Skip to main content

Full text of "Frau Bürgelin und ihre Söhne: Roman"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



^-^V^-fti^ 



^ s 



'A V- / "^«^'^ 



,s o'&i- 



^garbart College B-ibrats 




FROM THl 



SUBSCRIPTION FUND 



BEÜUS IN 1858 



r' 



Mn mnm tmH 4n 9lim 



A 



o.y 






«on ^abriete "gleuter etfd^icttcn in unfercm »crlagc: 
Uns guter ^atnUie« montan. 

8—9. «upoge. ®c^. aRf. 4.—. ®d&. Wf. 5.—. 

3)etr Cel^ensfünftlet. SfJoöellcn. 

2. «uflQöC., 0e^. mi 3.-. «e». »HL 4.—. 

®e^. 3Rf. 3.-. ®cb. UH. 4.-. 

ICoIoniftettvolt aioman. 

®efi. ajll. 3.50. (»eb. 3X1 4.50. 



üiBRIELE REUTER 



^<m Bfirgeliit 

Iln^ il^re $$^ne 



Homan 



hievte StufTage. 



Setlin 

1900. 



)6oit ^abriete 'gteuter etfd^ienen in unferem fßtxlaqt: 
Iftfs guter ^tnUie« 91 o man. 

8—9. «upage. (Slc^. 3Rf. 4.—. (M>. Wf. 5.—. 
Der Cel»eit5fünft(er. 3lot>elUrL 

2. «uflogc., ®c^. m. 3.-. «e». m 4.—. 

®e^. SRf. 3.-. ®eb. »K. 4.-. 
ICoIoniftettvolt aioman. 

®efi. SRf. 3.50. ®cb. 2W. 4.50. 







GABRIELE REUTER 



^ron Bfirgelin 



Homan 



gierte ^tufTage. 



»erlitt 

1900. 



^orljcyL.A.1.^ 

ot 




title Siebte t>oxht^alUn. 



n 



(Bx'fltx fjeiL 



I^d^arfe §erbftotnbe waren \ä)on nädE|tttd^er SBeite 
^ bnxä) ben 5ßarl geftogen, unb l^ter unb ba l^atte 
ber SRetf bie a3tatter gefärbt. 2ln ben Äaftanien 
teud^teten einjetne Stoeigc citronengelb ; bie auö^ 
tänbifd^en Sll^ornbäume, bie, ju fd^önen ®ritp:pen 
öereint, auf ben SBiefen im gtufetl^al feit lange eine 
l^eimifi^e ©tätte gefunben ijattm, gtül^ten in löfitid^en 
aSronje^ unb 5ßur:purtönen. 2lu^ bem ®ebüfd£| am 
aSaffer fd^immerten bie l^imbeerroten grudEitbüfdiet, 
bie bag SSoII SRotfel^Id^enbrot l&cißt, unb bit grünen 
SRafenflädien maren burd^tüirlt öon bem ließen Sita 
ber jarten ^erbftjeittofe. 

eine §erbe ©djafe, ipeld^e baö furje ®ra§ ah^ 
toeibete, ber ©d^äfer in feinem braunen SJiantet an 
einen S3aum geklont unb bie §unbe in ber 5Rad^^ 
mittaggfonne cul^enb, jumeiten träge nad^ einer 
fjliege fd^na:p:penb, biefe ©taffage gab bem l^eiteren 
SanbfdEiaftSbilbe ben ©tem:pet einer friebttc^en, in 
fid^ abgefd^Ioffenen Qb^ße. 

2luf bem gal^riüege, ber fid^ ben SBiefen entlang 
jog, bort, h)o ber 5ßarl an einem ^öl^enjuge feinen 



— 4 — 

natürlid^en unb malcrifd^cn Slbfd^Iufe fanb, toanbelten 
©|)aäiergänger unb genoffen ben tvaxmtn CItobertag, 
bcr nod^ fo glänjenb, farbcnteid^ unb fonncnfd^im«» 
mernb pxaxtQtt. 

Sebcnbc ^cdEen, öon jtpci Sprcn aug tocifeen 
©olägittern burd^fd^nittcn, bcgrenjten bic ©l^auffee 
jur SRcd^ten. Unter bunllcn 93aumfroncn ein Ilci eg 
lüeifeeS ^aug mit l^ol^ent ©d^inbclbad^ unb tpinjigen 
fjenfterfd^eiben, leintet benen altertümlid^c SKußgar* 
bincn ju SKobcr jerfielcn, toax jicbcm aSorübergel^en'* 
btn belannt. @incr ober ber anbete ftreifte eS mit 
anbäd^tigem 93IidE. @in groger ®i(j^ter l^atte in btm 
traulid^en ^äuSlein gelebt unb eine fjüße öon (Sä)än^ 
^)dt, Harmonie unb (Seifteöl^errttd^feit über fein ®e«* 
fd^Ied^t, über alle nad^Iommenben ©efd^Ied^ter auö^ 
geflrömt. Unb toeil in il^m jene göttlid^e Ätaft lebte, 
bit niemals rul^en lann, bie unaufl^örlid^ fd^^ff^n unb 
tpirlen muß, be^)flanjte er in ben ©tunben feiner 
9Ruge bie ^öl^en unb ba^ %^at, fiebelte bie fremben, 
farbenglül^enben 93äume unter ben $at)|)eln unb 
aHüftern feiner §eimat an unb eröffnete S)urd^bIidEe 
in bie blaubämmernbe gerne .... 

S)aS SSoII, bie 93ürgerSleute, bie feine Sieber 
nid^t lannten, tpufeten bod^, ba^ fie il^m ben fd^önen 
$ßarf ju banicn f)atten, in bem fie fid^ an ©onn** 
unb geiertagen tummelten. 

3tüifd^en bem öornel^m^^befd^eibenen Heiligtum 
am Sflanbe ber glufetpiefen unb ber ffaferne, bie neu 
unb aufbringlid^ mit il^ren jtpei Si^^^^tü^nten bie 
§ö]^e bel^errfd^te, lagen ©arten, ^üttd^en unb Käufer, 



tote einfädle SRcnfd^en fie »ol^I mit il^rcm (£tft)artcn 
ettüerben. föine gtöfeete SBilla, an ber SUialer unb 
Sünd^er befd^äftigt tparcn, jog baS Sluge auf fic^. 
Snt ©arten tpurbe gegraben^ SSufd^tperf eingefefet, 
aSeete abgeftedtt. 

„$ier mufe fic^'g aber gut l^aufen . . ." fagte 
ein junges SRäbd^en, baS an ber ©eite einer alten 
fjrau unten auf bem tJal^rtpeg Vorüberging, unb 
blidte mit lebl^af ten 9lugen l^inauf. ,,2luö ben genftern 
muß man über alle 83aumfronen fd^auen fönnen! 
©d^abe, bag id^ meine SBol^nung fd^on l^abe . . ." 

©ie blieb [teilen. 

„SSielleid^t ptte man l^ier ettoaS gefunben!" 

,,93ei bem ®Iattei§ im SBinter — ber SBeg inö 
Sl^eater unb bie ©infamfeit/' brummelte bie ältere 
grau. ,,S)u toärft'g imftanbe." 

®ie Sunge ladete. 

„"ää), SRutter — S)u mußt ®id^ nod^ an 
mand^eä getoöl^nen!" 

„S)ag toeife ber ttcbe ^immel/' feufjte bie 
SKutter, unb il&r üerprmteS ®efid^t, ber verbittert 
eingelniifene SKunb fallen in bie[em SlugenbUdE nod^ 
forgenöoller auS, aU eine ©elunbe Voriger. SKit 
il^rer Ileinen fd^margen SBoHcnmantiße unb btm alten 
noä) gut erl^altenen (Bpi^tn^nt in ifjrer toürbeoollen, 
ja fhengen Haltung erlannte fie jeber fofort für ba^, 

toag fie toax, bie fjrau 5ßfarrerin Oom fianbe 

W)ex bie Soc^ter .... ©in §aud^ Oon fJUeberlauben, 
oon länbKd^en ©arten buftete um baä blonbe SKäb* 
d^en. S^t toeigeg, ju fteif geftärlteS Äleibc^en, ber 



— 6 — 

große ©d^Sferl^ut mit btn feegrünen ©d^Ieifen öer«* 
rieten ein (Streben naö) Slomantil, ba^ \iä) nod^ 
red^t nait) äußerte. %o6) xf)xt SSemegungen jeigten 
eine tjtetl^eit, einen getpiffen großen ©d^mung, ba^ 
frifd^e 2lntU^ trug einen toed^felöoßen SluSbrudE 
geiftigen SebenS, toie er 5ßfarrerStod^tern feiten 
eigen ift. 

„"SRama — x6) frag' bie Seute, ob fic nid^tg ju 
vermieten l^aben/' rief fie energifd^, raffte il^r miß* 
glüdfteö Äleibd^en jufammen unb lief im 2irab btn 
afiafenPgel l^inauf. SJie SRutter leud^te il^r nad^. 
2ltö ®oriS fd^on baS eiferne (Sartengitter öffnen 
toollte, flüfterte fie gang außer Sltem öor Slnftrengung 
unb Slufregung: 

„Slber S)ori§, ®u bift tool^I öon ©innen. §ier 
lool^nen ja bie ©nglänber, bie luriofe ^tau, loeißt 
®u . . ." 

„2ld^ — ? ®ie mir nad^ ber 2;annPufer=*9[uf* 
fül^rung neulid^ bie 3fiofen gefd^idft l^at? ®er Snten* 
baut l^at mir aud^ fd^on öon il^r erjäl^It . .. . SBer 
je^t alles in unfer ©täbtd^en lommt ! S)ie möd^te iä) 
lennen lernen." 

„yia — id^ meiß nid^t/' fagte bie 5ßaftorin SRüber 
bebenllid^. „S^^^ Äinber follen gar nid^t getauft 
fein. SBenn id^ nur müßte, tva^ bie Seute tooUen/' 
bemerfte fie mißbilügenb, ba§ ©c^ilb an ber ©arten* 
|)forte lefenb. „mUo, ©bina" ... 3m Slbreßbuc^ 
l^eißt fie ganj einfad^ ^Jj^^ii 83ürgelin. Unb bann 
nennt man fie aud^ loieber SKrg. 2lßanbice — toer 
foU fic^ nun ba auSlennen." 



— 7 — 

hinter bcn grauen Inadtc cS in ben Süfc^en. 
2ln berfelbcn ©teile, burd^ bie tjtäulein 5)ori§ emt)or»» 
geftrebt mar, erfd^ien ein fd^Ianlcr Si^i^flc ^^ hirgen 
fd^toatjen ©ammtl^ööd^en. ?IB ein munteret fjarben* 
bUfed^en leud^tete feine rotfeibene ^agenfd^Ieife Dor 
S)oriS Sluge, tt)ie er an if)x t)orüberf|)rang. 3la6)btm 
er ha^ ©ittertl^or geöffnet f)atte, ftanb er no6) einen 
SKoment ftiU, totnbtte ben ffio|)f unb blidEte bag junge 
SKäbd^en au§ großen blauen Slugen an. ^ann jagte 
er in toeiten ©ä^en ben anfteigenben ©artenpfab 
l^inauf, feine braune ^aarmäl^ne flatterte i^m um 
ben ^opl 

„^a^ für ein fd^öner Iteiner Äerl," rief ®oriö 
begeiflert. ,,SBie er mic^ anfal^ .. . . SBie ein SRel^ 
in ber ©d^ongeit . . . gür ben mar gemig all fein 
Sebetag ©c^ongeit." 

,,^ei6t S)ion^§/' größte bie $ßaftorin. 

S)oriS ladete laut unb l^erjüd^. 

,,SWutter, toaS S)u öon ber ^rau fagft, gefällt 
mir gerabe. SBarum fott fie btn |)rädötigen jungen 
nid^t Sion^foS nenmn?'' 

„©0 toa8 ^eibnifd^eS!" 

,,©ei bod^ nid^t fo eng." 

//3^ lann mid^ in meinen alten S^agen nid^t 
mel^r änbern/' janlte bie $ßafiorin eigenfinnig. ,,SBag 
toüi bie grau mit bem Unfinn?" 

„tümmert'g un§?" fragte S)oriS. „Äomm, mir 
motten toeiter.." ©ie ging fc^toeigenb, unb ein nad^* 
benHid^er Srnfl öerfd^eud^te ben frol^en SluäbrudE 
il^reg büil^enben jungen ©efid^tcS. 



— 8 — 

©ic toax ja ein glüdlid^ct SRcnfd^. §attc ftc 
nid^t ctreid^t, toaS il^r lül^nfler Zxanm gctucfcn? ©cit 
aä)t SBod^cn mar fic ate crflc ©o|)raniflin an ber 
83ü^nc il^rcr ^cimatflabt angcftcllt. 8luf biefcm 
SBoben, auf bcn aSrcttctn, bic il^ tpcil^öon öor allen 
anbcttt aSül^ncn ©eutfd^IanbS bünftcn, geJ^cittgt burd^ 
reine, große (Erinnerungen, burfte fie ber l^art er»^ 
rungenen ffiunfl leben! SJurfte ben ©ftern seigen, 
bafe e§ toert getoefen fei, um biefeS QitU^ toUitn ju 
läntpfen, bafe ber geijlüd^e SSater fid^ il^rer nid^t ju 
fd^ämen l^abe! ©ie burfte ben Sieben ba$ Seben ein 
toenig erleid^tern unb öerfd^önern. SBie oft l^atte fie 
fid^ baS aQeS ausgemalt. Unb boc^ ... Dh ei 
immer leidet fein toürbe, bie Eltern fo nal^e ju l^aben? 
%miU fie nod^ irgenb eine innere ®emeinfd^aft mit 
i^rer SWutter? — 



®er ^abt fragte, inbem er an bem §aufc öor* 
überftÄrmte, eine bide 5ßcrfon, toeld^e in ber %J)üx 
ftanb: 

„SBo ift SRama?" 

„S)ie gnäbige fjrau fl)ric^t mit bem ®ärtner." 

5)ion^S fanb fjrau SfirgeUn auf ber ^äf)t xt)xt8 
®runb|lüdEeS, too fie Slnn^eifungen gab, einen (SpkU 
|)Ia| für il^re ©ßl^ne abftedEen unb ^bntn ju laffen. 
@in langet, Iofe§ ©etoanb öon bunllem ^urt)ur, 
baS leiner SKobe angel^örte, flog an iftrer ®eflalt 
nieber, ein Safd^üf öon loeißer SBotte füllte il^ren 
Äol)f ein. 



5)cr Äleinc tourbe fofort öon il^r um feine 
äßeinung übet ben (Spitlplaii befragt unb gab fie 
Ilug unb öerftönbig. ©ie legte bie ^anb auf feine 
©d^utter unb ftu^te fid^ fo auf il^n. (£r jlanb letjen* 
gerobe unb trug bie Saft toie eine fd^ne Sl^rung. 

„8Bo ifl Sari?" fragte fie loeiter. 

//3^ glaube, er ift fljajieren gegangen.." 

„@r ifl niemals ba, toenn man i\)n brandet/' 
bemerlte fjrau SSürgelin. „^äi ptte il^n gern um 
feine SBünfd^ gefragt. 9iun mu§ bie ©ac^e ol^ne il^n 
gemad^t »erben." 

,,9D?ama/' berid^tete SJion^S, ,,id^ l^abe S)oriS 
{Rüber gefeiten, ©ie flanb unten am &xtttx unb fal^ 
in unfern ©arten." 

,^©0 — ?" fragte bie STCutter, ein loenig jerftreut. 

,,§ätte id^ fie grü&en fotten?" 

,,9iein, mein Äinb, 5)u bift il^r nic^t öorgefleHt. 
6S lüäre eine 3iii>tinglid^leit gemefen." 

grau SBürgelin rebete tro^ il^rer angelfäd^fifd^en 
Slblunft ein guteg 5)eutfd^. 9?ur an ber öottenbet 
reinen 2luSf|)rad^e jeber ©übe unb an einer getoiffen 
fjrembl^eit be^ ÄlangeS \püxtt man bie 2lu3länberin. 
Sangfam überfd^ritt fie ben ^Ia| unb Midtte finnenb 
uml^et. 

,;©ie l^aben öerftanben, tpa^ id^ Sinnen fagte, 
8eder?" fragte fie btn ©clrtner. /,5)iefe SBIumen* 
jtoiebeln foHen alte in btn SRafen gelegt »erben — 
unb nid^t tegelmäfeig, l^ßren ©ie tool^I? Wie^ burd^=^ 
einanber, l^ören ©ie tpol^I? ©d^neeglödc^en unb 
^rimetn unb ^^ojintl^en unb (Srobig — Sftatjiffen 



— 10 — 

uttb 2iul|)en . . . SBir tpottcn leinen engttfd^en {Rafen 
l^aben/' toanbte fie fid^ tpiebcr ju il^rem ©ol^n. „^Ut^ 
foH bunt unb luftig hti un& fein. SBic bie ©c^tpeijer 
Sltpentpiefen. ©rinnerft S)u S)ic^ nod^, Sieber? Unb 
auf ben ^Rabatten Silicn unb Slofen — dn ed^ter 
beutfd^er SSIumengarten! Slber ben ^oßunber bort 
unten nel^nten ©ie I)erau§, 93eder." 

„®er blül^t bod^ aud^ red^t fd^ön/' tpagte ber 
SRann ju bemerlen. 

„3d^ wcig — id^ toeife . . . ©r foH IierauS." S)ie 
SRal^nung lam ettpaS ungebulbig öon grau 83ürge«' 
Un§ 2ipptn. ®ann ging fie mit i^rem ©ol^n öoran 
unb \pxaä) weiter ju il^m. 

f/S^ tnag ben Saum nid^t. A vulgär fellow. 
©r fielet auf jebem fd^ottlänbifd^en fjarmliof bei ben 
Zöllnern unb ©d^tpeinen. ©o tpeit motten tt)ir bod^ 
nid^t gcl^n im SSäuerlid^en. — §aft 5)u fc^on geübt 
l^eute, ©ion^S?" 

;,6ine ©tunbe." 

„©0 gel^' l^inauf. (Bp&ttx lomme in ben ©alon 
unb \pitV mir öor." 

„^a, SRama." 

©ic nai)m, auf ben ©tufen ber SSeranba ftelienb, 
btn Äot)f be§ Änaben mit feinem bidfen braunen 
$aar jtoifd^en beibe $änbe unb fügte il^n auf bie 
©tirn. Sr liefe e^ fid^ gefatten, tote ein gute^ 
§ünbd^en bie Sieblofung feines §errn l^innimmt. 
S)ann trottte er fic^ unb fjrau 93ürgelin fd^ritt in 
il^rcm öomelimen, ja majeftStifd^en ®ang über bie 
SSeranba in baS baranflofeenbc ©d^Iafjimmer. S)ie 



— 11 — 

Äammerftau löfle il^r öorfid^tig btn SBafd^ttl öon bcm 
meifeen ^aax unb öffnete il^r bie Sl^ür jum ©alon, 
mo bie ©efcßfd^afterin fie an einem nicbercn eng*» 
lifd^en Sil^eetifd^d^cn ermattete. 

%xan 93ürgeün toax nod^ leine altt grau unb 
fie öcrftanb bie SKad^t il^rer Srfd^einung jur ©eltung 
ju bringen. 

Sluf il^re $ßerfon toax ba^ ganje gintmer abge»» 
flimmt. Sl^r Äleib mar einige Schattierungen bunller^ 
aU bie um genfter unb Spren fliegenben leud^tenben 
©armoifingarbinen. ^f)x jart unb rofig blül^enbe^ 
Slntli^^ baö einen munberöoßen ®egenfa| ju bem 
©Über il^reS §au|)t]Öaareö bilbttt, brandete bieüt)t)ige 
tJarbenglut ringS uml^er nid^t ju fd^euen. S)ie fil* 
berne gled^tenlrone mirfte l^errlid^, menn bie fjrau 
bal^ingeftredEt im Sel^nftul^I rul^te unb bie getriebenen 
SSronje^^Sinlagen ber l^oßänbifd^en SHenaiffance*» 
SRöbel in matttm 83raun unb ®oIb il^r jur Seite 
fd^immerten. 

9iad^bem fie il^ren %f)ee genommen, lag fie eine 
SBeile ftitt mit gefd^Ioffenen SBim|)ern unb laufd^te 
btm ÄIaöierft)ieI il^reS ©ol^neS. 5ßräjig unb Itar 
loieberl^oUen fid^ bie Zönt feiner fjingerübungen unb 
dt&btn, totläft t)on oben burd^ bie ©tubenbedfe ju il^r 
nieberbrangen. ®iont|3 \pitltt meit über fein Slfter 
I)inauS fräftig, gemanbt unb gemiffenl^aft. Slber aU 
er eine neue Uebung öornal^m, f|)iegefte fic^ auc^ jebe 
Unfid^erl^eit auf bem bemeglid^en Slntlife feiner 
SWutter toieber. 



//'* 



— 12 — 

,,3Rabamc finb mübc?" fragte bic ©cfcCfd^af^ 
teritt in fratijßfifd^cr Sprache. 

%xau SBürgcUtt öffnete bie Slugen. 

„3liä)t fel^r/' anttportete fic freunbUd^. 

Unb naä) einer SBeile: ,^SBie baS gut ift, toteber 
ein §eim ju l^aben, tpieber bei fid^ ju fein ... — 

— SJleine Siebe — ©ie foßen bie fjül^rerin unb 
Sel^rerin meinet ®ion^ö »erben, ba ift ein gegen*= 
feitigeg SSerträuen S^otmenbigleit. SBir muffen un§ 
lennen lernen! — ^6) freue miö), ba% baö öerftänb^ 
ni^Iofe ©erebe ber Seute über meine QJ)t ©ie nid^t 
abgel^alten f)at, ju mir jn lommen." 

„SRabame — iä) prte thtn fo öiel t)on S^ter 
®üte, S^ter eblen ©efinnung." 

fjrau 83ürgeHn toelirte bie ©d^meid^elei mit 
leiner SBetpegung ab. ©ie öerftanb fie nid^t atö 
eine fold^e. ©ie nal^m ®üte unb eble ©efinnung für 
fid^ in %x\pxn6) toit ein Steil il^rer felbfi. 

„(£g toax ein l^arter Äam|)f/' ful^r fie emft fort. 
//3ö& §ciBe il^n gewonnen. 3^ ^^be meinem SRanne 
meine ©öl^ne abgerungen, ©ie finb nun mein . . . 

— SWein!" fc^rie fie laut in getpaltfam auäbred^enber 
Seibenfc^aft, f|)rang auf unb ftanb in großer Haltung 
mit f|)rü]^enben Slugen. 

„SKein Sigentum! SKein 83efi|! 

@r foll e3 toagen, bie §anb nac^ il^nen auSjuftredfen, 
aud^ nur nad^ il^nen ju fragen . . . @r toax lein 
guter ®atte, lein guter SSater. Sr l^at feine 5ßfttc^ten 
nid^t erfüllt. 9?un l^at er nn^ öerloren." 



— 13 — 

grau — toirb feine Siebe ju ben 
Stnabtn nid^t einmal toieber ertoad^en?" 

grau SBfirgelin blidtte baS gräulein erfiaunt an. 
@ie l^atte leine Sinrebc ertoartet, fie l^atte im SKono* 
^H flef|)rod^en. 

Sfül^I unb l^od^mütig fagtc fie: „^f)x SSater ift 
tot für bie ^aben." 

ffiine lange tßaufc folgte. S)ie ©d^toeijerin, 
toeld^e il^ren SRifegriff fül^Ite, fafe ftill mit ben 
Rauben im ©d^ofe. grau aSürgcUn toanbelte im 
3immer auf unb nieber. S)urd^ bie S)cdEe Hangen 
eintönig bie Hebungen öon 5)ion^S. 

,,©ie toiffcn, ba^ nidft iö) meinen &atttn, 
fonbern ba^ er mid^ öerlaffen l^t?" fragte grau 
83ürgeUn fd^arf. 

SRabemoifette tKubert neigte bicfe^ SKal nur ben 
Äo|)f als Slnttoort. 

„@in Sal^r lang »artete id^, ba% er miebcrlel^ren 
loerbe. ^ä) l^abe il^m breimal bie SBotfd^aft meiner 
SSerjeil^ung jugelien laffen. ^ann ergriff id^ meine 
SWaferegeln unb l^abe fie fonfequent burd^gefül^rt. @r 
barf fid^ nid^t beitagen." 

,,SWabame muffen eS fel^r angenel^m em|)finben, 
toieber §errin über ^^x ©d^idfal ju fein." 

„Q, meine Siebe, man fd^äfet erfl mit SBetoufet*' 
fein, toa^ man fd^toer entbel^rt I)at . . . ®ie &)t roax 
nid^t leidet für mid^. SSieleS toax niä)t leidet, ^ä) 
l^abc Snglanb nie geliebt ; id^ tooHte nur einen %eut^ 
fd^en l^eiraten. ^mmtx^in ... 3^ ^^^t fel^r öer* 
to&^nt SKein SRann ptte feinen SBeruf gleid^ auf* 



— 14 — 

geben fotten. (£t liebte ii)n ja felbft nid^t. Sin 
Sanbarjt . . . ^ä) l^abe mit ben Bauernfrauen ge* 
i)Iaubert unb mir il^re Seiben Hagen laffen. ^6) l^abc 
öortrefflid^e SKenfi^en unter il^nen lennen gelernt 
— aber bod^ ... auf bie S)auer ging biefeS 2tbtn 
mä)t für mid^. 3d^ l^abe meinem SKann niemals 
fül^Ien laffen, bafe e§ ber fd^ottlänbifd^en 2lriftofratin 
abfd^euU(^ tpar, »enn feine greunbc in meiner 
®egentt)art ilire fd^Ied^ten ©igarren raud^ten unb 

il^ren pgüd^en S)iaielt rebeten ... 

§ättc er nid^t fo l^errlid^ gefungen . . . 3d^ l^abe 
mid^ in feine Stimme öerüebt auf bem SBiertpalb«* 
ftäbter ©ee. (£r ful^r in einem SBoot an unS öor* 
über . . . unb er tpar gefunb unb gelenfig, er f|)rang 
mie ein §irfd^ bie fjelfen I)inauf . . ." 

©ie trat jum genfter unb bttdEte in ben tßarl. 
®egen ben orangegelben Slbenbl^immel breitete eine 
Spanne il^re fd^toarjen Slefle. Unb bie SBaumtütpfel 
glül^ten. 

„^ä) i)abt einen guten fJIedE ©rbe gefunben/' 
fagte bie fjrau friebUd^er. „3n biefer Meinen lieben 
©tabt »erben meine ^abtn gefunb unb frol) l^eran^ 
toad^fen . . . SBitte, Siebe, rufen ©ie mir SJion^S. 
Sr fott mir ein menig SBagner f^)ielen. 3d^ l^abe 
genug öon ben Stuben. ®er gute Heine ffierl, tvk 
brat) er arbeitet." 

SRabemoifette 2lubert toottte ba§ 3^^^^^ ö^^* 
laffen. S)a trat fjrau 83ürgettn mit einer fällen SBe«» 
tDcgung öom fjenfter jurüdE unb flanb l^ord^enb. 

aSom 5ßarf l^erauf, aug bem baumbefd^attetcn 



-- 15 — 

a33cgc^ bcr am ©arten bcr SSiUa Sbina öorübcrfül^rte, 
Hang ein $ßfetfcn: bie SJlcIobic cinc§ fc^toeijer SSoIf^ 
Ucbcg. 

,,9Kabamc?" fragte bie ©efeßfc^afterin, fingfi-^ 
Ud^ ben ^u^brud t)on ^a% unb @|)annung in %ian 
SBürgelin^ 2H^^ beobad^tenb. 

,,?ßauUnc foll bie ^auStl^ür öerfd^Iiefeen. Seinem 
ffiüngeln öffnen! Silen ©ie . . . fo eilen Sic bod^!" 

SRabemoifette lief beftürjt l^inaug. 

tJrau 83ürgeün brüdte bie ^anb auf§ §erj nnb 
laufd^te. 

„— Sr ifl eg . . . berfelbe langgezogene %on 

am ©d^Iug ... Seine SRul^e — lein Snbe/' 

murmelte fie trofHo^, fd^üttelte ben Äo|)f unb l^ord^te 
toeiter. 

®ie ®arten|)forte flirrte. 9?od^ einmal ber 
Siefrain be§ Siebet mit bem langgejogenen Jon. 

Sin leidster Stritt Itang auf bem Sieg. 

©ie toagte fid^ nid^t jum fjenfter. ®a§ 93Iut 
l)od^te il^r öor Srregung in ben ©d^Iäfen, faufte il^r 
öor ben Dl^ren. So mar if)re beftänbige Slngfi, il^re 
fije 3bee^ ba§ il^r äßann eines 2;ageö Sinlafe bei 
il^r verlangen lönne, fie toufete felbft nid^t rec^t, ju 
toeld^em S^td. SBietteid^t nur, um il^re SRul^e ju 
fWren. @r toax fo unbered^enbar. 

©ie I)örte, toie bie filingel tönte — mie bie 
^an^tfj&x geöffnet tourbe. 

©ie l^atte bod^ befolgten . . . 

Sin jorniger Saut Hang öon il^ren Zippen — 
fie ballte bie ^&nbt. 



- 16 — 

aRabcmotfeße Hubert trat ein. 

,,aa5arum f)at man geäffnct?" ful^t il^rc Petrin 
fic l^cftig an. 

„Mais Madame» ti toai ^axl, bet nad^ ^aui 
lam." 

,,Äarir 

®er ältcflc ©ol^n trat l^intcr bcr ©d^cijcrin in« 
3immcr. ,,S33arunt foll bcnu fd^on jugcricgclt 
rpcrben? (SS ifl boc^ ni^t f|)ät/' fragte er unbt^ 
fangen. 

,,a5ift S)u jemanb begegnet, unten im ©arten?'' 
rief feine SRutter il^n an, 

,,^iner ©eele." 

,^aBer ^at benn get)fiffen?" 

,,^6) mar e3." 

,,5)u — ? 5)u tparfl eg? 3d^ verbiete S)ir 

in 3ulunft biefe« Sieb ju |)feifen. ^örft ®u?" 

„3a, aber ic^ fel^e nid^t ein . . . @S ifl bod^ ein 
fel^rl^übfc^e^Sieb. ^ör'mal!" Unb toieber btQann 
er mit ber SKanier, benfelben Keinen SWlancen ju 
flöten, toie fein SSater gerabe biefeS Sieb ju |)feifen 
liebte, tpenn er fid^ nad^ unangenel&men ©cenen mit 
feiner ©attin ju berul^igen toünfd^te. 

erinnerte Äarl fid^ nod^ baran? S^l^at er eS 
aug 83o^l^eit? §ing er mel^r an feinem SSater, ali 
fie tDufete? 

„©d^toeig !" rief fie l^eftig il^rem ©oI)n entgegen. 
,,3d^ toili biefe^ Sieb niemals mieber ^ren." 

„©d^on red^t — bann gebe id^ eben einer un* 
begreiflichen Saune nad^," fagte Äarl eigenfinnig. 



— 17 — 

//Stt btcfcr 8lrt mit feiner SRuttcr ju rcben, ifl 
nid^t *)affenb, Äarl." 

9?od^ f|)ürte %xan SBürgelin bic 2lufregung in 
allen 9?eröen. Unb fie jütnte il^tem ©ol^n. S)ie l^er*» 
öortretenbe Slel^nüd^feit mit feinem SSater fränftc fie 
— [tiefe fie ab. 

S)ion^§ mar injmifd^en ebenfalls l^erunter* 
gelommen. Seife fe|te er fid^ anS Älaöier nnb f|)iefte 
ein ©tüdE au§ ben SKeifterfingern. Sa ging fie ju 
il^m, legte il^re SSSange an feinen braunen Äo|)f unb 
flüflerte: ,,SWein 2;roft — mein ©lü'dE — mein 
©ol^n!" S)ie %^x&mn ftürjten il^r auS bm Singen. 

Äarl ftanb öerlegen, ungefd^idt mitten im 
3immer. ®ott mod^te miffen, marum 5)ion^§ fletö 
biefeg Sll^nungööermögen für bie Stimmungen feiner 
SKutter befag, baö il^m fo öößig abging. Unb tpie eg 
lam, ba% er immer fo gel^eimniööott fd^redEüd^e 
©ad^en anfiettte. SBenn er nur begriffen ^&ttt, 
toarum er baS Sieb nid^t |)feifen fottte? SBar e^ 
ba^ ^Pfeifen an fid^? SSietteid^t nid^t gentlemanlike? 
@r öerfiel immer irgenbmie auf ®inge, bie nid^t 
aU gentlemanlike beurteilt mürben. Slber baö 5ßfeifen 
lonnte bod^ eine fjrau^ bie eine fo lebl^afte greube 
an ieber bei il^ren Äinbern Iieröortretenben Se^* 
gabung jeigte, nid^t Iränfen. ©ö mar moI)I nur nod^ 
ju rol^ gemefen. 3Benn man eS leifer, meid^er^ 
fd^meljenber öerfud^te? 

©r ft)i|te bie Zippen, ein paax Jone tnt^ 
fd^Wljften il^m. 

QkibrieleKeutet, 2ftau ȟtgclin. 2 



— 18 — 
„Mais Charles r ma^ntt SRabcmoifette cr^ 

„^ama/^ fagte ffiarl, ööHig in feinen ©ebanfen*' 
gang öertieft^ „\o toixb t% S)ir beffer gefallen." Unb 
er begann aufS neue ju flöten. 

©eine SRutter loanbte fic^ l^eftig ju il^m jurüdE 
unb fal^ i^n mit ben jornig bttfeenben Slugen an, bie 
er fürd^tete. 

„(S>t\f auf ®cin 3i^^^^- ^^ ^i^ft ^'^^ ^^^^^ 
allein effen!" 

„3a — erltäre mir bod^ — " 

,,tein aSort mel^r!" 

Äarl ging, aber feine Haltung, fein ^op]^ 
fc^ütteln, jebe SKuSlel feinet Mxptx^ geigte SRebettion 
unb aRifebittigung be§ mütterlid^en S3efe]^I§. 



IL 

ie Ileinctt beutfd^cn ©täbte . . . SBie üicie ücr^ 
fd^iebcne SBcItcn, tüinjige SBcItcn für fid^. ©§ 
gicbt eine unb bic anbete, too nod^ ber ftrenge ®rill 
irgenb eineö tauigen gelbl^errn be§ vorigen ^af)i^ 
l^uttbertS ju l^errfc^en fd^etnt, too bie ©tragen fd^nur*« 
gerabe, bie §änfer tote SRetl^en anfmarfd^terter @re^ 
nabiere baftel^en, unb bie 5ßarabe mit Hingenber 
58Ied^ntufiI.ben ©ammelljunft ber ®cf)eßfd^aft bilbet. 
Unb bann toieber Orte, benen bie S^gb^jaffion il^reö 
fjürflen ben eigenartigen ©tem^jel aufgebrüdt l^at, 
ober Heine SRefibenjen, too l^eitere, finnüd^e 9iofof!o^ 
(Seifter um bie yitjxnplitn unb gaune blül^enber 
©d^tofegärten fd^toeben. ®a§ finb bie 9icfter mit btn 
romantifd^en, alten Siebe^'^föefd^id^ten, ben ijüanten 
neuen ©lanbdld^en. SRed^t im ®egenfa§ ju il^nen 
bie S^buftrieftäbte, in benen Iraftüoöe ©mtJorfömm** 
ünge burd^ ©ifentoerfe ober d^emifd^e gabrüen bie 
Suft unb ba§ SBaffer üeränbern, ba^ bie S3äume 
öerborren unb unter ber jum ^Proletariat l^erab* 
gefimfenen S3eüölferung bie ©ojialbemofratie einen 
guten 9Zä]^rboben finbet. Slud^ SKufenftäbte l^aben 

2* 



— 20 — 

ton in unferm SSatcrIanbc, in betten itttttter %t\tt 
gefeiert toerbett: ©ättger«*, Ärieger*, Surtterfefte, 
©täbte, bie itttttter befrdttjt fittb, iti bettett imttier 
©tattbartett toel^ett, tpo itnttier SRaffetigefättge töttett. 
Utib ©artiifotiftäbte, tpo ber Sieutetiattt, uttb (S.oxp^^ 
ftubetttettttefter, tpo bie S3uöboggeti beti Sott attgebeti. 
Uttb ©eefal^rerl^eitnftätteti, bie bi§ iti il^re üerborgeti«* 
fteti SBittfel tiad^ Seer uttb gifd^eti ried^eti, too tiod^ 
feltfatne gifd^eraberglaubett ittt ©d^toattge gel^eti... 

Uttb ieber biefer Orte teilt feitieti SBetool^tterti 
eitt toetiig öoti feitietti ©l^arafter ttiit, giebt il^tieti ettte 
befotibere Sltifid^t uttb Slttfd^auutig über ba§, tva^ iti 
ber SBelt atti ttötigftett uttb toid^tigfteti ift, toa^ ba^ 
'Sebeti atn tneiftett fd^tnüdt uttb bereid^ert. 

9Rit betn fd^arfeti SBIid ber SBrititt, bie ttid^t irrt, 
toetiti fie tiid^t irrett tpiü, l^atte fjrau Sbitia Slllatibice 
SBürgeiitt au§ beti öielett tDUttberlid^eti uttb eigeti==' 
artigen beutfd^en ©täbten, üon benen il^r Äunbe ge*» 
tporben, gerabe bie eine ju il^rent 8Bo]^nfi| erloren, 
bie il^ren äftl^etifd^en SBebürfniffen unb il^rer geiftigen 
Äultur bie am meiften angemeffene toar. §ier in 
S3ern]^arbg]^aufen l^errfd^te bie Silbung, unb itvax 
eine 2lrt ber SBilbung, bie, tnel^r burd^ ®ici^ter unb 
Äünftler, aU burd^ ftrenge gad^gelel^rte ge^jflegt, im 
Saufe eineg Qal^rl^unbertg allmäl^üd^ burd^ aUe 
©d^id^ten ber SBeüöIferung l^inburd^gefidert tpar unb 
bie ©eelen fämtüd^er SBürger be§ rul^igen, gefitteten 
Drteö mit einer 2lrt üon ebier 5ßatina überjogen 
l^atte. 6§ gab natürlid^ Slu^nal^men, aber ba§ toaren 
meiftenS 3ii0^^^ift^- 3^ g^ttjen fonnte man tooT^I 



— 21 — 

htijaupttn, ba% auä) bcr S-rembc, totnn er nur lange 
genug blieb, in SSernl^arböl^aufen ju einer toürbigcn, 
ftaffifd^ abgeMärten, gejptffermafeen ijlatonif^en 
SSäeltanfd^auung l^eranteifte. ^iaturgemäfe fljielten 
l^ier auä) grauen bie fül^renbc 9iotte. 3lxä)t einer 
neuen bemofratijd^en ©manjitJation jufolge, fonbern 
gentäfe ber alttn fd^önen Srabition: SBittft bu genau 
erfal^ren, toa^ \iä) jiemt, fo frage nur bei tbUn 
fjrauen an. Unb biefe grauen l^tefeen immer nod^, 
jpie gur Qtit ber großen S^ic^ter: Cornelia, Caroline, 
Sötte, ^iatalie. ©in §aud^ öon glorreid^er SSer^ 
gangenl^eit umfd^toebte fie. Sl^re SDlütter, il^re Tanten 
toaren jene fd^önen ©eelen gejpefen, bie in unfterb«» 
Hd^en ©efdngen, in ben l^olbeften Siebern gefeiert unb 
angebetet Sorben toaren. Unter ben Ueben^mürbigen 
§offräuIein§, btn geiftreid^en ©tift^bamen, öon 
benen SSernl^arb^l^aufen toimmeüe, gab e§ aiaffefö^jfe 
üon origineUfter ^äglid^feit, bie im %xaum nod^ 
immer jene SRofenfränje trugen, mit benen fie einft 
aU Heine ijauöbadEige ©enien ben Dl^m^jiern Qt^ 
l^ulbigt l^atten. 

3)iefe grauen toürben il^rc Si^j^jen nie mit Qt^ 
meinem SBeiberllatfd^ vergiftet l^aben. @ie üerftanben 
mit einem Säd^eln ju öerurteilen, mit einer fanften 
SBctoegung ber §anb abjurtjeifen für aße Seiten, 
©ie tougten aber aud^ l^ulböoß in il^re S^xM auf^ 
junel^men, toer fid^ il^nen aU gläubiger ©d^üler 
nal^te. ^a, toenn fie in einer 5ßerfönlid^feit bie 
eigene ©eifteörid^tung al^nten, unb angenel^me 53e«* 
lebung eineö bod^ immerl^in engen SKilieuS er«^ 



— 22 — 

warteten, gingen fie tool^l auö) ent^jfangcnb bem 
frembcn ©aftc entgegen. 

©0 tl^aten fie, aU grau (£bina Slßanbice 
SBürgcün in il^re SKitte trat. 

SSortreffUd^ begrünbete ©ntpfel^Iungen au§ il^rer 
§eimat filierten fjrau JBürgelin bei §of ein unb bem 
9Zeujia]^r§emljfang gereid^te il^re l^ol^eit^üolle ©d^ön^ 
l^eit jur Qitxbt. Dl^ne tt)iöig ober munter ober geift*' 
reid^ ju fein, öerftanb fie, au§ einer reid^en Sebenö*' 
erfal^rung l^erauö, gut unb fing ju untcrl^alten, ®er 
©erjog nal^m gerne l^in unb toieber ben Xf)tt bei 
il^r unb ijlauberte über gemeinfame SBefannte, l^er^ 
öorragenbe ©elel^rte unb Ännftler, bie ber l^ol^e §err 
gern gu feinen fjreunben jäl^Ite. SDlit ben ^ßrin*' 
jeffinnen entf^jann fid^ halb ein reger Slugtaufd^ üon 
SBüd^ern unb SRufilaüen. 6§ belam einen üebenö^ 
jpürbigen SReig für bie fürftüd^e gamiüe, in einem 
§aufe ju öerfel^ren, tt)o ni^t ein Siüreebiener, 
fonbern ein pbfd^eg blonbe§ §augmäbd^en in l^eHem 
föattunßeibe il^nen bie Sl^ür öffnete, unb m fie 
trogbem üon ber §errin mit ber SRul^e einer ®Ieid^^ 
bered^tigten em^jfangen tourben. grau SBürgelin, bie 
fie nur 9Dlr§. Slöanbice nannten, blieb il^nen bie 
Sod^ter ber fd^ottifd^en Slriftolratie, toeld^e mit bem 
engttfd^en Äönig^l^aufe öertoanbt toar. ^mt ©^jifobe 
il^reg iJebenö, in ber fie bem ©d^toeijer 2lrjt öer** 
l^eiratet geioefen, betrad^tete man ate ein roman*» 
tifd^eg Stttermejjo, toeld^e^ man gütig ignorierte, 

grau SBürgeün unterfd^äfete bie guten ^t^ 
jicl^ungen jum §of üon SBernl^arbSl^aufen burd^auS 



— 23 — 

ttid^t. Slbcr btn ipid^tigficii Sieil ifjxt^ Ütbtn^plam^ 
bübctcn fic fo tocnig wie ber SSerfcl^r mit ben gc*^ 
bübeten unb gefd^citen abltgcn ®amen. Sine alte 
gugenbfel^ttfuci^t, eine beftimntte 3iilii^ft^^«'ff^ii^9 
jog fie mit toeit toärmerem S^t^^^^ffc h^^ SBül^ne. 
Unb aSernl^arbSl^aufen toar nod^ eine öon btn feltenen 
©täbten, tDO bie SBül^ne in ber X^at üon einem 
l^ol^cn ©tanb^jnnft an§ geleitet tourbe. ®er 3nten* 
bant, ein l^alber 5ßoet unb ein ganjer Si^^^Iift, ba^^ 
neben ein üeben^mürbiger, leid^tl^erjiger Sebemann, 
o^jerierte mit biefen ©igenfd^aften jum SSol^Ie feinet 
Snftituteö jpie ber gefd^idtefte ffictpitaüft. 2KitteI 
l^atte er toenig gur SSerfügung — SSerf^jred^ungen in 
§ülle unb fjüße. Unb bie jpugte er fo treul^erjig 
bieber an ben SR^ann ober an bie ®ame ju bringen, 
er lautete fid^ fo gefd^idt, fie auf bie ©elbfragen ju 
rid^ten, er tougte fie in ein ©etoanb üon fo er^ 
l^abenen fd^önen färben ju Heiben, ba% e§ faum 
einen ®id^ter öon 9iuf — laum eine SBül^nengrßge 
mit Äünftlerafljirationen gab, bie fid^ ni^t baüon 
blenben ließ, ©ie tvatt fonft leidet in ben 9iuf 
einer grob materiellen ©efinnung geraten, ©o lonnte 
SBaron 5ßerneberg bie 5ßremiercn intereffanter ®id^* 
tungen getoiffermagen ate ©eneralljrobe üor ber SSer«' 
ttner §aulJtfd^Iad^t bringen, ©o ftanben il^m ftetS 
berfil^mte ®äfte jur SSerfügung, bie auf Mingenben 
®minn ücrjid^teten, um ber gieren unb üornel^en 
fjreuben teill^aftig ju toerben, bie ein ©aflfpiel in 
äSernl^arböl^aufen mit fid^ brad^te: 3)er Drben unb 
%n^pxaä)tn be§ ^erjogS, ber anregenben Slbenbe im 



— 24 — 

§aufc bc§ S^tcnbanten, too fte öon ber Slriftolratie 
öerl^ätfd^clt touxbtn; ber gal^rten ju ben ©rä&ern ber 
®td^terfürften, too in foft&aren SSIumenfpenbcn tbcale 
^ulbigung unb SReflamc für ftd^ felbft fo tool^l öer^ 
einigt jpurbe. Si^^Ö^/ öielüerfpred^enbe Salcntc be^ 
gnügten fid^ mit ber befd^cibenften (Sage, um fid^ 
unter ^inem fo begeifterten unb an jeber il^rer Sci^ 
ftungen fo l^erjttd^ anteilncl^mcnben ©l^ef au^bilben 
ju bürfen. 

2luf bicfe SSeife blieb ba^ SBül^nenleben ber 
Meinen ©tabt immer bebeutenb. 

grau SBürgeün befaß bie S3egeifterung§fa]^ig!eit 
il^rer ülaffe. ©ine SBegeifterungöfäl^igfeit, bie in felt*^ 
famem ®egenfa| ju bem fonft fo refcrüiertcn SBefen 
ber Slngelfad^fen, üielleid^t erjeugt burd^ il^re SSer«* 
mifd^ung mit ben leibenfd^aftttd^en Selten, ^icr unb 
ba plö^üd^ bei bem gaujen SSoIf l^erüorbrid&t unb 
bie SBelt mit SSermunberung erfüttt. ©rfd^ien bie 
grembe, filrftüd^ unnal^bar auf il^rem $Ia| in ber 
üorberften SReil^e beö S3aIIon§, unb fafe bort gett)iffer*= 
maßen üon einem lül^Ien Suftfreiö umgeben, ber ba§ 
eifrige ©epiauber ber alten ®amen toie ber jungen 
SRdbd^en unb Sieutenantö ringö um fic l^er üon il^r 
fern l^ielt, fo ptte man eg nid^t für mögüd^ gel^alten, 
baß biefelbe grau, toenn bie SSorfteHung fie ergriff, 
il^renSl^ränen freien Sauf ließ ober mit einer fold^cn 
§eftig!eit in bie ^änbe flatfd^te, baß oft fie aöein 
ba§ fd^Joerfäßigerc beutfd^c ^ubiifum ju einem er*' 
neuten §ert)orruf ber ©d^aufpieler l^inriß. @ie na^m 
energifd^ 5ßartei. 8Ber il^re ®unft crioorben l^attc, 



— 25 — 

btn üertcibigte fie bei §of unb in bcr ©efcHfd^aft 
mit angreiferifd^er Sufl. ©o üerfud^tc fie unauf* 
j^örlid^, ber neuen jungen ©ängerin, ®ori§ 9iüber, 
btn SBoben ju ebnen. ÜRand^e ©igenart il^i^er aioHen* 
auffaffung, mit ber jic burd^ einen gejpiffen leden 
afieaüömuö Slnftog erregte, würbe üon grau 5Bürgeün 
üerftänbni^üoß gepricfen. 

®ori§ l^atte \ä)on baüon gel^ört. UntoißlürUci^ 
flog nun il^r SBttdE beim 2luftreten juerft l^inüber 
na6) bem 5ßla^, too ba§ filbeme ^auptl^aar über 
bem rofigen 2lntli| fd^immerte, jpo ber fd^öne fd^knfe 
^abt fo ernftl^aft neben feiner SRutter faß. 

®em Änaben aber galt mel^r aU ber ©ängerin 
bie fanatifd^e SBegeifterung ber SRutter für bie 
aSül^ne. §ier fonjentrierte fid^ il^r glül^enbfter 
Seben^tDiöe. ®ion^§ foßte aufjpad^fen unter bem 
©inbrudE, ber i§r felbft in SBa^reutl^ aufgegangen 
tt)ar, ba% ein SBül^nennierl in ber SSereinigung öon 
ÜRufil unb ®id^tung; üon SDarftellung unb SJefora^ 
tion ben SBrennpunIt ber fünft übtxijaupt bilbe. S)a§ 
ganje ©ein foßte il^m burd^jpurjelt werben öon ber 
ttberjeugung; ba% fünft nid^t eine fd^öne 9?eben^ 
fäd^lid^Ieit fei, fonbern ben tiefften ©inn, bie l^öd^fte 
Bebeutung unferer f ultur bilbe. 

grau SBürgelin war überjeugt, bafe er biefen 
SinbrudE in einer großen regfamen §aulJtftabt, wo 
taufenb wed^felnbe S^t^^^ff^^ m tSglid^ befel^ben, 
niemals fo ftarl em^jfangen würbe, wie in btm 
ftiHen, üorne!^men SSernl^arbSl^aufen. 

3)ion^ö l^atte fd^on frül^ in linblid^ reijöollen 



— 26 — 

Äompofitionctt ^ßroben einer ungetDöJ^nKd^en mujila* 
lifd^en Begabung gegeben, ©te .burfte lool^I l^offen — 
Unb fie l^offte mit aller überfd^jpänglid^en 
?ß]^antafie il^reS lebenbigen ©eifteö. ®ie Ärone be§ 
®enie§ ju forbern, fd^ien il^r nid^t gu gering für btn 
©ol^n. ®er S'iaci^folger SSagnerö . . . Slber mit 
einem nenen Seitmotiö — mit bem ber fjreube. 
Dl^ne Seib, ol^ne ©d^merj foHte er auftoad^fen, um 
einmal bie ^erjen ber gequälten SDlenfd^en ju öffnen 
für btn ©onnenfd^ein, für bie Suft, für ba^ frol^e 
unbefümmerte ^auä)itn. ^n il^m foßte ba§ befle 
S:eil il^rer ©elbft ber ffiarfteHung be§ ©d^önen opfern. 
SBie fromme SDlütter il^r liebfteö ^nb ber §immete^ 
lönigin meil^en, l^atte fie il^ren ©ol^n bem reinen unb 
ftrengen ®ienft ber Äunft geioeil^t. 



SBal^renb bie SSißa ®bina nad^ unb nad^ il^rcr 
SSoHenbung entgegenreifte, fnüljften fid^ nod^ mand^cr^ 
lei anbere gäben gtüifd^en ber fjremben unb ben 
Ginl^eimifd^en. 

§anbtt)erfer erl^ielten bei btm Umbau unb ber 
inneren Sinrid^tung be§ fd^önen §aufeö bequemen 
SSerbienfl, in ben Säben tourben große ©infaufe 
gemad^t. 

3)er SSorftanb be§ 2lrmen*SSerein§ begrüßte eine 
t)on 5^au SBürgeün il^m überfanbte Slnäal^I 5Ban^ 
noten mit vergnügter überrafd^ung. SBäl^renb beS 
l^arten SBinterö fanben eine SKenge armer Sinber 



— 27 — 

an bcr ^d^cntpr bcr neuen SSiöa regelmäßig eine 
toarme SKaJ^Igeit. 

©0 tDurbe grau @bina ?lllanbicc SBürgelin in 
5Bem]^arb§]^aufen l^cintifd^, toäl^renb il^re Knaben bic 
Umgegenb burd^ftreiften unb fie fid^ auf biefe SBeifc 
5u eigen vxa6)ttn. 

®a fie im §au§, üon fiel^rern be§ ©^mnafiumö 
unb in bereu greiftunben unterrid^tet würben, lonutc 
eg gefd^el^en, bafe man Äarl ju Qtittn, too jeber 
normale ^miQt in ber ©d^ulc ju fi^en l^atte, brausen 
in ben gelbem trfiumerifd^ uml^erjpanbelnb antraf 
ober ®ionl)§, toie er fid^ mit feiner (Srjiel^erin im 
?ßarl fd^neebaHte. 3)en SSettJol^nern öon SBernl^arb^ 
l^aufen toax burd^gdngig eine ernfte, ^jdbagogifd^e 
9iid^tung eingeboren. Unb man f d^üttclte migbißigenb 
bit Äötjfe. üleife SDldnner unb grauen taufd^ten il^re 
SBcbenfen, aud^ toarnenbe 5ßrop]^ejeiungen tourben 
laut, ©d^on nad^ einem l^alben ^a^xt glaubte man, 
burd^ bie Sieben^Joürbiglciten, bic grau SBürgelin 
oerfc^toenberifd^ nad^ red^t§ unb linU crtoieS, gc«* 
nügenbe greunbeörcd^te ertoorben ju l^aben, um 
cnergifd^ einfd^reiten ju bürfen. 

grau SBürgelin toar eine reijenbc grau, aber 
fie mußte fid^ ben ?lnfd^auungen fügen lernen, bie 
in SBernl^arbSl^aufen l^errfd^ten. 9Jlan befd^Ioß, ba% 
eine toeiblid^c ©rgicl^ung für ^ahtn nid^t tauge, 
ba% fie alfo il^ren ©dienen ftatt biefeS gräulein 
?lubert einen ^auglel^rer ju Italien, ober beffer nod^, 
fie, toic anbere jungen aud^, in bai ®^mnafium ju 
fd^iden l^abe. 



— 28 — 

35ie §ofbanten mit bcn ülaffelöpfcn begannen 
bcn Scibjug ju eröffnen. 6ine unter il^nen, bie fid^ 
burd^ einen berben SBig auSjeid^nete, ber auä) im 
fjrauenüerein bie ?ßfltd^t jufiel, toiberfpenftigen 
Firmen btn Siejt ju lefen, tourbe aU SSorgarbe auS«* 
gefanbt. 

©ie fd^ilberte bie ©efal^ren, benen bie tiebe Ttx&. 
Slttanbice il^re ©öl^nc au§fe|tc, in groteöler Über^ 
treibung: ©ion^S toürbc ein unleiblid^eS SDlutter^ 
föl^nd^en toerben, Äarl ntiiffe fid^ unfel^Ibar in baS 
frifd^e grdulein öerUeben ober er toürbe auf bcn 
Dörfern SSejiel^ungen ju ©taßmägben anlnüpfen. 

grau SBürgelin faß mit unbemegUd^ ernftl^aftem 
©efid^t üor ber ülebnerin. 9Zur aU bie ©tattmagb 
in§ gelb gerüdEt jpurbc, jogen jid^ il^re SBrauen ju^ 
fammen unb fie murmelte l^örbar: 

„Vulgär." 

®ergleid^en Beurteilungen il^rer lool^Igemeinten 
SBarnungen liebte nun aber gräulein t>on Äüngen*» 
berg burd^auS nid^t unb fie rief gereijt: „®enfen 
©ie an mid^, fol^e (gjljerimentc fallen iebeömal 
fc^Iec^t auö!" 

„SBer t)on un§ beiben, glauben ©ie, lennt bie 
Änaben beffer?" fragte grau SBürgelin. „@ie, toeld^e 
fie öieöeid^t öiermal gefeiten unb laum gefprod^cn 
l^aben, ober id^, bie fie gebar unb groggog?" 

gräulein öon Älingenberg bemcrfte, baß grembc 
oft einen fd^ärferen SBIidf bejoiefen, ate bie ©Item. 

„eitern, bie ju faul ober ju bumm finb, um 
über il^re Äinber nad^jubenlen," anttoortetc grou 



— 29 — 

SBürgeün öcräd^tltd^. „W)tx . . . fagcn Sie mir bte 
SBal^rl^eit, maä^t S^ticn S)ion^§ ben ©inbrucf eincö 
unleiblic^en ®cfc^ö^)fe8?" 

„3ltin — natürüd^; et ift ja ein d^armantcr 
SBcnflcL" 

„SKßaci^t ^^mn Äarl ben ©inbrud eines t)tx^ 
borbenen Äna&cn?" 

,,2lber, Siebe — SBeftc . . ." 

„Sltttoorten ©ic mir!" grau SBürgcIinS blaue 
Slugen begannen gu bilden »ie gejogene 3)egen^ 
Hingen im ©onnenfd^ein. „SSKad^t er 3^^^^ i>^^ 
©inbrud?" 

,;SBifjen ©ie etoaö ©onberbareS l^at er 

fc^on . . ." 

„®a§ ift nid^t, toaS id^ toiffcn tooHte. 3)urd^^ 
fd^nittSmenfc^en lönnen meine ©öl^ne niemals 
ttjerben." 

„9?un, nun," begütigte f orneüe Älingenberg, 
„fo Jpar e§ ja aud^ nid^t gemeint. S3ei ?ßrofeffor 
aSerglingg, tt)o er ja üiel üerfel^rt, l^aben fie ffiarl 
aße gern. 9iur brüdEt er feine SDleinung tttva^ ju 
beftimmt auS für fein SHter." 

„3)arau§ lönnen ©ie aber nid^t auf eine üer^ 
borbene ©efinnung f daliegen." 

„SKein ®ott, jpie ernft ©ie aße§ nel^men!" 

„e§ ifi auä) eine ernfte ©ad^e. 'SDian foHte 
nid^t SBel^auptungen auffteHen, bie fid^ nid^t ht^ 
grünben laffen." 

gräulein üon tlingenberg begann baö S^ema 
be§ ©ef^jräd^g ju »ed^feln. 



— 30 - 

Site fie fid^ öerabfd^iebet l^attc, fagtc grau 
SBürgcütt ju il^rer ^ßauüne: „SBenn btcfe ®antc 
tDiebcrfontmt, bin id^ nid^t ju fljred^en! — ^ä) lann 
ü)x ©efid^t für eine SBeüc nic^t fc^cn. SBie PfeKd^ 
fie ift," fprad^ fic gcbanfcnöoH öor fid^ l^in. 

3)cr SDltfecrfoIg ber Hll^ncn unb fonft immer 
fiegreid^en f örnelie ÄUngenberg mad^te bie anbcrn 
©amen jagl^aft. 

„®er grau jpirb nur ein SRann im^jonieren/' 
rief Sucinbe öon Äatt. 

„©oK id^ ©ereniffimug einen SBinI geben?" 
fragte ein äÜereS einflugreid^eS §offräuIein. 

„2ld^, ber ^erjog öergifet fo etoaS, toenn er fid^ 
gut unterpit." 

„Eh bien — ber 9Zäd^fle baju jpdre bod^ ber 
3)ireItor SKattl^iag. ©ie fül^rt eg ja bod^ nid^t burd^, 
unb ift bit SDlarotte Vorüber, lommen bie Sangen ja 
fd^Iiefelid^ bod^ in§ ©Qmnafium unb unter feine 
Dberl^ol^eit." 

Dr. SDlattl^iag bat, öon fielen Seiten bringenb 
in bem ©d^ritt ermuntert, um eine Unterrebung mit 
grau SBürgelin. 9?ad^ aßem, toa^ Dr. SWattl^iaS 
t)on ber ©nglänberin gel^ört l^atte, fd^ien fie il^m 
einfad^ ein ejaltierteS graueujimmer. gräulein öon 
Äalb l^atte ganj red^t, ein ernfler beutfd^er Wann 
toax l^ier an feinem $Ia^e. Unb ali gad^mann 
lonnte er il^r am befien ba^ ©efäl^rlid^e beS 5ßIaneS, 
il^ren Änaben eine ©onbererjiel^ung ju geben, Har 
mad^en. 



— 31 — 

6r trug eine tool^Igefügtc, gel^attöoßc SRcbe auf 
feiner S^i^fl^ i^ i^^^^ ©alon. Slber aU H)m grau 
JBürgeütt entgegentrat, in il^rem fd^neeioeigen ®e** 
tpanbe öon toeid^er inbifd^er ©eibe, ein filberburcfy» 
n)obene§ ©d^Ieiertud^ über bem filbernen §aar, ba 
öeripirrte il^n il^re Srfd^einung unb ber l^ol^eitSöoHe 
S3ttd il^rer blauen Slugen, bie nid^tS t)on ber ©anft** 
mut unb Siebüd^feit befafeen, Jpeld^e blauen ?lugen 
fonft eigen ju fein ^jflegt. 

©ie lieg fid^ auf einen tiefen ©effel nieber unb 
beutete l^öflid^ auf einen gleid^en il^r gegenüber, 
©ruft unb jurüdl^altenb forberte fie il^n auf, il^r 
ntitjuteilen, toa^ er ju fagen jpünfd^e. 

SSergebenö fieHte fid^ Dr. SRattl^iag innerlid^ öor, 
ba^ er il^ren Slnjug läd^erlid^ unb t^re Haltung tl^ea*» 
tralifd^ fanb. 3:ro|bent ging nad^ toie üor berfelbe 
einfd^üd^ternbe ©influfe t)on xf)x au§. 6r betrad^tete 
il^re §anb, bie läffig auf ber Seltne il^reg ©tul^Ieg 
rul^te, eine §anb öon ber 2^xti)txt unb ber garbe 
einer toeifeen Sl^eerofe, unb fud^te fid^ inö ©ebäd^t«* 
ni§ juriidEjurufen, bafe e§ fd^mad^üoH fei, luenn eine 
fold^e §anb ben 3)ire!tor be§ l^erjoglid^en &t)m^ 
nafiuntö gu SSernl^arb^l^aufen, ber lürjüd^ üon ber 
3frau §erjogin jur Slubienj befol^Ien »orben toar, 
au§ ber fjaffung bringen fönne. Unb er begann, 
langfant, öäterlid^ mal^nenb, einbringUd^, in bem 
Sion, in bem er bie Slbfd^iebSreben an feine Slbitu^ 
rienten ju l^alten <3flegte, öon bem Segen einer 
ftrengen, regelmäßigen 2viä)t ju f^jred^en, öon ber 
Unterorbnung be§ ©injelnen unter bag ©anje, t)on 



— 32 — 

aögcntciner 5ßfttd^t unb Drbnung, üon ber SBilbung 
bc§ ®eifte§ unb ßl^araltcrS burd^ bie J^umaniftifd^e 
SSilbung beS beutfc^cn ©^mnaftuntö. 

§ier unterbrad^ xi)n grau SBürgeün unb fragte 
mit erfünfteltcr, fanfter §öfüd^fett: 

„§abcn ©ie nic^t aud^ l^tn unb jpicber bie (Sr*^ 
fal^rung gcmad^t, §err ®ireftor, ba^ naä) beut 
2l&iturientenejanten unter ^^un ©dualem öon ®cift 
unb ©l^arafter ü&erl^aupt nid^t mel^r öiel übrig ge«* 
blieben ift?" 

„©näbigc t^ian — bicfe SBcl^aulJtung ift bod^ 
jpol^l fel^r — fel^r geiuagt!" rief Dr. SRattl^iaS bt^ 
ftürjt unb empört. 

grau SBürgelin lel^nte fid^ in il^ren ©effcl ju* 
xüd unb ful^r gelaffen fort, toäl^rcnb il^rc §anb mit 
langfamen, fd^önen gingerbejpegungen in ben 
bunlelroten grangen ber Seltne fpielte. 

„^ä) l^abe biefc SSemerfung- bei btn beutfd^en 
jungen Seuten leiber oft genug gemad^t. @§ ift fein 
SBeifpiel, ba^ mid^ jur 5ßad^eiferung reijen fönnte." 

(£in fd^elmifd^eS Säd^eln jeigte fid^ auf il^ren 
Sippen. 

„SBie ©ie miffen Joerben, bin id^ SluSidnberin 
— glüdüd^erloeife — alfo fann fein SSefd^Iug ber 
^ßoUjei mid^ jjoingen, Äarl unb ffiion^ö ju er*= 
jiel^en, toie id^ e§ nid^t ioiH." 

„önäbige grau toerben fid^ ber SSerantioortung, 
bie ©ie bamit auf fid^ laben, faum betoufet fein." 

„^ä) ti)ut fein ®ing, ol^ne mir barüber 9ied^en* 
fd^aft abgelegt ju l^aben," entgegnete fie Mt. 



— 33 — 

,,Unb tocnn Ql^re ©öl^nc Sl^ttett bctcinft ^ox* 
toürfe mad^n . . ." 

„®at)or bin id^ jid^t, bcnn eS finb meine 
©öl^Tie^" fagte fie ftotj. ^^Übrigen^ tDcrben ©ie 
fdbfit, §crr ffioftor, bie SRejuItate memet ?ßläne 
|)rüfen lönnen. ®ic 5ßrima foßen Statt unb ®ü>n^* 
bcfud^en unb (uid^ il^re Slbganggejamitta befiel^cn." 

//S^ fürci^c, gttäbigc %tau, fie werben bti 
biefen — öetjcil^en ©ie — fel^r toeibUd^en ©rjiel^ung^ 
planen launt bie genügende SReife jur Slufnal^nte in 
eine beutfd^c 5ßrinta erlangen." 

„9lun, ba^ tooUtn Jpir abwarten." 

— ©ie erl^ob jid^ unb jog bit Äüngel. 

,,^auUne, id^ l^öre ben SBagen jum Sl^eatet öor* 
fal^ren. @r foff warten." 

tf^^ werbe bie gnäbige grau nid^t länger 
flören/' fagte Dr. SKattl^iag feierlid^. „SKöd^ten bie 
gnäbige grau bod^ glauben, ba% einjig mein 93e* 
fheben, einer aßeinftel^enben t^ian mit meinen @r^ 
fa^rungen beijuftel^en, mid^ getrieben l^at ..." 

grau SBürgeün ftredte il^m il^re §anb entgegen 
unb läd^elte lieben^Würbig. ©ie badete an bie Sluf*» 
na]^me|)rüfung il^rer ©öl^ne. 

,,SBag l^alten ©ie öon 5ßrofeffor aßenbenburg? 
Wlaxt jagt mir, bag er atö äßatl^ematüer ju 
empf eitlen fei?" 

„QittDi% bag ift aud^ meine ?lnfid^t/' fagte Dr. 
Hßatt^iaö unb empfal^I fid^ wörbeöoH. ffir war 
nid^t mit fid^ jufrieben. 

Qhibcte(e8iettteT, t^tau 9ütgetin. 3 



— 34 — 

fjrau S3ürflcHn braij^, aB er gegangen toax, in 
ein jornigeg Sad^en au§. ®er unerbetene Siatgeber 
l^atte il^r ©elbftgefül^I aufg tiefile öerie|t. ©ie 
l^atte öiel Übertoinbunggfraft nötig gel^abt, e^ il^n 
nid^t jlärfer fül^Ien ju laffen. SWd^t eingefallen toäre 
eg il^r, biefem fremben SKanne bie guten S3eh)eg^ 
grünbe für bie 2lrt il^rer ©rjiel^ung mitjuteilen. 

©ie fd^idte 5ßauüne mit bem SKantel nod^ ein* 
mal fort. 3)er SBagen toartete unten am ©etrtentl^or. 

grau aSürgelin trat langfam an il^ren ©d^reib* 
tifd^. ®ort ftanb ein Heiner ©darein aug ge* 
fd^ni^tem §oIj. 6|)]^euranfen umfd^Iangen il^n, unb 
in l^ol^em ®Iafe blühte eine toeifee ©l^riftrofe baöor. 
©ie öffnete feine %f)üx. ®ag S3ilb eineg Keinen 
SKäbd^enö tourbe fid^tbar, ein toeid^eg ®efid^td^en mit 
benfelben großen, unfd^ulbigen Slugen, toie ®ion^3 
fie befaß, g^au 58ürgeün fal^ lange auf baö SSilbd^en 
nieber, Zf)xantn floffen unter il^ren gefenften Sibern 
l^eröor. 

®ie Äranfl^eit, ber Xob beä Äinbeä flanben 
toieber öor il^r ... biefeS einen ÄinbeS, an bem 
il^re ©eele auö rul^elofem SSerftanbeSleben jur tiefen, 
jlitten SKutterliebe toiebergeboren tourbe. Unb baä 
fie l^atte l^infied^en feigen, ol^ne il^m l^elfen ju fönnen. 

Sn einer ©tunbe ber S^obegqual l^atte fie fid^ 
toütenb toie eine 2;igerin auf ben ?lrjt geftürjt, il^m 
§änbe unb 9iägel in bie ©d^ultern gelrallt, il^n an* 
gefd^rien: ,,©agen ©ie mir bie SBal^rl^eit — tooran 
fHrbtbagÄinb?" 

®x l^atte bie Sld^feln gegudEt. 



— 35 -- 

,,UniJ bie anbetn — bic Knaben?" 

©r l^attc toicber gcfd^toicgett. 

„'äbtx iä) bin gefunb! SKcin SSatcr toat in 
feiner S^iflc^i^ ^^^ »über, l^arter ^aubegen, ein in«^ 
bifd^er Dffijier, ber burd^ ßl^olera nnb 5ßeft unb 
lieber unb Äriegöjüge unöerle^t l^inburd^gegangen 

ifi. SKein SRann " ©ie ftu^te. ,,3Rein 9Kann 

ifl fel^r neröög, fel^r eigentümüd^ ..." 

,,®näbige g^^au/' fagte ber 2lrjt rul^ig, „^^tt 
Äinber finb nid^t bie einzigen. ®ie SKenfd^l^eit ift 
mübe, toiberjlanb^unföl^ig — nerüenfranf." 

,,2lber meine Slinber fotten eg nid^t fein/' fd^rie 
fic auf mit jienem Zxo1§ beö SBeibeg, ba§ fid^ gegen 
eine SBeltorbnung jur SBel^r fe^t, toenn e§ gilt, il^re 
SBrut ju öerteibigen. 

Unb ber Slrjt Wedelte. 

fjrau aSürgelin fal^ biefeg refignierte Säd^eln 
Dor fid^, 2;ag unb 5ßad^t. 6^ Verfolgte fie biö in 
ben tiefften ©d^merj. 6^ riß fie enblid^ auö bem 
©tuntpffinn ber aSerjtoeiflung, ber bem Sobe be§ 
Äinbeg gefolgt toax. 

©ie \ai) 3)ion^§, fd^dn mie ein Heiner grie^ 
d^ifd^er ®ott, ju il^ren %ü^tn Ipiütn, unb fagte fid^, 
baB er l^erantoad^fen unb ein müber, unfäl^iger, Qt^ 
qualter SKenfd^ toerben ober il^r gleid^fallg genommen 
toerben fönne — fo langfam, gel^eimni^öoll toelfen 
unb öergel^n toie fein ©d^toefterd^en. ©ie beobad^tete 
aud^ Äarl, ben fie nid^t befonberS liebte, toeil er 
il^r fenfitiöeS äftl^etifd^eS @m^)finben abftieß, ben fie 
gleid^gültig ben f))rung]^aften Srjiel^unggDerfudöen 



- 36 — 

il^reä SRanneg überlaffen l^atte. 3lmt aitöftigte fic 
fid^ aud^ für il^n. 

©ic lebte toieber. 

@tne rege 3)enfarbeit begann in il^rcm fein*' 
organifierten §irn. ©ic kö Diel mebijinifd^e, natur** 
toiffenfd^afrtid^c, ^)]^iIofo))]^tfd^e SBerfe. Sie fonferierte 
mit ^trjten, mit ®dtf)xttn, mit ?ßäbagogen. ^n il^r 
reifte ber ?ßlan, fid^ Don il^rem SJianne ju trennen, 
um il^ren SBillen in SBejug auf bie Änaben burd^* 
jufe^en, um feinen Jfoiberfpred^enben ©influg il^ren 
tool^Iertoogenen unb fing erfonnenen (£r5ie]^ungS|)kn 
ftören ju laffen. @r fam il^r juDor burd^ fein 
iaunenl^afteö gernbleiben, unb fie ergriff mutig bie 
©elegenl^eit, fid^ ju befreien. — ©ie faßte il^re ^äftc 
jufammen, unb fie im^jonierte mit il^rer ffilarl^eit, 
il^rem feften ©elbftbetougtfein ben ©d^toeijer &t^ 
rid^ten. SRan f^)rad^ il^r bie Äinber ju.. 

Sal^relang fjattt fie l^artnädEig gefäm^jft, um il^re 
Änuben für Sid^t unb Suft unb glüdEttd^eg, forgen*' 
lofeS ^inbämmern ju retten, unb ein ®^mnafia^ 
lel^rer l^atte geglaubt, fie mit ein paax falbungS* 
Dollen iriöiatttäten befel^ren ju fönnen . . .! 

— 3)er SBagen ful^r nad^ einer SBeUe leer in 
bie ©tabt jurüdE, %xavi ^ürgettn Dcrjid^tete l^eut auf 
bag S^l^eater. ©ie toar ju erregt, ©ie fieberte. 



2H§ ber §erjog baö näd^fte SKal bei grau 
SSürgelin feinen fünf \Xi)x^%fitt tranf, lenfte fie ba§ 
®ef|)räd^ auf il^re ©öl^ne. ©ie erjäl^Ite Don ber er** 



— 37 — 

ftculiö^cn ©ntoidCelung il^ret Sinbcr, fett fic bic K^ 
fibcnj bcä gätflen ju il^rem S33o]^nfi| gcmäp l^abc. 
©te f^)rad^ öon SarlS fjrtcubc an ber Statur; fic 
f^ilbcrte fein äimmcr, ba^ er mit gcbcrn, ©tcinen, 
SRufd^cIn unb feltfamem SBurjelmerf l^erauggc^ju^t 
l^abe Jtie bic SSol^nung eincg inbianifd^en §äu|)t* 
lingg. ©ic l^offe, c§ foüc mit ber Qeit ein tüd^tiger 
9iaturforf(J^er au§ il^m toerben. 3tt ®iont|g aber 
l^abe baö ©d^idfal il^r einen ^erjen^tounfd^ erfüllt. 
3n il^m ftede ber nait>e SKufiler, ber Äom|)onift ber 
fjreubc, ber bie SBelt mit fonnigen SKelobien erfüllen 
toerbe — toie ber SSogel fingt/ ber auf ben S'^^^Q^^ 
mol^net. Unb bie f naben liebten einanber toie nid^tö 
anbereö auf Srben. Äarl toerbe anbäd^tig Dor ber un^ 
fd^uIbSöoIten ©d^önl^eit, ber ^Begabung feineä jungen 
a3ruber§. ©eine geiftige ©d^ärfe unb Älarl^eit be»* 
fiimmc il^n jum ^reunbe, jum beften ^Berater beg 
kleinen, unb er toerbe barin feinen fd^önften fieben^*» 
jtoedE feigen. 

SRit ber ®abe, ju erjäl^Ien, toie fie jene 
©d^el^erejabe be§ Orients gel^abt l^aben muß, bid^tete 
grau aSürgelin ein Heiner @t)o§ über il^re ©öl^ne, 
fuggerierte fie bem l^ol^en §errn farbenreid^e, lünft* 
ierifd^ abgerunbete SSilber in bie ?ß]^antafie. Unb 
fie beraufd^te fid^ felbft an il^rer ©d^ilberung. 

,,SKeine ©öl^ne follen ®eutfd^e fein unb 
bleiben/' rief fie erglül^enb. „©o toerbe id^ bem 
Sanbe, in bem id^ eine neue §eimat fanb, jtoei 
SKanner fd^enfen, auf bie e§ ftolj fein fann!" 

®er %vix^ reid^te il^r bie §anb unb brüdEte fic 



— 38 — 

njatm. ©eijnc boljengcrabc Haltung öeränberte fid^ 
um feine Sinie, er toax nun einmal ein fleifer §ert, 
eg kg toie ein S3ann über il^m, baß er nid^t jeigen 
fonnte, tva^ if)m ba^ §crj Betoegte. ©ein ©ol^n 
teilte feine geiftigen S^tereffen nid^t. Unb er l^atte 
il^m nod^ immer feinen Snfel gefd^enft. 3)ie gort* 
bauer feinet §aufeg berul^te auf jmei Slugen. ®er 
alte §err fel^nte fid^ nad^ 3ii0Ciii>/ ^^^ ftifd^ em|)or'^ 
blül^enbem Seben; er bcneibete bie %xau Dor il^m. 

^^SluSgejeid^net, au^gejeid^net/' murmelte er. 
„%a^ intereffiert mid^ ! ^6) toiU ^J)xt ©öl^ne fenncn 
lernen!" 

Äarl unb 3)iont|g tourben gerufen. W,S fie Dor 
bem §erjog ftanben, Äarl edEig im Änod^enbau, 
linfifd^ in ber Haltung, einen Derfrül^ten fj^aum um 
bie SBangen, S)iont|§ in feiner fd^Ianfen Knaben* 
anmut, ba toaren fie eine überjeugcnbe S^uftration 
ju il^rer SRutter S)id^tung, unb ber ^erjog entpfanb 
grcube an il^nen toie an einem tool^Igelungenen 
Äunjltocrf. 9Kit einem toal^rl^aft finbüd^en SSer** 
trauen llop^tt er il^nen ©d^ultern unb to^jfe, nannte 
fie „meine lieben jungen greunbe" unb bat fie, in 
ber Siitiittft i^te Gräfte feinem Sanbe ju toibmen. 
Sr \af) Slarl fd^on als eine Sendete an bem ©eleJ^rten** 
l^immel feiner UniDerfität, S)ion^§ aB toürbigen 6r* 
neuerer be^ SBeItrufe§, ben einft große Äilnftler feiner 
Meinen §eimat oerlie^en l^atten. 

grau SBürgelin läd^elte fein, ©ie l^offte, ben ein* 
flugreid^ften SSerteibiger il^rer ?ßläne, il^rer SBünfd^e 
unb ®runbfäfee gefunben ju l^aben. 



IIL 

"Ifn SBal^rl^eit fannte %xau SSürgeltn bic p^axt'^ 
^ taflifc^e Slugfd^müdEung öon ^axU Simmtx nur 
auä bcn ^crid^ten il^rcr Ocfellfd^afterin, nid^t aug 
eigener ?lnfd^auung. Sg toaren SBod^en vergangen, 
feit fie jum le^tenmale bie obere Stage, too bie 
^aben l^auften, befud^t l^atte. ©old^e SBefid^tigungen 
gingen, gerabe toeil fie feiten ftattfanben, nie ol^ne 
einige ©trafreben über Unorbnungen ober gal^r** 
läffigfeiten ab. 3)aö toollte gi^au JBürgelin jle^t öer^ 
meiben. ©ie mod^te Äarl nid^t unnötig reijen. Gr 
toar ol^nel^in nid^t leidet ju bel^anbeln. ^n ben 
©tunben, in benen fie mit il^ren Änaben jufammen 
fein toollte, l^atte fie cö gern, toenn fie il^r erjäl^Iten, 
tva^ il^nen ben 2;ag über begegnet toar. ©ie badete 
bann mit il^nen ju f^jred^en, toottte fie lennen lernen, 
bie eigene aBeltanfd^auung in ben toeid^en S3oben 
il^rer jungen ®eiper ^jflaujen. Unb trofe alter fd^ein^ 
baren greil^eit follten fie burd^ ba§ S3anb eine§ un* 
bebingten S8ertrauen§ Don il^r geleitet »erben. 83ei 
3)iont|g gelang baö nun l^errlid^. @g Verging leine 
SKal^Ijeit, bei ber er nid^t ein l^armloä brolligeg @e^ 



— 40 — 

fd^id^td^en ju crjäl^Icn toußtc. Unb er \af) immer 
fo tounbcrpbfd^ au^, tocnn er berid^tetc, mic er burd^ 
ben SBalb einem ^tf) nad&gef^jrungen fei — eg l^abc 
aber bod^ nod^ fd^neHcr laufen fönnen aU er; ober 
toie eine alte ^Bauernfrau il^n gefragt l^abe, er fei 
njol^I ein ^ßrinj, toeü er fo furje fd^toarje ©ammt«^ 
l^ß^d^en trage. SKabemoifette fül^rte bann feine a3e*» 
rid^te toeiter au§, unb fo »ufete %xan SSürgeün ftet§, 
wag bie beiben tl^aten unb trieben. SBenn ®ion^g 
aber in ber 3)ämmerftunbe oor il^r auf bem toeid^en 
2;e^)|)id^ lag, ben Äo|)f in il^rem ©d^oB geborgen, 
il^re ginger f^jielten Kebfofenb in feinem §aar, fie 
rebete ju il^m fiber feine SJiufil unb er tl^at finge, 
DerftänbniöDotte fragen, bann fül^Ite fie ein (int^ 
jüdEen am ®afein, toie fie eg nad^ SJia^ö 2;obe nie* 
matö toieber ju em|)finben gel^offt. 

ffiiefe SBonne toar nur ungetrübt, menn ffiarl 
nid^t jugegen toar. ®enn er l^atte eine unleibttd^e 
9lrt JU Iritifieren unb feine SKeinung gegen bie il^re 
JU [teilen. Sine unjugenblid^e 2lrt, bie fie nid^t 
bulben burfte, benn er mußte fid^ ja burd^ fie hti 
allen SKenfd^en oerl^aßt mad^en. gtau JBürgelin toar 
getoiß bie Srfle, eine eigenartige ?lnfd^uung mit SSer«* 
gnügen anjuerfennen, toenn fie fid^ nur el^rerbietig 
äußerte. 2lber getoiffe Sieblingöanfid^ten oon il^r 
l^atte er ju fd^onen. ®t tf)at eg nid^t, fonbern bie 
griff er befonberg gern an unb nörgelte mit feiner 
fd^toad^en, leidet l^eiferen ©timme, bie fie nid^t gern 
^örte, bis fie alle ©ebulb oerlor. Unb feine ©eele 
blieb il^r bod^ oerfd^Ioffen. ©ie mad^te il^ren SKann 



— 41 — 

bafüt t>exanttoüxtlxä). @r l^atte ben ad^ti&l^rigen 
^abcn in eine ^ßorifer Jßenfion getl^an, wo bie gc* 
njonbten, bogl^aften Keinen granjögcj^en toie ein 
^Imeifenfd^toarm über ben unbeJ^UfUd^en ?lttemannen 
l^ergefafien njoren, ü^m mit ©|)öttereien unb SRede» 
reien fo {ufe^enb, bag er ganj l^erfhunmt unb t>tt^ 
ftßrt nad^ ^aug jurüdfel^rte. ©eitbem fal^ feine 
SKutter oft in feinen Singen ben Hagenben Slu^brud, 
ber fie tül^rte. ©ie tooöte gut maä^tn, toai ber 
SSater an il^ni gefünbigt. 3^ Stuft unb ©d^erj gab 
fie fid^ Wtufjt, ü^n jum öertrauUd^en ©rjäl^Ien ju 
reijen. Umfonfl. SBag i^n freute unb betrübte, er* 
ful^r fie nid^t Äarl tourbe nur lebl^aft, toenn er 
fritifieren lonnte. ©onft fa§ er mit oerfd^Ieiertem 
83IidC, in fid^ oerfunfen am Sifd^, unenbüd^e SKengen 
oon ©^jeife öertilgenb. So toax nid^t angenel^m, ju 
feigen, toie er a^, beinal^e gefräßig ober bann toieber 
ol^ne 2tp|)etit, mit ber ®abel auf bem 2;eIIer l^erum* 
fled^enb. ©g toar über]^au|)t fein erfreuüd^er ^ublidE, 
ber öerbroffene, l^agere ^nriQt. ^^xt ganje lunftDolIe, 
auf bag unmutige unb ©d^öne gerid^tete ©elbjler** 
jiel^ung, il^r ©efd^madE, öor bem fie beinal^c Sl^r* 
furd^t em^jfanb, lel^nte fid^ gegen i!^n auf. ©o toar 
e§ fd^on in ber erften ©tunbe feinet ©rbenbafeing 
getoefen, aU man il^r ben garftigen, braunen Keinen 
SKenfd^entourm an bag 93ett brad^te. SKit einer ®e** 
bärbe be§ 2lbfd^eu§ l^atte fie ben Äo^)f Don il^m ge* 
toanbt, unb man mußte, um fie nid^t aufjuregen, 
ben kleinen fd^nett entfernen, ©ie l^atte il^n toiber* 
toillig getragen, il^n toibertoülig geboren, öoff @m* 



— 42 — 

|)örunfl gegen bie erniebrigenben Seiben, ben ©(j^mu| 
unb ©d^merj einer ®eburt. ®§ l^aftete eine be^ 
mütigenbe Srinnerung an biefem il^reni crjlen Äinbe. 

Stber tt)ir finb nid^t t)cxanttootÜiä) für bie ge«^ 
l^eimniSDotten Snftinfte unferer Statur, fagte fid^ 
grau SBürgelin- 

SKit bem SSerftanbe toax fie Äarl eine gute 
aRuttcr. 

©d^aute fie um fid^: toa^ Icifteten bie bcutfd^en 
grauen mit il^rer Überfülle an SRutterinftinIt unb 
SKuttergefül^I? ©el^r fd^Ied^t erjogene junge 3Känner, 
bie jtoar tüd^tig arbeiten lonnten, aber Derftänbnig* 
loö für verfeinerte ffiultur in fül^ler, oft rol^er SSer* 
ad^tung auf baö SBeib l^erabfal^en. 

grau 83ürgelin toottte Äarl burd^ bie SSernunft 
jtoingen, fie ju eieren unb fjoä) ju l^alten. 6r follte 
alles Äöftüd^e im Zthtn burd^ fie genießen, unb 
feine S)anfbarfeit follte fo ftarl Joerben, bafe bie 
Siebe auS il^r erblül^en mußte. 

Äarl Jourbe um feineg ©igenfinnS unb feines 
SBiberf^jrud^SgeifteS toitten mel^rere SDlale Don ber 
SJiittagStafel fortgefd^idEt. SKit fd^Iauer SSered^nung 
Derf|)ätete er fid^ feitbem öfter auf feinen ©^jajier^ 
gangen. ®S mußte il^m bann öon ?ßauline nad^** 
ferDiert toerben unb er fonnte fid^ ungeftört an ben 
©|)eifen gütlid^ tl^un, mübe unb auSgel^ungert, wie 
er öon ben ftunbenlangen SBSanberungen l^eimlel^rte. 

©eine SKutter merfte bie Slbfid^t fd^nell unb 
fud^te fie erbarmungslos ju burd^Ireujen. 

greil^eit — ja. Söfldlofigleit — nein. 



— 4B — 

Äam er niäjt ju redetet 3^^*^ fo folltc er über* 
l^aitpt faftcn. ffiod^ ein ©tüd SBrot unb falteg 
gleifd^, ein Slep Äom|)ott fanb fi(j^ in bem großen 
^au^ialt immer für ben ©ünber. §ielt ^ßauüne ju 
ber Herrin, fo l^ielt 2;rin(i^cn, bie Äöiä^in, fij^on au^ 
geinbfd^aft gegen ?ßanttne, jum §errn ^arl. §atte 
er ©tubenarreft, öerforgte auä) S)iott^§ ben SSruber 
l^eimUd^ unb gefd^idt. Slnf biefe SBeifc würbe, toa^ 
aB eine l^arte ©träfe gebadet tpar, allmal^Iid^ nur 
eine ©rleid^terung für feine regellofe 5ßatur. 



©eit einiger Qtit mad^te fid^ ein fataler ®ernd^ 
in ber SSitta 6bina bemerfbar. @in (Serud^ nad^ 
SSertoefung, nad^ faulem ^Icifd^. 5^au 83ürgelin 
f|)ürte il^n, fobalb fie über ben glur ging. 

,,§ier muß irgenbtoo eine tote SJiauö liegen, 
feigen ©ie bod^ nad^/' bemerfte fie ju ?ßauUne. 

„"ääi, gnäbige gtau — ber ®eftanf lommt nid^t 
Don toten SKäufen," fagte bie bidEe Slammerfrau, ,,ber 
fommt aus §errn ÄarlS 3^^^^^-" 

,,9lber mein ®ott/' rief fjrau JBürgelin er* 
fd^rodEen, ,,id^ l^abe 3^^^^ ^^^ ^^\ i>i^ ®crf^ 8^*' 
bunben, bafür ju forgen, baß bie äußerfte Stein* 
lid^Ieit in ben Sitiitii^^tt meiner ©öl^ne l^errfd^c. SB3o* 
für l^abe id^ ©ie benn im §aug?" 

