Skip to main content

Full text of "Frauenziele : Aufgaben der Frauenbewegung"

See other formats


FRAUEN" 


ELfZA  ICHENHAEU^FR 


HO  1627.124 
Frauenziele  : 


3    T153    GGSlöGm    fi 


•*%» 

^ 


university  of 
Connecticut 
iibrarles 


i^^^'t^ 


-:;.vti-Jf; 


#  '''SS'"**" 

irj«  ,«^Vi  .Vi.    -i 


$rauen3tel( 


I 


^rud:  0eora  S3eDer«  aSerUn  S^ 


oon 


Clija  3d^cn^oeufcr 


6etün 

t>erein  der  ^üc^etftcunde 


6dmUi<i>e  Kcd^te  oorbet^allen 


I 


Jtt^olt 


Seite 


VotWOXt 7 

t>ie  totrt|<^Qfili<^en  Aufgaben  der  ^rouenbetoegung 

{.  Die  tpirtfdjaftlic^en  Urfad^cn  unb  (£ntu)icflung  bcr 

^rauenbeiDcgung 9 

2.  X)ie    irirtfd?aftlid?cn    ^iclc    ber   ^raucnbcuicgung. 

Die  Serufsfragc 25 

5.  Die  2lrbciterinncnfrage  (bie  ^abritarbeilerin)  ^[ 

<^.  Die  Heimarbeiterin 55 

5.  Dk   lanbtrirtfdjaftlic^c   unb   bäiiflicbc  ^Irbcitcriii  .  7[ 

6.  Die  ^rau  im  f^anbirerf 92 

7.  (£I^e  unb  Beruf \0[ 

Die  inteUePtueUen  Aufgaben  6er  frouenbetoegung 

8.  (£Iementarunterrid)t,   (£inbcitsfdjulc,  Jfortbilbungs? 
fd?ule      n* 

9.  Die  fjot^ere  IHäbfd^enfdjulc  {bas  ^yseum)    .    .    .    .  ^2^ 

;o.  Die  <Scmeinfd?aftsfd?uIe      ^50 

U-  I^te  Stubienanftdten  unb  bas  ®berlY5oinu     .    .    .  ^2 

\2.  Das  Uniocrfttätsftubium      jöo 

(5.  Das  tüeiblid^c  Dienftjabr ^58 

\<i;.  IHütter  unb  Cöditer ^68 

15.  €r5icfjungsfragen  in  ber  fepaellen  ^lufHärung  .    .  ^7^ 

Die  fo3iQlen  Aufgaben  der  Srouenbetoegung 

(6.  Der  brobenbe  (Seburtenrücfgang 180 

[7.  iriutterfd^aft 19 ^ 

18.  Die  3u9ß"^fii'^f<^^9<^  ^^^  (Scgentt)art 207 

19.  Die  fosiale  HTiffton  ber  ^rau 255 

20.  IHoberne  XPoIjItatigfeit 2^5 

2[,  Die  (Sl^efrage 258 

22.  Die  5ittlid?!eitsfragc 268 

Die  rechtlichen  Aufgaben  der  $rou 

23.  Die  gefe^lid^e  Stellung  ber  ^rau 279 

2^^.  Die  Hecbte  ber  unel^elidjen  HTuttcr  unb  ihres  Kinbes  29'!^ 

25.  Die  ^xau  in  ber  (Semeinbearbcit 304- 

26.  Die  ;Jrauen  als  Dormünbcr 3\r, 

27.  Die  politijierung  ber  ^rau 52'^. 


Oißjcs  Bu(^  ift  ni(^t  füt  öic  Kteife  öet  Utaucn- 
bßtoegung  bejtimmt.  Sic  bcfi^ßit  im  „f)anöbu(^ 
ößt  JtaußnbßiDßgung",  öas  üon  fjßlcne  £ange  unö 
Dr.  Bäumer  fjerausgegebcn  ift,  in  £ili?  Brauns 
„Die  Urauenfrage",  ferner  in  öen  „Kulturauf- 
gaben öer  5rau"  unö  in  manc^  anöerer  beöeu- 
tenöen  Hrbeit  Stanöarö-IDerke  erften  Ranges,  öie 
jeöe  anöere  Hrbeit  auf  öiefem  (Bebiete  überflüffig 
ma^en.  finöers  jeöoc^  öie  öer  Belegung  fern- 
fte^enöen  Kreife,  öie  fo  umfangrei(^e  unö  tief- 
grabenöe  IDerke  3U  lefen  keine  3eit  ^aben.  3m 
umgekehrten  Derf)ältnis  3U  öiefem  Xnangel  an 
3eit  fte^t  bas  Jntereffe  an  öer  Urauenberoegung, 
öas  gegenwärtig  allein  fd^on  öur(^  öie,  eine  förm- 
lidje  HeDoIution  !}err)orrufenöe  enorme  3una^me 
öer  Jrauenarbeit  bemirkt  ift. 

Diefes  Jntereffe  tDad|3u!)aIten  unö  es  ju 
ftärken,  ift  öer  3iDeck  öer  nacfifolgenöen  Erbeit. 

Durd)  kurfori|d)e  Befianölung  öer  Haupt- 
probleme öer  Urauenberoegung  min  fie  öartun,  öafe 
öiefc  öurdjaus  keinen  Kampf  öer  Jian  gegen  öen 
Illann  öarfteüt,  roie  i)ielfa(^  no(^  fälfd|li(^  ge- 
glaubt ujirö,  keine  ausfc^Iiefeli^e  Derteiöigung 
Don  Urauenintereffen,  öie  fi(^  gegen  öie  ITlänner- 
intereffen  oenöen,  keinen  (Eroberungs3ug  um 
Sonöerre^te. 

(Es   foH   Dielme^r   geseigt   roeröen,   öafe   öie 


IJraußnbeujcgung  öie  öur^  öic  iDirtfd)aftIi^en 
HmtDÖIsungen  notmcnöig  gerooröcne  iJraußnarbcit 
lieben  unö  öamit  aud)  öen  il^x  bisher  an^aftenöen, 
öen  IHann  fd^äöigenöen  £o^nörudi  befeitigen  iDill. 
Siii  roill  3eigen,  öafe  öie  Urauenberoegung  keinen 
Konkurren3kampf  tDün{d)t,  fonöern  eine  orga- 
nifc^e  Ötbeilsteilung,  bei  öer  öie  ®ef(^Ied)ter 
if)rem  IDefen  unö  il)ten  ßufgaben  nad)  3U  i^rem 
Red)te  kommen.  Sie  mill  jeigen,  öafe  öie  Be- 
müf)ungen,  öie  intellektuellen  Hörigkeiten  öer 
Urauen  3u  entroitkeln,  nid)t  allein  3u  i^rer  Berufs- 
Dorbereitung  unö  3U  i^rer  eigenen  geiftigen  unö 
feelifdjen  Bereicherung  beiträgt,  {onöern  öafe  Fa- 
milie unö  Staat  —  alfo  öie  BTönner  unö  Kinöer 
—  nici)t  minöer  öaoon  Ilu^en  3ieren.  Sie  mill 
5eigen,  öafe  öie  :Jrauen  3um  geringften  ^eile  um 
i^rer  felbft  millen  Redete  erftreben,  fonöern,  öafe 
fie  fie  3um  uieitaus  größten  (Teile  roünfd^en,  um 
mit  il)nen  Pflid)ten  3U  erfüllen,  Pflid)ten,  öie  es 
öen  über  freie  3eit  oerfügenöen  l?rauen  öer  be- 
fifeenöen  Klaffen  ermöglid)en,  öie  überlafteten 
brauen  öer  arbeitenöen  Klaffen,  öurd?  Pflege  unö 
(Er3ief|ung  i^rer  Kinöer,  3U  entlaften,  öurd)  fo3iale 
Hrbeit  öer  ^efellf^aft,  öer  Kommune  unö  öem 
Staat  unerfe^lid^e  Dienfte  3U  leiften.  „Das  kleine 
irieifteruierk,  öas  f)eim,  war  unfere  Schöpfung 
mit  öes  llTannes  Qilfe.  Das  grofee  ITleifterroerk, 
öer  gute  Staat,  mirö  öur(^  öen  ITlann  gef(^affen 
roeröen,  xnenn  er  im  ^rnft  bas  IDeib  annimmt  3U 
feinem  Qelfer,"  fagt  Selma  Cagerlöff,  öie  grofee 
fdjroeöifc^e  Dichterin. 


8 


Ute  Utfad^en  unö  CEnttoicitlung  btt  brauen- 
bemegung 

Don  allen  formen  öcr  lintctorönung,  auf 
öcncn  öiß  menfd)Ii(^c  (Bcfcllfi^aft  fid}  aufbaute,  öie 
aber  mit  fottfd)reitenöer  3iDiIifation  nad)ein- 
anöet  aufgef^oben  ujutöen,  f)at  fid)  öie  gefe^Iidie 
Unterotönung  öcs  roeiblid)en  ®efd)Iecf|ts  unter 
öas  männli(f)e  am  längjten  erhalten.  I)erDor- 
gegangen  3roar  roie  alle  anöeren  aus  öem  Re(f)t 
öes  Stärkeren,  f|at  fie  öod)  in  öer  pra|is  natur- 
gemäß eine  fe^r  üiel  milöere  5orm  als  jene  ange- 
nommen. Sie  rouröe  im  (Brunöe  mit  öer  S(^u§- 
beöürftigkeit  öer  fJrau  iöentifijiert,  unö  öa  öie 
3uneigung  öes  ITlannes  für  feine  5rau  gleichseitig 
au(^  öas  fidierfte  Dorbeugungsmittel  für  etroaige 
Überfdireitung  feiner  Dlac^tbefugniffe  fd)ien,  fo 
ujuröe  i^m  öiefe  feine  nia^t  3ur  füfeen  (5e- 
mo^n^eit. 

Die  brauen  felbft  führten  ein  fo  gan3  eigenes, 
Don  öem  öer  Hlönner  getrenntes  Z^hQU,  fie  !)atten 
fo  garnid)ts  in  öer  öffentli^keit  3U  tun,  i^r 
Qeim  bot  il]nen  fooiel  Hrbeit  unö  Befrieöigung 
unö  es  fehlte  i^nen  fo  gan3  öer  Kontakt  mit  öer 


OHgcmeinljeit  ifjrcs  eigenen  (Bef(^Ie(^ts,  öafe  fie 
öie  Redete,  öie  fie  nid)t  befafeen,  utjprünglit^  tno^I 
aud]  nid?t  fe^r  üetmifeten.  dro^öem  mögen  öie 
(Dpfer  öiefer  Det^öltniffe  ni(^t  toenige  getöejen 
Jein,  unö  mand)e  öenkenöe  5xau  mag  öas  Un- 
XDÜtöige  il]rer  £age  empfunben  fjaben.  Die  5or- 
öerung  nad}  einer  Qebung  öet  Stellung  öer  3Frau 
Derfc^affte  fid]  etft  ©ef)öt,  als  3U  öen  et^ij(^en  unö 
fittlidien  (Dtünöen  öie  U3ittf(^aftli(^en  traten  unö 
öie  3une^menöe  Reife  öer  Urauen  öiefen  {elbft  öen 
Ruf  na^  Hb^ilfe  ermöglichte. 

Jean  Uacques  Rouffeau  roar  es,  öer  öurt^  feine 
Kritik  öer  (Befellfi^aft  öen  entfd^eiöenöen  Hnftofe 
3u  einer  Unterfu^ung  über  öie  Bestellungen  öer 
(Defektester  unö  öie  Beftimmung  öer  3Prau  gab. 
irierkroüröigertDeife  konnte  er  felbft  fi(^  in  feiner 
Huffaffung  über  öie  !Jrau  nic^t  über  öie  Hnf(^au- 
ungen  feiner  3eit  erljeben.  aber  öen  oon  feinem 
(Seift  erfüllten  unö  oon  feinen  merken  angeregten 
brauen  mai  es  oorbe^alten,  öie  Si^lufefolgerungen 
feiner  £e^ren  3U  sieben.  Unö  3ur  geiftigen  Huf- 
klärung mußte  erft  öie  roirtfdiaftlidje  Hot  treten, 
mußte  öas  3U  3ünften  üereinigte  Qanömerk  öie 
brauen  erft  ausgefd)Ioffen  fjaben,  mußten  unge- 
3Ö^Ite  brauen  öaöurc^  i^rer  (E|iften3  beraubt 
meröen,  um  fie,  mit  öem  5(^rei  nad)  Brot,  in  öie 
Öffentlichkeit  3U  treiben.  3n  einer  Petition  öer 
iJrauen  öes  öritten  Stanöes  an  £uöroig  XVI. 


10 


hitt^n  fie  „man  laljß  uns  rocnigftcns  öic  Ilaößl  unö 
öic  S^ßte,  öafür  roollcn  mit  uns  Dßtpfli(^tcn, 
niemals  öen  Kompaß  nocf)  öas  IDinkßImafe  3U 
füljrßn  ....  mir  moHen  Befc^äftigung  ^abcn,  ni(i)t 
um  öic  Hutorität  öer  HTänncr  an  uns  3U  teilen, 
fonöcrn  um  unfer  £ßbcn  3u  friftcn." 

(Es  iDaten  öic  Diclgcfd)mäl)tcn  Uraucn  öcr 
RcDoIutions3cit,  öic  in  {0  bcrocgli(^cn  unö  berech- 
tigten IDorten  baten.  J^re  UTitleiö  erregenöe 
£age  unö  i^r  Dorge^en  ocranlafetc  eine  mutige 
unö  geniale  5rau,  (Dl^mpc  öe  (Bouges,  für  fie  ein- 
3utreten.  Sie  molltc  öcr  unföglidicn  firmut 
fteuern,  fie  roolltc  öen  Hrbeitslofen  Rrbeit  tjcr- 
fi^affen,  fie  bracfjtc  allem  (Elenö  ein  mitleiöiges 
Qer3,  öen  glü^enöen  IDiUen  3U  retten  unö  reid)e 
Jöeen  3ur  Hb^ilfe  öcr  bcftc^icnöen  Übelftänöc  ent- 
gegen, fie  f^roärmte  für  :Jreif}eit,  (Blcidi^cit  unö 
Brüöerli(^keit,  U30llte  allen  Hlenfi^en  beifte^en, 
aber  fie  erkannte,  öafe  fie  oor  allem  il)rem  eigenen 
(5ef^Ie(^t  Reifen  muffe,  toeil  öiefes  am  tiefften 
öarnicöerlag,  ujcil  es  öcr  Unterftü^ung  am 
meiften  beöurftc.  Der  Erklärung  öcr  IHcnf^cn- 
re^te  fe^tc  fie  eine  (Erklärung  öcr  ^rauenrec^tc 
entgegen,  öic,  man  öarf  ujo^I  fagen,  als  öcr  erfte 
beujugte  Husörutk  Don  Urauen  über  öic  Pfli(^ten 
unö  Reifte  i^res  ®ef(^Ie(^tes  angefe^en  ujcröcn 
kann.  (BIci(^3citig  batten  öic  ^rünöe,  öic  öcr  cor- 
trcfflicbc  p^ilofop^  (Tonöorcct  für  öic  Derteiöigung 


11 


einer  geiltigen  unö  |ad)gemä6en  <Er3ieI)ung  bct 
Urauen  unö  i^rer  re(^tlid)en  Stellung  uorbrat^te, 
i^re  mirkung  nid)t  Derfe!)It.  „(Eine  ernft^afte 
Bef^äftigung  ujüröe  Stauen  il|tem  ^äusli(^en 
IDirken  ujeniger  ent3ie!)en,  als  öie  Dergnügungen 
unö  öie  3eitDerf(^u)enöung,  3u  öet  il^re  Bef(^äf- 
tigungslojigkeit  unö  i^re  jd)Ied)te  OErsie^ung  fie 
Dcrurteilen.  Sie  ujüröen  öutd)  öiefe  nur  umfo 
geeignetet  3ur  ^r3ie^ung  i^ret  Kinöet  unö  3ut 
Bilöung  öer  Illänner  nieröen."  Diefet,  feinet 
Übet3eugung  tteu,  las  et  bei  öet  konftituietenöen 
Detfammlung  öet  Konoention  nom  15.  :Jebtuat 
1793  im  Hamen  öes  von  öet  Konüention  et- 
nannten  Komitees  3um  3tDe(ke  öet  Detfajlung  eines 
(Entmutfes  füt  öie  Konftitution  öet  ftan3öfif^en 
Republik  einen  Betid)t  tJOt,  öet  öie  ^leid^betec^- 
tigung  fömtlic^et  Bütget  o!jne  Hntetf^ieö  öes 
(Befc^Icd^ts  befiegelte.  Hbet  öie  von  öet  Konocn- 
tion  im  Juni  1793  etlaffene  unö  oom  Dolk  ange- 
nommene Konftitution  ttat  niemals  in  Ktaft  unö 
(Dlpmpe  öe  (Bouges  fiel  öet  Guillotine  3um  (Dpfet. 

Das  oon  i^t  begonnene  IDetk  matö  jeöod)  uon 
anöeten  fottgefe^t,  öas  IDott  öet  Utau  füt  öie 
3^tauen  fanö  bei  i^ten  Sdimeftetn  IDiöetl)all! 

Dot  allem  in  (Englanö  hei  Ulat^  IDollftonectaft, 
öie  in  il)tet  Detteiöigung  öet  Jtauentec^te  mit 
glül)enöen  IDotten  beroies,  öafe,  folange  öie  Hlüttet 
öes  Ulenf^engefc^Ie^ts  in  geiftiget  ITlinöetmettig- 


12 


kßit  erffaltcn  locröcn,  öcr  Jortf^ritt  öct  (Befamt- 
f)ßit  Iciöcn  müftc. 

3n  Dßutjd)Ianö  toaren  es  Qippcl  unö  Bmalic 
QoI|t,  befonöcrs  aber  f)ippel,  öcr  in  feiner  „bür- 
gerli^en  DerbeJierung  öer  IDeiber"  öartat,  öafe, 
folange  öie  Urauen  nur  Dorred^te  unö  keine  Redete 
befifeen,  fie  if)re  roa^ren  aufgaben  als  (Ehegattin 
öes  inannes,  als  IHutter  if)rer  Kinöer,  als  Pfle- 
gerin nie  erfüllen  können. 

tloc^  aber  ftanöen  Sitte  unö  (Bemo^n^eit  öen 
neuen  £e^ren  entgegen.  Der  lac^enöe  p^ilofop^ 
muröe  nid|t  ernft  genommen,  unö  öie  3arte,  ec^t 
iDeibIid)e,  roarmfül)lenöe  IlTari?  IDoIIftonecraft 
muröe  eine  ^ijäne  in  Unterröcken  genannt. 

