Skip to main content

Full text of "Fünf Schlösser: Altes und neues aus Mark Brandenburg"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



/'Öt^r^ . 



^ 






'lc. 



4ttit| ^MUux 



\] 



aitcö unb aieueö 



aus 



ITlarf BranbenBurg 



Sott 



Cl)e0)or /otttaitt ^^ 



:Bnttile TWm 




•.ü'ju^:4i 



aiitttgÄrt tttiJ S8«rrtn 1905 



• # 



■niR m?W YORK 

flR-UG LI81JABY 



984846A 

ÄSTOR, L^:.\ox AND 



ft 



1 ' 



iJ 



9(ae ^led^te Dotbe^alten 



S>ru« bon ^r. Sug. (Sut)e[ in 6onberS^aufen 



^oxmovi 



00 



Oönf ©(ä^töffer! ^ünf ficrrenf ifee wäre t)lettcid^t bie rid^tigere 
S3e}et(i^nitng getoefen, aber unfere 3RwA, bie von iel^er toenig 
tDirtlid^e @d^löffet befa^^ l^ot auf btefem n)ie auf jebem ©ebiet^ 
immet ben 9Rut ber audgleid^enben l(|öl(ieren Xttulatur gel^abt 
unb fo mag bemt au^ btefem märtifd^en äSud^e fein DieQeid^t 
anfed^tbarer^ toeil ju l^od^ greifenber ^itel jugute gel^aüen n)er«' 
ben. 3lnx $Iaue mar mol^l mirKid^ ein @d^log. 

S)ad SBud^ einfad^ ald eine ^^ortfe^ung meiner „Sßanberun«» 
gen'' iu b^id^nen ober gar in biefe bireft elnjureti^en^ ifl mit 
aQem SSorbebad^t von mir Dermieben morben^ ba, tro^ leidet er« 
fennbarer SSermanbtf d^aft^ bod^ aud^ erl^eblid^e 93erf d^iebenl^etten ju» 
tage treten. 3n ben äBanberungen mirb mirllid^ gemanbert^ unb 
mie l^aufig id^ bad Stänjel aUnn unb ben SBanberflab aud ber 
iQanb legen mag^ nm bie ©efd^id^te von Drt ober ^erfon erft 
)u l^ören unb bann meiter ju erjöl^len^ immer bin id^ untermegd, 
immer in S3emegung unb am Hebten ol^ne oorgefd^riebene SD'iarfd^«' 
route, ganj nad^ fiufi unb 2annt, S)ad alled Hegt l^ier onberd 
unb menn id^ meine äBanberungen t)ieDeid^t ate Räubereien ober 
geuittetond bqeid^nen barf, fo pnb biefe „günf ©d^Wffer" eben 
fo oielc l^iftorifd^e ©pegialarbeiten, Sifapö, bei beren SRieber* 
fd^reibung id^ um reid^erer ©toffeinl^eimfung unb nod^ l^&uftger 
um befferen Jlolorltd miSen^ eine beftimmte ^rt ober Steife 
^ mad^te, nid^t eine SBanberung. 

^ 3« tneiner befonberen greube ^at ein glüdttid^er Qu^^^ ^ 

^ fo gefügt, bafe bie ju t)erfd^iebenen Seiten unb o^nt SRüdfpd^t 
^ auf ein ©anjed entpanbenen ©injelarbciten, in il[irer Oefamtl^eit 
^ fd^tiegUd^ bo^ ein S^tfammenl^ängenbed bilben, ein genau burd^ 



IV aSotwort 

fünf Sal^rl^unbcrtc l^in forttaufcnbc ©efc^^te t)Ott Ttatt 83ran=' 
bctt6urg, bte, mit bctn ^obe Jtalfer Äarlö IV. bcgtnncnb, mit 
bem Xobe bed ^rinjen 5tarl unb feined berill^mteren ©ol^ned 
(grlcbrtd^ Äorl) f daliegt unb an feinem Slbfd^nttt unferer fiiftorie, 
mebct an ber joad^tmtfd^en nod& an ber friberljlanlfd^cn 3^^/ 
n)eber an ben ^gen bed @ro§en Jturfürfien nod^ bed ©olbaten» 
fönigd^ am n)enigflen aber an ben jt&ntpf en 4tnb ©eflaltungen 
unferer eigenen Sage viUiQ a6)tlo& Doräber gel^t. ^etltd^ nid^t 
jeber Slbfd^nttt vxit DieQetd^t aSeiniger Sludnal^me ber erflen (ber 
üui6on)}ett)^ lommt ju feinem 9ted^t ^^^ ^^^ immerl^in )ur 
Srmal^nung^ unb vomn fid^ auf bem @ebiete ber eigentlid^en 
Sanbedgefd^id^te ftd^erlid^ breitete £äden finben^ fo ftnben fid^ 
bofilr aud^ SRitteilungen unb SSeiträge, bie DieQeid^t geeignet 
ftnb^ auf bem @ebiete ber Aulturl^iftorie Dorl^anbene Süden )u 
fd^liegen. 

33ielen @dnnern unb ^reunben — unb nid^t fam legten 
ber bei meinen Dielen 9lnfragen nie läfftg ober ungebulbig xotx^ 
benben Sel^rerfd^aft von äBitenad unb Umgegenb — bin id^ für 
ü^re freunblid^e Mitarbeit ju lebl^aftem 'S>axiU Derpflid^tet^ am 
meifien freilii^ ben Familien Anppl^aufen (auf Sü^burg in 
Dßfriedlanb) unb @u(enburg/ ol^ne bereu ^ilfe bie Jtapite( 
fioppenrabe unb Siebenberg nid^t gefd^rieben werben fonnten. — 
SKQe von mir benu^ten 33üd^er finb^ meined SBiffend^ im Se^te 
genannt n^orben^ mit aSeiniger Sludnal^me (roti^alb id^ ed l^ier 
nad^§o(e) bed @. jQanbtmannfd^en 33ud^ed „92eue ©agen aM 
ÜRarf aSranbenburg", einer trefflid&fien ©agenfammlung, ber id&, 
in bem JQuiftdroel^älbfd^nitt, ben @toff jur (Sefd^id^te von „iQui^otD 
bem S^enHemmer'' unb überi^aupt aded auf bie @lbenburg 
S^ügUd^e entnommen l^abe. 

Berlin, 20. September 1888. 



JnliaUstier^etdimB 



fÜLniliitotl 

6cite 

1. ^aptiel. ^ietrlc^ tmb Sol^ann oon£^ui^otD im DätevHc^en $aufe 

MS 1385 3 

2. Rapittl ^ieirid^ unb Sodann von Clui^o» Ui jum ^obe bed 

«olerS. 1395 13 

3. Kapitel, ^ietric^ unb 3ol^antt Don Oui^oiD oet heiraten fid^. 

1394 unb 1400 18 

4. jlaptiel. 2){e Oui^omd auf il^rer $ö^e. 1410 24 

5. itapitel. ^ietric^ unb 3o§ann t)on Dui^on) gur Xoufe bei ItoSpar 

(Jüans oon ^tU^ su 2;angermünbe. ^er äBenbepunlt 31 

6. jlapitel. S3uvggraf ^iebrid^ lommt inS Sanb, um itc^ l^ulbigen 

SU (äffen „^u feinem (Selbe", ^ie Oui^owS (eignen fid^ 
auf unb rufen bie Sommern inS Sanb 39 

7. Kapitel, ^ie ^c^lad^i am itremmerbamm am 24. IDItobet 1412 42 

8. jtapitel. ^iebtic^S Diplomatie. Sünbniffe mit äRagbeburg unb 

^ad^fen. SCnfd^einenbe Begleichung ber Streitfrage. 
Quibigung unb erneute $rot)o!ationen 47 

9. jlapitel. Der ^ampf gegen bie C^ui^omS n)irb aufgenommen unb 

enbigt mit il^rer 9Uebenoerfung. ^iefad( unb $laue 

faEen 52 

10. Üapitel. SluSgang ber £lui4on>S. ^aSpar (SJanS ju ^utli^ oeri^ 

fö§nt ftd^ mit bem ^Burggrafen (nunmehr jlurfürften) 
unb fid^t mit bei J^e^er^Slngermönbe. DaS jQui^omfc^e 
®rbe 59 



TI Snl^altöoeraeid^nid 

6ette 

11. .Kapitel. ^aS Sieb t>on bet ,,®roberung oon Sttiftu^n^txmlknht". 

@inige3 über bie 93aaabenbt(|tuitg iener 3eit ... 65 

12. StapiUl ^ie Oui^otod unb il^r dit^t ober Unred^t .... 71 
IS. Rapitel ^ietrid^ t>onlQuit(on) auf 9Nl^ftöbt, von Saitb8!ned^ten 

erf(|lagen am 25. Düober 1593 84 

14. jlapitel. ^ie (SIbenburger dui^mog. ütti|on) ber ,,3ubetu 

flimmtx", fein @o^n unb fein ®nlel 92 

15. StapiUl 2)ie 3o§anni8nad^t in ber Stix^t ^u @eeborf ... 102 

platte Ot $* 

1. Kapitel $(aue oon 1414 big 1620. (iturfürftUd^e geit unb 3eit 

ber @a(bem unb Slrnimd) 105 

2. 5tapitel. Paue t)on 1620 bid 1765 (^ie t)on @örne«3eii) . . 108 

3. Kapitel, ^aue t)on 1765 bid 1793 (von SCnl^altfd^e 3eit) . . 114 

4. ^apitei. $(aue von 1793 big 1839 (Don Sauer.-äJtünd^^ofenfd^e 

Seil) 123 

5. JlapiteL ^law t)on 1839 bid ie^t (®raf ^önigSmartffd^e 3eit) 124 

6. Jtapiiel. @d^ro^ $(aue gegenüber 134 

statt %tt^inanh SBieHSe 1B6 

7. Äapitel. Mdhlid 150 

1. itapitel. @rfier 99efud^ in $oppenrabe. ^ie Segenbe von ber 

^autentod^ier 153 

2. Jtapitel. äßer n>ar bie Jlrautentod^ter? Unb »ad toax baS 

jhrautenerbe? 159 

3. Kapitel. SBie bie äRutter ber Jlrauientod^ter i$re Sod^ter erjog, 

unb »er biefe SRutier n>ar 167 

4. üapitel. ^ie 5(rautentod^ter n)irb ^au von ©Hiot 170 

5. 5tapite(. 2)ie Jlrautentod^ter (nunmel^r grau oon (SQioi)fü§rt eine 

ungtüdKid^e ®l^e 176 

6. Kapitel, ^ie 5lrautentod^ier toirb Urfad^e eineS ^ueES itoifd^en 

äRr. (Eüiot unb 99aron jtnpp^aufen 182 

7. ilapitel. SBaS n^d^ bem ^ueU gefd^al^ 188 

8. j^apitel. S)ie 5trautentod^ter n)irb in gweiter (^eimlid^er) ®l^e 

Baronin Itnppl^aufen 193 



3n$aa$Dersei(^nlä YII 

6eiie 

9. JtapiteL ^le Sttauimio^iet , mtnmel^r 8aronin Stnyp^ou^tn, 
veift nad^ Süt6urg. @d loitb ein @olin geboren. 

Oaton jtnpp^aufen wirb hanf unb fiitbt .... 202 

10. Rapittl ^ie jtvautetitod^tet toirb grau t>on SCritflebi ... 210 

11. Siapittl. Xit jtrautentoc^ter lommi in f(j^n)ered 2eib .... 215 

12. StapiUl 2He jevoutenioc^ter ftirbt 218 

13. Itapitel. ^er Jlrautentod^ter ^efgenben) 225 

14. Jtapitel. $oppenrabe t)on 1819 MS je^i 228 

Sln^ang. ^dl^nrid^ oon Srnftebt 235 

@mil oon SCmftebt, tni^ciupitt am 25. SCpril 1837 . 237 

SteÜettberg 

1. StapiitU £teben(erg Md jum »efttonitiit ber $ettefe(bd 1652 261 

2. StapiUU £ie5en6erg untev ben bcet erfien ^ertefelbd oon 1652 

bid 1790 

Sobfi ©erl^arb oon $ertefeQ) oon 1652—1659 . 263 
JDberjjägermeifker @amue( von $ettefe{b (nad^ 
einem neunse^njä^vigen Sttterregnum) oon 

1678—1730 265 

J^ammet^err 2ubn)ig itaftmir von ^ertefelb von 
1730—1790 266 

3. Itapitel. Siebenberg unier gfriebrtc^ Seopolb oon $ertefelb 

1790—1816 269 

Sie ^lanberung Siebcnbcrfii 1806 283 

4. Kapitel. Stebenberg unter Staxl von ^ertefelb 1816—1867 . . 303 

5. üapiteL £iebenberg unter ben @ulenburgS oon 1867 big je^t . 833 

0raf $9{li)»^ |u «ulctiburg, OberflUuinant a.5D., 
6tift9bau)>tmann |u ße^benitf 3S6 

6. JtapiieK. Siebenberg (baS gegentoärtige); fein Sd^Io^ unb feine 

Silber, feine Ihtnft^ unb ©rinnerungdfc^ft^e .... 341 

2)veiliiibeti 

1. ita|)ite(. @rfter Sefud^ in ^reilinben 361 

2. Kapitel, ^reilinben, §iftorif($4opograp§ifd^ 364 

SortoetI 9teu*8e(lenbovf 864 

3a0b6egang S>rcil{nben 366 

3. Kapitel, ^reilinben im ©onnenfd^ein 369 

4. Kapitel. 93ie $rins fjfriebrid^ Karl in ^reilinben lebte ... 383 

5. K a p i t e l. äßie ^ng gfriebrid^ Karl in 2)reilinben (Sofilid^felt übte 388 



Vni 3n§aa8«er|el<liiil« 



Seite 

6. StapiUl S)reUinben im @cl^nee 398 

7. Jtapitel. $tin) griebrid^ ^axl im e^loffe pi »erUn .... 400 

8. Jlapiiel. 2)ed ^n^en ^iebrid^ jlati Dtientreife im SBintet 

1882 auf 1883 405 

Stfii Berlfn bii ftaito 406 

3tt Kairo 407 

9lilfal^rt tton Aairo bis |um i. Ilataraft unb tpieber 

}urfi« 410 

fiber ben 6inai 4i7 

9m betligen Sanbe 4S0 

3b {p^dniiien unb G^rien 4ftft 

Ben Somoitui naät Valm^ta. Surütf na4 Oeirttt 4S6 

Bon Beitut nad^ Sti»evno 4M 

Bon £iborno nadt ^reUinben 480 

9. Itapitel. ^eS ^n)en gfrlebrtd^ Statt Ufte Sage. 2;ob. 8e« 

dtttbnid. S^atafter 432 

10. ^apiUl ^reUinbenfi Umgebung 440 

Benf^i «rab 440 

jeietfli «rab 4U 

a>ie Kir^e iu eto(t>( 444 

S)ie 9cter'9att(«eir^e |u SHtoMCoc .... 449 



^ttilpttt«! 



Fontane, $ttnf Gc^löffer 



1. Aapttel 

Dietrid) ttttit 3ol)aim tion MI01Q im oStetltdien 

^attfe bis 1385 

Ig^ati} in bcr SRcli^c bcr ©inmünbung bcr $aocl in bic (Slbe, 
jTOcl ©tunben untcrl^olb ^aoelbcrg, liegt 3)arf Duifedrod.*) ©r* 
fieigt man, um Umfd^au ju l^alten^ ben ^^iirtn ber toenigftend 
an i^um @lebeC nod^ gotifd^en alten Jlird^e, fo gen)a]^rt man, 
nad^ Slotben l^in^ bad teid^e, ftfll^er }u SSiiStum ^at)elberg ge» 
l^örige S)orf fiegbe (jenfeitö beöfclben bie SBitenader SBunber« 
blutfird^e), xoSfyctnh, nad^ ©üben ju^ bie Siaud^fal^nen auf unb 
ab fal^tenber ©d^leppbampfer bie @teDe bejeidlinen, n)o leintet 
bem l^ol^en (Slbbamm^ unb bedl^alb unftd^tbar^ bie @lbe felbfi 
il^ten Sauf nimmt, ©o mcit ber Slidt in bie fjerne. 3^^ 
Rillen bed und Umfd^au gönnenben Xurmed aber fteigt ein aud 
äBiefen unb Sid^engruppen malerifd^ jufammengefiellter $arf 
unb aud eben biefem ^art ein ^errenl^aud auf: bad gegen« 
märtige ©d^lofe Ouifiöwel. 35a« ift bie ©teile, roo bie Qtamm^ 
bürg ber berfil^mten Ouifioro^gamilie fianb. Überbleibfel ber 
alten Umfaffungdmauern merben nod^ getegentlid^ in großen 
©teinblödten ausgegraben unb ein bid l^eute bem mobemen 
©d^loffe loerbliebened ©tfidC SBaDgraben erinnert an aüt, langft 
jurfldliegenbe 93urgtage. ©onfi verlautet nid^tiS von SBefd^affen« 
|eit unb Umfang ber urfprünglid^ l^ier gelegenen Cui^omftätte, 
m&^enb mir aber ade biejenigen, bie mäl^renb ber fogenannten 
i,Dui^om)eit" biefe ©tdtte bemo^nten, ^erl^ältnidmäßig gut 
unterrid&tet pnb. Einer ber intereffanteficn Slbfd&nitte ber mär* 
ftfd^en ©efd^id&te, üietleld&t ber intereffantefie, l^at in einem 3Rit* 
lebenben, bem 5tlerifer Engelbert SBufiermife, einen S^ironifien 

*) 3)ie gegenio&vtig üblid^e gotm beg 9lamen§ ift Duit(5lie(. 



4t Quilömel 

gefunbcn unb unfere bcftcn ©pcjiol-^tfiorifcr, tolc SRaumer, 
91iebel^ Globen ^ l^aben bad und t)on äBuflemt^ Überiieferte 
bntä) $eran)ie]^ung urfunbltd^en 3Rateriate bereid^ert unb be« 
rid^tigt. äBenn tro^bem l^ier abermatd ber 93erfu(!^ einer S)ar« 
fleUung ber iQui^on)»@pod^e gemad^t n)irb/ fo gefd^tel^t ed nl($t, 
n)eU Steuer vorläge, 9{eued^ bad t)om @lanbpunfte ber %ox^ 
fd^ung oud baju aufforbem fSnntc, fonbem lebtgltd^ in ber 
älbftd^t^ ben in Keinen unb toad fd^limmer^ in oft unterf(|iebd« 
lofen S)etaito erflidenben @toff überftd^tUd^er ju geftalten unb 
burdi grd^ere 5tlarl^eit unb Jton}entration feine bramatifd^e 
903ir!ung }u fleigem. @rft in ben ©d^(ugfapiteln biefed 9(uf« 
fafte« werbe id^ in ber angenel^men Sage fein, meinen Sefem 
aud^ minber Ulannt ©en^orbened, xoM einer anbern fpäteren 
@pod^e SviQt^6xiie§, aM bem bertt][|tnten iQui6on)«iQaufe jur 
Jtenntnid )u bringen. 

* 
^ann bie Clui^on)^, beren im ^al^re 1295 juerfi @r« 
n)äl^nung gefd^ie||t, 3)orf unb ^aujS Oui^Smel in il^ren ä9eft$ 
brad&ten, iji nid^t mit Sefiimmtl^ett feftjufieffen gewefen, eben« 
fon)enig n)ie bie 3lamtn unb äfeil^enfolge ber 99efi^er bid gur 
aRitte bed 14. ^al^rl^unbertd. SBir n)iffen nur, bog, ate Jtaifer 
Staxl IV. um bie SWitte ber fiebjiger Saläre na^ SWarl Sranbcnc 
bürg tarn, Äöne von Ouifion), ein „alter unb l^iofTid^er 9leuter" 
wie ber @][|ronifl fid^ audbrüdCt, auf S3urg Oui^öweC fag. S)ad 
Slnfel^en, bad er genofe, fo grofe eö war, mar ein rein perfön* 
Hd^ed unb ermud^d i^vx meber burd^ feinen leinedmegd aM^ 
gebe][inten SSefi^, nod^ burd^ feine ®eburt. S)ie ^amilie jäl^lte 
iu ben 9Htterbfirtigen, nid^t aber }U ben ,,@blen'', ftanb Dielmel^r 
in fiefindabl^ängigfeit vom ^aufe $utli|, bad feinerfeitd mieber 
bei ben SWedttenburgifd^en ^ei^en ju Sel^n ging. 3n bie 
t)ie(en ^el^ben ebenfo ber ^erjöge mie ber ^utli^e, fal^ ftd^ 
Jtdne Don jQui^om al& mitUU unb unmittelbarer Sel^ndträger 
beflänbig J^iineingesogen, babei „ber 9lot, aber fe][ir mal^rfd^einlid^ 
aud^ bem eigenen triebe gel^ord^enb". SRannigfad^ begegnen 
mir feinem 9?amen in Urfunben unb ©l^ronifen, bie bie ftämpfe 
jener 3^^ befd^reiben, aber fo oiel unb oft er gu Äampf unb 
{$e||be brou^en fein mod^te, fo oiel mar er bod^ aud) bal^eim auf 



V 
^ 



1. S)let9li^ unb Sodann ooti Cuitom im oftier(i(^en $aufe MS 1385 5 

fetnem Out^ötoelfd^en ^aufe^ brin tl^nt; ju Segimt unferet @t« 
S&i^lung, 2tt)ei 5tnaben unb etne S^od^tet l^etantoud^fen^ ^ietrtii^^ 
Sol^ann unb 9ßat]^ilbe, t)on benen S)ietrtd^ 1366, ^ol^atm 
1370, bie Xoü^ttt aber, bie ft(3^ fpäter einem T)on SSeltfieim auf 
®d^b)§ igorpfe Detm&l^lle, toal^irfd^etnlid^ jmfd^en 1366 unb 1870 
geboten loar. S)er @eburt ivoAtt jüngerer @öl^ne votihen n)tr 
in einem folgenben Aapitel @m)fil^nung tun. 

<5o mar, fo meit bie ^amUie mitfprid^t, ber OuiftOmeler 
^oudflonb um 1375, ein ^audßanb, ber fid^ immer nur auf 
äBDd^en unb Sage l^in ermeiterte, xotnn bie benad^barte fßettetn^ 
fd^aft aM @lat)enom, S^ft&bt unb jlle|le ;u Segel^ung einer 
f^amiUenfeier ober aud^ mol^l gu gemeinfd^aftUd^em Jtriegd}uge 
oorfprad^. 3R\i ifyxtn lamm bann bie ^utli^e, jmei 99rüber, 
Sd^im unb SSuffo, beren ol^ne^in intime Sdejie^ungen tum 
Qui^Smeter $aufe nod^ mud^fen, aU fid^ jmifd^en SSuffo oon 
$utli^ alteßem @ol^ne jtadpar@and unb ben beiben Oui^om» 
fd^en ©dienen eine ^reunbfd^aft l^eraudbilbete, von ber fd^on 
I)ier gefagt merben mag, bag jte, burd^ t)ier 3al[ir2e|nte l^in, aKed 
®IM unb Unglüd bed SebeniS fiegreid^ ilberbauerte. B^^^^f^ 
na|m bais ptelfad^e äSeifommenfein ber Anaben, mobei Oul^ümel 
bie beoor}ugte @tdtte blieb, ben (S^axattei einer gemeinfd^aftUd^en 
(Srjieldung an, ber ed, unter ben Klaubereien alter 99urgfned^te, 
nid^t an Slnregungen für bie ^l^antafie fel^lte. 2)id^t oor bem 
^orfaudgange lagen bie ©eegeberge, mo bie biedfeitd ber @lbe 
nod^ in 3Rad^t unb Unabl^ängtgleit oerbliebenen SBenbenßamme 
ben um 1056 über bie @lbe oorbrlngenben ©ad^fen eine grofee 
©d^lad^t geliefert unb ben 3Rar{grafen äBil][|etm^ ben f^ü^rer ber 
Sad^fen, beftegt unb erfd^lagen l^atten. ©eine fieid^e mar nid^t 
gefunben morben unb Jtatfer ^einrid^ III. "fycdtt fld^ fomo][|( ben 
^ob beis f^eunbed, mie ben 9liebergang feiner ©ad^e berart gu 
Sergen genommen,, ba^ er barüber flarb. 9lber fd^on im näd^flen 
Saläre mar ein neued ©ad^fenl^eer über bie @lbe gegangen unb 
am Slbl[iange berfelben 33crge, mo man baö ^a^x juoor gefhttten, 
mar nun ium gmeiten SRale gelftmpft unb ben ä3ergen felbfl, 
auf benen man jeftt gepegt l^atte, ber SRame ber ,/©ieg«»" ober 
©eegeberge gegeben morben. Sludgepflügte ©(^merter« unb 
$an}er{iüd(e bemal^rl^eiteten bau @r}ä][|lte. 



6 )DuMi5toel 

S)ad xoaxtn jurfldtiegenbe, gelegentltd^ aud^ rod^l mit ©ogen» 
l^aftem audgefd^mfidte SSorgänge; toad aber bte ®em&ter mSd^tiger 
erregte^ bad mat, tovxn fal^renbe £eute bed äBeged famen unb 
nad^ ®itte ber gett^ in Siebem uttb SSaOaben^ allerlei ®efd^el^» 
niffe berid^teten, bie ftd^ fem unb nal^, ja nid^t feiten in itn» 
mittelbarfier 3l&^t, jugetragen platten. Unter biefen SSorgfingen 
fianb bamald ein Äampf obenan, ber jwtfd^en ben fogenannten 
^arjgrafen unb ben ©tenbalem audgefod^ten n)orben loar. @iner 
ber SBemigeröber ®rafen, baju bie ©rafen Don SRegenflein unb 
t)on @geln, l^atten fid^ mit Suffo von 2ltt)enÄlcben auf ©rj« 
leben unb sugleid^ aud^ mit ®eb|iarb von 9htnbftebe, ber ben 
^fll^rer mad^te, }u einem @trei^ug nad^ ber älltmarl l^in t>er« 
bunben, ber benn aud^ mirtlid^ am 3. Stot^ember 1872 gegen bie 
jur älltmart gel^örigen S)drfer ©d^äpeti^, ä3abingen, S>ee6 unb 
®arlipp unternommen mürbe. 3)er 3^0 war fel^ ftarf, gegen 
ffinfl^unbert SRann, fo bag bie ftd^ ium SBiberflanbe }u fd^mad^ 
ffll^lenbcn S)örfcr bie fiilfe ber ©tenbaler anriefen, bie benn aud^ 
gem&l^rt mürbe. Sie lamen. 9(n i|rer ©pi^e flanb äBemer 
von ßaloe, Sfirger ober oielleid^t aud^ »ürgcrmeifler ber ©tabt. 
Sei 3)eefe traf er auf ben ^Jeinb, ber pd^ l^ier, famt bem jal^l« 
reid^ geraubten äSiel^, liinter einem äSerge gelagert l^atte. @o« 
fort ging er jum Singriff über, bie ®rafen in bie gUid^t 
fd^lagenb, mobei 93uffo oon älloendleben auf ©eite ber ®r&flid^en 
unb leiber aud^ SEßemer oon 6atoe auf ©eite ber ©tenbaler ftet. 
S5ad Sieb aber, eined ber fd^önften aM ber 3^^, lautete: 

^etv Suffo von @r£Uben fic^ oetma^ 
ä8o§( auf bem ^oufe, ba et fa^: 
„SB^&x* 14 ffinf^uttbett jlarle, 
3(^ tooQte fo viele Siü^t toeg^olen 
SBol^l aus ber alten äRarfe. 

,3fl^t' i(^, tper uns gu^monn tooKte fein 
3n bie alte SkatU hinein, 
©in $fevb woUü i^ i^m geben/' 
;,,,®in ^fecb möc^t' ic^ oerbienen/''' 
&pxa^ ba ©eb^atb von Stunbftebe. 

ff/r34 Witt ®u4 führen in ein ooQ Sanb, 
^ad ift unberaubt unb unoetbrannt. 



1. ^ietrl($ unb Sodann oon dui^on) im oäterRc^en ^aufe M 1385 ^ 

^a ift »ol^K viel )U nehmen. 
98iv fabelt Diel ftavie Gewappnete^ 
äßet foEte ha bad und »el^cen?'''' 

Su ber $agemfi$(e gogen fte (in, 
8abing loar i§te oon Slnbeginn, 
S)a}u au4 Sc^Apeli^e. 
Sor jtlöben )ogen fle vorbei, — 
@ie gogen nad^ ©arlippe. 

^a< »atb bet iBabingfc^e e^ul^e gemalt, 
<Sr rilt na^ ^tenbal oor bad 3:or: 
,,3Bo^I auf i^t IBürget aSe, 
Sßoat i^t nid^t« »eiter ba)u tun, 
»leibt uns feine Stu^ im Statte." 

^ie 8ütger r>on 6tenba( waren fo ftol), 
@ie aogen nad^ ^eet »o$( leintet bad $o(a, 
S)a( man feinen ooraeit erf^aue. 
5Da8 bemeinte fe§v $ettn Suffod äßeib 
Unb fo mand^e fiolit ^xaue. 

93on i^xtt tDal^rfc^einlid^ l^od^gelegenen @teDung oud fallen 
bie ©tenbaler unter i^rem SBemet von Satoe^ bog ble ^at}» 
gtafen famt bem geraubten ^k^ an einem i^flgelabl^ang auf 
bet ^etbmarl von StlinU lagen unb o^m Siafi ober Stulpe )u 
nel^men^ padten fte ben geinb . . 

. . Unb e^e bet 2:ag )um Slbenb ging, 
SRu^te bev bie Beute (offen. 

@ie fd^lugen S^xxn S3uffo auf ben itopf, 
IDaju auf feinen 9Baffenrod( 
Unb auf feine ^idtel^aube. 
S)a mad^te manc^ ftol} ©emappnetev 
6id^ flüd^tig aud bem Staube. 

SQBemer oon ^alt>t, bet gute äRann, 
(St titt bie f^einbe felbet an, 
(St gtiff mol^l na^ bem Sc^mette. 
„9Bet und ein el^tHc^et SRann miU fein, 
S)et fted^e gut in bie $fetbe." 

aS^etnet oon (Sa(oe mat in bet 3kiittn, 
(St mat mo^( butd^ unb butd^ getitten, 
^ad mat bet gtö^te S^abe, 
^en bie oon Stenbol l^aben genommen, — 
(Sott gebe i^m feine @nabe. 



8 Dtti^ömel 

Sänietfanger unb fol^renbe £eaite, bte fold^e ®efäitge vor- 
trugen, }ogen Diel burd^d £anb, benn bie 3^tt }ettigte beflänbig 
bergleid^en, toeil man, im @egenfa^ ju ber gen)ö][innd^en 9(n« 
nQ^nne, mtJ)t erlebte tote l^eutjutage, too ftd^ bad S)Qfein 
audfd^liegßd^ in gro^e ^oHti! unb Ketned unb Ileinfled iQaud^^ 
unb ^rtoatleben teilt. S)amald aber gab es nod^ etn)ad S)a« 
)n)tf(i^enttegenbeiS, bad ntd^t grog unb ntd^t Kein toax, bad xoat 
ber nie rul^enbe fiampf ber @tabt- unb 9lbeldgruppen unter« 
unb gegeneinanber. ^oiu bad reid^e Rr($(id^e Seben. SSed 
fprad^ }u ®emflt unb ^iiantafte. äSerfud^' td^ beifpieldmeife in 
nad^fiel^enbem aufjuiftl^ileu, n)ad man auf 9urg Öut^ön^el in 
einem 3^itraume oon jel^n ^dfyxm unb jwar im Umireife nieniger 
9Rei(en erlebte. 

1375 weilte Äaifer Äarl IV. faft befiänbig in bem nal^ie«» 
gelegenen ^angermünbe, bad er befliffen n)ar in einen Aaifer» 
l^of umjugeflalten. @tn @d^loB entftanb unb eine JtapeEe, beren 
@belfleinprad^t and äßärd^enl^afte flreifte. 3itt^t ald einmal 
war man oon Ouigdmel aM brfiben, um ben fortfd^reitenben 
93au )u verfolgen unb an}uftaunen unb xomn bann SDietrid^ unb 
3ol[iann, unb itadpar @and mit il^nen, mieber bal^eim unb il^re 
^erjen unb @inne \)on bem @rfd^auten erfüQt waren, fo fpielten 
fte^ bed 9%eid^ed ^errlid^Ieit unter ftd^ teilenb, jtaifer unb Jtdnig. 
«Unb fo finbifd^ biefe Spiele waren, fie riefen bod^ allerlei 
3been oon äRad^t unb ©rdge wad^, bie äBurjel fd^lugen unb 
fortwud^fen.^ 

1378 flarb ber 5taifer unb bad ganje Sanb trauerte, ju« 
meift aber Slltmart unb ^riegnife, benen ber Heimgegangene 
burd^ aKed bad, wad er fftr Xangermfinbe getan l^atte, oielfad^ 
eine iQuele bed SBol^lflanbed geworben war. ^a^ 3ia][ir barauf 
erfd^ien ber fLebieJ^niSl^rige Sigidmunb in ber il^m jugefaSenen 
SRarlgraffd^aft Sranbenburg, um @ib unb ^ulbigung in @mpfang 
}u nel^men unb ben ©t&bten unb ©täuben ü^re Privilegien )u 
befidtigen, 2lm 17. aWfaj war er in ©aljwebel, am 27. gu 
a;angermünbe. SBon aUm ©eiten l^er firömte man bafelbfi ju- 
fammen unb unter benen, bie, juiubelnb, auf bem 3Rarft« unb 
9tat]^audpla^e ber ©tabt fhmben, waren aud^ bie IQuifeowfd^en 
Sunfer, al^nungdlod, bag fte beftimmt waren, {td^ bereinfl ber 



1. ^ietric^ unb Sol^ann von Quitora im odietUd^en $aufe (id 1385 9 

SRojeflät eben biefed @igtömunb gegenfiber ju fiellen. Unb 
abermals ein ^a^t unb 93erlin ging in f^Iammen auf: bad 
ätotl^aud^ bie äRarien« unb 9liIo(aiflrd^e brannten niebet^ unb 
ein lateinifd^ed S)iflid^on ging von SJtunb ju SRunb, bad in 
Überfe^ung lauUtt: 

9(m 2:i5uttiudtag verheerte, Berlin, btd^ ein ^euer 
Unb in 9lf($e verfenh, trauert ber ©tobte 3ier. 

S)a« war 1380 am 11. äuguji. 3m fclben Solare flonb 
ein Jtomet am Fimmel unb ptebigte ftrieg. Unb ber Jtrieg 
fam unb aud^ bie ^riegni^ fal^ il^n. 

9(m 4. 3Rär) 1881 }0g ein von SSaffemi^ Dor Jtpri^ unb 
beflftrmte bie @tabt. Unb fte^ie ba^ fd^on n^aren bie dauern 
erfücgen, ate ftd^ bie Sttrgerfd^aft nod^ einmal ju perjroeifelter 
®egenn)e]^r jufammentat unb in einem 9ludfaII ben f^einb jurfld» 
fd^lug unb befiegte. S)iefer aber getröftete ftd^^ „ba^ ein @ngel 
auf ber 3)kuer gefianben unb irbifd^e Araft unb Xapferfeit ju 
Bä)anbm gemad^t i^abe/'*) 

3)ad ^a^x barauf brod^te gleid^e ©treif« unb Slaubjfige, 
bie ftd^ biedmal aber gegen baiS nur jmei SReilen non OuiftötDel 
entfernte 5Perleberg rid^teten. Slud^ waren e« leine SBaffe- 
n)i(e^ fonbem etn)eld^e AinigdmardEd (beren einer bamate &anb^ 



*) ^ieg 1381er (Sreignid fällt in ber Überlieferung mit einem gerabe 
breigig Saläre fpäter ftattfinbenben, ebenfalls oon einem Don ^affewif unters^ 
nommenen Singriff auf i^i^ jufammen. tiefer sweite Don Saffemi^, ber 
bed 1381 feitenä ber SBürgerfd^aft fo tapfer abgefd^lagenen @turme3 gebenfen 
mod^te, befd^lo^ biedmal mittelfi eined unterirbif^en ©anged in bie @tabt 
einzubringen. (SS traf ftd^ aber, ba^ ein fernerer Serbre^er im @tabtturme 
fa^, ber l^örte bad äßü^Ien unb Klopfen unb lie^ bem SBürgermeifter mtU 
ben, ba( er il^m ttroa^ äBi(|tiged entbetfen noUe, nenn man i^m bad 2thtn 
f(^ente. S)ad mürbe ^ugefianben. Unb nun er^tt^tte ber befangene von 
bem S^ftl^Ien unb @raben, bad er in ber Xiefe gel^dri f^aU. 3ur Sic^er^eit 
lief man eine 2:romme( bringen unb ftreute ®rbfen barauf. ^a begannen 
biefe ^in unb l^er au fprlngen Don ber ©rfd^ütterung, bie bie unterirbifd^e 
SCrbeit oerurfa(^te. 92un mar man ftc^er unb ald balb hanaä^ ber von ^affe« 
mi^, ftatt in ber jtird^e, mie fein ^lan gemefen mar, auf offenem äRarft« 
plaf 3utage flieg, mürbe er gefangen genommen, entmaffnet unb mit feinem 
eigenen @($merte ^ingertd^tet. Sd^mert unb ^an^er aber befinben ft(^ bis 
biefen 2:ag im Slat^aufe, mä^renb bie @tabt felbft aüictl^rlit^ am SKontage 
na^ ^noofavit i^r boppelted Saffemi^feft feiert. 



10 £^uit&n)e( 

t)Oflt bet 5ßticgnl6 war), t)on benen bte ©tabt „gel^ulbet'' würbe, 
toie ber @^ronifl ftd^ audbr&dft. 

1388 flarb $er}og ißeinrid^ Don SRedlenburg auf feinem 
©d^loffe }u ©d^toerin. @r würbe betrauert ald ein groger 
aSerfolger ber Sftduber unb 3)tebe, „bereit er mand^e felber l^fingete, 
bamlt er pe vtm tl^ren Xagen bräd^te'', SBorte, bte bte Sunfer 
auf JQutftdmel tn ber nod^ Unbebrol^t][iett tl^rer ^alfe l&d^elnb 
nac^fprad^en. 

M' bad waren äSorgänge }wifd^en 1875 unb 1885, bad 
eigentltd^e große ©efd^el^ntd jener 3^^ aber, tnfonberl^elt, fowett 
bte ?ßrtegntft mttfprtd^t, war bod& bte S^^^^H SBttenadfö unb 
ber älufbau ber äBttenader SBunberblutftrd^e. ©el^en wir, wte 
fid^ ä3etbed jutrug. 

1888 am 16. Stugufi ftedUe ioeinrtd^ oon Sfilow — ganj 
nad^ 9lrt ber SBaffewt^ unb Jlöntgdmardf/ beren e^el^be ftd^ gegen 
Äprtft unb ^ßerteberg gerld^tet l^atte — S)orf ffiildnadf in 
SBranb, bet wetd^er Gelegenheit aud^ bad Aird^tetn aufbrannte. 
3)er ?ßrtefier bed 3)orfed aber grub etnlge ß^it bonad^ im ©d^utt 
um^er, um bad eine ober bad anbere t)ieaeid^t nod^ ju retten 
unb fanb aud^ in einer SBertiefung bed fteinemen Stttard eine 
^oflienbäd^fe, beren brei geweil^te ^oftien weber oerbronnt nod^ 
oerlol^lt, fonbern wie mit SBlut gefärbt waren.*) ©r mad&te 



*) ^iefe brei äBunberblut^oftien (lieben ber SBildnadEer itirc^e 5id 
1552 erhalten, in nelc^ent 3a^re fte ber er{ie lut^erif^e ©eiftlic^e Sol^ann 
®Hefelb ald ^eufeldwerl unb ^apifttfd^en Unfug verbrannte. 9$on feinem 
^tanbpunlt au8 mit 9led^t; ^eute freiließ mürben und bie brei $o{lien M 
„§iftorifd^eS jturiofum" aufrichtig intereffteren. SH^^^ ^it i§nen (ben 
ipoflien) tft vieles aud ber alten 9Bunberb(ut^eit ^erftört morben, anbered 
bagegen §at fid^ bi3 in unfere ^age hinein gerettet, barunter ein etma ^manjig 
f^u^ ^o§er Seuc^ter, ber bad Opferlid^t ber ungarifil^en $t(ger §u tragen 
pflegte, bie |olsgefd^nitte buntfarbige @tatue beS IBifd^ofd SSopelit, bie 
@ünbenmage, oor allem bad ausgebrannte jtird^lein felbft, beffen, bei 
ber 3erft5rung von 1383 fte^engebliebene f^elbfteinmftnbe, beim 8au ber 
92eulir4e mit in biefe hineingezogen unb 3ur ,,^unberblut!apelle'' §er« 
gerid^tet mürben. Sllle biefe !Dinge finb ^iftorifc^ intereffant, ol^ne !ftnft» 
lerifd^e 9ebeutung beanfpruc^en )u !5nnen. SBon lünfilerifd^er Sdebeutimg 
ift nur eind: ein !leiner bronjener jtlappaltar (8eftimmung unbe!annt), 
j^infid^tlic^ beffen ^rofeffor lOergau barauf brang, ba( er aud ber Jtird^e, 
barin er ftd^ befanb, in bie @afri{tei genommen merbe, meil fonft ber ^ag 



1. 50tetrid^ unb Sol^ann von Dui^oio im oAterlid^en $aufe 6tS 1385 H 

boDon Steige nad^ iQax^zlitXi l^ln unb ber S3if<$of ^ittü^ 
3Rann tarn, um ^ä) Aber bad SRitgeteilte ju üergetptffem. @r 
fanb aQed beflcUigt; oud^ ber @r}bif(i^of t>on äßagbeburg fttmmte 
iu, fo bag fd^on 1384^ ein ^a^i na($ bent 99ranbe, bod 9ßaIIfa|irten 
begann. 9(Id batb banad^ ^ol^ann t)on 3Bof)e% an 2)tettid^ 
3ßannd ©teEe^ ben $at)etberger SBifd^oföftu^C beflieg, roat bad 
/y^eittge ä3lut t)on äBitenad'' fd^on in ber ganzen d^rißUd^en 
SBett berfil^mt. @p lamtn ^ilger nid^t nur aud ber 3Rarf unb 
aKen Seilen S)eutfd^[anbd, aud^ aud Sd^toeben, S)&nemart, Stör« 
n)egen, ^ofen unb Ungarn. S)ie Ungarn tarnen aQe Saläre an 
Dierl^unbert SRann ftarl unb unterl^ieden ein SBad^dHd^t t)on 
fold^er ®rdge, ba^ ed obtn von bem ^od^gelegenen Drgel(!^or l^er 
angefledtt n)erben mu^te. 9)er 3(nbrang n)ar fo grofs, bag bie 
burd^ ben 2)orfbranb loerarmten ^Bauern fxd^ a(d ©aftmirte 
n){eber auf taten, ^anbioerfer gefeilten ftd^ il^nen, um ffir bad 
@orge }u tragen, xoa& bie Saufenbe oon pilgern brandeten unb 
fo n)ud^d bie ®iatu berart, bag man il^r SBaD unb 3Rauem 
unb ein Stabtred^t gab. allerlei äRiltel bienten ebenfo jur 93e» 
reid^erung ber SBitenader Jtird^e, mie bed ^aoelberger ©tiftis 
flberl^aupt. Sined biefer 3Rittel mar bie ©ünbenmage. S^ber 
mu^e mel^r ober meniger genau, mieoicl er mog; ergab fid^ nun, 
ba§ bad äluffe^en einer entfpred^enben 9tn}a||l von Steinen 
au^erfianbe mar, bad ©(eid^gemid^t ber SBage |ier}uftellen, fo 
rül^rte bad t)on ber ©finbenfd^mere |ier, bereu @£tragemtd^t 
burd^ allerlei ®abzn balanjiert merben mugte. SBaren ed 9%eid(ie, 
fo traf ed fid^ immer fo, bag biefe @änben»@£trafd^mere gan} 
befonberd grog mar. Unter ber SCßage nämlid^ befanb ftd^ ein 
unpd^bar in bad Äettergemölbe l&inabffi^renber S)ral^t, mit beffen 
^ilfe man bie SBage nad^giebig ober loiberfpenfHg mad^te. 3)er 
3med( red^tfertigte bie pia fraus. @ine oieQeid^t nodd größere 
@inna][imequeQe bilbeten bie ^/bleiernen ißoßien^^ bie man ate 
„5ßUgerjeid&en oom ©eiligen Slut" in SBBitenadE laufen tonnte. 
3)er ertrag, ber l^ierauö flofe, mar fo grofe, bafe nid(>t nur bie 
S93itdnad(er äSBunberbluttird^e, fonbern aud^ eine ^rad^tlapeSe ju 
aSBittfiodt (mo ber öifd^of meifi refibierte) baoon bejiritten merben 

gu berechnen fei, wo bied bemetlenStoerte jtunfttoer!, Starität unb IBijou 
lugleid^, ber Seibenfd^aft eineS jlunftent^ufiaften jum 0;>fei; faICen muffe. 



12 Dui^dtoel 

lonnfe, bed gleid^jeitigen ^(m»Umhau& }u ^aoelbetg ganj ju 
gcfd^iocigcn. S^äufd^uttgcn, wie bic mit ber ©ünbcnwagc, liefen 
beftänbig mit unter unb in i^rem @efoIge fetbfberftänbUd^ aud^ 
9Rig]^eIIig!elten unb SSerlegen^eiten aller 9[rt. @in böl^mifd^er 
®xaf, ber eine la^ime ^anb l^otte^ mei^ite genefungd^ialber bem 
Sßunberblut eine fUbeme ^anb^ ol^ne ba^ bie SBeil^gabe l^elfen 
moKte. Sro^bem mürbe geprebigt^ bie ftlberne ^anb l^abe ge» 
l^olfen, meld(ier £ug unb XtuQ frei(id^ auf ber @teSe beftraft 
mürbe. S)enn ber Jtrante^ ben man irrtümlid^ abgereifl glaubte, 
l^atte äBitonad no(]^ nid^t oerlaf[en unb 1)ob, ald er bie £flge l^örte, 
feine lal^me ^anb auf, um fie bem SSolf unter SSermfinfd^ungen 
ju jeigen. 

aber fold^e SSerlegenl^eiten, fo öiel tl^rer fein mod^ten, er» 
fu][iren immer rafd^ il^ren 9ludgleid^. @in von SSienifßern auf 
£cn}ermifd^e l^atte bad äBunberblut nerfpottet unb erblinbete. 
3ittemb tarn er, feine ©ilnbe ju bei($ten unb feinen erneuerten 
@lauben }U befennen unb in berfelben Stunbe feierte bem 3im* 
mutigen bad älugenlid^t jurfid. Unter aEen Umftänben aber, 
unb bad mar bie igauptfad^e, fe|ten fld^ bie SBaKfal^rten fort, 
bie, fomeit fie Don ®äben unb SBeflen famen, an 93urg iQuifeömel 
i)oräber mußten unb bad 31^rige baju beitrugen, bad ol^neliin 
bemegte fieben bafelbfi immer bunter unb anregenber )u geftalten. 
9lm meiften fflr bie beiben ©öl^ne S)ietrid^ unb ^lol^ann. 



2. Aapitel 

Iltetn4l nnb Joljann un M^om bis ^nm Me 

hts ^aitts. 1395 

1385 tiDucbe ben 6eiben Qut^otofd^en ^untern ein Grübet 
geboren (no$ ntd^t ber jflngfle), ber in ber ^aufe ben 9{amen 
jtontab empfing. @ein £eben roax ju friebU($em äSerlaufe 
befümntt unb enbete bod^ ttagifd^ n)ie bad feiner SBrüber. äBir 
lommen in einem fpctteren Jtopitel borauf gurüd. 

^en @ommer unb ^erbfi genannten ^a^xt^ 1385 t)er» 
bradjiten 2)ietri(i^ unb 3 o|i ann t)on Oui^ou)^ t)on benen 
jener je^t 19^ biefer 15 ^oi^re i&f)Üt, }U großem Xeil auf 
@d^lo^ SBittenberge^ voo ftd^ il^r @pieU unb SinitnbQtno^t, ber 
etmad Altere Jladpar ®an& ju ^utli$, eben bamald um 
bie @unfl eined fd^önen ^äulein von Siefiorf auf QaM @ax^ 
febDto ben)arb. ^^eilid^ Dergeblid^. @ie roax bereite verlobt. 
3m 9lot)ember n)aren beibe 93räber n)ieber in JQui6ön)el bal^eim 
unb menige SBod^en fpater^ ju beginn ber älbDentjeit; trafen 
and^ bie 9läpebter unb Jtlegtefd^en Dl^eime }u gemeinfdSiaft« 
lid^er 93ege][|ung bed ßl^riflfefied bei Jtdne t)on JQut|on) ein. 
9Rit il^nen jugteid^ erfc^ienen 3oi^ann x>on äBopeli^ (bamate 
nod^ ntd^t 99ifd^of)^ Dtto von 91ol[ir unb Jtlaud von SRdUenborf, 
n)ad aber bem fefilid^en SBeifammenfein eine gan} befonbere 
Jlurjn^eU unb Anregung }u geben Derfprad^, xoax, bajs M <^itd^ 
fal^renbed SSoIt pon 2n)ei Seiten l^er eingefunben unb }u ge» 
meinfd^aftUd^em @piel in ber großen ^aUe jufammengetan 
l^otte. ®a gab ed benn einen maleren äBetteifer unb @&nger« 
trieg. @iner an» bem ^alberfläbtifd^en fang ein neued ^arj« 
grafenlieb, ein Sieb auf ®raf ©ietrid^ uon SBemigerobe, ber. 



la 






IC 






»er 



c 




. _ "^ mir 

^- ^ "^ = *^^r^:r"V^ »«!> an 











"^ *™ «* Ädftn ititi) 
--^»*«=^aot i,>{raiiett unb 



***« •^'•*» Tonnen; 
■ "^^^ «^ ^«u^t xn «nfrren 

~ **" *=^ Ärfinfar blatte. 

• =■"»* ^ n» ?««e (iaeitt 

*■ -■*■ *^^' »^ J» iBwate oon 




S^on HB CKfM »M ^ tat« kd SuR« U» lä 

ib ita4 €tBt^ib t i fif ä ta, «• ■■■ ne (rm*- 
nm mm ^aoi m idb« Xmc »^ bi tia— 

|tni tric xipft iMK Sfaanpfc }> >cü^nL 
bcm Soitngt Mtfa Soluc gnrLit M«m, ftc- 

ler bU bei Stotekn «gfWif ftonn, ganj 

t6 cS mir ktf Biodniali^ fUwt, bo* ^mtäl 
mn, wot 9t to önl bfc U i labi t, vütmtt bat, 

i, man »nl M bei St^mflüfera, s>ohl aba »«1 
)tra tmb Sbeatewrü^ni nnbtbnc. 7«nni 'snt 
ig, erfUxming bbIi «Ihtfpet^iing* be* mii fünf 
Utttdvel gtUgnni 9tät\t*om tin gfraM luraaU 
n^oibcr JSoDCü. SsAmmt twri^td boräbn: 
rfc 3^ Bber mx c«, boB vmalax ttti perini' 
11 fojbtf^io^ aibrr^t pt 91agb<biiTg, bcd ^ncntn 
[ iafytU ntb btf ^oin 3ol)(nii), Siafra ju Ciitr- 
ibt 9(atI|enaiD, bcrrn Wannm übfl ofniiafjirt 
gaitj ber mc^ aU «at^no^ltt^ Scrrätbnn De« 
Enfldon) |a gcft^vetgen) nbfrfoQni tmb nngenont- 
KoTouf beim von bcn Jtiitgflgargtln gtoger Utbti* 
ntne^Tung e^rlt^tt ^aum unb 3iii<9fi^°>i"i <"*'' 
Mtwtt begangen vorben ift. Salb nad) Sinnoiiint 
er ^aben aßt Sfiigetflletttc bem no^ in Wagbe« 
n $errn eijbtf^of — bei ibnen nrittlenoeile ben 
abenflhben jum ^aufttmonn oetorbnet IftMt — 
Elulbigcn mfiffm. Unb nunme^o, naä) gefc^e^enec 
a bie R«^ ^Üfyn fölilenben otraen &iite bo» Ijet- 

fie bis b4ln oeifiecb ^tcn, ^ güifi €igU> 
nlwlt in abmefen^ be« ©tibif^of«, ober ni*t 
Sot^ unb Killen, tin ÜffenÜi^e« ®ebot auÄfle^en 
« »ütflet, ber ben ©ib gelrifiet unb bur* [limn 

1 genommen fei, mtt Soff unb SBe^lT bem eri- 
inem Sege noi^ Sollienon) entgegen iiefjen foHe, 

erjbifi^oO füt^te, non märtifc&em Ättegaroll 
eifojen gu »erben. Unb ola no<^ biefem ®ebote 
:ben unb bU mit SBoff unb SBefjr auflgerttfleten 
btU(ore ^ouß rooren, ^ot mon bofl I^or fiiittwu— 



14 Duitömel 

toegen feiner 9tdu6ereien unb SSiel^biebfiäl^U/ von ben Snagbe« 
bürgern bekriegt unb nad^ erfolgter ©efangennal^me nid^t nur 
entl^Qitptet^ fonbern }u befonberer Srntebrigung aud^ nod^ an 
ben gflfeen gel^entt roorben war. S5er, ber biefe 3leime rejüierte, 
n)ar berfeCbe, ber^ }el^n Saläre frfll^er^ bod anbere fd^öne ^arj« 
grafenßeb von 93u^o von 9lfoend(eben nad^ SBurg JQui4ön)el 
gebrad^t l^atte^ l^eute aber^ fo fel^r aud^ bad neue Sieb anfprad^, 
unterlag er bod& einem gleid^jeitig mit il^m eingetroffenen ©pieU 
mann aud bem £übifd^en^ ber in einer reimlofen unb "^olh 
bitl^prambifd^en 93aD[abe oon ben von ben ©daneben unb S)anen 
unb )umeift von ber $anfa gefflrd^teten Seeräubern ersa^tte, 
bie, feit Qal^r unb ^lag, bie SRorb* unb Dflfee befu^iren unb 
um ber „SBÜtualien" willen, womit Re baß belagerte ©todt* 
l^olm eine 3^Ulang oerprooiantiert l^atten, bie ^iftualien» ober 
aSitalienbrüber l^iefeen. Slnbere nannten fie bie „ßifebeeler" 
ober ©leid^teiler, meil il^r Staub, menn er verteilt würbe, ju 
gleid^en Seilen ging. äBöl^renb bed legten ©ommerd aber, unb 
bad mar ber eigentlid^e ^n^ialt ber 99allabe, l^atten fte gegen 
ein l^od^borbiged Drlogfd^iff ber ©tralfunber, bad fte mit mel^« 
reren il^rer Keinen ©d^iffe tottfill^n anjugreifen oerfud^ten, unter« 
legen, unb einige ^unbert von i^nen waren gefangen genommen 
worben. Unb nun entftanb bie g^rage, wofjin mit il^nen? 9luf 
bem Drlogfd^iffe, fo gro^ ed war, l^atte man nid^t Jtetten unb 
©tdde genug, um fte 3U fd^liegen, unb bie (befangenen anberer« 
feitö bei freier Bewegung ju belaffen, oerbot fid&, weil man 
fid& voo^ entfann, wie bie SSitalienbrüber, bei fe^r dl^nlid^en 
©elegen^eiten, bie fd^lafenbe ©d^iffdmannfd^aft überfallen unb 
erwürgt ^atUn. ©0 lam man benn }u bem @ntfd^lug, i^nen 
gegenüber badfelbe 3Rittel anjuwenben, bad fte felbfl einfi in 
einem fiegreid^ gegen bie SJänen gefül^rten ftriege, jur 3Rarte- 
rung il^rer ©efangenen erbadgt ^atitn. 3Ran na1)m alfo Tonnen, 
beren bad ©ci^iff mel^rere ^unberte l^atte, fd^lug ben unteren 
SBoben aus unb fd^nitt in ben oberen S)edEel ein ßod^, gerabe 
grofe genug, ba§ ein aWenfd^ ben Äopf burd^fiedten tonnte, 
S)anad^ preßte man ben SBitalienbruber in bie Spönne ||inein 
(nur mit bem Äopfe brausen) unb fd^lug nun bie Slonne oon 
unten wieber ju. ©0 würben aUe ©efangenen auf Sld^terbedE 



2. l^ietrid^ unb Sodann oon Clut^oio 6id aum £obe bed SaterS. 1395 15 

aufgeßopelt unb na^ @tralfunb abgefül^rt^ n)0 man fte l^eraud» 
no^m, frelltd^ nur um il^nen am felben 3:age nod^ in futnma«» 
rifd^em SBetfal^ren bie jldpfe x>om stumpfe }u fd^logen. 

Wie, bie bem SSortrage biefer Sallabe gefo(gt n^oren^ ent« 
festen ftd^ über bie ben Seeräubern angetane 3Rarter, ganj 
überfel[ienb^ bag ed nur bad abenteuerlid^ 9leue^ bad groteisf 
Ungen)d|inlid^e loor^ n)ad fte fo flart beeinflußte^ mi^ttnb bad, 
roa& ftd^ tagtägUd[l nm fte l^er jutrug, peri^ältnidmäßig toenig 
bead^tet xoutht, nid^t n^eil ed bed @d^red((idi)en^ n)ül^( aber xoM 
ed bed ®rote«fen unb Slbenteuertiti^en tnibt^ttt, 3)effen 'loar 
bte Setagerung^ (Srflärniung unb „9(udpod^ung^^ bed nur fünf 
SReiten t)on nui6dn)el gelegenen SRatl^enon) ein gerabe bamald 
geffll^rter fpred^enber ä9en)eid. äBu{lern)ig beriddtet baräber: 
„Um eben blefe 3^tt aber loar eö, bafe oonfeiten bcö perffln« 
Ud^ abn)efenben ©rjbifd^ofd 9l(bred^t }u 9)Zagbeburg, bed ^ürfien 
Stgidntunb }u %n^alt unb bed ^erm ^ol^ann, ®rafen ju Ouer« 
furt^ bte ©tabt 3lai^enoro, beren äßauern übel nenoal^ret 
voaitn (babei gan} ber mt^x ald mutlintalslid^en äSerrät^erei bed 
3o][iann vtnt Xreddtom )U gefd^weigen) überfallen unb eingenom« 
mm n^urbe. äSorauf benn Don ben Äriegdgurgeln großer Ueber« 
mutl^ mtt 93erune|rung el^rlid^er ^^rauen unb Jungfrauen unb 
tHet anbere 93odl^eit begangen roorben ifl. 93alb nad^ @innal^me 
ber @tabt aber l^aben aOe 93ärgerdleute bem nod^ in SRagbe^ 
bürg roeilenben ^errn ©rjbifd^of — ber i^ntn mittlerrocile ben 
griebrld^ tjon 2lfoendlcben jum Hauptmann oerorbnet "^attt — 
fd^rodren unb l^ulbigen muffen. Unb nunmel^ro^ nad^ gefd^el^iener 
^ulbigung^ ald bte ftd^ fidler fäl)lenben armen 2tuit bad l^er^ 
Dorgel^olt, roa& fie bid ba^tn oerftedt l^atten, l^at gürft Sigtd« 
munb von %n^alt in älbmefenfieit bed Srjbifd^ofd^ aber nid^t 
ol^ne feinen Stati^ unb SBiUen^ ein jSffentlic^ed @ebot audge|)en 
laffen, baß jeber Sttrger, ber ben ©ib geleifiet unb burd^ feinen 
(gib in $ßflid^t genommen fet, mit SBaff unb SBel^r bem ©rj* 
bifd^of auf feinem 3Bege nad^ 3flatl^enon) entgegen jiel^en fotte, 
meil er (ber erjbifd^oO fürd^te, oon märfifd&em Äriegdoolf 
unterroegd überfallen }U merben. Unb ald nad^ biefem ©ebote 
t)erfal[)ren morben unb bie mit 3Baff unb SBel^r äludgerfifteten 
aud bem @tabttl[|ore ][ieraud maren^ l^at man bad ^l^or l^inter 



16 DuMiöioel 

i^nen gefc^loffen unb leinen xoUitt jur @tabt l^inelngelaffen; ja 
ntan fiat il^nen ll^re äßetber unb jtinber nad^getrieben unb aKe 
flradis t)on ätot^enon) ]^inn)eg)lei)en l^et^en. äid^, ba ^at man 
ein groged S^^inem unb t}ie( 9Be||Hage ge{|ört, benn nid^t nur 
^tiaQU, fonbem aud^ Aranle ftnb mit i^iren jtinbem in ben 
l^arten unb {alten SBinter l[|inaudgeftogen morben. Unb feinem 
hungrigen ifi ein SSlßtein Srot unb feinem ©urfHgen ein XxanU 
lein äBaffer gemorben; unb fo finb bie Steiften t)erblid^en unb 
nur menige l^aben fid^ burd^gefd^tagen unb ^reunbe gefunben ju 
^roft unb ^ftlfe. !Dltt etnis aber ifl ber iperr @r}bifd^of^ mie 
man lange Doraud Derffinbigt l^atte^ totrllid^ in bie @tabt 
3i(tO)tnoro gelommen unb mad nod^ t)on (Sffen unb Xrinlen 
übrig gemefen ifl, bad ifl aufgegeffen unb audgetrunten unb 
jule^t aM ben leeren paffem ein groged f^eubenfeuer gemad^t 
morben. Unb bed Qtnn 9Rar!grafen )u SBranbenburg SBappen 
^at man befubelt unb mit ^ol^in unb Sd^mad^ von allen 3^afeln 
geUfd^et." 

S)ad maren @lcnbdbilber an» ber näd^fien 3ta^t ber SBurg 
unb menn bad SBilb ber in bie @d^iffdtonnen eingefe^ten SSitalien« 
brüber aud^ mel^r jur (Sinbilbungdlraft ber Oui^ömler gefprodjien 
unb in i^xtn Ser}en eine lebl^aftere SRigbilligung l^eroorgerufen 
l^aben mod^te, fo la^t ftd^ bod^ annel^men^ bog ed ben unter 
aDtäglid^eren f^ormen and 9iatl[ienon) ä^ertriebenen^ fo meit fie 
plfefud^enb anllopften, an 9)Utleib unb Xeilnal^me bei ber 99e« 
mo^nerfd^aft ber 99urg nid^t gefel^lt l^aben mirb. Slber SDlitleib 
unb Sleilnal^me maren nid^t bie ^inge^ benen ftd^ bie IQui^on)* 
fd^eU; aud^ wtnn fie gemoQt l^ätten, auf bie S)auer l^ingeben 
burften^ am menigften Jtöne non dui^om^ beffen fp&tere Sebend« 
jaffre, beina][i mel^r nod[i ate bie Doraufgegangenen^ i][)n )u 93e«> 
n)ä][irung Iriegerifd^er iat unb ©eflnnung aufforberten. älm 
meifleu/ ald bad 3al^r 1391 einen fpejiellen Oui^omfrieg unb 
ixoax mit ben Qtx^itn von Sauenburg unb Lüneburg brad^te. 

SBad äSeranlaffung )u biefer ^el^be bot^ ^Mt fidg in S)un(el 
unb mag aud^ im 2)un!el bleiben. @d genügt für nn», bag 
Lüneburg mit einem (SinfaQ in bie Sdtmarf unb mit ber 3Beg« 
nal^me üerfd^iebener fefter ^lä^e begann. Unb laum, ba^ 
@d^nadtenburg unb ©artom (bad maren bie Stamen ber feften 



^. S>ietrid^ unb Sol^ostn oon Dui#oio M aum Sobe beS SSaterS. 1395 17 

Pft^e) genommen nxtren^ ate aud^ fd^on bet Sauenburger $et)og 
eric^ ebenfalls auf bem $lan erfd^ien, um fid^ nad^ erfolgter 
SSereinigung mit ben Silneburgern^ oon ber 9l(tmar! |)er gegen 
ben älteren Sol^ann oon Oul^on^^ einen 93ruber Jtdned oon 
Dui^on), auf Sd^log Ate^Ie, ju menben. älDed^ xoad dui^om 
i^teg^ lam je^t lerbei, biefe feflefie 99urg ber e^omilie gegen bie 
^oppelmad^t ber beiben ^erjdge }U fd^figen^ unb nur Jtöne oon 
Oui^oio blieb au&, ein momentan übenafd^enbed Sudbteiben, 
bejfen äSeranlaffung inbed fe|ir balb offenbar merben foQte. 
S)enn ald bie 93ebrängnid ber ftte|!er 99urgleute^ bie, ftd^ Suft 
2u fd^affen, eben einen SludfaQ planten^ ben ^M^flm @rab er» 
reid^t l^atte, }eigte {td^ unerwartet ein Srupp 9litter unb 9teiftger 
im SifidCen ber Sauenburg«Sflneburger unb brad^te biefen, in il^r 
£ager einbred^enb, eine 92ieberlage bei, beren ^olge bad Slbfiel^en 
oon einer ^ortf e^ung ber Belagerung nuir. S)ie ium Sntfa^ gerbet» 
geeilten aber maren bie Chti|dn)ler gemefen: R6nt oon Oui^om, 
famt 3)ietrid^ unb ^ol^ann, bie ftd^ l^ier inm erflenmal an ber @eite 
bed SSaterd btxo&^xttn. Sin bie fänf}ig ©efangene mürben ein» 
gebrad^t unb tagd barauf mar ^ebeum, mobei ber alte S3urg« 
|err erfl feinem ®ott unb bei bem ftd^ anfd^liegenben ^efhnal^le 
ber gefamten 93etterfd^aft banite. 2)er eigentlid^e ^elb bed S^aged 
aber mar 5töne oon Quilom, ber mit biefer Befreiung oon 
Burg Ale^Ie nid^t nur bie le^te, fonbem aud^ bie befle Iriege» 
rifd^e %at feined Sebend getan ^atit. 

2)er ffttjjt feiner Silage oerlief ebenfo frieblid^ mie l^&udlid^ 
unb roa» ftd^ oon nod^ ju 9lennenbem ereignete, mar red^t eigent« 
lid^ ein ^audereignid: im @ommer 1892 marb il^m abermald 
ein ©ol^n geboren, ber oierte, ber in ber S^ufe ben 3lamtn 
Henning empfing. Sed^dunbjmanjig ^al^re nad^ S)ietrid^, jmei» 
unbjmanjig nad^ Sol^ann geboren, fal^ er ftd^ in bie nun balb 
beginnenben äBirren unb jtämpfe ber eigentlid^en iQui^omseit 
nid^t mit i^ineingejogen unb überlebte ben Stul^m unb ^lieber» 
gang feined ^aufed. 

älld er brei Saläre alt mar, ftarb ber SSater: Stint von 
Quifeom, „ber |ioflid^e alte 9teuter^. 

Unb ^enningd Brüber: S)ietrid^ unb ^o'^ann maren oon 
@tunb an bie jQäupter ber ^amilie. 

Fontane, ^flnf ec^Idffer 2 



3. Rapittl 

Dtettii^ nnb Joijann un (M^m nerjieitraten |td^. 

1394 nnb 1400 

OVdne vm Diti|on) fiarb 1395. @tn ^al^t Dorlier tt)ar ed t|im 
nod^ t)er0önnt geioefen^ bie ^od^jelt feined @ol^ned S)ietrid^ mit« 
Sttfeiem, bet fU^ am Montage nad^ äRatlä Qtim^nd)\mi, ben 
6. 3uli 1394, mit ©Ufabetl^ ©d^ent t)on fionbdberg, 
Xo(|tec bed ©dienten t)on £anbd6etg auf Sd^lo^ 2leupi^ x)er« 
m&^tte. 2)ied umfongreid^e @d^log, an ber ®ren}e Don aJIatt 
unb Sauft^, mfirbe gu fefWd^et 93ege^ung ber $od^}eit t)oQ!ommen 
audgereid^t l^aben, ^rfftd^ten aber, bie man auf ben audfd^Iieg« 
Ud^ in ber ^riegni^ begüterten älnl^ang ber Dui|on)«f|^amine 
nehmen ju mfiffen glaubte, beftimmten ben SSater ber 93raut, 
ben alten Spi^ Don Sd^ent, bie $od[iieit fiatt auf ©d^log Xeupi^ 
lieber in Serlin flattftnben ju lajfen unb }n)ar um fo mel^r, ald 
ber 99r&utigam, 3)ietrid^ Don Ouifton), ben äßunfd^ audgebrfidt 
l^otte, bie 3;rauung burd^ ben i^m unb feiner f^amitte feit lange 
befreunbeten berliner $ropfl Drtmpn an Bantt 9liIolai ooUjogen 
3U feigen. 

@d^on am @onnabenb ben 4. S^li l^atte fid^ bie jal^ilreid^e 
SSermanbtfd^aft famt nielen anfel^nlid^en greunben, geifilid^en mie 
»eltlid^en Ferren, in Serlin eingefunben. SSon Seiten ber 
Oui|on)»^milie maren ed: ftuno von Qut^om auf ftle^fe, 
SBebego von Outgom auf ?lü§fiebt, ^laud t)on Oui^om auf 
Btavmoxo unb Sübele Don Out^om, ^ropfi }u ^aoelberg, ju 
benen ftd^, um nur bie l^erDorragenbflen }u nennen, ber ^avtU 
berger »ifd^of Sodann Don SBopelil, femer ber ©piet unb 
3ugenbgenoffe ber Dui^on)fd^en S3ruber Aadpar ©and )u ^utli^. 



3. ^ieitic^ unb 3o§ann von duifotD t>et^eitaten fl^. 1394 unb 1400 ]g 

fmoie ioand Don dio^t auf ©d^Iog SRepenburg, ^at||iad Sterne« 
bed unb ^intU ©rumbton) gefeSten. 3n gteid^er ober nod^ 
größerer S^^ toor ber Sln^ang ber ©dienten von Sanbdberg 
erfd[»ienen^ unter tl^nen ^einrtd^ unb ^and Don ©d^ent^ Oheime 
ber SBraut^ Jtonrab 9lbt t>on S^^na, fitppolb von ^teboro, Haupt- 
mann ber 3)lax!t, Otto oon jttttli|^ iperr }u Sorutl^^ ^and 9on 
Sieberfletn^ Herr }u ©torton) unb viele anbere. 

®er Srautoater, äpt| oon ©(|enf, l^atte gemelnfd&aftlid^ 
mit ben lauft^ifd^en jQ^^^^n^ in einem guten unb geräumigen 
©ofi^ofe Ouartier genommen^ ba bie S^mmtt bedfelben aber 
tro$ il^rer Qq:^1 unb ©eräumigteit nid^t audreid^ten^ fo mar, ffir 
ben eigentlid^en Qo^itlMai, nod^ ein gro^ed, in 3l&\)t bed 
Heiligengeifi^ofpitald gelegenes Qau^ in ber ©panbauerfteage 
gemietet morben. S)er abenblid^e, bad f^eft abfd^liegenbe ^anj 
foQte bann, altem ^exlommen gemäg, auf bem Stat^aufe ge» 
galten merben. (Sbenfo lieferte bad SRatl^aud bie nötigen ^ifd^« 
gerotfd^aften. Sltterblngd befianb aud^ um biefe Qtit fd^on eine 
äSerorbnung, bie bem immer mel^r fiber^anb nel^menben älufmanb 
entgegentreten follte, biefe SSerorbnung aber liatte nur für bie 
Sflrgerfd^aft @eltung, mfi^irenb bie l^dl^eren ©tänbe baoon aM» 
genommen maren. ^ebenfaüd fftumte Qnt 9lpi^ t)on @d§en{ 
nid^t, von biefem Siedet ber Sludnal^me @ebraud^ ju mad^en. 
älHed mar burd^ i^n aufd gian}enbfie l^ergerid^tet morben unb 
fd^on am ©onntag abenb erfd^ienen, mie jur SSorfeier, bie 89raut* 
iungfem in ben 3^^"^^^ ©lifabetl^ö oon ©d^enf, um bafclbft 
von ii)x bewirtet ju werben. 5Damit mar bie geier eingeleitet, 
©ine art ^olterabcnb. 

älm folgenben Xage begann bad eigentlid^e ^eft unb mäl^rte 
von morgend fieben btd abenbd elf, alfo burd^ fed^d^el^n ©tunben 
l^in in unaudgefe^ter e^olge. äBoraud fid^ fd^iliegen l&^t, ba^ 
bie &uftp unb SBergnügungdlräfte bamald um nid^td f(!^mäd^er 
maren ald l^ieutjutage. 

S3egleiten mir bad $aar unb feine ®äfle burd^ ben XaQ l^in. 

Um jteben Ul^r frül^ begrüßte S)ietrid^ oon Duifeom feine 
93raut, um i^r ein $aar ©d^ul^ unb Pantoffeln }u überreid^en. 
3)ann fd^ritt mon, nad^ ©itte ber Seit, ium „SBrautbabe", 
meld^em feftlid^ arrangierten 3^9^ 0>^^ SBabe^aud mar auf bem 



20 Ouitön>e( 

ArSgeO a&e jur ^od^jeU ©elabenen ftd^ anfd^loffen. SSoton bie 
©tabtpfcifer mit ^inttn unb ©d^almctcn, mit gtinbcl unb ©clgc. 
SßDt bem 3use l[)er beioegte ftd^ bte ©tta^eitjugenb, aber aud^ 
^dell^&tittge roaren ba, bie ©eftd^ter fd^nitten^ jtobol) fd&offen, 
Sftob fd^tugen unb jebed alte SRütterd^en^ bad il^nen btQtQnttt, 
umarmten. ®o ging ed burd^ bie @panbauerftrage ^in. 3n 
bem Sabe^aufe^ bad ftd^ in jmei gro^e SRSume teilte, babeten 
alle, bann feierte man, nad^ einem in bem Dbergefdgog ein« 
genommenen ^l[imal^l, nad^ bem 93rautl^aufe jurfidt, mo nun 
93raut unb SBröutigam fAr bie Stauung getteibet mürben. 9(to 
bied gefd^el^en, gab S>ietrid^ feiner 93raut ben Srautfranj, ein 
(Sefled^t aud 9lodmarin, bad man mit ©olbfd^nur unb ®o[b« 
bl&ttd^en gegiert ^aiU. SRit biefem Jtranje murba bte 93raut ge> 
fd^müdEt unb empfing nun ein 9unb Sd^läffel aü S^iäfm il^rer 
von l^eute an )u fibemel^menben ][)audmfitterlid^en SBfirbe. $ier« 
auf mürben vin 3Bad^dfer)en ange}ilnbet unb t)on oier ©ftften 
gel^alten, }ugleid^ aber ffillte man einen Sedier mit 3Bein, ben 
^ietrid^ feiner 93raut }U frebenjen ^aüt. ^iefe teerte ben 
Sedier bid pr Hälfte, t)erneigte ftd^ bann unb gab il^n an 
©ietrid^ jurfidt, ber i^n feinerfeitd bid auf ben lefeten Kröpfen 
audtranl. Sllle @a{ie mürben mäl^irenb biefer Qtttmonit mit 
©träugen unb Aränjen bebad^t unb ba biefe Jtr&nje meift aud 
SBfli^tr&utem beflanben, fo verbreiteten fte SBol^lgerud^ burd^ alle 
3lmmer. 

Unb nun fd^idCte man fid^ jum jlird^gange an. @d mar 
brei Ul^r gemorben unb ber 3Beg bid }ur 9ii{oIaiIird^e nid^t mett, 
um aber ber ©dgaulufl ber 9)2enge )u genfigen, mad^te man 
einen meiten Ummeg unb fo tarn ed, bag ber Iiod^jeitUdge 3ug 
erfi um t)ier U^r oor ber 9liIolaiIird^e l^lelt. S)ie Trauung ner« 
richtete ^ier, mie fejlgefeftt, 5ßropft Drtmpn unb alö Sraut unb 
Srautigam il^m il^re Flamen angegeben unb bie f^rage „ob fte 
ftd^ gegenfeitig ate SWann unb %tau bcgel^rten'' mit „ja* be* 
antwortet l^atten, fprad^ er: „Ego conjungo tos in matrimonio, 
in nomine Dei patns, filioqae et spiritn sancti. Amen.'' S!)ann 
fegnete er ben S^rauring ein, befprengte il^n über Jtreu} mit 
äBeildmaffer unb Aberreid^te i^n 3)ietrid^, ber nun ben 9Hng an 
ben ätingfinger ber Unten i^^^ttb feiner Sraut fiedEte. 3)arauf 



3. tDieiri^ tttib Sol^ann oott Duil^oio oer|eiraten ftd^. 13d4 unb 1400 21 

folgte sunSd^fl ein ®thtt, bamt Xnrebe an SSrautpaat unb 93er^ 
fammlung unb l^ierauf erfi bie SBrautmeffe, bie von ben Sel^tern, 
bie bamate „S^utgefeDen' ^ie§en, gefunden xomht. S)ann 
tifyttt man, ed n)ar mitllern)eUe fünf Ul^r gen)otben, in berfelben 
Otbnung, loie man getommen, nad^ bem @aß^aufe iut&d, von 
htm aud man fid^^ naci^ fiottgel^abter @infegnung bed Staut« 
betted (eine QtttmonU, bie bie @|)efd^negung erfi perfeft mad^te) 
na(i^ bem in näd^fter 'Sfläfft gelegenen ^od^}eit0l^aufe begab. 

$ier xoQxen ad^t^el^n ^ifd^e }u je }e()n ^erfonen gebecft^ 
baruntet ein 2;tompeter« unb gSfeifertifd^^ jmei Jlinbertifd^e^ in)ei 
aRägbetifd^e, jtoei gungfemtifd^e. ^n ber 9Ritte ber igaupttafel 
fag bad Brautpaar, umgeben t)on feinen n&^^tn SlnDermanbten. 
3)ie „@dgulgefeUen'' bie fd^on mftl^tenb ber 2;rauung bie S9raut» 
nieffe gefungen l^ottcn, l^atten jefet bad ®efd&äft ber SSorfc^neiber 
imb S^^^i^' ^ßoffenreifeer maren unter bie ©pielleute verteilt 
unb immer, menn bie äBupl fd^mieg, fud^ten fie bie Raufen 
burd^ Oepd^terfd^neiben, 5Berren!ungen unb SBifereben }U fußen. 
Unter beßänbigem 3utrin!en n)urben ®efunb][ietten audgebrad^t 
unb um biefe 3^^, xoo bie $er§en frSl^lid^er gefHmmt unb jum 
©eben geneigt maren, erfd^ienen au6) bie, benen ed nad^ einem 
Xrinfgelb ober ©efd^enf ©erlangte. 3wnäd^fi famen bie Äöd^e, 
bann ber Srotenmeifler mit einer ©d&üffel, auf meld^cr, atrappen« 
artig, ein SBraten lag. (gigentlid^ aber mar e« eine grofee ficber« 
tafd^e, brin jeber ber ®afie feine ®abe l^ineintat. S)em »raten« 
meifter folgte ber Äellermeijier mit einem grofecn pumpen, ber 
ju gleid^cm Qwtdt reil^um ging. Unb bann fomen bie Sratcn» 
mcnber, ber ©d^cnf, bie ©d^üffelmafd^ertnnen unb enblid^ bie 
gro^e SSäd^fe für bie 3lrmen. 

Um [xtbtn U^r l^atte man abgegeffen unb erl^ob ftd^ oon 
ben Safein, fid^ nunmel^ro nad^ bem SRatl^aufe ju begeben unb 
in bem großen @aale bafelbft ju tanjen. @d mar bed Subete 
fein Snbe. ©an) gule^t aber mürbe, nac^ alter Sitte, ber S3raut 
bad ©trumpfbanb abgetanjt unb jerfd^nttten unter bie ®dfie 
verteilt. 

erp um elf Ul^r nad^tö begleitete man bad junge Jßaar in 
^roseffton nad^ feinem ®afti^aufe jurüd. 



22 Out^öwel 

3)ad tDor 1894. 

@ed^d 3tt|re fp&ter folgte S^^^i^ii t>on Dui^ott) bem 
SBeifptele feined alteren SBruberd S)ietti(i^ unb Dermäl^Ite ftd^ 
init9(gnedt)oitS3rebon)/ 2:od[ltet £ippoIbd t)on Srebon)^ ^aupt» 
mamtd unb äSeraef etd ber SSflittdmad. (S& burfte bantate lliei^en : 
Felix Quitzowia nube. S)te SSefanntfd^aft mit ber reid^en^ ebenfo 
burd^ Seftg mit poUtifd^ed älnfel^en l^eroorragenben Sreboto« 
f^amtlie^ ^attt fld^ auf ber iood^jelt S)ietr{d^d eingelettet unb n)ar 
feltbem fortgefeit worben, infonberl^ett fett 1897, ujo betbe Srüber 
einen mel^rtagtgen S3efud^ auf bem bamate oon £ippolb oon 39re:^ 
boio bemol^nten @d^lo^ 9teu{tabt an ber S)offe gemad^t l^atten. 
Site fte oon biefem Sefud^e l^eimtel^rten, flanb ed bei 3oi^ann 
fefl, um bie nod^ jugenblid^ie Sod^ter bed ^aufed merben unb in 
ber Srebon)«gamilie felbfi fejien %n^ fajfen ju motten, worin 
er fid^ burd^ feinen SBruber S)ietrid^/ bem ntd^td münfd^endmerter 
erfd^ien, ate eine berartige ^erfd^mägerung, oon 2lnfang an unitt^ 
flfi|t fal^. älud^ auf Srebomfd^er @eite }eigte man ftd^ einer 
SSerbinbung mit bem mel^r unb mel^r }U äßad^t unb ©eltung 
fommenben Oui|on)[d^en $aufe geneigt. SBann bie fSrmUd^e 
SSerbbung ßattfanb, mirb nid^t gemelbet, bagegen miffen mir, 
ba^ im ä(ugu{i 1400 bie ^od^jeit in ©tabt Sranbenburg gefeiert 
mürbe. 2)ie ®äfle maren iura gro|en S^eiC biefelben, mie fed^d 
3al^re frül^er bei ber ^ietrid^ oon iQui|omfd^en äSermal^lung, 
nur bie (aufi^ifd^en @lemente fel^lten unb mürben burd^ oer« 
fd^iebene l^aoeHänbifd^e gamilien, unter benen, aufecr ben S3re« 
bomd felbjl, bie Siod^omd unb ©ted^omd obenan flanben, erfeftt. 
S)ie fid^ über mel^rere S^age l^in audbel^nenben ^flHd^teiten ent* 
fprad^en im mefenttid^en bem, xoad mir bei ®e(egenl[ieit oon 
S)ietrid^ oon Oui^omd ^od^jeit fd^ilberten unb nur in ber 3fHU 
gift geigte fid^ ein Unterfd^ieb. S>iefe mar jun&d^ft auf eine l^o|ie 
@elb^mme fefigefe^t morben, ald aber bie 3<^^(^n0 berfelben 
an allerlei ©d^mierigleiten fd^eiterte, fal^ fid^ £ippolb oon 93rebom 
bemogen, feinem ©d^miegerfo^ne bad x>on Slnfang an von biefem 
belogene ©d^log $Iaue ju ooQem ä9eft| ju bemi&igen. Über bie 
Xatfad^e, bag biefe SemiEigung mit oieUeid^t gmeifel^aftem Siedete 
gefd^iali, meil ber @r}bifd^of oon äßagbeburg fid^ ate red^tmägigen 
iperm bed ©d^Ioffed betrad^tete, gel[ie id^ l[|ier l^inmeg, meil bais 



3. S)ietri4 unb 3o§ann von £lu{#oti) oevl^eiraten ftd^. 1394 imb 1400 23 

^uieütjlel^en ober gor bie Setmtung fold^ nebenl^latifenben, 
wtnn auili retotb toid^tigen S)ütge, bett übetblitf über ben ol^ne« 
l^rn an 3erfplUterttn9 unb unaudgef e^ten 3u^<i<(ben)e8nngen (eiben- 
ben Dui^on^^ff beflänbig aufd neue fidrt. @d (ann un& genügen^ 
bog Sippolb rxm Sreboto ©d^log ^aue tatf&d^ßd^ abtrat unb 
bog 3o$ann oon Qui^om^ unmittelbar nad^ ber Qo^\i, xotmt 
aud^ bamate nod^ nid^t ald @d^to^l^err^ feinen @in)ug in bad» 
fetbe l^ielt. 

S>tefer 6in}ug int ©ommer 1400 in @d^la| ^laut, bad 
von jenem XaQt an nod^ Dterjel^n ^d^xt lang Don ben Oui^omd 
gehalten mürbe, mar ber entfd^etbenbe 3Rommt im Seben ber 
beiben 39rilber unb ffil^rte, mie }unad^fl ju 9Rad^t uub ®rö|e 
berfelben^ fo fd^lieglid^ ju S3eiber S)emfltigung unb Untergang. 



4. Aapitel 

Die M^ioB mtf il^ut j^^t. 1410 

^et @tn)Ug in @d^tog $Iaue toat ber entfd^eibenbe SRonient 
im Seben ber Oui^otod. 60 fd^log unfer Doriged Jtq)ite(. 
S)ietrid^/ ber altere, ber bebeutenbere, jebenfalte ber politifd^» 
pIottDoOlere ber beiben Srüber, tel^rle t)on Sranbenburg bejto. 
von @d^log ^taue naöf Oui^öioel }urfi(l unb auf biefer 9lüdt 
fol^rt nu)d^ten ft(i^ il^m )um erfien 3ßate ®ebanlen unb 2Bflnf(|fe, 
bie bid bal^in ein bloged @piel feiner ^l^ontafte gebiEbet l^atten, 
ald }u t^enoirlttd^enbe t)or bte Seele fieDen. Unb naä) Sage ber 
@ad^e mit gutem ©runbe. S)enn er burfte {td^ mel^r ober 
n)eniger fd^on bamate neben feinem perfönlid^en aud^ ein politifd^« 
militarifd^ed Übergemid^t gufd^reiben, ein Übergemid^t, bad p li^ 
tifd^ in feiner ©unfilingdßeaung juäRarlgraf Sobfi von 3Ri^xtn*) 
bem bamaligen Sonbedl^erm ber SRarl (beffen beßSnbiger ®elb<« 
t>erlegenl^eiten er ftd^ alljeit l^ilfreid^ erbarmte), mtlitärifd^ aber 

*) Sobfi oon m&^ttn, 9teffe itaifet Staxld IV, unb »etter oon j^önig 
9Ben)e( unb Jtönlg @igi8munb, mar 1388 in ben Seft^ bet il^m vom Honig 
Sigidmunb um (Belbed loiSen abgetretenen Ttaxl ^ranbenburg gefommen. 
Sobft n>ar nun SanbeSl^evr, erfd^ien aber nur feiten In ber 9Rar! unb lie( 
biefe bur(^ Statthalter ober iBonbeSoenoefer, bie man fpöttifc^ ^^Sanbedoer« 
müfier^' nannte, regleren. Unter biefen n>aren ^Sif^potb oon 9rebom, 
^uptmann ber SRittelmarl — unb in Vertretung bedfelben jeitroeife 3 * 
^ann oon Qui^^on) — ferner $er)Og Soi^ann oon SRedtienburg, 
@raf (Büntl^er oon ®(^n>ar2burg^ $er)0g Smantibor oon ^om« 
mern unb Hadpar ®and gu $utli|, $au|)tmann ber 9(ltmarl unb 
Vriegnit, bie nii^tigften. SobftS Sntereffe ^r bie SRarf beff^rAnlte fic^ 
barauf, mdgU^ft oie( ®e(b auiS i^r l^eraud)U)ie§en unb aSe biejenigen ^er? 
fönen, bie^ mie bie £lultomd (befonberd aber ^ietric^) bereit unb in ber 
Sage maren, i§m, gegen ^fanb, in feinem (Sei) ober feiner ®e(bbenötigung 
|u 2)iett9en ju fein, maren i^m bie liebfien. 



4. 2)ie Ouitond auf il^ret $d^e. 1410 25 

px ni^t umoefetitlid^em %tU in ber fltategif^en Sefd^affenl^eit 
bet tl^m jut SSetfügung ßel^enben feflen fünfte feinen @ntnb 
^otte. 3^6 ^^^ nämlid^ eine @($rAgltnie burd^ bie 3Raxi, fo 
mot er ed, ber bie beiben e^lflgel unb mit biefen }ugleid^ attd^ 
bad 3^^^ ^11 S&nben ]^ie(t. ^eilid^ nxxr nur ein SSrud^teil 
beoon fein eigen, aber ber Sinflug, ben er im Sßeflen ($rteg« 
iii() auf bie gefamte £lui(on>fd^e SBetterf^aft famt 5tadpar @and 
tu ^uüxii, im Oflen (Sau{t|) auf bie @d^en(en von Sanbisberg 
unb i^ren 3hi^anq, im 3^"^^^^ ($(aue mit ^aoellanb) auf 
feinen Sruber Sodann unb bie reid^ begüterten Srebomd äbte, 
wax f gro|, bag er biefe bunbedgendffifd^e Jtraft feiner eigenen 
ol^ne meitereis }ured^nen tonnte, ^ad tat er benn aud^, unb 
n)eil fid^ tein f^el^Ier in feine S3ered^nung einmifd^te^ fo begann 
ie^t non 1400 bid 1410 eine ^eriobe beifpiellofer unb fo meit 
man ftleined mit ®rogem oergleid^en barf, an bie napoleonifd^e 
3eit*) erinnernber (Srfolge. S)iefe jel^n 3^re |iei|en bie 
Oui^omseit unb bilben ein menigfiend }unäd^fl nod^ bed tra« 
gifd^en äludgangö entbel^renbed ^rama, barin fotgenbe 3RitfpieIer 
auftraten: 

aibert, erjbifd^of oon SKagbeburg (biß 1403); 

©finti^er von ©d^margburg, Srgbifd^of 9on SRagbeburg 
von 1403 ab; 



*) Sold^e parallelen ju sieben, i{i immer ein mi^It^eS Xun, baS Ui^i 
tnd ^omift^e fast. (Sd (ä(t j^c^ aber, nienn man Aber bie freiließ fel^ oer^ 
fd^iebenen Stacht« unb ©rögenoer^ftltniffe ^tnioeg}ufe^en vermag, von einer 
gerabeju frappierenben S^nlic^feit ff>re4en, in S^araüeren, ^aien unb 
3a^len, in Einfang unb (Snbe. Son 1391 Md 1414 bie Ouitoio«^ragöbie, 
von 1793 MS 1814 bie 9{apo(eon»Xrag5bie. $o(genbe0 finb bie $au|)tbaten 
aus ber Oui^omjeit: 1391 erfle äBaffentat t>or @4loi Jl(e^!e, 1394 Ser« 
m&^lung mit (Slifabet^ oon Sd^en!, 1400 Sermftl^lung mit SIgned oon 8re« 
bom unb ©insug (a(8 ®a{i) in @d^(o$ ^aut, 1404 äSeft^na^me von 6(^(o( 
$(aue, 1406 Eroberung t)on @aarmunb unb (Söpeni(t, 1409 ©noerbung oon 
ed^lo^ ^riefad, 1410 bid 1412 er{ie 3ei($en beS 9{iebergang8; Sftnbniffe 
Sum @tur) beiber Srfiber, 1414 mirfli((er Stur^. SBad biefelben Sa^Un, 
unter feXbftoerfkftnblid^er 3ure(^nung oon oier^unbert, innerhalb ber napos 
leonifc^en a^era bebeuten, ift befannt. 3[u(^ baS 3BaterIoo^9la4fpiel, ber 
Serfud^, baS Verlorene jurücf ju gewinnen, fcnbet ftd^ in oerftnberter unb 
bod^ A^nlid^er (Seftalt bei 2)ietri(^ oon Qui^om. 



26 iQtti^ötDel 

Soi^ann unb Ulrt^; ^erjöge von Sledtenbutg^Storgotb 
unb ©ioüffaütt (1401) in 3Ratl S3ranbenbutg; 

©üntl^er, ®raf von ©d^n>ar}burg, äSater bed ^aqbtitv> 
gifd^en @r)6ifd^ofjS unb ©tottJ^alter (1403) in 3Ratl »ranbenbutg; 

©toantibor^ £er}Og von ^ommem^Stetttn unb ©tatt^otter 
(1409) in aßoct Srmtbenburg famt feinen SSl^nen Dtto unb 
Attfimir; 

Sarnim unb ^xati&laxo, Ser)dge t)on $ommem»9Bolga{t; 

diubolp]^ unb Sltbert^ ^erjöge )u ©ad^fen; 

Ulrid^ unb ©fint^er^ ©rafen )U Sinbom unb Stuppin; 

Henning t)on ^ttboro, äSifd^of }u ^ranbenburg; 

^einrid^ @tid^, abt ju Jtloßer Sel^nin. 

(Sine lange Steige ftd^ um bie beiben ^auptgeftaCten grup« 
pterenber ^erfonen! Strafe ftd^ ed nun fo^ ba| biefe DramatU 
personae unaudgefe^t unb audfd^tieBlid^ an ber Seite ber 
Oui^onid ober aber umgelel^rt unaudgefe^t unb auj^fd^liegUd^ 
gegen biefelben getämpft l^ätten^ fo n^ftrbe ftd^ in ber @r)ö||lung 
biefer Stimpft, trog t^rer großen unb oern)irrenben ä[l^nlid[|{eit 
untereinanber^ bod^ mit ^itfe oon Sd^eibungd« unb ©ruppierungd« 
fünf!/ tixoa& mie ftlarl^ett l^erfiellen laffen^ ba ftd^ eiS aber letber 
fo trifft^ bag bie gefamte Steil^e ber vorfiel^enb aufgefil|irten melt» 
iid^en unb geiftltd^en äßad^tl^aber/ je nad^ SBorteil unb @ad^lage, 
^unbedgenoffen ober äBiberfad^er^ miD alfo fagen l^eute quigomf d^ 
unb morgen antiquigowfd^ maren^ fo l^aben mir in ber ©efd^ld^te 
biefer enblofen Überf&Ke^ SSelagerungen, @rfiärmungen unb ^lüu:» 
berungen ein berartig mirred S)urdSieinanber^ einen fold^en Statten« 
fönig oon SBerfd^tingungen^ bag bie Söfung berfelben jmar nid^t 
ald ein abfoiut unmöglid^ed, aber bod^ iebenfaHd a(0 ein fel^r 
fd^mieriged unb fe|r unbanibared Untemel^men anjufei^en ifi. 
Unbanlbar^ met( aud^ im ^alle bed ©elingend eine ©ebulbdprobe 
für bcn Sefer. 3)enn mer fennt nid^t auö eigener ©rfal^rung 
bie ©d^redniffe jener aud l^unbert ^eüttti'^ unb @nfelnamen 
jufommengefegten ^rojeB« unb {^amiliengefd^id^ten^ in benen {td^ 
aSe Jlalenberl^eitigen unb ade ©eburtdtage bid )ur ©rogmutter 
l^inauf ein 9ienbe}ooud geben! 9lber eine fold^e mit 3lamm unb 
S)aten gefpidCte ^amiUenprojegoermirrung ifi eine Aleinigleit 
neben ber IQuigomfampfoermirrung oon 1400 bid 1410^ meisl[ialb 



4. SMe OuitotDil auf i^ret ^ö^e. 1410 27 

U^ — unbtfUg in ein fiabprintl^ l^inabjuftelgen, „von bannen 
bise SBlebetfel^^ — ntid^ an biefet ©teUe borouf befd^ranle, 
Ue Slefttlt ate biefec se^njcUfirtgen Slnfirengungen etnfd^ttegltd^ 
oled bitrd^ Ctbfd^ft, i^irot unb Secpf jinbung Srmorbenen auf:» 
jiqd^ten. Sm @d^luffe bed 3al^ 1410 l^otten bie Oni^oM 
fotgenbe @t£bte, ©d^Uffet unb Surgen inne: 
Oui6Sn)e(, ätfil^ßäbt, @tat>enon>, filefeie, prtegnifetfi^er 

@rbftfe; 
6$Iog SIeupife, in ^&nben bed @d^ioiegen)atetd ©d^ent t)on 

Sonbdberg ; 
6d^(DB Atetnmen in ^änben bed ©d^ioiegenHiterd Sippolb 

t)on Srebow (ebenfD ©d^lojs 9leufiabt an ber 2>o{fe); 
6d^lo^ Sdfeoto (iefet Oranienburg), 1402 gemeinfd^aftlici mit 

ben Sommern erobert; 
@tabt @traud6erg auf bem Somint, 1402 gemeinfd^aftHd^ mit 

ben ^ommem erobert; 
@d^Io^ $laue a. b. ^aoel, 1400 bejm. 1404 ald igeiratdgut 

enoorben; 
@d^(o| @aarmunb, 1406 erobert; 
Sd^IoB espenid, 1406 erobert; 
6tabt StatJ^enom, 1408 Don ^ohft oon aRäl^ren erlauft ober 

ato ^fanbobjeft erl^atten; 
ed^log ^riefad 1409 filr bie ©umme oon 2000 ©d^od böl^^ 

mifd^er @rofd^en erfauft; 
@d^log igol^enmalbe, jioifd^en ^antfurt unb aRflKrofe, oon 

Aonrab oon Ouifeoto ermorben; 
Sd^lo^ Seutl^en, bux^ 3o|iann oon Ouifeom mittelfl Kuger 

aRad^inationen in Seftfe gebrad^t. 

Srrtfimlid^en Überlieferungen folgenb, mirb fogar oon „oier» 
unb}n)an}ig 99urgen unb ©d^löffern" gefprod^en, bie bie Ouifeomd 
vm 1410 befeffen l^aben foEen. S)ad ifi aber abertrieben. 3^» 
beffen aud^ bad l^ier Slufgejä^lte repräfentiert einen 3ßad^t}u{lanb, 
ber anbermeitig, auf bem meiten ©ebiete jmifd^en Dber unb @lbe/ 
menigfiend bamald nid^t anzutreffen mar unb erll&rt }ur ®enfige, 
baB bie l^eroorragenbfien meltlid^en unb geifilid^en ^firften iflorb« 
beutfd^lanbd in eine gemiffe 92otlage gerieten, in ber fle ftd^ oor 
%xüii unb (Snergie biefer märtifd^en Sbelleute beugen mußten. 



28 auitönel 

@i^ ifi Sßuflenoig, beffen Sl^ronil tolr gerabe l^ierflber ble 
aOertntereffantejten äRitteilungen oerbanten. @r fd^relbt: „ ... VLm 
btefe QeÜ roax t&, bag 2)tetrtd^ t)on üui^on)^ auf bag er 
er ia nid[it ;u 9iui) unb ^eben tarnt, ben iQersdgen SRubolpli 
unb ällbert }u @ad[ifen „ab}ufagen" ffir ^ut fanb. Unb tood 
ate bad ©d^Utnmfle babei gelten tonnte: beibe (öblid^e ^er}dge 
l^aben {td^ fold^ ungered^ten Seuten gegenüber }u jeber ^tad^»» 
giebtgtett bereit gezeigt unb an ben Sanbed^auptmann in 3Rart 
S3ranbenburg gefd^rteben unb ftd^ aUentl^alben }u 9ted^t erboten, 
fo bte üut^owd begrfinbete jttage n)iber fte "^attm. Sanbed» 
Hauptmann Aber bte 3Rart aber ifi in genanntem 3<4re (1409) 
ber ^erjog @n)antibor t)on $ommem«@tettin gen)efen unb |^at 
befagter $er}og oon ^ommern^tetttn mit großer 9Rül^ unb 
Arbeit foniol^l ben Slbel xoit bie @täbte ber äRarl }u SSerltn 
Derfammelt unb ju fold^er SSerfammbing aud^ ben 3)tetrtd^ oon 
Oui^ou) berufen unb i^m Dorgel^alten unb geratl^en, bag er bie 
@ered^tigfeitderbietung ber ^erjöge }u ©ad^fen annel[inten foKe. 
S)ietridS) t>on Out^on) aber, ald ein ^einb unb äBiberfad^et aQer 
@ered^tig!eit unb aKed f^ebend, l^at fold^ @rbteten unb fold^e 
3Borte nur oerad^ft unb t>ttlaö)t.** 

3n biefem %om Ragt äßufienoi^ n)eiter, gugunfien ber 
fftd^fifd^en ^erjöge J^tn^ufe^enb, bag ber anfd^etnenbe A(einmut 
berfelben nid^t bl€% in ber Ungulänglid^tett i^rer äRad^tmittel, 
worüber fogar S^^if^^ gcflattet feien, fonbem oor attcm in i^rer 
großen ®üte (um il^re ätutt oor Sd^aben ju ben^a^ren) unb in 
Ü^rem gefe^lid^en @inne ben eigentlid^en unb audf^laggebenben 
®runb gel^abt l^abe. S)enn bie ioer}dge l^ötten fel^r mol^l gemugt, 
ba^ eined £anbe0 Dbrigfeit nid^t allein mit ben äßaffen, fonbem 
aud^ burd^ ßtugl^eit unb (Sefe^tid^feit gejieret fein foDe, rot^^alb 
fte ber jtlugl^eit unb ©efeglid^Ieit }u genügen, juoörberfl allerlei 
Sünbniffe nad^gefud^t unb oor aSem bie märfifd^en ©tabte, bie 
jumeifl unter ben iQuifeorod gelitten, ju gemeinfc^aftlid^en äSor» 
gelten aufgeforbert l^ätten. 

„@d ifi aber au0 ^^^d^t vox ben Oui(on)en,'' fo fal^rt er 
fort, ,,in ber ganjen 3Rarf Sranbenburg leine @tabt gefunben 
raorben, bie ftd^ mäd^tig genug gefüi^tt ^dtte, ben $er}ägen ju 
@ad^f en ju 93eiflanb - unb iQülfe )ur @eite ju treten. Xmn aUe 



4. 2)ie JDuitomd auf i^rer $5^e. 1410 29 

St&bte jtnb mit Ouigotofd^en @d^ld{fern famntt trteten feflen ^Id^en 
il^ äln][)angd beratt umgeben gemefen^ bag bie SBflrgerdleute 
taam gemagt l^aben^ bei ©efal^r ü^red fieibed unb ^Bebend, vor 
ben X^oxtn i^ter @tabt fpcqieren ju gelten. UeberaQ l^at bie 
^interlifi gelauert unb fo bie Sürger unb 39auem im ^Ibe ge« 
arbeitet |aben^ ^aben bie Oui^omfd^en bie &tvit gefangen ge« 
nommen unb ü^nen babei Dorgel^alten^ bog man fte blojs voxl&n^Q, 
um biefer ober jener Urfad^ miUen^ ju $fanb gefegt |iabe. 
2)enn in 3(udlegungen unb SBortflreitigleiten ftnb fie iebergeit t)on 
einer gefd^minben unb munberbaren Jtlug^eit gemefen^ fo bag 
fte Sodl^eit in (Sinftd^t oermanbelt unb bie ©ered^tigteit von ber 
6l^e abgefd^ieben l^aben''. 

Unter ben @täbten, bie }u ber genannten 3^ ^^^ ^^^ 
etned SanbnifTed miber bie üuilomd nid^t auf}ubringen oer« 
mod^ten^ maren aud^ bie ©d^mefierfläbte äSerUn unb JtdDn, bie 
burd^ aQe ooraufge^enben ^^al^re l^in^ unb ixoax im ©egenfa^e 
;u ben meifien onberen 93firgerfd^aften ber 3Rad, um bie ©unfi 
ber mad^tigen e^amilie gebul[)lt l^atten. Snbßd^ aber^ am 8. @ep» 
tember 1410^ l^iatte SHetrid^ oon üuifeom^ oieSeid^t ber emigen 
Slfidfid^tna^me, DieSeid^t aud^ tleiner ©egenforberungen unb 
Slabelfiid^e mübe^ burd^ ÜberfaQ unb äSiel^megtreibung ben S3er« 
linifd^en ge^eigt^ bag il^r SBol^lmoQen unb i^re f^eunbfd^aft il^m 
rotniq, il^re ^^urd^t aber oiet bebeute^ n)ad unfern minbeflend 
ebenfo oon berlinifd^em a(d Ouilomfd^en älntagonidmud er» 
fflttten 2)om*8ranbenburger (SBuflermifi) ju nad^ftei^enber, ganj 
erjtd&tlid^ t)on einer gemiffen ©d^abenfreube bifticrten ^pi^Uippila 
l^inrife: „Unb nun, 3^r »erlinifd&en, iefit enbUd^ fe^t ^^t% 
mtUi fd^öne SSergeltung @ud^ eure mannigfaltigen SBol^ltl^aten 
gebrad^t ^aben. 3lld bie Oui^omfd^en, }ufammt bem ©rafen ju 
Sinbom, bad @d^lo| 93d^om gewonnen |atten, ei, mie laben ba 
bie Serlinifd^en prafticiret unb Slnfd^läge gemad^t, bag bie 
Oui^omd mieber )u ber ^auptmanufd^a^ in 3ilatt ^ranbenburg 
erl^oben werben möd^tcn. 3a, mie l^aben fle ba bie Ouifeomö 
l^ofiret unb traftiret? 3)a man gefe^en, mie fie biefen 5Dictrid^ 
V. JQui^om )u glänjenben ^anqutütn gelaben unb il^m ju @l^ren 
ben 3;ifd^ mit fd^Snen ^auen unb ©aitenfpicl gejieret l^aben. 
Unb mer i|n nid^t I)at {önnen ju ©afte laben, ift nid^t mel^r 



30 Qui4(5iDe( 

unter bte Steld^en Qt^^Ü unb von ildrer ®efeDf(i^aft audgefd^loffen 
tDorbcn.*) ^tm, cd ifi tiid^t genugfam §u fagcn, tolc man ll^n, 
eben biefen 2>ietrid^ v. Dui^oto^ mit £atemen, ^adetn unb 
^eubengefftngen gu fetner Verberge geffll^rt unb tlEim einen 
älbenbtan) mit fd^dnen Jungfrauen unb äQeibem gel^alten^ bed* 
gleid^en mit vod^^zm äSein tierel^ret unb befd^entet l^at. Unb 
nun^ 3l^r SBerlinifd^en, mad tfl bax>on gelommen? Dl^ne bag er 
eud^ abgefagt l^ätte, i^at er eud^ bad 93ie^ weggetrieben unb &* 
lid^e von euren Seuten getdbtet unb ^eriounbet unb 16 3lam^ 
l^aftige gefangen genommen. Unb ben 9lico(aud äBpnd, ber bod^ 
aud einem eurer beften unb attgefeffenen @efd^te(i^ter gemefen^ 
ben l^at er aü einen öffentlid^en Stäuber unb ^b bel^onbetn 
unb il^n mit ben |$ü§en in eiferne ^effeln legen (äffen." 

@o SBußermi^ aud bem 3a][ire 1410. 

S)a0 lQui6on)«9lnfel^en fianb auf feiner ^öl^e. 



*) Der ©inbtud, ben man oon biefer übetaud (ebenblgen ^d^ilbecung 
empfftngi, ift ber, a(8 ob ed fid^ um Dinge von §eute, um moberne SRenfd^en 
unb Sorgftnge banble. @o würbe Sidmard 9Cnno 1866 unb 1870 enu 
pfangen, ummorben unb bid gum Slbgötttf^en gefeiert norben fein, menn 
er nid^t, im (Segenfofe gu Dietrid^ non Öui^om (ber ftc( erftfpfttunb 
Smar in genanntem ga^re 1410 gum 9Cnti«8erliner auftbilbete) non 9lnfang 
an ein ®efü§l ftarler unb ni(i^t einmal auefd^lie^Cict f)oUtif(^er ©egnerf^aft 
gegen bie $aitpt{tabt gehabt unb gezeigt ^fttte. C^lei^niel, bamald mte l^eute 
etwad 9{ert)öfed unb ©s^entrif^ed. ^a, man ifi gerabegu frappiert, bie 
Berlinerinnen bed 15. Sa^rl^unbertS ben Serlinerinnen beS 19. gal^rl^unbertS 
fo ft^nli^ 3U fe^en. Ober mar ed immer unb aDer orten fo? 



5. Jtapitel 

Dteln4i itttb 3ol)ann timt Mi^otD ^itr timfe bei 

Der )llenl)e|mnkt 




>i) tDor bie SRad^tfledung ber JQut^otoiS, ate im felben Saläre 
nod^ (1410) ein bie Familie fd^tnerjUd^ unb unertoartet treffenbed 
(Ereigtiid, ben SBed^fel ber S)inge teite eiti(eitete, teild ftt^ bie 
Sufunft uetlünbete. SBaö biefem fd^merjlid^en ©reigniÄ uniniüet 
bot t)orauf9tng, waren befonbere gefi« unb greubentage gewefen, 
)iDei S^aufen^ von benen bie eine ju ^rief ad im 2)ietri(i^ von 
Dut$on)fd^en $aufe^ bie anbere 3u ^angermänbe bei bem fo 
nal^e befreunbeten Jtadpar ®and ju ^utti^ gefeiert morben mar. 
S)ie Cui(omf($e XauU, momit bie Sfleil^e ber ^efilid^Ieiten 
begann, fanb, mie l^er!dmmtt($, fe^d SBod^en nad^ ber ©eburt 
bed Jtinbed fiatt. ^d mar am 5. 3luguft. @d^on brei Xage 
Dorl^er Ifotttn ftd^ bie ©elabenen auf @$Io^ ^riefad Derfammelt, 
unter i^nen bie beiben €cl^miegert)ater ber Oui^om^e^miße: 
Sd^enl Don Sanbdberg auf Xtupit unb Sippolb von äSrebom 
auf 9teuflQbt a. 2)., bejm. Jtremmen, ba}u ber Sifd^of iQenning 
oon Srebom^ Sertram t)on Srebom auf S3rebom^ Qanii von Morgan, 
$einri($ von @ted^om, 9llbred^t von U($tenl^agen unb SBemer 
unb $ape von SoI}enborf. 9Bad aber ber freier eine befonbere 
SBeil^e gab, mar, ba^ ftd^ bei biefer ©elegenl^eit bie oier JQui^om» 
fd^en Sröber, alfo einerfeitö SHetrid^ unb 3o][iann, anbererfeitd 
Aonrab unb iQenning, aOer SBal^rfd^einlid^teit nad^ auf 3al^re 
l^in ium leiitm 3Rale jufammenfanben. @d mar nämlid^ be^ 



32 Oui^öioel 

fddloffcne ©ad&c, bafe unmittelbar nad^ ©d&lufe biefct gricfadcr 
Xanft, ber eben erft t)on ber Qavzlbttitt ^omfd^ute fommenbe^ 
nid^t mel^r ate ftebjel^n ^alire }al^lenbe Henning von Dui|on) 
eine ©tubtcnrelfe mdf ^ariö antreten follte. 3)en 3. Slugufl 
roai Jtird^gang. Um jel^n ttl^r Dormittagd fe^te ftd^ ber 3^0 in 
SSemegung^ Doraud ©pieUeute mtt ®eigen^ Qmhn unb @^a[« 
melen, roobet ber 83a6gelger fetn grofeeö 3nftrument guttarrcn« 
artig an einem öanbe trug. 2)ann folgten bie ^auen, in 
beren SWltte grau eilfabetl^ oon Duiftom ging. 3n gleid^cr 
Drbnung U^xt^ man in bad @d^toB jurfldt^ voo ben ^ag barauf 
ein oerfpftteteö 3BitteUÄinbelbier unb am 5. bie ^aufc felbfi 
famt bem eigentUd^en Jtinbelbier abgel^alten mürbe. S)ie 
^errtd^tung ber gefitafel entfprad^ bem Olanj beö fiaufeö, troft- 
bem aber befleißigte man ftd^ einer fonfl nl^t üblld^en aWäSlg- 
lelt^ melt bie bei 5tadpar @and audftel^enbe Saufe faft Im un« 
mittelbaren Slnfd^tufe an bie grlefadter Xage gefeiert werben 
fottte. 

@d^on am 7. älugufl brad^ man benn aud^ nad^ @d^loß 
S^angermünbe l^ln auf. @& maren blefelben ®äfie mle ju 
grlefadt, ein ttberaud gldnjenber gug, ber In feinem ©lanje 
nld^t an bie 9lot bed Sanbed gemal^nte. Semaffnete Jtned^te 
ritten vorauf; bann folgten bie Siltter unb @belleute mU ben« 
jenigen 2)amen^ bie )u ^ferbe gefUegen maren^ mölirenb bie, 
bie nld^t £uft )um 3itxUn ge}elgt i^atten, bie ga^rt ju SBagen 
mad^ten. 2)aran fd^loffen fid^ bie S^^tn unb !Dtägbe, bld aber^» 
mald bewaffnete Jtned^te bem ®anitn einen Slbfd^lujs gaben. 
3m oorberen mle Im l^lnteren 3^9^ ^^¥^ ^^^ fd^raggetellte 
Cul^omfd^e S3anner^ Im roten e^elbe ein melier unb Im melden 
gelbe ein roter ©Um. diaü^enoxo mar i^alber SBeg. Sei gtfd&« 
bedE erreld^te man bie @lbe, jugleld^ bie ©teile, oon ber aud 
eine von jenfeltd gelommene gftl^re bie S^aufgäfte nad^ bem an<i 
beren Ufer l^lnuberbrlngen follte. ©d^log ^ngermfinbe ragte 
Im älbenbl^immel auf. 9iaed mar fefllld^ unb bie gft^re felbfi 
auf bad äteld^fle mü äSlumen gefd^müdt, ja, bruben am Ufer 
fianben ^utllgfd^e Trompeter unb $auter, bie bie @äfie fd^on 
oon feml^er mtt ll^ren ganfaren begrüßten. Slber bie 3al^l 
berer^ bie l^lnüber moHten, mar für bie g&^re olel gu groß unb 



r 



5. ^ieiric^ uttb 3o^ann oon Oui^oiü juv ^aufe k, ^et äBenbepunft 33 

t}ienna[ mu§te {te ben f^lug freujen, el^ aKe btilben tDoren. 
iRun ging ed auf bad jüngft erß von Jtaifer Aart IV. erbaute 
@d^loB Xangermfinbe ju^ too ftd^ bie l^aoellänbifd^en @ä{ie mit 
betten oud ber Slltmart unb gSriegnig vereinigten. 9(m nad^flen 
Sage folgte ber Saufatt in ber von präd^tigem @e{lein funfein« 
ben ©d^lofefapeffe, woran pd^, unmittelbar fafi, ein auögen)dped 
aJla|il fd^lofe. Die babei, nad& ©itte ber 3eit, Doriugömelfe gut 
aSetnoettbung lommenben Ocmörje waren 5ßfeffer unb ©afran, 
@tn anberer d^aralterifUfd^er 3^S ^^^ bamaligen Aod^htnfl be» 
ftanb barin^ nid^td ju Derfd^mäl^en unb aOe Sterteile: Jtopfe^ 
gfifee, S^^Q^f fii^/ Sunge, fieber, 9Weren, ©ehröfe gleid^mäfeig 
in S)elilateffen umgumanbeln. ^a^n bie ©d^augerid^te: türm* 
artige Aud^en aM ^afletenteig, in bie man 'lebenbige SSögel 
l^tneinfe^te, bie bann beim offnen wegflogen. Slld bad ©ratiad 
gefprod^en mar, er^ob man fid^ unb traf Slnflalten jum Sanj. 
®en Seginn mad^te ber von jmölf 5ßaaren getonjte S^Jölf« 
monatdtan}; bann fam ber polnifd^e %ani, ber Jtapriolentanj, 
ber 3)rel[itan}, ber Saubentanj. S)en ©d^lufe aber bilbete ber 
Sotentanj, ber fel^r beliebt mar unb mobei man burd^ bad Sod 
cntfd^ieb, mer ben Soten ju fpielen ^aht. 3)aö fioö traf Äon* 
rab Don iQui|om von ©d^log ^ol^enmalbe. S)er erfd^ral, 
weil er fd^on mäl^renb ber Steife oon Sobeöal^nungen erfüllt 
geroefen mar. ®ö galt aber, von bicfem ©rfd^rodtenfein nid^tö 
ju jcigen unb als er eine furje 3^it getanjt l^atte, fiel er, mie e« 
bas ©piel erl^ctfd^te, mitten im ©aal um unb fpielte ben Soten. 
Unb nun fd^mieg aud^ bie lufiige SJlufif unb ein bumpfer 
Srauergefang crfd^oH, mä^renb beffen bie ^amtn an ben Soten 
l^erantraten unb il^n fügten. Site er ben Rn^ aud^ ber legten 
empfangen l^atte, ftanb er miebcr auf unb ber 3)rel^tanj begann 
in affer SufHgfeit t)on neuem. 

®amit fd^lofe bie geier, unb weil baö Soppelfefi äffe Seil« 
nel^mer ermübet l^aben mod^te, rüfletcn fte pd^ am anbern 
aJlorgen bereits jur Sfbreife. 3*^^^^ f^ö^ f^^^ erreid^te man 
bie gal^re, bie, mie brci Sage jut)or, mit Saub unb Slumen 
gefd^müdft mar. ©benfo gebot eö fid^ aud^ l^eute mieber, ben 
Übergang in ®ruppen ju mad^en unb nur baj8 „mie" blieb 

Fontane, ^anf ec^IdfTer 3 



34 Dui^ötoel 

no^ fefigttfleQen. @nblid^ entfd^ieb man ftd^ ha^ln, aud^ bei 
biefcitt blc SRüdlcl^r cinlcltcnbcn Übergange biefelbe Sieti^cnfolge 
n)ie beim ^eranjng innel^alten ju roofltn: junftd^fi alfo bie vox* 
aufreitenben Jtned^te^ bann bie grauen unb diitUx, banad^ bie 
3ofen unb ^ienerfd^aften unb fd^lieglid^ bie 9lad^trabd«5lne(|te, 
bie fd^on auf ber ^erfal^rt ben älbfd^lu^ gebUbet l^atien. (Bbm 
biefen Sladgttab foDte 3ol[iann von Dui^on), ben t)otauf» 
rettenben %xwpp aber ber altere Sruber filieren. 

Unb nad^ biefem 9lb!Dmmen lourbe t)erfa]^ren. 

S)er gange SSortrupp^ Dierunbgmangig reitenbe gewappnete 
jtned^te^ ritten auf bie ^l^äl^te l^inauf unb ald fie @tanb unb 
Drbnung genommen, erfd[>ien ©letrid^ von Duiftom, bem itd&, 
im legten StugenblidCe, fein ©d^mager ädbred^t t)on @d^enf unb 
gleid^ banad^ aud^ fein 93ruber Jtonrab von Ouilom (ber 
^ol^enmalber) anfd^log. SDie ^äl^re ging tief unb ^attt nur 
menig ä3orb. @d mar augerbem minbig, fo bag fid^ bie gelben 
SBogen ber @lbe mäd^tig ][)eranmäl}ten. 3n ber %ai fd^etnt ed, 
ald ob man ein @infel^en t)on bem ©efal^rooDen einer fold^en 
Überlafhtng gel^abt l^abe; bie "S^^tUuU jebod^ t)erftd^erten ein^» 
mal über bad anbere, bag nid^td }u fftrd^ten fei unb fo flieg 
man benn unter S^^^f ^^^ ^fld^erminfen ber oorlciufig noc^ 
am altmärüfi^en Ufer äSerbleibenben ab. 9l(leiS mar guter 
^inge, meldte frol^e (Stimmung nod^ voiiö)^, ald bie von Aadpar 
®an& au6) i^eute mieber bid an bie ^äl^rfleSe beorberten Xtom^ 
peter i^re Slbfd^iebömeifen anftimmten. ©in jal^er Sluffd^rei 
aber, ber vom ^äl^rboot audgel^enb, im felben älugenblid aud^ 
unter ben am Ufer 3uritdEgebliebenen erfd^od, übertönte plö^lic^ 
bie f^nfaren, unb ate biefe fd^miegen, fal^ man von ber alt« 
mdrlifd^en @eite |ier bad ©inlen ber f^äl^re: bad SBaffer fd^lug 
über S3orb unb el^e nod^ an ätettung )u beulen ober mol^il gar 
nad^ anberen S3ooten aud}ufd[)auen mar, t)erfan! bie ^^al^re nor 
aller Slugen. Somol^l S)ietrid^ t)on Qui^om loie fein ©d^mager 
ällbred^t von ©(^enf marfen fid^ voll ©eiftedgegenmart auf il^re 
5Pferbe unb Ratten Äraft unb ©efd^idflid^leit genug, fid^ biö an 
bad l^aDellänbifd^e Ufer }u retten, aQed anbere aber ging }u» 
grunbe: bie gange ^ned^tefd^ar unb mit i|)nen Jtonrab 



5. t^ieirid^ unb Sodann von dui^oio %ux ^aufe ic. ^er 9Benbepun!t 35 

von SLinHjüiD, ber ben älbenb voriger fo toiberfhebenb unb 
al^nungdt^oll ben Xotentanj gelangt l^atte. SSergebend^ ba^ man 
nad^ feinet fietd^e fud^ite; Diele ber mit il^m (Srtruntenen mürben 
gefunben^ er nid^t, unb unter Sd^merg unb ©rauen befd^loB 
man bie Slaufreife; bie fo frol^ unb unter fo glängenben 9lud« 
ftd^ten begonnen iiotte. ^Dal^eim mürben bem »guten iQutfeoio''^ 
ber fid^, im ©egenfa^e }u feinen äSrilbem, einer giemtid^ aü^ 
gemeinen äSeliebti^eit erfreute, gai^lreid^e ©eelenmejfen gelefen 
unb Dielfadd besagte man ben S(ui3gang. 9lber anbere maren 
ba^ bie loum ein ©effi||I bed Xrtumpl^ed gurfldl^alten lonnten 
unb in bem grauenl^aften @reigniffe bad erfie 3^<^^ f^^/ 
ba^ ftd^ ber jQimmel gegen bie £lui|omd menben moKe. 
Sßuflermi^ mar unter benen, bie biefed ©Utubend lebten. Unb 
il^r ©laube mar ber rid^tige: bie Xauf reife nad^ Xangermflnbe 
mar ber äBenbepuntt im fieben ber Oui^omd unb tro^ groger 
politifd^er mie militärifd^er Erfolge, beren fie ftd^ gelegentlid^ 
nod^ }u rfi^men Ratten, ging ed von biefem ^g an mit il^rem 
©lüde bergab. 

9Bad biefen 9liebergang unb f^atl ber Familie l^erbeifüfirte, 
lag gang auger|ialb i|rer SSerfd^ulbung, menn oon einer fold^en 
(id^ fomme meiterl^in auf bie ^age jurfid) überhaupt bie Siebe 
fein lann. @d lag einfad^ fo: bad @intreten beßimmter po^ 
litifd^er @reigniffe l^atte bad herauf lommen ber %amük, ja 
beren ©lang ermöglid^t, unb bad Eintreten anberer politifd^er 
Sreignijfe lieg biefen ©lang mieber l^infd^minben. S)ad bebeut« 
famfle biefer @reigniffe mar ber S^ob bed mel^rgenannten WlaxU 
grafen Sobfi von äfiai^ren. @t fiarb ben 17. Januar 1411 
auf feinem ©d&loffe ju Srilnn, einige fagen burd^ ©ift, unb 
ftdnig @igidmunb, ber 1888, um ©elbed miOen, bie 'JKart 
»ranbenburg feinem SBetter 3obft überlaffen l^atte, fa][i fid^ nun 
abermald im @rbbeft|e bed in genanntem ^ofyct t)on il^m abi» 
getretenen £anbed. 

iQieraud ermud^d ber Sßed^fel ber S)inge. 

©d^on bie bloge 2:atfad&e, bag Sobfl nid^t mel^r mar, 
mar gleid^bebeutenb mit iQalbierung beö Slnfel^end ber Öui^om:» 
^amilie^ bie, gang abgefel^en t)on bem augerlid^en Snad^tgumad^d, 



g6 Ouii^ömet 

ber i|ir aud bem bad Sobflfd^e 9iegitnent {enn^eici^nenben SBer« 
faiif t)on ©d^Uffem unb ©tobten enoad^fett toot, befonberd oud^ 
in ber audgefprod^enen 2Bol^l8en)ogenl^ett bed SRorfgrafen eine 
ßQtle moralifd^e ©tü^e gel^abt l^otte. ^tmt ein fo fd^ted^ter 
älegent Sobfi getoefen, er n»ar unb blieb bod^ immer fianbed« 
5err, beffen Sutorit&t bem, ber feiner Oitnji ftd§ rül^men burfte, 
ixotiftüo» ein beflimmted 9Rag von ©d^u^ unb S)edtung gab, 
ein 9Rag Don ©d^u| unb S)edEung, bad nun pld^lid^ fel^lte. 

3obfi mar nid^t mel^r. S)iefe 2:atfad^e mar audreid^enb, 
bie Oui^omd in ii^rer äRad^tfilQe ju fd^&bigen. ^ca aber biefe 
©d^äbigung aller SBal^rfd^einlid^feit nad^ Derboppeln mu^it, mar 
bad, ba^ Aönig ©igilSmunb (inpifd^en aud^ jum fiaifer er« 
m&l^lt) unmittelbar nadEi Sßieberinbeft^nal^me ber fd^on in feinen 
jungen ^al^ren, t)on 1885 bid 1388, von i^m regierten SHarf, 
{td^ baidin audfprad^: „nunmel^ro fär eben biefe 9Rarf aud^ 
etmad }u tun unb bie geredeten äSefd^merben berfelben, bie fld^ 
)u gutem ^eile gegen bie Duifeomd unb il^ren älnl^ang rid^teten, 
abfieOen }u moQen." 

©0 Jtönig ©igidmunb, ber, ald er fid^ in biefem ©inne 
geäußert, aud^ nid^t länger fdumte, ben ^erm SBenb ton 
Sienburg — einen Sl&nl^crm ber jefeigen ©rafen ju ©ulen« 
bürg — nad^ S3erlin }U fd^idCen unb }mar mit ber audbrfid» 
lid^en Sffieifung: ebenbafelbfi, unter SRat unb SBeil^ilfe beö 5ßrop« 
fied S^'l^ann von äBalbom, ben älbel unb bie ©täbte bel^ufd 
(Sntgegennal^me feined (©igidmunbd) Sßillend um fid^ ju vtu 
fammeln. 9lbel unb ©tcibte oerfammelten fxd^ benn aud^ mirtlid^ 
am ©onntage Sätare ;u Serlin unb mürben, mie SBujlermift 
berid^tet, „einjeln unb infonberl^eit gefragt, ob fie ^erm ©igiö« 
munb ate einen redeten @rbl^erm ber 3JlarI ertennen unb an^ 
nt^mm moEten. äBorauf fie fammtlid^ unb etnmätl[)iglid^ er» 
Härten, baß fie leinen anbem ©rbl^errn müßten, ald ben ]^o(^« 
gebadeten ftdnig in Ungarn, meld^er @rll&rung fie ni($t unter^ 
ließen ben äludbrud freubiger Ueberjeugung ^injujufflgen, baß 
nunmel^r burd^ fein löblid^ed Slegiment bie fo lang in Erregung, 
Arieg unb Unruhe nerftridtte 3JiarI mieber ju Stulpe, lieben unb 
gutem Suftanb tommen mürbe." 



5. ^ietri(^ unb 3o§ann von OuitfOio jur S^aufe tc. ^er äBenbepunÜ 37 

Sei bicfcr erßärung t)etful^ren ©tdbte rote ©täitbe, felbfi 
bie Oui^otiod unb il^re ^attei mit etngered^net^ aQer SBal^r« 
fii^einlid^feU nad^ DoSIontmen oufrid^tig^ Untere baoon aui^gel^enb^ 
bag ber Jtonig, ber ed fo ido||I mit feinem märfifd^en Scblanbe 
)u meinen fd^eine^ nun entmebet in ^erfon lommen ober 
aber einen Sanbedoermefer aud bem Sanbe fetbfi, miU fagen 
auiS ber iQuigom« gartet mal^Ien unb ernennen merbe. ^zbtn* 
faKd mar man nad^ bem @rfd^einen äBenbd pon S^^^^^rg 
DoQ Hoffnung unb guter S)inge, meiSl^alb am Sd^Iujfe ber 93er:= 
Uner äSerfammlung beftimmt murbe^ balb tunlid^ft eine @efanbt» 
fd^aft na($ Dfen^ mo fid^ JUnig @tgidmunb aufl^ielt^ fd^id(en 
iu moKen^ um bem ASnige^ nad^bem er il^re ^riütlegien, 
®ered^tig(eiten unb atte Ublid^e ©emol^nl^eiten mit feinen 
©iegeln unb Briefen befestigt ^ahtn mürbe ^ bie ^u(bigung 
}U tun. 

3u blefem ^ulbigungdafte tam ed benn aud^^ bei meld^er 
©elegenl^eit ASnig ©igidmunb bemerlte: „ba^ er iuvox bed 
Steid^ed @ad^en erlebigen^ bann aber in ^erfon fommen 
unb feigen moOe, mie'd fiänbe. S3id bal^in gebenfe er )u 
gleid^em 3^^* ^^^^^ f^^^ Qtam ju fd^idten, ber mit 9latl^ 
unb SSorftd^t bemül^t fein foQe^ bie 3Slad ju gutem Sßefen ju 
bringen." 

S)ad tivoa maren bie SBorte^ mit benen bie mcirfifc^e ®e« 
fanbtfd^aft an& Ungarn nad^ 3RarI Sranbenburg jurüdlel^rte, 
3Borte, bie, fo mol^lgemeint fte fein mod^ten, gegen ben ©d^lu^ 
l^in bod^ aQe bie Hoffnungen umfliegen, bie man bis bal^in 
gel^egt l^atte. *!bmn tbm biefe ©d^Iugmorte liegen teinen 
3meifet barttber, bag man an oberfter ©tette gemillt mar, bie 
SanbedDermeferfd^aft abermald in frembe ^ürfienl^änbe ju 
legen. 2)em fid^ gu unterwerfen, mar man aber auf ©eiten 
ber Dui^omö menig geneigt unb l^ielt mit einer offenen 6r« 
{lärung in biefem ©inne moi^l nur beiSl(ialb juritd, meil man 
ber Slnfid^t unb @rmartung leben mod^te, mit bem „neuen 
fremben Qtnn", wenn er flberl^aupt erfd^einen follte, gerabe 
fo gut unb fo leidet fertig merben }u fönnen, mie mit ben 
SRedflenburgifd^en, 5ßommerifd^en unb ©d^marjburgifd^en fjürfien. 



38 Ouilömel 

bie ed bid bal^tn mit ber äSenoeferfd^aft ber 3Ratl Derfud^t 
^atttn. 

Unb in ber %cA, bie näd^fien SRonote fd^ienen biefer Sin« 
fd^Quung nnb ber tl^r entfpred^enben ^o(Ut! fttOer Sluflel^nung 
Siedet geben ju foSen^ benn ed gefd^al^ nid^td^ road ben emften 
@ntfd^tu§ bed fidnigd, nun aud^ n)irflid^ einen SBanbel junt 
äSeffem l^in )u fc^affen, andgebrfid(t l^ätte. 



6. Aapltel 

Mx^xttf ^xkM^ Hotmnt im fanb^ um firti 
l)ttUitgett }n lalfen ^^jn ftinm (6tibt^\ tu 
^nt|0to0 lel)neit |t(^ anf ttnb xnftn bte Sommern 

ins fmt 

>piöt(lid^ inbed änberte ftd^ bie Sage, ^er ^err^ ber „mit 
iDetfem 9late l^elfen unb bie 3Jlaxl }U gutem äBefen bringen 
foQte'^ l^atte ftd^ gefunben unb bie iQuifeomd foOten bejfen pim 
@d^aben il^rer felbfi unb tl^rer ^od^fliegenben $l&ne (beten ^er« 
n)irf(id^ung i|inen nal^e bflnien mochte) fel^r balb gemoi^r n)erben. 
S)er ^err „mit meifem diät" mar aber niemanb anberd ald 
griebri($ Surggraf ju SRürnberg. Slnfang guni brad^ er 
auQ feinen fr&ntifd^en fianben auf^ mar am 16. in 99(anlenburg 
am Qoxi unb l^ielt am 22. feinen @in}ug in @tabt 93ranbenburg. 
Slm 24., ©t. Soi^annidtag, maren älbel unb @täbte bereite in 
SReuftabl 93ranbenburg um i^n Derfammelt, um au& feinem SDtunbe 
)u I^Sren, ba| er, ^^iebrid^ SSurggraf ju 92iirnberg, bur($ JtSnig 
©igiömunb jum obcrften SSermefer unb $au|rtmann ber 9Rarf er- 
nennt morben unb gefommen fei, „fid& ju ber in laiferlid^en Briefen 
audbrüdlid^ benannten @umme t)on 100000 ungarifd[ien ®olb- 
gulben l^ulbigen ju laffen'' unb }mar unter ber entfpred^enb unb 
gleid^jeitig Donfeiten bed fianbed ju leifienben 3uf^9^/ »^^^ 
il^m, bem Surggrafen, nid^t abroeid^en ju motten, biß bicfe ©umme 
von ^unberttaufenb ©otbgulben il^m unb feinen @rben ganj 
t)ergenügct unb b^al^lct fei.**) SSJorauf atte ©täbte fomie öiele 
tom 3(bel bie ^utbigung leifleten. 

*) ®iS ftnb baS bie 100000 ©olbgulben, bie 3u ber ^nnal^me geführt 
l^aben, Burggraf Sriebrid^ fei (ebignd^ auf eine Summe ootgefiTedten 



40 Quitbroel 

„Stlid^e vom S(bel abet'' ~ fo logt ftd^ SBuflenot^ in 
feiner ßl^ronü n)etter Demel^men — „etlid^e vom älbel aber unb 
ixoax an ber @pige ^ietrid^ unb 3<>^^^tt ^<>n Oui^on)^ 



©elbed ^in, alfo wenn mm fo »iE als $fanblei^er in ben i3eft4 ber 
äRar! gelommen. 2)ad ift aber nic^t richtig, n>enigften8 nld^t in bem ge* 
»ö^nlic^en @inne. $unberttaufenb ®oIbgu(ben mürben aKerbingd, ald eine 
@(i^ulb @igidmunb an ^iebrid^, auf bie 9Rat! ^ranbenburg eingetragen, 
ober biefe @umme mar nid^t ein 3uoor ein))fangened ^acle^n, fonbem um 
tnobern gu fpred^en „ein nic^t audgega^lied (Se^alt fantt 9%epräfentaiionds 
foften". Sigidmunb, einfe^enb, ba^ bie £anbedeinna^men fein äquivalent 
für bie gu gendl^renben 2)tenfte bed neuen Sanbeäoenoeferd, infonber^eit 
aber ni<i^t audreic^enb ^ur IBeftreitung eined $of§a(teg fein mürben, bemiüigte 
bem S3urggrafen eine 3ubuge Don 100000 (Bulben unb meil er (@igidmunb) 
ftd^ au^erftanbe fa^, bied aud freien @tü(ten Seroiüigte fofort bar audsu» 
sagten, fo lief et biefe 3uf<i^uffumme, gang fo mie menn eS geborgte 
§unberttaufenb ©olbgulben gemefen mären, auf bie 9Rart eintragen. S)ie 
SRar! mürbe „$fanb'' unb ging fc^Iiefilid^, atS nid^t eingelöfted $fanb, in 
ben 9eft|^ bed ^Burggrafen über. 9iiebe(, in feinem audgegeid^neten Suc^e 
,f3e§n 3a§re aud ber (Sefc^ic^te ber Sl^n^erren bed $reu|if(i^en Jlönigd^aufeS" 
§at bieS aOeS in mufter^after Steife flargelegt unb für l^iftorifc^e itorrelt^eit 
@orge getragen, aber fo banfbar mir i^m für biefe 5torreft§eit fein muffen 
unb fo gemift ed ju^ugefte^en ift, baf jmifc^en einem „geleifketen ^arU^n" 
unb einem „nic^t empfangenen ©el^alt'' — tro^bem beibed eine &^ntb tt> 
präfentiert — immerhin nod^ ein Unterf(^ieb obmaltet, fo bin i4 bo(^ gan) 
auferftanbe, mid^ in ber ®efinnung ^ured^t ju finben, bie 9%iebe( bei 
biefer Gelegenheit ^um 9ludbtudt bringt. ®r bel^anbelt bie ^^rage mit einem 
9{ad^bruc( unb einer ^ierlic^feit, aid ob er, mit $i(fe biefer feiner %yx\* 
H&rungen, boS $o^en)oIlerntum von einem 9Rafet befreit unb bie $orgef(^i(^te 
bedfelben oon etmad Iträmer^aftem unb <9elbgef(^iiftlid^em gereinigt glitte. 
2)a8 ift aber offenbar lu meit gegangen. @d fann, meinem ©rmeffen nac^» 
für bie ^o^ensoüern, bie feitbem i^re Legitimation über jeben 3n)eife( ^inaud 
nac^gemiefen |aben, jiemlic^ glei(^gi(tig fein, mie fte bamalg gur SRarl ge^ 
fommen ftnb, fo ober fo. @oQte bied aber beftritten merben !5nnen, fo bod^ 
fd^merlic^ bad, bat ^^r n<t(^ ber moraUfc^en ober, menn manfo miK, nad^ 
ber Sein^eitdfeite ^in, abfolut bebeutungdlod ift, ob bie 100000 ©olbgutben 
von 1412 ein oom ^Burggrafen geleifteter Sorfc^ug ober ein i§m oer^ 
fproc^ener unb nic^t ausgezahlter S^f^^t maren. ^ad fonft fo ^eroor« 
ragenbe, oon ber grbften 8a(^!enntni8 getragene 9iiebelf(!$e )Bu4 ^at einen 
fd^mad^en ^ntt in biefer ^ier unb ba gerabeju ftbrenb l^eroortretenben 
^pperlo^alität, auf bie mir in einem fp&teren 5tapite(, mo fic^'d über 
baS Siecht ober Unrecht ber Quifforng ^anbelt, noc^ auSfü^rUd^er gurüdlommen. 



6. Burggraf gftiebrid^ fommt ind Sanb, um ftd^ l^uKbigen 9U laffen ic. 41 

SBtd^arb von Slod^ou) unb äld^im Don SBrebon) mttfatnmt 
ü^rem äCnl^ange^ ftnb, n)etl fie ftd^ i^orl^er mit einem @ibe baju 
Derbunben l^atten^ jurüdgetreten^ l^aben bie ^ulbigung^ bie fie 
Dorl^et in 93er lin unb Dfen bem Ädnige geleiflet^ bem ä3urg« 
graf en ald feinen SSertreter unb äSermefer t^eriDeigert unb ][ia6en 
babei t)erad^tiid^ gefprod^en: „®A ifi ein Xanb Don ^türrenberg. 
SBir moDen jUDor }U unfrem rid^tigen @rbl^errn bem Aönige von 
Ungarn fci^idfen unb auf biefe äBeife mit @]^ren tl^un^ mad mir 
motten.'* 

S)amit mar ber e^e]^be]^anbfd[iu]^ l^ingemorfen. 

916er bie Oui^omd^ bie moi^l xvn^Un, bag %aim beffer 
ote SBorte fpred^en^ ^aiitn nid^t t)or^ ed bei biefer ablel^nenben 
@rl(ärung bemenben }U taffen^ benu^ten Dielmel^r il^ren meit» 
reid&enben ©influ^, bie bciben ^erjoge von 5pommern«©tettin: 
Dtto unb jtafimir in bie äßarl ju.rufen^ um burd^ foli^e 
Sefel^bung bed il^nen aufgebrungenen „ntmn fierrn" biefcm ben 
Stufentl^alt in ber SKarf ju t)erleiben unb il^n jur SWldflel^r in 
feine fränlifd^en fianbe ju bemegen. 

tiefem 9tufe leifleten bie ^ommem aud^ mirtßd^ f^olge^ xoai^ 
aSeranlaffung ju einem an unb für fid^ Heinen, aber burd^ Sieben- 
nmfiänbe beräumt gemorbenen 9lencontre gab. 



7. jtapttet 

Die Bd)la4it (tut f retttnterbottttit attt 
21 Oktober 1412 

^iefe(be fanb bei Jtretnnten flott tinb filiert ben Stauten bet 
„@d^la($t am jtremmerbamm". @id^erltd^ xoat ed leine @d^lad^t 
in unferm ©inne, faitm.ein ®efe(5t, unb bie SSerlufie, fo weit 
bie ^a^ mitfprid^t/ n)erben pben unb brüben fe^r unbebeutenb 
gewefen fein, bennod^ lebt bod ßreigni« frif^^^ tn ber ©rinne« 
rung fott, als ntan^e grojse Q^la^i, bie 93ranbenburg«$reugen 
feitbem gefd^tagen l^at. 3n biefet 93e}ie]^ung fleQt fid^ bad am 
ftremmerbamm erfolgte ^encontre bem Xage von ^el^rbeSin 
jur @eite, n)äl^renb ed, auf bad ^{tif($«@trategif4ie |iin an^ 
gefeiten — wenn fo große SBorte bei fo Keinen SBorgängen über- 
l^aupt gebraud[|t werben bürfen — einem ad^tunbfiebjig Solare 
frül^cr an genau berfelben ©tette mit genau bemfelben ^inbe 
jiattgel^abten Kampfe gleid^t, ber ebenfaSd ben Flamen einer 
@d^ladiit am Jtremmerbamm filiert. @d gibt alfo jmei @($lad^» 
ten biefeö Slamenö: 

eine (bie frül^ere), bie 1334 jtoifd^en Set^og 33amim t)on 
^Pommern unb SWarfgraf Submig vtm SBranbenburg, 

unb eine gmeite (bie unfere), bie 1412 gtoifd^en ben ^ommem» 
l^erjögen Dtto unb Jtaftmir unb S3urggraf f^ebrid^ aud« 
gefod^ten n)urbe. 

S)ie i^oraufgegangene @d^lad^t oon 1334 genießt bed SSor« 
}ugd, in einer fd^önen unb d^aratteriflifd^en SSolfoballabe bel^anbelt 
2U fein, bie i^ier mitzuteilen id^ mir aud oerfd^iebenen ®rfinben 
nid^t t^erfagen möd^te. 



7. S)ie Sd^tac^i am jtremmerbamm am 24. Oltober 1412 43 

S)ie erfle B^lad^i am Rxtmmctbamm 

(3mif(^en $et)og8a¥nim oon$ommeTn unbäRarfgcaf Submig 

t)on Stanbenburg 1334) 

9Ud $er9og Barnim, ber Keine SRann, 
(Um mit Slarlgtaf Submig 3U fetzten) 
Stam bid an ben jtremmerbamm l^eran, 
^pxa^ er |u 9tiiiem unb Jtne(jl^ten: 

,,^ad Jhemmer Sud^ ift ein garftig 2o^, 
Unb ben geinb baraud su vertreiben, 
34 benle, Seute, mir laffenS noc^ 
Unb moSen biedfeitd bleiben. 

äßir f($reiben auS eine gro|e 6teur, 
Unb mer ^^ nic^t miU bequemen« 
IDen smingen mir mit Gaffer unb ^eur 
Unb motten bad ^it^ \^m nehmen. 

^er Sflat gefiel ben Sommern aO 
Unb oerquer unb an ben ©den 
<druben fte §a|tig ®raben unb SBaQ, 
^al^inter fi(^ ju Derftetfen . . 

$ier tDed^fett nun bie ©jene^ bad Sieb fprtngt von btflben 
nad^ llfiben ober^ n)ad badfelbe fogen n)iQ^ oon ber pomntertf(]^en 
nad^ ber nt&rtlfdSfen @ette l^infiber unb fä|)rt fx)rt: 

äRartgraf £ubmig, ber tapfere $elb, 
2)rüben fal^ man il^n reiten, 
®t backte, „bie $ommem fte^en im f^elb 
Unb merben ben ^amm überfd^reiten''. 

%id aber feiner ftc^'d untermanb 

£ief er feinen Trompeter lommen 

Unb fagte: „!Rimm ^eine ^rompet in bie $anb 

Unb btaf bis fie'd brüben nernommen. 

„Unb fage bem $er)og Barnim an, 
34 4&^^ 9^0^ Serlangen, 
3§n unb feine Siitter, äßann für Tlam, 
$iet biedfeitS ^u empfangen. 

„Unb menn eS l^ier biejSfeitd i^m ni^t besagt, 
@o moUt' i4 i^m oerfpred^en, 
S(u4 auf bem Suc^bamm unverzagt 
®ine Ban^e mit i§m 3U bre^en.'' 



4A Qui^dmel 

2)tauf ber ^er^og: er tooIT i§m Siebe fit^n, 
9li(^tifommen bad bünf l^nt @ünbe, 
®te looKten fld^ treffen unb tooQten fe^n, 
9Ber bag @pie( am beften oerftünbe. 

3lun l^ebt ber Jtompf on^ unb fd^eint ben ^ommem ben 
Sieg t)erbflrgen ju tDoKen^ ald btefe jebod^ Dorbringen^ um ifycm 
Stfolg audjubeuten^ bugen fte biefen toieber ein unb n)erben iitm 
9Wd)uge gesn)ungen. 3nt Siebe aber ^ei§t ed weiter: 

93om graben ging'S auf ben ^atnm hinauf, 
2)rauf ftanben bic^t bie ^Mtt, 
^ie »ehrten ftd^ einzeln unb ju $auf, 
Kber ^erjog 8amim roav ftftrfer. 

2)ie äRdrftfd^en tonnten nid^t beftal^n, 
S)aS fiuc^ »ar i^r SSerberben, 
Unb oiele mußten ba liegen qa^n 
Unb o§ne äBunbe fterben. 

Unb mOItg »td^en fte Stritt ffir Schritt, 
Sor Jtremmen xotiitx gu fe(j^ten, 
2)ie $ommem folgten im feften Sritt, 
^ie SRitter mitfamt ben jtned^ten. 

9l5er vor Itremmen l^ielt man an 

Unb mu^te brausen bleiben, 

Xiz SRArfifd^en ftanben ba SRann ffir Tlann 

Unb »aren nid^t )u vertreiben. 

@ie fd^offen hinunter auS 3^urm unb S^or 
3n baS pommerfc^e ©ebrdnge, 
3)ann br&ngten fte f eiber n)ieber oor, 
3;ote gab eS bie 9Renge. 

Xa fpra4 @d^n)erin: ,,^ad tut fein gut, 
Sagt und ben ^amm erfaffen, 
IDber mir muffen unfer SBlut 
$ier ade vor 5tremmen laffen." 

@o sogen fte mieber bem ^amme )u, 
$eimn>ArtS o^ne @d^impf unb @d^abe, 
3ule^t ging au<9 ber itrieg 3U 9lu^, — 
9oit geb' uns feine <8nabe. 



7. ^ie &^la^i am ^remmevbamm am 24. D!to6er 1412 45 

©anj im @lntlaitge mit ber Sd^ilberung^ bie bte Dorfiel^enbe 
aSoltebattobc von bem erficn Äompfe beiÄrcmmcn gibt, Dcriief 
au$ ber jiDeite^ ber utifere. 2)iedfeiti3 bed S)ammed^ in @tabt 
itnb ©d&lofe Äremmen, ftanben bie aRdrfifd^cn unter gä^rung 
ober oieQeid^t aud^ nur in @emeinfd^aft mit einer Xn^ol^l frän« 
fifi^cr SHtter, bie ben »urggrafen griebrid^ auö feinem Grbtanbe 
l^er in bie SRarf begleitet l^atten ; brüben^ jenfeitd be& 3)ammed, 
aber fianben bie Ser}dge von Stettin. Unb genau mie gu ^er}og 
Samimd Stütn brangen bie Sommern aud^ l^eute mieber auf 
bem burd^ bad fogenannte „Sud^'' fid^ l^injiei^enben jtremmer« 
bamm vox unb errangen infomeit einen aSorteil, aliS bie 3Rär!er, 
tro^ bed äSerfud^ed bagu^ bied SSorbringen nid^t l^inbern tonnten, 
alte aber^ nad^ biefem erflen utqmeifelliaften @rfolge ber beiben 
i&erjöge, ber @ieg perfett gemad^t unb ©tabt unb @d^log Jlrem» 
men mit fiürmenber iganb genommen merben foQte^ oerfagte ben 
Sommern bie Jtraft ju biefem älbfd^lu^ ber älltion^ medi^alb fte 
fld^ genötigt ^a^tn, Aber ben oon il^nen eroberten ^amm il^ren 
9tfid^ug anzutreten. @o ber SSertauf ber tleinen SBataiOe, genau 
fo mie 1334. S)ad ®an}e l^otte ben Sl^aratter eineiS 93rfld(en« 
@efed^ted gel^abt^ eines @efed^ted in einem 9)efUe. S)ad fiud^ 
ate fold^ed }u paffteren ober burd^ ^(antenbemegungen tum er» 
meiterten 5tampfp[a| ju mad^en, verbot ftd^ unb fo fd^ob man 
fid^ benn auf bem ^amm l^in unb l^er^ immer nur mit ber 
6pi6e ^l^lung l^abenb. S)iefe @pi|e bitbeten auf mSrfifd^er 
©eite bie fränftfd^en Slitter unb biefe maren eö aud^, bie ben 
$reid bed Saged ju id^ltn l^atten. @iner berfelben^ Jtraft oon 
ßeuterdi^eim/ marb t)om S)amm l^er in bad Sud^ abgebrängt 
unb oerfanf in bemfelben, eine SSerfion, bie mir mal^irfd^einlid^er 
bünft ate eine jmeite, nad^ ber er, fd^meroermunbet, in ein be* 
nad^barteö 3)orf gefd^afft unb in ber Äirci^e bafelbfi befiattet fein foH. 

S)ie beiben anberen Slitter, bie fielen, maren SRitter 5ß^ilipp 
Don Utenl^ooen nnb @raf Sol^anned oon ^ol^enlol^e. 
Seibe (befonberd ber lefetere) bem SBurggrafen nal^efte^enb, mürben 
oon Äremmen au& na^ Serlin gefd&afft unb in ber granjiölaner« 
KoPerfird^e bafelbfi, bie fojufagen marfgraflid^e ^oflird^e mar, 
beigefeftt. Sl^re ©rabfieine finb ocrfd^munben, aber ein bem 
®rafen igol^entol^e geltenbe« SBanbbilb, baö, fo Id^t fi(^ annel^men. 



46 Dui^dtoel 

bet Burggraf fel6ft bem ©ebäd^tnid biefed feined @etreuen 
fiiftete^ ][lQt ftd^ bid biefen %aq in befagter Jtird^e^ neben ber 
Drget etl^atten unb gibt nid^t nur S^H^^^f ^te ber Burggraf 
ben erfien auf märfifd^er @rbe für bad ^aM ^oJ^eniollern ®e« 
fadenen el^rte^ fonbem g[eld^}eitig aud^ eine gute SSorfleSung non 
ber Silbnid:» unb @efd^id^tdmalerei jener (Spod^e^ n)enn aud^ frei« 
Ud^ nid^t inncrl^alb unferer SWorl, ber fold^e Äunfiübung fremb 
voat. @d ifi, aDer 3BaH$^tntid^{eit nad^, eined Shlmberger 
9)tei{lerd 9lrbeit, ein Dergleid^dioeife n)O^Igelungene0 S3i(b, auf 
bem n)tr einen jugenblid^en Siitter in fd^mar^er Stäffatng unb 
n)eigem ^eljmantet erbßden^ ber vox bem ^eilanbe tniet unb 
n)e]^mfttig bod blaffe^ fiberaud traurige Qawft ju bem @rlöfer 
erl^ebt Sl^riftud fetbfl fielet mit ben Emblemen feiner .Sd^mad^, 
mit ©eigel^ S)omenIrone unb bem g)fo)>ftabe vox bem Stitter, 
aud bed ^eilanbed SBunben aber ergiejsen ftc^ fünf 93Iut{h:öme 
in ben Aeld^ bed l^eiligen älbenbma^to. S)aräber ein $elm mit 
bem 9(blerfd^mud unb ein SBappenfd^ilb mit jtDei fieoparben. 
Um bad ©anje l^erum jiel^t ftd^ bie Segenbe: „9lad^ (Sl^riftt 
®eburt im I412.^a^t am @t. @o(umbanud ^age üerfd^ieb ber ^o^^ 
gebome ®raf igerr 3oi)anneiS t)on ^ol^entol^e. 2)em ®ott genabe." 
^riebrid^ lonnte fld^ in feiner Trauer nid^t genug tun unb 
lieg au§er bem Dorbefd^riebenen Jtird^enbilbe^ nod^ ein Jlreu} am 
Aremmerbamm felbfi errid^ten, an eben ber @telle^ mo ®raf 
^o^enlol^e gefallen mar. Sn'^tmal mürbe bad 5treu} feitbem er^ 
neuert: erjl unter bem ©rofeen Äurfürpen (mit ber bem un* 
liiftorifd^en @inn jener 3^^^ entfpred^enben 3(ngabe^ bag l^ter 
»ein branbenburgifd^er ©eneral" gefallen fei), bann unter 
Sriebrid^ SBill^elm IV. 



8. Jtapite( 

JxkMÖ^B Diplomatie. ^0nbni|fe mit Jtagbebnrg 

itttb Bti^ftn, iXtifdieinenbe ißegleidinng kr Streit- 

ftü^t, i$itlbi$nn$ nitit emeitte {Irotiokationen 

Sriet«t<^ ^atte b« ©.^ta^t am Äremmetbantn, nt^t beU 
getool^nt, ebenfo loaten bie IQui^otoiS/ ^bie ittteffeltuellen Ur^ieber" 
bcg ^omtncttt^ßlnfattö, nid&t jugegcn gcrocfcn. grül^crc ®c* 
fd^id^tdfii^reiber laffen freilid^^ im SBiberfprud^ baju, beibe trüber 
utimiüelbar an ber @eUe bet $0Tnmeml[)er}dge bem ilampfe beU 
tool^en^ 9ttebel aber^ unb nad^ tl^nt aQe Steueren^ ^abtn bad 
9li^tfitd^l^attige biefet Slnnoi^ine bargetati. 9)te JQui^otDd l^an« 
belten tlüger unb loatteten tn etnet il^inen burd^ ©d^lo| f^efad 
unb @d^log ^(aite gegebenen ganten« itnb Stfidenßellung ben 
äludgang ab, um, xotxtn oEed gut ging^ burd^ etn nad^trägttd^d 
Eingreifen bie burggräflid^e @Qd^e rafd^ )u Dollent @nbe füi^iren^ 
int ^QÜe bed SRiglingend aber ftd^ ate fd^ulblod atnb unbeteiligt 
l^nfleEen )u liSrnten. 3n gleid^er SBeife Derful^r bie ganje m&x^ 
Äf^« r/^öttbe", bie, too|1 roiffenb, n)aß auf bem ©piefe fianb;. 
lonfequent an ü^xtm negatiüen SSerl^atten fefll^ielt. ©ie begnägte 
ftd^ bamit, ben Burggrafen ald nid^t Dorlianben anjufe^en, |fitete 
fid^ aber, il^n burd^ offene geinbfeligfeit jur Slntoenbung von @e^ 
toaltmagregeln |)eraud }u forbem. 3Ran lie^ ed an £ifl auf 
beiben ©eiten nid^t feilten, biplomatifterte l^üben unb brfiben, 
unb mä|renb bie „SRenitenten'* eine friebferlige ©epnnung unb 
in @in}etfd(Ien fogar eine freunbfd^aftlid^e Gattung ][ieud^eUen, 
gab ft(| griebrid^ feinerfeitd baö anfeilen, an biefe griebfertlg«» 
leU ju glauben. @r ging barin fo ro^it, bie JQui^on)^ ju (Safte 
ju laben, unb obgleid^ er i^re xoa^it @efinnung fe^r n)o^l fannte,. 



4t8 Ouitbioel 

mag er bod^ nl^t o^nt Hoffnung auf einen aOmälilid^en SBanbel 
ber S)tnge gcroefen fctn unb loenlgficniS eine jettlang an ble 
SnügUd^fett gebadet l^aben, il^re bergen burd^ @ntgegen(ommen 
gen)innen gu lönnen. 

^artn \af) er ftd^ nun freiltd^ getäufd^t^ unb ald i^m bied 
fefiftanb, entfd^lofe er ftd&, wie SBufierrotft fd^rctbt, „aU ein 
gütiger Sefd^ü^er unb SBefd^irmer feiner Untertl^anen einen großen 
3ßutl^ ju faffen unb mit SRatl^ frommer Ferren ju bebenfen, mie 
ber 9ßar{ ju i^elfen fei. 2)a fanb er benn, ba| e^reunbfd^aft 
unb SSereinigung mit ben benad^barten dürften unb Ferren am 
el^efien geeignet fein mürbe, biefe fiütfe ju fd^affen unb einen 
fefien S^^^ ^^^ Sefd^irmung um bie Slarf ju jiel^en/' 

Unb von biefem älugenblid an mürbe bann aud^ aKed 9{ötige 
jum Slbfd^luffe fotd^er ][|ilfefd^affenben Sünbniffe getan, unter 
meldten 93änbnif[en bad mit ^ledlenburg, infonberl^eit aber bad 
mit bem ©rjbifd^ofe von SRagbeburg unb bem ^crjoge 3lubotpl^ 
3U Sad^fen obenan fianb. 

S)iefe tro^ aller $eimUd[|Ieit fel^r balb belannt merbenben 
Vorgänge blieben nid^t o|ne SBirhtng auf bie äßitglieber ber 
„e5^onbe", bie, rafd& crfennenb, gegen rotn fid^ baö aUcö rid^tete, 
momentan nad^jugeben befd^loffen, um junäd^ft beffer äBetter ab^ 
jumarten. ^ ber Xat erfd^ienen fie balb banad^ Dor bem ä3urg:= 
grafen, um Ifym bie bid bal^in Dermeigerte ^ulbigung }u leifien, 
unb f droben burd^ biefen am 4. Slpril 1418 in 93erlin DoQjogenen 
ältt freimiQiger Untermerfung bie fd^on bamald bro^enbe Rata^ 
ftropl^e um fafl i^al^redfrifi l^inaud. Slber ber $ang nad^ eigenem 
freien (Srmeffen }U l^anbeln unb ein obrig{eitli(^e0 Stegiment nur 
infomeit gelten ju laffen ald ed il^nen }U äßiden mar fledtte ben 
Oui^omd iu tief im 99lut, ald ba^ fie fid^ bedfelben auf bie S)auer 
unb einem blog dugerlid^em Untermerfungda!te juliebe l^atten ent* 
fd^lageit !önnen. „3Bir l^aben nun ben 9led^tiS}ujlanb anerlannt unb 
finb, nad^bem mir bem Jiümberger ge^ulbigt, leine Siebellen mcl^r 
gegen jtönig @igidmunb unb feinen SBiden. Slber mie mir bes 5t ö n i g d 
9ledE)t gemalert l^aben, fo moDen mir nun aud^ bad unfer e maleren 
unb baö unfere l^ei^t: „3lcd^t ber Slbfagung unb freien gelobe". 
©0 mod^ten il^re ©ebanlen ge^en unb fd^on innerl^alb ber nai^flen 



8. S^ebri(^d ^(omatie. Sünbniffe mit Stagbeburg unb ®a(^fen tc. 49 

Sage Qt^^a^tn S)mge, bie biefer 3(nfd^auung vom Steinte freier 
(^e][lbefä|iruttg Sludbrud gaben. 

Seiten totr wie. 

Unter ben Dielen Sanbedfd^Uffem, bie roä^itnh ber 3o6f|:' 
fd^en ^errfd^aft „in 93erfa^" gegeben n)aren^ n)ar aud^ ©d^log 
Xrebbin^ ein „SRaubfd^log'' n)ie SBuflertDi^ ed nennt, bad uvx 
bie 3^tt, <^^^ ^^ Burggraf ind Sanb tarn, von biei 99rfibem 
Don 3Ratti6 gel^alten lourbe. 99ei @elegenl^eit ber f,9ludUfungen", 
bie nun begannen, ja ftd^ red(it eigentlid^ ate erfle ^flid^t bed 
neuen ©tattl^aUerd l^eraudfieSten, fam oud^ @d^(o§ Xrebbin an 
bie 9iei|ie, beffen ber}eitige 93e{l|er jebod^ bie ^eraitiSgabe bed 
®ö)lo^t& gegen Siüdentpfang ber ^fanbfumme Denoeigerten, 
DieQeid^t wtil fte ben Dui^on)^ nal^e fianben nnb $ilfe von ii^nen 
nroaxitn mod^ten. SIE bied xouxbt SBeranlaffung, bag SSurggraf 
griebrid^, bem fid& auf btefeni Swfl^ We gefamle ,,renttente" ^rtei, 
bie Ouigon)^ miteingered^net, anfd^log, am 23. 9lpril 1418 vox 
bem „Mavibntfl" erfd^ien unb ed nad^ 3n)eit&gtger Belagerung 
einnal^m. 

@old^ Erfolg burfte ben Burggrafen mit ©enugtuung er» 
fflUen. 9l6er biefe ©enugtuung mar t)on !fir)efter S)auer unb 
el^e nod^ ber 9lb}ug angeorbnet mar, sogen bie iQui^omf(|ien, ol^ne 
ftd^ nm ben Burggrafen }u !ämmern ober ii^m aud^ nur Jtennt» 
nid baDon ju geben, au& bem Xrebbiner £ager ab, nm meiter 
fablid^ in bad junäd^fi unter bem 9lbt oon 3^^^^/ mittelbar aber 
unter bem ©rjbifd^of t)on SRagbeburg flel^enbe S)orf i^enniglen« 
borf einjubred^en. 9Rit ben beiben Oui^omd maren SBilftn t)on 
Stmim, 9ld^im unb 3){at]^ia0 t)on Brebom, SBerner unb ällbred^t 
x>on iool^enborf, Sßid^arb Don Ülod^om, Sbeling unb Henning von 
jtrummenfee, jllaud oon Jtannenberg, Henning von @ted^om, 
Submig ©parr unb ^ermann t)on Barbcleben. 3n fiennigfenborf 
nal[im man ben Bemol^nern il^r ^ab unb ®nt unb trieb bad Biel^ 
nad^ @d^log Beutl^en, nm ed bafelbfl in ©id^erl^eit su bringen, 
älld, mie {td^ beulen lägt, Befd^merben über biefe t)om 3<tun ge» 
brod^ene f^el^be beim Burggrafen einliefen unb ber 3lbt t)on 3tnna 
Genugtuung für bad ©efd^el^ene forberte, rad^te man fid^ auf 
Selten ber Berf tagten (benen fid^ injmifd^en aud^ Aadpar ®an0 
)u $utli6 angefd^loffen) einfad^ baburd^, bag man ]}on ntntm 



50 Qui^önel 

ind 3imtaifd^e sog unb bte Jtlofierbarfer »atbenife, ^ed^&le, 3Rt^&^ 
borf, gclgcnttcu, granfcnfclbc unb granJenfötbe rein aa^^ 
plfinberte. S)ie SSauertt tourben brongfoliert unb n)eggefd^[eppt 
unb anbcrc, baruntcr bcr f^anfcnförbcr ©d&ulmcljier, crfd^lagcn. 
Sluf bcn Hilferuf ber IJicimgefui^tcn Drte raffte ber 3ta«öifd&e 
AlofierDogt aSed }ufammen^ n)ad ftd^ von äßannfd^aften in ber 
@i[e jufammenra^en lieg, unb jagte bantit ben lQui^on)f(|en 
nad^, aber ber äBiberftonb, ben biefe leifteten, roat fo ßarf, ba§ 
Diele ber SSerfolger auf bem $la^e blieben unb ber 93ogt mit 
feinen brei S3rilbem gefangen genommen mürbe, ^ie Sieger 
festen barouf unbel^inbert il^ren ^eim}ug fort unb brad^ten bte 
ä9eute nad^ Sd^lojs ®ol}om. 

9[I1 bied mar im 9Rai. ®teid^ banad^i tam abermald 3^}^ 

aud ber ^riegni^, meldten 3up0 bie gerabe l^ier ü^ren flärtfien 

@influg übenben Oui^omd oeranlajjt liaben mod^ten. Unter 

benen, bie {amen, maren folgenbe: 

bie oon SRol^r )u greicnflein, SHeuburg, Jleul^aufen unb 

@d^rep!om ; 
bie oon äßdllenborf }u äBittenberge, ilumlofen, Jtrampfer 

unb Slbbenborf; 
bie oon 5{önigdmarl }U f^re^borf; 
femer bie oon SRefiorf, oon ©adE, oon ^unbenefl, oon ber SBeibe, 

oon fiarfiäbt unb oon SSartenberg. 

9lud^ aud ber Slltmar! famen ^eunbe: äJlattl^iad oon ^agom, 
fiubolf unb ©ebl^orb oon älloendleben, ftlaud oon Alaben, äSemb 
unb 9Bemer oon ber ©d^ulenburg, md^renb onbere, bie nid^t 
felber mit babei fein moHten (unter il^nen ber Seftenborfer ©d^ulen- 
bürg), menigftend il^re $ferbe fd(|idFten. ^abei mar bie 3ai)l ber 
Aned^te fo grog, bag aDein ©ebl^arb oon Slloendleben mit fed^d* 
it^n ©emappneten erfd^ien. 

@iS mu^ ba^in geftedt bleiben, ob burd^ ba^ Qn^ammen^ 
iieiftn einer fo bebeutenben 3Rad^t, mie man fte }um „Sludpod^en^' 
einiger Drtfd^aften ftd^erlid^ nid^t brandete, nid^t oieQeid^t eine 
3)emonftration gegen ben SSurggrafen beabfid^tigt mürbe. 9)a 
le^terer aber ein 3uf^^in^ni^^ff^n ^^ ber ©d^ar oorftd^tig oer^ 
mieb, fo begnügte fid^ bie „fjronbe" mit erneuten (Sinfätten ind 
SRagbeburgifd^ie. 



8. Sriebrid^d ^{f)Iomaiie. äS&nbniffe mit SRagbeburg unb Sad^fen 2c. 51 

Sßattif tourbe geplflnbert unb oerlüt 3000 ®tM @(]^aft)te][i 
unb 860 5tfi^e. 

©0 ging ed monatelang unaudgefe^t xotittt, bid^ im @pSt» 
^nb% ein abermaliger unb burd^ befonbere fläl^ni^eit auiBge}eid^» 
neter 3i<mbiUQ ind 3^rid^on)fd^e ben SBanbel ber S)inge n)enigfiend 
einleitete, ^an^ vtm Oui^on)^ von bem SSerlangen erfuOt^ ben 
ÜRagbeburgifd^en @r}Mfd^of f&r Sd^ftbigungen abjufirafen^ bie 
biefer bem SBid^arb non dioä)oxo unb mit il^m ber ganzen S^n^t 
jugeffigt l^atte, ioq, t)om igapellanb (m&, auf ^d^lanb ju, m^ 
felbfi er am 30. Sloüember auf bie t)on bem SRagbeburgifd^en 
Hauptmann !ßeter t)on jlo^e unb bem ^ägermeifier ©ebl^arb 
t)on ?piotl^o gefül^rten erjfiiftlid^cn aWannfd^aften füefe. S)ie 
Begegnung fanb an bem {leinen ©tremme^^luffe flatt unb ber 
ft<i^ l^ier entfpinnenbe Kampf enbete fo glfldlid^ für ipand vsm 
Duifeott), bafe alle 3Kagbeburgif(§en, fomeit fie nid^t fielen, in 
feine Oefangenfd^aft gerieten. Unter ben ©efangenen maren 
au^ bie beiben ^äl^rer, bie na^ @6)lo^ $laue gebrad^t unb 
burd^ fible äSel^anblung unb allerlei Reinigung jur S^'^tung eined 
ungemöl^nlid^ ^ol^en fiöfegelbeiS: 1600 @d^odt bö^mifd^e @rofd^en, 
vexanla%t mürben. 

©rjbifd^of ©üntl^er, alö er t)on biefer SRieberlage l^örte, mar 
Don tiefftem Unmut erfüllt unb gab biefem Unmut in einem an 
aSurggraf griebrid^ gerid^teten ©d^reiben Sluöbrudt, in bem er, 
atte Drangfalierungen, bic gegenwärtigen mie bie frül[ieren auf« 
jäl^lenb, auf 2lbflellung biefer ebenfo ber Drbnung mie ber greunb^» 
nad^barlid^feit l^ol^nfpred^enben Q^jji&nbt brang. 



9. StapiUl 

Der &(impf gegen b!e (ihit|oto0 wiib attfgettotn- 

men nnb enitgt mit iijrer ^khtmttfnn^ 

iTnefadt itnb yiaite faltett 

^aet Unmut a(ec, ben ba« e0if<^öflt<$e @,^cei6en audfpca«^, 
tourbe t)on bem Burggrafen nur }u fel^r geteilt, ber ftd^ Aber« 
bieö ber ©rfcnntnifi nid^t länger pcrfd^liefeen fonnte, bafe er, bet 
f ortgefefitem rul^tgen ©crofil^renlajfen/ bem SSorrourf e ber ©d^wäd^e, 
ja DleHeid^t bem äSerbad^te ber 3n>eibeutig{eit unb bed gel^elmen 
@tnt>erfiänbniffed mit ben ^iebendbred^em nid^t entgelten toerbe. 
3)ied aQed erjielte, bag man auf erjbifd^öfltd^er mie burggräf^» 
lid^er Seite rafc^ einig würbe, bie längfi tjorl^ergefafeten S3ünbnid« 
bcfd^lüffe (beren britter iQauptteilnel^mer ber mel^rgenannte fierjog 
9iubolf ju ©ad^fen war) in Äraft treten ju taffen, unb alö 
n)enige äBod^en fpater, am 14. Januar 1414, aud^ nod^ ein 
!alferlid5ed ©d^reiben eintraf, baö bie oier gü^rer ber gronbe: 
bie beiben iQui^on^d, fomie Aadpar ®an& ju ^utli^ unb SBid^arb 
von SRod^oro auf ©oljoro in bie Dberad^t erflärte, fo fd^ritt man 
feitend ber aSerbünbeten mit einer für bie bamaligcn 3citt)er^ält» 
niffe frappierenben ©d^neDigfeit jur 9lui3ffi^rung i^rer ^läne. 
3)er G^bifd^of rooHte 9ict)and^e nel^men, ber Burggraf Drbnung 
fttften. 3n Dier Äolonnen, beren 3"f<^wii"^«fc|wng, wie t)icled 
anbere, fd^on bei frfil^eren S^^ammtnS&n^tn feflgefieOt unb ge« 
regelt mar, brad^ man gegen bie vier ^auptfd^löffer ber üui^omd 
unb il^red änl^anged auf. 

@egen bad von SBid^arb von dio^oxo oerteibigte ©d^log 
®ol}on) rüdEte ^er}og älubolf von ©ad^fen non Beljig aud. 
5. (Februar 1414. 



9. ^er jtam|)f gegen bie £lu^on)d wirb aufgenommen 2c 53 

®egen ©d^tojs SSeutl^en, borin ber Oui^otofd^e Hauptmann 
@bti Don $rebd||l (nid^t @odn)tn von SreberloiD, tote Sßufienot^ 
irrtümtid^ fd^rctbt) bcfel&ligte, rüdöc Sol^ann von Xot^au intt 
Särgem von Jüterbog ^ Slreuenbrie^en unb Seli^, fomie mit 
3Jlannf(|aftctt bcr ÄWficr ScJ^nin unb Sitma. 6. gcbritat. 

©egen @(|to§ ^tiefad^ bad S>ietrld^ von Qui^on) t)et« 
tciblgtc, rfidte Sutggraf ^cbrid& in ^ßcrfon; ferner SBattl^iafar 
Surft iu SBenben, U(rl(| @raf ju Sinbon) unb Sluppin, ^err 
Sol^onn t)0n Sieberfiein unb Sftitter Dtto ^flug. 6. gebruar. 

@egen @d^log $laue^ bad ^ol^ann t)on Oui^on) Derteibigte^ 
rfidte ©untrer von @d^n)ar}burg^ @r}bifd^of ju SRagbeburg^ mit 
feinem ÄriegöDoU. 7. gebruor. 

©d^tofe Ooljott) ftel jucrfl (7. Februar), bei melier ©clegcn« 
i^eit aßu{lem)i| fd^reibt: „9lld nun Slid^arb t)on 9iod^on) fai^^ bag 
cr'd nid&t l^alten lönne, l^ot er, mit ben ©einen, einen ©trid um 
Qal& unb bie ^ouen in n^ei^en 99abelitteln, unter tiefem unb 
bel^mfitl^igem ^uBfaU fein ©d^lo^ abgetreten, auf bag er feine 
®uter bavn i^oben mM^tt." 