„SSerjeil^ung, gnäbige fjrau — aber in bem 
©auflall fann man fd^on gar nid^t mel^r rein 
mad^en. 4Inb ber §err Sari toirb ja aud^ gleid^ 



— 44 — 
fttd^Ub, toenn man an ba^ alte QtuQ ba oben 

fjrau IBürgeün ging bet Zxtppt ju unb fKeg 
l^inauf. ?ßauüne folgte il^r, fd^abenfttl^ lad^enb. @ie 
l&atte gefeiten, tote il^re Petrin naä) ben ©cenefi mit 
ii^tem ©ol^n geroeint l^ttc. 1S>ti^aih fonnte Jßäntine 
Äarl nid^t leiben. 3^ il^rem armen ^ien^barlettS«^ 
leben toar bie Slnbetung oon grau SSürgettnS 
©d^önl^eit ein ftitter Äultu§ getoorben. 

grau SSürgeün ^äjuupptxtt mit il^rem feinen 
S^ä^d^en ein ^jaarmal in ber Suft uml^er unb fagte: 
,,?lber bag ift begoutant." ®ann öffnete fie bie Sl^ür. 

SBie in ber §ß]^Ie eineg Urmenfd^en fal^ eä 
freitiij^ l^ier au§ — fonberbar genug. 

SRauboögel* unb Siabenflügel toaren an bie 
SBänbe genagelt, bajtoifd^en bie JBälgc Heinerer 
2;icre, ©d^Iangenpute unb ©(j^metterlinge. ©eltfame 
Saumlnorren unb SBurjeltoerl, SBef^jennefler unb 
3toeige oon SBud^cn mit bürrem, lupferbraunen Saub 
bilbeten ^)]^antaftif(j^e ®eforationen, öu§ bereu SKitte 
ber toeifee ©d^äbel eineg ®auleg l^eroorgrinfte. 

einen ?lugenbUdE blieb %xavi JBürgelin erflaunt 
im %J)üxtaf)men jiel^en. ®a8 atteg toar mit ®e«^ 
fd^madE georbnct, eg gab feltfame fjarben^ unb 
gormeneffelte. ?lber bie SSogelbälge toaren nid^t 
lunftgered^t |)rä|)ariert, bie ©d^äbel nid^t tabello^ ge«* 
fäubert; oereint mit bem faben ®uft ber SBurjeln- 
be§ bürren ©d^ilfe^ l^aud^ten fie einen für oerfeinerte 
Sfieroen fafl betäubenben ®erud^ au§. 

„Good heavens," fagte %xau 83ürgelin unb 



— 45 — 

brucfte. il^r %nä) öor SKunb unb 3la\t, ,,tt)ic ^at er 
baS au^l^alten fßnncn! SBic burftc SRabemoifctte 
?luBcrt fo ctoaS gepatten! ®a3 ift ja ber §ctb für 
eine 2;^|)]^u§*6^)ibemic! SWan mirb ba^ 3i^^^ ^^^^ 
'ta|)cjtercn muffen. ?luf toeld^c Sbcett fotd^e Änabett 
verfallen! — 3)ie ©ad^c fielet ja ganj originell 
aug. 2lber e§ gel^t nid^t, eg gel^t nid^t. 9ie]^nien Sie 
bie ©efd^id^te fort unb fäubern ©ic bag Qimmtx/' 

„%a toirb ber §err ffiarl aber außer fid^ fein/' 
bemcritc 5ßauline. 

„3)a§ tl^ut mir leib. Snbeffen ift eg nid^t ju 
Snbern. SBarten Sie ..." — fjrau SBürgeün badete 
nad^. ,,^6) tocrbe für ©rfa^ forgcn. Saffen toir e8 
immerhin l^cutc nod^ gelten, ^ä) merbe Äarl in§ 
©ebirge fd^idEen, bamit ©ie fid^ ungeflört an bie 
Slrbcit mad^en fönnen. ©agen ©ie il^m nid^tä 
oorl^er." 

Äarl war fel^r ftolj, aU er oon feiner SKutter 
ben Sluftrag erl^ielt, in ben 2;pringer SBalb, ju 
fal^ren, um ein beftimmtcä ®orf lennen ju lernen. 
@r foöte feiner SWuttcr 83erid^t erftattcn, ob bie 
®egenb bort geeignet fei, ein ©ommerpuSd^en für 
fie ju laufen ober ju bauen. 

©el^r oergnügt f am er l^eim. 

„Sllfo auggejeid^net/' rief er %xavi SBürgelin 
entgegen, inbem er ^ut unb 5röantel an ben §afcn 
im fjlur l^ing unb fid^ bann oon il^r lüffen liefe. 
//3d^ glaube, eS wirb ganj baö Stid^tigc für und 
fein, fein enger f effel, fonbern ein hjciteä 2;]^al, 
ba§ nur öon einer ©eite öon SSergcn umfd^Ioffen 



— 46 — 

ifl. ®tn SBäffcrd^cn, bag au§ einem gdfentl^al l^er^ 
augfommt. ^6) fage ®tr, grffc^^ tt>i^ ^<^^ U^ f^nfl 
im gaitjen Springer SBalb nid^t trifft — unb 
©rotten unb ©d^Iud^ten . , . SBttb unb einfam . . . 
3)ag S)orf liegt fonnig. S)arauf muffen toir Slücf*' 
fid^t nel^men in biefem falten Sanbe, mo e^ bie 
^alfte be§ ©ommer§ regnet." 

„®t^x rid^tig!" bemerfte fjrau S3ürgelin, er^ 
freut über feine SSoraugfid^t. 

„^ii ^ctbe mir aud^ fd^on ein §au§ auögefud^t, 
too toir oielleid^t in biefem ©ommer |)roben)eig jur 
SKiete tool^nen Knuten — bei einem guten alten 
ei^e^jaar — ^jräd^tige SKenfd^en." 

,,©0 — toir toollen feigen. 3d^ muß ®id^ nod^ 
vielerlei fragen. Äomm ie|t ju Sifd^ — ®u toirfl 
l^ungrig fein." 

„^ä) toiU nur erjl l^inauf unb mir anbere 
©tiefet aujiel^en. 3d^ l^abe ben l^alben 2;pringer 
SBalb an ben ©ol^Ien." 

,,5ßein — laß ba§ j[e§t/' bebeutete grau ^üx^ 
geün il^ren ©ol^n unb nal^m feinen ?lrm, fid^ Oon 
il^m ing Sßäimmer geleiten ju laffen. 

3)ort ertoarteten fic ®ion^§ unb 9Äabemoifette, 
bie eifrig miteinanber flüflerten. SRabemoifctteä ®e^ 
fid^t trug einen belümmerten ?luöbrudE. Äarl bt^ 
merftc e§ gleid^, aU er fie begrüßte. Sann erft fal^ 
er eine gange 83efd^erung, bie il^n oor feinem Setter 
erwartete. (Sin au§gefio|)fter Sämmergeier, jttjei 
®em§]^örnd^en, einige fd^ßnc SKufd^eln. 



— 47 — 

®t fd^Iufl öor ©taunett bic §dnbc jufammen — 
uttb blieb fo mit ben gegen bie SBrujl ©rl^obenen 
[teilen, eine finbttd^e SBetoegung, bie xi)m eigen toax. 

„5ßein — ! nein, aber fo toa^ — !" ftotterte er 
unb tourbc bnnlelrot. „^a — eg ijl bod^ nid^t mein 
®ebnrt§tagl" 

,,Äann ®eine SKutter ®ir nid^t auif an einem 
getpöl^nüd^en 2;age eine g^eube mad^en tootten?" 
fragte grau Sürgclin unb breitete bie ?lrme aug. 

ffiarl fHirjte fid^ l^inein, uml^atete fie unb brüdEtc 
ben ffio^jf an il^re ©d^ulter. 

®ie Slugcn toaren il^m naß. (£r lam fid^ äb^ 
fd^eulid^ Dor. SBieöiel l^attc er feine SJiutter gefränit 
•unb geärgert in le^ter 3^^* ^^^ ^^^ ^^^ fi^ fo 
vixdf)alÜo^ gut! SSielleid^t — o, toenn er fie bod^ 
lieben lönnte .... 

©ie fül^Ite feine anfd^miegenbe gäi^tüd^feit, bag 
S3eben feine§ Sör^)er§. ©ie toar nid^t tocid^ gefiimmt 
in biefem SlugenblidE, bod^ fie toar befriebigt Unb 
fie lonntc fid^ nid^t entfd^üeßen, bic fd^öne ©tim^ 
mung burd^ bie Eröffnung, bie il^r auf ben Si^)^)en 
gefd^hjebt l^atte, ju ftören. @§ toar f^Jäter nod^ 3^it 
genug. ?lber Äarl ergriff ben Sämmergeier an 
beiben gWflriti. 

„Qiltiö) muB id^ feigen, too toir ben f erl l^in^ 
bringen," fd^rie er unb [türmte mit einem ©a| jur 
Z^üx ]^inau§. 

„Äarl!" rief feine SWutter. ®x l^örtc fd^on nid^t 
mel^r. ©d^toeigenb in beflemmenber ©rtoartung 
fianben bie Qux&äbltibtnbtn. SKan Oernal^m eine 



— 48 — 

SBeile nid^t^, bann ein &tt&u!\äi, ali ob ein ©tul^I 
jur 6rbe gefd^Ieubert toerbe unb ben l^cij^rn, mut* 
erfiicften Stuf: ,,5ßauline — ?ßaulinel" 

Unb bann ein Xoben, ein ©d^reien unb %ü%t^ 
flam^jfen, bajnjifd^en ?ßanltnen8 ©timme, bic fid^ 
öcrtcibiflte. 

?ßIö^Ud^ erfd^ien bie büfc ^rfon hlcL% unb 
jittetnb in ber %i)ixx unb f endete: 

,,®näbi0e fjrau, ju §ilfe, ju §ilfe . . . . er ifi 
rafcnb, er J)at nad) mir gefd^Iagen!" 

fjrau SBürgelin ging, ftreng jufamntengefagt, in 
ber l^od^mütigcn §altung^ bie il^r in ben 9lugen* 
blidfen l^öd^fter ©rregung eigen tpor, bie ZxtJppt l^in* 
auf. SRobcntoifelle unb S)ion^§ folgten Bejlfirjt. 

Äarl ftanb mitten in bem leeren^ folgen, gc^ 
lüfteten 3^^^^^/ gtamoei^ im ©efid^t öor 3otn, 
ba§ §aar jertoül^lt, bie §önbc gebaut. 

,,^rl, nimm ®id^ jufammen/' rief feine 
SÄutter. ,,^6) l^abe e§ ?ßauline bcfol^Ien, bicfcn a6* 
fd^eulid^cn Unrat l^inau^jufd^affen." 

„%VL — ! 3)u — !" ®er Änobe ladete laut auf. 
,,Unb id^ badete, ®u toottteft mir eine fjtcube 
mad^en! ®a l^atf id^ mid^ freilid^ geirrt ^ä) pttc 
c§ bod^ miffen lönnen! ®u mir eine gi^eube.mad^en!" 
Unb er trat milb nod^ btm Sämmcrgeicr, bu am 
Soben lag, baß beffen @to§augcn f^Jütterten unb 
ber Äo|)f eine unförmige SKaffe tpurbe. 

,,3)a l^afi: 3)u 3)ein l^imtüdifd^eS ©efd^enf!" 
fd^ie ber Sun^e außer fid^, ergriff ben SSogel beim 
Srlfig^t ^^b fd^mctterte ii)n öor feine SKutter l^in. 



— 49 — 

//3^ »tll mein eigcntum »tcbcr l^obcn! S)u 
l^attcft lein 9icd^t, mir mein (Sigcntum fortju«» 
nel^men!" 

fjrau Sürgeün jog bic 93raucn brol^cnb ju«» 
fammen, il^re Slugcn büßten. 

„®u »irft mir abbitte leiftcn für bicfcg SBort/' 
fagte fie eifig. 

„Slbbittc? 3Beit ®u mid^ l^eimtüdifd^ um mein 
Siebfieg beftol^Ien ^aft?" 

„Äarl — !" fjrau »ürgelin fafete il^ren ©ol^n 
beim §anbgelenl unb blidtt il^m in bie Sttugcn. @o 
pari toat bie SWad^t il^rer ^ßerfönlid^Ieit, bajj fie 
ben Süngling mit bem 93ttcf jur Siul^e jtoang. 
©eine ®eftalt fani förmlid^ in fid^ jufammen, feine 
3üge »urben fd^Iaff. 

„S)u »irfi f^jäter fommen, unb mir ^bbittt 
leifien/' »ieberl^otte fie, jebe ©ilbe abgemeffen be^ 
tonenb. Sie tiejj il^n lo^, ber fiumm unb jitternb 
{lanb, unb ging l^inauS. 3Stan l^drte baS SÜaufd^en 
il^rcr Qäfltppt auf bem Äorribor. 9Ran l^örte, tt)ie 
fie langfam bie Zttppt l^inunterftieg. 3Ran l^örte 
unten bie %f)üx il^reg S^^^^^^^ fi<ä^ öffnen unb 
»ieber fd^Iiegen. 

„ SWama ptte eg ®ir öorl^er fagen 

fotten/' bemerlte Sion^g mit feiner rul^igen, fanften 
©timme. „©iel^ mal, Äart, bic ©ad^en rod^en bod^ 
»irllid^ barbarifd^!" 

„iStn ging baS tttoai an? @S brandete bod^ 
niemanb in bag 3^^^^^^^ i^ lommen aujjer mir !" 

„9la — na—l ®a« §aug gel^ört bod^ SRama/' 

ttoBriele stelltet, 9xau &flx0e(tit 4 



— 60 — 

fagte ber SIctnc mit feinem emPaften ©ered^tigfeit^ 
gefügt. 

,,§aben fie benn »irllici^ alleg — aUt^ t>tt^ 
htannt, toa^ mir fo lieb tpar?" fiagte Äarl, pWi^Uä) 
aug bem 3otn in ba§ Sewugtfein bc§ SSerluftc^ 
l^incintaud^enb. „^Ut^, tt)a§ i6) feit SWonaten mir 
allein gefud^t J^atte! ®ie {Rabenflügel — unb ben 
^ferbefd^äbel — unb m'eine ©d^Iangenl^aut — meine 
©d^Iangenl^aut aud^!" (Sr fd^rie ba§ Se|te taut t)or 
©d^merj unb tief, bie ^änbe gegen bie ©d^Iäfen ge«« 
brüdt, finnlo^ im 3^^^^^^ uml^er. 

©nblid^ btieb er öor $IKabemoifeIte ftel^en, ber 
©injigen, gegen bie er jutoeiten f ein §er j erteid^tcrte, 
unb bie il^n immer mit ber gleid^en gütigen unb 
bigfreten ©ebutb anl^örte. 

,,@e]^en ©ie/' fagte er teife, ,,ba l^aben Sie 
»ieber einmat meine SRutter gang unb gar. Sie 
befiel^It — unb il^r SBille muß gefd^el^en, toa^ aud^ 
babei ju ©runbe gelten mag. €, biefc grau — biefc 
5rau . . . !" 

,,Slber ei^arte«, Sie t)ergeffen, bag SKabame 
Sinnen bod^ fjreube mad^en tooöte!" 

ffS^/" ^ö^ntt ber ^unQt, ,,bamit id^ il^r für 
il^re ©raufamleit aud^ nod^ banibar fein foll! SBaS 
gelten mid^ bie fremben, im Sabcn gelauften ©ad^en 
an? Rängen ba (grinnerungen bran? Sagen bie 
mir benn etnjag? ©^jred^en fie ju mir mit il^ren 
gormen ober regen fie meine ?ß]^antafie an? ^iber 
njag njeig benn meine SWutter öon fo tttoa^? ^at 
fie benn je öerfud^t, fid^ in bie ©eele eines anbern 



— 51 — 

aJtcnfd^cn ju öcrf etilen? ©ie lennt nur fici^, tl^rc 
^läne, tl^re ©ebanlen — nnb toix finb il^r ber %^on, 
btn fte bieten tt)ill, »ie e§ il^r gut biinit . . . Seigren 
Sie mid^ meine SDlutter lennen!" 

„Mais non, Charles, ©ie finb ungercd^t. 3^^^^ 
9Rutter toxU nur gi^r 93efleS." 

„^d, mein SefteS — tt)ie fic eS eben öerftel^t." 

„äRel^r lannft S)u aud^ nid^t öon il^r öer^ 
langen/' jagte ber SIeine aUHug. ,,©ie tt)ar bod^ 
nie ein ^uuQt, ba fann fie bod^ auc^ nid^t toiffen, 
n)a§ un§ anö ^erj geiüad^fen ijl, unb toai nid^t. 
©ie l^at toirllid^ gebadet, bie ©ad^en, bie fo öiel 
fd^öner »aren, ate aßeS, toaS 2)u l^ier oben l^attefi, 
müßten ®id^ aud^ mel^r freuen. Somm — fiel^ böd^ 
ein, bag fie e§ gut gemeint l^at, unb bitte fie um 
SSerseil^ung." 

Äarl legte ben Slrm um beg Keinen SBruberS 
©d^ulter unb brüdte feine SBange auf beffen §aar. 

„®u bifi mein tiebe§ ^unbeld^en. kbn bag 
lannfl ®u nid^t öon mir verlangen." 

SBieber gab e§ ©tubenarreft. Äart burfte nid^t 
t)or feiner $IKuttcr erfd^einen. (Sr J^atte aud^ feine 
©el^nfud^t banad^. Unb bag fie burd^ feine ©tarr^«« 
l^eit titt, tt)ie SRabemoifeffe il^m erjäl^tte, um il^n ju 
ertoeid^en, toar il^m nur ein giftiger $;toft. SBielleid^t 
titt ba§ ganje ^au§ mel^r unter ber büfteren, ge^ 
f^jannten ©timmung, bie öon ber ^errin ausging, 
atö ber 2«iffet^äter felbfi. 

grau äSürgetin nal^m ben SBorfaff fel^r ernft 
2)cr ^SLf)ioxn, ben Sari toieber einmal gejeigt, be«» 



— 52 — 

unrul^tgte ftc für feine 3iihinft. Unb noä) ein^: 3Btc 
njar e^ möglid^, bajj il^r ©ol^n, ber ©ol^n einer 
93ritin, ber einen Seil feinet Seben^ in »armen 
unb lalten 93äbern jugebrad^t l^atte, fein 3^^^^^^^ 
mit aöer Unbefangenl^eit ju einer migbuftenben 
^öl^Ie umgefialten lonnte — bajj er eg auäf nur 
eine ©tunbc in biefem ©d^mufe au^jul^atten öer*» 
mod^te? SSar baS nid^t üielleid^t bod^ ein ©qmf^tom, 
bag eS aud^ in feiner ©eele nid^t ganj reinlid^ 
l^erging? 

SWabemoifeffe Slubert l^atte fd^toere ©tunben. 
9lid^t nur ^atl, aud^ grau Sürgelin f^jrad^en fid^ 
gegen fie aug, fie tt)urbe getoiffermagen jtoifd^en jwei 
geuern gerofiet. Sie fal^ traurig unb bebrüdt au§. 
Sogar ?ßauline rebete auf Äarl ein. Unb enbtid^ 
entfd^Iog er fid^ ju einer fd^riftlid^en Slbbitte, um 
nur bie gequälten, forgenöoüen ©efid^ter nid^t mel^r 
ju feigen. 

grau SBilrgelin »ar fiotj unb frol^, ben Ztoi^ 
xf)xti ©ol^neg gebrod^en ju l^aben. ©ie fül^Ite feitbem 
tt)ieber mel^r SBärme für il^n. 

®er ^nxiQt t)erad^tete fid^ um feiner ©d^toäd^e 
teilten, bie nad^gegeben l^atte — unb aud^ biefe 
bittere ©elbflöerad^tung fd^rieb er feiner äRutter auf 
ba8 ©d^ulblonto. 



IV. 

^^ verloren. 3^^^ burd^ftrcifte er nod^ immer bte 
Heincn S^pid^en, tot\6)t baö l^ügettge (Selänbe um 
85ern]^arb§]^aufen burd^fd^nitten: ©nge, einfame unb 
in il^rer ©infamleit faft lüilbe Sl^äld^cn, einft burd^ 
Säd^e gebilbet, bie bem breiten giujjtl^ai jugeftrömt, 
nun aber jumeift öerfiegt toaren; nur in einigen 
riefelte über grünes ®eträut ein bünneS SGSäfferd^en. 
Sl^äld^en, ju benen bie Kultur nod^ nid^t l^inab*» 
gcftiegen toax, tt)o SGBeiben unb Grien fid^ bufd^ten 
unb bie SBatbrebe raufte, »o ab unb ju ein HeineS 
Sannenbidid^t an bie 3cit mal^nte, ba bie Springer 
SBälber fid^ bis l^ierl^er ftretften. SGBo jiüifd^en Sal^ 
felfenbroäen feltene Blumen blül^ten, too toilbe SSögel 
il^re 9?efter bauten unb allerlei ©etier ungeftört fein 
SBefen trieb: Äanind^en unb gelbmäufe, 95tinb* 
fd^Ieid^en unb Sibed^fen. ©tunbentang l^atte ber 
^aht \)itx ben minjigen grauen 2lmeifenlött)en in 
feinem ©anbtrid^terd^en belaufd^t, toie er bie be*« 
l^enben, fleißigen SlmeiSd^en in feine fjallgruben jog, 
bann »ieber träumenb öor einem ^Jl^antaftifd^en 



- '64 - 

8Beibcnftiim^)f gcftanben ober fid^ in ba§ ®eäber eitte^ 
toellen 93Iattcg öcrttcft. ®ie Spld^en erfd^icncn 
tl^m tote fein unbefd^ränfteö Eigentum, benn leine 
SBege fül^rten l^inburd^, man lonnte fid^ meilenfetn 
^ öon einer ©tabt füllten. 95i§h)eilen nnr fal^ er am 

• 9ianbe beg ^orijont^ einen 95auern mit feinen 
^^ferben öor ber (£gge ober bem ^flug. ®iefe 

• ©egenben toaren feine ©d^afelammern unb %unb^ 
; gruben getoefen — l^ier l^atte er alle bie löftüd^en 

®inge aufgef^jiirt, bie feine SKutter il^m jerftörte. — 
SGSag foöte er nun nod^ an ben alten lieben 
©teilen? 9?ur immer beobad^ten? S)a§ langweilte 
il^n. git^^iic^ etgriff er in ber gerftreutl^eit eine 
Sßecfteinerung ober eine fd^öne igäl^erfeber, bann 
tt)arf er fie erbittert »ieber fort. (£r ging nur nod^ 
au§ ©etool^nl^eit bie alten SGBege, unb fd^on fagte er 
fid^, überlegenb unb grüblerifd^ loie er toar, bag er 
ettoaS 9?eue§ auöfinben muffe, um fid^ ©enujj ju 
öerfd^affen. 

S)a begegnete er eineö XaQt^ in bem Keinen 
2^]^al einem SKäbd^en, ba§ er fannte. ®r blieb [teilen 
unb HidEte öon weitem auf fie l^in, beftürjt unb 
öermirrt, ärgerlid^ unb neugierig ju gleid^er 3eit. 
©ie faß auf bem ^oben, bie §änbe um bie Änie ge*' 
fd^Iungen unb fd^aute, ol^ne fid^ ju regen, ernftl^aft 
auf etioag, ba§ neben il^r im ®rafe vorging. 

Äarl l^atte fie einige SKale bei 5ßrofeffor ffierg*» 
lingö getroffen. S)ort war fie ftiff unb jurüäl^aUenb 
gewefen, unb er l^atte mel^r mit il^rer jüngeren, nod^ 
tinbl^aften ©d^wefter getoöt. 



— 55 — 

©nbltd^ fül^ttc fic feinen beobad^tenben Stid unb 
»anbte ben kop\ nad^ il^m. 

„Sari," fagte fie gleid^mütig mit gebäntpfter 
Stimme, „lommen ©ie boci^ einmal l^er. §ier ifl 
ettoaS 9Kertmürbige§ ju feigen. ?lber feien ©ie öor^ 
fid^tig. ©onft ftören tt)ir ba^ Heine S)ing." 

ffiarl fd^tid^ auf gelten l^eran. 

©ie jeigte il^m ein l^o^eö ®ra§, an bem ein 
^errgott^fäferci^en em^)or5uIIimmen bemül^t toax. 
Smmer rutfd^te eg an ber glatten Sal^n lieber 
juriid, immer begann e§ anfS neue. 

„®aS finbe id^ nid^tS 95efonbereS/' fagte tarl. 
„®ag fielet man aöe Sage." 

„Sa — aber bie ®ebulb . . ." flüfterte bag 
Wabäftn unb btidte mit anbäd^tigen ^ugen auf baS 
täferd^en. „®ie göttlid^e, l^elbenl^afte ®ebulb, bie c§ 
uns lel^rt." 

„3u »eld^em 3tt)ed mül^t fid^ ba§ ©efd^ö^jf? 
©0 eine nufelofe ©efd^id^te ärgert mid^." 

„@§ meint eben, öon ba oben müßte bie SBelt 
ganj anberS ausfeilen. 3)enfen ©ie — in unS ift 
bod^ aud^ tttoa^, ba§ immer auf bie ©^ji^en ber 
95aume verlangt unb auf bie l^ol^en 95erge unb übcr^ 
aU bortl^in, lüo mir nod^ nid^t toaren. 3ft ba§ nid^t 
in Sinnen?" 

„5)od^ — fd^on," antwortete Äarl ernftl^aft. 
„Slber ba§ ^errgottSfäferd^en l^at glügel — e§ 
brandete fie nur au§5uf^)annen, ba§ bumme 3)ing. 
®a — toal^rl^aftig e§ t^ut^S — famoS — unb eS 
miQ nun gar nid^t mel^r auf ba§ langweilige @xa^ 



— 56 — 

— c8 toiU flcrabc l^inaug in bie blaue ßuft!" ®r ladete 
t)or SSergnügen. 

3Rta laci^tc aui). ®t »arf ftd^ neben fte auf 
ben Soben unb |Ul|tc ben Stop\ in bie §anb, fie 
betrad^tenb. 

,,3Bie Sie nur l^ierl^er lommen?" fragte er. 
„^6i bin an ber ©teile nod^ nie einem äRenfd^en 
begegnet!" 

©ie läd^ette gej^eimni^öoö. 3)iefeS gel^eimnig^^ 
öoffe Säd^eln toar il^m fd^on einmal an il^r aufge*« 
fallen: aU ^abt fie ettoaS Äöftlid^eS ju verbergen. 

ffiarl fal^, bag fie nid^t fd^ön toar. Sl^re 5«afe, 
bie in beiten glügeln auslief, il^rc bräunlid^e ^aut*' 
färbe unb il^r öoöer, roter, finnlid^er 3Runb gaben 
il^r ettt)a§ Unbeutfd^e^, fJrembartigeS. 

//S^iflc^ ®i^ einmal l^er — bitte — id^ möd^te 
ettoag öerfud^en/' fagte er unb nal^m il^r ba§ ge** 
ftreifte feibcne Sud^ öon ben ©d^ultern. Sie Uejj eS 
fanftmütig gefd^el^en. Gr legte ti il^r über ben Äo^jf, 
ftreng unb fd^arf il^r 2lntli| umral^menb, »ie bie 
?ß]^araonentöd^ter il^ren ^au^jtfd^mud trugen. 

,,©0. ©tili fifeen. 3)ie ^änbe auf bie Snie 
legen . . . 3a — e§ ifi fd^on rid^tig." (£r fd^ilttelte 
ben Äo^jf unb l^ob erfiaunt bie §änbe. „aSie lommt 
nun §err ©taatSrat SBöl^Ier ju einer 2:od^ter mit 
einem ©efid^t, »ie bie ©^jl^inj?" 

„"ää), lüo gerät fo ein armeS ©eeld^en auf 
feiner SBelttoanberung l^in/' fagte ba§ äHäbd^en 
öoüer SRitleib mit fic^ felbp. 

Sari blidftc fie jlarr an. 



— 57 — 

„©tauben ©tc fo ctoa^?" 

„^(fi fliaubc ntc^t — tc^ fül^Ic/' Pflcrtc SRta. 
ffS^ fü^Ic ttöe bie @cfd^öl)fc in mir, btc i6) fett 
3a]^r]^unbertcn toar. ®a§ tft fo fd^merjtici^ unb fo 
bcängftiflcnb. "äui) oft fd^ön unb erl^abcn. ffiS tfl 
bag ficben. StUeg anbete i^ ntd^t^." 

„3ltxn — nein — " fagte Äart gebanlent^oll. 
,,®a§ SBirllid^e ifi bod^ tttoa^. gomten unb garben 
finb ettt)a§. ®ie l^aben bod^ einen Sinn für fid^, 
ein Sieben . . . SBenn man'^ nur faffen Knute." 

®r brüdfte in einem ^Jlöfelid^en stnfaff öon SBer* 
ätoeiflung unb öon finblid^em SebörfniS nad^ gäi^t*' 
lid^Ieit ober Sßitleib ober SSerftäubnig feinen Äo^)f, 
fein ?lntttfe auf il^r Äteib, bag fid^ um fie l^er über 
baS ®ra§ unb bie Heinen 93Iumen breitete. %^xantn 
liefen il^m au§ ben Slugen unb er rül^rte fid^ nid^t. 
©ie f^jielte freunblid^ mit feinem langen, bufd^igen 
$aar. 

„®u bift aud^ ein IranleS ©eeld^en/' fagte fie. 

Sr l^ob ben Äo^jf unb blidEte fie an. ©ein 
tounberlid^eg, augbrudE^ooDeS ©efid^t »ar fel^r traurig, 
©tumm nidfte er il^r ju. 

„SBeigt ®u — " fagte fie toeid^ — fid^ ju il^m 
beugenb, „id^ tt)ill ®id^ l^infül^ren, too 5Dir tool^I 
»irb. aSillfit ®u?" 

„ERorgen abenb. §eut fann id^ nid^t. SBenn 
eg bunfel ifi. S)ann ift eS am fd^önften. SBarte auf 
mic^." 



— 58 — 
„Sei bcm alten Surm am ©raben." 

lw>tt ®u bift auä) bort?" 

,,3a - S)u!" 

Gr f^jrad^ ba§ ,,®u" feterlici^ unb inntfl, toit 
man t)on neuem ©lüde \pxx6it 

®emetnfam fd^Ienbetten fie ber ©tabt entgegen. 

Satt vertraute SKta feinen SSerluft. 

,,©ie]^fi ®u/' fagte er l^eftig, „bag bringt mid^ 
fo auf: eine $IKutter ^at bod^ bie ^flid^t unb 
©d^ulbigfeit, ju füllten, tt)omit fie einem mel^ tl^ut. 
^at fie Da§ nf(3^t — öon 9?atur — ja lüarum, 
jum J^eufel, foll ici^ fie ba überl^au^Jt alS meine 
SHutter anerlennen?" 

SKia blicfte öor fid^ l^in. 

„aSag S)u für 2lnf^)rüd^e an bie SWenfd^en 
ftellft/' fagte fie. „Seben laffen . . . e§ ifi j|a öiel, 
toenn fie unö nur leben taffen." 

„©0 toeit bift ®u fd^on?" fragte er. „aSie att 
bift S)u benn? ©ed^Sjeljn — nid^t toal^r?" 

©ie läd^elte, unb toar il^r ?lu§brud öorl^in ge** 
l^eimniööoö glüdlid^ getuefen, fo meinte Sari nun, 
nod^ nie ein junget ®efd^ö^)f fo »el^ unb l^offnung^** 
to§ l^aben läd^eln feigen. 

„SSon ben Sltern fönnten toir bod^ mel^r öer** 
langen/' fagte er mit ber il^m eigenen 95e]^arriid^Ieit, 
nid^t t)on einem J^l^ema ju loeid^en, ba§ feine @t^ 
banlen befd^äftigte. 

,,S)ie finb unS bie Slöerfernften/' antwortete 



- 69 - 

SKta. „©0 fern — fo fern . . . (S8 gtebt ntd^tS, 
baS fid^ frember toäre, als (gUern unb Äinber." 

„S)aS tft aber fel^r traurig." ®abei badete Äart 
etoaS flertnflfd^älig an Tlia^ ©Item. 9?un gut — 
baS toaren braöe SSernl^arbSl^aufener ^Bürger, bic nie 
über ben ^orijont il^reS engen ®afeinS l^inauSge* 
btidEt l^atten. ®aj3 bie il^rc Sod^ter nid^t öerftanben, 
njar am (£nbe begreifUd^. — ?lber feine äRutter — 
Donnerwetter, baS toax bod^ eine anbere fjrau . . . 
(£r fteüte fid^ il^re ^erfönlid^Ieit öor unb ein Qit^ 
fül^I t)on ©tolj, ber feltfam mit §afe gemifd^t »ar, 
fd^lüeQte il^m baS §erj. 

//3^ fö^te ®id^ morgen ju einem guten 
SWanne/' fagte $ireia. „^äf erjäl^Ie S)ir aber nid^t 
t>on il^m, ®u mußt il^n feigen." 

,,5«ur ju!" Sari fül^Ite fid^ frol^ unb erlei^tert, 
tt)eit er fid^ auSgef^jrod^en l^atte. 

(£r toanbte feine Singen toieber auf 3Ria. Sr 
mujjte fie ftubieren, fie ganj unb gar fennen lernen. 

S)er feibene (B^atol auf il^rem ^au^Jt l^atte fid^ 
gelöfi unb l^ing il^r über ©d^uttern unb 9iadCen. S)en 
§ut trug fie in ber §anb. ©ie fd^ien nid^t ju be* 
merlen, bafe fie befonberS auSfal^ unb bie Seute, bie 
il^nen begegneten, il^r mifebiöigenb ober lad^enb nad^** 
flauten, ffiarl gefiel baS gut an il^r. 

Seife öor fid^ l^in^jfeifenb, fam er, nad^bem er 
fid^ öon 9Ria öerabfd^iebet l^atte, an einem aSIumen«* 
laben vorüber, in beffen genfter eine ia:panifd^e ßiUe 
ftanb. Sr trat ein, fie für feine 3Dlutter ju laufen. 



— 60 — 

(£t l^atte bag 93ebürfnid lemanbent eine groge 
f^reube gu ntad^en. 



?lm ttäd^jien ?lbcnb ftanb er red^tjettig bei bem 
alten Surm unb »artete auf 3Ria. S)er Surm l^atte 
einmal ju ben SBefeftigungen SBeml^arbgl^aufeng gc* 
l^ört, {Refte ber alten Siingmauer jeigten fid^ nod^ 
l^ier unb ba jtoifd^en ben Käufern. 2luf il^rem 
breiten {Rüden toaren Heine (Särtd^en angelegt. Über 
bie altersgrauen Steinmauern l^ingen grüne SBein** 
raufen, auS leidsten Sauben fd^auten lad^enbe junge 
©efid^ter, unb eS blül^te unb buftete bort oben t>on 
SRofen unb Sö^wtin. ®ie ©trage, bie an ber SWauer 
entlang fül^rte, l^ieg nod^ jefet ber ©raben. §ier 
ftanb aud^ bag $aug beS Staatsrats SBöl^Ier. Oben 
in bem ^ngenben ©ärtd^en ajj man ju Slbenb. 

Äarl fefete fid^ auf eine ber SBänfe, bie jtoifd^cn 
SRafen unb SBIumenantagcn t)or bem alten Surm 
ftanben, unb fd^aute aufmerffam l^inauf. Um xf)n l^er 
f^jielte eine §orbe öon ©d^ullnaben, bie pUi^liä) auS 
einem nur il^nen belannten ®runbe ben ©raben l^in«* 
unterliefen. 

5Wun tourbe eS fttH auf ber ©trage. Satt l^örte 
baS Äid^ern öon 3RiaS jüngeren ©d^toejiem. @r fal^ 
ben ©taatSrat auS ber SJeranba treten unb mit jtt)ci 
®amen in rul^igem, toürbigen &t\pt&6) im ©arten 
loanbeln. ®ie eine S)ame ftridte babei unb baS 
©arnfnäuel fjüp^tt in bem ffiörbd^en an il^rem ?lrm 
auf unb niebcr. 9Ran fd^ien @äjie bort oben ju 



— 61 — 

l^aben unb Satt badete fd^on, 9Ria Knne tpol^l nid^t 
lottitncn. ®a jianb fie neben tl^nt, er l^atte über 
bem ®enfen an fie nid^t gefeiten, toit fie auS ber 
Spr getreten toax. Sie reid^ten fid^ bie §änbe. 

,,®u l^ätteft mid^ aud^ abl^olen lönnen/' fagte 
ba§ 2Räbd^en unbefangen. „®ann »äre id^ el^er fort* 
gefommen." 

„^6i tt)unbere mid^ fd^on, bafe man ®id^ über^ 
f^aupt fortlieg, toenn 3^^^ 93efud^ l^abt." 

SWia mad^te eine lounberttd^e SBetoegung, ate 
fd^üttele fie ettoa^ öon fid^. ,,©ie lönnen mid^ nid^t 
galten. 2ld^, toa^ ifi baö affeS . . . tomm nun. 
Äennft ®u bie ©^jinnmül^Ie im 5ßarf ? Sal^in muffen 
h)ir." 

Sie fd^ritten au§ unb f^jrad^en flug miteinanber. 
Sajtoifd^en famen fie in§ Saiden über bie eigene 
SaSeigl^eit. ©ie l^atten beibe einen fd^arfen ©inn für 
baS Äuriofe. 

tart blidte unöertoanbt auf SRia. Ql^r ©efid^t 
jog il^n feltfam an. 

— ©g tt)ar ein linber, tootfenfd^toerer Slbenb. 
2luf ber Slllee unter ben breiten, bid^ten Saftanien* 
Ironen tag fd^on bie 3)ämmerung. SD^ian l^örte ein 
leifeS 9iiefein. (£§ btQann ju regnen, aber bie 
Srof^fen lonnten baS Saubbad^ nod^ nid^t burd^* 
bringen, fie befeud^teten c§ nur unb totdttn einen 
frifd^en, füllten ®uft. 

®ie ©^)innmü]^Ie lag »ol^t eine SSiertelfhtnbe 
öon ber ©tabt entfernt in ben SBiefen am fjtuffe, 
bort, »0 er baS braufenbe, raufd^enbe SBel^r bitbete. 



— 62 — 

©tc tourbe fd^on längft nid^t mcl^r ju fletoerbüd^cn 
StoedCcn bcnu|t. Seer ftanben bie gtogcn Wchdti^ 
fälc mit ben uttjäpgen, jerbrod^enen, t^ctflaubten 
fjenjlcrfd^ctben. S)tc ©^)inncn jogen il^rc grauen 
©etpebe über ba§ crbttnbcte @Ia§. SBernl^arbSl^aufcn 
toat lein Ort, tt)o bic S^tbuflrte eine gute ©tdtte 
fanb. 

^bet aug einem Keinen ^äuSd^en, bog auS bem 
grojjen, oben ©ebäube ]^erau§tt)ud^§ »ie ein grüner 
Stoeig aus einem toten Saumflrunl, fd^immerte 
Sid^t jtoifd^en bunten ®arbinen l^eröor. 3Jlxa jog 
bie Älingel. 

®ie Spr öffnete fid^, ol^ne bag jemanb erfd^ien. 
Oben l^atte »ol^t ein gujj auf eine Sral^tleitungi 
getreten. 

aRia fafete Äart bei ber iganb. 

„3d^ tt)ill ®i^ filieren/' fagte fie freunblid^ 
unb leitete il^n eine %ttppt l^inauf. ®ann öffnete 
fie eine Spr, büdCte l^inein, nidte jiemanb, ber fid^ 
im Sitttmer befinben mod^te, ju, unb fd^tofe bie %f)iix 
njieber. \ 

©ie fül^rte Sart nun burd^ ein fel^r niebrigeS 
®emad^, in bem eine grüne ^m^jel brannte, unb 
baS mit öielen orientalifd^en Se^j^jid^en bel^aglid^, 
ja foPar auSgeftattet toax, ®ann mu|te man burd^ 
eine %a\>tttntfiüt unb »ieber eine SKenge ©tufen 
l^inabfteigen. ^ier ftanben fie nun in einem l^ol^en, 
lallten 9iaum, in bem e§ nad^ ©taub unb Säge* 
f^jänen rod^. 

Äarl lonnte im erften STugenblidf wenig mel^r 



— 63 — 

ote graue Dämmerung crbttdcn. S)ann untcrfd^tcb 
er eine l^ol^e ©eftalt, bie, in einen »eiten, bunHen 
SKantct gelallt, am offenen genjier ftanb. SSon bort 
toel^te bie buftenbe 9iegentuft i^nen entgegen, unb 
fie prten bag SBel^r raufd^en. 

„3fi e§ äRaja?" fragte ber 3Rann tangfam unb 
mübe. 

„^a, Sieber. ^i) bringe il^n, t)on bem id^ ®ir 
fagte." 

,,®a§ iji gut. S)a8 iji fel^r gut. ©eten ©ie 
»illloninien, mein junger greunb. SWenfd^en, bie ber 
SBal^rl^eit nad^fheben, finb immer fjreunbe. 3)aS 
meinen ©ie bod^ aud^?" 

Start bejal^te energifd^. 3)er feltfame SRann 
fhedte il^m au^ ben galten feinet sröantelg eine 
tt)ad^§getbe §anb entgegen. 2lug ber finfteren Äa^juje 
fal^ Äart ein blaffet l^agcrcS, burd^furd^teS Slntli^ 
ieud^ten, t>on bem man ni^t red^t unterfd^eiben 
lonnte, ob eS einem ®reife ober einem Jüngling 
ongeprte. 

„. . . aSie ber ©d^aum ba unten in ber ®unle^ 
l^eit glänjt/' fagte 9Ria, bie fid^ aug bem genfier 
gelel^nt l^atte. 

,/Xl^ ©d^aumgebitb betrad^te biefen Äör^jer, 

„©rienne »ol^t fein trügerifd^eg ®afein, 

„3^tbrid^ beg 2;obegIonig§ SBtumen^feil, 

,,(£ntfd^h)inbe bem 93ereid^e feiner ^errfd^aft," 
murmelte ber SWann. 

Unb alle brei btidten fd^weigenb l^inab auf bie 
ftürgenben, braufenben, gifd^tauff^)rü]^enben SBaffer. 



— 64 — 

©ine lange fl&dU. pö|ttd^ fd^aubcrtc Wtiad 
fjrcunb l^cftifl jufammcn. 

,,S)u wirft lalt, lieber üReifter/' fagte ba^ 
SJläbc^en bangerfd^roden. 

^axl fanb, bag in bem Staunte eine ftaubige, 
trodene §i|e l^errfd^te, bie nur wenig burd^ bie 
feud^te SBafferluft gemilbert würbe. 2lber ber üRann 
trat gurüd, 50g bie ^a:pu5e nod^ tiefer über bie 
©tirn unb l^üßte fid^ fröftelnb ein. 

,,Sa6t uns gelten, meine Sinber/' fagte er. 
,,8Bir finb nid^ in Snbien, wo bie Keinen ^inbu** 
mdbd^en nadt am ©trom beg ®ange§ lauern . . .'.' 

©ie feierten in baS niebere, te^j^iid^öerl^angene 
®emad^ jurüd. S)er SJlann warf feine ^apu^t in 
ben Suaden unb legte fid^ in ben ?ßoIftern eine^ 
orientaUfd^en S)it)an§ maferifd^ jured^t. Sari be«* 
merfte nun, bafe fein langet §aar nid^t grau war, 
fonbern Don einem farblofen, feibenartigen SBIonb. 
9Ria, bie er SRaja nannte, l^oüe mit il^ren leifen, 
weid^en ^Bewegungen Zigaretten unb bebiente il^n 
bemütig. 

„SRaud^en ©ie nid^t?" fragte er Sari. S)em war 
ba^ 9%aud^en nod^ ein t)erbotener &tau%, weld^er gu 
$au^ ein wilbeg @ntfe|en ]^ert)orgerufen l^aben 
würbe. @r nal^m eine Zigarette unb raud^te fie nn^ 
gefd^idt unb feierlid^. SJlia lauerte am ©oben, bie 
§5nbe umg Snie gefd^Iungen. 

„8Bo waren wir?" fragte ber feltfame, blutleere 
aJiann mit bem burd^furd^ten, leibenben Slntlife. 



~ 65 - 

,,83c{ bcm ©rnftla^iitd/' fagte 9Ria unb fal^ er* 
toortunggöoll unb fxol^gcfttmmt ju il^rcm grcunbc 
auf. 

,,8a3iffcn ©ie cttoaS Don bcn inbifd^cn SBciöl^citg«' 
bü(]^crn — ben S)!^amma^3obam?" 

,,9?cin/' fagte Sari, „nid^tö, aB loaS man eben 
fo Dom SSubbl^i^mug l^ört . . ." 

ffier SKann läd^elte unb mad^te eine abtpel^renbe 
Bewegung mit ber §anb. „S)ag ift eine ÄuUur/' 
f^irad^ er langfam. ,,8Bie öornel^m, wie ftiö in fid^ 
öollenbet gegen unfre abfd^eulid^e, rol^e, barbarifd^e 
S33elt, bie fid^ bie ciöilifierte nennt" 

Sari laufd^te gef^iannt unb erregt. 

3n feinen faltigen SKantel gel^üöt, matt, wie 
öon tiefem, fd^werem Summer au^gegel^rt auf bem 
®iöan ru^enb unb ba§ 3^^^^^ ^^t i>^^ blauen 
®äm|jfen feiner ©igaretten füöenb, begann SKiaö 
greunb bie SBelt beö fernen Slfienö öor ben beiben 
jungen SKenfd^en lebenbig ju mad^en: Qene SBelt 
ber unermefelid^en ffiidid^te, ber fd^wülen SBIumen* 
büfte, ber gelben, ftiQen ©tröme, ber 93äume mit 
il^ren ^il^antaftifd^en fiuftwurjeln, öon benen nadte 
83ü§er fid^ allmäl^Iid^ einf|)innen laffen, erftarrt in 
weltabgewanbten Träumereien, dualen* unb S^obeö* 
überwinber, iene SBelt, in ber aug ü^j^iiger, wilber 
©innengier wie eine granbiofe weifee Soto^blüte bie 
afleligion ber unenblid^en ®üte, ber bornel^men @nt* 
fagung, ber ftiQen, reinen ©eelen^SSerfunlenl^eit 
em|)orflieg. 

SBöl^renb er rebete, l^ord^te Sari einige SDlale auf 

(ikibriele {Rnitec, ^lau SSüigelin. 5 



- 66 - 

fernem Sad^en, bem ein foltern, &t\ä)xti unb 
©dielten folgte. S)er SKetftcr ful^r fid^ mit ber §onb 
über bie ©tirn unb feufätc. Sari öergafe bie ©törung 
fd^neö, beraufd^t öon afl bem Sieuen, bag er gierig 
in fid^ aufnal^m. 

5ßad^bem ber SReifter fie freunbttd^ entlaffen 
l^otte, njobei er Äarl bie §anb brüdte unb SWio ouf 
bie ©tirn lüfete, aU bie beiben l^inou^troten in bie 
©ommernod^t, frogte Sari: ,,8Ba§ bebeutete baö ®e^ 
fd^rei, ba§ toix ein ^jaarmal l^örten?" 

„(£§ njaren bie Äinber öon Dr. gal^renl^orft, bie 
fid^ ^jrügelten." 

„SBie lommen bie aber l^ierl^er?" 
//3tt — fiß itJOl^ncn bod^ bei il^rem SSater." 
„Dr. gal^renl^orfl n^ar ber 3Jtann, ben toix be* 
fuc^t ^aben?" 

Äarl öerfani in ftumme^ ©taunen. S)er inbifd^e 
SBeife l^atte Äinber — Sinber, bie fid^ ^jrügelten. 



V. 

^ie größte ©träfe, bie Äarl auferlegt werben 
"^ fonnte, gefd^al^ i^m, njenn fjrau SSürgeltn feine 
Begleitung für ba§ Sl^eater beonf^irud^te. ©ie 
glaubte el^rUci^, il^m bamtt eine redete fjreube ju 
mad^en. %tXiXi forgfältig überlegte fie, unb n^äl^Ite 
tm ©tüd, t)on bem er fidler ®enu§ 'l^aben mußte, 
eine t)on ben fd^önen Ilaffifd^en S^ragöbien, bie in 
S3ern]^arbg]^aufen befonber^ gut bargefteßt njurben. 
Unb er ptte njol^l aud^ greube baran eml^funben, 
wenn er fid^ irgenbwo im ?ßarlett auf ben ©te!^«* 
^3la|en l^ötte l^erumtreiben, lommen unb gelten 
lönnen, wie e§ il^m gefiel. 

Slber S^oilettemad^en — feine Äraöatte, fein §aar 
faßen nie, wie fie figen foQten, immer mußte nod^ 
baran ]^erumge5u|)ft werben — unb bieg Spinfal^ren 
im gefd^bffenen SBagen, benn feine SKutter litt 
neuerbingg öiel an ©efid^t^fd^merjen unb fürd^tete 
fid^ be^l^alb öor ber SlbenMuft — bieg ©tißfigen in 
ber erften SReil^e beg SBallong, t)om. ©agUd^t be^ 
fhal^It, fo baß man nid^t mit ber SBim^ier juden 
lonnte, ol^ne öom ganjen 5ßubttlum mißbiüigenb 



- 68 - 

ober njol^toollcnb bcad^tct ju werben — bie§ Sluf* 
[teilen unb fid^ SSerneigen, totnn ber Spetjog in ber 
SKittellogc erfd^ien — biefeg SBegrüfeen t)on fjröulein 
t)on Salb, (Jröulein t)on ÄUngenberg, fjräulein t)on 
SBoIjogen unb wie bie S)amen aüe l^eifeen mod^ten, 
bie um il^n l^erfafeen — boS unbel^agttd^e 93ett)u§t*= 
fein, bafe er, ber ©dualer, eigentlid^ öon red^t^wegen 
gar nid^t an biefen ej^ionierten unb öornel^men 5ßla§ 
gel^örte, unb bafe öon il^m erwartet werbe, als ein 
üebenöwürbiger'SBeltmann in btn ^wifd^enalten feine 
SWutter JU unterl^alten, biefe %Mt öon ?ßfUc^ten, 
bie mit bem ©enufe öerbunben waren, mad^ten il^n 
für Äarl beinal^e unerträgUd^. ©ein an ftete SSe*» 
wegung unb freie fiuft gewöl^nter, in ber ^eftigfien 
(Sntwidlung begriffener ^üxptx würbe förmlid^ t)on 
einem nerööfen fjieber erfaßt. SS war aud^ in ber 
grül^UngSieit erfiidenb l^eife in bem Seinen Xl^eater, 
baS S3Iut faufte unb Ho^jfte Äarl in ben D^ren, eS 
filierte förmüd^ ein ©e^jaratlonjert in feinem §irn 
auf, bis bie ©d^Iäfen il^n jum S^tf^iringen fd^merjten. 
Unb eine Unrul^e belam er in bie ©lieber, ba% er 
gerabeSwegS ^ätte mögen über bie 58rüftung inS 
?ßarlett f^jringen unb bort mit ^&nbtn unb fjüfeen 
um fid^ fd^kgen. ®abei !^ie§ eS natürlid^ ftiü figen, 
öon l^alb fieben bis jel^n Ul^r. fjrau SSürgeUn fanb 
eS gewöl^nUd^ unb ungefunb in ben g^if^^^^ft^^ 
J^inauSjugel^en, ba baS Xl^eater lein fjotjer befaß 
unb man nur in bem engen jugigen ®ange öor ben 
Sogen l^erumftanb. SS war entfe^Ud^. Äarl wußte. 
Wie eml)finbUd| feine SRutter war, wenn fie il^ren 



^ 69 ~ 

©öl^ncn eine fjreube bereiten wollte unb man fie 
nid^t aU eine fold^e empfanb. ®arum litt er lange 
fd^njeigenb. Slber er begann alles ju öerabfd^euen, 
nja§ mit bem S^l^eater jufammenl^ing — bie ©tüde 
fottjie bie ©d^auf^jieler. 

®nbUd^ mad^te er einmal SRabemoifelle Slubert 
jur Sßertrauten feiner dualen, ©eitbem tpurbe er 
nur nod^ feiten Don feiner SRutter aufgeforbert. 
Sßabemoifeüe nju^te immer, wenn fjrau SBürgelin auf 
ben ®ebanlen lam, Äarl mit fid^ ju nel^men, bie 
aUerllarften unb aüeröerftänbigften ®rünbe, tüt^f)alh 
er gerabe an biefem Slbenb ju §aug bleiben muffe. 
Unb im ®runbe l^atte ^Jrau SBürgeün bie Begleitung 
öon ®iont)§ ja aud^ weit lieber. 



S)er 33aron 5ßerncberg wagte eS unb ließ ben 
Sriftan auf fixieren: Sin Unternel^men, weld^eS fd^on 
feit langer S^it jwifd^en il^m unb bem erften 
^a^iettmeifter erwogen unb ge^ilant war — unb bann 
l^atten beibe SKänner bod^ ftetS öor ber SluSfül^rung 
beS gewaltigen SBerleS bei btn befd^eibenen Säften 
il^reS Xl^eaterS gejagt. 

Snbüd^ gab ®ori§ Siüber ben entfd^eibenben 
Slnfioß. ©ie brang immer ungeftümer in il^ren ©l^ef, 
fie bie Sfloße ber Sfolbe fingen ju laffen. 9Ran 
burfte l^offen, ba^ fie eine würbige 3Sertreterin fein 
werbe, gür ben Sriftan war ein frember ®aft ge^ 
Wonnen, Drd^efter unb Dirigent festen il^r befteS 
können ein. 



- 70 - 

©cit SBod^cn lebte ®ori^ nur nod^ il^rer Qt^ 
wattigen Slufgabe. SKit ber leibenfd^aftlic^en Se* 
geifterung if)xt^ energifd^en 2;eml)erament^ erfaßte fie 
bie ©eftatt ber irifd^en ^dnigSmaib unb mad^te fie 
fid^ ju eigen. 

®ag Siingen mit bem flrömenben, braufenben 
Sönemeer, bag fiegreid^e SBeä^ingen feiner mäd^tigen 
SBogen, auf baß fie bem SBiflen ber ©ängerin ge*» 
l^ord^ten, unb ber üJieertoinb jaud^jenb mit il^ren 
©d^Ieiern ju f^iielen fd^ien, baß ^aß unb fel^nenbe 
Sflad^ettjut ben ftarfen ©rlöfung^fd^rei fanben, baß 
ßiebegnjonne unb l^öd^fte 9Jot in i|rer ©timme, in 
il^ren ^Bewegungen, in il^rem 93üd einen großen unb 
ed^ten Sluöbrud gewannen — bag war &iüd, war 
S5afein^genuß, war ein wod^enlanger, l^errttd^er 
aflaufd^. 

Unb eS gelang. 

3!^re ©timme bewäl^rte fid^ atö eine gefunbe 
^aft, fie be^iett %Mt unb aSol^HIang bis jum 
legten %on. ^i)xt ®arftellung war einS mit il^rer 
©efangSleiftung. 3^^^ ©rfd^einung war umwoben 
t)on bem ^aud^e eines großen ©d^idfalS. ©ie l^ob 
fid^ aus ber ©d^ablone beS guten ©d^auf^iielertumS, 
ber SBül^nenroutine l^inauS in jiene <Spi)&xt, Wo bie 
unfierbKd^e SBal^rl^eit Wol^nt, bie fid^ l^in unb wieber 
in einer S5id^tung, einer 9Rufii einem SBübwer! 
offenbart unb beS ßebenS l^öd^fle ©d^mer^en, feine 
tieffte Suft unS 2Renfd^en beutet. 

3foIbenS ©el^nfud^t an biefem 2lbenb war ewige 
SJlenfd^enfel^nfud^t. 3!^re fiiebeSltage war bie 0age, 
bie burd^ bie ^af)xtau\tnbe tönt. 



- 71 - 

©ic toax niä)t mcl^r ®oriö Siübcr, bic tüd^tige 
©ängerin. ©ie \pitltt unb fang, öon einem 2)ömon 
getrieben, ber [tarier ft^ar aB fie felbft in bem ge** 
ttjö^nüd^en ®urd^fd^nittÄma6 il^reg ^önnen§. ©o 
l^atte ber ®eniu§, in bcffen S)ienften fie ftanb, auf 
fie eingenjirlt. 

Unb fo urf|)rängUc]^ n^ar ba^, toa^ fie gab, bafe 
eg bei einem ieil beg 5ßubülumg SBefremben, bei 
einem anberen ©taunen, jum %til fogar ©ntrüftung 
toedEte. 

®er gntenbant lam bleid^ unb jitternb l^inter 
bie ßouliffen unb brüdte il^r ftumm bie §anb. ®er 
frembe ®aft machte feiner SBegeifterung etnjag ge^ 
räufd^öotter ßuft unb \^xai) t)on einem Engagement 
an einer n^irllid^ großen SBül^ne, nad^ Hamburg, 
93erün ober SKünd^en . . . 

®oriS war lange aufgel^alten njorben. 

®er ^erjog l^atte mit il^r gerebet, ein ^laar fjamilien, 
ein funftliebenber Sammerl^err mit feiner fjrau, eine 
reid^e SBittoe, bie fie ^irotegierte, l^atten öor ber ®ar=«= 
berobe auf fie gewartet unb fie mit wol^lgemeintem, 
aber tttoa^ banalem Sobe übergoffen. 9Jun ^atte fie 
alle§ abgefd^üttclt unb ful^r allein nad^ §auö. ©ogar 
bie gute ^Jrieba, bie l^ilfreid^e, befd^eibene greunbin, 
bie fie wie itbt Sül^nenfünftlerin befaß, fonnte fie 
l^eut nid^t ertragen, ©ie war über atte§ SKaß er*» 
fd^ö^jft unb bod^ bebte nod^ ieber 5ßert) in wunber* 
öotter Slufregung. 

Slber bal^eim .... bal^eim würbe öielleid^t bie 
2Rama tnjwifd^en angelommen fein, bie gute SRama 
mit allem puSUd^en ^rger, mit aUtn iämmerlid^en 



- 72 - 

©orgcn, bic fic feit fo Dielen Salären umftttdt 
j^ielten, ba§ fie niemals mel^r l^erauSfanb — aud^ 
nid^t für eine ©tunbe. Unb S)ort§ foß im 833agen, 
äitternb öor gurd^t, bebenb in Slngft, ba§ il^re 
SKutter, bie fie bod^ liebte tt)ie ein Äinb il^re SKutter 
liebt, fie bal^eim emarten würbe .... Unb fie 
foHte je^t, nad^ biefer %i)at, nai) bem intenfiöen 
großen &thtn ber legten ©tunben ®ebulb unb ®üte 
unb fjreunbüd^leit für bie ett)ig gleid^ bleibenben 
Keinen ^mmerniffe ber alten ijrau finben .... 

SSor il^rer §ou§t]^ür ftanb ein SBagen. Unb aU 
fie il^re befd^eibene Heine SBol^nung betrat, fanb fie 
bort aüe§ glänjenb l^ell. Unb SBIumenbuft fd^webte 
il^r entgegen. Unb nid^t bie ?ßfarrerin Don &xit^^ 
haö) wartete auf fie, fonbern fjrau Sbina Sürgelin. 
©ie eilte bem glüi^enben erregten SRäbd^en mit au§* 
gebreiteten Firmen entgegen unb fd^Ioß fie ftürmifd^ 
an il^r ^erj. ®orig lel^nte ben fieifeen Äo^if an U)U 
SSruft unb fül^Ite, wie bie S^ränen ber fremben grau 
auf il^r §aar niebertro^iften, wie fie ergriffen, er^ 
fd^üttert war, gleid^ il^r. ©ie lag lange ftitt, mit 
gefd^loffenen Singen, fül^lte fid^ bal^eim, füllte fid^ 
Derftanben. 

3u erfafiren, ba§ %xau 58ürgelin nid^t nur eine 
elegante SBeltbame, fonbern wirllid^ bie feine 2Rufif* 
lennerin, bie 3[Ritem|)finberin war, bie fie in il^r er*' 
l^offt, war ein löftlid^eg Erlebnis. ®ori§ al^nte nid^t, 
weld^en Sinbrud fie felbft in bem SRaufd^ beg Sr** 
folget, in bem ftra^lenben ®lüd an ber eigenen 
Seiftung auf grau S3ürgetin mad^te. 

Sänge fd^welgten fie in ©d^wärmerei unb greube 



~ 73 ~ 

an einonber. ®a belegte fid^ bic ®edc bcS ®6* 
tifd^cg, ouf bcm bag bcfd^cibcnc 3Raf)l no6) unbc* 
tül^rt auf ®ori§ wartete. (£tn brauner ^aarfd^o^if 
Irod^ unter btn grünen ^ßlüfd^frangen l^eröor. 

S)ori§ ful^r erfd^roden jufammen — aud6 ein 
:paar blaue ^ugen taud^ten unter bem $aarf^o:pfe 
auf unb eine fd^Iäfrige Änabenfiimme fragte: 

,,3Kama — gelten wir benn nod^ nid^t nad^ 
$au§? fjräulein SRüber mug bod^ enbUd^ toa^ 
effen!" 

®orig brad| in il^r l^elleS, unbänbigeg, länbUd^eg 
©eldd^ter auS. Sie f^irang ju bem 2;ifd^ unb 50g 
S)iont)§, immerfort lad^enb, an feinem ^aarfd^o^jf 
l^eröor. 

,,aRein Sübd^en/' rief grau SBürgelin, ,,jum 
erfienmal in meinem fieben l^atte id^ ®id^ öergeffen. 
tjräulein ®orig — wenn ©ie wüßten, toai bag 
l^eigen will! ®a§ arme Sinb . . . ®u bift mübe, 
mein Sieber . . ." 

//Sd^ l^abe fel^r fd^ön gefd^lafen, ba unter bem 
%i\ä)/' fagte S5ionljg einfad^. 

S)orig faßte il^n mit beiben Rauben inS §aar 
unb fußte il^n auf ben 9Runb. 

„®en ku6 fottft S5u nid^t öergeffen, in il^m 
fügt ®id^ bie tunft/' fagte feine üRutter. 

®er ^aht läd^elte frol^. 

„^ä) foll SRufiler werben/' erftärte er ein wenig 
unbe^ttflid^. 

,,S)ann finb wir ja l^albe Äottegen/' fd^erjte 
S)ori§. ,,2lber l^öre einmal — S)u fd^Iäffi, nad^bem 
S)u ben S;riflan jum erflenmal gel^ört l^aft?" 



- 74 - 

,,D!" rief Sion^S, fd^ütteltc feine SÄäl^ne unb 
jeigte lad^enb feine pxai)tt)oUtn S&f)nt, „bt^\)alh 
weiß id^ boi), toa^ ©ie l^eut abenb geiciftet l^abcn, 
(Jräulein Sflüber! 3^ ^(^^^ ®i^ Kcb barum!" 

@r f^Jtang auf fie ju unb filmte fie nod^ cinmol, 
frifd^ unb unbefangen. 

//3^^ ^öfet greunbe n^erben/' fagte grau SBür*' 
gettn, bie il^nen Icud^tenben 2luge§ jugefd^aut l^atte. 

,,SBoIIen wir, mein fd^öner ©ried^enjunge?" 
fragte S)orig. 

„3^ öiit'^ jufrieben/' antwortete ^ion^S unb 
blidte bag bewegte SJlöbd^en freunblid^ an. 

,,Sin wertöottereg ©efd^enl weiß id^ S^^^n nid^t 
ju mad^en, fiiebe, Sinjige, ©rofee! 3d^ gebe meinen 
©ol^n in 3^^^ §anb. (Sr ift mein l^öd^fteS ^leinob. 
©ie finb eö wert — aber pten ©ie eg mir gut." 

®orig faßte S)ionljö bei ben Spänben unb fjrau 
SBürgelin füBte beibe. 

S5ann geleitete S)orig il^re f|)äten ®äfte mit 
einem Sid^t jum SBagen. 

2HS er bie ©trage l^inabgerollt war, ftanb fie 
nod^ mit ber fladernben Sendete im Xprral^men, 
ber 5ßad^twinb bewegte bie Soden über il^rer ©tirn 
unb flrid^ frifd^ über il^re glül^enben SBangen. 

— ®a l^abe id^ ja ein wunberüd^eg ©efd^cnl 
belommen, badete fie unb ladete. (Sinen ©d^üler? 
ein Äinb? Ober einen jungen Slnbeter? 8Ba§ fott 
id^ mit il^m anfangen? — 2lber bie fjrau, bie 9Jiutter 
— baS ift eine (Srrungenfd^aft! D wie l^errttd^, wie 
reid^ war biefer Sag! 



VL 

mit üRio§ jüngerer ©d^n^eftcr ©öa unb mit bercn 
greunbinncn, jogte fid^ mit ben SBadfifd^cn über bie 
Blumenbeete, turnte, fd^ofe ^ßurjelbdume unb trieb 
fo öiel jungenl^aften Übermut, ba§ SJlabemoifelle il^n 
laum ttjiebererlannte, al§ fie eineg 5ßad^mittagS mit 
S)iont)§ tarn, il^n abjul^olen. ©in paaxmal rief fie 
ängftlid^ unb befUirjt il^r mal^nenbeS: Mais Charles! 
2tber fie befd^Ioß fofort bei fid^, ba% er im Umgang 
mit biefen Äinbern glüdüd^ fei. Unb in ber ftitten, 
fafi l^eimttd^en SBeife, tote fie il^ren SBillen burd^*» 
jufe^en öerftanb, obttjol^l fie ftetg bie nod^giebige, 
fid^ ben toe^felnben Stimmungen il^rer §errin Kug 
anfd^miegenbe ©efettfd^afterin ju fein fd^ien, erjöl^Ite 
fie grou SSürgelin öon bem fröl^Iid^en treiben hd 
SBdl^Ierg unb lie^ burd^bliden, bie lebfiafte Heine 
©öa gefeilte Äarl tool^I ganj befonberS gut. S^folgc 
beffen lub grau SSürgeün bie SBöl^Ierfd^en SRäbd^en 
mit il^ren greunbinncn, ben SBergUngS, öfter in il^ren 
©arten ein. 2lud^ bef^irad^ fie mit ber ©taatSrätin, 



~ 76 ~ 

man fottc unter 3Kabcmoifettc§ Scitung einmol in bcr 
Saäod^e jufammcnlommcn unb fronjöfifd^ ^iloubern. 

%xan SBürgeUn tüäxt c§ ganj gelegen gewefen, 
ftjenn tarl für bie l^übfd^c Söa ?5eucr gefangen 
i)ättt. ein fiebic^niö^riger Sunge muß feine Heine 
©c^njärmerei l^aben. ©ie red^nete barauf, ba% er 
unter bem ©influß ber jungen SJiäbd^en feine nad^* 
läffigen SRanieren öerbeffern, feine 5ßerfon mel^r 
^jflegen werbe. Unb rid^tig: . . . S)cn ^Redereien 
ber aSadfifd^e fiel ber läd^erlid^ öerfrü^te ^Jlaum um 
Sinn unb SBangen, auf btn Sari fo ftolj gewefen, 
enblid^ bo6) jum D^ifer. 

SKan bemerlte nun, bafe feine ©efid^tSjüge im 
©d^nitt an bie feiner SOtutter erinnerten — aller* 
bing^ nur wie eine öerjeid^nctc ^opit an ein 
fd^öneg 2Reifterbüb. Slber man fal^ je^t aud^ ben 
njed^felnben 2lu§brud t)on ©d^alll^eit/ Simonie unb 
Slugl^eit um SJBangc, 9Jafe unb SKunb bcg ^nahtn 
f|)ielen. ©eine SKutter fefete il^m biefe SSorteilc rul^ig 
unb eingel^enb augcinanber unb beglüdnjünfd^te il^n 
ju ber SBeränberung. 

Sari mad^te eg SSergnfigen, ba% er feiner SKutter 
gefiel. Sr bewunbertc il^re ©rfd^einung toie nid^t§ 
anbereö auf ber SBelt. g^ifcä^^i^ i^^ ^^^ ^^^ 
fd^Ianfen jungen SRärd^en^irinjen S)iont)S fül^Ite er 
fid^ oft wie eine 2lrt Saliban, benn feine ?ß]^antafie, 
bie il^m aQe§ in übertriebenen ®imenfionen geigte, 
f|)iegelte il^m aud^ feine ^dfelid^Ieit al§ ctnja§ gerabe*» 
ju ®rote§Ieg t)or. ^a, er l^atte fid^ baS jottelige 
§aar um ^aupt unb Slntli^ mit einer gewiffen (£r* 



- 77 - 

bittcrung toa(t)\tn laffen, um bicfcn ®inbru(I Don 
cttpag ©rfd^rcdcnbem nod^ ju öerftärfen. 

ajiio war bie cinjige, bic mit feinem je|;t Ion** 
öentionetteren Sufeern nic^t jufrieben fd^ien. „S)u 
fol^eft mel^r au^, wie ®u felbft — wie fo ein ganj 
närtifd^er Serl ..." bemerfte fie. 

S)a war benn feine ^Jreube an ber neuen (£r*= 
fd^einung wieber öoräber. 

2ltteS in allem aber war eg tint gute 3^^^/ 
biefer SKai unb 3uni mit feinem fröl^Ud^en SSer^ 
fel^r jWifd^en ben jungen Seuten, feinem §erum«= 
totten in ben blütenöoöen ®ärten, feinen ©treif* 
jügen in bie fiuftfd^Iöffer unb ^axU ber Umgegenb 
Don SBernl^arbgl^aufen, unter ber gütig^^nad^fid^tigen 
Dbl^ut öon SJiabemoifeüe, unb ba^ noä) unfc^ulbige, 
bod^ fd^on l^eimlid^ erregenbe ©|)iel mit ber Siebe 
— bie all biefen ^albwüd^figen, tem^ieramentbollen 
Äinbern nod^ ein erfd^redenbeg, anjiel^enbeg ©el^eim^ 
ni§ war. 

fjrau SBürgelin nal^m an ben Slugflügen fetten 
teil, ©ie litt biet an neuralgifd^en ©d^merjen in 
ber SBange, bie fie bem ungewol^nten raul^en %f)n^ 
ringer Älima jufd^rieb unb ertrug, weil fie fa!^, toie 
^iräd^tig fid^ il^re Änaben entwidetten. ©ie fül^tte 
aud^, wie fie im 3SerIe]^r mit ber Sugenb tro§ aßen 
guten SBittenö eine gewiffe ©teifl^eit ber Snglän^ 
berin nid^t überwinben lonnte, wie il^re ©egenwart 
l^emmenb unb bellemmenb wirlte. ^n bem frol^en 
jungen 2tbtn um fie ^er fü^tte fie felbft, bit boä) 
aud^ nod^ fjeuer unb Sraft in ben Slbern trug, fid^ 



- 78 ~ 

allein unb cinfam. ®aö erregte fie mel^r, alg fie e§ 
fid^ felbft jugeftel^en tooQte. 

QvaotiUn, totnn fie bie %xtpptn il^reS ©artend 
l^inaufftieg, unb öom (Bpitiplai^ baS ©eläd^ter unb 
®e^3lauber ju il^r l^erabtönte, überfiel fie mit f|ei§em 
SSerlangen ber SBunfd^, e§ möd^te einer ber Änoben, 
ber Tl&b6)en in l^eimlid^em SBorten nod^ il^r ge*= 
bongt l^aben unb in ungeftümer ©d^toärmerei für 
il^re ?ßerfon alleS um fid^ l^er öergeffenb, ju il^r 
geflogen lommen. ®iont)§ freilid^ lief ouf fie ju, 
fobalb fie erfd^ien. ©ie brüdte il^n an fid^, Uebfofte 
il^n unb fül^rte ^alb unbetoufet öor btn anbern eine 
Heine Somöbie mit il^m ouf, um fie ju reiben unb 
il^nen ju jeigen, n)ie fel^r fie geliebt toerbe. 

®ie iungen (Säfte lüften il^r el^rfurd^t^öoll bie 
igänbe. Slber fie ftörte bod^. Unb fie l^otte ben SBinI 
gefeiten, ben SKabemoifeöe, bie aöjeit Slufmerffome, 
®iont)g gegeben. (£r toor nid^t t)on felbft ju il^r 
geflogen. 

S§ tfjot il^r leib, e§ tl^ot if|r wirKid^ leib, ben 
fröl^Iid^en ^eig burd^ il^re Überfiebelung nod^ ben 
S;pringer Sergen ju ftören. Slber fie l^otte il^re 
Päne fd^on feft beftimmt, bog §au§, toeld^eö Äorl 
befid^tigt l^otte, toor gemietet tporben. Unb fie 
em^jfonb foft eine l^eimUd^e S3efriebigung, nid^t§ 
me^r änbern ju lönnen — wie eine Heine Sflod^^ 
fud^t gegen bie Sugenb, bie fie fo felbftöerftänbUd^ 
aug il^ren Reifen ouSfd^Iofe. 

Um bicfe fubtüe SRod^fud^t in fid^ ju betäuben, 
lub fie bie SBöl^Ierfd^en 3Käb^en n)ie bie SBergling«* 



- 79 - 

fd^en ©efd^njtfter l^crjUd^ ein, fie unb bie ^abtn 
int Springer SBalb ju befud^en. 



üRia erfd^ien nur ah unb ju als ein frember 
©aft äiicjif(J)en her übeTraütigen ©d)ßr. Se^r oft ge^^^ 
fc^afj e^, baj} Sari, in bei !)eimU(Ijeu Hoffnung, fie 
ju feljeti, |id) in iljrem Elterii()auje cin[teltte unb 
fie nidf|t fanb, Sie lebte in bem büurgerlid^^gefeüigen 
gamilieuöerfeanb ein ftiöe^ Sonberbafein, %iaQtt 
er i^re SKuttet nadj i!)r, fo begann bicfe ju ft^cUen 
über 3Ria^ munberltcf)e^ 33efen, brai^ bonn l^Io^Ud) 
feufgcnb ab unb fdCjaute trautig forgenöoll btcin. 
Sari biteb uicfit^ übrig, als Jidj an Göa ^u platten, 
unb cft tnar fein Übermut nur bal betäuben eine§ 
gefieimen Sdjinctäcä, Sßia ^otte boc^ feine greunbin 
fein inoKcn — inarum Iie§ fie iljn nid^t in i^r SSer^ 
trauen ein? 

9tic^t einmal il^jr 3™Tner fannte er. E^ lag im 
oberen ©tDtf merl be^ fgaufe^ unb Eüa f)atte i^m fle=- 
fagt, bofe 30lia ee burd^au^ nid^t liebte, tuenn man 
fie bort auffud[}te. Iia^bem t)atte er ei einmal ge^ 
hjagt, einzubringen. E^ tuar 311 ^Jtitfang SOtai ßemefen, 
aU ba^- ^ienftmäbd[)en i^m einc^ lagel öerriet, ba^ 
gräulein fei ju äpau^, ftc "i^ab^ nidjt &n\t, fjerunter ju 
fommeu/ meil Sefudj bei i^ter SJIutter fei. %a madtjc 
fie fid^ immer baöon. "iU^ Sari, oben angelangt, 
nad& leifem SIolDfen bie il)m bejci^netc Iljür öffnete, 
brang il^iii ^^^ ftarler SSIumenbuft entgegen. SRiefen^ 
^afte 3*i?^i9^ blü^enben glieber^, Sd^neebaHe unb 



- 80 ~ 

©olbregen fianbcn in irbenen Ärügen uml^er, bunllc 
©d^hjertliUcn unb orangegelbe Äaiferfronen blidttn 
tl^m mit il^ren feierUd^en 83lumengefid^tern entgegen. 
2luf einem »eifeen gell nnter ben überl^angenben 
golbenen unb blafeUla ®oIben lag SKia lang au^ 
gefhedt, bie Slrme leintet bem Äopf öerfd^ränft unb 
blidte verträumt in bie S3lumen. 

Äarl ftanb atemlos öor (Sntjüden auf ber 
©d^toelle. 

3lux ein leifeg, ftaunenbeS 2ld^ fam au^ feinem 
^erjen, baS in lauten ©dalägen ^jod^te. 

Seife auftretenb ging er ju SKia unb ftreute bie 
»eifeen 83erganemonen, bie er in ber ^anb trug, 
über baS SKäbd^en l^in. ©ie fd^lug, ol^ne fid^ ju 
regen, bie Slugen ju il^m auf, fd^aute il^n fremb an, 
toit betäubt burd^ bie ftarfen 3)üfte ober burd^ il^rc 
irrenben 5}J]^antafien. 

@r fniete bei il^r nieber, üoll 9lnbad^t unb ftillem 
(SlüdE betrad^tete er fie. 

SHlmal^lid^ tourbe il^r 2luge flarer. (Sin 2^q öon 
SQSel^mut, ja öon ©d^merj fd^lid^ unter feinem 33lidE 
über il^r brauneS (Sefid^t. 

5}Jlö|lid^ rid^tete fie fid^ auf, ^jadEte il^n mit beiben 
§änben in fein bideö §aar, fd^üttelte feinen Äo^jf 
fadste l^in unb l^er unb rief: 

„5)u närrifd^eS ©eeld^en! 5)u lieber, tounber*^ 
lieber aJienfc^!" 

Äarl jog il^re §anb auö feinem §aar, brüdfte 
fie an feinen 3Kunb unb lüfete il^r bann bie 
gingerd^en — jeben eiujelnen. 



- 81 - 

,tS^iä)t — S)u — /' fagtc fie l^oib verlegen, 
ifalb unbel^glid^ unb t>tx\ni)U, bie $anb frei ju be^ 
lommen. St |n:egte fie il^r^ bag e^ fie fd^merjte. 
©dne Slugen ftanbeii unter Xf^xäntn, er gitterte am 
ganjen Scib. 

äJlia feufjte unb fd^fittelte ben Sto}p^. 

%ana erl^ob fie fid^ unb ging Don xffvx fort, 
trat and genfter unb fd^aute l^inaud. Sie@d^alben, 
bic in ber Slbeubfonne um ben alten 2;urm Irei^en, 
fd^affen jftl^n fjluged an il^r öorfiber. ©ie lehnte 
l^inaud unb blidte btn SSdgeln nad^. 

fiarl »agte eö cnblid^, fid^ il^r »icbcr ju 
näl^em. S3eibe fd^auten fd^n^eigenb bem anmutigen 
i^Iiegeflnd ^ Sinbetloxm brang ttm bet ©trage 
}u ü^nen l^etouf. 

„<Sittf^t ®u bie betben ©teine, bie bort au* ber 
grauen äKouer ragen?'' fagte ba^ äßäbd^en pUißä). 

//Sä." 

,,Sa3ei6t S)u, toaS fie bcbeuten?" 

,^cin/' 

,,©ie trugen einen SSorf^jrung mit einer ©tein* 
S3tü9ung. %ü mußten bann bie armen Slläbd^en 
fiel^en . . . Unb bie Seute toarfen mit ©teinen unb 
faiden ^feln nad^ tl^nen. ^ie l^ielten bit ^inber 
an, auä) l^inauf ju fd^reien unb ju »erfen . . ." 

,,8BcId^e armen SKäbd^en?" fragte Äari iexjitttut 

.^SaSeifet %n — bie — bie . . . «d^ ®u roeifet 
ia bo(^." 

„%ai ttKtten groifame Seiten," fagte Sari t^er« 
wirrt unb beflommen. 

OoMdeftetttet» Bftau Qfltaetin. 6 



- 82 - 

,,S)ic SKenf(^cn finb noä) ebcnfo graufam 
l^cut .... Unb niemanb »eife bod^, »a§ fo ein 
armeg ©ingd^cn trieb . . . SQSic fic fid^ geängfiigt 
l^abcn mvi% ba oben ju pelzen, angebunbcn, unb 
alle bic bfifcn 83UdEe ertragen ju muffen, fo ein 
armes, armes ©cfd^öpfd^en . . ." 

,,S)enf niäit an fo etroaS/' bat Äarl. 

ÜRia f(j^aute nod^ immer l^inauS. ,/3)od^/' fagte 
fie leife, „idi) muß immer baran benfen, itbtn %aQ, 
toenn id^ l^ier am fjenfier flel^e. 3mmer, immer. 
SaSaS bie Siebe olleS erträgt!" 

Sie toanbtt fid^ in baS 3^^^^^ J^rildC, il^r 
junges 2lntü|, il^re auSbrudESöolIe ©eftalt roaren 
öon einem gebulbigen ©d^merj gejeid^net 

Äarl büdte fie an unb l^ätte fie gern öer* 
ftanben. (St trug baS ©d^tocrc mit il^r, unb mußte 
bod^ nid^t, auS toeld^em ©runbe eS entfprang. 

„ÜRan mvi^ bie Siebe bo^jpelt lieben, roenn man 
barum leibet," murmelte er. 

„Stomm, toir toollen l^inuntergel^en," fagte SKia 
rul^ig. 

„SBarum?" fragte er leife. „(58 ifl fo fd^ön 
l^ier." 

„Sld^, fic »erben böfe, ioenn id^ immer l^icr 
oben fiedCe," fagte SDlia. 

„2;]^uft 3)u bie 83Iumen, bic id^ ®ir brad^te, 
nid^t ins SSaffer?" fragte Äarl mit fanftem SSortourf, 
als fie burd^ baS S^nimer gingen unb er bie toeißen 
©lodfen öerjlrcut auf bem braunen gußboben liegen 
fa^. 



- 83 - 

„%n l^afl red^t. SßSag bin id^ für ein öcrgeß^ 
ü(j^c§ S)infl(^cn! 3^ gar nid^tS nui^V' Sie fud^ten 
gcntcinfam bie 83lumen auf unb SKia orbnete fie ju 
onbcrn 83Iütenjnjcigen in einen ber bunfelgrünen 
ffirüge. Sari em^jfanb eine unbeftimmtc @n^ 
täufd^ung, einen leifen Stummer. Sie l^dtte feinen 
SBlumen einen gefonberten $Ia| gönnen bürfen. 2lber 
er fagte nid^tg nnb öerabfd^iebetc fid^ fd^ncll unb 
cinfilbig. 

* 

Äarl ging öfter in bie ©^jinnmül^le jum Dr. 
fjal^renl^orft ißid^t immer fanb er btn inbifd^en 
^l^üofopl^en allein. 2tB er jum jtoeitenmal, aud^ 
rpieber üon SKia aufgeforbert, bei il^m eintrat, fal^ 
er il^n mitten in einem großen Greife öon jungen 
Seuten, bie ladeten unb f^toagten, unb allerlei 
SÖIotria ju treiben fd^ienen, bem ber ©elel^rte ge** 
banfenöoll jufd^aute. @r nal^m Äarl bei ber §anb 
unb fül^rte il^n ju einer Keinen unrul^ig uml^er*« 
büdCenben 3)ame, bie Äarl aU ,,ben jungen g^^eunb 
il^reg SKanneg" ein »enig jerflreut begrüßte. 

SKit ber übrigen ©efeUfd^aft lonnte fid^ ffiarl 
befonnt mad^en, fo gut er eS öermod^te, niemanb 
l^ielt für nötig, il^n öorjufleHen. (Sr fanb fd^Ueßlid^, 
baß ein 2^eü berfelben au§ btn 2;öd^tern unb 
©öl^nen beg Dr. %af)xenl)ox^ beflanb. @in junger 
SDiann mit einer fel^r tiefen, öolltönenben Stimme, 
an bereu SBefi^ er fid^ fid^tlid^ erfreute, fianb mitten 
unter ber grünen Slntpct unb beflamierte mit^atl^oä 

6* 



- 84 - 

ein unbctfiattblid^cä ©cbid^t. Sin anbetet Sö^^ßKnö 
f^jtang, ali et !aum gccnbct^ mit einem „&iauhttt 
©ie mal" auf il^n ju, baä SBetI ju ftitificten. ®aS 
fd^icn bct etfte fid^ nut ungetn gcfattcn ju laffen^ 
uttb fie fhitten untet bct 9lmpcl mit lauten SBotten 
unb l^eftigen ©ebätben. 

^tBfeIi(^ toutben fic t)on bet »üben ÜRufil einet 
®eige übettdnt. Sin ÜJldbd^en toat auf einen Xi^äf 
gediegen unb üetübte t)on biefem etl^abencn ©tanb* 
puntt au8 mit ctfiaunttd^ct SSittuofität einen tafen«» 
ben ©fatbaS. 3)ie laute Untetl^altung bet übtigen 
ging abet unöetänbctt il^ten ®ang, obfd^on bet Dr. 
gal^tenl^otli ein ^jaatmat in bie ^&nbt fd^lug, um 
SRu|e JU gebieten. ®t lagcttc Joiebet in feinen 
SKantel gel^üllt unb üon Äiffen untetflü|t, auf feinem 
3)it)an. 3Ria faß flitt auf einem ©d^emeld^en il^m 
ju f^üßen. 

©eine %tQn lata mit finbifd^en^ öogelattigcn 85c* 
»egungen bc2 Äo^jfcä l^etbet unb etjfil^ltc affeltiett 
bet aStaten, ben c8 l^atte ^tbtn fotten, fei einmal 
hiebet nid^t aud bet ©tabt gefommen. ^tbt^ bet 
l^albn^üd^figen ^RSbäftn unb ^aben tmttbe geftagt, 
»et il^n beim gleif^et befiellt pttc. ©g fanb fid^ 
ttun^ ba% leinet il^n befiellt l^atte. 

„%ann cffcn »it etmaä anbeteä/' fagte Dr. 
gal^tenl^otfit gelaffen. ,,SKan foöte bem Sffen nid^t 
fo öiel SBid^tigleit beilegen." 

S)ct glüdlid^e 83efi§et bet tiefen ©timme unb 
bed etl^abetten ^tifo^ etUfitte fid^ beteit, 9^a]^tung§« 
mittel JU fud^en. 5&te ^audftau btad^ batübet in ein 



-" 86 - 

fftUt^ QMäd^tet aitö unb fe^te fid^ neBen il^n hatten 
auf bm ^it)an, inbem fie nad^ tütfifd^er Wct bie 
Seine imterfd^Iug. 3lllc8 [türmte fd^reienb unb 
lad^enb l^inau^, unb brad^te butd^eiuanber ange»" 
\(f)ltppt, toa^ in Mä)t unb Seilet an Lebensmitteln 
aufzutreiben »ar. ffiarl beteiligte fid^ mit geuereifer 
an bicfem SBeutcjug. @r \ä)ltpptt jtoei %ip^t mit 
^laumenmuS l^crbei. @in anberer entbedEte mel^rere 
faure (Surfen, ein vierter lam mit S3rot unb einer 
S)üte SudEer. ®er ^JJatl^etifd^e fd^toenfte an einem 
tJIügel triuntpl^ierenb einen jur §filfte abgegeffenen 
gebratenen ^ai)n. SBein* unb 83ierflafd^en gab e§ 
aud^, unb bie ^one bilbete eine reit^ garnierte 
§ummermat|onnaife, »elc^e fertig l^ergerid^tet auf bem 
Süd^entifd^ geftanben l^atte. 

Sitte bie üerfd^iebenartigen S^jeifen tourben, 
nad^bem ber (Sgtifd^ utit vielem ^atto beifeite ge^ 
rüdCt toax, auf ben fjufeboben geftettt, einige S^etter 
unb ®abeln gab e8 aud^, aber ju toenig. ÜRan 
lagerte fid^ in malerifc^en ®ruppen unb htqann ju 
-fd^maufen, toa^ man gcrabc erreid^en fonnte: 
^Pflaumenmus unb §ummcrma^onnaife ober 83rot unb 
SudEer unb faure ©urlen. Um ben ^al^n entfpann 
fid^ ein Äam^jf, bis ber ^atl^etifd^e, ber jloar ©id^tcr 
toar, aber bambtn noäf SKebijin fiubierte, erlldrtc, 
il^n nad^ btn Siegeln ber Slnatomie jcrlegen ju 
wotten, toobei er benn mit großer geierlid^Ieit bie 
fleifd^lofe §älfte beS Qitxippt^ an bie il^n Um* 
brängenbcn austeilte, für fi^ aber bie anbcre §älfte 
bel^ielt, bie er tro| attgemeincr ©ntpörung öcrjel^rte. 



- 86 - 

SWan ttan! fid^ flegenfcitig bte SiergWfer au8^ man 
fd^üttctc öor Sad^cn SBein über ÄIcibcr unb fjufr* 
Boben. ©d^Iiefelic^ ergriff Äarl, ber öon ber attge«* 
meinen Siaferci angeftedt »nrbe, bie jierlid^e ©ci«* 
gerin mit bem blaffen, fd^on feltfam ücrnjüfteten ®e^ 
fid^t um bie 2;aitte, unb btQann mit il^r einen &alopp 
um bie SRcfte ber ungeregelten SDlal^Ijeit. ©läfer 
jerbrad^en, Steuer »urben jertreten, eS gab nur Sin** 
laß ju neuem ©efreifc^ nnb ©eläd^ter. Semanb 
ftärjtc im ißebenjtmmer jum Älaöier, atteö fprang, 
p^jfte, fd^toenlte, »irbelte, »ie eg $Ia| fanb, burd^* 
einanber. 

