfontidfye geinbe itjn toerur* 
t^eiit Ratten 17 ). 

SSor biefem Srtbmtat, toetcfyeS burd? ben belannten tjerjogtidjen 
33efetjt jur Ijärteften gotterung eingeflüstert toar, ftanben am 10. De* 
cember ©ebaftian SJreuning unb ßonrab SSaut. Sreuning Jjatte nad) 
feinen auf ber gotter gemalten ©eftänbniffen auf bem 9l8perg , tooljin 
er geführt toar, einen SJefudj Utrid^S ermatten, ber feljr jornig getoefen. 



") $e$b 480. 3B achter, ©e* 
f$i$te bes tottrtembergiföen <ßrtoat= 
re^tö I. 1, 41. 2fa$ fonfl liegen 
meiner 3)arfkflung tyie unb ba bie 
$etyb'f$en Angaben avtö ben s ßrocefc 
acten gu ©runbe. 

45 ) 2Ber biefen Soften in biefem 
$lugenbtt(f nadj bem £ob be« mit 
SSreuntng befrennbeten ©aUberg 
betteibete, fann tdj nietyt ftnben. 2)er 
3ntyabcr fungirte t^etttoeid atd^nfläger. 



,<; ) ^ e^ b 1. 480. Sn ber oben er* 
warnten SSeiHreibung flehen i^re Wa* 
men ntc^t. 

,7 ) ^anö 53reuning. ^ergl. ben 
3taontymu$ bei «Sattler, ^erjoge IL 
SBcit. 59 b. @. 141: 
,,^tn <$eri$t (>at er jufamengelefen 
bn gefafyr unb ganjj on atten fyag 
SRec^t toie ber teufel ^flomen aß." 



so 



3n>ette« JttyHrl 



2lu$ feiner Urgtctyt l)attt man Slrtifel verfertigt, $u benen gteidbfaßä fidb 
$u befennen er veranlagt tvurbc. £emnadb feilte er tviber feine ^flidfa 
al$ gefahrener Slmtmann, at$ ber $erjog fyabe gegen bie £utten'f<$en 
jiefyen tvotten , e$ burcfygefefct fyaben, baß feiten* ber tfanbfdjaft feine 
„ freie " b. I). unbebingte £ülfe bettritltgt »erben fei. 2luj$erbem Ijatte 
er auf bem SRecfytStage in 2lug$burg tntrigutrt, um Ulricfy, ber „ uffer* 
fyalb 8etb$ unb VebenS fyittjere* unb gr&ßere* nit ju vertieren* fyabe als 
feine fürftlidje Regierung, entfefcen ju laffen, ober tventgften* „ein Dtb* 
nung unb 9Rafc beßljalben" auf Juristen. 

3lcljntidj toar ba$ 33erfaljren, aljntidj audfy bie Sejücfytigungen ber 
angeblich erftrebten 9iegtment$veränberungen gegen 33aut. 

©reuning'S tt>cife fflefonnenfyeit, bie e$ vergütet fyatte, bftfc ber un* 
geftflme £erjog burdj einen fflefdjtufe rer tfanbfdjaft nod? meljr ge* 
fyornt mit getvaffneter £anb über bie Jputtcn'fcfyen fyerfiet, ift oben er= 
tvafjnt toorben. £u ^ n 3«ten ^ahm Ijerrfcfyenbe Parteien toiber 
üjre politifdjen ©egner ben SSortourf unpatriotifetyer ©efinnung bereit 
gehabt. Äeinenfatfö, wenn biefe Dppofition bem ©eamten, auc$ in 
feiner ßtgenfcfyaft als Sttitgüeb bet Sanbfcfyaft, mdfyt jugeftanben, tvar 
biefetbe ein tobeäivürbtgeS SSerbrecfyen. 3Jßüig correct erfcfyeint fein 
Seneljmen in 2lug$burg, tvofetbft er, ttrie aus bem SBorljergeljenben 
erinnerlich , nad? beä JperjogS eigenem Srbieten ftcfy ein Regiment ju 
fefeen, als £)eputirter auf leeren fflefe^t ba8 SDWglicfyfte tljat, um 
mitbere ©ebingungen ju erlangen. 

3m ^rocefc toarb fein Verlangen , feine Unfdjutb burefy 3 cu 8 e ^ 
erhärten ju bürfen, vom ^erjoglic^en 3lntt>att als bem SRecfytSbraucfy ju* 
n>iber verfyinbert 18 ). S3ei SJaut, von bem ba$ ©teid^e gilt, lehnte auf 
befragen )>a$ ©ericfyt ba$ gef orberte 3eugenverlj&r ab. £)ie Spaltung 
ber SRicfyter. mag eine jeitgenßffifd^e ©timme frittfiren. 9laö) einigen 
ironifd^ett Äemerfungen über SManb ^ctßt e$ 19 ) : 



»8) Set^bttcit« feine Urgid&t, b. $. 
ba« auf ber gftter abgelegte ©eßänbniß, 
trofc be« SBtbeftuf«,. al« auSretd&enber 
©etoei* galt <&. bqß unten cttirte ©e* 
bi<$t. 2)er Htitoalt tft toofyl $ o 11 a n b. 

19 ) 2)er anonyme 2>i($ter bei ©att* 
lt r , ©erjogell. ©elt. 59 b. @r meint, 
#oUarfb tyrfx e« verbtent, bafj er fur3 



na^ bem $roceß Äangler geworben fei. 
2)er Äaifer in feinem ?lu8f(^retben vom 
3a$re 1518 (®abelf. bei @tein^. 
IV. 452) behauptet, bag Hlri^ bur^ 
bafi Von i^m ctrid^tete 9Jegi* 
ment (beffen ^ofmeifler Bollanb mar, 
^>etyb I. 491) ettt^e^ßerfünen, bie frieb* 
ü$ geftnnt getoefen , fyaU jnm 5£ob 
rieten taffen. 









.i 



3»ettc8 flautet 81 

„Unb bie im barju g^otffcn fcanb 
, $erfefet tyanb fte am fdjtoeres pfanb 
2)af fte nit föautfc tyanb toorge&abt 
(ge fte ber urt&aü gaben ftatt. 
(58 ift nit gnng ba« mang bergi<$t, 
©o fte atfain au« matter bfdjid&t, 
©o fott ber 9?i<^ter ntdjt loergeffen 
2>ic t^at unb nmbftenb tool ermeffen 
Ob fte ber fachen fefcen gfy<$ 
3)ann fonft irrt man ft<$ lieberti$." 

3d? ^abc bem md?t$ Ijinjusufügen. ©cfyon an bem auf ben Ur* 
tljetl$ftru<$ folgenben Jag ($)ecember 11) fiel SJreumng'S ipaupt, 
33aut toarb gefciertljeitt. @inem äljnttdtyen ©efcfyidE erlagen fofort nod) 
meljr anbete Opfer, über beren @d?utb ober Unfdtyutb, ober audfy nur 
über bie 2trt, tote fte in biefe SSer^ättniffe toerflodtyten toaren, nichts 
ju&ertäfftgeS befannt ift 20 ). 

Den fcfytoärjeften ^unft in biefem S£rauerfytet bitbet jebod) bie 
au$gefu<$te ©raufamfeit be$ JperjogS unb feiner treuen ©teuer in bem 
^rojefj gegen ben greifen ßonrab ©reuning. Der tüdtytigften Staate 
männer einer toar er, ttrie ertoätynt, fetyon feit längerer $eit in Ungnabe 
gefallen ; faft ein 3aljr nadty feiner SSer^aftung fdtymacfytete ber Ungtüdf* 
tidje erft in £oljenuracfy, bann in SKeuffen im Serfer unb unter ftets 
fiety erneuernben Folterqualen, bi$ iljn, ber immer nod) am Seben Ijing, 
ber ©pru($ abhängiger 9it$ter bem Job toon £enfer$ljanb preisgab. 
Dbtoo^l bemnaefy fein SluSgang erft in ben ©pätfommer 1517 fällt^ 
fdjeint e$ angemeffen an biefer ©teile anti) feiner ju gebenfen. 

Vergebens fyatte er nrieberljolt feinen erjürnten dürften um 9Kit* 
Teilung feine« geljls gebeten, »ergeben« Ijatte ftd? audty bie Sanbfdfyaft 
in biefem ©inne fcertoenbet. Gmbtid? bradfy man ba$ ©djtoeigen. SÖian 
toarf tljm toor, baß er toäljrenb be$ ^erjogS 9lbtoefenljett in JDefterreicJj 
mit etlidfyen Slnberen beratljfdjtagt unb toorgeljabt Ijätte bie Sanbfdjaft 
ju bem ©efu$ an ben Saifer ju betoegen, Utricfy mit ©üte ober n'itfy* 
genfattS auf anbere äßetfe toom Regiment ju entfernen unb baffelbe an* 
beren „SRegierem", berer er au$ einer Ijabe toerben ttottht,' ju über* 
geben. SSJie man fieljt, im ©rofcen unb ©anjen bieftlbe ©efcfyutbigung 

w) Unbefannt i(t be8 g(ei<$faHs *er* (©attter IL «eil. 45; 6. 88). Itfe 

^aftetA$an« @tidei@c^i(Ifat. 2)er (Sntenmaier, eine« ber begnabigten 

Stmtmann SBU&elm 33el$ Parb in £äiq>ter be« armen <£ o ti* , entleibte fid& 

golge ber SDtortern im ©efängniß im ©efftngniß. • / A 

Utmatut. * '6 



■ s 



82 3*"*e* Äapitet. 

beS £odn>erratfye, tie gegen feinen ©ruber laut geworben. iRacty ^em 
Öraudj ber 3^*, tretc^en für Söürtemberg feit geraumetgrift vergebens 
tie tifyrbarfeit unter gefefctidfje kernten jum Scfyufc ber perfönttcfyen 
Sreifyeit $u bringen beftrebt gewefen, fcerfucfyte man junacfyft, unb $t»ar 
in biefem Sali mit entfefeüdjer Barbarei, burefy bie fogenannte petnlidje 
ftrage, t. \j. bie Folterung, ein ©eftcmbmß }u erpreffen. Oftmals riß 
man rem alten 9)?ann bie ©lieber &on etnanber, unb auf fd&riftlicfyen 
Sefefyl rcei §>er 5 ogS fortzufahren, „fo lang bis iljm barunter bie @eel 
Umgang", jwitftc unb ^einriß mau ben auf Settern feftgebunbenen ©reis 
mit glüfyenben Bingen, röftete tyn über einem Stoljlenfeuer, \a gjß ifyrn 
enbticfy in ber fürchterlichen Schwebe ©ranftttoetn auf Seib, ©djenfet 
unb Sinne unb ließ benfetben auf iljm berbrennen. ©ennoety behauptete 
unter allen Wärtern ber ©epeinigte ftanbljaft feine Unfcfyulb. ®aum 
war er nad? brer,eljnw5cfyentlid)er Sur 21 ) einigermaßen ^ergeftettt, fo 
begann man aufs ^Jeue ben sunt Srüppel geworbenen üttamt ju foltern 
mit t>er auSgefprocfyenen 9lbfid)t „für unb für ju geljen, bis fidb ©eel 
unb tfeib &on einanber f Reiben." £)a fanf bem Ernten ber Sftutlj, er 
geftanb alles, was man fcon tt)m toerlangte. 

(*S Ijalf il)m nichts, baß er fcor bem Sanbgertcfyt biefe Urgidjt 
wiberrief, nichts, baß er mit greimutt) prineipiett auc$ jefct noefy bie 
änfiebt vertrat, baß ber Sanbfcfyaft bie ^Berechtigung juftc^c, fidj über 
DJiißrcgicrung beim SieicfySoberljaupt $u beflagen , glcicfyjeitig Jebodfy baS 
$actifd)e ber gegen iljn erhobenen Slnflage in Slbrebe [teilte. 3n ben 
Slugen feiner SRidbter fam iljm aud? ber "iftacfyweis niebt ju ©tatten, baß 
gerabe er wäfyrenb Ulrichs SlbWefentyeit ben ftürmifdty fidj anlaffenbcn 
Vanbtag in ruhigere Sahnen geleitet, unb in feiner älmtsftabt Stübhtgen 
unb fonft bei ©clegenljeit einer SrfyotungSreife bamals in £erwberg,&afw 
unb Söilbbab jum Seftcn gerebet fyatte. £)aß ber £er jog ausgekrochener* 
maßen feit bem armen (Sons bem tüchtigen ^Beamten ju befonberem £)anf 
verpflichtet War unb fpäter felbft bie toom SSeftagten einmal in beS Sttar* 
fcfyalls ®egenwartljcrr)orget)obene 3bee eines mit Ulrichs ^Bitten ju errid^ 
tenben9?ejinwntS 22 ) aboptirt fyatte, fam ebenf oweuig in ©etracfyt: £)aS 



4I ) yiuä) bet %xtf t m\ä)tm man iljn brofyenben ©efafyr im #au$ bes r>er* 

überließ, f ofl, roenn man hierin bem ©ofyn ftorbenen $ogt ® a i 8 6 e r g getljan. 

glauben barf, fein getnb geroefen fein. 2ftan toirb unroittfityrli<$ an baff taci* 

22 ) @r ^att* biefe tncrimintrte Sleuße* teifc^e Söort erinnert: Facta argueban- 

rung röä^ehb ber^on ben $utten'fcr)en tur dieta impune erant (ann. I. 72.) 



3*eite8 ftopitel. 



83 



„©cfyutbig" be$ ®ericfyt$ljofe$ berurtljeitte H)n jum Stob, @r toarb, 
toic feiner £eit ju ertoäljnen, im ©ommer 1517 enthauptet 23 ). 

9ttcfyt$ toax geeignetet, um ben §>erjog, ber feit £utten'S Srmor* 
bung faft im Sttunbe ber Sinber als SEtyrann berfd)rien toax, noc$ meljr 
jum ©egenftanb be$ SlbfcfyeueS ju machen als biefe 33tufyroceff e 24 ). 
©etbft feine Slnfyanger wagten mdjt offen tfjre Sättigung mit biefer 
neueften • SBenbung ber toürtembergifdtyen Slngetegenfyeiten lunb ju 
geben 25 ). 90?ämter nrie ßonrab ©rewting, beren gamitie feit mand&en 
fyünbert 3aljren ate bieber unb rebüd? galt , ber bor allem fetbft mit 
tabeflofar pflichttreue btsfjer bem ^erjog unb bem Sanbe gebient, fonnte 
man nid&t auf einmal in gotge eines nur ju fefyr ben ©tempet ber Un* 
biüigfeit tragenben ^ßroceffeS at$ Jpocfy&errätfyer anfetyen : um f o toeni* 
ger, ba bie Sreigniff e jeigten , tok richtig S5reuning unb feine Partei 
über Utricty geurtljeUt. 

©a$ feboety ber ©taube an bie ©djutb ber ^ungerichteten nid^t 
toermocfyte, ba« betoirfte bie gurdbt , toetc^e , eine natürtidfye gotge rüdf* 
ftd&tStoS ftd? gettenb madjenber ©etoatt, iebe Regung im Sanbe fcerfytn* 
berte. 'Die beabfidjtigte ßinfd^üd^terung ber ßfyrbarf eit, ber grofjen Partei, 
bie bie Majorität ber Sanbfdfyaft bitbete, au« bereu SJtttte bie ftäbtifcfyen 
SÖiagiftrate hervorgingen , ttetcfye im S3efi^ ber ©itbung unb be$ Sa* 
pitatS toar, jeigte fieb boflftänbig gelungen. @d)on nad) ber ßinteitung 
be$ proceffuatifdjen 33erfafyren$ wagte bie ifyrer ftüfyrer beraubte @ljr* 
barfeit feutertei Sßiberfyrudj, rafd? fanf bie Sanbfdjaft jur willfährigen 
Dienerin be$ fürftücfyen SBitlen« fyerab. 



«) %m 27. (September nac$ ©a* 
belfoöerS äRanufcrtyt (£epb 1.486). 

««) f. #an$93reuning'$ «erlebt. 
Tyrannus ille nennt i$n ^3 i r ! tj e i m e r 
in einem ©rief fcom 26. 3uni 1517. 
(93oecfing, Hutteni opera 1. 137.) 
Mittler, ®«!e V. 302 finbet ben 
93eti>ei$ be« fpri<$tt>örtUi$en Styrcmnen* 
namens in ben in $gricola'8 ©prieb* 
toBrtern fcorfommenben ©teilen. 3n ber 
t>on mir benutzten Ausgabe (1539 ; Das 
33u<$ erfefcien guerfi 1529) finbet pd? feine 
namentliche SBeßätigung. 2luf ettoa« 
tyätere 3eiten be$ie£t ft<$, ma« ber mar* 
burger ^ßrofeffor SJHcolauS 33arba* 
tu« in feiner föeftitution8*geftrebe über 
ben IHrtd? fo fd&ftblid&en (grfoig ber fyut* 



tenfetyen ©Triften angiebt : quem pueri 
in gymnasiis declauiant proclamant- 
que. (©cfyarb, scr. rer. germ. II. 
1290.)* 

25j <g fagt ber am Ulrich günfttgen 
Greifen entfprungene „gereimte @vtuc§" 
bei @ a 1 1 ( e r II. 53eil. 2 1 (©tump^arf « 
(S&romf) ^. 44 unb^bei @ec!enborff, 
föeimdjronif @. 78 (etroaö abtroeic^enb 
mit fcfyted&teren ?e«arten) : 
-S)e« roeber mir nod^ bir ifl nriffen 
Ob inen rec^t obtr unrecht gefc^e^en^ 
?a« bie öerf^rec^en unb berfeben 

(©attter: öerje^en) 
35ie urteil barm baben gefeibt. 
3c^ foriety, fürtoar e« iji mir leib 
5luf meinem tail bie ©c^ulbe ftanb. 



84 3»ette« MtüpM. 

(£$ trat in SBürtemberg meljr unb meljr bet Bnftanb ein, btn 
Äaifer burd) bcn Vertrag ijatte unm5glidj madfett toollett Sftaäf 
fctylufc be$ lefetere'n fyatte 3Ka£, fei e$, ba§ et auf bie 3nittattoe Utrity 
gewartet, fei e$, baf? er )U feljr bon anbeten ©ef<$aften in Änforudj 9 
nemmen toar, toter äBocfyen bestreichen laffen, otjue feinerfeit« bur<$ tt* 
neute Anregung in baS fcfyeinbar unbetoeglidj ftittftetyenbe Striebtocrf 
ber fübbcutfdtyen Angelegenheiten einjugreifeit ßrft in benfelben lagen, 
an toeld&cn bie Verhaftungen ber in ben^od^berrafyfyrocefjenöettagten 
ftatfyatten, gab auc$ er ein 3ei$en f c w cr »ieberertoa^ettben 2$e& 
nannte. Da fid^ traft be$ Vertrags gebühre, fetyrieb er an bie toürtem* 
bergifdje tfanbfdjaft 26 ), bafe bur# iljn unb fie ©tatt^atter unb 
$R5tfye erlieft würben, bie im Tanten be$ *>on ffiürtemberg ju regieren 
Ratten, fotlte fie nunmehr am 18. December in Uradj gemeinfam mit 
feinen bafetbft amoefenben Statten bie Sßaljl borneljmett. SDle <&> 
nannten fotlten fobann auf einem weiteren S£ag ju ©eipngen mit ben 
Parteien Jjanbeln unb alles bornefymen, toaS ftcfy naety Sn^att beS Ver* 
trag* gebühre. 

©0 ber Saifer. ©er Vertrag fetbft befttmmte, baf$ Utridfr mit 
ffiiffen unb Sßilten beffetben bie ©efefcung borjune^men tyabe. 
£)ie toefentlidtye 2lbtt>eid)ung ijat, toie 90?a$ gelegentlich felbft eingeftanb, 
tfyren ©rimb in einer bon tl)m gehegten trrtfyümlictyen Stofctyauwtg, 
feineStocgS, tote teuere ju toermutljen f feinen, in einer bom ßarbinal 
bon ©urf ju Ulridj'S ©cfyonung bem Vertrage angehängten geheimen 
gtaufet 27 ). 

2öte feljr ber ^erjog burd) ben unerwarteten ©<$tag gegen bie 
ßljrbarteit £err ber Sage geworben, jeigte fi$ in biefem gatte red&t 
beuttid). Seine ©timme bie geraden ijätte bie ©acfye ber 8«nbf<$aft 
toon ber bes dürften ju trennen, obtooJjt erftere gerabe bur<$ ben blau* 
beurer Vertrag neuer ©arantien ftety erfreute, ©tatt ge^orfam bem 
fatfertidtyen Sefefyl nadfoutommen, Jjteft man fi$ an ben begangenen 
gormfetjter, um geftüfct auf baS Ungefefcttdje folgen Verlangens aus* 
jubletben. @S geljt aus bat fyäter gepflogenen Verljanblungen Ijerbor, 
baß man ftdj aufteilte, als ob ber ausgetriebene Stag im ffitberfpructy 

* 6 ) ©erf&etm 9?otoembcr 20. Bringen bcö tofirtemfc. 9faSf<$uffe* am 
©afceü. bct@teint.383. (f. $e*>b 11. 3utt 1517 (Steten be« »ric$«tag$ 
@. 477, Sinnt. 6.) ju ÜPtomj im Söetnt. <Eonrantt!*3lr#iD 

föeg. £.). 3)te angegebene Stermnt&ung 

* 7 ) Äaiferl. Slnttoort auf ba« Sin- bat #e$b I. 478 aufgehellt. 




3*oeite* fttyitel. 



85 



ftcinbe mit bera Vertrag, oljne gu bebenfen, bajj e$ ftdj nacfy bem ©ort* 
laute be« ÜWanbatS nicfyt um neue 3ugeftänbniffe jjanbelte, fonbern um 
SluSfüljrung ber bisher nur auf bem Rapier fteljenben. üDie Sanbfd^aft 
tjätte, fo meint fyäter 3Äa$imiüan , . in Uracfy „tfjre befetytoerung be« 
SJertrag« fyatber" b. ty. bie unrichtige S^ffung ber Seftimmung über 
fca$ Regiment anbringen unb baburefy bie fofortige SBerftänbigung fyer* 
Beifügen fönnen 28 ). Unter biefen Umftänben fam ber angefefete lag 
Ttatürtidj nidjt ju ©tanbe. Der Saifer, ol>ne &voti\tl mttttertoeite ge* 
tiügenb unterrichtet über bie in SBürtemberg eingetretenen ©trömifligen 
-unb Stimmungen, fd^rieb am 13. ©ecember ben ßanbtag au« eigener 
5Beranlaffung ttrieber ab 29 ). 

üDer £erjog, feiner ©acfye nun bötltg ftdjer, fanbte gegen (Snbe be« 
-Starre« ßa«par &on gretyberg an ben faifertidjen §of mit ber %RtU 
Imng, bafj er nadj tirieberljotter Sitte um Drbnung be« neuen 9tegt* 
-snent«, baffelbe nunmehr neben ber ßanbfcfyaft felbft befefcen ttotle, ba 
ntym unb feinen Untertanen längerer 33erjug unteibtidfy fei. 211« bar* 
*iuf toeber fcfyriftticfy noefy münbtidj eine Cmtfdjliefjung erfolgte, lieg er 
<nbßc$ gehörigen Orte« bie 3ttittljeitung ber burefy üjn botljogenen Or* 
^janifation machen 30 ). 

3n toie toett bie Angaben Utrid^« n>aljrljeit«gemäfe finb, ob unb in 

■»elcfyer SSJeife in«befonbere bie Sanbfdjaft bei Ernennung be« @tatt= 

Rätter« unb ber SRätlje coneurrirt Ijat, ift au« ben Quellen nicfyt erficht* 

lid). Sbenfotoenig ift befannt über bie äöirffamfcit btefe« ^Regiment«, 

1)0« offenbar, nadjbem e« feine ÜDienfte gegenüber bem Saifer getrau, 

fdjteunig toieber bei ©eite gefdfyoben tourbe 31 ). 



*>) tfaiferl. 2fartoort toom 11. 3uli 
(f. bie fcorbergetyenbe 2famerfung). 33on 
einer glet<$ na<$ bem faiferl. Verlangen 
ergangenett birecten &bte$nung ber 
Sanbföaft ift ni<$t« Befannt. 

* 9 ) 33 on £agenau au«. (© a b e 1 f. 
bet@teinMV. 384.) . 

3°)©abelf. bei ©teinfc. 385. 

3! )®* ift ertoä&nt, baß&ollanb 
©ofmeifter in btefer Sefyörbe toar , unb 
baß einer 9?a$ri$t jufolge ber £er$og 
biefelbe al« ©pruc&fyof bei feinen JJolitt* 
Wen ^roceffen benufct fcaben fotf. — 
9ti$t richtig fc^cint bie 9?a$ci$t © a * 
belfoöer'« (bei@tein^.398) aufetn, 



toona<$ eine gleid? im Anfang be« 3atjre« 
(1517) an ben Äaifer nadj Augsburg 
bejmtirte fanbfd&aftlid&e ©efanbtfctyaft 
toon biefem ungnäbig unb gettnffermaßen 
mit $rote(l toegen 9?id&tcrfüttunß be« 
Vertrag« feiten« beö^ergog« unb feiten« 
tbrer felbft entlaffen toorben fei. @« 
toürbe ba« benjeifen, baß ber $atfer öon 
vorneherein ba« t>on lUri<$ eingefe^te 
Regiment nid?t anertanut iäbt. i)od) 
ip bie ^aa^ria^t offenbar auf bie $er* 
(»anblnngen toäfyrenb be« mainger 9^eia>«^ 
tag« gu begießen, iDo^tn ba« hti ($a* 
bei!, unmittelbar golgenbe ge^brt. 2Uid? 
ift ton einem ^ug«burger äufent^alt 
SWajimtlian'« , ber ba(b na$ 3a^re«^ 



86 3»e*tee Äa^itd. 

äßar fo ber ^aragrapfy be$ 33ertrag$, ber bcm 9ieicfy$obertjaupt 
unb bem Sanbe bic ©arantien einer tt>oJ)(georbneten Regierung Ijatte 
gewahren foflen, nur gu einet fdf)(edjtoert)üttten ©dfjeineytftenj gelangt, 
fo warb ein jtteiter $unft, bei beffen ftormutirmtg man oljnebteS i>ic 
jartefte ©dtyonung fyatte hatten taffen, ganj bernadtyläffigt ; fic^erüc^ nietyt 
ofyne ©dfyutb be$ ^erjogS, bet bie jefct ganj unterwürfige Smbfdtyaft 
(eid)t jut Erfüllung bet für ttjn übernommenen 35erbinbtid)feiten Ijätte 
belegen lönnen. Woö) toar bie vorläufige 33er[d?reibung bet fianbfdjafts* 
beputtrten über bie 27,000 ®u(ben, tüetdfye jut ©üfyne be$ von iljrem 
SanbeSfyerrn verübten SttorbeS bienen fottten, in be$ ÄaiferS £anb. 
gür bie Jputten'fdtyen, beren 2luftrengungcn unb Dpfern mcfyt am xot* 
nigften Utridfy bie gegen üjn ergangene ©dfyärfe be$ SRecfytS ju banfen 
^attc, war bie örfüflung biefeS einjigen 3ugtftanbmffe$ eben fo feljr 
eine finanjießc aU eine ßfyrenfrage. £)te gemeine Sanbfcfyaft tjatte 
ftd) jur Uebernafjme ber bebungenen ©umme nriflfäljrig gegeigt, ba* 
gegen war e$ ben £)eputirten be$ SlbetS nid?t geglüdEt Ujre ©taubes* 
genoffen jum 3 a ^ un 8$berfyrecfyen eines entfyredfyenben 33ettrag$ ju 
berantaffen ; audj birecten ©dritten be$ tanbfdjafttidjen 3lu$fcfyuffe$ ge* 
lang e£, trofc ber auSbrüdttidfyen 3ufage Wnertri Sonfequenjen aus 
einer etwaigen SKadtygietngfeit jic^en ju ftoflen*, nidfyt eine ©inneSänbe* 
rung ber prtbitegienftotjen bitter ju bewirten, beren ganges Straften 
bamate fd?on barauf ftanb, ber Sanbfäffigfeit fid? gu entgirfjen 32 ). Sflwc 
wenige matten eine SluSnaljme 33 ). 

£>a§ unter biefen Umftänben ber atte Subnrig bon £utten, bem am 
5. 9Kai bie ©cfyutbtoerfcfyreibung abgetreten, mit feiner gorberung an 
bie Sanbfdjaft ofyneSrfotg blieb, iftnidfyt tounberbar 34 ). £)ie ber wahren 
©adfytage wiberfyredtyenbe öntf dfjutbigung , mit welcher bie Sanbfcfyaft 
btefe ^flid^tt>erfäumni§ gu rechtfertigen berfwtyte, werben wir fyäter 
f ennen lernen. 3m SlugenbüdE verfiel ber erfte Termin. Sin fo fühlbarer 
SJKanget war wenig geeignet bie längft lieber aufgebraßten unb ber* 
ftärlten ®egner Utrtdj'S bei &erfßfynti(fyen ©ebanfen gu ermatten. @8 



anfang tiaä} ben Stteberlanben aufbrach, föitterfäaft unaugängltc^. $ergf.@att* 

um biefc &t\t fonft ntcfyt« überliefert, ter, #ergoge I. 93eit. 95; IL 33eü. 

(#äberUn a. a. O. X. 62 unb 76.) 18 unb 19. 

3 *) ©^reiben fcom 2. gebruar 1517 ^3) ftadj einer (Srllärung im 3a^re 

(®abell bei ®tein^. 392). 9?oc^ 1519. ©attler IL SBeU. 19. 

al* im $a\)xt 1519 bev f<$n>äbif<$e 53unb 34 ) $ e ty ^ 493. 2)er ©rief £utteu's 

bie ©ac^e in feine #anb uajm, blieb bie an bie Sanbföaft toom 7. 3uni. 



3fcette* Staphtl 87 

ift glaubhaft, baß fic ju bcn neuen 2lu$fd?teitungen nid)t ftittgefdfywiegen 
Ijafcen. 

äfagebtidje ©d)mafyteben, tt>ctc^e ©tettid? bon ©pät neuetbingS gegen 
ifjn au$geftoßen, gaben bem Jpetjog einen 33otwanb , abetmatä gegen 
biefen betfyaßteften unb but$ feine M^tigfeit gefätjttidfyften geinb ftd) 
ju wenben. @in SKantfeft bom 2. Stytit 1517 fefctc ba$ Saub in 
Senntniß, baß et bei Slnnafyme ber jenen fdfyitmenben Staufei be$ 9Set* 
ttagS nic^t gewußt, wie fyod) ifyn betfetbe an feinet fütfttidfyen ©jre an* 
getaftet, fonft würbe et nimmermehr batein getiriüigt fyaben. Den Saifer 
fyätte et erfud&t ifym ein gnabiget Jperr ju bleiben, audj wenn et ficfy ge* 
jwungen fetye, feinbtidf) gegen ©pät anzutreten 35 ). Unmittelbar batauf 
am 3. Styrit, mitten in bet gaftenjett, fiel et übet bie 33efifcungen be$ 
Setjtcrett tjer, bie, wie et wiffen mußte, fdjon feit 8 3afyren t>ot feinen eige* 
neu föattjen an ©pät'S ©emafytin abgetteten waten. SSiet ©dtylöffer nebft 
etlichen £)8rfern unb gteden wutben überrumpelt, auSgeplünbert unb 
eingeafdfyert. £)e$ ©df)loßl)errn grau watb wibet gegebene 3uft$erun* 
gen mit ttjren Keinen Sinbern &on £>au$ unb <pof berjagt 36 ). Stein 
SBunbet, wenn nad? folctyen.STfyaten ©pät in alle äßett fyinauSrief , baß 
man bem 31 e dj t e t (benn ba$ wat et burdj 33rud) be$ Vertrags de 
facto gewotben) nicfyt beiftetjen fotle. UnberantWorttid) leid)tfinnig fjattc 
Utricfy bei feinet fritifdfyen Sage fid) benommen. Söenn wit einet nicfyt 
ganj jubettäffigen 9ßadjrid?t ttauen Mirfat , l)at et ba$ woljt gefügt. 
& foll, witb berietet, biete ©eWofyner be$ 3iem$tljate3 fyatt fyaben 
fottetn taffen, um ben33ewei$ aus ifynen ju erpreffen, baß fie inSpät'S 
Auftrag eine SJiotbbtennetei im weiteften Umfang beabficfytigt Ratten 37 ). 

Slnatog biefen ©ewalttfyaten finb einige anbete ©dritte, bie am* 
fequent ben ßtjarafter tljöricfyt = tro^iger Slufte^nung gegen ben Saifet 
unb fteinlidjer 9?ad?begter gegen bie Sßiberfadjer ttagen. 3n biefe £At 
fallt bie ^tünbetung bet ©ütet 3eifofyV§ bon föofcnberg, £utten'$ 
©d)wiegerfofyn, wafyrfd)eintidj aud? bie 2lnweifung bet bem ®rafen bon 
8einingen cnttiffenen, trofc wiebierfyotter taiferlidjer 33efeljle nod? nid)t 

35 ) SDornStag nai$ pubica (@att* fciftor. Untcrf. I. 2, 160). 2)affetbe fcc* 
ler, I. ©eil. 97). 2>a$ 2lu$f(&reiben ift rietet f$on am 4. 3Cpri( ber Spät'föe 
nur an einige ©täbte unb Remter ge* SSogt öon 3n>eifatten (£etyb 492 nadj 
rietet : @ p ä t unb ben Peinigen toorb bem baier. 9tt\d)Q*%x$\ti). Offenbar ^u 
bie ge^be ntc^t ongefagt. fcodj giebt er bie geiube auf 20,000 

9Jtonn an. 

36 ) 2(u«fc§reiben @pöt'8 au bie * 37 ) 2)eT$nontymu8 bei ©attter II. 
(Sibgenoffen b'om 30. 2«at (Teufel, SBcif. 59b ©. 141. 



1 



88 



3»ettt« Stcdfittl 



\ 



herausgegebenen ©urg $artenberg an granj bon ©tdfingen 38 ). 3a e$ 
ging ba$ unbegrünbete ©erebe, bafe er ©ranbftif ter nadj ©aiern gefanbt 
fyabe. (Sin gegenteiliges ©erüdjt, bafc gebungene 8BUbf#üfcen iljm 
nadty bem Seben [teilten , beranlafete ettoa« fpäter ben in Deutfctylanb 
unerhörten fflefeijl ben Sßilbereru bie Slugen au$jufte#en 39 ). 3tn 
einem Unglücfü^en toenigftenä ift ba$ unmenfdjlidje ©ebot Dottftredt 
toorben. 

Der §erjog bou SÖßürtemberg gebot toriberfprucfy$lo$ über bie 
Gräfte feine« SanbeS : feine ©teüung ben anbem SReicfyäftanben 8 e 8 enss 
über burf te trofe ber ©türme , bie biefetbe einen" SlugenMidE gu be* 
brotyen fdjtenen, at$ neu befeftigt gelten. Dennocty nnirbe er \iöf, e$ 
fei erlaubt ba$ ju bermutfyen, einer eben fo berbtffenen toie unfrud&i* 
baren Djtyofttton gegen be$ SaiferS ©ebot unb be«. SReidjeS ^rieben 
faum unterttmnben Ijaben, Ratten nidjt gletdjjeitige Sreigntffe Ujtn ben 
ertoünfdfyteften SRücfijalt geboten. 3dj meine borjugStoeife bie faft bt$ 
jum 33rucfy gebeiljenben Raubet granj bon ©idfingen'S mit bem f<$t»abt* 
fdjen S3unb. ©erabe in Jenen Saljren begann befanntlicfy ba$ gefybe* 
toefen luftiger at$ fjeit ßangem emporgublüljen. 3loä) im berufenen 
Srüfyting Ijatte, um bon Steinerem ju fdjtoeigen, bet fdjtoäbifcfye 2)unb 
bem Srjbifcfyof bon 3Mnj eine freiließ bann ntcfyt gum SMgug getane 
$enbe £ütfe toiber ©Bfe bon 33erli$ingen bewilligen muffen. 8ang= 
toierig fyann ftd? bie Söormfer geljbe Ijin. 3 ur 4>ütfe ber bon ©tdtu* 
gen tjart bebrängten ©tabt Ijatte ber Saifer freiließ bergebttefy fiefy 
bemüht, bie SretSftänbe ber fec^S 3irfet be$ 9?eid&$ in Setoegung ju 
fe^en 40 ). ß$ mad?te ftcfy bem auffeimenben Untoefen gegenüber bei 
allen ©täuben, benen an Erhaltung be$ Söefteljenben lag unb befon* 
berS innerhalb be$ fdjtoäbifcfyen 33unbe$ bie Neigung gettenb, nur im 
äu&erften gaße bie f etbft auferlegte ^affibität abgufdjütteln unb ©etoalt 
mit ©etoatt abgutoeJjren. 3)a ereignete e$ fid? , bafc, lurg bor Utridf^s 
SRaubgug gegen bie ©pät'fdjen ©üter, am 25. 3Äarg.l517 gftang bon 



^SBrief^iUbalb^trf^eimer'e 
anlllrid& fcon#utten toom 26.3uni 1517 
(53 oc (fing opera I. 137). Äoifcrl. 
SWanbatc ben #artenberg anzuliefern 
in ben Sa&ren 1515 u. 1516 Bei $etyb 
I. 439. 

39 ) ©clbfirafcn pflegten üblia) gu 
fein. 6 <i 1 1 1 e r I. 234 öergl. «eil.^6. 
2)er ©efetyl ift fcom 27. 3uli 1517. 



4°)Uefcer mt$: Älü^fcl IL 115 
unb 123, 129, 139; über bietoormfer 
ge&be ebenbaf. 135—141 , nemtt<$ be* 
treffenb bie beim fcfytoäbtfd&entöeis bean* 
tragte ^ülfe. SDie ^ertycmblungen fc^ct- 
terten, tt)eil grögere &ei$$frei6fiänbe, 
öor allem SBürtemberg, nic^t citirt 
ttaren. 



3&>eitc8 Jt<tyitel. 



89 



©idfingen in pfatjgräflidjem ©eteit nalje bei SDlainj fieben äBagen mit 
SaufmannSgütern überfiet mtb tt>egfd)tep}>te 41 ). £)er SRitter modjte 
einen fetten gang getfyan Ijaben, benn fofott erhoben fid? bie aufs 
fcfymerittdjfte befd^äbigten ©täbte 3lug$burg, Nürnberg, Uta u. a. m. 
unt> forberten ftürtmfcfy ©enugtfjuung unb ßntfcfyäbigung 42 ). ©cfyon 
am 10. 9ttai befdfytofe auf tfjren Antrag bie ©unbeSberfammtung ju 
Ulm, ben ^faljgrafen, bet für ©tdingen'S ©efdjüfcer galt, auf juforbern, 
ben ©eraubten toieber ju tfyren ©ütern ju fcerJjetfen. SDian toufcte in 
Jenen Greifen, ttrie fcfytoer einem 3Jianne beijufommen war, ber unter 
feinen ©tanbeSgenoffen fyerborragenb an Sttadjt unb ©nflufj in toun* 
berlinern SSerein füljnen SDiuttj mit toüber ©raufamfeit, ein ibealen 
äfoffd^»ung$ fähige« £erj mit gemeiner ©etbftfudfyt unb ritterlicher 
SBegetageret berbanb. £>aljer ber roofytübertegte -2lnf dfytag , ben $f alj* 
grafen atö be$ SRauberS Ghttfyatter unb ©eteitsfyerrn ber ©trage, auf 
ber ber Ueberfaü ftattgefunben, beranttoortüdj ju madjen 43 ). Snergifcfy 
fam bie ©timmung be$ ©unbeS befonberS ber ©täbte, bie audj üjr 
Sntereffe fühlbar bebroJjt faljen, ben SJertefcten entgegen. 2U8 auf 
bem im 3»uni in 3lug$burg gehaltenen Sag belannt rourbe, bafe ^fatj* 
graf Subteig ftcfy nidjt ju $Red)t erbiete , fam ber toegerif dje ©ef c^tufe ju 
©tanbe, bafc man, toenn ber ßfyurfürft eine ifym fofort jugefc^iefte frieb* 
tietye „Slbrebe" nidjt binnen 14 Sagen annehmen toürbe, ben SSerle^ten 
juerf ennen »erbe, toa$ man ifjnen traft ber Sinung f djutbig fei 44 ). 

2ltte$ lieg fi$ fo baju an, baß ber §erjog bon äßürtemberg, fottte 
e$ be$ 33ertrag$bruc$e$ falber gegen ifyn jum Stieg lommen, nicfyt 
nur an ©fähigen 45 ) unb bem ifjm fotgenben 2lbe(, fonbern auefy an bem 
^faljgrafen einen tätigen ©unbeSgenoffen Ijaben nmrbe. £atte im 
grüljjaljr 1516 Utridj'S Sage burefy bie SJerbinbung ber nur in üjrem 
& a ff e 8 c 8 cn *> en gemeinfamen geinb übereinftimmenben baierifd^en unb 



«*) 2ln 2Rartö Stafünbigung (Älfi. 
t>felll. 148). 

4 *) Styre gorberung betrug 12,000 
©olbgulben nac$ einem ©^reiben be« 
Bfierrei($tf<$en Silomaten S0tor »on 
©iebenbergen Dorn 27. gebruar 1519 
(SWone, feiger für flunbe ber teut* 
fd&en^orjeit 1836,©. 34). 

«) fl tiefet a. a. C 2foi gleiten 
Züq hnrb feiten« SRfirnbergS unb 2fag8* 
burgs au^ gerlagt roegen einer ifynen in 



lefcter frantfurter SÄeffe bei SBeißenau 
burefc ©iefingen roiberfa&renen 2öeg* 
nar)me (©. 144). 

") Älü^fet e. 145. 5(uf et. 3o* 
^anniö SSaptiPentog. 

.45) w a $ ©abell. bei ©tein^- 
431 ift ©idingen f^on 1516 inUlri^ö 
2)ien(|te getreten. (3P öiettei^t auf bie 
teöetfimg bcö ^artenberg a\8 3 u P^t^ 
ort gu begießen, f. oben.) 



90 



3tt>rftee SlapM. 



Jfyutten'fdf^en hattet eine tücfenttidbe 2?erf<tytimmerung erfahren, fo muffte 
jefct ber burefy bic Umftanbe gebotene enge ?lnfdfytu§ be$ Sljurfürften atr^ 
ben §erjog, bic 9lu$ftcfyt auf ben ftarfen SRüdfljalt an ©idftngen unb^^ 
bem Slbet für bic- (Segnet unb für bie Neutralen beforgmjjerregenb fein. - 
5Red)net man baju, bafc bem ?lnfd)ein nadty bie botle SBucfyt be$ unju* 
friebenen 33olf$ in ©ürtemberg hinter iljrem Jperjog ftanb, ber fpater 
noeb fidb ber in bem ©auernfrtege berfammelten ©dtyaaren ju feinen 
Werfen ju bebienen berfudtyte, fotoie bie bebcnfticfye Srfdtyeinung 
atfertoartS im SRcid^ balb Jjier balb bort nadfy äljnttcfyem 3ufc$nitt ^ 
nriebertyolcnber Unruhen ber nieberen borjäglidb ber länbü<fyen.33e* 
bölf erung, einer gäJjrenben 2Äaffc , bie eine teife SSeranberung ber polu 
tifcfyen Söitterung , toie bielmeljr ein Sürgerfrieg, jur ®£p tofton bringen 
tonnte : f o begreift ftdfy leidet bie bermittelnbe ©teltung ; welche auf bem 
am 30. 3uni ju TOainj eröffneten 9letd)$tag bie ©taube einjunetjmen 
fiefy bemühten 46 ). ffialjrenb' bie trübe ?age be$ 33aterlanbe$ an biefer 
©teile bie Sofung : triebe Ijerbomef, brauten beim ffaifer bie gleichen 
Urfacfyen ganj berfdfyiebene Sßirfungen tjerbor. Sßir toerben f^ätcr 
f efyen , toie er über bie fidl) fyäufenben ©djtmerigf eiten mittelft be$ er* 
probten SRecepte* fyab$burgifd)er ©taatsfunft, burefy Leitung ber 
(Segner, §err ju »erben berfucfyte. SSor ber £anb trug er unbertjoljten 
bie ängftlid^ften ^Befürchtungen jur @d)au, toeldfje man, fo übertrieben 
fie im Sinjefnen erfdjeinen mögen , nidfjt als gefltffetfttidj erfunben an* 
fefyen barf. Jiefeinfcfyneibenb ttaren bie bon iljm jur Slb^ülfc bean* 
tragten Sttittel. Jpanbette e$ fidfy bod? um nichts (geringerem ate bie 
©iftirung ber gefammten Sffjeinfdfyifffaljrt 47 ), um bie ju immer größerer 
2lu$bcfynung amoacfyfenbe „Jpecfenreiterei," b. Ij. bie unter ©ufingen'S 
Leitung burdl) ben linfS* unb red()t$r1?eimf(fyen 3lbet beratflafete Unftd^er* 



46 ) 9W«nc 2)arf*euung folgt ben bieten 
be8 9?ei$«tag« im SBetm. (£omm.*9ir3>to 
föeg. E. (altes) fof. 17. <gie mußte 
ausführlicher toerben , ba eine SWono* 
grap&ie be8 föeit$8tag$ nittyt erifttrt, 
toäfyrenb boefy neben ben jtcfingfd&en bie 
toürtembergifcfyen Angelegenheiten fefyr 
in ben SSorbergrunb treten. (Srft naä> 
träglid? lonnte idfo noc$ (Sinfta^t nehmen 
toon ben erften heften ber umfangreich 
angelegten ©a)rift 3acob SMaty'S: 
2)er Äurfürf* , (Sarbinal unb <Srjbif<$of 
Hlbred&tll. toon SWama unb SWagbeburg, 
in toetcfyer @. 97 ff. einige ber t>on mir 



beigebrachten 5lctenftücte aus bamberger 
föetc&Staggacten gteic^fatt« benufet fmb. 
@ine 53eiänberung meiner 2>arfreflung 
brauste jebo$ in feinem fünfte einju* 
treten. 

47 ) SBcfcT^l an bie faiferf. (Sommiffa* 
rien in ättainj fämmtlic^e ^einft^iffe 
ober* unb unterhalb Tlain^ in bie fürfi* 
liefen unb ^urfürftlta^en ®täbte gu führen 
unb fcftgu^altcn , bamit bie §e(f enreiter 
nia^t 3ufammeufommen ober überfahren 
fönnten. (3m 3uli ; SSeim. Sommun* 
Arc^iö SÄeg. E.) 



3toettee flautet. 



91 



fyeit ber ©tragen ju unterbrächen 48 ). •Ungleich ernftcr waren bie SBür* 
tembergS Jjatber in SluSftcfyt genommenen 90?afcregetn. 3m tapttettjauä 
be$ ©omfttfteS nahmen am 30. 3uni bie ©tänbe bie ^ßropofttionen 
entgegen, bie iljnen at$ SScüoßntäd^ttgte be$ abtoefenben 9teid)$ober* 
tyaupteS £artmann, 9lbt ju gutba unb Seonfyarb SRauber greitjerr ju 
Stanfenftein ju madfyen Ratten 49 ). 9?eun fünfte bitbeten, fo weit e$ 
um Sßürtemberg fidty fyanbette, ben 3nlja(t Ujrer Snftruction 50 ). Waü) 
einteitenben ©emerfungen über Jperjog Utridj'S 3oro gegen ben taifer 
wegen be$ ttriber ifjn ergangenen föecfyteS unb Stagen über ben ©ruefy 
be$ toon ifym eibtidf) befräftigten £ractat$ 51 ), in wetzen ber taifer au$ 
Stffflbe bie ©träfe bertoanbett fyabe (1 — 3), totrb behauptet, bafj lltric^ 
fiefy anfdjitfe mit bem armen Sonj be$ SaiferS Srbtanbe unb feine 
9to$baren ju überfallen, bafe er bei bem t>on (Selbem Anette ju werben 
gefugt unb ben Sönig fcon granfrekfy um Jpülfe tmber ben Äaifer an* 
gegangen tjabe , teueres mit bem Slnerbieten fid) ifjm mit 8eib , 8anb 
unb Seuten ettrigtidfy ju berf ^reiben , audty tfjm für ein Safjrgetb ein 
OeffnungSrecfyt in SDWmpelgarb unb $Rei$emt>etfjer mit SSorbe^alt feiner 
Dbrigfeit unb ©nfünfte jujugefte^en (4 — 6). ©leid^ertoeife Ijabe er 
Don ben ©bgenoffen tmber fiaifer unb SReid? Unterftü^ung erbeten (7). 
3tu$ biefen ©rünben ergebt nun an bie ©tanbe ba$ faifertid^e ©egefyren 
ifyren föatlj abzugeben, tt>a$ er mit bem biefer Uebettfyaten wegen be^ 
rufenen SluSfcfyug ber Ijerjoglidjen 9tätt)e unb ber 8anbfd?aft tyanbetn 
fotte (8), unb enbfidfy (9), ba ju geben! en , baj$ ber 2flutfyttriße be$ bon 
SBürtemberg unb be$ armen ßonj oJjne große Oewatt uidfyt abjuftetten, 
unberjügtid^ als §ütfe ben 50ten 90?ann nadty ben geuerftätten 



48 ) ©(einseitig foHten eigene (£om* 
miffarien an ben SRatftäbten griebberg, 
©einkaufen , ©impfen unb ^Bingen mit 
Abel unb (bewerben über &bftetfung 
biefer $3efd&n>erben fyanbeln. ÜRan muß 
tootyt Bei ber bamaügeu Stellung ber 
gfirfien jum Abel biefe mittelalterlichen 
Unarten als 9leußerungen eine« tiefer 
fiegenben Uebelö betrauten. $ e ty b 496 
irrt übrigen« , toenn er bie genannten 
Orte als ©ammefyläfce bes nac^tjer ju 
eroötynenben 9faic$$aufgebot$ anfielt. 
@s tt>aren ©ammetpläfce bes %M8. 
(Älfip'felUrf. IL 148.) 

4Ö ) 2)ie ^nftruetion d. d. Rotenburg 
an ber Zauber 26.3uni (SBeim. (£omm.* 



Wcfyvo). Wuti) in bem citirten Sfltoty'föen 
SBud? ^Beilage XV. 

50 ) £er?b 494 roirft bie angeblich 
im Jahresanfang erfolgte toürtember« 
gif^e ©efanbtfa^aft (©ab et?, bei 
©tein!?. 398; f. Hnm. 31) gufammen 
mit einer fpäteren, bie erfl naa) ben neun 
fünften gefd&aty. 

51 ) Ulria> ^atte ben Vertrag nid^t 
befd&tüoren. 5)eö ÄPatfer« Auslegung tf! 
gef^raubt. ©. Utria)'« 2lu$fc$reiben 
bei ©aMler I. ©eil. 98. 9fo6 biefer 
Sibedegung ^>at $ e t? b bie neun s Ärtifel 
mit ber fallen ?e8art „Ileinenjtractat" 
entnommen. (So muß beißen „Haren 
£ractat". (©eim. (5oram.*«rdJi»»eg.E.) 



/ 



92 



3ttrite« Xapittl 



jurecbnenim ganjen 9ieicfy aufzubieten. 1)ic ^iottytvenbigf clt einet 
[tarieren Söetmüigung warb vorbehalten yi ). 

©djon ettvaS früher tjatte ÜWajimilian an bie in Augsburg vereinten 
©tänbe be$ fcfrväbifdjen S3unbe$ mit bem gleiten Snfimten fi<$ ge* 
toenbet 53 ). ©elbftverftänbücfy bei ber Stimmung biefer Steife tirirb 
l)ier meljr bie gegen ©iefingen ^geriefctete ©pifce ber beauflagten 
SRüftung hervorgehoben 54 ). £)enno$ mochte ben £erren im ©unbe 
bie 93ermengung ber tvürtembergifcfyen Jpanbel mit iljren %nfprä$en an 
©Wingen , ba$ Sgnoriren ber iljrerf eits *ßfalj aufgebürbeten SSerant* 
tvortticfyfett bebenfttefy unb üjrem3ntereffetvenig entfprectyenb erf feinen 55 ). 
5Da1jer erfolgte am 23. 3uni bie austvctcfyenbe Slnttoort bem beiftimmen 
ju tvoüen, toa$ bitrety bie 9ieid)$ftänbe befetytoffen »erbe. 

3n 9flatnj tvar ber btäfyer nur f^toaety befugte 8tei<$$tag untere 
beffen gleichfalls über bie faiferlicfyen Anträge fcfylüffig getoorben. Die 
3Serä&gerung ber fo bringenb verlangten ©etviüigung bis jur Slnfunft 
weiterer SReicfySftcinbe fdjtoj* fcfyon eine verfteefte Slbteljnung in fufy. 
9ftan toagte nidjt ben ©tier bei ben Römern ju f äffen unb griff be$* 
Ijatb begierig nad) einem von 9fta$tmitian fetbft angebeteten 2Iu$funft$* 
mittel, na$ SBerljanbtungen mit bem tvürtembergif<$en äfosfctyufc. 2Ban 
foße bemfetben, tvar ifjr ©utbebünfen unb getreuer SRatlj, bie bef<$n>e* 
renben Slrttfet mit ber SKaJjnung vorhalten, ju bebenlen, toaS — üjre 
SßaJjrljeit vorauSgefefet — barauS jum ©$aben beS SaiferS unb 
$Reid?$ entfielen unb tvaS teuerem bemnaety ju tfyun gebühren toürbe. 
9iur aus SJiitbe fei, ftatt gteicfy mit ©ruft gegen ben Jperjog vorjugeljen, 
nod? ein 93erfud) mit ^Berufung beS 2lu$fd?uffe$ gemalt toorben. %autt 
bie 3lnttvort fo , baß beS £er jogS unb ber ©einen Unfdjutb erhelle , fo 
toerbe ber Saifer ftcfy ju Ratten ttriffen. ©ei ba$ nidjt ber gatt, foüe er 
ben SluSfcfyufe beauftragen feinen SanbeStyerrn über bie Sage ber ÜDinge 



54 ) Waä) geföe&ener ©etoittigung 
toitf er ben ©tänben Urlaub erteilen. 
2>o# fotten bie (Sfyurfürflen bereit fein 
fiefy, fall« bie n>ttrtembergif<$en ober 
ftcfingfd&en £änbel bieö erforberten, in 
SWaing eingutteflen. (SBeiut. (Somm.^rc^.) 

53) JMüpfel, Urf. IL 146, 148. 
$er 2ibf c$ieb be* £ag«ifi vom 24.3utii. 

M ) Wa$ geföetyener ©etoittigung 
toiH ber Äaifer von Augsburg na<$ 
äftaing gießen, um bort ba« Söeitere gu 



veranlaffen. (£tyarafteriftif<$ ift e$ , baß 
er fofort bie (Sinfyeit be9 $laneä burc^ 
ba« Erbieten gerreißt toegen ©c^toierig« 
leiten be« Slnft^lag« für Oefterreicfc in 
runber ©nmme 4000 gu gug unb 1000 
*u &og gu flelten. (^ 1 ü J> f e 11 48.) 

55 ) gürc^tete man vielleicht eine 
SSerpänbigung gtvifc^en Oepcrreid^ unb 
^falg? SDiefelbe fanb im folgenben 
3a^r burt^ @rt^ei(ung ber SBete^nung 
jiatt. ^ ö u f f e r , ©ef ifciifcte ber r^eint- 
fc^en $falg I. 506 unb 508. 



3&>ette$ äojritel. 



93 



aufjuflären unb möge etwaige antworten fowie neu Jjinjutretenbe Qtov 
fd^enfätte jur Senntnifj ber mittlerweile tootljäJjlig werbenben $Reid)$&er* 
fammtung gelangen taffen. 

©ab fonttt ber 9Mdfy$tag bem Saifer guten gug ju einem ernft* 
ticfyen Vorgehen gegen ben wiberfyenftigen dürften , f o war bamit bei 
bem befannten Sfyarafter be$ Sedieren wenig gewonnen ; baljer erneuerten 
fdjon am 7. 3uti bie faiferttcfyen ßommiffarten tfjr SSertangen nadfy ©e* 
wltfigung ber £ütf e mit bem ©emerf en , ba§ {efet mefjr ©taube ange* 
f ommen 56 ). £)aju waren btefetben auefy nunmehr f eine$weg$ geneigt. 
Vielmehr fanb "ein am 8. 3uti eintreffenbeS ©dfyretben be$ iperjogS toon 
äßürtemberg , worin berfetbe fidfj über bie gegen ifjn vorgebrachten 2lr* 
tifet beitagte unb bie Stttte auSfyracfy ifjm alle anbringen feiner ©egen* 
partei mitjut^eiten, bie befte Slufnaljme. 2lu$brü<fti$ erbot fidfy ber Jperjog 
mit ber 3 u fa8 e grünblidfyer unb wahrhaftiger Verantwortung jum 35er* 
Ijör. @in am gleiten lag abgefyenbeS ©d&reiben ber 9freidfy$ftänbe 
empfahl biefen ©unfefy ber f aiferlidtyen ©erüdffidtytigung 67 ). 3njwifdjen 
war ein abermalige« ©djreiben be$ ®aifer$ angelangt 58 ). Sttit gna* 
bigem ©efatlen ließ fi<3) baffelbe über bie obenerwähnte ftäubifcfye föe* 
folution aus. 311$ er ben 2lu$f<3)uj$ ju fi<3) ffäbt erforbern wollen, fei 
iljm Sunbe geworben 59 ) , ba§ bie gerabe berfammelte 8anbfd)aft au« 
eigener ^Bewegung einen folgen ju fenben befcfytoffen. Ttaburd) tfobt er 
ft$ veranlagt gefefyen bie „JageSbrtefe" jurüdtjube^alten. 9Kit bem 
am heutigen Sag bei itjm erfdtytenenen 2lu$fd)u§ wolle er alle SDWttel 
verfugen, bie ju Rieben bienen unb ben brofyenben Srieg bereuten 
fönnten. Stuf jeben $aß gebenfe er eine etwaige 33erbtnbung äßürtem* 
bergS mit ben ßitfgenoffen, mit ©tdfingen unb ©eibern ju hintertreiben. 

Die Sommiffarien erhielten ben Auftrag, ba bermutljttcfy Söln 
unb £rier eingetroffen, neuerbutgS wegen ber £ütfe ju fotlicitiren. 



56) SDienetag nac§ Ubalrici (3uli 7), 
SBeitn. <£ommun*#r<$h> föeg. E. 3)ie 
(grfjarung ber ©tttnbe fättt bemnacb 
Anfang 3uü. 

57 ) ©t. ßtfianstag. 2)em ©^reiben 
tag eine (Sojrie beg d. d. Stuttgart, 
©onntag nad& Ubalrici (3uti 5) abge* 
faßten ©riefe« Ulrichs bei, bem auefy 
Sinnige fcon biefem ©cfyritt gemalt 
nmrbe. Untertrieben finb : bie 3 geift* 



ticken (Sljurfürjfcn unb ^fafy, außerbem 
ber gürften, ^ßrälatcn, Gkafen 33otfd&aft. 

M ) Ob biefeS bas erneute anbringen 
ber (Sommiffarien toeranlaßte, ober er(l 
na$ bemfefben eintraf, läßt ftcfy bei 
mangeinbem 2)atum j>lo« au« ber (im 
Xejrt beobachteten) (Sinfdjaftung in bie 
Steten oermut&ungstoeife feflfletten. 

59 ) ^SClfo mar er noeb nic^t, roie bie 
neun fünfte angaben, einberufen. ($gf. 
«lü^fel 146.) 



V. 



94 3tt*ite« Stopittl 

Maü) gefächerter ^Bewilligung tonnten bie ©tänbe mit $tntertaffung je 
eine« 9iatlje$ Ijetmjietjen 60 ). 

£)ie büftern 2lu8fidfyten, toelcfye ben ipintergrunb be$ ©^reiben* 
bitbeten, fcfyeinen auf bie ©taube wenig (Sinbrurf gemalt ju Ijaben. 
3ljre SlnttDort ift ein 2lu$brucf ber greube über be$ Saiferä frtebftc^e 
Slbficfyten , welche hoffentlich bie berfcfyiebener 2Jiifjftanbe falber fc§ti>er 
ju leiftenbe £ülfe unnötig machen würben. 23ott biefer ©eite toar 
alfo für ben äfogenbtirf wenig ju erwarten. SSBenn femer 50iajimUiatt 
geglaubt Ijaben mochte bur$ perfönlicfye Stnwirfung auf ben würtem* 
bergifdben StuSfdfyufc rafefy ju einem erwünf<$ten SRefultat ju gelangen, 
mujHe er feine XSuföung balb erfennen. £)ie SJKänner, welche fic§ bei 
ifym in 2lug$burg einteilten, 9ttid?aet bon Sacfyenljaufen, 2Ket<$ior, %bt 
ju tönigSbronn , SRubolf bon (fingen , <pan$ Sraus bon Saiblingen 
unb Sltbrecfyt 9iotenburger &on Tübingen — fämmtlicty neue tarnen in 
ben ©taatägefcfyäften — fürchteten bie ©trenge ü>re8 £erjog$ unb 
waren gefcfyitft genug inftruirt , um burefy böllig berbreljte Darfteüung 
be$ ©acfybertyalteä ben ©cfyein einer ^Rechtfertigung ju gewinnen unb 
jugletdlj eine förmliche 3Serftänbigung , bereu 33ebingungen man in 
Stuttgart naefy ben gemalten ©rfa^rungen freute , ju hintertreiben. 
3eben Sörucfy beä btaubeurer S3ertrag$ ftettten fie entfcfyieben in Slbrebe. 
©ie wären, erflärten fie, willig gewefen benfelben inSbefonbere mit 
Ballung ber 27,000 ff. ju Ratten, bodfy feien ifynen bie erhaltenen Sa* 
bungen nad) Uracfy unb ©eigtingen, um bafetbft nad? ber 3lbrebe in 
Slaubeuren fdjliefclid; ju Jjanbeln unb fammt bem Saifer tfyrem ^erjog 
ein Regiment ju fefcen, ungpbüJjrficfy fcorgefommen. 2Iudj Ratten faifer* 
tidje ©Triften be$ 3nljalt$, als ob Ulrtcfy mit £ittenburg$ 3erftßrung 
unb ber peinlichen Seftrafung etlicher ^erfonen ben Jractat gebrochen, 
fie in bie 33eforgnij$ berfefct, man ^ait bem Saifer ben 33ertrag$brucfy 
eingerebet, um unter biefem 23orwanb unb ©dfyem gegen fie unb ifyn 
fyanbetn ju Mnnen. Unter biefen Umftänben, bei bro^enbem Angriff 
ifyrer geinbe, Ratten fie biefelben nidfyt burdj gntrtcfytung be8 ®etbe8 
berftärfen bürfen. Söeun ber Saifer niemanbem geftatten werbe unter 
biefem ©cfyein feinbticfye ©dritte gegen fie ju unternehmen, wollten 
audj fie naefy SRücfgabe ber SJerfd^reibung ben berfaüenen Termin be* 
jagten, ©ollte iebocfy ifyr £err biefer ©acfyen falber geästet »erben, 

60) @$ folgt ^tcr bie ft^on ertoä&nte ©tfltrung ber ^^cmfd&ifffa^rt. 



fo toürben ftc fidfj xüc^t t>on tym trennen, fonbern ju iljm toiber feine 
unb i^rc ®egner 8eben unb (Sterben, ©enefenunb 33erberben fefcen 61 ). 

2lu$füt>rlicfy nnb fdfylagenb toar bie (Entgegnung, bie am 11. Suli 
ber fatfer herauf ergeben liefc. £>e$ Sortlaute« ber 9fo$fd)reiben 
xiaü) Oeifctingen unb Urad? erinnere er fiefy nidfyt genau. 3toar fei e$ 
richtig, ba§ ber 33ertrag in ©taubeuren abgefdfyloffen getoefen, bod) fei 
e& barauf angefommen, bie aüen Steilen auferlegten ©ebtngungen jur 
©olfjieljung, inSbefonbere ba$ Regiment jur ©egrünbung gelangen ju 
laffen. £)ie ertönten Jagfafeungen feien burefy fyerjogticfye unb faifer* 
lictye ©efanbte befdbtoffen toorben; toäre ba$ aud? nidfyt ber §aß, fo 
toürben fie boefy be$ oben berührten ätoedeS. falber „ein gut üDing unb 
\>on 9Wtfyen" getoefen fein, 3U beffen 2Sottjug ju Reifen nicfyt toiber bie 
^ßflid^t ber ßanbfcfyaft getoefen. 3fjr Unberftänbntfc trage alfo bie 
©djulb , bafj ber Vertrag nicfyt ejequirt toorben fei. @benf falfcfy fei 
e$, bag ifynen nidf^t gebildet ^abe ifyrem £er$og, ber ba$ bodb felbft be* 
toitfigt, ein Regiment ju fefcen. greitiefy fyätte er geglaubt, baß nad? 
bem SBortlaut er fammt ber Sanbfcfyaft baffetbe ju befefcen Ijätte : ba 
bem anberä fei, Ratten fie ju Uradj ifyre ©efdfytoerung taut »erben laffen 
foßen (f. @. 84). @r toürbe fiefy bann bem Vertrag gemäfj ge* 
galten fyaben. Oteicfyertoeife fyabt Ulridj burd) fein 33orgeljen gegen 
£etfenftein , ©pät unb bie peinlichen ^ßroceffe ben Iractat gebrochen, 
ba e8 leere 2lu$pdjte feien, ba§ befonbere 93erfd)ulbungen borgelegen. 
SBertragStoibrig fei enbtid? ba$ ©ünbntfr mit granfreiefy unb ber ©dtytoetj. 
9iur er , ber Saifer, Ijabe baljer über 2Sertrag$brud? ju Ilagen. ÜDiefer 
begriffe nidtyt, ba§ ber eine £ljeil , toenn ba$ tljm aus bem Slractat 3u= 
fommenbe nid)t gehalten toürbe, aud) feiner SSerpflid^tungen lebig toäre. 
/Die 8anbfd)aft Ijäfte bafyer iljr SSerfpred&en erfüllen unb jur 3lbfteßung 
tljrer ©ef^toerben ftd) an tfyn, als an ben ©rönnen toenben folten, aus 
bem ber Vertrag gefloffen. äSor £fyättid)feiten ber ©egner toolte er fie 
audfy ferner fcfyüfeen, boefy follten fie ben SSertrag boltäietjen unb nament* 
lidj ba$ Regiment aufrichten, ©ei mangetnber äSotimadjt follten fie 
ftcfy unberjüglicfy an bie 8aubfdjaft toenben. 

©er 2IuSfcfyuj$ Jjatte erflärt, ba§ er oljne ©efeljl bie ^Rechtfertigung 
Ulridj'S berfucfyt $cibt. äBäljrenb berfelbe in 2lug«burg eine SRücfäu^e* 

61 ) Söcim. (Sommun^rc^iö 9?eg. E. faiferi. Slnttoort auö ^tug^urg 1517, 
(SBergt. ©abcü. Bei ©tein^. 400.) 3utt 11. 
%m ber gleichen Ouette bie fotgenbe 



96 



3n>ettet Äo^itcL 



rung auf bic }u £aufc gcfcbitfte faifertictyc Antwort erwartete, gab 9Ra$ 
am 14. 3uli bem 9tei(b$tag Sunbc bon bem bisherigen ®ang ber Un* 
terfyanbtung. Cnr a($ rfonifcber Saifer unb „taibutgS^err,* fcon ber 
©cgcnpartei, bic fid? auf neue Slagen nicfyt eingetaffen, a($ folget au* 
gerufen, fei befeuert bureb tie 9ttcfyterfüüung be$ Vertrag« ; ba mm 
ber £ery>g obenbrein fieb iu grantreiefy unb ber @Ati>eij jum Sästbnifj 
nriber 3ebermann, iljn unb ba$ SReicfy ni$t ausgenommen, prfifentirt 
Ijabc, toottc er $u feiner 3uftification bartijun, »ad tym gegen benfetben 
gebräche 6 * 2 ). $)a$ foüe fein SSer^or gegen iljn fein, benn eine anbete 
^Rechtfertigung fenne er bei Ulrichs Seneljmen niebt jutäffig finben, ob* 
tooljt er nidjt backte H}tn Unred?t ju tljun, fonbero bureb eine grünbttctye 
33eranttoortnng jtdj jufrieben fteßen laffen tootte. ©ibrigenfätte jebo<$ 
!5nnte er rr nit abfein" ben ©eteibigten jur 93ofljieljung be$ 33ertrag$ 
unb jum ©cfyabenerfafc £ütfe ju teiften. ©o ber Äaifer. 

2lm 21. 3uti famen biefe ©djriftftfide in ber 9?eidj$berfammtung 
jur 35ertefung : gleictyjeitig trafen jtoei äbgefanbte be$ £erjog$ bon 
JBürtemberg in SKainj ein, bie beffen gebrudte* 3lu8f<$reiben bom 
16. 3uli ben föeicfysftanben überreizten 63 ). Diefe* SKanifeft enthielt 
unter bem Schein, nur gegen Utrid^s ®egner gerietet ju fein, bie ben 
gnäbigen Saifer burefy unaufhörliches anbringen gegen iljn aufgebraßt 
Ratten, bie fettere 9tnflage ber ©d&toacfye, ^Jarteilißfeit, ja bettmffter 
Untoafyrfjaftigfeit 8 e 9 en Sttajtmitian fetbft 35er Singriff richtete fu$ 
borneljmtidj auf bie neun Slrtifet, naljm aber auefy gelegentlich 9tö(ffi<$t 
auf frühere ^ß^afen ber fcfytüebenben Slngelegen^eit. Der £er$og pro* 
teftirte in ben fdjärfften 2lu$brü(fen gegen jebc iljm borgetoorfene 85er* 
fdjülbung unb, tüte fiß nid?t leugnen lägt, in einigen meljr formell att 
facfyftd? toidjtigen fünften mit 9te$t. 3m ®ro§en unb ®anjen Jeboß . 
ift ba« 2lu$fd?retben nißt geeignet eine gänftigere STOeinung bon bem 
£erjog Ijerborjurufen, ben e$ meljr &u berflagen als ju entfcfyutbigen 



n \ #intt>ei$ auf bic nod& im gleiten 
Sttonat erfd&einenbe 2)racff$rift. 

6S ) 3>er faifert. SBrief toom 14. 3uti 
($ien«tag Sparta SÄagbarenä ftbcnb) 
im SBeim. (Sommun * s Är<$iö föeg. E. 
9la$ ber (Srcbeng toom 16. 3uli maren 
bie ©efanbten Ulrichs #emrt($ öon 
Sefcenftein (Stebenfiein ? f. Wlai) a.a. £). 
100. ©tein^. IV. 310) unb Dr. 3. 



#enmnger. — 2)ic ^cranttöortung ifr 
gebrudt bei & a 1 1 r e r I. «eil. 98. Cr 
fanbte fie an öiele föeid&sffirjten , ben 
f^toäbifdjcn 33unb, bic ©<$tt)ei§. 3n 
einem ©egteitf^reiben an bie fäcfcfiföcn 
^erjoge (©tuttgart uff ©t. «ffrentafl 
2lugu(l 7) tyri$t er bie «efürd^tang 
am, baß man bamit umgebe i^n „one 
ftiffffanb" angugreifen. Seim. (Sommun* 
«rc^iö 9Jcg. C. p. 632. 



3»ette$ Äojritef. 97 

f dfdnt Das Hauptgewicht liegt jubertäffig aud? tudjt in ber ben ©djein 

xrettenben ^Jrotcftation, fonberu, ba es feiner 2lbfa[fung nad^ befonberS 

ciuf bie 9teicfySfürften Wtrfen foütc, in bem Seftrebeu bei biefen ©tan* 

fceSgenoffen ättifttrauen ju fäen gegen bie faiferlicfye ^Joütil in biefer 

<Sad)e, um fo bem 9teid;Sobert>aupt bie Glittet ju einem confequent* 

triftigen SBorgeljen ju entjiefyen. £>afyer bie £)rofyung im galt eines 

Angriffs fiefy mit feinen (betreuen nnb feinen ©unbeSgenoffen bis anf 

t>a£ Slcußerfte teerten jn wollen. ÜDaljer ferner bie an t>ie SKeicfySftänbe ge* 

richtete äBarnung bor ^Bewilligung ber verlangten £>ülfe, tt>eld^c in ber 

gefdjidften äöenbung gipfelt: „unb Wo baS t)ut an uns foflt f urgang 

Xjafcen, an wen es morn ober fyeruacfy reiben mßg". £)aS war — ber 

i£rf otg fyat es beriefen — bie redete §anbfyabe ieglidjer ßtnwirfung auf 

fcie gürften, n>eld^e bei ben fd;wanf enben, unbefriebigenben SSerljältniffen 

^Deutfd^lanbS, bei üjrer borwiegenb centrifugalen SRidjtung es nicfyt für 

-*atljfam Ratten fonnten bem Saifer burefy ^Bewilligung ber SDiittet ju 

«iner fcorausftcfytlicfy ftegreicfyen 9teid)Seyecutiou, wie einft naefy bem 

^fätjerfrieg auf bem SReicfyStag ju ftjttn, ein jebeu Sßiberfprud) er* 

"ftidtenbeS Uebergewtcfyt erlangen ju taffen : nie weniger lonnte baS Hjre 

^Ibfidjt fein als im gegenwärtigen ^eityunft, in bem bie bei Sttafimi* 

lian'S junetymenbem Sitter nafye gerüdte grage ber 9iacfyf otge burefy einen 

<Srfotg IjabSburgtfcfyer Sßaffen auf beutfcfyem ©oben eine unerwartet 

~xaf cfye, unüebfame ßntf Reibung finben f onnte (}4 ). 