3)en 10. fiel griefadf, nad&bem bie „grofte Süd^fe" bie 
äßauem bed ©d^loffed niebergelegt unb S)ietrid^ von Oui^om 
feine glud^t bemerfjlettigt platte. 3)en 26. gebruar fiel 5p laue, 
maran ftd^ ein paar Xage fpater aud^ bie Kapitulation von 
93eutl^en fd^lo^. 3n brei SEBod^en mar ber SBiberftanb gebrod^en, 
^ietrid^ t)on iQui^on) fCfid^tig, Sol^ann von Oui^om gefangen. 

9lä]^ered mirb feitend bed 6|ironißen nid^t berid^tet. 9tur 
aber SSelagerung unb Sroberung von ©d^log ^laue gibt er ein 
paar (Sinjel^eiten. 

,,3lfo nun Sol^ann von Duifeom", fo fd^reibt er, „oemommen, 
bafe ©d^lojs Sriefadf, barauf fein Srubcr mol^nte, gewonnen unb 
eingenommen fei, }ugleic^ aber mal^mal^m, bag bie biden äßauem 
bed ©d^loffed ^lauz, barauf feine gro|e 3uoerftd^t fhtnb, burd^ 
bie «grofee Süd^fe",*) bie man von griefadt ^erangefd^afft l^atte. 



*) ^a^ man fid^ bei 92teber(egung ber 3)2auern Don gtiefacE unb ^lam 
folc^er r,grogen Sfic^fe'' bebieni, ifi mo^l fidler, aber einer beftimmten Jta* 
menSgebung biefer großen 8ü(^fe, n>ie beifpielSweife „faule ©ret^e" begegnet 
man bei gleichzeitigen ®ef(^ic^td{d^reibern ni(|t. 3m äSejt^e ber IBraun« 
f^meiger, fo x)ie£ mei^ man, befanb ft(^ eine gro(e SBüd^fe mit Flamen „bie 



54 C^uitbtDel 

jerfd^offett feien, noifyat er äßontagd nad^ SRottl^iad Slpofloß 
(26. gebruat) ble glud^t mit feinem Sruber Henning, ©tubenten 
von $orid, unb einem jtned^te S)ietrid^ @^xoalht genannt, in 
SReinung )u entrinnen, aber bie Bürger von Sit« unb Sleufiabt 
Sranbenburg, bie auf ber anberen ©eite bed ©d^loffed aber ber 
Qavd wann unb bafelbfi mit ü^ren 93fid^fen ©tonb genommen 
Ratten, ate fie fallen, ba^ 3o^ann n. Qui^om flä($tig mar, folgten 
jte ü^m, Uta V^n ju greifen. S)eromegen oerlieg er fein dio^ 
unb lief }u ^ujs, in äßeinung, fid^ alfo beffer t)erße^len unb 
t^erbergen )u Idnnen; aber bie Jtned^te ^einrid^ oon ©d^marj« 
bürg, 93ruber bed @r}bifd^ofd von 9Ragbeburg, l^aben il^n auf« 
gefpürt unb mit ben anberen beiben gefangen genommen unb 
in ber Jtird^e ju $laue, barin ber (Si^bifd^af }u äRagbeburg feine 
Jtüd^e lotte, in ben Biod gefegt. . . S)ie aber auf bem ©d^loffe 
jurfldfgeblieben, ald fte fallen, ba^ fie'd in feinerlei äBege l^alten 
tonnten, boten um ^rieben unb übergaben bad @d^lo^ }u @naben 
bed ^erm S3urggrafen, auf ba^ fie frei unb fidler abjiel^en 
mdd^ten. Unb ^at in weiterer f^olge ber $err Burggraf bad 
@d[ilo^ aud[i eingenommen unb aKba (mie man fagt) fiebenlEiunbert 
©eiten ©pedt ol^ine aSe anberen äSiltualien non ^leifd^, äBein, 
aSier unb ^Ketlji norgefunben." 

©0 3Bu{lem)i|. @d gibt aber, neben biefer SBuflermi^fd^en 
Sedart, aud^ nod^ anbere Sedarten über ben §all oon ^laue,*) 



faule SJlti^t", »eld^e im Saläre Uli, atö ber @r)6ff(^of (Sünt^er von äßagbe« 
but0 mit ben ^eraögen S3ernb unb $eintic^ von Sraunfc^meigsSüneburg, 
bie (Sblen oon ©(^mi^elbt megen i^ter 9laubtaten in ber feften ^ar^burg 
belagerte, audgejetd^nete ^ienfte leiftete. SieOeic^t brad^te ber ®rabif<J^of 
von SRagbeburg biefe 8ü(^fe mit unb bie ,,fau(e Ttdit" Dor i^argburg unb 
bie „faule ®retl^e" Dor $laue finb ein unb badfelbe (Sefd^fi^. äRe^e (t>on 
SRargarete) unb ®ret^e finb ol^nel^in biefelben Flamen. 

*) 9lad^ einer biefer fiedarten, bie bie magbeburgifd^e @(^öppem 
c^ronil gibt, entfamen $and unb Henning von Oui^o» unbemerü unb oer« 
bargen fid^ in bem l^ol^en dto^r an ber $aoeI, ja, bem älteren trüber fonnte 
fogor fein $engft burd) feinen ^ned^t fiübefe 6d^n)a(be (SBuftermit nennt 
i§n ^ietrid^) nad^gebrac^t merben. Stber fo bei^t eS meiter, a(d §and non 
üui^on) ft^ aud bem ^o^r er^ob unb nad^ bem Sü%^i beS ^engfted griff, 
f(beute biefer, marf ben Jtopf unb entlief. ^ieS fal^ ber Sc^ulje von Sd^mitd« 
borf (einem magbeburgif^en ^orfe), ber mit im SelagerungSl^eer oor $Iaue 
ftanb, unb eilte mit einigen Beuten auf bie ^teOe ju. Seibe Dui^omS, 



9. ^er Itampf %t%tn bie (DuM^otod loirb aufgenommen k. 55 

namentlid^ tood bie f^lud^t unb @rgreifung Sol^ann vtm OuxtiüM 
angelet; ba SßuflertDi^ aber tttd^t nur ald S^^i^^^f fonbem 
in feinet (Sigenfd^aft ald Sranbenburger Ainb aud^ faß ato 
Sugenjeuge fd^reibt, fo borf man feine 3Ritteilungen ab bie 
glaubn)ürbigflen anfeilen. 

3n btei SBod^en, nrte fd^on l^en)otge|oben, war ber SBiber« 
fianb ber Oui^on)^ gebrod^en^ ein @reignid t)on fold^er äSebeutung 
unb Xxaffcotttt, ba^ ed nid^t vttromtbttn barf, badfelbe^ äl^nlid^ 
n)ie bie B^la^i am Aremmerbamm^ in einer SaOabe gefeiert )u 
feigen. Molaud Uppfd(|Iad^t, Bürger su ä3ranbenburg^ roat ber 
SBerfaffer biefer Sallabe. @ie felbfl aber lautet: 

Unb S^rift im $immel et5atmte ftd^, 
Xa gab er gum ^roft und mdnnigli«^ 
Unfeten 9Rar!gtaf ^rieberic^, 
(Sinen gf^rflen (obefamen. 

2)a9 ift ein'^ürfl oon fotc^er SIrt: 
3n i^m finb 5traft unb 3Jtüi gehaart; 
Ob Saien ober mo^lgela^tt, 
SC He greifen feinen 9lamen. 

3u (oben i^n und n)0§l anfielt, 
3^n, ben fo lange bie Ttaxt erfleht; 
<8ott felber in feiner ^Rajeftät 
^ai i§n und ernecfet. 

Seit itaifer Jtarl iu $rag und ftarb, 
^ad Sanb nerlam, bad Sanb nerbarb, 
9id ^riebrid^ unfre SRar! ermarb, 
3)ad ^at bie 9iäuber erfd^redei 



Sodann unb $enning, famt bem ^ed^te, ber bad $ferb gebrad^t l^atte, 
fugten fld^ burc^ Butten im ätol^r unb burc^ bie f^Iud^t 5u retten, aber fie 
nerirrten fi^ in bem $aoe(bru(^ unb mürben gefangen genommen. @iner 
brüten Sedart infolge, bie ft(^ in $eter Setferd ^^ronil non 3er 6fi finbet, 
bemerIfteUigte $and non Quifom feine gfCut^t baburd^, ba^ er, jur 3la^U 
Itit einen ila^n befkelgenb, bie ^aoeC auf ^ri^erbe su ^inuntergütt. Kber 
ber (Sr^bifc^of l^atte bie ^apel an beiben Ufern mit SBad^tpofien befe^en 
laffen. IDiefe fa§en ben Std^n, bemächtigten fid^ bedfelben unb führten 
$and non Öui^om aCd (befangenen ind magbeburgifd^e Sager.) Unter ben 
nerfd^iebenen Sedarten ift biefe britte bie menigft glaubhafte. Sel^r ma^r« 
fd^einli(j^ mar bie ^aoel gugefroren unb $and non Dui^om entfam, |un(id^ft 
menigftend, gerabe baburc^, ba^ er biefen Umftanb benu^te. 



56 Oui|dtDe( 

Unb bie il^m iDOlIten niberftel^tt, 
9Bie ber itucfudC waren fte anjufe^n, 
(St mar ber Slbler, fie loaren bie jtr&^n, 
(Sr aerjtäubte fte gefc^ninbe. 

3la^ btefem SBorgefange, ber ftd^ l^ulbigenb an bie ^erfoit 
^riebrtd^d iDenbet^ beginnt bad eigenttid^ ^iflortfd^e: 

2>ie Oui(oiDfd^en fc^iouren einen ®ib: 
„^ix machen i^m baS Sanb ju teib" 
Unb bagu waren fte »o^( bereit 
mt il^rem 3ngefinbe. 

,,9Ba8 foQ ber 9lürren5erger ^anb? 
@in Spielzeug nur in unf rer $anb, 
9Bir finb bie Ferren in biefem £anb 
Unb moUen eS beweifen. 

„Unb regnef § ^rffcen no(!^ ein Sa^r, 
^ad mac^t nid^t gurd^t und unb ®efa^r 
@r foQ und frümmen ni^t ein $aar, 
9la(^ $aufe fott er reifen. 

„Unb fommt 3U ^u^ er ober ^erb, 
SRit 93flc^fe, 2:arif(i^en ober Schwert, 
Und bünft ed feinen ^eOer wert 
@r mufi bem 2anb entfagen. 

„Unb wiQ er nid^t, ed tut nic^t gut, 
9Bir fte^en mutig feinem Wtui, 
3e^n @c^(öffer finb in unfrer iput, 
®r foH und nid^t oeriagen." 

Unb nad^bem fo bie Out6on)f($en in Ü)xtm Xro( unb i^rer 
9luf(el^nung eingefäl^rt ftnb, f flirrt und bad fiieb }u ben vtu 
bfinbeten ^ürfltid^teiten unb il^rer beginnenben Sttion l^inäber: 

seid bad bie ^^ürftenfc^aft vernahm, 
3n haften aOed sufammenlam, 
(Sinem jeben war' ed @(^impf unb &^am, 
SBär' er nic^t gelommen. 

IDer Bifd^of oon SRagbeburg war )ur $anb, 
©untrer t>on Sc^warjburg ift er genannt, 
^a^ $laue ^at er ftc^ gewanbt 
Unb bie „®ret^e" mitgenommen. 



9. S)et Itainpf gegen Me Clui|oiD8 »itb aufgenommen 2C. 57 

7>ann 30g ^etan ein 6ad^fen«$aitf, 
^erjog Shtbolf aKen oorauf, 
^Rad^ (80 1)0 10 nol^m et 3^^^ ^i>^^ ^^f 
Unb ^eate ft(^ 00t bie Sefte. 

2)a Ite^ ev f^menfen feine go^n': 
„3(^ benle, raft^ Ifk gut getan, 
2ait tuig an ein Stftrmen goi^n 
Unb iebet tue bad »efte." 

I3urggtaf gri^bric^ aber oor ^tiefad )og, 
IDer Kraben mar tief, bie SRouet mar ^od^, 
SCber bie Raulen ftürmten bod^, 
9[0e moOUen fte Slitter merben. 

@itt $agel oon Pfeilen fte fiugd em)>ftng, 
Xa f^il^te ni(§t Sd^iene, nic^t ^an^erring, 
SRanc^er $feil Bid in baS ^erje ging 
tlnb oiele fanfen jur ®rben. 

Pfeile fCogen unb j^ugel unb Stein, 
^a riefen bie g^anfen: ;,Sritt für und ein, 
SRaria, moS' und gnäbig fein, 
9[uf ba( ber $o(^mut erliege." 

^ie ^eilige Jungfrau, fie mar ed gemiOt, 
@ie liel^ ben Stürmenben il^ren Sc^ilb, 
(Sin iebet fa^ i^r ^immeldbiCb, 
Unb fo fc^ritten fte )um Siege. 

^ad 3Better mar fraud unb ungefialt, 
®d regnete, fc^neite unb mar falt, 
^ie Gd^Ibffer tarnen in unfre (3tmalt, 
SSBeil ®ott im $immel ed moQte. 

^efadt, $Iaue, Sftat^enom, 
Unb (Solsom unb Seutl^en ebenfo, 
Sie l^ulbigen griebrid^. Unb alle flnb fro^, 
S)a^ dit^t 9{e(J^t bleiben foQte. 

^ie Surften lenften ^eimmärtd ein, 
S^edglei^en bie @täbte, groB unb tlein; 
Siele maren gefc^offen burd^ $üft unb 8ein 
Unb l^inften nad^ $aud an itrütfen. 

Unb nun folgt toieber ein frommer tinb vox bem ntmn 
gftrften fid^ abermate oemeißenber SWad^gefang: 



58 £>tt{|d»e[ 

9«!^, rei(i^et;;®ott/ben ^rfien 0Ut, 
9Hmiit i§n gnftbig in ^ine $ut 
Unb woW i^n burd^ ^ein ^eili^ 9(ut 
(Srquitfen unb beglütfen. 

9u(l^ feinet eblen ^aue jart, 
6ei'tt ^eine ®naben aufgefpart, 
2)ann ftnb aDbeibe »ol^lbewal^t 
3n 2)einem $tmme( broben. 

3n deinem $iinntet, nad^ bem n>ir f(^u'n, 
9uf ben oir aS in Hoffnung bau'n. 
Um »iOen Unf ver lieben Sftmt'n, 

3)ie ntr rühmen unb inreifen unb (oben. 



®r aber, ber biefen Steigen erfanb, 
92i!(au8 Uppfd^Iac^t mirb et genannt, 
3n ®ranbenbuvg ift et »ol^lbelannt, 
(&v ptied ben Sfitften mit 9lei|e. 

©0 badSteb, bcffen SSerfoffcr, SRiflauö Uppfd^Iad^l, ate 
bcr crjie l^ol^enjottcrifd^c Qo^bi^iti angefd^en werben barf. SBorln 
fein Soidn beftanben, wirb nld^t erjdl^It. ScbenfaDte wirb bcr« 
fette l^inter bem ©lirenfolbe 2;ennpf on«, ber für feinen neueften 
QymnM auf bad fflnfjigjäidrige 9{egterungdjubiUlum ber Jlönigln 
SSiltoria 10000 £fh:. erJ^iatten ^aben foS, erl^eblid^ jurfidgebCteben 
fein. "Ltm für 10000 &\ix. faufte man bamold ble ganje 3)krt 
SSrcmbenburg, Uppfd^lad^t ntUelngefd^lad^tet. 



10. Jtapitel 

^Ausgang kr ^m|otos. ^aspax ^auB ju jPutli^ 

tier|iDl|ttt fidi tnil ^m ßnt^^xafm (nunmelir £itt- 

ßtfUn) ttttb fid|t mit bei Äe^er-^ngerttmnk* 

Das Mlomfäie €rbe 

3)lc marftfd^c ,,gronbc" war bcjtegt. 

äBad nod^ erübrigt^ ifl ein (ur^er S3eri($t aber bie Bebend:: 
gänge beiber 99räber. 

SDietrtd^ von üutfton), lanbeöflüd^tig, feftte feinen SBtber« 
flanb ttoii aKebern nad^ 3)tSglid^IeU fort unb gefiel fid^ barin^ 
bem neuen 3Ra^t^ahtx in SRarl äSranbenburg an ben benad^« 
barten gftrftenfiöfcn: ^ßornmern« Stettin, aWedtenburg^Stargarb 
unb @r}bidtunt ^agbeburg allerlei ^einbe ju iDeden, n)ad i^m 
bei feiner itlugl[ieit unb mel^r nod^ infolge ber nie fd^luntmemben 
@iferfüd^teleien aud^ gelang. 93ei ben ^el^ben, bie fid^ baraud 
entfpannen, n)arb er regeintägig mit ber ^äl[irung ber aufgebrad^ten 
©trcitfräfte betraut unb fo Idfet fid^ non il^nt fagen, bafe fein 
Seben, bad in ben Sauren befter Äraft, nad^ ber Serroeferfd^aft 
ber 3Rar!, ia t)ielleid^t nad^ ber ^errfd^aft innerl^alb berfelben 
gefirebt l^atte, mit einer Sonbottiere-SteQung enbigte. .geute l^ier 
unb morgen ba feine JlriegiSbienfie }ur SSerfügung fteKenb, n)ar 
er in 3^^^^^^ i>i^ ^^^ eigentUd^en Sanbdlned^tfd^aft Doraudgingen, 
ein „Äriegäoberft", wie bie beiben folgenben 3a^rl[iunberte (baß 
16. unb 17.) bercn fo oiele fa^en. Slber aud^ in biefer fort* 
gefefeten gelobe gegen ben 93urggrafcn, ber injwifd&en jum SWart 
grafen unb Jlurfürften oon äSranbenburg erl^oben mar, erlag er, 
tro^ gelegentlid^er @rfolge, bod^ infomeit, als bie 9iad^barfürften 
i^m aHmä^ilid^ unb }mar einer nad^ bem anbem il^r Dfyc ju 



60 Oui^bmel 

oerfd^Ue^en Begannen. Unb fo war er eined ^aged „bienftlod'' 
QtvDOxben unb trän! unb gebeugt burd^ bad ©d^ettem aud^ feiner 
legten $läne, }og er fid^ im 9raunfd^n)eigifd^e jurädE, n)0 feine 
@d^n)eßer äRat^ilbe, feit Dielen Salären an ^einrid^ von SSeltl^eim 
v^xma^li, auf @d^log ^arple roo^nit. Sßie l^ier feine testen 
^ge vergingen/ barüber oerCautet nid^tiS ^tflmmtt&, ba SBu^er» 
n)i| fid^ barauf befd^räntt, in aSer ftürje ju berid^ten: „3m 
3(^re 1417 ifi SHetrid^ von Qui^on^, fo ber ^ar! mand^erlei 
©d^aben jugefägt unb fte l^eftig beleibigt l^ot, in bem ber ^^omilie 
Don SBelt|eim jufl&nbigent @dE)[o{fe ^arpfe geflorben unb }U 
jtlofler Snarienbom (beren ^riorin eine Xod^ter ^einrid^d von 
aSeltl^eim war) begraben roorben."*) 

Soidann oon Ouiftoro — ber fd^on feit feiner gelobe (1408) 
mit Jtöne von SBulffen auf ©d^[o§ @xahovD einSugig mar unb 
mie berid^tet mirb einen ftnfleren unb furd^tbaren älnblidt ge« 
malerte — fallen mir jule^t, ald er, eingebrad^t burd^ bie Jtned^te 
^einrid^d t)on ©d^mai^burg, in ber Jtird^e ju $(aue gefd^loffen 
im @tode fag, um bann anberen S^aged ato @efangener bed @rj^ 
bifd^ofd von äßagbeburg nad^ @d^log Salbe ^in abgefül^rt }u 
merben. S)ort blieb er @efangener, biiS er, nad^ etmad me^r 
ald jmei ^al^ren, 1416, mieber frei !am unb in bie ^riegni^ 
}urfidte^renb, unter nnnmt^x erfolgenber Sleubelel^nung mit bem 



*) St. 3r. oon ^(öben, in feinem mel^rfac^ Don mir jitietten Suc^e 
„2)ie dtti^omd unb i^re 3eit'' mibmet bem $inf (Reiben 2)ietti4d oon 
Quifmo ein ganzes Stapittl, bad in feinen (SinjelangaBen iebed ^iftotifd^en 
a[n§altd entbe^renb, bo^ bemetfendmert ift burd^ Sc^dn^ett unb 3:iefe. SBie 
benn überhaupt gefagt merben muf;, ba^ fx^ in biefem ni^t genugfam ge« 
mürbigten oierbänbigen SBerfe, neben Diel überrafd^Hd^ ^rofaifc^em oud^ 
viel überrafd^Iic^ $oetif(^eS finbet. 3n bem oorermtt^nten Itapitel fe^en 
mir ^ietrid^ Don Oui^om in einer von Selt^eimfd^en SBalb^ütte, mo^in 
er fi^ menfc^enfc^eu ^urüdCgejogen §at. ^ie Seiten, bie ftd^ ^ier an i^n 
brttngen unb i§m in pra^lerifc^er 9Deife von i§rer Some^m^eit unb i^rer 
t^rei^eit erstt^Ien, finb 3igsuner, beren groge SQSorie (ju benen bie be« 
gleitenben 2)iebedtaten fo menig ftimmen) i^n me^r bemüiigen alg aQed 
anbere, meil er, im Seme^men biefer SBorte, bem anfprud^dooSen 3^^'- 
bilbe ber ^rei^eit ind ®efl(^t ftarrt. ed^roerlic^ merben il^m Setrad^f 
tungen mie biefe ben 3^ob verbittert ^aben, aber aOe biejenigen, bie oon 
einer @($ulb ber Üui|omiS überzeugt ftnb, muffen biefe S^ene för bid^terifd^ 
gut erfomten anfeilen. 



10. SCudgong ber Duiton>§. 5tadpar ®and gu ^utfi^ verfo^nt flc^ k. 61 

alten ^amilienbeft^e: £en)en^ Oui^ötDcl uitb JtU^Ie^ feinen 
^eben mit bent Jturfürflen ntad^te. 

9)arin loot il^m Aadpar ®and, iDenn aud^ nur um einige 
Vtmatt juDotflefornnten*) unb genofe befi SBotjuge«, biefe feine 
Denoonbette @efinnung in einer am 25. 9Rar} 1420 ßatt^abenben 
älltion gegen bie Sommern glänjenb betätigen }U Idnnen. S)er 
l^ier in 9lebe {iel^enbe Aampf fül^rt ben 3lamtn ber „@rflär:» 
mnng t)on Jte6er«9(ngermünbe^ unb bilbet benSd^lu^ ber 
Sßußermi^ifd^en 9luf}eid^nungen aber bie SSorgange jener inter» 
effanten @pod^e. 2)er 93erid^t felbfl aber lautet: 

„mtttoo(l9& nad^ pubica "^abm bie SRarüfd^en bie @tabt 
Sngermänbe, meldte an bie fieb}ig ^al^r t)on ben ^erjogen )u 
Stettin innegel^abt mar^ befiritten unb eingenommen unb meil 
jte bad neben ber @tabt gelegene @d^Io^ nid^t gleid^ermeife l^aben 
erobern fdnnen, l^aben fte oon ber @tabt aud bad @d^lo6, bad 
oon einem Jtaftner ber $er}oge oon Stettin Dertl^eibigt murbe^ 
}U belagern begonnen. Slujser bem @d^lo§ aber f^d befagter 



*) 3r biefev SSetfö^nung mit bem 5(urfür|lett bie Sorl^anb gu geioinnen, 
marb unfetem 5tadpar ®and au^utH^ burd^ einen (efonberen tXmftanb 
evleid^tert, auf ben l^iet nod^ nachträglich atö auf ein §öd^ft wid^tiged unb 
oiefleid^t entfc^eibenbed ^reignid in ber iSefc^id^te jener 3;age l^ingemiefen 
werben mag. SCudgangS 1413, an bemfelben 30. Jtottmhtt, an welchem 
Sodann Don dui^ow bad ftegreic^e ®efecl^t gegen bie SRagbeburger 
füi^rte, baS bann mit ber (Gefangennahme ^eterS von jlo^e unb ®tb= 
^arbS oon $(ot^o fc^Io(, an eben bemfelben Xage mürbe ber gerabe 
bamald in ^^be mit bem Sranbenburger Slfd^of Kegenbe Sta^pax @ani 
von bem bif^öfUd^en Hauptmann 3o§ttnnt>on9iebern im ^orfe IDaUgom 
bei Spanbau gefangen genommen unb über ^i^erbe nac| 3iegefar ind 
Gefängnis geführt, ^ort fa^ er noc^, ald jmei SRonate fpäter jur IBe« 
lagerung ber oier @c^(öffer (80(30^, Seui^en, e^riefac!, $laue gef^ritten 
mürbe, fo bag er ben Sebrftngten feine $i(fe bringen fonnte. 5Daburc^ mar 
bie Si)iberfkanbd!raft ber £)tti^omfcl^en oon Slnfang an halbiert unb fc^uf 
i^nen eine 9{ieberlage, bie, bei ^oa^ft^iigfeit i^rer etreithftfte, oieOeic^t 
ausgeblieben m&re. 9Hemanb erlannte bied Karer alg ber, bem ber @ieg 
jugefaQen mar, unb menn itadpar @and in bem @ntfc$eibungdlampfe bed 
fronbierenben Stbeld aud^ nur gefehlt ^atte, meil er, als (befangener, feilten 
mu^te, fo mirb ber Burggraf bod^ nic^t gefftumt ^aben, i^m auc^ biefen 
^ufaK 9um (Suten an^ured^nen. 



62 Ouitöioel 

Stafinti aud^ bad ^um ©d^to^ l[|iiiauffül^renbe ©tabttl^or in 
iQcinben gel^abt unb befegt ge^ialten. Slld nun ^erjog daftmir 
Don ^ommttn, ber ftd^ nad^ @d^log 93ierraben l^in jutädFgejogen 
l^atte, Demal^nt^ bag bad ©d^Iog unb bad eine^^ot nod^ in^omnter» 
fd^en ^änben fei, ^ai et befd^loffen^ bie äR&rter aud ber Stabt 
9(ngermünbe rokhtx l^inaud^ujagen. Unb a(d in biefem Slugen« 
bttd(e burd^ Jlunbfd^aft betonnt gen)otben^ bag fld^ bie 9Rärter 
auf bem 9(ngemtünber äRarftplage nid^t blöd n)0^l Derfd^anjt^ 
fonbein aud^igerrn Sadpar @ani8 ju ^utlig mit 400 9ieitern 
auger^olb ber @tabt in ben ^interl^alt gelegt Ratten, l^at 9titter 
2)etlef V. ©d^merin bem ^erjog (Saftmir einbringlid^ gerat^en^ 
er foDe fid[i erfl auf bed $utH|en äteiterl^aufen n^erfen unb biefen 
von ber @tabt abtrennen^ bamit er^ ber ^erjog, beflo beffer unb 
fafl o^ne SBiberflanb in bie @tabt einbringen {önne. 3)iefen 
9lat]^fd^tag l^at i&erjog Safimir aber nid^t annel^men tDoQen unb 
ifi mit feinem ^eSen JQaufen unbeJ^eUigt burd^ bad Xl^or ein« 
gebrungen, bad von feinem Aafhier nod^ inne gehabt mürbe. 
2)edgleid^en l^at er in brei ®af[en brei feiner 99anner aufgerid^tet. 
^er 3RarIgraf aber^ ber fein 5triegd])oU in bie Käufer gelegt 
unb fid^ felbfi mit etlid^en Sieitem unb unter 33enugung nieler 
SSagen auf bem äRarftplage Derfd^anjt l^atte, l^atte ftd^, mübe 
non ber Jtriegdarbeit beg vorauf gegangenen %aQe§, )ur äiul^e 
begeben. 9lld nun ^erjog Safimir unter bem ©dfilad^trufe „Stettin, 
Stettin" in bie ©tabt einbrang, ifi ber Äurfürjl »on biefem 3«« 
ruf ermad^t unb unter 3(ufrid^tung feined Sannerd mit ben $om« 
mern in einen l^arten ©treit geratl^en, barin 3)etleff v, ©^me- 
rin unb Flitter $eter krampe fammt oielen anberen an ber 
©pi|e ber ^erjoglid^en erfd^lagen morben finb. Unb meil Sadpar 
@and }u ^utlig in eben biefem älugenblid mit feinen 400 
SReitem aud^ angegriffen unb bie Sommern in bie äRitte ge«» 
nommen ^at^ fo bag fte fid^ leinten unb Dorn l^aben meieren 
müf[en, ifi ed il^nen unmöglid^ gemefen etmad S^refflid^ed aM^ 
2urid^ten, unb l^aben fle burd^ bad 2;i^or, burd^ bad fie l^inein» 
gebmmen^ aud^ mieber jurfidhoeid^en mflffen. Unb balb banad^ 
l^at ber SRarlgraf mit gemaffneter ^anb aud^ ben Jtaflner au0 
bem ©d^loffe getrieben, bei meld^er ©elegenl^eit brei^unbert 



10. 9Cu8gang be( Dui^otod. jtodpat ®<mi ju $utlit oerfö^nt fi(^ ic 63 

Komment unb ißolen unb Aber fflnfl^unbert $ferbe gefangen 
genommen ftnb." 

®o SSufletmife. 

fitermtt fd^loffen bie Äämpfc jener geü auf Solfirjel^nle l^in 
ab unb Aadpar ©and unb ißand t)on Oui^om — beten 
&eUn, vtm frül^eßer Sugenb an, ein 92ebeneinanber bargefleUt 
l^atte — fanben ftd^ aud^ )e|t niieber freunbnad^barlid^ }ufammen, 
ebenfo mit i^xtm retd&en Sefifee, mle mit il^ren gewanbctten 3Ln» 
fd^auungen. ^^xt 93ele^rung }u bem neuen J^oJ^enjoHerifd^en 
äßad^tl^aber mar eine e^rlid^e unb aufrid^tige. 

5Bon beiben flberlebenben gül^rem ber ,,^onbe" nod& ein 
@d^(ugmort. 

Sol^ann t)on JQui^om abmed^felnb auf feinen il^m mieber 
zugefallenen ©d^Iöffem: £en}en, Oui(5me( unb Alefele lebenb, 
fiarb 1437, im 67. 3a^re feines atterfi, linberlofi. ©ein reid^e« 
Srbe fiel Dormiegenb an bie beiben ©ül^ne feined älteren SSruberd 
S)ietrid^: S)ietrid^ unb Aöne von Oui^om, morAber eine bei 
9iaumer ftd^ finbenbe Urlunbe ber jg<^uptfad^e nad^ bod f^olgenbe 
befagt: ;;. . . Unb biemeilen ^and v. Öui|om Flitter feiiger nad^ 
feinem SCobe Diele ©fiter, ^fanbfd^aft, Qab^, ®elb unb ®ut, aud^ 
©d^ulben unb ©riefe Ijiinterlaffen l^at, fpred^en mir, äRarfgraf 
griebrid^ fraft biefeß Sriefeö aud, ba^ feine 2Bittme, grau Sgnefe 
Don JDuiftom, ben Srief, barin il^r 300 ®ulben t)on bem 5Rat§e }u 
Sfineburg Derfd^rieben ftnb, }u i^rem 3f{u|en l^aben unb bel^alten 
foQ. 3)e0gleid^en foQ obgenannte %ian älgnefe oon ber Drbebe 
{u ^erleberg unb Jt^ri^ auf fommenben ©anit SBalpurgid unb 
9Rartindtag 80©d^odE anfianbedmäl^rung nel^men unb aQe fal^renbe 
$abe, bie QaM non JQuifeom nad[igela{fen l^at, fammt i|irem £eib:» 
gebinge }u Jlle^Ie. S)ietrid^ unb jlöne t). Clui|om aberfoDen 
aDe SelSien, @rbe, ®elb, S3riefe, $fanbfd^aft unb ®ut, bie $^aM 
V. iQui^om fonfi nod^ nad^getaffen, bel^alten unb befi^en unb 
baoon aEe ©d^ulben unb @rbnal^men entrid^ten unb bejai^len ..." 
©0 nfid^tem unb gefd^äftdm&^ig lauUU, mad ber „grogen gel^be^ 
porauf gegangener ^dfyxt folgte. 



64 Oul^öioel 

Radpax ®and roat feinem f^reunbe 3o^ann t)on Oui^oto 
um fteben ^af)xt Doroudgegangen unb fd^on 1430 ju S)om« 
Sat)eI6erg begraben n)orben. 3(n einem Pfeiler ber Jtird^e l^ängt 
ein ©ddilb mit ber geirdnten @and unb ber einfügen 3nf(^rift: 
„^err 3adpar @and von $otlifl'^ S)ed Xaged Don fte^er« 
älngermünbe gebenlen meber 93ilb nod^ ^»iifd^rift^ und aber mag 
ed geflattet fein^ in unferem näd^ften Jtopitei in Jtär^e noä) ein> 
mal auf biefe Qaupttat im 2tbm Jladpar ®and' ^urfidjutommen. 



11. fittfiitel 

Das £ie) vm Ut ^^drobtatttg nn f e|er- 
M^tm&ribt^\ (Einiges ^er )iie ^olloben- 

M(l)tnna iener 3eit 

Saläre fpäter bic SRicbertocrfung bet Duifeotod burd^ (Sroberung 
ü^rer 93urgen, il^te bi($terlfd^e 93e|)Qnb[ung fanben, fo aud^ ber 
itantpf um Ae^et^Slngerntfinbe^'*') ber ald ber ätel^abUi« 
tterungd« unb erfie Sopalitätö^SlIt bei» 6id bafiin fronbierenben 
m&rlifd^en Slbeld betrad^tet toerben tann. Slud^ bie biefen 
Vorgang bel^anbelnbe äSoItebaUabe — beren elgentltd^er ^elb 
Äaöpar ®anö tfi — tfi wie bte vom „Jlremmerbamm'' nl(St 
marfifd^en^ fonbem pomnterfd^en Urfprungd unb jeid^net ft($ voit 
biefe bur(| ein Sre^en bed SSaKabentond auiS. @tnige (SteOen 

'^) SBol^et bie Se^eid^nung 5!eters ober ptattbeutfd^ Stetfr^^nger? 
münbe fotnmt, biefe f^age ^ai feit mt^v <d^ einem 3<i^i^§unbert bie mät- 
ftfd^e ®ef($i(l^tdf(^tei5ung befd^ftftigt. Einige meinen, im 13. unb 14. 3al^ts 
l^unbert J^Atten fic^ unter ben (Sinmol^nern von SCngermünbe oiele Sid^tt 
befunben, anbere meinen, lieber bebeute Hieffer, nod^ anbere lieben ^ert)or, 
bog ^e^er ein $anbmerY3au§bru(f fei unb bei ben SBoUarbeitern eine @pin< 
bei ooH ©orn bebeute. 5(e^er=9lngermünbe !ann alfo bebeuten : eine j^e^er- 
@tabi ober eine Hie^er^Stabt ober eine Su(l^mac^er«@tabt. ^Se brei 91tt^ 
nol^men l^aben etmad für ftd^ unb id^ '^aht, ber Siei^e na^, jebe einzelne für 
richtig gel^alten, bin aber f^l^i^^l^id^ bod^ mieber su einS )urü(Ige!el^rt unb 
glaube je^t: Sieger bebeutei lieber in bem gewöhnlichen Sinne bed SBorteä. 
9lad^ (Verden ftarben in Slngermünbe um 1336 oiergel^n ber 5te^erei ant 
geflagte $erfonen ben ^euertob. ®d foQen Suciferaner, SCn^dnger bed 
Sifd^ofS Sucifer oon (S^agliari gemefen fein, äßir fd^eint ed je^t bad SBal^r« 
f (^einlid^ffce , ba^ ber Seiname ber 6tabt oon biefem SSorgang l^er batieri 

Fontane, f^ttnf 6(^l9ffer 5 



66 üuMitoel 

ftnb inl^altfldg nid^t ganj leidet Detftänblid^^ loerben ed aber, tüemt 
man bte äBußertoi^ifd^e Sefd^reibuttg, ble toic in unferem Dortgen 
Jtapttel gaben, ^nx @rll&rung mit ^eran}ie^t. '^te 93aEabe felbfl 
aber lautet: 

®in neued Sieb (&u^ gefungen fei: 
yia^ beut Sinter lontntt ber Tta\, 
S)a8 ^en toir too^I oemommen; 
Unb ba( j(ettr«9[ngetmünbe martifd^ n>atb, 
l^od foÜ bem äRarfgtafen frommen. 

3o^ann von Briefen (ie^ fi4 i^gen 
SBon Kettr^SIngermünbe big ©reifenl^agen, 
SSJV äRut roat il^m gebrochen; 
^a ging er ^u $ofe nad^ Sllten«6tettin 
Unb §at )u bem $er)og gefprod^en: 

„©nAbger (erre, mai gu Ratten ftonb: 
5tettrs9lngermünb unb bad ®to(|>er Sanb, 
3fi verloren unb oerborben; 
S)er SRarlgraf ^Alt eiB je^t in $anb 
Unb bod^ l^ie( ed: er fei gefiorben." 

^a Iie( ber ^erjog entbieten unb Idolen 
Sin feine SRannfc^aft, $ommem unb $o(en, 
^a^ 9}ierraben ritt man )u Xifd^e; 
2)a fetten fie fld^ unb hielten Stat 
Unb aitn ffl^e gif^e. 

^er nun folgenben @trop]^e fel^len jtDet SRittelgeilen, aber 
ben bret oerbleibenben entnel^men vAx unfd^wer, ba| man von 
93ierraben aufbrad^ unb über ben äSierrabener S)antm l^in auf 
atngermfinbe }uritt. 

^a ritten fie meiter unb foum ^eran 
9(ngermünbe morb i^nen aufgetan, 
9iae §aben bem (er^og gefc^woren 
Unb alle riefen : „Stettin, Stettin'' 
Unb IBranbenburg mar verloren. 

9l5er brausen (inter äBaO unb (Kraben, 
^ie 9Rarfif(^en fd^on fi(^ gefammelt ^aben, 
S^ier^unbert 9ieiter unb jtnec^te; 
^ie ®anS von $utCit fül^ret fie, 
3ifd^enb, auf baft fte fed^te. 



11. Xa9 Sieb von bev „(StoUxvoi^ oon ^ete¥«9btgevmflnbe'' tc. 67 

^ie ®ait§, bev iDoUt' eS ntd^t Belagen, 
@le ft¥e<fte )ünil0 il^ren Jtragen 
fibev bie Sommern alle; 
2)a fd^ioebie bet mttvlifc^e 9(blet ^od^ 
Unb bie (Breifell lauten gu gfalle. 

^ie ©and aber mu^d in ©rimme nod|, 
6ie fd^Iug mit ben f^ügeln ein 9refd|el0(^ 
Unb ba fianb fte nun swifd^en ben Steinen, 
Unb al§ fie MS ^um äRatIte tarn, 
Sparen fte ge^n gegen einen. 

^a gingen bie @(^n>ertet bie JtHnlev bie Jllang, 
^err Detlef Sennerin mit bem $utli^ rang 
Unb monte ben ^eid ermerben; 
^a mu^te $evr 3)etleff von 6d|merin 
^ür feinen (Srb^erm fkerben. 

^aS war be< ^ergogS fd^merfier 2:ag, 
9[I9 ba $err ^etleff oor i§m lag, 
Setl^adEt, in I9(ut unb äBunben, 
Unb er rief: „^ ^ött' i^ über ben ^amm 
(Srft mieber gurü(! gefunben!'' 

®r fpva<!^ eS unb ritt im 3uge oom, 
®r gab feinem Stoffe @(^[ag unb @f)orn 
Unb fu^te bie 3ügel gu faffen; 
@o !am er bid an bad „^o^e $au8", 
^a marb er eingelaffen. 

^aS mar gu SSierraben. Suf ec^loffed SrüdT 
3to^ einmal fal^ er gurüd, gurüd, 
3m bergen ooQ äBe^' unb Seibe: 
,,Jtettr«S(ngermünbe, 2)u oielgute Stabt, 
^ad fo id^ von ^ir fc^eibe!" 



l^er aber, ber bieS 2ieb eud^ fang, 
®in @($miebefnedjt ift er fd^on lang 
Unb fie nennen i^n Rone finden; 
Unb er ffl^t ein ^dmmerc^en auf ber (anb 
Unb ®utsl9ierd^en mag er trin!en. 

@o bad Sieb von ber (Eroberung von lieber« SSngennfinbe^ 
an bad id^^ ti) id^ )u einer Sd^luPetrad^tung über bie Clut^on)^ 



68 Oui4^öioe( 

unb il^r Siedet ober Unred^t übergel^e, nod^ einige Itteratlfd^e 
Semerbtngen {nflpfen mM^it. 

S)a0 beutfd^e 93oI{dlieb besie^ungdtoetfe bie beutfd^e äSoDto« 
baOobe gefeiert }U fe^en^ ifi feit ben 3;agen ^erberd unb ber 
Stomontifer etmod ^et!i(mnilid^ed geworben^ batüber aber^ ba^ 
neben biefent allgemein 93oll0Hebm&|igen aud^ nod^ eine l^iflo^^ 
rifd^e^ nad^ ber bid^terifd^en n)ie lonbeisgefd^id^tlid^en ©eite 
l^in gteid^ audgejetd^nete SBolIdbaKobe geblül^t l^ot^ tfi man l^in» 
meggegangen ^ entmeber meil man bie Xatfad^e nid^t genfigenb 
getannt ober fte fid^ nid^t red^t )um SBemugtfein gebrad^t l^at. 
Unb bod^ ifl in nieberbeittfd^en Sanben (auf meldte fid^ meine 
SBemerhtngen audfd^UegUd^ bestellen) ein, um eis 3U mieber« 
Idolen, fpejieQ ||ißorifd^er SBaQoben-Sd^ag ge}eitigt morben, 
ber an ©d^önl^eit unb Sebeutung l^inter bem englifd^4<$ottifd^en 
nid^t jurfidbleibt, ja i^n t^ieUeid^t in biefem unb jenem aber» 
trijft 3ebe ber oon mir mitgeteilten äSaOaben lann ate ein 
ä3emeid bafür gelten, unb S)id^tungen mie bie vom „Aremmer»» 
bamm'' unb van „Ae^er^^Slngermänbe", reid^en an bie @^eo9« 
iagb, bie ©d^lad^t bei Dtterboume, ben ^uffionb in 9tort]^umber« 
lonb unb Diele anbere S^txcg^ unb ^ougladbaSaben l^eran."^) 
SBer fid^ ber älufgabe unter^Sge, bad }u fud^en unb ju be« 
arbeiten, mad von ^ttoa 1380 bid 1580 an berartigen ^ifio» 
rifd^en SSolIdepen unb fßoüibaüabm in 92orbbeutfd^lanb, ganj 
befonberö aber in SBefifalen, grieölonb unb ©d^le^mig^^Solfiein 
gebid^tet morben ifi, mürbe ber Literatur unb lanbedgefd^id^t«» 
lid^en ^orfd^ung einen gleid^ großen 2)tenfi leifien unb vitU 
lei(^t imftanbe fein, mand^ed boDon (äl^nlid^ mie fid^ bad 9{ibe» 
lungenlieb einjubargern mujste) ben @d^mud(« unb £ieblingd* 
flüdCen unferer infonberl^ett ber @d^ule bienenben älntl^ologien 
einjureii^ien. 



*) 3»if($en ber ben Douglas* unb ^ecc^fampf 6el^anbetnben 
€$et)9iagb« unb bet ben jlatnpf ^mifd^en 9Aar!gtaf Subnig unb 
Sevjog S3avnim be§anbe[nben 5(remmerbamnu)BaIIabe tritt eine grofe 
SBernanbtfd^aft jutage, nie folgenbe (SegenüberfleSung geigen mag: 



11. 3)a8 iBieb t)on ber „(groberung »on Äc|er»8(ngerinüttbc" ic. 69 



^. . . «un benn, too^Ionr rief «Perc^^ ba, 
„5Dicl 9«(b fei tinjcre 6(9vantc^ 
9to4 1<9liM»fte leittcv mir ^inbur^, 
etV§ 64otte ober ffranle. 

^»«f m ber ftirfc*, ben l(^ gefugt, 
(Run U^nt es fid^ |u lagen, 
9i brennt mein ^er|, aHmtn gegen Stann, 
JDte e^Ut^t mit i^m iu f (plagen/ 

&0rb ^ouglai (drt'ft. Cr ruft i^m |u: 
Jba \tVL mi(9 9oti berberben,"^ 
60 toa^r ein £orb id^ bin loie S)u, 
S)u ober i^ nm% fterben. 

„2)e<^ ^»r mi<^, $ercb/ 6(banbe toAr'« 
nnb e^impf an unfrem Beben, 
eo bieUr Vlannen fd^uiblol »lut 
mit in ben ftonf |u geben. 

^CS fei ar unfer Streit gelegt 
3n unfre beiben epttxt . . .'^ 
«Serbammt fei ber, rief 9ercV ba, 
S)er anbrcn Ginnei tottre . . •" 

^ai gab ein 6ted^en unb ein £au'n, 
SRand^ breite SBunbe llaffte, 
S&ngÄ unfer englifd^ »ogenboK 
SRit^t me^r ben Sogen ftraffte. 

O G^rifl, eS toar für ^er| unb 6inn 
Cin iieib, nit^t auSfufagen, 
Sie flb^nenb ba in 6anb unb eiut 
{Die SRenfd^entnftnle lagen. 

Unb immer ft^toanfte no«^ bie S^la^t, 
Sa enbli(9 . • . 



ftremmerbamm 

snartgraf Subtoig, ber tapfere t«!^/ 
3um {Damme fa^ man tbn reiten, 
9t badete : «{Die Sommern ^e^en im fifelb 
nnb toerben ben {Damm Oberft^reiten. 

^{Crom^etcr, fage bem Qeriog an, 
3d^ ^fttte groB Seriangen, 
39n unb feine Stitter, Slann fflr jRann, 
^ier brflben )u em)>fangen. 

^tlnb toenn ei Iftier bieif eiti i^m ni^t be« 

9agt, 
60 tDoOt \^ i^m berfbred^en, 
91ud^ auf bem S&ud^bamm, untteriaflt, 
eine £an|e mit ibm lU bre<ben.' 

{Drauf ber ^eriog: «0r tooB i^m Siebe 

fle^n, 
9lid^t«{ommen ba§ bttnf i^m Gftnbe, 
6ic tooDten lieb treffen unb tooSten febn, 
IBcr boft «biei am bellen berflfinbc.^ 

ßom Oraben ging'S auf ben {Damm binauf, 
{Di(^t fkanben ba bie flRArfer, 
{Die toe^rten fi(b einzeln unb }U ^auf 
über ^eriog Barnim toar flftrter. 

{Die giArtifc^en Konnten nid^t befla^n, 
{Das Su<l^ toar i^r Serberben, 
ttnb biele muf ten ba liegen ga^n 
Unb ol^ne ffiunbc flerben. 

Unb mtt^lid^ ioid^en fle Schritt um Schritt, 
8or Kremmen loeiter |u fechten, — 
{Die ißommern folgten im feflen {(ritt, 
{Die Ritter mit famt ben ünedbten. 

SUer bor itremmen ^ielt man . . . 
{Die VtMi\^tn ftanben ba SPtannffirSRann 
Unb loaren nic^t |tt bertreiben. 



(SS ifl nid^t möglid^, {l(^ gegen bie äBal^tnel^munQ einer gerobeju ftap* 
^ierenben ft^nlid^feit ^u oerfc^liefen, bie oov aUem inl^altlid^, beSgleic^en 
in Son unb 8au, zutage tritt unb nur gu Keinem £ei( auS ber uon ber» 
felben $anb §errü|renben Überfetifung beiber SäaKoben erüärt n)erben fann. 
@S i{t mir gan) ungnetfell^aft, bag man in @(l^ottlanb entn)eber bie pom« 
merifd^e ober in Sommern bie fd^ottifc^e SBattabe gekannt l^aben mu^. 3{i 
bie |)Ommerifd^e SBaOabe ed^t, fo mu^ f i e bie ältere fein, benn bad (SreigniiS, 
boS i^r ^ugrunbe Hegt: bie @d^(ad^t am Jh;emmerbamm, fftSt in baS 3<^ 
1334, »tt^renb bad ber englifc^^fd^ottifd^en IBaUabe ^ugrunbe (iegenbe Ott» 
eignig, bie ©d^Iad^t bei IDtterbourne, erft in baS 3a^ 1388 f(tat. SSifd^of 
2:i^omad ^erc^, ber Herausgeber ber berühmten altenglifd^en SSaÜabenfamm« 
lung, bie feinen St^amen trftgt (Percy's Keliquee of ancient english Poetay), 



1 



70 Ouitföioel 

ie^t fogor bie ^j^eo^jagb nod^ um ein Sa^l^unbert fpfttet, in bie 3^<t 
$etnrt($d VI. Unb fo l^dtten wir benn eventueU einen neuen ^^riumplj 
altbeuifd^et Sieb« unb SaHobenbic^tung au verzeichnen. S(5er freiftc^, ifi 
bie ^emmerbammsSanabe, bie suerft im 3a(te 1765 auftaud|t, ec^tf @o 
fel^r id^ eS mftnfd^e, fo fann id| bod^ 3n)eife( nic^t ganj unterbrüden. 3§nen 
SluSbrud )u geben, ijl §ier ni(^t ber $la|, id^ mürbe mi(^ ober freuen, mit 
einem )BaOaben«@>ad^!unbigen, ber ot^^erbem bed ^latibeutfd^en mächtig ift, 
a(fo mit Iftlinntm mie Jtlaufi ®rot(, Xbolf äBUbranbt, Itarl (Sggerd, $ein* 
rid^ @eibel, in einen äReinungSouStoufd^ über biefen $unlt eintreten |u 
fönnen. S)ad |)Iattbeutfd^e CMHginoI ftnbet fi(^ im 21. @tü(t ber <Srei^« 
malbifc^en Slac^rid^ten unb barauS abgebrudtt in ^u^^oV^: (S^efd^ic^te ber 
ihtrmarf Sronbenburg Seil II. &. 383. 



12. Aapitel 

Itte ^nxi^ms nnb tl^r ftedit ohtx Kttrei^t 

l4nb nun nod^ einmal sutfid }u ben Cuifeon)^ Don 1400 bid 
1414^ um un&, in einer @d^lu^betta$tung; bie g^rage na($ i^irem 
9ted[it ober Unred^t Dorjulegen. @d entf))rid^t innerhalb ber 
martifd^*preu^ifd^en @efd^id^töf($teibung einem atten^ beinal^e 
l^eilig gefpro$enem ^erlommen^ bie Dui$on)is al& fianbedt>ertSter^ 
99ufd[|Ile|xper unb 9Icluber atqufel^en, eine Xirobition^ beten %n^ 
fd^auungeU/ um nid^t ju fagen S)ogmen, auci^ ein fo ^en)or» 
ragenber ©elel^rter wie Slbolf griebrid^ 3liebel — bem fid^, 
an SBiffen unb (Singebrungenfein in bie fleinflen @ln)et§eiten ber 
jQui6(m)«3^/ ^^^ niemanb an bie @ette ju fieOen magt — 
auf ba0 nad^bradtttd^fie jufiimmt. 

diUbtl, bamald nur bie Slnfange einer Jtontrooerfe x>ou 
ftnbenb^ fd^rieb 1851: „@d i% bem Urteile ber Oui^omfd^en 
geitgenoffen gegenüber^ in neuerer 3^^^ ^^ SSerfud^ gemad^t 
VDOtbtn, bie fortgefe|ten f^riebendbrftd^e ber von JQui^on) unb 
il^rer ©enoffen al0 „el^rlid^e abiige ^t^btn" }u red^tfertigen. 
Unb fo liat man benn aud^ ben oermegenen iSSiberflanb^ ben 
bie @d^lo§beft^er fomo^l ben burggrSflid^en n)ie ben (Sniglid^en 
93efe]^len entgegen festen/ für eine patriotifd^e %ai ausgegeben^ 
bie gefd^el^en fei, bamit bad Sanb nid^t t>on einem neuen ^fanb« 
beft^er audgefogen merbe. jQuten n)ir und jebod^, fo fftl^rt er 
fort, in müßiger SSorliebe für eine gewiffe ©tanbe^rid^tung, mit 
ben (Srinnerungen ber un]^eilfd^n)erflen SSergangen^eit beis SSater« 
lonbed ein gefal^rooUed @piel )u treiben! planmäßiger Un» 
^ei^orfam gegen bie red^tmäßige Dbrigteit, offene SBiberfe^lid^teit 



72 Ouitöwel 

gegen ben Sanbedfarflen/ Untreue gegen bie Xräger ber (anbed« 
l^errlid^en ©zroaü, ein tro^iger Selbfiänbiglettisbrang ol^ne 9Id^tung 
t>or @efe$ unb Sted^t^ ein Denoegener f^eil^eitdntut o^ne allen 
©inn für bad ®emeinn)o||[, ol^ne Siebe }um ^aterlanbe^ ol^ne 
Segeiflerung für groge poHtifd^e 3been — bad ntu^ ju allen 
Reiten unb vtm allen ©tonbpunften m& al& ein ä3er|alten er^ 
fd^einen, bem jeber 9lbel fremb i% 3fi troft allebem bie SBiber*^ 
fe^lid^Ieit ber Cluit)on)d unb i^red Snl^onged gelegentlt(| in ©d^u^ 
genommen morben, fo laffen ftd^ fold^e Sted^tfertigungdverfud^e 
nur aud bem tftufd^enben ©d^immer von SRitterlid^teit erflären^ 
ben^ bei SRangel an genauer itenntnid, bie ^l^antafte barflber 
audgebrettet ^at. a)lan beult ftd^ iene mftd^ttgen Slbeldfamilien^ 
bie^ von ifyttn SBurgen aud^ mit bem SSegrflnber einer ntntn 
3eitridSitung ma bie ^errfd^aft rangen^ umgeben vom bem ganjen 
romontifd^en Steije mittelaltrigen SHttertumd^ aber gerabe von 
ritterlid^em ©inn unb ritterlid^er ©itte fud^t man in bem mirren 
treiben jener S^age Dergeblid^ eine ©pur.'' 

Unb nad^ biefen einleitenben unb bad XQgemeine treffenben^ 
la auf bad Slllgemeine i^in angefel^en aud^ zutreffen ben S3emer» 
hingen, menbet fid^ 9^ebel, mie jur Seflfttigung feiner ©ft^e^ 
Derfd^iebenen @tnseD^eiten )u. 

„SÜtterlid^! ^a, ritterlid^ märe ed gemefen, ber SBel^rlofen 
)u fd^onen, f^rauen unb Jungfrauen }u befd^fl^en unb in t&tiger 
©otledfurd^t bie Jtird^ gegen (Snttoeil^ung ju t)erteibigen. Sber 
vtm unferen Sanbedbefd^&bigem tourbe ber offene Jtampf mit 
bem l^einbe meißend oorftd^tig oermieben. SRit äSorliebe mad^te 
man ftd^ ben Überfall ber offenen 3)drfer unb ben Staub ber 
{läbtifd^en älHel^l^erben jum ©efd^&ft. äBoOte man ein S)orf „aud^^ 
pod^tn'^, fo mu^en gemöl^nlid^ erft einige SKänner totgef dalagen 
ober furd^terregenb oermunbet merben, um bie Sinmol^nerfd^aft 
oon metterem äBiberfianbe abjufd^redCen. 2)ann nal^m man ben 
3)orfben)o]^nern mad ftd^ fortbringen lieg, oomel^mlid^ bad SSiel^, 
aber aud^ SBetten, Aleti)ungdfUtdte, fomie Aeffel, ®rapen, ^TCtt^ 
unb fonfUge ©erftte. S)ie Aleibungdfiüde }og man in mel^r atd 
einem f^aKe ben ^antn unb Jungfrauen oom £eibe, befonberd 
menn fie loflbar maren. ©d^äfete bod^ bie Slod^ter bed ©d^ul}en 
}u ^ämerten bei ©tenbal, ber man bie Jtleiber nal^m, nad^bem 



12. ^ie Ouitowd unb il^r di^^t ober Unrecht 73 

man ben ^aUt QttöM unb ben 93ruber f^toer vtxmnnbzt l^atte^ 
ü^te JtTeiber auf btei ©d^od bdl^tnifd^e ®rof<|en, eine bantald 
betr&($tlid^e @umme. 92id^t einmal Jtlofletiungftouen n)utben 
Derfd^ont. Stld bent Sflbele t)on SRunbflebt^ ber von ber 93urg 
@arbelegen audritt^ )n)ei 9tonnen aud bem Jttofler Slttl^albeng» 
leben }u SBagen begegneten^ nal^nt et il^nen nid^t nur bie ^ferbe, 
fonbem §og oud^ ben fiofemeifier, ber fie ful^r, x)or i^ren Stugen 
aud. S)abei fd^n)anb bie fromme @d[ieu mel^r unb me§r^ bie 
man Dor bem igrt'^tgen, i[)or fiird^ldof unb Jtir^e gel^abt ^otte. 
ätfidftd^tdlod griffen bie iQui^omfd^en bie ©ottedl^äufer an, in 
benen bie bebr&ngten S)orfben)o]^ner ©d^ufe gefuc^t Ratten unb 
nad^bem bie Jtird^l^Sfe gefUlrmt unb bie jtird^türen erbrod^en 
maren, raubte man bie jtiflen unb Jtaflen au^, bie bie geängfUgten 
Sorfleute nad^ ber frül^er als Slfpl geltenben Jtird^e gefd^afft 
i^atten. Unter biefen Umfiänben burfte niemanb llberrafd^t fein, 
2>ietrid^ t)on £lui|on), ate er bem beutfd^en Drben )u iQilfe jiel^en 
VDoUie, feinen @ntfd^luj3 med^feln unb flatt eined 3lngriffä auf 
bie 5ßolen, unter nid^tigen SSormanben einen Singriff auf bie 
^Berliner SBiel^l^erben mad^en ju fe|en. 9Rtt bem ritterlid^en guge 
gegen bie geinbe bed Drbend aber mar ed t)orbei. ©old^e ,3^^ 
griffe* ,3ta^mtn* unb »ftberfal^rungen* — Slußbrüdfe, bie ftd^ in 
ben Serid^ten jener geit bejiänbig wieberl^olen — waren bamat« 
an ber 2;age0orbnung unb ed ifi jugugeben, ba| ed bei bem 
eigentümlid^en ^el^bered^it jener 3^tt nic^t immer leidet fein mag, 
eine fd^arfe ©renje jmifd^en ,3itgriffen' unb 9laubtaten )u giel^en. 
Sßenn jebod^ gegen bie Segeid^nung fold^er ,Sugriffe' ald Staub« 
taten burd^ ^od^gefd^&^te ©efc^id^tdfd^reiber feierlid^ SSermal^rung 
eingelegt unb babei be^iauptet morben ift, nur au& einer ber 
SRatur ber ©ad^e ganj unangemeffenen parteiifd^en SHuffoffung 
bed gleid^jeitigen S3erid§terflatter8 äBuflermife (mir lommen auf 
biefen gurüd) unb urteiteunfS^iiger neuerer ^ifioriler l^abe eine 
fo ungeeignete Sejeid^nung ^eroorgel^en lönnen, fo nStigt und 
bied, }ur (Sfyxt ber 2Ba|r]^eit, bie 93emer(ung l^ingujufflgen, bag 
menig^end ber bamalige St^bifd^of vm SRagbeburg unb ber 
Burggraf ^ebrid^ felbfl biefe Segeid^nung letnedmegd für un» 
geeignet gel^alten l^aben. ä3eibe ^rflen begeit^nen in il^ren amt>* 
lidgen @d^riftfitfldfen bie ©malttattn ber Ouigomd, bed Jladpard 



74 Cui|toe( 

(Band unb 9Sid^atbd von Studio» fibtraud l^aufig atd 9taub, 
9Rorb unb SRotbbranb unb beten Url^er in entfpred[|enber 
9Beife. Unb fo tfl ed benn ni^t blog ein vieOeid^t porteiifd^r 
®efd^i<i^dfd^eibet |enet 3^/ ^ ^^n ,9iaubeteien' fprid^l, fon* 
bent alle glei<|a^i%en SetU^terfiattet bed 3n« unb 9(udlanbed 
füntmen mit 9Bufienoi| burd^aud ftberein/ 

aUe biefe Sentetlungen, fo weit fte polemif^ {tnb unb 
eine burd^ ,,@tanbedt)orurteile bebingte Soreingenommenl^eit l^od^« 
gefd^ftlter ®efd^idEit8forfd^er'' betonen, rid^ten ftd^ gegen @eotg 
2Bii|elm von ätaumet — einen Setter bed fogenannten 
^ol^enfittuf en«9laumer — bet, in feinem Noyos codex diplomaticus 
brandenbnrgensis, ben barin vtm il^m Qerdffentlid^ten, bie Sie« 
gierungdjeit 5turfflrfi ^ebrid^d I. von 1412 bid 1440 betreffen:» 
ben Urtunben einen @ff ap Doroudfd^idEt, in bem er bie Qui^om« 
jeit unb t)or allem ani^ bie bronbenburgifd^^preugifd^e ©efd^id^td« 
fd^reibung^ fo meit fld^ biefelbe mit ber eben genannten Spod^ 
befd^aftigt, Iritifd^ beleud^tet. 

@d lei^t in biefem Sffop: 

„9ßenn gleid^ ber 9taum verbietet, l^ier eine audfttl^rKd^e 
©efd^id^te ber Oui^omfel^ben ju geben, fo mug bod^ auf bie 
gänjlid^e @infeitig{eit ber bidl^er gemdl^nlid^en 2)arfieIIung 
aufmertfam gemad^t merben. ^ie branbenbutgifd^e ©efd^id^te 
l^ot überl^oupt bau Sd^idCfal gel^abt^ bog eine gemiffe S)arfieO[ungd« 
meife gleid^fam oerfieinert, ol^ne aOe Jtritit, aud einem äSud^e in 
bad anbere ilbergangen ifi, inbem ium %tH bie befferen ord^i« 
oalifd^en SRittetlungen verborgen blieben, }um %til aber aud^ 
SBorurteile fortgepflanjt mürben, bie fd^on aM ben oorl^anbenen 
ClueDen ju miberlegen gemefen m&ren. 2)a]^in gel^Srt benn be« 
f onberd aud^ bie 9Crt, mie ber SBiberflanb bel^anbelt ifl, ben bie 
Oui^omfd^e Partei gegen Burggraf fjriebrid^ von 9lümberg Der* 
fud^te, mäl^renb berfelbe ^fanbinl^aber berSRartmar, mobei, 
ol^ne aOe StftdCftd^t auf ben ®eifi ber bamaligen Qt% ber mär« 
tlfd^e 9(bel ate eine 9totte oon Unl^olben, aRorbbrennem unb 
SRäubem gefd^ilbert mirb, meldte eine 9Reuterei miber ben Jtur« 
f arfien unternommen l^dtten, meil ilEinen btefer i^r 9laub]^anbmerl 
^abe legen moKen. @d mug junäd^fi auf bie trübe unb parteiifd^e 



12. S)le Oui|oi9d unb l^r Stecht ober Unrecht 75 

iQueSe btefet Snftd^ten ^ingetoiefen toerben. @d tfl bied näntlid^ 
bie aber biefe Segebenl^etten gleid^jettig aufgefegte 9lad^rtd^t bed 
Engelbert äBufiertolt}/'^) etned l^eftigen ^ibetfa$erd bet 
üuilotDd. @r loor ®eiflHd^er in Sranbenburg unb ^roptfot 
bed 9lbt0 von Sei^nin. ^lerju lommt, bag er feine 92a($rid^t 
gerabe ju einer 3^it aufgefegt ^at, too bie ^be jtoifd^en bem 

*) ®ngel5ett SBuftenot^ — fo fd^relbt Dr. 3u(iu8 (eibemann, bem 
tDtr aud^ ben Sludbrucf ,,b{e tnärfifd^e ^onbe" oerbanfen, in einem ber 
äöujlermitif^en „a^ftrlifc^en ^^xonit" gettenben Sluffat^e — mar in bet 
smeiien $ä(fte bed 14. So^r^unbertS 3U Branbenburg geboren uub l^atte fid^ 
für ben geifUic^en unb ri(^ter(id|en SBeruf entfd^ieben. 8alb na^ bem 3a^te 
1400 befonb er fic^ in 9lom „im 2)ienpe von Itarbinftlen" unb mar l^ier 
Seuge ber feierCid^en ^ulbtgung, meldte bie Sidmer im 9loDember 1404 bem 
eben ermA^Iten ^apfte gnnocen} VII. barbrad^ten. ®d^on in ben ntt^ften 
Sa^en mu^ er nad^ Bronbenburg gurüdCgelel^t fein unb fungierte ^ier ald 
SRitglieb eineS @d^iebdgeri(^tö, bad berufen mar, einem 3mif(ben bem SCbte 
@ti(^ von Sel^nin unb go^ann von &ui|om über ben S3eflt ber $aDel bei 
e^lo^ $laue entftanbenen Itonflift gfltUd^ beisulegen. 9)on 1408 bid 1415 
ift feine &§roni! am in^altreic^ften unb i§re ^arfieOung fo voU Seben unb 
9[nf(|auung, ba| man annehmen mu|, er ^abe gerabe biefe g^^t bauemb 
ober Dormiegenb in feiner Saterftabi 99ranbenburg oerbrad|t. ^ie Stellung, 
bie er l^ier einnal^m, mar aSer 9Bal^rfd^ein(id|(eit nad^ bie eined geifllid^en 
9ii(^terS. 1412, beim (Srfc^einen beS IBurggrafen gfriebrid^ in ber äRar!, 
fci^eint er in aderftn gemefen su fein. Salb na(^ bem ©turge ber Oui|om« 
f^en Partei mürbe SBußermi^, auf ®runb feiner pra!tif(^en 2:&d^iig!eit aU 
Surijl, von ber 6tabt äRagbeburg ^um S^nbifuS ernannt S)ie SRagbeburger 
6<(bffend^ronit bemerft: ,,ba^ bie @tabt SRogbeburg 1418 beim fbnigli^en 
$ofgerid|t in einen ^rojd^ oermitfeli morben fei unb mit ber f^ül^ng beft« 
felben i^ren @9nbi!uS (Engelbert 3Bu^ermi| oon Branbenburg betraut l^abe, 
meld^er bem $of e na^ 9legenSburg in fßat^ttn, nad^ Ungarn, 64Ufien unb 
85§men gefolgt fei unb ein obflegenbeft (Srlenntnifi erftritten l^abe". 1420 
^mar er nod^ in äRagbeburg, 1424 aber finben mir il^n in amtlid^er S^tttigleit 
{vxtüti^t ebenfaOd a(d ©^nbifud) in feiner Saterftabt IBranbenburg mieber. 
^a^ $affti} rnftte er fd^on 1409, lange beoor er na^ SRagbeburg ging, 
S)om]$err }u Sranbenburg gemefen. $ier Derblieb er mft^enb feiner le|ten 
Sebendja^e, fanb 9Ru|e sur 9lbfaffung feiner (S:^oni!f) unb errichtete einen 
Slltar in ber Jtatl^arinenürd^e. $ier marb il^m auc^, gefiorben am 5. ^ejember 
1433, feine letzte ShtJ^eftAtte. 



t) 5Dief c httültmu C^ronif, ber toir, mit »fltfllt^t auf bU Dtti|oto|eit, ba« Steige, 
Ja, faH lieBe fld^ fftgett aüti berbanfen, i^ im Original berloren gegangen. Sir femien 
flc nur auf Vu0|flgen, bie 1598 Snbreai Xngelui in feine mftrfifi^en Snnalen unb 1696 
9eter Qaffti) in fein Mioroohronologloon ^fnftbergenommen ^at. 



76 Duitöwel 

Aurffltflen itnb beiben Qut^otDd nod^ in DoSetn @Qnge mar. 
SEßal^rfd^etnlii]^ tDÜrbe feine SrjSl^lung anberd (onten^ menn et 
biefelbe, nad^ ber im Saläre 1421 erfolgten 3(udfd]^nung bed 
fturfürfien mit jener gamllie flef<|rleben ][|ätte. 

3tt)ei S)inge ftnb ed, bie befi&nbig ate Slnflogepunfte mieber« 
feieren: erflend bie Oui^omd maren 9täuber unb jtDeitend bie 
Cluilomd maren 9tebeC(en. 

SBie oerl^&lt ed ^^ nun bamit? 

SSetrad^ten mir juerfl ben äSormurf ber 9iäuberei^ fo lam 

)fol(^e^ mie bamato in gang 2)eutf d^Ianb , au(l^ beim märfifd^en 

'9(bel 9or. @d ifi aber gonj fibertrieben, menn bedl^ialb bad gonge 

Sonb für eine äRSrberl^öl^te nnb ber gange mfirfifd^e Xbel für 

;eine 9iSuberbanbe auisgegeben mirb. @d mug bei Beurteilung 

biefer @ad^e burd^aud ber Unterfd^ieb fefigel^alten merben, ber 

im 14. unb 15. S^j^rl^unbert gmifd^en einer e^irlid^en gelobe 

unb einer SR&uberei befianb. 9baA SRed^t gur „$e^be" mürbe 

jbem Sbel fo menig fireitig gemad^t mie ben ^ürflen unb ben 

; ©tabten, menn man auf gfitlid^em SBege gu feinem Siedete nid^t 

; lommen fonnte. S)ie Sanbedl[ierren ber SRar! äSranbenburg maren 

Um 14. unb im ä(nfange bed 15. Sal^rl^unbertd fafi befidnbig 

. abmefenb unb bad bem ©ebeil^en bed fianbed aüerbingd fd^&bli^ie 

gel^bemefen griff immer meiter um pd^, aud^ bie fjötfien, ©täbte 

junb 9{itterfd^aften ber benad^barten Sänber mürben aDm&ling 

^l^ineingegogen, unb aM einer beenbigten gelobe entfpannen fid^ 

fletd gmei neue. 3)ag in fold^en 3^^ ^^^ eigentlid^e ^ät&uberei" 

l^äuftger Dorlam^ unb ba| i^r fd^mer gu fieuem mar^ ifi leidet 

begreiflid^, nid^tdbeflomeniger blieb ber Unterfd^ieb gmifd^en 

Straßenraub unb f^el^be befleißen. S)ie oielen Jlriege ber Oui^omd 

maren^ menn man fie unparteilfd^ betrad^tet^ fämtlid^ e^rlid^e 

f^el^ben, menn aud^ nid^t geleugnet merben foQ, baß fie bod 

^e^bered^t gelegentlid^ mißbraud^t l^aben mdgen^ inbem fte in 

i^ter bamaligen Übermad^t einen aM ber fiuft gegriffenen Sin» 

fprud^ burd^gufe^en ftd^ bemäl^ten. älllein gu meldten Briten ^at 

Übermad^t nid^t bie Sd^ranten bed firengen 9ted^td unb ber 

BiHigleit übertreten. 3mmer blieb bied von 9l&uberei meit vtt^ 

fd^ieben, ba biefe aud^ im äRittelalter ßetd ald etmad Sl^rlofed 

angefel[ien mürbe. Überl^aupt aber pflegten ftd^ nur menige arme 



12. ^ie Oui^omd unb t^r Sied^i ober Unrecht 77 

©betleute mit äBegelagerung unb @traud^reiterei )u befaffen unb 
bie @ebrüber von Out^on) mug fd^on il^re SRad^t unb il^r per« 
fdnlid^er @l^atalter vox einem fold^en 93erbad^te fd^tt|en, ^ufltt^ 
xoiii' älnllagen ilbemel^men/ fel^r gegen feinen äßiUen, jugCeid^ 
bie n)itffamfie SSerteibigung ber älngetlagten. @r 6ef<$ulbigt fte, 
bag fie bad ^et^ogtum @ad^fen fär fi<i^ l^ätten etobem moKen, 
ba^ jte getrad^tet J^&tteU/ SBerlin }u geminnen, um von biefem 
Stittelpuntt aud ftd^ bie gonje SRorl }u unteraetfen unb bo^ 
iQenning von Oui^om nut bedl^alb in ^axü ßubiert l^abe, um 
ein SBidtum ;u erlangen, ba bie ^ami(ie gel^o^ |iabe, auf biefe 
Srt Jturfätftentümer unb gan}e Sänbet an ftd^ }u bringen. äBer 
bied Uz% mirb unmögli^ glauben, bag fo l^od^flrebenbe diitter, 
oudgeseid^net an ©eiji unb SSermdgen, in bem 93erauben einjelner 
Jtaufleute einen fd^mäl^lid^en unb unbebeutenben Vorteil gefud^t 
laben foSten. SQBuflermi^ miberlegt ftd^ benn anä^ felbft, tnbem 
er bie Ouilomfel^ben eingebt auffftl^rt, aud beren Suffül^rung 
unmiberleglid^ |iert)orgel^t/ bajs ed nur el^rlid^e e$e|iben gegen be«; 
nad^barte ^üx^n: bie ig^i^g^ ^^^ 3ßedElenburg, ©ad^fen unb 
^ommem, gegen ben @r}bifd^of von äRagbeburg, gegen ben trafen ^ 
von @d^n)ar)burg/ gegen bie @tftbte SSerlin unb SSranbenburg 
unb gegen btn Slbt von Sel^nin maren, ia, er gibt fogar bie 
äSeranlaffung }u einigen biefer f^ei^ben an, meld^^e ed menigflend 
}n)eifel]^aft l&gt, auf mejfen Seite bad 9ted^t gen)efen i% )umal, 
wenn man babei bie augenfd^einlid^e ^orteilid^feit ber SBuflenoifti^ 
fd^en S)ar{ieaung in SBetrad^t jiel^t. SBufiermife bel^attptet }. 93., ( 
i>a^ 2)ietrid^ von CUti^om bie @tabt 93erlin ol^ne ,@ntfagung' 
angefallen l^abe, aQein im Saufe feiner (St^äl^lung }eigt fid^, bag 
er einen älnfprud^ an biefelbe l^atte, meil fte il^m bie 93eial^lung| 
eined Derfprod^enen ©d^uggelbed Dermeigerte. S)ag ber Übermut i 
bie Out^on)d ju Ungered^tigfeiten verleitete, mag fein, ober (eine 
^anblungen lann il^nen bie @efdgid^te nad^meifen, bie bie 9titter- 
el^re verlebt Ratten/' 

Someit kaum er (ben mir |ier audjugdmeife jitiert l^aben) 
über bie Quifeomfd^en „SRäubereien". aber aud^ ben SSormurf 
ber Felonie mill er nid^t gelten laffen unb fo fal^rt er benn fort: 

„. . aOBaö jmeitenfi bie Sefd^ulbigung ber SBiberfellid&leit, 
ber Sllebellenf d^aft angelet, fo finb aud^ l^ierbei bie Seitüerl^ftlt« 



78 Duttöwel 

niffe nientatd gel^örig berficfftd^tigt tootben. SSie Tt>ar bte ©ad^« 
löge ? SBon aBen ©ettcn ftelen bte 3la(§bam ein : bie ^Pommern 
riffcn ble Udermarf, bic ioerjöflc t)on aWedtlenburu blc ^ßriegntfe, 
bet beutfd^e Drben bie Sleumarf ab unb gen)t^ tD&re bie ganje 
5Karf eine 83ettte ongtenjenber gfi^fien getoorben, iDcmt nid^t 
bie Satibedl^aitptlettte ber SHttnatt^ ^riegni^ unb SRUtelmarl: 
$ünet t)on jtönigdmard^ Jtadpar ©and ju ^utltti unb 
Sippo(b non SSrebon) SBiberßanb geleifiet l^dtten. ^ütttbli^ 
\\m gal&re 1411 bie SRarl an Äalfcr ©igiÄmunb jurfidtfiel, jetgt 
]t& gen)ig von ber pattiotifd^en S)en{ungdn)eife bed SanbeiSl^aupt« 
ntannd von ^nü% bag er fogleid^ na^ Ungarn eilte^ um ben 
fiaifer )u hmt^tn, f elbfl bie ^Regierung in bie ^anb }u nel^men 
unb es mugte ü^n n)ol^l fd^mei^en, ato er bort erful^r^ ba^ bad 
SSoterlanb von neuem an einen il^m gan} f rem ben entfern« 
ten^ürflen oerl^anbelt merben foUte. SRad^bem ber ^urg« 
, graf im 3al^re 1412 in bie aRar{ getommen mor, fud^te ber älbet, 
obn)ol^l ungern, ftd^ onfangd mit i|im gfltlid^ ju fe^en, aQein 
nod^ in bemfelben Saläre entfponn ftd^ ein S^i% meld^er balb 
}u einem offenen jtriege aufloberte. S)ie Urfad^e ber Abneigung 
mod^te mol^i mit barin liegen, bag ber mäd^tige SIbel, ber mftl^renb 
bed legtoerfloffenen Sal^rl^unbertd ftd^ baran gemSl^nt l^atte, ben 
^erm im fianbe )u fpielen unb feine Siedete ol^ne WXä^x^t auf 
einen ^öl^eren )u oerfo(gen, ftd^ nid^t gern burd^ einen f^flrften 
befd^rftnten laffen moOte, beffen (Energie er balb erlannt l^aben 
mod^te, aOein anbererfeitd mar fein SRi^trauen, bo^ ber frembe 
^ürfl ben einl^eimifd^en älbel unterbrüdCen unb ben ^^ranfen ben 
Sol^n unb bie @l^re ber 9%egierung ber SRorl jumenben merbe, 
nid^t ungered^t. Quitm mugte bie SHtterfd^aft nid^t mit ®runb 
vermuten, ba^ ber ^fanbinl^aber, fobalb er ju feinem ©elbe ge» 
langt m&re, bad gJfanbflädC aufgeben merbe? ^atriotifd^e 93e« 
forgniffe biefer älrt barf man bei einem Jtadpar ©and }u $utli| 
mol^l Doraudfe^en. Unmdglid^ tann man ber 9Htterfd^aft ein 
93erbred^en baraud mad^en, bog fte 1412 bie lange 9lei^e glor- 
reid^er SRegenten nld^t oorauöfal^, meld&e ber neue SSermefer burd^ 
bie göttlid&e SBorfel&ung befümmt mar, ber Äurmarf au geben, 
aiffed ba« mu^ in ®rmagung gejogen merben, el^e man über ben 
nid^t einem alten angeborenen gürfien, ja nid^t einmal einem 



12. S)ie Oui^otod unb il^t SRed^i ober Unred^t 79 

eigetitlid^en 2anhe&^tttn, fonbem nur etnetn ^fanbinl^aber 
^gegengefe^ten SBlberfianb urteilen will, S)ie 9Iebe^ bie bie 
Qiti^n^d geffll^rt liaben foQen: ,Unb romn ed ein ^a!^x lang 
iR&mberger regnete^ fte rooUttn bDd^ il^re 6d&l0f[er bel^alten^ 
}eugt jwor t)on großem Übermute^ mad^t fte ober nod^ nid^t ju 
jQod^t)errSlem, benn ber eigentlid^e jturfürfl unb fianbedl^err, 
gegen ben ein crimen laesae majestatis begangen tüerben lonnte^ 
toar immer nod^ ber Aaifer ©igidmunb. äßäre ben ©ebrübem 
Ouifeon) gelungen^ n)onad^ fte fteebten, mer mSd^te befttmmen^ 
mad bad ©d^itffal ber Tlad gemefen mftre? SBai^rfd^einlid^ 3^^" 
fplttterung, ein 92eben^ unb 2)urd^einanber von 9tei($dfl&bten 
unb Steid^isritterfd^aften. 3um ®IM für bie 3Raa, für gSreugen 
unb filr bie polUifd^e ©efloltung Don ganj (Suropa, ifi ed ba|in 
nid^t getommen, aOein bie Url^eber fo(d^er ßntmflrfe Idnnen 
menigflend auf eine tbtn \o geredete äBfirbigung 9(nfprud^ mad^en, 
mie f^on} von SidKngen, beffen $l&ne aud^ auf ^erfleOlung bej3 
toiferlid^en Xnfel^end unb auf eine Srmetterung ber Siedete bed 
SfHtterflanbed l^inaudgingen. 3^^ äSemeife öbrigend, n)ie fel^r 
l^ifiorifd^e äSorurteile ba}u beitragen ISnnen, unoerbienter äBeife 
mirtUd^en Stadtteil gu fliften, mag |iier }um @d^luffe l^eroor« 
gel^oben merben, ba^, ate jur 3^^^ Aönig ^ebridg äBiQjielmd I., 
bie von S)ietrtd^ von Clui^on) abflammenbe ^auptlinie ber f^amilie 
audflarb, ber StinlQ, bei 9ßiebert)erleil^ung ber ertebigten, fel^r 
betrSd^tlid^en Seltne, bie übrigen fiinien nur aud bem @runbe 
ftberging, meil i|im einige ©flnfilinge DorfleOten, „bajs bie Oui^owd 
fid^ gegen feine 93orfa]^ren ate ^od^Derräter unb 9iebellen be^ 
tragen l^ätten unb bie f^amilie bal^er eine 93erfid[{td^tigung gar 
nid^t wert fei." 

* I 
©0 SRiebel, fo Räumer — unfere bejien ©pejiaD^iflorifer 
— , beren Urteile l^in{td[|t(id^ ber Cui^omgeit fid^ alfo btametral 
entgegenßel^en. 9Ber l^at 9ted^t? SHebel l^at 9led^ von diliabt» 
reien unb f^elonie }u fpred^en, aber Staumer l^at, meinem @r« 
meffen nad^, nod^ Diel grdgered Siedet, beibed }u beflreiten. 9Hebel 
ifi ber gelel^rtere, grflnblid^ere ^orfd^er (bad 3Ra^ feiner Jtenntnid 
ifi mol^l von feinem anberen errei(^t morben), aber 9laumer tft 
ber meitaud bebeutenbere ^ifbriler. @r l^at bad SKuge bed 



80 Ouitömel 

@efd^i($töfd^retber0, er begreift groge 93x)rgänge, to&l^renb ed mtr 
bei Siiebel^ beffen ©tanbpimtt nid^t l^Dd^ genug ift^ um einen 
freien 93Ii(I su geflatten^ {weifetl^aft erfd^eint, ob man il^n Aber« 
ioupt }u ben igiftotilem j&l^Ien tann. ä^udgejeid^neter f^orfd^er 
fein, l^eigt no$ nic^t ^ifloriler fein. 9iaumer beurteilt aie» 
au& ber )u fddilbemben Qtlt, SKiebel aSed auiS feiner eigenen 
3eit l^eraud. @r mirft 9taumer Xenbenjen unb äSorurteile Dor, 
m&lirenb er felber in 93orurtei(en fiedt unb berfelben ^arteilid^« 
i!eit äludbrud gibt, bie ftd^ fd^on in 3Bufiern)ib'd SCufgeid^nungen 
finbet. Unfered SSoUed ^fil^len fleOt fid^ freilid^ gon} auf bie 
@eite 9Hebeld unb mirb, menn nid^t für immer, fo bod^ auf 
lange ||in in biefer Stellung bel^iarren. 3^ ^^^ Dberad^t, bie 
S(aifer unb Steid^ Aber bie märftfd^e ^onbe t)er]^ftngten, lommt 
bie fd^limmere, bie burd^ Dier Sal^rl^unberte l^in aud^ bie 9lad^» 
geborenen über bie Oui^omd aujSgefprod^en l^aben. Slber biefe 
SSerurteilung ifl ungered^t, unb aQed, voa& id^ }ugeße]^en (ann, 
ifi bad, ba^ id^ biefe SSerurteilung tro^ il^rer Ungered^tigteit bt^ 
greifli(j^ finbe. Sie l^at il^ren ®runb )unSd(ifi in einer falfd^en 
^agefieOung unb inm jmeiten in einer rül^mlid^en, aber bepla» 
gierten So^alität, begleitet x)on einem unauiSrottbaren Slbete« 
Slntagonidmud bed märfifd^«bArgerlid^en ©efAl^ld. 

Über beibejS nod^ ein Sßort. 

3n einer falfd^en ^ragefieUung, mell bie Z)inge beflänbig 
barauf l^in angefel^en merben, ald ob ed ftd^ um bie ^age l^anble, 
roca oor}U2iel^en fei, Qui^omtum ober ig^liensollemtum? S)arum 
aber l^at ed fid^, fett ^riefadC unb gilaue ^elen unb Jtadpar ©and 
bei Jte^er-älngermflnbe bie @d^arte audme^e, nie mel^r gel^anbelt, 
nid^t einmal bei bem gebemutigten älbel felbft. SOtan ifi einig 
barAber, bag ber @ieg bed S3urggrafen ein ®IM mar unb bag 
ber @ieg ber abiigen Dppofttion ein UnglAd gemefen märe, 
^ied 3ugeflftnbnid !ann aber bie 9led^tdfrage nid^t tangieren. 
@d mar bad gute 9ted^t bed Slbete, t)on einem neuen SSermefer 
,unb ^fanbinl^aber nid^t oiel miffen ju moQen. ^ie vorauf« 
Igegongenen ©rfal^rungen bered^tlgten baju. ©olüen in unferer 
unb aSer ©efd^id^te nur immer bie getten, bie }U jeber Stn« 
orbnung ober jebem offlsieDen @efd^el^nid ^a unb Slmen fagen 
. ober gefagt l^aben, fo mArben wir fo jiemlid^ alle SRamen ftreid^cn 



12. S)ie JQuitoioS uitb i^ Siedet ober Uitred^t gl 

tnftffen, Bei beten Stennung uM bad iget) ^S^tt fci^tägt. S)a6 
ber Burggraf ftegte^ mu^, n)ie totr nur mieberl^olen Mmten^ atd 
«in nnmbU^n @egen ffir Sanb unb SSoU ongefel^en werben^ ] 
bajs man i^m aber bamald Dppofttion maii^te, nntr Derjetl^Hi^J 
t)lelletd^t gered^tferttgt. 

Unb btefe ^oge rid^tlg )u flellen^ n^dre benn ouc^ üd^erttd^ 
Ifingfi QtifMt, rottm nid^t — itnb bamtt gelten n)ir su bent 
ixo^tn $un{t aber — bie burd^ ntel^r ci& oier 3a^rl^unberte 
|lin etabtterte ®egnerf(i^aft }n)ifd^en mftrttfd^em 9[be{ unb m&r» 
tifd^em SMlrgertum, biefem alten Stntt^Dui^on^geffil^C immer mieber 
neue Stol^rung gugefü^rt unb biei» ©eftt^l baburd^ immer aufd 
neue belebt l^tte. Oh unfer ä3flrgertum babei regelmd|ig 
im Siedet unb unfer im fd^limmßen ^dH ein gemiffed Überlegen« 
l^eitdgefül^l ^eraudlel[irenber älbel immer im Unred^t gemefen i% 
ifit mir }meifell[iaft^ aber befio jmeifetlofer ifl ed mir^ bag ber 
tnftrttfd^e 93firgerltd^e feiner m&rüfd^en Slbeteantipatl^ie burd^aud 
^err merben mu^, menn er vot^oi, mSrÜfd^e ©efd^id^te }u fd^reiben. 
S)iei3 ifi aber unferem ätiebel nid^t gelungen. @in fein Urteil 
fd^äbigenbeis bärgerlid^ed ^rteigefttl^l, .bad burd^ SBerbeugungen 
gegen bie ^ol^enjoDem unb ein unaudgefe^teis auf il^re Seite 
treten/) an ^reiblidC nid^t geminnt^ burdgbringt feine gange 

♦) a)le8 Ift ein mitunter, fo a- ». auf @. 157 unb ©. 170 ber ÄiebeT* 

f4en „S^^ti So^ve'', fel^r ftdrenb l^eroortreienber 3^9- ^i^vid^ oon Clui^on) 

^otte, na^bem er lonbflücl^tig n>ar, eine jt(agef(^rtft aufgefegt, in ber er 

na^smoeifen ttafS^itU, ba^ ber SSurggraf i^m, feinem Sruber j^anS unb bem 

JtaSpor ®and au $utli| verfc^iebene Sufagen nic^t gel^alien ^abt. 9Hebe( 

n)eift bied ol^ne weiiereiS jurüd. Slun mag biefe gutütoeifung bered^tigt 

fein, obfd^on id^ nid^t leugnen lann, ba( id^ auc^ nac^ ber Seite ^in mieber 

ffcar^e 3n)eife( unterhalte, 3n>eife(, bie, menn id^ nid^t irre, oon 9iaumer 

geteilt merben. 9liebe( aber be^nbelt bie 6ac^e fo, mie menn in einer 

berartigen 5tontrooerfe atoifd^en einem frdnfifd^en gfürften mie f^iebrid^ oon 

Slümberg unb einem mArüfd^en SlbUgen oie SDietric^ oon QuitK>m, oon 

einem 3n)etfe{ überhaupt gar ni($t bie 9%ebe fein lönne. hierin fpric^t flc^ ' 

ober, id^ mu| eS mieberi^oUn, eine (Sefinnung aud, mit ber id^ burd^auS 

nid^t mit !ann. 3m ä^ittelatter galten £ifk unb S]orteU flberaU, unb bie 

f^rftli^leiten, bie befidnbig, unb oft me§r ald bie oon i^nen Se^errfd^ten, 

au ben fragmttrbigfien ä^tteln griffen, mad bann $oIlti! ^ie^, entbehren 

iu>d^ gana/ menn man ben 9[u8brudt geftatten miU, jened ^eiUgenf^eined, 

mit bem mir fie l^eutautage gana aufrid^tig, meil im ganaen genommen mo^U 

oerbient umgeben. ®d gibt aur 3eit !aum einen gürfien, fid^erlid^ nid^t 
ff n t a n e, ^anf Gc^löff er ß 



82 OuM^&toel 

;^arflelluti9 unb ntad^t V^n 1X0% tDunbervoSer ©tn^eKentUniiS ber 
JT)on il^nt befd^rtebenen Stit urt^&^iq, biefe Qtit Don einem l^fil^eren 
\©tanb))un{t oud }u betrad^ten. @r überfielet; auf ^rinsip unb 
;$ollti( ||tn angefel^en; ba^ oKed^ lood batnato einen Domel^men 
9tamen unb etn gefeCfd^aftlid^eiS unb motalifd^ed Snfel^en In ber 
3flaA Sronbenbutg IfotU, ben @tanbpunlt ber Dut^otod teilte^ 
n)ad bod^; xotnn er nid^t Qmi\Ü i% ben gefantten bamaligen 
SKbel für eine sufäSig mit SDtad^tbefugniffen aMitftattttt ätäuber« 
banbe p ^olten^ einer Sted^tfertigung ber f^onbe jiemlid^ gleid^:» 
lommt. (Sr flberftel^t bed Sßeiteren^ bag bie ilriegffi|irung ber 
SRedCtenburger« unb ^ommeml^eriöge; t)or aOem bie bed SRogbe» 
burger (Sribifd^ofd^*) um lein Qaat breit anberd mar^ ald bie 

|in ^eutfc^Ianb, von bem wir einet llftigen $ftffig!eit ober Sweibeutigleit 
ober gar Une§r(t(^!ett geioftrtig mdren. 3)ad lag ober bamalS überoO in 
ber 9BeIt fel^r anbete, ^an (efe beif))ieUn)eife ben @(^Iu( oon e^IefpeoreS 
$etnri4 IV. 2. %t\l Sodann oon Bancafter, IBruber bed grinsen $eina, 
beS fpfttern ^einric^S V., labt ben im feinblic^en Skger fte^enben (Srjbifc^of 
\x)on g)or! famt ben Sorbd ^aftingg unb SRowbrap ju einer Sufammenhinft 
Lin unb Ittgt fie bann, fein 9Bort bred^enb, jum 2:obe führen. ^Ue brei 
fbe^l^len i$r Vertrauen mit bem £eben. Unb bod^ mar Sodann von San« 
'cafter ein ^rin), ein Jlönigdfo^n. ^ie S^ene mirft miberlic^ unb oerbirbt 
einem mobernen IRenfd^en in gemiffem ®inne baS %an^ Stütf, aber noc^ ju 
©^alef^earefd^en 3<^ten lag eS fo, ba^ man au^ einem iubor^lancajhif^en 
$arteigefa§( gerauft, an biefer 93iber(i(^Ieit leinen Slnfto^ nal^m. 

*) 3n bem sn>eiten Jtapitel biefeS Xuffated l^abe id^, nad^ fBu{tern)i|' 

atufjeid^nungen, bie Seftfitmung unb Eroberung ber 6tabt Siai^enom 

butd^ ben @r)bi{4of oon SRagbebutg, bamalS S^Ibert oon Cluerfuri, aud« 

fai^rlic^ gefd^ilbert. SBad 9U iener 3eit feitend bed ©rabifd^ofS gefc^al^, re« 

präventiert ein Quantum von ©raufamleit, bad burd^ leine ^at ber DuitoniS 

jerreid^t, jebenfaHd nic^t übertroffen wirb. ®d gab in biefen ^^ben über« 

j^aupt nur eine ^orm ber SRtion; aUed xoai SBuftermi^ ei^äl^U, gleic^oiel 

)nun, ob ed bie ^ommem ober SRedKenburger, bie )Bifc^bfUd^en ober (Srj« 

bifd^dflid^en, bie Süneburger ober Sauenburger maren, aM trAgt benfelben 

'^egffll^ngSfiempel unb eiS ijt unbegreifCid^, ba^ berfelbe SRann, äBufter« 

mi^, ber biefe moraIif(( ooIOommen gleid^mertigen itAmpfe ^intereinonber 

au^d^It, bie oonfeiten ber „etablierten SRdd^te" begangenen ftbergriffe gut« 

j^ei^en ober enifd^ulbigen ober ignorieren, bie oonfeiten ber „gronbe" be« 

I gangenen aber fo ^att oerurteilen lonn. gn ber ^anbeldmeife n>ar ^ühtn 

unb brüben fein Unterfd^ieb unb aud^ ^inrtd^tlic^ ber Stec^tSbefugnid lag ed, 

einerfeitd fraft beS beftel^enben ^^beted^teS unb anbererfeitd bei ber Stom* 

pliaiert^eit meiterer aur ®rto&gung fommenber gfragen, feineSmegd fo fd^limm 

'für bie Clui^omS, mie bie gr^inbe berfelben »a^r ^aben moSen. 



/ 



12. ^ie £^uUfon>d unb t^r Stecht ober Unred^t gg 

ber JQui^oiDd unb t|red Snl^angd unb übetitel^t jum Stritten, 
bag alle bie ©enannten^ rotnn ed tl^nen pagte^ [x^ ntd^t nur 
btrelt ber JQui$on)fd^en Jtriegdlunfl unb Ariegdtopferleit^ fonbem 
aud^ ber Cutgonifd^en Jtriegdfü][irungd formen^ alfo, wtnnraan 
fü nHS^ bed SRäuberfUld bebienten. @iner voit ber anbere. S)ied 
jtnb bte ©rftnbe, bte mid& in btefeni ©trette auf Sftaumerö 
@eite treten laffen. Sei 9tiebel nimxstt bad SSflrgergeffl^t ä(n» 
fio^ an ber älbeteftberl^ebung unb ftd^t boppelt fidler l[|inter beut 
©(ä^ilbe ber ßopalität. 3laumer fie^t brfiber, Sftiebel ftedt brin. 
@r ifl ber 9flat t)on ^eilbronn^ ber aber ben gefangenen ®b% 
vm SBerlid^ingen ju ©erid^te fl^t 



18. StapiUl 

Hnei^tett erfttilagen am 25. (Oktober 1593 

^ie JQui^on^^^amiUe tritt mit bett Srübem "S^ltixi^ unb 
^o^ann von Qui^oto t)om l^tftorif d^ » po(itif d^en ©d^aupla^ ab 
unb finbct von 1417 (©ietrld^ö 2;obe«ial^r) b^iw. t)on 1437 
(Sol^annd JCobedial&r) an, feine Oclcgcnl^clt mcl^r, in bic fianbeö« 
Qt\^id)U beftintntenb eingugreifen.'O Slber nienn ed ber g^amilie 
feitbem Derfagt blieb, SRittelpunft groger nnb allgemeiner ^nter:» 
effen ju fein, fo blieb fte bod^ in il^rem engeren priegniftifd^en 
jtreife burd^ aSe ^al^ri^unberte i^in ein @egen{ianb ber 9(uf« 
mertfamfeit unb Xeilnal^me. 3^ '^l^^^ 8^^ ^^^h ^^^ i^ ^o!^t^ 
1593, mo ^ietrid^ Don Oui^om auf Stül^fläbt in bem benad^« 
barten, bem ^aoelberger äStdtum jugel^örigen S)orfe fiegbe, t)on 
Sanbdtned^ten erfd^tagen mürbe. 



*) SQßir begegnen, von 1437 an, bem JDuiton)«9lamen burc^ vier ^a^u 
l^unberte ^in unaudgefett in SteDungen oon mittlerer Sebeutung, fei t& 
in ber SBenooItung, fei eS in ber älrmee. 9ßad i^re SteKungen in ber 
(enteren angebt, fo 6eoor|ugten fte, mie bie meiften SCItabligen ber Ttatl, 
bie Gruppe, bie, bid biefen Sag, bie legten tiefte oon Siittermä^igem auc^ 
in il^rer Äußeren @rfd^einung ^u maleren trad^tet: bie fc^mere Sieiterei. 
SBä^renb ber {^rieberijianifd^en, be^m. ber iJ^r unmittelbar folgenben 3^it 
ftanben brei ^iegni^if^e üui|om8 an ber @pi|e breier jtüraffier«9iegi« 
menter, barunter bie 9iegimenter oon 99eeren unb oon Stei^enflein. S)er 
ältefte biefer brei Jlüraffter«Dberften ftarb 1806 „na^ fünf^igifti^riger ^ienft« 
jeit, e^renooUen äBunben erliegenb", ber aweite 1817, ber britte 1824. 3n 
biefem Slugenblide fielen nod^ brei Oui^omS in ber Slrmee, Sefonbe^Seuts 
nantd ber Infanterie unb SlrtiHerie. Serftnberte S^^^^n! 



13. ^ietrid^ Don Oui(on) auf ^iü^ftäbi, von SonbShte^ien erfd^Iogen sc. g5 

^er QttQmQ, ber b\& biefen Xoq in ber ©egenb fortlebt, 
lüox ber folgenbe. 

Scnb«fne(5te, fünfttg ober feci^jig aRamt fiorf, bie, fel^r 
mfy^d^dnlii^ oud lurfflrfUtd^etn S)tenß entlaffen, auf bem SBege 
nac!^ i^er larjifd^^il^alberfl&bttfd^en Zeitnot toaren, loaren am 
25. Dttober 1598 unter ^^fll^ng i|ired ^auptmmtnd bärgen 
^anne (ber ein 2Beib unb )n)ei©5]^ne^ jel^n unb ftebenj&l^rtg^ 
l^otte) 6id nad^ 9lfi|i{}&bt gelontmen unb l^atten l^ier ntc^t nur 
geplünbert^ fonbem ^($ aud^ aDerl^anb 3(udfd^reitungen erlaubt. 
SMetrid^ oon JQuitfon)/ ber in feiner @igenfc^aft ald ©utdl^err 
oieDeid^t imfianbe gen)efen xoaxt, bem Unfuge gu fieuern, roat 
abn)efenb unb ivoat in ®l6vDtn, niol^in er ftd^, um an einer ^agb 
teiljunel^men, begeben l^atte. S)ie ?liixf)ft&bttx, in i^rer Slngfi 
unb Sebr&ngitid/ fd^idten S3oten Aber äSoten, bie nid^t nur bad 
©efd^el^ene oemtelbeten, fonbern aud^ um fd^leunige SRlidRel^ir unb 
^ilfe baten, eine äSitte, bie 3)ietrid^ oon Oui^om ju erfftSen 
nid^t fäumte. @r ^erlieg auf ber Stelle bie @ldn)ener 3agb, 
au^er von einem S)iener nur nod^ oon einem jungen von SReflorf 
begleitet, ber in einem fiel^niSoer^ltnid }u hm Oui|on)d fianb 
unb ritt auf bad anbertl^alb üßeilen entfernte 9Ul]^ftabt ju. 
fiegbe mar l^ialber SBeg. Site er bad gro^e, reid^e äSifd^ofdborf 
(£egbe) paffteren moQte, traf er alU^ier bie Sanbdfned^te bereite 
oor, bie mittlermeile bad Oui^omfd^e ättU^ßabt t>erlaf[en unb 
il^ren ^Iflnberjug auf Segbe )u fortgefe^t ][)atten. S)ietrid^ oon 
Oui^om ritt fogleid^ an ben ^^ül^rer l^eran, um ü^m äSorßeEungen 
}u mad^en unb bad Ungefe^lid^e feiner ^anblungdmeife vor* 
jul^alten. @d fd^eint aber, ba§ bieiS tatfäd[ilid^ nn ßrittiger $unlt 
mar unb bag ftd^ ber fianbdfned^tdl^aufen eineiS furfür^lid^en 
S9riefed erfreute, ber i^nen bad älnred^t gab, Unterlommen unb 
äSerpftegung }u forbem. Snutmaglid^ auf fold^ed Slnred^t gefiä^t, 
nal^m ftd^ ber Sanbdtned^tdfAl^rer l^erauiS, ben rui^igen unb ge< 
meffenen Sßorten SDietrid^d von JQui^om übermütig )u begegnen, 
voa&, ald biefe ^reifUgleit mel^r unb mel^r in $ol^n unb ^ed^« 
lieit au&atttU, ben jungen t>on äteflorf berartig empSrte, bag er 
bad ^iflol )og unb ben Jürgen ^anne nieberfd^og. @in un« 
überlegter 9llt, an ben fid^ benn fofort auü^ ein furd^tbared 
9Raffacre btfipfte. SButenb fiber ben 3;ob il^reiS ^ül^reriS, brangen 



86 Out|5n)el 

ble Sanbdtned^te t>on aOen Seiten auf 3)tetti($ t)on Oui|ott) etn, 
jerrten tl^in Dont ^ferbe, burd^fiad^en i^n mit il^ren Spielen unb 
3)old^en itnb ate bad junge Seben tro^ aO biefet fd^nieren äSet« 
n)unbungen ntd^t erlöfd^en xooVit, tniete SDlatgarete Stanbenburg, 
Jürgen ^amted SBetb, auf bte 99ruft htA Unglfidlid^en nlebet 
unb burd^fd^nttt il^m bie Jtel^le, n^obet ber jel^niäl^rige @o|n tl^r 
$llfe letftete. S)er junge t)on SRefiorf, auf ben man cbenfattd 
einbtang^ fpomte fein ^fetb unb fud^te fid^ butd^ ^(ud^t ju 
retten^ aber er warb etngel^olt unb in gleid^er SBeife mit S)tetrtd^ 
von Öui^on) ermorbet. @d war ein blutiger @ieg ber Sanbd« 
!ned^te^ bem freilid^ eine SHeberlage fel^r balb folgen foDte. 2)ie 
9lad^d^t t)on bem ju fiegbe ®efd^el^enen lief im 3ln burd^ bie 
ganje ^riegntti unb oon aXitn Seiten l^er rfldtte ©uRurd l^eron, 
ber auii bem benad^barten Slbel, aber aud^ aM ber bewaffneten 
Sfirgerfd^aft ber n&d^flgelegenen @t&bte befianb. S)ie Sanbd« 
hted^te mürben umzingelt unb gefangen genommen unb }u 
Reinerem ^eil auf bem Sd^uljengertd^t }u S^gbe^ }u grOjserem 
2;eil in ben Sd^loggefftngniffen )u jtle^le, 9tfilEifl&bt unb platten» 
bürg untergebrad^t/ monad^ man il^nen ben ^rojeg auf äRorb 
unb Sanbfriebendbrud^ mad^te. Sinnen oerl^ftltnidmft^ig turjer 
3eit erlebigte bie 3ufH) bad 33erfal^ren unb mltxm 30. Xpril 
1594 erging Urteil unb Sefel^l bad fturffirfien 3ol^ann ®eorg an 

Dtto oon ber ^uben^ Sanbrid^ter }U ^erleberg, 

femer an 
2)aoib ^einifd^^ Sftrgermeifter }u ißri^malf 

unb leitend an 
^einrid^ SudCe, Statdoermanbten }u ^aoelberg, 

monad^ bie iQinrid^tung oon 3Hdtl @affe aM ^a^elberg^ 
$aul Partie au& ®fi{ien^3atob Sautfd^ aM jtupferfd^mieben^ 
dl^ri{iop||9raunaudf^an{enl^aufen^$eterä9runnunbS9ot]^o 
$ol}^aufen aud Sfd^erdleben^ fo wie ber SRargarete ä3ran« 
benburg aud @panbau angeorbnet mürbe. 3^^ @d^lu§ l^ieB 
ed in bem turfürfilid^en Sefel^le : „®o wollt 3l^r benn obgebad^te 
fed^d fianbdlned^te, fowie bed pl^rerd SBeib, in ®m&%1fdt Qt^ 
fällten Urteto mit bem @d^werte rid^ten laffen unb l^ernad^ oer« 
orbnen, bag bie Stipft, Slnbem ium Slbfd^eu unb wegen ber 



13. ^ietti4 von £^uitoio auf Ml^ftftbt, oon 2anhifnt^ttn etfd^Iagen tc. g7 

fd^redHiii^en unb unerl^drten 3Jloxb{^ai, auf Stangen gefietft 
tDerbcn." 

S)er Slefi ber SonbdfnedSite wttrbe geßftupt unb Sanbed oer» 
n)tefen. S)ie ^inrid^tung gefd^al^ }u 9tül^ftabt. 

@o enbigte ber ttübfeßge SSorgang^ ber junäd^fl in einer 
3Rorb» unb ^Q!^tmaiAt^batiabt oerl^errUd^t xoutbt, bartn nur 
nod^ fd[in)ad^e 9lad^fl&nge einer einl^unbertunbfflnf}ig ^al^re }urü(!« 
liegenben befferen SadobenjeU }u ftnben ftnb. @inige ©teOen^ 
befferen SSerßänbniffed l^alber leife oariiert, mJgen bied jeigen: 

. . 9(18 bev 3unler borauf gen 2egbe lam, 
S)en gfiU^ter er in bie gfcoge na^m: 
„SRit oejf 8efe^(en et fei oevfel^n?" 
^er Sfü^er aber blieb tro^ig fielen 
Unb reid^ie bem 3un!er fein „$atenfS 
Xtx nal^m eS rafd^ in feine $dnb\ 
9(uf ba| er eS lefe . . 3)0(l^ wall gefd^ic^t? 
@8 lonnte ben Xxo1§ oerbuften ni((t 
(S^^xi^op^ von 9leftorf unb alfobalb 
(Srfd^ie^t er ben ^ü^rer . . . ba mit ®en>a(t 
Einbringen bie Jhted^te mit 6|)ie^ unb Gd^mert, 
Unb )erren ben gunler ^erab oom ^ferb 
Unb beS gffil^erd IBeib (unb il^r IBube mit) 
@ie rauft i§n unb mit ben ^i^u^ i^n tritt . . 

Keffer ato biefe SaQabe waren bie oerfd^iebenen SRo» 
nuntente^ bie bent 9(nbenlen S)tetrid^d von Ouilon) errid^tet 
n)urben. 

@ind^ in @anb{tein audgeffll^rt^ erl^ebt ftd^ bü biefen 3;ag 
in ber S)orfflrage )u fiegbe^ j[uft an ber Stelle, wo ber SRorb 
oerftbt n)urbe. ^ad S)entmal ift fel^r {lattti<j^ unb von einem 
überaus gefd^madh)olIen 3(rrangement, bad aufd neue ben 
^ol^en @tanb bed bamaligen (befle 9tenaif[ance)eit) AunfU^anb«* 
n)er!d jeigt. S)ad ®an}e |iat eine $öl^e t)on ttvoa ffinfjel^n %n^ 
unb gttebert {t<i^ in Unterbau, @o(fel unb 9Hfd^e mit feitli(^er 
€&uleneinfaffung, famt einem nad^ oben ||in abfd^liegenben unb 
mit einem S^rifhtdlopf audgeflatteten 9iunbbogen«auffa|. 3n 
ber 9tifd^e ftt^t ^ietrid^ von Oui^om in ganger ^gur, ge« 
l^amifd^t, ben jgelm ju feinen ^ü^tn, bie Säulen red^td unb 



88 £^uit5n)el 

Itntd mit SBitppen gegiert. 2)ei; ©anbftetnfodel Uuq old 3n« 
fd^rift bte SBaKobe, baraud Dorftefienb einige ©tropfen t)on mir 
mitgeteilt mürben. 

@o bad S)enlmal in ber Siorffirage }u £egbe^ bad fid^ 
in ber Aird^e }tt Sifll^fiäbt im mefentlid^en mieberl^olt, nur mit 
bem Unterfd^iebe, ba| ftd^ bas SRaterial (SRarmor unb 9I(abafter 
flatt ©anbfiein) unb mit il^m bie SSilbl^auerarbeit^ infonbecl^eit 
bie ber @&ulen unb bed Sluffa^ed^ um Dieled reid^er unb fünf!« 
lerifd^ burd^gefül^rter ermeifl. 9[ud^ bie 3nfd^rift ifi eine anbete. 
Btait ber SSerfe flnb SBibelfprfid^e ba, benen lurje 92otijen aber 
ätbtn unb ^ob S)ietridgd von Oui^om Doraudgel^en. @ie lantm : 
„änno 1598 ifi ber eble geflrenge unb el^renfefie 3)ietrid^ 
V. Oui^om auf Stttl^fiabt erbfeffen (2)ietrid^iS ü. Oui^om meilanb 
Hauptmann auf @d^(oB Sengen @ol[in) im S)orfe fiegbe ben 
25. Ottober von einem Raufen trunkener Sanbdhied^te un» 
fd^ulbigermeife erfd^lagen, folgenben 3:aged ||ierl^er gen 9^]^{i&bt 
gebrad^t unb ben 20. Stooember in biefer Aird^en, in Doltreid^er 
93erf ammlung , el^rlid^er unb d^rifilid^ermeife )ur 6rbe beflattet 
morben. ®ott oerleilie il^m unb und aQen eine frjll^lid^e Sluf» 
erftel^iung. Sefaiad, jtapitel 56: „älber ber ©ere^te lommt 
um unb niemanb ifi t&, ber ed }u ^erjen nel^me . . . S)enn 
bie ©ered^ten merben meggerafft nor bem UnglfldC.'' 

äluger biefem SRonument^ red^td neben ber Jtanjel^ ift in 
ber Jtir^e }u 9{ü]^ft&bt aud^ nod^ ber befonberd mo^lerl^altene^ 
fd^dn gearbeitete 3)'2arm0r«@rab{ie{n ^ietrid^d t)on Oui^om 
vorl^anben, fo bag^ mad bem berülfimten S)ietrid^ von üui|om 
an 93i[b unb iQUIbigung aber bad ®rab l^inaud Derfagt bütb^ 
bem unberül^mten in reid^em SRage }uteil mürbe. 2)ie Segenbe 
biefe« ©rabpeinö, bie — weil ba« nebenftel^enbe SWarmor- unb 
9(laba{ler»>3n(mument alled erj&i^lt — bie Urfad^ feines 5£obed 
oerfd^meigen )u biirfen glaubt^ lautet einfad^: „Stnno 1593^ ben 
25. Dttober, ifi ber geftrenge unb el^renfefie SHetrid^ v, JQui^om 
(SJietrid^'Ä ©ol^n), auf SRül^fiabt erbgefeffen, in ®ott felig tnt^ 
fd^lafen. S)er perleii^e i^m eine fröl^Iidge SluferfielEiung!'' 



13. 3)letti(l^ oon Oui^oiD auf 9tü^fittbt, von Sonbdlne^ten etfd^Iagen tc. 89 

tlAtx^awpt, loie ||ter ^tnjatgeffigt rotxbtn ma^, ift bie itird^e 
}u Tlül^fiibt, bie 9(m ältefiet gdt an bte 9ttt^eßätte (ballet 
ber 3l(mt) bet iQui$on)«e$aintUe toar^ rei<i^ an 9Ronumenten unb 
@tabfleinen^ loenn biefelben aud^ nid^t ann&l^etnb bet Säffl 
berer entfpted^en, bte l^ier im Saufe t)on oieSeid^t breil^nnbert 
3a|rten beigefe^ »utben. 

@o befinbet fld^^ neben bem ©tabfiein bed 1598 etmotbeten 
S)ietrid^0 t)(m Oui^on), nod^ ein f<$5ner Goppel« ®rabfiein^ äRann 
unb f^an^ eined um ein SRenfd^enalter jutfidgel^enben Z)ietri($d 
von ChtigotD (fafi aSe Oui^omiS l^ie^en S)ietrid^) bejfen Segenbe 
tautet: äinno 2)omin{ 1569 ben 14. Dttober ifl ber ebU gefltenge 
el^enfefie SHettld^ v. jQui^om, Sftrgen'd feliger @ol^n, etbgefeffen 
}u Jllee|{e, M^fiSbt, (E(benburg, äSogtd^agen, d^riftlid^ in (Sott 
entf(]^Iafen unb ermattet aOl^ier ber frdl^lid^en 9(uferfiel^ung. 
^mtn, ©eine« «ttetfi LIV/ 

2)iefet felbige |iat aud^ nod^ ein SKonument, bad — mie 
oot bem 3(Itat bie ©tabfleine 99eibet tit^aUfteren — f o^ neben 
ber Jtanjel^ mit bem @pitap]^ium bed 1593 erfd^Iagenen 
SDietrtd^d vtm iQui^om an IttnfUerifd^er Släd^tigleit metteifert. 
9RateriaI^ älufbau, ©rftge finb biefelben^ aber bad neununbfed^}iger 
äßonument ifi bem breiunbneun}iger nod^ ftberlegen unb }mat 
nid^t blüg an @d^mud^ fonbem aud^ an ©d^dnl^eit. @d erfreut 
fld^ ebenfaQd einer langen 3nfd^ift/ ber id^ folgenbe d^aralter* 
iW$( 8^1^^ entnel^me. 

„SHeiric^ (aui obligem ®efd^(e(^t 
^ev Cüui^oioen geboren ftd^t) 
8ei Sürgen, feinem Sater raert^, 
begraben rul^t l^ier in ber (Srbt. 

(Sr liebte ©otteSfurd^i vor aVL 2)ing, 
(S>fycifio aSein mit ©lauben anfing, 
S)em ^riefterftanbe t§at fein' (S^t, 
Sßelc^ed äinberen »erb' eine Se^r . . ." 

Unb fo in t)ielen 9ieimen meiter. S)ad ©anje fid^tlid^ bet 
®rgu^ eines mit feiner ©emeinbe, vltM^i au^ mit feinem 
neuen ^atron auf bem Ariegisfuge lebenben @ifererd. 



90 Oui^ötoel 

^rei nod^ ältere iQut^otO'Srabfteine flel^en aufredet in ber 
SRttpäbter ©^omlfd^e. 3)er aöefic batlert »om Sal&re 1527. 
SReben il^m erl^ebt ftd^ ber einer ^ßrtorin ober ibttffin von 
Quifeott) (ntd^t ©fulptur, fonbem a;emperabilb auf ©tetn) unb 
gegenüber ein brltter ©rabfletn aM bem S^re 1552. Silefer, 
roa^renb fie ben beiben anberen fel^lt, l^at eine 3nf d^rlft : »anno 
SDomtnl 1552, ben ©onnerfiag na(§ aWorttnt, Iji geftorben ber 
el^rbare unb el^renoefle 9)lrl<fet). Oul^on), ber Dlbe^ bem ®ott 
gn&big unb barml^ierjlg fei." 

@rabfielne, bie bld Dor 1527 {urttdgel^en unb Aber ble 
JQut^owd ber Oul^on^lt ober bod^ n)entgfitend ü^rer ittnber unb 
@ntel einige n)ünfd^endn)erte 3)aten geben fönnten, {tnb ntd^t 
ba.*) S>a^ 3o|iann von Oul^on) fetne SRufieflStte l^ler ge« 
funben, ifl ntd^t enoiefen, aber aud^ nld^t audgefdgloffen. 



*) S)efti) reiftet ift bie jtirc^e au 9lü^fiabt an intereffanten, einer 
tpäieren 3ett ange^ötigen äRonumenten unb IBilbioerfen, bte, xotil in ber 
SRel^vaa^l butc!^ (efonbere ScJ^on^eit auSgeseid^net, an btefet ©teile genannt 
»erben mögen, obfc^on fte jeber Segie^ung au ben Out^owd entbehren, Stile 
ge^bren nAmlid^ ber Sagon)«^^^ <ui — ber 3^^^ ber ie^figen defi^er 
«on Quitbroel unb 9ia^{iabt — , bie mit bem ga^re 1777 beginnt. (Sin 
SRonument, in gform einer auiS ber Aird^enmanb oorfpringenben XtmptU 
faffabe, gemal^nt banfbar an ben, ber berufen mar, ben 3(tgom«(Sin2Ug 
an biefer alten JQu itornfteUe ^erbeiaufft^en. & mar bied Stomas ©untrer 
oon Sagom auf 9(ulofen. 2)ie biefem geltenbe 2;em^el«3nf(^rift lautet: 
„^tm oere^rungdmürbigen Unbenlen bed l^oii^mo^lgeborenen ^erm ^(omad 
©untrer o. Sagom, (Srb^erm auf 9(lt«$au8 Slutofen, geb. ben 28. guli 1703 
unb ald ber le^te ber Slulofen'fd^en Sinie, geft. am 16. 3utl 1777, mibmen 
bied ^enfmal 9RagbaIene ^^arlotte o. Sagom, geb. o. SiSmardC unb (Seorg 
Dtto Sriebri<j^ d. Sagom auf 9lül^fiabt." S)iefer (8. £>. %, oon Safiom, 
Setter unb 9{effe bed ünberlofen S^^omaS (Sfint^er oon 3agom auf Slulofen, 
mar ber (Srbe bell le^tgenannten. (Sr oerbanfte baS, einer 2)orftrabition 
nac^, meniger feiner naiven Sermanbtfd^aft, ald einem 9fte ritterlid^er ^e-- 
-flnnung. 2:^omad (Sfint^er oon S^om oermdblte ftd^, in feinem 9lter nod^, 
mit G^arlotte oon Sidmarcf. S)er SHif ber fd^önen jungen gfrau mürbe 
Derbäd^tigt, roai bem Setter, ©eorg Dtto gfriebrid^ oon ^a^oxo, Seronlaffung 
gab, ben Serleumber fetner Snoermanbten aum 3iDei{am|)f ^eraudauforbem. 
S)ie8 gemann i^m baS $era bed Sllten, ber nun bal^in teftierte, ba| feiner 
grau baS Soroermbgen, bem Setter aber ber (Saterbefi^ anfallen foHe. 
^a^ bem ^obe beS fo 2:eftierenben lam eS aum (S^ebttnbniS ^toi^äftn Setter 
unb 9Ru§me, maS bann erfreuli($ermeife bad laum geteilte ©efamtoermbgen 



13. 2)ietti<i^ oon Duitoio auf 9iai^ftftbi, von Sottbdbied^ten etf^togen :c. 91 

»iebet sufammen5ra<l^te. Slü^fiftbt toutbe gefcTuft unb ba8 aRomtment In 
^anfbarfeit etrid^tet. — SDaS fU^ fottft nod^ an mobemem {üttfiletifd^en 
ec^mud In ber 9lü^ftabter JHr^e beflnbet, ftnb ^unä^ swei aKarmorbü^en 
auf ^feilem ober ^^tn oon fd^nmrse« aRormor unb femet ein äRarmor» 
telief. ^ie beiben lüften, oon ^rofeffot äBic^mann unb ^ofeffor Sauer 
^errfi^enb, flnb 8ilbniffe beH Oeorg Otto ^lebrid^ oon gagon), gefi 1810, 
unb beS ^ebrid^ 2;§ontad X((a| oongago», geß. 1854. 3)a8 aRarmor^ 
relief, oon 2)rale gefertigt unb oon gan) (efonberer ©d^dn^eit (felbfl 
unter S)rafeS IBerfen no4 l^eroorragenb), ifl bem ainbenlen ber 1835 frü^ 
oerftorbenen Serta oon 3<^<>n'' oenntt^Ue oon* ber ©d^ulenburg, genibmet. 
& fieOt eine fc^dne junge grau bor, bie, mit bem 9[u8bru(t fHHen ®IÜ(fed, 
auf i^ JTinb hlidt, bad il^r, ber aRutter, ein Heined Jhntsi^s reicht. Sie 
fterb iung, mit aweiunl^mansig So^en, unb mar eine @((mefter bed gegen« 
»ftrtigen 8eji|er6 oon aüU^ftftbt. 



14. Aapttel 

Die (llbtnbut%tx ^uH^owb. 

'^ui^öiDet unb ^^flabt, @tat)enoit) unb Jtle^te/) waren 
altqut^otof($er äSeft^, }u betn ftd^^ in SRorlgraf äBatbentard S^agen, 
ouc^ nod^ bie gatt} im 92orbn)efien ber ^rtegirig gelegene^ von 
itoei armen bed Ileinen (SIbefluffed eingefd^loffene unb nad^ eben 
btefem f^luffe Unanntt @(benburg gefeQte. 3Bir ermSl^nten 
iidrer fd^on in einer ©rabinfd^rift im t)origen Jtopttel. S)iefe 

*) 2)ie ^itd^e ju JUe^fe, ni^t fo too^l erl^aUen, tote bie ju Siü^fiabt 
toar nod^ um 1750 teid^ an Oui^omsISrabfleinen unb Dui^ow^äßonumenten. 
9(n ii^ter güHe Iie| ftc^ er!ennen, ba^ Jire^fe, buvd^ S^^t^unberte §in, mit 
Qui^5tDe( unb 9iü)^fiftbt an Bebeutung geweiteifeti, ja beibe oieUeic^t übet« 
troffen l^atte. ^a^ neuere ^iftorüer, im ©egenfafe gu Globen, baoon au^^ 
ge^en: ^ietrid^ unb go^ann von JQuitom feien nic^t 3U £^ui|5n)el, fonbern 
SU RUI^it geboten motben, l^abe id^ f^on an anbetet SteKe l^erootgel^oben. 
Um bie äRitte bed ootigen Sol^tl^unbettd befanb fld^ nod^ eine von SCnna 
oon jDui^oQ) 1591 bem ©ebäc^tniS il^et S9tüber unb Sd^neftetn errid^tete 
SSrettetmanb in bet jtirc^e, morauf neun giguren — „vier fßtanni* unb 
fünf SBeibdbilber" mie 8efmann fc^reibt — in S^emperafatben gemalt »aten. 
älUe biefe gfiguten ttugen Untetfd^tiften, von benen bie äRe^tja^l im Sa^te 
1750 nod^ SU lefen voati $(ntoniu8 oon JQui^o» mar bei einem ^et 
umge!ommen, j(dne oon Oui|on) in einer @d^(ad^t in gftanfteid^ gefaKen. 
SCQeS bied ifi ie|t fott unb nut jioei ®tabfteine finb geblieben. Se|tere 
gelten bem Sbibenfen S)ietri(l^d oon Ouitoio, geft. 1605 (i(m geroibmet 
oon 9((^at oon dui^on)), mie bem Stnbenlen $]^iaf»))d oon DuilK>m, 
gcfi. 1616, unb erinnern lebl^aft m bie beiben in unfetem ootigen 5tapitel 
audfü^rlic^et befd^tiebenen &uitom>2)en!mälet oon 1569 unb 1593 in bet 
Jütc^e )u 9ift§ftSbt. 



14. X\t ®(bett(utger DuifoiDS. Qui|on bet „3ubenKemmer" tc. 98 

iSütnbuxQ toed^fette breimal i|ire ©eflalt. 3^ SSegimt bed 
14. S^rl^unbettd etrid^tet unb t)on ben OuilotDd auf Jt(e^Ie, 
Oui^tDel unb SRftl^flfibt (ober bod^ Don ber Sktterfd^aft berfelben) 
jeitioeilig betool^nt^ fianb bie 8urg btefed 9laxmn&, unb jwor in 
iirrer urfpr&nglid^en ®tfialt, btd 1588. 3n btefem 3al^re n)ar 
fte berort unben)o]^nbar Qtrootbtn, ba§ man an il^e Abtragung 
ging unb an& il^ren ©telnmaffen ein neued Sd^Cog l^erfleKte. 
S)ied l^ielt ftd^ burd^ faft brei Sal^rl^unberte l^iin unb bilbete mit 
feinen tief in bad ^d^ ftd^ einfenlenben ®iebetn unb ben fünf 
©pi^en feined Xwme» einen @d^mttd( ber ®egenb. 9(m 
©rünbonnerdtage 1881 aber mürbe biefe ^errlid^teit^ }u ber 
aud^ „fo 9iel ^enfier mie Sage im ^a^tt*^ ge|5rten, burc^ einen 
furd[itbaren Sranb jerfUrt unb mad jid^ jle|t nod^ an ©teSe 
von „9urg" bejm. „@d^lo§^ Slbenburg er|iebt^ ift ein t)erl^fi(tnid« 
mägig Seines unb fd^maled ©ebftube mit glattem 3i^g(lbad^ unb 
einem DieredCigen bidten unb jiemlid^ l^ol^en Xurme barttber."^) 
2)iefer Xttrm, ie^t iQoful^r unb ^aubenfd^lag be|)erbergenb^ 
iß nod^ ein Stefl bed urfprfinglid^en ätteßen ^aued^ in bem {id^ 
unter anberem aud^ ber in ber ganjen ^riegni^ bttamdz „CMiioxo^ 
flu^l" beflnbet^ ein gro^ed $uf eifen^ bad „Oui^om ber S^ben^ 
tlemmer" ju ä3eginn bed 16. Sal^rl^unbertd in bie SRauer ein« 
fttgen lieg. 3^ meld^m Sto^^^f f^O in nad^fiel^enbem et^al^lt merben. 



*) Son ber @(bettbutg in feiner gegenn)ttrti9en ®e{iali, mit von faft 
aUen ©d^tdffem, Stird^en unb ^entmälem, bie biefer Dut^öraelsSluffat ge^ 
nannt f^ai, ^at $ofp§otogra))$ ^at)ib ^d^watlt, ^oi9hamtv*^ia1t (Ein- 
gang SBelleoue^Stra^e 22) bie Derfd^iebenften 16ilber angefertigt unb bie 
(Sefamtl^eit berfelBen ^u einem 9(I0um sufammengefteHt. ®d befinben ft(j^ 
barunter: bie SBunberbtutürd^e p äBildnac! in vier SCufna^men, d^injeln« 
l^eiten auS ber S^iv^^, ^ilbniS bed ^aoelBerger Bif^ofd 3ol^ann oon äOope^ 
1% 8(i(f von Ouitöwel auf bie @(Be, e^Co^ Ouitöwel, bie j^icd^e t)on 
Ouit^dweC, bie 9iuinen ber Oui^onburg in ^(etle, bie Jtird^e ju Mtiflt, 
oerf^iebene Otti|on)«@|»ita|)$ien in ber Stirbt ^vl RUiflt, bie ^ird^e ju 
9li^pbt, Ouiton)''@pitap$ in ber ^Hrd^e ju 9ltt^ftAbt, äRarmorbilbnife ber 
^amilie von 3agon) ebenbafelbft, £^ui|on)ben!maI auf ber 2)orfftra^e gu 
Segbe, bie @lbenburg bei Senden, ber Ouitowturm in ber ^Ibenburg, 
@d^lo^ $laue, bad Jtreu) am ^remmerbamm, berj 99lar!tplat s^ Singer^ 
münbe u. a. m. 



94 £lui|5ioel 

Um 1517 fa^ Jtuno ^artioig von jQui^oto^ mit bem 
3unamen bet „S^benltemmer", auf ber @Ibenburg. (Sd mar 
bicfelbe 3^**, in bet fid^ ble 3ubcn tn bct SRarl, Befonbcrö aber 
in ber 9l[tmarl, buri^ Jturfilrft ^oad^irn I. t)erfoIgt fallen unb 
itadd 3SledUtibnti, fiflneburg unb j^amburg flüdgteten. ällle biefe 
mugten an ber @lbenburg vorüber. SBenn fte nun }um ©d^lag« 
bäum beim S)amm}0& famen^ Heg Oui^om für bie 3Beger(aub« 
nid einen ©olbgulben t)on il^nen f orbern unb jebem, ber ftd^ 
biefen @olbgutben }u gal^len meigerte^ nad^ bem Xurme fd^leppen^ 
bemfelben Xurme, ber jeftt nod^ fielet. S)ort ging ed auf langer 
Seiter )u ber ehemaligen Xilrmerffaibe l^inauf^ in meld^er Stube 
5tuno ^artmig t)on £lui|om eine ebenfo finnreid^e mie primitiDe^ 
ben (Spaniern^ bei benen er gebient, abgelernte SRarterfl&tte }ur 
©rpreffung be« 3uben«3Begegelbc« l^ergerid^tet l^atte. Sief in 
bad Stauermerl mar, mie fd^on in Jtfirje l^eroorgel^oben, ein 
grofeefi öufeifen eingelajfen. auf biefe« lam ber gefangene 3ube 
berart ^u fi^en, ba| nur bie ^u^pt^^ ben 93oben erreid^ten. 
Über bie Jlnie mürbe il^m eine ßarfe @ifenflange gepregt, bie 
red^td in einer Slngel l^ing unb nad^ linld l^in in eine Jtrampe 
griff, t)or bie man nun ein ©d^log legte. äBad bann fd^lieglid^ 
bie SRarter DerDoQfiänbigte, mar, bag bie gefpreijten Srme bed 
Unglüdtlid^en mittelfl eined l^aiPblreidförmigen (iifend an bie 
^intermanb gefpannt mürben, ^ied aOfed l^ieg bie „3uben« 
Hemme". S)arin fag ber milßflrlid^ SSerurteilte, mugte i^ungem 
unb burflen unb fonfüge Seibedqual audl^alten, bid er jld^ ium 
3al^len bereit erdärte. ^ie JQual mar um fo fd^redClid^er, ate 
nur einmal am S^age ein Jtned^t ober Sd^lieger erfd^ten unb nad^« 
fal^, ob ber ©efangene ftd^ nun oieSeid^t bequemen merbe, feinen 
@olbgulben }u gal^len. 

9luf fold^e äßeife tarn iQui^om )U tHelem ©elbe, bid er, 
nad^bem er ed jal^relang getrieben, erfal^ren foSte, bag ein 
i^öd^fler $err unb geredeter 9ttd^ter malte, ber und, aud^ im ®e« 
lingen unferer SRiffetat, oft nod^ }u treffen unb l^eimsufud^en meig. 

Jtuno igartmig fianb eined Xaged felbfi im ©d^lagboum, 
ald ein alter 3ube mit feiner ^lod^ter l^eranfd^ritt. S>er SBäd^ter 
forberte jmei ©olbgulben SBegegelb unb mied, ald ber 3ube ftd^ 
meigerte, }u 5tuno ^artmig l^inOber unb fagte: „^oUt 3^r ed 



14. ^ie (SIbeniurger C^uitotod. Ouitoio ber ,,3uben!(emmet" ic. 95 

anittü, fo n>enbet @ud^ an ben Qtttn ba/ 2)a neigte ft($ ber 
alte 3ube t)or betn diitter unb bat i^ti, i^m bad QoUqtVö tx^ 
laffen ju tooOen: „3d^ bin lein Jtaufntonn^ id^ bin ber 9labbi 
oon Stenbal unb biente ben toenigen aud meinem äJolf^ bie, tro^ 
bed Jlurfürflen l^artem ©ebot^ in ber @tabt, bie fte nal^rte, jurüd» 
geblieben xoatzn. 3e|t ftnb aud^ bie legten von meiner ©emeinbe 
fort unb id) miQ il^nen nad^jielen." 

2)er iQuilom aber, ald er fold^ed Demal^m^ l^dl^nte nur unb 
fd^rie: äSerrud^ter 2)U/ ber S)u ben Aurfürfien betrogen Idafi! @ebot 
er nid^t aOen Suben, aud @tenbal }u weid^en? Unb 2)u l^aft 
ed gemagt^ bajubleiben unb meiter )u leieren in @urer fd^&nb« 
lid^en 3Beife. ®ut, bag id^ felber l^ier bin, S)id^ ju fangen. 3d^ 
n>erbe S)id^ }u bem $erm Aurfflrßen fd^idten unb ber foQ über 
®id^ rid^ten laffen," 

S)a fiel ber 3ube oor bem ©d^eltenben auf bie Jtnie, ber 
benn aud^ oerfprad[i, il^n frei jiel^en laffen )u moQen, menn er 
l^unbert ®olbgulben jal^le. ©onft muffe er in bie „Jtlemme". 

„^err, id^ befi^e nid^td ate bad Srot ber 2!rttbfal, bad 
meine Xod^ter im %uä) von @tenbal mitgenommen l^at. 93id 
2)dmi6 gebadeten mir l^eute }u tommen. S)a märten unferer 
etlid^e aM bem SSolte." 

Oui^om fonn eine SBeile nad^ unb fagte bann, m&l^renb er 
ftd^ m bed 3uben Xod^ter manbte: „Sauf, S)ime, lauf fd^neO 
unb fage S)einen Ztuttn in S)dmi$, bag fte S)einen SSater mit 
l^unbert ©olbgulben von meinem Stuhle l^erunterl^olen foQen. 
6d ftnb fidler bort einige, bie meinen Stul^l oom ^drenfagen 
lennen ober mol^l gar oud Srfal^rung unb fd^on auf il^m ge« 
feffen l^aben. @ie merben gerne ja^ilen, auf ba^ il^nen ber SRabbi 
nid^t oerloren gel^t." 

Unb bamit trieb er bad äRabd^en auf S)0mi6 in, n>6fyctnb 
er ben 9labbi nad^ bem Xurm fd^leppte. 

S>a fa$ nun ber alte diabbi oon 9Rorgen bid älbenb unb 
ate Ouifeom lam unb nad^fol^, vmtd^m er nur mie ber ällte 
betete: »3ln ben SBaffem ju Säbel fafeen mir unb meineten, 
menn mir an gion gebadeten." Unb ald er bad ||Srte, mürbe 
bem Cluilom unl^eimlid^ unb ein Sütttn befiel il^n unb er flieg. 



96 Ouitömel 

fo ta^ö) er lonnte^ bie Setter toieber l^inab, t)on ber aud er ben 
alten 3uben beobad^tet l^atte. 

Xagd borouf tarn er toteber unb prte toteber bad ©Ingen 
unb Seten unb ato am britten Xage bte ^ubentod^ter nod^ immer 
nld^t ba mar^ befiel ben lOut^om etn i^m fonfl frember unb 
immer n)a<$fenber ©d^reden unb er befd^lojs etnen Sßagen m* 
f($trren unb ben alten S^ben btd ^dmi^ l^infal^ren iu laffen. 
3m älugenblid aber, ald er ben SBefel^l baju gab^ .trat bie guben» 
lod^ter mteber in bad @d^logtor, mit i|ir jmölf l^ebr&ifd^e 3R&nner^ 
unb bte Xod^ter ^lelt bem Out^om bte |iunbert ©olbgulben tnt^ 
gegen. ^ feiner Slngft aber mied er bad ®elb ab unb nal^m 
feinen Sßeg nad^ bem Xurm l^tn unb {Heg bie fieiter l^inauf, 
um je^t ben Sitten t)on feinem ©tul^l l^erabjunel^men. 9lld er 
aber auf ber oberfien Sproffe mar^ vttna^m er brtnnen in ber 
S^urmfiube bie SBorte : „i^äxt, 3«raet, ber ^err unf er ®ott allein 
ifi ®ott" unb ald Jtuno jQartmig bei btefen äBorten von ber 
Setter l^er abm&rtd blidte^ nal^im er mal^r^ bag bie 3uben^ bie 
mit il^m jugleid^ in ben ^urmflur eingetreten maren, auf bie 
^iele nieberlnieten unb ben ©efang il^red Siabbi beantmorteten. 
Unb nun öffnete JQuigom bte Xüt unb fal^ ben ällten^ beffen 
3lugcn tl^n anfunlelten. „3d^, ber $err S)ein ®ott, bin ein 
eifriger ®ott^ ber ba l^eimfud^et ber Sßäter 3Riffetat an ben 
Äinbem ..." 

S9id bal^in lam ber @terbenbe. 

3)ann löflen ein paar l^erbetgerufene Jtned^te bie fieid^e bed 
3labbl aud ber Älemme unb übergaben fle ben 3uben, bie nun 
mel^ttagenb il^ren fieimjug nad^ 3)ömi6 l^in antraten. S)te l^un* 
bert ®olbgulben aber |iatte bie Sod^ter bem Out^om t)or bie 
gftfee gefd^leubert. 

Quilom minfte feinen Seuten, bafe fle bad ®clb fftr fid^ 
nftl^men. ©r fetbft aber liejs fetnen 3uben mel^r in bie Älemme 
fe^en unb nal^m {einen äßegejoll mel^r. 

* * 
Äuno ^ortmig mar fd^on Dterjig, al« er ftd^ mit einer 2ln» 

t)ern)anbten, ber fd^önen Slbell^etb t)on duilom permftl^lte. Sie 

na^m il^n be« Sefifeeö l^alber (ein SSctter, ben fte liebte, ging 

nad^ 3leufpanien) unb gefiel fid^ barin, tl^m ll&re ©leid^gttltigfeit 



14. ^ie ^(benburger Oul^ond. Ouit^oto bet „Subennemtner" 2c. 97 

iinb älbneigung }u jeigen. 3(Id fte jebod^ na^ ^o^t unb Xag 
eines QmiSllng^vaaxt» genad, finberte ftd^ tl^te Gattung unb fte 
hm\t» t>on nun an i|irem @Qtten eben fo oiel Siebe^ tote fie 
frül^ nur Bpoti unb Übelniollen fät i^n gel^abt l^otte. 5Die 
3n)UIin0e routbrn £and unb fturt SDietrid^ getauft unb 
n)ud^fen )ur ^reube beiber (SItem l^eran. Q(m&, ber ältere^ nxtt 
etnßeren, Aurt S)tetri($ übermütigen @inned. äUd ber Sater 
aber ju fterben lom^ rief er beibe )u fid^ l^eron unb ei^a^lte^ 
weil er fein ®en)iffen befreien rooUU, ba§ er in feinen jungen 
Salären ein groger @ünber vox @ott gen)efen fei, bien)eilen er 
ben flüd^tigen 3uben, bie vox feinem ©d^Ioffe vorbei mußten, 
einen fd^toeren S)amm« unb äBegesoU abgepreßt l^abe. S)ad mar 
bad (Sine, mad ber 9llte fagte. ^anad^ aber tam bad Stotitt, monad^ 
er beibe trüber ju (Srben in ber @Ibenburg einfette, bem älteren 
nur ein 9lufftd^td» unb @ntfd^eibung0red^t einrdumenb, ivm Qtiäfm 
bejfen er ü^m ben fogenannten Oui^om«9iing überreichte. S)iefer 
9Hng mar feit 1308 bei ber ^amilie, mo äRartgraf SBalbemar 
einen bamaligen Auno iQartmig von jQui^om mit ber ebtn tc^ 
baitten @lbenburg belel^nt liotte. 3^^ SBeilSie ber nmttt ä3urg 
aber mar ein ^riefier aud jgapelberg erfd^ienen unb platte ju 
bem vox {f)ra Anieenben bie äSorte gefproc^en : „Unb nun, Auno 
^artmig t)on lQui|om, um S)id^ fefler )U binben an bad 3)ir 
auDertroute @d^loß, vtxlobt i^ £id^ im auftrage bed ^o^^ 
mürbigen Sanbedbifd^ofd }u ^avelberg mit ber @lbenburg unb 
fiede biefen Sting aud gemeil^tem Silber vom Tempel 
aud ber lietligen ©ottedfiabt Serufalem an^eine^anb. 
S>er Sifd^of l^ot ed befohlen, ber SRarlgraf l^at ed gnfibtg ge« 
ue^migt. 92un laß @oti malten.' 

2)ad mar ber ,,@ilberring ber Oui^omd", ber ftd^, ^lidman 
unb Qtidi)m ber ^errfd^aft }ugteid^, burd^ jmei 3^)^i^^unberte l^in 
Don ©efd^led^t ju ©ef^led^t meiter t)ererbt l^atte. ^e^t befanb 
er ftd^ am 9tingftnger bed älteren Sruberd ^and. 

2)ie 3n)UIinge lebten forglod in ben S^ag l^inein, vox allem 
ber jüngere, ber jur 93erfd^menbung neigte, mad bem Alteren 
enblid^ SSeranlaffung gab, il^m SSorl^altungen )U mad^en. S)ad 
Derbroß aber ben jüngeren Aurt SHetrid^ unb bdfer 9leib begann 
fid^ in feiner Seele fefijufeten. SBie, xomn i^n fd^ließlid^ ber 

Fontane, 8flnf 6<9(Ö1fcv 7 



98 Ctti|ön)e[ 

99ntber, ber @tbe bed SÜnged, Iraft biefed ^etrfd^aftd« unb 93e- 
ftfeedieid^end t)on ber Slbenbutg ein« für allemal vertriebe? 
äHeOeid^t unter bem 93onoanbe^ }u Diel ®elb Dergeubet ober tu 
in biefem unb ienem }u toS getrieben 2U ^aben? S)ad burfte 
ni($t fein, unb biefen unb fil^nßd^en ©rübeleien l^ingegeben, lant 
ii^m ein teuflifc^er $tan. 

(Sin ^aJ)t mod^te feit bed SSaterd Xobe vergangen fein. 
93eibe fagen beim ^§mal^le, bie Jtned^te maren nad^ bem ^emer» 
malb auf ätrbeit gefd^idt, mftl^renb bie SRägbe mit ber @d^affnerin 
bei ber äBafd^e maren. Aurt lenlte bad ©efpräd^ auf ben SSater 
unb fagte: „^a, bie Subenllemme. äBarum und ber SSater bied 
nfl^lid^e 9BerI}eug nur immer verborgen gel^alten l^ot! 3Bir 
foUten einmal ||inauffleigen unb und bad 2)ing anfeilen." ^and, 
ber Altere, mar ed jufrieben unb fo Heiterten fie bie Seiter bid 
in bad S^urmgemad^ l^inauf. $ier oben flberfam fte momentan 
ein ©raufen beim Slnblid ber Jtlemme, bid ftd^ iturt, ber äln«' 
manblung $err merbenb, nad^ einer äBeile lad^enb auf bad ^uf«> 
eifen fe^te: „©d^5n ft|t ftd^'d nid^t barauf! S)ie ^idpanifd^en 
l^aben ed mirllid^ verßanben, bie 3uben }al^lungdlu{ttg }u mad^en. 
äBiOft S)u'd nid^t aud^ einmal verfud^en?" 

^and ging auf ben @d^er} ein. „SBarum nid^t?" Unb 
er fe^te fid^ i^inein, pregte felbfl bad üuereifen über bie Jtnie 
unb fdgob bad @d^lo^ vor bie 6fe ber Stange. ®leid^ barauf 
ober fprang jturt in fd^einbarer Sudgelaffenl^eit l^in}u, befeftigte 
bie gefpre^ten älrme bed ä3ruberd an ber ^intermanb unb 
neflelte i^m bie Rtütn von beiben Seiten })tx um ben Seib. 
Unb babei }og er verßo^len ben @d^lüffel au& bem @d^log ber 
Ouerfiange. 9lun gab ed ein fiad^en über ben ^y^uben in ber 
Jtlemme", bid ^and, bed ißrobierend mflbe, mieber aufjufiel^en 
begehrte. w®emi§, gcmife. aber mo ifi nur ber ©d^lüffel?" Unb 
nun begann 5turt tum @d^ein am ^gboben }u fud^en. „Dber 
foSte id^ il^n unad^tfamermeife mit bem %n^t beifeite gefd^oben 
baben? äSieSeid^t bag er unten liegt." Unb bei biefen SBorten 
flieg er l^inab unb nal^m bie Leiter unb verfiedFte fte l^inter 
Straud^merl unb ©ebüfd^ unb |ord^te bid bad leife Sßimmem, 
bad er vernal^m, il^n von feiner ^ord^erfieSe vertrieb. 



14. 2)ic (glbenbutget Dui|on>d. Clui^oio ber ,4iluben!lemtnet'' :c. 99 

(Snblid^^ ben britten Xaq, roax ^and feinet dual erlegen 
nnb Jturt fheifte laltbifitig ben Silbetring von ber $anb beiS 
S^oten^ ben %oitn felbfl aber begrub er im @anbe nol^e bem 
3:urm. Unb nun lieg er SBoten ondretten^ bie na^ bem 93er» 
fd^iDunbenen fud^en mngten. 9(ld aber aDe n)ieber bol^eim moren 
unb ben fo nal^ im @anbe äSerfd^arrten auf ü^rer @ud^e nur 
)u gen>ig nid^t gefunben l^otten, tot er roa& äu^erlid^ Sted^tend 
uKtr unb melbete bem jturfflrflen^ bag ber äSruber fpurlod vct^ 
fd^wunben, bed äSerfd^munbenen ©ilberring ober in feiner Sobe 
gefunben fei. 2)a mürbe benn jturt S)ietrid^ ber S^ngere mit 
ber (Slbenburg belei^nt unb empfing in einem feierlid^en 93e« 
le][)nungda!te ben Ouilomring. @r trug ü^n oud^ von @tunb 
an unb flanb in Slnfei^en unb ritterlid^en @l^ren, aber bie mit 
ü^m unter einem 2)ad^e lebten^ bemerften bod^ allerlei @onber« 
bored an il^m. 3mmer jur QtÜ ber Xag» unb 9lad^tgleid^e mar 
er eine äBod^e lang unflet unb rul^elod unb erl^ob ftd^ von feinem 
Sager unb ging auf ben ^urm ju. S>a fianb er eine äBeile^ 
rid^tete bad gefd^loffene 9(uge nad^ oben unb leierte bann erfl 
nad^ bem ©d^bffe jurüdC. Xagd barauf fal^ er t>erfiört oud unb 
mDd^te mä^renb ber 3^^ ^^ ©ilberring ntd^t tragen. 

Jturt S>ietrid^ von Oui^om mar 60 ^a^tt alt, ate er mit 
feinem einzigen ©oi^ne $l[)ilipp/ unb ^mar auf bem meiten SBalb« 
repiere, bad fid^ von ©terbi^ bid ä9ree^ {iei^t^ eine 3ctgb abl^ielt^ 
)u ber man ben ganzen 9lbel ber Umgegenb gelaben l^atte. Sieid^e 
SBeute mürbe gemonnen^ unb ate bie @onne nieberging^ jogen 
aQe nad^ ber @lbenburg jurfidC^ um bafelbß einen 9lad^trun{ ein» 
june^men. ©eim erfien greil^ofe von ©eeborf mar eine ^rl 
unb ald man brilben an ber anberen ©eite ber @lbe l^ielt^ fd^btg 
iturt S)ietrtd^ Dor^ unmittelbar am ^lu§ l^in^ unter l^ol^en ä3äu' 
men unb ©d^ilf unb 9to]^r }ur ©eite, ben 9ie^ bed äBeged jurudC« 
julegen. 

Unb ftel^e ba^ mal^renb er nod^ fo fprad^, mar man bid auf 
i^nbert ©d^ritt an einen l^od^ in ©d^ilf ftel^enben ©umpf ge» 
fommen, ben bie nid^t langer mel^r in Qutl^i unb Drbnung ge« 
l^altenen ^unbe fofort umfpürten unb ummitterten. ^l^ilipp 
oon iQui^om eilte fo rafd^ mie möglid^ ben ^unben nad^^ um 



984846A 



100 Oui#5i9eI 

}u fel^en^ load ed fei^ ttnb tDarb aldbalb einer äBUbfau getoal^r, 
bte ftd^ mit tlaffenbem Stadien unb glül^enben älugen vox i^m 
aufrid^tete^ toenig belflmtnert um bie Stäben^ bie von allen Seiten 
1)tt auf bad ^iet todful^ren. ^i^ilipp/ einigermaßen erfd^redb, 
ftui^te ben äleft ber ^agbgefeDfd^aft n)ieber auf unb ei^l^lte, toad 
er gefeiten. 9((d er bei feiner ^fldfel^r aber vtt^b^nt unb ein 
^eigUng gefd^olten niurbe, tief er in Aufregung nad^ ber @unipf« 
fiätte jurftd, jog fein Sßeibmeffer unb flflrjte ftd^ auf bad 3Bilb« 
fcl^n)ein. 3)a6ei glitt er ju feinem Unl^eil ava unb märe Der» 
loren gemefen^ tovm ü^m nid^t ber rafd^ l^injueilenbe 93ater bad 
SBeibmeffer au& ber ^onb geriffen unb ben jtampf mit bem 
Xiere nun feinerfeitd aufgenommen l^&tte. ^ed Sdten älbftd^t 
ging erftd^tHd^ ba^in^ bem SBilbfd^mein bie ^aufi in ben Stadien 
)u flößen unb bad 3)teffer babei fo )u lialten, baß bai^ Xier, 
beim 3ufd^nappen, bie Jltinge fld^ in ben ©d^lunb preffen mußte; 
[eiber aber mißlang bad äBagnid, bad SReffer glitt f eitmdrtd unb 
bie oorberen S^^^^ ^^ @d^meined {ermalmten furd^tbar bed 
9titter0 iQanb unb Slrm. 3Bad l^alf ed, baß fid^ injmifd^en bie 
ganje ^agbgefeQfd^aft l^erangebr&ngt unb ben SHlten auiS feiner 
mißlid^en Sage befreit l^atte? S)ie redete ^anb bilbete nur nod^ 
einen unförmigen Stumpf unb ber @ilberring mar fort. 3n 
tiefer Stiebergefd^lageni^eit legte man bie le^te ©tredte bed 3Beged 
)urfid unb btütU ben Xlten auf fein Sager. JQier litt er nn^ 
f&glid^, unb ato ber anbere 9Rorgen ba mar, befal^l er, einen 
^riefter aud £en}en }u Idolen. Unb nun mar ed iufl mie bamate, 
mo ber 93ater il^m unb feinem filteren Sruber feine @finbe be« 
loxmt liatte. 2>enn taum, baß ber ^riefter erfd^ienen, fo mußte 
ber @ol^n mit ]^in}utreten unb ^drte nun bie äSeid^te oon bem 
S3rubermorb. 2>ie 3taift barauf aber, ald er mit feinem @ol^ne 
^l^ilipp aOein mar unb mol^l fül^lte, baß ed ju @nbe gel^e, fd^ob 
er ftd^ in bie jtiffen l^ai^er hinauf unb fagte: „^a, ^^ilipp, bie 
333i(bfau, bad mar ber Teufel. 3d^ l^abe ed beutlid^ an ben 
©lutaugen unb an bem Reißen Sltem gefpfirt. Unb ber 9Hng 
ift l^in. Unb ift aud^ gut fo. 3)enn ber 9lame ber «Oui^omd 
mit bem ©ilbcrringe* l^atte feinen guten Älang mel&r, feitbem 
i^n erfi mein SSater unb banad^ td^ felber entmttrbigt l^atte. @o 
entmei^t, l^&tte ber @ilberring unferem ©efd^led^te feinen @egen 



14. 2)ie (Slbenburger C^tti^oiDd. £lui|oto bev ,,3uben!Ummec'' ic. 101 

mt^x gebrad^t. Unb fo vM i^ ed bettn mit einer frommen 
Stiftung t)erfud^en^ aber nid^t von bem .^nbengelbe'. 3tAn, 
nimm ba&, mad i($ fonß nod^ gefport unb lag bad SUI^rid^t ab« 
fi^neiben an ber ©untpffleOe, wo ber 3;eufel mid^ )U Xobe ge» 
troffen unb lag ©tein unb @anb auffd^ütten unb menn Su 
feflen SSaugrunb ^a% bann haut ein ^farrl^aud barauf, bad 
ber @lbenburger ©emeinbe 6id biefe @tunbe gefei^It l^at unb 
iim Unteri^alte nimm $eter Siogged $of unb lag bad SlSed 6e« 
ftel^en 3u bleibenber Erinnerung an mein S3erbre(|en unb meine 
SReue." 

SMefelbe 9tad^t nod^ ging fturt ^ietrid^ l^eim unb ^^u 
lipp von Oui^om legte ben ®runbflein }u ber Slbenburger 
Pfarre, ^ie Pfarre felbfi aber (mel^rere tleine ©emeinben nm^ 
faffenb) empfing ben Flamen ber „Pfarre }u ©eeborf'V meil 
jte; nad^ Slrt einer ^^ginfel, }mifd^en Sikini^ unb (Slbe gelegen 
ifl. 3>a fielet fte bid biefen ^g ate einjiged Überbleibfel oon 
bem äBirlen unb SSalten eined alten 9littergefd^led^td unb er« 
jal^lt, „bag bie @&nbe ber &mtt Serberben/' aber betunbet }u<» 
gleid^ tax^ bad anbere^ t>erfdl^nungdreid^e äBort: „Saffet und 
®uit» tun^ fo lange ed nod^ 3^ % aQermeifl aber an bed 
©laubend ®enoffen." 



15. Jtapitel 

W 3ol|amtt0tta(^t in )er Axtd^t }u Stthotf 

tR^fiabt ifl bie 9tu^fiatte ber f^ntttte (war ed mttAqüUni), 
aber t^re „näd^tltd^e ^eerfd^au'' l^aben bie Oui^oiofd^en Xoten 
in ber Jtird^e )u @eeborf. S)a rul^t Jtuno ^artioig III. oud 
ber SIbenburger Sinte^ @ol^n ober ßnlel ^I^Uippd, gefiorben aü 
ein Jtonttur bed 3^^anniterorbend/ unb in ber So^anntdnad^t 
fteigt er^ in bem f($n)ai^n 3ol^annitermante( mit bem ad^tgefpi^ten 
Streu), aud feinem @rabe. ^bomt tommen aDe Oui^omd }u« 
fammen, „Diele btanle fterle'V mie ftd^ ha& 93oQ er}&||lt unb 
^aben il^en ^^^9'' ^^^ ^^^ ^amilienanbad^t Unb ituno $art« 
mig; aü ^otron unb Drbendl^err, n>artet felned 3lvXtt& unb 
empfängt aSe bie, bie l^erjutommen , in ber von einem l^eKen 
®d^ein erfüllten Jtird^e. S)er mit ber Stumpfl^onb ifl aud^ 
babei, aber mn% fid^ t)on ben Übrigen getrennt Ratten unb 
feitab unb unterhalb bed Xurmed bei ber Xotenba^re flel^en, ato 
einer, ber ber ftird^enbu^e DerfaKen. 

Um ein Ul^r bann erlifd^t ber ^eSe @d^ein mieber unb mit 
i|m finb aOe oerfd^munben. 



"^ 



yinnt n. 1|- 



; 



1. RapiUl 

fimt wn 1414 bis 1620 

(Äurffirfilid^e Seit unb 3cit bcr ©olbcrn unb ätnimd) 

1414, ben 26. ^^ebruat, fiel bte £Iui4ott)«93utg ^laue ii^ren 
SBelagetetn, bem Surggtafen ^^ebtid^ unb bem @r}6ifd^of t)on 
SRagbeburg, in bie ^änbe, nad^bem fd^on am Sage t)or|er 
3ol^ann oon iQui|on) bei feinem ^lud^toerfud^e gefangen ge« 
nommen unb in ber Jtitd^e }u ißlane in ben @to(f gefegt n)orben 
mat. Sagd barauf einigten ftd^ bie @ieget aber einen SBefei^te« 
^äbtt, einen ©d^lo^l^auptmann, ffir bad von irrten gemeinfd^aft« 
tid^ eroberte Sd^loi Sl^re 3&a^ beßaOte baju ben SRitter ©ünjel 
Don Sortendleben für bie S)auer eined ^ofyczQ. @r mu^te oor 
ben dürften eibli$ geloben, „bad @d^log getreuH($ betoal^iren unb 
bef(^irmen }u tooQen, }u 99eiber fionbe 9iug unb kommen", 
jßierburd^ mürbe t)on bem frttl^eren $lane, bie 33urg oon ®runb 
au& )U breiten, Slbflanb genommen. 9lber fd^Ueglid^ erfolgte 
bied „9Ueberlegen" bod^, nad^bem ein oon beiben ftegreid^en $ar« 
teien (3RarI unb äJtagbeburg) bei @elegen]^eit neuer @iferfäd^te- 
leien angerufenem @d^iebdgerid^t bal^in entfd^ieben l^atte, bag bie 
nS^^^xntiQm" oon $laue, miQ fagen aQe S)5rfer, ^dter, 
Sorflen 2c. }mifd^en ber äRarl unb äRagbeburg geteilt, bie SSe^ 
fefHgungdmerle ber Surg aber unoerjflglid^ }erfi5rt merben foQten. 
SBad benn aud^, fo gut ed fid^ tun lie^, audgeffil^rt mürbe. 

S)er Drt ^aue blieb bei ber äRart. 

93on biefem S^ttpunlt an gab ed leine flauer ©d^lo^l^aupt« 
monnfd^aft mei^r, meil bad „B^lo^'*, bad einer fold[)en ald SBor» 
audfegung biente, nid^t mel^r oori^anben mar. 9ln Stelle ber 
Sd^lo^^auptmannfd^aft ;trat nunmel^r eine älmtdi^auptmann« 
fd^aft mit bem 9ted^te ber SoHti^tbunQ. 1459 mar ed ®eorg 



106 ^aue a. $. 

von äSalbenfeld^ bem, butd^ Jturfürfi ^ebrid^ @ifen}al^n, ein 
^Dilegium*) oerHel^en toutbe^ Iraft beffen er ben Srfiden- fotoie 
Sonb« unb SBaffer}oK erl^eben butfte, mit bent 3uf<^6^/ n^^^B 
)ioifd^en äSronbenbutg unb 3tai^tnow leine anbete 93rüd!e auger 
ber ißlouer aber bie ißaoel ffi^ren^ aud^ teine ^l^re gel^alten 
Toerben folle." 

2)er Ertrag biefed QoUtd mox ein bebeutenber^ unb bie 
flauer Srfide blieb, bid in unfere Xage l^inein, eine von ^&d^» 
ittn viü begel^rte QoUft&ttt. S)er le^te biefer ^fid^ter, wie l^ier 
Dorgreifenb et%Si^lt werben maQ, l^ieg ©erimdtp, ein Original. 
9leben feinem S^^O^aufe flanb ein @d^uppen unb in biefem 
&!iupptn ein immer gefottetted $ferb. äBel^ bem ^anbmertd« 
burfd^en, ber, im oermeintlid^en @d^tt| eined ^lo^regend ober 
mit ^ilfe ber S)5mmerung, o|ne QoU über bie äSrfhIe )u tommen 
l^offte. ©erimdtp warf ü^ auf feinen Atepper, la^U i^m nad^ 
unb rul^te nid^t e|er, bid er ben f^einb geßeltt unb im ttn« 
oermögendfaKe gepfänbet l^atte. S)abei gab ed nid^td, mad oon 
il^m oerfd^ont morben märe. Sei feinem 3;obe l^interlie^ er eine 
Xrul^e voü aufgeflapelter i^anbn)ertdburfd^en«9)ltt6en. 

$laue mar turffirßlid^ed 9lmt unb blieb ed bid 1560, um 
meldte 3eit ed, mo][|l infolge beflänbiger ©elboerlegenl^eiten bed 
Smeiten Soad^im, pfanbmeife Don äRatt^iad von ©albern er« 
ßanben mürbe. S)ie äBitme bedfelben fliftete fpAter bie Salbemfd^e 
@d^ule 3U Sranbenburg. 1577 ging $laue (nunmel^r burd^ 



*) S)a9 von @eorg t>on 9Ba(benfe(9 DerKleJ^ene ^riotlegium fnftpfte 
fi(^ .übrigend an allerlei IBebingungen^ untev betten bie SBieber ^etfleltung 
beS 6(l^(of[ed bie toi^ttgjte mar. ®d ^ei^t in ber Betreffenben Urfunbe, 
ba( bad alte @<l^(ot, „bau fel^t §et5rod^en, oerfaKen unb ungefefitgt fei/' )tt 
9ht| unb kommen ber $errf(^aft wie be< 2attbed ,,tDieber aufgebraßt, ge» 
fejiigt unb gebaut unb in gutem Suftanbe gehalten werben foKe". S)em 
aSen unterzog flß ber t>on äBalbenfeM aud^ oirfUß unb [teilte ben fßau 
(wenigftend f^artieO) lieber l^er, wad fid^ info»eli o^ne fonberlic^e SRfi^e 
tun lieB, als baft vierzig Sa^re fril^er angeorbnete „Sred^en unb 64letfen" 
ber Dierjel^n ^uB biden 6(l^lo(mauem nur fel^r unt)oll!ommen ausgeführt 
»orben »ar. ^ieS oergleic^dmeife 92eue ^ie( nun junt Unterfci^tebe von ber 
ehemaligen Qui^ow^Ourg „ber von SBalbenfeldfße 8au", roar aber im 
»efentlii^en nißtd anbereS ald baft alte @(^lo(, bad man in einem 
(Sinselteile — ber fibrigend no^ immer gro( genug mar — mieber fefl 
unb mo^nliß gemad^t ^atte. 



^(aue 90n 1414 519 1620 107 

jtauf) aud lurfttrfU^er Qanb tn bie ^nbe ber Srfiber fturt 
amb SBel^tenb t)on SIrnint auf 9ol|en6urg unb ©erdtoatbe &6et. 
SHe ältntntd befa|en eis breiunboiei^tg 3^re, loelc^e 3^^^ nthtti 
onbetm, aud^ bet Su0fd^mfld(ung ber flauer Jtltd^e jugute tarn. 
Stn alabafiemed (Spttopl^tutn oim J^erDorragenbem Aunfhoette^ 
mit S)arfleIIungen aud bet l^ieUtgen ©efd^td^te: „ftreujigung" 
(unten bie S)onatoten) fd^rnftdU jefet ben Kttar. S)ie utfprftng« 
tt(|e Snfd^tift^ bte Sludtunft geben »firbe, vtm wem t» errietet 
n>urbe^ iß leibet Detloten gegangen. Untet ben anbetn nod^ 
t)otl^anbenen ©tabßeinen ifi nut bet le^te^ bet bem @o^n unb 
Stben ftutt von 3(tnintd etttd^tet n)utbe^ oon Sebeutung. @t 
trogt folgenbe 3nf(|tift: ,;1620 ben 15. 3u(i ift bet ebb, ge« 
fitenge unb el^tenfeße Seonl^otb von 3(tnim in ®ott feiig ent« 
fd^lafen, feined Wiix» 86 ^oi^te 13 3;age. ^eg @eele ®ott 
gnöbig fei". 



2. Stapiitl 

fime tion 1620 bis 1765 

(a)tc von ®drne«Seit) 

Veon|arb von 9(mim^ bent ^loue alQ oäterlid^ed @rbe jugef aOen 
loat^ toQX infolge ber 93ent)irrungen^ bie ber bamald begtnnenbe 
btet^igiSlittge Jtrieg l^etauffül^rte, bergeflalt in @<$ulben geraten^ 
ba| er fid^ nid^t getraute, fid^ im SBefi^e feiner @Uter }u be« 
l^anpten. @r oerlaufte bedl^ialb, unb ixoai einige Sage t)or 
feinem frü^ttigen 2;obe, bie ^errfd^aft ^laue, }u ber, auger 
ber @tabt gleid^en 3tamen&, aud^ nod^ t)ier ^drfer gel^drten, an 
ben S)oml^erm unb S|iefaurariud ber er^bifd^öfUd^^ Aird^ie ju 
äRagbeburg ß^rifbpl^ t)on ®ame, bei beffen ^amilie $laue nun« 
me|ir bid 1765 blieb. S)ie Jtauffumme mar 80000 Xaler. Smei 
^a^re nad^ beginn bed breigigjal^rigen Arieged mürbe biefer 
9efl| angetreten unb }mei ^a^xt nad^ @d^lug bed ftebeni&lirigen 
ftrteged ttatm bie (SiSmed von biefem SSeft^ }urüd. 

3)a^ $laue {U 99eginn biefer @pod^e befonberd oft unb 
fd^mer i^eimgefud^t mürbe, mar natürlid^; mar ed bod^ ber ^aupU 
po^ jmifd^en Serlin unb 9ßagbeburg. 1630 mürbe bie S3rflde 
oon ben Äaiferlid^en abgemorfen, um bie aud Sommern lieran» 
jiel^enben @d^meben abjul^alten, 1682 DoQenbeten biefe (bie 
@(|meben) bad SBemid^tungdmerl burd^ 9lb|iauen ber nod^ fiel^en 
gebliebenen $f&||le. 92id^t einmal einen Jtal^in lieg man ben @in« 
mo^nem, nur um ben am anberen Ufer fiel^enben Jtaiferlid^en 
teineria äSorfd^b ju leiflen. 1635 plünberten bie Sad^fen. 
älber erfi 1639, ate Sranbenburgifd^e £anbedlinber oom 



1 



$(<me von 1620 6tS 1765 109 

99tttg0borffd^n ?legttnent in gSloue Quartier n(^mtn, erreid^te bie 
9lot il^ren ©ipfelpuntt. Um biefe 3eit war ed, bag bie S3e» 
iDO^ner t)on $laue ftd^ bittioeid an ben Jturfärfien ®eorg 9BiU 
l^etm loanbten. „Ob loir mtn tool^il nUl^t^ ntel^r auf biefer SBelt 
ate bad btoge Seben unb mit @^ren ju melben nid^t ein ^emb 
auf bem fieibe be|fatten l^aben, fo merben mir bod^ ant^o mit 
fd^merer Sributation Don bed Dberflen von S3urgdborf ätegiment 
belegt/ beffen un& jugemiefene Steuter und ängfttgen unb plagen 
unb DüOenbd jerfd^lagen unb ju Slfd^^e brennen, vooS und bie 
anbem ©olbaten an )erbrod(ienem @igentl[ium nod^ gelaffen l^aben. 
Unb xomn mir unfere ^dufer nur um bed Slad^tlagerd miSen 
nid^ gern mit bem SUldFen anfeilen unb und mit Jlummer unb 
lRot|i aud^ fernerl^in barin ju frifien gebenien^ fo Unnen mird 
bod^ nur, menn nn& d^urfärfilid^e ©naben auf brei Saläre von 
aller Kontribution unb Einquartierungen befrein." (Snblid^ mar 
ber Arieg )u @nbe unb bed S^rifiopl^d von ®dme ©ol^n, ber 
injmifd^en bad @rbe angetreten, mfil^te ftd^, mie ftd^ ber 93ater 
bid )U feinem 1688 erfolgten Xobe gemftl^t l^atte, bem t>er« 
ormten Orte mieber auf}u^elfen. 3n biefem SBeflreben einigten 
fid^ aud^ bie ®itnt&, bie bm belben erften S9eft|ern, 93ater 
unb @o]^n, in @d^log $laue folgten; am eingreif enbfien unb 
fegendreid^ßen aber mar bie SBirtfamteit ^^riebrid^d oon ®dme, 
bed fünften ®dme an biefer ©teile, ber, fd^on t>or|ier auf bem 
benad^barten ©ollmife anfäfftg, 1711 $laue burd^ 93ergleid^ an 
fid^ brad^te. 

^riebrid^ t)on ®drne, geboren ben 24. 3uli 1670, mar 
einunbt)ier}ig 3<^l^re alt, ©el^eimrat unb Aammerpräftbent, ald 
er 1711 feinen 9{eube{t| antrat. @r lieg ald Srfied unb äBid^«* 
tigßed bie mSl^renb bed breigigjal^rigen Jlrieged abgetragene 
S3rfid(e mieber l^erfleSen unb ging bann in fünfidl^riger S3au« 
tätigleit baju ftber^ bad oon ®eorg oon äBalbenfeld auf ben 
^rflmmem ber alten 93urg neu errid^tete, mäl^irenb bed ftrieged 
ium aber }meiten SRale jerftdrte Sd^log, burd^ einen bem Seü'^ 
gefd^madf entfpred^enben Steubau ju erfefeen. S)ted gefd^ai^ mit 
einem Jtofienaufmanbe oon 23460 Xatem. @d mar ein an» 
fel^nlid^ed ^auptgebdube mit jmei @eitenflflgeln, über beffen 
bamalige @efamterfd^einung mir in ben ®ut&^ unb ^farratten 



110 *toue a. ft. 

eine vtm aütn Pfarrer SAfede l^etriil^rettbe, etioa ber WtU bed 
Dorigen ^afyc^nxtbeJM onge^idrige 9efd[iteibung l^iaben, beren 
^n^aÜ fid^ int wefentUd^en mit bent Silbe bedt^ bad und bau 
©(|Iog btd btefen Sugenblid QmS^tt. „^ad Sotpd be fiogiis^ 
bie ^auptfront nad^ Dfien^ iß mit Dortrefflid^en ©outetraind 
Derfel^en unb ^at jwei @tagen^ jebe mit einem lierrlid^en Saal 
unb Dielen fd^önen Qlmmttn. Oben auf bem S)ad^e beftnbet 
ftd^ ein geräumiger ^Üan, auf bem man bequem fpa^ieren ge|ien 
unb bed l^errli^ifien 3(udblidd genießen (ann. 3^nfeitd ber Qccoü 
fielet man, l^unbert Stuten nom @d^loffe entfernt^ eine l^albmonb« 
fdrmige @d^an)e^ non mo au&, }ur Oui^om^eit, bie marfgräf» 
lid^en 2znU ä3urg ^laut befd^offen l^aben. 9)iefe @d^an}e ^at 
eine Sfinge von ftebjel^n 9tuten unb ifi fenlred^t breigel^n b\& 
t)ier}e]^n $u| ||od^. Slm @nbe bed mittäglichen ©d^logflügete 
ifi eine fd^5ne JtapeQe^ barin^ romn ed bie ^errfd^aft verlangt«, 
ber @ottedbienfi gel^alten merben tann. äSor bem @d^lo{Te fliegt 
bie ^aoel. @onfi ifi nod^ au& alter Qtü l^er ein breiter unb 
tiefer ©raben um bad ©d^log l^er gebogen, fo bag man nur 
über 3^S^^A<I^n in badfelbe gelangen (ann. älud^ ber Xurm*> 
ifi nodd ba; xoaün ^and van Oui^om 1407 ben ^er}Og Sodann 
r>on ^edlenburg ein ^t lang gefangen l^ielt/ 

^iebrid^ von @5me baute bem 93erle|ir bie S3räde, fid^ 
felbfi ein ©d^lofe, nebeni^er aber lief, wie fd^on in furjem |ier» 
Dorgel^oben^ bad eifrige SSefireben^ ber feit bem breigigl&lirigen 
Ariege verarmten SBeoAlferung t)on $laue mieber aufjul^elfen. 



*) SDiefcr 2:umi wer 1717, alfo fünfaig Sartre Dor $aftor Äöfcrfc« 
obigev Sefd^reibung, nod^ fo gut erholten, ba^ i^n ^ebtid^ von ®örne 
bem im @ommer genannten 3al^te9 auf ber Steife nod^ 9Ragbe(urg in 
$laue t)orf)>te4enben Jtdnige j^friebric^ SGßil^etm I. afö eine @el^enSn)firbig' 
feit geigen !onnte. S)et Jldnig liebte betgleid^en aber nid^t. Med oaS an 
Sbeldmad^t erinnerte, oerbro^ il^n, unb fo fragte er ben in nid^t geringen 
^d^red unb minbefienS in gro^e Serlegenl^eit geratenben @(^(oi§erm, „ob 
er ben 2:urm etma l^abe ^e^en (äffen, um aud^ einmal einen SRarfgrafen 
barin feftaufe^en". 2)a8 mar ^u beutlic^ um nid^t oerftanben su merben, 
unb fo lie( benn oon ®örne ben Surm 6id auf bie $5§e von ac^t gfu( ah* 
tragen. %uäf biefer Sieft oerfd^manb gegen baS ®nbe bed ga^rl^unbertd 
unter ©eneral oon Snl^alt. 9htr bad unterirbifc^e ©efOngnig, alfo bad 
^aupterinnerungSflfid, blieb unb l^at fid^ 5iK blefen ^ag erhalten. 



2. ^laua oon 1620 6id 1765 Hl 

@t begann nttt einer SßoQenntanufoItur, unb ato biefe nid^t 
audretd^enb profperierte, lieg er il^r eine ^orieUanntanufaltur 
folgen. (£d oerlol^int {t$ bei ber @efd^id^te berfelben^ ber erfien 
in ^reu^en, einen älugenbUd )U Denoeilen. 