Dr. gal^renlöorfl Umritt gegen eine »eifee Spr, 
öon ber fein feibenfd^immernbeS §aar fid^ abl^ob toit 
ein bleid^er §eiUgenfd^ein. ©ein fd^mateg, feinet, 
IränHid^eg ©efid^t, ba^ nid^t jung unb nid^t alt toax, 
f^jiegelte bie übermütige Suft um il^n l^er nid^t 
toieber. 3Kia ftanb mhtn xf)m, l^ielt feine §anb unb 
taufd^te ah unb ju ein leifeS SBort mit il^m. Sie 
l^atte eg abgelebnt, ju taxiitn, Äarl ^rte im SSor** 
überfaufen, toit Dr. gafirenl&orfl ju il^r f agte : ,,S)ag 
fubjeltiöe SSetoufetfein beö 3d^ ift bie SOäeft." 



Slufgeregt, förmlid^ beraufd^t fam Äarl nad^ 
§au§. 5)aS toax ein anbereö SSergnügen getoefen, alg 
»enn feine SKuttcr il^nen junge SKäbd^en einlub unb 
in einem gauteuil babei \a%, um fid^ am grol^finn 
ber Sugenb ju ergoßen, »äl^renb man ^fänberfpiele 
fpielte ober uml^erftanb unb Sonöerfation mad^te. 



- 87 - 

®g fam ba ein ganj frcmbcr, unnatürttd^er %on 
jtoifd^en xf)n unb feine guten fjreunbinnen. ^f)m 
wax, aU fei ^eut tttüü^ in feiner Srufl frei ge^ 
morben^ ettuag SSttbe^, S^otte^^ ein ^ang ju jügel* 
iDfer Snft ben er noc^ nidE|t in ficE) getannt. 
Sä^renb bei herumtobend \}atit er bie Heine &n^ 
gerin auf il^re t)om Sauge rotglüfjenbe SSange getüjst 
— o^ne fiel etma^ ju beulen — nur fo gerobe l^iu. 
^aun fjatte et, über jic^ fetbft entfe^t, auf SOHa 
geMicft ©te ^atte el nisfjt gefe^en unb er f(i)änite 
ficff fürcifteiüc^, ?lber er mar tro^bem ftolj auf feinen 
SOiut unb feinen Seid^tlinn. Sr begleitete !DIia fpäter 
naä) §au^, hinter i^uen ging bie SfÖc^iu öon ©taat^^ 
rat^. ffiart fprad) taum ein SBort^ äutneilen blidte 
er ftf)eu auf SJÜa. Sine Scljnfmijt, ja ein l^eftige^- 
SSerlangeu ^ar in i^nt crtoac^t^ ba^ leine ^^nlid^feit 
nte^r ^atte mit bem Siefül)le ftiHet Slnbacfjt, ba§ er 
bil|er t>or ifjr emfjfunben. Sr toar beftürjt über 
fic^ fetbti. 

gl mar Erleichterung, all er SKia berlaffeu 
burfte unb allein blieb. 

^aä) einer iftad^t t?ott reigenber Stäume unb 
UJirrer ^^autafien tief er um fünf U^c ^iuau^ in 
ben SJIorgenbuft unb Sau. 6r lief oier ©tunbcn 
lang über hit ^^ctber naä} SBudtienrobe unb lehrte 
bann mübe, etf{£)ö(}ft, in Sd^meig gebabet nad^ §aul 
jutiid, jum (Sntfe^en Mxt ^auliney bie ber artige 
©ftraüagauäen burti^au^ nid^t liebte. S3efonberl, 
menn fie mit bet gorberung einer Mai)iint gu 
irgenb einet ungen>ö^nlicl)en Qtit fdjloffeu. 



/ 



'flÄflg ipau0 im SaTTTÖflcEigrunb, bo0 %tau aSüigElm 
-^ für it)ren ©ommeraufeut^aU gemietet tjatte, lag 
am eingang eineä betüalbeten aSergtejfcl^, beit^ burij^ 
fc^one SBie(en |5lcitftf|ernb, ein ^ctteä aSänerc^en bek- 
lebte, SSeitetfjin toetengte fic^ bet Seifcl ju einem 
Zljal mit turnen, tot, Jitbergrau unb [c^ioefelgelb 
fc^iltcxüben gel^gebitben, bic jp^antaftifd) unb ge^ 
fä^rtic^ über faem Säege I)mgen, Sie Sorfftrafee 
ftrecfte fi^ ^inau^ in bie Ebene, in bcr 38iefen unb 
Jpöfetfetber mit einjelncn Stücfc^en Sannenmafb 
njed^felten. 5)ambacf|^gtunb toat noä) !ein SKobebab, 
es befa^ nur ein einjigeä länblid^e^ @aft^QU§, in 
bem feine ©ommetfremben, fl^atfame gamiÜen mit 
öielen Sinbern, gern tjorlieb nahmen, ^^au Sßilr^ 
gelin tjatte ba^ ganje Sauern^äu^lein gemietet, 
^auline mußte bie Socf)e einmal bi^ jmeimat na:^ 
ber ©tabt fjineinfal^ren, um bie nötigen £eben§mittel 
p befc^ äffen. %xau 93üTge(irt l^ättc bie genjo^nte 
Soft nid^t entbefjren mögen, Sc^on öor ben ®äften 
au^ S8etnfiarb^l)aufen traf eine ßanb^männin aud 
Sdjottlonb ein, 3Ri6 ^aftingg i^attt ficf| %tau Sitr^ 
gelin in einer fe^r Iritifc^en ä^it i^i^^^ &ebm§ alS 
i^reunbin betuäl^irt. ©ie toai bie (grfle au^ bem Dor^ 
nehmen Spnboner ffreifc genjefen, bie fie befugte, 
nad)bem fie ben „damned foreigner" geheiratet 
^atte. ffiiß Saftiiigä fptad^ bei i^ren SSeiluanblen 



- 89 ~ 

mutige unb tapfere SBorte $u il^rer aSetteibigung. 
Unb toetm @ir Manbice ber ©d^tocfter cnbUd^ btn 
totnantifd^en ©tteid^ ^etiiel^^ fo toax ed nid^t gum 
müibejicn bag SBetf öon ÜRife §afüng§. S« biefem 
SBcnuD^cn öetöanb fit^ d^rifittd^er Siebegeifer feltfam 
mit einer beinal^e l^cibnifd^en ©d^ruäd^e, bie SKi§ 
^afüttgg für bie ©d^önl^eit enipf anb. einen SWann 

ju benjunbern — oi) — shocking niematö, 

niemals ! Sie fanb aRänner aud^ nid^t fd^fin. Slber 
fid^ an einer l^errlid^en ^xau, einem füfeen SKöbd^en 
freuen, ba§ t)erlie]^ bem mit fo unenbüd^ bieten 
^füd^ten unb ©ettftöbertoinbungen angefüllten 2tbtn 
einen ibealen Sauber, einen §aud^ öon fd^melge«' 
rifd^er ^oefte. Unb bomit aud^ l^ier bie ÜRoral unb 
il^re Übungen nid^t ju furj famen, — e§ galt bod^ 
neben ber ftillen Slnbetung ber ©d^önl^eit ben 3ltib 
ju erftidEen unb aud^ eine geioiffe SRebettion gegen 
ben ©d^fipfer, ber fo toeid^e ©d^uttern runben, unb 
anbere fo edig mobetn fonnte, ber fo roeifee ^el^Ien 
bübetc unb anberer Seute ^atefnod^en fo fpi| l^er** 
öorfied^en liefe, ber fo l^olbe Sflofen auf reijenbe ®e=* 
fid^ter l^aud^te, unb mand^er langen, bünnen ^iafe, 
mond^en taugen, bünnen SSSangen ein fo l^arteg, 
btäutid^^oteg Äotorit üertiel^. 

grau 83ürgetin unb SRiß §aftingg fjatttn in 
il^rem 3)enfen unb aReinen nid^t ein eiujigeg ©ebiet, 
auf bem fie übereinftimmten. 3lm meiflen aber 
jiritten fie über retigifife g^agen. 83eibe Samen 
loaren 5Rad^fommen jener ftarren ©enoffen Dtiöer 
©romtoells, bie mit bem ©d^toerte unter ben fjeinben 
unb ©egnern il^reö ©tauben^ gemutet l^attcn. S)er 



- 90 - 

alte puritanifd^e ©d^tad^truf : §ie ©d^tocrt bt^ §errn 
unb ®ibeon l^attc fid^ auf ben 2xpptn bon grau 
83ürgeün in baö fjclbgefd^rei: ,,§ie greil^eit unb 
Sltl^ciSmu^" öertoanbelt. Slber tolerant l&atte bie 
fjreil^eit fic nid^t gemad^t. SBcnn fie bie SRad^t be^ 
feffen: aud^ fie l^ättc ÄWfter im giammen aufgellen 
unb ^riefter an bie l^öd^ften S3äumc IniLpfen laffen. 

3Ki6 §aftingö toax bie ©tittere, aber eigenfinnig 
unb l^artnadig auf il^rem SSorfag bel^arrenb, bie bc^ 
njunbertc greunbin bem §immel jujufül^ren. Um 
biefeö enbjieleS ruitten begann fie immer unb immer 
toieber, tro^bem fie »ufete, ba% bann @bina, Don 
il^rem l^eftigen Siem^jerament l^ingeriffen, felbft bie 
?ßflid^ten ber ©aftfreunbfd^aft öergafe, fie geiftig miß* 
l^anbelte, SBIaS^jl^iemien au^ftieß, fie öerl^öl^nte unb 
beleibigte. 

SBaren bie 3)amen frieblid^ ju einem ©^jagier** 
gang miteinanber auögetoanbert, fo leierten fie fel^r 
oft auf öerfd^iebenen SBegen l^eim, jiebe öerfd^Iofe fid^ 
in il^r g^ntmer, leine erfd^ien bei ber 3Kittag§tafeL 

®ion^g berid^tete ftetS mit berfelben el^rfurd^t^^ 
öollen ©elaffenl^eit öon btn immer fo feltfam ju 
gleid^er 3^it au\txtttnbtn SKigrdnen ber 3)amen. 
^arl ladete unb fpottetc, biö eö il^m SKabemoifelle 
fanft öertoieS. S)ie ftiKe fjranjöfin l^atte ©influfe 
über il^n, toeil er fal^, bafe il^re ©tellung im §aufc 
feine leiste toar, unb tocil er ein l^eimUd^eö, niemals 
auSgefprod^eneö SSerftänbniS für feine fd^toierige 
Sage bei il^r fül^Ite. 

@ineg ©onnabenb^ foöten 83ergüng§ unb 
SBöl^IerS enbttd^ lommen, um über ben ©onntag ju 



~ 91 - 

bleiben. 3^^^ SBagcn tuaren bereit, bie ©äfle naä) 
bem ^atnbad^grunb ju füllten. Statt ftanb auf bem 
Perron, ben breiten SSinjenl^ut mit einer §abid^tg* 
fcber gefd^müdt, im Sno^jflod^ feiner Seinenjoppe 
einen biden gelbblumenftraufe, einen jtoeiten auf 
feinem l^ol^en Sannenftcden, fo baß er einem l&nb'^ 
litten greitoerber auf einem 83auernbttbe ber guten 
alten 3eit dl^nelte. 

©(j^on aug bem SSal^njug \ä)oU if)m ein frfil^ 
lid^eg §atto entgegen. 35ie Meine ©efeßfd^aft traf 
unter bem ©(^u| öon 3Kama SBSl^ler in frSl^üd^fter 
fiaunc ein. 3Ran Irdl^te, bellte, ^jfiff unb l^eulte jum 
äßiQfommen. ^od^ n^äl^renb aQeS unter ^eden unb 
©eläd^ter au^ bem SBagen fprang — bie S3ergUng«* 
fd^en Sungen bie SBälber mit melobifd^em pöbeln 
begrüßten, bie luftigen SRäbd^en Äarl bie ©träume 
entriffen, blidte er beftürst in bag geleerte ©ou^jö. 
SRit einer ©timme, bie öor innerer S3en)egung feinen 
Älang mel^r befaß, fragte er nad^ SKia. 

3a — 3Ria — ad^, ba^ »ufete er nod^ nid^t? 
®ie toax mit ber göuiiUe fjal^renl^orfi naä) 2;irot 
gereift. 



SQSdl^renb bie 3ugenb ben S33alb burd^ftreifte, 
Hagte bie ©taat^rätin grau S3ürgeUn il^re 3lot um 
ÜRia — toit grauen, »enn fie ing ^laubern ge** 
fommen, il^re ©orgen auStaufd^en. 

3)ag aRäbd^en fül^Ie fid^ fo unbefriebigt, unb 
etgentüd^ l^abe fie eg bod^ fo gut auf ber SBelt. 
SSergebeng fud^e fie fie ju geregelter 2;ptigfeit art'^ 



- 92 - 

jul^altcn. Äug bcm ©opl^icninfHtut fei fic cntlaffcn, 
locü fic fo unbcgaftt fei. S)cr ©ircitor ^aht ge«* 
meint, e« ücrlol^tte fid^ nid^, ba§ fie bie ©elelta 
befud^e. Sri ber Äleinfinbcrbeipal^ranftaft, in bcr 
©onntagSfd^uIe, »o anbete junge SKäbd^en il^reg 
SHterg fid^ befd^äfttgten, errege fie nur Slnftofe burc^ 
il^re njunbertid^en Sieben, mit benen fie fic^ über** 
l^au^Jt geinbe mad^e, fo balb fie fid^ einmal ent* 
fd^Iiefee, ben SKunb auf jutl^un. Unb bod^ fei fie fo 
ein guteg, aufrid^tigeg unb l^üf^bereiteS Äinb, feufjte 
bie ©taat^rätin, ber augenfd^einttd^ gerabe biefe un* 
öerftänbUd^e 2;od^ter befonber^ an§ ^erj geroad^fen 
mar. SSiel t)on il^rem regellofen kommen unb ©el^en, 
geflanb fie, muffe öor bem SSater öertufd^t »erben. 
Sl^r ÜRann lönne ba§ gejierte, abfonberlid^e ©etl^ue 
nid^t leiben. — S)ie ©taatSrätin fd^toieg l^ier er* 
fd^roden, »eil il^r einfiel, baß grau SSürgelin bod^ 
auc^ ein toenig abfonberlid^ fei — unb fic l^atte 
umS §immel§»iöen leine 9lnf^)iclung beabfid^tigt. 
©ie tourbc bunfelrot unb läd^elte verlegen toie ein 
junget aRäbd^en. S)iefer SluSbrudC öon unfd^ulbiger 
SSerfd^ämtl^eit auf bem ©efid^t ber alteren grou ge* 
fiel fjrau SBürgelin. ©ie badete: 83ei leiner öon 
il^ren Siöd^tern l^abe id^ il^n je loal^rgenommen — 
aber roürbe eg nid^t beffer fein, bie grau ioäre 
loeniger »cltfremb? 

SKia flößte il^r feine befonbere ©^mpatl^ie ein, 
unb fie liefe fid^ fel^r öon il^rcr ©m^jfinbung für 
ober gegen ba^ Slufeerc ber SKenfd^en leiten. ®od^ 
nad^ bem, toa^ bie 3Kutter erjäl^lte, begann fie fid^ 
für ba8 Sßäbd^en ju intereffieren. SRit leidster 



- 93 ~ 

©d^abcnfrcitbc übcricgtc fic, toaS ba^ gute ^nb 
feinen Bieberen, bürgerlid^en, beutfd^en ©Item noä) 
für afidtfcl aufgeben njürbe. grau ©ürgeün ht^ 
ipunberte in ber Sl^eorie ba^ beutfd^e 83ürgertum 
unb feine 2;üd^tigfeit, feine einfädle, l^oläfd^nitt*» 
artige ^oefie, aber tütnn fie im Sebcn mit if)m ju* 
fammentraf, judte fie bod^ t)erä(f)tti(^ bie fiiplpcn 
über feine Giefc^macIIofigleiten unb SIeinUif)teit^^ 
främeteien. 

,,9ftegt \iä} bti htm Ttäbä^tn ni{^t oielteic^t ein 
3;alcnl?" begann fie anfiJEfcinenb ernft, bo(f| mit bem 
©i^elm im Fladen. ,,3Bürben Sie fie pc Süljne 
ge^en laffen?" 

„Qnt Sii^ne?'' fragte faie ©taatärätin bcftürjt 

,j2Barum nic^t — menn fie eine große 39e^ 
gabung äeigte? Unfre iRübei i% foöiel iti^ Ipit^ eine 
5prebtgerto(3^ter , . /' 

^,5Run ja — i^r SSater ifi aber fe§r ... er 
gehört ju ben ^^teif innigen ..." flotter te bie (Btaati* 
ratin, ,,3Sir finb eine fir(f)Ii(^e goniitie — o nein 
— mein 9(Rann trürbe niemals — niematä , . /' 

„Senn ^f^re Soc^ter einen ernften SSiüen ht^ 
miefe . . .?" ®oiiä Sflüber foH quc^ |arte Stampfe 
p befieljcn gehabt bctben — unb maß ift fie baöei 
für ein frifdE)er ptat^tüoßer 9)lenfd) gejpöiben/' 

„QdEf roiß ja butcf^au^ nid^t^ gegen gräulein 
{Ruber fagen . . /' 

„QdE| benfe, niemanb fann i^r etjuaö nac^^: 
fagen?'' 

,M^ nein, getoig nid^t. SBir fa^en fie cot^in 
auf bem 33ai^nl^f mit bem SBoxon $crneberg . . ." 



i 



- 94 - 

„^k füllten l^icrl^cr? "fragte fjrau SBürgcUn 
fd^ttctt. 

//3^ glaube ia. SBenn id^ beule, ba% STOta je 
fo mit eiuem §erru umfpriugeu iDÜrbe . . ." 

3)ie ©taotörätiu fd^üttelte fd^meralid^ beu ^opl 

,,8Bareu fjräuleiu SWlber uub SBarou ?ßerueberg 
atteiu?" 

,,5Reiu — bie STOutter hjar babei." 

„'ä^ — bie STOuttcr toax babei." fjrau SBürgetiu 
läd^elte eiu toeuig. „^ann tann e§ bod^ iDol^t uid^t 
fo gauj fd^Iimm gemefeu feiu, liebe grau ©taatS^ 
rätiu." 

,,©ci^Iimm meiue id^ ja gar uid^t/'jief biefe 
äugfllid^. ,,5Rur fo uumdbd^eul^aft — * fo bur^ 
fc^ifoS." 

,,9lad^ bcr Seite l^abeu Sie lool^t uid^tä ju be=* 
fürd^teu/' bemerfte fjrau SBürgeliu. ,,aKia fd^eiut 
mir öou gauj auberem Semperameut als SJorid 
JRüber." 

„®ott fei 3)aul/' lam eS auS ber ©taatSratiu 

§erjeu. ,,@ie ift ja el^er ftill. ©ic 

tPoQte burd^auS uad^ äßäud^eu ober uad^ $ariS, um 
bie STOalerei ju terueu — fie malt fo SBaubfd^irme 
uub öerrüdCteS QtuQ. Slber meiu SKauu loill uid^tS 
baöou l^reu. ®r giebt bie Söd^ter uid^t geru auS 
bcm §auS. SBeuu fie loiebcrlommt, foö fie ©tuubeu 
beim ?ßrofeffor (Sifeul^art belommcu. 5Rur baS 2Kt=* 
jeid^ueu uub fo etioaS, loaS bie 3)amcu je^t auf 
btn SKabemieu betreibeu — baS gel^t bod^ uid^t . . . 
— Sieiu, ba^ gel^t uuS ebeu loiber btn ©trid^." 

„®nüotbtx — ober!" rief grau SBürgctiu un^ 



- 95 - 

flcbttibig. Unb auffpringcnb fc^tc fic rüdfid^tSloä 
l^ttiju: //fiaffcn ©ic cö fid^ flefagt fein, mcittc Siebe, 
man fann fein gröfeerc^ äSerbrcd^en an einem 
SKenfd^en ht^e^tn, aU inbcm man il^m geflattet, 
feinem inneren 83eruf biö ju einem gehjiffen ®rabe 
jn folgen unb bann ju fagen: 93i^ l^icrl^er — nun 
aber nid^t hjeiter! 

^ä) ^aht baS butd^gcfoflet — td^ »eife, hjaS cg 
l^cigen toitt. Sd^ burfte meine 9KufiI treiben — 
meine ©timme au^bitben . . . 2HS id^ mit l^cigem 
§erjen unb l^eigem Sßerlangen unb eifernem gleife 
bie ®renje erreid^t l^atte, »o bie große, ed^te, bie 
hjal^rl^aftc Äunft beginnt, ba f)it% eö: 3)ie ©t^ioefler 
öon ©ir SHIanbice barf nad^ bem 3)incr ein Siebd^en 
fingen — ^nfllerin loerbcn barf fie nid^t . . ." 

©ie ging mit großen ©d^ritten im gimmer auf 
unb nieber unb rang bie §änbe tneinanbcr oor 
letbenfd^afttid^er SBcioegung. 

„I&tnn ©ie unb Sl^r STOann einmal feine J&ünfl* 
lerin jur Sod^tcr loollen — gut —bann oer«* 
l^ctraten ©ie SKta fo fd^neff aU möglid^ mit einem 
braoen 9Kanne. ©ie »irb ffiinber l^aben ... ©ie 
toirb feine gcit mel^r finben ..." 

„aber bod^ nid^t o|nc Siebe/' loarf bie SKuttcr 
ein. 

//Sa, hjenn ©ie barauf loarten looIIen!" l^öl^nte 
fjrau SBürgcIin, „ba fdnnte eö leidet ju \p&t loerben." 

//S^ möd^te nid^t, baß meine iod^ter ol^nc 
Siebe l^eiratet." 

„SBaS l^at bie Siebe mit ber (Sf)t ju tl^un?" 

Scftt hjar bie 8lei]^e ju bemitleiben an ber 



-^ 96 ~ 

©taat^rdtin SBöl^Icr. ©o rcbct bic gcfd^icbcttc ^au, 
bod^tc fic flcrittgfci^älifl. 

grau SSürgcIin öcrfolgtc bag X^tma niäft hjcitct. 

„din^ hjunbcrt mid^/' fu|r fic fort, „ba% ®ic 
SRia mit bcr tJamilic gal^rcnl^orft reifen taffen. Sfl 
biefer Dr. ga^renl^orft ein ganj öertraucn^rpfirbiger 
STOann jum Umgang für ein junges SWäbd^en?" 

,,Dr. fSral^renlorft?" fragte bie ©taatSrätin. „0 
getüiS — er ifi jia am l^erjogttd^en Slrd^iö angeftellt 
unb ifl aud^ entfernt mit unS öertwnbt." 

i)ie ^xau ifi bod^ eine ®an&, badete %x(m 
ȟrgetin. 

,,(5r l^at nur fo ein eigentümlid^eS SQBefen/' ful^r 
bic ©taatSrätin in il^rcr SScrtcibigungSrcbc fort, ,,cr 
bid^tet nämlid^. 3}tan f)at l^icr aud^ einmal tttoaä 
oufgefül^rt am ^oftl^eatcr. Sinn — e§ hjar nid^t 
fcl^r fd^ön . . . 2lber 9Ria ift befrcunbet mit feinen 
Söd^tem, unb ttioa^ mvt^ bad arme Sing bod^ 
^abcn." 

S)cr Sl^ce »urbc gemclbet. ®ie jiungc ©d^r 
füBte btn Meinen fjlur beS ^oufcS unb brong mit 
garrenhjcbcin unb Sonnenfträugen inS Qimmtx. 
Slud^ SRife §afttng§ feierte mitgdbfhil^ unbfjfarbcn* 
faften öon einer ©fijjcntDur jurüdE- 9ld^ — Wli^ 
JpaftingS liebte bic ©d^önl^eit unb bie ©d^önl^t 
liebte fic nid^t tpieber; fic ticbtc bie ^nft uvb aud^ 
bic Äunfl liebte fic nid^t toieber- Sic malte obfd^cu^ 
tid^e Meine 9lquareBe, tocld^e fic fel^r glüdEtid^ mad^ten. 
Unb in (Snglanb, bei il^rcn greunben auf bcm ßonbc 
mürben fic aud^ allgemein bemnnbert 



vni. 

^ d^on in bcn näd^ftcn Sagen begegnete fjrau 83ür«* 
^ gelin mit il^rer greunbin auf einem ^pa^kx^ 
gang ber jungen ©ängerin. Sie fd^ritt munter, btn 
Ä'0|)f ein hjcnig äurüdEgemenbet unb lebl^aft f^jrec^cnb, 
ouf einem [teilen S33alb})fab il^nen entgegen. SBaron 
$erneBcrg unb il^rc SRutter leud^ten ein ©tüdc^en 
leintet il^r brein. 

„^Ci, tieftet Äinb," rief ber 83aron fd^naufenb, 
„toenn ©ie glauben, id) lönnte ^^xtn ®rünben l^ier 
auf biefen öcrbammt glatten Zaximnnabtln mit toa^ 
©eiflreid^em begegnen, ba trauen ©ie mir ju öiet ju. 
§örcn ©ie, ein anbermal werben bie ^xau ?|Jaftorin 
unb id^ bie gül^rung übernel^men. 3Ba^, ^rau ^aftor? 
Äinber, Äinber, ift ba§ ein 58erg! ^ä) — Uff — !" 

(Sr fal^ grau SBürgelin unb jcg überrafc^t ben 
§ut. ®ori§ lüfete il^rer ®önnerin bie ^anb. ©inige 
3Bortc hjurben getoed^felt, bann fegten beibe ©efel^ 
fd^aften il^ren SBeg fort. 

Slber man traf fid^ an ber ®artentl)ür öon 5^au 
S3ürgelin§ ©ommerl^äuSd^en ipicber, man traf fid^ in 

(8a6nele8leuter, tjfi^au SüTgelin. ' 7 



- 98 - 

bcr ®orfftraJ3C, auf bcn aBicfcntocgcn — bcn SBaron 
aU ftfinbigen 83eglcitcr öon SIRuttcr unb 2;oci^tct. 

tJrau SSürgcIin lub alle brci jum 2;i^cc. S)ic 
?ßfarrcrm fagtc ab, 3)ori§ unb bcr 83aron latncn 
aöetn, fic unbciangcn luftig, er ctoaö geniert unter 
tJrau SSürgelinö beobac^tenben 2lugen. Sro^bem 
fonnte er nid^t verbergen, ba& er ööllig in einem 
SRaufd^ unb ^auhtv befangen lebte. ®ori^ hjar frifd^ 
unb reijenb. Unter il^rem linbtid^en ©d^äferl^ut mit 
ben feegrünen ©d^Ieifen baufd^te fid^ il^r blonbe^ 
§aar toeid^ unb lodfig um ©d^Iäfe unb 9?a(f en, golbig 
funlelnb, fobatb ein ©onnenftra^I e§ traf. (Sie öer*= 
feierte fedC unb länbüd^ berb mit il^rem ättlid^en SSer*' 
el^rer, boc^ l^ob ein Ituger §umor il^r SBefen bann 
|)iö|Iid^ lieber in eine l^öl^ere, geiftigere (Sp^&xt. %xau 
SBürgettn tpar f aum ttjeniger bezaubert, aU ber Snten* 
baut. (S§ Iränfte fie, ba^, nad^bem ber Sl^ee ge«' 
nommen mar unb ba§ ®ef))räd^ ernfter mürbe, il^re 
©öfine fid^ entfernten. SQäarum geigte ®iont)§ nid^t 
mel^r Segeifterung für bie junge Sängerin? ®a^ 
mürbe mand^e noc^ f^tummernbe @m))finbung in il^m 
tDtdtn. ©ie ptte aud^ ®ori^ bie unfd^ulbige 2ln«» 
betung einer reinen, unberül^rten ©eele mel^r ge»* 
hjünfd^t, aU bie mül^fam jurüdgel^aUene ®Iut unb 
SSegierbe be§ ipellen fiebemanue^. ®iefer SBaron hjar 
il^r fatal in ®ori§ yiai)t. 

^in gemiffer Snftinf t f agte il^r freilid^, ba^ 3)orig 
if|n nid^t liebe, bafe ba in ©d^erj unb ©ruft gtoei 
grauen gegen einen SKann jufammenl^ietten. ®ag 
befriebigte fie. SRife ^afting^ unb 9RabemoifeIIe 



- 99 - 

Slubcrt erinnerten fid^ nid^t, fie in biefent Sommer 
fd^on einmal fo lebl^aft, fo natürüd^ üebcn^toürbig 
gefeiten ju l^aben. 

2lm fotgenben SKittag bemerfte fjrau SBürgetin, 
aU fie am genfter ftanb, hjie ®ori^ lieber aüdn 
mit bem SBaron über bie SBiefe l^inter bem §aufe 
ben SBergcn jutoanberte. 

eg öerbrofe fie. 3)a§ 2ßäbd^en ift unöorfid^tig, 
badete fie. SIRögUd^crhjeife tl^ue id^ Unrcd^t, mid^ für 
fie jn interefficren. 

„gräuicin 9iüber tool^nt ia ic|t aUein bei 916* 
mann^/' berid^tete ^auünc mit fd^abenfrol^cr SBe*« 
tonung. „^^u SKutter ift geftern abgereift." 

,,@o — ?" fragte grau SBürgelin öon oben l^erab^ 
5ßautine fül^tte, bafe fie il^rem öoQen ^erjen über ben 
gatt nid^t weiter fiuft mad^en burfte. 

®egen Slbenb lam ®oriö, loäl^renb grau S3ür«» 
getin in il^rem gimmer SBricfe fd^rieb, in ben ©arten. 
§ier jiagte fie fid^ mit ben Änaben auf bem eben 
gemälzten SRafen uml^er. ©ie f^jrangen über bie $eu* 
l^auf en, warfen fid^ gegenf eitig in bie buftenben §ügel, 
begruben fid^ barin, ladeten unb fd^rien loie unbän* 
bige ^nber. 

grau SBürgetin fal^ bem@|)iet öon il^rem genfter 
au^ eint SBeile ju. ^^x §erj lourbe hjieber loarm. 
SBie lieb fie biefeä SKäbd^en l^atte! ®§ mar ein 
jitternbeg, bangeä ©efül^t, ettoa^ @e]^nenbe§, hoffen* 
be§ lag barin, ein fd^meräüd^eö SBegel^ren nad^ ©egen«* 
liebe, nad^ ©rlenntniö beffen, loa§ fie ju bieten l^atte, 

7* 



- 100 - 

naä) einem ©eelenöetftänbni^, ju bem il^re ©öl^ne 
nod^ nid^t l^erangereift toaxtn. 

©ie rief l^inunter: ,,®oriö — ®orig!" 

3)orig lam angelaufen. 3)er §ut lag int ®ra8. 
SIRit betten ^änben l^ielt fie ba^ \xä) löfenbe §aat 
unb fud^te c^ feftjufteden, toäl^renb fie l^inauflod^te 
unb grüßte. ®ie ©efunbfjeit glül^tc i^r in ben 
S33angen. 

Sltemto^ lam fie l^erauf. g^au SBürgeün jog fie 
neben fid^ auf ba§ ©ofa. /,fiaffen ©ie bod^ ^^x 
§aar faöen — o toie fd^ön, toie fd^ön, biefe %üUe, 
biefe^rad^t! SBeld^en ©d^a| Befi^en ©ie bamit, mein 
Äinb !" ©ie f|)iette lieblofenb mit ben toeid^en Sodfen, 
fie fjMtt ®ori§ ganj ein toic in einen glänjenben 
SKantet 

3)ori§ kd^te fröpd^. So tvat bod^ reijenb, fold^e 
grauen jur SSetounberung l^injureifeen, badete fie ftolj. 

©ie |)Iauberten unb S)ori§ erjäl^Ite, btn Äo))f 
an grau Sürgeünö ©d^ultcr gelel^nt, ba^ xf)xt SKutter 
burd^ ein Seiegramm ju bem alten SSater gerufen fei, 
ber einen ®id^tanfaQ befommen ^aht — fie felbft 
beule ben SReft il^rer gerien nod^ im ®ambad^grunb 
JU verbringen. 

,,Unb 83aron ?J5erneberg — bleibt erigier?" fragte 
grau SSürgeün. 

„^ä) beule, toenigften^ nod^ eine SBeite. 3)ann 
toiU er mit feiner gamitte nad^ ©aftein." 

„ . . . fiiebeö Äinb — l^aben ©ie leine Sßer* 
hjanbte, irgenb eine S)ame, bie ©ie ju fid^ fommen 
laffen »unten ?" 



- 101 - 

,,3Barum?" fragte 3)ori§ öcrtounbcrt. ,,^6) bin 
fc|r gern aßein." 

S)a§ mifetrauifd^e ®efü]^I f^Iic^ fjran SBürgelin 
jpieber übcr^ §erj. §alb tourbe e^ l^eröorgerufen 

burdtf bie Senfibilitat ber öörneljmeii "^tan, bie fii^ 
fÜK^tet, aut^ nur eine greunblid^Ieit an eine 3lben^ 
tcnreiin ju öerfdjrDcnben, I}al[) beftanb e§ in einer 
feinblidjen Siferfudjt auf ben ^ntenbanten. 

,,®er gnteSaron ift ein eitler Mann/' fagte fie. 
,,(£r tüitb eö ntdjt unterlaHen tonnen^ ju erjaljten, bafe 
er ^ier mit 3^nen allein mar, eine — jtüei SBod^en — 
gleid^niel tuie lange. , .''^^a^rt [ie nun auf utib 
ruft : ff%ai toitb et niemals t^un/' f o ift fie f djön mit 
i^m liiert, backte ^xau Sürgelin bei ifjren Sorten* 

%Qxv$ antwortete nad)benni[^: ^,3Jieinen Sie? 
3a — aber öor bem, mag bie Ferren ficfi crää^Ien, 
tann id^ mid) n?irfU(^ nidf)t fc^ügen." 

,,Äomnten Sie ju mir unb feien Sie meinöiaft!'' 
rief ^rau Siürgelin unb fafete 5jori^ bei ben §änben* 

,,@nabige grau — mit ^Jreuben -- aber . . /' 

Sie äögert büä}, badjte grau 33nrgelin, 

,,Sie finb lieber ungebunben?" fragte fie fül^ter. 

,,Dffen geftanben — ja!" 

j,©ie ^tten mir eine gro&cgrcubc bereitet/' fagte 
%ta\i SBüigelin traurig ; bie 2lugen ftanben ii)i; |)tog[i(^ 
üoK SEI|tänen. „^ä} meinte e^ gutmit^Ijuen, S^inb." 

®ori^ blidte fie übetrafdjt an. 

„Sann tomme \ä}, gnabige grau! ^i^ famme 
fel^r gern , . . Unb iä^ baute 3f)nen/' 

®ori^ fprac^ hie legten SSorte fa ernfl, eine \o 



ij» 



- 102 - 

flarc Slufrid^tiglcit tag in il^rcm Sott, in bcm 9lu^ 
brud il^rc^ ©cfid^t^, bag mit bicfcm Slugcnblid eine 
fcfic tJtcunbfd^aft jtoifd^cn xf)x unb %xau SBürgcIin 
bcfd^Ioffcn unb bcficgclt »ar. 

Sc^t galt CS für STOife ^aftingS, Übettoinbung 
unb ©clbftöcticugnung ühtn. ©ic brad^tc c§ ein gut 
©tüd hjeitcr in bcr ^ciügfcit hjä|rcnb bicfer ©ont=* 
mcrfericn. 

Scibcr öcrftanb fic nid^t einmal genügenb ®eutfci^, 
um fic^ hjic bie anbcrn an S)ori§ munterem ®e|)tauber 
ju ergö|cn. SKit nie enbenhjoöenbem Sßergnügen 
laufd^te bagegen fjrau SBiJrgettn ben l^alb toel^müti«« 
gen, l^alb l^umoriftifd^en ©d^ilberungen, bie il^rSJorig 
aus i|rer Äinbl^eit im Sl^üringer ^ßfarrl^aufe gab. 

grau SBürgelin felbfl öerftanb funPöoII ju er^ 
jäl^Ien, mit Keinen auSgeflügelten Pointen, oft mit 
einer l^inreigenben bramatifd^en Steigerung. Unb 
il^rer ganjen betoufeten ?|5erfönUd^Ieit entf|)red^enb, 
l^atten aud^ bie ©efd^id^tcn au§ i^rem Üehtn meift 
ben beftimmten 3^^*/ i>ic i^^Q^ fjreunbin an SBelt** 
unb SIReufd^enfenntnig, an ®efü|I ober Xoleranj für 
frembe ©itte unb Slnfc^auung ju bereid^ern. 

3)orig fd^h)a|te nun gang finblic^ unbefangen 
bal^er. Unb e§ toax auä) eine frembe S33elt, ju ber fie 
ber öornel^men fjrau ben SinblidE öffnete: S)ie SBelt 
beutfd^en ÄleinlebenS, einer für fie fafi ungtaubtid^en 
SBefd^ränlung. 9lu§ toeld^er (Snge ^attt l^ier eine 
gefunbe, iunge SIRenfd^enlraft fid^ loSgerungen jum 
Stufftieg in hjeitere unb freiere (Bp^&xtn. 

SBar baS nid^t toie ein Äapitcl au8 ^tan 5ßaul: 



- 103 - 

S)cr fiebcniäl^rigc SBrautftanb öon ®ort^ SUcrn, bann 
bct fül^nc ©ntfd^IuB jur ^tixat, aU eine Pfarre mit 
ein paar l^unbett X^altxn jälitlid^er (ginfünftc 0C«= 
funbctt toax . . . 

Unb biefc Sinjcll^citcn : ®er SSatcr, ber tin ctoiger 
Sfingling Bleibt, mit einem feinen ©inn für aUe 
©d^önl^eit unb einem ungebulbig^felbftfüd^tigen Slb*» 
hje^ren aßer ©orgc unb ficbcnönot. ©o l^auft er ab'^ 
gefonbert öon ber tJamilie, biejäl^rlici^ burd^ einneueö 
Äinblein öermcl^rt ipirb, in feinem ©tubierjimmer, 
bei feinen SSüd^ern; fo verträumt er bie Sage bei 
einfamen Säuberungen burd^ SBalb unb fjelb. 

®ie ?J5f arrerin bagegen, ein praf tifd^e, tl^atlräftige 
9?atur, öerfud^t fic^ auf ben öerfd^iebenften ©ebieten, 
um il^re ©innal^men ju öerbeffern. 9lud^ aU \pSittx 
eine günftigere ©teöe fie ber eigentlid^en fiebenöforgen 
längft tnt^oben \)at, lann ii|r raftlofer gleife fid^ nid^t 
leidet ®enüge t|un. 3Bie ber junge ©oetl^e unb feine 
©d^toefler öon il^rem SSater mit ber Pflege ber ©eibcn*» 
»ürmer arg gepeinigt lüurben, muffen bie ®rie0* 
bad^er ^farrtöd^ter il^rer SDlutter jur §anb gelten in 
bem lunjlöoöen Stufjielen Heiner fjerfeld^en, in ber 
fd^toierigen Sultur ber 83rennneffel|)flan}ungen, bie 
jung ein na^rl^afteö ©emüfe, ^p&tex ein unjerreife* 
bareö (äeiüebe ju Äleibern geben foöen, aber nur un* 
enblid^e SKül^e unb Slrbeit öerurfad^en. 3)a}h)ifd^en 
l^inein »erben fie äeittoeiüg öom SSater mit §omer 
unb ben römifd^en Älaffifern gefüttert. 

3)ann bie S|)ifobe mit bem Äird^enrat . . . 

3)erÄird^enrath)ar btn ?|5aftor§finbern eine ge«* 



- 104 - 

fürd^tctc ^tx\önliä)text Äam et einmal im S^l^i gut 
Sßifitation, fo mußte nid^t nur ba^ gange §au0, fon* 
bern aud^ SSaterö Stube unb atte feine SBüd^er öon 
unten bi^ oben gereinigt unb abgeftäubt »erben. 3)ag 
gab immer fd^redUc^e ©cenen mit bem Sßater, ber 
nid^t in feiner Siul^e geftört fein looHte. SJeöl^alb 
l^afete S)ori^ eigentlid^ ben Äird^enrat . . . Slber einmal 
traf er ganj unerwartet in®rieöbad^ ein. Sin einem 
fd^önen fjrül^ling^morgen. ®er l^errtic^e S:ag ^atte 
btn alten ^errn öertodEt, ju fjufe öon SBernl^arböl^aufen 
l^inauSjumanbern. Sr traf S)ori^ im ^ßfarrl^of unter 
bem blül^enben 2l|)felbaume am SButterfafe ftel^enb. 
Unb fie fang jauc^jenb, ba§ ©tam^jfen beö ©töfeelö 
übertönenb, ein Sßollölieb in ben fonnigen SKorgen. 
S)er alte toürbige §err ftanb lange am %\)ox öon 
il^r unbemerft unb laufd^te. 

2llö er nad^ ein paar ©tunben Slbfd^ieb nal^m, 
mußte berSSater fie hereinrufen. 3)ie Ferren faßen 
bei einem ®lä^c^en 2l|)felh)ein, öon ber grau ?|5farrerin 
eigener Weiterung. ®er Äirc^enrat fal^ baö blonbe, 
fed^^jel^njäl^rige ®ing tool^ItooCenb an, flrid^ il^r über 
bie 3Bange unb fagte: fie l^abe il^m l^eut frül^ burd^ 
il^ren ®efang eine IJreube gemad^t, er möd^te i|r gern 
lüieber eine tJteube mad^en. Db fie nid^t einen leim*» 
liefen SBunfc^ l^abe? 

3)a nidEte fie, rot öor ©d^am unb ®lüdf, unb 
platte l^erauö: ,,2ld^, einmal in§ Sl^eater möc^t' id^, 
hjenn eö SIRufil giebt — ganj große!" ®ie SÄutier 
fd^alt fie f|)äter. S)a§ fei lein Sßerlangen, loeld^eä 
man an ben §erm Äird^enrat ftelle. Slber einige Sage 



~ 105 ~ 

barauf brachte il^r bic ^Botenfrau auf il^rer „^abt* 
|)crre" jiptfd^cn bcn ^ßadctcn mit Kaffee, 3^*^^^ ^^^^ 
tctn Äattun unb anbcrn ftäbtifd^cn S33aren, bic fic 
bcn (äricöbad^crn öctmittcitc , in öcrfd^Ioffcncm 

(Souüctt ein SSiüet junt S^beUo. 

®a^ iDQi entjdjeibenb für il^t fieben, 
S)et §£rt SiK^enicat bracf)te ^ori^ auf bie S3ii^ne, 
3;)onö erfläcte ttogig unb bcflimmt, iljre Sltern 
follten bie SOiagb eutlafien. Sie tuüHe aEe 2lrbeit 
cHein tl^un, toenn fie öcn bcm Soljn, bcn man i^r 
niii)t meigern lönne, in 33ernl)a;rb^I)aufcn if]re Stimme 
au^büben laffen bürfe. 2)eu SSoter fa^ in bem 3äer^ 
langen einen batocEen ßinfall, beffcn SRomantif ii)u 
entgüdte, Sie 9Äu£ter gloubtc burci^ Eingeben auf 
itjien ^^lan bie ^oäjtex am beften Don iljren übet== 
fpannten ^been ju feilen, 

Unb bie 2)atfteüerin be§ ^ibelio fel&ft na^m fie 
oB Sd)üterin an. 3^0 1 mu^te 2)0x1^ fid) tücf|tig 
tummeln. 9lber fie mollte eS buri^fe^en^ ber 3Kutter 
eine §ilfe ju bleiben, unb bennad^ ba^ geträumte, 
erfe^ute ^iel ju erreichen, ^tueimal in ber SBodje 
manbexte fie natf) Sernljarb^l&aufen ju ben ©efang^* 
ftunben bei ber SKüßner^löctnet, bie je^t il^re Stimme 
öetloren ^tte, unb in einem jurücfgejügenen, bürget== 
Heiden Seben Unterricht gab, mal^renb Sori^ in i^re 
©lanätüöen eingetieten mar. 

3)iit i|rem eifetnenSffitllen fiatteSoti^ ben SSBi^ 
betfiflub i|ter EUern gebrocijen. 311^ ifjte SIuBbifbung 
im njeiteren gortfdjreiten bo^ U)it ganje Qtii unb 
Sraft in Stnf^rud] no^m^ gab man fie ju §an^ frei^ 



^ 



i 



- 106 - 

fic mad^tc il^rcn SBcg ol^nc lücitcrc ^inbcruttg. Unb 
julc^t räumte bic bcgciftcrtc SBciDunbcrung bc§ 
SBarong öon ^ßcrncbcrg i|r bic legten ©teinc au^ 
bcnt ?|5fab jur §öl^c. gi^r Sngagcmcnt an bcr §pf* 
bül^nc lüar unter glänjcnbcrcn SScbingungcn abßc* 
fd^Ioffcn, aU fic fonft inSBcrnl^arb^l^aufcncrl^örtlüarcn. 

//S^ — ^^^ — ^^i^ liebet Äinb — liebet, 
fd^öncg, tctpfcreS SKäbd^cn/' fragte fjrau SBürgelin ein* 
mal bebenHid^, ,,n)irb ber 9Kann nid^t eineö Iage§ 
ben 5ßrei^ f orbern? können ©ie il^n il^m jpeigern?" 

,,9Reine fjteunbfd^aft gel^ört il^m, hi^ ju ber 
äufeerften ©renje, ju ber bie fjreunbfc^aft gelten barf/' 
antwortete ®ori§. „®^ ftedEt bod^ nod^ ein ©tüdP 
^aftorentod^ter in mir. Unb aud^ — id^ mag bie 
Sßänner nid^t. 3^ 6i^ itur öerliebt/toenn id^ auf 
ber SBül^ne bin. ^ann ia. Qn SKaier — in fiü|ei 
— jebeämal in meinen ^Partner, ^ä) öerfd^ioenbe 
aöe meine Seibenfd^aft in meinen JRoHen. (älauben 
©ie mir, id^ l^abe für ba^ aötäglid^ Seben nid^tS 
mel^r übrig. S)aö l^abe id^ aud^ bem SBaron 5ßerne* 
berg gefagt." 

,,Unb er fügt fic^ hinein?" 

,,®r mufe hjol^l. ©onfl loürbc er mid^ ja gang 
öerlieren. Unb — bie 9(Känner finb ia fo luriog — 
eö ifl il^m unfer Sßerpttniö mal ethja^ SieueS. S)a3 
anbere l^at er fd^on gar fo oft gel^abt." 

tJrau SBürgelin badete: loie lange »irb bie§ 
ft)ä|ren? 

®er enttoidEIung be^ l^eimlid^en ÄantpfeS jhjifd^en 



~ 107 ~ 

SKann unb SBcib juäufd^aucn, erregte il^re Spannung 
auf§ l^öc^fte. ©ie öerftanb 3)ori§ unb glaubte il^r^ 
toa^ fo leidet nic^t eine anbere grau öon SBcIt getrau 
ptte. 

©ie felbfl l^atte nur einmal in il^rem Seben ge* 
liebt: aU löjäl^rigeg SKäbd^en il^ren ©efangStel^rer, 
einen beutfc^en SKufifer, ben il^re (gltern bei (öelegen«» 
l^eit irgenb einer JReife aufgefifd^t unb nad^ 9?orb* 
©d^ttlanb auf il^r ©d^Iog gef(^Ie:p|)t l^atten, um if|re 
ejcentrifc^e Heine ©bina ju befriebigen. ®a]^er il^re 
SSorliebe für beutfd^e Äunft, für beutfd^enSbeali^mug. 
Sr l^atte fie nid^t öerfül^rt, mar feiner §au§frau auf 
bcm fernen Äontinent treu geblieben. 2lber er ^atte 
bem ©eifte ber ©d^ülerin feinen ©tentpet aufgebrüdEt, 
il^rem ©treben bie entf d^iebene JRid^tung gegeben. Unb 
felbft il^re romantifd^e Beirut, bie aße SBelt für eine 
Seibenfd^aftSöerirrung l^ielt, hjar nur eine JReminiö* 
ceuj an i\)n, 3f|r S^ntperament entfub feine über^ 
fd^üffige Äraft in il^rer ©d^hjärmerei für bie SIRufil, 
in ber Siebe ju 3)iont)g, in ben fanatifd^ feftgel^al^ 
ttntn Sulunftöptänen für il^re ©öl^ne. ®ie SKänner 
toaren ber fd^önen grau niemals ipieber eine ®efa|r 
getoefen. 3)arum glaubte fie aud^ 3)orig. 

G^ mad^te il^r einen großen ©inbrudf, bafe biefeg 
SRdbd^en in einem Kampfe gefiegt |atte, in bem fie 
erlegen hjar : fid^ für bie SSül^ne auöbilben ju bürf en. 
Untoittfürtid^ träumte fie fid^ ein äl^nlid^e^ SSerpit** 
nig, hjie cinft jloifd^en il^r unb bem betounberten 
Seigrer bcftanben, ä^ifd^en 3)ori§ unb ®iont)§. Slur 
bai in biefem fjaße bag SBeib bie Seiterin, bie 



- 108 - 

grcunbin unb f5ü|rcrin fein foötc, bcr iungc ^abc 
aber ber gläubige "äbtpt 

Qu ii^xtv iJreube fai^ fie toaf)xtnb ber ©ommcr** 
ferien bie bcibcn fid^ boä) mc|r ancinanbcr fd^Iicßcn. 
S)ortg lieg fid^, iDenn fie gegen 9lbenb i|ren l^crr*^ 
lid^en ®optan in grau SBürgelin^ Heinem, |)rimitiö 
möblierten 6aIon ertönen lieg, gern öon ®iont)§ be** 
gleiten. ®ionQ^ fontponierte ein |)aar Sieber für fie, 
bit feine SKutter unb feinen ©ruber entjüdten. ®ori^ 
öerlel^rte mit i|m, toie man mit einem fd^önen, guten 
§unbe öerfel^rt, ben man ftreid^elt unb Uebfoft, ol^ne 
öiel gärtttd^feit babei ju em|)finben. 2Rit Äarl ipufete 
fie nid^tg anjufangen. 



IX. 

'^ieSomntcriüodientTn^ambad^grunb blieben für 
"^ grau SBürgeltn auf lange l^inaug bte Ie|te gute 
3eit. ©d^on I)ier ^^eintgten fte oft unb immer l^eftiger 
bie ©d^merjen im tiefer, bie fie lange für einen tic 
douloureux I)ielt, biö ©d^üttelfröfte unb %\thtx fid^ 
einfteöten. ©in S^Iinarjt; bcn fie nun befragte, cnt^ 
bedEte eine ©iterung im Sicfcrlnod^en, öon einem 
fd^Ied^t entfernten '^^n I)errül|renb. ©r öertüieö fie 
an bcn belanntcften ©l^irurgcn einer benad^barten 
Uniöerfität, SRabemoifeHe unb 9Ri§ ^aftingg begici* 
tetenfic. SBeibe feierten amnädiftcn 2;agc mit crnften 
®efid)tcrn unb öcrtoeinten Slugen in bie SSiUa ©bina 
jurüdE. ®er 5ßrofeffor I)atte grau SBürgelin in feiner 
Mnil bel)altcn. ©ine D^^eration tüar unöermciblid^. 
®cr tiefer toar bereite fiarl öon ber ©itcrung er* 
griffen toorben. ®cr 5ßrofeffor \jOXit grau SBürgettn 
t)or bie 3Ba]^I fteDcn muffen: ©nttüebcr ber %t^ 
fd^hjutfi burd^ eine Keine Öffnung äugen an ber 3Bange 
einige Slblcitung ju fd^affen, toobei fie bann frcilid^ 
eine Oucöe öieler Sd^merjen unb forttoäl^renbcr ®e* 



- 110 - 

fal^r bleiben ipürbe, ober aber ein bebeutenbcS ©tüdC 
be§ Äieferlnod^cnS ju entfernen unb fie grünblid^ ju 
I)eüen — um ben ?ßrci§ einer graucnl^aftcn @nt=» 
fteöung beg QCinitn ®efid^t§. 

grau SSürgettn l^atte il^re Begleitung surüdE*« 
gefanbt unb fid^ SScbenlgeit erbeten. 

3)ie Änaben fafeen öerftört unb traurig mit 
®ori^ unb ben bciben treuen grauen sufammen. 
3eber fül^tte, ba§ gerabe biefc§ Seiben ba^ fd^lperfte 
toar, ba^ ber ftoljen grau öom ©d^idffal auferlegt 
hjcrben lonnte. 

,,?lber toenn c§ bcnn bod^ einmal fein muß/' 
fagte 3)iont|§, ,,bann lieber nur gleid^ bic grofec 
Operation unb bamit fertig toerben. S§ ifi fd^redEIid^ 
für fie — fd^redEIid^ . . . Stbcr fie ifi bann bod^ 
tüieber gefunb . . ." 

ßarl l^atte bei feinet 93ruber§ bcrfiönbigenSBorten 
bie §anb erl^oben unb l^eftig abtocl^^enb gefd^üttelt. 
3)ann rannte er l^inau^, ol^ne ein SBort ju f^^red^en. 

,,ÄarI gel)t bie ©ad)e fel^r nal^e/' ftüfierte 
SKabemoifeHe. ,,®r l^at feine $!Jiutter bod^ lieb." 

//3^/" fttßt^ 5Ki§ ^aftingö, „iä) ptte e^ nid^t 
bon if)m ertoartet. ®r ift ergriffener al§ ®iont|§." 

Äarl loar erfd^üttert. ©anj inncrlid^ jerriffen. 
(£r fud)te fid^ feine SDlutter öorjufteDen mit bem 
fd^icfgejogeneu; öon Starben burd^toül^Iten Slntlife. (£r 
l^atte einmal aB Äinb ein fo^armeö ©efd^ö^jf gefeiten 
unb toar boD Slbfd^eu gefIoI)en^ gelaufen^ gelaufen, um 
nur il^rem SlnbttdE ju entrinnen. Unb nun feine 



- 111 - 

SKutter ... (£t riß \iä) bo§ §aar — er biß fid^ in 
bte ^üxibt öor ©dornet} unb Samtner. 

3a — liebte er benn feine SKutter fo unfägüd^, 
unb]^attee§ttiegefüI|ItM§]^eut? SBa§ toax benn baö 
— biefe SSerjhjeiflung, bie in feiner SBruft tobte? 

®r nal^nt feinen ^ut unb ging au§, mit fid^ in^ 
Älare ju lommen. @r ging txntn j^tlbtoeQ entlang^ 
blidEte auf bie bunllen Sßotlen, bie einjelnen ]^erbft=* 
jerjauften ®ifieln am SRain unb bol^rte in feinem 
^erjen unb in feinen Oefül^Ien ber SBal^rl^eit 
naä), 

Sr litt toie öiele ju SKännern reifenbe Knaben, 
an bem S3ebürftti§ fid^ beftänbig ergrünben ju muffen, 
fid^ feine ^Hufion über irgenb tttoa^ ju gönnen. @r 
fianb nod^ im Stiä)tn be§ 8BaI)r]^eit§fanati§mu§ um 
jeben 5ßrei§. ®r ipäre fo gtü(Hid^ getoefen, ^^löfeüd^ 
einen ungeal^nten ©d^afe öon ^ärtüd^Ieit unb toarmer 
©m^jfinbung für feine SKutter in fid^ ju entbedEen. 
Slber er padEte fein ^erj unb fd^fittelte e§, unb fd^aute 
furd^tIo§ I)inein unb fagte fid^: „^alt — ^alt . . . 
e§ ift nid^t Siebe — mad^' bir nid^t^ toeig. ®§ ift 
tttva^ ganj anbereg. Siebe f^^rid^t toie ®iont)§, Siebe 
fagt : 9iur nid^t leiben foD fie — nur leine ©d^merjen 
i^aben — alle§ anbere ift gleid^ — ift nebenfäd^üd^. 

Unb id^ fage: 9iur ttid)t entfteöt toerben . . . 
3d^ tobe^ toeii biefe ©d&önl^eit an fid^ ju ©runbe 
gelten foD, fo fd^mäl^üd^, fo erbärmUd^ . . . S^ trauere 
um bie ©d^önl^eit, nid^t um meine SRutter. ©o ift 
eö. ^ä) ^aht fein ober nur toenig $[ßitleib mit il^ren 
©d^merjen, id^ fel^ne mid^ nid^t, bei il^r ju fein unb 



- 112 - 

fic in il^rctt Seibcti ju trdfien. 3)aS toürbc mir im 
©egcntcil nur eine Qual fein. 3<^ ^^W^ f^^/ h)eil 
bic ;pilantcn^ meifterl^aften fjormen il^rc^ Äo:pfeS jer^ 
fiört ipctben foDtcn. 

D ®ott — ®ott — h)ie lannft \>Vi fo etoaS 
gefd^cl^cn laffcn! 3)u l^afi leinen SRefpcIt öor beinern 
eigenen SBerl! 

3)iefe 9iafe, bie fo grasiö^ gefd^tüungen, biefer 
S[Kunb, ber fo l^errifd^, fo graufam unb »unberöoH 
beftimmt in bem toeid^en Döal ber SBangen ftanb — ! 
®ie Sinien öom DI)r jum Äinn öon Starben burd^^ 
graben, läd^erlid^ fd^ief gejerrt . . . elell^aft, abfd^eu*» 
üd^ . . . . Unb 2;i)ränen beS ^axcmtx^ überfluteten 
Äarl§ ©efid^t. Sr baöte bie §anb jum ^immel auf 
unb l^atte eine SBut auf ben ®ott unb ©d^ö^jfer, an 
ben er fd^on feit S^^ren nid^t mel^r glaubte. 

SBod^en unb 3Bod^en blieb fjrau SBürgelin in ber 
Älinil. ©ie liefe leinen il^rer ©öl^ne an il^r ©d^mer=* 
jenölager. ®ann leierte fie l^eim. Sine fd^male, toeifee 
aSinbe öon 2;üII umral^mte il^r burd^ \^(3i^ Seiben 
bleid^ getoorbeneg, aber fonfi unöeränberteö, füfee^ 
2tntli|. $Ja, biefer 2;üßftreifen in bem füberenen 
§aar, um "ta^ feine Äinn toirfte faft fofett. @r barg 
bie Keine, offene SBunbe, bie fie I)infort tragen mußte. 
3)er 2lrjt l^atte il^r leine Hoffnung gegeben, jemals 
toieber eine gefunbe grau ju toerben. 

„2lber ba§ anbere toar unmögttd^," erllärte fie 
fd^aubernb, al§ fie jioifd^en ben Qliren auf il)rem 
Selinftul^I faß unb beibe ©öl^ne ju il^ren güfeen 
fnieten. 



~ 113 - 

„^^x pttct mid^ ttid^t mcl^r lieb gcl^abt ..." 
„W)tx SÄuttcr!" rief 3)ion^g em:pört. 
Staxl na^m i^xt ^anb unb lüfete fie fd^toeigenb 
unb lange. 



Gabriele SUutec, t^tau Oürgettn. 



^arl befanb fid^tüäl^rettb beSSBittterS in einer red^t 
•^^glüdEttd^en aSerfaffung. 3)ie Slbtoefenl^eit feiner 
SÄutter l^atte über ein SSierteljal^r gebauert. Qn bief er 
Seit l^atten fid^ feine 9leröen, bie fid^ burd^ il^re p&^ 
bagogifd^en SSerfud^e in einem fortoäl^renben SRei* 
jung^iuftanbe befanben^ aQmäl^Ug berul^igt. @d^on 
ba^ Srtoad^en bc§ 9Äorgen§, mit ber Stu^fid^t^ $err 
über ben ganjen Sag ju fein, toax eine fjreube, ein 
SSel^agen. ®ie Unterrid^t^ftunben bei ?ßrof eff or SBerncr 
unb ?ßrofeffor ©d^idEebanj »urben nid^t attsn ernjl-' 
l^aft genommen, toie bcnn bie Ferren aud^ an Uju bei 
toeitem nid^t bie Slnforberungen fleöten, h)ie an il^re 
fonfligen ©d^üler. (St toax eben ein Stu^Iänber, ber 
bie Saune l^atte, bieS unb jeneS lernen ju »otten, 
lein S)eutfd^er, öor bem fJreittjiDigenjeugni^, SlBi*» 
turium unb unjäl^Uge ©taatg:prüfungett ju erringen 
unb ju erleiben fianben. 

©eine Siebe ju SWia erfüllte il^n mit einer jletcn 
tiefen Sebenöfreube. ©ic öerlel^rte fricbüd^, glcid^mäfeig 
unb freunblid^ mit il^m, toie eine ©d^hjeiier, unb ba§ 
entf:prad^ feinem Sbeal unb feinem ©emütSbebürfni«. 



- 115 - 

@r lonntc fic fel^eti^ toann er ipollte. Qm §erBjlc, 
nad^bcm fic mit bcr fjatniüe beg Dr. gal^renl^orfi aug 
bcn SScrgcn l^cimgelel^rt tvax, I)atten fic matici^en ipcitcn 
©Ijajicrgang miteinanbcr gemad^t unb naä) ^crjcn^* 
lufi ;p]^Uofo:p]^icrt. QvitvtiUn ftcHte Dr. %af)xtni)ox^ 
il^ncn ^rei^auf gaben : eine SSaf e mit Buntem Saub ju 
füllen, fein 3intmer mit Sifteln unb fjrud^tjtoeigen 
p f(f|mücfert. ^eräJtanu f)atte eine eigene ®abe, o^ne 
fclbfi irgenb etmaä ^Jcnneti^tüerteä ju Iciftcn, feine 
Umgebung fottJuä^renb p^antafiebotl anäutegeiu Sart 
fagte fid) immer lieber, hierin muffe ber Qauber be^ 
fteljen, ben er auf 5Jiia ausübe, bereu fef|nfuc^t^toKe 
©eele in ber ji^itifter^af t gebilbeten £uf t i^reB SBater^ 
^aufeB naljesu am 2?erf(i)ma(f|ten gemefen toar. 

Stuf feinem 5)iönn ru^enb, in feiueu orieittalifd^en 
SRantel ge^üHt, unb oon ben blauen fünften feiner 
Eigarctten Ujic öon C;?fcrgen)ölt umbamtift, Reffte 
0fa!)ren^orrt feine romautifrf)en Stäume au3, todi^c 
bie 3ugenb um i^n ^er au^füfjren mußte, ben inbifd^en 
5)iD^, ben !ßeti^ gleid^enb, bie ben ^ol^en ©Ottern 
bicnflbor finb. %tm ®enjö^nlic^ften üerftanb er eine 
9iuance, einen ©d^immer t^on Scltfamleit^ tJon Sluf^ 
tegung für ©inne unb 3Ieri?en ju tjetlei^en. 

©ing er mit feinen Sinbern ftiajicren, fo gefd^af) 
cB nid^t an einem fcfiönen fonnigen 5la(^mittage, fon^ 
bcrn nad^t^, menn ein ©einitter bro^enb am ^immel 
flanb ober menu ber ^erbftfturm über bie gelber pfiff* 
Sann ttjurben fie au§ ben Säetten ge|oIt, in bie un^ 
möglic^fien ^üKen geujidfeltf bann tjergafe auc^ er 
felbft feine SngPIidtileit Dorgroft unb Saite unb wan^ 



- 116 ~ 

bertc il^ncn mit ipcitcn ©d^rtttcti öoraug. ©ein langer 
\(S)toaxin SWantcI »el^te im SBinbe. ©§ ging über 
ungebal^nte ?ßfabe, über ©towdfrfbcr unb ge^jflügte 
SdEer, big man in irgcnb ein ®orf gelangte, h)o mit 
SKül^e ber SBirt bcr Keinen ©d^enle auS bem SBett 
gel^ott touxbt, too man ©tobl^eiten unb ©eläd^ter in 
ben Äauf ncl)men mufete unb oft »eiter sog, ol^ne ben 
beficDten S^t^ife genoffen ju l^aben. 2lber aud^ bie 
®robI)eiten unb bie berbcn SBi^c be§ SanböoIfcS öcr«» 
ftanb Dr. gal^renliorfl feiner §erbc barjufleDen ate 
ein nottoenbigeg SRarttirium, ba^ ber crtodl^Itc Oeifl 
öon bcr ©emeinl^eit ju leiben l^abe, um fid^ in ber 
®elaffen]^eit beS SBeifen ju ftärlen. 

aRia lebte unb toebte in rül^renbem ®ulbereifer 
ganj in ben Seigren il^reg greunbeS. Stile SSejiel&ungen 
ju il^rer gamilie toaren eingetaud^t in biefe SSegriffe 
öon ber aSernid^tung beS SSittenö, öon bem Streben 
nad^ einer tounfd^Iofen, erbentrüdEten ^eiligleit, bie 
il^r, öom SSügergetoanbe beS Sifl^Ira umgeben, lodEen* 
ber bünite, aU öom §errn Dber:pfarrcr im Xalar 
mit ben SSäffd^en am Sonntag öon ber fiansel öer*« 
lünbigt ober öom §ilf§^3rebiger ben Äinbcrn in ber 
©onntaggfd^ule burd^ Meine moralifd^e ©efd^id^td^en 
öerfinnbilblid^t. 3)a§ toar ein ^unlt, um ben Äarl 
lange, l^eftige Streitereien mit il^r au§jufedötcn l^attc. 
@r toarf il^r öor, fie übe altcS ©l^riflentum, maölera* 
bifd^ aufge^3u|t. Unb er f)a^tt ba§ Sliriftentum in 
ieglid^er ®eftalt. ©r l^aßte e§ mit bem religiöfen 
ffiam^jfeSeifcr, ben er öon feiner SKutter geerbt l^atte, 
mit bem er überl^aupt anbereScute ju feiner SWeinung 



- 117 - 

ju bclcl^rcn trad^tetc. 3)a§ Kl^rtftentunt bebeutete il^nt 
freitoiJIige SBefd^ränlung. Unb er befafe ebenfalls boti 
feiner SKutter ben geiftigen Jj^atenburfl, ber am 
iiebften bie ganje SBelt in fid^ gejogen unb fid^ jum 

(gigentum Qemaäjt fjätte. 5itt^t§ foEte i^m fremb, 
nic^t^ ifjm untierftänbüt^ bleiben. Sin fauftifd^er 
3)rang erfüEte t^n mit einem roilben, je^renben 
St^merj: Unb tua^ ber ganäen SKenfc^^eit jugeteilt 
ift, miü idj in meinem inneren Selbft genießen . . . 

%abti toax er im ®riinbe boc^ noc^ ein nnbe^ 
l^otfene^ Sinb. @t mad^te fidfj £efe tafeln, auf benen 
er in munberüd) presiöfer, pebantiic^ei: 33ei[e baä 
ganje ©eöiet bei 38iffen8, baB ein SÖiann Don nni== 
üerfellex Silbnng fit^ ansueignen f)abe, feftftcHte, in 
JJdd^er unb Unteif üdE^et abteilte, unb öerf udfjte, bü^ für 
feine !^üi}U ^ötigfie au^juäie^en unb ju beftimmen. 

Seine Seibenf^aft für Sammtungen Don 9?atur^ 
objetten mar feit ber SJermüftung, bie in feinem 
Sintmer angeftellt morben mar, jurüdgetreten unb 
^atte einer großen ßiebe äum ä^idjtien ^la^ gemacfit. 
©ie mar l^erDorgerufen burd^ einige ^j^antaftifc^c be^ 
foratioe ÜJialereien, bie 501 ia fürstic^ i^rem greunbe 
^a^ren^orjl gebradE)t Ijatte, unb bie feine fomie Sari 
Sütgeltn^ ^eße ^Segeifterung entfad^tcn. 

Stall tuar fic^ bamalig burc^ bie öaare gefö^ren^ 
ba| fie i^m milb uml Ü)efidE)t ftanben, mar auf 
einem 33ein im 3™Tn£i^ umj^ergcfprungen unb ^otte 
gefd^rien: „SBenn ii^ bal geleistet f)Qtte — grunb^ 
giltiger ^immel, auf ben Snieen ivoilU \d} meinem 
©c^idfai banlen!" 



< 



ff^ 



- 118 - 

,,Sarunt?" l^atte 9Kia erftautit gefragt. 

„"S&axum — ? SBctt id^ bann bod^ ipüfetc, ipoju 
id^ auf ber SBelt iparc!" l^attc Äarl fic angefd^rien. 

„9?un — nun!" fagtc fjal^renl^orft erttftl)aft, 
„ttid^t übertreiben. ®ag ift ja genial . . . feigen Sie, 
in biefer ^ngenben, blaffen 2;ulpe ifl ©eclc . . Sine 
ergeben j^intoellenbe SBIumenfeeie. Stber aCe§ ift 
bttettantifd^. Sel^r bilettantifd^. ©d^Ied^t gcjeid^net. 
SKaja barf fid^ nid^t täufd^en." 

SÄia l^atte bie §anb il^reS fJreunbeS in bie il^re 
genommen unb geiäd^elt. 

,,$Jmmer fleißig fein!" rief Dr. fjal^renl^orft il^r 
5U — er, toeld^er feine S;age in (£igarettenbäml)fen 
unter 2;räumereien verrinnen liefe. 

3)aS junge $!Jiäbd^en flüfterte gel^orfam: „^a, 
lieber SKeifter. 9iur — bu »eifet . . . täglid^ eine 
Strbeit leiften — fo ettüa^ SBeftimmte^ — ba^ Jpirb 
mir fd^tüer." 

,,^abeid^bag gemeint?" rief fjal^renl^orft. ,/2;äg* 
üd^ eine ?lrbeit — o nein! 2;ag unb ^Jlad^t arbeiten 
— arbeiten — aihtxitn loie eine überl^eijte ®aml)f* 
mafd^ine, ha^ mufe man in ber Äunft." 

3)arauf l^atte^arl SWia öorgefd^iagen, im SKu^ 
feum bie Äo^Ien»^ unb 9lötelftift*«3eid^uungen öon 
ÄarfienS ju lo^^ieren. 

fjal^renl^orft tobte \)txi SSorfd^Iag, bie beiben be* 
gannen mit ßifer. 2lber SWia geigte fid^ ju ÄarlS S&t* 
ftürjung unglaubüd^ ungefd^idEt, ja unfäl^ig, irgenb 
eine ftrenge, reine fjorm genau unb fd^arf nad^su«* 
bilben. 3)ag eigentümlid^ SBerf d^loommene, SSage il^reS 



- 119 - 

gatijcn ®ctftc8* unb ®efü]^I§IebenS, tag glcid^fant 
9lad^ttt)attblerif(]^c il^rcg il^utiS offenbarte fid^ l^icr 
in einer beutttci|en SBeife. ©ie mül^tc ftd^ — öer* 
gebeng. Unb mit %f)x&ntn tiefe fie ab, geftanb: fie 
fei p bumm, fie l^abc eben bod^ lein iaient. 

®ag fagte fie fo befd^eiben UebenSioürbig, mit fo 
einem fd^merglic^en ^umor in ben SWunbloinleln^ ba% 
Äarl fie ptte an fein §ers reißen unb lüffen mögen . . 

S§ toax if)m eine innige ©enugtl^uung^ ba^ er 
bic ©ad^e beffer mad^te! ®r fül^Ite fid^ aB SKann 
il^r überlegen. 9Jun arbeitete er mit fieberl^aftem fjleife 
unb auSbauernber ®eh)iffenl)aftigfeit. @§ tüurbe il^m 
aud^ ber Sol^n ju teil, baß ein alter SKeifter, ber in 
33ern]^arb§]^aufen lebte, ein S^itgcnoffe t)on ^arften^ 
unb ©eneöi, il^n bei feiner Slrbeit traf, il^m auf*^ 
munternb bie ©d^ulter Ilo^jfte unb fragte, feit h)ann 
er bie Äunftfd^ule befud^e. Sari anttoortete, bafe er 
leiber junöd^ft baran beulen muffe, fid^ einen Pafe 
im ®t|mnafium ju erobern. ®er alte S^err bra^ in 
bröl^nenbeS ©eläd^ter au§. „®t|mnafium! ^immel-^ 
Äreuj*®onnerh)etter! aSerfiud^ter Unfinn! ©d^odE 
fd^toere 9lot! ^abe aud^ nid^t^ gelernt — bin bod^ 
ein Äerl geworben! Äünftler . . . ©^mnafium! 
®ummeS QtUQV 

@r bot Äarl an, ju il^m ju lommen unb bei il^m 
im Sttelier ju arbeiten. 

©elig ftürjte Äarl nad^ ^auö, bie greubenbot* 
fd^aft feiner SDlutter ju öerfünbigen. ©r l^atte in 
feinem Seben nid^t baran gebadet, SWaler toerben ju 
tooQen, badete aud^ jcfet nid^t ernftUd^ baran. ®r fül^Ite 



- 120 — 

ttid^tö öom Äünftlerbrange in fid^. S^n reiste ba^ 
UniöerfcDe ber 9iaturh)iffenfd^aften. Unb er l^ielt fid^ 
für einen ®rüMcr, nid^t für einen ©d^affenben. ©o 
tiefe er fid^ leidet öon il^r überjeugen, bafe er öor aütm 
feine SSilbung ju einem genjiffen 2lbfd^Iu6 bringen 
muffe, e^e fic il^m erlauben bürfe, fid^ einem nod^ 
red^t fraglid^en Zaltnt ju »ibmen. 

®er alte aKeifter beftanb aud^ nid^t »eiter auf 
feiner fjorberung. ©ie toar öieCeid^t nur eine en*= 
tl^ufiaftifd^e Zäunt getoefen. 

fjrau aSürgelin freute fid^, bafe Äarl il^r fo ge* 
l^orfam nad^gab. S^r SSerpitniö s^i i^^ ^^^ fl^* 
unb frieblid^ »ie feit tauge nid^t. ©r l^atte fie öer^ 
ftanben in bem Dpfer, ba^ fie il^ren Äinbern brad^te, 
inbem fie il^re ©d^önl^eit ju erl^alten fud^te. ®a§ 
red^nete fie il^m ^od^ an. ©ie füllte jum erftenmaie 
lebhaft eine xi)x nai) öertoaubte ©eite in feiner 9?atur. 
Unb fie toax burd^ bie lange ^anll^eit milbe, »eid^ 
geftimmt. ©ie ergab fid^ ber greunbfd^aft ju ®ori§ 
aflüber mit einer jugenbüd^en ©d^toärmerei. ^ein 
Sag öerging, an bem bie ©ängerin nid^t burd^ Sälu*' 
men ober fonft eine fein crfonnene 2lufmerffamleit 
erfreut lourbe. ®ie ftolje grau toarb gerabeju um bie 
Siebe bes SWäbd^en^, ba§ in biefem aSerl^altniö bei 
»eitern bie JRul^igere unb ©el^altenerc blieb. §ier^ 
burd^ »urbe fjrau SBürgetin^ 2lufmerlfam!eit in eine 
anbere Sflid^tung geteuft unb öon il^ren ©öl^nen mel^r 
at§ biöl^er abgejogen. Äarl tmp^anb eö aU eine 
große ©rleid^terung unb fteltte im ftiöen feine tttoa^ 
uttünbtid^en SBetrad^tungen über ben SBert ober Un^ 



- 121 - 

ipert bcr forgfanten Srjiel^uttg an. Sr flanb in bcm 
Stiter, loo man nod^ glaubt, burd^ angeftrengtcS ^laö^^ 
bcnfctt über fold^c fragen ju einem enbgültigcn ©r* 
gebnig gelangen ju tonnen. 



XI 

^rauSürgetin ermattete Öafte: 5räiiteinti0iiSatb, 

^ "Sori^ 9?iiber unb @corg SRint, ben Siebter, 

öon faem am Sage juöor ein norbifc^eg 9)tärcf|en auf^ 

geführt moiben lüar^ ein SSeifuc^, hai oUe Sfftelobraina 

eigenartig unb nen ju ÖeleBen. 

®ie ©arbincn an ben genfiern ber SJitta ©bina 
maren jugejogen unb ba^ £i(f)t ber Sam^jen fpiette 
in i^ren tiefen geraben ^urtJiitfalten. §ie unb ba 
glänäten bie Sronjeeintagen ber Wobtl, im ©(Ratten 
üerfc^tuamnien fie mit bem ^dIj ju tiefen bunflen 
©olbtönen. Über einet Ileinen Et)aifetijngue ^ing 
eine inbif(f|e "3)ecEe mit einer ©tidetei aul orange 
Seibe auf fd^njarjem ©runbe, in ben minjigc Stutf^ 
(^en fpiegeinben SKetotteä etngelaffen n?aren. 

Sie fd]roüle Jem^eratur eine^ @emäcf)^^ufe^ 
^errf(^te im Salon, benn man I)atte ftarf 9ef)eiät unb 
brausen me^te ein unnatürlich lauer SßorfrüIjüng=^ 
fturm. Gitofie 93üfif^e fjimbeertotet Slgaken unb a^^ri^ 
lofengelber SRl^abobenbren ftanben auf Säulen unb 
Sifdj^en um^er unb fnßten bie marme £uft mit 
i^ten unenblic^ feinen frifd^en Süften. ©d)Ian(e 



~ 123 - 

®IaSleId^ trugen cinjelnc JRofen. Unb eine fcicrttd^c 
©tiöc j^errfd^te in bcr rcid^cn 5arbcn:prad^t. 

grau SBürgettn fd^ritt auf bcm Ztppiä) lautlog 
bt§ in bic SWittc il^rcg ©cmad^cg, ©ic fd^autc um 
fid^ unb loar bcfricbigt. 

Sin Octoanb, toic fic c8 ju tragen liebte^ lofc 
unb fliegenb auS tocid^er inbifd^cr ©cibc öon einem 
milben ©Ifenbeintoeig, ber buftige lange ©d^Ieier^ ber 
um tl^r §au;pt gehjunben^ f inn unb SBangcn um* 
ral^menb unb im ^ladEen öerfd^Iungen bei jcber il^rer 
83eh)egungcn jitternb fie umtoel^tc^ gaben il^r ein 
jarteg, faft gef^jenftifd^eg 5lu§fe]^en. ®od^ bie blauen 
Stugen leud^teten in bem SBehJufetfein einer fiegreid^en 
5ßerfönlid^leit. 

21B Oeorg SRinI eintrat, ftanb er einen SRoment 
im Sprral^men unb betrad^tete entjüdEt bie tüd%t, ^o^ 
\)tit^t)oUe erfd^einung inmitten ber glü^enben ^^Jrac^t 
ber üppiQtn Stjaleen, inmitten aD beS SRot unb ®olb. ^ 

©ie blidEte il^m freunbüd^ läd^elnb entgegen. 
®eorg Slin! ergriff il^re ^anb unb berül^rte fie mit 
feinen 2ipptn. 

,,®näbige fjrau . . . SBaö id^ foeben genoffen, 
loar eth)a§ feiten ÄöftUd^cö in einem 3)afein, baB unS 
fortJoäl^renb burd^ feine ^ägUd^Ieit martert . . ." 

,,©ie toerben l^eut abenb uur 5ßilger nad^ bem 
fianbe ber ©d^önl^eit finben/' fagte fjrau SBürgelin 
loeid^. ,,©ie foQen fid^ bal^eim fül^Ien bei mir." 

3)iont|S lam l^ereingef^jrungen in bem SBamS 
eines ©bellnaben beS 15. ^al^rl^unbertS, baS er Hirj«* 
lid^ in einem lebenben a3ilbe getragen l^atte. fjrau 



- 124 - 

33ürgclin liefe fid^ auf il^rcn Sicbünggfcffcl nieber. 
%iont)^ ftrccftc fid^ öor il^r auf bcm Zt^^iä) au§, bcn 
buttficn Äo^)f an xffxt Äniee gcfd^miegt. Sl^rc §anb, 
bicfe §anb öon ber erlefenftcn gorm unb bcr garbc 
einer toeife unb rofa SKufd^el f^)ielte in feinem §aar, 
auf bem erbbeerfarbenen öon filbernen Sid^tern über** 
fd^immerten ©amt, bem grauen ^ßeljiüer! feinet Älei^ 
beS. S)er S)id^ter ftarrte träumenb bie ®ru^)|)e an, 
nur l^in unb toieber tourbe ein läffigeS SBort gemed^ 
feit, hi^ bie anbern ®äfte erfd^ienen. 

3)ori8 faufte in bie fd^toüle genufefüd^tige ©tillc 
h)ie ein SWorgentoinb; übermütig öott kthtn unb 
®Iüd über ben Srfolg be§ geftrigen 2lbenb§ unb öoll 
Sntrüftung über einige fel^Igefd^Iagene SRomente. 

„Sie Sölufi! ift bod^ ta^)eameiftermufif, ba§ laffe 
id^ mir nid^t nel^men!" rief fie ®eorg 9iinl ju. „^d^ 
f)'dtU ^^xm ^)rad^töoffen SSerfen ütoa^ SBeffereS ge^ 
hjünfd^t . . . ^ann mir nid^t l^elfen!" 

„Äa^jeameiftermufil?" fragte 5)iont)§ unb l^ob 
ben Äo^)f ein toenig öon feiner SKutter ©d^ofe, „toa§ 
öerftel^en ©ie barunter?" 

„9?a jia: fo ütoa^ Sraöe^ — ettoaS „Sürgerlid^** 
angefteßteS" möd^te id^ fagen. SBraud^bar, gut ge** 
mad^t — nur fel^It tbtn bie ^auptfad^e." 

©ie l^atte bie fftoUt ber §elbin gef^jielt, einer 
tt)ilben 9?orbIanb§maib, bie bur^ bie Seibenfd^aft ge^ 
jäl^mt unb gebrod^en toirb. 

„®a§ aSorf^jiel ju ber Siebeöfcene fanb id^ gut," 
fagte S)iont|§. 



~ 125 - 

,,SBar anä) bag SBcjic. SBaS fagcn Sic, §crr 
Sfttnf?" 

S)er S)id^ter, ein älterer SWann öon feinen 
fjormen, judte biSfret bie Sld^feln. 

^^Über^au^jt mentger9Jiufit/' murmelte ex\ ,f^t^ 
benfatt^ nur begleitenb , , Z' 

,,3IBer toit ijot ^räulein SRübet ifjre fcfittjierige 
9(ufga6e gelöft/' manbte et fic^ an %mu aSürgelin. 
f,^ä) ijattt e^ laum für mögtit^ gef)alten, baß eine 
Sängerin, bie an ben ^omp mn SÖagnerroIIen ge^ 
mß^nt njoiben ift, Jone fo einfad^ naiüer, id^ möchte 
fogen: öolt^tüntlid^er Seibenfc^aft finbcn fann/' 

^3*1 — ii^fi^E Sori^/' fagte grau a3ürgeUn fiolg 
unb blidte ba^ junge 5Jiäb(f)en ^eräUiii an. ,,3l^r 
©piel mar aber beinat)e ju jügetlo^ für unfer giiie§ 
S3ern]^arb§^aufen/' 

^,3^ ^^&£ bemunbert, Jüa# man magte . . /' rief 
bie ©tiftäbame trnn £alb unb fdjüttelte i^re langen 
Soden, bie fo uorne^m altmobtfd) toitften, tuie i^re 
Xüiltttc, „3(^ mar mit meiner tßic^te im S^l^eater . . 
id^ |ätte i^r am liebfien ben gäriger Dor^ Öäefic^t 
gcffalten/' 

Sabei fanbte fie (Seorg 9fitn! ein Sädjeln ju, 
ba^ friüole Säckeln bcr geiftreic^en SIriflofiatin be§ 
tiorigen ^^^i^^unbettS. 

„Sagen ©ie nur ~ l^attc unfer ^o^er ^err ba« 
©tücf in ber Sl^al tsür£)er gelefen?" 

„®a^ glaube ii^ nidjt. 3c^ l^abe if|m gtuat ein 
in ©(^mein^leber gebunbene§ @fem|)lar gemibmet — 
mit einer 6Si?Ib|>rejfung nat^ einem SRufter ber öati* 



- 126 - 

lanifd^cn Sibttotl^cf — cntjüdcnb . . . ! Snbcffen 
möd^tc id^ niä)t \ä)toäxtn, ba% mein lieber alter §er«* 
50g t)on bem Snl^alt ÄenntniS genommen l^at." 

,,2lber ^ol^eit hjünfd^te bod^ bie Sluffül^rung, tro| 
ber SBebenfen beS SaronS . . /' 

,,?HIerbingS — ^ol^eit hjaren fo gütig . . /' fagte 
ber S)id^ter mit einer leidsten SSerbeugung. „^(S) fanb 
©elegenl^eit, il^m einmal ben ©toff ju erjäl^Ien, bei 
einem ®ang burd^ bie ®artcn beS SSißa 5ßantp]^ili 
%amaU erl^ielt iä) fein 8?erf^)red^en . . ." 

„"ää), nun öerfiel^c id^ . . /' rief S)oriS munter. 
„^ä) ffaht miä) aU bie geit l^er getounbert, bafe nid^t 
ber größte Seil meiner JRoKe bem moralifd^en SBIau* 
flift unfereS guten S3od jum D^jfer gefallen ifl!" 

„S3eneibet l^abe id^ ©ie nid^t barum/' rief £u* 
cinbe t)on ffialb. „Heureusement trugen ©ie hjenig«» 
fteng altnorbifd^eg ^opm." 

;,ginben ©ie toirllid^, baß baS einen Unterfd^ieb 
mad^t?" fragte %xau SBürgeün. 

„Mais ma chöre," rief bie Icbl^fte ^a% ^^flellen 
©ie fid^ bie ©cene ber SBrautnad^t mit einem ^errn 
im fjradt öor." 

«KeS ladete. 

„3)ie Seibenfd^aft foKte unS in jebcm ©eroanbc 
l^eilig fein/' fagte ®eorg JRint 

;,9?un — nun — e§ ifl bod^ ein Unterfd^ieb . . /' 

,,9?ein — ba§ beftreite id^ gang entfd^ieben/' rief 
ber S)id^ter laut unb feierlid^. ,,Sd^te Seibenfd^aft 
hjirb fid^ immer groß unb ^joefieöott jeigen ..." 

grau S3ürgelin l^atte fi^on einige SRale unrul^ig 



- 127 - 

naä) bcr %f)üx gcblidt. Scftt crl^ob fic fid^ unb ging 
l^tnaud. 

„SfiÄarlnod^nid^täurüdE?" fragte fic5ßauUnc. 

„^tin, gnäbigcgrau! Unb bic gorcllen jcrf allen. 

Seit 9tai^mittag um fünj ift §errSart \d)on fort/' 

%xan SSürgelin 30g Die ^Brauen äiifammen. 

,,©0 laffen ©k iing gu Xifc^e ge^en/' fagte fic 
miggeftimmt. S^ mar i|r taum möglid^, i^re Stirn 
ju glätten, e^e fie p i^ren (Säften piMIe^rte. 

Stilen Irar fo ^armoniff]^ . , . ®eotg SRinI, in 
feiner beüfaten, lueltmännifcffen 9ltt fid) ju gefien, mar 
i^r ungemein f^mfiat^ifd^. ©ic fjatte fid^ auf biefen 
SKbenb gefreut — noieber mufete i^n Sari t^erbcrben. 

f,W^ntn ©ie, tüol^in er gegangen ift?" flüficrtc 
fie aRabentüifeHe ju. 

/,@r moHte p Dr, gafiren^orft^ aber id) üerfte^e 
nit^t . . . Sr moüte nur ein ääui^ fjolen. Qi^ bat 
i^tt fo fe|r, l3ünftli(^ ju fein . . /' 

„Wun, ei lommt tuol^I noc^/' fagte grau fflür* 
gelin unb fotberte bte Stnmefenben auf, fit^ jum 
S^jetfen p bemüffen. 

35a^ @6äintwier ber SUilla Gbina toat nur eng, 
bo(i^ für biefcn Ileincn ^eiä lüie gef troffen, ^nä) 
^ier fc^miidte ein bidf)ter Stanj wn Stäaleenfiüfc^eln 
bie 2^afel. g^raii 33ürgclin Ijatte auf i^ren ätteften 
So^n gerechnet, um gräulein Don Salb ju füllten, 
©ic toar merllid^ ftill bei S^ifd^* 

®ori§ beugte fi(f| einmal ju i^r unb fragte 
flüfternb, ob fie fid£| fc^Iedjt fii^Ie. Sie ^atte bemerlt, 



i 



- 128 - 

ba% %xan S3ilrgelin laum ttioai genog unb nett^öS 
baS Srot neben il^rem SCeKer äerbrödette. 

es mar langft ftnjler, ber SBinb l^atte fid^ l^ef^ 
tiger erl^oben, jutoeilen ^)raffelte ein l^cftiger Siegen* 
gu§ gegen bie genfier. 