Diefe ben faiferüd^en 2lufyrüdjen abgeneigte Stimmung fanb f cfyon 
3Wei £age, nad&bem in ber SKetcfySberfammtung bon bem unbefriebigen* 
'ben SSertauf ber jwtfdfyen jenem unb bem würtembergtfdjen Slusfdjufj 
gepflogenen SBerfyanblungen berietet wörben, einen nicfyt mifeuber* 
fte^enben StuSbrurf. HtS am 23. 3uti bie laiferüd^en ßommiffarien 
naefy Seenbigung einer bor berfammetten SReicfySftänben im ©omftift 
feiertid) gehaltenen ^eiligen ©eiftmeffe Slntwort auf ben Antrag Wegen 
Sewtlügurig beS fünf jigften 9KanneS »erlangten, warb üjnen fcfyriftlid? ju* 
gefertigt, bafj bie ©tänbe berentwegen fcfyon borljer üjre 2Inficfyt auSge* 



M ) 3tobiefem 3afcr (1517) Ratten bicittc au* bie (Snbe 1517 feiten« bc« 

bie GEfcurfttrflen 3oac$hn »on SBranben* äRainjer« erfolgte ©enbung Ulri<$'$ *on 

bürg unb Sübre^t toon SWaing bem Butten an granj öon granfrei*. ©. 

granaofenfBnig fcorlftuftge $erft>redfoun* bie (Srebenj »om 20. (September 1517 

gen gemalt, toon benen fte im folgenben bei SBo ecf tng opera V. 507. «Stargl. 

prüeftraten. (»anfe, 3)eutf*e @e*= I. 162, 164 r 171 unb (Strauß, Ulri* 

Wi^te I. 353 Slnm. 1.) 2)iefen ^werfen ton Butten I. 287. 

ttlraonn. 7 



i 



* « 



'■■. * 



98 



3»ette« fttyttet. 



tyrocfyen. s J)Jan beljarrtc alfo chtfadb auf bem Verlangen friebfid}£ 
^Beilegung ofync in beut, tua* feiger vorgegangen, einen ©runb gur©^^ 
toilligung 31t ftnben r,,b ). ä>ietmel)r tarnen bie ©tänbe gerabe Jefct civl — -\ 
tfyre alten 23ef$n>erben \nxM, unb festen am 28. 3utt einen 3fo$f$u 
nieber, ber über Slbftellung ber SDitfcbräucfyc in 33ejug auf griebe un 
9iedjt ratljfcfylagen follte. 3n wenigen lagen brachte btefer eine au 
20 fünften beftefyenbc ©efcfywerbefdjrift ju Staube, bie am 31. 3ulü3 
im tarnen be$ WcicfyStagS a\x ben $aifer abging 65 ), an beffen ^erfön^ = : 
tigern Gintreffen mau in 3Kain$ atlgemad? berjtoeifelte. Sben fo toenig 
jeigten fiefy bie ©tänbe beut Sefeljl entgegenfommenb an einen anbem 
Ort iljre ikrfyanblungen ju beilegen. £)ocfy gaben toenigfteit* töe 
(Sfyurfürften barin naefy, nod? eine 3eittang am ©ife be$ 9?etc$$tage$ ju 
fcerljarren (3uti 29) ,5<i ). 

Des §er$og$ bou SBürtemberg Haltung, inäbefonbere fein 3tu$* 
fcfyreiben, Ratten atfo mcfyt bermodjt bie ©taube au« Hjren frtebtieben* 
ben Hbfidfyten aufrütteln, ja festeres fyatte eljer bie Stuft jurifcfyen ber 
3tuffaffung 9Kaymutian'$ unb ber 9teicfy$ftänbe nod? erweitert 3m 
©egenfafc fyierju warb ber alte Saifer burd? ben „toaljrljeitSttribrtgen 
8ibell" ,i7 ) Ulrichs in bie äugerfte Sßut^ fcerfefet @$ fd^eint jtoar, als 
ob er fcfyon borljer eine öffentliche Rechtfertigung feiner JpanbtuugStoetfe 
borgefyabt Ijat (f. Slnmerf ung 02) , fidfyer naljm biefelbe aber erft jefct 
nad) beut Selanutwerben ber toürtembergifcfyen 23ertljeibigung$fd)rtft 



64 b) Ulriche ^Rechtfertigung u>ar beut 
Äaifer unb ben ©tänben jugegangen. 
2)ie (Sommtfforten in SJtotng erretten 
erft jefet auf ifyr befragen Äunbe toon 
ber feöefen&ett tt>ürtembergifa)er ©e* 
fanbten, fohrie eiue erbetene <£o}>ie ber 
@c$rift. Seim. (£ommun4tra)ü>. 

«) SBeim. <£ommun^rd)to föeg. E. 
2)ie Sttieberfefcung be« s 2lu«fa)uffe« 2)ten8* 
tag naety Sacobstag; ba« ©^reiben 
greitag nad& 3acob$tag. föanfe, 
SDeutfdje ©efdjid?te I. 215, läßt bas 
©utacfyten be« 2tu$f<$uffeö erft am7.2lu- 
guft vorgelegt »erben. OB er ba$ 2)a* 
tum aus ben Steten be$ granffurter 
2tr#U>$ entnimmt ober nur altem $or* 
gange folgt ($ a" b e r ü n , föeid?«&iftorie 
X. 85)> ip nia)t angegeben. 3n 23e$ug 
auf ba« Sttaterteffe ber 33ef#n>erben 
fceroeife iä) auf föanf e a.a.O. (Sbenfo 



muß iä) mic$ bejttgtf c$ be$ $er$ä(tniffe8 
ber einzelnen gürflen unb gttrfrenf anritten 
jum Äaifer auf beffen metjterfyafte 3)ar* 
pettung bejte&en. @- 329 ff. 

Gti ) SBetm. (Sommun^Slrc^ii) 9?eg. E. 
2)er Äaifer ^atte t^nen jtoar burc^ bie 
(Sommiffarien bie Stbreife, bo(^ nur mit 
3urücftaffung bei)ottmä^tigter9Jät^e e^ 
täubt, ©egen eine SBerrücfung be« Orte« 
finb fotoo^t (S^urfürften toie fürftttd&e 
S3otfa)aften. @tn>aö f^äter erflären fefc* 
tere ein 3}errücfen für &ef#n>erttc$, totii 
fte t^eitö ju ©d&iff, t^eilö $a SBagen ge* 
fommen o^ne toeitere 3 cl &rung unb $e* 
fe^t i^rer «©errfc^aften feien. 

67 ) ©0 „libellus ab omöi veritate 
alienus" nennt er ba« 2fo$f($rtiben in 
feiner gtei(^ ju erfca^nenben Siecht* 
ferttgung«f(^rift. 



3»eite$ flautet. 99 

fcie ifjr eigentümliche getjarnifdjte gorm an. „Äatf. 3Äai. notljbürf* 
ttgen Unterridjt unb Suftiftcation" nannte er feine ®egenfd?rtft, unb in 
i>er 21jat war, toenn noefy irgenb ettoaä ifym an feinem 9tegentenruf 
lag , eine 3urütfn>etfung be$ iljm bon Utrid) gemalten 33orti>urf$, bor* 
3ug$n>eif e be$ einer gefimtungStofen 2lb1jängigf eit, unbebingt notfytoenbig. 
3)iefe$ merftoürbige2Kanifeft 67b ), in toetcfyem ade in ben 9 Slrtifeln ge* 
xnac^ten 2lnfc$utbigungeu aufregt ermatten unb in mannen fünften 
erläutert werben, tt>eift bie formale ©efe^mäfjigfeit be$ ju StugSburg 
iifcer ben £erjog ergangenen SRedfyteS nadfy. 

3u roeit toürbe n führen, $unft für ^ßunft ba$ Slctenftürf burc$* 

gugetjen. ©ein bclefyrenber $md tritt ofynebieS jurüdf hinter ber iljm 

31t ©runbe Uegenben potitifd^en Slbftcfyt. ß$ genüge bafyer ber Jpin* 

weis, baß fo feljr SJiaj ein föecfyt jur Slage gegen ben SBürtemberger 

ljatte, boefy nidjt alle einzelnen 33ortoürfe, bie er fyier gegen ityn in bie 

Söelt fcfyteubert, als toatyrfyeitSgemäß anerfannt toerben tonnen. ©0 

ift bie Söefyanptung, baß Ulrid) burefy ben 33rucfy be$ btaubeurer 93er* 

*rag$ eine jtoelfacfye e i b ü cfy e 23erpfticfytung beriefet tjabe, minbeftenä 

f eljr auf Schrauben gefteüt. £)a$ Slbtoagen ber ©cfyutb ober Unfcfyulb 

im Sinjelnen giebt bei folgen fragen fetten ben 2lu$fcfytag jur Snt* 

ftyeibung. £)ie bamatige 93erfaffung be$ SReicfyS, tt>eld^e bem taifer ben 

dürften gegenüber feine eigentlichen 9iegierung$red?te , fonbern nur 

:mefyr ober minber getiridjtige 9JiitteI be$ (Sinff uff e$ einräumte, Ijatte au« 

^er urfprüngticfyen ^Rechtsfrage längft eine pottttfcfyfe Angelegenheit toer* 

^en laffen. S$ toar gleichgültig, ob e$ bem taifer gelang, feine Auflage 

in iljrem ganjen Umfange aufredet ju ermatten, toenn er nur bie dürften 

ju überzeugen bermodjte, baß Utric^'ö ©teüung jum niebern 93otf, baß 

feine 33erfcinbungen mit ©etbern 6S ) , 3ftanfrei$ unb ber ©djtoeij bem 

9tei$ fotoofyl at$ auefy bem fürftftcfyen 3ntereffe nacfytljeiüg toaren. 15er 

»eitere Verlauf be$ metinger ^Reichstages geigt, baß audj in biefer grage 

beibe b. % ba$ faif ertidfye unb ba$ fürftticfye 3ntereff e fiefy nid)t bereinigen 

ließen. 

3lm 1. 2luguft überfanbte ber Äaifer biefen fogenannten „notlj* 
bürftigen Unterricht" feinen ßommiff arten in SJiainj jugleicfy mit einer 

67b) ©ebrueft Bei Sfteufel, ^iflor. ©anbe ber £anb$Fnec$te in Untertyanb* 

Untcrf. I. 2, 121 ff. JBergl. ©abeü. lung geftanben (jaben, f. bie neun fünfte 

bei @tetn&. 405. unb über bas SBefen biefer ?eute 

68 ) die fottte mit ©eibern n?egen 33artfcolb, ©eorge öon grunböberg 

Ueberlaffung ber verrufenen ft^margen 31 9 r innrer!. 1. 

7* 



t 



1 00 3»eUe* fctyitel 

fc^r friegerifd) tautenben x^nftructton \\\ neuer SBerbung am SieiA^ 
tac^e ,J9 ). 

23ei ben Unfcfyutbsbcttyeuerungcn, liep er ben ©tanben vortragen, 
welche ber Jpcrjog bon 3£ürtemberg überall auägefprengt, Ijabe er „auf 
ftreugeä anrufen* feine* öiöcalä, auefy Vubtiug'ä bon ,§utten unb Diet* 
riefy ©pät'S, beufetben „ lieber mn an feinen £>of re^tlid^ cittrt", um an 
tljm bie Strafe $u bofljieljeu für ben S3rud; be8 ^ugefagten unb ber* 
fdfyrtebenen Jractats unb bietfadfye Hergeben gegen be$ 9teicfy$ Sanb* 
frieben. Da berfetbc jebodj , unter bem 3$orwanb ben Vertrag nicfyt 
beriefet ju Ijaben, fdjwertid) biefer Labung ftotge leiften »erbe, audj bon 
ü>m nadfy feinen feieren ÜJKff etfyaten unb ©cfymacfyfcfyriften feine ©eff e* 
rung ju erwarten fei, fyabe er <it$ ftaifer bie ^flicfyt, „barinn ju feljen," 
audfy fi<$ , feine greunbfcfyaf t , bie Parteien u. a. ferner bor jenem ju 
fiebern unb be$ 9teic!j$ Zerrüttung 5 U bereuten, elje e$ jenes ©emüljun* 
gen gelänge bei fremben Nationen £ütfe ju erhalten. iftod) in ben 
testen Jagen tyabe tllricfy ftcfy bei ben ßibgenoffen umSeiftanb beworben, 
bor benen er audfy, offenbar oljne SBiffen be$ ©etreffenben, ^faljgräf 
Subwig angezogen fyabe. £)ocfy fei jefet, ba ftranfreicfy, ©itfingen, bie 
©cfyweijer ifjm ityre Unterftüfeung berfagt Ratten, ba$ 9ieidj mit 
. fieuten unb ® ef $üfe gefaxt fei, ber redete ^ettyunf t , wenn man nidjt 
unwiberbringücfyen ©dtyaben bou ifym erwarten woüe. Die 5ftotlj er* 
forbere neben bem föecfyt mit bem ©dtywerte gefaxt ju fein. @r wolle 
bafyer, nadfybem fie .(bie ©täube) iljm jutefet be$ funfjigften SflanneS 
falber eine abfcfylägige Antwort gegeben unb baburefy bewtefen Ratten, 
bag fie feinen SÖBorten nicfyt glaubten, iljnen „Sßetfe" gegen be$ 
äBürtem berge r$ SDiiffe traten s eigen unb ben trieg wiber 
i fy n führen. 9JJit ©idingen, ber ein minberer geinb feiner ftreunb* 
fcfyaft, feiner fetbft, be$ SReicfyS fei als Utridfy, ftelje er in Unter^anblung 
auf fünftige 9Ud?tung. s Jiid?t aus (Sigennufe unternehme er ben $rieg, 
ba er nodj bor Surjem ben Sürtemberger nidjt aüein wie feinen 
©djwager „fonbem alfo ju fcfyefeen für unfern gefetten gehalten tjabe." 
3efet fei er Ulrichs SDitfeberljatten wegen „on atte gegennfyff ung " jutn 
Srieg gelungen, fonft würbe er nicfyt bie 9iiebertanbe im $anq>f 
gegen Sart bon (Seibern berlaffen Jjaben. Die ©tänbe feien tfym bei 

C9 ) ©etat. (£ommun*2(r<$ü> föeg. E. ?age ^oc^»i^tigen ^nftruetion. 9htr 
3c^ gebe ben ©ebanfengang btefer fonft ein gang farjer 2l&riß Bei@abc(fot)er 
unbenufeten, für baö $erftönbni§ ber (@tetn^. IV. 407). 



ätoetteö tagtet. 101 

SSoüjic^ung btefer feiner <ßflutyt £ülf e fcfyutbig. ßrfyabebafyerein 
gemeine« Aufgebot in ö ganje SRetdj au«gefyen taffen, 
ifym mit bem 50. Statin ober fonft auf« ftärffte suju* 
gießen. 5)ie 2tafgebot«brief e fotften bic ßommiffarien ben ©täuben 
unb bereit ©otfdjaften ju fdjleuniger ^eimfenbung aufteilen. 

(Snbticfy folten außer ben ^erfonen ber ßljurfürften unb gürften, 
bie mit §>interlaffung bebollmäcfytigter Stätte fyetmjieljen bürfen, bie 
©tänbe su tfym nadf) 2lug«burg fof ort ftd? ergeben : ifyr ®eteit foße bie 
bi«ljer angelangte SReid)«plfe bilben. Sie fotften ifjm Reifen bie ob* 
gemetbete redjttidfye <panbluug ju boltftreden unb weiter in ©acfyen ber 
ßljriftenfyett unb be« 9teid^ö beraten. 

@« war eine 3lrt ©taat«ftreid) , burefy ben ber Saif er bie wiber* 
willigen ©tänbe ju überrumpeln unb mit fiety fortsureifjen gebaute, bafj 
er gegen ben wieberfyott f unbgegebenen Sötüen berfelben , ganj at« ob 
aüe« in befter Drbnung wäre, bennod; bie 2lufgebot«manbate in« SKeicfy 
au«get)en lieg. Seinem ^weifet fann e« unterliegen, bäf; ityrn baju 
ein SRedtyt nicfyt juftanb. (5« war ba« 'ganje 9ftanoeubre nur einer 
jener öfter« begegnenben, au« äftayimttian'« unruhigem, tyrubetnbem 
SQBefcn abjuleitenben ^ßläne, bie wir in ber flieget völlig wirfung«to« ju 
©oben fallen fcljen. s ?lud; fyter — e« ift notljwenbig , ber $eit berju^ 
greifen, um ben 3ufammenfyang fr er 9fJeid)«tag«tierljanbtuugen nicfyt ju 
fyäufig ju unterbrechen — feilte er biefelbe* ßrfafyrmtg machen. Sfcadfc 
bem bie ©tänbe bereit« am 11. Stapft 70 ) auf bie obige 3nftruction 
ben Sommiffarien gegenüber fidj in friebticfyem ©inne au«gefyrod;en, 
erfolgte Jag« barauf eine au«füt)rticfye Darlegung birect an ben Saifer, 
in ber bie angebeutete Ütnbcnj ifyren weiteren 2lu«brud fanb. 9?ad)bem 
bie ©tänbe barin ifyrer feit^erigen Erwartung Sorte gegeben Ratten 
ben würtembergifd)en Raubet friebtid? beigelegt ju f efyen , ftatt beffen 
aber ber $atfer, ba Ulrid) auf bie Station nicfyt erfechten, auefy 
bem Siedet nidjt ä?ofl$ug tfyun werbe , ben Ärieg gegen ifyn befcfytoffen 
fyabe, erffären fic ba« ju biefem 3wed ergangene allgemeine Aufgebot 



70 ) 2)ten$taa, na<$ tfaurentii. SBeim. SBemi es fein ©djretbfefyler ift, ba§ man 

(5omnum* s 2lrü)to. 2)ie ©täube lehnen ftcb fyter auf Ute fatferlidje 3nfrrnction 

nochmals eine 3krrücfunq beö Sa^ tooin 7. Stuauft (für 1. SUtauft) fceaiefyt, 

ab, mit 33egug auf U;re ©rflärnng fid) fo muß man ben 7. $uaufl für ben £ag 

tn$ SJftttet fdjlagen gu n?oKeu, bie $ot« faffen , au bem bie 3nfrructton (batirt 

fc&aften würben in äftaing noefy eine toom 1. ?Iuauft) $ur ßenntniß ber $er* 

3ett(ang auf Antwort hierauf »arten, fammlung lam. 



102 



3fteitee tfojritei. 



für iljnen bcfd^toerlid^. s )iacfy weiterer warmer ©cfytlberung ber Sflotif 
be$ 9freic$$ unb gemeinen SßanneS, f onrie ber im $rieg audj bem Sieger 
broljenben ©efaljren tücifen fie toarnenb auf be$ SRctd^ö „ Slnftofecr unb 

fflefdjebtger" fotirie auf bie Untertanen fyin , bie burefy folcfye £anbel 
„in 3ren nmtenben ®emutt unb furljaben geftereft" tvürben 71 ). Seichter 
ju beuten als ju reben unb fdjretbcn fei e$, n>a$ für „Unratlj unb 
3ammer" entfielen tmirbe, wenn bie bur$ ben junger aufgeregten 
fflauem fiefy mit bem gemeinen Sriegävotf ^ufamment^un toürben 72 ). 
Unb toenn von allen biefen ^Befürchtungen ntcfytä eintrete, vielmehr ber 
Saifer obfiege, tva$ anbereS fyabe er vollbracht, als burdlj 9iieberti>erfung 
eines ®liebe$ be$ fyeit. SReicfyS nicfyt nur ben betroffenen unb beffen 
Untertanen fonbern bie „eble beutfcfye Nation* gefdjabigt, bie jerriffen 
unb jertreten in Grrfdjityf ung gerade , nur ju £roft , grofylotf en unb 
©tärfung ber SReidfysfeutbc. 9?acfy weiterer §>tMoeifung auf feine ge* 
ftypten SSertvanbten awetüren fie an be$ SaiferS gute« £er$, ba$, tote 
fie toüßten, bon tetjer meljr jur 9Kitbe als $ur ©dfyärfe geneigt fei ßr 
m&ge mit allem gleiß jufefyen, baß Blutvergießen bereutet bleibe. 
@<$ließlicfy erbittet ftcfy bie 9ieicfy$verfammtung bie ©rlaubniß in« Söiittet 
treten Ju bürfen : fie tootle ftcfy bann burefy i^re treffliche ©otfcfyaft, 
toie e$ ifyrer 9Jia|eftät am allerangeneljmften fein tvürbe, in ben Raubet 
f Riefen, ber taifer fotte bann tootjt f puren, baß fie feine 3fteunbfdjaft, 
iftufeen unb äBoljtfaljrt gern feljen. 

Daju lam e$ iebodfy nidjt, vielmehr ging, tt)ie tvir balb fefyen toer* 
ben, biefer SReidjStag toie in anbern 2lngetegenljeiten fo aud) in biefer 
völlig oljne (Srfotg auSeinanber. ^ox iebod? ift nadjjuljoten , n>cld)e 
grüßte be$ ÄaiferS Bemühungen anbertoeit erjielt. 

5ftadjbem bie ju 2lug$burg verfammetten ©tänbe be$ fdfytväbifcfyen 
BunbeS fcfyon @nbe 3uli befd&loffen Ratten, bem äSotum beS 9teidj8tage$ 
fid) anjufcfytießen, Ijatte ber Saifer nodj einmal verfugt biefelben burefy 
gettriffe ßonceffiouen ju einer veränberten Spaltung yt verantaffen. ©r 



71 ) SBergl. toasim folgenben 3a&r 
über bie (Stimmung ber Untertanen 
Ufri# von Butten fagt, in fetner be* 
rühmten £ürfenrebe an 2)eutfc$lanb8 
Surften (6 o e ä t n g , Hutteni öpera V. 
115): Ferre possuraus, ut nobis im- 
perent isti, ut^ios comminuant ac 
destruant ferre non poterimus etc. 



n ) %viä) in ben gtoangig ©ef^toerbe* 
fünften mar auf ben Uebelftanb ber 
„lauffenben Anette" ^tngeloiefen toor* 
ben, „bie ftdj überall nieberlteßen unb 
bie dauern jum ÜKeutem tote im armen 
GEons anregten." SBefanntlic^ fäm^ften 
in ben S3auern!riegcn biefer 3 e h. viele 
gebiente ^rieg«(eute in ben SRci^cn ber 
3lufftänbif*en. 



3n>eites Äajritel. 



103 



toertyradj ein (Kontingent &on 2500 SReiffigen unb 9000 gufjfttedjten 

3um 33unbe$ljeer ftofjen ju taff en unb tief; gteicfyjeitig bet 93erfammtung 

fc>ie Srßffnung jugeJjen, bafc er einen ©tiüftanb mit ©icfingen ju 

fliegen beabftc^tige 73 ). Untf onft, ber Sunb berfyarrte in feiner paf fiben, 

We ©djlüffe be$ ^Reichstages refpectireuben ©tettung. Da aud) ©aiew ju 

einer tfyatf räf tigen §>ülf e gegen SBürtemberg nicfyt ju befttmmen mar 74 ), 

fatj fieb 9)2ayunilian gan$ auf bie eigene Sraft fyingettriefen. @S toar tym 

fcurd? anJjaltenbe SSemüljungen gelungen, burd) Trennung bie ®egner 

3U fdjtoädfyen, ja einen findigen 33unbe$genoffen ganj auf feine ©eite 

3U jie^en. 9ftit Opfern, bie feinem eigenen ©eftembnif; nad) nacfyttjeitig 

genug toaren 75 ) , tjatte er ben ©eiftanb beä gefürd;teten ®egner$ be$ 

fd)toabifd)en 33unbe$, grans fcon ©idingen'S ju erlaufen gewußt. £)ie 

^luSföJjnung be$ (enteren mit bem burefy ttjn fd;toer tterte^ten Saifer er* 

-folgte in ber SBeife, bag ein 3luftanb jtmfdjen itym unb ber ©tabt 

SBormS errietet toarb , ja burd? Vermittlung einflußreicher greunbe, 

hinter benen £)tetrid) ©pät genannt wirb, ber SRütcr fid? mittelft eines 

-f djriftticfyen SRe&erfeS fcerpfUcfytete, aus £)anf gegen faiferlicfye 3ttajeftät 

^erfelben nad? ßrfenntnife beS ©rafen bon gürftenberg, ©pät'S unb 

^htbtoig'S t>on <putten ttriber Utrtcfy Don Söärtemberg £)ienft unb £ü(fe 

3U teiften 76 ). 1)iefe SunbeSgenoffenfcfyaft Jjatte, ttrie erwähnt, ben 

^djtoäbifdjen Shtnb, toenn fie ifyn nicfyt gar empfinbticfy berührte, ebenfo* 

^oenig angejogen, als ber füfyne ©cfyacfyjug beS eigenmächtigen Slufge* 

^jotS'bte SReicfySftänbe gefügiger gemalt Ijatte. ©te in bie ©cfytücij ab* 

gegangene faiferücfye 2Jotfd)aft tonnte fotoofyt auf bem eibgenöfftfcfyen 

Sag in Sujern als bor bem 9?at^ beS Kantons >$xvüf eine Söürtemberg 

künftige ©timmung beobachten, bereu Urheber toofyl in bem gerabe in 

^>er ©cfytoeij antoefenben Sberljarb bon 9teifd;ad), U(rid; ? S Vertreter in 



») ftadfr Älü^fei, Urf. II. 149 
roib £ c D b I. 500, beffen eingaben au$ 
Um baierifc$en 9£ei$8arc$h> einige Wlo* 
balitäten ergeben. Äanm richtig !ann 
befl Sefcteren Angabe fein, baß ber im 
$ert ertoäljnte faiferl. Antrag erfl am 
12. Sfoguft gefiettt fei. ®. 5lnm. 75. 

74) |>ei9b I. 505 nac§ bem baie* 
rtfd&en ^et(^«ar^it). 

75 ) 3n ber Snfrmctton toom 1 . %xu 
guft an feine 9Jeic^ötagäcommiffarien. 
(Seim. <5omtnun*9lrd?ito.) 

7fi ) 2)er 9?cöerö bei ©attier I. 



«eil. »9. gäffc^uS giebt §e^b I. 
500 bie im £ert genannten SWänner, 
anf beren (Srfenntnig bie gugefagte^ütfe 
nad^ bem föctoers geftettt toax, a(« ißer* 
mittler an. 2Ü8 fot^e töirften toiehnefyr 
ber 9teic^8erbmarfc^att Ulrid^ öon $a^ 
pen^eim, $eh\xi<$ üon ^roitfdj, £)8tt>aib 
öon ^enmar?. ^c^retben ©icfingen'ö 
an bie 9^eic^§ftänbe , ©onntag nafyef* 
assuiiipt. Mariae (^Cugufl '16), im 
SBeim. Sommun^k^iö 9teg. E. £ier* 
nac^ begann ber 5lnftanb fofort am 
IG. «ugufl. 



I 



104 



3n?ettc« flautet. 



gtanfreicfy, gefucfyt werben müfe 77 ). Dabei blieb e$ jebod) nufyt, fon* 
bern eine in 3lug$burg etntreffcnbe ©efanbtfcfyaft ber Sibgenoffen er* 
Harte auäbrücftid) ba$ ®erücbt für unbegrünbet , bafe ber §er$og fcon 
Sßürtemberg fiefy mit ifynen gegen ftaifer unb 9?eic$ $äbt berbinben 
wollen 78 ). greitid^ tonnten über bie SKicfytigtcit btefer Sefyauptuug er* 
Ijeblicfye Bweifet walten. £)od? fal> ftdj 9Äajimiüan für ben Slngenbticf 
t>on allen ©eiten im ©tieb gelaffen. ^adb feiner Slrt entfdjlofe er fiefy 
rafd). yi\$t gewillt fi<$ in wcitauSfeljcnbe §änbet ju fcerwicfeln, walj* 
renb er gebaut burefy einen fd)nellen Streif einen Wtbertyenftigen 
dürften ju ©oben ju werfen, gerabe bamats erfüllt bon ber alten Sieb* 
lingäibee eine« mit anberen 3Jionar<fyen $u unterneljmenben allgemeinen 
lürtenfriegcS , beffen 9)i&gli<fyteit für feine ^erfon burdj grieben im 
SReidj bebingt war, liefe er ben (Sebanfen einer $Rei<fy$e$ecutton gegen 
Ulricfy fallen ; febon am 7. 3luguft traten auf feinen fflefeljl ju £ufc 
maräljaufen feine SRöttje mit würtembergifd)en ©efanbten jur STfyeibi* 
gung äufammen 70 ). 

Die würtembergifdje ©otf d)aft, meljr eine atö Sanbfd)aft$abgeorb* 
neten beftefyenbe fyerjogttcbe ©efanbtfdbaft, bie an ftrenge 3nftructionen 
gebunben war, als ein tanbftcmbifcfyer SluSfdjufj, wie« ba$ 2lnfinnen, 
fetbft 5um ^rieben Heutige Sftittet borjufcfytagen jurüct 80 ). 9iad) langer 
SJeratljung machte ber ISarbinat bon ©urf fotgenbe SBorfcfyläge : 

311« §auptpunft ein Regiment, beffen Sefefcung in bie jpanbe be$ 
ÄaifcrS unb ber tfanbfdjaft gelegt werben foüte, bamit ber 
Jperjog nicfyt „in folgen §änbetn fo wiber ben Vertrag gcfd)eljen frei* 
willig borgest, fonbem mit beffen SRatfy Rubeln m&ge." &$ teuftet 



77 ) ^abetf. bei @tein&. 4 1 s ff . 
(Siner ber in ?ugeru amvefenben eib= 
genöfftfd&cn ©efanbten in granfreiefy 
foU auf 9Mfd)acb , 8 (Srforbern bezeugt 
baben, baß bie Sinftage lUrid/s toegen 
93erbinbung mit granfreiety untoafyr fei. 

™) ©abelf. bei ©tein&. 420. 
Utridb bat fdjon balb narf; bem JT. Ung. 
bie (Sibgenoffen um neue SSertoenbung 
beim tfaifer, mit bem 2Bnnf<$, fte 
mieten etoentuett erftären, einem 9ln= 
griff auf tyn ober feine &mbfc$aft 
fännten fte feinesroegs rufyig sufefyen 
ober bulben, au<$ ben £eqog, ifyren 
treuen SBunbesgenoffetf, nicfyt toerlaffen. 
©ab ei f. ebenbaf. 422. 



™) %m 5. flugujt warb ben SBftr* 
tembergern Orbre, ftdjj naäf 3 u ß m ars* 
Raufen 511 begeben, ©ab elf. bei 
©teinty. 410. ©<$on am 20. 3uH 
(£etyb I. 500) fyatte man ben 2lb* 
georbneten ber brei (StSnbe ber 2anb* 
fdjaft ©eleit bi« ütauingen gegeben, um 
in Ettlingen mit ifynen $u fyanbeln. 

80 ) ©ie weigerten pdj nadj^er fogar 
bie borgeftblagenen äftittel fc^rtftlic^ an 
gemeine Sanbfc^aft gu bringen, ba it;nen 
folrf;e« nacb it^rem Söefe^l nic^t ju tfyun 
gebühre, greilid^ Ratten fte außer einem 
i;erjogli(^en S3rief anä) eine tnünbti($e 
Serbung öon ber Janbfdbaft mitgebradjt. 
©abelf. bei @tein^. IV. 413. 



3toettcs Aaltet. 10& 

ein, bafj bie ©tettung biefe« SRegimente« jwar ber 3bee nacfy eine bom 
£erjog burcfyau« unabhängige, fein 2Sirfung«frei« aber nur ein febr 
befdjränf ter fein fotlte , nemltd) , um e« lurj ju f agen , bie Vergütung 
etwaiger mutwilliger ober gewalttätiger Streike be«. £erjog« gegen 
ben Vertrag, beffen 3nfyatt fonft ignorirt warb. Der ßarbinal mod)te 
Wofyt au$ beut 33erfeljr mit ben würtembergifdjen 2lbgeorbneten bie 
Ueberjeugung gewonnen fyaben, baß au« biefem §>ot$ eine fefte ©djut^ 
weljr gegen SBitffüljr, im ©inne be« blaubeurer Vertrag«, fid? nicfyt 
fcfynifcen tief;. Die beiben anbern fünfte beftimmten eine ßntfd^äbigung 
Jpelfenftein'« unb ©pät'« burd? ben ^erjog mit Vorbehalt feiner SRecfyt«* 
anfprüdje an biefelben unb eine ©rgebung Ulrtd)'« in # be« Saifer« 
®nabe ofyne s Jtocfytljeit feine« Seibe« unb ®ute«, beibe« mttb genug , ba 
ber mit ber Slcfyt bebroljte Sanbfriebenbrecfyer nad) geleiftetem ©d)aben* 
erfafe ftraflo« blieb unb ba« betetbigenbe 3tu«fd;retben gegen ben Saifer 
für benfetben bie ©enugtfjuung minbeften« erfjeifcfyte, ®nabe für Stecht 
ergeben (äffen ju fBnnen. 

Die ©efanbten lehnten f ämmttidje fünfte ab , erff arten bagegen 
bie faiferlid^e Antwort auf ifyre Söerbung erwarten ju wollen. -Kad^ 
bem üjnen biefe (10. Sluguft) im berneinenben ©inu jugelommen, fie 
fobann am 16. ein ©(^reiben ifyre« <perw an ben Äaifer Ratten ge= 
langen laffen , worin erftcrer bat , feine ausgegangene Verantwortung 
bodj gnäbig aufjunefymen, ba fatferl. 9ftaj. barin nicfyt gemeint fei ; er 
werbe ftd), faß« e« bem Saif er nidjt Stoiber , auf alle fünfte f o ber* 
antworten, bafj jener baran ein ©efallen fyaben unb feine ©egner fcfyam* 
rotlj befteljen würben ; nadjbem fie fo ben $mi ifyrer ©cnbung erfüllt 
glaubten, baten fie am 17. ben ßarbinat ifjnen beim Saifcr iljren 3lb= 
fd)ieb ju berfdjaffen. 3lm gleiten Jag Ijatte SJiayimitian bie fdjweijer 
93otfd)aft mit gnäbigen für Utricfy günftigen Jöorten entlaffen. 2lm 20. 
berabfcfyiebete er auefy bie Sßürtemberger, ba ifyre Söerbung ntdjt ge* 
nügenb unb ifynen weitere 3uftructionen utd^t jugelommen feien. Dem 
Jperjog follten fie f agen, bafj er, auf fein nunmehrige« (Srbieten ade 
fitagen ju wiberlegcn , ifym ju gelegener $eit feine Ghttfdjulbtgung unb 
Verantwortung niebt abfragen werbe. 

Diefe« fe^te SÖSort in biefer ^afe ber würtembetgifcfyen §änbel 
erhielten bie ©efanbtcn bereit« son 3nn«brutf a\x$ sl ). ©o unerwartet 

»») 3)ic SDarficttung fugt burc^auö auf ©aBett bei ©tein^. 410 ff. 



106 



3»eite« Äoj>itel. 



rafdb , fo ganj oljne erlebtgenbe Sntftfyetbung warb jefct eine angelegen* 
Ijeit bei ©ette gefd&oben, beten 2lu$trag juerft eine ungewöhnliche 
Sraftanftrengung , bann wenigftens eine auSbauernbe ®ebutb borauS* 
jufefccn f djten. SMcfye Bereinigung &on Umftänben war e$ , bie ben 
Dornet fo ftrengen SRidjter unb Städter plftfelidj jum gleichgültigen 
3uf<fyauer madbte ? 3Kan ift jwar an fiaif er 3Ka j gewohnt, ifjn im 
rafebften Söecfyfet bem gewöhnlichen Skrftänbniß unerflärltcfye 9B5anb* 
lungen burcfymadfjen \n fcfyen , boefy wie f am er Ijier , wo nadj fetner 
eigenen i*erfid>erung mcfyt ein erhoffter poütifcfyer ®ewinn, fenbem fein 
berlefetcS <5ljr* unb SRedfytSgefityt bie Iriebfeber feiner £anblungen 
bitbete * 2 ) , ju einem f o jäfyen ©rudfy mit feiner bisherigen Slnfdfyauung ? 
3>m Jperjog bon SBiktembcrg felbft muß ba$ Ucberrafcfyenbe ber 2Ben* 
bung weniger wie ein günftigeS ®efdfytrf , als wie eine neue ®efaljrbung 
feiner fetbft erfdfytenen fein, @r traute bem naefy rechtlicher ßitation 
unb SriegSbrofyung auf einmal gegebenen 3$erfpre<$en ber ®ütepflegung 
um f o weniger , als beren ©cginn ins Unbeftimmte IjinauSgefcfyoben 
war. SBie erwähnt (f. Sfamerfung 78) bewarb er fidj fofort barnadj 
um Jpütfe bei ben Grtbgenoffen. 3d^ glaube nicfyt, baß er mit feinem 
3Jerbad)t baS Süchtige traf. SBietmefyr war es gerabe bie unauffyörttdje 
Unruhe, in wetäje Ulrichs Agitationen baS SReidfy berfefeten, bie ben 
taifer in feinen ^rojeeten ftfrte unb ityn fpäter nodjmals gegen ben 
unbotmäßigen Surften aufbrachte. (Sr falj bamals ein, baß er Weber 
bom SReicfy nod? fonft fytnretdfyenbe Unterftüfcung erwarten burfte, Wollte 
bielletdfyt aud; gerabe bie feinen 9ßünfd)en wiberftrebenben SRetdjSftänbe 
fügten taffen, baß er ifyre angebotene 3nterbention nid?t bebürfe. 
9ted?net man baju feinen wieberfyolt geäußerten äBunfcfy griebe im 
9?eidj ju erhalten , um bann unbeirrt burdfy innere ©orgen naefy bem 
Sorbeer eines ©taubenSfämpferS gegen bie dürfen bie £anb ausftredfen 
ju fihtnen 83 ), fo tjat man woljl ben ©cfylüffct feines SJenefymenS, wenn 



M ) Snfiruction an bie föei$«tag«* 
commtffarten toom 1. Sfaguft. Seim. 
(£ommun*2trd&ito. S3etrcffenb ben 2Be$fel 
ber ^olittf brauet man g. 33. nur an 
ben im fcortyergefyenben 3a$r erfolgten 
Uebergang an« bem englifd&en in« frau* 
jb*ftf(^e Stoger jn benfen. $ergl. <ß an ix 
a. a. C 

M ) Waä) Anregung be« Anfang 1517 
gehaltenen (Songreffe« gu Sambraty fcatte 
$aj>jt 2eo X. bereit« am (J. Sftärg im 



lateranifdjen (Sonett einen allgemeinen 
$rieg gegen bie Ungläubigen 4>rocla« 
miren laffen. ©. 3inletfen r brei 
SDenf|c^riften über bie orientaliföe 
groge . . . . au« bem 3a$r 1517. Sini* 
ge« aud) bei 33 oe (fing, Hutteni 
opera V. 1 39 ff. 2>ie grage befc^äf- 
tigte bie (S^rifien^eit in biefem unb 
toorgug^meife noc^ im folgenben 3afcr, 
gerabe um bie 3eit be« erflen Wuf* 
treten« SWartin ?ut^er'8. 



3»eite« tagtet. 



107 



man audfy borauSfefcen mag, bafc nicfyt alle SKottoe bis jefet Kar x>ox 
Slugcn liegen 84 ). 

SJitt be$ SaiferS Slbreifc in feine (Srbtänber, toofetbft er ben 
ganjeu Sßinter berbracfyte, »crftummte tüte mit einem Silage ba$ eben 
nocfy fo rege potttifcfye geben allenthalben im SRcidj. 3n 9ttainj , too 
nocfy ganj jutefet eine ber ä$errütfung be$ £age$ günftigere ©timmung 
bie Dbertjanb gewonnen, machte bie Äunbe bon be$ SaiferS 2lbreife bon 
Slugäburg alle fernere SSeratljfcfylagung überflüffig. ©eräufcfytoS, o^ne 
SReicfys^bf dtyieb , gingen bie nodj antocfenben Staube auSeinanber 85 ). 
Sludj ber ©unbeStag üt SlugSburg naljm ein (Snbe, oljne Ijerborragenbe 
©puren feiner SUjätigfeit jn fyinterlaffen. 

@$ fyätte in be$ SaiferS 2tbfid?t gelegen, nocfy im ?auf be$ 3a1jre$ 
ben beabficfytigten SReicfyStag in 2lug$burg bor fid) gelten ju laffen 86 ). 
£)ocfy toaren e$ außer ben ©ejieljungeu feiner auswärtigen ^otitif tootyt 
borjugStoeife bie äkrfjältniffe OefterreicfyS, bie ifjn feffelten nnb ju einer 
33erfd)iebung be$ £ag$ berantafjten. £)ie Jürfeunotlj fear nirgenbS ge* 
fafyrbroljenber ; obenbrein Ratten im <perbft in ber Sßinbifdnuarf auf* 
rüfjrerif dje ^Bewegungen be$ 8anbbotf 3 in großem 9Kaßftab ftattgef unben. 

SBenu aber nid)t btoS ber Btoang *> cv Umftänbe , f onbern aucfy bie 
Hoffnung auf bie burcfy 9tad)giebtgfeit ju benrirfenbe Umftimmung be$ 



M ) <S« tp bie arte ßlage über ben 
SWangel gutoerläffiger Sftac^ri^ten , um 
ben öiel&erfctylungenen gäben ber $aifer* 
unbgürflenjjolitif btefer3eit mit@id;er* 
^cit folgen gu f&nnen. @^äter h)irb 
man gutoerfia)tlid) aucfy Sterin flarer 
fe^en. ®aß fcorgugötoeife Ulridj'8 Icfetc« 
©^reiben, nrie $etyb meint @. 50S r 
btefe befänfttgenbe Sßirfung auf 2ttar> 
miltan geübt, ift m$t angune^men. 

85 ) Woüf am 19. $ugujt tt>ar im 
Jfteictyötag bie faiferlictye Snftruction toor* 
gebraut toorben, baß bie gu SBefel unb 
SRaing angelangte föeidjsljülfe mit ben 
9£ei<$$ftönben bis Rotenburg a/£. gießen 
f olle. SBon ba f ollen ftd) (entere nacty 5hig$= 
bürg begeben. 3lm gleiten Jag befdjloff en 
bie SBotfc^aften ber (Sfyuvfürfteit 3ttaiug, 
Jrier, Äitfu, ^falg unb © a d) f e n ifjren 
Ferren gu ratzen, ben Jag in Augsburg 
mit gettöfynttcber ©etoalt gu beriefen. 
%m 20. toirb ben (£ommiffarien oon 
ben ©tänben mitgeteilt, baß jeber 
©tanb fic^ an feine $3ottma<$t galten 



fotte unb baß bie, toeldje nod^ o^ne 
(Setoalt tüären, fta) beö^alb an tyre 
Ferren menben toürben. (5Öetm. QEomm.* 
3lrc^b 9?eg. E.) 

8ß ) 2fot 1. October ^atte er tyn 
auf ben 25. ^oöember auflgef ^rieben, 
(^äbertin a. a. C 90.) «m @t. 
©attentag (October 16) f ^rieben bie 
@tänbe Sraut«, Oeflerreic^« unb ber 
toenbifc^en 2Rar? , gu?aibac^ öerfammett, 
an ben, ifyrer ÜWeinung nadfr, im 9to* 
öember in 5lng«burg Pattfinbenben 
föeicftstag, ben burd^ il;re S3eüottmöd&* 
tigten gu befa^icfen unb ber Jttrfennotfc 
falber gu. t;anbem SWarimilian fte an* 
genriefen ^atte. (933etm. GEommuu*2lr<$to 
9?eg. E.) 3)ie Orbnuug feiner (Srblönber 
für ben gatt feine« Jobee bef^äftigte 
ben Äaifer auf einem Anfang 1518 in 
Snnöbvuc! gehaltenen ?anbtage aller 
(Srblänber (ex hereditariis singuli« 
Austriae terris; lüeid^enrebe öom 
16. 3anuar 1519 bei greljer, rer. 
germ. Script. IL 417). 



108 



ßttettee äopttet. 



iperjogfc ton SBfirtemberg ben unerwartet gnäbigen ©efcfyetb veranlaßt 
tyatte, foüte (euerer SÖßafyn abermals burcfyauä benutztet werben. £)er 
wenigftenS einmal &oü$ogene ©efefyl, ben ffiitberern (b. fy. iebem, ber 
mit Südbfe ober xHrmbruft abfeits ber redeten ©trafje angetroffen würbe, 
gleichet ob er beim Sßitbern ertappt werbe ober nicfyt) beibe Slugen 
auäjuftedbetP 7 ), eine 9ttafjrcgct, welche fiefy burd? ba$ unfelige 9Jftfc 
trauen , baä dbaraf teriftifd)e SOicrhual ttyrannifdber itt aturen , wotjt er* 
Hären , aber nidjt entf djutbigen tagt , fobann bie nicfyt lange nadj bem 
©dfytuf; be$ SReidjätag* am 27. September erfolgte 33oüjieljung be$ 
gegen Gonrab Sreuniug auSgcfprodjenen £obe$urtljeit$ 88 ) , bitben ein 
eigentümliches (Segenftütf ju bem nad? bem ©Reitern ernfterer ©dritte 
unternommenen äkrfudj Utrid? dou steuern an ben fdjn&be gebrochenen 
Vertrag ju binben. Unberänbert fyiett fid> ba$ frühere ©Aftern. Sine 
lange SReilje i>on Einrichtungen fo(d&er, benen man 3Korbanfdjlage auf 
ben Jpcrjog ober beabfid^tigte Sranbftiftung beimaß fanben um bie 
ßmtejeit biefcä SafyreS ftatt. ©d;on um biefe $nt, nod) jneljr aber 
im fotgenben 3afyr fpann fid? ein s 3£efe son 93erbä<$tigungen unb ?ln* 
gebereien über ba$ ungtüdfüdje Vanb. T)ie in gotge be$ armen Gonj 
flüdfytig geworbenen tfanbeSfinbcr, bie f ogenannten ausgetretenen, würben 
gefährlicher Umtriebe gejiefycn, ja felbft Pilger unb. Sanbfafjrcr blieben 
bon bem Weitgreif euben 2lrgwoÜjn nid)t i>erfd;ont S{) ). 5)ie $eit, welche 
jwifdjen bem 2lbbred?eu ber bermatigen SSerljanblungen unb bem er* 
neuten öffentlichen auftreten ber würtembergifcfyeu grage tag, ift erfüüt 
bon jafjtreidjen (Gefangennahmen, bon gotterung unb £rinrid?tung. 
•Jflan foüte meinen , ba£ bie ofjnefyin burd) ^ungerSuotlj im Sanbe ent* 
ftanbene lln^ufriebenljeit burd) biefe äSerfolgungSwntfj erft redjt gefteigert 
unb IjerauSgeforbert worben wäre. £)ie Ueberliefernng tagt un$ leiber 
fyier im ©tid): bodj laffen bie Vorgänge be$3aljre$ 1519, bie Untätig* 



s?) 2tm 27. 3ult 1517 (©attler I. 
Seil. 96V <£nbe 2tpril 1518 n>arb bie 
^nbrolmug n>afyr gemalt, # eijb 1. 51 1 . 
93ergf. bie Angaben ber nidjturfnnb* 
ticken Cneflen, ben 2luontynm8 bei 
©attler IL Seil. 59b, ©. 142. 2)a8 
2(n8fd?reiben ber£anbfd)aft bom 7.9?o\). 
1519 erffärt (ebenbaf. @. 88), ba§ 
Ulrich fcieten armen beuten beS Söilbprets 
falber tyabt bie klugen ausftedjen laffen. 

8«) §etyb I. 509. Wote tocrgl. 3lnm. 
23 biefe« Kapitels. 



«••») $etyb I. 365 unb 509. 2)aß 
Ulridj grunblofe s Änläffe jum (Sinfcfyreitett 
gegen bie (Sfyrbarfeit fu^e f ertoä&nt ber 
fötifer in fetner Suftification toom 28 3nlt 
1517. SBiele detail« beim 2faontymu8 
((Sattler II. »eil. 59b.) ßn ber* 
gfeidjcn lUricfy'8 toon §utten orat. V. 
§ 44 (iöoecftng V. ©. 93). f. ben 
^balari«mnö § 22 (opera IV. ©. 20), 
beffen Angaben jebo^ auf bie 2>ar* 
fleKung o^ne (Einfluß geblieben finb. 



3»eite$ ßapittl 109 

fett be« beffcvn Sfyeit« ber 33ebößerung gegenüber einet fetnbücfyen 3n* 
bafion , fcfyon für biefe 3eit eine gtetd) ^affi^e Ergebung ber SSJiaffe in 
Ujr ©cfytdfat bermutljen. 9iicfyt wenig wirb biefe 2lmtatjme burcfy ba« 
aSer^atten ber Sanbfcfyaft, and; bem Saifer gegenüber, beftätigt. unr- 
eine Staffe ber SJebötferung, bie Säuern, ijtelt, wie fetbft bon gegneri* 
fd^er «Seite angegeben wirb, ju itjrem £erjog* (Jb ). ß« ift nid)t befannt, 
xoa& biefer jur 23erbefferung Ujrer brütfenben Sage gettjan, weiter Um* 
ftanb tfjm ttjre ©tympattjien fieberte. £)ie ben £)eutfcfyen eigene 2lntjäng* 
ticfyf ett an ben rechtmäßigen 8anbe«fyerrn , btetteidjt eine 2lrt banlbaren 
23erftänbniff e« für bie sparte feinet auftretend gegen bie (Stjrbarf eü , in 
ber bie untern ©djtcfyten be« 25otfeö tfyeitwet« berechtigt burefy trübe 
Erfahrungen, wie wafjrenb be« Slufftanbe« bon 1514, Üjren natürlichen 
©egner ju erbtitfen fid) gewöhnt Ratten, mochte e« fein, wetcfye ba« £erj 
be« gemeinen Sttanne« an ben^erjog, feinen geborenen ©djufcijerrn 
gegen bie Strtftofratie, feffette. 

©o war^erjog Utrid^bi^er gtüdfticfy bem ju wieberljotten 3#aten 
broljenben ©^iffbruc^ entgangen : es Ijatte faft ben 9lnfdjein ate ob bie 
®unft ber SSer^ältniffe tiner ju neuen ©eftattungen fiefy burdfjarbeiten* 
ben 3ett i^n unnahbar machte wiber jebe Slnfecfytung. SBofyer lommt 
e$, baß wir bemtodj naefy nur furjer grift tfjn (Leitern feljen? Utridj 
ftrebte, feit er bon ber *ben Süngting bebormunbenben Leitung feine« 
faiferticfyen ®önner« fiefy toSgerungen, wie meift bie mächtigeren beut* 
fdtyen dürften jener 3 e ^ nac $ tnögti^ft bottftänbiger polittfcfyer ©etbft* 
ftänbigfeit feine« Territorium«, nadj 8od erung ber ofyneljut tofen Sanbe, 
bie baffelbe an ba« SReicfy fnüpften. ÜDiefe beflagenSWerttye Erfcfyeinung, 
wetcfye bt« auf ben heutigen Sag bie ®efd)idljte be« SSatertanbe« beftimmt 
Ijat, war eine not^wenbige golge be« ©ntWtdftungSgang« be« beutfcfyen 
SSot!« unb ber 'ißotitif feiner SJetjerrfdtyer. £)ie tefcte ©cfyranfe gegen 
bie wacfyfenbe 2lu«be^nung ber Unab^ängigleit bom SReicfys&erbanb ijatte 
aKajcimilian fetbft umgeftoßen, als fein SSJiberwitte gegen jeglid^e Eon* 
trole feiner auswärtigen ^otitü, überhaupt gegen Jebe weitere Sefdjrän* 
fnng be« SRefte« früherer Äaif ermaßt, enbticfy feine Abneigung gegen 
btc leitenben Ißerfönticfyfeiten, bie SSerfud^e ba« SReicfy neu ju organifiren 
faft im Seime erftiefte. 



89b) 2>er SfaontymuS fcet ©attter „$>a$ fane paurn ftnb ganfc ber mer 
n. Seit. 59 b @. 143 : @s fo fain gott uff erb bann er." 



1 1 (> 3&cite* $<tyiteL 

©n« nur uuterfdjieb Hc Xaftif §erjog Ulridl^« bei biefem be* 
wußten Streben bon beut feiner fürftlidjcn ©enoffen. 3Mcfc, n>ä^rcnb 
fie n>a$fam, ja jum ^tacfytfyeil ber (tyefammtyeit mit f leinlicfyer ßiferfudjt, 
bem ftaifer gegenüber ifyr ftürftenredjt $u tvatyren fucfyten, gaben burdty 
frieblicfye« Herhalten feine 95eran(aff ung jur (Siumifdjung , bor allem 
aber berftanben fie e« in gutem (Siubernefymen mit ityren Untertanen, 
ja mit Berufung auf ifyre Vanbftanbc ben ^Inforberungen be« 9teid)«ober* 
Ijaupte« au« bem Sßegc 31t gefyeu. 211« auf bem 9tei<$$tag ju 2hig«* 
bürg 1518 ber Äaifer befyuf« # be« Xürfenfriege« eine ®etbbetoritligung 
verlangte, liefen bie ja^treic^ bcrfainmelten SRetdl^ftänbe ba« Slnfmnen 
anfang* jutücf, unb at« fie auf eifriges 'Drängen ftd) enblidj bereit 
finben liegen eine £ütfe — unb jroar fonberbar genug burdj eine 33e* 
fteuerung ber 3lbenbmafyl«empfanger — jujugefteljen, gefcfyalj ba« unter 
au«brücflidjem 35orbc^att ber ^uftimmung iljrer Untertanen; jum 
größten Sterger be« Saifer« , ber gegen biefe bisher unerhörte Slaufel 
fidj ju toeljren fucfyte. 

Jperjog Ulridl) bagegen unternahm e« im ©etoufetfein fetner per* 
f önltcfyen ßigenfcfyaften , im Vertrauen auf feine §>ütf«mittet unb ben 
©eiftanb feiner Sunbe«genoffen, ben ©oppelfampf feiner abfolutifttfd^en 
Jperrfcfybegier gegen bie Siedete be« SReid^^ unb bie feine« 8anbe« ju 
gleicher £ett ju führen, £)iefer Aufgabe gegenüber jeigte fiefy, ttrie feljr 
er feine Äraft überfcfyäfet : um fo rafcfyer, um fo fdjärfer tt>ar bie Sata* 
ftroplje, je metjr er burefy berbrecfyerifcfye unb brutale ^anblungen SÖt* 
ftanbtfyetle aller Slaffen, bon ber faif erliefen Srone bi« jum ©ürger* 
tfyum, tßbtticfy beleibigt fyatte, je mefyr er forttoäfyrenb bur<$ neue 
3lu«geburten feine« leibenfdfjaftlicfyen Temperament« ^inbermffe ft<$ 
felbft auftürmte unb Oegner ftdj erroedfte. ©ein ®efdji<f erinnert 
in einer SJejieljung an ba« Jene« bielbefungenen Jperjog« ßrnft bon 
©djtoaben , ber bergeffen, baß ber Seiftanb ber SSafallen eine unfid^ere 
SQBaffc toar gegen ben , bem er feine Söiacfyt über fie berbanfte. gut 
jtoeiter 3rrtfyum lag in ber 93orau«fefeung, baß ba« ftänbifd^e SSSefcn 
burdj feine (Sjcluftbität bereit« bie Sßurjeln im SSoH berloren Ijabe. 
5Woc^ über Ijunbert 3al)re mußten »ergeben, elje in ÜDeutfd^lanb ba« 
abfolute gürftentljum e« toagen fomtte, fyintoeg über bie SRefte eine« 
im fleinlidf;ften ^5artilulari«mu« , ber eigenfinnigften ©elbftfudjt ber* 
fommenen ©tänbetoefen« ju neuen fdjöpferifcfyen Drgamfationen ju 
fdjreiten. 



3toette$ flajntel. 



111 



©er £ er i°9 * ott SBürtemberg fcfyrttt unberührt oon allen t>cr* 
mittelnben Seftrebungen toeiter auf ber etngefcfylagenen öaljn. 2ln* 
geblicfye SBerfcfytoßrungen gegen fein Seben mußten ben 33ortoanb ju 
jatjtreidjen SSer^aftungen unb ^inrid^tungen geben. Segnabigte güfyrer 
beS armen ßonj, bie nod) „tourmmeffig" wären, follten, angeftad^elt 
burdj feine getnbe, fidj oerbütblidfy gemacht Ijaben, iljn ju crfc^iegen ober 
auf bem gelb geuer anzulegen, um fo Aufregung gegen üjn unb ba* 
burcfy feine Vertreibung ju oeranlaffen 00 ). Wodj einmal ertoiefen bie 
alten 2Äittel fi^atetitirffara. Die trefc beS SBiberrufS ber auf berufter 
abgelegten ®eftänbuiffe über Diele Slngeflagte oefcljängten blutigen Sje* 
cutionen 91 ) Ratten ben Srfolg jeben SReft &on gretmutfy unb ®efm* 
nungStreue in ber 8anbfd;aft ju erftiden. Ratten bie Stäube fcorljer 
baS Unabänberltcfye oljne SBtoerfefcttcfyfeit getragen, fo redeten, fdjrieben 
ober traten fie jefet ober minbeftenS ein SEfyett , ber ganj in beS £er* 
jogS £anb toar, toaS biefer befahl 92 ). Die ©cfyriftftüdfe, bie um biefe 
£eit unter bem Stempel iljrer Urljeberfcfyaft in bie üBelt gingen, finb 
aus einer in Ijerjoglicfyen Dienften ftefyenben geber gefloffen unb barauf 
berechnet Saifer unb SRetd? über beu toaljren 3 u f tau ^ beS ÖanbeS im 
Unflaren ju taffen. Die 8anbfdjaft in ifyrer ©efammtfyeit toarb nidtyt 
berufen, unb wer tjätte es bemSSJüt^en ber Regierung gegenüber toagen 
foßen, biefelbe baran ju mahnen, toie es baS vertragsmäßige Stecht ber 
Stäbte Stuttgart unb Tübingen toar. Selbft toeun es ju einem 8anb* 
tag getommen toäre, toürbe bie gurcfyt vor bem Scfyidfal ber SJreumnge 
ben SUiitgliebern ben 2ttunb fcerfdtyloffen fyaben. s J£ur ein SBeg blieb 
frei : bie Anrufung beS SReidjSoberfyaupteS. Die , benen es glücf te ben 
eifrigen Dienern Ulrichs ju entrinnen — unb bereu toar teilte f leine 
3aljl — toenbeten ficfy ^ülfefud^enb an ben Saifer, bei bem in gleicher 
Sage unb äfjnlicfyer 2lbficfyt ber toürtembergtf cfye ßjfanjler Samparter fidj 
befanb. Der berufene Scfyüfeer ber Verfolgten , ber oberfte £üter alles 
toeltlidjen SKecfytS tonnte nidjt umfym bie Sacfye ber Sittfteller jü ber 



M ) @o tyatte ber ©erjog ben ©<$wei* 
jern bie ©adje bargeflettt. ©. bas 2lug* 
fti&reifcen berfelben au« 3&vid) toom 
19. 2lugufi 1518 an ben $tteic&8tag in 
Augsburg. Und) an $fal£ (>atte er am 
2. Itognft (SKontag na$ vincula Petri) 
bas ©leiere mitgeteilt. 33eibe ©<$rei* 
ben im SCBeim. £ommun*2lrc&it> 9?eg. C. 
p. 632. 



9») <Selbfi Ulriche Verantwortung 
&om 8. Januar 1519 (Sattler 1. 
SBcU. 103, ©. 267), in ber er eine 33e* 
tyattytung bes faiferl. 2lu8[c$reifcen« öom 
Sa^re 1518 (©tein^ofer IV. 452) 
toiberlegen Witt, !ann bie £&atfa<$e be« 
Siberrufö nit^t ganj in Slbrebe ftetten. 

° 4 ) Darerflärt ber Ä'aifer in (einem 
9lnm. 91 genannten %u$\ ^reiben <S. 453. 



1 1 2 3toei*t* fttyitet. 

(einigen ju ergeben. ©enau lägt fid? fcie ^ctt tiefer Greigniffe nidfyt be* 
ftimmen. iHöfetidj — ofync tag bireet mit fccin §erjog angefnüpfte 
25erljanfclungen, fotueit befannt , ftattgef uufccn — erging am 1 7. 3uti 
1518 aus älugäburg, rootyiu fcer ttaifcr.gum Oietcbstag fid) begeben, ein 
energifdjes 2ftanfcat an fcie nmrtcmbergifcfye ^attbf c^af t ü3 ). ©affelbe 
auägefyenfc ton fcer (Srflärung fcaö l'anfc ofyne eigennüfeige Slbfic^ten für 
fcen jungen £errn, Utrid^'ö Sofyn, beti>at)ren ju ttollen, ttteö 2Ifcel, ^rä* 
taten, 23eamte nnfc alte Untertanen fceä £erjogtl)um$ bei tfyrer Sßfltd^t 
gegen fcaS 9icid), bei 25ertuft itjrer t*eljen nnfc anfceren Strafen an, un* 
terjügtid^ tont Jperjog fcie unentgeltliche ftretlaffung fcer ©efangenen ju 
erttrirfen, ofcer im SBeigemngäfaU fciefelben fraft faiferlicfyer ßrmäcfyti* 
gnng felbft giuentlefcigeu. ©ofcann toarfc fcer tfanfcfdjaft, in golge fcer 
toegen fccS 3>ertrag$brucfye$ de facto gegen Ulricfy eingetretenen 2lcfyt, 
aufgegeben, eigenmächtig fid> ju terfammeln , um fcie ©efdjutfctgten ju 
retten unfc überhaupt fcie föegulirung fceS ©djmlfccmtefenS unfc Slbftet 
tung fcer Ijersogltdjen ÜEtyrannei in'« 2luge ju faffen, alles fca$, fcamit fie 
fid) bei ifyren @l)ren, greiljeiten, ^erfommen, Sterten unfc ©erecfytig* 
feiten erhalten unfc fca$ Sanfc für Ulrichs ©oljn ungertrennt erretten 
fönnten. £)en ©djlufc mad;te fcie 3ufid)erung tatfertid^cn ©djüJseä unfc 
fcie für fcief eu galt erfolgte Sntbinfcung ton iljrer ^flidjt gegen fcen £>er jog. 
(5$ tft fefyr bemerfenStoertlj, fcaß fid) fciefe 3ntertention über fcen 
tljatfäcfylid) geästeten Surften „feiner SKajeftät Ijödjften Ungeljorfamen 
unfc diebelanten" ()4 ) fyinfteg unmittelbar an fcie Untertanen richtete. 
Site riJmifcfycr Sönig unfc „oberfter (SigentljumSljerr" trat SUiaj nid)t 
nur ju ©unften fcer ©efangenen ein, fonfcern naljm fidj auefy, nrie er 
fagte, im 3ntereffe fcer Erhaltung fceä gürftentfyumS bei feinem recfyt* 
mäßigen ßrben, fccS unterfcrüdften Sanfce$red)tc$ fräftig an. @ine ©u$* 
penfion fceä ^erjogs, fceffen Sanfcf cfyaf t jur Steuorganifation fceä ©taateS 
ifyrer 'ißflidjt einfttoeilen entbunfcen toarfc, eine tormunfcfcfyaftticfye SRe* 
gierung für fcen unmünfcigen ßfyriftopfy fcfytenen fcen pofititen £ljetl fce$ 
faiferüd^en Programms ju bilfcen. Ob er fcagegen am gleiten Jage 
fcie Slcfyt feierlich über Ulricfy ausgebrochen, ttie einige 33ertcfyte ju mel- 
fcen ttiffen, bleibt unauSgemadfyt 95 ). SBeldje Slufnaljme fcaä laiferüd^e 



93 ) ©ebruef t bei © a 1 1 1 e r I. SBeU. 1 Q2. <*) £egb L 51 1 nimmt eS.an na$ 

94 ) ©. Ulrichs 3lu8fd&reifcen &. 3afyre ^nä^elm'« berner (S^rontf unb bem 
1 5 30. (© a 1 1 1 e r , ^ergoge II. $}ett. 153. (fjanbf c^rif tlic$en) gugger. Wlxt erf d&eütt 
@ebntcft im brüten Xfytii, S3eil. @. 53.) es untoa&rf<$einti<$ , ba§ toeber in bem 



3»eitc* flauet. 113 

ÜRadjttoort in Sßürtemberg gefunben, ob unb bis ju welker ©tärfe ein 
©(fytoanfen ber öffentlichen SRcinung ftattgcfyabt , n>tt ttriffen e$ ntdfyt. 
SSietteicfyt toar e8 gerabe ba$ im ©djtoang befinblidje ©erebe, fott>te 
freunbfcfyaftti<$e äBinfe nnb SBarnungen über einen brotjenben Sinfatt 
©ufingen'S 9(i ), bie e$ bem iperjog ertetd)terten burefy ben ©ebanten an 
bie gemeinfame ©efaljr nochmals bie ©einen um fiefy ju fdjaaren. 
<&nfig tourben bie mitttärifdjen Lüftungen betrieben, bie ©ber&Bgte mit 
3nftructionen fcerfetjen, (Srftärungen an $aifer unb 9tei<$ abgelaffen. 
Sfocfy bie ©bgenoff en tourben befd^idt , unb atö Snbe 9luguft ba$ ® e* 
rüdjt bie beftimmtere Oeftatt annahm, ©idfingen marfcfyire mit nteber* 
beutfcfyen ©ötbnern auf SDWmpetgarb , erhielt Sberljarb üon SReifcfyadj, 
ber ©efanbte in ber ©djtoeij, öefetjt bem geinb mit feiner SDiannfcfyaft 
entgegensutreten unb im gatt be$ Siegel ben Äaifer im ©unbgau 
(©faf) aujugreifen. 6000 Snedjte unter 2Ilbredjt t>on Sanbenberg 
würben eventuell jur £>edung be$ ©tammtanbeä Sßürtemberg be* 
ftimmt 97 ). Unter biefem SriegSgetofe aerftummte natürlich — n>enn 
er überhaupt ji$ geregt — jeber äöiberfprudj, jebe$ ©etüfte naefy 9tb* 
faß. 35ie SJHtte Sluguft jufammentretenbe 8anbf<fyaft betoitttgte jur 
Lüftung 40,000 ©utben unb erflärte fiefy bereit, Seib unb @ut für 
i^ren Jperrn ju opfern ; ba$ gleite tjatte Hjnen für ben galt ber s Jiottj 
£erjog lltricfy jugefagt. SSBie er e$ fyiett , Kerben nrir fpäter f eljen ; 
je|t fcerfucfyte er, toie einige 3afyre früher, au« biefen 9lnljängti4feit$* 
erttärungen politifdtye* Sapitat bei üaifer unb $Reid& ju madfyen, @fye 
toir Jebocfy bie umrtembergifdje ©adfye auf bem 9ietdj«tag »erfolgen fön* 
neu, ift e$ nottjtoenbig einen 3tt>ifcfyenfaü ju ertoäfynen, ber bie Partei* 
tterljattniffe md)t umoefentüdj ju fcerfdjieben broljte. 

©3 ift erinnerüdj, toetcfye 9Külje 2Ka$tmüian e$ fidj im erften 
3a$re nad? ben Vorgängen, bie bie Stje Ulrichs unb ©abtue'« fdjieben, 
tjatte foften taffen, bie getrennten ©atten jur SBiebertoereinigung ju be* 
toegen. Utrid) tyatte aüe berartigen 3umutfjungen fdjroff abgettriefen : 
toon ber (Gegenpartei finben toir toenigften« nidfyt, bafc fie be« Saifer« 



angeblidj am gleiten Sag ergangenen einigen ©etoätyr«män*ern mctlctt^t 

SÄanbat nddj am$ meine« Sßiff en« fpätcr eine ©ermtf $ung fcen 2^atf aäftn bief e* 

btefer »i^tige %ct ber au«brü(fü^cn Sa^re« mit benen be«3a^rc« 1516 \xx* 

^e^tnng neben ber factijc^cn Meinet* mutzen barf. 

benj (grȊ^nnng gefunben fyat Hu^ 96 ) Ueber btefe @<^ilbcr^ebung f. 

f<^n>ctgen alle anberen 3ettgcnoff cn ©abell. bei ©tein ^.%IV. 431. 

barüber, jo ba§ man bei ben beiben 97 ) ©tein^ojet a. a. O. 

Ulmann. S 



114 



Breite* Stapittl 



35erfucfye uutcrftüfet ober auefy nur gebitügt fyabe. £>ie immer uner* 
qutrflic^cr fiefy geftattenben SBerfyaltniffe Utridj'S in feinem Sanbe, ju 
feinen Oiacfybarn , jum $Reidj$obcri)aupt fetbft 98 ) , Ratten im Verlaufe 
ber 3eit ot)nebem ba$ Unttjunttcfye be$ ^ßrojeetc^ offenbar »erben laffen. 
3efet auf einmal taudjt biefe 3bee bon feuern auf unb jtoar bon einer 
©eite, bon ber man e$ am toenigften fyätte bermuttjen fotlen. 3QBä^= 
renb ©abine fetbft burefy it)ren beut ftaifer anheimgegebenen SSunfcfy, 
Ujre lieben Ätnber in Ujre §änbe ju bef ommen "), f o tbtn bie Ueber* 
jeugung berratt)en, baß bie eingetretene ©pattung eine bauernbe, wtber* 
mittelbare fei, trat auf einmal Ulrichs Slnftägerin auf bem 9ieidj$tage in 
2tug$burg, Sumgunbe, ©abinen« -üDiutter, mit bem bringenben S3erlan* 
gen Ijerbor, £ocfyter unb ©cfynriegerfotjn nrieber bereinigt ju fefyen. SDtuß 
man in biefer Umfefyr bon bem bisherigen Siege auefy eine Umtefyr 
tfjrer ©efinnung erfennen , baä fyeißt ein 39ef enntmjs unredjt geljanbett 
ju Ijaben? 

Utricfy fetbft mochte ba$ teidjt gtauben l0 °). & liegen berfd^iebene 
Briefe ber berüritüoeten §erjogin bor, toa^rfd^einti^ an griebrid^ ben 
SQBetfen gerietet , bie , obtoofyt bie barin enthaltenen Slnfpielungen biet* 
fatty unberftänbltcfy finb, boefy ein eigentljümticfyeS 8td?t auf mandtye fünfte 
werfen 101 ), ©er $wtd ift ben Empfänger anjufpornen mit attem 
Steig eine SSerfS^nung ber ®atten, bie jum „@pott unb @$aben" 
tyrer beiberfeitigen greunbfcfyaft getrennt feien, ju bermittetn. 33efon* 
bereu ©cfymerj fcfyetnt e$ ber im Stofter tebenben £)ame ju bereiten, 



98 ) 2lud) war, wenn wir lllri* fcon 
#utten's Angaben in ben fottteren 3?c* 
ben ni*t gang toermerfen motten, be« 
#ergog« ^erfycUtmg gu Urfula öon 
$utten fortroetyrenb ein fol*e«, ba« ber 
(Sattin bie ©eimfefyr ni*t leicht er* 
fdjeinen laffen tonnte. 

»9) £e$b504 (baier. 9teU$g»9t$h>). 

,0 °) (Sr berietet in einer 5Berant> 
% roortung öom 2)ecember 1 530 (@ a 1 1 * 
ler II. >BeÜ. 153), baß fic nad)folgen* 
ber 3eit ben ©rafen ©eorg öon s ßfan* 
nenberg gu ifytn gefdjicft fyabi mit ber 
(Srflärung iljm Unrecht getfyan gu tyaben, 
unb bem #ertyre*en ij?m bie entzogene 
latferttctye ©nabe urieber gu fcerfcfyaffen. 
2>iefe SRiffton gehörte tuotyl in biefe 
3eit. 3)ie 2öa$rfyeit ber Angabe im 
©angen bürfte ni*t gu begtoeifetn fein, 



obwohl Ulrich an berjelben ©tette un* 
mittelbar barna* eine gang jdjiefe 2ln* 
ft*t über bie (Snt jtefyung be« blaubcurer 
Vertrag« funbgiebt. &0* ift e« irr* 
tpmlic^, roenn «etü, @abine €J. 93, 
für tyreSBatyrljett barin eineSBeftörfung 
erblidt, baß feit 1516 bi* gu tyrem 
öicr ^a^re f^äter erfolgten £ob Stuni* 
gnnbe ftc^ nic^t mefyr beim ^aifer für 
i^re Xofyttx üerWenbet $abt. SDtc gleich 
gu ermä^nenbe Sorref^onbeng roiber* 
legt ba«. 

< 01 ) Seim. Sommun^rc^ii) SReg. C. 
&er erfte battrt: üÄün^en 1518. 
Wngtag na* Ulri*«tag (3uli 8) ; ber 
gmeite giemli* <tynli$e öom @«m«tag 
öor äJiargaret^entag (3utt 10); ber 
brittc greitag na* Sinnentag (3foli 30) 
mit beiliegenber Sojrie eine« faiferli*en 
53ncf« an ßunigunbe. 



B»efae Jtatftet. 115 

bafc Ulricfy unb ©dritte o fy n e getftticfyen föedfytenS gef Rieben 
ju fein boefy iticfyt in freuublicfyem Sehoefett bei eittattber »eilten. 2Ber 
mag berartige ©dritte bev -äflutter verargen , bie bei tyercmttafjettbettt 
Sllter bie 3uf uttft H?re$ SinbeS ju fiebern gebaute ? 3lucfy bie bebor* 
fteljenbe 3?ermal}tung iljrer Setter ©ufanne mit ßafimir bott Statt* 
benburg toar »oljt eine 9Kafynung für Ujr £er$, bie unerfreutid&e Sage 
ber anbem lobtet in 7 « 2luge ju faffen. ©ei alle betn »age idj ni<$t, 
in Slbrebe ju [teilen, ba§ auefy ber ©taube an ba$ SSor^anbenfein einer 
©$utb ©abine'S bie 9Kutter gegen bett Gribatn mtlber geftimmt 
madjte ,02 ). 9S5aö erfteren in ifyr geroeeft, bleibt mterflärt ; ebenfo »a$ 
bie tt>irfltc^c ©runblage biefer „böfett £\äft a gwefen. ©o biet erhellt, 
bafc Saifer 9)ia$tmilian bie Ueberjeugung bon ber ©djulb feiner 9tt<$te 
feineStoegS feilte. (5r Ijatte biefetbe in ba$ 2lug$burg benachbarte 
grtebberg fontmen laffen, um ftcfy beä s )iäljeren mit ifyr befprecfyen ju 
f Snnen, unb »ar entfdjloffen, bie ©ad)e auf bem 9?eid)$tag burefy iljre 
grewtbfdjaft beraten unb barnaefy burdfo bie ©tänbe eine ©rftärung 
ausgeben ju laffen, bannt fie alle „aus ber Unluft" fyerauStfimen. 
SBerbe fie bann fd^ulbig erfunben, fo »olle er fetbft *fie ftrafen Reifen. 
3ebocfy Ijatte er fie aller „£unbfd)aft" naefy, bie er lange $i\t barauf 
gehabt, für unfd^ulbig unb glaube, bajf i^r biefe &\öft berrätfyerifcfy ju* 
gefegt fei. 