Hapoleon  legte  auf  (Befc^Ied|ter  hinaus,  in  öem 
nad)  i^m  benannten  doöe,  öie  5rau  in  neue  gefe^- 
lidie  Jeffeln. 

Ili(^tsöeftou)eniger  konnte  öer  (Einfluß  öes 
Jnöiüiöualismus,  öer  3u  Hnfang  öes  19.  Jat^r- 
!)unöerts  öie  allgemeine  IDeItanf(^auung  bilöete, 
auc^  auf  öie  brauen  nid)t  ausbleiben.  IDenn  für 
öas  inöiuiöueHe  ®Iüdi  öes  Hlenfc^en  alle  Qebel  in 
Beroegung  gefegt  meröen  follten,  toenn  öie  (Ent- 
midilung  3U  fdjöner  (Einselperfönlic^keit  öie 
fjauptaufgabe  öer  äftl|etifd)en  Kulturarbeit  be- 
öcutete,  roar  es  öa  nic^t  Pflid^t  öer  brauen,  aucft 
il)re  Perfönlic^keit  3U  befreien  unö  3U  behaupten? 
Die  Heu^umaniften  oerfu^ten  öie  (Eigenart  öer 


5xou  3u  crgrünößn  —  i^ncn  cntfprangßix  öie  eöcl- 
ften,  meibli^ften  unö  rü^rcnöften  iJraucngeftalten 
©Oßt^ßs,  S^iücrs,  £cffings  —  öic  Romantiker,  öic 
gciftige  (Emansipation  öcr  5tau  3u  Derkünöcn. 

Die  grcifbatften  (ErgebniJIc  3citigtc  öcr  Jnöi- 
Diöualismus  jcöot^  in  öen  Dereinigten  Staaten 
von  Horöamerika.  Den  Urauen  öer  Heuen  IDelt 
roar  es  oorbe^alten,  öie  ülieorien,  öie  aus  öer 
HIten  IDelt  kamen,  in  öer  tleuen,  in  öer  öas  per- 
fönlic^e  Rei^t  auf  freie  Selb|tbeftimmung  grunö- 
rec^tlic^  gefiebert  mar,  in  öie  dat  umsufe^en.  Unö 
fie  taten  es  mit  einer  ungeheuren  (Energie  unö 
berounöernsroerten  (Tatkraft,  öie  glei(^3eitig  öie 
Fähigkeiten  öer  Frau  aufs  f(^Iagenöfte  betoies  unö 
i^rer  Sa(^e  öaöurc^  auc^  auger^alb  Hmerikos 
ßnpnger  geroann. 

So  ^atte  beifpielsujeife  öer  3rDeite  ameri- 
kanif(^e  Frauenkongrefe,  öer  1850  in  IDorcefter 
im  Staate  Xnaffai^ufetts  ftattfanö  —  öer  erfte  mar 
am  19.  Juli  1848  in  Seneca  Falls  im  Staate 
Heu)  IJork  Dorangegangen  —  b3iD.  öie  Foröe- 
rungen  öer  Hmerikanerinnen  unö  i^r  Der^altcn 
öafelbft  auf  öen  als  Ilationalökonom  unö  p^ilo- 
fop^en  in  (Englanö  glei(^gef(^ä§ten  Jo^n  Stuart 
ITlill  einen  fo  tiefen  (Einörudi  gemalt,  öafe  er 
öurc^  i^n  auf  öie  Frauenfrage  hingelenkt  rouröc 
unö  i^ren  Foröerungen  nic^t  allein  öurc^  fein 
ausge3ei(^netes  Buc^  ^Die  Qörigkeit  öer  Frau" 


14 


einen  felaHifdlcn  Husörucfi  oerlieli,  6cr  tocit  übet 
öie  (Brensen  (Englanös  Ijinausging,  fonöern  fie 
aud)  im  Parlament  mit  öer  gan3en  UTacfit  feiner 
Perjönlic^keit  oertrat. 

3fn3n)if(^en  f^atten  öie  erften  fosialiftifdien 
Sijfteme  in  3^rankreid|  öas  £ic[)t  öer  IDelt  erblidit, 
unö  Jo  unabpngig  fie  au(^  Doneinanöer  auf- 
traten, roie  öie  von  iJourier  unö  Saint-Simon,  fo 
kamen  fie  öod)  3u  öemfelben  Sdilug,  öafe  3ur  Um- 
iDäl3ung  öer  (5efeIIfcf|aftsform  au^  eine  Um- 
iDäl3ung  öer  Stellung  öer  iJrau  nötig  fei.  Die 
(Erkenntnis,  öafe,  roo  eine  neue  (Brunölage  für  öas 
gefamte  Staats-  unö  (Befeüfdiaftsleben  angeftrebt, 
audi  eine  neue  ©runölage  für  öie  Be3ie^ungen  öer 
<5efd|Iedjter,  für  öas  loeiblidie  (Befcf)Ie(i|t  über- 
haupt gefdiaffen  ujeröen  muffe,  brac^  fic^  immer 
me^r  Ba^n.  3n  öen  Qer3en  öer  beöeutcnöften 
brauen  jener  3eit  fanöen  öie  IJoröerungen  gtü- 
^enöen  IDiöer^all.  Georges  Sanö  insbefonöere 
ujuröe  öie  begeifterte  Propfietin  Saint-Simons 
au(^  in  Deutfd}Ianö.  Jn  i^ren  IDerken  lieferte 
fie  öie  glän3enöften  JHuftrationen  3U  feinen 
(Tiefen. 

Hber  erft  öie  ungeheuren  Deränöerungen  im 
IDirtf(^aftsIeben  bewirkten  eine  üollftänöige  Xlm- 
U)äl3ung  im  £eben  öer  Jrau.  IDas  i^nen  bas  f)anö- 
roerk  noi^  an  Hrbeit  übriggelaffen  f^atte  —  unö 
öas  mar  immerhin  nit^t  wenig  gemefen— ,  nafim 


15 


öic  Fabrik  i^ncn  fort.  Sic  ontfü^ttc  öic  Jraucn 
unö  inäöd|cn  [(^areniDcifc  aus  öen  bis  öa^in  fo 
ftreng  gef)ütctcn  Qeimen  unö  —  was  öas  Betrü- 
bcnöftc  an  öcr  (Erfd)ßinung  mar  —  fiß  entführte  fiß 
in  DÖIIig  unüorbercitetem  oujtanöe,  o^ne  jeöc  Dor- 
bilöung.  Die  natürlidjcn  3FoIgcn  öaoon  loaren 
für  öic  ßrbeiterinnen  fd[)Ißci)tß  £ö^nß  unö  ft^lcd^te 
Bc^anölung,  ujöljrcnö  öie  brauen  öer  gcbilöctcn 
Kreifc  fid)  als  fo  mangßll)aft  gcbilöct  erioicfcn, 
öag  fic  alle  düren  Detfc^IoHen  fanöcn.  Die  (Ic(^- 
nife  unö  öie  Demokratie  roaren  es  öa^er,  öie  öie 
Jrauenbemegung  h^m.  i^r  gefc^lojfenes  Dorge^en 
beflügelten,  inöem  öie  erjtere  öie  ^austDirtfc^aft- 
li^en  Der^ältnifle  Don  (Bruno  auf  umgeftaltete 
unö  ein  (Bebtet  nat^  öem  anöeren  Don  öer  Familie 
auf  öen  Staat  Überu3äl3te,  öie  lefetere,  inöem  fie 
öie  iöeeüen  Joröerungen,  öie  UTenfc^eniDÜröe,  ^in- 
3ugefeIIte. 

Die  Folgerungen  aus  öiefen  beiöen  Q!atfac^en 
für  unfere  öeutfc^en  Dertiältniffe  30g  mit  HTut  unö 
f)er3  £ouife  (Dtto-Peters.  3n  i^r  roar  bas  f03iale 
(Beroiffen  erroac^t.  Sie  mar  öie  erfte  öeutf(^e  iJrau, 
öie  öffentli^  Hrbeiterinnenfd)u^  foröerte.  J^re 
bekannte  „Hörefje  eines  IHäöc^ens"  an  öas  öa- 
malige  UTinifterium  im  3a^re  1847  erregte  un- 
geheures Huffe^en.  (Blei^seitig  mar  fie  uon  öer 
üotroenöigkeit  öer  Umgeftaltung  öer  gefamtcn 
bisherigen  3^rauener3ie^ung  öurc^örungen;  fie  cr- 


16 


kannte,  öafe  öie  {eid|tß  Salonausbilöung,  öxe  öic 
inaöd)ßn  öcr  bcnergcftßlltßn  Klaffen  er!)ielten,  fie 
üöllig  untücf)tig  fürs  Z^h^n  madite,  ebenfo  er- 
kannte fie  öie  Xlotioenöigkeit  Don  5Fad)f(i)uIen  für 
brauen  aller  Stänöe,  öeren  erfte  XFIitte  öes 
19.  Ja^r^unöerts  in  Hmerika  entftanöen  roaren. 

3n  öiefer  (Erkenntnis  grünöcte  fie  im  Zfalire 
1865  mit  Hugufte  Sd)miöt  öen  allgemeinen 
Deutfdien  Jrauenoerein,  öer  fotoo^I  eine  ^ebung 
öes  gefamten  toeiblid^en  Bilöungstoefens  roie  aud) 
öie  rDirtfd)aftIid}e  Selbftänöigkeit  öer  5rau  be- 
3U)eckte.  (Ein  Jatfx  fpäter  erfolgte  öie  (Brünöung 
öes  Berliner  £etteDereins.  Jn  öer  Denkfd)rift,  öie 
Präfiöent  Zi^tU  feiner  (Brünöung  Dorausfd)i(kte, 
legte  er  öie  Ilotmenöigkeit  öar,  öen  uncer- 
heirateten  iJrauen  öer  mittleren  unö  !)ö{|eren 
Klaffen  im  Bereii^e  gemerblidier  unö  ted)nifc^ 
bürgerlidier  Befd|äftigung  eine  Stelle  ein3U- 
räumen,  unter  anöeren  öamit,  öafe  öiefe  brauen 
bis  öa!)in  eigentlid)  nur  öie  IDa^I  I|ätten,  als 
näl|terinnen  oöer  (EouDernanten  i^r  £eben  3U 
friften.  Ilatürlid)  maren  öiefe  beiöen  (Erroerbs- 
arten  infolgeöeffen  fo  überfüllt,  öafe  3u  einer  frei- 
geu3oröenen  £e^rftelle  an  einer  inäö(^enfd)ule  fid) 
inner!|alb  ad|t  Q:agen  nid)t  weniger  als  114  Be- 
werberinnen melöeten,  unö  öie  Hä^terinnen  waren 
erft  red|t  auf  !)ungerIof)n  angeroiefen.  (Es  roar 
öa^er  eine  oeröienftlic^e  (Tat,  ein  fold^es  IITufter- 

2  ld)en^aeuler.  Ttaucnjlele.  17 


inflitut,  miß  öer  Cetteoerein  es  ijt,  3u  grünöen,  ößt 
ni(^t  allein  öuti^  Jcine  eigenen  3af)Itei(^en  Jac^- 
f(^ulen  eine  grofee  Hnsa^I  roeiblic^er  Perfonen  in 
öie  £age  oerfefete,  fid)  eine  gtünölic^e  Dor- 
bilöung  3U  t)erfd)affen,  fonöern  buxdi  bas  Beifpiel, 
öas  er  gab,  eine  ganse  Rei^e  Hac^alimungen  er- 
toedite,  bis  in  öen  legten  3^a^ren  enölii^  Jogar 
jtaatlidie  Hnftalten  nad)  feinem  IHuftex  gegtünöet 
iDuröen. 

:Fn3iDif(^en  fe^te  öer  HUgemeine  Deutf(^e 
Jrauenüerein  auf  allen  Gebieten  ein,  oor 
allem  ebenfalls  auf  öem  öer  drui erbst ätigkeit, 
inöem  aud^  er  öirekt  oöer  inöirekt  Jaö}- 
fd|ulen  grünöete,  inöem  er  um  3ulaffung  öer 
brauen  3U  Berufen,  u)ie  3U  öenen  öer  poft  unö 
delegrap^ie  ufto.  einkam,  inöem  er  propagan- 
öiftifd}  aufklärenö  arbeitete,  unö  überöies  auf  öie 
Beöeutung  unö  üotmenöigkeit  qualifi3ierter 
Frauenarbeit  t)inu)ies.  (BIeid)3eitig  unö  3um 
grofeen  (Teil  3U  öiefem  omecke  muröe  com  unge- 
meinen Deutfc^en  Jrauenoerein  um  3ulaftung  3U 
öen  befte^enöen  llnterricf)tsanftalten,  toie  auc^  um 
Begrünöung  befonöerer  Hnftalten,  mie  beifpiels- 
ujeife  uon  Dolksfc^ulle^rerinnen-Seminaren  an- 
gefügt. Die  Dorarbeiten  3um  neuen  Bürgerlichen 
(Befepu^  ueranlafeten  i!)n,  öem  Reichstag  öie  be- 
red)tigten  IDünf^e  öer  Jrauen  in  forgfältiger  3u- 
fammenftellung  3U  unterbreiten.    Der  B.  (B.  B.- 


18 


Kommijfion  als  Xnatctial  übcrroicfen,  !)at  fie  einen 
geiniffen  (Einfluß  auf  il)re  ITlitglieöer  nid)t  oet- 
fei^It.  Je  ftärker  öie  Beroegung  anrou(f)s,  je  mel)x 
Jie  mit  öem  5eitgeitt  Sd^ritt  f]ielt  unö  je  gereifter 
fie  rouröe,  um  fo  umfangrcid)er  rouröe  fie,  um  fo 
üielfeitiger.  Der  Hllgemeine  Deutfdie  iJrauen- 
Derein,  öer  fie  im  Hnfang  üerkörperte  unö  auf  öen 
grunöfä^Iid)  u)id)tigen  (Bebieten  öie  erften  Hn- 
fänge  mad)te,  ^at  nid)t  allein  öuri^  öiefen  Umftanö 
fid)  öie  größten  Deröienfte  erujorben,  fonöern  aud) 
inöem  er  öurd)  feine  IDanöeroerfammlungen  im 
gansen  Reii^e  aufklärenö  mirkte  unö  es  mit 
3u3eigDereinen  umfpannte,  öie  allenthalben  öie 
praktifd]e  unö  iöeelle  Hrbeit  uieitertrugen.  Die 
natürlidje  5oIge  mar  öie  (Brünöung  uon  ^aä]- 
uereinen,  roie  beifpielsuieife  öes  non  Helene  £ange 
gegrünöeten  Hllgemeinen  Deutfdjen  £e^rerinnen- 
üereins,  öer  für  öie  (Entmidilung  öer  f)öl]eren 
IHäöc^enfc^uIfrage  unö  öer  £:e!)rerinnenbilöung  fo 
beöeutfam  meröen  follte.  Die  Jntereffen  muröen  fo 
Dielgeftaltig,  öafe  eine  Spe3ialifierung,  mie  auf 
allen  £ebensgebieten,  fo  aud)  f)ier  nötig  roarö. 
Die  Berufsfrage,  öie  Stuöienfrage,  öie  Sittli(^- 
keitsfrage,  öie  BTäfeigkeitsfrage,  öie  fo3iale  fjü^s- 
arbeit,  öer  ÜTutterfdiu^,  öie  Stimmred)tsfrage,  fie 
alle  unö  nod}  man(^e  anöere  beöeuten  eine  Be- 
reicherung  unö   Dertiefung   öer   Belegung   unö 


19 


glßi(^3ßiti9  ^in  IDai^stum  an  Kräften,  öic  fic^  3U 
iljrer  Bearbeitung  in  il|ren  Dienjt  ftellten. 

U^hm  öer  Frauenbewegung  unö  im  Hnfi^Iufe 
on  öie  Hrbeiterbeioegung  entmidielte  fic^  öie  Hr- 
beiterinnenbetoegung  unter  öer  iJü^rung  Klara 
3eöt{iins,  unö  als  (leil  öer  Frauenbeu)egung 
öie  konfeffionelle  ^Jrauenberoegung,  öie  im 
Deutf(^-ei)angelif(^en  Frauenbunö  unö  im  Kat^o- 
Iif(^en  fJrauenbunö  organifiert  ift.  Die  Dereini- 
gung  aller  ©rganijationen  öeutfd^er  Frauen, 
U3el(^e  öie  Föröerung  öes  ujeiblii^en  (Bef(^Ied)ts  in 
iDirtj(^aftIi(^er,  rechtlicher,  geiftiger  unö  körper- 
licher Qinfic^t  unö  öie  I)ebung  öes  HUgemeintDO^Is 
anftreben,  be3toe(fit  öer  1894  gegrünöete,  unter  öer 
tatkräftigen  Leitung  oon  Dr.  (Bertruö  Baeumer 
Jte^enöe  Bunö  öeutfc^er  Frauenoereine,  öem  46 
Derbänöe  mit  1927  Dereinen  angefc^Ioffen  finö. 
(Er  umfaßt  ettoa  500  000  ITlitglieöer  unö  repröfen- 
tiert  öie  organifierte  bürgerliche  Frauenberoegung. 
(Er  glieöert  fic^  öem  internationalen  Frauenbunö 
an,  öer  1888  in  ]Daff)ington  gegrünöet  rouröe  in 
öer  Überseugung,  öafe  öem  tDo^Ie  öer  UTenfc^^eil 
nur  öurc^  eine  größere  (Einigkeit  in  ^eöanken, 
Spmpatf|ien  unö  3ielen  geöient  ujeröen  könne. 
(Er  umfaßt  gegenioärtig  20  Ilationaloerbänöe  mit 
einer  UTitglieöerfc^aft  uon  über  fieben  ITlillionen 
Frauen. 

Diefe   kur3e  Sc^ilöerung   3eigt  einerfeits  öie 


20 


natütlii^ßn  Urjac^ßu,  anößrerjcits  öie  aufect- 
oröcntlid}  raf(^ß  inttüicfilung  öcr  JtaucnbcrDC- 
gung. 