%xau S3ürgeKn begann fid^ um Äart ju ängftigen. 
SBo lonnte er nur bleiben? "kuö) bie ®äfle fragten. 

„2ld^/' meinte' 3)ion^g, ,;ber l^at einfach bie gange 
®efd^id^te öergeffen!" 

,,2lber baS ift unmöglid^!" 

„O, totnn Äarl toaS anbereS im Äo^jf l^at — ba 

lönnte ber Äaifer öon ©l^ina erwartet »erben " 

fagte S)ion58 unb man ladete. 

S)aS ®ef^)räd^ hjurbe langfamer^ gemeffener. ©in 
Unbel^agen fenite fid^ auf bie ®äfte, toie ein feiner^ 
faum fid^tbarer 9?ebel un§ am ?lbenb eines fonnigen 
SageS fül^I burd^fd^auert. 

SKan öerjögerte abfid^tlid^ ba^ ©eröteren. ©d^on 
hjurbe baS SiS gereid^t, ba Ilingelte eS l&eftig. fjrau 
SBürgeKn ful^r jufammen unb »urbe blafe. 

„%a^ iP Äarl/' rief ffiion^S laut. 

®Ieid^ barauf öffnete fid^ bie %^üt unb Starl 
trat ein. (Sr fagte: ,,®uten Slbenb!" unb »ollte fid^ 
auf ben freigelaffcnen 5ßlaft nieberlaffen. 

„Mais Charles!" fagte aRabemoifette. 

„Sie l^aben einen böfen SBeg gel^abt?" bemcrfte 
ber ffiid^ter l^öflid^. 

„SBoßen Sie ben »üben SKann fjjielcn, mein 
Sieber?" fragte Sucinbe öon Äalb. 

,,es ifi ja gar nid^t erlaubt, bie j^albcn fjclbcr 



- 129 - 

an t)ETi Slcibetn J^etmäutragett/' rief 2)ori^, mit einem 
öeräroeifeüen SSerfud^, bie Situation butc^ Suftigleit 
ju retten. 

grau Sürgeün Blidte empört auf i^ren Sol^n. 
Sr tuar mit Sot unb naffem Sd^Iamm &ef|>ri|t bi^ 
ium Sragen. Sein QSefidjt mar grau, feine ^ugen 
traten etiua^ ^eröor unb fal)en bie Stnnjcfenben gleich* 
gültig on; er tJerjog ben 5!Jiunb ju einem blöben, 
nifS^t^fagenben Zäd^dn. 

„Q^leä^t ffiäetter brausen/' fagte er unb begann 
P effen. 

„Äaxt/' rief feine 5Ruttcr ftrenge, ,,ge^e in bcin 
3immer unb Ileibe bi^ um/' 

Sari ft^ien fie niij^t ju l^ören. @r ^atte ben 
fiöffel in feine Suppt finlen laffen unb fiarrte üor 
fiel ^in. 

„Seric^tcnSie unä menigften^3^i:^2l6enteuet/' 
forbette gräulein öon Slalb nedfifd^ mit bem ginget 
bio^enb- 

ff^T föü auffielen unb fic^ entfernen/' rief feine 
SOZutter fdjarf. 

„S'arl — fo ge| öo^/^ mal^nte ®iontjä an feiner 
©ette unb plifte i^n. „SBa^ in aüer SSäelt t)ait bu 
nur?'" 

Sari lachte taut auf unb fagte: ,,3f^ — 1^ !" ^^^ 
bann a§ er weiter, 

grau SBürgelin er^ob fid^, i^r Stntlig mar eiftarrt 
in 3ötn unb €ngft. Sie firedte bie ^anb über ben 
Xifi^ unb rief: ,,^inau^! 2Iuf ber Steße ^inauä!" 

ffort er^ob ftdEj, (if)uttelte ben topf unb fiarrtc 



i 



- 130 - 

bic Slnnjcfcnbcn noi) einmal mit bcmfelbcn \ä)xtd^ 
lid^cn, abtocfcnbctt SBIidc an. SBci bem SScrfud^, bic 
2;pr ju gcipinnen, taumelte er unb fd^Iug JJlöftlid^ 
lang gu 93oben. 

^auline f^)ran8 ju, bcr ®id^ter »ollte l^clfcn; 
aber bic §au§]^älterin l^attc fiarl fd^on mit fcficn 
Slrmen ge^jacft unb fd^Ieifte il^n l^inauS. ©eorg 9iinl 
leierte auf feinen $Iaft jurüd. 

„Dögoutant," flüfierte er gtäulein t)on Äalb ju. 
,;2lrme Misses Allandice!" 

„Sr ift !ran!/' fagte grau SBürgeltn beflommen. 
„%xont)i, bu »irft ju ®oftor SBa^er gelten muffen." 
©ie fe^te fid^ lieber, bie Änie gitterten il^r. ®ie 
(äefeüf^aft blieb um ben Sifd^ öerfammelt, »eil nie«^ 
manb n^u^te^ toa^ er tl^un ober fagen foQte. 

t^rau ^ürgelin fd^n^ieg unb fal^ babei fo ifoäy 
mutig au8, »ie fie eS nur tl^at^ »enn fie fid^ in 
[tarier ©rregung befanb. 

S)ion^8 fam mit feinem Siegenmantel roiebcr 
l^erein, füfete feine aKutter unb rief il^r berul^igenb 
ju: ,,^6) bringe ben S)o!tor gleid^ mit. ©id^cr ifl 
CS nid^tS ®efä]^rlid^e8. Äarl ifl fd^on »ieber bei »e«* 
finnung." 

„^at er fid^ nieber gelegt?" 

„®t ifl im aSegriff, e8 ju tl^un." 

,;5ßauiine foü mi^ bann rufen." 

aSenige Sßinuten f^ter »inlte il^r ^auline. ©ie 
ging l^inauä. Unb bic aurüdtgebücbencn ®äfle tauf d^ten 
nun lauter unb lebl^after il^rc SSermutungen über ben 
fonberbaren fjaß. 



- 131 - 

,,®näbige grau/' flüfterte bic SBirtfd^aftcrin mit 
einer ipid^tigen Unl^eiBmiene : „S)er §err Äarl l^aben 
fid^ übergeben. Seftt fd^Iäft er fd^on loie ein ©ad. 
©ein $aar rod^ nad^ JRaud^ unb S3ier. S)er §err 
Äarl fönnen ia nod) gar nid^t§ vertragen. ®c toax 
einfad^ ..." 

Sie Miad^te eine ®ebärbe, bie %iau aSiitgcIin 
nid^t Derjlanb. 

,,SBa8 meinen ©ie?" 

,,a3etnin!en!" 

grau 83ürgcUn trat bei il^rem ©ol^n ein. Äarl 
lag auf bem SiüdEen unb fi^Iief mit röd^elnbem 
©d^nard^en. 2luf bem Soben lagen feine bejubelten 
Äleiber. 

@ie beugte fid^ über il^n, fein ?ltem bünfiete il^r 
toiberlid^ entgegen. 

©d^auber unb S!el fd^üttette fie. Qn toütenber 
©d^am ballte fie bie §änbe. ®ann ging fie in il^r 
3immer unb fd^tofe fid^ ein. ®ie ®äftc mußten fid^ 
entfernen, ol^ne il^r ^Ibieu ju fagen. Unter bem SSor** 
»anb, man bürfe Äarl nid^t im ©d^Iafe jlören, 
tourbe ber Slrjt lieber fortgefd^idtt. ©ie hJoKte leine 
»eiteren 3^^9^^ ^^^ (Srniebrigung il^reS ©ol^neS. 



9* 



XU 

f m ttäd^ften Sage liefe fjnu SBürgelin Äarl ju fid^ 
rufen, ©ie l^atte niä)t gefd^Iafen unb nid^t ge** 
geffen feit bem öergangenen ?lbettb. Äarl fal^ blafe 
unb jufammengefatten auS, feine Slugen blidten ivx^ 
mer nod^ mit bem öerilörten, pfelid^en %u^\>xud. 

,,S8a§ toax baS geftern, Äarl?" fragte feine 
SWutter. ,,§afl bu mir tttoa^ barüber ju fagen?" 

Äarl judte bic ^Id^feln, nal^m ein Sud^ öom Sifd^e, 
blidtte l^ineitt unb fagte jerftreut: „^a — ia —V 
„. . . Äarl — id^ »arte auf beine Slnttoort." 
Sr fd^aute öon feiner Seftüre auf unb fagte: 
„®^ ifl bod^ ein intercffanteS ®ing, ob ©]^a!ef|jeare 
ober aSacon biefe ©ramen gefd^rieben l^at. S)icfer 
?lmeri!aner l^ier läfet einem !aum einen greifet, bafe 
man ©]^a!ef|jeare alS ffiid^ter aufgeben muß." 

,;ÄarI — ba§ ift ju arg! SS l^anbelt fid^ jeftt 
nid^t um ©l^afef^jeare^ fonbcrn um bie ©d^anbe, bie 
bu mir geftern t)or meinen @(Sfien angetl^an l^afit. 
SBaS fiel bid^ an, bdi bu bid^ bctrunlen l^afi, »ic 
ein brüte?" 



~ 133 ~ 

„SBetrunIcn — ? ^(S) l^ättc mid^ bctrunfcn?" 
^arl ladete laut unb lange, aber eS toax nxä)t fein 
^erjüd^eS SungenSlad^en öon fonft. 

,,9?un — hjetfet bu nid^t mtf)x, h)ic bu btd^ 
geftern aufgefül^rt l^aft?" 

Äarl legte beibe §anbe leintet ben Äo^jf unb 
galante. ;,9?ein — um bte SBal^rl^eit ju fagen — id^ 
l^abe nur nod^ einen bunllen, unflaren 33egriff öon 
gejiern ahmb. S§ lann fein, baß id^ getrunfen l^abe, 
td^ gebe e§ gerne ju. ®§ ift jia ganj gleid^gültig." 

Sr begann ju ^jfeifen. 

©eine SKutter tourbe öom 3orn übermannt, ©ie 
ftürjtc auf il^n ju unb fd^Iug il^m in§ (Sefid^t. Äarl 
iitt ben ©d^Iag, aber er blidte fie banad^ an toit ein 
unfd^ulbig gemiPanbelteS Sier. ©ie fd^ämte fid^ öor 
biefem S3Iid unb verfiel, um il^ce (£m^)finbung ju be*» 
täuben, in eine l^eftige 9iebe, in ber fie au^fül^rte: 
e§ lönne il^r nid^t gleid^gültig fein, mnn if)x ©ol^n 
ein ©äufer toerbe unb im delirium mbt. 

S'arl l^atte ben Äopf gefenft unb l^örte il^ren 
leibenfd^aftlid^en 2lu§brud^ fd^hjeigenb an. Sr fannte 
bie 2lrt feiner SKutter, fid^ burd^ il^ce eigene Sar«* 
fteKung einer ©ad^Iagc immer tiefer in Qoxn ober 
SSerjloeiflung l^ineinjuarbeiten. 

@r l^atte rafenbe S^o^jffd^merjen, il^re ©timme, 
il^r 9luf* unb S^iebergel^en quälte feine 9?ert)en hii 
auf§ äußerfte. 

. . . SBenn id^ fie nur ^jadten unb feftl^alten unb 
tüieberfd^Iagen fönnte, badete er mit einer buntpfen 
8S5ut. SBie bumm fie aud^ ift — toie bumm alle biefc 



- 134 ~ 

SBcibcr mit il^rctn albernen ©d^reden. SBarum in 
aßet SSSelt büben fie fid^ nur ein, id^ pttc mid^ be* 
trunlen 1 9Bie lann meine eigene SÄutter mir^utrauen, 
id^ »erbe l^ingel^en unb mid^ betrinlen, an einem 
abenb, rt)o fie (Säfte l^at? SaSaS toäre übrigen^ babei, 
hjenn id^ mid^ betranfe? 3eber junge SKenfd^ betrinit 
fid^ einmal. 5Kber baS lommt öon biefem öerflud^ten 
§od^mut, ber bie SSSelt nid^t fennen lernen »iü, tt>ie 
fie toirllid^ ift . . . Unb pCö^Iid^ fam rtjieber bie ©r** 
innerung über il^n, an baS, toa^ er geftern gefeiten 
unb erlebt l^atte . . . Unvermutet — al^nungSlo^, toit 
ber SKegger ben ©tier mit ber 2ljt öor bie ©tirn 
fd^Wgt, l^atte eS il^n getroffen . . . 

S)urd^ feine ®ml3finbung»nert)en rafic toieber ber* 
fclbe hjütenbe ©d^merj, ber il^n gefiern ftunbenlang 
in ©türm unb JRegen o^ne SBeg unb ©teg über bie 
neuge^jflügten, ertoeid^ten Sder gejagt l^atte . . . 

Sr J^ob ben ^o^)f unb blidtte auf feine SWuttcr: 
iammcröoß, ein ge^)einigter SWenfd^, ber ratlos ben 
ffio^jf an eine mitleibige S3rufl legen unb fid^ au§* 
»einen möd^te. 2lber fie Jlanb am genfter unb :pre* 
bigte unb f^Jrad^ beleibigenbe, l^öl^nifd^e iiraben über 
irgenb ctrtjaS, ba§ il^n gar ni^t^ anging. 

Sine giftige SBitterleit flieg in bem jungen 3Jttn* 
fd^en auf. 

Sr toanbte fid^ um, ol^ne ein SBort ju fagen, 
ging aug bem gimmer, fd^Iug bie Spr getoaltfam 
I)inter fid^ ju unb fd^Iofe fid^ oben ein. 

Sr fiel auf einen ©tul^I unb l^ing bort mit 
fd^Iaffen Slrmen unb jitternben ©liebern unb fiarrte 



- 135 - 

blöbe i)ox fid^ nicbct; unb et fal^ loicbcr, toa§ er 
geflern gefeiten. 

Sr l^atte Dr. fjal^renl^orli nid^t ju §aug ge* 
troffen. S)ie grau l^atte iijxa in il^rer unrul^igen, 

fö^rtgen Seife erllärt, er fei mit 9Kia unb bem jungen 
^errn Don Salb, ber je^t immer läme, nat^^Wellingen 
gegangen. Äarl mar i^nen nai^^gelanfen. ^n bet 3IIIee 
tooT ber ©tabt traf er ben jungen Sölb, ber allein unb 
in fcf)te(ä^ter Saune äurüdffani. iS^ fei eine l^eillofe Ser^ 
rücftffeit, bei fol!i}em3Setternnrf^9WElIingen ju gc^en. 
©0 wa^ fei auc^ nur ber Dr. ^a^ren^orft fätjig. 
9!at^bem fein einer ®ummif(^u^ im Srf)tamm ftedten 
geblieben, fei er mit bem anbern nadj ber Stabt ju^ 
rücfge^umtjelt (£r muffe and) nod) in^ Sljcater. Sari 
mar meiter gegangen. G5ummifdE)ut)e trug er niemals, 
unb fein SSettcrmantct ft^ii^te if)n. Sr ging gern im 
©türm unb t)örte ba^ entfejfelte tji^ii^lingäbraufert 
über feinem ^autJte in ben fronen ber alten Sa^ 
ftanien unb njie bie bürren ^Jteftc raffelub fnadten. 
Ser nennt fi(^ Sc^riftftcCer, "Siebter unb forgt babei 
um feine Uberföju^, badete er t}eräcf)tüi^ unb inanberte 
fröf)Iidff bie Sanbftrage entlang. 'Sann fc^tug et einen 
9flid)tmeg burt^ bie gelber ein, ben fie aüc lannten, 
unb auf bem er fc^on mit Dr, 5aljrenl)orft gegangen 
tüar. 6r führte buri^ eine \)on ben Ileinen mit SBufct)^ 
merf beftanbenen Sd^Iu(i)ten, mie fie bag pgeltge 
Zanb burc^fc^nitten. 

£arl badjte, ba§ er SKia in einer foldjen Sc[}lm"^t 
gefunben fjabe unb mie fonmg ber SKorgen gemcfcn. 
(£r bad)te mit einer fü6en@e^nfuc[)tan ba^5KäbcE}en. 



i 



~ 136 - 

SSor feinem ©etfie \a^ er fd^Ianlc S3aumftämme, öon 
betten leidste ©etotnbe blül^enber SBIumen nieberl^ingcn. 
Unb jhJtfd^en ben S3aumftämmen eine f)o^t %empe:U 
^)forte. S)ort ftanb fie in einetn »eigen &manbe, 
umptet t)otn ©cl^eimniS beS ©öttttd^en. Sine ferne, 
meland^oüfd^ l^olbe SKufil tourbe gleid^fatn öon einem 
hjarmen SBinbe ju il^r getragen unb öerllang bann 
hjieber in einzelnen, unbeftimmten Sönen. 

Sntjücft malte feine 5ß]^antafic fid^ äße ©injel* 
l^eiten be§ S3Ubc§. ®r fal^, h)ie filberne SotoSblüten 
mit fd^ongeformten SBIättcrn il^re langen ©tengel ju 
feltfamen ärabcölen öerfd^Iangen, ba^ 5ßortaI be§ 
Zcmptl^ ju bilben. Sr fd^aute bie geftidten ©äumc 
an SWiag &manb : SRanfen unb S3Iüten, bie e§ in ber 
9?atur nid^t gab, bie baSSBer! feiner Sräume hjaren, 
er fal^ ben©d^mud an il^rem^alfe, an il^ren Slrmen, 
©d^mud, toie er il^n niemals erblidt l^atte. 

„SRia, SRia . . ." flüfterte er järtlid^. 

Se^t toar e§ fd^on fafl bunlel unb e§ faufte unb 
braufte um il^n l^er. 

Sr fd^Iofe bie 9lugen unb ging weiter, gang in 
feine ^ßl^antafien vertieft. ®ann öffnete er bie Siber 
unb blidte öor fid^ l^inauS, ob er fie nod^ nid^t er* 
f^jäl^en fonne, auf bie er fic^ fo fel^r freute. 

Unb er fal^ beibe: SKia unb Dr. gal^renl^orft. 

3)e§ SRanneS großer SRantel Verbarg il^m an* 
f ang§ ba§ SDläbd^en. Äarl fül^Ite il^re ©egenioart mel^r, 
aU ba% er fie fal^. gal^renl^orft l^ielt SKia in ben 
Slrmcn unb beugte fid^ über fie. 3)aS ^ö^jfd^en f)attt 
fie ioeit jurüdEgetoorfen, feinen ffiug ju bulben. ©eine 



- 137 - 

Zipptn Ratten \i6) an ben il^ren fcfigcfogcn — c§ toax 
fein Äufe mt\)t, c8 toax ein njottüftigcS ?lu§jci^lärfcn 
öon bc§ anbern Scbcn unb ©ccic. Unb c§ »at 
ipiffcnlofcS, bemüttgeg (Scfd^cl^cnlaffen. S)er STOann 
]^ob ba§ SKabd^en auf unb riß cS an fid^ — fic toax 
feine S3eute, fein Sigentum. 

Äarl l^örte il^ren leifen ©eufjer. 

©r njenbete fid^ ab. 2luf ben 8^^^^ fli^fl c^/ 
obiool^I ber ©turnt ba§ (Seräufd^ feiner ©d^ritte öec** 
fd^Iungen l^ätte. Sr ging eine SBeüe ganj rul^ig, bi§ 
er loeit öon il^nen entfernt ipar. ?lnfang§ fül^lte er 
nur eine 2lrt öon bum|)fer SBetäubung. SWit einem 
ÜKat fal^ er toieber aßeö üor fid^ unb frümmte fid^ 
unb äd^jte üor ©d^merj. 5Rie l^atte er SKenfd^en fo 
fid^ füffen feigen. Unb bag ©el^eimniS be§ Äuffeg 
tüarb il^nt offenbar. Sine gierige, üerlangenbe, em^ 
^Jörte, fd^Iud^jenbe, toimnternbe Siferfud^t erfaßte il^n, 
fd^ilttelte il^n, brannte in feinen ZiJfptn, in feinen 
©liebem. 833ie ein gequälte^, öerfoIgteS Sier xanntt, 
fiant:pfte er finnloS über bie fd^Iammigen ^tder«* 
fd^ollen — toarf fid^ auf ben bunllen, frud^tbar buf* 
tenben fjrül^lingöboben, Irallte bie §änbe in bie fül^Ie 
naffe (Srbe, fd^rie unb fd^lud^jte. 

. . . Witi enttoeil^t — alleg jerbrod^en, aKe§ 
©üfee, §oIbe, ©el^eimnigöüac in S3itter!eit unb ©alle 
öerioanbelt. Unb bafür ber 2;rieb crtoad^t — ber 
unbänbige, gierig begel^renbe SKanneötrieb. Unb ber 
int erften jungen ^eifel^unger entfagen fott . . . 

3n Äarte ^irn taud^te \p&ttx eine unKare, 
trauml^afte Erinnerung auf, ba^ er an jienent Slbenb 






- 138 - 

anä) einmal in ein ffiorf geraten fei unb bort in ber 
©d^enfeSBier geforbert l^abe. ©afe er mel^rere ®Iaf er 
be8 ungetool^nten ®eträn!e§ in bnrftigen 3^9^^ 
niebergeftürjt unb eine SBeile ftuntpffinnig auf ber 
83an! jtoifd^en ben raud^enben Sauern gefeffen l^abe, 
bis er feinen traurigen ^einttueg antrat. Slber t)on 
bem, toaS f^jäter gefd^el^en^ »ar il^m iebeS SBehJufet* 
fein auggelöfd^t. 



SBenn er nun öon SKia träumte^ fal^ er fic nid^t 
mc^r im »eigen &manbt öor ber 5ßforte be§ Sotoä** 
tentpete, t>on ben klängen einer überirbifd^en SKufif 
umfd^hjebt. 

^Begegnete er il^r in ber SBirltid^feit beg 2;ageS, 
fo mieb er fie fd^eu. ^tnn er fid^ il^r SSerpItniS ju 
bem SKeifter ßar ju mad^en fud^te, ttjurbe fie il^m 
hjibertoärtig. S)iefer blaffe, farblofe, Iranfe SSantp^r, 
ber mit feinen inbifd^en ^l^antafien ein feines, fd^I* 
lernbeS ©^jinnenne^ um i^re ©eele gehjoben l^atte, 
barin er il^re 3ii9Citi> fi^g, il^re frifd^e, frol^mütige 
SebenSfraft auSjuf äugen unb fid^ bamit ju bereid^em! 
badete Äarl ingrimmig. 

S33ie fern toai er SKia in ber ganjen Qtit il^rer 
greunbfd^aft bod^ geblieben. 

Unb feine ©inbilbung befd^äftigte fid^ unauf*^ 
l^örüdö mit il^r. Sebe gorm il^reS ^bxptx^, jebe Sinie 
unb SBiegung il^rer ©lieber toai il^m gegenwärtig. 

Oft, totnn er auS bem ©d^Iaf erhjad^te, glaubte er 
il^re ®egentt)art in feiner 3laf)t ju fül^Ien. @r meinte 



- 139 - 

^a% in betn n&ä)tliä)tn ^unfel, toelifti bai Qimmtt 
füHtc, bic Umriffc il^cr ®efialt fid^ \ä)toa6) unb un* 
bcfHmint abjcid^ncn ju.fd^cn: i^tc ®cfiatt mit bcn 
nad^Ioffiflcn SSctocgungcn, in bcncn fic oft eine fo 
n)unberbat au^bru(I^t)i)Qe (Bpiaä^t rebete. @ntfe^t 
fragte er fid^ bann, ob unb too er fic fo J^eimtüdifc^ 
ftnbicrt l^obc, ba^ er fie nun fo genau, fo innig genau 
unb intint lannte — fie, bie il^m boc^ jugleic^ fo 
fd^auerlid^ unbegreiflich, fo erfd^redenb fremb ge«* 
toorben toar. 

Unb eine fd^toere, quäienbe Sraurigleit überflutete 
feine ©eele, eine S:raurigfeit, öon ber Äarl glaubte, 
bag fie niematö toieber auS feinem Genien toeid^en 
toürbe. Qu feinen tt)ilb aufgeregten ?ß]^antafien fügte 
er ba§ SDJäbd^en unb em|)fanb ben Äufe feiner S^räume 
aU ein ©afrüegium. ®enn nid^t fo tooöte er jum 
erfienmaie lieben .... Sperrgott — bie löftUd^ftc 
SSIüte, bie fein Seben treiben fonntc, fie mußte in 
reiner §eiligfeit unb ftißer geier fid^ erfd^Uefeen . , , 
Sticht iejt — nid^t f o . . . 



Dfiern trat Äari in bie Unter|)rima beg ©^m* 
nafium^ ein. @r beftanb bie Slufna]^me<)rüfung leib* 
lid^, jum Srftaunen beg SJireftor^. Dr. SDJatl^iag 
toibmetc il^m eine längere 9Inf|)rad^e. @r fül^rte barin 
au§, Äarl trete nun in eine ©emeinfd^aft, bie il^n 
l^offentüd^ öon feinen J!lberfi)annt]^eiten unb regellofen 
trieben l^eilcn unb il^m für fein gangeg f|)ätereg 



- 140 - 

Scbcn t)on ?RuJcn fein ttjctbc. Äarl nal^tn bic „xtqtU 
lofen 2;ricbc" fcl^r übel, bcnn toa^ mußte bct ®i=» 
teJEtor öon xf)m? ©o t)itl toie nid^t^, S)ie gatije 
®d^uIe|)ifobe ctfd^ien il^m aB ein ted^t übetflüffiger 
fd^Ied^ter ©d^etj, ben et burd^ntad^en mußte, »ie 
öieleS <inbete, »eil e8 einmal bie Saune feiner SDJutter 
fo gebot. 3^ ^^^^ ©tunben jitubierte er bie ^ßl^^fio*- 
gnomien ber Seigrer unb ber S^üier unb entrüftete fic^ 
über fo öiel gieid^gültige, banale ^äßlid^Ieit. Sin 
einjiger pbfd^er Qunge mit einem feinen bräuniid^en 
3taücnerfo|)f gefiel il^m unb er loäl^tte il^n fid^ jum 
tjrcunbe. ^]^ilii):p SudEner befaß loeber feinen uner*» 
fättlid^en SSilbung^brang, no^ feine unbarml^erjige 
©rüblerfud^t. SSon btn ^l^antafien, ben Sönen unb 
Silbern, bie er inioenbig l^örte unb fd^aute, l^ätte er 
bemÄameraben öoöenb^ nid^t erjäl^Ien bürfen. Slber 
?ß]^ili|)i) mar, obfd^on ein jiemKd^ nüd^terner aJienfc^, 
bo(^ eine öornel^me 9iatur, bie gern für fid^ blieb 
unb bag Zthtn, feine Umgebung mit einer geioiffen 
i)l^iIofoi)]^ifd^*']^umoriftifd^en JRul^e betrad^tete, an ber 
Äarl feine greube fanb. 

irojbem bie fjreunbe mand^en Qpa^ miteinan«» 
ber l^atten, füllte Äarl fid^ nid^t lool^I auf bem &\)m^ 
nafium. @r gel^örte nic^t }u ben guten ©c^ülern, 
©ein ©ebäd^tnig öerfagte abfolut, S)inge ju begatten, 
bie il^n nid^t intereffierten.. geffelte il^n aber ein 
©egcnjitanb, fo fud^te er il^n bi^ in feine tiefften 
®rünbe unb Untergrünbe ju erforfd^en unb fic^ }u 
eigen ^u mad^en, tt)a§ bann auc^ oft über ben SRal^men 
ber ©d^ule ^inauSging unb bie 3^it in Slnf|)rud^ 



- 141 - 

naf)m, toüä)t für bic Don bcn Scl^rcrn geficötcn Sluf^ 
gaben tiötig gcmcfcn »äre. ©inige t)on bcn ?ßri)* 
fcjjoren l^attcn xf)n gern, \pxaä)tn mol^I aud^ cinmai 
au^ctl^alb ber ©d^ulftubc eine SSJcilc mit il^m unb 
hielten i^m bie ©tauge. 

3m übrigen ging c^ i^m ^iei föie im Untetricl|t 
bei ^tofeffot SSetnet unb ^rofejfor Sd^idebanj: 
HJlan betr deutete i^n al^ einen Stu^Iänber, bem man 
mandje^ butcl)ge^en laffcn lonnte, loa^ einem regel'^ 
xed)tett beutfc^en ©^nlet nun unb nimmer geftattet 
tooxben wätt. 



MmtiUv S^ctL 



I 



t 

'^UllXcnn ©TC tpottett, tonnen Sie bie SSüi^er gleid^ rrttt* 
'**^ nehmen/' fagteSotil ju^errn tioufüI&, bcn 
fie öor einer ©tunbc im 5ßarle getroffen ijattz, al^ 
fie ben t^eaterfteien ^tbenb ju einem ©pöjiergang 
bcnu|te, Sal&, ein SJeHe ber ©tift^bome Sucinbe, 
aöer im (Segenfa^ ju feinen Seint)arb§Ijaufener SS^er^ 
JDanbten tjollgefogen mit reüolntionäreti 3been unb 
ben neiieften Slnfd^aiiungen ber „50iobernc'^ ^otte 
fic^ gräulein ®oti^ 6ei i^cei aljenbltd[)en Säanberung 
mit SSergnügen angefd^Ioffen. Unter ben grünen 
SSäumen anf^ nnb niebernpanbelnb, bi^pntierte er mit 
iljt über bie E^e unb hk Siebe. S)ori^ tjatte fii^ 
tedjt gnt mit il^m untetI)aUen- Er toar ein gefc^eiter 
Serl ©ie njoßte i^n boc^ öfter ju \iä) bitten, 

iJünf SWinuten fpäter fdjon bcrente fie i^tc un- 
bebad^te Slufforberung, mit i^r [}iiiauf in i^re 33oI)=- 
nung ju lommen. Senn nod^ e^e fie 3eit gefunben, 
in i^rem Simmer bie Sampe ananjlinben, füllte fie 
fidl oon bem jungen SQrJanne umfd)liingen unb fo 
f^nen unb heftig geluvt, baß fie tanm jur SSefinnung 
!tim, el&e eB gefc^et)en mar. ®ann flog ber junge 



- 146 - 

Salb frcilid^, Don einem gcttjaltfamen ©toß il^teg 
Iräftigcn Slrmcg ßetroffcn, jurüd unb mußte ftd^ 
taumcinb am S:pn)fi)fien l^alten, um nic^t auf ben 
Ztppiäi gu {Itarjen. 

„^a^ toax tttoai gcnjattfam/' flammctte er be** 
troffen. 

,,8Bic fid^'g für einen unöerfd^ämtcn ©fei ge^ 
jicmt/' anth)ortete gräuicin ®ori§ beutlic^. 

,,SSerjci]^en ©ic, meine ©ndbigfie/' fagte Salb 
ttjürbig^ ,,@ie äußerten toäl^renb unfereg ®e\pt&ä)t^ 
fo vernünftige Slnfid^ten^ ba^ 16) l^offen burfte, Sie 
mürben fic^ aud^ vernünftig betragen unb nid^t an 
einem unfd^ulbigen Suß einen fo l^eftigen . . . Slnftoß 
nel^men. 3<^ glaube, id^ l^abe hlaue %Udt bavon^ 
getragen." 

//Sfl Sitten gang red^t gefd^el^en/' rief S)ori8 
lad^enb. 

,,?Rein — jünben ©ie bie bumme Zampt noä) 
nid^t an/' bat Saib. ,,8Benn ©ie tooUtn, bleibe id^ 
l^ier Oiti ber S:pr [teilen — id^ badete nur nid^t, baß 
©ie fo furd^tfam mären . . . SHfo — jünben ©ie 
meinetmegen an — aber l^ören ©ie mic^. SBir aöe 
miffen, ba^ ©ie nid^t fo unnal^bar finb, roie ©ie 
fc^einen . . ." 

,,§err von Salb . . ." 

,,5räulein ®ori§ — ! S)er Saron ?ßerneberg . . ." 

„USai Qtfjt ©ie ber 85aron ?ßerneberg an/' rief 
fie ungebuibig. 

„(B^ ifi nid^t l^übfd^ von Ql^nen, baß ©ie, ein 
blül^enbeg Söiäbc^en, ba8 jur greube ber Sugenb 



-^ 147 - 

gcfd^affcn i% unS btn alten Änabcn öorjicl^cn. 
SBcl^rcn ©ic fid^ nid^t, l^cud^eln ©ic nic^t. 3ebet 
tüüi . . ." 

„®o — jcber »cig! SBaS »eife ein jicber?" 

,,9ld^, laffcn Sie mid^ bod^ nid^t ju bcutUc^ 
toerbeu. SBemt Sic t^n nod] tie&ten! 9l&et einen fo 
fc^Icd^ten ©efc^macE traut S^^^^ niemanb ju! 3llfo 
ttur an§ (Sl^rgeij ^ nur um am SI)eater bie erfte 
SRoIIe JU f^pielen — fe^en Sie, "Soii^^ ba^ ift Siinbe 
toiber bie Slatur/'' 

„Unb baüor tüoUtn ©ie mic^ retten?" ^öl)nte 
®ori§. 

tt^^ — unb ©ie merben e^ mir banlen/' 

,,a58enn id^ aber fo üiel guten Gicf(§mati befi|^ 
aud) ©ie nid)t ju lieben?" 

,,©ie njoHen nur nisfjt" 

S)ori^!amfun!eInbeii?ruge^ mit großen ©d}ri£^ 
im auf i^n ju. Satb 61icfte t^r entgegen, gefpannt, 
nja§ fie t^un roüibe. Sieüeit^t ein brunfjilbenljafte^ 
Slingen . - . ©djon fa!^ er ba^ ftotje, ^eibe aSäbd^eit 
iibermältigt, atcmto^ an feine Siuft gefnn!en unb 
fid^ aU ©ieger , . . 

Slber fie trat ^art on Ü^m öorübcr, öffnete bie 
I^ür unb fagte: „?lun ift*^ genug, ^ä) ^obe ^t}U 
SBibernjärtigfeiten fatt 5[Kama!" . . . ©ie rief e§ 
laut, mit fdjarfer, j^oiter ©timme. Sie mar anäj 
mdf)t me^r liebreijenb in biefcm Stugbiblicf, 

Ser iunge falb griff nac^ feinem §ut, ber auf 
ben 93oben gcrotlt mar, ,,©ie tpetbcn eä einmal 
bereuen! ®ie^nftlerin mirb e^ füllen, mie eg t^ut, 

10* 



- 148 - 

totnn fie bic aScgcificrung ber Sugcnb öon fid^ ftöfet/' 
murmelte er fcinbüc^. 

Snbcm er, mit feinen furjfid^tigen Slugcn müfy* 
fam öor fid^ l^inf^Jäl^cnb, unfid^er bie fd^male, Heine 
Zxt^ppt l^inabtaflete, n^urbe bie ^auSglode gegogen. 

fiate [tiefe mit bem SSaron ?ßernebcrg unb ffiion^g 
SSürgcIin jufammen. ^tbn trug einen SStumenftraufe. 
,,3^^ ältefier unb 3^^ jüugfier SSerel^rer begegnen 
fid^ in il^ren ^ulbigungen/' rief ?ßerneberg lufiig ju 
S)ori8 em|)or, bie mit ber 2ampt am ©elänber ftanb, 
bem jungen Äalb freunblid^ l^inau^ }u leud^ten. 

,,85ei nad^tfd^Iafenber 2^xt bie Seute fo }u über** 
fallen !" rief ®ori8 übeliaunig. 

,,8Bir sollten ja nur unfere ©^jenben bei Sl^rcr 
Äöd^in abgeben!" brummte ber SSaron. 

,,2Rama!" rief S)orig ärgerlich. ®ie ^afiorin 
trat unten au§ ber ^d^e. ,,?Rimm bem SSaron bic 
SBIumen ab, er »eife, bafe id^ nac^ bem %i)tattt nic^t 
em|)fange." 

,,Slber S)oriS, fei bod^ nid^t fo ungejogen/' 
mal^nte bie ?ßajitorin. 

„f(&ai für §errn Don Äaib gilt, gilt bod^ »ol^i 
au(^ für uns/' rief ber SSaron gemütlich unb htQann 
fd^werf äßig bie %xtppt ju erltimmen. „kommen @ie, 
Äalb, leieren @ie »ieber um!" 

„^ä) banf e, id^ »erbe erioartet/' murmelte Äalb, 
ladete für} auf unb lief an bem SSaron vorüber auf 
bie ©trage l^inaug. S)er SSaron blieb [teilen unb fal^ 
il^m nad^. 6r mad^te eine eigentümli^ faucrfüfee 



~ 149 - 

©timaffc unb murmelte : „§m — na — na — Sin* 
ber — Äinber . . ." 

©eine ^ängebatfen beilegten fid^ ncrt)5§. 

„W 2lbenb^ grau ?ßaftorin! ©d^aucn Sie mal 
»iebcr ein U\ ber®ori8? S23ic ftel^t^g in ©ricSbad^ ? 
SßJaö \)Oii bie SKinc l^icr »icbcr für ©d^anbtl^atcn 
ocrübt?" fragte er jioöial 

tt^<^f §eri SSaton, e§ t^iit fd]on not, ha^ id^ 
toieber nad) bem 9kd}teit \z%t. %m\^ tümmert fit^ 
um gar uit^tl. ©ed)^ SOIarl für eine ©anä ju jaulen 
~ ei i[t eine ©ünbe!" 

„SRutter, ei toat eine Sa|}italgani/' tief ®oti§ 
Don oben herunter, ,yQc^ ^aht tuüc^enlang an bera 
©d^malj !" 

,,®änfefi^nialj?" fragte ber 5Baron ^etncberg 
lüfiem. f,^i^, taie mit^ ba§ an meine feiige ^Cante 
in ^ßornmern erinnert."' 

,,SSoiren Sie toften?" 

„9Ia, aber natürlid^/' 

ffiariä lief, um ben unfreunbtti^en Em)?fQng 
mieber gut ju madien, mit bem Sidit t)inunter in if^rc 
Heine ©ijeifclammer unb braute einen Sai&©djmarj^ 
brot unb ein braune^ Söpfdjen mit bem töftUdjen 
gctt in itjien befjaglidjen Salon, Juo ^eineberg unb 
®ionlj§ ingtüift^en eingetreten luaren- 

„^»au^Brot, 93aron . . . SJJama ^at e§ felbft ge=* 
Inetet , . ,V* 

^,9?a, ©Ott fei 2JanI, ba fie^t mon micber ein 
menfdjlid^e^ ®efic^t. ^tlä tuir lamen, lonnte mon 
fic^ ja fafi furchten." 



< 



- 160 - 

@r ladete in fid^ fjintin, bcnn er afjntt, toaS 
itoi\ä)tn feiner grcunbin unb §crrn öon Satt Dor*« 
gegangen fein mod^tc. 

SScrgnügt fd^Iug er ©ion^g auf bie ©d^ulter unb 
rief: „^ommtn (Bit, junger greunb^ genieren ©ie fid^ 
nid^t^ Sie finb nod^ in bem Sllter, mo man für ein 
©d^maijbrot fein Zehtn läfet." 

^er junge ^attenglänber fal^ i^eifelnb in baS 
braune %b\>^ä)tn, bai jn^ifd^en ber 33ifiten!artenfd^ale 
unb Solfiüig ^reujerfonatc auf bem gefd^ni|ten.Jifd^ 
d^en fianb. 

/,3ft e8 »irfUd^ gut?" fragte er ernfil^aft. 

„"ää), Sie lennen lein ©änfefd^malj? ^ann 
ttjiffen ©ie no6) nid^t, toai ©enufe ift/' rief ber norb* 
beutfd^e ©beimann begeiftert. „$iä) glaube^ Ql^re ©r* 
fal^rungen auf btm ®ebiet ber SebenSgenüffe finb 
ühtti)anpt nod^ fd^mac^ enttoidEelt — toie?" 

„€), baS l^ole id^ fd^on nac^, totnn id^ mit bem 
®t)mnafium fertig bin/' fagte ^iont)^, ein ruI^igeS, 
unfd^ulbigeg Säd^eln auf bem fd^önen ^abengefid^t. 

„mt^ l^übfc^ ber »teilte nad^/' fpottete S)orig. 
^ion^g Derftanb fie nid^t. (Sr nidEte il^r freunblid^ gu 
unb ging in8 Slebenjimmer }u il^rem glügel. Seife 
melobifd^ Slllorbe griff er bort unb \pitlte bann eineä 
feiner lieben fd^ottifd^en SSoIfölieber. ©eine SKutter 
fd^idEte il^n faft täglid^ mit allerlei 93ütfc^aften ju 
S)üri§. (£r f am beg SKorgen^^ totnn fie noä) im JBett 
lag^ unb er tanntt if)x ©d^Iafjimmer fo gut »ie il^ren 
©alon. @r !am ju il^ren five o'clock teas, unb er 



- 151 - 

joat ber Sinjige, bcr aud^ nac^ bem Xfjtattt bei il^r 
©inlaß fanb. 

Srolbcm er allmäl^Ud^ ficbjel^n S^^^^ gemorben, 
mad^tc er mit feinen ^niel^ofen unb ber ©arnntet»* 

iolJ^je/ feinem langen S^aar nnb ben gtofeen blauen 
Singen, mit feiner jnngen, blü^enben Sd}ön^eit auf 
aCte TOenf{f)en einen fo !na6enl^often ©inbrud, ha% 
felbft bie päbagogifd^en ©emo^net üon Sein^arbä* 
Raufen fein Slrg in feinem SSerfe^r mit ber fiübfdjen 
Sängerin fa^en. ^öc^fien^ fanben fie e^ bcbenftic^, 
bafe er ben 93arürt ^er neber g häufig bort traf. 

3)iont)^ mar jeboc^ nic^t neugierig auf pilante 
6>e|eimniffe, Sie 9iecfereien, bie üetliebte Cual be§ 
fflaronä Derftanb er tüum. dt langttjeiüe fic^ l^Öc^:' 
ften^ ein n»enig. StutI) kuenn er mit 2)ori^ allein mar, 
mu§te ex ni<^t ted]t, maä et mit i^t reben foKte* 
©ie ipar ja fe^r nett unb er ^atte bie größte Sichtung 
öcr ibrer Sunft. 2Ibet fie ftanb fo ^od) über itjm . . - 

,,9Bic feetenüoH ber Menget f:(}ielt/' fügte %oiA 
„Unb im ßeben — (Stodfijc^. Sal i^abt ic^ mir 
fd^on für SKü^c mit bem ^^ii^g^Ti gegeben, if)m ein 
bifec^en SBegeificrung einsutric^tern — gang umfonft/' 

,,3BirtIidj — SKü^e b^ben Sie fic^ gegeben — 
ba lönnte man ja beinab^ . . , So ein jugenbliti^er 
aiboni^ , , . 3)orii — 3)orig — . /' 

3)er aBaron fab fie Hägti{^ flcbenb an. 

,,Unb f ülb/' flüfterte er, ficb jn i|r beugenb, 
inbem et mit ben Stugen förmtid^ i^re Seele ju er* 
gtünben fuc^te, „— mo^ |aben Sie mit ibm gelobt? 



- 152 - 

©agen @ic c§ mir, S)ori3, Äinb — feien ©ie bod^ 
borml^erjig ! dualen ©ic mid^ nid^t grunblo^." 

,,6in unöerfd^ämtcrSlffe iff 8," brad^S)ori8 äörnig 
lüg. ,,S!cin mcnfd^Iid^eg SBort lann man mit euc^ 
SKännetn reben, baß il^r eg nic^t gieid^ mifeDerftel^t!" 

,,©ic finb in einer böfen Saune l^eut abenb. 
Unb bod^ bebauern ©ie, baS Sinb bort brinnen nid^t 
an^ feiner Siul^e bringen ju lönnen . . . ?" 

„9iid^t um mcincth)ißen . . . 9iatürlid^ bo6) ni6)t 
um meinetttjitten. Slber ein SKufifer ol^ne Ztmptxa^ 
ment . . . S)a8 ärgert mid^. S)ag regt mid^ auf!" 

„SBirb fd^on nod^ fommen." ®er SSaron lad^elte 
c^nifc^. „®r toäre bod^ nid^t ber ©ol^n feiner 
2Rutter ..." 

„^d, bie grau l^at, toeiß ®ott, 2;cm<)erament. 
S)ie »iegt euc^ aöe auf!" 

„SBie ©ie »ieber ft^toärmen. Sluf bie grau bin 
id^ eiferfüd^tig, »iffen ©ie bag?" 

„3^ ^ttbe il^r Diel ju öerbanfen/' fagte 3)ori3 
ernfi. „93eina]^e fo öiel, »ie . . ." 

„SBie — ? S)i)rig, toarum \pttä)tn ©ic e8 nic^t 

„SBie meinen ©Item." 

„S)ag ijit graufam/' fagte $ernebcrg fd^mcrgKc^. 
„©ie meinten cg nid^t. (£§ l^at mic^ gefränft." 

S)ori§ judEte öeräd^tttd^ bie Sld^feln. 

„S)iont)g !" rief fie in§ Slebenjimmer, „bn mußt 
»ol^I nad^ §aug. S)eine SKutter »irb bid^ erwarten." 

®iont>g f:prang fofort auf unb fam l^erbei. äJorig 
nal^m, ol^ne ein SBort »eiter ju f|)red^en, bie 2ampt 



~ 163 - 

unb icud^tctc bcn bcibcn fetten. Sll8 bct SSaron fic, 
feiner &ttüo^nf)dt naä), beim Slbfd^ieb auf bie ©tim 
iüffcn »ottte^ »atf fie bcn Äoi)f mit einer untoiCigen 
iBetoegung jur ©eitc. 

(£r fd^Iid^ bemütig bie Zxtppt l^inunter unb fein 
gutmütiges S)oggengefid^t trug bcn SluSbrud eines 
gci)rügelten ^unbtd. 

9K§ bie Ferren gegangen »aren^ fam bie $a=* 
florin unten auS ber ^d^e l^eröor. 

„3Sai »erben nun toieber bie Scutc fagen, 
ttjenn'S jiemanb gefel^n l^at^ baß bie je^t um l^alb 
elf Ul^r aus beiner SPr lommen/' Hagte fie mit 
janlenber Stimme. 

^,8Barum Bifi bu nid^t im 3i^^^^ geblieben^ 
aßutter?" fragte ®ori8 fd^arf. ,,S33ie oft f)aV id^ 
bir gefagt^ bafe bu nic^t immer baöonlaufen foffft, 
toenn S3efud^ fommt. SBaS l^eigt ba^ nun »ieber, 
ba% bu ba unten in ber ffiüd^e ftcdfft?" 

,,8Benn ber 93aron ba ift^ ftöre ic^ j[a bod^ nur/' 
Hagte bie SKutter, bie Heine %ttppt l^inauffteigenb. 
„9ld^, ba^ ift ein 3ammer — ! SBaS bie ©efd^id^te 
mid^ fd^on für X^x&ntn gefoftet l^at! SBärft bu bei 
uns im $auS geblieben, »ie ein anftänbigeS 3Kabd^en 
... ©0 öiel muß id^ l^ören — fd^on brausen auf 
unferem S)i)rfe reben fie ..." 

,,2Rutter!" fc^rie S)oriS laut auf, unb eS tvat 
ein ®IüdE, baß fie bie Santpe bereits niebergefe^t 
l^atte. @ie jitterte am ganjcn ^btpn öor ^otn. 
„SQ^ad^e mic^ nid^t toö — l^örfl bu? ?Rimm bic^ in 



- 154 - 

ad^t — ! 3)u lociftt, bafe nid^tS ift jiDifd^cn mir unb 
bcm SSaron ..." 

,,3c^ l^abc bod^ burd^ ben Sprfpalt gefeiten, toit 
er bir btim ^6fd^ieb noä) etoaS jufläfierte unb bid^ 
ttJicbcr Kiffen ttJoQte . . . ?ßfui — p^i . . . ©ine 
©ünbe unb ©d^anbe . . ." 

,,©döioeig — jum 3)onnertt)etter fd^ioetg — " 
fd^rie 3)ori§. „$iä) l^abe genug l^eut abenb. Sl^r 
mad^t mid^ toll, alle miteinanber." ©ie ri^ einen 
®i)atül aus bem ©d^ranl unb pQte fid^ l^inein. 

„f&oijin loittfi bu benn noc^?" 

,,2ln bie £uft! öinau§! 3d^ erftide fonft." 

©ie rannte fort, loäl^renb bie SDlutter l^inter il^r 
breinfd^alt über ba§ üerrüdEte Äomöbiantenioefen. 

3)ori§ lief ein paar Käufer »eit bie Strafe ent*» 
lang, flingelte eine SSernl^arbSl^aufener SSürgertod^ter 
l^erauS, bie il^r treu unb Minb ergeben toax, unb aud^ 
jc^t, obiool^I fd^on im S^ad^tjädEd^en, gel^orfam »ieber 
in il^re Äleiber fd^Ülpfte, bem SRufe bcr großen, ange«« 
btttttn fjrcunbin golge ju leiften. 3)orig eilte, ol^ne 
aud^ nur ein 3Bort mit fjriba ju fpred^en, l^inauS in 
bie näd^tlid^en gelber. S)er %an lag fd^ioer auf ben 
grafigen {Rainen. 3)oriS fd^Iug, loie eS bie SSauer* 
mäbd^enjutl^un pflegen, totnn fie über Sanb »anbern, 
il^ren Äleiberrod in bie §ö]^e, unb flürmte oorioärtö, 
ol^ne 3iel, nur um in ber l^eftigen SSeioegung fid^ 
auSjutoben. 3)er gelbroeg fiai^rte einen fanft an* 
fleigcnben §ügel entpor. Oben Blieb fie flel^en unb 
trän! in tiefen Sügen bie fül^le Suft, bie oon bem 
loeiten ©ternenl^immel auf fie l^ernieberlroel^te. ©ie 



- 155 - 

blicftc jurüd. ^m%i)aU lag bieStabt, nod^ fd^inttncr^ 
ten ein jclne Sidötcr burci^ bcn yttbtl, bcr fic uml^ütttc. 
S)ori^ glül^tcn bie JßJangen, ba§ aufgeregte SBIut 
l^äntmerte il^r in allen Wulfen. 

ff^djf ba^ t^iit gut/' rief fie taut^ ben S^aml 
aßrei^enb, unb tiefe jic^ ben 9Iad^tn?inb burcfiä S^aar 
ftreid^en, ^yS^einc Suft — nur mieber reine Suft! 
griba — bie !Dlättnet finb etel^aft. Über biefe nn^ 
vernünftige, finnlofe 3iatur — ! Unb ba muffen tsir 
ung^ ginn unb Sebeutung in unfer Seben ju bringen. 
Umfünft! Umfonji * , . Sie moßen ja gar leinen 
Sinn — feinen aSerflanb . . . (Stoig nur ba§ Eine! 

— ' Ober fie finb tangnjeilige ^appenfliele, njie 

biefer f(i)ünc Sionti^, ben feine SDiuttec mir ba fürt=* 
mäl&renb auf ben Spal^ fdjidt , , /' 

,,(£§ gab mo^I mieber etroal mit bem 33aton?^' 
fragte %xiiü befd^eibcn, 

„2Ic^ — ia unb nein . . . Smmet bolfelbe ! Unb 
biefer Sfel t»an Salb , , . Unb iUIama fd^impfte na^ 
türlii^ njieber , . . 3Bei§ fie benn, marum ic^ ben 
39aron ^alte . . .? Sl^nt fie benn, ttja^ mir bcr SJionn 
ift? 3ntenbant ^in^ 3Tttenbant I)et — aber fein SSer^ 
ftänbni^, feine Sritit , . . ©eine Segeifterung! ^immel* 
ftreuj'Sionnernjetter ni(^t nodj mal ~ bie eigene 
SKutter unb ^at leinen SSegriff .* J ©otten mir benn 
emig nur au^ un§ fetber fc^öpfen? ^dj roeife, ©ie 
tonnen i^n aud^ nicf|t aulfie^en, ^Jriba . , , 3d| fagc 
5^nen — ic^ braud^e biefen SWonn! SBir alte, bie 
njir etmag fd^affen toollen, bramj^en biefe fingen, tocit* 
erfahrenen, gebilbetcn SRänner, bie einen fo oiel njci* 



- 166 - 

teten 93IicI l^aben ali toir . . . ^ä) rooQte, roeig ®ott, 
manä)mal, iä) to&xt aud^ fo leid^tfinnig toit bie 93atali 
unb bie anbern, bie l^eut einen Zith^ahtt nel^nten nnb 
üBerö Sal^r tinen anbern . . ." 

„0 gränlcin JRüber!" nturntelte griba er^ 
fd^roden. StoaS in il^rem S^i^icm !am Bei ben 3Borten 
ber ©ängerin gleid^fant in§ ©d^ioanfen, aU foQte 
ein großer Sinjiurj in il^rem ^txien ben Xem^^el 
jerjlören, ben fie ber greunbin erbaut l^atte. 

//3ß/ %tiba — iäi hin be§ ewigen Äanii)feS ntübe !" 

^orig toarf ben ^opf iurütf unb faltete bie 
§änbe im 9laden. ©o jlanb fie lange fci^ioeigenb unb 
ftarrte l^inauf ju ben ©ternen. 3)ann ging fie nad^ 
benflidö roeiter. 

,,3Barum nur eigenttid^ ber ^od^mut ? SSSarunt ber 
©ibertoitte? 3S3enn id^ baS nur ergrünben lönnte?" 

„®^ ifi bod^ aud^ Srjiel^ung/' »agte fjriba ein* 
jufd^alten. 

,,2lud^. 2lBer nid^t nur . . . 9?id^t nur (Sräiel^ung. 
^äi bin bod^ als d^riftlid^e ^farrerätod^ter erlogen 
unb bin nun eine auSgentad^te ^eibin, baß ber S3aron 
fid^ oft über mid^ entfe|t. 3)er gel^t nod^ in bie 
Äird^e unb jum Slbenbmal^I unb bereut l^in unb roiber 
feine ©ünben . . . Sßietteid^t, roenn man d^riftlid^er 
roäre/' rief fie plöfeüd^ fröl^Iid^ tad^enb, ,,unb »fifetc, 
roo man fid^ Sßergebung gu Idolen l^ätte, ttJürbe man'8 
leidster nel^men . . . fjriba, id^ bin !ein ^nftlerblut 
— id^ ben!e ju üiel an ba^ ^ernad^ . . ." 

,,®ott fei 3)an!!" fam e§ auS gribaS Öerjen. 

,,Äein SDienfd^ »eiß einem 3)an!/' meinte 3)oria. 



- 157 - 

„^btx — bod^ — man fielet anbcrS ba. grcier . . %ixba, 
nur bic %xavi, bic nid^t liebt, ift frei. SDian fottte 
nid^t lieben — nid^t SSater unb SÄuttct, nid^t SDlann 
unb Äinb. ©ein §erj an feinen SDlenfd^en l^ängen 
— bann ift man frei. Qd^ !önnte nid^t Äünftlerin unb 
SKutter jugleid^ fein. Man ttJäre beibeS nur l^alb." 

— 5)aS loar e§. 5)amit l^atte fie »erraten, toai 
fiE fc^ügte, tro| i^re^ ^ciptütigen SCem^jerainente^ : 
®ie iJuti^t öor bem tinbe. Siefe foittuä^renb tnai^e, 
cufjeiegte, fii^ jut SDSe^x fe^eiibe Stngft Dor bct 
5KutterfdE|aft, »eldtie ^eut fo tJiete ftrebciibe unb 
föfaffenbc grauen erfaßt i^at (Sine 2(ngft, ein 3tb^ 
fc^eu, ber fo ftatt, fo tcbenleitenb in i^nen geworben 
ift, ba^ man faft an einen bnntlen, ^ett»erfen3iM"*i^ft 
glauben möd^te, bet boö), mie aEe iiiibcr natürlichen 
Snftintte buri^ graufame 9tDtmcnbigteiten emfjfangen 
unb geboren unb burd^ fie mäc[)tig gemorben ift. %U 
fage biefen grauen ein Öe^ieimcä in ben innerften 
©riinben ifjrer ?tatur, iubem fie bem ©efd^Ied^te il^ren 
Sribut jaulen, irürben fie jene Sraft, ^eHe unb 
Schärfe bc^ ©eijle^ ücriieren, bur(^ bie fie fi(^ über 
il)r ©cfc^Iec^t erI)obcn f)aben. Unb öießeidjt Ijat eine 
beftimmte 3(rt öon g-raueu redjt mit biefet '^utdjt 

%üxiB gel^örte nii^t ju ben naiöen Talenten, 
ju benen, bie ni(^t miffen, Jua^ fie t^un. ^htt Sraft 
lag aufier ber eigcntunilidEf günftigen SSerantagimg 
i^re§ Scf)«opfe^ in SIrbett uub SSeiftanbe^t^fitigfeit, 
gcttjörmt unb faurc^gtü^t Don if)tem äufammengebrang* 
ten, unuerau^gabten, fcljnfiii^tig lobcunben Sebcn»^ 
fener. 



- 168 - 

2lber fic ttJärc trofe allem unb affent 

gern geliebt rootben. Qn ber ?ß]^antafie biefer Hugen, 
toBuften unb erfal^renen S3ü]^nen!ünftlerin \i)tütbtt 
einjugenbUd^er SDläbdö^titraum öon einer garten, treuen 
l^ingebenben unb unüerlangenben SDlännerüebe. ©ie 
ijütttt \iä) ttJol^I, ba^ liebe, blaffe, fentimentale SSilb 
mit feinem l^immelblau^ unb golbenen JKal^men ie^ 
maU bem fd^arfen graufamen 2;ageöUciöt au§äufe|en. 
2lber €§ »ar immer bei il^r. S)arum Iränlte e§ fie, 
bag %iont)^ fo gleid^gültig blieb. 



3)orig badete fpäter nod^ oft an biefen 2lbenb. 
Äaum brei 3Bod^en barauf ftarb S3aron ^ßerneberg 
an ben folgen einer fd^einbar unbebeutenben Opera** 
tion. 93ei feinem Seid^enbegängniö erji fal^ man, roie 
tocit ber Sinflufe be^ leid^tfinnigen Sbealiften gereid^t, 
toie üielen SIRenfd^en fein loarmeg ^erj, feine impul^ 
fiöe Xeilnal^me ®uteö getl^an. 3)aS Xl^eater be!am 
einen anberen Seiter, ber mit ängjüid^er @enauig!eit 
beftrebt »ar, bie verfügbaren SDlittel nid^t ju über* 
fd^reiten. Sin pl^iüfterl^after Ärittelgeift griff ?ßta^, 
tt)o fo lange ein frol^er SBagemut gehaltet. 2lud^ 
3)ori§ ©tettung an ber S3ü]^ne tourbe eine anbere. 
©ie l^atte ben greunb öerloren, über btn fie fid^ 
jtoar oft ärgern mußte, mit bem fie in jletem Äantpf 
gelegen toar, aber ber il^r aud^ eine l^eröorragenbe 
unb beratenbe ©tettung in ber SBelt l^inter ben ©ou* 
Kffen gefid^ert l^atte. 



- 169 - 

S)ct neue Sntcnbant engagierte eine neue junge 
©ängetin, ®ori§ mußte mand^c fd^öne JRoQe ah^ 
treten. 3)a§ ^Publilum intereffierte fi(^ für >bie frembe 

©tfd^einmig. 5[Kan fanfa, ba& Sori^ fünfilerifd) au* 
xüciging feit btm 3:;obc be« Saion». Sl^r fehlte bic 
ttjarme ?ttniDJ|}l)ttie, in bie bei SKann fie mit feiner 
SejtJunberung cingel^üllt l^nttc. ^^a, e^ fehlte i^r 
felbft ber Sam^jf gegen bie Siebe, bie tägliche Suft, 
graufam fein ju bilrfen. 3a^ tnipfcte unb muntere 
TOäbc^en überlieft fii^ einer ^altlofen S^ranet um 
bm aSerftorbenen, bie fo fdjmerjlidier ?rii§brüc^e fä^tg 
mar, cl^ I)abe fie in 2Bat)r[}Eit beu ßietiebten berloren, 
ber i^r ber 99aron bei Sebsciten nie gemefen. Sie 
f(^n?elgte in ©clbftüorn?ürfen, 3^re ©efunb^eit litt 
unter beut trüben ©emüt-Siuftattb, i^re ©timme üer=^ 
lor an ©lanj unb Stang, il)r Spiet an 5Seid^^eit, 
Harmonie unb ftiüem 3lbel. ®6 lüiirbe unüeumittett, 
gemaltfant. ^^n 3tIItag^Ieben nafiin eine Neigung ju 
^errföjfuc^t unb ^eftigteit, njeldEje i^re Üieiber ber 
Sängerin oft öoigenicrfen [jatten^ entfd^iebcn ju. 3)ie 
50Icnfd)en merben feiten licbeii^mürbiger, roenn fie fid^ 
ungtüdlid) füllen. 9tuc^ i!)Te ^i^eunbe fanben e^ oft 
ft^mer, mit %oii^ Siüber auüjutommen. 



n. 

^aS§au§ m^amhaä)Qxnnb toax feit einer Sficil^c 
^ öon Salären in ben SSefi^ üon grau Sürgelin 
übergegangen. Unb jeben Sommer l^atte e§ fici^ etoaö 
mel^r ju einer englifd^en ©ottage verfeinert. 

ÜBerroogen in ber Sinrid^tnng ber SSiQa @bina 
bie fatten »armen garben, bie ben trüben beutfci^en 
3Bintertagen baö Uniittnbt Sarmoifin il^rer ©eibe, 
bie fd^immernbe SSronje il^rer SDlöbei, ba§ fnnletnbe 
garbenf^jiel ber üenejianif^en ©läfer entgegenl^alten 
füllten, fo trugen bie Ileinen Qimmex ber lanbttd^en 
SSSol^nung einen ließen, einfad^en ©l^arafter. 2)ie 
jungen SDläbd^en, toel^c %xau S3ürgelin für bie 
©ommcrttjod^en ju fid^ cinlub, jauci^jten öor (Snt»» 
jütfen beim Slnblid biefer äierüd^en JRäume, an beren 
SSSänben ©d^metterünge unb ©d^ttjalben uml^crsu* 
flattern fd^ienen, lüo Äornäl^ren auf fanftem ^immel** 
blau fid^ loiegten, roo baS Sriefpa^^ier mit Sannen^ 
äloeigen gemalt toar unb ein ©id^l^örnd^en bie Sinte 
in einer geöffneten 9?u6fd^ale bem ®aft entgegenl^ielt. 
3)en jungen SRännern bagegen lourbe bänglid^, roie 
fie il^re langen, ungefd^idEten ©lieber beioegen fottten^ 



- 161 - 

ol^nc ettoa^ t)on bcn 9?ieblid^!eiten fci^redlici^ ju jet« 
flöten. Unb cigentlici^ öerfianb e§ nur Sorb SKaltcn, 
\xäi in ben niebcren Äorbfeffeln auf bie rid^tige, 
elegante SBeife augjuftredEen. Slber bie junge ®t\tä^ 
fd^ft brandete fid^ aud^ nur furje Qtit täglid^ in ben 
gefaljitjollen äinxnterd^en ju belegen, grau SSürflcIin 
gejrä^rte il;r nit^t nur ©aftfreunbjc^aft, fonbern auc^ 
eine fc^ reijenbe ©aftfreif^eit 

Sie felbft inurbe burd^ it}x Seiben, ba^ i^t bei 
{ebem füllen Suftjug eine S(^n?eUung ber SBangc 
unb öerme^Tte Sc^mersen brac^te^ öiet in i^rem 3™=" 
mer gehalten. 2)iefe etämittigene ^aft fiel i^r aufjer^ 
arbeutlid) \d)tutx. "iU^ fie l^örte, S)ori» Sflübcr wolle 
\it in biefem ©outmet im ©ttc^ laffeu unb h^n SRcfi: 
i^rer Serien, nad)bcm fie ein ©eebab genoffen, gu 
einer jEour nadj S^otlucgen tjermcnben, tnuibe fie 
etnfMic^ Böfe, ^Jlabcmoifeßc Stn&ert fanbte fjeimlic^ 
ein S^elegramtn an bie flüdjtige ©ängerin: SSenn fie 
bie ^rcunbfd^aft ju t^rau 33firgelin nid^t auf^ Spul 
fegen tuvU^, möge fie bie normegifdtje fReife fahren 
laffen unb mie atte Qal^t im Sambat^grunb einfet)ren. 
'Sori^ lam unb fd^cnfte fflübemoifelle ol^ B^i^^Ji 
i^ret ffiaulborleit für ben llug geleifteten ^^ienfi 
einen originellen fitbernen 9lrmring. ^ber fie ptte 
in biefem 3al)re it|re tounbe ©eele gern mit neuen 
fremben S3itbern gefütft ^nm erftenmal em^fanb fie 
bie Siebe öon '^^xan Sürgdin al^ Itjrannet, bie ^kz^ 
lidEje Gnge be§ ^eiteren Sommerl^du^Icin^ bebrütfenb 
unb beflemmcnb, Setbft ba§ gütige ^Kerlen auf alle 
i^re SBünfc^c tourbe iljr läfiig, S^ giebt Reiten, in 



- 162 - 

betten ber iDtenfd^ fici^ nid^t gern heoba^itet fiüj/lt, am 
loenigjlcn t)on ben Slugen ber forgenben Siebe. 



85on aSetfllingg unb SBöl^Ietö roat in biefem 
^afjx niemanb im ©ambaci^grunb. SKit S3ergling§ 
l^atte c3 eine Übclnel^nterei gegeben. @t)a SBöl^Icr 
l^atte fid^ im gtül^Iing üerlobt, Unb 9Äia . . . SSon 
SRia JßJöl^Ier fprad^ man in aSetnl^arb^l^aufen nur 
nod^ mit einem feierlid^en 2;on, einem tragifd^en 
Slugenauffd^Iag . , . Unb bann fagte manjum ©d^Iuffe 
ftetS: bic armen Sttern. Übrigen^ ttjuftte niemanb 
etoaä ©eioiffeg über il^r ©d^idEfal, feit baS SßSbd^en 
SSernl^arböl^aufcn t)erlaffen l^atte. 

grau SSürgelin lub in bem Scfheben, S)orig 
gefällig ju fein, beren getreue griba nad^ bem S)am^ 
bad^grunb. Slufeerbem roaren bie Xöd^ter eines ^am^ 
merl^errn bei il^r unb ber junge ©nglänber, ber nad^ 
alter Xrabition in SSernl^arbSl^aufen beutfd^e @:prad^e 
unb beutfd^e Sitteratur !ennen lernte. aSan entartete 
Äarl mit feinem fjreunbe ^l^ilipl), fobalb bie Uni^ 
t)erfitfit§ferien beginnen ttJurben. 

3loä) l^ielten weniger bie ©tubien al§ ein großes 
fjefl bie jungen SRänner am SRl^eine jurüdE. 3)ie fünf* 
j^unbertjal^rige Jubelfeier ilirer Alma mater, ®er 
Sronprinj beg beutfd^en SReid^eS, ber ©rbprinj t)on 
aSernl^arbSl^aufen »aren babei antoefenb, aud^ eine 
2Renge anberer fjürjittd^feitcn. Unb gefeierte 5ßamen 



- 163 - 

bcr bcutfd^ctt ©elcj^rtenroclt fpieltcn eine Siottc in bcn 
Scfd^retbungcn, totlä)t aUt QtitnuQtn lieferten. 

ffiarl toax al§ ^Delegierter feiner SSerbinbung bei 
bcm 3Irtaitgenient be§ großen l^ifturifd^eii JJ^ftJug^^ 
ftatl beteiligt Söglii^ ntelbeten feine Satten in 
Werfen unb ^rofa, mit unb ol^ne Silber üon bein 
großarttgen bunten Sreibcu bort unten am 9S^ein. 
Sie Sert(]^te mürben üto %xau aSüxgelin mit gtM^ 
licf^em ®efirf)t ifjrer jungen Sifcfigefellfc^aft jum Söejien 
gegeben. SJIan ftcigeite fiii), meit man eine^ eigent^ 
tid^en gemeinfamen ^ntercffe^ entbehrte, in eine 9trt 
©tnbentenraufd^. Sotiä nährte if)n burdE) (uflige ®e^ 
ft^ic^ten an^ bem SBurjdjenfdjaft^ieben i^re^ SBatetii 
bic Kammer ^errntöcfjter, bie fonft met)r auf ben jTijJju^ 
Seutnant brejfiert maren, begeiftcrten ftd) burd) bat- 
(Singen öonSommer^bud^UcbEtn, unb fd^Uefelid^ [tcd^^ 
ten fie fogat ben fi^roeigfamen Sorb äJEalten an. 

Eine^ fonnen^eüen SKittngä tferfammette man 
ft(^ miebec bei Stfcf). Sie jungen SKäbc^en maren 
alle in buftigen ©ommertteibern crfdjiencn. ^-rait 
SBürgelin, bie betgleid^en flciue Slufmetlfauilciten fonft 
tntmer bantbar anerlannte, bemctfte eB l^eut nid]t. Sie 
iDot öerftimmt. SRan IjatteSl'arlamSJJDrgEn erniartet, 
unb nun mar er boi^ nid)t gefommen. Sc^on am 
Stbenb öor^er §atte man fi(^ üergeben^ auf feine 
3tn!unft gefreut. 25ie äKa^Ijeit roat eingenommen, 
I5tau SBürgdin ^aüt üon iljtem Sofaplag au^ ein 
menig über bie formlofen jungen fieute tJon i)eutäutage 
gef(J^oIten, ba fptang 25ionq^ ptö^Iid^ jum filaoier 
unb begann, mie um fie ^u begütigen, bieSJlclobiebesJ 

11* 



— 164 — 

Gaudeamus. 3)ic SRöbcä^en fielen fingenb tin, bie 
%})üxtn flogen auf unb in il^rem ^at^mtn geigten ftd^, 
in öoHem SBid^ä/ mit ©ammetpefefd^en, tuciftenSeber^ 
J^of en unb ©tutpfHef ein, bie §anb am ®egcn, roattenbe 
gebern auf ben SBarett^, %xm in 2lrm, bie Beiben 
©tubenten unb mifci^ten il^re haftigen SKännetfiim^ 
men in ben ließen ©opran ber SRäbd^n. 

grau SSürgelin fprang mit einem grreubenruf 
öon il^rem ©i|, Ilatfd^te Begeiftert in bie ^finbe unb 
fang ftel^enb ba§ Sieb ju (£nbe. 

3)a§ Meine 3inimer l^aöte lüiber twm SuBel unb 
bem SBirtiroarr be§ SBiQIommen§. grau Sörgelin 
betrad^tete entjüdt il^ren ©ol^n. SBie pbfcl^ Äarl ge^ 
lüorben loar. SBie fd^Ianf unb fd^neibig er bajlanb 
in bem Ileibfamen ffioftüm, nthm bem l^öl^r auf*- 
gefd^offenen greunbe, lüie fedE ber etnja§ borftige 
©(^nurrBart in bie ^öl^e geiüirbelt loar, unb loie fein 
unb geiftreid^ fid^ bie 3äge beg ©efid^tcg auSgeBilbet 
^atttnl 

9?ein, wal^rl^ftig — ba§ mar lein ungeletfter^ 
öerbriejslid^er junger SBär mel^r — baS mar ein Süng^ 
ling, ber überall feinen ^ann [teilen fonntc ^l^r 
^erj BeBte t)or ©lud. ?ßauKne erfd^ien mit einem 
33rett \>oU grüner 9i]^einioeingläfer unb einigen 
glafd^en JRübeSl^eimer. 

,,ein ®ebanle t>on ®ionl}§/' flüfterte SRabe^ 
moifette 9tuBert il^rcr §errin ju, unb fic nidfte fhöl^ 
lenb. 3)er gdlbene 2;ranf funlelte in ben ©Iftfem. 
9Wan fang, man ladete, man erjäl^te bi« ti^ in bie 
9?ad^t l^inein. 



- 165 — 

aiö %xau^ixxQtlxn bic tUint l^cttgtün gemalte 
%xtppt l^inaufftteg in il^r ©ci^Iaf jimmer, olS fie lanflc 
-am tJcnPft ftanb unb auf bie in bämnternber ©om^ 
mcrnad^t tul^enben SBalbberge fd^aute, fid^ ju fam^ 
mein unb ju berul^igen, el^e fie il^r Sager auffud^te, 
i)a toar fie juftieben mit il^rem Seben, juftieben mit 
fid^ unb mit bem ©efd^idE. 



?ß]^ili|)|) ftütjte fid^ eilig in einen glitt mit ben 
Äammerl^errntöd^tern, unb fie jeigten fid^ red^t banf* 
bar für biefen 3^^^^^ ^^ Unterl^altung in ber 
bi^l^er etlüa§ fcl^r toeiblid^en ©ommerfrifd^e. 

Äarl fd^Iofe fid^ fd^on am näd^ften Sage öon ben 
gemeinfamen ©pajiergängen au§ unb ftreifte nad) 
feiner GJemol^nl^eit einfam in ben SSergen uml^er. 3)ie 
fjreunbe fd^ienen vorläufig il^reg gegenfeitigen Um== 
gangg ein toenig überbrüffig ju fein. 

Site aRabcmoifette gegen SDlittag in ben leeren 
©alon lam, um bie 931umengläfer mit frifd^ gefüllten 
©dualen ju toed^feln, fanb fie Äarl in einer (£dEe fi^en. 
®r l^atte lein 83ud^ in ber §anb unb raud^te aud^ 
nid^t, iüa§ feine SRutter in il^rem ©alon fc^merlid^ 
geftattet l^aben mürbe. ®r f al^ nur ftitt unb traumenb 
oor fid^ nieber. SRabemoifeffe fiel e§ auf, lüie mübe 
unb äufammengefunlen feine Haltung )t)ar, leine ©pur 
mel^r t)on bem fd^neibigen ©tubenten. Site fie fid^ 
if^m nöl^erte, fal^ er auf, ol^ne fid^ aud^ nur bie SKfil^e 



-- 166 - 

ju geben, freunblici^ ju Ifid^cln. ®et fiatrc, aufgc^ 
wirbelte ©d^nurrbart, ber ju einem jungen JReiter^ 
mann beg breifeigjal^rigen ^egeS gepaßt l^atte, faß 
rounbetlici^ unl^armonifd^ in bem fd^Iöffcti ®efi(^t. 

,,3)a§Sejl ijl Sinnen nid^t gut befommen, Äarl/' 
fagte SDlabemoifette Slubert belümmert. 

,,^6) tann fo etiüaS nid^t vertragen. Unb nod^ 
rcben unb erjäl^Ien muffen üon all bem aufge|)u^ten 
©d^toinbel, ben man fo gern üergeffen möd^te! 9tud^ 
JU §auS bie elell^afte Äomöbie »eiterfpielen muffen 
. . . ^ä) — bicfeS bcutfd^c Stubentenleben . . . ?ßfui 
Scufcl — !" 

,,Saffcn ©ie baS Ql^re SDluttet nid^t l^ören. ©ie 
l^at Opfer für ©ie gebrad^t unb möd^te ©ie bafür 
aud^ glüdttid^ feigen." 

,/3d^ »erbe nod^ öiele Opfer t)on meiner SKutter 
verlangen — bafür ift fie eben meine SDlutter unb 
l^at mir bieg elenbe 2thtn aufgcl^aljl, nad^ bem id^ 
mal^rl^aftig nid^t öcriangt Iiabe." 

,,@§ tl^ut mir roel^, tt^enn ©ie fo reben." 

„^ä^, an einer ©teile muß id^ bod^ rcben lönnen^ 
lüie e§ mir um§ ^erj ift." 

,,5Run bann reben ©ie/' fagte SRabemoifette fanft. 

Äarl erl^ob fid^ unb fc^tang feine 9lrme um ben 
$ate be§ SDläbd^cnS. @r brüdEte fie nid^t an feine 
S3ruft, fonbern legte ben Sopf auf il^re ©d^utter, mit 
einer traurigen, fel^nfüd^tigen 2^xtlii)Uit 3)ag ^erj 
ber freunblid^en jungen ©efettfd^aftcrin fianb faji ftitt 
t)or glüdEIid^cm ©d^retfen. 2lber fetbjl in biefem 
9tugenblidt ging eS il^r burd^ ben ©inn, baß fie ba^ 



- 167 - 

iffxn betritt nid^t antl^un bürfc. Unb fie al^ntc aud^, 
bafe c§ ein anbetet ©cfül^I toax ate Siebe, toa^ ffiart 
in biefem Slugenblid ju il^r jog. Sic ntad^tc fid^ 
niä)t to§, fic litt fliQ feine toeid^en, leifen ^ffe auf 
il^rer SSSange. ©ic lüfete nur nid^t »ieber. Äart 
l^ötte aud^ Balb auf unb gab fie frei. 

^ann feufjte et tief unb trat t)on xf)x fort. 

„^a, ia — ba§ toar bicS ^apitti/' nturmctte 
er ettoag unöerjldnblid^, redte fid^ unb fhcdte bic 
Sinne ntübe in bie Suft. 

,,S3itte, bitte, nel^men ©ie fid^ jufammen/' flel^tc 
SDlabemoifette angftöoQ mit glül^enben 3Bangen. ,,3^^^^ 
SDtutter barf ©ie fo nid^t feigen!" 

,,Seine ©orge. gd^ l^ab'g fd^on bcffer gelernt 
als früher." 

@r reid^te il^r bie §anb unb brüdEte fie fefi. 

„2u\ammtni)alten?'' fragte er traurig ISd^etnb. 
,,3a -?" 

©ie nidEte mit 2;]^ränen in ben l^äbfd^en braunen 
Äugen. 

a3eibe l^örten bie ©d^Ie^j^je t)on %xavi S3ürgeKn 
auf ber %xeppt raufd^en. SKabemoifette ging ftiö ju 
il^ren SSIumcn, unb »erteilte fie auf ben Stageren 
unb Sifd^en. 

,,3Bie fein ba§ brännlid^e @IaS ju ben lila 
©labiofen fielet/' fagte Äarl, als feine SKutter ein«' 
trat ,,aRama, SKabemoifelle Slubert ifl bod^ eine 
SReiflerin im 9lrrangcment t)on SSlumen." 

,,Unb fie beult fid^ taglid^ neue S^fötumenflc^ 



- 168 - 

Ittitgcn au«/' antioottetc grau aSürgcIin, bcr @d^ö)ci=^ 
jctin einen aufmunternben 85ücf jufenbcnb. 

,/34 loerbe fie atö ^telttice ju gewinnen fucä^en, 
wenn x(S) erfl ©örtnct Bin/' fagte Äart „^\)t »ißt 
gar nid^t, toaö id^ für ^läne l^abe." 

,/SciÖ glaubte, bu tooBteft 2lrjt »erben ?" fragte 
feine HRutter. 

,,5Rein, baS 1)aht id^ aufgegeben. 3)aju reid^en 
meine 9iert)en nic^t." 

,,©ie]^fl bu? SßJarum nun biefe ©cenen Bei 
beiner SlBreife? %u pttejl fie mir erfljaren 
Wunen." 

„3)a§ l^ätte id^ freilid^ gefonnt, totnn iö) bie 
Srfal^rungen, bie id^ mit mir gemad^t l^aBe, t)orau§ 
geahnt ptte." 

fjrau 83ürgelin judEte mit ben feinen auöbrudE^^ 
öotten SlugenBrauen. „%u \af)t% wie unangenel^m e§ 
mir roar, baß bu ben SBeruf beineg SSaterö ergreifen 
tooHteft. Sie 3iüdEfid^t auf beine SDlutter ptte genügen 
foHen, bid^ aBjul^alten." 

,,SD?ama, Bei feiner SBerufötoal^I l^at ein SKann 
feine SRüdCfid^ten ju nel^men, aud^ auf feine aSutter 
nic^t" 

„©0?" fragte fjrau SBürgelin lalt, ,,er l^at feine 
aHüdEfid^ten ju nel^men, aud^ wenn er peluniär aB^ 
Pngig ift? ®a§ ifi mir neu." 

,,eine redete SRutter wirb il^ren ©ol^n nid^t 
füllten laffen, bafe er t)on x^x aB^ngig ijl." 

,,©ic wirb bieg tool^I, wenn ber ©ol^n ®inge 



- 169 - 

ifyit^ bic fie mit il^tcr Sßcrnunft nid^t gutliciöcn 
larm." 

Sto| bc§ f^arfen 2lugft)ru(i^cg fül^Itc grau »ür^ 
gclin ftd^ ntd^t fcl^r ijcrcijt auf Sari SKit too^U 
überlegter Slbfid^t l^atte fie il^m ju bem Seben in 
feiner SSerbinbung^ ju btn geftlid^teiten reid^e SKittcI 
ju!ommen laffcn. ©ie toollte il^n jcrftreuen. (Sr foHte 
tJon ben mebijinifdjcn 8tiibien nur etfl einmal ab^ 
gelenft njetbcn. E^ njor il^r eine 63enu5t^uung, bafi 
fie recfft behielt in ber älerufgfrage, bofe Äart ben i^r 
fo ncrljafeten ^lan aufgegeben ijatte, 

©ie trat freunblid) ju iljm, ftric^ i^m über ha^ 
^aat unb fragte: 

,,2)ufiet)ftf(^led^taM|eiii, ift bir nic^t njotjt?'' 

„ytiäit tüQi/l9 föa^ ^eigt nii^t mo^I . . /' ant^ 
toortete er berftimmt.. ,,3^ l^abe mic^ eben ruiniert, 
©ijftematifi^ ruiniert . . /' 

,,JSari , , /' flu ff er te OTabemoifeüe erfd^roden. 

,,a5Sag foÜ ba^ ^ei&en?" fragte feine SKutter. 

^/&a^ folt j^cigen, ba[i meine 91ütur beutfij^c^ 
©tubentenleben nid}t auil)alten tonnte, ^i^t jn?ei 
3aljre lang . . . ©infad) fertig/' 

(£r ladete liart unb cijnifc^. ©eine 50Jutter blidtte 
iljn mit roeit offenen 9tugen an. „Unb ba§ fagfi bu 
mir fo — fo unvermutet — — fo brutal in^ Ökfit^t? 
. • . ®§ ift ein gefdjmadlofer Sctjerj . , /' 

Sari lachte noc^ tauter. 

,,Gmfl ifi e^, abfrf)enlid^er, etet^ofter Emfi - . . 
©efeuc^t tt)ie ein alter SKaun ^abc idj ^cut früfj, ol§ 
idEf ben Si^in^^^^i^fl hinauf tDoHtc. 3n^ oral l)abe 



{ 



" ,170 - 

id^ mid^ legen mfiffen, um auSjurul^en, in ©d^toeig 
flebabet . . ." @r brürfte bie $anb in bie ©eitc 
,,Unb %aQ unb ^aift btefe ©d^metjen l^iet unb im 
Stop^ . . . ®te ©d^Iapofigtcit . . . aSerrüdt lönnte 
man barüber toerbcn." 

„SBatum bifi bu bann ntd^t cl^cr J^eimgelommcn/' 
fragte feine SDlutter in il^rer SSeftürjung ganj Icife^^tpa** 
tum l^aft bu biefeg anfhengcnbc geft mitgemad^t ? . . /' 

„SBenn ein SDlann fein SBort gegeben f)at, l^ält 
er eg aud^. 3d^ mußte für meine SSerbinbung ein»^ 
jlel^en/' 

„Unb fo öiel ®elb l^at e§ gelofiet . . . SBeifet 
bu eigentlid^ toie öiel?" 

„9iein — aber ba§ ijl ja aud^ gleid^gültig." 

„Äarl, id^ bin leine reid^e grau — fo lönnen 
bie ®inge nid^t tpeitergcl^en . . /' 

©r judEte bie Sld^feln unb !Io<)fte mit einem 
^a<)iermeffcr auf ben Sifd^. 

,,3um ®anl bringp bu mir einen IranIen;Ädr<)er 
unb eine abfd^eulid^e Saune mit nad^ §au§!" rief 
grau SBürgelin fd^merjlid^. 

Äarl blidEte feine 5Kutter an. 

„3a, 2ßama — fo ifi ba§ Seben." 

grau 93ürgelin toanbte fid^ um unb ging au^ 
bem Qimmtt. ©ie lam nid^t jum (Sffen l^erunter. 

„O, &)axU^ — ©ie l^atten mir bod^ oerf|n:od^en 
..." fagte 5KabemoifeHe traurig. 

„SBaS tootten ©ie . . .?" 

„Sl^re Sterben finb fel^r überreijt . . ." 

„3)a l^aben ©ie red^t." 



- 171 - 

„W)tx ©te toerbcn ftd^ l^icr ctl^olcn. — 3n ein 
ober jtoci SBod^cn toerben ©ie unfcr alter ÄatI toieber 
fein . . /' 

Äarl nidEte bcfiätigcnb mit bem ^opl Slber er 
badete: ®er tocrbc id^ niemate toieber — nicmatö, 
Unb er l^ätte fd^reien fdnnen öor innerem ^ammtt^ 



m. 

Jn einem &lM^xau\äi f)attt er bie Uniöetfität be=* 
jogen. ®en feinen feibenen Sieben bc§ toeibüd^en 
^anSffaltt^ entronnen, bie er mit feiner ungeftilm fid^ 
regenben ^oft am liebften famt unb fonberS l^ätte 
jerreifeen mögen — l^inau^ ou^ bem Äafig, au§ ber 
©d^eintpelt in^ Seben ! Slber trofe biefem l^eißen SSer^ 
langen nad^ SBal^rl^eit, nad^ berber SBirßid^Ieit ttjar 
«r bod^ ein guter Sbealift getoefen. $atte er fid^ nid^t 
bie untoürbige ^omöbie üorft)ieIen laffen . . . al§ un^ 
fd^ulbiger 2ro<)f bie il^m jugetoiefene SRotte über^ 
nommen unb treulid^, el^rlid^ burd^gefül^rt — ben 

anbern jum Sinken, fid^ jum ©d^aben? SBenn 

er bie ©rfal^rungen biefe^ legten Sal^reö burd^bad^tc, 
bäumte fid^ fein ©tolj toie ein tott getoorbeneg 5ßferb. 
er tourbe blafe bor S^i^^- Unb in feinen ©d^Iäfen 
begann ba§ unl^eimlid^e tlo^^fen, Solaren unb $am^ 
mern, ba§ er feit SBo^en barin fül^Ite — mit Slngft 
unb ©d^reden ful^Ite, toie eine im ®un!eln toirlenbe 
©efal^r. 



?lte er baö Slbiturium öollenbet l^atte, liefe feine 
Butter fid^ ben Slafen !ommen. ®a§ toar getoife 



— 173 — 

bcr crfte faC^ ©d^titt . . . — ©g fd^nt fafl ein 
9iatutflefc| gm fein, bo^ W&tttx f alfd^ ^Bäfnttt tifuHr 
totnn fie jum äSol^I il^rer ©öl^ne l^anbcln tootUrir 
badete Äart mit trfibfeligcr St^^^i^- 

^a, alfo biefer Slafen . . . ©t l^atte if|n immer 
unbänbig betounbert — t)on toeitem, tote man ein 
)(>taä)tt)oUt^ ftembeg 2:icr bctounbert ®r ffattt bafieim 
oft oon il^m gerebet. ?ßcrfönli(i^ toax er il^ nid^t 
näl^ex getreten. Olafen toar in ber Dber^^rima, al^ 
er in bie Unter^?ßrima eintrat. @r ging ein Qa^v 
frül^er jur §od^fd^uIe. ©in föerl roie dn ©tier an 
Äraft nnb Änod^enbau, aber fo unermüblid^, toenn er 
einmal arbeiten tooßte, aU unoertoüftlid^ im ©ennfe. 
9D?it erftannlid^en (Seifle^gaben toar er au^gerüfiet, 
bie aiol^eit geabelt bnrd^ einen berben §umor. 

Äarl l^ätte nie geglaubt, bafe feine SRutter fid^ 
mit einem fold^en (£jemplar beutfd^en SSauerntum^ 
aud^ nur oerftanbigen !önne. 

@r l^ttc fie unterfc^ö^t. ©ie begriff ol^ @r^ 
fd^einung allcg @d^te, Untjerfftlfd^te, ja fie begeiflerte 
fid^ bfliffir. Unb er l^atte cud^ Slafen unterfd^äfet, ber 
mit ber 4>fiffi8^ Siebengtoürbigleit beg Sl^üringer^ 
bie SKenfd^en für fid^ ju getoinnen toit§te.- Älafen 
äußerte fid^ mit l^ol^er SBetounberung über Sfrau SBür*^ 
geling ©d^arfblid in ber Beurteilung üjfttt ©öl^c. 
©ie toöufci^te tfon xi)m, er fotte Äarl auf bcr §od^ 
fd^ule unler fme glügel nel^men, il^m SSerfel^r uer«* 
fd^af fcn^ il^n in baS beutfd^ ©tubentenlebc« einfül^rcn. 
tJfrau 83ürgelin fiettte e§ fid^ ungefähr f« loor, toie 



- • 174 - 

lüenn i^re iungen 08fle in einem Slnfall öon Über^ 
mut ben Äanon au8 SluetBad^g Äetter anfHmmten nnb 
ntiteinanber in intern S^iimmer fangen: UnS ift. gang 
fannibalifd^ tool^I, al§ toie fünfl^unbett ©äuen . . . 
ein Sieb; ba§, toeil e§ eben au§ einet Haffifd^cn 
®id^tung fiammt, tro^ feinet anftöftigen 3nl^alte§ in 
Sern^atbS^aufen falonfäl^ig geworben mar. 