„greuntlicfye liebe f»efter (fo fcfyrieb er no<$ int 3uli eigen^änbig 
an Sunigunbe). 3n ganjer »arljeit fo peforg3cfy($»er lieb »ert tyocfytidlj 
getrogen bon »egen ber Ijerfeogin bon »trtenberg, aber @»er lieb fyab 
ein »enig gebult »tr »eilen ßttxfy ber Siebten »arljeit Iniglid^en (b. Ij. 
genügenb) pertcfyten »ir fein 3»n folgern 3n fteter arbeit." — £)afj ber 
familienftolje Saifer feine leibliche s Jiicfyte nicfyt in ber angegebenen 
SBeife öffentlich an ben oranger ftellen »erbe, bafj er alfo, bebor er fi<$ 
ju einem gerid^tticfyen SKeinigungäberfaljren entfcfytoffen jeigte, ®e»tfc 
Ijett über ©abine'S ©d^ulblofigfeit erlangt tjaben mußte, fann »oljt 
nietyt bejtoeifelt »erben. Sunigunbe, mochte fie burefy ben ©ruber über* 
geugt fein ober nidjt, blieb bei iljretn anfänglichen äBunfcfy, ber äBieber* 
bereinigung be$ Ißaare«, fteljen, natürlich ganjlicfy »irfungäloS. Seiber 

m ) ©ie ^abe gehört, fc^rctBt jie, @#en totere 151 7 ^atte ftc auf ©tttc 

bafj ber ÄaiferS)tetridb ©pät gumgeib* ber in aJiatna ücrfammeCten töriefc«* 

^au^tmami totber Utri(^ ernannt Ijabe. flänbe üerf^rod^en ( s 2tugufl 22) ben 

©ie bittet in biefer ©a<$e te^terent gütlichen ©ergleic^ ju beförbern. (^e^b 

beim Äaifcr be^ütftt^ ju fein (3uti 8). I. 506, «nm. 55.) 

8* 



116 



3»eite« fttyitel 



reißt ber gaben, beut fotgenb nrir btefe Grpifobe bargefteflt, fyier ab. <£$ 
ift mogtiefy, bafr wie bev Satfer burefy bie ©ejeidjnung be$ gegen ©a* 
binen gerichteten 5>orwurf$ ato berrätfyerifcfy e$ anbeutet, nur e$ Ijier 
mit einer 3ntrigue ju tfjun tyaben, toetd&e, \\>oty angejettett burd^Ulnd^S 
greunbe, bur^ fiunigunbe auf ben eben jur ßröffnung be$ SReictyStageS 
fi<$ anfd^iefenben Äaifer ju toirfen futfyte. Db toeitere ©dritte ge* 
fd^etjen, ift uubefaunt ; ein etwaiger @inftu§ ber angeregten grage auf 
ben SSertauf ber Angelegenheiten Ulrichs auf beut föeicfystag in 2lug$* 
bürg, ju bem u>ir na<$ biefer Slbfc^toeifung uns toenben, ift au* ben 
Quellen nicfyt erficfytüd). 

3afytretcfy, mit gtänjenbem (Scfotge Ratten feit Anfang 3utt bie 
3tetdj«ftänbe begonnen in Augsburg fiefy etnjuftetten 103 ), unter iljnen 
bor aßen fecfys Sfyurfürften be« s Jieid^ö. 33on (enteren Rotten ^Jfatjgraf 
ßubtoig unb griebriefy ber äßetfe, aufcerbem ber 33ifd(jof bon äBürjburg 
auf ber ipinreife in Urad^ bei Jperjog Utricfy borgefprodjen, meldten fie 
entrüftet über ba$ SDianbat bom 1 7. 3uü im ©egriff gef unben Ratten, 
ftdj bem Saifer gegenüber in einer befonberen ©cfyrtft über bie bafetbft 
fyart gerügte gefängliche (Stnjiefyung etlicher Untertanen ju redtytf ertigen ; 
bie befreunbeteu Surften, woljt toiffenb, toeld?' böfeS ©tut im bertoidje* 
neu 3atjr be$ ipergogS öffentliches 2tu$fdjreiben gemacht, betoogen tfjin 
ftatt beffen, fidj jur Sntfdjutbigung unb jum SSer^ör bor bem Saifer 
unb ben berfamntelteu Sieicfysftänben in befonberen Schreiben ju 
erbieten 104 ), liefen guten SKatfy befolgte Ulridj in ber £l>at am 
13. Auguft, inbem er jebod) in bem für ben SReicfyStag beftimmten 
Schreiben bie Semerfung nidtyt unterbrücf te , toelcfye s Jia<$tl)eile aßen 
Dbrigfeiten ertoadjfen toürben, wenn bergtetcfyen Uebet, ttrie fie gegen 
iljn borgenommen Sorben toären, nicfyt geftraft toürben. Sie beim 
faifer, fo loaren audij bei ben ©tänben bie pfaligräflicfyen ©ruber 8ub* 



los) 2)i c 3tnn)C|cnbcn jctyit auf 3o* 
l^nn Tafelberg in feinem ber föegentin 
2Äargaretfya geroibmeten SBüctyleut. lieber 
ben $eid)8tag im Mgemeinen ju »er* 
gleiten : Richardi ßartholini (im ©e* 
folge be$ Äarbinals t>on ®urf) de con- 
ventu augustensi descriptio. SBeibe 
julefct gebmeft bei *8oe (fing, üutteni 
opera V. 265 ff. 

1M ) ©abeü. bei ©tein^. 424— 
428. $e>b I. 513 fagt f&tfölty mit 
Berufung auf biefetbe Duette, baßUlri<$ 



vorgehabt tyaht gegen ben faiferüctyen 
Sfcfefyl „feine" 2$orfteuungen fdpreiben 
ju taffen unb ba&on evp bur$ bie im 
£ert genannten gürften abgebracht 
roorben fei. S)er ^a^ioer^alt tfc rote 
gefc^ilbert, ber, ba§ Ulrich eine SRtfyt* 
fertigung, b. fy. bc^ ^ier eine gebrückte 
öffentlich verbreitete ©c^rift, roie bie 
üom 16. 3uü 1517, ausgeben laffen 
roottte, feine greunbe aber ben birecten 
(förif t(id^en) 3Beg an&aifer unb9?eid?^* 
t>erfammluug üorfc^lugen. 



3»cttc« Äatftel. 



117 



tirig unb Brtebrid) bic Uebermittter, beten mächtigem gürtoort e$ tro| 
ftatfer Dppofttion gelang, fammtticfye ©taube $u Utrtd^s ®unften ju 
einer ®efammt*3nterceffton beim Serif er ju bßtoegen. £)ie geregten 
Steigen ber ©egner behauten ungegart bor bem gemeinfamen potitifdjen 
3>ntereffe ber tjerrfcfyenben ®taffe 105 ). £)ocfy toarb biefem erften ©djrttt 
ttid^t ber getoünf d)te Erfolg. Srft atö berantaßt burd? ben ©tdKng'fdjen 
Sßaffentärm ber §)er$og abermals an Satfer unb ©tänbe mit ber SSitte 
um S3ert)ör unb bem Verlangen fi$ toanbte, itjn bor einem Ueberfatt 
be$ genannten faiferlid^en £)iener$'ju behüten, erteilte auf eine unter 
bem SSortritt be$ (Sfyurfürften bon SUiainj toieberum ftattfinbenbe ge* 
mfinfcfyaf tlicfye gürbitte be$ ftei$*tage* 2Ka£ am 1 9. Sluguft ben S3e* 
fcfyeib : Sßenn Utrtd) bie (befangenen ifym überantworte unb biefelben 
bor ifym unb bem SReid) anftage unb überführe, f o tootte er iljm glauben. 
333ibrtgenfaü$ muffe er annehmen, bafj Ulric^, tote ba$ SKanbat taute, 
toiber alte Sittigfeit gegen biefetben Raubte unb getjanbett tjabe. Ueber 
ba$ ifym unbefannte Unternehmen ©tdfingen'S enbtid? berfprad) ber 
fiaifer mit ber $eit Slnttoort ju geben 106 ), hiermit toar nur bie Sftög* 
ttdjfett juröeridjttgung eines ber ftreitigen fünfte gegeben : bie Qaufä 
fragen für Utrtd? , bie beanfyrucfyte Slbftettung be$ broljenben ©ttfing'* 
fd?en Angriffes unb ber SJunfd) nad) 25erJ)ör bor bem föeidjstag blieben 
unertebigt. SBuftte ber Saif er nrirftidj, toie er behauptete , nidjts fcon 
ben ^tänen feines bertragSmäftfgen Wieners, n>ar e$ gerechtfertigt baß 
geforberte SSertjer uuberütffidjtigt ju taffen? Saßt man bie aus ben 
Quellen nidjt ju entfdjeibenbe grage über beS taiferS Sftittoiffen ober 
gar Urljebcrfdfyaft an ©idfingen'S Dffenftbe bei (Seite, fo barf man es 
bem. burdfy beS ^erjogS ©ebatjren oft getäufdfyten SReid^Soberljaupt nid^t 
berargen, toenn baffetbe nad) ben roiebert)ott bergeblicfyeu 33emüfyungen 
rectytlidjer ©ntfcfyeibung Ulrichs UnfdjutbSbetljeuerungen unb Grbieten jur 



•° 5 ) ©abelf. Bei ©teiuty. 431. 
3üfo ni#t Mos, ttrie $e^b €>. 515 
meint, be$#erjog« greunbeintercebirten. 
«u<$ ©raf tUrt$ *on £etfenftein tyatte 
gegen ben £erjog &on SBBürtetnberg ber 
nodj ungefütynten ©c^utb falber auf 
biefem föeid&stag geflagt. föanfe, 
2>eutf$e ©eföitye I. 327. 

m ) ©abetf. bei ©teinty. IV. 
434 ff. 9lm unbernnttig ließ ft$ 2Kar 
&n biefer (Srflärung gerbet, ba er türtd}'* 



Söorten nietyt mefyr traute. Oo urirb in 
ber gteidj gu erroäbnenben (2(nm. 1 1 0) 
(Srftörung an bie ^eid(i«pänbe befyau£* 
tet, VLUiä) fyabt um biefetbeäeit 
( 1 5. ^lugufl) ben ©(^»eigern vortragen 
(offen, Dag bei gejtänbigen 3Korbbrennern 
©päf« faiferlic^e SSittebriefe gefunben 
»orben feien (©ab elf. a. a. D. 454). 
~ %u\ Anregung be« s ^fa(ggrafen fu^te 
auc^ lUri$ ben !aif erUd^en S^at^ Kenner 
ju gewinnen. © ab etl. a. o. O. $e^b 
515. 



118 



3»ette« Stapxttl 



SJeranttoortung fflr leere SluSpdjtc fyiett, einmal um 3*it ju gewinnen, 
bann um burdj ben ©diein ber Wacfygiebigfeit benen, bie mit ber ©ad)* 
läge nur oberflächlich b$rtraut, ©anb in bie 9tugen ju ftteuen 107 ). 

Woä) gab fieb bie 35ermittlungSpartei am iKeid&^tag nid^t jufrieben. 
SBar es boeb otynebieß faft, als feilte bem alten Saifer auf feinem legten 
SRetcfyStag , fcon beff en Verlauf er fid) f c große üDinge berfyrocfyen , auf 
allen ®ebieten eine feine ^läne fiegreieb freu^enbe Cppofition in ben 
SBeg treten, 3f?m toaren, toeil er bie Stimmen ber (Styurfürften jur 
SQJa^t feines CnfelS flarl jum rihnifcfycn finnig beburfte, botlftänbig bie 
£änbe gebunben. 6ä mag biefleicfyt ausfdjlaggebenb für bie ©eljanb* 
lung ber toürtembergifcfyen Slngclegcn^cit getoorben fein, baß man^e* 
rabe jefet alle Jpebel anfefetc , um ^Jfaljgraf Subtotg , Jperjog Utrtd^S 
juberläffigften 33unbeSgenoff en, ftreunb unb gürfyredjer, für bief en ^Jlan 
ju gemimten 108 ). SBillfommene gSrberung erhielt baS Vermittlung** 
toer! burd? eine in biefem 9Koment eintretenbe bringenbe SSertoenbung 
ber in 3üricfy tagenben öotfdjaften ber ßibgenoffen ,09 ). 9flit befon* 
berer Betonung iljrer friebticfyen 9Kiffion forberten fie bie ©tänbe auf, 
mit allem gleiß ben toürtemb er giften £anbel gütlich ober mit gebühr* 
liebem SRedjt $u bertragen unb fid? fo ju beioeifen, toie fie fidj felbft unb 
tynen fcfyutbig wären. Sern gleiten 3toed bienteu grflärungen be$ in 
Stuttgart berfammelten ?anbtag$, toelcfye jebodj fcfytoertid) großes ®e* 
toidjt gehabt fyaben, ba man ju gut toußte, baß fie ^robufte einer bom 
£erjog burcfyauS abhängigen 2Kinberljeit toaren 110 ). 9fad)bem fo äße 



,07 ) 2)er Äatfer $at, tote es fc^etnt, 
bc« §erjog8 (grbicten nodj gu günfttg 
aufgefaßt. 3toar im Safyre 1517 Ijatte 
fi<$ Wri<$ ju SßtxWr unb föed&t fcor 
Äaifer, @tänben_(au$ *or ben (gib* 
genoffen) erboten," war aber ber an iljn 
ergangenen redjttutyen (Sitation an ben 
fatferh<$en §of nietyt gefolgt (f. oben), 
gür btefe* 3atyr (1518) $atte er fic$ in 
feinen ©^reiben an Äaifer unb ©tänbe 
immer nur ju SSerljöt unb SSeranttoor* 
tung, ui#t aber gu 9?cc^ t erboten. 
£ro$bem fyrictyt bertfaifer in feinerer* 
flärung an benföeicty«tag(@teinbofer 
<S. 457) toon einem (Mieten Ulrichs 
berart, baß ber[etbe, toenn er fidj nietyt 
grünbtid? fcerantmorte, ftdj aisbann in' 
<Bx. SWaieftät ©träfe begeben toolle. 

m ) 3efct erft erreid&te er feine 93e* 



lefynung (f. Bnm. 55). Budj tyatte er es 
nur Den ftrengen ©eboten bc« ßatfers 
gu banfen, baß nidjt ber fötoäbiföe 
SBunb ben beraubten ©täbten bie 
emungSgemäße ^ütfe gegen tyn betoit* 
tigte. Älü^fel, Urf. n. 151—157. 

Ueber ben 8fcei(ty«tag im Mgemeinen 
f. »ante f ©eutfe^e <$eföi($te I. 323 ff. 
unb 354. lieber bie enblofen Äang* 
ftreitigfeiten f. ben oben citirten ©art^o* 
tin. Utrid^ toon^utten tobt bie^lbna^me 
be$ überflüfftgen ^runl«, berietet Jebo* : 
strenue bibitur (an 3- ^flug, 1518 
3(u0uft 24, operal. 186). 

_* 09 ) SBeim. (Sommun^r^b 9leg.C. 
1518 2)orn«tag nad) assumpt. Mariae 
(«uguft 19). 

*«°) 3)ie« bie ^nfxc^t be« ßaifer« in 
feiner Eröffnung an ben föeictystag, 



3to>ette$ aaltet. 



119 



23orfefyrungen jur ©cfytDädfyung ber gegnerifcfyen ^ofition getroffen, toarb 
im 9teid)«tag am 8. September ein testet ©türm anf ben Saifer un= 
ternommen. §>erb genug fpracfy biefer fid6 aus über Utrid)'$ Unbanf* 
barfeit gegen ifyn unb fein £au$, über bie bem SReicfy burd) S?erbinbung 
mit granfreid) unb ber ©d)n>eiä jugefügte ©dfymadfy, über ben 23ru$ 
be$ Vertrags, ben Utridfy tüte ein „sügettofeS $ferb" übertreten, inbem 
er ofyne SRüdfficfyt auf bie geübte ©d&onung fein Söütfyen in immer wei- 
teren Greifen fortgefe^t Ijabe. UebrigenS, fügte ber gutmütige Staifer 
tyinju, tüenn er fidfy in etwas nriberrecbtUdfy befdfytoert gfaubt, mag er 
erfcfyetnen, ttrir wetten ü)m ficfyereS ®eleit geben, ©iegt er im $ro}efj, 
trotten ttrir üjn toSfpredfyen, n>irb er überführt, fott er fiefy ber ©träfe 
unterwerfen. Grrfdfyeint er bittenb unb reuig unb leiftet ben ©efränften 
@ntf cfyäbigung , f o f ott er in uns ttrieber feinen gnäbigen Saif er 
finben 111 ). Äurj barauf muß bie 2lu^änbigung ber mefyrertoäljnten 
ausführlichen SRedfytfertigungSfcfyrift be$ SlaiferS an bie ©tanbe erfolgt 
fein 1 12 ). Dicf etbe lautete faft nod) bebrotjlicfyer als bie münb(id)e Sr* 
Körung. 5ftadfy einem metjr gefcfyicfytüdfy recapitulirenben £tjeit, in 
toetcfyem be$ JperjögS SSerfd^utbung unter ben ®efid;t6punft ber Unbanf* 
barfeit gegen feinen faiferticfyen Sßotjltfyäter gebraut unb bemjufotge 
burcfygefüljrt tmrb, ttrie befeibigenb für benfelben baS Vorgeben fei, baß 
er teine Ungnabe toerbient unb bafj nur baß ungeftüme anliegen feiner 
©egner unb beren fatfd^e SSorfyiegelung ben Äaifer gegen ifyn in Jpar* 
nifdj gebraut $tibi, ttrirb barauf fyingejrotefeh, tüie feljr feine immer fid? 
erneuembeu 23ergeljungerf bie ^Deutung auSfdfylöff en, bag tfym beS $aif erS 



©abelf. bei (Stein M53. Sbenbaf. 
<&. 440 ff. bie lanbföafttid&en (Srftci* 
rungen. 

1U ) 9£adj 23artfjolin de conv. Au- 
gust. §79: VI. idus Septembres, alfo 
am 8. ©eptember. 2)a fyier ber 9te<$t8* 
gang gemeint iß, ber ber ©efiattung be« 
©fitepflegen« feinenfall« nachgefolgt fein 
fann, barf man ©abelf otoer'8 Sorte 
(@tctnb. 445) nidjt gu prägnant 
auffaffen; bafj ber ßaifer nacit) toorbeige* 
gangener§ocfoeit(£afuntr'« mit ©ibtytta 
(bie 93raut fyieß toielmefyr ©ufanna) bie 
(Srlaubniß &ur gütlichen $anblung er* 
tfyetlt tyabt. 2)ie Greife ber sfteuöcr* 
mahlten nad; Slnspacit) fanb greitog beu 
27. 3foguft ftatt. (Tafelberg, 53c- 
fdjretbung jc. 93oecfing V. 294.) 2)ie 



Angaben be« gutunterrtdjteten klugen* 
seugen 33artfyolin (f. $nm. 103) jei* 
gen jeboa), baß öon biefer ©eftattung 
erft nadj bem 8. (September bie föebe 
fein fann. 

v ili ) 9lux im ^Cu«jng gebru(ft bei 
©abell. (@tein^. 446 ff.). 2>a« 
Original ifi nod) nirgenb« jn Xage ge* 
foramen unb ba^er bie 2)atirung nn* 
befannt. T>od) mnß bie @<$rift fpä* 
teflen« am 9. September ausgegeben 
worben fein, ba an biefem Xag über 
bie barin enthaltene bura^ i^re @(^5vfe 
Süiffefyeu erregeubc faiferlia^e @rI18rung 
ber frankfurter ©efanbte nac^ ^aufe 
berichtete, föanfe, 3)eutfä)e ©efa^iä)te 
I. 334. 



120 Sn>eitH ««tftcl 

Ungnabe ernftlid^ leib fei SDht feinet SMtte um Verfydr, Reifet e* toeite*^ - 
nebft bem 3 u f a fc w ifaH ungenügenber Verantwortung ber ©träfe fi3= 
^u unterbieten, beabfidjtige er bloS ein ©efcfyret ju machen, als ob be - * 
Äaifer f o unbillig gegen iljn fcerfafyre , bafc ein Verhör üjm uttletbltd^ 
wäre. ©ütlicfyeS freiließ fei oergeblidfy , recfyttid&eS bürfte iljm ju f djtoem: 
»erben : bod) wolle er (ber Saifer), obwohl befugt f etbft baS Urtfyeit j 
f äßen, unt fein © ef djrct ju ftiflen , eS Wol)l leiben , bog Ulricfy toege 
feiner -äßalefijtljat an JpanS oon Jputten unb anbern frommen Öeutett- 
begangen burefy beS 9?eid)S $ammerprocurator*giScal bor einem Spatel 
geriet, baljin foldje SKalefijljänbet getreu unb baS er mit mtyarteü* 
fd&en 9tt<$tern befefcen Wolle, peinlicfy gerechtfertigt toerbe. ^azu fofle 
Ulricfy naefy Ueberfenbung feiner fcfyriftlidfjen 3 u fti m wung ©eleit er* 
galten. — 3 u 8^i^ berf pricfyt 9Ka$ jebodf) , wenn Ulridj fein Unrecht 
erfenne, ben Vertrag fcoßjielje, bie Verlebten entfctyäbige, bie ©efange* 
nen ausliefere unb bor Äaif er unb 9teid& t>erf läge , fiefy alSbann m i t 
SRatfy berSRcicfysftanbe gegen iljn ju galten, wie eS einem rßmi* 
fcfycn taifer gebühre. Damit glaubte ber Satfer bie äufcerfte ©renje 
ber 3^g^ftänbniffe erreicht ju Ijabcn. Die Drohung eines peinlichen 
JpalSgeridfyteS lann faum eruftlid) gemeint fein ; fdjon im Saufe feiner 
Erörterung lomrat ber ftaifer auf baS am 19. Sluguft aufgefteßte $ro* 
gramm jum gütlichen 2luStrag jurüd mit ber weiteren Sonceffiön in 
ber ©acfye fürberfyin mit 9iatlj ber Oteicfysftänbe ju Rubeln. SlßerbingS 
toar aßen anberen S3ebingungen bie SluSfüljrung beS Vertrags boran* 
gefteßt. £)o<$ fcfyien man baburdty einen Stritt borwärts ju fommen, 
bafj ber Äaifer gleichzeitig 113 ) bie gütlidfye Untertyanblung gemattete, 
unter ber VorauSfefcung , bafj ber $>erjog oon SBürtemberg ben auf ben 
22. September naefy Sauingen auSgefdjriebenen Jag mit genügenber 
Voßmacfyt befdjidfen fotle. 

£)en btaubeutrer Vertrag ju bofljieljen , war baljer ber Vorfcfytag 
ber reicfySftänbifcfyen Vermittler 114 ) auf bem jur beftimmten $t\t eröff* 
ueten Vergteid^Stag ju Sauingen. §erjog Utricfy Ijatte nadj nod^ 
maliger SBafyrung feiner Unfdjulb, aus Sntgegenfommen gegen Saifer 

*w) © a b c 1 f. unb Ephemerides 8. ober fy&<$ften« uo<$ ben 9. ©eptember 

Wirtenb. bei ©teiufy. IV. 445 unb äufammeugubräugeu finb. 

446. <£Q f^eint bemnadj, baß alle bie 114 ) (§« toaren: ^fatjgvaf griebrid^, 

angeführten Styatfadjen , bie münbtic^e ber 33t(djof toon 3lug«burg unb je ein 

(Srllärung, bie fd^riftUc^c Sted^tfcrttgung mamätfdjer, ^fö(jifd&er unb »ürjburgi* 

unb bie ©epattung ber ©ttte auf ben f$er9tft$. ©abel!. bei ©teint>.463. 



3»ctte$ Sojjttet. 121 

uiib ©tänbc, feine tlbgeorbneten gefenbet. 2lnfang« jetgten ftd) biefelben 

triebt untDiKfä^rig auf bie 2lrtifel betreffenb bie Jperjogin Sabine, bie 

Ballung ber 27,000 Outben burefy bie 8anbfd)aft unb Grrridtytung be$ 

9?egunent$ einjugetjen , nriefen bagegen jeben ^ergteid) mit ©pät unb 

£>etfenftein jurüdf. Unerwartete ©cfyttrierigfeiten erhoben fiefy : e$ tarn 

an ben Jag, ba§ Ulridj forttoafyrenb auf 2$erfyflr podjenb feine ®e* 

fanbten ni<$t mit genügenber 2?olhnad6t auSgeftattet ; man mujjte 

enbftcb bie gortfefeungvber Sagfafeung bis jum erften October ber* 

f Rieben 115 ). 

211$ man jur feftgefefeten 3eit in 3ujjmar$l}aufen hiebet ju= 

f ommentrat, jeigte fid) fofort, baß alle«, ti>a$ ber Jpergog ju bieten ent* 

f Steffen fd^ien, weit auefy unter ben befdJeibenften 2lnft>rüdjen jurüdf* 

fclieb. %xo% be$ auSbrüdflidjen Verlangens ber ifym geneigten 9Jttttet$* 

}>erfonen Ijatte er audj jefct feinen Slbgeorbneten feine 3?oümad?t erteilt, 

tiefc bagegen ©efcfytoerben über bie toiber ifyn ausgegangene fatfer* 

ttdje ©etyrift bortragen, bie er fürfttidty unb l&blicfy ju beantworten 

t>erljiefc. Der btaubeurer Vertrag — unb ba$ war entfcfyeibenb — 

e^iftire nidjt meljr. 33on ben fecfyä 3al)ren be$ Regiment« feien bereit« 

jtüei abgelaufen ; feiner ©emaljttn unb 'ben Jputten'fdljen tt>ottc er nichts 

geben noefy ju geben geftatten, ba er gegen beibe gerechteren Stnlafj jur 

SHage Ijätte ate fie gegen itjn. Der Vertrag fßnnc atfo nietyt jur 33oü* 

jieljung fommen. ör begehre nur 3?er^i>r unb leine SBcrgleicfyung mit 

feinen ©ibertoärtigen, fonbern nur bie ©nabe feine* ÄaiferS. ©erlieg* 

tiefy brofyt er jtoar berblümt unb bebingung$tt>eif e , bodfy f aum miffrer* 

ftänbii& mit feinem 2lbfaß "«). 

Diefe trotzige, auswärtigen ©eiftanbeS fixere Gattung machte na* 
türlidlj {ebe 3?erftänbigung unmöglid). Die reid)$ftänbtfd)en Unterfyänbler, 
wel<fye gegrflnbete 9lu$ftd?t ju traben glaubten, bie 3uftimmung ber @e* 
genpartei $u ben fcorgefdjlagenen Mitteln ju ertinrfen, mußten, für ben 
Slugenbüd wenigftenS, mißmutig fcon ifyren SSerfucfyen abfte^en. 2lm 
8*. Dctober befdjloffeu fie, &on ber ^iufctofigfeit fernerer ©emitfjungen 

il5 ) ® ab elf. bet^teinlj. 461— genötigt unb getrungen müßte »erben 

464. ©^reiben Ulrichs an bie föeia> ison 3fyrer Äatferfty« 9ftaie|*ät, ba« 

ftthtbe unb ©^»e^er. 3fyme bodj gang fötoer toäre, wie er 

bann öon 3fyr taiferlidjen SWaieftät al« 

,16 ) 3nftruction an feine ©efanbten feinem regten £errn ntdjt abgun?eid)en 

(©abelf. bei ©teinb- 469): ... gebenfe, bie tringe3^n benn ba* 

„baß <£r barbura^ (b. 1). burdj bie an* ison mit ^Bten, ba* 3^m bodj fytxn* 

^altenbe Ungnabe be« tai[er«) enbtüa^ lid) iaib n?äre/' 



122 



3»eitc* Äo^itet. 



übcr$eugt,'bie Sadjc fowoljt mit 33erfyßr als weiterer Untertyaribtung 
auf ben nädbften SReicbStag ju *>erfd)iebcn. greiticfy waren ftc fclbft im 
^weifet, ob nacb lUridj'8 (irftävung t>on bcr jpiufätfigfeit be$ Vertrag« 
bic faiferticbe ©nwiltigung }u biefcm Stittftanb ju erlangen fein »erbe. 
35cr £er$og feinerfeitä wollte aud) ba?u fid) nicfyt fcerftefyen, ba et nidjt 
wiffe, mit wem unb in wefcber Weftalt bicfev ©tittftanb eintreten fotte 
unb c$ tfym \a fcfywer fei iu^wifcfyen be$ fiaifcr* Ungnabe ju tragen. 

£)ie$ war mit 2Iu$naf)mc ber erft ünöegimt be$ fotgenben 3atjre$ 
erfcfyeiuenren 3ie^tfcrtigung ,n ) ba$ te^tc SBort, welches in biefem 
langwierigen (Streit ^wifdjen fiaifer 9D?ay unb bcm £er$og fcon 2Bür- 
temberg gevocc^fctt warb. Daljin war e$ am Grube ber Saufbaljn be$ 
(Srfteren gefommen, bafj er oljnc redete 9lutcrität unb ßnergie bei ber 
3erfa^ren^eit ber 3$crfyättuiffe, bei ben ^arteigruppirungen ber dürften, 
na<fy fo mandt)en auswärtigen (5inbu|en e$ aud) im 3nnern jum grie* 
ben 118 ), jur ©otmäßigfeit ber tHcid^^ftättbe nidbt bringen fonnte. SEßie 
anbere 9?eid)$fürften ftanb unb tjanbette unjweifettjaft aucfy ber §erjog 
bon SBürtemberg unter bem Grinffufj ber franjßfifcfyen ^olittt, ber er 
fid? nötigenfalls in bie 9lrme $u werfen entfcfytoffen war. £)iefer wad)* 
fenbe ßinflufj beä $acfybarreid?$ burfte nidjt atö wünfd?en$wertlje ©ei* 
gäbe betrachtet werben ju ber eben jwifcfyen bem Saifer unb bier ßffyur* 
fürften getroffenen SJereinbamng fiber bie SBaljl feines GhtfetS $art ücn 
©f anien jum riJmifd^en Scnig U9 ). 

@$ war bem bejahrten Saif er, ber, nodj boü weitauSfetyenber ^Jtäne, 
jur ©tärfung feiner angegriffenen ©efunbfyeit in feine Grrbtanbe ftd? 
begeben, nidfyt befcfyieben, ben fyartnädfigen SBiberftanb be$ unbotmäßigen 
dürften ju brechen. 3lm 12. Januar be$ folgenben 3aljre$ (1519) 



i17 ) 2foi 8. Januar 1519 (<§att* 
terl. Seil. 103, bo$ ni$t gegen ba« 
$u«fd)reiben in äRains 1517, fonbern 
ba« jn Augsburg 1518 gerietet). 2)a 
bie @a$e' burdj be« Äaifer« £ob in 
ein neue« ®tabium tritt, ift eine 2tna* 
tyfe überflüjftg. 

418 ) 3$ erinnere beifyie(«roetfe an 
bie toäfyrenb be« föeicfystage« burdj 
@i<fingen im 2)ienft ber s #fafg gegen 
Reffen unternommene unb ftraflo« fyin* 
gefyenbe geljbe. $ a n f e , 2)eutfdje ©e* 
\ä)\6)tt I. 346. föommel, ©cfflföe 
©e(<$idjte III. 248 ff. «Bergt, be« Seit* 
genoffen 28 ig a üb Slauje geben W* 



liijty be« ©roßmtitfyigen (3eit!<$rift be« 
«Berein« für $effiföe ©efäitye [1846] 
I. @. 26). 

"9) Km 27. 3tugufr. ©. ben «rief 
be« £>errn üon (SourtetoiUe an He 
föegentin SWargaret^a toom 1 . ©e^tember 
1518 au« Augsburg (2J?one r ^ngeiger 
für Äunbe ber teutfd&en Soweit. 1 836 
©. 1 5). 93ergl. ben intereffanten ©rief, 
ben am 13. 2tuguft 1518 Wri<$ v>on 
§utten im Auftrag feine« §errn, be« 
S^urf ürflen üon 2Äainj, an ben in fran* 
jbTifc^em 2)ienfl tätigen 3oadjim Don 
SKattga^n ri^tete (opera II. 477). <S. 
s Änm. 64. 



3»cttc« flautet. 123 

ftarb er jit SBefe an ber ÜDottau. Sin föütfbtid anf fein reidfybetoegteS 
geben liegt nidfot in meinem ^tan. ©eine ^olitif in ©übbeutfdfytanb, 
fcorjugStoeife gegenüber Sßürtemberg ju beranfdl)aulicfyen , tjat bie bor* 
tyergetyenbe £)arfteßung berfucfyt: teinenfaüö cfyarafterifirt fie fidfy in 
ifjrer Stnfdfyauung n>ie in ber Sßafjl tfyrer Mittel burdf) Mangel an 
S3iüigleit. ©jer bürfte man behaupten, baß fie fränfele an ©cfytüäcfye 
nnb (Snergietofigf eit. ÜDen knoten , »eichen fie auf ifyre-SBeif e nicfyt ju 
töfen bermocfyt, ben fottte nun, nacfybem neue üBertiricftungen Hjn nod) 
ftraffer gefdfyürjt, ba$ (Schert burdfyfdfynetben. 



grifft* &apxtet. 



öin beutfd^cr ,3eitgenoffe fyat e$ lobenb fycrfcorgefyoben, baß ber 
üerftorbene Saifer trofe ber bieten Don ifym geführten Stiege bereutet 
^abe, ba§ granfreiefy, SJenebig ober ber ^apft ein ^ferb an einem 3aun 
in beutfcfyen ßanben Ratten anbiuben bürfen ! ). öbenfo negativ mu§ ba$ 
Urtljeit lauten , toenn man eine ©djtufcfumme au$ SKajimiüan'S (5r* 
folgen in bev innem ^oüti! ^ic^en ti>itl. @$ toar ifym gelungen bie 
Dppofition nieb erhalten, ifyrer £err }U toerben fyatte er nicfyt ber* 
modfyt. ©ein Stob mußte e$ an$ 8id?t bringen, tote unfertig, ungefeftigt 
er alle SBerljältniffe tjintertaffen fyatte. (Sinen 2lugenbti<f ber 9?ulje 
tiribmete ba$ SReicfy feinem berbttcfyenen Dberfyaupt , aber nur einen 
2lugenbticf. (Sofort traten alle bie unerlebigteu fragen, aße bie un* 
gelöften 9Ki§ftänbe, bie be$ Verstorbenen Reitern ©inn fo oft mit 
fcfyroerer ©orge erfüllt, mit berboppelter ®etoatt toieber fyerbor. 

Jperjog Utrtdfy bon SQßürtemberg , ber im Vertrauen auf baä mäd)* 
tige 2Bad)$rtjum be$ fran^Bfifc^en ©nfluffeS in £)eutfcfytanb immer 
fyartnädfiger ftcfy in feine fetbftljerrticfye Dpp ofition gegen ba$ SReidj unb 
in eine ben Verfyättniffen ttenig cnttyrecfycnbe abfotutiftifdje ©cfyärfe 
berrannt fyatte, toar noefy in ben legten £eben$tagen feinet SaiferS 
bamit "befcfyaftigt gettefen biefem burefy Verausgabe einer gÄrudtteu 
Verantwortung neue Ungetegenljeiten ju bereiten. 3efct badete er nid^t 
barau feinem trofeigen Uebermuttj geffetn anzulegen, tt>ar boefy ba$ bor* 
neljmfte £>iuberni§ feines SBUlenS berfcfyttunben , burfte er bodfy tjoffen, 
bafjiene fran$öfifcfy gefinnte gartet feinen ®önner, ben jungen gran= 
^ofenfönig $ran} , auf ben ertebigten Äaifertfyron tt>erbe fyeben fönnen. 

') Hgrtcota, Seutföe ©prufyntfrter Wr. 115 ^tatt 60. (»ergt. Äa- 
pitet II. 2tnm. 24.) 



drittes floatet. 



127 



jiefyn s ). ©o fcfyrteb unb backte er aitcfy tooljl, bodj Ijatte iljn ber ,3orn 
nidjt fo gang übermannt, bafc er nic^t eines tiefer liegenbeu ®runbeS 
\iä) betoufjt getoefen toäre. Sei ber Unficfyerljett ber 3Ser^ättniffc in 
£)eutfd)tanb, bei ber Hoffnung ben befreunbeten granjof enlönig balb auf 
bem f atfertljron ju fefyen , tirirfte bie totf enbe ?luSfid)t mächtig anf ifyn 
ein, fein ®ebiet ju bergröfcern unb fidj für feine teere $affe aus ben 
©etfetn tooljfljabenber 9?ei$Sftäbter eine ausgiebige ßinnatjmequette ju 
eröffnen 9 ). £)aj$ nicfyt bie ©tabt als ®emeimoefen, bietmetyr nur ein* 
jetne ifyrer SSürger ifyn beteibigt tjatten, baß bereinbarteS Stecht unb 
Sßräcebenjfätte jur ßrtangung bon ©enugt^uung ein gerid)ttid?eS 9luS* 
tragSberfaljreu borfdjrieben , baß ein Singriff auf bie SReicfySftabt oben* 
brein toäfyrenb beS SnterregnumS ein fernerer 8anbfriebenSbrucfy unb 
auf biefetbe als ©lieb eines mächtigen, iljtn otjnebtej* wenig gezogenen, 
©unbeS eine potitifdje J^or^eit toar : alte biefe 6rt»ägungcn unb anbere 
tneljr ,0 ) traten machtlos in ben £>intergrünb bor bem umoiberftepdben 
®etüfte ber Slbrunbung beS ^Territoriums unb bem äßuufdj einer 
fdjmerjttdj fühlbaren $Ra<$e an ben gefaßten unb beneibeten ©täbtern. 
®r madjte — es läßt baS über feine Slbficfyt bon borneljerein feinen 
3toeifet — gar leinen 33erfud) ju einer friebticfyen ®enugtfeuung, fei es. 
nadj bem SSJortiaut beS Vertrags, fei es, was feinem fürftttdjen äßadjt* 
bctoußtfein btetteicfyt beffer enttyrocfyen fyätte, burd) bie gorberung ber 
auslief erung ber Uebettfyäter %u gelangen 1 1 ). ©fyne nad? ben ©efttm* 
mungen beS ÜEübinger Vertrags ben 9tat^ feiner ?anbfdjaft einju^oten 12 ), 



8 ) (Stuttgart 1519. Stuf Styollouiä 
(gebruar 9). Seim. Sommun * Strdjiu 
Heg. C. 

9 ) 2)aß fein Unternehmen ein längft 
borbereitete« roar, fpridjt, wie ange* 
geben, ber Äarbinal &on ©itten au«. 
£)cn finanziellen @eft#t«£imft fyebcn 
Ijcr&or ber Anontymu« bei ©attler II. 
»eil 59 b. @. 144 unb baieriföerfeit« 
ba« ©ebic^t bei Kretin, Seiträge IV. 

dp 5 22. , 

10 ) ^Reutlingen in röürtembergtf^em 
©$irui ftefyenb fyatte arie ftet« audj erft 
in biefem 3al?re pttnfttid) ba« ©djirm* 
gelb entri^tet. @ a 1 1 1 e r IL Seil. 2, 
3; 50, 103. 

M ) treiben be« Sunbe« an bie 
föbgenoffcn toom 9. 2)ecember 1519. 
©attterll. Seil. 50. ©. 105. 2)ie 
nadlet gejdjUberten (Sreigniffe taffen 



feinen SRaum $u einem Anfinnen auf 
•»Auslieferung. 2)o$ n>et§ na$ £&ren* 
fagen fcon einem folgen ju berieten 
tfilian l'etb bei Kretin VII. 653. 
(@eine (Strömt ift ^ter ni$t gleuifoetttg, 
ttrie bie (Srnjäljmung eine« m e 1) r j ä % * 
rigen Aufenthalte« Ulrt^'8 in 3Köm* 
^elgarb im 3a^re 1519 beweift.) 2>a«* 
felbe berietet na^ bem unfritifcfyen 
üanbbut^ Sauer'« (©tein^ofer I. 
500). Sa« ?anb«Ine*t«tieb (Kretin 
IV. 524) berietet, baß bie @täbter bie 
Xobfc^läger Ratten herausgeben wollen. 
2>aß Utrit^ ba« geforbert obec nur an* 
genommen, fagt e« nidjt. 

»*) ©attler I. Seil. 67, &. 147. 
2)er töatty ber 2anbf(^aft roar jebcnfall« 
ju ^ören, roenn auc^ bem Sortlaut 
nadj i^r Sitte (ßujtimmung) gu folgen 
Kriegen uic^t crforberlid^ f#emt. 



128 



Dritte« kapxttl 



toofyl au$ ©cforgnig einer ©nfpracfyc gegen feine Stöfwfyten, ofyne ber 
gefäfyrbetcn ©tabt abjufagen ,2h ), ließ er fofort in Stuttgart ©türm 
fdjlagcn, orbnete ein Aufgebot im Vanbe an unb bradj mit ben in feinem 
Dteuft ftetycnben teigigen fofort gegen ^Reutlingen auf. SßäJjrenb bad 
gugoolf unb fdjtocrc ÖJcfdjüfc langf auter nacfytaut, machte ber £ergog 
nodj am gleiten Jage (2 1 . 3anuar) ben äJerfud^ mit feiner SRitterfdjaft 
burd? Ueberrumpetung fid) ber ülfyore }U bemeiftern. Dtefer ^lau 
nüglang. Datjer lagerte fiefy Ulrid) nodj am Slbenb bor bie ©tabt, 
toäljrenb einjelne 33ögtc mit ifyrer in @ile aufgebotenen SKannfcfyaft 
fieben jum ©cbiet berfetben gehörige Dörfer einnahmen unb bafetbft 
iljrem £errn fyutbigeu liegen ,:i ). tfefcterer feit 3>at)ren beftänbig in 
®efafyr bor einem Eingriff toar mit Üruppen unb ÄrtegSgerätfy feit 
langem trefftiefy gerüftet. Das ©efdjüfevoefen befonberS toar unter ber 
Seitung be$ belannten faiferlidjen Hauptmanns SSßifyelra £erter bon 
£ertenecf ju fyofyer SBlütlje auägebitbet 14 ). Äein SBuuber, bag e$ ben 
©täbtern batb ju fjeig toarb. Demtod), obtooljl fie ofjne Stauung t>on 
bem iljnen beborftetyenben UnabfyängtgfeitSfampf fidfy plöfettdj t>on einem 
täglich fidj toerftarlenben f einbüßen Jpeer nmfd;toffen fanben, obtooljt 
3ur SSert^eibigung nic^tö im ©taube unb über 400 Bürger in @e* 
f Säften abtoefenb toaren, entfcfyloffen fidj bie Sieuttinger nadj Gräften 
SBiberftanb ju teiften. Die burd? 2öit!jelm £erter am 22. 3anuar 
tynen jugeruf ene Sluff orberung fid? bem §er jog ju ergeben , ba berf elbe 
nicfyt t>on bannen toeidjen tootle unb folle er fein gürftenttjum fyalb ber* 
fd)iegen, fd)lugen fie mit ^Berufung auf ben ju SRedfyt beftefyenben 
©cfyirmbertrag ab. 9Son teuerem tootlte jebodj Ulridj nichts tyßren. 
(5$ mußte fomit ben Cringefcfyloffenen ftar n>erben, bag bie Srmorbung 
be$ gorftmeifterS nur 33ortoanb toar für anbere ^toedfe. 

(S$ begann nun bie regelrechte Belagerung. Die SReutlinger ar* 
beiteten £ag unb 5Wad)t, um ifyre 33efeftigung$toerfe in bertljeibigungS* 



l *t») %a t Ouettcn auger £$ettn* 
g e r jrunmen bariu überein. 

«) <So (unb nietyt rote #etyb 525 
ergäbt, erjt $ulbiguug in ben 2>iJrferu, 
bann ^Beginn ber Belagerung) toar ber 
Hergang. @. ben SBertdjt ber dttuU 
Ungert>om6.2Kai(@attlerlI.93etl.2). 
2)a e« auf Uebertuntyetang abgefefyen 
toar, ift uiä)t an^une^men , ba| man 
burefy aorljerige ©ejefcung be« ftaä)en 



ülanbe« ber ©tabt eine SBarnung ju* 
fomtnen lieg. $ergl. ©atjter, 2>enf- 
roürbigfeiten Reutlingen« [1840] @. 

") Obtoobl ba« ftäbttiaje 2lu«* 
f ^reiben i^n nur SÖttyelm fetter nennt r 
t(i e« offenbar berfelbe »ürtembergifä)e 
©beimann f ber al« ©öc^fenmetfler bei 
bem £ug nad) 3)i}on 1513 UUiä) jur 
©eiteflanb. (*e^b I. 172.) 



dritte« ßofcitel. 



129 



fähigen Staub ju fefeeu unb bor 2lngrtffeu ju f^üfeeit. ©ie branuten 
mit eigeuer £aub iljre äSorftäote nieber , um babUrdj beu ©etagerern 
einen ©tüfcpunft ju entjiefyen. £)iefe Ratten inbeffcn bie (Siitfötießimg 
ber ©tobt oolleubet uub mit wenigen SluSnafymeu jebe ßommunicatiou 
ber ©ebrangten mit Hjrcu s )ia<$baru unb ©unbeägeuoffen unterbrochen. 
iKodj fühlbarer toarb für beu älugenbtid bie Slbgrabung be$ fliefjeuben 
SBaffer^, um fo meljr, fobatb Ijauptfädjtid; bon jtoei fünften au$ bie 
naä) bamattgen Gegriffen ungetoöfyuttcb heftige %fdjiejmng tljeittoeis 
mit glüljenben Äugeln tfyreu Slnfang ualjm l5 ). Sie belagerten Ratten 
gehofft, bafc bie ftrenge Söinterlatte eine anbauernbe Grinfcfyliefcuug beu 
933ürtembergeru umnöglidj machen toürbe, bocfy fyielteu biefe augefeuert 
burd) Ujren £er$og freilid; mit fcfytoereu 23erluften ©taub uub bie Satte 
gerabe, infofern fie über ben jugefroreueu ©tabtgraben beu Singriff er* 
leichterte, toarb ber ©täbter fdjlimmfter geittb. Die Stu^fic^t auf @nt* 
fafc burdj bie SDiitftänbe ertotefj fid), felbft als e$ getaug iljnen s Jiac^ 
rieten julommen ju taffen, als trügerifcfy. öS tagte jtoar gerabe in 
Augsburg eine SuubeSoerfammlung ,u ), bocfy fcfyeint fie fcfytoadj befdjidt 
getoefen ju fein : auf St. ÜDorot^eeutag (gebruar 6) toarb eiu eitenber 
SunbeStag angefefct unb jur ©egentoefyr toiber alle 2infedjtungen fdjou 
jefct ein boppelter älufdjlag jur §ülfe unb Lüftung augeorbnet, bodj 
toaren biefe ä$orf errungen für ben ©ang be$ Sampf e$ um Reutlingen 
augenblidlid) ofyne Sebeutung. (Sntfdjeibenber Ijatte es toerbeu fönnen, 
toenn bie bom 23unb bem benachbarten Solingen erteilte 2öetfung 
bur$ oerfletbete Sunbfdjafter ben belagerten 9Kutl) einjufprecfyen unb 
aftannfcfyaft in bie nur fdjtoacfy befefcte ©tabt einjufdjinuggetu in au«* 
gebcljnterer SBeife fyätte befolgt toerbeu Ißnnen. Dbtoofyl man mit 
Reutlingen tyerjücfy 9Kitteib trug, blieb bennodj alle toirff ante §ütf e au$, 
felbft ,3uft>rudj fcfyeint nur oergebtid? berfudjt 17 ) toorben ju fein, fo 



15 ) 700 Äugeln warf man in jwei 
Sagen (26. unb 21.) m bie <Stabt. 
(Sattler 11. öe«. 2.) tiefem Bus* 
fc&retben ber töeutlinger bom 6. äftai 
folgt überhaupt meine 2>arftettung. 
Sfyren Angaben ift niä)t wiberjproctyen 
worbeu. j£)ie Beriete ber ßfyroniften 
fltmmen gr&ßtentl?etl« bamit überein. 
fcfcettiigcr a. a. O. entwirft nad) 
feiner 3lrt ein fetyr farbenreiche« ©e* 
mälbe, worin natttrliä) befonber« be« 
$ergog« gigur fefyr tyerbortritt. 
Ulmann. 



1G ) ®a« Statten be« Sunbe« 
wä^renb bec Belagerung fteUe id) bar 
nac^ Älüpfel, Urt. IL 159; 160. 3n 
^tugdburg warb noc^ t>or ber Eroberung 
Reutlingen« befd^loffen, bie (£ibgenoffen 
gu bejd^icteu t um bie etwa bem $erjog 
gu ftettenbe $iilfe gu ber^inbern. 

<7) 2)ie Reutlinger tlagcn, baß 
i^nen Weber Wriftli<$ noc^ münblicS 
etwa« gugefommen. ©attler II. 
«eil. 2. 

9 



1 30 dritte« Äajritel. 

bortrefflid; ijattc Ulricfy [eine .9Jia&naJ}men getroffen. Unter beut 
Jeuer fetner (Sef^üfee fielen bie dauern nnb amfy ein £ljurnt in 
Srümmer. SDian fürchtete bei mangelnbem SBaffer^ eine ßntjünbnng 
ber jum SMefyfutter aufgeheiterten ©treuborrätlje nnb baburd) eine 
(viuafdjerung ber ganjen ©tabt ; über ben jugefrorenen ©raben fonnte 
ber getnb in ber nacfyften ©tunbe fcfyou mit ftürmeuber §anb in bie un* 
gfücfticfye ©tabt bringen. Da fanf ben ^Belagerten ber bisher toaefer 
betoaljrte 3Äutlj. (Sine Umfrage im diatlf ergab eine äRajorität für 
3uftetlung ber ©tabt in be$ JperjogS ®etoalt, einjig mit äufidjerung 
be$ SebenS. ©djtoeigenb , otjne SBiberfyrucfy gab bie ©emeinbe beut 
©efdjlufe itjre ,3uftimmuug. 2ld)t Sage naefy ^Beginn ber ©etagerung, 
greitag ben 28. Sanuar, Ijielt in ftotge biefer Kapitulation ber §erjog 
bon SQßürtemberg al$ ©ieger in bie freie SReicfySftabt feinen feierlichen 
©njug **). | 

SQBie borauSjufeljen begnügte er fid) nicfyt mit berß^re beä&rfolgS, 
fein ©inn ftanb naefy einem leeren *ßret$. Grr ber gefcfytoorene 9Jeic^^^ 
fürft Itefj fidj auf offenem 9Jiar!t bon ben ju Untertanen erllärten 
9?eid)8ftäbtern tyulbigen. 6in neues Söappen unb «Siegel mit bem toür= 
tembergtfcfyen 3ägerljorn Ijiefj er fie führen, fefeteu^nen einen Dberaogt, 
toieft iljnen für bie Sanbfdjaft ben 9fang nadj Urad) an unb baute jur 
'Jtieberljattung ber neuen Sanbfaffen ein SlodljauS. Sllle Softbarleiten 
unb Urluuben, bie ber ©tabt gehörten ober auefy bon Unbeteiligten 
bafelbft beponirt toaren, ließ er naefy ^Tübingen f Raffen, ©ne 33e* 
fa^ung bon 3000 SJiann follte unruhige Sifyfe im 3aum ^tten unb 
bie neu ertoorbene ©efifcung gegen etwaige Singriffe fcfyüfcen 19 ). Diefe 
legten 3tta§regeln raubten feinem Sßorgefyen auefy ben Schein be8 £ija* 
rattert einer getoöt)nti<$en gefybe : bie befinitibe Umtoanblung ber SfteidjS* 
ftabt $u einer toürtembergtfcfyen Sanbftabt toar ein eclatanter SÖxnd) 
nidjt nur be$ SanbfriebenS, nein ber ganjen eigentfyümttdjen SRed&täorb* 
uung, auf ber ba8 9teidj beruhte, ©ei bem augenbttdlicfyen üKangel 
eines oberften ©djufeljerw toar ber ©cfylag, ber Reutlingen betroffen, 
boppeft bebenftid? für alle jene Reineren ©etoalten, bereu ßjiftenj burd) 
fotcfye rebotutionäre Stritte au iljrer Sßurjel bebroljt fdjien. SSBenn 
bieS ungeftraft Einging , f o tonnten bie ©täbte inSbef onbere balb auf 
bie bitterften Erfahrungen fidj gefaßt machen. 3n biefen Greifen, im 

«) ©abetf. bei ©tetn^.IV. 491. *») ©abetf. bei @tein$.IV.491. 



Dritte« flautet. 



131 



^ «^föäbifd)en Sunt, vcfltc fid; baljer naturgemäß jucrft ba$ ©cfüt>t fcon 

<er 9Jotljweubigfeit gcmciufamer Slbwcfyr : ^icr trat aber aud) äugleicfy 

iKc feinem berwidcttcu Organismus aufyaftenbe Sdjwerfätligfeit ju 

STage. £>er Sunt bermod)te feine SDiitglicber xtic^t ju fdjüfeen. 3 un ädjft 

^djicn Gelingen bebrofyt, an wetdfyeä ber ^perjog alte Jorberungen ju 

^abcn glaubte 20 ). SDiit eifriger Unterftüfcung bc$ ©unbeS befeftigte e$ 

leine 9Kauern, warb &mb$f necfyte , faufte ^ßufeer unb anbercS 

Kriegsmaterial 21 ). 9Kan muß übrigens annehmen, bafc ber $>erjog 

twn äßürtemberg, obwojjl er bie Süßigfeit ber 33eute gefoftet, fcerftän* 

big genug war, um in biefem 2lugenblicf bie Stäbte in 9iu^e ju taffen. 

Sdjon aus bem ftetblager bor Reutlingen fyatte er beu ©efaubten ber 

©unbeSftäbte in 2lugSburg gcfdjricbcn, er fyabe fi$ nid)t berfefyen, baß 

ftc feinet notljwenbigen 33ornct)menS gegen ^Reutlingen falber wiber 

iljn ratschlagen würben, ©ie follen •iijm Ujr ©emütlj ju erfennen 

geben 22 ). 211$ barauf, bietleicfyt wegen Gnbe beS £ageS, feine Antwort 

erfolgte, fcfyricb er am 6. ftebruar wieberum unb verlangte ju wiffen, 

ob fic, ba ifjm täglich bou Lüftungen berietet werbe, etwas gegen ifyn 

im Sdjitbe führten. «3lm S. Februar folgte ein nochmaliges 23ege^ren 

um SBenacfyridjtiguug 23 ). Die beiben legten Schreiben waren an bie 

mittlerweite ju Ulm jufammengetretene außerorbenttidfye 33erfamm* 

lung beS fcfywäbifdjen 93unbeS gerietet 24 ). 23on Ijicr warb itjm er* 

toiebert, baß fic anlange, er wolle fid; bor meljr ©tät>te fcfyfagen, weS* 

fyalb fic gürforge treffen müßten. (Sine Antwort auf feine grage 

Knuten fic iljln nidjt geben, ba bie @ad)e beS ^eiligen SieicfyS «Stäbte 

unb anbere Staube berühre, hinter benen fic feinen ©efcfyeib erteilen 



*°) (Sgltngen an £an8 Ungelter am 
2. gebruar (t lüpf et II. 164) unb 
lefeterer am gleiten £ag an Augsburg, 
ebenbaf. 161. 

*») «lityfef a. a. O. 161. 2Bte 
fe^r bie ©täbter eingefd)ttd)tert waren, 
gefyt au# baraus fyeroor , baß bie (Sfc 
Imger suerft, um lUrtdj'S Slufmerffam* 
feit nidjt nodj metyr auf fidj ju lenfen, 
feine $ned)te jur £ülfe gefctyuft Ijaben 
tooftten. 2)a$ ^ul&er fottte a(« Sali 
euigej#inuggett werbeu. 5lußer (5ß* 
Ungcn fürchtete befonberS ©münb. (£tu 
tung an (Sfyurfürfi grtebrtdj t>ou @a<$* 
Jen, 2)ienStagna$ Valent. gebruar 1 5 ; 
325etm. (Sommun^rcfytb 9ieg. C. p. 634.) 
$a« trabeftirte SBaterunfer giebt als 



©egenftänbe ber tt)ürtembergifd(>en %x* 
roubtrungSgelüjte noJ? bie beiben rei^«* 
ftöbttföen (Snciaben Söetl unb §t\U 
bronn an. 

w ) gelbtager bor Deutungen. 3)on* 
nerötag na<^ Pauli convers. (Januar 
27.) (5ÖSetm. (Sommun^rc^w föeg. C. 
»ergl. tläpfel a. a. O. 160; (§>a* 
beif. bei «Steint?. 502 falfö: ge* 
bruar 3.) 

**) Stuttgart 1519. Sonntag uadj 
Puritic. Mariae unb 2)ieu8tag na$ 2)o* 
rot^eentag. (Seim. (Sommun * < äxä)x'o 
Sieg. C.) ' 

41 ) 2tf[o ntt^t ein (Sontoent ber bier 
»eH«jläbte (?) f wie @äbelf.~a. a. O. 
unb t^m fo(genb§etyb 529 angeben. 

9* 



132 



Dritte« Äapitet. 



f tauten * ir> ). hierauf ließ ftcb Ulrtcfy gtcidj am f olgenben £age (9. ge* 
bruar) in fcfyon erwähnter SSkife &cwefymen. Sfyre ©orge um anbere 
©täbte, fügte er ^inju , fei unnötig , ba er nicfyt baran benf e , eine 
töeicfyaftabt ju belagern ober ju bcrgcwaltigen , er werbe benn unum* 
gäugtidl) baju genötigt. 2Jom töcid), ba$ ifyrem ©etyreiben nadj bie 
©acfye berühre, berfelje er fiefy bei feinen bemfelben getrifteten guten 
I)ienften feiner SÖßiberwartigfcit. ®odj fudjten , wie bei be$ fiaifer* 
tfebjctten, feine ©egner burdj berrärtjertfdje ^rafttfeu „ba$ geuer anju* 
blafen." liefen foltten fie ntcfyt „Ijoffieren"-ober iljnen willfahren, 
weil er fiefy gegen (Sctpatt mit (Sottet unb feiner grcunbe^ülfe weljren 
wolle *«). 

©ie gefagt war e$ Ulricfy jefct nicfyt barum ju tljun mit ben 
©täbten weiter anjubinben ; mclmeljr badete er, um ras gteidj Ijier ju 
erwähnen, feinen alten ©roll dn SSMffyetm bon S3atern burefy eine 39e= 
feljbung beffelben auSjutaffen. ©tarfc Lüftungen ju btefem $md 
würben gemadjt, ebenfe ber 93erfucfy nicfyt gefreut bie ©unbeäftänbe 
Don ber Unterftü^ung be$ bebro^ten grürften abgalten. 2öic weit 
ba$ Unternehmen Fortgang gewonnen, ift nid)t erfidjtlid? ; bie Hjatfadje 
jebocfy naefy Utrtdj'S 3 u 8 c f t änbnij$ unbeftreitbar'- 7 ). SDafc Jperjog Ulrt<$ 
gcrabe jefct ben Slugenbltd ber SKacfye aud) naefy biefer ©eite für ge* 
fommen Ijielt, sn>tngt uns fyier, elje wir weiter gelten, bie allgemeine po* 
tttifdje Sage insbefonbere £)eutfdjtanb$ ins Sluge ju faffen. Wicijt ganj 
mangelte im 9teid) eine gefefcmäfcige oberfte Autorität wäfyrenb be$ 3n* 



* 5 ) Slfftermontag uaefy 2)orotfyeentag 
(gebruar b). Söeim. (£ommun*2irdjib ; 
Älüpfel@..l64. 

*j «Stuttgart. s Äuf ttpottonUt-- 
iltfetm. (£ommun* s Ära)h> Weg. C. s Äuf* 
fällig unb beftetefmenb ift eä, bafj bie er* 
warnten bier treiben be« $er$og« 
an bie ©ejanbten unb «otfä)aften ber 
föeiä)«ftäbte (nur ba« erfte an bie 
«unbeSftäbte) gerietet finb. «ergl. 
2inm. b. 

* 7 j $luf beu iljm beswegen in bem 
9lu$f ^reiben ber routtembergijti&en üanb* 
fdjaft bom 7. SRobember 1519 (@att* 
ler II. «eil. 45 f @. 87) gemalten 
©ornmrf, gefleht Ulrich nod> im gleiten 
3a^r in einem «Schreiben an bie (Sibge* 
noffen ben 3ug iu. (Oattler U. 
«eil. 4C f ©. 97.) (Sbenfo t^eilt e« am 



9. December 1519 eine Antwort be« 
fd?u)äbifi$en «unbe« ben ©^weijern 
mit. (@ a 1 1 1 e r IL «eil. 50 r @. 1 04.) 
2ludj fonfl erwähnt j. «. in bem ano* 
n^meu@ebi*t bei ©attlerll. «eil. 
59 b, <&. 145. unterem nac^ f^eint 
ein erbitterter <öü)ritta>eä)|el oorau«ge* 
gangen ju fein, ©djroeijeriföe Gruppen 
in ȟrtembergif^em @olb unb ein bet* 
eitelter glußttbergang finb wettere ans 
ben Stnfpielungen bee (^ebit^te« erficht* 
li^e £l>atfaa)en. Ulri* er!lärte am 
6. ÜKärj felbft in feinem ^üfefc^reiben 
an ben |#n)äbifd)en «unb, baß er gegen 
bie «aiernfyergogt ^anbeln »od* uno 
bittet ben «unb itynen feinen «eiflanb 
gu t^un. (6 i f e n b a <$ , ©erjog Ulrty 
«eil. Y. Kretin 4 f 412.) «ergf. a«4 
Ulria^ bon $utten'S orat. V. §§ 9 nnb 
19. («oeding, opera V. 86 U . 88.) 



Glitte« äapitet. 133 

^xegnumS. 2lltem Jperfommen jufolge ^atte burd? eine ^voetamation 

^^>n 31. 3anuar ßtyurfürft gubttrig &on ber ^fatj baS 9ieid?Sbicariat 

^ür SRljeinlanb, @$tt>aben unb bic gänber fränfifd?eu SRedjteS ange* 

treten 28 ). griebe, lantete ber 9iuf, ben et ergeben lieg. Gine genriß 

\Jm fo notljtoenbigere 3Katjnung, ie meljr nad) ber anfänglichen auf 

be$ ftatferS Stob folgenben ©rabeSftitle eine faft fieberhafte ©rreguug 

$fofe flriff. Sine 3lfynuug bon ber Söictytigfett ber beborftefyenben ßnt* 

fa)etbung ber SSatytfürften für £)eutfd>(anbS fycitfame (5nttt>idEtung toar 

lebenbig au$ in ben ©emütfyern berer, bie oljne 2lntljeil ntügig ben 

loramenben (Sreigniffen eutgegcnfdjauen wußten. Sitte ^erfonen unb 

©tänbe bagegen, bie burdj SRedjt, mächtige unb einflußreiche Stellung 

glaubten einSßort mitfyred)en ju bürfen, waren in fcolfer, rühriger 

J^ätigfeit für bie eine ober bie anbere ©eite. Die (Sfyurfürften, fetbft 

bie bon SWaptnitian gewonnenen, toaren, ba es iefet nid^t galt einen 

rötmfd^en Sßnig neben bem Saifer, fonbern einen regierenben tönig ju 

tt>ä1jten , geseilt für ben granjof en unb ben Habsburger, granjöfifdje 

unb öfterreicfyifdje 9lgenteu bemühten fiefy toedjfelstoetfe bie tonangeben* 

ben ^erfönticfyfeiten aller greife burdj ®elb, burd) 93erljeißungen ju 

beftecfyen. 9Kan muß bie Söeridjte ber ofterretcfytfcfyeu ©efcfyaftsträger 

an bie SRegeuttn in SBrüffet, in bereu £>anb bie gäben ber äßafylintrigue 

Sufamtnentiefen, fetbft tefen, um einen öegriff ju befommen bon ben 

mettauSgebeljnten SSerbinbuugcu beiber Parteien, bon bem innigen 3u* 

fatnmenljang alles beffen, tvaS 1>eutfd)(anb in biefem grüfyialjr oft mit 

Staunen fid^ ereignen faty, mit ber 2ßal?tagitation 2 * h ). 

Saum bürfte es jtoeifefyaft fein, baß bie oft fyocfygefyenben ßrtoar* 
tmtgen.ber autitffterreid)ijdjen Partei toef entließ ben £>erjog bon 3ßür= 
temberg jur gortfe^ung feines alten SJerljattenS anfpornten. Der 33e* 
ftfe ^Reutlingens nidfyt nur unb solle ^erjeiljung für alles ®efcfyel)eue 
tt>ar iljm fidler, toenn feine ©cfyilberfyebung beS bisherigen SaifcrljaufeS 
»trffamfte £anbljabe in ©üboeutfcfytanb, ben fcfytoäbifcfyen -öunb, laljm 
legte unb baburefy granj I. SluSfidjteu auf bie Srone bebeutenb ber* 

**) #eibelberg 151». 2Rontag uaefy partement*ard&iü gu ?iffe fceröff entließt 

convers. Pauli. (Seim. Sonimmi* burd)9ttone, flngeiger für $ mibe ber 

«r*to 3?cg. C.) 93erg(. Jpäberün X. teutfe^en Soracit IS36. gür bie %& 

@. 107. dteu$g*icav für bie £ünber tationen ber franjbTtfdjen Gegenpartei 

fä<$ftj($en föectyt* toar grtebridj ber t>ergf. 3oad)tm wn 2ftaltjcm ober Ur* 

Seife, fuuben *ur ©efötdjte 2>eutfd)laub$, 

Ml ') @. bie SBerictyte au« bem £>e* ^ausgegeben tton£ifd). 1853. 



134 



2>ritte« Äapttel. 



beff erte *'). „Dur* ba$ 3ufammentrcffcn &on Unterfyanbfung unb 
StiegSbetoegung , eine Bereinigung gteicfyfam &on Ucberrebung unb 
©Freden/ fo meint ein geiffrotter £iftorifer, glaubten He granjofen 
am beften jum 3ie( $u gelangen. 3n biefem ©inn war ein Jljeit jene« 
fran}5fifd)en ®otbregcn$, ber feit (Sube be$ 3aljre$ 1518 über £)eutfdj* 
tanb fiefy ergoß , aud) £ersog Ulridfj ju ®ute gefommen. ©d)on Slnfang 
ittofcember fyatte er, naefy bem 33erid;t be$ (SarbinalS bon ©Uten, mit 
fränfifcfyem ®olb $wan$ig eibgentfffifebe £auptfeute angeworben, um fid? 
itjrer im geeigneten SWoment bebienen ju fihtnen 30 ). ©erfetbe ein* 
fidfytSbolfe ftfterreidfyifcfye Staatsmann fpradfy in Stenntniß ber würtem* 
bergigen ginauänoflj gleichzeitig bie Ueberjeugung a\\Q, baß bie Soften 
be$ 3uge$ 3 e 8 en Reutlingen bon ber gleiten ©eite beftritten worben 
feien 31 ). Die ftranjofen begüuftigten baju Ulrhty'ti Werbungen in ber 
©d)wei} mit ifyrem ganjen Ginfluß in ber Hoffnung, wie im Schwaben* 
frieg; Deutfc^e unb ©^toeijer fidfy gegenfeitig fd)wäd)en 3U (äffen ; be* 
fonberS aber in ber SJorauSficfyt, ein ifyrerfcits tängft gcwünfd)te$ unb 
angebahntes Sünbniß mit bem ftreitbaren ©d)wei5er&otf bann enbticfy 
fid) fcoüjietyen ju fetyen. gür biefe beiben 3been freifid) fyerrfdl)te feinet 
wegS, am wenigften inben beutfcfyen Santonen, eine große ©egeifterung. 
Dtjne ©dfywierigfciten erreichte batyer ber in $üt\$ tüo^Igefittene Ijabs* 
burgifdfye T)ty(omat, baß burdj bie angeorbnete 33ewad)ung ber ^ßäffe 
bie friegS* unb (ofynfuftige 3ugenb üom 3u$ug 3 U ^ cn toürtembergiftyen 
gähnen abgehalten warb, ftreitid), ba fdfyou SSiete fi$ fprtgemadfyt, nur 
eine Ijatbe äftaßreget. üftodfy wieberfyolt wirb fid) bie ©etegenljeit bieten 
bie Grinwirfung biefer BfterreidHfcfyen Dipfomatic ju bemerfen ; für ben 
2lugenbüd ift tjer&orjutyeben, baß franjBfifctye äßüljtereien e$ in s Jiorb* 



* 9 ) @. 3oljanne8 «Strauß dis- 
sertiitiones jur. publ. X. ©. 262 
(©iegen 1680). 

30) @ittcn an Sftargaretfya am 
l.gebrnar 1519 (tribus elapsis inen- 
sibus). 2ftone, Hnjeiger 1836 @. \K 

31 ) 3. fcon SJtornir, einer ber öfter* 
reidjifdjen föätfye in Augsburg, melbet 
am 17. 2JKir* aU notorifcb eine franjö* 
ftfdje ©efbunterftüfeung. 9Kone @. 133. 
3rcet £age foäter treibt $eatu« 3tye< 
nanu« an Broingft : Misit onim (i. c. 
Franciscus) ingentem auriviniad du- 
cem. (33 e cf t u g , Ilutteni opera I. 
253.) flöntg granj feibft W fl$ foäter 



beltagt, ba§ Utrtc^ in bem nad? ber 
Eroberung 9ientUngen3 ausgegangenen 
(tra&efttrten) ^aterunfer bie §ö^e ber 
angebotenen ©etbfummen befannt ge> 
madjt babz. (®att(er f $ergoge II. 
92.) (§8 erifrtren bret abn)et(^enbe föe* 
cenfionen btefes ^aternofter«, nemü^ 
eine bei Kretin, Beiträge IV. 438, 
bie gleite bei ©tein^ofer IV. 610 
"(biefetbe bei 9y?encfeu f Script, rer. 
Ocrm. II. 62) unb eine brttte ^anb= 
f(^riftli(^e im Sßeim. (Sommnn ^rc^tt) 
9leg. C. p. 631. Äetner biefer Tartan* 
temeidjen Xt^tt betätigt bie 53e^aup* 
tung be$ Äbntg«. 



dritte« Jtatftet. 133 

terregnumS. 2tltem §>erfommen jufolgc Jjatte burd) eine ^roclamation 
com 31. Sanuar S^urfürft Subwtg bon ber Sßfatj baS 9?eid?Sbicariat 
für SRljeinlanb , ©d?waben unb bie 8änber fränfifd)en 5Rec^tcö ange* 
treten 28 ). ftriebe, lantete ber SRuf, ben er ergeben ließ. Gine gewiß 
um fo notljwenbigere SKaljnung, ie meljr naefy ber anfänglichen auf 
beS ÄaiferS £ob folgeubeu ©rabeSftilfe eine faft fieberhafte ©rregung 
^tafc griff, eine 3Ujnuug bon ber äBidljtigfeit ber beborfteljenben @nt* 
fcfyeibung ber SBa^lfürften für £)eutfc$lanbS tjeitfame Ghttwitflung war 
tebenbig audfy in ben (Semütljern berer, bie oljne Slnt^eit müßig ben 
lommenben (Sreigniffen entgegenfcfyauen mußten. Sitte ^erfonen unb 
©täube bagegen, bie burdfy 9?ed;t , mächtige unb einflußreiche ©tetfung 
glaubten einSßort mitfpredjen ju bürfeu, waren in bolfer, rühriger 
Jljätigfeit für bie eine ober bie anbete ©ehe. Die (Sfyurfürften, fetbft 
bie bou SWajimiltan gewonnenen, waren, ba eS jefet nidjt galt einen 
römifcfyen Sönig neben bem Saifer, fonbern einen regierenben tßnig gu 
wägten, geseilt für ben graujofen unb ben Habsburger, granjßfifdje 
unb öfterreicfyifdje Slgenten bemühten fid? wecfyfelswetfe bie tonangebend 
ben ^erfönticfyfeiten atter greife burdj ®etb, burdj 33erljeißungen ju 
beflecken. SWan muß bie SJeridljte ber Sfterreicfyifcfyen ©efcfyäftsträger 
an bie Wegen tin in SBrüffet, in bereit £anb bie gäben ber äBafylintriguc 
3ufammentiefen, fetbft lefen, um einen ©egriff 511 bekommen bon ben 
weitauSgebeljnten SSerbinbungeu beiber Parteien, bon bem innigen £u* 
fammenljang atteS beffen, was 35eutf cblanb in biefem grü^atjr oft mit 
Staunen ftcfy ereignen fal), mit ber 2ßal?lagitation 28b ). 

$aum bürfte eS sweifetfyaft fein, baß bie oft Ijocfygeljenbeu <&ttoox* 
tungen ,ber auttöfterreicfyifdjen Partei wef entließ ben £>erjog bon 2Bür* 
temberg jur gortfefcung feines alten 25ertjaltenS aufdornten. Der 33e* 
fifc Reutlingens nidjt nur unb bottc äSersetljuug für altes ®efd?efyene 
war iljm fid)er, wenn feine ©cfyilberfyebung bcS bisherigen SaiferljaufeS 
wirffamfte £aubtjabe in ©übbeutfc^lanb, ben fd&wäbifcfyen öunb, lafym 
legte unb baburefy ftranj I. SluSficfyten auf bie trone bebeutenb ber* 

*) $eibelberg 15!<). 2Routag ua<$ partementsardn'ü $u ?if(e öev'öffcntlt^t 

convers. Pauli. (Seim. Gonunun« burc$9ttoue, flugeiger für Äunbe ber 

2lr*b Heg. C.) «Bergt. Jpüberttn X. teuren $orjeit 1836. gür bie %qu 

@. 107. ftetytotcav für bie £änber tattonen ber franjbTtföen ©egen^artei 

fäcfcftj^en Hechts n>ar griebrty ber bergt. Soadjim toou Sflattjan ober Ur* 

SOßeiie. fuubeu jut ©efe^id^tc 2)eutfdjlanb$, 

281») ^ ^ e iöeric^te au« bem 3)e^ herausgegeben öon £tf$. 1853. 