Hitgenös  eine  Spur  von  (Beinaltfamkcit  oößt 
Hnmaßung  feitcns  öet  Jtaucn,  überall  nur  öas 
natürli^e,  einfadie  Derlangcn  nad)  Hrbcit  unö 
tDiffßn.  Unter  öem  (Einflufe  öes  Zfnöioiöualismus: 
öas  Bßftrcben  nac^  freier  (Enttoidilung  öer  Per- 
Jönlid|keit,  f)auptfäd|Iid)  um  beffere  DTütter  unö 
ujüröigerc  Gefährtinnen  i^rer  (Batten  3U  fein. 
Ilac^  (Erkennung  öes  fo3iaIen  (Eeöankens,  nad)  (Er- 
meöiung  öes  f03ialen  (BerDiffens:  (Ieilna!)me  an  öer 
Befeitigung  f03ialer  Sd)äöen  ^eifdjenö,  Re(i)te  oer- 
langenö,  um  Pflidjten  aus3uüben,  eine  Befreiung 
i!|rer  geiftigen  unö  fittlidien  Kräfte  toünfcfienö, 
um  fie  in  öen  Dienft  öer  ailgemeinf)eit  3U  ftellen. 

IDenn  tro^öem  öer  ©eöanke  eines  Kampfes  öer 
®efc^Ie(^ter  entftef)en  konnte,  fo  ift  öies  nur  auf 
öen  Umjtanö  3urück3ufü^ren,  öa^  öer  IDiöerftanö 
unö  öie  Dlifeöeutungen,  auf  öie  öie  Betoegung 
ftiefe,  begreiflidiertDeife  eine  £eiöenfd)aftlid)keit 
in  öer  Derteiöigung  erroei^ten,  öie  fie,  nac^  einem 
alten  Re3epte,  i^re  IDaffen  aus  öem  Rüft3eug  öer 
Qiebe  entnehmen  lieg. 

überöies  rouröe  öer  Beroegung  mani^e  5oröc- 
rung  untergefd)oben,  öie  i!)r  oollftänöig  fernlag. 

Hnöeres  mußte  erft  eine  gerDifJe  Klärung  er- 
fahren. 


21 


Jn  i^rer  gegentDärtigcn  (Bßjtalt  mufe  öiß 
5raußnbßtDcgung  öic  3uftimmung  aUct  fittlidi 
empfinöenöen  BTenfdien  finöen,  öenn  fiß  ftellt  nur 
öic  fittlii^  ^od)fte^enöe  Jotöerung,  ocränöcrten 
kulturellen  Der^ältniHen  entfprec^enö,  i!|ren  din- 
fa^  an  roirtfdjaftlidjen,  fittli(^en  unö  geiftigen 
IDerten  öer  (Bemeinfi^aft  3ufü^ren  3U  öürfen.  IDie 
f)elene  Cange  fo  ri(^tig  fagt,  beftimmt  fii^  öer  Hn- 
teil  öer  (Bef(^Ied|ter  nad)  i^rer  fpe3ifif^en  Der- 
anlogung,  öie  h^i  öer  ^rau  auf  i^rer  Beftimmung 
3ur  inutterfd]aft  berul)t.  Raum  für  öie  Sr- 
toeiterung  öes  Hlutterfc^aftsgeöankens  auf  allen 
£ebensgebieten  unö  öamit  f)umamfierung  aller 
£ebensgebiete,  öas  ift  öic  £ofung  öer  moöernen 
Jrauenbemegung. 

Unö  öafe  bi(^s  keine  blofee  5oröerung  ift,  öafe  fie 
fie  aud)  in  öie  Zat  umfe^t,  fobalö  fie  öie  Jrei^eit 
Öa3u  liat,  öafür  liefert  öie  junge  CBefd?id)te  öer  Be- 
loegung  felbft  öie  f(^Iagenöften  Beioeife. 


22 


2)ic  wivt^dfafttidfcn  gicle  6ct? 

Die  Berufsfrage 

Um  öie  toittfi^aftlic^ßn  3ißle  öer  5tauen- 
bßiDcgung,  um  öie  Berufsfrage  3u  erörtern,  müflen 
mir  oor  aEen  Dingen  öie  3iffern  in  (Erinnerung 
bringen,  öie  öie  bereits  bejte^enöe  anteilna^me 
öer  öeutf(^en  Jrauen  am  (Ericerbsleben,  öeren  Ur- 
fad)en  im  norigen  Hbf(f)nitt  erläutert  touröen, 
feftftellen. 

Don  öen  31  259  429  tDeibIid)en  perfonen,  öie 
bei  öer  legten  3ä^Iung  öer  ortsanroefenöen  Be- 
Dölkerung  Don  30  461  100  männlid)en  Perfonen 
gegenüberftanöen,  roaren  8  243  498  (Erroerbstätige 
in  öen  Berufsabteilungen  A  bis  E  öer  offisieHen 
Statiftik;  1  051  723  Dienenöe  in  öen  gleid^en  Hb- 
teilungen  unö  18  774  862  Hngefiörige  o^ne  Haupt- 
beruf, 3ufammen  28  070  083;  ^ier3u  kommt  Hb- 
teilung  F  „o^ne  Beruf  unö  Berufsangabe"  mit 
3  189  346.  Bei  einem  Dergleid)  mit  öer  3ä]^Iung 
öes  Jahres  1882  ergibt  fid)  öie  datfacfie,  öafe  fi^ 
öie  3a^I  öer  im  f)auptberuf  tätigen  Urauen  in 
öem  Diertelja^rl]unöert  beinahe  ueröoppelt  l^at 
Jn  alle  207  Berufsarten,  öie  in  öer  Rei(^sftatiftik 
aufgefülirt   roeröen,    mit   Husnafime    öer   mili- 


23 


tärif(^en,  finö  biß  GFraucn  ßingcötungcn.  Jn  25 
Betufsatten  ^abßit  öie  Utauen  fogar  öas  über- 
getDi(^t. 

Diefc  3a^Ißn  jelgen,  öafe  öie  UtauenenDßtbs- 
fragc  eines  öer  toii^tigften  fo3iaIen  Probleme  öet 
(Begentoart  öarftellt.  3n  ifjter  GFeftfteKung,  Unter- 
{ud)ung  unö  Beleuchtung  finben  röir  if)re  Utfadien, 
i^te  iriifeftänöe  unö  gleid]3eitig  öen  IDegroelJer 
3u  einer  notroenöigen  Befferung. 

Die  eiferne  Hotmenöigkeit,  öer  3iDang  öer 
Der{)ältnine  toaren  es  in  erjter  £inie,  öie  ITlillio- 
nen  öer  brauen  in  fo  üerpltnismäfeig  kurjer  3eit 
ins  drtoerbsleben  I^ineintrieben.  Jfjn  übte  öie 
oeränöerte  proöuktionsröeife,  öie  immer  meiter 
fd)reitenöe  Hblöfung  öer  I?austDirtfd)aftlid)en 
dätigkeit  öur^  öie  Jnöuftrie  aus,  öie  öer  IDirk- 
famkeit  öer  brauen  im  fjaufe  na(^  unö  nac^  öen 
Boöen  entjog,  fie  öal)er  aus  fparenöen  Kräften  in 
ermerbenöe  umtoanöelte,  unö  öaöurc^  i^re  Der- 
legung  aufeerfialb  öes  Qaufes  unerläfetid)  mai^te. 

ßber  aud)  anöere  Jaktoren  Jprad}en  mit. 

IDuröe  öie  priüatroittfd^aft  üon  öer  Dolks- 
tDirtfd)aft  mef|r  unö  mefjr  cerörängt,  fo  rouc^s  bei 
öer  le^teren  öer  Beöarf  an  Brbeitskräften.  Die 
rDeibIid)en  roaren  öaf)er  nid)t  minöer  loillkommen 
als  öie  männlichen,  ja,  öen  Unternehmern  f)äufig 
nod?  lieber,  roeil  fie  billiger  unö  gefügiger  maren; 
aber  felbft  W2nn  öer  le^tere  Umftanö  ni^t  oor- 


24 


^anöcn  geroßfen  tDÖre,  I)ättßn  fic  fic  mit  3^tcuößn 
bcgrüfet,  rocil  öic  nationale  proöufetion  i^tet  un- 
bßöingt  bßöarf. 

„UTan  öcnfeß  fid|  öen  Uall,"  fagt  ProfcHor  Dr. 
Pißtftotff,  „öag  öiß  crtoerbstätigcn  Stauen  aus 
öer  proöuktionstätigkeit  plö^Iid)  oöet  allmä!)lid| 
ausfd)ieöcn  unö  fid)  einem  müßigen  £eben  !)in- 
gäben.  Dafe  öie  in  ikrbeit  ftef)enöen  IHänner  i!)te 
Q^ätigkeit  mit  Det{e!)en  könnten,  ift  ausgefd)Iojfen. 
Die  von  öen  brauen  üerlafjene  Htbeit  müfete  aber 
öo(^  toeiter  üerrii^tet  meröen,  toenn  unfer  lDoI|I- 
ftanö  nid)t  eine  DoUftänöige  drfdjütterung  erleiöen 
follte.  IDo  fänöe  fi(^  nun  öas  ßeer  öauernö 
arbeitslofer  ITlänner,  um  öie  SFrauen  3U  erfe^en? 
Jdl  tDüfete  nicf|t,  ujo  fie  ftedien.  Unö  lüären  fie  öa, 
fo  müfeten  fie,  toenn  nun  öie  IJrauen  nid)t  an  i^rer 
Stelle  Hot  leiöen  foHten,  mit  il)rem  Deröienft  ni(^t 
nur  fid)  felbft,  fonöern  aud)  öie  ausgefd)ieöenen 
iJrauen  mit  ernähren.    (Eine  bare  Unmöglid)keit!" 

ds  kann  alfo  üon  einer  Derörängung  öer 
Hlänner  feitens  öer  Jrauen  ni(^t  öie  Reöe  fein, 
öie  Dolksroirtf^aft  braudjt  alle  öie  Qänöe,  öie 
Doröem  in  öer  gegenwärtig  fo  ftark  entlafteten 
Prioatiöirtfc^aft  tätig  loaren,  nunmehr  felbft. 

Den  neuen  (Befellfd)aftsiöealen,  öen  ^oröerun- 
gen  öer  Pflid)t  auf  Hrbeit,  5reif)eit  unö  Bilöung, 
öie  Don  öer  mäf)Iid)  oadifenöen  Frauenbewegung 
er!|oben  ujuröen,  mar  öa^er  nur  no^  öie  Hufgabe 


25 


oorbß^altcn,  in  öen  Stauen  öic  Jreuöß  unö  £uft 
an  öer  neuen  Htbeit,  öie  Don  öen  oeränöerten  Pto- 
öu{itionsDer^äItni(fcn  i^nen  aufgesmungen  mar, 
3u  iDcdißn,  fiß  na^  Derbefißtlen  Bcöingungcn,  nad? 
geeigneten  (Bebieten,  na^  Jreiioeröung  i^rer 
Kräfte  ftreben  3u  laffen,  um  eine  gefunöe  (EntmiÄ- 
lung  öiefer  Hrbeit  3u  erlangen. 

drofeöem  öiefe  Hmftänöe  fo  klar  auf  öer  ^anb 
liegen,  öafe  man  i!)r  Derkennen  oöer  IHifeüerfte^n 
für  ausgefi^Ioffen  f)alten  follte,  mar  bas  le^tere 
noc^  bis  üor  feur3em  an  öer  (Eagesorönung,  ^ört 
man  fogar  gegentoärtig  immer  no^,  roenn  au^ 
oerein3eIter  als  el^eöem,  öen  Ruf:  „Die  5rau  ge- 
hört ins  Qaus!" 

IDo  follen  aber  öie  Dielen  Qöufer,  in  öie  aUß 
meiblidien  IDefen  ^ineingef)ören,  f^erkommen?  Die 
Hlänner  können  unö  mollen  fie  roeöer  bauen  noc^ 
if^ren  Hnterfjalt  bejtreiten.  Das  beroeift  öie  3U- 
ne^menöe  (E^elofigkeit  öer  oberen  3ef|ntaufenö. 
3n  öer  Hltersklaffe  Don  16  bis  30  :jaf?ren  beträgt 
im  Deutfi^en  Rei^  öer  Pro3entfa^  öer  cer^ei- 
rateten  meiblid^en  perfonen  nur  ein  Diertel  öes 
(Befamtbeftanöes,  in  öen  Hltersklaffen  oon  30  bis 
50  D^a^ren  örei  Diertel  unö  in  öer  legten  öie 
Qölfte.  Drei  Diertel  öer  meiblidien  Beoötkerung 
gelangen  mithin  3ur  (Etiefdjiiefeung,  aber  nur  für 
3iDei  iraf)r3ef)nte  if)res  Gebens,  com  30.  bis  50. 
Ja^re.    Dörfler  finö  örei  Diertel  e^elos,  unö  oom 


26 


50.  Jaf^re  ab  ift  öie  gtöfeetc  Qälftß  öes  toßibItcE|cn 
(Bßfd)Ied?ts  audf  auf  fic^  fclbft  gcfteltt,  nämlid) 
2  178  110  brauen. 

RngGfi(^ts  öiefßt  datfai^cn  ift  es  gan3  un- 
möglid),  öiß  (If)ß  nod)  als  einen  Beruf  auf  £ebens- 
3eit  für  öie  Jrauen  ^in3ufteEen,  alle  Dor{d)Iögc, 
öie  öiefes  3iel  be3töecfien,  xi6]im  fi^  felbft.  (E^e- 
3U3ang,  Jungfernpenfionen,  Unterbringung  in  öer 
Jamilie,  öie  beftbeliannten  Hamen,  öie  öiefe 
5oröerungen  öe&ten,  u)ie  (Eöuarö  non  Qartmann^ 
Prof.  Rie^I  u.  a.  m.  Iionnten  fie  oor  öem  fixieren 
Untergang,  ja  fogar  öer  £äd)erlid)keit  nid|t 
fdlü^en.  IDo  follen  öie  (Bolöquellen  fließen,  öie  öie 
3a^Ireidjen  3^ungfernpenfionen  f)erbeifd)affen  oöer 
un3äl)lige  „alte  CEanten"  in  öen  fJamilien  3u  oer- 
forgen  Rotten,  wo  öie  XTlenfdjen  I)er{iommen,  öie 
fid}  im  20.  Ja^r^unöert  einem  (Et|e3tDang  beugen 
tDÜröen? 

Daß  übrigens  nid}t  einmal  ein  foli^er  ujirh- 
fam  nül^m  könnte,  beioeift  öer  Umftanö,  öafe  mir 
2  419  917  IDitioen  in  Deutf^Ianö  I)aben,  öie  öod) 
aud}  leben  muffen,  unö  öie  oer^öltnismäfeig  fe^r 
feiten  cerforgt  3urü(febleiben,  mie  übert)aupt  öie 
obenermäl^nte,  öurd)  öie  Statiftik  ermiefene  (Tat- 
fac^e,  öag  aud)  öie  cer^eirateten  Urauen  in 
Deutfdilanö  nur  3mei  :ra^r3ef)nte  ifjres  Gebens  im 
Dur(^fd)nitt  cerfjeiratet  finö.  ^in  3ufammenf|ang 
3U}if(^en  öer  f)äufigkeit  öer  (E!)ef(^IieBung  unö  öer 


27 


(ErtDcrbstätiglißit  ift  ni^t  3u  tjcrlicnncn.  (Elifabßt^ 
(Bnaudi-Kü^nc  fü^tt  i^n  in  i^tßr  interenanten 
ftatiftifc^en  Stuöie  „Die  ößutfdien  5ia\.m  an  öet 
Ja^r^unößtttoenöß"  greifbar  cor  Rügen,  inöem  fie 
3eigt,  öafe  roir  in  öer  Hltersklafle  Don  16  bis 
20  Jahren  öie  gröfete  Rnsal^I  ^auptberufli(^  (Er- 
töerbstötiger,  nämlii^  3mei  Drittel,  in  öer  folgen- 
öen  RItersMaffe,  in  öer  öie  (E^efdiliefeungen  be- 
reits toefentlid^  3unel|men.  ettoas  roeniger  als  öie 
Qälfte  finöen.  Jm  HIter  von  30  bis  40  Jaf)ren, 
öas  für  öie  brauen  in  Be3ng  -^nf  OEfiejdiliefeung  öen 
Qö^epunkt  beöeutet,  erreii^t  öie  (Ertoerbstätigkeit 
öementfpre(^enö  i^ren  diefftanö,  finöet  fi(^  kaum 
ein  Diertel  im  Hauptberuf  (Erwerbstätige  cor.  3n 
öen  folgenöen  aitersklaffen,  in  bftnm  öie  3a^I  öer 
£eöigen  3töar  nodi  Qtwas  me^r  finkt,  öie  öer 
mitten  aber  me^r  unö  me!|r  anfd)iöillt,  fteigt  öer 
Pro3entfa^  öer  im  f)auptberuf  (Erujerbstätigen 
ujieöer  bis  auf  28,45  Pro3ent  unö  erft  nac^ 
70  ITa^ren  beträgt  er  nur  no(^  15,55  Pro3ent. 
Jmmer^in  finö  es  öo(^  noi^  121  953  ^reifinnen, 
öie  fi(^  öurc^  i^rer  Qänöe  Hrbeit  felbft  ernähren 
muffen. 

Hber  audi  öie  üerf^eirateten  3^rauen  müjfen 
immer  häufiger  erujerbenö  tätig  fein.  3n  ge- 
roiffen  Berufsarten  toie  3.  B.  in  öer  Canöioirtfd^aft 
unö  im  £aöengefd?äft  ift  öie  initf)ilfe  öer  5rau  oft 
unerläglid).    Diel  pufiger  aber  3iDingt  bas  un- 


28 


iSS^i 


gcnügenöc  (Einkommen  öes  UTanncs  im  Derpltnis 
3ur  Kinöersaf';!,  feine  (Erkrankung  oöer  anöere  Un- 
glü&sfölte  öie  Jxau,  iljre  frühere  (Tätigkeit  mieöer 
auf3une^men  oöer  eine  neue  3U  fud^en.  Die  lefete 
Berufs3Öf|Iung  ergab  2  808  864  eriD  er  bs  tätige 
Der^eiiatete  IJrauen  unö  1  000  495  nenDitroete 
unö  geji^ieöene. 

aifo  immer  unö  überall,  als  £eöige,  als  rDitroe, 
als  (Befi^ieöene,  ja  fogar  als  (Ehefrau  Jef^en  mir  öie 
5Prau  als  (Erroerbenöe  in  {teigenöer  (Tätigkeit  be- 
griffen. 

Die  Bered)tigung,  ja  öer  3iDang  ]^ier3u  ge^t 
öeutlii^  aus  öem  (Befagten  ^eroor.  (Es  fragt  fid| 
nun,  ob  öie  Hrt  i^rer  Betätigung,  öie  Be- 
öingungen,  unter  bi^mn  fie  ausgeübt  roirö,  be- 
frieöigenö  ift,  ob  fie  öen  Fähigkeiten  öer  Frau  ent- 
fpri^t,  ob  fie  genügenö  I)od)  beroertet  mirö,  unö  ob 
fie  öer  HEgemeinljeit  aufeer  in  DoIksu)irtf(f|aft- 
lic^er  au^  in  fittlid)er  f)infi(f)t  nüfet. 