Älafen fottte öetl^inbern, baß Äarl fid^ ju fel^r 
in grÜbierifd^e ©infamtciten bertiefte — er foHte 
aud^ nid^t in l^eftigem Arbeiten mit feinem f^rennbe 
?ß]^iltp<) wetteifern tootten. 5ß]^Utp<) toar ein armer 
Sunge, gejtpungen, möglid^fi fd^nett fein ©taatSeja*^ 
men abzulegen, um ju S3rot ju fommen. ®a§ l^atte 
Äarl nid^t nötig. — ®r brandete aud^ nid^t ©olbat 
JU toerben unb bem SSaterlanbe ein botteg Sal^r feiner 
9lu§bilbung ju opfern. 

Älafen berfprad^, über Äari ju toad^en, il^m ein 
treuer SDlentor ju toerben. Sietteid^t fönne er il^n in 
feine SSerbinbung ju ben Siibelungen einfül^ren. 2Kan 
fei jtoar bort ettoa§ toäl^Ierifd^, befonberS gegen Slug^ 
länber . . . Slber er tootte fd^on feigen, toa^ fid^ tl^un 
laffe. ?ln fo einer SSerbinbung l^abe ein iunger SDJann 
$altunb©tfl^efür§2eben, erHärte er fjfrau »ürgetin. 
®a fiel^e ©iner für «He unb Sitte für ©inen. 

Äarl tourbe fel^r Keben^toürbig bon ben 9iibe»^ 
Iungen aufgenommen. Slnfangg mad^te, toie Älafen 
gefürd^tet l^atte, fein befinitiber Eintritt ©d^toierig* 
feiten. 2Kan toar fo ed^t beutfd^ bei btn Siibelungen. 
Unb man toottte Äarl ju feinem ©d^merj nid^t red^t 
atö SJeutfd^en anerfennen. 



- 175 - 

SDlan l^atte if)n aber aU &a\k eingelaben, gu 
einem Ausflug in Bc!ränjtcn ©d^iffcn ben Sll^ein l^in^ 
unter. Söian trän! üon bem Wftlid^en SBein, man 
fang, jaud^jtc unb toar loloffal fibcl. Unb bod^ l^ielt 
bag treiben unb bie Suftigleit f id^ in gctoiff en ©renjen. 
Äarl bcrid^tete ganj bejaubert baüon nad^ $aug. 3n 
einer ber Keinen jtpifd^en "Sitbtn tJcrfiedEten ©d^enlen 
l^atte ein Äinb fic bebicnt, mit göpfen üon ber garbe 
unb bem gunlelglanj be§ golbcncn SJBeine^, mit einer 
fröl^Iid^en Sutrautid^Ieit, bie Sarl^ ^crj fofort ge^ 
jfangen nal^m. Siad^ brei Sagen toax fie fein Siebd^en. 

@r tourbe burd^ Älafcn^ frdftigc f5ürf<)rad^e bei 
ben Siibelungen aufgenommen. 5Wan übertrug il^m 
fogar fel^r balb ba^ Sl^renamt cincg SSern)aIter^ beg 
aSerbinbung^t)ermögen§. ®^ öerurfad^te Äarl öiele 
Ttü\)e, unb großartig, toie er einmal angelegt toar, 
opferte er beträc^tlid^e Summen, um Drbnung in bie 
red^t üertoirrten Srinanjtjerpitniffe ju bringen, ©r 
roollte bod^ geigen, baß er be^ in il^n gefegten SSer*' 
trauend toürbig fei. SBurbe ber 2:on in ber SSer^ 
binbung aud^ an ben fpäteren Äneipabenben beträd^t^ 
lid^ berber, Äarl l^atte bod^ eine große, l^erjUd^e 
greube an bem SSer!el^r mit ben begabten unb luftigen 
jungen Seuten. 

SBeniger befriebigenb gemattete fid^ fein ©tubien*' 
gang. 3wi Slnatomiefaal üerfagten feine firöfte 
ööttig. ©eine SDlagenneröen empörten fid^ iebe^mal 
fo energifd^, ba^ er eine ernftüd^e ©tdrung feiner 
©efunbl^eit baüontrug unb bem Äotteg entf agen mußte. 
9Rit bitterer ©nttäufd^ung mad^te er fid^ Har, baß er 



- 176 — 

jum t)ta!tif(i^en Wc^t ttid^ gefd^aff en fei. Uttb ex l^&tte 
bod^ fo ^ern bet SRenfd^l^eit genü|t! 

SBie fal^ c^ btnn unter ben Siaturtoiffenfd^aftCern 
aud? S)a toaren bie einjelnen leud^tenb^n ©tcrne 
am Q^elel^tenl^immel, bie ben Siul^m ber beutfd^en 
SBiffenfd^aften begrünbet l^ottcn. ®inige n^enige aWän«^ 
ncr, bie mit großen SKitteln unb großen ©cifie^^ 
gaben S3ebeutenbe§ geleifiet l^aben. 9lber bie übrigen? 
3eber bcacferte fein tmnjige^ ©tüdd^en %tlb mit bem 
gebulbigen, l^artnädCigen S8iencnflei|; ber bem ®eut*^ 
fd^en fo eigen ifi. @ine enge gfad^Irämerei, ein be«' 
fd^änlter ©ekl^rtcnl^od^mnt ein forttoäl^renbeS ängft* 
Iid^c§ ^inauffd^auen, toie broben bie SBetterfal^e 
flanb; um nur baS eigene f^ral^nd^en aud^ fd^leunigft 
in flleid^er Siid^tung ju breiten. 

SBo loar ber freie, |)]^iIofo<)]^ifd^Hare ffllid über 
baS ©anje ber SebenSerfd^einungen, too bie großen, 
fül^renben, fortreigenben @eban!en, bie Äarl l^ier bei 
ben alten unb jungen Seigrem ber ^od^fd^ule ju fin^ 
ben gehofft . . .? 

Äart burfte nid^t baxan beulen, einer ber ^u^ 
erlefenen ju toerben. %üx roeite Steifen, ju fofl^ 
fpieligen, jal^relangen ej<)crimenten, bie bojit geirrt 
l^Stten, befaß er einfad^ nid^t ba§ ®elb. 

aifo Slrbeit^ameife ! Sö^^^riöwg im Saboratorium 
uncrmübtid^ ©äurcn mit ©äuren berbinben unb toieber 
JU trennen . . . Ober einen langen Seil feines SebenS 
iwnci bem SKihoflol) fifeen, um ben Srrtum nad^gU'^ 
toeifen, btn tvx gad^genoffe bei ber SSefd^bung ber 
f^limmerl^are eines Sft&bertierd^nS gemod^ l^at. . .? 



- 177 - 

3u bicfcr Äärtitctatbcit, bie ja ttjol^rtjon öicicn immer 
Qtttfan tocrbcn mu% fül^Itc Äarl fid^ öoHIommcn un^ 
föl^g. daneben einflufereid^cn ^ßrofcfforcnfraucn gc*» 
fd^icft bcn §of mad^ctt; um eine bcr Xöäittx l^eiraten 
ju bürfen unb in gegebener Qtit in biefem iHufiren 
unb eingebilbeten Greife eine möglid^ft einträglid^e 
Stellung ju erl^alten . . . Äarl graute baöor. 

6r njar jletS in feinem 2ehtn Slu^nal^me ge*' 
toefen, toie er aud^ überaß SluSlänber bUeb. 

Unb fo ful^r er benn fort; fid^ fprungl^aft unb un»» 
geregelt t)on 83ilbung3materien nur ba^ anjueignen, 
moju il^n gerabe bie Saune trieb. SBol^I füfilte er bie 
Unrul^e unb 3crf al^renl^eit^ bie baburdE) in fein %tnUn 
tarn, ®r fül^Ite bie &t^af)t, bie in bem jtoedEIofen 2ln*= 
pufen üon SSilbung^ftoff gerabe für il^n Kegen tonnte, 
ber ol^nel^in jum geiftigen ©ejieren unb toieber Qtx^ 
fafern atte§ ©etoonnenen neigte. ®r beneibete oft 
feinen gi^eunb 5ß]^ilipp um bie ftrenge Siottoenbigfeit, 
bie biefen in einer aiid^tung t)orn)ärt^ trieb. 

®abei l^ätte ^ßl^iltpt) feinem SSerftanbe toie feiner 
äußeren @rfd^einung nad^ eine ganj anbere 9ioQe in 
ber SBelt fpielen fönnen. Äarl fud^te be§ fjfreunbeg 
®^^Q^^ iu toeden. SIIS eS mißlang, fagte er fid^, bag 
^^üipp too\)l bag Slid^tige ertoäl^It l^abe. 9lun för* 
berte er unb l^alf il^, too er fonnte. (£r fianb gut 
unb frcunbfd^aftlid^ mit jtoei ober brci Seuten aug 
ber SScrbinbung. Slber bei ben Änei^mbenben füllte 
er oft um fid^ I|cr eine ®Ieid^güUig!eit, ja eine geheime 
geinbfd^aft gegen feine ?ßerfon, bie er fid^ nid^t er^ 

OkiBtieleSleuteT, t$ Tau S3a igelt n. 12 



- 178 - 

Hären fonntc. ©te erfüllte xf)n mit unbejlimmter 
»etrübttig- 

Sr arbeitete im SSerein mit Älafen eifrig nnb 
fafi über feine ^äfte baran, ben Siibcinngen eine 
einflufereid^e ©tettung bei bem großen fjejl ju t)cr^ 
fd^af fen nnb bie Stellung e^renöott ju itffauptm. 3)ie 
®ru|)tje, toelijt fie in bem l^iftorifd^en Quge büben 
fottten, ju tttoa^ fünfilerifd^ §eröorragenbem ju ge*^ 
flauen; toar 2;ag unb ^Haäft fein SSemül^en. ©r öer^ 
fud^te, bag SKipel^agen; ba§ il^m bie neuerbingö 
immer mel^r überl^anb nel^menbe Slol^eit üon Olafen 
bereitete^ ju unterbrüdEen, unb lo^al mit il^m jum 
SBol^I beg ©anjen ju fd^affen. ®a§ SSerl^anbeln mit 
Korporationen unb S3eI)orben; mit Uniöerfität^^ unb 
©taat^toürbenträgern, mit freunblid^ unb feinblid^ 
gefinnten Äorp§, mit ^anbmerlern unb SBürgern unb 
Äünftlern, ba§ feinem ungelen!en SJBefen fd^toer fiel, 
Jbei bem er fid^ oft läd^erlid^ fül^Ite, faßte er alö ein 
SKittel jur ©elbfterjiel^ung auf. @r fd^IudEte mand^e 
gel^eime Äran!ung, mand^en Ärger babei tappet l^in^ 
unter. 

®a öerrieten il^m eine§ 2lbenb§ ein paar SSer* 
binbung^brüber in rebfeliger SBejed^tl^eit, toie Olafen 
il^n benn eigentlid^ bei ben 9?ibelungen eingeführt 
l^abe . . . @§ galt bie reid^en SRittel beg englifd^en 
aRiKionarg für bie üerfd^ulbete Sßerbinbung flüffig 
gu mad^en. ^aju l^atte ber fd^Iaue Olafen einen 
ganjen 2fribjug§plan enttoorfen, auf toeld^en bie ,,üer^ 
rüdEte ©d^raube" fd^on l^ineinfatten toürbe. 9ßan übte 
fid^ baju ein, toie ju einem ungel^euren Ulf. 



- 179 - 

S)cr fpiccntgc ©nglänbct, fe^tc Älafcn feinen SSer^ 
Binbung^brilbetn au^einanber, mad^e in beutfd^em 
3beali§mu§. 6r toax ein äartbefaitetcö 5Kuttcrfö^n»= 
(i^en. Sllfo mu^tc man il|n banad^ bel^anbcln. @§ 
njurben bic fcntimentalpen aSoII^üeber au^ bcm Äom^ 
ntersbud^ getoäl^It unb unter brüßenbem 3ubel ein*' 
geübt. @g erging ftrengcr SBefel^I; !cine 2otcn ju 
er jäl^Ien. 9lud^ bie übrigen SRequifiten jum (äolbfifd^*^ 
fang tourben üon Älafen mit fidleren SSIicfen au^ge^^ 
tüäf)lt: ®ie SRl^einfal^rt bei $WonbenfdE)ein, bie unter 
SRebenlaub tjerftedEte ©d^enle, ba^ jutrauIidE)e; blonb^ 
jö<)fige Äinb — eine gefd^idte Heine SBIutfaugerin, 
bie Slafen grünblidE) lannte unb t^rannifd^ bel^errfd^te 
— bag afiellamettebd^en ber SBerbinbung . . . 

Äart l^atte aße^ für eä)t gel^alten: ®ie SBe^ 
geifierung, ben §od^fIug ber ©efinnung^ bie Slatur^ 
fd^mörmerei, bie biberbe Sld^tung, bie l^erjlid^e 3^^^ 
neigung, mit ber man xbvx entgegenlam^ toie bie 
i^eitere Unfd^ulb ber blonben 9i]^eintod^ter . . . 

@r ergriff ba§ einjige 3!KitteI, ba§ il^m blieb, ben 
beiben Sed^genoffen feine gciftige Überlegenl^eit füllten 
ju laffen: er ladete mit il^nen — er brüllte t)or £adE)en 
über btn genialen Ulf, ben man mit il^m getrieben. 

Unb bann betranf er fidE) bi§ jur SBetPugtlofigleit 

©oHte er Slafen unb ein l^albeg ®u^enb ber 
Siibelungen f orbern? 

%U Sart fidE) biefe grage öorlegte, fal^ er erft 
ein, toie fremb er in bem Greife ftanb, tuie tuentg il^m 
bie üblid^en ©tubentenbegriffe öom ®reinfd^Iagen, 
fotpie man fid^ beleibigt fül^U, in gleifd^ unb 83Iut 

12* 



~ 180 - 

übergegangen maren. @eine eigene SEBunbe toat tief 
unb gef äl^rlid^. 3n öielen f d^Iaflofen Wäd^ten bitterer 
@elb{lt)rüfung mad^te er fid^ flar, bag er, genau mie 
feine SRutter, gern ein n^enig ben Herrgott unb ben 
SBol^Itl^äter \pieltt. 3a — baS loar feine fd^njad^e 
@eite. Unb eben l^ier l^atte man il^n fo empfinblid^ 
getroffen. Slber l^anbelte man perfibe an il^m, fo 
tooQte er um fo loyaler oorge^en. @r n^oQte ben 
9?ibelungen, ober totnn nid^t il^nen, fo bod^ fid^ felbfl 
jcigen, baß man il^n in jebem ©inne ju niebrig 
taTcint l^abe. @r tootttc il^nen jeigen, baß nid^t fein 
®elb, fonbern gerabe feine ^erfon ein ©etoinn für 
bie Sßerbinbung getoefen fei, el^e er ben ®enoffen bie 
(£]^rcnämter oor bie grüße toarf unb bem ganjcn un^ 
erquidEItd^en (grlcbni^ btn ^üdm feierte. 

Slber er überfd^äfete in biefer intetteftuellen ©elbjt' 
übertoinbung^tl^at bie ^äfte feiner Heroen. (£r ge«^ 
l^örte nun einmal ju ben SDfienfd^en, bereu ©cfunbl^eit 
ein feinet, leidet ücrlc^Iid^eg Snfhrument im 35ienft 
bcr ©eele i% ba^ untauglid^ tt)irb, fobalb bie ®e«- 
bieterin leibet. 

SKit äußerfier Änftrengung l^ielt er fid^ bis jum 
gefie aufredet. ®er braufenbe 3ubel, bie ®IüdEtoünf d^e, 
bie er über baS Gelingen ber @xuppt, totläft bie 
Siibelungen im Sejljug bilbeten, t>on aßen ©eiten in 
@mpfang nal^m, baS bonnernbe ^oif, bai i^m bie 
SSerbinbungSbrüber jule^t aui^brad^ten, aOeS 30g mie 
ein üern)orrener Sraum an il^m üorüi&er. 

UntertpegS, im ^oup6, erKarte i^m $]^ilipt>/ mit 
einem fo gereiften, l^od^mütigen unb unbered^enbaren 



- 181 - 

^cnfd^n Idnne et nid^t länget jufammenlebctt. Gt 
beabfi^tige bie Uniüetfität ju med^feln unb ftd^ üon 
il^ni ju ttennen. Äutj unb lalt toittigte ÄatI ein. 
(£t toot ju mübe, um bem gteunb auä) nut eine 
®tllätung ju geben, ju tief t)etle^t, il^n um ©d^onung 
ju bitten. 

5Kit einem futd^tbaten ©efijit tarn et ju 
^oufe an. 

%a nötigten il^m äJZabemoifeUe unb ®ionQS aud^ 
nod^ bie 6inttitt§!omöbie auf. Stimmen §umot§ 
öott fügte et fid^. ®ann btad^ atteg an il^m, in il^m 
jufammen. 



IV. 

^ton^§ unb bic SDJäbd^en l^attcn im SBalbc ein j[un* 

auf einem Stein unb jitterte bor Slngfl. SSorfi^ttg 
mar SionQS ju il^m geratet; eS rül^rte fid^ ni^t, 
Blidte if|n nur l^ilflo^ an. S)ion^§ entbedEte, baß e^ 
auf bem braunen^ glatten ^öp^i)tn ein l^aar rote 
SSunbentrug. ®in Slaubboget mod^te ti angefallen 
unb fo Itäglid^ jugerid^tet l^aben. SBo aber mar bie 
9Äutter be§ Keinen Sifelein^? ©ion^S fd^Iug öor, 
fid^ ein toenig jurüdEjujiefien unb au§ ber gerne ju 
beobad^ten, ob bie alte Siel^gaiS nid^t gurüdEIel^ren unb 
fid^ il^reg Sangen annel^men toerbe. SDJan fe^te enb*» 
iid^ ben ©<)ajiergang fort. 91B man nad^. einer ©tunbe 
auf bemfelben SBege l^eimlel^rte, fianb baS Sierd^en 
in ber Dämmerung nod^ immer auf feinem ©tein^ 
mitten in bem SBad^e^ unb jitterte bor Slngfl. Singen* 
fd^einlid^ \)atten bie 9Hten e§ berlaffen. ®ie eine 
Äammerl^errntod^ter begann auS SDlitleib ju meinen. 
®ion^g nal^m ba§ Meine ©efd^dff öuf bie Arme. 
5)oriS muf d^ il^m bie Sopfmunben mit fül^Iem SBaffer^ 



~ 183 - 

bag Keß c§ fid^ gern gefallen unb fog begierig an 
bem naffen Zuif, toel^eg fie il^m an ba§ nette 
©d^naujd^en l^ielt. Unb bann legte eS mit einer rül^ 
tenben ®ebärbe, mit ber Sdetoegnng eine^ ftanlen 
^nbea feinen Äoj)f an bie breite ©d^ulter öon 
©ion^S unb fd^Ioß feine braunen ?lugen. 

S5ir nel^men e§ l^eim unb pflegen e3, unb menn 
eö gefunb getoorben, geben toir il^m bie gfreil^eit 
tt)ieber! ©o tourbe befd^Ioffcn^ unb ®ion^§ trug ba§ 
banlc 2;ierd^en auf feinen Irdftigen Firmen bcn 
meiten SEBeg nad^ bem ^ambad^grunb. 

,,©ie gelten bal^er toie ber gute $irte/' fagte 
®ori5t läd^elnb. SBie fanft er auf bag Sierd^en l&cr* 
unterfiel^t, badete fie, toit gart unb gütig er eS pit 
. . . er ifl bo(^ ein lieber 5Kcnfd^. 

Sogar Srind^en, bie öerbricglid^e Äöd^in, tourbc 
beim SlnblidE beg Icibenben ®efd^ö<)fd^en3 üon einer 
SRcgung mütterlid^cn 9Ritleib§ ergriffen, ©ie trug 
einen Äorb l^crbei, ettoaS §eu unb einen toeidEien 
alten ©l^atol, um e§ in ber Äüd^e ju betten. ®ie bidEe 
^auline beobad^tcte tool^toottenb/ toie ®ori§ ba§ %m* 
ä)cn au§ einem filbernen Söffel mit 5KiId^ fütterte, 
unb toie c§ ledEte unb fd^IudEte. 

®ie ganje ©efettfd^aft toar in ber Süd^e ücr-« 
fammelt. fjrau SBürgelin fanb ba^ ©fejimmer leer, 
atö fie jum ?lbenbbrot l^erunter lam. SSertounbert 
trat fie näl^er unb fragte, toaS e^ gäbe. 

®urd^einanbcr berid^tete man il^r mit freubigem 
Sifer üon bem tJunbe. ©ie toarf einen S3Udf auf baS 
SRel^, ba§ ie^t jlitt unb leife jitternb in feinem 



- 184 - 

ffiörbd^en lag. 3^^^ SBraucn jogen fid^ unäufrtcbcn 
Sufammen. 

„(S^ tptrb biefc yiaift nod^ flcrbcn/' fagte fie 
heftig, //©d^afft mir bag Sicr au§ bcm $aufc — 
c§ ifl ein ftägtid^cr Stttblid." 

„£) gnäbigc grau!" riefen bic jungen SKäbd^en 
ganj erfd^roden. 

^^atber SKamo — eg f)at getrunlcn, eg lonn fid^ 
tt)ieber erl^olen/' bat S)ion^^. „®iti) — c^ fül^It 
fid^ bel^agUd^ in bem £orb. Sag ed bod^ in feiner 
ttjarmen ©de!" 

„^äi befel^Ie bir, ba§ Sier fortjufd^affen — tt)o^ 
l^in, ift mir gleid^/' rief grau SBürgelin ftreng. ^,3^ 
tDxÜ nxä)t, baß in meinem ^aufe ein ®efd^öpf leibet 
unb ftirbt. ^ä) mag eö nid^t feigen — nic^t toiffen! 
©d^afft mir baä Sier auö ben 2lugen/' rief fie nod^ 
einmal. Sl^re ©d^Ieppe rafd^elte l^ort toie bürre^ 
Saub, aU fie über bie Jprf^toeHe fd^ritt. 

3n il^remSon Iiatte ber l^errifd^e 83ef e^I gelegen, 
gegen ben e§ leine SBiberrebc gab. Sltt bie jungen, 
fonfi fo felbftbeipufeten SKenfd^en fürd^teten fid^ ba** 
t)or. ©d^hjeigenb t)erfammelte man fic^ um ben ©jj* 
tifd^. grau SBürgettn ^ptaäf t)iel unb lebl^aft aber 
e§ iPoHte l^ut abenb feine ^eiterfeit unter ben ®äften 
auffommen. 3)ion^ö felirte \pat Iieim, aU feine 
SRutter fid^ fd^on jurüdEgejogen Iiatte. 6r berid^tete, 
bafe er ba§ Sierd^en jum görfter getrogen, ©eine 
unb Äarte ©egentoart Ijielt bie em|)örung ber jungen 
Tt&b6)tn äurüd. 2lber aU oHeg füll geworben, 






- 185 ~ 

fd^Itd^n bie beiben ftamtiterl^errntöd^ter ju ^orid 
hinüber. $ier fanben fic einen S^^^i/ eine SBitterleit 
gegen %tan ^üxQtlin auSbred^en, bie fie beinal^e 
«benfo bcflürjtc^ »ic ber groufamc Sefel^I. 



V. 

Ittnb toa^ gebenffi bu nun ju beginnen?" frogte 

** grou SBürgettn il^ren ®oJ)n, aU fie tl^n ju einer 

längeren Unterrebung auf il^r Qimmtx befohlen l^atte. 

Sari brelite an feinem ©d^nurrbart. „^ä) tpeift 
nid^t. Tliii erl^olen. erIaub^ ba^ iä) mir einen 
anbern ©tul^I nelimc. 2luf bicfem lonn ein öer^^ 
uünftigcr 2Rann abfolut nid^t fi^cn." 

grau SBürgelin bctoegte nert)6§ il^re fjinger. ®r 
tpar ganj jurüdgefommen tpie er gegangen. Ser 
altt, unlciblid^e SBiberfprud^ögeift 

,/S)n mugt bir bod^ irgenb einen 83egrtff über 
beine S^tfi^^ft gcmad^t Iiabcn. 9?euKd^ fagtefl bu, 
bu hJoHtefl nad^ bcm SRIiein nid^t jurüdfcl^ren. 3)u 
tPoKtefl aud^ nid^t ^rjt werben. ^aS nmgte id^ im 
öorauö. S)ein SSater toar eg oud^ nie gern, ©r gab 
feinen SBeruf auf, fobalb er mid^ gel^eirotet l^ötte . . ." 

„^ä) glaube, baö toar fein UnglüdE/' fogtc 
Sari nad^benllid^. 

„Wa^ toillft bu bamit fagen?" frogte feine 
3Kutter flreng. 

„®a6 ein SKann, ber geätoungen toirb, nur ber 



- 187 - 

@attc feiner grou ju fein^ immer unglüdlid^ werben 
mu6 . . ." 

„Satl — bu untcrfielift bid^, mein fßtx^&ltni^ 
ju beinem SSoter ju Iritifieren . . . SaScigt bu oud^, 
ttjeld^e SBeleibigung barin für mid^ liegt ..." 

„^a, Tlama — tro^bem läßt e^ fid^ nid^t in^ 
btxn, baß man^ ipenn mon einmol bie Äinberfd^ul^e 
abgefheift l^ot, aud^ über fold^e SBerpitniffe nod^^ 
benft." 

„^a^ bu bid^ je in ber ©efeHfd^aft beincg SSoter^ 
glücHic^ gefüp?" 

,;9?eitt — baö gcftel^e id^ gerne ju. (5r toai lein 
aßann, ber ein SSerftänbni^ für ^nber befaß." 

„^n6) nid^t für eine %xan. Siaxl — id^ bin 
fel^r unglüdEIid^ mit beinem SBater gewefen." 

Sorl neigte ernftl^aft bejal^enb ben So|)f. ,^3^ 
weiß. @r war überl^aupt nid^t für i^amitienbanbe 
gefd^affen. 6r war, benfe id^, ein öon ®runb oug 
etnfamer SKenfd^ — öielleid^t ein 5ßl^iIofo|)I) ..." 

„(&in grilliger ©onberting/' rief grau SürgeUn 
l^eftig. ,,S33enn er feine 9?atur fannte, warum fe^te 
er bann otte^ baran, mid^ ju l^eiraten? . . ." 

,,S33eiI er bid^ nid^t anberg befommen lonnte . . . 
Unb weil er bid^ begel^rte . . ." 

,,ÄorI, that's disgusting." 

„(&x war jiebenfall^ leibenfd^aftüd^ in bid^ öer^ 
liebt — bann aU er bid^ befaß, fam ber dßgout — 
bag ifl ia immer fo." 

,M^n baö ifl bann nid^t fiiebe . . ." 



- 188 - 

„"äöi, Tlama — toa^ il^r grauen öon ber fiicbe 
für begriffe f)aht ..." 

;;S)u fd^cittfi ttid^t gerabc fd^öne ©rfal^rungcn auf 
bicfem ©cbict gemacht ju l^aben." 

,,«uf todäftm ©ebiet l^ätte i^ bag?" anttoortcte 
Baxl bitter. ,;Sa§ mid^ je^t gcljctt, SKama; biefe 
Unterl^altung ^I|rt ju gar nid^t^ . . ." 

^^SBift bn bciner SKuttcr nid^t SRcd^enfd^aft 
fd^ulbig, tpie bu in ben iämmcrttd^cn S^P^^^ Q^'' 
lommen bift in beut bu l^icr öor unfercn 3lugen 
Iierumfd^lDanfft unb un§ ben fd^onen ©ommer t)cx^ 
birbft?" 

„^ä), Ttama — bu toürbcft ja bod^ nid^tö ba* 
tjon t)crfie]^cn." 

;,S)amit mad^ft bu mir ben SSortDurf ber S)umm^ 
l^cit." 

Sari rang t)erätDeifeU bic ^Snbe. 

„2a% mid^ nur in Siul^e. ^ann arbeite id^ 
mid^ fd^on toicber l^erauö. 3^ 6i^ I^ i^^^ tt)ic eine 
Äa^e. JRed^enfd^aft ift man fd^Kegli^ nur fid^ felbft 
fc^ulbig/' 

^^JRed^cnfd^aft ifl man bem fd^ulbig, t>on bem 
man alle^ bcfommen l^at, wag man befifet. SSergig 
nid^t; Äarl, baß bu öollftänbig öon mir ab^ngig 
bift . . ." 

„®ott fct'g gellagt/' antwortete Statt 

2Bie fel^r ptte er je^t eine 5Kutter gebrandet, 
bie fd^ipeigcn fonnte^ badete er. S)ie il^n eineSBcUe 
gebulbig ptte gewähren taffen . . . ®ie tl^m Slul^c 
unb ©tiHe geboten ij&tte — mit linber, guter Iganb 
bie Stußentoelt t>on if)m abtoel^renb . . . 



- 189 - 

(Statt beffcn bicfeö tägüd^e Qtxxtn unb SRcigcn 
an feinen franfen 9?ert)en — bie ftunbenlangen 2lu§«^ 
einanberfe^ungcn über fein Seiben unb bextn mög* 
lid^e unb unmöglid^e Urfad^en — bie fo fid^tbar gut 
(S>ä)an getragene Snttäufd^ung über fein SBefen, bie 
fid^ im täglid^en ^^^f^^wt^^^f^^^ 6^i taufenb Meinen 
©elcgenl^eiten ju Iieftigen 3ornau^Brüd^en, geredeten 
ober ungered^ten Singriffen entlub. 

©^ lant fo toeit, bag Sari ein ©d^ouer über bie 
©lieber lief; ba% er bie ©d^mer jen in feinen ©d^Iäfen 
Iieftiger fül^Ue, fobalb er bie ©d^Ie|)|)e feiner SKutter 
raufd^en l^örte^ fobalb er iliren leifen^ toeid^en Xritt 
\püxtt. Sl^r 5ßarfüm lourbe il|m unleibttd^. @r öer^ 
trug ilire ©timmc nid^t ntelir. 

Unb cbenfo ging cö il|r mit il^m. ©ietoaröer* 
äloeifelt über iliren ©oI|n. SBar atteö umfonfl ge^ 
loefeu; il^rc ftete ©orge für baö SBol^I il^rer Sinber? 
SBaren alle il^re ftugen^ toolilübcrlegten SBcred^nungenj 
gefd^citert ? Unb fie l^atte nun ein Iränfttd^eg^ launen* 
Iiaftcö, Ieiftung§unfäl|ige^ ®efd^ö|)f im ©auö, toeld^cg 
il|r ba^ forgfam erbaute Seben öerbarb unb fie be=* 
mütigte biö in bcn ®runb il^rer ©cete . . . 

SBie fie bicS33unbc ilircrSBange mit bcn feinen^ 
toeifeen ©d^Iciern t)tx^üUte, fud^te fie fid^ baä eigene 
Seiben auc^ fedifd^ ju öcriiüllen. 2(ber bod^ tourbc 
auf biefcm S33cge ein %tü if)xtx ©ncrgie öerbraud^t. 
Unb alicg in il^r empöxtt fid^ bagcgen, nod^ mel^r^ 
nod^ auf anbcrcn ©ebietcn bulben ju follcn. 

©ic l^atte felbfi nid^t ftarf unb öott genug Qt^ 
lebt, um frieblid^ entfagen ju Bnncn, nid^t genug. 



- 190 - 

für il^re rcid^c ?Ratur. ©ie toäre bic fjrou gcipcfcn, 
in floljcr ©d^önl^cit über ein SReid^ beglüdter ober 
in bcn QüQtl fnirfd^cnber Untcrtl^ancn ju l^crrfd^cn. 
©ie toäre bie %xan gcipcfen, für eine ^btt bic SBett 
JU burd^jicl^en unb in fanatifd^em SBefel^rungöeifcr 
«ine <Bä)ax öon ©laubigen um fid^ ju fammcln. ©ie 
njärc öieHeid^t aud^ im ftanbe gewefen, eine jener 
fhal^Icnbcn ©cttebtcn eineg großen SKanne^ ju »er^ 
ben, toie fie l^icr unb ba gleid^ brenncnben ©ternen 
bie erotifc^c ©efd^id^tc ber SüRenfd^l^eit burd^flammen. 

©tatt beffen — toa^ toat xt)x 2tbtn geworben? 
§atte fie irgenbtoo ein ganje^ ®IüdE ober einen un^ 
gel^eueren ©d^merj gefunben, an bem fie ben öer** 
jlDeifelten S)afeinöl|unger Ijätte fättigen lönnen? 

Site SRäbd^en im engen Säfig puritanifd^er Dr^ 
lljoboyie gel^aiten. ^nbifd^eö SRüttein an btn geffeln 
3cil|r^unberte alter Srabitionen. ©in feJ^nfud^tööoHe^ 
©d^mad^ten nad^ greilieit unb ©d^önl^eit. 3)a^ ®r^ 
njad^cn ber fd^wärmerifd^en Siebe ju bcm beutfd^en 
®efanglc]^rcr, ber baö aufwattenbe junge SBIut fanft 
unb ebei auf ben 5ßfab ber 3;ugenb i^ang: Sine 
Siebe, bie fid^ in tinem einzigen flüd^tigen ^ffe 
erfd^öpfen fottte. S)er lurje ^nfttertraum, ber il^r 
lodEenb bie SBül^nenlaufbalin t)orf|)iegett; big otte ipit 
btn ©Öffnungen an ber unerbittHd^en ,,©itte" fd^ei^ 
terten. Unb bann bie ^at)xt in ber ariflolratifd^en 
©efeDfd^aft, ber fiebernbe Slirgeij; l^ier toenigften^ 
burd^ eine §eirat eine ©tettung öon ©influß ju 
erringen — ein 3^^^/ ^^^ mel^reremoIS nur burd^ 
bumme 3wf äßifltciten gefd^eitert war. 



- 191 ~ 

D bcr ttberbruj5 . . . Unb bog Slcifcn mit ^apa 
uttb SKamd unb ©oöerncffcä, mit Courier unb kam^ 
merfrau — baä JReifen ouf bcm kontinent, too man 
bie äBelt aud bem (S:ou|)^fenfter ober Don bet @qut^ 
paQt avL^ ^df), wo man crfulir; toa^ man aU geljütcte 
junge £ab^ erfal^rcn burftc: ettoa^ über Äunft, eixoa^ 
foSmo|)oUtif(l^e ©efeKigfeit. SEBo man 5U ben eng^ 
lifd^en young ladies aud^ einige franjöfifd^e, bcutfd^c 
ober itaiienifd^c junge tarnen, einige 3)anbieg mel^r 
fennen lernte. 

3Bie fleril — toie nu^*» unb äJoedtoä ba§ attc^. 
Unb iule|t bie i7erpngniSt)oae Säufd^ung, aU 
fiebenSbrang/ grcil^eitöburft, ©d^affenöfel^nfud^t fid^ 
in eine Seibenfd^aft ju bem jungen begabten fd^toeijer 
9?aturburf d^en vermummten, unb fie f in ben 3^^^^ 
tum ilirer ®l^e Ijineinjogen. 

SBäre er nur 9iaturburfd^e geioefcn — bonn 
ptte er öietteid^t bie frembe Srfd^einung, bie bo in 
fein ffireife trat, unb il^n fo gierig an fid^ riß, bünb** 
iingö angebetet . . . bann Ijätte fie öietteid^t in ber 
^errfd^erlufl unb in feiner ©Haöenergebenl^eit eine 
»ottüftige SBefriebigung gefunben. 3lber aud^ ba§ 
nid^t — aud^ l^ier nid^tö (SanjeS. Dr. Sürgeüng 
fRaturburfd^entum loar eben nur äußere 3lrt, fid^ ju 
geben, ©r toax auö) ffe|)tifd^er, enttäüfd^ter, erbitterter 
nerööfer Sranfer be§ neunjel^nten Qalirl^unbertg. Unb 
er flrebte gleid^ il^r, fid^ burd^ bk Beirat auS 
|)]^ilifirflfer ©nge in bie SBeite, auö ben aSefd^rfinft»' 
l^eitcn feiner gamitte ju bem freieren aSerflänbniö ber 
Stau JU retten, deiner t)on beiben »ottt^ nur bie 



- 192 ~ 

aSerciniflung mit ber anbcrn ^ßcrfoii — fic tooUttn 
bicfc romotttifd^c @]^c au^ Ijiinbcrt d^imfirifd^en (Sin* 
bilbuttgcn, Hoffnungen unb SBünfd^cn ^txau^, bic 
il^rer 92atur nad^ nid^tS mit ber @l^e ^u tl^un l^aben. 

@§ giebt nid^tö ©raucnöoHereö für eine grau^ 
als um Siebe aUed %n magen unb t)on ber Siebe felbfl 
betrogen ju werben — fid^^ baö Opfer ber großen 
Seibenfd^aft, nun aud^ t)on ber Seibenfd^oft t)erlaffen 
JU füliien. 

3n fold^er öergtoeifeUen Stimmung lonnte fie 
nur Erbitterung gegen ben erften ©o^n füllten, ber 
bem öerfel^Iten Sunbe entfproJ5. 

(Bp&ttx — öiel W&ivc, nod^ bem Sobe il^rc^ 
Keinen SRäbd^enö^ bag fie liebte^ toie man eine toon«» 
nige 2rrül^Hng§bIüte lieben muß; begriff fie, bag il^r 
bie Äinbcr jur (SrWfung auö ber troftlofen ©eelenöbe 
»erben fonntcn. ^\!ß STOuttergefül^I redte fid^ trofeig 
empor. 3)ie beiben Änaben ttjurben il^r ju einem 
©igentum, ju bem ©toff, an bem fie fid^ betätigen 
toottte. SBeid^er 3;]^on waren fie il^r, htm fie nad^ 
eigenem S33iKen unb ©efd^madf bie %oxm geben toottte, 
bie il^r gut bünite. 

SBie follte fie auf biefem S33ege ju jener gelaffenen 
SKuttcrentfagung gelangen, bie einjig im ftanbe ifi, 
junge 2Renfd^en toeife unb gütig ju yxitn, unb 
hjad^fen ju laffen — jene SKutterrefignation, bie t)on 
il^rem eigenen ^teifd^ unb SBIut nid^t^ für fid^ t)er-^ 
langt ... bie ba§ SBefte il^rer Seben^ffifte, il^rcr 
®eijle»^ unb ©eelenfräf te freubeöott l^eiter bal^infd^enlt 
an ein Sßerbenbe^, unb bann bem Sßerbenben aOe 



- 193 - 

Sl^ürctt öffnet unb c8 i^inauSläfet inS SaScite, ouf 
eigne JBal^nen unb nid^tä melir btQt^xt — leinen 
3)anl/ leinen Sftul^m, lein Sw^^^Kden . . . 

3u biefem §öd^ften, bal^in einfädle grauen oft 

burt^ einen Dlatürinftintt, burc^ eine I)eimli^e ^ü^ 
big!eit unb Grfd^ö|:jfung don parier Sttfieit unb ent* 
beljrung^öDlIeni 'Safein gelangen, fpnnte fic^ biefeg 
reic^begabte Seib ni(^t bur erringen — baju led^jt 
a£(e§ an i^r nody ju fe^r nad^ SSerten unb Saaten. 
"iBaju lebte ber (E^rgeij nod^ ein ju |eijae§, tüadi)t§ 
Seien in il^r. 

Unb fo ^(önte unb ^roieltiertc unb tombinierte 
fie Leiter an ber ^ufunft öon Sacl unb 'Sionij^, mie 
ein Erfinber mit gÜll^cnbCT ^^antafie, mit öetbiffe* 
nem ^^i^i^^i^^i*^ über bic SSerbefferung unb SSer^- 
breitung, über ben ^riumi?^ feinet SSertc^ grübelt. 

Itari foßte je^t ba^ eigentUdje Stubcntcnleben, 
ba^ augenfcfieinlic]^ ein SKifeerfoIg getnefen, aufgeben. 
Er fonnte in Sertin feine Stubien verfolgen. ®a^ 
neben foKte er in bie elegante SBelt eintreten, ^m 
fjrü^ling bann jur ©aifon nac^ 2i3nbon. 

Sie ^otte int ^inblicf auf i^re Söljne feit lan* 
gerer Stit eine ^uäfo^nung mit ifiren S3rübern anges* 
ftrebt unb au<^ erreid^t. %uxä) ©ir StHanbice foßte 
tarl bei §of eingeführt tüerben. 

2)a§ St^xia^t in b^n Salons mu§te if)m boc^ 
enbttE^ ben belüaten ©i^tiff eine^ gentleman geben. 
Sugteid^ jog fie energifcf) bie 9KßgU(^feit unb bie 
lüu^fid^ten einer reid^en Beirat in Söetrac^t. ^uf 
biefem SBcge allein lonnte er feine geleierten 91ei* 



r 



- 194 - 

gungen unb jugleid^ feine ©efunbl^eit |)flegen. ®te 
fal^ mit ©d^reden unb ©orgen bai ®ef|)ettfl einer 
netDöfen ^änflid^Ieit, ba^ fie fo lange fem ju l^alten 
öermod^t, »ieber an ii^re %\)üx Uop^tn . . . Unb fie 
liebte 3)ion^^ mel^r atö Äari — fie toottte an Sari 
bie äßittel nid^t k)erfd^kDenben, meldte ^ion^d ju 
einem reid^en, freien Äünftterbafein ju ®ebot flei^en 
fottten. 3lber fie fanb eg geredet, beizeiten fid^ für 
il^ren ^Itefien nad^ einem @rfa| umjufd^auen. ©ö 
hjürbe fid^ nid^t^ SBefonbereS auS ii^m »erben. 3)a 
toat benn eine (Sl^e in bequemen SSerpUniffen immer 
no^ bag SBefte. ©ie fe|te Äarl i^re ?ßläne auä*» 
einanber: falt, Hug^ flar, vernünftig unb bod^ mit 
einem Untergrunb üon 5ß]^antaflerei, öon ©ettfl** 
täufd^ung, ber il^m nid^t entging. 

,;SKama/' fagte er mit feinem feinen, ironifd^en 
Säd^eln, ,,um in ber ©efeUfd^aft ber grogen SBelt 
eine 9ioHe ju \pitUn, mug man ettoad anbered fein, 
ate ©tubent." 

,,SKan mu§ eine 5ßerfönüd^Ieit fein/' ertoiberte 
fie f^neS unb flolj. 

,,S)ie ift man bod^ nid^t — bie ipirb man f)öi)^ 
flenä . . ." gab er trübe jurüdt. 



maxi fjatte nie gelettit^ fic§ unb fein Uxptiliä)t^ 
(£m|)tinb£Ti burc^ nottüenbige 2tr6eit im 3ügel ju 
galten unb ju überJuinben. So mar in i^m eine 
ßrü|e Untiift unb Waiti^dt, fieinafje n»ie 6ei einem 
Sinbe, bag ju ^eftig getobt f)at, nun üür bei 3eit 
f^täfrig unb öctbriefelitf) ifl unb nid^t mcl^r mit- 
f^pielen mag* 

eg lam i^m Idc^etltc^ unb überfpannt üor^ ba% 
et, fo elenb unb ^äilic^, tuie et fi(^ inneiti(^ unb 
äufeerlic^ fonb, einen giad ansie^en foüte unb um 
irgenb eine fcj^arjfid^tige, elegante berliner ober Son^ 
boner ^iii^^^ loctben . . , 

Er mugte biet an feinen 3Jater benlen. SBie ber 
ben Stampi aufgegeben . . , 2In fein f^meigenbe^ 
goxtgel^en üon SBeib unb Äinb . . . 3In fein ein^ 
fame^ Seben feitbem . . . Sein SSatet ioar ein ?ß^i^ 
lofo^j^ gemefen. 

Unb ein ganj befc^rän!te§, einfatfie^ Seben§ibeal 
taud^te üor i|m auf: ein Sanbpn^t^en mit einem 
©artd^en unb einer Sani üor ber S^ür. Unb ein 
gefunbe^ Sinb auä bem SBoIfe jur ©attin, bie nit^t^ 

13* 



Ittttb toa^ flcbcttffi bu nun ju bcgittnen?" fragte 

** grau SBürflcIin il^rcn ©ol^n, aU fic tl^n ju einer 

längeren Unterrebung auf il^r Qimmtx befohlen l^otte. 

Sari brel^te an feinem ©d^nurrbort. ,,3c^ l^^^ife 
nid^t. Tliä) erl^olen. ®rlaub^ ba^ id^ mir einen 
anbern ©tul^I nel^me. 9luf biefem lonn ein t)er'^ 
nünftiger SKann abfolut nid^t fi^en." 

grau aSürgelin betocgtc neröö^ il^re ginger. @r 
n)ar ganj jurüdgelommen toit er gegongen. ®er 
altt, unleibttd^e SBiberf|)rud^ögeifl. 

„%u mu|t bir bod^ irgenb einen SBegriff über 
beine 3^'wnft gemad^t Iiabcn. 9?euKd^ fagteft bu^ 
bu hjolltefl nad^ bem Sllietn nid^t jurüdEIeliren. 3)u 
tootttefl aud^ nid^t 3lrjt ttjerben. S)a§ wußte id^ im 
Doraud. ^ein SSater toax eS aud^ nie gern. @r gab 
feinen Scruf auf, fobalb er mid^ gel^eirotet l^ötte . . ." 

//3^ glaube, ba^ toax fein Unglüdf/' fogte 
Sari na^benflid^. 

„fl&aS toiUJ^ bu bamit fagen?" fragte feine 
9Rutter fheng. 

„'S)a% ein SKann, ber geätoungen wirb, nur ber 



- 187 - 

®attc feiner grau ju fein, immer uttfllüdlid^ tpcrben 
mu% . . ." 

,,Äari — bu untcrfid^fl bid^, mein aScrpitiiiö 
ju betnem SSater ju fritifieren . . . S33ci§t bu anä^, 
totläjc SSeleibiflung bartn für mid^ liegt . . ." 

„^a, SKamo — tro|bem tagt e§ fid^ nid^t än^ 
btxn, baß man, tütnn man einmal bk Äinberfd^ul^c 
abgefireift l^at, aud^ ü6er fold^e SSerpItniffe nad^^ 
benft." 

„^a^ bu bid^ j|e in ber ©efcHfd^aft beine^ SSater^ 
glücHic^ gefü^tt?" 

,;?Rein — ba§ gcftel^e id^ gerne ju, (5r war lein 
SRann, ber ein SScrftänbnig für ^nber befafe." 

,M^6i niä)t für eine grau. Äari — id^ bin 
fel^r unglüdEIid^ mit beinem SSater geipefen." 

fiarl neigte ernftliaft bejal^enb btn Äopf. ,^3^ 
toeiß. @r toar übcrl^au^Jt nid^t für gamiKenbanbe 
gefd^affen. ®r »ar, benfe id^, ein öon ®runb aug 
cinfamer SKenfd^ — öielleid^t ein 5ß]^ttofo|)I) ..." 

,^@in griHiger ©onberting/' rief grau SBürgettn 
l^cftig. ,;S33enn er feine 9iatur lannte^ warum fe|te 
er bann ätteg baran^ mid^ ju l^eiraten? . , ." 

,,S33eiI er bid^ nid^t anberö belommen lonnte . . . 
Unb weil er bid^ bcgcl^rte ..." 

,,SarI, that^s disgusting." 

„(&t toax jlebenfaH^ leibenfd^aftlid^ in bid^ öer*^ 
Kebt — bann aU er bid^ befaß, lam ber dßgout — 
baä ifl la immer fo." 

,,«ber ba§ ifl bann nid^t fiiebe ..." 



- 188 - 

„"äöi, SKama — toad if)t ^rouen öon bcr fiicbc 
für aSegriffc l^abt ..." 

,;3)u fd^cinfi nid^t gcrabe fd^önc ©rfal^runöcn auf 
biefem ©cbiet gcmai^t ju l^abcn." 

,,«uf tDctd^em ©cbiet l^ättc id^ ba^?'' antwortete 
Äarl bitter. „2a^ mid) je^t geljen, SKama, biefe 
Unterl^oltuttg fülirt ju gar nid^t^ . . ." 

;;83ift bu beiner SKutter nid^t Sled^enfd^aft 
fd^ulbig, hjie bu in ben jämmerUd^en S^flanb ge«' 
lommen bift, in bem bu l^ier öor unferen Singen 
l^erumfd^toanlfl unb un^ ben fd^önen ©omnter öer*» 
birbfi?" 

,,^6), SWama — bu toürbeft jo bod^ nid^tö ba* 
tjon öerflel^en." 

f,%amxt mad^fl bu mir ben SSortourf ber S)umm^ 
^eit." 

Äarl rang öerjtoeifelt bie §änbe. 

„2a% mid^ nur in Slul^e. S)ann arbeite id^ 
mid^ fd^on lieber l^erauö. gd^ bin jia jäl^e toie tint 
Äa^e. JRed^enfd^aft ift man fd^Iießlid^ nur fid^ felbfl 
fc^ulbig." 

^^Sled^enfd^aft ifl man bem fd^ulbig, t>on bem 
man aUeS befommen I|at, toa^ man befi|t. äSergig 
nid^t^ ^arl, bag bu t)oIl[ftänbig t)on mir ab^ngig 
bifl . . ." 

,,®ott fei'g geflagt/' antlDortete Äarl. 

SBie fel^r l^ätte er je^t eine SKutter gebrandet; 
bie fd^hjeigcn lonnte^ badete er. 3)ie il^n eineSBeile 
gebulbig i^ätte getoä^ren laffen . . . ®ie il^m Slul^e 
unb ©titte geboten ptte — mit Knbcr, guter Joonb 
bie atugenioett öon il^m abJoel^renb . . . 



- 189 - 

©tatt beffen biefeg tägüd^e Vetren unb SReifeen 
an feinen !ran!en 9?ert)en ~ bie ftunbenlangen Slu^^ 
einanberfe^ungen über fein Seiben unb beten mög*^ 
lx6)t unb unmögttd^e Urfad^en — bie fo fid^tbar jur 
©^au getragene ©nttäufd^ung über fein S33efen, bie 
fid^ im tägtid^en ä^f^wimenfein bei taufenb Keinen 
©elegenl^eiten ju l^eftigen QotnanSbxvi6)en, geredeten 
ober ungered^ten Singriffen entlub. 

®g tarn fo njeit, ba^ Äarl ein ©d^auer über bie 
©lieber lief, baß er bie ©d^mer jen in feinen ©d^Iäfen 
l^eftiger fül^Ite, fobalb er bie©d^Ieppe feiner SKutter 
raufd^en l^örte, fobalb er il^ren teifen, roeid^en Xritt 
fpürte. ^\)t ?ßarfüm njurbe il^m unleiblid^. @r üer^ 
trug il^re ©timme nid^t mel^r. 

Unb ebenfo ging eg i^r mit il^m. ©ienjarüer^ 
jnjeifelt über il^ren ©ol^n. SBar atteg umfonfl ge»^ 
njefen, il^re ftete ©orge für ba^ SBol^I il^rer Sinber? 
S33aren alle il^re Hugen, rool^Iüberlegten SSered^nungeuj 
gef d^eitert ? Unb fie l^atte nun tin Iränlttd^eg, launen^ 
l^afteg, leiftung^unfäl^igeg ®efd^öpf im §au§, njetd^e^ 
il^r ba§ forgfam erbaute &tben öerbarb unb fie be^ 
mütigte bi^ in ben ®runb il^rer ©eele . . . 

S33ie fie bie SBunbe il^rer S33ange mit ben feinen^ 
toeißen ©(^leiern tjerpttte, fud^te fie fid^ bag eigene 
Seiben au(^ feeUfd^ ju öerpQen. Slber bod^ njurbe 
auf biefem SBege ein Seil il^rer (Snergie üerbraud^t. 
Unb alie^ in il^r empörte fid^ bagegen, nod^ mel^r, 
nod^ auf anberen ©ebieten bulben ju fotten. 

©ie l^attc felbft nid^t ftarl unb öott genug qc^ 
Übt, um frieblid^ cntfagen ju lönnen, nid^t genug. 



- 190 - 

für il^rc tcid^c 3latnx. ©ic toäxe bic fjrau gctoefen, 
in floIjCT ©d^önl^eit über ein SRctd^ begtücftex ober 
in ben QüQtl htirfd^enber Untert^anen ju l^errfd^en. 
®ie toäre bte fjrau getoefen, für eine Sbee bie SBett 
ju burd^jiej^en unb in fanatifd^em SBelel^ruttfl^eifer 
eine ©d^ar öon ©laubigen um fid^ ju fammeln. Sie 
iüäre üietteid^t aud^ im ftanbe geiüefen^ eine jener 
jhal^Ienben beliebten eineg grofeen SKanneg ju lüer* 
ben, toie fie l^ier unb bo gleid^ brennenben ©ternen 
bie erotifc^e ®efd^id^te ber SJienfd^l^eit burd^flammen. 

©tatt beffen — toa^ toax xi)x &tbtn geiüorben? 
§atte fie irgenbiüo ein ganjeg ®Iüd ober einen um 
gel^eueren ©d^merj gefunben, an bem fie ben Der=^ 
jtoeifelten Safein^l^unger Ijättt fättigen lönnen? 

2tt§ SKäbd^en im engen Ääfig puritanifd^er €x^ 
tl^obofie gel^alten. Äinbifd^eg Slütteln an ben Süffeln 
Scil^rl^unberte alter Srabitionen. @in fel^nfud^t^öotteg 
©d^mad^ten nad^ fjreil^eit unb ©d^önl^eit. ®ag @r^ 
ioad^en ber fd^lüärmerifd^en Siebe ju bem beutfd^en 
©efanglel^rer, ber ba^ aufruaHenbe junge SSIut fanft 
unb ebet auf btn ?ßfab ber Sugenb jtuang: Sine 
Siebe, bie fid^ in einem einjigen flüd^tigen ^ffe 
erfd^öpfen foQte. S)er lurje ^nftlertraum, ber il^r 
lodfenb bie Sül^nenlaufbal^n öorfpiegett, bi§ alle toil* 
ben Hoffnungen an ber unerbittlid^en „©itte" fd^ei* 
terten. Unb bann bie Qa^re in ber arifiolratifd^en 
®efettfd^aft, ber fiebernbe @]^rgeij, l^ier toenigfieng 
burd^ eine §eirat eine ©teöung öon Einfluß ju 
erringen — ein S^^h ba^ mel^reremate nur burd^ 
bumme Sufäöigleiten gefd^eitert toax. 



- 191 - 

O bcT Übetbtufe . . . Uttb ba^ SRcifctt mit ^apa 
unb SKama unb ©oöcxncffeg, mit Courier unb Sam^ 
merfxau — ba§ JRcifcn auf bem Sontincnt, mo man 
bic S33rit au§ bcm ßoiip6fenflcr ober öon bcx @qui* 
|)age aug fal^, too man erfüllt, toa^ man aU geläutete 
iunge Üabt) crfal^xcn buxftc: ctlüa^ übcx Äunft, cöoaä 
fo§mo|)otttifci^c ®cfcttig!eit. S33o man ju bcn cng^ 
üfd^en young ladies anä) einige fxanjöfifd^e, beutfd^e 
obcx itattenifd^c junge ®amen, einige ®anbie§ mcl^r 
lennen texnte. 

SBie fiexit — toie nu|* unb jtoedloS ba§ aöe^. 
Unb jule^t bie k^erl^ängniSboQe Säufd^ung, aU 
fiebenSbxang, fjxeil^eitgbuxft, ©d^affen^fel^nfud^t fid^ 
in eine fieibenfd^aft ju bem jungen begabten fd^hjeijer 
9Zatuxbuxf d^en öexmummten^ unb fie f o in ben ^xx^ 
tum il^xex (Sl^e l^ineinjogen. 

SBäxe et nur 9?atuxburfd^e geiüefen — bann 
ptte ex öieöeid^t bie fxembe ©xfd^einung^ bie ba in 
f ein ^eife txat, unb il^n fo giexig an fid^ tiß, bünb*' 
iingg angebetet . . . bann l^ätte fie öietteid^t in bex 
§exxfd^exlufl unb in feinet ©flaüenetgebenl^eit eine 
rooQäftige 83efxiebigung gefunben. Slbet aud^ bai 
nid^t — aud^ l^iet nid^t^ ®anje§. Dr. SSütgeUnö 
Watutbutfd^entum toax eben nut äußete 8ltt, fid^ ju 
geben. ®t toat aud^ f leptifd^et, enttäüf d^tet, etbittettet 
netööfet Stankt be§ neunjel^nten Sal^tJ^unbettS. Unb 
et fltebte gleid^ il^t, fid^ butd^ bie §eitat au8 
|)]^ilifltöfet Enge in bie S33eite, au§ ben SBefd^tänft^' 
l^eiten feinet gamitte jU bem fteieten aSetflänbnig bet 
%xan ju tetten. Äeinet t>on beiben tpoöt^ nut bie 



- 192 - 

SScTcinigung mit ber anbexti ^ßerfoti — fie tootttcn 
bicfc Tomantifd^c ©l^e aug I)unbctt ^imärifd^cn (Sin* 
bttbungcn, Hoffnungen unb SBünfd^cn fjttau^, bie 
il^rcr 9?atur naä) nxä)t^ mit bct ©l^e ju tl^un l^abcn. 

@§ gtcbt nid^t^ ®rauenöoQcre§ für eine %iau, 
aU um Siebe aöeg ju ruagen unb Don ber Siebe fctb|l 
betrogen ju toerben — ^iö), ba§ Dpfcr ber großen 
Seibenfd^aft, nun anä) t)on ber Seibenfd^oft üerlaffen 
JU fül^Ien. 

3n fotd^er Derjroeifelten Stimmung lonnte fie 
nur Erbitterung gegen ben erften ©ol^n fül^Ien, ber 
bem üerfel^Iten SBunbe entfprofe. 

©päter — Diel fpäter, nad^ bem Sobe il^reö 
Heinen SRäbd^enS, ba§ fie liebte, roie man eine toon^ 
nige fjrül^üng^btüte lieben muß, begriff fie, bajs il^r 
bie Sinber jur ©rlöfung aug ber troftlofen ©eelenöbe 
merben lonnten. S^t SKuttergefül^I redte fid^ tro|ig 
empor. ®ie beiben ^nabtn njurben il^r ju einem 
Eigentum, ju bem ©toff, an bem fie fid^ betl^atigen 
roottte. SBeid^er %l)on toattn fie il^r, bem fie nad^ 
eigenem SBiKen unb ©efd^madE bie fjorm geben mottte, 
bie il^r gut bünlte. 

SBie fottte fie auf bief em SBege ju jener gelaff enen 
SKutterentfagung gelangen, bie einzig im ftanbe ifi, 
iunge 9Renfd^en roeife unb gütig ju lauten, unb 
toad^fen ju laffen — jene SRutterrefignötion, bie Don 
il^rem eigenen fjleifd^ unb 83Iut nid^t^ für fid^ ocr*^ 
langt ... bie ba^ SBefte il^rer SebenSfäfte, il^rcr 
©eifleg«^ unb ©eelenfräf te freubeüoö l^eiter bal^inf d^enft 
an ein SBcrbenbeg, unb bann bem SQSerbenben aöe 



- 193 - 

X^xtn öffnet imb eg i^inauSlägt inS äBette, auf 
eigne Salinen unb niä)t^ mel^t begel^rt — leinen 
®anl, leinen ffiu^m, lein S^^^^K^^w • • • 

Qu biefem ^öd^ften, bal^in einfädle fjxauen oft 
butd^ einen 5Raturinftinlt, buxd^ eine l^eimüd^e Sttü* 
bigleit unb ©xfd^ö^jfung Don l^atter Slrbeit unb ent«* 
beJ^Tunggöottem ®afein gelangen, lonnte ftd^ biefeS 
reid^begabte SBeib nid^t burd^ringen — baju led^jt 
aöeg an il^r nod^ ju fel^x nad^ SBerlen unb 2;i^aten. 
"Sia^u lebte ber Sl^rgeij nod^ ein ju l^eige^, toad^ti 
Seben in il^r. 

Unb fo plante unb ^)roj[eltiette unb lombiniette 
fie njeiter an ber S^^fi^^ft ^^^ ^^^I ^^^ ®iont)§, toie 
ein ©rfinbet mit güll^enber 5ß]^antafie, mit öerbiffe* 
nem fJanatiSmuS über bie SSerbeffexung unb SSct* 
bteitung, über ben %xiumpf) feincg SBerleg grübelt. 

SaxI fottte j[e|t ba§ eigentlid^e ©tubentenleben, 
ba§ augenfd^einlid^ ein SKißetfoIg getoefen, aufgeben, 
©r lonnte in SSetlin feine ©tubien öexfolgen. ®a*^ 
ntbtn foöte er in bit elegante SBelt eintreten, ^m 
grül^Iing bann jur ©aifon nad^ Sonbon. 

®ie l^atte im §inbIidE auf il^re ©öl^ne feit län* 
gerer 3cit eine Sluöföl^nung mit i^ren SSrübern ange* 
jhebt unb aud^ erreid^t. ®urd^ ©ir Slttanbice foöte 
Äarl bei l&of eingefül^rt toerben. 

®ag Sel^rjal^r in btn ©alonS mußte il^m bod^ 
enblid^ ben belilaten ©d^Iiff eines gentleman geben. 
Sugleid^ 50g fie energifd^ bie SKfiglid^leit unb bie 
Slugfid^ten einer reid^en Jßeirat in SSetrad^t. Stuf 
biefem SBege allein lonnte er feine geleö^rten 9Zei* 

®aBrieIe9ieutec, ^tau Ofltoelitt. 13 



- 194 - 

gungen unb jugletd^ feine ©efunbl^eit |)flegen. @ie 
\af) mit ©^tedEen unb ©otgen ba^ ®ef|)en|l einer 
netüöfen Äränttid^leit, bag fie fo lange fern ju l^atten 
tjexmod^t, toieber an il^tc %f)üx Ko|)fen . . . Unb fie 
liebte S)iont)8 mtf)x aU Äarl — fie tootttc an Äatt 
bic Sttittet nid^t öexfd^toenbcn, totläft ®iont)g ju 
einem xeid^en, freien ^nftlerbafein ju ®ebot fiel^en 
fottten. Slber fie fanb eg geredet, beijeiten fid^ für 
il^ren Slteflcn nad^ einem ©rfa^ umjufd^auen. ®8 
toürbe fid^ nid^t^ S3efonbered au^ il^m tuerben. ^a 
toar benn eine @]^e in itqvitmtn SSerl^ältniffen immer 
nod^ ba^ aSePe. ®ie feftte Äarl il^re ?ßläne aug*» 
cinanber: latt, Hug, Har, vernünftig unb bod^ mit 
einem Untergrunb tjon 5ßl^antaflerei, öon ©elbft' 
täufd^ung, ber il^m nid^t entging. 

„aßama," fagte er mit feinem feinen, ironifd^en 
Säd^etn, ,,um in ber ©efeßfd^aft ber großen SBett 
eine 3ioöe ju \pitUn, muß man cöoag anbereS fein, 
atö ©tubcnL" 

^,2ßan muß eine 5ßcrfönttd^Ieit fein," ertoiberte 
fie f^neQ unb {iolj. 

„S)ie ijl man bod^ nid^t — bie wirb man l^öd^- 
flenS . . ." gab er trübe jurüdf. 



VI. 

^arl ^atte nie gelernt, ficfi unb fein I3t(jetIidE[e^ 

galten unb ju übettuinben. ©o tüax in iljm eine 
grofee Uuluft unb iDlattf)eit, beinafje luie bei einem 
Sinbe, ba^ ju heftig getobt ^at, nun ünr ber 3^it 
ft^Iäfrig unb oerbrie^Iid^ ifi unb nid&t me^t mit^ 
fpielen mag. 

©^ füm i|m läc^ertic^ unb übetft^annt üor, bafe 
ex, fu elenb unb l&ä§Iic^, mie et |ic^ inncrtid^ unb 
äuBerlit^ fanb, einen grod anjie^en füllte unb um 
irgenb eine fd^arffic^tige^ elegante 93erüner ober Sün==^ 
boner ^übin n}crben . . . 

(Jr mußte üiel an feinen SSater benlen, Sie ber 
ben Sampf aufgegeben . . . 9In fein fc^nscigenbe^ 
^ortgel^en üon SÖeib unb ^inb . - . 2tn fein ein^ 
fame^ Seben feitbem . , . ©ein Säater nsar ein ^^i^ 
tofo^j^ gemefen, 

Unb ein ganj befc^ränfte^, einfad^e^ EcbenÜbeal 
taud^te tiot i^m auf: ein 2anbf)üu^i^en mit einem 
©ärttfiett unb einer 59anf bot ber 2;|ilr. Unb ein 
gefunbe^ tinb au5 bem aSoIIe jur ©attin, bic nid^tö 

13* 



- 196 - 

öon tl^m toollte, xf)n niä)t in feinen Sxäumen flöxte 
. . . ®t lonnte fid^ bag fo fricblid^ reijenb öotftellen, 
toic er feinen Änaben in feinen Slrmen tmpoxffoi 
unb il^n fjrüd^te t>on bem Sll)fetbaum öox feiner 
Sprc l)flüden liefe. 

Unb feine 2;räume — feine S^räume, bie il^m 
niemanb ftören follte? 

e§ ging tttoa^ fel^r ©eftfamcg, fel^r aßerfiüür^ 
bigeg in il^m üor. SKübe, öon Gräften ge!ommen, 
toie er je^t njar, [türmte er bei feinen S33egen nid^t 
mel^r bergauf unb bergab — er fafe jlitt auf einem 
l^übfd^en $unlt unb ftarrte in§ SBeite, ober er fd^len*» 
berte burd^ bie S33iefen. Unb babei ruad^ten SSor*' 
Peilungen in feinem §irn auf, benen nad^jul^ängen 
il^m ein unenblid^eS SSergnügen gemalerte. 

®r tpufete nod^ ben Sag, bie ©tunbe, ate biefe 
neue greube in il^m aufgeblinkt tuar. Sine ttjeifee 
©ilene l^atte er in ber ^anb gel^alten unb ba§ grün*» 
lid^e ©eäbcr ftubiert, öon bem ba^ matte rötlid^e 
®rau il^reS Äeld^eS n)ie mit einem feinen SKetatt* 
fd^mudf überfl)onncn njar, fid^ in ben SReij ber njüben 
gejadEten unb gefd^njeiften formen öerfenft, in benen 
bie fammettoeifeen ^Blütenblätter bem Äeld^ entfliegen. 
Unb in bem reinen Genießen, in ber SSetrad^tung ber 
öottenbeten ©d^önl^eit ber Keinen 93Iume üeränberten 
fid^ il^re fjormen in feiner ^ßl^antafie, ol^ne bod^ il^ren 
®runbd^ara!ter einjubüfeen. ®ie üergröfeerten fid^, 
tourben bebeutenber, einfad^er, ebler: bie SSIumc 
hjurbe ju einem Äeld^ au§ rötlid^-grauem ®Iafe, Don 
feinem iKetattgeaber umfponnen . . . Sin löftlid^er 



~ 197 - 

5ßofal öon einer neuen 5^^^/ We nid^tS mit btn 
bi^l^er botl^anbenen @tilatten ju tl^un l^atte, bie aud^ 
laum nod^ an il^r Uxbtlb, bie unfd^cinbare SBiefen*» 
blumc, erinnerte. Sine gel^eimniSöott entftanbene 
©d^ö^)fung feiner (£inbilbung§!raft. 

SSon ber (Binnbe an blieb i^m ju l^eimüd^^feli* 
gern ©taunen bie ®abe, neue ®inge, fd^öne, reijöolle 
®inge, bie e§ nirgenb^ auf ©rben gab, in ber $]^an*« 
tafie ju fd^auen. fjarbenüerbinbungen Don feltener 
2lrt, Don einer toeid^en, ftißen, einfd^meid^elnben §ar«* 
monie l^atten fid^ fd^on frül^er, begleitet bon Jon»» 
Hängen unb SKelobieen, in feinem Äol)f gebilbet. Sr 
l^atte ein paarmal l^eftigen ©treit mit feiner SKutter 
belommen, totnn er fie t)on il^rer SSorliebe für ba§ 
aufregenbe SRot, für ben l^errifd^ glül^enben 5ßur|>ur 
bcfel^ren toollte. ©r fonnte il^r nid^t begreiflid^ 
maäftn, ba^ biefe garbe il^n beleibigte, feinen 9ieroen 
njel^e ti)at, toxt genjiffe ©eräufd^e bie 5Rerben fd^merj^ 
lid^ irritieren. @§ njar biefer fjarbenton in feiner 
SKutter Qanitm S33efen, ber feiner Statur njel^e tl^at, 
il^m in il^rer ©egcnmart ein fortnjäl^i^enbeg Unbe* 
l^agen oerurfad^te, il^m bie 5ß]^antafien berfd^eud^te, 
il^n quälte unb fd^merjte. 

Slber toenn il^n ba§ bunfte ®rün ber fjid^tcn* 
njälber mitb umfing, njenn fein SSlidE befriebigt über 
bem bleid^en ®elb ber §aferfelber fd^njeifte unb über 
bem fanften SSiolett ber ^eibe^jolfter an ben SBalb* 
ränbern, n>tnn bie lül^le fiuft au§ grauem SRegen*» 
l^immel feinen fd^mer jenben Äol)f erfrif d^te, bann f d^ien 
alle Seben8lraft feinen ^öxptx, ber matt unb träge 



- 198 ^ 

tul^tc, ju fttcl^ctt unb fid^ in fein ^txn ju flüd^tcn. 
®a8 fJatBcngetüogc \)ox feinen inneren Slugen öex* 
bid^tete fid^. SBie and bunten, fd^ittetnben, gebären«* 
ben SKeeregfluten fliegen %oxmen unb ®ebilbe mannig* 
fad^er 2lrt entpor: l^ett unb Kar ftanben fie öor ber 
inneren Slnfd^auung il^rcS ©rjeugerS, t>om ©onnen* 
tid^t einer frol^cn fefenntni« beftral^tt. 



fjrau 93ürgeltn feierte in biefem ^a^x el^er nad^ 
93ern]^arb§]^aufen juritd al^ fonft. ^i)x ®of)n f)attt 
xf)x btn Slufentl^alt in beut ®ommerI)äu§d^en öer*» 
borben. 2ll§ bie %txkn t)on ®ion^§ ju @nbe njaren, 
ging fie mit il^m l^eim in bk SSitta ®bina. Äarl blieb 
allein. ®r fottte fid^ nod^ einige SBod^en im ®am* 
bad^grunb erl^olen. 

,,®ann aber öerlange id^, baß bu aU ein lit" 
ben^hJürbiger unb angenel^mer SKenfd^ ju mir juriidE*' 
fel^rft/' l^citte feine SKutter il^m am le&ten 2;age il^reS 
aSeifammenfeinS gefagt. ,;©o toit bie ®inge ie|t 
jftjifd^en un§ liegen, ift eS eine Ouat für mid^, beine 
©egenmart ju ertragen. SKfo änbere bid^. 2lrbeite 
an bir. Srl^öle bid^, eö foll bir an niä)td feilten. 
Sd^ lüitt, bai bu ein SKenfd^ njirft, ber mir greube 
mad^t, auf ben id^ ftolj fein lann. §örfl bu — id^ 
njittü" Sl^re blauen, ftal^Iblifeenben Singen btidEten 
i^n gcöicterifd^ an. 

(£t fenite fd^koeigenb baS $aupt. 



\ 



- 199 - 

D ja — er l^attc ju atöcitcit SlBer eine anbete 
^Arbeit lag öor il^m, als feine Sttuttcr al^nte — eine 
2tt6eit, öot ber t^m fel^r bangte. 

„aSic fte fid^ ber aRittetpunIt ber SBelt ijl/' 
badete er beinal^e mitleibig. „Vinb ba& ©d^idfal 
nimmt fo gar leine aHüdEfid^t — toirb fo gleid^gültig 
über fie toegfd^reiten . . . ^ä), l^ättc id^ eine SÄutter, 
ber id^ bm ^o))f in ben ©d^og legen lönnte unb 
fd^toeigen unb träunien ... 

Sn bie SBeft feiner fieberifd^ fd^affenben ^^an^ 
tafie griff bie ©el^nfud^t nad^ toirlttd^em, fid^tbarem 
©ehalten. 

Unb er fürd^tete fid^ baöor. 

©in l^eimlid^er S^fti^K njarnte il^n. 

SBod^enlang ging er fo l^erum in einer belebten 
®infamleit, l^offenb, l^arrenb, erfd^auernb tjor fid^ 
felbft. 3^ ^^^ unbegreiflid^en, bvmp^ leibenben ©tim»» 
mungen einer fd^ruangeren fjrau, feine ©eele, fein 
®eift, feine 5RerDen ringenb im ^amp'i mit einem 
SBißen, ber ba ijl unb begel^rt unb bod^ nod^ nid^t 
jum fieben burd^gebrungen ift, btn er alS ein erftaun*« 
lid^ grembeS unb bod^ ©rfel^nteS in fid^ toad^fen unb 
werben fül^Ite. ©in SBille, in btm er fd^on ©rlöfung 
Witterte unb Srfüttung feines eigentli^en wal^rl^afti*» 
gen fiebenSjnjedEeS, in bem er Hoffnung unb SReid^tum 
ber Sulunft al^nte ... 

?ßlö|lid^ ließ ber ntut Srieb fid^ nid^t mel^r 
banbigen, bie fiuft tourbe übermäd^tig . . . ®r jiürjte 
nad^ $auS — er rannte, baß ber ©d^toeiß il^m auf 



- 200 ~ 

bic ©tirnc trat, unb auf fein Simmex unb griff ju 
^apitt unb aftdtcl. 

®a^ 3)tufter gu einem äBanbte|>))id^ ftanb t)or 
feinem ®eip — tourjell^afte ©ebUbe, bie fid^ üer^ 
fci^Iangen unb groge frembartige 93Iiiten auä fid^ 
^eraug trieben, (Sr fal^ eS . . . fal^ atteö — big in 
bie feinßen (Sinjell^eiten, fal^, n^ie äBurjeln unb 
Wüten unb ftüifierte SRanlen fid^ über ben Kaum 
verteilten, il^n l^armonifd^ ju erfäöcn. 

Unb er faß unb jeid^nete: atemlos, jitternb, 
gtül^enb. @r faß über feiner Slrbeit, ol^ne ju fel^^n, 
ol^ne ju l^ören. Sr ging nid^t jum ©ffen — atö 
man il^n rufen njottte, fl)rang er mit einem ®a| jur 
%i)üx, riegelte fid^ ein. Unb bann weiter. 9?ad^ 
©tunben, aU ein golbeneö 2lbenbüd^t burd^ baS 3^wi^ 
mer flutete unb il^m bie Slugen blenbete, erl^ob er 
fid^, taumelte, ließ ba^ JRcißbrett mit lautem garten 
Ärad^ ju SSoben fHlrjen, ol^ne e§ aufjul^eben. Unb 
er fiel auf fein SSett nieber, öergrub ben Sol)f in 
fein Äiffen unb toeinte lange, lange Qext 

®§ njar fd^on faft bunfet genjorben, aU er fid^ 
erl^ob, mübe, mit n)irrem§aar unb üerglaftem 33UdE. 
Sr fd^Iid^ JU bem JReißbrett mit ber B^id^nung, l^ob 
eS auf unb trat an§ g^ufter. Sr ftarrte auf feine 
3eid^nung nieber: ©in ©emirr unfid^erer, jitteriger 
©trid^e unb Sinien . . . 

„SSlöbfinnig ! Äinbifd^!" murmelte er. „®an5 
mißlungen. Unfäl^ig." 

@r legte ba§ SBIatt beifeite unb faß, btn Slrm 
aufg Änie gejlü|t, bie §anb im §aar njül^Ienb. ©o 



~ 201 - 

jufammcngclauext brütete er über btm buntpfen, Der* 
toorrenen ©j^aoS in feinem $irn. SSerfd^munben — 
jerftoffen bag Höre, beuttid^e ®ebilbe feiner ?ß]^antafie. 
SSerloren . . . 9Ji(^t toieber ju finben . . . 

Unb er ftarrte troftloS in bie 2;rümnier feiner 
2;räume . . . entmutigt, öerjhjeifelt. 

Slber, jum ®onnertoctter, er l^atte bod^ 

einmal jeid^nen lönnenl 

SBar e§ btnn ie|t nur biefer öerflud^te nerööfe 
3uPanb, ber feine §anb fo unfid^er mad^te? 

©r l^atte bod^ einmal aU ©d^uljiunge bie be* 
ftimmten, großen fiinien ber g^^ttungen öon ^ax" 
ftenS njiebergegeben! Unb gut miebergegeben. S33o 
toax bie fjäl^igleit ber fidleren Sinienfül^rung, beg 
lül^nen ©tri(^e§ geblieben? 

^atte er fie üertoren? 3^ — • ^^ri geflanb 
e§ fid^ unumnjunben ein: @r l^atte fie verloren, njeit 
er fie über anbexen QitUn, 2;rieben, SSejlrebungen 
gering gead^tet unb S^l^re l^inburd^ nid^t geübt, nid^t 
in rul^iger, ftetiger 2lrbeit auögebilbet l^atte. 

^Ifo: Sine lange, ermübenbe fiel^rjeit . . . 

fjreittd^ nid^t fein ©efd^madE. Er ptte fd^on 
lieber gleid^ in§ ©roße l^inein gefd^afft . . . 

Slber — in ®otte§ "tarnen — totnn e§ nid^t 
anberS ging . . . 

®anj einfad^, ganj befd^eiben anfangen . . . 

Srgenb eine ^uPgetuerbefd^uIe, um bie jtörrifd^e 
$anb ted^nifd^ ju üben, ^ud^ um baS ganje^ebiet 
lennen ju lernen, in bem feine Sinbitbung trunlen 



~ 202 - 

unb fcffcllog uml^crfd^rueifte, bai ftc erobern unb be^ 
l^errfd^en tootltt — föniglic^ bel^errfd^en . . . 

®r mußte läd^eln, tpenti er an bie ?ßläne badete, 
bie feine SKutter mit il^m tjerfolflte. 



^^ arl ftanb öor bem grofeenSfiiegel im 3;re()|)€n]öau3 
^^ bcT SSitta @binü. @r mar foeben au^ bem 'S)am* 
bad)grunb gelommen unb ^atte ein ©efü^I, al^ ginge 
e^ nun in bieSdjtac^t, ftatt in feiner 9)iuttEcSaton. 
Sämmerüt^ mager tüar er nod^ immer, aßeö on i^m 
mar fc^arf, ed ig, fnotfiig. %a^ ^aax Intä gefc^niUen, 
Borftig in bie Suft ftefjenb. (£r toirfielte bie garten 
©djnurrbartfijigcn in bie §5|e unb machte ein mar'= 
tialifc^e# ©efic^t. 5^er SOciinb freilid^ mar unb Blieb 
fc^laf j, meic^Iit^, ©anj öerlü^t — 5ßfui leuf el, backte 
Äarl 9Ja — ba^ follte aucE) anber^ merben Et 
morf fic^ in bie SSruft unb breite fi(^ tri>|jig um, oI§ 
er SKabemoifeIte§ leifen SdEiritt bie S;ret?t)E ^inab^ 
fornmen^örte. ®abei flog e^ il}m burd) ben Sinn, 
bafe fein ©eba^ten eigentlid) linbifd) fei. 9Inn, fotcfic 
S^mboti§men, luie ba^ männlich tnrggefi^nittene 
§aar, I)atten bod) i^re innere Seredjtigung . . . 

(£r ftredte SKabemaifeHe bie ^anb entgegen, ©ic 
blidte i^n erfc^roden an. 

„Ah — mais Charles!" 

^,9tun — gefüße ic^ S^nen nid^t?" 



- 204 - 

yyPourquoi est-ce que vous avez f ait cela . . . 
Madame ne Faimera pas . . /* 

„SRobomc »irb fi^ boron gcwöl^nen!" 

„Eh, eh, Charles — ©ic Icnncn bod^ ^^xt 
aßuttcr . . ." 

„Unb ©ic — ? aSic gefoHc i^ Sinnen?" 

S5ic frcunbü^c ©d^Joctjerin fd^üttcltc ängftüd^ 
bcn Äo^jf. 

„Vous avez Fair brutal." 

//S^/ i^/" fößtc Sari juftimmcnb. „®anj rid^tig. 
®a8 f^abct nt^tS!" 

Sic X^x junt ©alon »urbc geöffnet, ^auüne 
fledte ben kop\ l^erau^. 

„Sie gnäbige grau lägt bitten, ©ie ifl gar 
nid^t wol^L" 

Äarl »ufete, bafe feine SRutter erfl für il^n Sottette 
gemad^t l^atte. ©ie em^)fing il&n, in il^rent 95ett auf* 
red^t fi^enb, öon geftidten Siffen unterfHlfet. Site er 
eintrat, blidte fie il^m erioartungSöoH entgegen, ©ie 
fd^rie laut auf, aU fie i^n fal^ unb ftredfte il^nt ab^ 
»el^renb il^re beiben §anbe entgegen. 

er läd^elte felbftgefaHig, »eil il^nt fel^r unbe«* 
^aglid^ ju Ttutt toax. 

„aSift bu toU geworben/' rief fie il^nt entgegen, 
,,»ie lannjl bu bid^ fo entfteHen! S)u furd^tbarer 
äßenfd^ . . . SBaS l^aft bu »teber angegeben! ^inauS 
— l^inauS! . . ." ©ie fd^rie mit geHenber Stimme, 
fie bewegte l^eftig bic §änbc, fie gebärbete fid^ »ie 
eine SBal^nfinnige. 



- 206 ~ 

SScrgcbcn^ fud^tc garl ftd^ tl^r ju naivem unb 
ju SBorte ju lomnten. 

^aultnc flürjtc l^crcin unb fd^Iug bic §änbc öor 
®ntfc|cn jufammcn. 

„Herrgott, Herrgott, gndbtge fjrau, »a§ tfl 
bcnn gcfd^el^cn?" 

„§inau§ — l^tnouS !" »tebcrl^otte fjrau JBürgcIin 
unaufl^örKd^, »äl^rcnb fic Mag mit Iram^jfl^aftcn 
gudungcn in bic Äiffcn fiel. 

Äart jog fid^ jurüd unb ging in feine unb feines 
35rubcrS ©tubicrftubc. @r l^atte eine grofee Summ** 
l^eit gemad^t, baS toax xf)m jefet Har. Slbcr nun 
moQte er ben ^amp^ au6) bur(|fed^ten. 

®er l^^fterifd^e Slram^jfanfaH löfte fid^ bei fjrau 
SBürgetin in l^eftigem, lang anl^altcnbcm SBeinen. 
95Ieid^, erfd^ö^jft lag fie, aU 5!KabemoifelIe eine ©tunbe 
f^jater nad^ il^rent 33efinben fragte. 

©ie sog bie ©d^weijerin an ber $anb ju fid^. 

„Sagen ©ie xf)m, er foll jurüdE nad^ beut ©am»* 
bad^grunb. 3^ ^^^ ^^^ ^li^t f^^^^ ^it biefent lurj«» 
gef(^nittenen §aar. Seine SBiberrebe! ... 3^ ^^tt 
nid^t. ®r foll lernen, mir gel^ord^en." 

„Mais, Madame, er ift fein ^nb mel^r — id^ 
fürchte . . ." 

„"Sttj, ©ie aud^? ©ie Italien juil^m? ©iel^aben 
JU wälzten, ©roberid^! SScrjiel^en ©ie, meine Siebe? 
Siod^ bin id^ §errin in meinem $aufe unb beule eS 

aud^ in 3^^^^ft Ju bleiben. ©agen ©ie alfo 

meinem ©ol^n, er fott l^eut abenb abreifen. 933enn 
fein ©aar »ieber gewad^fen ifi, mag er jurüdlommen." 



- 206 ^ 

„aio, 9Romo, nimm c8 boä) ntd^t fo fhcng/' rief 
©ion^S iuflig. ®r war in bicfcm Slugcnblid inS 
3immcr getreten unb fe^tc fid^ ouf il^r Sett. „ffiorl 
ifl eben mal lieber tin Sfel gcjocfcn unb bai fielet 
er aud^ f^on fetter ein." 

grau aSürgcIin fd^Iofe bie Stugen. „68 ifl gut," 
murmelte fie. „^äj will il^m tjerjeil^en. ?lber il^n in 
biefem S^fl^nb wieber fel)en — ba^ gel^t nid^t" 

„SKama, er l^at t)iel unb SBi^tigeä mit bir ju 
befljred^en." 

„©0 mag er bamit warten, biä fein §aar ge** 
wad^fen ift," fagte fjrau JBürgelin beftimmt. „68 
war, als träte bein SSater ju mir inä S^^iwer," 
flüfierte fie f^aubemb. 

^ionQS feufjte unb erlannte, bag jegt nid^td ju 
mad^en fei. @r ging l^inauf, feinem 95ruber ben böf en 
95ef^eib ju bringen. 

Äarl reifte ah. 

®r lieg fi^ auf S)ion^ä unb SDlabemoifelleS iBit* 
ten l^erbei, feiner SKutter einen JBricf mit ber iBitte 
um Serjeil^ung ju fenben. @§ war ja wal^r, er ^ing 
t)on il^r ob. ©ein ©d^idtfal, fein SebenSglüdE, all 
feine brdngenben, fraftilro^enben SBünfd^e l^ingen öon 
einer Saune ber grau ab, bie ba^ ©d^idfal, ber Qu^ 
fall il^m nun einmal jur äßutter gegeben \)attt . . . 
Sa, er mugte fie fd^onen. ®r mufete fid^ bemütigen. 
Slber wie er bie grau l^agte . . . 

Siad^ tjierjel^tt 2;agen lam er wicber. 9?atürHd^ 
war fein ^aar no^ nid^t gu ber weid^en, geniatifd^en 
Wlaijxtt l^erangewa^fen, bie grau iBärgelin an il^ren 



- 207 - 

©öl^nen liebte. Slber SRabemotfette teilte il^nt in il^rem 
Sluftrage mit, ba^ fie nun wol^I ®nabc für Sfte^t 
ergel^en loffen würbe. 

ffiarl überlegte immer aufä neue, wie er feiner 
SRutter am beften beibringen lönne, ba^ er nid^t be«* 
abfid^tige, auf einen §eirat^35eutejug auöjujiel^en, 
ber il^m bie SRittel ju einem bequemen Seben liefern 
foßte, fonbern ba% er im ©egenteit t)ox^abt, xf)xt 
Unterftüfeung für bie näd^ften Saläre nod^ fel^r au^ 
giebig in Slnfljrud^ ju nel^men. @r tou%U ja im 
t)oxan^, bo§ er mit feiner SRutter immer Unglüd 
l^atte, bo§ er fidler bie Slrgumente wäl^Ien würbe, 
bie fie ouf eine unöorl^ergcfel^enc SBeife am meiften 
Iränien mußten, ffir lom bie^mol nid^t Iriegerifd^, 
fonbern fel^r niebergefd^Iagen l^eim. 

fjrau JBürgetin begrüßte Äarl l^er jlid^ — f afi ju 
l^erjUd^, badete er, aB ba% bk @ad^e gan; ed^t fein 
Knne. ©ie will fi^ aU bie ©roßmütige geigen unb 
i^ fott mid^ ate ©d^eufal füllten, wenn id^ einer fo 
liebeöoHen SRutter nid^t in attem folge. 

fjrau JBürgeün erjäl^Ite il^m, wäl^renb ein nie^ 
beregenglifd^c^SDl^eetifd^n jwifd^en beiben ftanb, unb 
fie juweilen on il^rer 2;affe ntp^Jte, wie öiel gute 
gm^jfel^Iungen fie il^m fd^on burd^ ben ©erjog, burd^ 
xjräuicin öon ffialb unb fjrdulein öon ffilingcnberg 
on l^eröorragenbe unb gefcßige ^Berliner ©äufer t)tx^ 
fd^afft l^obe. 

S)onn lom fie ouf feine Soilette ju reben. „S)u 
läßt bir äWei bis brei ©efettfd^oftSanjüge, am beflcn 
öon einem l^eröorrogenben berliner ©d^neiber. 