(Sd n)ar in ^aSe^ ju nid^t nfti^er ju befttntntenber 3^1/ ba^ 
t^riebrid^ Don @drne bie 93eIanntf(|Qft eined gen)iffen 5tentpe 
ma^U, von bent ed l^iieg^ bag er in ber Sdttgerfd^en ^orjeUan« 
ntonufoftur }u SReigen gearbeitet unb bie ©e^eimniffe bei^elben 
lennen gelernt |iabe. SRit biefent Aempe fe^te fi$ vtm @lknt 
nun in SSerbinbung unb befiimntte benfelben/ an einem in ber 
3l&^e {td^ Dorfinbenben rStlid^en^ feuerfeßen %on feine Jtunfi }u 
Derfud^en. Aentpe ging auf ben ätntrag ein, unb nad^bem 1713 
ber Jlunflnialer S)at)ib 93ennen)i^ (ein anfd^lägiger Jtopf, fpater 
S)ircltor ber gabril) unb im ^al^re 1715 ein auf biefem ®ebiet 
audgejeid^neter S^ed^niter ^oj^amt Wlt^V^otn l^itqugetreten mar, 
gelang tß, ein meijsejS ^orjeUan l^erjufleaen — anfangs l^atte 
man ftd^ mit einem rotbraunen begnügen muffen — bad burd^ 
feine Xrefflid^Ieit bie gewiegten @rmartungen nod^ übertraf. 3Ran 
fabrijierte 3:afelauffä|e, Jtrüge, %tt^ unb ©d^ofolaben^^SeroiceiS, 
S3utterbfid^fen, Jtonfett» unb ^od^gefd^irre, turtum aUed, mad 
man gemol^nt mar aud OfHnbien ober ^oQanb }u bejiel^en. 
3eber Arbeiter mürbe burd^ @tb t)erpflid^tet, „oon bem, voa& er 
in ber ^Stann^attut gefeiten ober erlernt l^abe, niemanbem, ed 
fei, mer ed moQe, bad geringfie! f agen ober meifen, ober feine 
Stunfi audmärtd üben unb braud^en ju mollen.^ 3[Ile S^mmtt 
bed flauer @d^loffed maren aldbalb mit aKerlei loflbarem ©erSt 
audgeßattet unb namentlid^ SSorl^of unb ©arten mit mad^tigen 
äSafen unb 99lument(ipfen gejiert. 9lud^ ber 9lbfa| unterlag 
feinen @d^mierig{eiten. ©d^on in ber 9lad^barfd^aft fanben ftd^ 
Jtäufer bie äJlenge, benn Steid^e unb SSomel^me fud^ten bem 
^erm oon ©dme, ber }u ben tonangebenben 3Rännem }äl^lte, 
in ber äludßattung il^rer Käufer nad[f}ua^men. Slber aud^ bad 
äludlanb taufte fe|ir beträd^tlid^ unb auger einer )u Serlin be^ 
ftnblid^en ^auptnieberlage, mürben 9lieberlagen in SSredlau, 
SRagbeburg, Sraunfd^meig, Hamburg, Jtaffel, S)an)ig unb jtdnigd« 
berg errid^tet. f^ür ^oOianb unb (Snglanb befümmte SBare 
mürbe bid Hamburg frad^tfrei geliefert. Sluf Sintaufe oon 



112 ?Kauc a. $. 

I^unbett XaUx qab e&, toad gott} ntobem tünqt, 6ei 9ar}al^lun« 
gen je^n ^ler^ auf taufenb 2;aler jäl^tlid^e älbnol^me aber, 
cuger Jelzin ^rosent, nod^ fünfjtg Xaler ^tdmte in ben ftauf. 
ÜberaQ ||tn brang ber 9htf ber flauer 3SlmufaUvtt unb a(d 
^eter ber @ro6e feine }n)eUe Steife burd^ @uro|>a ntad^e, lant 
er in ä3egteitung ^riebrid^ 3Bil^e(m0 I., ber i^m in 99ranben« 
bürg feine „ffco^t ©atit" gejeigt l^atte, nad^ $laue, blieb ba^ 
fe(b{l auf bem ©d^lojs über 92a$t unb befle&te, nad^ ^eftdEitigung 
ber ^bril, ein DoKftänbiged Slafel^Seruice, bad aud^ fe|r fd^5n 
ausfiel unb auf hxaumm ®runbe bad flarl oergolbete ^apptn 
beg 3aren jeigte. S)iefe ^ortfd^ritte, biedfeitig freubig begrübt, 
xoQxm felbfii^erfl&nbUd^ ein ©d^redCen in Sad^fen, n)0 man bie 
^ortfUl^rung unb iebenfaKd bie Stentabilität ber 9Rei|ner 9Ranu« 
fottur emfilid^ in f^age gefieQt fal^, fo fel^r, bajs Unterl^anb« 
lungen (bie ftd^ ftbrigend balb xoitbtt gerfd^lugen) begannen, um 
bie f^abri{ in ^lant )um StfidEtrttt 3U t)eran(af[en. SHe $ilfe 
für @ad^fen lam fd^tte^Ud^ t)on onberer @eite l^er: ^^riebrid^ 
von ®btnt, burd^ ^iebrid^ SBill^elm I. ium ©el^eimen @tatdrat 
ernannt, fal^ fi(!^ balb nad^ feiner Ernennung in eine l^ol^e 
93ern)altungdfteQ[e nad^ Dfipreugen berufen unb t>on biefer taU 
femten ^roDinj aud felbfberfl&nblid^ au§erfianbe, ben SSorgdngen 
in ^lant, mie bad burd^aud nötig toat, lontroQierenb ju folgen. 
©0 riffen benn Unorbnungen ein, bie rafd^ mud^fen unb bei 
StüdKel^r von ®dmed ba& aufgeben bed ganjen ä3etriebed jur 
f^olge liatten. 

S)a0 mar 1780. Slber bid )u feinem fiebendaudgange blieb 
t)on ®öme« ©efamttatigleit ein ©egen für ©tabt unb Sanb. 
3m 3a^re 1748 mürbe, mutmaftlid^ unter feiner Anregung, ber 
^lauefd^e Jtanal begonnen unb am 5. 3uni 1745 beenbet. 
9leun)e]^n S^age ft)äter fiarb er. SDad flauer Aird^enbud^ melbet: 
„2)en 24. 3uni 1745 l^at ©. ßjc. ^err ^ebrid^ von ®öme, 
©einer 3Raj[eflat l^od^befiallter mirllid^er gel^ieimer (Siai&^ unb 
Äriegdminifier, SBije-^rftpbent unb erfler birigirenber SWinifier 
bei bem ®eneraUDberftnang*, Ärieg«» unb 3)omainen*S)ireltorio, 
Siitter be« fd^marjen Slblerorbend, ®eneralpofbneifler , ©rbl^err 
auf ^laue, ®oln)i| ic. zc. nad^ einer langwierigen ©d^mad^^eit 



2. ^loue Don 1620 M 1765 118 

im 75. Saläre S)ero Sltterd bod B^il^td^^ ^it ^^^ @n)tgen oet« 
tDe<]^felt unb ifl feitie Setd^e ben 28. Sunt tn bem lj|0(i^abttgen 
®mlilbt }u ®olwiii beigefe^t toorben.'' 

$Iaue blieb nod^ {toanjig 3a|ire tn von ©amefd^em Seft^/ 
bid ed Seapolb oon ©dtne^ ©o|in ^ebrtd^d von ®btnt, im 
Saläre 1765 für 160000 XaUx an ben töntglt(i^ prengtfd^en 
Dberfien txm ber Snfanterte^ äBtD^elm t)on Snliatt^ @eneraC« 
qnatttet' unb ^ofjägermetflet, aud^ S)om]^err ber l^ol^en ®ii^ü^ 
fitd^e }u Qavdhtti, oertaufte. 



S 



tf tit a tt e^ 9fliif e^Iöffer 8 



3. Aapitel 

yiane nn 1765 Mb 1793 

(oon 9ln]^altf($e 3eit) 



S% 



leltn oon Hn^alt toar ber notürUd^e ©ol^n bed ^rtn^en 
aBtll^clm ®uftat) »on SKn^aft (ätteficn ©ol^inc« bcg gürften 
Seo;)otb Don Deffau), mlt^tn ctn @nfcl bcö alten S)effaucr8. ©r 
glidö btcfem In oielcn ©tüdfen, aber frcilid^ me|r in feinen geistern 
ald in feinen Xugenben. %tolibtm, ober oieOeid^t aud^ eben 
beö^alb, war er eine „Intereffante %iQut". 2)em njunberfamen 
9{egiment^ bad er ad^tunb2n)an}tg ^al^re lang in $(aue fülirte, 
fd^ide id^ feine biogropl^ifd^e @fi))e üoraud. 

^rinj 2Bll][)cIm ©ufiai) von anl^alt unterJ^lett ein SSer^^ 
l^abnid mit ber 3:^od^ter elned @uperlntenbenten namend ©d^ar« 
biuö. 3)lefem Serl^ältnl« entfproffen jroet ©öl[ine, aBiC^elm unb 
gil^Uipp, ble belbe )u JlapeQe bei SiabegafI Im Slnl^altifd^en ba0 
Sid^t ber SBelt erbltdten. 2)er ältefie, SBUI^elm, geboren 
1734, trat bei bem ^rlnjen SRorl^ oon Slnl^iatt, feinem 
Onlet, unter bem yiamtn 9^111^ el ml In S)lenft unb jeld^nete 
ftd^ burd^ älnlagen unb 9lnfleUlgfelt berart aud, bag ^rlnj äRorlfr 
ein Sßatent ate fieutnont für l^n errolrfte. 3n blefer ©igen« 
fd^aft blieb er oier ^a^xt lang in bed ^rinjen ©efolge, unb 
ald blefer, bei ^od^Ilrd^ fd^mer Dermunbet, bad $eer oerlte|/ 
empfal^l er feinen ©d^fl^ling bem ©eneral t)on hülfen, bem er 
gleid^jeltlg bad ©l^renmort abnal^m, über ble ©eburtdoerl^altnlffe 
fieutnantd 2Bll][ielmliS unoerbrüd^lld^ed ©d^meigen beobad^ten )u 
moden. 

fieutnant SBlIl^elml folgte nun feinem mmn ©önner 
nad^ ©ad^fen unb jeld^nete ftd^ l^ler In einem ©efed^te, meld^ed 



3. Paue t)on 1765 biS 1793 115 

hülfen ben Oflerreid^em Itefette, aM. S)er glftdHtd^e 9luiSgang 
beiS ®efe($ted etfd^ien ^ebrtd^ fo rol^ÜQ, ba% er ftd^ felbfl jitm 
@eneral hülfen begab, mit betnfelben bad Xerrain übetbßdte 
unb einen feiner Ingenieure beauftragte, einen genauen $Ian 
anjufertigen. SufäOig I^Srte äBtl^ielmi ben ISefel^l unb bot ben 
©eneral, er mdge il^m bie @rlaubnid oerfd^ffen^ ebenfalls einen 
$(an anfertigen )u bfirfen. S)er JtAnig wiUfal^rte biefem 
SBunfd^e, unb SBitl^etmi lieferte feine älrbeit frül^er ab al& ber 
Ingenieur, ^ebrid^ n>ar mit berfetben jufrieben, ertunbigte 
ftd^ nftl^er nad^ bem jungen SRann unb trug QüVim auf, il^n 
}u il^m )u f^fidten. $&lfen jtbo^, in ber 9Reinung/ ba| ber 
JUnig ben betreffenben äluftrag fel^r n)al^rfd^einttd^ xoitbtx oer^- 
geffen |abe, neben^ier aber aud^ n>ol^l fflrd^tenb, bajs bie 3^^ 
famntenfunft jur @ntbedung 3Bil|eImid ffl^iren unb fein i^üU 
fend) gegebene^ ^^temootl in ©efal^r bringen lönne^ t)erfd^n)ieg 
aßill^eimi bed Jtönigd S3egel^ren. 

^ebrid^ ^atte feinen Auftrag aber nid^t oergeffen, unb 
ato er 9Bil|elmi auf ber ^arabe erblidCte, ful^r er il^n mit ben 
SBorten an: ,,aßarum ifi @r nid^t, wit id^ befol^len, geßem ju 
mir gelommen?'' 

„(Sto. äRajefidt, id^ meig von feinem äJefel^l." 

„gfotg' er mir/ fagte ber Äönig. 

3n feinem fiabinett angefommen, legte il^m ^riebrid^ etlid^e 
$läne 9or, fprad^ längere 3^tt mit i^m unb fragte il^n^ ba er 
beftimmte unb flare älntmurten erhielt, ob er ftd^) tool^l getraue, 
einige biefer S^^^^^^Q^^ i^ lopieren. SBil^elmi bejjalite unb 
erhielt ben äluftrag, einen ber $läne abjujeid^nen. 

äRigoergnflgt barflber, ba| fein ©eneral i|im bed 5tdnigd 
99efe||l perfd^miegen l[iabe, ^erfd^mieg er nun aud^ biefem feine 
nnterrebung mit bem SCönige. 

&o verging eine turje Qüt 

3n aOer Stille unb mit Bui^ilfenaljrme ber 9lad^tfiunben 
DoKenbete äBilldelmi bie S^idinurtQ unb flberreid^te {te bem 3Jton» 
ordnen, ber fie mo||lgefäDtg prüfte unb il^n bann fragte: 

„SBer iß @r benn eigentlid^? SBo flammt @r l^er?'' 

,,@m. atajeflSt, id^ l^ge äBil^elmi unb bin ber Bo^n bed 
Derfiorbenen ^rinjen ®u^at) vtm Sln^alt/ 



116 ?»««« «• 9- 

^3Bie? SBad fagt er ba?" rief ber Jtöntg ftberrafd^t ttnb 
warf bie 3eld^nung auf ben S^ifd^. „(St xoifl ein @o|in bed 
^rlnjen @ußat) fein? ^l^n foK ber Xeufel ^oUn, xotnn bad 
ttld&t wal^t ifi!" 

älber SBi^elmt vxtQtsnztt gan} gelaffen : „9Bie xoüxbt id^ ed 
n)agen^ @n). SRaieflät eine fold^e Unwa^rl^ett s^ fagen/ 

„99Sel{3 ed ber ©eneral?'' forfd^te f$riebri($ votütt unb fe^te 
l^inju, ato äBiO^elmi bie ^age beial^t l^iatte: „@}ül @ag' 6r 
feinem ®eneral^ bag er l^eute ^Tlittag bei mir fpeifen foDL" 

S9ei ^afet bemerlte f^ebrid^ wk wn ungefdl^r: „SBeig 
@r nid^t, lieber ^Olfen, wo fein Seutnaxtl SBill^elmi ei0ent(i(^ 
l^cr ifi?" 

„Stein, aRaiefiftt. S)er ^rin) SRori^ l^at il^n mir em« 
pfo^len." 

„BoV fagte ^riebrid^ unb fal^ hülfen fd^arf an. „6r meig 
alfo n)iVllid^ nid^t, wo ber äßiÖ^elmi l^er ifi. 3lnn, menn @r'd 
nid^t n)eig, fo n)illid^'d 3|im fagen: ber Seutnant SBill^elmi ifi 
ein @ol^n bed ^ringen @uftat)." 

^iUfen, ber fein ®e^eimnii3 entbedtt fal^, geftanb nun bem 
jtönige, n)ad er über 3Bil^elmid 3lblunft mu^te unb erlUrte, 
ba§ er burd^ (Sl^rentoort jum ©d^meigen oerpflid^tet tDorben fei. 
Se^t verlangte f^ebrid^, bag er i|im ben jungen 9Rann abtrfite. 
iQfilfen tot bied ungern, magte jlebod^ nid^t, ^inen Sinwanb )u 
mad^en. 

93on ber S^afel l^eimge{e|irt, befd^ieb ber ®eneral ben pU^« 
Ud^ ju Stellung unb Slnfel^en gelangten äBiQielmi )U ftd^ unb 
mad^te il^m l^eftige SBorn^ürfe barüber, ba§ er il^im feine Unter« 
rebung mit bem 5tAnige oerl^eimlid^t |iabe. 2)er junge SJtann 
entgegnete aber breifl: ;^$err @eneral, Sie l^aben mir ben ^t^ 
fe||l bed JtönigS, ber mid^ ju fid^ befd^ieb, ebenfalls Derfd^toiegen, 
unb ba mid^ äßajefl&t nad^ meinem $er!ommen fragte, mugt' 
id^ i1)m bod^ bie ÜBal^rl^eit fagen. S^b^^ ^klt id^ ben günfUgen 
Slugenblidt für gelommen, mein ®lüd )U mad^en, äBarum foKt' 
id^ ii^n nlä)t benu^en?" 

3Bill^elmi mürbe nun ind ®efolge bed 5tönigd aufitmmmen 
unb auf bem @d^lad^tfelbe von iSiegnitf (1760) ium Hauptmann 
ernannt, ©leid^geitig beauftragte il^n griebrid^ mit ben ©efd^fiften 



^lauc t>on 1765 (t§ 1793 117 

eined ©etieraUOuartietnieiflerd, in toeld^er Stellung er ft($ näg» 
lid^ iu mad^en t)erßanb. @r entnxirf unter anberem bent Jtdnige 
einen ^lan )ur ^erflellung eined leidsten ätrttHerieforpd. ^ebrid^ 
bnnte il^n inbeffen nid^t l^inreid^enb belohnen ^ n)eU l^d^ere 
ÜRilitärd^argen grunbfa^Ud^ S3ürgerlid^en t)erf(i^lof[en toaxm. S)a 
fagte ber 9ßonardg eined Xaged }u il^m: „$ör' @r ntal^ fo toie 
ed mit 3^m fie||t, lann nit^td aud ^^m n^erben. 3d^ n)erb' 
il[in obeln. SBeld^en 92anten xoiSl @r filieren?'' 

äBiO^elmi n)al^Ite ben 9lamen bed an^altifd^en Drted ©rd^ig, 
in bem er er}Ogen xooxbtn roax. 

„©rölig?" n)ieberl^olte ^riebrid^, „nein, bad ifl ein ]^ä6H<$er 
9lante. äSeig @r n)ad? @r foQ oon älni^alt l^eigen. S)antit 
aber bie f^rflen biefed Slamend nid^td bagegen l^aben, fo Uvotxb^ 
©r ftd^ um il^re (SinmlDigung/' 

©iefe einmittigung*) feiten« ber fürfilld^en gamtlie von 
9In|alt mürbe äBill^e(mi ol^ne meitered erteilt, ber t)on biefem 
3eitpunlt an bie ®unft bed jtdnigd immer me^x gemann. Unter 
onberen Äriegötaten erl[iielt fein ftll^ner Singriff auf einen öfter* 
reid^ifd^en 5ßofien im ©ebirge bei ßeutmannöborjf, 1762, beö 
Jtdnigd DoQfte Slnerlennung. f^iebrid^ ernannte il^n infolge 
biefer ^elbentat ^um Dberflleutnant unb pnbigte il^m ad^t äSer:- 
bienfiorben für feine Dffijiere ein. SRad^ bem griebenöfd&luffe 
fHcg er immer l^öl^ier, mürbe, nad^bem er 1765 5piaue erfianben, 
brei S^l^re fpSter ©eneralabjutant unb 1783 ©eneralteutnant 
unb ©ouoemeur in Jtdnigdberg. 



*) $l(g fBil^elmi bem j^önige biefe (SinioilKigunQ iXhtthva^U, entspann 
fid^ folgenbeS (Sefprdd^: 

„^ai ®r ©cfd^wtftcr?" 

^ ■ ■ — ■ ■■ ■ ■ ■ m^ ■■■■■ ■■■■■■■ m^ ■ ■ ■ B^ ■ ■ mm *« ■ ■ ■ ■ ■ ^r ■ 



,3a, a»aicft&t; nodj einen »rubet/ 

„2Bo Ifl ber unb wo S ift er?" 

„@r lebt in Dffenbac^ unb ift »arbter." 

„äßie !ann @inet [o bumm {ein unb ein 8arMer iDerben? Bd^ttW ®r 
i^m g(ei4 unb lai (&x i§n ^er!ontmen/' 

2)ie{ev jüngere JBruber, '^ffxlipp, traf benn auc^ wirfnd^ aud IDffen» 
bad^ ein, n)urbe oon bem älteren trüber in ben SDHIit&rTOtffenfc^aften 
unterrid^tet unb ma^U gleid^faüd Karriere, n>enn aud^ ni(|t oott fo glAnjenb 
nie ber Altere (SBil^elm). $^ilipf> von ^n^oli ftarb al§ Generalmajor. 



118 *l«w« «• *• 

3Iuf ben äludgang feined fiebend unb feine ©rogtaten in 
^ßtaue (omme id^ n)eiter||in jurild. 9lber mad 9Rita6eau 1786, 
(urse 3^^t ^<^ ^^^ ^^^^ ^^^ Jtdnigd, Aber oon Snl^alt fd^tieb, 
mag, ato @rgän}ung )U bem Sorflel^enben, fd^on biet eine @teDe 
finben. „5£)er neue Äftntfl/ fo fdjteibt SKtrabeau ben 10. Dttobet 
1786, „^at foeben bem ^erm t)on älnl^iatt ben fd^mat^n älbCer^ 
orben üerliel^en. Qttt von Sn^alt ifl oon einet Jtöd^in unb 
fel^r Dielen ^&ittn geboren.*) @r xoat erft ^ferbelned^t unb 
rou^t {xd^ baburd^ feinen SebeniSunterl^alt )u Derfd^affen, bag er 
ben Dfft}ieren eingefd^muggeUen Jtaffee nerlaufte. ^onn mürbe 
er @pion unb l^atte ben ^rinjen von ^reu|en, ben ledigen 
Jtflnig, auf ©d^ritt unb Sritt }u bemad^en. @r ging babei meiter 
aü nötig unb xon^U in feine gel^&fftgen @r}ä|lungen aud^ giftige 
SRatfd^lage }U mifd^en, road enblid^ bie äSoa^iel^ung einer @rau« 
famleit veranlagte, bie man nid^t ©efd^idlic^teit genug l^atte ju 
bemänteln unb nid^t 9Rut genug vo\l aud}uf flirren." (S)iefe 
gan}e @teQe, DdOig unt)erflanblid^, ifi fe|r malrfd^einlid^ mit 
abftddt in 2>untel gel^alten.) „(Seneral oon 3lnl^alt'', fo fftl^rt 
äRirabeau fort, „l^at ftbrigeniS mel^r jtriegdtalent, ald man bei 
feiner fonfHgen 3)umml^eit glauben foSte. Sliemald ifl er {alt» 
blfltiger, ald an ber Spi^e feiner ©olbaten. Unb fo {Heg er 
benn bid tum ©eneralteutnont. S)a er ol^ne @eifl iji (bad 
9Benige, mad er baoon l^atte, oerlor er burd^ einen fd^redSid^en 
@tur), infolgebeffen er trepaniert merben mugte), fo bleibt er 
mutmaglid^ aud^ femerl^in in @unft. 3n Hanigdberg, mo er bid 
je^t ba& Aommanbo l^atte, mar er aOgemein gel^agt, mad il^m 
freilid^ in ^otdbam, mo man bie Dflpreugen fett fed^dunboierjig 
3a]^ren oerabfd^eut, el^er ^um äSorteil ald Slad^teil angered^net 
mürbe. SBenige Xage vox bem 3:obe bed Jtdnigd mürbe oon 3ln> 
|alt nad^ ©andfouci berufen. 

„®r l^at eine oon ©einen Slöd^tem t)erl^eiratet?'' empfing 
i^n ber ASnig. 



*) äRiral^eau loat, bei $etfonalangaben wie biefe, regelmSgig auf Qof« 
Ilatfd^ angesDiefen unb lottnte 9Ba§te8 oon gfalfc^em nid^t {testen. @o (Ituft 
benn aud^ (ter oiel ^f(^ed mit bruntet. 3l5er dl bieS g^lfc^e betrifft nur 
nebenfdc^lt^e ^inge. 3)od ©efamtbilb, hau tt l^infteHt, ift richtig. 



3. «piaue »on 1765 m 1793 119 

„3a, ©Ire . . Unb id^ fül^Ic eö.'' 

„SBie Diel l^at Sr ©einer Xod^ter mttgegeben?" 

^geJ^ntaufenb XaUx." 

„^M ifl 9lel ffir 3H i»<^ <^ nid^ l^at.'' 

S)en folgenbeu SCag etttpfiitg er t)om Jtämmerer eben biefe 
©umtne, jel^ntaufenb Xakt, unb (eierte nad^ JtSnigdberg }urüd. 
ftaum bort angekommen, traf au^ fd^on bie 9lad^rtd^t vom %obt 
bed 5töntgd ein. ©ofort fd^nitt älnl^alt aud bem großen J&U 
:porträt ben Stopf feined DieQft^rigen äBol^ltäterd l^eraud unb 
fe^te ben Aopf feined 9lad^folgerd ||inein. SDiefer, JtSnig f^ebrid^ 
äBillielm 11., lam balb bonad^ jur ^ulbigung nad^ jtdnigdberg 
ttnb fd^enlte Don älnl^alt eine pr&d^tige S)ofe, fa|i fid^ aber bod^ 
ge)n>ungen, il^m, bem ®enera(, mitjuteiten, „ba^ er bod ofl« 
preu^ifd^e iXommanbo nieberlegen muffe", ©o jiel^ er ftd^ benn 
je^t mit einer ^enfton von fflnftoufenb 3^alem unb bem fd^ioorten 
^blerorben jurüdC, nad^bem il^m nod^ verfprod^en morben ifl, i|in 
im %aXi eined Meged mieber onju^eSen. (^ge ftnb bemuljit, 
biefe jebenfalte }u meit gel^enben äBol^ttoten unb ^iklftd^ten in 
@d^u$ ju nel^men unb bie gaile berfelben aM gered^tfertigter 
^urd^t }u erttfiren. @oE bod^ von Snl^olt gebrol^t i^ioben: „er 
n)erbe, VDmn man ifyai biefe ®nabe (i^ol^e ^enfton unb Drben) 
Derfage, anberdmo }eigen, bog er fotd^e 3urädffe|ung nid^t 
t)erbient l^abe . .^ ^/Snberdmo" foS notürttd^ ^eijsen: im S)ienfle 
von f>fierreid^. @r mürbe ftd^ aber gelautet |iaben, biefe 5Dro]^ung 
ma^r }u madjien, benn bie t)on il^m jmifd^en SRagbeburg unb 
SBranbenburg angelauften ©ttter ftnb eine l^inlSnglid^e ®tm&^x^ 
leifhtng für feine ^ßerfon." 

©0 9Rirabeau. 

♦ Sic 

* 

SHeiS mar ber 9Dtann, bem — ald er im oorermäl^nten 
^cüfytt 1765, ®utt^ ttnb ©d^togl^err uon ^Imt mürbe — bie 
Slufgabe }ufiel, fid^ neben ben ©ömed, beren Snbenlen in Gieren 
fionb, )u bel^aupten. S)aju mar er nun freilid^ fo ungeeignet 
unb mie gteid^ l^ittjugefe^ merben barf, aud^ fo unlufttg mie nur 
mdgUd^. @r begann bamit, ben mit ber Qavü in äSerbtnbung 
flel^enben @raben, ber bad ©d^log oon brei ©eiten um^ab, ju» 
fd^iltten ju laffen. ^en ad^t ^u^ l^o^en SRauerrefl bt& md 



120 ?^we a. ft. 

bet Oui^oto^eit j^erfiantmenben ©efängntöturtned lieg zt, n)le 
fd^on ]^en)orge||o6en/ abtragen unb nur ba& unterirbifd^e äSerUeg 
fortbeflel^en, barin ber ^erjog t)on SRedlenburg gefangen gefeffen 
^Qttz. Salb barauf oerfd^wanb au($ bie 9Baffemtü|le, bie^ebrid^ 
non ®Sme mit grogen Unlofien angelegt l^atte. Statürlid^. älOed 
n>ad ®dmlfd^ toax, roat verpönt. ^ ber Atrd^e )u ^(aue i^tng 
bie SUtterrflfhtng etned 3(l^nl^erm t)on ®dme; t)on Sni^alt lieg 
fie nad^ einem 9lad^bargute bringen, bamit er fie, bei feinem 
Aird^enbefud^e, nid^t beflSnbig wx Slugen l^abe. SBais {td^ nod^ 
nmt @r)eugniffen ber omt ©dmefd^en ^orjellanmanufaftur im 
©d^loffe befanb, marb in bie Qavd geworfen, ebenfo mai) an 
Urtunben ba mar. @r (onnte ftd^ in leibenfd^aftlid^er äJermüfiung 
aQed beffen, maiS Snbem etmad bebeutete, gar nid^t genug tun. 
@ein befonberer ©roll aber, barin ftd^ jum Überflug oud^ nod^ 
SSerad^tung mifd^te, rid^tete fid^ gegen bie @tabt $laue ald 
„(Stabf, beren t)ier Xore er einfad^ megbred^en, bedgleid^en aud^ 
bie ©d^ilber mit ben Straßennamen entfernen lieg. (Sbenfo rooüie 
er bad Stabtfiegel, einen boppelten Slbler, oemid^ten unb gmar 
mit bem SSemerten, ,,bag bied @iegel unfd^idKid(f unb ium ®e« 
braud^e fogar beben!lid^ fei", ^ad Jlammergerid^t trat aber fflr 
bie @tabt ein unb fprad^ i^r bad @iegel mieber }U. S^ro^ biefer 
SUeberlage ful^r er in feiner ^el^be fort unb lieg eined S^agei^ 
eine non i^m i^errfi^irenbe ^olijeinermarnung an bie ©tragen« 
eden anfd^lagen, in ber ber Sfirgermeifter, bie 9iatdmänner unb 
Bürger ald „@d^ul}e, ©d^dppen unb 5toffaten'' angerebet mürben. 
@benfo verfuhr er in ber Äird^e, mo bie 3Ragifiratdloge bie ^n* 
fd^rift empfing: „©ifte für ben ©d^ulgen unb bie @dg5ppen''. 
©elbfl ber Slad^tmäd^ter mürbe l^erangejogen unb mugte oon 
@tunb' an rufen: „Semal^rt bad f^euer amb bad Sid^t, bag 
biefem S)orfe fein ©d^aben gefd^id^t." SBieber mürbe $laue 
beim Jtammergerid^t norfieKig unb bad Itammergerid^t entifd^ieb 
abermald: „in allen öffentlid^en 9lnf dalägen ben Drt $laue 
,©tabt' ober ,®täbtd^en' ju nennen unb fo aud^ ben baftgen 
9{ad^tm&d[iter abrufen iu laffen, fiberl^iaupt bie ©tabt ^laue — 
bei l^iunbert S)ulaten ©träfe fflr jeben Jlontrat)ention0faIl — , bei 
i|^en fl&btifd^en ©ered^tfamen unb bem yiamtn einer ©tabt ober 
eined ©täbtd^end }u belaffen, aud^ bie bafige Dbrigleit unb 



3. ?Iauc tjon 1765 518 1793 121 

»ftrgerfd&aft nid&t Sd^ulje, ©d^appen unb Äoffäten, fonbctit 
»flrgcrmei^er, SRatmfttmcr ittib SütBcr ju betiettnen." 

@o von äCnl^att in feinet ISd^erlid^ aufgefd^raubten ©ronb* 
feigneurfd^aft, bie beflänbig in StutalitSt unb — Jtaritatur 
ondottete. SBaiS aber ber guten ©tabt $taue n^omögUd^ nod^ 
mel^r Snfio^ unb ^rgemid gab ate il^ced @4ilo^l^erm unertrftg« 
Hd^er ^od^mut^ baß wax fein äBanbel, bet aller guten @itte 
Qo^n fprad^. »i« 1780 gtng eö. 3n blefem Salute aber fiarfr 
%tau von anmalt, Jtaroline^ geb. von SBebeD^ ^lod^ter bed Jtrtegd« 
minißerd von SBebeQ, unb von biefent 3^^^^^^^ ^^ (annte t)on 
3ln^alt& 9tfld(ftd^tdlofigIeit {eine ©renjen me|ir. @r gefiel ftd^ in 
feltfamen SReuniond^ benen bie @i(ungen bed ^^abafdloOegiumd 
mellanb JUnig f^ebrid^ SBill^elntiS I. ald SRufler t)orfd^n)eben 
ntod^ten^ von benen fte fid^ aber burd^ il^re @ittenh)ftgleit nur 
)U fefir unterfd^ieben. 93erliner ^reunbe n)urben gelaben^ einzelne 
92ad^bam nal^nten teil, unb roa^ an SBi^ unb äBiffen feljilen 
mod^te (tro^bem ed an Ilugen fidpfen nid^t gerabe}u gebtad^);. 
bad n)urbe burd^ SRol^eiten erfe^t. ^elbin unb Opfer biefer 
S3acd^anale n)ar eine äJtaitreffe von Snl^altd, eine pauer ^fd^er» 
tod^ter, bie, n^enn man fld^ von ber S^afel eri^ob, }ur S9elufHgung 
ber ©äße mit l^erangejogen mürbe, ^an f d^ritt bann ju äSacd^ud« 
tSnjen, neben benen aW bad, mad über fold^e Xänje berid^tet 
mirb, oerfd^minbet. SUDed voad gefd^al^, mar übrigens m)d^ me^r 
gemein, ate laßerl^aft, aber bad, rvaü bie SRoral babet geminnen 
mod^te, mürbe me^r ald auiSgeldfd^t burd^ ein ©ebal^iren, bad ben 
Segriff ber SRenf^enmürbe nid&t fannte. ®iefe ©jenen fpielten 
genau )u ber Qtit, mo bie SRenfd^enred^te prollamiert mürben. 
Qnbeffen roa& bebeuteten biefem SRanne bie SKenfd^enrcd^te? S)en 
SSätem, auf ben §ur fierrfd^aft gel^örigen Dörfern, na^m er bie 
Irmflrmierten Änaben unb jmang fte ju mel^irift^irigem S)ienft ate 
©d^meinel^irten unb fiunbejungen. Der SHenft einjelner Äon- 
firmanbinnen entfprad^ bem. Siefi man fold^e ©d^ilberungen, 
fo begreift man, ja freut man pd^ im tlefPen fierjen (unb fann 
bieis ber patriotif(^en ^l^rafe gegenüber nid^t oft unb nid^t laut 
genug betont merben), ba§ fünfjel^n ^a^tt fpäter bie granjofen 
von einem Par!en Srudgteil unferer 3)et)9l!erung mel^r ald 93e« 
freier mic alö Unterbrüder empfangen mürben, ©tmag oon 



122 ^Ittue ft- *. 

@enialit&t unb fupertorem ^umot, [a felbft von Sered^igung 
einer l^eraudforbemben ©p{eg6ärgerli(i^Ieit gegenüber^ foQ aU 
biefem Sun nid^t obgefptod^en werben, aber loer ftd^ barin ge« 
f&Ht, bad Siedet Keiner Seute gu nti^ad^ten unb babei bem ®efe| 
ein ©d^nippd^en fd^lagenb, lebigUd^ bie ©piegbfirgerlid[itett ber 
tleinen äzntt ju betonen^ ber ^at ed leidet ben ^umoriften }u 
fpielen unb eine tomifd^e äBirtung l^erDorjubringen. ®nbUd£i^ 
1798^ tarn bie Ouilerei )um Slbfd^lug: von Sni^alt oerfaufte 
feinen ©efamtbeftl an ben Jtriegd« unb S)omcbtenrat älbolf 3uHu0 
von Sauer-Snfind^l^ofen. 

Paue atmete auf. 

von äln^alt überlebte biefen äSerlauf nod^ um ad^t Solare 
unb fiorb 1801, ftebenunbfed^jig Qa^re alt, im ©tftbtd^en Slefar. 



4. Aapttel 

iOlane wn 1793 bis 1839 

(üon Sauer»aWfittd^l^ofcnf(i^e 3^tt) 

^bolf ^liu» Sauer, uifprünglld^ Äabtnettdfcfretat, barm §of» 
lammet« unb gorftrat bed ^Karfgrafen $elttrt(§ con SSranbenburg« 
©darnebt murbe^ nad^bem er tn Idniglid^ preugifd^e S)ien{le ge« 
treten^ aU Ariegd« unb S)omSnenrat }U SRagbeburg in ben ^rei« 
l^erm^anb erl^oben. @r DermSl^lte fid^ mit Si^arlotte, ^eifrau 
von Stoltenberg. 

asie ber SBeginn ber ©örne*3rtt ben breifeigjäl^rigen Ärieg 
0efe][ien l^iatte^ fo fa^ bie Sauer »äDt&nd^^ofentd^e 3^it bte ä3e» 
freiungdtrtege. Seiber aud^ bad^ n)ad ber 33efreiung t)orauf 
ging. 1806 birigierte ftd^ ein Seil unfered Stadjugd aber $laue, 
beffen Srüdte — wie jur 3^^ ber ©d^meben unb Äatferlid^en 
— ntebergebrannt mürbe, um ble granjofen in t^em 33ormarfd& 
auf Serlin aufjul^alten. 3)aB ^laut, ttoij biefer ben 9Serle][)r 
beina^ic aufl^ebenben 3c^ftörung ber SrfldEe, bie 3rtt t)on anno 1806 
bid 9lnno 1818 ol^ne fonberlid^e Sefd^merbe überbauerte, mar in 
l^ol^em ®rabe bad SSerbienfl ber neuen @nt&* unb ©d^togl^err« 
fd^aft. grei^err oon Sauer^^aWünd^l^ofen fiarb er^eblid^ friU&er 
ald bie »aronin. SRad^ feinem fiinfd^eibcn flbemal^m biefe bie 
93ermaltung unb leitete biefelbe fegendreid^, aud^ barin an bie 
®ötne«3rtt erinnernb. 



5« Jtapttel 

Plane nn 1839 bis fe^t 

(®raf Äöntgdmardfd^e gctt) 

1839 Patb bic »atonin tjon Sauer ^SWAnd^i^ofcn unb im 
felbeti 3al^te tu)<i^ etßanb ^and äSalenttn f^rbinanb @raf t)on 
Äöntößmard ©d^lo^ paue. 3el^n Saläre fpäter, 1849, folgte 
ber &[tefie @ol^n, ^and Aarl Sllbert von Stinii&maxd, im 93eft6. 
@r voax äßtrlUd^et ©el^eintrot, @efanbter in Jtoitflattttnopel, unb 
fiatb 1876. ©egenTOfittlger »epfeer ifi ®raf Äarl ^onö fton« 
fiantin, geb. 1889 )U 5ton|lantinopel, Dermäl^It mit Seontine 
®tftfln Don ©a9n«aBittgenjlcin«©a9n. 

* 

©d&lofe 5piaue, wie pd^'ö gegenwärtig präfentiert, ifi, in feiner 
Qu|eren @rf(ieinung, no(^ immer ber 93au, ben e^^ebrid^ t)on 
®8me jmifd&en 1711 unb 1715 l^ier entfielen liefe unb von 
bem mir, mit igilfe ber ^Pajior Söfedfef(§en äufjeid&nungen aM 
ber Tl\üt bed vorigen 3<^]&rl^unbertd, bereitiS eine ä3efd^reibung 
gaben. 3lber fo menig in biefer äußeren @rfd^inung ge&nbert 
mürbe, bad ^t^nere bed ©d^loffed l^at bod^ erl^eblid^e SSeränbe« 
rungen erfal^ren, am meifien in be)ug auf äludfiottung einiger 
fd^on burd^ il^en Umfang in 93etrad^t lommenben 9taumlid^« 
feiten. 

@inen igauptteil bed auf bie Qavtl blidfenben Stotp» be 
Sogid nel^men, in @rbgefd^ofe unb erfiem ©tod, jmel grofee 
@&le ein, beren unmittelbar anfd^liegenbe Ütäume, red^tminflig 
elnbiegenb, pd^ in einer langen S^mmtntVit beiber ©d^lofeflügel 
fortfefeen. 



5. $(aue t)on 1839 b\i jje^t 125 

^er ©aol im @rbgefd^o$ bient aü ^amüitn» unb (Sm- 
pfangdjiinmet unb ber fd^dnen Sage bedfetben entfpttd^t bemt 
attd^ feine igectrtd^tung unb Sudfdfimfldung. @d ftnben fi(| l^ier 
^omitienporträld non 9Reifierl^anb : @taf $and Starl Slbert 
von SUftdQ^matd, ®ef onbter in ilonflantinopel, unb ©rftftn ^tnwf 
vm Witüqßmatd, geb. t)on Sfllon)^ beibe omn ^ofeffot Aorl 
@ol^n; femer ein iunger ®raf non JtJhtigdntard^ ©o^n bed ®e« 
fanbten in Aonflontinopel, in bet Uniform ber ©arbe^jg^foren 
(biefer junge ®raf Adnigdmard fiarb frfil^; in ber ilird^e }u 
^[aue ftt^t tt, in ganzer ^ur, in einem in @r) audgefflJ^rten 
gotifd^en SRonument); ferner ^^amitiengruppenbilb: BS^nt unb 
Xi^ttt] enblid^ ein {leined S>amenportrSt aber bem 5tamin^ 
n)a]^rfd§einlid^ r>on 3Bad^ ober ftrüger l^errül^renb^ burd^ befonbere 
©d^ünl^ett oudgejeid^net. 

Über biefem Saal im @rbgef($o$ beflnbet ftd^ ein gleid^ 
großer 9taum im erften @tod, ber oor tttoa jmonjig ^al^en in 
einen X^nen« ober SHtterfaal umgemanbelt mürbe. 3^ ^^^ ^tt 
ben t)ier (Stfen aufgehellten Stitterftguren gefeflen ftd^ t)ier $or« 
tr&td, ben ^auptinl^att aber bilben ad^t groge Xableaud, bie 
i^emorragenbe Xatm aud ber ©efd^id^te ber Jt9ntg0mardd bar^ 
^eOen. S)rei berfelben oeranfd^aulid^en menig betannte ©jenen 
QU» bem oierjel^nten unb fflnfjel^nten Sal^rl^unbert^ medl^alb ed 
f d^mer ift^ fld^ o|ne Jtommentor ober e^&l^rer in il^nen sured^t }u 
ftnben. S)e{lo leidster gelingt bied bei ben Derbleibenben fflnf 
^ableaud^ bie fämtlid^ ©jenen anf^ einer fd^arf abgegrenzten 
(Spod^e^ miS fagen aud bem fteb}el^nten 3al^rl^unbert^ jur S)ar» 
fteOung bringen, in meld^em Sa^rl^unbert ber SRul^m ber f^amilie 
gipfelt, ^a, fafi liege ftd^ fagen, er beginnt unb fd^liegt mit 
i^m. S)ie Jtdnigdmardtd nehmen baburd^ eine ©onberfiellung 
innetl^alb unfereis m&rfifd^en Slbeto ein, oon bem oieSeid^t ge» 
fagt werben barf, ba§ er, in bejug auf Siul^m, in t)ier befümmte 
Äategorien §u bringen fei. ffia l^abcn mir: 1) S)ie bliebe« 
rül^mten. ^ier verbietet t§ fid^ felbftoerflänblid^, 3lamzn unb 
Seifpiele }U geben, tro^bem ed mir feflfiel^t, bag jene ©d^lid^ten unb 
€infad^en, bie fld^ auf erfüllung nä#llegenber 5ßflfd&ten be- 
fd^ranften, oielfad^ bie Sefien unb ©egenöretd^ften geroefen ftnb. 
2) S)ie nur einmal in einer (Sinjelgeftalt ober aber in einem 



126 *Itt«e «• *. 

SStttbetpaar berüi^int ©eioorbenen. ^tetl^ gellten : ^Ho, &paxt, 
®6xfiU, ^xcmbt, Statu, 9ud&, ^en. Steten, @^labtenborf^ 
äRortoi^, ^ndenfiein, jtnefebed^ SUmarcf^ unb ald Sruber« 
paare: bte JClui|onM3^ bie ^umbolbtd^ bie ^ülotoü, weldge Untren 
fid^ freit^ tntt gleidSrem ober nod^ gr^gerem 3MfU ber mtn 
folgenben brüten ®ruppe gefeDen. 3) S)ie t)telfa$ unb faft 
burd^ alle Sal^rl^unberte ||in Serfll^mtgewefenen^ mit bie Sd^ulen» 
burgd^ Stoendlebend^ Slmimd unb ©d^ioertnd unb in jtoeUer 
Sieii^e: bie ^utli^e^ Srebowd unb fRo^oto». 4) S>ie nur burd^ 
ein 3<^l^rl^unbert, aber in biefem einen ^al^rl^nbert aud^ burd^ 
aSe brei @enerationen I^in Serfil^mtgeraefenen. ^ierl^er gel^ören 
einjig unb allein bie ftdnigdmardd. S>ag nrtr biefe Iönig0« 
mardffd^e Serfil^mtl^eit im ganjen genommen menig gegenn>artig 
l^abeu/ fo menig, bag mir und auf biefelbe fo }u fagen immer 
erfi beftnnen mflffen^ ^at barin feinen ®runb^ bag fie — mie« 
mol^l ber äßart entflammenb — il^ren eminenten ^htl^im burd^« 
oM in fremben £änbem unb unter fremben e^al^nen errungen 
^aben. 3Bad baoon auf 3RarI SBranbenburg ober ^eu^en tommi, 
ifi nid^t aOjuoiel. 

Unb nad^ biefen S3orbemerfungen menben mir und nunme|ir 
bem^ mie fd^on l^eroorgel^oben, audfd^lie|lid& im ftebjel^en 3al^r» 
l^unbert murjelnben unb l^ier, in fünf großen SCableaud oer» 
anfd^autid^ten Shtl^me ber ^l^amilie }u. 

ajer Snl^alt biefer fünf großen ^lableau« ifi ber folgenbe: 

1. 3:ableau. $and @l^rifiopl^ @raf oon AönigdmardC^ 
geb. am 4. aRärj 1600 auf ®d^loB Jtl>|lin in ber $riegni(, 
erobert am 26. 3uli 1648 bie jtleinfette oon $rag. @d^lug« 
aft bed breigigjäfirigen Jtrieged. 

< 

$and (Sl^rifiopl/ fd^mebifd^er ©eneralfelbmarfd^aE unb ®raf 
)u SBeftermpI unb @tegl|olm, mürbe, nad^ erfolgtem e^ebend« 
fd^luffe, ium ®ouoemeur ber fd^mebifd^ gemorbenen ^erjogifimer 
ä3remen unb äSerben ernannt unb baute fid^ ein 9tefU)en)fd^log 
}u ©tabe, bad er feiner ®emal^lin, ber fd^dnen Slgati^e oon Zz^fUn 
}u (S^xm, bie Slgatl^enburg nannte, ©ein Xob aber erfolgte 
nid^t )u ©tabe, fonbem }u ©tod^olm, am 8. 3Rdr} 1668. 
@r flarb bafelbft an ben ^^olgen einer ^filineraugenoperation. 



5. $Iaue oon 1689 bis je^t 127 

na(|bein et in oietiig @d^la(]^ten unb Setagerungett aUen ®e* 
falzten glfldlid^ entgangen war. @r foQ eine jdl^rttd^e 9{ente t)on 
180000 Xolem ge^iabt liaben. ^r jene 3^^^ ^^^^ enorme 
@untme. 

2. Xableau. Jlurt (Si^tiflopl^, ©taf von Aönigdmard 
(@o]^n Don ^ond 6l^tifbp|i), geb. 1634^ f&Ot ato ©eneralleutnont 
ber lioQanbifd^en Srmee beim ©tutm auf bie SBonner @d^at^^ 
11. SRot)embet 1673. 

5turt S^tiflopl ®raf Itönlgdmard mar immS^Ü mit SRaria 
(S^rifUne pon SBrangel, betS f^elbmarfd^aQd ^errmann üon äßrangel 
S^od^ter. @r reftbierte mit il^r auf ber Sgatl^enburg. 1656 
na|im er auf fd^mebif($er @eite rui^mreid^en Xnteil an ber brei« 
t&gigen ©dglad^t t)or ^arfd^au. 

8. Xableau. Otto äBill^elm^ ©raf t)on itönigismard 
(ebenfaHd ein ©ol^in iQand S][^riflopl(|d), geb. 1689 )U SRinben^ 
Denetianifdder ©eneraliffimud, betlagt ed, bad non ben Sparten 
Derteibigte Stl^en^ famt feinem ^oxi^tnon, einem 99ombarbement 
untermerfen }u muffen. 1687. 

Dtto SBill^elm ©raf JUnigdmard mar feit 1682 mit ©r&fin 
jtotl^arina Sl^arlotte be la ©arbie, Softer bed Steid^doberften 
©rafen SRagnud ©abriel be la ©arbie^ uermäl^(t. 3m felben 
Saläre (1682) l^atte er eine Sammlung geifUid^er jQaudlieber unb 
9(nbad^tdfibungen in S>rud erfd^einen laffen. 1688 ging er nad^ 
äBien unb Ungarn unb trat balb bonad^ in ben S)ienfl SSenebigi^ 
unb )mar ate ^©eneraliffimud gegen bie fürten''. äßSI^renb 
ber ©eel^elb 9Rorofini ftd^ ber 3ttfe( @anta Sßaura bemad^tigte^ 
lanbete ©raf Dtto 3Bil^e(m in ber äSud^t oon Staoarino. ^atraiä^ 
Sepanto, jtorinti^ mürben genommen, enbtid^, nad^ erfolgtem 
93ombarbement, md^ 3lt|en. igier oerbrad^te ©raf Aönigdmard 
ben 28inter 1687 auf 1688 „nnttt ben Krümmern gried^ifd[ier 
Jtunfl" unb befd^log, gleid^aeitig mit SRorofini, ben angriff auf 
9legroponte. ä3id biefen ^ag e^iftiert ein oenetianifd^ed SJoltd» 
lieb, in bem eß l^eifet: „Äönigömard unb SRoroftni oerfpeifien bie 
%Mzi, Statt um »latt, mie eine artifd&ode". 5Bor SRcgroponte 
flarb er^ ber $efl erliegenb, 15. September 1688. 

4. Xableau. ^andJtarl, ©raf oon 5tdnigdmard (ältefler 
@o$n Jturt (Sl^riftopl^d unb ber äßaria S^rifiine oon Sßrangel) 



128 ^^<^^ ^' *• 

fielet t)or Subioig XIV. unb lel^nt ed, tro^ gUnjenber 3Cn« 
«rbietungen, ab, fetnen proteftantlfci^en ©tauben }u noed^feln. 

$and Jtart @raf t)on Jtöntgdmord iDurbe ben 5. SRoi 1659 
3U 9l9borg auf f^fil^nen geboren. SBie fein Dl^eim Otto SBitl^elm^ 
entfd^log er fid^ gegen bie Ungläubigen }u fed^ten unb erl^telt 
vom Drbendgrogmeifler auf SRatta bie ©rlaubntd^ eine dürfen« 
t^ebttton nttt)uma($en. @r }eid^nete fld^ bei ben nun flott« 
l^obenben jtftmpfen berartig aud, bag il^n ber ©rogmeifler feier« 
li$ in ben Orben aufnal^m, il^n, einen Ae^er unb @n!ei bed 
beräl^mten ^roteflantenl^elben aM ber S^^ ^^^ breigigj&l^rigen 
Arieged. @tn franjöftfd^er ©d^riftfleSer fagt: „Tlan tantt an ber 
®r5^e biefer S3elol^nung emteffen^ totl^t SDienfie ber jugenbU($e 
jtfinigdntard bem Drben geleifiet l^aben mu^tt. " SSon 3Ratta begab 
ftd^ QaM Statt t)on Jtönigdntard nad^ 93enebig. fiier foQ fid^ 
eine @rftfin von Bont^ampton fierbtid^ in il^n verliebt unb V^n, 
ate $age DerKeibet, auf feiner Steife nad^ SRabrib unb $arid 
begleitet l^aben. 1681 feigen rv\x i^n in Sonbon^ n)o er^ um 
eben jener Sabp Soutl^ampton roiSLen, eine 9Renge Qxoeitamp^t 
ju beftel^en l^atte. 3n granfecid^, in beffen 3)ienft er nunmel^r 
Iritt^ n)irb er t>or Sourtrai Denounbet unb batb banad^ ein 
^(egenftanb ber SKudjeid^nungen feitend Jtönigd Submig XIV.; 
ald biefer il^n aber aufforbert^ ein fiommanbo gegen bie i^uge^ 
notten )u flbemei^men unb fatl^oUfd^ )u nierben^ ermibert er: 
„äBeld^ SSertrauen Dermöd^ten @n). äRajefIät in ntid^ }u fe^en^ 
wenn id^ gegen Oott untreu würbe." Son granfreid^ ging er 
nad^ 3Rorea, um l^ier, an ber @eite feined Dl^eimd Dtto SBill^elm^ 
eine gegen älrgod geplante @£pebition mitjumad^en. S)abei fanb 
er ben Xob. @r ftarb an einem l^i^igen ^^ieber^ erfl fed^dunb:^ 
jroanjig Qal^ire alt. 3)cr Dl^eim, ber jroei Saläre fpilter ber ?peft 
erlag/ fanbte bie Seid^e nad^ ©tabe^ mo fte beigefegt mürbe. 
1686. 

5. 2:ableau. ^l^ilipp Sl^riflopl^, ®raf von Aönigd« 
mardC (jüngfter @ol^n Jturt d^rifiop^d unb 93ruber ^and Jtarld 
t)on JtönigdmardO nimmt Slbfd^ieb von ber @rbprin}efftn non 
SSraunfd^meig^Sfineburg unb mirb tur) barauf in ben @&ngen 
bed @c^loffed Don ^annoDer ermorbet. 



5. $(<me von 1839 6tö ie^^t 129 

^l^tltpp €|iriftop]^ von Jtdntgdmord^ geboren 1662, toar fett 
feinen Jtinbertagen mtt Sophie ^oxoif)ta, @rbptin}efftn x>on 
S8raunfd^u)elg«»Sünebur9, befteunbet. ©ed^jel^n Solare alt, oer* 
nt&l^lte iiH9 blefe mit il^rem SSetter, bem Jturprtn^en ®eorg fiub» 
loig t)on ^annooer, bem fpateren Stini%t ®eorg I. t)on (Snglonb. 
9>ie @l^e toor nid^t glfidttd^. ^^ttipp ej^rtflopl^ t>on JUnigdmord 
ging in bie 3Belt unb beteiligte [x^ an t)erfd^iebenen Ariegd}figen. 
^on 1688 ab aber er!or er, nienigfiend seitweiltg, $annot>er atd 
aufentl^altdort unb lebte bafelbfl mtt ffir^lid^em 9lufn)anbe, xoa& 
a^m fein SReid^tum gemattete* ^enn er mar @rbe von 0|ietm 
nnb 83ruber, bie, mie fd^on e^dl^lt, 1686 unb 1688 vvt argod 
unb 9tegroponte ben Sob fanben. Qu feinem Oßi^ilipp Sl^rifiopl^d) 
^auiSftanbe gel^örten neununbjtoatQig Wiener unb jmeiunbfünfjig 
^ferbe. @eine frül^eren Sdejiel^ungen jur (Srbprinjefftn mürben 
mieber aufgenommen unb medtten nid^t nur bie @iferfud^t bed 
Jturprinjen, fonbem aud^ ben 92eib ber @räfin ^laten, einer 
SRaitreffe bed 5turprin}en. @in $err vtm ^obemilis, htrl^ianno:* 
Derifd^er gelbmarfd^aH, unterließ eö nid^t, bem ®rafen 5ßl^ilipp 
6]^riflop][l bie ©efal^ren feined S3erl^ältni{fed }ur ^rinjefftn @opl^ie 
S)orotl^ea Dorjuftellen. Umfonfl. @nblid^ gab ^l^il^p @^rifiopl^ 
ber immer mieber laut merbenben äBamer^mme nad^ unb traf 
Sorberettungen, um In {urf&d^fifd^e 2)ienfie )U treten. Stm 
1. 3uli 1694 begab er fid^ in bad @d^lo| ju ^annoper, tm l^ier 
Don feiner ^eimbin, ber Jturprinjeffxn, älbfd^ieb ju nel^men. 
®t t)erlie| bad @d^lo§ nid^t mei^r. 3n einem Aorribore ttcAtn 
m^m Dier i^eSebarbiere entgegen, bie {td^ bid bal^iin l^inter einem 
@d^omfiein verborgen gel^alten ][iatten, unb im Aampf gegen 
biefe gebungenen Settte fiel er. ©eine Seid^e verfenite man in 
«inen fentred^t burd^ bie gan}e QS^ bed ©d^loffed laufenben 
Aanal unb manext^ biefen )u. 3^^^ ^^ ^eSebarbiere, äSufd^« 
mann unb Sflberd, l^iaben bie %at auf il^rem Sterbebette ge« 
beiddtet. SHe ®rä^n ^laten mar älnfttfterin bed @an}en — ber 
Aurprinj (jur S^Ü bed äKorbed auf Sefud^ in Serlin) platte 
nur fd^meigenb }ugefUmmt. $ad Sluffel^en, ba& bie Zat l^ervor» 
rief, mar groß unb bie ®r&fin $laten mürbe @egenflanb aX^ 
gemeinen ^affed. Sin SJoUdlieb, bem id^ einige @tropl^en nd^ 
m^mt, gab biefer Bümvxuni SluiSbrud. 

Fontane, fffittf €S^l<^fTev 9 



130 Vto» 0. $. 



e^ott M§t bcr f d^jyne (Stof. 

9bi( U| fte no4 mMnttai, 
frteieffiii Xwvt^" 



2)tt bi^ oetrttai« 
Sctratot i^ 5Ddti ^(Ubf, 

Cef Amt etil Suficnfiftd. 
2)n f^olf {I fie eme SBettafa^', 
6te tat 2)ir geni oie( SieM, 
Sm tp^S ttm SHd^ g^^'''- 

9Hi vieles 6<l(ntr|€ii ein, 
2>o4 nMitb in feiae Xat^t 
«eMttifciit 9e»ei]i. 
3ti( toei| tii^t, 1D0 er aubem ma%, 
5Do4 »bpb et elit^ erfd^eiacii 
Stit 3htfet ft e^ ttn 0i8tftg. 



6o (nttt Untgel^ttitg ber brd mistbet loU^tigen) bie ffiitf 
gtogeti XabUaud tut SD^enfofde }tt Sd^Iog floate. 

3toifd^ {Jetten ititb bent ^lofoitb beftnbett fU^, friedoctig, 
tote in ebtem bec bdEamtfen @taattf&(e ju Senebig, ad^ Aide* 
fUdk minber inteceffanter atter StSmgdmmdd, bie iebod^, nmd 
ii^ l^^otifd^ Beglaubigung ongel^, n^enigec an bie 2>i^en» 
nteboinonpmdrdtt in Senebig, oto an bie lebigHd^ oud bet ^ßfym^ 
tofie gefd^Spften iUnigflbUber im Sd^loffe ju ^olproob erinmn. 

SBit treten l^iemad^ tm» bem 9littei> unb Sbtl^medf aate bec 
itSnigdntotdd in bm Sorflut jurfldF unb fragen: loie nrirlt biefer 
Shti^ntedfaal? 

2)er Unbefangene wirb von bief en bilblid^ Serl^errlid^ungen 
ber SamiUe feinen befonberd befriebigenben Sinbrud! empfangen, 
nid^ meil ed an ber SSered^tigung }tt foU^er Serl^errlid^ung 
fel^lte^ (biefe ifi irielmel^ au§er aOem S^^f^) ^oübmt lebigttd^ 
meil ed bem ^ex Gebotenen an bem Jtunfhna^e gebrid^t ^^ 
man, glaube id^, l^eutjutage bei Steufd^Apfungen ber 3bA forbem 



5. $Iaue Düti 1839 M ]e|t 131 

borf. ©inb fold^ ©alerien oud alter, unlrttif^er QzÜ l^er mtt 
l^erfibergenotmnett/ fo ][|Qt man fte nid^t mtt gelten }tt lafTen^fonbertt/ 
nrte gering Qtt($ il^r Annfhoert fein ntdge, {t$ i^rer aufri$tig gu 
freuen, ja fie mit gon} befonberer petfit ju liegen nnb su pflegen. 
Sftjst man ober in unferer geit ein Shtl^mednotfenm nta erflel^en, 
fo mut^ ed eine ©eftalt onnel^en, bie ben Jtunßanforberungen 
unferer Stit unb bem 9teid^m unb Slul^nte ber f^amilie gleid^ 
mft^ entfprid^t SHe großen Xobteaud ober bleiben glei^mi^ig 
hinter bem aOen surild. ttnfere bt^tn Stün^Ui m&ren }ur 
Serl^errlid^ung biefer Adnigdmardifi^^en ^iflorie gerabe gut genug 
gemefen, unb in berfelben äBeife, mie bod le^tDerfiorbene gr&flid^e 
$aar vm ber $anb Jtarl Sol^nd — olfo eined bamate nafieju 
be^en ^ortrOtmoIeriS — gemalt mürbe, mie ber Sruber bed 
gegenmftrtigen ®rafen iUnigiSmard ein erjened 9ßonument in ber 
Jtird^e ju $laue f anb, xm^ttn oud^ bie berfil^mten SO^nen, fomt 
bem, mad fte grog ma$te, burd^ mirllidge SReifler ber ^iflorien« 
maleret bargefteOt merben. ,,Noble88e oblige.'' 3>ana($ tfi ber 
SUbel unfereis Sanbed ouHi meiflend verfallen, befonberd menn 
mir juradbliden. Sßie fd^dn, beifpietomeife, bie @tanbbilber, 
bie ftd^ in unferen @tabt« unb S)0rfIird^en reid^lid^ t)orfmben: 
ber ©parrd in ber SRarienÜrd^e gu Serlin, ber Slmimd in Stl^eind« 
berg, ber ©d^labrenborfd in Sranbenburg, ber Oui^omd in 9Ul|« 
ftftbt unb Jtle^Ie, ber ®<$ulenburgd in @al)mebel, ber ©d^Aningd 
in £amfeL aber aud^ bie ©egenmart empflnbet im mefentlid^en 
ebenfo unb bie Sagomd, bie 36enp%, bie Bietend, SRaffomd, 
fiertefelbd unb Stombergd tc. ^abtn il^re @d^l9ffer, $arl0 unb 
S3egr&bnidfiätten mit bem Seflen g^iert, momit man fie jieren 
lonnte. 



Sad @d^loB $laue vtm »ilberfd^d^en beft|t, befd^ränlt fld^ 
ftbrigend (einedmegd auf bie beiben großen @&le, — bie ©fimefd^e 
3eit l^at @orge getragen ffir Silberaudfd^mfidtung beis @d^loffed 
flberl^aupt. @an}e gi^nmerreil^en fmb gerobeju flberfftQt unb 
red^net man aSed, roa& einen SRal^men trftgt, fo merben ftd^ tool^l 
taufenb 9lummem jufammenftnben. 9lber freilid^, nur menig 
ifl ba, mad, nad^ irgenb einer @eite l^in, ein befonbered ^ntereffe 



182 Pttttc a. *. 

in 9lnfprtt(i^ m^mm timttt. äSoran fielet etn get&fetteis 3^^^^^/ 
in beffen gelber allerlei arbeiten aM ber furjen @(an^it ber 
$l(nter ^orjeUanmanufattitr eingeladen xouxbm, Slrbetten, bie 
ber SSonbalidmitö von ätnl^altd aud nid^t aufgell&rten ©rftnben 
ju fdgonen für gut fonb. @d ftnb bod, bunt burd^einanber, 
(|ineftf (|e Jtoritoturen, mptl^ologifd^e ^iguren^ StrabeiSten, Silumen« 
firäuge^ grotedte Xierfimnen unb Sieblingi^geftalten aud htm 
ttalienifd^en Sußfpiel^ -- aEed flberoud n)irtung0t)oll jufammen:» 
gefleOt. @d l^eigt, bie ©efantt^eit biefer S)inge rül^re von 2)aoib 
SenneiDift, bent SXreltor ber ^^abril^ l^er^ beffen Srfinbungd^ 
3eid^enp nnb 5tompo{Uiondtalent gleid^ grog n)ar. 9lu{|erbem ftnb 
Srufibilber ber ©emal^lin ^ebrid^ äBitl^eltnd I. unb ber brei 
filteßen $rin}efftnnen: äBill^eltntne, f^rieberite unb Ulrite, fantt 
ben ^orträtd il^rer Qo^btmtn, in bie Täfelung eingelaffen, nioraud 
man f daliegt, ba^ bied bad 3 tomer fei, bad, bei ben ftd^ 5fterd 
mieberl^olenben 99efud^en ^ebrid^ SBil|ielm0 I. in $laue, von 
biefem mit SSorliebe bewohnt }u xottbm pflegte. %t^ fielet nur, 
ba§ Sttonpüni %ti1i ^^tn l^ier von feinem Soter ium Aapit&n 
ernannt mürbe. SHed gef<^al^ auf ber 3iBidtefyc von einer in 
9Ragbeburg abgel^altenen äteoue, ^onnerdtag nad^ Jtantote, mo 
ber Afinig mit bem Jtronprii^en bei SRinifler von ®drne }u 
amttag fpeiße. 

SSon bem, mad fonfl nod^ an Aunfhoerlen im ©d^loffe vou 
l^onben ifl, nenne id^ an biefer @tetle nur nod^ }mei ^ortritd, 
in £)l unb in ^afieO, bed preu^ifd^en 9Riniflerd von ©truenf ee, 
SSruberd bed ungliUIlid^en ©rafen @truenfee in Aopenl^agen. 
S)ad ^afleObilb gilt für mertDoH. älud^ von ber ®r&ftn Surora 
von ^dnigdmard, ber ber äll^nenfaal t)erfd^loffen blieb, ftnb in 
ben 9leben}immem jmei ä3ilbniffe vox^anbm: eined aud ü^rer 
@dj|dn]^eitd}eit mit einem 3)iamant»$albmonb auf bem Raupte, 
bad anbere aud il^ren alten S^agen ate ^btifftn von Oueb» 
linburg. 

3u biefer Silberaudfd^mfidung gefeOen ftd^ flberaH Sanner» 
träger, SBappen unb 3nfd^riften, unter meld^ Unteren bie mel^r» 
fad^ miebetfel^renbe ^eolfe „Noblesse oblige'' befonberd l^er« 
Dorleud^tet. 



5. $raue oon 1839 5iS je^t 183 

^u^ eined @dQerd ober SBallond fei no<]^ gebad^t^ von beut 
ed l^eigt^ bag et^ fettend bed 1876 ver^rbenen ©rafen ^and 
jtorl Sllbert t)on Jtdnigdmard^ in einet butd^ ben Slid über 
bie ^oDel unb ben ^louenfdfien @ee n)a(|gentfenen Erinnerung 
an Jtonflantinopel erbaut n)orben fei. SBenn bem n)irRid^ fo fein 
foSte^ fo n)irb ed freilid^ aud^ oon bem begetflertflen Slnl^änger 
mStlifd^er £anbfd§aft taum befteitten nierben iSnnen^ ba| banttt 
ebenfo bem äludftd^tdballone n)ie ber iQaoel felbfl eine giemtt$ 
f($n)ierige 9lufgabe gefleQt vooxbtn roax. 



6. Stapittl 

S^iß^ )ßlmu gegenftbet 

Istae fd^toere Stufgobe — fo fd^Iog unfet vüiAß^ fiapttet — 
toor bamit betn Jtdntgdmardifd^en Shtöftd^ttbaObne geflelli, bemt 
Don ber anbecn jgoDelfette l^er bttdCte/ flatt Jtonfittntinopel unb 
bed ^albmonbed t)on bet Sljla &op^\a, nur bod @tor$nefl einet 
QitQtl^Uftnnt ^etflber. S)emungead^tet xoox bad Ufer brüben eine 
vl^flbfd^e @tel]^", ber id^ ed, n)enn i$ fte fo nenne, nod^ nid^t 
einmal anred^ne, ba§ iufl auf ll^r ble Sd^onje flanb, t)on ber 
aud 1414 ble »groge Säd^fe^ bed Burggrafen D^re ©telnfugebt 
gegen @d^log ^laue fd^leuberte. 



SSle xotm ed geflem gen^efen n)Sre, fielet ber Xag 9or mir, 
)u bem Id^ „In großer 5tumpanel" ium erfien SRale auf blefe 
@d^lo| ^taite gegenübergelegene QititUifltVit }ufu|ir. (Sine lange 
SBagenrell^e, ble S)amen In eleganter Xollette, fo famen n)lr 
um ^flngfien, ble flaublge @ommerd^auffee von ä3ranben6urg, 
bal^er, unb el^e 9Rlttag ^eran war, Inletten n)lr — unmittelbar 
t)or ber flauer äSrftde llnid elnblegenb — auf einem äSorplafe, 
}u beffen einer @eite ftd^ ble ^vorgenannte Stord^enfd^eune, ^ur 
anberen ein prlmlttoeiS SBol^ni^aud eri^ob. 3n ber ^audtilr aber 
flanb ein alter $err. In leidster fommerlld^er S^rad^t, mit fiol^er 
@tlm unb ][|o]^en melden 93atermdrbem, baju von breitem S3au 
unb mit no(^ breiteren Sippen unb begrüßte feine ®ftfle, n)ft|^renb 
]^er}uellenbe S)lenfileute ftd^ ber Slelfetafd^en unb jtdfferd^en be« 
mSd^tlgten unb mit D^nen In einem unmittelbar angrenjenben. 



6. 6(l^(o( ^Ime gegettfi5er 135 

toeitmmrantten Sogierl^aufe oerfd^toanben. S3aU) banad^ fd^len» 
betten voix in bem bie 93111a famt il^ren Sltme^en umgebenben 
^arlgoxten imtl^ec unb lugten, ixm biefem @pa}iergange l^eim« 
Ie|tenb; in bie ^nfler etned großen, erfi neuerbingd angebattten 
©artenfaoto, too ftd^ fd^on bie äSorbeteitungen )u fefUid^er ä3e« 
wittung geigten. Unb obermald eine ©tunbe fp&tet unb w\t 
fagen in eben biefem ©aale ium S>eieuner nieber, an lang ge« 
bedter Xafel, an ber bet alte $err je^t ^ r&ftbierte. 2)ie ©finge 
n)ed^felten, bte 9tl^einn)eine ttflen {id^ unter einanber ab unb ber 
ftlbemen äBeintiU^ler auf bem Xifd^ mürben immer mel^. 
2;rin{fprud^ reil^te ftd^ an Srintfprud^. S>er Sieg ber äBal^r^ett, 
ber Sieg ,,ber guten Ba6)^** mürbe proSamiert, aQed unter ber 
^al^ne »»Similia amilibos'S unb nad^bem fd^lie§lid^ ber flaffee 
v(m aOen Seiten l^er ate bad ^auptgift ber äRenfd^l^eit fefigefleOt 
morben mar, fd^ritt man bc^u t^n einjunel^men. S)ie Stunben 
enteilten uvb mit il^nen jule^t aud^ mieber bie @&fie. 92ur id^ 
unb ein ^eunb, ber mid^ eingeffil^rt l^atte^ maren ato „Sogier« 
befttd^'' SurüdCg^lieben. 

aSer aber mar ber SBirt? 9Ber ber Sinftebler in biefem 
Sondfouci? 

geb. 24. 3)egember 1798, gefL 11. DItober 1880. 

3lun benn, ber alte $err, ber und mit fo Diel Siebend»* 
märbigfeit }u begrüben unb mit fo Diel ©afUid^Ieit }u bemirten 
tou^U, mar Jtarl f^erbinanb SBiefile, geb. ben 24. S)e)ember 
1798 }u Sranbenburg a. ig. @r mar Sd^uU unb 9llterdgenof[e 
Don bem ate SReid^dtagdobgeorbneten Dielgenannten unb DieU 

gefeierten Oberbürgermeifler S^^ß^^f ^^^ ^/ ^^ ^ ^<^^ <^^ 
feiner ^^ge, mel^r ein Sntereffe ald eine befonbere Semunberung 
entgegenbrad^te. Sd^ullameraben lennen fid^ ju gut, um gegen« 
feittg an einen ©lorienfd^ein red^t glauben }u moQen. ffloü^ ht^ 
r&l^mtere l^aben bad erfal^ren mfiffen. 

jt. %. SBieftted ftnaben« unb ^ünglingdial^re Derliefen burd^» 
fd^nittdma^g; er mar ein guter Sd^filer, ol^ne ftd^ gerabe l^erDor» 
gutun, lernte bie ^anblung im iQaufe feined SSaterd unb ging 



186 ^lom a. $. 

bann nad^ SBerlin, um bafelbfi in bad belannte Se9lfd^e ®ef^aft^ 
an bet Sde ber £ei|))iger<» nnb (Sl^atlottenftrage^ einjutreten. 
$ier lad et viü, {itubiette unb mufijierte (feine ®abe fflt 9Rufif 
n)a¥ letDotragenb) unb leierte älnfang ber itDanjiget ^al^re nadf 
fetner SSaterftabt }urfi(Iy n)ofe[bfi er balb banad^^ 1823 xotnn 
id^ ntd^t trre^ bad bent ©d^lo^ $laue gegenübergetegene^ tro^ 
ber n)eiten Entfernung aber ju ©tabt Säranbenburg gel^drige 
äBiefenterratn pad^Ute. f^ül^ere ^äd^ter n^aren |)ier gefd^eitert^ 
mtü biefe beflänbig ber $at)eUÜberfd^n)emmung audgefe^te 
„gßifd^e" nur ju jroet ^rojent rentiert l^atte. St. g. SBiejüe liefe 
ftd^ aber biefe ^inge^ ble man il^m n)amungd|alber erj&l^lte^ 
n)enig anft^ttn, begann Dielmel^r fofort mit S)rainierungen unb 
Sinbeid^ungen unb fd^ritt^ nad^bem er feinen S9e{t$ auf biefe 
äBeife fidler geßeOt ^atte, bed äBeiteren ba)u, il^n ffir bie 3u» 
{unft aud^ frud^tbar }u mad^en. Qu biefem 99el^ufe fd^tofe et 
mit ben ilafement)ermaltungen ber ^otdbamer Jtaoallerie-^tegi«' 
menter Jtontratte ah unb liefe ben Dflnger in grofeen QavtU 
Iftl^nen l^eranfal^ren. S)afe bied aEed von ben Um» unb Sn» 
mo^inem ^laued al& meggemorfened ®elb^ ate Übermut unb 
llnftnn b^eid^net unb beladet mürbe, bebarf felbftoerflänblid^ 
feiner aSerftd&erung. SBann mdr' ed anberd gemefen? ^a^ 
Sad^en aber mar balb auf äßieftied @eite. $anb in ^anb mit 
ben 3Reliorationen ging ein ^k^tkiUttieb unb S^orffUd^, moju 
bad }iemlid^ auj^gebel^nte Serrain ebenfaQd bad SRaterial Vergab, 
unb el)e bie t)ier)iger ^a^re l^eran maren, ermiefen fid^ l^atb 
unwlrtbare ©tredten, bie feit SDlenfd^engebenfen fftr fo gut mie 
mertlod gegolten "^otttn, ato ein mertDoQer SBefx^. 1844 Ufie 
SBieftle ben auf bem @runb unb 93oben lafienben fianon a& 
unb l^atte Dicr Sa^re fpäter (1848) infolge üeränbcrtcr ©efcfe* 
gebung bau ®IM, bad bid bal^in blofe in @rbpad^t gel^abte @tüdt 
£anb fid^ ato freied Eigentum jufaQen ju feigen. St. f^. SBieftle 
felbfi aber liefe, ald feine 93emill^ungen bid )u biefem ^utäie 
gebiel^en maren, nad^ SSorbilb beiS JtSnigd von %^uU „aQed 
feinen Erben ^ unb fpann Rd^, uon etma 1853 an, immer fefter 
in bad fd^on ermäl^nte, primitiDe SBol^nl^Sudd^en ein, Don bem 
auü er burd^ alle jurüdKiegenben breifeig Saläre l^in, feine 9Re« 
liorationen unternommen l^atte. S)a fafe er nun, meltabgefd^ieben^ 



6. e^Io^ $Iaue gegenfibcr 187 

unb begotm ato ein f^finfunbffinfiigjälirtger — ber ftd^ flbttgend 
Ifingfl tiotl^er mit ber 1808 )u Berlin (Steile ©Iro^e) geborenen 
3u(ie Slonnl^ftufer Derl^eirotet l^otte — fein eigen[tlid^ed Seben^ 
ein Seben^ ha& von biefem S^^P^^K ^^ nur nod^ brei S)ingen 
gewibmet toor: ber ©d^dpfung eined $artd^ ber $mndopat||te 
^Ql^nentannd unb ber ^l^ilofopl^ie ©d^Dpenl^anerd. 

Sunäd^fi ber ?ßarl. 

SBiefUe fing um bad genannte ^ol^r (1858) cm, ftd^ in bie 
@d^5n|ieit ber 92atur liebet)oQ }u t>erfen(en, roaü bod^ »ieber 
etn)ad anbered toax, ate bad Urbamtad^en t)on ©anb unb @umpf 
}U rein praltifd^en Svotdtn. Sin ben Soben beßeQenber £anb< 
mann ifi in Dielen ®tüdm mei^r ato ein ©artner^ aber bad 
93er][|öltnid, in ba& ber Sediere jnr 9Iatur tritt, ifl bod^ ein in» 
timered: er nimmt' leben 3^11 breit @rbe in Pflege unb m&l^renb 
in ber £anbn)irtfd^aft bad Sinjelne unb Aleine menig bebeutet, 
btbtviet ed in ber (Sartenbefd^äftipng aQed. S)ad S^enain^ auf 
bem je^, @d^Io| ^laut gegenüber , ein $arl entfielen foOte, 
mar bad benibar fd^led^tefie, ber finbige ^opf aber, ber an eben 
biefer ©teKe frud^tbare Sdnbereien unb fd^tie^Ud^ ein Freigut 
l^ei^ufieSen gemußt liatte, lonnte bei bem oergleid^dmeife Seid^teren, 
bad ie^t Dorlag, nid^t mol^l fd^eitem. @rbe mürbe ^erangefal^ren, 
ein SBafferturm errid^tet, ^edfen unb ©r&ben ge}ogen, unb fiel^e 
ba, e|ie ein ^a^xie^ni um mar, gab eis l^ier 9ln(agen mit Slun«* 
bellen unb ©d^l&ngelmegen, mit SRofen» unb 93erbenenbeeten unb 
auf bemfelben UferDorfprunge, mo, 1414, neben ber vgrogen 
93fid^fe^ bie ju fd^leubemben Steinfatgeln gelegen Ratten, lagen 
je^ SRelonen ober reiften ^Reinetten unb pfunbfd^mere 93imen 
an bem am SBoben fid^ l^injiel^enben Spalier. S)a}mifd^en fianben 
^firfid^« unb 9lpritofenb&ume unb in ben f^lieber» unb ©olbregen« 
io»Uü& fd^lugen bie SRad^tigaUen. Sltebalb lagen fid^ ®($log 
$laue unb bie }ur „SSiQa SBiefüCe'' umgemanbelte el^ematige 
£e]^m!ate gegenüber, unb menn .bad eine lange ^ont bilbenbe 
@d^log burd^ ben 93lid auf bad ^bptl unb feine ©artenanlagen 
gemann, fo gemann bad SbpQ bnx^ ben 93lidf auf baiS @d^lo| 
mit feinen in ber @onne blinlenben ^enfierreil^en unb feinen 
i^ifiorifd^en Erinnerungen. 



138 ^iaut a. $. 

@ot)iel fi6er bie @$0pfung etned ^atfed. Stebenl^er aber 
ttef^ tote fd^on angebeutet^ bed atten äBteftle Sefd^äftlgung mit 
ber iQomöopatl^ie, ju bereit begeiftertfien 9(nl^ängern er freilid^ 
fd^on um t)tele 3a][ire frfil^er gel^ört "^attt, j[ebenfa(te fril^ genug, 
um bei Sd^ilberung beffen, vdoa er auf biefem (Seblete tat, fafi 
bid auf bie Xage feined erfien (Srfd^einend in $Iaue jurild* 
greifen ju mflffen. @d^on in ben jioanjiger Salären entf($loJ3 
er fid^, gleid^oiel ob um iQeilungd ober Untertoeifungd wiQen, 
eine SReife nai^ jtdt^en, bem bamotigen 3Bo][inft^e ^a^inemonnd, 
)u mad^en unb leierte oon biefem 9(udfluge nid^t nur ato ein 
entl^uftafttfd^er Sbtl^ftnger, fonbern aud^ ato ein audäbenber älbept 
ber neuen Seigre jurüdC. 2)te Jtunbe baoon brang in aEe ftreife, 
nantentlid[l ju ben Slrmen (benn aKed xoax unentgeltlid^) unb 
$iau& 9Bieft{e tourbe nunmel^r ein SßaKfol^rtdort f&r bie Jtranlen 
unb ©ebred^ttd^en bed ^aoellonbed, bie }U oielen ^unberten 
tarnen unb auf ^tur unb 2:reppenßufen unb, ald il^er immer 
mel^r xouxbtn, aud^ xod^l im f^reien lagemb, bie ^ilfe bed SBunber« 
boltord anriefen. S)iefer felbfl fal^ ftd^ bau au^erfknbe, bem 
9(nbrange }u genügen unb infolge baoon gejwungen, ftd^ nad^ 
93eiflanb umjufd^auen, ben er aud^ fanb, am l^ngebenbßen unb 
erfolgreid^jlen in feiner f^^au, bie ganj an ber Segeiflerung il^red 
äßanned teil nal^m. Sad ging fo burd^ ^al^re l^in. @nblid^ 
lourbe ber Jtrantenfhom fo grojs, bag eine SÜerfd^mdrung ber mit 
Untergang bebrol^ten S)oItoren unb Slpotl^efer nid^t ausbleiben 
{onnte, meld^er SSerfd^mdrung — ber übrigens ber SBortlaut bes 
©efe^ed jur Seite fianb — ed nad^ allerlei ^toifd^enf&Hen gelang, 
als Sieger aud bem ][iartnftdHg gefüi^rten jtampfe l^eroorjugei^en. 
<Sine ©trafanbro^ung folgte ber anberen unb erreid^te, ba^ ba& 
al& „9Rebi)inal|)fufd^erei" gebranbmartte ^omSopatl^ifleren eines 
Saien fein @nbe na^m. SBad aber nid^t fein @nbe nal^m, baS 
n)ar SBieftfeS S3egeißerung, bie, fo ju fagen, nur 9ßeg unb Jtleib 
n)ed^felnb, fid^ fofort auf neue Sßeife ju betätigen begann. Sin« 
fiatt liomöopatl^ifd^ }u feilen, ging ber 9llte iefet ju l^omdopa« 
tl^ifd^en @tubien unb oon btefen Stubien n)ieberum )U pSnen 
über, bie feinerer S)inge }U gefd^weigen, in nid^ts @eringerem 
als in igerfleHung ber @benbürtigfeit ^mifd^en ^omöopatl^ie ntib 
älllopatl^ie unb in ©rünbung eines i^omöopat][|ifd^en Se^rflul^lS 



6. @d^lo^ ^mu gegenflbev 189 

an bet Untoerfttftt SBerlin gipfelten. (£t beponiecte su btefem 
Sel^uf ein Jtopital Don |unberttaufenb SRott^ unb fleOte^ n)enn 
i^ ted^t beridgtet bin, bie feinem Smtä unb Qitl entfpted^enben 
antrage. @(^ ftd^ aber freittd^ bamit jurildgewiefen. 

S)ie Pflege bed $arl0 n)ar oiel, aber fte voat ©ommer« 
arbeit unb att($ bad nebenl^er loufenbe ©tubiunt ber ^omtoi' 
patl^ie reid^te nid^t oud, um, mnn ber ©ontmer oorftber, bie 
langen, langen äßintertage )u f&Oen. ®o lam tu, bag SßiejUe, 
ber ber geifttgen Slnregung wie bed t&glid^ Sroted beburfte, 
neben $ar{ unb j^mndopatl^ie nad^ etmad Steuern Umfd^au l^iett. 
Unb bied 3lmt fanb fxd^ enblid^. ßd nKtr bie Qdt bed erßen 
intimeren Selanntioerbend ©d^openl^auerd in Berlin, olfo 
etma bie 3^ ber SRegentfd^aft, ate ein Ungefäl^r unferen SESieflle 
mit bem bamaligen Gl^efrebatteur ber „Sofftfd^en 3^^^^"/ 
Dr. Sinbner, einem (eibenf d^aftlid^en @d^openi^auerianer,)uf ammen» 
fahrte. SHefe S3egegnung mar entfd^eibenb für äßiefüCe. 3^a 
von bem SUten mürbe beifeite gefd^oben, n>a& aber, oon @tunb' 
an, fein eigentlid^fled S)en{en unb ^len (m^mai^t, feiner 
SIAtigleit unb feinem ©efprftd^e ben Stempel gab, bad mar bod^ 
©d^openl^auer unb bie ©d^openl^auerlfd^e SBeltanfd^auung. 3)ag 
er aüe äBerte bed fß^ilofopl^en Imnen lernte, oerftanb ftd^ von 
felbß, aber er lad aud§ jebe QtÜt, bie ftd^ in £ob ober «Cabel 
mit bem SRanne befd^ftftigte, ber il^m ie|t Sendete unb ®egen» 
ftanb bed Aultud mar. Sebed @d^openl^auerifd^e Sßort mar il^m 
SßeiiSl^eit, er fog mirllid^e Sebendiraft baraud, unb menn Ober« 
pr&ftbent @d^Sn auf bie ^rage, „vM il^n, tro| feiner ^o^tn 
^oU^xt, bei fo guter ®efunb][ieit erl^alten l^abe" feinei^lt ge» 
antmortet |atte: ,/Jtant unb ilapufie (©auerlraut)'^ fo l^fttte 
SBieftte mit gleid^em Siedete antworten lönnen: ,,@d^open]^auer 
unb ^omdopati^ie". S)anferfiUlt trat er mit bem ^ant^rter 
^l^ilofopl^en in Jtorrefponben}, balb aud^ in perfdnlid^e 9e- 
Stellungen, unb beteiligte fid^ oon ba ab bei iebem ^ulbigungd« 
afte, ,ben bie @d^openl^auer»@ntl^uftaßen inf {enterten. SBieftte 
lonnte ftd^ nid^t genug tan in Slnerbietungen unb S)arbrtngungen 
unb ald @d^open]^auerd fteb}tgfier ©eburtdtag gefeiert mürbe, mar 
er mit einem großen ®otbpo{al in ber oorberfien Stetige ber 
©ratulanten. @in)elne @d^m&d^en bed fo leibenfd^aftli(^ oon 



140 ?Iaue a. §. 

il^ ©efcierten, fctnc SRui^mfud^t unb (SÜtUtit, feine felbfiifd^e 
93egel^rH<$fett unb ein gen)if[et SRangel an ®enti(e)}a entgingen 
il^nt xd^i, aber feine S3en>unbening bet geifUgen @upetiorttät 
bed äRanned voat fo gro^^ ba| er ü^m biefe äRanfod gern Derjiel^. 
„SBo t)iel ad&t ifi, ifi t)iel ©d&atten." ©r Inlett ei3 für feine 
^flid^t^ über biefe Qü^aütn ]^inn)eg3ufe]^en^ unb n)enige ^l^ilo« 
fopl^en {auü^ bie größten mit eingerechnet) vAxb ed gegeben 
l^aben, bie fid& rfil^men bürfen, in gleid^er SBcife gefannt, jiubiert 
unb audn)enbig gelernt n)orben ju fein. S9id )u feiner legten 
@tunbe l^ielt SBiefile bei feinem Siebling au&, aui^ feinerfeitj^ 
„viyant et monrant comme philosophe^^ 

Slld id^ SBiefüCe }um erftenmal fal^, mar er fed^dunbftebjig 
Saläre alt unb ein mel^rtSgiger älufenti^alt bot mir @elegen]^ett^ 
nid^t blog ben alten ^erm in ^erfon^ fonbem aud^ feinen SSefi^ 
unb feine Sebeni^gemol^nl^eiten fennen }U lernen. 

S)ie SBBiefifefd^e aSiUa mar bei feinem eintreffen att biefer 
Stelle nid^t triel beffer ald eine &tf)mlaU gemefen^ bie nur gerabe 
ben älnfprfid^en eined SReierd ober Sßirtfd^aftdinfpeltoriS genfigen 
lonnte. SBieflte l^otte bemungead^tet xA^t vld baran ge&nbert 
unb flatt Umbauten Dorjunel^men, fid^ bar auf befd^ränft^ an* 
jubauen^ mie ed bad 99ebärfnid erl^eifd^te. @o mar etmad menig 
ftünfilerifd^ed^ aber bafür ttma& pttoredied unb jugleid^ fel^r 
fßraltifd^ed entfianben. Überall befanben ftd^ treppen unb SaU 
tone^ mSl^renb unter ben Derfd^iebenen einbauten ber groge^ 
fd&(m ermöl^nte ©peifefaal unb neben bemfelben SBieftfeö Slrbeltö« 
jimmer ben erflen 9iang einnal^men. S)er ©peifefaal mar fal^l^ 
naS) bem ®a^t, „bag ber ©d^mudC eined @M<iald auf bie ^fel^ 
aber nid^t an bie SBanbe gel^öre", befto bunter bagegen fal^ ed 
in ben angren^enben Sommern au&, bk, menn aud^ nid^td {finft- 
lerifd^ ÖW)orragenbed, fo bod& vitl ^ntercffanteß bel^erbergten. 
Über bie gamilienbllber, untermifd^t mit mel&r ober minber 
gleid^giltigen ©tid&en, gel^e id^ ][|inmeg ; nid&t f o über ben Silber« 
fd&mudt in feinem ärbeitöjimmer. 3n biefem befanben jtd^ t)ter 
Heine 9)larinen au^ bem 9{ad^laffe bed burd^ bie Xann^äuferifd^e 
f^amilie mit i^m oermanbt geworbenen 2)ire{tord von 5tlöben, 
femer ©tatuetten von ßeffing unb Äant, ein grofee« Ölbilb oon 



6. @4Iot $(aue gegenüber 141 

^ol^itemann (Jlniefifld) unb ein fel^t g;ait& ^ottt&i, 93rufl{Ul<f, 
x)on ©d^openl^attet. Se^teted erflonb äBiefile in ^antfuct a. SR., 
ate nad^ bem %o\>t ©d^openl^auerd bie ^intetloffenfd^oft bedfelben 
auf einer Sluftton oerfleigert tourbe. ä3ietlei(i^t m^, ba^ er mit 
feinem Slngebot biefem Sultiondatte }m)orIam unb i^n ftber|iaupt 
unndiig ma<i^te. S^gUid^ em>arb er oiel vom htm, moA fonft 
w^ ben ©d^openl^ouerifd^en 9lad^la| oudmod^te, barunter SRonu« 
flripte^ 93ü($er unb ein groger, f d^n)erer x)er0oQ)eter $olal, ber bem 
^antfurter ^l^ilof opl^en, bei ©elegen^eit feined fiebjigfien ©eburtö«* 
toged, v(m feinen äSerel^rem überreid^t niorben voot. Unter 
biefen SSerel^rern l^otte 3Bieft(e mit feiner 99eifleuer berart 
t)orangeflanben, bog mol^l gefagt werben barf: „biefe SBerel^rer 
WQxen er" unb fo tarn ed benn, bog äBiefUe ben ^olal ^votU 
mal ju bejol^ilen l^atte, erfi ate er i|in fd^enfte unb jweitend ald 
er il^ aud bem 9la(|(affe }urfid( ermarb. 

Über bie 93fl4ier — eine gat^e SSibliotl^el von Sßerlen, bie 
fid^ fämtlid^ mit ©d^openl^auer unb feiner ^l^Uofopl^ie befd^&f» 
tigten — ifi an biefer ©teSe menig }u fagen, aber ber bamalis 
nod^ t^orl^anbenen aRanuf(rif>te mv% ^itt audfOl^rlid^er (Srmäl^nung 
gefd^el^en. S)ad umfangreid^fie barunter beßanb an& ein|iunbert« 
breiunbneun}ig großen 99lättem jum ^meiten Sonbe ber jmeiten 
äluflage feined beräl^mten 2BerIed: „2)ie äBelt ab äßitle unb 
äSorfleQung", jugleidji mit 3n][ialtdt)er)eid^nid unb äSorrebe ffir 
bad ®Qnit. 

Sed SBeiteren gei^örte )u biefen SRanuflripten ein langer, 
effapartiger, an @ir G^arled QaftlaU, ben S)ire{tor berSon« 
boner fiunflalabemie, gerid^teter Srief. S)iefer Srief bel^anbeCt 
bie ©oetl^efd^e ^arbenlel^re unb beginnt: „Sir. Allow me to hail 
and to oheer Yoa as the propagator of the true theory of 
colours into England and as the translator of a work, which 
occapied its authors thoughts, doring all bis lifetime, far 
more, than all his poetry, — as his biography and memoirs 
amply testify. As to myself J am G\s personal scholar and 
first pnblicly avowed proselyte in the theory of colours. In 
the year 1813 and 14 he instracted me personally, lent me 
the greater part of his own apparatas and exhibited the more 
Compound and difScolt experiments himself to me. Accordingly 



142 ¥Iaue o. $. 

Ton will find me mentioned in bis: „Tag- nnd Jahresltefte'^ 
nnder the year 1816 and 1819/' Stlfo in flberfe^ung tttoa: 
©eßotten @te mir, l^od^geel^rter Qttt, @ie ald 93er(rettet ber 
rid^tigen J^Benle^te in Sngbmb }u Itgc&^tti, jugleid^ oud^ 
ate ben Überfe^er eined Sßerfed, bad bie ®ebanlen feined älutord 
mtfyc ato aQe feine poetifd^en 9(rbe{ten (nie feine biogtopl^ifd^en 
9(ttf}eid^nungen bejengen) befd^dftlgte. SBad mi$ felbfi angej^t;. 
fo bin id^ ©oetl^ed perfdnlid^er ©drillet unb ber @rfie, ber ftd^, 
aü ein S3ete][irter, flffenittd^ }u feiner ^orbenll^eorie belannte. 
3n ben 3a|ren 1813 unb 1814 untenoied er mid^ perfdnlid^ 
barin, liel^ mir einen großen Seil feiner älpparote unb erKärte 
mir bie fonpligierteren unb fd^mierigeren (S^perimente. ®a 
merben Sie benn aud^, l^od^geel^rter ^err, meiner in ben »Sag« 
unb Sol^redl^eften'' vm 1816 unb 1819 erm&l^nt ftnben." 

@o intereffant biefer effa^ortige S3rief in feinem meiteren 
Serlaufe ifi, fo mirb er an Sntereffe bod^ fibertroffen non nier 
anbem an Srodtl^aud, ^rma unb S)rud(erei, gerid^teten Briefen 
bejiel^ungdmeife SBriefentofirfen. S)er erfie berfelben, in bem 
ber äSerfaffer immer ntm Slnlftufe nimmt (mad bann felbfi^ 
nerß&nblid^ ju SEBieberl^olungen ffii^rt), lanUt im mefentlid^en 
mie folgt: 

„Sin ^riebrid^ Srod(|aud. @m. äBol^lgeboren merben 
ed ganj in ber Drbnung ftnben, bag id^ mid^ }unad^ß an ®ie 
menbe, ba id^ ben jmeiten S3anb ber „äBelt aü SEBille unb SSor« 
fleDung", ben id^ fo tUn notlenbet l^abe, l^eroudjugeben beob» 
fid^tige. hingegen mag ed @ie munbem, ba| id^ biefen erfi 
nad^ einem 3^itaum non nierunbsmanjig 3<4ren auf ben erflen 
Sanb folgen laffe. S)ie Urfad^e ifi jebodg gang einfad^ biefe^ 
ba^ id^ nid^t frfll^er fertig geworben bin, obwohl id^ alle jene 
3a]^re l^inburd^ mirHid^ unaudgefe^t baran gearbeitet l^abe^ 
inbem id^ fortmi^irenb bie ©ebanlen nieberfd^rieb unb berid^tigte, 
meldte nun, in einer ffir bad ^ublttum paffenben f^orm, in 
biefem gmeiten 93anbe non mir l^dd^fl forgf&ltig unb con amore 
bargeflellt morben flnb. Sänger mollte id^ ed nid^t aufleimen 
laffen, abgefe^en, bag id^ fo tim mein ffln^nbffin^igfied 3<^l^r 
jurfldCgelegt l^abe, (monad^ ber S3rief 1848 gefd^ieben fein mu^), 
alfo in einem Sllter fie|ie, mo' fd[|on bad Seben anfangt. 



[6. ed^Iof $(aue ^egenü^er 143 

itngeioiffer }u toetben, unb felbfl loetm i^ nod^ lange leben foOte, 
U^ allAam barmtf gefaxt fetn mtd^, bog meine ©eißedltftfte nid^t 
ble DoQe (Snergle bel^atten metben, in ber {te je^t no^ fielen. 
3d^ l^e n^irtlid^, unter beflänbigem Slxbetten an btefem Sonbe^ 
bie ©d^eEe bed Slltetd erreid^t^ wa i^ freilid^ nld^t t)oraudfa]^. 
Xber »Ol» lange befleißen foS, brandet lange 3^ junt äBerben 
unb meine perfflnlid^e Sßoilfal^rt mar nid^t babei beteiligt nod^ 
bejmedt." 

igier folgen nun einige unbeutlid^e SteQen. Sonn fol^rt 
Sd^apenl^ouer fort: 

„@d^(m 1885 ^ixüm @ie nur menige (Ssentplore übrig; ed 
tonn alfo unmflglid^ oiel mel^r ba fein. ^ mfinfd^e fe|inlid^ß^ 
oor meinem ®nbe mein SBert in einer ooSfi&nbig lorrelten unb 
miirbigen äluisgabe )u feigen unb eis fo jurfidjulaffen. 9)enn 
man mirb gegen mid^ nid^ immer fo ungered^t fein, mie ie^t. 
3d^ mei^^ ba| burd^ bad plonmA^ig burd^gef&l^e @elretieren 
meiner ©d^^en, bitrd^ Sd^meigen barOber vonfeiten ber ^o^ 
fefforen, beren ©^einpl^ilofopl^ie neben meiner emfilid^ gemeinten 
nid^ beße^en (ann^ oud^ @ie l^aben leiben mfiffen. Sber auf 
bie Sänge mirb ed nid^t gelten. &i foOte mid^ munbem^ menn 
oon ben oielen ©elel^rten 3^rer 93etanntfd^aft nid^t @iner @ie 
Aber ben molken unb t)er!annten 9Bert meiner @d^riften auf« 
ged&rt l^aben foQte. (Sin^elne flarle äiujserungen barflber ftnib 
oud^ l^entlid^ gemad^t morben, Jo j. 9. in SRofenfran} ©efd^it^te 
ber 5tantfd^en ^l^ilofopl^e, bedgleid^en in einem ätuffoft im 
^^ilot'' äRai 1841: „3flngfied ©erid^t Aber bie ^egelfd^e gil^i^ 
lofopl^ie''^ fogar in ben ^aKefd^en Sai^bfld^em (benen id^ bod^ 
ate ber flftrfße Serbammer ber Regelet tot vertagt bin) unb 
}mar in ber Jlritil ber Jlraufefd^en Sd^riften }irla im 3uli 1841. 
SBenigflend Zfinnten fte barauis bie SSal^rl^eit müma^m, bag id^ 
n&mlid^ @iner bin, bem gro^ed Unred^t gefd^ie|it (morunter @ie 
mitgelitten l^aben) unb bo^ id^ ed einmal überminben merbe/ 

^omt im meiteren SSerfolge: 

„%tnn Sie fid^ }U einer jmeiten Stuflage entfd^lie^en, er« 
biete id^ mid^, faSd ©ie ed ffir ndtl^ig erad^ten, aKem Honorar 
ffir beibe Sfinbe }U entfagen. Sßai^rlid^ leine itleinig!eit. Slber 



144 $(<ute a. $. 

mir Hegt batan^ bte SBittfomleit meinet WÜfym ju erleben^ unb 
glauben @ie mbc, bad ftnb bie ed^tett Slutoren, bie fo benlen^ 
unb nid^t ftnb ed bie auf ©ewtnn gerid^teten. 3m ^alle ©ie 
ft($ alfo ba)u entfd^Uegen^ merbe id^ an ben Dter Sudlern bed 
erfien 99anbed nur toenige unb ntd^t bebeutenbe ^erbefferungen 
anbringen^ l^ingegen ben Slnl^ong, toetd^et bie Aritil ber fiant» 
f d^en ^l^ifofopl^ie tnt^&ll, burd^ grSgere Anbetungen unb mand^e 
3ufä6e um ttxoa ein Sogen t>etme||ten. 3d^ lann il^nen nut 
fagen^ ba^ mein SSud^ nid^t, mle bie meifien^ ein btoged ©d^ein» 
bud^^ fonbetn ein n)it!lid^ed 9ud^ ifl^ b. 1^. ein fold^ed^ n)dd^ed 
bleibenben SBett ^at, ballet lange befie][ien unb t>iel Sluflagen 
etleben n)itb^ obg(eid^ id^ mol^l wei^, bag @ie mit nid^t glauben 
metben. älm @nbe lann ed Sinnen aud^ gleid^gittig fein« ^trm 
il^te ©ad^e ifi bet 2)ebit bet näd^flen 3a]^e uvb bag bet 
tafd^ gel^e^ fann id^ ^l^nen nid^t garantiten, fonbetn nut bad 
€ine^ ha^, menn ed baton fel^tt^ bieiS nid^t bie ©d^ulb bed ä3ud^ed, 
fonbetn bed $ub(itumd fein mitb." Unb ium ©d^tug: „S>iefet 
jmeite ^eil ifl bei meitem mid^tiget, ate bet etfie unb übetttifft 
il^n an @tünblid^{eit unb 9ieid[|tl(ium bet Aenntniffe unenbttd^^ 
eben meiC et bie ^d^t ffinfunb^mangigia^tigen ©tubiumd unb 
9lad^benlend unb bet teifeten ^al^te ifl. 3Rtin ©^flem, meldS^ed 
bet etfle 93anb im Umti§ gibt ttitt l^iet in bet SSoQenbung ouf^ 
bie il^m nut bad 9tad^benlen unb bet ^leig eineis ganjen bamtt 
jugebtad^ten Sebend geben tonnte, ^ttm, toenn in bet etfien, 
nod^ unooQenbeten (Stfd^einung bedfelben^ nut @in}elne bie 
SBid^tigteit unb ben SBett ettdnnt l^aben unb ed bei bem ©e» 
mitte bet matetieD inteteffietten ^atteien nid^t butd^btingen 
lonnte, fo batf en mit bod^ l^offen, bag ed | e^t in feinet ooKen« 
beten ©eflalt unb bei bet fd^on eingettetenen (Snttatoung bet 
bloßen ©piegelfed^teteien, enbUd^ butd^btingen mitb." 

©0 bet »tief. 

älQ bied^ utfptilnglid^ in einet ledbaten ^anbfd^tift ge» 
fd^tieben^ ifl nid^tdbeflomeniget^ unb ^mat um bet fünf» unb 
fed^dfad^en^ an allen nut etbenfbaten ©teilen angebtad^ten Jtot<» 
teftuten miKen^ fibetaud f dornet )u ent}iffetn. Slle möglid^en 
^eid&en fie^ien in feinem S)ienfi, Sojjen obet ©ignallatetnen. 



6. ^^lo% $Iaue gegenüber 145 

trte ben 9Beg jeigen foQen^ abn fo jol^lreid^ ftnb, ba| fte mel^t 
x>eni)irren ald orientieren. 

SSieQeid^t ber intereffontefle biefer t)ier an SrodD^oud be« 
^iel^ungdweife an bie 93rodll^auftf(i^e S)ru(Ierei geri$teten ä3riefe, 
Ifl ber, ber bie Überf($rlft trftgt „%n meinen ©efeer". Verfette 
(fp^iififi^ fd^openl^auertfd^) lautet: 

„9Rein lieber @e|er. 3Bir Derl^alten und su einanber n)te 
Seib unb @eele, ntilffen bal^er, n)ie btefe, einanber unterfiü^en, 
auf bag ein 2BerI jußanbe lovxmz, baran ber $err (SrodD^aud) 
äBol^lgefaUen l^abe. 3d^ l^abe i^iei^u bad SReinige Qztan unb 
fletd, bei jeber Qtik, iebem äBort, ja jebem 99ud^fiaben, cot @ie 
gebadet, ob @ie nämlid^ ed au($ würben lefen lönnen. Segt 
tun @ie bad 31^re. allein ÜJtanuflript ifl ni$t jierlii]^, ober 
fel^r beutlid^, auü^ grog gefd^rieben. S)ie Diele Überarbeitung 
unb fleißige f^eile l^ot oiele Jtorrelturen unb (Stnfd^iebfel |erbei» 
geführt, lebo$ aUed beutlid^ unb mit genauefier ^imoeifung auf 
jebed ©infd^iebfel burd^ S^^^^^f f ^ bag @ie l^ierin nie irren littnm, 
memt ®ie nur red^t aufmerf fam finb unb mit bem äSerlrauen, b a g 
aQed rid^tig fei, iebed SA^tn bemerfen unb fein entfpred^enbed auf 
ber 9lebenfeite fud^en. — Seobad^ten ©te genau meine ffitü^U 
fd^eibung unb Snterpunttion unb beuten @ie nie, Sie oerflänben 
ed beffer: id^ bin bie ©eele, ©ie ber Seib. — fiabe id^, am 
@nbe ber Qtilt, bie in bie ißebenfeite l^ineingel^enben Qu^ali^ 
»orte burd^ einen ^aten ber 3^^^^ angefd^loffen, fo lauten ©ie 
fid^, fold^e für unterfhid^en ^u i^alten! — äßad mit lateinifd^en 
SSud^flaben gefd^rieben, in edigen Klammern eingefd^loffen fielet, 
finb SRotijen für ©Ie allein beftimmt. — SBo ©ie eine Seile 
audgefM^en ftnben, feigen ©ie mol^l }tt, ob nid^t bod^ ein äBort 
berfelben Men geblieben fei unb überall fei bad Se^te mad 
©ie beulen ober anm^mm biefed, bag id^ eine 9lad^l&fftg(eit 
begangen ][i&tte. — SJland^mal l^abe id^ ein frembartiged SBort, 
ba& ^^nm nid^t geläufig mftre, am Sianbe, aud^ mol^l jmifd^en 
ben Seiten mit lateinifd^en Sud^flaben mieberi^iolt unb in einige 
Klammern gefd^loffen. 99eben{en ©ie, menn bie oielen Jtorreli» 
turen ^^nm befd^merlid^ faOen, bag eben infolge berfelben id^ 
nie nötig l^aben merbe, auf bem gebrudEten Jtorretturbogen nod^ 

Fontane, ^ftnf 6c^ldffcr 10 



1 



146 

lUff B^ll ^^fif. SU 9CS0Ciidll SBv ^jDftClt v09lUPBv OOPPrtif vUtoC 

34 f^ 0^nt boppdte Sobde mib bod bes Zon oedfin« 
gembe |^^ mi eil frft^ iebec fefete. 3d^ fcfee nit ein ftomnta 
iior beult, fmtbem Jtobm ober $im&. — 3^ f^l^ceibe fibentll 
al^nbeit, itte cU^noL — 3d^ f^seibe „ltibfa% gUdföUg' ufio., 
ottd^ i^etiiHUi', nie «etnnt* Zetkn @ie biefe Snnit^nnng bent 
JC0ttett0t ntu. 

3d^ w&nfd^, bo^ oben onf ben Seiten bie ubetfd^cift bed 
iebedmoligen 9nd^ nnb ftapiüb focflonfenb angegeben ftt^^ 
i. 9. Ottf bet @eile }nr Steten: ^Siected 9nd^, itop. 48.", <mf 
bet jnr 9ted^: „(MBd^ bec Cigenfd^aften'' n. f. f. 

9(o§ bad etile Sud^ (nid^ bie anbem) jerffiOt m jioet 
^ften, bie nid^ gecobe \nv^ ete Titelblatt gef onb^ ju »e^en 
btoud^en, fonbetn bie blo^ ubetfd^ttft fann l^inteid^en.^ 

2)ad @d^al biefer aRanuflcipte — feitbem irteDeid^t m 
@d^open]^auettfd^en @antnteIioecfen Decdffentlicl^ — ifl ntir un* 
httannt. 

♦ 

2>er Xudfd^dtung feteed jettlid^ ßanfed nnbtnete SBieftte 
bnrd^ ete l^albed 3a|rl^unbect 1^ rmt vmA% Sorgfalt, beflo 
ntel^r feteer legten 9htl^efl&tte, nad^bem i^ 1865 bie ^ou Qt^ 
florben wax. 3nt genannten So^e befd^Io| er — t)ieDeid^t 
nld^ gon} unbeeinflußt burd^ ben eigenartigen ^riebl^of ber 
fiumbolbtd in 2^gel — einen Segr&bnidpla^ in feinem $arf 
l^ersurid^ten, unb ging aud^ fofort an bie äludffil^rung biefeiS 9e« 
fd^luffed. Site td^ (roit ei^tt) 1874 )unt erflenntal nad^ SiOa 
SBiefUe lam, roax biefer Segräbnidploft fd^on t)orl^anben unb 
feffelte mtd^ weniger burd^ fetne Sd^dnl^eit — borftber xoatt }u 
fireiten gewefen — ato burd^ eine genHffe Drtginalil&t ber SlUi* 
läge. Sin ettoa breil^unbert Sd^ritt langer ^liebergang filierte 
)u einem grojsen, oon etner f^ieberl^ede freidfSrmig umfiellten 
9tunbell: inmitten biefed StunbeOiS ein quabratifd^ed @ifengitter 
unb mieberum inmitten biefed ©itteris ein Sodettau mit einer 
®ranitp9ramibe famt brei ®rabflellen unb einem Blumenbeet. 
S)ied Sbtmenbeet in gtont. ^ f^ont aud^ ein SRormorrelief 
«$9giea unb ^fpd^e'' borfleDenb (mit ber Segenbe: Mens sana 



r 



6. ®^U^ platte ^egenüiev I47 

in corpore sano)^ an Beiben Seiten bed Dbelidlen aber bie 
aRebaiOonpottrfitd bed äBiefttef^en Sl^epaard: Jtarl f^erbinanb 
SBiefite nnb Sulie äSiefete, geb. Zannl^&ufer. 6nblid&, 
m ber Md^xütd, nid^t ä3ilb, nid^t ^otit&t, xocl^l aber bie 3n« 
fd^ft: vSBill^elntine Stotle; il^ten langi&l^rigen treuen SHenflen 
}um ®eb&($tni^^ Stur erfi ^ulie SBieftfe, geb. 2;annl^aufer, 
l^atte vfm ben genannten S)reien il^re ©rabfleOe fd^on b^ogen^ 
xoovtm, au^er bent eingravierten Xlobedbatum^ auc^ ber @feu« 
Ifigel 3^0^ i^' ^^ beiben onbem, ber alte igerr unb bie 
treue S)ienerin feineiS $aufed; freuten ftd^ nod^ bed ^inimlifd^en 
Sid^td unb traten tftgltd^ an bie ©teQe^ mo fte, frül^er ober fpäter, 
ebenfaOd i|ire Stul^eflätte finben foOten. nrfprflnglid^, n)ad nid^t 
t>ergeffen n)erben barf^ voax aud^ biefe &i&tU bt^rami gemefen^ 
neben ber Sefiattung ber ^^ilie bem Jlultud bed ®eniud ju 
bienen^ unb fiott „S^giea unb $f9d^e'' "^atUn ^al^nemann unb 
©d^openl^auer unb beis äBeiteren bie Sftflen von Sefd^plud^ 93ad^ 
unb ftant ben biefe 6te&e 99efud^enben begrüben foQen. @d 
xoax aber fd^lieglid^ bod^ Sbflanb vtm biefer Sieblingdibee ge« 
uDutmen rootbtn, einerfeitd um äSeoDirrung unb anbererfeitd um 
ben @d^ein ber $r&tenftan )u vttmtibm. @eitbent ifl ber atte 
Sßieftle felber l^eimgegangen (11. Dttober 1880) unb rui^t nun 
ebenfalte )u ben ^%m bed Dbelidfen^ niedl^alb ed ftd^ grienten 
mag, biefen Jtapitelabfd^nitt mit bem SSerfud^ einer SBiefUefd^en 
(S:i^aralterifttl }U fd^Iiegen. 

* 
JtarC ^erbinanb iffiiefile mar eine fpejiflfd^ m&rRfd^e 

gigur, unter anberem aud^ barin, bag er mel^r mar, ate er fd^ien. 

@a]^ man i^n Sfter, fo mürbe man freilid^ gemal^r, eine mie 

nuge @tim unb mie Iluge älugen er l^atte, mer biefed äSorjuged 

läufigerer äSegegnungen aber entbel^rte, ber nal^m il^n, mit feiner 

breiten Unterlit)pe, notwenbig fftr eine SQtagderfd^einung. Unter 

benen, bie ben SUen mit am befien lannten, mar aud^ 

bie betagte, brüben im @d^lo^ mol^nenbe ®rdftn Jtanigd« 

matd, geborene oon 93filom. @id^erlid^ maren bie @r&ftn unb 

aßiefü(e ©egenfa^e: ^od^abet unb äSfirgertum, Jtonfenmtidmud 

unb f^ortfd^ritt, (S^riflentum unb 9(t|ieidmud fianben fld^ in 

il^nen gegenflber, aber bie ®räftn l^ielt tro| aQebem gro§e @tfld(e 



148 V^«^ «- *. 

oitf ifycm 9UUI^Ibax, vtm bos fit «mite, ba| er m^ bloft Bug, 
fonbem ottd^ Miitig mib f^rlid^ nwr rab bot fici^ oitf btnt 

SKeftte mir nU^ Hog dit gemoler ^ßxaftito, ber mit ^ilf e 
fcIbßiitbigCK IksdtM ful^ tds bt^cdid^ omnooitd }tt btitigtn 
Dftßmib, CT ^(üU, Vit itid^ fitnifg ^cminpge^obcii ntcbcn btitn. 
Med fein fetbfUiibiged ^badm onf iebem 0ebid mib oemcl^teU 
nid^ fo f d^/ nrie beit (Blaubtn an baß oflcin ScQgmodSKnbe 
ber ftberOefentttg. (Er lieg bie Xrobition gelten tmb loar loeitab 
boDoit, ein Sleformer k tont prix fein }n looDen, ober ebenfo 
tritifd^ er bie Sleuerungen anfa|, ebenfo tritifd^ verfielt er ftd^ 
gegen bad Site, beffen Slnfprud^ onf @Utigteit unb {iiHtr b(oB 
weil ed alt, er mit jugenblid^em Stfer befiritt Sein ^a^nenumns» 
unb @<$open]^auer«»<Snt^uftadmnd ging ou§ biefer fetner ®eißed« 
rid^tung l^eroor, unb er na|m ftd^ beffen an, mod er fettend ber 
ben Sog be^errfd^ben 9R&d^e mtt Unred^ ignoriert ober be» 
fel^bet glaubte. @o marb er ber greunb fi^il^mannd unb 
@d^openl^auer0 unb }ugleid^ eine @ttt^ berer, bie fär Seibe 
tt^uW )U bitben begannen. 

(^ige l^ben in aO biefem £un nur SitcQett unb in Siefile 
felbfi ntd^td old einen oon einer Jloterie gefd^ „@ingefangenen^ 
erfennen moDen. Stber ber atte finge iEBieftle mar nid^t ber 
SRonn, fid^ ol^ne mettered einfangen }u taffen, unb burfte mit 
9Stnbl^orft«9Reppen fagen: „mer mtd^ audnu^en ober l^interd 
fiid^t führen miS, ber mu^ frül^er auffielen". aQed xoad er ber 
^erfon mie ber £e$re feiner smei ^eifier an igulbigungen bar» 
brad^te, fprog nid^t cai» einem ftd^ gefd^meid^elt ffll^lenben Spotten- 
burgertum, fonbem aud jener innerlid^en ftraft unb Übei^ugung, 
bie ba, rvo ber ©taube oerfagt, bad Sßiffen gibt, bad 3^l^aufe» 
fein in ben jemeiligen 2Hd2i))linen. @r l^atte feinen ©d^open» 
][iauer immer wieber unb mieber gelefen unb bot ein gerabeju 
leud^tenbed 99eifptel bafflr, bag ber ^efftmidmud nid^t blo^ 
ruiniere^ fonbern unter Umß&nben aud^ eine förbembe l^umani« 
t&re ©ette l^abe. aSieTtte l^atte bad SJ^itleib unb l^alf immer, 
mo ^tlfe oerbient mar. @tne oieSeid^t ju meit gel^enbe SSor« 
fieKung oon ber unge^ieuren SSebeutung bed SSefifted^ ja mel^r, 
ein @tfldE oom 93ourgeoid unb altmobifd^en Aleintaufmann mar 



6. @4^B $(<tue gegenüber 149 

i^m freili$ geblieben, älber aud^ bod trat fe^t gemilbert, um 
nid^t }u fagen geläutert auf. 

^ perfSnlid^ tonn feiner nid^t ol^ne 3)anl unb SUil^rung 
gebenlen unb )ä||le bie mit il^nt oerplauberten @tunben )u 
meinen glfidlid^flen unb beflangelegten. S^benfaOd aber gel^drt 
er in feiner für märtifd^e S3er|ältnif[e merhoürbigen SRifd^ung 
von finanjlid^er unb pl^ilofopl^iif^er ©pelulation^ von ^fabfinber 
unb Qohoitd, von S)iogened unb SuIuQ^ pt ben intereffanteflen 
f^gureu; bie mir auf meinem Sebendmege begegnet finb. 



7. Jtapttel 

92(^ir nel^men älbfd^teb t)on ®$(og Sßlaut, ba& ber SBonb« 
lungen burd^ ein ^albed ^aJ^ttoufenb ][|in fo t>ie[e fol^: ®eorg 
Don SBalbenfete erl^ob ben IitrffirfUid^en StfidenjoD unb ber 
alte Sodioäd^tet ©erimdl^ jagte, Dtet^unbert 3<^te fpätet, ben 
$anbn)erld6urfd^en auf feinem filepper nad^ unb na|im i|nen aü 
$fanb bie äRü^e t>om Jtopf; ^ebrid^ von @ame fd^uf bad 
flauer ^orjeDon unb SBtD^etm von ^n^aü ianitt Sontre unb 
fiegelquabrillen unb tie^ bie @tabt^$taue al0 ^orf audtufen. 
^catn tarnen bie JUnigdmordto unb grftnbeten il^rent 9hi^m ein 
Shti^medmufeunt, unb beina)^ gleid^eitig erfd^ten R. %. SBteftte 
bem @d^Iof[e gegenüber unb fd^uf an eben ber Stelle, n)o bie 
„groge ^fld^fe" gefianben l^atte, bad unfrud^tbare @anb« unb 
©umpflanb in ein ®arten>:@ben um imb ntad^te feine @tubier« 
ffatbe }ur Aultudfifttte fttr ^l^nemann unb Sd^openl^auer. Slber 
aDed ifi Dergeffen ober wirb t^ergeffen fein, xotmi bie ©efd^id^te 
nod^ immer von bem (Srfien an biefer @teOe, von S^^^nn 
von Outftom erj&l^It, ber ben SRedtlenburger $er)og in bad 
93urgt)erlieg marf unb ben bad äBiel^em feined 9io{fed verriet, 
ald er ftd^ auf ber f^lud^t im igaoelrd^irld^t Derbergen woDte. 
S)ad Jtleine Dergel^t, bad @ro§e bleibt, ^tnn ein ®ro§ed mar 
ed, ald unter bem ^infd^minben einer milliar&benben älbetomad^t 
bie ©efe^lid^teit ][|ier eitqog unb mit biefer ©efe^lid^Ieit eine 
neue 3^ begrünbete. 



!|tpp«itr»i 



L- 



1. StapiUl 

htx Mxanitntod^Ux 

\S& finb je^t stoanjig ^a^xt, bag iü^, gleid^ bei ä3eginn meiner 
Slrbeiten Aber 9tu|)f)in unb Sü^eindberg^ ium erflenmal nad^ 
iQoppenrabe lam. (Sin ^teunb^ ber ed fd^on oberßäd^Hd^ 
tonnte^ i^atte für jenen Xag bie gul^mng flbemommen^ unb nid^t 
o^m Steugier unb ßnegung war t&, bag id^ nad^ bent „Der* 
n)unfd^enen @d[|Iojfe" ||in oudfol^^ ald n)ir in unferer l[|in< unb 
]^erfd^n)anlenben unb nod^ attmobifd^ in C-gebem l^ängenben 
^albd^aife bie gro^e 9iüßer«9(IIee i^inouffufiren. älber ber (Segen« 
flonb unferer SReugier verbarg ftd^ bid sule^t unb n)urbe erft 
ftd^tbor, ate n)ir unmittelbar Dor il^m l^ielten. (Sr (ag ba n)ie 
i^enentofeiS Eigentum. 

iri^e^ JQoda!" Unb ber Jtutfd^er btipfie begleitenb mit ber 
^Pettfd^e. 

9liemanb aber ton urt& ju begrügen^ freilid^ aud^ niemanb 
un& ben 3utritt }u me^ren^ unb f o l^alfen mir und benn fd^Uejs- 
Hd^ fe(bft^ öffneten bie nur angelegte Xflr unb fliegen an einer 
mit (Silber unb ©dgilbpott aufgelegten alten ^lurul^r Dorbei, 
bie breite^ flad^fiuftge 3;reppe ||inauf, beren fd^öngefd^ni|ted unb 
nod^ mol^ler^ialtened ©elänber und auf ben Steid^tum l^inmied^ 
ber bied aDed einfl ind £eben gerufen. 9luf ben 9%eid^tum unb 
ben guten @efd^mad. 

Unb nun maren mir oben unb gingen von gintmer )u 
3iinmer. SlUe {lanben auf, unb in jebem einzelnen ernannten 
mir immer mieber badfelbe ^urd^einanber t>on @lan) unb SSerfaQ, 
bad und fd^on unten im @rbgefd§oj3 entgegen getreten mar. ÜberoII 



1 



154 (opi^ettrobe 

2)e<Ienbitber unb fiolggetftfel^ ©itpropotten unb Sebertopeten^ 
aber bo)toifd^en ©pimnoeb imb abgefaDenec JtoQ obec im un» 
audgefeftten ©oimenbranb trüb unb buntgtoftg geiootbene ^nfler« 
f d^eiben, aufgertffene SHelen unb burd^geregnete ©teilen an ^ried 
unb 9)e(Ie. (Sons juleftt erfi tarnen n)ir in einen großen f oolarttgen 
fHaum, bur<| ben bie 2>rftl^te oerfd^iebener Alingeljäge gejogen 
niaren, aber bie 2)rd]^e l^otten i^re Spannung oedoren unb 
Illingen entioeber fd^taff unb f(|^ag an ber Sßonb l^in ober lagen 
einfad^ am ^gboben entlang. Einige 9leugierige, bie 1^ t)or 
Uta il^ren Sefud^ gemad^t l^aben mod^ten^ l^atten ftdEi brin t)erft|t 
unb auf bie äBeife bod 9ilb ber Unorbnung unb SBtrniiS nur 
nod^ geweigert. 3n eben biefem ©aale lag aud^ eine tote 
©d^n)albe^ bie mutma^Ud^ bur^ ben Sloud^fang gelommen n>ar 
unb ben äludgang nid^t l^otte ftnben tonnen. 

Sd^ ftagte^ rott bad aQed gebaut unb ben)ol^nt fiabe? ^er 
f^eunb aber judCte mit ben Sd^feln unb fegte ju t)orlftuftgem 
^roße |in)u: ,,t)ielleid^/ bag roW& unten vm ben SBänben lefen/' 

Unb bomit fUegen voix n)ieber treppab unb gingen ein paar 
lange jtorribore fiinunter auf einen entfernteren ©d^logflfigel ju, 
barin fid^ bie ©d^loglapeQe befinben follte. iQier aber, wäl^renb 
im oberen @todE aSed aufgeflanben i^atte^ fonben mit bie %iixt 
f orglid^ gefd^loffen, unb mußten, im %a\l und mirtlid^ an einem 
<SinblidCe lag, einen SReier ober SSermalter ober fonfligen Stator 
^omud von ©d^log ^oppenrabe }u ftnben fud^en. Unb mir 
f anben il^in aud^ in @eftatt eined auf einer ißarhoiefe mit @rad« 
m&l^en befd^ftftigten S^ageUl^nerd, ber ftd^ fd^lieglid^^ nad^ einigem 
^arlamentieren, mit jener bem 9RftrIer eigentfimlid^en SRifd^ung 
von ©eneigtl^ett unb Sbgeneigtl^eit beftimmen lie^, und ind 
©d^lo^ iu folgen unb bie Jtapellentfir auf}ufd^liegen. 

3)ie JtopeSe felbfl l^atte ben Umfang unb fafi aud^ bad 
Slnfe|en eined 9loIo{o«@aaled. Pfeiler unb 2)edCe maren mei^ 
unb golben unb reid^e ©tudComamente ba^mifd^en. Unmittelbar 
über bem älltar befanb ftd^ bie Jtan^el, mad auf Jtatoinidmud 
beutete, fonfl aber erfd^ien aQed fatl[|olifd^ unb jtoar fatl[iolifd^ im 
iopftgften 3efuiten{iil, am meifiten ein paar fd^rontartige, fd^räg 
ind @dC gebaute @l^orft(U[|le, bie mit i^rem ®ittern)erf unb einem 
bal^inter angebrad^ten ©igplage genau mie SSeid^tftül^te mirften. 



1. (Stßer 8efu(^ in ^oppenrabe. ^ie Segenbe von bev J(rautento(^iev 155 

@in elfenBeinerned^ anfd^einenb ttalienif($eiS flrujifts fteigerte nod^ 
biefen Stnbrud unb rotnn nld^t bod Jtnt}ift£ ^db% fo bod^ ber 
@ben]^oI){aflen, auf bem ed flonb/ in bem na$ Stetiqutenort ein 
@tü(fd^en @eiben}eug lag mit einem ^ergamentflteifen baran unb 
ber S^^rift baran: De vestimento Mariae. ^^i leintet bem 
Jlrujifis mfinbete txm oben l^er ber tonfolartige Jtanjetfu^ unb 
an eben biefet ©teile toat aud^ ein 2)oppeU9Bappen angebrad^t^ 
eined bcmon bad 9rebon)fd^e. @onft fanb {td^ nid^d^ mad ein 
Sntereffe l^ätte n)ed(en Idnnen^ aufgenommen ein S>edCenbilb in 
ber ®alrtflei; bad )U bem ftaloinifttfd^en unb jefuitifd^ flat^o* 
lifd^en aud^ nod^ ttroaA ^eimourerifd^ed l^injufflgen ju moQen 
fd^ien: ein äBettgott trug @}epter unb Itrone, ba}u @onn' unb 
9Ronb auf ber ^6tu% unb S5m' unb @Iorpion auf bem ©firtel; 
ein @ngel aber htiete t)or il^m unb opferte bem ®ott ein bren« 
nenbed ^er}. SlOed rdtfeC^oft. S(ud^ bied SSilb. 

9lto wir an& ber 5t(q)eIIe l^eraud unb mieber braugen im 
freien maren, überflog id^ nod^ einmal, mad id^ brinnen gefeiten. 
3a, mad mar ed? 3[d^ l^atte nid^td ertannt ald bad SSrebotofd^e 
SBappen, unb unfer Sicerone betätigte benn aud^, bag igoppen« 
rabe SSrebotofd^ unb fp&ter erfl ein f^au t)on Smflebtfd^er Seft^ 
gemefen fei. 9)ad mar ttxoa^, aber bod^ nid^t genug; ed ver- 
langte mid^ mel^r ju miffen, unb ald id^ unerbittlid^ in ben unter 
S3er|6r Genommenen einbrang, entfd^lo^ er fid^ enblid^ (urj unb 
refoloierte fid^ bal^in : ,joa, benn ^tlpt bot ni^, benn mMen mi 
to be DQoStaegemannfd^ goal^n, be meet aDend. Un xoat be 
annem meeten, bat metm fe ool man vuttn el^r." 

3d^ fog iebed biefer SBorte begierig ein, unb el^e )mei 
9Rinuten um xooxtn, fd^ten mir fd^on Aber ein jmifd^en @c§lo^ 
unb 3)orf eingefd^obened @tfid( äBiefenlanb auf ein niebriged 
unb bid|t t)on Jtürbld ummad^fened Qau& )u, barin bad alte 
SRtttterd^en unb mit il^r bie S)orftrabition mofinen foQte. SBir 
fanben fie nid^t gleid^, bad ^äudd^en mar leer, im ©arten aber 
{niete fie t)or einem 93eet unb f ammelte fleine rotfd^alige 3n)i^b^ln 
in ein neben i^ fie^enbed SRe^mag. 

Slld fie oerfiänbigt morben mar, um wca mir gelommen, 
erl^ob fie fid^ }u ®ru^ unb freunblid^er Slnrebe. @ie mar über« 
l^aupt fel^r artig, fprad^ ^od^beutfd^, in bad fid^ nur bann unb 



156 $oppettrabe 

roamt ein paar plattbeutfd^e SBdrtei: eintntfd(iten^ unb loollte uni$ 
burd^aud in il^re @tube filieren, älber n)ir balen fte }u bleiben^ 
roca fte jule^t au^ anna|m unb nur auf einen Sadtrog }eigte;. 
ber umgeftillpt unter ein paar 3toetfd^enb&umen lag. ä(uf biefem 
SIroge nai^men nrtr ^tafe unb taum bag id^ mid^ jured^t gerüdCt 
j^otte, begann id^ oud^ fd^on mit al[er|anb ^agen n)egen ber 
93rebon)iS. Site id^ aber ntertte^ ba^ fle vm htm aQen nid^t 
Diel ober eigentlid^ fo gut roit nid^td n)u^te^ n)eil ed t)or ü^rer 
Seit gen)efen n)ar/ fo lieg id^ bie S3rebon)d fallen unb leitete bad 
©efprftd^ auf bie ^au von Slmflebt l^infiber, „bie mflffe fte bod^ 
ttod^ gelaunt l^aben". 

ffOb id^ bie getannt |iabe ! @o lange id^ beuten tann. 3d^ 
xoax ia fd^on brilben^ ato bad &ltefle ^äulein geboren n)urbe^ 
bad S^ofald^en^ bie nad^lier ben SBüQni^ l^eiratete, ben Jtannner« 
gerid^tdrat, ber biiS t)origed 3a|r unfere ißerrfd^aft war. %^, 
bod n)ar eine l^immlifd^ gute ^au^ bie fiatte ben lieben @ott im 
igerjen unb unfern ^errn Sl^riflud aud^. Unb bad e^raulein Jtlora^ 
bie ja nu mieber bie ^^od^ter x>on ber %tau von äBfilbtig xoax . . .'' 

„9lber liebe f^au @taegemann. @ie xooVitn mir ja oon 
ber f^rau t>on älmflebt ei^ol^len.'' 

v9Hd^tig^ t)on ber ^au Don älmflebt, von unfrer erfien 
gn&bigen %xm. 3ln, bie xoax ja fd^on ein @rb{inb^ ate fte nod^ 
laum geboren xoat, unb erbte benn aud^ bad gro^e Jtrautenerbe^ 
bad Don SSater unb SSaterfdgtoeflem l^erlam. Unb toeil ed ieber 
gern l^aben moQte^ nämlid^ bad Jtrautenerbe^ fo noxtnim fte fte 
bie SCrautentod^ter. Unb fo l^at fie gel^eigen bid an ü^r feltged 
@nbe. 5S>tnn bad mirb fte bod^ mol^l gel^abt l^aben. Slber aQ 
ba&, id^ meine bad mit ber ©rbfd^aft^ ba» mar lange oor meiner 
3eit, unb ate id^ aufd @d^log iam, ba toar fte ja fd^on bie %tau 
van Smflebt^ unb eine fel^r fd^Sne ^au, fo SDUtte S>reigig^ unb 
immer brfiben in Sil^eindberg. Unb l^atte bamald brei SHnber. 
3)ad l^eiJBt brei Jtinber Don i^xem britten SRanne. "Sitnn fte mar 
fd^on gmei 9Ral vox^tx Derlfieiratet gemefen^ erft mit @Siot unb 
bann mit itnppl^aufen.^ 

»Unb bann erfl mit amfiebt?" 

„Sßoi^l^ bann erfl mit Slmflebt. S)ad mar ber ^ritte^ ber 
9tittmeifler. Unb ate fie nod^ mit (SUiot verl^eiratet mor^ ba 
mar ja bad S)ueS." 



1. @rfter Sefud^ in ^oppenrobe. 2)ie £egenbe Don bev 5h;autentocl^ter 157 

„3<t/ i>^d Z)uel[^ roeit fte ben €ngltf($en nid^t leiben {otmte. 
Unb iDOtum nid^t? 3BeU er il^r )u engUfd^ unb aud^ }u eifer« 
ffld^ttg roax, loorin er ober loo^l §led^t l^otte. S)enn fte fd^rleb 
ftd^ immer S3riefe mit Jtttpplaufen, unb brüben im $arl ift nod^ 
ber Saum^ in ben fte bie fiiebedgettel immer l^ineinlegten. 9lber 
(SQiot erfui^r t§, unb ald er einen äSrief lad, in bem alled brin 
fionb, ba fd^offen fte ftd^, unb SQiot Iriegte mad meg, aber nid^t 
t)iel, blofe einen ©treiffd&ufe. Unb bann ging ^t in bie toeite SBelt.'' 

„Unb ifl au(!^ nie miebergefommen?" 

„D bod^. 9lber blo^ ein einjig 3Ral, ald er bie Heine 3)H^ 
abl^olen unb mit nad^ @nglanb nel^men modte. 2)ad l^eiJBt l^eim^ 
lid^ unb liftig unb mit ©emalt. D, mie |iabe id^ ben lieben 
©Ott immer gebanit, ba^ id^ bamald nod^ nid[|t Äinbermul^me 
mar, id^ l^ätte ben %ob gel^abt, menn id^ fo mad erlebt l^ätte. 
ffienn mie lam er benn? 3[n einer feinen Äutfd^e fam er unb 
bei l^edem lid^ten ^ag, aber er ful^r nid^t Dor unb nid^t auf bie 
diampt, fonbem blog immer um ben ^arf l^erum. Unb ald er 
an bie ©teile lam, mo bad Jtinb fpielte, benn er mugte mol^l 
feine Jlunbfd^after gel^abt l[iaben, ba fprang er mit eind l^eraud 
unb ndfym bad Ainb unb ba& @piel)eug unb bie gro^e ^uppt, bie 
grab auf ber SBiefe lag, unb mie ber äSlig mieber in feine Jlutfd^e 
l^inein unb l^eibi Dortoärtd über ben @tur)ad(er unb bie @toppeU 
f eiber, immer grab aud bid Snglanb." 

3d^ tat nod^ allerlei e^agen, aQed inbeffen, mad fie mir 
antwortete, mar eigentlid^ nur Sßieberl^olung. @d jeigte fid^ 
beutlid^, ba^ bie @efd^id^te von bem äSriefmed^fel unb bem S)uell, 
unb mel^r nod^ bie @efd^id^te üon ber @ntfül^rung ber tleinen 
!fRi^ @(liot einen @inbrud auf fle gemad^t l^atte; ber 9lefl aber 
mar Dergeffen ober blieb im 3)unlel. 

®ne ©tunbe fpater fd^ieb id& von $oppenrabe, fefi tni* 
fd^loffen, bad S)uniel nad^ SRöglid^Ieit }u lid^ten. Slber ed mollte 
nid^t glildCen. ^ie Sßemoiren aM jener 3^it, fomeit fte mir ba» 
mald Ulannt ober sugänglid^ maren, liegen mid^ im @tid^, unb 
bie SRl^eindberger @egenb, in ber im allgemeinen bie $rin} iQein« 
rid^^Xrabitionen immer nod^ frif d^ unb lebenbig ftnb, gemalerte mir 
f afi nod^ meniger, ate bie ^rinj ^einrid^ȣiteratur. 



158 $op|>cnrabe 

3($ gab ed fd^Iie^ttd^ auf imb l^oite metnen erflen Sefud^ 
in Sopf)enrabe fofl fd^on oergeffen, ate ein glAiflid^er dnfaQ mid^ 
ecfol^ren lie^/ ba^ auf einem oUen Jtnppl^Qufen-Sd^loB/ unb {toor 
auf ©d^lo^ Sfl^burg in Dfifriedlanb^ eine ^amttiend^onU e^fttere, 
barin ^^ in b^ug auf (SQiot unb jtn^pl^aufen aKed finbe, n)ad 
id^ nur irgenbvie voün^^m lönne. ^Die Steife bol^in fd^ob fl$ 
iebod^ abermald |inaud, bid id^ fd^liegUd^ für aUeiS SBarten unb 
aQe Wa^t reid^ttd^ belol^nt »urbe. 

Sßad id^ in folgenbem gebe, befonberd in ben ntittCeren 
ftapiteln, ifi ju n)efentlid^em Steile ber enofti^nten fiü^burger 
Sl^ronil entnommen. Snbered flammt aud Briefen unb ^i^^ 
alten, nod^ anbered cm ben mir erfi neuerbingd )u ^ftnben ge> 
lommenen S^iibaultfd^en „@out)enird". älud^ in i^oppenrobe 
felbfi l^abe id^ nod^ allerlei Heine SH^ fA^ bi^tn Sluffoft unb 
feine ^elbin ein}ufammetn^t)erm0d[lt 

@ot)iel jur (Einleitung. 

3d^ beginne nunmel^r bamit, Aber bad bidl^er nur anbeutungd* 
meid ©efagte l^inaud, in nad^flel^enbem fefl}ufieQen, mer bie 
S(rautentod^ter unb roaii bad Jtrautenerbe mar. 



2. jtapttel 

iDet iDor bte Urimtentoititer? Knb »as »ar 

kB frantenerbe? 

i$d ift alfo t)on ber ftroutentod^ter unb bent 5trautenerbe^ bad 
id^ in nad^ßel^ienbein erjdlilen loiQ. Slber bod Stroutenerbe (ber 
tool^re Slibetititgenl^ort in btefet @efd^id^te) war el^er ba, loedl^alb 
i$ mit i^m beginne. 

9Bad n)ar bad Arautenerbe? 

2)a0 Jlrontenerbe, bad eigentlid^ ein Srebowerbe xoat, um» 
fa^te bod in ber ©übofiede bed je^igen Jtreifed SRuppin ge« 
Ugene^ mit einjelnen S9egfiterungen cax^ in ben uderm&rfifd^en 
Jtreid Zemplin übergreif enbe „Sonb SSvenberg^. 

SHed CM breii5<tu|)ttetten/ cmd bem eigentlichen SStotn» 
berg, qM Siebenberg unb brittend unb leitend aM Sop})enrabe 
befle^enbe „Sanb SSmenberg^ gel^drte feinerjeit ben Sifd^Sfen 
von Srmtbenburg unb mutbe Don einem berfelben, unter gleid^« 
zeitiger Sbtdfieaung einer Selel^nungdurtunbe^ bem fiond von 
Srebmo oud ber ^efader Sinie «erlauft 

S)ad mar 1460. 

93mt biefer 3^ ^ (1460) mar bad Sanb Sömenberg ttxoa 
l^unbertunbfünfsig 3<^re lang in unaudgefe^tem 93eft$e ber 
99rebomd. @ie gingen bei ben Sifd^flfen von Sranbenburg unb 
fp&ter^ na$ ber @&{ularifolion, bei bem £anbed|ierm )u 2i^n. 

@rß im ftebjel^ntenSal^rl^unbert änberten ftd^ biefeSSerl^aitniffe. 
Sbxti t)or bem brei^igjal^rigen Ariege lam bta eigentlid^e 



160 ^opptmobt 

SfltDcnber^ unb tut} nadi bemfeI6en aa^ Siebenberg in frembe 
^dnbe^ fo bag^ von tttoa 1652 ab, bie S3rebon)d an tbm biefer 
©teOe ni($td anbered mel^r befagen, ab ben vtx^Siüü&m&^iQ 
Keinen Anteil iQoi^pencabe. 

@o oetblieben bie S)inge geraunte 3^/ ^^^ ^^ 9lbfd^Iu^ 
einer reid^en QAiat einen plüftlid^en 3Banbe( }um @uttn unb 
fafi bid }ur äBieberfierfleUung el^iemaligen ©lanjed fd^offte. 2)ied 
xoat 1715. 3n biefem 3<^te vttmS^Üt {td^ 3oad^im ^einrid^ 
Don SBrebon)^ 2)omprop{l }u igaDelberg, @rb« unb fiefindl^err 
auf ^oppenrabe^ mit Jtonfianje älntalie @opl[|ie von Stxaut, 
Sod^ter bed @e|ieimen t^inanjratt unb Stid^te bed äRinifierd von 
^ani, unb gelangte baburd^ in ben 33eft^ eined fo bebeutenben 
SBermdgend, bag ber SifidKauf bed eigentlid^en Sdn^enberg, bad 
fletd ben ^auptteil bed fogenannten „Sanbed £ün)enberg'' aud« 
gemad^t J)attt, flattfinben tonnte. 

93on biefem Seitpunlt (1724) an^ wat „2an\> Sötoenberg" 
— mit alleiniger SSudnal^me ber ein ffir aUemal abgetrennten 
Siebenberger älnteile — mieber in Srebomfd^en igänben^ unb 
nur in einem mid^tigen fünfte l^otten ftd^ bie SBerl^altniffe ge« 
anbert: aud bem großen Sdmenberger 9lntet(, i. e. Loewenberg 
proprium^ mar^ infolge ber SSerlaufd« unb SiüdSaufdprogeburen^ 
ein feiner el^emaligen Sel^ndgutd«@igenfd^aften entlleibeter SSefi^ 
gen)orben^ aud meld^er immerl[|in mid^tigen Ummanblung bod 
refultierte, ba^ bad gef amte ^Sanb Soemenberg" nunmel^r einen 
gemifd^ten^ luriftifd^ unb erbred^tlid^ un g l ei d^en ©üterlomple; 
barfleEte^ beffen tleinerer Xeil^ ^oppenrabe^ fiel^ndgut geblieben, 
beffen größerer Xeil aber, bad eigentlid^e Sdmenberg, Slllob 
ober ein frei oerffigbarer S3e{t6 gemorben war. älud biefer, 
aOem Snfd^eine nad^, bamald ald gleid^giltig ober toenigßend 
unmid^tig angefel^enen erbred^ttid^en SBerfd^iebenl^eit, ergaben fid^, 
loie mir im weiteren erfel^en werben, arge 93ermid(lungen, in^ 
betreff beren freilid^ anerlannt werben nm^, bag fie oieKeid^t 
ausgeblieben w&ren, wenn bie 93erl^ältniffe bem gefamten 
„Sdwenberger Sanb" ober, wad badfelbe fagen wiD, bem großen 
99rebowerbe gefiattet ||ätten, ein 93rebowerbe ju bleiben. S)ie 
SSerl^altniffe füfirten aber umgefe|irt }u bem 93erfud^e (ber benn 



2. SBer xoax bte 5hrautentod^ter? Unb roai mox bad I^autenev6e? 161 

au^ glfidte) bod 93reboiD»@tbe butd^ X^ammtibz^d^lu^ in 
tin Jt tauten «@r6e }u oenoonbeln. 

Und ober erübrigt ed ntmmel^r/ in nad^fiel^enbent }u 
}eigen, wütin bie birelte 93eranlaffung }u fol$er Utnmanb« 
tung lag. 

Sie 93eranlaffung ba}U lag in einem I^Sudlid^en Unglfid^ 
vtm bem fid^ bad bonq)r5|)fiti$ S3rebon)f$e $aar^ na$bem bem» 
felben 3n)el @öl^ne geb(n:en wtnbm voaxtn, betroffen fal^. Seibe 
©Si^ne xouxbtn geifiedtran!^ unb ald ft$ nad^ l&ngerer 3^^ Ü^re 
©eifiedlranl^eit ald unl^eilbor l^erandfleDte^ roax f&r bie 5Dom« 
prSpfHn von Srebon), geborene Don itraut^ bie 9lotn)enbtg{eit 
gegeben^ über bad Srbe^ bad oon il^en ixoü ©Ulanen nid^t an« 
getreten xotthtn hmttte, jugunfien anberer ^erfonen }» oerffigen. 
S)iei» gefd^oi^ benn auili in einem Xt^rattAt Dom ^ol^re 1745. 
3n eben biefem ©d^riftfHldfe fe|te fie fefi, ba| nad^ il^rem^ 
ilbrigend unmittelbar banad^ tatfSd^lid^ erfolgenben Xbleben 

1) bie äSerwattung ber ©efamtgfiter an eine 93ormunb« 
fd^oft ftbei^ugel^en unb 

2) eben biefe SSormunbfd^aft für ba& leiblid^e SBol^lergej^en 
il^rer unglfidlid^en ©öl^ne @orge ju tragen |iabe. 9^ad^ bem 
^infd^eiben berfelben aber foSe 

8) bad ®ef amterbe, meil ed oon Jtrautengelb erlauben 
fei, nid^t an bie äSrebom^^amilie, fonbern an bie Jtrauten« 
Familie faKen. 

ttnb l^iemad^ mürbe benn aud^ in aEen StfldCen oerfal^ren 
unb nad^ erfolgtem S^obe ber Xeßierenben eine SSormunbfd^aft 
eingefe^t, bie ftd^ ntd^t nur bie äSermaltung ber @ilter, fonbern, 
mie oorgefd^rieben, aud^ bie leiblid^e Pflege ber beiben Ober« 
{ebenben @öl^ne ber S)omprdpfttn angelegen fein lie^. Site am 
^. augufi 1788 aud^ ber lefete biefer beiben @ö|ine, ber in 
feiner Sugenb ab ein burd^ Seibed« unb ©eifiedgaben au0- 
^ejeid^neter Offtjier im 9legiment ber fieib^Jtarabinierd geflanben, 
an& biefer S^itlid^Ieit gefd^ieben mar, mar nunmel^r ber 3Roment 
ba, mo bad ©efamterbe, bem 3;efiament gemä^, an bie Jtrauten« 
f^amilie fallen mu^U. S)em S^eflament, aber nid^t bem Siedete 

Fontane, %1knj 6<9Id1f(r 11 



162 ^oppmtaht 

Qm&%. 2)ic ©ompröpfiin, unaufirct<$enb ober übel beraten^, 
i^atte bafi Seljingut fioppenrobe, bois feit 1460 unoudgefefet ein 
SSrebmofd^ed @tgentutn geioefen unb burd^ Jtrauten«@e[b nt(|t 
erfi rfidermorben toar, irrtamlid^ertDeife mit tDegtefUert, unb 
boburd^ bad £e^nder6red^t ber äSrebotofd^en g^amiUe Detlef; 
bie benn aud^ mit il^irem ^rotefl bagegen nid^t fäumte. 

SoDiel junäd^fi über bad Arautenerbe. @ie aber^ ber 
bied @rbe {uftel, mar bie Arautentod^ter^ unb im ^inblid auf 
biefe fteden mir nunmefir bie jmeite §rage: 

2Ber mar bie Arautentod^ter? 

Sßer mar bie Arautentod^ter? ®ie mar bie @rbnid^te ber 
in Dorfiel^enbem oft genannten ^ompröpfiin von SSrebom, ge« 
boxtmn oon ftraut^ jugleid^ igetbin unferer @efd^id^te, bad einzige 
Ainb bed Oberften unb SSarond t)on Jtraut, ^ofmarfd^ad am ^ofe 
bed ^rinjen ^einrid^ vtm ^reujsen. 

Über i|in, biefen ^ofmarfd^aS oon Jtraut^ sunftd^fl ein 
SBort. 

5tarl f^riebrid^ x>on Stxaut mürbe 1703 ali ber ®ol^n 
bed ©einleimen Jtriegdratd vtm Stxaut (Sruber bed äRiniflerd 
von Stxmt) in 99er lin geboren. 9lte er 1723/ nad^ Sbleben 
Don SSater unb Dl^eim, ein fefir bebeutenbe« SSermögen ererbt 
l^atte — bie }meite ^ftlfte bedfelben fiel an feine @d&mefier bie 
S)ontpröpfttn — ging er^ }man}ig Saläre alt, nad^ ^arid, um 
in ber frangöfifd^en älrmee 2)ienfie ju nel^men^ in ber er fu$ 
aldbalb aud^ l^eroortat unb pxm Dberfien aufflieg. 9la^ereiS 
über biefen franjdftfd^en äBa^enbienß l^abe id^ nid^t in @r« 
fa|rung bringen tdnnen, aud^ nid^t mie lange berfelbe bauerte. 
JteinenfaQd inbed mirb er über bad Xobi^iafyc feiner @d^mefler 
l^inaud audgebel^nt morben fein^ in meld^em ^al^re (1745) il^n 
eben biefe @d^mefier nid^t nur ium SBormunb über il^re beiben 
geifitedfoanlen SSi^ne; fonbem aud^ )um erßen jturator über 
bad groge 99rebom« bqiei^ungdmeife jtrauten :> @rbe befleSte. 
S)iefer feiner SSufgabe fid^ unterjiei^enb, begegnen mir feinem 
yiamtn von 1746 an h\& an feinen %ob in ben Sted^nungd« 
unb Jlird^enbüd^em bed Sanbed Sömenberg. 6r jeigte ftd^ 



2. SBer war bie Ihrautetttod^ter? Uitb loaS loat bad JtroittenevBe? 163 

äbrigend gletd^jeitig befliffen^ bei fetner 3tMtz^ nai^ ^reugen 
oud^ in ben @taattbienfi ober n)enigfiend in eine ^of^eHung 
einzutreten unb rouxbt jn nid^t genau }u befttntntenber 3^^ ^of*» 
marfd^aU am $rin; ^einrii^fd^en $afe. SBal^rfd^einUd^ um bad 
Sol^r 1750. 1754 pnben wir il^n afe 3:aufpaten im Sieben- 
berger Jtird^enbud^^ unb ungefäi^r um biefelbe Seit mar ed^ bag 
er am ißofe ber JtiSnigin-aßutter bie 93elanntfd^aft bed fd^önen 
^äuleind @lfe @op||ie x>on ^taten mad^te, mit ber er {td^ balb 
banad^ Dermäl^Ite. SBäl^enb bed }mei 3^re fp&ter oudbred^en- 
ben ÄriegeiS Derblieb er nid^t hU% in feinem ^ofmarfd^oQamte, 
fonbern aud^ in fieter Umgebtmg ber ebenfo fd^önen, mie Hebend« 
milrbigen ^rinjeffin ^einrid^^ gebomen ^rin)eg von ^t^tn^ 
Jtoffel^ bie bomate nod^ in {einem genoärfnid mit bem ^ritqen, 
il^rem @ema|l^ (ebte, Dielmel^r ald ,4a belle f6e^ ,Jia Divine", 
„L'incomparable'' ufm. bie gefeiertefie S)ame beiS ^ofed mar. 

9[ud^ 1760 befanb fid^ von Jtraut in unmittelbarer Um« 
gebung ber $rin}efftn unb begleitete biefelbe nad^ äRagbeburg; 
wo^ fxäf um ^en biefe QM aUt&, mad tum i^ofe gel^flrte^ 
flüd^tete^ meil bad äSorrüdCen ber Siuffen unb Ibflerreid^er ein 
93erbleiben in ber iQauptflabt ate minbefiemS unrätlid^ erfd^einen 
lieg* 3^ ben Sagebud^bl&ttem ber ®rdfin von fßo^, geborene 
Don ^annmi^^ begegnen mir viüfa^ Stufjeid^nungen aud Jener 
SWagbeburger geit, in benen neben onberem aud^ unfereö $of- 
morfd^oDd 6rmäl[inung gefd^ie|it. ^ gebe bie betreffenben 
©teilen. 

^1. (September 1760. 3d^ fd^rieb l^eute nad^ »erlin, 
a^ bei $rau von Jtraut^ fpielte nad^ Sifd^ jlomet mit bem 
^rit^en von Uftngen^ SBaron äRfiUer unb Äraut unb ful^r um 
fünf nad^ ^aufe. 

11. @eptember. 9lte id^ friftert unb angezogen mar, 
ging t($ jur ^rinjeffin. Qu ^ifd^e mar id^ bei ber Jtraut, beren 
Oeburtötag mir feierten. Slud^ bie Änefebedt, 5ßrinj Ufingen 
unb Dberp fiilienbcrg maren gugegen. Slffe« mar in l^eiterer 
unb übermütiger Saune, unb nad^ bem Jtaffee mürbe mie immer 
Äarte gefpiclt. 

12. September. 3lm 9lbenb }unäd^ß in bie Slffemblee 
beim @rafen Somberg, mo id& mit Araut unb bem ^rinjen 



164 $oppentabe 

von 9taffau eine Partie mad^te. SBon Santbetg mtd (wo ed fel^r 
DoQ war) ful^r Idf mit Jlr aut an ben $of. 3)ie JUnigin n)ar 
fel^r DetfUmmt. @ie fd^alt über bie großen älufmerffamfelten, 
n^eld^e man l^ier ben gefangenen 9udl&nbem enoeife. 

11. Ottober. 3(m älbenb mar i$ bei ber „äSeOe $«e^ 
bie fel^r bdfe auf Jtr aut mar unb ganj mit Siedet, benn er l^at 
in ben Sorsimmem ber ^rinjefftn oM ©parfamteit S^algttd^ter 
anflatt ber äßad^dlerjen brennen moKen. 

14. DItober. ^ ging an ben $of unb fpielte jtomet 
mit bem ^rtnjen t)on ^reugen unb ber Seile ^. 3Stan tt^ 
i^lß^, bag bie ^rinjefftn 9lmalie )u 9Rittag bei ber ^rtn}efftn 
$einri$ angetommen fei unb fl<$ unb {f}x bad S)iner mitgebracht 
l^abe^ um bem ^ofmarfd^aQ itraut einen @treid^ )u fpielen^ 
ber jmei ©peifen von bem bidl^erigen Jtfid^en}ettel ber ^rinjeffin 
geflrid^en l^atte. 

22. f^ebruar 1761. 9Cm Slad^mittage l^atten mir nod^ eine 
le^te $robe bed @$äferfpield unb um fed^ U^r ging 5traut 
hinunter unb bat bie ^rin^efftn^ bie treppe l^erauf }u Kommen. 
3n bem Stoment^ ate fte eintrat^ ging aud^ fd^on ber SSorl^ang 
auf unb ber 6|or fing an ju fingen . . ." 

Stuft biefen menigen Xagebud^ifleDen ergibt ftd^ nid^t blog 
ein Qtit^ unb Sebendbilb, fonbem jugleid^ aud^ eine S^aralteriflif 
unfered iQofmarfd^alld. Unb nid^t }u feinen Ungunflen. @r 
l^atte bad Sinfel^en oon einer gerabe bamald oon aUtn @eiten 
l^er l^ereinbred^enben dugerften ©efal^r^ unb empfanb fel^r rid^tig, 
ba^ in S^agen^ in benen ber jtönig fd^rieb: „eft gibt freUid^ 
&mte, bie ftd^ aSen @d^id(ungen untermerfen^ id^ aber merbe 
ed nid^t; id^ l^abe für anbere gelebt, für mid^ miä id^ flerben/' 
id^ fage, ber ^ofmarfd^aK empfanb fel^r rid^tig, ba^ in fotd^en 
^agen eine f leine ^rinjefftn aüenfalld aud^ ol^ne SBad^dlid^ter 
im SJorjimmer unb mit }mei ©erid^ten meniger audfommen 
fonnte.*) 



*) SRon ift in ber Sat bei Seftüte biefet ,,2;a9e5ud^6iattet" immer 
mieber unb mieber erftaunt übet bie oon oetgnüglic^ftev Saune getragenen 
formen, unter benen bad bamatige Qofteben vertief, ald ob bie ^^rage na4 
ber ^ortejpiften) bed 6taate8 gar nic^t e^iftiert §abe. @o ftimme i^ benn 
aud^ fotgenben Semerfungen burc^oud (ei. ,,^iefe ^agebud^bifttter au8 bem 



2. 9Ber xoat bie ilvauteitto^ier? Unb loaS »ar bad jtrautener^e? 165 

S)ie x)or0ef($Uberten SßagbeBurger Sage verlängerten fid^ 
bid in ben ©pät^erbfl 1761. @rfi im 9lot)em6er ober S)e)ember 
ebengenannten ^afired leierte bie Jldnigin mit allem, mad tum 
^ofe gel^drte, nad^ Serlin intüd, aQmo benn auä) «wenige Sßod^en 
fpdter, unb jwar am 24. Januar 1762, bem ^ofmarfd^aD von 
Arout eine Xod^er geboren mürbe: Suife Sl^arlotte Henriette 
Don Arant, unfere Arautentod^ter. 

Über bie folgenben fflnf Saläre, fomeit ber ^ofmarfd^aK in 
^etrad^t lommt fd^meigen aEe SRemoiren unb Briefe. S)ad 
Sl&d^fle, mad mir Don i|m erfal^ren, erfal^ren mir anü bem 
Sdmenberger Aird^enbud^e, mofelbfi ed unterm 28. 3)^mber 
1767 |eiJ3t: „9lm l^eutigen 2;age befd^lo^ fein rul^mreid^ed Seben 
)u Berlin älbenbd 7 TXfyt ber me^Ianb ^od^mol^tgeborene $err, 
^err €arl ^ebrid^ f^^epl^err v. Sttaui, ^ofmarfd^aK im $of« 
^aaU @. A. Q. bed ^rinjen igetnrid^ unb äSormunb ber beiben 
geifiediranlen Qnten v. Srebom ju Sömenberg. @r mar ber 
SKutter-Sruber biefer beiben v. Srebom'«, ein $err ber ebeljlen 
©emfitdart, ber t)ie(en SRenfd^en in ber 3Belt, }um Xl^eil burd^ 
fd^mere Ao^en ju }eitlid^en S^renfteKen verl^olfen unb i^r irbifd^ 
®IM befSrbert l^at. @r jeigete ftd^ gegen aQe 3nitmenfd^en aü 
ein SRenfd^enfreimb, unb mar SlQen, ol^ne jebe 9tebenabftd^t beiS 
Sigennu|ed, miQf&l^rig unb gef ftOig. ^ieroon }eugete infonberl^eit 
feine ^rforge für bie Aranlen. @r pflegte sur ©ommergeit, 
votan er fld^ auf feinen ®iiinn auffielt, eine SRenge oon äRebi* 
lamenten aud Berlin mitjubringen. Unb xottm ftd^ Aronle bei 
il^ melbeten unb er ü^ren 3^1^^ erbtnbet liatte, gab er ii^en 
bie SRebilamente, t)on mo|er bie Aranlen aud^ fein mod^ten. 91m 



Sal^e 1760 unb 1761 aeigen und in (einal^e r&tfell^aftet äOetfe, »ie man 
ft4 in betfelben 3^it/ n>o |ber ^i^nig inmitten fd^merfter Serlufte mit um 
\o größerem $e(benmute gegen bie Übermacht feinet f^nbe rang, »ie man 
jt(^ in e(en biefev 3eit am $ofe feinet Oemal^Itn, feinet @d^eftet tmb 
@d^mftgetinnen bie Sangemeile mit f leinen Sufibatleiten su oetttei^en fu(^te. 
S)ied froppiett umfome^t, menn man ben bamaligen Au^etfk bebtol^ti(^en 
(Bang bet @teigniffe (bie Seit oot unb nad^ ber Qd^Iad^t bei Sotgau) fc^atf 
ind 9(uge fa^t. (Sd mad^t aSed, um eS ju miebet^olen, einen beftembli^en 
(Sinbtud. Slbet ed mütbe ungereimt fein, ben einjetnen ^etfonen aud bem 
einen SSotmurf mad^en ju moQen, ma& in ber 9[uffaffung unb SebenSneife 
bet 3eit lag." 



166 ^Dpp^nvaht 

Dierten XoQt nad^ feinem igittfd^etben, am 27. S)e)ember 9I6enbd^ 
ftnb bie erblaßten ©ebeine bed tool^lfeßgen ^erm ^ofmorfd^aKd 
tn bem gte^J^etrUd^ Don ftraut'fd^en @rbbegrabnt^ in ber 
Sticolatftrd^e )u 99erlin beigefe^t morben. Unb nad^bem biefer 
XobedfaQ auf bie ben)egUd^fle älrt ber @emeinbe ju £ön)enbet8 
am 1. Sanuor 1768 jur jtenntnijs gebtad^t n)orben ifi, ifi bot« 
über }n)ei Sßod^en lang auf aQen v. Stebom'fd^en ®ätent ge« 
lautet morben. @r l^nterläjst eine aber feinen Xob betrübte 
%tm SB^itttot au& bem l^od^abligen v. $latenf$en @efd^led^t unb 
eine trog il^rer frftl^en ^al^re fd^on l^offnungdooDe Xo^Ut.** 



8. Stapittl 

iDte hlt Mvtkt htt Mxmitniod^itt tl)re ^o^kt 
t^o%^ itn) mt biefe Muikt mar 

^ie Jtroutentod^ter roax erfi ffinf ^afyct alt, ald bet SBoter 
fiatb. ©Ic erjicl^uttg lag alfo bei ber SRuttet. 

SB er toar nun btefe SWuttet? Unb wie war fie? SBir 
anttoorten barauf^ ti)* toir und ber f^age nad^ ber (Srjiel^uitg 
ber ^od^ter jutDenben. 

@Ife @opl^ie t)on flöten tarn 1748 an ben $of ber Jtönigin* 
Butter. ®ie mod^te banta(d ad^tjel^n ^al^re aCt fein. 3^ bem 
^agebud^ ber ©räfin Don S3og gefd^iel^t aud^ il^rer Srtoctl^nung : 
„3ln ble ©teile beö fJ^äulein von Sreboio", fo l^eifet eö barin, 
„bie fid^ mit einem ^erm vm ©d^werin verheiratete, trat 
^rdulein von $Iaten, ein wunberpbfd^ed 3R&h^tn, bad aber 
wenig ®eifl unb eine fel^r meland^olifd^e ©emütdart befajs." 
3n biefen wenigen Qtütn wirb bie junge ®ame, bie fpätere 
^ofmarfd^aQin von Araut, fel^r wal^rfd^einlid^ am ^utreffeubflen 
gejeid^net fein. Sllled anbere, wad an ^ludfprftd^en aber fte vox= 
liegt, gel^t nad^ ber einen ober anberen @eite l^in iniS @£trem 
unb wiberfprid^t ftd^ untereinanber. @d fd^eint, ba§ fte, t)on,ein« 
Seinen obieftio urteilenben 5ßerfonen (wie bie ©rftfin aSo§) ab= 
gefe^en, nur leibenfd^aftUd^e SBerel^rer unb leibeufd^aftlid^e ?^cinbe 
l^atte. 3^ ^^^ erfieren gel^örte 2:i[iiibault, in beffen immerl^in 
f(^d^endwertem SEBerle ,,Mes Sonvenirs de vingt ans de s^jour 
k Berlin" aud^ ber iQofmarfd^aUin von Sttaut (bie balb nad^ 



168 Soppetitobe 

bem älbleben il^red etilen @attett ben l^oSftnbifd^en ©efonbten 
be 93ere({i f)maUU, balb ütbed abetntald SBittoe würbe) an 
Derfd^tebenen @teQen (SxtoS^nunq gefd^iel^t. „Viniet ben Samen", 
fo l^iei^t ed in bem tUn Qtncmxdm Sud^e^ „bie ^rin) ^einrU^ 
aud;n}ei(|nen pflegte, befanb ftd^ aud^ eine Stabame be SSerelfl, 
julefet äBitoe bed l^oO&nbifd^en ©efanbten. @d mürbe il^r Don« 
feiten 9Ronfeigneurd, an^er einer an älufmerlfamleiten reidjien 
^eunbfd^aft, and^ ein ganj befonbered äSertrauen bemiefen^ 
mad bal^in führte, bag fte bie @ommernumate beinal^e rege!« 
mft^ig in Stl^eindberg jubrad^e. @ie mar onfrid^tig, emfl unb 
äberlegenb unb babei x>on einer burd^aud l^onnetten ©eftnnung, 
ba^ niemanb begriff, roQ& fte Dorbem l^atte befttmmen ßnnen,. 
einem fo langmeiligen unb fibetlaunigen 9Renfd^en mie bem Soron 
von Araut, il^rem erflen Spanne, bie ^anb }u reid^en." 

3n DoQem ©egenfafte baju fielet aOed, roa& il^r fpäterer 
©d^miegerfol^n, 93aron Jtnppl^aufen, Aber fte fagt. 3^^^ i^ 
folge mar fte nid^t blo^ „ane femme vaiiie, bomöe et d^tes- 
table'S fonbem runb l^eraud „an monstre'S unb nur barin 
einigen fid^ beiber Urteile, ba^ fte gut )u repr&fentieren oer** 
fianb, Stefle frül^erer ©d^önl^eit aufmied, unb aber ben freien 
unb ftd^eren unb, menn i|ir baran lag, aud^ ftber ben l^ol^en 
Xon ber ©efeSfd^aft eine Dodommene SSerffigung l^atte. 

Une femme adroite nad^ 2il^iäbault, nne femme d^tes- 
table nad^ Jtn^pl^aufen, bad mar bie ^au, ber je^t bie @orge 
ber Srjiel^ung i^rer Sod^ter oblag, eine f^rau, ber ed unter 
aüm Umfi&nben an ber f^l^iglett gebrad^, il^rem 5tinbe mel^r 
2U geben, ald eine ben SRI^eindberger SSerl^ältniffen angepaßte 
S^oumflre. äBorauf t& in il^ren Slugen anlam, bad mar, t)or 
„aRonfeigneur" erfd^einen unb in ber großen SBelt ein „sort" 
mad^en }u lannen. S)a}u gel^örte nid^t mel^r, ate eine Jtammer« 
Jungfer aM bem gelobten Sanbe ^antreid^ unb ein Xmi^ unb 
Sprad^meifier vtm eben bal^er. Slud^ verlautet an leiner SteQe, 
bag ttvoaQ barfiber iQtnaudliegenbed jemald emfil^aft gepflegt 
morben märe. 9)ad @mfil^afte galt für langmeilig unb peban» 
tifd^ unb mar @ad^e gemö^nlid^er &tuU. ^eilid^ man mu^te 
bie ^l^febre (ennen unb bie 3Jl^b^e unb bie SR^rope, aber bod^ 



\ 



3. Sßie bie Wtviütt ber ihrouientod^ter i§re Socialer evgog ufn). 169 

anä^ nut um etn 3^^^ ^^^ ^njen oetflel^en unb aOettfadd 
em)ibem gu lönnen. 9UIed l^otte nut fo Diel SBert unb 93e» 
beutung^ ald ber ^of gut fanb, tl^m jugunteffen. 3n @unft 
ftelien^ teid^ fein unb @inf[u^ l^aben^ n)ar bais @in}tge^ ba& }u 
leben tol^nte. Unb n)enn ed übetl^aupt ißflid^ten gab, fo roax 
bod^ erfle ^fltd^t iebenfaEd bie, t)on ber @orge Keiner £eute 
nid^td )u n)iffen unb einem ^ritqen }u gefaOen. 



} 



4. fiapitel 

Die MxmkrAo^kt mxth JFran nott (SUiot 

(O^n blefem ©etfie ging benn aud^ ber @ang ber @t)ie]^uttg^ 
linb ed glü(fte bamtt fo DoSIommen, bag fd^on einige äßonote 
t)or ber (Sinfegnung^ an Sl^orlottend (ber Jtrautentod^ter) 93er» 
l^eiratung gebadet n)erben lonnte. 2)ie S^^genb berfelben n)ar 
!ein ^inbemid^ voax bodg il^red SSoterd ©(^meßer^ ate fte bem 
^ompropfien bie ^onb reid^te^ nur um ein l^olbed ^al^r &tter 
^eioefen. Unb überl^aupt n)ar ed benn nötig alt unb n)eife }u 
fein^ um }u l^eiroten? ©ewig nid^t. 

ällfü Sl^arlotte foQte l^eiraten. 

Slber wen? 

S)ad äatuge ber SRutter rid^tete ftd^ t)or aUtm auf einen 
@efanbten. @in fold^er empfal^l ftd^ boppelt, einmal meil 
ed unter aQen Umflänben eine t)ome^me Partie toax, unb 
^toeitend unb l^ouptfad^lid^ft^ meil ein ©efanbter eine gen^iffe 
©arontie bot, über furj ober lang abberufen unb an einem 
DieKeid^t xoüt entfernten ^ofe beglaubigt }u n)erben. Srat biefer 
gaQ ein, fo lag il^r, ber 9Rutter, ob, in ber ^eimat nad^ bem 
ffit^tm ju feigen, fie mar bann iQerrin aSer ©fiter, loiel oiet 
mel^r ate bie Xod^ter, bie ftd^ mit beliebigen @rflarungen ab» 
finben laffen mn^tt. S)iefem Äaßfil entfprad^ ed, bag il^r unter 
allen ©efanbten bie britifd^en am begel^rendmerteften erfd^ienen. 
ein britifd^er Slmbaffabeur mar fogar in ber SKöglid^teit, über 
bad blog ©efanbtfd^aftlid^e l^inaud, ald ofi^» ober meftinbifd^er 
^ouoemeur unb ä3i}e{önig feine S^age rul^mooQ befd^lie^en }u 



r 



4. ^ie Jtrautentod^ter »irb ^ou oon (Sttioi 171 

bürfcn. Unb Dfi- ober SBefiinbtcn, toeld^c« gbeal vtm (SnU 
fermtng! 

3n bet %ai^ ed toor ein (Sngt&nber unb swor ber ate 
Stad^fotger Don @ir 3ol^n 3Rtt(|ea cm berliner ^ofe beglaubigte 
3Slt. ^axMii QattiA (fpfiter Sorb aRalntedburp), auf ben ftd^ 
bod äluge ber SRobame be äSerelfl rid^tete, beoor il^re ^d^ter 
€l^arlotte no$ bad fünfjel^nte £e6enisial^r erreid^t l^atte. S)ad 
XDQX ein ©d[in)iegerfol^n nad^ il^rent @inne! 3lber ^am^ ^arrid 
Derj^iett fid^ burd^aud ablel^nenb gegen aQed ^reugifd^e. „S)ie 
^reu^en"^ fo fd^rieb er gerobe bamald, „ftnb im aUgemeinen 
arm^ eitel^ umt)iffenb, unb ol^ne (Srunbfa^e. 9Bftren fte reid^^ 
fo roüxbt ber Slbel ftd^ nie baju Derflanben l^aben^ in ^vb* 
alternfteSen mit @ifer unb Xopferleit ju bienen. ^^xe @iteU 
feit jeigt ftd^ barin, ba^ fte il^re eigene ©rfl^e in ber il^red 
3Ronard^en erbliden, il^re Unmiffenl^eit aber erfttdt in i^inen 
jeben begriff t)on ^eij^eit unb äBiberflanb. Unb mad enblid^ 
il^ren SD^angel an ®runbf&^en angelet, fo mac^t fte biefer 
SDlongel )u bereittoiOigen 3Ber!ieugen aOer il^nen erteilten SBe^» 
fe||le; fie überlegen gar nid^t, ob fte fid^ auf ©ered^tigleit grün« 
ben ober nid^t!"*) 

@o 3Rr. ^arrid, ber jum Überflug aud^ nodj) eine fpejieQ 
ungilnfHge SDleinung in betreff ber SRabame be Serelfl unter» 
l^iett. @r ribitillifterte fte, mad natärlid^ aUt gil&ne oonfeiten 
ber ^ome rafd^ l^infd^minben lieg unb an bie @teSe bed (Snt^ 
gegenlommend jene l^autäne 9Riene fe^te, auf bie fte fid^ fo gut 
t)erflanb. 

älber in il^ren ©runbanfd^auungen oon bem, mad n)ünfd^en0« 
mert fei, mar burd^ biefen äJUgerfolg nid^td ge&nbert morben, 
unb ato einige äßonate fpäter ^amt& ^arrid abberufen unb 



*) 9ti^i beffer M auf baS Sonb wax 9Rr. $arri8 auf ben jldoig 
felBfl |u f))re(|eit. ®v .fd^vieb über biefen: „Um bei feinem (Spjlem oer« 
Ratten ju fönnen, ^at er ftd^ ber 9Rora( unb 9teligu>n entdu^ert. SCn bie 
6ieSe ber Si^oral ^at er eine geniffe @entimentalitdt, an bie SteSe ber 
9ie(t9ion ben Stberglauben gefegt. 9lur fo Id^t fic^ iene buntfd^edtge äRtfd^ung 
t)on ^rbarei unb $umanitftt erüttren, bie feiner StegierungSari eigen- 
tümlich ift." 