Um  hierauf  eine  Hntroort  3U  finöen,  muffen 
wir  öie  (Erioerbstätigkeit,  am  beften  gruppenroeife, 
nad)  öer  (Einteilung  öer  Reii^sftatiftik,  betrachten. 

Die  £anöu)irtfd)aft  ift  öasjenige  (Bebiet,  auf 
öem  öie  Frauen  Don  alters^er  öie  größte  Derroen- 
öung  gefunöen  fjaben.  Diefe  (Tatfai^e  ujüröe  aber 
nid)t  genügen,  um  öie  enorme  3una^me,  if|re  Der- 
öoppelung  feit  öer  legten  Berufs3ä^lung  3U  er- 
klären.   (Es  ift  öie  männliche  Canöarbciterfluc^t, 


29 


öiß  öie  5rau  3iDang,  öiß  Don  öen  BTänncrn  üßt- 
lafißnc  Tätigkeit  auf3une^mcn.  CanörDittfdiaft, 
(Bärtnetei  unö  Q^ißt3ud)t,  5otftiDittfd)aft  unö 
5if(^erci  bcfdiäftigcn  md)t  tDeniger  als  4  598  986 
ujßiblicfie  PerJonen,  öauon  328  234  {elbftänöige 
unö  Icitenöc  Petfoncn,  16  264  ted|nifd)ßs  unö 
kaufmönnifdies  Huffid)tsperfonaI  unö  4  254  488 
(B0!)ilfen  unö  Hrbßitcr  im  Hauptberuf.  Ulan  {ollte 
nun  öenken,  unö  uielfad)  f)errfd|t  öie  Hnfid)t  auc^ 
no(^,  öafe  öißs  öer  gefünöe{tc  Beruf  fei.  Die  fosial- 
politifi^en  Ilnterfud)ungen  Ijaben  jeöod)  ergeben, 
öafe  öem  nid|t  fo  ift.  Ungefunöe  IDo^nungen,  un- 
geregelte HrbeitS3eit  besro.  Hrbeitsüberlaftung, 
ungenügenöe  CErnäl^rung,  mitunter  aud)  öie  Hrt 
öer  Hrbeit  geftalten  öen  Beruf  fiäufig  ungefunö, 
öer  Dlangel  an  Hrbeit  im  IDinter  mad)t  i^n  3U 
einem  unbeftänöigen  drujerb.  Das  Ue^Ien  ge- 
nügenöer  JortbiIöungsfd|uIen  für  lanö-  unö  I?aus- 
mirtfd)aftlid)e  Husbilöung,  fü^rt  3U  einem  UTife- 
braud)  öer  Jrauenkraft,  inöem  öer  ot)ne^in 
arbeitsüberlafteten  Bäuerin  unö  £anöu3irtin  eine 
rationelle  IDirtfd)aftsfüt|rung  öaöuri^  oft  un- 
möglicf)  gemad]t  whb.  Unter  öen  gleidjen 
Sd^roierigkeiten  feigen  loir  öie  grofee  Sd)ar  mit- 
tätiger Hngef)öriger  mitarbeiten,  unter  öen 
oben  berüf)rten  ÜTifeftänöen  öie  UTillionen  öer 
(5el|ilfinnen  unö  £anöarbeiterinnen.  Die  Selb- 
ftänöigen  unö  Leiterinnen  fte^en  auc^  in  öen  über- 


30 


roiegenöcn  Jällcn  nur  kleineren  (Bütern  cor,  öa 
il)nen  öie  nötige  Dotbilöung  3ur  Leitung  größerer 
(Büter  fe^It.  Hur  bas  an  3a{)Ien  tDenigftens  um- 
fangreidiere  kaufmännifd|e  unö  ted)nif(i)e  Huf- 
fi^tsperjonal  roeift  qualifisiettere  Hrbeit  auf,  öa 
CS  fi(^  aus  brauen  3ufammenfe^t,  öie  fid?  in  öen 
neueren  Ianött)irtfd)aftli(f)en  Urauenf^ulen,  in 
UToIkereifdiuIen  unö  in  Qanöelskurfen  3u  UTeie- 
rinnen,  IDirtfi^aftsfräuIein  unö  3U  lanörDirtfdiaft- 
Ii(^en  Red)nungsfül)rerinnen  ausgebilöet  ^aben. 
Desgleichen  nef)men  andi  in  öer  (Bärtnerei  öie  Don 
öen  (Bartenbauf^ulen  für  3^rauen  ausgebilöeten 
(Bärtnerinnen  3U. 

Die  3U)eite  (Bruppe:  IFnöuftrie,  einfdiliefeli^ 
Bergbau-  unö  Baugemerbe,  umfafet  2  103  924  im 
!)auptberuf  tätige  brauen,  öarunter  342  610  felb- 
ftänöige  unö  leitenöe,  134  680  (Beroerbetreibenöe, 
öie  in  öer  eigenen  IDo!)nung  für  ein  fremöes  (Be- 
Jd)äft  arbeiten,  63  936  tedjnifdies,  kaufmännifd)es 
unö  Huffidjtsperfonal  unö  1  562  698  Hrbeite- 
rinnen..  Die  elenöen  Der^ältniffe  öer  legieren  finö 
bekannt  unö  beöürfen  einer  befonöeren  drörte- 
rung  unö  Beleuchtung,  über  fie  foH  in  einem  be- 
fonöeren Kapitel  gefpro^en  roeröen.  Die  Selb- 
ftänöigen  unö  öas  tedjnifdje  Huffiditsperfonal 
fegen  Ji(^  oielfad}  aus  Berufen  3ufammen,  öie  öen 
Urauen  öurd)  öie  für  fie  beftimmten  5ad)-  unö  (Be- 
merbefi^ulen  erft  erfdfjloffen  ujoröen  finö,  loie  öie 


31 


3ci^nenöe  unö  3ufdjneiöenöe  Direktrice  in  öer 
Kleiöer-  unö  IDäfd)ekonfektion,  foioie  in  öet  pu^- 
madietei,  öie  p^otograp^in,  öie  IHalerin  unö  Bilö- 
^auerin  für  gemerbli^e  3uie(^e,  öie  (Braoeurin 
unö  3ifeleurin,  öie  HTufterseic^nerin,  öie  Bu(^- 
örudierin. 

Die  meitaus  größte  5a^l  öer  öiefer  (Bruppe 
ange^örenöen  ujeiblii^en  Perfonen  fe^t  fi(^,  mie  in 
öer  £anöu)irtf(^aft,  aus  öen  f(^Ied)teft  be3a!)Iten 
(Elementen,  öen  Hrbeiterinnen  3ufammen,  unö 
3Ujar  aus  ungelernten  Arbeiterinnen  in  Qölie  Don 
55  Pro3ent,  roä^renö  öie  öer  gelernten  nur  45  pro- 
3ent  umfaßt. 

3n  öer  öritten  Berufsabteilung:  Qanöel  unö 
Derke^r,  einfi^Iießli^  (Baft-  unö  Si^ankroirtfc^aft, 
^at  öie  ^Frauenarbeit  am  3U3eitftärkften  3U- 
genommen,  fie  ift  feit  öer  legten  Berufs3ä^Iung 
Don  579  608  auf  931  373  geftiegen.  (Es  ift  bas 
ujo^I  ^auptfäc^Ii(^  öem  Umftanö  3U3uf^reiben,  öaß 
öie  5rau  im  i)anöeIsgexDerbe  öem  ITlanne  glei^- 
gefteüt  ift,  mit  Husna^me  öeffen,  öaß  fie  3ur  Börfe 
ni(^t  3ugelaffen  ift,  ferner  au(^  öen  3aI)Ireid)en  (Be- 
iDerbe-  unö  Qanöelsfc^ulen  (leiöer  au(^  Dielen 
f(^Iec^t  geleiteten  Prioatkurfen),  in  öenen  öie 
Xnäö(^en  3U  Buchhalterinnen,  Korrefponöentinnen, 
Bureauöorftefierinnen,  Kaffiererinnen,  XITafi^inen- 
fd)reiberinnen  unö  Stenograp^innen  uorgebilöet 
loeröen,  unö  f^Iießli^  öem  riefen^aften  Hufblütien 


32 


öes  Qanöels,  öer  f^ixK^  Unmenge  neuer  ßrbeitskräfte 
braudjte  unö  forool)!  gelernte  als  ungelernte  mit 
offenen  Hrmen  aufnal|m.  Die  lefeteren  löuröen 
Derkäuferinnen,  Kontoriftinnen,  £ageri|tinnen 
uftD.  £eiöer  f)aftet  allen,  forool)!  öen  nur  praktifd) 
£ernenöen,  xDie  auäi  öen  mit  tI|eoretifd)er  Dor- 
bilöung  Husgeftatteten,  ftin  großes  Übel  an.  Hii^t 
aKein  ift  öie  (Qualität  öiefer  Dorbilöung  I)äufig 
mangeli^aft,  in  menigen  DTonaten  oon  gemiffen- 
lofen  f)anöelslel|rern  eingepaukt  unö  als  grünö- 
lid)  I)inge{teIIt,  fonöern  fie  tüirö  aud)  bereits  als 
abgef^Ioffen  betracf)tet.  Ilidit  als  £el)rling  tritt 
öie  fJrau  in  öer  Hegel  in  bas  ©ef(^äftsleben  ein, 
öem  gegenüber  öer  (Befd)äftsin^aber  öurc^  fö|rift- 
li^e  £e^rr)erträge  Pflid)ten  übernimmt,  fo  öafe 
er  toirkli^  üielfeitig  ausgebilöet  röirö,  fonöern 
glei(^  als  üeröienenöe  Kraft. 

Hus  öiefem  ®runöe  finö  aud?  öie  ©efjölter  öer 
5rauen  im  I)anöel  im  Hnfang  ^ö!)ere  als  öie  öer 
DTönner,  um  aber  um  fo  fidlerer  unö  fd)nelter 
fpäterijin  oon  öen  grünöli(^er  ausgebilöeten 
tnännern  überljolt  3U  ujeröen.  IDieöer  geben  öie 
3af}Ien  hierfür  öen  Beleg:  (Es  besiffert  ficf)  öie 
3a!)I  öer  u)eiblid|en  (Beihilfen,  £el}rlinge  unö  Hr- 
beiter  im  Qanöet  auf  605  043,  öie  öes  ujiffenfdiaft- 
Ii(^,  ted)nif(^  oöer  kaufmännif(^  gebilöeten  perfo- 
nals  auf  nur  79  689.  Unter  öen  legieren  finö  aud) 
öie  poft-,  (Tetegraplien-  unö  5ernfpred)ge^ilfinnen 

3  Icfecrfjaeujcr.  Ttauenslete.  33 


i 


'  mm\J\/  mm^ 


(22  523)  auf3ufü^ten  unö  öie  tci^nifc^  gcbilöetcn 
(Ei|cnl)a!)nl)camtxnnen  (2280).  Die  246  641  roeib- 
li^en  Sßlbltänöigen  unö  (Bßfd|äftslßiter  finö 
^aupt{äd)Iid)  im  DctaiII)anöcI  (148  894),  in  öer 
(Bajt-  unb  Sd)ankiDirtfd)aft  (69  503)  unö  im 
Qaufierlianößl  (13  543)  3u  finöen.  Hn  Jelb- 
ftänöigcn  unö  leitcnöen  brauen  finö  aber  aud| 
tötig  im  (Belö-  unö  Kteöitl)anöel  146,  in  öet  Spe- 
öition  unö  (Büterbeföröetung  397,  im  Buc^-,  Kunft^ 
unö  HTufifealien^anöel  unö  Detlag  1137,  im 
5eitungsDerIag  unö  Speöition  304,  in  öer 
Qanöelsuermittlung  1609,  im  Qilfsgeroerbe  öes 
Qanöels  83,  in  öet  Derfteigerung,  Detleil^ung  unö 
Hufbeu)a!)tung  850,  Stellenuermittlung  4327, 
Hnnoncenoermittlung  unö  Huskunftsbureaus  172, 
im  Derfidierungsgeroerbe  233,  im  difenba^n- 
betrieb  10,  in  öer  poftI)aIterei  unö  öem  Perjonen- 
fu^rroerk  1148,  im  Strafeenba^nbetrieb  7,  in 
5Fra(^t-  unö  3FuI)ru)erksüerkeI)r  857,  in  öer 
Reeöerei  unö  Schiffsbefrachtung  74,  in  öer  See- 
unö  Küftenfi^iffa^rt  10,  in  öer  Binnenfc^iff- 
fal)rt  257,  Dienftmannsinftitute,  fJremöenfü^re- 
rinnen  unö  öergl.  1741,  £eic^enbe{tatterinnen  unö 
CTotengröberinnen  1555. 

Jül^rt  au(^  eine  große  ßnsa^I  öiefer  Urauen 
als  mitroen  öas  com  UTanne  begonnene  (Befc^äft 
toeiter  unö  fefjlen  i^nen  jeöenfaEs  Dorkenntniffe, 
fo  gelingt  es  i^nen,  roie  öie  (Erfahrung  3eigt,  Ö0(^, 


34 


fid|  3u  bßfiaupten;  oißlc  ^aben  fid)  il)rß  (Eji|ten3 
auf  öicfß  IDßifß  felbft  gegrünößt;  übßröies  eignen 
|i(^  öic  Jraußn  oermöge  ilires  IDßfßns  red|t  gut  3U 
Dermittißtinncn  3U3if(^en  proöu3cntßn  unö  Kon- 
fumcntcn.  ZTmmer^in  je^ßn  mir  fic  au(^  als  Sclb- 
ftänöige  im  KIdnf|anöcI,  in  öen  Xlicöctungcn  öes 
drtDcrbsIcbßns.  Sß!)r  crfrculid)  ift  öie  in  Hngtiff 
genommene  Husgeftaltung  öer  feaufmönnifdien,  fo- 
röof)I  t^eoretifdien,  u)ie  ptaktifi^en  Jortbilöung 
für  roeiblii^e  perfonen.  Had)  tüd)tigen,  gefi^ulten 
Kräften  f|errfd)t  große  üacfifrage,  unö  i^re  Hus- 
fic^ten  finö  nid|t  allein  in  be3ug  auf  Hnftellung, 
jonöern  aud)  in  be3ug  auf  Hoancement  unö  für 
i^rc  öereinftige  Selbftänöigkeit  unenölid)  beffer. 

IDä!)renö  auf  allen  (Bebieten  eine  3unal)me  öer 
iJrauenarbeit  feft3uftellen  ift,  muß  man  im  pus- 
Iid)en  Beruf  eine  toeitere  ßbna^me  konftatieren. 
Bei  öer  uorle^ten  Berufs3ä!)Iung  1882  roaren  nocE) 
5,56  Pro3ent  öer  toeiblii^en  Beoölkerung  als 
Dienenöe  tätig,  1895  mar  i!)r  Pro3entfa^  auf  4,99 
gefunden,  betrug  il)re  3a!)I  1313  957.  Bei  öer 
legten  5ä!|Iung  1907  ift  fie  meiter  auf  1  051  723 
gefunken.  (5Iei(i)3eitig  ift  öie  3af)I  öer  nid)t  bei 
i^rer  i)errfd|aft  mobnenöen  im  ^äuslidjen  Dienft 
befd)äftigten  meiblii^en  Perfonen  oon  182  769  auf 
320  904  geftiegen. 

Diefer  Umftanö  beleu(^tet  allein  in  greller 
IDeife  3mei  öer  größten  XTlifeftänöe,  unter  b(^nm  öie 


35 


Dicnenöen  leiöen,  öic  Unfrcil]eit  unö  öie  unge- 
regelte HrbeitS3eit.  Die  md)t  hü  i^ren  Ht!)eit- 
gebern  roo!?nenöen  im  f^äusli^en  Dicnjt  be- 
{djäftigten  Petfonen  fid]etn  fid)  öaöurd)  beiöes. 
3n  öet  £o^narbeit  iöed)felnöer  Hrt  Jinö  41  696 
brauen,  ooriDiegenö  IDafd]-  unö  Reinmai^efrauen 
befd)äftigt. 

Der  3it)ilöienjt  unö  öie  freien  Berufsarten  um- 
fajfen  öie  kleinfte  Hn3aI)I  von  brauen,  nur 
288  311,  aber  öie  beöeutungsüollften,  meil  fie  öas 
Huffteigen  öer  3^rauenarbeit  Derfeörpern.  Die 
12  881  brauen  unter  öer  Rubrik:  Qofftaat, 
Diplomatie,  Reid]s-,  Staats-  unö  ^emeinöeftanöes- 
unö  grunölierrli(^er  Dienft,  einfi^Iiefelid?  Huffidits- 
unö  Dienftperfonal  in  (Defängniffen,  Straf-  unö 
Befferungs-,  in  Hrmen-  unö  lDo!)Itätigkeits- 
anftalten  finö  mit  Husna^me  öer  im  Qofftaat  be- 
finöli(^en  faft  öurd)U)eg  in  {03ialer  Hilfstätigkeit 
fte^enöe  brauen.  (Ein  (BIeid)es  läfet  fi(^  oielfac^ 
üon  öen  21  453  im  Kiri^en-,  (Bottesöienft-, 
niiffionstDefen  aufgeführten  meiblid^en  perfonen 
fagen.  Die  erfte  Stellung  nehmen  öie  99  022  in 
Bilöung,  (Er3ie^ung  unö  Unterridjt  tätigen  brauen 
Qin.  Die  129  197  unter  (Defunötjeitsöienft  unö 
Krankenpflege  aufgeführten  ^aben  3um  grofeen 
cleil  öas  fdjiöere  Hmt  öer  Krankenpflegerin  unö 
Qebamme  auf  fi(^  genommen,  etroas  leii^ter  ift 
öas  öer  IDo^enpflegerin,  aufeeröem  gehören  no(^ 


36 


öa3u   öiß  Ulaffßurinnen,    öic  ©rt^opäöinncn  unö 
last  not  least  öiß  Ör3tinnßn  unö  3a!)nät3tinnßn. 

892  PrxoatgeIß!)tte,  Sdjtiftftßllßrinnßn  unö 
JournaIi|tinnen,  1984  Stenograp!)inncn,  priuat- 
fßktctätinnßn  u.  a.  m.  ujeröen  bcfonöers  auf- 
gcfül|tt.  Uetnet  22  902  in  XHuJik,  dfieatet  unö 
Si^aufteHungcn  aller  Htt.  Unter  öiefcn  3ule^t  an- 
gcfüf)rten  finöen  loir  öas  Qöd)ftß,  was  öic  brauen 
in  feünftlerifcfier  5infid|t  crrcid)t  ^abcn,  aud)  öie 
^ö(^ftc  Bcmcrtung  öiefer  il|rcr  Cciftungen  neben 
öer  traurigften  (Erfcfjeinung  öer  f)erabfe^ung  öer 
toeibIi(^en  IDüröe. 