~ 208 - 

mad^cn. SebcStobt i^at il^rc bcfonbcren Hctnen 8ln* 
forbctungcn. Stncfjrau barf fi^ ^jl^anlofttfd^ Ilctbcn, 
totnn ftc c§ mit ©rajte unb ©cfd^td tf)nt, ein §crr 
mufe bcr bcftimmt öorgefd^ricbcncn ©itte folgen. — 
et»a§ rnüiftt iij aber oud^ ^jerföntid^ ju beinern 
guten Slu^fel^en beitragen." ©ie griff naä) einem 
Seberfäftd^en unb öffnete eS. Säd^elnb überreid^te fie 
il^rem ©ol&ne eine SÜeil^e §emblnö^)fd^en, iebe§ t)on 
einer $erle gebilbet. 

@r nal^m bo§ Stui öerlegen unb beflürjt in 
@m^)fang. 2Ran Ia§ bie SSertoirrung ouf feinem 
®efic^t. 

„yinn — freut c§ bid^ ni^t? 3ft bie ©arnitur 
nid^t öornel^m?" 

„©emiß, ejquifit. Siur ... 3^ beabfid^tige gar 
nid^t, nad^ 95erlin ju gelten." 

„SBa§ fön ba^ »ieber? 3d^ beule, bu bift öer^^ 
nünftig geworben?" 

„S)aä Joar nun ein S^^tum öon bir," fagte Sari 
langfam. 

„aSitte, ÄarL 5Rein — id^ will burd^au^ je^t 
nid^t§ pren, ate »ie bu bid^ in 93erlin eiujurid^ten 
beabfic^tigft!" 

,,@rlauben ©ie, meine ©näbigfte . . ." 

ffiarl öerfud^te in feiner innern Slufregung fd^crj* 
l^aft ju werben. ®aä mifegtüäte il^m ftetS. 

fjrau aSürgelin mad^te ein gepeinigte^ ®efid^t. 

„SBißft bu bie fjreunblid^feit l^aben, bid^ au^^ 
jufljred^en?" 

„®aju fige id^ ja l^ier." 



- 209 - 

^^Siun? 3^ bin gcf^jannt, toai bu gegen meine 
Pane einjutoenben l^aben »irfl." 

„©te ftnb tjorjügtt^ in il^rer Slrt. gebet ©ol^n 
lönnte frol^ fein, eine fo forgfame 2Rutter ju befi^en. 
5Rur gerabe für mid^ ift ba§ affeg thtn nid^tS." 

„SBarunt nid^t?" 

„SBeit id^ nid^t baju gefd^affen bin, mit Siibrunft 
ein ®efeüfd^aft§^^ed^t ju »erben. Slud^ nid^t baju, 
mid^ öon einer reid^en fjrau ernäl^ren ju laffen. S)u 
l^ätteft bir für beine fd^önen 5ßläne eben einen anbern 
©ol^n auSfud^en muffen." 

„®o8 ift leiber unmöglid^. 3^ wiufe bid^ nel^men 
mie bu bifl. ®u l^aft gegeigt, bag beine Gräfte nid^t 
ou^reid^en, fel^r öiei ju arbeiten. S)a8 ift traurig, 
aber e§ lögt fid^ nid^tS babei tl^un." 

„SSieffeid^t boc^." 

„aSie meinfl bu?" 

„©0 am @nbe, »ie bu bir einbilbeft, bin id^ 
bod^ nod^ nid^t angelangt. @S finb bod^ nod^ i^S^ig*' 
leiten in mir, über bie il^r äffe erftaunen »erbet. 
SBifffl bu mid^ einmal tint ©tunbe rul^ig anl&ören? 
Dl^ne mid^ ju unterbred^en? S^ benfe, id^ lann bir 
bann ungefäl^r War machen, toa^ iä) beabfid^tige." 

„©0 fljric^." 

Äarl legte feiner SKutter in einer längeren unb 
»ol^Iübertegten SRebe feine S^I^^ft^^Wne bar. 

Sr tooUtt einige 3^^^^ eine Sunftgeioerbefd^ule 
befud^en, um bie nötigen Äenntniffe in ben öerfi^ie«* 
benen QtoexQtn beS Sunftgejoerbeg ju fammeln, fid^ 

<Ski6tieIe8ieutn, ^tau Qfltgeliit. 14 



- 210 - 

im Qtiäintn, SRobcHicren in SBod^g unb 2;]l^i)n, im 
^oljfd^nifecn gcrabc fo öicl gcrtigicit ctiocrbcn, toit 
et brauste, um oßcin für fid^ »citcr ju orbciten unb 
feine S^^w auSjufül^ren. S)ann nad^ ?Pori§ unb 
Stauen gelten unb bort tüd^tig 211t fiubiercn, um bie 
fjorm ber mcnfd^Iid^en ©cflatt ju bel^errfd^en. 

//S^ fttßc t>i^/" fößt^ ^^ niit einer ©timme, bie 
Icife unb faft Ilanglo^ toax öor crftidcnber innerer 
iBetocgung, „ba in meinem Äo^jf e »immelt e§ öon (£nt^ 
»ürfen, öon 95ilbern, öon Sbecn. ®a brin bereitet 
fid^ ettoaS 92eueS t)or. 'S)aS ift ja nid^t fo, aB tooUtt 
iä) in ben alten 93a]^nen toeiter gelten. Sa lebt ja 
eine gang neue SBelt öon ©d^önl^eit, bie mir ju eigen 
gel^ört, unb niemanb »eiter. 2Rir, £arl JBürgetin." 

grau SBilrgetitt l^atte fd^Joeigenb jugel^ört. §in 
unb mieber tl^at fie eine lurje fad^Iid^e fjrage. ©ie 
faß ganj rul^ig in il^rem tiefen ©effel. 5)ie ginger 
il^rer fd^öncn §anb, meldte auf ber Seltne mieten, 
f^jietten jutüeilen neröö§ mit bereu grangen. 

Slud^ nad^bem Sari fd[)njieg, blieb fie nod^ lange 
ftumm unb nad^benfenb. 

„9Wan muß geftel^en, ba% bu bie Überrafd^ungen 
liebft/' fagte fie enbtid^. ,,2lber marum foü id^ bir 
glauben unb bief e Srfinbungggabe, öon ber bu f^Jtid^ft, 
für tttoa^ anbereS l^alten, atS für ein ^irngef^jinfl? 
®u l^aft biSl^cr niemals Siemeife öon lünftterifd^en 
Steigungen, öiel »eniger nod^ öon lünftlerifd^en 
fjäl^igleiten gegeben. Slud^ öon beinem ©efd^mad 
toax bie legte ?ßrobc nid^t gerabe erfreutt^." 



- 211 - 

,,S)a8 »ctg td^. 3>d^ toax eben mit anbcrn fingen 
bis junt etftidcn ongcfüttt." 

;,Unb tote lange Mrbe eine fiel^rjeit, n)ie bu 
ftc mir fd^ilberft, baucrn?" 

,,S)aS lann i^ bir nid^t fagcn/' rief Äorl, ,,t)ie^ 
lei^t fünf Sa^rc/' 

„®a§ ift eine lange Seit." 

//3ö — wiii> i^ ^1^6 ^^^ öw^ fl^ci^ fttßcn, ba«^ 
mit ift bie ®efd^id^te nod^ nid^t ju (£nbe. 2Rad^e bi^ 
nur auf öicie unb große D^jfer gefaßt. S4 ^^^ 
tttoai 92eueS bringen. SaS nel^men bie ä)tenfd^en 
ni^t fo mir nid^tö bir nid^tä an. ©ie muffen öer«* 
filiert ober öergewattigt »erben." Äarl »ar lange 
genug öorfid^tig unb btplomatifd^ gejoefen. ®r warf 
ben 2^anQ ab unb rebete flürmifd^ »eiter. ,,93ilbe 
bir nur nid^t ein, baß fid^ gteid^ ber fjabrilant, ber 
^anbioerfer ober gar ?ßublilum finben »irb, um mir 
meine ©ntioürfe abjufaufen. 3^ f^^^ f^^n baS 
Sld^feljudeu; baS ^ol^ngeläd^ter; toa^ mid^ begrüßt. 
5Rein — »ir muffen bie ©ad^ anber^ inö SBerl 
fegen. 3^ totxbt meine ßnttoürfe auf meine eigenen 
Soften l^erfteffen laffen. ^ä) »erbe jal^relang ganj 
in ber ©tiße fd^affen muffen. Unb bann l)Iö|Iid^ 
eine^ 2;age§ ber große ©d^Iag! S)a »irb c§ eine 
SluSfleffung ,,garl fflürgelin" geben. @ani aßein garl 
JBürgelin. S)a »erben SWarmorbrunnen flel^en unb 
Sid^tträger unb SSafen öon einer neuen, eigenartigen 
gorm unb fjarbe, unb S^rul^en unb ©d^ränfe unb 
©tül^Ie unb £e:p))id^e unb SSorPnge unb Idftlid^e 
©tidtcreien unb ©d^mudfgegenftänbe ad^, »aS 

14* 



- 212 ~ 

»ctg td^ ! Unb oßcS toxxb bcn Sionten ffiarl iBürgcItn 
tragen. Unb fiel^ft bu — ba muffen bte SDlenf^en 
fagcn: S)a8 tfi (gincr! . . ." 

Sari flanb öor fetner äRuttcr unb f^Jrad^ fafl 
rul^tg, ol^ne ®cflen, ol^ne grogc JBegciflcrungö^Jofen. 

Slbcr in il^re blauen Slugen tarn ein jhal^IcnbeS 
äi6)t ®ic ©orgc mid^ öon il^ren 3^9^^ ^^^ ^^^^ 
große fjreube färbte tl^r bie SBangen rofig, »ic einem 
Sinbe. 

„€), ffiarl!" rief fie unb \)ob bie $änbe, „»ie 
l^errlid^ ift, toa^ bu mir ba öorfteUft . . . fjül^lft 
bu tüirflid^ bie ffiraft in bir, bai aUeg ju erreid^cn, 
SU fd^affen?" 

„3a, SKama/' 

©ie legte il^m bie jpänbe auf bie ©d^ultern unb 
hlidtt il^n entjädt an. 

„€), ^axl, tüie gtüdttid^würbeflbumid^mad^en!" 

@r läd^elte freubig. 



„Slßeg ift fel^r gut gegangen," berid^tetc Äarl 
eine l^albe ©tunbe f^jäter oben bei äßabemoifeHe unb 
Sion^S, in bem S^wimer, bag il^re ^äf)lt, if)x ©igen** 
tum »ar, »o fie fid^ öon ber SSornel^ml^eit unb Sie«* 
ganj, bie im ?ßarterre Bei il^rcr äRutter l^errfd^te, er** 
erl^olten, in bem fie il^re ©tiefel am Ofen [teilen liegen 
unb il^re {Rode über bie ©tül&Ie l^ingen. 

//3<^ glaube, id^ l^abe gewonnen," ful^r er fort, 
inbem er fid^ in ^embärmeln bel^nte unb flredte, in 



- 213 - 

bcr fjrcubc feines §erjenS einen ©tul^I ergriff unb 
borüber f^Jrong. 

„®ann nimm bid^ nur in a6)t, bafe bu beine 
©ad^e nid^t burd^ irgenb tttoa^ toitbtx öerbirbft/' 
fagte Sion^S, öon feinen ©d^ularbeiten auffel^enb. 

„^a, id^ benle, id^ werbe bod^ enblid^ lernen, 
SWama ju nel^men, wie fie genommen »erben mufe." 

,,S)aS wäre freilid^ ein ®Iüd/' fagte ©ion^S jer*» 
ftreut. ,,3)u, Äarl, bitte — id^ mufe nod^ öiel fertig 
bringen Bis l^cut abenb, wenn bu öieHei^t . . ." 

7,3)id^ etwas jurüdjiel^n fönnteft! 3a — id^ 
gel^e fd^on. Slber §unbele — übertreib'S nid^t mit 
bem S3üffeln. 3)u bift fd^on ganj fd^mal geworben. 
Unb ein ©efid^t mat^t er, forgenöollt wie ein %a^ 
milienöater." 

/,3a, weißt bu, morgen ifi gricd^ifd^eS ©jtem* 
^jorale." 

„Sia — ba la% bir borfagen!" 

„Slber ÄarU" 

„®r ifi fo gewiffenl^aft," feufjte SKabemoifeße. 

„50iir fel^It eben bod^ ber rid^tige, regelred^te 
®runb," fagte Sion^S crn|l. „©iej^jl bu, 3Rama 
l^at'S ja gewiß fel^r gut mit unS gemeint . . . iRa«* 
türlid^ . . . Slber eine JBübung ift bo^ mel^r auS 
einem ®u6, tottin man mit ber <BtTcta angefangen l^at." 

„2Renf^," fd^rie ffiarl entrüflet, „bu wittft bod^ 
bamit nid^t fagen, baj^ bu bereufl, nid^t baS gange 
®5mnafium bur^geod^fi gu l^aben?" 

„3^ i>^iilc natürlid^ nid^t batan, SKama einen 



- 214 - 

SortDurf ju mod^cn. ?Riir . . . itS) mufe etiooä mcl^r 
orbcitcn ic|t, atö btc aubcrn. S)aä ift ollteS." 

/,3^/ ctlaubc mol — »oju braud^fi bu in bcr 
SRufil ein öottcnbctcr ®rtcd^c ober Sotcincr ju fein?" 

,M, bic aWufil . . ." 

//S^ä^ ^örc bi^ laum nod^ üben . . . ^^anta* 
ficrcn gor nid^ ntcl^r." 

„^a^n l^obc i^ jcftt feine 3^^/' fogte Sion^S 
ein »enig ärgcrli^. „^a^ lontntt fd^on olleg »ieber." 

„^a, wenn cg nur »ieberlommt/' brummte 
Sari. ,,50ian t)erliert ba fo öiel loftbarc geit . . ." 

Sion^S legte beibe ^änbe an bie Dl^ren unb 
büdte fid^ über fein SSud^. 

Sari jog ben SRod loieber an, griff nad^ feiner 
SDlü^e, einer »unberlid^en meid^en grünen SBü^e, bic 
er gu tragen liebte, unb ging leife flötenb l^inaud. 

SRabemoifeHe trat ani fjenfier unb blidfte il^m 
nad^. 

,,aBie glüdttid^ er ifl! ©ion^g — gl^r 

JBruber ift ein guter SKenfd^ . . . D, id^ glaube, e8 
»irb ic|t alles beffer gelten mit il^m unb feiner 
SKutter." 

Sion^ä antwortete nid^t. ®r bewegte murmelnb 
bie 2xpptn über feinen gried^f^en Siegeln. 

grau SBürgelin war an bem ?lbenb in einer 
flral^Ienben Saune, ffiarl l^atte burd^ bie ©d^ilbcrung 
feiner fünftlerifd^en SuIunftStl^attn il^rej SinbilbungS** 
Iraft erregt, bie nun raflfoS arbeitete, fi(^ auSjumalen, 
toa^ er nur angebeutet l^atte. 

Sebl^aft :plauberte fie mit Sari, anbäd^tig l^drte 



- 215 - 

fic auf feine Slugeinanbcrfelungen: ba% äffe JBcftrc*' 
bungen, baö Äunftgejoerbe auf eine l^öl&ere Stufe ju 
lieben, notjoenbig ju einem immer größeren SBirr*» 
toaxx filieren müßten, folange mon fid^ barauf be^ 
fd^ränf e, alte fjormen, bie butd^ übettüunbene 2eben^ 
getüol^nl^eiten entftanben feien, für btn ©ebraud^ mo«* 
berner SKenfd^en ju lo^jieren. „SBomöglid^ öerbinbet 
man aud^ nod^ bie au§ ben öerfd^iebenften Kulturen 
l^eröorgegangenen ©tilarten ju einem barbarifd^en 
©anjen, überträgt fie auf ein 2Rateriat, ju bem fie 
in Iraffem SBiberf^jrud^ [teilen, unb nennt bag bann 
bie neue beutfd^e JRenaiffance/' rief er. „Siel^fl bu 
— ba muß SBanblung gefd^afft »erben. 3Jlan mufe 
»ieber lernen, ba% bie 2lu§fd^müdung eine§ ®egen* 
flanbeg feinen bequtmtn (Sebraud^ nid^t l^inbern barf, 
fonbern il^n unterftü^en foß. 2Ran mufe ben ©inn 
für bie ©igenart eine§ SKaterialS »iebergejoinnen, 
unb ba^ eine fünftlerifd^e ©d^önl^eit fd^on in einer 
äJoedtmäfeigen unb l^armonifd^en JRaumöerteilung 
liegen fann. Unb öor altem mu§ man begreifen, bag 
»ir überfättigt finb mit ben alten ©tilifierungen, ba% 
»ir in einer reid^en 5Ratur blül^enber ^ßflanjenformen 
leben, au^ benen ber Mnftlergeift bie originettften, 
bie mannigfattigilen SKotiöe fd^öpfen lann! 3Bag 

fage id^: ^ßflanjenformen S)ie JBejoegung 

beSSBafferä, wenn berSuftjug über einen ©ee ftreift, 
unb feine ȟl^IenbeSlrbeitimfJelSgeftein; ba^Qpxtl 
ber Slättcrfd^atten, bie Silbung ber Är^flaße, ber 
©rje, ber 2Rufd^In — bie gted^tcn an gelfen unb 
5Bdumen; aUti — affeg follt unS neue einfalle geben. 



~ 216 - 

aus aßcm werben »tr in S^h^^ft ftu^tbarc ^bttn 
fc^ö^jfcn . . ." 

„®aS tft fe^r tntcrcffant, Sari/' fagtc fte. „SBie 
ötel gtcbt c8 ju bcnlcn — unb »ie intenfiö mugt bu 
felbft fd^on nad^gcbad^t l&abcn. . ." ©ie ftodtc. „Slber 
mein grcunb, öcriangt btc SluSfül^rung bcinet fd^ö^ 
ncn ?ßläne nt^t loloffalc aJHttct? ^ä) fürd^te . . ." 

,,5Rur nid^t fürd^tcn, um aUcg in ber SBelt fein 
?ßefftmtSmu§ !" rief Sari mit leibenfd^aftlid^er Sn** 
ftänbigleit, unb l^ob »ic ein Sinb bittenb unb be* 
fd^toorenb bit ^änbe ju il^r auf. 

„SSorläufig muß id^ ja nod^ lernen — nod^ lange 
lernen . . . Unb f^jäter . . . f^jöter loden »ir bir 
nad^ unb nad^ fo gefd^idEt ba^ ®elb auS ber 2;afd^e 
— bu foßft eS laum merfen ..." 

©ion^S runjette bie 95rauen unb »arf Sart einen 
»arnenben 95IidE ju. 3n biefem Iritifd^en SKoment 
läutete bie ^auSgtodfe unb ^^au SBürgelin l^ord^te 
l^inauS, mer ju fo f^jöter ©tunbe »ol^I nod^ (ginlag 
Begel^ren möge. SS »ar ®oriS, bie nod^ einmal l^er** 
einfd^auen tooUtt. 

©ie tüurbe öon fjrau 83ürgetin beinal^e jaud^jenb 
em^jfangen, unb ©ion^S badete: SRama l^at SarlS 
le^te aSSorte nid^t gel^ört — m, @ott fei 3)anl! 

„D, Siebe, »ie gut, ba% ©ie lommen," rief 
fjrau 58ürgetin ber greunbin entgegen. „SBir 
braud^en 3^^^ SRitfreube! §ier l^aben fid^ »unber«» 
öoffe ®inge begeben !" 

S^te 5ß]^antafie ilberf^jrang mit einer naiven 



- 217 ~ 

^l^nl^cit bic ficl^rial^rc, btc nod^ öorSarl lagen, bai 
Uugejotffc, 853eitf d^toctf cnbc feiner ?ßlänc. ?lu8 Sünge*» 
lömljfen fal^ fte il^n fd^on aU ©iegcr l^eröorgel^cn. 
©ie fd^ilberte ^axU äufünfttgc SBerfe, aB l^obe fte 
fie an bemfetben SRorgen öollenbet unb in l^errU^ficr 
SSercintgung in ber „SBürgelin^Äuöfteffung" gefeiten. 

„©ie öerftel^en mi^ bod^ !" rief fie, ftürmifd^ »ie 
ein jiungeg äRäbd^en, bag ben (beliebten il^re^ ^erjen^ 
Ijreift. „©ife öerftel^en bo6), tva^ bie ©ad^e bebeutet . . ." 

S)ori§ ftanb tttoa^ beftürjt unb übernommen tjon 
fo öiel SBegeifterung, »o fie nod^ öor wenigen 2;agen 
3eugc ber tiefften SRifeflimmung, ber l^offnungSlofeften 
SSerad^tung gejoefen »ar. Unb fic.öerftanb »irKi^ 

//3a, toiti benn Sart . . ." begann fie mit öer* 
legenem Sad^en. „Sa — alfo eine Slrt l^öl^erer 
Xöljfer? Ober »iß er ein ©tidereigef^äft grünben?" 

„5)a l^aft bu gleid^ eine ^ßrobc, 3Rama," rief 
Äarl luftig. „@in l^öl^ercr Sö^jfer ober ein ©tidcrct* 
gefd^Sft . . . ba§ merbcn toir nod^ oft l^ören muffen! 
S3eibeg, meine ©näbigflc. SBeibcS — unb nod^ cini«* 
ge§ anbere baju." 

//3a — einiges anbere," fagte fjrau JBürgettn. 
„5ftud^bcdel unb 3iinge — unb Senfmäler unb Qta^' 
tuen unb SIeiber unb SWöbel . . . SSerflel^en ©ie 
bcnn nid^t, unfctc ganje Umgebung will er in eine 
neue gorm fneten, il^r feine gorm, feine ©d^önl^cit 
geben . . . D, feine ?ßISne finb ja fo groß, fo weit, 
fo ^crrlic^!" 



- 218 ~ 

„m\o — eine 2lrt neuer ©tu." 

„3a, bagiffS. (£m rteucr ©tu/' fagte fori unfa 
Beobad^tete 3)ort§ l&olb mit fttllem Xttum^)]^, l^alb mit 
©Ijannung, aud^ mit cttüa^fcIBfiironifictcnbem^umot. 

Siebet ®ott, toax fie etftount unb öetmirrt. Unb 
fie toax bod^ eigentlicJ^ ein HugeS 2Räbd^en. SBag 
»ürbe fie benn »ol^t jefet nod^ fagen . . . 

,,£ieber fori, nel^meu ©ie mir'§ nid^t übel, aber 
mir fd^eint, »ir l^aben bod^ fd^on genug * ©tilarten. 
®a ift ba§ Slntife, bie ®otif unb bie JRenaiffance, 
unb baS Stofolo. ^d^ ia, unb @mpire, unb je^t aud^ 
nod) ba^ ^apani^ä)t. ^ä) badete, bamit Mnnten toir 
un^ begnügen. SBag woöen ©ie benn ba nod^ . . ." 

„%a^ Sitte ift öergangcn — fiel^e, c§ ift alle§ 
neu geworben/' antwortete Sari l^erfiflierenb feierlid^. 

„®ie SBett, fie »ar nid^t, tf) iä) fie erfd^uf/' rief 
®ori§ nedtenb. 

„?ßein, ©orig, ©ie gefallen mir nid^t l&eut 
abenb," fagte fjrau S3ürgelin. • „©ie nel^men un§ 
nid^t ernft genug." 

Soriö »enbete Äarl il^r muntereg ®efid^t ju. 
//3^ öerfljred^e 3^nen, ©ie fel^r ernft ju nehmen, 
menn . . . »enn id^ mit biefen meinen Singen Sitten 
öor mir fel^e. ®enügt baö?" 

„Sa, e§ genügt." 

„9iein," rief fjrau SBürgelin, „eS genügt nid^t. 
Einem Äünftler mu§ man ©lauben entgegenbringen, 
©laube, ©Öffnung, JBegeiflerung finb bie ?ßa]^rung, 
aus ber er Sraft unb 3Rut trinft." 



- 219 - 

Äarl Hlfetc feiner SRutter bie §anb. 

©ie flrid^ il^m tiebfofenb über ba§ §aar. @r 
fal^ ju il^r auf. Srnft unb öertrauenb bticften il^re 
Slugen in bie feinen. 



vm. 

»U ®ori§ fid^ öctabfd^iebct l^atte unb öon fiarl 
l^cimgeleitet tourbc, vertraute er il^r, tote fel^r 
ju redetet 3^tt fic l^eut abenb eingetreten fei. @r be^ 
griff eS nad^l^er meift fel^r tool^t, wenn er ber eigenen 
©ad^ bei feiner SKutter gef^abet l^atte. 

SKabemoifeöe tourbe gebeten, nod^ ein wenig in 
ba§ ©d^Iafjimmer ber gnäbigen grau ju lommen. 
grau JBürgelin war öiel ju erregt, um je^t fd^on 
rul^en ju Knnen. 

?ßauline l^atte il^r ba§ Äteib abgenommen unb 
baS ^aar gelöft (Sinem langen filbernen ©d^leier 
gleid^ flog e§ il^r über ben JRüdEen, toä^renb fie, in 
einen ©l^aiot geput, rul^eto^ im 3^^^^^^^ ^^^ ^^^ 
nieber fd^ritt. 

©ie liebte e§, tütnn ein ®egenflanb fie fel^r be* 
fd^äftigte, il^n in langen Erörterungen mit SKabe** 
moifeHe, bie fo gut unb freunblid^ jujul^ören, fo 
taltöoQ feiten unb immer an ber redeten ©teöe ju 
erioibern öerflanb, fid^ felbft Ilar ju mad^en. ©o 
f^radf) fie aud^ l^eut abenb nod^ lange über ÄarlS 
augerorbentlid^e Sntpöungen. 



- 221 - 

©ic fotfd^tc mit ber (Srinnerung in feiner Äinb»^ 
l^eit, unb überall entbedte fie nun 2:alentf:puren. 

SKabemoifeöe gemal^nte fie an bie feltfame 2lu^^ 
fd^mücfung feinet äii^wi^^^^/ toctd^e öor ^af^un fo 
öiel 9lnfto6 bei il^r erregt l^atte. 

„^a, Sie ^aben ted^t, meine Siebe^ ^eute betradjtet 
man nun bieSadje Don einem anbern Stanbpunit . /' 
Unb guttaunig je^te fie Ijinäu: ,,2lber ic^ Ijoffe bocf), 
bflfe [eine neue Sunft titoa^ beffet riecl)en n?itb/' 

,,0/' tief fie, ungebulbig mit bem gu^ flampfenb 
unb bie Jpänbe baüenb, ,,iüäre i^ je^t eine leit^e 
grau! ^ä) meine nid^t, ma^ man l^iei in "Seutfcfitanb 
teii) nennt ujenn man eben genug l)atf ein menf(]ö^ 
lit^cg Safein ju füfjten! 3iein, einen foliben eng^ 
lidtjenSReid^tum, töcnn mir ber jegt juföebote ftefjen 
mürbe! könnte idE)SarI eineSSiHion äurSäerfügung 
fteßen! Er würbe öitoge^ leifien! Seit ^eut glaube 
iij, bafe üiel in iljm fiedEt — in biefem ftiunbcrlicffen, 
fd^ujierigen Serl! Ob ic^ benn nody einmal beloljnt 
merbe für bie unenblicfie ßiebulb, bie id^, feit er auf 
ber SBelt ifi, mit i^m Ijaben mußte . . . ü, meine 
Siebe — tnar er ein unberedjenbate^ Äinb . , /* 

f,W)tx, äRabamc, er ift boi^ im ®runbe gut, 
Äarl ift ein ebler SKcnfc^ . . /' 

,,?fun — id^ ^offe, et toirb ein ebler SKenfd^. 
Senn iemanb, ber feiner 3Kutter fo biet Summer, fo 
üiel fdjiaflofe 5iä(^te bereitet ^at — auf ben mödjte 
ic^bie^räbitate gntunb cbet nii^t gerabe anmenben. 
Stud) jegt.,,fo fc^ön, fo groß alle feine ^lane finb 
^ finben ©ie nidit bodj, ttjenn man bie 6af^e bei 



- 222 - 

Sid^t betrad^tct unb rul^ißcr überlegt, ba§ \x6) barin 

ein ungel^eurer, rücifid^tölofcr SgoiStnuä lunbgiebt?" 

„3Rabamt, toaxtn große ^nfller niä)t immer 

egoiflifc^?" 

//S<^ i<^ — <i6er fie »urben baburd^ nid^t größer. 
(£^ ift traurig, ba% fie e^ »aren." 

//S^ to^ife nid^t/' toaitbte SKabemoifeße jögernb 
ein, „es giebt SKenfd^en, bie ht^aupttn, ol&ne Stüd* 
fid^tälofigleit toürben fie . . ." 

„Selben ©ie ®ion9§ an, meine Siebe/' rieffjrau 
JBürgelin triuntpi^iercnb, „er »irb ein großer Äünft* 
ler, unb toie jart, toic bel^utfam, toie felbfttoS ift er." 

„^a, SKabame, ©ie l^aben red^t/' gab isiabt^ 
moifeHe erleid^tert ju. 

„SBie fteHt fiarl bie ©ad^Iage fid^ nun eigentlid^ 
t)or?" fragte fjrau JBürgcün. ©ie tougtc, bag il^re 
©öl^ne SKabemoifeße dfter jur öorfid^tigen SKittlerin 
to&^Um. ©ie öerlel^rte ganj gern in biefer S33eife 
mitil^nen. 3Jlan fonnte foSßünfd^e abfd^Iagen, ol^ne 
gerabel^in ju fränien ober ju beleibigen. 

„®ie©umme, bieid^fiarl bi§ jie|tjumfieben8' 
unterhalt auf ber Unioerfität gegeben l^abe, bleibt il^m 
aud^ toeiter. ^ber er l^at nid^t gereift unb koirb ti 
nun nod^ weniger ... 3a, loäre id^ aud^ nur freie 
SSerfügerin über mein SSermögen . . . fiarl loeig, baß 
id^ nad^ engtifd^em JRed^t unter ber SSormunbfd^aft 
meiner JBrüber ftelie . . . ©ie l^aben mir niemals er* 
laubt, mein Kapital anjugreifen." 

„fiart meinte, fie »ürben ti ju biefem 3^^^ 
oieöeid^t geftatten . . ." 



~ 223 ~ 

„^^ it)tll öcrfud^cn, bei il^nen bdf)in ju wiricn. 
Slbcr id^ glaube niä)t, bafe fid^ öicl t^un lägt . . . 
Unb, feigen ©ie, Siebe, ba§ Sine gefaßt mir niä)t bei 
ÄartS Pänen, ba% er baju fo große D:pf er t)on feiner 
SWutter verlangt, bie eine alte gtau ift, unb nid^t 
fel^r gefunb . . . Qa — beult er benn, id^ foQ mir 
Sinfd^ränlungen auferlegen, id^ foQ ben Sufd^nitt 
meines täglid^en 2thtn^ änbern, um feine — bod^ 
immerl^in tttoa^ :p]^antaftifd^en Qbeen juunterflülen?" 

„SDiabame, i6) glaube nid^t, ba§ Äarl baran Qt^ 
bad^t l^at . . . STber c§ giebt bod^ SRütter . . /' 

— „9ld^," rief fjrau aSürgelin ungebulbig, „blei** 
htn ©ie mir mit biefen aufo:pfernben SWüttern fern. 
Qd^ fül^Ie leinen fjunlen in mir öon berartigem @be^ 
mut — man lann il^n aud^ ©d^toäd^e nennen. Unb 
toer garantiert mir benn, ba§ kaxU ®abtn \o öiet* 
feitig unb fo ftarl finb, toie er meint? (£r toar jeit^ 
lebend ein SKenfd^, ber an übertriebener Sinbilbung 
t)on feiner eigenen S33id^tigleit gelitten l^at." 

3]^r %on toax toäl^renb ber legten SBorte merl^ 
tid^ fd^ärfer geworben. 5Run bxaä) fie :pIö|Ud^ ab 
unb fd^ritt lange fd^Joeigenb in bem großen gimmer 
auf unb nieber. SKabemoifeöe beobad^tete bellommen, 
wie ba§ ®efid^ öon SKinutc ju SDiinute ernfter unb 
ftrenger würbe, ©ie fannte SDiabame ja fo genau, 
unb fie fal^ mit S^rauer, ba% fid^ ba einer öon ben 
jäl^en ©timmungSwed^feln vorbereitete, bie fie fd^on 
Pufig erlebt l^atte. 

SSergebenS fann unb fann fie, wie biefem „pauvre 
Charles" ju l^elfen fein möd^te. §dtte fie nur einen 



- 224 - 

S^cil bcr S3crcbfatnlctt Qtf)aht, bie il^tc §crrtn oft 
aujtpcnbctc, um fid^ fclbfl in JBegciftcrung ober in 
Gntrüflung j^incinjurcbcn — einen toie öiel ftud^* 
bringenbeten ®cbraud^ »ürbe fie baöon gcmad^t l^a* 
btn, badete bie ftiöe ©eele. ©ie l^attc bcn ganjen 
Slbenb laum brei ©ä|e ju ber allgemeinen, aufge^ 
regten Unterl^altung beigetragen. Slber fie glaubte 
an El^arteg unb fein Äünftlertum. SBenn er gefagt 
ptte, er beobfid^tige ®eneral ju »erben unb bie eng*» 
lifd^e Slrmee ju reorganifieren, fo würbe fie eS aud^ 
geglaubt l^aben. 



Äari faß mit feiner SKutter beim %^tt. SKabe** 
moifeöe unb Sion^S l^atten il^m ben ganjen SKorgen 
l^inburd^ Slntoeifungen gegeben, »aS er aQeä nid^t 
tl^un unb öor aQem nid^t fagen bürfe, um feine 
©ad^e nid^t burd^ einen UnmutSauSbrud^ ju gef ol^rben. 
(£r l^atte aud^ gebutbig jugel^ört unb bemül^te fid^, 
il^ren guten fiel^ren ju folgen. Slber er lourbe baoon 
ganj öerwirrt im Äo:pf. G§ toar loirflid^ 3^^*/ ^^6 
er bie ©efd^id^te ju einem Slbfd^tufe brad^te unb ab^ 
reifie. (£r l^atte in bem fd^önen ©aton feiner SWutter 
tägtid^ mel^r ein ©efül^t, aB loerbe er mit feibenen 
®aunenliffen erftidEt. 

SKein ®ott, e§ loar fo ein loarmer, fonniger 
^erbfltag brausen, ber ®arten gtülite förmlid^ unter 
ben ©eioinben be§ blutroten toitben SBeineS, ber fid^ 
in leidsten JRanlen öon S3aum ju Saum fd^tang. 



— 225 ^ 

Stbcr feine SKutter l^atte fid^ tro§ feiner bringenben 

SSitte nid&t I|tnau§gemagt/ bte ^rad^t ansufd^auen, 
Smmer me£|t \d)lü^ fie fid^ Don 2u]t unb Sonne 
unb öon bcr Stufeenmelt ab. gn i^ren übermäjsig 
fieifien 3™ntern, Don (Bi^atül^ unb lüc^ern umgeben, 
Demeiffflic^te fie fi^ immer me^r . . . Qe^t im Ottober 
fc^on fal jie, bie güge auf einem SRe^auffeui unb 
einge^üat in einen toeifecn ^elj. Sie mod^te aud^ 
feine Säefui^c me^r unb \ai} nur noc^ bie SWenfc^en, 
bie ju i^r lamen. So fe^r rourbe fie gepeinigt oon 
bcr Slngft, burt^ eine (Sttättung iljr Seiben gu üec* 
fd£|Iimmetn, Stbet i^r Seift tüat bod^ rege unb leb* 
5aft. Sie feinte fit^ naift Umgang unb SBerfefjr unb 
a^nte nid^t, baß bie TOenfdjen, bie fie aujforbern Iie&, 
nit^t immer gern bcn Sinlabungen folgten unb oft 
nur au§ SKitleib mit ber Iranfen %ian an il^rem 
l:^cetifd^ erfc^ienen, 

Sari njufete baä. ®^ fränfte, e# erbofie il^n. 
Er fa^, mie feine tOluttct burd^ i^rc große gurc^t 
öor Stranf^eit unb 5^ob gerabeju i^re Iräftige Äon^ 
ftitiition untergrub. (5r l)ätte gern einmal ein offene^ 
unb mutige^ SBort mit il^r geftjroc^en^ i^r gefugt^ 
föie feine Statur fidEi burdE) bie ftunbenlangen SBan* 
bcrungen burc^Säalb unb^elb in Sturm unb Setter 
niieber aufgeridijtet unb neu gelräftigt f)abe . . , 5äber 
ba mar ja nic^tä ju mad^en . . . Unb l&eute mürbe 
er fid^ ttJol^t lauten! 

^aäi bem Xl&ee mürbe ®ion^^ oon feiner 
9Kutter gebeten, auB bem ^arfifal ju fpietem 

Stl^ er geenbet l^atte unb fic^ auf bem Älaoier* 



- 226 - 

flul^i ]^crumbrcl|tc, fagtc fiarl: „3Jlan mcrit bir an, 
ba§ bu in bcr testen 3^^ »cnig geübt l^aft . . /' 

„Xit fjingcr finb nid^t mcl^r fo nad^gicbig. ®a§ 
lomtnt fd^on toicbcr!" 

„^^ ift au6) tttoa^ im ?lnfd^tag, cttoaS §artc§, 
Xrodncä, ba3 frül^cr nid^t ba toar. Unb in ber 2luf* 
faffung, im inncrn SScrftänbniS l^aft bu gerab' aud^ 
leine fjortfd^itte gemad^t. ®u f:pielfl bic ©ad^en fo 
nüd^tern unb hxat) l^erunter — ba§ verträgt nun 
?ßarfiöat gerabe gar nid^t." 

„^axan ift nur biefeS fd^redEüd^e ©Qmnafium 
fd^ulb/' flagte feine SRutter. ,,@eitbem er bort ein*» 
getreten ift, ifl er nur nod^ ein ?ßflid^tenmenfd^." 

„^a, SKama/' antwortete ®ion5^ eifrig, ,,ba^ 
gel^t nun nid^t anberS. 993aS id^ tl^ue, mug i^ gang 
tl^n." 

,,®enle bir, JSart/' rief feine SKutter, ,,er toitt 
ein SWufterfd^üter »erben . . ." 

„®a§ finbe id^ fel^r betrübenb/' fagte fiarl 

„5ßa, ertaube mal/' rief ®ion5§. 

„Sa — in Xeufete 9iamen/' fd^rie ^axl, „iä) 
finbe e§ betrübenb — jum SBeinen! ®u toißfi bod^ 
nid^t ©elel^rter, ?ß]^itoIoge, S^l^eotoge loerben? SBaS 
l^at bcnn alt biefer Äram mit beiner SDiufil ju 
fd^affen?" 

„®ie mu§ tbtn f:päter »ieber bran fommen/' 
fagte Sion^S Iialb gelränft, l^alb mübe. 

„Unb totnn e^ bann ju f^ät ift? SBaS l^afl 
bu in ben legten Qal^ren fom:poniert? SBo finb neue 
mufilaüfd^ Si^ß^ti, wie fic bir aU Keiner 3^^^8^ 



- 227 - 

bu|cnbtt)cifc lantcn? JRcijcnbe — originctte . . ©age 
mir nur öon einer, bann bin id^ berul^igt/' 

,,®aS lägt fid^ eben nid^t vereinen," fagte 

35iont)^. ,,SSarte nur — aüe^ ju feiner ^tit ©in 
50tufi!ei «mß büii) öudEi ein gcbitbetet 10Jenfcf| fein!" 

^^greilic^ — menn er tein größer Üünftler ift - - . 
3d^ ^öre, bu miUft aud) ftubieien, beinen 2)j}Itor 
mad^en, tüaruitt baB aGe^?'' 

„(S^ fie^t gut au^^ toenn man ül^ SapeUmeifier 
feinen 2)o!toi; gemacht ^at." 

„?ld}, bu Äinb^Io^jf, Unb bamit bcrtröbelfl bu 
beine ^^it- SBei^t bu benn, ob beine mufilalifc^eu 
Qbeen unb Einfälle nsiebertomnien? ^i) tüiü bir 
fagen — ic^ glaube e^ uidjt. 5luf bem Sege, ben 
bu je^t eiugefc|lageu l^afi, totrft bu ma^tfdE)emUif| ein 
ge&ilbeter, ad^tbarer Sapellmeifter — ein genialer 
Sümponift niemaR ^d) ))aUt ei baju überfiaupt 
f(^n für p fpät/' 

„Sari, ie|t ifi eB genug/' rief feine SDluttet em^- 
pozt „^ä^ tüiU ni(^t0 meljr j^iören, lein SSori raeiter/' 

,,ätber, 5ßama, eä ift batf) fcl)r mistig, baß man 
biefe Singe einmal befijrid^t. Sa ifi ein feljt ntert^ 
mürbiger gatt: ein Sinb, bai ben Sopf öoH Jone 
unb SRelobien trägt, beffen Bpiti einen feiten 
frifd^en, jugenblic^en Räuber au^ftrömt. ^n tnabe 
toäc^ft äum Jüngling, bie Jone unb SKelobien nier^ 
ben töteinifdje unb gtied^ifi^e 3tegeln . . , 5c^ gloube, 
bafe %ioi\t}^^ feine mufilalifc^e Segabung im 2luä^ 
ftetben begriffen ift/' 

grau ©ütgelin fprang mit einem Sa| auä 

lö* 



( 



- 228 - 

il^retn ficl^nftul^l tm'pox. 3^ \>\t\tx fd^ncKcn^ tottbcn 
Säemegung lag etmaS i)on ber 993ut einet S^igerin, 
ber man bie SSeutc entreißen »iQ. 

SKit a3ti|e8fd^nelle l^atte ein Slrgiool^n il^re fo 
Icbenbige ^l^antafie gonj erfüllt 

,,Shame, shame!'' fd^rie fie il^rent ©ol^ne gu. 
„%tmt^ jnngen SSruberS S3egabnng »iöft bu öer* 
bäd^tigcn? SBiQfl mir ben ©lanben an il^n unter* 
graben? S)amit bu aöein ate ber Ungetoöl^nlid^e, 
ber®cniate betounbert »erben »iöfl! fjürbid^unb 
beine toöen ?ßläne fotten aöe SKittel jur SSerfügung 
[teilen — bein S3ruber lann jia bann ©^mnafiallelirer 
»erben. 3)aS nenne id^ gemein! SSerflel^ft bu mid^ !" 

JSarl flanb faffung^Ioä öor biefem Sornauöbrud^^ 
ben er ni^t im minbeflcn ertoartet l^atte. 

S)iont|S »ar fid^ mit beiben §änben in bie §aare 
gefal^ren unb lief im gimmer uml^er. 

,,9Rama, bu migöerftel^fl ja ffiarl ööttig!'' 

//3d^ mifeöerflel^e il^n nid^t. 3^ Itxvxt feine 
magtofe ©clbflfud^t beffer alä bu. 3^^ burd^f^aue 
feine ?ßläne. ©eine infamen, öerrud^ten ?ßIone. Unb 
id^ erfiäre il^m l^iermit auf mein SBort, ba§ er nid^tö, 
aber aud^ nid^t einen ^Pfennig öon Unterftü^ung t)on 
mir ju erioarten l^at. — ©el^' l^inauö. 3<ä^ ^^^'^ 
beinen StnblidE nid^t ertragen." 

,,3Kama/' fagte Äart, ber totenblaß geworben 
toar, ,,bu beleibigft mid^ ungel^euer unb ganj unge* 
red^t. ®u lannft bod^ nid^t im Srnfle glauben . . ." 

Slber fie ^rte nid^t, fie fal^ nid^t. ©ine glut 
finnlofer SSortoürfe entftrfimte il^rcm SKunbc. Äöeä, 



- 229 - 

toaä Äarl j[c begangen: iebe linbifd^e Ungejogenl^eit^ 
iebe iungenl^afte Saltlofigleit tourbe il^m vorgehalten, 
©eine Süiutter fteigcrte jid^ burd^ tl^re SSorwürfe in 

eine immer größere Stufregung %\mm, in bcr bie 
lang jurüdgetiaüenc £eibenjd^O|t dner fiarten 3Jatur 
enbUc^ i^ren unmibErfteIjti££)en, äiigeüofen Sluöbruc^ 
fanb- 

®ie beiben Sö^ne mußten ftiH^alten unb ju* 
^ären, fo pualooU e# i^ncn auc^ roat, i^re äHuttet 
in biefem £iiftanb ju fcljeu, 

SBoUte Sari fic^ gur %%nt ^inanl retten, fö 
iDurbe er mit jorniger Energie am 2lrm getJadt unb 
lüieber äuiücfgeäerrt. 

5)rau6en auf beut ^tur, mo man bie loute 
Stimme üon SÖtabame mibei^aHen Ijörte, flanb ^ou* 
line unb rong bie ^änbe. 06en an bet S^reppe 
laufc^te üßabemoifeHe blafe unb jitternb, 

fß^d^ gietit mieber böJeSage/' flüftcrte ^^Sauline, 
fßttxn, bafe er ficf) aucfj nie be^errfijen tann, 33aJ 
^at et nur toieber angefieUt!" 

(Snblid^ taumelte Äarl ^erau^, blcid^, jetbioc^en 
mie ein föetic^teter, Sr fc^Uc^ an SJiabemoifetle tjor* 
über Sic fragte nidjt, fie fatj, bofe er nic^t reben 
fonnte. D6en fiel er auf einen Stu^t am IJenfter 
unb ftarrte burd^ bie Sd^eiben auf bie bunte §Er6ft' 
pracf|t. 

5)ion^§ beridjtete Icife bal SBorgefaCene. 

Sari rührte fic^ ni<^t 

Unten mürbe ^eftig nac^ ißauline gellingelt. 



j 



- 230 - 

®rci Sage f:pätcr roarcn bic %m^n im Srbgc* 
f(3^o§ bcr SStQa Sbina tjcrl&ättgt unb bic ^au^gtodc 
abgcflcllt. SSor bcr Xljüt l^iclt bcr SBagcn bcr jtoci 
^rjtc, bic am Äranicnbcttc öon gtau JBürgcKn be- 
rieten, ©eit jenem Siad^mittag öcrtocigcrtc SRabame 
icbc ^af)tunQ, laum ein tocnig S]^am:pagncr ^atte 
fic jn fi(^ genommen, ©ic fieberte ftarf, unb c3 toar 
eine bebrol^Iid^c ^crjfd^toäd^c eingetreten. ®ic ^rjtc 
lannten fid^ nid^t rec^t auS — aber ber 3uft<^tib 
mad^te in jebem %aUt einen bebenflid^en ©inbrudE. 

SSergebenä toar Sion^S ju ®ori^ 9fHiber gelaufen 
unb l^atte fie bcfd^woren, ju l^elfen, jujureben, ju 
tröften . . . SSergebenS aud^ l^atte S)oriS alte il^re 
frifd^e Sieben^toürbigleit aufgeboten, fjrau S3ürgeUn 
miiber gegen Äarl ju ftimmen. SSergebenS l^atte Äarl 
bie fd^önften Trauben gefauft, feiner SKutter 2l:p:petit 
ju reijen. SSergebenS l^atte er fogar reife frifd^e 
geigen aufgetrieben, eine große ©ettenl^eit in bem 
raul^en S3ern]^arb§I|aufen, toeil er »ufete, ba§ feine 
SKutter bie grüd^te aB Srinnerung an ben ©üben 
befonberS liebte. @r tiefe il^r ba^ Dbfl in einer 
grünen ®la§fd^ale öon erlefener gorm überreid^en — 
SDiabemoifeHe öerriet, bafe fiart ber ®eber fei — fie 
fanbte il^m bie ©d^ale unberül^rt jurüdE. 

3u S)ori§ l^atte fie gefagt, nur »enn Äart feine 
toQen ?ßläne aufgeben toüxbt, totnn er gel^orfam loie 
ein guter ©ol^n iliren SBünfd^en folge, toerbe fie il^m 
öerjeil^en. ®ori§ erinnerte fie an bie SSegeifierung, 
bie fie fetbft anfangt gegeigt. 2lber baöon »oQte fie 
nun gar nid^t§ mel^r loiffen. Äarl l^at einen 



- 231 - 

fd^tcd^tcn, l^ätnifd^en unb l^intcrUftiflcn El^aralter, et 
ift niäjt mürbtg ju bctn reinen ®ienft ber fiunft. 
®abei bel^arrte fie. 

Unb J^eute war fie fo \ä)toaä), bajj man über:? 
^vipt niä)t ntel^r toagte^ in i^rer ©egenwart Äarte 
9iamen ju ertoäl^nen. 

Oben fafeen SDiabentoifeöe unb ^iont)^ unb bt^ 
arbeiteten in il^rer ^erjen^angft ben finfteren unb 
ftörrifd^en Äart, er fotte nur um ©ottegtoiöen öor* 
läufig nad^geben. Sie »iirben bann fd^on in feiner 
Slbwefenl^eit für il^n toirlen. 

„®u lannft fie bod^ nid^t fterben laffen/' fagte 
©ion^S fel^r ernft. /,§eut abenb muß fie berul^igt 
fein unb muß tttoa^ genoffen Iiaben. @§ ift ber 
lefete Sermin, fagt ?ßrofeffor SBeilanb." 

Unb Äarl fd^rieb btn verlangten S3rief. (Sr er*^ 
erllärte, unöeranttoortlid^ gel^anbelt ju l^aben, je^t 
aber ein guter ©ol^n toerben unb feinen eigenen 
SBitten aufgeben ju ttjoöen. 3)ion^§ l^atte il^m baö 
©d^reiben aufgefegt, er Io:pierte e§ nur unb unter* 
jeid^nete e§. ®r toar mübe unb aufgerieben öon 
fd^Iaflofen Siäd^ten unb inneren Äam|)fen. ©§ toaren 
fürd^terlid^e Sage für il|n, unb wie er fal^, litt aud^ 
^iont)^ \ä)totx mit il^m. 

©ein S3ruber war ber einjige SWenfd^, ben er 
wal^r^aft, unöeränberlid^ liebte, ©eine SBarnung^«» 
Worte waren auS ber größten ©orge Iieröorgegangen. 

Unb nun l^atte feine SWutter einen fold^cn ?lrg* 
Wol^n auf ii^n werfen fonncn . . . 



- 232 



8H3 grau JBürQcItn bcn SSricf empfangen unb 
getcfcn l^attc, nal^m fic cttoaS S3ccftca ju fid^ unb 
fd^Iicf auä) in bcr Siac^t einige ©tunben. 2lm näc^- 
jlen Sage begann fie fid^ ju erl^olen. 

Äarl reifte mit bieten (Sntpfel^IungSbriefen nad^ 
»erlitt. 



IX. 

'I^ axl ftanb öor bctn ©:picgel unb bcfcfügtc bic 
^^ perlen, bie il^m feine SKuttcr gcfd^cnlt l^atte, 
in bcnt tabcUoS gefteiften unb gebügelten El^emifctt- 
l^emb. ©ein ©d^nurtbart buftete unb glänjtc^ über*» 
]^au:pt ging eine angcncl^mc 2ltmof:ppre öon JReintid^*» 
feit unb feiner ©eifc öon bcnt jungen SKanne au8. 
@r trug fiacffd^ul^e unb fd^warjfeibenc @trünt:pfc. 
Über bcm ©tul^I neben i^m l^ing bcr %xad. 

2ln bcm gcnfterfipicgcl jwifd^cn bcn öerfiaubtcn 
®arbinen beS berliner Sl^ambregarnic ftedten Gin* 
labungSlartcn für aöe Slbenbc bcr näd^ften öicrjcl^n 
Sage. 

— S)ic8 mar nun fd^on fein jftjcitcr SSerliner 
SBintcr, in beut er öcrfud^tc, ftrcnger Slrbeit unb 
einer übermäßigen SKcnge öon gefcßfd^aftlid^cn SSer«* 
:|)füci^tungcn, ju bcnen feine SKuttcr il^n unaufliörlid^ 
trieb, geredet ju toerbcn. ^anä) ein junger SKann 
\)&tte bai leidster öcrcincn fönncn, atS gcrabc er mit 
feinem em:pfinblid^en 5ßert)enf9ftem. S)ie fortftjäl^renbe 
Häufung über bieS ®c]^c|tn)erbcn au8 bcr gerne 
irritierte il^n mel^r alä aöeS anbere. ©rmugtetool^I, 



- 234 - 

ba§ SKama feinen SBcfud^ bcr funftgcnjcrbcfd^ulc, 
ben fie enblid^ bod^ erfal^ren fjattt, nur aU eine 
SKarotte betrad^tete, öon ber er burd^ gerftreuungen 
aßet 2lrt luriert »erben foßte. ffiefto eigenfinniger 
bejianb er auf ber ©urd^fül^rung feiner 5ßläne. Cl^o 
— er njoßte il^r fd^on geigen, baß fie nid^t aßein 
bie ©rbin öon bem ©tarrfopf beä anglonnbifd^en 
®ro§öaterä »ar! 

SBenn er nur nid^t fo öiel unnötige Gräfte in 
biefent Äam^^fe ptte öergeuben mfiffen ... 

,,$err 93ürgeUn, »ieber ein Seiegramm!" rief 
feine SBirtin an ber %f)üx. ,,§aben ©ie aud^ ben 
95rief im Äaften gefunben?" 

,,©d^on gut, fjrau ©d^mibt. 33itte, öergeffen 
©ie nid^t, mid^ morgen um fieben ju toedEen." 

Äarl legte baä Seiegramm, »eld^eg er burd^ ben 
Sl^ürfljalt in (gmpfang genommen, ol^ne eg ju öffnen, 
auf ben Sifd^, unb jog fJradE, Überäiel^er unb ®a^ 
lofd^en an. 

Sann jianb er mit bem ßj^au^jeau ciaque in ber 
§anb nod^ einmal am Sifd^e ftiß unb blidte trüb** 
finnig auf bag blaue Äouöcrt nieber. (£ä njar öon 
feiner 9Äutter. 

„Siid^t bie Saune öerberben!" fagte er l^alblaut, 
jog bie Ul^r unb eilte fort. 

©ä fd^neite, unb er nal^m eine ®rofd^fe. ®enn 
fd^Iiefelid^ lonnte man bod^ ju einer ©oiree beim 
englifd^en ©cfanbten nid^t gut mit befpri^tcn $ofen 
lommen. SBenn er nur nid^t fo rafenbe Äo^jf«* 
fd^merjen gel^abt fj&ttt . . . Unb »enn biefe {Routg 



- 236 - 

mit ober ol^nc SKufif nur nid^t fo töbUd^ langweilig 
genjefen »ären . . . ©o immer bagfefte . . . Unb 
njenn fid^ nur nid^t immer biefelbe ®efd^id^tc rpieber*= 
l^olt f)&ttt: ba% man iJ^n felbft ober irgenb jemanb 
in feiner 3t&f)t fragte: Sei »eld^er ®efanbtf(^aft i^ 
ber §err? 21^ — alfo Äünftler? ©c^riftfteHer? 
äRaler? »«blauer? 

®ic Samen »ünfd^ten fein Sltetter ju befud^en. 
Unb er l^atte bod^ gar leinä. 

Sttfo reid^er 9Äann mit einer Meinen ©d^ruße? 

Säd^elnb tourbe bejal^t. 

Unter biefcr ©pi^marle ging er burd^ bie ©alon^. 

Sie grauen roaren meift fel^r Ucben^njürbig ju 
il^m. S3efonberä jeigten Huge, gebilbete unb nid^t 
mel^r ganj junge SKäbd^en, an benen bie SBerliner 
(Sefeßfd^aft aßjeit reid^ gemefen iji, eine SSorKebe für 
fein Unterl^altung — öießcid^t aud^ für feine ?ßerfon. 
Sraf er fo eine, roar'g fd^Iiefelid^ lein öerlorcner 
Slbenb, benn er öerlegtc fid^, toit auf einen ©<)ort, 
auf baä SntbedEen t)on i^ttbit^ibuaUtäten unter ben 
jungen ^Berliner 3)amen. §offentIid^ toax bie 83un* 
borf l^eut abenb ba — mit ber plaubtxte fid^'g gut. 
3lux badete er mand^mal, er muffe fid^ bod^ in ad^t 
nel^men — fie toax gerabe öon ber ?lrt, bie feine 
SKutter il^m njünfd^te. 2ld^ — aber fo nüd^tcrne 
?ßreu6in . . . Unb genjife fd^on öierunbjnjanjig . . . 

2ld^ ®ott, er unb l^eiraten! 2lbf daliegen . . . ©r, 
ber fo mitten in überreid^em ^Beginnen fianb . . . 



- 236 - 

fjräuicitt öon fflunborf lam fel^r halb auf 85ür* 
gcKn ju. ©ic öcrabfci^icbcte juctji ^rpei große ®arbc* 
ÄaöaÜerijictt, SSettcrn öon il^r, mit bcncn fic gc^jlau* 
bcrt \)attt, uttb. reid^tc Äatl bann mit !ur jem feftcn 
^ud bie $anb. 

,,SBarcn ©ie l^cut bei ©d^ulte?" 

,,®attn gelten ©ic, bitte, morgen. §5ren ©ie, 
öerfpred^en ©ic mir, ba% ©ic gcj^en njoßcn?" 

„3a — toaä iji benn log?" 

„@ineSanbSm&nnin k^on^l^nen l^at bort ©ad^en 
auSgefteßt . . ." 

„eine ©d^roeiäcrin?" 

„5ßeitt — eine ®amc au3 fflernl^arbSl^aufcn/' 

,,5Kcittc ®ttäbigftc — ©ic roiffcn bod^, baß id^ 
bcä SKorgcnS gebunbcn bin." 

ff^^f ^W Sunftgcrocrbcfd^ule — nun, fo gelten 
©ie eben unter Sßittag." 

„5)a muß id^ mid^ erl^olen." 

„Unb id^ fage ^f)ntn, ©ie muffen morgen ju 
©c^ulte!" 

„©näbigeS fjräulein — id^ bin crfiaunt! ©ie 
l^aben mir nod^ nie tttoaS ©d^Ied^teä em))fo]^Ien . . . 
2lber roenn id^ nun l^örc, eine 3)ame auä 5Bcrn]^arb8' 
l^aufen, fo bin id^ bod^ änjeifell^aft. Sft'^ »irüid^ 
etroaS Süd^tigeä? ©tel^t cg auf gleid^cr. §8]^c — 
fagen toir mal, mit 3^^^^ eigenen Slquareßen?" 

Sluf bem ®efid^t beS großen blonben 3Jtäbä)tn& 
mit ber jioljen fteifen Haltung geigte fid^ ein mcrl«* 
roürbiger ^uSbrudt. 



— 237 - 

SBflrgcIin beobad^tctc il^n übetrafd^t. (Sr l^attc 
ttid^t geglaubt, baß fo öiel ©d^mctä, fo öicl ©eclc 
an^ ben fcftcn 3^9^^ fprcd^cn lönntc. 

^/Süd^tig finb bic ©ad^cn nid^t/' fagtc fic. 
,,9Kattd^cg ift linbifd^, um fid^ barüber ju ärgern, 
^ber bann toieber . . . @ie fjat gerabe baä, maS id^ 
nid^t l^abc — toaS man ntd^t lernen lann. §aben 
©ic 3Jlxa SBöl^Ier nid^t gelaunt?" 

,,9ßia — ad^ . . . ? Qd^ »u^te gar nid^t, toaS 
aus il^r geworben fei/' 

^,3^ te<if fic ßitt^ Seit te^B l^^i ©uffonj. 3)ann 
blieb fie aug. SKan fagte, fie l^abe lein ®elb, bie 
©tunben ju begal^Icn. ©ic fott bann allein gear* 
beitct l^aben. ^n ifjxtm 5ßriöatleben ift too^t nid^t 
aßeg gang Har/' 

,,Scbt fie l^ier in SBerlin?" fragte SSarl eifrig. 

„Qo öicl id^ njcig, ja. ®ie böfe SBcIt fagt, ju* 
fammcn mit einem Dr. fj^l^renl^orft ber nid^t il^r 
SKann iji." 

SSarl neigte ben Stop^ unb blidEte finnenb üor 
fid^ nieber. 

,,©ie iji l^eut abenb fd^on eine Serül^mtl^eit. ©ie 
»irb es morgen nod^ mel^r fein/' 

,;®a8 ©ie fagen/' murmelte Start jerflreut. (Sr 
badete an SKia unb feine Sugenbliebe, feine iungcn 
©d^mergen. 3^^^ SKalerei intcreffierte il^n in biefem 
SlugcnbUdE nur »cnig. 

,,Unb ba l^at nun bai tl^drid^te Tt&bä)tn fid^ 
il^re gaujc Sulunft burd^ biefe Siebfd^aft öerborben/' 
fagte fjräulein t)on SSunborf etmaS fd^ärfer« „(&i 



- 238 -- 

{{} bebauerlid^. Sßer toirb fie benn nod^ einlaben 
— einigt gang cjalticrtc Äunftfd^tPärmcr!" 

,,®lau&en ®ie toirftid^, bag eg baä &lüd beä 
ScBcnS auämad^t, öon Scrüncr Sanficrg unb ®e* 
j^eimrfiten cingdaben ju tperbcn?" 

,,3)a8 ®lüd — ? SBcr rebet baöon/' fagtc bic 
93unborf lül^L „^btx ti gel^drt bod^ nun einmal 
baju." 

..»icßctd^t finbet bag 2ßia SBöl^Icr nid^t/' 

^^SBal^rfd^elnUd^ nid^t — tpie aUt Sluggeftoftcncn. 
ffiS ip bie ©cfd^id^tc öom fjud^ä unb bcn Stauben." 

%arl fanb fjräulein ))on 93unborf unau^ftel^tid^. 

^^©el^en ®ie — bad berfitel^e id^ nun nid^t an 
Sinnen/' begann er. „®\t l^aben mir fo öiel ÄlugeS 
über baS S&d^erUd^e unferer ©efeUigleü gefagt, bag 
id^ nid^t begreife, mie @ie fie fo l^od^ anfd^Iagen 
Idnnen." 

,/3d^ fd^Iage fie getoig nid^t l^pd^ an. Slber id^ 
toiU bie SBal^I l^aben, an il^r teiliunel^men ober nid^t, 
le nad^bem ed mir ))agt. 92id^t teilnel^men gu 
bürfen, »ürbc mir uncrträglid^ fein." 

„^a^ ift ein ©tanbl^unlt, ben id^ gelten laffe. 
@g giebt aud^ anbere. — 3^ ^iß wiir morgen bie 
»über öon aKia SBöl^ter anfe^en." 

,,8a3eil fie gefeßfd^aftUd^ unmögUd^ iji?" fragte 
tSrrättlein t)on S3unborf ft)i|. 

Äarl nidte läc^elnb. ,,eBen beä^alb!" 

„%ä), totnn ©ie nur nid^t immer ben ©onber* 
ling fpielen »ottten." 

©ie {ianb im SSegriff, fid^ mit leidstem @(rug 



- 239 - 

öott il^m ju tpcnben, atö Sari fic leifc fragte: ,,®er 
ift bie Same bort in bcr cigcntümUd^en rofa unb 
lila SoUctte . . . ©rün ift aud^ nod^ brin. 2lbcr xoxt 
rcigcnb ift baS aßcS fombiniert unb abgetönt!" 

,,eitte ?ßariferitt." 

,,91^ — natürlich — !" 

„®ie Joilette tocnigfleni, 33ie 5)ame ^at, foöiel 
i(j^ tüeife, etltia§ SreoIett^SBliit in fii$, Sie befuc^t 
^ier Ü^re Eoufine, beten TOann ber ftanjöfifd^cn @ie^ 
fanbtfd^oft beigegeben ift. Soll ic^ Sie belannt 
macfien ?" 

,,a3ittc," 

^ie beiben roanben fic^ burc^ bie SKenge, 
meldte fte^enb unb |jlaubernb ben ©aal füKte. 

,,®räfin, erlauben Sie, bafe id^ 3^^^^i^ §errii 
Sart Söütgeltn tjorfielle/' 

gräulein Don Sunbotf tebete gleich barauf je^ 
manb üon il^ren SBefanntcn an unb übetlieg ffiart 
feinem Sd^irffaL 

„5Kabante/' fagte f atl auf fran jöfifc^, ,^i(§ mufe 
3^nen gkidö erlläten, baß idj mic^ Sljnen ^abe üot* 
fteßen laffen, um i^rc eigenartige 5^oifette in ber 
5Iä^e bemunbern jn bürfen. S^ tierfe^t miri^ immer 
in Erftannen, njcnn eine grau einmal tuagt^ fidEj 
inbiDibueH ju ileiben, unb toenn eä bann aud^ ge^ 
lingt unb nid^t au^fie^t rtjie 2^1^eater^tunbcr/' 

%\t Giräfin %^h ifjre Stugen mit einem luftigen 
Sliff p Sürgelin em|)or. Sio^bem er nid^t ju ben 
gro|en SOldnnern gel^örte, mar fie bori^ nod^ beben- 



r 



- 238 - 

ifi Bcbauerlid^. SBcr tpirb fic benn nod^ cinlaben 
— einigt gang cjalticrtc Äunjifci^rDarmcr !" 

,,®laubett @ic njirflid^, bafe e§ baS ®IüdE beS 
ScbcnS ou^mad^t, öon fflcrttncr aSonficr^ unb ®e* 
l^cimrfitctt cingclabcn ju »erben ?" 

,,®aS ®lüd — ? SBer rebet baöon/' fagtc bie 
»uttborf fül^l. ,,2lber eg ge^rt bod^ nun einmal 
baju." 

..»ießeid^t finbet ba§ 9ßia SBö^Ier ntd^t." 

^^SBal^rfd^einUci^ nid^t — tpic olle «uggeftoßenen. 

®S ip bie ©efd^id^tc öom gud^g unb ben Stauben." 

Stall fanb fjräulcin öon »unborf unau^ftepd^. 

^^Sel^en Sie — baS üerfiel^e id^ nun nid^t an 

Sinnen/' begann er. ,,©ie l^aben mir fo toiel Äluge§ 

über ba§ ßäd^erüd^e unfcrer ©efeßigleit gefagt, baß 

id^ nid^t Begreife, »ie @ie fie fo l^od^ anfd^Iagen 

Önncn." 

//34 fd^Ictge fie getoig nid^t ^oäi an. tSber id^ 
toiU bie SBal^I l^aben, an il^r teilgunel^men ober nid^t, 
je nad^bem eg mir pa^t 92id^t teilnel^men gu 
bürfen, toürbe mir unerträgüd^ fein." 

/,®ag ifl ein ©tonb^junlt, ben id^ gelten laffc. 
(£g giebt aud^ anbere. — ^d^ roill mir morgen bie 
»über öon äßia SBöl^ter anfe^en." 

,,Sa3etI fie gefeßfd^oftlic^ unmöglich ifl?" fragte 
2rraulein öon SBunborf fl)i|. 

Äarl nidfte läc^elnb. ,,eben beg^alb!" 
,Mä), totnn ©ie nur nid^t immer btn ©onbcr«» 
Kng spielen ttjottten." 

©ic flanb im »egriff, fic^ mit leidstem ®ru|s 



- 239 - 

t)on il^m ju toenben, als Sari fic Icifc fragte: „flStx 
ift bic Same bort in bcr cigentümlid^cn rofa unb 
lila Soüette . . . ©rün ift aud^ nod^ brin. Slber »ie 
rcijcnb ift baS aßcS fombinicrt unb abgetönt!" 

,,@ine ?ßariferin." 

fM^ — uatiiziiä} — !" 

ft%k Toilette memgfteit^. Sie Same l^at, foüiel 
ic^ tuei^, ettoa^ Sreokn===53Iut in fid^. Sie it\uä}t 
^ier ifire Eoufine/ beten SKann bei franäöfifd^en ®e^ 
fanbtfci^aft beigegeben ift BvU ic§ Sie belannt 
macfien?'^ 

,,58itte/' 

Sie beiben tnonbeti \iä) butcf) bie 3ßengc, 
tüdä^t fte^cnb unb plaubernb beit ©aal füllte. 

„GJrafin, ertauben Sie, baß iä) 3I)nen ^errn 
Sari Sürgetin borfteßc," 

gräutein Don Sunborf rebete gleicE) barauf je^ 
nmnb ton i^ren SBelannten an unb überließ Sari 
feinem Si^irffat 

„Mabamt/' fagte f art auf franjöfif c^, „idfi mu| 
Sinnen gteit^ er Hären, baf; tc^ midi) 3^^^^ ^&^ ^^^"^ 
fießen loffen, um il^re eigenartige S^oüette in ber 
^ä^e bemunbetn ju bürfen. (£g t>Etfe|t mid^ immer 
in ffiiftaunen, toenn eine ^rau einmal tuagt^ fi(^ 
inbtt}ibuett ju Ileiben, unb toenn el bann aiid^ ge=* 
lingt unb nic^t auäfic^t mie S^ljeater^jlunber/' 

Sie ©räfin ^ob i^re Stugen mit einem lufiigen 
SBUd ju SJürgelin em|iür. S^ro^bem et nid^t ju ben 
großen IDiänncrn gehörte, toor fie bod£| nod^ bebeu^ 



f 



- 240 - 

tenb Heiner al8 er. ®ie Wct, toit fic jianb, »ie fie 
ben %&6)tx l^telt^ toax entjüäenb. 

^^SKottficur ift SWaler ober . . . ©d^nciber?" 
fragte fie necfifd^. 

„^tin^ öon beiben/' ontoortete Äarl. ,,2lBer id^ 
tooUtt, id^ rpäre cin^ ober ba^ anbere.- 3)atttt märe 
id^ bod^ etnjag." 

,,£) biefe 3)eutfd^ett! 3^^^^ ^^^ i^^^^^ ^1^6 
^^©tnjag" fein, muß arbeiten! ©arum nur? Qd^ 
bin bod^ aud^ nid^tg!" 

,,9Kabame finb angenel^m anjufel^en — unb bag 
Bin id^ leiber nid^t." 

„Eh — meinen @ic? ffiaöon muft id^ mid^ 
einmal überjeugen." 

Sl^re Slugen »eilten auf feinem (Sefid^t, unb 
Äarl Belam ben SinbrudE, aU mürbe »äl^renb beS 
SBIidEeg ein ganjer ßl^riftbaum öon ftral^Ienben, Bli^en* 
ben, funleinben Sid^tcrn in bem braunen ®runbe 
angejfinbet. (£r fül^Ite fid^ um jel^n ^afjxt toerj[üngt,.er 
rpurbe Inabenl^aft luftig, ja übermütig. @r bemerlte 
mit frol^cm (Srftaunen, bafe bie Heine ©räfin il^n 
rpi^ig unb unterl^altenb ju finben fd^icn, ia, bafe fie 
augenfd^einlid^ tttoa^ Slugerorbentlid^e^ in il^m öer* 
mutete. SBal^rfd^einüd^ l^at meine Unöerfd^ämtl^eit, 
fie gleid^ auf il^r SSIeib anjureben, fie auf fo fd^mei^ 
d^ell^afte SSermutungen gebrad^t. 3la, ®ott unb ber 
guten SKabemoifeße fei ®anl, id^ lann bod^ »enig* 
ftenä orbentlid^ franjöfifd^ fd^toa^en. 

Sie ©räfin — er »ußte nid^t einmal il^ren 
5ßamen — lieg fid^ öon il^m jum SBüffet fül^ren. 



- 241 - 

Sr fanb in bcm SKcnfd^cngebrängc glüdEIid^ ein 
Heiner unbefe^teg Sifd^d^en, »o er feine S)omc mit 
Äaöiar, Ereme unb ©e!t öerforgte. 

SBcjaubert loufd^te er il^rem leidet flüffigen, mun«» 
tcren ©e^jlauber. ©ie mad^te il^m »irftid^ unb toat^x* 
l^aftig ein bifed^en ben ^o\, »ic einem rid^tigen be* 
rül^mten Söianne. %ä) — barin lag eine bittere 
©ügigfeit ober eine füge SBitterfeit. (Sr njugte nid^t 
red^t, ob er fid^ freuen ober fd^ämen foße . . . Unb 
njä^renb er fie einmal lange betrad^tete, mit bem 
S3lide beg SKanneg, in bem SBünfd^e unb SBegierben 
road^ »erben, fielen il^m feine SKorgen«» unb 9lad^* 
mittaggftunben in ber Sunftgeroerbefd^ule ein ... 
S)ie junge grau lel^nte fid^ etroaS öor, er fül^Ite bic 
linbe ©eibe il^reg SIeibeg fein f nie berül^ren, er at* 
mete ben feinen 5ßarfüm il^reg törperg unb l^örte 
laum, njie fie il^n fragte: ,,SB5oßen ©ie mid^ morgen 
frül^ ju ©d^ulte begleiten . . . 3d^ l^öre, bort ift 
tttoa^, baS man feigen muß . . . SSitber eineg jungen 
aKäbd^eng — aße SSSert fprid^t baöon!" 

Sari ful^r toit aug einem Sraume auf. @8 toax 
l^ol^e Seit, bafe er aufroad^te, badete er mit einem 
p\&^\i6)tn ©d^reden. Sr fül^Ite, »ie bic fjrau il^n 
»ißenlog an fid^ jog — er pttc Wunen gerabel^in 
öor il^r nieberfaßen unb ben Äopf in il^ren ©d^ofe 
brüden unb fc^Iud^jen öor SSerlangen nad^ biefem 
reijenben, Keinen grauenleib, ©r mußte fid^ förmlid^ 
»ie au3 einem ©d^roinbel, einer feligen 33etäubung 
losarbeiten. 

<8abTieIe8leutR, ^Ttu 8fiT0e(tii. 16 



- 242 - 

^^tomtcffc, id^ l^abc morgen frül^ leine geit!" 
fagte er lurj unb abgebrod^en, birelt grob. 

©ie \af) if)n ocrtonnbcrt an. „^äi gloubte, ©ie 
l^ättcn nid^tö ju tl^un — arbeiteten ni^t?" 

„€)b x(S) niä)t arbeite! Selben ©ie bod^ meine 
$änbe an." 

3)ie ©räfin ladete über bag ganje ®efid^t. „^n 
ber Sl^at, id^ fel^e . . ." 

Sarig 9lagel »aren Inrj nnb oon Sl^on nnb 
Sol^Ienftanb oerborben. 

„Eh bien, fo unterbred^en ©ie morgen einmal 
biefe . . . biefe fd^mn^ige Slrbeit" 

er fd^üttelte ben to^jf. ,,3)ag fann id^ nid^t." 

,,2lud^ nid^t, »enn id^ ©ie bitte?" Unb »icber 
flammte unb funlelte ber El^riftbaum im ®runbe ber 
braunen Slugen. 

Äarl fenite l^üflo^ ben topf. 

,,SSon ein Ul^c an bin id^ frei — »enn ©ie fid^ 
nad^ meiner Seit rid^ten njoßen?" 

„Tant pis . . . ©ie fd^einen mir ein red^ter beut^ 
fd^er Sijrann?" 

,,8Bar id^ grob?" 

,,ein njenig. Mon Dieu, man iji eben in einem 
Sarbarenlanbc." 

/,3a, bag ift nun nid^t ju änbern. 2Kf o morgen ? 
2lber id^ »erbe leine geit l^aben, Toilette ju mad^en . ." 

„€), — id^ bin neugierig, in »eld^em ^ufjug 
id^ ©ie finben »erbe! SSießeid^t finb ©ie SKaurer 
unb lommen lallbefpri^t öon einem S3au? ©oß iä) 
Sinnen einmal in einem SBIed^töpfd^en ein »enig 



- 243 - 

gouter bringen? S)ag njärc bod^ ein Qpa^l ®c^ 
ftel^en ©ie? SBo finb ©ie ju finben? 3^ ^oU ©ic 
mit meinem SBagen abV 

©ie Ilatfd^te in bie ^änbe, toit ein Äinb, ba^ 
fid^ eine SoDl^eit auögebad^t l^at. 

Äarl fd^Iid^ ein farfaftifd^er Sh ^^ ^^^ SKunb. 
@r legte bag f inn in bie ^anb unb blidte fein ©egen*« 
über lauernb an. 

,,8Barum mad^en ©ie jie|t ein fo me^jl^ifio^jl^e^ 
lifd^eg ©efid^t? ©ie l^Ianen eine SBoSl^eit!" 

Äarl fd^üttelte fanft ben to^jf. ,,3^ tpürbe mid^ 
nid^t unterteilen . . . SBenn gnäbige ®räfin um @inä 
bei ©d^ulte öorfal^ren, »erbe id^ mir geftatten, ©ie 
bort ju empfangen." 

„"ää), gelten ©ie — ©ie finb langweilig." 

//Sangrpeilig, »ie bie gute fjorm eg verlangt." 

//3^ öerad^te bie guten formen, gd^ beteuere 
Sinnen, id^ öerabfd^eue fie, biefe guten, guten ^otmen !" 

ffiarl läd^elte milbe, »ie man über bie 6a|)ricen 
eineg Sinbeg läd^elt. 

Sie Heine ?ßariferin l^atte fid^ im ©tul^I jurüdE*» 
gelel^nt, in einer ©teßung, bie Sari überjeugte, baß 
fie burd^ irgenb eine Berül^mte ßl^anteufe in 9Äobe 
gefommen mar. ®ie »eigen Säl^nd^en in bem leben«» 
bigen, auSbrudESöoKen, nie einen 9Äoment rul^ig ge^ 
fd^Ioffenen SKünbd^en büßten il^m in einem l^erauS* 
forbernben Säd^eln entgegen. 

,,3Äabame ftel^t eg natürlid^ frei, bie gute fjorm 
JU üerad^ten, fo öiel eä S^nen SSergnügen mad^t/' 
fagte er ceremoniö^. ,,3d^ möd^te nur einmal Ql^r 

16* 



- 244 - 

©cftd^t feigen, tpenn ein anbetet fic im SSetlel^t mit 
gj^nen öetad^ten njoßte!" 

„Zhiäf atmfelige SReinung ©ie üon mit ^abtn/' 

ifZ^ Italic ©ic nut füt baS, toa^ ©ie finb unb 
anä) feiti »offen : füt eine fel^t öollfommene ©olon* 
bame. 2ln S^nen ift affeg Äunft — öom ©d^citcl 
Mg jut ©ol^Ic — t)on bet ©^jige beä Meinen fjinget^ 
Mg jum legten GJefülöl im^etjen. SBel^ bem Sl^oten, 
bet ^f)xt^Qldä)m mit Statut fommen moffte . . . SKit 
itgenb einem natütlid^en @ml)finben . . ." 

„aaSaä finb ©ie für ein feltfamet SKenfd^. 2)ag 
f)at mit noä) niemanb gefagt." 

„^cii glaube eg getn." 

„ ©ie meinen alfo/' fragte bie Heine 

©täfin nad^benflid^, ,,ba6 alle Seute fünfttid^ mit mit 
öetlel^ten?" 

„Qimi^. ©eien ©ie ganj fid^et, ba§ ©ie nod^ 
niemals einen SKenfd^en in feinem natütlid^en Qu^ 
fianbe gefeiten l^abcn." 

„€) — abet id^ möd^te eg/' flüftette fie J^alblaut 
öot äluftegung. „©eien ©ie bod^ einmal natütUd^ 
mit mit !" 

,,3^ ^ctbe mid^ pten." 

„©0 feige? Unb mcnn id^ 3^^^^ bie auöbtüdE«« 
lid^e griaubniS etteile?" 

„Slud^ bann njütbe id^ nid^t ben SKut l^aben." 

,,^6), gelten ©ie. 3^ W^i ®i^ ^^ ^^^^ ^^^ 
bete« . . ." 

fiatl läd^elte flbetlegen. „3^ tpünfd^e mit nid^t. 



- 245 - 

bag @ie mid^ fd^on in einer ^albtn ©tunbe t)nah* 
fd^euen." 

3)ag feibene ®enjanb in ber 3t&\)t feines Änieä 
berpegte fid^ mit leifem 3fiafd^eln. (£r \df), tok ber 
jungen fjrau ein ©d^auer ilber ben Seib lief. Unb 
bann \af) er einen SKoment nid^tS mel^r, öor feinen 
Slugen tanjte eine »ilbe S^gb öon geuerfunlen. 

Sie fafeen an bem Keinen Sifd^e »ie auf einer 
einfamen S^fri wnb bie gefd^müdCte 9Äenge unttpogte 
fie njie baS raufd^enbe, un^jerfönlid^e SKeer. 

,,9Korgen — um Cing bei Sd^ulte?" fragte SBür* 
geün enblid^ lurj unb l^eifer. ©ie neigte bejal^enb 
ben Äopf. 

„^oxt lommt ber SKann meiner ßoufine, fid^ 
nad^ mir umjufel^en. S)arf id^ bie Ferren belannt 
ma^en?" 

//3d^ l^atte bereits baS SSergnügen." tarl unb 
§err öon SZofaiKeS reid^ten fid^ bie §anb. 

,,©ie njoßten mit unä l^eimfal^ren, SSioIette?" 
fragte ber fjranjofe. 

/fSö/ i^ l^ötte eS mit ©laire öerabrebet. Au 
revoir, Messieurs." 

,,9Äabame!" Äarl öerneigte fid^. ©eine SBIidEe 
folgten il^r, »äl^renb fie fid^ mit il^rer eigentümlid^ 
Ijifanten GJrajie jnjifd^en ben plaubernben SKenfd^en«» 
grup^jen, ben feibenen ©d^Iep^jen l^inburd^njanb. Unb 
fd^Iieglid^ toax fie il^m plöi^liä) entfd^munben, atö l^abe 
fie fid^ in bem fjarbengemül^l aufgetöft. 

@t ging nad^ $auS. 



^in reif*' unb froftfunleinber SBintertag mit einem 
^ ließen blauen ^immel über ben rpeifelriftaHi«' 
fierten Sinben unb einem lebl^aften Söienfd^enöerlel^r 
auf ben Zxottoix^. Äarl ftanb in fel^r lorreftem SSi^ 
fitenanjug öor ©d^uüe^ Äunftl^anblung unb \af) ben 
öorüberroßenben SBagen entgegen. @r l^atte boäi 
l^eut bie taglid^e Slrbeit öerfäumt, l^atte auögefd^Iafen 
unb \af) fxifd^ unb fogar ein »enig rofig aug, toa^ 
H)m \tf)x gut ftanb. 9?atürlid^ lieg bie ©räfin »arten. 
6r Begann ju frieren unb trat in ben 2lugftettung§^ 
falon. @r mar aud^ neugierig, toa^ 9Ria benn ba 
eigentUd^ geleiftet l^atte. 3)ie gute SKia . . . SBie »eit 
il^r 2lnben!en jurüdlag . . . Unb bod^ toax ba^ ®e* 
fül^I, ba§ er für fie empfunben, bag fd^önfte, »ag fein 
Zthtn ii)m biSl^er gegeben l^atte. 9lun foßte er in 
il^re SBelt l^ineinfd^auen bürfen, in il^re (Seele, bie 
il^m bamalg fo l^artnädCig öerfd^Ioffen »urbe . . . ie|t, 
in einer ©tunbe, njo er laum nod^ Sntereffe für baä 
©ebotene em^jfanb. 

2lber aU er um fid^ fd^aute, njurbe er gefeffelt. 
3)ag njaren freilid^ nid^t bie gerpöl^nlid^cn SSIumen- 



— 247 - 

ftüdc, gcfd^madöott in bcr tt)t)ifd^cn Äut)f crfd^ale ober 
in bcm grünen Olafe georbnet . . . 3)ie SÄotiöe un* 
enblid^ einfad^: eine l^ol^e blaue ©lodenblume toud^g 
au§ bürrem Sud^enlaub eml)or — ein ©tüd SBalb^ 
tpicfe im 5!Äonbfci^ein unb jlüei loeifee J^l^^ntaftifd^e 
aSIütcn, bie järtüd^ fel^nenb gegeneinanber ftrebten — 
ein ftrubelnbeö grüneö SBaffer, üon bem ein blaurot** 
bUil^enber Samariöfenbufd^ gei)eitfci^t lüurbe unb jit^ 
ternb leiben mußte . . . ;3n jeber Keinen ©tubie 
eine Offenbarung öon bem gel^eimen Seben, ber ?ßflan* 
jen, t)on einem jarten, feltfamen Safein, ba^ SReU'« 
fd^en fonft nid^t feigen, nid^t bead^ten, nid^t öerftel^en. 
Unb in jeber 9lrbeit aud^ ein ©tüd SKia ... 9Äan* 
d^eö toar mit finbifd^en 5!ÄitteIn erreid^t — mand^eö 
mit einer unbetpufet ftarfen Äraft l^ingefe^t — einiges 
auö 3^tuition ber raffiniertesten SBirfung l^erauS 
entftanben unb einiget groteö! unb öerfel^It. ?lber 
atteS in attem: bie iloanjig SSilber unb ©tubien be«' 
beuteten baö 5B3er! einer 5ßerfönUd^feit, bie man nie* 
mala lieber öergaß, lüenn man fie einmal begriffen 
l^atte. Unb ttjenn einer, fo begriff fie Äarl aSür*» 
gelin. 6r ging mit jufammengebiffenen SSi^ntn üon 
einer Seintoanb jur anbern. 6r toax blaß geworben 
öor innerer SSetoegung. SJiia l^atte erreid^t, toa^ il^m 
h)ie ein ferner, ttjunberbarer Sraum öorfc^tpebte, mit 
bem er fid^ in müßigen ©tunben, in finbifc^em ^f)an^ 
tafiefl)iel befd^äftigte. 

SBeld^ ein SBotten — loeld^ ein ^önntn . . . 

eine reine, ungebrod^ene, fefle ©eele ^ptaci) au8 
biefem SBexI . . . 



- 248 - 

SBtc Bcrul^igt mufete man in fid^ felBfl fcin^ um 
fo baS gel^eime Seben ber 9!atur belaufd^en unb in 
fid^ trinfen unb begreifen ju fönnen . . . 

fSx, ÄarlSürgeün^ looffte j|a ettoag ganj anbereg. 
atbex bod^ . . . SJiia l^atte etreid^t^ toai fie tooUtt . . . 

®ie ®IüdHid^e . . . 3^ feinem §erjen fd^rie ber 
9ieib unb eine l^eifee^ Ȇbe SBegierbe nad^ bem SBerf 
feines Ztbtnd. 

%f)un — fd^affen — nnr!en . . . Siner fein! 
©in ©anjer! ®ie8 5!Ääbd^en fjatte if)n ühtx})olt . . . 
SBar unbemerft, mit leifen ©d^ritten^ mit ftitter 3lr*» 
Beit an il^m üorüBer unb il^m üoraug gefd^ritten . . . 
SRia ... (St l^afete fie, et betounberte, er Beneibete 
fie. D, toie er fie Beneibete! . . . 

®a8 flolje ©ebäube feiner 2;räume flieg riefen«* 
groß üor il^m auf, gewaltig, furd^tbar, bröuenb . . . 
®ie ©ruft toar il^m »unb, toie üon fjeuer üergel^rt, 
bie Äel^Ie trodfen, bie 3lugen l^eife. ®r ptte je^t 
nid^t plaubtxn fönnen. 9iur je^t nid^t biefe ©räfin 
feigen, bie er fafl öeraBfd^eute, toeil fie il^n üerfül^rt 
ifatte, feine SlrBeit ju öerlaffen — bie mül^eöotte, 
langwierig Slnfängerarbeit, bie nod^ öor il^m lag, ju 
ber er atte SJiorgen feine fd^Iaffe (Snergie mit aßen 
äßitteln beS @]^rgeigeg auf))eitfd^en mugte. 

3n tiefen, f d^toeren 2;räumen üerlieg er bieSlug*» 
fleffung unb ging bie Sinben l^inaB. S)a ful^r ber 
SBagen ber ®räfin SSioIette an xf^m üoruBer. @ie 
toinfte eifrig bem Äutfd^er unb lieg l^alten. @o 
mußte Äarl »ol^I l^erantreten unb fie Begrüßen. 



- 249 - 

^^2;eufcl aud^, loär^ iä) boä) in bic näd^fte üucr* 
ftrafec gebogen/' badete er babei. SlQc greube jn bcr 
rcijenben grau toat if^m öerfd^munben. @ie bemerfte 
e8 nod^ nid^t. ©ie toat ju fröl^Iid^^ il^n nod^ glüdE*» 
Ud^ ermifd^t ju l^aben, nad^bem fie il^n fo unöerant* 
toortUd^ lange l^attc toarten laffen . . . 

„€k toaxtn natürüd^ Wngft in ber Stugfleffung ?" 

,,2merbing8 . . ." 

,,?Run?" 

„(ii i\t fd^on fel^enötoert. 9iur toeife id^ nid^t, 
ob ©ie e8 öerftel^en »erben... S§ ift fo bcutfd^... 
©0 feltfam beutfc^ . . . (Gräfin — cntfc^ulbigen ©ie 
mid^ . . . galten ©ic mid^ meinetioegen für ben größtem 
aSären^ ber ^i)ntn nod^ begegnet ifl — aber befud^en 
©ie bic Silber allein unb beurlauben ©ie mid^. 
3d^ bin l^eut nid^t gefeßfd^aftöfäl^ig." 