172 $0|)))entabe 

^ug]^ @IItot Ott feine @teEe gelomnten roax, nal^m fie badfelbe 
@pte[ n)ieber auf. 

Uttb biedtnol mit beffetent Srfolg. 3^ SSegitm bed Sal^red 
1778 xoax bie nuntnel^r fed^jel^njäl^rige Sl^arlotte bereite ®t* 
tnol^lin ^ugl^ (SQiütd^ übet ben, ju befferem äSerfi&nbnid beffen^ 
voa& ftd^ fpäter ereignete, l^iet fd^on bQ& f^olgenbe ftel^en mag. 

iQug]^ @IIiot, ald et nad^ 93etHn lam, war nod^ fel^t iung 
unb von nod^ j[ugenb(id^etem 3(nfe]^en. @t ^atte nid^td von 
bem Sllul^lgen, Oefefeten, SDijlinguietten, ba« eine ©efonbtfd^oftö* 
fteOung etl^eifd^t, mitfte Dielmel^t in feinet 93artloftg{ett unb 
l^alb Inabenl^aften gigut abfolut unfettig unb nid^t vid beffet 
al& ein von einet fielen Untul^e geptagtet ©ptingindfelb. Un« 
geachtet beffen mat et in ben $of« unb ©efonbtfd^oftdtteifen 
beliebt, galt ffit amüsant (n)at ed aud^) unb etfteute fid^ ganj 
befonbetd einet getci^fen SSotliebe t)onfeiten bed ^tinjen ^eintld^. 
3m $ofe biefed mot ed benn aud^, mo ^^l^i^bault i|in lennen 
letnte. „©eijlteid^ unb von belüatet ©ttuftut (d61i6), fei^t 
lebl^aft unb liebenßroütbig" baö ftnb bie SBotte, bie bie „©ou* 
vttAx&" fät il^n l^oben. „Unb babei butd^ unb butd^ Original, 
benn man ifl nid^t ©nglänbet ol^ne baö", fefet ü^t aSetfajfet in 
gutet Saune l^inju. 3^ gleid^et Szit et^äl^lt et ein paat Slnef- 
boten, bie mit fel^t geeignet fd^einen, i|in in feinen S3ot}flgen 
mie feinen Sd^mäc^en }u d^atatterifleten, medl^alb id^ biefelben 
|iet miebetgebe. 

©ne« SJaged beim tufpfd^en ©efanbten entfianb ein et* 
tegtet @tteit, ob @nglanb obet ^anlteid^ ben gtSgeten bto^ 
matifd^en S)id^tet l^etootgebtad^t l^abe. ^^i^boult fd^n)ätmte 
fflt atacine, eHiot fftt ©l^afefpeate. 33^i^bault operierte babei 
oiel mit „plus snblime", morauf il^m @lIiot etmibette: „getabe 
bod „plus sublime'* fei bad, mad et ffit ©l^alefpeate be« 
anfptud^e. ^tnn ben @inbtud bed ©ublimen l^abe man immet 
nut ba, mo fid^ bet ©egenfa^ vvn ][|od^ unb niebrig, von @t« 
l^abenl^eit unb 9llltaglid^leit ffil^lbot mad^e, m&l^enb übetaQ ba, 
mo fidg ein gleid^mäjsiged ^lateau }eige (rotnn an^ ^od^^^lateau) 
Don einem @inbtud( bed ©tl^abenen nie bie Siebe fein fönne. 



4. ^ie jttoutnttod^iet »irb %xau Don (SUiot 17g 

Uttb fo tarnt ed berni, baft ble »yStttcbrlgfctten/' *) ble feinem 
englifd^en S>i($tet mit Sfie($t Dotgetoorfen mürben, eigentUd^ nur 
boju btenten, bie ®rd$e bedfetben um fo beutlid^er erlennen }u 
laffen." 

Um eben biefe 3^^ ^^ ^^ <utd^, ba§ @Diot etner Stein«* 
Dperotion l^alber nat!^ $arid mugte. 9Ran fal^ biefe Steife, 
meil ft($ bie fran}dftf(|e ätegierung tur) oorl^er jugitnfien ber 
amerilanifd^en Kolonien, miQ alfo fagen gegen @nglanb ttA^ 
fd^ieben l^otte, jiemUd^ aDgemein old ein äBagnid an, unb aud^ 
bie 5Wnigin äußerte ftd^ in biefem ©inne. „Dl^, aWobame", 
replijierte @Kiot, ,,@nglanb unb f^anfreid^ ftnb feit lange 
jiDÜifterte Stationen." 

@d ging bieis von SRunb }u 9Runb, unb bie fremblänbifd^en 
@efanbten, bie, mie gemdl^nli^, menig QiixÜidilüt für $reu|en 
fibrig "^aüm, freuten ftd^ ber non^alanten, ed^t engUfd^en 
^eifUgteit, in ber (SDiot flberl^aupt esjeQierte. ^eilid^ bebingte 
biefelbe S)reiftigleit unb 9lon(|alance ^ule^t aud^ feinen ©tui^, 
unb }mar mar ed biefelbe ^^age ber „amerilanifd^en Jtolonien'^ 
mad balb banad^ }u feiner Slbberufung vom preu§ifd^en ^ofe 
fül^rte. 

„@eitend biefer Kolonien", fo ^berid^tet 2;i^i^bault, „maxtn 
pei SSertrauendmftnner in SBerlin eingetroffen, bie mit f^ug 
unb Siedet ate amerilanifd^e ©el^eimgefanbte angefe|ien merben 
lonnten. @d mürbe felbfioerflänblid^ auii Sourtoifte gegen 
(Snglanb oermieben, fte ald ®efanbte }u begrflgen, aber im 



*) 3t^ gebe aus bem @treit, ber {Id^ ioeitl|in 30g, nnx bieS SBenige. 
S)ad Sntereffantefte baran ifl, bag auc^ (Sllioi, aQer feiner @§a!ef|)eare« 
@4ioftritterei jum Xiolf, fotoeit 5ltnb feiner 3eU loar, ba^ er bie „Siliebrig- 
feiten" (S^afefpeared, auf bie 2;]^i6bau(t Beftftnbig refurrierie, gelten Ue(. 
3n ben ^unbert Sauren, bie feitbem verftoffen finb, §at ftd^ baS Urteil 
fpe^ieO über biefen $un!t total gejinbert, unb oir ftnben bie @)ene ^wifd^en 
$rins §eina unb ^rana (,,®leid^, gleich ^err'O smifci^en ^Iftaff unb ^ord^en 
Salenrei^er, ja felbfk bie aioifc^^n ben beiben üämem }U SSeginn bed 
@tü(f8, gerabe fo ,,fu(lim" mie Hamlet unb 9Racbet^. SBir ^aUn und oon 
ber SSorfteQung befreit, bag bad Itomifd^e, ja felbft bad niebrig Itomifd^e, 
fobalb eS nur einer ooEenbeten (E^aralterifüf bient, niebriger ftel^e, alS bad 
^ragifd^e. 



1 74 doppeltrabe 

fliSen tmt^te lebet/ xDa& fte na(]^ Säerlin ttnb @andfouci ge« 
ffil^rt i^atte. Sßenigfiend @Siot it)u§te ed. @r looOite jebod^ 
pofittoe @en)i|l^eU l^aben unb leitete bed^alb ein jiemCid^ ge» 
fal^rlid^ed @piel ein^ bad er ftd^ nur im ^inblid auf bie l^tnter 
ii^tn flel^enbe 3Railft Snglonbd erlauben burfte. 93oQ SBonl^ommie 
iOQ er bie beiben SlnterUaner^ ald „Sanbdleute von älterem 
Saturn", in feinen intimeren Umgangdlreid unb ftberfd^üttete 
fie mit (leinen gefeSfd^aftlid^en Sludjeid^nungen. @ined Slbenbd, 
nad^ Dorl^er eingenommenem gemeinf($aftlid^en S^iner^ ful^r er 
mit il^nen in bie Dper. älld fie jeboc^ ju fp&ter ©tunbe in 
il^re SBol^nung }urü(I{e]^rten^ fanben fte bie %üt erbrod^en unb 
eine Staf\tiU geraubt. @d jmeifelte niemanb, auf mejfen ®e« 
l^ei^ bied gefd^el^en; aber @lliot ging meiter unb lie^ il^nen 
am anberen ^age^ totmt aud^ ol^ne birelte Stamendnennung, 
bie Jtaffette mieber gufteQen^ aud ber nid^td l^eraudgenommen 
mar, ald bie bie beiben 3lbgefanblen einigermaßen fompromit»^ 
tierenben ^Papiere. 3eber mar neugierig, mie ber Slffront ge- 
a^nbtt merben mfirbe, bod^ blieb anfd^einenb aSed rul^ig, bid 
pld|lid^, ald man eben bie @ad^e ju oergeffen anfing, @Iliotd 
Abberufung erfolgte. ®er Äönig l&atte bei ber englifd^en Sie» 
gierung, unter Darlegung bed ©ad^oerl^altd, auf feine 3iiril*' 
Berufung gebrungen. 

3n biefen 3ugen fprid^t fid^ SSiotd Sl^aralter an&, unb 
ol^ne feinem 9Ht)alen Än9pl^aufen, ber il^n abmed^felnb ald 
f^rui^mrebig, leid^tfertig unb unfonfequent'' unb f/am ©d^luß 
einfad^ a(d „fou unb farieox'* bejeid^net, in aQ unb jebem ju« 
ftimmen }U moQen, erfd^eint bo(| foDiel rid^tig, bag er mit 
jener gefäi^rlid^en Sebl^aftigteit bed @eifled audgeftattet mar, bie 
beftanbig geneigt ift, in SBittKlr unb SRüdCRd&tdlortgfeit überau«= 
gelten. 3n ber 2:at, er mar neroöd, launenl^aft, e£}entrifd^ unb 
entbel^rte gang unb gar ber 9Röglid^Ieit, einer iungen, in Dber« 
fl&d^lid^feit unb 6itelfeit erjogenen f^rau bad ju geben, mad il^r 
fe^e. 5Rur &n& mtrb il^m jujugefiel^en fein: er liebte fte wirf« 
lid^, fomeit er einer mirllid^en Siebe fällig mar, unb l^atte feine 
äBal^l aud @inn unb ^erj unb nid^t aud aQerl^anb Stfldftd^ten 
getroffen, am aSermenigflen aber an& SifidEfid^ten auf ein @rbe, 



4. 2)ie Jtrautentod^tei; wirb gfrau ooit (SOlot 17^ 

bad naii englif(i^en SSorfiellungen fiBerl^mtpt nid^t bebeutenb unb 
iebenfaSd erfi in S^'^f^ H^ getoartigen toor. 

9>}ad^ biefen ^tmttkwxivx über (SQiotd Sl^iaralter, bie nötig 
toaren^ um unfere ^elbin in bem^ tbais fpäter gefd^a][)^ nid[it un** 
gflnfüger unb )n)eifeD^Qftet ate ndtig erfd^einen ju loffen^ nel^me 
td^ ben ^aben ber (Srjal^lung loieber auf unb leiste }u ber 
@l^e bed jungen ^aared jutfidt^ bie bad minbefie }u fagen^ leine 
glüdRid^e xoox. 



5. 5tapiteC 

Die ^xmttnU^kt (tntttmel)r Ixm nott (SUiot) 

fittrt eine nttglMliilie (ll)e 

Vli^t gletd^ anfangt jeigte ftd^ ber Srud^, ein ^af)t nad^ ber 
aSermdi^lung tDurbe eine Xo^itt geboren^ ®üiot wax gUdUd^ unb 
t)ieDeld^t n)ar ed aud^ bie iunge ^au. 

Sber ed toäl^rte ntc^t lange. @o fel^t @lIiot feine ^ou 
Hebte, fo mar eiS bod^ eine tprannifd^-Iaunenl^afte Siebe, bie 31^ 
neigung eined Jtinbed, bad l^eute mit ber gSuppe fpieCt, morgen 
iie fd^lägt unb piett unb übermorgen jte auffd^neibet, um )u 
)u feilen, mie'd brin audftel^t unb ob fte ein ^erj ^ot. @d fd^eint 
inbeffen, bog bie junge ^ou biefe Saunen ertrug, b\& bad ribitfil 
eiferfüd^tige, vox aQer SSelt fte btoiMenbe ^tne^mtn il^ed 
^Qütn i^t ein 8^\ammmkbm mit ii^m unerträglid^ mad^te. 

@d mar 1781 ober 1782, old (Slliot, ber fd^on Dorl^er in 
4l^nttd^en ^l^antaflereien ergangen mar, plö^tidft auf ben @infa(I 
fom, feine %taa unterl^alte ein Siebedoerl^ältnid mit bem l^oOdn« 
bifd^en ®efanbten. 2>er 3tamt bedfelben mirb nid^t genannt, 
©teid^oiel. S)iefer ®efanbte mar nid^t mel^r iung unb badete 
nid^t an fiiebeöabenteuer. (SQiot inbeffen l^atte ftd^'0 in ben 
Jtopf gefegt unb moOtte nur nod^ ©emigi^eit ^aben. Um biefe 
fld^ iu oerfd^affen, itiamt er eined Xaged nad^ bem @d^lafen^ 
ge^en (er liebte mittem&d^tltd^e Jtonoerfationen) feiner f^rau 
SJlangel an Q&tÜi^Uit Dorjumerfen unb il^r bei ber ©elegenl^eit 
bie 3tamtn einer gangen ^njal^l von ^erfonen )u nennen, fftr 
bie fte fid^ unerllärlid^ermeife mel^r intereffiere ate für il^n. Unb 
)ule^t nannte er i^r aud^ ben 9lamen bed alten l^oSfinbifd^en 



5. ^iejtrautentod^ter (nunmej^rgfrau o.(SIliot)fül^rteinetutgIüct(i(l^e®^e 177 

©efanbten. ®ie nol^m aSed }un&d^fl ate einen @$e% ato er 
aber fortful^r, fte mit ben un^ietnlid^ften unb beleibigenbfien 
f^ragen ju quälen^ rig il^r enblid^ ber gaben ber ©ebulb. „D6 
id^ il^n liebe? Sebenfate lieb' id& il^n mel^r alfi S)id&, weil er 
mi($ n)eniger gequält i^at ald S)u." Jtaum bag biefe ^orte ge« 
fprod^en xoaxm, fo fprang SDiot aud betn ^tü unb lief in nur 
l)Qlb DoSenbeter Toilette nad^ bem anbem @nbe ber @tabt^ um 
ben l^oQänbifd^en @efanbten n^eden ju laffen. Slld biefer be{lür}t 
erfd^ien unb bie STlitteilung einer ^lad^rid^t t)on l^öd^fler politifd^er 
©ringlid^Iett enoortete, ful^r ßttiot auf i|in loö: „er unterl^alte 
ein aScrl[ialtniö mit feiner grau, mad i^m biefe por einer l^alben 
©tunbe felber geftanben l^abe. 3)ie ©ad&e müjfe fofort geregelt 
merben, njedl^alb er hiermit anfrage, ob er feine grau ju l^eiraten 
gebenle?" S5er geangftigte ©efanbte üerjtd^crte, „ba6 er grau 
t)on SQiot überl^aupt nur 2n)eimal in feinem 2tbtn gefprod^en 
][iabe; mad aber bad iQeiraten angelie, fo ftel^' ed bei i^m feft, 
tiberl^aupt nid^t }u IQeiraten''. SQiot l^örte bieis mit SBefriebigung, 
mar aber meit entfernt, baburd^ berul^igt }u fein, brang oielmel^r 
in ben ©efonbten, auf ber SteSe mit i^m }u tommen unb in 
©egenmart feiner grau biefelbe SSerfid^erung abjugeben. Um 
allerlei 9lüdfid^ten miQen, bie namentlid^ in ben naiven 93e< 
jiel^ungen ber ^abame be äSerelfi )ur ^rinjefftn von Dranien il^ren 
@runb i^atten, lieg fid^ ber @efanbte beftimmen, bem l^alb un^» 
finnigen SQiot in feine 3Bol^nung }u folgen unb l[|ier in (Segen* 
mart ber l^erbeigerufenen grau t)on @Oiot }u mieberl^olen „ha^ 
i^m beibe SRole, mo er bie @l^re gel^abt mit i^r }u fpred^en, ein 
^eiratdgebante burc^aud fem gelegen ]^abe'\ SHe fd^on burd^ 
fein @rfd^einen, aber Diel me^r nod^ burd^ biefe SSerftd^erung 
aufd äugerfie beftflrjte grau verlangte fd^lieglid^ nur „ein bid* 
freted ©d^meigen über bad äSorgefallene'', mad benn aud^ (SHiot 
nid^t blog )ufagte, fonbern fofort aud^ in einem feierlid^ien ßibe 
befd^mor. Slber natürlid^ nur, um am nad^ften SJlorgen au feinen 
greunben unb greunbinnen bad näd^tlid^e ^orlommnid unter ben 
ungel^euerlid^fien 3uf&6^^ ^^^ 9lnefbote }um 93eften ju geben, 
eine golge baoon mar, bafe Rd^ bie fiofgefeUfd&aft ju größerem 
Seile oon ber nm i^rer Xriumpl[)e miSen ol^ne||in t)ielbeneibeten 
grau Don @Kiot jurüdfjog. 

{Fontane, f^flnf 6<^td{Yer 12 



178 ^oppenrabe 

93td jit biefem $un!te xooxtn bie S>lnge gebie|ien, ate äSaron 
Anpp^aufen^ ber in einem entfernten SBenoQnbtfii^aftdDerldaltnii^ 
i» ber jungen ^au flanb, and feiner oftfrieftfd^en Heimat an 
ben ätl^etndberger Jo^f/ ^n bent er eine Jtammerl^ermfleQe be« 
Keibete^ jurfidßel^rte. $ier in ätl^eindberg fanb er neben 9Rabame 
be SBere(ß aa^ bad (SQiotfd^e ^aar t)or/ unb n)urbe, ba bie 9Rig« 
l^eDigleiten bedfelben (ein ©el^eimnid xoaxm, al]3ba(b ber äSer« 
traitte ber unfagbar unglüdlid^en %tau. @ie folgen fid^ oft^ be» 
rieten unb planten unb unterl[|ielten, ald ^au t)on @Diot ben 
9ll[)eindberger $of n^ieber t)erlaffen l^otte, fon)ol^t nad^ Serlin tute 
nad^ fioppenrabe l^in eine (ebl^afte Jtorrefponbenj. 

Um biefetbe 3cit etma, wo bie Jtorrefponben) geful^rt murbe^ 
fanb bie fd^on t)orem)ft]^nte Serfe^ung SKtotd an ben Aopen«^ 
^agener Qof ^ait, mad flbrigend ein befl&nbiged unb inttmei^ 
Singemeil^tbleiben in ba», waü in feinem berliner ^aufe nor^ 
ging/ ni(^t l^inberte. SRabame be äSerelfl unterl^ielt il^n über 
bie fortgefe^ten^ abn)ed^felnb perfSnlid^en unb brieflichen ä9e» 
jiel^ungen il^rer Sod^ter }u ä3aron Jln^pl^aufen unb entn)arf 
allerlei $läne mit i^m^ biefem treiben ein @nbe ju mad^en. ^n 
äluisfül^rung biefer $läne mar ed benn aud^^ ba^ t)onfeiten 
Slliotd eine ^eraudforberung an jtn^pl^aufen erging. 

Unb l^iermit mar ber erfie @d^ritt tu jenem celebren dltn^ 
contre gefd^e^en^ bad und, auf ben nä(|flen Seiten unter Qn^ 
grunbelegung einer 3ln}al^l jlnppl^aufenfd^er SBriefe befd^Sftigen 
foO. Siniged/ mad in oorflel^enbem fd^on angebeutet murbe^ 
finbet barin SBefi&tigung unb meitere 9ludfa|irung. 

gürfienberg (in SRedttenburg-Strelift), 4. 3uli 1783. 

9Rein l^od^geel^rter ^err SSater. @ie merben fiberrafd^t feln^ 
vütt biefem unbefannten medtenburgifd^en (Stäbtd^en aud einen 
93rief von mir }u erl^alten. älber bad Stad^fiel^enbe mirb 9luf« 
flärung barfiber geben. 9lld id^ legten @ommer t)on meinem 
Sefud^ bei ^l^nen nad& 9ll)einöberg jurüdEfel^rte, fanb id^ bafelbfl 
eine jal^lreid^e ©efeDfd^aft tjor unb baruntcr aud^ ben englifd^ien 
©efanbtcn ©ttiöt, famt feiner Oemal^lin fjrau von ©ttiot, einer 
geborenen Soroneffe t)on ftraut. grau t)on ©ttiot, bie bl« ba^in 
il^rer großen ©d^öni^eit unerad^tet niemals einen (Sinbrud auf 



5. S)ie ISrautentod^ter (nunmel^r gfrau o. ^Uiot) \^tt eine ung^üdlid^eiS^e 179 

mtd^ gentad^t l^otte, rfll^rte mid^ butd^ il^r el^elid^ed VLxiqIM, bad 
Diel t)iel größer iDor ate tl^e @(i^ulb, toemt oon einer fold^en 
fiberl^aupt gefptod^en toerben lonn. SBad flottgefunben Iiatte^ 
tooren Unüorftd^tigleitett, bie leibet nid^t blo^ fettend 3Rr. @Qiotd^ 
eined ebenfo gto^^ptttl^^A^äfm unb ei^en^ n)ie leid^tftnnigen unb 
^oralterlofen 3Ranned, fonbem oud^ fettend ber eigenen SRuttet 
ausgebeutet n)orben n)aren, um ber iungen %xau ju fd^aben. 
Sßirflid^ ^au vtm @Iliot n)ar bad Opfer eined Jtomplottd^ einer 
3ntrtge btefer beiben rild^d^tdlofen 5ßerfonen, eine Xatfad^e, 
bie ntid^ empörte. Verfolgungen, aud^ menn fle nid^t mid^, 
fonbem anbere treffen, berüi^iren mid^ fietd ald Unertraglid^ed 
unb befümmten mid^ au^ ||ier }u @d^rttten, bie mir bie S)an!o 
barleit ber jungen ^au, aber freilid^ aud^ bie 0einbfd[iaft i^rer 
9Rutter unb tl^red 9Ranned eintrugen. S)iefer n)urbe gum Über« 
flu^ aud^ nod^ eiferfüd^tig unb gab mir fd^lieglid^ ben SRot, mid^ 
um bie älngelegenl^etten feiner grau nid^t metter }U tfimmern, 
auf meld()e S)rol^ung l^in id^ nur antwortete: ,,ba^ id^ meinen 
@ifer Don je^t ab verboppeln mürbe''. S)adfelbe fpradg id^ aud^ 
gegen bie SRutter, eine vom unertrdglid^ßen ^errfd^fud^tdteufel 
geplagte 9ldrrin oM, ald fid^ biefelbe veranlagt fal^, einen &^n* 
lid^ l^olien ^on mie ber Sd^miegerfol^n gegen mid^ an}ufUmmen. 

Sngmifd^en mar ber Sßinter l^erangelommen unb ber ^rinj 
^einrid^fd^e j^of überftebelte mie gemdl^nlid^ t)on Stl^eindberg nad^ 
Berlin. 9lud^ ÜRabame be SSerelß bejog mieber i^re 6tabt« 
mol^nung, ebenfo ^au von @Oiot. S)iefe le|tere nunmel^r jeber 
©elbfiftnbiglett unb jeber ^eil[ieit ju berauben, mar ein mtttler- 
meile l^erangereifter $tan. 3<$ f^^ ^^^f ^^^ nton gemiOt mar, 
bie junge grau, fel'ö mtt, fel'ö ol^ne 3ufiimmung, auf ein eHiot» 
fd^e« 6d^lo§ }u fd^affen, um jtd^ bermeilen ll^red SSermflgend be« 
mäd^tigen )u Unnen. Unb bad }U l^inbern, mürbe t)on nun an 
meine Aufgabe. 

93alb nad^ 92euja]^r 1783 erfolgte @lliotd SSerfe^ung vom 
berliner $of an ben Äopenl^agener. 6r afjeptierte bie SSer* 
fefeung unb tiefe feine grau famt einem vierjährigen 2:öd&terd&en 
mtt ber SBeifung jurüdt, ii^m in ber fd^önen ^cti^redjett ju folgen. 
9lber grau von @Iliot mar ntd^t gefonnen, biefer SBeifung ju 
gel^ord^en. äSoIl Slbneigung gegen il^ren @atten, erbat fte ftd^ 



180 ftoppcntabc 

meinen 3tat in biefer Sngelegenl^eit unb fül^rte baburd^ einen 
33rlefn)e(|fel l^erbet, ber junäd^fi ben l^cftlgften 3^^ ^^^ 3Wutter 
erregte. @ie fe^te ftd^ benn aud^ mit @Diot felbfi in SSerbinbung 
unb vereinbarte folgenben $[an. @r^ Sdiot^ foHe plö^Ud^ er- 
fd^cinen, in bie S^wimer feiner grau bringen, ilire Süreau« er* 
bred^en, bie flräflid^e Aorrefponben} an ftd^ nehmen unb unter 
älnbrol^ung eined gerid^tlid^en SBerfa^rend bie 3uftimmung ber 
jungen ^au }u jjebem von äJlutter unb @l^emann gemoOten 
©d^ritt erjmingen. äud^ l^inftd^tUd^ ber üierjäl^irigen ©nfelln 
n)urben 93efiimmungen getroffen; bad ^inb foOte fär immer bei ber 
©rogmutter bleiben unb ])on biefer erlogen merben. Sluf aD 
bied ging SQiot ein, erfd^ien mirflid^ in aOer ^la^lid^Ieit in 
Säerlin, bemäd^tigte ftd^ ber Rapiere, jugleid^ aud^ bed Jtinbed 
unb fd^idtte bais legiere biefelbe 9lad^t nod^ in 93egleitung eined 
nertrauten S)ienerd nad^ Jtopenl^agen. @r folgte felbft tagd 
barauf ol^ne feine grau gefeiten gu l^aben. SRur mit feiner 
©dSimiegcrmutter, bie gegen bie bem ^Programm wiberfpred^enbe 
äßegffil^rung il^rer @nlelin proteftiert i^atte, mar er fd^lie^lid^ in 
eine lieftige ©treitfjene geraten. 

©0 ber erfte SHt. 

@inige QM banad^ erl^ielt id^ einen SSrief @lIiotd, in bem 
ed l^ieg, ed ßünbe jegt in feiner $anb, mid^ ber ©trenge bed 
©efegeiS ober bed Jtdnigd in ^erfon gu überliefern, er oergid^te 
jebod^ barauf, rotnn id^ meinerfeitd nad^ S)änemarl tommen unb 
mid^ in ber 3l&^t von Aopenl^agen mit il^m fd^lagen moSe. S)aiS 
mar eine fonberbare ^nrnninni. ^6) antwortete i^m, bag er ein 
9larr mare, bem nad^gulaufen id^ nid^t bie geringfle SSeranlaffung 
liatte; mäl^renb feiner älnmefenl^eit in 93erlin l^ätte fid^ not:= 
menbig bie geit gu fold^er Segegnung finben muffen, bad mare 
baß Äorrefte geroefen, jebcnfaflö lorretter, alß per 5poft abreifen 
unb nad^träglid^ eine fold^e 93rat)abe in bie Sßelt gu fd^iden. 
9lud^ an äRabame be 93erelft fd[irieb id^, unter nur gu gebotenem 
fiinroeife barauf, mie menig geraten ed fei, beriet gamilieu:« 
SNlngelegen^eiten an bie groge ©lodte gu Rängen. 

Sdiotd greunbe Deröffentlid^ten tngmifd^en Slliotd äSrief an 
mid^ unb bei^aupteten: „\6) l^abe ©atidfaftion verweigert ''. S)ad 
gmang mid^ nunmel^r, aud^ meinen 93rief gur aSgemeinen jtenntnid 



L 



5. 2)ie Ihrautentoc^ter (nuntne§t ^tau t>. ©Kiot) fül^rt eine ungtüdQic^e @§e 181 

ju brtngen ttnb unter anberm eine ^opie bedfetben an unfern 
preu^ifd^en ©efanbten in Jlopenl[iagen gelangen ju laffen. 

9(0[ biejS ereignete ftd^ im älpril. 

Qtod 3RonaU roaxtn bereits t^ergangen^ ald id^ pU^Ud^ er« 
ful^r unb anbere mit mir: @Qiot !omme na($ Serlin^ um fi($ 
mit mir ju fd^Iagen. S)ie @ad^e mad^te begreiflid^ermeife Qtn^ 
fation unb im ^ublUum fpra$ man eine B^i^l^^^^fi ^^^ ^i^^^d 
anberem. 3d^ melnerfeitö liefe bie &zvitt rcben unb wartete ber 
angeKlnbigtcn Singe, biß id& eine« S^oge« in @rfal^rung brad^te, 
ber ©eneraUgidfat l^abe Sefel^l erl^alten, ein SRencontre jroifd^en 
©niot unb mir unter atten Umfiänben, ja nötigenfallö mit ®z^ 
malt }U l^intertreiben. äluf biefe Sl^itteitung l^tn verliefe id^ 
83erlin fofort, um mid^ bel[iufd ungel^tnbcrter SSuöfed&tung unferer 
@ad^e l[|ier]^er ind Sßedtlenburgij'd^e }u begeben. @d toat bad 
um fo nötiger, ald man feitend ber SQiotfd^en gartet, bie ftd^ 
burd^ SUldtfid^tdloftgleit unb Süge audjeid^net, bereits Derbrettet 
l^atte, bie angebro^te @inmifd^ung bed @enerab^id!ald fei burd^ 
mid^ Deranlafet morben. 

©0 liegt momentan ber Streit. @Uix)t ifi brteflid^ benad^« 
rld^tlgt morben, bafe id^ mid^ l^ter in gürftenberg befinbe. SWel^r 
tonnte mir nid^it obliegen. @obalb ftd^ meitered ereignet l[iaben 
rolrb, werbe id^ nid^t faumen, ©ie, teuerfter SSater, baijon in 
5tenntntd )u fe^en. 

3^r ®. SB- Rn. 



6. StapiUl 

Die f rantentodfter toirb Utfad^t eines Duells 
}mfi)tn Mx. (Elliot mh Baton Mr^pl^mfm 

^otDett ftnppl^aufen in feinem etflen, bie 2)ueafrage betul^ten« 
ben Sd^reiben. 

SQd er Dterjel^n Sage fpoter einen sweiten S9rief an feinen 
äSotec rid^tete, ^atlt ba& 9)ueU bereitö flottgefunben, nad^« 
bem bemfelben ein feltfanted ä3orf|He(, ein ÜberfaE/ üoraud« 
gegangen war. 

^ gebe biefen S3rief^ ber im mefentlid^en (ade Briefe finb 
franjjififd^ gefd^rieben) bed folgenben ^nlfialtd ifl. 

»arutl^ in ©ad&fen, 18. 3ttB 1783. :( 

äRein IEio<$gee]^rter iperr SSater. 9)er (e^te 93rief^ ben id^ 
an @ie rid^ten burfte^ mar von f^ürflenberg im 9)lednenburgifd^en 
aud batiert. ^ fd^rieb Sitten bamald^ bajs id^ @lIiot t)on 
meiner Slnmefenlfieit in bem genannten ®ren}fidbtd^en SRittetlung 
gemad^t unb biefer 9Rittei(ung l^injugefftgt l^&tte, „id^ befanbe 
mid^ bafelbfl; um auf ü^n ju märten". Übrigend mill id^ S^nen, 
mein l^od^geel^rter ^err SBater^ gleid^ an biefer SteQe bemerlen^ 
bag mir ^ürfienberg^ ald }u nal^e an ber preugifd^en ©cenge 
gelegen^ )ur 3(udfed^tung unferer @ad^e nid^t fonberlid^ geeignet 
erfd^ieU; medl^alb iä) fd^on bamate ben $lan l^egte^ meinen @eg^ 
ner, bei feinem @intreffen^ einen 3n>^ilainpf auf fd^mebifd^«pom» 
merfd^en ®runb unb ä3oben }u proponieren. 9luf fold^em maren 
Störungen laum }u gewärtigen. 

@o maren Dierjelfin Sage »ergangen^ aü td^ eined Sbenbd 
erful^r^ bag (Süiot in fftoftod getanbet unb von bort aud^ nad^ 



einem Soupev in ©treli^, auf SRl^eindberg }u gefalzten fei. äSon 
di^tinShtxQ ava abn, nad^ erfolgtec SBeigerung bed ^tin^en^ 
il^n ju feigen ober ju begr&Ben^ |ia6e er fid^ nad^ iQoppenrabe 
begeben^ um }un&d^fl feiner ©d^miegermutter^ ber SRabame be 
fßzxA% einen 93efud^ )u mad^en. 

3d^ enoartete Ifiiernad^ eine balbige 9lad^rid^t t>on (SUiot 
über einem feiner SSertrouten unb fog anbem Xa^td bei @onnen^ 
Untergang rul^iig in meinem 3^^^^ ^^^ t^^/ ^^ ^ ^^^^ 
Jtutfd^magen bie @trage l^erauffommen unb votfa^xtn falfi. ^d^ 
rief meinem ©iener ju, bie ^ilre ju fd^Uegen, „id^ motte nie» 
manb empfangen''; ober im felben 9tugenb(ide fal^ id^ aud^ 
f($on einen äBütenbeU/ etma im 3uflanbe eined tartif d^en Opium« 
raud^erd^ in mein 3tinmer einbringen. 6d mar @ttiot^ ber^ mit 
einem fpanifd^en Stol^r in ber $anb^ o^ne meilereis auf mid^ 
lodflür}te. S)urd^ eine @eitenbemegung mid^ id^ aM, ^gtiff i^tt 
unb morf il^n ol^e fonberttd^e Wü^t }u 93oben. Unb mürbe 
il^n ermflrgt l^aben^ menn il^n nid^t einer feiner Jtammerbiener 
mir aud ben ^änben geriffen l^ätte. Se^t mieber frei^ )og er 
ein ^iflol^ bad er mir auf jmei @d^ritte (Sntfemung entgegen 
l^ielt. @d mar ein regelred^ter^ oon brei fiompli}en unterflüfeter 
äRorbanfatt. @in il^n begleitenber ^rlänber, ben er mir fp&ter 
aü feinen @e(unbanten Dorfiettte, mar mit jmei ^iflolen unb 
einem S)egen bemaffnet; ebenfo führten feine jmei Seute ?piflolen 
unb ^irfd^fänger. 3n biefem bebrol^lid^en äRoment erfd^ien ber 
äBirt unb einige 93ärger auf bem igaudf^ur^ um mid^ ju fd^ü^en^ 
fragten mi<$^ xoad ed fei unb mad^ten SDtiene^ über bie @in» 
bringHnge ]^er}ufatten. 3d^ l^inberte bied unb fagte^ „ba^ id^ 
atted mit bem $erm attein ab}umad^en l^Stte''. darauf forberte 
mid^ @ttiot auf^ il^m bid t)or bie @tabt ju folgen unb mid^ bort 
mtt il^m }U fd^lagen. 3d^ ermiberte^ bied gelfie nid^t mo^l an^ 
meil id^ o^ne ©efunbanten fei^ ben britten %aq aber mottten 
mir unö auf neutralem 33oben, in ©d^mebifd5»5pommern treffen 
unb bafelbfl unfern Streit unter Snnelfialtung l^erlSmmlid^er 
formen audfed^ten. @r mottte iebod^ oon einer fold^en SSertagung 
nid^td miffen unb fragte mid^^ unb }mar ber Itmfiel^enben l^ialber 
auf beutfd^ „ob id^ feine Sourage l^ätte?'' 



184 ^oppeittobe 

35lcd jcigtc, bal er tnid^ aufö äufeerjic treiben roottte. ©a 
nal^m id^ benn bie ^^eraudforberuttg an. @r ging nun auf bais 
©tabttor }U, junäd&fi t)on feinen brei Segleitem unb im weiteren 
von etwa funfl^unbert 5ßcrfonen jebeö Sllterd unb ©tanbeö ge« 
folgt. 3lte i(§ ein paar 3Dlinuten fpäter ebenfaHö aufbreiä^en 
Toottte, fanb id^ ben Sürgermeifier üor meiner %üx, meld^er mi(§ 
bef^iroor, mid^ nid&t mit 3Wörbern cinjulaffen, „er merbe @IIiot 
unb feine Sanbe t)er]^af ten laffen". 3d^ lel^nte biefen Seifianb 
inbeffen abermals ab unb erfd^ien auf bem 9ienbe}P0ud mit jmet 
^iflolen unb meinem ©iener, einem guten, nur leiber menig 
encouragierten SRenfd^en, ber t)or ^urd)t |ialb tot mar. @d 
bämmerte fd^on, aber tro^ ber ^unfel^eit, bie l^errfd^te, fal^ id^ 
bod^ beutlid^ bie l^alb lomifd^en SSorbereitungen, bie Slliot ge» 
troffen l^atte: nier 3)egen maren feierlid^ in bie 6rbe gefledEt, 
ad^t $aar ^ißolen lagen booor unb baneben einige Aleibungdfiüde, 
beren fid^ SQiot entäugert l^atte. 3d^ fragte i|n „voad bad 3llle& 
foUe", worauf er mir mutfd^aumenb antwortete: „mid^ aus ber 
SQSelt blafen. 6r l^offe, ba§ e« bie 5ßiflolen tun mürben, wenn 
aber nid^t, fo mären aud^ nod^ bie S)egen ba." SRiemalö in 
meinem Seben mar id^ {alteren 99luted, unb fo fagte id^ il^m 
benn in aQer Stulpe: „ber Umftanb, ba^ id^ nod^ jured^nungd- 
fällig fei, gäbe mir einen Slnfprud^ bie ©ad&e ju regeln, ©inen 
©efunbanten l^ätte id^ nid^t, unb fo moHten mir benn einfad^ 
©tellung nel^men unb jmeimal auf funfjel^n ©d^ritt SJifianje 
fd^iejsen." 6r aber moHte von einer fold^en Siegelung nid^tö 
miifen unb fd^rie nur immer: „3n beö Xeufefe 3lamtn, nein, 
nein. SBlr motten freieres ©piel |aben. 3d& meinerfeitö merbe 
erft auf jmei ©d^ritt SJiflanje fd^iefeen." 6d mar alleö 2^or|eit; 
inbeffen mod^te er ed l^alten mie er moQte, mar id^ bod^ fidler, 
bag er nid^t ungeflraft bis auf jmei ©d^ritt l^eranlommen mürbe. 
©0 fümmte id^ benn ju unb nal^m meine 5poption. 

eHiot ^attt jebod^ mittlerweile mit feinen 5ßiftolen in ber 
ungeeignetflen SBeife l^erumgefud^telt unb ftd^ baburd^ neben bem 
Unwillen ber Umjlel^enben aud^ allerlei ©d^impfreben einer ®ruppe 
von ^erfonen juge^ogen, unter benen }ufaaig einige beurlaubte 
ber föniglid^en Slrmee waren. 6r bemerltc bieg, unb rafd^ er- 
lennenb, ba^ il^n im galle eined Jtonftittd mit ber erregten SSolfd« 



6. ^ie JtrauteniDd^tev wirb Urfad^e eined S)uea§ ic. 185 

menge meine gürfpra^e ntc^t reiten werbe, fd^lug er mir, ein« 
lenfenb, nunmel^r uor, bie ©ad^e, ba eö ol^ne^in fd^on bunlel 
fei, für l^eutc rulien ju taffen itnb an einem ber näti^flen ^age 
erft mleber anfjunel^men. 

@is l^anbelte fi($ nun für mi<$ t)or aUtm barum, einen 
©efunbanten ju befd^affen. ©in $err Don STOalfeal^n f)atU mir, 
nad^ einer frül^eren aSerobrebung , biefen ©ienfi leiften motten, 
mar aber bel^inbert morben, medl^alb id^ mid^ benn gejmungen 
fal^, eine @ftafette nad^ 33erlin }u fd^iden, um mid^ bed 93ei« 
ßanbed etned bort lebenben Offijierd, bed jlapitänd Aoppi, ju 
oerfid^ern, ber mir fd^on einige S^ü t)orl^er für ben gaH, ba| 
SRal^al^n nid^t f önne ober moQe, feine äSereitmiUigleit audgebrüdEt 
l^atte. jtoppi !am aud^, forberte jebod^ l^unbert 2ouiQ für feinen 
SHenft, unb lie^ fid& einen ©d&ulbfd^ein barübcr auöfieflen, nad^« 
bem id& il^m erflärt l^atte, ba§ mir bie ©umme für ben Slugen* 
blidE nid^t jur Verfügung ftel^e. 

S)er ©eneraUf^idlal i^atte mittlermeile nid^t aufgel^ört^ bie 
Sad^e JU t)erfolgen, ja mir mürbe SKitteilung, ba§ er bamit 
umgel^e, mid^ in gürftenberg oerl^aftcn ju taffen. ©iner fold^en 
SSerl^aftung mid^ ju ent}iel[ien, ging id^ meiter lanbeinmärtd unb 
Iie§ ettiot, unter Slngabe ber ®rünbe, me3l[)alb id^ ben Drt ge«» 
mei^felt ^ätte, miffen, bag id^ il^n }u ber gmifd^en uniS feflgefegten 
3eÜ in bem ©täbtc^en 5ßenjlin erwarten mürbe. SQBer aber 
nid&t fam, mar ©ttiot. ®rfl am fünften 2:age liefe er mir fagen, 
bafe er Anfang Sluguft in SübedE fein merbe. Qu gleid^er Qtxt 
crful&r id^, ba§ er in l^auptfiäbtifd^en Äreifen in ed^t ©ttlotfd&er 
äBeife mit ber äSerfid^erung t)on ^aud )U QaM gegangen fei, 
mtd^ in gürftenberg „malträtiert" ju l^aben. 3d& befd^lofe nun, 
auf iebc ©efal^r l[|in inlognito nad& 33erlin gu gelten unb i^n 
am felben ^age nod^, ober bod^ am folgenben, }um 3)ueII ju 
gm in gen. 6ö gelang mir aud^, unentbedtt in bie ©tabt gu 
fommen, mofelbjl il^m ftapitän Äoppi biefelbe SRad^t nod^ meine 
^erauÄforberung gutrug, in ber id^ il^m gmifd^en einer Serliner 
aSorjlabt unb ber fad&pfd^en Orenge bie SBai^l liefe, ©r mä||lte 
93arut]^ unb gmar für ben näd^flen Sag. Unb l^ier fam ed benn 
aud^ mirllid^ gum SDuell. 3Bir med^felten gmei jtugeln auf fünf» 



n 



186 $oppetttabc 

it})n ©d^tltt. 2ttö btcfer boppettc Äugeltoed^fel ol^ne Sicfuttat 
Qtblitim xoat, i^erlangte (Sdiot mtd^ ju fpre($en unb fagte mtr: 
„ba^ ber ÜberfaE in ^ürfienberg ii^m unenblid^en ©d^aben tue^ 
fo fel^t; bag er toeber aufd mnt feinen ^oflen antreten, nod^ 
aud^ nad^ @nglanb surfidfelfiren fdnne, xotnn id^ bem ®erfi(|te, 
ba§ er ntid^ k la mode d'un assassin angegriffen l^abe, nid^t in 
einer @rf(&rung entgegen träte." 9lad^ meiner äßeigerung, eine 
fold^e ©rllSrung abzugeben, fd^ritten n^ir jum britten ®ang. 
3d^ l^atte n)ieber ben erflen Sd^ug unb t)ern)unbete il^n an ber 
^fifte. „©eben ©ie mir baö ^ßapier/' rief er mir §u, „fo fd^iefe 
id^ in bie ßuft". Qd^ antwortete: „Slein, mein §err; fd^iefeen 
@ie }unäd^fl; nad^l^er merbe id^ mid^ erltären". @r legte auf 
mid^ an, gab aber feinem ^iflol plö^tid^ eine t)eränberte 9tid^« 
tung unb fd^o^ in bie Suft. S)aburd^ mar id^ entmaffnet unb 
gab il^m nunmel^r eine nod^ Diel meitergel^enbe @rllärung ald bie 
mar, bie er von mir geforbert l^atte. 

3lo^ an Ort unb @teDe lieg er mid^ miffen, bag er nad^ 
Berlin gelfie, bafelbfl bad @d^eibungd«@rfenntnid in (Smpfang 
2U nel^men, unb Infipfte baran bie ^rage^ „ob id^ gefonnen fei, 
feine grau ju i^eiraten?" 3d^ antwortete, „ba§ bieö nid&t ber 
Ißla^ fei, barfiber }u t)erl^anbeln," worauf mir ums trennten. 
6r tel^rte banad^ aud^ mtrdid^ nad^ Berlin }urüd(, voad er in 
fetner @igenfd^aft ald frember @efanbter (onnte, molfiingegen id^ 
erfi abwarten mn^tt, wie man ben ganjen Hergang aufnel^men 
werbe. @o begab id^ mid^ benn }un&d^fi in bie @tabt 93arutl^ 
l^inein, um von bort aud nad^ ^effau weiter ju reifen. 3lber 
el^e id^ nod^ ^ferbe Dom ^ofimeifier erl^alten tonnte, würbe id^ 
fd^on burd^ einige @erid^tdbiener arretiert, bie gemeinfd^aftlid^ 
mit fed^dje^n SSürgergarbifien mein ^aud umfleQten. 9lm S^age 
banad^ erfaßten ein Unteroffizier mit fed^d SRann, ber an» ber 
näd^flen fäd^ftfd^en ©amifonftabt ju meiner weiteren ädewad^ung 
abfommanbiert worben war. 3d^ fd^idCte fofort einen reitenben 
^oten an unferen 3)redbener ©efanbten, aber aKed gelfit l^ier 
langfam, unb fo oerbraud^ id^ benn viel (Selb unb jwar um fo 
mel^r, ald ic^ nid^t blog fflr mid^, fonbem aud^ nod^ für meinen 
@elunbanten au^ulommen Ifiabe. 



6. 3)ie Jtrautentod^tev toivb Urfa(l^e eineg ^ueQd k. 187 

aRan rat mir ^ud^t unb i(i^ toerbe ed, aKec aRiglid^Ieit 
unerad^tet^ Derfud^en. @o&att) etioad in biefem @tnne gefd^el^en 
i% fd^reib id^ aufd neue, ^eute bitte id^ nur nod^^ t)on bem^ 
n)ad fld^ in Dorfiel^enbem auf bad 2>ueK unb meine SBarutlfier 3n« 
tetnierung 6e}iel^t/ Sbfd^rift nel^men unb biefe Jtopie meined 
93rlefed an $erm t)on ®aubi gelangen (äffen gu moQen. 

Unter ber äSerftd^erung tiefflen 9iefpe(td, J^od^geelfirter ^err 
SBater^ 3l^r ergebenfier unb gelfiorfamßer @o]^n ©e^rge. 



n 



7. Äapttel 

Was nadi htm Dttell gefdiaii 

iöötott Äit^p^aufen, toic fein tcfeter Sricf cö anbeutctc, befreite 
fid^ toirllid^ aud fetttetn Samtiger Oeroal&tfatn unb fam glüdflid^ 
nad^ Serlin. aber frelltd^ o^ne feineö Slufentl^alted bafelbfi 
frol^ ju werben. ®r l^atte burd& feine ^anbeteroetfe niemonben 
jitfrieben gefleHt. 

35le ©erid^te joßen il^n vox ü^r gonim unb trafen ernftlid^ 
Snfialt, il&n ate einen SJuellanten, griebenöbred^er unb 9lauf= 
bolb JU beprafen, roS^irenb if)m umgefel^rt bie Senölferung, 
infonbet^eit aber bie üornel^me SBelt, einen SSomjurf baraud 
mad^te, nid^t raufbolbig genug, t)ielme]^r md ju fd&road^ unb 
angftlid^ geroefen ju fein. ®r litt unter jebem biefer SBorroürfe, 
jumal unter beut jweiten, unb bie biefer 3^i^ angeprigen, 
on feinen SSater gerid^teten Sriefe geben S^^S^^^ ^^^ ^^«^^ 
gen)iffen SRiebergefd&lagenl^cit. 3d& fal^re fort in aWitteiCung 
biefer ©riefe. 

SB erlin, 30. 3uU 1788. 

3Rein l^od^geel^rter $err SBater. 3^ meinem legten, au& 
Samtig batierten Sriefe, l^atte id^ bereit« bie Gl^re, Sinnen 
über mein SJuell mit SUlr. ©ttiot unb baran anfd^liefeenb über 
meine ©efangenfd^aft in bem Keinen fad^fifd&en ©tdbtd&en gu 
bert(^ten. ©efiatten ©ie mir in biefem Serid^te fort}ufal[iren. 
3d^ üerfud^te jebeö 3Wittel in 3)reöben, meine greilaffung ju 
beroirlen, aber man antwortete mir, „bafe man trofc beö befien 
SBiQend nid^td änbem ober befd^Ieunigen Kinne, ba ber Aurfürfl 
felbfi nid^t bai3 SRed^t IJiabe, bem ®ange ber S^tfHj vou 
jugreifen." ©inem ©d^reiben unfereö ©efanbten lonnte id^ 



7. 98ad nad) bem ^ueU gefd^a^ 189 

entncl^mcn, bafe cd baö Sefie fein roürbc, SBcgnabigunö nad^« 
jufud^cn, toitt fagcn ^parbonntcrung um ®clb. 3d^ überlegte 
mir, boB man ml(ä^ in jenem Sanbe nad^ SBlUfür tarieren 
unb meine Segnablgung auf eiroa 200 3)ufaten fefifefeen 
n)ürbe. S)ad mar mir gu l^od^, unb ba mtd^ aud^ £err 
x)on igcrfeberg um eben biefe geit miffen liefe, „er rate mir, 
mid^ anbermeitig aM ber @ad^e i^eraud ju sieben," fo befd^tofe 
id^ Slud^t. 

@in S^oppelpoften l^atte mid^ ju bemad^en, inbeffen mar 
mir um meiner Oefunbl^eit mitten Qt\iciütt morbcn, in einer 
äludbel^nung t)on ttma l^unbert Sd^ritt t)or bem ^aufe }u 
promenieren. 3d^ benufete bieß ate SJtittcl, mid& ju befreien, 
inftruierte meinen ängfilid^en, aber burd^iauß tjerfiänbigen unb 
juoerläffigen S)iener unb liefe il^n, aü er genau mufete, mad 
}u tun mar, abreifen. Slm anbern 2lage fünf \XI)t frül^ er« 
fd^ienen benn aud^ jmei berittene Seute vox ber ©tabt, jeber 
nod^ mit einem ^anbpferbe neben ftd^, unb gaben fid^, 
mäl^renb fie rul^ig einritten, baö Slnfel^en, alö ob pe bie 
^auptfirafee ber ©tabt unb bei ber ©elegenl^eit meine 2Bo]^= 
nung pafperen mottten; in bemfelben SlugenblidEe aber, mo 
fte biß bid^t i^eran maren, fd^mangen mir und, Jtoppi 
unb id^, hinauf unb jagten auf bad ^or ju* 3)ie ©trafee 
mar fe|ir lang unb e^e mir ben Sludgang erreid^en fonnten, 
fa^en mir fd^on, bafe man äßiene mad^te, bad (Satter von 
obenl^er l^erab}ulaffen. ^ei^t galt ed @ile. 2luf bie ©efal^r 
I)in, mir ben Jtopf ein^ufd^lagen, prefd^te id^ burd^, Aoppi 
mir nad^, unb nur unfere }mei &tntt, bie ben redeten 
Slugcnblid tjerfaumten, mürben gefangen genommen, ©inb 
übrigens injmifd&en auf SReflamation unferer Sel^örben 
mieber in grei^eit gefefet morben. Unfere glud&t mar alfo 
geglüdEt. 

3d^ xoanbtt mid^ nunmel^r von SSarutl^ aud birelt nad^ 
S3ri6, mo mir ^err oon $erfeberg ein oorläufigeö Slfpl ju* 
gefid^ert l^atte. S)afelbfl erful^r id^ benn aud^, bafe meinem 
^nfognitO'^älufentlEialt in Berlin atter 3Bal^rfd^einlid^{eit nad^ 
nid^td im äBege pelzen merbe, morauf l^in iö) mid^, t)on 93rig 
au&, in bie ©tabt begab. Slber fe^r jur Unjeit, ba bereit« 



^ 



190 ©oppenrabe 

avx anbeten SDlotgen auf eine txm ^atut^ l^et an bad itantmet:« 
getid^t gerid^tete SiequifUton meine Serlfiaftung erfolgte. 
99eiläuftg eine ^Ountml^eit infon)eit bad Aammergecid^t biefet 
9tequifttion leine f^olge jn geben brandete, t)ielleid[|t nid^t 
einmal burfte. @ed^d Xage fpStec erfl mürbe id^ auf %üx» 
fprad^e bed $erm von iperfeberg nnb nad^ eiblid^er Serftd^etung 
meinerfeitd^ mid[i mieber fteOen }u moQen, aud ber ißaft 
entlaffen^ nad^bem id^ aQ bie 3^tt über in ber ioauSDOgtei 
(ganj mie SSetter S>obo nad^ feinem S)ueQ mit ^erm t)on 
Srebom) eingefperrt gewefen war. gmei Sanbreiter vov 
meiner Xüt. 

3d^ i^atte bei meiner £ier][ierlunft menigßend gel^offt, 
Dor einem aud ber 2)ueIIgefd^id^te l^ergeleiteten kriminal« 
ptojeg ftd^er ju fein^ aber felfir mit Unred^t; ein fd^&nblid^er 
Stttl, ber ®eneraü^id!a(^ i^at mid^^ auf id^ mei^ nid^t meldte 
äSeranlaffung l^in^ benunjiert unb fo mirb benn bod^ ein $rojeg 
ftattfinben^ an bem id^ mieberum bad am meifien bettage, 
ba^ er mutmaglid^ groge 5toften verurfad^en mirb. ^ meinem 
n&d^flen SBriefe merbe id^ mol^l oon biefem ^ojejfe }U bertd^ten 
l^aben. 8i« bal^in unb für immer in tieffiem SRefpelt 3l^r 
ergebener unb ge^orfomer @o]^n ©eorge. 

»erlin, ben 15. augufl 1783. 

SRein l^od^Derei^rter ^err SSater. Steine SSerl^fire ftnb 
beenbigt. »ei ber Unjal^C t)on S^H^f ^^^ fomol^l bie ^firfien:» 
berger mie bie »arutl^er 3(ff&re gel^abt l^at, |abe id^ in bejug 
auf bad Xatfäd^Hd^e nid^td t^erl^eimlid^en (önnen, aber in 
bejug auf aKed bad, xoa& Doraudging, l^abe id^ nieleiS 
unterbrüdEt, entfieHt unb gebrel^t, um unferen ©treit ate ein 
„3lencontre^ unb nid^t afe ein „3)ueE" (worauf J^drtere ©trafen 
ftclEfen) erfd^einen gu laffen. 3m übrigen braud^e idj Sinnen 
nid^t }u oerftd[iem, mein ^od&geel^rter $err SSater, mie fc^r man 
bemül^t gcmcfen ifl, mid&, bcfonbcr« bei »el^anbtung beö 
„belilaten ^ßunfteö", in bie @nge ju treiben. 

@ie l^aben, fo fd^reiben @ie mir, von ben ©erüd^ten ge» 
i^ört, bie betreffs meiner umgel^en, unb ©erlangen Slufflarung 
barüber. SBad mir }u fagen obliegt, ifl fürs bad: aSe biefe 



7. äBad nac^ bem ^ueU gefd^ai^ 191 

@erfi(i^te ftnb begreiflid^ unb erfiaunen tni$ nid^t. 3d^ l^abe^ 
bied bitte id^ runb "^ttaM oerfxd^em }U bfirfen^ )U t>id 9Ser» 
trauen unb Sntgegenlomtnen, }u viel oetföl^nlid^en ®ei{l unb 
S)e(ttateffe gejeigt^ um auf etn DoEed SSetfiftnbnid meiner 
jßanbetenieife ted^nen }u {dnnen. 9Im mentgfien bei bem 
großen Raufen. 3d^ begegne l^ler tagtäglid^ ^erfonen^ oud^ 
©ebilbeten^ bie mir i^re 93ern)unberung barüber auisbrfiden^ 
ba^ id^ an& meiner §ürfienberger (Situation nid^t grajseren 
SSorteil gegogen unb bie mir gflnfttg geftnnte SSeoölferung 
nid^t einfach }um 3(ngriff gegen @Uiot angeregt l^abe. SBol^tan, 
foDiel iß geioig^ ba^ id^ bei fold^em S3erfa|iren in meinem 
voUtn Siedet gemefen m&re. S)od^ lag ed mir fem^ mein 
9ted^t in fold^er äludbel^nung flben }U moden. SBieber anbere 
begreifen nid^t unb tabeln mid^ bitter^ einem fold^en ©egner 
bie von i^m fo fel^r gewünfi^tc „erHarung'' unb in tbtn 
biefer SrHSrung bie 93er)eilEiung fflr aEe feine XoII|eiten 
gegeben }u l^aben. Unb äffe fold^e 93ormfirfe mu§ id^ rul^ig 
][linne]^men. 6d gibt eben menig ^erfonen^ bie von @enerofttdt 
eine SSorfieEung l^aben unb fid^ Ilar mad^en^ bajs ein @l^ren« 
lonbel üxoa& anbered iß unb einer anberen 93eurteitung unter« 
Hegt, atd ein Sl^iU unb Jlriminalproje^. (Sine nod^ geringere 
3a]^I Don SRenfd^en ermagt bie ^ad^t bed SRomented, unb mie 
\t^t ber SRoment angetan mar, mic^ menigfiend Dorübergel^enb 
jugunften @Eiotd )u ftimmen. @r fd^oB in bie Suft, ßatt auf 
mid^, unb bad aEed, nad^bem er mir eine SRinute juDor in 
©egenmart meined ©ehinbanten erllärt l^atte, ,,ba^ er, menn 
id^ il^n nid^t rei^abilitierte, fid^ f eiber eine Jlugel burd^ ben Slopf 
jagen muffe." 

daneben freilid^, mein teurer $err SSater, foE nid&t be* 
dritten fein, bag im Saufe biefer äingelegenideit aud^ meiner« 
feitd aEerl[ianb Unflug^ieiten unb Unt)orfid^tigteiten begangen 
mürben, Unt)orfid^tigteiten, bie gemife }u tabeln jtnb, aber 
unter gemöl^nlid^en äSerl^ältnijfen jebenfaEd minber tabelndmert 
erfd^einen mürben, ^d) l^atte nur von Slnfang an bad UnglfidC^ 
in biefem ß^renl^anbcl mit einem ÜWenfd^en engagiert ju fein, 
ber, fd^on t)on SRatur ein 9larr, bei jebem auöbred^enben ©treit 
ein SJerrüdfter, ein 2;obffid[|tiger mirb. 



1 92 ^oppenrabc 

3d^ l^offc, mein teurer SSater, ba§ bieg ber lc|te ßummcr 
ift, bctt td& S^nen bereitet l^obe. SBenn td^ ^J)mn toleber 
fd^retbe, fo wirb eö gcfd^el^en, um Sl^ttctt einen ^lan uorjulegen, 
ber, benfe id^, 3^re Swftimmung finben foll. 3d^ bitte nur, 
«in ganj Kein wenig meinem Urteil unb meiner rul^iigen Über* 
legung t)ertrauen unb ein für allemal bat)on audgel^en }u 
moHen, bafe meinerfeitd nid&td gefd^el^en mirb, mad ^l^re ober 
meine ®^re ju fompromittieren imfianbe märe. 3l^r ergebener 
unb ge^orfamer ©oi^n ©corge. 



8. RapiUl 

Die Ärttutentodlt^r wirJ^ tn jmittx O^timixd^tr) 

(Ei)e iBaromn üttpifanfen 

„äßenn iü^ Sorten roicber f^rcibc, fo wirb e« gcfd^cJ^ert, um 
31^tiett ctncn $ßl(m tjotjulcgcn, bcr, bcttfc i^, 3i^xe Suftimtnurtg 
finben foH/ fo l^te^ ed am ©d^tuffe bed jule^t mitgeteiUen 
93riefed, aber ed fd^eitit nid^t^ ba§ ed }ut SSorlegung btefed ober 
irgenb eines anbeten ^laned lam. Site bet junge ^et|)ert in 
feinen brieflichen 9RitteiIungen fortful^r^ voat bau, xoa& ftd^ in 
jenem 93riefe mtfyc ober nieniger mpfleriöd angefflnbigt l^atte^ 
bereitd audgeffil£irt nnb anftcttt einer ju bidhttierenben @ad^e lag 
einfod^ eine ^atfad^e t)or. SHe ^olfad^e l^ieg: @l^e pifd^en 
Soron ftnppl^aufen unb fjrau von Gttiot. 21m 1. Dftober 1783 
Ifiatte bie ^eirot jlaügefunben^ inbeffen gunftd^fl nur l^ieimlid^ unb 
nad^ gegenfeitigem Übereinlommen an6) nur „auf SSerfud^". SDem 
jungen greil^errn aber, nad^bem er bie betreffenbe 3Wüteitung 
lange l^inaudgefd^oben^ lag ed je|t ob, aber all bied an feinen 
n^^xtn 93ater" }u berid^ten. @r tat bied in einem langen unb 
weit jurfldtgreifenben ©jpofi, roeil jurfldfgreifenb bedi^alb, weil er 
bad 5Kifelid^e feiner Situation einfal^ unb pd^ üon einer im 
3ufammenl^ange gegebenen l^iflorifd^^pfpd^otogifd^en S)arfteIIung 
am el^eflen nod^ eine gute SBirlung auf bais iQer) feined alten 
SSalerß oerfpred&en mod^te. 

fioppenrabe, 1. aWärj 1784. 
©elt meinem leftten an ©ie gerid^teten S3riefe i)abin Rd^ 
S)inge tJoB^ogen, bie ©ie, mein ^od^geel^rtefier fierr aSater, aus 

Fontane, {^finf 6^(»ffer 13 



194 $of)pentabe 

bem einen Umflanbe fd^on^ ba^ biefe 3^Uen bad "Siatum 
^oppenrabe tragen^ erraten merben. ^^ i^abe mi^, nad^bem 
bereite am 30. ^utA bie Sd^etbung auiSgefprod^en vdqx, am 
1. D!tober vorigen ^al^red mit grau t)on @Qiot, geborenem 
^ftulein vtm Stxcaxt, verheiratet, aber l^eimlid^ unb, xoaA am oer« 
munberlid^flen erfd^einen mag, auf $robe. 

S)ie Stetige vtm (Sreigniffen, bie }u biefem ©d^ritte filierte, 
bitte id^, ^i^nen nod^ einmal t)or älugen imb @eele fleEen su 
biirfen. 3<$ merbe bobei mand^ed, mais idg fd^on in früheren ] 

^Briefen fagte, mieberl^olen milden, aber biefe SSBieberl^olungen 
merben {urj fein unb {einen anberen Qmtd verfolgen, ald einen 
^ufammenlfiang in meiner Srj&IEilung unb einen ÜberblidC über 
bad ©efd^el^ene l^er}ufiellen. 

^äulein Slfiarlotte von Jtraut (idg nenne fie mit 93or* 
liebe bei biefem t^ren ©eburtdnamen) mürbe, S)anf ti^rer 9Rutter, 
mit faum fed^jel^n ^al^ren einem 3Ranne ol^ne @eifi unb ^er), 
bem englifd^en ®efanbten 9Rr. (SKiot, oermalfilt. älud^ er mar 
jung, nid^t fiber oierunbpanjig, unb glid^ mel^r einem $agen, 
ate bem 9Rinifier unb 93eooIImäd^tigten einer grogen 9Rad^t. 
S)ad Säerl^&ltnid jmifd^en beiben geflaltete ftd^ balb fo, mie ftd^'d 
ermarten lieg unb mie fid^'d AberaE gefialten mtrb, roo ftd^ ein 
Ainb mit einem 9iarren oerl^eiratet. 3nbiiSlreter ald irgenb mer, 
ben id^ in meinem Seben tennen gelernt Ifiabe, gefiel er füd^ barin, 
auf feiner regelmäßigen äSormittagd^^S^ournee i^äudlid^e @}enen 
unb el^elid^e ©el^eimniffe vor aller äBelt aud}ulramen. S)abet 
lam ed il^m auf bie fd^eienbfien äBiberfpr&d^e nid^t an, unb 
menn er l^eute feine ^rou an ben oranger ge^eOt l^atte, lonnte 
man ftd^er fein, fie morgen von il^m in ben ^immel erl^oben ju 
feigen. Siajmifd^en fielen älnbeutungen, baß feine ^au gefUrt 
fei unb )um mtnbefien ber Übermad^ung, viedeid^t fogar einer 
gelegentlid^en Snternierung bebürfe. hinter Äußerungen, mie 
biefe, beren Unbered^tigtl^eit @Iliot felbfi am beflen {annte, ftanb 
übrigend nid^t er, fonbern bie 3Rutter ber jungen grau, bie 
me^rerm&l^nte äJlabame be 93erelfl, ein l^od^mAtiged, von einem 
uniinnigen äSerlangen nad^ SRad^t unb Sefi^ be^errfd^ted äBeib, 
bad nur ben einen äBunfd^ fannte, bie letbH(^e ^od^ter, il^r 
einjiged Äinb, unter Ruratel gefiettt ober eingefperrt — ober 



8. ^ie 5trautentoc|ter loitb in sioeitet (J^eimHd^er) (Sl^e k. 195 

winbePettÄ an einen entfernten ^ßunft ber ©rbe t)erfd^lagen ju 
fel^en^ aded nur^ um bad 93ermdgen btefer %o^ttt vttxoaütn, 
bad l^ei^ aljo eben bied äSermögen ftd^ unb Hütern ^errfd^et« 
gelttfle bienflbar mad^en )u tdnnen. @d beßanb }u biefem Qvotdt 
ein Dodflänbiged kovxplott }n)ifd^en @(i^n)iegetntuttet unb 
€d^n)iegerfo]^n unb gipfelte )un&(|ft in igeraufbefd^wdrung etned 
dffentlid^en @fanbald^ um ort eben biefem bie geifHge @efl5rtl^eit 
ober bod^ n)enigflend bie Derborbene Storat ber %o^Ut bemon- 
firieren )u tonnen. @d n)urbe Med alled auü^ n)irind^ infjeniert 
unb lief auf ein angebi(|teted^ abfolut lad^erlid^ed Siebedoer« 
pltnid l^inouiS^ bad bie junge f^au )u bem alten l^oD&nbifd^en 
©efanbten unterl^alten l^aben foQte. @ie xoifjtn bavon, mein 
teurer unb J^od^gee^rter ^err Sater^ inbem id^ mid^ entfinne^ 
gerabe Aber biefen ^unlt auisfül^lid^er an @ie gefd^rieben ju 
l^aben. - @d n)ar bied um bie 3^^ ^td id^ von Dfifriedlanb nad^ 
9l|ieindberg jurfidKelrte. 2Bad id^ l^ier am $ofe bed ^ringen 
fa^, empörte mid^; id^ mad^te mid^ alfo jum 93erteibiger ber 
unglüdElid^en ^au, fprad^ für fte^ riet i^r^ unb erregte boburdg 
jene Stmu unb SButaudbrfid^e, bie^ mie ©ie fid^ g&tigfl erinnern 
n)oUen^ erfl jur getoaltfamen äBegnal^me ber Rapiere, bann aber 
}u bem ^ürflenberger ÜberfaE unb bem 93arutl^er Siencontre 
fäl^rten. @in ®utt& nur begleitete biefe SSorg&nge: bie@d^eibung 
mürbe eingeleitet. 

Unb l^ier, mein teurer l^od^geel^rter ^err 93ater^ bitte id^ 
nunmel^r etn^ais audffil^rlid^er merben tu bfirfen^ meil id^ in aSem 
^olgenben nid^t mei^r blo^ }u relapitulieren^ f onbem aud^ SleueiS 
}u fagen i^aben merbe. 

a)er erfle ©d^ritt mar, ba§ man bie junge grau bem 
©ebanlen einer ©d^eibung }Ugänglid(i ju mad^en fud^e. S)ied 
^iett bei bcn ©efül^len, bie fte liegte, nid^t fd^mer, unb alleö, 
mad fte forberte, lief barauf l^inauis, bag nid^t eine ©d^ulb il^rer» 
feitä, fonbem einfad^ eine gegenfeitige unüberminblid^e Slbneigung 
ald @runb ber Trennung angegeben merben möge, mad il^r benn 
aud^ bemidigt mürbe. 93alb banad^ aber erfd^ral fte l^eftig, ald fic 
ben beigebrad^ten SRotiDen entnel^men mugte, bag nid^t „unüber» 
minbltd^e Abneigung'', fonbem ein unerlaubter Sriefmed^fet bie 
©d^eibungdflage oeratila^t ^be. S)ie junge grau, mie fid^ 



196 ^oppentabe 

benfctt ld|t, wollte gegen btefe ^ßerfible proteftieren, tnbeffen ifjr 
ne6en^et aud^ nod^ im @olbe ber ©egenportei flel^enber Anwalt 
gab t^r iu Derfiel^en^ bag ed mit ber ,^unil6enoinb(id^en Stb« 
neigung" immer ein mifeUd^ed S)ing fei, iebenfaH« aber jeit* 
raubenb, unb bafe eö fein beffercö SJlittel für fte gibe, bic 
@d^eibung rafd[i burd^jufefeen, ato bad 3ug^ft&nbnii$, einen fold^en 
unerlaubten Sriefn)ed^fel geffil^rt }u l^aben. Übrigens mfirbe il|r 
an& biefem 3^0^f^&^^^^ ^^^^ weiterer ©d^aben ermad^fen; ed 
][ianble fid^ einfad^ um Slnerfennung ber S^atfad^e. @o, l^atb 
befd^walt unb l^alb in bie @nge getrieben, gab bie geangfttgte, 
freilid^ iugleid^ aud^ von einem Sugerfien SBerCangen nad^ 
©d^eibung erfüllte ^^rau nad^, nad^bem man il^r nod^ bie d^f^^^^ 
morte jugeftanben l^atte, bag fie ftdg, infolge von (Siferf&d^teleieu 
il^red (Satten unb eined jeben anberen SSerfel^rd beraubt, in 
gewiffem ©inne gejmungen gefeiten ^abe, mit befreunbeten ^ßer» 
fönen menigflend eine Jtonefponben} }U filieren. Db biefer il^r 
jugebiQigte @a^ in ber ^olge mirllid^ aufgenommen morben ifl, 
liabe id^ nid^t in @rfal^rung bringen fSnnen, unb nur (Sined, 
mein teurer unb i^od^geel^rter iperr 93ater, mSge l^ier nod^ flel^en, 
um Sinnen bie fd^anblid^e Sifl px jeigen, mit ber oonfeiten 
@Qiotd unb feiner fd^miegermütterlid^en Jtomplijin in biefer 9ln^ 
gelegenl^eit oerfai^ren mürbe. 

Xa& einzige @d^ulbobjeft, menn benn fd^on t)on einem 
fold&en bie SRebe fein foH, mar bie Äorrefponbenj, 3lber wie 
ftanb ed mit biefer? @d toaren einfädle SSriefe, mie fte jmifd^en 
greunben unb Selannten geroed^felt ju werben pflegen, unb bie 
wenigen, an& benen oielleid^t etwaö in gefeftlid&em ©inne ©traf:« 
fattigeö l^ergeleitet werben fonnte, waren ununterjeid&nct. 3n 
ber S^at, niemanb me^r afö ®Iliot felbfi, war oon ber au fond 
abfoluten 93ebeutungdtofigfeit biefed angeblid^en ©d^utbmateriald 
überjeugt. Slber wad bemfelben an wirllid^cr ©d^ulb fel^lte, 
bamit mugte ed fttnftlid^ audgeftattet werben, unb fo trug benn 
ßttiot eine befiänbige ©orge, bafe bie fogenannte „©d^ulb== 
forrcfpottbenj'' immer nur alö ein mit oielen ®erid&tßfiegeln 
außgefiattetcö SWefenlonoolut erfd^len, auf beffen Öffnung unb 
aSefragung er „auö 3lnfianbögefttl^l unb jarter SRfidEfid^t gegen 
feine fjrau^' ju oerjid^ten oorgab. 3n SBal^rl^eit aber lag eö fo. 



8. ^ie 5trautento4ter wirb in ^loeiter (^eimnc^et) ®^e k, 197 

bog bad geöffnete Ronvolut qaxtA^ü betDiefen l^aben wüxU^ 
vo&^ttnh ed mit feinen fteben Siegeln etn groged ©ei^eimnid 
borfteUte, bad )u lüften unb gut Jtenntnid Don aller Sßett }u 
bringen, tm 3ntercffe ber ©efeUfd^aft unb ber ©ittftd^fett am 
beflen unterbliebe. @te "fyaUn l^iertn ein äRuflerbeifplel, n)te 
Derfd^lagen man Derful^r. Unb bad aOed um nid^td xotittx, ald 
um ein paar S)utfenb Sriefe n^tden, in benen id^ etne gequ&Ue 
^rau gen)amt unb il^r }ur SBelämpfung il^rer ©egner ein paar 
dlatfd^läge gegeben l^atte. 

^a, bad toat aQed. Unb bod^ ntug iü^ in biefem 9[ugen« 
blidfe fetter ausrufen: 0, biefe leibige Äorrefponbenj! S)enn fo 
n)enig fte nad^ ber Seite n)irllid^er @d^ulb §in bebeutet, fo mel 
bebeutet fte gefeglid^ unb leiber aud^ praftifd^. 3ludfd^tieBli<$ auf 
biefe jugeftanbene Aorrefponbenj l^in, l^eigt ed jegt in beut 
Sd^eibungdurteil: ;^baB fid^ bie gefefelid^ ©efd^iebene ol^ne vox" 
gängigen ^idpend nid^t n)ieber t)erl^eiraten bfirfe/^ eine Alaufel, 
bie l^unbert Ungetegenl^eiten im ©efolge l^at. SlQerlei ©d^ritte 
finb freilid^ fd^on gefd^el^en unb gefd^el^en nod^, um biefe ftlaufel 
aud bem Urteile l^eraudjufd^affen, aber oergcblid^, oergeblid^ 
menigfiend bid }u biefem 3^itpunlte; toobei gefagt rotxhtn mu^, 
bafe biefe ©d^ritte fel^r roal[irfd^elnlid& einem geringeren SBlber* 
flanbe begegnet fein xoütbm, mtnn fid^ bie burd^ 9Rabame be 
äSerelfi infjenierte ^amilienlabale nid^t bid in bie ©erid^tdl^öfe 
l[linein fortfe^te. 3Bad jur gartet biefer S)ame gel^drt, l^at ein 
fär aQemal einen Trumpf barauf gefegt, mid^ menigflend in 
meinen ^ßlänen unb SJBünfd^en fd^eitem ju feigen, in 5ßldnen 
unb SBflnfd^en, bie man barauf jurfldtfül^rt (id^ barf fagen 
törid^terweife), bag mir mel^r an bem SBefift einer grojsen @r6« 
fd^aft/ ate an bem äSeft^ einer fd^önen unb liebendmürbigen $rau 
gelegen fei. ^tbtt beurteilt eben anbere nad^ fid^ felbfl unb fud^t 
l^inter ber Xüt, l^inter ber er felber geflanben. 

6tbfd^aft! 3d^ meife nid&t, ob id& ginnen frül^er fd^on über 
biefen (Srbfd^aftdpunlt gefd^rieben l^abe, fafi be}n)eif[e id^ ed. @o 
gefiatten ©ie mir benn einige lurje 9loti}en, bie DieQeld^t ein 
Sntreeffe für ©ie ][iaben werben. 

X)ad @rbe, um bad ed fid^ in ben Hoffnungen unb S3e« 
fürd^tungen fo vieler ^ßerfonen l^anbelt, ifi bie fogenannte 



198 ^opptmeiht 

£5toenbergfd^e ^errfd^aft, ein Stomplt^ doh ®fitent^ imter benen 
Sdioenberg unb ^oppentobe bie bebeutenbflen ftnb. 3tvin, biefe 
SdiDenbergfd^e ^ettf<|aft ifl }ur 3^ ^^ Srebotofd^er S3e{t| 
unb n)urbe but^ ben Derflorbenen ^ropfl von Srebon), in« 
fonberl^ett aber btitd^ bad Sermdgen bet reid^en ©emal^lin bed« 
felben/ einet @d^n)efler bed ^ofmorfd^aDd t)on Sttani, enoorben. 
@ie erfel^n l^ieroud unfd^n)er, auf n)eld^e äSetmanbtfd^aftdgrabe 
l^in, bod Srbe Donfeiten beT Xo^itt bed fiofmorfd^aDd einfi 
angetreten n)irb. 

3d^ bitte iebod^, biefer allgemetnen Sloti} au<| nod^ einigei^ 
Sefonbere l^injuf&gen )u bflrfen^ um @ie, |od^gee][irter ^err 
93ater^ befUmmter tn biefer @a$e feigen )u laffen. älud ber @|ie 
bed bontprdpfiltd^ Srebowfd^en ^aared n)urben im erfien äSiertel 
biefed S^l^rl^unbertd jn^ei Söl^ne geboren, unter bie fid^, unter 
gemdl^nlid^en ä3erl[i&ttni{fen, ber groge Seft| geteilt l^aben mfirbe. 
99eibe Srfiber inbed fielen in ftranfl^eit, il^re Rronfl^eit mürbe 
©eiMgefiörtbeit, unb ate bie 3)omprdpflin (il^r ©atte mar Dor 
il^r geflorben) in bie 3al^re gelommen unb ifyxt& Slblebend 
gemSrtig mar, fal^ fte ftd^ gejmungen, mit ber S^atfad^e }meier 
erbunf&l^iger @d^ne )u red^nen unb Aber bie Jtdpfe biefer (Sol^ne 
l^lnmeg in betreff il^reö SSermögcnfi ju tefüeren. 3n ber %ai 
fanb Rd^ beim ^obe ber SJomprdpfiin ein 2;ePament vor, in 
bem e0 ber ^auptfad^e nad^ l^ieg, ,,baB bei Sebjeiten il^rer }mei 
geifledgefidrten @dl^ne bie SSmenberger $errf d^af t unter befiimmten 
SRobalit&ten t)erma(tet, nad^ bem iginfd^eiben biefer }mei @6l^ne 
jebod^ ber gefamte äSeft^ an il^en ä9ruber, ben ^ofmarfd^aU von 
Stxant, eoentueE an bie S)ef)enben} eben biefed ^ruberd über» 
gelten foHe/' 3)ic 2)efjenben} biefe« Sruberd aber, mie fd^on 
Dorfiel^enb l^erDorgel^oben, ifl bad el^emalige ^äuleinSl^arlotte 
t)on Äraut, gcfd^iebene grau txm eiliot, feit 1. Dftober vorigen 
3a|ired mir in l^eimtid^er ®$e vnmSJß. 

3m übrigen bleibt eö gmeifell^a^, ob bie „Ärautentod^ter", 
mie fie ber äSoIfiSmunb }u nennen pflegt, bad @rbe, bad fooiel 
x»on fid^ rcbcn mad^t, antreten unb, menn antreten, aud^ bc« 
l^aupten mlrb. 3n bicfcm SlugenbtidEe nämlid^ ilcben nod^ bie 
beiben geificdgcfiörten ©öl^ne ber 3)ompröpftin unb vertagen 
burd^ il^r einfädle« 3lod^«am«Seben»fein ben Sluötrag einer 



8. ^ie Jhrautento^ter toirb in sweiter (^eimlid^er) (&^t ic. 199 

{om))li}iertm Srbfd^aftdfrage; von bem SKoment an ahtx, wo 
ber 2;ob berfelben erfolgen unb ba& }ugnnfien ber Familie 
jtrattt abgefaßte Xefiammt in Jtraft treten n)irb, n)irb aller 
SBal^rfd^einUd^tett nad^ gegen eben biefed S^eflament ein ißroteß 
erl^oben unb bie SRed^dgtltigtett bedfelben, id^ laffe bal^in gefleQt 
fein/ ob mit @runb oberUngrunb^ Donfeiten ber ä3rebon)fd^en 
^milie befiritten werben. Über biefe biffi}Uen fünfte jebod^ 
xoiJl id^ midi lieute nid^t rotiitt Derbreiten, ^aiu n)irb @e(egen« 
l^eit fein^ wenn jener 3^itpunlt eingetreten fein wirb, Don bem 
id^ laum meil^ ob id^ V^n mt^x mftnfd^en ober ffird^ten foD. 

3lnx übte ben 9Bert biefed (Srbed, beffen @in!ünfte/ (aut 
3;eflament/ fd^on je^t }u meitaud grä|erem 3;eite ber ftrautfd^en 
(Srbtod^er^ alfo meiner mir l^eimlid^ angetrauten ©ema^Qn^ ju» 
fliegen/ bitte id^ nod^ eintged fagen )u bärfen. S)er SBirtfd^aftiS» 
ertrag erreid^t etma bie ^ö^^e oon 10000 Xaler, in meldte 
Summe bie ^orfierträge mit eingered^net finb. äReine @tma^Un, 
in i^rer Srbtod^er^^ßigenfd^aft/ geniegt augerbem bad SSSol^nungs^^ 
red^t in iooppenrabe, fomie bad Siedet einer freien SBol^nung 
im 93rebon)fd^en ^oufe ju 99erlin. @d mn^ babei bemertt 
Tonbtn, ba^ bie gegenm&rtige Jturatoren»9Sirtfd^aft eine SRftuber» 
mirtfd^aft ifi, unb bag ftd^ bie }ur S^t oerl^ältnidm&gig geringen 
@rträge bei feCbflänbiger unb befferer 9lbminifiration leidet vex^ 
boppeln taffen merben. 

Qitx, mein teurer unb ]^od^t)ere|irter SUater, l^aben ®k, fo 
meit meine Aenntnid unb @inftd^t reid^t^ ein Silb ber Sage, 
fiaffen @ie mid^ l^inaufägen^ [bag id^lbegränbete Hoffnung l^abe^ 
ben eingangs tttoäfyxltn ISttiglid^en ^idpend, aEer äBiberfad^erei 
ium Xxoi, über lurj ober lang eintreffen }u feigen."*") 3<$ 



*) 3n einem anbeten Briefe ^eift eg über biefen lönigHd^en S)iiSpend: 
,,@oSte ber gefd^iebenen ^au oon ®Qiot, meiner mir feit 1. £)!tober t). 3- 
^eimlic^ angetrauten ^au, biefer ^iiBpenS Denoeigeri merben, fo toirb fie 
ben jtdnig »iffen laffen, ba^ bie ganse £d»enbergfd^e $errf(j^aft in Sfolge 
biefer S^ermeigentng aQer äBa^rfd^einlid^Ieit nad^ auf Tli% ^Uiot übergel^en, 
alfo SSefi^tum einer (Snglänberin merben toirb. Unb in ber betreffenben 
(Singabe wirb l^insugefügt werben, ba^ bieS, nad^ allem in ^rfa^rung (Be- 
brad^ten, au^ bann noc^ gefc^el^en n)irb, nenn bie jur 3c^i in ©ngtanb 
ober 64ottIanb lebenbe W\^ ©Kiot fterben foQte, ba bad auS @4n)ieger<s 
mutter unb S^toiegerfo^n befte^enbe jtomplott feft entfd^loffen ifl, ba3 



200 $i)|)penrobe 

fcl^ne mld^ banod^, toctl 1$ bicfer Sclmlt<§fetten mfibe bin, unb 
ein lien^Itd^ed SSerlongcn trage, bte, bic vox bem Stttot meine 
%xau n)urbe, aud^ t)or ber SQSelt ald foI(|e präfentieren ju 
Mnnen. 

Unb nun nod^ @ined. 3<^ ^<^^^ t^orflel^enb mel^rfad^ auf 
bte SJatfad^e metner l^ctmltd^en unb fogar blofe oerfud^fimetfe ab^ 
gefd^loffenen ®l[ie l&tngerotefen. ©rlauben ©te mir, ba| id^ S^ncn 
auÜ9 barüber nod^ etn SBort fagc. ©te werben mir glauben, 
ba^ id^ für bad ©onberbare bortn ein DoQed ©effll^I l^abe, ja 
mir bemüht bin, bad Säd^eCn ber SBett baburd^ l^eraudgeforbert 
}U l^aben. @lne S3erl(ieiratung „auf $robe" ^at etmad 9Hbi{fi(ed. 
aber trofc blefer Karen (ginfid^t erfd^ien mir eine fold^e SBorfW&t 
geboten. 9Bie lag ed jmifd^en und? %tavi von @Qiot unb ic^ 
l^atten jroar oiel mit einanber t)erl[ianbelt, aber mir fannten und 
eigcntlid^ wenig. 3d^ fragte mid^ nad^ bem ßl^arafter ber fjrau, 
bereu Serater unb SBefd^ü^er ld& gemefcn, unb ^aüt feine redete 
Slntmort barauf. SBar fte gut unb ebel ober mar fie'« nid^t? 
©te jeigte mir eine gro^e SReigung unb Slni^anglid^fett, unb maö 
mel^r mar, eine mtd& gerabeju rül^renbe Sefd^etbenl^ett in bejug 
auf affed bad, maß il^r, il^rem eigenen Sugejldnbnljfe nad^, nod& 
fel^le; nid^töbefiomeniger blieb id^ in S^^if^l/ ^^ *itd&t ber 6in« 
flufe ber SRutter unb üor allem baß mel^rjdl^rtgc gitf^w^menleben 
mit einem eitlen, oberfläd^lid^en unb total bepraoterten SRarren 
tl^r etn für allemal eine Slid^tung auf baß 9{iebere l^in gegeben 
l^abe. Sraud^e id^ S^ncn ju oerfid^crn, mein teurer unb ||od6* 
geeierter Qtn SSater, bafe id& in meinem fierjen atte biefe 
Smeifel mit einem „nein" beantwortete. SDennod^ fel^lte mir 
©emifel^eit, ©emi^i^eit, bte mir fo nötig erfd^ien, unb fo famen 
mir benn beiberfeitß überein, unfere SBcrl^etratung nid^t blog eine 
l^eimlid^e, fonbern jugleid^ aud^ eine bloge SSerfud^ß^^Sl^e fein 
JU laffen. @ß mürbe fttpuliert, bafe mir, wenn mir nad^ einer 



Sdtoenberger ®rBe lieber an ein untergefd^obened englif^ed 6tra^enlinb 
al§ an meine ^au gelangen ju fe§en." & fd^eint übrigend ni^t, ba( ein 
fold^eS @lriptum tatfäcJ^lid^ an ben llönig gerid^tet »utbe, bie ä^et^ftCtniffe 
ntad^ten ed unnötig, jebenfaQd aber n)ar eS fel^r gefd^itft auf bie Steigungen 
unb Slbneigungen beä ilönigS berechnet. @in fold^ed ®rbe gleid^fam axt^er 
^anbed ge^en ju fe^en, xoav i^m, bem ^dnig, ein unerträglid^er ®eban!e. 



8. ^ie Jlrautentod^tev roirb in jtDetter (J^eimlid^er) @^e 2c. 201 

befiimntten 3^^ ^^^ SSerfud^ ald gefd^eitert bztxa^tm müßten, 
in aOer @tllle tDteberum uM trennen rooUitn, ein SEBeg, ber nm 
fo leidster ju befd^tetten fei^ ate ben ©erid^ten nid^t obliegen 
fönne, SBerträge lieber aufjul^eben, bie bie Suftimmung ber 
fionbedgefe^e nod^ gor nid^t empfangen l^ätten. 

tiefer 9lrt voai bad fibereinlommen^ bog nrtt unmittelbar 
nad^ unfercr SIrauung trafen. 

S)ie St% bie feitbem vergangen ifl; l^at mid^ in meiner 
Siebe befi&rlt unb ald enblid^ed Siefultat ergeben, bag id^ ©ie 
i^iermit, mein teurer unb ][|od^t)erel^rter igerr SSater, um 3^re 
Sujiimmung unb 3liren ©egen bitte, ©ie merben mit Sl^rer 
©d^miegertod&ter juf rieben fein; ebenfo merben meine SBrüber 
unb @d^n)ägerinnen {te beiS Stomend nid^t unmürbig finben, ben 
fte nun filieren foDl. 95effen bin id^ ftd^er. ©ie l^at übrigen« 
felber fd^reiben motten, unb menn eö gefd^e^en fottte, fo bitte 
id^ i^rem SBriefe mit gi^rer ftetö bemiefenen Slad^fid^t unb ®üte 
}u begegnen 

Unterbeffen nel&men ©ie bie SSerfid^erung meiner tieffien 
@]^rerbietung, mit ber id^ bin ^f)x gan} ergebener unb gel^orf amer 
©ol^n Oeorge. 



9. Jtopitel 

Die ftrantentof^ter^ tnmitut)r iBotonin Mnr^p- 

limtfen^ retfl nadi f npurg. (Es lotrH ein i^oljn 

^tboxttL ßatm ^nplianfen toirb krank 

nnl^ flitbt 

^m 30. 3um 1788 l^otte bie ntel^rertoäl^itte Sd^ung von 
9Rr. (Satot, am 1. Dftobet bedfelben Sal^red bie l^eimüd^e 
XtaunriQ mit ä3atim ftn9pl[|(mfen ju Slofentl^al in @ad^fen utib 
am 25. älpril 1784 unter SSotjetgnng einer injmif^en ein« 
getroffenen tdnigUd^en S)idpenfation bie dffentlid^e Xrouung 
mit le^tgenanntem S3aron ftnvpl^aufen flottgefunben. 

Unf ere Jtrotttentod^ter mar nun alf o äSaronin A n 9 p « 
1^ a u f e n. 

3m 9Rat ober 3uni mürbe bem jmeimal getrauten ^aor 
ein ©ol^n geboren^ Jtarl äBUl^elm Xibo, unb abermate }mei 
äRonate fpäter erfolgte bie feit lange geplante Steife nad^ Dft« 
friedlanb/ um bafelbft bie junge ©d^miegertod^ter bem alten 
fjreil^erm unb ber gefamten SSermonbtfd^aft üoi^ufietten. älleö 
xoaii ©orauf gegangen mar, fonnte fie bem in fteenger gudfit unb 
@itte flel^enben $aufe nid^t fonberlid^ empfol^len l^aben, bem« 
ungead^tet mürbe fie bei ben oielcn aSorjflgen, über bie fie SBer« 
fügung l^atte, bie ^erjen aller, infonberl^eit aber bad be« alten 
greil^erm unfd^mer gemonnen l^aben, menn blefer nid^t, alö man 
eintraf, ein bereit« bebenflld^ Äranfer gemefen mdre. ©ein gu» 
ftanb oerfd^limmerte jid& rafd^, unb oor Slblauf ber britten 
aaSod^e ftarb er. S5ad maren benn nun freitid^ nid^t Seiten, um 
burd& ©d^öni^eit unb Siebcnömürbigfcit alte ©d^ulben quitt iu 



\ 



9. S)ie jtrautentod^ter, nuntnel^r Saronin jtn^pl^aufen, k. 203 

ma^tn, aOed Iletbete ftd^ In Xxamx, unb ate ber @rn{l ber 
äSegräbnidtoge votübtx xoat, xoax er nur x>oxübtx, um bem nod^ 
gtdteren @ni{l erbfd^oftlid^er SSerl^anblungen ^la^ 2^ mad^en. 
@d gab babei ble l^erlSminttd^en SSerflitnmungen^ ein ^iM von 
%n^pxn^ nnb ein 9Rinud t)on ®en)&]^rungdlu{i, wad aber aQ 
biefen äSerfUmmungen erfi bie redete ©d^&rfe gab^ n)ar einfad^ 
ein Slefuttat ber eigentflmlid^ t>eranberten Situation^ in ber man 
ftd^ burd^ ben XobeiSfaK bed äSaterd befanb. 9(ld ein Sefud^, 
ber um 9tad^fid^t ju bitten l^otte^ toar bie fd^öne junge 
®d^n)ägerin ind ^aud getontmen^ unb eben biefe @d^n)&gerin^ 
bie geflem nod^ befliffen gewefen loar^ allerlei Heine iQulbigungen 
barjubringeu/ eben biefe n>ar fiber 9tad^t in il^rer @igenfd^aft 
ate ®aü\n bed ftiteflen ©ol^ed unb nunntel^rigen ß^l^efd bei^ 
^aufed in bie Dorbere Sinie gerfidEt, n>ar eine SRefpeftdperfon 
gen)0rben/ unb nid^t ntel^r ba}u ba^ igulbigungen barjubringen^ 
fonbem umgele][irt entgegenjunel^nten. @d fd^eint aud^ nid^t^. 
bo^ biefelben t>ern)eigert würben, im ©egenteit, aber bie biefe 
^efud^dtage befpred^enben 3(uf}eid^nungen ber Sa^burger Sl^ronit 
(äffen bodd fo Diel erlennen, ba| unfere firautentod^ter fd^Ue^lid^ 
nii^t unfrol^ wax, ava Dßfriedlanb fd^eiben ju lönnen, unb ba^ 
bie @d^n>äger unb @d^mägerinnen nod^ toeniger unfrol^ n)aren, 
fte fd^eiben }u feigen. 

3m DftDber 1784 war bad junge $aar wieber in ber 
äRart }urüd unb teitte nun wäl^renb ber n&d^flen {wei, brei 
3al^re ben 9lufent][ialt jwifd^en Serlin nnb i^oppenrabe. ^n 
äSerlin bewol^nte mm bad auf ber Sägerbrlldfe gelegene 
93rebowfd^e QaM, in weld^em aud^ im ^erbfte 1785 eine Sod^tet 
geboren würbe: @opl^ie Driane Jtonfianje ^ieberile. Dad SSer* 
I)&ltnid ju ber oflfriefifd^en 93erwanbtfd^aft blieb aud^ bei wieber« 
liolten SBefud^en badfelbe, wiQ fagen freunblid^ unb fdrmlid^, o^nt 
ba| ed geglfid(t wäre, bie ^reunblid^leit in iQerjlid^Ieit um^^ 
juwanbeln. 

Db ein ®lüd im eigenen ^aufe bieis aufwog ? @d maq 
faft bezweifelt werben. Sßol^l war ed eine gegenfeitige Steigung 
gewefen, wad fie jufammengeffli^rt l^atte, nebenl^er aber lief eine 
gro^e ©Inned» unb g^arafter-aSerfd^iebenl^eit: er war referoiert, 
mit einem Anfluge oon SRüd^ternl^eit, fie fanguinifd^, mit einem 



204 goppenrabe 

Slttflttge Don ©efaUfud^t. S)Qd Scbcn bei igofe, ba« i^n begou« 
lierle, i^otte für fle ttid^t bloB Sictj unb Sauber, fonbern war 
ani), aQer trüben perfönlid^en Erfahrungen unerad^tet, eigentUti^ 
bad, n)enad^ fte fid^ fel^nte. 

@o tOQXtn tool^I t)on Slnfang an S)ifferen)punlte gegeben, 
aber ntöglid^, bag ed nid^tdbefbweniger }u ^erfiänbntd unb 
9ludglei(9^ auf biefent ©ebiete gelomnten xo&tt, xotnn nifJ^t ein 
fci^wereö ficlben, in baö ber gretl^err verfiel, i][im unb atebalb 
aud^ feinem ^aufe jebe Sufl unb ^reubigleit genommen l^cttte. 
@($on @nbe 1787 traten 3ln}eid^en einer bebentlid^ !ompli}ierten 
jlran!][ieit l^eroor, einer Jtranll^eit, bie ftd^ junäd^fi in Xaubl^eit 
unb l^cftigen Dl^renfd^merjen äußerte. 9lad& bem 9late ber ärjte 
n)urbe @paa oerfud^t, aber erfolglos, unb ber ^atient unterbrad[i 
afebalb feine Äur, um auf ber SRüdfreife ben berü][imten braun« 
fd[)n)etglfd^en Seibarjt SRitter von 3i»tni^*^ittÄnn ju lonfuttleren, 
ber einige 3eit üorl^er aud^ an ba« Sterbebett Äönig griebrtd^ö 11. 
gerufen morben war. SBle laum gefagt ju werben brandet, 
x)erorbnete bie bnfultierte ä3erül[imtl^eit bad, mad in audfid^td« 
lüfen fjfttten immer vttoibntt ju werben pflegt: „eine SRetfe nad^ 
bem ©üben", unb biefe Steife foHte benn aud^ thm begonnen 
werben, ald bie Stad^rid^t eintraf, ba| ber (e^te Söwenberger 
S3rebow gefiorben unb ber Sttugenblidt für ben antritt 
beß großen ®rbed gefommen fei. 2)ad wog benn freilid^ 
fo fd^wer, bafe bie SReife, nötig ober ntd^t, torlaufig wenigflcnö 
jurüdEtreten mn%it\ bringcnbfle ©efd&afte forberten tagtäglid^ 
©rlebigung, unb bie Steige jener Aufregungen unb ärgemiffe 
begann, bie von ©utdübemai^men unb @rbfd^aftdaudeinanber» 
fefeungen unjertrennlld^ §u fein pflegen, unb wooon baö, waö 
einige S^l&re oorl^er In ßü^burg gefpielt l^atte, nur ein SSor« 
gefd^madE gewefen war. 

Snblld^ aber war aEed geregelt, unb ber ie|t Im SBefi^ 
einer großen ©oppel^ierrfd^aft, einer ofifrlefifd^en unb einer 
mftrRfd^en, fiel^enbe ^eil^err l^ätte fid& fügtid^ auf ber ^öl^e bcß 
Sebenö füljilen muffen. SKber er ftanb nur angejid^tö beö S^obeö, 
unb ald e« ba« Qaljr barauf. Im ©ommer 1789, lein ©el^eimnld 
mel^r war, wie fd^ted^t eö fiel^e, traf, neben anberen Sefud^ern, 
aud^ fein ©ruber ©bjarb auf bem i^oppenraber ©d^lofe ein, um 



9. ^ie Jlrautentod^ter, nunmehr Baronin jtn^p^aufen, k. 205 

ben fd^iDer ttanl S)amteberUegettben nod^ einmal }u feigen. 
Sbjarb n)ar erfd^flttert oon bem ^nblid unb fd^tieb tagd ba^ 
tauf in bic^ciniat: „S^ä^fanb ll^n fcl^r t)erdnbcrt unb lonntc {f)n 
taunt nod^ Derfiei^en^ n^etl aud^ feine ©prad^organe gelitten liaben. 
9Iit§etbent aber l^ben feine langen unb heftigen ®d^mer)en im 
Stoff, baju feine ©d^lafloftglett unb ber beftänbige Dpiumgebraud^, 
auf feine ©eeleniräfte merftid^ eingeroirft unb jenen ][)ellen unb 
glänjenben SSerfianb eingefd^ränlt, mit $ilfe beffen er fonfl bie 
fd^merßen ääegriffe )u orbnen unb überl^aupt im Umgange mit 
ber äBelt fo l^ertoorragenb ju gefallen ron^U. @r l^at nun oft 
aWül^e, feine ©ebanfen fo {u fügen, wie fie pd^, feinem äBunfd^e 
nad^, mol^l fügen foQten, unb gerät barüber in fold^en Unmut, 
boB er ed me^rmald t)or30g, mitten im ©pred^en abjubred^en. 
3d^ ][iabe menig i&offnung auf feine SBieberi^erflellung." 

3n ber ^t, eine foldge SBieber][ierf}elIung mar unmSglid^; 
aber eine lange Seibendjeit mar ü^m bod^ nid^tdbeflomeniger nod^ 
oorbel^alten. @r mürbe fel^r balb nad^ biefem SBefud^, einer Dor^ 
jimel^menben Operation ][)alber, von ^oppenrabe nad^ Berlin 
gefd^afft, inbeffen ftanb man l^ier Don einem d^irurgifd^en @in^ 
fd^reiten ah, atd man bad Übel in feiner Unl^eilbarleit erlannt 
|atte. @d mar Anod^enfrag unb S)rüfent)er^drtung. @o lonnte 
ed fid^ nur nod^ um beflanbige Sinberungen l^anbeln. @r betam 
fiaubanum unb 9Rofd^ud. j&fterd mürben bie äBol^nungen ge» 
med^felt, um il^n menigfiend nad^ äJldglid^feit t)or @tra|enlärm 
ju fd^ü^en. Slber au bad ergab nur ein ^infriflen. @r mar fo 
elenb, baJ5 felbfi fein ^cber mel^r eintrat, unb am 25. 3!)c« 
jember 1789 entfd^lief er unb mürbe bie SBod^e barauf im 
Ärautfd^en ßrbbegräbnid in ber SRifolaifird^e beigefeftt. 

Stud^ l^inftd^tlid^ feined @l^aralterd, genau fo mie l[|in« 
fid^tlid^ ber Sl^araftere feiner @d^miegereltern, alfo bed ^of« 
marfd^aQd oon 5lraut unb ber ©emal^tin bedfelben, ber fpäteren 
SRabame be SSerelfi, gelten bie }eitgenöf{tfd^en ^ufjeid^nungen 
audeinanber. Xi^iibault ermal^nt bed 93arond mel^rfad^. „Unter 
ben bem ^ßrinjen fieinrid^ am aufrid^tigfien ergebenen ^ßerfonen'V 
fo fd^reibt er, „befanben pd^ aud^ jmei Sarone Änppl^aufen, oon 
benen ber eine, SBaron S)obo oon Änpp^aufen, längere geit 
preufeifd^er Oefanbter in ^ßarifi unb bann in Sonbon gemefcn 



206 ftoppencabc 

toat. @r fäl^rte beit SSeinamen ^ber gtoge Stttgp^au^ett'* ober 
„bcr alte" jur Unterfii^elbung von einem jüngeren SJrdger bed* 
felben iduflren 3lamm&, ber einer ber 5tat)altere bed Si^eind» 
berger §ofeö war unb „le beau BLnyphaosen" l^iefe. 6r l^atte 
ni(i^t nur ben frifd^eflen Si^eint unb bad feingefd^nittenfie $rofU, 
fonbern n>ar Aberl^aupt Don einer opoOonifd^en @d^5nl^eU; nur 
fd^abe^ bag ein fatted, floljed unb etoad fieifleineneiS äBefen (peu 
compassö) feine grofee ©d^ön^elt roieber in grage fiettte.^ S)iefer 
„le beaa EDjphaasen'' ifi ber unfrige. 

X^i^bauttd SBorte lauUn nid^t aSiiu gttnfUg^ unb ber als 
„Mi unb fiol}'' äSejeid^nete mixb unma^geblid^ feine ®^ro&^tn 
unb geiiler gel[ia6t |a&en^ DieKeiii^t fogar fold^e^ bie ftd^ in ber 
(SefeQfd^aft fel^r fäl^lbar mad^ten. 9lnbererfeitö ifl ed unmdgUd^, 
feine SBriefe }u tefen^ ol^ne von ber Ü6er}eugung erffiUt ju werben, 
ba^ er bem ganzen 9lefi ber in biefer SrogUontöbie mitfpieCenben 
fßerfonen, (SQiot an ber ©pifte^ fel^r überlegen wax, Unb fo 
n)erben benn aud^ bie t)on feinem trüber in ber Süfeburger 
@§roniI über il^n gefd^riebenen Qtilm fel^r n^al^rfd^einlid^ bad 
9iid^tige treffen. Sie lauten: „Qt mox n>ie von einer DOt^üg^ 
lid^en Idrperlid^en @d^ünl^eit, fo gan} befonberd aud^ von einem 
l^eroorragenben unb mit allerlei Jtenntniffen unb gai^igteiten 
audgefiatteten SSerflanbe. Steifen unb langer Umgang an ^dfen 
l^atten il^m bie feinfien Umgangsformen gegeben, bie ben äSertel^r 
mit il^m, menigflend bid jum Eintritt feiner jtrantl^eit, ungemein 
angenel^m unb anjiei^enb mad^ten". 

3ni @intlange l^iermit ift bad, mad fid^ im ^oppenraber 
Jtird^enbud^e (bad übrigen^, abmeid^enb oon ber ^ü^burger 
(S^^xonit, ben 1. Qanuar 1790 alö feinen ^obeötag angibt) 
über il^n aufge}eid^net finbet. @d l^eigt bafelbfi n)drtlid^: „9lm 
1. Sönuar 1790 flarb in Serlin .©err ®eorg grepl^err von 3nn 
unb Änppl^aufen, aRajoratÄl^err ber ^errfd^aft Änppl^aufen in 
Dfifrießlanb, ^err auf ^oppenrabe, Socmenberg, 2:efd^enborf, 
©rüneberg. @r verfiel oor jtoei Salären in fd^mere Äranfl^eit, 
tjon ber roieber ju genefen i^m nld^t befd^ieben mar. 6r mar 
ein oemünftiger unb menfd^enfreunblid^er $err. ^mn il&m 
©Ott baö Seben unb ®cfunb][)eit gefd&enft l^ätte, roürb* er o i e l 
®uit& auf ben l^iefigen @iXtexn gefüftet fiaben." 



9. 3){e SttavAznio^itt, nunmel^v S3aronin An^p^aufen, 2c. 207 

@&enfo günfUg beurteUt i|in fetn fpoterer ©d^toiegerfol^n 
von SQSüIhti^^ ber, bei ben jol^beid^en unb anbauemb Don tl^m 
gef ftl^rten ^ojelfen (i($ {omme barauf jurfid), oud einem inten» 
fben äOtenfhtbium ber Jln^pl^cmfenfd^en Stlt aH fein Z^btaq 
ni($t |etau0gefommen iß. äBflOni^ fd^reibt Aber Änppliaufen : 
„(Sc WQX ein tüd^tiger^ umfid^tiger unb d^arafterfefier SRamt^ in 
betreff beffen ed lebl^aft }u bebauetn bleibt^ bag ber 2;ob il^n 
fo frül^jeitig obrief." 

älQe ru][|ig Urteilenben fpred^en in ä|inlid^er äBeife 
für il^n. 

3um @d^lug erAbrigt nur nod^ ein SBort über feine S)uell> 
älffäre mit ©Hlot. 3$ l[iabe bereits i^eroorgel^oben^ unb 
itnppl^aufen beflatigt ed in feinen ääriefen, bag fid^ bie bamatige 
SSerliner ©efeOfd^aft^ unb unter il^rem Ginflu^ auü^ bad gro^e 
^ublitum^ ung(eid^ mel^r auf (EUiotd ate auf ftnppi^aufend 
@eite fieSte, n)a0 {t$ benn aud^ — unb ixoax ganj abgefel[ien 
x>on (SQiotd eminenter ^Begabung, aUe SBett (nütigenfaUd aud^ 
burd^ Sügen) auf feine @eite ju jiel^en — einfad^ aud ben %at^ 
fad^en lieraud erllAren lä%t. (SSiot/ mad immer feine %t^^t 
fein mod^ten^ mar unb blieb ber gelr&nfte Sl^emann. S)ad mar 
eind. SBad il^m inbeffen^ meit Aber bied 3Rag einer immerl^in 
fragtid^en 2:eilna|ime l^inaud/ eine gat^ aufrid^tige äSemunberung 
eintrug; bad mar^ aSer gegenteiligen SSerfid^erungen unerad^tet, 
ber f^firflenberger Überfall^ ber 93rutalatt „ä la mode d'nn 
assassiii'^ @r platte Jtnppl^aufen }um ^ueS nad^ Jtopenl^agen 
][|in sitiert; mar ob biefer feiner S^^^^i^^g t)erfpottet morben^ 
unb erfd^ien nun in feined f&umtgen ®egnerd Sßol^nung; um 
nid^t bl0^ biefen, fonbem, totnn eö nötig fein foHte, bie ganje 
@tabt f^ärfienberg jum Jtampfe ]^etau0}uforbem. 9Bad barin 
ungefefettd^ unb unftnnig mar^ überfa^ man gern, man fal^ nur 
bie SÖiagl^alftgleit unb freute fid^ i^irer, unb ed l^atte ber ®rog« 
fpred^ereien^ an benen ed @Qiot mie gemöl^nUd^ fo aud^ bledmal 
nid^t feilten lieJ5, gar nid^t beburft, um i^n in einem glänjenben 
£id^t erfd^einen )u laffen. Sßer übermütig l^ajarbiert unb jugletd^ 
für ben notigen Särm forgt, ifl immer eine populäre gigur. Unb 
eine f old^e mar benn aud^ eHiot in biefer ganjen apre. aWan 
f^mpatl^llfiertc mit il^m. 



208 $o^eiirttbe 

Slber f^mpoti^ifterte man mit Siedet? Sd^ glaube nein. 
(Sd ifi ber ^ttung feined ©egnerd Jlnppl^aufen nux bann geregt 
}tt n^erben, rotnn man SDiott Sl^aratter beflcUtbig im Sbige be« 
l^dlt. „@t mar ein 92arr^ ber bei jeber il^m paffenb erfd^einenben 
©elegenl^eit ein S^obffld^tiger mürbe''. So mirb er gefd(|ilbert, 
unb btefe @d^Uberung mirb im mefentlid^en ri($tig fein. SSieU 
leidet l^fitte itnppl^aufen, ald bie ^eraudforbentng jum 2)uea an 
ü^n l^erantrat, bejfer getan^ biefer ^eraudforberung ju foCgen unb 
na(!^ Aopenl^agen l^in abjureifen. @r l^ätte feinem @egner mit 
ben Sßorten entgegentreten mfiffen: ^^l^r ^rief l^at mid§ ge^ 
troffen; l^ier bin id(|. ^ befenne mid^ gern unb mit aQem 
9la(ibrudt ju jebem Sormurfe, ben @ie mir mad^en. 3d^ ][iaffe 
©ie. @ie l^aben 3^te ^tau fd^ed^t be^anbelt^ ma& fag' id^, 
f d^led^t, nein ato ein 9Ud^tdmärbiger, unb ooD Empörung boruber 
l^ob' id^ getan, roa^ id^ getan. Unb nun befHmmen ©ie 3^^^ 
unb Ort''. @ine berartig freie @pred^a unb ^anbetemeife |f&tte 
meinem (Sefd^madt mel^r entfprod^en, l^ätte frifd^eren @inn unb 
beffered ©emiffen gejeigt; aber menn eine fold^e ©prad^e bei 
2)urd^fed^tung einer auf biefem ©ebiete Hegenben älff&re oieOeid^t 
ilberi^aupt nid^t geforbert merben lann, fo gemi^ nid^t einem 
(SEiot gegenüber , ber, ol^ne jebe ^idjipUn unb ©elbfÜontroDle 
l^erangemad^fen, nid^t blo^ aOer mdglid^en %traoagan)en fdl^ig, 
fonbem aud^ mit jQilfe feiner gefanbtfd^aftlid^en SteKung in aQ 
feinen @^aoagan}en fo gut mie oormeg freigefprod^en mar. 

@o mirb ftd^ benn bei bi&iger unb geredeter SBfirbigung 
aller SSerl^ältnijfe — barunter aud^ bie ©elboeri^dttniffe — 
mit f^g unb ?ted^t fagen laffen, bag Anppl^aufend Haltung 
im großen unb ganzen nid^t blog eine rid^tige, fonbem aud^ 
eine mutige mar. SSSenn fein 3Wut anbere formen l^attc , mie 
ber feined ©egnerd, fo fann il^m barauö fein SSormurf gemad^t 
merben, aud^ bann nid^t, menn er bei bem @rfd^einen @Diotd 
in gilrftenbcrg unb bem gleid^jcitig erfolgenben einbringen 
einer ganjen SRottc Seroaffneter einen äugenblid lang oon ber 
aSorficffung bcl^errfd&t gemefen fein fottte, „bad ifi ja eine oer« 
teufclte Situation, unb id^ mollte, id& märe auö il^r l^erauiS*. 
einem aWanioc, einem X^ollcn gegenüber fiat ber bei 5Berfianb 
unb 9iul[ie ©ebliebene nid^t nur t at fäd^lid^ allemal ein mel^r 



\ 



9. ^ie StxauUnto^ttv, nunmel^t Satonin itn^p^aufen, k. 209 

ober toentger bebrfldbed unb felbfi ongfiad^ed ®effi||(, nein, et 
barf ed aui^ l(|aben. Gd tfi fein 9%e$t. SlKerbingd ein ditd^t, 
bod il^m ber gto|e igaufe nie jugeflei^en toirb, am wenigfiten 
aber ber ^^anellpl^Ui^er, ber von jebem, nur nid^t von ftd^ 
felbfl, eine nie mübe nierbenbe ^elbenfd^o^ verlangt unb 3RuU 
^ef(iid^ten nid^t auf ü^re menfd^lid^e SBal^rfd^einlid^Ieit, fonbern 
immer nur auf fein aQer|)erfdnlid^fted @rufelbebfirfnid l^in 
anfielet. 



9entane, %ün\ 6(^I51fer 14 



10. StapiUl 

te £ratitentoil)ter wlxh Jxm non ^ritflelit 

^axon Jtn9pl^aufen wox im Arautfd^en @rbbegtäbnid in ber 
93erliner 9liIotaiftrd^e betgefe^t rooxben unb eine äBod^e lang 
läuteten oQabenblid^ an^ bie Sjhoenbetger (Sbxfen unb oer^» 
{Anbeten bem uml^erliegenben Sanbe^ bog ber ©utdl^err geflorben 
fei. 5Dann fa| oud^ feine SBitroe, bie jlrautentod^ter, am genfler 
unb fal^ in bie Sd^neelanbfd^oft l^inaud^ bie lange £inie ber 
^appetoeiben ^Innxtin, aud beren ©ipfeln einzelne 5lr&l^en in 
ben bun!e(gerdteten älbenbl^immel aufflogen. 

@ie fal^ bad aSed unb fal^ ed aud^ nid^t, unb ging bie 
SRed^nung il^reis fiebend burd^^ babei bed Xoten gebenlenb, bem 
}U (Sf)un ed brausen l&nttU. trauerte fie? SSieQeid^t. 9lber 
menn fie trauerte ^ fo gefd^a^i ed^ wM aKed fo traurig tt)ar; 
nid^t aM ©d^nterj um ein i^iingefd^iebened @lfid. 3ttin, fie xoax 
nid^t gefd^affen^ einem ©d^mer} ju leben ober gar unglfldftid^ ju 
fein. Unb nun gar biefer Xob! 9Bar er benn flberl^aupt ein 
Unglild? 2ßad er il^r mit Sid^erl^eit bebeutete, l^ie|: äSefreiung. 
@ie fügte fid^'d nid^t, aber ed mar fo, tro^bem fte jeber guten 
@tunbe gebadete. ®emi^, ed mar an» Siebe gemefen, ba| fie 
fid^ gefunben l^atten, unb fie l^atte ®ott aufrid^tig unb oon 
gan}em i^erjen gebanit, einer boppelten Sl^rannei, ber eined 
e^entrifd^en @atten unb einer imperiäfen SRutter entriffen ju 
fein, mol^l, er mar i^r Stetter gemefen unb baju fd^ün unb 
geftttet unb flug. ^a, fel^r Ilug fogar, unb fie "^attt fid^ 
feiner Überlegenl^eit gefreut, älber biefer filugl^eit unb Über« 
legenl^eit mar fie bod^ mand^mal aud^ äberbrüffig gemorben, 
unb ald ftd^ )u ber unbequem merbenben geifUgen Übertegenl^eit 



10. ^ie jtrautentoc^ter wirb f^au oon 9(rnftebt 211 

au^ nod^ Idrperlid^e jtranl^eit unb }u bet (örperlid^en StxanU 
l^eit ein bittred unb tnenfd^enfd^eued äBefen ju gefeden begann, 
ba l^atte {te gefeufjt unb bie Siebe xoax gefd^n)unben. Unb 
n)ad geblieben xoax, n)ar Seib unb £afi. 

9[a bad flberf$(ug fte je^t unb fal^ l^tnauf in ben 9(benb» 
flem, bet eben burd^ bie Dämmerung bli^te^ blog unb }ittemb 
unb fte frug ii^n nad^ tl^rem ®IM. Unb ftel^e; ba roax ed, ato 
ob er pU^Iid^ l^eDer aufleud^tete. SBar ed ber @tem? ober 
roax ed nur tl^re ^offnung^ bie fein fiid^t Derboppelte ? 

3u Xxo^ unb ©egen n)urbe es i^r^ bag ed vltl }u tun 
gab. älOed ©efd^äftlid^e n)iberflritt eigentUci^ il^rer iRatur, ober 
ed n)ar i|ir jeftt n)iIIfommen^ n)ei[ ed il^r bie äRdgCid^fett eined 
äSerfe^rd gen)&l^rte. @ie brandete fieben unb aRenfd^en, unb 
fel^nteftd^ um fo ntel^r bonad^^ je n)eniger il^r bie nftd^fie 93er« 
n)anbtfd^aft Slnlel^nung unb ©tü^e bot. 3la^ Sfi^burg i^in, an 
i^xtn @d^n)ager @b}arb^ n)urben mol^l ein paar Briefe gerid^tet^ 
aber fte waren anberd ate ju £eb}eiten i^red il^ren @til unb 
ildre ©rantntatil &bern)ad^enben ®aütn unb mod^ten bei bem 
(Smpfänger ein Säd^eln xotdtn. „&& ift mir gefagt woxbtn'% 
fo l^teB ed in einem biefer S3riefe, ^bafe in ßtt|burg uerftegelt 
toorben ifi unb ba^ biefe SSerftegelung oor neun äRonaten nid^t 
aufge||oben merben foD. ^d^ begreife, n)ie (fifUg biedfür 3^nen 
ifi, unb fo fagen ©ie mir benn, liebfier 83ruber, ob Id^ an ber 
^Regierung foK fd^reiben (äffen''. 9lm 93erliner unb aud^ am 
9tl^eindberger igofe xoaxm biefe X)atioa nid^t anfld^ig^ aber in 
Sfi^burg liegen fte bod^ aufd neue ffil^len, mad ber preugifd^en 
„grau ©d^mefier" feljilte, bie, tro^bem fte „d^armant" unb ooll 
natürlid^er, oteffeid^t fogar überlegener Älugl^eit mar, il^rem 
äSenel^men unb SBefen nad^ }u bem alten oftfrteftfd^en ^aufe 
nid^t red^t paffen moOte. 

3Bie ftd^ nm biefe 3elt il^r äSerl^ättnid }ur eignen 9Rutter 
(roentt biefe nod^ am &tbm xoax) geflaltete, barfiber erfal^ren 
mir nid&t«, ebenfo menig barüber, um meld&e 3^** unfere 
„Ärautentodjter", nunmel^rige oermltmeteSSarontnponÄnppl^aufen, 
ll^r einfamed fioppenrabe oerllefe, um mentgflenö jcitmeife mleber 
bie Stl^eindberger fiuft }u atmen. @d fann aber (aum fpäter 
als im ©ommer 1790 gemefen fein, ba mirftefd^on oor (Stntrttt 



212 ^oppttnoht 

bed SpcUl^erbfled in SRI^eindberg toleber Dertobt unb nod^ t)or 
älbfd^lttg bed Sal^red jum btttten 3Ralt oerl^eitatet feigen. 93er» 
i^eiratet mit bem, bent ^rltt) $einri(i^fd^en ^ofe jugel^drigen 
9tittmetfler t)on 9lm{lebt. 

9(n bie @Ute i^atte man ftd^ babet nid^t aDju rigordiS gebunben, 
inbem betettd oterselin 3kige oor Ablauf bet ^tauet}ett eine 
groge ^od^}elt andgecilfiet n)orben voax, audgerflftet oon niemanb 
©eringerem ald bent ^rii^en felbfl, bet betomttUd^ eine groge 
äSorttebe ffir SefUtd^tetten l^atte. ^aiS n)ar am 16. Sejembet 1790 
gemefen, unb bie ^an S3aronin t)on Anppl^attfen voax nun alfo 
grau Slittmciftcr non ärnftebt. 

(SigentUd^ n>ar fte je^t erfl an il^rem gita^. 9ln @aiot 
n)ar fte burci^ SdtftJjH, an Jtnppliaufen, neben S)ant unb Siebe^ 
burd^ bie Serl^ftltniffe getommen; aber ju beiben l^otte fte nid^t 
red^t gepaßt. 9(u(9^ )u Anppl^aufen nid^t @r mar il^r }u 
fuperior gewefen, ju Itug, ju nerftftnbig, §u folibe. ©ol$e 
SSormttrfe Hegen fid^ nun bem Slittmeifler nid^t mad^en. @r 
mar l^übfd^ unb l^^eiter, ein enfant gat6 ber ©efeSfd^aft^ ein 
bon camerade, ganj befonberd aber fein jtopfl^änger^ oielmel^r 
umge{el^rt immer geneigt einen @d^erj }u mad^en unb ftd^ Aber 
bad äRorgen nid^ )u grftmen^ fo lange nur bad ^eute nod^ 
allenfalls erträglid^ erfd^ien. ^ad entfprad^ ü^rer eigenen 
9latur. SSor oSitm mar er meber ©d^otte nod^ Dftfrtefe, 
fonbem ein aDermär{ifd^fier 3Rdrter, ber an ^reugen unb 
9il^eindberg glaubte, beibed ffir etmad Sefonbered l^ielt, tin 
$ferb über ein 99ud^, eine befe^te Xafel über ein S9ilb ober 
ein fonfiigeiS jtunflmert unb einen ©pieltifd^ über aDed fieüte. 
^ad pa^U. 3lun gab ed bod^ mieber äludgelajf enl^eiten / unb 
an bie SteQe van ©Oliotfd^er @lferfud^t unb Srutalit&t unb 
nid^t minber an bie Stelle von Anppl^aufenfd^er firanfl^eit famt 
S^rauer unb Jtrepp (t)on Jlrepp^ ber i|ir nid^t einmal Seibete) 
tonnte bod^ nun mieber ein Seben treten^ ein £eben^ bad ftd^ }u 
leben oerlol^nte. Sie ladete fo gern. Unb morum nid^t ? SBar 
fie bod^ nod^ jung. 3^r neununbjmanjigfter ©eburtdtag fiel in 
bie f$littermod[ien il^rer britten @l^e. 

@o gingen i^re Hoffnungen, unb ed fd^eint, bag fte ftd^ 
erfüDten, obmol^l fpejieQ in bem. mad ii^ir &IM audmad^te. 



10. 2)le jtrauteniod^tet loivb %tm von ^[ntftebt 213 

bie fteime tünftigen Ungliidd berettd erlennbor waren. 916er 
il^rent Sluge toaren fte'd tAä^t, unb fo wirb ftd^ benn von htm 
erflen ^al^t^l^nt ll^rer britten (pon SHmflebtfd^en) @l^e tote von 
einer Stellte glfidtid^er unb betnal^ ungeirilbter Saläre fpred^en 
laffen. Unbebtngt waren ed bie QlüdLi^^m il^red an SBed^feU 
fftden fo reid^en bebend. @d würben Jtinber geboren, beren man 
ftd^ freuen lonnte, weil tle l^übf d^ waren unb Jgebiel^en, unb ber 
(Siteßeit ber @ttern immer neue Slai^rung gaben, älud ben 
®iüttn aber meierten fi$ bie idi^lid^en @rtrftge. 2)abei Derbanb 
ein reger unb beinal^ unaudgefe^ter S3er!e^r aO jene {(einen unb 
großen. Aber bie ganje ®raff(|aft 9htppin l^in audgeßreuten 
Sbelft^e, bie bamald ato bie ^epenbancen unb älu^enwerle oon 
9t|eindberg geben (onnten, unb wenn l^eute bie mit oier 
©d^immeln befpannte S|aife t)on ^oppenrabe nad^ jtdpemi^ im 
@anbe mal^tte, fo ging ed morgen auf äRefeberg unb ben britten 
2:ag auf äS^uQCow ober 9Bu{h:au }u. QtuU war ed bie fd^dne 
jtoplengft, morgen bie fd^Ane £a Stod^e^^pmon, ber man 
l^ulbigte, bid fU^ ber Sefud^jirlel in bem reid^en unb gafllid^en 
unb bedl^alb neben dll^etndberg tonangebenben ^oppenrabe 
wieber fd^lo^. 

(Sigentlid^e gfefHnd aber gab ed nur bann, wenn ber 
;;$rin)'' in ^erfon unb jwar in formeKfier SBeife feinen SBefud^ 
angefagt |atte. 2)ann galt e&, il^n )u „furprenieren", unb bem 
SReifier im g^efiarrangement wenn nid^t gleid^, fo bod^ nal^e )u 
lommen. Unb l^ierin e^eKierte f^au oon 3(rnflebt. @lne biefer 
e^iern lebt nod^ fort in ber Erinnerung ber @ntel. 9ln ber 
©ranfeer ©trage ||in, eine SSiertelmeile fftblid^ oon igoppenrabe, 
jiel^t ftd^ ber „^aren}ad(enwalb", ein bamald unb oieQeid^t aud^ 
|eute nod^ reid^ beflanbener ^^orfi, in ben man, an einem biefer 
Sefud^dtage, ben $rin}en }u fül^ren unb ed berartig einjurid^ten 
gewußt l^atte, bag fld^ äRonfeigneur in äSalb unb Slbenbbämmer 
oerirren mu|te. 93ei^et]^ungen würben erbeten, ^Sntfd^ulbigungen 
geflammelt, bid man enblid^ auf eine mit@rlengebüfd^ überwad^fene 
SBiefe |inaud trat. S)a würbe ed pU^lid^ l^ell unb lid^t, 
unb e|ie ftd^ ber ^rinj oon feinem @rfiaunen erl^olen lonnte, 
ftanb ber SSalbranb um il^n l^er in mel^r ciü taufenb Sid^tern, 
benn aSed, wad auf ben umliegenben ®üUtn wol^nte, war 



214 ^oppeitTabe 

aufgeboten unb an bie 93äutne pofHert tootben, um tn einem ein^ 
}tgen SRoment eine SSeleud^tung ber SBalbtoiefe mit buntfarbigen 
fiam|>en in ©jene feften ju Idnnen. 2)a {ä^te ber $rln) ber 
fd^önen %tau bie $anb unb erttärte fid^ für beftegt, unb eine 
äBod^e lang jel^rte man von biefem gnäbigen äBort unb fft^Ue 
fid^ Qt^obta bt ber 3bee^ ntd^t umfonfl gelebt }U |aben. 

9lud^ t)on 93erlin l^er tarn Sefud^^ unb n>enn ed junge 
^antn maren unb bie Sa^redjeit ed geftattete^ fo ging ed bei 
Sonnenuntergang ober aud^ mol^l in aOer SRorgenfräl^e nad^ 
„9Ron Saprice^ l^inaud, meldten Atomen ein Sobetempeld^en, 
ein ^ooillon füi^rte, ben ^au von SUmflebt am Ufer eined oon 
@d^ilf unb l^ol^em äßerft umfianbenen @ee«2:flmpeld errid^tet 
l^atte. S)a l^inaud ging ti, um )u baben unb ju plätfd^em unb 
aDerldanb Spiele ju fpielen. 3n bem Sd^ilf» unb 3Berftgftrtel 
fianben atebann bie jangeren ®ef&|irtinnen unb l^ielten ftd^ an 
bem l^emieberl^ängenben ©epeige^ mäl^renb e^rau t)on älmfiebt^ 
eine brillante ©d^mimmerin^ über ben®ee fd^o§ unb bieSofung 
gab/ il^r ju folgen unb fie ju l^afd^en. Unb nun fd^mamm unb 
jagte man i^r nad^ unb jog ben Jlreid immer enger, aber im 
felben SlugenblidEe , mo man fte fd^on umfieOt unb gefangen 
genommen glaubte , fd^lfipfte fte burd^ unb enttam flegreid^ bid 
an bie rettenbe Xempelfd^meKe. SDad gab benn ein Sad^en 
unb ein SSemunbem, unb in Sl^eindberg unb an ben $rin} 
^einrid^fd^en @bel][|öfen, an benen nid^td fo voU unb fippig in 
SBlilte ftanb ald bie üRebifance, mebifxerte man mieber t)on 
„S)iana unb ifiren Stpmpl^en". 

älber ed maren nid^t Stüen, um burd^ Sd^erje ber äirt 
empftnblid^ berül^rt ober in irgenb einer guten 2aunt geflört ju 
werben. 

3m ©egenteil. 

älded mar Sufi unb bad Seben ein f^eiertag. 



\ 



11. StapiUl 

Die Irtttttentod^ter kommt in f^rnttta £etb 

^ber biefet getcrtag ging §u SRüfic. ■ 

S)en 8. Sugttfi 1802, ald man äberaO in ben äll^eindberger 
Depenbancen unb nid^t jum toentgften in @($lo^ jgoppentabe 
feftltd^ )u Xifd^e fag, um ben ©eburtiStag A5nig ^rlebcld^ 
äBtIlielmd in. in 3Bein unb Siebe ju feiern, etf($ien ein 93ote 
mit einem ^^lor um Qut unb ältm unb brad^te Reibung, bag 
„äRonfeigneut'' in ootl^ergelienber ^tad^t au& biefer B^i^Ii^^^^i^ 
gefd^ieben fei. ^a manbelte ftd^ bad ^efhnai^l in ein %xautt* 
ma1)l, meil aOe fiH^Iten, ba§ il^nen ein guter JQerr unb majorer 
i^eunb geuDmmen fei, ber nid^t blog pl^itontl^ropifd^e Sentenjen 
l^ergefagt unb tlugen diät gegeben ^atte, nein, ber aud^ l^alf 
unb f^ttrfprad^e tat unb immer Derjiel^. Unb aufrid^tige 3^ranen 
floffen ü^m, aud^ bei benen, bte fid^ tängfi ber 3:ranen entmßi^nt 
iiatten, unb ald enblid^ bie ©rabppramibe fertig unb ber groge 
©rabßein mit ber berfllimt gemorbenen 3nfd^rift: „Jettö par sa 
naissanoe dans ce toarbillon de vaine fam^e, Qui le yalgaire 
appelle Gloire et grandeor, Mais dont le sage connait le 
n^ant", in bad ©rabmal eingelaffen mar, ba mar ein trauern 
im ganjen Sanbe 9luppin, unb aOed fu§r |ieim unb l^atte feiner 
@d^ma|l^aftig{eit ein 3ßag, benn jeber von^U, ba^ man in bem 
lieimgegangenen f^reunbe bm legten ©rogen au& einer großen 
3eit begraben l^atte. 

9Hemanb aber xou^U ed beffer ald unfere Arautentod^ter^ 
unb in il^rem ^et^en regte fl$ bie 93orfteIIung, bag ein 



216 ^o^ipenrobe 

aBenbepunft für fte getomtnen fei^ bau vieM^t, unb ba% eine 
Stetige bSfet S^age vox ber 3;ilte ftel^e. 

3Bir!{i^ fte latnen. 

@d begann boi^eim^ im eigenen iQanfe. @ie l^atte tein ®[ü(£ 
mit ben SRännem^ loenigflend nid^t in bet (S^t. 2)er 9Httmeifier 
roax ein äJlann nad^ il^em Sinne gen^efen^ ald fte, vermttmet 
unb t)erirauert, an feiner £ebendtufl ftd^ aufgerid^tet l^otte. ^a^ 
aKed aber lag je^t eine gute äSeile juräd 3^te Temperamente 
l[iatten miteinanber gefUmmt, nid^td mel^r, nid^td meiter, unb 
menn fte Dorl^er jal^reCang in einer gemiffen ^erbroffenl^eit )u 
bem oftfrieftfd^en Saron, ii^rem jmeiten aWanne, ||inaufgeblidEt 
l^atte, fo fal^ fte je^t auf biefen britten l^erab. Unb aud^ bai^ 
moOte il^r nid^t gefallen. äBol^l mar fte bad JUnb il^rer 3^^ 
unb Derabfd^eute nid^td mel^r als bie £angemeile geleierter 
älllüren, aber ju gteid^er Qüt entbel^rte fte bod^ teinedmegd eined 
feineren ftfU^etifd^en @inned, unb menn il^r ©rfinblid^Ieit vttf)a^t 
roax, fo mar ed il^r ©eid^tl^eit unb Dberfldd^lid^feit nod^ mel^r. 
Oberfldd^lid^fein mar nur flattl^aft ober ein äSorjug, menn ed 
fid^ mit äBi^ unb guter Saune paarte, ^aoon l^atte ber Stitt:* 
meifler feinerjeit ein freunblid^ unb befd^eiben SIeil gel^abt. Sber 
bad mar l&ngfl aufgeje^rt, unb fte litt je^t unter feiner Un« 
bebeutenbl^eit unb ©d^mftd^e. äßfiglid^ nid^tdbefiomeniger, ba^ 
fid^ Udr Seben in jenem mol^lbelannten ^albjuflanbe von nid^t 
glfiddid^:* unb nid^t unglftdlid^^fein über ben SRefi ber Sage l^in« 
meggefd^leppt l^fttte, menn nid^t uttmittelbar fafl nad^ bem 3:^obe 
bed bid }ule6t einen gemiffen fiontroDeinflu^ audübenben ^rinjen^ 
eine SSerfd^limmerung unb balb banad^ eine QtÜ t)d(ligen SUeber^ 
gangd bei oon Slmflebt eingetreten märe. 3Bo frül^er nur bad 
®ute gefehlt l^atte, geigte [xify je^t aui^ bad pofttio ©d^led^te, 
lautmerbenbe äSormOrfe oerbarben ed oddig, unb el^e abermald 
ein ^a1)x um mar, mar aud bem luftigen 9iat unb liebendmfirbigen 
©efeSfd^after ein urinier unb Spieler gemorben, ein nur nod^ 
i5alb)uredenungdf&][liger, über beffen traurigen Sebendaudgang in 
einem folgenben itapitel }u berid^ten bleibt. 

Unb bad Unglüdf, mie bad Sprid^mort f agt, lommt nie allein. 
Slud^ l^ier nid^t. Um biefelbe g^lt, mo bie Sorgen um ben 
äßann ftd^ meierten, me|irten fid^ aud^ bie Sorgen um ®ut unb 



11. ^ie Jlrautenioc^er fomnit in fd^ioered £eib 217 

$abe^ loeil bet, vok fd^on t)otfie^eitb et^^tt tDurbe^ fafi oom 
aRomente ber 93eft^etgreifung an Aber £dtDenberg unb ^opiftntabt 
fd^ioebenbe ^ttqeg injiDifd^en ntd^t nur überl^aupt angefhengt^ 
fonbem aud^ t)on 3a|r ju Saljir immer energifd^er unb be« 
brolil^er in Angriff genommen morben mar. S)ie 93rebomd 
oertongten t|ir il^nen megtefiterted @rbe jurüd. 

9(n ber gerid^tlid^en @ntf(|eibung biefer f^age ||ing fieben 
unb Sterben. 



12. SCapttel 

Die jftrautento4iter ^trbt 

^te ©efal^t ging oorflber. 

S)et 1791 begonnene ^ro)eB n)urbe 1809 jugunflen bet 
jtrautentod^ter entfd^ieben. 

Slber fooiel ®runb ju S)anl unb ^reube vorliegen mod^te, 
butd[i biefen @ntfd^etb t)or einem ^ugerfien ben)al^rt geblieben ju 
fein, fo n)enig @runb lag bod^ überl^aupt )u ^anf unb e^reube 
t)or. @d xoaxm bntd^n)eg traurige 3^^^^^?^/ Jtriegdbeun» 
rul^igungen unb Sruppenburd^^fige nal^men lein @nbe, ©eftnbel 
aQer Slrt fiel l&fiig; unb @trol$e, benen man ein Sllmofen ober 
ein 9{ad^tquartier oermeigerte, liegen bie @($eunen unb Stotn* 
mieten in e^uer aufgellen. Unglfld Aber Unglüd. 3lber ju 
jtalamit&ten mie bief e, bie bamald allgemein maren, gefeOten ftd[i 
ffir unfere Jtrautentod^ter bo($ no(| befonbere: ber ^audfrieben 
fd^toanb immer me^ir, unb mit bem @l^emanne, beffen 9Banbel 
feit ^a^x unb S^ag im Stiebergange mar, mürbe eis fd^limmer 
unb fd^limmer. @d zeigten ft(| ©eiftedflörungen, unb neben einer 
äugerlid^en ermied fU^ fddlieglid^ aud^ eine gefe^lid^e ©d^eibung 
ald unerläglid^. 3n meld^em 3al^re biefe fiattfanb, |iabe id^ 
nid^t mit ä3e{iimmti^eit in Srfal^rung bringen tonnen, bod^ mn^ 
ed annä^ernb um biefelbe Qtit gemefen fein, in ber fid^ ber 
^rojeg entfd^ieb. äßenigflend ftnbe id^ in einer 5taufpaten« 
äufjeid^nung unterm 28. ©eptcmber 1809 baß golgenbe: »^rau 



12. S)ie Urauientoc^ter flirrt 219 

Sutfc,*) gcfd^tcbene t)on 9(tnfiebt, geborene üon Äraut". 3m 
Serble genannten ^a^xtii alfo max bie @d[ietbttng bereitd aM* 
gefprod^en. 

^iefed f^ajtt an ftd^ tonnte^ nHe bie S)inge lagen^ unmögHd^ 
ald ein UnglfldC getten^ im ©egenteil. äKber xoa^ mit bem ge« 
f(|iebenen @|emanne beginnen? Z)ad gab eine neue f^mete 
©otge. 5prit)atinfHtute, wie fte jefet esiflieren, esiftierten bamald 
nod^ ni6)t, unb il^n, ben von älmfiebt, einer jener aEgemeinen^ 
in iener Stit nod^ nad^ einem gen)iffen ©d^redendfpfieme t^er» 
matteten ^rrenanflatten anjUDertrauen, n)U)erfprad^ burd^aud 
bem feinen ®inn unferer Jtrautentod^ter unb faß mel^r nod^ 
ifirem gütigen Qet^n. @nblid^ inbeffen einigte man ftd^ bal^n^ 
il^n in einem ^ebigerl^aufe, gegen l^ol^e S^¥^^i^ unterjubringen^ 
unb gab i|in aud^ batb banad^ nad^ einem in ber 9läl^e von 
gel^rbeKin gelegenen S)orfe l^in in ^enfion. 3)iefed ©orf mar 
^cdenberg, unb in ber ^farrpenfton ba[elbfi l^at er nod^ an bie 
t>iex^ig 3a]^re gelebt. 3m ^alenberger fiird^enbud^e finbet fid^ 
folgenbe Stelle: „$err 5tarl ^einrid^ von Slrnflebt^ Sttttmeifier 



*) %xau von Slrnftebt wirb l^ier Suife Don 9mftebt genannt, in ber 
iln9p§aufen«3^it Igfieg fte (S^arlotte. äßiberfpr fidlen unb 9l5n)ei(^ungen 
becatt begegnet man beßftnbig, unb Jtirc^enbfic^er, (Brabbenhnftter unb Sl^aufi* 
inff^tiften, an beten 3ui>erlSfftg!eit man su glauben gen)d^nt ift, (äffen einem 
gerabe fo gut im 6ti(l^, mle äJlitteilungen unb 93riefe bet ^intetbliebenen. 
iDad fd^dne grUulein t)on Sog (fpäter @rftftn ^ngen^elm) ^eigt im SBu^er 
Itird^enbuf^e SC ma (ie, in ben 2;agebu(l^auf)ei(l^nungen i^tet ^ante ber ©räfln 
von SSog obet l^eigt fte SuHe; am Qerren^aufe su Si^terfelbe mirb auf 
einem Aber ber Züt angebtad^ten 3nf(9riftiS|leine $err ,|JoachimuB de 
Boncha ex Italia de Maj^Ula*' alft Baumeifter genannt, ein nie bagemefenet 
9l2ame, ju bem fid^ ein geogrop^ifd^er Unfinn gefeilt; auf bem Silbe beS 
berühmten £)tto @§riftop§ Don @parr in ber äli^arienürd^e su HBerlin ift 
1605 als ®eburtdj|a^r t>on @parr8 angegeben, eine Qa^^l, bie minbeftenS 
einem 3p^if<K unterliegt; an bem berül^mten Sd^am§orfU^en!mal auf bem 
3noaIiben!ir4§ofe enoeifen ftc^ ©eburtdort unb (Sleburtdja^t als falfd^, 
unb ber 9Raler äBil^elm ^enfel, ber fein ®rab auf bem alten ^teifaltigleitd^- 
{ird^l^of §at, mürbe nic^t in £inum (mie ber ®rabftein angibt) fonbern in 
^rebbin geboren, ^ie Steige fold^er Säeifpiele liege ftd^ leicht fortfe^en, unb 
in aberl^unbert ^ftHen beftftHgt eiS ft^ in ber Zat, bag nid^td fc^merer ift, 
ald einfad^ feftjufteQett, meldte 92 amen $erfonen führten, mann unb roo 
fte geboren mürben unb mann unb mo fie fiarben. 



220. $09>|)entabe 

au%tx ^im% flotb 79 Salute aü am 30. 3R(d 1847 unb Ifl am 
2. 3uni felbtgen Sol^ted auf bem Sdx^^oft bei bet Jlir^e be« 
graben toorben.'' 3<^^t^^ abriefen cax& S)orf $a{enberg borf i$ 
no^ golgenbed entnel^men: »r^tte Seute Ijiier erinnern ftd^ nod^ 
fel^r n)o]^l bed SRUtmeifierd t)on ä(mfiebt. @r foll balb nad^ 
1813 von ^oppenrabe l^er )U ^ebiger Srale gelontmen fein 
unb l^ot bort bid ju feinem @nbe 8e(ebt. @r mar ein fd^dner^ 
großer 9Rann^ freunblicj^ unb gefpr&d[|ig, aber fofort mfitenb, 
menn bad @efpräd^ auf bie ^an^ofen lam. @r ^a^t {te/ meil 
il^m feine ^au burd^ einen franjdfifd^en Dfftjier entfäl^rt morben 
mar. 9lud^ ifi berfelbe nie mieber na(i^ ^oppenrabe jurfid« 
geteljirt.*) SSegen feiner aufgeregten @emütdart mar fttt& ein 
SBärter um il)n, ber i|in aud^ auf feinen ©pasiergängen begleitete. 
SBäl^renb ber erfien Sahire mürbe er öfterd von feinen äärübem 
befud^t, fpäter nid^t mel^r. @r fiorb im ^farrl^aufe. ®eboren 
mar er in Siebenberg." 

@in }meiter 9rief beflätigt bad in Dorfiel^enbem ©efagte: 
„S)er gamiiie t)on Srnfiebt lag baran, ben Slittmeifier von 
Slmfiebt nid^t in eine dffentlid^e S^renanftalt gebrad^t )u feljien; 
fo gab man i|in benn ju bem l^iefigen ^aftor in ^enfion. 2)ie 
jtüd^e ber f^au ^aflor S)rale jebod^ foQ iJ^m menig jugefagt 
i^aben^ med^ialb ed oft Dortam, ba§ er bad (Sffen oljine meitered 
ium ^enfler l^inaudfdj^ilttete. 93emer(te bad eine bem ^farrl^ofe 
gegenüber mol^nenbe, fel^r gutmfltige ^äd^terdfrau^ fo mürbe i|im 
oon biefer ober i^irem Sfid^terlein l^eimlid^ ein Siöpfd^en Jta^e 
gebrad^t, mofür er immer fel^r banibar mar. @r mar ein großer, 
fd^lanler i^err oon burd^aud militärifd^er Haltung, unb l^ing^ fo 
lang er rflflig mar, feinen filmen ^been mit einer gemiffen @nergie 
nad^. 9luf feinen Spaziergängen fprad^ er oiel Dor fid^ l^in. 



*) atUed biefeS ift S)orferfinbunQ, in bet ^^ übrigens beuttid^ ernennen 
lä^t, ba^ etnaS oon ber Sßorgefd^id^te ber fftcM von Xm^ebt in ^alenbetg 
befonnt geworben »ar unb an^or i^r bamolft brei^ig Solare aurüdEKegenbed 
S3erl^tt(ini§ su Saron jln^pl^aufen unb bie äBegffi^rung i§red 2:5(l^ter($eng 
burd^ dUiot. ®S ifl feiten, ba^ fold^e S)orflegenben o§ne iebe @pur von 
9lnlel^nung entfielen, aber bad Sßol! mad^t von feinen (S^efd^ic^ten« unb 
aRftr^enerflnbungdre^t @ebrau(^ unb geflaliet bad Uebernommene mit einer 
an äBiOfür grenaenben greil^eit. 



12. ^ie ittautentod^tev fiir6t 221 

empörte fid^ Aber bte vfran}dftfd^en Spt^buben" unb fud^telte 
babei mit feinem Stode nm^tt. SSegegneten il^m bamt Ainber, 
fo tourbe et rul^ig unb gab i|inen Keine Stfldd^en von feinem 
%xtt^faid&iudtt, ben er ftd^ }u biefem Stotdt abfparte. ^art 
am 9Bege, )nrtfd^en bem Surme unb bem Jtird^||ofdeingang, ifi 
er begraben xooxbtn. (Sin 3>en!mat feljilt. (Sin SSftrter, ber i^n 
bemad^le, ^aüt nur Xagedbienfl unb ging abenbd in fein Xa^t* 
Ul^nerl^ctudd^en nad^ Sinum jurüct. 

^ad ifi aOeiS^ toa& i^ Don bem fd^muden Stittmeifier, bem 
einfl Dermöl^nten Siebling ber 9t|ieindberger (ÜefeOfd^aft erfal^en 
lonnte. 

äBunberbore SBege I S)ie ^interlaffenf d^aft ber betben geified« 
tranlen Srebomd mar unter f^el^Iem^ um niäft )u fagen unter 
bireiten Unjul&fftgleiten^ aM ber SBrebomfamitte megteftiert 
morben^ unb ber erfte^ ber in ben 3Ritgenug biefed unter 
minbefiend smeifetl^afler S3ered^tigung angetretenen @rbed ein» 
trat, erlag bemfelben £od unb mürbe geifiedgeßört mie {te „iu 
Xobt gefüttert". 

3m igoppenraber Sd^log atmttt man injmifd^en auf, aber 
nur eine tur}e SBeile; ber 3^0 6^9^ 9tuglanb unb bie 5trieg8« 
Operationen, bie folgten, fogen aufd neue bad £anb aud, unb 
mer nid^t fefi im ©attel fag (mie beifpietomeife ber alte $ertefelb 
auf bem benad^barten fiiebenberg), ber erlag unter einer Safl 
Don @d^ulben. Unter biefen ©d^merbebrängten unb faß @r« 
liegenben mar aud^ unfere Arautentod^ter, unb gleid^ nad^ bem 
itriege bot ftd^ i|r nur ein einjiged SKittel nod^, um fid^ ju 
i^alten: ber äBalb. @r mu|te niebergeforfiet unb aOed ju (Selbe 
gemad^t merben, unb berfelbe j^aren)ad(enmalb, ber einfi, in 
jurüdtliegenben Xagen, ber ©d^auplafe unt)erge§ner Xünrnp^t 
gemefen mar, er fiel je^t unter ber äl£t ber ^oljfd^lSger, unb 
bie fd^dnen ®t&mmt mürben Derfd^leubert, um einigermaßen bie 
SWittel für ein aud^ jeftt nod^ auf Domel^mem fjufee gefül^rte« 
^ebtn l[ierbei}ufd^affen. S3on in Setrad^t fommenben Erträgen 
auö ber fianbmirtfd^aft lonnte feine Siebe fein in einer geit, 
mo ber ©d^effel 9loggen einen ^aler unb unter Umftänben aud^ 
nur einen ©ulben fofiete. 



u. 



222 ftoppenrobc 

@o tDor benn „®e(b uttb lieber ©elb" bte £ofung im 
£eben unferer ^0))penraber (Stb^tvAa getootben^ unb einet ü^rer 
Untergebenen, ein ^örfter, bem fte burd^ il^ren (Stnffu§ nid^t bto§ 
einen l^dl^eren ^itel emitft, fonbern ju beffen StlngfytÜ unb 
Umftddt [xt gleid^jeitig ein großes SSertrauen platte, mar il^r babei 
)u SBiDen. @d n)Qr bied ber Dbetf Jhrfler ober ^orfiinfpeüor 
®itvo% ein Sebemann^ front unb frei, ber aQer äBelt gefiel^ 
vüt aUtm au^ feiner ißerrin, unb ein ^a^t^^nt Cang ober 
länger eine gSrfleresifien} ^xtt, Don ber nod^ iefet gefprod^en 
n)irb, unb bie bantald in ber l^alben ®raff(|aft Shippin eine 
Snifd^ung x)on 9teib unb 93en>unberung erregte. 9Rit ^itfe ber 
ilSim unterflettten gorften, beren ®ef amti^eit me|ir ate 9000 SWorgen 
umfaßte, war er ber eigentlid^e „SKann ber Situation", ja, in 
gewiffem ©inne ber grofee ginanjier ber fiflroenberg-ioöppenrabcr 
^errfd^aft geworben, unb er lebte benn aud^ feinerfeit« im SBoII* 
bemufetfein biefer feiner aKad^tficHung auf bem gu§e ber haute 
fioance. 3^^tmal n)öd^entlid^ fäl^rten il^n ®ef($äfte, mirllid^e 
ober oorgeblid^e, nad^ 93erlin, unb im elegontefi aufgefd^irrten 
Sagbmagen ober nod^ lieber in einer in Sdioenberg genommenen 
@^rapoft ful^r er um 11 Ul^r oormittagd bei £utter unb SBegner 
oor, um ein @aUU%tixi)ft&d )u nel^imen. Slber ber 9tad^mittag fam 
unb ging unb am Slbenb |iielten unb marteten bie ^ferbe nod^ unb 
erft menn bie Xl^eater au« unb ba« 9leuefle, ba« bie „iQabituid" 
au& bzm Sd^aufpiell^aufe mit l^erilber brad^ten, unter ben 
Kommentaren ber SBigföpfe mit burd^gerebet mar, ging e« um 
mittem&d^tiger ©tunbe mieber bi« in feine %üt\ttui )urfid(. 

S)ie mar nun felber leine „görfterei" me^r, fonbern 
präfentierte fid^ al« ein oiQenartige« £anbl^au«, auf beffen fßox^ 
pla^ aSerlei feltene ^flanjen im f^reien ober in großen Jtübeln 
fianben: Sllo^, ^ortenfxen unb ©eorginen, bie gerabe bamal« in 
bie ^obe getommen xoaxm. 

9llle« ba« unter B^fi^^^ung feiner Herrin, bie Itug unb 
red^t tat, il^n gemäl^ren )u laffen. 3)enn er l^atte neben bem 
rafd^en Slid au(^ bie glüdlid^ rudfid^tdlofe $anb be« fiebemanne« 
unb l^alf, tbm meit er ber mar, ber er mar, ol^ne ©frupel 
unb @d^n)erfälligleiten über ben ^ag |)inmeg. Unb „apr^s nous 
le döluge". 



y 



12. ^ie ihrautentod^ier fürbt 228 

Unb loitllid^, ald bie ©ftnbffut iam, mar ed „apr^s'S unb 
bie Ie6end(uftt0e ^amt, bie nid^t ^pattn unb ntard^anbieten tinb 
aUet iDad^fenben Zebttt^not unerad^tet au$ ntd^t entbel^ren 
ober gor entfagen geCernt l^atte^ n)ar nid^t mel^r unter ben 
£ebenben. 9Im 13. September 1819 flarb fte roSfyctnb il^reis 
älufent^alted in 93ertin unb vonxbt, n)ie ed einer „ Jlrautentod^ter" 
)ulant, im ArautenerbbegräbniiS ju @an!t 92ifoIai beigefe^t. 
9Rutma^Ud^ ate bie le^te^ bie biefen 9tamen gefül^rt. Sie toax 
ii^red SUterd 57 l^afire unb IjiinterlieB eine beträd^tttd^e £a{i 
perfönlid^er Sd^ulben^ n)eil eben biefe Sd^ulben auf il^re 
©ilter^ bie gibeitommiggilter xoaitn, nid^t eingetragen n)erben 
fonnten. 

@d l^otte fid^ ein reid^ed unb bewegtes &thm gefd^loffen. 
Ob aud^ ein glfidKid^ed? Sdied in aKem, ja. Sie Derflanb bie 
Stun% ben älugenblidC }u geniegen^ unb ftd^ bad^ n^ad bie 
Stunbe bot^ burd^ Qulnnfi^ietxaillitnnQtn ober gar burd^ Q\ttmift&^ 
befürd^tungen nid^t anjuf el^r trüben )u laffen. Sie n)ar fanguinifd^ 
unb erfreute fid^ ber 93or}fige biefed 3;emperamented. 

®d liegen mir |inft(!^t(id^ il^red @|iarafterd aüerl^anb ^u&» 
fprüd^e oor. 9lm ungflnfligfien lautet bad^ voa& ^iäbault in 
feinen Sounenir« über pe fagt. Slber S^l^iibault war nid^t t)on 
ber ^Partei ber „Ärautentod^ter". Überbieö, alö biefe ftd^ — unb 
jwar weit über bad Slnfel^en il^rer SWutter, ber aJlabame be Serelfl, 
^inauß, — im 3ol^re 1790, in SR^einöberg etablierte, mar 
Xi^iöbault (ängfl aud ^reugen nad^ ^anfreid^ jurüdCgetel^rt. @r 
fprid^t onerfennenb nur oon il^rer Sd^önl^eit („eile ^tait saus 
contredire la plus belle personne de ce pays-lä'^, oerfid^ert 
aber an f eiber Stelle, „ba§ fte leid^tfertig, faprijidö unb eigentlid^ 
befd^rftnlt gemefen fei." S)ied trifft nun pd^erlid^ nid^t ju, unb 
ber Soi^n X^iibaultd, ©eneral in ber fran^dfifd^en 9lrmee, l^ielt 
eö, bei 5ßubli}ierung einer fpäteren Auflage ber „Souoenir«" 
feined SBaterß für angemeffen, in einer 2lnmerfung einen im 
Saläre 1813 gefd^riebenen Srief abjubrudten, ber il^m belauf d 
SRic^tigfieffung biefer S5inge angegangen mar. „®ie frül^ere ^au 
oon eaiot«, fo ^ei^t eö in biefer Iritifübenben 8«f^^i^ r;ift w^tt 
entfernt baoon, eine bef d^ränlte ®ame ju fein, fo meit, bafe oielmel^r 
umgete^irt i|re }a][|lreid^en @rfolge mel^r nod^ i|rem @fprit al0 



224 $opi>ciirabe 

il^ter ©d^dnl^eU }ttiitf<i^6en ftnb. Unb btd )u biefer @tunbe 
lUMJ^ erfreut fte fid^ bed Sor}uged, in il^rem auftreten ebenfo 
gefSdig }U fein, nrie totfäd^ttd^ )tt gefallen." 

hiermit fttntmt au(i bad 9ilb ubereln, bad in bem n)etten 
3irlel i^er Senoonbtfd^aft non il^ fortlebt. 3n einer mir ju« 
gel^enben Sufd^rift l^eigt ed: ,,@ie nntr ber X^pM einer Grande 
Dame bed norigen Sol^rl^unbertiS, unb Ifiatte niet äSenoanbted 
mtt ber ent}fidEenben ®r&ftn 2a dtoi^t Spmon (geborenen von 
3euner), bie mit ii^r gleid^eitig am St^ndberger ^ofe gUnste. 
S>o<i^ roax fie biefer le^teren — an ber, au^er ii^rer ©d^dnl^elt, 
nur eine geniiffe 9laioität bed SHd^ttoiffend l^eroorleud^tete — 
burd^ (Sfprit unb ein notürlid^ed Serfi&nbniiS f flr S)inge ber Jtunfi 
unb £Ueratur fiberlegen.'' 

Über alleis ba&, wad il^r fefilte, geben bie mel^r )u Seginn 
biefed Suffafeed mitgeteilten Sriefe, bie Soron Jtnppl^aufen an 
feinen Sater fd^rieb, unb an^ benen id^ feinei^it aSeiS SBid^tigße 
mitgeteilt l^abe, ben genaueren 9luffd^lu§. Xber fofl mfid^e id^ 
bie bartn ©efd^ilberte mel^r nod^ unb entfd^iebener in ©c^u^ 
nel^men, ald ed fettend il^red bamaligen, ü^r i^l^eimlid^^ unb 
„oerfud^dmeife" angetrauten ®atten gefd^a|. Snbem er fie ner« 
teibigt, Ilagt er fie bod^ }ugleid^ aud^ an, unb biefer 2:on Hingt 
äberall burd^. @r perfdnlid^ mod^te baju bered^tigt fein, ebenfo 
fel^r feiner feriöfen 9latur ate feiner apatttn Sage nad[i, mir 
9{ad^lebenben aber Idnnen milber unb in biefer SRilbe oieOeid^t 
aud^ geredeter fein. 3fi ed rid^tig (unb ed mirb rid^tig fein), 
ba^ fie ber Xppud einer „votnti^mtn S)ame^^ bed vorigen ^a^x^ 
i^unberts mar, fo liegt nn& bie ^flid^t ob, fte nid^t bloB aM 
i^rer ßpod^e, fonbem oor aDem aud^ aM il^rem ©efellfd^aftd« 
Jtreife l^eraud }u beurteilen, miQ fagen aud einem Jtreife l^eraud, 
barin ber S^aralter nid^t otel unb bie 3:!ugenb nod^ meniger 
bebeutete, unb in bem, bei ä3eurteilung fd^dner "^anen, Aber 
Dieled l^inmeggefe|ien merben burfte, menn fte nur fiber brei 
2)inge SBerffigung l^^atten, fiber Sd^finl^eit, @fprit unb Sl^arme. 



13. StapiUl 

Der ftraittetttoi^ter Def^enben^ 

^Id t^au vtm SImflebt; oertoitoete ä3aronin Stnyp^aa\tn, 
gefd^tebene t)Oit (SQiot, ont 18. @e)rtetn6er 1819 geßorben toor^ 
l^tttterßeg fle Jttnber (m& bret (Sl^en. Unb itDOt 

9lu0 ber @l^e mit iS^ugl^ Glliot 

1) fiuife Sfabelle Don @Diot 3){efelbe iDUtbe toal^r« 
f^einUd^ 1779 geboren^ ba bte SSerl^eiratung t^ter 9Rutter mit 
eaiot im ^d^xt 1778 fiattfcnb. Ste (Snbe SuTi 1788 bie 
getid^ttid^e 5ttennung erfolgte, mürbe nad^fiel^enbe ^efife^uttg 
getroffen: „9Rabame @Qiot, geborene Soroneffe von Sttant, vtt^ 
fprid^t il^rer Xod^ter fiuife ^abtüe von &liot ein Rapüal von 
25 000 Xakvn in @olb fidler ju fleOen, unb }mar berart, ba§ 
an bem ^age, mo Stabame @Qiot in ben 93efi^ bed 93rebomfd^en 
Srbed ($0|)penrabe->S5menberg) eintritt, obiged Kapital oon 
25 000 Xalem auf ber {dniglid^en Sani beponiert merben mu^." 

©emäg biefer 9lnorbnung mürbe benn aud^, ald ber oor« 
gefeljiene gatt eintrat, oerfal^ren. gu meld^er Qtit baö ®elb er« 
l^oben morben ifi, iß and ben 3lu^eid^nungen nidgt erftd^tltd^. 
m^ eOiot aber oermftl^lte ftd^ fp&ter mit einem 9Rr. ^apne. 
äBeitere @d^id(fale nidgt befannt. 

älud ber @]^e mit äSaron Jtnppl^aufen 

2) ©opl^ie grieberife Driane Äonflanje, geboren 1785.*) 
©ie mar jmeimal oerl^eiratet, in erfler ®]^e mit bem Sanbrat 

*) ®in ^a^x vorder, im guni 1784, toax ein @o^n geboren »ovben, 
jtarl mi^tlm Sibo. 2)erfe(Be ftarb oieria^ris (1788), unb n>urbe in ber 
f^mUiengntft gu 9Beft«@!eIbut in OftfrieSIanb bei{$efe4t. — ^er oben im 
Soutane, fiflnf 6(^ldfT<v 15 



226 

Mti i&<9Ricfiit, III pottm «fe wn ock jtdtaictittc; ipc ictrn 
9liqiv %wJfytcn wn ftcttfcr luif Sccfd^^itillcL Sbtf bctbtti 
(S^tt mtrbcB je bm itnibcr gcborta. 

2)fr Zob ber gftmt von StMn ham m^ oot 1856 erfolgt 
fein^ in loeU^ Sft^e fie nudH an vetted^ )tt ncnnenbm 
Si^f d^doet^anblimgen teil hi^ir. Sie oax eine Enge 2)ame, 
fmlttfd^^ energifd^, unb in allen 6tficEtn m^ i||ied äSoterd 
(Satan Jtn^p^fend) ab ii^ter SRutter Zod^. ^mt imiten 
(Satten^ von JlettUr, netloc fie anf tmgifc^ Seife. SUtÜn 
wax 1830 and bem frreugifd^ in ben tnfftfd^ 3)ien{i getteten 
nnb maiöitt bte gleich baronf andbred^enbe itampogne gegen ^len 
mit 3n ber @d^(ad^ bei Öro^oio nmrbe er er^ebUd^ oenounbet 
nnb gefangen genonunen. Site man \fyx auf einem äßagen nad^ 
Sßorfd^n brad^, brängte ftd^ ber $dbel l^eran unb l^eulte unb 
jol^tte; einer aber fUeg auf baö Sßagenrab unb ffrte il^m ind 
®efid^t. &n gfoufifd^Iag uMir Jtettlerfl antoort. aber freiUd^ 
war ed aud^ bad Signal^ um Aber i^ ]^er)ufallen unb il^n 
bud^ftäblid^ )u jerreigen. — Xud^ feinem attefien ©ol^ne war 
ein iäj^er 2^ob oorbel^atten. @in |^abfi&r}enber f d^merer ^mm^ 
afl erfd^btg il^n. 

Sud ber @l^e mit 9littmeifier von Srnfiebt 

3) Henriette ©opl^ie Ülofalie. SSerl^ieiratete ftd^ um bad 
3a^r 1820 (ober DieQeid^t aud^ fd^onju Sebjeiten ber 9ßutter) mit 
bem Saron von äBfiKni^ unb flarb 1861 im SBabe }u 2)oberan. 
9tuf bied von SEBfiKni^ifd^e ^aar (omme id^ am Sd^tuffe beiS 
StapiMü }urfid(. 

4) ÜRat^Kbe ^ulie f^rieberife mar 1802 geboren, ^n- 
m&^ltt ftd^ 1826 mit $and t)on Cr^en auf SlnferiSl^agen^ ©d^Iog^ 
l^auptmann unb Äammerl[ierr in 3lcu»©treli6. f 1878. 

5) $einrid^ 9(bolf ^riebrtd^ oon Srnflebt. ^a^t^ 
fd^einlid^ 1796 geboren. @r trat unter äRafor t)on ©ol^r ind 
branbenburgifd^e ^ufarenregimettt unb mad^te bte ftriege oon 

ZtTfi gitterte 9lame ,,0(iane", ber fünf)lg 3a^re oot Senn^fon tioc^ ein 
gftemMing in unferev Ttaxi roar, toat augenfc^einllc^ oenolrrenb fftr bie 
bamaClgen ^aftoren bei! £ön)en6erger SanbeS unb flnbet fi^ beiS§al6 ald 
„Organe" In i$vc jlir^enbfid^et eingetragen. 



13. ^ev ittautento<j^tev ^efjenbens 227 

1813 bid 1815 mit. 9(n bem UngtfidCdtage von SSerfatKed (3utt 
1815), an bem aud^ ber junge ^otl fiel, mar er mit unter ben 
IBermunbeten. 3^ bie igeimat jurüdgelel^rt, entfd^ieb er ft$ f&r 
Verbleib im ^Regiment, unb fud^te burd^ ein Seben auf großem 
^ge über bie Sangemeile bed Seinen 2)ienfted unb über bie nod^ 
•größere ber Keinen @tabt (abmed^f elnb Seedtom, S)ilben, Aemberg) 
l^inmegjufommen. 3latiitH^ mar er beliebt unb ein „ guter Jtamerab " . 
^ überfd^agte fein 93erm5gen fel^ir, meil er ben SBert von poppen- 
Tabe«iSSmenberg, ald beren eigentlid^en @rben er ftd^ troft ber 
giften} feiner brei ©d^mefiem betradjitete, viel ju ||od^ anfd^lug, 
itnb erfd^ral erfi, ald in ber SRitte ber brei^iger ^xt bie ißad^t« 
fummen ausblieben unb bie l^ielle 3loi t)or ber Xür flanb. 3n 
perfdnlid^e @d^ulben oerflridtt, nal^m er ald SRajor ben Xbfd^ieb 
unb lebte jurudCgejogen in Oranienburg ober in ber 3lSfyt befl» 
felben. Slnfang ber t)ier}iger ^d^x befiel il^n eine Jtrantl^eit unb 
tx flarb unter traurigen SSerl^ältniffen in ber S^arit^. 

3>ie legten brei^iger Saläre maren überhaupt UnglfidCdial^re 
fär bad QaM 9lmfiebt, unb mol^in man um bie genannte 3^it 
in üRarl Sranbenburg aud^ bliden mod^te, mit oieEeid^t aQeiniger 
äludnal^me bed von Xmflebt auf ©rog^reu), überall fal^ mm 
bie ^milie von Seib unb fd^meren Sd^idEfaldfd^lägen getroffen. 
Ob t^erfd^ulbet ober nid^t, änberte menig. 3n ißalenberg, mie 
fd^on ttwS^ni, pflegte man ben alten oon Slmflebt )u Sobe, m&l^renb 
in Oranienburg ein jAngerer (ber ©ol^n jened ällten) in ^itterfeit 
auf ein oerfel^lted Seben iurädblidCte. trauriger aber ald alled 
loar bie ©efd^id^te oom Sft|inrid^ t)on 9lrnftebt, bie ftd^ um tbtn 
biefe Seit, SBinter 1886 auf 1837, in granlfurt a. D. abfpieUe. 
3Bir lommen am Sd^lug biefed Slbfd^nitted audfiil^rlid^er barauf 
lurfid, mal^renb ed sun&^fl, in unferem 14. Jtapitel, und obliegen 
mirb, bie ©efd^id^te bed Arautenerbed ium Slbfd^luffe au bringen. 



U. RapiUl 

^opptnxaU von 1819 Ms \t^i 

^oppenrabe lommt unter ein ilttratortum (t)on Stabe) 
unb loirb an ben Slmtmann ^aupt vixpa^Ut 

1819—1836 

vla^ bem »blebcn ber gtau t)on Sltnfiebt (1819) l^Otte ber 
einzige @ol^n berfe(ben^ ber t)orem)&l^nte bamate in S)fiben 
fiel^enbe ^ufarenleutnant t)on Slmftebt^ bie @flter übernel^men 
itnb jcber fetner brel ©d^njeficm tl^ren Slntell aufijal^Iett ober 
üe^infen muffen. ®r empfanb Inbeö, baB er weber ber wlrt* 
fd^aftlid^en no($ ber gefd^äftti(|en/ am aSerwenigflen aber einer 
ftd^ t)ieKeid^t erl^ebenben finanjtellen ©(^mierigleit and^ nur an«' 
nftl^iemb gen)a($fen fei^ med^alb er ftd^ mit feinen @($n)eilem bal^in 
einigte^ bag man bem Sanbrate ®rafen t)on3Bartend(eben unb neben 
biefem bem Aammerbireftor non SRabe eine ®eneralt)otU 
ma^t über iooppenrabe»£dmenberg erteilen unb il^r unb ber 
©fiter @d^idfal in bie i&anbe biefer beiben Auratoren nieberlegen 
moOe. ®raf äßartendleben mar nur ein 9lame, ber Jtammer«» 
bireftor Don Stabe jebod^, ber oon je^ ab in feiner Jluratoren« 
eigenfd^aft auf faß oierjig ^al^re l^in erfi in ben SSorbergrunb 
unb fpäter menigfienfi in bie aWitte ber ©jene tritt, untei^og 
fid& feiner Stufgabe mit (gmfi unb 6ifer, xomn aud^ jeitmeife 
mit nid^t audreid^enbem ©rfolg, unb fd^ritt fofort }ur SBerpad^tung 
ber großen ©üterfomple^e. ^oppenrabe, bad und i^ier aud« 
fd^Ueglid^ interefftert, lam bei biefer ©elegenl^ieit an ben 3imU 
\ mann ^aupt in ^ad^t, einen renommierten Sanbmirt, unb nad^ 



14. ^oppenrobe von 1819 (id {e^t 229 

bem Xobe bedfelben an ben jüngeren ^awpt 3(ber n>eber ber 
eine nod^ bet anbete^ von f^dtberung ber jtulturen gar ntd^t 
iu f fmed^en, jeigte ftd^ aud^ nur imflanbe^ ben SJetrieb an niveau 
in Italien. Unter bem filteren ^awft tooxtn loenigflend bie 
^ad^tjal^lungen tntmer nod^ prompt geleiflet morben^ unter bem 
jüngeren nal^m aud^ bad ein @nbe. ^a, ber eintretenbe äSerfaü 
mar ein fo DoQfommener, ba^ ni$t einmal mt^x bie Steuern 
unb 3(6gaben bejal^lt merben tonnten. @o lam ed benn^ 
bojs ftd^ 1886 ber ^äd^ter, ber jüngere ^aupt, für infotoent 
erllfirte. 



^oppenrabe bleibt unter bem jturatorium oon SRabe, 

mirb aber^ ^att an bie Familie ^aupt, an ben 

Jtammergerid^tdrat Don äBüIlnife t)erpad^tet 

1836-1856 

S)ie golge biefer Snfofoenj mürbe notmenbig bie ©equeflration 
ber ®üter gemefen fein, menn nid^t, in fo bebrängter Sage, ber 
Äammergerid^törat Otto t)on SOBülfnift, einer ber ©d&mieger- 
föl^ne ber grau von Slmftebt, ein lül^ned unb ftugefi ©ptel 
gefpielt unb baburd^ fein unb feiner Slnoermanbten SSermSgen 
gerettet l^atte. 1836 trat er, ol^ne fld^ burd^ bie ^auptfd^e 
Sanfrotterflarung abfd^redfen gu laffen, in bie ^ßad^t ein, unb 
fd&ritt ungefdumt jur 2Bieberl^erfiellung einer auf jebem ®ebiete 
beoafiierten SBirtfd^aft. 

@r mürbe bieis, bei ben bebeutenben 9Ritteln, bie baju nötig 
maren, einfad^ nid^t gelonnt l^aben, menn il^m nid^t turj voriger 
ein Ileined, aber jiemlid^ mertooQed ®vd, bad @ut ^ol^enturm 
bei ^aSe, burd^ @rbfd^aft jugefaKen märe. @r oerlaufte ^ol^eu'^ 
türm für 80000 a;a(er, teilte biefe ©nmm mit feiner mit* 
«rbenben ©d^mefier, einer grau oon S'®fiocq, unb marf nun ben 
ganjen, i§m t)erbleibenben SRep oon 40000 2:alem in poppen* 
rabe l^inein. älHed gemann baburdg rafd^ ein anbered Slnfe^en, 
unb fd^on älnfang ber t)ier)iger ^al^re liejs fid^ an einem ju» 
friebenfieffenben Siefultote nid^t me|ir jmeifeln, immer uorauö* 
flefeftt, bafe ber Slußgang beö 1809 erji Dortfiufig abgefd^loffenen 



230 ^oppenrabe 

unb feitbem t)onfeUen bet f^omilte von 99rebi)tD toiebet auf« 
genommenen @tbf(l^afttpro}e{fed ni<|t alled miebec tn ^age 
fteOte. SSülInift tnbeffen, ein emtnent Iluger SRann unb fpejiell 
but$ feine jutifUfd^e ftenntnifl nnterfUl^t^ ttm\e& ftd^ aud^ auf 
biefem ©ebiete ate glfidfUd^ unb flbetlegen^ unb l^atte ben 
Xxiuvxf^, eine l^üben unb brftben mit äluftoanb oDet fttaft 
geffll^rte @trettfad^e jum jmeiten 3Ralt }u feinen unb fetner 
9(nt)ern)an6ten @un{len ettff<|teben su feigen«*) 

S)ad n)(tr im Sommer 1848. 93on biefem fiegreid^en ^tojel» 
fd^lug an, ber enblid^ einen, bid bo^in nie bagemefenen @ld^er» 
l^eitdjuftanb gefd^affen ^olte, burd^btang il^ nur nod^ ber 
eine SBBunfd^, bad bid bal^tn tebigU$ in $ad^t gel^iabte poppen» 
rabe su feinem freien Eigentum pi ma(^tn. ^^u roaxtn^ 
t)oraufge]^enb, brei SHnge nfltig, 

erflend: 3ufU^mu>^9 ber ^miUe bel^iufd älufl^ebung ber 
(^eiIommi|3«(Stgenfd^aft Don ^oppenrabe, 

gmeitend: entfpred(^enber Antrag unb S)urd^fe^ung biefei^ 
älntraged bei ben ©erid^ten, unb 

brütend: 9(bflnbung aller (SUdubiger oM ben alten vott 
älmflebtfd^en Seiten l^er, mill fagen Xbfinbung aller ber ©elb«^ 
leute, bie bid bal^in an ba0 f$ibeiIommi^«i&oppenrabe mit ü[iren 
enblofen ®elb«9(itfprfi<i^en nid^t l^erangelonnt l^otten, bad aQob« 
geworbene ^oppenrabe bagegen fofort mit SSefd^Iog belegt |aben 
mflrben. 