136 



dritte* Aaltet. 



erlangte Utrid), naebbem eine auf Slbfdjlufc einer Ginung genutete Gott* 
ferenj in ftranffurt toegen ©etagerung SReuttingen« vereitelt toorben, 
Brieflich t>on bent erft jfingft jur Selbftregierung gelangten Sanbgrafen 
^IjUiw fcon Reffen ba« 93crfprcc^ert eine« reifftgen 3uge« t>on 
200 2ttann. Sine ettoa« fyäter verlangte ©ubfibie an. baarem ®ctbe 
muffte ber jugenbtid&e ftürft toegen ©rfc^ö^f ung feiner S?affe ablehnen 36 ). 
G« ift gleich t)ier iebo# ju ertoäbnen, baß biefe Unterftü^ung nidjt jum 
93ofljug gelangte, ba ber raitttertoeile son ber öfterreidHfdjen Partei ge* 
toonnene ©irfingen toegen ber no$ unerfüllten ©ebingungen be« bor* 
jährigen ©ertrag« einen neuen Gtnfalt in Reffen borbereitete 37 ) unb 
be«ljalb bie ^olitif be« Sanbgrafen auffallenb rafefy eine anbere toarb. 
@djon in beut 9lbfdjieb be« am 6. gebruar in Ulm begonnenen 
Jag« finbet fidj bie ©ittc beffetben in ben fcfytoäbtfcfyen ©unb aufge* 
nominen ju toerben 38 ). Gin ®efu$ Ulrid?'« an 9Karfgraf Gafimir bon 
©ranbenburg, feinen ©djftoager, fid) neutrat ju behalten, lehnte ber* 
felbe mit ©erufung auf feine ©unbe«p fliegt unter bem §lu«bru<f feine« 
©ebauern« mit ©eftimmtt)eit ab™). ®erabe er gehörte bon born* 
herein jur friegertfdj gefinnten Partei 40 ). 3toei 2lu«ficfyten toaren es 
bat)er faft allein, bie, wenn feine Vermittlung gelang,. §>erjog Utrid) ju 
Oebote ftanben, bie £ülfe feine« arg mifctjanbelten Sanbe« unb bie mit* 
telft franjöfifdjer gürfpradje unb fcermittelft franjftfifcfyen ©elbe« ju ge* 
toinnenbe Unterftüfcung ber Gibgenoffen. ÜDie jufammenberufene 8anb= 
fcfyaft be« £erjogtt)um«, bon ber man in feljr fur$ angebunbener äßetfe 



Habens r>eigebtii$ auf 2000 Wann ge* 
nxtrtet betbe. ©adjfen unb Sßüv^urg, 
bie im $erbft na# UlrtaV* gtütfltdjem 
Einfall um #ütfe erjudjt roerben, reißen 
ftcb ba offenbar abgeneigt. SBcim. 
£ömmun«9ird)to. 

36) (Sattler IL ©eil. 3 uub 4. 
3tt>et ^reiben ¥Wt W« fcom 1 2. unb 
23.- gebruar. übte eventuelle (Segen* 
leiftung Söürtemberg* beftanb in 600 
,tnedjten. 

™) kommet, $efftfd>e ©efc^te 
3, 256. @i(fingen batte bisher toergeb* 
li<$ bie bebungenen 35,000 ft. geforbert. 
SöiganbSauJte (3eitf*rift für £ef* 
ftfäe ®eföi<$te I. SBanb, 1841, ©. 20). 

38) älüpfel, Urf. II. 163. (5$ 
liegt übrigen« an biefer ©teile eine 



offenbare Sernnrrung ber bieten r>or, 
ba mandje ber in tynen toorauSgefefcten 
(Steigntffe erft im 3>ünt ftattfanben. 
aufgenommen nrirb Reffen auf bem ju 
Wörbfingen am 1 2. 3uti eröffneten Xag 
(Älü^fel a. a. O. @. 173), na*bem 
fein Segefyren am 18. 2ftai tmeberljolt 
n>ar (fi\ 171). galfä rebet §äberttn 
X. 225 Don einem gleichfalls erfolgen* 
ben (Stntritt be8 ^falagrafen. 

3 «) Cnol^bat^. ©onntag na(^ £u* 
nigunbe (gWätj 6). ©attler II. 
SBeil. 7. 

40 ) 2)teö beroetft eine am 7. gebruar 
(Montag naej 3)orot^ea) öon i^m ge* 
metnfam mit 55tfc^of ©eorg &on ^3am* 
berg an i^re föätfye in Ulm erlaffene 
3njtruction. 2ßeim. tSommun *Hrc^b 
Sieg. C. 



dritte« äctyttel. 



137 



bie ©eroiüigung bon 80,000 %l &um 3ug gegen Saiern forderte, utu^te 

mit ber mnraitljr fcfyon fyergebradfyten ftummen llntcrtt>ürfigfeit bie lanb* 

berberbücfyen Richte i^rc^ £erru nidjt nur bulben, fonberu nocfy unter* 

ftüfeen 41 ). £)ocfy jeigten fidj jefct in ber 3eit ber yiotij bie eutfittlidjen* 

ben folgen e ty e $ ©Aftern*, tt>etd^e^ um bie Stimme be$ 23olf$ mdjt gu 

#8rett, getoattfam eine beut fürftlidjen Dljr fdjmetdjetnbe SRufye erjumn* 

gen fyatte. Seine ©pur fcon ©egeifterung tritt fjerbor, tt>a$ auferlegt 

tmautbe, toarb geliefert, ntdjt metyr unb freiwillig. 3Me pafftoe Stellung 

er gur Unmittelbarfett ftrebenben 9Utterfcfyaft Ijaben wir fdjon erwähnt, 

T>erifo , ba| eine Jpaupttriebfeber iljre$ Sßertyalteitö bie unter Ulrichs 

egierung gefliffentfidj untettaffene ^Berufung ber Sanbtage war, auf 

lefyen ityre Stellung als tfanbfaffen burd) ifyr örfcfyeinen eine berbinb* 

-ic^c 9iorm ermatten fyaben würbe 42 ). Sluf biefe Siaffeu ber ©ebölfe* 

ung muß man baljer borjugSweife ben 2tu$fprucfy be$ fdjon erwäljnteu 

fterreicfyifcfyen ^Diplomaten in ber Scfywcis , be$ (SarbinalS bon Sitten, 

ejiefyen, bafj Ulrid? bei feinen eigenen Untertanen fo berljafct fei, 

afe fie weit eljer gegen ifyn f mnpf en als iljn unterftüfcen würben 43 ). 

uf bem Sanbe bagegen gab fid?, wie fcfyon im borfyergeljenben Äapitet 

emerft, im ®aujen Slnljänglicfyfeit an ben iperjog fuub. 'Docfy fann 

~"l>tefe unmöglich umfaffenb unb nadjljattig gewefen fein, weit ber £er$og 

felbft biefer Stü^e burcfyauS uidjt traute. Seine Hoffnung ftanb auf 

ben ßibgenoffeu. Seit bem für £)eutfdjlanb fo befcfyämeuben 9lu$gang 

be$ SdjweijerfrtegS 1500 Ijatte SSßürtemberg ein freunbnadjbarlid?e$ 

ßinbernetymen mit ber Sdjwei} angeftrebt unb ju biefem ßnbe in eine 



4 ») Anfang ftebruar. £epb 538 
nad> Jpanbfdjriften. 2)te baieriföen 
§ergoge Ratten föon fcor Anfang %t* 
bruar jur $erbütung fommenber Un* 
falle eine ÄriegStyülfe *on 32,000 f(. 
fron ttyren ©tänbeu erhalten. 

44 ) 3m fünf $eljiiten 3afyrl?unbert 
battc bie föitterföaft an ben Sanbtagen 
Vc)t\\ genommeu. 3- ®- "Stalin, 
Sürtembergifa> ©ej#i#te 3, 505. (Srft 
tyätere SSormunbfdjaf tsfrreitigleiten bat* 
ten jeboety baö 2anbfä)aft$n>efen jur Sto?* 
bHbung gebraut. ftedj bei ber 3$er= 
jagung oberhalb II. bettte bie bitter 
fäaft neben ben anbeven @tänben nüt* 
ge»irlt. 2)ie anbert^alb Sabtje^nte 
bi* gum tübtngev Vertrag batten i^re 
@onberbeftre bringen \<f)im in bem ©rab 



begünfitgt, baß fie an ber iBeratbung 
über bie |en i'anbeSgvunbtt ertrag nia^t 
ftc^ beteiligte. 2Ba« jettbem bura^ 
Ulri^ gefdjeljen , ^ettte ntd^t bagu beige- 
tragen bie ftdj todfernben Sanbe jwi* 
feben bem jum «Staat mebr unb mebr 
ft^ entnricfftnben Rürftentbum unb ber 
9litterfä)aft neu ju feftigen. 3e|}t in 
ber ©tunbe ber ©efabr fanb er an tfyr 
leine @tü^e ; als er fie na<$ feiner erften 
9lüc!fe^r im September als Sanbjaffen 
jum Ärie^«bienfl aufbot, erfolgte ein 
s J>roteft Steter gegen biefe ^uffaffung 
i^re« 3Ser^ättniffe^. 

43 ) ©eridjt an 9)largaret^a öom 
1 2. gebruar 1 519. (2ft o n e , Slnjeigeu 
1836, @. 20.) 



138 



dritte« Äapttel. 



Grtnung }um SBefyuf freien §>anbel$ unb ©anbete, fotoie beiberfettigen 
$Re$t$fcfyu$e$ fidj eingelaffen. SDiefc fpätcr bis ^um 3a1jre 1524 &er* 
tängerte Skrbinbung berpflicfytete feinen Tfjeil }u trgenb toelcfyer Unter* 
ftüfeung ber Kriege be$ anbem, fei e$ burd) Jfyetlnafyme ober ©eftattung 
ber Sßßerbung 44 ). Itennod) trug natürlich ba$©ünbni§ baju bei, bte 
S<$n>ei>er48efyflrben Ulridj geneigter, bie 2Kaffe bc$ 9?oIfö feinem SBerbe* 
ruf toillf ädriger $u machen. Vangft fd)on fyatte fein ©efanbter @bertjarb fcon 
9teif tyai) feinem £errn in ben berfdfyiebenften 9lngelegenljeiten &or ben 
f (fytoeijer £agf afcungen ba$ Söort gerebet. 3e^t als feiner in ber Scfytoeij 
angestellten „Sluftteibelung" bei ben Tbrigfciten bie öfterretdjif dje £)iplo* 
matie mit ßrfolg entgegenarbeitete, ließ er auSbrüdlicfy berfprecfyen, nur 
gegen ©aiern Stieg $u führen 45 ). ©in au8brücflt<$e$ 23erbot be$ 9?ct$* 
laufend toar nod) nicfyt ergangen, nur ungenügenbe 33orfetjrungen toaren 
getroffen : ber feit bem ftelbjuge nad) granfreid) (1513) bef annte 9?ame be$ 
£er}og$ lodte baljer biete (Streiter unter feine gähnen. 6000 2ftattn 
folgten unter erprobten güfyrern ber Sluäficfyt auf ?ol)n unb SBeute 46 ). 
15er fdjn>äbtfd?e SSunb toar unterbeffen nidjt muffig geblieben. 
3toar Ratten biete feiner ©lieber auefy je^t nur geringe Suft ben Stier 
bei ben Römern ju faffen, jumat aud) bei iljnen bie SriegSfoften unb 
bie Störung be$ friebücfyen 33erf eljrS fdjtoertiriegenbe Siebenten erregten. 
£)od) getoann balb bie friegSluftige Partei, bie tljcilS 9?ad)e fucfyte für 
erlittene Unbilben, tfyeits bon einer gortfefcung ber bisher Ulridj gegen* 
über befolgten ^otitif ber butbenben 9tadjgiebigfeit bie gcar 5 lid)e Spren* 
gung be$ 33unbe8 befürchtete, unbeftritten bie Dbertyanb. 3 U ü? ter 
Kräftigung trug befonberS bie entfd)iebene Gattung be$ £aufe$ §>ab$* 
bürg unb feiner Wiener bei. SQBie ertoäljnt, betrachtete bie 5fterreid?ifd)e 
^Diplomatie biefe fübbeutfdjen 93ertmc£(ungen als toefentttdjeS ©lieb in 
ber Sette ber ber SQßaljl Sarf 8 bon Spanien günftigen Grreigniffe. £)iefer 
Ijatte fcfyon unterm 5. gebruar als Gr^crjog bon Defterretcfy atj 5Uiaji* 
mitian'S Stelle um Slufnafyme in ben ©unb nadjgefucfyt 47 ). 3njtoifc^en 



• 44 ) @. bte Urluubc bei teufet, 
fytftort[($e Unterfudjnugen I. 2, 170 ff. 

4r *) $>urd) 3acob &on 9lnn>etyl unb 
Subnrig toon §elm$torff (©ab et!, bei 
©teinfj. IV. 500). 

4«) ©^reiben be$ ^avtetgüngevS 
2ttbre$t toon Sanbenberg (Jpet^b 540) 
unb &nfl)elm'8 berner Sfyromf (bte icfy 



(etber ntdjt erlangen tonnte) ebenbaf. 
2>od> nabm bte 3afyl n<># 8u. 

«) 3gn>ataba 5. gebruar. 3uftim= 
tnenbe 9lntn>ort am 26,gebruar(@onn* 
abenb na$ 2flattfytä). SBetm. Sommun* 
«Är^it> Äeg. C. p. 634, G. $ergt. ben 
33vtef ©tebenbergen , « ai\ bie SRegentin 
öom 26. unb 27. gebruar aus %\i^ 
bnrg. SJione a. a. £). 33. 



2>ritte« ßapitet. 



139 



fcefcfyäftigte ficfy ber feit bem 6. Jebruar in Ulm jufammeugetretene 
SSunfceStag ernfttid^ bamit, SKafjregetn gegen baS weitere Umficfygreifen 
SBürtembergS ju treffen. Gelingen war bereite fefter Seiftanb juge* 
fiebert 48 ) unb bie 91uSrüftung ber bereiten Jpütfe auf bem jflngft ge* 
tjattenen SunbeStag angeorbnet werben 49 ). 3e^t warb feitenS ber 
SriegSpartei ber 33orfd)tag gettjan, um baS fäumige (Sintreffeu ber Son* 
tingente ju bereuten , einen Jag nad) 9Wrbtingen , ©intetsbütjt ober 
Htm anjufagen, auf bem bie dürften in eigener ^erfon, bie anbern 
©tanbe mit botter ©ewalt jrfcfyeinen f otlten, um enbgättige 93erabrebun* 
gen treffen ju Wnnen 50 ). 

2ßag immerhin unmittelbar naefy Reutlingens galt fteinmütfyigeS 
©erjagen in biefen Greifen gefyerrfcfyt fabelt, fdjon t>or 9Kitte gebruar 
VDar*man boö guten SJWuttjeS unb entfdjfoffen, ©ruft ju madjen 51 ). Um 
tiefe $t\t war ber ®rieg bereits befcfyloffen, Ulm als Sammetyta^ unb 
ber britte 9Jiör$ als Termin für baS Eintreffen ber SBunbeStruppen 
fceftimmt 52 ). ©je man bie fpcciellen Slnfdjläge ausarbeitete, berging 
fretlid) no$ 3cit, W* man ^ urc ^ btyfomatifcfye Senbungen, fo an bie 
©djweijer, $u berwerrtjen fudjte 53 ). 

3n Büricfy war um biefelbe ,3eit ber fonft Wohlunterrichtete Sar* 
bittat bon Sitten nod) ber Meinung , bafc eine Unterftüfcung Defter* 
rei<$S ttöttjtg fei, um ben SSunb wtrftidf) aufjubringen 54 ). 2lucfy ber 
Scfyweijer glaubte er gegenüber ben 3?er(ocfungen beS franjöfifcfyen 
©olbeS no$ nidjt hinlänglich fidjer ju fein 55 ). ©eine Aufgabe war es, 
ben granjofen an biefer Stelle ben 9?ang abzulaufen, wäfyrenb äftayt* 
milian bon Siebenbergen alle Staft feines gewanbten ©eifteS an bie 



«) %m 7. gebruar (Ätü^f et 164). 

49 ) Ätü^f et 158, in Augsburg. 

u 50 ) Snfrruction (Saftmir'S bon SBran* 
benburg unbSifdjof @eorg'8 toonSBam* 
berg an tfyre SRättye auf bem 33unbe$tag 
toom 7. gebruar (Montag nadj 3)oro* 
tbea). Söetm. (£ommun*$lrdjib. Söetter 
fdjlagen fte bor, bie <S>c^t»ei^er unb ben 
s 4$fatjgrafen *u bei Riefen, i'efcterer fott 
berbteten, baß jemanb bem ^ßüitem* 
berger als be$ föeidj« 23ejd)äbiger ;w$ielj>e. 

ßl ) ©et>b 538 ffetlt bte Stngfl ju 
arg bar; baß bottenbö 2)ietrtdj ©£ät 
am 21. gebruar (Montag *or Wattfyiä) 
mit gug (^reiben fonnte, jebermanu fei 



nnttig über ben mann ju jieljen, 
untertiegt feinem 3^^- Sattler 
IL «eil. 8. SBergt. s JSfifUr, £erjog 

(S^rijlort 64. 

M ) 3*itung an griebridj bon ©adj* 
fen 1519, 2)ten8tag naefy SBafenttni 
(gebruar 15). Seim. Sommun^r^tb. 
«evgt. t tupfet IL 164 unb ben «rief 
Sanbgraf 9fyittM>'*anUtri<$ bei «Satt* 
l er IL 33eil. 4. 

r '»)' Ä tupfet a. a. O. ein «n«* 
[^reiben be« fiäbtif^en SBunbe^^au^t^ 
manne Utrtc^ ?trjt bom 1 2. gebruar. 

M ) Harbin a( au bie 9legentin (ge* 
bruar 12). 9tt o n e a. a. O. 

•"•) gebruar 24 oJJJone @. 26). 



140 



dritte« Stapxtcl 



s )iufebarmad>ung ber jwifdjen ©ürtembcrg unb bem Sunt» fcfywebenben 
(Sonflictc jur Srlangung ber Saiferfrone für Satt fcon ©ganten ju 
fefceu t>attc. 3luf feinen SRatf) entfcfytoß ftcfy uodj im ftebruar bie $Re* 
gentin auger bem Kontingent bev (Srbtanbe 500 töetffige jum ®unbe$* 
ftiege ju ftelf en :,(i ) . öalb ermächtigte ein ©efetjt be$ fiömgS ben 
Diplomaten ba$ Angebot auf 600 SRann ju erljötjcn. £)odj lam man 
bat>ou balb $urürf unb uutertjanbelte über eine ftatt beffen auf ein 
stfiertetiafyr monatlich beut ©unb ju gewätjrenbe ©ubfibte fcon 20 bis 
30,000 ®otbgutben :,T ). ®an$ anberc, bie 3been be$ cbengenannten 
unermüt>ltd)eu UntertjänbterS freu^enbe, ^(äne berfotgte ber metjrfacfy 
at$ vertrauter Wiener be$ SaiferfyaufeS erwähnte ßarbtnat von ®urt 
6r at$ ftreunb be$ £>er;;og$ bon äßürtemberg wollte in Ulm mit bem 
Horfcfylag eines red)t(id)eu ?Ut3trag$ ber ©ad;c bie gefäfyrlidje ©pifce 
abbrechen. I)od) getaug e$ bem weiterbttdenbeu ©cfyarffinn ©teben* 
bergend Hjn babon absubringen, ja auefy tyn mit ber ju be$ Ä5nig$ 
©efteu gemeinten ©timmung 511 erf alten : Seinen ^rieben 5S ). iRicfyt 
weniger SSJ2ü^e machte ba$ Regiment in 3nn$brutf, ba$ wotjl wegen ber 
3erwürfuiffe in ben (Srbtanben gegen Srteg war, fowie bie fogenannte 
ßompagnie b. i}. bie tjabsburgifcfyen üiättje in 2lug$burg, bereu büftere 
9tnfd)auung$weife oft ber füfynen ^otitif ©iebeubergen'S wiberftrebte. 
T)o6) regten fid) nid)t bto$ im ©d)ooj* ber öfterreidjifcfyen Partei fefbft 
berartige 33eftrebuugeu. ^fatjgraf Üubwig vor allen rietf? immer bon 
feuern junt ^rieben. Slfyute er e$, ber mit feiner äßafytftimme gerabe 
bamats einen einträglichen, aber wenig efyrenboden Raubet trieb * 9 ), wie 
fefyr bie ©tetfung ber in ©übbeutfd/tanb fid) befetjbenben Parteien 9tücf* 
wirfung üben fftnue auf bie (intfdjeibuug ber für ben 9lugenblirf wtdj* 
tigften 2}ationa{frage , bie SKatjl be$ 9?eicfy$obertjaupte$? Dber fürefy* 
tete er, ba§ bie einmal in ®ang gebraute Slction be$ 33uubc$ auefy 
gegen ifjn fid) wenben würbe, ber noefy immer ben bünbifdjen Saufleuten 
für ben in feinem ®eteit burd) ©idingen berübten ©fabelt nidjt auf* 
gefoinmen war «°) ? ®euug traft fetner SBürbe at$ SRetcfyS&icar ließ er 



5C ) SWargaretfya au ©iebenbergen, 
2Rca>fn, gebruar 25. (^one ®. 27.) 

") atfone ©.121; 126; 132; 295. 

5«) ©tebenbergen an bie töegentiu 
am 26. unb 27. gebruar unb 2&.2ftärä, 
2ttone 35, 37 unb 293. 

59 ) ©tumH, SBaiernS polttifaje 
©efdjidjte 1. § 7 ((gnttturf eine« %b* 



fontmenS mit granfreidj). Ueber bie 
fcon Ocjkrreidjj erbattenen ©ummen 
f. Woue, feiger ©.400; 403; 410. 
SSergJ. Hanfe, SDeutfdje (^e[^te I. 
374. 

,i0 ) j. Äa^itel II. ^um. 42. ©ieben* 
bergeu fürchtete öon biefer (SuentuaUtät 
ba« ©^Ummfle für bie ©ewinnung ber 



dritte« ßajritet. 



141 



an beibe Parteien ftreuge (#ebot$briefe jum Crinfyalten ausgeben "'). 
©egreiflicfyertüeife argroöfynten jebod? bic SunbeSftanbe in beut 33or* 
get)en be$ mit SBürtemberg berbünbeten Surften ^arteilicfyfeit — fyatte 
et bocfy bcn Jperjog uicfyt einmal aufgeforbert fofort ben alten Söefifc* 
ftanb tjerjuftellcn, fonbern nur unter 2lbmat)nuug bon heiteren #einb* 
feligfeiten bon ifym ba$ .ßugeftäubnijs verlangt, bie ©acfye bor ifyn ober 
be$ 9teidj$ ©tanbe ober ben fünftigen ftönig „wadbfen" ju taffen — 
unb nriefeu bal)er mit ©ejug auf il)re ftetä geübte Sangmutl) unb ben 
t>on Ulrid^ berübten SanbfriebenSbrucfy auf bie gebüfyrenbe ©eftrafung 
be$ ©djutbigen l)tn , nxift ol)ne burct)ftingenben 3?ortourf über bie ener* 
gtelofe Jpatbljeit be$ (Styurffirften gegen bcn §erjog fi2 ). J)er ^fatjgraf 
lte§ ficty jebocfy fyierburd) nicfyt abfcfyrecfen. Unauft)örlicr) — uodfy uad) 
Seginn be$ ftampfe* bei ber^etjnfacbter ©trafanbrotyung bou 10,000 
90?arf 15tt)igen ©oJbeS — ticg er feinen ftriebeuäruf erfdftalten ß3 ). ^er* 
fönltcfye 93ermitttung$t)erfucfye, voeldfye er burdfj feineu ©ruber ^ßfatjgraf 
griebricfy fdjon borfyer angefteüt fyatte , waren an ber runbweg auäge* 
fprod&enen Steigerung be$ 33unbe$ gefdjeitert" 4 ). 

Derßonflict »ar unbermeiblidfo. ©eine Jluäbetjnung unb feinütfer* 
lauf Ijing nunmehr voefenttict) bou graufreidjs politifcfyen Srfolgen unb bem 
SJerljatten ber ©djtoeij ab, inbem fein SluSbrucr) jugteid? auf erftere nid)t 
o^ne 9?fl(ftt)irfung bleiben fonutc. 33eibeä fallt faft jufammen, weil graut* 
xzid) nicfyt burcfy eigene ftrtegemadjt, fonbem burd; ©ubfibieu an bteSBi* 
berfadjer feinet Jt)rouribalen fein 3^ berfolgte. (5$ ift ba$ unbeftreit* 
bare SSerbienft ©iebenbergen'S auf biefem biptomatifcfyen ©cfylacbtf etb ben 
für £ab$burg günftigen 2lu$fd)lag herbeigeführt ju fyaben w!i ). £ie @ib* 



«&urj>fätjif<$en Stimme unb nalmt 
batyer auf fetneu unb 33ittinger'« (Siebit 
bei gngger 9000 ft. auf, um bie ®läu* 
biget juftiebenjufleUen. 2M o n e @. 33. 
$ergl. $äuffer, ©e|*dji($te ber rtyei* 
niidjen $fatg I. »11. 

6 «)&m 15. gebiuar. Mattier IL 
«eil. 5unb@abclf. bei@tein(>. IV. 
503. Wut an (gßfingen *om 19. ge* 
bruar bei Älüpf el, Url. IL 104. 

6 *) gebruar 20. (©attler IL ©eil. 
6.) (S* fei teilen audj (eine &njeige ton 
bei Ueb ernannte be« fflei$etricariat£ 
jngetommen. SSergl. bie friegevifc^c 
(Stflarmtgbtf^unbe« &om 28. gebruar 
(SWoutag na$ BRat^iä) im Sßeim. 
<£ommwi'ftr$h>. 



<*) ©abelf. bei @teinty. IV. 507. 
Oberwefel am 2. Stprit. Xaö an ben 
$3unb »om 0. ^rit (SBeim. (Sommun* 
«r*b unbÄlüpfel®. 107). 

«•) griebri^ ^atte am 9. 2Rärg gu 
biefem W>uf \>on (gßlingen freie« ©eteit 
begebt. Älüj>fel 105. 2)ie abfa)lägigc 
Änttüort berietet ©iebenbergen am 
28. aWötg an bie ^egentin (ÜRone 
@. 293 unb 295). griebria) wirrte 
außerbem im 3ntereffe ber 3BaW ÄarC*. 
©. fein ^reiben an bieSRegentin »om 
2. 2»ärg (Mone£. 118). 

6r ») En quoy je cuyde avoir fait 
ung bon Service au roy, fd)reibt er am 
28.^ärj (3Rone293). «ergt. 9?ante, 
Xeutja>e Otffltytl. 371. 



142 



Dritte« &a$\ttl 



genoffen erf (arten fid; offen gegen tic Gantibatur Jranj I., obwohl fie 
niebt }u bewegen waren fid) namentlid; für fiarl auSjufpredjen lUi ). 
Diefem ©efcfyluß war bic eutfd;iebcue 9iid;tung Ujrer ^ßolitif gegen jebe 
and; nur inbirecte äkrwirflung in tie fübbeutfcfycn ©treitigfeiten fcor* 
ausgegangen. (Sine unerträgliche 3$er(efeung ifjrcr Autorität ftfyien ben 
cibgenüfyfcfyen SJefyörben in ber l)cimlid)cn Sluwerbuug unb gortfüfyrung 
ityrer VanbeSeingefeffencn ju liegen. Daju tarn, bafc Ujncn gute 9iadj* 
barfd;aft mit ©aiern nid;t weniger am £)erjen lag, als bie mit SBür* 
temberg. 2ÜS nun bie WeiSläufer, naefy ben Angaben ber öftcrreicfyif<$en 
Staatsmänner gegen 1 0,000 9Jiann; über bie 311p na<$ ©taubeuren ju* 
}ogen r,T ), wo fett (Snbe gebruar fdjon, ebenfalls 1 0,000 9ftann ftarf, bie 
Söürtemberger itjr tfager aufgefdjtagcn <is ), gelang cS cnblicfy bem Drän* 
gen ber bünbifcfyen unb fyabsburgifcfyen ©efanbten entfd;iebene ©dritte 
ju fceranlaffen. Die ©efafyr beS fi<$ ftetig mefyrenben 3ulaufS erlaubte 
fein ferneres 3^S ern Wö )- % m •*• ^ r i tötete in nidjt mifeuberfteljen* 
ber Söeifc bie eibgenöffifcfye £agfa^ung in 3ürid) an ben £erjog bon 
SBürtemberg, ber feit bem 9. 9Kär$ im 8ager weilte, bie 2lufforberung, 
fo lieb i^m fei itjre, ber (Sibgenoffett, §mlb unb greunbfd^aft, unberjüg* 
lidj, gleidj angeficfyts biefcS 33riefeS bie angeworbenen in bie jpeimatfy 
ju entlaffen 70 ). Der 33ote, ber au<$ ben Untertanen ben äBillen Ujrer 
Dbrigfeit funb tljun follte, warb bon Utrid) abgefangen unb um>erru$* 
teter Dinge mit ®ewalt bei 3tad>t unb s Jtebel äurüdgef d)idt , eine SRM* 
fidjtslofigfeit, bie bie unabhängigen ©djwcijer tief erbitterte 71 ). 3ür 
fie warb burd) Ulridj'S Senefymen ber ganje ©tanb ber grage berrüdEt. 
Jpatte- eS ft<$ bei tfynen borljer um lluge 3urüdfyaltung gegenüber jwei 
©egnern gefyanbelt, bereit jebem fie gleite SKüdficfyt fd;ulbig waren, fo 



<*) Am 1 8. 2Kärj. «Bergt, bie (5r* 
flärung, bie bann am 9. Stylit bie (Sib* 
genoffen bem franä&fifdjen ©efanbten 
gaben. @. ba$ ©treiben jparoton'« 
an bicföegentin ©om 10. April. (Sftone 
397.) 

« 7 )2Rarnir am 16. unb 17. Wäxi 
©. 132 unb 133. %u$ ©iebenbevgen 
@. 293. ^ergl. ©an« Ungelter an 
(Sgüngen ©om 12. 2Rärj («lü^fel 
165). 

M) $ei>b 541. ©. ©abelf. bei 
©teinty. 510. 2)er$erjog fyatte ftdj in 
jeuiem am 6. a^ärg an ben iBunb ge* 
richteten ©^reiben bis gum 9. (j^trjien 



SWitttüodj) Anttoort na<$ ©laubeuren 
abgebeten. 

ii9 ) §an« Uugeiter f<$reibt am 
27. gebruar (Äiüpf el 165), man fei 
ber ©djnmjer ftc^er. 

70) ©^reiben 3ütufy« an bie dan* 
tone t>om ÜDiontag nad^ ^emini«cete 
{maxi 21). Teufel, ^iflortf *e Un* 
terfudjungen I. 2, 150. 3)a« Original» 
batum ber Abberufung ift: 3)orn«tag 
öor Ferren* gaflnact>t (i. e. Esto mihi). 

71 ) ©. bie fcorfyergeljenbeSfcote. Auc^ 
ba« golgenbe i(t ber gleiten Duette 
entnommen. 



^Drittes floatet. 



143 



galt eä jefct bie t>ertefetc Slutorität ber eibgenöffifc^en Dbrigfeit gegen* 

über ifyren jum Ungefyorfam »erlösten Untertanen ju toafyren. ©leid)* 

jettig bei ber toürtembergifd)en33otfcfyaft in &Mä) unb auf fcfyriftlidjem 

SBege btreet erging an Ulrid) eine abermalige fd;arfe 2lufforberung bie 

eibgenßffifdjen Snecfyte ju beurlauben. 3 u fltö$ tid^tete man in golge 

eine« 5öefd^luff e$ ber £agf afcung in 3üridl? alle« ein , um mit SBaff en* 

getoatt unter be$ SanbeS ^>au^tf afynen bie SBibertyenftigen jurüd jufjoten. 

3t»ar fcerbat fidj ledere« , f obalb er e$ erfuhr, ber fc^wäbifc^c Sunb, 

ber gleidj ben öfterreidjifdjen SRatfyen in SlugSburg t>erftedfte Slbftdjten 

fynter biefem ungewöhnlichen 35ornetjinen nrittern mochte 72 ), boefy toar 

Utridj bamit nidjt geholfen. @r Ijatte fd)on »ortjer, ba er, bei bem ben 

©djtoetjern gegebenen 35erfpred)en fie nidjt- gegen Defterreidj ober ben 

Sunb brausen ju tootten, er werbe benn felbft angegriffen 73 ), an einer 

raffen glücflicfyen Dffenftbe fiefy »erljtnbert fal), ben üorgefdjobenen 

Soften bei Slaubeuren aufgegeben unb bei $ird$eim fid) gelagert 74 ). 

§iet ereilte bie fcfytoeijer SSBlfer ba« ftrenge Slbberufungömanbat 

öfter Oberen. 93ergeblidj toar be$ §)er$og$ ©djretben an bie £ag* 

fa^ung'getDefen, fcergebltdj ein gleicher ©cfyritt ber in feinen £)tenften 

ftc^enben fd^weijerifd^en £auptleute. SBäljrenb testete mit Ulricfy ratljloS 

in ber ©tabt fccrtoetlten, erfolgte auf ben Dörfern, wo ber gemeine Sttann 

einquartiert tt>ar, bie ßntfd^eibung. 33on ifyren gitfjrern getrennt brauen 

bie ©ttytoeijer auf unb jogen IjetmtücirtS 7S J. Der fcfytoerfte ©cfylag, 



7 *)Ätüj>fel,Urf. II. 166. 3. ton 
#tomir an #oogfrraten am 17. 2ftärj 
(3Roue 1. c. 133). 2)er @ntfd?luß war 
öortyanben , bo<$ , wie au« ber 3eitan* 
Qdbt be« jürid&er ©djreiben« l?crüor= 
gc$t (2fam. 70), nittyt fo weit gebieten, 
als man in Ulm unb Augsburg glaubte. 

«) @ab eil. bei @tetnl>. IV. 510. 

") fta$ ©abett. bei @teinf>. 
521 am 17. SÄärg. 

75 )9ta$ © ab eil. 1. c. gleichfalls 
f^on in ber 9ia$t bes 17. äKärj. $as 
ift allen anberen *Ra$ri$ten wiber* 
fpre$enb. Sftadj bem jüricfyer SBricf 
t>om 21. (ber eine zweimalige Äbforbe* 
rnng annimmt) besfyalb , weil berfelbe 
noä) bie (Santone $ur gewaltsamen 2lb* 
tyolung ber Söibcrfpenfh'gen auf ben 
28. B^rit aufbietet. (Sin ^weiter Sörief 
t>om 25. geigt bann an, baß ft$ glaub* 
»ürbiger Äunbe na# bie Anette auf 



ber $eimfefyr befänben. (2ft e u f e l ©. 
157.) 2)amit ttyeilweis unvereinbar ift 
ein »Schreiben bes SunbeSratljes #anS 
Ungelter an (Solingen Dorn 21. 3flärg. 
(tflüpfel 165.) $ier wirb eine britte 
Slbforberung öom 19. 2Rärg (@am8tag 
i)or 9lemini«cere) mitgeteilt, bie al« 
legten Termin ber @ntlaffung TOttwocty 
*ox Jüätare (3Äörg 30) befttmmt ^abe. 
@rft in einem ^weiten @c^reiben bom 
23. 3}iärj melbet berfelbe notty unbe* 
jlimmt ben $b$ug ber ©d^weiger. 3lm 
28. 2Kärj enbltc^ berietet 3». ton @ie* 
benbergen an bie föegentin >ootC ®tolg 
über bie ton tym bewirfte unb nun 
toügogeue 5Rücrrufung ber @d^weijer 
(3Wone ©. 293). Obwohl ber eglinger 
sßunbeSrat^ irrt^ümli^ eine britte %b* 
forberung annimmt (wenn triebt ein 
Srrtfyum be« Herausgebers torliegt, ber 
§. 53. in bem folgenben föegeft über bie 



142 



3)rtttc$ Aaltet. 



genoffen erflärtcn fid) offen gegen bie Ganbibatur Jrauj I., obwohl fic 
uiebt ju bewegen roaveu fid) namentlich für Sari auSjufpre^en ,J6 ). 
Diefem ©efdjlup war bic eutfdjictcne SRic^tung iljrcr ^oütif gegen iebc 
aud; nur inbirecte SJcrtmcflung in bie fübbcutfdjcn ©treitigfeiten bor* 
ausgegangen. Cfine unerträgliche äJcrte^uug ifjrer Autorität fcfyien ben 
eibgenöf jifcfyen SetyBvben in ber fyeimlicfyen Stmuerbuug unb gortfüljruttg 
iljrer VanbeSeingefeffenen ju liegen. Daju fam, bafj üjncn gute 9Zad^ 
barfc^aft mit ©aiern nid;t weniger am Jperjen lag, als bie mit 2Bür* 
temberg. 311S nun bie WeiSläufer, nad) ben Angaben ber öfterrcicfyifcfyett 
Staatsmänner gegen 1 0,000 SDZann; über bie 2lty naefy SSlaubeuren ju* 
jogen ,i7 ), »o feit (Snbe Jebruar fdjon, ebenfalls 10,000 9flanu ftarl, bie 
Söürtemberger iljr Sager aufgefdjlagcu (is ), gelang eS enblicfy bem Drau* 
gen ber bünbifcfyen unb fyabsburgifd;en ©efanbten entfd;iebenc ©dritte 
ju beranlaffen. Die ®efal)r beS fid? ftetig metyrenben 3ulaufS erlaubte 
lein ferneres 3 B S crn <59 )- 2fat 3. 9Kärj richtete in uiebt mißjuberftetjcit* 
ber Söeife bie eibgenöffifcfye £agfafcung in 3üri$ an ben £erjog bon 
SBürtemberg, ber feit bem 9. 9Kärj im Säger weilte, bie Slufforberung, 
fo lieb ifym fei ifyre, ber (Sibgenoffen, §ulb unb greunbfcfyaft, unberjüg* 
lidj, gteid) angeficfyts biefeS SriefeS bie ^angeworbenen in bie jpeimatlj 
ju entlaffen 70 ). Der 33ote, ber auefy ben Untertanen ben äBiUen iljrer 
Dbrigfeit funb tfjun follte, warb bon Ulri<$ abgefangen unb unberric$= 
teter Dinge mit ®ewalt bei s Jiad)t unb s Jlebel jurücfgef d)itf t , eine föücf* 
fidjtslofigf eit , bie bie unabhängigen ©cfyweijer tief erbitterte 71 ). 3ür 
fie warb burd? UlrityS Senefymeu ber ganje @tanb ber grage berrüdt. 
Jpatte- es \i<$ bei tfynen borfyer um lluge 3urü<ffyaltung gegenüber jwei 
©egnern getjanbelt, bereit iebem fie gleite SRüdficfyt fd)ulbig waren, fo 



«9 Am 18. Wdxi. SBergT. bie (5r* 
ftärung, bie bann am 9. Styril bie (Sib* 
genoffen bem franjbfifc^eii ©efanbten 
gaben. @. ba« ©^reiben jparoton'« 
an bie SRegentin toom lO.Aprif. (äKone 
397.) 

«7)2Rarnir am 16. unb 17. 2Kär& 
@. 132 unb 133. %uö) ©iebenbergen 
©. 293. Skrgl. ©an« Ungelter an 
(Sgüngen fcom 12. SWärj («lüpfet 
165). 

'*j $etyb 541. ©. ©abelf. bei 
©teinlj. 510. 2)er£erjog ^atte ft<$ in 
jeinem am G. SD^ärg an ben 23unb ge* 
richteten ©^reiben bis jum 9. (jifyirfien 



SDfttttuodj) Antwort na<$ SMaubeuren 
abgebeten. 

m ) §an« Ungelter f<$reibt am 
27. gebruar (Älüpf ei 165), man fei 
ber ©c^meijer ftc^er. 

70) ©^reiben 3üti^« an bie &an* 
tone t>om SWontag nac(> 9?emini«cere 
(2TCärs 21). Wl e u j e ( , t>tflortfc^c Un* 
terfuc^ungen I. 2, 150. 3)a« Original* 
batum ber Abberufung ift : 3)orn«tag 
t)or Ferren* gafhtacfyt (i. e. Esto mihi). 

71 ) @. bie i)or^erge^enbe92ote. Au^ 
ba« golgenbe i(t ber gleiten Duette 
entnommen. 



^Dritte« fötyitel. 



143 



galt e$ jefet bie *>erlefcte Slutorität ber eibgenöfftfdjen Dbrigfeit 'gegen- 
über üjren jum Ungcfjorfam üerlodten Untertanen ju wahren. ®teidj* 
zeitig bei ber würtembergifcfyen Sotfdjaft in 3üridj unb auf fcfyriftlidjem 
Sßege btrect erging an Ulricfy eine abermalige fdjarfe 2lufforberung bie 
eibgenof jtfcfyen Anette ju beurlauben. 3uglei<$ richtete man in golge 
eine« 39efd?luffe8 ber £agfafcung in 3üridj alle« ein , unt mit 3Baffen* 
getoalt unter be$ 8anbe$ £auptf afyncn bie SBiberfpenftigen jurücf ju^olen. 
3t»ar berbat ftdj le^tereS , f obalb er e$ erfuhr, ber fcfywäbifdje Sunb, 
ber gteid? ben Bfterreicfyifdjen töättjen in SlugSburg üerftedtc 2lbfi$ten 
hinter btefem ungewöhnlichen SBornefjmen wittern modjte 72 ), bo<$ war 
Ulrich bamit nicfyt geholfen. (Sr Ijatte fcfyon borfyer, ba er, bei bem ben 
©cfyweijern gegebenen SBerfprecfyen fic ntd^t gegen Defterreicfy ober ben 
S3unb brausen ju wollen, er werbe benn felbft angegriffen 73 ), an einer 
raffen gtüdlicfyen Dffenftoe fiefy berljtttbert falj, ben üorgefcfyobenen 
Soften bei ©laubeuren aufgegeben unb bei jtirdföcim fi$ gelagert 74 ). 
Jpier ereilte bie f^tDeijcr SSBlfer ba« ftrenge 3lbberufitng$manbat 
tljrer Oberen. 35ergeblidj war be$ §erjog$ ©djreiben an bie £ag* 
fafcung'gewefen, bergeblid) ein gleicher Stritt ber in feinen £)tenften 
ftefyenben fcfyweiäerifdjen §auptleute. SBätjrenb leitete mit lltridj ratijloS 
in ber ©tabt berwetlten, erfolgte auf ben Dörfern, wo ber gemeine Sttann 
einquartiert war, bie Sntfdjeibung. 33on ü)ren gitfjrem getrennt brauen 
bie ©(fyweijer auf unb sogen IjeimwärtS 75 ). £)er fcfywerfte ©cfylag, 



7 *)ÄlüJ>fcl,UrMl. 166. 3. öon 
äWanitjc an #oogjftaten am 17. 2ftärg 
(SR oue 1. c. 133). 2)er @ntfd?luß war 
sorljanben , bo<$ , tüte au« ber 3«tan^ 
gäbe bes jüri^er ©^reiben« tytwox* 
gefyt (flnm. 70), nutyt jo weit gebieten, 
als man in Ulm unb Augsburg glaubte. 

™) @ab elf. bei @tetnl>. IV. 510. 

7 «) 9la$ ©abett. bei @teinl>. 
521 am 17. 2Kära. 

™) fta$ © a b e l f. 1. c. glet^f all* 
f$on in ber 9£a$t be« 17. äRärj. 2)a« 
ift allen anberen 9ßa<$ridjten wiber* 
fpre<$cnb. Waä) bem jürtetyer SBrtef 
toom 21. (ber eine zweimalige Slbforbc* 
mng annimmt) besfyalb , weil berfelbe 
no$ bie (Santone zur gewaltfamen %b* 
tyoluug ber Söiberfpenfttgen auf ben 
28. Styril aufbietet (Bin zweiter Söricf 
fcom 25. jeigt bann an, baß ftcfy glaub* 
würbiger Äunbc na$ bie Anette auf 



ber $cimfefyr befänben. (2ft e u f e 1 ©. 
157.) 2)amit ttyeilwei« unvereinbar ift 
ein @djreiben be« J8unbe«ratbe$ #an$ 
Ungelter an (Solingen t>om 21. 3flärz. 
(tflüpfel 165.) $ter wirb eine brittc 
Slbforberung vom l ( J. 2Rärj (@am«tag 
toor SRemimScere) mitgeteilt, bie al« 
legten Termin ber (Sntlaffung SDlxtttooä) 
*or Sätare (äKärz 30) befUmmt ^abe. 
ßrfl in einem zweiten ©^reiben oom 
23. 3)iärj melbet berfelbe no<$ unbe* 
ftimmt ben $bjug ber @(^weijer. 9lm 
28. 3Mrz enbltc^ berietet $1 *on (Sie* 
benbergen an bie föegentin t>oll iStolj 
über bie aon it^m bewirfte unb nun 
toottjogene 9Jü(frufung ber @t^weigcr 
(SD^one <©. 293). Obwohl ber eglinger 
58unbe«ratfy irrt^ümli^ eine brittc %b* 
forberung annimmt (wenn nic^t ein 
3rrtlmm be« Herausgeber« ©orliegt, ber 
j. 33. in bem folgenben föegeft über bie 



I 



144 



Dritte« $<tytte(. 



berUlridfy treffen tonnte! £aj$ bie beften Xrupp en ifyn in biefem äugen* 
blief fcerliefeen, entfcfyicb fein Scfyicffal 7,i ). Dennpd) barf man nid^t un* 
bebingt bem a3erbammung$urtfyeil beitreten, wetcfyeS bebeutenbe 3ett* 
genoffen, felbft in ben Steigen ber ©cgner , welche« bie 9?acfywe(t über 
biefe £reulofigfeit gefällt Ijat 7T ). T)aj? fie geljorfaut bem SRuf tfyrer 
Ctoigfeit ben Äampf aufgaben, obwohl uadj ben beften Ouellen fie bis 
^utefct ridfytig bef otbet waren , barf ben Scannern , beren perf önlidfjer 
Wluii} bamatä nod? über allem ^weifet ergaben ift, nicfyt einfeitig jum 
Scfytmpf angerechnet werben. Keffer fyätte e$ um £)eutfcfylanb ge* 
ftauben, wenn bie unter fremben ftafyuen fedjteuben beutfcfyeu $anbä* 
fned;te jener 3eit immer glcicfy willig ten fatferlicfyen SlbberufungSttUm* 
baten gefyorfamt Ratten, als jene ©cfyweijer bem SBefefyl iljrer eibgenöffi* 
fdben ©e^örben Ts ). 

Sin (Schreiben Ulrichs an bie teueren befürwortete Straflofigfeit 
ber nunmehr auefy fcon ifym beurlaubten Anette unb ber §au£tleute 
unb erfülle um Vermittlung jwifdjen il)m unb feinen geinben, beren 
Singriff il)m be&orftanb ™). £>e$ £wjos* Sage war in ber £ljat burd? 
biefen nid)t in 2tnfd)lag gebrauten 3wifd)enfatl eine verzweifelte ge* 
worben. ©eine Reiterei ftaub an ©tärle weit hinter ber be$ 2Junbe$ 
^urücf, mit ben £aufenben feiner Sanbleute, felbft wenn fie wirftiefy fo 
t>ot( füfyneu £)}>fermutfye$ gewefen, wie gutgefinute ©d^riftfteller jener 
3eit uns glauben laffen *°), »ermocfyte er naefy ber Sibgenoffen Sbjug 
ben weit überlegeuen, geübteren Gruppen beä 33unbe$ im offenen gelb 
nid)t entgegenzutreten. $)ie beabfid&tigte Vermittlung ber ©cfyweijer, 
bie griebenäbeftrebungen Slnberer »ermod)ten faum rechtzeitige £>ülfe 



(Sinnafyme $eibenfyeim« &om 22. WTaxi 
entfdjieben an&unetymen) , fo muß man 
bo<$ feinem mit bem jttriö)er &rief unb 
©tebenbergen fonft übereinftimmenben 
93eriä)t folgen unb bemnaä) ben 2fl6pg 
ber @<$tt>etjer jtmfdjen ben 19—23. 
Wäxi fefeen. 2>o<$ bleiben auä) fo ncdj 
@ä)nneria,feiten. 

76 ) 2. ÜRaroton an bie föegentin ken 
10. Styril (2Kone 397): la quel revo- 
cation est cause de sa destmetion. 

") eine ^Befürchtung beffen brücfen 
fc$on bie Ulrtd^ bienenben ©auptlettte in 
ifyrem 2Hemorial (tootyl toora 3atyre 1 520) 
au«. (SDteufela. a. 0. 153.) $ergl. 
ba« ^reiben Ulrichs *on #utteu an 



$.©lauberger tootn H.2fyrill519 (op. 
I. 256) unb ba« in bie toon ©tmn^art 
com^ilirte (Sljrontt aufgenommene <$e* 
\px'ä$ (Sattler, ©ergoge II. Seil. 21, 

^. 47). 

78 ) 3$ erinnere an 3acob t>on (Sm« 
unb bie ©ö)la<$t bei föafcenua 15(2. 
$ergl.33artfyolb ©eorge t>on grunb«* 
berg 133. 

79 ) 3üria^ an bie <£antone am 
25. SDiärj (Teufel 1. c). «Ift^fei, 
Uvf. 166. 2>et Öunb fc^lug ba« ab, 
weil bie auf bie Lüftung toettuanbten 
Soften feine Xagfa^nng litten. StargL 
Nabelt, bei ©teiut). 521. 

80 >£^etingeTbei@^arbII.925. 



dritte« aaltet 



145 



^\i ^xvngen. £inter ftdj fafj er alle Srücfen abgebrochen. SQBic uner* 

fc*ul\dj fein SSertjättniß 51t feinem @d;ttager £erjog ffiifljelm &on 

Saietn fid) gemattete, ift befannt. ©eit ©abina'S gludjt tjatte unfcer* 

fyeljtte geinbfeligfeit in immer fi<$ fteigernbem ®rabe beibe gürften er* 

füllt, & ift ewäfynt Sorben, nrie lebhaft na<§ Reutlingens (Eroberung 

Utriä) ben ^tan erfaßte fidj an ©aiern ju räcfyen. 3n bem 2lugenbluf 

baljer, als er ber fcfytoeijerifdtyen Xruppen ficfyet ju fein toäfynte, fyielt er 

nidjt länger ben längft gehegten Sngriutm jurücf. Dbenbrein tonnte 

e$ tljm, ba bie ©bgenoffen gegen Defterretcfy unb ben 23unb nicfyt ju 

branden toaren, als ein potittfdlj ,f luger ©cfyadfoug erf deinen ^burdj 

Trennung feiner ©egner ju triumpfyiren. 3lm 6. 3Äärj 81 ) erließ er 

ba^er an' ben fcfytoäbifcfyen 33unb ein 2lu$fcfyretben Doli ber gefyäffigften 

Auf djulbigungen gegen Sil^elm fcon SSaiern , tr>eil berfelbe, entgegen 

einem Vertrag, ofyne .feine 9fa$nefymung in ben SSunb getreten unb bem 

^f aljgrafen Sublmg ju einer $eit, in ber biefeS §au$ mit Sßürtemberg 

noc^ un&ertragen toar, feine ©cfytt>efter fcermäfytt. £)ie ©pifce lag iebodfy 

itt fcer Stoff orberung , Jperjog SBtOjelm feine <pülfe gegen tfjn ju leiften 

nttfc bem ttiotö flöten Erbieten in ben Sunb ju treten. äöenn Utridj • 

ni<Jjtblo$ in bief er Sßeife fidj ausließ, um feinem Sanbe, ben ©djrceijem, 

ben (Gemäßigteren feiner ftetnbe @anb in bie Slugen ju ftreuen, toar 

bie gänjtidje ßrfolgtofigfeit biefeä <S<$ritte$ Don fcornfyerein nidjt ju be* 

$*t>eifetn: aüe SSer^ältniffe lagen ju gttnftig für benSunb, um nicfyt 

wfclid) ben unruhigen iftacfybar empfinblidj ju jücfytigen. ®erabe SB3it= 

fyetm bon Söatern toar jum oberften 33unbe$felbl)erw auSerfeljen. 211$ 

llXricfy in Ulm fcorerft feine geneigte Stimmung f anb , toanbte er ft<$ 



8I ) Ämfyfreim, ©onntag (Sftomtyi. 
(Kretin, Beiträge 4, 412.) 21u$ an 
anberc ®tänbe, g. 93. ben (Slmrfttrften 
\)on @a<$fen, fanbte er ein (Srentylar 
mit bem 2)atum @am«tag toor (Sftomtyi 
(TOrg 5). 3)et @#tuß ift etwas ab* 
loei^enb. (SBetm. <£ommun*2lrd}ü> Sfteg. 
C.) <§>a#fen antwortete fefyr fttfyl am 
24. 2JtStg (Wtenburg Wnjtag *or föe* 
mrafocere) unb fyiett ft<$ für öer^flic^tet 
bem ©aiern^ergog eine ^Cbfc^rtft be« 
Hu«fc^retben« gulommen ju (äffen. 2)tc 
Unflage Ulrichs, baß 2ßi^e(m gum fte- 
geU>rü$igen 5öbfet»i(^t an i^m geworben, 
begießt fi^ auf bie mit beffen SBormün* 
bem am (Sri^dtag nad) convers. Pauli 
Ulmann. 



gu SWün^cn 1 509 gef^loffene (Sinung. 
(Datt de pace publica lib. V. c. 3, 
@. 796.) lieber ba* bei ber (Erneuerung 
be« S3unbe« bon 53aiern gefteßte unb 
bann gurücfgegogene Verlangen 2Bür* 
temberg ausgunebmen f. (Sinieitung 
5lnm. 5 b. Den ^ntyaft be« Äusförei* 
ben« mit feiner gegen ben SBunb frieb* 
liefen, nur gegen SBaiern fetnbü^en 
^enbeng berietet Sftamir toon ©oog* 
ftraaten (Augsburg am 17. 9Äärg), 
Wlont, ^ngeiger 1836 @. 133. 3)ie 
(£opien im ©ehn. 51rc^it) iefen ftatt: 
„audj unwiUen »ottt roiber un« 
belegen" (Kretin 1. c. 417) roofyl 
richtiger : „u c^ e i n b i l b e u toottt *c." 

10 



146 dritte« Sapittl 

nochmals bon Ötaubeuren. aus mit bem SJorfd^tage münbticfyer Sc- 
fpre<$ung an ben 2)unc>, bocfy gleichfalls erfolglos 82 ). SBietmefyr biente 
feine unjettgcmäfje öcfyärf e nur baju bic ©egner nodj meljr ju erbittern. 
2lud^ §erjog Üubtoig bon SJaieru, borbeut Ulrtcfy getoogeu, aber jefct 
Don iljm gleicfy feinem alteren Vorüber fcfyioer befcfyimpft, toanbte fiefy 
nun gegen iljn. 3n einem bon beiben SJrübern gemeinfam ertaffenen 
SluSfcfyreiben bom 23. 9flärj totefen fie fiegrei<$ bie erhobenen 2lnfc$ut* 
bigungen als 23erbretju«gcn beS JljatbeftanbeS jurflet unb berbanben 
mit ber örflärung ftcfy gegen ungerechte Angriffe Ulrichs fraftig wehren 
ju toollen bie SBarnung an bie SimbeSftänbe, beS SßürtembergerS ber* 
rätljertfcfyen ©orten feinen ÖHauben ju fcfyenfen * 3 ). Daran toar ofyne* 
bieS nic^t meljr ju beuten. 

2lm Sage nad) bem 2lusf<$rciben ber SJaierofyerjoge erging gleid^= 
falte bon Ulm aus feitenS beS fdjroäbifcfyen SunbeS ein gebrücktes 
SfriegSmanifeft an bie toürtembergifdje Öanbf djaf t 84 ) . ©ejnmngen 
Ulrichs tljätticfyen 9flij$anblungen gegenüber ftd) fetbft bei SRedjt unb 
®ere<$tigfett gu erhalten, wollten fie bodj baS 8anb mögtidjft fronen. 
' Da ben SBürtembergem fetbft beS £erjogS Regierung unteibltdj fein 
muffe, biefer aber bur<$ ben Srucfy beS btaubeurer 33ertragS in 2ldjt 
unb Slberad^t gefallen fei, feien fie iljrer Untertljanenpflicfyt lebig. @te 
f Otiten baljer, um fi<$ bei frieblid^em äöefen ju betoaljren, fiefy in 
baS bünbifd^e Sager berfttgen. 

Dtefetbe Söaffe, bie Ulri<$ gegen feine geinbe gebraust, toenbeten 
bief e bamit gegen ifyn an. Die SunbeSftänbe b eabfid^tigten mit 
biefer 3lufforberung bie Öebölferung SBöürtembergS bu*dj ben £tmoet$ 
auf bie erbulbeten Reiben unb ttjr materielles 3ntereffe bon bem ifyreS 
JperjogS gu trennen, biefen ju ifoliren. SRafdjer aber no<$ als bie 
folgen biefes ©d^rittcö ftcfy jeigen lonnten, bra<$ baS boüe Unheil Jjer* 
.ein : bie ©djtoeijer jogen ab. 

Dem unmittelbaren 3lufbru<$ beS SunbeSljeereS gingen — ein 
9teft mittelaltertid^djebalereSquer trtegSfüljrung — bie üblid^en 2luf* 
f ünbigungen ber SeljenSpfltdjt' 85 ) unb bie 3lbf agebrief e 86 ) ber dürften 

84 ) #etyb 544 nadj bem baieriföen tag na<$ föemimScere, äftärj 24. %u$ 
föei<$«ar#ii>. ättärj 13. Söeim. <£ommim*Hr<$it>. 

«in «r *• «* -^" a .1.« M ) ©attlerll. «eil. 9. 10. 

Ulm, Mittlen nac* ftemnttfcere. u M { L *fo &tg 26> ^ m ö < ci ^ cn 

84 ) ©attlcr II. 33eit»12. 2)orn«* Sag »urben bic anberen toon Ulm ab* 



dritte« Äajntet. 



147 



unb beS s 2lbetS boran. Sebor jebodj testete in Stuttgart, tootjin nacfy 
bcm Stufbrudj ber ©cfytoeijer ber ^perjog über Urad) fidj begeben 87 ), an* 
langten, tyatte berfelbe nodfy einmal ben 3Serfud^ gemacht , bie nun audj 
feinem berbtenbeten ©inn nidjt meljr entgefyenbe äufeerfte ®efafyr ju 
befcfytoören. 2lm 27. gebruar richtete er an ben 23unb ein Schreiben, 
in bem er fiefy erbot, fidj ^Reutlingens falber bor feinen guten greun* 
ben ben (Sibgenoffen ju gütlicher Unterfyanblung unb nötigenfalls enb* 
ltdjem ©prudj ju ftellen unb ber getroffenen öutfdjeibung ungetoeigert 
ju leben 88 ), ©o ernft biefeS Sntgegenfommen gemeint fein mochte, 
tarn eS bodj ju fyät, um auf ben ©ang ber ßreigniffe oon ©nfluß fein 
ju fßnnen. Die bereits im 9ftarfd) begriffene Kriegsmacht beS ShtnbeS 
tonnte unberridjteter Dinge nid^t muteten ; auf borauSfidjtlid? lang* 
toiertge Unterfyanblungen ftcfy einlaffen, toäljrenb man, um allen ßben* 
tualitäten ju begegnen, eine bewaffnete SKacfyt fdjlagfertig erhalten 
mußte, fcfyten fcfyon aus finanziellen ©rünben nachteiliger als ein rafefy 
geführter Krieg. Daß berfelbe toirflid) rafd? berlaufen toürbe, baju 
tiefjen fid) alle Umftänbe an. *> 

9iodj mcfyt alles toäre, trofc ber burdj bie £eimfefyr ber f<$toei$eri* 
fdjen Gruppen im toürtembergifcfyeu Sager fyerborgerufenen Sntmutljtguug, 
verloren getoefen, toenn nidjt Utridj mutlj* unb faffungSloS fid) felbft 
aufgegeben Ijatte. @r Ijatte unterftüfct bur$ fein mit SSorliebe ge* 
fcflegteS ©efdjüfctoefen bie feften ^täfee galten fönnen, toenn er eS ber* 
ftanben ^ätte burefy einen im ganjen Sanbe organifirten SBiberftaub 
ben geinb ju nedfen unb auf ju^alten 8{) j , bis bon Slußen §ülfe, fei eS 
burdj biplomattfd^e, fei eS bur$ bewaffnete 3nterbention,gefommen Wäre, 
greilid^ gehörte ju einer folgen 3iol(e baS Vertrauen beS ÖanbeS, 
welches ber ^yerjog toeber befaß nodj aud? ju ertoerben berftanb. Den* 
nodj toaren, toie ein ieitgenöffif<$er ®efd)icfytSf<$reiber in freiließ auSge* 
f<$mMter Darfteüung berietet 90 ), bie bei ttrd^eim fte^enben 10 bis 



getieft. 2tm 28. lamen fte in ©tutt* 
gart an. ©abeff. bei ©teinfy. IV. 
530. Wrty't geijbebrief fcon legerem 
£ag, Kretin IV. 433 unb ©teinty. 
551. 

* 7 ) ©abetf. bei©tein&. 522. 

«•) Stuttgart 1519, ©onntag Dcuti. 
(Söeim. Commifn^T^iö 3*eg. C.) @r 
tyabt bie« (Srbieten ben (Sibgenoffen be* 
rett« mttgetbcUt. 



89 ) 2)ie« meint Ulridj toon gurten 
oratio V. § 13 (operaV. ©.86) gleich 
netefy beenbigtem gelbjug. 2)ie ^Briefe 
Butten'« cm« biefer $t\t ftnb »ott t>on 
$ol)n über ben ttriberjicmb«lo« ent* 
»Irenen gürften. 

9°) S^etinger (©c$arb 925) läßt 
ben £erjog ton ba au« feine 2tntt mit 
rüljrenber SKebe in bie #eimatl) ent* 
laffen. ($ß tft bie« nur eine« ber bieten 

10* 



148 



fcritte« Äojnte*. 



12,000 JBürtemberger gen>ült für ifyren angeftammten gürften ben 
ungleichen Sampf aufzunehmen. £)o$ liefe 3ttanget an (Sntfctytoffen* 
Ijeit e$ bem Jperjog ratsam erfetycinen ben föüdfäug nodj tüetter fott^ 
jufefeen. (Sin Jljeil feiner üKifij mag fid? bei biefent ptantofen Um* 
tjerxietjen verlaufen fjaben. 5lm 28. 3Wärj, ate bie geljbebriefe 
eintrafen, ftanb er mit 8000 3Kann unb jal)tret($em ®ef($üfe bei 
Stuttgart ; am 30. entfanbte er bon Ijier aus nod? feinen Slbfagebrief 
an ben Ijeranrütfenben feinbtidjen gctbfyerrn, unb bertieß atebann fofort 
feine Jpauptftabt unb ben SReft feiner Jrujtyen , um fiefy mit toenigen 
Leitern in ba$ ftarf befeftigte Tübingen ju toerfen 91 ). 

UBätjrenb in äöürtemberg biefe Sataftro^e fidj fcofljog , toar feit 
bem 27. 3ftärj ba$ 33unbe$l)eer ju Sangenau unterhalb Ulm marfd^ 
fertig t>erfammctt 92 ). 3?acfy mäßigem 2lnfcfy(ag ift e$ toäljrenb be$ 
getbjugS auf 20,000 3Kann ju guß unb 4000 SReiffige $u beregnen 93 ). 
?ftod? toar e$ aber nidjt fcottjäljtig , ba ^ranj bon ©idingen mit einer 
bebeutenben SReiterabtfyeitung erft fpäter ju bem JpauptcorpS ftiefj 94 ). 



Srrlic^ter f bie btefer tritiflofe ©djrtft* 
ftetter in ben 2Beg gefegt, $ergl. 
Ra nfe, jur tritit :c. @. 149. 2)ie 
folgenben Sreigntffe fleUt %$ et. in 
burdjau« wittfityrlidjer Reihenfolge bar. 
9i ) 3* folge bei 2>arftettung be« 
gelb jug« oem toon 23 o e d i n g , nadj einem 
SBin! ©tälin'«, au« einem 2)ru<f ber 
mttndjener SBtbliot^cI t>eröffentlidjten, 
offenbar officietfer Anregung entfyrun* 
genen gelbjug«beric$t. (Hutteni opera 
III. ©. 567 ff.) ,,2>e« $o<$loblu$en 
föwebtfdjen £unb« „fyörjug" :c. 1519 
3ar." 2)ie ©leiefoeitigteit beweift ber 
©cfyluß, ber t>or ber Uebergabe be« San* 
be« an Oeftcrreidj gefdjrtebcn fein muß : 
„®ot Wirt ob b$ß lanbt leid?tlt# ton 
bem punbt erobert ift, ba« e« wot unb 
lang behalten unb regiert werbe." <S« 
ift bie« Söerf djen , wie genaue Prüfung 
ergeben, nnjweifelfyaft bie Öuclle 
©tumjjfyar t'«, ber baffelbe in feiner 
1534 tottenbeten unb #erjog <£tyrifto£fy 
gewibmeten CEfyronif größtentfyetl« w'drt* 
ll<$ abgetrieben tyat. 2)ie wenig jatyl* 
reiben , eigentfyttmltdjen 3 u ^6 e » f on) ^ e 
bie 2lu«laffungen marfiren nur feine 
gut wtirtembergif<$e «ßarteiauffaffung. 
Unfer „©'drjug" erhält baburc$, baß ber 
wofylunterrttyete unb tnittefrenbe totir* 



tembcrgtföc $ogt <Srunt|)^art fo roentg 
ju fceränbern wußte, bie Geltung einer 
Ctuette erften Range«. SSergl. hierüber 
meine in ben „gorfttyungen jur 3)eut* 
jc^cn ©ef$t$te" bemnäctyft erföeinenbe 
Slb^anblung. 

9 «) ©tum^art'« GEtyronit (@att* 
ler 11. ©eil. 21). 2>er ©örjug „na*ro 
bei Ulm" offenbar biefetbe Ortföaft 
meinenb. gälft^li^ \)crmu%t ©oe* 
ding (III. 568): fteu*Ulm. »ergl. 
©abell. bei<3tein$. 549. . 

93) @o ber „S'örgug" § 59 giemli^ 
am (Snbe. ®erabe t>pr biefem § $ört 
©tum^^art'« ©enutung auf. (Sr nennt 
ba^er teine äafyl $ie gleite fyat ® a * 
beif. bei ©tein^.lV. 508. — 22,000 
ju guß, 3000 ju Roß $aug Don SHtltn* 
gen (|>anbf($rift b.ei ©e^b I. 548). 
Ulri<$ ton ©utten, felbft £l?eitnetytner 
be« gelbjug«, nennt in einem SBrtcf bom 
14. 2l^ril (opera I. 256) 30,000 ju 
guß; am 21. 3^)rit (opera I. 259) 
26,000 , enbli* am 30. ftyrtl (€. 264) 
25,000. 3n ber «nja^l ber Reiterei 
(4000)frimmter mit ben beften Duetten. 

M ) 2lm 18. iWärj ^ing er über ben 
Rljein (* tupfet, Url. IL 166) unb 
vereinigte fl<$ über ^eitbronn jie^cnb 
(© e 9 b 537) am 6. «prtf bei fingen 



dritte« Sttipittl. 



149 



@ine Slnjafyt aibanefifdber Leiter, fogenannter ©tratioten, ftanb gleidj* 
faß* im Dienfte be8 SunbeS. £)a8 ßommanbo über biefeS ftattücfye 
£>eer führte ate oberfter ftelbljauptmann Jperjog Sßtfljetm t>on Saiern, 
ben an be$ $atfer$ ©tatt ba$ Regiment in 3nn$brud£ ju biefer äßürbe 
erhoben 95 ). Statthalter be$ SunbeS toar ®eorg- Xrucfyfeg greifjerr 
toon Sßatbburg 9(i ) ; ben Stab über bie gefammte Reiterei führte als 
Oberfter £au$ t)on ©cfytüarjenberg, aber be$ gufjfcoßs oberfter <pau£t* 
mann tt>ar ber bcrüljmteften ihieger einer, ©eorg bon grunbäberg, JRitter 
ju 9JKnbetyeim, ber SSater ber frommen 8anb$fned;te. 911$ gelbmarfcfyatt 
fungtrte 35rg bon ©cfyauenburg 97 ) , atö oberfter 3 eu 8 me tf ter SDWdbet 
Ott 98 ). £)tjne fefte 2)eftattung toaren im Hauptquartier 9flarfgraf ßafi* 
mir bon ©ranbenburg unb £er$og £>einricfy bon ©raunf cfytoetg "). ©edjs 
föriegSratfye ftanben bem Oberfetbljerrn jur ©ette, aufjerbem fanb ein 
lebhafter £)epefd)emi>ecfyjet ftatt mit ben 33unbe$belj8rben in Ulm. 33e* 
gretftidjertüeife fam bei biefer fcertmefetten Drganifation, bem au$ ber* 
fdfyiebenen Kontingenten jufammengetDürfelten £eere, ber faft ganjlidjen 
Unfenntnifc ber ^tane, ja be$ Aufenthalts be$ ©egnerä, bie Unter* 
nefymung nur (angfam in ®ang. 6in Srieg^Ian, ben otjnebiefj bie un* 
geahnte 35Mberftanb$(ofigfeit SBttrtembergS umgeftofjen fjaben ttritrbe, ift 
ni<$t überliefert. Ueberfjaupt glidj, toie fcfyon Slnbere treffenb beuterften, 
ber getbjug mefyr einem miütärifcfyeu ©pajtergang als einem Srteg. 
SSorfid^tig betoegte ftcfy am 28. SKärj t>om ©ammefytafc ju San* 
genau bie 33unbe$armee norbtoärts auf ba$ ©täbtcfyeu Jpeibenfyeim an 



mit ber #auptarmec (#8rjug § 15). <£r 
führte 800 8*eifftge Butten an SBeatuS 
ft&enanuS am 30. %px'ü [opera 1. 264]). 
#ergl. bie fteröfyeimer (Sfyronif bei 
2TCttnc$, ©itfingenlll. 212. 

95 ) 3u toermutyen nac^Ä lüpf etil. 
1 58. $or ber (Erneuerung be« ©unbe« 
im 3a^re 1512 roarb ber getbberr t*on 
ben »nnbeSrätyen geroä^t (Datt de 
pace publica ©. 448). ©ettbem flanb 
bem Äatfer ba« 8*e<$t gu , Datt lib. n. 
Stapxtti 21, e. 394. 

nfi ) Sßeim. (£ommun*c$h> ?Rcg. C. 
p. 639. 2*ergf. #&rjug § 45. 

97 ) Söeim. (Sommun * $rt$tt» unb 
$8taug §§ l unb 18. grunbsberg n>ar 
urfprüngli$ nur oberfter Hauptmann 
über ba« öfkrretdjiföe Soff gen>ejeu. 



Datt 450. 2)te fe<$« ßriegsrätlje roaren 
(Söeim. (£omm.*2lrd}h>) für bte gürften : 
<&$roargenberg unb grunbdberg, für bie 
Prälaten 3)te^olt ton @tein unb $an« 
'toon ^irn^aitn ; für bie @täbte 2öttt>cTm 
^ru^feß r>on Söalbburg unb §an« toon 
Obernife (ju Cft^elin bitter u. @#ult= 
^eiß gu Nürnberg; ©tein^. 543). 
Datt 447 nennt bie gemeinen $aupt* 
leute unb föättye biefeö 3a^re« , beren 
©eteatt toätyrenb be« triege« eine Un* 
terbre^ung erlitt. Datt 448 9ir. 70. 
08 ) 4>örjng § 49. Oberfler ^rofeß 
roar (£ta« ©eibenjtirfer § 59 (93art* 
^olb, ©eorge t>ongninb8berg©.446). 

") &6*m §§ 34 f 54 > 49 - 5tunb#' 
berg'* Lieutenant tt>ar ber belannte 
3acob öon Söernau ; baierif^er §au^>t* 
mann (£aft|>ar Singer. 



150 



dritte« kapittl. 



ber JBreu; , auf bem 9latbud; genannten £t)eit ber raupen 2ltb. £ner 
commanbirte im ©dfjtofe <pcllcnftcin ber ttadfere $1}iüM> ©tumpff 10 °). 
Wad) f urjer, nacfybrücflicfyer SSefcfiießung , bie fid) bis in ben 93ormittaa, 
be$ 29. fortfe^te, mußte er fiefy jebod) ber Uebermacfyt ergeben 101 ). s Jiacfy 
biefetn erften Crrfoftj fiel am folgenben lag ba$ ©tabtdben 2Betj$enftem 
mit feinem tjod&getegeuen, ber recfybergifcfyen gamitie gehörigen, ©dfytoft, 
ba$ ben©dbtüffet ber fogenanntenSßeifcenfteiner „Steige "b.lj.beä in ba$ 
93it$tfyat füi^renben <ßaffe$ bitbete, ofyne ©djttertftreid& in be$ SBunbeS 
£anbe. (5$ toar ein „faurer 3ug" bie ©teig fyinab in$ 3?it$tfyat l02 ) : 
fein 3^ c ^ e tr ^ a 6 m ^ c f e * ©teile ein entfdjteffener, trenn auefy fd^mäc^e* 
rer ®egner ernfttidje ©cfyurierigfeiten fyätte bereiten fönnen. Um fo 
efjer, ba ber ben gemeinen ©otbaten unerffärticfye rafdfye Grfotg nnb ber 
Uebermutfy ber ®roj$en, bie fd)on gewonnenes ©piet ju fjaben glaubten, 
bie 33anbe ber mititärifcfyen ^iScipün fefyr geledert, bie 3ttarfcfyorb* 
nung faft aufgetöft Ratten 103 ), ©od) fein $einb jeigte fiefy. ©dfyon 
am 3Ibenb beS fotgenben £age$ taugten bie 33crjügter t>or bem ftarf 
befeftigten ©Ölungen an unb ptänfetten mit ber ©efafcung bis an ben 
nafye gelegenen ©auerbrunnen. 2lt$ am 1. Styrit baS „gelb", tote ber 
$eitgenöffifdje ©pracfygebraudb tautet, b. \ ba$ £auptcorp$ t>or ber 
©tabt auf am, begann unter grunbSberg'S perf öntidfyer Seitung bon einer 
XagS borfyer auSgefunbfdjafteten Stnljölje aw% fogteidj bie SSefcfyiejnmg, 
loetcfye bie ©ingefcfyloffenen anfangt nid)t weniger fyeftig erttrieberten 104 ). 
£)od) toaren bie 9?er^ättniffe im Innern ber Sftauem nidfyt $ur confe* 
quenten 3lu$bauer angetan. 



40 °) 9Jtan$e« So^ogra^tfdje bei 
geringer , ber jebodj fälfcfyüdj ©tc^an 
ton 2tdjen at« Sommanbanten nennt, 
©tetnl). 549 combtntrt biefc Angabe 
mit ber nötigen be« autf; t>on tljm fce* 
nufeten £örjug$. — Ueber $o£ogra$>t* 
fa)e« tft ju öergfeictyen: ©attler, 
£tftorifdje SBefdjrei&ung be« £er$og* 
tfyum* Sürtemberg, 2£fyeUe. 1752 nnb 
toor*ügU($ ba$ $nm. 125 angeführte 
ftatiftiföe ©erf. 

m ) @r mit feinen <©Blbnern auf 
ritterüdje ©efanqenf djaft , bie Uebrigen 
auf ®nabe unb Üngnabe. £ergog 2Bit* 
fcfai an ben SBunb (Älflfcf et, Urf. IL 
166), bo$ mit bem fatfdjen Saturn: 
WTäxi 22; toergf. &nm. 75. 