Hus  öiefem  kur3en  Überblidi  ift  erfid)tlid),  öafe 
f(^on  naä:}  öen  (Ergebnifjen  öer  Berufsftatiftik  von 
1907  öie  Frauenarbeit,  mit  Husnal)me  öes  pus- 
Iid)en  Berufes,  öun^toeg  enorm  geftiegen  ift.  Seit- 
öem  ift  fie  aber  uieiter  in  leaps  and  bounds  uor- 
tDärts  gegangen  unö  3rDar  ujieöer  in  einem  uiel 
f(^nelleren  (Tempo  als  öie  inännerbefd|äftigung. 
S(^%m  mit  beifpielsroeife  öen  Befd|äftigungsgraö 
öer  IJrauen  unö  DTäödien  am  1.  Uanuar  1905  mit 
100  ein,  fo  erf)alten  mir  eine  Bef(^äftigten3iffer 
für  öie  meiblidjen  Perfonen  ein  Ja!)r  nad)  öer 
Beruf sftatijtik  oon  120,  am  1.  Hooember  1909  uon 
125,  1910  oon  132,  1911  üon  138  unö  am  1.  Ilo- 
oember  1912  oon  145.  3n  menigen  oier  Jahren 
ift  öie  3iffer  öer  iDeibIid)en  Befd)äftigten  aber- 


37 


mals  um  25  Pro3ßnt  gejtißgcn,  toä^tenb  öiß  ößt 
männlidjcn  fi(^  nut  um  16  prosent  cermefitt  ^at. 
Die  Bßöingungen,  unter  öcnen  öic  fJtauenatbeit 
ausgeübt  iDuröe,  maten  unö  finö  aber  md)tsöe{to- 
ujeniger  3um  großen  (Teil  au(^  no(^  ^eute  trau- 
riger ßrt.  J^re  Beioertung  ift  öurd^roeg  nieöriger 
als  öie  öes  UTannes;  Don  öer  oom  Canömirt  unt) 
Jabrife^errn  be3a^Iten  Hrbeiterin  angefangen, 
bis  3u  öer  Don  öer  Staöt  unö  oom  Staat  an- 
gefteüten  £e:^rerin  unö  Beamtin,  ujirö  öie  3^rau 
öurt^toeg  fcf)Ie(^ter  be3a^It  als  öer  ITlann,  ja,  öer 
Staat  erroeift  fi(^  fogar  als  öer  noc^  prtere  Brot- 
geber, inöem  öie  Derl)eiratung  Derlujt  öer  Stelle 
im  ftaatli^en  Dienft  für  öie  Urau  3ur  iJoIge  ^at; 
öie  größere  Billigkeit  öer  Frauenarbeit  ift  3u  einer 
foId)en  Selbftüerftänölid)feeit  geiDoröen,  öaß,  als 
cor  einiger  3eit  in  einer  Staötoeroröneten- 
üerfammlung  in  einem  öer  beöeutenöften  roeft- 
lic^en  Berliner  Dororte  h^i  einer  Dorlage  über  öen 
Bau  einer  Detbinöungsftraße  öas  Derlangen  ge- 
ftellt  muröe,  öem  Unternehmer  auf3ugeben,  öie 
Befdjäftigung  oon  Frauen  unö  ITläöi^en  bei  öen 
fd^rceren  Husf(f|ad)tungsarbeiten  3U  unterlaffen, 
öiefer  Hntrag  abgelehnt  ujuröe,  roeil,  u)ie  einer  öer 
Ferren  bemerkte,  öie  ^emeinöe  öas  Unternelimer- 
intereffe,  öas  au^  i^r  3ugute  komme,  ni^t  an- 
taften  öürfe,  roeil  öie  „roeiblidjen  Hrbeitskröfte 
QhQW  billiger  finö".   Diefer  (Drunöfa^  ift  es,  öer  oor 


38 


ollen  Dingen  beliämpft  roctöen  mufe.  (Er  fd|ä5igt 
nid)t  allein  öie  Frauenarbeit,  fonöern,  öa  jie  3U 
einer  Unterbietung  öer  HTännerarbeit  fü!|rt,  aut^i 
öiefe.  (Er  serftört  ni(^t  allein  öie  (Befunö^eit  öer 
Frau,  inöem  er  glei(i)3eitig  3U  i^rer  Überlaftung 
unö  Unterernährung  fü^rt,  fonöern  öamit  aud? 
gleichseitig  öie  3ukünftige  (Beneration.  riid)t  öie 
Billigkeit  öer  Hrbeit  öer  iJrau  öarf  für  i^re  Der- 
tocnöung  ausfdjlaggebenö  fein,  fonöern  i^re  Jäfiig- 
keiten  —  nidjt  öas  IDo^I  öes  Unterne!?mers, 
fonöern  öas  öer  HUgemein^eit. 

Beiöes  kann  aber  nur,  aufeer  öurc^  Hrbeite- 
rinnenf^u§  unö  Derfid^erung  öuri^  eine  tüchtige 
Berufsausbilöung  öer  IHäöc^en  beroirkt  tneröen. 

„(Eins  ift  ^ier  öer  Bnfang  unö  öas  CEnöe,"  fagt 
Profeffor  Dr.  Qanns  Dorn  in  feiner  Brbeit  „Die 
Konkurren3  öer  Frauenarbeit  unö  öer  HTänner- 
arbeit",  „öer  ^öi)ere  £of)n,  öer  beffere  Deröienft 
öer  Frauen,  unö  er  kann  nur  erretd)t  roeröen  öurd^ 
eine  angemeffenere  Husbilöung.  (Es  ^at  oerteufelt 
menig  IDert,  toenn  öie  Frauen  öa3u  angehalten 
meröen,  in  einer  alten,  oerrofteten  ded^nik  öurc^ 
Flicken  unö  Stopfen  ein  paar  Pfennige  3U  fparen 
unö  öafür  öie  ÜTöglii^keit  eines  eineinhalb-  unö 
3U3eifa(^en  (ErtDerbsueröienfles  öaran  3U  geben. 
Danon  f)aben  öie  Frauen  nichts,  ^aben  i^re 
Familien  nichts  unö  f|at  öie  DoIksu3irtfd)aft  im 
gan3en  nid)ts.    Das  IFntereffe  öer  einseinen  Frau 


39 


•  •  V  V  •• 


unö  öer  cin3clnen  3^amilie  unö  öos  Jntctcflß  öes 
gan3en  Dolkes  gel]!  öurd)aus  in  einer  £inie:  „Die 
3^tauen  I)ineinftellen  in  öie  ted]nif(^  oollkommenete 
unö  öarum  proöufetioere  (Enr)erösröirtfd)aft  öer 
neuen  3eit." 


40 


2)ie  UvbcHcvinncnfva^c 

Die  5ahtikathtitmn 

(Eines  öer  mic^tigften  Kapitel  öer  Urauen- 
beroegung  bilöet  öie  Hrbeiterinnenfrage.  Daß  öie 
i^r  angel^örenöen  brauen  {d)on  in  öen  frül]eften 
Hnfängen  öer  Beioegung  öas  Betüufetfein  öafür 
I]atten,  bemeift  öas  Dorgef|en  oon  £ouije  ®tto- 
Petets,  öer  erften  Jrau,  öie  öffentlid) — 1847  — 
Hrbeiterinnenfi^u^  foröette  unö  1869  öen  erften 
Hrbeiterinnenoerein  grünöete.  IDenn  öie  Hrbeite- 
rinnenbeioegung  fid)  aber  tro^öem  unabf)ängig 
Don  öer  ^raunbetoegung  enttoidielte,  fo  gej(^af)  es, 
toeil  fie  Qanö  in  fjanb  mit  öer  Hrbeiterberoegung 
ging,  mit  öer  öie  gleid)en  Jnterejfen  fie  oerbanöen. 
Unter  öer  befonöeren  Leitung  befäfjigter  Urauen 
na^m  öie  ßrbeiterinnenberoegung  öann  einen  be- 
merkensroerten  Huffd^toung. 

Sie  entinidielte  fid)  oöllig  unabf)ängig  unö 
let^nte  ein  3ufammenge^en  mit  öer  bürgerlid)en 
^rauenberoegung  aus  prin3ipiellen  (Brünöen  ah. 
Die  Cefetere  fa^  if)re  ßufgabe  3unäd)ft  in 
öer  (Erkämpfung  öer  Berufs-  unö  Bilöungs- 
freitieit  öer  5Frau  öer  eigenen  Klaffe.  Hber 
mit    i^rer    (Erftarkung    unö    Dertiefung    mud)s 


41 


IL      \  I 


■  ■  V  V  ■" 


iflt  Dcrftönönis  für  bas  (Elcnö  öct  befifelofcn 
Klaflßu  unö  fiß  na!)m  auf  eigene  5auft  eine  Hnsa^I 
Don  Problemen  in  il]r  Hrbeitsprogramm  auf,  öie 
öie  Umgeftaltung  öer  traurigen  Derpltnifje,  unter 
öenen  öer  gröfete  CEeil  öes  öeutfd)en  Dolkes  lebt, 
3um  3iele  l^ahm.  Das  (Elenö  unter  öen  Hrbeite- 
rinnen  ift  oft  fo  grofe,  öie  Beöingungen,  unter 
bmm  fie  leben  unö  arbeiten,  finö  3um  Zül  fo  un- 
iDÜröig,  öie  (Befunöf)eit  öes  Dolkes  unö  feiner 
Kinöer  kann  als  öerart  geföt^röet  angefe^en 
meröen,  öafe  es  eine  Sd|mac^  für  öie  brauen  be- 
öeuten  roüröe,  uioüten  jie  öem  weiter  müfeig  ju- 
fdjauen.  (Es  gilt,  öie  ganse  Kraft  für  fie  ein3U- 
fe^en,  öas  fo3iaIe  (BetDiffen  öer  (Befamt^eit 
öer  brauen  3U  ujedien,  i^nen  klar3umad)en,  öafe 
fie  öie  befreiten  Kräfte  oor  allen  Dingen  in  öen 
Dienft  öer  ärmften  unö  (Elenöeften  3U  ftellen  ^aben, 
i^nen  öie  (Bebiete  3U  3eigen,  auf  bmm  fie  mirklii^ 
(Erfpriefelidfies  unö  unenölii^  tlü^Iidies  leiften 
können.  Unö  toie  3a^Irei(^  finö  öiefe  (Bebiete  unö 
roie  unenölid)  grofe  ift  jeöes  ein3elne  Don  i^nen. 
Betrad)ten  mir  öie  £age  öer  Fabrikarbeiterin.  Hn 
fie  toirö  cor  allen  Dingen  geöai^t,  wenn  öie 
Hrbeiterinnenfrage  berührt  toirö.  ^at}ä^Ii(^  ift 
es  audi  erft  öer  3^abrikbetrieb,  öer  öie  ungeheuren 
UmrDäl3ungen  in  öer  Jnöuftrie,  in  (Englanö  (Enöe 
öes  18.  unö  Hnfang  öes  19.  Ja^r^unöerts,  in 
Deutfi^Ianö  UTitte  öes  19.  ZTa^r^unöerts  betnirkte, 


42 


öcr  aus  ößm  ehemaligen  auskömmlich  be3a!)Iten 
unö  früf)er  oöer  fpäter  felbftänöig  roetöenöen 
I^anöujetiet  einen  öauernö  befi^Iofen  unö  mangel- 
fjaft  besa^Iten  £oI)narbeiter  machte,  öaburd)  3^tau 
unö  Kino  3ur  UTitarbeit  3iDang  unö  infolge  öiefer 
Umjtänöe  eine  Hnl^äufung  menfd)Ii(^en  (Elenös  er- 
teilte, njie  fie  Doröem  in  öiejer  Husöe^nung  un- 
bekannt uiar.  3iDang  öie  f(})Ied)te  Be3af)Iung  öes 
Ulannes  5rau,  unö  Kino  ebenfalls  unter  öie 
Jabrikfui^tel,  fo  mußten  öiefe,  urfprünglidi  um 
ein  Unterkommen  3U  finöen,  unö  öer  geringen 
£eiftungsfä^igkeit  falber,  fii^  mit  noc^  fc^Ie^teren 
£öl|nen  begnügen.  Dies  mar  öer  (Bruno,  öafe  öie 
Urauen-  unö  Kinöerarbeit  ujieöer  auf  öie  HTänner- 
arbeit  örü^te,  unö  als  öie  natürlid)e  Jolge  er- 
gaben fi(^  öie  Überarbeit  öer  gan3en  Familie, 
Doppellaften  öer  Jrau  als  Arbeiterin,  I)ausfrau 
unö  IHutter,  I]o^e  Säuglingsfterbli(^keit  unö  Der- 
nai^Iäffigung  öer  Kinöerersie^ung. 

Bus  öer  £of|nfrage,  in  öer  öie  Hrbeiterinnen- 
frage  gipfelt,  ergaben  fid)  alle  anöeren  UTifeftänöe 
unö  Sd^äöen.  Die  fd)Ied)te  Be3aI)Iung  3toang  öie 
Hrbeiterin  3ur  Ilnterernäl)rung  unö  öie  Unter- 
ernährung iDieöer  cerf^inöerte  öauernö  eine 
Steigerung  i^rer  Arbeitsfähigkeit.  CEs  mag  inter- 
effieren  3u  Ijören,  mie  ein  Arbeiter  über  öie  (Er- 
näf^rungsmeife  feiner  UTitarbeiterinnen  urteilt: 
„Die  Arbeiterinnen  leben  faft  nur  uon  Kaffee  unö 


43 


Kakao,  abßt  fo  {(f)Icd)t  ift  er  man^mal,  öafe  er 
nid]t  3um  Q^tinkcn  ift.  Bbenös  kod)cn  fie  CBßmüJc 
unö  Kaffee  oöet  was  com  mittag  übrig  bleibt,  öie 
Ha!|rung  loüröe  einen  UTann  in  ac^t  (lagen 
arbeitsunfäl)ig  mai^en." 

Die  fd)Iec^te  Be3afjlung  oerurteilt  öie  allein- 
fte^enöe  Htbeitexin  ferner,  foioeit  fie  nic^t  bei  Der- 
roanöten  iDof)nt,  in  billigen  5d)IaffteIIen  Unter- 
kunft 3u  fuc^en,  was  für  fie  üiele  Un3uträgli(^- 
keiten  mit  fid)  fü^rt  unö  (Befahren  für  öie  (Be- 
funöfjeit  unö  öie  5ittlid)keit  in  fi(^  birgt.  Die 
fcf?Ied]te  Be3al)tung  treibt  ferner  öie  Brbeiterin 
3ur  Überarbeit,  3ur  IHitnafime  Don  Hrbeit  na^ 
l)aufe,  3ur  Husnü^ung  i^rer  Arbeitskraft  bis  3ur 
CErfdiöpfung. 

Kein  IDunöer,  öaB  unter  öiefen  Umftänöen  unö 
bei  öem  XTlefjrbeöarf  an  Kräften,  öen  öer  Huf- 
fd^raung  öer  Jnöuftrie  notroenöig  mad)te,  öie  roeib- 
It(^en,  billigen,  fügfamen  unö  für  oiele  gewerb- 
lichen Derric^tungen  befonöers  geeigneten  Kräfte 
immer  mef)r  beDor3ugt  rouröen.  Dreiuiertel  aller 
ertoerbenöen  Urauen  gel)ören  öem  Hrbeiterftanöe 
an,  fie  üben  i!)re  CErtnerbstätigkeit  unter  öen 
fd)Ied)teften  Beöingungen  aus.  Hii^t  allein  be- 
iDegen  fie  fi^  in  öen  Hieöerungen  öes  CErtoerbs- 
lebens,  fonöern  innerhalb  öes  le^teren  erlangen 
fie  in  öer  Regel  aud)  nur  V2  ^is  ^U  öer  HTönner- 
lö^ne.    Dafe  öiefe  3um  ZQh^n  ni^t,  oöer  nur  ^öc^ft 


44 


mangelhaft  austeilten  können,  liegt  auf  öer  Qanö. 
Über  öie  £öl)ne  unö  bas  £eben  öer  G^abrikarbeite- 
rinnen  in  Berlin  unö  feinen  Dororten  rauröen  in 
einer  Konferen3,  öie  cor  einigen  Jaf)ren  auf  Der- 
anlaffung  öes  preufeifdien  f)anöelsminifters  ftatt- 
fanö  unö  öie  „3^ürforge  für  öie  alleinfte^enöe 
Fabrikarbeiterin"  3um  3u3edi  ^atte,  bemerkens- 
werte BTitteilungen  gemad)t.  Diefe,  öie  fid)  auf 
eine  Umfrage  öer  Dertreter  öer  (Eeroerbe- 
infpektion  bei  ettua  1000  Hrbeiterinnen  ftü^en, 
ujuröen  in  öer  3eitfd?rift  öer  3entralftelle  für 
HrbeiterrDO^Ifa^rtseinrid)tungen  „doncoröia"  mic 

folgt  3ufammengefteIIt: 

Dutd)rc^niftlid)ec 
©ruppcn  ber  Brbeifeuinnen  IDod)enocrbienff 

(Eöelmetaüinöuftrie 9,62 

Xlneöle  Dletalle 10,89 

DTafdiineninöuftrie 12,11 

dl^em.  IJnöuftrie  unö  Seifenfabrikation  7,10 

CTejtilinöuftrie 12,02 

Papieroerarbeitung 11,55 

Pappenfabrikation       unö       £umpen- 

fortiererei 11, — 

3igarettenfabrikation 13,37 

Hatirungsmittelinöuftrie 10,45 

Plätterei 12,68 

Sd)U)ere  unö  befjerbesa^Ite  IHafi^inen- 

nä^arbeit 11,92 


45 


Dutd)rcf)niffacf)et 
(Bruppcn  bet  Bcbeifetlnnen  'a)od)enoct5ien[f 

TDark 

Hnöetß  Häfißrinnen 10,70 

PoIi}grapI)i{d]ß  (EßtDCtbe 12,27 

Dies  ergibt  einen  öurd|}c^nittlid[)en  IDoc^en- 
Detöienft  oon  11,21  Vilaxk. 