8(m meifien Sd^mierigleit unter biefen brei fünften bot ber 
erftgenannte: bie B^fltmmung ber ^amitie. 

S)ied l^ng fo jufommen. 

(Sa tag felbfioerfl&nbtid^ bei Seginn biefer Unmanblungd» 
Sngelegenl^eit fierm von äBfiOni^ ob, aKen anberen @rbfd^aftjS« 
bered^tigten gegenftber — beren Sntereffen nad^ mie t)or t)oa 
bem Aurator unb. 5tammerbirettor von 9tabe mal^rgenommen. 
mürben — (SrK&rungen barftber a^atgeben, bid )u meld^er 
^i^^ fioppenrabe, feinen Srtr&gen nad^, t^on i^m, SBfllhtit^ 



*) Um bief c Bett foS SBü(!nt# einem Xnoetwonbten bie Sebenfttegel mit 
auf ben 9Beg gegeben l^aben: „äßenn ^u einem Stebow beoegnefi, fo miffe^ 
et i^ ^ein gfeinb." Ob bie OvebomS eben fo fummoriftj^ oerfol^ren fuib^ 
»eii i(^ ni($t. gn iebem gfaOe mar i^nen fiar! mitgefpielt morben. 



$oppentabe «on 1819 (iS je^t 281 

(Quillt werben I(htne. SMe BumtM, bie t)on SBfiUni^ bei blefer 
(Gelegenheit nannte, roat teine geringe, ^ou t)on jtettler inbed, 
eine fd^arf reii^nenbe %t(m, fanb fte ju niebrig, proteflierte mit« 
l^in, nnb fd^uf aud biefer Snfd^auung l^eraud aKerlei @d^n)ietlg« 
leiten, ^fyxtn )u begegnen n)iirbe nun freiß(i^ bem fingen 
SBfilfnil/ ber unter mtberem and^ bie ftlugbeit l^otte, ben SSogen 
nie )u fteaff ju fpannen^ ein Seid^ted geniefen fein, »enn nid^t ber 
SBiberfianb ber bamalA in 9)redben lebenben ^u von Bettler 
von Serlin mü unb par bnrd^ niemonb onberd old burd^ ben 
iturotor unb ^eneralbeooQmftd^tigten t)on 9ta6e befidnbig gen&l^rt 
worben vd&cz. äßod biefen )u biefent Sßiberflanbe bemog, ob 
Auratoren«J5(trfd^ergen)o]^nl^eit ober fiaunenl^aftigfeit ober blo| 
bie 2n% einem anbem bie ißläne )u treujen unb bad Spiel }u 
t)erberben/ ifi nid^t red^t*erftd^tlid^, aber bad fielet feß, ba| er 
ftd^ oon Anfang an gegenfft^lid^, ja gerabqu feinblid^ gegen 
Sßällni^ fleQte, ben er bod^, aDer }U)ugebenben (Elgennfl|ig{eit 
bed lefeteren unerad^et, old einen 9tetter ber ^milie l^dtte be« 
grüben muffen, älber baoon mar er meit entfernt unb fagte 
oielmel^ feine SturatorenfieDung einfad^ bal^in auf, boB bie 
beiben unfd^ulbigen unb bebrol^ten Parteien, fiettler unb 6r|en, 
gegen bie beß&nbig mad^inierenbe gartet äBfillni^ unter allen 
Umfl&nben gefd^fl|t werben mfi^ten. 2)iefer in ber $erf5nlid^feit 
SSeiber begrflnbete Sntagonidmud jeigte fid^ im grojsen unb 
Ileinen, unb ab äBültni^, um nur ein äSeifpiel }u geben, un« 
mittelbar nad^ ber ^ad^tiibemal^me bie bod^ minbeflend nid^t 
SU t)erad^tenbe &nmmt von 4D000 Xalem in bad beoaftterte 
^oppenrabe l^neingefiedEt l^atte, fd^rieb 9labe an Saron Ür^en: 
„(St mirb balb bamit audgemirtfd^aftet l^aben; un9 aber lommen 
bie 40000 Xaler unter aKen nmftdnben sugute." 

Söaü maren nid^t äBorte, bie freunblid^e Sejiel^ungen an» 
fnflpfen fonnten, unb fo ging benn ber Jtrieg burd^ ooDe jmanjig 
Saläre ||in. 3m Vorteil blieb aud[i l^ier mieber SBflllni«, meil 
er bod^ ber gefd^eibtere mar, waA von Stabe felb^ fd^lie^lid^ an* 
erlannt mürbe, „^lefpelt nor Sffiüllnit. äln bem ^abe id^ 
meinen 9Rann gefunben. 2)er l^at mid^ ftberliflet." Unb 
SßfiOni^ feinerfeitd t>erfid^erte: ,,9Bo Stabe l^infiel^t, gibt ed ein 
Sod^; fein SBlidC brennt bid auf bie fiaut unb menn id^ ben 



232 ^oppenrabe 

bidfien ^au& anl^abe." SBeibe xoaxm m&di\^z Staturen, wie 
fie nid^t fci^Sner gebadet loerben lonnten, fd^atf unb fd^neibig, 
aud^ too^I, toenn ed nid^td lofiete, mit ©emfitttd^IettdaSfiren, 
aber immer eulenfpiegelfd^, t)or{td^ti8 unb farfaflifd^i. Unter 
aSem; xoa& in il^rer Seele bläl^te, roax bie btaue ^btme ber 
Stomantit, infonberl^eit aber bie beis romantifd^en 93er trauend 
am fp&rlid^flen t^ertreten. 

3tn 3ttl^re 1856 (nad^ anberen SIngaben erfi am 4. S)^mber 
1858) toar äBAlIni^ auf jebem fünfte @ieger, aOeiS mar ge« 
glättet unb er erfianb ^oppenrabe fflr bie @umme von 850 000 
Salem, 

^oppenrabe mirb freier ä3efi^ bed ftammergerid^td« 
ratd von SBültnig. 1856 bid 1860 

Sßültni^/ fo fagte id^, mar ©ieger, unb biefer enblid^e @ieg 
mar il^m }u gönnen, il^m, ber auf jebem erbenflid^en ®ebiete fo 
Diel 9tfi]^rig!eit unb @nergie gejeigt l^atte. ^rnn n>a& fid^ aud^, 
mie mol^l laum }U befreiten, uon @elbfttfd^em in fein Sun mit 
eingemifd^t l^aben mod^te, bad ©eleifiete mar grog unb ade 
Seile "fyattm fd^lieglid^ il^ren SSorteil ba^on. 9lud ben brad^« 
liegenben Sänbereien maren mieber gut befieKte gelber, aM 
bem niebergefd^lagenen 9000 SRorgen f^orfl ein neu i^eran« 
mad^fenber äSalb unb aud bem oemad^lftfftgten äSiel^flanb eine 
©tammfd^aferei gemorben. 

@r ^otte gemonnen, monad^ er gefirebt, aber eigentlid^ed 
@lüdE mar bod^ nid^t feiner 9Rü§en 2o^n gemefen. @r lam, 
mie fd^on mel^rfad^ bemertt, an& bem Jtampfe nid^t l^eraud, unb 
menn aud^ }U)ugeflel^en ift, ba^ er fein lebelang nid^t blog 
fampfedmutig, fonbern aud^ fampfedluftig mar, fo mürbe i^m 
bod^ fd^lieglid^ bed jt&mpfend ;u oiel. ^efonberd "^axt litten bie 
(Seinen unter feiner befidnblgen Slrbeit unb ttnrafi, am meifien 
bie f^rau, bie nid^t nur bie rul^igen unb ibpKifd^^^l^eiteren ^rinj 
^einrid^^^Sage, menigfiend aü Stinb, no^ mit erlebt l^atte, 
fonbern auf beren Qzxi unb ®cmiit aud^ aKe bie meiden unb 
liebcnömürbigen ©igenfd^aften il^rer 3Rutter, unferer ilrauten» 
tod^ter, Abergegangen maren. @d ifl erfd^ütternb, in einem mir 
t)orliegenben Srlefe oon il^rcm Setroffenfein ju lefen, ald fie 



14. ^oppenvabe ton 1819 618 je^t 233 

ita(| ftebjel^n Sol^ren^ unb nun ato „^äi^tttin", in bod einfi fo 
f$dne @d^log iQoppenrabe iurfldtel^rte. „S)ad nxtr alfo bie 
Btiite meiner itinbl^eit unb meiner 3ugenb; aQe S^opeten von 
ben Sß&nben geri{fen unb üiü^tt in ben 2)ielen. 92iemanb ba, 
ber mi$ empfinge unb ba fa^ id^ benn auf bem ftoffer, ber eben 
abgelaben mar^ unb fol^ 9or mid^ ||in unb in eine forgenooQe 
3ufunft.'' 

^oppenrabe feit 1860 

Unb mad nun nod^ ju berid^ten ifl, ifi {ui^ 

jQoppenrabe blieb nur auf menige ^ol^e l^in ein freier unb 
ritterfd^aftttd^er SeBl in Don aßAOni^ ig&nben. 31m 15. Dttober 
1860 berettd ging ed burd^ Aauf an ben Aammerl^erm unb 
@rbmunbfd^enl von äSorpommem^ QtUvxui t)oniQe9ben:'fiinben 
flber^ ber bie gonje Aauffumme bar au^sal^lte. ©amtliche JUnber 
unb @nfel aM ber Arauientod^ter»S)ef)enben}^ unb jmar, auger 
ben fl&üVtniiitn&, brei Sd^merine, brei Aettlerd, brei £>r^enjS/ 
empfingen il^ren 3(nteil^ unb aOe Sesiel^ungen ju ^oppenrabe 
maren gelöfl. 

von SSBOlIni^ felbfi^ nad^bem er fld^ eine 3^tt(ang an 99au« 
gränbungen in äSerlin beteiligt l^atte^ ging nad^ ber ©d^mei}. 
^afelbji fiarb er 1866 in 5IRontreuj. 

3lud^ ^err von ^epben-Sinben^ in Sommern reid^ be« 
gfitert^ l^atte ftd^ feined neuen märtifd^en SBeft^eiS nur lur^e 
3(it }u freuen. @r {larb balb banad^^ unb ^oppenrabe tarn 
an feine beiben (Sntel: ®eorg ^eil^err von SBertl^ern unb 
3b a SRaria ^eiin von äBertl^ern. 

@r{ierer iß ber gegenwärtige SSeft^er. 6r |iat bie fd^dnen 
ätaume mieber ^erfleOen laffen unb bemol^nt fte menigfiend geit« 

meilig. 

* * 

* 

@ine ftttle ®t&itt jefit^ Med abfeitd vom äBege gelegene 
@d^log^ eine ®t&ttt, von ber niemanb mel^r fprid^t, am menigfien 
meHeid^t bie^ bie iaQ(m& tagein ed ummol^nen. 3lber von i^x, 
bie l^ier auf ein paar ^al^rjel^nte l^in ein poetifd^ed unb faft 
m&rd^enl^aft pl^antafttfd^ed Seben l^erDorjusaubern mu^e^ t)on 
il^r erjalilen fie nod^, unb in ben ©pinn^ben l^ord&t affed auf. 



234 (o^etttobe 

loentt t)on (SEtot unb feiner golbenen Autf$e^ von ben taufenb 
iBi$tem im igoret^adCentoalb unb t)on bem SSabegetflmmet in 
Mon Caprice^ Detflel^t {td^ unter allerlei S^f&^en oud eigener 
erregter ^^ania^t, gefproci^en wirb. 

3a, bie fd^Sne^ Ifingfi aud biefer 3^li<$'(ctt gef^iebene 
Aroutentod^ter^ fie lebt f(nct an biefer ©teOe. Son allen benen 
aber, bie nad^ il^ir famen, erjäl^ilt niemanb ntel^r, unb nur ein 
®rab im $art nod^ gibt älnbeutung t)on bem, voa& fpater unb 
bid in unfere S^age l^inein l^ier l^alb }U ®a{i unb l^alb }u ^aufe 
xoQx. (Sin ®rab im $art unb auf einem Steine bie menigen 
SSorte: „Slara vtm iffiailnit, geboren am 10. September 1826, 
lieimgegangen am 1. 9tot)ember 1850.^ 

93lumen unb @feu mad^fen barfiber l^in unb jur Seite 
fiel^it eine @ruppe oon Qgvi^tn unb SBe^mout^dfiefem. 

@iner Snielin le^te Stul^eflatt unb barunter ein Seben, 
bad oieQeid^ emfi unb fd^mermiltig gerabe ^itx erlofd^, an einer 
SteQe, mo bie fd^dne „©ranbmama" ben 93ed^er ber f^eube 
leerte, erfl ben Sd^aum unb bann — ben 9U% 



Ol^ne SS^tel^itngen }u Qopftnxobt Uli% nt^ ju feiner 
Dteljlftlirtgen S^ecün, ber fd^Snen ^n von atnfiebt, fie|t ber 
f(|on auf @eite 227 vtm und enodl^nte 

Sa^utiil^ iiou Xfu^ebt^ 

ber und In einem Sd^Iuglopitel biefed Xbfd^nitted befd^ftftigen 
foQ. 9>lur eine 9tamendt)etterfd^aft liegt vox, freilid^ begleitet 
t)on einer in ntel^ old einem @tfld( vermanbten, leine @elbfi« 
bel^errfd^ung !ennenben SRatur* unb Xemperamentdanlage, bie 
bie fd^flne %tau audfd^lte|lid^ bid an ben 9lanb bed n)irtfd^aft' 
tid^en 9htind^ ben Slamendoetter ober auf bad @d^afott führte. 



^dl^ntid^ int fieibregtntent; tni^anpUt am 25. Slpril 

1887 

L 

<im 25. SprtI 1837 mxtlai& ftcatb an ben Btxa^emdzn in 
f^onffurt a. D. bie folgenbe äBarnungdanjeige: 

2)er ^ottepeefalritrid^ @tnU Dtto ^iebrid^ äUe^anber oon 
amPebt be« 8. Snfanterlc-SRegtmetrt«, 21 Soljite alt, aud 
äSaQenflebt int ig^rjogtunt 9{n]^o(t*'93etnbutg gebürtig, l^otte — 
m& SRad^e für angeblid^ non feinem Seiltet an bet l^ieftgen 
Siniftond«®d^ule, bent Seutnont SBen}el, nnnerbient erl^altene 
3ured^tn)eifnngen unb nemteintlid^e aber unbegränbet befunbene 
aJerieuntbungen bei ben l^öl^ercn aSorgefeftten — am 5. ®e» 
jentbet v. 3- morgend, mit f$on tagd norl^er überlegtem SJorfa^e, 
ben Sßenjel im ®ange ber Aaferne burd^ einen Pflolenf(i^u^ 
getötet. 

S)ad in ber Unterfud^nngdfad^e miber ben non Slmflebt am 
7. 3<Knuar b. 3. angeorbnete ilriegdgeri($t l^atte f einerfeitd bal^in 
erfannt: 

bag ber Slngefd^ulbigte megen @rmorbnng bed äSorgefe^ten 
mit bem ?ftai>^ von oben l^erab nom &tUn tum S^obe }u 
bringen, 
meld^er äludfpmd^ burd^ älEerl^dd^fie Jlabinettd^Drber oom 14. b. 9R. 
ba][lin milbemb befl&tigt morben: 

ba% ber Slngefdgulbigte megen @rmorbung bed SSorgefe^ten, 
fiatt ber t)ern)irlten @trafe bed ätabed non oben, burd^ 
bau S3eil nom Seben ium %obt }u bringen fei, 



238 Soppetirabe 

itnb iß blefe Xobedfirafe l^eute flffentlid^ an bem t>on ältnfiebt 
tjottjogen worbeti.*) 

granffurt, 25. äprll 1887. Äöntgl. ©crid^t ber 5. ©totflon. 

^ietburd^ tDOt eine @ad^e sum Slbfd^lug gebrad^t, bie, t>om 
erfien älugenblidC an, nid^ nur in ^antfurt a. D., fonbem aud^ 
in ben 3ü>tü^ unb SRUitötfamUien ber gan^ ^ODinj ein 
groged unb gered^tfertigted Suffel^ien erregt l^iotte. ^inftd^tlid^ 
bed t>oraufgegangenen Sebend bed von Xmßebt aber flel^e l^ier, 
wad {^ barfiber bei ^erfonen, bie bem Unglüdli^en einfl nal^e 
ßanbeu/ erfal^ren tonnte. 



(Sntil von Srnflebt tourbe 1816 }u 93aIIenflebt im Xnl^altifd^en 
geboren. @ein äSater mar ber Hauptmann t)on Slmflebt; ber 
ftd^ }U ni$t genau ju befUmmenber Qt\i, mal^rfd^einlid^ gleid^ 
na^ @d^luB ber 93efreiungdtriege, mit einer fe|r fd^anen S)ame, 
einer geborenen SKbobranbini, oermal^lt ^atte. SBoi^renb ber 
)man)iger Saläre mürbe von Srnßebt, ber ^oter, aü Hauptmann in 
bad 12. 3nfanterie^9tegiment/ beffen eined Sataidon bamate in 
©orau fianb, Derfe^t unb auf bem @orauer ©pmnafium empfing 
(Smil von Stmßebt, ber ©ol^n, feine äludbilbung. ^äBir vtu 
geubeten unfere 3^"/ fo ^^i^t ed in ^Mitteilungen eined il^in 

*) Sd^ entnehme ben äBortCaut biefer ,,3Barnung8anselge'' bet am 
29. Slpril 1837 ausgegebenen 9lummer be8 von Dr. @. 98. Gpleler reblgietien 
,,^an!furier ä&o($enblaiteS". ^iefe Plummer i|l ouS ((o^ brei 6tü(Ien 
fei^r mer!toftrbig fomponiert. Bie beginnt mit einem 9le!toIoge beS wenige 
2:age vorder, 77 Saläre alt verftotbenen SRajorS 9Ben)e(, bed (Sto^ootetd 
beiK tion atmfiebt erfdftoffenen SeutnaniS S^ensel. S)ann folgen bvei @|>aften 
„^entenaen unb (&r}&l^(ungen au» Slüdertg 9BeiS^eit beS 8ta§manen", an 
welche äBeiSl^eitgfentenaen fic^ bie „SBatnungdanjeige" mit bem 8erid^t 
Aber bie atrnflebtfd^e Einrichtung unmitteKav anf^iie^t. 3» ben äBeiS^eitfi« 
fentenaen ^ei^t eS glei($ %n beginn: 

„3m 9Reet gen @übett mol^nt auf 3ufe(n ein Oefd^Ied^t, 

fftti^ in 3ufriebenl^eit, in Einfalt fc^tid^t unb re<^t; 

Unb über alle ^errfc^t bie SnfeOdnigin, 

^ie ^at ni<j^t SBaffenmad^t unb friebli(| ift i^r @inn, 

3^r SBaffen ift ®e bet k. 



®mi( 90tt 9tm|lebt 239 

ilbetlebenben 9litf$filerd. „(Sa mürbe uM nid^td geboten, toad 
lotr int fpäteren Seben l^ätten brauii^en (dttnen. 3mmer Sotetn 
itnb ©tied^fd^ unb boneben etmad 3Rai^tmat&r ito$ baju bei 
S^tttn, bie felber feinen Segtiff bccoon Rotten. SBtr mu^en 
und bamit gettSfien, einen 3>ite(tor )it l^aben, bet att ein Stud» 
bitnb von tlafftfd^er ®elel^tfan^ett galt imb DieHeid^ ed oud} voox. 
3lber bog biefe (Sele^rfamleit einem von nnd jugnte gelommen 
n)ftre, bfirfte fid^ laum bel^cmpten tttffen. ©o n)a¥ und bie Sd^ule 
n)ibem)&rtig, unb axt^att etn)ad }u Ittntn, gingen nrtt Slbenteuecn 
nad^ obet butd^lebten fte bod^ in unferet ^l^ontafie. 93ei äirn« 
fiebt (am nod^ fein Sugeted l^inju. @r wax bilbl^ftbfd^ unb fd^ien 
für äloentücen unb SiebedDetb&ltniffe mie geboren. (Sixoa mit 
18 ^a^xtn tarn er nad^ ^anlfurt unb trat iniS Seibregiment. 
©ein Umgang unb feine SdEtflre maren, nHe fie bamato ju fein 
pflegten. 9(t)antageure, f^&^nrid^e, bann unb roonn aud^ ein paar 
ber jflngeren Dffigiere, Derfammelten ftd^, um ftd^ oon gel^abten 
ober nod^ }u l^abenben erotifd^en 3:riumpl^en }u unterl^alten. 
<S& mat ni(^t bad ^einfle, mad ba }ur @prad(ie fam, um fo 
meniger, ate man fid^'d angelegen fein Ue§, bad oj^nel^in ni(it 
fel^r Sobefame nod^ burd^ Übertreibung unb 9lenommifierei }u 
u)firjen. Sbealen mürbe nad^gefirebt, aber mol^er maren biefe 
Sbeale genommen? Sud ladjioen Stomanen, bie mit igtlfe jal^U 
teid^er ttberfe^ungen eben bamate in bie äKobe lamm, ^e 
Inappen ®elb» unb Sebendoerl^ftltniffe belferten nid^td; im @egen« 
teil, aKed mad fonfl oieQeid^t einen menigflend äugeren äinflanb 
g^igt l^ätte, Derlor aud^ biefen nod^. @d mar eine traurige 
^eit, innerlid^ l^altloiS, äugerttd^ mittellod. 9(mflebt perfSnlid^ 
i^atte SBerfilgung über @fprtt unb @nergie, beibe SSoi^flge jebod^ 
traten in ben S)ienfi von etmad Sd^led^tem unb oer^äjslid^ten 
fein S3ttb mel^r, ate ba^ fie ed oerfd^Anert l^atten. Sud^ ber 
„SHenfi* litt fd^Ueftlid^ in unjulfiffiger SBelfe. »on Drbnung, 
tßünttlid^Ieit unb älbrett|eit tonnte leine 9Iebe fein, mo S)ebaud^en 
aQer 9lrt aud^ bem von Statur Iräftigflen jlörper ben f^ol^finn 
unb bie f^^ifd^e nal^men. allerlei {leine ©trafen maren an ber 
^lagedorbnung unb fieigerten fid^ mel^r al& einmal bid )u ßrengem 
^rrefi. Slud bem Slrrefitolale mürbe bann fleijjig in Qtüzln forre» 
fponbiert, meifl an einen ^eunb unb SSetter älbalbert oon S." 



240 ^oppenrabe 

hieben ben toeiterl^in tnitjuteilenben ^attptbrtefen liegt mir 
QU^ eine ber SSorfpieljeit onge^Srige Jtorrefponben} t)ot unb 
td^ entnelgine berfelben einige d^otolterifiifd^e ©teilen. 9(m 
6. 3lüvtmbtt 1886^ einen 9Rmtat vor ber iml^eifoollen %at, 
l^ei^t ed, aud bem Slrrefi, auf einem biefer Bettel: i^äBie bifi ^u 
mit bem lettre d*amoar ongelommen? 93ergi§ l^eute Slbenb bie 
©uitarre nid^t 3fi ed xoa^x, bog Sollp übergefol^iren? @d 
foDte mir fel^r leib tun. SSergig oud^ nid^t bie ^feifenfpi^e^ 
bad 93ud^ unb ben Quätt^. Unb am 12. SRooember. f,^te 
ifi 3)ein ©eburtMag. 3d^ erinnere ^id^ an bie Sibelmorte: 
„igabe @cit nor älugen unb im bergen'' unb an bad f&r ^id^ 
nodfi gemid^tigere: „^ttte S)id^, ba^ 3>u in tetne ©ttnbe faQefi". 
Unb nun folgt eine t)0Dige jtopujinerprebigt, abmed^felnb in 
SReim unb girofa, barin er ftd^ felbfi ate ein {tttlid^ed äSorbitb 
auffieOt unb ben ^eunb, ^erfiel^t ftd^ ironifd^/ aufforbert, i^m 
auf bem einzig l^eilbringenben Sugenbmege px folgen. 3lm 25. 
fdgreibt er auf rofafarbenem Rapier unb fttl^lt fid^ bedl^alb }u 
befonberen Satt^titm veranlagt. äBenigfiend eine tleine äBeile. 
,,®rüge meine liebe 3Robe{le, t)or aOem aber gruge meine liebe 
Alara. ^u tennfl ia meine Sonnaiffancen beffer old id^. Jtlara 
fielet mir am I^Öd^ften. SBenn ed in 2)einen 5trftften fte|t, fo 
nerfd^affe mir mieber ttxoad ®elb unb Qadtt. @d brandet ja 
nid^ l^arter )u fein^ menn er nur l^albmege fü^ ifi. Unb fd^irfe 
mir aud^ bad ©efangbud^. @d liegt linfer $anb in meinem $ad^.'* 

SHefer S9rief oom 25. ifl unterjeid^net „^tin unglfiälid^er 
e. V. a.^ ^b bied „unglüdflid^" emftl^aft ober fd&erjlj^aft 
gemeint mar^ ifi nid^t red^t etfiii^tlid^^ id^ vermute jebod^ bad 
erjiere. ,,SWein Dnlel, ber Dberji üon SBerber", fo l^eifet ed 
nämlid^ jmei Xage fpftter, am 27., ^^I^at mid^ miffen laffen, baj^ 
td^ mai^rfd^einlid^ nic^t länger im SRegimente bleiben Idnne. ^ad 
ifi mir unangene][im. ^od^ lag id^ mir bedl^alb (eine grauen 
^are n^ad^fen. Stein Sapitain $at il^m aUe^ gefagt unb id^ 
l^abe fein gatijed äRigfallen erregt. 99ei feinem legten äSefud^ 
lad id^ in einem S)einer 99fld^er^ morauf er mir fagte: ,,id^ foKte 
mid^ lieber mit etmad 9tü^lid^erem befd^dftigen, fiatt 9iomane 
}u lefen.^^ SBie {ann ber gute äßann nur glauben, bajs id^ ie^t 
}u etn)ad anberem fiufi l^fttte! 93or}figlid^ aber ifi er barflber 



©mil von Slmfiebi 241 

cufgebtad^t, bajs i^, toie er fid^ audbrudbe^ mit tteber(td^en SRe« 
ferenbarlen unb fogar mit einem ft&pet Umgang l^&tte. Jtommt 
ed )um @d^(imm{len unb loerbe id^ entlaffen^ fo ftnbet ein junger 
Jterl mie id^ aud^ voo^l fonfl nod^ fein f^orttommeu/ in einer 
'ünberen @tabt ober einem anberen fianbe ober unter einer an» 
beren 3^^- ^^^^^ meined ©d^krged {tnb nie gaiq ju Derad^en 
unb merben aU ©olboten jum Slotfd^iegen immer gefud^t. 
SRiglingt aber aOed^ fo befreit mid^ mo^l ein £ot ^uloer oon 
meiner D,nal @d folte mir aber leib tun^ fd^eiben ju mfiffen^ 
htnn erßend märe ed bod[i fd^abe um ein fo ftbeled ^M unb 
)meitend, meil id^ oerliebt bin^^ 

92un folgen fentimentale Setrad^tungen^ eine ganje @eite 
long/ bie bann mieber in Qyn\&mtn auslaufen. 



n. 

^er norfiel^enbe 93rief vom 27. Slooember ifi ber le^te oor 
t)er %cd gefd^riebene. SSießeid^t^ bag biefe fd^on befd^loffene 
@ad^e mar, ald er brei Xage fp&ter (am 30. 9lot)ember) aud 
bem Slrrefl entlaffen mürbe, menigfienö mar i^m ber Dffijier, 
ber feinem SRad^egelüfie jum Dpfer fiel, feit lange oerl^afet. 
@inige behaupten, bajs aud^ @iferfud^t mit im ©piele gemefen 
fei. ©leid^oiel, am 5. S)e}ember frül^ gefd^al^i bie 5iat, amfiebt 
felbß mad^te bie Reibung baoon unb mürbe, faum aM bem 
©efängnid entlaffen, aufd neue bal^in abgefül^rt. $Die oorgefe^te 
militctrifd^e SBel^örbe nal^m ed, mie felbfloerflänblid^, fe^r etnft, 
fald Don allen 9iud({td^ten ab unb lieg i^n in Aetten legen. @r 
mad^te jebod^ bad Unmflglid^e mögli^ unb f flirrte, tro| biefer 
iletten unb fonfiiger SBel^inberungen, eine lebl^afte ftorrefponbenj, 
bie nid^t blog brud^fUldmeife mie bie oorl^erge^enbe, fonbem in 
i^rer 2;otalit&t mir oorliegt. ^1)i d^aratteriflifd^er 3ug ift ein 
ungel^eured 3Ra^ t)on @elbßfud^t unb £eid^tfinn. 9ln biefem Seid^t« 
finn nimmt einigermaßen aud^ ber ^reunb, 9tbalbert o. £., teil, 
4xn ben fid^ bie Briefe rid^ten. Std }ule^t fpred^en {te oon SaS, 
SBereinen, ilotiHonorben unb £iebei3gef(^id^ten. ^ber bad ift 

Fontane, B^nf ®(^I9ffer 16 



242 ^oppenrabe 

titd^t bad ©d^limmfle. ©d^Ummer iß ber ©efül^tomifd^tnafd^ 
boiS entfe^Iid^e S)ur(i^einanber von ©enltmentaltt&t unb Dbf jdnU&t;. 
in toeld^er ^inftd^t biefe SBriefe vitM^t einjig baflel^en unb ge«^ 
tabeju ein pf^d^ologifd^c« , fid^erlid^ ein jeitbilblid&e« 3nlereffe 
beanfpntii^en biUfen. Dft n^ed^felt ber Snl^att Don 3eile ju 
3eUe; £iebe 3u 3Rnttzt unb ®efd^n)ifiem, »nfUtge n)irllid^er 
Joerjenöneißung, anruf unb ®ebete }u ®ott, ©cbid^te, gleiten 
um (Sx^ivunQ, greunbfd^aftdDerftd^erungen (aud^ el^iiid^ gemeinte)^. 
Slad^cgelübbe, SSerglftungfipIftne, ©owtrod, »lumenflräufec^ 
^:ßilfd^lttten unb ©uitaxtt, aSifeeleien unb S^nlßmen, — in 
biefem SRengemud gei^t eis fort bid }ur legten @tunbe, bid and. 
©$afott. 5Bon Äeue leine ©pur; e« ifi als ob er einfad^ ein 
il^m feinbUd^ed Sier Aber ben Raufen gefd^offen l^abe. Sßad i|n 
befd^äftigt, Ifl nur bie grage: „5lomnie idji balb wieber frei? 
Unb wie l^übfd^ wirb ed bann fein!" @ine bobenlofe SUidCftd^td« 
lofigteit in jebem SBort, unb nur immer auf SlugenblidCe bämmert 
in \J)m bie äSorfieOung vtm bem @mfl feiner Soge. @ine 
wal^re ^öKenlehure, beren fternftüde fid^ ber äßitteilungd* 
mögUd^Ieit ent)iel^en^ aber beren anftänbigere Bt^en caxä^ 
DoDtommen audreid^en, nm bie $a|lid^feit jener l^alben^ unel^r*^ 
lid^en unb verlogenen 3^it ^^^ breijstger ^al^re }u bemonfirieren. 

®ma kion Xntftebtö erster Srief m» bem (Seftngni« 

80. 2)e)ember 1886. äRein lieber älbalbert m\i S)ir 
unterl^alte id^ mid^ am Hebflen^ benn S)u bifl mein äSertrauter. 
S)al^er foDfi 3)u tivoad von jenem SRorbe ||dren. S)u reiflefl 
bod^ ^ettag Sbenb ab, an jenem Sage, bem ber fd^önfie Sbenb 
meined bebend folgte, ^d) fprad^ mit deiner SRutter unir 
&uj3erte i|ir mein 93ebauem Aber bie 9ieife. Jtlara mar fo gut^ 
fo liebendmärbig, wie id^ fte nie f al^ ; id^ ftberlieg mid^ ganj ber 
^eube, obgleid^ id^ fd^on eine trübe 9l][inung l^atte. Seutnant 
Jtegler, ^utlife, (Baumin, waren aud^ ba; mit festerem toufd^te 
id^ nod^ bie StotilIon»2)ame (filara gegen SRobefle) unb wir 
waren fel^r oergnügt. (Smma ^nij, bie ©dritter, bie eine gaHer^ 
(©ibonie) unb mel^rere i^fibfd^e SDtäbd^en (i^lora) waren ba. 9lad^ 
bem SBalle ful^r JUara nad^ ^aufe unb id^ begleitete f^lora. 
©onnabenb ge^e id^ in bie a^ioiponsfd^ule, ©onntcg auf 5ßarabe ; 



(Stnil Don 9(m{lebt 248 

fragt SBei^el tntd^^ 06 id^ 2)(mnetdtQ8 9 Xlfyt abenbd )u ^attfe 
gewfen fei? 3d^ foge »ja". S)a meltit er, ;,e« ijl eine tm^ 
gel^eure %xt^^tii xxm ^^ntn, bad )u bel^aupten? 6r jelgt tntd^ 
cm, betbe Dber^en ma^tn nttd^ f<$[s$t/ unb t$ er^ialte loleber 
einmal 24 ©tunben Srrefi. @d lod^te fflrd^erlld^ In mir. ^^ 
TDoVit ju @d^lomIad gelten, wo filora n^ar, auf bem 93eamten» 
verein. Wlt& n)ar vorbei, ^ ntugte In ber Stube bleiben. 
Stuxit 3^lt nad^ ber ^ßorobe fontmt SBenjel xoithtt )U mir unb 
mad^t mld^ fci^led^t, „ba^ meine @tube nl($t fo In Drbnung fei", 
mftl^renb bod^ mein äSurfti^e auf äBad^e mar. 3liü^t ble SBorte 
felbfl, fonbem ble Stet unb ber %(m, mle fte gefagt mürben, 
iiaben mld^ fo in SBut gefe^. S>a)u tam, ba^ mir mein Dntel 
(ed mar bted ber fpäter lommanblerenbe ©eneral oon Sßerber) 
fagte, „er mfirbe fid^ gendttgt fe|ien, ben JUnlg um meine @nt* 
ioffung ju bitten". 3d^ mar mfitenb. $ätte nur ein SDtenfd^ 
freunbll($ mit mir gefprod^en, fo märe Id^ auf anbere ©ebanfen 
gekommen. iQfiltefi Du mir bod^ }ur @elte geßanben! fturj, 
Id^ fa{^ ben @ntfd^Iug, meinem Seben ein @nbe )u mad^en. 
Pfiot, ^oer, 93Ui, aOed mar batb angefd^afft unb ble Sßaffe 
gelaben. S)a badete td^ an meine SRutter, an meine f^eunbe 
unb Jlameraben, an SHd^ unb oor aUtm an meine liebe Jttara. 
Dl^ne älbfd^teb lonnte id^ nld^t oon eud^ fd^elben. 3d^ mar, offen 
0^f<^St, )u fd^mad^, mld^ fd^on von ber 3Belt lodgurel^en. S)a 
ful^r mir ber ©ebante burd^ ben Stopf, er mug fterben. S)lefer 
©ebanle l^at mld^ nld^t mleber oerlaffen. S)a Id^ flberjeugt mar, 
ba^ Id^ meine Sieben nld^t me|r fpred^en mürbe, fo nal^m Id^ 
fd^rlftlld^ von ben brel mir am teuerfien auf blefer SBelt Slbfd^leb. 
@d ftnb bled ble S3rlefe an S)td^, Jllara unb meine SRutter. 
3Reln S^agebud^ liatte Id^ gefd^loffen unb eine meiner Sod(en 
foütefl S)u neb^ Mefem Srlef eri^alten. 3lm SRontag frfil^ (um 
fort}ufa]^ren) lam SBenjel )u mir unb ful^ir mld^ an, „marum 
Id^ nld^t In ber @d^ule fei?" 3d^ fagte Ibm „mell Id^ älrrefl; 
l^abe'^ @d^on ben vorigen Sf^ad^mittag l^atte td^ l|n ermortet 
unb ble gelabene ^Ifiole In äSereltfd^aft; er lam nld^t. ^e^ 
antwortete Id^ ll^m „ba^ Id^ gleld^ {ommen märbe", morauf er 
eilig mein Qimmn verllejS/ ba er mol^l meine xoUtnhm 93lldte 
fal^. 3d^ fprang nad^ bem @plnbe, l^olte ble Sßaffe unb ftürjte 



244 ^•H^CÄÄhe 

i(w na^. Sbtf 15 6id 20 ©(i^ntte f(|i^ ü!^ bad $iM ab mtb 
tntf t^^ ba er fU^ gerabe umbiege, in btt Qnle Xii^el quet 
btocd^ bie Sntfl/ f o bo^ bie Stugd, nad^btin fte ben ted^ea Srnt 
nod^ jerfd^mettert ^atte, bid^t imter ber ^oatt ft|eii blieb. Sr 
ging nmi nod^ einige @d^ritte lonmebib jfox&ä nnb fUtqte bamt 
tionofotd ottfd @eftd^ 3^ melbete nti4 fogleid^ felbfl old 
9Rdtber nnb nmri>e nad^ ber 9Bad^ gebra^. 91m fotgenben 
Zage ^fttte id^ an ber Seid^e Ser^9r; ber 5tSrper niurbe friert 
nnb bie 9mfl gan} aufgefd^nitten. Keine SRiene ^obe i^ oer« 
}Ogen, btog nm jn beweif en^ ba| biefer Slnblid ntid^ nid^t 
]^tdU. 3>ie erßen ^ge meiner Ginferlemng moren f&r mid^ 
fiird^ertid^; nur aOe 24 @tnnben er^iielt id^ marmed SJfen, bid 
id^ bann von mitteibigen SRenfd^en gefpeift mürbe. 9)u l^aft l^ier 
ein offened mal^ed Selenntnid einer fd^redtid^en 3M; nur bie 
Siebe }tt eud^^ il^r Sieben, 1^ mi($ an biefem £eben fefl. 9)enn 
id^ sog bod^ bie ^efhtng bem Xobe vat, un\> bog id^ nid^t |>in« 
gertd^et mürbe , baoon mar id^ bamalis fefl flberjeugt. Se^t ifl 
ed freittd^ anberd^ benn id^ f el^e nid^t nur bie aRögttd^IeU, f onbem 
fogor bie 3Bal^rfd^einIid^feit ein. 9lber lag bad gut fein, eg {ann 
alled nod^ beffer merben, ald mir beulen. %üx je^t freue id^ 
mid^ nur, ba| meine Hebe 9Rutter l^ier ift, unb bag id^ mid^ mit 
^ir unter^ialten tonn, ^enn obg(eid^ mir SBei|e unb Sanbooigt 
fo t)iel @uted ermeifen, fo lann id^ bod^ nid^t bad f&r fte fflj^len, 
wa& mein Qeti für ^id^ empfinbet. 9Rit meld^er @efa^r id^ 
fd^reibe, glaubft 3)u gar nid^t, benn an meiner @tubentflr, in 
meld^er eine ©d^eibe x% fielet ber ^oflen unb id^ l^abe nur einen 
Keinen SBtnlel, mo er mid^ nid^t beobad^ten tann. SQSenn id^ 
nur balb oon ^ier megtomme. 3^^^^ rotth^ id^ bann ^Ir unb 
meiner ftlara entf flirrt, bod^ mein ^erg bleibt bei eud^ unb ge« 
mig merbe i^i ^id^ ftetd von meinem 93efinben benad^rid^tigen. 
9tur mug id^ bitten, bag aud^ S)u mid^ red^t audffil^rlid^ benad^« 
rid^tigft unb mir fd^reibfl, mad il^ir f&r ben ©ilDeflerbatI 
Dorl^abt. S)u melgt gar nid^t, mie gl&dlid^ e0 mid^ mad^t, 
von 2)ir unb jtlara tiroa^ }u §dren; bal^er fei nid^t !arg mit 
S)einem @d^retben, ed foQ S)ir (einen ©d^aben oerurfad^en. 
®r&§e meinen guten ^einrid^, äluguft, 3ean k., aber t)or aKen 
gr&ge fie, bie id^ fo l^eig liebe. @age i^r, ba^ ade $ulfe nur 



®mH von älmßebt 245 

für fle fd&logcn, bafe !cin äuflenbßdt ocrgel^t, in welkem x^ 
ni^t an pe benle. ad^, ed ][iel§t mit dit^U ,,©ü6c üucHe 
meiner ßetben, emig, emlg Iteb Id^SJld^", benn jener uitDergepd&e 
abenb (%nitaq, ben 2. 2)e)ember) iß bie ^onpturfad^e. Slber 
id^ flage {einen 9Renfd^en an^ nnr mid^ allein unb meine 
fürd^terlid^e SSerbtenbung. ^^ lanxt mit Siedet fagen ,,id^ opferte 
mid^ für anbere'', benn mir bleiben von ber Xat nur bie 
^efen^ meine Jtameraben genießen bod ®uU. 3lnx bleib mir 
treu, erfreue mid^ mit einem red^t langen ©d^reiben unb grüße 
ftlara t)on S)einem immer nod^ verliebten 

aSctter emil." 



dmeiter »rief ®mtt non Xntftebtd m feinen fBttttt 

Xbonert kiott £. 

1. Sanuar 1887. SWein lieber abalbert! SBon $erjen 
©lädt }um neuen ^a^x. S)u biß bod^ mein befier Sunge unb 
mirfi ed bleiben, bal^er miO id^ ^ir aud^ vertrauen. 31^ mein 
%ob nid^t ;u umgel^en, fo fielet mir ber 3Beg ber ^^lud^t immer 
nod^ offen. 3d^ ^^^^ f<$on im fHQen gearbeitet unb S)u mirft 
mi(^ gemig babei nid^t im Stid^e laffen. aid id^ geflem gegen 
fteben S)ein fräftiged „DI[)o!'' erfd^aOen unb bie ©d^ellen läuten 
^drte, mar id^ fd^on im Segriff, ald 3Sla&U auf ben ©ilvefier:» 
ball }u lommen. 9lur ber ©ebanfe an bie 93emü|iungen 
meiner guten 9Rutter*) Igielt mid^ baoon ab. S)a§ ed mir ge» 
lungen märe, mirß S)u voo^l nid^t bejmeifeln, benn id^ gab S)ir 



*) Seine Spultet, eine noc^ fe^r fd^öne ^an, wax von @orau nac^ 
3f¥an!furt gelommen, um oon l^iet auS Schritte )ur Siettung il^red So^ned 
3U tun, ober loenigfiend eine Sirafmilberung bur^sufe^en. Sei bem großen 
Sntereffe, baS bie 6tabt, namentlich bie ^auenn)elt, an bem Hergänge 
na^m, !am man i^r vielfach entgegen unb unterftü^te fte mit ^ai unb %at 
Slud^ mit ®elb, benn fte mar unbemittelt. (Eine oon i^ter $anb gefc^rie* 
bene Quittung liegt mir oor. ^tefelbe lautet: „Sier ^op\>tU2oui9lbox ^ur 
l^ülfceif^en Sermenbung für meinen unglücKtd^en So^n von eblen SRenfd^en« 
^eunben anonpm erhalten gu ^abm, Befc^einige i^ hiermit, unb fage ben 
eblen ®eBem meinen §ei^eften, gerü^rteften ^an!. granlfurt, 28. ^e« 
jember 1836. Sermitmete oon Slrnftebt, geb. oon Sllbobranbini." 



246 ^opptnxabt 

f($on S3eit)etfe bet Stt. Über deinen SSrief l^abe 0} eine un« 
audf|n:ed^Hd^e f^eube gel^abt. @d^reibe mir ja^ toad Stlaxa maüft, 
toie fie von mir bentt, ob fte ftd^ meiner nod^ erinnert, ©loube 
mir, nid^td firaft mid^ mel^r, old bad Vernageln meiner f^enfler, 
aber id^ mu% gefiel^en^ ed mar in ben erflen Xagen aud^ )u auf« 
faDenb. SlUe 9Räbd^en gingen an meinem f^enfler vorüber unb 
fd^anten l^erauf. 3Rir mar fo rafenb gumute; bod^ l^abe id^ 
mid^ tdfilid^ babei amflftert. $Denn S)u tennfl mid^ ja, mennid^ 
l^übfd^e 9R&bd^en fel^e. älber nur eine erfreut mi^ ma^irl^aft, 
menn fte mid^ etned Slided milrbigt. @d^on oft l^atte idü bad 
Vergnügen, fte ju fel^. Sd^^ votnn id^ fle nur nod^ einmal 
fpred^en fönnte! D, guter, treuer e^eunb, mennS>u ein {(eined 
Siebedjeid^en für mid^ empfangen lönntefl, ed foKte mir meine 
jtetten tragen, ja oergeffen l^elfen. Steine gute, tiebe 9Rutter 
arbeitet Xa^ unb 3la^t für mid^ unb il^ren SBemill^itngen oer« 
banle id^ fo oiel. 9ld^, menn id^ il^r bod^ genug baffir bauten 
lönntel ^mn 3)u mügtefl, mie ed in mir gSrt unb tod^t; 
menn bad fo fort gel^t mit meiner 93el^anb(ung, merbe id^ nftd^fter 
Xage oerrüdEt. $Den!e 3)ir alle 24 @tunben mirb bei biefer 
ftSlte nur einmal eingelieijt; xmtn id^ fd^tafen gel^e, barf id^ 
mid^ nid^t aa&ik^tn unb mad bergleid^en ©d^iitanen mel^r ftnb, 
bie man ftd^ audbenit. fteine Sinbe, teine ^ofentragerfd^naQe, 
nid^td barf id^ l^aben; bag id^ anbere @ad^en l^abe, bad miffen 
fie nid^t. aber nun miK id^ aQed gern ertragen. 3d^ befii^e 
eine liebe, treue äRutter, eine gute @d^mefler, geprüfte, treue 
f^reunbe unb oieKeid^t aud^ bad ^erj eined äßäbd^end, bad mein 
ganjed @ein audmad^t. 3d^ bin nid^t oerlaffen, benn man 
nimmt ftd^ meiner tätig an. 3ßenn nur nid^t gerabe meine 
SHd^ter aud^ meine f^einbe mären. 3lber lag bad gut fein, ii^ren 
Stotd erreid^en fte nid^t, benn obgleid^ id^ bem S^obe mit Xro| 
ind @eftd^t fel^e, fo giel^en mid^ bod^ aQe ^ferbe ber @rbe ttid^t 
}um @d^affot. Safür fage id^ 3)ir gut, unb 3)u tennfi mid^ 
alte, treue Seele. S)er f^rau tannfi ^u unbebingted Vertrauen 
f dienten, fie ifi treu mie ®olb, unb obfd^on fte fel^r beobad^tet 
mirb, SBeiberlifl gel^t über aOed. Unb id^ bin ®ott fei 2)ant 
aud^ nid^t auf ben Jtopf gefaQen. S3alb mel^r. Sebe frol^, ge« 
nie^e S)eine 3^; ^<^ ^f^ ^^^ einmal jung, ©rftge meine 



®mi( oon ^tnflebi 247 

^eunbe itnb meine J^eiggeliebte Stlata, unb fage i|t wie un« 
audf|n:ed^Hd^ i^ {te liebe unb n)ie i$ nur fletd an fte benle. 
Sebe n)o][|L" 

Xbolbert Hon & an (Smtt Hon Stmftebt 

8. 3amtax 1837. 9Rein lieber 9(mfiebt. 93on Jtlara foS 
nnb vM id& ©tr f einreiben. 3a, fte liebt S)id^ nodj mit berfiiebe, 
mie fte "SA^ fletd geliebt |iat unb 3>eine Sode trägt fte befi&nbig 
üuf il^rem igei^en. @ie lebt nur für SHd^; auf bem S3eamten« 
tßerein fprad^en mir nur von ^ir unb i^eute nod^ gel^ie i^ }u 
il^r, um fte )u einem SSriefe }U nermdgen. (S& mar am ©itoefler 
menig lod auf bem SSerein, nur ungefäl^r 10 bid 12 tanjbare 
S>amen; id^ |iabe mit Jtlara ben AotiHon getan}! unb mie gefagt 
nur non S)ir gefprod^en. 91ld i^ xtaüf ^antfurt jurfidSam, 
J^drte id^ gleid^, bog S)u im ©efängnid ungel^euer belurt morben 
m&refi; aber S)u fyift aud^ mirftid^ bie ganje 2)amenmett auf 
©einer Seite. SBenn ©eine SRid^ter 3) am e n mären, f o mfirbefi 
S)u gemi^ freigefprod^en unb nod^ obenein ©eneral. ©einem 
Tis-drTis traue id^ nid^t; fprid^ nid^t baoon, ba^ id^ mit ©ir 
lorrefponbiere. SSenn ©u l^eroud tfinntefi, faß glaube id^, id^ 
mUrbe ©id^ megbetommen. Überlege ©ir bie @ad^e unb fd^reibe 
mir barüber. 3n ber ©tabt gel[|t bad @erebe, id^ lorrefponbierte 
mit ©ir unb foKte bedl^alb feflgenommen merben; ed ifi aber 
nid^td unb id^ mad^ mir aud^ nid^td baraud. ißimm ©id^ nur 
in ad^t, bag ©u nid^t fd^led^t babei meglommfi, benn ber alte 
Dber^ non iffierber ^ei^t mir l^SUifdl auf bie ^nger unb ft^t 
le^t ben ganjen Sag am ^enfler. @omeit fd^rieb id^ i^eute vox^ 
mittag; je^t fann id^ ©ir aud^ etmad non Alara erjä^len. 3<$ 
fu|ir fte ^eute ptfd^litten, unb id^ l^offe non meiner Überrebungd« 
tunfi bad 9efle. @& mttrbe mid^ glädtlid^ mad^en, menn fte ©ir 
ein paar 3eilen fd^riebe. 9Wein lieber Srnfiebt, bifi ©u in 
©einem Sriefe aud^ ganj offen gegen mtd^ gemefen? ^afl ©u 
mirflid^ gan} allein ben @ntfd^lug gefagt? 3d^ nel^me 
imar nid^t an, bag ©u eine äSerbinbung mit anberen 
in biefer jginfid^t gel^abt ^afl, aber menn ed mirdid^ 
fo fein follte, fo rette und ©ein teure« &tbtn. ©u 



f 



248 $oi>pentabe 

liafl t)ie(Ieid^t S)ein @^reitioott gegeben; ed ifi fo, nun gut, in 
9lnterlla, n^enn S)u lod timt% niei^ nlemanb etwad bat)on/ uni> 
2)u fiep fo gut ate @][|tenntQnn ba^ n)ie jeber anbete, ©loube 
mir, meine ein}ige Sitte ju ©Ott ifi je^t S>ein Seben, unb memt 
aKe bie ®tbtit erl^ört werben, meldte bofär }um Fimmel empot« 
fieigen, fo wlrfi 35u gewiß erlöfi. SJerjmeifle nur nid^t, fteHe 
S)id^ mal^nftnnig, aber werbe ejS nid^t. Jtann id^ S)ir in fonft 
ttvoa^ bienen, fo fpridg ed aud. Stiles was id^ tun lonn, tut 
lä) gewiß mit e^euben. %ut nur leinen übereilten ©d^ritt; 
^ein Sntfd^Iug, nid^t auf bem Sd^affot }u flerben, ifi ^ir von 
©Ott eingegeben. 3d^ Unnte nidiit leben, wenn id^S)id^ l^in« 
rid^ten fäl^e. 3)ein Slbalbert von £. 

(Emil k>on Stmftebt an Xbalbett non £* 

12. Sanuar 1837. SRein guter Heber Slbalbert. 
SKeine fjlud&t au« bem Äerfer, auf bie 2)u l^inweifi, ifl ftnber^ 
leidet; bebente ober bann weiter. 3<$ bin ^itt entbUßt non 
aOen SRitteln, jur Steife braucht man ©elb, aud^ müßte id^ von 
Aopf bid guß anberd geHeibet werben. S>ie@ad^e ifi alfo fofi* 
fpielig unb id^ lann Don S)ir fold^eiS Dpfer gar nid^t annel^men. 
Steißen aber ade Stränge, fo mu^ Stat gefd^afft werben, aud^ 
©elb, ed mag lommen wo^ier ed wiK, unb wenn id^ mid^ bem 
©atan ?)erfd^reiben fottte. 3d^ warte mit ©d^merjen auf bie 
StfidCIel^r metner äRutter, (wal^rfd^einlid^ non 93erÜn, wo fiebem 
Jljnig ein ©nabengefud^ flberreid^en wollte) oon ber l^i&ngt vkl 
ab. S&llt bad ?lefuttat glfidEUd^ aud, fo bleibe id^ Demünftig^ 
wo nid^t, fo werbe id^ wal^irfd^einlid^ wal^infinnig, unb bann 
fange id^ bamit an, baß id^ alled furj unb Hein fd^lage. 3^ 
werbe meine Stode fd^on fpielen. S)u mn^i mir jebeiSmal 
f d^reiben, wann S)u meinen S3rief erl^ialten l^afi unb bad 3>atum 
barauf fefeen. 3d^ fd^idte 3)ir ©eine »riefe mit; Du l^ebft jte 
mir auf, baß, wenn id^ fie forbere, S)u fie mir geben fannft 
SSerwai^re bie oon mir gefd^riebenen fo, baß, wenn man bei S)ir 
nad^fuc^en fodte, man feinen finbet. 3<^ fd^idCe S)ir i^ier einen 
»rief an meine liebe ^tara mit; id^ iiberlaffe ed S)einem ©utad^ten^ 
benfelben abjugeben ober nid^t. Su^lü^ liegt l^ier bie 3^i<^^^^d 
gu bem ©d^lftffel meiner ftetten bei, jurglud^t mn^ iä) fte löfen; 



®mU omt Sltnftebt 249^ 

l^abe id^ aber ben Qü^lü^d nid^t^ fo mug id^ baiS @d^(og }erbred^en^ 
roa& mid^ verraten md(^te. fiannfl S)u mir ntd^t biefen @d^Ififfet 
ntad^en laffen? ^n biefem %a\lt benad^rid^tige midi, ^^^ ^^ f^^id 
i% S)ad äBeitere foQft S)u bann l^aren . « . 9ld^ toemt id^ S)ir bod^ 
mtt äBorten fd^reiben UnnU, loeld^e ^eube td^ aber S)etnen 
33rtef empfanb! 3tn Vertrauen auf biefen Srtef fd^rleb id^ 
an Jtlara. äRöd^te fte mtr bod^ antoorten. <Sie iß mein 
©ebanle bei Xa^ unb 9lad^t. 3in 5£raume umgau!elt fte mid^. 
Siege id^ abenbd fo mad^enb auf meiner ^ritfd^e^ fo ifl ed oft^ 
ald flSnbe fte vor mir unb läd^elte mid^ freunblic^ an. 

@e^nenb breit' id^ meine SCtme 
^ad) ber S^euren ©d^ottenbUb, 
9(d^ id^ !ann eS nid^t etreid^ett 
Unb baS 9er) bleibt ungefttSt. 

SSenn S)u^ lieber äSetter, mir oon ü^r einen 93rief fenbeu 
tiSnnleß, id^ mürbe uieUeid^t fd^on au& 2itht mal^nftnnig. Q^ 
ifl bod^ ein foflHd^ S)ing^ bag mir und fo unter|iaUen Idnnen. 
^a, ia, bie Siebe unb bie 3loi finb erfinberifd^, unb mer meig 
mie ed ftflnbe^ menn bied nid^t märe. SBenad^rid^tige mid^ bod^ 
offen, xoa& bie Seute fo Aber meine 93efh:afung fpred^en. Dh 
ber @ntfd^[ug in mir ober bei Slnberen gereift ift unb 
ob id^ freimillig oberburd^ bad £oiS jum SRdrber mürbe, 
barüber la^ mid^ fd^meigen, unb aud^ S)u f dgmeige gegen 
anbere. 3lun (ebe moi^l, fd^reibe balb unb fei nid^t fo furj 
mit ©einen SSorten; S)u fc^reibfi fünf geilen unb id^ S)ir 
immer ellenlange ä3riefe. Sag ja ben @d^lfiffel mad^en; fiel^ie 
©id^ aber mit bem @d^loffer vox, er mujs ©id^ entmeber genau 
ober gar nid^t lennen. ©ein @miL 



m. 

Um bie SRitte 3<^nuar brid^t bie ßorrefponben} ab, um 
erfi )mei SRonate fpäter mieber aufgenommen )u merben. Db 
i^ier Sriefe feilten ober ob einfach bie SBad^famfeit eine größere 
gemorben mar, lagt fid^ aM biefer Jtorrefponben} felbfl nid^t 
entne^imen. ©iefe mirb immer aujserlid^er unb tum ^eit aud^ 



250 ^oiipentabe 

i^nifi^eT/ ie nä§er ble Stcftafkcop^t tttdCt, toad unettlSrttd^ xo&u, 
toenn man nid^t onnel^nten tnfi^te, bie Hoffnung auf SSegnobigung 
i^abe ifyx bid {ule^t begleitet. ^ laffe nun wieber bie mit bem 
10. an&t} aufd neue beginnenben ä3riefe fpred^en. 

^atbttt Hon £. an (S* iion SCmftebt 

10. aRat) 1837. lieber 3(m{iebt. @ott fei S)anl, enbtid^ 
vxci mleber etmad non ^Deiner (ieben $anb. SRetne ^eube 
beim Slnblid S>einer le|ten 3^^!^^ mot unoudfpte^ttd^. 5Du 
Derlongfi einen audfüi^rlid^en 99ertd^t unb id^ netfud^e ed. SRit 
S)einer lieben SDhttter unb 2)einer fd^önen, S)it fel^r äl^nlid^en 
@d^n)eflet roaxm mir am Slbenb t)or S)einer älbreife (biefed ifl 
unDerflänblid^) red^t vergnügt beiSanbDOgtd; 3)ein@($me{ler« 
^en mar ttroa^ angetrunlen unb bal^er fe|ir [iebendmftrbig 
unb l^eiter. Slud^ t)on Jllara^ fo nerlongfl S)u, foD id^ S)ir 
fd^reiben. 9lun, id^ borf S)ir ber SBal^rl^eit gemag Derftd^em, 
bo^ fie S)id^ liebt unb immer lieben mirb. Unfere @efpräd^e 
i^aben nie einen anberen @egenflanb ald SDid^, unb S)u erfflUfl 
il^re ganje Seele. 9tur einmal ^at fie mid^ ge&rgert: ate id^ 
ü^r S)elnen SBrief gab, l^at fie btefen ä3rief an ftird^ner gejeigt. 
S^euUd^, auf bem 93eamtent)ereine, l^aben mir uM jiemlid^ 
amüfiert; bie ©teile bid^t an ber Xüx, mo S)u mit Jtlara bad 
le^te 3Ral gefeffen^ mirb ]e|t immer t)on un& eingenommen^ 
meil fie il^r bie liebfie ifi. ^n ber Soge-'«mar id^ aud^ neutid^. 
f$ran{id(a mirb iegt t)on einigen S>ragoner<*e$&][inrtd^en becourt; 
jugleid^ mad^t fte ®ebid^te an S)id^.*) 6d ifi aKed meber ge« 
lauen nod^ geflod^en, bod^ eis finb ja ^erfe. SBoi^er mei§t S)u^ 
bag id^ ie^t einen lurjen fd^marjen @amtrod l^abe? S^anje 



*) 3n btefem Briefe xoax oud^ ein faum itoei gfinger breiter 3ettet mit 
^ttuleiit 3fran}i8!ad iüngfler, an von SCrnftebt gerid^teter ^ic^tung eingefd^toffen. 
ICiefe lautete: 

(S»ig toirb bie ^reutibiit ^id^ (ieben, 
9Rit ^ir fkerben mU fie, bei ^ir rul^n. 
Smmer mag bie SBelt mic^ au^ barum oerbammen, 
Seben lonn i^ o^ne ^id^ ni($t mel^r. 
9lur um eine 3^^^^ ^^^ S^rer $anb bittet f^ron^ .... 
(darunter §atte von 9(mftebi mit SBleiftift gefd^rieben: äujserfl bumm.) 



@mU oon 9ntflebt 251 

nur flei^ f$ottif(|^ bamtt S)u bod^ etioad äSetoegung l^ofi. 
©d^eibe mir auf bte Stfidfette biefed Sriefed. 

2)eln treuer SSetter a. S. 

SUitftebt anttoortete benfelben Sag no(| (10. 9R&r}) 
unb fd^rteb, n){e proponiert toar, auf bie Slfldfette 

bed S3rtefed. 

9Retn lieber guter fd^warjrSdHger äSetter. S)a| S>u einen 
fd^iDorjen ©amtrod l^afl^ |iabe id^ tSngfi Qtmu^, aber bad ift 
neu^ ba^ id^ S)id^ DieDeid^t näd^^end bartn fe^en nierbe. 3d^ 
l^abe nftmttd^ iQoffnung ald „Staatsgefangener'' nad^ SRagbeburg 
}u tommen; ifi bad aber ber %aU, fo loerbe id^ mit (S^trapofl 
fortgebrad^t. S)a fönnen mir und bann möglid^ermeife feigen 
unb fpred^en; mm mug nur aDed audfpebtlieren unb pftfftg 
fein. Sßad l^at benn Aird^ner {U bem SBriefe gefagt? ^^ 
merbet mid^ flbrigend fel^r ner&nbert finben. Sflein $aar um«i 
pQt mid^ mie ein äßantel^ unb mein Sart l^angt b\A }ur @rbe, 
benn ed ftnb je^t runbe fünfse^n SSod^en, bog id^ eingefperrt 
mürbe. 3n jmei bid brei S^ldren l^offe id^ mieber frei )u fein; 
lann unb baxf id^ bann in unferem i^eere nid^ fortbienen^ fo 
iß 9tu|3lanb ober ©ried^enlanb mein Sf^l. 9lber erfl t^ertebe id^ 
einige Seit bei ^ir. 9t&d^flen f^eitag lommt SSetter ^^ mieber 
}U mir; ba tönntefl SDu mir etmad iQer}flirfenbe0 jufddiden, 
eine ^(afd^e 2Bein ober einen guten Sedier ober Sedl^in. älber 
ed mujs in einer f^afd^e fein^ bie ber SSetter in bie Xafd^e 
fieden lann. %tanii&la bid^tet. 9lun id^ aud^ unb mein 9}euefied 
ift ein Sieb „%n ben »rrefi". 

S(tt id^ ^id^ 3um erfien Ttal etbUdCte, 
SHefen SCugettbticf oergel id^ nie, 
9(8 id^ mid^ auf teilte ^itfd^e hrütfte, 
SBurbe mir, id^ toei^ e§ feO^fl nic^t »ie. 

3)u \it^% id^ bin aud^ ein SHd^ter. S)ein @mil, Suitier 
in Jletten. 

tlffinf Zage f^ilter^ berfelbe an benfedien 

15. aßar} 1887. SRein lieber älbalbert . . . äßein Urteil 
mirb unb mu^ balb fommen unb mirb l^offentlid^ nid^t fo flreng 



252 Soppentabe 

auiSfaUen. S)a|ier ©ebitlb. Sin id^ erfi an meinem SSefHmmungd» 
ort fo erl^Sltfi S)u bie erfle Stad^ridEit. 9lun aber^ load mad^t 
jtlara? ^enft fte meiner nod^ ober bin id^ oergeffen. 2ab midi 
nid^t oergebend auf älntmort märten, ©rft^e fte nnb fage ü^r, 
bafe mein ©erj nur fftr fie fd^lfigt, bafe td^ burd^ jte lebe unb 
aimt .... 3^ i^offe nod& auf frol^e 2;age nnb rufe beöl^lb 
auf aSBieberfel^ien. ®rüfee Älara. ®efunb bin id^ unb fibel mie 
immer, obgUid^ mir bie glügel befd^nitten ftnb. S)ein @mil. 

Sbolbtft i»0n £. m (Smtl t>m Struftebt 

• 24. SWarj 1887. Sßein guter, Heber amfiebt. 2)ein liebelt 
33riefd^en l^abe Id^ erl^atten. S)u fragft barin unter anberen, 
mie Jtlarad SBater unb i|ire SRutter oon SHr beulen? @rfterer 
urteilt mie faß alle SRänner, alfo lieblod, bie legiere jebod^ 
bebauert SHd^ Don $er)en. S)u fragfi aud^, mer jegt Jtlara 
behtrt? 9)ie 2tuit meinen, id^ tätt ed; aber ed ifi nid^t mal^r, 
unfer ©efprfid^ brel^t ftd^ immer nur um S)id^. S>u fd^reibft 
aud^, S)eine £odEen maren je|t ^ein äßantel unb S)ein 9art 
reid^te bid )ur @rbe. 3unge, ba mugt S)u ja aOerliebfl aM^ 
feigen, bod^ bitte id^ SHd^, opfere giroad baoon unb fd^idEe ed 
mir, aber einen red^t großen äBufd^, benn olle SBelt mill 
eine oon S)einen SodCen l^aben. ^eute ium ßl^arfreitag ifl 
nirgenb tttoa^ lod, aber am Dfier«3Rontag bin id^ auf bem 
britten &lub. S>ein äl. oon £. 

<£mil Mu Struftebt an Sbaliert iion &. 

25. SWärj 1837. aRein lieber Slbalbert. Qtutt ift bet 
@eburtdtag meiner SRama, id^ burfte il^ir bireft leinen @ru|, 
feinen ©Ifidhounfd^ fenben unb vxu^tt ed burd^ einen 9)lann 
tun laffen, bem id^ nid^t gemogen bin, burd^ meinen ^aupt»^ 
mann, grillier trat id^ an ber $anb meiner ©efd^mifler unb 
meined guten feiigen 93aterd oor meiner SRutter Stui^ebett unb 
befd^enlte fte mit SBlumen unb anberen Jtleinigteiten, fagte aud^ 
ald ber iltefle ein i^abfd^ed ©ebid^t l^er. ^egt barf id^ il^ir 
nid^t einmal fd^reiben! S9ei ®ott, bad fd^merjt tief, bad h&tdi 
mid^; bod^ meg mit trüben ©ebanfen. SBieberlommen bringt 
^reube. SBeig id^ bod^, bog liebenbe ^etqen mir entgegen 



(&mil von Slniftebt 258 

f^Iagen. 3d^ fenbe ^ir auf deinen SBunfd^ eine Sode fo gut 
i^ fie I)a6e. ®tb aber bavon ntd^t iebem ober an^ xA^t jebet. 
^aud)k 3)u mt^t, fo fielet mein Jtopf ju S^ienflen^ bo($ bitte 
id^ SHd^ um bie 3lamm ber @£pe{tanten. ^ht S)anl für bie 
t^afd^e. JQafI ^u ni(|t ein alted @piel Aorten }u meiner Unter« 
i^attung^ ed mtrb ^ob unb Seben gefpielt. 3Rorgen alfo ftel^fi 
^u ftlara. „Std^^ ffi|e OueSe meiner fieiben^ emig^ emig lieb 
id^ Xi^." S9eobad^te fte gut. 'Simn fid^ irgenb ein frember 
^d^nippfd^napp an fte mad^en foDte, ftel^^ id^ fd^möre 5£At, meine 
iganb gri^e jum jmeiten 9lale nad^ ber Sßorbmaffe unb bief ed 
^iel mürbe fte nod^ meniger feilten. ä(d^^ id^ bin ein fd^redtid^er 
^enfd^ in meiner Sinfamteit gemorben unb benfe nur an bltttige 
dtad^e. ^u oerjeil^fl mir^ bog id^ fo rebe. SSber SHt meijst, 
lügen ifl nid^t meine gSaffton. 9luf ein fröl^lid^eiS SSieberfel^n. 
®ott fegne ®id^! SBie immer S)ein SSetter ©mil oon a. 

Xboltert Mn & an (Smil kiou Sbuftebt 

Sieber guter amflebt! 34 "^^"bt eben legt leine guten 
9lad^d^ten für S)id^ betommen; ber ASnig foQ bad Iriegd« 
gerid^tlid^e Urteil bem Jtammergerid^t übergeben unb biefed bad 
Urteil befiaügt l^aben. 2)od^ ^arre unb l^offe. äSieSeid^t, bag 
1£>ir bod^ nod^ bie ®nabe offen fielet, äßenn S)ir S)ein Urteil 
publijiert ifi^ lannfl S)u »erlangen bie }u feigen unb }u fpred^n, 
meldte S)u gern 1)a% unb id^ glaube, id^ merbe bod^ einer ber 
«rflen fein. iQoffentlid^ aber ift aUed nur %ama. 

(£mil nott Struftebt au Xbolbert tiou S. 

Sieber abalbert! Safe bafi gut fein. 3m fjatt ber SRot 
toei^ id^ }u fierben. 3<$ befd^möre S)id^ bei allem mad S)u 
liebfi, laft S)ir ein fd^nell mlrlenbed ®ift für mid^ bereiten, benn 
id^ bin fefl überjeugt, bag 2)u mid^ nid^t miQfl rid^ten feigen. 
SQBenn ed bann 3lot an Wlann ifi, fd^idffi SDu mir bie ^ütoerd^en 
ober bie SRi^tur unb id^ lad^e bem @d^af[ot ^ol^n. Xu loirfi mir 
bie« nid^t abfd&lagen. Volte (?) subito, ©ein ©mil oon 21. 

Serfelbe an 2)ettfelbett 

2. april 1837. aWein lieber Setter Slbolbert. ©u ant- 
mortefi mir nid^t. 5Dad ifl nid^t red^t; benfe S)ir bod^ meine 



254 ^opfienrobe 

Ungebitlb! ^ xt^nt füm 5. auf einen langen 93tief oon SMr. 
3d^ l^abe je^t bie @tlaubnid, Stelfebefd^reibungen ju lefen tmb 
bin beiSi^alb balb in ben @anbn)flßen Slfrifad, balb in Slmerifad 
reiben ®eftlben. JUnnte i$ bort in SSitHid^teit mit S)ir 
fein! äSie lauten bie Slad^rid^ten über ntid^? Sum S^obe n)itb 
ed n)o]^l nod^ nid^t gelten; iüf l^abe ja no(^ nid^td itmaift im 
fieben unb foltte fd^on fterben! Slbet fotge nur immer für 
eine Heine ^l^iole mit ^Rettung auA ber 9tot. Sie ifi ed ^ir 
am ^eitag ergangen? 9Bad mad^t äRobefie^ Souife, e^lora^ 
3(gned^ unb voi allem mad mad^t fie? Sd^reibe balb 5Deinem 
alten SSetter. 

^lad^f d^rift S)aiS äBetter Vft furd^tbar unb tobt unb liettlt. 
@d mürbe ftd^ beffern, xotmt id^ frei märe. S>ein Semiliud 
93uriban/ Qayvftmann ber fd^mar}en Sanbe. 

Xbottert tion S. m ®mtt Hon Stmftebt 

6. Slprll 1837. fiieber arnfiebt. „fiarren unb Soffen, l^at 
oft eingetroffen." 3d& rufe ed S)ir l^eute ju. 3)eine ©ad^e foH 
je^t mie folgt ftel^en. 2)er JtOnig l^at }u feiner 93eru||igung bad 
(mal^irfd^einlid^ auf 2;ob lautenbe) Urteil bem Dber«3!ubitoriat 
übergeben ; bief ed l^at fid^ bie Q^^^nni bed ® anged, in meldgem 
®u äSenjel erfc^offen l^afi, fd^idEen laffen unb ][iat nad^ Aenntnida 
nal^me biefer 3^^<^^^^0 ^^ 9ludfprud^ getan: ba| ein 3i^l^n in 
biefem @ange nid^t mSglid^ gemefen fei. SSBorauf 2)u nun, fo 
l^ei^t ed^ unb in gleid^jeitiger Serüdftd^tigung S)einer 3ugenb, 
JU }man}ig Salden ^ffatng oerurteilt feifl. 9lun mei§ ber JtSnig 
nid^t, mad er tun foQ. ^S>a& urfprünglid^e Urteil liegt ju feiner 
Unterfd^rift ba. @r mirb ed aber ][ioffentlid^ nid^t unter-^ 
fd^reiben . . (@d folgen nun mieber ganj gemütlid^ 93aD« unb 
©efeüfd^aftduad^rid^teu/ aSerlei !teiner Jtlatfd^, 9lenbe}t)0ud unb 
jule^t 93emer(ungen über 3:reue unb Untreue . .) „S)u barfft 
nid^t }u Diel oon JUara forbem unb barfft nid^t oergeffen, baj^ 
fie S)eine erfie Siebe nid^t mar unb S)eine le^te ][|offentltd^ nid^t 
fein mirb. 3d^ glaube befUmmt, wtnn S>u fd^9nere SR&bd^en 
fä^efi, mürbeft S)u 5tlara oergeffen.'' Unb jule^t: „9Bad mir 
angenel^im ifi, ifl bad, bag ^u äteifebefd^reibungen }u lefen ^a% 



(Smll von amftebt 255 

@ttd^e nur ein l^übfd^ed pä^d^en in jenen ^Regionen aia\ iify 
Sielie mit <Dir fo n^eit ber igintntel blau \%'* S)ein Slbalbert. 

(Emil ^9u Wm^tht m SCboIbert tmn 2. 

aßein lieber SSbalbert. @in rul^iged gJISgd^en in jenen 
Slegionen auf}ufud^en^ ifi vod^l leidet; bod^ ob 2)u mit mir bort 
f^eub unb £eib teilen miOfi, bad bebenle. 3Ran verlädt ni(]^t 
gern ol^ne Stot @ltem^ $ab unb ®ut. 9lein, mdl^le ^ir ein 
]^übf(|ed junged Sßeib, |iabe Ainber^ unb menn id^ bann oieDeid^t 
(m& jenen ^legionen ol^ne %u^ ober 9[rm 2urfldRe|ire, fo gemcil^re 
bem alten }erf d^offenen aber gemi^ nod^ f i b e t en Strflppel ein ^l&^d^en 
an S>einem i^erb. 3)od^ bad liegt in meiter §eme. äSorlSuftg nur 
bad^ ba| id^ in ber gangen äBelt mein ^ortlommen ju finben 
l^offe, benn mennfd^on id^ nid^td ate S9Iut }u t)ergie^en gelernt 
l^abe, fo brandet man bod^ Seute, bie ftd^ fftr ®elb unb gute 
äBorte totfd^iegen laffeu/ oQerorten^ fogor bei ben SBilben unb 
9legem. @d umarmt S)id^ S)etn SSetter @miL 

Xbottert Mu 2. am (Smil non Snt^ebt 

fiieber 9lmftebt. Stod^ einiS^ aber ttvoa» @rnfl^afted. 3d^ 
glaube^ ja id^ bin gemig^ bag mir einanber gut flnb unb und 
oon ^erjen lieben. SSerfprid^ mir, fo mie id^ S)ir jefet l[)ier 

oerfpred^e, ba^ mir nein, eö ifi ju p^antafüfd^; lafe ben 

©0^ unaudgefd^rieben. äBenn mir un& lebenbig mieberfel^en, 
miS id^ S>ir münblid^ fogen, voa^ id^ eigentlid^ moQte. S)a bied 
t)ielleid^t bie legten S9riefe ftnb, bie mir med^feln, fo nod^ einen 
93orfd^lag. Sßenn S)u oerurteilt mirfi, ifl bad einaige Sßittel, 
2)id^ nid^t auf bad @d^affot bringen ju laufen, S)u beigt S>ir 
bie ^uteabem bux^. @& ifl ber befte %ob unb man foO fanft 
einfd^lafen. SBenn S)u leben bliebeft unb mie S)u fd^reibfl ald 
Jlrikppel miebertamfi, fo moDte id^ bad le^te @tüd(d^en 93rot mit 
^ir teilen. £ebemol^l. S)ein 9lbalbert. 

(Smil kion Strufiebt ou abaliert t^on 2. (Setter 93rief.) 

ßieber Sbalbert! 2)anf, taufenb S)anf für ©pcife unb 
^rant unb ffir S)eine 9{ad^rid^ten. Slber xoa& meinfi S)u mit 



^56 §oppentabc 

betn, toaiS ^u unaudgefprod^en täp? ^u ntad^fl mid^ 
tteugierig. ^eunb^ toad lange iDfi^rt^ toirb gut; lag nur fetn, 
unb wenn td^ 7000 Saläre auf gcfhtng fomme, bad fd^abet nld^tt; 
bann leben n)ir bod^ nod^ einmal Dergnttgt in^ammtn unb 
^ebenlen vergangener SRiggefd^ide. 

Sittre ttldjt, lage nidjt, 
@ei nl(^i uttgehtibig, 
9Bad ^u ni(!^t (e^al^lett !annft, 
»leib' bell Seuten fd^ulbig. 

^ein äSetter @mil t)on 91. 



SRit biefem, bent 5tommerdbud^ fiatt bem @efangbud^ ent« 
nommenen SrofledDerfe ging er aM ber 9Belt: „SBad 3)u nid^t 
beja][llen fannfl, bleib' ben Seuten fd^ulbig." 

9lm liebflen (unb bied foQ il^m umterbad^t fein) n)&re er 
ben Seuten feinen %ob fd^ulbig geblieben. 3[ber ed n)ar 
anberd befd^toffen unb er mufete mit feinem Seben jal^len. S)er 
jtdnig, mit fd^on eingangs ]^eroorgel[|oben, beftötigte am 
14. älpril bad fd^on am 7. Januar t)om Jlriegdgerid^t gefällte 
Urteil unb elf ^age fpäter erfolgte bie ^inrid^tung. S)em 
SBerid^te eined Slugenjeugen entne^ime id^ barüber bais ^olgenbe. 

„^äl^nrid^ t)on amfiebt mürbe ben 25. äpril 1837, 5 Ul&r 
morgend, auf einen mit }n)ei ^ferben befpannten b&uerlid^en 
Jlorbmagen gefegt unb begleitet oon einer (leinen 9lbteilung 
feine« SRegimentö (ßeibregiment) in einem rafd^en ©d^ritt-S^empo 
nad^ bem fär bie ^inrid^tung bestimmten ^la^e l^inaudgefal^ren. 
3^m gegenüber rfidtmärtö fagen jmei Unterofftjiere. S)er SBeg 
mar nid^t atl}u mei| unb lag auf ben frankfurter äBiefen, bid^t 
am fogenannten SReiflermerf. äHm @nbe ber l^ier bie 2)amm« 
Dorflabt burd^fd^neibenben ©onnenburger ©trage mar ein ©anb<> 
pgel aufgeworfen unb vor bem in ber Ställe baoon aufgefteOten 
giid^tblodf flanb ber ©d^arfrid^ter. ate ämflebt atte biefer aSor« 
berettungen von feinem ©i|e |ier anfid^tig mürbe, gab er fid^ 
<inen SRudt unb fagte ju ben Unterof fijiercn : „er werbe il^nen 



\ 



V 



(Smil von SCntftebt 257 

^etgett/ n)te ein preugifd^er Solbat flerben mfiffe." @leid^ bana^ 
angelomnten^ fptaitg et tafd^ üont äßagen^ trat an ben ©d^atf«» 
tid^ter l^eran unb fragte btefen „xoaA er }u tun ^abt, um i^m 
fein 9lmt ju erteid^tem." äBorauf biefer antworteten „bag er 
ben Stent anl^atten foDe/ 9lad^ SSerlefung ber Drber touxbt 
bann bad Urteil rafd^ voU^ttät unb ber Jtdrper eingefargt unb 
an Drt unb ©teile begraben." 

3n einem }n)eiten Sriefe^ ber t)on feinem nod^ (ebenben 
IBetter an mid^ gerid^tet murbe^ l^ei^t ed: „Site ber Qnq Dorflber« 
iam^ lag id^ im g^enßer meined elterlid^en $aufed unb empfing 
«in le^ted, freunblid^ed itopfnid(en. @in mir unt)erge|lid^er 
Moment. 3Borte bed älbfd^eud über von älmfiebtiS %at l^abe 
id^ nie Demommen^ aber t)iel SrSnen ftnb bem bilbpbfd^en 
IfRenfd^ennad^gemeint morben, ia, eine mir belannte ftltere ^amt, 
bie itntn ^inrid^tungdtag mit erlebt l^at, gerät nod^ feifi in ein 
jtert)dfe« Qitttxn, vo^nn fie bedfelben gebeult. " 



3d^ meinerfeitd ffige l^itqu: bad ©an^t (neben mand^' 
anberem, mad fid^ baroud lernen l&gt) lann aü ein merfm&rbiger 
unb beSngfÜgenber 93en)eid von ber berfid(enben 3Rad^t einer 
bämonifd^ ftnnlid^en ^erf5nlid(ifeit gelten. 3ln bem flegreid^en 
€influffe biefer 5ßerjönlid&feit fd^eiterten alle uwralifd^en Sebenlen. 
€inem ungen)Sl[inlid^ l^übfd^en SRenfd^en }u Siebe t)ern)irrten fid^ 
bie Segriffe von 9^ed^t unb Unred^t unb ein SSerbred^er mürbe 
dn JQelb. ^e ^auen^ alt unb jung^ gingen natflrlid^ mit 
gutem SBeifpiel Doran. SXnbererfeitd Mnnen mir einzelnen 
SSriefen ber t>orfiel^enb mitgeteilten Aorrefponben} menigflend 
had aü Xrofi entnel^men^ ba§ ed neben biefem innerhalb ber 
tJranffurter grauenmelt epibemifd^ auftretenben gäl^nrid^» 
^ntl^ufiadmud aud^ SDlänner gab^ bie bad 2)ing ald bad an» 
fal^ien, mad ed mar^ ald bie fd^ndbe^ fd^änblid^e %at eined reid^» 
begabten, aber burd^auö böfen unb von Anfang an ben finfieren 
aWad^ten verfallenen 3Renfd^en. 

@r l^atte nur einen SRitfd^ulbigen: bie ^albl^eit^ 3^^' 
fa][irenl^eit unb SSermirrung ber ßeit, in ber er lebte. SRid^td 

fifontanc, 9flnf Gc^ldffcr 17 



/ 



258 $o|)f)entabe 



voax innerttd^ In Drbnung/ ein 93orifl; a 1 1 e d l^ol^t unb foul, 
itnb ein btttered S&d^etn ilberlommt b e n, bet jene ICaQt nod^ 
tntt burd^geloflet "^oi, xotttn er t)on ii^nen toie vtm einer l^in« 
gefd!in)unbenen „guten^ alten QtH" ober gar toie t)on einem 
„verloren gegangenen ^arobiefe" berii^ten l^drt. 



JfJtlattljrj 



/ 



/ 






r 



/ 



1. StaplUl 

6td )um 99efi|anttitt bet jgectefelbd 1652 

51« bet ©tenae bet ©roffc^aft lR«|,pi«, iaber mtt t^rem 
$auptbeft|flanbe f($on bet Udermorl angel^itri^^ liegt bte groge, 
tnel^r alö 20000 aWorgen umfttffenbc fierrfd^aft ßlcbcnberg. 

Über ble SSotgefd^td^te t)on S)orf unb ©d^log Stebenberg, 
bie ber ^errfd^oft btn 3lamen gaben, tfl toenig be{annt. äCEer 
SSBol^rfd^etnlid^tett nad^ tDor ed, tn ber wenbifd^en 3(tt ^^ t)on 
ben Ulraitem auderfel^ener SSertetbigungdpuntt, ber bamt, ald 
bie beutfd^e @ad^e geftegt l^atte, eben biefer lieber ate ©tü^« 
punit biente. S)afür fpred^'en nod^ ein paar Drtdbejeid^nungen. 
3nfonberl[ieU eine: mitten auf einer f dentalen Sanbjunge, bie ftd^ 
in einen SBalbfee, bie „gro^e ßanfe", l^inein erflredCt, erl^ebt fid^ 
ber nad^ brei Seiten pn ton SBaffer umgebene ;/ä3urgberg", 
beffen t)ierte @eite, nad^ 3[rt eined l^eranfftl^irenben ^affed, leidet 
)u oerteibigen voax. ^e SSerteibiger bedfelben maren julelt 
S)eutfd^e, mie ber 9lame „^nxQhtxQ" anbeutet, aber S)eutfd§e, 
bie \t^x mal^rfd^einlid^ ein bloged @rbe l^ier angetreten "^atttn. 
äludgrabungen »würben unfd^mer ©emigl^eit bar&ber geben. 

Um bie SRitte bed 15. ga^rl^iunbertd ftnben n^ir Siebenberg 
im 93eft$e ber SBifd^öfe von 93ranbenburg, bie ftd^ bedfelben iebod^ 
um zhm biefe 3ett entSujserten. Unb jmar lam ed, in ©emein« 
fd^aft mit bem gefamten „Sanbe fidmenberg", an bie Srebomd. 
S3ei biefen blieb ed bid 1652, mo bann bad unter ben S)rang« 
falen bed brei^igjl&l^rigen Jtrieged abfolut Dermäftete ®ut in 
Jlonhtrd geriet unb burd^ Sobft ®zx^ath von ^ertefelb, einen 
Jtteoefd^en, tbm bamaü in bie SRarten gefommenen (Sbelmann 
erflanben vonxht. S3on jenem Qt\tpunltt ab fel^ien mir ed, bid 



262 Sie5ett5etg 

}ttm (Sriafd^eit bed ©efd^ted^ted (1867) alfo burd^ mt^t aü swei 
Sal^tl^unberte |in^ umerdttbert im Sefi^e ber ^ettefelbd. 

^iefe — vom 18. 3al^r|iunbert an in jal^lreid^en Jtleoefd^m 
Urlunben intmet n)iebet{e^renb Qtnmnt — toaxttt vm älnfong 
m l^ert)(nn:agenb in ber @efd^id^te bed 9lieberrl^eind^ ertongett 
aber erfl eine allgemeine SBebeutnng/ ald fie 1609 unter 
Bttp^an t)on igertefelb in SBe^ieliung ju bemigaufeSranben« 
bürg traten. 

3n eben biefem ^^al^re 1609 ßorb ber le^te $et^g von 
Rltot, bei meld^er ©elegenl^eit @tepl^an von ^ertefelb bad 
Jtleoefd^e Sanb fflr ben Aitrffirßen ^o^ann ©igidmunb, ®rog« 
DOter bed ,,®rogen fturffirflen'^ in äSeft^ nal^m. @r fd^lug 
5ffenttt($ bad branbenburgtfd^e ^ap^^m an bie Xore ber @tabt^ 
o|ine Slfidtftd^t auf bie groge ©efal^r, ber er ftd§ babei ausfege. 
@ein 93erfud^^ einen gleid^en 3(ft in S)flffeO)orf t)or}une|men, 
fd^eiterte an bem SBiberßanbe ber bort fiberm&d^tigen älnJ^inger 
bed $aufed ^falj^^leuburg. 

6tep]^an von igertefelb l^atte, mie begreiflid^^ burd^ biefe 
gSarteiergreifung für bad Qauü Sranbenburg in SBien 3(nflo$ 
gegeben, unb ald einige 3<t)^^^ fp&ter fpanifd^e Gruppen ind 
Jtteoefd^e einbrangen, fud^ten fte ftd^ bed branbenburgif$en 
gJarteig&ngerd auf feinem 9tttterft|e StoVt ju bem&d^tigen. 3n 
ber %Qt gelang ed aud^ einer (leinen, von dlaxAtn aud abgefanbten 
Xruppenmad^t, il^n ju überrumpeln, unb nur mit genauer 3tot 
entlam er einer Abteilung, bie fd^on bid auf ben @d[|log]^of 
gebrungen mar. (Sr verbarg ftd^ in einem benad^barten Sumpfe, 

von bem aud er S^^S^ ^^/ ^i^ f^^^ ^^^0 ^^ ^on ®runb 
ani^ )erßört mürbe. 

@tepl^an von ^ertefelb flarb 1686. 

Seitend bed Aurfflrfien 3ol^ann @igidmunb mar er fd^on 
voriger, in älnerfennung feiner SSerbienfle um bad ^m& Sranben:» 
bürg, ium (urf&rfUid^en @el[ieimrat ernannt morben. @benfo 
maren einige feiner @51[ine fd^on bei Seb}eiten bed äSaterd in 
branbenburgifd^e ^ienfie getreten. 



2. Jtai)tteC 

wn 1652-1790 

3o6{l ©erl^att^ von ^ertefetb von 1652—1659 

Dbeti&germeifier @amueC von ^ettefelb (na^ einem 

neunjel^niäl^ett Sttterregnutn) t)on 1678—1780 

Jlammerl^err Subtoig Aafitntr von ^ertefelb 

von 1780—1790 

^ie ^ertefelbd l^atten in ber ^erfon Qitp^an& von ^ertefelb 
bem tegterenben $aufe Sranbenburg einen n)td^tigen SHenfl 
geleiflet/ aber )u bem Sanbe S9ranbenburg aü foI($em maren 
fte bid bOi^in in {eine Sejiel^ungen getreten. Slud^ bad lam, 
unb jtoor unter einem ber ©öl^ne @tep][iand. 

3!ofeft (Serl^arb non ^ertefelb 1652—1659 

3)iefer 3obfi ©erl^arb t)on ^ertefelb em^arb^ mie f$on 
l^ert)orgel^oben^ nm bad Sal^r 1652 einerfeitd burd^ Xaufcl^^ 
anbererfeitd burii^ Jtouf ein groged ©utdareal, bad aud ben 
feit l&ngerer ober Ifirjerer 3^^ in S)et)afiatii)n übergegangenen 
^Ibmarlen Don Reifen unb Siebenberg (@ren}e von SRuppin 
unb Udermorl) unb aM l^unbert $ufen ebenfaKd wttÜM ba« 
liegenben JQaDelbrud^lanb bei Siebenwalbe befianb. 

älud biefem SBertlofen einen SBert ju fd^affen, lag il^im ob. 
Unb er xoax ber 9Rann^ fid^ biefer Aufgabe ju unterhielten. 



264 2ie6en5etg 

SBad er für $äfen unb Siebenbetg getan^ botfiber Itegm 
teitte befünttnten SRttteilungen vot, aber bie Sri unb SSelfe tote 
er bie ][iunbert ^ufen ^aoelbrud^Ianb in Sngriff nal^m^ 
mug aU epod^emad^enb für bie fiutturgefd^id^te ber 3Slccd be« 
jeid^net n)erben. @r )0g nfimßd^ {leDifd^^lioIldnbifd^e Sonborbeiter 
l^eron unb grfinbete^ nad^ Dorgängiger Srrid^tung von S)ei$en 
unb ^ämmtn, eine auf SSiel^igud^t unb 9RolIerei gerid^tete Jtolonie^ 
ber er ben Flamen SKeu-^oUanb ^ab. 

@r gab babur$^ unb bad roax bad SBid^tigfle^ bad erfle 
93etfpiel von Urbarmachung n)ertlofer S9rud^gegenben^ ein 93ei» 
fpiel/ bad fpäter am ^^in, an ber Dber unb aSartl^e befolgt unb 
eine Duelle nationalen äBol[|lflanbed gemorben ifl. 

@r mürbe (mie fein berfll^mterer 92effe^ mit bem er nid^t )u 
Dermed^feln ift) in Slnerlennung feiner SBerbienfie jum Dber«^ 
jSgermeißer tcnannt 

3m ^errenl^aufe ;u Sie ben ber g, bad er menigfiend geit« 
meilig bemol^nt ju l^aben fd^eint^ beftnbet ftd^ ein guted 93ilbnii^ 
von il^m^ in betreff beffen ba||in gefleUt fein mag^ ob ed fi^on 
bei feinen Sebjeiten ober erfl gegen Stuögang beö 17. ^aJ^x^ 
l^unbertd gemalt mürbe. SRir erfd^eint bad le^tere mal^r« 
fd^einlid^er. — @inem }meiten 93ilbe ^obft ©erl^arbd begegnen 
mir auf einem großen figurenreid^en 3;ableau, bad {td[i im 
Oranienburger äBaifenl^aufe (mol^in t&, px nid^t ju befttmmen» 
ber Qt\t, auÄ bem Oranienburger ©d^lojfe gefdjienft mürbe) t)or* 
ftnbet. 3<l ^abe bied 3:ableau in bem Jtapitel Oranienburg 
(99anb ni. meiner „SBanberungen") audffl][irlid^er befd^rieben. 
(S& entplt; aujser ben ^ortr&td Don jturffirfl unb jturfflrflin^ 
bie SBilbniffe bed ©el^eimratd Otto oon ©d^merin, bed Dber*^ 
marfd^aUd Sl^riflopl^ Dtto von Siod^om/ bed Dberßen von Sa 
Saoe unb bed Dberjägermeiflerd oon ^ertefelb. @ine biefer oier 
f^guren ffil^rt eine l^alb f pontonartige SBaffe, morauf l^in ber^ 
ber biefe SBaffe trftgt, von ben S3ilberer{larem ol^ne meitere^ 
ald Dberfl Sa Saoe feßgefe^t morben ifl; aber gerabe biefer 
aSaffenträger ifl fel^r mal^rfd^einlid^ 3obfi ©erl^arb von igertefelb. 
®er angeblid^e @ponton ifl nämlid^ nid^td meiter ald ein 3agb^ 
fpiefe, ber ftd^ aud^ auf feinem Sicbenberger 5ßorträt Dorflnbet. 

3obfl ©erl^arb fiarb 1659. 



2. filcBenbcrg unter ben brel crpcn ©ertefelb« oon 1652—1790 265 

Cinmtmtifktt Samntl nott ^ertefelb fetö 1730 

@amuel t)on ^ettefelb, unter ollen feined 3lamtn& unb 
@ef<i^le($td ber berAl[inttefle, xoox etn 9leffe S^^ß ©eri^arbi^, nnb 
fo(0te feinem D^tim erfi 1678 im S3e{t^e t)on fiiebenbetg. 9(ud^ 
um biefe 3^U ^^^ ^ ^^'^^ minberi&l[irig. 

©amuel oon ^ertefelb würbe 1667 geboren. @r trat mit 
f&n^l^ Salären in bie S)ienfle bed Jturprinjen f^ebri($, ber 
nad^mald obS ber erfle JUni^ von ^reugen ben %^xon befUeg. 
2)er iunge ^ertefelb mar einer feiner' ^agbpagen unb bilbete 
ald fold^er eine fold^e f^rtigleit in bem bamald nod^ iani unge«r 
mö|nlid^en @$ie^en im Sauf unb im t^uge aM, bag er bei 
ben Alteren 3ägem in ben 93erbad^t ber S^nbnti tarn. @rft 
ate er bie feierlid^e SSerfid^erung gegeben^ bag aSed natfirlid^ 
iuge^e, traute man i^m unb Uejs fid^ vm ü^m fdrmUd^ in ber 
f^ertigleit bed im ^uge @d^iegend unterrid^ten. 9lto 3^^^^ ^^^^^ 
bienten roDenbe Aegelfugeln. 

@amuel von ^ertefelb folgte bem Jturfilrfien übrigend nid^t 
nur auf feinen ^agbeU/ fonbem aud^ auf ben Jtriegdjflgen 
beiSfelben gegen ^anfreid^ unb mol^inte namentlid^ ber be!annten 
Belagerung oon ^onn bei. 3^ ^al^re 1697 mürbe er Jtleoefd^er 
Sftgermeifier, 1704 aber, mie oor il^m fein Dl^eim Sobfi ®zi^axb^ 
Oberj&germeifier in ben branbenburg^preu^ifd^en fianben Aber* 
l^aupt. 

Um tbm biefe 3^U, ober bod^ nid^t oiel fpäter, mar ed 
aud^, bag er bie burd^ eben biefen Dl[ieim begonnene Jlolonifation 
oon 9leu«$ollanb beenbete. 

S)iefe0, mie fd^on angebeutet, flberaud erfprie^lid^e SBert 
entging niäit ber Slufmerlfamleit Aönig ^ebridd äBill^elmd I., 
ber, bie SBebeutung berartiger Slrbetten erlennenb, balb nad^ 
feinem 9iegierung0antritt ben Dberjlägermeifier mit ber (SnU 
mäfferung unb Urbarmad^ung bed großen igaDelldnbifd^en 
Sud^ed beauftragte. S)ie ftnnreid^e Snetl^obe, burd^ meldte 
Samuel oon ^ertefelb bad ©ef&S bed anfd^einenb immer mage« 
red^t unb gerabeju bemegungdlod bafiel^enben SBafferd entbedtte, 
Derbient einer befonberen @rmä|inung. S9ei l^ol^em äBafferfianb 
unb an minbfHKen klagen befu^r er in einem {leinen Aal^n bad 
überfd^memmte £ud^ unb ffareute ^apierfd^ni^el aM. S)ie 



266 SieBett6et0 

^äjttmQ, tn xotU^tx bie ^opierfd^niftel mit bet ©trümung fM« 
fd^wammett^ gab il^m bie 9Ud^tttng bed tid^tigen ©efftüed an, 
unb mit $Ufe biefed ebenfo einfad^en mie ftnnreid^en äSerfal^tend 
entbedte er ben l^dd^flen !ßunlt, bie SBafferfd^eibe bet in 
f$rage lommenben ®etofl{fer. SSSobet ftd^d einem unnrtOI&tlid^ 
aufbringt, meldte ©ummtti je|t mol^I fftr bie älufftnbung biefed 
tßunited liquibiert werben roütbtnl Xuf bem 99oben, ber btrrd^ 
ä(b)ttgdgr&ben innerl^alb bed Sud^lanbed getoonnen rooxim mar, 
erfionb bad eintr&gUd^e 9lmt ftdnigdl^orfl, bad fo toidj^tig fftr 
bie ganje 93iel^mirtfd^aft ber 3Staxi gemorben ifl. 

©pöterl^in leitete ber Dberj&germeifler, unterfUl^t bttrd^ ben 
gefd^idtten Soumeifier, Ariegd» unb ^om&nenrat ©tollen, Si^nttd^e 
Urbarmad^tlngen in Dflpreugen unb Sitauen. 

3n gleid^er SBeife fd^dpferifd^ Derful^r er auf feinem eigenen 
@runb unb SBoben. @r gab Siebenberg feine gegenmSrtige 
©eßatt: ^errenl^auis, Jtird^e, 2)orf, aKed batiert aud feiner 
3eit. Snfonberl^eit gilt bied txm bem ebenfo burd^ feine ©rdge 
mie burd^ feinen ©til audgejeid^neten $art. 3d^ lomme fp&ter 
barauf }urfid(. 

Samuel von ^rtefelb fiarb am 46. Januar 1730 }u 
Siebenberg unb mürbe ben 22. bedfelben 3ilonaü in bem bafelbfi 
beflnblid^en ©emölbe beigefegt. 3d^ entnel^me biefe S)aten, im 
^egenfag }u bat)on abmeid^enben eingaben, bem Siebenberger 
5tird^enbud^e, bad jugleid^ aud^ feine gefamten S3eftg* unb Gieren« 
titel gibt. @r mar banad^: SUtter bed @d^mar}en Slblerorbend, 
Dberjägermeifier, @el^eimer !Dber«f^nan)i>, 5triegd« unb S)omftnen« 
rat, Alet)ifd^er ^[ftgermeifler, ^rofl ju Aranenburg, äßalbgraf }u 
9lergena, ®tb^tu auf igertefelb, äBe^e, AoU, Siebenberg, Q&\m, 
®uten«@ermenborf, Aleoifd^e iQ&ufer, 93ergdborf, ©rftneberg, 
93ö|lar, Slppelbom unb SBenn unb Suridbiltiondl^err )tt 
^önnepel unb 9Hebcr»3Wdrmter. 

SBie von 3obfl ©erfiarb, fo befinbet fid^ aud^ von x^m ein 
^\xt^ Silbnid im Siebenberger ^errenl^aufe. 

ftammetl^err Snbmig ftaflmir non ^ertefelb bid 1790 

älud feiner @l^e mit ber 9lnna SOtarie SfabeOa von SBplid^ 
iu 93dglar maren bem Oberi&germeifter @amuel von Qttlt^tÜ 



2. Sie(enbetg unter ben brei etßen QeriefelbS t>on 1658—1790 267 

brei S6^m geboren toorbett: f^ebrt$ SBill^elm, Submtg Jtaftmir 
unb f^iebrid^ Samuel. Unter fte würbe bad groge @rbe 
vertetlt. 

^riebrid^ Sßil^elm (ber filtefle) erl^telt ^ertefelb 
unb Aolt. 

f^riebri^ Samuel (ber iflngße) erl^ielt j^Sfen unb ®nten* 
©ermenborf. 

Submtg ftaflmir (ber mittlere) erl^ielt SSöglar unb 
Siebenberg. 

9lur ber Se^tgenonnte^ meil er^ mim äbtberem^ aui^ bie 
Siebenberg er Srbfd^oft antrat^ ifl für und von SSelong^ troft« 
bem er nur tttoa ein SSiertel feined Sebend (er brad^te ed bid 
auf ad^t}ig ^al^re) auf biefer mätiftf<|en 93eft^ung jubrad^te. 

Subn)ig Jtajtmir mürbe 1709 geboren unb trat 1728 in bad 
9tegiment ©enbarmed^ mar alfo nod^ ixoei ^äfyct lang ein 
Stegimentdiamerab $and ^ermannd oon ^tte. 1748^ nad^bem 
er vox^n ben erfien fd^leflfd^en Jtrieg mitgemad^t l^atte^ fd^ieb er 
aM bem 3)len{l. Slbermato fleben 3a|re fpäter, 1750^ mürbe 
er Aammerl^err bei ber t)ermitmeten ftdnigin Sopl^ie SDorotj^ee^ 
SRutter f^ebrid^iS bed ©rogen, unb blieb in biefer Stellung bid 
}u berem Xobe 1757. 

3n biefem legtgenannten S^l^re 30g er {td^ aud ber ©tabt 
auf feine S3eft$ungen jurfidC^ }undd^fl nad^ Siebenberg, auf 
bem er aKe SSerbefferungen fortfeftte, bie fein äSater, ein 
SRenfd^enalter voriger, begonnen l^atte. Seine 9leiguttgen, mie 
bie Steigungen beinal^e aller bem e^Heberijianifd^en $ofe na|e« 
fie^ienben ^erfonen, lagen Dormiegenb nad^ ber literarifd^en Seite 
i^iU/ unb bie SSfid^erfd^d^, bie ftd^ tro^ mond^er burd^ Arieg 
unb SBetter erfal^renen Unbill bid biefe Stunbe nod^ im Sieben« 
berger Sd^log tt^cittn l^aben, flnb, aller SBal[irfd^einlid^Ieit nad^, 
auf bie Submig Jtaftmirfd^e Seit gurfid(}ufil|ren. @r mar ed, 
ber, um biefe Sd^äfie }u bergen, eigend ein SSibliotl^elgebAube 
aufführen lieg, bad freilid^, meil }U niebrig unb feud^t gelegen, 
feinem 3n)ed(e nur unoolllommen entf))rad^. 

1777, nad^ einem tttoa imanjigjftl^rigen älufentl^alte in 
Siebenberg, überfiebelte Submig itaftmir mieber an ben Stl^ein 
unb jmar nad^ Sjl^lar, bad injmifd^en burd^ ben %oh feiner 



268 8lc5enBerg 

3flutttt, bet gebotenen von SEiyÜäf, an bie igertefelbd gelontnten 
toQX. Stet erlebte et nod^ bie SInfSnge bet ftan)dfifd^en 9tet)oIutiDn 
unb flatb l^od^belagt am 24. S)e}embet 1790. 

S)et gtS^ete %e\l bed beim S^obe feined Satetd, bed Dbet« 
iägetmeifietd @amuel von jg^ttefelb^ in btei 2:eile gegangenen 
Sdeftfred l^atte ^^, aU £ubn)ig 5taftntit fiatb, wiebet in ^Anben 
biefed £e|teten ^eteinigt. 

@ben biefet xoax feit 1738 an eine ifingete Xod^ttt bei^ 
Siefngiid Salob t)on S3efd^efet vtvm&^Ü, wobutd^ et ein 
©d^niaget bed ©to^fat^Ietd von Socceji gen)otben xoax. 

9[nd biefet feinet (S^t mit £uife @nfanne Don Sefd^efet 
UbU, beim 3:obe Subn)ig Aaftmitis^ äuget einet butd^ il^te 
©d^dnl^eit unb il^te ©d^idfale betfll^mt gen)otbenen Bdfw^tt, 
nut nod^ §tiebti$ Seopolb oon ^ettefelb, fionbtat bed 
JtleDefdSien Jtteifed, bei bem mit audffil^tHd^et )U Detmeilen i^aben 
metben. 



3. RaplUl 

1790-1816 

Oi^^i>tid^ Seopolb von QttUftVb, geboten 1741, ßanb bereitt 
in feinem 50. Sebenj^iol^te , ate er ben ^amilienbeftft, mit 
alleiniger Sludnol^me txm $Sfen unb ®ttten«®ermenborf, ererbte. 

@r max 1759 bei ben ©enbormed eingetreten, alfo in bad» 
felbe Slegiment, in bem fein äSoter mSl^renb beis erflen fd^lefif($en 
ftrieged geflanben, unb liatte bie @d^(ad^ten bei Siegni^ unb 
3^argau mttgemad^t. @r fonb ober, morflber er ftd^ in fpäteren 
3a|ren oftmoto Äußerte, menig ©efaSen ccm SHenfi unb nol^m 
bereild 1765 ben Slbfd^ieb, um, auf äBunfd^ bed bamate nx)d^ 
in Siebenberg meilenben äSaterd, bie Semirtfd^aftung ber 
rl^einifd^en ©fiter }u flbemel^men. 

Sinige Solare fp&ter x^exmSJ^lte er ftd^, loie fein ©rogoater, 
ber Dberiftgermeifler @amuel von ^ertefe(b, mit einer SSiplid^ 
(iQermine Suife), aM n)el(i^er @]^e il^m eine S^od^ter geboren mürbe: 
Sllesanbrine, fpätere ®räftn S)anlelmann. 

S)ad mar 1774. 93alb barauf erfolgte feine Ernennung 
ium Sanbrot bed JtleDefd^en Jtreifed, meldte Stellung er, bei 
' aiudbrud^ ber fran}öftfd^en 9iet)o(ution, nod^ tnne l^atte. 

Sitndiü^ um thtn biefe 3^tt beginnen aud^ bie biefer bio* 
grapl^ifd^en @fi3}e su ©runbe Uegenben Briefe. 

S)ie groge S^^^^t berfelben eröffnet ein fd^marjgerftnberted 
@(i5reiben T)om äBeil^inad^tdtage 1790, morin feitend bed ©^reiberd 
f^riebrid^ fieopolb von ^ertefelb ber e^au 3ufli}minifler oon 
S)anlelmann, geb. von 93rebom, bad 9lb(eben bed alten Submig 



270 2itbtn!btx% 

Jtaftmir von ^rtefelb in einer aUettefpeltüoIIflen Snjeige ^e* 
ntelbet wich. 3u0lei$ aber begegnen wir in einer 9lad^f(^rift 
ber SSerfld^emng: „Monsieur yotre fils troaveraioi nne reoeption 
comme le peat attendre le fils de parents, que nons aimons 
et honorons'S unb ftnb in Erinnerung an biefe 9tod^f d^rift, nid^t 
»eiter übenafd^t/ einige aRonate fpftter von ber Verlobung bed 
jungen S)anlelmann mit ber eben erft ftebjel^nj&l^rigen Xle^anbrine 
von igertefelb pi |Oren. Sbermald ein ^a^t fpäter erfolgt bann 
bie Xrauung bed jungen ^aared, unb )n>ar in ber Sieben« 
berger Jtird^e, 3Rad ^ranbenburg, xoo\in ftd^ bie ^ertefetbd 
Dont Sll^etn^ bie S>anlelmannd non ©d^Uften au», )u tur)em 
Sufentilialte begeben "^aüm. 

@d fd^eint faft, ba^ fd^on bei biefer f^omilienbegegnung 
ein ÜberfteblungiSplan ind Stärtifd^e gefaxt würbe ^ aber feine 
Sbtdffil^rung unterblieb^ unb erft ald )n>ei Sai^ire fpoter bod 
gan}e linle äU^einufer unter froi^fifd^e ^errfd^oft gelontnten 
wax, legte ber fel^r antifroniflftfd^e fl^ebrtd^ SeopoU) von ^ertefelb 
fein Sanbratdantt nieber unb fd^eb unterm 5. 3lovmbtx 1794: 
,,a93enn bie politifd^en SSerl^filtniffe ftd^ ntd^t fel^r balb &nbem, 
fo werbe id^ unmittelbar nad^ ber ^ieber^erfiellung 
meiner f^rau ben ätl^ein aufgeben unb mid^ in Siebenberg 
menigßend nerfud^dmeife nieberlaffen." S>ad „unmittelbar nad^ 
9Bieber|ierfleEung meiner %t(m** b^^og ftd^ auf ein um eben biefe 
3eit eingetretene«, freubiged unb laum nod^ er^offted Ereignid: 
ein @ 1 n mar bem ^aufe geboren morben (gerabe 20 Saläre 
fp&ter ald bie fd^on oerl^eiratete S^od^ter), unb mirflid^^ wenige 
aRonate nad^ ber ald SBebingung geßeSten „SBieberl^erflellung" 
erfolgte, 3uni 1795, ber ongelftnbigte SSerfud^ einer Über:> 
{leblung. 

@d iß mt^t ald wal^fd^einlid^, bag aud biefem „SSerfud^e" 
fd^on bamate ein bauember älufentl^alt geworben w&re, wenn 
nid^t ber unerwartete Xob ber ^rau oon ^ertefelb alle barauf 
gerid^teten $lane wieber gelreust l^&tte. %tan t)on ^ertefelb flarb 
an einer rafd^ in Sd^winbfud^t übergel^enben Sungenaffettion 
im ^rül^ial^re 1797, unb würbe, wenige Sage fp&ter, oon il^rer 
berliner @tabtwo|nung aM, nad^ Siebenberg übergeffll^rt, um 
in ber bortigen ©ruft unter ber Jtird^e beigefe^ )u werben. 



3. Sle^enBerg unter {^riebrid^ Seopolb Don ^ertefelb 1790—1816 271 

S^t S^ob erf($fltlerte ben ®attm tief uitb er fd^eb untttm 
8. ^pAl an feine %o^Ux Sllesanbttne: „2)etne lieben geilen 
i^aben mid^ bereitd l^ter in Siebenberg getroffen^ in beffen älb« 
gefd^tebenl^eit id^ ^eimifd^er bin, ato in ber großen @tabt. 9ln« 
fongd feierte mir freilid^ ber ®4mer) rerboppett jurfid, ate id^ 
bie 3tmmer n)ieberfa]^, bie bie Xeure t>or i^n^em igeimgange be« 
»olnte, balb aber n)urbe i($ nteined ®d^ei^ Jgerr, unb )n)ar 
gerabe baburd^/ bog id^ ntid^, abn)eid^enb t>on bent, wod anbere 
n)o||( in gleid^er Sage )tt tim pflegen, mit aOem umgab, mad 
ber teuren S^oten einft lieb unb mert gemefen. 3d^ trame 
täglidii in il[irem @d^reib» unb St&l^ifd^, in il^ren 9ßäfd^^ unb 
Jtteiberfd^ränlen um][ier, flelle aKe 9tippfad^en an ilfiren rechten 
^Utfi unb fel^e t^ergilbte Sl&tter unb 93riefe burd^, bie mir alte 
glädSid^e Qülm ind ©ebäd^tniiS rufen. Unb voomm all Med 
nid^t? SSarum ed t^ermeiben? ttmgetel^, ed iß mir, ato ob 
mir ein unenblid^er Xrofi boraud erflSffe. . . SReine Shti^e mieber* 
juftnben, ifi mir freilid^ uDd^ nid^t geglfidtt, aber ed ifi beräSer» 
lufi, ber mid^ baran l^inbert, nid^t bod ©emiffen. 3d^ "fycbt mir 
{eine SSormürfe su mad^en, unb bad l^ftlt unb tragt mid^, unb 
mirb mir über lang ober turj aud^ meine ©efunbl^eit miebergeben, 
bie, für ben SlugenblidC, beinal^e mel^r nod^ burd^ bad lange 
Aommenfefien bed Sreigniffed, ato burd^ bad @reignid felbfl er« 
fd^flttert morben ifi.'' Unb an anberer ©teile: ^^iff^^ Ainb, ed 
flnb ^flid^en, bie mid^ lialten. älm liebfien aber rul^te id^ mit 
in ber Siebenberger ©ruft." 

Sine pliilofopl^ifd^e Betrachtung, in ber er voriger fo fefi )u 
flel^en vermeint l^atte, reid^te nid^t aud, V^m jene f^eubigfeit ber 
©eele niieberjugeben, bie bid bal^in, mie ber l^eroortretenbfle 
3ug feiner SRatur, fo fein eigenßed ®lüd( gen)efen mar. 

Unb bod^ oieKeid^t, ba^ er biefe ^reubigfeit ftd^ mieber« 
gewonnen l^dtte, totm unfer gefamted öffentlid^ed 2ebm ein 
anbered gemefen m&re. älber ber ganje gufd^nitt mißfiel i^m. 
@d mar bie 3^^ ber Üppigfeiten unb ber ©eifiererfd^einungen, 
ber 9He$ unb bed 9lofenIreu}ertumd, unb oiele feiner Briefe 
geben und menigfiend änbeutungen über ben ©egenfa^, in bem 
er innerlid^ ju ^of unb ^auptflabt flanb. 



272 SlebenJerg 

„es J)at nun wtrlUd^/ fo fd&retbt er am 18. aRfirj 1797, 
„bad lird^Ud^e Aufgebot bed ©rafen ©tolberg^Stolberg unb ber 
@r&fin vtm ber SRort (Xo($ter ber 9Ueg«Sid^tenau) fiottgefunben. 
SSln bemfelben 9(benbe n)urbe tn ber ©tabtn)o]^nung ber £td^« 
tenau Aomöbie gefplelt, unb eine Oper tarn }ur Slufffi|rung. 
Über bad 93rautpaar wirb tn)n)lf(]^en aOerCet gefprod^en. 2)er 
®raf, beffen 93ater oor bem ^onlrott fiel^l, erfreut ftd^ leined 
guten 9htfed. @r glaubt aber n)o]^( in ber S9raut bad Qri^n 
mit ben golbenen @iern )u l^aben, unb red^net natflrlid^ auf bie 
ä3örfe bed Jt6ntgd. 9lld etn 3eid^en ffir bie ©ttmmung, bie 
gegen bie Sld^tenau l^errfd^t, mag S)ir bad bienen, ba| in btt^ 
felben @tunbe, mo bie Sl^eaterauffül^rung flattfanb, tn Hörern 
(Sl^arlottenburger ^alatd ein @lnbrud^ audgeffil^rt n)urbe. 
2)iebe, bie leine S)iebe n^aren, fperrten ben JtafleUan ein, unb 
begannen nun ein 3Bert oiKiger QtxfUitunQi Spiegel unb ^or« 
jellane mürben }erfd^lagen, Zapifferlen unb äSorl^ftnge jerriffen, 
Setten unb ÜberjAge befd^mu^t, aß bad, ol^ne bag aud^ nur 
eine Stabel entmenbet morben mftre. 2)agegen lieg man 5tarten 
jurfldF, auf benen bie l^eftlgflen Sefd^impfungen unb ©d^m&l^« 
morte gegen bie Sid^tenau flanben. S^Ked offenbar ein Sltt ber 
9tadge. S)ie ^olijei forfd^t ben (S^jebenten nad^, ol^ne fie bid 
jeftt finben ju Idnnen. SKber mel^e ü^nen, rozmt fie gefunben 
m erben, ^enn ber Jtdnig ifl begreiflidgermeife t^oK @ntr&flung 
ttber einen igergang, ber fid^ unmittelbar gegen tl^n felber 
rid^tet.« 

@inem abtel^nenben 3^one berart begegnen mir überall unb 
fo lann ed nid^t flberrafd^en, bag ber Sd^reiber biefer unb &]^n» 
lid^er SBrlefe nod^ einmal an ben St^ein }urfidgtng, um gegen 
alle „^oftuft" gefid^ert ju fein. ^ Siebenberg aber lieg er 
nid^t. blog einen ^ad^ter }urfid(, „btt Slrtigleit unb 9)et)otion 
mit S!Bal[imel[imung eigner SBorteile gefd^idCt }u ocrbinben mufete," 
fonbem räumte bie leerftel^cnben ßi"^^^^ ^^^ ^^^ Dberflen 
oon Socceji (Steffen bed ©roPanjlerd) ein, einem alten Sonber«» 
linge, ber überall, mo bie »riefe feiner ©rmfi^nung tun, um 
feiner enormen ©ranbegja mlüen, atd „Sa Majest6, le Golonel 
de Cocceji" oorgefleHt ju werben pflegt. 



3. SicBenberg unter ^icbrid^ Seopolb Don €>«ttcfelb 1790—1816 273 

^ebrid^ fieopolb voax nun toieber in feinet Aleoefd^en 
^eintat^ bie rotnn nid^M Seffered, fo nal^m er an, V)m loenigflend 
3urädge}ogenl^eit unb @tille bieten foKte. S)o$ ed gefialtete 
fid^ anberd, unb rotnn er ftd^ aM ber ^ofluft l^eraud unb in 
i)ie Stulpe l^inein gefel^nt l[)Qtte, fo mugte er balb nial^mel^men, 
bag biefe 3iu^t jenfettd bed ätl^eind nod^ weniger anjutreffen 
roax, ote biedfeitd. 3n bem franjöftfd^ gen)orbenen Sanbe me^r« 
ien ftd^ bie S^ralafferien unb ald er eined 3^0ed ein i^m an^ 
^etragened Sl^renantt, aM bem ftd^ fpfiter ein „@enateur be 
r@mpire'' entoidett l^aben xoütht, }urfi(!gen)iefen l^atte, mat ifyta 
Hat erfennbor, bag feineiS bleibend unter ben neu«fratq5ftfd^en 
®en)altl^abem nid^t länger fein tdnne. 

SHefed @rlennen war ed benn aud^, ma& il^n 1802 nad^ 
£iebenberg jurüdlel^renUeg, unb jwor nid^t nte|ir ,,oerfud^d« 
weife", fonbem umgelel[irt, mit bem t)on nun an fejlen 6nt* 
fd^tug, ein für aSemal auf m&rtifd^er @rbe bleiben }u moEen. 
<&t rid^tete ftd^ bemgemäg aud^ ein unb intenbierte fofort aller^ 
i^anb 9leformen, l^iett ed aber bod^ fflr Itug, el^e er }u widli^zx 
Snberung ber Dorgcfunbenen 3«Pö^i*>^ f<ä&ritt, biefe Sufiftnbe 
vox^tx forglid(i }u beobad^ten. (Sin Sal^r erfc^ien il^m baju QtÜ 
genug, nad^ beffen Slbtauf er benn audl^ wu^te, waü }U tun fei. 
1S>k SBSirtfd^aft erfd^ien ijim attmobifd^ unb t^ernad^lSfftgt, wed- 
i^alb er il^re f^fil^rung felber ilbernal^m. „^^ l^abe ©d^reper," 
fo fd^rieb er an SHe^anbrine S)., „aud ber ^d^t entlaffen unb 
il^m 9400 Saler fflr ©uper^^noentarium unb äSorrate gejal^lt. 
€r tonnte {einen befferen 3^ttpunft ftnben, weil aQed je^t in 
boppcltem SBerte fielet." 

Stber bied (Sntlaffen bed ^Sd^terd aud ber $ad^t war nur 
md. älud^ in feiner eignen unmittelbaren Umgebung gefiel 
il^m nid^t aKed, unb er geigte fid^ gewiDt, aud^ ^ier eine dleform 
eintreten gu laffen. 

ai« er(led Dpfer fiel „bie 6o]^enborff^ ein abiige« grau- 
lein, bad fd^on }u Sebgeiten ber f^au t>on ^ertefelb bem $aufe 
jugel^drt unb ftdg namentlid^ unmittelbar nad^ bem Sobe ber« 
felben unentbelfirlid^ gu ma^tn gefud^t l^atte. 9lid^t ol^ne geit* 
weiligen Erfolg, kuü il^rem weitern Seben aber erlaubt ftd^ ber 
@d^lug, ba§ fle babei t)on jiemlid^ felbftfüd^tigen 9Rotit)en geleitet 

{Fontane, ^flnf 64l5ff(r 18 



N 



274 Siebenberg 

TDUtbe. S)cr aüt f^reil^err butd^fd^aute bied unb fd^fittete borflber 
fetn fiei^ auö. „3d^ fü^lc mid& ber fio||cnborff, wegen i^rcr 
frfll^eten Sienfie, toitHid^ Derpfßd^tet, ed b(eibt aber babei, bag 
ed fd^toet mit i||t }u leben ifl. 3mnter ifl fte fron!, xoWi ed aber 
nid^t xoa^t f)aUn, unb gefftHt ftd^ in biefem ^elbenftnn." Unb^ 
an anbetet @telle: „Sd^ mag nid^t getabe^u bel^au|rten, bag eis 
il^t an gutem ^erjen fel^lt, aud^ mei^ fte ftd^ in ©efeUfd^aft gut 
genug }U benel^men. sibet an aSem anbeten gebtid^t es i^t^ 
unb einrid^t, rid&tige SWenfd^enbeuttellung unb Untetf^elbung«« 
traft mitb fie nie belommen.'' 3n bet %at, i|t nen)öÄ auf« 
getegted^ altifingfetlid^ Detfd^tobened 3Befen^ in bad ftd^ meQeid^t 
aud^ ftide Hoffnungen mifd^ten (menn biefe nid^t bie SButjel 
alle« Übete waten) mad^te fd^Hefelid^ ein längetcö S^f^nimen«^ 
leben mit il[|t unmöglid^, unb fie mutbe )U benad^batten ^tebigetd*» 
leuten in ^enfion getan, am meldtet 3lbgefd^ieben|eit fte jel^n 
Salute fpdtet nod& einmal etfd^eint, injmifd^cn in üflUig „l^pftetifc^* 
pietifiifd^e aSettüdEt^eit" oetfatten. 

@j3 blieb abet tttd^t blog bei bet ^ol^enbotff, unb im ©pät» 
fommet 1803 mat fibet^iaupt ein auiS neuen Elementen be« 
fielienbet Shetd gefd^affen, bet nun butd^ t)iele Salute ||in aud« 
bauette. 

Oenauet angefei^en, wat biefet Äteid ein boppeltet, unb jmar 
ein äugetet unb ein innetet. ^et augete beflanb an& bem 
SBittfd^aftöpetfonale, beffen in ben Stiefen immet nut futj unb 
mie gelegentlid^ (Srmal^nung gefd^iel^t, mfi||tenb bie ©eflalten be& 
inneten ^itttU auf jebet Slattfeite wiebetfel^ten unb jule^t tu 
aKet fieib^aftigfeit vox und fiel^en. @d maten bied: S)emotfelle 
JReumann, bet alte SadEmann, bet junge SÄeid^mann nnb ^ett 
^audlel^tet ®teif. Sitte Diet etfteuten fid& bet SKuöjeid&nung;. 
nid^t blo§ ^au&^, fonbetn aud& Slifd^genojfen }u fein, ©benfo 
gefialtete fid^ i^t @int)etne]^men untet einanbet aufd befie. 

^emoifette 9leuma nn, bie je^t bad QaM tegiette, mar 
aOed; nut leine Partie, mobutd^ fie getabe b e d S3ot}uged genog^ 
nad^ bem fid^ bet alte fjtei^ett butd^ ^al^te l^in am meifien ge» 
fel^nt l^atte. „Qd^ l^abe je^t eine S)emoifette SUcumann engagiett," 
fo fd^teibt et an Sllefanbtlne ^,, „feine elegante ©ouüetnante, 
benn fte meife nid^tö t)on ftanjöfifd^, aber aM einem guten 



3. Slebenberg unter griebrid^ fieopolb »on ftettefelb 1790—1816 275 

Sürgetl^iaufe, forglidd^ umftd^ttg, fleißig.'' Utib balb batauf: 
„%fi bet ©pifee ber £)fonomie l[iabe id^ jegt bie 9leuntann gefleUt, 
bie bad aOed t)erfte|it n)^I fte t)or ^al^ren fd^on auf bem Smte 
SBtantenfelbe bte äBirtfd^aft gelernt l^at unb mit an3ugreifen 
iDeig. Unb aud^ iDirtlidg mit angreift, ^a mflffen benn bie 
3Rägbe folgen, ©i^et aber bie ^audl^dlterin auf bem fiel^nfhtl^l, 
fo fe^en fid^ bie SRfigbe auf ben ©trol^fadC." SUSed toa^ Don 
SSertrouen m§ biefen S^^^^ fptid^t, benötigte fid^, unb bie 
S^leumann^ „treu lole ®olb" unb von felbflfud^tdlofer @rgeben]^eit, 
mürbe in aUtn @ad^en bed ^aufed unb ber e^amilie 93ei{lanb 
unb Beraterin. 3n (Sl^ren bienenb, beglüdte fte bad Qau&, bem 
fte biente, mobei ftd^ ed freiltd^ aud^ mieber jetgte^ bag ein 
fold^ed freied unb felbflfud^tdlofed «fttr anbere ba fein'' im 
Saufe ber 3a|ire jur ^errfd^aft über biefe Ruberen fül&rt. ailed 
l^atte Siefpett vox il^r. @inmal marf eine ber jungen S)amen 
ein ©tfldid^en 93anb aud bem f^fier^ unb bie 9leumann, ald {te 
ed aufgefud^t/ brad^te ed mit ber SReprimanbe jurfld: „®o roa& 
mirft man nid^t auf bie ©trafee." 

3i^r an Slnfel^en junad^fi flanb ber alte Xadtmann^ von 
Sßrofefjton ein gudferbfidter, ber in feiner 3ii8^i> weite Steifen 
in flberfeeifd^e fidnber gemad^t l^atte. Stamentlid^ mar er bad 
6nt}fltfen bed nun jel^nja^irigen Jtarl t)on ^ertefelb^ unb l^atte 
babei bad äSorred^t^ feine munberbaren 3lbenteuer bei ^ifd^e gum 
heften geben gu bfirfen. Db er ju bem alten ^eil^erm aud^ 
in gefd^Sftlid^en SSejiel^ungen ßanb (oieHeid^t ald eine 3lrt 
5tommifflonär) ifl aud ben Briefen nid^t beftimmt erlennbar. 
er lebte meifi in filebenberg, in einem in ber „SBibliotl^el" tl^m 
eingerid^teten 3i^^^i^/ unb ging aQjäl^rlid^ auf furje 3^it nad^ 
93erltn^ um bafelbß ein Qadtxhtot gu badfen^ auf beffen $er» 
fleSung er fid^ noi^flglid^ ^erfianb. 

Sin Xactmann fd^log ftd^ ber junge Sleid^mann^ ein 
©tubent^ ber aud ÜRangel an SRitteln feine ©tubien unter« 
brod^en J^atte. S)erfelbe belleibete bad 9lmt eined ißritiatfefretdrd 
unb mar tüchtig unb gefd^eit, aber leiber aud^ melanc^olifd^en 
Xentperamentd. 9ln aSem oergmeifelnb, an SBaterlanb, £eben 
unb fid^ felbfl/ erfd^o^ er fid^ fpSter aM romantifd^^mpfUfd^en 
©rfibeleien. 



276 Sietcnbctg 

(Sine DöIIig entgegengefefete Statur tDar ettbtid^ $err ^oud» 
leistet @reif. @r nal^nt nid^tö fd^toer unb loitgte ftd^ in oKed 
gu fd^iden^ am leid[|teflen in ^rtn^ipien, bie ben feinigen miber« 
fprad^en, Doraudgefe^t^ bojl et fiberl^onpt ^^rinjipien l^atte. 
SebenfaOd inbeffen n)ar ed eben biefe feine Stad^giebigfeit gen)efen^ 
n}ad il^n bem otten Qtttn x>on Slnfang an empfo|ilen l^atte. 
»S^ meiner %tt\ü>t/* fo fd^reibt ber Sediere, ,rgl<tube id^ jegt 
ben redeten äRann gefunben }u l^oben. Unb jmar ift bied ber 
^err jtonbibotud @reif, ber^ n)eil er nod^ jung unb in {einem 
anbeten igoufe gen)efen ift, mir paffenb unb geneigt erfd^eint, 
ftd^ nad^ meiner SReinung }u rid^ten. @r ifl mir in biefem 
@tfld(e lieber^ ate fold^e^ bie fd^on in anberen Käufern alerlet 
©riKen aufgefaßt l^oben." Unb an anberer ©teile: ,;9Rit ©reif 
ge^t ed unb id^ bin nad^ mie vox mit il[im gufrieben. @r ift 
nid^t fo prätentidd mie fein äSorganger SBiffelint unb l^ot mei^r 
©utmiUigleit. 3(ud^ l&uft er nid^t fo bem 98i|e nadg." 

S)ad mar ber neu gefd^affene Areid unb mit äSel^agen unb 
greube tonnte er um SBBeiiinad^ten 1803 an feinen ©d^roiegerfol&n 
fd^reiben: „3d^ i^abe nun mein ^erfonal in Orbnung.'' 

3n ber %at, ed ging aSed am Sd^nürd^en^ unb ed l^ätte 
fid^ t>on ungetrübt glfidtttd^en Sagen fpred^en Uxi^m, menn nid[it 
ber „SJetter in ^dfcn^' gemefen more. 

SBer aber mar biefer SSetter? 

iQ&fen felbfi ifl 9Zadgbargut unb geprte bamate einem nal^en^ 
aber ftart oerfd^ulbeten 9{nt>ern)anbten. @d fd^eint^ ba§ biefer 
einen Xeit feined Sebend in ber SSorfleSung jugebrad^t l^otte, 
frül^er ober fpäter ber @rbe bed gefamten jgertefelbifd^en äSeft^ed 
merben ju mfiffen^ aud meld^er SSorfteQung er fid^ ^(ögtid^ 
gerijfen fal^, afe bem fd^on alternben ^ebrid^ Seopolb Don 
iQertefelb unermartet ein ©ol^n geboren mürbe. S)en Unmut 
barüber }u be^mingen^ mar il^m (bem SSetter) nid^t gegeben, 
unb a(d er gleid^jeitig feine petunifiren S3ebr&ngnif[e mad^fen fal^, 
erfann er fid^ bad 3R&td)m, bag ber fpatgeborene Sol^n bed 
alten Siebenberger greil^errn in SJal^rl^eit ein (gn!el beßfelben 
unb jmar ber ältefle @ol^n SHe^anbrinend t)on 5DanIelmann fei. 
SJlit anberen äBorten alfo ein untergefd^obened fiinb, untergefd^oben 
einjig unb allein in ber Slbftd^t, il^m, bem SSetter, ein i|im 



\ 



3. Siebenberg unter griebrid^ ficopolb loon ^ertefelb 1790—1816 277 

}u{le|enbed @rbe ju entreißen. @in foI(]^ed 9R&td^en erjäl^tt unb 
tDeitetDerbtettet ju feigen, roax an uub für ft(| fd^on fd^tttnm 
genug; aber ber „Q&^mtx'' ging weiter itnb roufete feinem Übet 
woQen auili prafttfd^e folgen }u geben, inbem er @elber auf« 
nal^nt; unb ixoat unter beflänbigent iginweid barauf, „ba^ i^m, 
aSer äßad^inattonen unb S^tripen unerad^tet, über tur} ober 
lang bad fiiebenberger @rbe bod^ jufaKen ntaffe." 3)ie0 fd^uf 
^rgemid fiber ^rgemid^ aud^ n)ol[|l @orgen, unb bebrol^ite ben 
alten iQerm genau in ben gwei Qt&dtn, in benen er am 
empftnblld^fien roax: in feinem SBermSgen unb feiner ©l^re. 
,,3)er toHe aßenfd^ oon fififen," fo fd^reibt er, ,,ift roieber in 
DoSer S9emegung. Unter ber ^anb menbet er ftd^ nad^ SRfinfier 
unb Älepe, unb t^erfid^ert, baß er atteiniger ^err meiner (Söter 
fei. a)ie, an bie er fd[ireibt, erfunbigen pd^ bei mir, ob eö in 
be« Srieffd^reiber« Äopfe rid^tig fiel^e? ©ie motten aber nid^t 
genannt fein. @on{l |dtte id^ ben Slarren fd^on längfl beim 
Äammergerid&t prot)ojiert.'' Unb an anbercr ©teile: „S)er toUe 
aWenfd^ in $dfen, ber feit peben aRonaten in Serlin auf Ärebtt 
lebt, fangt wieber an ju rafen. SSor ad^t klagen l^at er mir 
einige Sogen x>oU Unflnn gefd^rieben, um etmad aud mir l^eraud« 
julodten, mad feine ^rojegtufl reijen Idnnte. ^6) l^abe i^m aber 
!ur}, falt unb überl^aitpt fo geantwortet, baß er ben Särief feinem 
©erid^töl^ofe t)or legen wirb." 

^ßerungen äl^nlid^er Strt lehren an oielen ©teSen mieber, 
unb wenn er fd^ließHd^ aud^ biefer unbequemen ©ted^bremfe 
iQerr mürbe, fo gefd^al^ ed bod^ erfl, nad^bem il^n bie ©tid^e 
berfelben aufd empftnblid^fle oerle^t l^atten. 

Um ibtn biefe QtH jog aud^ nod^ ein neued Sitrgemid l^er« 
auf, unb jwar ber 5pr(^eß, ber gegen bie ©iftmifi^erin ©e^eime« 
rätin Urfinud geffll^rt mürbe. 2)ie iQertefelbd waren in jurildC« 
liegenben Qal^ren mit biefer %xau befannt, nid^t eigentlid^ intim, 
aber bod^ fo, baß ber alte ^eil^crr über fte fd^reiben fonnte: 
„SBcnn gJ^au ©el^eimeratin Urpnu« ju mir fommt, fo fott ed 
mir angenel^m fein. S)enn obgleid^ fie {td^ mit il^rer ©efd^w&^ig» 
feit jiemlid^ läd^erlid^ mad^t, fo fenne id^ fie bod^ ald eine 
grau, bei ber baö Oute überwiegt." Unb nun war eben 
biefe e^rau wegen bentbar fd^werfler äSerbred^en angeflagt. Slud^ 



1 



278 Blebcttbcrg 

nur in einem aQeroberflad^tid^flen SSerfel^r mit \fyc geftoiben pt 
l^abzxt, mu^tt peinlid^ empfunben xotxhtn, unb buxü^ 3al^t unb 
XaQ l^in, ifl nun ber „Urftnud»gatt'' ein immer mieberlcl^renbed 
unb mit einer gemiffen @ene bej^anbelted SSrieftl^ema. „S)ie 
Oefd^id^te mü ber Urrmud/' fo l^eifet eö im Sfpril 1803, „ift 
leiber fo garfHg mie nur möglid^. 3<$ ^^6 1^6^/ i>^6 f^^ S^on 
frül^er (in ©tenbal) in bem Äufe ftanb, ju moufen. 2)er non 
feiner SBergiftung mieberl^ergefleHte äSebiente foE barüber aOerlei 
5luriofa oußgefagt l^aben." Unb im Dftobcr bedfetten 3a|ireö, 
„bafe bie Urftnuö auf fiebenöjeit eingefiedt mirb, wirfi S)tt 
wijfen . . . 2Bad biefeö garfüge SBeib, außer bem ©rmiefenen, 
aud^ nodf an anberem abfd^euHd^en SBerbad^te gegen ftd^ l^at, ifl 
laum }u glauben.'' Unb bann: „Über ber Urftnud S)reiftigleit 
lanti id^ mid^ nid^t genug munbem. 3Bie fann fte ed nur 
magen, anfiSnbige ^erfonen um il^ren Sefud^ gu bitten, aOed 
bloß, um i^nm ttrüa& mn il^rer Unfd^uib DorjuHagen? Um 
SBerfud&e ju mad^en, l^abe pe baö ®ift gegeben, ©o fagt jte. 
®ut; aber marum |dt fie nid^t aEerperfönlid^fl eine Unje ©ift 
genommen? 9)ad märe bad meitaud 93efle gemefen." Unb enblid^ 
{am 16. aRärj 1804): „S)ie Urfinud mar überall unb aud^ bei 
mir oergeffen. SSorgeflem l^abe id& mid^ il^rer mieber erinnern 
mflffen, a(d id^ cca^ ber „Hamburger 3^Uung" il^re älbffl^rung 
na(^ @la^ erfal^. @ie l^atte, mie 5Du miffen mirfi, appelliert. 
^a& Urteil ifl einfad^ beftättgt morben, unb fie l^at nun aM^ 
gefpielt." 

^ad ftnb bie legten SBorte, bie ftd^ über biefe „cause 
celöbre" finben. 

a)le ©cl^eimratin l^atte t)iel trgernifi mit fid^ gefül^rt, fafi 
fo Diel mie ber „SSetter in fiftfen", aber trofe biefer unb äl^nlid^er 
3mifd^enfäffe maren ed im ganjcn bod^ glüdtlid^e Xage, biefe 
S;age nad& ber Überfiebelung, am glüdElid^ften, rotxtn bie S)anfel- 
mannö auf Sefud^ eintrafen: ©Item unb Äinber, fiaudlcl^rcr 
unb Sonne, ©efettfd^afterin unb a)tenerfd^aften. S5a oerfe^rte 
fid^ benn freilid^ bie SRul^e beö ^aufeö in il^r ©egenteil, aber 
ol^ne baß ber alte grei^err, in feinem flarf ausgeprägten 
eJamilienfmn, einen 3lnftoß baran genommen l&fitte. Qn bt^ 
fonberer greube mürbe il^m babei baö immer mad[ifenb gute 



3. £ie(en5erg unter gfriebrid^ Seopolb t)on $eriefelb 1790—1816 279 

^erl^ättnid }n)tfd^en @ol^n unb @nle[, bie (beinal^e gleid^alterig) 
am SSormtttage biefelben @d^ulflunben^ am 9lad^mtüage biefe(ben 
€ptelflunben l^atten. Unb romn bte Xif($glode läutete^ fo be« 
n)a^tl^eitete {td^d an jebem neuen Xoge, „j[e länger bie ^afel, 
beflo beffer bie Saune." 

S)ad gan}e Seben abet^ ob ed nun fUKer ober ben)egter 
Derllef, trug ben Stempel etner PoKIommenen $atriard^a(itdt^ 
an ber und nid^td begreiflid^er erfd^eint, ald bag fte bet alte 
^etl^en gegen ein dffentlid^ed ober gefeOfd^aftlid^ed £eben nid^t 
<iudtaufd^en mod^te, bad il^m n)iberflanb unb in feiner ©itten«* 
unb ©eftnnungdloftgfeit aud^ n)iberfle]^en mu§te. ^mn eis xoat 
tine n)irllid^ grunbfd^led^te 3^^^/ ^^^ SRirabeau l^atte ridgtig 
:prop]^ejeit^ ald er bad bamalige ^reugen „eine t)or ber Steife 
faul gemorbene f^rud^t'' genannt ^atte^ ,,bie beim erflen @turm 
abfallen merbe''. SBenn ed nun freilid^ aud^ nid^t n)a]^rfd^einlid^ 
ifl^ bag unfer fiiebenberger (Sinftebler S][inlid^e^ ben ^olitüer 
betunbenbe ©d^lüffe 30g, fo mar er bod^ anbererfeitd ein fo 
fd^arfer SBeobad^ter imferer ©d^mctd^en überl^aupt^ ba^ ü^m ein 
intimer 93er!el^r mit ben äRenfdden eigentlid^ fd^on um biefer 
f d^arfen 93eobad^tung miden unmdglid^ gemad^t mürbe. SBad an 
eitler unb felbftfäd^tiger Siegung in ben i^er}en fledCte^ lag offen 
Dor il^m, unb unter ben oielen ^unberten fetner 93riefe ftnb 
n)enige, bie nid^t^ an irgenb einer ©teile, von biefer aller» 
einbrtnglid^ften Srienntnid ein 93eifpiel gäben. @r tannte ben 
ganjen Slbel, am beflen ben märfifd^en, fd^leftfd^en unb nleber- 
t^einifd^-meftfälifd^en; unb menige Familien abgered^net, bie, mie 
bie äteded, bie 9leug, bie Seflocqd, il^m einen unbebingten unb 
gern bargebrad^ten 9tefpeft abndttgten, rid^tete fid^ ber ©tad^el 
feiner Satpre fo }iemlid^ gegen a\lt&, wa& bamatd „bie ©efell« 
fd^aft'' audmad^te. Unb id^ ffird^te mit ^^ug unb Siedet. Einige 
gltate mögen aud^ nad^ biefer ©eite l^ln feine ©d^reibroeife 
d^arafterifieren. 

„3n Berlin l^abe Id^ geflern ben ®eneral oon Äöl^ler ge« 
fprod^en. @r ifi mol^l unb vergnügt unb tut eine SDlal^ljeit für 
jmet. ^ebenfalld mad^t er ben Sinbrudt, ald ob er feine ^enfton 
iiod^ auf lange l^in }U genießen mfinfd^e." 



280 

,0c9cni vor bcms üm^ ha Stttwmtrgmi^lSnt äloitfd^ 
^ict. fo 0nit( vir in feiooi Ssfi^toi flflS} gst, crfd^itn vtr 
aber in bcm bcftSnbigcB Sjapicini fciacd QtuoM vmb fetner 
j^Itfrosfc Mn feiner %iffa ttmM eingcninmifn.* 

,^ Mefen Ziigen ^oie i^ einen Sbqur oon S^ndmann^ 
brr ein £anbnie^9ataiibn bnnnuinUert, bei niir gelobt Gr 
iß ein Smber bed @c^«en Slooltmted glei^ Stomend nnb 
eine »o^ Anrifatnr: Enr), biif, ingßtt^l, ft^ in Serfoffung 
eliquf<|bfen nnb angerfi bonli^.' 

g&maii 6onberbarered a(d bie Xobedonjeige, bte mir ber 
^ei^err non £oe na^ bem Sbteben feiner %tQU jugefd^idt fyU, 
fyibt i^ Umge nü!^ in ^dnben ge^bt 3)er Sbtud ber Snnonce 
(faß in ^Rdnd^fd^rift) ifi abfärbe, ber Sn^tt no^ abfurber. 
sbie STttttloturen paffen nnr anf bie StteOeit biefed ^erm mtb 
fleOen ein 9Rad^ioert ^er, vie man ed in nnferen 3^^^^ ^^ 
mtfyc enoorten foOte. äSieOeid^ fyd $err @e|eimrat %odt aitd^ 
fo ein ttnbing befommen. Sefrage i^n bo^, mit beßem @ru|e 
von mir, ob man barauf antmorten mflffe? Sagt er «ja^, fo 
fdnnte id^ DieDei^j^t anfangen: Le Sienr de Hertefeld, ni 
Senateiir, ni Comte, ni Chevalier, ni Orand Croix, a tu avea 
doalear etc." 

„Sine ®efd^i<i^te, bie l^ier üiel 9lnffe|en mad^t, iß folgenbe. 
^tt wti^t, bag bie 5{ofafen ben meßfaiifd[ien ©efonbten^ $erm 
von Sin ben, aufgefangen unb unter ben papieren beiSfelbett 
eine bebenflid&e politlfd^e Äorrefponbenj ber SCdd^tcr bed SBÜnißer* 
Don ber ®ol6 mit eben biefem von Sinben gefunben l^aben. 
2)ie ©räßn von Httld^au (fo l^eigt glaube id^ eine ber 2:dd^ter) 
fott bie fd^ulbigße fein. SJer fiinben iß l^ler ate ein ftufecrß 
fd^Ied^ter SRenfd^ belannt, ate ein ©pieler, ber bad ^alfd^fpielen 
verftanb. Unb ber bSfe ®eiß mu§ unfer einen plagen^ mit 
fold^em Spanne in SSerbmbung ju ßel^en!^^ 

„@d l^eigt, ®raf Q . . . . \ti nod| auf feinem ®ute bei 
SKagbeburg. Söfe Sun^m ergänjen, er fei bortl^ln gegangen, 
um feine 2^o^ter an einen f^anjofen }u oerl^eiraten, ber langete 
gelt auf feinem ®utt in IDuartter gelegen l^at. 3d& mod^te ed^ 
anfängtid^ nid^t glauben, obgleid^ in ber %at nid^td vixloxtn 



3. SicbenBerg unter griebrld^ Scopolb »on ©cttcfelb 1790—1816 281 

ro&tt, wenn blefe ©tärfe, burd^ bicfcti Stötfi^cnfatt Dcranlajst, 
flan§ nad^ ^artd ocrjöge." 

„3 4 gtW ft* ein Sitbttttl butd^ feine gotft* 

berclfungen. 3n ber Sleumarf Ifi er (ebenfo roit ^iet) burd^ bte 
großen f^otflen te!te l^tnbntd^ gefalzten unb l^at etgentlid^ nid^tö 
gefeiten, ^n Demänftiger SRann an& bet bortigen ©egenb 
fd&rleb mir: „$crr von 3. geniert ftd^ nid&t 3000 a;ater ©el^alt 
}u nel^nten, um Im @alopp burd^ bte äBSlber ju fahren, mit 
5Pf erben, ble er nld^t beja^ilt." ©d^on in Dfipreufeen ladeten jte 
tl^n megen feiner S)omänen:'S3erelfungen auQ, bie and^ im ©alopp 
gefd&al^cn.'' 

„aneö mag vtm Unterfud^ungen gegen elnjelne 3Wlnlfier 
gefobett wirb, Ifi nld&t mo^ir. ©er igofmarfi^all Intereffiert 
In ber gan}en Sngelegenl^elt om melften unb l^ängt In eigen« 
tümlld^er 9ßelfe mit ber @meuerung bed 9Reub(ementi^ Im Sl^ar« 
lottenburger ©d^Ioffe jufammen. 3fi übrlgenß jefet applaniert, 
hinter ble SBal^rl^elt lommt man nie.'' 

„S)le ®cfd^l(|te mit bem igofmarfd&all,. t)on ber ld& S)lr 
neulld^ fd^rleb, Ifl nun mlrlUd^ beigelegt. Sßenlgßend befinbet 
er fid^ nad^ mle vox bei $ofe. ©ettend bed jtönlgd mar ll^m 
aufgegeben morben, einen Xell bed Sl^arlottenburger @d^lo^ed 
neu ju miblieren uxü^ ble alten !Dloblllen unter ble S)iener« 
fd^aften ju »erteilen. 5Da l^at er fxd^ nun ate „©lenerfd^aff' 
mltgered^net unb mle man fagt baö Sefie für fid^ genommen." 

„S)a6 ®u ben Garolatl^er Qtnn fo langwellig gefunben 
^a% übenafd^t mld^ nld^t. ©lefeö liegt Im ©efd^led^t." 

„(gd f(ielnt fafi, ate ob ber ®ro6«Äanjler auf ble 
f^aulenger unb Unred^tlid^en ^ag^h mad^en merbe^ benn über ble 
©d^laffl^elt felned SBorgängerö läftt er fid^ auö. Mt& märe gut, 
xotnn er nur nld^t ble grau l^ätte, ble ble fd&led^ten SRanleren einer 
Dame de la Halle mit ber 9lnma^ung einer Smporgetommenen 
»ereinigt, ©ie mclfe fo menlg, maö fie ju inn l^at, bafe jte beU 
fpletemelfe auf bem ©eburtötagöbaü bei SWlnlfier »on ber ©olft, 
jtt bem aud^ jte gebeten mar, fid^ mebcr ber ^ßrinjefpu ^on 
Dranlen, nod^ ber ^ßrlnaefjtn oon ißeffen l^at t)orfiellen laffen. 
Sie fragt nlemanben unb befümmert jtd^ um leinen Slnfianb. 
3jl alfo ein lompletted Original." 



282 SleBcttbetö 

»,3$ (omme nod^ einmal auf 3 6 suräd. @d« 

balb td^ toteber in Serftn 6in, n)erbe id^ mid^ eingel^enber nad^ 
i^m ertunbigen. @etn @]^rge{} l^at il^n tn bad ,,ntut ©pflem'^ 
i^tneingelodt unb er mug mit aOerlei SRenfd^en Umgang Italien, 
bie mtr nid^t gefallen. 9lur etn @taatd{an}(erpoflen ifi ju 
l^aben^ wznn ^atbenberg flirbt obet gefd^uppt mirb. Unb 
menigfiend ein |ialbed Su^enb ber unteren ^aifeurd mad^t Sn« 
fprud^ auf biefe ©teile/ 

So läuft bie Jtrttil, ol^ne fid^ llbrigend, mie bie Dorfiel^enbe 
S3lumenlefe t)ermuten laffen !dnnte^ lebigltd^ auf bie @tanbei3« 
genoffen ju befd^r&nfen. ällled wirb l^erange}ogen^ aud^^of 
unb ®eifUid^Ieit. 

„3n ©efd^madtöfad^en/ fo fd^reibt er an Stlejanbrine 3)., 
„ifl nid^t }u fheiten. @berl^arb ^anlelmann finbet bei ben ^of« 
feftlid^Ieiten, an benen er ]e|t teil nimmt, alled mad er verlangt. 
3d^/ meinedteite bin freili(| immer fo bumm getoefen, nidgtd ald 
Unbel^agen unb Sangemeile babei }u f&l^len/ 

,,3<$ 6i^i 9<t^} 3)einer SReinung, meine liebe %o^ttx, in 
iiüem mad 2)u mir fiber ^aflor ^eiligenbörfer fd^reibfi. @r 
mar immer ein ©albaber, ben aber Dnlel JtaUflein protegierte, 
meil er menigfiend ein rul^iger 3Rann mar. Slllerbingd von 
feiner Jtan}elberebfam(eit l^atte felbfl ber feiige Dn{el feine fel^r 
iiol^e SUorfieHung/' 

3lud^ aDerl^anb $rot)injial«@igentttmlid^{eiten entgingen feinem 
fd^arfen äluge nid^t unb fo fd^rieb er an 9lle;anbrine: „^u 
munberfl S)id^, ba^ bieSd^lefier deinem iDlanne megen feiner 
neuer^altenen 9Bürbe bie S^our mad^en. ^ä) munbere mid^ nid^t. 
^ad ifl fo £anbedart. Site fie nod^ unter bem SQSiener ^of 
geängftigt mürben, mn^tn fie fid^ t)or aSen öfterreid^ifd^en @rog« 
pral^lem neigen. Slad^^er lamm fie unter bie f^ud^tel bed 
preugifd^en ^inanjminifterd. 2)a Derboppelte fid^ bad Steigen, 
einmal aud ^urd^t, bad anbere mal aud ^ntereffe. Unb fo ifl 
ed i|ire ©emol^nl^eit gemorben, fi($ oor allen, bie i^nen birelt 
x)ber inbirelt nu^en ober fd^aben tonnen, }u beugen.'^ 

3n fold^en unb ä^nlid^en Setrad^tungen ergel^en fid^ bie 
©riefe, bid fie furj oor ber 3««^^^!^ ©d^lad^t, auf fafl SJrei» 
Dierteljial^r ||in, abbred^en. 3lber an il^re ©teile tritt je^t ein 



3. Siebenbevg unter ^iebrid^ 2topolh von $ertefelb 1790—1816 283 

umfaitgrcid^eö „aWemottc", htm id^ nuntnel^r folgenbe, für bic 
@ef(i^id^te jener Xage itid^t untoid^ttge @d^Uberung entnehme. 



Sie $tfiitbentitg Siebetilper||i» 

am 26., 27. unb 28. Dftober 1806 

„9(tn 25. Ottober toar ei^^ ate bte inm Sollen loi^efd^en 
Aorpd ge|iörenben ^ufaren vom 9legimeitt ^rin) @ugen vm 
äBürttemberg, fantt jmel Jtotnpagnien f^tgioger^ auf i^rem flud^t» 
artigen SRüdjuge itnoermutet in fiiebenberg eintrafen. Offi}iere 
unb ©emeine n>aren äugerfl ermübet unb miguergnilgt über bie 
elenbe eJö^ntng ber Slrmee, bie 5ßferbe gebrüdt unb fd&led^t im 
@tanbe. 

@ln 9Hnb rouxbt gefd^tad^tet unb bel^ufd ber <So(baten« 
Verpflegung unter bie SDorfgemeinbe vtittVU. ©ieben 3äger» 
offtjiere, t)ier)ig 3Rann unb bie SBad^en blieben bei mir auf 
bem 6ofe. 

S)en 26. bed SRorgend um 6 U|ir marfd^ierten ^a^tx unb 
^ufaren nad^ Siebentoalbe; bie jur 9lt)antgarbe ge||örenben übrigen 
Siegimenter aber, bie meifl in ©ermenborf, ©ronfee 2c. geflanben 
^alitn, gingen auf S^^^benidC. 

Ungefäl^r um 10 U^r lam ein S^rompeter von ber fran» 
jöftfd^en äSori^ut auf ben ^of gefprengt. @in ^ufar aber, ber 
il^n begleitete, fd^rie meinen oor bem ^aufe fiel^enben &mlm }u 
„i^ierlier!" unb l^ieb nad^ ii^nen, ato fie ftd^ ind ^aud jurüdC* 
jiel^en moQten. 3<$ ging il^m nun entgegen unb fragte il^n auf 
franjöfifd^, „waö ju feinen S)ienflen fei?" 2Bie ein SRofenber 
f prang er ieftt vom 5ßferbe unb fd^rie: „vite, yite 200 Louis!" 
3d^ ermiberte: „@ilbergelb ][i&tte id^ nod^, aber von ®olb fei 
feine Siebe," worauf er nur mieber fd^rie: „vite, vite; fonft 
tommtn bie Jtameraben mir anbermärtd jUDor.'' (@d mar, 
äld ^\dt er ed für feine äSefttmmung, überall ber erfle ^ieb }u 
fein.) 3d^ öffnete nun mein @d^reibfpinb, unb er nal^m aUed, 
mad barin mar, 640 Xaler, fd^üttete bie Staler in einen Rotn^ 
fadE unb padte fld^ mit feinem Jtameraben baoon. 

S3alb lamen anbere iQufaren. @d mürbe il^nen SBein unb 
93rot gereid^t unb fie nal^men mir meinen ganjen ißferbebeflanb. 



^ 



284 2ie(eti5erg 

ben id^ mit barem ©elbe toiebec audlöfen mu^U. @o fldl^ltn 
fie mit 1500 %altt unb bad )um t&QÜ^m ®ebrcmd^ im Süfett 
ftel^enbe ©Uberjeug. Site i(| ll^nen gum @d^luffe fagte: „gebt 
mir menigflend eine ä3efd[ieintgung, bag bie ^ferbe toieber gefouft 
ftnb; fonfi nel^men eure 92ad^f olger fte bo$/' ladeten fie l^er)ttd^ 
ttnb ber eine, ein Derfd^miftter ©Ifäffer, fagte mir: „3d^ toiK 
SHr einen Sauve Garde fd^reiben; gib nur Rapier." ^ l^otte 
benn aud^ Rapier unb er fd^rieb: Saaye Garde par le General 
de la Seile. „3)a/' fagte er, „mad^e bad an ; bad mirb DieKeid^t 
Reifen." Aaum aber mar er fort, fo lata ein ©djimorm ^uforen, 
Dragoner unb Aned^te, bie meinem ^ferbeflaS }uei(ten unb bie 
barin beftnb(id^en jmanjig ^ferbe mitnal^men. 

3d^ fal^ bem aUen ju unb moKte menigfiend um bie SlädE« 
gäbe ein eis ^ferbeis bitten, ate ein Dffi}ier ben ^of l^erauflam 
unb mir fagte: „6tes yoas le proprietaire d'ici?" 9)[uf meine 
93ejla]^ung antwortete er: jJjQ prince Murat tous fait dire, de 
me suivre incessament; il veut voos parier/* 3d^ folgte bid 
jum 3&ger]^aufe unb fanb in bem $rin}en einen gut gebilbeten, 
gemanbten unb oerfd^mi^ten g^raiqofen. 3d^ mugte ü^m fagen^ 
mie ftart bie geftern in £iebenberg gelegenen $reu§en gemefen 
unb mol^in fte gegangen mftren, immer unter ber SRal^nung: 
„Dites la v6ritt!" ®ner feiner 3lbiutantcn fprad^ unterbejfen 
mit ©orfleuten, t^erfianb pe nid^t unb fie il^n nid^t. Sr meinte 
jebod^ ttxoa^ von meinen älngaben älbmeid^enbed t)erflanben ju 
][iaben unb fagte }um ^rinjen: „cet homme Ta dit autrement/' 
3d^ manbte mid^ fofort tu meinem @artenburfd^en, auf ben er 
mied, unb fagte: ,,3Bad weifet 3)u, weifet S)u mei^r, fo fage ed." 
S)er xou^t aber nid^t mel^r ato id^, worauf ber äCbjutant in 
einem l^arten ^one mid^ anliefe : , Jl ne fant pas noas mentir ; 
Sans cela, on yous arretera/' S)iefed Jterld SRebe brad^te mid^ 
gan) aufeer mir, unb bie £r&nen tarnen mir ind Sluge. ^ann 
wanbte id^ mi(^ an ben ^rinjen, rtfe meinen $ut ab, wied il^m 
meinen grauen Äopf unb fagte: „©el^en ©ie metne mit ß^ren 
grau geworbenen ^aare unb urteilen @ie, wie l^art mir fold^e 
äflebe fallen mn^\ id^ lüge nid^t, id^ fage, xDa& id^ weife, unb 
mel^r fann id^ nlü^t fagen.^' ^urat befönftigte mid^ unb oer« 
fprad^ mir eine Sauye Garde, igernadd fagte er mir, „er 



3. SieBeitl^vg unter ^ebri^ Seopolb oon Qertefelb 1790—1816 285 

tüoQe bad Hauptquartier )u i8le6eitberg nel^tnen/ bad Mre metne 
befie Sauve Garde/' auf iDcId^e 3ufi$^ntng l^in id^^ 6et meiner 
diü^tfyc iud S)(ncf ^ anf dalagen lie§ : Quartier general du Prince. 

®er JBortcil, ben id^ von btefem Stoifd^enfatt l^atte, war 
über geringe toenn es flberl^aupt ein SBorteil toar. @rfl {amen 
vitU feiner Jtne($te mit ^ferben in ben ®taü unb banad^ 
^fftjiere^ S)ragoner unb SSad^mannfd^aften. 9(lle n)oIIten ißafer^ 
SBein unb Sebenömittel, jwölf 5ßorttonen (Sffen für ben Äolonel, 
flebjel^n Portionen für ben anberen jtolonel; l^ier aäft 99outeilIen 
Sffiein^ bort smölf, bort fed^d, fo ging bad ®erufe burd^einanber. 
ÜBenigftend breitaufenb SDragoner unb Sl^affeurd maren im S)orfe 
ober in unmittelbarer 9t&J)t bedfelben. ttnb mäl^renb bie Dfpjiere 
fid^ bei mir beföfügen liefen, mirtfd^afteten bie ©emeinen nad^ 
il^rcr Slrt. 8HIe gdunungen mürben ucrbrannt (obgleid^ i^olj 
^enug ba mar), auf bie ©d^meine mürbe Sagb gemad^t^ t)ie(e 
«rflod^en, anbere ju nid^te genauen, bie f^eberoiepäQe erbrod^en 
unb meber Qn^n, ®and^ Sßntt nod^ @nte blieb am Seben. S^^^ 
Tonnen Sier mürben aud ber erbrod^enen 99rauerei genommen 
unb bie ^euer in fold^er 3la^t ber ^dufer angejünbet, ba| nur 
^otted ®nabe bad älbbrennen t)erl[|inberte. !Die^r ald neun 
SBidpet Hafer maren fd^on vorn SBoben abgemeffen n)orben. SKd 
ttid^td mel^r bat)on }u ^nben mar, ging ed über bie Qaftt^^mtt 
i^er unb ^aftt^axbtn unb Qzu mürben fo Derfd^menbet^ bag bie 
^ferbe mel^r vertraten ate fragen. Jtüd[iengerSte mürben überall 
genommen unb nidgt miebergebrad^t. 

S)er $rin} SRurat fam nid^t; er mar bereitd h\& Qe^benid 
t)orgebrungen. 

S)er an feine <SteEe getommene 2)it)ifiondgenerat ä3eaumont 
mn^U nad^ bem älbenbeffen nod^ nad^ e^allent^ial Dorrüdten unb 
itur ein Srlgabegencral, ein SJeutfd&er, ber feinen Slamen nid^t 
nannte (ed mar ber @enera[ Sedier) blieb mit bem @eneraU 
{labe jurüdE. Um bie äBirtfd^aft ber @emeinen fümmerte fid^ 
ttiemanb. 

Unb fo tarn ber 27. älld um 4 Ul^r morgend ber @eneral 
aufbrad^/ bat id^ um eine Sauve Garde, mei( bie S)ragoner mid^ 
üuf bie ®emalttfttiglett unb 5ßlünberung il^rer eigenen Snfanterie 
^ufmertfam gemad^t l^atten. ®er ©eneral bemi&igte mir benn 



286 SicbenBerg 

cm$ einen Srigobier (©enbotmerle-SSad^tmeifler), ber SBefel^I 
"fyatU, ba& (Eintreffen bed ^nfonteriegeneratd absntoatten nnb 
benfelben um eine Sanve Garde für mid^ an)uf;n:ed^en. Unb 
bann erfi foSe er folgen. 

(Sttoa gegen 9 Ul^r erfd^ienen bie 3RarobeuriS ber Infanterie, 
bie toie ©traud^räuber audfal^en. ©ie ladeten bie Sauve Garde 
aM, riffen ben SBranntioein^ ben man il^nen in ©Ufern anbot, 
in ganjen ^lafd^en an ftd^ unb brangen ind $and. ©leid^ barouf 
i^örte man bad Slufflo^en ber Spüren unb @pinben, ol^ne SiüdF» 
^d[it barauf, ob biefe oerfd^loffen niaren ober nid^t. SlDed rouxbt 
jerf dalagen. (Sbenfo ging ed im SBirtf d^af tdl^aufe ; bie JteSer 
mürben erbrod^en, bie Sßein- unb äSranntioeinfftffer ange}apft, 
unb ba {einer ber ^(änberer and 3^"^^^^^ badete, fo lief ber 
grögefle Seil in ben JteUer. S)ie Spornten mit Sebendmitteln, 
mit £)l unb ©emäfe mürben umgemorf en unb tl^r Snl^alt in ben 
snober getreten. 3d^ blieb, aOer Stol^eiten unb äRig^anblungen 
unerad^tet, unter ben ^lünberem, nm burd^ äluff^Iie^en ber 
©pinben, il^r Sa^i^laien unb äufbred^en ju üerl^fiten; aSein 
Dergebend. @d lä^t fid^ bie Slaubbegierbe biefer SReufd^en mit 
nid^td anberem ate mit ber einer S^atarenl^orbe Dergleid^en. 
@iner ber S)ragoner, bie bie üergleid^dmeife guten unb anftänbtgen 
maren, lieg mir burd^ bie 9ltnmccmt fagen, id^ foQe bod^ nur fo 
meit mie mflgUd^ fortlaufen, um mid^ ben SRigl^anblungen ber 
SBfitrid^e nid^t audjufe^en, beren einige bereitd anfingen, meinen 
Seilten il^r 3^ug vom Seibe }u reiben. Unb fo fd^lid^ id^ mid^ 
burd^ ben ©arten in ben 99ufd^, ol^ne etmais anbered mit:« 
}unel^men, aliS ben 9)lorgenrod, ben id^ auf bem liieibe l^atte. 
©elbfi bie jtird^e mar erbrod^en morben, um bad ©ilberjeug unb 
roaii fonfl SBert l^aben mod^te, ju {teilen. 

@nblid^ neigte ftd^ ber Xaq, unb atd aQed fUS gemorben 
mar, ging id^ ind Qau& jurüdC, in bem id^ eine DoKflSnbige 
3er^örung fanb. äßatragen unb ä3ettbed(en e^ftterten aber nod^ 
unb id^ nai^m t)on biefen mit mir, roa& einige äRann tragen 
(onnten. @benfo lonnte id^ mein ^ortefeuiQe retten, bad id^ 
unter aSerl^anb uml^ergemorfenen papieren entbedEte. SSir l^atten 
nur einen Slugenblidt 3^tt unb eilten, ate neue SRarobeurö in 



3. SleBenbctö unter gricbrid^ Scopolb ooti ftertefclb 1790-1816 287 

©id^ lamm, naify bem 93uf4e }it$&(I, in md^tm toir nun btei 
S^oge unb jmet Slftd^te blieben. 

3)en 28. erfd^ten lieber eine 3nfanlerle»3)it)i{ton in unb 
bei Siebenberg^ unb bejid^täntte ft(| barauf^ SRobilior in ©iixde 
ju fd&lagen. 

atm 29. SRarlelenber unb Äned^te. ©ie mad^tcn fid^ über 
bie 9lefte l&cr, unb fein ©d^lupfroinfcl blieb ununterfud^t. 

3lni 30. enblid^i jog id^ ju einem meiner S^agelöl^ner unb 
mieber ein paar 2;age fpäter in eine Btnht beö „roten ^aufcö". 
@d xoax aber nod^ }u frä| unb id^ geriet nid^t blog in @efa]^ren 
aSer 9lrt^ id^ mürbe aud^ 3^^8^ ^^^ t)erbrie^lid^flen ©jenen. 
Qmmer neue 2)urd&marfd^ierenbe famen, ©d^meine unb ©d^afe 
mürben fleißig getötet, unb ein Äolonet, bcr in bem benad^bartcn 
f$al!ent][ial bie 9Iad^t jubringen f oOte, lieg mir ad^tunbbreigig ©d^af e 
nel^men, um fein Äommanbo bamit §u füttern, einige Xage 
fpfiter erfd&ienen jmei Dfpjiere unb breiunbbreifeig ©enbarmen 
unb nal^men Quartier im SBirtfd&aftöl^aufe; ißafer unb Qm 
mußten lierbeigefd^afft merben unb il^re gorberungen ^aüm lein 
enbe. S)abei liefe jid^ mein SSßirtfd^after, ben man einjufd^üd^tem 
gemußt l^atte, burd^ bie ^agen eine« gut beutfd^fpred^enben 
©enbarmerieoffijier« berart überholen, bafe er i^m meinen 
aufentl^ialt in Siebenberg elngefianb, worauf il^m ber Dffijier 
crroiberte: „©ie muffen ba« niemanbem fagen; eö märe ^^tt^ 
^erm Unglüdt.« 

SRad^ ben (Senbarmen lamen 2)ragoner unb nad^ ben 
Sragonem ©l^affeur«. 3(n ber ©pifee biefer flanb ber Dberft 
2:effler, ein brutaler SWenfd^. (Sr mottte SBein, ber nirgenbiJ 
mel^ JU laben mar, burd^lief äffe äBol^nungen unb ©täffe unb 
lam aud^ in meine ©tube, mo id^ auf einem alten Sel^nftul^l 
fafe. „$ol^o!" rief er. „Bon soir. SBaö ift ba« für ein 83e« 
nel^men! ©in jeber lauft t)or mir, unb id^ lann lein anpfinbigej^ 
Cluartier finben. Sacre Dieu, für einen Dberfien mufe bod^ 
etmoö gcfd&elien!" 3d& antmortete il^m, bafe bie pünberung uni^ 
äffe« genommen l^ätte, ma« einem Dffijier baö fieben angenel^m 
mad&en fönne. SWan l^ätte jur ©tabt nad& SBein gefd^idtt, aber 
ed merbe nid^tis l^elfen, ba fd^on oorl^er feiner ju l^oben gemefen 
fei. S)er ©^lofel^err fei nad^ S3erlln gereift; id^ perfönlid^ fei 



288 2ithmhtc% 

frül^er ber crfie Äuffel^cr in feinem S)tenfle geroefen. ®t be* 
f anfügte ftd^ um etn^od unb fHeg nur einige rul^mreblge Siebend* 
arten gegen unferen 5tdntg an&. 9lm fotgenben S^oge erfüllt 
iü^, ba^ er be^änbtg naci^ bem „@$log]^erm'' gefragt unb 
geforfd^t §abe, n)orauf l^ln befd^loffen n^urbe^ bag l<$ Slebenbetg 
gan) aufgeben unb nad^ bem SSortoert ,,$ertefelb'' (leiten foKe. 

S)a« war am 20. Sttooember. 

ßnbltd^/ Im Januar, ging i^ nad^ äJerlin^ um mld^ witbtt 
mit Alelbungdflflden unb bem nötlgßen ^auiSgerät }u verfel^en.'' 

@o ^rlebrld^ Seopolbd t)on ioertefelb äSerld^t. 



9lld e^rlebrld^ fieopolb t)on ^ertefelb Im 9Ral nad^ i^iebenberg 
jurüdRel^rte, mar er befllffen^ über ble SBerluße jener mel^rt&glgen 
^lünberung einen ÜberbUdC )u gemtnnen. ®r {teKte ^eglld^ed 
jufammen unb bem betreffenben Slltenfifldf entnel^me td^ folgenbe 
S)aten unb Qa^tn: 

SBeln, Sranntmeln, 33ler, ©d&lad&tt^lel^, fjourage, 
fiotj, S5rot, Sutter, ©d(imalj, ©pedt, Äartoffeln, 

@ler, Jt&fe, ÜRaterlalmaren, SSadCobfi .... 3485 Xaler. 

fßferbe^ SBagengeräte, ^utfd^en, jtalefd^magen . . 2601 „ 

Sared (Selb unb ®olb, ©Über unb ©d^elne . . 8836 „ 

<SoIb- unb ©Uberfad^en, Jßretlofen 4734 „ 

a;ifd^§eug (barunter 96 Safelgebedte mit über 2000 

©en)letlen), Settjeug, Oarblnen, Seinen ic. . 6250 „ 

Joaudgerdt (Äeffel, Jßorjettan, gapence^Sefd^lrre 2C.) 549 „ 

5ß^9ftfallfd^e Snftrumente 605 „ 

»üd^er 700 „ 

©emdlbe, ©ttd^e 2c 800 ,, 

SBaffen oUer 3lrt 90 „ 

^orjll^aud mit ®ta\l niebergebrannt 600 „ 

©amtUd^e gäunungen unb ißedten niebergeb rannt 100 „ 

©umma 24 850 %aUx. 

3n oorfiel^enbem l^abe Id^ aujSfd^HegUd^ ble großen ©ruppen 
gegeben^ ol^ne mtd^ auf ©InjeD^elten elnjulaffen. @d feP aber 



> 



mar^mimi 



3. SiebenBerg unter f^tebrid^ £eopoIb von $ettefelb 1790—1816 289 

in bem 3({tenfUlde teinedioegd an fold^en unb toerben unter 
<mbenn, um nur etnd l^eraudjugreifen, fanfunbneunjlg Silber 
anfQti&f)lt, bie fettend ber ^Ifinbemben aü& bem SRal^men l^er« 
iiudgenommen unb « aufgerollt'' mürben. Unter il^nen maren 
folgenbe Slätter in @ti($^ ätquatinta unb SSuntbrudhnanier: 
©eneral Sßolfed S^ob, 3;ob bed JtopitSn @oot^ ber S^ob ber 
S^tne ©rap^ SrommeK Üft ba& (ange Parlament auf^ Jtarl II. 
lanbet bei ©ooer, — atte na$ ^Benjamin 3Beft. fjemer: bie 
SBoi^rfagerin, bie ^erjogin t)on S>e])onf]^ire ac. tion 3- Stepnolbd. 
1Die JlaiSfaben non £it)oli, bie Siuinen oon ^almpra, bad Sab 
bed Gafar^ bie ©rotte bed 9leptun ic, aEe in Suntbrud. 

9(ud^ aud ber Steil^e ber S3üd£)er fei l^ier einigeiS aufgej&l^lt: 
Les Oeuvres compl^tes de Corneille, Montesquieu, Voltaire, 
Eonsseau, Fred^ric n., ^rad^taudgaben non äSottoired ^enriabe 
imb ^uceKe b'Drleond. Xa^u gro^e noturl^ifiorifd^e 5tupfer» 
merte^ ältlanten ic. 