«o«) @ f treibt ber baterifdje#auj>t* 
mann SBinjer in ben erflen Xagen be« 
**rtt. Kretin, ^Beitrage IV. 443. 

103 ) 2)tefen 3ufafe fügt @tum\>^art 
fetner au« bem „#brjug" entte^nten 
SDarftetfong ein. (©attter IL Sei* 
tagen @. 33.) Wem lagerte am Stbenb 
bei ließen unter ©tauffened, tuel^e* 
(entere ftd^ fogfeid^ ergab. $örfrug 
§§8—10. 

i04 ) „&&nw" « nt> ©tnm^art. ^te 
bei Sötn^er a. a. O. ermähnte Slntjitye 
betätigt bie Angabe be« S^rift. 2:ubtng. 
@atttcr, ©rafen V. Beilagen ©. 405, 
ber biefelbe „#nnbt8freet" nennt. 



\ 



2>ritte« aaltet. 



151 



$)er bejahrte Dberbogt Sß^xtipp *>on SRecfyberg — toenn es audfy 
nur eine ©age fein fotftc , bafc er auf feftt Jpütf egefuefy bon Jperjog 
Ulricfy bie Slnttoort erhielt : ©ebenft eures ©beS, eud? ju Reifen vermag 
iü} nic^t 105 ) — btang batanf bie ©tabt bem SanbeSfyerw ju ermatten. 
SBeniger opferfreubig toar bie 33ürgerfd)aft unb bie in bet ©tabt tie* 
genben freien Anette, 160 an ber 3 a ^> f<Mt e ^ cte ^ Hauptmann 
£)ietegen *on Söefterftetten 106 ). Die 300 ©djüffe, toetdbe binnen brei 
©tunben auf bie ©tabt abgefeuert tourben, matten rafefy jebem 3lme* 
fpatt ein Grübe. SScreit^ um Sftittemadjt ttrifligte ein 3toötferauSfcfyuj$ 
aus ber ©emetnbe, beut 2lmt> ben SanbSfnedfyten in bie ßapttufation 107 ). 
2lm anbern UKorgen toarb biefetbe berfünbigt unb bann bebungener* 
maßen t>on ©tabt unb 5lmt bie Jputbigung geteiftet 108 ). 9}ocfy einmal 
ttar, TDäljreub man eS fi$ hierauf ben Jag über im bünbifd&en Sager 
toofyt fein ließ, bei ben ®egnem bie SDiögticfyfeit einer energifdfyen ®c* 
gemoetjr erörtert korben. 

Jperjog Ulrid^ tt>ar, tt>ie toir gefeljen, bßttig mut^ unb rattjtoS mit 
geringer ©egteitung am 30. 9flärj &on ©tuttgqrt na<$) Tübingen auf* 
gebrochen. Jaufenb Reifet tnodfyten iljn ängftigen, ©dfyabe unb ©pott 
jugteid^ n>ar fein 8ooS, toenn er nad) ber Aufrichtung eines fcfyeinbar 
fo einheitlich = ftvaffen Regiments im 3nnern, nacfybem er ber 2Tu§en* 
toelt fo lange eine trofcige SfJJicne gettriefen, jefct bem gelten Jpirfdje 
gletcfy i>on ©tabt ju ©tabt unb enbficfy aus bem Sanbe hriberftanbSloS 
fid& treiben ließ 109 ). Der aollbracfyten Jfyatfacfye ber Eroberung gegen* 
über mußte ber ßrfctg jeglidfyer ju feinen ®unften eintreteuben btylo* 
ntatifdjen Vermittlung minbeftenS feljr jtDeifet^aft erfdjeinen; nidjt 
weniger ein etttaiger SSerfuc^ getoattfamer Sßiebereinnaljme. 3n £ü* 
bingen fetbft gewannen biefe 3been Unterftüfeung bei iljm burdfy ben 
feit langem in feinem £)tenfte fteljenben Parteigänger Sltbrecfyt bon 



los) (S^rift. Subtng. 1. 1.: satis- 
facite juramentis vestris , vobis in 
auxilium venire non potero. Dagegen 
legt <£ruftu«, an. Suev. III. 10 , 8 
@. 562, bem £erjog ben ©efefyl in ben 
SRunb : saluti suae consulerent. 

m ) @o tautet fein Warne na$ §ör= 
jug, @tum£fyart, ©abetfotoev. 

i07 ) Söinger a. a. £)., §örgug 
§ 10 unb ©tum^art. (Srfterer 



nennt beftänbtg berartige $er1)anblun* 
gen „Parlament," teuerer „©efarädj." 
m ) <£a«£ar Stnjer toarb bamtt, 
fouue mit ber @tdjerfyett ber @tabt be* 
traut. Die 2anb«fnedjte gelobten 14 
Sage uictyt gegen ben SBunb gu bterien. 
$ 3 r j u g § \i . £$ettnger jtettt <$ttfy 
berg'« ^Ber^alten faji ^erotfc^ bar. 

' m ) Diefe« SBtlb brauet ettoa« f^öter 
toon Ulrtd^ ba« toon baierift^er @ette 
ausgegangene ®ebt^t bei Kretin, 33ci* 
träge IV.' 5 17. 



152 



2>ritte« *<tyitet. 



ganbenberg unb (Sberfyarb bou SKeifßaß, Oberbogt bon Tübingen 110 ).- 
er fßrieb ba^er am 31. SWär? «benb* 11 UI?r mit eifenber^oft feinet» 
SRätfyen naß Stuttgart fofort mit ben <pauptteuten unb ber SRitterfßaffcl 
5U beratfyfß tagen, -ob es tfyuntiß fei, ba§ er (ber £er$og) feine @aße:~ 
auf eine ©ßtaßt unb ba$ &IM im Tanten ®ottc« fefce. 3n biefem ^ 
gälte fottten fie, toie er im tfanb ob ber@teig,im 2anb unter ber «Steig j 
atte toeljrfyaften Untertanen aufbieten, ©nmüttjig verneinte am 
1 . Styril bief er Statt? bie gcfteltte ftrage. £)ie SÄortoe biefer SJtämter 
— e$ toaren toad ere tarnen unter ifyuen — finb uns nißt überliefert : 
fßtoertiß bürfte man ieboß irren, toenn man annimmt, bafc in bem 
©orte; „3u fpät" ber 3utjatt ifyrer Siebenten fiß ausrißt. Die 
ipauptmaßt be$ J$einbe$, ba$ tonnten fie bereit« toiffen, fyatte fßon 
bor jtoei Jagen ben nißt ungefäfyrlißen SKarfß über bie 9ltb jurütf* 
gelegt : etje eine nur toergteißSloeife Ujm getoaßfene Sttaßt aufgebraßt 
toerben lonnte, mußte er im £>er$en be$ tfanbeS ftetjen 111 ). 3Rit biefem 
gntfßfup fiel bie StuSfißt auf erf otgreißen Jötberftanb 112 ) : ber £erjog 
fcerfußte e$, ba$ brotjenbe Unheil noß Jefct burß befreunbete 33er* 
mitttung be$ ^fatjgrafen unb ber ©bgenoffen $u fyeben ober toenig* 
ftenS ju tinbern 113 ). 

Unauffyattfam ging unterbeffen bie SunbeSarmee aortoärts. 3?on 
® »fingen am 3. Styrit aufbreßenb, toanbte fie fiß aber, ftatt 
birect auf bie Jpauptftabt toSjugefyen, naß ©üben unb lagerte am 3. 
unb 4.2tyrit bei^otjmaben unb 3effingen, jtoei Dorf ern jtmfßen Äirß* 
fyeim unb Söeitycim 114 ). Severe ©tabt fotoie Dtsoen u. a. tjutbtgten 
bem Shtnb; ba$ uuüberroinbtiß fßeinenbe ©ßtofc Ztd toarb, £>anf ber 



ll0 ) ©abelf. bct©tctnb- IV. 556 
unb #etyb nadj ben Drigmalien be« 
(Staatsarchiv I. 546. 311« £ber*ogt 
fte$t $. angeführt in Mri*'« abjage» 
Brief ftro. 74 (©teinb- ®. 553). 

*") SMefletdjt gn>eifelten fie audj an 
bem guten Sitten bes einmal getauften 
«Bolfe«. S^etinger 888 unb 925 
giebt bie 9flb , gti<$feit eine« tottrtember* 
giften Aufgebot« t»on 30,000 2Kann an. 

* i«) (§s ift nidjt ber gering fte 3tr>ctfcl, 
ba§ nirgenb« es au einer ©djladjt ge* 
fommen ift. 9?ur eine fdjledjte Duette, 
bie SReimcfyrontf über ^erjog Ulrich, 
herausgegeben t>on ©eefenborff (SBibl. 
be« liter. herein« 1863), giebt ©. 75 
ein unglückliches treffen bei^ebetftngen, 



verloren burety bie @djulb be$ #errn 
toon ©tabion, an. 2)te 2)etat(« be* 
reifen, baß eine 3Sertt)eö)feiung mit bem 
§erb(tfelbgug borüegt. 

" 3 ) 2ln ben ^fatjgrafen Wrieb er 
Tübingen, 5. 3l^rit. ($e^b 547 
nadj bem baierifc^en 9leic^«^rc^ito. @. 
@abe(I. bei @tein^. 570.) 

114 j SBei beiben bia>t gufammen Ue* 
genben Orten lagerten xooty Sru^pen. 
(Srfteren nennt ber §örjug § 12 unb 
©tuntyfyart, ben feiten Ort ^l^etinger, 
bem ia) nic^t glauben U)ürbe, toenn nidjt 
nodf> am 5. 3fyrtl ©ergog SBil^elm einen 
«rief »on ba batirte. (t 1 ü ^ f e l II. 
<S. 167.) %m le^teren 5tag erfolgte ber 
SXufbruö). 



dritte« Äajritel. 



153 



SRadjläfftgfett ber ©efa^uug, überrumpelt. Äirc^eun Ijiett nocfy fidj ju* 
rürf, berfpracfy aber fo ju fyanbeln "tx>ic bie £>au}>tftabt. 3Diefc faßte 
man mit S3eifcitclaffung anbertueitiger glätte je^t aucfy im bünbifcfyen 
Hauptquartier ins 2luge. 9Äan fyatte in @rfa^r»ng gebraut, baß in 
Stuttgart ein namhafter £fyetl ber toürtembergifdjen Sanbfcfyaft 
tage 115 ), mit ber ficfy ju berftänbigen ratsam erfcfyien. 9ttan bra<$ 
beSfyalb aus bem genannten Säger eilig auf unb jog borbei an ben 
üftauem beS unbestoungenen ftird^euu über bie s )Jectarbrücfe bei tön* 
gen 116 ) nacfy ©enfenborf, loo bereits brieflid; bie 8anbfd?aft unb bitter* 
fc^aft um ®eleit in« Sager bat (2tyril 6). 2lm gleiten Jage ging eS 
toeiter, unb toafyrenb bie ©tratioten fdfjon bis unter bie Xfyore bon 
Stuttgart fcfyarmüfcetten, überfdjritt baS Jpauptfyeer bei ©fingen aber* 
mals ben 9tetfar unb lagerte fid) im Xfjal $ttrifdjen Ober* unb Unter* 
türfljeim 117 ). §ier fcfyeint bie SSereinigung mit granj bon ©idingen 
fcottjogen ju fein, ber am 6. mit feinen 800 Leitern — unter üjnen 
Utricfy oon Jputten — in ©{jungen eingetroffen toar 118 ). 

SBenn man fidj übrigens in Stuttgart beeilte balb ju einem 
33erftänbmfj mit ben bünbifd^en ©etoaftljabern ju gelangen, fo entfyrang 
biefe fcfynelfe 9?ad?giebigfeit aus bem bei t)offnungStofen 9luSficfyten ge* 
redfytfertigtcn Sßunfdb trietteidfyt günftigere SSebinguugen ju erlangen/ 
tijetlS aud) loofyt aus ber Slbfidfyt ber feit bem ßinmarfdj beS 33unbeS* 
fyeereS begonnenen, f aft bis ju ben £fyoren ber §auptftabt ausgebeizten, 
bon Sengen unb ©rennen begleiteten, ^tünberungSjüge ber in 6§tin* 
gen ftationirten ©unbeSbölfer enthoben ju toerben 119 ). Stuf erhaltenes 
©eteit erfcfyien baljer nod? am Slbenb beffelben £agS im Hauptquartier 



il5 ) ©erjog Söityefm an feinen $3ru* 
ber Shibttrig ton 33atern am 8. Styrit 
(Sattier IL SBeit. 13). 

"*) 2>er ©örjug § 11. Stum^art. 
©abelf. bei Stetnfy. 565. 2)a« 
Säger n>ar äuni'djen töngen unb Renten* 
borf bei bem Ätofier Jerusalem hospi- 
talis. 

»') $ör$ug § 15. ©tum^art 
bei Untertttrfljeim. Mgememei: jnri* 
fcfyen (Sßüngen unb Stuttgart, $eqog 
2öiHjefm an Shibung, Sattler Tl. 
fßtxi. 18. 

»»•) #i>rsug § 15. Stum^art. 
Sed quid ego audio V färeibt am 



23. 2tyrü (Srasmu« an £utten , Hutte- 
nus totus ferreus in acie dimicabit? 
"9) Sdjon am 28. 2Ȋrj batten 
biefe „auß be&elcfy" Urbacty, Obertiirf* 
fyeim , §ebelfingen geplünbert unb ba$ 
grauenftofter Söeil ungewißen t>er* 
brannt. 2)ie 3nfaffen be« (enteren 
flutteten na* Stuttgart (H'drgug § 6 
unb Stuntytyart). Magen über 23ranb* 
fdjafcen, Söegfüfyren unb Sdjäfcen ber 
dauern, SBegtreibung be8 SJie^e« tiefen 
üiete gegen (Sßüngen im Hauptquartier 
ein. @djreiben $erjog Silbelm'« an 
@6(ingen t>om 29. W&xi unb 5. Styril, 
fornie bie 9Jegefte torn 6. unb 9. Sfyrit 
beiÄiüpfei, Ur!. II. : 107 unb 168, 



154 



dritte« Äajritef. 



bie SSotfc^aft be$ in Stuttgart berfammetten 9lbet$ unb ber Sanbfcfyaft 
mit bcr ©itte unb Sßerbung gemeine tfanbfcfyaft gnäbig ju berfcfyonen 
unb ifyreä Jperrn ungefcfyicfte £anbtungen nidfjt entgelten ju laffen, fon* 
betn mit SRüdfficfyt auf fein Operjoj} Sßityelm'S) ©cfytoefterfinb unb fic bic 
ungnabige £>anbtung aufteilen ju sollen. 3t?nen trutbe crtDtcbcrt, bafc man, 
ba fie nidfyt fcfyon früher ber üjnen befannten SRnftung be$ SunbeS burd) Gh> 
ftärungen ^uborgefommen wären, mit bem großen <peer jefct nur nadj Grr* 
oberung (Stuttgarts unb be$ ganzen ?anbe$ [tili ftefyen fönnte. 9io(^ am 
gleichen Slbcnb verlangte man öi>n ifynen ?lnttoort, toibrigenfalte am 
anbern SDtorgen bie 33efcfyiefcung beginnen fotttc 120 ). £)iefe Drohung 
machte bie testen Siebenten freieren : nod? in ber Wai/t 30g bie au$ ben 
Slemtern aufgebotene 3Wannf cfyaf t f otirie bie freien Anette, jufammen eine 
Sruppe bon 8000 9D?ann, ab 121 ). ?lm anbern borgen, 7. 9tyrtt, ergab 
fiefy bie ©tabt unb teiftete §er$og Sßityetm ben ©aiem atö be$ ©unbeS 
oberftem ^etb^aupttnann , aud) feiner fürftlidjen ®nabe als ©unbeS* 
fürften unb aßen anbern ©unbeSfürften unb ©unbegabten fotme 
ifjren Grben unb 9tfacfyfommett bie Srbfyutbigung. Die 3nfyaber bon 
Slemtern blieben naefy getaner 2?erpf(icfytung auf ifyren Soften, bic 
SeljenSleute be$ $>er3og$ mußten fiefy berbinbtidj madtyen binnen SaljreS* 
frift iljrc ?eljen bom ©unb ju empfangen, „fo ferr bie @a$ nit in an* 
ber SBege geftett tmrbet" * 22 ). Die Dienftlcutc unb 2lbligen mußten 
geloben in biefem firieg nicfyt tmber ben ©unb ju Ijanbetn. Statthalter 
toarb ber baierifcfye Diener ßljriftopb bon ©cfytDar^enberg 123 ). 



im) ©^reiben ^perjog Söttyelm'« an 
§er$og Shibtütg toom 8. 9tyrif. (@att* 
(er II. Seit. 13.) 

*«) 2>er $örjug § 2 unb 15, [onne 
©abelf. bei@tetni>. IV. 567 geben 
biefe 3<tl?l , ©tumfebart bagegen .©. 
33 unb 34 gä^t 13,000. (Sine neue 
3eitung fcom Sftontag nadj pubica 
(Sfyril 11) öom Sötfdjof toon ^Bamberg 
bem ®rafen Söttyelm (?) jugeföidft 
(SBeim. (&ommun*31rd?ito Sfteg. C.) giebt 
10,000 an, barunter 1 000 freie Änedjte. 
Sediere unb 6000 Söürtemberger feien 
in bet 9lafy toeggejogen. (Sine anbeve 
neue 3 c itung fcom 10. Styrtt (SKetm. 
(£ommun*2lrdjto) bemerft, baß einige 
£age ausor fciel triegs&otf au« ©tutt* 
gart ua<$ Tübingen &um $er$og, ber 
bort fein fotte, gejogen fei. ©tum^art'8 



3afyt ift totettetc^t bie be« ur|>rüngü<$en 
Aufgebote« bor bem föücfjmg bon .tirdj* 
fyeim. 

***) «rief «Bityelm'S *om 8. Stpril 
unb bie 8tt>ei sub 121 ertocifynten neuen 
3citungen. 

423 j ©. 122. 3ugeorbnet tt>urben 
i^m 9taüon ^at^eim , ber #au«toogt, 
ber l^a üb (Treiber unb 3ft. @imon, 
©ecretartu« , lauter tt)ürtembergtf<$e 
Beamte. $e^b 552 oljne Duetten* 
angäbe uo(| jmei 33unbe8r8tfye t>on 
jebem @tanb ; bagegen bringt berfelbe 
@.551 au« bem baiertföen 9let^«ar^ty) 
eine ^unetation ber Uebergabe. 2)o(^ 
tuurben bie Jpauptyunfte , n>te ber , bie 
Bürger ui4>t gegen Ulrid^ $u brausen, 
abgef^tagen. Ätte«, tt>a« man in @tutt* 
gart Don fyerjogti^em ©ut fanb, n>arb 



2>ritte« flautet. 



155 



33i$ jum 1 2. Styrtt lag ba$ £auptfyeer, wenn aud) mit untätig, 
im 9iedart1jal. 2htr ju woljt geftet e$ 3um ©dfyaben ber bebrängten 
Sanbbebßtterung ben bünbifdfyen Stielten in biefem gefegneten £l)at, 
beut „SBeintager," wie fic e$ woljt in Erinnerung an genoffene ftreu* 
ben ju nemtgn pflegten 124 ). Grrftärte bod; bamatä ber bielgereifte Utricfy 
bon^utten, bag Deutfd^tanb nicfyt leicht eine fernere ©egenb befi^e 
unb erwaljnt , baß Stuttgart bei ben Schwaben fetfeft at$ irbif ä)t% ^5a* 
rabieS gelte 125 ). 

£ro$ ftrenger Verbote litt ba$ £anb arg burd) <ißtünberung$tuft 
unb SRaubfucfyt ber feinbtid^en ©otbaten ,2fi ), fctbft bieienigen ©emein* 
ben, bie langft geljulbigt Ratten, blieben nidjt berfd&ont. ®ein SBunber, 
ba gtaubwürbigen Sendeten jufolge audj bie Slnfii^rer tfyeitwete fiefy 
ftarf bebauten. 

Unterbeffen ging naefy ber §auptftabt SSeifpiet bie Unterwerfung 
be$ 8anbe$ rafd? bor fidfy, Sirdjljeim, Sannftabt, SBaibüngen, SJiarbad), 
SSat^tngen, ^Böblingen unb fcietc anbere ©täbte unb ftteden Ijutbigten. 
SJemerfenSWertfj ift btoS bie Uebergabe Urachs, weit biefelbe erft bann 
burefy bie Sürger bewerfftetligt würbe, als ber belaßte 93ogt ©tepfyan 
SBeiter, ber jje bertjinbern wollte, ein Opfer ber 33otf$racfye geworben 
war, fowie bie einnähme be$ feften ©djornborf im SRemStljat. £ier 
lebte eine waffentücfytige 33ebö(ferung, bie, wie fie im armen ßonj ben 
Jpeerb be$ SlufftanbeS gebilbet Ijatte, fo überhaupt ein bebeutenbcS ßon* 
tingent in bie SReitjen be$ berufsmäßigen ©otbatenftanbeS Jener ^ett, in 
bie gäJjnlein ber frommen SanbSfnedjte, ju ftellen pflegte. SBä^renb bie 
meiften Orte auf biege 9lufforberung tjin gutwillig ifyre £ljore öffneten, 



tn&entariftrt. 2)er öon §utten orat. V. 
§ 29 (S3oerftng, opera V. 90) mit 
Angabe genauerer 2)etait8 angeführten 
s Jkofcrtytion«tffte muß eine 33ern>ed>fe* 
lung $u ©runbe liegen. 

«*)$Brjug§20. 

m ) ©rief an griebrtd? gijdjer toom 
21. Wlax (Boecfing, opera I. 272). 
Bergl. bie unbefangene Söürbigung ber 
lanbf<$aftH<$en Watur be$ 2anbe$ in 
bem toom ftatijttfä>tityogra^if<$en ® u * 
reau herausgegebenen SBerfe: Da« 
Äönigretdj SBürtemberg. (Sine 
Betreibung t>on 2anb, $otf unb @taat. 
(Stuttgart 1863) ©. 205 ff. 



««) Kuä) in Stuttgart fel&ft fa$ e« 
n>enia, erbauüdj au?. Sine fettere Qtpx* 
fobe m biefen ©reuein bilbet ber bur<$ 
@i<ftngen unb #utteu benrirfte @<$ufc 
für ben alt*efyrn)ürbtgen föeudjtin , ben 
$orfäm£fer ber §umaniften (Hutteni 
opera I. 257, 267, 272, befonber« aber 
#utten's Brief an <Sra«mu8 &om 5. Stprü 
op. I. 275). 3m Jpeer toarb fcor ber 
Kapitulation aufgerufen, baß bei <je* 
n>aitfamer Eroberung Stuttgart« me* 
manb 9leuä)ttn T « So^nung @c^aben 
jufügen fotte. W* beibe bann 9?eu$üu 
auf juxten , mußten fte fic^ uon bem er* 
ifl)re(ften ©rei« al« ©eißel ©otte« (fla- 
gellum Dei) begrüßen laffen. 



t56 



Drittel &o*ite(. 



Wagte e$ bie tapfere ©efafeung ScfyornborfS bie augefonnene Uebergabe 
abjufcfytägen, fetbft als am 9. ?tyrit ®eorg t>on grwbSberg mit ftarfcn 
Ableitungen ftugbolf nebft Weiter ei unb gefbgefdjüfe t>or feinen SDJauern 
erfcfyien. (Srft uacfybem in ber s Jiadbt ba$ große ©etagerungägefc^üfc 
tjerbeigefcfyteppt war, unb nun bte fyunbertpfünbtgen fiugetn ber ©etyar* 
fenmefcc in bie ©tabt flogen, tiefe ftcfy am 10. bte nur 600 3Kamt ftarfe 
©efafcung jur Kapitulation bereit finben l2T ). 

3n ungtaubtid? furjer 3eit war fo ber größere Ifyeit be$ ÖanbeS 
beut ©unbe gugcfaUcit. 8ta. einigen feften ©djt&ffern, bie* im ßanbe 
unter ber ©teig noefy jum Jperjog fetten, wollte man für jefct 
nicfyt bie 3eit bertieren ,2> ), bietmefyr warb befd;toffeu bie 35efte £übin* 
gen , bie widjtigftc ^ofition beffelben , sunäcfyft mit ganjer Äraft anju* 
greifen. CS* war ba$, nadjbem man fiefy ber §auptftabt fcerfidjert, eine 
Aufgabe nicfyt weniger bon potitifcfyer at$ bon mititärifcfyer ©ebeutung, 
beun noefy war bie £aljt fe ^r ©etreuen Ulridj'S nicfyt Hein, beren ©liefe 
bertrauenSbott auf Tübingen fiefy richteten , at$ ben Ort, bon bem fie 
ben batbigen llmfcfywung ber SSer^ältniffe erhofften. 3lnbere, bie ben 
£erjog nidjt liebten, waren noefy weniger biefem geinbe tyotb, beffen 
rofcgewatttljätigeS ©enefymen trofc aller Verbote ber Dfficiere, tr^ 
treuer bejahter ©cfyirmbriefe nicfyt nur ben gegenwärtigen SSJoljtftanb 
vernichtete, fonbern mit Ujm sugfeiefy bie Hoffnung f ünftiger ©efferung l29 ). 
©o tjören wir benn wenige SBocfyen fyäter bon ber Umbringung 
ftreifenber ©etacfyemcnts bc$ 39unbe$ljeere$ burefy bie aufgebraßten 
©auern 130 ). s Jiur bie auefy bem gemeinen 33erftanb greifbare SKufetoftg* 
feit ferneren SBiberftanbS im ®ro§en wie im Steinen fonnte folgen 
unerfreulichen ©rfdjemungen ein ßnbe bereiten, ©er galt Tübingens, 
wo man ben £>erjog felbft toermuttjete , wo er feine Sinber ßtyriftoplj 



*«) ©Brgug §§ 16—19 unb 
©tumpfyart. Wlan unterföieb adjt 
©orten Äanonen, wer als getbgefdjüfce, 
toter al« 2Rauernbre<$er , bic (Warfen 
SWefcen waren bte größten. ©^ectettere« 
hierüber (fowie über ba« ßrtegswefen 
jener Beit überhaupt) in Seonfyarb 
gronfiperger'S ÄrtegSbudj, $on 
f atyferlid&en Ärteg«rec$ten, 2ftaleftfc* unb 
@<$ulbtyönbeln *c. 1565; erfter Streit, 
feierte« SBucfc feL LIX ff. 

«*) $örjug § 17. Wri# toon 
$utten färteb am 14. Ityrtt (opera I. 
256) : urbes se dederunt et pagi plu- 



rimi, putaturque sola restare Tu- 
binga, in quam nobilitas se contulit : 
nam de arce Asperga perinde non 
cura est militibus nostris. 

«•) §i5rjug§20u.@tutn^art f 
teuerer mit bem 3ufafc über bte 55 e * 
jafylung ber ©atoaguarbia * 3ette(. 
SBergl. ©abell. bei (Steint 574. 
lieber ba« $Bunbe$weiM>en , womit fie 
bebnnft, fcergl. au# D f a n h , 3ur ®e= 
fätc$te be« fäwäbtfäen SBunbe« CS. 32. 

,30 ) $örgug § 45 unb na<$ t^m 
(Sabetl. bei ©teinty. 599. @tum^* 
^art lägt bte ^a^rid^t weg. 



2)rttte* flautet. 



157 



unb ^ttina, feine eigenen unb geraubten ©cfyafce geborgen Ijatte, n>o 

intriitten einer ftarlen Sefeftigung unb fyinlängticfyen ©efafeung bie 

SMfttTjc beS ritterlichen 2lbelS fic$ um ben prften gehaart ^atte — 

»tobe, fo mochte man im bünbifcfyen Hauptquartier nadty ben bisherigen 

fitf^rungen fliegen, bie ©acfye mit einem 9Me jum Slbfcfylufc 

Wngen. * 

SDennod? muffte man auf fyarte ©egenweljr gefaßt fein. Waty 

tätt^tögigcr JRaft im ^iedfartfyal braefy baljer baS §ecr in fübweftticfycr 

3K<$tung auf 131 ) unb gelangte/ überall burdty fein Srf feinen ©täbte 

unb Ortf cfyaf ten sur Unterwerfung toeranlaff enb, am 1 6. naefy Sntringen. 

SiermalS warb ein mehrtägiger 2luf enthalt gemacht, jum STfyeil, um 

bie no<$ jerftreuten Xxnpptn fiefy mefyr eoncentriren $u taffen ,32 ), jum. 

£ljeit aus SBeranlaffung lebhafter, mit ber ©tabt Tübingen gepflogener, 

Unterljanblungen. £)eta<$irte GEorpS burcfyftreiften inbeffen baS 8anb 

unb brachten auefy entlegenere Stfjaler jur §ulbigung. £)ie ftarfe 9tei* 

terei jeigte ftd& hierbei bef pnberS wirf fam. 2lm 1 3. war Reutlingen 

fcem SReid? Wteber gewonnen worben 133 ); fcfyon toorljer Ijatte ©lau* 

beuren, um ben läftigen 5lnforberungen beS auf eigene £anb Srieg 

füfyrenben ©raf en t>on §etfenftein ju entgegen , bem ©unb geljutbigt. 

Stnbere folgten bem gegebenen Setfyiel. 9Sor Tübingen Jjerrfcfyte für 

ben Ättßenbtitf eine faft botlftänbtge SBaffenru^e. 9lm 13. nur fyattz bie 

©efafcimg nidfyt unglüdfticfy gegen bie 93orpoften beS SSunbeSljeereS , bie 

©trotteten, fcfyarmüfeelt. 

SÖBte fafy es injwifcfyen innerhalb ber fteftung aus ? SßaS war 
bon ©eiten beS §erjogS gefcfyefyen, um baS Opfer ber STreue, welkes 
er bort ber ©efafcung Tübingens, wie fcon ber anberer fefter sßläfee 
forberte, nicfyt ganj nufeloS werben ju taffen? Das mußte -ifym jefet 
Har geworben fein, baß fetbft bei einer naefy ben bisherigen Erfahrungen 



i8i ) $örjug §21— 24 «. @tum£* 
$art ©.36: £rfte« Wad&tcfuartier auf 
bettgitbern bei ben 2>8rfera2DW$ringen 
unb ©ailjingen. $om 13.— 15. in 
(Styntngen, am 15. nai$ Entringen. 

m ) ©o war #utten, ber unter 
©itfhtgen biente, no$ am 14. tn@tutt* 
gart, ©rief an % ©tauberg (opera I. 
256). 8ieu«<$t nxrrtete man au# auf 
ba« große ©etoatrung$gef<$ttfc, beffen 



Transport mit uuenbft<$er SRtttje ber* 
fnityfttoar. gronfperger, Ärieg«* 
Imti) a. a. O. 

«33) 2) a « Saturn bei § e ty b unrichtig/ 
f. $8rjug § 22; ©tuntybart unb ber 
oben citirte ©rief Butten'«. 9la$ $e$b 
554 leitete bie 2>ia,refflon @£ät; audj 
Ura<$ ergab ft$ t$m (Nabelt, bei 
©tetnl). 578), toofelbft er toom ©unb 
nunmehr &um Obertoogt ernannt warb 
(Ätü^fel II. 163). 



158 



dritte« Äa^itet. 



uicfyt ju erwartcnbcn Ijartnäcfigeu 3lu$bauer (einer Jreuen eine gtüd* 
tigere Söcnbung feinet (#cfd;icf$ nur vou Slufcen $u hoffen ftanb. ©eit 
Anfang 2tyrit befauv er fid; in beut feften , wofylauSgerüfteten unb ver* 
proviantirten lübiugen, wie cd fdjeint entfcfytoffen Ijier hinter feinen 
9Raucrn beut Jetnbe Staub ju galten. s )lo6) am 5. Styrit, als £erjog 
äßitljctm fcfyon Stuttgart fiefy naljte, war er in Tübingen m ). 62 bittet 
unb 400 Sttann bilbctcu eine Sefafcung, auf bie er fiefy glaubte ver* 
laffen ju bürfen. ©a$ Dringenbfte war weitere pfiffe, auäreidjenben 
Grf afe tjerbeijufcfyaffen. © c $ l> a ( b entfdbtoß fiefy Ulricfy — wir f ßnnen 
trofe mangetnber 33eweife nicfyt baran jweifetu — auf ba$ einbettige 
Stnbringen feiner Üiätlje ,:;:> ) feine SUnber, ba$ ©cfytofj, all' feine £off* 
, nung auf SBiebercrtangung be$ Verlorenen ber treuen ©tanbfyaftigfeü 
be$ tfjm vielfad) verpflichteten 2lbet$ ju vertrauen. Ungefähr ben 
7. Styrit verließ er mit nur geringer Segleitung ba$ ©cfytofj l36 ). 2Bo* 
fyin er fufy gewanbt, wußte man junäd;ft nidjt. Sie irrigften 33er* 
mutljungen waren barüber in Umlauf, heftete fiefy bodj felbft bie 
33offöfage an bief e$ unbegreifliche SJerfcfywinben unb wollte wiffen , bafj 
ber flüchtige ftürft in einer £ßl}te be$ ©djwarjwalbeä fiefy vor ben 
äugen feiner geinbe längere $eit fyinburcfy verborgen Ijabe. Slnbere 
mutmaßten , bajs er feine 9iicfytung naefy ber Scfyweij genommen , um 
von ba mit frifcfyen Gräften wieber auf bem ©djauptafe ju erfdjeinen. 
£)ie SluSftcfyt in ber ©cfyweij fofortige §ülfe ju finben war nadj ben 
gemachten Erfahrungen wenig lod enb ; audj wiffen wir , baß woljt um 
bief e $eit ber §erjog burefy 2llbrecfyt von Sanbenberg , ber fiefy in ber 
©cfyweij in Diefccnljofen befanb , auf feine Sitte bafelbft 3Äannfcfyaf t 
für ttjn aufjuwaibetu , eine auf bie Vermittlung ber ©cfyweijer fytn* 



m ) ©djretben an ben <ßfafjgrafen 
mit 9iei$t«erbieten auf bie G^urfürften 
bei §etyb 547 naety bem baierifdjen 
föeidjsaritytv. 

135 ) Sefetere« fagtUtrtc$ ausbrücflidj 
in feinem äftafynbrief an bie ©efafcung 
vom Karfreitag (Styrit 22) ©attler 
IL S5eil. 15. 2>ie -Sorge für feine 
eigene ©idjerfyett giebt als üNotiö an 
fc&rtjt. Stubing. (©attter, ©tafen 
V. Beilagen @. 405). 2)od> tyrify 
felbft $utten toiebertyolt vou Ulrid)'« 
©emityungen £ütfe ju fyoten. 

i36j ©einen SBegritt naety Slsperg 
berietet am 8. Styril $erjog Söityelm 



an feinen ©ruber in gotge erhaltener 
Äunbf #aft. <£ r u j i u « , an. Suev. III. 
10, 8. @. 552, jonft melfadj Styetinger 
fotgenb, giebt tyternaety anberen Duetten 
biefelbe3«tan (7.circiterApril). %u% 
Ulrich »on ©utten (opera 1. 256) be* 
rietet am 14. Sfyrü toon feiner glu^t. 
geringer bagegen lägt i^n f wie er* 
toäfynt, erjl bei wä^renber ^Belagerung 
enttt>ei^en (@ 6) a r b 93 1). © a b e 1 1. 
bei ©teinty. 582 nimmt an, bag er 
jmifc^en bem 16. unb 21. Abrieb öom 
@(^tog genommen fyabt. Daß bie beiben 
lefeteu Duetten irren muffen, beweifi bie 
im £ert gegebene 2)arflettung. 



drittes Aaltet. 



159 



weifenbe 2lnttt>ort erhielt la7 ). Sjkx voax atfo junäcfyft nid?t$ ju ^offcn. 
£)afj er bon einem feften s ßlafe in ben anbern, bon bem mistigen £ü* 
Bingen» nacfy bem ätöperg fid? begeben Ijaben follte, U)ie ipcrjog Sßtlfyetm 
erfuhr, baj$ er atfo , nrie ber 2lu$bru<f fyäter bon bem in aWedmüljl bc* 
lagerten ©Bfe gebraust n>irb , an& einer SBiaufef alle entronnen ficfy in 
% bie anbere gesagt Ijabe , ift wenig waljrfcfyeinticfy. Sttögticfyertoeife Ijat 
er ben äteperg berührt , fein 2Beg aber führte Ujn in bie ^f atj , tt>o er 
urfunbtidj am 1 1. 2tyrit auf bem ©d^tofcSßerfau, tocftlicfy bon bem 
©tabtdjen ©ieSlocfy getegen , ficfy bcfanb. SSon Ijier aus fcfyricb er an 
griebricfy ben Seifen, ben. er, unter üftittfyeitung feinet 9ted?t$erbieten$ 
auf bie Sfyurfürften , um §ülfe bat 1: * 8 ). Da am gleiten Datum auefy 
ßtyurfürft Subtoig bon §eibelberg aus an griebridj biefetbe Eröffnung 
madjte unb um beff etben 2infidjt über biefeS 9ied?t$erbieten bat l39 ) , ift 
feljr toafyrfcfyeintidj , baß borljer jtmfdjen Utricfy unb Subnrig eine S3er= 
ftanbigung in bief em ©inn , bietleicfyt burd? perf online ^ufammenlunf t 
in bem nur n>euig nörblid;cr gelegenen ^eibelberg, ftattgefunben. Utricfy 
mußte fiefy alfojiucfy fyier, falls er bon bem oben als Sontrabunb be* 
jeidjneten gürftenberein mititärifcfye Jpütfe erwartet fyatte, abgettriefen 



«*) ©ab clt. bei @tetnl>. 570, 
leibet o^ne 2)atum, aber in btejem 3u* 
jammehfyang. Ulridj bon Butten weiß 
nt$t benimmt, ob ber $erjog in bie 
edjroetg ober naety grantretdj geflogen 
(opera'L 256 ; 259 ; 264) , bodj neigt 
er JU$ mefyr ber lederen Meinung ju. 
3)tc (Sibgenofjen Ratten bamal« )d?on 
gütliche £anblung berjuetyt; for& cor 
Oftern l?atte bie übotföaft be« ©unbe« 
mit freunblic^en Porten , „bie bodj im 
©runb auf $lbf$tag gütlicher §anbiung 
bienet," jii$ ausgebrochen. 2>te 3üri* 
$er fe$en batyer auf ben ». ü)ta\ einen 
ntntn Termin an. (2lu«jc$reiben an 
bie (Santone. 2)atum &or bem ^eiligen 
Ojtertag bei 2)teufel, tyiftor. Unter« 
fnfyutg I. 2, 159.) 

13 *) SBorfa» 1519, äRontag na$ 
9nbica (Sßeim. <£omm.*2lrc$h> fteg.O.), 
Ijetttjutage al* Söerfauerljof jur s J5farr* 
gemeinbe Reilingen im babtfdjen Unter* 
rj^eintreis gehörig (f. ßratfc$, Sott* 
fiänb. topogra^i|dK»ftitiarif($e« §anb* 
to$ ber fftmmtltctyen beutfetyen Jöunbe«* 
fiaaten 1845). 311« ©fyofj Söerfau 
angegeben im : ftepertorium aUer Oerter 



unb anberer ©egenjlänbe in ber to^ogr.* 
militär. Äatte bon 2)eut|(^lanb in 204 
blättern (®ection 130. D. 1). iötöm. 
©eogra^. 3nfHtut 1813. 

äußer btejem giebt e« nur no$ ein 
^erfau, welche« nic^t gemeint fein 
lann; ein 2)orf Bei 9Jein^eim untueit 
ber ©er|>reng in ber grog^erjoglic^ ^ef* 
ftfcfyeu s <15rooinj ^tartenburg. Auf ber 
angeführten Äarte eection 118. F. 1. 
bergt. &ratf$. 

"») $eibelberg, 9Jlontag na$ 
pubica (iöeim. (£omm.*3lrc^io). tiefem 
8rief berbante id^ auä) bie im £ert fol* 
genbe ^otij über bie 3ntert>ention ber 
bier r^einifc^en C^urfürflen. 2)iefetbe 
toar übrigen« bietteidjt fc^on früher 
auf bem am 3. 2tyril in Obertoefel 
fiattgetyabten (Songreß ber r^einif^en 
(S^urfürflen bereinbart. ($äberliu 
X. 252.) S)ie Bfterreu^fäen ©efc^äft«- 
träger witterten ^inter bief er 3uf ammen* 
lunft eine Söa^lintrigue. 2K o n e , 21n* 
jeiger 1836. @. 285; 290; 292. ©. 
©ad^fen« änttvort bom 27. Sl^rit (%nm, 
142). 



y 



160 



dritte* Stapittl 



unb auf bie 33afyn frieblic^er Untcrtyanblungen gewiefen fetyen. £)ocfy 
war e« wotjt in gofge bc« perfönticfyen Drängens Utricfy'« , ba§ bie biet 
rtjeinifcfycn Gfyurfürftcn mit bcr 2htjcigc bicfc« ßrbieten« bem*33unb 
btc ©itte au«fpracfyen mit beut Srieg [tili ju ftetyen. 9iatürticty tonnte 
ba« fo wenig at« bie noefy immer fid) wicbcrfyotenben grieben«*9Kanbate 
be« ßburfürften4Reidfy«bicar« ben tfauf ber ßreigniffe fyemmen 14 °). 

G« fcfyeint, baß Utrid) nadty biefem mißgtücften btytomatifctyen getb* 
jug ernfttiefy baran gebaut fyat fid) wieber in ba« nun fcfyon belagerte 
Tübingen ju werfen , baff clbe bi« auf« Slcufcerfte ju galten unb nßtiji* 
genfafl« unter feinen Jrümmem ftcfy ju begraben ,41 ). ö« tft bie« 
wieber eine ber ejcentrifcfycn Denf weife Utrid^«, bie befonber« in 
biefem Stieg burefy iljr unfid;ere« Umfyergrcifen batb naefy tiefem, balb 
nad) 3enem f o f cfyäblid? wirf te , entfprungene 3bee , fcon Wetter es uu= 
gewig ift , ob fie überhaupt au«f üljrbar gewef en wäre , ba bie Äunbe 
fefytt, ob unb wie weit ber ^erjog fid) bon ber ^fatj au« wieber in fein 
bon ben geinben befefcte« 8anb gewagt Ijat. Cr« ift fogar unbefannt, 
ob ba« Schreiben feinen ®eftimmung«ort erreichte , feinenfatt« War e« 
bem ungKtcfticfyen dürften befdtyieben feinen tobeSmutfyigen @ntf<$tu$ 
au«jufül}ren. Da« 2lntwortfd?reibcn be« ßfyurfürften bon ©acfyfen auf 
fein £)ütfegefucfy 142 ), ba« fdfyöuc ©orte aber feine factifcfye Unterftüfcung 



w°) %m 6. Sfyrit Cmiütooü) na$ 
Batate) JBeim. (£ommun*2lrdjio unb 
ätttffet®. 167 angebü$ wegeu be* 
brofyli<$er Bewegungen frember SRa* 
rionen unb am 27. 2tyril, föegeft bei 
tlüpfet 168, in extenso bei SKünd), 
gtang toon Aldingen IL 9ft. 70, @. 
104. — «Bergt. 2tnm. 63. — Subwtg 
war fortwäfyrenb bemüht grtebrid) *>on 
@adj fen gu gleiten 9fo*f ^reiben in 
feinem Btcariat«bejirf ju toeranlaffen. 
(2lm 5. Styril.) 3a am gleiten £ag 
mit bem &nm. 139 ermähnten ©rief 
bat er griebri<$ in einem ^weiten um 
foforttge 9üiSrttfhing ber einung«ge* 
mäßen #ütfe, ba bei ber 9iäfye ber il?m 
»on Söürtemberg fyer brofyenben ©efafyr 
ein 3 u f amm enfc^i<fen ber Sftätlje un* 
ttyunltcfy fei. (Söetm. Sommun * 2lr($i& 
töeg. C.) griebridj wünföte eine 
allgemeine ©^urfürfienaerfammlung 
(©^reiben au« goctyau oom 20. %t* 
bruar unb au« ©rimma fcom 23. 2tyril 
(Oflerabenb) 2öeun. (£ommun*2fr($to). 



2)a« wollte ^ubwig mc^t r weil e« gu 
oiel ^luffe^en ina$en würbe (^eibelberg 
5. 9Wai). griebric^ erließ bann ju Sor* 
gau am 9. 2ftat boc^ noc^ feine $ica« 
riat«au«f ^reiben. £ ä b e r ü n X. 203. 

"*) Ulrich ^atte burdfr ©Bibftn fdne 
9iätl?e unb 33efa$ung ermahnen (äffen 
ba«@d^to6 gu galten; baer nid^t wußte, 
ob biefer jfttabe ni($t bem getnb in bie 
#änbe gefallen , fdjidte er bnrd^ bitter 
Wla% ©tuntyf üou @^wein«berg am 
22. $tyrit ein neue« ©^reiben , in wel* 
(^em er biefelben auf« §öd?fte befc^wur 
treu auszuharren, ober faU« fie ba«, 
xoa^ er bur$au« nic^t glaube, nid^t 
wollten , tl?m Mittel unb Söege ju i>er* 
f^affen wieber in« <§$toß an gelangen, 
wo er f$on reblic^e Seute genug ftnben 
werbe, um baffelbe gu behaupten. Bei 
©attler U. Beil. 15 *om ^arfreitafl. 
O^ne Orteangabe. 

* 44 ) Eitenburg, 27. April (iWittwod^ 
in ber Ofterwoc^e) bei ©attler II. 
Beil. 16. 



dritte« ßopttel. 



161 



in fidfy fd?tofj, mu§ ben vertriebenen gürften bereits auger SanbeS ge- 
troffen fyaben. 33on 2l(len bertaffen nafym Utricfy feinen Sßeg nadj 
SDiömpetgarb. 

Denn bereits Ratten audj in Tübingen bie äJerljättniffe eine uu* 
Ijeifoolle SBenbung genommen, ©cfyon am 13. Slprit fyatte von ©tutt* 
gart aus bie Sanbfcfyaft §erjog äßitfyetm gebeten Tübingen jur lieber* 
gäbe auf juf orbern .unb bann als SSormunb beS gefangenen £erjog$ 
Sljrtftopfy baS 8anb ju regieren. 2luf bicfem $öcg würben 9ltler bergen 
im Sanbe gewonnen toerben 143 ). SS tuäre baS in ber £tjat bie ber- 
ftänbigfte, alle 2infprücfyc befriebigenbe, bie ßigenart beS fdjtoäbtfcfyen 
©tammeS nicfyt fcertefeenbe Ööfung getoefen. Docfy fcfyeint es nicfyt, als 
ob im feinbtidjen Hauptquartier biefe 3bee großen Slnflang gefunben 
Ijätte. Die im 8ager ju Grntrtngeu gepflogenen Unterljanblungen 
fährten jtoar in f otoeit ju einem 9ief ultat , als ftdj bie ©tabt Tübingen, 
fobalb fie ben @rnft getoafyr tourbe, am 21. Styrit bem S3unb ergab l44 ). 
Die gtetd^eitig mit ber ©efafeung beS ©Joffes berfudjte 23erftänbi* 
gung toarb bagegen gerabe beSljatb abgebrochen, toeit bie gelbljerren 
beS bünbifcfyen £>eereS ficfy nicfyt baju fcerftcfyen toollten baS ©cfytofc bem 
vierjährigen (Sljriftopl) ju garantiren ,45 ). ©o rüdte benn am 21. 2lprtl 
baS ©unbeS^eer bon entringen fyer bor bie SSiclen unübertoinbticfy 
fctyeinenbe SSefte 14G ). SBir toiffen auffatlcubenoeife ntcfyt, toer ifjr 33e* 
fefytsfyaber tt>ar l47 ). S3ei üjm aber fotoo^l als bei ber Öefafeung über* 



443 ) £etyb I. 557 ans bem baten* 
f$en föeic$«ardjito. 

!44 )$&rjug§25 u.@tum^art. 
(Sbenfo (®rünbonner«tag) <£rufiu«, 
an. Suev. III. 10, 8. @. 563. dagegen 
#an« Ungelter an (Sjjlingen ben 22. 
(Älüpfel, Urf. IL 168) unb ©abelf. 
bet^teinty. 586 erft am 23. 

145 ) 3)a« giebt Utrtc$ toon £utten 
an in feinem Brief «n£uca« sonderen* 
betg am 2 1 . 2tyrit ex seeundis a Stud- 
gardia castris (opera I. 258). 2)ie 
©riefe au« biefer 3cit f in benen £utten 
tfctl« al« 2lugen$euge berietet , tl)eil« 
aU ©«fingen*« vertrauter 3eltgenoffc 
tootyt unterrichtet fein lounte , enthalten 
gute unb glaubftürbtge9la$ri$tenüber 
bie (Smaelfyeiten. ©einen atigemeinen 
Behauptungen barf man freiließ nur 
mit Borftc$t glauben. 

Ulmann. 



m ) Wa$ Butten 7 « Brief vom 
30. Styril (opera I. 262). 

147 ) SDie ertoäfyute föeimdjronif @. 
76 nennt gang unglaubhaft al« (Som* 
manbanten einen von töedjberg. ((Sin 
Solf von föedjberg mar mit im 
©*loß, f. bie 2ifte bei <5i[enbac$, ©e* 
föic$te unb Staaten Ulrich 57.) 2Rb> 
lidjertoeife liegt eine Wamen«fcertoec$fe* 
lung mit ©berfyarb toon 9tetfc$ac$ 
vor, ber , tote bemerft, Bogt toon %ü* 
bingen toar. Berfcfytoeigen barf t<$ aber 
nic$t, baß auf bem ber alten ©ebenf* 
tafel auf bem @<$lo§ entnommenen 9le* 
gifter bei <Sifenbac$: Wli^toon9fh^ 
^cnburg voran ftetyt mit bem 3 u f^Ö 
Hauptmann. @« lann bie« aber 
toofyl ein 2ef ef e^ler fein f iir § o f m e i (t e r , 
toa«©abetfo&er unb@attler lafen. 
Merbing« gefyt au« be« ^erjog« 3Ka^n* 
f ^reiben toom 22. ?lpril ^ertoor, ba§ 

11 



102 



dritte* Äapitct. 



wog für iefct ubd? t>ie ftampfluft. Die ©tabt Sübmgen liegt auf einem 
fdjmalen SPergrüden jttrifcfyen ben Jätern beS 9iedar unb ber Simmer, 
eingeflemmt junjtyen bem tfftlicfyen Cefter* unb bem toeftlidjen ©cfytofc 
berg, auf tuetdjem baS ©djlog, bic alte ^fatj, fiefy befanb ,48 ). Oljtte 
baS ©djlofc ti>ar bie ©tabt nid?t ju behaupten 149 ). 3m Slmmert^al 
t>crf ucfyteu \\i) bie ©ünbifcfyen unter einem heftigen , trefftid) getieften 
®efdjüfefeucr ber belagerten feftjufefcen : in ber s Jiacfyt gelang es unter 
perfönlidjer Leitung grunbSberg'S, bem babei baS Sarret bom ®opfe 
gefcfyoffeu toarb , baS fcfyioere ©efe^üfe hinter erljöljten ©cfyanjen auf ju^ 
[teilen. Slm anbern 9)Jorgen — bem 22. Styrif, es toar ßljarfreitag — 
begann bie bom ©cfylofc Ijer fyeftig ertoiberte fianonabe. Sebodj fcfyon 
naefy tDenig ©tunben , toeldje abermals bie Ueberlegen^eit ber ©cfylofc 
artillerte beriefen , bereinigte man fidj ju einem ©tillftanb , ber ßljar* 
freitag ^acfymittag jtoci U^r beginnen unb bis Dftermontag frülj acfyt 
Ufyr toäljren feilte. ®ne ©tunbe nad? Seginn beS 3toftanbeS f aßen 
bereits ©eorg bou grunbsberg unb aus bem ©djlofc Subttrig bon@tabion 
nebft mehreren anberen bor bem ©tabttfyor, um tücitcr ®efpräc$ ju 
tjatten, beim füllen SBein. „Der Jeufel gefegne'S iljneu alten/ fügt 
ber erbitterte ©tumpljart feinem entlehnten öericfyt fyinju l50 ). 

(SS f ollte balb offenbar toerben , toaS für ein Sern in ber Jpütte 
biefer anfcfyeinenb fo gemütlichen ÄriegSfütjrung fid) barg. §atte bie 
^eilige ,3eit' sunt SSortoanb für bie ©nftetlung ber geinbfeligfetten ge* 
bient 151 )/ fo toar es jarte ©orge um baS Seben ber mit im ©cfylofj 
belagerten f ürftltcfyen Sinber S^rifto^ unb äfana , toelcfye ber Unttnll* 
f äfyrigf eit beS tfanbeSabetS fid^> für ben §erjog ju opfern , eine ttrill* 
lommene ßntfdjutbigung bot l52 ). 9Jtit 2luSnafyme ber bon iljm gehegten 



Sfttypenburg. ifym tt>äfyrenb feiner 2tb* 
tt>c|en^ctt fyatte 9ta($rid>ten jutomtnen 
taffen. 2)ie anberen Duetten jetgen 
auä) , bajj er at« §ofmeifter ber fttrft* 
liefen Äinber bei ber Uebergabe eine 
föotte gezielt. $örgug§. 30. 

ms j Sattler, tyijtor. 8ef Reibung 
IL 20 unb befonber« : 2)a« Äöntgreuty 
SBürtemberg. (Sine 93efc$retbung toon 
Sanb, $olf unb @taat. herausgegeben 

üom f. ftanfttfö'topograMiid&en ^Bureau. 
1863. «etanntUdj ließ £er$og Wric$ 
na* feiner föüdfefc 1535 an bie ©tette 
ber abgebrochenen ^ßfatj ba« noc$ 
ftefyenbe ©djtoß bauen. 



m ) Ulri* toon ^utten am 21.^ril 
(opera I. 258): Tubingae urbs, si 
aeeipi sine arce seorsum possit, et 
ipsa se dedit. 

180 )@tum^^art®. 37. tförjug 
§ 25 unb 26. 

m ) 2>iefj fagt »enigflen« ©ab eil. 
bei@tetn^. 587. 

I54 ) «l« totrlli^e« 2Äoth> bagegen 
filtert bieg f^äter in einem 1533 an ben 
f$tt&bif$en$unb gerichteten SKetnorial 
$eqog ^rtfto^ felbft an, @tetn^. 
IV. 591. S^etinger 931 giebt fett* 
famertoeife atö <$runb nur bie Qixvo'fc 
gung be« bur$ bie SBetagerer ben ^ln* 



dritte« Äapttef. 



163 



abeligen ^Beamten, tyatte fo fettig tote bie efyrbarfcit ber 2lbet «ntafc 
für be$ #erjog$ berichte <ßolittf , für feine fyatttofe ©cfytoäcfye toetyrenb 
be$ Kriege* bie SSuge auf ftcfy ju nehmen, ßntfafe ftanb uidjt in 2lu$* 
fic^t / ebenfotoenig toar ju ewarten , ba§ ba$ toeit äbertegene öunbeS* 
Ijeer unberridjteter Dinge bon Tübingen abjieljen toerbe. Durdj 
einen W$ auf ben tefeten 50iann fortgelegten 23erjtt>eiflung$fanq>f ein 
SBeifiriet be$ JperoiSmuS ju geben, toar nufctoS, ba ba$ 8anb jum über* 
tmegenb größten Streit bie §errfc$aft be$ 33unbe$ fdjon anerlannt Ijatte. 
Die naety SReicfySfrelljeit ftrebenbe SRitterfctyaft ^ätte audj ju einem fotdjen 
(Sntfötut* ju wenig Sntereffe für £au$ unb ßanb Sßürtemberg em* 
pfunben. Die Statte int ©d)lofc f onnten bei ben ©d^nrierigf eiten , mit 
benen Ulrichs Regierung ju fämpfen gehabt Ijatte, auefy tr>emg gegen 
ben bantate nodj in 3lu$ficfyt ftefyenben ^erfonentüecfyfet einjutoenben 
fcaben, oljne bag man babei borauäjufefcen brauet, fie Ratten an bie 
für fie fetbft toätyrenb einer miuberiäfyrigen Regierung ettoa abfattenben 
SJortfjeile gebaut Da nun jefet bie 33unbe$fetbljerren ifjren SBiber* 
ftanb gegen bie feiten« ber belagerten geftellte ©ebingung , Tübingen 
bem ©oljn be$ bertriebenen §erjog$ ju übertaff en , tuenn aud? unter 
getroffen ßlaufeln aufgaben , tonnte e$ nidjt fd;tt>er f allen ein ßinber*" 
ftänbnig ju erjielen. Die ßljre ber ©efafcung fcfyien gewahrt, wenn 
biefelbe bei ber berotutljticfyen SluSfidjtStofigfeit ferneren SßiberftanbeS 
nttfyts unterlieg, tua$ an iljr tag, um ba$ iljrem ©cfyufc anbertraute 
©djtog na<$ be$ redeten £errn gtud;t bei beffen ©tamm ju ermatten. 

üftacfybem SKontag früJj ber SQBaff enftiüftanb no$ einmal berlängert 
toorben toor, toar ntan am gleiten lag (25. Styril) 9tadjmittag$ 5 Ufjr 
mit ber enbgültlgen SRebaction ber (Kapitulation ins Steine gefommen. 
Tübingen ergab fid) auf folgenbe Sebingungen 1M ) : ©djtofj, ©tabt 



»oljnern jugeffigten ©djaben« an. 2)em 
&&fdjfag ber fcafcttulatton ttriberft>ra$ 
nur ©eorg oon Heroen , ©djretben an 
$er$og Wri<$ fcom 27. 2fyrlt (@att* 
(er IL «eil. 14). 

^ Selber ftnb btefefben no$ uir* 
genb« »ofljtönbtg »eröffentlity. 3$ 
gebe fie nai$ bem bei ©attter II. @. 
17 oeftabltyen 2fo«$ug, ba Nabelt, 
bei ®t'elnl>. 588 fl($ offenbar eine« 
fpätereu, »ofyl ju |praltlf<$en 3^>ecfen 
öerfertlgten igrentylar« beblent, n>te 



f#on bie (£rtt>5fynung be« ernähren 
Äaifer äart V. betoetfl. 2)er Unter* 
fc^ieb liegt ^au^tfä^U^ in bem 3urücf* 
treten be« föedjte« Sbriflo^y« unb ber 
Benennung be« föchte« beröormünber 
at« bem einer redeten (Srb^errfc^aft k. 
Sergt. bie nur furge ^otlj Im ^örgug 
§ 29 unb bei ©tum^art. 2>er 
gaffung na^ tiegt bie SBermutyung 
na^e, baß ©ab elf. bie betreffenben §§ 
au« bem $ulbigung«forntu(ar entnimmt. 
2)oi$ bleibt audj fo bie (Srtoäfynung be« 
„Äaifer«" unöerpönbli^. 

11* 



1 64 dritte« Äatftef. 

unb 2(mt Tübingen werben (Sljriftoplj unb 2lnna jugeftettt, ju beten 
©unften eä bic ßrstjerjoge bon Oeftcrreidty (Sari unb gerbinanb) unb 
SBitfyetm bon Saieru ats 3>ormünber innehaben unb ba$ ©cfytoß in 
ifyrem Tanten befe^en fotten, bis e$ ben fürfttid&en Sinbern mit an * 
berem®ut genugfamtiefy bcrgtid()en unb erftattet wirb. 
Die 33efa^ung jietjt mit $ab unb ®ut ab, berpflicfytet fidty aber einen 
2flonat nidfyt tt)iber ben 33unb ju bienen. Die würtembergifcfyen Seijens* 
träger tjaben biefetben binnen 3aljre$frift bom SSunb ju empfangen. 
Tübingen foü wiber bic S3unbe$ftänbe unb bie ttjnen unterworfene 
würtcmbergifcfye ?anbfd;aft nidtyt gebraust werben ; ©tabt unb SBogtet 
werben in allen Beziehungen als zur Saitbfc^aft gehörig betrautet. 

9luf btef e $unctation fyin, beren ßfjriftoptj betreffenbe Paragraphen 
freiließ nicfyt gehalten würben, erfolgte bie £ulbigung SübmgenS 154 ). 
©o war ber S3unb otjne große 2Wü5je in ben 33efifc ber widrigen geftung 
getaugt , beren Srftürmung bebeutenbe Ctyf er an 9Kenfdjenleben würbe 
gefoftet traben. 9Kan ttjat benn auefy, at$ ob nadj biefem Grrfotg wettere 
Slnftrengungen unnötig wären. .Unberrütft tag ba$ „getb" noefy fünf 
Jage im gleiten Sager, ja man glaubte fo biet &\t zur Surjweit $u 
ijaben, baß jur Grrgöfcung ber anwefenben SuubeSrättje §erjog SBit^etm 
über ba$ gußbotf eine große Rebue (©piegetmufter) ablieft. W^aU 
tenbeS Regenwetter jwang enbtidfy bie concentrirte ©tettung aufzugeben 
unb bie Gruppen in weiterem UmfreiS jur ßantonnirung ju bertfyetten. 
Diefe Sangfamfeit ber tactifcfyen Bewegungen zeigt am beften, baß ba$ 
?anb für unterworfen galt unb bie notljwenbige (Sinnafyme ber im äußer* 
ften Sorben beffetben nod) uneroberten feften ©cfytäffer für unertjeblidj 
angefetjen warb. Dennocfy fefcte fid? ba$ £eer tangfam wieber in ©ewe* 
gung ; f cfyon feit bem zweiten 9M ftreif te bie teidjte Reiterei, bie ©tratioten, 
um bie ßommunication ju unterbrechen, bor bem 2l^erg ; bie SpaupU 
armee war erft am 5. in Sannftabt, wo ben Ueberreften be$ in golge 
ber §od?berratlj$proceffe (1516) gebiertljeitten 33ogte$ JpanS 9Saut bon 
Sannftabt auf 2lnorbnung be$ oberften ftetbljauptmanns bit Sljre einer 
feierlichen Bcftattung ju Streit würbe 155 ). Dem Sauf be$ SWedar 
fotgenb ging ber Sftarfdj norbwärts. Den Slsperg jur Redeten liegen 



i54 ) Sttyefot übernahm bie $or* unb ©ut im @<$tofi n>ar. § 31 unb 

munbf($aft t^atfä^ü^ am 26. ($ör* ^tum^art. 2>a« Snbentar fle^t bei 

$ug § 30.) 2lm fotgenben £ag ließ Bretin, «eitr. 4, 497 ff. 
grunbsberg mtoentarifiren, was an ®elb 155 ) $ 8 r j u g § 38. 



drittes Äapitei. 



165 



iaftmb gelangte ba$ £>eer am 10. 9M nacfy SftetfarSutm. (Sin De* 
tad)etxtent von jtoei gäljntein baierifcfyer Anette toarb nadj Sftöcfmütjl 
a»ber 3ajt gefanbt, bem 2lmt$fifc ®öfe von ©ergingen. Die ©tabt 
exjab fid^ f of ort, ber 9ftann voll trofcigen ©tarrfinncS aber, bem ^erjog 
UMcfy bie aScftc anvertraut , t>erf cfymäfyte jebeö 9ttitte{ ber gef äljrticfyen 
Stemme ju entf ommen , auger mit ben ©äffen. Da er bem tjeran* 
wrt)enben SuubeStjeer ju totberfte^ett uidjt vermßgenb tvar, verfugte 
er üi ber 9iacfyt fammt feinen ßcuten , ba$ ©cfytoert in ber gauft, 
\\ä) burdj ba$ 33eoba$tung$=ßorp$ Jjinburdfoufdjlagen. Der 2tu$fatt 
mtglatig, naefy furjem blutigen ®efed;t mußte fiefy ber vertounbete ®ö^ 
g[ü<fli<$ fd?afeen als ®efangener ber baierifcfyen Snecfyte ber Sßuttj be$ 
SauernvoffeS ju entgegen , ba$ iljn umbringen tooüte. ßr tourbe bem 
£er$og von SBaiern auSgcanttvortet unb tjatte 3aljretang in §eitbronn 
eine jum 2^eit ^arte $>aft auSjuftetjen 156 ). £ag$ barauf ergab ftdj 
ba$ ©$foß SBeinSberg. (Sin STfycil ber SReiterei tvarb nun enttaffen ; 
ber SReft be$ £eere$ machte Setjrt gegen §otjena$perg, ba$ tefcte in 
ben Rauben ber Diener Ulrichs befinbtidje ©ottoerf. §ier com* 
inanbirte £an$ Seontyarbt von SRcif cfyacfy, eines ber unbebingteften, 
unttfäJjrigften ©erljeuge be$ vertagten §erjog$, babei jebod^ ein ©otbat 
von füljner iSntfcfytoffenljeit 157 ). ©eine Sftannfcfyaft, pm SE^eit an% 
Scfytoeijern beftetjenb, n>ar, glaubte man, von gteid? verjtoeifeltem 
9Mlj befeelt 15 *). £er$ojj SBit^etm na^m fein §puptquartier in 



«6) £ör*ug § 43 u. ©tum^art 
mit einigen Hbmeidmngen. ©peciaü* 
täten aus ©öfceu« ©elbpiogra^ie 
gaben 2Rttni$, ©idfingen I. 111 
unb mit größerer SBorftty $evbl. 560. 
©arttyolb, ©eorge von grunbsberg 
• Ijat eine urfunbtidje 2)arfteünng ber 
Sage ®b*fcen« in $eilbronn ©. 162 ff. 
3uvertä|i?ge 9£ai$ridjten giebt ein 93e* 
ridjt $nton Suchet'* in Nürnberg an 
grtebriety von ©aityfen am 13. 2ftai 
(greitag na$ 2Jftfericorbta) im Sßeim. 
(£ommun*2lrd>to. 2>arau« gefyt fyervor, 
baß unter ben erbitterten dauern be« 
„£&rjug«" tyauMä<$(i<$ bie ©tabtbe- 
tooljner gu verfielen ftnb , beren Söofy* 
trangen ©Bfc , n>ei( fie fic^ f o rafdj er* 
geben, vom ©djfoß au« fyatte begießen 
iaffen. 2)er$erfujt ©bfeen« rcirb auf 35 
£obte unb 40 ©efangene angegeben, 
alfo jtemlid) übereinftimmenb mit bem 



§brpg unb ©tum^art. (2>er SBricf* 
jletter beruft ftc^ auf bie föriftü<$en 53e* 
richte ber nürnberger §aui|>tleute an ben 
Sftatb.) 2)aß ©b*6 vermunbet iroar, fagt 
ein 23rief von ^aulu« £rud)feß an ©raf 
Sil^elm vou §enneberg vom 15. Wlax 
(©onntag Subifate) im 3öeim. Somm.* 
^rc^iv. @rfi im 3a^r 1522 fam ©bfe 
au« ber ©efangenf^aft lo«; f. feine 
Urfeljbe bei Datt de pace publica lib. 
IL Stap. 34, p. 486. 

i57 ) ©tum^^art 41 unb Utri<$ 
»on ©utten opera I. 244, 258. V. 90. 
Söergi. ba« ?anb«lne^t«(ieb bei Kretin 
IV. ©. 525. 

158 ) Wri<$ von $utten am 30. ^prü 
(opera I. 263) nam ab hoininibus in- 
sessa est (Aspurga) desperatis. Ueber 
i^re ©tärfe fc^manfen bie 33eridjte. 
$b*rgug § 50 nennt 400 unb § 58 



166 



dritte« Äotoitcl. 



(SrSningen, Die Belagerung bc$ 2l$pcrg3, t>a$ ernftfyaftefte ©tütf älrbeit 
im ganjen Stieg , leiteten ® eorg x>on grunbäberg unb üftidjet Ott , ber 
Oberjeugmeifter l59 ). 3lm 15. n>arb ba$ SelagerungSfyeer bei 9Rßg* 
tingen unb ^flugfetben concentrirt. Sit« am 17. trofe be$ heftigen 
5$euer$ ber belagerten jtuei ©cfyanjen „oben unter beut Salb" fcottenbet 
toaren, berfucfyte man, e^e ba$ große (Sefcfyüfc anfam, ben ©efe^I^aber 
jur (Kapitulation aufeuf orbern. SReifcfyacfy lehnte ah. 2lm 19. begann 
bie ©efdfyiefcung, am 20. fyatte man bereite ©refcfye in bie ©cfylofcmauer 
gelegt. 

2lm folgenben Jag , man fyatte injnrifcfyen ganj nalje am fübticfyen 
5u§ res 2l$perg beim 2)orf SSeicfyenberg einebritte ©ctyanje aufge* 
tDorf en, toarb bie SSvefc^c fcfyon fo erweitert, bafc man einen berjtoeifelten 
2lu$fall ber ©elagerten befürchten ju muffen glaubte. 9lm 22. toarb 
ba$ geuer ber 33ef afeuug fd>n>äcfyer , am Slbenb erf tarte fiefy ber 6om* 
manbant bereit $ur Kapitulation. Sie ©refcfye mar bereite fo breit, 
bafc 25 SÄann ueben einanber Ratten ins ©cfytoß ftürmen lönnen, toenn 
ber ©raben nid;t getoefen toäre. 9ta$beui ®eorg bon grunbSberg fidj 
perfentiefy bei £erjog äBifljelm, ber am 22. jur ©unbeSberfammlung 
natf; Gelingen geritten , 93ol(madjt ju ben bon SReifcfyad? gepeilten 48e* 
bingungen geholt, ergab fid; iljm am 25. 3Wai ba$ fefte, anfdjeinenb 
jeber Belagerung trofcenbe ©djlofc I60 ). £)ie ganje ©efa^ung jog mit 



njofyl richtiger 150 Sftanu. ©tumv* 
Ijart gar 500. ©abelf. bei @tetnf>. 
603 gtei3>fatt« 150 äKann. 

m ) 2>ie (Srjitylung toon ben mev^ 
tvürbigen ©puffen, bie auf testeten, 
fotoie auf grunb«berg'« M<$enmeifter, 
genannt ©eins toon ^urferoang (tootyl 
aufjitt'öfen ponr le ventre, ni<$t nrie 
53 oe (fing toermntfyet pour le vent), 
abgefeuert nmrben, bie Angabe über bie ' 
10 @d)üffe täglich, bie man an« brei im 
.$ob(tt>eg aufgehellten STOrfern in« 
©<$loßunb ©täbtfetu tuarf, unb bie 
breite 93refdje u. a. m. fyat übereinftim* 
menb mit bem „^örjug" föeifäa^'« 
Delation an §erjog Utricty, toon ber 
(Sattler, tyiftov. Söefdjreibung I. 154 
ein SBru^ftücf mitteilt. 2)ie «priori- 
tät«frage ift bei biefer geringen Äeuutniß 
toon ber (enteren Duelle nt$t (eietyt gu 
Cöfen. Pr bie Originalität beö^örjug« 
au$ an biefer @teße fbridjt ber Um* 



ftanb, baß betföeiföa^ £cing al«93üdj* 
fenmeifter aufgeführt n>irb, roa« nadj 
ber toon mir gegebenen SÜtoflb'fung be« 
^Beinamen« unmöglich erföeint. ©tnnito* 
fyart bat ba« ©efdndjtdjen toon ben 
glürf liefen Treffern ni(^t unb brüdt fld^ 
allgemeiner au« , inbem er an« ben brei 
Dörfern „oft" in ba« @^lo§ fließen 
läßt. 

,CÜ ) §övjug §§48—58. ©tuntto- 
l^art 40—42. Cc^terer ertlärt, baß 
bie Uebergabe in ©unften ©erjog S^rt* 
ftoto^'« gef^e^en fei. <5« lönnte ba« 
im erften toom S3unb nid^t genehmigten 
(Snttmirf geftanben ^aben (^et;b I. 
564) ; bie enbgiltige (Satoitutatfon weiß 
batoon ni(^t«. 3)ie e^rentooße 93efyanb* 
(ung , bie man ber in« ©egau abstehen* 
ben SBefafcung ttoiberfa^ren ließ, ba« 
Unerttoartete einer fo rafdjen Uebergabe 
^at toieüeid&t in ^ßürtemberg ba« un* 
glaubttürbige ©erü^t toon einer 53e* 



©ritte« flojntel. 



167 



iljreut eigenen ®ut frei ab. — Damit war , ba nnn auefy 9tfeuffen frei* 
willig fiefy ergab (unter gleiten ©ebingungen wie Jübingen), ber gelb* 
jug ju (Sube ; baS Jperjogtljum war unterworfen. Ob es bei bem im 
33unb vertretenen ungleichartigen 3ntereffen gelingen werbe baS ©e* 
wonnene ju behaupten, eine beut 23ortljeit beS ©iegerS unb ben $dt* 
bürfniffen ber Sebötferung entfyredjenbe Söfung , »or allem bie jwcd* 
mäßigfte Organifation beS SSerfyättniffeS SßürtembergS jum ©unb 
ju treffen, muffte bie 3ett teuren; @S war gleichmäßig toortljeitfyaft, 
befanberS für bie fcfywäcfyeren SunbeSftänbc ber läftigen unb foftfyieligen 
SriegSteiftung überhoben ju fein , als es wünfdjcnSWertl} für SSJürtem- 
berg fein mußte aus beut factifcfyen ju einem befinitiben SiecfytSäuftanb 
ju gelangen. öebor teueres erreicht , War nicfyt baran ju benfen bon 
ben baS Sanb uerljeerenben unb auSfaugenben Sruppen beS getnbeS 
befreit ju werben. 3Kan mußte baju befürchten, baß noefy meljr wefent* 
lietye ©tüdfe beS ^erjogtljumS bon bem Jpauptbcrbanb würben toSgelöft 
werben l61 ). ?ü^t weniger famen auf bem Anfang 9Kai in Sßlingen 
gehaltenen ©täbtetag laute klagen bei* oberen ©täbte jur ©pradfye, 
fowie öef anwerben über erlittene 3irc üdfefeung 162). $) a ^ e fyauptfäd^ 
tiefy bie SluStagen für baS 2lrtillertewef en Ratten beftreiten muffen , war 
es iljnen meift um @ntfd)äbigung für iljre fyodlj aufgelaufenen Soften ju 
tljun. Ürofcbem machte fiefy in biefen greifen eine gewiffe ©eneigtljeit 
bemerfbar , falls anberweitige SntfdjäbigungSobiecte Vorlauben , SBür* 
temberg als ungetrenntes ©anjeS befteljen ju taffeit. £)od? regten fieb 
auefy ©timmen, bie geftüfct auf älrtifel 56 ber Sinung unb im Sntereffe 
ber 9ted?tSgteid$eit aller ©unbeSftänbe eine gleichmäßige 33ertl?eilung 
ber gemalten Sroberungen unb gewonnenen 33eute wünfe^ten. Die 
üon biefer ©eite nod) uicfyt mit bolfer ©dfyärfe Ijingeftetlte $rage mußte 
fcoräuSftcfytlicfy ben Slngefyunft ber tjocfywid&tigen äkrljanbtungen bitben, 
bie auf bem feit SDJitte 9D?ai in Sßlingen ,0:i ) gehaltenen gemeinen 



ftedjung föeijd&adj'ä auffommcu laffen 
((Styrift. £ubtng. bei ©atttcr/ 
trafen V. Beilagen @. 406). Uner* 
ftärbar bleibt ber Umftonb , baß Ulridj 
&on $utten fdjon um ben 1 5. Tlax (ad 
umbilicum Maji) uub lieber am 21. 
(XU. cal. Jim.) fcon bev Uebergabe be« 
Stepergs (treiben tonnte, opera I.-2G7 
unb 272. 
. * 61 ) ©iefingen nafym für ftd) ©tabt 



unb 2lmt Neuenbürg ; ber öon <$ero(b$ecf 
batte ©ulj, bie toon 9tottt>etl föofenfetb 
unb @i$iltad) eingenommen, £ftrjug 
§ 21 unb Stuttgart. 

m ) aufzubringen ber obern ©täbte 
berufen. Ätttpfet, Url. IL 1(58—172. 

m ) 2)ie ^erbanblnngen jauben feit 
bem 18. Sftat in (Sßliugen ftatt, ßlü* 
p[ti, Ur!. II. 169. Perto>ürbiflcr»etfe 
n>irb (ebeubaf. ©. 171) in einer toom 



168 



dritte« Äatftel. 