„(&S faßt mir gar nid^t ein, ©ie ju beurlauben. 
3d^ l^abe mir im (Segenteil vorgenommen, ©ie ju 
bitten, nad^l^er bei mir ju frül^ftüdcn. ©ie »erben 
mir ba8 Sßergnügen nid^t öerberben? ©o l^art finb 
©ie nid^t — fönnen ©ic ja gar nid^t fein? S8 ifl 
fo langtoeüig, immer allein ju effen ..." 

Sl^te ?lugen lodEten unb baten. 

„(Sräfin, id^ bin l^eute unKeben^toürbig. ©ie 
»erben feigen ..." 

„Eh bien — fo feien ©ie e8 meinetwegen, 
ffiünftlern muß man böfe ©timmungcn nad^fel^en." 

„3d^ bin ja gar nid^t ffiünfller." 

©ie läd^elte fein unb öerftänbnigöott. Um biefeg 
Söd^elng »iffen gewann er fie »ieber lieb. 3lud^ 



- 250 - 

begann bcr Qaubtt il^rer Uxpnliä)tn 9iä]^c auf§ neue 
ju toirlen. 6r öffnete ben SBagenfd^Iag, ftieg ju il^r 
ein unb ful^r an il^rer Seite ba§ ©tüdE big ju 
©d^utte jurüdE. 

SBie fie im SBagen jurüdgelel^nt lag . . . SBar 
ba8 gigürd^en anmutig in biefcr äugerften ©d^Ianl^ 
l^eit! Unb bie btt|artig überrafd^enben, mand^mal 
bijarren SSeipegungen . . . 

Sßor SKiag SSübern mar er fd^toeigfam. 

®ie ©rafin betrad^tete bie ©tubien eingel^enber, 
als er ertoartet l^atte. 

„Sie l^aben red^t — id^ öerftel^e biefe ©inf ad^l^eit 
nid^tganj. SÄand^e^ lommt mir beinal^e ärmttd^ t)or. 
2lber id^ fel^e bie Äunft/' fagte fie nad^benKid^. 
„SBiffen Sie, ba§ beutfd^e SÄäbd^en ift mir etiüaö fo 
grembeö . . 3d&, bie id^ im Älofter erjogen tourbe —, 
bie id^ erft aU %tau begonnen l^abe, ju leben . . . 
3d^ öerftel^e nid^t, lüie man alö SÄäbd^en unfd^ulbig 
unb jugleid^ fo — fo ftarf emi)finbenb fein fann." 

„9iun/' fagte Äarl langfam, ,,bie 2JiaIerin ift in 
bem Sinne, ben ©ie bamit öerbinben, lool^I laum 
nod^ 5!Ääbd^en ju nennen . . ." 

„"äf) — ?" fragte bie Heine ©räfin mit fd^elmi*» 
fd^em Slugenjtoinfern, „fommt bag in SJeutfd^Ianb 
öor?" 

„eg fommt üor, meine ©näbige/' erioiberte Äorl 
mit leidstem <Spott über il^r SSergnügen an ber l)i* 
lauten Säenbung be§ ®efpräd^e§. 

©ie jtoitfd^erte toeiter allerlei gewagte ©äd^eld^en, 



— 251 - 

aber mit bcr Unbelümmcrtl&cit^ mit bcr ein feiner, 
Keiner, Bnnter Sßogel fein ßiebd^en fingt. 

©ie trug lieber eine gang tounberbare 2;oiIette 
au§ ftal^Iblauer Seibe unb jartem ®rün, au8 ®oIb^ 
ftidfereien unb bunflem 5ßeljtperf jufammengeftettt, eine 
Sottette, bie gefd^affen toar, bie Slufmerlfamfeit ju 
feffeln, bie fic| um bag ©Ifenbeinfigürd^en fd^miegte 
n^ie bie fd^iUernbe $aut eines ©d^IängleinS. 

©räfin Sßiolette nal^m Äarl in il^rem SBagen mit 
in il^re SBol^nung. 

fjür bie®auer il^reS Serüncr atufentl^alteg l^atte 
fie einige gi^i^iii^i^ i^ einem eleganten Hotel garni 
gemietet, bie fie mit ben feibenen Äiffen, ®eden, ^f)o^ 
togtapfjitn, ben unjäl^ttgcn Sudlern unb 9?ipl)fad^en, 
bie öertoöl^nte grauen mit fid^ ju filieren p\UQtn, 
n^ol^nlid^ gemad^t l^atte. 

§ier tourbe il^nen ein fjrül^ftüd feröiert. ®ann 
liefe bie ©räfin Kaffee bringen unb bot SSürgelin ©i«« 
garetten an. ©ie faß auf einer breiten ©l^aifelongue, 
bie frei im S^wimer ftanb, unb raud^te gleid^faffg. 

„SBiffen ©ie, ba§ ©ie mid^ l^eut enttfiufd^en?" 
fragte fie leife. 

n^ä) toeig e8," antwortete er rul^ig. „3d^ be* 
tounberte öorl^in bei 2;ifd^ bie ©ebulb, mit ber ©ie 
mein jerftreuteg SBefen ertrugen. 3^^ Ptte ^^mn 
foöiel einfädle 6Jüte nid^t jugetraut . . . 2lber id^ 
bin fd^ulblog. Qd^ l^atte ©ie gewarnt. 9iur loofften 
©ie eben mit ber grauen eigenen Qal^igleit ^^un 
aBitten burd^fe|en. Unb ba bie gefettfd^aftttd^e Äon^ 
öention bem SRanne gebietet, ju tl^un, afe ob er 



- 252 ~ 

burdö btc ©itilabuttfl einer KeBengtoürbigen fjrau ein* 
für aßemal unb in jeber ßebenälage beglüdt fein 
müffe^ fo blieb mir nid^tg anbereg übrig . . ." 

^^@ie finb ein fonberbarer^eiliger^nteingreunb !" 
^/3ö^ f^^^tt ©ie^ fo toeit ifl ti (ä)on gcfommen, 
bafe man für fonberbar gel^alten wirb, tocnn man 
fid^ gegen ben unerträgttd^en 3^<iwg, unter bem toir 
aße feufjen, nur in ©ebanlen ober SBorten auflel^nt. 
^ä) ^abe ein fd^öneS SebengibeaL Unb id^ benfe^ e8 
loäre gar nid^t fo fd^toer in bie SBirflid^Ieit umjufe|en^ 
loenn wir nur alle üerfud^cn tooQten, un^ ju befreien 
unb nad^ unferer eigenen Slrt ju Uhtn, ju l^anbeln. 
^ann koare baS @IM, baS man fi(^ gegenfeitig 
fd^enlen Wnnte^ ein toertöoffeS ®IüdE, leine Süge, 
feine ^ttufion. ^ann ptte man Siul^e unb ^rieben 
jur ?lrbeit unb würbe fid^ nid^t gegenfeitig mit aHüdf«* 
fid^tnal^me unb S^rannei bie 9iert)en ruinieren . . . 
®ann lönnten toir erft fel^en^ wie überaß ein Sieid^*» 
tum an originetten ®afeinöformen auffl)rie6en toürbe. 
Slber il^r grauen . . . eud^ fott man nur einmal mit 
ben einfad^ften neuen ®eban!en lommen. SBie il^r 
eud^ ba aufbäumt. ^f)x toottt eben in eurer altl^er* 
gebrad^ten erlogenen falfd^en Sl^eatertoett bleiben. 
Sl^r öcrtragt bie frifd^e Suft nid^t. 3)a l^olt il^r eud^ 
gleid^ töblid^e grfältungen . . ." 

^,®Iauben ©ie nid^t, bafe baran aud^ bie 9Rän^ 
ner ein wenig fd^ulb finb? ©ie lieben e8 im attge* 
meinen nid^t, tocnn toir un§ ju biel in ber freien ßuft 
belegen, ^ä) mufe geftel^en^ mir ifl nod^ nie ein 
9Rann begegnet, ber mir eine originelle %xt ju leben 



- 253 - 

öorgefd^Iagctt i)&ttt. ®8 toärc eine gattj angenel^me 
Sensation nouvelle . . ." ©ie fal^ il^n mit il^ren 
fd^önen 2lugen neugierig, emartung^üott an. „(S8 
ift oft fo unerträglid^ langweilig, ju leben . . ., beS 
SKorgcng aufjuftel^en, fid^ anjujiel^en, SSefud^e ju 
falzten ... Oh mon Dieu — immer baöfelbe, immer 
baöfelbe, feit man ba§ 0ofler öerlaffen l^^t unb 
öerl^eiratet lüorben ift." 

„©laubig fd^on," fagte SBürgelin. — „«4 id^ 
l^abe öiele fd^öne 2;räumc für bie Si^ti^^ft- 3^^ tt>iß 
mein Äeben nid^t fo öergeuben. ^(i) toiU eö mir 
felbfl geftalten, toie id^ miß, nid^t, lüie bie anberen 
tootten. ^ä) freue mid^ cft auf bie ^ufunft/' 

„Unb finb ©ie fo felbftfüd^tig, ba§ ©ie mid^ 
nid^t einmal in ®eban!en an Sl^iren Sräumen teil*» 
nel^menlaffen looQen?" ®§ war ein »einmütiger 2;on 
in ber ©timme ber jungen fjrau. 

SSürgelin bttdte fie beobad^tenb an. 

®ann nal^m er il^re $anb unb fügte fie meid^ 
unb leife. 

„^Bleiben ©ie, toa^ ©ie finb, ®räfin," fagte er 
milbe. „e§ ifl gut fo, »ie eg ifl." 

Sr l^atte, toäl^renb er fl)radn, il^re §anb in ber 
feinen bel^alten. 9?un brüdte er fie flarl. 

^fjxt 9iinge ijregten fid^ babei in i^re litint 
§aut, ba§ t& fie fd^merjtc. ©ie l^atte bie Stugen 
öott Il^ränen. 

„Sd^ mu6 ie|t gelten," fagte er furj unb 
ftanb auf. 



- 264 - 

,,SBattn fel^c id^ ©ic loicbcr?" 
^^SBal^rfd^cinUci^ . . . fcl^r lange nid^t." 

.,0 r 

,,®räftn, c8 flcl^t nid^t. S^ fc^e fd^on affeS 
öoraug, xoxt cö lommen loürbc." 

,,SB3ic toürbc cS !ommcn?" fragte fic mit nicbcr«* 
gefd^Iagenen Slugen unb einem Keinen ©d^nlmäbd^en'« 
gefid^t t)oß §interttft unb ©d^elmerei. 

,,©ie tpürben gut unb üeb ju mir fein, unb ba* 
für mürben ©ie toie jebe grau verlangen, bag id^ ju 
l^unbert Keinen S)ienften bereit wäre . . .©el^en ©ie, 
id^ tpäre eä ja aud^ mit taufenb greuben. 2lber id^ 
l^abe einen l^arten ^amp] ju Ump\tn, 3c^ ^öbe txn 
3iel öor ?lugen, bem id^ nid^t untreu werben Witt 
. . . 3d^ lann ©ie nid^t befud^en, mann ©ie e§ »ün* 
fd^en, nid^t mit Sinnen auöfal^ren, menn ©ie Suft 
baju t)erf:püren . . . ©ie würben üerftimmt »erben, 

lüir würben unö janfen. SBäl^renb fo . Ql^re 

©rfd^einung wirb mir atö ettoag ®ntäüdenbe§ in ber 
Erinnerung leben. ©lauben ©ie mir, id^ !ann ie|t 
aufeer bem fd^redEIid^en ®cfettfd^aft§treiben, ju bem 
mid^ meine SRutter äWingt, mit niemanb weiter öer^ 
feieren . . . S)en 2;ag muß id^ für mid^ l^aben." 

„Unb wenn id^ Sinnen t)erfi)räd^e, bafe ©ie gar 
leine JRüdfid^ten ju nel^men brandeten, bafe ©ic 
im Sßerlel^r mit mir einmal ^\fttm Qbeal einer un^ 
befd^ränften 5RatürIid^!eit folgen bürften . • . mnxiit 
©ie ba8 nid^t reijen?" 

„5B3enn id^ Ql^nen glaubte . . . Slber ii) werbe 
mid^ yHtix, SittCtt JU glauben." 



255 



/ 



„S)a§ ifl eine SScIcibtgung." 
„©ic l^abcn fic i)roöojtert. SBarum fagcn ©ie 
fo rcijcnbc Singe, bic Sic gar niä)t meinen. Sanfen 

Sie 3^^*^^^ Sd^otjfet/ ba^ idj tjerflanbig genug bin, 
ntdit auf S^re (}^antaftifd)en ^hctn einjugel)«!/' 

„^ber ic^ bin ttetliebt in meine ^bee/' rief bie 
®räfin/ unb in ifjren 2Iugen bti^te bal iibennütige 
i8i(f)t9efunfel, ba^ ilcirl ganj mirr im ilofjf machte. 

Eie redte bai feine (Slfenbcintöpfi^en mit bem 
fünftlicf) frifictten unb gelodten fc^roarjen Spaar em=^ 
pox unb fal) itfn tapfer an. 

,f^d} bin ber SWänner iiberbriiffig^ bie un^ be^ 
lügen unb betrügen mit füfeen, bummcn Sorten. 3<^ 
mM)te einmal, nur einmal, nur ai^t %aQt lang einen 
greunb faefi^en, ber mir bie Bol^r^eit fagt — nur 
bie SBa^rbeit, I)ören Sie ? 3c^ bin \o gef(}annt bar^ 
auf, mie ba^ fein mürbe . . . SBie bie SGJa^t^eit au^^^^ 
fte^t . < . gjur acijt Sage . , .'' 

„91ur adfit ^age,'' miebcrfjolte Satl ^umoritHfc^. 
„ba Eönnte man'^ ja am Enbe einmal probieren. ./' 

Sie Üeine öräfin SBioIctte ^ielt il)m it]tc §anb 
entgegen. „3SoIIen mit einen SJertrag fd]tie|en? 
SBJotlten ©ie mir ben HJlann setgen^ niä^t mie mit 
i^n feigen, fonbetn mie et ift?" 

Satt ladete taut. 

„©ie luriofe^ tieinee &e\ä)öpi'* 

„Südjen ©ie mic^ au^. ^äf nel^me el S^^nen 
nid^t übel , . , 

„©ie miffen jü gar nic^t, )va§ ©ie toögen, inbem 
©ie bie ©c^ugmauer mutmiHig burdjbted^en, tütl^t 



- 266 ~ 

bie ©itte ber formcffcn ^öfUd^Ieit um bic S)anic gc- 
jogen l^at." 

^/34 glaube, bag man mit ^fjxitn t)itl toagen 
lann/' 

,,9icin, erlauben ©ic einmal, bicf cm fd^önen 3rr^ 
tum mufe id^ gleid^ ein Snbc mad^en. SSenn Sic 
bie SBal^rl^eit ä tout prix tootten, bann betrage id^ 
mid^ aud^, toie eS mir in SBal^rl^eit jeben SlugenbUd 
ju SKut ift. ®a »erben ©ie möglid^eriüeie (grfa)^*» 
rungen mad^en, bie ©ie bitter enttäufd^en. ^(i) toerbc 
Sinnen öießeid^t aud^ ®ingc fagen, bie ©ie fel^r 
fränien." 

©rafin SSioIette fd^üttclte ben Äol)f. „^ä) l^abe 
fd^on bemerlt, bafe ©ie fel^r offenl^crjig finb unb ^abe 
e^ gern. %ä), feien ©ie bod^ nid^t fo bebenlüd^ — 
fo jel^r geiüifjenl^after beutfd^er gebaut, ^ä) l^abe 
mir öorgefteßt, Äünfiler feien immer ju toßen Sj*« 
l)erimenten aufgelegt." 

,,®räfin, ie|t !ommt fd^on bie erfte ©nttäufd^ung. 
^6) bin nod^ fein Äünftler. ^ bin Äunftgeiüerbe«* 
f dualer. SBiffen ©ie, ioa8 ba§ ift?" 

„?Rein." 

„SHfo, id^ gel^e aße SJiorgen in eine ©d^ule, too 
junge §anbh)erfer fid^ im getoerblid^en 3^^^^^^^ 
§oIjfd^ni|en, SKobeßieren au^bilben. SRerfen ©ie 
tool^I: nid^t eine Sllabemie, S)ie Seute, mit benen id^ 
auf einer 5Ban! fi|e, »erben Sifd^Ier, §oIjfd^neiber, 
©d^Ioffer, ©olbfd^miebe. ©ie l^aben leine ©i)ur t)on 
gefettfd^aftUd^er JBilbung. 2lud^ bie Seigrer finb 5!Äan* 
ner, feine gentlemen." 



~ 267 - 

,,2Barum tl^un Sie ba8?" fragte SSioIctte, bcn 
93U(I feft auf Äatl gcrid^tct 

„®ag ift ttid^t gang leidet erHärt. Qd^ toiö fünfte 
getocrbüd^cr ©nttoerfer tpctbcn. Saju fd^eint mir bic 
^orbilbung auf einer Slfabemie nid^t bie rid^tige." 

„©ie tooUtn alfo ben umgelel^rten SBeg gelten, 
lüie unfer großer SSilbl^auer ©arri&ö, ber bamit Be* 
gann, monumentale SBcrIe ju fd^affen, ber bamit en* 
bete, bejaubernbe SSafen unb ^rüge ju formen? — 
S3ei Ql^nen »erben juerft bie SSafen unb ^üge, bann 
bie monumentalen SBerle lommen?" 

„Gräfin, ba§ mar fcl^r l^übfd^ . . ." 

^/3^ glaube an ©ie." 

@r nal^m koieber il^re $anb unb berul^rte mit 
feinen Zipptn baS lül^Ie, glatte fjleifd^, öon bem er 
fid^ nur fd^toer loSrife. 

^,3e|t muß id^ gelten, fonft verleiten ©ie mid^ 
JU Xijox^dttn, bie id^ nid^t öeranttoorten lann." 

/^3d^ ncl^me bie SSerantwortung auf mid^/' flu* 
flerte fie leife unb fd^neß. 

„^attt i6) nur S^it für bie ßiebe," fagte er be* 
toegt^ il^rc §anb mit ben feinen feft umfd^Iießenb. 

y^SSerlange id^ benn Siebe? Qd^ toünfd^e mir 
S^te greunbfd^aft. Reifen ©ie mir bod^ l^erauS au8 
biefcm faben, gleid^gültigen ßeben/' rief fie l^eftig 
unb ftaml)fte mit bem gufe. „^äj füllte, e« tfl ettoag 
in mir, ba^ l^ungert unb burftet." 

^/34 glaube eS oud^ beinal^e. ^arum eben . . . 
3d^ fürd^te mid^. SSären ©ie in ber %^at nur eine 

®a6cicle stelltet, t!f tau eatgelin. 17 



- 268 - 

SRonbainc, toüxbt bai ®j|xerimcnt lange nid^t fo gc* 
fä^rlic^ fein/' 

,,®efa]^rUd^? Sd^ üerjlel^e ©te nid^t." 

,,®efto bcffer!" 

„Eh Wen?" 

,^SBoQcn @ie mid^ morgen üon ber Jhinflgetoerbe^ 
fd^ule abl^olen unb mit mir \paikxtn ^aijxtn, toic id^ 
ba bin^ in meinem 3lrbeit8fittel? 3^it/ ^wid^ umju^ 
Heiben, l^abe id^ nämlid^ nid^t" 

Sßiolette ladete frö^lid^. ©ie ^af), bag er anf 
il^re ®ai)rice einging. 

er beoBad^tete fie öerflol^Ien. Sie intereffiertc 
il^n bod^ ungel^euer. ®iefe^ SebenSfeuer in bem 
feinen, jartcn, üertoöl^nten ffiöri)er! Siefe 83egierbe 
nad^ bem Ungemöl^nüd^en . . . @r toottte fie »al^r* 
l^aftig anf bie ?ßrobe fletten. 

©ine granfame Sujl ptidtltt feine 9ierücn. 

„©inb ©ie fid^ aud^ Har, ba§ mir auf einem 
fjug öerlel^ren »erben, toie niemals juöor ein $err 
unb eine S)ame au§ unfcren Streifen?" 

„©onfl wäre eS ja nid^t ber SRül^e teert" 

„A la bonne heure! ^ber ad^t S^age unb leine 
©tunbe länger, ©inb ©ie einüerflanben?" 

©ie reid^te il^m beibe §änbe, bie er l^erjüd^ 
brüdEte. 

„SHfo — leben ©ie tool^I, unb auf Sffiieberfel^en 
morgen mittag!" 

jf arl flürmte l^inaud. 

Siolette toax eöoag Bcflürjt ©ie flatterte un* 
rul^ig im 3itnmer uml^cr, trat ani fjettfler unb Midtte 



- 259 - 

auf bic ©trage. S)ort unten ging SBürgelin. SBal^r* 
Saftig — er ging! 

Quel dröle tfhomme! ©ie toax feincSgletd^en 
noä) nie Begegnet. 

©ie fd^eßte il^rer S^^^öf^^^^ htQab fid^ in il^r 
©d^Iafsimmer unb lieg fid^ umKeiben in ein bequemeg 
lofeg Sl^eefleib. Sann warf fie fid^ auf il^r {Rul^e^ 
Bett, öerfud^te ju lefen, fd^Ieuberte baS 83ud^ unge^ 
bulbig jur ®rbe, legte ben ffioi)f in bie §anb, fd^oB 
fid^ nod^ ein feibeneS fjlaumüffen in ben ^adtn unb 
träumte, ein öerflol^IeneS Sad^eln auf ben Siipptn. 

®er hirje SBintertag ging ju Snbe. Sßiolette Be* 
gann ju üBerlegen, toa^ fie für ben SlBenb öornel^nten 
fottte. ' 3^^^^ ©oufine Befud^en? ©id^er fanb fie ©lairc 
nid^t JU §au3. Sin Xf^tatex? ^ä), fie öerjlanb ba8 
S)eutfd^ fo fd^Ied^t, mufete fid^ fo öiel SJiül^e geBen, 
eg JU öerflel^cn. ®aju l^atte fie feine Sufl. SSürgettn 
l^ätte au(^ BleiBen unb fie in ben ©ir!ug Begleiten 
fönnen. ©r toax bod^ eigcntlid^ groB. 2lBer er l^atte 
fo ettoa^ — SBag nur? ©d^ön toar er bod^ nid^t, 
tabeßoS elegant — nun faum . . . ©eine $änbe — 
5ßu]^ ... ©0 Bel^arrt . . . 

©ie l^atte fid^ am SlBenb fd^on erhinbigt unb 
gel^ört, ba§ er fein Berül^mtcr 3Kann fei. ÄBer bie 
©eutfd^en . . . ©ie »ugten fid^erKd^ nid^t, h)a§ l&Sl^ere 
ÄuÜur Bebeutete. S)er SKann war lein SlQtagä^ 
menfd^. Smmerl^in — fie tooUte fid^ bod^ mit il^m 
in ad^t nel^men. SKan fonnte nid^t toiffen . . . 

SSarum man il^r nur nid^t bie 2ampt Brad^te? 
©ie mürbe traurig in bem Ud^tlofen 9!eBeI, ber feud^t 

X7* 



- 260 - 

unb grau ju bcn fjcnflem l^crcin ju qucHen fd^icn. 
©ic ratete fid^ auf, ging jum Dfcn unb fla^ieltc 
bai freuet in ber !aminartigen ^öl^Iung, bann blidte 
fic in bic blauen %l&mm6)tn, bie über ber roten 
&lut Pl)ften. 

UntoittlürUd^ laufd^tc fic auf einen ©d^ritt, ber 
fid^ ben Äorribor entlang il^rem 3iitiiner näl^erte, unb 
redte fd^Iäfrig, verträumt bie ©lieber. 

S)ie %})üx l^atte fid^ leife geöffnet. Sürgelin 
trat ein. 

„m — ©ie . . ." 

„^a id^. @§ ging eben bod^ nid^t, l^eut . . ." 
(Sr ladete leife. 

Unb l)lfifeüd^, jäl^, ol^nc ein SBort totittt, rig er 
fie in feine Slrme, brüdte feinen SJiunb an ben il^ren 
unb Klfete fie toütenb, gierig . . . 

©ie öerfud^te, fid^ loSäUtoinben, öerfud^te, il^n 
mit bcn §änbcn, bie fie gegen feine SBruft ftemmte, 
jurüdbrängcn. 

,,9lid^t ie|t, nid^t l^ier," ftammelte fie atemlos 
bittenb. ,,®ie Seute lücrben f ommen. lag mid^ . . ." 

,,9liemanb !ommt/' murmelte er. /,©ü§e, ©ü§e 
. . . 3c^ tpiß bic^. §örfi bu? ^ä) toill bic^ . . ." 
(£r rang mit il^r unb pxt^tt bic SBiberftrebenbe an 
fid^, baß il^r fd^winbelte. 

„®u foßfl, bu mufet!" flüfterte er, ben SKunb 
in il^rem buftigen §aar. 

©ie tpel^rte fid^ mit il^rer fd^tangenl^aften ©rajie, 
unb er ^pitltt eine Seile mit il^r in übermfitigen 
S;2bc2ned(ereicn. ffinbUd^ l^ob er fie empor, na^m fie 



- 261 - 

auf feine Snie^ öffnete il^r i>a& 0eib unb barg fein 
glül^enbeS ©efid^t an il^rer Stuft. Sa umfd^Iang fie 
il^n mit il^ren Slrmcn unb flüftette über il^n gebeugt: 
„Je t'aime ... o je t'aime, m'ami!" 

Unb bann toat eg l)Iö|lid^ lein tänbeInbeS ©l)iel 
mcl^r, fonbern toilber, geiüalttptiger ®rnfl. Unb fie 
ftöl^nte unb iaud^jte fteine l^ol^e SSogelfd^reie unter 
bem Übermaß jeiner fallen Seibenfd^aft, feineg ftür*» 
mifd^en, toßen ©eniefeeng. ©o ba% er jule^t fie flißen 
mufete unb jur SSorfid^t mal^nen, toeil fie bod^ nid^t 
auf einer ^n\tl ber ©eligen tparen, fonbern in einem 
eleganten Hotel garni, obfd^on er gut mugte, ba% 
fie nid^t geftört werben toürben unb bie Jungfer ben 
Eingang ptetc. ®afär l^atte er geforgt. 



XL 

Bm näd^ftcn SWorgcn l^ictt bcr SBogcn bcr ®räftn 
3SioIcttc in bcr 3l&f)e bcr fiunftgctocrbcfd^ulc. 
®ic Keine grou mujicrtc burd^ il^r Sd^Icicrd^cn bic 
jungen Scutc, bie auä ber2;pr fhömten, in f^toeren 
Stiefeln poUtxnb, \iä) brängenb unb ftofeenb, cinon* 
ber berbe SBifee jurufenb. Äorl lom, in grougrüncr 
Sobtniüppt, einen öerbrüdten gilj auf bem Äo^^f, an 
ben SBagenfd^Iag. 

,,Slbfd^cuIic^! ©ie SaSoIbmenfd^/' rief fic il^m 
entgegen. Ql^re Slugen fegten il^m, ba% er il^r anä) 
fo gefiel, ©ie ful^ren nod^ bem reifglifternben 2;ier* 
garten, öerfd^neite SBege, too eine unberül^rtc, eis* 
flarrenbe, leufd^e, toeige SBelt fie aufnal^m. fiarl 
toäre l^ier lieber getoanbert. Slber er toußtc ju gut, 
tDa§> er Sßiolette jumuten burfte unb toaS nid^t. ©ie 
froc9 fd^on fröftcinb unb fd^auernb in il^rc ^eljc. 
@r fu^te unter ber ®ede il^re §anb unb brüdte fic 
järtlid^, bod^ blieb er fd^toeigfam, unb fie merlte, baß 
er öerftimmt toar. ®aä Iränite SSioIette. ©ie ^ätte 
wof)l ertoarten bürfen/ il^n in einem JRaufd^ öon 



- 263 - 

®Iü(f tpicberjufinbcn. ©tc mad^tc eine Heine An* 
beutung. 

„&in JRoufd^ verfliegt, unb ber SKorgcn nod^l^er 
ift immer nüd^tern," ontioortctc er il^r trodcn. „^ä) 
f)abt £ot)fn)e]^/' @r entpfanb nid^t baä S3ebürfni8, 
il^r ju erjäl^Ien, ba% er am W>tnb, ali er Don il^r 
ging, in feiner SBol^nung brei S3riefe ou8 ber SßiHo 
(£bino öorgefunben l^otte: einen t>on feiner SWutter, 
einen öon SKobemoifeHe, ben britten t>on ffiionijä, in 
benen il^m toie einem Sd^uIInoben bie l^eftigften Sßor** 
toürfe gemod^t tourben, boß er mel^rere Soge long 
nid^t über fein %f)nn unb Soffen nod^ §ou§ berid^tet 
l^obe. ®o§ aSerlongen feiner SKutter, il^n ou8 ber 
gerne om ©ongelbonbe ju filieren, fein fieben bis inä 
©injelne l^inein ju lontrottieren unb ju regieren, tourbe 
il^m t)on SBod^e ju äBod^e unerträglid^er. SSergebenS 
fogte er fid^ felbft, Iic§ er fid^ öon ben beiben @t^ 
treuen ou8einonberfe|en, bo§ feine SKutter eine he^ 
bouernStoerte ^xan, bie t)on bem tätigen unb ge^* 
feßigen äthtn ouSgefd^Ioffen, fid^ in einer geiftigen 
JRojitofigleit öerjel^rte, toeld^e fid^ jieigcrte unb ftei«« 
gerte unb foft fd^on Ironfl^ofte formen onnol^m. 

@r l^öl&nte innerlid^ über fid^ felbft, boß er l^ier 
fein ^btal einer fiiebe ouf bem ©runbe einer fd^o*' 
nungSlofen SBol^rl^eit ju öertoirltid^cn fhebte, unb 
bort gejtoungen toerben foßte, 2;og für 2;og ougge*» 
Itügclte unb ouS ber fiuft gegriffene S3erid^te nod^ 
$ouS JU fenben. 

SBorum in brei Seufete 9?omen burfte feine 
SKutter ein ^af)x long nid^t erfol^ren, bog er bie 



- 264 - 

Äunftflctoerbcfd^ulc bcfud^tc unb mit Sungcn ou§ bcm 
SSoIIc, bic fünf, fcd^g ^dfjxt iüngcr toaren aU er, 
auf einer Sd^ulbonl fo§? SBorum mußte bog öcr^ 
l^eimlid^t toerbcn toic ein ©taatSöcrbrcd^cn, biä c8 
fd^Iießlid^ bod^ l^crouSlam? So mod^te fic fid^ bar* 
über aufregen unb tagelang nid^tg effen . . . SBa8 
ging il^n baS an, toenn eg il^r <Spa^ mad^te. 

®ag ©d^Iimme toar nur, baß bag öerflud^te SBeib 
bann immer gleid^ fterbenölranl tourbe . . . Unb 
baß er öon il&r abijing — rettung^»*, l^offnung^* 
log öon il^r abl^ing . . . SBenn er feine platte öer* 
koirllid^en kooQte, nod^ für Raffte f)inanä t)on xf)x 
abfjinQ. 

Unb mit einer falten, ft)öttifd^en ©raufamfeit 
toieberl^olte fie il^m immer aufS neue: heirate %xiu^ 
lein öon SSunborf — fie l^at ein fd^öneg SSetmögen 
— bann bift bu felbftänbig unb lannft tl^un unb 
laffen, toa^ bir beliebt. 

— 0, toie in einem fold^en Äam|)f alleS 93öfe. 
unb S3o§]^afte, ©iftige in einem SKenfd^enl^erjen an 
bie Oberfläd^e gef^jült tourbe! SBie äße ©igenfd^aften 
großer unb Keiner 2;^rannen: Äaifer unb ?ßf äffen, 
ßltern unb ©d^ullel^rer, ^ßolijeibiener unb ©efäng* 
ni^toärter, toomit fie feit Snjigfeiten il^re Untergebe* 
nen quälen, an feiner SKutter immer beutlid^er, immer 
l^äßlid^er l^eröorbrangen. SBie groß, loie anbetung^ 
toürbig trat bagegen i]&re®efta^t auä ber 3Sergangen* 
l^eit öor feinen (Seift, auö iener Qtit, loo fie bie ®e* 
fned^tete gejoefen toax unb fid^ mutig loSgerungen 



~ 265 - 

f^attt, jucrft flciftifl, bann aud^ äufecrlid^ jur eigenen 
©eftaltung tl^reg 2)ofein8. 

Slber toaä ift biefcg ©d^redtid^c im SWenfd^en, 
baß er, laum felbft befreit, »ieber jum 2;^ronnen 
toirb, ftatt bie fo fd^toer errungene fjreil^eit aud^ an 
anberen fein nnb jart ju eieren? @o toor bie (£]^e 
feiner ©Item: ein roütenber Äantpf jweier leiben«* 
fd^aftlid^er ?ßerfönlid^f eiten um bie Dberl^errfd^aft. 5Ric 
toor eg feiner SKutter aud^ nur im 2;raum eingefallen, 
bie Äomcrobin il^reg SKanneö fein ju tooUtn, ^f)x 
Sinn toar löniglid^ — fo follte benn aud^ il^re SKod^t 
im §aufe föniglid^ unb unbefd^ränft fein . . . 

5ßlöftlid^ ober toar fein SSater ©ieger über fie 
getporben, inbem er ben Äom^jf aufgob unb baöon«* 
ging, fid^ il^rer SKod^t ftiß unb rul^ig entjog. 

Äorll^atte 2lugenblide, in benen er feinen SSater, 
ber feit fo öielen 3^^^^^ feinem ©efid^tölreig ent* 
jogen toar, ödöig öerftanb, unb eine ernfte, fd^merj* 
lid^e Sld^tung für il^n emt)fanb. 2lugenbUdEe, in benen 
er fid^ eines S3Iute8, eineg GJeifleg mit il^m fül^Ite 
. . . ®ie roeiblid^e, jdrtlid^Ieitäbcbürftige (Seite feines 
SBefenö trat jurüdE, er cntpfanb fid^ gonj als SKann, 
olS einfomer SKonn, ber bie fronen öerod^tete, bei»* 
nal^e l^agte — oße grauen . . . 

Unb l^eut morgen toar er in fold^er Sinfiebler** 
ftimmung. (£r blidtte auf baö iunge SBeib an feiner 
©eite unb toax erftaunt, wie gleid^gültig il^re kai)e, 
ber®uft, bie833armei]&regÄört)erS, toeld^e i|n gejiern 
fafl öon ©innen gebrad^t f^atttn, ifjn jeftt liegen, 
eine gute^l^albe ©tunbe toar über feinen ©rübeleien 



- 266 - 

k)er{hid^en, unb tl^re ©egenkuart mar k)on il^m üet^ 
flcffcn toorbcn . . . ©eine fiufl toor gcftittt, er toor 
gefättigt . . . Unb t)on einer %xau t^rannifiert unb 
QtptiniQt, tmp^anb er ein groufomeg Vergnügen bar«* 
an, einer anbcrn feine Mite, feine j^eimlid^e 3Serad^ 
tung füllten jü loffen. Ott fd^toieg noä) immer/ aber 
nid^t mel^r unberoufet feinen eigenen Sebengfd^idfalen 
nad^trSumenb/ er beobad^tete. 

SSioIette lel^nte in einer il^rer reijenben ©teHun«« 
gen im SBagen, bie §anbe in bem Keinen bunllen 
?ßeljmuff, ganj ftiß, ol^ne fid^ ju rül^ren. Sluf il^rem 
lebenbigen ©efic^td^en judEte unb jitterte ber 3^1^^/ 
bie Ungebulb, ber ©d^merj über feine ©leid^gültig^ 
feit. Sl^re großen leibenfd^aftlid^en Slugen glül^ten 
feud^t, bie 3^^^^ toaren in bie Unterllpt)e gebiffen. 

3e|t toürbe fie mid^ am üebften inS ®efid^t 
fd^Iagen, badete ^arl. Sßäre id^ nun mit biefer 
tJrou öerlobt unb müfete fie l^iroten — toeld^ ein 
enblofeS ©lenb. 

„QitW i>w, 3SioIette/' fagte er leife, „\o ifl eg 
nun. 3d^ fül^Ie l^eut morgen nid^tg für bid^, id^ 
jeige eS bir, unb bu bift beleibigt/' 

f&in auffd^Iud^jenber Zon lam aud il^rer ^el^Ie. 
©ie lüonbte ben Äo^jf l^inweg, bie Zi)xSintn prjten 
unter bem ©d^Ieier. 

©ie tl^at il^m bod^ leib. Sr nal^m il^re §onb. 
,,©ei vernünftig, SSioIette/' bot er. ,,®u l^aft e8 ge^ 
toottt. ®u biji bod^ ju Ilug, um nid^t felbji ju 
toiffen, baß ein SKann nid^t immer in einem gleid^en 
©efül^istaumel fd^toelgen lann." 



- 267 - 

(Sie l^atte bie ^il^ränen fd^neU beituungen unb 
ft^rubcltc nun l^ofttg in tl^rcr ftürmifd^cn fronjöfi-^ 
[d^cn SBcifc einen Strubel öon SSortoürfcn unb Sie* 
beSbeteuerungen über ^atl an&. Unb bann ladete fie 
l^eH, mitten in il^rc ©m^^örung l^inein, über fein ücr* 
ftörtcg, betrübtes ®cfid^t. 5)er triebe jtoifd^cn il^nen 
mürbe lieber gefd^Ioffen. @ie |)Iauberten nun tuflig 
unb lebl^aft. 

2lm Slbenb begleitete Äorl SSioIette in ein 
%f)tattt. ®ann ftal^l fie fid^ mit if)m l^inauf in fein 
©tubentenjimmer. 

y,0 mon Dieu, comme une petite cocotte, c'est 
affreux!" flüfterte fie, lid^ernb öor Übermut, ©ie 
trieben toufenb 5Rarren8t)offen miteinonber, bi8 er 
fie, \pat in ber 5ßad^t, mübe, mit l^ei^en, fd^Iäfrigen 
?lugen in einen SBagen f)ob unb l^interbrein f^^rong, 
unb nod^ in ber ®rofd^Ie nid^t loffen lonnte, fie ju 
lüffen unb ju neden in öerliebter %otH)tit 



S8 njor Äarl ein feiner, fom^^Iijierter GJenuß, 
SSioIette bei il^rer 2;oiIette juäufd^auen. Slnfangä l^atte 
fie fid^ gctoeigert, il^n toäl^rcnb biefer toi^tigen Sin* 
gelegenl&eit ju em^jfongen. Slber er l^atte fie ouSge* 
lod^t unb fid^ ben Eintritt erjtoungen. ®ie göfe toat 
anä) ein ntttti ®ing unb ftanb il^rer §errin gut. 
SBenn er gerabe nid^t linbifd^ aufgelegt toar, unb 
Sßiolette bag ^uberbü^^d^en ober ben Sd^ilb^jattlamm 
öerftedEtc, lauerte er auf einem lel^nenlofen ©d^emel, 
ben ©ßbogen aufg ^ie, ben Äo^^f in bie §anb ge* 



- 268 - 

fWfet unb folgte mit l^cimttd^crSufi allen Sctocgungcti 
bcr beibcn jierlid^cn @t\äiüp\e, bcobod^tete il^ren (£if er, 
il^re §ingobe an bai lünjllid^e SaScrl. ©ie bttbcten 
jutoeilen &xuppm öon einem t)Iaftifd^en {Rcij fo pi^ 
lantcr Slrt, bag er öcrjiol&Ien fein 9iotijbud^ l^eröor*» 
jog unb öerfud^te, in flüd^tigen Strid^en tttoaS baöon 
für feine Erinnerung ju bonnen. 2lud^ entjüdtten 
il^n, ber in ber Siebe fo lange nur bie grobe unb 
berbe Äoft genoffen l^atte, bie jungen ©tubenten frei** 
ftel^t, bie eleganten Siaffinementg ber öomel^men 
5)ame: bie buftigen, fl)iienumfäumten SSattifie, bie 
loeid^en, feibenen Unterfieiber, bie ©eräte öon Sd^ilb^ 
patt, ©über unb ©ööre^^ßor jeßan, bie ganje »arme 
buftige, fügl^eimUd^e SltmoflJ^re beg Keinen S3ou«* 
boirg. ®r geriet regelmäßig in eine angenel^m 
bumt)fe S3etaubung feines SSerftanbeS burd^ bie man*» 
nigfad^en ?ßarfümS, bie l^ier burd^einanber fd^toebten 
unb mogten. 

2lber bann lonnte eS aud^ gefd^el^en, baß er fid^ 
t)löftlid^ aufraffte unb jum l^oc^ften ©rgöften ber bei* 
ben grauen il^nen einen ganj ernftgemeinten SSortrag 
l^ielt über ben Unfinn, fo öiel Sd^önl^eitSloäffer ju 
braud^en, über bie Sd^äblid^Ieit unb Unvernunft ber 
mobernen ®amentoiIette. (£r verlangte bann energifd^, 
aSioIette foße fid^ nid^t mel^r pnbtxn, il^re gefiidten 
Sltlaäforfettd^en verbrennen, um jel^n Ul^r ju SBett 
gelten, um fed^S aufftel^en, unb überl^aupt beginnen, 
ein gefunbl^eitSgemäßeS 2tbtn ju fül^ren. S)ief eS 2ln* 
finnen fd^ien il^r ftetS ber ©i^jfel aßeS ©paßeS, unb 
aud^ bie gofe erlaubte fid^, öerftol^Ien ju lid^ern. 



^ 269 - 

0, btcfc fficutfd^cn! 

Einmal nal^nt er SSioIette, ali baS SRäbd^en 
einen Slngenbltd bo^ 3^^^^^ öerlaffen f)atte, in ben 
2lrm unb fragte fie ernftl^aft: ,,SBenn i6) nun öer* 
langte, bofe bu ou^ fiiebe ju mir beine Seben^geiüol^n* 
l^eiten änbern foßteft, lüürbeft bu eg nid^t tl^un?" 

,,?lber bu Keiner Sl^or/' fd^mollte fie, ,,bonn 
lüürbe iä) bir ja gar nid^t mel^r gefallen — id^ l^obe 
bid^ bod^ entjüdt, toit i^ ie^t bin. äBarunt l^aft bu 
bid^ nid^t in eine§ biefer großen, gefunben beutfd^en 
SKäbd^en mit il&ren fürd^terlid^en fieberftiefeln t)tx^ 
liebt?" 

S3ürgelin ladete unb fußte fie ouf ben 3ladtn, 
auf bie 0})xl&pp6)tn; fie jaufle il^nt bad $aar unb 
runjelte bie S3rauen unb fal^ il^n böfe an. @r ladete 
npd^ mel^r, ladete fo laut unb, toie eg il^r fd^ien, 
ol^ne genügenbe SSeranlaffung, baß er fie beinal^e be^ 
leibigt f)'&ttt. Unb bann fe|te er fie auf einen Stul^I, 
hiiete öor il^r nieber, jog il^r bie »injigen SadEfd^ul^* 
d^en an unb fußte il^r bie ^rüßd^en auf bent <Spann, 
tDO bag gelblid^e tJrleifd^ burd^ ben f d^kpargen @eiben<« 
fhumfif fd^immerte. Unb er legte ben Äol)f in il^ren 
©d^oß, fd^Ioß bie Singen, Keß fid^ öon il^ren leid^tep 
gingern Kebfofen. SIIS fie il^m über bie Slugenliber 
ftrid^, fül^Ite fie eine %fyc&nt jtoifd^en feinen 833im* 
pttn l^eröorquetten unb il&re gingerf^jiften nt1§tn. 

©ie ba^te toieber: Quel dröle d'homme! 

Slm näd^ften 2:age fam er nid^t. @ie entfd^bß 
fid^ iule^t, il^n auf jufud^en. @ie ptte ben Sag nid^t 
ertragen^ ol&ne il^n ju fcöcn. 



- 270 - 

9IS fie am 92ad^inittag bei il^m eintrat, lag ex, 
bie fiantpe nal^e gerüdt, auf feinem ©ofa unb lad 
bie Beitung. Ott nidte il^t nur flüd^tig ju unb lad 
toeiter. 

®ie fe^te fid^ unb blidte il^n an. 3laäi einer 
SBeile ftanb fie auf, framte im gii^i^^^ uml^cr, fanb 
ein S3ud^, kuarf il^ren ^eljuml^ang ah unb begann 
ju lefen. 

@nbtid^ fagte fie: „^ä) gel^e l^eut abenb inS 
£)pnn\)auS. 95cgleitefi bu mid^?" 

„S&ai iffS?" 

,,®ie Hugenotten." 

,,?Kcin, iäf banU, i^ l^affe baS ©tüd." 

„Eh bien — abieu." 

,,Slbicu. Au revoir." ©r reid^te il^r öom ©ofa 
aus bie ^anb. 

Site er fie am näd^fien SWittag auffud^te, roar 
fie JU einem ®iner au^gefal^ren. 2lbenbS trafen fie 
fid^ auf einem 35aIIe, too fie il^n in ©egennjart an* 
berer 95elannter fcl^r öon oben l^erab befianbelte unb 
mit il^m ^ptaä) Joie eine grande Dame mit einem 
©tubcnten. ®r Joar ein wenig erjiaunt, benn fie 
l^atte aU bie Sage l^er nur für il^n gelebt. 

aber feine Slrbeit l^atte er bod^ üernad^Iäffigt, 
unb fo ging eä nid^t toeiter. SS mar gut, ba^ bie 
ad^t iage öerfloffen toaren. 

SHä er baS erfle 9ßal »lieber Bei il^r üorf^rad^, 
traf er il^re ©oufine SKabame be fKofaitteS. @r un* 
terl^ielt bie Samen fo gut, ba% Beibe fid^ in luftigem 
©eläd^ter fibertrafen. ^U SRabame be SZofaiUed fid^ 



- 271 ^ 

k)era6fd^iebete, griff aud^ er nad^ feinem $ut. (&t toat 
»ieber im Sßifttcnonjug, toie am erjien 2;oge feiner 
SBefonntfd^oft mit SSioIette. @r trug fogar eine ®ax^ 
benie im ^op^loä). 

,,SOlobame/' fogte er förmlid^, alä fic öon bcr 
%1)üt, lüol^in fie il^re SSerwanbte geleitet l^atte, jurüd^* 
feierte, ,,Sie gcjiotten, bo§ id^ mid^ ebenfoHS em^^fel^Ie." 

„Comment 5a?" frogte fic crjiount. 

^^SKein ^eit iji ju ®nbe, SOlabame/' onttoortett er. 

„^ä), bu lieber ®ummfot)f/' rief fie fröl^Iid^, 
„toa^ ift boS nun toieber für ein neuer tiizV* 

,,3)og SKdrd^en iji ju ©nbe crjäl^It, bai nüd^ 
terne fieben beginnt toieber." 

„^ä) jo . . . e§ iji toaffx. ^ä) öergafe. «Ifo?" 

,,?ttfo — (Sräfin, id^ bonle Ql^nen. ^if toerbe 
biefe 2;age niematö öergeffen." (£r fügte il^r cere* 
moniöS bie $anb. 

©ie jiomt)fte mit bem gu§ unb jitterte öor Un* 
gebulb. ©r fol^ e8 unb bij5 bie Saline aufeinanber. 

SKit einemmal flog fie auf il^n ju, toorf bie 
2(rme um feinen §al8 unb iaud^jte in il^ren reijenben 
SSogeltönen: 

//3^ l^abe bid^ lieb, Cheri, id^ vergöttere bid^, 
id^ bin nid^tS ol^ne bid^! ^örji bu? ^liäfül (Sin 
J(rümd^en ©taub, baS ber Sinb nimmt unb l^ierl^in 
unb bortl^in toel^t." 

(£r toanbte ben Stop^ ]^inn)eg, um il^re fd^önen 
Singen nid^t gu feigen. 

,,^u toirfi nad^ $ari8 jurüdEfel^ren unb bein 



- 272 ~ 

oftcS ScBcn toicber oufncl^mcn, SSioIcttc/' ftüflcrtc 
er fcl^r fonft, ,,bu toirfi mid^ fd^ncß öergcffcn." 

,,^16) öcrgcffcn — ! 3(^ — bid^!" ©ic brad^ 
in ein l^cßcg fiad^cn aug. ,,®a8 glaubfl bu jo fclbft 
ntc^t." 

„^ioltttt, fei vernünftig. SBir ^abcn immer 
nur t>on aä)t 2;ogen geft)rod^cn. ®u l^aji einen 
(Satten . . ." 

„Je m'en flehe!" fd^rie fie auf. „^d^ fjaht bid^ 
lieb. 3^ ^itt bei bir bleiben. SBenn id^ nid^t ju*' 
rüdfel^re, toirb er in eine Sd^eibung billigen. 3d^ 
teile bein fieben. — toir toollen arbeiten — jire«» 
htnl ®u foßji ein groger, berül^mter ^ann toerben! 
®urdö mid^, burd^ beine Heine 3SioIette!" 

SEarl fal^ fie traurig an unb fd^üttelte ben ^opl 
Sin großer SOlann burd^ eine Keine grau . . . e§ gab 
ba^ ja. Sl^m toat eg eine mibernjärtige 3SorfteIIung. 

//S^ ^öBc ®elb, bag mir gauj allein gel^ört/' 
fljrubelte fie l^erauS. „^ä) toeife nid^t, lüieöiel eö ift, 
aber c§ iji fel^r öiel. 3^ fl^^e eg bir, bu fannji ba^ 
mit mad^en, toa^ bu toittji; bu lannft aUe bie fd^önen 
?ßläne, ton benen bu ju mir gef|)rod^en l^aft, au8«* 
fül^ren. ®u lannfl ben gaujen ©efd^madE beineS ab* 
fd^eulid^en SSoIfeg reformieren, totnn e§ bir gelingt! 
3d^ tt)iH mit bir leben, l^ier in ber SSerbannung! 
W), m'ami, »ie id^ bid^ anbete!" ®a8 bunlte ^äp^^ 
d^en fanf fd^Iud^jenb an feine ©d^ulter. Sr lieblofle 
fie unb \pxaäi xf)t gu koie einem üerjmeifelten ^inbe. 

„SBenn bu nur »üfetefi, toit unmöglid^ t^ ifl, 
ba§ bu meine grau »irji! ©eld^ tin traurigcg SoS 



- 273 - 

bai für bid^, bu Heiner bunter aSogct/ fein toürbel 
SBie bu bic^ naä) einem l^albcn 3^^^^ f^^n nod^ 
?ßariä unb feinen SBouIeöorbg jurüdf eignen roürbeftl 
3a — l^aft bu mid^ benn nod^ nid^t Icnnen gelernt, 
toie brutal, toie rüdtfid^tälo^ id^ gegen eine grou fein 
lonn. Unb jefet roar id^ bod^ nod^ in bid^ öerliebt. . ." 

„Könnte bog je oufl^ören?" fragte fic unfid^er. 

„einmal l^ört jebc Siebe ouf!" 

„2ld^ !" rief fie mit einem 2lu8brudE t>on ftral^Ien* 
ber fieibenfd^aft: „©o toarten »ir, big bie Siebe tot 
ift unb genießen fie, ol^ne an bie Sulunft ju benfen." 

— Unb injiüifd^en l^ob' id^ mid^ on fie öerloren, 
badete Äorl, ühtoüijji er fie in biefem SlugenbüdC bc* 
rüdenb fd^ön fanb. (£r (äd^elte fd^merjUd^. 

„Saß mid^ gelten, SSioIette. SKod^e ei mir nid^t 
ju fc^wer." 

„^ber id^ toiU eg bir fd^mer mad^en! UnmögUd^ 
toiU iä) eS bir mad^en!" ©ie umfd^Iong il^n mit 
einer rüdfid^tSlofen Äül^nl^eit unb fud^te feinen SRunb. 
SKit einer Siebfofung, mit ber fie il^n oft entjüdEt 
l^atte, fußte fic il^n icftt unter l^cißen Sl^ränen. 

er litt, ober gerobe bie toilbe Seibenfd^oft, bie 
bo§ unbefümmert l^eitere ©efd^df^f t^Id^Ud^ i^igte, ftieg 
il^n gurüdE. 

„0, m'ami, bu liebji mid^ bod^ nod^!" ioud^jtc 
fie. „©ag', boß bu mid^ UebftI Söge mir öor, baß 
eS nie öorübergel^en toirb," bettelte fie. „3d^ loitt ja 
leine SBal^rl^eit — toai gel^t mid^ bie bumme SBol^r* 
l^cit anl 3^t lügt ja aße! Slber eg ift fo füß, be** 
logen ju toerben! 3d^ Joitt jo nid^tg anbereg! 9iid^t 

Okibctele Reuter, $ tau Sfltgetin. 18 



- 274 -« 

tool^r, bu wirft nie oufl&örcn, mid^ ju ücbcn? 3n 
attc etpifllcit nid^t?" 

,,aStoIcttc — cg. l^at fd^on aufgel^Srt . . ." 

©ine Stille folgte feinen leifen S33otten. 

Unb bann fd^rie ©räfin SSioIette geßenb auf unb 
tourbe JU einer Meinen gurie. 9Kit QtbaUten gäuft*' 
d^en unb ]&apii|enben Slugen ftanb fie öor il^m unb 
überl^äufte il^n mit mafelofen, unfinnigen SSortoürfen. 
©r öerfud^te öergebenS, il^r SSernunft ju |)rebigen unb 
l^ielt 5ule|t ben ©türm gebulbig unb fd^weigenb 
and. 

%U fie fid^ ein toenig berul^igte unb erfd^ö|)ft 
ttjeinenb auf ber ©l^aifetongue lag, tvo^n er fie ge* 
httttt ffattt, if)x bad glaumfiffen unter ben ^op^ 
fd^iebenb, wie fie eg liebte, ging er ol^ne weiteren 
Slbfd^ieb fd^nell l^inau^. 

©0 enbet td, wenn man ben grauen glaubt, 
badete er mit trübem ©algenl^umor. @§ war il^m 

fel^r fd^Ied^t ju SKut. Unb id^ ^ätte fie bod^ 

beinal^e geliebt . . . SBeinal^e . . . flStnn man gefeiten 
^&ttt, baß ©ntwidlung^möglid^feiten in il^r gelegen 
Ratten . . . 

Sr wußte, in ber näd^ften 3^^t mußte nod^ 
mand^e ©tunbe lommen, in ber feine ©inne gierig 
nad^ il^r verlangen würben. Sine 2;rourigIett über* 
Wältigte il^n, unb er gab il^r nad^, wie man fid^ in 
fd^were fd^warje ©ewänber pQt, um einen lieben 
Soten ju eieren. 



xn. 

3ntgc %aQt \p&tex ging Äarl ju 9ßta SBöl^Icr. 
3n il^nt reifte ein l^artet, graufamcr ?ßlan. 
S)urd^ bcn Slnblid il^rer Slrbeit, burd^ ben $ßcib, ben 
fic in il^nt toedtt, Wollte er fid^ jiärlen. Sie 3;age 
fd^ienen il^m lang, bie 2lrbeit gleid^förmig. Unb erfl 
bie Slbenbe ol^ne 3SioIette . . . 

95ei ©d^ulte l^atte ey SRioS Slbreffe erfal^ren. 

3H§ .er bie öier 2;repi)cn ber pßüd^en fd^tnu^igen 
SBerliner SOliet^faferne cmlJorfiieg, mnfete er be§ fd^ö*^ 
ntn, mit SSüften unb SSronjen gefd^müdten 2lufgangg 
in il^rem SSaterl^aufe benlen, be§ l^eitercn Keinen 
©ärtd^enS ouf ber olten ©tabtntouer. 

,,®iefe SRSbd^en — " murmelte er betpunbernb 
für fid^, „toaS ftedt nur Jefet in il^nen?" 

Sluf fein klop^tn an ber Slteliertl^fir, wo ein 
SSifitenlärtd^en mit il^rem 9iamen il^m geigte, baß er 
om 3icl ^^h öffnete il^m 5Kio. ©ie trug ?ßontoffeIn 
unb einen öerblid^enen, fiedigen Äittel aug einem 
©toff, ber in ber fjarbe fein unb malerifd^, ober 
eigentlid^ nid^t für ffiomenKeibcr bejiimmt war. 

18* 



- 276 - 

fflürgclin büdtc baS SWdbd^eti gcrül^tt on. ©ic 
crf onnte xf)n nid^t, fonbcrn f agtc eilig unb unlüirf d^ : 
//3^ braud^c feine SOlobeDc." ®omit toollte fie il^nt 
bie Xfjixx öor bcr 5ßafe jufd^Iagen. Äorl fe^te ben 
gu§ in ben ©ijalt unb fagte geloffen: 

,,$«ein, 3Ria, fo ifl'8 nic^t. SKid^ muffen ©ie 
fd^on aus alter fjreunbfd^aft einloffen." 

(£in fd^euer ©d^redEen ging über il^r ©efid^t, ber 
©d^redEen eineö jartcn SKenfd^en, ber im Äam^jf fielet 
mit bcr Slufeennjelt unb fid^ ftörrifd^, leibcnfd^oftlid^ 
meiert. 

//3^ l^obc bei ©d^ultc ^^xt Silber gefeiten, 9ßia, 
baraufl^in l^obe id^ mid^ no^ 3^^^^ Slbreffe erlun* 
i>i0t/" f^ßtc 35firgelin, rul^ig eintretenb unb bie Zf)üx 
fjinttx \x6) fd^Iießenb. 6r fül^Ite, ba^ man fie erfl 
lüieber öertraulid^ mad^en mußte, nal^m einen ©tul^I, 
fe^te fid^, legte beibe §änbe auf bie Änie, blidEte fie 
iäd^elnbon unb fagte: „^tnntn @ie mid^ nod^ nid^t?" 

„2ld^, aSürgelin/' fagte fie jiemli^ gleid^gültig. 
„flSa^ mUtn ©ic benn?" 

,,Über ^^xt S3ilber mit Sinnen reben, tociter 
nid^tS. ©ie l^aben fel^r fd^öne ®ingc gefd^affen, SKia. 
Sd^ bctounbere ©ie unb id^ beneibe ©ie. — ©inigeS 
. . . first rate!" 

@r reid^te il^r bie §anb, fie legte bie il^re fd^fid^«» 
tern l^inein, er brüdte fie il^r »arm. Sluf ber Seltne 
eines mit einem alten %tppx6i bebedEten SiöanS lan^ 
ernb, l^örte fie feinen langatmigen, aber treffenb unb 
t)on einem roirflid^en 3SerftänbniS jeugenben Sßortrag 
über il^re SluSfteHung an. Slttmdl^ttd^ üerlor i^r ®e* 



- 277 ^ 

fielet bcn tjcrfd^loffcncn ?lu§bni(I. ©ic untcrBrad^ i^n 
fixier unb ba mit einem äluSruf, einer (Srflärung. 
92a(i^ einer l^alben @tunbe tparen fie tpieber auf ben 
%on geflimmt, in bem fie frül^er öerlel^tt l^atten. ©ie 
jeigte ü^m öerfci^iebene angefangene 2lrbeiten. ffir 
lobte unb Iritifierte eingel^enb. 

„^a^ mir au^ SSernl^arbSl^aufen nod^ einmal 
etioa^ ®uteg lommen toürbe!" fagte fie öertounbert. 

„&& mag Sitten 93dfeS genug Don bort auS an^ 
getl^an toorben fein/' bemerlte er leife unb ernfl. ©ie 
mad^te eine fd^nette, ablel^nenbe S5eh)egung. (Sr ad^tete 
fie unb fragte nid^t toeiter, fonbern ging auf eine 
S3Iätterflubie ju, bie an ber SBanb l^ing. 83ei ber 
©elegenl^eit fd^aute er fid^ in bem JRaum um. S)a8 
Slteüer mad^te ben (Sinbrud größter ®ürftigleit. Siid^tS 
öon loftbaren ©toffen, erlefenen SKöbcIn unb %tp^ 
l)id^en, mit benen fonft ^nftler il^re Slrbcit^rSume 
ju fd^müdten lieben, ©in großer ffioffer flanb in ber 
3ßitte beg l^ol^en tal^Ien ©emad^eä, in bem bereits 
fileibunggftüdte unb SKalutenfilien bunt burd^einan- 
ber getoorfen toaren. SKia fd^ien tbtn im öegriff 
geioefen, einige ©tubien unb ÄartonS ju Stoßen ju 
öerfd^nüren. 

,,8Boßen ©ie öerrcifen?" 

@in leud^tenbei^, meid^eS &IM üertoanbelte pü^ 
tid^ SKiag braune^ ®efid^t unb mad^te eS müb, lieb-' 
lid^, frauenl^aft. 

„^a — beulen ©ie nur/' fagte fie leife, ol8 
fürd^te fie, baS fd^Iummernbe, bdfe ©d^idfal ju 
toeden, „toai bod^ gefd^el^en fann ... 3^ ^^^^ Aber 



- 278 — 

bic §älftc meiner 93über iinb ©tubien Bei ©ci^uttc 
4)erlauft. ©el^r gut öerlauft. Unb nun barf iä) il^n, 
ben lieben SKenfci^en, l^erauglöfen aug aß bem SBirt- 
toarr unb mit il^m gelten, toeit fort, in eine SBelt, 
too c^ frieblid^ unb f^ön ifl • • •" ©ic »ieg mit 
einer unbcflimmten SSetoegung l^inau^ ing SSeite. 
Unb il&re 2lugen büdten auä) in f(^dne gernen. ,,6r 
ifl IranI — feine Sieröen finb IranI öon ber Unrul^c 
unb bem ©treit unb Äaml)f, IranI öon aß bem ®t^ 
n)ö]^nUd^en. S)er gel^drt nad^ ^fien ju ben ftißen 
S3ubb]^a))rie{iern, bort mug er fici^ bal^eim füllten unb 
gefunb toerben . - . Unb fein SBerl toirb er fd^reiben 
. . . Qe^t loirb eg j|a nod^ niemanb öerflel^en . . . 
©rfl in S^^tl^unberten tvtxbtn bie SKenfd^en für feine 
©ebanlen reif geh)orben fein • . . Unb iä) lann il^m 
l^elfen aU ein guter greunb unb fiamerab. 3ft baö 
nic^t fc^ön?" 

SBürgelin antioortete nid^t. Sr l^örte au^ jlebem 
SaSort, ba^ SDlia \pxa(Si, ben Dr. fjal^renl^orfi. SSor^ 
l^in, aU fie über il^re 2lrbeit rebete, l^atte il^re ?ßer^ 
fönttd^Ieit gefl)roci^en. gteiüd^ loar fie im UnHaren, 
toarum il&re S3Iumen unb 92aturfhibien auf bie 3ßen* 
fd^en fo ftarl toirften. SSürgelin bemerfte mit immer 
größerem Srfiaunen, loie unbeioufet fie arbeitete, toafy* 
renb er felbft fd^on auf S^l^^jel^nte l^inauS Har öor 
fid^ fal^, toa^ er tl^un n^oßte, unb toarum er gerabe 
fo arbeiten »ürbe unb nid^t anberg, toäl^renb er bod^ 
nod^ gar nid^tg fertig gebrad^t l^atte. S^ ber tüd^«» 
tigen, fiarlen ffiraft nun biefe ©efüJ^Bäerfal^renlöeit 
unb biefe inbifd^c %a^titi, badete er ingrimmig. 



- 279 - 

„^at bcnn ber Dr. gal^renl^orft nid^t fdbcr ®ctb, 
um naäi Snbicn ju reifen unb S3ubb]^al)riefler ju 
toerben?" fragte er rüdfid^töIoS, benn er toax ernfl* 
liäi böfe auf baS bumme SKäbet. 

„%ä), toiffen ©ie nid^t? . . . ©ein SSermögen 
^at er ja verloren, aU er nod^ in SSernJ^arb^l^aufen 
tpax/' erflörte fie. „"Sltit anftänbigen SKenfd^en öer^ 
lieren j|a immer il^r SSermögen." 

„^a^ lann man bod^ »ol^I nid^t fo ol^ne »ci^ 
tereg bti)aupttn. Unb muffen ©ie — nein, erlauben 
©ie, bag cm^Jört mid^, ba% ©ie ba 3^^^^ SSerbienfl 
fo l^intoerfen njoßen." 

9Ria läd^elte Derjeil^enb. 

„%x einen großen SKenfd^cn glauben unb für 
il^n teben, ift bod^ lein Dl)fer/' fagte fie glüdtlid^. 

,,2lber feine gamilie? S)er SWann l^atte bod^ 
eine gamilie — Ätnber . . . S)cnlt er benn baran 
nic^t?" 

,,©ie l^aben aQeS, toa^ er nod^ befaß. @r gel^t 
nur mit feinem SKantel, feinen ©anbalen. 92ein, 
fiart — er l^at leine gamüie. gr ift öon ber 2lrt, bic 
feiner gamilie, feinem SKenfd^en angel^drt. SBenn er 
morgen aud^ öon mir gel^t, muß id^ juf rieben fein." 

,,©ie l^aüen ^f)xtn g'teunb für ein ®enie?" 

äRia läd^elte nur. 

,,2lber ©ic felBft finb bod^ aud^ jiemanb, ber bcS 
Srl^alten^ h)ert to&xt . . . Unb ©ie tjerfd^ioenben 
fic^ fo . . ." 

,,SBcnn man \paxt, fül^It man fid^ bod^ nid^t 
reid^ — nur, loenn man öerjd^ioenbet/' rief fie l^eiter. 



- 280 - 

,,§ättc et mid^ nid^t erjogcn mit feinem SSerjlel^en^ 
toag toäre iä) für ein armeg ®efd^ö|>flcin geblieben. 
92nn ift'S bod^ in ber Drbnung, bag aQeS, toa^ idj 
ti)ut unb fd^affe, aud^ il^m gel^drt/^ 

,,§m ..." 

„^ä), toenn ©ie il^n lennten. @r ifi fo ein 
tounberöoßer SKenfd^." 

„^ä) lenne il^n ia." 

Ttia fd^üttelte teife ben ^opl 

„^ä) mug il^m legt Sl^ee mad^cn. ©ttoirbbatb 
lommen. SSIeiben ©ie nur nod^, njenn ©ie »ollen, 
©ie [töten mid^ nid^t." 

®etäufd^Io§ beh)egte fie fid^ l^tn nnb l^et. 

fiati fafe in tiefen ®ebanlen. 

©ie l^ötten einen feietlid^en ©d^titt tangfam bie 
%xtppen etfteigen. 

SKia ging l^inaug unb ttat einige ©efunben 
fl)ätet mit Dr. gal^tenl^otft »iebet ein. ©ein fatb«^ 
iofe^ §aat toax nun toitMid^ etgtaut, fein ®efid^t 
nod^ gelbet genjotben, unb bie gutd^en öon bet 9?afe 
jum ffllunbe nod^ tiefet eingegtaben. ©onft toat feine 
®eftalt in bem »eiten SKantel, bem gtofeen fd^toatjen 
^utunöetänbett. Unb et begtügte ÄatI nod^ ettoaS 
Jüütbiget unb au^ einet feietlid^ten §ö]^e l^etuntet, 
aU bieg ftül^et gefd^al^. St fd^auette aud^ h)iebet 
unb ttagte leibenb übet bie Äälte. SKia öetttöflete 
il^n auf ben ©fiben. ©ie nal^m il^m ben öon Siegen 
unb ©d^nee feud^ten SWantet ab unb gab il^m ben 
tauigen, btaun unb toti% gefiteiften Äal)Uäenmantet 
einem Äameltteibet^ bet ©al^ata. 2lud^ eine l)etfifd^e 



- 281 - 

flotbgcfHdtc 9Kü|e. ©ic jog il^m bic ©tiefet aug unb 
bxaä^tt if)m rote ?ßantoffeItt. ®ann trän! man %^tt, 
fel^r guten ruffifd^cn SEIiee . . . ®a8 Verlangt ber 
ÄetI natürlid^, badete Äarl toütenb. ©d^tieglid^ be* 
rettete SKia il^rem greunbe eine 2Bafferl)feife, unb er 
fafe in ben Äiffen beg S)it>ang, beS cinjigen fiujug, 
ben ba§ Atelier aufn^ieS, unb er jäl^Ite mit ber SBürbe 
eine^ blaffen ^eiligen, bafe er ben SBerlauf mel^rerer 
il^rer Slrbeitcn nun befinitiö abgefd^Ioffen l^abe. SÄia 
aöjttit niöjt befonberg auf bie ©insell^eiten beg ®e^ 
fd^äfteS. ©ie lag auf benSnien bei ber SBaff er^jf eife, 
bie nid^t red^t in Drbnung lommen tooßte. Äarl be^ 
merfte ben friebüd^en Sluöbrud il^reg ©efid^teS, ba8 
JBerul^igtc, jia SBel^aglid^e in il^rem SBefcn. 

,,SBann gellt'S benn fort?" fragte er. 

„^a, Joie ift t^, SKaja? ^6) l^abe l^ier abge- 
fd^Ioffen. können Joir morgen reifen?" 

,,833ag ber SOleifter toiß, lann gefd^el^en/' anU 
»ortete SKia. 

,,2lber l^ier liegt nod^ oielerlei, fannft bu ba^ 
alle^ fertig bringen?" 

^^SBoju i^ benn bie lange 5ßad^t ba?" 

,,9iid^t öießeid^t aud^ jum ©d^Iafen?" bemcrfte 
Äart. 

„^ä), fd^Iafen — baS tl^un tt)ir ja atte nid^t 
mel^r/' fagte SKia ergeben. S)abei fal^ Äarl in il^rem 
®efic^t bod^, bafe fie oiel unb fd^loer gelitten l^aben 
mufete. 

Äort gab feiner Sugenbfreunbin bit §anb. SSicI- 
leidet toftrbe er fie niemals toieberfel^en. £ber bod^ 



- 282 - 

. . . ®cft)iffc SKcnfd^en begegnen fici^ immer toxthtt 
im Zthtn. 

©r toax betoegter atö fie. SSor il^r lag ba^ 9?eue, 
%itxt.ht, unb fiarl mufete fid^ öernjunbern, »ie fie fo 
öölllommen mit ber SSergangcnl^eit abgefci^Ioffen l^iatte, 
toie fie mit ber (Selaffenl^eit einer SKonbfüd^tigen an 
Slbgrünben vorüber auf il^rem gefal^röollen SBegc totx^ 
ter unb »eiter ging — einem unbe!annten '^xt\ tnU 
gegen. ®ing fie einem ilBal^ne nad^ ?. . . iJBenn ba^ 
iJBerl il^re^ großen SKanne^ erfi öon einer neuen 
SWenfd^l^eit öerftanben toerben lonnte — njer mod^te 
bann öon ben SKitlebenben mit SSeftimmtl^eit fagen, 
ob er ein ®enie ober ein ©l^arlatan loar? 

2lber eineg jlanb feft: ®iefer SKann l^atte auf 
biefeg SKäbd^en einen ftarlen unb frud^tbaren ©in*» 
flug geöbt. Sr »ar baö aufpeitfd^enbe Clement in 
il^rem ftitten, bürgerlid^en S)afein. Um feiner »ert 
ju toerben, um il^m etma^ ^dftlid^eS ju bieten, um 
für il&n ju arbeiten, ift fie Sünftlerin gcnjorben. 
Unb il^r Jl^un, il^r ©d^affen toirb fid^ mel^r unb mel^r 
öon il^m lo^Iöfen. §ier njtrb il^re ©inbilbungSlraft, 
il^r ©innenleben fid^ enttaben unb il^r eigenfteg 
©igentum loerben. ®arum h)irb il^re SKalerei il^r 
©tab unb ©tüfee fein, toenn ber ©laube an ben großen 
SKann il^r einmal jerrinnen foßte • . . ©ie l^at ein 
©tüdd^en reine ©d^önl^eit unb SSoffenbung in bie 
arme ®egenh)art geworfen. 3n ber 8Serfd^h)enbung 
il^reg ©elbft ift fie eine 5ßerfönlid^!eit geh)orben. SOäeld^ 
ein Jüunberttd^er SBeg. (£in 5JBeg, ben nur ein SBeib 
gelten lann . . . Äarl badete ber armen SSioJette, unb 



- 283 - 

toic er fic fo brutal öon fid^ geftofecn l^attc, todl er 
fül^lte, ba^ fic il^n ftörte, il^n abjog t)on feiner SebenS* 
öufgabe. Sr badete an feine SKutter, unb bafe er eä 
faft noä) fd^redlid^er cml)funben ptte, als mit il^r im 
Äampf ju liegen, »enn fie il^n l^ätte anregen, il^m 
l^ätte in il^rer SBeife l^etfen tooßen. 5ßein — er 
mußte aßein gelten unb [teilen, ganj affein unb mit 
SBeJüufetfein. Er fonnte eS fid^ abfolut nid^t öor*' 
fleßen, für einen anbtxn ju arbeiten, um eines an^ 
oeren toißen, auB ber Siebe ju irgenb einem 9Kenfd^en 
l^erauS . . . gür fid^, für fid^ unb nod^ einmal für 
fid^. Slber er fül^Ite fid^ einS mit ber Äunfi. Sr unb 
bie Äunft toaren nid^t mel^r ju tttnntn. Unb für 
biefe einl^eit jlebeS Dl)fer! 

@S lam il^m jum SBetoufetfein, toie ftarf fid^ in 
SKiaS unb in feinem eigenen ©ntioidlungSgang toeib- 
üd^e unb männUd^e 2lrt gegenüber ftanben: ®aS 
eml)fangenbe, in Siebe tragenbe unb gebärenbe ^ßrin-* 
iip unb baS auS eigener ffiraft unb §errfd^aft 
jeugenbe. 

(£r fül^Ite fid^ fiolj unb freubig als SKann. 



XIII. 

•tÄficrn rci^e Äarl naä) §aug. S)ic testen tJicrjcl^tt 
^ %aQt ifattt er mit einer toütenben Sieuralgie 
frani auf feiner 83ube gelegen, öon feiner SBirtin 
fd^Ied^t unb bürftig gepflegt. @r üerl^eimlid^te ben 
©einen bie ffiranfl^eit aufS forgfältigfte, btnn if)m 
toax nod^ gut erinnerlid^, bafe fein Seiben im öor^ 
legten ©ommer feine SKutter fel^r ungebutbig gemaci^t 
l^atte. ©ereijt unb l^^fterifci^, toit fie augenblidlid^ 
toax, ij&ttt fie il^m mamdgli^ gefd^rieben, naä) bem 
©üben ju gelten, um fid^ ju erl^olen, nur nid^t ju 
il^r inä $auä. Unb toaS fragte er jie|t nad^ htm 
©üben. Sr fel^nte fid^ h)ie ein IranleS, einge«» 
fd^toffeneg Äinb nad^ fJrül^Ung, nad^ ber tieblid^»» 
friebiid^en Sanbfd^aft um Sernl^arbSl^aufen. ©r fel^nte 
fid^ nad^ ben ©fingen über bie totittn lid^tgrünen 
©aatfelber mit il^rem Serd^engetriller unb bem fd^toe- 
reu grauen beutfd^en grül^ünggl^immet barüber, nad^ 
ben Sinien ber fanften §ügel, nad^ btn befd^eibenen 
gelben ©d^tüffelblumen, ben garten ^Anemonen in ben 
InofpenbenSBälbern. ©r fel^ntc fid^ mit einem fd^merj- 
üd^en SBcrtangen nad^ bem ®uft ber aufgei)flügten 



— 285 — 

braunen ©rbfd^oßcn, nad^ bet fd^atfcn, füj^len, reinen 
Sl^üringer £uft. Unb naä) ©tille unb ?lu8ru^en. ®r 
lonnte ja nid^t mel^r. (Sr toax ia toieber einmal ju 
Snbe mit aütn Gräften beS Seibeg unb ber ©eele, 
®ie öierjel^n 3;age Dfterferien l^atte er fid^ jum 2lu^* 
rul^en angefe^t. (Sr tooütt mögüd^ft h)enig mit feiner 
SKutter jufammen fein, bann tofirbe eg too^ ol^nc 
©türm abgelten. S)en Reinen SBaffenftittftanb tootLtt 
er fid^ liftig unb flug erobern öor ber entfd^eibenben 
©d^Iad^t. 

Sr traf grau SBürgelin ganj l^ingenommen öon 
bem©d^merj beö beöorftel^enben Slbfd^ieb^ öon il^rem 
3üngften. ©ion^S l^attc bag ?lbiturientenejamen be«* 
flanben — feine SOlutter jäl^Ite mit einer eifrigen 
©ad^Ienntnig , bie fiarl l^öd^Iid^ amüfierte, alle 
,,©infer" auf, bie er erl^aüen. 5ßad^ ben %txkn 
follte er gleid^fallä nad^ SBerlin auf bie mufüaüfd^e 
§od^fd^uIe gelten, grau SBürgelin l^atte aUtn Srnfleg 
ben 5ßlan ernjogen, SSißa ©bina ju verlaufen unb 
mit il^m ju jiel^en. SBäre fie gefunb genjefen, ptte 
fie es DieKeid^t aud^ auägefül^rt. ^ber fo . . . 

„^äi fann SBerlin nid^t mel^r ertragen . . ." fagte 
fie traurig ju fiart, bie Sl^ränen liefen il^r über baS 

Sr bemerlte, eS fei beffer, S)ion^S toürbe ein 
»enig felbfiänbig. 

/,3^ ȟcbe il^m bod^ aHe greil^eit laffen/' rief 
fie. ,,92ur jeben Sag eine ©tunbe tang fein fd^öneS 
®efid^t feigen, feine gute ©timme l^ören . . . Unb 
toie tocrbe id^ fein ©|>iel entbel^ren . . . ^atl, eS ijl 



- 286 - 

fd^tocr, alt ju toctbcn! Stuf tief er Sl^atfetonguc liege 
iö) flunbenlang, ol^ne bie Äraft, aufäuftel^en, nur im 
Simmer uml^erjugel^en. SBir foßten plöl^liä), un* 
vermutet fortgenommen totxbtn, totnn toir nid^t mel^r 
mit ben anberen Uhtn lönnen . . ." 

3n il^ren oft fo graufamen blauen ?lugen tag 
eine ftumme Älage, bie Äarl ergriff. 

,,©oIItefi bu nid^t öerfud^en, biefe ©d^ioäd^e ju 
übertoinben? ®u l^aft bod^ eine jäl^e 92atur . . ." 

„3li6)t mtfyc, kaxl. ©ie ifl untergraben, unb 
bu l^aft öiel baju beigetragen." Äart ftanb auf unb 
öerlicg bag gimmer. 

,,3P fi^ oft in fo büfterer Stimmung?" 

fragte er SKabemoifeße ?lubert. 

,,3^ finbe fie gealtert/' fagte SKabemoifeffe for* 
genöoß. ,,®ie SBunbc geirrt an if)xtn Gräften, fagt 
ber ?lrjt." 

,,Unb bie Slbgefd^Ioffenl^eit öon ber freien Suft, 
bie gurd^t öor ieber S3etoegung, bie f^ftematifd^e SSer* 
loeid^ttd^ung . . . ©el^en ©ie, loenn meine 9Kuttcr 
Iör|)erlid^c ©nergie ptte ju il^rer entfeglid^en gei* 
fügen Siegfamleit, fie !önnte l^unbert Saläre alt loer* 
ben, tro^ il^rer SSunbe! können ©ie benn gar nid^tö 
tl^un, fie mel^r l^erauSjubringen!" 

,,2lber tarl/' rief ©ion^S, ,,bu lennfi bod^ 
SKamag ©igenfinn." 

,,92un — für bid^ ift'S ganj gut, bafe fie nid^t 
betocglid^er ifi," murmelte fiart. 

„3a — beule nur, fie looßte mit nad^ SSerlin," 



— 287 - 
fagtc ©iott^^. ,,®ag tvixt ctoag geh)orbcn — 

„^n ^tteft mir Icib getl^an/' 

,,5JBic ©ic beibe lalt rcbcn/' fagtc SKabcntoifclIc 
mit ftillem SSornjurf. „iJBenn mau benft, toit gut eg 
Ql^re SKutter mit Sinnen meint. 9iein — id^ tonnte 
an ^^xtx ©teile nid^t fo fpred^en." 

„^a, SKabemoifette, ©ie finb aud^ ein Sngel, 
unb toit finb SKänner/' fagte ffiatt. 

,,D, mein Keiner ffiion^g ift bod^ fein SKann!" 

fj^fla, er ift mittlerweile fo ungefäl^r neunjel^n 
Sal^r — unb übrigen^ Iriegt ber Äerl Änod^en »ie 
ein SKammut." 

,,©ie]^ mal meine SKu^fetn/' rief Sion^^ fiolj 
unb redEte ben 2lrm. 

Äarl l)rüftc mit ©ad^lenntni^ unb jeigte fid^ 
aufrieben. 

/^SBeifet bu, bafe bu nad^ Gnglanb follft unb bort 
bei ^of öorgeftellt »erben?" fragte ©ion^g nad^ 
oollenbeter ^aftprobe. „STOama l^at fd^on an Dnfet 
?lngug gefd^rieben." 

,,©0 — nid^t nod^ mel^r?" 

,,®u foffft bie SSerioanbten in ©d^ottlanb be-* 
fud^en nad^ ber fionboner ©aifon. 3d^ badete, e^ 
toöre gut, bu »üfeteft SOlamag ?ßläne im ooraug, ba* 
mit bu bid^ vorbereiten lannft." 

,,®an!e, §unbeld^en. 5)u bifi erfd^edtenb toeife 
für beine auSgebilbete SKu^Iutatur . . . 2Ufo nad^ 
@nglanb jur ©aifon. ©el^r gut! Sluägeieid^net! 



- 288 - 

8Btc ^cttt fo eine %xau fid^ baS fieben eines SKanneg 
nur t)or?" 

,,©ie flellt fici^ tbtn boS S)afeitt eineä jungen 
engtifd^en 2lrifioItaten tor." 

fjubtt toxi finb büd^ junt S^eufel leine eng^ 
Kfd^en ?lrifto!raten. Unb fie ift bod^ fonft leine 
bumme grau." 

,,92ein — aber eS f d^eint, bafe man über bie ®in^ 
brüdfe feiner S^genb nun einmal nid^t fortlann . . ." 

,,Sä fd^eint fo. 9iun, man mufe i^r tbtn bar** 
über l^inauS l^elfen!" 

,,SarI, fd^onen ©ie 3^re aJlutter/' bat SRabe^ 
moifette. 

„So fagten ©ie im §erbfi aud^, unb id^ l^abe 
in biefer oben SSerttner ©efeßigleit Qeit unb Äraft 
öertröbelt. SSon beiben ift nid^t öiet übrig geblieben, 
deinen Sag l^atte id^ Siul^e öor il^ren SBriefen, il^ren 
S^etegrammen, bie mir öorfd^rieben, toaä id^ jiebe 
©tunbe beg Sageg tl^un ober taffen follte. ©tauben 
©ie, bafe id^ ba§ auf bie S)auer auSl^alte? 9iein, 
legt loirb'g anberS gemad^t. Qe^t l^eifet e§ biegen 
ober bred^en." 

„^a^ benffl bu ju tl^un?" fragte ©ion^S. 

,,9?ad^ ?ßarig gel^n . . . ®ort eine furje 3^^* 
in einem ber großen @d^ütcr*2lteticr8 arbeiten, bi8 
id^ bie §anbgriffe unb bie ted^nifd^en Siotioenbig- 
leiten loSl^abe, mir bann ein eigene^ 2lteUer nel^men, 
unb auf SKorb 2lft mobellieren . . ." 

,,^annfit bu baS näd^flen äBinter nid^t aud^ 
noc^?" 



^ 289 - 

„^äi toiU nidft Idtiflcr matten. SScrficl^jl bu 
ntici^? ^ä) tüiU niäjt ©ic mufe nad^gcbcn ober iä) 
jctgc il^r bic ©rcnjc il^rcr SKad^t/' fagtc Äart l^cftig, 

©ion^S judtc bic ?ld^feltt unb feuf jtc. S)a8 lönncn 
j[a toiebct pbfd^c Dfterfcricn njcrbcn, badete ct. 

2:rofebcm ging cg bic erflcn 3:agc rui&igcr ju, 
als er unb SKabcmoifctte 9luBcrt gcfürd^tct l^attcn. 
^ugertid^ rul^igcr. J(arl mar bcn ganjcn Sag Don 
$auS abmcfcnb. @r t)ermieb cS ))cinnd^/ aud^ nur 
eine ©elunbe mit feiner SJluttcr allein ju bleiben, 
unb mäl^renb ber genteinfamen SJlal^Ijcitcn \pxaäi er 
laum ein äBort. Slud^ f^rau 93ärgeUn mar gegen 
il^rc ©cmol^nl^cit fd^mcigfam. ©ion^S fül^rtc bic Un- 
terl^attung mit einer erimungcnen gröl^Iid^Icit, bic 
äumcilen mirlte, mie menn iemanb in einer großen 
©tille eine SKelobic ju f^jiden oerfud^t unb babei 
falfd^e Sönc greift. 

2lber in ber atembeflcmmenben ©timmung mürbe 
ber ©cburtStagöon grau Sürgeün fcfitid^ begangen, 
mie fonft aud^. (£r brad^te il^r f^on am borgen 
eine ©nttäufd^ung. S)iont)S \pkltt, fic ju medfen, bcn 
^od^jcitSmarfd^ auS Sol^cngrin. ©ic rief il^n an if)x 
Sett, !ü6te i^n unb flüficrte il^m inS Dl^r: „^ä) ^attt 
eine ffiompofition bon bir ermartet." 

„^a, SKama, id^ molltc aud^ ... Slbcr cS ift 
nid^tS barauS gemorben. SBcigt bu, id^ bin Je^t ju 
jerfheut." 

„Qittox%, bu Siebcr. ^df lann ti bcrflcl^en. tKbcr 
im näd^fien Sal^r?" 

,,®attn mirb^S ctmaS Drbentlid^cS!" 

«lobtielt Reutet, Bftfttt BfitgcHtt. 19 



— 290 — 

„0 ^iont)^, tote id^ mid) freue . . ." 

— grau Sürgetttt l^atte bie ©etool^nl^eit^ 

an il^tem (Geburtstage aQe il^re jiungen (Gäße mit 
Heineu Slnbeufcn ju erfreuen. SSon ^a^x p ^ai)x 
tourben bie ©aben loftbarer. @S toar faft, ali muffe 
fie fid^ forttoäl^renb betoeifen, bafe fie bod^ eine gro6*= 
^er jige, gütige 5ßatur fei, trofebem eg il^r nid^t gelang, 
ben eigenen @o]^n ju beglüden. ^te ban!baren 
§erjen um fie l^er follten ?lnllage gegen il^n erl^eben 
unb il^r jurufen, bag er ber @d^ulbige fei. Unb in 
ber Sl^at, unter ben iungen Seuten, bie fid^ plau^ 
bernb unb lad^enb um fie brängten, toar nid^t einer, 
ber il^r nid^t eine SSermel^rung an fiebenSfreube, ber 
il^r nid^t für f einfül^ügeS aSerftänbniS, für tangjäl^rigc 
freunbfd^aftttt^e §iife, Anregung, S^eilnal^me banltn 
mufete. 

%fn ^benb, aU bie lungeren (Gäfle bie ^iUa 
öertaffen l^atten, fprad^ ®orig in biefem Sinne 
toarme SBorte ju il^r. grau SSürgelin tel^nte hm 
ffiopf an bie ©d^ulter ber greunbin unb brad^ in 
Xl^ränen auS. 

„Sfi ettooS ißeueS gefd^el^en?" fragte S)ori8 er* 
fd^rodfen. 

„mäfü 5Reuc«. aber tägtid^ bcleibigt er mid^ 
tiefer — tfiblid^er." 

„^äi meinte, fein SBefen l^ätte tüoai Sfail^igered, 
®e]^altenere3?" 

^au SBürgettn jog bie Suft burd^ bie Saline, 
ba% man einen jif d^enben Saut l^örte. 

„Ülul^iger? ®ie irren fid^, meine Siebe. ®r 



- 291 — 

jciflt mit öottct tlBcricguttfl eine l^l^nifci^e SSet- 
ad^tung gegen miä), bic iä) lanm noä) ertrage. Sfi 
mein §aug ein §oteI^ too man fid^ fd^Iafen legt, ißt 
unb trinit, lommt unb gel^t, Joie eg einem beliebt? 

3^ bem allen fel^e i6) feinen SSater! SBie er 

il^m in ben ?lugenBüden, totnn er burd^ ein bo3* 
l^afte^ ©d^meigen mid^ Iränien toiU, aud^ fiugerlid^ 
gteid^t Siebe — baj^ toit grauen Äinbcr tragen 
muffen öon einem SKanne, ben ttjir l^affen lernten 
— bag ift furd^tbar." 