Die  rDo^nungsDetpItniffe  öer  ITläöc^en  ge- 
ftalteten  fi(^  in  folgenöet  IDeife:  (Es  oo^nten  in 
Familien  64,2  prosent,  in  5d)IafIteIIen  21,5  pro- 
3ent  unö  in  eigenen  3immern  14,5  prosent.  Das 
öurc^fdinittlidie  HItet  öer  IHäöi^en  betrug  22,6 
3a^re,  i!)re  öurd)jd)nittlid)e  Hrbeitsseit  9,5  Stun- 
öen.  (Eine  3ufammenftellung  öer  notroenöigjten 
ßusgaben  ergibt  im  Durd|Jd)nitt  unö  in  öer  Be- 
rechnung für  eine  IDo(^e  folgenöes  Bilö: 

iriark 
(Befamtkoften  oon  IDo^nung  unö  (Eff^n  7,62 

Kleiöung 1,— bis2,— 

IDaf(^e,  3^euerung,  £i(^t 1, — 

Kleine  ausgaben,  GFa^rgelö    .    .    .    1,— 

3m  Durd)fd)nitt  {tanö  für  öie  Befrieöigung  öer 
notroenöigften  Beöürfniffe  Qin  Hufroanö  non 
10,12  bis  1 1,62  IHark  in  öer  IDoi^e  3ur  Derfügung, 
öem  öer  öur(^f(^nittlid)e  IDo(^enDeröienIt  Don 
11,21  UTark  gegenüberftanö. 

Bus  öiefcr  3ufammenjteIIung,  öie  für  gan3 
alleinfteljenöe   Hrbeiterinnen   öufeerft  knapp   be- 


46 


rc(^nßt  ift,  ge^t  I^etüor,  öafe  ößr  £of|n  kaum  füt  öie 
notiDcnöigßn  Bcöürfniflß  austeilet,  unö  öafe  et  öas 
(Bßbraui^sminimum  knapp  errcidit.  IIid)tsößJto- 
iDemgßt gehört  er  nod)  nid)!  3u  öen  aller{d)led)teften, 
gibt  es  nod)  üiel  {d)Ied)tere,  unö  loas  öas 
Sd|Iimmfte  ift,  öie  £ö^ne  für  roeiblidie  Hrbeiter 
3eigen  öie  (renöen3  in  geringerem  ülafee  3U  fteigen 
als  öie  öer  männlidien  Hrbeiter.  So  ift  aus  einer 
Statiftik  über  öie  £o{)noerl|ältniffe  öer  3igarren- 
arbeiter  in  elf  Fabriken  in  Baöen,  öie  im  Ho- 
öember  1912  im  „Reid|sarbeitsblatt"  erfc^ienen 
ift,  3u  erfe^en,  öafe  roä^renö  öer  II)od|enIoI)n  öer 
männlid)en  3igarrenmad)er  in  14  Ja!)ren,  in  öen 
Jafiren  1897  bis  1911  Don  10,78  in.  auf  13,54  m., 
alfo  um  2,76  IH.  geftiegen  ift,  öer  öer  roeibIid]en 
fi^  nur  mn  9,44  XTl.  auf  10,72  XIT.,  alfo  nur  um 
1,28  in.  er^ö^t  l^at.  Der  IDo^enlo^n  öer  männ- 
lichen Padier  unö  Kiftenmacf^er  ift  Don  11,47  HI. 
auf  15  BT.,  alfo  um  3,53  IH.  geftiegen,  u)ä!|renö 
öer  öer  roeiblidien  nur  üon  8,95  BT.  auf  11,56  ITl., 
mithin  nur  um  2,61  ITl.  geroai^fen  ift.  Hm  kraffe- 
ften  ift  öer  Unterfd)ieö  bei  öen  Sortierern,  roo  öer 
männliche  IDo(^enDeröienft  um  2,33  BT.,  öer  loeib- 
Iid|e  nur  um  0,26  BT.  geftiegen  ift! 

fjanb  in  f)anö  mit  öen  fdjled^teften  Zö^nm  ge!)t 
öie  längfte  Hrbeits3eit,  meil  öie  Hrbeiterinnen  in 
Dielen  Fabriken,  um  il^ren  Zolin  auskömmlidier 
3U  geftalten,  trofe  aller  gefe^Iii^en  (Einfc^ränkun- 


47 


g(>n  Hrbcit  mit  nadi  f)au{a  nehmen  müHen,  unö 
fiß  er^ö^en  auf  öiefe  IDeife  if)rß  Hrbatsseit  ins 
UngcmeHcne. 

IDüröeu  öie  f(^Icd|te  Besaitung,  öie  öaöutc^  bß- 
tüirkte  Untercrnä!)rung  unö  öie  lange  Hrbcitsseit 
genügen,  um  öie  (Be{unö!)eit  öet  Htbeiterin  unö 
i^rer  na(^kommenfd}aft  aufs  tieffte  3u  gefäl)töen, 
fo  tritt  nod)  öie  ®efäf)tlid]keit  oieler  Betriebe  für 
öen  (Drganismus  öer  Befd|äftigten  ^in3U.  IDo^I 
finö  ^ier  gefefelid)e  Derbote  erlafjen  moröen,  öie 
öie  3^rauenarbeit  in  befonöers  f(^äölid)en  Be- 
trieben unterfagt,  aber  es  bleiben  immer  no(^ 
genug  fd)äölid)e.  Die  (Diefeereiarbeiterinnen  finö 
ni(i)t  allein  felbft,  fonöern  au(^  i^re  Hai^kommen- 
fd)aft  öurd)  öas  Blei  in  !)ot)em  ®raöe  gefö^röet. 
Die  dabakoerarbeitung  fü^rt  3u  nikotinoergif- 
tung  unö  3U  großer  duberkulofefterblic^keit.  Die 
5abrikations3U)eige,  öie  Hrfen,  (Bue&filber,  d^rom 
ufuj.  benu^en,  gefä^röen  öie  (Befunö^eit  öer 
Hrbeiterinnen  aufeeroröentlii^.  3n  öer  de|til- 
inöuftrie  finö  ebenfalls  öie  Staubin^alations- 
erkrankungen  gefüri^tet,  unö  fo  birgt  faft  jeöe 
öiefer  arbeiten  i^re  (Befaf)ren,  öie  eine  in  grö- 
ßerem, öie  anöere  in  geringerem  ITlaMtabe. 

3u  all  öen  genannten  Übeln  kommen  aus  öen 
bereits  ermähnten  (Brünöen  öie  geringe  Be3a^Iung 
öes  iriannes  unö  öie  Hrbeit  öer  (Ehefrau  ^insu. 

Die  entfefelii^en  3uftänöe,  öie  ^ieröuri^  ge- 


48 


fdiaffen    iDuröcn,     konnten     unmöglidi     länger 
ftumme  Dulöung  ßtfaljtßn. 

Qißt  mufetßn  3iDßi  IDcgc  mit  einem  gemein- 
f(^aftlid}en  3iele  eingef^Iagen  roeröen,  öet  eine 
roar  öer  öer  Staatsf)ilfe,  öer  anöete  öer  öer  Selbft- 
^ilfe.  Der  (Erftere  follte  (Befe^e  fd)affen  3ur  Rege- 
lung öer  aröeits3eit,  öer  Hrbeitsart,  öer  £ol)n- 
3a^Iung,  öer  Streitigkeiten  3tDifcf)en  Hrbeitgeliern 
unö  Hrbeitnefjmern,  über  Hrbeitsinfpektion, 
Brbeiterüerfidierung  ufiD.;  öer  3iDeite  öurc^ 
(Drganifation,  öie  ^etDätjr  für  öie  Jnne!|altung 
öiefer  (Befe^e  bietet,  an  i!|rem  IDeiterausbau  at- 
hQitQt  unö  öen  Hrbeitsoertrag  3ugun(ten  öer 
Arbeiter  beeinflußt.  Beiöe  be3U)e(^en  eine  Um- 
unö  Befjergeftaltung  öer  Hrbeitsbeöingungen  unö 
£öl)ne  öer  Hrbeiterfd)aft. 

D3ä^renö  nun  öie  Staats^ilfe  3uerft  bei  öen 
Urauen  unö  Kinöern  einfette,  ujeil  fie  öie 
Sd)tDä(^ttßn  unö  Si^u^beöürftigften  toaren, 
ujuröe  öie  Selbtt^ilfe  f)ingegen  bei  i^nen  am 
fdiroerften,  meil  öen  iJrauen  öie  Koalitionsfreibeit 
lange  3eit  fef)Ite  unö  fie  fie  erft  mit  öem  Dereins- 
red]t  bekommen  Ijaben.  Jf^re  Berufsorganifation 
konnte  fid)  öal)er  erft  in  öen  legten  Jal^ren  ent- 
uiidicln.  Die  freien  (5euierkfd|aften  konnten  1910 
161  512  organifierte  brauen  aufuieifen,  öie  djrift- 
lic^en  21  833,  öie  !)irf(f|-Dunckerf(^en  ^twa  6000. 

4  ld)cnf)aeuler,  Tcaucn3icle.  49 


Die  Hrbßiterinnßnf(^u^gßfe^gcbung  bejdiränktß 
fid)  Dor  öer  tloDcHc  oon  1891  auf  öas  Dcrbot  öct 
Bejc^äftigung  von  Hrbeitetinncn  örci  IDo^en  na^ 
i^rcr  üicöcrkunft,  auf  öic  (Ermäd)tigung  öes 
Bunößsratßs,  für  gemiffe,  mit  bßfonößten  (Befaßten 
für  (Bßfunö^cit  oöer  Sittlid)keit  üerbunöene  5Fabri- 
kations3U)ßige  öic  Dctioenöung  von  Hrbelterlnncn 
gän3li(^  oöcr  roä^renö  öer  Ilad)t3cit  3u  unterfagcn, 
oöer  von  befonöcrcn  Beöingungen  abl|ängig  3u 
machen,  unö  fc^Iiefeli^  auf  öie  Bcftimmung,  öafe 
Hrbcitctinncn  in  Bßtgtoßrkßn,  Salinen  unö  untet- 
iröif^  betriebenen  Brüd)en  nid)t  „unter  dage"  be- 
fc^äftigt  ujeröen  öürfen.  Die  riouelle  nun  er- 
roeiterte  öiefe  Si^u^beöingungen  auf  öas  Derbot 
öer  Ilad)tarbeit,  öen  obIigatorifd)en  Sc^Iufe  öer 
Hrbeits3eit  an  öen  Dorabenöen  öer  Sonn-  unö 
3^ejttage  um  fpäteftens  5V2  '^^^  nachmittags,  öen 
elfftünöigen,  am  Sonnabenö  3e^nftünöigen 
iriaiimalarbeitstag,  öie  obIigatorifd)e  einftünöige 
UTittagspaufe,  öie  ]id}  für  Rrbeiterinnen,  öie  ein 
Qausujefen  3U  beforgen  ^aben,  auf  ßntrag  um 
eine  weitere  ^albe  Stunöe  uerlängert,  enöli(^  auf 
öie  Derlöngerung  öes  Derbots  öer  Befd)äftigung 
Don  lDöd)nerinnen  Don  örei  auf  üier  unö,  roenn  öas 
oeugnis  Qims  approbierten  0r3tes  es  für  not- 
toenöig  erklärt,  auf  fed)s  IDo^en  nadi  i^rer 
Ilieöerkunft.  Die  (BemerbeorönungsnoüeHe  00m 
28.  Desember  1908  fe^te  öen  3el|nftunöentag  an 


50 


öen  erftßn  fünf  (lagen  öex  IDod|ß  an  StcHe  öes  dlf- 
ftunöentagcs,  bcfdiränkte  öic  Hrbeit  an  öen  Dor- 
abcnöen  öct  Sonn-  unb  SFefttagc  auf  8  Stunöen 
unö  bis  auf  5  Uf|t  nadjmittags.  Sic  brad^te  ferner 
öie  elfftünöige  ununterbrochene  ininöeftnad)trul)e, 
öie  ad}tioöd)entIid)e  S^onseit  für  IDöc^nerinnen 
unö  öas  bedingte  Derbot  öer  UTitgabe  Don  Hrbeit 
nadi  Qaufe. 

(Einen  fo  großen  fo3iaIpoIitif(f|en  Jortf^ritt 
öiefe  Sdju^gefe^e  au(^  beöeuten,  fo  finö  manche  uon 
if)nen  3um  (Teil  nur  auf  öem  Papier  üor^anöen 
unö  3tDar  einerfeits  öurd)  öie  erlaubten  Hus- 
na^men  bei  Hrbeitsljäufung,  anöererfeits  öur(^ 
öie  öiel  3U  geringe  3a^I  Don  Jabrikinfpektoren 
unö  Uabrikinfpektorinnen,  u)oöurd|  Üeber- 
tretungen  feiten  3ur  Kenntnis  öer  Beworben  ge- 
langen. Überöies  genügen  öie  Beftimmungen  nic^t 
uoH  öen  tatfäd)Iid|en  Beöürfniffen.  Hud?  öer  3ef|n- 
ftünöige  Arbeitstag  oeruiirfelidit  nur  eine  Üeber- 
gangsforöerung.  Der  Hrbeitstag  mufe  nod)  uieiter 
gefeür3t  ttieröen,  unö  3rDar  mit  Rücfefic^t  auf  öie 
triftigften  (Brünöe,  cor  allem  öie  ^i?gienifd)en. 
5ajt  jeöer  3^abrikbetrieb  ift  ungefunö  unö  ftrengt 
ein  befonöeres  (Drgan  übermäßig  an.  „Das 
fouoeräne  ITlittel,  um  uncermeiölidje  S(^äöli(^!ieit 
öer  Berufstätigkeit  3U  milöern,  ift  Derkür3ung  öer 
arbeits3eit"  fagt  öer  inünd)ener  profeffor  ÜTai 
(Bruber,  „öafjer  ^aben  öie  Hrbeiter  rec^t,  fie  3U 


51 


foröcrn.  (Db  nun  geraöe  elf  oöor  3c^n,  neun  ober 
ad]t  Stunöen  öas  3ulä{fige  UTaiimalmafe  öatjtellen, 
läßt  fic^  bei  öem  l^eutigen  Stanöe  öet  IDifjenfc^aft 
nid)t  ej:akt  beantworten.  UTan  kann  nur  fagen: 
je  ujeniger,  je  beRer."  Hufeer  öen  gefunö^eitlic^en 
^rünöen  fprii^t  für  öie  Derkür3ung  öes  Hrbeits- 
tages  für  öie  Hrbeiterin  i^r  pufiger  Doppelberuf: 
öie  Hnteilna^me  öer  e^eroeiblidien  Hrbeit  ift  groß 
genug. 

(Einge^enöe  Stuöien  öiefer  5rage  liah^n  er- 
geben, öafe  nur  3unngenöe  (Brünöe  öie  oerpiratete 
Hrbeiterin  Deranlajjen,  öie  Fabrik  auf3ufu(^en, 
öafe  öiefe  fid)  aber  auffaüenö  mehren,  öafe  fie 
puptfä(f)Ii(^  in  öer  Unmöglii^feeit  öes  IHannes, 
genügenö  für  öie  iJamilie  forgen  3U  können,  liegen. 
De  me^r  Kinöer  fie  i^r  (Eigen  nennt,  je  not- 
roenöiger  fie  alfo  3Upufe  u)äre,  um  fo  e^er  muß  fie 
in  öie  3^abrik  ge^en,  WQun  fie  mit  öen  Kinöern 
nidii  öarben  luill.  (Ein  Derbot  öer  epmeiblic^en 
Hrbeit  ift  öa^er  unmöglich.  Das  geeignete  Hb^ilfe- 
mittel  ift  aud]  I)ier  Derkür3ung  öes  Hrbeitstages, 
um  i^r  für  Kinöer,  Ulann  unö  f)ausroefen  3eit  3U 
fd)affen.  Sd^Iiefeli^  muß  au(^,  um  öer  Hrbeiterin 
HTufee,  (Ert)oIung  unö  (Teilnahme  an  öer  Kultur  3U 
crmöglidjen,  ein  i)erkür3ter  Hrbeitstag  geroünjdjt 
meröen.  :Jür  öie  jugenöli(^en  Hrbeiterinnen  muß 
cim  nod)  größere  Qerabfe^ung  öer  Ulajimalarbeit 
auf  etroa  fec^s  Stunöen  oerlangt  xoeröen,  öa  über- 


52 


anftrcngung  öcs  in  öet  (Enttnidilung  bcfinölic^cn 
HTäödjcns  3U  Blutarmut  unö  BIßid)}ud)t  fül)rt  unö 
öiß  (Eubßt^ulofcfterblidikeit  begünftigt.  Die  (Et- 
^öf)ung  öcs  Sj^ugalters  öcr  jugenölidicn  Bxbcitßt 
auf  öas  18.  ZFa^t  ijt  öa^er  ötingcnö  nötig;  ebcnfo 
öiß  (Einführung  öes  obIigatorifd)en  fadigetoerb- 
Iid]cn  3^ortbiIöungsuntßrrid)ts  unö  obligatorifc^en 
Qaus^altungsuntcrrid)ts  im  Hnfd)Iu6  an  öie 
Dolksf^ule,  um  fic  foroo^I  für  ein  5ad|,  mie  auc^ 
für  i^ren  ijausfrauen-  unö  Hlutterberuf  oor3U- 
bereiten. 

Strenge  gefunö^eitlic^e  Dorfd)riften  für  öie 
3^abrikbetriebe  finö  ebenfalls  öringenö  3U  uer- 
langen,  (Erfa^  öer  (Bifte  öur^  ungiftige  Stoffe, 
ebenfo  ift  öie  Uoröerung  na^  einer  grofeen 
Hnsa^I  roeiblidier  f?abrikinfpektoren  unbeöingt 
geboten.  Die  Derfuc^e,  öie  in  mef)reren  Bunöes- 
ftaaten  mit  i^nen  gemad)t  rouröen,  finö 
3tDar  no(^  klein  an  Umfang,  aber  fie 
f^ab^n  öo^  genügt,  um  3u  3eigen,  öafe 
IJrauen  Dinge  fel)en,  für  öie  HTönner  gar  kein 
Buge  fiahm  können,  unö  öafe  Hrbeitcrinnen  i^nen 
h^i  geeigneter  ^ragefteHung  oiel  me^r  Dertrauen 
entgegenbringen. 

3ur  IDa^rung  öer  Hrbeiterinnenrec^te  unö 
i^res  Stanöpunktes  ift  i^r  llla!)lred)t  3U  öen  (Be- 
roerbegeri^ten,  öas  if)re  öfterreic^if^en  Kolle- 
ginnen befi^en,  unerlöfeli^. 