S3unbe$tag bie Cmtfd?eibung über SBürtembergS 3ufunft herbeiführen 
fotlten. 2llle Parteien toaren mit größter SRüljrtgfeit gefctyäftig auf eine 
Söfung in tfyrem ©imt ^hinarbeiten , ber vertriebene §erjog toenbete 
fidj au« ber grembe an bie jur SBaljl in granlfurt vcrfammelten ßfyur* 
fürften mit ber SMtte tvegen feiner SReftitution beim Sunb ju inter* 
veniren. $)ie Sfyurfürften fanbten bie« burefy feinen trofcigen Jon unb 
toatjrfjcitSttribrige $>arftetlung bemerlbare Slctcnftüd am 15. 3uni mit 
beut ©egetjren an bie ©unbeSfyauptleute bie Antwort ber ©täube ifynen 
unverjngtid? mitjutljetten ,(i4 ). ÜDabei Ijatte e$ vor ber §anb fein S3e* 
tvenben. (Sine ©teüe ber Sari V. aufgenötigten SBaljlcapitulation 
burfte Utricfy ju feinen ©unften auflegen 165 ). 

©cfyon vor voüenbeter Eroberung toar bie §erjogin ©abine in« 
8anb gekommen mit ber 3lbfid)t ju retten, tva$ noefy ju retten toar. gür 
tfyren ©emaljl lounte in ifyrer ftotjen ©ruft faum noety irgenb ein 
Sntereffe tooljnen : für fiefy tootlte fie bie clvl& itjrem SBittljum ertoat% 
fenben 3fofprücfye an Urad? jur ©ettung bringen 165b ) ; vor allem aber 
für iljren ©olju GHjriftopl) ben §erjog$but be$ verjagten 93ater$ 
erfämpfen. ©aß ifyr babei harter SSBiberftanb begegnen toürbe, toar 
nidjt ju verfennen. 9iid?t tvafyrfcfyeintidj ift e$ — ba in ben vornan* 
beneu Delationen ber öfterreidjifdjen ®efdjäft$träger jebe Slnbeutung 
mangelt 1({ß ) — baß £ab$burg , bamats furj vor ber entfd^eibenben 
©tunbe be$ ßonctaveS in ber 33artfyolomäu$firdje ju granffurt mit 
tt>id)tigeren ©orgen befdjäftigt , begefyrticfy bie §anb nadj bem §erjog* 
tljum SBürtemberg auSgeftretft. $)od) tvage icfy nidjt ju beftreiten, bafc 
ber ©ebanle an biefe Eventualität bereit« in mannen Söffen aufge* 
taucfyt. 3n gefcfyloffener Dppofition traten ber §erjogin bie 2hmbe8* 



24. SJtai batirten 3njrruction eine« 
memminger ©efanbten ein am 22. 2flat 
(@onntag Santate) in % n g « b u r g ge- 
haltener 93unbe8tag ertoätynt. 2)a« ift 
mit allen 9£adjri<$ten im SBtberfyrudj. 

*<*) Ulrid)'« «rief, 3in$tag na* 
(Spaubi (3unt7). ©attterll. «eil. 17. 
©tefelbe «itte in einem befonberS an 
griebriety ben Seifen gleichzeitig geriety* 
teten ©djreiben. (Seim. (£omm.*$r<$ito 
föeg. C.) 2>ie (S^urfürften föidfen es 
ben sönnbesljaitytleuten ju „mit ®e* 
finnung (bem ^nftnnen) gütlicher 21nt* 
toort" ben ©tänben mitgutfyeilen. (@a* 
beif. bei ©tein^. 621.) 



m ) (S« ijl ber afyt 9(ttl!el. 

iG5b) 9J0* ber von ©ab elf. V. 
48—52 aufbewahrten 9*adjri<$t be« 
blanbeurer TOndjs 3)avib £äu«ler au« 
Ura* bei Sßfifter, ©erjog (£^riflo^ 
@/67. 

wo) 2Rone, feiger *c 1836. 2tu 
ber blieb mir ber von SRanf e, 2)eutf<$e 
©efc^ic^te I. 354 erwähnte : Rapport 
a Monsieur le ministre de Pintlrieur 
sur les archives de Lille, in toetdjem 
©adjarb manche von 3Äone unbe* 
nufete ^Ictenftücfe au^^ügli* mitteilt, 
unsugängli*. 



dritte« $ta$ittl 



169 



ftattbe gegenüber, bie traft be$ formalen föedjts burd) Rettung res 

fianbfcS ftdj für bie gebrachten Opfer fd)abto$ Ratten sollten t67 ). gute 

»eitere, befdjetbenere anfielt jebocfy, toetdfye fidj neben anberer (peeuniarer) 

Vergütung mit einem ST^eit be$ erbeuteten ®efdjüfce$ begnügen Sollte, 

tonttte ber toürtembergtfdljen Partei eine Jpanbtyabe jur SSerftänbigung 

bieten. Sine britte 3lnfid?t bagegen toollte fcon einer Stellung mcfyts 

totflen, aber ba$ eroberte £anb als ®an^e$ unter 33ertoattung unb 

Regiment be$ SunbeS ftetten. Dtefer äßuufdj toar oljne formellen 

"Än^att in ben ©unbeSftatuten unb auefy tooljt be$ confequenten Sßiber* 

ftanbeS ber dürften gettrifc , toenn e$ bamit auf metjr als ein bloßes 

^miforium abgefeljen toar t68 ). 

Ungerechnet alte 2lnl?cmg{idjfett an baS gürftenljauS tief atfo ba$ 
Sntcrcffc be$ 8anbe$ parallel mit ben Seftrebungen ber Jperjogin für 
tyren ©oljn. £)ie noefy toaljrenb ber Dauer beS Kriegs in Stuttgart 
ättfammenberufene ßanbfcfyaft gab biefer Stimmung burd? bie an ben 
Sunb geriebtete SKtte SluSbrud baS Sanb unjerriffen unb ungeteilt 
Sttfammenjulaffen. £>ie ^erfoualfrage toarb noefy je^t nur fcfyüdfytern, 
unter ber ©nfleibung eines unbeftimmt gehaltenen gürtoorteS für 
Sabine unb ttjre Sinber, berührt lö9 ). (Sbenfo feljr toie auf bie ®rofc 
mutlj ber ©unbeSftänbe toollte ber grlafc ber tfanbfdfyaft an bie finanzielle 
ßinft<$t berfetben appeltiren burdj §erborl?ebung ber finanziellen £age 
beS SanbeS , burdj bie Slnbeutung , bafj eine ^ertljeilung beS dürften* 
tlfumS unter bie entfcfyäbigungSfüdjtigen ©unbeSglieber toegen ber auf 
bemfelben fyaftenben verbrieften ©Bulben unb bereu ,3iufen , bie faft 
bie £B1je ber (Sinnatjme erreichten, toenig jtoeef entfpredfyenb unb erfpriefc 
lufy fein toerbe. Sin ber gleiten ©teile fefcte nun audj ©abine alle 
§ebel an. SBergeblidj jtoar toaren iljre SBerfucfye bie £anbfd)aft ju einer 
entf^iebenen SöitlenSerftarung betreffenb bie Uebernatyme ber Kriegs* 
foften ju fceranlaffen , toeSfyalb benn audfy bie infolge biefer Anregung 
feiten« ber tfanbftänbe gefdjefyene Sitte um Ueberlaffung beS Jperjog* 



kt) «rtüel 56 ber im Safce 1512 
erneuten (Sinung. (Datt @. 393.) 

i<w) (Sabine an $erjog 3ol)anu fcon 
@a$fen. Tübingen, 19. 3uni (@onn* 
tag £rinttati«). Söetm. <£omm.*3Ir($b>. 
@« fet &ermutfyli$, baß bie 93unbe«* 
(tönbe ba* ?anb für fic$ behalten, 
ierttyetten ober in frembe #änbe 
Seilen trollten. 



*™) (Stuttgart 1519 , 3»ontag na$ 
Kantate (2Kai 23). (Sifenba($, Wric$ 
23eü. Aa. 93ergf. ^Bürgermeister, The- 
saiir. jur. equest. bei @teinfy. IV. 
61 3, tt>o a\\$ t>\i Warnen ber3)e^utirteu 
ju flnben. 2)ie ebenbaf . an* ® a b e ( !. 
entnommene Angabe einer f$on jetjt 
eingetretenen SJerioenbttng für (S^rijro^ 
tle^t ni(^t am regten Ort. 



170 2>ritte« Äo^itei. 

tfyums an (Sfjrtftoplj in (Sßtiugen wenig geneigte* ©efyör fanb l7 °). 
Sabine (jiett es nnn für ratsam auf bem ©unbeStag ifyren perfßnltcfyen 
(Sinfluß auf ifjren ©ruber unb anberc Stäube ^u berfucfyen. 31jr aus* 
füfyrticfyeS , uns erhaltenes Memorial fafete nodj einmal mit feiner ©e* 
recfynuug alle* ^ufammeu , was gegen bie gewattfame Vernichtung beS 
fyiftorifcfy erwacfyfeuen JjSerjegtyumS um> für Srfyattung beffelben bei 
ifyrem Stamm ju fprcdjen fd^ien. $)a bie 2luSgaben bie einnahmen ber 
großen Sdjutben falber überfd&ritten, aucfy eine fdjn>ebenbe(„tt>ad?enbe") 
Scfyutb bon 300,000 fl. in Surfern berf allen f Bunte, würben bei bor* 
genommener Ifyeitung ©laubiger fowotjt als ©ürgen oljne 9iacfyfi<$t bei 
ben ©unbeSftänben als Sufyabern unb Vergebern beS SanbeS ifyre 9fa* 
fprücfye gettenb mad&en. £er$og Süilfyetm würbe biefen Stieg nicfyt aus 
ßigennufc untemonuncn Ijaben, bem ©unb fönnc man mdjts ehrlicheres 
nacfyfagen, benn baß er benfelben $ur Spaltung beS SRecfytS unbgriebenS 
geführt ; es fei eine fürftlidfyem Jperfommen wibertyredjenbe ungemeffene 
Strafe nacfy Vertreibung beS Vaters aud^ bie unfctyulbtgen Äinber beS 
3tyrigen ju berauben. ÜtoS gürftentljum bürfe überbieß nur mit 
Verwiliigung beS Saifcre unb 9leid)S geseilt werben : fogar in bem 
galt , baß ed als berwtrf teS Sefyen Utrtdfy nacfy SRed&t unb Urteil abge* 
fprodjen tüürbe, muffe eS bütigerweife feinem Soljn als näd&ftem Grrben 
unb Signalen wieberbertiefyen werben. Von einer Teilung ober anber* 
weitigen Verletzung fönne um fo weniger bie 9?ebe fein, weil ber £>er* 
jogbrief beftimme , baß SBürtemberg nad) 2lbgeljen beS alten Stammes 
bem JReid^Sfammergut jur SRc^mng beS SReidjSwittljumS incorporirt 
werben fo((e. 3ebe Veräußerung 955ürtembergS gereiche baljer bem 
SReicbSf ammergut jum Slbbrudj , was ber ©unb gewiß nid)t beabfüfytige. 
£)al>er bitte fie baS eroberte Sanb in ben ©unb aufzunehmen unb eS 
iljren Sinbern wieber juäuftetten. $ür (Srftattung ber Soften Wolle fie 
als SDiutter mty allem ifyren , wenn aud) Meinem Vermögen beforgt 
fein, aud; iljre Sinber feilten fidfy bierin „mit ber 3tyt" iljrem ©er* 
mögen uadj begeigeu ni ). Obwohl fiefy bie für iljre Sinber bittenbe 



,7Ü ) 2)ic ©a#e ivarb enbttdj auf btc fcanbfdjaft in SDtftteibenfdjaft gu jieljen, 

nädjfte 23unbe«fcerfammlung vertagt, ebe fie erftärte felbft für bie $rteg*tojten 

©ab et f. bei ©teinty. 615 obue 25a* auffommen ju wollen, 

tum. 2)od? urirb biefe lanbftanbtfdje ,7i ) SMm. Sommun^rctyto SÄeg. C. 

©uvyiif ben per jöntid&eu ><i3emübungen 9lad) £ e ty b II. 7 audj bei SB u 6) o l fe r 

©abhten^ vorhergegangen fein , ba fie gerbinanb 1. 93anb III. (»86. 35om 

natürlich crfl verfugt ^abeu n>irb bie 19. 3uni an% Tübingen. 2>ocfy ift baö 



drittes topitel. 



171 



SQhitter fdjttefcticfy nodfo mit befouberer 9Kafynung an Äönig ft arl bon 

«^Spanten unb §erjog äBilfyelm als ^ormünber berfelben toanbte, f onntc 

fxe bo(^ md)t* erreichen, als bafj fic, ttrie fcorljer bie tfanbfdjaft, auf ben 

«n 12. 3uü in Wörblingen jufammentretenben ShmbeStag t>crti>tefen 

**surbe. 3J?re 3uf agc bie SriegSf often ju erf efcen , war ju allgemein, 

vtttb bei mangetnbev 3uftimmung ber Sanbfcfyaft $u auäftdjtStoS , als 

toafc man ftdlj in (jungen fyätte beeilen fotten it?r SSerfyredjuugeu $u 

xxtadjen. 3n ber 3ü>tfd?enjett bis jutn näcfyften 33unbe$tag toarb ber 

%btf djlag ber aufgelaufenen Soften angefertigt : in SBürtemberg bemühte 

trttem ftd? flar ju »erben über bie ginanjtage beS 8anbeS , über feine 

*»eitere SeiftungSfctytgfeit. Da« föefuttat toar ein fefyr toenig erfreu* 

li^c^. Sßäfyrenb bie SRitterfcfyaft ben 3lugenblicf für gefommen erachtete, 

-iit töetdjem fie mit offenem SSifir U?re SReidjSunmtttetbarfeitSgetüfte funb 

*:fym, iegftdje 8eiftung$pflidjt für baS 8anb, in beffen ©ereiefy üjre 

-SBeftfcungen tagen, abftreif en f bunte , toäfyrenb fie f ogar bie bon etttdfyen 

-iJfjrer ©tanbeSgenoffen übentommene Quote ber (SntfcfyäbigungSforbe* 

-icung ber ^utten'fcfyen ju bejahten fid) feineStoegS getotttt jsetgte t72 ), 

Setoann man jugtetd? einen erfdfyredfenben Sinbütf in iper$og Utrtdj'S 

^inan^toirt^fd&aft. Obtoofyl bie Sanbfdjaft bon ber jur "Decfuug ber 

'f d^toebenben ©Bulben auf bem großen Uübinger Sanbtag ausgeworfenen 

<Summe in richtigen 3tefoit bereit« 120,000 f(. abgetragen, augerbem 

<m baarem ®etb bem bertriebenen Jperjog tu fünfjefyn Regierung«- 

iafyren 300,000 ff. fcorgeftreeft ,73 ), fyatte Utridj bennodft nicfyt toeniger 



^tetenftüd früher ju fefceu ; nur bie SBe* 
$feitf($reiben an (£l)urfürften unb gttr* 
lien finb fcon biefem 2)atum , tute j. 55. 
*>a8 an £eqog 3ofjann sou @a$fen, 
Don bem fie fu$ , ba fie mit üjrem 2ln* 
liegen auf ben am I2.3uft ju fyaftenbeu 
öunbestag nad) Wölbungen genriefen 
fei, 5tt>ei föätlje ju ibrer Unter jriifcung 
erbittet. (Söeim. (£ommun sS #r<bito.) 3>ie 
gleiche SBttte , forme bie um feine $er> 
Beübung bei ben (Sljurfürften , lägt fte 
burdj (Satyar @^ät an Gfyurfürft grie* 
brt<$ *on (Sadjfen gelangen. (Snftruc* 
tion im SBeim. (Sommun * SKrdjh).) — 

l72 ) anbringen ber Prälaten unb 
tfanbföaft Dom 20. 3uni, im $u«jug 
ber Stntttort ber föitterfdjaft toom 28. 
bei (Sattler IL «eil. 18 unb 19, 



($ergt. bie nidjt ganj richtigen Angaben 
®abtlt bei ©tein^. 617.) $ie 
Antwort ifl tbeit« able^nenb, t^eil« toor* 
ftc^tig gurücfbaltenb abgefaßt. @nt* 
f Rieben ^roteflirt bie 9lttterf^aft gegen 
bie 35esei(^nung atö ?anbf äffen. — 2)ic 
Jputtei^f^eu h)aren noc^ immer nidjt 
im^Befife ber 27,000 f(. f für beren raten* 
weife (Sntri^tung jefct ber 35unb mit 
ber Sanbfdjaft eine Vereinbarung ge* 
troffen batte. 

IW ) 2)ie i'anbf^aft an bie (Sibge* 
noffen am 7. Sftotoember 1519 (bei 
@attier II. $3ei(. 45. @. S7). Unge* 
nauer Slu«jug ©abell. bei@tein^. 
672. ©enau genommen famen f ba toon 
1 5 1 4 ab bie nädtfen 5 Sa^te je 22 r 000 fl. 
btWtyt »erben fottten, nur 110,000 fl. 
^erau« (Sattler I. $eit.67. ©.146). 




172 



Dritte« StapM. 



als 1,100,000 fl. in berfetben 3cit aufcer ber orbentütöen einnähme 
be$ gürftentfyumä berbraudjt, bie et gröfjtentljeitS burdj 2lnletfjen ober 
©djafcungen aufgebraßt 174 ). (5$ war burd) biefe erbrütfenbe ©djulben* 
laft baljut gefommen, bafc ein auf ©efefyt be$ ©unbeS am 17. 9Rai 
aufgehellter ©taatäfyauSljattScntwurf ein ntcfyt unbeträdjtltdjeS deficit 
ber orbentttcfyen ßinna^men aufbecfte n5 ). tiefer Umftanb, fo fetyr er 
emerfeits ber fünbbaren ©cfyutben falber ben bergr5f$erung$fü<$tigen 
9ta$bapt ben Stypettt serberben mochte , war bod) für 2Bürtemberg$ 
3ufunftlj&cfyft bebcnftidj, umfomefyr, ba Neigung ju »eiteren, äufcerften 
Opfern Weber beim 3lbel nod? ber tfanbfcfyaft fcorljanben war. <3<$on 
beSljatb berfcfylimmerte ba$ bargetegte 2Jttjfcertjältnij$ ber gtnanjen bie 
Sage, weil bie Stimmung ber Hugcn SRedjner an ber ©pifee be$ 33unbe$ 
burdj bie geringe 2lu$ftcfyt prompter (Entrichtung ber SriegSfoften feiten« 
be$ erfdjityften 8anbe$ feine ber 3ntegrität beffelben günftigere werben 
fonnte. £)al)er bie 33ereitwi(ligfeit ©abinen« ju 33erfpredjungen, bie bei 
ber Uneutfd)toffeuljeit, in ber man fiefy betreffenb be$ ©ßiifate be$ 
gürftentfyumS uoefy befanb , ntdjt oljne ©nbrud blieb. 3nswtf(fyen War 
am 28. 3uni bie SBatjt be$ römifßen SöntgS fcor fid? gegangen unb, 
ben gernerfteljenben unerwartet genug, einfttmmig auf Sari fcon 
«Spanien * Oefterretdj gefallen. T)er fdjwäbifdje öunb erhielt burefy 
biefen Umftanb, bafj wie griebrtß unb 9Kay je^t aud) ba$ neu erforene 
Oberhaupt be$ 9?etcfy$ 5U feinen SSerwanbten jaulte, eine bebeutenbe 
Kräftigung feiner (Stellung, nod) beffere 2lu8fid)ten für bie 3ufunft 
Unter biefen Umftänbeu warb bie 33unbe$t>erfammlung ju 9Wrbtingen 
eröffnet. 

£)ie ©elfter mögen Ijart auf einanber geplagt fein , etje e$ gelang 
eine 33crftänbigung ju erjielen : pofitibe Sunbe über ba$ (Setriebe ber 



2Ba« bie Prälaten \tyx\\ä) geben fottten 
(8000 fl.), fann nid&t toofyl mitgerechnet 
fein , ba fonfl 1 50,000 fl. bejaht fein 
müßten. $et>b I. 292 nnb 297. gm* 
lt$ tüürbe bie Stfectynung Timmen, wenn 
wie «ßfifler a. a. £). 260 fagt r bie 
«Prälaten (factifö) nur 2000 fl. ja^rttc^ 
entrichtet Rotten. Sergl. ebenbaf. @. 
258. 

™) £etyb II. 6 nadj Ird&toalien. 

93erg(. ba« oben ermähnte Stusjdjreibcn 

ber Stanbfdjaft fcom 7. 9£ot>ember. 2)a6 

^man biefe 2$atfad)en bamals^ubücirte, 



erhellt aus bem anonymen ©ebt($t bei 
©attlerll. SBeil. 59b. @. 143. 

i75 ) 2)e* Sanbföretber« SBericfct bei 
£et>bll. 5. 2>ie einnähme 103,27 2, 
bie Ausgabe 101,164 fl. 2>o# lefctere 
otyne £oftaltung, Regiment, 33efolbung 
ber einftänrngen Anette unb be$ ®t* 
ftnbe« 2c. , su bereit 3)ecf ung bie über* 
febüffigen "2000 fl. felbftt>erftänbli^ im 
©eringften nic^t genügten. SJergt. bie 
Snjrruction ber ?anb(c^afWbe^uttrten 
an ben^Bunb &*m 23. Wtax (@ifen* 
b a a^ a. a. O. Beilagen @. 255). 



.4 



--,; ■ -* v 



4 • 'S 



dritte« Äotftef. 



173 



^arteten , über bte £aty unb ba« ©etoidjt üjrer 2lnljäuger ift un« nidjt 
getoorben. 3m ©anjen- fyatte fcon boruetyeretn bte 3bee ba« eroberte 
gürftentljum an Jperjog Styriftopty j u übertragen unjtoetfettjaft metyr 
©oben gewonnen. 35er &on ©abinen au«gefyenbe ^ßlan trat aud) 
infofern in greifbarerer ©eftatt an ben ©unb Ijeran, at« £erjog Subttrig 
toon ©atern tfjren Slntrag mit ber Grrftärung unterftüfete, baß er be« 
unmünbigen Jperjog«, feinet Neffen, SSormunb fein tootte. ©ettrifj 
tjatte bte toürtembergifcfye gartet audj nadj biefer SBenbung nod? mit 
§>tnberniffen ju fämpfen , toenn audj bte Duetten bon Sntriguen öftere 
reid^tfdjer ^Diplomaten nicfyt« ju berieten toiffen 176 ) ; bodj gelang e« 
nun toenigften« ber 3ntert>ention be« beliebten l77 ), bon feine« ©ruber« 
äBUljefot eigentoittiger ©djärfe toeit entfernten Cubtoig bie ©unbe«* 
beerbe jur Slufftettung eine« befttmmten Programme« ju vermögen. 
£)ief e« b. fy. bie ©umme ber ©ebingungen, unter toeldjen ber ©unb fid) 
bereit erflärte ßJjriftoplj ba« Jperjogtljum jurüdjuftetten , beftanb in 
neun fünften 178 ): 

1) Slbfteßung be« SBeinjotte«. 

2) Srftattung be« feiten« feine« SSater« ben namtjaft gemalten 
©egnern beffetben, toie £)tetrtcfy ©pät u. a. jugefügten ©cfyaben«, fotoie 
Slaglofigfeit berfetben. 

3) SBieberertangung ber bem gürftent^um abtjanben gefommenen 
gledfen nur auf eigene ©efafyr. 

4) (Sntfd^äbigung ber Siebte toon ©alman«n>eiler unb 9Kardbrtjat, 



« 6 ) %a% erjagten Jeboc$ # ä b e r t i n 
@. 220 unb SBetH, ©abine. (3eit* 
färtft für SBaiern 1816 ©. 337.) $aß 
ber 93unb fdjon auf biefem %a% fyäbt 
ba« Sanb an Oejterreidj bringen »ollen, 
$ält £ etjb IL 9 für feinen unbegrün* 
beten $erbad)t. (Sine Stnbeutmig barauf 
finbet jidj nur in ber er»<tynten föeim* 
<$romt @. 90. 

" 7 ) (Stumpf, SBaieru« ^oüttföe 
@ef$i($te § 2. 

"*) 2>ie fünfte : ©ab elf. bei 
©tetn^i. IV. 621 unb in fe^r fdjlec$te 
©erfe gebraut in ber SRehnd&ronit 88. 
3m Seim. Sotnmun * 2lrc$t& föeg. C. 
finbet ju$ ein(jeitU^ früher ju fefcenber) 
(Snt»urf, ber in einigen fünften ab* 



»eidjt. ©o fetyft $un!t 6; bagegen ift 
öon vorneherein Eintritt SöiirtembergS 
in ben S3unb $orau$fefeung. 9ftan 
muß alfo annehmen, baß bie S!ub»ig 
fcorgetegten ^Crtifct &on biefer Voraus* 
fcfcung frei finb. 2ftan mo^te »ofyl 
nidjt einen burety einen berechtigten 
Äron^rätenbenten unauf^brli^ gefä^r* 
beten 53unbe«geuoffen Ijaben. @benfo 
fe^lt »rtttel 9. dagegen ifl ber Sofien* 
forberung bie »eitere hinzugefügt , baß 
(S^rifto^ alle verbriefte, öerfattene 
©t^utb be« Jnnbe« bejahten unb bie 
©laubiger beSfyatb nnftagbar machen 
fotte. 2)ie „neue äeitung" fd^ließt mit 
bem$erfyredjen »eiteren 33eric^t«, „bie* 
»eit baöon no<$ für unb für ge^anbelt 
»irbet." 



»-. 



174 



Dritte« Äajritel. 



fowic fcer ©tabt ^Reutlingen. Vorgetrieben war ber Auftrag etwaiger 
wegen ^unft 2 unb 4 cntftefjenber Errungen bor beut ©unb. 

5) öibtidljc Verpflichtung ber tfanbfdjaft Ulricfy nie wieber junt 
$errn anjuneljmen ober nur ins i'anb fommen ju taffett. 

6) Verbot ein ©ünbniß wiber ben 23unb anjunefymen. 

7) Der iBunb behält bie ©ente an ©efctyüt} unb Munition. 

8) (S^rifto^ jat?tt 300,000 fl. &rieg$foftenentfc$äbiguttg. 

9) Jperjog tfubwig fott eine lautere Srflarung abgeben, nac$ 
wetdjen ©runbfäfeen er feine SBormunbfcfyaft $u führen gebenfe. 

aJle^rcVc biefer fünfte, befonber« aber ber teuere, beweifeu burety 
ityre gaffung, bafc e« hierbei nidjt auf eine feftfteljenbe Stipulation, 
fonbern nur um eine ÖJrunblage ju weiteren SPerljanblungen abgefeljen 
war. 9Jian tfyut baljer Unredljt bie Slrtifct ber Unanneljmbarfett ju 
jeitjen , ja fie gewtffermafcen wie einen Stieget ju betrauten , ben man 
bem billigen erbieten Öubwig'« unb ©abinen« entgegengefd^oben 
$abt ,79 ). Saftig, ja brücfenb waren freiließ bie ©ebingungen, aber at$ 
griebenspropofition feiten« be« ©ieger« bem ©efiegten gemalt, ni<$t 
ju Ijart. @« würbe bann audj auf biefer SJafi« f ortunterljanbelt , man 
war ber SSerftänbigung jiemttcfy natje gefommen ,8 °), als ein woljl ge* 
fürchtete« ,81 ), ober jefet ntdfyt erwartete« (Sreignife bie weifen Ferren in 
SWrbtmgen ju iljrem ©cfyrecfen belehrte, baß bei biefer iljn fo natye 
berüljrettbett $rage nodj ein Dritter mit ju fpredfyen begehre. 

„2)er $ix\$ ifl gedrungen au« bem §ag, 
Darein er war ,gebrungen" (gebrängt) 184 ), 

mocfyte, wie fpäter ber £)td)ter obigen 33erfe«, manche im ©tillen wür= 
tembergifd^ gebliebene treue ©eele jubeln , al« ptofcüd? bie Äunbe' ba« 
Sanb burdjflog, §er$og Utrtdj fei an ber ©pifce einer ftarfen ÜÄad^t in 
SSBärtemberg eingebrochen. Die ©onberart be« fdjwabif<$en ©tamme« 
an fiefy begünftigte Mnerlei Occupation , am wenigften Ijatte e« bie Dom 
Sunb etngefefete Regierung berftanbett bie §erjen ber äßürtemberger 
für fiefy ju gewinnen, @in fyäterer ßfyronift weiß ju berieten, bafc bie 



• i79 ) 3)a« ijt bod) ber Äern fcon 
£et>b'«2Kemung(II. 9). 

* 80 ) 33u<$otfc (mir nietyt jugänglidj 
677 nac$ £e^b II. 9). @. au$ bie 
(Srftärung berSBunbeSrätfye öom27.ge* 
bruar 1520. (©abetf. bei @tein&. 
IV. 733; (Sattler IL.Seif. 57.) 
181 ) Utridj toon §utten fdjon am 



21. 2Kai. (opera I. 272.) Quid, ais, 
si redeat? et ut redeat fieri potest? 
Non arbitror, tarnen si redeat. 

«*) @o brüdt ft<$ bei Gelegenheit 
ber md fefc Utri^'ö im 3at>r 1 534 ein 
bamal« gemalte« ©ebid>t aus , wetetye« 
in bie meljrfaa) erwähnte föeimdjronif 
aufgenommen ift, <S. 162. 



©ritte« JtapUeL 175 

fedj$ SSJodjen bünbifcfyen 9iegtment$ bem 8anb feinen geringeren ©cfyabcn 
jugefngt fyätten, als fpäter bte breija^rige tyanifcfye SJefefcung lS3 ). (S$ 
ift bieg fidler übertrieben ; man braucht ben .beiberf eiligen 3engniffen 
über bie ©emüfyungen $erjog XBityetm'* im Krieg bie SJiannSjudjt 
aufregt $u ermatten , auger ben notljwenbtgften 9iequifitionen feine 
^Jlünberung unb Beraubung be$ 23olf$ jusulaffen , nidjt ju mißtrauen ; 
bennodj ift es unjweifetfyaft, baß fdjon burdj bie 2lrt be$ SriegeS , burd) 
bie bei mangetnber ^auptentfdjeibung notfywenbigen ß^ebitionen in 
alle SSMnfel be$ SanbeS bie Stoubfucfyt ber Unterbef efyteljaber , bie 33rn* 
talität ber ©olbaten nur ju mel (Gelegenheit fanb. 9iodj fdjtimmer 
würbe es nad? ber gänjlidjen Ueberwinbung beS ßanbeS : bie öefreier, 
befonberS bie ftdfing'fdjen unb fränftfcfyen Leiter, jogen fdjonuugSloS 
Ijaufenb wie ^igeuner umljer l84 ). Sludj baS jum £l?eil cntlaffene guß* 
t>olt bermeljrte ben größtenteils auf bem Sanbtootf laftenben 2)rucf. 
6$ ift nicfyt recfyt abjufefyen, tvte bei ber Neigung bcS SJunbeS fid) auf 
Soften SßürtembergS fc^abtoö }u Ratten , bei ber ungef eftigteu Stellung 
feiner ^perrfdjaft bie cingefefeten &mbe$beljörbeu bem erbitternben Un* 
wefen ein erwüufdjteS Grube Ratten bereiten fönneu : unb bod; mußte 
man in Stuttgart feljr woljt einfeljeu, baß nur ein xtac^ wiebertyer* 
geftetlter Drbnung befriebigenber $uftanb *> er mttcr Wridj's Stegierung 
waljrlicfy nidjt berwöfynten ©efcölf erung, eine fidlere ©runblage beS neuen 
^Regiments gewähren würbe. £)ie attljergebradjte, eljrwürbige ©ewofyn* 
fyeit Ijatte bem gemeinen äßann manche fcfywere Vaft ertraglidj gemalt 
t>on 9Udjt*2Bürtembergern , am wenigfteu fcou ben ^öaiern, baS f auer 
erworbene ®ut fidj entreißen \w taffeit, erfdjien unteifcüdj 1S5 ). 

$)a$ Wußte £er$og Ulridj unb baute barauf feine <ß[anc. $)a$ 
gegenfeitige 33erftänbrtiß jwifdjen iljm unb ben ©etreuen im Sanbe war 
woljl feinen Sfogenblicf ganj unterbrochen gewefen ISfi ). Cr fyatte, wie 
fetyon jum 2^eit erwähnt, ben ©ommer baju benufet feine 25erbinbungeu 
nad^ allen ©eiten ju erweitern , um ju gelegener $eit baS SSerloreue 
wieberjugewinnen. 8taf einem 9Kißt>erftänbniß freilidj muß bie Äunbc 



i83) <£ruftu8, annale» Suevici erteilt au* bem baierifdjerfetts verfaßten 
ITT. 10, 8. ©. 563. ©ebt<$t bei Kretin IV. @. 508 ff. 

i86) @ ji n t, ^o^t bie gegneriföer* 
m ) @ t u m ^ ^ a r t <ö. 42. feit« erhobenen 33ef^ulbigungen t>er* 

vät^ertf^er ^rattüen ju »erpe^eu. 
i85) 2) ft g feie toürtembergtföen ©attlcr II. SBeilagen @. 89, tor» r 
dauern am mctjlen bie 93aicrn faßten, öergl. 146. 



176 



dritte« Äojntel. 



toon einem jwifd^en ifym unb Oefterretcfy in ber ©djweij abgefdjtoffeneu 
Vertrag berufen ,S7 ). ©a ifym bei ben Sibgeuoffen ber Sunb fowoljl 
ate Oefterreidj f ortwäljrenb entgegenarbeiteten , fyatte er facttfd&c Untere 
ftüfcung aud? toon fyier nidjt ju erwarten. 9tuc^ fonft jeigte fid) feiner 
feiner mächtigen gteuube, fo Wenig fie mit ifyrem ©ebauern über fein 
SDMfjgefdjtd jurüdfljietten, gewtttt für itjn etwas ju wagen. £)er ©unb 
fyätte baljer feine Eroberung für gefiebert Ratten bürfen unb jeigt e$ 
fc^tagenb, wie wenig geftigfeit biefj ^ro&iforium befaß, bafj er au« 
feiner Seforgnifc &or bem fdfyeinbar fo ifoltrten ^ßratenbenten gar fein 
$>ei)t machte. $u Snitttingen fottten bie am 3otjanni$tag enttaffenen, 
über iljre £)ienftloftgfeit miffcergnügten ßanbSlnecfyte fidj ju einem 9ie* 
giment Don 12 gäljnlein organifirt unb in Ulridj's £)ienfte ju geljen 
entfdjtoffen Ijaben. £)iefe$ ©erficht — benn weiter war e$ md)t$ — 
jagte bem ©unbeSftdttljatter ßfyrtftopfy bon Sd^warjenberg einen fot^en 
©d^redfen ein , bafc er ba$ gefammte noefy im Dienft behaltene gujfroß, 
mit 2lu$naljme ber öefafeungen , als 33eobad)tung$cor}>$ um ba$ ge* 
nannte Sager ber unjufriebenen tnedjte concentrirte unb über iljr 33or* 
Ijaben jcberseit $u berieten befaßt lss ). Salb folgte bem ein 3Serbot 
befc ©unbeS an ÄriegSteute ftcfy für Utrtcfy anwerben ju laffen unb 
SEagS barauf bie Slnorbnung fi^ mit ber erften^ütfe bereithalten 189 ). 
2luf beunrufyigenbe ©eridjte ber Regierung in Stuttgart orbnete bann 
am i 3. Sluguft ber ©unb bon 9?örbfingen an« weitere 35orfidjt$mafc 
regetn an unb fcertyrad) ®elb jur ©efolbung ber eilenben §ülfe fcon 
2000 äßann 190 ). S?on ©aben unb $fatj — in (euerem ®ebiet foüte 
einem ®erüdjt nad) tllricfy feine Lüftungen betreiben — erlieft man 



487 ) §an« (Sljinger an (Sßlmgen am 
13. 3uli (Älttpf et 173). (S* ift nichts 
belannt toon fdjtoeijeriföen Unterfyanb* 
fangen jtoif^en ben im Styril fcergeblidj 
fcerfufyen unbbenno^ $u ertoäfynenbeu, 
toäfyrcnb be« £crbftf elbjugeS gepflogenen. 
@. ba$ ©^reiben ber Sibgenoffen an 
ben 23unb ©om 24. 9*ofcember. (&att* 
ter IL 33eü. 47 , fcergl. 33eil. 44 @. 83 
unb »eil. 53 @. 120.) 

<««) ©abelf. bei ©tein^. IV. 
625 al« ©erüctyt. 2tu« feinen Söortcn 
ifl fä)te$terbing« nidjt &u entnehmen, 
baß Ulri<$ biefe Seute in @ofb genom* 
men fyäbt, tote getoitynüd) auf feine 
Autorität Ijin angenommen toirb. 
©attlerll. 27. tngrer64. £e^b 



I. 568 läßt e« unbejhmmt. (S« ifl au^ 
beö^alb mdjt toa^rfa^eiuli^ r toeil 12 
gä^ntein ä 400 SWann (»art^olb 
@. 26) gegen 5000 @blbuer abgegeben 
fyätten, eine 3lnja^l, beren Hälfte Ulridj 
toä^renb be« ganjen gelbgug« nidjt er* 
reifte. @. unten. 2>aß bie gä^nlein 
biefe regelmäßige £&fye Ratten,, ifl anju* 
nehmen r toeil bie tned^te ftd^ getoiß in 
getoo^nter Söeife organifirten. 

«») 2». unb 30. 3uli. Ätü^fel 
173. ^m 14. s iluguft toarb ba« @tn* 
treffen beffelbcn auf ben 12. ©e^tember 
befohlen. ©. 174. 

m ) ©abelf. bd @tein$. 629. 
«ergl. Älü^fel 174. 



drittes tfojritef. 177 

fcexutjigenbe ,3uftdjerungen. ßljurfürft Subtoig Ijatte jebod) ntc^t unter* 
leiten ^mjujufügcn , baß er e$ beut Jperjog nic^t berargen fönne, wenn 
et tmeber ju bem ©einigen ju lommen fuc^c 191 ). 

£)a$ fetogc ©erebc bon ber beabfidjttgteu äßieberfeljr be$ „9Ranne$ 

Im traufen §aar" ober beä „SfteifterS Ufe", nrie er aud) bon feinen 

® tflticm bejeidjuet toarb , Ijatte fo genügt , Um nid)t nur SBürtemberg, 

Zubern ben ganjen 93unb ju einer £üt ju atarmiren, als man toaljnte 

uüt ruhiger ©idjerfyeit fid? über bie ©eute vertragen ju bürfen. ©cfyon 

bie lefctertoafjnten Slnorbnungen , bann aber ber noefy &or SJiitte Sluguft 

in Werbungen gefaßte ©ef cfyluß fiefy , um bem ©cfyauptqfc näljer ju fein, 

nacfylllm ju begeben 192 ), liegen erfenuen, baßbte anfangt nur geträumte 

©efa^r in bebrotjtidfye 2Birf(id)fett ju treten begann. 

£eräog Utrtcfy, ber SSer^ättniffe innerhalb be$ 2anbe$ lunbig, 
mefleiebt &on einer Slnja^t unter bem neuen Regiment unjufriebener 
$erfonen jurüdgerufen m ), anbererfeits iebocfy oljne ®etb, oljne 
Xxnpptn, oljne fremben Seiftanb, gab fiefy bennod? ber turnen Hoffnung 
Ijin fein gürftentljum mittetft eines <panbftreicfye$ tüieberjugetDinnen. 
Sine 9Jiögtid)feit be$ ®etingen$ burfte bann angenommen werben, 
tt>enn er burd^ fein Grrfcfyeinen ba$ ganje 8anb $u bem einmütigen 
ßntfcfyluß J u entflammen fcermocfyte, atteS ju fefeen an ba$ SRecfyt be$ 
angeftammten dürften ; wenn er gteidjfam mit einem ©ebtag burdj 
ben beftimmten SOSiüen be$ 23otf3 jum £errn ber ©ituation erhoben 
mit ber J^atfad^e ber (Eroberung , geftüfet burd? mächtige gürfpradje, 
feinen überrafdjten geinben friebebertyeißenb entgegentreten tonnte. 
^Durfte nadj allem SSorangegangenen gerabe Utricfy ein berartigeS $u* 
fammentreffen unb ^ufammennrirfen güttfitger Umftänbe in Slnfcfylag 
bringen ? ©ein ganjeS Serratien jeigt bon bornetjerem , baß er bei 
feinen planen auf ben begeifterten 2tnfd)tuß ber ©efammtfyeit ber 39e* 
b8tf erung nidjt regnete : eine Partei nur toar e$ , toenn toir eine burefy 
bie berfcfytebenften SDiottbe juf ammengeJjattene , ntdfyt attjugroße SJiaff e 
fo bejetdjnen bürfen, toetcfye bie 2Öteber!el>r be$ alten Surften, ^tx alten 
3uftanbe erfeljnte. 2Ber mödjte entf Reiben, ob e$ nidjt ein potitifdj 

i9i ) 3lm 9. 3foaujt (#et>b 569 na^ m ) S)afelbft toar ba« eroberte ©e* 

bem baiertföen Sßet^öar^tto). 3>etnnad? fäüft aufgeteilt, ©a beif. bei ©teint). 

xoax Utric^ in ©ertner«^etm getoejen. 629. 
%m 11. Sluguft »eiß bie Regierung in 

(Stuttgart, baß er in Bretten r SBrud^fal 193 ) ©. ben flnontjmu« bei @ a tt * 

unb^fors^eim rufte. Älfi^fel 173. ' (er IL S3eU. 59b. @. 146. 
Ulmann. 1 2 



178 



Dritte« flautet. 



fcon fcerneberein autffidbtetofe* Unternehmen war, ba§ biefer Jiirft, 
uuttettoä unb augetot efen auf bie Stympattjien ber tfyren beffern ßte* 
ntentett nacb il;m abgeneigten 3)eto5(ferung , fem burdj bie Jruppen 
anfdfyeinenb mtt?crfi5^uttcficr fteinbe befefcteS unb t>on jafyfreicfyen 
geftungeu im ©eljorfam erhaltenes Vanb nriebereiusunefymen unb gegen 
bie $u ertoartenbe überlegene 3nt>afion$armee $u behaupten unternahm. 
$ür fefyr fyoffnuugSreicfy tjat e$ bei beu ,3citgenoffen faum gegolten, 
ba feitenS feiner fürftlicfyeu Herbünbeten feinet ttjn unterftüfete. 9I(ter- 
bingS bleibt e$ }toeif etyaf t ' *> ft c ^ cr * m beginn be$ SinrücfenS in 
Senutnig gefe^t-toaren, ba ber fraftigfte <pebel bet <Sad)e Ulrichs bie 
Ueberrafcfyuug toar, ober ob erft, nadjbem einige i^ortfjeile errungen 
toaren, bie einungSgemäße §nitfe uacfygefudjt tourbe, bereu ©etoäJjruug 
jebod; auc^ bann nidjt erfolgte ,04 ). Dfjne 25unbe$genoffen , tootyl oljne 
genügenbe (Mbmtttet, bie jum £ijeit in Tübingen in geinbeS §>anb 
gefallen 195 ), fonnte er nidjt Reffen burd) 33erftredmngen eine aus* 
reidjenbe Slrmee aufjuftetfen. 

£>erjog Utrid? fcfyredte bennod) fcor beut äßagftücf m$t juriief. 
W 3 U bringen auf fein abgebrungencä SRedjt" fiel er am 12. Sluguft 
oom ©cfytoarjtoatb fyer in Sßürtcmberg ein mit nur geringem guffcotf 
unb einer £anb t>ott Leiter, mit flauer 93ered)nung bie offenbare 
©cfyiväcfye bemäntetnb burefy ä?orfyiegelung reifer ©ubfibien, bie fcon 
ftranfretd) unb eines reiffigen 3ug$ > ^ er * ou ?! a *5 ^ m * tt 3fa$fU$t 



IM) @ r p öom 26. ^ugufl (greitag 
nadj Bartfyolomäi) liegt (SOßetm. (£omm.* 
s )lrcfyito) ein Brief an griebrid) toon 
@ad)fen toor, mit ber Bitte um £iilfe 
ober 2)arletfyung einer (Summe ©elbeS. 
(Soncept einer Antwort (ebenbaf.) Stör* 
gau, «Samstag na$ nativ. Mariae 
(©e^tember 10) f cfylägt nadj bem Sort* 
laut ber (Stnung ein äufflnunenidjitfen 
ber föättye toor. . Ulrichs Brief gelangte 
an grtebrtd) burd? Vermittlung be* 
würjburgifd^n $atl)8 s #eter öon 
5lufjä6- tiefer fc^rteb ((Sonntag nadj 
Slegibii, (September 4) , ber Brief ent*. 
^alte toermutfylid) ein £ülf egefudj , wie 
feinem #errn fcon Sßürjburg aud? $uge* 
fommen (et; fte würben aber nidjt« 
ttmn , fonbern nad) getroffener Berein* 
barung mit^fatj burd) eine eigene Bot* 
fdjaft antworten. Söeim. (£omm.*2lri$ito. 
^3falj ^atte Utric^ woljl münbtt^ ange* 



gangen. 5luc^ an Sftarfgraf <£ajimir 
wanbte er fidj mit ber Bitte toiber i^n 
bem Buub nic^t ju Reifen. 2)erfelbe 
entf^ulbigte fic^ (@e^kmber 18) traft 
ber bünbifc^en (Sinung itictyt um^in ju 
lönnen. ©ab et!, bei ©tein^. IV. 
648. 

m ) 9^ac^ einer „neuen 3 e itung" 
betreffenb Tübingen« Uebergabe im 
SOßeim. (£omm.* s Är(^it>. £ier wirb wegen 
ber toorgefunbenen S^äfte öermut$et r 
baßlllri^ ni^ttoiet mitgenommen \)töt. 
i)a« ©egent^eil bebautet S^rift. 
Xubing. (Sattle\ r ©rafenV. Bei* 

lagen ©. 405: Acceptis equi- 

tibus et massa nori parvae (1. parva) 
peeuniae ad Montempeligardi comi- 
tatum suum se reeepit.) ©einen 
©elbmangel beweijt fein Behalten (f. 
unten) gur ©enüge. 



dritte« floate!. 



179 



e^teltt: feP»«). (Sin Hafftföe* £>u$tem>ert flegelt am treuften t»en 
;>att^e.\i 3u^alt feiner ^olitif ab : 

. . . 2Bär' nur ein 2>ufceub 

$on euren i'anbtfeuten bort in Sßafjen, 

©ie roären urie Vocftoögel, bie ^etyntaufenb 

• • • ä lx f lc ^ ü& er würben gießen. 
Ober urie tuenig *©djnee, umfyergen)äl$t, 
&o$k\ü) $um N #erge nrirb ,U7 ). 

^ "alles fam barauf au, ob unb in welchem Umfang eine 9ftaffen* 
extjefeung für ben alten §>erjog ftattfinben toerbe. ©ein 2lbet (jatte 
SxöBtentljettS bem Sunbc 'ißfücfyt getetftet, ja Seftaflungen t>on U>m 
angenommen, nur wenige werben in Ulrichs (befolge genannt, nric 
iencr ftarte Wtyp t>on 9?ec^bcrg , ben mir fd;on in (Solingen !ennen 
lernten 19 M. 

s J}adjbem Ulrtd? £eim$fyeim (£eimfen, ben früheren ©tfc be$ 

kannten ©djleglerbunbeS) überrumpelt unb am folgenben Jag ber 

®tabt Seouberg fidj bemädfytigt, 50g er mit feiner instmfdjeu auf 

7 Leiter unb 500 $u ftufc angetoacfyfeneu SricgSmadjt «»»), ofync ftcfy 

burd) »eiteret garten auf SSerftärfung aufzuhalten , birect auf ©tutt* 

8<*rt to$. ©cfyon am Slbenb be$ 1 4. Stuguft ftaub er Gmtafc t)etf d&enb 

kor ben SEfyoreu ber §au{>tftabt, innerhalb bereu e$ ttrirr genug l)er* 

fliug , ta bei feinem eiligen Taljen bie Sefyörbeu gänjlid) ben Äopf 

Verloren Ratten. äJerratfy fürd;tent> , weit aud) in Stuttgart l)te unb 

fcfc ©timmen für Utrtd) laut würben, flogen bie büubifcfyen Statte, 

ttetnbe tüte bie nod) mefyr bebroljt crfcfyeinenben einJjeimifdjen , mit 

.Surücttaffung Don 2Beib unb ftutfc , t>on §>ab unb ®ut in ba$ benadj* 

keixte Solingen. SMele Sürger, gleichfalls ergriffen fcon blinbem 

^cfyreden, folgten tt)rem Seifpiel, fo felbft ber berufene ©djirmer ber 

^tabt, ber S5ogt SJurtyarb Mürberer 200 ). Da ftcltte fiefy, um bie 



19G )£er,b i. 570, toergl. 572 nnb 
^73. 2lnm. 26. lieber bie au«ge|>rengten 
tilgen f. Sattler IL «eil. 45. @. 80. 
— - @tunt£fyart ungenau (©. 42) 
„umb SlffumptioniS Sttarle." 

m ) @ \f ol 1 1> e a r e : Äbnig Sofyann 
3. 3Xct r 4. @cene. 

498) greilidj nur bei (5 r u f i u 8, ann. 
Suev. a. a. £). hieben biefetn ebenbaf. 
93urdjarb fcon @tabion. 

m ) (Srsbiföof «tbre^t toon Wlain 



an grtebrid) fcon @a$fen (3luf @t. 
SWortfcburg bei #att, SKontag nad? 
2legibit, «September 5) (Söcim. (Somm.* 
2trd)it> fteg. 0.) giebt biefc 3ar;t al« ba* 
motige ©teirfe bee $erjog« an unb be* 
mer!t f bag fu$ fein gn^otf roo^l me^rc, 
ntdjt aber bie JÄeiffigen. 2)aß bamals 
{ein ^eer nod^ Hein, giebt audj X^e* 
tinger an. 

400 )#e9b 569 na* bem roiirtem* 
bergifd)en @taat« * 3lr*b. S5ergl. 
©abelf. bei ©teint;. 629. 

12* 



180 



dritte« Äojntet. 



Orbnung ju erhalten, an bie ©pifce ber im ©tiefy getaffenen ©ürger 
ber reiche SSMrtlj unb ^anjermadjer föamefy. ©einem rafdfy junetjmenben 
Einfluß rnufc man e$ auftreiben, bafe man einer bon Sfjtingen au« auf 
©efeljl be$ 33unbe$ gefanbten 33erftärfung ber ©efafcung bie Jfjore 
Derfd^Ioffen tyicU 201 ). £)ie legalen Vertreter ber SunbeSbefjörbe 
Ratten fidfy mu% unb !raftlo$ betoiefen , Utrtd) modfyte £)ro1jungen 
nidjt fiparen 202 ); begreiflich, baß, befdfyteunigt bureb bie Slnftcfyt berer, 
tt>etd)e toäljrenb ber 9iotfy be$ 9lugenbti<f$ bie Leitung an fid^ geriffelt, 
auefy bie äftenge ju bem alten £erjog meljr unb meljr fiefy tyingejogen 
füllte. (5$ fam ju Sefyrecfyungen mit ßinjetnen , batb ju einer form* 
liefen Unterljanbtung 203 ). 

V\t ©ebingungen, ju benen biefelbe fiUjrt, erf feinen un$ bei ber 
2ttternatu>e , treibe ben Stuttgartern bie Slntoefenljeit einer eben nodj 
fcerftärften bünbifdjen Sefafcung ermöglichte , faft unbegreiflich , tuenn 
man nidjt t>ermutljen bürfte, baß bie SRattjtofigfeit unb bie fetbftfüdjtige 
STfyattofigfett ber Rüstigen 9lnljanger be$ 93unbe$ bei iljren preis* 
gegebenen 9Kitbürgern bon tiefer Erbitterung ju bem ebenfo fürs* 
ftdjtigen öutfebluß nur für ftd) ju forgen geführt Ijat. £)enn £>erjog 
Ulricfy, beffen atte ©cfyrofffyeit ba$ fo \ai) hereingebrochene Ungtüd noefy 
nicfyt ju toeifer Sefonnenfyeit tjatte umtoanbeln fönnen, trat fd)on iefct, 
übermütig burefy feinen rafd;en Erfolg, mit aller feiner SRatur imte* 
toofynenben unljeilbofleu ©d)ärfe auf 204 ). 9Bie ein berjtoeifetter ©pieler 



soi) 200 3Kann. Ätttpfet @. 174. 
©abelf. a. a. O. 630. 2tu« lefctere« 
Porten fc^eint ftd? ju ergeben , baß in 
golge eine« toom 93unb erhaltenen $er* 
toeife« bie entflogenen SÄätfye in legtet* 
tung ber Sirupen in ^tnttQaxt lieber 
Ratten eingießen sollen. 

*°*) Sie föroff er übertyau^t auftrat, 
beroeif* bie golge. Sludj bie 9luffc$nei* 
bereien Über bie öon anberen gürften in 
2tu«fi$t gefteÄte Unterfrüfcung feilten 
nietyt weniger bie Sßibernritttgen ein* 
fdjüctytern al« bie freuen ermutigen, 
ättertoürbtge« berietet S^rift. Ju* 
bing. (@.406) über bie jur£äufdj>ung 
ber Stuttgarter über fcine©tärfc ring« 
auf ben bergen angeaünbeten 2Ba$t* 
feuer. 

* 03 ) £t>ctinger@.938.läßtWridj 
mit @e»att iu bie @tabt bringen. 
9#eljr fyat esfdjon fürftety, wenn Sodann 



93efe , Hist. Ulr. apud Ayrmano. bei 
@tein£ofcr IV. 626, Ulridj bur# 
feine fyeunlictyen ftnfyänger in bie €>tabt 
gelangen läßt. (Siner folgen einnähme 
bur<$ 2$erratb entfpridjt auety, was 
©e^b 569. 5lnm. 9 erwähnt. 2)od^ 
fle^e \d) nt$t an nac^ bem ©eri^t ber 
beften Ctuetten: ©abelf. bei ©teit^^. 
626 (fafl xoMü^ übereinjtimmenb mit 
Pregizer ephemer. Wirtenb. ebenbaf. 
©. 628) unb @tum^>bart mid^ für 
bie 2lnna1jme einer freiwilligen lieber* 
gäbe ju entf Reiben. Wviti) (£$rift. 
Xu bing. t&ftt |t^ nur fo toerfke^en, 
mit bem Unterf^ieb, baß er biefelbe, ber 
garten SBebingungen falber i^m toiet* 
tei^t unbegreiflich f burc^ eine feiten« 
Ulrich« angewenbete Ärieg«lijl erflärt. 
2oi ) „9todj %at er feine atte natur 
nitt mögen öerlaffen" fagt über biefen 
^unft, bie ^uftebung be« tübinger 



©ritte« flautet. 



181 



fefete et alles auf einen SGßutf ; et toolfte lieber ftütft, aber auefy jugteidfy 
attet feine fürftlicfye SD?ad)tbollfommenljeit beengenben ©djranfen lebig 
fein. Ofyne ju beben! en , bafj nur fein altes gutes £errfd)erredjt baS 
9Sotf ju bem angeftammten Surften ^ingog , braute er eine aus beut 
fünfttidfy conftruirten GrroberungSrecfyt hergeleitete SBernrirfungStljeorie 
gegenüber ben treuer erworbenen greifyetten unb Siebten feiner Unter* 
tfjanen, bie er bodj erft gett>inneu tooltte, jur ©eltung. SBeit bie Sanb* 
f<$aft bem 93unbe eine neue £utbigung getrau Ijätte, fo Ijabe er jefct 
als ein neuer <perr ein neues ©efefe j u ntadfyen , fo argumentirte man 
im ljersogtid)en SRatb. £>afj Utrid? fetbft toiber tjolje 33erfyetfjungen 
baS 8anb in ber SRotlj, in toetcfye feine *»ßoUttf es geführt, toeljrloS bem 
tjeranbringenben ftetnbe preisgegeben unb nur an feine eigene Sicherung 
gebaut Ijatte, baS tootlte man {efet bergeffen. 

35er 3toang ber Umftcmbe braute es mit ftd? , ba§ bie Jpauptftabt 
tmberftanbStoS baS 'ȧalfabium ber tfanbeSfreifyeit aufgebenb, bem neuen 
$erw iljre SEIjore öffnete unb am folgenben Sftorgen bie bertangte Srb* 
ljutbigung letftete. 

Der ganje tübinger Vertrag toarb für ungültig erftärt ; nur bie 
jatjrüdje tfanbfteuer bon 22,000 f(., welche bom taufenben 3atjr ab jur 
ämortifation ber 8anbeSt?auptfd?utb toon 800,000 p. in bie £änbe 
einer eigens beftimmten Sommiffion entrichtet werben muffte, fotlte für 
einen 3eitraum bon fed)S 3atyren jur Seja^tung ber toacfyenben 
©djutben unb anberer 33ebürfniffe beS JperjogS bemfetben auSgeant* 
toortet »erben: na$ Slbtauf ber fecfysiäljrigen grift fotlte bann 
laut beS Vertrags bie ratentoetfe 2tbsatjtung ber £auptf$utb be* 
ginnen 205 ). Dagegen blieb ber f ogenannte Sanbfdjabe aud) aufgehoben, 



Vertrags , ba« 9tafdjreiben ber ©täbte 
*om 7. fto&cmber. (Sattlet IL »eil. 
45. ©. 90.) »ergl. bas ©ebieft bei 
(Sattler IL »eil. 59b. @. 147 unb 
148 , too ber £abel über bie[en ©cfyritt 
unb aud) ba« »erfyängmß&otte beffefben 
für Ulrid> un&erfennbar ^erö ortritt. 

* 05 ) ©tum^art @. 43. 2)ie 
arc$toattföe ftotij bei ©attlet IL 28 
enthält, tuenn audj in inbirecter Söeife, 
gleichfalls ba« föidjtige, inbem fte bie 
aus ber ftictytigfeitserffärung enttyrin* 
genben Sonfequeugen jie^t. — £etyb I. 
571 meint fätfc$li#, baß bie Sanbfteuer 
na<$ Ablauf ber )"e<$$ 3aljre gleichfalls 



abfein fotle. 2)a8 ftefyt nidjt bei 
©tum^fyart, fcietmetyr inter^retirt 
£etyb biefe Auslegung roofyl besfyalb 
in bie OueUe hinein, meit er nidjt ge* 
nau bie 2fa«brncf«n>eife be« tübinger 
»ertrag« berüdfid^tigt. 2>ie bem §er* 
gog bamat« gur^edung feiner ausgaben 
auf fünf Sa^re (1514—1519) beeidigte 
@umme öon je 2^000 f(. h)irb bafelbjt 
unter bem tarnen ^^eid^ung" fiet« 
au«brücf(i(^ toon ber „Saubfteuer" \m* 
ter Rieben, »eld^e bie toon 1519 ah jur 
@c$ufbentügung iö^rli^ gu entrid^tenben 
22 f 000 f(. bejei^net. 2)er ©inn ber 
SBorte ©tum^^art^ !ann ba^er nur 



182 



drittes flautet. 



afle übrigen Wofyt erworbenen Sterte bes Vertrag* aber, ber freie £113, 
He Prohibition neuer Scfyafcungen, bie ^flidjt feinen Srieg ofyne ben 
Mafi) ber tfanbfcbaft 311 beginnen ic, würben abgeftettt 20c ). £>te 
tfanbfcbaft fottte in allen anberen @tü<fen f. ft. ©. wicber verpflichtet 
unb gewärtig fein, wie c$ vor bem Vertrag bei f. ft. ©. unb beren 
3>orfafyren Jperfommen gewefen fei. 

Sßenig ehrenvoll erfcfyeittt biefer reactionäre ©taatsftretdj für ben 
dürften , ber burdty 33rief unb Sieget bei fürfttidjen Sßürben jur 2(uf* 
redjtljattung ber vereinbarten _gretf)eiteu fid?- verpflichtet fyatte 207 ); 
potitifdj ftug war in Ulrichs ?age ber ungefdjeute , offene Srudj be$ 
getobten SBorteS feineäfatts , wenn aud) jugegeben fein mag , bafc bev 
3n^att be$ Vertrags ber überwiegenben Sttetjrjatyt ber äßürtemberger 
nod) ttid)t in Steift unb 23tut übergegangen war. 2Ba$ follte man von 
einem dürften Ratten, bem felbft fein au$ 9iid)tad?tung fremben SRed?te£ 
entfpringenbeS ßtenb bie jpeiügf ett be$ 9ted)te$ nidjt f efter tyatte einprägen 
f ßmten, at$ bag er, faum tn$ ?anb gef ontmen, fid? von bemfetben loSfagte. 
Sßie matt fyter , in ben Greifen ber Sljrbarf ett , über biefeS SJertyatten 
backte, beweift bie oben angeführte ©tette (2lnmerf . 204) au$ beut im^io* 
vember ertaff enen 2lu$fcfyreiben ber ©täbte, beweift ber ungezügelte £>aß 
gegen ben Jperjog, ber ba$ ganje ©cfyriftftütf fenn^eidjnet. 33emerfen$= 
wertl) ift e$ gewig, bafj Ulrichs Sßtbertegung bc$ 9ftanifefte$, bie beffen 
Stutljenticität anzweifelt unb jcbe ©efdjulbtguttg ^urücfäuweifen fidj be* 
mü^t, gerabe über biefen einigen ^affuS ftiflfd;weigenb fyinweggetyt 208 ). 

2)ann wajj er ftd) je tyett verfdjriben 
2)o ift im ßor nichts überbüben. 
(Sr tyat* gehalten als *u-tyanb 
Sie ein ait armbroft an ber Sanb, 



ber fein, bafj feetys Satyre lang be$ 
außerorbenttictyeu Stfottyftanbes tyatber 
(„we^en ber merfüctyen coften unb an* 
berer ungefött") bie genannte ©umme 
ftatt guv 2tmortifation verwenbet $u 
»erben, in lUriity'S Äaffc fließen foüe 
(„ein« jeben Sar8 feinen g. ©. geantt* 
wurt werben"). Dfoctytyer tritt ba8 im 
Vertrag vorgefetyene ©(tynlbentUgungS* 
wefen wieber in Äraft. Sftatürüd) 
tonnten bie in ben feetys Satyren bem 
£erjog ju safylenben 132,000 fl. in bie 
800,000 ff. nietyt eingeregnet werben, 
fonbern bitbeten als neue ©ctyafenng 



fofort einen ^ratttfetyen Kommentar ju 
ber 3luffyebung be« SBertrag«. 

206) 2)i c y c v^aren bie wefentü<tyften 
SBenaityttyeüigungen ber tfanbfctyaft. ©0 
braute j. 33. bie 9tbfteuimg beS freien 
3uge« no$ ber Sanbf^aft peeuniären 
@c^aben, infoferu bie ^bgug«getber vom 
5.— 20. Satyr ber bem ganj freien 3ug 
vorangetyenben grifl , berfelben bei S3e* 
jatytung ber 22,000 f(. ju ©ute lommen 
fottten. ©. ben Vertrag bei (Sattler I. 
S3ei(. 67. @. 148. 

* 07 ) Vertrag ©. 150. 

20 »)©attterII. «eil. 40. 



dritte« flautet. 183 

treibt mit offenbarem SJejug auf ben oben erwähnten Stritt Ulrichs 
ber anonyme SBerfaffer eines um bie 3eit ber Uebergabe beS SanbeS 
an Oefterreic^ gefertigten ©ebicfyteS 209 ) unb brüdt bamit tt>o^t bie 
Stimmung aus, t>ie aufjcrfyatb beS tfanbeS bie Jjerrfcfyenbc war. 

griebtiefy Ratten fid; bie £ljorc ber Aufforderung beS §er$ogS 

eröffnet, mit ©ewaftmapregetn Ijattt berfelbe 33efifc ergriffen. £)te 

Ijanbgreifftcfye Sdjwädbe feiner ©ad;e mußten tfügen ber grßbften 2trt 

einigermaßen fcertufdjen (f. oben). £ennod; — nur Ulrid) fetbft tonnte 

|i$ hierüber tauften — war ber überrafcfyenbe ßrfolg, bie einer lieber* 

gäbe auf ©nabe unb Ungnabc atjuelnbe ©ewinnung ber §auptftabt, 

fd^on ber 2lnfang t>om (Snbc. 3n ben 2lemtern, in ben übrigen (Stätten 

beS 8anbeS, in wetcfye lltrid) burd; SluSfcfyrciben unb Vertraute son 

feiner Seite bie SWafynung, Hjm als rechtem, natürlichem <perw ju fyut- 

btgen, ergeben tieft, war 9)?ifttrauen bie erfte SRegung. X)ie xuetften 

©täbte frugen erftbeibenöuubeSrätfyeu an, obfie itjnen Ijeffen tonnten, 

unb fugten bie (Sntfdjeibuug burd) bie (SrtKrung fyin^ufyatten ftd) erft 

mit itjren 2tmtSanget)örigen fcergteieben 31t muffen 2, °). (SS toftete nidjt 

geringe SJiüfye unb bebeutenben 2lufwaub bon nid;t immer Wälj{erifd)en 

SKittetu Utridj 2lnertennuug 31t fcerfd;affcn. £>od; fyatte toter Sage uaefe 

ber £ulbiguug ber £auptftabt baS tfanb geljufbigt , ausgenommen 

Tübingen, llrad), SRünfiugen, ^euffeu, 93(aubeuren, ©ö^ingen, 2lSperg, 

kaufen, ©eftgfyeim, äöeiuSberg, 5ö?ötfmüt)(, ^eueuftabt, 2ed, Dweiv 

<peibenfyeim unb nod; fünf anbere Trte 211 ), tvetd;e meiftenS burdj itjre 

bünbifd?en ©efa^ungen getjinbert würben. (SS war immerhin , abge* 

fetjeu, baft es bie widjtigftcn ©efeftigungen waren, ein guter £tjeit beS 

ÖanbeS, ber fo, wenn wir ben 33erid)tcu glauben, jur ^affibität ge* 

jwungen würbe. 

Db llfricfy wirtfid; einen Slugenbüd: ber trügerifdjen Hoffnung fid? 
Eingegeben, unbehelligt bom ©unb fein gürftentfyum wiebereinjuneljmcn, 
tft fcfywer ju fagen. SBenigftenS fudfyte er ftdfy ben Stnfcfyein }u geben, 
als oh er an gütlichen SSergletcfy glaube. 33alb nad) feinem (Sinjug in 
Stuttgart fdfyrieb er an bie ©uubeSratfye 212 ), jeigte iljnen an, baft er 

* oy ) @att(eril.^et(.59b.@. 147. sßcrgL «& c p b 573 , fcefonber« ^nm. 25 
@att(er fyatt für ben $eufaffer ben ba* tt&cr Tübingen, 
mal« fcor lUrid) au« Stuttgart ent* 21i )§cpb574. 

jlofyeueu Poeten 3ofy. $Uq\ SBväfficanu«. * 12 ) Seim. (£ommun*2lvdjto. ©tutt* 

gart 1519. 3i««tag naety assumpt. 

* f0 ) @abeü. bei et ein 1;. o:to. Marine an bie 4 93unbe«vätt?e in Wörb* 



184 



drittes ka^itd. 



fein iljm abgebrungeneS 3$atcrtanb mit ®ottc$ Jpütfc wieber einju* 
nehmen im 23cgriff ftefye, fcineSwegS aber, wie er bei ifjnen fcerläumbet 
fei, weitere SRadfye unb 33efd)äbigung gegen fic fcorfyabe. Cr Wolfe, falte 
e$ ifyncn beliebe mit ifym 5U fyaubetn, fid) fo Debatten , bafj fic ®enügcn 
unb ©cfatleu baran Ijabeu würben, ßiner 2lnttt»ort hierauf warb ber 
£ cr &°8 t>om ©unb nid;t gewürbigt, obwohl mandbe Stäube in bem (Sr* 
bieten Ulrichs eine crwünfcfyte SöxMc jum ^rieben ju crblicfen glaub* 
ten 213 ). SSietmc^r fyatte ber 33unb fcfyon t>or ber Crinualjme Stuttgarts 
bie Stellung ber einfachen pfiffe auf ben 12. ©eptember naefy Ulm au$* 
getrieben 214 ). 2luf feinen 33cfet)t fccrftärfteu bie uaefy Grätingen ge= 
flüchteten SRegimentSrätfye bie 33efafcung ©Bingens, um fi<$ be$ paffes 
über bie 21(6 ju einem etwaigen Singriff ju toergewiffern. Oleicfyerweife 
forgte jnan für bie (Sicherung anberer SDrte, wie Jpeitbronn unb SReut* 
lingen 2l4b ). Da e$ an ®elb mangelte bie Anette ju bejahen, warb nodl; 
fcor (Snbe Sluguft aufjer ben auf bie eilenbe <pütfc geljenben Soften unb 
bei wcifyrenber Lüftung für bie einfache §ütfe eine Umlage fcon 
15,000 fL befcfyloffen 215 ). 

S3ei fo bebro^lid^en 2lu$fidfytcn tonnte aud) Utrid? nicfyt aufteilen, 
feine SWa^tegetn für ben Stieg ju treffen. Sr mahnte feine Untertanen 
in ben Slemtern auf iljm gujugte^en unb fudtytc aud? freie Sanbäfnedtyte 
unb SReiffige ju werben 216 ). Um biefelbe $zit erfolgten feine 
£ütf$gcfud)c an bie bunbeSbcrwanbten Surften: bod), wie wir ge= 
fefyen , fcergebtidfy. S3atb jebocfy Ijatte fid? fein §cer burdj Zulauf be$ 
8anbt>otfe$ wcfenttid) bermeljrt, fo baß er, um nid^t müßig ju liegen, 



lingen (Stugujt 16), bagegeu ©a.ttler 
II. 93eil. 24, togujt 15, an bieiöunbe«* 
-rötfye in Ulm unb bie33unbe«l)au!ptfeute 
in (Sgtingen. 2)en Siber|>ru<$ toeiß 
\ä) ni<$t $u ertlären. Saß lefctere gaf* 
fung bie richtige, mürbe ba« eigene (Sitat 
UlriaV« geigen in feiner ©c^rift fcom 
16. Januar 1524 ((Sattler IL SBeil. 
101), toenn nietyt ettoa hieran« (Sattler 
bie Ueberfc^rtft erft fyergeftetlt fyat. 2)enn 
Ulrich tonnte laum fcon ber SBerrücfung 
bes 23unbe8ratfye8 fcon ■Körblingen nadj 
Ulm (©ab elf. bei <Stein$. 629) 
ßunbe tyaben. 2)er 2Biberforu<$ tritt 
au<$ fonft fyer&or, fcergt. (Sattler II. 
«eil. 25 unb 26. 

213) 2)i e g fagt ber tottrjburgiföe 
fftat^ unb 2)om$err ^eter &on #uffäß, 



Sftttgarant bes tübinger Vertrags unb 
Ulridj'8 alter greunb , in feinem 9lnm. 
194 citirten Sörief. SBefonberS bie 
(Stäbte tPÖren unlufHg. 2)a$ 3 u ftönbe* 
tommen einer #anblung festen ifytn ni^t 
unh)a^rf$einli(^. ©ntgegengefetjt lautet 
ums $an« Ungelter am 1. ©eptetnber 
an e&Iingen f^retbt. (Ä 1 ü p f e 1 1 74.) 

214 ) ÄlüfcfeU. a.D. 174. 

2 "'») ©abeil. bei@teinb. 632. 
Älü^fela. a. O. 174. 

* 18 ) Ätü^fel a.a.O. 174. Ueber 

©elbmangel flagt f^on 3Kitte be« M** 

.nat« Qitttxä} @pdt au« Tübingen. 

(©e^b 569 na^bem baieriföen dttxtfyz* 

Slra^iö.) 

21c )@abelf. bei@tein^. 633. 



©ritte« Äajritet. 185 

mit 200 {Reitern unb 2500 ju ftuß eine ©igreffion auf Tübingen 
unternahm. 

Tübingen unb bie anberen feften ^täjje, beten toir oben Srtoäfjnung 
getfjan, toaren itjm um fo unbequemer, toeit son biefeu fünften aus ein 
eintjeitlid) organifirter Heiner Srteg gegen ifyn geführt toarb. Die Sie* 
fafcungen ber ©cfytßffer gelten bie antiegenben ©täbte unb- Steintet in 
ber ©otmäßigfeit beS SJunbeS, ja Ijinbcrten unb ftraften ben 3u$ug ^ ev 
Sanbbetoofjner ju ben galten beS §>erjogS. .£)iefer faß in Stuttgart, 
tote im SÖtittefyunft eines feften 9lc^e8 , in tt>etd)eS er in einem imbe* 
toasten SÜioment eingebrochen, beffen immer ftraffer fid; fd;ürjenbe 
• gaben ju zerreißen er fcerfudfyen- mußte, toollte er anberS feinen $mä 
erregen, ober minbeftenS nicfyt ®ef aljr laufen in ber f einbüßen Umgar* 
nung erftidt ju toerben. 2UtS biefem ©cficfytspunft muß man fein auf 
ben erftenötid fo planlos erfcfyemenbeSltmfyerjiefyen im Sanbe beurteilen. 