@d genügt bied^ um )u jeigen^ mie gut bamate^ nad^ ber 
iDiffenfd^aftlid^en @eite l^in^ unfere ^errenl^ftufer audgerüfiet 
maren. @d maren Überbieibfel aud ber burd^aud auf Literatur 
gefleOten friberi)ianifd^en 3^tt- 



am 6. $S;uli 1807 feigen mir ben »riefmed^fel mit ber 
Xod^ter^ äCie^anbrine @raftn S)antelmann^ mieber aufgenommen 
nnb geminnen anfängtid^ ben @inbrud; ald foDe bad patriard^a« 
lifd^e fieben^ bad bem äuisbrud^ie bt& firieged noraudging, nad^ 
nunmehriger Beilegung ber ^einbfeligfeiten (ber 3;ilfiter triebe 
Toar gefd^loffen) mieber aufgenommen merben. Slber biefer ®in« 
•brudt ifi nid^t von S)auer. 3n Ittt^efter grifi fal^ man in Sieben* 
berg^ an @teQe ber bid bal^in feinblid^en SataiDone^ bie fo« 
genannten „frieblid^^burd^iieJ^enbenSataiEone" treten, unb 
mu^U fid^ über}eugen, burd^ biefen SlameniSmed^fel menig ge^ 
monnen }u l^aben. ^a, ed tamtn Xaqt oor, bie ben ^lünberungd« 
tagen fel^r &l[)ntid^ fallen, älud^ l^ierüber l^at ^riebrid^ Seopolb 
t)on ^ertefelb in gemiffenl[iafter ^eife Sud^ gefü^irt, unb mir 
^rfal^ren fogar bie SRamen ber ^Regimenter, bie pd^'ö in Heineren 

Fontane, ffflnf 6(^I9ffer 19 



1 



290 Sie(en(etg 

unb grSgeren Sntppd auf längere ober {ilr)ere QAl im Sieben«^ 
berger @d^lof[e wol^l fein liefen. älQed in äHtra maq bie 3^ 
ber Einquartierten über Siaufenb betragen l^aben. Unterm 
26. Slugufi 1808 ftnben mit beifpteldweife folgenbed: „@d tarnen: 
l^eute in Quartier: 1 ©eneral^ 1 3(biutant, 1 Jtapitdn^ 2 Seutnantd^ 
unb 76 SRann t)om 10. leidsten Snfanterie-SReginient. S)em 
(Seneral (ober oteKetd^t bem Jlapitän) n^ar attad^iert: eine ^au 
mit 2 Atnbern unb eine äRagb. f^emer 8 S3ebtente, 11 ^ferbe 
bed @enerate unb 3 bed SCapitand/' @tn anbermat l^eigt ed: 
„1 Jtärafftergenera(^ 1 älbiutont, 2 Unteroffijiere, 9 Sebiente^ 
23 ^ferbe/' 3Ran erlennt aM aKem ben au^erorbentlid^en 
£upi&, in bem ftd^ bie bamaligen Stad^tl^aber ^anirei(j^d ge«^ 
fallen burften. 

@d brandet nid^t er|l oerfld^ert )u werben^ ba^ unter S3er^ 
l^&ttniffen^ mie biefe^ ber {ritifd^e jQang unfered fiiebenberger 
@infteblerd el^er mud^d ate fd^wanb; aber er med^fette ben ©egen:» 
fianb unb xocmbtt ^xd) vom 9täd^{Uiegenben bem Slllgemeinen^ 
t)on ^M unb ^of bem £anbe^ bem Btaatt }u. Aurj unb gut^ 
ed mar Aber 9iad^t ein ^olitüer aud il^m gemorben^ ber nun 
mit ber il&m eigenen ©eiftedfd^cirf e, Stellung gu ben Settereigniffen^ 
infonberl^eit aud^ ju ben ,,9leuerungen" im eigenen Sanbe }u 
nel^men begann. älSeH mißfiel il^m^ unb menn er einerfeitd ooS 
tieffier Abneigung gegen ben „großen SBilrger" mar, fo mar er 
ooil taum geringerer gegen bie l^eimifd^en „äieformer'', benen ei^ 
oblag; fid^ mit biefem Sßürger gu fleSen. @r neigte gang unb 
gar ber 3(nftd^t gu, „bajs ber SBieberaufbau bed @taated unter 
geringerer @d^&bigung prioater ^utereffen möglid^ gen^efen m&re'V 
mißtraute @tein unb igarbenberg, unb felbfl ©d^aml^orfi, unb 
oerl^ielt ftd^ abfolut feinbfelig gegen bie j^ginangfünfiler", bie 
benn aud^ in aK biefen äSriefen entmeber emfll^aft abgelangelt 
ober mit ber Sauge bed ©potted übergoffen merben. älDed bad 
Heft ftd^ oortrefftid^ unb mag im eingelnen nid^t bCog bem S3ud^«^ 
ftabenred^t entfpred^enb, fonbem au($ innerlid^ unanfed^tbar ge« 
mefen fein, im großen unb gaiqen aber trägt ed nid^tdbefio' 
meniger ben Stempel einer getoiffen opferunlufligen Sngl^ei^igMt^ 
oon ber, meinem ®efil||le nad^, ber gange bamalige fianbabel, 
unb an feiner ©pi^e ber märfifd^e, nid^t frei gefprod^en merben 



j7 



3. 2\tUnbtKQ unter ^iehti(^ 2eopoIb ooit ^ertefelb 1790—1816 291 

lotm. älKe loujsten {te'd (effer^ ol^ne bod^ irgenbnrte^ biefem 
99effettt)tffen entfpted^enb^ ein @erfatgfled }u tun ober auü^ nur 
tun )U tonnen. (Sin paox bet l^eftigflen Sludlaffungen ntOgen 
l^ier eine Stelle ftnben: 

„3d^ bin jefet/ fo f(]^telbt er im 9Kal 1810, „unter cnberm 
mü^ mit ber lieben „Sintontmenfteuer" befd^äftigt, beren 
9{eglement fo Diel Unllarl^eit unb Unbefttnmttl^eit }eigt, bo^ ftd^ 
nur bie xottAifttn barin gured^t ftnben fdnnen. S>ad ©anje 
grenzt an ^reSerei/ wad f$on boraud l^eroorgel^t, ba^ bie Steuer, 
bie )ur Xitgung ber Sanbedf($ulben vtmtnbtt werben foK, jur 
SSecpflegung ber brei befe^ten ^{fatngen mit l^erongejogen mirb. 
Med mod gefd^iel^, Iduft barauf l^inoud, bie ben „f^inanjierd^^ 
fo Idftigen flSnbifd^en unb fiSbtifd^en ®ered^tfame ju befeitigen. 
(Sin 9leued foQ an bie SteQe treten, eine 9lad^äffung bed ^on» 
)9fif(i[ien, bad fflr und pogt, mie bie e^ufl aufd Sluge. 

Unb an anberer ©teile: „S)er @taatd!aiQler ifi in ber Sßal^l 
feiner Unterarbeiter überaud unglädlid^. ÜRan l^at il^m lauter 
junge ibealifHf^e ä^l^eoretiler oorgefd^tagen, bie nun i^x äSefen 
treiben. @o {tnb ). S3. bie Ferren oon Slaumer unb $eter 
äSeutl^ bieUrl^eber bed @tempelebiltd, bad in mand^en fünften 
ebenfo miberpnnig wie empdrenb ifl. 3n biefe Äategorie gel^ört 
aud^ ber ^err oon Sabenberg, ber äSlafenjindregierer. (SBlafen» 
}ind ifl Sronnttoeinfiteuer.) ^e !ßroben "^cA et in einer f^abrit 
mad^en laffen. Unb nun meint er, unfere Ileinen länblid^en 
Srenner ISnnen ed aud^ fo treiben. 3)iefe tl^eoretiflerenben 
iQerren liaben ftd^ ben ftopf mit englifd^en unb fran}5{tfd^en 
@inrid^tungen vollgepfropft, unb in il^rre mitgebrad^ten 9Robe(le 
follen mir l^ineingepo^t werben, ol^ne S^dPfid^t barauf, ob mir fie 
audfüSen tonnen ober nid^t." 

Site er biefe legten 3^^^^ fd^rieb, flanb fd^on ein mm» 
®emdlt am igimmel: ber itrieg gegen 9luglanb, über beffen 
enblid^en Sludgang er nid^t }meifell[iaft mar. ^3$ l^Ore eine 
innere ©timme, bie mir beutlid^ fagt: ,mir finb am legten Stuf« 
juge biefed ^rauerfpiete*, unb id^ bellage nur, ba^ mir mit 
unferem ®ut unb S9lut in SRitleibenfd^aft gebogen werben." 
Unb wirtlid^, einige Sßod^en fpäter war bad Sanb abermate 
ilberfd^wemmt unb bad 2>rangfalieren begann in alter 9lrt unb 



1 



292 £iebenbetg 

Studbei^nung. älber id^ Dertoeile ni($t bei Qitntn, tote fte \^im 
fdll^er t)on mir gefd^iCbert tuurben unb nel^me bie @r}&]^lung erfl 
im S3egitm oon 1818 loieber auf. 

@d wox bed atten ^ell^erm allerfd^tt^erfle Qüt. @ine gro§e 
äSegeiflerung l^atte bad 2anb erfaßt, aOed^ toad SBoffen trasen 
{onnte, trug fle^ felbft Jtinber txattu z\n, unb ber batnate ad^U 
jel^nictl^rige Jlorl t)on ^ertefelb empfonb roie feine ©enoffen, toie 
bie 3ugenb äberl^oupt. Stber ber SBoter^ in grenjenlofer Siebe 
ju bem einjigen ©ol^ne^ mod^te vtm biefem ^,3JHtgel^en^' nid^tö 
wiffen, bod ü^m öielfad^ ate ein „aBitlaufen" erfd&ten, unb ent« 
fd^ieb fid^ enblid^ bal^in, ein ^ntmebiotgefud^ an ben bamate in 
Sredlau weilenben Jtfintg }u ridjiten. @r l^ob in bemfelben |^er» 
Dor^ ba§ ber (Sintritt feined Sol^ned in bie }um itompfe gegen 
f^onfreid^ audjiel^enbe 9(rmee bie JtonftjSlotion feiner rl^einifc^en 
©fiter unmittelbar im ©efolge i^aben märbe, bat bedl^alb um 
Dort&ufige Qnv&ä^tUntiQ unb t)erpflid^tete fid^ gleid^eitig, be^iufd 
Squipierung anberer e^eimiOigen, eine ®ummt t>on eintoufenb 
%aUxn tinma^Un. 

@d malerte geraume 3^/ ^^^ ^to Slntmortfd^reiben eintraf. 
@nb[id^ (am t&, aber nid^t aM bem jtabinett, fonbem auis bem 
äRiniflerium^ unb — ablel^nenben Snl^altd. ,,@d fei tein @runb 
Dorl^anben^ in bem Dorliegenben Stalle bie militdrifd^e S3erp|{id^tung 
oufjul^eben." Unfer alter ^eil^err mar mie niebergefd^mettert^ 
unb in einem 3u{lanbe DöQigen aujserftd^feind fd^rieb er an feine 
S^oddter 3lle£anbrine: „S)ad mit fo Dieler Ungebulb t>on mir 
ermartete @d^reiben empfing id^ eben. @d ifl leiber, flatt oom 
itönige, vom ©taatdfanjler unterjeid^net. Sllfo f o meit finb mir 
gefommen^ bag einem ber jtonig nid^t mel^r einer Slntmort 
mfirbigt^ fo meit^ ba§ man bie igarbenbergfd^en äßeinungen ald 
töniglid^e 9iefolutionen annel^men mu^. äluf bie ©rfinbe 
meiner SSorfleKung ifi gar nid^t attenbieret^ fonbem nur 
einfad^ audgefprod^en morben^ ba^ ein Seft^ Don @utem 
im Jlleüifd^en eine fold^e ^Befreiung Dom S)ienfl nid[)t }u« 
laffe. 3^^^ ^^ ^^fi^^ ^^^^ ^^^ Sdel^anblungdart^ ba}u 38el[imut 
aber bie äludlieferung meined einzigen ®ofyxt&, burd^treujen 
meinen fiopf^ unb id^ fann S)ir nid^t fagen^ mte fel^r id^ affijiert 
bin. 9lber eind miH id^ audfpred^en, id^ empftnbe eine äJerad^tung 



3. SlebenBetg unter griebrl<| Scopolb von Scrlefelb 1790-1816 293 

gegen ben Sfiefolutiotidgebet, bie mit uttauiSUfd^Ii^ in ber @eele 
bleiben wirb. 3n meinem SRft^fien melbe id^ a)ir, maö für 
SRogtegeln t$ }u nel^men gebenfe." 

S)iefeö „Släd^fie" liefe benn aud^ ni<]^t lange auf ftd^ märten. 
Unterm 17. aWorj erfal^ren mir bad golgenbe. „®el^eimrat 
©erre*) miH ein jmeite« ©(ä^ftfificf auffegen nnb ©orge tragen. 



*) ©eJ^eimtat @e rre, einer 9iefuQi^ ober meSeid^i ouc^ (Swigr^^amille 
SUgel^drtg, lebte jahrelang in 5(alif($, unb l^aite mit (Srof ^anlelmann, ald 
btefer in Sa^en ber polnif(!^en (Syrensregulierung tätig, in SBarfd^ou f$reunb« 
f<^aft gefc|(offen. @in @o^n bed ®e$eimratd trat in bie 9[rmee, voax lange 
3eit Slbjntont bed 9(riiaerie«(8enerafö von SBlumenfteinf) }u (Slogan, 
unb ftorb a(3 SRajor in S>reSben. @r ifi berfeCbe, ber bie Q^ilUv^ 
{tiftung ins Seben rief. 

f) Aber ben ^ier genannten ©eneral von Slumenftein mdge 
folgenbed eingefd^altet »erben. (Sr xoav and) @migr^, l^ie^ eigentlich 
9ioc^efCeur unb l^otte ftc^ f($on 1794 in ber B^la^i bei Jlaiferdkmtem 
ben $our le äR^rite erworben. 1806 »ar er Orbonnan^^^Offtjier im ^rfi 
$ol^enIoi^efc|en Hauptquartier, in welker (Sigenfc^aft i^n Sßarroitf 
lennen (ernte. IBeibe »urben gute Jtameraben unb moren einige 2^ge 
vor ber Jenaer Sd^Iac^t beim ^er^og oon äOeimar gur 2:afel gelaben. 
S)ie (SefeQfd^aft beftanb, i§rem Sttcnz naäf, aud fed^g ^erfonen, einer« 
feiiS aus bem Herzoge {el6^, ber )n)if(!^en bem ^rinjen SouiS gerbinanb 
unb bem ®enera( oon Oroveri fa$, unb anbererfeitd (biefen S)reien 
gegenüber) tm^ @oet^e, bem ber $au))tmann non IBIumenftein unb 
non 9Rarmt| als 9lad^am gegeben waren. SIS fie f(|on fa^en, erf($ien 
Generalleutnant non ^ol^enborf, ein f^eunb ©oet^ed, an ben nun 
SRanoil feinen ^lai^ überlief unb me^r abn)ftrtd rücite. Son §ier au3 
!onnte er erlennen, ba^ baS anfttnglid^ lebhafte ©t^ptüdi s^ifc^en 
S3lu»enftein unb ©oet^e raf($ inS 6to(fen tarn, auf n>eld^e 9Bal^r« 
ne^mung ^in, er, nad^ Sluf^ebung ber Slafel, feinen fonfi fo rebfeligen 
üameraben interpellierte. 

,,€agen @ie, Slumenfiein, marum fprat^en @ie benn nid^t?" 

„(&i, ber oerflu($ten 5terlen Ratten ja nie ein ^ed^pflafter auf 
feinen 3Xauten. SGBoIlten nid^ antworten. Schweigen id m^ ftiSe." 

„9Booon fprad^en @ie benn?'' 

„SBooon !ann man fpretfen mit einem $oet, non feinen 9Ber!en 
^ \d gefprodfen." 

,,tlnb bad mar falf(|. Sie mußten oon SSenoaltungSsSbigelegen« 
leiten mit il^m reben." 

r/3f^ ^ fo i^otfmütig? 3la<^ meine SReinungen iffen ein großer 
$oet ein gan) anbere Kerlen als ein !lein SRinifter." 



294 Sieben5et0 

bog ed bem JUnige bttelt }u ^änben totnme. 5larl aber foE 
nid^td baoon erfal^ren; er totS begreif lid^enoetfe Don feinem 
®($ritte tDiffen^ ber fein @]^rgefu][|l {ompromittleren Idnnte. SSSoiS 
mid^ ongel^t^ fo {onn id^ meiner (Smpjirung immer nod^ nidgt 
^err merben unb mill ed aud^ nid^t. 9Reine SSerad^tung gegen 
ben Urheber aber merbe id^ mit ind ®rab nel^men . . . Son 
^atrtotidmud fpred^en fold^e SRenfd^en^ bie t)om Btaait Üben, 
immer. 3d^ l^abe leine ©etegenl^eit Derfiumt, um nfl^lid^ ju 
fein^ l^abe bem ©taotdfonb leinen ^eQer gelofiet/ nie SSergütigung 
Derlangt; ober aud^ niemals in bie S^ungen f e|en [offen, menn 
id^ fftr ben @taat ben 93eutel jog. Unb biefe etenben SRenfd^en 
moOen einem atten 3ftanm nic^t einen einzigen ®ofyx freiloffen, 
beffen f^eilaffung burd^ t)emflnftige ©rfinbe aU notmenbig x>ou 
getragen mirb! SBei ®ott, t& mären SSormünber nfitig, bie bie 
©d^urfen fortfd^afften! 2)od^ genug baoon, benn mir VDoBt bad 
93lut }u fel^r, um nid^t aud}ufd^meifen. Emprunts foro^s unb 
ffg^imungene f^reimiHige'' gehören in bie Jtategorie bed fd^inb» 
lid^fien JRonfenfeö." 

3n ber ganjen 9teil^e ber Briefe fiel^en biefe beiben einjig 
ba. 9ttrgenbd fonft begegnen mir einer äl^nttd^en Sitbignation, 
unb leiber am unred^ten Orte. @o menigfiend erfd^eint ed mir. 
@in älOerl^dd^fied ftanb auf bem @piel unb bie StfidCTtd^t auf ben 
@in}elnen mu^te l^infd^minben neben ber Stfldfid^t auf bod 
®an}e. S)al3 bie f^ormen unter Umfifinben etmad artiger unb 



„Uüh von iDeld^em feinet äßerfe vebeten 6ie betm?" 
„9(§, boS nmr ein oerftuclter ^treU^en. ä&oSte Sie vox 3:if4en 
nod^ fragen, wa& ber jterlen eigenUid^ ^cA gefd^rieben, Unb nun ft^en 
i(f ba unb lann mir partout ni; erinnern. tCber jum größten ®(&(fen 
faSt mir noc^ ein: ^ie 8raut von Hßeffina." 

&o oerlief bie l^eraogtic^e %a^zi unb baS (3t\pv(i^, bad i^ folgte. 
— SJlormi^ lommt aud^ noc^ anbenoftrtd auf S3(umen{Uin ^wcüd unb 
urteilt tm gonaen fe^r günftig übet i§n. „(^ mar lebhaft, geiftreid^, 
unterrichtet unb gan^ unb gar t^angofe, tro^bem er ed abgeft^moren 
l^atte, eS gu fein. (Sr moUte nie fransöfifd^ verfielen, menn (bei ber 
^to!abe t)on (Slogan) Parlamentäre oon ber ^ftung §er erf(^ienen, 
unb fagte bann immer: „Sd bin ein ^eutft^erl 3(f oerftel^e ben oer^ 
fludten 5terlen ü^te €prale nitf. äßollen fte mit einem beutfd^en 
£)ffidi^v^i^ reben, muffen fie lernen beutfc^/' 



3. £teben5etg unter f^riebrid^ Seopolb non ^ertefelb 1790—1816 295 

^eiDcU^lter l^&tten fein Idnnen^ mag jugeflonben xotthtn. 9(bet ble 
3)lnge lagen fo preffant, bafe aud^ jn „fjonnen", ble mttji 3^* 
loflen^ leine Qtit war. 

äud^ ber atte f^reU^err^ vermute id^^ lonnte ftd^ gegen Sä^e^ 
iDie biefe^ nid^t Derfd^Ue^en^ unb t)ielleid(|t xoax tu gerabe bad^ 
voa& i|n über aKed SRag |inau6 in Seibenfd^aft unb @mpdrung 
brad^te. ^arbenbergd 3(ntn)art, fo mugte er ftd^ fagen^ aud^ 
laenn er ftd^ ed nid^t fagen wollte^ wax fd^arf^ aber nid^t 
nngered^it. @d lag nid^t an bem ©egner^ ed lag an V^m \db% 
4m il^m, ber, and einem egoifüfd^en ©efül^l l^eraud, um tttoad 
gebeten l^atte, um baii er nid^t bitten burfte. Sßurbe ed be* 
wlViel, fo mar ed gut, fo trat bad SRiglid^e ber Sitte jurfldF, 
mürbe ed aber nid^t bemtKigt, fo gefeilte ft(^ )u bem @d^met^ 
lid^en etneis 9tefud aud^ nod^ bie 5trftnlung einer 9teprimanbe. 
Unb mie fe|r er ftd^ bagegen flr&uben mod^te, in biefer @rlenntnid 
lag bie tieffle Quelle feine« Soxne».*) 

@r mar, t)on Sredlau l^er, abfd^lftglid^ befd^ieben morben, 
aber enblid^, mie bie ^reunbe leinen XugenblidC bejmeifelt l^atten, 
^ntmidCelte fid^ bod^ aKed im Sinitang mit feinen SB&nfd^en. 
€in längerer Sluffd^ub mürbe bemiKigt, unb ald Aarl oon jgerte» 
felb im aR&r) 1814 aufbrad^, um ftd^, nad^ SIblauf ber %ti% 



*) (&i mag an biefer BtifU hervorgehoben »erben, bo^ ©oetl^e ^itu 
ftc^tlid^ feineiS etn)igen Sol^ned (^ugu^) ebenfo fü^Cte unb l^anbeCte. 
Jlor>tmbtt 1813 trat ber 9^)O0 oon SBeintor su ben S^erbflnbeten über unb 
er(iefi einen Aufruf. (Soet^e, ben bie politifd^en unb Sriegerifc^en Sorgftnge 
ber 3eit ol^nel^in in fteberl^aftefie Unrul^e Derfe|t Ijfatten, geriet in eine 
boppelteSlufregung, als, infolge biefed älufrufd, fein@o§n9tuguft fi(| juben 
äBoffen melbete. ®r liebte ben 6ol^n über aSed unb ber (Sebonle mav i^m 
unertrdglid^, il^n in ber 8(üte ber Sugenb auf bem Sd^Iat^tfelbe }u oerlleren. 
^edl^olb manbte er ftd^ perfönlic^ an ben ^erjog unb n)u|te ed burd^gu« 
ie^en, ba^ Sluguft tti(i^t oor ben f^einb !am, fonbern nur auf furje 3^it mit 
bem Jlammerrat 9lül^(emann in bad Hauptquartier 3U ^anlfurt a. Tl. tttU 
fenbet mürbe. 2)iefe3 (gingreifen eineS all)u jArtlic^en SateriS foll (mie 
$o(tei im vierten 8anbe feiner ^^Dierjig ^afyct" bel^auptet) ben (Srunb )u 
9(uguft oon (Soet^eS feelifc^er Serriffen^eit gelegt ^aben. S)enn ald, nad^ 
glorreichen Slaten, bie Sieger fpäter mieber in SB^timax ein!e§rtett unb ciuiöi 
^uguft von ©oet^e {td^ unter bie SeglüdEmünfd^enben brängte, l^obe er 
überall nur fpöttifd^e 3urüd(meifung gefunben. 



296 Stebenberg 

ben Derbünbeten Wcmttn att)ufd^Itegen^ {lanben biefe fd^on iir 
ber 9l&|e von $arid unb f(!^lugen tl^te legten @(^la$ten. 

@r l^otte fxd^ ol^ne ©d^ulb Derfp&tet. 3l6er, ob mit ob ol^e^ 
@d^ulb, aü im folgenben Solare bie Striegdflomme nod^ einmal 
(utflobette, mar ed bod^ jebenfalld ein unerlägtid^ed @ebot ber 
(S^xt für i|n gemorben^ ein jmeited Vtal nid^t }u fel^len^. 
oielmel^t tofd^ nnb ted^tjeitig am $la^e }tt fein. 9btd^ ber alte 
^eil^err entfd^ieb ftd^ je^ in biefem @inne^ bejmang fein ^ei^ 
unb befd^r&ntte ft($ barauf^ an ben eben bomold in SBerlin 
meilenben &o^n eine Sfteil^e Iur}er Briefe ju xid)ttn, bie ^itt^ 
fomo|I )ur Aennseid^nung bed ©d^reiberd, mie ber Situation^, 
eine SteKe ftnben mögen. SQed in i^nen ebenfo meidl^eitd« mie 
liebepoK. 

19. älpril. aRein lieber @ol^n. %üx mid^, ate S)einem 
2>id[i liebenben nnb feinem @nbe fel^r noi^ ftd^ ffl^lenben äSotet^ 
iß ed ein ^arted, S)ir in einer @ad^e 9tat ju geben^ bie mid^ 
nieberbrfidCt. ^ mflnfd^e nid^t, ba^ S>u ate ©emeiner in eine 
ol^nel^in trflbfelige Saufbcü^n eintreten möd^tefl. SBftre ed möglid[i^ 
bag 2)u ald ^eimiSiger auf 2)eine Jto^en bienen unb in ber 
ätbjutantur anlommen Unntefl, fo m&re mir bad bad Siebfle. 
3d^ meig, bag @nt|urtadmud 3)id^ treibt, ober ftel^ SHd^ t)or^ 
bai er S)id^ nid^t }u @d^ritten verleitet, bie SHr fpoter unon« 
genel^m merben {Jinnten. @laube mir aU einem alten, er« 
faldrenen unb oorurteildfreien 9Ranne, ber SRilitär« 
flanb ifi eine fplenbibe SRifere. äBenn man eine3eitlang 
barin gearbeitet l^at, fo fai^lt man erfi bad Slngenel^me ber 
3nbepenben), unb mie n&tli^ fid^ ber mad^t, ber ald $rioatier 
feine ©fiter felbfi bemirtfd^aftet. @r bient bem aQgemeinen äSeflen^ 
unb brandet mit feiner SReinung nid^t }urüd(}ul^alten. @r ifl ein 
freier SWann, ber aud& frei fpred^en barf. geffele S)ld^ 
alfo nid^t ffir immer. 

S)en 22. »pril. ^ fenne nun ©einen entfd^lufe, bei 
9Raior von Solombd ^ufaren eintreten ju moQen unb taxm 
ü^n nid&t tabeln. ©er SRajor l^at ben SRuf eined tätigen unl^ 
gefd^eiten aWanned. SBenn ®u mit iljim fprid^fl, fo fage il^m 
S)eine Derfel^lte Dori&l^rige S)ienflne]^mung. äSieEeid^t fann er 
S)id^ jum Sunfer ernennen. a)a| S)u bie ©arben t)ermeiben- 



3. £lebenbeY0 tintet Sriebri(^ £eopoU> oon ^eriefelb 1790—1816 297 

toiSlfl, lonn i^ nut bidtgen; biefe l^oben ben alten unfd^idlid^en 
Xon angenommen^*) ber fte bem SSfirgerfianbe an{id|ig ma^m 

25. SprtL aber nnfer Suftufis-ebift, menn id^ barfibet 
fpted^en moDte, ro&tt (ein @nbe. Sßad foU bie SRenge 
fttnber, bie jnfammenl&uft^ teild um ber @^nU, teiU 
nm ber elterli(|en SSormnnbfd^aft }u entmeid^en. äBir 
"fyaütn ja Sanbmel^ren. genug, bie nur aUenfaSiS ber jtomplettierung 
beburften. 34 bin ein f^einb aüed Snti^ttftadmud/ metl er ftd^ 
auf Jtofien ber gefunben SSemunft einbrängt. „Reit äbertegt 
unb roatm auisgefüiirt'^ bad iß mein S)enff;nntd^. 

8. 9Rai. S>tt mn%t mid^ nun t)erlaffen; mein lieber &o^n^ 
in einem 3^iipun(t^/ t^t bem id^ au& biefer 3^ttlid^{ett fd^eiben 
»erbe. ®ctt fegne S)id^ unb ßel^e Z)ir bei in (Sefal^ren unb 
fül^e S)id^ gefunb unb tugenb^iaft in S)eine D&terlid^e Sßol^ng 
}uräd. S^d^ mirß S)u nid^t mieberfinben. 3ft ed aber meinem 
®eiß erlaubt^ SHd^ }u umfd^meben^ fo mirb er fletd mit 2)ir 
fein. 9luf S)ir rul^ bai8 ®lfid( unb ber 9Bo||Iflanb S)elner 
@d^mefler; S)u fannfl ald ein unabl^&ngiger 9Rann leben unb 
al0 fold^er oiel @uled fSrbem. S)arum^ lieber @o]^n, oerlaffe 
S)eine ©fiter nid^, gib fie nid^ aud ber Qanb um bloßer (S^ttn^ 
fDriftge miUen, fonbem bleibe felb^nbig. S)etn ©d^mager ifi 
S>ein Sormunb bid ju S)einer ©rogicll^rigleit. 9lod^mald lebe 
mol^l unb glfldlid^^ unb beule an S)einen ha^n melfenben 
äSater, ald cm einen oerlorenen^ fd^lid^ten, aber treuen gteunb." 

@d mar bed alten aufrid^tiger ©laube^ ba^ er t)or Stfid« 
(el^r bed @ol^ned abfd^eiben merbe. S)er rafd^e ®ang bed Jtrieged 
aber fibertraf alle Hoffnungen unb im i^^bfle mar il^m nod^ 
ein SBieberfel^en gegönnt, bie lefcte grofee greubc feine« Seben«, 
benn feine Xaqt maren aQerbingd gejäl^lt. Smmer beutlit^er 
ßeHte jtd^ ein mafferffid^tiger B^f^^^i^ |eraud, unb ber alte $eim 



*) 3M?t fe§t anber§ geworben. 2)ie ©arben finb im gotisen genommen 
nod^ um einen (Btab affobler unb umgttnglici^er aCS bie 2inte. Stann au(| 
!aum anbetd fein. (Sd geigt fld^ babei ber (Sinflu^ ber großen @tabt, bie 
jebem feine Stelle gibt unb auc^ bem 6elb{iben)u(tefken Sefd^eibeni^eit 
prebigt. 



298 2\thtnhtc% 

xoutbt tonfuttiett o^nt bag feine Wüd eine Sinbentng l^erbel* 
geffll^tt l^fitten. 3m ©egenteil. 

Unter biefen immer n>a(i^fenben Sefd^toerben unb S9e« 
angfUgungen toax t&, ba§ il^m^ pm Drbendfefie 1816, bod 
eifeme Jtreu} t)ertte]^en mürbe. 

S)ie iflad^riddt baoon lonnte nur nod^ ein S&d^eln in i|^m 
rotden, unb nebenl^er eine SBerlegen^eit barüber, mie ber 3)an! 
bofttr mol^l objußatten fei. S>en (Siteßeiten ber SBett |atte fein 
^ei^ frttl^ entfagt^ unb bad SBenige, man il^m boDon geblieben 
fein mod^te^ mar angeftd^td bed S^obed ]^ingef(|munben. ^n allem 
übrigen aber blieb er unoer&nbert^ unb feine Sriefe jeigen il^n 
bid iule^t in aKen SSorjügen feined ©eifled unb (Semfited, t)or 
allem auü^ aü einen feinen unb liebendmfirbigen Spötter. Unb 
ber @d^lu| biefer feiner ftorrefponbenj iß ed^ bem i^ bie nad^- 
flel^enben, Aber bie mannigfad^flen ©ebiete ftd^ oerbreitenben 
^u^eratngen entnel^me. 

Siebenberg^ im 3<tnuar 1816. „ . . * ©enerat g)orf 
mug jur Unjufriebenl^eit fel^r geneigt fein, menn er ben 9lbf($ieb 
barum nel^men mill, ba^ nid^t genug fftr il^n gefd^el^en tft. 
Steiner SReinung nad^ lann er jufrieben fein. — Sud JUIner 
SSriefen erfe^ie i^, bajs f^ürfl Slüd^er gute ©tunben, aber aud^ 
mieber „Slbmefeni^eiten" l^ol. — Unb nun mfinfd^e id^ vot alem 
^erm ©el^eimrat $ e i m }u befriebigeu/ bem man, mie id^ mol^l 
meig, mit einer mäßigen Sietribution nid^t lommen barf. ^ 
l^abe ©elb bei @d^idlleri3 unb merbe bie ^^irma benad^rid^tigen, 
500 Xaler cot 3)id^ t)erabfolgen }u laffen. ©obalb ^u {te l^afi, 
fleEe fte bem ©el^eimrat ^eim namend meiner }u." 

S)en t)oraufge]^enben äSriefen }uf olge maren il^m burd^ ^eim 
— fein eigentlid^er Äiqt mar gormep, früher ©tofd& — ein 
paarmal pllen oerorbnet morben, bie feine iBefd^merben el^er 
gefteigert ald geminbert l^atten. äi^er geßeigert ober geminbert, 
unter allen Umfiänben ein impofanted iQonoror. Unb bad aSed 
in „armen Qtxttn'*. 

Siebenberg, ben 14. S^nuar. „3d^ l^abe 9liebu|r unb 
Sl^ateaubrianb aufmerifam gelefen. Stiebul^rd ©til l^ot mid^ 
einigermaßen vermunbert; nm traftig )u fein, ifl er l^in unb 
mieber buntel unb gejerrt. Sl^ateaubrianb aber |at fein X^tma 



3. 2iebenlktd unter ^tiebrid^ £eopoQ) von $ertefelb 1790—1816 299 

fel^r artig oudgefOl^rt^ nur ber ^oi^fe leud^tet fibemO burd^, 
2:iraben unb ^l^rofen fi&r}en ftbereinanber l^er^ unb ,,rhoimeur 
des Fran9ai8'' (boiS S unb bad D btefer Station) nm| aud^ l^ier 
mteber ate Sludl^&ngefd^ilb bienen. Unb bief e fogenonnte „honnenr'' 
befielet bt>^ in n)eiter nid^td, aü in bem tdrid^ten 93erfud^, il^r 
Seftegtfeln nic§t eingeflel^en }u woQen/ 

Siebenberg, ben 10. ^bruor. „^ bitte 2>i$, grille 
^onlelntann/ unb frage i^n, ob auf bad eifeme Jtreu), bad id^ 
empfangen, ein S)an{fagungdfd^reiben erfolgen mflffe. SBenn 
bem fo fein foOte, fo bitte il^n, bog er bad Sldtige gleid^ auf» 
fe^e. Sag ed bann abfd^reiben unb unterfd^reibe ed, unb fenbe 
t», wo ed l^in mug. SSermutCid^ an bad Drbend«3)e|)artement. 
(@r nimmt ed offenbar nid^t fel^r feierlid^ bamit.) . . . 3d^ taffe 
ie^ bie pDen unb trinle äBad^l^olbertee . . . SHefigd ^od^jeit 
i^ oorfiber unb foQ bie funge §rau fo tSlplid^ mie mdgltd^ ge« 
mefen fein . . . ©eflem l^at fid^ ein alter ^d^d in ber 9Rarber» 
f aSe gefangen unb fte bid an feinen ^aa fortgefd^[eT>i)t. 2)a 
l^at ü^n ätadtoi^ (ber Dörfler) in Smpfang genommen." 

Siebenberg, ben 12. Februar. „^ mug bod^ ben 
„9l|einifd^en äRerfur^' tabe(n ilber bie Sd^ftrfe, mit ber er oor« 
gel^t. $ier l^eigt ed mit Siedet „est modus in rebus''. Sßirb 
bem Slebafteur etmad !berartiged jugefd^idtt, fo maj^ er ed mU 
meber unterbrttden, ober ed moberieren. S)ad tfi aber ber 
Soumalifien @ad^e nid^t, meil i^e @d^riften mel^r Abgang |aben, 
rotm fie bitteren @pott audtramen. Seffer aber mirb bie Sßett 
baburd^ nid^t, benn bie ©ereniffimi lefen ed nid^t. ®S ift nur 
ein Sßeg/ um bie SBal^l^eit bid an ben 23^ron }U bringen: 
fotd^e äSorfieHungen, mie bie ber SBOrttemberger @t&nbe. ^ier« 
ju gel^Srt aber (Sinigleit unb allgemeiner @inn. Unb mo foQ 
vmt bie fud^en.^' Slad^fd^rift. „äSorgeflem fam 9titter 
€laer l^ier an. (Sin Siebenberger ^geUN^nerfo^n, ber fld^, 
18 3^re aü unb oom aütn ^ertefelb ate Sanbmel^rulan aud« 
gerüßet, bei ^elberg, burd^ Sprengung eined feinblid^en 
Sarrid, bad eifeme Jtreu) ermorben l^atte.) @d mar fel^r mig« 
t>ergnügt imb mitSRed^t. @ein Sanbme]^«Jta])aIIerieregiment ifi 
aufgelöfi morben, unb man l^at il^nen bie neuen Uniformen ab» 
genommen bid auf bie $ofen, ol^ne meldte matt fle füglid^ nid^t 



300 SleBenbecg 

nad^ ^aufe fd^idkn lotmte. 3)er Jtdntg wei^ getüig nl$td baoon. 
@d {ommen att($ bei bet Sntfatffttng toleber allet|anb SBiOffirlid^ 
{eiten vox, ma fd^on botaud l^etDorgel^t^ bo^ itnferer 3nf anterte« 
lanbtoe^r il^te StSde belaffen toiupben^ obfd^on fte meifl neu 
Toaren.* 

fiiebenbetg, ben 14. ^bruot. „^a ntid^ nid^td tnel^r 
periDunbett, fo beftembet nttd^ au^ iMft bie Slnfielbtng bed 
gemeinen ©piond D • . SBec n)ei|, ob tAä^t etn Sutectn etrid^et 
n)itb, mü biefem SRenfd^en oljS ^tfiftbenten. 3(bec btefe Aloffe, 
bie jebet @l^re bar unb bIo§ Ifl^ lä^t ftd^ }u altem brand^en. 
Sfolglid^ ifl fte nfl^id^/ 

Siebenbetg, ben 16. ^ebmor 1816. „Übet ben Sufent« 
l^ott Suifend (Snielin bed atten ^etl^erm) im $aufe 3 . . ./ 
#0 id^ nur bemerlen, bog man in biefem ^^fe fel^r neugierig 
iß unb allerlei fonberbare 2tuU )U feigen befommt. 3$ bitte 
grä^e tatti qnanti. Siadmil Sttefle 2;od^ter iß nun förmlid^ 
mit bem ^ßenti^aler ^rebiger verlobt. S9eibe tun eine bide 
©ottife.'' 

S)ad ifi ber Sd^lugbrief, unb ed ifl l^ttbfd^, ba^ bie le^te 
3eUe^ bie wir von bem fiiebenberger @inftebler |aben^ ü^n nod^ 
einmal in feiner gonjen Eigenart miberfpiegett. 

9lm 8. april ßarb er unb mürbe menige 2:age fpäter in 
ber Siebenberger ©ruft beigefegt. 



(Sd erübrigt nur nod^ ber 93erfud^ einer @|aratteriftt(. 

3n ^amUien«9[uf}ei(i^nungen jtnbet ftd^ über ^riebrid^ 
Seopolb bad f^olgenbe: „®t mar von großer ^erjendgilte unb 
ßetd barauf bebad^t^ ben ©einigen eine ^eube )u mad^en. 3(n 
allem nal^m er Swtereffe. ©eine ©nlettod^ter (Suife Danfelmann) 
mugte ii^m fietd^ bid in bie 2)etaild/ von ifyttm Umgang unb 
il^ren Sefd^Aftigungen erjSl^len, bei meld^er @elegenl^eit er mit 
jugenblid^em 93erfidnbnid auf aOed unb iebed einging. S3efonbere 
Sreube gem&l^rte ed il^m, @efd^en(e ju mad^en unb hamii }u 
fiberrafd^en. ©o fd^idEte er einß feiner Xod^ter Pier fd^dne 
SBagenpferbe nad^ Siegnig, mol^in — m&l^renb ber SSefegung 



3. Sie^enbetg unter ^ebridft Seopolb t)oti $ertefe(b 1790—1816 801 

®loQaM butd^ bte ^anjofen — fein ©d^wiegerfo^n ald @l^ef 
bed Sonbgert^tö mtt bet ganjen 9e||drbe flbergeftebelt toor. 
^I^nlid^e 3üge finben ft^ t)iele in feinem Seben. @c niat einfa$ 
unb notürKd^. @ein fd^arfec SBerfionb, feine grogen jtenntniffe, 
fein Sfntereffe für bie SBiffenfddaften ntod^ten^il^n, im aSerein 
mit ben eblen @tgenfd^aften feined ^erjend unb bec £ebl^aftig» 
leit feiner äludbruddweife^ gu einem fetten liebendmfirbigen 
SRenfd^en." 

Einige Q&it mögen bied ^l\b, bad i^ Dorftnbe, vevooiU 
fl&nbigen. 

3n ber nüd^temen Seurteibing einerfettd bed ©efd^el^enben^ 
anbererfettd berer, bie bie S)inge gefd^el^en liegen^ erinnert er 
augerorbentli(i(l an Sßarmi^^ unb ein SSergleid^ mit biefem er« 
leid^tert bie ©(^ilberung unb ^en^orlel^rung beffen, mad bad 
^efen unfered atten ^eü^erm aMvxai^U. Wloxmlii mar in 
©tonbei^norurteUen befangener, mü^ leibenfd^aftUd^er unb auf« 
broufenber, ober )Ugleid^ bie meniger egoifttfd^e 3tatat. @r l^otte 
burd^aud ben ®inn für bad ©anje, ben weiteren ^M, unb 
roma ed $rinii|>ien gatt ober ein Gintreten fär @taat unb 
€tanb, fo brad^te er jebed Opfer an ®ul, ©efunbl^eit, Seben. 
Unfereia Siebenberger Sinfieblerd Sßorjflge tagen nad^ anberer 
@eite |in unb jeigten ftd^ t>or allem in groger gefeQfd^aftlid^er 
Siebendmärbigleit, in ber er aud^ audl^iett, ald er taum nod^ 
innerl^alb ber ©efeOfd^aft fiahb. @r mar rfidCftd^td« unb form« 
x)oIler ate 3Rarmi^, bel^agttd^er unb joDialer. älber biefe S^ugenben 
enoud^fen bod^ }u nid^t geringem ^eil (m& einem felbfiffid^tigen 
^ange nad^ 9iv^e, @eborgenfein unb umfriebetem @ttldE. @r 
mar nid^t blog unfenfationeK, er mar aud^, feinem eigenen 
Seugniffe nad^, unenti^ufiafitifd^, unb fal^, al^nCid^ mie JtSnig 
^^brid^ 3BiI|ietm IIL, in aSem, mad il^n umlärmte, nur eine 
aßifd^ung von Unorbnung unb Unjuge^örigleit, an ber teil^u« 
ne][imen ttma& menig ©d^öned unb im gat^en genommen aud^ 
ni(|t fonbertid^ (S^renooQed mar. @d fül^rte meifiend in fd^led^te 
©efeQfd^aft, unb — 5tinber fpietten äBettgefd^id^te. SBie mett 
er ed in bem oSiem traf ober nid^t traf, mag l^ier um fo lieber 
unerdrtert bleiben, ate id^ mid^ über biefe ^age fd^on cot 
anberer @telle geäußert unb namentlid^ auf bad 3Riglid^e feiner 



302 Älebenfcerg 

unb ber 9Rartot^if$en Xbeteoppofttimt gegen ble „^Ituttet" |in« 
getoiefen |iabe. äBad aber freilid^ in biefer Dppofttlon überall 
erquidt, tfl bte Ionfei|uente Serfpottung ber $|irafe^ 
gan} befonberd ber ^et^eitdp^rafe, )U beren abn)eifenber 5tritil 
er fpejieS um fo bered^tigler wat, aü er für bte n)trf[i(]^e 
^eiiieit unb „fftr bad fftti^i, bad mit vM geboren ifi'V ein 
DoQed unb freid)iged SBerfiSnbnid l^otte. Unb bied erf<$eint mir 
ald feine f$5nfle @eite^ }uglei$ ate bie^ ber wir unfd^mer ent* 
nel^men fönnen^ ba| er nid^t in ben Dormiegenb militftrifd^^ge» 
briKten Dflprooinjen unferer 9Ronar$ie, f onbem im äBefien, cm 
ber lioQänbifd^en ©renje geboren unb erjogen mar. 3n ber 
%ai, aß feiner fio^alttät unbef(|abet^ ift bo(i^ ein mo^Uuenb 
republilanifd^er 3ug in feinem gonjen Xun unb S)enlen ertennbar, 
unb iebedmal empdrt er fid^^ rotttn er mai^mimmt^ mie mieber einmal 
)^ier ober bort, and bloßer äßad^tl^aberlaune, mit bem äRenfd^en« 
leben erbarmungdlod gefpielt morben ifl. 3lm ablel^nenbfien t>er» 
l^ielt er ftd^ gegen bad politif$e ©ebal^ren ber SRI^einbunbfürflen, 
benen er nid^t blo§ i|ire frfll^ere @d[imeifmebelei, fonbem oiet 
me|ir nod^ ü^re Gattung, il^ren eigenen Untertanen gegenüber, ptm 
93ormurf machte. 3^bem Slbfolutidmud abl^olb, intereffterten \!^n 
aufd lebl^afte^e bie SSerfaffungdfömpfe jener 3^/ ^^^ ^ i^>^ 
menige 3&odittt oor feinem Sobe, bag er fd^rieb: ^^ ertenne 
me|ir unb mel^r, bag bie ^olitil bie äßiffenfd^aft bed 93etruged 
ifl. Unb fo mirb ed bleiben, bid oemünftige Sanbed« 
oerfaffungen ba fein merben, bie ftraft l^aben, bie ©rogen 
}u binben." 

@otd^e SEBorte merben und mit einer gemiffen (Snge, mie fte 
feinem ju fiar! audgepr&gten f^amilienfum entflammte, leidet 
mieber audfdl^nen, unb um fo leidster, je mel^r mir im ©ebSd^t- 
nid bel^aUen, bog er [x^, miber äBunfd^ unb äBiDen, in geitlaufte 
gefleUt fal^, bie feiner 92atur miberfprad^en unb ber SBet&tigtmg 
feiner auf 93efd^aulid^Ieit unb fUKed ©lud gerid^teten ©oben 
ungünfUg maren. 

(Sr l^atte nid^t ben großen Sinn für ben @taat, ober er 
mar ein nadggeborener ^atriard^ unb ein 3t>^<tt innerl^alb bed 
^aufed unb feiner Umfriebung. 



4. Aapitel 

f Ubettberg min Äarl twm ijertefelü 1816—1867 




einem SSoter ^ütMü) Seopolb folgte fiatl t)on ^ettefelb, 
bct fogentmttle „alte §ertefclb", im S3eft|e t)on Siebenberg. ®t 
{ionb bemfelben ffin^ig dolore long t)or unb fiorb ünberlod. 
aiHt tl^m erlofd^ bad alte JUeuefd^e ©efd^Ied^t, bad ben btonbett:' 
burgifd^»|n:eu^tf($en Sattben fo Diele huxdf ®etfl, Sl^aralter unb 
freiere Sebendattffaffttng audgejeid^ete SRänner gegeben liotte. 
S)ettn beinal^e aSim wax ein refomtatorifd^er 3^ ^^S^^^ berfelbe 
3ug^ ber ^ m^ in fo oielen unferet jßol^en}oIIem unfd^toet 
erlennen unb oerfolgen (&^. 

Äarl t)on $ertefelb tourbe ben 27. DItober 1794 auf ©d^lofe 
Säd^Iar geboren. S>ie (^eube^ ,,bag nun ein @rbe ba fei^ 
xoox grog^ unb lein 93rief anfi jener Qt\t, ber m^t S^H^^^ 
booon ablegte^ n)ie oon einem aOerglädnici^fien f^amlltettleben 
übn^awpL „Raxl fd^adert n)ie eine Slfier. (Sr gril^ 2)id^ unb 
reitet, feit er ein ©tedenpferb l^at, tägB(§ ju ©d&wefler ®lne." 
©0 ^ei^t ed im SRai 1797. Unb ate nun im felbigen ioerbfi 
eben biefer ©d^ioefier (äUe^anbrine SDonlelmann) ein ©ol^n ge» 
boren mürbe, mürbe ed t)erfud^t, bem breij&i^rigen „Onlel JtarP 
eine äSorfleKung oon feiner neuen SSflrbe be^ubringen. @d 
fd^ien nid^t gelingen }tt foSen, ald aber, einige S^age f|)äter, 
„Dnlel aBpIid^", ein Sruber ber grau oon fiertefelb, in ben 
©d^lo^i^of einful^r, lief il^m Aarl entgegen unb rief fd^on oon 
meitem: „Dnlel, id^ bin nun aud^ Dnfel," 



304 £ie(en6et0 

^ie frü^efien jtinb|ettdial^re oetllefen infolge bet oielen, 
tut Dortgen Stofütl gefd^ilberten Qin* unb ^ei^üge ){emlid^ 
unru^ig^ unb von „@r}ie|^ung' tonnte n)o^l etfi bte dtebe fein, als 
ber alte %tüi)ttt in Siebenberg ein ffir aKemal eingebfirgect nmr. 
3n oielen feiner 93riefe n>erben vtm biefem 3^itP"^^ ^^ 
pftbagogif^e ^agen oerl^onbett (ed roax ja bie Safebow« ttnb 
$efialo)}i«3^it) unb bte manntgfad^ eingeflreuten SUtteilungen 
unb 9{atfd^[äge geben un&, oud^ nad^ biefer @eite l^in, ein SiO) 
aud jenen S^agen. „^^ bin ffir l^arte S9efirafungen, ober ffir 
augenblidlid^e. (Sin JHopd jur re<i^ten 3^^ ^^^ n»a^e 
aSunber." Unb ba(b barauf: „^üf ||dre oon aOerJ^onb @r« 
jiel^ungdnSten, in benen ®u 2)id^ beftnbefl. 3lun, id^ bin mit 
S>einem Sruber Actrl in gleid^er Sage. SBod t<| ju f ogen "^e, 
ifl fatr} bad: flubiere bie ®e{tnnungen unb Steigungen bed Jtinbed. 
3fi er d^olerifd^^lebl^aft, fo fud^e, fobalb er |iartnftd(ig einen 
eigenen, il^m utqulafftgen SBiOlen jeigt, biefen äBiOen )u bred^en. 
Sntgegengefe^ten ^aEed |iafl 3)u fpftter einen fd^n^eren Stonb. 
3fi er aber blo^ luftig, milh unb aud Setd^tfutn unwillig, fo 
mu^t 3)u feine Slufmertfamlett abjulenlen fud^en, ma& bei einem 
itinbe meiflend ntd^t fd^n)er ift. S)ad aber, worauf S>u oor 
allem ju feigen l^af}, ifl bad, bag er erflend fiber|iaupt unb 
{weitend na^ einer befttmmten Drbnung unb feinem 9IatureS 
entfpred[ienb befd^dftigt tfl. 3^ einer fold^en Orbnung ei^iei^e 
id^ ie|t <Deinen Sruber/' Unb im nad^ften Briefe l^dren wir 
benn aud^ in weld^er Drbnung. „^ii beginne mit bem @d^Iaf, 
biefer „9l&l^rmutter unferer Statur". @r lann fd^lafen, fo lange 
er wiD, benn id^ gel^e baoon aud, bag ein iugenblid^er JtSrper, 
nad^ bem beflänbigen Um^ierfpringen, aud^ wieber feine ooKe 
ätu^e l^aben mn^. ©emeinl^in tfl er um 8 Ul^r munter, wirb 
gewafd^en unb gelleibet, frfil^ft&dt mit mir, lieft unter 3lufrt(|t 
unb älnleitung unb gel^t bann ind t^reie. ®egen 11 Ul^r ift er 
wieber um mtd& l^er, fielet ftd^ 83tlber an ober fptelt, ober lle|i 
mir aud^ wol^l aM feinen Jtinberbfid^em oor, wobei {td^'d ge« 
bietet, mit ©ebulb unb 2;eilnal^me gu folgen. 9lm Slad^mittage 
beginnen bann feine ©paatcrgänge, junad&fi wieber in ben ©arten, 
in bem er mit ©adfc, Bpatm unb ©d^ublancn tätig ift, unb 
banad^, in meiner Begleitung, in gelb ober SBalb. 3(i fd^lintme« 



4. Siebenberg unter Äarl »on ^crtefelb 1816—1867 305 

aßcttcr, fo TtiuJB allerl^anb ©ptcl}cug aui^zlftn. Unb um 9 Ul^r 
jxi 33rtt/'*) 

Übctblidc i^ alleö an blcfcx unb anbetet ©teile Ocfagte, 
fo läfet fid^ lei^t etfennen, ba§ et von einet auf Seifpiel unb 
Slnfd^auung bcn Slljent legenben ©tjiel^ung fel^t mcl, üon bet 
eigentUiä&en „©d^ulc" abet fel^t wenig ^ieö. ®t betonte ®c« 
finnung, gotm unb gute ©itten, baß Setnen bagegen mufete ftd^ 
wie oon felbet maü^tn. Unb wenn et nid^töbeftoweniget ein 
IJtompteö Snnel^alten bet fiel^tftunben fotbette, fo gefd^al^ eö 
Dotjugöroeife um ©iöjtpUn unb Dtbnung millen. 

1804 eittfpann ftd&, bei ®elegen][ieit eines fd^on ftül^et et* 
wal^nten getienbefud^d, ein intimes ^cunbfd^aftöoetl^ättniö jroifd^cn 
bem jel[iniä]^tigett ;,DnfeI ftatl" unb feinem fiebenjal^tigen Steffen 
^eintid^ von SDanfelmann. ,,(£s ift meine täglid^e gteube," 
fd^tcibt bet Sitte, „bie Äinbet ju feigen, ©ie bauen unb pflegen 
ba^ BtM ©attenlanb, baö id& il^nen gegeben l^abe, teiten unb 
faxten, unb gelten fogat auf ^aQb, feit Äatl eine %lxntt l^at. 
6t ifi gefd^idft genug unb ^ai neulid^ eine (Stfiet, eine Ätal^e 
unb ein ©id^fäfed^en gefd^offen. SKud^ im §aufe miffen jte Rd^ 
gut genug ju bewegen unb felbft in ben Untettid^töflunbcn 
txtnmn fte ftd^ nid^t. 3d^ mat l^eute bei einet (Seogtapl^ieftunbc 
jugegen unb fa)^, mie ^eintid^, bem bie ©ad^e nod^ ju gelel^tt 
ootfam,^ übet einem gabelbud^e fa§. ©ie lefen vitl aud bem 
9iobinfon unb übet^aupt auö ©ampeß Äinbetbibliotl^cf. aitcö 
abet üetfd^roinbet neben einem ©d^iff mit ©egeln unb mel^t nod^ 
neben einet ©Icfttifietmafd^ine, bie id^ Äatl ju SBeil^nad&ten gc« 
fd&enft l^abe. SBot biefet fiften Re flunbenlang unb bte^ien unb 
laben glafd^en, unb fteuen Rd^, menn bet "^nnlt übetfptingt." 



*) 3n einer 92a(^f(^rift obigen ^riefed finbet ftd^, übrigens ol^ne jeben 
3ufammen§ang mit bem Dorfte^enb ®r3ft§(ten, eine ^emertung, bie, um 
l^rer felbft roillen, ^ier fte§en mag. „Z^ erfa^ au§ 2)elnem Briefe, baft 
id^ wegen ber SDu Srouffel anfragen unb namentlid^ an^ bei unferer 
guten ^o(onie«9Ranon (Sriunbigungen ein^ie^en foQ. ^d^ l^abe eS aber 
untertaffen, meil eS bei ben ^oloniften ein für aQemal Sitte ifl, alteä 
3U toben, mag }ur Kolonie gel^örf (Se^t nid^t mel^r; tempi passati.) 

Fontane, ^anf 6<^[d ff er 20 



306 ßlebcnberg 

(Sin l^albed ^a^t lang bauerten biefe «f^en^^ unb aü 
enblt(]^ bie 2;rennuTtg erfolgen mu^tt, befd^log ber alte ^etl^etr^ 
um Stoxl tn feiner SSereinfamung }u trSfien ober fd^oblod ju 
j^atten^ eine Steife mit il^m }n ntad^en. Unb }n)ar nad[i QamhvxQ. 
S)aö war im SRai ober $ium 1805, unb ber pl^antafieüoSe 
jlnabe begeiflerte fid^ ni($t nur an ber {t$ gtog unb neu not 
i^m erfd^liegenben SBelt, fonbem unterlieg aud^ nid^t, eine 
^efd^reibung banon in einem fed^}e]^n Ouartfeiten langen Sriefe 
)u Rapier }u bringen. @ben biefer SBrief iß uni^ aufbetoal^ 
geblieben unb fann, ald @laborat eined d^'^^I^^^^^/ f ^^ mufter- 
l^aft gelten. @r geigt fd^on, neben einer fiberrafd^enb fd^arfen 
Seobad&tung, benfelben guten fiumor, ber feine fpfiteren »riefe, 
non benen id^ einige mitzuteilen gebenle, {ennjeid^net. 3n 
93ater itnb @o^n ifl badfelbe talent ^pistolaire erfennbar, tro^ 
bem i|>re ©d^reibmeife fe|ir nerfd[|ieben ifi. 3n bem SSater 
l^errfd^t ber 5ßl^ilofopl^, in bem ©ol^n ber matter of fact- 
äRann oor. 

9ln bie 9lfid(reife von Hamburg fd^log ftd^ ein lurjer 3luf« 
entl^alt in »erlin, mo ©el^eimrat Dr. ^ormep megen flarld „an^ 
fälliger ©efunbl^eit" lonfultiert werben fottte. ^Jo^^^nep gab aber 
3;rofl unb iQoffnung unb nerftd^erte, „bag bad aUed mit einem 
fd^mad^en Sleroenfpfiem gufammenl^ange; fpäter merbe er gefunb 
werben, ganj gefunb." Unb er l^atte malir gefprod^en. 

äud ben 3<^^ren, bie nun unmittelbar folgen, erfal^ren mir 
wenig, unb erfl um 1808 werben bie aWitteilungen wieber reid&er. 
jtarl oon jQertefelb ifl nun oiet^el^n ^a^t geworben unb ffcA 
ganj bie »efd^aftigungen unb SlUfiren eined angel^enben ^unferd. 
„&c bengelt ie^t oiel unb feine ^affton fürd Um|iertummeln 
wad^fl, feit id^ i^m legten S3el][inad^ten bie Heine ^d^dffatte ge«» 
fd^enlt l^abe. »eßänbig liegt er brausen, um einen feltenen 
$afen aufjufparen, benft an nid^tiS mel^r ate an ^unbe unb 
^ferbe, unb pflegt, wenn fid^ bie (Selegenl^eit bietet, bie fed^d 
SReilen jwifd^en fiiebenberg unb 93erlin im @attel }u mad^en." 

@r würbe nun aud^ gan} ald „@rbprin)^' gel^alten, unb 
im folgenben ^al^re neranftaltete ber alte ^eil^err, ber bie 
ÜRenfd^en unb ganj befonberd feine Siebenberger tannte, einen 
erbprinjlidgen ©eburtdtag. „3lm 27. oorigen SRonatd l^aben wir 



V 



4. Siebenberg unter itati oon ^ertefelb 1816—1867 807 

jtotte ©eburtdtag but(i^ eine Sod^jeit gefeiert. @ind unf erer ^auis«> 
mftbd^en^ bad t)on mir aitögefiattet toar, n)urbe mit il^rem 
ä3r&utigam getraut, ben id^ oorl^er eigend jum ^ofmeler ernannt 
liotte. f^oded aud Serlin maren mit zugegen unb freuten ft(| 
ber Unbttdgen Sjene, bie fflr bie @rogfl&bter ttma& 9{eued unb 
für bie Siebenberger ein ^fitag mar." 

3n bemfelben Sßinter mürbe Aarl „in ben Unterrtd^t" 
gefd^idt, ober, um ed nod^ märüfd^er audjubrfidten, »in bie 
^rebigerfiunbe', xoad, ha Siebenberg {einen ißrebiger ^alU, 
mit einer aSmöd^entlid^ jmeimoligen Steife nad^ ^t^httdd gleid^« 
bebeutenb mar. Dfiem 1810 erfolgte bann bie Jlonfirmation. 

Unb nun mar bie QtÜ ba, mo bie I&ngft angeregte t^rage: 
„mie ed mit ber meiteren miffenfc^aftlid^en 9ludbi(bung bed ©ol^ned 
}u l^alten fei'^ menigftend auf ein paar Sßod^en l^in eine mieber« 
um oiel oentilierte mürbe. 2)ad fiiebenberger £eben in feiner 
@inge}ogen]^eit unb @tiQe fonnte fd^lieglid^ nid^t emig bauem, 
unb ^lesanbrtne, bie, mie bei aUtm, fo au^ ||ierin }u "Statt ge- 
bogen mürbe, proponierte fd^lie^lid^ ^enfton ober Alumnat. „3<^ 
labe felbß fdgon an bergleid^en gebad^t,^ antmortete ber 3(lte, 
irgefiei^e S)ir aber, ba^ id^ burd^ aKed, voa& id^ oon äSerliner 
^enfiondanflalten gefeiten unb geprüft |iabe, gerabe}u jurfid^ 
gefd^redCt morben bin. Sei bem 2)ire{tor bed ^oac^imdtl^ato, mo 
ber junge Sted iß, lann man @ried^ifd^ unb Satein genug in 
ben Jtlaffen lernen; aber bamit Safia. ^ übrigen iß ber 
Umgang mit ben bort fiubierenben SSengeln, troftbem bad 
3oad^imdt]^al immer nod^ ald bad befie gilt, anwerft gefäl^rlid^. 
Süberlid^teit l^enfd^t in ben meifien berartigen älnßalten, in ber 
©tabt überliaupt*), xoaii S)u fd^on baraud erfel^en magß, bag 



*) 3» biefer 9[nl(age xMoc ber alte f^iebric!^ £eopolb Don ^evtefelb 
nur 3U berechtigt. (Sd !am oor, ba| bie gute @itte nic^t 5lo$ oerU^t, fonbern 
in einer geviffen infernalen ^eube gerabeju brüdftert mürbe. 6o flnbet 
ftc^ in einem fpftteren Briefe bad golgenbe: „^t^timxai ©raun (er 
arbeitet am SCppeO^ofe bed Hammergerid^td) $at oor einigen Sagen einen 
öffentlichen @tanba( gegeben. (Er foupierte hti^alla^, Unter ben Sinben, 
in (SefeUfd^aft feined So^ned, eined jungen 9%eferenbariud, unb ^atte }ur 
Belebung ber 2:afelfreuben eine ,,freubige junge $erfon" aud ber 9(btei 
ber SRabame Oernarb mit eingelaben. 3^v SSene^men, in @onber(eit bad 



308 Slc6cn6crg 

man, um btc neue Unioerfität t)or bcrarttg üblen ©nflüffcn 
ju fid&em, bcn „9leupäbttfd^en Scjlrf", alfo bcn gonjcn ©tabt« 
teil von bcr ©d^lofebrfidc bli3 gum Sranbcnburger SJor, unb ooa 
bct lefttcn Strafe (©orotl^ccnftrafec) biß jur Äod^lirafec, ©on 
allen lüberltd&en etabllffcmentö gereinigt l^al. ©clbfl btc be* 
rüd^ttgte aWabame Semarb ][iat il^r ißauö in ber Se^irenfiraBe 
t)erfaufen unb mitfamt i^ren Sß^mpl^en fid^ augerl^alb beö eben 
angegebenen »ejirfö niebertoffen muffen. Sied ifi gefd^e^en, 
metl bte meiften ©tubenten {um in 3la^e bcr UniDcrfxtdt ju 
fein) in bem Sieufiabtifd^cn öejirl SBol^nung genommen i^aben." 

GrioSgungen biefcr Slrt filierten begreiftic^erroeife ju bem 
©ntfd^lufe, eö mit „^Penfton unb SKumnat" nid&t übereilen ju 
woHen, bi« nad^ Slbtauf von abermals anbert^alb Salären, eine 
S3erpflan}ung in bie groge ©tabt nid^t mol^l tSnger l^inaud« 
gefd^obcn n)erben tonnte. 

S)od& aud^ jcftt nid^t in eine „?penfion''. ©d würbe mel* 
mcl^r bcfd^loffen^ bcn nun ©iebjel^niä^rigen ol^ne meitcred in ben 
itreid ber ©tubierenben eintreten unb im $aufc bed befreunbeten 
©cl^cimrat« godfe 3Bol[)nung nel^mcn ju laffen. 

S)ad rvax im 9lpril 1812. SlKcrl^anb AoKegia lamen aud^ 
mirflid^ an bie Steil^e, i^iel regelmäßiger aber ald biefe mürben 
aSifiten gemad^t unb OefeHfd^aften befud^t, unb auö ja^ilreidjien 
Slad^fd^riften unb SRanbbemerfungen erfe^en mir, bafe cj8 bie 
9lcdCed unb ^[^enpli^ed, bie S3et)med unb S3ogudlamdIid maren, in beren 
3lrfel er norjugömcifc oertel^rtc. 9iain bie godteö fclbfl. 3^ 
ben il^m glcid^altrigen ©öl^nen einiger biefer $dufer unterl^iclt 



bed selten, roar berart, ba| feiteng ber anbeten ®ttfte IKage geführt würbe. 
2)arauf§in erfud^te S)aaac^ ben ®e^etmrat (Braun, „baS 2o!a(, bad für 
fol^e fl)inge nid^t ba fei", px Derlaffen, »ad aber nur ^u fd^nöber 9(6» 
»eifung führte, ^ad raieber^olte ftd^, afö $oIiaei requiriert »urbe, (id 
anlegt ein l^ö^erer 93eamter erfaßten unb einen fc^riftlid^en S3efe^( oorjeigte. 
9lun ejTft ge^or^te ber Sllte. ^er @o^n (ettoad flüger ald ber Sater) l^atte 
fid^ f(!^on Dotier aud bem @tau6e gemad^t. 3<4 braud^e nid^t §in)U)ufe|en, 
ba^ ^ammergerif^tSprdrtbent von Sraunfd^weig ben t^aU an ben Sufti)- 
fninifter gemeCbet ^at; ed bleibt aber traurig unb unfagCi«^, ba^ ein in 
Smt unb ^a'^ttn ftel^enber ütann einer folc^en Slufle^nung gegen @itte unb 
@efe4 überhaupt fä^ig »ar.'' 



\ 



1 



4. £iebenberg unter ^axl ])on $ertefelb 1816—1867 809 

er olöbolb bic l^c^Üd^ficn Schiebungen, unb wenn in Siebenberg 
ein %u^& gejagt ober ein lonblic^eö geft gefeiert würbe, fo bra(§ 
bie ganje fj'^eunbfd^aft auf, um auf einen ^ag ober eine SBod^e 
boran tciljunel^nien. „2lnt 1. Sluguft l^atten wir @mtefefi," 
f(5reibt ber SKte. „Äarl unb brei ©öl^ne oon (Sel^eimtat godc 
waren l^ier&ber gefommen, unb ald weitere 3uf(^auer "^aütn fid^ 
bie @ei(erd unb liemad^ and^ bie ©en^d unb äJergemannd oon 
®ranfee ][ier eingefunben. S)ie jungen Seutc wollten tanjen, unb 
eö entfianb nun ein Satt tjon fecä^ö 5ßaaren, ber bii3 10 Ul^r 
bauerte. 3<^ l[|dtte gewünfiä^t, S)u wärefi mit babei gewefen. 
(Sin folc^ed ^mptorwftu t)erläuft oft beffer al& eine geplante 
gefiit)ttät/' Unb üier %aQt fpdter: „Slud^ eine ©olbene Qo^^ 
jeit l^aben wir gel^abt, bic ber alten Ouid&arbö, wobei pd^'ö traf, 
bag Aarl unb bie jungen f^odcd nod^ l^icr waren* 9ltted t)erlicf 
aufö befte. 3)ie 3?eumann ^ai etwas baoon in bie S^^^^H 
rüden laffcn, waö mit meinem i^ange ücrgcffen ju fein, wenig 
übercinftimmt/' 

®r fd&reibt wörtli($: „mit meiner ©cmutlid^feit oergeffen 
ju fein/' Übcrl^aupt pnben ftd^ Diele fprad&li(§ origineffe 
SBcnbungcn. 

3n biefer SBcife ging baß Scben Äarlö von ißcrtefclb unb 
erjl bei Scginn bcö SBinterl^albjal^rcö war er ber gefettfd^aftlid^cn 
gerfireuungcn tnfoweit überbrüfpg, bafe er ein regclrc(§teö 
©tubium anfing, fiatt fid^ blo§ „©tubierend l^alber auftul^alten". 
6r warf fid^ junäd^fi auf ^^it unb beutfd^e Slteratur, in* 
fonbcri^eit auf baö „2llt=®eutfd^e," roa& eben bamalö in bie 
3}iobe ge!ommen war. Dbenan ba& 92ibclungenlieb, über 
ba& man übrigens in fiiebenberg cbenfo !lein unb gering badete, 
wie breifeig ^a^xt frül^cr in ©anöfouci. SBenigfienS fd^rieb ber 
Sitte: „(Seftem, beim Sluf räumen, iß mir aud^ baö SRibelungcn» 
lieb in bic iQänbe gelommen, unb fd^ide id^ es 2)ir, weil id^ 
mittlerweile tjcmommcn l^abe, bafe 3)u SBorlefungen barüber 
i^örft. SBcnn übrigens ber SRibelungcnfiegfrieb in Xanten feinen 
©ammelplaft gel^abt l^at, fo ifi ©ietteid^t eine 3)iffcrtation über 
ben Drt ju fd^reiben, wo er bcn Sinbwurm totfd^lug. 3d^, 
meinesteils, würbe vermuten, bafe es in ber an dlanitn grenjenben 
Sonnefater $cibe gcfd^cl^en fein muffe, bie fo wüft baliegt, als 



/ 
t 
I 



810 Ste6en5etg 

ob ein fitnbtoutm feine voUt Sal^n barauf gel^abt |abe. 93or 
3etten trugen unfere SSnlelf&nget bie ©efd^td^te t)om gel^Sntten 
Stegfrieb unb vom 9tetne{e S3o§ auf bem £anbe l^erum unb 
fangen i^re Anittefoerfe bagu. 3Ber bamate gebadet "^Süt, bag 
fold^e SRSrd^en nod^ aufd ^atl^eber (mnnten wfirben! Tempora 
mntantnr et nos mutamor in illis." 



@d (&Bt ft<$ anne|nten^ bag Statu t)on ^ettefelb Gtfer an 
btefent ©potte ni^t nla^mU, bie 3^^^ ^^ gonjen aber n)ar ber 
rotffenfd^aftttd&en Sefd^äfttgung ungftnfHg, felbfl wlberfhebettb, 
unb a(d in ben erften 3:agen bed ^al^red 1813 bie 9)(nrlfd^e 
jtapttulotion in Sertin belannt tourbe, wox ed mit bem @tubium 
auf lange l^in vorbei. 9lut ein ©efül^t bel^errfd^te bie ®m&Ux, 
infmtberl^eit ber 3ugenb^ unb 5tart von ^ertefelb mdre mit 
unter ben @rfien gemefen^ bie bamald bie Waffen nahmen unb 
ctud}ogen, romn niddt feinem eigenen @ntl^uftadmud ein abfolut 
unentJ^uftafHfd^er Sater mit fel^r abmeid^enben Xnftd^ten unb 
äßünfd^en entgegengeftanben l^ätte. @o bra($te er feiner JHnbed* 
liebe bad bentbar fd^merfie Dpfer unb blieb, o^ne ftd^ burd^ 
9Rigbeutungen, benen er laum entgelten lonnte, beirren ober 
umfiimmen )u laffen. 

9lte aber ein |albed S^l^r fp&ter bie Seip}iger @d^lad^t ge« 
f dalagen unb ber 9Rarfd^ auf ^arid eine befd^loffene ©ad^e toax, 
mürbe il^m ber S^^i unerträglid^, unb er brad^ auf, um 
menigfiend ein Stu^t ber testen entfd^eibenben @reigniffe )u fein. 
Slm 5. aHdrj 1814 mar er in Seipjig, am 9. in ^anlfurt, am 
16. in Sl^aumont, unb fa^ ftd^, am felben älbenb nod[i; in bie beinal^ 
flud^tartige 9ifid^ugdbemegung bed gro|en ^auptquartierd l^inein« 
geriffen. ©nblic^ mieber jur Slul^e gefommen, fd[irieb er, anbert» 
^alb SBod^en fp&ter, von 2)iion aud. „^i) moUte jur Slrmee, 
mie S)u meifet, unb mufe flatt beffen im SRüdfen berfelben uml^er- 
)iel^en. S)ag ed im®efolge bed Hauptquartier^ gefd^ie^t, be^ert 
menig. Qn biefem Slugcnblidf ftnb mir, abgebrdngt unb ge* 
fal^rbet, ol^ne jebe SRad^rid^t von ber SIrmee. 3Rorgen aber mitt 
id^ mid^ an ®raf fiottum menben, um aM feinem SRunbe ju 



4. £ieben(evg unter SUacl oon ^ettefelb 1816-1867 311 

^bttn, mie bie S)tnge fie^ien. ^njiDifd^en gef&Ot mir ^attlreid^ 
red^t gut^ toenigflend überall ba^ too man nod^ ettoad ju leben 
t)orfinbet. 3>te Seilte ftnb l^dfltd^ unb freunbtid^ unb id^ wtxbe 
oottrefflid^ tnit tl^nen fettig. S^gletd^ erl^aCte id^ Jtom))ttmente 
Aber StompÜmtntt k cause de ma honndteM. ^H^ bin fefi aber« 
itaqt, ba^ bie gelegentlid^ feinblid^e Haltung ber &moo^Mt nur 
von bem jfigeQofen ^Betragen ber aQiierten SIrmeen l^erriU^rt. 
S)ie Serl)eerungen äberßeigen aDe SSorßeKungen. äSon Qi^anmoni 
bis S^ro^ed l^abe id^ in ben 2>0rfem leine &müo^ntt unb von 
Slancp bid brei Sieued von Sl^atillon !ein f^eberoiel^ gefeiten. 
Unb n)em fd^aben nrir burd^ fold^ ©ebal^ren am meiflen? Und 
feCbfi. 3>ie nad^rüdfenben Slruppen pnben nid&t« unb milffen, 
nad^ flarten SRfirfd^en, aud^ nod^ l^ungem. ®btn l^öre id^^ bad 
i^auptquartier n)erbe ftd^ nadji Spon begeben. 3d^ glaube ed 
jebod^ nid^t, ba| n)ir befHmmt finb, fo weit nad^ @aben ||tn 
audjubiegen. ©efd^ftl^e ed bod^^ fo bettnte id^ bie fd^önfien @tSbte 
^anfreid^d }U feigen unb linntt vkUti^t immer nod^ fagen 
,,bie Jlampagne mitgemad^t )u |[iaben." 

So Jtarl oon ^ertefelb am 27. aRdrj. 931er ^age fpftter 
Iiatten fid^ bie S)inge fei^r gefinbert, unb bie 9lad^rid^t t)on ber 
entfd^eibenben 9lieberlage 9lapoleond bei Slrdd für älube, n)ie fie 
bem großen Hauptquartier belannt gemorben mar^ mar aud^ jur 
Aenntnld unfered S3rieffd^retberd gelangt. @r melbet erfl bad 
Xatfftd^Ud^e bem SSater unb fSl^rt bann fort: „(Sd lommt bied 
aSed oom 3:ifd^e bed Staatdfanjlerd, mug alfo mo^l ridgtig fein. 
Übrigend miffen mir erfi je^t^ bajs mir in ^ar für 9lube nal^e 
baran gemefen ftnb^ inilufme Hauptquartier unb Jtaifer t)on 
£)fierreid^^ aufgel^oben }u merben. Stm SRorgen um 4 Ul^r 
brad^en mir oon 83ar für Slube auf, unb am SKbenb mar — 
!Rapoteon in ber @tabt. S)er ganje SanbfhHd^, in htm mir und 
l^ier beftnben, ifi nid^t ann&l^ernb fo oermftflet, mie Sotl^iringen 
unb bie Sl^ampagne, oieDeid^t meil flberliaupt unb vox allem 
leine 9ht{fen ^ierl^er gelommen ftnb. S)ie @inmol^ner finb ougerfl 
jUDorfommenb unb bad H^^^tqu^ttter l^at leine Urfad^e jur 
Jttage. ^in l^iabe id^ aud^ gum erfienmal ein franjöfifd^ed 
©d^aufpiel gefeiten. @d mar ein bilrgerlid^ed fiufifpiel unb über« 
traf aKe meine Srmartungen. 3Bie lidljeme Jtldge tommen mir 



31 2 Älcbcnbcrg 

unferc bcutfd^en ©d^oufpiclcr bagcgcn vox. ®cfiem xonxbt eine 
breiaftigc Dper „Virginie et Paulin** angcfünbigt. S)a fonb 
t(§ nun frciltd^, unb jumal tn bcn cffcftüoDcn ©jenen, meine 
Beute fel[ir Deränbert. @d gab ein fümilid^ed beulen, ©d^reien 
unb ^erumfai^ren auf bem X^zattt, alle waren role Sefeffene, 
unb id^ füri^tete ein paarmal, fte mürben ftd^ bie jtleiber oom 
Seibc reiben. SBenn id^ nid^t mel^rere ©d^aufpieter vom ^agc 
vox^tx in il^nen njiebererfannt ^aüe, fo mürbe Id^ nie geglaubt 
i&aben, bafe biefelben SKenfd^en in einem (Senre fo gut unb in 
bem anberen fo unfinnig fein fönnten." 

5Diefer smeite »rief aM Süjon ifi t)om 31. aJlarj. 

©d^on am SJage Dorl^er i^iatten fid^ bie 3)inge oor ^ßarid 
entfd^ieben, unb jtarl t)on ^ertefelb brad^ aud ber burgunbifd^en 
^auptfiabt (©ijon) auf, um fid^, auf näd^flem SBege, nad^ ber 
Sanbedl^auptfiabt ju begeben. 2lm 5. ober 6. äpril traf er ba^ 
felbft ein unb fd^rieb oon l^ier aud einige burd^ gute 93eobad^tung, 
bon sens unb ^umor au^gejeid^nete 99 riefe, benen id^ folgenbe 
©teilen entnelime. 

5parid, 18. Slpril 18U. 

3d& l^abc nun bie ^errlid^en Äunftmerfe mit SRufee an« 
gefeiten unb jebeiSmal, bag id^ n)ieber i^intam, |abe id^ ettoa^ 
neueis ißerrlid^ed entbeut. SBeld^er 9leid^tum an ©emälben l^ier 
jufammen gepuft ift, lannfi 3)u barauß abnelimen, ba| jxd^ 
^ier allein fünfunb2n)an3ig 9iapl^aete beftnben. ällled ifl nad^ 
©d^ulen georbnet, unb rounbert eß mid^ nur, bafe man bie beutfd&c 
mit ber nieberlänbifd^en jufammen geworfen l^at. 

Unb mie bie Sammlungen, l^abe id& nun aud^ bie be«- 
rül^mtefien Sl^eater ge[e|ien. S)ie grofee Dper ift l^errlidö, trofr 
beö ©ebrüHß ber ©änger bei SBraourarien. 3d^ fal^ Iphigönie 
en Aulide. aJiir gefiel ber Oefang anfänglid^ red^t gut, ate 
aber bie ©teile lam, wo äd^itt unb Agamemnon fid^ janten, 
mar eß faum jum älußl^alten. Unb bod^ erfolgte gerabe je^t 
ein 3lpplaubiffement, ba§ bad ^auö bröl^nte. ^emad^ fal^ id^ 
Drpl^^e, ber mir oiel beffcr gefiel, meil nid^t voU fo ftarf gcfd&rien 
würbe. 3lber maß foll id^ oom fallet fagen! S)ad reigt einen 
ganj l^in; alled fielet an feinem ^lalj unb greift tneinanber;. 
jeber gigurant ifl in feiner 2lrt ein Äünftler. SBiH man aber 



4. Sicöcttbcrg unter Äarl »on ©crtefelb 1816—1867 313 

einen Äörper fe|ien, ber jum St|ier wirb, fo ift eö bie ©arbel. 
Sefd^rciben täfet fid^ il^r Xanj gar nid^t. 3Jlan fielet webet ©lieber« 
Derbrel^ungen, nod& tours de force; atteö ift ©ragie, iDcnn fte 
über baö 2:^eater ^infd^webt. 3Baö aber am nteiften ju t)cr« 
TOunbem ift, iji baiS, bajg biefe grau fd&on jweiunbpierjig 
Saläre i&^t 

.3m Th^ätre fran9ais ^abe id& ©emiramiö gefeiten. ®ie 
berül^mte ©eorge fpielte bte ©emiramid unb Xalma ben Slrface. 
2:a(ma l^at mir fel^r genügt, aber bie ©eorge gar nid^t. @d 
ift fonberbar mit ber franjöfifi^en 2^ragöbie; man begreift an* 
fänglid^ nid^t, mie biefe S)etlamationdn)eife gefallen tann unb 
am ©nbe bringt fie bod^ einen fd^önen ©ffelt l^erDor. 33ei biefer 
®elegen][icit mu^ id^ nod& ^ixoa^ erroäl^nen, mad mir in biefem 
©tfidEe fel^r auffiel unb oiettcid^t afe Äommentar für bie malzte 
Stimmung beß franjßfifd^en SSolfeö biencn fann. SJalma ^at 
nämlid^ ald Sttrface folgenbe SBorte ju fpred^en: „le ciel donne 
souvent de rois dans sa vengeance." Sei biefer ©entenj er« 
folgte ein SSeifaK, bag bad ganje Qau& miberJ^adte. Unb gemi^ 
mürbe nid^t blofe beöl^alb applaubiert, weil Salma bie SBorte 
fd^ön gefproi^en ][iatte. 

3n ber eigentlid^en leidsten Äomöbie finb bie granjofen 
unüberlrefflid^, unb in btn fleineren SSaubeoiHetl^eatem, mo ber« 
gleid^en aufgefül[irt mirb, mn^ man fid^ fafl tollad^en. ©inn ift 
in allen biefen ©tüdfen l^erjlid^ menig, aber barauf fommt es 
au^ gamid&t an; menn nur ber Unpnn gut gefpielt mirb, fo 
gel^t baS ^ublifum vergnügt nad^ QaM. Unb mir ift ed eben 
fo gegangen. 3n 35eutfd^lanb müfetc man vox ßangeroeile um« 
fommen, xotnn einem fo maß t)orgefpielt mftrbe. 

8um ©^lufe mufe id^ 2)ir nod& fd^reiben, mie ftd^ alle 
Sil^eater beeifern, ©elegenl^citöftüdfe t)orjufü]^ren, in benen ein 
vive le roi angebrad^t merben fann. 3)a nun aber bie fran* 
)öftfd[ie ©efd^id^te jiemlid^ arm an eblen Jlönigen ift, fo fäUt 
aUeö über Henri IV. I^er, ber jeftt unter allen möglid^en formen, 
auf allen mßglid^en Sühnen i^erumroanbeln mn% 35a gibt es 
la partie de chasse de Henri IV., Henri et d'Aubigny, le 
Souper de Henri IV. ou la dinde en pal, ja fogar le dessert 
de Henri IV. 3n allen biefen ©tüdfen ftnb fiieber angebrad^t 



1 



814 Sie5en5erQ 

)um 2oht ber Stdnige^ bet „sonverains legitimes'', bte bann 
mjiglld^fl bellatfd^t n)erben. ^o$ n)ar lein Xpplaubiffement fo 
ftatl^ roit bei ben oben emoSl^nten äSotten %aima&. 

93on S9e{annten |iabe id^ ^iet no(i^ ^dnl^off, @alpiud unb 
@erte^ ben 93ater^ gefprod^en. 

!ßatid, ben 80. SlprU 1814. 

S)ie Sauten unb arbeiten, bte Slopoleon tetld ^at 90i> 
nel^men Caffen^ itilü t)orne][inten roofüt, gtenjen n)ir(tt($ an bad 
Stiefenl^afte. ä(uf bem $ta|, mo bte SafHOe flonb, foOte ein 
Elefant x>on äSronje, }tD5lfmal grüner ald ein natfitfid^, ju 
flehen fommen. 99Io^ um bad SRobeQ arbeiten )u fdnnen, l^ot 
man ein turm&|inHd^ed ®eb&ube aufffil^ren mfiffen. S)iefet 
€Iep|iant foQte übet ben proiettierten Durcq^itand gebellt werben, 
fo bag bte @d^iffe unter ifim meggingen, bei meld^er ätufßelung 
er }Ugleid^ ate ^rofpelt ber ebenfalte neu ebterten rae imperiale 
^ebient iiaben mfirbe. 2)te iperfieDung btefer nmttt ©trage 
mürbe, mei( alte Käufer niebergeriffen merben mußten, auf oier« 
itfyx SRiQionen e^ancd bered^net. 

3d^ geißle gern ind Xl^eater, aber ed mtrb einem fafi )umiber, 
meil immer nur ©elegenl^eitdflfidte gegeben merben, in benen 
man bei jeber paffenben ober nid^t paffenben @tropl^e mfttenb 
applaubiert. ^tht» ber oerfd^iebenen 2^eater l^at fid^, mie id^ 
^ir fd^on fd^rieb, ein oon Henri qaatre l^anbelnbed @t&d( an- 
gefd^af^, bas nun jeben 3(benb }ur Slupl^rung lommt. 2He 
Stimmung bed SBoUed }eigt fld^ babei in einem fel^r greDen 
Bd^te. ^er fiaifer t)on Shtglanb glSnjt vor aUm anberen 
dürften unb mirb fa^ ald ber ein}ige angefel^en, ber etmad )u 
fagen l^abe. S)a}u tommt nod^, bag fein 9iame ftd^ in ©ebid^ten 
^ut anbringen lägt, mol^ingegen Fr^d^ric Goillamne unb 
Fran^ois in feinem Souplet red^t reimen moKen, fo fel^r fld^ aud^ 
bie S)id^ter abarbeiten, fold^e Sletme gu ftnben. 

^ariö, ben 8. aWai 1814. 

$arid entpit je^t fo oiele merfmflrbige SRanner, mie mol^l 
nie )ut)or. SSuger ben äßonard^en ifi faft bie gan}e englifd^e 
Generalität l^ier, Sorb äBellington an ber @pi^e. 34 ^(^^^^ 
biefen mertmürbigen äJlann in ber Oper gefe|ien. @d^abe mar 



4. Sie6en5erg untet Staxl oon ^eriefelb 1816—1867 315 

ed, ba§ er In einet bunHen Soge fa§ unb ftdj, um einiger eng* 
ftfdjen ©amen »itten, fafi wte in einen SBinfel gefeftt l^otte, fo 
bog id^ mir feine ©ejtd&ti^üge nid^t red^t elnprftgen lonnte. 
Shtr fooiel fal^ id^, bafe i|im feined ber mir in »erlin bdtmttt 
geworbenen ©em&lbe gtid^. @r ifl l^ager unb fein ©eftd^t Iftng* 
lid^; Qugerbent aber fd^ien mir ttma» ganj unengttfd^ ä(nf))rud^lofed 
barin )u liegen^ »ad i^n mir nod^ lieber mad^te. 

3)er ©njug Snbrolgd XVIII. ifi am vorigen SHenfiag in 
@}ene gegangen. SBegen ber Jtflrje ber 3^tt §atte man nid^t 
Diel Slnfialten ju feinem Empfange treffen Knnen; auf bem 
$ont neuf inbeffen mar bie ©tain^ ^einrid^d lY. t)orläufig in 
^ol) aufgerid^tet morben unb oon ben Xfirmen me||ten meige 
^al^nen mit barin eingefHdCten Silien. S)ad £or von @t. 2)enid, 
burd^ bad er einjog^ mar mit %ccpetm aM ber ©obelin-SRanu« 
fattur bel^ongen. ^ ging in ben ^aubourg unb fleEte mid^ 
auf ein }um ^u^il^autn erbautet ®erüfi. Xldbalb erfd^ien ber 
ASnig. @r mar fafi me|r oon 9lationalgarben ald 9on fran- 
göftfd^en Gruppen begleitet^ unb meil ber 3^/ ^^ ©ebränged 
falber, oft fiopfte, l^atte id^ ©elegenl^eit, ©eine aRajeftat mit 
aller SRuge }u betrad^ten. ®erabe vüt unferem ®erüfi mu|te 
er fafI eine äSiertelffatnbe l^alten^ el^e ber 3Beg burd^ bad Xor 
offen mar. 9lad^ ben ©emftlben Si^migd XVI. gu urteilen^ |iat 
er t)iel Sl^nlid^teit mit feinem unglfidHid^en Sruber. 2>ie 
Ütationatgarben riefen vive le roi, bie Xruppen aber marfd^ierten 
fiumm t)orfiber. 93efonber0 bie ®arben. @in ^erbiffener 3n* 
grimm mar in bie ©eftd^ter ber alten ©renabierd eing^d^net. 

äSor einigen 3;agen traf id^ im Sweater mit einem ^errn 
in einer Soge jufammen^ ben id^ anfftnglid^ ffir einen S)eutfd^en 
ober jgoll&nber l^ielt, bid id^ burd^ il^n erful^r, bag er Seft^ungen 
in Slniou l^abe unb je^ ald 3)eputierter ^ier fei. SBeiterl^in 
er}&pe er mir, er |iabe feit brei äßonaten meber älbgaben be* 
3a^lt, nod^ feien ätefruten eingesogen morben. @d l^abe ftd^ 
n&mlid[» in SlnjoU; Sßaine unb ber SSenb^e eine ^orle gJartei 
organiflert, beren äRitglieber, mit ber meinen Jtotarbe am ^nt, 
bad Sanb burd^jdgen unb bie ^olijeibeamten/ bie bie Steuern 
unb fionfirlbterten ein}iel^en mollten/ einfad^ megiagten. @d 
feien jmar jmeitaufenb ©enbarmen famt Sfa^aOerie Don ber 



316 Sicaaitarg 

fpoirif^ Srmee ^eranbeorbert imb mit QttfUSbmQ ber «Crbnttng* 
beauftragt rootbrn, ritrige 2^q)ittierte ^ätien aber bem ^rafeEten 
nutbioeg erfldrt, bog er bte @enbarmen nrid^er f ortf d^iden mfiffe, 
loibrigenfoOd fte ioa^<!^einIid^ totgefd^Iagen »urben. Unb bod 
fri beim aud^ befolgt loorben. S^Q^iifd^eit ^abe ble {oniglid^e 
@ad^ geftegt, unb oOeö fei nrieber rui^. 

$arid, ben 14. 3Rai 1814 

3d^ ^abe neuerbingd ©rof Gber^orb 2)ati{elmann l^ier 
f ernten gelernt (Sr viQ nad^ £onbon unb ^ot nn<| auf« 
geforbert^ mid^ i^ anjufd^Uegen. 3n Soroudftd^t S)einer 3^^ 
ftimmung nierbe ,id^ ed tun. S)ie Steife mad^t ftd[i leidet; in 
brei 2^agen bin id^ bort unb geben!e ntid^ anbertl^alb SBod^en 
bofeCbft auf}u^a(ten, in n)eld^er 3(tt ftd^ f4ion einiges fe^en (ägt. 
@raf 2)Qnfe{mann gel^ t)on £onbon aud nod^ @ot|enburg, unb 
Don @otl^enburg auf feine ©fiter in fiiolonb, id^ ober gebenle 
bad ^atetboot }u benu|en^ bad oon ^axml^ auf Xmfierbam fdl^ 
unb tottbt von bort aM einen Sbfted^er nad^ SDierdfort^i }u 
Cnfel SBpUd^ ntad^en. 




5tar( oon ^ertefelb |iatte fid^ entfd^loffen, in ©efeUfd^aft 
von @raf @berl^arb ®an!e[mann, einen Slbfied^er nad^ Sonbon 
ju mad^en unb ffi^rte biefen @ntfd^lu| aud^ aud. @r berid^tet 
barfiber nad^ fiiebenberg l^in. 

Sonbon, ben 30. 3Ral 1815. 

@rß am 25. 3Rai tonnten n^ir oon 93ou(ogne abfegeln^ n)eil 
fid^ ba« ©d^iff bi« bal^in burd^ wlbrigen SBinb im igafen jurfldf« 
gel^alten fal^. (benannten S^aged aber mürben mir eilig an ä3orb 
gerufen unb lamen glfldlid^ aM bem $afen l^eraud. älnfongd 
beluftigte mid^ bied nie gefel^ene ©d^aufpiel au^erorbentHd^. Salb 
inbeffen mürbe eis anberd unb bie 9lad^t jä^lt ju ben unange» 
nel^mften^ bie id^ je {ugebrad^t l^abe. S)ie itaifite mar nur tlein^ 
unb in biefem engen diaumt lagen, mie Straut unb Slilben 
burd^einanber, jel^n, jmölf SKcufd^cn, bie atte mel^r ober minber 
fcefranl maren. a)abei mad^t einen bad Übel fo träge, bafe 



4. SiebcnBcrg unter Äarr t)on §crtefclb 1816—1867 317 

man fid^ ntd^t übemjtnbcn fann aufjufiel^cn unb ben etnntal ein- 
genommenen 5prafe, um elneö befferen mitten, ju medöfeln. 

3lm anbeten SRorgcn roottten mir mit ber 5ßofHutfd^e nad^ 
£onbon; ba iebod^ brei ^aletboote fd^on t)or und in ^ooer an- 
flefommen maren, fo maren atte Snflbepläfee befefet. S)te „Dut- 
fibe'' l^ot fi(^ aber fett SDiorife 3^tt^^ f^i^^ ücränbert. ©eine 
IBefi^relbung pafet gamid^t mel^ir, unb td^ fann fügltd^ t)er- 
fidlem, in 35eutfd^lanb mit ©jtrapojl nid^t angeneljimer gefalzten 
p fein, g^retltd^ mag fel^r t)tel t)on ber ©efettfd^aft abl^ängen, 
mit ber man reift. SBir l^aben eö hierin glüdlid^ getroffen. 
Unfere 3fietfegcfettfd^after maren ©entlemen, bie, mie mir, oon 
Sßarid lamen, unb meifienö tiroa& franjöftfd^ fprad^en. 3fn 
©anterburp, mo gefrül^ftädt mürbe, maü^Un mir Sefanntfd^aft 
unb fanben in il^nen ebenfo liöflld^e mie juoorlommenbe Seute. 
S)ie ©egenb, burd^ bie mir ful^ren, mar i^errlid^, unb in ben 
Dörfern l^atten bie ^äd^termol^nungen @piegelfd^eiben. 

3(uf htm SBege oon Santerburp nad^ 9iod^efter fallen mir 
iie rufftfd^e glotte oor Slnler liegen. ^ SRod^efier felbft mürbe 
biniert, oerftel^t ftd^ ganj auf englifd^e 9(rt. 2Bir belamen erft 
oortre^tid^en ^ifd^, bann löftlid^e Seeffleald unb banad^ einen 
fleinen ^ubbing. ®en äSefd^Iug mad^te ein ungel^eured StüdC 
Jtäfe. ^an n^äü i^ier meniger ©erid^te ald in f^ranfreid^, aber 
üKt finb trefflid^ jubereitet unb bie ^ßorttonen foloffal. 3n 
©abdl^itt l^ielten mir vor einem SBirtdl^auiS, auf beffen ©d^ilbe 
mir ©ir So^n ^Jattjiaff erfannten, ber von 5poinö unb bem 
5Prinjen abgeprügelt mirb. ©ine l^albe ©tunbe fpäter erfd^ien 
©t. 5paul am ^orijont, unb el^e bie Dämmerung einfiel, ging 
eö über bie SBBejhninfterbrüdEe, am SBl^ltel^att oorbei, nadji Charing 
cro88, mo bie ^oftfutfd^e l^ielt. Unb nun nal^m unö ein SUlietö- 
magen auf unb brad^te und nadd btm iQotel S3auer in £eicefter- 
©quare. 

Sonbon, ben 5. Sunt 1814. 

3d^ bin nun eine äBod^e l^ier unb |abe mand^erlei beob- 
adelet. 3Bad einem in biefer ungel^euren ©tabt am meiften 
auffaßt, ift, bafe atteö ol^ne ©olbaten, ®enbarmen unb ^ßolijei- 
>6eamten in Drbnung ge^ialten mirb. S)ed 9lbenbd bei ben 



818 2itbtiiba% 

^talnn, wo juioeUen j^unbecte omt äßogen fU^, ttdaAddi 
ftd^ bad (SeiDirre f o ru)^ ba^ man bar&bet erßautit S)ie 
f^it^Snger oerl^alten ftd^ ebettfaOd goti) paffb. S)a bie 2;rottoird, 
unb }tiHir gerobe in ben lebl^fteren @tta|tn, nnr fd^ntal ünb^ 
fo lommt ed Dm:, bog man berb geßogen mirb unb )ttc ^d^D« 
tod^altung nrteber anbete {i9|t; bte0 munbert aber niemanben 
unb nod^ n>ent8et faOt tA ü^run da, mit einem M^arbon" um 
fßev^uttQ }tt bitten. 

SHe 2|^eater ftnb ||ier pt(U^i\Q, befonbetd bad oon ^twcq» 
tane; aUed bttnit in bem ^aufe von SSergolbung, Spiegel md> 
Sronje. SHe ©d^aufpieler gefallen mir aber in Sooentgarben 
beffer. 3d^ |iabe bort ben ^amlet unb Dt^eilo gefel^, unb ob« 
mo||t id^ nid^td baoon Derßanb, mad^ten biefe SorJUeüungen bod^ 
einen bei weitem tieferen @inbrudt auf mid^, ate bie $^ä^re unb 
©emiramiis im Z|i^ätre froufate. 

93on 9Rer!n)ilrbigteiten ^abe id^ bid ie|t nur bie äBefhninfter« 
abtei, ben Zomer, @t. ^auü unb einige unbebeutenbere @ad^en 
gefeiten. äBad mir im 3:omer am meifien imponierte, mar bie 
tolo^ale Sßenge von ©emel^ren. S>er ^rer fagte mir, ba^ 
800 000 ba mären, unb id^ glaube nid^t, ba^ er übertrieben |iat. 
S)enn aa^ benen, bie aufgefleQt ftnb, mar nod^ ein ©aal, etma 
in (Srdge einer Keinen 9leitbal^n, gan} mit Jlifien ongefftlU, in 
benen jtd^ eingepadEte ®eme|ire befanben, aQe beßimmt, nad^ 
S)eutfd^lanb unb Spanien abjuge^en. @d foDen, nad^ ber Suis« 
fage bed ^^^reris, 8000 @tftdt m5d^entlid^ verfertigt merben. 
SBon fold^en ^^briten l^at man bod^, au^ in (Snglanb, gar 
leinen SSegrlff. 

@d merben l^iier feit einigen Xagen groge SlnflaUen }ur 
„Illumination" unb anbeten |$efUid^!etten gemad^t, bie beim 
(Smpfange bed Jtaiferd unb jldnigd in ©jene gefien foDen. 3n 
meld^em Stufe l^iier SSiad^er fle^t, ifi unbefd^reibtid^. ©ein @m» 
pfang mirb gemig ebenfo glftn}enb fein, mie ber ber 3Ronat^en 
unb oieKeid^t nod^ gl&njenbct, benn auf einem attangietten SHnet 
Ifot man bie ®efunb|ieit unfeted JtSnigd auf folgenbe Stt ge« 
ttunlen: „Oentlemen, J propose three cheers for the master 
of old Blücher!'' Übetmotgen metben aQe bie „l^ol^en ^tem ben"^ 









4. £tebenBerg utitev Statt von $ertefe(b 1816—1867 319 

wie fte l^ter genannt n^erben^ zttoaxUt, unb rottm ein @ln}ug 
ßattfinbet, n)erben Qttol^ toitU SRenfd^en erbrfldt n)erben. 

3lodf ^abe id^ S)ir gu fd^retben oetgeffen, bag etn Sng:* 
I&nber, ber mit uni» 9on S3oulogne na$ Sonbon teifie, fon)o|l 
@raf S)an(elmann n)ie nti^ gu einer älbenbgefeQf^aft auf über» 
morgen gebeten i^at. S)ad i^ mir fel^r intereffant^ unb id^ merbe 
^inge^en. 

Sonbon, ben 12. 3uni 1814. 

S)er Snglanber^ ber und jum Xee gebeten l^atte, l^ieg Wlx. 
S^migg. S)a mehrere ^erfonen in ber ©efeOfd^aft franjdftfd^ 
fprad^en^ fo lonnte id^ cm il^rer Unterl^altung teilnel^men. ©egen 
elf 1X1^ mürben @id unb SRabeira^^SBein prafentiert, unb barauf 
nad^ einem ^ortepiani) getan}t. S)od^ mug td^ offen belennen^ 
in meinem £eben rd^tü Ungefd^idEtereiS gefeiten ju l^aben. S)er 
%mi mar eine SKrt von @cof[aife, blieb ben gangen Xbenb in 
Germanen} unb med^felte blo^ bte Xoitren. Ungefäl^r nm ein 
ni^ trennte ftd^ bie ©efeDfd^aft. 

3d^ tommt nun }ur anfunft ber SRonard^en unb bed f^elb« 
marfd^aOd 91 fidler. S)er Jlaifer oon Slu^tanb unb unfer 5ldnig 
i^otten ftd^, burd^ ein 3nIognita^ bem S^bel ber fpalierbilbenben 
^nberttaufenbe gu entgielien gen)U^t^ ber alU Slfid^er aber 
mürbe bei @l^aring crog erlannt^ unb menig fehlte, fo l^fttte man 
i^m bie ^erbe audgefpannt unb ii^ im Xriuntpl^e l^ereingegogen. 
Sin jeber rufflfd^en ober preu^ifd^en (Squipage^ bie folgte^, 
l^otten an brei^ig ober oie^ig SRenfd^en angefaßt, bie nun, unter 
lautem iQugga-Sefd^ei, mit bem in fd^arfem 2:rabe fa^renben 
SBagen ©d^ritt l^ietten. S)a6 bei biefer @^ebition nid^it oiele 
geräbert morben ftnb, munbert mid^ au|erorbentlid^. 

2^gd barauf mar SliStott-SRennen. S)a bie 9)ionard^en unb 
SBIüd^er il^r (Srfd^einen jugefagt l^atten, fo maren ade ^ofid^aifen 
fd^on am Sage oorl^er gemietet morben. 3d^ mar aber fo glfid« 
lid^, nod^ einen $[a| ju finben. Sor ber Soge, in ber 93lüd^er 
fa|, ^anb aQed unbemegttd^, fo ba§ bie @d^iebdrid^ter unb äluf» 
feiger äRäl^e ^atitn, fflr bie laufenben ^ferbe fßla^ }u mad^en. 

aid balb barauf bie 3Ronard^en erfd^ienen, mürben fie mit 
lautem S^^^f empfangen. S)a0 ©efd^rei mar aber fafl nod^ 
arger, ald fU^ Stadler gu ^ferbe fe^e unb bte 93afin burd^rttt. 



320 EicBoiberg 

SHe Stennpferbe waren meiflend fel^r fd^fin, ober fe^ Derfd^ieben 
Don aOen anbeten ^ferben, bie ntir bid ie^ ju ©eftd^t gelommen 
ftnb. @elbfl bie gemöl^nUd^en Sleitpferbe l^ier, menn fte aud^ 
nod^ fo fd^5n ftnb, l^ben feine ä[§nU(^feit mit ben Stennpferben. 
Die ^ufeifen ber Stenner nu>d^ten aQe met jnfamnten foum ixoti 
$funb nnegen. Dod 3^in)eug beflonb in einer Xrenfe." 

igiermtt fd^liegen bie 93riefe. Salb nad^l^er erfolgte bie 
^eimreife, bie, mit Senu^ung ber 3Rail, über SoUffefler nad^ 
ioarmid^, nnb oon ^onoid^ aud, auf bem ^afetboote, bid Siotter« 
bam ging. ^ Dierdfort^, bei „Cnfel ^^lid^'', vouxbt eine 
fur}e 9tafi genommen, unb SRitte ^nli mar unfer Sieifenber 
mieber jurfidF. 9(uö bem geplanten Ariegdjuge mar eine bnrd^ 
bie S^ttoer^ältniffc befonberö interejfante „5lat)aller*3;our" gc« 
morben. 



3n Sfilbe nal^m flarl oon §ertefelb feine ©tubien mieber 
auf, entfagte bem gefcDfd^aftlid^en Seben unb fiedtte, mit ber il^m 
eigenen Slfftbuität, in atter^anb pl^pfUalifd^en unb djiemifd^en ©£• 
perimenten, ald im Ti&ti 1815 plSftlid^ bie 92ad^rid^t t)on QaM 
ju Qau^ lief: „Sttapoteon mieber ba'*. 3^^^^ SefSmpfung beö 
9Belt«©törenfrlcb« fcfetc fid^, mie bdanni, aUcö unt)er}üglid^ in 
SBemegung unb biedmal mit babei ju fein, mar ein unerlä^Ud^^^ 
®ebot ber (Sl^re. ©elbfi ber alte greil^err entl^ielt pd^ jebed 
meiteren SBlbcrfprud&d unb mittigte, mie fd^on crjo^lt, in bcn 
Eintritt bed ©o^ned bei r>on jtolombd 8. ^ufaren. S)ad mar 
im 3Ral. 3Wittc beö 3Konatd (am 18.) crrcid^te Äarl von $erte. 
fclb fein jtoifdöen SBegclebcn unb JQueblinburg in Äantonnementd« 
iDuar Heren licgcnbcd 9legiment, unb fd^ricb tage« barauf : „3d^ 
bin ber 3. ©d^toabron unter SWttmeifier t)on Spd^llnöR jugeteilt 
morben, xoa» mir au^crorbcntlld^ lieb ifi. S)enn in bie 3)epot» 
©d^mabron geftedt ju merben, roa& bod^ immerl^tn möglid^ mar, 
märe baö Non plus ultra oon Unannel^mlid^feit für mid& gemefen. 
3d^ bepnbe mld^ mol^l unb Sod^en (ber SReitfned^t, bcn ii^m ber 
3llte mitgegeben) btnimmt fid^ fo gcfd^ldft, ate ob er fdjion ja^re« 
lang gcbient l^ättc." ©leid^ banad^ erfolgte ber Slufbrud^. 21m 



4. Siebett^erg unier Statt oon $ertefe(b 1816^1867 321 

^3. voax man in ©odlar^ am 80. in Soffel ttnb ^toei ^ge fp&tet 
in ^riftlar. „3d^ bin von ber 3. @<i^tDabton beis SHttmeifletd 
t>on 394^Kndn jur 1. @(i^n>abron bed 9littmeifierd t>on Soen 
t)erfe^t n)otben^ ber fel^r l^öfCtd^ gegen und äSolontäriS ifi^ n)omit 
ftd^ t)on 39<llHitd{i nid^t aufi^iett. (Sbenfo tfi SRajor Don Solomb 
von groger ^reunbltd^feit gegen und. ^ @Qffe( trat er in einen 
i^a^o^, in bent n)tr fagen^ fe^te ftd^ )u uM unb ag mit und. 
5Dad l^ätten nid^t Dtete 9legimentd«5tommQnbeure getan. äBenn 
S)u fd^reibft, fo fd^eibe blog: „9in ben SBolontär von ^erte«* 
f elb, int Suforen-SReglment SRr. 8, IV. amieeforp«, 5lat)aIIerte« 
3)toifwn 5prinj SBlll^elm von ^reufeen." Unter btefer Slbrefjfe 
treffen mtd^ alle ©enbungen am ftd^erfien." 

9lm 10. 3uni wat bad Siegtntent in Söln^ am 12. in 
^ad^en unb am 15. in 93if£ an ber 3Raad. „@d gel^t nun an 
ben ^inb. @r ifi ganj nal^ . /' &n @ignal unterbrad^ il^n 
l^ier^ unb bie näd^fien 3^Uen (vom 24.) ftnb bereitd fed^d XaQt 
nad^ Sßaterloo gef daneben. „^^ am 16. brad^en wix auf unb 
tnarfd^ierten in einem fort, btd mir am 17. abenbd }ur SKrmee 
fliegen unb in einem aufgemeid^ten 93oben bimafierten. 9lm 
anbem SRorgen (18.) befUierte bie Infanterie an nni^ t)orbei. 
©egen 9Rittag festen mir un& ebenfaOd in äRarfd^, unb nid^t 
lange, fo l^örten mir eine Jtanonabe, bie befianbig mud^. @d 
mürbe und etmad fd^müt. S)ann aber l^ieg ed Xrab, unb eine 
fleine SBeile nod^, fo lag bad ©d^lad^tfelb vot und unb bie 
jtugeln pfiffen und um bie Dl^ren. (Sine meitlaufige Sefd^rei«» 
bung ber @d^tad^t mirfi S)u oon mir nid^t verlangen; id^ meig 
aud^ nur, mie ed auf bem f^ledEe zugegangen ifi, auf bem mir 
fianben. 9Bir mttgten anfänglid^ gmei 93atterien bedten unb ab» 
med^felnb 93emegungen nad^ red^td unb linld mad^en. ä(IIed im 
^eftigflen Aanonenfeuer. ^(ö^Ud^ ging ed im ^rabe oormftrtd 
unb jmar in fold^er ®ile, bog gar nid^t einmal Slegiment formiert 
mürbe, fonbern jebe ©d^mabron für ftd^ blieb. (Sine Heine »n« 
iSlJH^e l^atten mir t)or um. Slld mir ba l^inauf lamen, fianben 
fran}öftfd^e fiancierd oor und, unb nun gingd barauf lod. 3lber 
el^e mir nod^ l^eran maren, mad^ten fie !el^rt, unb nun ging ed 
munttt liinterl^er. 3d^ fe^te einem Offi}ier nad| unb fiad^ i^n 
in ben 9tfid(en, in bemfelben 3lugenblidt aber l^ieb il^n unfer 

ffe n t a n c / 9finf 6<l^(9ff er 21 



322 £ieben(erg 

SBad^tmeifler äberd ©eftd^t, fo ba^ er gleU^ l^enutter fiürjte. @a 
ging cd itod^ eine @tredte toettet/ bid toir in ^nfonteriefeuer 
iamm unb nun imfererfeitd lel^rt mad^en* 3n einiger (Snt» 
femung raiQierten wir nnd n)ieber^ tarnen aber nid^t mel^r jur 
älttatfe unb blieben nur immer einem florten Jtononenf euer aM^ 
gefe^. ®egen Slbenb rfidCten, red^td Don unü, ungeheure S^ruppen« 
moffen in bie f^ont. @d mar bie englifd^e Xrmee; ber @teg 
mar unfer. SBir verfolgten ben ^nb nod^ eine @trede^ famen 
ober nid^t an il^n, meil anbere ^Regimenter t)or nn& maren. 

3m gat^en genommen l^at bie ©efa^r leinen großen @in» 
brudt auf mid^ gemad^t unb ifl geringer^ ald id^ gegCaubt l^abe. 
9Bir finb am ft&rfßen mit Dorgemefen, unb bod^ l^at unfere 
@d^mabron nur jmeiunbbrei^ig tote unb oermunbete ^ferbe unb 
SOtenfd^en. 

@eit bem @d^tad^ttage ftnb mir, ol^ne meitered (Sefed^t, bij^ 
l^ierl^er (@t. ©ermain bei ©uife) oorgerüdEt. S)ie fjtan}ofen 
laufen, mo mir liinlommen. Sei Saon aber foQen fte ftd^i emfi» 
Hd^ miberfe^t "fyabttu ©eßem mar idg auf ^elbmad^t ^ie Sin^» 
mo^ner lamen an& ©uife l^erauiS unb fagten mt&, bie ^ore feien 
offen. 2Bir ritten nwx x>ox, ol^ne }u bebenden, bag ein feßed 
@d^log neben ber @tabt gelegen ifl @in ©IfldC, bag bie ^an» 
}ofen frteblid^ geftnnt maren, fonfl l^&tte man und unangenej^m 
begrüben Idnnen. @o mürbe eine geitlang unteri^anbelt, bid mir 
fd^Iie^Ud^ mit langer üRafe abjielSien mußten, ^ie längfie ahtt 
triegte ber Dffl}ier, ber un^ gefül^rt l^atte. 

aiambouillet, ben 12. 3ull 1815. 

93er}eil^, ba^ idg fo fpSt erß mieber fd^reibe. älber obfd^on 
mir feit bem 18. oorigen SRonatd immer nur unbebeutenbe ®e» 
feilte gel^abt l^aben, fo "^cdUn mir bod^ befiänbig bie SSorpofien. 
Unfer SRarfd^ ging bei Sompiägne oorbei nad^ @reil an ber 
Dife, mo mir }unSd^fl bie ä3rfidCe forcierten unb bann über 
@enlil$ meiter oorrfldten. S)en peiten Sag nad^ bem Übergang 
über bie Dife lamen mir $artd fo nafie, ba^ mir beutlid^ bie 
oergolbete Kuppel ber 3noaliben unb bad ^antl^eon unterfd^eiben 
!onnten. SEBir l^ungerten fel^r unb eö mürbe mir fd^mer, mir 
bie gut befehle £afel im ^alaid ropal aud bem ©ebäd^tnid ju 



4. 2te5enBerg unter Karl oon $ertefelb 1816—1867 323 

bringen. 3^ einem !RQ(|tmarfd^e ging ed bann bid t>ot ©t. @er« 
ntain en lape^ beffen ©einebtüde burd^ jwei und begteitenbe 
3nfanterie«93ataiI[one genommen mürbe. S)er Xag barauf mar 
ber UngtüdtjStag; an bem ftd^ bie Sranbenbnrgifd^en unb ^ommer» 
fd^en iQuforen in SSerfaiSed überfallen fallen nnb fo fernere 
SBerlufte l^atten. 3n SBerfoiDed/ mo mir balb banad^ einrfidten^ 
um ben Slüden ber älrmee }u beden, empfingen mir bie Stad^- 
ri$t von ber JtapituIotiDn oon ^aü& unb bem abgef($Ioffenen 
SBaffenfUQflanb. SSorgefiem ftnb mir i^ier in SRambouiSet ein« 
getroffen unb in bie (öniglid^en @tälle einquartiert morben. 
3um erßen 9RaIe mieber, na^ langer Stit, burften mir äb^ 
fatteln. 

3nbem id^ bied fd^reibe, lommt SRarfd^befel^l. @inige fagen, 
ed ginge nad^ Sl^artred. 

äßit S^d^en ©d^utj bin id^ au^erorbentlid^ jufrieben; td^ 
glaube fd^merlid^, ba^ id^ einen belferen 9Renf(|en ^&itt ftnben 
ffinnen. 

moi&, ben 13. SSugufl 1815. 

Über (S^attan fütnauü finb mir l^ierl^er marfd^iert. 2)ie 
^anjofen ftel^en in ber äSorfiabt, am anberen Ufer ber Soire, 
unb mir oerlel^ren mit Ü^nen. S(m ©eburtdtage bed JUnigd, 
3. älugufl, gaben unfere Offiziere eine gro^e %tlt, ju ber aud^ 
bie franjöfifd^ien ©tabdofflgiere gelaben mürben. @onfl leben 
mir liier langmeilig unb bringen bie 3eit mit ißaraben unb 
(S^et^ieren l^in. SRit ^od^en @d^ul), ber fld^ fel^r mol^l beftnbet, 
bin id^ nad^ mie oor jufrieben. 3)ie @d^lad^t |at er nid^t mit« 
gema(|t, meil fein $ferb gebrfidtt mar, infolgebeffen er bei ber 
S<ig(tge jurfidCbleiben xm^U. Sei Sreil l^olte er mid^ mieber ein, 
fanb aber !eine ©elegenl^eit me|r ju j5eQ>entaten. 

$arid,ben 25. SCugufi 1815. 

3Rit bem unaudfpred^lid^fien SSergnfigen benad^rid^tige id^ 
^id^, bag id& burd^ oerfd^iebene QufaHt nad^ $arid gefommen 
bin. £ier manbte id^ mid^ fofort an ben ®rafen SSnton ©toS« 
berg, unb ^rinj SBill^elm mar fo gnäbig, mir ben Urlaub, 
um ben id^ bat, ol^ne meitered ju bemiSigen. 3d^ ^i^ ^(f^ ie^t 
frei unb l^offe nod^ oor bem 1. Dftober in Siebenberg ju fein. 



824 Siebcnbers 

^üdftn ©d^^ l^obe id^ leibet nid^t [od mad^en tömteit; tt 
nutg bftm Stegimente bleiben, biiS oQe ^reiioiQigeit tnüt^m 
loecbeti. 

$iec in ^ßarid iß ie|t aOed oiet ruhiger ato im Dorigen 
3al^. Xttd ber ®emdlbe« be}iel^ttn8dn)eife Xntifengoletie fcnb 
fd^on viele ©tfldk weggenmnmen nnb eingepadtt loorben, befonbecd 
unfererfettd. 9Rir ixd td Mb, bog man bie l^errlid^e ©ommlung 
}erßade{t @d fhtb ^albe aRagregeln. SBoOte man biefe @(|ate 
ben ^onjofen nici^t biffen, fo vxa^t man aüed fortfd^affen 
unb ed an irgenb einem anbeten jmedEmagigen Dtte anffiteOen. 
@o f(|abet ed nut bet itunft nnb btingt miA (einen SotteiL 

@d fd^nt fafl, ate ob ben ^otifetn bad Siedet, übet i^te 
@ieget }u (ad^en, nid^t genommen metben fann. Untet bem 
Xitel: „Costomes des arm^es des alli^s en 1814'' oetfaufen fte 
bie leibet nut }u paffenben jtatitatuten tufftfd^et, pteugifd^et 
unb englifd^et Dfft}iete. Sot}ilglid^ fd^5n ^aben fte ben tuff o« 
pteugifd^en ©efd^madC^ alfo ben, bie 3Renfd^en in eine SBedpe 
3u Detmanbeln, aufgefaßt. 3d^ bente einige bet beften biefet 
{(atitotuten mitjubtingen. 

$atid, ben 13. @eptembet 1815. 

3Rein Slufentl^alt l^iet ^cA ftd^ gegen meinen äBiUen oet« 
jögett. 3e^t abet mo bad ®elb angekommen ift^ gebenle id^ 
fibetmotgen, ben 15., abjuteifen. Sind nnb oon $atid lann 
id^ menig @tfteultd^ei$ fd^teiben. SBot ein paat Xagen entflanb 
im ^alatd SRopal ein @tteit jmifd^en ftan}oftfd^en unb aKitetten 
Dffijictcn unb ©olbaten. SBonfeitcn bet gtanjofen liegen fidj 
l^auptfäc^lid^ ©d^mäl^ungen unb S)to]^ungen auf $teu|en 
i^öten, obgleid^ bet Qanl eigentlid^ jroifd^en ©nglänbetn unb 
fjtanjofcn entfprungen roat. Übet^aupt ifl bet ^afe bet g^an« 
}ofen gegen bie^teugen aufd l^öc^fle gefttegen; Seleibigungen, 
bie tjonfciten bet (gnglänbet, Shijfcn unb 6fictteid^et au«- 
gelten, metben biefen nid^t angeted^net unb auf bie ^teugen 
gefd^obcn. Öbetl^aupt fd&elnt ^ßteufeen bem ©d^idEfale „gel^afet 
ju roctben", nid^t entgegen ju Mnnen. 3)od^ batübet münb* 
lid^ mcl^t." 



4. )Bie6en5erg unter Statt 9on ^evtefelb 1816—1867 825 

9Rit biefen S^^^^ ^^^ 13- @eptember fd^lie^en bte Ariegd» 
unb Stetfebrlefc oon 1815. 



Qa SBeginn bed DItoberd loar Jtorl Don ^ertefeß) abennate 
in 99etlin unb nal^m, voit bad Sal^r }ut>or^ feine fprad^» unb 
naüitn)iffenfd^aftlidgen @tubten n)ieber auf. älber aud^ bieiSmal 
oft untetbrod^en, »eil bie mit jebent Xage mel^r jutage 
tretenbe ©(|n>äd^e bed SBotetd il^n aKwüd^entlid^ nad^ Siebenbetg 
rief. (Sttbllüf, am 3. Slfndl 1816, erlag ber ältte feiner long« 
n)ierigen unb fd^nter}]^aften $(ranQeit, unb ber erß einunbjwansig 
Saläre alte @o]^n flbemal^m bie ©üter. Db felbfiänbig ober iu^ 
nd(^ft no($ unter äSormunbfd^aft, erfel^e id^ ni$t mit Seflimmt« 
lieit aud ben fd^riftlidgen Überlieferungen. 

S)iefe merben überl^aupt ie|t ärmer unb Iftrglid^er unb 
geftatten und fein Seben nur nod^ in ben ^auptjägen ju t>er^ 
folgen. 3d[i gebe baraud bqd SBid^tigfie. 

S)er groge 93eft$, ber il^m jugefaDen mar, vergrößerte fid^ 
nod^. 1819 fiarb ber „toOe SSetter oon fiäfen", 1830 „Dnlel 
SB^lid^'' unb bie ißinterlaffenfd^aften bciber ließen feine rl^eini* 
fd^en unb m&rüfd^en ©fitertomple^e nid^t uneri^eblid^ anmad^fen. 

9lud^ fein SBaroermdgen mud^d. 9lm 18. 3uni 1821 
(3ti|redtag ber @d^lad^t bei SBeSe-äiniance) erfolgte feine 93er« 
mct|lung mit @milie i^enriette Souife SRollarb, einer reid^en 
@rbin. ^rebiger Sßilmfen oon ber ^orod^ialtird^e traute bad 
junge $aar. 

@inige ^afyct fp&ter mürbe Jlorl oon ^tttt^tlb, unter bem 
Xitel „9Utterf4aftdrat\ eined ber leitenben SRitglieber bed 
mittelmärüfd^en Jtrebitinfütutd unb fungierte 1839 ate SBor« 
ft^enber bei ber SSerfammlung ber S)eutfd^en iSanb« unb f^orfl« 
mirte }u ^otdbam. 

3n nod^ ooQer 9Ranned!raft traf il^n bie Sieoolution oon 
1848/ beren ^rinjipien er, tro^bem er einem gemäßigten 
£iberalijSmud {uneigte, oon älnfang an belämpfte. Stid^t nur 
mar er ber Srfien einer, bie, burd^ 93eifleuerung bebeutenber 
SRittel, bie 5treui}eitung ind &zhm riefen, er fd^uf aud^ fteben 



326 filebcttöerg 

Solare fpater (1855) ble ^»erlittet «couc*, bte ble fcltbcm 
immer etnflu^eld^er gemorbene Seigre proHomiecte: „bag bie 
f(^ialen Snflttutioncn btc polttlfd&en crjeugen unb bel^crrf^en.* 

1863 trat er von ber 9iemte jurfid unb beteiligte ft($, Don eben 
biefer Seit an, an ber ^eroudgabe ber „Sal^rbüd^er für ®efett« 
fd^aftd« unb @taatdmiffenf(|aften'', beren SntmidRung unb ®e« 
beulen er bid juleftt mit befonberem Sntereffe verfolgte. 

S)iefe feine publijifllfd^e 2:ätigfeit aber fetunbierte nur feiner 
parlamentarifd&en. ßr mart)on 1849— 1852 SWitglieb ber crften, 
x>on 1852—1861 aWitgUeb ber jroeiten Äammer, unb würbe 

1864 ober 1865 in bad ^erren^aud berufen^ an beffen @i(ungen 
er bid )u feinem Xobe teilnal^m. 



3n t)orfie]^enbem |abe id^ lur} einige ^atm gegeben. 

Überblide i^, auf biefe geflflftt, bie ©efanUl^eit feinet 
£ebend, fo teilt ed fld^ in jmei fdgarf gefd^iebene ^aiften: in 
eine fportdmännifd^i^lanbmirtfd^aftliii^e bid 1848 unb in eine 
politifd^«>parlamentarifd^e nad^ 1848. Über beibe Hälften ein 
paar SBorte nod^, auf bie ®efal^r ||in ein ober ba0 anbere }u 
mieberifolen. 

von ^ertefelb l^otte fd^on im @ommer 1814, mie ftd^ feinen 
aud Sonbon mitgeteilten Sriefen unfd^mer entnel^men l&l^, eine 
äSorliebe für @nglanb gefagt, unb trat, ate er )mei 3al^re 
fpäter bie ©ftter übemal^m, in intime, burd^ fein ganjed Seben 
|in fortgefOi^rte 93e)iel^ungen )u biefem Sonbe. 9Ba0 i^n an}Og, 
ifl im einjelnen ni(|t ju fpeiiftjieren, in allem erfd^ien ed il^m 
t>orbilblid^. @r fal^ in Snglanb nid^td, gleidfioiel ob ed ein @roM 
ober 5tleine6, ein aRaterieOed ober ®eifUged mar, in bem er 
nid^t freubig unb neibtod eine l^ö^ere jtulturfhtfe begrübt l^&tte. 
S)ie ge[eOfd^aftlid^e Sorm, bie fjreil^eit ber Snfiitutionen, bie 
9)etailaudbilbung in S^ed^nÜ unb ^anbmerl, — aSed mar beffer, 
aUed, t)om Stiefel bid ium iQut, Don ber Ileinßen 9label bid 
}ur größten SRafd^ine. 3"meifl aber empfanb er biefen Unter« 
fd^ieb auf bem @ebiete ber 9lgrifultur: 99obenbefieIlung, SldCer^ 
bau, äSiel^jud^t, aOeiS erfolgte nad^ einem miffenfd^aftlid^en ®e« 
fefee, Don beffen äSorl^anbenfein man im ^reugifd^en nod^ laum 



4. 2{e(en6erg unter SUal oon $ertefelb 1816—1867 327 

f tne SO^tning l^otte. S)ted toirlte berart auf il^n etn^ bag er ft$ 
bad S^tl einer aDtnällid^en n)irtfd&aft({($en SngUfterung {leDte. 
©an) loie ^aer in ÜRdglin, ber ebenfaEd burd^ @nglanb m^ 
geregt n)orben n)ar/ entfd^ieb er {td^ für bie neuen ®runbfä(e 
ber e5ru(ä^tfoIfle, ber jlreujung, unb rid^tetc feinen ©inn Infonber« 
|eit auf »efferung bed SBiel^fianbed, auf SSereblung be« ^Pferbed. 
3n lefeterer Aufgabe fanb er atebalb feine l^fld^fle Sefrleblgung, 
unb xoaii anfangt nur ben 3^^<t gel^abt ^otte^ ber Sanbn)irt» 
fd&aft ju bicnen, entroidelte jtd& mel^r unb mel^r ^um ©port. 6r 
begann SSoOblutpferbe px trainieren unb root unter benen^ bie 
bie feitbem ju fo großem glor unb Snfel^en gefommenen 
S3erliner SRennen ind Sebcn riefen. Sind berfelben fttl^ nod& 
jeftt ben SRamen „©ertefelb-Stennen". SIu$ fann e« al« ute 
jweifeD^aft gelten, baß er bem Sanbe burd^ biefe ntel^r ato 
jn^anjigjäl^rigen ätnßrengungen erl^ebCid^e 2)ienfle geleitet l^at. 
kber freilid^ auf feine itoften. (Sr gab Unfummen ||in, ol^ne 
jemald, ein paar ku&na^mtn abgerechnet, infolge großer 9lenn^ 
ftege bie Sied^nung audgeglid[ien }u l^aBen. 

@d lann nid^t fiberrafd^en, baß feiner 9iennpferbepaf{ton 
eine t)ern)anbte fportdmannifd^e Seibenfd^aft entfprad^. @r 
pad^tete Reiben ttnb äB&tber, txtn große 3agben abjul^alten; 
^efejagben, S^gben mit ber 3Jtevdt, S^reibjagben, }u benen bann 
aufi ber iRad^barfd^aft, aber mel^r nod^ aM Serlin, eine reid^e 
^al^l von ©elabenen erfd^ien: ©enerale, aßinifler, ^rii^n, unb 
ald eigenttid^fler bien-vena, ^rofeffor ^ron) Arüger^ ber be» 
tül^mte Xltt^ unb ©d^lad^lenmaler, ber fein @rfd^einen in jagblid^ 
iQuflrierten Briefen an}umelben pflegte. 

©0 ging e« burd^ Sal^rjel^nte l^in, biß ber SWarj 1848 
dnen ©trid^ burd^ aU biei» mad^te. oon ^ertefelb gab ^M^ 
tcnnen unb fjud^öiagben auf unb warf ftd(i mit gleid^em 6ifer 
auf politifd^e^inge. SBon ber^ribfine l^er mirlen unb burd^ 
bie 3Rad^t feiner Siebe l^inreißcn ju ttnnen, rofirbe ben ©l^r« 
gei} feine« ßebend erfd^öpft l^aben. Slber bied blieb il^m ocr« 
fagt. @r l^atte nid^t bie ®abe ber 9tebe, gefd^toeige bie 3Rad^t 
berfelben, unb mußte pd^ bamit begnügen, mit ber fjeber tatig 
ivi fein. 



) 



328 2ie5en6et8 

@t tat bied, tote fd^on angebeutet, in ben manntgfad^^en 
publi3ifUf(|en Organen, abgefel^en t)on einem gatqen ^eer von 
Stof^üren unb äluffä^en, {u benen er ben Sn^g gab. 

3(uf feiner politifd^-publ^iftifd^en ^dl^e fianb er, aU er ber 
)n)eiten ilammer angel^drte. S)ai^ n^ar von 1852 bid 1861. 3m 
erfigenannten 3a|ire lieg er S)en{fd^riften unb ^romemoriod v> 
fd^einen, bie für unfer gefamted SSerfaffungdleben, infonber^eit 
ober fflr bie Sleugefialtung ber erfien Jt ammer einige S3ebeutung 
gemannen, unb menn id^ red^t untenid^tet bin, an oberfier ©teQe 
jnHir nid^t burd^n)eg befolgt, aber bod^ im einzelnen }U dioit 
gebogen mürben. 

„&i beutet äSerfd^iebened barauf l^in,'' fo fd^rieb er in einem 
biefer ^romemoriaiS, „bag ed 3lbfidE)t ©einer 3Raitft&t unb ber 
@taatdregierung ifl, eine funbamentale Umgeflaltung unferer 
je^igen (1852) erfien Jtammer eintreten ju laffen. @d l&gt 
jtc^ aud^ mutmaßen, auf meldte ntnt ©runbloge l^in bie Um« 
geflaltung erfolgen foK. Sl^re )mei mid^tigflen fünfte merben 
fein: 1) bie jemeilige Ernennung burd^ @eine äRajeßot unb 
2) eine erfl }u fd^affenbe erblid^e $airie. 

@egen ^eibed unterl^alte id^ Sebenlen, unb }mar 
1) ®egen bie @rnennung. 

@rnannte ^oird entbel^ren ber Jtraft, bem ^errfd^er unb 
ber @taatdgefe(lfd^aft eine mirtlid^e ©tä^e }u fein. S)ied lögt 
ftd^ ][|ifiorifd^ nad^meifen. @d fel^lt eine flfii^enbe jtraft fiberaE 
ba, mo bie l^iflorifd^e SSegrflnbung fel^lt. 1848 na][im bie 
^ebruarreoolution oon ben auf Sebendjeit ernannten $aird 
£ouid ^l^tlippd fo menig 92oti}, bag bad fouoerSne äSoR (bai^ 
bie S)eputiertentammer bod^ menigfiend ber @l^re mürbigte, fie 
burd^ ®emalt ju befeitigen) an bem ^alaid Su^emburg oorüber« 
ging. @d blieb unbefiArmt. @d badete niemanb an bie 
giaird. 

2) ©egen eine erfi au fd^affenbe erblid^e $airie. 

(Sine erfi }u fd^affenbe „erbliche ißairie" finbet in ^reugen 
jmei ^inbemiffe: a. bie (Ernennung oon $aird, bie ben äSefit^ 
laben, aber bed l^ißorifd^en ^intergrunbed oieQeid^t entbel^ren; 
b. bie Slid^temennung oon ißaird, bie ben l^ifiorifd^en 
^intergrunb l^aben, aber eine« audreid^enben @roggrunbbefi(ei^ 



4. SiebenBerg unier Siaxi oon ^ertefelb 1816-1867 82^ 

entbel^ten. @d mug bad notoenbig^ unb smar ganj befonberd 
in ben StammproDinjen ber ^Ronaxü^k, }itt SBerlegung ber 
9lUtergutdbe{x6er unh bed in il^nen oertretenen olt^änbifd^en 
eiemented ffil^ten. Unb nun bied flanbifd^e @tement felbfi! @d 
ifi iXDQX burd^ eigene loie frembe ©d^ulb tief gefunten, aber ed fledt 
nod^ £ebend(raft barin unb lann ftd^ n)ieber erl^olen. äSergleidgt 
man bie je^igen Slitterguttbeft^er mit i^ren SSätern unb ®ro^« 
v&tttn oor fänfjig Sal^ren^ fo bemerft man, ba^ ©fiterfd^ad^er^ 
Seid^tfinn^ 93erf(^n)enbung unb 93anIrott bomate oiel ][|äuftger 
moren ate je^t. (Singelne ftnb untergegangen^ aQein ber 6tanb^ 
ber im SSoben murjelt^ ifl nid^t üemid^tet/ 

„ein anberer Übelfianb (fo f5l[irt er fort) ifi ber, ba§ eine 
lebiglid^ auf (Srunbbefift bafterte „erblid^e 5pairie" ben ®elb» 
fapitalbefig audfd^tiegt. S)arin Hegt aber eine ©efal^r. @etb« 
lapital ifi unleugbar aud^ eine ^Slaäft, unb biefe 9Rad^t }ur 
Dppofition gegen ein neued S^fUtut l^erauiSguforbem, roiil und 
nid^t ratfam erfd^einen. Unter aüen Um^änben inbed finb meber 
©runbbefi^ nod^ ©elblapitol baran Qmi^nt, fid^ burd^ einige 
]^ert)orragenbe Spieen, bie nur t)on obenl^er ernannt, aber 
nid^t burd^ 9lad^ftinteref{terte Qtro&^i mürben, für oertreten ju 
erad^ten. 3m ©egenteil, ber größere, nid^t ernannte Seil 
mürbe fid^ gegen ein ^^fiitut menben, burd^ bad er ftd^ emiebrigt 
glaubt, ©inb biefe ^ßrämiffen rid^tig, fo folgt barauö, ba§ eine 
äßal^l aud^ für eine ^airdfammer nid^t gan} aud}uf daliegen ifl." 

@o meit ^ertefelb. Slud^ über ben äRobud biefer SBa|t 
verbreitet er fxd^ im meiteren SBerlauf feine« ^ßromemoriaß, unb 
münfd^t banad^ tUoa neunjig @ro§grunbbeft^er unb fünfunb« 
Dierjig ©roglapitaliflen in ber erfien jtammer ju feigen, von 
benen biefe mie jene burd^ eine minbefiend breigigfad^e Qa^^l il^rer 
eigenen ©ruppe gemäl^lt fein muffen. 

@d ifl auf biefe feine äSorfd^ldge, menigflend birett, nid^t 
eingegangen morben unb, mie l^injugefe^ merben vm% glüd(lid[ier« 
meife nid^t. (Sr vti^ä^ ed nämlid^ in einem mid^tigen fünfte, 
barin, ba§ er „©roggrunbbeft^'' unb ,,l^ifiorifd^en ^intergrunb" 
ald i^albe, ja ber äReJ^t^a^l ber ^Ke nad^ qI& ganje @egenfS^ 



830 Stebcnl^etg 

fagte. SMefer ©egenfa^ fiel abet telld fort, telld tourbe et um» 
sangen. 

Um ed }u mieberl^olen; er brong nid^t burd^. Unter aQen 
Umfl&nben aber jeigen Sentfd^riften mte biefe^ mit loeld^em @mfl 
unb wetd^er l^iflortf<i^en ©ad^fenntnid er an bie grogen 
Xagedfragen herantrat. Unb namentlid^ bted Untere oerblent 
l^erporgel^oben )u merben. @r mar t)on einer augerorbentUd^en 
3nformiert]^ett; unb fo mentg gl&njenb fetn erfier @d^u(gang 
unter 3Ragtfler ©reifd Leitung gemefen fetn mod^te, fo j^eroor-^ 
ragenb mar ntd^tdbeflomeniger fetn äBtffen, ganj befonberd bte 
ÜRenge feined äBiffend. @r gelidrte ju jenen ©lAdFtid^en, benen 
aUed, road fte feigen unb l^flren^ auf immer im @ebdd^tnid bleibt. 
Slu^erbem aber mar er von einer maleren Sefetetbenfd^aft ergriffen^ 
unb nid^td erfd^ien^ unb menn tu bad fd^einbar Sßeitabliegenbfie 
gemefen märe^ von bem er nid^t 9lotl) genommen l^&tte. @o 
tarn ed^ ba^ er^ mit ben t>erfd^iebenfien k&nfiUtn unb ©elel^rten 
belannt unb befreunbet^ mit jebem in feiner @prad^e )u reben 
Dermod^te. @elbfi mit ^l^ilologen. @r mar „tn allen @&tteln 
^ered^t" unb bod^ meber red^t^aberifd^, nod^ flreitfüd^tig; nod^ 
prdtenfiSiS. @d lag oielmel^r umgefe^rt in feiner Statur^ immer 
bie liebendmfirbigflen formen }u ma^ren^ unb }mar einerfeitd 
meil er ]^umorifHfd[i^ onbererfeitd meil er o|ne äßiffendftber« 
fd^ä^ung mar. @d galt il^m vitl, aber ed bebeutete i^m nie bie 
^auptfad^e. 

Seine glän}enbfle @eite mar feine SBol^lt&tigleit. @r befag 
tinen maleren ^elfebrang unb l^alf im grogen unb Ileinen. Unter 
•anberem rfil^rt bie SBefHmmung t)on il^m l^er, bag alle 5Cage» 
löliner auf feinen Sejtfeungen Slnfprud^ auf freien 3)oItor unb 
freie SWebtjin l^aben, infolgebeffen ein unglaubtid^er 3Kebijin« 
lonfum in Siebenberg unb Umgegenb eingeriffen ifi. 

ältd er fiarb^ fanben ftd^ neben vielen anberen Segaten aud^ 
30000 ^aler oor, aM benen, unter aOmä^lid^er iQeran}iel^ung 
„audflel^enber (Selber", ein ©tiftungöfonb, einerfcitö jur Dotierung 
alter Siebcnbcrger Beamten, anbererfeits jur Unterflüfeung äugen« 
blidFlid^ in SBebrdngnid geratener ^amilienmitglieber gebilbet 
merben foSte. S)iefe „^eranjie^ung audflel[ienber ©eiber'' 
^efd^al^, unb menige ^al^re fpäter mar, mit ^ilfe berfelben, ber 



4. Siebenberg unter Stwfl 9on j^efelb 1816—1867 331 

urfprflnglid^e 80 000 Xalerf onb auf 100000 Xaler angmad^en^ 
was, bet bem natfitUd^en $ange ber aRenfd^en, fid^ i^itet ein* 
gegangenen SBetpftid^tungen nid^t ju ertnnetn, einen SRagflab 
bafttr abgeben ntog^ we(d^e $d|e bet ©tiftungdfonb eigentlid^ 
l^otte gen)innen tnflffen. 2)ec alte 4^ertefelb |ialf nimlid^ immer 
„auf äSort" unb na|m ed nie genau mit ber SuiSfieOung t>on 
@d^uQ)fd^einen. 

3n ben le^en Salären feined 2tbtM fd^tt et sur (Stfinbung 
eined ^amilienfibeifommiffed/ auf beffen nä|iere ^^efife^ungen i(^ 
m anbeter Stelle jurftdEIomme. 

®en 17. gebruar 1867 flarb er .*) »uö bem a;emplinfd^en 
unb 9hq)|)infd^en unb nid^t ivm nienigflen aus ber ^auptfiabt 
felbfl, xoaxm am S3egr&bnldtage t)iete ^unberte }ur @rmeifung 
ber testen @^re l^erbetgelommen^ an il^rer @pi^e bie Arieger» 
Dereine van B^l^benid unb Oranienburg/ unb Ratten, Dom Sd^Io^ 
bid )ur Jtlrd^ l^in, @palier gebilbet. Sn ber @pi|e bed 3^^ 
fd^ritten fieben ©eifUid^e, vm benen ber 3el^benid(fd^e bie 3;rauer« 
rebe l^ielt. @r gebad^e bed äSerflorbenen ciA eined treuen 
Patrioten, eined SSateris feiner Untergebenen, eineiS immer 
bereiten igelferd ber Sinnen, äBttmen unb äßaifen. Unb babei 
l^ob er unter groger Semegung aller berer, bie bie ®ruft nxa^ 
Rauben, l^ieroor, bajs er, ald er bem mm in ®ott rul^enben in 



*) 3ta^ einer mir geworbenen Bufc^riftmu^eS^ei^en: ,,ben27.^bruar". 
34 I<^^ ^i^f^ 3ufd^rift, bie mir au^ nad^ anberer @eite l^in bemerlenSmeri 
erfd^eint, ^ier folgen. ,,3)iefer Jtorl von ^ertefelb (fo l^ei^t eS barin) fMb 
am 27. gfebruar 1867 unb tourbe ben 3. äRftr) in bem am Oftgiebe( ber 
JHrd^e befinblic^en gfamiliengetodlbe beigefe|t. ^ie (e|ten von i^m ge« 
fd^riebenen 3^U^ Md ber ^a^i vom 25. jum 26. gebruar ftnb aa mi(( 
gertd^tet, tmb id^ bemale biefelben M einen @(!^at. @benfo merbe id^ ben 
Sterbetag beS von mir l^od^oerel^rten $erm von $ertefe(b, beffen Beamter 
i(^ von 1843 an Md §u feinem S^obe mar, immer di einen Xrouertag an» 
feigen. Dttermann, 9ie($nuttgdfa(rer; $riemem bei @ee§aufen in ber 
9iltmaxV* — ®d ^at ehvaS (SrquidRid^ed bergleid^en ju (efen, »eU eS 3eug« 
nid ablegt, von einem in unferen alten ^rovin^en immer nod^ vorl^anbenen 
gefunben ®inn, ber fi(^ freimütig )u S)an! belennt, unb bie Drbnungen 
(Sottet als bad ^innel^menb, mad fle fmb, auf 9itveSierung unb ,,@gant6'' 
verjid^tei geber ifl moS an, ber ^teOe mo er ifi, menn erftber^aupt 
»aS ijl. IBefd^eiben|eit unb S)emut l^inbern feinen. 



Ui 



M, *. , I MiinHDc no4 eise SBitoe pn Itilerßfi|iiiig 

J4 imt Der ottgavo^iitai ^c^mgifte, fonheni 

Jim uni d ^riHB d ^ SBodc hyyift fei« 

^ ....«9, ;.a^; i4 ^obe nU^ mel 3A ne^r ju 

. ui feilt legten ttbifd^ %m joud So||l- 

.«^ • «.etomirt fein £e6eii ouiBgeiiiad^ j^obe. 

« .. . . i|ttii '^^ l'cir )ix8cnien @atg, bau nunt oben 

. ..^t:i oidptsbectt, eiiie @Iii0|)Iatte geseben, 

. rtts OB OB bte Seite feiner i^m im Zobe 



•. «- •" 



• • 



:t -t^ SptoB bed alten JtIeoef<i^ 
:» 41 »einen Satetn Detfammett! 



5. Kapitel 

Ciebenberg itttter Un dnlenburgs tion 1867 

Ms fe^t 

4im 27. f^ebruar 1867 toor SCarl oon jQettefelb geftorben unb 
in ®emäg][ieit einer Dorl^er fefigefe^ten @rb<> ober @u(iefftond» 
Drbnung folgten im S3e{t^e oon Siebenberg bie @ulenburgd. 
3n biefer @u{)efftondorbnung aber l^ieg ed: „2)ad oon mir 
nxdttm 3. 92ot)ember 1866 gefliftete §ibeiIommi^ fäOt jun&d^fl 
en meine @rognid^te ätte^onbrine greiin von Siot^Iir^, 
feit 1848 Derm&^lt mit bem @rafen ^l^ilipp )u (Sulenburg, 
3ur Seit (1866) 3naior im 3. Utanen^Sflegiment ju ^otdbom. 
2)anad^ aber an ben ältefien @ol^n biefer &^t, ben ©rafen 
ißl^ilipp )tt @ulenburg ben jüngeren, geboren 1847, }ur Qtit 
JBeutnant im ^Regiment ©arbebutorpd. S)a mein @efd^led^ 
unb 92ame mit meinem älbleben etttfd^t, fo fleKe i^ anl^eim, ob 
bie 33eft|er biefed oon mir gefHfteten ^beifommiffed U^rem eigenen 
Flamen ben Flamen iQertefelb beifügen looEen ober nid^t.^ 

^riebrid^ Seopotb oon ^ertefelb 

^lesanbrine oon Q., geb. 1774; Aar! oon ^., geb. 1794 
Derm. m. @raf 2)an(elmann 1792. (Setter ^ertefetb). 

I 
£uife, ilomteffe 2)anfelmann, 

geb. 1801; 

Derm. m. 93aron ätotl^lird^ 1821. 

eiife von SR., geb. 1822; aiejanbrine von SR., geb. 1824. 
Jtlara oonSR., geb. 1828; älntoinette oon SR., geb. 1830. 



334 £ieben5et0 

3>tefe Dter 9arottefyen 9lot]^Rt<i^ tooten alfo ©nleßtmen vm 
Sdcsattbttne oon fiertefelb (geb. 1774) itnb ©röfenld^ten vm 
Statl t)on ipertefelb; betn /Mten ^ertefelb'^ S(n fle fönt bad 
@rbe^ unb iwox an bie itoette @d^n)eflet älle^anbrtne, vttmSfyll 
mit ^Itlipp ®raf (Sulenburg. Slud^ bie btei onbem S^wt^tm 
DcmtS^lten ft$: Stife mit bem Sfletreid^ifd^en SSaron SMDer^ 
Slbjlutanten bed ^lbmatf($aEd igeg^ AI ata mit bem 93aton 
t)on ßfebed^ SRajor im @atbe«f^fttierregiment, unb Slntoinette 
mit bem @rafen von äRontoailt )u $atid. 3[Qe btei ftnb je^ 
t)etmutDet. 

@d mar l^iemad^ Siebenberg, ato ^auenerbe, an bie bii^ 
ba|in audfii^ne^ttd^ in Dßpreu^en begüterte f^amiHe ber @ulen» 
burgd übergegangen. 



S)ie (Sutenburgd, ein uralted mei^nifd^ed ©efd^led^t, bad 
ftd^ na($ ber jefeigen ©tabt (SUenburg an ber 9tulbe (}mei 9Reilen 
vm Seipjig) bie ,,^tbutQ^^' nannte, leitet feinen Urfprung von 
ben SBettiner ^Burggrafen ab. Duo von SIebatrg, gefi. 1284, 
$err unb SSogt ber ^errfd^aft @itenburg, au^ im (SaaOreife 
begütert, mar, nai^ alter, insmifd^en l^iflorifd^ befl&tigter ^^rabition 
bed jgaufed, ein ßnlel bed 93urggrafen Ulrid^ von äBettin. @tma 
]^unbertunbfünf)ig Saläre nadj bem S^obe jened Otto von 3l^burg 
batte bad ©efd^led^t ben ^di^epunft feiner 9Rad^t unb feinet 
ä3eft|eiS erreid^t, meld^er le^tere 250 SHttergttter unb mel^r ate 
20 @tabte, meifi in Sauft^ unb ©ad^fen gelegen, umfo^e. ®^ 
maren: @ilenburg, SRä^lberg, Siebenmerba, SBal^renbrüdC, Übigau, 
3)a]^len, @tre^la, @onnenmalbe, @enftenberg, Jtalau, Sflbbenau,. 
^orfi, t^njlermalbe, S)reblau, £ieberofe, aRudfau, Slul^tanb;. 
jQoperdn^erba, Qo^tn. S)a3U in SBöl^men: (Slbogen, StUflerle, 
S3flrgßein unb S)rum. 

Um tbtn biefe Qtit mar eö aud^, ba§ bie „Sleburgö" in 
n&l^ere äSejiel^ungen ium beutfd^en Drben traten. @lner t^on 
il^nen, Sotl^o ber S^ngere, fod^t in ber ©d^lad^t bei S^annenberg^. 
1410, unb marb, in Slnerfennung feiner babei geleifieten 3)ienfle, 
mit bem ®ute ©tdCau, Jlreid @d^me^ in SBefipreugen, belel^nt. 
9lber biefer ä3efi| mar ein blo^ oorfibergel^enber. @d^on in ber 



5. Sieben^erg unter ben @u{enButgd oon 1867 Bid je|t 335 

jioeUfolgenben @eneratton erlofd^ ber toeflpreugifd^e 3^id loieber 
unb an @teEe bedfelben trat SBenb von &xknhwcQ, ber bem 
Drben in ber Stgenfd^aft euted Sölbnerl^ouptmannd gebietit^ ato 
nuntnel^riger Qtammoatn aKer oflpreu^ifd^en iStnten. @d 
ftnb bted )ur 3^ ^^^i* ^^^ ©aObtgenfd^e/ bie Seunenburg» 
^raffenfd^e unb bie SBidenf^e Sinie^ vtm benen bie (SoQingenfd^e 
bie atte^e^ bie £eunenburg*>$raf[enf(|e bie begütertfle ifl. (Sin 
vierter 3n>^ig ifl neuerbingd (1867), eben burd^ eintritt bed 
großen ^ertefelbfd^en @rbed, in tmfere SRort Derpflanat n^orben 
unb repräfentiert feitbem eine mnt, branbenburgifd^e iSinie 
bed alten oflpreugtfd^en ^aufed. 

@{n S3ad auf bie @efd^id^te biefed ^oufed tmtifl auf jeber 
©eite bie l^ol^en Sl^iren, in benen ed burd^ ade Sa^irl^unberte 
||in ßanb, unb bo($ blieb ed ifym mit 9[udna|nte )n)eier f^dlle'*') 
t)erfagt, feinen Flamen, Aber bie l^eimatli^e ^roDit^ "^inaud, in 



*) Son btefen stoei ^Allen, in benen SCngel^dnge bed ^aufeiS @u(enburg 
in nd^ere 99e3ie^ungen ju StanbenButgs^o^en^oUern traten, ge§drt 
ber eine gfatt bem 15., ber anbere bem 17. So^rl^unbert an. £t(er ben 
erfkeren flnbe id^ im Urfunbenbud^e bog golgenbe: ,,1410 mirb SBenb 
$err 9on 31te5urg gum Hauptmann ber gonaen ^ccd beffceKt; 1411 tt^lt 
er baS S>orf jtrieie (j^aoeUonb) s^ ^^^n imb bie 2el^ndan»artf($aft auf 
(Soljon). 3m felben 3a$re no(| ernennt ii^n Jidnig 6igi§munb ^u feinem 
Sotfc^after bei ben @t8nben ber Wlcad, rottet Unteren (a(b barauf an« 
gemiefen »erben, il^m, bem SBenb Don Dieburg, ald ttnter^ouptmann beS 
Burggrafen ^riebri^ von 92ürnberg @e§orfam )u leiften. Sergl. bad 
Äopitel „JQuitöTOel'' Seite 37. — a)er imeite gatt ift biefer. 3« 3uli 
1656 (biefelbe 3eit, in ber bie breitftgige Sd^lac^t bei SBarfd^au gefd^lagen 
»itrbe) nmrbe ber Jlammer^err, ®e§eime ^iegSrat, Oberfk unb @§ef eineS 
Infanterieregiments, fianbrat unb ^onboogt ^u Sd^afen in Offcpreugen, 
3onad itafimir, $err su (Sulenburg, feitenS beg (Bto^tn Jhirfttrften )um 
au^erorbentlid^en (Sefanbten beim modfomitifd^en Saren ernannt, gonai^ 
i^aftmir traf im @e|)tember in äßodfau ein unb vereinbarte mit bem Saren 
ein ^teunbfc^aftiSbünbnig jmifc^en 9fiu|Ianb unb Sranbenburg. 
@r blieb au(| no(!$ mttl^renb beg SRonatd Dttober unb beantragte beim 3aren 
bieSeftrafung beS rufftf^en au^erorbentlid^en (Befanbten für Ungebül^rli^^ 
leiten, bie fx^ berfelbe bei ber Stublen^vor bem ©ro^en iturfürften ^aitt 
3U Sd^ulben fommen laffen. (Sonad jtajimir ffcarb 1667. (Sr mar mit einer 
von Sranbt Derm&^lt. ®ein 9iegiment fod^t mit in ber Sd^lad^t bei 
äßarfc^au; fein »ilbniS befinbet ftc^ im €(^lo^ in ^raffen.) 



^36 Stebenberg 

bie ®efamtgef($td^te SSronbenburg^s^reujsend epo^emad^enb ein^i 
tragen ju fdnnen. (grfl bte ttcuefle S^tt fiä^uf l^lerin einen 
2Banbel, aber nun aud^ in fo glänjenber Sßeife^ bag nnr biiS 
auf bad (SiebengefUm ber S)an{elmannjl ober bod^ loenigfiend 
btö auf bad mobemere SDreigefUrn ber SDtanteuffeld jurfldfgel^en 
ntflffen, um einem al^nlid^en plS^Iid^en ä(uf[eu(|ten )u begegnen. 

Unter ben jtoölf ober bretje^n Sulenburgd'*')^ bie ben gegen« 
n)ärtigen f^mitienftanb audmad^en^ beftnben fid^ ober befanben 
fid^ bid gan} oor fur^em: ivod SDtinifier^ ein Sanbtagdmarfd^aO 
unb ätegierungdpräftbent, ein ^ofmarfd^aQ unb äSijejeremonien« 
meifier, ein ©tiftdl^auptmann unb ein ^artfer ©ejanbfd^aftd« 
fefretar. 6iner (gefiorben 1875) war mit ®rdfln SDlorie oon 
SBidmardC oerlobt unb ein 3(nberer ätbjutant beim ^rinjen 
3(lbred^t oon $reu^en. @d mirb ftd^ in laum einem anberen 
^aufe^ für ben 3(ugenblid( menigftend^ ein gleid^ed „in ^ont 
fielen" erlenncn foffen. 

9[ud ber Sieil^e btefer il^rem SCmt unb 2litel nad^ auf« 
geffll^rten Sulenburgd ifl ed audfd^lieglid^ ber ©tiftdl^auptmann 
®raf ^^iüpp @ulenburg, auf ben id^ ^ier^ ald auf ben @rben 
unb ^l^aber ber iQertefelbfd^en ©ilter (Siebenberg ic), bed 
9l&l^eren einjugel^en |iabe. 

(ürof ^\f\lxpp yx dttUnburg 

Dberftleutnant a. ^., ©tiftSJ^auptmann 3U 3^9beni(f 

®raf ^^iltpp }U (Sulenburg mürbe ben 25. älpril 1820 in 
Äönigöberg in ^reufeen geboren unb trat im SDejember 1838 in 



*) ®d gibt immer nur 3io5lf ober brei}e|n (SuCenburgS, in voUf 
Yommenem @in!(ange mit ber ^amilienfage. 9lad^ biefer trat ein Sili^uic^en 
vor bie @c^loBfrau oon @(i^(o^ ^raffen unb bat um ben großen @aal, „rot\l 
man eine ^oc^seii anrichten moQe." S)er @aal mürbe au($ gemalert, unb bie 
$o(^)eit begann. 9118 aber bie £uft am ^öc^ften mar, erfd^ten ein @o§tt beS 
$aufed, ber von ber SSerabtebung nid^td mu|te, mitten unter il^nen unb 
{Idrte bie greube beS Ileinen So lfd. 9[m anberen ^age brad^te bad Siliputc^en 
einen 9iing unb bebanüe fi(| für ben @aal. SCber fle feien geftdrt morben 
unb bafür foUten nie me^r ald brei^e^n (Sulenburgd am 2thtn fein, ^er 
9ling esiftiert noc| unb ift ein mittelgroßer Diamant in einfa(i^fter Raffung. 



5. SiebenBerg untev ben @tt(ett(urgd von 1867 bid jje^t 337 

"bad 3. (Djiprcufelfd&c) Äurafficrregtmcnt, ble fpatcren aßrangcl* 
Äürafftcre. 3)aö SttHinccmcnt gtng n^t taf(| unb crji 1851^ 
ttad^ beinal^e breiselmi&l^ttgem SHenfl, roatb er ^renttetleutnant 
unb älbjutant ber 1. Jtooalleriebrigabe. SSier 3<^]^re fp&ter 
(1855) erbat i^n {td^ (Seneral Don äßrangel ebenfaQd ate Slb« 
jutonten, Toeld^en Oeneral er nun auf aUen Snfptjieruttgen in 
ber äRart^ fon)ie bei ben großen Aat)aKeriemandoem begleitete. 
1860 f($ieb er aud biefer Stellung unb n)urbe balb banad^ 
IRtttnteifler unb @is!abron(^ef im 3. ©arbeulanenregintent. 1864, 
bei Seginn beö Äriegeß gegen ©finemarl, berief il^n SBrongel 
ind i5<^U|)tquartier, in rozlä^tm er nunntel^r ald 9(bjutant ber 
jtat)allerte fungierte. SBie bei ben t)oraufge]^enben ®efed^ten, 
f n)ar ®raf (Sulenburg ouci^ mit dox "S^üjppü, unb |atte (morin 
er einem fp^ieDen S9efe||le bed @eneralfelbmarf<|alld ^o(ge 
leipete) ben ©türm auf ©d^anje Dier in ber rocfifftlifci^en ©türm« 
{olcnne bed Dberfien t)on 93ubbenbrodC mit}umad^en. ^m folgen« 
btn 3a|ire jum äßajor aufgerudCt, nol^m er 1866 an bem jtriege 
^egen 6fterreid^ teil, mor mit bei 5Uniggr&6, unb fd^ieb balb 
bma^ aü Dberflleutnant aud bem ^enft, um bie 99emirt* 
f($aftung ber il^m, mie me^irfad^ ermalint, injmifd^en ald flauen« 
erbe jugefaSenen ©fiter ju flbeme|imen. 1869 ium SRed^tdritter 
bed 3o^anniterorbend ernannt, ging er 1870, im 3)ienfte biefed 
Drben«, bid t)or ^ßariÄ. 1872 ©tiftd^auptmann von Sel^benid. 
©d^on unmittelbar nad^ ber ^fippeler 9lff&re mit bem roten 
Slblerorben mit ©d^roertem beforiert, empfing er 1875 ben 
^o]^en}oQerifd^en ^audorben unb 1876 bie Äammerl^errnmürbe. 
@r ifl, mie fd^on l^eroorgel^oben, ber SSegrünber einer xtmen 
£inie feines igaufed: ber ®rafen ju @ulenburg in ber SRarf. 

3m mefentlid^en ftnb biefe fur}en Angaben einem oom 
<3el^eimen ätrd^iorat von SRfitoerftebt herausgegebenen Urlunben« 
unb ®efd^id^tdbud§e bed ^aufed (Sulenburg entnommen. 3d^ 
Derfud^e biefen eingaben einiged meitere l[|in)U}uffigen, infonberl^eit 
aM ben SBrangeltagen bed @rafen. 

@d l&^t ftd^ unfd^mer erlennen, bag ®raf ^l^ilipp @ulen« 
bürg in befonberer @unfi bei SBrangel flanb. aber fo gemijs 
bied einerfeitd tixoa^ @rfreulid^ed mar, fo toat ed bod^ anberer« 
feitd ein gefä|irlid^er unb nid^t immer beneibendmerter äSorjug. 

(Fontane, ^finf S(^(91fei: 22 



388 Sicl&ettberg 

@d fd^eittt nöntttd^ in ber Xat, bog ber aUe ^Ibmorfd^all ftd^ 
t)orgefe(t ^aite, fein folbotifd^ed £eben au^ fülbatifd^ ju be« 
f(|Hej^en unb bag er xoa^ttnb ber ganjen bftnifd^en Aompagne mit 
einer 9lrt Don f^eubigteit auf eine b&nifd^e Jtugel roaxtett. 9lid^td 
n)ar il^m bal^er onl^eimelnber^ ate mit feinen älbiutonten nnb 
Drbonnanjoffisieren im @d^n^berei(i^e bed ^einbed^ am liebften 
aber um @d^an}en unb ^fiungdtoerle l^erunqureiten unb auf 
bie ^age nad^ bem „SBarum'' entmeber elegifd^ ober fartafiifd^ 
}U repHjieren. 3m elegifd^en ^aOe l^ieg ed: „ber alte äRann 
wirb tot gefd^offen/ im f arf afüf djen : „ei, mein ©ol^n, menn 
S)u lieber nad^ $aufe reitefi, fo reite nad^ iQaufe''. 3)od^ Der«^ 
lautet nid^t, ba^ er über f old^e 3n)ifd^^nf&lle jemald emfUic^ böfe 
gemorben mare. Sein bon sens n)ar )u grog, ald ba| er nid^t 
bad 93ered^tigte fotd^er SSorfleDungen erlannt l^aben foDte.. 

9lod^ in bemfelben 3<^]^re 1864, ober oieKeid^t aud^ frfil^er 
fd^on, untemal^m äBrangel in 99egleitung ®raf 6ulenburg0 eine 
Steife nad^ ©darneben, um bie bortige ^etterfd^aft ju begrüben 
unb ben grogen (Erinnerungen aM ber 3^i^ ^^^ fd^mebifd^en 
f^elbmarfd^aSd nad^}ugel^en. @iner feiner erflen 93efud^e galt 
benn aud^ bem el^emaligen Sßrangelfd^loffe ©lotlofier am 9Rälar» 
fee. 3)ie jeitige 93eft^erin, eine alte ®räfin 99ral^e, mad^te bie 
^onneurd bed ^aufeis unb äbemal^m felbfl bie f^ül^rung il^rei^ 
berfll^mten ©afied. ÜberaE, in allen Silber« unb äBaffenlammem, 
maren bie ©d^ä^e gefammelt unb aufgetflrmt, bie ber äBrangel 
„oom blauen SRegimente ©übermannlanb" feiner Qtit in 3)eutfd^» 
lanb l^atte mitgel^en l^eigen, unb immer menn bie alte 99ra]^e 
fagte: „Selben, ^err ®raf, ein wie fd&äneö Slableau" repl^ierte 
ber alte aßrangel: „SBiffen, grau ©räfin, atte« gefto]^len\ aber 
bie @räfin mar eine "S^amt oon Sßelt, unb l^örte nid^td unb 
l&d^elte nur, unb fo fam ed, bag man ftd^ nid^t blog in aSer 
f^eunbfd^aft trennte, fonbem ftd^ aud^ ©efc^enle jufagte, mobei 
fettend bed alten SBrangel fein ißrangelfärajs in 9Iu0ftd^t gefteüt 
rourbe. Unb in ber Xcd, ate er laum mieber in feinem $otel 
jurfldC mar, manbte er ftd^ an (Sulenburg unb fagte: „@d^idte 
il^r meinen ftürafe.* „^jellenj, Ql^ren Jtürafe i^aben mir gar* 
nid^t mitgenommen." „SDann fd^idfc il^r ©einen." Unb fo tarn 
ber @ulenburgf&rag als äBrangelfurag ind alte SSrangelfd^lo^. 



5. SiebenBerg unier ben ©ulenbuvgS von 1867 513 je^t 339 

Unter ben @ulenburgd iß anläglid^ biefer @efd^U^te ge(egentli$ 
bie $rage Der^ianbett n)orben^ ob ed ftd^ ni^t gejiente^ ber 
©räfin ^xä^t, 6qie|iungdit)eife beten @rben, über biefe S)inge 
SRittetlung ju ma(|en nnb il^nen ben ed^ten 3ßrange(fära^, ber 
}ufallig tnele 3o^re fpäter ate (Sxbft&d an ®raf Sulenburg lam^ 
auf äludtaufd^ anzubieten. @d ift aber fd^Iieglid^ Slbftonb bax>on 
genommen morben, tool^l in @no&gung, ba^ ed ate „preugifd^e 
Jtriegdlifl'' jur SUideroberung eined „bod^ vitM^t eckten" 
SEBrangeltäro^ angefel^en n)erben tSnnte. 

an (Sreigniffen, mie bie eben gefd&ilberten, waren bie 
äBrangettage reid^, am reid^ßen^ menn fte jugleid^ ^nfpijientngd^ 
tage n)aren. @0 gab bann Slnelboten über 3(ne{boten^ in 
benen ber 9lbiutant oft in aller bireltefier 3BBeife mitjufpielen 
l^atte. 

SBrangel infpijierte 3:ruppen in 9htppin (aud^ anbere @täbte 
werben genannt) unb bie 3luppiner Ratten il^ren Sungfrauen« 
flor in brei ©liebem aufgefiellt. 9)ie l^übfd^eßen natitrlid^ in 
ber f^ont. SBrangel lüjste bie ganje ^ontrei^e burd^ unb jagte 
bann, auf ben SRefi beutenb: „(Sulz, Blffe weiter''. 

3n ber Siegel inbed mar ber älbjutant nur älugen» unb 
Dl^ren^euge beffen, mad rorftel. @o bei folgenber ©elegenl^eit. 
(Sin Bataillon genilgte nid^t, auf meldte SBa^mel^mung l^in 
ber ällte fpöttifd^ unb jmeibeutig bemertte: „S)ad nad^fie ^al^r, 
$err SWaior, merb* id^ ginnen moH nid^ mieberfe^n.** „Aber 
ejjellenj finb ja nod^ fo rüplg", antwortete biefer. Unb 
SBrangel, ber ©eifiedgegenwart liebte, brol^ite nur läd^elnb 
mit bem f^inger unb liej^ ed für biedmal bei bem bloßen äloid 
bewenben. 

Sluf berfelben Snfpeftiondreife, wenn id^ nid&t irre, fal^ ber 
Sitte, baj^ ein junger Dfftjier unoorfd^riftdmSBig^ Sporen trug, 
unb gab i^m ol^ne weitered Dierunbgwanjig @tunben 9lrrefl. 
„aber ßjjettenj tragen ja tbtn fold^e." „^, mein ©oi^n. 
S)a lannfl S)u jleid^ nod^ oierunbiwan^ig @tunben oor mir mit 
abfifeen." 



340 2ie(enbct0 

@d roatttt interejTonte Saläre, btefe SßrangeQa^te, totd^ttger 
aber im Seben bed (Srafen tourbe bod^ bie S^it (1867), ob et 
ble Seiotrtf d^aftung oon Siebenberg antrat. &t enoied ftd^ fofort 
aü da ebenfo tfld^tiger me pafftonterter Sonbtoirt unb l^ob bett 
ü^m jugefaDenen großen ä3eft| toett über bad J^inaud, wad et 
voriger gewefen roat. 9ttd^ ber „alte ^ertefeCb^ l^otte feinet 
3eit ffir einen audg^id^neten £anbn)irt gegolten unb nid^t o|ne 
©runb, ober audgerfifiet mit einer maleren probier« unb 
@£perimentalmanie, voax ifym ber praltifd^e ®txo\nn immer nur 
ein Sßflnfd^enmerted, nie bie ^ouptfad^e gemefen. S)ie ^aupt» 
fad^e mar il^m bod befianbige @ud^ unb Serfud^en, unb menn 
i^m babei l^ol^e @ummen verloren gingen, fo l^ielt il^n bad 
3nteref[e fd^ablod, bad ber äSerfud^ ate fotd^er il^m einge« 
fidgt latte. 

@o ber alte igertefelb. 

älber mit biefer $orm einer mel^r ober meniger genialen 
älgrihtltur mar ed von bem SlugenblidF an vorbei, mo @raf 
^l^ilipp @ulenburg bie 3^^t fibemal^m unb bem „bloßen 
@£|)erimentieren um be0 (Sperimentierend miOen'' ein für aDe 
mal ein 6nbe mad^te. 3eber Steuerung ein gleid^ed S^^ereffe 
fd^enlenb mie fein Vorgänger, unterlieg er ed bod^ nie, ben 
äSert ober Unmert biefer Steuerungen erß im !leinen fef^u« 
fieOen, unb xou^t baburd^ eine bid ba^in mel^r t^ieoretifierenb« 
miffenfd^aftlid^e SBirtfd^aftdfül^rung in eine praltifd^>miffen» 
fd^aftlid^e }u oermanbeln. 3n eine prottifd^^miff enfd^aftlidf^e, ber 
benn aud^, an Stelle oon el^ebem meifl unftd^eren 9%efultaten, 
oldbalb bie geftd^ert^en }ur @eite fianben. 

Snfonberi^eit erful^r ber SSiel^fianb eine ftd^ beßanbig fleigembe 
^ege, äßaftoiel^ mürbe Siebenberger @pe)ialitfit, unb bie 
^r&miierung bafür eine ©elbftoerfi&nblid^feit. SBie benn oud^ 
mirtlid^ ein mit me^r ald jmanjig ^reidmebaillen angefüUtei^ 
@d^ubfad^ oon eben fo vielen äludfieSungdftegen erj&l^lt. 



6. Aapitel 

(has gegetnoadtge); fein Si^loß nnb feine jBiUier^ 
feine £nnß- nnb (Erinnemn9Bf(l)% 

iintet bem fielen, load feit 1867 in Siebenbetg umgeioanbett 
toutbe, toar aud^ bad @d^^. 



@$Io^ Siebenberg wuxbt von ben 99tebon)d ecbout^ bie^ 
beinol^e jtoei jol^tl^nnbettelang^ von 1460 bid 1652^ an biefet 
@teQe fo^en. iion biefem ttrfptängßd^en ä3tebon)fd^lof[e ftnb 
nur nod^ bie @imterraind öbrlg^ pra(|lige JteQergewdlbe^ barin 
ftd^ bid biefen %aQ bie Aftd^en»^ SEßafd^« unb 9Birtfd^afti3r&unie 
befinben. 

SBod itmd 3a]^r 1652^ ald bad t^enofiflete Siebenberg in 
ben SBeft^ ^obfi @erl^arbd von igertefelb lam, an ben)ol^nbaren 
Oberräitmen aud ber unmittelbar t)orauf gegangenen (Spod^e 
no(i^ esifUerte^ l^ot ftd^ im einzelnen nid^t feflfieOen loffen. älud 
äCufjeid^nungen bed Don flattgel^abten l^errfd^aftlid^en ^Trauungen 
unb 3^ufen ergäl^Ienben Aird^enbud^ed gel^t aber )ur ®eniige 
i^erDor, bag fold^e Si&umt menigflend überl^oupt Dorl^anben ge» 
mefen fein mfiffen unb ba§ man ftd^ mit biefen ätefien oud ber 
93rebom}eit bid }U beginn bed 18. 3al^rl^unbertd begnügte. 1711 
erfi mürbe bad Unaudreid^enbe ber überlommenen itBol^flätte 
(ebl^after empfunben unb ber Dberi&germeifier Bamnd von 
^ertefelb entfd^ieb ftd[i^ mie fd^on |iert)orgel^oben^ unter S3ei» 
be^ialtung ber alten ^unbamente^ für Srrid^tung eined Steubaued. 



342 £ie5eit(e¥g 

Slber au^ blefer 3ttv!bau, ^od^porterre mit äRonforbe^ befag 
immer me^x nod^ ben Sl^aratter eined ^errenl^aufed, ald eined 
@(i^loffed unb nur bad Xreppenl^auis unb bte Aornbore jelgten 
einigermaßen große SBerl^oÜniffe. 

tiefer S3au bed Oberjägermeiflerd blieb Aber l^unbertunb» 
2n)an}ig Solare lang unoerdnbert^ unb erß unter bem ,,Ie6ten 
fiertefelb", beffen ®ajHi(5feit mel^r ^embenjimmer erforberte, 
rombt, }nrlfd^en @cbgefd^oß unb 3Ranfarbenba^^ ein erfted Btod 
eingefd^oben. @d voat bad Anfang ber breijsiger ^al^re^ n)ona$ 
n)ieber Shtl^e folgte^ bid älnfang ber ftebjiger 3al^re ®raf (Sulen» 
bürg immer beutlid^er unb immer unbequemer bie SBal^rnel^mung 
mad^te, baß ed bem @d^loß^ aE feiner 9i&umlid^Ieiten unerad^tet, 
ober DieUeid^t aud^ um biefertoillen, an einem großen 9taume 
gebrad^. Unb baraufl^in entfianb 1875 ein Slnbau^ ber, red^t« 
mintßg auf bie SRitte bed aütn 99aued gerid^tet, aM bem ein» 
fad^en Sangl^aud (m) ein $aud in ^^orm eined lateinifd^en % 
(T) lierfieOte. 