53 


Sdjliefelicf)  ift  im  rrntcrcflß  ößt  3uliünftigßn 
CBßitcration  ein  Dcrbot  öer  Bß{d)äftigung  Don 
brauen  cißt  IDod)ßn  cor  unö  ad]t  IDo^cn  nac!^ 
i^ter  Hicöerkunft  nötig  unö  glcid)3citig  eine  Hus- 
geftaltung  öer  Uütfotge  für  öieje  Jrauen  mä^tenö 
öiefer  unfreitoiHigen  Untätigkeit. 

T)as  finö  Uoröerungen,  öie  Diel  ßrbeit  kojten, 
e^e  fie  öurdjgelien  röetöen.  Sie  fteHen  öa^er  eine 
n)al)re  Uunögrube  an  (Tätigkeit  für  öie  Dielen, 
Dielen  brauen,  öie  na^  unl)e3a^lter  Hrfieit,  naii 
einem  Lebensinhalt  Ie(^3en,  umfome^r,  als  außer 
öer  agitatorifdjen,  aufklörenöen  Hrbeit  feitens  öer 
^rauenbeiüegung  andi  pofitiüe  teiftungen  Don  i^r 
notttienöig  ]inb,  um  öie  Hrbeiterin  öurc^  Kinöer- 
krippen,  Qorte  unö  Kinöergärten  3u  entlaften  unö 
i^ren  Kinöern  eine  keffere  (Er3ie^ung  3U  Derfc^af- 
fen,  um  it)nen  öie  Qaus^altfü^rung  öur^  (Ein- 
führung neuer  Sijfteme  3U  erlei(f)tern  unö 
last  not  least  um  fie  für  öen  Dafeinskampf  beffer 
aus3urüften. 

aber  aH  öiefe  unö  no^  Diet  me^r  Hn- 
ftrengungen  finö  öen  St^tDeife  öer  (Eöelften  mert, 
öenn  i^r  3iel  ift:  (Besinnung  Don  IHillionen  für 
ein  menfdientDüröiges  Dafein,  (Teilnahme  Don 
UTillionen  an  öen  Kulturerrungenfcf)aften  öer 
(Begenujart. 


54 


Die  Qdmatbeltetin 

Das  f03ialc  Ccbcn  unö  öic  fosialcn  Bn- 
fd)auungcn  finö  in  Jtänöigcm  5Iu&,  in  ftänöigem 
IDcdifcI  begriffen.  (Es  gibt  aber  rool)!  fdjtDßtUc^ 
eine  anöerc  fo3iaIpoIitif(^  gleid)bßößutenöc  5ragc, 
übet  öie  fi(^  öie  Hnfid|ten  im  £aufe  cerpltnis- 
mäfeig  kur3er  3eit  fo  oon  (Bruno  auf  getoanöelt 
Ratten,  tDie  über  öie  Heimarbeit. 

Jn  feiner  1886  erfd)ienenen  Dolksroirtft^afts- 
le^re  äufeert  fid)  öer  Ilationalökonom  profeffot 
(Buftao  Si^önberg  über  bas  Der!)ältnis  uon  f)aus- 
unö  Jabrikinöuftrie  ujie  folgt:  „Unleugbar  ^at 
jene  Jnöuftriearbeit  cor  öiefer  für  öie  Hrbeiter 
unö  if)r  Familienleben  er^ebli(^e  Dorteile.  Die 
Brbeit  ift  eine  Hrbeit  in  öer  fJamilie,  (Eltern  unö 
Kinöer,  (Ehegatten  finö  nic^t  getrennt;  öer  Dater 
kann  öie  (Erstellung  feiner  Kinöer  leiten,  öie 
Frauen  können  für  i^ren  Qauslialt  unö  öie  Kinöer 
forgen,  öie  HTöödfien  fielen  unter  öer  Kontrolle  unö 
öem  Sd)ufe  öer  Familie.  Die  HrbeitS3eit  ift  keine 
feftbeftimmte,  ni(^t  uon  öem  IDillen  eines  Dritten, 
fonöern  com  Hrbeiter  abf)ängig;  öie  Hrbeitsart  ift 
in  öer  Regel  eine  öie  (Befunö^eit  nic^t  fd)äöigenöe. 
....  Dabei  geftattet  fie  —  of)ne  (Befa^r  für  bas 
Perfonen-  unö  Familienleben  —  öie  Derroenöung 
aller  proöuktioen  (Erujerbskröfte  öer  Familie. 
....  Sie  kann  3U  einer  übermäßigen,  gefunöl^eits- 
f^äöli(^en  Derroenöung  öer  kinöli^en  Hrbeits- 


55 


kräftß  füf)rcn,  öcnn  öic  (Befßfegcbung  unö  öie  obrig- 
keitlid)ß  Huffi^t  können  eine  joId)ß  roeniger  toie 
bei  öcr  Jabtikinöuftriß  Dßtl|inöern.  ^Jcrner  ift  öic 
Husbeutung  öer  Hrbeiter  öurc^  llntetnef)mer  unö 
namcntli(^  öutd)  öie  IRittßlsperfonßn,  öic  Fak- 
toren, in  ^o^em  (Braöe  möglief),  öie  Haditeile  öer 
(Ein3elftenung  öer  £of)narbeiter  mad)en  fid)  f)ier 
gcitenö:  Ungünftige  Konjunkturen  öes  IDaren- 
oöer  Hrbeitsmarktes  roeröen  ftets  i^re  £age  oer- 
fd)Ie(^tern,  günjtige  öagegen  i^nen  nur  feiten  öen 
entjprec^enöen  Dorteil  bringen,  öaf)er  finö  £o!)n- 
Derringerungen  unö  öauernö  nieörige  £öf)ne  an  öer 
dagesorönung.  Die  Folge  ift  au(^  nid)t  feiten  eine 
übermäßige  Bnfpannung  öer  Hrbeitskröfte  bei  ge- 
ringem Deröienft.  Das  fü^rt  öann  3u  Derun- 
treuungen  öes  ITlaterials,  3u  f(^Ie(^ter  Hrbeit  unö 
gefabröet  öie  (Eriöerbsquelle.  Die  Übelftänöe 
fteigern  fid),  roenn  im  Konkurrenskampf  öer 
Fabrikinöuftrie  öie  f)ausinöuftrie  aufhört,  eine 
rationelle,  konkurrensfä^ige  Betriebsform  3U  fein. 
Die  geringere  Derioenöung  oon  ftc^enöem  Kapital 
beföröert  in  öer  f)ausinöuftrie  au6}  Über- 
proöuktion  unö  Krifen.  Do(^  all  öiefe  üat^teile 
finö  nid)t  öerart,  öafe  nid)t  öie  f)ausinöuftrie  im 
gansen  für  öie  fo3iaIen  Derl)ältniffe  öer  Hrbeiter 
als  öie  günftigere  Betriebsform  erfd)eine." 

Profeffor  Sd)önberg   kommt   alsöann  3U  öem 
S^Iuß,  öafe  aus  öiefcm  (Befi^tspunkt  öic  Bci- 


56 


&el)altung  ößr  fjausinöufttic  ßrtDünfc^t  fei,  be- 
fürchtet jeöoi^,  öafe  fie  bei  freiet  Konkurren3  mit 
öer  3Fabrikinöujtrie  öurc^  öiefe  auf  ein  eng  be- 
grenstes  (Bebtet  bef(^ränfet  meröen  toüröe. 

Diefe  Befürd)tung  f)at  fld)  als  grunölos  er- 
toiefen,  öa  fic^  in3rDifd)en  innert)alb  öer  f)aus- 
inöujtrie  ein  drneuerungsprosefe  DoIl3ogen  ^at 
unö  neue  Qausinöuftrie3Ujeige  cielfad)  an  Stelle 
abfterbenöer  alter  getreten  finö. 

Hber  über  öie  Jrage,  ob  öies  toirklit^ 
U)ünfd]ensn3ert  fei,  ob  cor  allen  Dingen  öie  £age 
öer  f)eimarbeiter  öerartig  fei,  öafe  man  unter  aßen 
Umftönöen  ftreben  muffe,  fie  in  i^rer  urfprüng- 
lidjen  (Beftalt  3u  erl)alten,  öarüber  liahm  öie  ßn- 
fid)ten  fid)  feitf)er  aufeeroröentli^  geänöert.  Jm 
QanötDörterbui^  öer  Staatsu3iffenf(^aften,  3rDeite 
aufläge  1900,  ftellt  profeffor  IDerner  Sombart 
bereits  feft,  öafe  öie  Qausinöuftrie  ni6]t  me^r 
in  öem  rofigen  £i^te  roie  e^eöem  gefe^en 
loeröe,  öafe  man  erkannt  Ijabe,  öafe  öie  t^eoretifc^ 
Dor^anöenen  Dor3Üge  in  lDirkIid)keit  meift  öur^ 
öie  elenöe  £age  öer  !)eimarbeiter  f)infällig  fei,  unö 
öafe  öas  Hugenmerk  öer  So3iaIpoIitik  Diel  uieniger 
auf  (Erhaltung  als  auf  abfteüung  öer  Übelftänöe 
in  öer  f)ausinöuftrie  unö  in  öer  inef)r3af)I  öer 
Uälle  auf  öeren  tunlid)ft  allgemeine  Befeitigung  ge- 
rid|tet  meröe.  „Ulan  meife  f|eut3utage,  öafe  öie 
Qausinöuftrie  im  mefentlii^en  öa3u  öient,  öie  Dor- 


57 


J(^riftcn  öcs  Htbeitcrf^ufecs  unö  tcilrocifc  au(^ 
nod?  öiß  Rrbßitßrt)erfid)erung  3U  umgeben  unö  biß 
(Drganifation  öcr  ßrbcitct  in  Bctufsoctcincn  3U 
crfd)rDßren,  öamit  aber  öic  beiöcn  toic^tigjtcn 
Qanö!)aben  öcr  {osialcn  Reform  3Ut  Unbtau(f|bar- 
kcit  3U  oeröammcn.  Die  Qausinöuftrie  ift  in  öcn 
meiften  Ställen  I)eut3Utage  nit^t  nur  eine  (Buellc 
öes  (Elenös  für  öiejenigen,  öie  in  i^r  arbeiten, 
jonöern,  was  no^  meit  fdilimmer  ift,  ein  f)emm- 
fd]ul]  für  öie  fortfc^reitenöe  dntroiÄIung  auf  öem 
©ebiete  öer  gefamten  Jnöuftrie  QhQU  öaöur^,  öag 
fie  öie  Bcftrebungen  oereitelt,  öie  öem  Hrbeiter- 
f(^u^  unö  öer  (BeroerkfdiaftsbetDegung  3ugrunöe 
liegen  unö  öeren  fegensDoIle  IDirkung  nii^t  nur  öie 
Qebung  öer  augenblidili^  tätigen  Hrbeiter, 
fonöern  cor  allem  auc^  öie  Bef(^Ieunigung  öes 
U)irtfcf)aftad)en  9^ortfd|ritts  ift.  Die  Poftulate 
einer  moöernen,  ^ausinöuftrieüen  Politik  muffen 
öes^alb  I]eute  me^r  b^nn  je,  fo  ujenig  man  öie  te^- 
nifd)en  Schwierigkeiten  3U  cerkennen  braucht,  öie 
i^rer  Derujirkli(^ung  entgegenfef)en,  immer  no^ 
öiefe  fein:  Husöel)nung  öes  ßrbeiterfd]ufees  auf  öie 
f)ausinöuftrie  unö  (Drganifation  öer  ^aus- 
inöuftriellen  Hrbeiter." 

£iegt  3U)if(^en  öen  beiöen  14  Zfa!)re  ausein- 
anöerliegenöen  3itierten  ^ele^rtenanfi^ten  eine 
IDelt  öer  (Erkenntnis  über  IDefen,  Beöingung  unö 
Beöürfniffe  öer  Qeimarbeit,  fo  ift  öer  im  inär3  1904 


58 


tagenöß  f)cimarbßitcrf(^u^kongrß6  noc^  tocitßt 
gegangen  unö  !)at  in  bcfonöets  gcjunöficits- 
{d)äölid)en  Jnöuftrien  ein  DoIIftänöiges  Derbot  öcr 
Heimarbeit  gefotöert.  5üx  öie  übrigen  aber  finö 
fo  3a!)Ireid)e  unö  fd|roffe  ^in{cf)ränkungen  unö 
Heuerungen  aufgeftent,  öafe  {ie  ebenfalls  3um 
minöeften  ein  (Einöömmen  öer  Heimarbeit  be- 
öeuten. 

Der  QauptiDert  öes  Kongrefjes  beruhte  jeöoc^ 
in  feiner  Aufklärung  öer  ÖTaffen  öur(^  öas  über- 
ujöltigenöe  (Elenö,  bas  öuri^  öas  oon  i^m  gebotene 
UTaterial  3utagc  geföröert  rouröe. 

Diefer  Hufklärungsoerfudi  ift  in  roirkungs- 
oonitcr  IDeife  fortgefegt  tooröen  öurd)  öie  Berliner 
unö  frankfurter  Qeimarbeitsausftellungen,  öurc^ 
(Enqueten  üerfd^ieöener  Berufsuerbänöe  unö  öurd) 
roertoolle  Arbeiten  ausgeseidjneter  Sosialpoli- 
tiker  unö  -Politikerinnen.  Sie  Ifabm  unroiöerleg- 
Ii(^  ergeben,  öafe  in  öer  Heimarbeit  fo  traurige 
Derl)ältniffe  t)errfcf)en,  öafe  öie  (Befunö^eit  unö 
gan3e  (E|iften3en  öer  i^r  angel)örenöen  Familien 
öaoon  beöro^t  toeröen. 

Buf  öem  (Bebiete,  auf  öem  öie  bei  roeitem  größte. 
oa!)I  Don  H^iniarbeitern  tätig  ift,  ^errfd)en  öie 
traurigften  Derl)ältniffe.  Die  Berliner  IDäfd|e- 
fabrikation  unö  Konfektion  ift  IDeltinöuftrie  ge- 
rooröen,  aber  öie  in  i^r  tötigen  Arbeiterinnen  ge- 
nießen ni^ts   oon   öen  Dorteilen   öiefer  ina(^t- 


59 


ftßHung.  Diß  Berliner  Unterncf)mcr  laffcn  nic^t 
allein  in  Berlin,  fonöern  in  öer  gan3en  Umgebung 
von  Berlin,  in  Sad)fen  unö  an  anöeren  Orten  ar- 
beiten. „Bei  öen  feinften  garnierten  Sachen  bringt 
es  öie  Arbeiterin  auf  20—25  Ulark;  öas  ift  aber 
I]Oci]beu)ertete  Hrbeit.  Bei  befferen  Hrtikeln  kann 
öie  näl)erin  no6]  10—12  BTark  oeröienen,  bei 
Stapelttiare  aber  nur  3—6  ITlark."  Das  finö  öie 
£öline  jener  firbeiterinnen,  öie  öirekt  oon  öcm  (Be- 
fi^äft  i^re  Hrbeit  ^olen  unö  fie  öortI)in  abliefern. 
Die  gleii^en  Preife  erpit  aber  au(^  öer  3u3ijc^en- 
meifter,  unö  öa  er  feinen  eigenen  (Beujinn  erft  öa- 
Don  ab3ief|t,  fo  ift  es  klar,  öag  er  öen  Erbeite- 
rinnen  fe^r  Diel  tüeniger  3a^It.  3n  Breslau  roirö 
für  öie  befte  Brbeit  520—624  UTark  iäf)rli(^  üer- 
öient,  für  UTittelforte  416—520  UTark,  für  billige 
cinfadje  IDöfcfie  338—400  Ulark.  Hber  es  gibt 
au(^  brauen,  öie  für  90  Pfg.  ein  Du^enö  Qemöen 
I^erlteHen,  öas  ift  71/2  Pfg.  für  öas  Stück.  3n 
Pofen,  Pommern,  ®berf(^Iefien,  in  IDeftfalen  unö 
3um  ^eil  aud)  in  öer  R^einproDin3  ujirö  öas 
Dufeenö  bunter  f)emöen  mit  1,20—2  BTark  be- 
3aI]It  unö  in  Berlin  ebenfalls  nur  mit  1,20  bis 
1,50  BTark.  3n  tägli^er  HrbeitS3eit  uon  12  bis 
14  Stunöen  kann  eine  l)emöenarbeiterin  ni^t 
mef)r  als  4—5  Du^enö  in  öer  n)oci)e  fertigfteHen, 
öa  fie  aud)  öie  Knopflöcher  3U  mad|en  ^at,  fo  er- 
3ielt  fie  alfo  bei  1,20  BTark  fürs  Du^enö  einen 


60 


röoc^enocröienlt  dou  4,80  UTatli.  BTit  60  Pfg.  bis 
2  iriark  toirö  öas  Du^enö  Bard|ßntfa(i)cn  be- 
3a!)It.  Bei  ISftünöigcr  HrI)ßitS3ßit  unö  mit 
I)ilfe  öer  ertDadifcnen  CEoditer  bringt 
eine  Hrbcitcrin  es  auf  8—9  DTatfe  tuöt^entlii^  im 
Dutc^fdjnitt,  i^re  Huslagen  für  (Barn,  KnopfIöcf)er 
unö  Brennen  öer  StiÄerei  ^at  fie  nid|t  abge- 
rei^net. 

Jn  öer  Sd)ür3en-,  Blufen-  unö  Unterrotfikon- 
fektion  roeröen  hü  öer  billigeren  IDare  bei  längfter 
Hrbeitsseit  öurd)fd|nittlid)  5 — 7  IHark  U30cf)entli(^ 
Deröient.  „Hac^  öen  (Erhebungen  von  1896  ftellte 
fid^  öer  Durd^fc^nittsDeröienft  in  öer  IDo^e  bei 
43  Qanönä^erinnen  auf  !)o{en  auf  6,33  Ulark,  bei 
41  IJTafi^inennä^erinnen  auf  fjofen  auf  9,70  Ularfe, 
bei  98  iHrbeiterinnen  auf  Knabenkonfektion  auf 
6,99  iriark.  Jm  einseinen  oeröiente  eine  Hr- 
beiterin  loeniger  als  3  Ulark,  fieben  oon  3  bis 
4  Ulark,  3U)öIf  uon  4—3  UTark,  87  Hrbeiterinnen 
oeröienten  unter  10  ITlark,  3e!)n  über  10  IITark." 

Das  (Ejiftensminimum  für  eine  leöige  Ar- 
beiterin beträgt  in  Berlin  10—12  ITlark.  Don  öen 
!)eimarbeiterinnen  üeröienen  nac^  öen  obigen 
3iffern  etroa  99  pro3ent  roeniger,  als  öiefes 
(E|iften3minimum  beträgt,  ja  mitunter  kaum  öen 
öritten  (Teil  ^ieruon.  IDas  öas  für  eine  Summe 
oon  (Bual  unö  (Elenö  beöeutet,  ift  kaum  aus3u- 
öenken. 