Tübingen galt ifym um fo me^r als bas ttricfytigftc ®lieb in ber 
Sette, als ju bermutfyen ftanb, baß feine Sinber bafelbft enthalten »ür* 
ben. S5ie 3Sefte ju erobern tonnte er m$t erwarten, ba ifym faft gar 
lein großes ©efcfyüfc ju ©ebote ftanb. 211s aud; bie ©tabt, mit 2Ku* 
nition toofyt fcerfefyen, feine SJltcnc machte, bem alten £crrn, ber ein 
neuer £>err nad) SriegSrecfyt fein Sollte, fiefy anjufcfytießen, blieb nichts 
übrig als ber Slbjug 217 ). 33ie(tetcfyt meljr feinem gehäuften ©totj als 
ftrategifd^en {Rüdftd)tcn f olgenb, toanbte er fidfy in entgegengefeljter {Rid?* 
tung norbtoärts gegen bie ©tabt ©efigljeim, bie fyartnädig bie lieber* 
gäbe jurüdgetoiefen fyatte. tiefes ©täbtcfyen, einen £agemarfcfy- bon 
(Stuttgart entfernt, fcfyien ifym, bei feiner für bie bamaligc 3*it feften 
Sage auf einem f elfigen ©ergrüden jtoifctyen ben unterhalb ber ©tabt fid) 
bereinigenben gtüffen Sftedar unb (Snj , tüotyt geeignet einen ©tü^unft 
toeiterer Operationen' ju bilben. 2lm jtoeiten Sage naefy feinem 9luf= 
bruefy bon Tübingen (21. 2luguft) fam er bor bem mit guten dauern 
unb Stürmen berfeljenen Ort an unb begann £agS barauf mit feinem 
ftetbgefdfyü^ bie £äufer ber ©tabt ju befdfyießen, um fo ettoa einen 3^ie* 
fpatt jtoifcfyen Sürgerfdfyaft unb ©efa^ung Ijerborjurufen. 35od) gelten 
beibe ftader aus. £)ie ©efcfyießung blieb otjne (Srfolg, ein am 24. 
bon jtoci ©eiten bon SanbSfnecfytcn unb ©auern unternommener ©türm 
tuarb abgefcfylagen, im {Rüden ber ©elagerer regten fi<$ auf ©efeljt beS 

• 

2I7 ) Jpetyb I. 574 na<$. bem fcaietiföen föetdj«*$r<$t&. 



186 drittes fiapitel. 

öunbcS (Jßlingen, £eitbronn unb anbete Stiibte, inbem fic plünbemb 
unb fcerljeercnb baS flache ?anb burdf>ftreiftcn unb |ebe$ 3eicfyen üon 
2lnJ)änglid)fcit an Ulrid; tjart beftraftcn 2,s ). Da, um fi$ nicfyt ben 
©oben unter ben Süßen tjinwegjiefyen $u (äffen, brad) biefer bie 33e* 
tagerung ab. Sdfyou am 26. 2luguft. befanb er fiefy lieber in Stutt* 
gart. 3m Sorben unb ©üben jurücfgewiefen begnügte er fid) bamit, 
burdj einen Ifyeit fetner Sauern ben 9(Sperg blofiren ju taffen 219 ), mit 
beut anbern jeg er nad; fiirdjtyeim, baS gefyutbigt Ijatte. ©in Don ba 
aus auf Urad) gcmad;ter Jpanbftreid; mißlang, ebenf o wie ein &on Utricfy 
unterftfifcter Angriff auf baS t>on feinen bürgern aufs tapferfte ber* 
tfyeibigte Owen, ©er $er}og t>crmod;te auef) in biefer ©egenb, ber in 
feinbticfycr §anb befinbtidjeu SJurgen tjatber, nid)t feften guß 3** faffen. 

•Tcrgleid;en ftreuj* unb Ouerjüge gereid;ten nur jum Scbaben be$ 
gemeinen 3$olf3 auf beut flad^en Vanb, bem bon beiben Seiten Unter- 
würfigfeft angefounen, beffen bertfteintlidjer Ungcfyorfam Don ber ge* 
rabe ftcgreicfyen Partei graufam gebüßt würbe. 

£)er £erjog fyatte ftcb nad) bem burd? £)ietricfy Spat'S Umftdjt 
vereitelten 3ug auf Urad; in $lird;fycim aufgehalten, wo er nod) SJHtte 
©eptember lag 22 °). ©er anfängliche Grrfolg feiner ©äffen gegen bie 
fteinbe Ijatte wenige 2öod;en fpätcr fieb in Sftißgefcfyid berfeljrt. 3m 
3nnern jeigte ftd? bie frühere Spaltung. Sftit ber ßljrbarfeit Ijatte er 
e$ unheilbar berborben: feine raufye Strenge gegen bie entwichenen 
würtembergifcfyen 3)iitglteber be$ bünbifdjen ^Regiments, benen er 2öeib 
unb Sinb nacfygefdfyitft, bereu ®üter er eingesogen , fyatte nicfyt verfehlt 
böfcS 331ut ju machen, ba man fid; bewußt war, baß bie ^Beseitigung 
biefer Scanner ben £)rud ber grembfyerrfcfyaft auf ba$ 8anb wefentticfy 
gemilbert fyatte 221 ). Naturgemäß fyatte fid) beS JperjogS Umgebung 
aus .bcnfelben unbeliebten Elementen, bte feine SRüdfetjr begünftigt 
Ratten, ben Prägern beS alten StyftemS gebilbet. DbWofyl im @in^ 
jelnen ber maßgebeube Einfluß beS befanuten SlmbrofiuS SSoltanb 
nicfjt erficfytlid) ift, barf man mit #ug bermutljett, baß er als tanjler 
fein altes Spiel fortgefefct Ijaben wirb. £)ie Scfyriftftüde , "Welche um 

218) ©ab eil. bei (Steint). 634 $eifbronn au« rafdj »evflärft Worten, 

unb & lüpfet 174 fagen au«brü(flt<$, §ei)b 274. Slnm. 30. 
bafibas®ebot besSBunbeSmitSe&ugauf 2I9 ) £etyb 575. 

bie Eebrängniß «efigbeims erging. 2)a8 2 *°) © a 1 1 1 e r II. 23eil. 26. 

brennen blieb jebodj no<$ verboten. 221 ) Sattler II. 27 nnb 29, toergl. 

$>ie sBefafcung ber ©tabt war öon SBeil. 20. 



drittes ftapittl 187 

biefe $cit aus Ulrichs Hanjtei Ijerborgingen , weifen auf i^n afe $er* 
faffer fyin; bemnäcfyft bom ^erjog beliebte Maßregeln tragen ben 
©tempet feiner UrfyebcrfdGaft. 

3Sor allem gebracfy e$ an ®elb. Dem tootjlgeübteu mtb Organa 
firten ©unbesljeer gegenüber toar bcr Sampf mit unbisäplinirten 9fti* 
üjen bebenflid). Um tüeuigfteuä einen Sern berufsmäßiger Gruppen 
ju fyaben, Ijatte man nicfyt berfäumt einige taufenb 8anb$fned)te in 
Dienft $u nehmen , auf bereu ^ubertäffigfeit man iebod^ nur im galt 
pünftlicfyer ©ejatjUmg bauen tonnte. Denn, tme befannt, pflegten biefe 
SriegSleute ungeftüme Sflafyner ifyreS berbtenten.©otbe$ ju fein. Die 
yioüf trieb ju berjtoeifelten ©dritten, ©cfytoer ju erfdjnnngenbc 
©dfyafcungen würben oljne laubftänbifcfye (Srmäd;tigung aufgelegt ; bei 
fteigenber SSerlegenljeit berfucfytc bcr Jperjog bou fecfys reiben fcfyorn* 
borfer ©urgent eine bebeutcnbe ©etbfumme 51t erpreffen ; ja man ging 
fo tbcit fid) an beut SSermögcn milber Stiftungen, ber Äirdjen, Sltmofen- 
caffen unb bergfeicfyen 51t bergreifen 222 ). ?lfte$ ba$ Ijatf IjöcfyftcnS für 
ben lugenbüd : auf bie Dauer Ijätte man ber tfanbfdjaft faum ent= 
ratzen fönnen, bereu ©timmuug burd; bie erwähnten Uebergriffe be* 
greifUdjertoeife nicfyt berbeffert tiutrbe. (Sine heitere ftrudjt bcr bon 
iljm geftreuten ©aat erntete ^cr^og Utrid), als ber größte Jfyeil ber 
SRitterfdjaft, auf feineu Sefetjl itjm fraft iljrer tfcljen^ unb Dienftpf(id)t 
jujujieljen, tfyeifö fyinter feljr burd)ftd)tigen 2(u$flitd;ten fid; berftedte, 
tljeits offen erklärte, baß fie nidjt, tote ber.£eräog fte titulirt, 2anbfaffen, 
fonbern freie ©d)tvaben tuaren 22:J )- Die Slbneigung ber (Sljrbarfeit, 
bie Untbififätjrigfeit be$ 2lbel$ ftnb analoge (£rfd;einuugen : beibe ■ 
©täube fehlten itjm in feiner fdfytoerften ©tunbe, weil er nidjt fyatte 
lernen tollen 9ted;t unb Jperfommen 31t ctdjten. , 

9lnber$ ftaub e$ nur mit bem tfanbbolf , in beffen Steifen Ulridj'S 
©ufdtß nod? im SBacfyfen begriffen tt>ar. Jpier tuaren bte ©egnungen 
beä tübinger Vertrags am tüenigften bisher empfunben toorben, Jjier 
Ratten bie bom geinbe geforberten (Kontributionen am fdjtoerften gebrüdt. 



iM ) 2tu$fdjreiben ber ©täbre Dom llmfdjretbuna, obigen 9tu$fdjrei* 

7. Wotoember (Sattler IL ©eil. 45) ben 8. lieber bas £t>atfädtftc$e f. and; 

unb ba$ anonyme ®ebic$t ebenbaf. §ct)b 570. 
SBetf. 59 b. 2)ie fecfys @a>rnborf er f al) ber 

Sfaoitymu« fetbft in Ulm. UebngcnS ift «») Sattler IL Seil. 27—29; 

biefe Partie belebtestes außer ©abetf. bei ©t etn^. 041. Sefeteve N 

f (einen aufäßen eine öerfiftcute Antwort erteilte Serdjtolb (g^itttuß. 



188 2)rttte« Äcttftet. 

Seiner fc^ttc^ten 33etracfytung$n>eife mußte, fott>cit nic^t ber ©nfluß ber 
bünbifc^ett Sefa^ungen jebe mißliebige Regung unmöglich machte, ba$ 
(Streben be$ £er$og$ naefy Sßiebererlangung feines gürftentfyumS als 
ein Berechtigtet erfcfyeinen, ber S3unb bagegen mit Erbitterung als 
Urheber ber erbutbeten Reiben angeben derben. So trieben alte 
?lnljäng(id)fcit unb bie ®rangfale, toetd^e, tme ertt>äl)nt, aud^ beim 
parteilosen 3 u f c fy& ucn über ftc gefommen, bie tapferen Säuern in 
$al$reid?en Scfyaaren unter bie gewohnten ©anner. 3n biefer 
Stimmung lag bie einzige noefy faltbare SBurjet ber Sraft be$ £erjog$. 
Dc^alb burfte biefer bie 9ttißfyaubtung feinet 2anbt>otf$, toelctye burefy 
ben 3Junb fanetionirt unb von ben SJefatjungen ber in äßürtemberg 
enetafcirten 33unbe$ftäbte unb befefcten Scfytöffer verübt n>arb, nietyt 
länger mit anfefyen. (SS fonnte ber Umftanb gteicfyjeitig als SSortoanb 
bienen 51t bem 23erfud) ba$ fcfytedfyte SriegSgtücf auf biplomatifd^em 2öeg 
$u verbeffern. Scfyon auf bem SRücfsug von Urad) natfy Sircfyljeim Ijatte 
er in einem Schreiben ber fcfyonungStofen $rieg$fiifjrung be$ SuubeS 
als ßontraft fein angebtid^ bie ©unbeSangeljßrigen refpectirenbeS 33er* 
galten gegenübergeftellt, unb fyatte mit bem ©cgefyren unberjüglicfyer 
2lnttt)ort auf fein SRedfytSerbieten unb ber gorcerung be$ ScfyabenerfafceS 
fottric ber®arantic ferneren SGBo^t^cr^attcn^ bicSBamung berfnüpft tfyn 
nidfyt jum ?leußerftcn ju brängen. 311$ ber S3unb in feinem feitfjerigen 
Steigen verirrte, wanbte fiefy ber bebrängte $ürft am 14. September 
an bie faifertieben Commiffarien mit ber gleiten ©efcfytoerbe unb bem 
Erbieten um alle mit biefem $rieg jufammcnfyängenbe SBcrfyättniffe vor 
faiferticfyer SJiajeftät ju SRecfyt ju fielen, toenn burefy ifyre (ber ßom* 
miffarien) Vermittlung ber ©unb itjn Dörfer toerbe reftituirt unb 
fcfyabloS gefteltt traben 224 ). 

@$ liegt in ber 9tatur ber Sacfye, baß biefer Schreiben, toet<$e$ 
ein eigentljümlidjeS Sidjt auf frühere anfdfyeinenb eljrttdfj gemeinte 
SRecfytSerbietcn ttrirft, refultatloS blieb. £>te brotyenbe ©efatyr felbft für 
bie bodl) angefdfytüollenen Sriegäfoftcn auffommen ju muffen, toewt 
man fid^> je^t mit bem erfahrungsgemäß nie um 2tu$pcfyte verlegenen, 
erft in alle Privilegien feines StanbeS lieber einäufeljenben dürften, 



224 ) 3in$tag nac§ ^Ccgibit (Septem* föcltfye ju Werbungen unb bie ©aupt* 

ber 6) unb uf crucis exaltat. (Septem* leute ju (Sßüngen ; tu 26 an bie SRätye 

Ber 14) ® attler IL Seit. 25 unb 26. $u Ulm unb £auptteute 311 (Sßltngen. 

3n 25 *r»<tynt UM* @<$reifcen an bie (f. 2lmn. 212.) 



dritte* ÄopiteL 1S9 

ber nadf feiner erften Meberlage rurdjauä nicfyt bemütljiger geworben 
Wien , in ein &em>icf ef teä SRed&tS&erfaljren eintaff en feßte , ja bie 3lu$* 
fi$t etwa burety ©egenforberungen ganj um gereebte änfprücfyc gebracht 
ju toerben, Hefe ©efaljr überwog aße ©egenertoagungen. 6$ war ba$ 
um fo feidjter möglich , af$ um tiefe &tit bereits ein grünblicfycr Um* 
fätoung ber urfprünglicJjen Stimmung ju ©unften (SfyciftopV* c * n ä c * 
treten war : Weber UtrieJj f oßte ba$ 8anb bcljerrf cfyen , no<$ audj nur 
fein Stamm. /Die burefy ben plöfelicfyen Ueberfafl be$ £)cr$ogtl>um$ 
itadj !aum errungenem Sieg herbeigeführte Umwäljung Ijatte bem 
Sunb barüber bie Slugen geöffnet, bap feine Organifation ifjm feine 
&roberung$potittf gemattete. 5öian fatj ferner ein , baß e$ eine wenig 
(oljnenbe unb unbertjältntBmäBig foftfpietige Aufgabe fein »erbe, burdj 
Sinfefeung be$ ben borauSjufetjenben Einfettungen gegenüber otjn* 
mächtigen ^erjogS ßbriftopfy, fiety bie Sßftid^t jur Unterftüfeung ber eigenen 
©djopfung auf jutaben. 6* ift baljer woljl nid)t mißjubcrfteljen , wenn 
fetyon Anfang September ber in ber 9?eget wohlunterrichtete 3)unbe$* 
rattj $axtö Ungetter feiner 33aterftabt (Spngeu f treibt, man fei nodj 
2Biflen$ IHricfy lieber ju bertreiben, er fyoffe aber, man werbe uadjjjcr 
einem ba$ 8anb geben, ber e$ auefy ju tjanbfyaben wiffe, bamit ber 
©unb ber großen Soften überhoben fei 225 ). £)a$ mäcfytigfte üKitgücb 
be$ SunbeS, ba$ £au$ £)efterreicfy*£)ab$burg, bem foeben bie Srtan* 
gung ber Saiferfrone gegtüdt, trug Verlangen burdj Slnnejion äöürtem* 
bergS feine SSorlanbe abjurunben. Utricfy bon Jputteu fyatte im 'ftrülj* 
iatjr mit rljetorifcfyer (Sinfeitigfcit jene bon bem Vorwurf be$ Seidjtfimtcä 
woljl nicfyt ganj freijufprecfyenbe Urfula oon §utteu als $>etena be$ 
Krieges beseitiget 226 ) ; ber £erbftf elbjug , ju bem man fiefy nunmehr 
anfd^idte, war in jeber SJejiefyung anberen (SljarafterS. £)ie fyier beob* 
artete 3ntereffenj>otitif Ijatte utcfyts mefyr an fid) &on jener borftcfytigeu 
SRütfficfyt auf ba$ Stecht , mit Wetter man nod? bor Äurjem ben un* 
tnünbigen etjriftoplj auf ben Scfyttb ju fyebcn geneigt gewefen toar. 
®ei ber ttartyeit be$ 3iete«, fefbft für ben galt, baß noety ntctyt boße 
Uebereinftimmung Ijinficfytltcfy biefer grage beftanb 227 ), bei ber Stellung 



« 5 )$tat 1. ©e^temfcer (Ätüpf eC, «unb „coflcnfi geraten". Söetm. 

UtI. II. 174). ^peter *on Sluffäß fd^reibt (Sommun*3lr^iö. 

am 4. ©eptembex an ©ac^fen (f. Slnm. ** 6 ) «rief an %. ©lauberg öom 

194): „Oefterreid^ ^at ba« ?anb Letten 14. ^rtl (opera I. 257). 

^aben f " fo bas ntc^t fein mbge , müßten ** 7 ) sfißar «aiern fc^on jefct für bie 

e« anbere aufy entbehren ober bem genannte 3bee gewonnen? ^erabc 



tri 
1 -,i 



190 



£ritte$ .flaute!. 



beffen, tem 3öürtemberg a(£ s }Jrei£ t»c^ Sieges juf allen feilte, fyieft 
man eä nicfyt für nötljig mit SBorten ju ftrciteu , f onbern fefete ofyne 
Ulrichs (Mieten $u beachten bic mit öifer betriebenen Lüftungen fort. 

SDiitte September beftaub ba$ bisponibte ©unbeStjeer, teetcfycS in 
Ulm fiety gebammelt fyatte, aud 10,000 ftujfiefoaten unb 1700 ju SJop ; 
5000 ju ftujs ivaren im ?lnmarfd) begriffen. £)aju fam eine fcortreff* 
tid^c 3lrtillerie 2 " 2S ). 3nbeffen berfäumte man nicfyt ein fdjon einmal 
mit Crrfolg gefreutes SDtittet jur Sfotirung be$ ®eguer$ in 9ltm>enbung 
ju bringen. Wart bebrofyte bie 51t ben fyerjogftcfyen gafyten geeitten 
Untertanen be$ öuubeSfürftentfyumS Söürtemberg, fattä fie nidjt t)eim* 
fefyrtcn, mit ©träfe an ^eib unb ®ut unb 3}acfyfcfyi<fung iljrcr Sßeiber 
unb Äinber ins Sager 22!> ). 35cn ber Sßirfung biefeS 3ttanbat$ auf bie 
„SSerfüfyrten", benn fo tt>oßte man fie betrauten, ttrirb fpäter ju reben 
fein. Jpöflicfyer toar bie etu>a$ fpäter an ben 2(bet ertaffene Slufforbe* 
rung treu feinem 33erfpred)en in biefer geljbe fidj uidjt nriber ben ©unb 
brausen ju laffen 2 »°). 

Jperjog Utrid) Ijatte gleichfalls feine 3 C ^ na ^ Äxäftcn benufct; 
2000 Sanb8fned?te unb 6000 toürtembergifcfye Säuern bitbeten fein 
gugbotf 2:n )- dagegen toar feine Vetteret bei ber bon ber SRitterfcfyaft 
betoafyrten Neutralität unb bem paffiben 2lbn>arten be$ um £ütfe an* 
gegangenen ßontrabunbes 232 ) unberfyättm gmäfjig fcfytead? : fie jät)tte nur 
350 ^ferbe 23:) ). Artillerie befaß er> ba bie treff ticfyen toürtcmbergifcfyen 
©efd^ü^e eine SSeute be$ SJunbeS geworben, faft gar nid)t. Unter 



fein ^ofttifdjeS 3ntereffe fyätte, abgefefyen 
&on gatnUienbcsie^ungen , eine attbere 
S&fung erfyeifdjt, als SBergrbgerung 
SBorberöjterretdj«. 

*«) 2)er «unb au« Ulm an bie 
Ütötfye in (Sglingen («September 10) bei 
Sattler IL »eil. 33. Ucber ben hier- 
mit fdjeinbar uidjt fttmmenben SBeric^t 
be« batertfdjen Hauptmann« Stnjer 
toergl. $nm. 234. 

229) %m 9. (September. © a 1 1 1 e r 
II.5Bett.32. ®. ©abetf. bei^tetnty. 
640 , toonad) man mit ber 3)rotyiutg 
(Srnft machte unb erft §. fcon gvetberg, 
bann ©regor toon Sofenfietn jur SBe* 
föäbigung ber abgefallenen mit ifyren 
SReifjigen nac$ ©bringen legte. 2)a« 
2Kanbat toarb überall angefdjlagen unb 
bie grauen veranlaßt tfyren Einfluß auf 



tfyre mitgezogenen Männer befyufä beren 
mdhfa aufzubieten. @attler II. 
«eil. 31. 

230) 2(tn 15. (September ■ (Sattler 
II. SBeü. 30). 

* 31 ) 2)te tt)ürtembergifd)en fÄätt^c in 
Gelingen an ©eorg (Stauffer am 
29. (September (@attler II. Söett.35). 
Uebertrieben nennt SruftuS, ann. 
Suev. 563: 12,000 ättann gugöoll. 
S)iefetbe %wW au* S^etinger 93S. 

2 ;{2 ) %xi griebrtd^ Don ©adjfen @omt* 
tag nad; cruc. exalt. , «September 18 f 
au« bem getbtager t>or ßßltngen. 5lu«* 
nmdjenbe Antwort : % cfy a u t ü^ttttooe^ 
©t. SSenjelgtag (September 28). SBetm. 
Sommun^rc^iö. 

233) |>cvb I. 580 nad^ bem tr>ür* 
tembergifc^en @taat«*5lr(^tt). 



\ ■ 



2>rttte« flautet. 



191 



tiefen Umftänben war e$ ein um>ersetfj(id?er ftefyter, baß er ftatt ftd; in 
geeigneter ^ofttion ju fcerfcfyansen unb fo bem einbriugcuben geinb ben 
SDBeg m$ 2anb jn verlegen, an bic mit feinen äftittetn unlösbare 2tuf= 
gäbe fid? machte bie ftarfbefefctc nnb wofytbefefttgte $Rei<fy^ unb ©unbe$* 
ftabt (Sßtingen einzunehmen. 

Die (Sßtinger Ratten e# ifyrerfeits fcorgesogen burefy ruhiges 35er* 
galten nicfyt borjeitig bie SRadfye be$ nngeftümen 5ftacfybar$ anf ftcfy ju 
tenfen. Docfy war bie ©tabt bur$ ifyre Sage trefftidt; geeignet ben 
geinb burefy tägliche ©cfyarmüljet nnb ©eutejügc ju befd^äftigen unb in 
unaufhörlicher Unruhe ju ermatten, bis bie Lüftung be$ großen §eere$, 
wetdfje meßeidjt in SBirflid^feit bod) nodfy nid^t fo weit fcorgefcfyrittcu war 
atö auf beut Rapier 234 ), jur 23ottenbung gebieten War. ©trenge 
SJianbate be£ SJunbeS wtefen baljer (Solingen an bie in ber ©tabt 
üegenben SSunbeStrupp en ifyrem ©efeljt gemäß gegen SBürtcmberg fcor* 
gefyen ju laffen 23r >). Illingen war toerbunben ber Slnweifung gotge ju 
geben, ©engenb unb brennenb (bi^ gegen ben ©efeljt ber 23unbe$* 
beworben 23(} ) fielen bic toSgetaffenen ©paaren über bic beklagenswerten 
würtembergifcfyen Orte ber 9?acfybarfcfyaft tjer, plünberten unb t>er* 
wüfteten Dörfer unb gluren, fdjteppten 33ielj unb anberejpabc mit fiefy, 
Ijie unb ba auefy bie (Siuwoljner fetbft, um fie ju fd^ä^cn unb 8öfc* 
gelber fcon ifynen ju erpreffen. s Jiatürücfy ging ein fotefy' orgamfirteS 
9?aubftyftem nicfyt ofyne Stut&ergießen ab, wobei benn fcon ©citcu 
Utrid^'ö ben SMmbifcfyen SUjaten barbarifdfyev ©raufamfeit sorge* 
worfen werben. Docfy fte^t cSfeft, baß bie SBürtemberger , be* 
fonberä bie (Sannftäbter, an ben auswärtigen eßtingifcfyen ©cfifeungen 
unb ben untertänigen Dörfern gtetc^fatU jur 3facfye iljre Ofaubtuft 
übten 237 ). 

3cbe 2tu$fid?t auf friebticfyeS ©übernehmen mit bem ©unb war 
gefdjwunben, ber 9totljruf be$ fyart fyeimgefudfyten SanbtooffcS fanb in 



* 34 ) 2)er baierifetye Hauptmann 
SStnjer weiß am 17. September an 
$erjog Silfyelm wenig ©ünftige« ju 
berieten (§epb 579 nadj bem baieri* 
föen 9M<$«*2lri$to). 2)0$ ift nt$t ju 
überleben , bafj berfelbe nur t>on einem 
in ©eifjtingen fiefyenben SBrudjtfyeil be« 
93unbe«I)eere« , beffen §auptmac$t in 
Ulm ftdj fammelte, reben fann. 

*»)Äfttl>fel,Ur!. IL 174 ff. 



236) @inen bei bem ®erü$t &on 
Ulrich« 3ug auf Uta* erteilten öefe^t 
$um ©rennen (Sattler IL ©eil 22) 
iviberriefen biefetbeu f^on am 5. @c^>* 
tember (33et(. 23 r t>erg(. Seit. 31). 

237 ) ^Ctte biefe X\)at\aü)tn ergeben 
ft<$ au« ÄtiH>f elll. 175. 2)ie klagen 
Wridj'S bei Sattler IL «eil. @. 74; 
1 1 5. ü)ic[e ^Xrt be« lleinen trieg« war 
bamal«f^on bur^au« ba« ©ewö^nü^e. 



192 



2>ritte« Äo^ttef. 



UtrityS «ruft um fo efyer äßiberfyaß 2:JS ) , toeil fcie bcabfid^tigtc (Sin* 
fcfyücfyterung ber ^Bauern il)u feiner ju&ertaffigften Slnljänger beraubt 
Ijätte , enbticfy glaubte er in ber 2lufnaljme ber entronnenen toürtem* 
bergifd^en SRegimentSrätfye unb anberer gtüdjttiugc, bie fcon üjrem 
ftcfyeru ©Atupftmnfet aus tvofyt gegen ifyn agitiren motten, ben ©etoetS 
einer befonberS feinbfeügeu Stimmung ju entbeden 2: < 9 ). ©ajj er , ttue 
bie Sßiberfacfyer behaupten , bie Stabt ju feinen £änben Ijabe bringen 
tooßen, um fie torie Reutlingen ju befyaubetn, tft nidjt tuatjrfcfyeintidl? 240 ). 
(5$ übertoog bei ifym ttrieber einmal unb ie^t gerabe im toerljängnifc 
ttoftften Sttoment fein IjeigbtutigeS Temperament jebc füfyte lieber* 
tegung. 2lm 16. (September fanbte er, fcfyon im 2lnmarfcfy begriffen, 
fammt einer nidfyt großen 3afyt fcon Sbeüeuten ber 9?eid)$* unb ©unbeS* 
ftabt feinen ftcljbebricf. Unmittelbar barauf öerf^anjte er ftcfy t>or ber 
©tabt unb begann, ba er, nric &or 93efigfyetm, mit feinen Keinen ®e* 
fcfyüfcen ben $eftung$toerfcn leinen ©cfyaben jufügen fonntc, bie Käufer 
ju befcfyie|en. SrufiuS , ber SScrfaffer ber fcfytoäbifdjen Slnnalen , f atj 
uodfy 50 3afyre fyätcr an mannen Käufern bie Sugetöffnungen 241 ). 
33on ben einjetrien Momenten ber ^Belagerung ift toemg gtaubtoürbig 
überliefert. Sin fcon ber 9iedfarfeite unternommener Angriff, bei bem 
bie Jpersogücfyen fdjon in bie ©tabt eingebrungen toaren, toarb naety 
fcerjtpetfetter ©egentoefyr ber Bürger abgefcfytagen 242 ). Stuc^ fonft v>er* 



*38) 2tm 25. @e£tember treibt 
Ulri$ ber tJtabt , baß tyn ba« flägtitfe 
emfige s Änfudjen feiner armen Seilte 
gum Angriff &erurfa<$t. (@ a t tt e r II. 
Seit. 36.) 

« 39 ) 2>ie testen ©rünbe giebt Ulri# 
f elbfi an in feinem gefybebrief , au«jüg* 
lid) beigäbet!. (@teinty. 649) unb 
no<ty fürjer bei Datt de pace publica I. 
®ap. 15. @. 118. S)a§ bie Regiment«* 
rätfye tton (Sfjtingen au« gegen ifyn tfyätig 
toaren, gefyt fyeröor au« ben 3njlructio> 
nen unb Briefen be« 33unbe« an bie* 
felben. (©attter IL iöctl. 22 [23], 
31, 33 f. 35.) 

84 °) 2)er SSunb an bie ©<$n>etger 
am 9. Secember 1519. ((Sattler II. 
SBcit. 50. @. 106.) 

24 1 ) @r Idstein ben Sauren 1567 — 
1571, toftfyrenb beren ber^efttuft wegen 
bie Unitoerfität au« Tübingen auf @m* 
labung be« SRatfye« na<$ (Solingen über* 



gefiebelt n>ar, im granjt«fanerttofter 
bafetbft. f. Suevic. annal. üb. paralei- 
pom. 61. — £rofcbem jinb feine toofyt 
ber Ueberüeferung fotgenben Angaben 
mit $orfic$t ju benufeen, obtoofyt einige«, 
n)a« §etyb hicfyt ju verarbeiten wagte, 
bur$ $lü£fel'« fÄcgcftcn neue Se> 
pätigung erbauen ^at. ^efetere betreffenb 
ift e« ju beflagen , baß gerabe an biefer 
©teile , beren Vorgänge nicfyt« weniger 
al« f (ar ftnb , Ä. Patt eigentli^er 9?c* 
geflen eine jufammengefagte 2)arflel* 
lung o^ne 2)aten gegeben fyat. ©abelt. 
bei ©tein^. ifife^rfurg; X^etinger, 
ber unter anberem fdjon vor Utri^« 
3ug gen Urac^ eine furje SBtofabe ein* 
treten lägt, gang &erh>orren. 

* 42 ) Srufiu« ann. Suev. @. 564. 
2)a« ^ier genannte Sräntt^or ifl in ber 
im lib. paraleip. 61 gegebenen 53c* 
fdjreibung ber @tabt nic$t erwähnt, 
tlü^fel, Urf. II. 175. 2Kitte er* 



2>rittc* äapitet 



193 



nto$te Utricty ben tapfem ©täbtew {einerlei 3Sort^eit abzugewinnen, 
toeSljatb er ju bem fetbft in bamaliger 3eü als unerfyßrt fcerfdjrieeneu 
unb getabetten Sßittet griff bie belaßten ®egner burdj (Sntjicljung 
eines §>auptcrü>erbSitt)etgS empfiubücfy ju [trafen. 2luf feinen ©efeljt 
foarb eine bebeutenbe ©tredfc Steingärten ntcfyt nur berfyeert, fonbern 
bur$ 2lbfd)neiben ber ©tßtfe bßllig bertüüftet 243 ). §>art lieg er aucfy 
bie eßtingifcfycn Dörfer feinen £oxn empfinben. Snbeffen toar bie 
£ülfe für bie bebrängte ©tabt nalje. 33on Ulm , bem beseitigen ©ife 
ber ©unbeSbel)5rben, fyer fcfete ficfy beim Eintreffen bebenfticty Xautenber 
9iac$ri<$ten ein ßorps bon 2000 SÜiann unter güljrung beS erprobten 
SWarj ©itti$ bon SmS gen Sircfyljeim in SÜiarfcfy ; ein fteinereS bon 
700 SÜionn toarb beftimmt bie ©efafcung (SpngenS ju berftärfen. 
©tücfticty jog am 22. September bie Ijeifc erfeljnte £ülfe unter bem 
ßommanbo £anS Ungetter'S , eines (SpngerS , in bie belagerte ©tobt 
ein 244 ). £erjog Utricfy erfctyretft burd? bie bon Sirdjljeim, baS er in 
ben treuen £änben SÖJaj ©tumpfs toon ©cfytoeinSberg getaffen 245 ), 
fommenben Sendete über baS Slawen ber geinbe 246 ), bertieg am gleiten 
jag feine bortljetfljafte ©tettung unb jog über Hellingen eitenbS ber 
•Jtedarbrüde bei Äöngen ju, n>o tfym bereits ©paaren bor bem geinbe 
flüchtigen SanbbotfS entgegenftrßmten. SJermutljticfy erfuhr er fyier, 
baf; nur bie Sfitoantgarbe beS bünbifcfycn Speeres ben 3ug auf Sircfyljeim 



toätynt , baß ber $er$og mit bem großen 
Raufen in bie ©tabt gekommen unb 
burdj ©rennen großen ©ctyaben ange* 
rietet ic. (SS ift fyter offenbar berfelbe 
Angriff gemeint. 

J43 j 2tn tyunbert ÜRorgen traf bie 
©ertoufhmg nadj bem oft genannten 
©täbteauSfctyretben fcom 7. Sßo&ember. 
(Sattler IL Seil. 45.) 2)er anonyme 
2)t<$ter (©attler IL ©eil. 59 b. @. 
147) fc$b"pft audj tyier aus bief er Duette. 
Ulri<$ (©djreiben an bie (Sibgenoffen 
1520, ©attler IL ©eil. 53) behauptet 
btos „ettltdj SÖßingartten" an Don ber 
©tabt au« faltbaren ©teilen ifyr jum 
©Freden unb jtoar blo8 foldje reifer 
Seute auSgefyauen gu fyaben. ©ergl. 
© att l er IL «eil. 50. 2)a« ©ebid)t bei 
Kretin IV. ©. 514. Älüpfel 175. 

* 44 ) Srufiu« an. Suev. ©. 564 
am äßorifetag. Ulrtc^ ^ob nadj ber* 
felben Duette bie ©lofabe auf am 

Ulmann. 



2>onner$tag na$ bem ©onntag na<$ 
beginn ber Belagerung b. i. glei^fatts 
am 22. 

* 45 ) ©tumpf ^ielt ben Ort, ootöofyl 
man fogar fiify nid^t gefreut ju ^aben 
f<$etnt i^n burd^ untergefc^obene ©riefe 
ju ttberliftat. 2)a8 behauptet »enig* 
ften« Ulri(^ in feinem 2lu«fc^reiben an 
bie (Sibgenoffen 1520. (©attler IL 
©eil. 53. @. 119.) 

246 ) ©ier^er ifl öiettei^t bie Wati)* 
ri^t ©abelf. bei ©tein^. 652 gu 
begießen, ba§ eine 2>igreffion 2)ietri^ 
©pät'« , bie Ulricty au« feinem ©ort^eil 
gelocft, bie $$erjtärfung (SßlingenS er* 
mögli^t fyaht. S5on einem beabfi^- 
tigten 9tttt beffelben mit ben 9leifftgen, 
um ben (gßlingern Suft gu machen, roeiß 
auä) ^e^b 579, ber eine fyanbförift* 
tic^e ©efc^reibung Ab In er*«, ©ecre^ 
tör« be§ $erjog Sitielm, benutjt. 

13* 



194 



dritte* £<tyttef. 



au«gef üljrt ; et mochte cinf eljen , bafc bicfcfbe , nacfybem fie tfyre Aufgabe 
ttjn bon Spngcn afyujieljen erfüllt, iljm ui$t weiter ©tanb Ratten 
»erbe, ©cfyteunig tuarb batjer ber SRüdjug angetreten, fo bafc er fetyon 
am 25. tineber bei Hellingen, im alten 8ager, ftanb 247 ). ^Begierig 
ergriff er in biefer fritifcfyen \toge ben 2lu«toeg , ben bie 9?atlj«boten ber 
in ©aben tagenben iSibgenoffcn an ifyn brauten, iljnen bie gütliche 
Unterljanblung jnrifcfyen ben Parteien ju bewilligen. 35o$ ber ©unb 
berfagte feine ©etfyeitigung bem ju biefein 3n>ed nacb SRotttoeil ange* 
festen Sage unb ben fd^oeijerifctyen ®efanbten ba« begehrte ©eleit : 
er jeigte gar feine Neigung in ber jtoötften ©tunbe auf fdjtoanfenbe 
Srbietungen tjüt ba« ©dauert toieber in bie ©cfyeibe ju fteden 24 *). 
©cfytoetf icfy Ijat fiety ber §erjog bon SOBürtemberg feinerfeit«, ber lau* 
fcfyung Eingegeben burd) biefe Snterbention ju feinem $iel ju gelangen : 
feine ©a$e tonnte aber in ber toertljbollen Sfteinung ber Sibgenoffen 
nur fteigen , toenn ber SJunb e« toar , ber tfjrem unb feinem ^rieben«* 
erbieten fein -Kein entgegenfefcte. 3n toetcfyem ©inn Ulricty bie t>on 
ber ©d^ueij iljm gebotene £>anb ergriff, betoeift bie Slnfang be« folgenden 
Süionat« an bie (Sibgenoffen geftellte Sitte um M)00 SKann jut SÜieber* 
eroberung feine« ßanbe«, beren erft berfcfyobene Seanttoortung bann 
freiließ bur$ bie SJemütjungen ber bünbifcfyen Diplomatie abfd^lagig 
auffiel 249 ). 2ftit biefer SSJenbung Ijängt e« jufammen , bäg f djon am 
25. ber £erjog ben Sfctingern angeblich au« Sütttleib mit ben ärmeren 
(SintDotjnem, unter ber öebingung itjrerfeit« toäljrenb biefe« Stiege« 



* 47 ) ftaä) $e$b 580. 2>a§ 2Karr 
©ittidj ftd> nrieber auf ©bringen $u* 
rutfäog, giebt er an @. 583. *m 23. 
toax Ulrich in 93racfentyeim, roo er nod>* 
mal« feine bitter jdjaft aufbot. (@att* 
ler 11. »eil. 34.) ©ein Stuf enthalt an 
biejem Ort , ber im *Jabergau im äu* 
ßerpen Worbroeften be* i'anbe« liegt, ift 
fetyr auffaiienb. Wlcm muß annehmen, 
baß er , nacfybem er fein §eer naify (5ß* 
lingen gurütfgefÜ^rt , in geringerer $3e* 
glettung nadj £$. (i) £>tuuoen bon 
Stuttgart) geeilt fei, nin ben bamal« 
im nafyen ^ö&nnigfyettn ftattfinbenben 
stfertyanblungen be« s Äbei« (f. 2lnm. 
254) nätyer j fein. 

* 48 ) Wadj Ulrich« eigenem 2tu«* 
företben, Sattler 11. 33eil. 44, ©.83 
unb SBeiU53. ©. 116 unb 119. 2fo 



lefeter ©teile tmberlegt et bie bon btn 
Sbünbijctyen in ftottmeil gemachte Ott* 
!lärung tyre« Benehmen*. e>. auä) 
%ä\i, ©iftorifc^e Unter|u<$wigen I. t6S. 

«•) «>evb 582 na$ «cten btt 
@taat«*2lr(^ib« bom 6. unb 8. October. 
«ergl. ben äbf^ieb bc« Sag« in äürty 
(October 25) bei ©attier II. «eti.43. 
(Sttoa« f^jäter mobifteirt Ulric^ (|d?on 
jutn groeitenmal «erjagt) feine sötttc fo, 
i^m freie Söerbung ju geftatten. #t\i. 
53. (*s ift, um ba* ^ter ^u bemerten, 
lein Seroei« inneren 3ufammen^ange« f 
aber bo$ ein merfwütbtge« äußere« 
3ufanrmentreffen f ba& aud? Ulrich ö>ie 
jein^bnner, bergranaofentonig, immer 
©^roeiser gegen bie StanbSfrtcfye in« 
gelb fü^rt. 



drittes JtapiteL 



195 



ju roaljrettber Neutralität , ^rieben juftdjert , jugtei<$ aber bic ötabt 
bei gortfefcung iljrer feitfyerigen 'ißotitif mit feinem fyödjftcn $orn be* 
■*»*■ brdjft 25 «). £)a bie berlangte Antwort nicfyt erfolgte r ° l ), mugte man in 
Sjjtütgett erneuter Singriffe gewärtig fein : ftatt beff en bradj ganj uner* 
»artet ber £erjog am 29. ©eptember sUadjmittagS bon Gelungen auf 
unb jog mit feinen 6000 Säuern gen Stuttgart : feine 2000 ßanbS* 
hielte ftationirte er in ßannftabt unb Untertürf fyeim , wofetbft er eine 
Serffymjung aufwerf en lieg 252 ). 

£)a$ ©efüfyt feiner mititarifctyeu ©ctywäcfye mochte auf biefen plöfc* 

ufyn ßntfctytufj eingewirft Ijaben, beftimmt warb ber SRücfjug bermut^ 

Ity totrety bie ßrwägung bie angefponnenen Unterljanbtungen nidjt burefy 

ftrieg«larm boreitig ju ftören. 3Kßglicfy ift, bafc auefy ein £fyeü feiner 

Säuern fd^tmerig wegen be$ nu^tofen §in^unb §erjie^enö , fowie ein* 

8*f$ücfytert burd^ bie £)rofyungen bes 2)unbe$ auf Snttaffung beftanben 

fat 3>afc ber §erjog, wie ein unglaubwürbiger 3eitgenoffe berichtet, 

*>er notljwenbigen getbarbeiten falber f äminttidje ^Bauern , brei SSiertet 

f«ne$ £eere$ , in biefem gefafyrbrofyenben Slugenbtid mit ber 33erpflid^ 

tettg naety $>aufe getieft fyat beim 2lnrü<fen be$ geinbeS ftcfy wieber ju 

feiten, ift fctytecfyterbmgS nietyt annehmbar 253 ). 3n ben Jagen, in 

freieren ein geinb bie SanbeSgreuje überf freitet, entläßt man fein 

€>eer auf, Urlaub: gerabe jefct bemühte fiety ber §erjog bie für bie 

k>ntmenbe Sntfd^eibung empfinbticfye Surfe an SReiterei auszugleiten, 

X| *beitt er mit Berufung auf bie jur Beilegung ber fcfywebenben 35iffe* 

re **jen gepflogenen Unterfyanblungen bie s Jiitterfdjaft be$ öaiibeö unter 

f^V .gähnen rief 254 ). 33ergebtidje$ fflemüljen jefct ©etbftoerleugmmg 



**>) fflettutgen, @onntag nadj iDlau* 
^eü (©attler IL »eil. 36). 

**) 2>ie $wibe«rät$e Ratten fte au* 

Ö^tüiefen ju antworten, baß fte es mit 

*>«m ©mit) galten müßten ; boc$ foUten 

V e mit ber Antwort &erjie$en ; üt i ü £ f e l 

*")@att(etll. «eil. 35. ©a* 
belt. bei (Steint 652. @.#e$b58l. 

* 3 *) fcljetinger 1. 1. 939. 2)te 
etfwibeue föebeUlrtdj'* mac^t bie@adje 
titelt watyrfctyeinlityer. 2)arf man einen 
ber Sfcadjrtty jn ©runbe liegenben Äern 
»tettei^t barin jucken , baß ber £erjog 
Me an« ben bena^barten Remtern ftam* 
menben ganbleute in tyren ©etmatfy«* 



orten cantonnirt $at ? 3$ möchte lieber 
bas (£anje für erfunben anietyen, etwa 
ju bem ümd f um im größeren ättaß* 
ftab »orgefommene j£>e|erttoneit ju oe* 
mänteln. (^emiß ift, baß bie Stimmung 
ber oft getäufcfyten ilttunner nit^t bie 
beftemar (Kretin 4, 517), uno baß 
auty bie Anette, bie man auf ifyren 
©olb warten ließ, fefyr umoillig waren. 
($e^b 581.) 

* M ) Stuttgart, 3ü. (September. 
(Sattler iL #eti. 37.) (Sr ^atte jeine 
^ät^e auf eine ^Ibelöoerfammlung ju 
»bnnigl;eim gefanbt unb mit be» ^Ibei« 
«otfd^aft im l'ager fcor (Sßlingen fo 
gebanoeit, t>ai manbte ju etuem |d?ri[t* 
liefen s itb)d?teb gebieten mar. 

13* 



196 



£>ritte* Aaltet 



bon biefen Ferren ju verlangen. 9llle$, was fic ttjaten, befcfyränfte fi<$ 
auf eine bermittelnbe ©cfanbtfc^aft an btc 33unbe$rätfye in Ulm , tote 
fic fcfyon ^f atj, äßürjburg unb anbere dürften getljan 255 ), welche natür* 
tiefy ofyne ßrfolg blieb. 

211$ biefe ©timmen in Ulm laut würben, ftanb ba$ Sunbeäfyeer 
fcfyou in geinbeS 2anb. 2tm 3. October fanb in ©bringen bie Sftufte* 
rung ber ganjen Slrmee ftatt, am 7. $og £>erjog Söilljetm bon SJaiern 
in Gelingen ein. 3fym als oberften gelbljauptmann ftanb bieSmat ate 
Lieutenant ®eorg bon grunbäberg jur (Seite ; bie Oefterreid^er com* 
manbirte 3Kar$ ©ittidj , bie ©aiern 3acob bon SBernau unb SaSpar 
SBintct ; bie Artillerie SÜiatern bon Strasburg 256 ). £)ie ©unbe$* 
armee war an ftafy, befonber$ ber Reiterei, an ©efcfyüfc, an 2fo$rüftung 
unb militarif^er SJrauctybarfeit ben Söürtembergern weit überlegen, 
aufjerbem boll SampfeSluft unb Vertrauen auf iljre güfjrer. 

£)er £>er$og bon Söürtemberg nicfyt im ©tanbe mit feinen burefy 
unpünftticfye 3 a ^ un 8 miggeftimmten Anetten unb ben ungeübten, 
fcfytecfyt bewaffneten dauern bem gtinb im offenen gelb bie ©tirn gu 
bieten , Ijatte bie Ujm gegönnte grift benufct feine Stellung im SWedfar* 
t^at burdj ftarfe SSerfcfyanjungen $u fidlem. 3lm 10. October bradj 
§erjog SBil^etm mit bem (Sntfcfylufc bon Solingen auf ben geinb aufju* 
fucfyen unb mit ifym ju fragen, unb nafym naefy einem SWarfd^ über bie 
gilbern amSlbenb be$ £age$ feine ^ofition auf ben £>öljen über bem £orf 
§ebetfingen am linfen 3?e(farufer. 2lm gleiten Jag Ratten bie 2Bür* 
temberger &n 8000 SÜiannifyre Stellung in ben SDBiefen jtoif cfyen äßangen 
unb £ebelfingen eingenommen, hinter tfjrem ftarfen unb mit einigem 
® efcfyüfc nad) ©üben ju bewehrten Oraben bengeinb ertoartenb 257 j. 2luf 



* 55 ) £e$b £81 nad> bem baieriföen 
SReidj« * Wxfy'o. *ßfalj ^reiben am 
1., Söürjburg am 5. October. %m 6. 
unb 7. October »erlieg bie 9lbet$be}m* 
tatton Ulm. 

* 56 ) £et?b 579 unb 583. SDie 
©tärfe be$ $eere« ftunmt nietyt ju ben 
oben nadj einem ©treiben ber 93unbe8* 
rätfye gemalten Angaben. £etyb fyat 
groci Angaben: 12,000 ju guß, 700 
töetter unb na<$ Kölner 9000 $u guß, 
1200 fetter. 2)te erfte Angabe bürfte, 
rennet man baju bie Söefafcung @ß* 
ttngenä unb bie fcertnutfylidj unter 
2)ietric$ etyftt betankten Weif flgen, ber 



Söafyrfyett am näctyfien f ommen. £tu* 
f iu« a. a. O. giebt 16,000 Wann an. 
2)er 53unb ^atte bteömal eigene S3ranb* 
metfler ernannt (Älü^fet 176). 

« 57 ) 3)tefe Äänq)fe jtetCc ic^ bar na# 
beut (öon $e^b überfeinen) offtctellen 
Söeri^t ©ergog SK^elm'9 an bie 93un* 
beörät^e toom 16. October (@onntag 
©aßt) bei «rettn IV. @. 439 ff. unb 
ben bei $e$b 584 ff. gr&fjtentyetl* 
tt)b"rtü^ angeführten (Stellen au* St'6U 
ner J « gelbgugöberic^t (f. 2lnm. 246). 
3lu« bem in &it^elm , 8 ©eri^t ettoä^n* 
ten früheren ©rief (Dom 11. October) 
giebt #e$b 3lnm. 63 au« beut baieri* 



dritte* Äajritel. 



197 



bem anbent SRedarufer Bei £ürfljeim toar, tooljl jum ©ctyufe ber 33rüdfe, 
gteidftalte eine toürtembergifdfje 33erf$anäung angelegt, fo baß Ulrichs 
gront bie ganje ©reite ber STfjalf oljte einnahm. 35ie ^tanfter , ber 
fogenannte laufenbe £aufe, Ratten fiety in §ebelfingen feftgefefet. 35ie 
nactyften Jage, toaljrenb berer $>erjog Utrid) nic^t immer antoefenb 
xoax 258 ) , verliefen unter SRecognoScirungen , mefyrf ad)en ©cfycirmüfceln 
unb blinbem 8Srm. 2lm SÜiitttoocfy (12. Dctober) gelang e$ burdj com* 
butirte Setoegung einer 2lbtfyeitung SReiffiger, unter 35ietric$ @$>ät auf 
bem regten SRetfarufer, gegen £ürffyeim unb gteidfoeitigen Angriff auf 
Jpebelftngen nad) furjem ®efecfyt ben Ort in SJranb ju fliegen unb bie 
SJürtemberger mit einem SScrtuft fcon 1 00 9Kann aus biefem sorge* 
föobenen Soften ju toerfen. ©o toar Utric^ auf feine lefcte 3Ser* 
tyeibiguugStinie befcfyränft ; unb fdjon brängte am fotgenben Xag ba$ 
bünbifetye $>eer naefy ins Sljat mit ber Slbficfyt. Ijter mit gefammter 
9Kad)t bem geinb eine @d)tad(jt ju liefern. 3m>or mußte jebodty 
noefy bie te^te, entfd&eibenbe ©etoegung be$ tooljtangetegten planes 
Dolljogen Serben. Freitag ben 14. October lieg man burd) fc<$$ 
ftäljnlein SanbSfnecfyte eine änljityc jnnfcfyen $>ebelfingen unb S5?angen 
befe|en, um mittetft be$ herauf gcfcfyleppten ®efdfjüfce$ ba$ feftoer^ 
fcfyanjte fernbliebe Sager in ber glanfe ju faffen unb burdj tooljtgejictteS 
fteuer bie ungeübten ©otbaten in 23ertoirrung ju bringen 259 ). Un- 
begreiflich bleibt, baß man roürtembergifd^erfcits biefer Sfcentualttät 
nicfyt vorgebeugt , toeun man nidjt annehmen toitl , baß man bie Um* 
getjung fürctytenb ben nötigen Soften toieber aufgegeben 260 ). ßrft 
ate bie erften kugeln in$ ßager flogen, falj man ju tyät bie 2Bicfy= 
tigfeit ber feinblid^en Stellung ein. üDurcty etliche gäljntein unb feine 



fdjen föeidj« * $r<$ito toenigften« eine 
wichtige ftotij. Bu« $et>b'« 2)ar* 
ftettung lögt fic^ inbeffen ein richtige« 
S3ttb be« ©ergang« faum^enrinnen. 

«58) Arn 12. Dctober lieg er- fcon 
Stuttgart au« ?lu«f<^rctbcn an ben 
Äaifer unb an alle föei<$«ftänbe er* 
getyen, ifyn ntctyt fo totber föectyt serge* 
»alttgen ju taffen. ©attter IL 
SBett. 38 unb 39. (Srft am 14. fatn 
er nrieber in« Säger. $ e ty b , Sinnt. 64. 

«so) gg&ttyetm'« SBerid&t. Sa bie 
©ttnbifdjen fdjon am 10. October auf 
ber $itye füblidj fcon §ebe(pngen ftan* 
ben, muffen l)ier bie ba« 9?erfarttyal 



tt?efiü(^ begrenjenben Sln^b^en gemeint 
fein. 

«60) 2)i c § me i n t ber unfritiföe 
2:^etinger 94Q r beffen 3)arflettung 
and} tyier rein »ittfü^rli^ ift. Stuf 
ein vorgefallene« ftrategiWe« 3Serfe^en 
beuten audj bie in ber inerfyer ju be* 
gie^enben Stelle ber föetmctyronif 75 
(f. Slnm. 112) bem §errn von ©tabion 
at« Oberflen lltri^« gemalten 5Sor* 
tottrfe ^in, baß er bie SBürtemberger 
in bie ©c^ugtinie ber Söünbifc&en von 
einem Söerg bei ^ebelpngen geführt 
^a6e. 



198 



dritte« Äapttel. 



fammtlidjen 33üd?fenfcfyüfeen licfc Utrid? , um ba$ berberblicfye ®efd>üfc 
jum ©cfytoeigen $u bringen, ben 33erg ftfirmcn. >$u bortljeifljaft 
Ratten fid^ jeboeb in bcn ®räben unb SRuinen einer atten ©urg bie 
Sünbifcfyen poftirt, $u fel)r tuaren bie 2Ingreifenben bem Sanonen* 
feuer ausgefegt. Grin blutiges fingen um ben SJefife be$ ©ergeS er* 
folgte, ; n tuetcfyem, trofc ber berjtoetfetten £apf erfeit ber SBürtemberger, 
bie 33ünbifcfyen berftärft burd) frifebe Zruppen fdjttefclid? bie Dberfjanb 
behielten 261 ). 2lufget5ft flutteten fidj bie Singreifenben bis in tljre 
©djan$en 262 ). £er lag foftete ifynen außer mehreren Dfficieren tyun* 
bert 9Kann unb eine $afyne. £)a$ ©flimmere n>ar iebodj , bafj man 
am fotgenben lag — benn mittlertoeite toar e$ 9tod)t getoorben — 
einen unter bem ©djufc biefer Slrtitlerie- unternommenen ©eneralftunn 
auf ba$ 8ager ju erwarten Ijatte. £)ie 33unbe$fetbljerren glaubten 
itjrerfeitö auf einen nädjtlidjen Ueberfall be$ in bie @nge getriebenen 
geinbeS rennen ju muffen unb trafen für biefen gall umfaffenbe 33or* 
ficfytSmafjregetn. $)ie 9Jacfyt »erlief jebodj otjne ©t&rung. 9ltö in ber 
grüfye be$ fotgenben SWorgenS bie SunbeSarmee in ©cfytacfytorbnung 
fieb aufftetlte, ergab jur fyödtften Ueberrafdjung eine unternommene 
9? ecognoScirung , baß toeit unb breit fein geinb meljr }u fetjen toar. 
Jperjog Utrtd) Ijatte nad? bem abgefdjtagenen ©türm feine @adf>e ber* 
loren gegeben unb toar muttjtoS , t>er}toeifetnb unb erfüllt bon unge* 
rechtem Unmut!) gegen feine Untertanen nod) in ber ^adjt mit ben 
SReiffigen unb freien Snec^ten naety Stuttgart enttoietyen. £ier blieben 



beute tft na<$ topogrctybifdjen Wafyxify 
ten auf einem ©erg über $ebef fingen 
eine Burgruine. Uebereinjttmmenb 
fdjeint Ä 'ö \ n e r ju fein. 93on ben an* 
bereu (Sfyroniften ertoäbnt fifiem £eib 
(Kretin VII. 655) gfeid&fatt« bie 53c- 
fdjteßung fcon einem SBerg, aber $tmfdjen 
Ober« unb Untertürffyeim, atfo auf bem 
redjten fteefarufer. §ierber toertegen 
bie £ocalität g(eid)fatf8 Stbetinger 
unb ber 2)i<$ter bei Kretin IV. 510. 
SRidjtiger Srnfiu«, an. Suev. 564 
nadj ^Bangen. © ab elf. bei ©teinl). 
658 fdjeint bie ßanonabe gar in bie 
Sftadjbarfdjaft (Sßlingens ju verlegen. 
Ofyne Ortsangabe Scripta n. £u* 
btng. bei ©attter, ©rafen V. 93ei* 
tagen 6. 406. 



* 64 ) Ob bie nur burdj £I)ettnger 
@. 940 überlieferte (toon $etyb rect* 
feirte) (Sraftfyfiuig fcon ber ©efbenfüfa* 
beit eine« roaibtinger g8bnbri<$$ bifto* 
rifdj ift, tottt idj ntd^t entfdjetberi. 
$)q$ mad^e ic^ aufmerHam, bag %^t* 
tinger ba« angebüc^e (Stetgniß in 
eine am 2Äorgen(!) ftattgeljabte ©au^t* 
fc^tad^t (btc gar nidjt getragen n>urbe!) 
verlegt. 2)a« ©ef^tc^en trägt öicle 
3üge einer belannten 1 »anbernben 
(Sage an jidj. BergL n>a« Sruftu« 
an. Suev. 543 über ben gäfynbrid) 
§arber in ber ©ctytadjt bei 9lai)enna 
berietet; ^otöie Paulus Jovius, hist 
sui temporis IV. p. 300. (S3afel. 
toög. a. 1560.) 



©ritte« Achtel. 



199 



lefetere, ber Jperjog flolj t>or £ageSanbru$ jum jtoeiten 9M aus feiner 
£auj>tftabt. SÖßoljin, toußte 5Kiemanb. Den preisgegebenen ©auern 
|atte er Ijinterlaffen : jeber folfe fetbft fein ©efteS fucfyen. SRatljtoS 
ftob in ber gtiHje beS 15. baS Sanbbotf auSeinanber, ttjeils in ber 
$?eiinatfj fid) bergenb, tfyeitS aus ©eforgniß bor ber SRadfye ber ©ieger 
baS 8anb berlaffenb 263 ). 

SOSie oft Ijatte ber §erjog in tyodfyt&nenben ßrflarnngen fidfy ber- 
nteffen ©ut unb ©tut ju feinen treuen Untertanen ju fefeen. Sie 
toenig ^atte auefy bieSmat fein Serratien ju feinen Verkeilungen 
geftintmt. Vergebens berfudfjt tobrebnerifdfye ©eridfyterftattung burdfy 
äfabeutungen bie fotbatifdfye 33rabour ber bäurifdfyen SKitiäen Ijerab* 
jufe^en, beren ©tanbtjaftigfeit burdfy bie Sanonabe erfd^üttert 
toorben 264 ), nidfyt Slnbere, Utridfy fetbft tjat feine &aä)t preisgegeben. 
@S Jjinbert biefe Ueberjeugung nidfjt biefelbe bon bomeljerein als 
toenig IjoffnungSboll ju betrauten ; bod; nadfybem ber iperjog fo großer 
Dinge einmal fi$ untertounben , nadfybem bor Surfern fein 33an* 
bätiSmuS gegen ßßtingen bie SRadje feiner ©egner auf feine 3ln* 
fyanfler unb fein 8anb Ijerabbefdfytooren, erfd^etnt ber Steinmutt) 
umoürbig, mit toetdfyem er bem freiftetjenben Sampf um fein SRedfyt 
aus bem SGBege geljenb, baS burd? ifyn mißleitete SSolf für fid) 
büßen ließ. 

Denn baruber burfte lein 3ioeifet befielen, baß ber ©unb bie im 
grüt)jat)r geübte ©d&onung Jefct gegen bie abtrünnigen feineStoegS 
fortjufe^en gettrillt fein tonnte. 3toar billigte man eS im §aupt* 
quartier niebt, baß bie erbitterten Sßlinger Dbertürffyeim , Uljtbadfy 
unb anbere Dörfer berbrannt Ratten 265 ): boefy gefcfyalj es in golge 
unmittelbarer Sßeifung beS Dberfelbtjerrn , baß am 15. Dctober 
Utrid^S ©tammfdfytoß SGBürtemberg angejünbet toarb 266 ) , toettljin, als 



* 63 ) ffilftelm'* SBert<$t. x Ueber bte 
SBauern ba« ©cbid&t bei Kretin IV. 
517. 

*64) @o ftettt ©ab et!, ben SBer* 
tauf bar, faß« md&t (Stein fy. IV. 653 
feine SBorte entftettt tyat. Stuf baS 
WemUdje fommt £fyettnger , S 2)ar* 
fteüung fytnau«, ber burdj fätfdjüdje 
ftunafyme einer toertorenen £auptfd?taä)t 
btegfudjt be« §erjog« mottoirt, @. 940. 
3ebod? n?ar U(ric§ mtUtärifcfy uoefy ün* 



beftegt, als er bur$ feine gludjt ba« 
©tgnat jur allgemeinen Sfaflbfung gab. 

*65) & m 15. Cctober. .(Älü^el 
177.) 2)odj nur be«^atb, weit bte« 
eigenmä^ttge 3Sorge^en bie S3unbe«* 
S3ranbmeifler fytnberte bie betroffenen 
Orte t^rer 9lbfi<$t na(^ gu branbf^a|jen. 

266) § e 9 b 588 na<$ ÄBtner. 2lu^ 
X^etinger a. a. O. unb 33 c ^ bei 
@tcin$!lV. 656. 



200 ©ritte* Äatftcl. 

fein ftotjer ©au im fteuer jufammenbra^, ben Sßürtembergern bur<$ 
gtammenjeidjen t ünbenb , bafj Ulrichs Jage abgelaufen , toeil itjm im 
®lücf bef onnene Setbftbetjerrf (fyung , im 3Jii§gefd?i<f ftanbljafter üttutfy 
gemangelt tyatte ; aber au$ eine etnbringttdje 9Waf)nung an bie unge* 
toiff e 3irf unft, ber 8anb unb £eutc , toSgeriff en bom alten ftürftenftamm 
unb bon ©eiten ber ©ieger oft nur als @ntf(fyabtgung$object betrachtet, 
naety bem aßein maggebenben 3nfereffe iljrer Ueberttrinber entgegen* 
gingen. 



$ 4 t » t. 



#fyne SÖStbcrftanb fiel naety bem überrafdfyenben SluSgang ber 
Sampfe im sftedfarttyat ba$ ganje Sanb bem Sieger ju. SBenige Sage 
reiften Ijin, um audfy ben furjficfytigften unb eifrigften Anhängern be$ 
entronnenen §erjog$ bie Augen ivl öffnen unb fie jur Unterwerfung 
ober in bie gtudjt ju treiben. Sittiger als Utridfy, ber feine in unfrei* 
toittiger Verbannung nodfy me^r gereijte unb erbitterte Saune burd? 
Vernietung ber ftreityeiten unb ®ered?tfame feine« SanbeS auSgetaffen, 
toar ber ©unb bemüht unter ©Tönung treugebtiebener Anhänger bie 
©d^utbigen allein, benen be$ JperjogS SRüdffetjr unb bie SluSbeJjnung 
ber (Srljebung jur Saft fiel, mit feinem ^oxn S u treffen. 3n biefer 
©ejieJjung jebodfy unb jur Vergütung fernerer 2Ibf attSgefiifte , Hegen e$ 
bie Autoritäten be$ 33unbe$ an energifdfyen 9ttafjregetn nicfyt festen. 
$)rei Jage naefy bem treffen bei Jpebetfingen befaßt ein SWanbat be$ 
oberften 33unbe$fetb1jerrn <pab' unb ©ut atter Sßürtemberger , bie ber 
3n&afion 33orfdfyub geteiftet, ju inbentarifiren unb tarnen« be$ SunbeS 
mit ©efcfytag ju belegen 1 ). £)a$ Sanb tourbe als erobertes bezaubert. 
£olje ©ummen mußten für ©cfyufcbriefe entrichtet toerben, bereu Sßertlj 
nur fetyr bebingt toar, ba nidfytS bie ©etoattttyätigfeit unb SRofyfjeit ber 
einquartierten 33unbe$bi}ßer banbigen lonnte. Unbarmherzig trieb bie 
ftarfe SunbeSreiterei , bie audfy in biefem Stetbjug wenig ©elegen^eit 
jur 2lu$jetd?nung gefunben, bie verlangten SriegS* unb ©ranbfteuern 

*) Montag nad? ©attt (@ a 1 1 i c r IL gefunben , f^äter burd? 93cgnabigung 
93eü. 40). 2>oc$ toarb, naetybem tm ber alte SBeftfcftonb tjergejtettt. ©ab elf. 
Sßo&ember bie toirltkfre (Srecutton Patt* Bei @tetn$. IV. 668. 



204 



e*iu6. 



bojt ber auSgefogenen Sebötterung ein. 93orjug$n>eife fyart tourben 
gerbet, at$ ^>auptftü^en Ulrichs, Stuttgart, ftWtylfrim unb ©djowborf 
mitgenommen , toäljrenb aüe bor bem £er*og jum ©unb flüchtig ge* 
toorbenen 3nbu>ibuen bon ber ßontribution befreit blieben 2 ). Sftocfy 
fdfytoerere Süßen fyatte ber mitttertoeite in Sßtingen $ufammengetretene 
©unbeätag für erftgenannte ©täbte nebft einigen gteidjfcfyulbigen ins 
äuge gefaßt. Die bon biefer ©teile aus angeorbnete (Snttoaffnung ber 
ffiürgerf cfyaft , bie 9lbf efeung be$ 9fatl}$ unb ber ©ericfyte , in Stuttgart 
bie s )iieberlegung ber SJiauern unb ßntjie^ung ber SSerfügung ü*er bie 
£tjore Ijättc äioeifelSoljne ben SSerluft aller ftäbtifcfyen ©ebeutung, man 
lann faft fagen , be$ ftäbtif d?en GlljarafterS jur golge gehabt. ®tüd* 
tidfyertoeife äußerte fiefy bie «Strenge be$ 33efd(jtuffe$ nur tfyeittoeiS in 
praftifc^en folgen. Die brüdfenbften ©eftimmungen ließ man — 
Hüger als ^erjog Utricfy — nacijbem fie gteicfy {pne? ertoäljnten ßonfiS* 
cation be$ ^ribateigentfjumS tljre Aufgabe bie ©emüttjer ju fdjreden 
erfüllt, rutjen bis jum näcfyften ©unbestag, um fie bann ganj einf Olafen 
ju laff en 3 ). 

©djtoer lag bie f)anb „ber ©etoaltigen be$ SriegS" 4 ) auf bem 
ungtüdlid^en 8anb; nur atlmaljlig tonnte es aus ber $>errfcfyaft bes 
©ctytoerteS in bie ber ®efefce jurücfgeteitet werben, äudj bie balb 
erfolgenbe 9?euorganifation ber probtforifcfyen 8anbe$be1jßrbe, beS foge* 
nannten Regiments, fonnte ben Üebelftänbejt , bie ber Srieg lje?bor* 
gerufen unb bie in biefent £erbft graffirenbe $eft 5 ) bermeljrt Ijatte, 
nur toenig fteuern. SSBotyt ber boij bem früheren betoiefenen ©dfjtoäcfye 
falber toarb baffelbe unter ber ©tatt^alterfd^aft beS SCrud^feß äBiffjelm 
bon SÖßalbburg auSfcpeßlicty au« föät^en ber «unbeSftanbe gebilbet. 
9lur jur ©egutadjtung unb ben ßanjleiarbeiten tourben äBürtem* 
berger jugejogen. ©etbftberftcmbtid) Ijatte für bie Soften ber 9te* 
gierung unb, ber ju iljrem ©cfyufc jurücfbleibenben nidjt unbebeutenben 
militärifd^en ©efa^ung gleichfalls baS 8anb auf jufommen. 



*) Ueber bie angegebene $ern>en* 
bung ber Reiterei f. 2R ü n dj , @ i dt n * 
gen I. 104. ®. bc^iett jeijt außer Sfltu* 
bürg no<$ SBÜbbab für fä. ÜKanc$en 
toon (Sutjelnen auSgefyenben 21u«beu* 
hingen fu$te ber 53unb burd) flftanbate 
entgegenzutreten. (@ a 1 1 1 e r II. Seit. 
41.) »ergt #ct?bl. 591. 

3 ) §etyb 589 nad) bem baierifäen 



«eH«.«r4b. ÄtüDfetn. 173 »eiß 
nur toon ber 93ranbf<$afcung. 

4 ) @. ben ©rief be« utaier »Jafl« 
metjler« bei $etyi> 591. 2tnm. SO. 

5 ) 2fadj in ber @djn>ei$. <£ r u f i u « 
an. Suev. 564; ba« Memorial be« 
S3unbe8 beim Xag gu 3ürit^ (Sfft t u i e 1 
a. a. O. 162); ©abelf. bei ©tein^. 
IV. 665. 



@*luß. 203 

s 7la<$ gemalten ßrfaljrungen tonnte ba« Serratn, auf bem man 
fidj betoegte, mcfct fift jubertäffig gelten : begreiflich bafe toie meift in 
folgen Sagen potitifcfye Sßroccffe an ber £age«orbnung toaren unb bafc 
bie geljaffigften £)enunciationen bei bem leidet erregbaren 9ttif;trauen 
ber ÜKacfytJjaber einen fruchtbaren ©oben fanben. ©er finanzielle 
iKot^ftarfb t)atte in erfetyreefenbem SDiaafc in ber legten 3eit zugenommen. 
35a man aus gteicfy p erioäljnenben ©rünben 93erantaffung fyatte bie 
(Sibgenoff en bei guter Saune ju ermatten , ftanb ber ©unb nicfyt on ba« 
^Regiment an&utoeifen jur fdfyteunigen Sefriebigung ber fdfjtoetgertfd&en 
©laubiger bei bem Ijerrfcfyenben ©etbmangel im ganjen Sanb bie S3or* 
rätlje an SSBein unb ©etreibe trofe i^rcö geringen ßourfe« mit ©droben 
ju berfaufen 6 ). 

SDWgltd&ft balb au« biefen im työdjften ®rab unerquuflidfjen 33er* 
Ijältniffen fyerau«ju1ommen , au« bem @d)toanfen be« 2Iugenblicf« jur 
befinitiben ©eftaltung ju gelangen , um bann an bie Teilung ber bem 
8anb unb ber ©ebölferung gef cfytagenen , feieren SQBunben benfen ju 
tonnen, mußte ba« ]§z\ aller einfidjt«botlen Söürtemberger fein, motten 
fie ber ober jener Partei angehören. 9Udjt toeniger gebot ba« 3ntereffe 
be« 33unbe« ba« gefährliche $fanb batbmöglid&ft ~bortl>eifi)aft ber* 
tüert^en unb in fixere £anbe legen ju fönnen. ©ebieterifcfyer noefy 
al« bie Sage 2öürtemberg« empfahl ben 39unbe«ftänben ©efcfyleunigung 
ber (Sntfcijtiegung bie Snterbention ber bon bem berjagten £erjog um . 
£ütfe angegangenen ©djtoeijer. 

Jperjog Utricfy toar, auf toeld^em SQßege ift unbefannt 7 ), nietyt 
lange nad) bem ungtücftidjen 2lu«gang feine« Unternehmen« in btefem 
iljm befreunbeten , für jebe potitifcfye ßombination bamat« f o toidjtigen 
ßanb at« ^eimat^«lofer gtüdfytling pifefud&enb eingetroffen. (Sr fanb 
Ijier ein für feine Slagen nid^t ungünftige« gelb. £)ie ®bgenoff en 
toenig befriebigt bon ber burety SQßürtemberg« ©Überleitung in 9lu«fid&t 
ftetjenben 9iad()barfdfyaft be« mächtig anfdfjtoellenben Defterreid? an iljrer 
s Jtorbgren$e , bielleicfyt auefy au« gurcfyt bor ber 3Solf«ftimmung , toetcfye 
eine ©üfyne für bie im grüfyialjr gegen Ulrid) befolgte nicfyt ganj un* 
*$oeibeutige Ißotitif gu Ijeifdfyen fcfyien , toenn man nicfyt abermal« bie 

6 ) %m 6. $ecember 1519. (@att* (Sintge (SrufiuS an. Suev. 565 u.a.) 
ler IL 8eU. 48.) Hauptgläubiger (äffen tyn über *ßfalj, Sotyringen, 
toarenSBafel unb ©djaff Raufen. 2Reu* Stt&mpetgarb , na<$ bes Unteren (Stn* 
f el a. a. O. 165. Stnmerfung. nannte bur$ Sifyelm toon gürjtenberg, 

7 ) ©ab elf. bei ©tein$. 660. in bie @#tt>cia tommen. 



i 



204 



@<$luß. 



friegSrüftige ©e&itfterung einiger Santone gegen ben Sßttten üjrer 
Dbrigf eit ju ben gähnen be$ £er jog$ ftrBmen feljen tootlte 8 ) , gaben 
ft<$ auf ber (Snbe Dctober in &Mi) gehaltenen Jagleiftung atte Sttülje 
bem besagten dürften burd? iljre ftürfpractye beim ©unb bie töcftttu* 
tum, beffen fpaten SRecfytSerbietungen ©eljör ju t>erf<$affen. Die 9tot* 
»ott bet $}unbe$gefanbten, bie in einem erhaltenen 3Jlemoriat borttegt, 
gipfelt nad? forgföltiger (Srlebigung aller Momente in ber ©rftärung : 
„Denn follte ein gürft gemeinen ßibgenoffen als ©liebem, Sieb* unb 
§änbljabern be$ §. SReictyS, eine ©tabt ober gledfen mit ©etoatt ab* 
bringen unb itjnen barnad^ SRecfyt bieten, ba$ toürben fie nid^t annehmen, 
fonbern ftd? unterfte^en benfelben dürften fobiel iljnen möglich toäre ju 
[trafen unb ju bertreiben. Deshalb ber ©unb fotetye* töecfyt anju* 
nehmen nicfyt fdfyutbig ift unb ben Stieg au$ fd^ulbiger ^flidjt unb ge* 
brungener 9h>tlj, ju §anbljabung ber 9?etdj$* ©lieber fürgenommen 
Ijat, anbern Sjem^el unb SBarnung ju geben be$ Jp. SReidjä ©tabte unb 
©lieber rutyg, ungeftört unb unbergetoaltigt ju taften" 9 ). Dtefe tooljl* 
beregnete Sfypeßation an ba$ republifanifcfye ©etbftgefüljl ber ©cfytoetjer 
Derfeljtte gleidjtootjt tljren &iQti. Unabgefcfyredft fuhren fie fort in bem 
burety iljre bamalige mititärifdje ©ebeutung fid? redjtfertigenben SJerfucfy 
triebe ju ftiften. SGBieber^olt legte Gmbe 9?ot>ember bie £agfafcung 
ju ©olotljurn in einbringtidtfter SGBeife ju ©unften ber Sieberetnfefcung 
be$ JperjogS iljr gürtoort ein 10 ). 