S>er ^nicax felbfl empfing mittlermeile ben @l^ara!ter einer 
eitrigen großen ^a% bie, fo n)eit meine Jtenntnid märfifd^er 
Sanbfl^e reid^t, in unferer ^ooinj il^redgleid^en taum flnben 
bJlrfte. äSielmel^r gleid^t fte, fomeit SHmenfbnen mttfpred^en, 
einer mittelatterlid^en englifd^en „hall'^ unb unterfd^eibet fld^ oon 
einer fold^en nur baburd^, baß il^r, unter SBegfaS aKed @teifen 
unb ^eierlid^en, umgelel^rt ein l^eitered unb anl^eimelnbed Sin» 
feigen gegeben mürbe. S)ied gefd^al^ einerfeitd mittete äluffieEung 
einer 12000 äSänbe j&^lenben ä9ibliotl^e{, aber mol^l mel^r nod^ 
baburd^, baß man ^m biefen 9taum, unbetftmmert um feine 
®tj(ße, }um eigentUd[){len Serfammlungd- unb Slufentl^attdraum, 
lutiumium gemetnfd^aftlid^en SBol^njimmer mad^te. ^ier 
ft^en bie tarnen am ©d^reib« unb äRattifd^, i^ier mirb gelefen 
unb muftjiert, geplaubert unb äSiQarb gefpielt, oft aKed ju 
gleid^er Qtit, unb eben baburd^ aHtm jener marme Xon ge« 
geben, ol^ne ben ed eine malere SBol^nttd^Ieit nid^t gibt. Sin 
t)orgebauter ^aoillon unb ein äSUdC auf ben ^art unterflfiften 
biefen SinbrudC. 

Slußer biefem 9teuban, barin ftd^ bad Seben im ©d^loß 
ober bod^ feine gefeEige @ette fonjentriert, ifl ed befonberd bad 



6. £le5enberg (bad gegemoärtige); fein Sd^Iog unb feine Silber 2c. 343 

<tud ben ^gen bed Dberiägemteiflerd l^errül^tenbe Xreppen« 
i^aud, tuad etn 3ntere{fe toedt. @d finbet ftd^ l^ier^ auf ^obeflen 
unb ftortiboren^ aK jener „Urodtet ^audrot'' jufammen^ jener 
9{ipp im großen ®txl, ber ben 93efud^ alter ©d^Uffer fo (el^rreid^ 
unb an^iel^enb )u mad^en pflegt: U^iren mit unb ol^ne @d^lag, 
alte SRufhingen^ bie bann unb wann einen ^anbfd^ul^ ober eine 
Seinfd^iene t)er(ieren, 9lntiquitäten unb JturiofUftten^ unb por 
atitm gro§e, bunt unb pr&d^tig gefd^riebene Stammbäume^ bie 
feiner red^t tiefte alö f&rd^te jeber bie Stelle ju ftnben, mo 
fein eigener Slame l^intommen unb }u ^uhin^it^^Uü^tttn 
fpred^en mirb. 

9luf einzelne biefer ^inge bed längeren ober fürjeren eiui^ 
^gel^eU/ loirb mir in nad^flel^enbem obliegen. 

fitlber 

^d^ beginne mit ben ^amilienbilbern. 

A. 2)ie ^ertefelbd 

1) ^einrid^ von ^ertefelb; trägt bie orangefarbene @d^ärpe 
t)er ®eufen. @r fiel 1574 in ber Sd^lad^t auf ber äßoter« 
l^eibe, bie ®raf Submig von 3la^au gegen ben $ei^g ällba 
vttlot. SBruftbilb. 5topie nad^ einem nieberlänbifd^en äReißer 
von %tcm von @febed^ geborene oon Stotl^fird^^ ©d^meßer ber 
Gräfin ©ulenburg. 

2) Dberjägermeifler Qobfi ©erl^arb oon ^ertefelb, ge» 
ftorben 1659. Sanged, fd^mar^ed ^aar unb groger^ meiner ^aQ« 
Iragen. @inen Sagbfpie^ in ber ^anb. äRännlid^ energifd^e 
3fige. @e]^r guted 93ilb. Stieberlänber. 

3) Dberjägermeifter Samuel oon ^ertefelb^ gefbrben 1730. 
3n SfHtierrafiung, in ber fid^ (Snbe bed 17. unb Slnfang bed 
18. Sal^r^unbertiS älblige mit SSorliebe malen liefen. 3<$ er« 
innere nur an bad belonnte S)erfflingerporträt. (SBieKeid^t aber 
mar ed aud^ eine mirflid^e Jtüraffleruniform unb nid^t eine 
fingierte 9htterrüfhtng.) äJon älntoine $edne. 

4) unb 5) Aammerl^err Submig Jtafimir oon ^ertefelb 
unb '^au £uife ®u^onnt, geborene oon SBefd^efer. 93eibe oon 
älntoine ^edne. 



844 SieBenberg 

6) Stammtt^ttt Subtoig Jtaf imii: von ^ertefelb; Qtftoxbm 
1790. 3iDeiteiS SSilb DOtt i|int. 3n feinen legten SebeniSjal^eit 
t)on ber 3Rabame Xl^erbufd^ gematt. 

7) Sanbrat grtebrid^ Seopolb oon ioertefelb; geflorben: 
1816. S>erfel6e, von bem id^ in bem ftopttel „SHe ^ertefelbd^ 
audfü][ltU(| er^ftl^lt |iabe. — äBeil er — tHeOeid^t ber enblofen: 
©itfungen l^alber — einen äBibenoiEen ^oitt, ftd^ malen jtt 
laffen, e^ftteren nur smei Iteine ^roftlbilber von ifyai: a. eine 
@il]^ouette unb b. ein äReboiUon in Sronje. 

8) Suife ^eberife igenriette t)on ^ertefelb, ©d^wefier 
gricbrid^ ßeopolbö, gefiorben 1806. ©tiftöbame ju ©tebemburg. 
^eunbin bed ^eriogd t)on Sraunfd^meig. äSon il^r ftnb eben^» 
f aOfd )tüei 93ilbni{f e t)or|ianben : a. ein Clbilb . in ^liantaftefofiüm^ 
nnb b. eine fd^öne ßcid^nung in SlotfÜft. 

Über biefe burd^ ®eifl unb ©d^ünl^eU audge}eid^nete "Siamt 
möge l^ier bag golgenbe flelien. ©ie mürbe 1750 geboren unb 
lam^ }u nid^t naiver ju beflimmenber geit^ an ben 93raunfd^metger 
Sof, wo fte^ biiS an il^ren %oh, eine 9teil^e ß^ntmer im ©d^Co^ 
bejog unb ebenfo lang bie vertraute l^unbin unb 93eraterin 
bed ^eraogd mar. @d blieb il^r^ burd^ il^ren am 30. 3ult 1806 
erfolgenben %ob, . ber ©d^mei^ erfpart, bie t)on il^r empfol^lene 
^oliti! fd^eitem unb ben igei^og felbfl (ber bei äluerfiäbt 
Imnmanbierte) auf ben S^ob Dermunbet )u feigen. 

3]^r Sruber, griebrid^ Seopolb von ^ertefelb, l^attc eine 
l^ol^e äßeinung oon il^r unb fprid^t ftd^ in Derfd^iebenen 99riefen 
über il^ren Sl^oralter unb il^re 93egabung aufd 3lnerlennenbfie 
auü. ^©ie mar eine guttätige, vernünftige ^erfon/^ fd^reibt er 
;/Unb ed mar tl^r nnglfld, bag fie bie Sollseiten unferer 3^ 
fd^merjlid^er empfanb, ald anbere. ©eit ber ©uiSotinenmirt« 
fd^aft unb bem 2;obe fiubmig XVI. l^atte fle feine 9lul^e mel^r 
gel^abt. ^^t Slbfd^eu vox ben ^anjofen mar fo gro^, bag fte, 
von ber äSoral^nung erfüllte biefelben über für) ober lang aud^ 
9torbbeutfd[|lanb überfd^memmen }u fel^ien, immer bereit mar,. 
äSraunfd^meig }u oerlaffen. SDtel^rere Jtoffer unb eine Steife:» 
laffette mit 5000 Salem in ®olb marteten nur auf ben redeten 
älugenblid(.'' @in Seil ber £iebenberger Sibliotl^et flammt aud 
il^rer ^interlaffenfd^aft, roa& fid^ aud nad^flel^enbem Briefe 



6. 2ie5enberg (baS gegentoftttige); fein Sd^Io^ unb feine 8in>er 2c. 34^ 

^tebtid^ Seopolbd etgtbt: „^ fd^ide ^ir. Hebe Xoi^itt, ein 
paar SBcaceleüed aM bent Stad^lafte ber Xante. @te befa| nid^t 
Diel von biefen S)ingen/ toeil fie, tood fte l^atte^ batb nrieber fort 
gab. @o fanb id^ anify beifpieldweife teitte W^r^ totü fte feine 
trug. @ie tOQx fe^r tuol^ilt&tig^ mad^te oiel @efd^en(e^ unb 
mand^e f^milien vonbm fte fel^t nermiffen. 9ln ^mijeQan, ®laiS, 
SRobUien l^ot fte viel l^interlaffen^ id^ l^obe aber, ber |)o|ien 
@teuer ]^a(ber, nur einerfeitd il^r ©Ubei^ug unb bie wenigen 
^{ippedfad^en, anbererfeitd bie SSibllot^el unb bie ftupferfUd^e 
l^ierl^er Itmmtn laffen." 

9) 3tttterfd^aftörat Äarl von ^ertefelb, ber „alte $crtefelb% 
eine Plummer ber von \fyxt gegrünbeten „3ttvut" in fianben. 
©efiorben 1867. Ötbilb vom ißrofeffor (Smfl ißilbcbranb. 

B. ^ie (SulenburgiS 

1) @rnfi Si^riflop]^ }u (Sulenburg, l^ier nod^ ald Jtomet 
int t)on Stdberfd^en itfiraffierregiment )u äSredlau; geftorben 
1796. — S)iefer @m{i Si^rifbp]^, ©rojsDOter bed gegenn)Srtigen 
äSeft^eriS von £iebenberg, ifi zd, ber 1786 in ben ©rafenftanb 
eri^oben n)urbe. ©ein Porträt i^ ein tleineiS/ ttur tiroa ein %u^ 
l^o^ed ^afleabilb. 

2) griebrid^ £eopolb ®raf }U @ulenburg, gefiorben 1845. 
@r trat ato Dfftjier in bad ^a^ierbataillim non ®tutter]^eim 
unb mad^te mit biefem 1807 bie @d^lad^t bei ^reufsifd^'Splau, 
1813 bid 1815 ober im of}preugifd^en jtfiraffterregiment bie 
Sd^lad^ten bed 99efreiungd(tieged mit. 9luf längere Qeit mar 
er ind Hauptquartier bed ^Arßen SBlüd^er abtommanbiert. — 
@r ifl ber Sßater bed gegenmärtigen 9eft|eriS von fiiebenberg. 
@ein ^ortrdt (»rufibilb in Cl) }eigt il^n in ber Sflftlieruniform 
bed SBataiEond von ©tutterl^etm. 

d) ^riebrid^ Slbred^t ®raf ju Sulenburg, Älterer So^n 
bti^ SSorgenannten unb Stmber bed ®rafen ^l^ilipp Don &ilm^ 
^^^Qf gegenmärtigen Seft^erd von Siebenberg, mürbe 1860 mit 
Leitung unferer erflen oflaftatifd^en S^pebition (nad[i ^apan unb 
ei^ina) betraut. aRintfier bed Innern von 1862 bid 1878. 
Srufibilb von (Sbuarb 3Ha%nn&. 



346 £ieben6erg 

4) Slle^anbrine ®räftn @ulenburg, gebotene %tAin Don 
fRot^hxä^^ @emal^lin bed gegemoärtigen SBeftgerd t)on £tebenberg. 
Ölbtlb (Änicftüd) Don angelt. (®n jnjctteö 5ßortrat ^Paflett« 
bUb, rül^rt t)on bcr ©(i^ioefier bet ©räftn, ^au von ©febedC, ^er.) 

5) 3lbba, ®rdftn Jtalnein, geborene ©rafin @ulenburg, 
S^od^ter bed gegenioartlgen 93eft^erd. gJafteOfbilb^ ebenfalls t)on 
(^rau Don @febedC audgefttl^rt. 

6) Slugufle ®räfin @ulenburg, geborene ®räftn ©anbei«, 
^emal^lin bed jüngeren ®rafen ^i^ilipp }u @ulenburg, tünftigen 
S3eft^erd Don Siebenberg, jur 3^^^ Segotiondrot in Wünd^en, 
SBerfaffer be« S)ramaö ,y©eeflem" unb onberer 3>t(5tungen. 

Über bie Familie biefer fd^webifd^en ®rafen von ©onbeld 
mögen einige Stotijen l^ier eine ©teEe ^nben. 

S)ie ©anbeU ftnb in S)alelarlien ju ^aud, n)0 {te, nod^ 
ju 93eginn biefed S^l^rl^unbertd, einen enormen ®runbbefi6 inne 
l^atten. @r ging aber burd^ S^^S^^ ^i^^^ ®egenpartei }u 
größerem Xeil verloren, gerabe ate ber berfil^mtefle ©ol^n bed 
iQaufed, 3ol^ann Slugufl ®raf ©anbeld, gegen Stuglanb im 
^Ibe fianb unb ftd^ burd^ feine äSerteibigung f^innlonbd im 
^al^re 1809 audjeid^nete. Ser fdgtoebifd^en ^auptarmee mar 
93efel^l zugegangen, ftd^ t)or ber erbr&dCenben feinblid^en Über« 
mad^t )urüd[^U}ie|ien, aber ©anbeld, ald SBefel^ldl^aber eined Keinen 
©eitenJorpß, operierte mit fo großem ®ej'd&idt unb Erfolg, bafe 
it ben Stuffen unoerl^&ltniismägige SBerlufie beibrad^te. ©eine 
Xaten erinnern an bie gleid^jeitigen Slnbread ^oferd unb mürben 
^benfo t)ol!dt&mlid^. @in berül^mted ®ebid^t von 9tunenberg, 
bad „©anbei«'' ^eigt, mirb in aOen fd^n)ebifd^en ©d^ulen mii^ 
menbig gelernt. ®rft al« bie gemeffenjlen Sefelile famen, jog 
itd^ ©anbei« aM f^innlanb nad^ ©darneben jurüdC. @r fül^e, 
t)ier Saläre fpftter, eine ©ioifton in SDeutfd^lanb gegen Slapoleon 
unb erfod^t ben ©ieg bei 9lo|lau. Qu ben l^öd^jten äBürben 
aufgefiiegen, fiarb er ald gelbmarfd&aH unb SBijeßnig oon 9lor« 
megen (1831). ©eine ®ema]^lin mar eine f^reiin von Hermelin, 
üui^ einem altfd^ottifd^en ®efd^led^t, ba«, m&l^renb ber Jtampfe 
bcr „$ftte unb SWttfeen" unter ^riebrtd^ unb abolf fjriebrid^, 
eine gro|e SHoUe fpielte. a)er ältefie ©ol^n biefed ©l^epaared iji 
ber gegenmärtige ®raf ©anbete, ©amuel Sluguft, geboren 



6. £ie5en5erg (ba§ gegeittoärtige); fein @(^(og unb feine S9ilber 2c. 347 

1810. @r toot frfil^ in bie äCmtee^ toor aber nid^töbefioiDeniger 
burd^ eine lange Stetige von ^^l^ren l^in Jtammerl^err bet bet 
ftönigin S>e{tr6e^ @ema]^(in jtarl ^ol^annd XIV. (äSemabotted) 
t)on ©d^weben. ©ejtrte war eine Slod^ter be« aWarfeiller »anlier« 
6(ari unb gab 3lwpoUon einen ftorb^ um ben bamaligen 
HbDoIaten äSernabotte ju l[ieiraten. @ie war eine fel^r originelle 
®ame, fd^Hef bei Xaq unb n)ar auf in ber 3tail^t VLm t)ier Ul^r 
morgend afe fte ju 3)ltttag. 3n iebem Saläre reifie fie mit großem 
Xro| na<| f^anlreid^^ lam aber immer nur bid an bie fd^mebifd^e 
jtüfie unb feierte bann^ m& ^urd^t vüt bem ^affer^ nad^ 
Btoä^olm jurüd. @d n)ar bed^a(b Siegel^ auf ber ^inreife 
fd^on bie §lad^tquartiere für bie 9hldh:eife }u befieHen. 3m 
S)ienfie biefer k>arm fianb @raf ©anbete bid an ben 3:ob ber« 
felben. @r mürbe bann, auf mettere je|n ^a^xt j^in, $of* 
marfd^aQ bei Adnig Ddfar I. 3HÜ biefer ^of&mter unerad^tet 
blieb er im älrmeebienfl unb ift gegenmärtig fommanbierenber 
@eneral ber ©arbetruppen unb bed Aorpd oon @ubermannlanb, 
©ouDerneur oon ©tod^olm, ^r&fed bed oberßen äRilUärgerid^tö» 
l^ofed unb Siitter bed ©erapl^inenorbend. @r oermäi^lte ftd^ mit 
ber ^eiin t>on Serdmeben, einer l^ugenottifd^en Familie fu^ 
ge][l5rig, bie fd^on, balb nad^ ber Sartl^iolomäudnad^t, au» f^anl« 
reid^ emigrierte. 

C. ^erfd^iebene S3ilber in ^arbe, @tid^ unb ®tpd 

1) äBrangelporträt. ftupferflid^. ©efd^enl SBrangeld, 
mit einer eigen^i&nbigen äBibmung bedfelben, an ®raf @utenburg. 
@ie lautet: „^em Dberfllieutnant a. S>. ®rafen ju (Sulenburg, 
bem mutl^igen Jtämpfer in ©d^leiSmig^^olflein, ber fed^d 3a][ire 
lang in ^reub' unb Seib ein treuer ©tab unb ©tü^e mir mar, 
meil^e id^ biefed 93ilb ald S^i^m meiner S)anlbarleit unb 
^eunbfd^aft. 

S3erlin, ben 24. 9)e}ember 1868. 

®raf SB rang el, gelbmarfd^aff." 

2) äßrangel. (Sin fleined ©ipdmebaiSon. S)iefed ®ipd« 
mebaiOon fd^entte äBrangel, aller SBal^rfd^einlid^tett nad^ in ben 
fünfziger Sahiren fd^on, an ben dflerreid^ifd^en ^elbmarfd^aQ 



348 SMen^etg 

^e^/ beffen Slbjutant Sdaxon 2>iller, ein Bäfwaqtt ®xaf 
Sulenburgd max. Site ^^ ^atb, tarn bad ©ipi^mebatOon an 
bte bamold fd^on oenoitoete äSarontn 2)iQer, gebotene fHoÜ^Üx^, 
bte^ bei @elegenl^eU eined 93efud^ed in £tebenbetg^ t^em 
BifymaQtt @itlenburg bad Heine 9telief^ aü einen »eiteren 
Seitrag )um „fiiebenberger SSrangeUaRufeum" jitm ®efd^ 
mad^te. 

3) SBrangeU Hauptquartier im SBinter 1864. (Sine 
Dom bamaligen Hauptmann^ ie^igen @eneraImaior t)on iüucabou 
entworfene figurenreid^e ^ber}eid^nung/ bie bie n)interlid^ oer« 
mummten ©eflolten bed oierunbfed^jiger Hauptquartiere, ebenfo 
l^umori^ifd^ mie fd^arf d(iarafteri{iert, in langer SReil^ miebergibt 

4) ^äuleinoonjtaldfiein (©opl^ie ^rieberile äSil^elmine), 
geboren 1723, gefiorben 1755. — ©ie mar^ mäl^irenb bet 
oierjiger 3^re Hofbome ber Jlönigin SRutter unb mit bem 
^äulein Don ^nnemi^, ber fpfiteren ©rafin Sog, aufd innigfie 
befreunbet. 3n ben SRemoiren ber le^teren mirb biefer ^eunb« 
fd^aft ermäl^nt, ebenfo mie ber Serl^eiratung ber ^eunbin. 
„3m ©ommer 1746/ fo l^eifet ed mörtlid^, „oerl^eiratete fid^ 
^äulein oon Aaldtfiein mit bem 9lb)utanten bed Adnigd, @eneral 
oon äB^Ud^. 3l^r Abgang oom H^fe mar fflr mid^ ein grojser 
aSerluft. Son itinbl^eit an mar fte mir meine befte ^eunbin 
gemefen, obgleid^ fte mei^rere Sal^ire älter mar ate id^. ©ie l^atte 
ben beften S^arafter oon ber äBelt, mar flberaud fanft unb 
liebendm&rbig unb babei voU ®ei{i unb Seben. @in f^dulein 
oon Sßiercdt trat an il^re ©teile, fonnte mir ober ben treuen dtat 
unb bie treue Siebe nid^t erfe|en, bie id^ bei ^äulein oon Rald^ 
fiein immer gefunben liatte." 

5) La Foule blanche, ^ied iß bad intereffantefle Silb 
im ©d^log unb oieUeid^t aud^ bad tfinfUerif^ am l^öd^flen flel^enbe; 
meiner SReinung nad^ un}meifell^aft Don $edne perfönlidg 
i^errül^renb unb nid^t, mie fo oieled anbere biefed SReiflerd, blojs 
aM feinem ältelier l^eroorgegangen. @0 ifi eminent geiflreid^ 
unb fieUt in f^ront eined ©d^loffed (mal^rfd^einlid^ ©d^log 9Ron« 
bijou) ein jierlid^ed meiged Qn^n unb einen foKerigen, fd^n)ar}en/ 
mit einem roten iQ<i[d((^)P^n angetanen Qa^n bar, ber fid^ um bad 
äberlegen l&d^elnbe meige Qufyn (poole blanche) flol) unb jSrtlid^ 



6. £ie(enberg (baS gegentoätrtide) ; feln@cl^Io^ unb feine ^Silber tc, 349 

jugleid^ 6etoit6t. XQed bted i{l um fo leidster aud bem 93Ube 
]^eraud)ulefen, ald f omol^l ^ul^n toie^al^n SVlenfc^enldpfe tragen^ 
beren 3%^ ^^^ ^^ ^^ Xterldrpetn Sngebeutete beflfttigen imb 
tmterfiü^en. Unb beibe Jldpfe ftnb ^ortt&td. 9[ber tD&l^renb 
Aber ben ^auenlopf^ ober bie npoiile blanche'', lein S^^M 
nmttet (ed ifi eben bad vorgenannte fd^dne f^äulein wn ftaCd« 
^ein)^ ftnb ilber ben erregten AoQerl^al^n nur SRutma^ungen 
gefitottet. @d »erben bie t>erfd^iebenflen Planten genannt, aOe 
mit bemfelben Snfprud^. Unb ed gilt aud^ gleid^. SUd aber 
bie fd^Sne fia(d({lein im ©ommer 1746, toie bad ^ftulein von 
$annen)it un& berid^tet, eine S3aronin SBpHd^ geworben nnir 
unb bad il^ ju Sl^en gemalte ä^ mit in bie @^ brad^te, 
n)arb ed i|irem Sl^el^erm unbequem, Sag um Xog an einen 
trälleren Ummerber feiner fd^dnen "S^an gemal^nt ju merben, 
n)edl^alb er erbarmungdlod auf Übermalung brang unb fomol^l 
jgul^n mie ^ai^n in ben il^nen }uIommenben Zier^^Upfen ju feigen 
münfd^te. 2)ied gefd^a^ benn aud^ unb erfi ald beinahe l^unbert 
3a]^re fpäter bad reijenbe S9ilb oud „Ontel SSplid^d^ rl^einifd^er 
iginterlaffenfd^ ind SVlärllfd^e, nad^ Siebenberg, }urädtoanberte, 
fd^ritt eine gefd^idEte ^anb jur restitutio in integrum. Unb 
mit SRenfd^en-Iöpfen, mie ed $edne urfprflnglid^ gewollt unb 
gemalt, bliden mieber la poale blanche unb ifyc Ummerber, 
täd^elnb unb loOemb, in bie äBelt l^inein. 

D. Sierbilber 

La poule blanche bilbet einen guten Übergang )u ben 
Xierbilbern bed @d^Iof[ed. 2)iefe l^aben bie Steprftfentationd« 
unb SBol^nr&ume, menn fte je barin ^la^ l^atten, aufgeben unb 
im Sreppenl^aud ein Unterfommen fud^en mflffen, auf be{fen 
älbfa^manil^nen in reid^er3a|il begegnet :@d^afe, äBtbber,$irfd^e, 
Stelle, 93flffel unb giferbe, ©onberbarer äBeife fieOen fie meifiend 
9Ronfh:o{ttaten bar unb mürben flberl^aupt nur gematt, um 
irgenb einen abnormen B^fi^^b }u oeremigen. @d fmb alfo 
jturiofa. S)ag ite bennod^ me^r intereffant ald l^agUd^ mirlen, 
ifit ein Semeii) ber audgejeid^neten Xed^nit, mit ber fte ge» 
malt mürben. 9llle flammen mol^l nod^ ani^ ber 3^^* ^ 



350 Slc5en5erg| 

Dberjlagemteiflerd unb {offen bie briQonte nieberlänbifd^e Sd^ule 
leidet ertennen. 

äBerfe id^ einen S9IUE auf bie ©efamtl^eit beffen^ tuad an 
Silbern Dorl^anben i% fo bleiben nur etwa fedgd übrig, bie mir 
ald Don ffinftlerifd^ier äSebeutung erfd^ienen ftnb. Unb jtoar: 
La poüle blanche von $edne; ®rft^n @ulenburg, geborene 
Don Stotl^fird^, von Slngeli; ^obJH ©erl^arb vm ^ertefelb^ mit 
bem Sagbfpie^ bed Dberjägermeiflerd (3Raler utibttannt)] Subwig 
^afimir von ^ertefelb Don ber SRobome ^l^ierbufd^^unb aßinifier 
®raf (Sulenburg t)on SRagnud. 3^ bief er 9luf}eid^nung lommt 
$edne, t)on bem bod^ fo tHele äSilbniffe ba ftnb, anfd^einenb ju 
tur), aber id^ bin nid^t imßanbe gen)efen, ber ganjen 9leil^e biefer 
feiner Slrbeiten, ait^er ber me|irgenannten poule blanche, einen 
@efd^mad ab}ugen)innen. SQerbingd ifi in ©rmägung ju iiel^en,. 
ba^ fie boppelt gelitten liaben unb ixoat erfit burd^ Übermalung 
unb l^intcrl^er burd^ „Äopieren mit ber ©d^ere". S)er alte 
ioertefelb namlid^ entbelirte mie bie Qzü, beren Äinb er mar, 
aQed eigentlid^ l^ifiorifd^en ©inned unb nal^m bei bem im 
anfange ber breifeiger Saläre fiattfinbettben VLwbau bie i^ol^en, 
lebendgrofeen unb in braune fiebertapeten eingelaffenen äll^neu^ 
bilber, mftnnlid^e mie meiblid^e, nid^t blofe aud eben biefen 
Tapeten l^eraud, fonbem fd^nitt fie fid^ aud^, nad^ bem jemeiligen 
Sebürfniö einer neuen Sttnmereinrid^tung, jured^t. @r fannte 
babei lein anbered ®efe| ald bad ber Symmetrie, ber )u Siebe 
bie ftattlid^en äSoObilber in S3ru{ibilb ober AnieftttdC umgemanbelt 
mürben. 

®ic jeftt in ber „grofecn ^aUe" beftnblid^e »ibliotl^el um^ 
fafet, mie fd^on i^eroorge^oben, bi« gegen 12 000 Sdnbe. SB&i^renb 
ber ^lünberungdtage oon 1806 ging nad^meidlid^ einiges Der« 
loren; im ganzen jebod^ mar ber äSfld^erfd^aben nid^t grofe, ba 
fid^ bie Slaubluf); bed ^einbed auf prattifd^ oermenbbarere SDinge 
rid^tete. 

3)cn Slnfang einer Sibliotl^el mad^te ber Dberjdgermeifier 
um 1720, oon meld^er 3^it ^^ f^^ ^^(^ ^^ beflänbig mud^d. 



6. 2ie6enBetg (baS gegentoärtige); fein @(l^(o( unb feine Silber 2C. 351 

ha famtllci^cn ^ertcfclb«, infmiberl^cil benen bcö t)ortgcn Qai^r* 
l^itnbertd, ein lUcrarifd&cr 3it9 i^^^^^ wol^ntc. 3cber fonimclte 
tiatfirlid[i feiner fpe^ieden Steigung entfpred^enb^ n)oburd^ ed tam^ 
ba^ grlebrld^ Seopolb t)on fiertefelb bie Slbltoti^ef auf htm 
©ebtcte ber ®efd&id&te, Stoxl von i^ertefefb auf bcm ber 3flalti)naU 
ö!onontie beteuerte, ^ad 9Bertt)oQfte n)urbe an^ ber hinter« 
laffenfd^aft ber ©tiftöbame Henriette non ^ertefelb (©d^wcfier 
griebrld^ fieopolbö) ilbemownien. ^d) errooi^ntc beffen fd^on. 
SIm retd^flen in ber S3ib(totI|e! überi^oupt ftnb SRemoiren unb 
Sl^ronilen Dertreten^ aud^ iSufirierte 93fld^er aud bem 16. unb 
17. Sal^irl^unbert. ©o finben fid^ beifpiefomeifc : 3)anted göttltd^e 
jlomdbie vom ^a^xt 1564, Ausgabe von ©anfooiuiS in ^olio; 
Säiblifd^e 2)arfleQungen; namentßd^ aM SBud^ $iob^ :)on ^o^annt^ 
grelloniud, iUufiriert t)on ^olbein, &r)on 1547; bie ^ßfalmen 
non ämbrofiu« Sobn)affer, in SRuftf von Claudin le jeune, 
ämfterbam bei @ljemr 1646. 

3lud^ eine Äupferftid^fammlung Ift oorl^anben, mit jal^lreid^cn 
Sloitem von SKbred^t S)ilrer, ^olbcin, Sufaö von Sepben^^ 
©afoator 3lofa, Siembranbt unb anbcrcn mel^r. 

IPaffett mi ftnriofa 

1) 3;ürftfd^e glinte mit eingelegten roten ÄoraHen. ®e» 
fd^enf beö tfirfifd^en ©efanbten an ben Dberiägermeifler ©amueC 
von ^ertefelb. 

2) ©panifd&e Süd^fe, bie ber ältere Oraf ©anbete (fpdter 
fd&webifd^er gelbmarfd^aU unb Sijefönig von Sflorwegen) in ben 
Äämpfen gegen SiuBlanb filierte. Oefd^enf bed ieftigen ©rafen 
©anbete an feinen ©d^miegerfol^n, ®raf ^|ilipp (Sulenburg ben 
jüngeren. 

3) @in paar ^ifiolen, bie SBrangel von 1848 bid 1864 
ful)rte. ©efd^enl an ©rafen ^l^ilipp @ulenburg ben äSater. 

4) @in 9fiet)olt)er, ©efd^enl SBrangete an ®raf $l)ilipp 
®ulenburg ben ©ol^n. 3)a}u folgenbe SBorte: „Joerr, fegne 3)u 
bie SBaffe, fegne, bie fie l^ebt, bie ißanb. ®raf SßJranget, ^tlb^ 
marfd^aa. »erlin, 3uli 1866." 



352 ßiebenberg 

5) ^aymct^3lad^hiJi>miQ cittcd großen tn ^ßompcjt au9^ 
gegrabenen SRof aiff ufeboben« : ^ble atcjanberfd^lad^t". 1830 
in SReapel gefauft unb ju ©dfttff (über ©tcttin) na(§ Sieben« 
berg gcfd^afft. 

6) etfenbetnfiod 2)om ^ßebroö I., Äatferd von Sraftlien. 
@el|r totitx>o\L Me& ein @tfl<I^ oon Q6^^ unb S)i(Ie eineff 
ftarfen Sambufi. — S)iefer ©todt flammt aus ber ^Interlaffen« 
fd^aft ber Königinmutter t)on @d^n)eben unb n)urbe (niemonb 
weife n)ie bort l^tngeraten) auf einer öffentüd^en Sluftion er* 
flanben. 

7) Orofee jqjanifd^e 5Bronjet)afen. ©el|r fd^ön. ©efd^enf 
bt& 3}liniflerd ®raf ^ebrid^ (Sulenburg an feinen Sruber^ ben 
©rafen 5ß^Uipp. 

8) (Srofeer japanifd^er Äafien, reid^ ornamentiert, unb auf 
htm S)ede[ oben bad @ulenburgif d^e äBappen in ©olbbronje. 
— S)icfed aOBappen würbe nad^ einer Qti^nunq beö SDllnifterö, 
bamaligen ©efanbten ©rafen @u(enburg, gleid^ in 3o!o]^ama non 
einem japanifd^en älrbeUer audgef&|irt. 

Unb an biefer ©teSe mag benn aud^ l^ervorgel^oben werben, 
bafe iopanifd^e Sieminidgenjen überall in £iebenberg nad^{Ungen. 
9tus ber f^üKe beffen, roa& ©raf ^brid^ @ulenburg oon feiner 
oflaftatifd^en ©efanbtfd^aftdreife mit ^eimbrad^te, tam Dieied bem 
©d^Ioffe feined Sruberd jugute, befonberd Silber, mit benen bie 
f^rembenjimmer, ober bod^ einige berfelben, in frieisarttger 

SRanier umHeibct mürben. 3n biefen 3^^^^^^« ^4fe^ R<ä& ^^^ 
©d^aufelflul^C ober morgend oom S3ett an& in bie ©elieimniffe 
jopanifd^er itunft einbringen, unb id^ mu^ belennen, mand^e 
berül^mte ©alerie berül^mter ©täbte mit weniger Stufen über» 
flogen gu l^aben. 91II biefe 2)inge fiel^ien, l|rem $reld unb ll^rer 
^rätenfton nad^, nur etwa auf einer ©uflao Jtüi^nfd^en 93Uber» 
bogenftufe, ftnb aber In ^Infid^t il^rer S^ed^nil ebenfo lel^rreld^ 
wie bebeutfam. @d wirb in ll^nen bie Aun^ geübt, einen @ffeft 
ober eine ^erfpetttoe mit aDergerlngflen Snitteln l^ert)oi^ubrtngen, 
unb Ift mir namentltd^ aQertel Sanbfd^aftlld^ed In Erinnerung 
geblieben, auf bem ber Qzi^nei ober SRaler, aud brei Sinien 
unb einem ^arbenllej:, einen Slnnenfee famt 93erg unb fianb* 
junge oor mld^ l^ln}U}aubem wufete. ^aft mdd^te Id^ glauben. 



6. 2ie5en5f¥0 (baS gedemoftrüge); fein Sd^(o^ unb feine Bilber tc 353 

baB ft($ ein ©tubium biefer ältbetten unb tl^rer Xed^ntl anü^ 
itnfererfeitd vtüo^ntn wixbt, tote benn bereite äCmerilonet unb 
tSnglftnber (id^ erinnere nur an bie englifd^en Jtinberbfid^er) 
^Uerl^anb boroud gelernt }u l^aben f($etnen. 

Her ymrk tmb bie llirdie 

^er ^art, ber ft$ in einen inneren unb äußeren teilt, ifi 
))ur$ Umfang unb @$dnl^eit audgejeid^et, unb ftamntt in 
feiner urfprünglid^en ©efiatt aM ben %aqtn bed Dberj&ger« 
meifierd. 

3d^ beginne mit bem 3nnen;>ar!. @r ging/ n)ie bad @$tog 
felbfl, burd^ aOerl^onb $§afen unb oenoanbelte fld^ aHmäl^li^ 
UM grablinigen, fran^dftfd^ gefd^nittenen ©fingen in einen ^arl 
im englifd^en Stile, ©ein gegemoftrtiged Sudfel^en empfing er 
burd^ Stttni, ber flbrigend einige 9tefie ber urfprflnglid^en älnlage 
fortbeflel^en lieg unb burd^ biefen 311t ber $iet&t oud^ ber 
©d^dn^eit einen 9)ienß leiflete. 3^ ^^^/ ^^^ ^^^^K Qt^^tm 
unter anbem einige ber f d^dnften Redten, infonberl^eit eine bid^te, 
^el^n ^ug l^o|e S3ud^db au m^^ede, bie, megen il^rer smet-armd« 
fiorten @t&mme, bie Semunberung aQer ©artentftnfller }u fein 
pflegt. Überl^aupt iß ber ^arf reid^ an alten unb eigenartigen 
Sdumen, unter meldten le^teren mieberum eine ^^rauerl^afel 
(bie in $arid prftmiiert mürbe) ben erßen Stong einnimmt, 
älugerbem aber mären ein paar 3^^0b&ume ju ntmttvt, bie, 
nad^ Sitter unb Umfang, bem ZasuA im ©arten unfered Ferren» 
l^aufed, Seipjigerflrage 8, gleid^ lommen bürften. auf bad 
®anit l^in angefel^en, erlenne id^ inbeffen bie @d^fin|eit bed 
^arled nid^t in einer Stellte biefer ober &^nlid^er @in)ell^eiten, 
fonbem in feiner S^erraffterung unb $erfpe!tit)e. 3)ad in @d^räg« 
tinie nur mägig anfieigenbe 3;errain ifl burd^ 3lbf}ed^ung in brei 
groge @tufen umgemanbett morben, auf beren jeber mieber ein 
quabratifd^er Xeid^ aufbli^t. 3n einer Umral^mung oft fettener 
unb iebenfaDd immer fd^öner Säume gemä^ren biefe SBaffer« 
fläd^en einen großen 9te^. 

Unmittelbar an bie le^te 2;erraffe fd^liegt ftd^ ber 9lu§en» 
pari, ein 9Balb^ilgel, ber mit feinen l^ol^en (Sid^en unb äBeigbud^en 

Fontane, pKf 6(^»ffer 23 



854 fiieienBerg 

ben 3nnenpar{ überragt unb bel^errfd^t. (Sr l^ot bie %otm eine0 
Xopfbtd^end/ von beffen l^üd^ftem ^untt auis etne 9Renge l^eller 
gef&rbter Sinien nad^ allen @etten l^in nieberlaufen. ^ied {utb 
bie Sßege. S)ad ©anje fftl^rt ben iRatnen „ba» ilappl^öljd^en'' 
ober oud^ ber Dberftotberg^ iDetl „Sa Majest4 le Colonel de 
Gocceji'' l^ier }u ft^en unb )u mebttieren Hebte. S^Qltitlf befinbet 
fi(| l^ier aud^ bad unterirbifd^e^ von ^lumtn überwarf ene 
@eto5lbe^ barin berfelbe beigefe|t xouibt. 

3loi^ ein äinbered fi>rid^t unb mal^nt an biefer @teEe: ba& 
ai'lonument bad bie treue @eele^ bie iReumann, in Erinnerung 
an bie ©d^redendtage von anno 1806 felbftftnbig unb an& eigenen 
aRitteln errichten lie|. @d tr&gt folgenbe ^nfd^rift: 

SCtö in ben unglfitfdooQen ^oi^ren 
^er ^inb ben $errn t)om $erbe trieb 
Unb unter iöbtlid^en ©efo^ren 
3^m nid^tft von feiner $abe bßeB, 
9(d il^m unb bie i^nt treu ergeben 
3>eft Sc^merjeS bittre 2;$rJin' entfiel, 
^a biente unter gurd^t unb 8eben 
Und b i e f e stelle ^um SS,]yl 

gfür (Sud^, bie Sl^r'd emp^nben !önnt', 
©rbaute man bieS SRonument, 

1806. (? ? ?) 1810. 

S)le brei gragejeid^en in ?ßarentH« Rnb mit in ben 
@tein eingegraben unb foUen fel^r n)al^rfd^etnHd^ einen fliQen 
^rotefl gegen bie franjöftfd^e 9Sirtf($aft auisbrüd(en. &xoa bie 
grage: „SBie lange nod^?" 

Xit Jlird^e, nad^ Xrt einer ^audlapeOe, fielet nur wenige 
©d^ritte t)ont ©d^log entfernt. @d ift ein einfad^ed ©ebSube^ 
wie bie SWeformierten (unb bie igertefelbd waren reformiert) ed 
immer ju l^alten pflegten, ©rfi in atterneuefier 3rtt, unter ben 
Sulenburgd, ifl einigeis gefd^el^en, um bie Slfld^teml^eit )u haxmtn 
unb bie UlannU „meige 5Cünd^e'' burd^ ^arbe }U beleben. 9ln 
bie @telle ber fo )u fagen tmmer „mel^r Sid^t" forbemben ein* 
fad^en Sd^eiben, finb fünf ^enfter mit ©ladmalereien getreten^ 
oon benen jwei ben SRattJ^Sud unb ^aulud^ bie brei anbem 
aber bie Sßappenfd^ilbe ber ^ertefelbd, (Sulenburgd unb dtotl^« 
lird^d barfleOen. 9lud^ m ©ebftd^tnüstafeln unb 3nf$tiften 



6. iSietenBerg (baS gegentoftriige); fein €l<l^(o^ unb feine Silber tc. 355 

fel^tt ed nid^t, vim benen eine l^ier il^re (Stelle ftnben mag: 
„3lM fttt^tm Sfntrteb ging f&t^d Sotetlanb @ar( f^ei^err vm 
^ertefelb; tel^e in bad Dfttetttd^ $au0 jurttd ben 2. Slitguß 1814. 
:3oa$int ed^ul)." @o fd^lid^t unb unbebeutenb bod fttngt^ 
fo l^ot ed bod^ feine Sebentung, unb erjäl^tt uniS, im gufomnten« 
iiange ntit ber oben }ttietten Steininfd^ft int ^arl^ t)on jener 
^otrtard^alttcU unb Humanität, bie l^iet aD^ett il^re SteSe 
liotten. (Sd gab ba nid^tt von igod^ol^renl^ett unb firengem 
Stegintent, aUed voax 3flÜbt, äBol^ltun unb ^eunblid^Iett, unb 
burd^ me|it aü sn^ei ®enerationen l^in würbe ein fd^dned SSei* 
fpiel gegeben, toieoiel^ n>enn fte nur e($t ifl (unb nid^t ju 
flrd^ttd^ auftritt) bie Siebe }u ben Untergebenen vermag. 

9(n eigentli($en SEßertgegenflänben birgt bie Jtlrd^e nid^td, 
bod^ i^ einlged ba^ mad ein Sntereffe medCen mag. 9[uf bem 
Xbenbmal^teleld^e finben ftd^ folgenbe SBorte: gQwc ^ier bed 
am 80. SRai 1814 )u $arid abgefd^loffenen gloneid^en gebend 
unb )um Srfa^ bed am 27. Dttober 1806 von ben fran)((ftfd^en 
%tw^V^ geraubten 5tird^engerat]^d.'' @benfo mag nod^ enodl^ 
merben, ba^ fowol^l firu}ifi£ mie Aommuniondleud^ter au» Dliven« 
l^ol^ angefertigt mürben^ bad ber jüngere ®raf ^i^ttipp von 
einer Steife nad^ ^ftta^dtta unb ^alä^na mit l^eim brnd^te. 
3)er ^gboben ber Jtird^e beßel^t aud italienifd^en ^iefen^ bie^ 
gleld^)eittg mit bem vorerm&llinten großen SD^ofailbilbe, nad^ 
fiiebenberg lamen. 

Über aS bied ][|inaud aber unb ald etn)ad relativ äBid^tiged 
wi% bad Aird^enbud^ gelten, bad feit 1668 e^ifüert amb über 
viele ^nvHt ber ^ertefelbifd^en Familie bie banlendmertefien 
äluffd^lüffe gibt. @benfo vei^eid^net ed eine )u Siebenberg voII:> 
Sogene jelebre Xaufe: „Sen 13. äRai 1689 ifi Siobba ©d^ad^a^- 
faga, eine geborene S^firtin, nad^bem biefelbe in unferer d^rifl« 
lid^en äteligion untenoiefen unb il^r ©laubendbelenntntd öffentlid^ 
abgeleget, getaufet morben mtb l^ot ben 92amen SRarta Souifa 
belommen. ®ott regiere fle femer burd^ feinen l^eiligen ®ei{i 
unb erj^alte fle bei ber ertannten unb angenommenen Sßal^rl^eit 
bid an U^r feliged @nbe. S>ie ^aten maren: iQerr SRajor von 
9omfiabt, $err ©amuel von ^ertefelb^ igerr äBtU^elm von ber 



856 Sie(eii(erg 

®tihtn, %tm Oberfl von ber ®t6htn, ^au ^atq^tmatm von 
bcr ®r3ben.^ 

S3on anbeten Eintragungen in bod fited^enbud^ gebe 1$ 
nur nodji folgenbe jwet: „^>tn 17. ^btuor 1719 l^ot ber 
reformierte ^rebtger SCbotpl Sl^rtftopl @tof d^iuiS (ber füngere) 
in ber St^btidd^^m Stobttird^ einem lutl^erif^en Oberfi« 
leutnont von ^ee^e bie ^orentotion gd^alten, meil ed im Seiten 
oon il^m begel^rt wotbtn." Unb: „91m 9. SRir} 1801 fiorb in 
Stebenberg ber Uniglid^ |>reugifd^e Dberfl, $err von Socceji^ 
am B^loQfbx^ unb mürbe; feiner bei feinen Sebjeiten gegebenen 
aSerorbnung gemig^ in einem für feine Seid^e in bem Stoppe 
|l5l}d^en befonberd ]^ergeri(|teten ®txobtbt ben 14. bedfelben 
aRonatd beigefe^t.'' 



Unb l^iermit l^aben mir unferen Shtnbgong burd^ ©d^toB 
unb $ar{ unb ftird^e geenbet unb nel^men Slbfd^ieb von Sieben«* 
berg; aber nid^t ol^ne voriger eine parallele )mifd^en bem Seben 
Don fonfl unb bem Seben oon l^eute gejogen )U l^aben. 

@d ifi nid^t lopaler gemorben^ bied &tbm, bie ^ertefelbd 
moren U^al, aber preugifd^er mürbe zu, unb an bie Stelle 
bed bem vorigen ^oi^rl^unbert entflommenben Sufttirungs« 
eoangeliumd, mit feinem ^ange }u 993e(tbflrgertum unb ^l^ilo« 
f opl^ie, traten mieber Jtonfefflon nvä> Slationalitfit^ bie ©d^eibungen 
unb ®Ueberungen einer meiter jurfidKiegenben geit @in S3e« 
gretqted an ©teile bed Unbegrenzten. 

Unb menn bie S3etrad^tung bed Sebend med^felte, bie 
Temperatur bed Sebend med^felte nid^t. (Sü erHll^lte fid^ 
nid^td in ben Sersen, unb jene ^ilfdbereitfd^aft unb fd^öne ®afi« 
Ud^Ieit, bie l^ier alle 3^^ l^eimifd^ unb bad oÜt äSorred^t ber 
^ertefelbd mar, fie lebt fort bid biefe ©tunbe. ^ie „|apanifd^e 
3immerrei]^e'^ mirb nid^t leer unb nid^t mfibe mirb ber (Sifer, 
aOed, wa& )u Sefud^ unb ©ommerfrifd^e bmmt, in bie med^feU 
t)oII«ent)ad(enbe Sanbfd^aft ober auf bie ^Sl^en« unb Sudftd^td'' 
punite l^inau^ufill^ren. 

Unter biefen am ttebfien auf bie SurgbergfleHe; bie^ 
Sugleid^ voU l^iflorifd^em unb lanbfdSfaftlid^em Stei}; auf äBalb 



6. SieBenbevg (bad gegemoAttioe); {ein 6d^Ii)^ unb feine 9ilbet k. 357 

nvb aSiefen unb bie von 3ftmamdn übnhV^tt »fitoge £ait(e' 
nieberblidEt. 

4^ier]^ gel^t ed in ^omratt^üi, um in einem Porten« 
l^ftudii^en ben ^e )u nel^men unb fid^ unter nedifd^em ©piel, 
old wäre ed im i,@i)mmema(i^t0traum''. Aber SBalb unb ®ee 
l^in )u verteilen^ )u l^af^en unb su fud^en. 9(n bem 6$ilf« 
gfirtel entlang fd^iebt {td^ bod ^oot, unter ben Uferb&umen 
ifi ed wie ^lüfiem unb leifed Zai^m, unb nun gel^t ber äRmtb 
auf unb gie^ fein Sid^t fiber bie fttObemegte ^ut 



^r«iB«i$it 



1. Aapitel 

dtfler ßtfu^ in Dreiitnlien 

<3tt0i>f<|Iog 2)teiltnben toor Siebltngdaufentl^ati bed ^rtojett 
f^ebrtd^ Ratl Seber^ loäl^renb ber fteb}{ger Sal^re^ Icmnte ba^ 
©d^tog^ xottm nid^t Don Slnfei^en, fo bod^ aud ben Sofnad^ttd^teit;. 
in benen tii In befUmmten Xbßanben ^ieg: „Seine Adniglid^e 
^ol^eit lata l^eute txm S>reilinben l^etein in bie @tabt unb {e|rte 
gegen Sbenb bal^in iutüd." S)rei(inben war ein populärer 
3l(mt geworben^ fafl fo popul&r wie ber be0 $rin}en felbft. 

3($ perfMid^ lernte bad Sagbfd^log erfl im Spfitl^erbfl 1881 
lennen nnb wie ftd^ ed mir bamald barfieOte, barfiber miQ id^ 
in nad^fiel^enbem berid^ten. 



Sin l^olb burd^ftd^tiger 92ooembemebel^ au0 bem ed in 
!leinen 3:ropfen nieber^l^ lag meit||in über bie Sonbfd^aft^ unb^ 
an aOerlei mie ^aütn and ber Unterwelt bafie^enben 93er» 
gnftgungdlolalen oorftber, bie traurigen 93lid(d und nad^al^en^ 
old ob fle bäten, „fie bod^ mitjunel^men in fiid^t unb Seben'', 
jagten wir erfl burd^ ben Stegli^er Sal^nl^of unb gleid^ banad^ 
burd^ ben t>on Sid^terfelbe l^in. SSed war db unb leer, unb 
felb^ ber Jtabettenbom ßanb wie in 3^rauer. 

Unb nun l&ielten wir. „SBannfee, SBannfee*. 

S)en ganjen 3^0 entlang jiffneten fid^ nidgt mel^r ato jwei 
6oup^0, beren Snfaffen, in einer l&ngeren unb einer Hli^eren 
@d^ftglinie fofort bemfelben QxtU jußeuerten unb jwar auf 
jwei l^art an einer Sßinbedte l^tenbe prinjlid^e SSagen, bie,. 



362 2>teUittben 

(ttftlg unb offen, in ii^rer ganjen (Stfd^einung uit}toeife(l^aft eine 
SEBonne für tapfered unb obgel^&rteted ftrtegdootl, aber oon befto 
3n>etfe[|afterem äBerte 'für oQe nod^ ju ben S^robttimten ber 
«,}uigen S^rofd^ie" l^altenbe S^oilperfonen nniren. ^, ber ben 
{firjeren SBeg l^atte, nol^m bad äRorfd^tempo fo, ba§ Id^ mit ber 
^QWpütAottat btd^t an ber SBinbedCe 3ttfammenflo|en wu^, 
^Dte nttd^ l^ier nor, unb tau^^tt baffir, ato Gegengabe, vier 
4ber ffinf Sternen ein, bte bie gefamten ^krfonaloerJ^&fistiffe 
^entttt fo buntel betteten, wie fie btt bal^ geioefen nNncn. 

Übrigen« entfprong cm biefer SnnM^eit »eber Semnrmng 
nod^ @ene, t)ielmel^r lie| ftd^ umgelelrt leidet erlennen, bag ein 
unter gleid^en Serl^SItniffen an biefer @dte flattftnbenbed 3^' 
fommentref^ ein gan) aSt&glid^ed (Sreignid toat. 3^benfaObs 
über Karte ftd^ bie ®itttatian fDfort, ato bie $l&|e l^ttben unb 
brfiben eingenommen unb unter 3^^ntng einiger wie SEB^tft« 
»i^e fiation&r auftretenben ®d^&(ereien, unfere nier Seinpoore 
na^ 9rt ebenfo oieler Stautenmappen in elnanber gefd^oben 
waren. Unb nun fogen wir. ^rtig! (Sin ^eitfd^entnipd nod^, 
unb in rafd^em Xrabe ging tu, unter einem S9rild(enflberbau weg, 
in eine breite d^ffeeartige gal^rjirale l^tnein, bie, nod^ linl0 
^n, eine mit l^ol^en Aiefem befe|te äBolbliftere ftreifte. 6<nt 
)ur 9ted^ten aber tief ber Sal^bamm, auf bem eben bie roten 
unb grünen @ignallid^ter angejünbet würben. 

Sm Sßalbfaum ^in wob nod^ 9)ftmmerung, in bemfelben 
SSugenblidCe iebod^, wo wir, non ber breiten ^rftra^e |er, in 
einen fd^malen unb red^t eigentlid^en 3BaIbweg einbogen, umgab 
ed und wie 9lad^t ftein Sid^tbll^, lein Xlagedfd^mmer mel^, 
fo bid^t wölbte fld^ über un(i bad oon red^td unb linld l^er in 
einanber gefd^obene ©ejweig. 

Unb nun fd^wieg aud^ bie ^eiterteit. SlOed rfidtte fld^ }u« 
red^t unb lieg beutlid^ erlennen, bag wir und in unmittelbarer 
9l^e unfered 3^^!^^ befinben mußten. Unb wirttid^, eine fd^arfe 
Regung nod^ unb ber SBagen l^iett. 

UnDergeglid^ Silb! älud einer mit beiben ^ügeln offen 
{lel^enben Xür ergog ftd^ ein Sid^tfirom auf einen ronbelartigen 
unb oon Xannen umfleHten Sorpla^, w&l^renb fid^ in ber Ztn 
felbfi/ unb weiter }urüd(, ein bunted (Bewirr oon Uniformen 



1. (Stflet Btfttd^ in 2)veUittben 368 

unb Storeen zeigte. SHe 3RftttteI glitten unft von ber @d^u[ter, 
]mb tm n&d^ften SitgenUide f$on ttateti tott au0 bem SBorfIttc 
in eine bol^intet gelegene größere ^htrl^aKe, von ber oud eine 
@teintrep|)e/ grablintg unb mit leidstem (SifengeUnbet, in bie 
^inttner bed etflen Stoded l^inaitpi^e. fj>ixt tm (Eingang 
empfing und bet ^rinj, ein gnftbiges SSort m o&e, bie fnSMgftot 
an bie 9leulinge tid^tenb; obet el^e noüf bofl Sßort ein Oeffitfi^ 
merben lonnte, tot ^ aud^ fd^on ber und unmittelbar }ur Seite 
gelegene Speifefool auf, auf beffen vm Sid^tem fiberfiral^lter 
Safel ed von golbenem ©erfit unb eigenartigen, ma ber 3agb« 
mü {iammenben äluffa^ftildten blintte. S)ie ^e ber @inbrad(e 
nal^m ber 3^ ^1^ ^B/ ^ <Stunben mürben pt SRinuten. unb 
el^e nod^ bie aRfiglid^Ieit gewonnen mar, fid^ in bem Silbe 9on 
Sid^t unb (Slat^ jured^^uftnben, mar aud^ bie QM fd^on mieber 
um, unb bad SSorfal^ren ber äBagen mürbe gemelbet. @in Slb« 
fd^bdmort nod^, gnftbig mie bad bed Smpfanged, unb flel^e ba, 
burd^ 9lad^ unb 3>unlel l^in unb gleid^ banad^ an ber vtm 
einzelnen Sid^tem erl^eOten Siflere t^orftber, ging unfere %oifyA, 
immer rafd^er unb rofd^er, benn ber eben laut meiÄ^enbe $fiff 
ber SotomDtiDe mal^nte bereite jur Sile, älbgepa^tl ^ felben 
äRomente, mo ber Qoi l^ielt, l^ielten aud^ mir, unb abermals 
eine Heine Sßeile, fo mar bie teilt ©tatimt unb bie le^ ®itter« 
brfidCe pafjtert unb in bod Sa^nl^ofdportal eingleitenb, mdlbte 
fid^ mieber ber mftd^e Sogen Aber imd. Sbidfieigen! (Ein 
Strom, ein ®emirr ; ^el^e, Aoffer unb @efd^rei : ber ganje Sdrm 
einer großen Stabt. 

Unb S)reilinben lag l^inter mir mie ein Sraum. 



2. Aapitel 

Dretltnbett^ l|iftorifit)-t0|)O9ta)il|ird| 

^relliitben: fein ^otft^ata itnb fein Sagbl^ottiS, ba)u bie 
glel^nantige äBolbpcnieae, barin beibe, gorfU^aud loie 3agbl^cmd, 
gelegen ftnb, bilbet ben wefUid^en 7M bed 9titterguted 2)flppel, 
boiS — 1865 auf Slntrag bei: ^(ton^er itteidflftnbe butni^ ftdnig 
SBill^elm in älnerlennung ber äSetbtenfle bed ^tinjen ^ebri^ 
Rad gegtflnbet — qu& einer 91 der« unb einer ^orfll^&lfte 
beße^ 

S)ie älderl^aifte l^ie^ (unb l^eigt nod^) ®nt ober SSonoerf 

9teit«3(^I^0if- 

SHe f^orfll^&Ifte bogegen l^ie^: bie igeinerdborfer fielbe^ 

barin, in atten QtiUn fd^on^ ein ^orfU^and unter bem 9lamen 

«ber j^elrug'' gelegen nutr. 

S3eibe iQdlften l^aben eine (Sefd^id^te, bie l^ier in 5t&r}e 

gegeben »erben ntAge. 

^oxtonl 3lzn*Qt'fyUnboxf 

®ut ober S3om)ert 3ltu*Q^^mboxf beßanb, f>\A }u feinem 
älufgel^en in bad äUttergut „a^flppel", au» einem 9HUS^^^' 
borfer ä3aueml^ofe^ bem^ toenn id^ re^t berid^tet bin, au^er 
feinem alten unb eigentlid^en 6ofbefi|^ au^ nod^ ein Iletnered^ 
burd^ Jtauf ober @rbe l^injugelommened Slderßfid }uge]^9rig n)ar. 

äluf biefem 9llt«3^lenborfer SBaueml^ofe nun fa^en bid 
1826 bduerlid^e 2tutt: bie @ef(|n)ifler ^afeioalb. Um bie 
genannte S^ii aber oertauften biefetben il^r äSauemgut an 



2. ^reUinben, ^lflorifd^»to))O0ra|)$ifd^ 865 

ben Qali^ unb Sd^iffal^rtdbireltor Senfd^, ber bafilt 6000 

93enfd^ beonttogte^ gleid^ na^ ber Übemal^nte, bie 
€epatatton ber bid bal^in noi} In ber ©emeinfd^aft t>er« 
bitebenen ^orf&der^ bei toeld^er SlntragßeKung er ^ burd^ bie 
gefanrte S3auemfd^aft unterfiü^t fal^. infolge biefer Unter« 
fUl^ung orbneten ^d^ aSe jur ^SCudeinonberlegung^ erforber(id^en 
©d^ritte rafd^ unb mit t)er]^aitnidmftgig leidster aRftl^e, fo bag 
nod^ t)or ^o^redablouf ein Slnteil von 845 SRorgen an 93enfd^ 
fiel. 9(uf. eben biefem Xnteit begann Senfd^ otdbalb ein 93or« 
nierl*) anzubauen, bem er ben 3lcmm 3t^u^QtfyUtä>oi^ gab. 

Unb fo beßanb benn um biefe S^f ^^ S^^'^^ ^^^ ©egen«* 
fa^e )u n)eiter]^in }u nennenben unb ebenfaSd au0 äSenfd^ifd^en 
3ßittdn erworbenen Slad^barbeft^ungen^ ber Qt^UnbotUt 
S9e{t4 bei$ ©alj« unb @d^iffa^0bire!tor0 S3enfd^ au» folgenben 
€in)elfiäd[en: 

1) oxa bem äOt-Sel^Ienborfer ober $afen)albfd^n im 2)orfe 
felbfi gelegenen 93auemH^^ bem blo^ ®mnbfUld(^ fomt er« 
erbtem ober ertauftem äldCeranneg; 

2) auii bem bei ber Separation au0 ber Z)orfgemeinfd^ 
i|im )ugefaDenen Sbler vm 845 SRorgen unb 

3) aud bem^ auf eben biefem äldCer^ unter bem SRomen 
9{eu«3^]^Unborf txhautm äSormerfo. 

@o blieben aud^ bie SSerl^ftltniffe oon 1826 bid 1851, in 
meld^em ^cüfytt ber fogenannte „@eeplan''/ eine ^fitungd» unb 
tBeibepoi^elle, burd^ Oenfd^ ][iin)ttgefauft unb bem Sortoerle 
^zuß^t^ltnbotf angefftgt mürbe. 



"0 Senfd^ wax e€ au^, hn, auf bem ®utSl^ofe biefed SSonoerfiS fUu^ 
^ej^lenbotfr )uv ©rric^tung eined in einet 9Crt 2;ubor{ül gel^altenen 
$etvenl^aufeS fd^iti. ^a8fe(5e em;>finQ, Beinahe breifig Salute \p9ittt, 
«Ine äRormortafel mit f olgenber 3nf ^tift : „^urd^ bie (Snobe iCönig Sßtt^elmB I. 
mutbe biefem vom ^n^en gfviebtt^ SUlxI von $teu^en im gebvuat 1859 
belauften 8auemgute ißeu«3^snbotf, auf Antrag ber t^eUomer ItreiSfUlnbe, 
^ttgletd^ aud^ in SCnerfennung feiner @iege 1864 im Uriege gegen ^Onemarf, 
bie 9liite¥gut0qualltat unb bie Benennung 9littergut Düppel laut ^tent 
vom 13. 3anuav 1865 verHel^en." 



366 ^teiUnben 

Sagbbegang S)teilinben 

Sil Dorfiel^bem l^abe Id^ aber bie ^etb« unb Xder« 
l^atfte vtm auttergut S)fip)iel besieJ^ungdtoeife 3)reittnben berietet. 
3d^ beruhte numnel^r au($ ftber bie ^otßl^&Cfte: ben 3asbbegang 
S)teUtttben. 

S>et ie^ige Sogbbegong S^reUhtben |iie§, loie f(i^on eingangs 
^^ecBotgeJ^oben^ tn otttn S^m „bie 6^^di>^^( ^^^"/ toeU^e 
^elbe^ von 1S15 an bin }u beginn btefeiS 3al^(l^unbectd^ ber 
auf beut S^ettoto ¥et$ begflterten ^tnUie wn ^att gelotete. 
93on ben Qoled ftint eben btefe ^elnetdborfer ^etbe — ber n)ir 
(unter Ignorierung ber SBeft^verl^&ttniffe bed gleid^nomigen 
9iittergttte0 igeinerdborf) aSein ^ier gebenlen — an ben 
fieutnmtt aRumme^ weld^er bie $elbe nur {urje 3^ M^ ^^ 
fd^on 1820 n)ieber an ben fd^on vorgenannten @a^ unb @d^ff« 
fod^rtiBbireltor ä3enfd^ oerloufte. Senfd^ xoox alfo beretld fed^ia 
3al^re (ang in biefent j^einerdborfer ^eibebeft^^ ald er 1826 bai^ 
t)orem)&|)nte ^afewalbfd^e 93auerngut in Sllt«3^]^l^nborf ertoarb 
unb burd^ fof ortige 3uf<intmenlegung bei ber: ata bem Q^ltn* 
borfer ^aitnnsai einerfeltd unb bent ^einerdborfer ipeibelanb 
anbererfeitd, einen ©efamtbefi^lierßellte/ ber im wefentlid^en 
bem Umfange bed gegenmftrtigen, feit 1865 befiel^enben SUtter» 
guted läppet entfprad^. 3n biefem ©efamtbef^ oerblieb ber 
@al)bire(tor bid 1856, nm meldte 3elt er feine mit ebenfo oie( 
Siebe mie SSerfiSnbnid ind £eben gerufene @d^9pfung (benn von 
einer fold^en mirb ftdg fpred^en laffen) an ben Jtaufmann @ttla 
)u S3erHn flberlieB. Se^terer^ ®iÜQ, l^atte bad ®vA nur bret 
Saläre long^ nad^ beren älblauf er Mzt unb gorfl unterm 
17. 3anuar 1859 an ben ^rtnjen griebrid^ Äarl oerfaufte. 
ftauffumme 95000 3;a[er. 



$rin) e^Hebrid^ Jlarl begann fofort mit ßrmeiterung feinet 
äSeft^ed unb jmar burd^ Srmerbung eined fleinen, am SBannfee 
W gelegenen Uferfhreifend, ber bid bol^in, troft ber I&ngfi oor> 
^er ooSjogenen Separation, in ber ^lUS^^^^^^^^^ ® emeinf d^af t 









\ 



2. S^veiltnben, l^ifiorifd^'iopograp^ifd^ 367 

Derblieben roat. S)aniit aber l^otten bie Xerritorial&nberungen 
il^en älbfd^lug erreid^t. 93on einer n)eiteren Sludbel^ung nad^ 
äugen l^in n)arb 9lbßanb genommen unb bafär ber energifd^e 
ä^erfnd^ einer felbß&nbigen äSemirtfd^aftung gemad^t bid bie 
äBal^mel^mung unaudreid^enber @rlräge jnr enblid^en SS er» 
Tpa^iurtQ biefer älderi^&lfte bed ®efamUerritoriumd ^tU. 
@egenn)&rti8er ^ad^ter ifl Seutnant (SReferoeofftjier) 9iing, ein 
bem&l^rter fionbmirt^ ber bad ®ui, nnb ivoax neuerbingd mit 
befiem @rfo(g, audfd^Ueglid^ ald äläergut bemirtfd^aftet^ nad[i» 
bem er bie frül^ere, Dorjugdmeife mit 9iüdHtd^t auf bie 3ti^t von 
ä3erlin»$otdbam unternommene äJtild^ unb @artenmirtfd^aft^ ali^ 
unlufratio l^at faSen laffen. 

SRit einer felbßänbigen SldCerbemirtfd^aftung mar ber ^n) 
gefd^eitert^ aber in anberem voa& er urtUtna^m, mar er erfolg« 
reid^er unb fd^uf beifpieldmeife ^orfUuCturen unb SBilbbefi&nbe 
mit fo oielem ®IM,*) bag ü^m (Snbe ber fed^jiger ^al^e ber 
©ebante lam, aud^ inmitten biefer feiner SßalbmeU leben unb^ 
in fie ||inein äberftebeln }u moQen. 



*) Qu bem, »ad ber $tifis $let: ind SeBen rief, gel^örte, neben ben im 
3;e£t genannten f^orftfulturen tc, aud^ ein auf ber SReu^Bel^Ienborfer f^s 
marf errid^teted ®efkt: ba8®ej%ütS)üppeI. ^er $elb ber Situation 
— als id^ im Sommer 1882 unter fa(j^!unbiger ^^rung bieS (Seftüt 5e« 
fu^te — mar ber igengft ,,SBUb(ing", ber, na^ aOem maS l^ bei ber 
(Sletegeni^eit fa^ unb i^örte, feinem 92amen ®l^re mad^te. S^ü^er mar er mit 
bei Jlöniggrä^ gemefen. Sluf meieren £ebendabf($nitt er perfönlid^ mit mel^r 
S3efrtebigung fa§, auf ben el^emaligen ober ben je^igen, mu^ ungefagt bleiben. 
Stud^ §ier l^ei^t eS: mer fieQt ind $era! Übrigens mar ed, bie äOa^r^eit 
3U gefielen, nid^t eigentHd^ ber ,,9BiIbling", maS mic^ bamald am meiften 
entafidte, fonbem feine fic^ in oerfc^iebenen @infriebigungen um^ertummelnbe 
9lad^!ommenfd^aft, gu ber er in ben fompUsierteften unb 3Ug(ei($ un)ul&ffigßen 
SSermanbtfd^aftdgraben ftanb. ^ie junge 9lad^fommenf(^aft felbft aber mar 
fid^ biefer ttn3u(afflg!eit fo menig bemüht, ba^ fie, grabe umgelel^rt, in ber 
Sufk unb bem Übermut i§rer SSemegungen, nid^tS als einen ^roteft gegen 
aKe fc^merfftfligere SBeltanfc^auung auSsubrütfen fd^ien. 9(lIeS cm i§nen mar 
<8ra)ie, babei ^ugleid^ von einer fo inteOigenten jtoletterie, ba^ man fid^ 
oerfudjft ffil^Un lonnte, mit il^nen gu fpred^en. (BS mar fo giemlid^ berfelbe 
®inbrud(, mie menn man in (Snglanb einer auf einer äBalbmiefe fpieienben 
SfRAbd^enpenfion begegnet. . . . 9(Qe biefe ^o^ien erfreuten fid^ ber befonberen 
9lufmer!famleit beS ^rinjen, ber i^r SS^ad^Stum mit berfelben Sufi unb 



368 ^eUinben 

Sud btefem @ebanlen l^etaud entfianb 1869 ein /^dogb« 
"^aud". 93aumeifier: Slabbat)^. Stod^ im felben Sollte be)og ed 
i)et $rin) unb gab il^m ben 3lamm ^teilinben. 

S>iefet 9lame ,,S)reilinben^ toax übcigend {eine 91 eu*» 
f($öpfung unb esifüett berettd feit 1883/ in wetd^em S^^l^re bad 
xtratte^ fd^Dn eingangd eno&linte f^orftetabliffement Seibe{rug/ 
mit 9iüd(|td^t auf brei alte, vox feiner Xüx flel^enbe Sinben, bie 
Bejeid^nung f^orfll^ aud S)reilinben erl^alten "^attt. 93alb banad^ 
tntpfing aud^ bie ^orfl f eiber eben biefe S9e}eid^nung, fo bag 
wir feitbem, ein unb bemfelben fHamtn breif ad^ begegnenb, eine 
$orfl von S)reilinben, ein f^orfll^attd von S>reilinben unb 
enblid^ brittend ein Sagbl^aud t)on S)reilinben unterfd^eiben 
tnäffen. S)ie f^orfl fprid^ fOr ftd^ fe(bfl, bad %ot^aM ifi 
^örfleret, bad S^^fli^'&tutd aber i)rtn)[id^e SSiDa. 



Siebe, »ie baB feinet ^teiftnbnet Säume oevfolgte. ^ie stauten bet gfo^ten 
nmrbeti j. IB. bur^ il^n pevfdtilid^ befUmnii Unttt biefett oud^ 9lamett auS 
ben bvei Jttie^en ju begegnen, wirb niemanben übettafd^en. 9)a nntren: 
Snfen, Obevfel!, 6d^leiS»ig, @attu|), Oftet;9)üppe[; fetnev 9Rün(9engra|, 
Königgrftt, 8enebel; enbUd^ auS bem flebaiger Kriege: Se äRonS, Sioneoille, 
9le§onoiIIe, Sabonc^amp. 9Bad fld^ fonfl nod^ an Spanten Dorfanb, ge^drte 
freUid^ eine« fe^v anbetrn, aber fafi ebenfo befHmmten <8efd^id^tSepo<^e an: 
%iiila, Sttim!^\ü>, Oht>aitt, Berengav. 



3. Jtapttel 

Dretlinben im Bdtmtnf^tin 

rrltlein, aber mein". 

@prud^ am 3aabl^aufe von 
2)tetUni>en 

(Sd toar im StoDembemebel^ ba^ id^ ^rettinben ;um etfien ÜRale 
fal^. Slber nun l^otten voit @ommer unb id^ brad^ auf^ btedntal 
einfad^ ato „SBanberet" unb }u f^ulS/ um bad 3<t9bl^aud/ bad 
mit bid ba||in nur ein 9lebelbi(b gen)efen toax, oud^ in l^eDem 
^gedfd^eine }u fel^ien. 3<$ n^oKte mid^ mn feiner SBirf lid^Ieit 
überjeugen. 

Unb ein prSd^tiger 3unitag roax ed. @rfl am Sßannfee/ 
bann am SBalb l^in^ aud bem l^eute AudEudEiSruf unb ^inhn" 
fd^Iag ju mir l^erüberfd^ott, fd^ritt id^ „anbäd^tiglid^ fürbafe", 
biis id^/ nad^ turjem ^arfd^ in l^ei^em ©onnenbranb^ in ben 
SBalb felber einbog unb atobalb eined ®iebelbad^d unter 3to^tgen 
unb gleid^ banad^ einer bid^t an ben 9Beg lierontretenben 
S)ulcamara]^ede gemal^r xoutbt, beren gelb unb violette ^lüttn^ 
prad^t^ mud^emb ^a% aud bem bid^ten 93lattgrjln l^ert)or» 
fd^immerte. Äein Sroeifel, biefe Sitterfttfel^edEe mar ein S^^fött, 
ntd^td meiter^ unb bod^ mugte id^ unmiDlflrlid^ eined 9lu0fprud^d 
bed alten fl^elbmarfd^aUd S)orfflinger gebenfen, ber^ in feinen 
©ufomer Qux&ditiOim^zÜ&taQtn, ju fagen liebte: „fiabe bed 
©auren unb ©ü§en t)iel genoflen; aber bed ©auren mar mel^r/' 
Oft t)ergeRened JBort (immer mieber in Hoffnung oergeffen), 
aber mer^ ber auf ben Qö^tn bed Sebend manbeln burfte^ "^attt 
ed fd^He^lid^ nid^t gefprod^en! 

Fontane, Iffinf 6(^Iö1fer 24 



370 3)reUlnbcn 

Unb nun l^atte i$ bie ^ede pafftert unb flanb xoi^btt auf 
bem SBorpta^^ ben id^ bid bcl^in immer nur in einem bad 
brausen liegenbe S)unlel burd^flttlenben Sid^tfltom gefeiten l^atte. 
äSedl^alb id^ bie @teQe fonm mieber etlannte. 

SSom SBalb |er Dorgefd^obene Pannen umflanben ein ätunbeO, 
an beffen einer @eite bad prinjlid^e S^tgbl^aud aufragte^ m&l^renb 
an ber anbercn ein bänifd^er SRunenfiein ftanb, ein ,,9Dlitbringfel" 
aud Sfltlanb l^er. S)ad Sagbl^aud felbfl aber jeigte nid^td old 
Souterrain unb @rbgefd^og, unb fiber biefem ein erfieiS @tod(« 
merl im Sd^meijerfiil, um bad l^erum ftd^ $oI)baIIone jogen. 
Sn biefen aUerlei @prüd^e: 

gfreubig trete l^erein unb fro^ entferne ^id^ »ieber, 
3ie§fi ^u oIS SBanbrer tjorbei, fegne bie ^abe ^ir ®ott. 

3(nbere maren länger, aud^ fftr^er; unter ben t&i^efien 
ber, ben id^ biefem Aopitel Dorgefe^t l^abe: ,,jllein, aber 
mein/' 

2[n ber Zat, 3agbl^au0 S)reilinben ift Hein unb mirtt nad^ 
9(rt einer 93iOa von ad^t S^ntmern; aber ed gelang nid^tis« 
befiomeniger, mit ^ilfe gefd^idfter ätaumaudnu^ung, eine boppette 
3al^l von Qimmttn unb ©elaffen lei^ufiellen. Unb jmar in 
folgenber Einteilung: im Souterrain bie SBirtfd^aftdrftume; 
barftber, im (Srbgefd^og, bie i^ofmarfd^aO* unb 9lbiutanten« 
{immer; enblid^, im erflen @tod, bie 3tmmer bed ^rinjen felbfl: 
ein äSorjimmer, ein 3Bol^n<* unb 3lrbeitd}immer, ein Sd^laf» 
)immer, ein @gfaal. S)er 9%efl: Keine ©elaffe für bie S)iener« 
fd^aften. 

älKe oom ^rinjen felbft bemol^nten ätäume finb audnaldme« 
lod mit @rinnerungdßad(en reid^ gef d^mfidb, f o reid^, ba^ fte ben 
6l^ard!ter eined l^ifHorifd^en 9Rufeumd annel^men. ©injelned aud^ 
von tünfUerifd^em äßert. 9lQed in oXi^m aber ifi ed in brei 
©eflalten, bag und ber ^rinj aM biefen feinen @rinnerungd« 
ftüdten entgegentritt: erfl ald ^a^tt, bann ato @olbat unb 
enblid^ brittend unb leitend in feinen intimeren S3e}iel^ungen 
}u f^amilie, f^reunben, Jtunfl. Unb im (Sintlange l^iermit ifl benn 
aud^ bie ä^eü^enfolge, barin id^ biefe Snufeumdfc^&^e bem £efer 
oorjufü^ren gebcnle. ®en gagberinnerungen f offen Ärieg«* 



3. ^teUinben tut @onnenfd^ein 871 

erinneruttgen^ unb biefen wiebetunt @rinnenmgen oitd bem 
l^äudltd^en Seben bed ^rinjen ftd^ anf<$HeBen. 

3agb«@rinnerungen 

9Rit ben Sagberiimerungen beginne id^. 3{i ed bod^ 3agb« 
l^aud S)teUtnben^ um bad ftdd'iS an btefer ©teSe i^onbett. Sluf 
^lur unb Xxtppt, ja me^t, bid unter bad S)ad^ l^inauf^ ifi 
Sagbl^aud ^eitinben nttt ^agbemblemen gefd^mfldU^ unb oEed/ 
n)ad )u ^ftrfd^ unb 3&t\bxotd Qe^itt, erfd^etnt l^ier unb mit 
Siedet, ato bad ,,@igentl^fie^ 9Rit ä(udnal^me bed in bem 
uml^ergelegenen S^gbreDiere gefd^offenen äBitbed^ beftnben fid^ 
benn aud^ nur @en)ei]^e guter ^trfd^e refp. ©d^aufler an biefer 
©teile, guter ^irfd^e, bie fett etbamriQ bed Sagbl^aufeiS (1869) 
vom ^rti^en felbft erlegt rouxhen. @d ftnb bteiS: 136 9toti^rfd^« 
gen)ei]^e, 892 ^am^irfd^geweil^e, 170 9tel^Ironen. 93on ben 
392 2)am||irfd^en n>urben 278 in ber S)reilinbener ^orfi ge« 
gefd^offen; bie 170 Ste^öde fSnttlid^. Mz ©mO^t biefer 
lederen finb im ©d^lo^immer bed ^rinjen angebrad^t Site 
^iax* unb Xreppenomament begegnen n)ir im weiteren : einem 
JtomtDran^ einer Xrappe, oerfd^iebenen Jtampf» unb äSirtl^fti^nen, 
SBilbfd^eindfdpfen, unb vox aQem einem ruffifd[ien 98olf, einem 
befonberd fd^dnen unb großen @jrentplare. 

2>ied aOed aber red^net nt$t ju ben eigentlid^en, eine 
@efdEitd^te l^abenben SagbbeutefUidten, beren Slufsftl^Iung mir isnü 
nunmel^r jumenben. 

1) @in (Sld^fopf. ^rinj f^riebrid^ jtorl fd^o^ biefen Sld^^ 
][|irfd^, einen ungraben St^ntnhtx, in ber Dberförßerei ^benl^orfi 
am 4. DItober 1881. ®emid^t mit älufbrud^ 840 $funb. (Sin 
nod^ größerer ßld^l^irfd^, ein 3^^tunbsman}igettber, mürbe vom 
^ringen am 18. ©eptember 1862 ebenfalte in ber ^benl^orfiter 
Dberförfierei (Dftpreu^en) gefd^offen. @emid^t 954 $funb. S)er 
jtopf biefed größeren (Sld^d beftnbet ftd^ in 3agbfd^(o| (Sttenide 
bei ^otdbam. 3d^ füge nod^ folgenbed l^inju: 3lux nod^ in vox* 
genannter Dberförfierei Sbenl^orfl tommen @U^e vox, mie fid^ 
anbererfeitd äluerod^fen (lünftttd^e S^^^t; it^uerbingd/ von 
9{u|Ianb l^er, eingefäl^rt) nur nod^ in ben ^Salbungen bed g^firften 
$le| in Dberfd^Ieften i^orfUtben. SHe 3agb auf ben größeren, 



372 iDtclUttben 

tn 3^fibf($Io^ ©lienide Beftnblid^en @ld^, tourbe t)on htm Belannten 
2;tennaler ®rafen Ärodtow tn dncm SttgbftüdE von mittlerer 
®r0|e borgefieOt. @d tfi ber 3Rotnent ber Erlegung, ^ad 
S3ilb l^ot feinen $lag im ^^reppenl^aufe t)on 9)reUinben gefunben. 
älud ben Saufen bed ettoad Heineren/ erfl 1881 gef(|offenen 
@Id^d/ mürben {met SBüd^fenfutterale von befonberer @$dn]^ett 
angefertigt. 

2) äluerod^d (Aopf) mürbe t)om ^rinjen ^^^ebrid^ Jtarl 
am 9. Dejember 1880 in ^lefe beim gürflen 5ßle6 gef^offen. 

3) »üffellopf (5ßrad&tejemplar) ®ef($enl be« ®rafen 
^ermann von älmim, ber ben S3ü^e( auf einer ^räriejagb 
erlegte. 

4) 3) er mclße $an8. SHefer l^at eine 2;afel mit 3n« 
fd^rtft/ ber i^ bad 92a<]^fle]^enbe betnal^e mfirtlid^ entnel^me. 
„S)iefer fiarfe unb feltcne meifee Siamfd^aufler „S)cr melfee fianö" 
marb Stuno 1874 aud bem "^oH^QX&^id^ 9lebemfd^en äßUbpar! ju 
®drteborf/ Udermarl^ In ben äBllbporl Seiner fdnlglld^en JQol^elt 
bed ?prlnjen Äarl umotvt feiner ©ommerreflbenj ©(|lx)| ©llenlde 
perfekt/ brad^ barauf Im Wlcd Slnno 1875 au& blefem SBUbport 
m&, unb trat/ ben großen SBannfee burd^fd^mtmmenb/ In ben 
®runemalb. 9lm 5. 3Ral bedfelben Sal^red med^felte er vom 
®runemalb l^er tn ble 3agbret)iere ©einer Aüniglid^en ^ol^ett 
bed $rln;en f^riebrld^ Aarl unb mäl^lte feinen ©tanb von 
nun ort in näd^fier 3tlä)t bed ^od^prtnjltd^en ^agbl^aufed S)reU 
ttnben. ^en fortgefe^ten ä3emäl^ungen ©einer Jtönlglld^en Qo^tvt, 
fomle ^öd^fibeffen ^ä^ttA gelang ed, baö eble SJter fo an 3bif 
unb ©tlmme ju Qmü^nm, ba^ ed balb auf ben Ütamen „^and" 
l^örte/ unb AartoffelU/ ^afer 2C. vox bem ^agbl^aufe aufnal^m. 
©einem 93elfptele folgten )mel anbere ^trfd^e^ bte^ gleld^ l|im/ 
}a|im mürben. SBäl^renb ber S3runfl mar igand unbefirlttener 
^la^l^trf^; aber fein Slebedgläd marb tl^m nldgt vztixe^tn, benn 
In ber 3lad5t vom 27. jum 28. 3iot)ember 1875 mürbe er tjon 
feinen belben ®enoffen ju S^obe gefplefet unb anbern Sagö vtt^ 
enbet ©orgefunben. (3)er Sluöbrudf „gefptefet" tfi nld^t Jagb* 
geredet, unb fielet etma auf ber ^öl^e t)on „Sluf' unb „Dl^ren". 
3d^ ^abe mtd^ aber }u bem jagbgered^ten äludbrud/ ben ble ^äger 
fd^merjlld^ t)ermlf[en merben^ nld^t entfd^lle§en lönnen.) 



3. 3)reinnben im Sonnenfd^ein 378 

5) 9%iefenl^trfd^:«®en)etl^. Jtetn Drtginol^ fonbem eine 
9tad^bUbung bedfelben t)on ber iganb 93ent)enuto SeQinid. 3to(l^ 
n)a|tf$einlid^er eine 9lad^bilbung ber 92a(]^bilbung. 3^^^ Sü^'' 
fd^riften^ ein franjöfifd^e unb eine beutfd^e^ geben äludtunft über 
ailt&^ tood }u n)iffen xwt tut. 

„Get ouvrage, copie des bois d*iin cerf t\x6 vers Tan de 
Oraoe de N. S. J. Gh. 648, dans la forest d*Erbach par deux 
Princes Francs de la lign^e m^rovingienne, a est4 faiot par 
Benyeniito Gellini de Morence, maistre sculptenr et 
orfesvre en renom, de par et ponr le fioy Gharles, le hoictiesme 
du nom, nostre träs haut, tr^s pnissant et tr^s-noble Prinoe 
et Roy de France. Le susdict contrefait a est^ dressö an 
chastel Royal d'Amboyse en Tan de Grace 1520^' 

ällfo in ttberfe^ung ttroa: 

,,S)ied 9BerI^ bie 9tad^bilbung bed @en)eil^d eined im ^al^re 
648 burd^ in)ei fränüfd^e ^rinjen aud bem ^aufe ber SRertminger 
im 3BaU>e von (Stbaiff getöteten Qit^(l^t&, ifi burd^ ben berül^mten 
Porentinifd^en SBilbl^auer unb ©olbfd^mib Senpemito GcHini 
im äluftrag unb }u SBefi^ Jtarte bes 9(d^ten^ unfered aQerl^dd^flen 
unb gro^mäd^tigflen JtSntgd Don l^anlreid^^ angefertigt unb im 
Saläre ber @nabe 1520 am Jtöniglid^en @d^loffe von Slmboife 
angebrad^t morben." 

SHe beutfd&e Snfd^rift, bie ftd^ in ^ejametem t)erfud^t, legt 
bad @reignid in bie 3^it bed elften £ubn)ig/ unb lauttt: 

3n ben 9(tbennen (ebie oid $irfd^ id^, ein feUfamed äDunbev, 
^rug auf bem @(i^eite( ber @tirn biefeS al9 !rönenbe 3^^^; 
äßu^S bort mel^rere Sa^re l^inburd^, für 9{iemanb begioingbar, 
9}ur oor mir felbft ^ait* id^ f^urd^t megen ber f^recflidjen Safi. 
Unter bed elften Submig'S Stegiernng raubte ein ^eil mir, 
gliegenb von töbtlic^er Qanb, Seben unb greil^eit jumaL 
@taunenb fal^ meine 3eit mid^ unb munberbar bleib' id^ ber Sufunft, 
Xa^ ber 9latur eg gefiel, mir 9U erfd^affen fold^ gaupt. 

Äriegö«®rinnerungen 

3Bad ^reilinben an Jtriegderinnerungen aufn)eifi^ iß minber 
jal^teeid^^ ato man in Slnbetrad^t eined an friegerif d^en @reigniffen 
unb @l^ren fo reid^en Sebend, rvit bad beiS ^rinjen^ ern)arten 



374 ^reiUnben 

foUe. 3^^ ^^U erl(&rt ftd^ bied baroud^ bag gagbl^aud 'S>tt\^ 
linben ntd^t alleis ^ierlergel^drige beft|t; etntged beflnbet fld^ in 
^agbfd^log ©lieniäe, nod^ anbered in ber ©tabttool^nung bed 
^rinjen, im töniglid^en @(i^Io§. 9(ud^ üffentlid^e Sammlungen 
erl^ietten bad eine ober anbete. @o befinbet ftd^ }um 93eifpiel 
ein OM einem j&tifd^en iQügelgrabe fiammenber ^o(}farg 
in unferem ,^9Rufeum für norbifd^e SUtertflmer^'. @in @ef(i^ent 
bed $rin}en. 

9(0[e biefe Ariegderinnerungen^ um über il^re ©efanU^eit 
einen Rareren Überblid )U geben^ teile id^ in nad^flel^enbem in 
vier ©ruppen, unb jnKtr na^ ben vitx Ariegen^ an benen ber 
^rin)/ menn er fte ntd^t leitete^ n)enigflend teilnal^m. 

1848 unb 1849. @tfler Jtrieg gegen ^dnematl unb g^l^S^d 

in IBaben 

1) @ifenteSer mit einer SSierpfünberbtgel baranf. Umfd^rift: 
„a)er erfie ©alutfd&ufe an ©ie, mein 5ßrinj." Sm 28. Stpril 
1848 l^iett gSrin} ^ebrid^ fiarl, bomate Hauptmann im ©iaht 
äBrangete^ an ber ©eite bed @enerate^ ber eben ben ©türm 
auf bad ^anemerl lommanbierte. S)iefe Sßierpfünberlugel fd^lug 
neben beiben ein, unb ber Site, mal^enb er ftd^ fd^munjelnb 
gegen ben ghrin^en manbte, iat oben )itierten äludfprud^, in 
bem {td^^ ed^t-mrangelfd^, ebenfo vid Courtoifie mie song-froid 
audfprid^t. 

2) (Sin bänifd&er SDanebrog. S)aju folgenbe SBorte: 
„S)iefer S)anebrog meldte auf ber SÜ^beffe t)on griebericia, unb 
mürbe, bei ber Sinnal^me burd^ bie preugifd^en %xupptn am 
2. SRai 1848, von ©einer Jtaniglid^en igol^eit bem ^rin^en 
fjriebrid^ Äarl eigenl^änbig niebergel^olt." 

3) @in Slfd^bed^er mit fUbemem Sedel, auis einem SBorber« 
l^uf bed ,,9trtemiborud^^ angefertigt. 6d mar bied bad $ferb, 
bad ber ^rin) in bem ©efed^te bei jtuppenl^eim in Saben am 
80. Sunt 1849 ritt. 

Qt^n Sage oorl^er, am 20. 3uni, mar bad ©efed^t bei 
SBiefentl^al, in bem Seutnant von bem 99ufd^e«3Ründ^, 9(bj[u« 
tant bed ^rinjen, tüblid^, ber $rin} fetbft aber, mie aud^ bad 
$ferb, bad er ritt, leidet oermunbet mürbe. ^a& $ferb empfing. 



3. ^reilinben im Sonnenfd^ein 375 

jur ©rinnerung an biefen %aQ, ben 92amen „Sßiefentl^al" unb 
xonxbt ju 2;obe gepflegt. Unmittelbar leintet bem S)reilinber 
©el^öft lat e« einen ©rabfidn mit folgenber Snfd^rtft: „aßtefen«» 
tl^ial, brauner ioeng^/ geb. 1836^ burd^ einen 99aj[onettfttd^ am 
Äopfe blefpert am 20. 3uni 1849; gefl. 81. 3Kai 1861. grie-^ 
brid[i Aart ^in) von ^reuj^en.'' 

1864. J^rieg gegen ^ftnemarl 

1) @in älf^bed^er aud einem £uf von „Slnacreon'' %u^Q» 
ftute, bic ber 5ßrinj beim Übergang über ble ©(5lei, bei SBijfunbe 
nnb am S)appeltage ritt. 

2) Jt u g e l » 91 uf f a fe. Slud S)appel:»® ef d^off en aSer älrt pi^^ 
fammengefefet. 

3) Sigarr enf a fien. (Sefdjenl beö 5ßrinjen aibred^t (SBater) 
an $rin} ^riebri$ Jlarl. Sind @id^en]^oI}«9iäl^md^en l^ergefleOt^ 
in bie bann Heine äRarmorplatten eingelegt mürben. 3ebe Patte 
trfigt eine Snfd^rift: edemfBrbe 1. gebruar; SWiffunbe 2. gebruar; 
Dber«»©elf 3. gebruar; ämiß 6. gebruar; Düppel (SHJegnal^me 
von 35orf Dfter»3)üppel) 17. SWära; flanonabe 2. Slpril. ©o 
bie ©eitcnf eiber. 5E)ie ^aupt«3nfd^rift aber trägt ber ©edel: 
„©türm auf bie 2)ilppeler ©d^anjen, ©d^ledmig«i^olfiein ben 
18. 3lpril 1864." 

4) 9%unenftein aud 3A^I^)ii>* @tn)a ein äJleter l^od^^ 
nad^ oben jugefd^rägt. Slm f^ufe bed ©teined finb Shtnen in 
aller S)cutlid^feit erfennbar. ©ie ftnb auf „ioairulfr" l^ln tnU 
iiffert morben. SBad bied bebeutet, fielet nid^t feft. SBieOeid^t 
ein 3lam^. S)er ©tein befinbet fid& nid^t im S^gbl^aufe, fonbem 
vox bemfelben, auf einem bereitd ju 93eginn biefed Äapiteld 
ermäl^nten @rad** unb 93lumen«9tunbell. 

1866. 5(tie8 gegen Cfterteid^ 

Sin biefen 5trieg erinnern nur bie ©tSbtemappen )meier 
groger @ladfenfier, aud beren ©efamtjafil ftd^ ie t)ier auf bie 
gelbjüge von 1864 unb 1870, ad^t aber auf ben 1866er Ärieg 
be}iel^en. @jS ftnb aKeiS in aüem folgenbe: 9)Snemar(, ©d^ledmig, 
ßauenburg, glenöburg; femer: Öjlerreid^, SSJl^men, Ungarn, 
3R&^xtn, 9lol[ian«^umau, $rag, ^regburg, ©itfd^in; fd^lieglid^: 
SRancp, SBlefe, Drleand, 2t a»an«. 



376 ^reilinben 

1870 unb 1871. j^rieg gegen ^ranlreid^ 

l).@lne franjöfifd^e 2;topl^ac: ©eiocl^rc, pfiolen, ^aifutn 
unb @&bel^ aQed von einer golb&orbierten ©eneratemüge gefront. 

2) &n Jtanbelaber and 1870er Stugeln unb SSajonetten 
auf^thaul. 

3) etn »rlefbef<]ön)ercr. Orleans, 4. ©ejember 1870. 

4) ©n paar große 2amptn, aud 1870er ©ranaten fon* 
fintiert. 

5) @lne 9loloIo«»SQBanbu^r. ©efd^enl t)(mfeUen ber Dffi* 
jiere bed @tabed in Drleond. äBei^nad^ten 1870. 

6) ©ine ©tufeul^r, beren Ul^rwerJ r>on ©ewell^en nnif afet 
unb getragen wirb, km intereffantefien ifi ber 5ßerpenbifel, auf 
beffen etwa talergrofeem, in feinem terminus technicus mir 
unJbttaxmt gebliebenen, fd&eibenfdrmigen Slbfd^lufe ftd^ ein 3iiu 
niaturbilb in ©ouad^e befinbet. S)iefe 3Kiniature fieHt ben 
3Roment bar, wo Souid Slapoteon bem Äönig SBil^elm ben S)egen 
fiberreidgt. 

7)2llte ©laömalerei (Srud&ftüd), einen SKoment aus 
einer ber frül^eren ^Belagerungen von SWeft (1444) barftettenb. 
älller SBal^rfd^einlid^Iett nad^ mar bied ©taisbilb el^emald einem 
großen ©d^log» ober Aird^enfenfter )uge|iötig. 3^t($^u^S ^^^ 
Aolorit oorjüglid^. ©efd^enf bed ©enerald 93ogel oon f^alten« 
flein. S)er $rin} l^at ed im Xreppenl^aud als unterfted e^enfter 
einfe^en laffen, beffen befonberen ©d^/mud ed nun audmad^t. 

S3ei biefer ©elegenl^eit flel^e l^ier folgenbed. 

Unter ben brei großen 93elagerungen oon 3ne|, 1444, 
1552 unb 1870, ifi bie oon 1444 bie poetifd^fte, meil entmeber 
bie Seit überl^iaupt ober aber il^re l^iifiorifd^e Serid^terfiattung 
poetifd&er mar. Qefet l^errfd&t baö fpejififc^ aWilitärifd^e oor, 
ba«, beinal^e grunbfdftU^, an bem „Sntereffanten", an baö cg 
nid^t red^t glaubt, oorttbergel^t. ^ gebe l^ier ein paar ber erften 
(1444er) Belagerung entnommene güge. 

©c^on bie SSeranlaffung }u biefer S3elagerung mar apart. 
(Sine Sltobe Meineren ©tite. SJie üRefier, mell i^nen ^err 
3leni, Äönig t)on 5ßrot)ence, ©ijillen unb S^rufalem, eine ©d^ulb, 
»on 100000 ®ulben, atter SKal^nungen unerad^tet, nid^t jal^ten 
monte, naiimen feiner ®ema][ilin (©d^mefter flarfe VII. oon 



3. ^reilinbcn im @onnenf($ein 377 

^xanftti^) x^xt xotttvoUt ©arbcrobe weg. Snfolfl^ l>tcf^ SKffrontö 
)Ogen beibe Sd^toäget; Jtdnig Raxl VII. unb Jlöntg SRen^^ t)or 
3Re^. äluf fetten ber @tabt jeid^neten ftd^ atobalb }iDet aR&mter 
aud: Sol^ann von ^ptout unb ^alob @inton. ^ol^ann t)on SBp«- 
toul n)ar bie Seele ber äSertelbtgung^ unb rUt unaudgefe^t 
uni^er^ um bie ^ofien )u ret^tbieren^ n)ar aber bod^ gut(ier)tg 
genug; ein ©Iddd^en an ben ©d^n)eif feined ^ferbed gu 
binben, weil er nur ängfügen unb anfpomen, aber nid&t firafen 
TDoUU. 3lux gegen bie ^einbe wax er unerbittlid^^ verurteilte 
bie ©efangenen }um Strang^ unb n)ied jeben 3ludn)ed^felungd« 
Dorfd^lag gurfid 3^^ i^^ ©^ite fianb ber fd^on genannte 
3aIob ©imon, ©tabtfd^öffe unb Sffieingutdbeftfeer auf bem 
Sänne von £onget)UIe. @r l^atte gefd^rooren^ bag er^ tro^ ber 
Belagerung; feine äBeintefe brausen Italien n)olIe. Unb n)irRic^ 
begann er ein grojaed ©d^iff audaurüflen, inbem er ed mit ©ölb* 
nern ben)affnete, bie mü SRudleten unb Slrmbrfifien ben)affnet 
voaxtn, unb ful^r nunntel^r bie äJtofel aufn)ärtd bid fionget)iIIe. 
SRad^bem er bort angelegt, fd^idtte er feine 3Binjer unb aSinje« 
rinnen in ben il^m )ugeprigen SBeinberg. älldbalb erfd^ien ber 
^einb, um bie jungen äBingerinnen gu entffil[)ren; aber im felben 
9lugenblid(e mürbe ber feinblid^e ^rupp t)om ©d^iff l^er mU 
Jtugeln unb gifeilen fiberfd^ttttet. 9iaed flol^, unb ate bie Jldrbe 
m\i 2;rauben gefüllt maren, feierte man in bie ©tabt jurfldC. 
9ln al^nlid^en S&Qtn ifi biefe berfll^mt gemorbene ^Belagerung von 
3We6 reid^, unb gab, in allem malerifd^ unb plafiifd^, einen 
l^unbertfältigen Slnreij }u liinfUerifd^er SBelganblung. Unter fold^er 
Slnregung entßanb au^ mol^l bad ©ladbilb in S>reilinben. 

S)ie jmeite Selagerung mar bie von 1552; Äarl V. mar 
ber Belagerer unb ber fierjog t)on ®uife ber Belagerte. S)ie 
Belagerung mißlang, infolgebeffen Äönig ipeinrld^ II. von fjrani« 
reid^ in S)an(barfeit unb }u @]^ren bed ^et^ogd eine SRebaiUe 
prägen liefe, auf ber in längerer Snfd^rift gefagt mürbe: „Mars 
Yous a donnä une coaronne d'herbe. Gontinaez, 11 voas rendra 
les couronnes loyales de Jerusalem et de Sicile, qui ont 
appartenu ä yos ancdtres/' 



878 S>rcWtttbett 

@¥innetungen unb ©efd^enle au& htm %amiUtn^ unb 
JJrcunbefiltelfc: ftunfifdSiäfee, »llbcr, ^ßorttat« 

SlUed; ober bod^ fafl aSed, tuad td^ ^ier aufiU}£l^len l^obett 
tottbt, befinbet ftd^ im erflen Btod. 3d^ beginne mit bet 
@ruppe : 

9iatiiatett unb Auriofa 

1) 6tn aJlammutjalin. Srlefbefd^werer. Sn ber S)rel« 
Iinbenet«3i^fi^I^i beim Sludfd^ad^ten bed Sel^md gefunben. 

2) @in QUd jgirfd^gemeil^en lunfboU jufammengefe^tet 
9liefentronleud^ter. @r brennt mit fed^dnnbfed^ig Sid^tem 
nnb etleud^tet/ mie fd^on l^ert)orge||oben, bad quabratifd^e @peife« 
{immer. 

3) Drei gölbne pumpen, ©efd^enfe ber brei Sßrinaefjtnnen» 
S;öd&ter be« ^ßrinjen: 5ßrinje6 SWarie, oerwitmete ^rinjefftn 
^einrid^ ber SHeberlanbc, gcft. 1888 ate 5ßrinjefrin von ©ad^fen« 
älltenburg, ^rinjeg @(if ab et 1^, (Srbgrogl^erjogin von Dlbenburg^ 
nnb ?ßrtnje^ fiuife SWargareta, S^t^ogin t)on Gonnaugl^t. 

4) @in oud einem toloffalen Slefantenjal^n angefertigter 
pumpen, jel^n Soft $od^ unb Aber fünf 3oa im 2)urd^meffer. 
3)te beiben ^entel ebenfadd von @Iefanten}a]^n^ ©efd^ent bed 
iQer}Ogd von (Sonnaugl^t. 

5) ©d^aufeln von 3)amn)ilb, SRiefeneEempIare, bie, mie bie 
t)orgenannten pumpen, ato 3^afelauffft|e bienen. 

6) 6in Srinfl^orn. Slbmurf (aber nur biefidlfte baoon) 
eined SSiei^l^nenberö, ber 1874 in ber gorfi t)on Slaffamen, 
Dppreufeen, gefunben mürbe. — 3luß biefem SJrinfl^om bot ber 
^rinj iebcm jum erftenmal in S)reUinben erfd^einenben ©afie 
ben SBiOSommentrunl^ auf meldten prinjtid^en ®ruB l^iU; ber 
©afl aud tUn biefem 5trinIl^orne SBefd^eib tun mugte. SSon 
meld^er ©teHe^ miS fagen^ von meld^em Slnfe^epuntt aud, 
barflber entfd^ieben bie Siangoerl^clttniffe. ^a^ ^rinll^orn ^at 
nämlid^ brei fold^er 3(nf e^epunlte ^ }u benen ftd^, unb jmar 
jmifd^en ®en)eil^iad(en l^inburd^, bie Sippen ber S^rinlenben mfil^« 
fam ]^eranfü|)len muffen, ©ngpäffc, ©efiteö, unter benen bie 
®eneraldenge bie relatio bequemfle, bie £eutnantiSenge bagegen 
bie fd^mierigfte ifi. 3n biefer festeren fiel^en bie Sippen berortig 



3. 3)rei(inben im @onnen{cl^etn 379 

„ge{ettt in btongDoII fflt(i^ter(idger @nge'V bag eine t)oIUomnten 
Dirtuofe Seiflung ber älufgabe, bie barin befleißt/ anü^ nid^t einen 
S^ropfen t)orbei}uf d^ütten , }u ben äugerfien Seltenheiten ge|öt:t. 
Um fo grd§er ber 3:rlump^^ xomn ed glfldt. 

©0 Diel über bie ©egenfianbe, bie, mit Studnal^me bed erfl« 
genannten (alfo bed Snammutjal^nd) ate Xafelfd^mud bienen. 
Um bie Xafel felbfi l^er aber befinben ftd^ jtunflerjeugniffe mannig» 
fad^fier 9lrt, aud beren äteil^e Igier bie t^orgfigttd^eren ober burd^ 
il^re ©efd^id^te bemerfenömerteren ©rwäl^nung finben mögen. 

j?unfts unb ^unftinbuftviefac^en 

1) @in aM vertieftem äßeigner ^orjeSan eigenartig p« 
fammengefefeter Äamin« ober Dfenfd^irm. 

2) @in ©aft bemalter Heller, mit S)arflellungen aM bem 
^ufarenleben. 9lnben!en an bie Seit, mo ber ^rin} aU @iS» 
labrond^ef bem ©arbeo^ufaren^^Stegiment angel^örte. SSon einem 
®arbe»^ufaren mit Äunjl «nb ©auberfeit au«gefül[irt. 

3) @in anberer @a| 3:eller (neunjel^n an ber Qa^l; aSe 
mit bem großen preugifd^en äBappen gefd^müdt) ift ©egen« 
jianb einer ©pejlalgefd^id&te. Äönig gricbrid^ I. befieHte via 
jQoUanb ein d^ineftfd^ed ^orjeOanferoice, iuglei(!^ bad preujstfd^e 
aBappen in aSerlei tolorierten 3^id^^ungen einfenbenb. Unb 
mirllid^, aSe ©d^ilbereien^ mie biefe neunjel^in Steuer fte je^t 
jeigen, mürben in ©l^ina gemalt. 2lber fte fottten il^ren Se^» 
fUmmungdort nid^t erreid^en, menigflend b am ald nid^t. S>ad 
^oüänbifd^e ©d^iff, bad fte l^eimbrad^te, litt ©d^iPrud^ unh bie 
gefamte Sabung lam (nad^ ©tranbred^t) an oflfrieftfd^e ©d^iiffer, 
bie bad preugifd^>d^ineftfd^e ©eroice, mit bem fte nid^td SRed^td 
anzufangen xoniun, nad^ $annot)er l^in üerlauften, aQmo fid^ ed 
Ifunbertfünf jig Saläre lang in $anben t)on ^änblem unb ^rioaten 
befanb. ®rfi 1867, alfo nad& ©inoerleibung fiannooer« in 
^reugen, (am bad ©eroice mieber anis £id^t unb mürbe oon 
Derfd^iebenen ^rinjen beis Jtöniglid^en iQaufed aufgelauft. ^er 
Aronprin) unb ^rin} ällbred^t erflanben ben größeren Seil; ein 
Heinerer (biefe neunjel^n SJeffer) fem in ben Sefife bed ^ßrinjen 
(^riebrid^ Jtarl. 



380 ^reilinbeit 

4) ®ine S5ronjc*6d^ftffel, in öoutrellef etncn ^ßrinjeii m& 
betn i^aufe 9{affausDranien barfleOenb. ©efd^enf ber $rtn}efftn 
^iebrid^ Start. 

5) @lne BtatutiU be« fünfjelniai^rlgen Äutptinjcn grtc« 
brld& aSBtD&clin, beö fpäteren „Orofeen Äurfütficn". 1635. 

Silber: ^anbfd^aften unb ^orttätd 

a)tc SBtlber, Sanbfd^af ten unb «portrdtö, btc gagbl&aufi 
S)rctUttbcn aufroetfi, befinbcn fi(§ ju größerem 5Cett im SÄtbcttö- 
}itnmer bed ^rtnjen. 

3d^ nenne junfid^fi bte ß an bfd^aften mtt unb ol^nc Staffage: 
SBinterlanbfd^aft t)on @b. ^tlbebranbt; Steapel von ©ubin; 
^^aormtna von ©eleng; Jl5nigdfee von einem Unbetannten; 
©aljburg bei SKonbfd^ein von Henning«; ©taffa (gingafel^öl^le) 
von ®b. Äraufe; XyxoUt Sauern von Äaltcnmoor; Sagb« 
fjene: ber 5prinj mit befreunbeten Ferren ein grül^ftüd ne|menb, 
X)on ©tcf.fecf; Xproler SSBilberer von SlÜb. aWeuron. ©intge 
bicfer Silber, fo baö fd^oneSilb: „3)ie gingatel^öl^le" befanben 
fid^ im »epfe ber Äönigin eiifabetl^, ©emal^Un Ä8nig fjriebrid^ 
SBiU^elmd IV., unb gingen, laut SBermftd^tniö, an 5ßrtnj griebrid^ 
Äarl über. 

Sie Sal^l ber ^ßortrfttö (unter il^nen aud^ ein« beö alten 
Rieten) ift nid^t grofe. ®in befonbered Sntereffe medfen mel^rere 
größere 5pi^otograpl^len, Silbnijfe frül^erer perfönlid^cr Slbiutanten*) 



*) ^ie 3al^I unb Speisenfolge ber perfönlid^en ^bjutanien bed 
^rinjen max in bem langen 3^itv<^ume von 1846 biJS 82 bie nad^ftel^enbe : 
Leutnant oon bem 16ufd^e«9Ründ^ 1849 ; 2eutnant (Sraf äOalbetfee 1849 unb 50; 
greil^err t)on ^iepen5roicIs®rüter 1850 Bid 53; Leutnant Don 3ieten 1853 
big 56; Seuinont oon a:ofel 1854 big 58; 9iittmeifter oon @(l^öning 1856 
bis 58 (IBruber bed 1870 a(d ^ommanbeur beS 11. Sfiegimentg bei 3Rard 
Ca Sour gebliebenen Oberften t9on Sd^öning) ; $remierleutnant t)on 9((t)en8« 
leben 1858 unb 59; Oberftleutnant t)on SSlumentl^al 1858 m 60 (^p&itx 
jlommanbeur beS IV. ^rmee^^otpg) ; Hauptmann oon äßitfenborff 1859 
bis 64 (3UV Stit Aommanbeur bed YII. 9[rmee$5(orpd); ^remierleutnant 
von Sago» 1859 big 64; ^remierleutnant ^reil^err von Soe 1863 big QG; 
äRajor oon SSernut^ 1864 big 66; 9Rajor t)on ordert 1866 big 69; Premier« 
leutnant ®raf ^ani^ 1867 big 69 (fpftter ^ofmarfd^aK beg $rinaen ^riebri(S 
^arO ; Siiitmeifler von 5(ro1ig! 1869 6ig 72 (fpftter Dberft unb üommanbeur 
ber^arbe^^ufaren); ^remierleutnant non 9lormann 1869 big 74; 9litimeifter 



3. ^teUinben im ^onnenf^ein 381 

ober bur($ ben ^enfl nol^et attad^ierter Dffijiere beis ^njen^ 
bie fdtntlid^ tp&l^tenb bed ftebjtger Jltieged fielen, bejtD. i|iten 
SBunben erlagen. @d finb biejä bie fo(genben: 

Dberfl ©raf SBalberfee; gefallen bei Se SBourget ald 
Äottittianbeur beö ®arbe«®renabiers«3leglnientö Slugttfia. 

©eneralmajor t)on S)iepenbrot(f-®rüter, 1850 biß 1853 
perf5nli(|er Stbjutant bed ^rinjen, gefaOen ald Jlommanbeur ber 
14. Jtat)aIlerte«S3rigabe: Sranbenburger Jtfiraffiere, f^ürflentoalber 
Ulanm unb 15. (©(j^ledn)ig:»Solfleinifd^ed) Ulonen-ätegiment, bei 
äSionDiOe. 

©eneralntaior von S)oering, ©eneralfiabd^^Df fixier bed 
^Prfnjen 1859 in ©tettin, fiel ate ilommanbeur ber 9. Snfanterte- 
Srigabe bei 9Rard la ^our. 

Dberfl t)on 3ie ten, 1853 bid 1856 perfönlid^er älbiutant bed 
5ßrinjen, gefallen ate Äommanbeur ber S'^tUn^Qu^oxm bei SWar« 
la 3^our. 

Dberfl von ordert, 1866 bid 1869 perfönlid^er Slbjlutant bed 
^ringen, gefallen ald Jtomntanbeur bed ®arbe«e$üfü[ier"9iegimentd 
bei @t. $rit)at Sluf einen 9Begn)eifer blidenb, n)urbe er von 
einer itugel in ben ftopf getroffen unb fag eine SBeile nod^ tot 
im @attel. Tlan begrub il^n junäd^fl auf bem SBegrabnidplafte 



(Braf SClesanber t)on äßarienSIeBen 1872 bis 75; 9Ra]or t>on Saerfl 
1874; 9litttneifiet oon 99or(fe 1875 MS 79, 9littineifter DOtt »töfigle 1876 
bid 80 (fpftter ^lügelabiutant @. Tl. beS AaiferS); 9iittmei{ier f^tei^err 
von SRal^al^n feit 1880; Hauptmann t)on Jtaldftetn fett 1880. [3d^ füge 
biefet Angabe gleich nod^ einige 92oti)en i^inau. äDA^renb ber Sugenb» unb 
(Srsiel^ungdia^Ye bed grinsen xoat ®vaf SSetJ^uf^s^uc fein aRilitär«®ouoemeur, 
an beffen Stelle nad^ ooQenbetem 18. SebendjaQr (1846) bie „miliiärifc^en 
Begleiter'' traten. IDieS maren SRaior oon 9ioon, ber fptttere Sttit^^^ 
minifter, t)on 1846biS48; ^Rajot pon Sd^legell 1848; anajor oon filier, 
Slterer IBruber bed bei S^lum gefallenen @enerald, t>on 1848 big 49. 9Son 
biefem 3eitpun!t an n>ar ber ^ina felbftttnbig. — tlber biefe 2)inge mög« 
lid^ft 9(ut§entif(^ed ju geben, l^abe l(j^ nid^t verfftumen »ollen, ba mir, auS 
(Srfal^ng, belannt ift, oie f((n>er ed fd^on nac^ t)er§ä(tnidmft^ig fur^er 
3eit l^ält, ft(J^ ®mi^^\i über ft^nllc^e Srragen su oerfc^affen. Um nur ein 
iSeifpiel au geben: bie Flamen ber Slbjutanten beS 9i^eindberger ^rinaen 
$einri(j^ fepauftellen, ^at mir nic^t gelingen woVitn. Über etwa fe((8 
9{amen bin id^ in ber langen (Spod^e Don 1752 bis 1802 nid^t ^inauS« 
gekommen.] 



382 ICteilittben 

rxm @Qinte 9Rarte aui @^6ned, fpdter tourbe er e^l^umiert luib 
nad^ S)eutf(i^lanb (mo^in tonnte i($ ntd^t erfolgten) jutfid« 
gebrad^t. 

Dber^ Don ©d^ad^ 2)U)ifu)nd«9lbiutQnt bed ^rinjen^ fiel 
ato jtommanbeur bed 1. ^anndt^etfd^en Ulanen^'SRegintentd 3lx. 18 
bei äRard la Xour. 

Dberfileutnant von ©tülpnagel, S)imftondab]utant bed 
^rinjen^ fiel ald SotaiKondlommanbeut im 1. ®arbe»9tegiment 
}u ^6 bei ©t. 5ßrix>at. 

SKajor t)on ©d^mteben, 2)it)ifionöabiutant beö 5ßrlnjen, 
SotaUlmtdtomntanbeur tm 5. äSronbenbnrg. ^itf.'ätegiment 9lr. 48^ 
fiel bei SSenböme am 6. Januar 1871. 

Qawptmann t)on @lafenapp^ 2>toifioni8abjutant bed 
^rinjen/ fiel ald itompagntefflirer im 8. ä3ranbenburg. 3^f.« 
Stegiment 3lx. 64 bei SMomriae. 

Hauptmann von i5<^beln, ^ix)ifu)ndab)utant bed ^tinjen^ 
fiel ald älbjutant in ber 8. älrtiaerie^äSrigabe bei »emtoiae 
()n)ifd^en 9lmant)i(Iierd unb ®rat)elotte). 

3cl^lt man l^it^u, baB ber (ber StÜ nad^) erfie perfdnlid^e 
älbiulant bed ^rinjen^ Leutnant von bem 99ufd^e»3Rund^^ im 
©efed^te bei äßiefent^al am 20. ^uni 1849 auf ben Xob üer» 
munbet murbe^ fo mirb fid^ nid^t ht^aupUn laffen^ bag ber per« 
fihtlid^en ober bienftlid^en Slbiutantur bed ^rinjen oud biefer 
älitiSjeid^ung eine geftd^erte Sebendfiellung ermad^fen n^äre. 

hieben bem 9lrbettö}immer bed ^rinjen befinbet ftd^ fein 
©d^laftabinett. @d entl^ält eine äßenge Heiner ©d^ilbereien unb 
inmitten berfelben ein einfad^ umral^mted Salbuin 3fl6U^au^tn^ 
fd^ed ©ebid^^ bad in einer Snjal^l refrainartig gel^altener ©tropl^en 
erfi bem ?prin§en unb bann bem Älauöner von ©reilinbcn 
bie i^ulbigungen bed S)id^terd barbringt. 



I 

V 



3 



4. Aapitel 

DDie )Drtn^ lüttriä} lotrl in Dmllnben lebte 

„0!u(t, ba kommen fie." 

n Stapütl brei |abe t(i^ ^agbl^aud ^reißnben in feinem SSugem 
ttnb 3nnem ju fd^ilbem Derfud^t; i($ t)erfud^e; baron onfd^liegenb, 
eine ©c^tlberung, wie ber ^tinj in 3)reilinben lebte. 

3n etfler 9tei]^e: weniger anbanemb unb weniger audf(|lie|** 
lid^^ Qte er ed wfinfd^te unb — old ed fd^ien. @d blieb nämlid^ 
fein wirlttd^er Slufentl^alt bafelbfl l^inter bem prograrnntctfigen 
erl^eblid^ jurüd. Snfpeftionen, 9iet)uen, gefilidjletten unb nid^t 
gum wenigflen entfernter liegenbe ^^gboudflüge forgten befiftnbig 
für älbsflge; feigen wir aber Don fold^en in SBegfaK lommenben 
Sinjeltagen (bie ftd^ gelegentli^ aud^ wol^l ju l^alben 9So(i^en 
außbel[inten) ab, fo wirb fid^ fagen laffen, ba| etwa fönf 3Ronate 
bed Sal^reö bem Dreilinbner SKufentl^alte gel^örten, unb jwar bie 
jwei ©patl^erbfhnonale vom 15. Dftober bi« jum 15. S)ejember, 
unb bie brei grüWal^rgmonate von MtU aWarj biß aKitte 
3uni. 

S)iefe brei grül^ial^rdmonate waren wol^l, wenn id^ red^t 
berid^tet bin, bie befonberd bet)orjugten, weil |te bem jagb«« 
liebenben 5ßrin}en ©elegenl^eit gaben, aud^ feiner jweiten, feine 
Sagblufi DieOeid^t nod^ überbietenben ^affion ju leben: ber fiufi 
am 3Balb. 

D Srü^nngSIuft, o ^l^llngdbuft, 
3tit @c^Iog iDirb tnir'd ju enge, 
34 fü^le tote bec SBalb mid^ ruft 
§ort aus bem StabigebrAnge. 



884 ^relßnben 

2)ie ^äufetmaffen gro^ unb ffein^ 
6ie lootten mid^ erbrüden, 
3ci^ fehlte mic^ mit Suft im %xtin 
S)aS erfte ®rfin ju pftücfen. 

S)rum benit l^inaud nad^ altem lBrau(( 
aRit 3ad^n)e^r, $unb unb Stoffen, 
9[uf ba( ic^ fel^' mie IBoum unb Bttan^, 
^ie {e(5ft ic^ pflanzte, fpvoffen. 

@o {lang ed in bed ^rlnjen ^et^n^ fobolb Dhttt nnb 
Satare gefommen n)aren: 

Unb ftel^ am ^age Subila, 
3n feiner äßalbedKaufe, 
Xa ruft er frol^: „Sin mieber ba 
3n meinem eignen $aufe." 

,,Unb ob ed Kein, bo4 mein e8 ift, 
Qier UV id^ ol^ne borgen, 
^aS glüftem breier Sinben grü^t 
äRi4 glüdKid^ jeben äRorgen." 

Unb n)irnid^ glfldUd^ vergingen i^m l^ier bte Xage . . . 

^en gorft burc^ftreift ber ^(bmarfc^aK 
3m grauen äBeibmannSfleibe, 
Tautropfen fun!e(n überall, 
®g buftet frifc^ bie $eibe . . . 

@o SBalbutn SRöK^aufen in einem reijenben {(einen Siebe, 
bad bie SBalbedfel^nfud^t audbrildt, bie ben ^rinjen, bei ^tfll^« 
Ungdenoa^en, }u befaDen pflegte, gefallige ©tropl^en, benen id^ 
nteinerfeitd nur bad. nod^ ^in}U}ufägen l^abe, xoa» i($ über 
®ang unb 9lrt eined fold^en ^reilinbener ^rül^lingdtaged in 
3)reilinben felbfl erfal^ren {onnte. 

^er ^rin} n)ar ein f^rfl|iauf unb gel^örte )u ben ©Ifldlid^en, 
bie fid^ mit menig Stunben ©d^laf ju bel^elfen wiffen. Slll« 
morgentlid^ StDifd^en brei unb vier bereitd begann er feinen Xag 
unb ful[)r auf bie ^ürfd^, nur von einem 3)iener ober Seibjäger 
begleitet. Oft be^nte er biefe f^al^rten &ber bad ganje 9tet)ier 
l^in aud, aber öfter nod^ begnügte er fld^ mit einjelnen @d^lägen. 
©er Sefianb an SBBilb mar reid^: Äanind&en, güd&fe, Sirfd^e, 
Sielte, gafane. 33Bad an SBilb erlegt marb, mürbe vtdau\t. 
3tid^i& bavon tarn auf ben prinjlid^en Si^ifd^. 






9 



\ 



4. 9Bie $rins ^riebtic^ j^atl in ^tellinben lebte 385 

äBar bie ^ürfd^fal^tt (eenbet unb bad erfte f^l^flfid ge^ 
notnmen, fo loanbte ftd^ ber ^rinj imen %ox^^ unb SBSalblul» 
tuten iu, bie t)on il^m ind Seben gerufen tourben. @r tonnte 
jeben f&aum in feinem ?iet)ier^ i^atte er bod^ jeben einzelnen 
entfiel^en feigen unb il^nt al& ©e^Ung unb Stedling f(|on feine 
QotifaÜ unb fein ^ntereffe }ugen)Qnbt. @in ed^ter unb red^ter 
Srgieiier/ ber bei bem Aleinen beginnt! SBar aber ba& @ebeil^en 
erfl geft($ert^ fD l^ieg ed nun biefent ©ebeil^enben aui^ bie f^orm^ 
ben SRei) ber @rfd^einung ;u geben. 9Rit fidlerem SlidC ertonnte 
ber ^rinj aU^, voad gef örbert unb and Sid^t gesogen^ ober oud^ 
ebenfo voa^ befeitigt rottben ntugte^ unb mit einer 9lrt AänfUer« 
i^anb begann er nunmel^r ben S3aum )u bilben unb }u geftatten. 

©eine l^öd^ften forfimännifd^en 5£riumpl^e jebod^ feierte er 
nid^t ald Übermad^er unb Seiter eined, in ber ©efid^ertl^eit gtädt« 
tid^er unb gefunber äSeri^ältniffe^ bementfpred^enb aud^ glüdlid^ 
unb gefunb aufftrebenben SBaumgefd^led^td^ fonbern umgelel^rt a(d 
älrjt ber 9(rmen unb jtranlen, unb eine nid^t unbetrfid^tlid^e 
Qc^l ber jje^t inmitten einer neuen älnlage i^od^ aufflrebenben 
@i(^en, gel^drt in bie SReil^e fotd^er @eretteten. @i3 voaxen biefe 
©eretteten tjorbem, a(d ber ^ßrinj im Qal^re 1859 ben ffireilinbener 
f^orfi an fid^ brad^te, l^alb Derfommene^ ia, ium %tH mi^gefialtete 
SSaume^ bie^ n)ei( eingefireut in eine }iemttd^ bid^t ftel^enbe Jtiefern^ 
l^eibe^ jeber eigentltd^en ©ntmidlungdmdglid^teit unb bamit aud^ 
aDer ©elegenl^eit ju äBol^lgefialt unb @d^önl^eit entbel^rt Ratten. 
^I^nen $ilfe ju bringen^ n)urbe nunmel^r älufgabe^ beren erfied 
3iel bad mar^ an bie SSertoad^fenen unb äSerfräppelten l^eran 
JU fimimen, i^nen greii^ieit, ßuft unb Sid^t }U oerfd^affen. Unb 
fo fiel benn junäd^ft bie ^emmenb unb l^inbemb um fte lerflel^enbe 
Äiefernl^eibe. 3efet erfi lonnte ber Älinifer unb Ortl^opftb an 
feine Äranfen l^eran, bie, faum in liebevolle Sel^ianblung ge« 
nommen, oud^ fd&on nid&t mel^r fie felber waren, unb jefet in 
voller ^rad^t unb ©tattlid^teit bad um fie l)tt neu beforfiete 
Terrain überragen. 

5Der SSormittag bcö ^ßrinjen gel^orte ben verfd^iebenen gorfi* 
befiänben, bie mie fllaffen, l^dl^ere unb niebere, gemuftcrt mürben. 
Um jmölf aber unterbrad^ er biefe SRufterung auf eine @tunbe, 
noi^m ein jmeitcö grfil^jlüd, ein fiund^, unb lehrte erfi mit Seginn 

Fontane, ^finf ®(^(5ffer 25 



386 ^«eillnben 

bed 3la^mvüai& in feinen geliebten äBalb }utfi<f. Um fünf toav 
bann S)inet^ bad entn)eber int engften Jtreife ber Sbiutanten 
ober aber im n)eUeren einer beflintntten Slnjal^l Don ©afien ge« 
nontnten n)urbe. S)ie barauf fotgenben @tunben gel^örten teild 
ber florrefponben), teito ber fiettfire. ^er $rin} lad vltl, ^og 
iebe Sßijfenfd^aft l^eran, unb l^atte felbfi ein ^er} ffir bie belies 
lettres. @in glädKid^ed @ebad^tniiS, bad, aü ein $o]^en}oEem>» 
@rbteil^ au(!^ il^m gen)orben^ nnterftü^te il^n bei biefen ©tubieit 
unb erleid^terte il^m nid^t nur bajS @inbringen in immer neue 
Stoffe^ fonbem an^, im lebenbigen ©egenmfirtigl^aben bed ®e« 
lefenen^ einen Sbeenaudlaufd^^ ein ©efprftd^ borfiber. Stuf iebem 
®ebiete bemonbert^ ober bad 9leuefie fietö orientiert^ n)ar ed i|im 
ein Seid^ted^ unb }Ugleid^ dne Hebe ©etool^nl^eit^ im SSerlel^r mit 
feinen @ä{len in ber @prad^e biefer gu fprec^en. „Saum caique''. 
@r l[^atte eben au^ miffenfd^aftUd^ einen SBlid für unb über 
bad ©anje^ voenn aber ein @in}elned ftd^ rül^imen borf^ mit be« 
fonberer Sufl in ben Jtreid feiner äSetrad^tung gejogen toorben 
}u fein, fo mare l^ier mol^l in erfier äteil^e bad @tl^nograp][|ifd^e 
}u ntnnm, bad Sänber« unb ©taatentunblid^e^ bad äSSUerpfpd^o« 
logifd^e. äBomit jmei feiner ^affionen jufammenl^ingen: bie 
für bad Steifen unb bie für bie äRarine, Sleigungen, in benen 
er lebl^aft an ben ju frül^ gef^iebenen älbmira( ^rinj Slbatbert 
erinnerte, mit bem er au^ anbere 3Age gemein l^atte: bad Iffable^ 
bad @infad^e, bad l^elfenbe SRitleib unb ben rul^igen 3Jlut. 

3d^ lomme barauf jurüd, infonberl^eit au^ auf bie beoor^» 
jugten ©efpräd^dtl^emata bed ^rinjen, unb begnüge mid^ bamit,. 
'an biefer ©tette mit einer an bie SJreilinbener gorflJuIturen 
an{nüpfenben 9[neft)ote )u fd^liegen. 

®d mar im griU^jal^r 1871 ald, oon gontainebleau l^er, mo 
ftd^ ber $ritq nad^ Slbfd^Iug ber ^riebendpr&liminarien auffielt, 
Drber nad^ ^reilinben lam „einen beflimmten ©d^lag ju rajolen 
unb bemnftd^fl mit jungen (Sid^en ju bcpflanjen". S)er Sefel^l 
lautttt flxitt genug; aber il^mju gel^iord^en, mar nid^t leidet, benn 
aQed junge äSolf flanb bomald nod^ in |^an!reid^. Sin 9(rbeitd» 
Mften mar alfo äßangel, unb fo !am ed benn, ba^/ be^ufd 
biefer oorjunel^menben fRajoU unb ^Pflanjarbeiten, t)on bem be« 
nad^barten ©panbau l^er ein SIrupp franjöfifd^er ©efangener 



h 



4. 9Bie $rin3 f^ebrt^ Statt in ^reiUnben lebte' 3g7 

erbeten iDurbe, bet toirSid^ am anbeten Xage fd^on in 2>rei« 
tinben eintraf. SRit tl^m jugleid^ bie Senad^rid^tigung, „bajs^ 
nad^ bret 3Bo$en^ älbUf ung biefed Xxupif^ erfolgen sterbe", 
©onberbared Sod für aKe bie^ bie fid^ }u btefem S)ienfle lontman^ 
biert foi^en^ unb bod^ xoaxb „(Sid^enpfton^en beim ^ringen" ald« 
balb aSgemeined unb nur }u begreifUd^ed SegeJ^r^ benn ber 
2;ageIol^ n)ar gut unb bie XagedDerpflegung nod^ beffer, bed 
fonntäglid^en ^ul^nd unb ber l^alben f^tafd^e ,,9loten^ got^ )u 
gefd^n)eigen^ unter beren geboppeltem Hinflug fd^lieglid^ aud^ ber 
d^auDinifiifd^fle Sl^aupiniiSmud erliegen raujgtz. SBenigflend ftnb 
Sudbräd^e bedfelben nie ;u oei^id^nen gen)efen. 3m ®egentei(, 
bad 93enel^men ber 9lbIommanbierten roat burd^ aO biefe SBod^en 
]^n ein gleid^ma^tg oorjägltd^ed^ unb fieDte ber @tn{td[|t, bem 
6|iara{ter unb ber guten fiebendort unferer $etnbe bad befie 
3eugnid aud. @ie moxtn ^ei^^ l^eiter^ bantbar^ unb n)enn bod^ 
t^ieHeid^t {roa^ }U ben aRögttd^Ieiten j&l^lt) ein paar l^alblaute 
äSenufinf d^ungen über bie S)reittnbener StedGlinge l^in audgefprod^en 
fein foäten, fo muffen fte, nad^ 9lrt aDer ^d^e bie leinen 
@d^ulbad(er t)orflnben/ bebeutungdlod t)erltungen fein^ benn 
überall auf bem Territorium bt& „Sqwingerd von 9Re^'' mad^fen 
unb gebeü^en neben ben oon beutfd^er ^anb eingefe^ten (Sid^en 
aud^ bie^ bie bamald oon frangdfifd^en $&nben gepflanjt 
mürben. 



5. StaplUl 

$aflli4)keU übte 

(On einem fd^on t>oi^itterten 99. 9)tdO]^aufenfd^en ®ebid^t feiert 
ber ^id^ter ben ^njen ate ^agbl^erm unb f^elbl^erm, aber im 
toeiteren SSerlauf aud^ ald ^(Saflfreunb t)on S)reUinben^ unb 
bringt il^m baburd^ eine ^ulbigung bar^ bie feinem Siebe nid^t 
fel^len burfte. S)enn fo gen)iB bie S)reilinbener Xage bie meib« 
unb forftmännifd^e Signatur trugen^ fo gen)ig aud^ bie gaflHd^e. 
3a, ber ^ßrinj war ein ©afifreunb. ®in eigen SBort, un^ 
mobifd^ unb obfolet fafl, meil aud^ bad obfolet mürbe, mad 
biefem äßorte jur SSoraudfe^ung bient: bie ©aftfreunbfd^aft. S)ie 
fd^öne ©afUid^Ieiidtugenb aud äßorgenlanb ift ber abenblänbifd^en 
SBelt, ztxoa mit äluiSnal^me von @nglanb unb @{anbinat)ien, 
abl^anben gelommen, unb xomn Med (mie übrigens taum an«* 
junel^men) optimiflifd^ befMtten merben foQte, fo mirb bod^ bad 
nid^t beftritten merben lönnen, bag in SRart Sranbenburg unb 
feiner Sanbedl^auptfiabt eine ber traurigflen ^eimft&tten aKed 
beffen, maß „©oftfreunbfd^aft" l^eifet, erfannt merben mn% 83c« 
i^ufiS 33emeißffi]^rung ifl e« nur nötig, baö eine SBBort „Sogier« 
befu($" audjufpred^en, bais, anfd^einenb von burd^aud unfd^ulbiger 
93ebeutung, im Dl^r aller @ingemeil^ten ald @d^redendmort umgel^t. 
3n ber %at, SWarf S3ranbenburg l^at menig ©afifreunbfd^aft 
unb nod^ meniger einen ^©afifreunb"; im Sagbl^aufe ju 3)rei* 
linben aber fanben ftd^ beibe. äBäl^renb ber äßonate, bie ber 
^rin} ^ier }ubrad^te, unb am audfd^Ueglid^fien mol^l in ben 
©patl[ierbfhnonatcn, mar jeben jmeiten Xag eine „5Dreilinbener» 



5. SGSie ^rin) ^iebrid^ ^orl in ^teUinben (SaP^Ieii übte 389 

SIcfelruttbe'' öerfatnmclt, beten 5ßalabtne bcn Dcrf (j&lebenfien fiebenö« 
uttb Scruföfretfen, aber bod& oorjugötoetfe bem Ärelfe ber Serlinet 
unb ^otdbomer @amifon angeprten. älud^ 9Rarine^ Artegd» 
minifterlunt unb ®eneralflab fieOten i^r Kontingente bod n)ir 
gCüdttd^ genug ftnb btd biefen SKugenblid in 2>reittnben unb ivoai 
in einem „Silberfaole ber greunbfd^oft" mupem ju Idnnen. 
@ingeffigt in bie gotifd^en SuntglaiSfenfler ber „^reilinbener 
6r9pt'^ in ber non 3^^* i^ 8^* ^^^ SRunbgefänge wiberl^aHten, 
erbliden xdIx au^ l^eute nod^ bie äReboiUonbilbniffe vldtt biefer 
©etreuen unb ©etreuflen^ aud beren ^unber^l id^^ unter 93er« 
}id^t auf (Generalität unb ©ubalteme^ lebiglid^ aM ber Wlittel«» 
gruppe ber ©tabdoffijiere bie folgenben 3lamen entnel^me. 
SHe „blonte SBaffe" l^at^ xoit ^erlömmlid^^ aud^ l^ier n)ieber 
ben SSortcitt. 3Ufo junad^fl von ber AaDallerte: @raf 
©d^lieffen, Dberfl unb Aommonbeur bed 3. ®arbe«U[anen«9te» 
gintentd;*) non Ärofigf, Dberft unb Äommanbeur ber Oarbe«» 
unb von ätofenberge Dberfi unb jtommanbeur ber QUUn^ 
jgufaren; von @d^nad(enberg/ Dberßleutnant unb 5tommanbeur 
ber SJüffelborfer Ulanen; von SBroefigfe, SUlajor unb Äommanbeur 
ber fieibgenbarmerie^ e^lägelabjutant ©r. ^ajeftot be& Jtaiferd; 
von ^näla^e, äJlajor im 1. @arbe»Ulanen:>9legtment. 93 on ber 
Snfanterie: von ^erentl^aQ, Dberfl unb jtommanbeur bed 
1. @arbe«*9%egimentö }u ^u|; von Wntim, Dberfl unb Jlommanbeur 
bed f^an}<9%egimentd; oon fiinbequifl^ Dberfl unb Jtommanbeur 
ber @d^lo^«®arbe« Kompagnie, glugelabiutant @r. 2Rajeftat; 
oon yiapxtt, Dberfl unb Äommanbeur bed 28. 3nfan|erie^9ie« 
gimentÄ, fpäter in 33egleitung beö 5prinjen auf beffen fprifd^« 
äg9ptif d^er Steife ; gteil^err tjon ^rd d, SKajor im ®arbe««gflfilier» 
^Regiment, SBerfaffer bed unter bem SRamen beß „Meinen girdö'* 
betannten 3lrmee{alenberd. äSon ber älrtillerie: t)on Jtörber, 
Dberfl unb äSrigabe^Äommanbeur, ruJ^mooKen 93ionotller Singe« 
bentenis. Unb enblid^ nom ®eneralftabe: be Slaer, Dberfl 
unb Dieljal^riger 3lbiutant f^elbmarfd^aU ^oltfed; Dberft von ber 
^ube, SOlbteilungdd^ef in ber ®eneraU;3iifpeItion ber älrtiUerie; 
Dberflleutnant äSoget Don ^aldenftein (@ol^n be6 äRainfelbjugd« 



'*') Sd^ fiebe ^ier bie Jlangoerl^ältniffe nie fte 1882 loaren. 



390 ^reilinben 

ftegetd)^ 9(btei(ungdd^ef im @rogen ©enetalflab; DberfUeutnont 
©teffcn, bcöglctd^en; SWajor gret^err t)on ber ©olft (,,®ambctta« 
©olfi"). Seigrer an ber Äricgöalobcmie, fpäicr ®ol|*5ßafd&a, 
3Ralor SRönn^, 9RUttftrgout)emeur bed ^tinjen ^iebrid^ £eopolb. 
aber aud^ bad Stoitelcment ifi in ber „erppt" unb tl^ren SSunt- 
glaöbtlbcm Dertreten: Soron Äorff, el^ebetit tm Oorbes^ragotter« 
9legtment; ®raf Stan% ^ofmarfi^all bed ^rtnjeit; jtatnmerl^err 
®raf Sriu^l; ^rofeffor äSrugfd^^^^afd^a; ^ofprebiger 9bgge; 
Dr. giaul ©figfelbt; Salbum aßfiOD^aufen. 

©0 bie „5Cafelruttbe" ju S)relllnbcn. 

Unb nun bie Safel felbfi! 

3d^ l^abe gleid^ }u S3eginn biefed Sluffafied ein ä3iCb ber- 
felben ju geben oerfud&t, aber freilid^ nur naöf ärt eine« dissolring 
View, xDtdffaVb ed mir in nad^flel^enbem obliegen mirb^ bad ein« 
gongd blo^ im ^luge berül^rte ^ier nfil^er audjufül^ren. 

Dben am 5Creppenauögang erwartete ber 5ßrinj bie ®e« 
tabenen^ an ieben ein freunblid^ed 3Bort ber Segrü^ung rid^tenb. 
3n einem aSorjlmmer, mol^I na^ fd&mebifd^er ©itte, morb ein 
3mbi6, ein SBorf d^mad genommen, unb eine mit bem Sttdr-3Ö3©/ 
olfo mit Attafd^, Benebiftiner unb Cl^artreufe beginnenbe Batterie, 
bie ftd^ aber ben 9tefl bed 3llp|abetd l^tn bid )u 9Rarad<J^ino bi 
Zara fortfe^te, fianb ju biefem SBelEiufe jur SBal^I. @ine htt^ 
Äonoerfation, mel^r ein fragen afe ein ©preisen, lettete ftd^ ein, 
in beren SBerlauf ber §um erfienmal 6rfd^ienene pd^ aufgeforbert 
fal^, feinen SRamen in bad grembenbui^ oon SJreilinben ein» 
jutragcn. ®ine ©urd^fid^t bcdfelben, jeber Sal^rgang ein 83anb, 
mürbe gleid^bebcutenb gemefen fein mit einer SReoue berftl^mter 
Flamen, loenigficnö auf mand^em feiner Slälter; aber bie 3^tt 
baau blieb ber SReuglcr oerfagt, benn im felben Stugenblidf, mo 
mir bie ^cmbenbud^feber mleber nleberlegten, öffneten fid^ aud^ 
fd^on bie 2:ürcn ju bem eingangs (Im 1. Äapltel) gefd^tlberten 
®§faale, oon beffen 3)cdfe ber gro^e ®emcll^fronleud&ter ^emleber* 
l^ing unb ben ®lanj feiner fed^dunbfe(^)tg Sld^ter Aber ben 
quabratlfd^en, }U jmfilf gebedtten unb mit ^olflerfeffebt umfiettten 
efetlfd^ umflral^tte. SRed^tg unb llnte l^ln btlnfenbe pumpen unb 
auffaftfittdfe. ®le bem SRange nad^ Su^öd^fifiel^enben nol^men bie 
$la|e neben bem ^rtnjen ein, momlt bad 3^^^^^^^^''^ erfd^öpft 



5. äßie $tin) ^iebrid^ Staxi in ^reilinben ©aftlid^Ieit übtt 391 

wxb für bie ttodd t)erblel6enben @t^e bie ®(ei(i^toettisIeit au^^ 
gefprod^en toar. @tne äßeniUarte lag t)or ober neben iebem 
AuDert^ aber nic^t in bem l^ertontmttd^en SBeflenlafd^enformol; 
fonbem ate ein gro^ed, in Suntfarbenbrud fauber unb finnig 
audgefai^rted Statt; ba& ju beft^en unb feinem äUbum bal^eim 
«inoerleiben jit bärfen^ eben fo fel^r SBegei^r n)ie 93raud^ n)ar. 
S)ad ä9latt felbfi aber jeigte bad „^oib^auA" mn @feu unb 
äßeinblatt umrontt, in beffen ©ejweige bie tppifd^en ©eflolten 
aud ber ^^afelbienßfpl^dre Don 2)reUinben fianben: ber ^eibuif^ 
ber Säger, ber ben ^afan unb enblid^ ber baüer unb fteOer« 
meifier/ ber bad @pi|glafertablett mitfamt bem Sl^ampagner 
präfentierte. 

9lber voit bem @afie nid^t Qtii blieb, fid^ neugierig in bad 
f^embenbudd }u t^ertiefen, fo nod^ weniger in bie je^t t)or i^m 
Hegenbe ^ifd^farte; ^gen xouthm laut, ein ©efprcid^ Infipfte 
|td[i an, unb aldbölb n^or man mitten im großen @trom ber 
Unterl^altung. (Sin ©efül^it ber äSebrudung tonnte nid^t auf» 
lommen, beffen trug ber „©aflfreunb" @orge, ber, mie loenige, 
bie Aunft oerftanb, aud^ bem Unfld^ierfien einen SIropfen @id^er« 
i^eit in ben Säed^er )u tan. 

S)er ^rinj liebte bie ^orm ber Unterl^altung, bie, ben 
ganjen 2;ifdö umfaffenb, fofort einen perfönlid^en unb fad^lid^en 
3RittAipnnÜ )u gewinnen trad^et. älber bied 3beal morb nur 
feiten erreid^t, t)ielmel^r mar t& l^erf ömmlid^, bad ju 93eginn ber 
^afel lonjcntriert auftretenbe ©efpräd^, im ßaufe beöfclben ju 
©ruppengefpräd^en merben ju fe^en. Äein 3^^tfel, ba^ fid^ bied 
"^äüt oermeiben laffen, menn ber „(Saftfreunb ju ©reilinben'' 
ein @pred^er nad^ ijlrt unfered grogen Jtanjlerd gemefen märe; 
fold^ Ufurpatorentum ber 9tebe jebod^, bad bem Jtanjler Ileibet, 
lag bem ^ringen fem, fo fem, baj^ id^ umgelel^rt beobad^ten 
fonnte, mie feiner SRebelufi unb greubigleit eine 9lebefd6eu be* 
ftänbig jur ©eite flanb. Unb fo barf mol^l gefagt werben, baJ5 
bie @efal^ren einer ftd^ }erbrödtelnben Sifd^unterl^altung aSejeit 
grog maren, unb nod^ grdger gemefen fein mürben, menn nid^t 
baö in ©injelejemplaren immer vertretene Sl'^t'tcl^wi^ii* ^^^ ^^^ 
genug }U fd^ä^enben SSorjugd genof[en l^ätte, bei jeber jtd^ bar» 
bietenben ©elegentieit, aber ©letfd^erbilbung unb Senudburd^gang, 



892 IDreilinben 

Über 9{orbenfi^dlb unb ®tanUy, bed StuiSfüJ^itUd^eren htTA^text 
itnb huxüi älufn^erfung irgenb einer „Qtoitn ^aqt** bie na^ 
(inld unb tt^t& l^tn audgefd^tDämtten^ n)ie burd^ ^omfiignal um 
bie Saline l^er neu fammeln $u bfirfen. 

6in d^orafterifüfd^er S^fl bed ^fJrinjen war fein Stppro* 
fonbierungi3l^ang^ n)orin er übrtgeniS lebiglid^ feiner auf bie 
9tealitat ber ^inge gefieOten 3loinx folgte^ ber b(oger Sd^ein^ 
Dberflad^lid^feit unb S)ilettantii3mud gleid^mä^ig t)erl^a§t niaren. 
6r prätenbierte nid^t ^nterejfen ju ^aben, er l^atte pe wirflid^;. 
unb erroieß fid^ jebe ©tunbc t)on einem ernfieften SßerCangcn er« 
füm, ben Äreiö feincö SBiffend unb fetner @rfa|irungen aufi^ 
jubel^nen. 3RÜ bicfer SSortiebe für „Hpprofonbierung", ging, 
wad junäd^fi wie 2Biberfprud^ roirft, ein SJBrajifionöl^ang, 
eine SSorlicbe für Änoppl^eit unb Äürje fianb in ^anb. aber 
biefer SBiberfprud^ war nur fd^einbar. ©n ed^ter ^ßräjifionö* 
l^ang Dertongt eben nur Anoppl^eit im 3(ui3brud, nid^t aud^ 
Änappl^eit im ©toff. 3m ®egenteil, ber ©toff unb feine gütte 
fotten gefflrbert, nid^t beeintrad^tigt werben, ©o rocnigfiend 
fieltte pd^ ber 5ßrinj ju biefer fjrage, 3)etaite maren ll^m 83e» 
bürfnid unb id^ erinnere mid^ eineiS %aüt^, mo fid^ ein ben 
ßoptborfül bis ium aSerbred^en treibenber ©afi burd^ ben Qnmf 
unterbrod^en fa^, „Dergejfen ©ie nid^t, lieber grcunb, bafe ber 
9iei} aEer @r}äl[|tung in ben @in}el]^eiten fled(t/' 

^ie X^tmata, bie jur SSerl^anblung tamen, maren, n)ie 
nad^ biefem allem laum nod^ t)erfid^ert }u merben brandet, bie 
mannigfad^ften unb gingen über bie 3Be(t. 9lm aDermenigfien 
befd&ränften pe fid& auf baö SKllitärifd^e. 3)ie0 trat üiclmel^r, in 
gortfefiung ber 5Crabitionen von Sil^einäberg unb ©anöfouci, 
t)ergleid^dmeife gurüdf, unb mad^te Xagedf ragen $ta|, ol^ne bie 
^ageiSpoIitif }u berül^ren. Unt)ermeiblid^e Aonfequenj ber 
©teSung eined ^rinjen, ber pd^ burd^ @eltenbmad^ung einer 
felbft&nbigen, a(fo bod^ gelegentlich aud^ abmeid^enben äReinung, 
anfd^etnenb bal^iin gebr&ngt gefeiten l^aben mürbe, mol^jin er pd^ 
nic^t gebrängt feigen moKte: in bie ?leil[ien ber Dppoption. äBad 
in @nglanb burd^aud }uläfpg erfd^eint, verbietet pd^ in bem 
Aöniglid^en ^reu^en, mo bie Stegierung nid^t ber o|ne 



5. 9Bie ^rins griebTid^ Staxl in ^teilinben ©aftlid^feit übte 393 

©efäl^rbe }u loed^felnbe ©d^ilb bed Adnigd^ fonbent ber Jtdntg 
ber ©d&tlb ber SRcgicrung Iji. 

ä(Ifo nid^td Don ^^agedpoUtil. 9(6er |iunbett anbete ^ta^tn 
tralen l^eran^ unter benen bie äSranbenburgila votnn nid^t 
obenan flanben^ fo bo^i einen $la^ in erfiet Steil^e be|iaupteten. 
SBie Dieled erfd^ien ba^ bad flfid^tig ober au^ in einge|ienberer 
ä3e]^anblung an mir t)orüber}og: Dtto mit bem ^fei( unb ber 
fagenreid^e SßerbeKin; bie beiben SBalbemare (ber ed^te n)ie ber 
f alf d^e) ; bie ©d^Iad^t am Äremmerbamm unb ber ©tra^enlampf 
in Äefeer-Slngermünbe; ioufptwtjeil unb 5ßommemfämpfe; baju 
Sudler unb Srfid^er, aSenbenftrd^^öfe, oerfunfene Dörfer unb 
^eibefKäd^ien. 

„Unter unfere juminbefl gefannten Sanbeöteile", na|im ber 
5Prinj bei befümmter ®elegen][ieit baß 3Bort, „ie^'6xtn au^ Sllt- 
marf unb ^ßriegnife. Unb bod& würben fte to|inenber fein für 
bie ^orfd^ung^ ate bau me|ir burd^forfd^te Sanb in ber 9lal^e 
oon Serlin unb in ben mittetmärKfd^en ftreifen übetl^iaupt. @ine 
©pejialität ber älttmarf finb beifpieten)eife bie n)üflgetoorbenen 
Dörfer, bie ni^i, wie fonft n)o|iI in ber SWart, ate SBüfie- 
SBolteröborf, SBüfie«aButtoro 2C. fortleben, fonbem i^ren el^e« 
maligen SRamen einfad^ auf ein gorflreoier übertragen l^aben. 
2Bo fonfl S)orf war, Mticftt SBalb, ber nun feinerfeitö, o][)ne 
jebe weitere gut at, ben el^emaligen Drtönamcn fü|irt. 3m 
Seftßnger gorfi finben fid^ mel^rere fold(ier ©teilen." 

Unb ein anbermal l^iefe ed: „3d& bin einigermaßen über- 
rafd^t geroefen, oon einer Abneigung ju l^ören, bie feiten« ber 
regierenben ^olienjoKem in be}ug auf bie ©d^webter SRart» 
graf en ejlfiiert l^iaben fott. 3fi bied ju begrünben ? SBo finben 
fid^ bie Seweife?'* 3)ie grage rid^tete ftd^ an mid^. 3d^ war 
aber nid^t bloß ber ©efragle, fonbem aud^ ber SSerMagte, benn 
id^ ^attz irgenbmo bergleid^en ^erfid^ert. 

SSon ben ©d^mebter ^arfgrafen mar nur ein ©d^ritt nod^ 
bid jum (Srofeen Äurfürfien. „(Sin Sßorlommniö, bad überfe^en 
wirb unb bod^ nieUeid^t bemerlt )u werben oerbient, ifi bad, 
ba§ ber ®roße»Äurfürftenfopf in unferer eJomilie mel^rfad^ wieber- 
fel^rt. Seim 5ßringen äugujl war eß frappant, beim ^ßrinjen 
9b albert immer no($ erlennbar." 



394 ^eiUnben 

@iner ber @äfte mad^te ben äSerfud^, ©tfd^einungen berart 
an& einer lang anbauemben^ oft burd^ Sal^rJ^unberte gel^enben 
ÜbereinfUntntung anderer unb innerer Sebendbebingungen er* 
{lären )u xooUen, //jebed £anb fd^affe ftd^ feine S^pen, ebenfD 
jeber 93eruf. @i3 |abe 3^^^^ gegeben^ voo fid^ aKe 9Httmeifier 
in 5ßreu6en ä^nlid^ gefeiten l^dtten/' 

(Sin Sßort n)ie bied tonnte notilrlid^ nid^t fallen^ o|ine fofort 
allerlei SBeifptele l^eraufiubefd^nijren. 9lnfangd lebiglid^ Sllu« 
ßrierungd][ialber. 9lber ed blieb nid^t lange babei. S)er ^irnlt, 
oon bem man ausgegangen roax, tombt, n)ie gen)ö|^nlid^^ rafd^ 
Dergeffen, unb bie mfirüfd^^preugifd^e 9Rilitör«3lne!bote; nunmel^r 
ftd^ felber 3^^^/ W^ ^W^ ©injug. 

(Siner entftnn id^ ntid^^ rotil ein 93onmot bed ^ritqen fie 
gefällig abfd^log. 

@in junger @raf ©olmd roox von ben ^otdbamer ju ben 
S)flffelborfer Ulanen nerfe^t n)orben. @r mad^te bie ^^l^rt im 
^opwagen unb liefe fein 5ßferb mittraben, jroölf SWeilen an 
mand^em Xage. „Stimmt mid^ me|ir fftr bad $ferb ein, ald für 
ben ®rafen" bemerfte ber 5ßrin} unb fprad^ bamlt jjebem aud 
ber ©eele. 

@ot)iel über Sranbenburgila. 

9leben][ier aber blül^te bad i^ijiorifd^e @efpräd^ überl^aupt. 
9iom l^atte ben SBortritt unb in 9lom felbfl mieber bad 3lud« 
grab ungd gebiet. ,;9ludgrabungen" maren überhaupt eigent« 
lid^fted £ieblingdt|iema. äßitunter berül^rte mid^'d, ald ob eine 
^l^ilologenoerfammlung tage, mit Surtiud an ber @pi^e. 
^alatin unb (Sdquilin maren 3llltagd« unb ^audl^altmorte, n^ie 
93lumed|iof ober äßagbeburgerpla^, unb niemanb mar ba, ber 
nid^t im §aufe ber Spbia fo gut Sefd&eib gemußt ^Stte (mal^r«» 
fd^einlid^ aber beffcr) ate im Sagbl^aufe ju ©reilinben, 3Ran 
fHeg in Xunnel unb ©rufte. 9Rel^r ate einmal mürbe mit bem 
betannten langen @tangenlid^t in ben ä^^ermen bed %ÜM unu 
liergeleud^tet, unb menn ed erlofd^, erlofd^ ed nur, um ald 
5tatatombenlampe mieber ange}ünbet ju merben. 

Slber aud^ anbere g^ragen famen }ur S)id{uffion, oft oon 
rein miffenfd^aftlid^er Statur, aM beren Sieil^e mir eine ganj 
befonberd imponierte: bie „mo Safar, ald er über ben ätl^ein 



1 



5. Sßie Otitis ^tiebrid^ Statt in ^eUinben @aftlid^!eit flbte 395 

ging, feine ^fol^Ktfide gef dalagen liabe?" Qmti Parteien bilbeten 
ftd^ fofott, Don benen eine für anbema$, bie anbete für Xanten 
pUbierte. SRommfen, wenn }ugegen, ][ifttte feine ^eube baron 
l^aben mfl{fen. 

Slllerlei Planten unb 9loti}en liegen mir no^ vox, bie bamald 
t>on mir gemad^t xouxbtn, um mit $ilfe berfelben eine fiatt«* 
geliabte S)ebatte relonfiruteren ju Mnnen. Unb biefe SRe^ 
lonftruierung mürbe mir au($ gelingen. 3<$ mu% aber bo^, 
um bed 3iaumt& miQen, barauf Derjid^ten^ unb mid^ auf $en)or« 
l^ebung ein}elner ©efprdd^dtl^emata befd^ränlen. Unb felbß l^ier 
mieber gebietet ftd^ nod) ein Sonbem unb ©id^ten. 3<$ mSl^le, 
ald befonberd d^arafteri^fd^, nur jmei: „S^ürtentum unb ^gppter« 
tum, unb morin lönnen mir (ober anbere 3tt)ilif({tiondflaaten) 
orientalifd^en Slrmeen aufl^ietfen?*'*) Unb bann jmeiten«; 
;;9nobemed S^^tungdmefen^ unb mie meit nu^t ed unb fd^abet 
ed einem 93olIdl^eer in ftriegd}eiten?" 

9ln fold^en unb bann meifi im pl^ilofopl^ifd^en ©ffa^fUl 
gel^oltenen 9ludeinanberfe|ungen mar nie SRangel/ aber ^erfonaU 
fragen mögen bod^ vox unb bilbeten in ber SRegel ben feflen 
^unft^ von bem aud ftd^ bie meitere S3etrad[)tung entmidCelte: 
©ottfrieb Aintel unb ber babifd^e f^elbjug; Dberfi Stflflom 
unb fein äBirlen in Italien unb ber ©d^meij; ©tobelem« 
SBerefd^tfd^agin unb 6^Iurfe nad^ Xurlmenien, äßerm unb 
@amar!anb; enblid^ ©oribalbi, ^mp), äSa^aine. äBeld^e f^ilUe 
ber ©eftd^tel 3)abei f prangen bann bie Jtriegdtore lUrrenb 



*) S)ie Slnitoott, bie l^ierauf gegeben loufbe, fei hir) ern»&^nt, totil 
fte d^arafteriftifd^ ift für bie vorurteilsfreie 93e6anblung, bie fragen 
berart erfuhren. „9lud orientalifd^en Gruppen Jo ||ie^ eS', europ&ifd^e 
machen ju tooUen, ift unmögrid^, tmb ber Serfu($ baju fc^on Deshalb unr&t? 
Ilc^. @d wirb Dielme^r umgefel^rt geraten fein, bad 9lationa(e ^neil bad 
relativ 9laiüxiidft) fo »enig wU möglich )u ftören. 95er fol^e S)inge, 
n>ie Ser|)f[egung mtb IBenegung ber Krmee, Sftnitätd«, gntenbantur« unb 
@ifenbai^nbienft, barauf ^a6en nyir, n>enn »Ir nirllic^ Reifen »oSen, unfer 
atugenmer! 3U rid^ten. Tlit anberen äBorten : nid^t ftrilte $ e e r e 8 auSbilbung, 
fonbem SCudbUbung aKeS beffen, mad ein $eer (ed fei im fibrigen n^ie ed 
fei) in feiner SeiftungSfA^igleit unterftütt. Sltfo: Sec^niler unb 3ioi(« 
Ingenieure. Seibe finb n)id^tlger M Of^siere/' 



896 2)teilinben 

ouf^ unb jeigten allerlei SBilber, ebenfo lel^rreid^ tote forbenreid^, 
vm beten SSorffil^rung i$ Igiier ungern Slbflanb ne|ime. 3tat 
etned fei n)enig{iend flttd^tig n)iebergege6en: ein ^riebendbitb. 

@ln SRajor t)om ®enera(fiabe (er voax felbfi ber @i^al^(enbe) 
n)arb ate Überbringer eineiS Jtabinettdfd^reibend an ben @r}bifd^i)f 
toon Siouen^ jtarbinal Sonned^ofe^ gefanbt^ unb erfd^ien im erj« 
bifd^dfttd^en ^alaid in bem voHm Jlriegdauf}uge jjener %a^t: 
"^o^t Stiefel^ ^aKafd^ unb äteDofoer. SlUed erfd^rol. älber bie 
93er^anblungen oben int erften @tod nol^men einen fel^r anbeten 
SSerlauf^ a(d unten bie S)ienerfd^aften gefürd^tet l^otten, unb 
ate nad^ faft einer ©tunbe ber Snajor ftd^ erl^ob^ um bad älnt« 
n)ortfd^reiben^ bad injiotfd^en im ei^bifd^öfUd^en ©elretariat 
oudgefertigt n»Drben xoax, in @mpfang ju nel^men^ er||ob ftd^ aud^ 
ber ©rjbifd^of felbfi unb fagte betoegt: „id^ vermag nid^t auf 
bie ©ad^e, ber @ie bienen^ ben ©egen bed igimmeld l^erabjurufen^ 
aber id& fegne ©ie perfönlid^ unb werbe für Sl^r Qau^ uxtb 
baß SBol^l Sl^rer gamilie beten.'' 

©0 n)C(ä^fclte baj3 ©efprad^ an ber Slafelrunbe ju 3)reU 
linbcn. 3njn)ifd&en aber ging baß 2;rinf][|om um, unb auf 
ber aiüdffeite ber 2;ifd^tarte, ber eignen unb ber nad^borlid^en, 
entfianben SJilbniffe üon Äünfilerl^anb, l^alb ©eure, i^alb 5ßortrdt, 
bid ber jtaffee gereid^t toarb unb mit il^m }ugleid^ bie 3^0^^^ 
famt bem gefd^niftten „aBeid^fcli^oljpfeifi^en", einer ©pejialitdl 
von ^reilinben. 

Unb nun mar aud& bie geit für „grau 3Rufi!a" gefommen. 
©incr ber ®äfle naJ^m feinen ^ßlafe am Snflrument unb in= 
tonierte leid (ald ob er anfrage) %e&ta& l^rül^lingdtieb : ,ß& 
glanjt im Slbenbfonnengolbc, SDer fHHe SBalbcdtei(|/' ®r fannte 
e« feit lange alö ein SieblingöftüdE be3 ^ßrinjen unb ein ftopf» 
nidtn gab i^m @en)ig][ieit, bab er ed getroffen, älber fd^on folgten 
anbere: „S>ad ©tdnbd^en" oon igagbn, „SSineta'' oon Sollert, 
SRubinficinö „äfra", Vorrei moirire oon Xofti, biß bie folbatifd&e 
©timmung burd&fd^lug unb bie „Äönigögrenabiere" geforbert 
mürben, in bie ber $rin} aldbalb mit einfiimmte, mad bann bad 
3eid^en gab, feinem Seifpielc ju folgen. 

@in ^ö^engrab mar erreid^t. älber bie oolle ge^l^öl^e 
wartete nod^ auf bad „©rünbungölieb oon S)reilinben''. 



5. Wie ^irt) ^rlebrtd^ ^ar( in ^reitinben ©afllid^feit übte 397 

Unb nun f d^lug andi feine ©tunbe^ bad {ufantmengeroSte iRoten* 
btott erl^ob fid^ ald Xattierfbd immer energifd^er unb ^6^tt unb 
im S^orgefange f$oE ed burd^ ben @aal: 

9(uf 9ottigen 9(uenoi(bdbe(ten, 
Sm ^od^tDolb auf mArlifd^em @anb, 
®inft lagen )n)ei fc^roarttge Siedten, 
^ie ^ed^ten gar fro§ miteinanb. 

®d raftete i^nen sur Seite 
^ie hinfkooH gefd^affene äße^r, 
^ie fteinerne @treita£t, bie breite, 
^er leberumfioc^tene Speer. 

Unb ein Ur^om nad^ alt>beutf4er Seife, 
2)er jüngre ald SrinÜ^orn fd^nang, 
^en 3a§n eine§ SRammutd ber greife 
aRit fe^nigen ^duften umfd^lang. 

@tne ftattlid^e @trop]^enrei|ie folgte^ barin neben ben /,}n)o 
fd^wortigen Sieden'^ aud^ Dbin unb Sll^ot il^re SRoDe fpieUen^ 
unb xoXfyttab ftd^ unter immer erneutem ^umpengefreife (ie^t 
glfidElid^ermeife nur nod^ im £iebe) bie ©rünbung t)on 3)rei« 
linben DoUjog^ erfd^ien aud^ fd[ion ber ^eibud^ um bem ^ringen 
bie SWelbung jujuflüfiern: „S)ie SßJagen". 

SHufbrud^ unb Slbfd^ieb folgten unb el^e nod^ bie f^efled« 
lid^ter in S)reilinben erlofd^en moren^ bli^ten oud^ fd^on mieber 
bie ©ignat unb 35a|inlid^ter auf, bie bie fireng unb eifern 
gezogene Sinie ber 9lealität uniS jeigenb, wxü }ugleid^ }urfld(^ 
begleiteten au§ bem äRard^en in bie Sßirllid^teit. 



6. Jtapttel 

Dretlittben im Sdjnee 

vlm bie 3Bet||tiad^tö)ett überftebelte ber ^ritt) na^ S3etHn unb 
bejog feine aBolnung im Mniglid^ett ©d^lofe; im //^agbl^aufe^ 
brausen aber fielen injtoifd^en bie ^^loden auf S^ad^ unb SaKon^ 
ilberbedCten l^eute ben ^orplag unb morgen ben Stunenfiein^ unb 
el^e nod^ vom n&d^flen 9lad^barborfe bie ®lodt jut @|itifbnette 
l^erilberHang, lag SDreilinben im @d^nee. 

Unb in @d^nee lagen bann aud^ bie S)teilinben unb feinen 
Sotplafe umflel^enben Pannen unb mül^ten fid^ umfonfl einen 
@tnblid[ in bie fonß fo lid^ten di&nmt )U tun unb aud}uforfd^en^ 
ob baiS eiirifttinb, bad fie fUQ butc^ ben äßalb jie^en fallen, 
eine Jlrippe brinnen unb einen ©tem barflber gefunben l^abe. 
S)od^ mie meit fle bie SBipfel aud^ neigen unb bid Aber ben 
99alfon ||in üotbeugen mod^ten, fie fa|ien nid^tö ald 9lad^t unb 
S)un(el brinnen unb l^flrten nid^tö ald bad Jlinb beiber: 
bie ©ttffe. 

2Bo|il^ lein Seben brin unb tein £id^tl Unb bod^ )og ha& 
@|irifi{inb ein an biefer Stelle^ nid^t in bad prin}lid^e 3<tgb« 
liaud^ aber in bad (^orftldaud nebenan, in bad ^orfi|iaud mit 
ben „brei Sinben" uor ber %üx*) 35a }og eö ein, ba fd^mebte 

*) ^ev (&lüdlid)t, ber ^iev, tag oud tag ein, ein oon ^(nerfennung unb 
$u(b getragenes SDBeibmannSleben fahren burfte, roar ber aICen S)rei(inbener 
©äften n)i)l^Ibe{annte fjörfter äüofemann, ber, an6^ nad^ bem Sobe bed 
grinsen, in biefer feiner beooraugten Stellung blith, MS er, am 19. SCuguft 
beS Sa^reS (1888) einem UnfaE erlag. 9iofemann befanb ftd^ auf bem SEßege 
nad^ ber SBannfeefiatton unb ^atte feinem erft sn)5Cfj[ä§rigen So^ne eben 
bie Qü^tl in bie $anb gegeben, alü ber 3agbn)agen, barin er ful^r, an einer 
abfd^üfftgen Stelle pU^lid^ ftür^te, bei weld^em @tur3 er fo tmglüctlid^ fiel, 
ba^ er mit gebrod^enem SiüdEgrat tot liegen blieb. 9lofemann mar erß in 
ber 99titte ber Dier^iger Sa^re unb, neben einer geminnenben ®rf(^einung, 
Don ben oerbinblid^ften Umgangsformen. 



2)relUnbett 399 

ber @ngel über bem Sßeü^nad^töbaum^ unb lieSe Jtinberaugen^ 
trunten von ©lud unb f^eube^ Uiättn auf ju ben golbenen 
SRüffen In feinem bld^tcn ©ejrocig. 

^a, l^ler im f^orfi|iaud äberminterte bad £eben unb mit 
ii^m )ugleid^ bie gaflli^e glamme^ bie biefer @tatte Jtenn« 
)eid[ien mar^ bid, votnn ber Sd^nee gefd^moI}en unb bet @aft 
mieber triebe aud^ bad aud feinem 3Binterf$(af ermad^te prinjlid^e 
Sagbl^auiS feine Späten unb ^enfter aufis neue meitfiin öffnete! 
S)ann tamen ber £en} unb ber $rin} (,,DIuli, ba lommm [u") 
unb e][ie nod^ bie äBod^en unb %aQt bid 3ubila-$almarum in 
ber S^itm @d^o|e bal^in geroSt moren^ roQten aui) fd^on mieber 
bie SBagen x>ox unb ein £id^tfd^ein ergog fid^ aufd neue von %üx 
unb ^tur l^er über ben 9Sorpla^. 3m f^ur felbfi aber gab ed 
n)ieber ein flimmern t)on Uniformen unb Si^reen^ von 93unt» 
gladfenftem unb @piegelfd^eiben^ unb el^e eine l^albe @tunbe 
vergangen mar, überfhal^lte mieber ber Aronleud^ter mit feinen 
f ed^dunbfei^jig Sld^tern eine frol^e @enof[enf d^oft unb bad @emeil^« 
XrinI||orn famt bem @Ifenbein|iumpen ging mieber um, unb 
beibe mürben geleert ouf ben ^njen unb ben f$elb|ierm unb 
nid^t jum £e|ten auf ben ©aflfreunb von S)reUinben! 



7. Äapitel 

pxxn} iFriebrid) Mvi im Si^loffe }n iBerlm 

(O^agbfii^log 2)reittnben toor bie Statte, tdo ber ißtinj am attd« 
gcfpro(i&enfien bct ©afifreunb feiner fjreunbe war, ober er war 
ed nid^t in 2)reUinbett aSein unb id^ vxa^ in metner ®tiäJ)lunQ 
ntd^t fortfal[iren, o|ine Dorl^er oon einem in ber „^Deutfd^en 
9tunbfd^au" oeröffentlidden äluffafee 3ln1itn ge}ogen }u ^aben, in 
meld^emDr. $aul®aMelbt au^ über bie ©aftlid^teit berid^tet, 
bie fettend bed ^rinjen im 93erliner @d^loffe geübt mürbe. 



„m& id^^ fo fd^reibt Dr. (Süfefclbt, nad& mel^rjäl^rigcr 8lb- 
mefenl^eit t)on Europa mieber in bie Heimat unb nad^ SBerlitt 
jurüdCgele^rt mar, fd^rieb id^ mid^ beim ^ritqen in bad SRelbe« 
bud^ ein unb fa|i mid^ fd^on am anbern 9Rorgen eingelaben. 
2)amald bemo|inte ber ^rinj ©emäd^er im jmeiten @tod( bed 
Aöniglid^en ©d^Coffed. S)er älbjutant empfing und unb gteid^ 
banad^ erfd^ien aud^ ber $rin} in ^erfon. @o gro^ bad 
3immer mar, fo mar ed bo($ berart eingerid^tet, bag meber 
5ßrad^t nod^ ©röfee in bie Slugen fielen. 3m (Segenteil, ber 
@inbrud bed 93e]^agHd^en übermog. 9(n einer fd^einbar mill» 
türlidg gemä|ilten Stelle ftanb ein deiner runber Sifd^, an 
meld^em fed^d ^erfonen bequem $la^ "^atttn. &n bidEer 
(Smpmatepptd^ mar barüber gebrettet, (ein ^ifd^tud^, mol^l aber 
fed^d Auoertd; in ber Sßttte eine äUoberateurlampe. S)er $rin} 



7. $rins Sriebrid^ jlarl Im Sd^Ioffe }u »erlin 401 

TDied einem jeben feinen $la| an. 31^m gegenüber fag ber 
perfSnlid^e älbintant^ gu beiben Seiten je }n)ei @a{le^ ber }tti^ö$fl 
im Stange Stei^enbe jur Siedeten. 3^^t 0^^^^ ©d^fiffeln Sluflem 
l^orrten bereitö ber ®äfie unb ieber griff na^ ^Belieben ju, 
mäl^renb im l^ormlofen ©eplattber Stettigfeiten^ oft perfoneQer 
Statur^ oudgetaufd^t mürben, ©obalb bie äluflem toet^el^rt moren, 
mürbe ein SBraten gereid^t^ fetten no^ irgenb etmod anbered^ 
unb bamit mar bie äRa^ljeit beenbet. 3n äSerlin^ im ©egen^ 
fa^e gu 2)retlinben; erl^ietten bie ©clfie nur Gl^ampagner, ber 
aud filbemen föt^mt, mit l^ol^em %n^t unb innen ^ergolbeten 
©d^alen^ getrunfen mürbe. S)ad fiarre ^efl|iatten an btefem 
©ebraud^ mar bejeid^nenb für ben ^rinjen; er glaubte fefl 
baran (fprad^ ed au^ einmal in meiner ©egenmart aM) ba% 
ber perlenbe ©d^aummein feinen ©äßen bad milKommenfle 
©etränf fei. SRid^t gerne mid^ er von biefer Sifd^egel ab unb 
fo gatt ed benn ate eine befonbere ©unfl, ben fd^fid^temen $in« 
meiis auf einen miberfpenfHgen 9ßagen refpeltiert unb flatt bej^ 
@l^ampagnerd eine f^afd^e 9totmein für ben mei^r ober meniger 
maroben ©aft erfd^einen ju fe][ien. S)er ^nj felbfi tränt ben 
Sein fietd mit äRineralmaffer gemif d^t^ mit bem er feinen ©ftflen 
gegenüber geigte; ja, bie grüne Siliner ©ladflafd^e fianb mirllid^ 
mie ein @a{rum vox i^m unb mer nid^t mei|ed ^aar (ober 
teined) liotte^ ber burfte nid^t magen, an bem Snl^att teil gu 
nehmen. 