SoriS blidte gebanIent)oI[ t)or fid^ nieber. äBaS 
toax ba 5U fagen? äBaä ju tl^un? 

,,SBarum laffen ©ie Sari immer toieber l^eim- 
lommen, totnn ^fjtt bciben Siatnrcn fid^ bod^ 
fo aneinanber reiben? SBäre e§ nid^t beffer, ©ie 
fällen fid^ einige Saläre nid^t? ®ag finb ja j|e§t 
tlbergänge. 3fl er ein fertiger SWann geworben . . ." 

,,®ann i^ er meinem Sinfluß entioad^fen, id^ 
lann il^n niemals »icber erreid^en. S)ann ip er 
mein ©ol^n nid^t mel^r, fonbern ein g^ember." 

„^df meine baS ©egenteit. ffir toirb feine 
SKntter bann erji ju fd^ä^en toiffen." 

,,D — ©ie al^nen nid^t, »ie fd^nett ffiart, »enn 
er \id) fctb^ übertaffcn bliebe, in 3lo]^eit üerfinicn 
»firbe. SBie lebt benn fein SSater jefet? SKit feinem 
Ätaöicr unb feinen Sudlern aU ein Sinfiebter unb 
l^atber SBilber in einer Sauemptte irgenbtoo in ben 
SSergen. Qilaubtn ©ie mir, tDtnn id^ bie $anb bom 
3ügel liege, SEarl toilrbe cd xfyax fofort gleid^ 

tl^Utt." 

19* 



~ 292 - 

,,Uttb »Ctttt il^tt ein fold^e« Seben glüdCtid^, rul^ig 
Uttb juftiebctt mad^te?" 

„@o bürfte id^ aÜ SRutter ed il^tn bod^ niemals 
gcfiattcn." 

©8 mar eine fd^toere gtage. S)ori8 l^dtte nid^t 
getüagt, bie entgegcngcfc^te Slnfid^t al8 il^re unbc^' 
bingte SKcinung auSjufpred^cn. 

,,Übrigcnä benit Äarl nid^t an ©inficblctleBcn/' 
fagte fic. ,,2lbcr er fielet fd^Icd^t auä. Db gcrabc 
bie Sonboncr ©aifon ba§ Slid^tigc für il^n tüärc?" 

,,SKcin «aSruber 2lngu8 crtüartct il^n. @r fott 
il^m bcn Äot)f jurcd^tfc^en, tüie ein ©cntlcman fid^ 
gegen feine SKutter ju betragen l^at. SllleS ifl für 
Äarlä Slufentl^alt in fionbon borbereitet. ©8 lägt 
fid^ nid^tS mel^r änbern." 

,,Unb h)enn er franf toüxbt , . ." 

„®^ giebt borjüglid^e Äranfenpufer in £on* 
bon." 

S)ori8 fd^h)ieg betroffen. 



„flSai gefd^iel^t aber, »enn id^ nid^t 

nad§ Sonbon gel^e, fonbern nad^ ^ariS unb für meine 
gulunft, bie id^ bod^ allein leben mufe, meine ?ßläne 
unb ni^t bie beinen au§fü]^re?" fragte JEarl feine 
SKutter am näd^ften 2;age. 

,,Sann jiel^e id^ meine $anb t)on bir ab, unb 
bu fannft feigen, toit bu ol^ne meine Unterflü^ung 
auSfommfi. jüngere meinetl^alben." 



— 293 — 

„^txoai QttbereS mirb mir tuol^I aud^ nid^t übrig 
Bleiben/' fagte Äarl rul^ig tnit leifer ©tintme. „%ai 
ift immer nod^ beffer, ali unter beiner Stjrannei 
nadi unb nad^ jiebeS Qiefül^I t)on ©elbftad^tung ein«* 
jubüfeen." 

„^axlV fd^rie fjrau SSürgelin auf, h)ie öon 
einem ©daläge getroffen. „%it\t8 SBort fottft bu 
büfeen . . . SBir finb mitcinanber fertig." 

„%ai glaube id^ aud^/' fagte Äarl in bemfelben 
leifen, rul^igen Son. 

®r ging auä bem gimmer unb fd^Iofe bie %f)üx 
geräufd^IoS l^inter fid^. 

fjrau SBürgeün faß in il^rcm SeJ^nfiul^I unb fal^ 
ftarr öor fid^ inS Seere. S)ie §änbe lagen il^r fd^ttjer 
auf ben ^nieen. S)te Seine »aren il^r tüie lebloS. 
©iel^ättefid^md^terl^ebenfönnen, fie ptte aud^ ben 
SKunb nid^t öffnen unb rufen lönnen. 

Sllö Äarl ohtn ju SKabemoifelle unb S)iont)S ing 
©d^uljimmer lam, fragte fein Sruber il^n bejHirjt, 
ttjag gefdiel^en fei. Sr jitterte fo l^eftig, bag er nad^ 
ber Stfd^Iante toit naä) einem iQaU griff. 

„®t\ä)tf)tn ift niditö/' murmelte er. „%a^ le^te 
SBort ift geft)rod)en jtüifd^en mir unb SKama. S^ 
reife nod^ l^eut nad)t nad^ ?ßari3 . . ." 

Unten ertönte ein geHcnbeS ®efd)rei öon ^ßauline. 
„%it gnäbige grau ... Um ©otteSniitten, bie gnäbige 
grau . . ." 

®iont)g unb SKabemoifelle fprangen auf unb 
prjten l^inunter. 

ffiarl trat anS genfier, ftüfete beibe $änbe auf 



— 294 — 

ben ©tmd unb blidEte trübe Jjinaui in hai lid^te 
%tüJjilinQigtüxt, baS t)on einem tinben Siegen t)er» 
fd^Ieiert tourbe. 

SnbUd^ tarn ^ion^S jurüd. ^arl monbte ben 
Äot)f, bie SSrüber fallen ftd^ inä Sluge. 

,,aBa8 mar e8?" fragte ÄarL 

,,(Jine Mrt Sttaxnpl SBir l^oben fie aufg »ett 
getragen. ?ßaultne reibt il^r §4nbe unb fjüge mit 
l^eifeen lüd^em. ©8 »irb fd^on öorübergel^en/' fügte 
S)iont)8 Bcrul^igenb unb tröflenb l^inju. 

//3^ ^^ife/ i^ ft^^ife- SBir l^oben ja fo etn>a8 
fd^on oft genug mit il^r burd^gcmad^t." 

„(ii mirb aud^ bieSmal lieber aKed ini ©teid^ 
gcmid^t gebrad^t »erben. 2lBer Äarl — loarum nur 
immer fold^e ©cenen? S)u ttjeißt bod^, bafe bu auf 
bie SBeife gar nid^t^ bei SKama erreid^ft. S^ f^ft^ 
immer meinen SBiHen burd^, inbem id^ mid^ fd^einbar 
il^rcn Slnfid^ten füge. Söian muß fie nur in bem 
aSal^ne laffen, bag fie bie (Sebenbe ifl . . ." 

,,@ie]^ft bu, S)ionijä, barin fel^e id^ nun eine 
2trt t)on SSerat^tung gegen unfere SRutter. ^ä) 
l^abe bie ^bee immer nod^ nid^t aufgegeben, bag bie 
^rau ftart unb grog genug ift, bte S^al^rl^eit ertragen 
ju lernen." 

^iont)g feufjte tief auf. ^arl l^ätte bem aUjeit 
rul^tgcn lül^Ien 83ruber einen fo f d^mer jlid^en ©euf jer 
nic^t zugetraut. 

,,SBaS bu nod^ für Saufipnen l^afi, Äarl/' fagte 
S)iont)8. ,,9iimm eS mir nid^t übel, id^ »eig ja, bafe 
bu llug unb bebeutenb bift, unb n)ir l^aben gemig 



— 295 — 

nod^ t)xtl t)on bir ^u ermatten. Slber bu lommft mir 
oft t)or toie ein Äinb." 

„^aä bin id^ audi, ^unbeld^en. (Sin ^nb unb 
ein S3eiB — atteg ifi in mir — aber ein ©tüdt öon 
einem SKanne l^offcntttd^ aud^!" 



XIV. 

^m ©c^uljimmer padtt Sion^ä feine ©iebenfad^en 

l^alf: ,,SB3cnn nur Äarl balb fd^reibt ©8 liegt mir 
fo t)iel baran, öor SBeginn bcr Kollegien in 83erlin 
ju fein, aber id^ lann bod^ SOtanta in bem guftanbe 
nid^t allein laffen." 

„D nein, ®iont)8, bleibe fo lange bu irgenb 
lannft/' rief SKabemoifeHe. ,,ÄarI mu§ ja bod^ 
fd^reibcn, unb aßeS tüirb ttjieber gut werben . . . ober 
bod^ fo, h)ie c2 immer getoefcn ift/' fügte fic mutIo8 
^inju. 

©d^on »aren bit üblid^en flc^enben unb brän* 
genben SBricfe an Äarl abgegangen, Sag für Sag 
toartete man öcrgebenS auf feine Slnttoort. 

grau SBürgcünä Slntüft trug einen l^arten, jhen* 
gen SluöbrudE. 

„SBenn er mid^ um SSerjeil^ung bittet, »enn er 
gel^orfam meinem SBefel^I folgt unb nad^ ©nglanb 
gel^t, »erbe id^ meine jQanb nid^t öon il^m abjiel^en 
unb il^m bie Summe, bie er biöl^er belommen l^at, 
burd^ btn SBanlier aud^ »eiter auSjal^Ien laffen. 



— 297 — . 

SBicbcrfcl^ctt »erbe id^ il^n nid^t. Äel^rt er öon 
@nglanb jurfid, fo fann er naä) ^axii ge^en unb 
tl^un unb treiben, toai er toiQ. @ein SSol^t unb 
SBel^e fümntcrt mid^ nid^t mel^r." 

©0 l^attc fie S)tont)8 erttärt, unb er toar frol^, 
toenigftend biefe Songeffion erreid^t ju l^aben. (£r 
mar ben ganzen Züq um feine 3)tutter befd^Sftigt 
unb überl^äufte fie mit ben liebcöottften Slufmerlfanu» 
feiten. tÄber er lourbe blafe unb fd^mal in biefer 
Seit, feine eblen 3^9^/ ^^^ neuerbingg ftarl ben bri* 
tifd^en %t)pni anttal^men, gogen fid^ in bie Sänge 
unb befamen einen ernficn 2lu2brudl, ber il^n über 
feine ^df)xt alt erfd^einen lieg, ©eine SKutter Ilam* 
merte fid^ mit einer !ram<)f]^aften äättüd^leit an il^n, 
bie bem gefunben jungen SKenfd^en oft fd^ttjer ju er* 
tragen mar. ^ber er blieb gebulbig unb ging fanft 
unb Itug mit il^r um. ,,8Bie ein SKann mit einem 
Iranlen, aufgeregten fiinbe. SBaS fott nur »erben, 
loenn ber ^un^t fortgcl^t?" fagte S)ori8, bie ieben 
freien Slugenblid in ber SSiHa Sbina jubrad)te. 

Übrigens bel^crrfdite grau 83ürgelin fid^ gemalt- 
fam. ©ie fal^ öiel SBcfud^ bei fid^ unb plauberte mit 
fjraulein t)on SBoIjogen unb gräulein t)on Äalb in 
il^rer lebl^aften SBeif e über neueSBüd^er, über grauen- 
frage unb Sl^eaterbinge mie fonfi aud^. ^f^xt ®e* 
treuen bemerlten, mie fie bei jebem ©lodtenjuge fid^ 
bie£ipt)enbi6, mie il^r ©efid^t nod^ lälter, graufamer 
unb l^od^mütiger mürbe öor unterbrüdter Erregung. 
©ie martete auf ben 83rief öon fiarl — fie martete 
mit iebem ^erjfd^Iag, mit |ebem ^temjug. 



— 298 — 

(Enblid^, nac^ Stodlf Sagen, lam ein ©einreiben 
aus $artö. aJ^abemotfeUe brod^te ed il^ Herrin 
mit gtüdlid^em &t\iä)t 

,,aRabame, id^ bin fo glüdEIid^! Staxl toirb be^ 
reuen, toaS er in ber ^eftigfeit geflncod^en l^ot'' 

2rrau 83ürgettn bersog bie Zippen, „^i ifl gut, 
meine Siebe. SBir »erben feigen . . . ©ie Knnen 
bleiben/' fügte fie Kt^l l^inju, aii aRabemoifelle fid^ 
Surüdjiel^en n^oUte. 

@d^nell rig fie bai Sout)ert auf unb begann ju 
lefen. ®er83rief loar faft einSSud^, öieleSeiten Don 
Statu großen, unregelmSgigen ©c^riftgügen bebedt 

SRabemoifeHe l^atte ein S^ii^iiol aufgenommen 
unb blidte über feinen Sflanb ängfitid^ auf il^re 
Herrin. @ie toünfc^te fo fel^r, aKeS möd^te \iif jum 
Outen toenben. ©ie liebte jcben einjelnen ber ga^ 
milie SBürgeün, in bercn SKitte fie fid^ allmäl^Iid^ fajl 
»ie eine Sod^ter unb ©d^iocfler l^cimifd^ fül^Itc. ©ie 
beiounberte alle bicfe SKenfd^en au§ öoffer ©eele, fie 
ging jeben 2lbcnb mit bem SBunfd^ ju SBett unb er** 
toad^te iebcn lag mit bemfelben SBunfd^: ber griebe 
unb bie Harmonie, für fie bie l^öd^ficn ®üter ber 
Sßelt, möd^ten enblic^ aud^ in biefeS fd^öne $auS 
einjiel^cn. 

Slber loal^rcnb beS SefenS verbreitete fid^ ein 
furd^tbarer ©ruft über bag Slntlift t)on grau 83ür* 
gelin. S)ie 83ricfblattcr faulen mit einer langfamen 
fd^mcren SBemegung ber §anb auf il^rcn ©d^ofe unb 
glitten öon bort au^ leife auf ben Seppid^. 

fjrau 83ürgeün fa§ fieif unb gerabe auf il^rem 



— 299 — 

Sc^nfhil^I, tüic an bcm Sage, ali fie fic bort fafi im 
©tarrftampf gcfunbcn ffattm. Unb jc^t lam biefclbc 
©tatrl^cit über fic . . . 9RabemoifeIl[e fa^ mit (SnU 
fe^en, mie baS (^efid^t afd^fal^I mürbe, toit ti fid^ ju 
einer leid^enl^aften QJrimaffe öerjerrtc. 

©ie fi^rang auf . ,,9Rabame, S^ncniftnid^tmol^l? 
S)arf id^ 5ßauUne rufen? S^el^men ©ie tüoai Ätl^?" 

grau a3ürgclin »anbte il^r ben Stop^ ju, lang* 
fam, al8 bereite il^r jcbe fflctocgung uncrträglid^e 
©d^merjen. 

,,®a8 ifl eine Infamie/' fagte fie laut, ,,ba8 ift 
ein ©d^urlenfircit^." 

yyMon DieUi madame! SßaS ifl gefd^el^en?'' 

,,3Wcin ©ol^n ift ein ©d^uft/' fd^ric grau fflür- 
gclin, fprang mit einer ȟben 83eh)egung empor unb 
fd^üttelte bie QtbaUttn gäufte, ,,ein ©d^uft, ber ben 
&tih fd^Iägt, ber il^n geboren. S^ ^^6^ leinen ©ol^n 
mel^r. §ören ©ie? ©ein 3lamt h)irb in meinem 
$aufe nid^t mel^r genannt." 

SKit bem gufee [tiefe fie bie SBriefblätter ber ®e* 
feHfd^afterin ju. ,,,85ringen ©ie baS S)ion98 unb 
jagen ©ie il^m, er iefi^t leinen SBruber mel^r." 

©d)Iaff unb l^ilfloä fiel fie in bie 2lrme beg 
SKäbd^enS, bie fid^ um fie fd^Ioffen unb öerfud^ten, 
fie aufredet ju l^alten. 



Äarl l^atte feiner SRutter gefd^rieben, bafe er 
barauf t)txiiä)tt, il^re SSerseil^ung iu erbitten. @r 



— 300 — . 

folge bcm 83cif|)iel feincg SSatctä unb befreie fid^ 
öott il^r, um ffinftifl fid^ felbft unb feiner Slatur 
gemäfe ju leben, ©elbftöerftänblid^ »erbe er unter 
biefen Umftänben aud^ feinerlei ®elbunterfiü$unfl 
me^r t)on il^r annel^men. @r fitel^e nun t)or bem 
Stampf mit bem S)afein, toie irgenb ein anberer 
mitellofer junger SWenft^, aber er freue fid^ barauf, 
in fjrteil^eit unb nad^ eigenem SSiQen feine ^äfte ^u 
öerfud^en. 

Unb bann folgte eine ©rltärung, toie er t)on 
Oft JU biefem legten entfd^eibenben ©d^ritte ge* 
trieben toorben fei, bic loeit in bie SSergangenl^eit 
jurüdgriff. 

SBäl^enb Äarl biefe SebenSabred^nung 

mit feiner SKutter l^ielt, fal^ er auS ben genftern 
feiner ?ßarifer SBol^nung bie ©trafee l^inunter, burd^ 
bie er ali kinb mit feinen 5ßenfionSlameraben \pa* 
jieren gefül^rt Sorben loar. ^tnt 3^^* ^^^ 0,ual, ald 
er, baS fd^eue, fd^uftlofe ©efd^öpf, öom SKorgen bis 
jum ^benb, jia toäl^renb beä nä^tlid^en ©d)tafeg nie«* 
malö fidler »ar bor ben boäl^aften 9iedereien unb 
SSerl^öl^nungen ber geioanbten f|)öttifd^en 5ßarifcr 
Sungen, fam loieber bor feine ©rinnerung. Unb eine 
$]^antafie, bie er bamalS in ol^nmäd^tiger Siad^elufl 
fid| in atten (Sinjell^citen au2jumalen <)flegte, trat 
aufg neue bor feinen ®eifi: Sr fal^ feine SKutter bor 
\iä), feine fd^öne, ängfilid^ unb furd^tfam angeftaunte 
SRutter, unb fie lag gelnebelt unb gcbunbcn an 
jQänben unb gügen bor i^m auf bcm SBoben, eine 
S3inbe bor bem SKunbe — ganj in feine SRa^t gc^ 



~ 301 ~ 

geben, ©ie mußte i^m jul^ören, fie fonnte il^m nid^t 
anttüorten, if)n nid^t l^inauStüeifen, fie mußte feine 
Slnltage über fid^ crgel^en laffen. (Sr aber fagte il^r 
atteS, toa^ fein ^crj befd^toerte, feit er überl^aupt 
beulen unb empfinben fonnte. SBie er immer unb 
immer il^re Siebe entbcl^rt unb mit 9ieib unb öer«» 
biffenem Qammer gefeiten l^abe, »ie alle gättlid^feit 
unb Süte auf 3!fla\) unb ^iont|S gepuft tourben. 
SBie fd^Ied^t e§ öon il^r gemefen fei, il^n in ?ßenfion 
8U tl^un, ttjeil er ju ^au^ if)tt 83equemlid^leit geftört 
l^abe. Unb aUt feine linblid^en, il^m bie ©eele t)tx^ 
giftenben Seiben l^ielt er il^r bor — fein ©eimioel^ 
nad^ ben 93ergen unb ber freien Suft, feine ©el^n* 
fud)t nad^ SSerftäubniö unb einer milbe liebfofenben 
§anb ... ©ie mußte l^ören, fie fonnte fid^ nid^t 
toel^ren . . . 

Stiles fam il^m »ieber, toäl^renb er fd^rieb 

unb fd^rieb. Sl^nlid^e ^l^antafien toit als ffinabe 
f darnebten burd^ fein §irn. ©eine SWutter mußte il^n 
l^ören. ©ie mürbe ben 83rief lefen hi^ jum legten 
SBort, beffen »ar er getoiß. SSiedeid^t h)ürbe fie il^n 
baä erfle SWal t)on fid§ fd^Ieubern, aber fie mürbe 
il^n fpäter aufgreifen unb immer »ieber, immer toit^ 
ber baS unerl^ört ißeue unb ©d^redCtid^c, bie nadtc, 
brutale SBal^rl^eit auf fid& toirfen laffen . . . 

S)ie SBal^rl^eit: baß il^re Äinber fie nid^t liebten 
— aud^ ®iont|S nid^t. ®aß il^re gteunbe fie nid^t 
liebten unb anbeteten, h)ie fie fid^ einbilbete, fonbern 
unter il^rem ^oäjt feufjten unb fid^ il^re SBol^Itl^aten 
nur mibermiUig gefaUen ließen, auS SOtitleib mit ber 



- 302 — 

frottlen %tau. — 35a6 iffct ganjc ©piiciij eine Söge 
fei, il^ @tre6en, in Sfdfixü)nt ju leben, l^ol^t unb 
ni^tig, toeü ti eine 9[6toenbung Don ber Statur ht^ 
beute, ba% ifft tiglic^ed ^afein in biefer fiin^ic^en^ 
überl^eijten, Mumenbuftenbcn Qimxntt*'iitmo\pffaxt, 
bon ben SSeil^Quc^bäntpfen ber ©(^nteici^etet unt^ 
geben, fie rettungdlod bem 3^^! entgegenffi^e, bem 
fie fo angftooQ ju entgelten {hebe: einem geiftigen 
Stiebergang, einem frül^en Kiglid^en (tobt. 

äSai^renb $arl \ii) als fhenger äSal^rl^^ 
tiriefler empfanb, al^nte er nid^t, toie Diel Don ber 
Übertreibenben CinbilbungSlraft feiner SKutter in 
il^ tl^itig toax. (Sr ^eOte fid^ bor, e§ folle biefer 
@(^Iag gleid^ einem ü&renben, frud^aren @emitter 
auf fie nieberfa^en. ©ie toilrbe im Snncrflen er* 
fd^üttcrt »erben . . . SlBcr bann — loar eS ni(^t 
bod^ möglid^, bag fie fid^ aufraffte unb jur Sinfid^t 
ton? 9licmal3 trat il^r biSl^er ber jiarle SrtocdEer 
entgegen, ber fie angerufen unb aufgerüttelt l^ätte. 
SBürbe ein natürlid^eS, einfad^eS, tptigeS Ztbtn nid^ 
il^re arme @eele fo tief berul^igen, bag fie il^n, ber 
fie burd^ bittere ©d^mer jen ju biefer ffirlenntniä gc* 
fül^t, an il^r iperj jurüdrufen unb il^m banlen 
mußte? 8h)ifd^en il^en beiben l^infort baä freie, 
l^crjüd^e (ginberjptänbniS jtoeier ungemfll^nlit^er ?ßer- 
fänlid^Ieiten, bon benen jebe bem anbem mit ^d^ 
tung unb biSlretem SSertrauen begegnet . . . äSeld^ed 
9Seib in ber ^elt lonnte il^m benn fo biet fein, fo 
biel geben, aii gerabe feine Sßutter, toenn fie nur 
moUte. 



- 303 — 

SBag er l^offtc, toünfd^tc^ toat la nid^t öiel toc-» 

itiger aU ein 5lBunbet. Unb boä) — et traute i^r 
itjunberüülle Stäfte, uitgemejfeite gäl&igteiten git SSar 
fiE nic^t feine äKutter? 



XV. 

Riebet öcritcg ein ©ol^n baä 3Wuttcr]^au8. S)cr 
geliebte ©ol^n. $attc Äarlä Sortgang jur Uni*' 
öerfität aUtn ^ttoo^ntxn ber SSitta ©bina ein 2luf- 
atmen, eine (Stleid^terung bebeutet, fo fd^tüamm nun 
ber ganje toeiblid^e ^auS^alt in Xl^ränen. 

Unfer S)ionijä! Seber bertor ben »irffamfien 
SSemtittler jmifd^en fi(^ unb Tlabamt. SSad foQte 
nun »erben? 

Unb SKabante in biefer ©timmung! 

^ion^S l^Qtte feiner SRutter noäf einmal ernfl« 
liä) jugerebet, mit il^m nac^ SSerlin ju gelten, fein 
Seben ju teilen. 

„®ie bie SBerl^ältniffe je^t liegen/' erHärte er 
SKabemoifeKe, „l^alte iä) e8 für meine ?ßflid^t." 

@r meinte e8 el^rlid^. ©einer SKutter SSer^alten 
mad^te il^n beforgt. ©ie mar nid^t l^eftig unb erregt 
toie fonfi, fie erging fid& nid^t in enblofen ©rörte* 
rungen beS %aUti toit frül^er, totnn Äarl fie gefränit 
l^atte. ©tumm, a|)at]^ifd^ lag fie auf il^rer Sl^aife« 



— 305 - 

longue, ttoft bcr. »armen grül^IingStagc in fd^tüerc 
®cden gcl^üßt, tüäl^rcnb ftc fortoä^rcnb frtcrcnb ju* 
fammenfd^aubertc. ©ic genofe faft Icinc 9ia]^rung 
aI3 ein locnig SBeeftca, ein locnig Sl^ampagner. 

SBol^in bicfe Slrt ju leiben mit {Regelmägigfeit 
fül^rte, »ufetcn il^re Slngel^ötigen au8 böfcr Srfal^rung 
nur ju mol^I. 

®ion))d t)erfud^te fie burd^ feine neuen ^länt, 
bereu Siujell^eiten er il^r, öcrftaubig erwogen, mit* 
teilte, anjuregen, ju beleben. SSergebeuS. ©ie er«^ 
Itärte fid^ für ju ^ä^tvaä), eine Sleife ju uuteruel^men, 
für gu mübe, il^re ©emol^nl^eiten ju änbern. 

2lber bafe S)ion92 auf ben SBorfd^Iag immer 
tüieber jurüdlam, tl^at il^r bod^ gut. Um feinet* 
mitten begann fie aufjuftel^en unb »ieber ju effen. 
®aS©orgenfür feine SBebfirfniffe jerftreute fie »ol^I* 
tptig. 3e l^infättiger fie felbft fid^ füllte, befto 
bebürftiger fd)ien il^r bcr fräftige junge ^ann ber 
ängftlid^ften Dbl^ut. ©ic bat ®orig {Ruber, il^ren 
SieMtng fd^rtefterlid^ auf feiner {Reife ju befd^ü^en, 
in 83erlin ein gefunbeg Qirtivxtx für il^n ju fud)en 
unb fid^ in überjeugen, bag er an eine gute unb 
nal^rl^afte XKld^e gerate. 

S)ori§ öerfprad^ eS t)on §erjen gern. @§ toar 
il^r eine grreube, fid^ ber grau, burd^ bereu ®üte fie 
fo öiel genoffen, enbüd^ einmal toirKid^ banibar be* 
ttjeifen ju Mnnen. 

3u ®iont)S aber fagte fie traurig: „3d^ l^abe 
l^eut jum erjlenmal bemerlt, bafe Ql^re SKutter alt 
loirb." 

«abiideSteutec, ^Ttttt eflT gelin. 20 



- 306 - 

35iont|S l^attc il^r imponiert in bicfcn Sffiod^cn. 
3tt>ifci^en bcn aufgeregten, öerttjeinten grauen l^atte 
er mit rul^iger Überlegung gel^anbelt. S)ie 2lrt, loie 
er feine SKutter bel^anbelte, jeigte, bafe er jum 
5Wanne gereift loar. Slber fein le^tcr Slbfd^ieb tx^ 
fd^ien ®ori8 bcnn bod^ ju gel^alten, ju fül^I. Ql^m 
h)urben nid^t einmal bie Singen nai^, unb fie felbfl, 
bie Unbeteiligte, mußte bie X^x&ntn trodtnen, Beim 
Slnblidf beö fdimeräjudfenben ®efid^teg, ber blauen 
Singen, bie il^nen mit einem fo öerjttjeifciten 9lu§^ 
brudf nad^fdiauten, aI8 ber SBagen an ber ©arten*« 
Pforte fid^ in SBettjegung fe^te. 

®iont)S faß »äl^renb bcS loeiten SSSegeg jum 
SBal^nl^of fd)ttjeigenb neben S)oriS. ©ie bemerfte in 
feinem ®efid^t jum erflenmal ben neröflfen, abge*» 
fpannten Qvlq, ber bem 2lntli§ feineg SBruberS ju 
i^aug faft unau^gefe^t eigen toax. 

Sr nal^m bie SBillet^ für fie, unb SoriS forgte 
mit il^rer größeren ©etoanbtl^eit im Steifen, baß fie 
öom ©diaffner ein,;Ieere§ ©oupe angeroiefen befamen. 
ffiiontiö ftanb am offenen genfter. Site bie SBal^n* 
l^oföl^aße unb bie legten ©ebäube öon 93ern]^arb§^ 
l^aufen öerfditoanben, redfte er bie Strme, tl^at einen 
tiefen Sltemjug unb fagte: „®ott fei ®anf, ba^ wäre 
überftanben." 

„S)ie Ie|te ^tit mit Ql^rer SKutter toax nid^t 
leidet," fagte S)ori§ teilnel^menb. „Slber e§ ift bod^ 
tttoa^ totxt, Don einem SKenfd^en fo geliebt ju wer* 
btn ..." 



— 307 — 

„^aS tfl'S ia eben '' murmelte ®iont)8. 

Sn feinem Ston lag eine l^offnung^Iofe Sraurigleit. 
®r toenbete fid^ naä) S)ori§ um. ®ie Xl^ränen 
ftürjten unaufl^altfam über fein ®efid^t. (£r fiel öor 
il^r nieber, umfaßte fie l^ilfefud^enb unb barg laut 
unb l^eftig fd^Iud^jenb ben Äo^jf in il^rem ©d^ofe. (£r 
lag ba ifpie ein [tarier junger S3aum, ber öon einem 
unerwarteten SBirbelfturm niebergeh)orfen ift, unter 
ber SBud^t ber il^n pIö|K^ überfallenben ©emütS*» 
crfd^ütterung. 

®ori8 ftrid^ il^m tröftenb über baS §aar unb 
liefe il^n auSifpeinen. Sie fal^ pIö|Kd^ -einen gang 
anberen SKenfd^en in il^m, einen SKenfd^en, ber il^r 
unenblid^ t)iel ^erjlid^ere unb ifpärmere ©efül^Ie er* 
ifpedfte, aU ber biöl^er gelaunte fd^öne, gleid^mäfeig 
l^eitere ©ötterfol^n ©ion^S. 

„2)a§ ift fo furd^tbar," fagte er leife, ol^ne ben 
Äopf ju erl^eben, „meine SKutter l^at mid^ fo lieb, 
unb id^ lann fie nid^t in ber gleid^en SBeife ifpieber 
lieben, gd^ lann nid^t! Sari ifpar \a graufam, ah^ 
fd^euKd^, es il^r ju fagen. 2lber — er l^at red^t ge* 
feigen. (Sie l^at mir meine Sinbl^eit öerborben, burd^ 
bie unaufl^örlid^en fd^redlid^en ©cenen mit Sari. 3tit^ 
mate ^aht id^ fiJnnen eine ©tunbe lang öon §erjen 
vergnügt fein, immer badete id^: j[e|t fommt ifPieber 
etifpaS . . . Unb fie ptte bod^ alleS barum gegeben, 
mid^ glüdEIid^ ju mad^en . . . Seit bie 2)inge jtpifd^en 
il^r unb Sari fd^Iimmcr unb fd^Iimmer ifpurben — ba 
h)ar eS faft nid^t mel^r ju ertragen . . . Sl^re fiiebe 
flößt mid^ fafi ah — i^re gärtlid^feit ift mir entfe^ 



— 308 — 

Kci^. ^i) toiO ja Qmi% aUt^ tf)nn, um il^r bag Sebcn 
ju crlcid^tem — ober — id^ beneibc Äarl ... baß er 
ben 9Rut gel^abt f)at, ftd^ t)on il^r frei ju mad^en!" 

,,®e^t CS mir benn anberS als Sitten?" fragte 
®origlcife. ,,SBir tragen alle fd^ifper an ber öorigen 
Generation." 

,,Unb bie näd^fie wirb Joieber an unS tragen/' 
fagte ffiion^S, baS Slnttt| ju il^r erl^oben, unb feine 
Slrme fd^Ioffen fid^ fefier unb fefter um il^ren Seib. 
©in warmer, üp^jiger, fommerü^er ®uft welkte um 
ben IraftöoIIen jungen gtauenleib. Qn feiner (Seele 
war burd^ baS SBeinen, burd^ ben ungewol^nten ®c** 
ful^lSauSbrud^ alleS gleid^fam erweid^t, geöffnet . . . 
6S würbe il^m wol^I wie nie juöor in ®ori8^ 

(£r fül^Ite mit einer ungeal^nten SBonne il^re 
§anb in feinem §aar fpielen. Seife, wie in einem 
fd^önen S;raum, l^ob er ben Äopf, unb fie neigte ben 
il^ren, unb unbewußt beffen, waS fie fud^ten, ht^ 
rül^rten fid^ il^re flippen, ©ie würben beibe rot unb 
wagten fid^ nid^t anjublidten. ^f)xe ^erjen fd^Iugen 
in l^cftigen ©dalägen. 2lufS neue f anb fein SKunb ben 
il^ren — unb wieber Hißten fie fid^, inniger, länger, 
leibenfd^aftlid^er. Sr preßte fie feft an fid^ unb mur** 
melte: „SKeine ®oriS." 

Unb fie antwortete: „SKein ©ion^S." 
(Snbüd^, nad^ einer langen SBeile, befreite fie fid^ 
aus bem S3ann feiner überfirömenben Sieblofungen 
unb fagte aufatmenb unb fid^ baS $aar prüdE^ 
fheid^enb: 



— 309 — 

„W>ex S)ion98 — toai finb mir für Äinbcr." 

,,Äinbcr?" fragte Sion^g. ,,3e^ benfc bod^ 
nid^t. SBcifet bu, ®ori8, bafe bu meine grau »erben 
wirft/' 

„®o ein junges JBtut unb toiU l^eiraten/' rief 

®orig lad^enb. ,,Samit ^at'S noe^ gute SBeile. 

Slber eS toar bo^ fd^ön — gelt? Unb ifparum fott 
man baS ©d^öne nie^t genießen — »enn eS aud^ 
öorübergel^t!" 

„§aft bu mid^ toirlli^ lieb, 3)oriS?" 

„Ob — ! 3^^ ttJufete ja gar nie^t, toai ba in bir 
fiedEte . . ." 

//3^ c^^^ ^i^t- ^ber nun h)ei§ id^^S unb Der«« 
geffe eS nie^t ifpieber. Unb bu rebeft Den öorüber«« 
ge^en?" 

//^4 gel^t benn nid^t alleS öorüber?" rief fie 
mel^mutSDoU. 

,,8Bei6t bu, S)ori8/' fagte er, fid^ gang öerfifin«« 
big neben fie fe|enb unb il^re §anb ncl^menb, „id^ 
fel^e Kar, bafe id^ beiner nod^ nid^t toürbig bin. 3)u, 
eine große ÄünP:terin, unb id^ t)or ein paar S;agen 
nod^ ®^mnafiaft. Slber bu follft feigen, id^ tperbe eS 
balb ju einer angefel^nen Stellung bringen. Unb 
ie^ bleibe bir treu!" 

®ori8 nal^m feinen Äojjf jtoifd^en il^re §änbe, 
mit einer feltf amen 9Rifd^ung öon mütterüd^er ©orge 
unb i&\) erifpad^ter Suft an biefer fräftigen jungen 
aRannl^eit blidEte fie il^n an. 

3^t Säd^etn mußte mel^r öom Seben aU feine 
SBorte, unb fie legte nid^t fel^r öiel (äemid^t auf ba8 



— 310 — 

SScrfjJtccI^cn bc8 fd^öncn Änabcn, bct nun jum erficn*» 
tnat in bie SBelt l^inaugtteten follte. 

Seife fügte fie feine ©tirn nnb fagtc innig: „^df 
bleibe beine greunbin." 



XVI. 

Baä) rpcnigen SBod^en fd^on überrafd^tc ©ion^S 
bie SKutter mit feinem SBcfud^. 5ßur für einige 
©tunben Um er öon S3erlin l^erüber. ©ie h)ar be*» 
fllüdt über biefe^ S^i^^^ f^i^^^ 2lnPnglid^feit. Um 
tl^m ju beifpeifen, bafe fie feine egoiftifd^e 9Rutter fei, 
f(^idte fie il^n abenb^ in§ %i)tatex. ®ori^ l^atte in 
einer neu einftubierten Qptx eine intereffante 9iotte 
JU fingen, g^au JBürgelin red^nete fid^ baS Dpfer 
l^od^ an — fie al^nte nid^t, bafe fie ol^ne bie neue 
9iotte il^ren ©ol^n fd^h)erlid^ fo balb ju feigen he^ 
fommen l^ätte. ^ 

©ion^g mad^te h)ca&renb beS 9Rittageffeng bie 
JBemerfung, bafe ^xau Sürgelin fid^ im ©ef^jräd^ 
niemals bireft an SKabemoifeHe ifpenbete unb il^r ®e* 
fid^t einen falten unb feinbfeligen SluSbrudE annal^m, 
fobalb fie an bie ©egenwart ber jungen ©d^ifpeijerin 
gemal^nt ifpurbe. 2ltö er abenbS nad^ bem %^tattx 
einen SlugenblidE mit ber Slubert in feinem alten 
©d^uljimmer allein ifpar, fragte er, toa^ jifpifd^en 
il^nen vorgefallen fei. SKabemoifeße fe^aute befüm** 
mert ju SBoben. 



- 312 — 

„%iont)^, iä) merbe mid^ halb naä) einer anbem 
©teile umfe^en muffen, ^ä) l^abe bereit« nad^ ber 
©d^ifpeij gef (^rieben." 

,,2lber baS — baS ifi ja gar nid^t mögtici^/' 
rief 3)ion^8 erfd^rodEen. ,,9iein, baöon fann leine 
Siebe fein, ©ie bürfen eS mir unb Äarl nid^t an^ 
tf)un. SBir lönnen bod^ SWama nid^t aßein mit ^au** 
linen laffen. ©ie toiffen ja, il^re förperlid^e ?ßflege 
beforgt fie fel^r gut, aber fie ifi bod^ ein ungebibeter 
®ienftbote, ber öieleS mifeöerftel^t. SBir l^aben bod^ 
alle ben S3etpei§, bafe fie oft, ifpenn SKama in fd^Iee^ter 
©timmung ift, mel^r aufreijt, fiatt fie ju befänftigen. 
äBaS foUen tpir benn machen, tuenn tuir ©ie nid^t 
mel^r l^ier toiffen?" 

äT^abemoifelle btidte il^n banibar an. 

„^äi ifpürbe ja gern meine ?ßflid^t tl^un. Slber 
SKabame fann meine ®egenifpart nie^t mel^r ertragen. 
3d^ empfinbe td tägtid^." 

„§aben ©ie ®ebulb mit il^r.'' 

„2)ie fel^tt mir geirpife nid^t. Slber ©ie feigen ja 
felbfi: 9Rabame rid^tet lein SBort mel^r an mi^. 
©elbfl wenn id^ im gimmer bin, teilt fie mir il^re 
SBünfd^e bur^ ?ßauUne mit. ®a§ gel^t bod^ auf bic 
®auer nid^t. S)ion9S, id^ l^abe aud^ meinen ©tolj 
. . . id^ bin nur eine arme ©efellfd^afterin, aber id^ 
öertange, bafe man mid^ bel^anbeit wie eine ®ame 
unb nid^t ifpie einen ungel^orfamen ©flaöen." 

„©eit wann liegen bie 2)inge fo?" 

„©eit ^^xe SKutter öon mir öertangte, id^ fotte 



— 313 — 

tl^r erflSren, bag ^ Statt für einen fd^Ied^ten (Sf^a^ 
raftcr unb einen ©d^urfen l^alte. ^d) ^abe mid^ 
geweigert, ^d) f^abt i^x gefagt, bag iä) il^n l^od^^ 
fd^ä|e als SDlenfc^en unb Diel Don i^m etmarte, 
trogbem iä) fein ^Betragen gegen fie nie^t bißigen 
lann. ©eitbem ift oßeS auS jifpifd^en ung. 3^^ 
l^abe Sari gebeten, mir nid^t mel^r ju fd^reiben, aue^ 
ie^ rid^te leine SBriefe mel^r an il^n. ®ag ift atteg, 

toaS id) tl^un lann. 2lnfang8 glaubte id^, il^r 

3orn ifpürbe fid^ mit ber Qdt legen. Slber baran 
Ift nid^t mel^r ju beulen. D ®ion^S, Sic lönnen 
fid^ nid^t üorfteßen, n)ie mifetrauifd^ ^f)xt 9Rutter 
geifporben ift feit bem fd^redflid^en JBriefe öon Äarl. 
(£r l^atte baS nid^t fagen bürfcn. (£r l^atte lein 
9ied^t, ju bel^aupten, fie »erbe üon niemanb geliebt, 
unb toir aße l^eud^elten nur um unfereg SSorteilä 
ober um ber fjrurd^t mißen. ^6) f^abt il^r beriefen, 
bafe id^ fie nie^t fürd^tc . . . Slber id^ füllte, ioie 
meine Siebe ju il^r Don Sag ju 2;ag mel^r Der* 
fd^toinbet. 2ld^ — ifoic pttc id^ geglaubt, bafe ^f^xt 
9Rutter, bie id^ fo über aßeS l^od^gel^alten l^abe, 
fo böfe, fo fd^led^t, fo graufam fein lönnte. SBic 
fie auf jebc SBeife üerfud^t, fid^ an Äarl ju rfid^en, 
©ie fönnen eS nid^t glauben . . . ©ic ficßt il^n ben 
9Renfd^en aU einen üößig SSertoorfenen l^in . . . Äarl 
l^at öerfud^t, bei einem alten 83clannten Sl^rer 
gamilie auf fein (Srbteil l^in eine ©elbanleil^c ju 
mad^en jum gtoedE feiner SluSbilbung. ©ie l^at feine 
SKül^e gefd^eut, e8 ju vereiteln. Unb eS ift il^r ge* 
lungen." 



• _ 314 — 

SDlabemoifeUe l^aud^te bie testen SBorte faft un^ 
l^drbar. 

nad^ unb nad^ immer mcl^r öon tl^r jurüd. ©ic 
mögen baS ©lagen nid^t mit anlöten. 9Rabamc fagte 
neulid^, bie ®eutfd^en feien ein unbanfBareg SßoII, 
fie toofle nid^t^ mel^r mit il^nen ju tl^un l^aben, toeil 
W^^P fic nid^t befud^t l^at. W^ipP ift Äcirtö 
tJreunb — er l^ält bod^ ju il^m, toie fann fie fid^ 
barüber tounbern." 

3)ion^g nidfte gebanlenöoll. ,,Unb ©arl bilbet 
fid^ ein, er ptte tttoai ®ute§ erreid^t mit feinem 
S3rief . . . SBarum in aller SBelt l^at er fid^ nid^t 
bamit begnügt, bad ®elb, tua^ fie il^m au^jal^Ien 
toottte, burd^ ben S3anfier anjunel^men unb fid^ im 
übrigen ftiß ju öerl^alten? SBarum l^anbelt er nur 
immer fo unöerftdnbig?" 

,,8Bie gel^t eS il^m?" fragte SKabemoifelle leife, 
ald toage fie in biefem ^aufe nid^t mel^r, eine fold^e 
grage laut ju tl^un. 

„3^ ^obt nur ftüd^tige harten öon il^m. ©r 
arbeitet bei gulien in bem großen Slteüer. Slber er 
fprad^ in feiner legten 9iad^rid^t fd^on baöon, eS fei 
il^m bort 5u laut, ju unrul^ig. ©obalb er ein iroenig 
JBefd^eib ifoiffe, iroerbe er fid^ ein eigene^ Sitetier nel^ 
men. (^ttoa^ ®elb l^at er \a nod^ öon bem Srbteil 
unferer Sante. (Sott ifoeife, iroie lange eS reid^en iroirb 
. . . 3)ie SluSbilbung eines SBilbl^auerg ifi aud^ fo 
befonberg teuer ..." 



- 315 - 

//3^ glaubte, er motte lunftgeifperbUd^er ©nt«« 
Joerfer werben?" 

//3^/ i>öd^ auf breiteflcr fünftterifd^er 83afiS. 
©inige gteunbe öon unS in S3erHn l^aben il^m Keine 
auftrage gegeben. Slber ba§ ifl ja »ie ein S;ropfen 
auf einen l^eifeen Stein . . . 3^^ fürd^te, er öerfiridEt 
fid^ in ©d^ulben . . . 5ßun — im äufeerften 5ßotfatt 
!^at er ja immer mid^ ; . /' 

Sion^S nal^m feine 9ieifetafd^e unb ging jum 
iBal^nl^of, bie ®rofd^Ie ju fparcn. 



xvn. 

^i giebt ©d^irffalSfd^Iäge, bie, wenn ber SKenfci^ 
^ fie fie^ in ber ^ßl^antafie ausmalt, il^m fo un*= 
gc]^euerli(j^ bünfcn, baß il^n jugleid^ ifpie ein Xroft 
bie Übexjeugung erfüllt: S)ag fann nid^t gefd^el^en, 
bcnn ie^ fönnte eS nid^t ertragen. ®r mag fid^ nid^t 
DorfteUen, bag eg bonad^ nod^ ein Zthm giebt, er 
bebt fd^aubernb baöor jurüdf, biefeS Äommenbe mit 
bem ©ebanfen ju betrad^ten. 

Unb bod^ — ifpenn ba^ (SreigniS, baS toir für 
unmdgtid^ l^ielten, eingetreten ift, bann folgt aud^ 
baS ffiommenbe: bag Unaugbenfbare. (£g legt fid| 
um uns mit ben Sagen, ben 92äd^ten; eS fpinnt und 
ein mit ben SBod^en unb SKonben — unb ifpir leben 
baS ®afein, ba8 ifPir für unmöglid^ l^ielten. Unb 
am Sage, unter ben SKenfd^en ttjunbern ifpir ung 
laum no(^ barüber, toix gelten bal^in n)ie ©d^Iaf«* 
toanbetnbe. 5ßur be8 9?ad^tS, ifPenn ifPir aug tiefen 
Xrfiumen erifPad^en, überfättt un§ plö|üd^ toieber bag 
Orauen, baS (£ntfe|en . . . Unb bann beginnt ba8 
9iingen mit bem Unerträgüd^en. 83i8 ber 9Rorgen 
lommt unb bad Unerträglid^e meitergetragen mirb. 



— 517 — 

®arum lernen unglüdli^e SRenfd^en bie 5ßäd^te 
färbten. 

grau 83ürgeKn, bie ju ftolj toax, um fid^ bem 
UnglüdE leidet jU ergeben, traf SSorfid^t^maferegeln 
gegen bie bunllen ©tunben ifpie gegen l^eimtüdEifd^e 
geinbe, bie überüftet »erben mußten. Oft l^atte ^au^ ] 
line big gegen jtoei Ul^r bei il^r ju tl^un, unb enblo^ 
tpäl^rte ba§ SBafd^en, SSaben unb Sämmen. §elle 
SBad^^ferjen mußten brennen, unb öiele SBüd^er lagen 
auf bem S;ifci^ neben il^rem 33ett . . . Unb morgen^ 
fam juifpeilcn ber ©d^Iaf. 

Slber tro| ber SBüd^er unb ber SBad^öIerjen 
Keßen fid^ bie ©ebanlen nid^t bannen, ifpeld^e bie 
SSergangenl^eit burd^ifpül^tten unb fie^ in alle alten 
©d^merjcn einbol^rtcn. 

SlnfangS grübelte unb ^jlante fie nod^ öiel für 
bie gufunft : SBic fie fid^ ju ffiarl [teilen fönne, ifpenn 
er fid^ eine§ S;age^ ju il^r jurüdfinben toerbe . . . 
SBie bie SBrüber öerfel^ren follten unb unter ifpeld^en 
SSebingungen fie einen SSerfel^r jifpifd^en il^nen über^ 
l^aupt geftatten bürfe. Unb fie überlegte, ob fie il^ren 
alten greunb, ben §erjog Don S3ern]^arb§]^aufen 
bitten folle, bie SSermittlerroIIe jifpifd^en il^r unb 
il^rem ©ol&n ju übernel^men. 2)enn eS mußte bod^ 
etifpag gefd^el^en ... Sie betrad^tcte bie töMid^e ©tille, 
bie jifpifd^en il^r unb Äarl eingetreten h)ar, bod^ nur 
als einen Übergang. 2)ie ©tunben ifparen enbloS öbe. 
(£§ fel^Ite il^r bie forttüäl^renbe ©rregung ber tägtid^en 
leibenfd^aftUd^en äjriefe, ber S;etegramme, bicjtpifd^en 
i^r unb Äart l^in unb l^er geflogen roarcn. ©8 fcl^ft« 



-- 318 - 

i^ aud^ bte piidtlnbt, nerDdfe S^attation ber ton^ 
gen, fWrtnifci^cn unb ^jatl^etifd^cn ©ccnen . . . S)tcfei: 
hirge unb DerJ^SItniSmägig rul^ige äBorüoed^fet \oUte 
bai Segtc gcmefcn fein — ? 

3Bcil fic fid^ nid^t mcl^r an ffiorl wcnbcn tonnte, 
fd^ttcb fic ^i^äulein Don Sialh, bic ben SBintcr in 
?ßatig subrad^tc, enbtof e SBticfc, weld^cfüril^reniSol^n 
bcrcd^net toaxen, bis bic ©tiftSbamc il^ ontioortctc: 
@§ fei je|t nid^tS ju tl^un, Satt miffc genau, toai er 
ifpotte unb ifpcrbe feinen SBag fd^on gelten, ©ic müffc 
bitten, ben ©egenfianb fallen ju laffcn. 

^ud^ als fie fid^ cnbtid^ cntfd^Iog, ben ^erjog 
einjuttjcil^en, fanb fie geringe^ ©ntgegenlommcn. 3a 
— §o]^it fd^ien fid^ fogar für Äartö feltfamc, 
funfireformatorifd^c ?ßläne ju crtoärmen. 

®er ©ommer verging. %xau S3ürgclin blieb in 
ber ©tabt. ©ic l^attc leine gteube mel^r an bcm 
^äuSd^en im ®ambad^grunb. ©ic l^atte feinen 3Bunf d^ 
mel^r, luftige junge (Säfte um fid^ ju feigen, ©ie ful^r 
aud^ in ber ©tabt nid^t mel^r auS, unb cS vergingen 
StBod^en, in bcnen fie ben ©arten nid^t betrat, ©tun*« 
bcnlang lag fie mübe, traurig auf il^rcr ©l^aifelonguc. 
S§ bilbete fid^ um il^re ©lieber ein franfeS, blutlofcS 
gett, baS il^r iebe fflemegung nod^ mel^r crfd^wertc. 
©ie tonnte feinen, aud^ nid^t ben geringfien SBibcr-« 
f|n:ud^ in ben gleic^gültigflen ®ingen mel^r »ertragen. 

©igen toar c8 auc^, bafe fie, bie frül^cr brei 
©prad^en mit gleid^er ©id^crl^eit bel^errfd^t l^atte, mcl^r 
unb mel^r ju il^rcr SKutterfprad^e, bcm ©nglifd^, ju«« 
rüdEfcl^rtc. ©ie gab fid^ faum noi^ SKül^e, mit 3)ori8 



— 319 — 

©eutfd^ ju fjjrcd^en, tro|bem fie »ufete, bafe bicfc nur 
tocnig ©nglifd^ öerftanb. 2)ie begeiftertc Siebe, locld^e 
fie für 3)eutfd^Ianb befeffen, öerfd^manb me^r unb 
mel^r. Sie begann mit Dftentation alleS SSritifd^e 
aU einjig gut unb rid^tig ju ^jreifen, eine ©igenfd^aft, 
bie fie ftetg aU einen gel^Ier unb eine fiäd^erlid^Ieit 
bei il^ren SanbSicuten empfunben l^atte. Unb fie öer*» 
fagte fid^ fogar ba§ &IM, ®ion9§ in ben %mm bei 
fi^ 5u feigen, um il^n naä) ©nglanb auf bie ©d^Iöffer 
feiner Dnletö ju fenben. 91B er bort bei belegen«' 
^eit einer Qagb bem ^ßrinjen öon SBaleg öorgeftellt 
tpurbe, empfanb fie bieg aU eine tjteube unb Sl^re, 
über bie fie felbft fid^ nod^ öor ifpenigen ^dffxm luftig, 
gemad^t l^aben ifpürbe. Sie erjäl^Ite ®oriS öiel unb 
gern t)on il^rcn fd^ottifd^en Äinbl^eitöeinbrüdEen. Unb 
im SSerf el^r mit il^ren Untergebenen, in bem fie immer 
einen menfd^Iid^ lieben^tpürbigen %on gefunben l^atte, 
leierte fie mel^r unb mefir bie gleid^gültige unb ^oä)^ 
mutige fiab^ l^eröor. SKabemoifelle tpeinte im ftillen 
oft l^eifee %f)xäntn über bie SSeränberung. 

2118 fie il^rer Herrin mitteilte, bafe fie jum neuen 
Sal^r in il^re Heimat jurüdfjufel^ren beule, billigte 
grau 83ürgettn furj unb fül^I ein. Unb bod^ ifoar 
aßabemoifelle jel^n 3^^^^ I^^Ö ^^^ ^^^ ^it ®öt^ 
unb fiiebe über^uft ifoorben. 

Sie ertrug ben 3;ag nur um ber SSiertcIftunbe 
toitten, in ber bie 9?ad^rid^ten öon Sion^S eintrafen. 
Über bie fleinfic Slngelegenl^eit feinet berliner ^a^ 
feinS l^ielt er fie auf bem Saufenben. ©ie mußte öon 
icbem S3ud^, baS er lag, öon jebem ffionjert, bem er 



- 320 - 

Bcüpol^ntc, Don jeber neuen fflclanntfd^aft. 9lu8 bem 
JRcftaurant, Don ber 5ßfctbcba]^n, auS bcn Stoifd^en*» 
often einer Dper flogen feine frifd^en, lieben harten 
ju i^x. Unb immer fanb er eine neue, l^übfd^e SBen*« 
bung, fie an bie untrennbare Oemeinfd^aft jtoifd^en 
il^nen ju erinnern. 

SltS er im SBinter mel^r ju öerlel^ren begann, 
fragte fie mit einer ©inbringttd^Ieit, bie faft etifpaS 
tinbüd^eg l^atte, bei tl^ren alten greunben in SSerlin 
an, toeld^en Sinbrud er in ber ©efellfd^aft mad^e. 
®a^ l^eifel^ungrige SSerlangen, öon bem Siebling ju 
l^ören, fd^aute auS icber geile fo ergreifenb l^eröor, 
bafe man il^r nur antifportete, tote gern man il^n l^abe, 
ifpie man fid^ feine« gefegten, öerftänbigen SBefenS 
erfreue. 

©id^er lönnte er bei feiner ©d^flnl^eit mel^r ®r* 
oberungen mad^en, fd^rieb il^r eine tluge greunbin, 
tocnn er nid^t gang fo unfd^ulbig unb fül^I au« 
feinen blauen Slugen auf bie fjrauen blidfen ifpürbc. 
(Sin lieber ^uxtQt . . . ©ie muffe il^r GJtildE Joünfd&en 
ju bem 83efi| öon jifpci fold^en ©öl^nen. 3)enn ber 
ältere ©ruber fei jia, lüie fie felbji am beften iüiffen 
tperbe, bie originellere unb bebcutcnbcre ?ßerfonIi(§* 
feit . . . 

2)ie 2)ame belam niemate eine ^Intiroort auf ben 
liebenStoürbigen 83rief. 

®urd^®ion^« einbringttd^e Sitten betocgt, fc^ob 
ajiabcmoifeffe Slubert il^re Slbreife bi« jum griil^üng 
auf. g^au 83ürgelin bulbete il^re »eitere SCnrocfen»^ 
l^eit im §aufe ol^ne eine SSemerfung, aber baS ^er* 



— 321 — 

pittttö ätpifd^en il^x unb bex (Sefellfci^afterin blieb faft 
unb gefpannt. ©^ fle^rten bic guten 5ßeröen ber 
Sd^rpeijerin baju, ben Suftanb nod^ länger ju er*' 
tragen. 

SQSei^nad^ten ging gleichgültig vorüber. SDlabe^ 
moifeße fd^müdEte ifpie attjä^rlid^ oben im ©d^ut* 
ätntnter eine SBod^e lang an ber riefenl^aften S;anne, 
bie, mit ^unberten öon roten ®Ia^IugeIn bepngt unb 
t)on oben bi^ unten in ein bid^teö ©efpinfl: öon 
Silberfäbcn gel^üttt, mel^r einem inbifc^en SRärd^en^ 
gebilbe güd^, aU einem ©l^riftbaum. 

SKan fann fid^ eine ^u^öfi^öi^ ^^\ einem 

tpeifeen ©inl^orn baneben üorftcllen, l^atte Äarl ein«' 
mal geäußert, aber feine jubelnben ^nber. 

SKabemoifeße SKubert ifoußte, baß fid^ in biefem 
Sal^r niemanb an il^rem SBerf freute. SRabame l^atte 
e^ gar nid^t gefeiten. Sie war leibenb unb lag ju 
35ett. ®em Kleeblatt: ®oriS, ®ion9^ unb ber Slubert 
toar e^ ju 2Rut, aU fpielten fie mit leeren ©dualen, 
bie ben Snl^alt verloren l^atten. 

Äarl fanbte jum %e\t feinem Sruber einige 
5ß]^otograp]^ien Don ©tubienföpfen, bie er mobettiert 
^atte. 

„(Srjäl^Ie mir bod^ gelegentüd^, toad SKama ju 
ben toüflen Serien fagt/' bemerlte er in feinem 83c* 
gleitbrief. 

®ori^ unb Sion^g maren erftaunt über bie 
^aft unb bie runbe ?ßlaftif biefer berb unb aug 
bem SSoßen gefaßten Ädpfe. 

0a(rie(r9)euteT, ^rau BlTgelin. 21 



— 322 — 

,,äBer l^ätte ba§ bem netk^öfen, tranßid^en ^art 
jugetraut/' rief S)ori§. 

Uttb in bctt S)rcicn cntflanb eine trnflc §off^ 
nung. 

Stott^g tcflte ol^ttc ein SBort bcr Srfiarung bic 
Silber im ©alon auf bcn %i\6). SBag fic crtoartct 
l^attctt, flcfd^al^. grau JBürgctin ging öorübcr, nal^m 
bie 93Iätter auf unb betrad^tete fie. 

,,8lo]^ unb gemein in ber Sluffaffung/' fagte fie 
eifig, toarf bic ?ß]^otograt)]^iett auf ben Sifd^ unb t>tt^ 
Ke§ ba§ 2^vxmtt. 

aRabemoifette unb S)ion^§ blidten fid^ be^ 
flürjt axu 

„^6i j^ätte bag nid^t erwartet . . . Sd^ l^fitte 
geglaubt, fie würbe öon bem Muntn gefeffelt fein! 
S)er SRenfd^ mobettiert \a laum ein Sal^r . . ." 

,,S93arum l^at er nur nid^t ein l^übfd^ere^ äßobett 
getüäl^tt, wenn er etwa§ bei feiner SRutter erreid^en 
WoHte/' Hagte aKabemoifette. ,,er weife bod^, bafe 
fie bie ^äglid^feit üerabfd^eut. Unb biefe SK&nner 
finb Wirflic^ fel^r l^äfeUd^. @ie l^aben mid^ anfangt 
aud^ abgeftofeen." 

,,fiart unb ben rid^tigen SBeg einf dalagen? . . . 
ba§ war bod^ nid^t ju erwarten/' fagte 3)ion^§. 
„9!un, wenigften^ fielet man, ia% tx üorwärt^ 
lommt." 



grau JBürgelin l^atte lange gel^offt, bie 9Jöt 
Würbe Äart }u il^r jurüdEgwingen. ©nblid^ tonnte 



— 323 — 

fic cg fid^ nid^t mcl^r öcrfagcn, bei Sucinbc öon Äalb 
anjufraflen, toit er lebe, gräulein öott S?alb entoarf 
il^r, um il^r ba^ §erj ju rül^ren, eine einbringUd^c 
©d^ilberung öon ber Äältc unb iroftlofigleit feinet 
SltelicrS. ©ic beutete an, ba% er in ©^jeifepufern 
effe, in bie ein anliänbiger SWenfd^ fid^ ühn\)avipt 
niä)t l^ineintuage. Slber er l^abe ieben SSermittlung^*' 
öerfud^ abgelel^nt unb il^r vertraut, ju einer großen 
Slrbeit l^abe eine mütterlid^e greunbin, bie feine 
©Käjen unb Snttuürfe gefeiten, if)m ba^ nötige ^a^ 
pital öorgejlredEt. 

fjrau SBürgeün fonnte niemate erfal^ren, »er 
biefe mütterlid^e greunbin ttjar. Slber fie l^agte bie 
Unbe!annte mit einer felbftquälerifd^en ©iferfud^t. 
Unb ie ferner il^r ©ol^n il^r rüdte, beflo mel^r l^aßte 
fie aud^ il^n. 



"äUm&fflidi btQann fie gu al^nen, bag ber 99rud^ 
mit Äarl lein Übergang toat — baj^ er für fie ba§ 
€nbe bebeutete . . . 

S)iefe fd^toerc SKübigleit, bie »ie ein bleierner 
©d^merj in il^ren GJIiebern, ia auä) in il^rem §irn 
laflete . . . S)iefer ©lel an ottem, an garben, ©tim^ 
men, Sönen, ®erüd^en, an SRenfd^en unb S)ittgen, 
ber JU einer ^jl^^fifd^en Ouol »urbe . . . 

Sajtüifd^en ein floßtüeifeg (grtüad^en ber ©eele 
au8 bum^jfem §albfd^laf, ein Sluffd^redfen ju raf enbem, 
öerjtueifeltem S^ntmer, in bem il^re ganje ßeben^»^ 
cnergie, il^r 2;9rattncttfli)ts, il^r britifd^er ©tarrfinn 

21* 



— 324 — 

fid^ ftunbenlang unbönbig meierte gegen baS nöglid^e 
Unterliegen. 

S)a^ ©nbe . . . ber Slbfc^Iufe eine^ ®afein§, über 
bag bie 9Jatur in einer üerfd^tuenberifd^en Saune ilire 
fd^flnften &abm au^geftreut l^atte . . . 

©d^tueigenb i)attt einft il|r Öatte feine fjreil^cit 
äurüdtgenommen. 9JiemoI§ ^attt er fortan il^ren 98eg 
gelreujt. Ql^re fjurci^t, bafe er tliatfäd^Ud^ üerfud^en 
mürbe, in bie Srjicl^ung il^rer ©fll^ne einjugreifen^ 
mar grunbloö geblieben, ©r mar für fie öerfd^otten. 
S)ennod^ l^atte fein ßinflu§ geifterliaft unb ungreif«* 
bar big in bie ©egentuart gereid^t. 

Slire ©öl^ne waren nid^t il^re ©öiine aBein . . . 
Unb Äarl mar mit öottem, Harem 33enju§tfein Um 
a3eift)iel feinet Sßater^ gefolgt . . . 

darüber fam fie nid^t l^inmeg. 

©elbft an ®ionJjö fonnte fie fid^ nid^t mel^r red^t 
freuen. SBol^I giebt eg f^jöte ©nttoidttungen/ fagte 
fie fid^ oft, bie gefunbe gi^ud^t reift langfam, mit 
fd^einbaren ©tiöftänben. 2lber e§ n>ar, aB ob bie 
gäl^igfcit jur Hoffnung, jene bid^terifd^ geftattenbe 
^l^antafie, meldte Äarl in fo ftorfem SRafee öon il^r 
geerbt l^atte, langfam in il^r erftarb. ^n ber ©eele 
ber franlen grau toed^felte bag SSerlangen, alt ju 
toerben, um il^reg ßieblingö S^l^aten ju feigen, mit 
einer ©el^nfud^t nad^ 2lu§Wfd^en, nad^ traumlofem 
©d^Iaf ßU -einer Stettung foot bn legten ©nttäufd^ung. 



— 325 — 

®ie SQSeil^nad^tgferien gingen il^rem ©nbe ju, aU 
grau SBürgelin einmal nad^ ®iont|§ fragte unb ^JJau^^ 
line bemerlte: ,,©err S)iont)§ ift ja immer bei gräu^ 
leinJRüber, njenn er nid^t bei ber gnäbigen fjrau ift." 

fjtau SBfirgelin ernjiberte: „%a^ l^ore iä) gern, 
^auüne. 5)ie beiben finb %xtnnbe unb follen e§ 
immer beffer njerben. 5)ionJj§ tuar unferer 3)oriö ein 
junger S3emunberer, nun, menn er fid^ fo »eiter ent^^ 
n)idEeIt, fann er il^r balb jum fünftlerifd^en 33erater 
tvtxbtn !" 

— ®a§ mar e^, ma§ fie ben beiben njünfd^te, 
Joaö fie burd^ Qal^re l^inburd^ fein unb flug ju för^^ 
bern unb ju erjiel^en gefud^t l^atte. 

Unb bann begriff fie eine^ 2^age^ ba§ anbere. 
©g gefd^al^, aU er ®ori§ in il^rer ©egenmart ein 
^äntel(^en um bie ©d^ultern gab. 5?ur bie SSer^ 
anberung in bem SluöbrudE feiner ©eftalt bei ber ein^ 
fad^en, fid^ faft täglid^ »ieberliolenben §anblung : aU 
i)ViUt er ba§ SRäbd^en mit biefem meid^en ©emebe 
gauj unb gar ein in gäi^tUd^feit unb ®üte, in feinen 
©d^u^ unb in feine fjreube . . . Unb ber SBIift — 
ba§ &IM, ba§ bie Siber feiner auf fie niebergefenlten 
^ugen leife jitternb belegte. 

eine ©tunbe f^jäter trat 9KabemoifeBe Slubert 
beiiutfam in baS ©d^Iafjimmer üon 3!Kabame, um 
ii|r eine gute 9Zad^t ju »ünfdCjen, mie fie e§ täglid) 
tl^at, oblool^I fie feit langem einen fel^r lül^Ien, un^ 
»iöigen ®egengru§ erl^ielt. 

S)ie ©tube toar nur üon einem Sid^t erließt, unb 
ber ©d^ein biefer einfam in ber minterüd^en ®unfel* 



— 326 — 

^t btennenben Setje fiel xiüi6) unb trübe auf fjrtau 
©ürgelin. ©ic fafe auf bem Staube iffxt^ 85etteg, l^olb 
eutfletbet uub fo üou ©d^tuSd^e fibetmöltigt. @itt 
feibeue^ Siud^ toax um ba^ meige ^aar unb bie fraule 
ffiaufle flefd^Iungeu. 2lt§ fie aRabcmoifette eutgcgeu*» 
Blidte, toareu it)xt Slugeu rot uub eutjüubet. 

3u bem Slugeublid fül^Ite aRabeutoifette Hubert 
eiue Siebe gu biefer t>on ^mmer übermSltigteu olteu 
fjrau, tüie fie felbfl fie öor furjem uid^t für mögtid^ 
gel^alten l^ättc. ©ie fuicte bei grau Sürgellu uicber, 
umfaßte il^re ^ie uub barg beu Äo^jf tu il^rem ©d^ofe. 

,,9Wabame/' flüflerte fie, „i6) l^abe eiue grofee 
'^itte an ©ic! ©d^ideu ©ic mid^ uid^t fort, taffeu 
©ie uiid^ bei ^l^ueu! 3^ ^^^^ ^^ ^^ uid^t öor^ 
fteffcu, toic id^ ol^ue ©ie lebeu löuutc . . ." 

fjrau JBürgeliu blidtc tauge fd^toeigeub auf ba^ 
SRäbd^eu. Sl^re ©ebaufeu njaubeltcu toeite, l^arte, 
traurige SBege. ßublid^ legte fie bie §aub auf ba^ 
fd^Iid^te brauue ^aar t)ou SRabemoifeUe uub fagte 
»eid^: 

,,S3teibeu ©ie bei mir, Siebe. 3^ toerbe ©ie 
uid^t tauge mel^r l^alteu . . ." 



2lm uäd^fteu 3;age fagte fie tofil^reub beg @e*= 
ft)räd^e§ ju 5)iou9§: 

„2Rau rebet fo öiel t)on SRuttergtüdE — aber 
öou ber 3;ragöbie, bie iu ber SRuttcrfd^aft liegt, toeife 
bie SBelt toeuig." 



— 327 — 

Srtott^S Bejofl bic SBorte auf feinen S3ruber ffarl. 

— (&in anbetet 2RaI Bemerfte fie ju SRabe*' 
moifette: ,,9Weine fiiebe, eg giebt S)inge, an benen 
man am Befien mit gef^Ioffenen Slugen öorüBergel^t 
— bie man totfd^ipeigen mujs." 



xvm. 

|cr grül^Iing tarn mit fo öiel ©onnengtanj unb 
§immelblau, mit fo be|iänbigcn toaxrmn Süf^ 
tcn, baß bte 9Jatur in einer fjütte, in einer ü^)^)igfeit 
pxariQtt, bie man in bem raul^en Stpringen feiten er=- 
lebte. ®er ©arten ber SSiHa ßbina njar in biefem 
Sal^r ein SBInmenmärd^en, loie e§ feine ©d^ö^jferin in 
il^ren lül^nften Sßorftettungen nur Iiatte tröumen fon=- 
nen. ®ie Ie|ten %nlptn öerftreuten il^re ?JJur|)ur^ 
blätter im l^ol^en (Srafe. SBIaferofa Slfajienbolben 
l^ingen fd^njer in ber Carmen Suft, Ȋl^renb ber 
leifefte Sßinbl^auci^ bie 3^^i9^ ber rot unb gelben 
ia|)anifd^en 9lofen mit il^ren ^unberten öon SBIüten^^ 
fldmmd^en fd^aulelnb betoegte. ©d^on öffneten fid^ 
bie großen ©terne ber Klematis jtoifd^en ben 8Bein=^ 
ran!en, loeld^e baö §au^ bi^ jum S)ad^e umf|)annen, 
fd^on glül^te bag Äorattengeäft be§ Selängerjelieber 
an ber ©onnenfeite. SSom SBege^ranb l^aud^ten bid^te 
^olfter Heiner Stellen öon einem öerbüd^enen füjsen 
9lofa füblid^e ®üfte em^jor, unb ber ©ommer ent=- 
jfinbete über il^nen bie JRiefenfadeln ungel^eurer roter 
SJiol^nblumen, bie au§ gewaltigen ©d^äften beinal^e 



- 329 — 

mann^^oä) cntporjHcgcn, bie JBüfd^cl üiolettcr unb 
gelber Sri^, bie feierlid^ jnjifd^en il^ren ©ci^loertBIät'- 
terrt pxunlttn. ©^ toax ein gum §immet l^tnauf^ 
jaud^jenber fJarbenjiuBel, eine öerfd^toenberifci^e, ^jj^an*' 
taftifci^e?ßrad^t. 5)uftatmenb, burd^fci^tüirrtö()nSBiettett=== 
funtmen, üon SSogelfang umHungen rul^tc ber &atttn, 
ein Buntes, fd^immernbeS Sii^^rf ini SRal^men beS 
njeiten grünen ?JJarfe§, ben öor einem Qa^rl^unbert 
ein großer ©id^ter geträumt unb erfd^affen . . . 

3toifd&en ben 8Bcinran!en, ben ©lematiSblüten 
glimmerte 9Jad^t für 9Zad^t ber trübe Sid^tfd^ein auS 
einer Äranfenftube, unb niemanb in ber 9Sitta Sbina 
bead^tete fonberlid^ bie ^errlid^feit beS blül^enben 

grau aSürgelin rang fd^on feit SBod^en in 
fd^meren Seiben mit bem ernften &a% ben fie er*» 
l^offte unb gegen beffen ©emalt il^re ftarfe 9Zatur fid^ 
immer »ieber auflel^nte unb jur SSSel^r fe|te. 

S)ie SBunbe il^rer SSSange l^atte nid^t um fid^ 
gegriffen, fie »ar nur eine !aum fid^tbare Öffnung 
geblieben, burd^ ben ttjeißen Süßftreifen ju verbergen. 
5lber l^eimüd^ unb fd^Ieid^enb öerbarb fie bennod^ 
bie ©äfte il^reS DrganiSmuS, gleid^ einem langfam 
niirlenben GJifte. . Unb baS ^erj befag nid^t mel^r bie 
Äraft, baS SBIut in fd^nellem Kreislauf burd^ ben 
^öxptx ju treiben. 

Slber eine unermüblid^e 5JJfIege, bie SWül^en be^ 
beutenber ^rjte, unb eS fd^ien, al§ foöe fie nod^ ein*' 
mat gerettet ttjerben. 

Dbfd^on fie faum gerettet fein lüottte. 



- 330 — 

,,SRatt rnufe öcrfud^cn, fic au^ bcr STpatl^ic ju 
reiben/' fagtcn bic bcratcnbcn ^rofcfforen. ,;5^gcnb 
eine 3fteube — eine ©eelenerfd^ütterung . . . ©in 
SBagniS — aber e§ toSre mögüd^! . . . ©o ifl ntd^t 
öiet — ifl nici^t^ ju l^offen." 

©te fagten ed ju Sion^^, bet in btn Ie|ten 
äSod^en bal^eim getuefen toat. Sa$ t'^^^^f^t'^^f^^ 
®oItorenbipU)m , bag er öon SBerlin mitgebrad^t, 
l^attc feinet SRutter biefe lebenmetfenbe ©eelen«* 
erfci^ütterung nid^t geben lönnen. 6r to)i%te eg 

Slber Äotl . • . (£r l^atte eine merftoürbige Qbee 
gel^abt, bie äßabentoifeQe unb ^ton^^ etfd^roden tueit 
öon fid^ getüiefen, benn nod^ immer bnrfte fein 9Jame 
ttid^t öor feiner SRutter genannt »erben. 6r tpat 
tot für fie tok fein SSater. 

52un, nad^ ber ^Beratung mit ben ^rjten, \pxaä) 
©ion^g auf neue mit ®orig über ^arB ?ßlan. 
Unb S)ori3 reifle nod^ an bemfelben 3;age nad^ 
granifurt, too fie mit Äart jufammentraf. ßr 
befanb fid^ auf bem SBege, fein erfleS 9Berf ber 
internationalen ?lu§ftellung in SBerlin ju übet* 
geben. ®otiS fal^ bie .?p]^otograt)]^ie biefe§ SBetleg, 
eines aRarmorbtunnenö. Unb fie unterl^anbelte lange 
mit Äarl. 



Sin einem flitten, fommetl^eigen ^unitage lourbe 
iJrau SBürgelin in einem ^anknttagflul^I ben btei* 
Un, pgelanlieigenben (Sattenttjeg l^inaufgettagen ju 



- 331 - 

bem frül^cren <B\>idplai^ xf)ut Änabcn. S)ort fottte 
fie rul^cn. S)ori§ unb S)ion9§ toanbtUtn i^x jur 
©eite, aKabcmoifette Slubert folgte. 

®ic franfc gtau fd^aute um fid^ auf bic Ittl^nc^ 
njübl^crrtfd^c ^axbenptaä)t ber ungel^eurcn Brennen*' 
ben SWol^nblumen, ber Blagüla ^xi^, ber leuci^tenb^ 
gelben Slofen. S^ränen, bie il^r in ber &(i)toaä)c 
i\)xt^ fiflrt)er§ teid^t !anten, riefelten über il^re 
3Bangen. 

„(Bo l^atte id^ e§ mir öorgeftettt/' murmelte fie. 
„SSor Salden fd^on, ate loir ba§ §auS lauften unb 
ring§ uml^er nur ©emüfebeete lagen." 

®ie breitete mit einer il^rer fd^önen feierlid^en 
SSemegungen bie Slrme au§ gegen bie fun^öott unb 
mfil^felig gefd^affene blül^enbe SBilbni^. 

„. . . SBie eS attmäl^Iid^ entflanben unb ju^ 
fammengewad^fen, big man nun nid^t mel^r fielet, ba% 
e§ (gnttäufd^ung unb Slrbeit unb ®elb unb ^rger 
ge!o|itet l^at — ie|t, nun eg baftel^t toie t)on ber 
9Zatur t^töglid^ gefd^affen in einer überjtrömenben, 
glücffeligen ©c^öt)ferluft . . ." 

©ie •rid^tete fid^ fräftiger auf. ©rregt burd^ 
bie .eigenen SBorte unb ©ebanlen, trat il^r bag 
SBIut aU ein feinet jugenblid^eS 9tofenrot in bie 
SBangen. 

,,aBir finb bod^ »ie Äinber/' ful^r fie finnenb 
fort, ,,bag ©d^önfle am ©:piel ifl bag SSorbereiten, 
ba§ Slufbauen . . . ©inb n^ir fertig, »ollen toix an^. 
fangen, un§ an bem ©rreid^ten freuen, fo »erben 
»ir abberufen jum Sinfd^Iafen ..." 



- 332 — 

„3lid)t bat)on reben l^eut ..." bat Sion^ö. ,,®u 
lotrjl bid^ crl^olcn. S)u Bift fräftiger aU feit 9Ro^ 
natcn. 3)u loirfl bid^ no4 att üicicnt freuen, t>on 
bem bu in biefent Slugenblidf nod^ leine Sll^nung 
l^afl. SBenn bu bici^ nid^t abfid^tttd^ ber greube t)tx^ 
fc^Uegeft . . ." 

Sic tuanbte fd^neö ben ^op^ nad^ iiirem ©ol^n. 
©d^on ben ganjen 2;ag mar il^r ein aufgeregte^ 
unb bellommeneg SBefen an \f)xex Umgebung auf== 
gefallen. 

//S^t l^abt ettoa^ vorbereitet . . . ^i)x plant 
me Überrafd^ung?" 

„^a, Sßama, mir fiaben eine Überrafd^ung für 
bid^/' fagte S)ion9ö, il^re §anb nel^menb. 

Slire 3üge mürben l^art unb ftreng, ber freunb=^ 
lid^e ßJIanj il^rer Stugen öermanbelte fid^ laf) ju einem 
äornigen S3ü|en. 

,,®ion9g — ? 9Zid^t baö . . .! §örft bu, id^ 
mittni^t! 3d^mittS?arlnid^t fe^en!" 

,,2^ragen ©ie mid^ jum ^au§ äurüdE/' befal^I fie 
bem ©artner unb feinem ©el^ilfen. 

gn biefem SlugenblidE maren fie aöe 'froii, bag 
Äarl nid^t in ber 3läf)t meilte, bajs er öerjid^tet l^atte, 
ein SBieberfel^en mit feiner 9Rutter l^erbeijufül^ren, 
tro^bem anfangt baöon bie 9lebe gemefen mar. 

„^axl ift nid^t bort oben, mein SBort barauf/' 
fagte S)ion^§ freunbüd^*=ernft, feiner SRutter §anb 
ftreid^elnb. ©ie fal^ il^n banibar an, mie ein er^ 
fd^rodeneö Äinb, ba§ man berul^igt. „Äarl ifl nid^t 
bort oben — aber ein ©tfidE t)on il^m bod^ . . . Qein 



— 333 — 

SBerf, fein crfte^! (£r l^offt öicl baöon. Unb er 
münfd^t fcl^r, ba% bu eg feigen möd^tcft ..." 

„(Btin SBcrf . . ." loieberl^otte grau SSürgeün teife 
unb fci^Iojs bie Stugen. Ql^t ^aupt Icl^ntc fci^iücr in 
bie Riffen jurücf. ©ie toax bUiä), ein Settern lief 
über il^re 3üge. SRabemoifeöe liefe fie SRied^falj atmen. 

S)ic Sräger fe|ten ben ©tul^I nieber. 

3lni Snbe be§ längüd^en ^k^plai^t^, too 2l]^orn=^ 
bäume unb ©fd^en leidste grüne ©d^atten »arfen, njo 
ran!enbeg SBeinlauB bie greöen fjarbenallorbe ünbe 
berul^igte, erl^ob fid^ ein toeifeleud^tenbe^ SRarmor^ 
gebilbe. Unb e§ toar, aB fei eg in biefen 8auBer=? 
garten l^ineingeträumt ... 

6tn Srunnentrog bon einer alten, bolfötümlid^ 
einfad^en fjorm, beffen einer ©de, afö Bräd^e e§ au^ 
bem ©d^Iamme beö ßJrunbeg l^eröor, ber ^op\ eineg 
täppi^äfen SiereS entftieg. 

SSon bem Unl^olb njurbe eine ©d^ar leid^tbe^ 
flügetter ©Ifen in jäl^en ©d^reden berfe|t. ^^xt 
fd^Ianlen, garten, jungen SJiäbd^enleiber traten in er»* 
Ilöl^ter Slrbeit au§ bem 5Diarmor Ifcrbor, unb man 
fonnte fid^ nid^t^ 3leijenbere§ borfteffen, ate il^re tx^ 
fd^rodEenen, üerftörten SBettjegungen. einige fud^ten 
tüinjig^unbe bumme eifenlinberd^en bor bem greu*^ 
lid^en fjeinb ju fd^ü|en — ein öorttji^igeg ^ing mit 
einem fügen, broßigen Äö^jf d^en lieffte fid^ il^m mutig 
entgegen, bie §anb aufg ^er j ge^jrefet . . . Unb man 
fal^ jebcn 5Eerb in bem ^öxpex(S)tn Beben — man 
ft)ürte ba§ l^afHge atmen ber fnof^ienl^aften 85rüfte... 

9ln ber IRüdEtoanb be^ SD^iarmortrogeg, too ber 



— 334 — 

©tcin feine natürlid^e SRaul^eit bej^alten l^atte unb 
als rollet S3Iod toirlte, ranften SBaffert^ftanjen aus 
fltünti^er 85ronje entt)or, umf^jannen bie ffüfftt, ber 
ber Ouett entjlrömcn foffte, unb toud^fcn l^inauf ju 
ber §fl]^Ie im ©tein, loo bie ©d^IangenKnigin ju* 
fammcngeringett träumte . . . 

S5ic fd^toebenbctt, Icici^tBettjegten ©d^attcn, »cld^e 
bie grünen S3Iätter über ben SBrunnen warfen, bie 
Sici^trefleje, bie über ben SRarmor l^ufd^ten, gaben 
biefer SRärci^entoelt dmn täufci^enben ©d^ein öon feit* 
famem, unbegreiflici^em Seben. 3lber eS »ar nid^t 
ba^ aliein. 

äBol^er tüugte man, ba% bie ©d^Iange mit bem 
Ärflntein auf bem ^an\>t ein gebanntes, öertpun* 
fd^eneS SBeib »ar? 

SBie lam eS, ba§ man auS ber nüd^ternen Wi^ 
tagStoelt l^inauSgefül^rt mürbe in ein unniirlUd^eS 
unb bod^ fo toal^reS, fo fraftöott beutlid^ unb 
finnenfällig l^ingeftettteS Sraumreid^ . . .? 

©d^ttjere %top\tn rannen au^ ben Slugen ber 
aJiutter. ®S toax niä)t mel^r baS linbifd^e, l^aftlofe 
SBeinen ber alten grau. ©S »ar eine erfd^ütterte, 
bebenbe, fd^lud^jenbe ©ecle, toeld^e biefe %xop\en Qt^ 
bat. Unb unter bem Sl^räncnfd^Ieier teud^tetett bie 
btauen mäd^tigen ?lugen in flarlem fiebenSfeuer, in 
€iner fd^merjöotten, tiefen fjreube. 

„^a — er ifl ein ^nftter, ein groger Äünft*' 
ler/' ft^rad^ fie tangfam unb ernfl. ^^gül^ren ©ie 
mid^ jurüdf, id^ toiU nun rul^en." 

63 mürbe lein SBort meiter gcf^jrod^en. 



- 335 — 

Uttb flitt, toic fd^Iummcrnb lag fic auf il^rem 
fiagcr, bic ganscn näd^ficn Xagc, jurüdgefunicn in 
bie geffil^rlici^e, bcbrol^enbe <Sä)tüää)t. 9Jur bcr 9lug^ 
brutf il^rer QüQt toax ein anbetet gcttjotben. 

S)er gtaufam^'l^ettifci^e 3ug übet ben üipptn öet^ 
fd^toanb. Slßeg loutbe toeid^, fanft unb gütig in bcm 
SlntUfe, bag immer ben ©tem^jet be^ ©toljeg gettagcn. 
S)ie gatbe ber Manien nal^m einen Bleid^cn ©lanj 
an, tüie SRonbUd^t. ®ie ^änbe öetlotcn jebe Sraft 
unb fül^Iten fid^ an glcid^ lofet, toeid^er SBatte. ©in 
frembc§, ftraJ^Ienbc^, unitbifd^eg Säd^eln öcrHartc ba§ 
Slntlil bet übetjcugten Sltl^eiftin ju bem Slugbrutf 
unb bet ©d^önl^eit einer ^eiligen, toeld^e int GJeifte 
bie ^atabiefe^fteuben fd^aut. 

9Rit ©taunen, mit ctgtiffener 9tü]^tung unb 
banger JBcfHlrjung Beobad^teten bie ?ßflegenben unb 
®ion9§ i>ic Umtuanblung. Qn ben Slugenblidfen, too 
i^x ®ei|l ani htm abiuefenben Staumjujianb ju 
Hatem S3ctou§tfein auftaud^te, öetfud^te fie, iebcm ein 
üebeg SBort, einen fteunbU^en SBIidE ju geben. 

S)ion^§ toagtc nid^t, öon. feinem SBtubcr ju reben, 
nid^t ben gtieben ju flöten, bet nad^ fo l^atten 
Stampfen bag ©tetbebett feinet SRuttet umgab. Slbet 
aRabemoifette Hubett etttug e§ nid^t, fic l^intüeg*' 
fd^Iummettt ju feigen, ol^ne eine legte JBotfd^aft an 
fiatl. ©ie bcgtiff mit il^tet mel^t al^nung^öoöen atö 
toiffenben ©d^toefietUebe feine fenfitiöe, jum fieiben 
fo öetanlagte ^nflletf eele beff et, als bet JBtubet, bet 
fein eigenes, in fd^toeigenbet ©ttoattung äufammen«* 
Qtpxt%ttS ßeben tebte. 



- 336 - 

eine§ 9Jad^tö toaä)tt fic allein bei il^er ^errin, 
benn and) ?ßauttnen§ ^äftc lüaren ber ßrfd^öjjfung 
nal^e. 211^ 9Rabemoifette fal^, lüie bie SBlid e ber ^an^ 
fen ßarer, il^r 3lu^bru(f finnenb unb gebanlenöoff 
lüurbe, beugte fie fid^ ju il^r unb fragte fanft: 

,,9Wabame, l^aben Sie nieniate ben SBunfd^, 
Äart l^ier ju feigen? @r fel^nt fid^ nad^ Sl^rer 8Ser'== 
äeil^ung." 

grau SBürgelin mad^te eine fd^mad^e, ablel^nenbe 
93ch)egung mit ber §anb. 

//3^ ntiod^te il^n nid^t feiien/' murmelte fie. „^äf 
l^abe ia fein SBerf gefd^aut. Qd^ möd^te btn ßinbrud 
nid^t ftflren. ^ä) fül^Ie, bafe ba^ JBefte öon mir in 
il^m weiterleben toirb . . . @r ift bod^ SBlut t)on mci^ 
nem 93Iut, ®eift üon meinem ®eifte. (£r ifl mein 
©ol^n — öietteid^t mel^r aU ®iont|g . . . D, Siebe, 
n)ie ift bag Seben fd^njer ju begreifen . . . 

. . . @^ ifl gut, baj5 id^ nun t)on Irinnen gel^e. — 
5?ein, toeinen ©ie nid^t, ©ie ®ute, ®etreue. 2Rir ift 
njol^l, baj5 id^ ba^ ®efe^ erfannt Iiabe, ba§ atteg 
SBerben leitet ..." 

©ie öerfan! auf^ neue in ©d^njcigen unb enbttd^ 
in ©d^Iummer. Unb toieber trat ba^ öerHarte 
Säd^eltt auf baS frieblid^ rul^enbc ?lntü§. 

©ie bel^ielt eö aud^ im 2:obe, unb Äart burfte 
e§ nod^ fd^auen, al§ ein Seiegramm il^ jur Sc«^ 
erWgung l^eimrief. 



' I 



'f: 



THE BORROWER WILL BE CHARGED 
AN OVERDUE FEE IFTHIS BOOK IS NOT 
RETURN ED TG THE LIBRARY ON OR 
BEFORE THE LAST DATE STAMPED 
BELOW, NO N RECEIPT OF OVERDUE 
NÖTIGES DOES NOT EXEMPT THE 
BORROWER FROM OVERDUE FEES. 






^s 



50524.22.6 

JiHMlITII^IIIIIHJtlll'tHllfnilJllllliiiii 00a5216€! 

3 2044 067 194 080 



\ :^ 





^^ 



''■.^