Der ffiunb Ijatte ba$ ©einige getrau , um ben ©djtoeijern jeben 
geredeten 3falafj jur Slage ju nehmen. Um fo unumtounbener fonnte 
er baljer unterm 9. December ben jto&tf Drten ber Sibgenoffenfcfyaft 
bie offideüe Srflarung jugeljen taffen, bag er itjrem öegeljren ben 
Jperjog oon Sßürtemberg ju reftituiren nidfyt toißfaljren IBnne ober 
möge. Da« erf orbere feine 33erpflid?tung gegen ba$ ?anb , f otoie feine 
eigene Sjrtftenj , ba bie 5Red?t$erbietungen Ulrichs ungenügenb unb &or 



8 ) «uf ba« erftere beutete Ulri<$ 
#n in feinem Vortrag auf bem Sag ju 
3üric$, (gnbe October (©attier IL 
53ctt. 44. @. 85 unb befttmmter ettoa« 
tyäter @. 121); ba« jtt>ette erttären 
bie (gtbgenoffen felbjt in tfyrcr 3nter* 
toention für Ulridj. 

9 ) SÄemorial fcom 3i n *tag toor 
©imoni« unb Subä (October 25). 
SReufet, tyftoriföe Unterfu^ungen I. 



167. (Die Ort^ogra^^ie tyafce xöf cttoa« 
tjeränbert.) 5Sergl. ben SCfcfdjteb be« 
Sag« bei ©attler IL Seil. 43. 

10 ) ©olotljurn 1519 vigilia Catba- ' 
rinae (24. 9^oüember) r ©attlcr IL 
©eil 47. @ie verlangten Antwort 
auf tyre gum 13. 2)ecember (St. 2u* 
ctentag) na<^ ?ujem angelegte Za$* 
letfiung. 



@$foß. 205 

altem ni^t barauf gerietet getoefen toärcn jufror ^Reutlingen bem SReidj 
unb alle« geraubte (Stot ben ©unbe«bertoanbten jurücfjuerftatten ll ). 

Sie ®rünbe , mit toeld^en ber ©unb feinen Gmtf djluß mothnrte, 
finb richtig unb unbeftreitbar. Die bolte SBa^rljett iebodj Ijatte man 
für gut befunben bor bet §anb noety geheim ju galten, ©er erteilte 
©efdjeib ließ Ulridj nicfyt ben geringften ©d&immer einer Hoffnung bon 
- ©eiten be« ©unbe« toieber eingefefct ju toerben, aber er fcfytoß nicfyt 
au«brncf li$ eine jtoeite ßbentualität au« , bie bamal« fcfyon befimtib 
beworfen toar. @« ift fcfytoer ju f agen , ob toirflid) ben ©bgenoff en, 
*' toie fie behaupten , 3uf agen X u ®unfteit einer @inf efcung §erjog 
Stjriftoplj'« bamal« .gemacht toorben finb: ber ©unb ftellt ba« ent* 
fcfyieben mit bem ©enterten in Slbrebe, baß burefy Utrity« 3nbafion ber 
$lan feinem ©ofyn ba« ßanb jujufteüen hinfällig getoorben fei 12 ). 
Slucfy giebt ber ©d&rtfteMoecfyfel feinen Slnljalt ju ber feiten« ber 33er* 
mittler erhobenen ©eljauptung ; unmöglich ift e« aber nicfyt , baß jur 
©efcfytoicfytigung be« erregbaren eibgenßffif^en ©jrgefüljt« bie bün* 
bifd^5fterrei(fyifcfye Diplomatie abfidjtticfy burdfy $>imoeifungen ober ber* 
blümte a3erfyre<tyungen ben ©tauben an obige 2lu«funft genährt ober 
minbeften« bemfelben nid?t nribertyrocfyen Ijat. 

9Äit gug unb SRcd^t tyatte ber ©unb taut feiner auf ben ßanb* 
trieben gegrünbeten Sinung ben unruhigen 9ta$fear, toetcfyer getoatt* 
famertoeife eine« feiner ©lieber an fi$ geriffen, mit, ben SBaffen jur 
SRecfycnfdfyaft gebogen. De« §erjog« $Red?t«erbieten f onnte a\x^ politifetyen 
unb Juriftifd^en ®rünben nidjt für jutäfftg gelten, Ijatte er boefy, tt>a« 
leitete betrifft, bei unau«gef entern Verlangen ber SReftitution für feine 
sßerfon bor Anleitung be« ^ßroceffe«, nie ben SBiüen funb gegeben 
^Reutlingen sorljer in ben früheren ©tanb toieber einjufe^en. ßbenfo* 
toenig f onnte bem ©unb ein ©ortourf barau« ertoad^f en , baß fein ©e* 
ftreben ber jur Sanbftabt gemalten SReitfy«* uttb ©unbe«ftabt bie 
pflidfytmäßige £ülfe ju teiften , an ben 'ißribatintereffen fyerborragenber 
©lieber eine nid^t ganj gering ju fd^ä^enbe görberung fanb. 

Sraft be« in feinen Statuten formutirten @roberung«redl?te«, 
burd? ba« ©tücf feiner SBaffen toar ber ©unb im ©efifc be« £erjog= 

") Sfogsburg, greitag na# con- «) 93unb an bie (Sibgenoffen. 

cept. Mariae ($ecember 9), (Sattler 27. gebruar 1520. (Sattler II. 
IL ©eil. 50s f- ©abett bei @tein$. SBett. 57.) 
697 ff. 2>er 8unb erbietet ji<$ ttbri* 
gen« gu Wtty *>or bem Äaifer. 



206 £*fofj. 

tljumS. Daffetbe nacfy beut Sortlaut ber Ginung ju fljeilen war au$ 
finanjiellen toie politifd)en ©rünben nidfyt auSfüljrUar. $u *fek Opfer 
Ijatte audb bie bauernbe Verwaltung be$ üanbeä burd) ©unbeäbeboll* 
mäcfytigte geforbert Dagegen erfcfyicn e$ bon bornetjereut natüritefy 
unb redjtlid) geboten ba$ Grbe be$ als yanbfriebenäbrecfyer ju acfytenben 
unb na<$ ftriegärecfyt besagten gürften beffen unfcfyutbigem ©oljn ntdjt 
borjuentljalten. s JUcfyt weniger festen jur .äufrtebenljeit ber ©eb5ße* 
rung bie Ginfefeung be$ angeftammten , einljeimtfdjen dürften notlj* 
wenbig ju fein. SWur ba$ jwingenbfte politifetye 3ntereffe fonnte eine 
Abweichung bon tiefer 8inie anempfehlen, Zweierlei bornetjmtidj 
Ijeifcfyte baffelbe für- ben ©unb, einmal ben Grfafe ber beträchtlichen 
StiegSfoften , bann bie (Garantie Jperjog Ulricfy für immer bon ber 
flicgierimjj auägefdjloffen ju feljen. Grfterc ju erfdjwingen toar. ba$ 
erfcfyöpfte Sürtemberg auger ©tanbe. Die Grljebung eines SinbeS, 
wie Gfyriftoplj, auf ben fyerjogticfyen <Stu1jl , Ijätte — es toar baS burdj 
bie eben bewältigte Snbafion feines S3aterS !lar bewiefen — unauf* 
työrlidj bie bewaffnete Ginmifdfyung beS ©unbeS gegen eben biefeS 
StfaterS erneute 3krf ud^e , Den ber ©unb fem ju galten Urfacfye fyatte, 
in 3lnfpru$ genommen. @otd^ eine immer fi<$ wieberljolenbe rafcfye 
3)tad&tentfaltung fonnte ben Heineren unb fleinften SReid&Sftänben, bie 
bem fdjwäbifd^en ©unb ange^&rten , nicfyt jugemutfjet werben. $ättt 
boefy bie ganje etwas f$werfäüige SBerfaffung beS teueren, bie auf 
©leidjberecfytigung ber ©lieber beruhte, eine biet centralifirtere werben 
muffen, um mit Grfotg bauernb eine berartige Aufgabe l&fen ju 
f&nnen 13 ). 

Sefyr balb Ijatte fiefy batjer, nadjbem ber erfte ©d^redE Aber 
Ulrichs Ginfall überwunben, bie Slnfic^t befeftigt, baß Sßürtemberg 
einer ftarfen §errf(fyerfyanb bebürfe, bie eS gegen alle Anfechtungen 
ju fdjirmen bermtfge 14 ). Daß nur Oefterreicfy unb fein jtugenblicfyer 
(Sebieter , Sönig Sari , ber Grf orene fein bürf e , berftano fiefy balb bon 
felbft. s Jiur biefer befaß bie ättittel baS ^ano mititärifefy ju be* 
Raupten unb national * ßfonomifcfy ju retten, nur bei iljm ftanb bie 
SDiacfyt aud? bem ©unb gegen etwaige Anfechtungen feine« Verfahrens 



,3 ) Sieft erbeut j. «. an« ben _II. Seil. 49, aergL Ä lüpfet @. 

bemnäctyft wegen einer eilenbeii £ülfe 182. 

•»iber etwaige Angriffe UtrtdjS ge* l4 ) <5d)on Anfang September, f. 

hoffenen 93ejttmmungen, (. ©attler Kapitel 111. $nm. 2*5. 



@*fuß. 20t 

©djufc ju gctoä^rtciftcn. £)aß legerer ficj) burdj biefe ßeffion feiner 
&nfyrüc$e ber 3)anfbärfeit be« tönig« gugleid^ bergewifferte*, bebarf 
feiner (Srwäljnung. 

©egierig griff ber §ab«burger naefy ber todfenben öeute. äßann 
tym juerft SBwf e über ben ©taub ber ©ac$e juf amen , ift unermittelt. 
Do<$ fteüte Äarl fcfyon um biefelbe $eit , in welcher ba« 33unbe«ljeer 
fä in 9Äarf d) fefetc , in Barcelona eine SMmacfyt für bie f önigti<$en 
Sömmiffarien in '£)eutf(fy(anb au«, in welcher biefetben inftruirt 
ttmrben für ben gafl , baß ber ©unb iljm Utricfy'« 8anb unb Äinber 
jujufteüen fid) geneigt geige, bemfelben eine „tebticfye unb jiemtid^e 
Sejaljlung"' — aorljer ift bon ben £rieg«foften bie Siebe — ju ber* 
fyrecfyen l5 ). üloä) war jebod^ in bemfelben älftenftüdf auefy für 
Oefterreid^ bie ßbentualität einer "Srftattung ber $rieg«toften burefy 
Teilung SBürtemberg« ober auf anberem SBege in« 5luge gefaßt. 

SOßaren bie SSort^eile einer Ueberweifung be« eroberten dürften* 
ttymn« an ben rönrifd^en tönig für beibe Steile unberf ennbar , f o trieb 
*or allem gur Site bie beforgnißerregenbe Üljeitnaljme, wetdfye in melj* 
reren Santonen ber ©cfyweij für ben betriebenen £erjog fidj funbgab. 
^toax waren e« übertriebene ©erücfyte über bie bon jienem unter ber 
©bgenoffenfcfyaft beranftatteten Werbungen, welche ba« würtembergifcfye 
^Regiment in ben größten ©djreden festen 1(i ) ; boefy war in ber £1?at 
rid^tig, baß am 28. iRobember ber 9fatlj bon ©olotfyurn, in bem Utricty 
feine ergebenften SSere^rer jätjlte, bie ßntf Reibung getroffen tjatte, baß 
bei fernerer 9te$t«berweigerung s JHemanb geljinbert fein fotte bem 
gürften bewaffnet jujujie^en 17 ). §ier Ijatte atfo Weber bie beftimmte 
(Srttärung be« 33unbe«, nodj ba« faft grimmigen Jpaß gegen ben Jperjog 
atijmenbe 2lu«fcfyreiben ber ©täbte äßürtemberg« 18 ) bie garten Söpfe 
anberer SReinung gu machen bermodfyt. greiüd^ tfyat Ijter bie perfön* 
lietye ©efauntfcfyaft ba« ©efte. 9tt$t weniger at« bie biateftifetye $e* 
wanbtfyeit feine« flauen Rangier«, ämbrofiu« 33ollanb, mochte bie 
ieftt jur ©djau getragene leutf etige §erabtaff ung , mit ber er in ben 
©jungen be« SRatt?e« erfcfyien unb feine 2lnfidjt bertrat, feine foto* 
ttjurner Mitbürger 19 ) in tiefer SBeife für bie (Serecfytigfeit feiner Sactye 

t5 ) 4. Cctober t5l9. (©attler IL «) 2)a« tnetyrerroitynte ^°nt 7. Wo* 

»eil. 42.) fcember. (©attler iL 33etf. 45.) 

* 6 ) © a b e l f . bei © t e i n $. 714. '») äflan ^atte tyn jum Sötttf ommert 

17 ) 5»at^roto!oUbci$ei?bII.13. mit , bem ^Bürgerrecht beidjenft, wie 



208 



(Sdjtuß. 



einnehmen. ©etirifi ift , bafj außer ?ujern bie cmbew Gantonc feines* 
tocgS ben Gmttyufta&nu* ber Sototljurner feilten. So meisten biefe 
§eij$>orne ber tootylbebädfytigen (Jibgenoffenfdjaft mit Ujren überftür* 
jenben 33cf$tüff ett nur ba$ eine , ganjli(fy untoitttommene föefuttat : 
bic ttjunlid&fte ©cfdjleunigung ber Gonferenjen, toetdfje bereite in 3tug$* 
bürg von faif erliefen Gommiff arten, befonberä bem meljrertoäljntett 
9fla$ von ©iebenbergen, unb ben leitenben Staatsmännern be$ Söunbeä 
behufs einer SSerftänbigung in ber fdjtoebenben grage abgehalten 
tvurben. Da« Scfytimmfte, n>aö Utridfy treffen tonnte > toar bef Stoffen, 
efye er vielleicht vojt bem ganjen ^ßlan eine 2Ujnung fyatte , eben als in 
golge be$ 2lu$fyrud)$ be$ fototljurner Statines auf« 3teue ftolje $off* 
nungen feine ©ruft Jjoben. Der am 30. November 1519 vereinbarte 
2lbfd&ieb be$ ©unbeStagS in 2lug$burg fyradj Sßürtemberg bem ritari* 
fcfyen £ itaig ju 20 ). Da« Detail ber VorJjergeljenben SSerljanblungen 
ift unbefannt 21 ) ; aud? nad? getroffener Sntfd^eibung füllte man ft<$, 
befonber« ben Scfytveijew gegenüber, beren legitime Slnfcfyauungen man 
feit ber f olot^urner Jagfa^ung jur ©enüge fannte , in ba« ftrengfte 
©eJjeimnifj. 

©fficietl tvarb am 6. gebruar 1 520 bur$ bie ©cvottmäcfytigtett 
beiber Steile ein Vertrag unteräeidjnet , laut beffen ba$ gürftent^um 
SBürtemberg „mit bem £itct unb aucfyber (Sered^tigfeit nrie gemeine 
S3unbe«ftanbe e« erobert unb auf biefem STag innehaben" bem $önig Sari, 
als @r$erjog ton Defterreid), jugeftellt tvurbe 22 ). Der fiöntg 
übernahm alle verbrieften ©Bulben unb tvarb nunmehr aud) für 
SBürtemberg ®lieb be« fcfytoäbifdjen ©unbe«. @r ^attc bem lefeteren 
als ^ßrei« ber Abtretung unb ßntfcfyäbigung für bie SriegSfoften 
auger ber Ueberlaffung be8 eroberten ®ef($üfce$ unb ber langft 
erftrebten Slbftettung be$ 2Beinjo(te$ 220,000 fl in Terminen ju 
entrichten. 



ba« im fofgenben Satyr au<$ von £u* 
gern gefetyaty. $etyb IL 11 unb 33, 
$tel toemger gut toar er in 3 u ri$ 
unb Sern angefetyrieben. 

20 ) £nf tlnbreätag. (@att(er IL 
«eil. 49, bergt. Älü^fel IL 177.) 

*') 2>ie Slufnatyme SürtembergS in 
ben 33unb fctyeint nidjt von vorneherein 
jugeftanben getoefen ju fein. £tü>f e l 
IL 181. 



») Sattler IL 6eÜ. 55. $>te 
(Sntfdjäbtgung betrug ftrenggenommen 
21 0,000 fl. unb «nnutttrung einer gor> 
berung »on 10,000 fl. — Seite« 33c* 
jHtmnungen ftdjerten ben @d?tt>etjern 
geroiffe btsfyer in SSiirtemberg genoffenc 
$ortfyet(e unb ver[d)afften ben Butten'* 
fdjen, fowie ben von Ulrtdj verlebten 
toürtembergtfdjen Slbltgen ityr föectyt. 



@<$faß. 209 

£)ie größte ©cfytoierigfeit bot offenbar bie über Utridfj'S tinber 

^u treffenbe Vereinbarung. Unpotitifdje ©(fytoadje unb erbitternbe 

^)arte tonnten gteid) t>ert)ängnißbotl toerben für ben nenen ,3uftanb ttx 

*^$inge. (Sin ^ebenücrtrag , ben als ©ebotlmädfytigte ber 25ormünber 

%?te ßfterreicfyifcfyen unb baierifdjen SRätlje abfcfyloff en , fyrad? geftüfct auf 

cm Älauf et ber tübinger unb neuffener Sapitulation , berjuf otge biefe 

^SBefifeungen gegen anbere in £)eutfcfytanb gelegene bon 5000 fl. jäJjr- 

Tigern 9ttinimatertrag auSgetaufd^t toerben fßnnten, Tübingen unb 

^euffen gleichfalls bem Sßnig ivl. $)afür toarb festerem bie S5er- 

^flidjtung aufgelegt, ßfyriftopfy in SnnSbrucf , Slnna bei itjrer SJJiutter 

"ben Aufenthalt anjutoeifen unb binnen jtoei Sauren ben (Sefcfytmftern 

genugenbe ©idfyerljeit über bie 3 a ^ utt 8 ^ et $000 ff. ju ftetleu. 3m 

Serfäumnißfall f ollen ßljrifto^ §eibenljeim, ©laubeuren unb 9Äün= 

fingen jugetoiefen toerben 23 ). 

£)ief e$ Strrangement , toeld;e$ bem Sönig f aft bßltig freie §anb 
ließ — benn ba$ toar ber Sern ber bielfadfyen SDWgltcfyfeiten — toarb 
in unbegreiflicher 3Serblenbung in faft allen Defterreid? befd;u)erenben 
fünften bei ©eite gehoben unb unerfüllt gelaffen. 

©ne äöocfye nadfy bem Slbfcfytuß be$ Vertrag« entließ ber ©unb 
SBürtemberg feiner ifym getrauen ^ßflid^t unb toie« bie Untertanen an 
SBnia Sari V. als ifyrem neuen §errn bie <putbigung ju leiften 24 ). 
3Der tübinger Vertrag, burefy toef entließe SRecfyte ertoeitert, toar ba« 
©efetyenf, mit toeldjem bie neue Jperrfdjaft bem ertoartungäbotlen Sanbe 
ftety anfünbigte. 

@o toarb Sßürtemberg ßfterreidijiffy £)ie tfym toetyrenb biefer 
^ßeriobe feine« ftaatticfyen ©afein« $u £fyeit toerbenbe ©teüung unb 
Gmttoidftung , bie potitifdjen geiler feiner SSeljerrfdfyer unb bie f onftigen 
Kombinationen , bermßge beren e$ bem geftüräten iperjog gelang nad) 
t>tet je^niä^riger , etcnberfütlter, nadfy menfcfyticfyem Srmeffen ausfielt«* 
lofer Verbannung fein gürftent^um toieber ju getoinufen, liegen Jenfeit« 
meiner Aufgabe. 



w) ©ab dl. bei ©teinty. IV. btc fafyrenbe $abe ber ©efd?nri|kr ge* 

720 ff. 2)icfcr ©peciat&ergleidj toar ty6xtn nicfyt Berber, 
in § 4 be8 ^auptfcertrag« &orgefel)en. 

(Sinjelbeiten bc« erjteren über bie etoen* 24 ) gebruar 13. (Sattler II. 

tueEe $erl)eiratljung unb 2lu«jtattung ©eil. 56; aergl. ©ab et!, bei <©teinl). 

Sfona's, über bas ©eföüfc in Tübingen, IV. 722. 

Ulmann. 14 



210 @*foß. 

§erjog Utrtcty Ijatte für bcn Sfogenblidf in bct ©dfytoeij ein Slffyl 
gefunben, au« bem iljn jebocfy batb bie immer fcinbfeligcr toerbenbe 
Stimmung ber SD?aiorität ber ßantone bertrieb. $)a« treue, linf«* 
rljeinifcfye 9W8m^ctgarb unb ba« fefte ^oljenttmel im £egau beider* 
fcergten meift in ben nacfyften Sauren „ben 3Jlann im fraufen £aar/ 
ber bon ba au« immer unb immer toieber fein Siedet fudjte bei Saifer 
unb SKeicfy. SQBtc feljr t)ier ber üppig getoöljnte ftürft forgenboll bie 
SMtterf eit ber Verbannung , bie fein Regiment f o bieten SBürtember* 
gern aufgenötigt , f ennen lernen unb au«f often mußte , mögen f<$ltefc 
lic$ bie SBorte itluftriren, bie er ein 3aljr nad) feiner Vertreibung eigen* 
Ijänbig an griebriefy ben SGBeifen richtete 25 ) : „i$ bitt u<$ e. I uf« affer 
^oc^ft toolf mic$ an ben jtuei taufent gutbin nitt laffen, wie idij bau e. t. 
tjieneben tjab fdjreiben laffen, befgteidjen e. I. bruber ; idj tjett e. t gern 
lenger berfdjont, fo Ijab' idfy nimmer juberfefecn ober juberlaufen, icfy 
tjab ein groffen coften unb toei« miefy at« mir gott Ijetff iber ein monatt 
uf « tengft mitt leib« narung nitt )u enthalten , toei« unb f an e. I. f ottid? 
mein armut unb eüenb ud^ groff e not nit begatten , bitt e. L toofl mter 
fotliffy gelt auf« furberticfyft jufcfyicfen unb in bem allem tfyun al« ain 
fatter, ba« toitl icfy ben tag fo id) leb um e. 1. berbin." 

* 5 ) 2R&mpelgarb 1520 @am«tag ausgepeilte« Sanjleiföretben &ct mit 

naefy £$omä Styoftoli (2>ecember 22). ber *8ttte, tym jum SBcrVör auf bcm be* 

2öcim. <£ommnn*2lrd&tto 8fceg. C. 5)cm toorjtetycnben föeictystag in SBorm« au 

^rtoatbrief , beffen ®c$fuß t$ im Xt%t Reifen unb tym 2000 p. gu leiten, 
mitteile, liegt ein am gleiten Sag 



31 n d a ft 9* 



ßtnuttgSfcertrag jn>ifc^cn ©a^fen unb Söürtemfcerg t)om 
22. SWatj 1515. (Waä) bcm fetten« 2Büttemfcerg$ an Saufen au«* 
gefyänbigten Driginalinftrument im Srneft 6cmmun*%r$h> ju SSBetmat 

SReg. F. p. 119,2.) 



14* 



Wir 2$lrid) fcon gote$ gnaben $ er fc°S S u äßirtemberg tmnb ju 
Xtdfy ©raue ju SWumppeßgfyart je. 93efennen an bifem 33rieue , für ünn$ 
fcnnb Dnnfer erBenn , $)a$ toir in Betrachtung fcnnfer ünnb bnnfer durften* 
tljumB mtfc unnb fronten, juuorberft got bem 2llmed)tigenn ju 8oBe, bem 
fyaiCßgenn 9iömifd)enn 9?ctc^ ju ©jern, bamit toir fcnnS f etbö , ünnfer 
gurftentfyumB ?annb bnnb ?etüt bnnb all bnnfer jugetoannbten DefterBag 
Befriben fyanbtljaBenn bnnb Betj bnnfernn Sannben tmnb Setoten §er* 
ticfyaitenn DBerfaitenn , infyaBennbenn gutern, freisten red)tenn, geredjtig* 
faitenn, fcnnb aßtem fyerfomen BleiBen, tmnb Befyaßtenn tüerbenn megenn, 
ttnn$ mit ben §od)gepornnen furftenn, fcnrifernn fruntlidjenn SieBenn 
Dfyeimen bnnb ©toägern, fyern ^riberidjenn , be$ galligen SRömifdjenn 
9?ei<^^ Srfc äRarfcfyalcfen fcnnb Sljurfurften bnnb fyern 3ofyannfen ge* 
prubernn ^erfcogen ju ©ad^en , Sanbtgrauen in SDurmgen , bnnb 2Karg= 
grauen 3 U 2Kciffcn , :c. $u fruntlidjer Sltynigung fcnnb fcerftennbtnuS 
getrau, mit 3>nen gutlidj seratynigt fcnnb fcertragenn fyaBenn, beratynigen 
fcnnb bertragenn bnnä mit 3renn SieBben gegentoertigtidjenn bnnb in 
frafft bis BrteffS atf o l ) , £)a$ nnr bnnb bnnfer erBenn , S)ie genannte 
tttmfer Cremten bnnb ©toager bnnb 3r erBenn , mit gutenn toaren ftetenn 
treroen, IjaBenn fyatttenn, meinen, @rn, gurbern &nnb üeranntrourten 
fottenn bnnb toollenn. 3Iudj 3>r SieBben bnnb 3r Bugefytfrigen , Bety 3ren 
fyerfomen 3>nnljaBenben gutern bnnb ©tiller mißlicher genfer regten, 
tmnb geredfytigfaitenn , germmgttdj bmtb tmangefodfyten pleiBenn laffenn, 
aud) mit 3>r SieBben £)ero Sannben leuten, bnnb bie 9>nen 3 u f^i rmen ^nnb 
.Suuerfpredjen ftannben, bmB fainertaty fad) toittenn, bon tjnnfer fetBS, ber 
tmnfern ober tyemannbä nntten $u Sieben, Wegen angreiften, namen, 
bffruren, ober atjnidfyerlaty annber t^ettic^er ^annbtung, ober Befdjebigung 



4 ) S)er ?lu«tau[^ unb bte (Sotta* 
tiontrung ber fäc^flfc^cix Snjhrumente 
mit ben toürtembergifc^en unb pf&tgi* 
f(^cn (f. ©inteitung ?(nm. 30) gef^a^ 
bur^ ben S3tfd^of Sorenj öon Söürgburg. 
2)icfer ^atte audj ba« 3wf^ mmcil,t 
Wxdtn ber SRatfye hintertrieben unb 
ben ^actirenben ^arteten toon öorne* 



herein „Röteln" juge[anbt, über beren 
, SÄobiflctrung man ftdj bann toerftän* 
btgte. 2)ie emftü^fle ©^toierigfeit 
bot bie *>on SBürtemberg urf)?rüngli^ 
getoün^tc, auf ©adjfens (Sinf^ru^ 
aber aufgegebene, 5lu«ne^mung bes 
(grabif^of« toon SRaing. Söeim. 
(£onunun*3Cr$to Reg. F. p. 117 f 2. 



214 Snfymg. 

fomen, nec^ ben imnfernn, ber mir mcc^tig fein, -foflidjS geftattenn, in fainen 
mege, mir fcmtb unnfer erbenn föttenn oucfy gebauter mtnfer ofyeimen fcnnb 
©mager, ber 3ren, ober fo 3>ne, gaiftlidj ober mettlicb 3ufd?irmen ober 
3uuerfpred)enn ftannbenn abgefagt fcfyeinb , bie 3>efco meren , ober fyinfnro 
murbenn , ober bie 3nen ober ben 3ren , mit ober one ttfyeb , miber red^t 
angreiffenn mmb befdjebigt Ijettcuu, miffeuntlid) nit fyauf.en, Jpeffenn, 
§atttenn, Gfcen, trennten, sergteitenn nod) 3nen ainidjertaty 3 u f t fy u & tyÜff/ 
ober btjftannb tfyun, nod) ben mtnfernn 3 u tfyun geftattenn, fcnnb ber- 
gleicfyen »unfern Slmptteroten atfo 3ufyatttenn ernnftttdj beuefljenn. 

2Bir ©öttettn oud) mmfer offenn t>^etub mtnb beliebiger, ob mir bie 
fyettenn ober »berfomen gebähten »nnfernn ofyeimen »nnb ©magern fdjrifft= 
ftdj anjegen mmb juerfennen gebenn, T^anüt fte ftd) mit beueflj bty ben 
3ren barnadj miffeun jurtdjtenn, ünnb fo tmnS StUebbenn 3re offenn 
toeinb ünnb befdjebiger jßuerfennen gegebenn fyaben , ober So fötttefy offenn 
fcemb Rätter mmb befdjebiger , ainer ober mer, ©ie merenn fcerfonnbt ober 
nit, 3nn mutfernn ftetten, ©toffenn, gericfytenn "ober gebieten betretenn, 
tonnb mir be$ gemar merbenn , ©o fottenn mir miber fie felbft fyannbetn, 
emnftlid) ftraffenn, fcnnb tfyun, aU ob e£ tonnfer aigenn fad) mere, ober 
toff 3r ?iebbe, ober berfelbigen fcermannbtenn clagennbä taiU gegenn bem 
ober benfelbigen furberlidjS recfytennä »erljelffenn, ouc^ 'jktnttdjer geftrenger 
frag nadj gelegenfyait ber ^ßerfonn gloublidjer i>nnb (Srberer anjogung 
be$ §annbettö mie ftd) gepurt geftattenn. 

2Bir fottenn oud) , 3r Siebbenn ge^orfamen Seut , $ab , tmub gnt in 
ttnnferm ^urftenntfyumb Sannb fcnnb ftraffenn, oud) tmnfernn gepietenn nit 
fcfffyatttenn ober befömern mit ober one red)t nodj föttidjä 3 u 9 c fäwu ge^ 
ftatten, ©onnber fie fdjufcen, f dornten t?nb toertäbingen gletdj ben tonnfernn 
one att generbe fcnnb ainannber ain frtyen Jpannbel e$ fy mit fouffman= 
fd^afft äugen fcnnb in annber mege fcolgenn laffenn, £)odj toimfernn 
3öttenn tmnb glaiten one fdjäblicfy , 2Ba aber »nnfer fcngeljorfame tonnber= 
tljan in gebauter »nnfer Dfyeim fcnnb ©mager ^urftenntljumen ober 
oberfaitenn betretenn murbenn, föttenn biefelbigen fcfjgetrtben fcnnb nit 
enntljaltenn merbenn, ©onnber »ff »nnfer anfönnen, £)b mir ba$ 
begeren mürben red^tö gegen 3>nen geftattenn mie ftc^ ba^ 3utun mol 
geburn mirt, 

33nnb ba$ bife ünnfer fruntlid^ a^nignng befter beftennbiger tonnb 
»erfennfli^er ge^aütenn snnb üoljogenn merbenn möge , ^abenn mir mit 
ünnfernn D^eimen mmb ©magern, fcnnS nad^uolgennb^ ö§trag^ gegenn 
t?nnb mit ainannber fceraint, Db mir 3« 3t baiber liebbenn fampt ober 
fonnber, 3 u fa rcc fy enn °bvc 3 uucr ^ crn furo^m murbenn toberfomen, 
ÜCarumb föllenn mir mutfere 9fctc , 9?emüc^ br^ ju beffelbigen , ju bem mir 
alfo 3ufprecfyenn ^ettenn, 9?etenn, 3)er au(^ br^ fein föüen an gelegenn 
ennb ju tagenn fdjidfenn, biefelbigen tonnfer baiber 9tctc bann getrumenn 
fl^§ furfern, ünnb toerfudjenn föttenn, t>nn^ baiberft^t« ümb föttid) 3rrung 
ünnbgebred^ennSnn ber gut juuertragen, ober ob bie gutlid^ait nit funbenn 



tfatyang. 215 

werbenn mödjt fcnnä in ainem fyalbenn 3aur nac^ bem crftcn redfyttag an 
3nred)nen, 

6g begeb ftd) bann ®ar3nn mit rechtlicher erfanntnuS Sennger &er* 
jug redfytlicfy auenntfdfyaiben 3)urcfy 3ren Hintredfytigenn ober merern recfyt* 
fprudf) , fcnnb ob fidfy bie ©edfyS nad) SSerfytfrung ber fac^enn in 3rem reeijt- 
fpredjenn , fainS aintredfytigenn ober merern fcertragenn Wurbenn , Slläbann 
föllen ftc 3ren f^rud; ©o ftc fcff 3fr 3ityb fcnnb naefy 3fr beftenn berftenntnuS 
bebaut fcnnb getan fyetteu, üff ba$, ba£ fie auefy 3fr ^flic^t fcnnb atyb 
anfanngg ber fadfyenn ©öllenn 3nn bifer §annblung erlaffenn werbenn, 
<Damit fie fouil frtyer, fcnnb röic fi$ gepnrt fprecfyenn mflgenn eroffnen, 
$nnb afljjbann föllenn, wir ber clagennb fnrft ainen Dbman, bffer fcnnfer 
£)fyeim »nnb ©Wäger ber fturftenn $u (Saufen retten Sxtfytnn &nnb be= 
nennen, ben ouefy wir bittenn, fcnnb Üteruff ber Slnnptwurter , in Dartju 
üermegenn , mtub 3ne feiner ^ßflidfyt 3 U *> er f a <ty tebig jelen foll , 6$ were 
bann ba$ berfelbig , ba$ »erlogt ober üerfwornn fyet , ©o foü ain annber 
jogenn werbenn. 3nmaffenn, wie obftet bnnb berfelbig Obman, foü al$= 
bann bie geridfytä fyenbel, tmnb fprucil} jn feinen fyannben nemen 2>ie mit 
fty$$ beftdfytigenn rmnb ermeffenn, fcnnb barnaefy bff feinen Qfyb, ben er 
bej$alb tnn fott, ber3nfa£ fprudj ainem, naefy feinem beftenn fcerftenntnuS, 
ain 3 u f a N tfynn, 3nn jwetyenn monaten naefy SSberantwurtung be£ geridjtä 
ljannbelS tmnb ber 3 u )" a fcfP ruc fy * *>iwb toölicfyem fpruc^ er alfo ain 3ufaH 
tun würbet, ber foü sonn ünnfer ^ebem, ©o bie fadij berurt, obgemelter 
mafen angenomen folgftrerft tmnb gefyaKtenn werbenn, one all Stypellacion 
SReftitution , rebiction, ©uplication, nidfytigfait tonnb one alles wiber= 
fprecfyenn 2 ). 

33egebe fid) ouefy ba$ ber obman ober fcnnfer 3 u f e 6 a * ncr °^ cr mer / 
mit tonb abgeen, üßlennbifd), ober mit frandfyait aüter, ober annber Sfyafft 
bermaffen belaben wurbenn, 3)aö fie ber obmanfdjafft, ober 3 u f a fe un 9 n ^ 
mer ob f ein medjtenn , 2ll£bann foll ünnfer 3eber bem föttidjer abganng, 
an bem Dbman ober 3 u f a fc befd^e^e, ainen annbernn welen, fe^en ünnb 
geben, 3nmaffenn obftet, 

Sßurben aber ©penn röeflic^er bnuber t?nnS furften Sieger fein fottt, 
Ober baö fic^ t?nnfer ^eber für Sieger ober anntwurter fyalltenn wollt, ©o 
fott onc^ bff ainen gutlic^enn tag, ber fcmb ^ebe fac^ fnrgenomen werbenn 
foH, gntlii gefugt werben, wolliger bnnber t?nnS cleger fein foll, fcnnb ob 
baS nit ^nnbenn werbenn mag, fo foll weiter gefugt werbenn, t?nnS 

bammb ainö DbmanS 3 miera ^^9 cnn / üor ^ em m ^ gleichem 3 u f a fe toon 
bnnS baiberf^tS bargefe^t, redfytlid) erlennt werben, wolliger cläger fein 

*) 2)er toon Jöürjburg vorgelegte gutad^ten« an eine ober mehrere Uni* 

(Sntwurf enthielt für ben gatt einer toerfitäten ^u toerfenben unb bann burc^ 

^ic^teinigung ber fedjs ^ät^e ntd&t bie föätfye nad^ biejem 2öei«t^um ent* 

bte Ernennung eine« au«fc^laggebenben fd^eiben ju laffen. Seim. (Sommun* 

Obmann«, fonbern bie SBeftimmung 5trd^w Reg. F. p. 117, l. 
ben gatt gur (Stn^olung eine« ^e^t«* 



216 Ifafymg. 

foH, Ob tiur aber mit 3rcr ?iebbenn, $etf obmanS int afynidj n>erbemt 
möchten, Sc foll tonnfer tyeber atjnen cbman benennen, $nb ain Jonß 
getocrf jcnn locrbenn , »eiliger tonnber ben ,3tt>atyeu Obman bleibemt , toer 
fem mit ben Bufüfceu rcfenut toerbenn, tocUicfyer tonnber t>nn^ deger fein 
foll, tonnb afäbann furter ber (Sieger ftner anfprud) Snnfyallt bifer atynigung 
nad) fernen Study mit ebman tonb 3 u f e $ en ^ er <8 c ü bnnb auberm ttne 
ebftet chatten toerben. 

2£o aber tt>ir tomtfer ißnnbcrtljan fdjirmStoertoaunbten ober biener, 
ber ttnr med)tig feint» anuorberung gewonnen ju tonnfercr Ofyetm tonnb 
©toäger tomitertfyanen ober fyertüiberumb gegen ainannber, ober ba$ tonnfer 
toertoauubteu $u gebauten tonnfere Of>cimen tonnb ©toägern , fampt ober 
fonnber fprud) toberfomen , 3)arumb fett ain lieber ©feiger bem anntttmrter 
3nn ba$ geriet, bar3nn er gefeffen, ober ba bie fac^ naefy 3r art tonnb 
aigenufdjafft fyin gehört nadjtootgen tonnb bety aKeim s 2lmbtteuten tonnb 
9tid)tcru befteKt tonb toerorbennt werben, bem Slagcr redjtenuS nad) feiner 
orbnuug ttne ftd> nad; geftaKt ber fadjenn geburt, ©teinigUcfyenn tonnb fur= 
berUdjenn ergen 3utaffenn tonnb juuerfyetffenn, ongeuerbe. 

©efugte fidj oudy , ba$ tonnfer Dfyeim tonnb ©toager toonn 3r felbä, 
ober bie 3ren »egen 3nn fadjeu 3r liebben furftenntfyumb Srblidj Sannb 
tonnb tetot berureub Ober 3r Siebben 3n ober an bem, ba$ 3r Siebben, 
ober bie 3rcn , mtnb bie 3nen juuerfpredjenu ftunben , ben in getuer tonnb 
gebrud) , ober bes burd) vertrag , ober toonn ber ober! ait begnab begabt, 
gefreiet, ober fünft geredjtigfait fetten. 9)emanb$ toer ber ober bie tt>eren 
toubiKid) turbieruug betranng ober befdjtüerung , «Sufugen ttmrbenn ober 
ainidj Sannb Seut fyerfdjafft, ©log, ftett, £)örffer, ober annberS f o 3r 
Siebben ober bie 3renn in gebrudj geljapt Ijeten, ober 3nen fünft tofj natura 
tigern tonnb toerfcfyribnem redjtenn tonnb titel biKid) toiber toerbenn ünnb 
3ufa(n foKt, 3)urd) tt>a$ toegS fold)$ 3 u g e W een ^ nn ^ furgenomen toerbenn 
mb'dbt, abgetrungen, ennttoenbt toorgefyaKtenn, ober fünft befcfyebigt ttmrbenn 
tober ba$ ba$ 3r Siebben tonnb bie 3ren Sut 3rer freifyait tonnb 
be3 reid)3 orbuung, fid) orbennlidjä redjtennS erbotten ^ettenn 
tonnb teibenn möd^tenn, tonnb fo bie toiber^artfyty ber fainö toelt annemen, 
tonnb tonnfer D^eim tonnb ©mager, tonnb bie 3ren baö re^t toff 
tounö erbieten tonnb leiben mod)ten, tonnb oud^ nit toolt ange^ 
nomen lüerbenu tonnb alfo barumb jur gegentoere tonnfer Dfyeim tonnb 
©toager, oud; erobermig beffelben 3nen juftennbig, tonnb toiberftannb tljun 
tooKtenn tonnb ftd) bie fadjen 3« tägtid;enn ober annbern Wegen begebenn 
motten, ©o fottenn tonnb tootlcnn toir ©er^og 5>trid), tonuerjogennttdj toff 
tonnfer £)f)eim tonnb ©toager baiber bruber toorgemett erfud;en tonnb begeren 
gein fönigöfperg 3 ) felbö 3 U 3fr Siebbenn, ober bereu Sfiat fomen, Ober 



3 ) ^immt SBürteraberg bie etnungS* emjletten. (So^ie ber feiten« @ad)fen« 
gemäße §ütfe in Slnfyrud) r fo fotten ausgefeilten Urfunbe. Seim. Somm.* 
bie fädjfifäeu Mtyt in mdmüty fu^ 2lrc$h> Keg. F. 119, 2 c.) 



_ " P :1*WMMMi 



«nfang. 217 

onnfer Derftennbtlid), fdjiblid) fRct, mit toolfomen gewallt fcfyidfenn, toonn bcn 
fadfyenu ratflagenn, tute fottid) gegemoere eroberung fcnnb nnberfiamibt am 
fuglicfyften fctmb ofttreglidfyftenn jugefdfyeen fty, 2)emfelbenn SRautftag h>ir oudj 
alSbann mit attenn trutoeu snnb tmnferm työdjjienn vermögen nacfyfomen 
umtb 3>ar 3nnen fainen toerjug geuerb nod) argtift fuc^cn nec^ gebrudfyenn' 
$>od) föflenn toir nadj toermög bifer atynigung nit tueiter nodj fyb'fyer mit 
Jpilff angelegt toerbenn, noefy jufyelffen fdjulbig fein, 3)ann mit 
3toat) fyunbert ju roß snnb Sufennt jn gufj, Da$ oudj bie tjödjji 
onnb gröft fyitff geljatff enn fcnnb fein feit, 

$nnb 9?emlidj fo toir fcnnfernn £>f>eimen fcnnb ©toagern toonn 
©adjffen obbenanntS fönfjfcoldfö b«r Jufennt, als grofienn Jpilff jufdfyicfenn, 
Sc fettenn toir ju »nnfer Ö^eimen fcnnb ©toager ttnttenn t?nnb gefaln 
ftettenn, fcnnä biefelbigenn , tt>a bie jüm Weg getieft fcnnb ju ber fyifff 
Snen am gelegenpenn toeren, anjujegenn, snnb juerfyebenn feinb, $)iefelbemt 
in befolbung an3unemen , benfelbeun toöKenn toir fyalbenn tail beö folbä 
bejalen, mtnb fettenn snnfere £%im i>nnb ©toager, bie föHic^ fußtootd 
sonn ünn£ jn §ilff amtemen, 3nn 3rem coftenn toie oBftct fyabenn tonnb 
fyatttenn, ober barfur ben annbernn fyalbenn taile folbä gebenn, toie 3re 
Siebbenn be$ mit 3nen über tyn fernen mögenn, 5Snnb fo fb'ttidj fuß tootdfS 
onnS benennt in fcnnfer Dfyeim fcnnb ©toäger begerte fyilff fomen ift , ©o 
fetten onnfere ©ouptteut, ©o toir &arfcu fcerorbnen toerbenn baff eibig 
gußsoltf mufternn fcnnb 3nen fouil ber in fottidjem Diennfl fein fcnnb ber 
3eit toie fid) gepurt oßtoartenn ben Ijalbenn tail folbä an mtnfer ©tatt 
bejalnn, 

£)b aber gebaute tonnfer ityetm tonnb ©toäger bie 3ren ober bie 
3nen 3uuerfpred)enn fiennb, @e benn toir toie worflet jufamen lomen ober 
fdfyitfeim onnb Sftatflagen mßdfytenn toiber obgemelt redjtgebot, oberjugä 
onnb befdjebtgung ftd) beforgenn ober 3r ?iebben ober bie Sreu, Ober bie 
fo 3>nen junerfpred^en flunben, bebest ober befdjebigt »erenn, tonnb ba= 
gegenn fain Weg anfa^enn, ©onnber mit gegen Meutert) toiberftannb jutun 
ttnnberfteu tourbenn, ©o follenn loir t>ff ünnfer D^eim »nnb ©todger 
anfügen begeren 3" toiberftanb ünnb rettung 3 U täglichem Irieg 
§unbert ^ßferbt, ober fo uil 3r Siebbenn, ünnber berfelbigeun anjal 
begertenn, 2)tefetbig §ilff foll ouc^ an ber greffen §ilff, ob bie fyernad) 
gef^een tourb abgeen, bff bnnfer felbö cojienn bis 3nn 3r Siebben furften= 
tfyumb geindoburg ober fünft an annber gelegen SKalftatt 4 ) Ör Sieb 
gurjiennt^umb fd^idfenn, S)ie ouci^ alöbann 3r8iebbenn, fo balb bie 3r 
gurftennt^umb errai^enn 3nn 3r Soflung , 9?emli(^ ben 9?aiftgenn fnter 
onnb mal nagel ünnb t^fen , ünnb off fcnnfer beS fd^iefenben fd^abenn Sin* 
nemen onnb 5)agegenn üffö toenigft, oud^ fouil ju 9to§ fyafltenn, ünnb bie 
gefd^idtenn öon mtn$ in 3rem coftenn , bis toiberumb b§ 3rem furftenn= 

4 ) 2)ie ©ac^fen ^aben an Sßürtem* am Äoc^er gu ftetten. Söeim. Somm.* 
berg bie „Heine $iilfe" na* ^euftabt Streit) Reg. F. 119, 2 c. 



218 Ifotyang. 

ttyumb fyabenn mtnb fcerfncberi 5 ) rmgenerltcfy , £eBgleid)enn fett e£ oud) , fo 
totr mit ber obgenanten fyödjftenn &nnb gröftemt fyilff 31t roß tmnb fnjj in 
3r gurftentfyumb jn jiefyenn, &nnb 3r Stebben bnnb ben 3ren rcttung tljun 
tooHtenn gefaßten toerbenn mit ?ifferung mtnb coftenn, 3nmaffen tme 
obftet, Sfifo baä ben raiftgen futer »nnb male, nagel fcnnb ?)fen, fcnnb 
bem ^uegttold fpctiS fcnnb getranef uoun fcnnfern £)l)eimen mtnb ©tt>ä= 
gernn 3nn 3rem ftnrftcntljnmb gegebenn, fcnnb fonnft fcff fcnnfern 
fdjabenn, 

3S?ir fcnnb bie unnfernn fallen mute ond) an 3imÜd)er co ft> nac fy 
getegennfyait benngen laffenn mtnb tnnfer gefd)icftenn, ©0 totr bie 3r 
liebben jufdjidfenn »erben , ©ollenn 3r Viebbenn t?nnb bero ^onptleutenn 
benen bas tonn 3r Siebben beuetyemt nnrt , 3 U ^^ «oturfft ünYib ge- 
refften beä friegS geljorfam bnnb geiüertig fein, toie ftdfj in friegä 
Seuffenn nottnrfftigltdjenn erfyeifdjt t?nnb gepnrt gleidjerttty§ fte tonnS , ber 
fte getieft T^at , 3ntnn fc^utbig toerenn, (5$ foüenn ondj »nnfer aßet 
gurren ^onptlente jn 2)eber 3eit fc bie 3 u fa m en fomenn, mitatnannber 
getruteltdj Sftantflagen tmnb Jpanbeln als ob bie fadjenn 3t 3ebe$ felbS 
fyern aigenn toere, 

£)b fidj aber gefügte baä toir §erfcog »Irtdb t>ff bie £tit ©ötttdjS 
anfndjennä &mb bie $ilff töte obgemeüt felbS mit merdflidjer fcnnb treffenn* 
ltdjer beaefybnng alfo belabenn , tmnb berljalb mit fyeer#crafft über jogenn 
toeren, ©0 foüenn toir ber alfo belabenn tüere mit fcebe bnnb Jponptfrieg 
tmnfernn o^eimen mtnb ©toegernn mit ber minbernn ünnb ondfy ber 
groffemt ^tlff jnfyelfen nit fdjnlbig fein, fcnnb ob totr bie gefdfyicft Ijeten, 
@o foüenn ttrir madfyt fyabenn biefelbenn fcmtfere gefcfyidfte fyilff fconn 3nen 
»tbernmb ab jnforbernn ben »nnfern ondfy one »er^inbernng ab $n jiefyenn 
ttegemtbt »nnb geftatt toerbenn fott, 

Dod) ob berfelb bber 3"Ö9 tonn ^ belegernng gegen bnnS geennbet 
»urbt bnnb bie genannten mtnfer D^eim t?nnb ©mager, ber fyilff loie 
obflet noc^ bebnrfften ©0 foUenn »ir 3nen fcff 3r eruorbem bie obbernrt 
fyüff loibernmb jn jufc^idfenn fc^nlbig fein, ondj bie trumüci^ t^nn fcnnb 
alfo ainannber in lainen toege üerlaffenn ®oc^ foH e^ mit bem GEoftenn 
ünnb liferung, tonnb in annber n?ege rote obftet geljatttenn njerbenn, 

Db aber fcff ain 3^it totr baiberf^t^ mit mad)t belegert ober über 
jogenn murbenn, fo foüenn toir fcff ^ettuebenS erfne^enn ©0 baö begernn 
würbe an ain gelegenn maßftat one üerjng, ^erfonlid^ jnfamenfomen, 
Dber ünnfer treffennlic^ 9?ete fc^idfenn ^irratflagen mn ^ ^ u fccflieffenn mie 
folidjem am ftattlid^ften tote obftet jnbegegnen f^, 

3Bir &tr%QQ 3?lrid^ foüenn ünnb tußllenn oud^ bnnfern Oheimen 
t?nnb ©toägernn 3nn Irieg^leuffenn bnnfer ftet ünnb ©lo§ offenn 
mitenn, I)arein ünnb bamg toiber 3re öeinb.bie ^abenn ^ngepmd^enn, 
S)o(^ fo foÜ föHid^« befd^een bff 3r liebbenn t?nnb ber 3ren ä^^Ö 

5 ) toerforgen? 



Sfafymg. 219 

onnb bie toiber bic oetnb, onnb nit toiber onn« onnb bic onnfernn 
gepraßt roerbenn, toir föttenn ouc^ beftettennr br; ormfernn Slmptieuten 
onnb ben onnfernn ba« 3>nen Ufferung omb ain gleiten Pfennig mit 
getaut toerbe, 

SBnnb fo toir Jper^og 33Mdfy onnfernn ©fyeimen onnb ©toegern, mit 
ber dein , ober gröffern fyilff , ober fouil 3rer Siebben barunber gefdjicft 
tonrbe in 3r fnrftenntfyumb ju jtc^cn , ©o 3r tiebben £>afelb« belegert, 
ober oberjogenn toerenn, toa« bann mit berfelbigenn anjatt oonn ©log 
ftett gefdfyufc ober Sigennber gittter getonnnen tonrbe, ®a« fott 3renn 
Siebben attain juften, aber gefanngen föttenn gegen gefanngen gfeidj« onnb 
gleite nad) gelegen^ait lebig gejett roerbenn , toeren aber obrig gefanngen 
oorfyannben, ©öUen ondfy 3rer Siebben jnften, onnb toe« one gemain peut 
gehört, 3)a« fott benfelbenn, rote ftet) gepnrt nad() peut redfyt onnb geroowt* 
fyait berfelben Sannb ootgen, 

©o toir aber 3r Siebben bie groffe fytfff offer 3rer furftenntljumben 
tfynn tonrbenn, al« fo toir ainen brittenn oberjiefyen, ober betegern 
toöttenn , ©o fott es off onnfer $ebe« fetb« coftenn onnb fcfyaben befdjeen 
atäbann oudfy roa« oonn ©tetten, ©{offen ligenbenn guttern gefdfynfe ge= 
fanngen onnb annberm, ba« nit 3n gemain *ßeut gehörig ift, erobert 
tourbet , fott onn« onnfer tail nad) anjatt onnfer« ootdf« , ©o toir ju ro§ 
onnb fu§ alfo in onnferm Sofienn fyabenn lonrbenn ernotgenn jufreen 
onnb gebeten, 6« loere bann ba« etttoa« erobert tonrbe, Da« fyieuor 3r 
Siebbenn, bi« off biefetbig 3tyt 3«Pcnnbig oorgeljattten getoeft toer, ba« 
fottt 3r ptybenn , toiber ernolgen onnb 3 u f* ee « t ®$ 8 c f<W c wit daüter 
ober groffer tytlff, Sßann oudfy 3r Siebben in onnfer Jptlff fönten, ©o fötten 
onnb toöttenn toir , mit onnfernn roiberfädjern onnb oeinb , f ain ridjtung, 
frib, fon, anftannbt ober oortoort offnemen madfyen ober fyatttenn, one 3rrer 
Siebben toiffenn 3«^ffenn onnb oertoittigung onnb ob 3r liebbe ober 3re 
oertoannbte , 3re Se^enn offgefc^riebenn fetten , oonn föttic^er o^eb onnb 
frieg toegenn, ©o föttenn 3nen biefelbigenn Selben toibernmb geliehen, ober 
3nen 3 u fyfyen gnugfam oertröft ioerbenn. 

£)b fid) on(^ begebenn tonrbe, ®aü toir onnfern ö^eimen onnb 
©toägern in &dt bifer a^nignng ju fyilff fomen tonrbenn , rote obftet onnb 
fic^ bod^ ber Weg nadfy oßganng bifer at^nigung nit geennbet Ijet, ©o 
föttenn onnb toöttenn toir nic^t« beftminber onfc ju oßganng be« Weg«, 
bie fyilff beroeifen onnb atte« ba$ t^nn, ba« bife at^nignng ofj tor^gt, onnb 
in fid^ tjettt, 5Sn§ ju ennb beffelbigen Weg« atte« getrutolidb onnb on= 
generlid), 

5ßir §er^og 33Wd^ ©otten onnb tootten onn« mit niemanb in 
atynigung ober ^unbtnn«, bie 3ty* ^if er oerpnnbtnu« t^un nod^ atynige 
ernntoern ober erftredfen, 3Bir fyabenn bann bife ar^nigung onnb oerfdfyrei* 
bnng juuoran mit nemlict)en toorten barSnn oßgenomen, 

33nnb fott bife atynigung onnb fruntüci^ oerftenntnn« fid^ ^nt bato 
bi« Brief fö anheben befteen toeren onnb ge^atltenn roerbenn 



220 *n$ang. 

3e$en 3are bie necfyftenn nadjainannber fcolgennb, fcnnb too 
ttir £>erfeog SSlricty für fcnufere Werfen tüte obtut benennt , Söflenn fcnnfer 
erben bie 3eit toie obftet mit fyngcjogen fcnnb fcerjtannben toerbenn, 2)ej$* 
gtyd) 3r fcnnbertfyane onnb fcertoanubte, toie fcnnfer fcnnbertfyan fcnnb fcer= 
toamtbten egemelter maffett tyngefloffenn feinb, 

2Bir ©ßKenn fcnnb toöflenn oud) in aütem ntonat ben necfyftenn nati) 
Datum bt$ brieffä, fcnnfernn Slmptleuten, an aüenn ennben fcnfer ?annb 
fcnnb gebiet bte atynigung fcnnb fcerftemumrö fouil 3nen nctturfftig ift 
3utoiffen fcerfönnben fcnnb 3nen bty 3ren atyben izndbtn, Derfetbenn 3nn 
allen Runden fcnnb arttief ein gctrutolid) nadjjnfomen, $>ie 3u u °ty c fy en 
fcnnb 3*djannbtljaben one tyntrag fcnnb toiberrebe, getrutoüd) fcnnb ungeuer= 
tid), Unnb ob fid) über ba$ afle#, ©o in bifer fcnnfer fruntlidjenn ?tynigung 
begriffenn ettoaä 3 u *ragen 2>arumb fcnuS fcnnfer Ofyeim fcnnb ©tüäger, 
anfügen tourbenn, fcnnS felbä ober fcnnfer 9?etc 3u 3rer ?iebbenn ober 
bero 9tätcn an ain gelegen malftat fugen , Ta$ föfleu fcnnb toöflenn wir 
atfo burdj fcunS felb$ ober fcnnfer 5Ret tfyun, fcnnb trutolid) mit griffen 
SRatflagen fyannbeln fcnnb tljun, So fcnfer aller @er, ?ob, fcnnb toolfart 
als ob bie fad) fcnnS felbä autreffen toere, 

33nnb in £ifer Sltynigung nemen mir aus fcnnfern aller ^aittigften 
Sater ben 33apft, fcnnfernn 2lllergnebigjten Ijern ben Stömifdjen Äatjfer, 
Dartju aud) 3ufunfftig 93apft 9iömifdj Satjfer fcnnb fönig, 2>en fönig fcnnb 
CEron 3« S3e^eim fcnnb ba$ fyu§ Dfierrtydj, ©ouil mir benen SeljenS fcnnb 
atynigung fyalb, fcfyulbig, fcnnb bann bie fyernad) benannte, Jpodjgebornne 
fcnnb §od)toirbige furften fcnnfer fruntlidje Sieb Settern, §ern, fruub, 
Cljehn fcnnb ©toager fyern Subtoigen be$ fyaifligen 3taid)S erfctrudjffeS, 
Efyurfurfte, t>nub Ijern ^ribridjenn gebrubere ^Jfalnßgraue bty 9?fyein fcnnb 
fyerfcoge in 93atyern, fyern Sourennfcen 33ifdjouen ju SBirfcburg :c. fcnnb 
feiner 2ieb tljum ßapitel, ®en Sr^bifc^ouen ju Söln, S^urfurften, §ern 
ßriftoffeln t?nnb $ern ^ß^ilipfen 5D?arggrafeu ju SSabenn, oud| bie a^b= 
geno§fc^afft nadjbeftimpter örter 9?emlid^, 3 ur ^/ 93ern, 3 UC 9/ m ^ euffern 
Sannb 93afel, greiberg, fotuborn, ©c^aff^ufen, %pt önnb ©tat ©anet 
©allen ünnb ^Ippe^eH mit ben aüenn toir ain 3eittanng in a^nigung »er= 
fc^riebenn fcnnb berenfyafb fc^utbig feinb, t>nnb 5)amadj für önnö felb^ ^ern 
Subtoigen ^ern Dtt^ainric^en r>unb ^ern $ljiltyfenn fcetter fcnnb geprubere, 
all ^Jfalnfcgrauen bt) 9?ctn ^er^og 9fnn obern fcnnb nibern ba^ern §ern 
gribricfyen SRargrafenn. ju 33rannbembnrg fcnnb fyern ^3^ilipfen 8annbt= 
grafen ju £effemn, 

©o ^aben fcnnfer Df>eim fcnnb ©toager fcon ©at^ffen ^ier3nu fcßge* 
nomen fcnnferu Hßer^aiüigftenn Satter ben babft, fcnufernn aüergnebig^en 
bern ben Sftönufdjen fa^fer fcnnb 3re nadjfomen am 93apftumb fcnnb 5Römi= 
fdjen 9?eic^, fcnnb bar^u bie fyernadjbenannte fcnnfer ^ern fcnnb D^eim ben 
fönig fcnnb bie ßron ju bef>eim, ^ern Soren^en 93ifc^off ju fflir^burg fcnnb 
fein nat^fomen am ©tifft, HUe ^er^ogen 3 U ©ftdjffenn ?annbgraf in 
3)uringen fcnnb üWargraff ju üWeiffenn, ^ern 3oat^im ©fiurfurften fcnnb 




Bntyang. 221 

tyern ^ribridjen SWargrafe ju Srannbembnrg, Sitte Sanbgraffe ju Reffen, 
fcnnb 3r aller erbenn, $)ie mit 3rcn ?iebben in Srbafyntgung fetnb, ©ouern 
ber aincr ober mer, famptlidj ober fonnberlid) für ftdj fclfeö tmnb in 3ren 
aigen facfyen mit ünn$ 3ntun geronnen, 

$nnb fyiernff ©o Ijabenn hrir vorgenannter £>er|3og SBlrid) 3 U Sßirtem* 
berg fnr mm$ fetbS tmnfer erben tonnb gemain t?nnfer furftenntljnmb fcnnb 
?anb(djafft ben gebauten fcnnfernn Oheimen bnnb ©magern ünnb 3ren 
erben gerebt gtopt fcnnb berfprodjen, ©ereben, globenn tmnb fcerfyredfyenn 
oucfy 3nen fyiemit fcnnb in frafft bis brieffg bty ünnfernn furftlicfyen Sren 
toirben fcnb gntten treutüen in bem toort ber marfyait. SlUcö bag fo fyieuor 
sonn bnnä gefcfyribenn ftet, 3nn $eit obgemetter atynigung trwolid} bejt 
tmnb t>nfcerbrod)ennlid), ^u^attten £)attriber nit £>n\tm 3«^ un ***$ 3u= 
gefdjeen »erfcfyaffen, Slucfy ben fcnnfernn fcnnb beren tt)ir fcngeuerlidj mecfytig 
fein, 2>ariMber t 3ufyannbetn nit geftatten 3nn aflenn fcorgefcfyribenn fadjenn, 
Slü generbe, ünnb Slrglift gennfciid) ußgefloffenn, SSnnb be$ ju ^rfunbe 
fyabenn mir fcnnfer aigen 3>nnftgel offennlidj tljnn Ijenntfen an bifen brieue 
snnb ben benannten ünnfernn D^eimen bnnb ©toägern von ©acfyjjeroi 
gegebenn Sludj bergleicfyen brieue fconn 3r ttebbenn barSnn fte ftdj in 
gleicher tttyfe gegen bnnS bereinigt bnnb fcerfdjribenn fyabenn bbernomen 
mmb empfanngen, ©ebenn $n ©tntgarten, »ff 3)ornnftag nadj bem ©onn* 
tag Setare, 3nn ber Jpatyttigenn »aftenn, »nnb Srifti bnnferä lieben Ijern 
geburt ^unfftjc^en^unbcrt bnnb 3>m fmiffjefyenbenn Sarn, 

331ridj £>erfcog & u äBirttenberg k. 
mein Ijantt. 



i 



3 n \) o lt. 



©eitf 

Sinleitung 1—21 

Sage be* föeid&3 1. ©et fd&ntöbifd&e 93unb 2, 3. Sßürtemberg unter 
<£berf>arb IL, bem ftegimentSraty ; jperjog Ulrid)'« Anfänge 3— 5. Ulrichs 
Steigerung bem fd^n>ä.bifd^en 93unb toieber beizutreten 5 — 7. ©er n>ür= 
tembergifdje SBeinjott 7. Erneuerung beö SBunbeS ofyne 2öürtemberg 7, 8. 
Utri^^SlUianjen; ber „(Sontrabunb" 8—11. ginanatmrtljfdjaft; ©enri$t$; 
t>erfdjlec$terung 11 — 14. SBauemaufftanb im „armen (Sonrab" 14. ©er 
tübinger Vertrag üom 8. 3uti 1514 unb feine n&dfjften Solgen 15—17. 
Ulricfy unb bie ^erjogin ©abina 17. ©e8 §erjog8 SBerfyältnifj mit 
Urfula Don |mtten 18. Ermorbung #an$ Don #utten'8 19. ©ie Sage 
im 3a^r 1515, 19—21. 

SrjieS ftapitel 22—72 

£ergog Ulri$ 22. ©abina'S gludjt 23 — 26. §erjog UlridE) unb 
Äaifer Maximilian 26—28. «eranberte 2age 28, 29. ©er $«309 unb 
feine fianbfdjaft bor biefem .geityunft 29—31. Ulridj im ©inöcrnetjmen 
mit ben ©t&nben 31—34. Slngeblicfye Machinationen Ulrict) afyufefcen 
34—36. ©tellungbe«fc^tpäbifc^en33unbe«36. Jtaiferlidje Vermittlung«; 
fcerfucfye ; Jftage ©abina'3 wegen gegen ir)rc ^erfon auSgefprengter 23er= 
leumbungen 37, 38. ©abina unb ifyre Partei (93aiern) machen mit ben 
#uttenfdjen gemeinfame@ad(je38. 23ergleic$8tage ju Sftergentfyeim, 2lug$= 
bürg, weitere SBermittlungSöerfucfye beö Äaiferö roa^renb feine« italie= 
nifdjen gelbjugö unb nadj feiner föücffefyr 38 — 42. 2lu8fdjreiben ber 
#uttenfcfyen Dom 13. %\x\\ 1516, 43, 44. Lüftungen unb Werbungen 
44—46. ©er §eqog üon 28ürtemberg öor beö ftaiferS ©eridjt citirt 46. 
©ein ©egenauSfcfyreiben 47. ©ie faiferlidje ^jßolitif unb bie n?ürtem= 
bergifdje grage 48 — 50. ©enbung §erjog Eridj'S üon Söraunfdfjtseig naefy 
Stuttgart 50. Utridj giebt nicr)t nadj 51. ©er SftecfytStag in 3lug8burg 
51—56. 9ßeue8 SluSfdjreiben ber §uttenfd(jen 57. §er$og Ulricr) unb 
bie Efyrbarfeit 57—59. ©tattlidje nmrtemb. (Sefanbtfdjaf t in 2lug8burg 59. 
3#re üermittelnbe ^ropofition 60—61. 3$r 93emüfyen öergeblid) 61, 62. 
§er$og Ulridj'S Sßrudj mit ber Efyrbarfeit unbStypeU an |ein 55oIf 62 — 64. 
©a$ faiferlidje Ultimatum üon Ulrid) abgelehnt 65. gortgang be$ $ro= 
ceffeS; ber £erjog öon Söürtemberg geästet 66. Sluffd^iebung ber (£re= 
cution; Ulriclj'8 Entgegen? ommen 67, 68. Untertjanblungen geführt burefy 
ben (Sarbinal üon @urf unb Vertrag öon 93laubeuren 69—72. 



3n$aft. 223 

©rite 

3to>eite$ Sctpitet 73—123 

(praeter be8 blaubeurer Vertrag« 73 — 75. «Serftörung bt& 
@<^Ioffed £iltenburg 75. (Sljicanen gegen Dietridj <5j>ä' t 76. Die £ o dj * 
oerratr;«progeffe gegen bie 23reuninge u. a. m. 77 — 83. Sftidjt- 
crfüllung be« blaubeurer Vertrags 84—86. Verwüfhmg ber ©p8t' fcfyen 
@üter itnb fernere ©ewalttfyaten 87. Sage ber Dinge in <Sübbeutfdj= 
/anb ; §el)bewefen ; ©pannung be« fd^tüSbtfdt)cn SBunbe« mit bent (5§ur= 
dürften üon ber $falg unb (Siefingen 88—90. Der 9fteic$«tag gu 
9Kaing (1517) eröffnet 90. Werbung be« Äaifer« um £ülje gegen 
Sßürtemberg 91. ©leidje« Anfinnen an ben fdt>tt>abifdt>en SBunb 92. 
^ertyanblungen be« 9^eidr)ötagö mit bem föufer einer=, (entere« mit bem 
tDÜrtembergijdjen 2lu«fd)ufj anbererfeit« 92—102. Der Äaifer gewinnt 
fingen , ftc$t fty aber fonfl ifotirt 103, 104. Steuer Verfudj eine« 
(?oan\)romijje0 104—106. DerÄaifer begiebt fidj in feine (Srblanbe 107. 
Ulrich bkibt feinem alten Verfahren getreu 108. Beurteilung 
feiner $ o l i t i t 109—111. Sfteue 3erwürfniffe mit feinem ßanb ; 
(*inj freiten be« ftaifer« 111 — 113. 2öiebert>ereinigung«oerfucfye 
Ulrid)'« mit ©abina 113 — 115. Eröffnung be« 9fteidj«tage« gu 
&ug«burg (1518) 116. 3ntcrcefftoncn ber gürften gu ©unften 
Ulrichs 116 — 119. Der ßaifer erlaubt bie ©ütetflegung 119, 120. 
Vergebliche Bertyanblungen in Sauingen 120 — 122. ftai jer aftarimilian'« 
(*nbe 122, 123. 

drittes Aap itcl 124—200 

£ergog Ulricr) nadj be« Äaifer« £ob 124. (Jrmorbung be« gorft= 
meifter« auf Acfyalm in Reutlingen 125. s |$olitifd>e Stellung 2öürtems 
berg« unO biefer Dfteid)«ftabt 125 — 127. Der §ergog erobert 9teut= 
lingen unb mad)t e« gur n>ürtemb. ßanbftabt 128—130. Verhalten be« 
fdt)toäbifcr)en Bunbe« gegenüber biefer an einem feiner ©lieber üerübten 
©eiualttyat 130—132. Ulrid) gegen 93aiern 132. DieSlgitation 
fürbieftaiferwafylim,3ufammentyangmitbenwürtem = 
bergifc^en§änbeln 132—135. Utridj'« Bemühungen um Bunbe«= 
genoffen unb fonftige Lüftungen 135—138. Lüftungen be« fdjwäbifdjen 
Bunbe« 138, 139. Berfudje beiber Parteien bie ©djweiger gu gewinnen; 
grieben«beftrebungen 139—141. Abberufung ber f djweigerifdjen 
©ölbner Mricr/« burd) bie eibgenöfftfd>en Obrigfeiten 141—144. ftücf= 
blief auf Ulrid)'« Regierungen guBaiem; ftrieg«manifefiejc. 145—147. 
Ulrid) wirft fid) olme bm geinb gu erwarten in bie Befte Tübingen 
147, 148. Der gelbgug be« Bunbe«l)eere«, Unterwerfung unb £ulbi= 
gunv3 ber meiften orte be« Unterlanbe« 148—156. Aufbruch gen "Zu* 
■bingen 157. ßage ber geftung; Ulridt) entweiht fyülfefucfyenb 
n a er; b e r ^ f a l g 157—160. ©eine 2tbftd)t fidt) wieber nadj lübingen 
3u werfen 160. Belagerung unb Uebergabe Tübingen« an ben Bunb 
161 — 164. ©inna^me ber nodj unbegwungenen Burgen Sttecfmütyl, 



224 a^aU- 

seite 
SBeinSberg, 9lSj>erg, fteuffen 1G4 — IGT. Verbanbhmgen über baö 

©dfyicffal be« unterworfenen t'anbe« IGT. $unbe$tag $u C^glin^cn 107. 
33emü§ungen ber £er$ogin ©abina für ihren 6ofyn tffyrifto^ 168—171. 
Die $inan$lage SBürtemberg« 171, 172. Der $unbe$tag gu 9Wrbttiia.cn 
nimmt eine für <£$rijtop$ günfiige Beübung 172—174. Chrfte s Jtadb= 
rieten üon WrityS ffiücffeljr unb if>r tfinbruef im tfanbe 174—176. 
l'age unb 9ftafjregeln ber 53unbeebefyörben 17G. De« Jp er 3 9* 2lu$= 
fluten 177, 178. ©eine 3nt>afiou 17«. (Stuttgart fapitulirt; 
ßaffation be« tübinger Vertrag« 179—183. Haltung ber 
anberen Steile be8 2anbe$ 183. Stellung be$ .^eqogö 311m $hinb, 
Lüftungen 183, 184. Angriffe auf Tübingen, 33efigbeim, Urad) 185, 186. 
^erfyalten gegen feine Untertanen unb $erfudje fiefy frieblidj mit bem 
$Hmb $u »ertragen 186—190. Der ftampf unüermeiblidj ; beginn beä 
fleinen ÄriegeS; Ulrid) belagert ©fingen 190 — 194. ;3ntcvt>cntton 
ber ©djroeijer 194. Ulrid) in berDefenftoel95. ßinrücfen bed^unbc^ 
IjeereS ; treffen bei £ebelftngen ; Ulricf/S gludjt 196—199. ©ürtemberg 
nrieber in be$ SBunbeS £anb 199. 200. 

©$tuf$ . . . 201-210 

Strenge üRaftregeln gegen bie abgefallenen Söürtemberger 201 — 
203. Ulridj in ber ©djroeij ; 23erfudj einer eibgenöf ftfdfyen Vermittlung 
203—205. Da« jufünftige ©djicffal beö SanbeS; ©tanb ber ftragc in 
redjtlidjer unb politifdjer |>inftd)t 205, 206. (5rfk beftimmte Slnbeutintg 
baä Sanb an Ocftcrreict) $u geben 206. Die Skrfyanblungcn befdjleunigt 
burdj bie Haltung einiger fd^teeijerifd^en Gantone 207. Der 93unb tritt 
Sßürtemberg an Oejierreidj ab 208, 209. ^eqog Ulridj im Orient 210. 

änljang 211—221 

@inung8&ertrag jnMfdjen ©adjfen unb Sßürtemberg. 



©rucffe^ler: 

Seite 9 1 3ei(e 13 t>. ü. (ie8 : @ a n e x b e n ftatt ©auerben. 
„ 1 14 „ 10 o. 0. lies : JR ed) t S t a g ftatt 9»ei$8tag. 

„ 152 * 20 1>. u. Iie8: 3ef f in gen "*) ... SBeiUjeim ftatt Sefftngen ... SBeityeim »<). 
„ 151 „ 12 0. u. lieS: 9t ao oon $$au)eim ftatt Kanon %\). 
„ 192 „ 1 ». m lies : II, 75 SWitte ftatt II, 75. 3» i 1 1 e. 



$rud von gifajer & SBittifl in Seipjig. 



3 2044 026 012 575 






ULMAIffl, Heinrich 
Fueif Jahre Wuertem- 
bergischer Geschichte 
unter Herzog Ulrich 



C 
*5 

Ut3fu 
1867 






t