3ta^ Seenbigung ber laum eine l^albe @tunbe bauemben 
9Ra]^l^it blieb aUed ft^en. 9lur gelegentlid^ erl^ob ftd^ ber ^ßritq, 
um perfdnlid^ ein S3ud^ ober eine Jtarte |ierbei)u|iolen. S>ann 
turfterten bie di0<^^^/ beren ä3efd^affenl^eit ber ^rinj felbfl 
befinierte. 93or jebem ©ajie ßanb au^erbem nod^ ein älfd^en<> 
bed^er, eine flad^e ^orgeEanfd^ale mit gmei Saubfröfd^en, bie ftd^ 
— menfd^lid^ed %nn liumoriftifd^ nad^a|imenb — in ben vtt» 
fd^iebenfien Sagen unb S3efd^dftigungen geigten. S)er $ritQ be« 
fa^ eine gro^e Sammlung baoon unb ie nad^^ ber £aune bed 
3ufaQjS fall id^ an ben nerfd^iebenen Slbenben bie guten ^Dfd^e 
muftgieren ober bidputieren ober ged^en. Sliontnab^^tdttt 
burften nid^t in ben älfd^enbed^er gelegt merben^ barüber mad^te 
ber ^riiq fteeng; fte mürben peinlid^ gefammett unb am 

9 oni am, %ün\ 6t(I9ffer 26 



402 ^relUnben 

(Silbe bed Sal^red bem tool^tt&tlgen äSeretne ubertDiefen^ ber fie 
vtüottittt. 

Unter ben bie SBänbe fd^müdenben ®em&lben befonben 
fid^ iXDü, bie an leinem anbeten Orte fo bereti^ttgt geioefeit 
»iten^ nrte l^ier. S)ad eine ft^rte ben SRoment n)o ber $rbi}, 
naäfwUtaqfi 2n)ifd^en 8 itnb 4 VL^, auf bem Sd^lad^tfelbe 9on 
SionotUe erfd^etat unb bie äRetbung bed @enerate x>on ©tuIfN 
nogel über bie momentane Situation ber 5. 2)it»i{ton entgegesu 
tümvxL S)a0 anbere SSilb jeigte ben ^njen am 29. DItober 
t)or SReft^ in bem älugenblidte^ mo ber franjöftfd^e @enerat ©itorb 
mit abgezogenem Jt&ppi ben Sluftrag SBajained auisrid^et: 
^onseignenr, j'ai Tordre de yous rendre la garde imp^riale/^ 
3u biefen jmei Silbern gefeilte ftd^ nod^ ein britted oon oer- 
monbtem ^ntereffe: 2)er fommanbierenbe ©eneral beß IX. ftorpd 
oon SRonfitein erflattet am 11. Januar 1871^ bei ber ^tme 
©t. Hubert, bem ^rin)en äßelbung über bie älttion bei S^ampagne 
(oor £e 3Raai)\ ber Jtommattbeur ber fiegreid^en 18. $Dioiflon, 
@eneral oon äSrongel, {leigt eben ju ^ferbe; oon ber ©eite 
fle^t man @eneral oon Slloendleben^ Äommanbierenben bed 
ni. Stot3f&, i^eronfprengen^ begleitet oom ßl^ef feined ©tabed, 
bamaligen Dberflen oon 93oigtd«9t]^e6. 

9lod^ ein anberer ®egenftanb — aud bem @d^lof[e e^redcat9 
bei 3Rc6 fiammenb — bot gerabe l^ler ein befonbcred Qntereffe: 
ein red^tedCiger Xifd^ mit fd^marjer SRarmorplatte^ beren oier 
(SdCen bie folgenben 3nfd^tiften^ auf ©olbbronje graoiert, trugen: 

a. 178000 ©efangene, barunter 3 SKarfd^lIe, 6000 Dffi^ 
jiere. iBerluß ber ätl^einarmee^ biiä jur 5tapitulation^ in ©d^lod^ten 
unb @efed^ten: 43000 3Ram. 

b. 57 Sbler (folgen bie äSejeid^nungen unb Shimmern 
famtlid^er ^Regimentern oon benen bie Sbler flammen). 

c. 4700 äRilttärfal^i^euge; 13 000 ^erbe; 93elleibungd« 
material fftr 700000 Xaler im SBert. 

d. 1570 ©efd^A^e (unter befonberer älngabe ber einjelnen 
©attungen.) 

^e iQerhtnft unb äSebeutung biefer l^ifiorifd^en Steliquie 
(bed Xifd^eiS) mar mir unbelannt geblieben^ bid ber $rin) mid^ 
eined Xaged bei ber iQanb na^m ~ mie er gerne tot, wmn 



7. ^ns f^tiebtiiJ^ Statt im 6<i^(i)ffe 3U »ecUn 403 

er feinem l^erjßd^en äBo^tooSen einen Sludbrud geben rooViz 
— unb mir fagte: „Sluf biefem Xifd^ ifi bie 5la:pttuIation Don 
!Dle| imtei^eid^net morben.'' 

@o mar bais @peife}immer im königlichen @d^loffe )U 93erlin 
unb i(| fel^e^ mäl^renb id^ bied nieberfd^reibe^ mteber bie burd^ 
äteflettoren erlend^teten @emälbe nor mir unb baju ben Keinen 
Sifd^ ber Xofelrunbe, bebedCt mit bem mattfarbigen Qmytna^ 
teppid^^ in feiner äJtitte bie traulid^e ißampe^ borum j^erum bie 
gH^emben^ fllbemen äSed^er mit bem auf ©olbgrunb gebetteten 
perlenben SBein, bie Slfc^enbed^er mit ben unermilbtid^ tätigen 
£aubfrdfd^en^ bie htanntn iQat)Qnnafifien, bie gro|e matt« 
glänjenbe 93ombe mit ben l^oQ&nbifdEien SiQOXtm, — unb aü 
S^afelrunbe felbfl ben Jtretd ber äß&nner, bie ben $riiqen um^ 
gaben. S)ad maren bie „buyeurs intr^pides*' (mie und ber 
$rin} einmal in fd^er}enber äJerad^tung eined Diel befprod^enen 
^ampl^lletd nannte)^ biefelben unerfd^rodenen urinier, meldte ben 
XüQ Aber im (Seneralflab ober im SRiniflerium^ oor ber ^ont 
ober am Stubiertifd^ in fd^mer oerantmortlid^er Stellung ge* 
arbeitet l^atten unb meldte am folgenben SRorgen biefelbe 
Sätigteit mieber aufnehmen mujsten. äSäre nid^t aud^ bed 
großen Jtdnigd S^afelrunbe ju @andfouci ßol} barauf gemefen^ 
einen 9Rann mie Seopolb oon SRanfe ju ben i|irigen gejäl^lt 
}u l^aben?" 



©0 Dr. 5ßaul ©ü^elbt in feinem trefflid^en ©ffa?, bem 
id^^ menn aud^ aM minber reid^er (Srfal^rung, einigeis äBenige 
][lin}ufägen müd^te. Januar bid äßarj 1882 bemol^nte ber ^nj^ 
ftaü ber gimmer im jmeiten ©todf, eine jmifd^en bem ©d^lo§- 
pla^ortal unb ber ©d^logfreii^eitedte gelegene parterre« 
}immerrei]^e. S)ie @inrid^tung mar bie oon Dr. (Sügfelbt ge« 
fd^ilberte. 3^^^^ i<^ ^i^^ ^araQele jmifd^en ben äteuniond in 
S)reilinben unb benen im Jldniglid^en ©d^loffe^ fo maren bie 
3)reilinbener 3^<nnmenffinfte j^eiterer unb poetifd^er (fd^on bttrd^ 
bie ©jenerie)^ bie im ©d[ilo{fe bagegen le^rreid^er unb intereffanter. 
@i3 tonnte bied aud^ laum anberd fein, ^n SDreilinben fa^ man 
)u }mdlf, im ©d^log }u fed^fen am Xi^t!}, unb m&l^renb ^ in 



401 3)nilinben 

^eilinben bod @efptA$ in Slac^barplaubeieim ouftdfle, 6Ueb 

es tm Si^Io^ gefd(|[oj^en. ^ntmn etnei Iiotte bas SBotf. Unb 

biefec eine roarmeifi ein Spre^effi^tgfter. SKand^e ftetüdö, bie 

ioo[|[ lldtten fpted(ien fönnen, f^rofegen jidd aud, nad(i bem Sage 

ifl ©otb*. @tnntQl fam bas ®efprä$ auf Drben 

tnj B<^b Sefe^I, ba| fetn Drbenfltafien jietbeifleft^offt 

X jtaflen (am benn au^ unb nutbe burctitnu^ert, 

©elegenlieit mir erfüllen, ba| bafi @ef(tmlgeti>ic^ 

it^n $funb betrage. 



8. Jtapitel 

Des yrttt^ /deltridi jiari (^Drientreife im 

mnkt 1882 mtf 1883 

Anfang 3)e)ember 1882 roax toieber ©efeOfd^aft tn S)teUinben. 
ä9ei Xifd^ nal^m ber $rin) bad SBort unb fagte^ ftd^ an Srugfd^ 
toenbenb: ,,3Bir to erben reifen. 3d^ l^abe oon @r. 9ßa|e{lSt 
ben erforberK($en Urlaub erhalten. 3d^ red^ne bal^er auf Sl^re 
perfdnlt(]^e Xeilna|ime bei ber Drientfa|irt^ bie i^ vot^dbt/^ 

Snigemeine Überrafd^ung. 

9)ann fu|ir ber ^ßrut} fort: ,^9Bir werben {un&d^fl nad^ 
^g^pten gel^en^ um mit ienem atten Sergeanten au& ber erflen 
jtaiferjeit fagen ju bürfen: ,J1 faat avoir 6t6 en Egypte ponr 
avoir vu qnelqne chose. J'ai yu de mes propres yeux 
des crooodiles et des serpents ä sonettes, qtd mangeaient des 
tambour-majors comme des comichons." @e]^en n)ir olfo nad^ 
^g^pten. 31^nen aber^ grimmer 99affe (S3rugfd^) merbe id^ an 
Ort unb @telle ge||örig auf ben Qal^n fül^len/^ 

9lad^ btefem S^age lebte ber $rin} nur nod^ tn SS^r« 
bereitungen gur 9ieife, bie fld^ nid^t nur auf ^ppten befd^rftnf en, 
fonbem ftd^ ^ aud^ auf bie @inai«^atbinfel unb gan} ©prien 
au«be|inen fottte. 9leifegefa|irten marcn: 33rugfd^*5pafd&a,*) Dberfi 
@neomar von fUcdimex, Jtommanbeur bed 28. 3nfanterieregimenti3 



*) ^en auf ber Steife gemad^ten SCuf^elc^nungen 8 vugf(l^«$afd^ad (in 
id) in biefem Stapiitl gefolgt. a3rugf4«^fd^ad 9(ufaetd^mmgen fUib nieber« 
gelegt in einem im Saläre 1885 bei 2:roiDi4f(l^ u. @o^n in Sftanifutt a. O. 
erf^ienenen, oon SRajor von 9atnier xti^ iUuftrierten $rad^in>evle in 



406 ^reUinben 

}U ftoblenj, ^onj Xavtt üon ©ontiet^ äßaior im £etbo®renabiec« 
SHegtment in ^antfurt a. D. unb Hauptmann ®eorg Don Jtoldi* 
fleht, perfSntid^et Slbiutant bed ^rUtjen. ä(m 27. 3>eiem6er 
abenbd begann bie Steife von ber f$riebri<|ffa:age, S^ttaSba^n^ 
]^of, aus. 

I. fßün Serim Bis ftaitn 

27. ©ejember 1882. 2lbfa|irt. »erßn, ^ebtid^fteofee. 

28. ©ejember. (Segen Slbenb anlunft in SBlen. 

28. ium 29. S)e}etnber. SSon Sßien nad^ Xciefl. 

29. S)ejember. änlunft in Xrieji. Sefud^ von 
@d^Iog SRiratnar. ^er ^rinj n)ar tief beioegt, ald er vot 
baö »ilb ftdfer aKajimiliand t)on aRejifo trat unb fagte: »3d^ 
^obe S)id^ an Sajaine geräd^t^^*) %m Slad^mittag an äSorb bed 
dfierreid^ifd^en Slo^bbampferd „&ioxt", Jtapitan Jtolombo. 

30. ^ejember. Sin S3orb bed „Stt^re^. pauberobenb. 
2)er $rin} erj&l^lt fCeine ©efd^id^ten aud bem ^al^re 1870 unb 
1871. einmal erl^ielt er von feiner jüngfien Sod^ter, 'ber fpäte« 
ren ^er}ogin von Sonnaugl^t (bomate }el^n ^a!fyu alt), einen 
!ur}en SBrief. ^erfelbe Imtüt: „Sieber $apa. ^ l^abe fo 
lange nid^td von S)ir ge|idrt. @iege bod^ mal mieber." 

81. 2)esember. 3lnfunft in Jtorfu. S)er $rin} befud^t 
ben $la$ ber @i3planabe famt ber bem oenetianifd^en ^elbmarf d^aDC, 
©rafen von ©d^ulenburg, um feiner flegreid^en SJerteibigung 



©ro^foUo, baS ben Sitel ffi^rt: „^titii Sri^tebrid^ Sttxel im SRorgenlonbe, 
botgeßellt oon feinen SReifebegleitem ^rofeffor Dr. $. 8rugf(^::$afd^a tinb 
SRajor ^<ma BSooer t)on ®amter." 

*) ^ro^ biefer ftugetung »irb ft(!^ fagen laffen, ba^ ber ^in), bem 
äRatfc^aQ So^atne gegenüber, fietS ooK SüefpeÜ unb iebenfaSlS ooQer ^leil« 
nannte mwc. 3c^ l^obe felbft fold^e ^u{;erungen au8 bed ^ringen 9htnbe 
gel^drt. Unb n>ad nun gar bie oon ^rteigOngern fo üiel unb fo leiben« 
fd^aftUd^ verurteilte ^tung Salines in ber ,,^aifer äRaj^i^rage" ongel^t^ 
fo ^abe id^ mid^ nie baoon überzeugen fönnen, ba^ il^n ober 9tapoIeon ben 
Vitien irgenb ein 93om)urf trifft 9lapoIeon war gezwungen, fo ju l^anbeln 
»ie er l^onbette, unb lBa$aine Ue^ ben jungen 5laifer 9Ras ntd^t feig ober 
oerrSterifd^ im @ii($, fonbem ging erft, al§ biefer fid^ bem 9tü(fsuge nid^t 
anf^lie^en moSte. „Tim fogt, er wollte fterben", pa%t ouc^ |ier. 



8. ^eS grinsen griebric^ Roxi Drientrelfe im SBinter 1882 auf 1883 407 

jtotfud toiSen etrid^teten @tatue. Sßetterfal^tt SIm SCbenb 
jtotfd^en ^t^cda unb Jtepl^alonia. 

1. 3anuar 1888. Xn ber Jtufle t)on @Hd unb SReffenteit 
2)er mit ©$nee bebedte Xo^getod toirb fU^tbar. 3)er ^M^t}/ 
nad^ einem in feinem Seft^e beftnbUd^en ©ernälbe, erlennt il^ 
}uerfi. 

2. Januar. 9luf l^ol^er @ee. 

3. Sanuar. älle^anbrien. ^,SBie au& %xaQOxd gebmtf' 
lag ed ba. 99urgfd^ fnd^te nad^ ber 9label ber JUeopatot @ie 
fel^tte. «,93ergebend fpäl^te mein ä(uge na^ bem alten SSol^« 
jeid^en von älle^anbrien. S)ie meltberäi^mte ,9label ber Aleopotxa* 
^atte i|re jmeitaufenb 3<^te bel^auptete Stelle oerloffen^ um in 
ber neuen SBelt^ inmitten ber @tabt 92em'9)ort^ ald einfame 
@r0^e x)on btm @lan}e l&ngfl toerfd^munbener 3^^ )u träumen^ 
na($bem i^rer im B^nlt ber ale^onbrinifd^en ßrbe begrabenen 
@$mefler an ben Ufern ber ^emfe badfelbe ©d^icffal nid^ 
erfpart geblieben mar/' ®egen SRittag gingr man vot Snler. 
9lm 9la($mittage Sefud^ xxm Slle^anbrien. 9lä(fiel^r an 99orb 
be« „ettore". 

n. 3fn ftatro 

4. Sanuar. ©er $rinj tjeria^ ben „ettwe". 3l$t 
pommerfd^e äRatrofen vom Jlanonenboot „(iiftlov'% ftopit&n RtUf, 
rubem il^n an fianb. 3n ffinfflünbiger @ifenba]^nfa|irt von 
Sllesanbrien nad^ Jtairo. S)er ©eneraOonful bed beutfd^en 
Sleid^ed SarDu @aurma unb ber beutfd^e jlmtful in Kairo 
von S^redbm empfangen ben ^ringen am SBal^ni^of. ©enerol 
äHifon^ Jtommanbierenber ber englifd^en DIIu|>ationdtruppen^ ifi 
gleid^falte jugegen. Quartier in @]^epearbd $otel. (ääefl^er 
beutfd^.) ^efud^ ber SSajare. dtMU^t ind iQOtel. 93aron 
Qautma^ ein leibenfd^aftlid^er unb erfai^rener S&ger^ er}&l^lt von 
feinen ^lagben im SUltale. 2)er $rin} befd^lie^t m&l^renb feinet 
breitagigen 9lufent][ialtd in ftairo^ begleitet 9on 99aron ©ourma^ 
SRaior von ®amier unb Qawptmann von Staldtßein^ ^^gbauis» 
flfige in bie Umgegenb ju mad^en. [©efd^al^. @old^e ^agb» 
audflüge mieber||olten fld^ auf ber ganzen breimdii^entlid^en 9lilfa^rt 
unb fei babei gleid^ l^ier bad SRefultat berfelben gegeben. ä9id 



408 ^(eilinben 

tma 30. Sommr Belief ftd^ bie gefamte Seilte ber &g9ptlfc|ett 
^ogben bed ^tinjen auf 2 3Bdlfe, 8 pd^fe, 82 @d^a!ale, 4 3d^» 
neumond unb 4 Sßtlbla^en. 2)ag fold^ giüed ©efawttefuttat 
}ufianbe I(m^ Detbantte ber ^ßrUt) bent Umflatibe, ba| fAnf %edtl 
von bet t)on ©oumtofd^en 3^detmeute bie Steife nad^ Ober« 
Sgppten mitmad^ten.] 

5. Sanuar. äSojare. ©pajietgong in ber ©tobt.*) 9m 
Slad^mittag Smpfang beim Jtl^ebine; bet $tin) in ber Uniform 
bed erften Seibl^ufarenregimentö; feine Segtettung in ber Uniform 
il^er ^Regimenter. @ine l^albe @tunbe fpäter ermiberte ber 
itl^ebioe ben S3efu(| bed ißrin}en im $otel. 

6. Januar. ^rül^fiildC im ^oteL ^rofeffor @d^meinfurtl^ 
itnb Seutnont SBigmonn (meld^er leitete ftd^ in Jlairo^ nad^ feiner 
S)urd^querttng 9lfrila0; für ben 3loxhm erfi mieber aSUmatijterte) 
nel^men ate ®äfie bed ^njen an biefem grül^fifidt teil. SBigmmm 
erj&Pe bem ^rinjen von feiner 9ieife ,,quer burd^^'. SSefud^ 
ber ^promiben oon @^l^ mtb ber ©pl^in;. ^;älud bem leben« 
bigen ^^elfen gemeißelt ^ fhedt fid^ ber :Sjimenleib 180 f^ug lang 
Ober ben SBäflenfanb bal^in nxib bad menfd^endlgnlid^e $aupt 
erl^ebt fid^ 60 %n^ übet bem ä3oben. @ine 9lafe von 5 ^vt^ 
ut^ eine äJtunbfpalte von 6Vs %n^ Sänge förnten für bie 93er» 
pitniffe ber übrigen Jtdrperteile bienen. Seiber ift bie 9lafe 
Derfiümmelt unb im @turm ber Stittn ju einer 9%egerplattnafe 
geworben/' 

7. Januar. Sefud^ bed SRufeumd oon SBulal. ,,SBie bod 
SK auf S3/ fo folgt regelred^t bad SDtufeum oon ä3ulat auf bie 
Jß^ramiben unb bie ,^aufer ber ©migfeit"**) in ber SBüfte. 
3Bad ben Sßol^nungen ber S^oten fel^lt unb nur bie ^l^antafte 

*) SCuf biefen ^posiergdngen ü5ertaf($te bie 9leifenben eine ebenfo 
feine nie wi^ige Sc^lagfettigleii beS nieberen 9}o(!d. @in Settier fiel burd^ 
Subringlid^Ieit Iftfttg. ,fi e^t^" , fagte »rugfd^, „bitte lieber 2)eine 
»rflber bie $anb au offnen." a)er Settier antwortete: „m^ S)u Um 
6o§n aibamS?'' (Sin anbereS 3Ra( fa^ Srugfd^ einen Grober fx^ mit SBeg« 
»aijung eines rieflgen @teinbIo({g obquAlen. ,,S)u follteft il^n (ieber tragen", 
fagte Srugfd^ fc^er^enb. „Sd^ bin ba)u bereit, fobalb bu il^n mir auf ben 
Mdtn gelegt l^oben mirfi." 

**) ^ie S(raber in l§rer geijboOen äBeife fagen: ,,^ie Seit \pt>tttt aQem 
unb bie ^pramiben fpotten ber 3eit/' 



8. ^ed ^vittsen ^viebrid^ §taxl Dtletittelfe im Sßintet 1882 auf 1883 409 

)u ergänzen vtcma^, bad ent^iüllen bie @d^ä^e bed äRufeumd in 
ungeal^nter SIudtOQl^l unb Serflänblid^Ieit. 93ulat, eine l^albe 
gal^rpunbe vtm fiotel, ifl eine eben fo fd^mufeige wie unonfe^n« 
H$e äSorßabt ftairod. SKud einem alten Aol^lenfd^uppen em)u<$d 
unter ber Slegietung ©atb^^Pafd^aÄ fafi fifidroeife bet l^eutige ^baa 
be« aWufeum«. ©er franjöfifd&e «rd^ftolog, auflufi aRariette, ber 
belannte ©ntbeder bed ©eropeumö unb ber 3(pidgräber in ber 
äBufle Don @allara]^, beren reid^eSd^äft^ f&mtlid^ nad^ beut 
SouDre getoanbert flnb, ifl ber 99egrünber biefer n)eltberfl^nit 
geioDrbenen Sammlung dgpptifd^er Slltertümer. 1881 flarb 
3Wariette; »laöpero, ebenfalls audgegeid^neter ägpptolog, folgte. 
(®eit 3<^ren gel^M aud^ @mil S3rugfd^^ jüngerer SBruber von 
99rugfd^«^afd^a/ ate jtonfemator bem Stufeum in Sulal an.) 
ÜRadpero bereid^erte bad 9Rufeum burd^ bie AMgdmumien unb 
itdnigdfärge von ©fir^el-bal^ari (S^eben^ Dber&gppten), Sereid^e« 
rungen, bie bad 9lefultat aUer btöl^erigen äluisgrabungen in ben 
©d^atten flettten. S)iefe gunbe von SJör^'e^bal^ari bilbeten, bei 
bem äSefud^e bed ^rinjen^ ben ©d^Iug. ,,©a fionben t)or unferen 
trügen an t)iet9ig @&rge Idniglid^er ^erfonen. 9luf ben ein» 
balfamierten Seid^en lagen vtmtttlt JtrSn)e, bie m&l^renb brei 
Sal^rtaufenben \fyct @efialt unb i^re f^arbe laum neränbert l^otten. 
5Der begriff ber Stii Derfd^minbet, unb bie SBorte bed alten 
ägpptifd^en S^otenbud^ed gen)innen SRad^t über und: .^^e enblofe 
3eit i^ ein %aQ unb bie Smigtett eine 3lai^V' S)er ©türm 
ber SBeltgefd^id^te l^at in ben jmifd^enliegenben ^ai^rtaufenben 
bie gen)altigßen 9ieid^e jerfldrt, aber bie Jtr&nje auf biefen 
5tjhtigen l^aben ben ©türm ber SSemid^tung tlberbauert. ©d^mei« 
genb mar ber ^rin} t)or bie SRumien feines Sieblingdl^elben in 
ber ©efd^id^te ber ^ppter^ bed Jtdnigd ©efoflriiS^ [teilen geblieben, 
ben bie S)en{maler unter bem 3lamtn Siamfed U. tennen unb 
preifen. 6r ifl ber geitgenoffe SRofefi, benn feine 2;od&ter mar 
ed, bie bad SRofedflnb aud bem ©d^ilfbidHd^t aufnal^m. €infl 
burd^^aKte fein Stul^m bie gange SBelt. ©eine Xattn perl^err» 
lid^en bie 9Bdnbe ber Tempel an ben Ufern bed 3liü. Unb nun 
rui^t ^ier fein flerblid^er fieib t)or unferen 9lugen unb mir lefen 
feinen molilbelannten Slamen in l^ieroglppfiifd^en ©d^rift}flgen 
auf bem S)edel feined ©argtaflend. hieben il^m liegt fein 



410 ^reißttben 

gto^et 93orfa|re ^l^utmeiS UI. SObmit teilet ftd^ an aRinoie^ 
bU bie bed fttnigd ^inotemd U. aufd neue unfere äbtfmed« 
famfett feffelt/' 

^inotent 11. war ber @d^n)tegerüater bei nieifen 
©alomo. ^^9lur bie @tinnerung ifl bad xodl^xt Seben/' 

m. SKIfal^rt li0tt ftotto bii snin L StatatOt mtb loieber jittUt 

8. Januar. 9(m 8. nttttagd befUeg ber ^ßrin} feine ,/X>o^a» 
Ut^^', ein groged FHlboot, bad t)on einem oigetdnigÜd^en Sd^bfrp» 
bampffd^iff ftooman geffli^rt mürbe. 3flan ging im f^Iug^afen 
t)on 3Remp]^id t)or 9(nler. 

9. Sanuar. Sid gum Orte @f dement. 

10. Sanuar. SBid jnm S)orfe 61 %txtt 

11. Sanuar. 99id aRinie|. (ß^on Dberigppten.) 

12. Sanuar. S3id ä3eni ^affan. 

18. Januar. 3n neunjel^nfUlnbiger ^a^rt (oon fflnf Ul^ 
frOl^ bid }mölf U|r na$td) na^ @iüt. 

14. Sanuar. 93id SHtttag tn @iüt. S)ann oon@tat bis 
9led^6Ia. 

15. 3?<tnuar. 3tt langer ^rt (bid elf U^t obenbd) bid 
©ol^og. ,ßLn biefem Drte mül^e ftd^ ber jnnge Jtopte Sebir^ 
ein ©ol^n bei unft^tbar bteibenben greifen Jtonfularagenten, bem 
^rinjen bie ^ulbigungen einer ber ärmlid^flen unb erb&rmlid^ften 
©t&bte Oberftg^ptend in angemeffener 9Beife bargubringen. @0 gab 
marmen 6l[)ampagner unb brei Xänjerinnen, in äSegleitung il^rer 
muftlalifd^en ^elferdl^elfer^ erfd^ienen unb festen il^re ^ge auf 
ben %tppi^. Raum aber l^atte ber Xan} begonnen^ aü pld6tt($ 
eine unglaublid^ votn^mt Srfd^einung ben SSorl^ang lüftete unb 
langfamen Sd^rttted in ben @aal eintrat. @ine l^ol^e geifierl^afte 
^auengeßalt mit ben eblen 3^0^ ^^ Xod^ttt Slamfed n., 
in eng anliegenbem fd^marjen ©amttleibe^ beffen 9t&nber mit 
fd^malen golbenen Sorben befe^t maren^ bie Sruft mtt breitem 
^aldbanbe qua golbenen äRfinjen Uhtdt, auf bem fiopf eine 
igaube mtt bid^t oneinanber gereil^ten (SoibfUiätn, fo trat bad 
olioenblaffe 3Beib mtt il^rem mfirbeoollen @ange unb ben fUtig 
niebergefd^lagenen älugen^ mie ein jum Seben ermedtted SSilb oufl 
bem Sial^men einer hunim @rabedmanb. S)er (SinbrudC bed 



8. 5De8 ^njen griebtid^ Jtarl Drientreife im äßintet 1882 auf 1883 411 

unenoorteten 3inhM& loar fo gco^, ba| bie 3itf<^(i^ ^ ^^ 
l^dd^fle @rfiaunen audbrad^en, benn bad lelbl^afttge ©efpeitfl einer 
altägpptifd^en Jtdntgdtod^tec toonlte in longf amen Sd^titten 
il^nen immer naiver. S>er Sol^n bed fionfuld lannte {te genauer 
unb erjäl^Ue^ bag ü^r äSater ein Xärfe, ii^re SRutter eine 
älraberin gemefen fei unb ba^ bie Ztiüt fte „älelfie]^" nannten, 
meil mccn bei il^rem Snblid in bad Sßort „Aelf maischallah*' 
oudbra^, bad l^eigt „&, ber Saufenb''. S)ie Xufforberung, 
onberen Slaged bem äßajor x>on @amier }u einem S3ilbe {u 
ft^en, mied fte jurftd, meil il^r einjiged Jtinb f($mer ertranit fei 

16. Sanuar. »i« garfl^ut. 

17. 3<^nuar. S9id Jtennel^ unb S)enbera]^. r,S)enberal^ 
(9rie(9^if(| ^^ntpra) ifl beriU[imt burd^ feinen Xempel, in meld^, 
Don ben 2;agen bed Jtdnigd 6^ufu»6|ieopiS an, bie XentQttten 
ber äg9ptif(|en ä(pl^robite, unter ii^rem 9lamen ^l^or, gdttlid^e 
äSerel^rung bezeugten unb fte anriefen ald „bie @ro|e im Fimmel, 
bie SR&d^tige auf @rben unb bie ©efftrd^ete in ber ^iefe." 
93(m bem ü^r gel^eiligten ^^iere, ber ^atl^ortul^, miffen nod^ l^eute 
bie älnmol^ner gu er}&l^(en, benn ber Tempel von S)enberal^ fei 
auf bem Stilden einer Ru^ gebaut unb in n&d^tiger Stunbe 
geige ftd^ 6idmei(en bie tanggel^ömte 3:iergeftatt vox bem XempeL 
9)er ^rin) burd^manberte bie @ale, $aDen, Jtrppten unb (Sänge 
bed Sempeld bid ium 2>ad^e l^inauf unb gemann tum erflenmal, 
burd^ Snfd^auung, bie rid^tige SSor^eOung Aber bie älnlage eined 
attägpptifd^en Xempete." 

18. 3anuar. ^^er ätufbrud^ vtm Jtennel^. Um t)ier Ul^r 
nad^mittagd t)or 9(nfer in Xl^eben. „%fytbtn unb feine ©lang- 
jeit ifl mie xxna ä9oben ber @rbe meggefegt, unb nur bie tieftgen 
Sempelbauten, meldte gerflreut über einen Umfang Don etwa brei 
beutfd^en 9Reilen liegen, b^id^nen gegenwärtig bie Sßittelpunlte 
ber einjelnen Quartiere. 9Ran unterf d^eibet je^t, ate ^auptfad^e, 
ilamal unb Su^or, le^tered etmod fubttd^ von Raxnci. Su£or 
l^at gmei ^otetd unb etmaft vom älnfei^en eined europaif d^en Sabe« 
orted. @ein ©lanjpunlt ifl ein mettberül^mter 3(mmontempel. 
äBie bie Sd^malben l^aben bie mobemen ^ebaner ben fd^marjen 
Shlfd^lamm an bie feflen fleinemen SBanbe bed ^eiligtumd 
geliebt unb fid^ SBo^nräume gefd^affen, benen bie Silbmerle unb 



412 3)rei(inben 

l^ietogl9p||if(|en 3nf<$ttften ber SBotsett ben fonberborßett 
betotottoen ©d^mud Ktleil^en/ 

Überl^aupt: „9Hlf(|lamm itnb @(|mu4 futb bad ©(fid bed 
^eOad^en, ber btefe hätten In ben Zempeln unb 3tdtopolm 9on 
Z!^tim bewol^nt." 

Unb na$ biefen elnleitenben aSorten fä|irt Srugfd^ fort: 

„$&r bie Stad^Iommen ber alten ^ypttt, n)ie immer (mi^ 
Sprad^e unb ©laube fle fd^UegUd^ gefd^ieben l^aben matf tfi in 
unferer oorgefdgrittenen @pod^e (in ber bie @eife eine fo 6e« 
beutungdooUe S^oDe fpiett) nur ber Bd^mnii al& bie allgemeine 
@ignatur Heben geblieben. 3libtn \fyctn ^Ead^engenoffen im 
oberen unb unteren SRiltal erfd^einen bie Xl^ebaner )ur ^eube 
ber fal^renben Jtilnfiler ald bie manbelnben Präger jener ge« 
prief enen ^atina, bie ber Snttle einen fo l^ol^en Sßert oerfd^ap 
unb l^ier in Xl^eben — biefem oerldrperten SSegriff bed äUter« 
tumd — ben Semol^nem einen gonj eigentflmttd^en^ beinaj^e 
erblid^en Sfiei} t^erleii^t. „9Benn 3l^r feinen f^onlen (fo benfen 
fte) bief e nie gemaf dienen unb nie gereinigten 3)enfmäler unferer 
äSorfal^ren mit fo oiel SBol^lgefaKen betrad^tet^ morum foQen 
loir, bie Jlinber ber @rbauer jener SSerfe, onberd audfe^ien^ 
marum und mit aOer ©emalt in eine falfd^e Sttd^ung l^inein« 
brangen?" 3n S)orf unb ©tabt, wo immer ftd^ bie SBege 
dffnen unb Jtamele, ^ferbe^ @fel bie ©trage burd^iel^en, ifl ed 
bie Domel^mfie Slufgabe ber 2;dd^ter bed Sanbed^ mit gefd^aftiger 
@mftglett bie „©iOel^" (SRififlaben) ju fammeln unb in gefflUten 
Jtorben auf bem ftopfe nad^ Saufe )u tragen^ wo nun^ nad^ ber 
Slnalogie oon Xorf^ bad formen unb XrodEnen in ber ©omte 
beginnt. S)ie ©iSel^fd^eiben manbem bann fd^He|lid^ in bie 
SBol^nung^ um l^ier ald fd^melenbe Neuerung tmb jugleid^ ald 
Neigung für ben 93adofen ju bleuen, älud^ bad 99 rot fd^medEt 
bed^alb bonad^. S)ie ®lSe^ Ifl unb wirb fär alle S^^^ ^^^ 
bad fpejlfifd^e ätäud^erwerl bed ^gppterd bleiben unb fein äBol^l« 
gerud^ unjertrennllc^ oom 5Dafein bed legten ^edad^en feln^ ber 
nod^ l^eute Sampenai ald eine S)eli{atejfe betrad^tet unb neben 
feinem @fel bad grüne ®rad auf bem ^^Ibe mit gierig fd^lingenbem 
SDlunbe abmetbet'' 



8. ^eg ^tinjen f^ebrld^ S^axl Ovientreife im SBinter 1882 auf 1883 413 

S)em SBefud^e bed Slmmontempeld in fiu^or fo(gte bec S3efu(| 
oon Jt ar n a {. @ln @feldrttt t)on ponjig aßinuten. ©an; in bet Ställe 
t)on Jtatnol lägt eine Stetige Itegenber @teiniDibber bte ©puren ber 
langen ©plitn^aSee erfennen^ n)eld^e etnß Supr mit Jtomat Derbanb 
unb in nSrbUd^er 9Hd^tung nad^ bem i^eiligtum bed Slmmonfol^ned: 
@^onfu^ filierte. 2)er 9Beg }um Xempel ifl nid^t ju feilten. 3)er ^rtn) 
ritt oon ber SBefifeite l^cr in ben großen SSor^iof ein, begrübt t)on bem 
marmornen ©tanbbilbe A9nig @efo{lrid/ ber mie eine SRolanbd« 
f&u(e SBad^e l^ätt. 9)ie heutige Sänge bed Sempete von äBeften 
nad^ Dpten beträgt 365 3Reter, 113 feine »reite. SDafi ifi bte 
Dierfad^e Sänge bed föniglid^en Sd^loffed in SBerlin. S)er xodu 
berfi^mte ©aal l^tnter ber (Singangdpforte ifl groB genüge bie 
®efamtanlage von Stotre S)ame in $arid bequem in ftd^ aufju« 
nel^men. 2>ied SBunber t)on jtomal l^ot eine Sänge von 
102 3Rttttn unb eine Sreite von 51 3Httem. (Sini^unbertunb- 
fünfzig ©äulen trugen einft bie 2)ed(e^ bie ftd^; im 9>{itte(gange^ 
23 SReter über ben ^gboben erl^ob. 2^öl^&&ulen, }U beiben 
©eiten bed 9Ritteleinganged^ l^aben einen Umfang t)on 10 ^^tttn 
(3)urd^meffer ungefäl^r 11 $u^). 3Rit einer ein}igen Sudnal^me 
ftel^en aSe ©äulen mie t)or breiunbbrei^ig Sal^rl^unberten lerjen« 
gerabe ba. 

19. Sanuar. 3ln biefem Slage befud^te ber 5ßrin§ bie 
aaSepfeite oon 2;§eben (an ber linlen ©eite be« 3Wl), bie 
„3le!ropolid" unb bie beiben ©teinriefen, ft|enbe Äönlgdbilber, 
eined baoon bad S3ilbni0 Slmenl^otepd ober Slmenopl^id m.^ 
bedfelben^ ber ben Slmmontempel in Su^or errid^tete. 2)iefed 
äSilbnid, von bem ftd^ mäl^renb eined @rbbebend im Saläre 27 
t)or Sl^rifto Jtopf unb Oberteile lodlSßen^ ifi bie berfll^imte 
SRemnondfäule. 

3tm 3lbenb bed 19. ^anuard (ber 3lbfd^ieb oon Xl^eben, 
um meiter f[ugaufn)ärtd ju gel^en^ fianb fär ben näd^flen %ai 
beoor) mürbe burd^ jtonful Subrud unb feinen ©ol^n ein treuer« 
mer! abgebrannt. 3lber babei blieb ed nidgt. 3lod9 eine anbere 
älufmerlfamleit fianb beoor. 99rugfd^ fd^reibt: „@ben mar aSed 
bunlel gemorben, ald id^ bemertte^ bajs oom ^orf l^er 9Ränner 
l^eranfamen unb auf unfer Soot jufd^ritten. 2luf meinen Slnruf 
»mer ba" erl^ielt id^ Sntmort »fHE". @d maren Subrud unb 



414 2)reUinben 

fein ©oH fö«rt ^^^^ Stnt^i, bie, fo fii^ien e&, eine tief in 
Seinen gel^fiOte vierte ^erfon fül^rten unb mfil^fam mit tmfd 
©$iff fd^leppten. ^am legten fte, na$ »orgftnglaer Scr* 
fiftnbigung^ biefe t)ie¥te ^erfon auf einen }ur ©eite fiel^enben 
^üon nieber. Xte Xubrud^ fomt ©ol^n unb 5tned^t xoitbet foxt 
roaxtn, trat id^ an bie vierte ^erfon l^eran unb entfernte beim 
motten ©d^ein ber ©d^iffdlateme bie 9tabeln/ bie bie Reineren 
^aOen um Jtopf unb $ald jufammenl^ielten. @in Seined^ runbed^ 
lieblid^ed SR&bd^engefid^t von meigefiem Xeint unb mit fd^toai^em 
SCugenpaar, ben $ate mit einem meinen JtoSier gefd^mitdt, 
(äd^elte mid^ fputl^aft an. ^\)x 9Uter }U befümmen^ mar mir 
unmöglid^. älnnal^emb fd^a|te id^ ed mit AennerblidC auf 
24-f 2700 3al^re. @jS mar eine tl^ebanifd^e ^riefierin bed ammim 
aud Domel^mem @efd^led^t. S)er mol^l einbalfamierte Seib lag 
in einem buntbemalten Jtarton. ^ubrud l^atte bad äßdbd^en van 
irgenb einem feQad^ifd^en ©d^a^gräber in ber Stalle ber SRem« 
nonien erflanben unb ^d^ bie ^eube Dorbel^alten, bem ^njen 
in näd^tlid^er ©tunbe bie junge S^^ebanerin ald @efd^en{ }u 
übergeben. 93on ü^rem fp&teren ©d^idCfal in ^reilinben berid^e 
id^ am ©d^lug." 

20. 3><^nu<^i^* ^^^ ^tien nad^ äSelefftel^. 

21. Januar. SBefonberd fttller Sag. älld man an ein« 
famfler ©teile mar, mürbe man burd^ eine ä9ootbegegnung Aber« 
rafd^t S^lugabmärtd fd^mamm eine S)al^abie^ l^eran; auf ber 
fid^ jmei junge mürttembergifd^e Dfftjiere befanben. @in SnfaS. 
moSte ed, bag ber $rinj vier SBoc^en fpäter, auf bem SBege 
von ^a^a nad^ ^erufalem, abermate eine S9egegnung mit 
SQSärttem bergern l^atte, unb }mar mit „mürttembergifd^en 
S^emplem". 3Bir lamen nad^mittagd bid Dmbod, bad fd^on im 
älltertum megen feiner vielen Jlrolobile berül^mt mar. Slber 
lein Arolvbil mar auf ben ©anbb&nlen ju feigen. „9Bo ftnb 
fte?" fragte ber ^rinj. „©ie jtnb nur im ©ommer ba/ er« 
miberte ein 9llter, „i^^t mürben fle ftd^ erl&lten'^ 

22. Sanuar. SSvn Dmbvd nad^ bem S)orfe @bfu unb 
von biefem au&, an ber 3nfel (Slepl^antine vorüber bid pxt 
©tabt älffuan, im älltertum ©pene (ballier ©penit). ^ier 



8. S)e8 ^rinjen Stiebtid^ üarl Orientreife im SBinter 1882 auf 1883 415 

beginnt bie ©ronitregton tg^ptend; ber mi Mlbet ^ftSe. SDid^t 
j^inter 3(ffuan tfi ber erfle Jtotaratt» 

22. }um 23. Januar, ^n ber Stad^t t)om 22. ium 23. 
3anuar traf von Raixo telegrapl^ifd^ bte SRetbung t)on bent am 
21. 3<^nuar erfolgten Sobe bed alten ^ringen Jlarl ein. ^rinj 
f^riebrid^ 5tarl xoat fofort }ur Slüdfel^r na^ Berlin entfd^loffen^ 
btd etn }n)eited ^legramm ii^n beftimmte^ bat)on Slbflanb }U 
neunten nnb bie Steife nad^ bent urfpränglid^en Programm f ort^ 
)ttfe|en. S)ied }n)eite ^legrantm rfii^rte vtm Aaifer 9BBiI|Klnt 
^er unb fprad^ cM^ „bo^ er jur 93eife^ung bod^ }tt fp&t 
fommen würbe." 

23. Januar. S)er ^ring bleibt ata 23. Januar nod^ in 
älffuan unb Umgebung. @in äludflug nad^ ber Aotarafteninfel 
^l^ila loirb unternommen. SSeftd^tigung bt& Xempeld. ißod^ 
ber Siüdfe^r oon biefem Sludflug erfolgt bie 9%üd(reife nad^ 
itairo. 

23. bid 30. Januar. SWdreife von 9lff uan unb bem erflen 
Aotaratt bid nad^ 93ebref l^ein^ eine l^albe S^agedreife oon Jtairo. 
,^9lm 30. 3<^uar abenbd mürbe Sebref^ein erreid^t; bie 
Sd^iffe legten vot Aleinmempl[|id an. 3m ^intergrunbe^ nad^ 
SBeflen }u^ leud^teten bie ^pramiben von @a!Iaral^ im @d^ein 
ber untergel^enben ©onne." 

31. Sttnuar. 2lm 31. Januar frül^ brad^ ber ^ßrinj auf, 
um iDon 93ebrefl^ein (m& bie ^pramiben t)on @aKaral^ ju be« 
fud^en. @mil ^rugfd^ l^atte fid^, oon Sulal l^er, eingefunben, 
um auf biefem 2;errain, baö er oorjüglid^ lannte, bie giU^rung 
gu übernel^men. Sßad^ Slorben l^in, mäl^renb man ben 3Karfd^ 
antrat, mürben bie ?Ppramiben von ©ijel^ (bei Äairo) ftd&tbar. 
2)ad S)orf @a!Iaral^ liegt bid^t am %n^t bed langgefiredCten 
SSßflfienplateoud, auf meld^em bie ©rabpQramiben ber längfl oer^ 
fd^oüenen jtdnige t^on SRempi^id, in gruppenmeifer Snorbnung, 
i|re Soften ald äRartfieine ber SBeltgefd^id^te einnel^men. 2)er 
älupeg filiert cat bem aM 92i]^iegeln aufgeffll^rten $aufe 
SRarietted t)orüber, bad berfelbe mäl^renb feined langjäl^rigen 
SSSfiflenlebend bemol^nte unb von bem a\x& er feine äludgrabungen 
Icttete. 



416 2)reUiiiben 

S)er 93efud^ ber unterlrbifd^en Stptdgt&fte mit il^ren auü^ 
gebel^nten Sogengängen unb 9lifd^en erf&IIt mit großem Stamten 
für bad/ mad bie ^gppter au(| ate 93ergleute )U leißen imficmbe 
maren. 3n ben oierunbfed^jig ©emOlben }U beiben ©eiten ber 
®änge mieten einfi bie einbalfamierten unb mit reid^em ©d^muif 
Derfel^enen Seiber ber Slpidfiiere in roten (unb bunHen) @ranU^ 
fdrgen^ beren @röge ieber Sefd^reibung fpottet. äSierunbjwatQig 
berfelben flel^en nod^ an ber alten ©teOe^ unb eine $ol}treppe 
gen»ft][irt ben S^i^^i ^ ^^^ ^dl^lung jebed eiiqelnen ©teinfarged. 
3m ©urd^fd^nttt 12 gufe lang, 7 gufe breit unb 10 gufe |^od&, 
bqiffert f^dg bad ©emid^t jebed einzelnen auf 13 000 3^i^^^- 
3n meld^er äBeife unb mit meldten äßitteln bie ^gppter jene 
ungel^ieuerflen aller ©arIo;)l^age vom 31H an bid )u ben ©r&ften 
traniSportiert l^aben mSgen, bleibt ein ungeUfied SRätfel. 

S)ie 93e{td^tigung einer ber neugeöffneten ^pramiben 
bilbete ben älbfd^luB ber SBanberung auf ber einfomen 9tefrepo(id 
oon ©aSaral^. ^^SRein äSruber (fo fd^reibt SSrugfd^) l^atte baju 
bie ^pramibe bed Jtdnigd Unad<C)nnod^ bed legten ^errfd^erd 
ber fAnften 3)9naflie Qm&f)Ü unb bie ©änge unb dt&nmt 
in htm l^o^Ien Jterne bed mächtigen 93aued auf bad ©ouberlid^fte 
a)on ©d^utt unb ©teingerJ^S reinigen laffen. 9ia& @infieigen 
in ben fd^r&gen ®ang, ber nad^ ber eigentlid^en Sotenlammer 
mit bem leeren ©artopl^age bed Jtdnigd fül^rt^ bot nid^t bie 
geringfle ©d^mierigfeit, unb ber SlnblidE ber mit enblofen $iero« 
glppl^enflreifen bebedten 2Banbe l^ielt reid^lid^ fd^ablod fflr bie 
{leine SRill^e ber Sinfal^rt in bie ppramibale Untermelt/' 

93alb banad^ mar man in Bthxt^^tm jurüdC unb erreid^te 
^airo ju guter ©tunbe. 

aWit einem „®ott fei J)an!" oerlie^en bie Drientfal^rer baö 
9iilboot^ auf bem fte breiunbjmanjig 3:age jugebrad^t l^atten. 
,,3?amentlid^ ber 5ßrinj atmete auf, afe fein gufe bie Ufererbe 
mieber berül^rte, benn ber oft Aber ganje 3:age l^in audgebe^nte 
9Rangel an Xotigleit unb »efd^äftigung l^atte il^m fd^lie^lid^ bie 
gute Saune oon ©runb aus oerborben. SRiemanb mei^ ben 
3Bert ber St\t beffer }u fd^ägen ald er, unb bie lange XrSbelei 
auf bem l^eiligen ©trome mar aSed anbere t^tt getoefen, ald 



8. S)c8 grinsen fjrlebr^ Staxl Orlenttelfc Im SBinter 1882 «uf 1883 417 

eine ongemeffcttc SBetnjcrtuna ^^^ S^Ü- ®tn ©lud, ba§ gclegcnt:» 
lld^c gagbpartlett am Ufer btc ßongioetl ber %afyct unterbrad^cti.^ 

IV. ttelier ben Sttiai 

1. unb 2. ^ebtuar. älufentl^alt im QtAtl ©l^epearb tn 
jtairo. 2)er ^erjog t)on ©utl^erlanb toor äRUbeiooi^nei; bed 
$ote(d. Sorb 9{a;)ier of 3)laQbala voxttht ermartet 

3. %tbxuax. älufbrud^ m^ ber @inai»$a(binfe{. 9(d^t* 
flilnbige ©ifenbal^nfal^rt von Staito Aber ^iSmaila nad^ @ue). 
älnhtnft ad^t Ul^r abenbd. ^ier wartete fd^on bad mittler^ 
toetle von äKesanbrien nad^ Suej birigierte^ bem $rtn}en ffir 
feinen SKitfentl^att tm Orient jur SSerfttgung gefiellte Äononen» 
boot „^Tfilop", ftapltdnleutnant Aeld^^ unb nal^m ben ^rlnjen 
unb feine ä3egleltung an ä3orb. 

4 Februar. Slufbrud^ nad^ bem ^afenort Xöx am^n^t 
beö frellld^ erfl tn brel S^ageretfen ju erreld&enbcn ©tnalHofierö. 

5. Februar, ^ter, In^ör^ fanb man aud^ ble t)on@uQ 
l^er auf bem fianbmege looraudgefd^ldtten ftamele^ ble beftlmmt 
maren, ben ^prlnjcn unb feine Begleitung erfi auf ben ©Inal 
l^lnauf unb bann^ t)on feiner ^öl^e l^erab^ nad^ ©uej (nld^t nad^ 
,%dx) jurüdjutragen. 3(udflug nad^ bem „ÜRofeiSbabe". @d^led^te 
9lad^t; burd^ Statten unb @tod(engeblmmel geftört. 

6. Februar, älufbrud^ auf Dlerjig jtamelen unb In Be- 
gleitung befreunbeter Sebulncn. SBefd^roerben bed Äamelrlttd. 
Um fünf U^r beginnt ble Steigung unb bad SBBabl ißebrän Bffnet 
fein gelfentor. 

7. gebruar. g^ortfefeung bed äuffilegd. 

8. gebruar. ©eögleld^en. SWad^ ißafperung eine« g^lfen- 
torö Eintritt In eine von mdd^tlgen ©eblrgöjügen eingefaßte 
^od^ebene. 3m filntergrunbe ber ©mal. ©egen 3lbenb mlrb 
bad ©Inalf (öfter erreld^t. @r{l In ble StaptlU, bann 93e» 
mlrtung Im S\^^^^ ^^^ 9(r($lmanbrUen. 

9. gebruar. a)er5ßrlnj bleibt einen 2lag Im Älofier, um 
In ber Umgegcnb befifelben nad^ bem ftnaltlfd^en ©telnbodE ju 
jagen. Selber erfolglos. Sei ber SlfldEIel^r von ber ^ag,b mlrb 
ll^m ba& ©Inai^^embenbud^ Dorgelegt^ In bad er feinen Flamen 
elnfd^relbt. ^er 3lamt vox U^m loar: Sbmarb ioenrp $ a l m e r. 

Fontane, ^finf Sd^Idff er 27 



418 ^reilinben 

©btoarb ficnt^ 5ßalmet, geb. 1840 gu Gambribgc, aud» 
ge}eid^netet DtientaHfl^ na^ini 1868 ttnb 1869 teil an ber jur 
©rforfd&ung beö ©inatgebleted cntfenbdcn engltfd^en ®spebitü)n. 
99a[b nad^ feiner SÜldSel^r nad| ©nglanb n)urbe er an ber (S^im^ 
bribger Unit)erfit&t }um ^rofeffor beis ätrabifd^en ernannt. 
1882 Abemal^m er im 9luftrage ber englifd^en ?legierung eine 
gemeinte ^Dtiffton in bie äSflfie öjlltd^ vom (5ue}{anal, mit bem 
QvDtät, bie bort l^aufenben SBebuinenfiämme bei bem bet)orfie$enben 
Äriege in SSgppten (gegen SlrabUSep) für 6nglanb ju gewinnen, 
©eine SBemül^ungen mürben aud^ anfangs von @rfolg gefrönt 
bid er einer älnjal^l 93ebttinen, bie ju ben Xnl^ängem älrobi- 
SBep'd itf)ötUn, in bie jQänbe fiel. S)iefe fd^le ppten il^in unb 
feine jmei ^Begleiter in bie f$eldf<$lud^t am (Sebel 9}ifd^r unb 
forberten ||ier alle S)rei auf, pd^ von ber QS^t beö gelfenö in 
bie @d^lu<J^t 2u f^ürjen. ^almer unb einer feiner englifd^en 
@efäl^rten gel^ord^ten^ ber anbere }og ed t)or/ fid^ eine Jtugel 
burd^ ben jtopf )u jagen. S)ied @reignid lag erfi um brei 3Sto^ 
nate }urüdE unb bie ©inaireife bed ^ringen mar bedl^ialb ald ge« 
f a^rt)oQ angef el^en unb Don t)erf d^iebenen ©eiten l^er abgeraten morben. 

10. f^ebruar. älbfUeg vom ©inai. 

11. f^ebruar. S>edgleid^en. Um 5 Ul^r mirb bad Sager 
angepd^tß bed „©erbäl" aufgefd^lagen, in bem einige gorf<$er 
ben biblifd^en ©inai vermuten. SBeim iiagerfeuer beginnt matt 
aud ber 93ibel Dorgulefen unb }mar bie ©teEe^ mo ber biefeit 
Seil bed ©inai berü|renbe 3^9 ^^^ 3ubcn befd^rieben mirb. 

12. f^ebruar. S)er Slbfiieg mirb fortgefe^t. 3ltan pafftert 
bad SBabi aRagl^ärai^. äln ben g^eldmänben ä3ilber unb 3n« 
fd&riften;*) bie altepen aM ber geit ber britten ©pnafHe. 

*) 9$o» biefem „%(d bet 3nf($riften", toie man e3 nennt, gweigt ein 
Seitental, eine @(i^Iu(^t ah, in bet t)on 1855—1866 ein el^emaliget f(^ottifd^er 
3Raiot, IRamenS äßacbonalb, in einem felbftgebauten $aufe mol^nte, um bie 
fd^on ben alten ^gpptetn be!annten Sftrüdminen biefer (Segenben audju« 
beuten unb auf ben euro^^difd^en 9ßarlt ^u bringen. ^aS ®ef($ftfi lieg fx^ 
anfangs gut an, leiber aber ern)iefen fi^ f))äte¥ bie oft fauftgro^en @tü(fe 
bed ©belfteind alS uned^t in bett^arbe, benn fie verloren balb i^ren (Slan^ 
unb bad himmelblau, baS ben eckten SürüS au^^i^mi. ^ag ^ani beg 
äRaiorS, beffen bie IBebuinen no(| je^t aH ifyczi äBol^ltdterd gebenhn, ftel^t 
ald eine 9luine ba. 



K 



8. ^eS grinsen f^riebrid^ Staxl Otientreife im äBinter 1882 auf 1883 419 

„3)tefc Siif^rift^ Pnb von großer gcfd^ld^tlid^er Sebeutung; 
fic jetgen unö ble ättcflcn 5Wnige ber ftgppttfd&en ©cfd^ld^te: 
@enoftu (3. Xyna^üe), ßl^eopd^ @rbauer ber großen ^pramibe 
t)on @i}e]^ (4. ^pnafHe) unb nad^ il^nen bte '^l^iaraonen ber 5. 
unb 6. ^pnaflie bid auf ben langlebigen Aönig $epi I. ald 
Überwlnber ber ältefien 33etool^ner ber ©tnat^fialbinfel". 

13. gebruar. SBBetterer Slbjiteg. S)er „5ßa6 ber ©d^roert« 
fptfte" wirb pafficrt. gulefet ein %t^txttox unb baß SWeer liegt 
ju f^ügen. 9lm 13. abenbd n)irb bad 9Reer erreid^t. 

14. gebruar. ©rfi aßarf d& am aWeer. S)ann, lanbeinroärtö 
biegenb^ burd^ äBäfleneien auf @ue} ju. 

15. unb 16. Februar. SBeUermarfd^ im ^lad^lanb. 9lm 
16. n)irb ©uej erreid^t. $ier fd^liegt ftd^ ber injtoifd^en t)on 
aSerlin au& mit Sriefen unb aWelbungen eingetroffene 3ttttmeifier 
93aron äßal^al^n, erfler Stbjutant bed $rin}en, bem Sieife^uge 
on. S)er ^Prinj ge||t an 83orb be« „©pllop". 

17. gebruar. %a^tt auf bem ©ucjlanal von ©uej nad^ 
Sömatla unb 5port ©(üb. 

18. JJebruar. gal^rt t)on 5port ©aib nad^ Saffa. 

19. %thxuax. f^ortfegung ber e^al^irt. Um t)ier Ul[ir 9ln« 
lunft auf ber 9teebe t)on ^a^a. Qmtl l^öl^ere tttrüfd^e Dfftjiere^ 
älbjutonten bed @rog|erm in ©tambul^ Dberfl äld^meb SSe^ 
unb 3Jlaiot 3dmael ä3ep/ fleUen fld^ bem ^rinjen vox unb 
fpred^en il^m in geldufigfiem ^ranjdftfd^ bie 93itte bed ©ro^l^erm 
an&, „ba^ er (ber $rin}) gerul^en n)oOe^ bie ©afifreunbfd^aft 
©r. 3Raie^ät^ mäl^renb feined Slufentl^alted auf bem ©ebiete bed 
tfirtifd^en 9ieid^ed^ l^ulbDoQfl anjunel^men. älEed flänbe jum fo« 
fDrtigen Slufbrud^ nad^ 3^^iif<t'^c^ ^^^^^ ^nb ©. St. Q. |abe nur 
bie Sefel^le ju geben." *) 



*) 3tt Segleitung bec Beiben iür!if(|en Offiziere befonb {id^ aud^ ein 
,,S3erpflegung8« unb 9ieifes®eneraIbire!tor'^ oon bem Sntgfd^ eine gon^ vor« 
)üglid^e @c^ilbe¥ung gibt 3(^ entnehme berfelben folgenbeS: „dt, bem 
bie atbiuionien bed ©uliong bie ooQe Sludrttftung unb SBerpflegung bet 
ptin^lid^en Üavaxoam übertragen Ratten, mar ein c^riftUd^er ©prier. Seiner 
älbftammung nad^ bem Sanbe ber $^ilifter gel^drig, nannte er fid^ auf feiner 
^ifitenlarte trot aUebem „^ie^anber $omarb" ober ,^onsieur Alexandre, 
Entrepreneur et Directeur g6n^ale'^ äDie bie meiften Seute feined 



420 ^reilinben 

2)ie SBelterreife von Qaffa nad^ 3erufalem . erfolgt gu SBagen, 
in Segleitung tfirüfd^et fieibgenbormerte. Untenoegd {tel^t ftd^ 
ber ^rinj von einer @ruppe Sleiter fiberl^ott^ bie ftd^ il^m ate 
toürttembergifd^e Sempler^ anf&fftg in $al&fUna^ t^orfteOen 
unb um bie @l^re bitten^ il^im aud^ il^rerfeitd bid ^^rufalem bod 
©eleit geben ju bürfen. ^er ^rin) lel^int ed ober banlenb ab, 
unter ^inn^eid auf feine t&rflfdge Segleitung. 

20. gebruar. 3)er ^ßrit^ trifft vox Serufalem ein. 

V. 3)tt l^eilifleu Saube 

20. f^ebruar. S)er $rinj l^ält burd^ bad %ox von 3offa 
feinen (Singug in Serufalem. Über feiner Uniform tragt 
er ben Sol^annitermantel. Salb aber fieigt er t)om ^ferbe, um 
ben äBeg jur ©rablird^e gu %u^ px mad^en. S)ie ©eiflQd^feit 
empfängt i^n am portal. „S)ad ©ottedl^aud rvat bur($ Qun« 
berte oon ©ladlampen erleud^tet, beren l^dd^fier ©lang ^d^ auf 



Schlages fpra($ et alle möglichen ©prägen, toor bo^ei ftarf unb von eifemer 
©efunbl^eit. d^in f^warjet SSoQbart umva^mte fein tötlid^ leu(^tenbe8 93oU< 
monbgejtd^t mit ben freunbli^ (tt^elnben 3ügen. @x max ber erfte auf ben 
Steinen unb bev (e^te im SBeti. äBft^renb bed 3Rarfd^ed galo|)|>ierte er in 
unftttsiiger $aft neben ben ^ferbeoermietern einiger, gn l^o^en SteiterfüefeCn 
mit mächtigen @poren, im SSebuinenmantel unb mit ber f^rifc^en bui^Ien 
5li)pfbebe(fung, $iftolen im ®ürtel, bie SRil))ferb|)eitfd^e ober ben j(ur5abf<j$ 
in ber Steckten, fo flog er an und t)orüber unb fein Slblerblid erfannte im 
9ht, mo feine (Segenniart nottat. ^ad gfrülfiüdgjelt marb um bie Mttagd« 
aeit aufgefc^lagen. Ttt. ^le^anbre erfc^ien bann in ber ^rad^t eined türfifd^est 
©ffenbi, b. 1^. in fc^morgem ©tambulin mit rotem gf^S' ^n meiler Sinbe 
unb mit meinen ^onbf^u^en. @r Ü5erfa§ mit mol^lgefäQig'prflfenbem fßlWt 
bie reid^ gebetfte %a^tl, ^alf ieber mangelhaften 8ebienung fofort ab unb 
fd^a^te fid^ glüdlid^, @r. 5(öntglid^en $o^eit felber feroieren ju bürfen. 
Unb nun erft am 9[6enb, n)enn bie SteifegefeUfd^aft an ber SRittagStafel 
oerfammelt »ar unb 2ampm unb jtanbelaber i§ren ©lanjfd^immer burd^ 
bad lange Stlt oerbreiteten ! 9ßr. ^tle^anbre ))rftfentierte fi(^ bann alä 
oollenbeter @alonmenfd^ in f($n)ar)em fieibrodC unb weiter SBinbe, ba§u 
weige SBefte unb funfelnagelneue ©lanjftiefel, alleS mie fertig für ben Bad. 
^Qefl in aUem l^at fl(9 9Rr. ^lesanbre um bie Süeife beS ^rinjen mo^I 
oerbient gemad^t unb feine fBal^l oon Seiten ber Slbfutanten bed Sultanft 
mar fld^erli^ steine fd^led^te. 3n feiner frü^eften 3ugenb ein toller ^opf, 
§aite er bamald, in (Semeinf^aft mit einem franjbfifd^en Slbenteurer, 
^alm^ra erobern unb ein neueS ^önigreid^ ^erfteden moEen. 



L 



\i 



8. 2)c3 ^tlngen grlebrldj Äwl Orientrclfe im Sölntcr 1882 auf 1883 421 

bie reid^gef<$tnttdEte ®tiüt bed l^eiligen @rabed etgo^". Sifidfel^r 
in bad mittlerweile t)or betn 2:or t)on ^amad{ud aufgef(|lagene 
Seltenlager. 

21. gebruar. ©er 5prinj unb feine »egleiter empfangen 
bod l^eilige 9lbenbma][|l in ber Jtapelle beis ^anurifiän", bem 
alten SBol^ngebäube ber „SRitter x)om ©pital" (Sol^anniter). 

22. Februar. 9lufbru$ von ^xn^dtm. Um neun Ul^r 
fröl^ fag ber ^rin} im @attel. Qu guter @tunbe mirb 
äSetl^lel^em erreid^t^ beffen Käufer „fieinemen ^Bürgen unb 
ÄafieHen" glei(§en. SBefud^ ber „aWarienIir(i&e"; borauf, unter 
gfll^rung bed gried^ifd^en äSifd^ofd Slntimod, 93efud^ ber f^ete» 
grotte, ber ©eburtjSfopeUe unb ber Arippe bed ^eilonbd. 9tad^t« 
quartier bxan^m im ßager. 

23. gebruar. äufbrud^. JJrül&fiüd am %oUn SWeer. 
S)ad anenü lag tn ©olbbrud auf ber ^el bed ^rinjen unb 
^aüz bie 3luffd^rift: „A la Mer Morte, le 23 Fevrier 1883. 
Campement de S. A. R. le Prince Prödöric-Charles de Prasse". 
SBom 2;oten 3Keer nad^ Serid^o. Sluf ben Älrümmern bes alten 
3erid^o n)irb bad Sager aufgefd^lagen. 

24. gebruar. ?Jortfeftung ber Steife bid iura 5Dorf 
2lbb«eU5laber. Säger. 

25. gebruar. aufbrud^ ju frftl^er Btrxvbt. @rp;e 3*afi 
am „3atobdbrunnen". Sann bid jur @tabt SRabulud^ bem 
alten Sid^em ber S3ibel. „3laiuUi& ifl belannt burd^ feine 
©eifenfabritation ; trog biefer l^errfd^t in bem alt^^biblifd^en Drt 
ein unglaublid^er ©d^mug". 

26. gebruar. SBeitermarfd^ gen 9lorben. ©amaria 
wirb pafftert. Sager bei S)ienin. 5Bom SRegen aufgeweid^ter 
SBoben; eine entfe^lid^e ©d^mu^ladge. 3lut ber ^rinj bleibt 
l^eiter unb guter 5piuge. 

27» gebruar. aWittagörafi in ©ulem. 5ßaffterung ber 
großen @bene von (Sdbrelon. S)ann bergauf, ätld ber S^^S 
wieber nieberftieg^ mürbe Slajaretl^ fid^tbar. S3alb banad^ ging 
ein Sßollenbrud^ nieber. „®ott fei "Xianl, ba» plgerl^aud bed 
laieinifd^en StloftzxQ, bie fogenannte Casa nuova foresteria ift 
in ©id^t unb bie Xor^aHe empfängt bie tricfenben Steifenben. 
©ienftfertige Aloflerbr&ber in brauner SDldnd^dfutte tummeln ftd^ 



422 a)reianbcn 

in flcfd^aftigcr fiafl, um bcn ^ßrlnjen unb fctnc SeglcUer in bic 
f leinen/ aber roo^nüi^tn unb fauberen @entäd^er )u füllten. (Sin 
orientalifd^ed 9Ranga[, ein mäd^tiged blanied itupferbeden ooD 
glimmenber ^o(}(ol^len. Derbreitet eine voo^\tntxi>t Sßarme int 
3iutmer bed ^rlnjen, ber feine @etreuen ju fid^ beruft, um bie 
Derllantmten ©lieber ju burd^n)ännen. @d^n)ierifier n)ar ed Me 
burd^iDeid^ten Aleiber unb 3R&ntel n)ieber audjutrodnen, aber ber 
freunblid^e ®robf($mieb in ber 3lS^t ber &afa belub ftd^ mit 
biefer ©orge unb bie 6ffe fprfll^te geuer unb gun!en, um 
bie eingefogene f^eud^tigleit aud ben bampfenben Stoffen unb 
Äleibem l^erauöjutreiben. S)a« b3fe SBetter feftte fein SBütcn 
fort, aber bie 3la^i in 3laiaxttfy im n)armen trodenen ^immel« 
bttt, wirb unt)erfle6lid& bleiben". 

28. Februar. SBieber biegen. S)er $rin} bleibt ald ®afi 
im ftlofler unb fagt ben @ntf(i^lug, über ä3eirut unb S)amad{uiS 
na($ ^almpra }U gelten. 

VI. 3!tt ^Pitijiett mtb S^tien 

1. äßär). älufbrud^ t)on ^lagoreti^. „äluf ber QS^t jetgte 
fi(§ ein lieblid^eö SBilb. 2lm „^Karienbrunnen'* fianben 
f^rauen unb 9Räb(§en, um il^re roten Xonfrfige mit bem Haren 
SBaffer ber ein jigen Quelle be« Drte« §u füllen. S)ie fiegenbe, 
ba| einft l^ier Sefuö unb feine 3Stntt^t gefeffen, ifl bedl^alb mel^r 
ate roal^rfd^einlid^". 3m Jlonoent ber Soeurs religienses wirb 
Slbfd&ieb vom gelobten Sanbe genommen. 5ß][|önijicn beginnt. 
Tlad^tquartter im ©ouoernementdl^aud )u 9ltta. äßfiden» uuh 
äJludfitoplage. 

2. aWarj. Slufbrud^. 5Rad& neunfiünbigem 9titt an ber 
pl^önijifd^en Äüfle l^ln mürbe Xpruö erreid^t. $ier erful^r man, 
ba§ ber in fjolge ber ©d&ncefci^melje ungemöl^nlid^ ^ol^e 3Bajfer* 
fianb be« gluffe« Sitäni (frül^er Seonteö) bie SBeiterreife un» 
mögli(]^ mad^en merbe. 8h^^^^ ^^^^^ ¥^ ^* r;^^^ ^oflbote 
fei burd^gefommen". S)er 5ßrinj ladete: r,3fi ein ^oftbote burd^- 
gefommen, werben mir'ö aud^". @o mürbe bie SBciterretfe be»» 
fd^loffen. 

3. SWärj. SKufbrud^ t)on Xpruö nad^ ©ibon. S)ie ©d^mierig« 
feiten, bie ber ßitäni bot, maren in ber %C(t gro^. S)er 5ßrinj, 



4tL 



8. 2)cS ^rinaen grtebridj Äarl Drlentrelfe Im aßinter 1882 auf 1883 423 

einen öbcrfd^wemmten fd^ntalen ©telntoeg benufecnb, tarn l^infiber; 
fein Äatnmerblener ©oerj aber würbe von ber glut weggerlffen 
unb nur n)ie bur($ ein SBunber gerettet. 5Dad gleid^e Sd^tdfal 
i^atten mel^rere ^erfonen aud bem @efolge. ^en 8.^ abenbd, 
traf man In ©tbon (©aiba) ein. 

4. aWarj. SSon ©Ibon nad& »elrut. Slnlunft am ©pät« 
nad^mlttag. aRan fai^ fofort, bafe »elmt (nal^ an 100000 ein» 
wol^ner) nld^t nur ©Ibon unb ^l^ruö öberflllgelt, fonbem it(§ 
überl^aupt jum erfien ^anbeteort btefer ©egenben erl&oben l^at. 
SBelrut Ifl In fti^nlld^er SBeife franjöjtfd^, wie Äairo unb ganj 
Unter^^tgppten engllfd^ Ifi. 3)le fjranjofen finb gewillt, ftd^ l^ler, 
an ber fprlfd^-pl^önlalfd^cn Äüfle, für ben SSerlufl t)on tgppten 
f($abIod )u Italien. 

5. aJidrj. Sftul^etag in »elrut. Im iQOtel b'Drtent. S)er 
?ßrln} tritt In SBejlel^iungen ju bem türiftfd^en ©outjemeur : Stufiem 
5ßafd^a. „Slur elnjelne gebem", fagte SRufiem ^pafd^a, r,fte]^en 
auf bem Libanon. 3<$ ^(^^ ^tne jebe mit einer SÄauer um» 
geben laffen, ba ble 9ielfenben ft(§ nid^t fd^euten, il&r Sagerfeuer 
am ^n^ ll^rer ©t&mme anjujünben unb mei^rere Infolgebeffen 
abfiarben. 3Relne SSerfud^e, ble jungen ©proffen ||lerl^er nad^ 
bem großen ©arten von SBelrut )u Derpflanjen/ fd^elterten mehrere 
9Rale. @rfl ble SBeobad^tung, bag fie genau nad^ berfe(ben 
i&lmmeterld^tung, ber pe frül^er jugefel^rt waren, flel^en muffen; 
ffil^rte JU einem gflnjHgen SRefultate. ©le lommen jcfet fort, 
ba^ eö eine fjreube Ifi. 3a, man mu& eben ble fi^wad^en ©elten 
ber ^änmt wie ber aRenfd^en lennen, um feine Hoffnungen auf 
ll^re gute Si^l^^f^ ^t^^ f^tt^^ i^ lajfen". Dann fprad^ SRufiem 
?ßafd&a über ble S)rufen unb aWaronlten unb fd^lo§: „%üt ble 
Sffentlld^e ©Id^crl^elt l^abe Id^ In ben langen 3al^ren meiner SSer» 
waltung bad Wienfd^enmdglld^e gelelflet. ÜRaronlten unb S)rufen 
leben gegenwärtig In grlebcn unb SRul^e nebenelnanber, unb eine 
%xan ober ein Jllnb {ann bed 9lad^td fidlerer burd^ ben Libanon 
gelten, ald burd^ ble ©tragen von $arld! SBenn man gegen« 
wdrtlg von Unruhen In meinem S)lflrl!te fprld^t, fo Ifl bad SSer« 
leumbung. ^n ©umma, Id^ l^abe meine ©d^ulblglelt getan, Idg 
gel^dre nld^t }ur Jtlaffe jener Drlentalen, benen aUed gleld^« 
glttlg Ifl«. 



424 ^ccilinbcn 

6. aRdij. 3)eAg[ei4en 3htf)eta0 in Seirul. Dlierfl 
Don Slawin ei, fett äSod^en von einem l^ieftigen älnfaD von 2|ä(ititae 
geplagt/ ttennl ftd^ nont $rftqen unb bet ^tetfegefeSfd^ft bes- 
feC6en unb lei^itt auf bem non 5tonßantlnot)el etntte^enben 2U)gb- 
bampfet na$ ^tiefl unb ^eutfc^Ianb juiM. 

7. m&Xi. aufbruc^ fttnfeinl&att U^r frtt^ t)on »ettut nad& 
S)atna0luä, fünfje^n beutfi$e ^neilen. ältan benu^t bie fian- 
jöiif^e ©iltgence, bte bie Stbanon-aualäufec ju paffteten ^ot, 
unb trifft beim S)un{e(nierben in 3)amaä{u9 ein. 

8. anärj. »efuc^ beS ^rinjen bei 2lbb = eUÄobei. 
„äI&b>el:>JtabeiS ätugen leud^ieten, aiiS il^m bec ^i^ entgegen« 
ging unb feine betben ^änbe, roie bte einnS atten g^eunbed et« 
gtiff. 3[bb<=eI*Jtabet ntad^te ben @inbiud eines voSftänbigen 
©reifefl unb mtrtte tote etn betogtefl anitßlieb bet gelelirten 
jtlaffe bei UlentaS. X)ae tteine, faUige, tötlii^e @efi$t, von 
einem futjgefd&ntttenen roetfien ©art umral&mt, jeigte einen fein' 
gefotmten Wlunh mit ooQjäEiiiger 3'i^>it<i|l^ ""^ ''ne aquiline 
SRafe. 3)ie bIduliii&«gtouen aiugen [eud&teten mit einem fd^iHentben 
aRott, tiofteten aber mit eigentamtid^et @d|)äife an ben Slidcn 
beS mit t^m Stebenben. ©ein @ang mat bei eined eimdbelen 
@ielfe<3, langfam nur fi$[i<$ ei uml^er unb feine ^finbe waien 
beflänbig in einer leife gittemben ääeroegung. ^e Unteil^altung 
bea ©miifl begann mit ^öftii^en SBegrßfeungen, roH jener feinen 
iSienbunQen, nie fie bent gebilbeten Octentalen eigen finb. 3)ec 
^linj feinerfeiw ßemeifie, boS er oor tongen Sauren, Sei einer 
SIeife buii$ ^anhtii^, boS @ctilog von 3Imboife befuc^t ^abe^ 
um bie ®emäi^n ju felien, in roetc&en ber ©mir etnft feinen 
aSßotinrttj aufgefd^lagen Eiatte. 3Ibb=-e[<Jtabei Idd^ebe veitegen, als 
fei ifim bte Erinnerung baian eine fij^meijlii^e. @tatt aQex 
aintmoit barauf eigiiff ei bie ^anb befl ^ringen unb legte |te 
n)ie bie eineiS lieben gieunbes in bie feinige. Xro| feined |o^en 
äilterd bemies bei Smii ein auflgejelc^neteis Oebäc^tniä unb er- 

fu$ j. 39. mit allen nur möglii|en Singel^eiten ber er= 
^etfon bed Stionprinjen, mit bem er bei ©elegen^eil 
Öffnung bea &ueg!anali3 in Sg^pten reben gu bürfen 
e getiabt tjabe. ^tbte @efpiäcb, mel^eiS auf bie Sreig- 
9 legten großen AriegeiS ^anfrei<$d gegen S)eutfc^Ianb 



8. ^ed $tinaen gfriebrld^ ^axl £)ttentteife im SQ^lnier 1882 auf 1883 425 

ein @trelf(id^t l^&tte toerfen lönnen^ Demiieb er mit petnlid^er 
Sngß(i4iIeU. 9lnbert][ialb ©tunben fpäter mad^te ber @mir bem 
^rinjen feinen ©egenbefud^, btrotqU fid^ l^ietbei freier unb bie 
bid bal^in ge}eigte ©d^fid^ternl^eit n^ar gen)id^en; er fprad^ von 
feinen ©tubien unb nontentlid^ aud^ bonon^ volt fd^wer ed il^m 
rottbt, ben Unterl^alt für feine i|m in bie SSerbannung gefo(gten 
^reunbe (5000) aufjubringen. S)er 9l6fd^ieb xoax ber bentbar 
lierjUd^fie. ^er $rin} I&^te ben @mir ixoAvxal unb n)ünfd^te 
^nt ein langed unb glädftid^ed SHter. „^itUü^t ein SBieberfel^en 
in ^eutfd^lanb^ Slbb^etAaber bonlte gerttl^rt. „SRein n&d^M 
9teifejiel n)irb ein onbered fein^ benn id^ fä^le^ bag meine Xa^t 
Qti&^lt finb. aßöge ber @egen ©otted aDe 3^ti ^^f @n). Idnig« 
lid^en fiol^ett rul^en". 

TII. fSon ^^ama^tn» nai^ ^olm^ro. 3«^^ ^^^ betritt 

9. äRftr). äBal^renb bed 3(ufent]^a[td in S)amaj3fud l^atte 
Pd^ ber ^ßrinj fd^lüfflg gemod^t, troft affer Unbitt bed SBetterö, 
bie nad^ ^alm^ra geplante Steife toixtlii^ anzutreten. SBijetonful 
Kaufmann fiüttidCe ju 3>amadfud, ber ^almpra von einem 
frftl^eren SBefud^e l^er fd^on fannte, ftettte fid^ bem ^ßrinjen jur 
SSerfflgung unb übernal^m bie gfil^rung. 9lm neunten frül^ 
brad^ man auf. „SQBir watm 150 äßenfd^en (barunter 60 2:fd^er« 
feffen unb lurbifd^e SReiter) unb 200 Siere. 2)en erfien ®ru§ 
brad^ten und 16 in rafenbem ©alopp über bie @bene ba^er^ 
jagenbe 99ebuinen^ il^ren ©d^eid^ an ber ©pi^e. @in braun unb 
toei^ gefireifter Sumud um^&St ben ftdrper^ and ber äSer» 
mummung bed Jtopfed fd^aut ein bunlelbrauned ®e{td[it mit 
martialif d^em ©d^nurrbart ; bie nadEten Seine fieden in unbel^Uf« 
lid^en @tiefe(n, unb eine 18 bid 14 ^ug lange San}e mirb in 
ben ^änben gefd^mungen. S^^re Stoffe^ burd^meg ©tuten^ ftnb von 
Keinem 99au". SDlan lam biß ju bem Sel^mborfe IQutaife, wo 
man lagerte. 

10. äRärj. f^ortfe^ung ber Steife. „SBir fampierten in 
ber 2Büfie "^att neben einer SRuine, bie ben 3lamtn ßi^an^eU 
al^mar fü^irte. ältd bie Stad^t Ober bie 3Büfte l^ereingebrod^en 
mar^ Deranfialtete 9Rr. Sllejfanbre eine Soiree dansante. Unter 
ber S3eleud^tung von jmei mit brennenben iQoljfd^eiten angefüllten 



426 ^retlinben 

fjadeljldttbern, beten fjtammen ble Shilne mit einem roten 
Q^immtt äberjogen, traten aQe ni(|t«europSifd^en SRttglteber hex 
%pebitton/ von ben Xfd^erleffen bid ju ben £tbanefen, sunt 
%anie an, um il^re Slattonaltaiqe unb ©efdnge lum beßen }u 
Qtb^n. @o tankten unb fangen bie Ural^nen ber l^euttgen SSSKer 
auf ber SBeflfeite bed großen aflattfd^en @rbteib bereite Dor 
taufenben von ^al^ren unb xomn nun je^t bie flammenben 
^dljer ju erUfd^en brol^ten unb bie ©änger unb Xfinjer nad^ 
£id^t riefen^ goffen il^re Jtameraben ganje f^lafd^en voU Petroleum 
in bie gßmmenben ko]^(en l[|inein. SnU%t erfd^ien ein fprifd^er 
Wiener 9Rr. älle^anbre^ ein xoa^xtt SBirtuofe/ unb entlodte ber 
f^rifd^en S)o))))elfUte bie n)unberDoIIfien Sßeifen". 

11. SR&rj. SBeitemtorfd^. 9lad^tquartier in bem 3<^gb» 
unb SBflflenborfe IQariatSn. S>er @d^eid^ von JQariat6n erfd^eint, 
um ben ^ßrinsen im £ager }u begrüben. 

12. 9)1 Sr}. SBeitermarfd^. 2)er äßüflenminb nimmt ben 
Si^arafter eined Drfand an^ unb ald man fld^ im „ffco^m S^U" 
}ur SRittagdtafel fe^en mitl^ brid^t aded unter bem @turm }u^ 
fammen. 2)ad 9^ad^tquartier an ber OueQe ber „©teinbdde" 
mar t)on gleid^em €^aratter. ©d^redCHd^e ©tunben. 

13. aKftrj. SBeitermarfd^. Unerträglid^e ©taubmotten. 
Äein Scftttwff^tagen mflglid^, ebenfo mentg ^errid^tung einet 
orbentUd^en SRal^ljeit. ©pStnad^mittag lam ^ alm pra in ©id^t. 
2)er ^Prtnj ocrfammelte feine ^Begleiter um ftd^ unb fagte, 
mäl^renb er nad^ bem Srämmerfelbe l^indber mied: „®^ ifi ein 
Sugenbtraum, ber mir im Sllter in Erfüllung gel^t. Site id^ nod& 
ein Keiner Änabe mar, empfing id^ einmal ein Silberbudgi ium 
©efd^en!, bad unter anberen SarfieQungen aud^ bie ber Shtinen 
von ^almpra entl^ielt. S)ie Slbbilbung unb ber poetifd^e Slame 
feffelten meine Slufmerffamfeit berma&en, bafe midj eine mal&re 
©el^nfud^t plagte, bereinfl mit eigenen älugen bie äBunber non 
^atmpra )U feigen. SRein ganjed 2^btn l^inburd^ l^abe id^ bad 
SBilb nid^t au& bem ©ebäd^tnid oerloren unb fteti^ ben SBunfd^ 
gel^egt, ben ^ugenbtraum xoa^t }U mad^en. @o nal^e bem 3i^I/ 
bin id^ l^od^erfreut, bie SEBirtlid^teit mit bem 3beale meiner JUnb* 
l^eit oergleid^en ju Wnnen". 



8. a)c8 «prinjen gncbrl(^ Äarl Orientreife Im 9DBittter 1882 auf 1883 427 

®eoen fteben Ul^r toar man ba itnb bie 9ieiter ftlegen von t|ren 
?Pfcrbcn, um bct ber „OueKc an ber aHül^lc" ju taficn. Selber 
toox ed eine ftinlenbe @d^n)efelqueae unb ber Slufentl^alt in il^rer 
fRäl^e nid^t blog unerfreulid^^ fonbem au($ fingfllid^^ n)eil man 
ntd^t vou^U, mol^er SCrinhuaffer genommen werben foHe. Sam 
©Ifid geigte ftd^ ed balb, bag 93i)e{onful Sättide mit feiner S}er« 
ftd^erung „bad äBaffer t)erliere burd^ Jtattmerben unb ©teilen 
fel^r balb feinen ©(^mefelgerud^ unb fei bann oortreffltd^" Sfted&t 
bel^ielt unb el^e bie 3taH^i einbrad^, bot ber „^ßlafe um bie 9Wü|ile" 
bad S3itb eined buntm unb l^eiteren Sagerlebend. ®egen gel^n Ul^r 
platten mir ein treffHd^eiS @ouper unb um elf fud^ten mir unfere 
gelte unb unfere SBetten auf, um von ^ßalmpra, ©alomo, feiner 
Sod^ter Säeltid unb ber tapferen JUnigin 3^nobia ju träumen. 

14. anärs. 3n ^palmgra. S)ie Sage ^art an ber öfilid^flen 
©renje ber fprifd^en SBflfte, an ber Strafe i)on S)ama]Sfud nad^ 
ben @uplEiratlänbem, ba}u bie l^ier Dorl^anbenen Gaffer unb 
S3runnen, mad^ten ^almpra fr&]^ }u einer Aaramanen» unb 
iQanbeldftabt. S)er rafd^ anmad^fenbe Steid^tum ber Aaufl^erren 
lie^ thtn fo rafd^ S)enlmäler unb großartige Slnlagen ent^el^en, 
bie freilid^ ben Sl^arafter fd^neKer ©ränbungen trugen, ^almpra 
ifl eine (Srünberftabt im befien ©inne bei8 SBortö. 3l^re Sdau^ 
l^erren, fd^neU emporgekommene Äaufleute mit allen guten unb 
fd&led&ten ®igenfd^aften berfelben (ben ^od^mut nid^t auöge» 
fd^loffen) ru][|ten oon il^ren SBerlen in fioljen eJamiliengräbern 
auö, bie ftd^ in ctagenl^ol^en SJürmen ober in ben gelfenlammem 
ju beiben ©eiten ber mefilid^en ©eblrgöeinfaffungen bepnben.— 
äBieber eine ©turmnad^t 

15. aRär). 3Bie fd^on am S^age juoor, mirb aSed befud^t, 
gejeid^net, pl^otograpl^^iert; namentlid^ merben ^^fd^riften abge« 
fd^rieben. 3n ber älad^t mieber ©türm. 

16. SWärj. ©iefer STag (16. 3War}) bejeid^net ba« S)atum 
ber nun mieber eingeleiteten ^eimlel^r bed springen nad^ Serlin. 
Segen aWittag Begegnung mit bem Sebuinenfd^eid^ Qatam, 
ber pd^ bem 5ßrinjen fd^on in ^ßalmpra üorgefiettt l&atte. ©er 
^ring ift ®atam^ @aft. S)ann fdgeibet man. 9lad^tquartier in 
ber M^t ber „©teinbodtd^Ouelle'' fd^redtlid^en Slngebenlend. 



428 3)veUtttbtn 

17. aSfitj. 8i« jum SJorfe Corioten, roo bet ^rhtj fd^on 
am 11. gelagect ^aüt. !Bon ^tei auä niirb ie^ atigejtDeigt, um 
faen nKÜeren SRfldmea ßt"« ben antt-Sibonon ju mad&en. 

18. aJIärj. »t« jum ®otfe ©tibi am gu^e beS »irti- 
Stbonon. 

19. änfic}. Über ben 3lntU£tbanon, bU (^tnabfleisenb) 
gum 3)orfe 9lafl*39aa(bel. 

20. aHficj. Oeburtfitag befl «prfnjen. ®iatuIation um 
fiebert U|ic frfi^. ^e 3)etfegefelffd(iaft überreichte bem ^njen 
eine Hetne So^l auseilefetiet 2Küi^ii (2tnti(aÄ"), bie man f(i(nm 
in Samodfufl ato ein pafTenbeS ®e\iS)ml erfianben ^atte unb 
bie nun bem @e6urtsiagattnbe bie gr9gte ^leube mai^ten. 
S>ann 3(uf6ruc^ oom 3>tirfe diaS'^aalbet, um, nat^ je^n- 
fHinbigetn 9lilt, bie Xempel-SIuinen von 8aalbef (^eliopolis) ju 
eneid&en. SRad&tquortier im „S6tel ^almpra", mo mon eS na(§ 
a$t im ^etUa^et gugebia^ten Stucmndd^ten ^immtifd^i fanb. 
^enlid^e Slla^^eU. 2)te @eburtetagefeier bes ^njen, am 
SRotgen in 9ioß.S8aatbe( begonnen, roirb amStbenb in Soolbcl 
fotigefe^f. SÜortier, in ben ©pStnac^mittagfhinben, Iialte man 
not^ Seit flcfunben, bie roic^tigilen Shtlnen ju befutiien, noment» 
It<$ ben fltöfeeren unb Heineren ©onnentempeL 

21. anfirj. aufbruT^ Don ä3aalbef nad^ ^oflflatton @i$tora 
unb jiDttr unter Senuftung ber tftrlif^cn Ißofi. ^ ©ddtota 
— naiid @nt[affung ber aus ^moshts mitgenommenen türtifd^en 
Sefltcitunfl — aßtttagsmo^l unb ^oflroei^fet. 3)ann mit ber 
franjöfif^en 5ßo|l Aber bie Stbonon =■ Straße noc& »elrut 
fni[{it na$ Siamasfus) }urfitl. 9Intunft xtotf) ju guter @tunbe. 

b'Drient. Segröfeung. »riefe, 9tad&ric^ten aufl ber 
ot SÜieber eine Sturmnac^t. 9lber man tft unter ^cd 
5ttd6. aiuf ber Seebe liegt bte „yt^mp^t"; fd^on non ben 
m aus (jur 3«ittag3|hinbe) l^atte ber ^rtnj bttfl ©^iff in 
©eutltt&feit erfannt. 

22. anärj. ftoifer« ©eburtWag. ^arabe on »orb ber 
beilatortiette „Sl^mp^ie" {Äopitfin SJtetert), bie befümmt t(i, 
ßrinjen aber SH^obuö, at^en unb Steapel tiaü^ Stvomo ju 
lt. »9101$ ber^arabe nai^m ber ^ring SCbfc^ieb DonälQen, 
in bis on Sorb ber „S^mpl&e" begleitet Ijotten: von Dberfl 



8. 3)ed ^rinaen ^lebrid^ ^att Orientreife im äßinter 1882 auf 1883 429 

aid^meb S3e9 unb SRajor Sdmael ^ty, ben beiben Slbjutanten 
bed @uttand (beiben liefen bte tränen aber bie äBangen), vom 
beutf(§en ft^nful unb ben fonfi nod^ anwefenben beutfd^n unb 
tfirftf(|cn ^tamim. SBom Ufer au& winften bte S)tafontf- 
finnen mit tl^iren jjunßen ^ßflegebefo^ifenen bem fd^ieibenben ^ßrinjen 
unb breieinotertel Ul^r fiad^ bie „3lynvpl^t'* in ©cc". 

Vm. »Ott Seirttt ttaf| Sitiiirtto 

28. 3Kära. (Äarf rettag.) ©türmifd^e gal^rt. SCroftbem 
©ottedbienfl auf S)e(!. „®t n)urbe burd^ bad ©efangbud^lieb 
„O $aupt, voU 93lut unb 2Bunben" eingeleitet, fibte im ä(ngefid^t 
ber entfeffeltcn ©temente eine erfd^utternbe aSBirlung auf mld& 
aud unb id^ fd^äme mtd^ aud^ l^eute nid^t ber Xränen^ bie mir 
in ben Slugen jlanben". 

24. m&xi. ©türmifd^e gol^rt. »on ber Sleifegefeafd^aft 
nur ber ^rinj unb jßauptmatm von AoIdCfiein bei Sifd^. 

25. aRftrj. (Dfierfonntag.) ©türmifd^e gal^rt Äopttdu- 
Uutnaxd ^ilbebranbt, erfter Dffister auf ber 3tynop^t*', erjfi|ilt 
bem 5Prinjen von feiner JlorbpoI-ßEpebition von 1868 biö 1870. 
„@r l^atte neun voUt 3J2onate mtt breijel^n @ef&l^rten auf einer 
(giöfd^foHe unb fteben SBod^en auf offenen Sooten jugebrad^t, 
babei in fteter @ef edf d^aft eineiS ma^nfinnig geworbenen (Selel^rten, 
Dr. S3ud^]^ol§, ben er wie ein Äinb übermad^en rnn^tt. SRad^ 
maglofen Seiben erreid^te man ®xönlanb unb fd^lie^Hd^ bie 
Heimat". 

26. aRärj. ©türmifd^e ga^rt. Um brei Ul^r änfunft in 
SRI^obuö. 3n)e{jlünbiger »efud^ in ber ©tabt. Um fcd^ö Ul^r 
mieber in ©ce. 3)ad Sffietter beffert fid&. 

27. aWftrj. Um neun U^r frül^ jmifd&en SRajod unb 5ßaro0; 
um fieben Ul^r abenbö im ißafen oon ^ßiräuö. 

28. aJlärj. Saaeö frü^ auf a)edf. UmbUdf. Um a^U 
einl^alb Vi^t mit ber ©ifenbal^n nad^ Sltl^en. ®rpe gal^rt burd^ 
bie ©tabt. Um jmölf im fiötel bc la Oranbe Bretagne. Äönig 
Oeorg I. unb fein Sruber, ber Äronprinj oon S)änemarl, be» 
grüßen ben ^ßrinjen. 3)er ^ßrinj jum fjrfil^ftiid im ©(^lofe. 
3la^ bem %tüJ)ftüdi ©d^liemann-aRufeum, aWpfeno-SDlufeum, 
2:anagra«3Wufeum. ©pajierfal^rt in ber Umgegenb oon Stttl^en. 



430 IDteilinben 

Um ftebeneinl^alb ber $rtn) unb feine SSegleitet )um S)iner im 
@dE)loB. ©rogffltfl Acnflantin. SHefet; fpra($ mit Srugfd^ Aber 
bie 3u^nf^ ^^ Drtentd unb bie Slufgaben ätu^lonbd, ald bed 
einzigen 93ermtttlerd )n)ifd^en bem femften Dfien unb ben 
europäifd^en 93öllem. 93ot allem l^ob bet ©rogffltfl l^etDor, bog 
SRugianb bie Aufgabe l^abe, „bie Sorben Sl^inoiS t)on (Europa 
fem )U l^alten''. 

29. SRät}. ^al^tt na(| @teuftd. Um )n)ei Ul^r mieber im 
^6tel be la ©raube Bretagne. Siereinl^alb Ul^r Sbfd^ieb vm 
3ltl^en. f^ünfeinl^alb mieber an 93orb ber „flyxtvp^t'* . ^er fran« 
)9fifd^e älbmtral erfd^eint an Sorb, um ben ^ringen }U begrüben. 
Um fed^d Ul^r ^ortfefeung ber Steife. 

30. aKdr§. go^rt. ©türm. 

31. SRarj. &xoaii beffered SBetter. 

1. 9(|)ril. Sluf ^ol^er ®ee. 

2. Hpril. Um oier Ul^r frfil^ ber ttna in Sid^t 

3. äCpril. Um fed^d Ul^r frü^ 3ltapd in @id^t. Um ad^t U^r 
t)or 9ln!er. SBotfd^after von JteubeS unb bie @enera(e von Sranad^ 
unb von älfoendleben begrüben ben ^rinjen. Sefud^ ber @tabt 
(ätquarium); S3efud^ ber näd^flen Umgebung. $ompe|i. 

4. älpril. äSefut). ©orrent. Slmalft. StücHel^r nad^i Sleopel. 

5. älpril. f^ortfe^ung ber Steife. 9{ad^mittagiS in 3lS^t 
von DfUa»9lom. 

6. älpril. 3n ber ^rfll^e )n)ifd^en @lba unb bem f^efUanb. 
Um SRtttag im ^fen t)on Siüomo. 

IX. Sott Sinomo hi» 3)reiliubett 

7. april. äSon Sit)orno nad^ gSifa. 93on pfa (bucd^ bie 
XunneO itad^ ©enua. Slntunft brei Ul^r Stad^mittog. 

8. ium 9. älpril. 93on SRailanb bid 9lla. 

9. äpril. Über ben Brenner. 

10. »pril. abfahrt von aRflnd&en. 

11. 9(pril. Slnhtnft in ©ro^eeren. SSon ba nad^ S>rei* 
linben. 

Aurje QAt banad) mar 3)iner in S)reilinben/ }u bem in 
erfier Sieil^e bie Seilnel^mer an ber Drientreife getaben maren* 



8. ^ed ^rinaen gviebrld^ Staxl Drientteife im äOinter 1882 auf 1883 431 

Slld man ftd^ von ber Safel ecl^ioben l^atte, fäl^rte ber $rin) 
feine ®dfle in ben nm angebauten^ gefd^maifoollen SStQarbfaal^ 
@tn tei$ bemalted attägpptifd^ed S^otenbilb lag auf bent grünen 
Stfd^. @d n)ar bie äJlumte ber 3(mmondfängerin^ bie Xubrud^ 
ber t][iebanifd^e Aonfuloragent^ tn näd^tlid^er ©tunbe (SSergl. ©. 
413) von Su£0r aud auf bai3 ^ed ber ^al^iabiel^ gefd^muggett 
liatte. S)te bunte Aart^nl^üDe n)urbe geöffnet^ bte SRumienbinben 
gelöfl unb ber braune^ n)ol^ter]^altene Äörper einer Sungfrau^ 
bie in ber Slüte il^red 9)afeind bad SMidit oerlaffen i^aüt, 
entl^fiQte ft($ Dor ben ^Mtn ber älmoefenben. 5tein ^mnkü, 
{ein ©d^mudgegenflanb^ leine ^apprudroQe fanb fi($ an bem 
Seibe ber l^eiligen S^empetmagb t)or. S)ie @nttäufd^ung toar eine 
allgemeine. S)ie Jungfrau §atte fd^liegtid^ bie meite 9leife nad^ 
S)reilinben jurüdgelegt^ um, nad^ bem SSefel^t bed ^rinjen, il^re 
legte Slul^eßätte in ber ftgpptifd^en Abteilung ber Adniglid^en 
SWufeen in Serlin )u finben. 

äBer fie bort feigen wiU, frage nac^ Str. 8284. 



9. Aa|>itel 

Des fm^tn iFriebridi f atrl le^te Sage. 
Sob. ^egtrütims. Charakter 

Q(te b« gStina »0« fem« Drtentreife jurüd »ar, ttat er fein 
@rbe an. 2)ieiS beflanb im tDefentUd^en aud: bem ^alotö am 
SBiI][ielmdpta^^ einem bebeutenben SotDermögen unb ber in 
aßefipreu^cn gelegenen ^errfd^aft glatom unb Ätojanfe, moburd^ 
bie bid bal^in }iemlid^ befd^eibene ©elblage bed ^rinjen in eine 
Dergleid^dmeife glön^enbe Dermanbelt mürbe. Xrogbem aber 
foHten bie SSerfiimmungen, an benen fein &zhtn fo reid^ geroefen 
mar, nid^t enben. 3a, man barf fagen, bafe er jtd^ von ©tunb 
an nur nod^ bebrüdfter fül^Ite. 3"^ ^^^^ ^<^^ ^^ tJrperftdSi. 
@r litt — toa& i^m aud^ ein beinal^ ängftlid&e« aKafel&alten bet 
^ifd^e Dorfd&ricb — an SBlutanbrong nad^ bem £opf, baö aber, 
morunter er fd^merer litt, mar ein mel^r unb mel^r jutage 
tretenber SKangel an fjrcil^ieit auf (gebieten, auf benen aud^ ber 
©d^lid^tefie freie Semegung ju IJiaben pflegt, beifpielömeife auf 
bem ©ebiete ber ©rjiel^ung unb beS Seftimmungentreffenö inner« 
i^alb ber ^^amilie. @o mar ed il^m ein @d^mer), feinem ©ol^ne 
^riebrid^ Seopolb bie feemdnnifd^e Äarriere, t)on ber er, ber 
SSater, fo l^od^ badete, burd^ einen laiferlid^en Sefel^l t)erfd&loffen 
ju feigen. S)aju famcn birefte 3"^*f ^fe^ngen : er liatte mit 



9. ^eS grinsen ^ebric^ jtatl (e^ie Sage. ^ob. S9egrS(ni8 k. 433 

bem ^alaid bed S^^ilttnnUetorbend aud^ )ug(eid^ bie fetten« 
metfletfd^aft ju erben gei^offt unb tnugte^ ald ft(!^ Drben unb 
jlaifer in biefer beulen ^rage f($Iüfftg gemacht "^aütn, bieiS ]^o|ie 
unb el^tenpoSe Srnt auf feinen SSetter Sllbred^t^ ben ledigen 
9iegenten oon 93taunfd^n)eig^ fibergel^en feigen. S)ad oUeiS 
empfanb er ald eine tiefe JtränIung'O ^ttb wtnn biefe 5trftnhtng 
einerfeitd an feiner @eete }el^rte, fo fleigerte fte jugleid^ oud^ 
fein Iörperli($ed iSeiben unb }og i|m in ber Slad^t t>om 13. gunt 
14. 3^ni 1885 einen ©^laganfaQ iu, px bem freilid^ ein l^ol^ed 
3ila^ von ttnt)orfid^tigIeit bie birelte SBeranlaffung gegeben ^atte. 

2Bad borüber erjäl^lt n)irb^ ifi ba& ^olgenbe. 

©er 5ßrin} war im 3Kai 1885 wie gcwöl^nlid^ nacl^ SWorien* 
bab gegangen unb befanb ftd^ no^ in ber ^laü^hix, al& er am 
13. 3^ni einige feiner befien f^eunbe jur Xafet nad^ S)reinnben 
lub. Sei 2:ifd^e Heg er ed an einer nötigen 9lbfttnen) nid^t 
fel^len unb lautete ftd^ Dor jebem SSerflog. 9lto er aber^ nad^ 
Sluf^ebung ber Xafel, feine @äfie bid in bie 93or|aae begleitet 
l^atte^ lam i|m, bei ber l^errfd^enben B^roüU, plS^lid^ bie Snft, 
nod^ ein @d^n)immbab )u nel^men. @r ful^r benn aud^ nad^ 
bem SBannfee l^inaud unb fd^mamm eine gute SBeile. S^i^^^f^^'K^ 
3U lang. Site er aud bem SSabe fam^ empfanb er fofort ein 
ftaried %i6fltln unb eilte nad^ 3)reilinben gurfidf^ vm fid^ l^ier 
nieberjulegen unb t)or aDem für SBieberl^erfteQung einer normalen 
Temperatur @orge }u tragen, älber fd^on jmifd^en 2 unb 3 Ul^r 
rief er feinen im Sflebeniimmer fd^lafenben Seibbiener: „®otti, 
©oet^, nun iß ed }U @nbe; je|t mu^ id^ flerben." Unb ed mar 
fo. 3)er ^rinj äberbauerte nod^ ben näd^flen Xa%, flarb aber 



*) ^iefe 5trftn!ung war gto(, aber fte !onnte !aum ausbleiben. Sott 
Slnfang an ^aite ber ^rin^ eine me^r ald hritifc^e Stellung 3U bem feit 
1853 raieber ind geben gerufenen Orben eingenommen unb smar berart, ba^ 
ft<^ fein eigener Sater, ber alte ^in) Siaxl, 3U bem ben Hommenbatoren 
bed Orbend erteilten 9late veranlagt gefe§en l^atte: „^ai ^errenmeifteramt 
nid^t auf feinen @o^n übergel^en ^u laffen." ^anad^ mürbe benn aud^ oer* 
fahren unb ber $rin) mugte (mie t)ielfa(^) für b ad leiben, maS er burc^ 
feine ber freien unb freieften SReinung audbrudgebenbe Haltung felbft 
t)eif|(!^ulbet ^atte. 

9 11 1 a n e , ffttnf e^Ififfer 28 



' 



434 2)teilinben 

am 15. 3ttni Dotmtttagis. „&ütt fei mir gnabig/ waxtn feine 
legten äBotte.*) 

SMrei Xcge fpäler^ am 18. ^uni, ^telt \fyn ©eneralfuper» 
intenbent ftdgel bie ^otentotlon tn bet ©atnif onHrd^e ju ^otdbatn. 

,,Xratter unb SefUli^ung/ fo l^ieg ed tn ber Jt0ge(f(|en 
9tebe, „^cA uM etgtiffen. @tit QifyMXt tfl über 92ad^t }er« 
bto^tn, ein @d^Ub Don St) jcli^tngd jerfptungen, üon imd 
gefd^ieben ein titterlid^et ^tinj^ ber bem <5inn feiner Sinnen 
Demmnbt war, jenen genntltigen SoCbotenfönigen^ bie l^er in 
ber ©rabfommer unter ber ilanjet rul^en. Sin ^fll^er unb 
e^Ibl^err bed preugifd^^ bed bentfd^en ^eered ifi heimgegangen^ 
ein ^Ib mit bem Sorbeer breier Selbjfige. S)ie f^ai^nen fenlen 
fidf umhört. Unfer greifer fiaifer unb JtSnig fielet in ii^m ben 
einzigen @o|n feined (e^tabberufenen SSruberd in ein ftSäft» 
®rab bo^in ftnf en. Unb mit bem Jtaifer trauert bM Qett, bai^ 
er fo oft unb fo gl&njenb jum ©iege fül^rte. @tanb bod^ ber 
S>al^ingef(i^bene ba^ mie bad ©pmbol unerfd^rodener äRann« 
l^ftigleit, magenben 9leitermutd, unbeugfamer 99e]^arrlid^!eit, 
toar er bod^^ um ein an il^n gerid^teted S)id^termort }U jitieren, 
iiS)em roten 9(are gleid^ im S^ilbe oon 93ranbenburg." @i> 
ftSgel. 9lad^ biefer ^ier in ber ©amifontird^e }u ^^otöbom^ 
mol^in man bie Seid^e beiS ^rinjen oon S)reUinben bejiel^iungd« 
meife oon 9teuiK9lienid(e ^r gebrad^t l^atte, f e^te fid^ ber %xau€t^ 

*) Seim (inf^eiben Stauet grlebtt^ä (15. Sunt 1888) Ifi bie gragc 
nad^ bet ei^enttid^en Xobefurfoc^e bed ^rinjen f^tiebtid^ jlarl toieber auf» 
geisotfen »otben mtb babel me^rfeittg von einem aud^ bei biefem letzteren 
Dot^anben geioefenen Jlrebgleiben gefptod^en loorben. 9(ber mit Xlnxtäft 
@ine Sloti) ber 92ational:>3eitung erllärt bieg (Serüc^t auS folgenbem. ,,@in 
3a^r Dor bem 3;obe beS ^vin^en nanbelte fid^ eine biS bal^in §atmlofe 
Heine ^autnxiv^e auf ber redeten Sßange unterl^olb beS 9(ugeiB in eine 
böiartige 92eubi(bung um, bie mit bem mebigtnifd^en 9ludbru(f 
,ȣpitheliiim" (jtrebft ber $aut) bejeid^net mirb. ^rofeffor von Bergmann 
f(^(ttg bie ofKratioe (Entfernung ber äBarse nor, mel(|e bamalS nod^ Kein 
unb unbeben!lid^ mar. 92ad^bem jtaifer SSil^etm I. feine 3u(timmung lUX 
D|)eration erteilt §atte, mürbe biefelbe von $rofef[or von Sergmann mit 
beflem (Srfolge auSgeffi^rt. S)ie Dperation&munbe l^eilte glatt unb fic^er 
unb ^ng ^rtebri^ jtarl §atte feitbem {einerlei iBelftftigung banon. Sin 
Siejibin i^ nid^t aufgetreten." 






9. 2)e§ $rin)en gh^iebric^ Staxl le^e Sage. Xoh. Segra6nld tc. 485 

)ug in ääemegitng unb ffll^tte ben Xxrten }it feiner legten 9)u][ie« 
^ätte nad^ StiloUIoe. 



3Bad nod^ erfibtigt^ ift ein Sßxnrt aber ben ei^aratter bed 
girinjen. „S)er ^rinj/ fo fd^reibt Dr. ^<ml ©figfelbt, bent i$ 
l^ier jundd^^ unb mit a&tm äSorbebad^te bau fEitnt gebe^ ,,n)ar 
bod^ in oietem anberd^ al& bie äBelt ftd^ ü^n t^orjuftellen pflegt 
unb empfonb beifpieton)eife {um nur eined ju nennen) eine 
gro^e ^eube boran^ ftd^ pi belel^ren. @r lad nie Pd^g unb 
i^ielt fireng an ber ©eraol^nl^eit feß^ bemerfendwerte @teKen mit 
^leiflift an^ufireid^en. Sine befmberd mert gel^altene Settfire 
mar il^m 9ian!ed 3BeItgefd^id^te. ®em oerliel^ er Sudler an 
noi^eftei^enbe ^^eunbe unb brad^te bann obenbd bad ©efpr&d^ 
auf ben Snl^alt berfelben. $ätte feine Steigung ben S(udfd^lag 
gegeben^ fo märe er fe|r mal^d^einlid[^ ©eefol^rer ober f^orfd^ungd« 
reifenber gemorben. @o mie oiele @eeleute betonnt ftnb burd^ 
ii^re äleiterpaffion, fo ßol in bem prinjQd^en Stettergeneral eine 
bid }ur @d(imärmerei gefteigerte ^affion für bie ©ee. 3d^ 
glaube^ bajs — abgefel^en oon ben großen i^i^rifd^en 9Romenten 
erfod^tener @iege — ber $rin) feine fd^5nflen @tunben an 93orb 
beutfd^er Jtriegdfd^iffe oerlebt |iat; aud^ begegnete man an fetner 
Keinen ^afelrunbe ^aufig ber bunlelblauen Uniform ber 9Rarine» 
offt}iere. 6r liebte bie ©ee an fid^ unb aQed, mad bie fireng 
milUärif d^e 3ud^t unb unabläfftge ^flid^terfaUung in biefem tief 
empfinbenben ^erjen oerfd^loffen gei^alten l^atte, bad burfte beim 
@piel ber 9ReeredmeIIen in S^rdumereien and £id^t treten. Sr 
liebte bie @ee aber aud^ ate bie SrfldCe }u fernen SSJeltteiten^ 
bie oon feinem ^atenbrang unb feiner ^l^antafie mit unoer» 
Ufd^ttd^en Steigen audgefd^fidtt mürben. SBenn bem ^rinjen 
^iebrid^ ftarl nid^t eine liol^ere SRiffton^ feinem eigenen Sanbe 
gegenftber^ jugefallen more^ fo mfigte id^ aud^ in ber %at nid^t, 
mo fein &firDenmrxi, fein großer 93erßanb^ feine (Empfinbfamteit 
unb fein geflä^er Jtörper beffere 3^^^ l^ätten finben Idnnen, 
ald in ber Srforfd^ung unbelannter S&nberabfd^nitte. S)od^ in 
biefem fünfte mu^te er (Sntfagung iibtn. @r erlannte bie 3loU 
menbigteit ber ©d^ranten an unb lonnte bod^ bie äBflnfd^e nid^t 



436 ^retHnben 

Dergeffen. Unb ba lagerte ftd^ benn voc/^l bie SBolte bed Un« 
ntutö auf feine ©tirn. 

9ll[geinein gefannt unb getDÜrblgt tfl nur ba&, n)ad ber 
$rin) ato ^eerfül^rer leiftete^ fein innerem SBefen aber l^at ftd^ 
nur 9Bentgen erfd^bffen unb ifi bedl^alb faft ein ©el^eimnid ge- 
blieben. S)ag ed fo xoat, lag in bem ß^^oralter bed ^rinjen. 
Popularität n^or V^m wefenlofer @d^ein. 92td^t in ber Slffla« 
maiiün ber äRenge fal^ er ben 2df)n feiner Saaten, fonbem in 
bem »ewu^tfeln erfüllter 5ßflid^t. 3a mel^r, er gel^örte ju benen, 
bie eine Derl^angdnidDoOe f^eube baran l^aben, il^re eblen ©eiten 
l^inter fd^roffem auftreten }u Derbergen unb im S3emugtfein il^red 
SBerted unb ifyctt %aim frembed Urteil entbel^ren )u fönnen 
glauben^ mcil^renb {te bod[i in SBirlltd^Ieit iccoon afftjiert n)erbetu 
S)erartigen 6][iara{teren mirb man nur geredet, tomn (S^u 
erbietung, Xttnt, S)an{barfeit bem äSerfi&nbnid ben SBeg 
ba|inen. 3lud meiner ©efinnung l^abe id^ bad äted^t <xn& meinen 
6rlebni{fen bie SRöglid^fett entnommen, über ben ^rinjen 
^ebrid^ 5tarl ju fpred^en. @in banaler $aneg9ri{ud mürbe ftd^ 
ni($t jiemen. 

@in ftarler Sßille unb ein meid^ed ®emüt bilbeten bie 
älngelpuntte in bem Sl^arafter bed ^njen. S)iefen SBiSen an 
großen ^aten ju erproben, mar il^im ebenfo fel^r SBebürfnid, 
mie fein ®tmüt in ©pmpatl^ie }u fonnen. SlKed mad er tat, 
tat er mit @nergie. ^^efÜ^alten unb S)urd^fül^rung einmal 
gefaxter @ntfd^lüffe, bad mar ber t)ieIleidE^t l^erDortretenbfie feiner 
3üge. Seiner Slntipatl^ien ^err ju merben, marb t^m 
f(!^n)er. älber mie leidet mog bad neben ber Sreue, bie er übte. 
9Ben er feiner ^eunbfd^aft ober feinet ©d^u^ed mert etdtannt 
l^atte, ben tonnte nid^td (tM feinem ^er}en reiben. @etn rafd^er 
®eifi forberte fd^netteö SBerftänbniÄ unb menn er bieß nid^t fanb, 
fo Derbarg er feinen Unmut nid^t immer, e^ür fein ^anbeln 
unb S)enten mar flets bad aut aut ma^ebenb. „%xiuxapJ) ober 
Untergang, aber tein fiompromi^^, bais mfire bad ^^elbgefd^rei 
bed ^rinjen in bem Jtampf bed irbifd^en tafelnd geioefen, menn 
nid^t ein jmiefad^ed ^flid^tgefül^l: bad bed preugifd^en @olbaten 
unb bad bed preugifd^en ^rinjen, biefen 9luf unterbrfidt l^ätte, 
n)o ed galt, einem l^öl^eren SBiQen ^^olge }u leiften. Slud biefem 



9. ^ed ^rinjen f^iebrid^ Statt le^te STage. %oh. a9egr&5nid 2c. 437 

$fHd^tgefü|il jog er aber au$ aSe Aonfequenjen. @r fa^te bett 
fättlglid^en ©icnfi fo auf, ba§ ble ©ad^e ber 5ßerfon über« 
georbnet fei. 3Slan^t militarlf($e Karriere l^ot ber $rinj mtt 
rui^iger ^anb gebrod^en, fobalb bie fd^lagfertige Xfi$tig!eit ber 
Slrmee i|im ein fold^eö Dpfer abforberte, blefelbe iganb, toeld&e 
in fiiQer ^eimlid^teit bebrSngten Dffijierdfantilien, hm SBtttoen 
unb SBaifen alter @oIbaten fo rei(^lid^ gab! ^enn ber SBol^U 
latlgdteUiSftnn bed ^rinjen ilberfprong nur ju gern bie @ren}en, 
n)e(d^e fd^Iie^Hd^ aud^ einem fürfUid^en QaM^cdt gejogen finb. 
$ier toaim fte fogar enger gebogen, ald genteinl^in befonnt i% 
unb erfi von 1883 ab trat eine SBanblung iura Sefferen ein. 
3u allen 3^^^^^ ^^^ f^o^i> ^^^ ^rinjen SBereitoiQigfeit }U 
Reifen, im »unbe mit ber ©d^eu, ba^ bie äBclt um feine SBol^U 
taten roiffe. 

3n reid^er ^Mt l^atte bie äSorfel^ung bem $rin}en il^re 
®abm Derliel^en; nid^t allein baburd^, ba^ fie il^n auf eine ^öl^e 
jlellte, mo nur äBenige manbeln, fonbem aud^ baburd^, ba^ fte 
eine Summe l^errßd^er Jtrafte in il^n legte. 3(ber feine Sugenben 
maren fo gemäl^lt, ba| fie i^rem S^r&ger oft Seiben bereiteten. 
6r entpfanb bie äBirhtngen um fo fd^merglid^er, je tiefer, je 
Sarter befaitet fein fonß fo flarteiS ©emät mar unb „f mifd^ten 
fic^ bie Clement' in il^m, bag bie Statur auffiel^en fonnt' unb 
fagen: bie« mar ein 3Kann." 

Unb bennod^ gel^t ein mei^mütiger 3^0 ^^'^^ ^^^ Sebend« 
abenb biefed gelben unb bad (e^te Telegramm, bad er einem 
greunbe fanbte, lautete: „83ebenle, 3Renfd^, ba§ S)u oon ©taub 
unb 9lfd§e bifl unb mieber ©taub unb älfd^e merben foDfl!^ 



©0 ©ü^elbt. 3Jlan mtrb il^m in allem, mad er pietätooQ 
)um Sobe bed ^rinjen fagt, }ufiimmen unb bod^ jugleid^ ber 
äßeinung fein bürfen, bag (eben aud ^iet&t) mand^ed SBid^tige 
oerfd^miegen ober mit leidster iganb berül^rt morben fei. 5Der 
ißrinj erinnert in oielen ©tüdfen an ben Sö^eindberger 5prinjen 
^einrid^. ®iefer i^atte freilid^ bie formen beö oorigen 



438 S>rett{stbett 

3a]^rl^bertd, ober bkd fd^uf mel^t einen fd^inboten ate einen 
»irtUd^en Untetfd^ieb. 3$ mag mid^ nid^t in Sinjelpnntte »et» 
lieten (unter benen flbtigend einige n)id^ig genug ftnb) unb 
befd^r&nle mid^ borauf, bem tieffien OueQ feined Unntutd nad^« 
jugel^en: bem ii^n Derjel^renben <9efäl^[, in feinem mililirifd^en 
äSerbienfie nid^t oudreid^enb gemfirbigt morben )u fein, gd^ 
mödlite bel^aupten, bog ber ^rinj — fo guten @runb et l^aben 
miH$te^ ^df anbermeitig btbtBidt unb jutüdgefe^t gu fü||len — 
in fpegieH biefet bitteren @mpftnbung in feinem 9ted^te mar. 
@r mar burd^ 3a]^r}el^nte l^in ber Slbgott ber Xrmee, ber 
eigentUd^e @D(batenprin)^ unb bie l^Sd^fien (S^urt, bie feinem 
unbeftoeitbaren SBerbienfle oerHel^en merben tonnten^ mürben 
il^m Derliel^en: er mar ^Ibmcnrfd^all unb älrmeefttl^rer unb 
trug Orbendaud}eid^nungen^ bie fftr il^n unb feinen 9Rit« 
bemerber im S^m^ ben Aronprin}en, eigend ind Seben ge» 
rufen maren. Jgeer unb Jtaifer ftnb il^m nid^td fd^ulbig ge« 
blieben. 3Cber er verlangte mt^t. Wt bem feinen D^x aKer 
^od^« unb ^dd^flfiel^enben, unterfd^ieb er in bem 3^iaud^}en ber 
3Renge bie ©rabe ber äSerel^rung unb mu^U ftd^ fagen^ wa& 
aud^ tatfadgU($ }utraf^ bag ed ein „3}ltfyc** gab^ bad il^m nid^t 
juteil mürbe. SDied mar unb blieb ber fd^merjlid^e $unft. 
@d mar il^m nid^t genug, ald ein n)ieberer{ianbener SBtttd^er, 
ber „93ermalter bed ©d^lad^tfelbed" (n)ie ed im Siebe l^ieigt) ju 
fein, er rang aud^ nad^ bem 9h4ime bed ©d^lad^tenbenferd unb 
litt unter ber SBorfleDung, auf biefem Sebiete günfÜgfienfaQd 
ate ein jmeiter angefe^en ju merben. älEer 9ht]^m, ber ber 
@d^ärfe feineiS äSlidfed unb ber SRafd^l^eit unb Energie feiner 
@ntfd^lüffe gejoSt mürbe, lieg il^n nie Dergeffen, bag bie 
SBelt mel^r Scmunberung für bie groge Strategie Don 
©eban, ate für bie Äül^nl^eiten unb Dpferritte von SKarö 
la Xour l^atte. @old^e @efä||le gei^egt }u l^aben, ifl menfc^lid^ 
))er}eil^lid^, aber ed ifl größer unb glädfbringenber, fte bejmungen 
ju l^aben. 2lud& fein SSetter, ber Äronprinj, mar lein ©rfier in 
ber SBelt ber Strategen, aber ed ifl ntd^t befannt gemorben, 
bag il^m bad ©efOl^l, von einem ©eniud überflügelt }u fein, 
iemald bie f^reube bed S)afeind getrübt l^ätte. 



9. ^eg grinsen gtiebri^ Stwcl (e^te Sage. Sob. Oegväbnid 2C. 439 

2)iefe 93etnerlungen^ bie meiner bonlbaren 93ere|itung fflt 
ben ^rinjen toal^rlid^ leinen 3(bbrud^ tnn^ betfen ftd^^ fo t)ie( 
i(i^ n)ei^, mit ben knfd^auungen meitefler mi(itarifd^er Jtreife. 
©oltte bied aber nid^t ber %aU fetn^ fo merbe id^^ menn id^ 
Don beffer untenid^teter ©eite l^er in biefem l^eiHen ^untte 
reltif^iert merben foSte^ gerne ^eranlaffung nel^men^ meinem 
irrtflmttd^en Urteile bad fad^manntfd^ rid^tige gegenflber« 
jufleSen. 



10. Aapitel 

DmlinkttB Umgebung 

^reillnben i% ttad^ allen @etten ](|in, x>on lanbfd^afUld^ unb 
^iflorifd^ an^iel^enben ^lä^ett^ batunter ^fauentnfel^ Jtol^C^afen« 
btiXd, Sagbfd^tog ©lern, JlIein»9Rad§non)/ ©fltergo^ (fe^t non 
9let(|r3berfd^er Seftfi) umfleben. 3n engerem Ärelfe liegen: 
Senfd&ö ®rab, Älelfi« ®rab, ©tolpe (mttber ©iDlperÄirci^e) 
unb bie Jtird^e non 3liloMoe. 

3)iefen t)ler fünften n)enben n^ir und ^nm ©d^Iuffe ju. 

1. Senfdld @tafe 

©als- unb ©d^tffal^rtßbireftor SBenfd^ (fte^e ©eite 365), ber 
eigentlid^e ©d^öpfer, ber erfi fp&ter, 1865, ium ,,9iittergute 
S)üpper' erl^obenen Jtolonie 3ltu^Q^'fyUnhoii, l^ing an biefer 
fetner ©d^öpfung berart, bafe er, troftbem er fid^ 1856 ber* 
felben entäußerte, bod^ auf ü^r begraben fein moVit. S)ad 
gefd^al^ bann aud^ unb ;n)ar in unmittelbarer 3lS^t von S)rei« 
linben. 

Senfd^d @rab, mie im äSolIdmunbe bie ©teKe l^eigt, ifl 
nid^t bloß ein ®rab, fonbem ein ^riebl^of unb befielet aud {mei 
miütn im SBalbe gejogenen Äreifen, einem weiteren Saubi^olj- 
unb einem engeren Stabell^olilreid, in beffen SRittelpuntte 
fid^ ein ]^o(}umgittertejS, groged unb von einem alten Sinbenbaum 
überfd^atteted Familiengrab beftnbet. Mtü von @feu bid^t über» 
mad^fen unb voü jened eigentümlid^en Qanbtxii, ben immer nur 
bie 9egräbnidptä|e l^aben, bie ftd^ non a&er jtunfl fern }u Ratten 
unb fid^ fiatt beffen an bie Statur möglid^ifl eng an}ufd[iließen 



10. ^reilinbend Umgebung 441 

toiffen. @d l^at bad allettieffte ^u^amrmri^&nit mit bem „SBteber 
§u @rbe werben/' etn natürlld^er ^Projefe, ben tolr fo wentg wie 
ntdgtid^ geflSrt feigen looQen. S)ie mel^r ober minber iroangooU 
l^erangejogene lünfUertfd^e Betätigung, bie, je nad^bem, ind 
ÜRufeum ober in bie JtopeEe gehört, xoixtt brausen n)ie S)id^ 
i^armonle. Jletne gegoffenen Äreuje, mit bem ©d^mettcrling ober 
bem engcl mit ber gefenften %adtl barauf, l^aben mid^ je fo tief 
bewegt, mie bie gelbjieingrSber in Qfltlanb unb ©d^leömig, ober 
i^ier bied unter Säumen geborgene „Senfd^fd^e ©rab." UnDer» 
gegne @tunbe, bie mid^ in feine m^fiif d^ gezogenen Areife f ül^rte ! 
®ie 2)ämmerung mar gelommen, eine ißimbeerl^edEe buftete, tiefer 
im SBalbe fdglugen bie 92ad^tigaIIen unb bie SRonbedftd^el (ein 
9ling, eine Sinie nur) flanb l^od^ über und im SBlouen. 

@m nod^ gröB^ted ^ntereffe medCt bad ttroa taufenb @d^ritt 
von ©reilinben, unmittelbar am fleinen SBannfee gelegene 
®rab tjon ioeinrid^ oon Äleifi. 6rfl ber 5ßrinj ermarb 
biefen Uferfheifen. 3)ie Bioitt felbji ifl feit ©röffnung ber in 
geringer @ntfemung oorfiberfill^renben ®runemalbba^n eine 
Dtelbefud^te ^ilgerflätte geworben unb in fd^dner ^ia^^xz^tit 
vergebt mol^l fein 9lad^mittag, an bem nid^t ©ommeroergnAglinge 
Don Station SReu^Sabeldberg l^er aufbräd^en, um, am SBannfee 
l^tn i^un SBeg nel^menb, bem toten ^id^ter il^ren ä3efud^ }u 
mad^en. 

3)er SBeg von Sreilinben l^er aber ifl ein anberer unb 
münbet erji in oerl^ältniömäfeiger 3la^z oon „Äleifld ®rab'' in 
einen fomol^l bem 9^eu»93abeldberger wie bem S)reilinbener 3Bege 
gemeinfd^aftlid^cn, oon SBerft unb SBeiben umfianbenen SBiefen« 
pfab ein, ber auf bie (wie fd^on i^ier bemerft werben möge) fid^ 
bem 3luge oöQig ent}ie]^enbe S3egräbnidfiätte juffil^rt. 

9ln eben erwäl^ntem @inmänbungdpun{te gefeOte id^ mid^ 
einer „^ßartie" ju: oler ^ßerfoncn unb einem 5ßinfd^er, bie, ben 
pnfd^er nid^t auögefd^loffen, mit jener Seiterfeit, bie, non alter 
3eit ^er, aUtn ©räberbefud^ audjeid^net, il^re ^ilgerfai^rt be«* 
wertfleQigten. @d waren Heine &zuU, beren audgefprod^enßer 



442 S)tet(lnben 

SSotflabtd« unb Sourgeoidd^orafter, tntr, in bem &t]pta^, bod 
fte folgen, nU^t lange )n)eifell^aft bleiben tonnte. 

S)ie Xoäftex ging ein paar ®($ritte Dorauf. „@t f oK ja fo 
furiä^tbar arm geroefen fein," fagte fte mit i^alber SBenbung, 
wdidrenb fie )ugleld^ mit einem an einer Sttüt ^dngenben großen 
aRebaiOon fpielte. „©ol($ berühmter 2)id^ter! 3(5 fann efi mir 
eigentlid^ jar ni($ benlen." 

„3a, bad fagfi SJu mol^I, Anna," fagte ber »ater. „Stter 
bad tarta i^ SHr fagen, arm maren bamato aKe. Unb ber 
aibet natürlid^ am ärmflen. Unb mar auil^ 6(9^ulb. Senn erflend 
biefe ^od^mfitigteit unb bann biefer Alabberabotfd^ unb biefe 
©d^lappe. 9la, ®oü fei S)an{, fo wa& tommt nid^ mel^r 9or. 
S)at)or l^aben mir ie^ SSidmarilen." 

„9l(i^, ^errmann,'' unterbrad^ il^n l^ier bie f^rau, ,,IaB bod^ 
ben. $ier {tnb mir {a bo($ bei jtleifien. Unb arm? 3<5 ^<^ 
ed icati anberd gel^ört; um eine ttanh ^au mar ed. Unb er 
foD il^r ja fo furd^tbar geliebt l^aben.'' 

„3/ ®ott bemalire,^ fagte ber 3llann in einem Xon, olA 
ob ed ftd^ um bad benibar unglaublid^fte gel^anbelt l^&tte. 



9Bäl[)renb bied ©efpräd^ nod^ anbauerte, l^atten mir einen 
$unh erreid^t, mo ber über bie äBiefe fül^renbe 9Beg ein 6nbe 
SU l^aben \d)itn, bid mir }ule(t, bei fd^arferem ^infel^en, eined 
e^ugpfabed gemal^r mürben, ber ftd^, jmifd^en aOerlei ©efirilpp 
l^in, in einer fd^malen ©d^langentnlc fortfeftte. SBar bafl unf er 
SBeg? @in SSerfud^ fd^ien menigflend geboten, unb flel^e ba, 
feine l^unbert Sd^ritt unb mir l^atten ed unb flanben an ber ®rab» 
pelle, bie, fettab unb cinfam im ©d^atten gelegen, benfelben 
büfieren Ö^^arafter }eigte, mie bad £eben, bad ftd^ l^ier fd^log. 
9lud^ eine pietätooKe SBieberl^ierfieKung ber burd^ niele 3<t|i^^ I^itt 
nemad^tafftgten Stelle, |iat an biefem @inbrud( nid^td &nbem 
Mnncn. (Sin ©ifengitter jmifd^en t)ler ©teinpfeilcm fd^liefet ba« 
®rab ein, bad jmei ©rabfleine tragt: einen abgeflumpften 
DbeliDfen aM älterer unb einen pultartig }Ugefd^rägten äRarmor 
aud neuerer SM. Stuf bem abgeflumpften Dbelidlen fanben 



10. ^retlinbend Umgebung 443 

tote ein fidufleln ©rbe, barin eine itnnige ^onb, oieDeid^t leine 
©tunbe Dor un«, einen ©trau§ itnterroegö gepflädter gelbbtemen 
eingefeftt l^otte. gu güfeen bed DbeUöJen aber, auf bem ju- 
gefd^ragten äRarmorfleine, fianb ba^ fotgenbe: 

^einrid^ non Aleift 

®eb. 10. Dftober 1776, 
gefl. 21. ©cptember 1811. 

©r lebte, fang unb litt in trüber, fd^werer 3«tt, 
@r fud^te l^ier ben £ob unb fanb Unfterblid^teit. 

S)ie Sod^ter lad bte äSerfe laut unb ob ed nun bie Sldl^e 
bed ®rabed ober DieDeid^t aud^ nur bie SSerlegenl^eit xoat, in bie 
fo oiele 3Renfd^en geraten, wenn fic 9Serfe l^dren (ein SRefi oon 
SRefpelt oor bem alten ^opl^eten- unb Sarbentum), gleid^mel, 
aOed im Jtreife mürbe fiill unb biefe ©tiOe mtrfte mie ^ulbigung 
unb ©ebet. 

@rfl ber 9iatten))infd^er, bem bie @}ene ju lange bauem 
mod^te, gab und burd^ einen breimaligen Unmutdblaff unferen 
älugenauffd^lag unb gleid^ banad^ aud^ unfere 93emegung mieber 
unb benfelben ©d^längelpfab entlang, auf bem mir gelommen 
maren, fd^ritten mir nunmehr auf bie brau^enllegenbe SBalb« 
miefe jurfidC. 



9{eben ber Sod^ter ging it^t ein in bem boppelten 9b« 
i^angigfeitdoerl^ältntd oon @efd^aft unb Siebe ftel^enber junger 
SRann unb oerfud^te bad auf bem ^inmeg unterbrod^ene Hterorifd^e 
©efprad^ mieber aufgunel^men. @r begann mit ^einrid^ von jtleifid 
jtfttiid^en, bad aSe fonberbarermeife {annten, unb gebraud^te ba« 
bei ben äludbrud „l^olbfeliged ®efd^öpf". 

älber barin oerfal^ er ed burd^oud unb 3lnna, bie bad 
$rin}ip ber „©t^iel^ung oon Slnfang an'* aller SBal^rfd^einlid^Ieit 
nad^ t)on ber Butter aboptiert l^atte, repU)ierte fd^arf: „^d^ 
meig ntd^t, iQerr SBel^m, mad ©ie fo nennen. 34 f^^^^ ^ 
blog unnatürlid^, immer fo nad^laufen unb fid^ aQed gefallen 
[äffen. Unb ed oerbirbt blo§ bie äßanner, bie fd^on nid^td 
taugen." 



444t XreUinben 

@r iDoDte mit 3la^\>tnd unb äBarme bad (Segenteil oet« 
ftd^em^ aber bie äßutter trat peremtorifd^ bojioifd^en itnb fogte: 
,,3lcd^t, mctn annefcn ... 3ö, ^erc »el^m, anna l^ot Siedet." 

Unb nun waxtn n)ir n)ieber an ber Stelle, n^o ber SBeg 
ftd^ teilte, n^edl^alb i(S) meinen ^ut jog unb mid^ oufd artig fie 
t)erabf$iebete. Stid^tdbeflomentger lonnte td^, rfidbUdenb, oit 
S3IidE unb ©efien unfd^mer erfennen, bafe bie SWeinungen ftber 
mic^ fd^manlenb unb nur bie ber SRutter ju meinen (Sunflett 
maren. äßad mi($ aSerbingd über ben enblid^en Sludgang ber 
@ad^e beru||igte. 

99alb bana($, ald id^ einen l^öl^er gelegenen $un!t erreid^t 
l^atte, l^ielt id^ nod^ einmal an unb äberfd^aute bad oor mir 
ausgebreitete, lanbfd^aftlid^e Silb. 9lad^ äSßeflen l^in lagen %lu% 
unb SBalb in einem golbenen Slbenbfd^immer unb äStUentärme, 
jliodfd unb Jtuppeln mud^fen baraud empor. älQed mad id^ fal^, 
mar £eben, 9teid^tum, (3lüd. Unb baneben gebadete id^ bed 
3)id^tergrabed, bad einf am i% tro^ ber S'leugier, bie jegt 
tagtaglid^ nad^ il^m pilgert, ^ber id^ gebadete jugleid^ aud^ ber 
unbefannten $anb, bie t)or menig ©tunben erfi einen gelb* 
blumenftroug in jened Häuflein @rbe gepflan}t l^atte unb ge« 
tröfiete mid&: „eine ißanb voü Siebe befiegt jebe« ©efd^idt/' 

3. 2>ie S^ift jn Stolpe 

©tolpe, ©tolpelen ober SBenbifd^^Stolpe, fd^eint — fo fd^reibt 
93erg]^aud, bem id^ bie SSerantmortung bafär jufd^iebe — bad 
am frül^efien in unferer ßanbeögefd^id^te genannte SIeltomborf ju 
fein. 1197. 6« mar eine menbifd^e Sefteblung, auf ber pd^ 
bid biefen ^ag }al^lreid^e S:otenumen oorflnben. 3^ übrigen 
gebeult |ier, unb jmar in befonberer 93ortrefflid^{eit, bie 2:eltomer 
9läbe, nad^bem bie S3eoölIerung jal^rl^unbertelang t)ormiegenb 
von gifd^« unb fionigfang gelebt l^atte. S)ie Sage bed S)orfed 
ift fe^r malerifdj, moju bie oon SBannfee biö nad^ Älein«®lientdEe 
ftd^ §injie|)enbe Qetnhttt bad gierige beiträgt. S3iö jur Sie* 
formation gel^örte Stolpe jum Sranbenburger »idtum, nad^ 
meld^er Seit eö jum ämte 3iefar unb bann §um Amte ^otöbam 
lam. 3)a^in marb ed eingepfarrt unb feine l^od^gelegene itird^e 
}eid^nete ftd^, neben anberem, aud^ burd^ eine gro|e ®lodt aud. 



10. ^reillnbenS Umgebung 445 

S)Qd ging fo bid 1848, iDO bie groge ©lode fprang^ unb 
ate balb banad^ bie ganje^ nod^ ber gotifd^en g^it entftammenbe, 
)ur 3^^t i>^d ©togen Jturfurflen ober erflen Jtdnigd aber utnge« 
baute Aird^e baufällig tDurbe^ befd^Iog man regietungdfeitig, 
aOed von ©runb aM abjutragen unb genau an @teSe ber alten 
5tird^e bie ^unbamente ju einer neuen }U legen. 93ei biefen 
^unbamentierungöarbelten fiie§ man auf jroci ®rüfte, xxm benen 
eine fogleid^ ald @rbbegräbnid ber ^ofgärtnerfamilie ^epbert 
erfannt murbe^ beren Sll^nl^err^ äJlartin fiubmig ge^bert^ lur« 
fürftlid^er ^ofgärtner 2U Sleu^^ltentde^ fid^ bei @elegen^eit bed 
t)orern)al[)nten^ in bie äBenbe bed 17. unb 18. ^al^rl^unbertd 
fallenben Umbaued ber @tolper Jtird^e burd^ eine reid^e 93eifteuer 
Don 800 Malern berart mol^foerbient gemad^t l^atte, ba^ il^m 
bad Sted^t auf Slnlegung einer Familiengruft in befagter jlird^e 
ben)illigt mürbe. 9R artin Submig ^epbert ftarb 1728 unb be- 
}0g nun^ ate @rfier^ bie mal^rfd^einlid^ )u feinen Sebjeiten ge«» 
baute ©ruft. Db aud^ feine jmei flauen ||ier beigefe^t mürben^ 
flel^e bal^in ; iebenfaOd aber fanben fein jüngfier Sol^n unb eine 
feiner ©d^miegertdd^ter il^ren ^la^ an feiner @eite. S)a0 erl^eüt 
mit äSefÜmmtl^eit aM einem in ben 3ltnhan ber Shrd^e mit 
l^tnäbergenommenen^ von ©eflalten bed %obt& unb ber Xrauer 
eingefaßten (Spitapl^ium^ bad ber junge ^et^bert (Soad^im 
fiubmig) 3U nid^t n&^tx )u beftimmenber 3^it ^^nt Stnbenten 
feineg SSaterd aßartin^epbert errid^tete^ bei meld^er ©elegenl^ett 
nzbm bem zttoa& Dorfpringenben unb mit bed SSaterd @rab» 
ft^rift aui3gefüSten 3)tittelfelbe }mei reid^ ornamentierte Seiten« 
felber freigelaffen mürben, in bie bann fpater elnerfeitö bie 
@rabfd^rift bed @ol[ined, anbererfeitd bie ber Sd^miegertod^ter 
eingetragen merben follte. Sßad aud^ gefd^al^. 9Rtt ^ilfe biefer 
brei ©rabfd^riften lefen mir je^t bie ®ef($id^te ber e^amilie 
^epbert oon bem il^rem 3lnbenfen errid^teten Steine l^erunter. 

S)ie ©rabfd&riften felbfl aber lauUn wie folgt. 

9Rittlere ©rabfd^rift. ^iefed S)enlmal bedet bie älfd^e 
beö meplanb $erm $erm SR artin fie^bert, geboren 1656 in Statine 
im ^firßentl^um Dete in Sd^lefien. ioat im furfllid^en ©arten 
(}u Delg) bie ©ärtnerei erlernt, ^emad^ oon 6:i^urfärfl ^lebrid^ 
äiil^elm oon Sranbenburg aM SoOanb ald ©artner unb 



. • 



446 ^reilinben 

I ^lonteur m^ RUin*®lxtnide berufen, ben 18. ^btuor 1686. 

^fi Qt^othm im älttgufl 1728. @r roax gtoeimal Detl^eurotl^et unb 
jeugete ffiitf @dl^e unb btd %6^ttt, oon benen jisei XSd^r 
unb ber ji&ttgße ©ol^n nod^ t^t am Seben {tnb. 2)iefer nod^ 
lebenbe jüngfle @o|in i^at na^ feined 93atetd le^m SBBtIIen 

i biefed S)enhnal fe|en la^en. 

j @tabfd^rtft lintd. Ml^let rul^ tn ®ott f^mt äRoria 

^atgaretl^e iQe^bert geb. S(tootfen (iDa|rfd^einUd^ Jttogl^) geb. 
in S)&nemart ben 11. 9{mfember 1715, Dermaift et}ogen Don 
il^er Sonte in ^oKanb, t)etel[ieli($t bafetbfi ben 26. Wläxt 1752 
mit $erm ^oad^im £ubn)ig ^epbert, nad^l^er berufenen königl. 
preugifd^en Dberl^ofgArtner, ans neld^er @|ie eine Xotl^Ut ent» 
fin:offen, bie in il^rem erften Saläre in ^oUanb t)er{lorben. @ie 
{%tm 9Raria ä)largaretl^e) enbete il^r rul^mooKed Seben in ü^vlft» 
lid^er Sludftd^t )ur ©raigleit ju ^otdbam ben 29. 3)esember 1777. 
S)ied fe^' i(!9 a)ir in Sieb' unb $f{i($t. ^oad^im £ubn>ig 
^e^bert. 

©rabfd^rift red^td. ^ier rul[it bie ä(fd^ bed 5t. <^of«> 
gdrtnerd 3^<^4tm Subn)ig ^e^bert, 1716 am 8. 9(ugufi }u 
jl[ein-®lini(ie bei giotdbom (n)0 ber ^rr SSoter old A. @&rtner 
unb gitanteur geflonben) geboren. 2)en 21. 9tprU 1738 tfl 
meilanb berfelbe in ben Aönign<$en ©arten bei bem SC. i^of* 
gärtner ^erm ©al^mann in bie Seigre getreten unb Anno 1736 
in bie f^embe gegangen. 3^^^f^ ^^^ ©ad^fen unb jtopenl^agen; 
bann na^ igoKanb, wo berfelbe 17 ^al^ire long (onbitionirte, 
fpäter aber t)on ^l^ro SNajeftat bem l^od^feligen JlSnige von 
^reugen, ^ebrid^ 11., engagirt loorben ift. Qcd {td^ breimot 
t)er|ieiratl^et unb l[|inter[a^t and ber legten @]^e jmei @0]^ne. 
@rünber einer Stiftung, von beren Jtopital bie armen Ainber 
greifd^ule l^aben. Starb ben 3. Sanuar 1794. 



äCujser biefem @pitap]^ium unb ber baju gel^Mgen ^epbett« 
fd^en ©ruft fanb man im SRittelfd^iff ber ^ird^e nod^ ein 
)n>eited @emd(be mit einem nod^ mol^l erl^altenen eid^enen 
@arge. S)er @age nad^ foQte bied ber @arg ber f^ou bei 




IDreilinbeitiS Umgebung 447 

^ond ober äRU^el jlol^l^aad fein^ bie, fo l^ieg ed in ber S)orf» 
fage^ ,^niit fafi fiirfU^em (Seprange^ auf einem mit fd^marjem 
Xud^e audgefd^Iagenen äBagen, t)on ftol^C^afenbrild nad^ Stolpe 
gef^afft unb in ber bortigen Airdge beigefe^t morben fei." 
S)iefer ©pinnflubengefd^id^te gegenüber l^at 9lenÄer ^e^bert^ ein 
92ad^{omme ber in ber 5tir$e ju ©tolpe rui^enben ^amilie 
^e^bert^ barauf l^ingemiefen^ bog fein Urgrogt)Qter^ ber I5nigU<|e 
$of« unb Dbergärtner ^oad^im Submig ^epbert, mie bad 
@))itapl^ium mit feinen ^nfd^riften aud^ l^eroorl^ebt^ breimal 
oerl^eiratet gemefen fei, oon beffen brei grauen eine jebe bad 
Siedet ber S3eife^ung in ber 5lird^e }u Stolpe gel^abt l^abe. S>a 
nun aber für bie b ritte ^au f^lie^tid^ fein ^la^ mel^r in ber 
urfprfinglid^en f^amiliengruft oor^anben gemefen fei, fo fei nod^ 
biefe Stebengruft gebaut morben. @ine SSermutung, bie x^m 
burd^ ben merlmürbigen Aopfpu^ ber in biefer ©ruft beigefe^ten 
f$rauenleid^e befifttigt merbe. S>enn gmei ber ^epbertfd^en ^^t^ 
frauen feien ^ollänberinnen gemefen, bie jietd einen eigen» 
tfimlid^en jtopfpu^ getragen l^ätten. Unb bomit fei benn ein« 
für allemal miberlegt, bag bied 9lebengemdlbe — je^t jugefd^fittet, 
XDo!^xtnb man bad anbere belaffen l^at — bie ©ruft ber Ro^U 
l^afin geioefen fein fönne.*) 



*) IDlefer ^nna^me bed SHentiecJS ^e^beri Ift nut sujuftimmen. 3eben< 
faQS ift bie, bte $ier ru^te, nic^t bie ^^au bed ^and Jlo^(§aaB geioefen 
(^leift nennt i^n irrtümlich SRlc^ael). SCQe biefe @agen entflammen ber 
alten, längft miberlegten Slnna^e, ba| 5to$(§aafe in bem bi(^t bei ©tolpe 
gelegenen Äo^C^afenbrüd gelebt ^obt. ^led ift aber falfc^. Itü^I^afenbrücf 
§at mit Jlo§I^aafe meiter nic^td 3U fc^affen, ald baS ®ine, ba^ ber für fein 
Süec^t Mmpfenbe 9io(famm ftc^ an eben biefer SteQe verbarg unb von ^ier 
aud ben hirfürftUc^en ^üttenfaltor Itonrab S)ra^t)iel^er überfiel unb beraubte. 
äBad bann mit Äo^I^aad' $inrid^tung (er marb aufd 9Üab geflochten) en« 
bigte. jto^l^aad mo§nte in Berlin, %i\i3^evhxüttt 9h?. 27, in einem $aufe, 
bad nod^ im 3a§re 1866 in feiner alten ®tft(dt befianb unb ©tallung für 
vierzig ^ferbe ^atte. (Srft 1867, nac^bem e8 noci^ im 3a§te oorl^ a(d 
Sajarett gebient, marb eS umgebaut unb in ein (Saft^auS mobetnen @ti(d 
oenoanbelt. 8eim Umbau mürben einige 3Rün)en aud ber SRitte be3 16. 
3a^r^unbertd gefunben. 



448 i^reirinbeit 

1858 roax, nad^ einem von @tftCer l^errill^renben ^lane, mit 
bem S3au ber neuen Jtird^e begonnen n)otben unb am 25. 9lo« 
Dember 1859 mürbe fte eingemeil^t. Sin JQuerf($iff f^eibet bad 
Sangl^aud x>om Sl^or. Über ber S)urd^fd^neibung ifi ber Surm^ 
ber mit feinen an ben t)ier ^tn angebra($ten gottfd^en $pra« 
miben-Xfirmd^en }u bem romanifdpen 93aft(ilenfitl bed ©anjen 
nid^t red^t pa^i, aber in ber Sanbfd^oft eine gute SBirfung ma(|t. 
S)ie f4iön audgefül^irte ©anbfleinfanjel mit ben t)ier Statuetten 
ber Soangeliflen/ nimmt, neben bem ©rabbenhnal ber ^milie 
^epbert, bad EfinfUerifd^e ^ntereffe am meiflen in Slnfprud^. 



grül^er umgab liier in ©tolpe, wie überall, ber Äird^l^of 
bie JEird^e. ©eit bem Umbau ber festeren aber iji ber Äird^^of 
megperlegt morben unb l^at ftd^, bei bem rafd^en SBad^Stum ber 
©emeinbe, rafd^ mit ®räbem gefüllt, äud^ bie SRad^barfd^oft 
befiattet gelegentüd^ il^re 2;oten l^er unb ber in ber „Äolonie 
SBannfee" mol^nl^afte S^^ifl ^^^ ^amilie 83egaö l^at ein offene« 
©rbbegräbniö auf bem ©tolper Äird[|l^of. (Sin von ©traudjmerf 
unb jungen 93aumen übermad^fened (Sifengitter fd^Ite^t einen 
geräumigen ^a^ mit )ur 3^ i^^^ ©rabl^ügeln ein. ^er eine 
mirb oon einem Dbelidfen aud rötHd^em (Sranit überragt unb 
trägt bie 3nfd^rift: 

Ddcar S3egad 

geb. 21. 3uli 1828 

gefi. 10. SRooember 1883. 

Unter bem jmeiten ©rab^ügel rul^t bie smeiunb^man^igial^rige 
a;od^ter; ju Raupten ein fd^marjer ©penit mit folgenber S^fd^rift : 

aRarie SSeronifa (Sugenie SRatl^ilbe Regals 

geb. 27. 3)iai 1862 
gefl. 8. Dftober 1884. 

S)er %ob ber liebcnömürbigen jungen ^amt medfte bamalö 
eine befonbere Sleilnal^me; fte ftarb an einem giftigen Snfeften« 
ftid^ in bie Sippe. 

©in anberer grember, ber feine lefete Shtl^efiatt l^ier ge« 
funben, ifi ber t)ietj[äl^rige Sefifeer von Äol^U^afenbrüdf, ^einrid^ 



10. ^teilinbenS UmgeBung 44g 

Seper, ein geborener SBefifäUnger. @in Äreuj crl^ebt ftd& ju 
feinen Raupten unb trägt folgenbc Swi' <ä&t:if t : 

$ier ntl^t in @ott 

ber ©utdbeft^er ^einrid^ Se^er 

geb. 15. 3Rärj 1826 

gefi. 13. Dftober 1887. 

@r wax ein ioDialer ioerr^ ber ed fid^^ von htm Slugenblid 

an, voo Jtol^Ilafenbrüd in feinen S3efi^ lom, jur £ebendaufgabe 

mad^te, bie Silberbarren n)teber l^eraud }u graben, bte Ro^V^aad, 

m^ ber ^Beraubung bed htrfärfllid^en ^üttenfattord, in bie 

i^inter bem äSeperfd^en ©runbfifid l^inflieBenbe „SBele" Derfentt 

l^aben foDte. 9{aturlid^ verlief aud^ biefe ©d^a^graberei 

erfolglos. 

4* 3)ie ^tttt-'^mUtixtfyt jn 9iaoUUt 

Stiloldloe loar urfprflnglid^ nid^td ate ein ruffifd^ed Slod« 
i^oud, bad f^iebrid^ 3Bill^elm in. auf einer ^oveC^öl^e gegenüber 
ber ^faueninfel errid^ten lie^. JtafteSan von 9{i{oldIoe roax 
ein geborener SRuffe mit Sßamen ^xoan, ein fd^öner alter SRann, 
mit langem n)eigem SSart nnb in bequemer rufflfd^er ^lationaU* 
trad^t. ,,9lld balb banad^, fo erjal^lt Splert, Aaifer Stiloloud 
famt ©emal^lin (^rinjeffin Sl^arlotte oon ^eugen) ^otdbam 
befud&te, fü|irte ^ebrid^ SBil^elm HI. feine rufpfd^en ®afie oor 
bied 93lodl^aud unb fagte: „@iel^, S^orlotte, ed ifi eine getreue 
5topie bed S3lodfiaufed, in bem n)ir, ald id^ @ud^ in Petersburg 
befud^te, fo fro^ maren. S)u münfd^tefl S)ir b(mai& ein fold^ed 
^aM unb meintefl, man tonne barin ebenfo vergnügt fein, als 
in einem taiferlid^en ^alafi. S)ied 3)ein 3Bort l^ab id^ bei^alten 
unb im älnbenten baran bies Qau& errid^ten laffen. Unb nad^ 
bem 3)ir teuerfien SRamen foll e« „SRilolöIoe" l^eifeen." 

SaS alled mar in ben legten jmat^iger ^cü^xzn unb mie 
bamald bie junge rufftfd^e Aaiferin al^nungSlod bie älnregung 
)um 93au bed SlodEl^aufed 3lxM&tot gegeben l^atte, fo foQte 
fte fpäter bie SSeranlafung pim 93au ber Jtird^e von StÜotetoe 
merben* Unb ;mar mar bied bei einem abermaligen 93efud^e, 
ben fte ber preuglfd^en ^eimot ah^aütU. 3Kit ü^rem SBater, 
bem Äönige, bei Sonnenuntergang jmifd^en ben SBäumen ber 

Fontane, 9ftnf 6<^ld1f er 29 



450 ^reiUnben 

^foueninfel auf itnb ab fd^reitenb^ äußerte fie „xoit fd^ön unb 
etbauHd^ ed fein müffe^ wenn biefe SlbenbfUIIe vom ©biengetftui 
einer am anbem igaDelufer errüi^teten JlopeQe burd^tdnt n)ürbe'V 
SBorte^ bte ganj ber ©tintmung bed Aönigd entfprad^en unb 
tuxit 3^tt banad^ bei biefent ju bem @ntf($[uffe fül^rten, in ber 
3lc^t bed ruffifd^en S3(o(Qaufed eine ben Stpofieln ^etrud unb 
$aulud }u fttftenbe ftirii^e entfiei^en ju laffen: bie Jtiri^e von 
Stiloteloe. 3n ber betre^enben Jtabinettdorbre i^ieg ed: ,,^ie 
Aird^e foD im @til ber rufftfd^en Stird^en^ lebod^ ol[ine bie biefem 
@tile d^aralterifttfd^en fünf S&rme, fonbem nur mit einem 
{uppelartigen Xurme gebaut unb banad^ bie S^^^^Q entmorfen 
werben". 

S)ieö SRejIript mar vom 27. Slpril 1833. S5er Äronprinj 
entmarf eine ©tijse^ bie balb banad^ vom Jtdnige gutgel^ei§en 
unb von ben ^ofbaumeifiem @tüter unb @d^abom ju regeU 
redeten pdnen ermettert mürbe. S)iefen 5pidnen entfpred^enb, 
erfolgte nunmel^r ber 99au felbfl^ nad^bem nod^ vot^tx unterm 
24. 3R&Xi 1884, folgenbed in mel^r ato einem ißunfte d^araf« 
terifttfd^e 5tabinettdfd^reiben an bie vorgenannten SSauräte ge« 
rid^tet morben mar. „3d& gene][imige, ba^ ber S9au nad^ ben 
mir eingereid^ten 5ßlanen auögcfül^irt merbe. SRur bie Äanjel 
fd^eint mir unrid^tig f o gejeid^net, ate ob fte über ben Stufen, 
bie }um 9(ltar fül^ren, aufgerid^tet merben foKe. S)ie ffir bie 
äSergolbung ber Jtuppel unb bed Areu}ed angefe^ten 455 Xaltt 
15@gr. fallen aM, ba Jtuppel unb Jtreu) grün geflrid^en 
merben follen. ^bridj SBili^elm". SSon ber $anb beö 
Aabinettdratd SUbred^t mar in einer Slad^fd^rift ^in}ugefügt: 
„93ei 93oII}ie]^ung biefer 5tabinettdorbre l^at @eine SRaiefIftt ge« 
äußert, ,,er l^abe nur bemerfen moDen, bag man m& bttQti(l^^ 
nung nid^t red^t erfel^e, mie bie Raxt^l eigentßd^ )U flel^en 
fommen foHe". S)er Äönig liatte fcl^r ma|irfd^cinlid^ bie bie 
Jtanjel betreffenben SBorte bed vom Jtabinettdrat abgefaßten 
Sd^reibeniS nid^t all}u glüdKid^ gemäp gefunben unb münfd^te 
burd^ biefe pofiflriptHd^e $in}ufügung feine Sauräte oor bem 
äSormurf einer in ber S^ü^uni intakt getretenen UnforgUd^« 
!eit }u fd^ü^en. 



1 

/ 



10. ^eilittbeng Umgebung 451 

am 1. aitguP 1837 »ar bcr »au beenbet; am 13. »ugafi 
erfolgte bie Stmoeil^ung bvx^ ben ©eneralfuperlntenbenten 
ä3ifd^of Sßeonber unb jtoai; in ®egenn>art bed Jtönigd, bed Ober^ 
ttpäftbenten von Saffemi^^ bed JQofmarfd^aSd x>m SRaffoto, bed 
jid^loPaumeißetiS ©d^abom unb Dieler Stnberer. äld^t Sage 
fpäter mürbe 5ßafior gtntelmann, »ruber beö J&ofgärtnerd %vttitU 
mann auf ber ^faueninfel^ eingefül^rt. 

S)ie Stlttl^t tann aü im frei bel^anbelte »afilita gelten, 
bei ber, ganj mte bei ber Äird^e ju ©tolpe, „pittoredfe SBäirlung" 
bie Hauptaufgabe bilbete. @tüler unb @d^abom i^aben fid^ benn 
au(!9 fiber bie 9iä(iftd^ten, bie, nad^ biefer ©eite l^in, beim S3au 
maggebenb moren, audfül^rlid^ audgefprod^en. ,,^ie ^öl^e von 
3«ifoM!oe", fo Reifet e« im vierten ^eft be« ard&iteftonifd^en 
ällbumd, „ifl in ber Sonbfd^aft von ^otdbam meitl^in }U feigen. 
S)ajS fte {rdnenbe »oumert lonnte aber leine bebeutenbe 3lud» 
bel^nung erl^alten unb fo mar bie 9tudbilbung l^ol^er formen, 
nomentlid^ bie Einlage eined f d^lanlen Xurmed mit jtuppel, einem 
flad^eren fiuppelbau ooiqujie^en. ^ie Qn^amatnittUunq ber 
formen mu^te vox allem auf malerifd^e 9Birfung bered^net fein. 
S>a}U lomnd^ bag bie ^faueninfel unb bie ^d^e von SHfotetoe 
jal^rtid^ oon einem großen ^l ber (Sinmol^ner oon »erlin unb 
$otdbam befud^t merben unb bie Sludfid^t gerabe oon biefem 
^unlt oud JU ben fd^dnflen l^iefiger @egenb jäl^lt. »eibed ver- 
anlagte bie Slnlage t)on Soggien nthtn bem Xurm, bie in fold^er 
QS^t liegen, bag man,' über bie näd^fien ^änrat l^inmeg, bad 
Dielfad^ bemegte SBalbterrain, bad fl^lujsgebiet mit jal^lreid^en 
»ud^ten unb großen SBafferfl&d^en, fomie bie eine Keine 3Reile 
entfernte ätefxben} ^otdbam mit ü^ren @d^löffem unb il^ren ringd 
um bie @tabt gelegenen romontifd^en »illen überfielet. S)ie 
Soggien mürben augerbem nod^ burd^ älnorbnung ber @lodtn 
motiviert, mel($e in bem Keinen S^urm fd^mer Siaum gefunben 
l^&tten unb l^ier im ^eien bei meitem beffer geeignet ftnb, 
bie auf eine lialbe 9Retle entfernte ©emelnbe )ur Jtird^e }u 
rufen". 

^ag biefe ©lodCen — bie nad^ bem SBunfd^e ber $rin» 
jeffin Sl^arlotte (jtaiferin von Shtglanb) „mit il^rem f^erllange 
bie abenblid^e @tille burd^bred^en foQten" — in }urüdKiegenber 



452 ^reirtnbeti 

3ett bie xt^t eigentltd^e SBeranloffung ium ^an bet Jlttd^e oon 
9U!o(d(oe geioefen toaten^ btefe Xat^a^t xoat ben beiben S9au« 
meiflem (toenn fte ie boDon getouBt) bei 9lieberf($retbttng il^red 
9ted^enfd^aftdbertd^ted fe|it tool^rfd^eintti^ aud bet Erinnerung 
gelommen; bem ^oftor ^ntelmann aber bei feinem 9(mtdantritt 
ftd^er gan} unbelannt geblieben^ er »firbe fonfl f(i^n)erHd^, unb 
jniar nad^ Derl^ältnidmdBig turjer 3^^^ f<$^^/ angefragt l^aben: 
„ob nid^t bad tagttd^e breintalige Sfiuten in ber Jtir^e ju 
imiolitoe auf bie @ontmermonate bef($ran{t nierben fdnnte?" 
SBorauf benn aM bem ^ofmarf^aQamie ber folgenbe, (iemlid^ 
ungnäbige SSefd^eib erging: „@e. aRajeflSt ftnb teinedn>egd mit 
ber von S^^nen geäußerten Stnftd^t einoerfianben unb befel^len 
oielmel^r^ baß mfil^renb bed gan}en Sal^red morgend, 
mittags unb abenbd geläutet merbe, unb moKen aud^, bo^, menn 
bidl^er in bem f^ßalborfe ©tolpe nid^t geläutet mürbe, biefed 
fogleid^ eingefül^rt merbe''. 

S)ie $eter«^auldftrd^e ju 9IiIold(oe verfolgt alfo, um an 
biefer @telle ju retapitulieren, neben tl^rer gottedbienfltid^en Sluf» 
gäbe t>or aQem jmeierlei: fle foK a\Ä 93ilb in ber Sanbfd^aft 
mirlen unb foQ jmeitend mit il^ren @loden bie Stille romontifd^* 
feierlid^en Alanged unterbred^en. Unb Seibed iß erreid^t morben, 
3m fibrigen gibt ftd^ bad innere ber Jtird^e jiemttd^ nfid^tem. 
SBeld^e 9lüd^teml^eit aud^ burd^ brei bie Jtanjel }ierenbe äReboUIon« 
bilbd^en nur menig geminbert mirb, meil aQe brei Silbd^en, fo 
pbfd^ unb bemerlendmert fte ftnb, nid^t unmittelbar uvi> burd^ 
ftd^ felbfl, fonbem erfl burd^ il^re ©efd^id^te ^ur ©eltung 
lommen. S^ti bat)on, bie älpoflel $etrud unb giaulud, finb 
mertooKe äRofailarbeiten, (befonberfl ^etrud mit bem Unterf leibe 
von Sapid Sajuli) bie ^apfi Slemend xm. in ben fed^jiger 
Salären bed vorigen 3<i^r^unbertd bem 5t5nig ^ebrid^ II. ium 
©efd^enl mad^te. SBeibe ^ilbniffe ge||örten ber 93ilbergalerie }U 
@andfouci an, oon ber fie, mäl^renb bed Söant^ ber ftird^e, ^ierl^er 
famen. SDad britte SRebaiUonbilb iß ein ,,@l^rifhtdIopf mit ber 
SJornenftone" nad^ Ouibo Stent unb rül^rt nid^t von einem 
Jopiercnben italienifd^en SWeißer, fonbem vom Seigrer unb Äußer 
gifd^er l^er, ber, mäl^renb ber legten 9*egierung«ia|re Äönig 
griebrid^ SBiD^elm« IV., an ber ©d^ule t)on SWifotefoc amtierte. 



\ 



10. 2)reilinben3 Umgebung 453 

f^fd^er bat um bie @r(attbnid^ bied 9Ub tnad^en nnb, toeim gut 
befunben, in bad nod^ leere ftonjelfelb einfe^en ju bfirfen. 
9lad^ erl^altenet @rlaubntd begann er mit forgfätttger $rä« 
parierung einer S^ontafeL S)ann fd^ritt er }u einer ntoiolila« 
artigen S3ematung berfe(ben unb brannte bie ^ben, unter 9e« 
nu^ung feined eigenen SBadofend, ein. @inen il^m angebotenen 
(Sl^renfolb lel^nte er ab unb icd nur um S3en)iIIigung von „frei 
äli^t unb ätrjnei", n)eld^e Sitte mit bem ^in^ufflgen gen)ftl^rt 
murbe^ «bag biefe Sen^iKigung nid^t nur il^m^ fonbem^ ein für 
ademal, allen Se^rern unb A&flem an ber Sd^ule b^n). 5tird^e 
von 9tiIotoIoe jugute lommen folle". @o mürbe fein f^leig 
unb feine Aunfl tum @egen aud^ für feine Slad^folger^ bie ^üj, 
bei }ufällig t)iel jtranfi^eit, il^red 9lmtd9(nfgangerd in befonberer 
S)anfbarleit erinnern. 



3n ber Jtird^e von Sttloldloe blieb burd^ t)ier}ig ^al^re l^in 
{von 1887 b\A 77) fo }iemli(| aEed beim alten. @r{l bad le^t» 
genannte ^a^t filierte SJeränberungen l^erauf. 9lm 18. S^nuar 
1877 mar bie ^rinjefftn fiarl geworben unb |iatte^ mol^l in @r« 
innerung an l^ier trofheid^ t)erlebte ©tunben, in il^rem S^jlamente 
ben SBunfd^ audgefprod^en^ „in ber $eter»^auldfird^e ju 3liloUitot 
3U rul^en''. 3m @in!lange l^iermit fd^ritt man, nad^ einem ^nt^ 
murfe bed igofbaumeiflerd ^erftud, jur Erbauung einer mit 
meinem, blauem unb bunfelgrauem fd^lefxfd^en SNarmor getäfelten 
unb }ur 3lufna|ime von ad^t @ärgen auisreid^enben ©ruft/) 



*) ®rfk baS 3a^rl877 gab ber Stirbt au 9HfoId!oe biefe ©ruft, ober 
fd^on omt 1837 an roax ein itirc^^of ba. ^erfelbe befinbet ftd^ 100 @($rüte 
»eiter gurüdC unb ift QegrSbnidpla| oielet aud^ in loeiteren Streifen befannt 
geworbener ^erfdnUd^leiten. Qier rul^t, unter einem m&d^tigen fc^margen 
@9enit, Oberlanbforftmeifier Ulrici; neben i^m fein ^d^ioiegerfo^n Oberfl 
oon ita9fer. Qier rul^t femer gfrau griebric^, bie fogenonnte „alte 
^ebri($", t)on ber \^ in bem Itapitel ^faueninfet (Qanb III meiner 
„äBanberungen'O auiSfü^rlid^ erja^It l^abe. $>ier enblid^ l^at au^ ber Die(e 
3a§re long auf ber ^oueninfel inftaüierte, fpftter mit einer ^otdbamerin 
verheiratete ©anbmid^g^Snf ulaner äRaitap feine (e(te 9lu^efktttte gefunben. 
@in 6tein!reu3, mit 9Raita9d 9{amen in gro nt, begei($net feine ®rab|telle, 
mdl^renb ed, an ber 9lü(ffeite bed Itreujed, in einer für 9Rar! Sranbenburg 
$ö($ft d^aralteriftifd^en äBeife §ei(t : „^ier rul^en beS Sanbrnid^S'-änfulonerS 



454 S^reiUnben 

in ber am 24. 3Slai früi^ fed^ Ul^t ble ^ttiqefftn — beten 
Sorg bid bal^in in (Sl^arlottenburg geflonben l^otte — 6eigefet(t 
tourbe. 

Son bem 3^ge an idot bie @ruft )U 92itoldIoe bie befigntette 
äSegräbniiSflätte bet Jtatlfd^en Sinie bed jQouf ei» $o]^en}oQem : 
am 24. Sarnuxt 1883 würbe ber atte ^ßrin} Jtarl*) 

l^ier beigefeftt/ 

am 18. 3ttni 1885 ghrtnj ^riebrid^ Äarl. 

Unb an ben ©eburtd« unb @terbetogen legen ^otdborleit 
unb Siebe l^ier il^re JtrSnje nieber. 

äXattap 6 c^to leg er eiternd ^n iebem anbent alten ftutturlonhe »ürbe 
fid^ oud^ ber ebelfie Sanbnld^d^^nfutaner immer nod^ feinerfeiiS in ber 
ISenBtigung einer Berufung auf feine Sd^miegerettem befunben ^oBen, — 
in aRar! ^anbenburg ifi ti umge!el^t ober mar e9 bo<9 bid 1870. SOleS 
t)on ,,meit§er'' ^atte ben fortritt, mie biefe @tein{reu)inf<^rift in beinah 
ril^renber 8ef(^eiben^eit ie^rt. 

*) $rin9 ^ar( fiarb am 21. Sanuar. SSenige 6tunben oor feinem 
$inf(^eiben erf^ien fein »ruber SBU^elm im prinjüd^en ^alaiS am 9Bi(l^eImSs 
pla\^ unb ber (Seneralorai Dr. Salentini melbete bieS mit ben Sorten: 
,,6eine SRaießftt ber Haifer!" gfreubig Iö(|elnb er^ob ber ^erbenbe 
^itt9 ben redeten 9(rm unb rief, unter ^ranfe^ung feiner legten ilraft: 
„®x lebe l^od^!" @d »aren feine legten äBorte. XU menfd^Ii^ flegreit^e 
^erf5nUd^!eit Itaifer aSil^mg §atte Slioalitäien, mie fte früi^er ge$errf(^t 
^ahm mod^ten, längft beglichen unb in bem fersen bed SBruberS nid^S 
3urütfge(affen a(d Bemunberung unb Siebe. 



Vertag dtt I. $. ^ttafifieii £tu6(iandfniig Haififofgtt 

$tiitt$in:t mm $ttM 



PeoDor 3F0irfone: 



(Sebid^te« 9. 9luflage. 3RÜ einem äSUbnid 

©el^eftet SR. 5.— 3n Selnenbcmb 3». 6.— 

Sor bettt Stttmt* älotnan aud bem Sßinter 1812 auf 18. 
7. uitb 8. älufloge. (SßDl^lfeile SBoIIdaudgabe in 1 SBanb) 

©e^eftet 3R. 4 .— 3n Seinenbanb 3«. 5.— 

(Sünntii^p. 3la^ einem ^arjer Jtir^enbud^. 2. äluflage 

©el^eftet 3». 3.— 3n Seinenbanb 3». 4,— 

@rete SRittbe. 3lad^ einer attmarüfd^en S^ironil. 4. 3[uflage 

Oel^cftet 3R. 3.— 3^ Seinenbanb 3R. 4.— 

Clnitt SRoman. 3. unb 4. Sluflage 

(Sel^eftet 3K. 3.— 3n Seinenbanb 3R. 4.— 

ttnmiebetbrittgliii^. ätoman. 5. unb 6. äluflage 

©el^eftet 3». 3.— 3n Seinenbanb 3». 4.— 

SSattbenrngeu bttr^ bie SRort Sronbettbinrg* äBol^Ifeile äludgabe. 
4 ä9&nbe unb 1 @rg(ln}ungdbanb 

®e|ieftet 3K. 25.— 3n Seinenbanb 3K. 30.— 

(Srfter SBanb: Hit ^Srnffdrofl Hn^qrtit. 9. Auflage 

©e^eftei Tt. 5.— 3n Seinenbanb 3ft. 6.— 

3tDetter S9anb: Qn^ (H^lierUmb. SSontint^Sebud. 7. Kuflage 

(Be^eftet 2». 5.— Sn Seinenbanb HR. 6.— 

S)rittec 8anb: iJaotUmtb. S)ie Sanbfd^aft um @panbau, ^otSban, 
99ranbenburg. 7. Sluflage 

(9e§eftet 9R. 5.~ 3n Seinenbanb SR. 6.— 

Sierter 9anb: Syrttlmtb* 9eedfon>«@torIon) unb Sarnim^S^elton). 

6. 9uf(a0e ©e^eftet 3k. 5.— 3n Seinenbanb SR. 6.— 

Srgansungdbanb: fünf S^üflifftt* ^iM unb ^teueft au9 SRat! Sran« 
benburg. 2. 9Cuf(age ©e^eftet 9». 5.— 3n Seinenbanb 9R. 6.-> 
3tt§aU: Ouilömet. — $(aue a. $. — Qoppenrabe. — Sieben« 
berg. — 2)teilinben. 



Vexlaq von ß. Fontane Sc €o., öerlin^^CBtuncmalb 



Cljeoöor Fontane 
(Befammelte IDerfe 



@tfte ©cric: 
SRomanc unb @rjäl^Iungen» 2lu§gabe in 10 Sänben 

Sabcnprcl« Brofd^ietrt SR. 30 — 
in Seinen gebunben 2R. 40.— 
in $a(bfran) gebunben 3R. 50.— 



Sanb I. ,,aSor bem ©türm." SRoman aM bem aßtnter 1812 
auf 13. I. abtcitung (bld Älapitcl 50). 

« II. „SSor bem ©türm." gortfefeung unb ©d&lu|. „®rcte 
Srotnbe." 3la^ einer altmarfifd^en ßl^rontf, unb 
„©HernHtpp." 3lad& einem fiai^er iltrd^enbud^e. 

« m. ,;8'2lbuUera" unb „©d^ad^ t)on SButl^enou)." (gr- 
}ä]^lung aud ber 3^i^ bed Stegimentd @endbarmed. 

- IV. „®raf 5petdf9" ««^ „©edle." 

« V. „©ttne" unb „Srrungen SBirrungen." 
^ VI. „Ouitt" unb „Unterm Stmbaum.'/ 

- vn. „UnmieberbringUd^." 

« Vin, „grau Sennp 2;retbel" ober „SBo jt(§ ^crj jum 

§erjen pnb't" unb „^poggenpul^lö." 
. IX. „(Sffi SBriefi.^ 
« X. „S)cr ©tcd^ltn.^ 






J