61 


fils  BciDßis  mögen  öic  Bßrid)tß  CBtantkßs  über 
Dcrfc^icöene  IDof)nungst)erf|äItniffc  öicncn.  Jn  öet 
Utbanftrafee,  auf  öcm  Qof,  im  KcUßt,  neben 
löagenremifen  unö  Stauen  liegt  eine  Stube  Don 
16  (üuaötatmetern,  öie  uon  sroei  Sd)Iafbutf^en 
benü^t  tDirö,  öie  8  (Buaöratmeter  große  Küi^e 
ujitö  von  einer  40iä]^rigen  IDitroe  mit  üier  Kinöern 
beiDo^nt,  öie  IDof)nung  ift  fo  feu^t,  öafe  bas  Mo- 
biliar fi^immelt.  Jn  öer  Ilaunijnftrafee  liegt  eine 
II)o!)nung  im  sroeiten  Qof,  im  Keller.  Huf  öem 
f)of  befinöet  ]i^  ein  PferöeftaH,  ein  KutiftaH  mit 
15  Kü^en,  unö  eine  Düngergrube.  Die  IDo^nung 
befielet  aus  einem  3e!|n  Sd)ritt  langen,  fieben 
Schritt  breiten  unö  örei  XHeter  ^of)en  Raum  unö 
ujirö  Don  einem  Si^neiöer  mit  fJrau  unö  örei 
Kinöern  beujoljnt.  3^n  öer  UlanteuffelftraSe  be- 
finöet fi(^  eine  Kellerwohnung,  befte^enö  aus  jroei- 
fenftriger  Stube  unö  fenfterlofer  Küdie.  Die  IDo^- 
nung  ift  aufeeroröentlid)  feud)t  unö  öumpfig  unö 
roirö  beu)o^nt  Don  einem  feit  Jahren  bett- 
lägerigen, kranken  XHanne,  feiner  Urau,  öie  Kon- 
fektion nä!)t,  unö  oier  f(i)ulpflid)tigen  Kinöern. 
5üi  öie  fed)s  perfonen  finö  3U3ei  Betten  üor^anöen, 
moDon  eins  öer  kranke  BTann  benüfet.  Die  ge- 
funö^eitlicf)en  Derl)ältniffe  in  öer  Berliner  Kon- 
fektion finö  fe!)r  f^Ied^t. 

Hud)  auf  anöeren  (Bebieten  finö  öie  Der!|ält- 
niffe  ni^t  Diel  beffer,  ja,  auf  manchen  onöeren 


62 


f)ßrtf(^t  no(^  ein  befonöcrer  Übclftanö,  öcr  ößs 
Saifongef^äftes,  roie  beifpicismeife  in  öer  Fabri- 
kation künftlid?er  Blumen  unö  Jeöcrn.  Die 
Saifon  fällt  in  öie  IHonate  Ilooember  bis  Hlärs 
unö  Huguft  bis  September.  Die  übrige  3eit  Jinö 
öie  meiften  Hrbeiterinnen  arbeitslos,  öenn  nur 
öie  gefc^ulten  Kräfte  loeröen  öann  ^albe  oöer 
Diertel  (Tage  3U  £ö^nen,  öie  15 — 20  Projent 
nieöriger  jinö,  als  öie  in  öer  Saifon  gesa^Iten,  be- 
fi^äftigt.  Familien  mit  uier  Kinöern,  öie  alle  mit- 
arbeiten, alfo  fei^s  Perfonen,  oeröienen  in 
14  (Tagen  in  öer  Saifon  10,20  BTark,  in  öer 
übrigen  5üt  5  unö  4  IHark.  Huc^  bas  3u)if(f|en- 
meifterroefen  entmickelt  ]idi  meljr  unö  mefjr.  Hm 
l)auptorte  öer  Blumeninöuftrie,  in  Sebni^,  über- 
nei)men  Frauen  große  poften  Hrbeit  unö  nehmen 
fid)  4  bis  5  14— löjäl^rige  inöö(^en  ins  Qaus,  bQum 
fie  öie  kärglid)e  Koft  (Kartoffeln,  Kaffee  unö  Brot, 
£einöl,  (ßuark  oöer  f)ering),  £ogis  (in  öer  Regel 
in  Boöenkammern,  wo  IDinö  unö  IDetter  3utritt 
^aben,  je  ein  Bett  für  juiei  HTäödien)  unö  etroa 
3,  4  bis  5  IHark  m  o  n  a  1 1  i  cf?  3aI|Ien. 

Die  öur(^fd|nittli(^e  Hrbeits3eit  in  öen  Fa- 
briken beträgt  10  Stunöen,  öie  Dorgefd)riebenen 
Paufen  mit  einbegriffen.  Der  Deröienft  öer 
Blumenarbeiterinnen  beträgt  im  Durd|f(^nitt 
7,50  mark,  öer  Blätterarbeiterin  8  IlTark,  öer 
Binöerin  10  BTark,  öer  Färberin  12  XITark  in  öer 


63 


mo^e.  Die  Heimarbeiterin  öagegen  er!)ält  als 
Blumen-  oöer  Blätterarbeiterin  öur(^jd)nittli(^ 
4  Ulark,  bei  einer  um  mehrere  Stunöen  längeren 
Hrbeits3eit,  öie  Binöerin  6  IHark  in  öer  IDo(f|e, 
tuoöon  no^  Unkoften  loie  Beleuchtung,  Qeisung, 
oütaten  3ur  Hrbeit  3u  be3al]len  finö. 

3n  öer  Karton-  unö  Kartonnageninöujtrie  be- 
trägt öer  Deröienjt  3—10  Ulark  in  öer  IDodie.  Ulit 
öie{er  Hrbeit  ift  öer  ^äfelidie  CBeru(^  von  Papier 
unö  £eim,  öer  öie  £uft  no^  me^r  als  loo  anöers 
r)erf(^Ied)tert,  cerbunöen,  unö  fogar  in  öer  feuer- 
gefäl)rli(^en  3eIIuIoiöinöuftrie  beträgt  öer  Der- 
öienft  ebenfalls  nur  3—8  IHark  in  öer  IDoi^e. 

3m  Korbmadiergetoerbe,  bas  ^auptfä(^Ii(^  in 
(Dberfranken  Qausinöuftrie  ift,  beträgt  öer  öur^- 
fdjnittlidie  IDodienlo^n  einer  perfon  nur  in  örei 
(Drten  über  6  ÜTark,  öagegen  aber  in  18  0rten 
nur  5  IHark  unö  öarunter  unö  in  4  ©rten  fogar 
nur  4  IHark  unö  öarunter. 

„lieber  f)err",  fagte  öer  Dater  einer  fieben- 
köpfigen  Jamilie  3um  Dertreter  öes  f)ol3arbeiter- 
uerbanöes,  als  er  3ur  Kontrolle  öer  eingelaufenen 
Fragebogen,  öie  3U  (Enquete3n)e(^en  an  öie  Korb- 
mad)er  ausgeteilt  u)aren,  fie  an  ©rt  unö  Stelle 
auffuc^te,  „Fleifdi  können  mir  uns  kaum  alle 
örei  IDod)en  einmal  Qin  falbes  Pfunö  gönnen. 
Sonft  befte!}t  unfere  tlaf)rung  aus  Kartoffeln  unö 
Kartoffelklößen.   Bisroeilen  geftatten  mir  uns  für 


64 


10  Pf.  Kno(^ßn,  um  tDßnigftens  eine  Sauce  3U  öen 
KlöSen  3U  Ijaben."  Die  Hrbeitsseit  ift  üon  Sonnen- 
aufgang bis  tief  in  öie  Iladit  t)inein.  Die  Htbeits- 
Itätte  ein  Raum,  öer  nid)t  feiten  unter  öet  €rö- 
oberflädie,  im  Keller,  liegt  unö  als  IDoIin-,  Sd)Iaf- 
unö  Kod^raum  gleid)3eitig  öient,  öer  Deröienft 
U)eit  unter  öem  djiftensminimum. 

3n  öer  Porsellaninöuftrie,  öie  f|auptfäd|Ii(^  in 
erbringen,  (Dberfranken  unö  Dresöen  3u!)aufe  ift, 
liegt  öie  Qeimarbeit  ebenfalls  ungünftig.  brauen, 
öie  mit  Bemalen  uon  iJiguren,  Baöepuppen, 
Puppenköpfen  befcf^äftigt  finö,  oeröienen  bei  täg- 
lid/er  ßrbeits3eit  von  6—12  Stunöen  unö  unter 
initl]ilfe  öes  DTannes,  öer  Hlutter  oöer  öer  Kinöer 
5—19  IRark.  Die  lefetere  3iffer  roirö  nur  in 
einem  Ualle  erreid)t,  menn  öer  UTann  täglidi  3U3ei 
Stunöen  unö  öie  älteften  Kinöer  uon  14,  16  unö 
17  3a^ren  tägli(^  3ufammen  12—14  Stunöen 
belfen. 

3n  öer  Sc^u^ma(^erei  roirö  eine  Hrbeits3eit  non 
10—18  Stunöen  am  dag  angeführt.  Bei  öirekter 
Brbeit  für  öie  Fabrik  mirö  öer  öurd)fd)nittlid)e 
IDodienoeröienft  auf  14—15  Ulark  angegeben,  bei 
Hrbeit  für  öie  3tDifd)enunternef)mer  auf  3  bis 
9  ITlark 

Hus  öiefen  kur3en  Stichproben  ift  erfid|tli(^, 
öafe  alle  Dorteile,  öie  man  in  öer  Heimarbeit  e^e- 
öem  erbliditc,  nid^t    uor^anöen    finö.    Das  3u- 

5   Td}enf)aeu[ec.  Tcauenjlele.  b5 


fammcnfcin  üon  (Batten,  (Eltern  unö  Kinöetn  ijt 
mit  fo  aufecrotöcntli^cn  Ilad)teilcn  oerknüpft, 
öafe  öer  Dor3ug  3ur  piage  loirö.  Der  Datcr  kann 
öie  ilrsieliung  Jeincr  Kinöer  nid)!  leiten,  öie  5rau 
für  f)ausl]alt  unö  Kinöer  ni(^t  oöer  öo(^  nur 
fd)Ied}t  forgen,  meil  jeöe  IHinute  öes  (Tages  öer 
ßrbeit  gel]ört.  IDo!)I  I)ängt  öie  Brbeitsseit  com 
Htbeiter  Jetbft  ab,  aber  öie  elenöe  Besaitung 
3UJingt  i^n  bis  3ur  (Irfd)öpfung  3U  arbeiten,  fo  öafe 
öie  Selbftbeftimmung  hinfällig  ift.  Die  Hnfi(^t, 
öafe  öie  Hrbeitsart  in  öer  Hegel  für  öie  ^efunö^eit 
nidqt  fd}aöigenö  ift,  Ijat  fid]  als  grunöfalfc^  er- 
liefen. UTan  roeife  gegentoärtig,  öafe  öie  Be- 
öingungen,  unter  öenen  öie  fjeimarbeit  ausgeübt 
ujirö,  3U  öen  gefunöI)eitstDiörigften  gehört.  Jn 
kleinen,  pufig  feud)ten  unö  öumpfen  Räumen 
fd)Iafen  eine  grofee  lHn3a!)I  Don  perfonen,  in  öenen 
ebenjoDiele  Perfonen  tagsüber  i^re  Berufsarbeit 
ausüben,  in  öenen  gekod|t,  Kinöerroöfc^e  ge- 
trodinet  unö  unge3ä!)Ite  anöere  Dinge  uorge- 
nommen  meröen.  3ur  £üftung  fel|lt  in  öer  Regel 
öie  5üt,  öa  uom  Bett  fofort  3ur  Hrbeit  gegangen 
EDirö,  fo  öafe  öie  £uft  ebenfo  ekel-  roie  krank^eits- 
erregenö  ift.  —  Dafe  öie  Derioenöung  aller  oerfüg- 
baren  drujerbskräfte  öer  3^amilie  öurc^  öie  Heim- 
arbeit ermöglid)t  ift,  ^at  fi(^  als  ein  UIu(^  für  öie 
kommenöen  (5efd)Ied|ter  I^erausgefteEt,  öa  fie  3U 
einer   öer   f(^mä^Ii(^ften   unö   betrübenöften  (Er- 


66 


hMhmMhNtm 

fd)dnungcn  öer  ^ßgcninatt,  öcr  Kinöeraus- 
beutung,  gßfül]tt  !|at. 

Durd)  öie  Jfolietung  unö  öiß  S(f)iDißrigkeit 
öcr  ©rganifißtung  öcr  Heimarbeiter  geftalteten 
fic^  i!)re  £öl)ne  beöeutenö  |d)Ied)ter  als  öie  öer 
Fabrikarbeiter,  tro^öem  fie  Huslagen  f)aben,  öie 
öie  le^teren  ni(i)t  3U  mai^en  braud)en.  Das 
3iDifcf)enmeifterf:}Jtem  beutet  jie  bis  auf  öen  legten 
(Tropfen  aus.  So  fe!jen  toir  bmn,  toie  öie  f)eim- 
arbeit  tro^  angefpanntefter  (Tätigkeit  nur  3um 
(Elenö  fül)rt.  Ilid^t  genug  öaran,  birgt  fie  aber 
aud}  nod]  für  bas  Publikum  (Befat)ren.  IDas  Pro- 
fefjor  Dr.  Sommerfelö  f^ierüber  auf  öem  f)eim- 
arbeiterkongrefe  berid|tete,  mufete  aud|  öie  ®Ieic^- 
gültigften  aufrütteln.  3n  Frage  kommt  f|ierbei 
i)auptfä(^Iici)  öie  Kleiöer-  unö  IDäfd)ekonfektion, 
unö  öie  Qausinöuftrie  für  Ila^rungs-  unö  (Benufe- 
mittel.  IDeld]  eine  (fiuelle  üon  Hnftediungsge- 
fa!)ren  öiefe  großen  (Bebiete  bergen,  ift  in  öie 
Hugen  fpringenö,  W2nn  man  fi(^  uergegenujärtigt, 
unter  iDeId]en  Beöingungen  fie  ausgeübt  meröen, 
U3ie  befd)rankt  öie  räumlid)en  Der!)ältniffe  bei  öen 
l)ausarbeitern  finö,  u)ie  unöurd)füi)rbar  eine  Jfo- 
lierung  Kranker  oöer  eine  Desinfisierung  öer 
Fabrikate  h^i  if)nen  ift. 

Doppelt  unö  öreifac^  leiöen  öie  Frauen  unter 
öen  furd)tbaren  ITlifeftänöen  in  öer  Heimarbeit,  öa 
fie.  u)ie  in  allen  Hieöerungen  öes  CErmerbsIebens, 


67 


aus  öcnen  öic  XHänner  flü(^tßn,  au6^  ^icr  öen 
Qauptantcil  bilöen,  312  889  toeiblit^en  Heimar- 
beitern fielen  nur  147  159  männliche  Heimarbeiter 
gegenüber.  Die  I?ln3a^l  öer  felbftänöigen  Heimar- 
beiterinnen ift  alfo  me^r  als  öoppelt  fo  grofe  als 
öie  öer  Heimarbeiter,  öafe  fie  aber  aui^  als  brauen 
öer  lefeteren  in  UTitleiöenfdiaft  gesogen  Jinö,  unter- 
liegt keinem  3tDeifeI. 

Das  Housarbeitsgefe^  com  20.  Dejember  1911 
nimmt  einen  Hnlauf  3U  einer  Bejlerjtellung  öes 
Heimarbeiters.  IDenn  man  aber  beöenkt,  öafe 
öiejes  (Defe^  öie  5ru(^t  einer  12i ädrigen,  öffent- 
lichen (Tätigkeit  ift,  öafe  hituiis  1899  auf  öer 
{Deneraloerfammlung  öes  Dereins  für  So3iaI- 
Voliük  öie  gefe^Iii^e  £o^nregeIung  als  einsig 
iDirkIi(^er  St^ufe  öer  Heimarbeiter  erkannt  rooröen 
i)t,  öann  mu&  bas  (Ergebnis  öes  H^^iisarbeitsge- 
fefees  red]t  mager  genannt  tueröen. 

(Beroife  ift  öie  Unterftellung  öes  Heimarbeiters 
unter  öie  CBeioerbeauffi^t  unö  finö  öie  fanitären 
UTafenafimen  3um  Sc^u^e  öer  Hrbeiter,  foroofil  roie 
öer  öffentlidien  (Befunö^eit  mit  GFreuöen  3U  be- 
grüben; aber  erftens  finö  fie  no(^  immer  ungc- 
nügenö,  —  öer  einfädle  CBrunöfa^:  genügenöes 
£i(^t,  ausreidjenöer  Luftraum  unö  Cuftroe^fel, 
unrö  fe^r  oerfd^ieöen  ausgelegt  meröen,  gingen 
bo6]  felbft  im  Reichstag  öie  anfi(^ten  öarüber,  mos 
genügenöer  £uftraum  fei,  auseinonöer.    Die  fo- 


68 


3taIöcmofetatif(^ß  3^otöetung  oon  12  Kubikmetern 
£uftraum  rouröe  für  unannefimiiar  erklärt,  loeil, 
töiß  öer  3entrumsabgeorönete  Pfeiffer  meinte,  in 
gan3  ©berfranken  öann  jeöes  Qaus,  in  öem  Haus- 
arbeit betrieben  toirö,  nieöergeriffen  toeröen 
mü^te.  Dabei  ift  öer  erforöerIi(!)e  £uftraum  für 
einen  (Befangenen,  öer  Ö0(^  gexDife  nic^t  !)ö^er  als 
öer  Heimarbeiter  bewertet  3U  roeröen  braud)t, 
15  Kubikmeter!  §  7  beftimmt,  öaß  öie  poIi3eibe- 
Iiöröe  anorönen  kann,  öafe  Röume,  in  bman 
ITafirungs-  unö  (Benufemittel  !)ergeftellt  oöer  oer- 
arbeitet  roeröen,  3u  beftimmten  anöeren  3iDedien 
ni(i)t  benü^t  uieröen  öürfen;  aber  öiefes  Derbot 
I)ätte  öo^  allgemein  öur(^  bas  C5efe§  feftgelegt 
iceröen  muffen.  Sollen  Ila!)rungs-  unö  (Benufe- 
mittel  überhaupt  als  Qeiminöuftrie  geftattet  fein 
—  toas  an  unö  für  fid)  üom  Stanöpunkt  öer  Dolks- 
gefunöl^eit  fe^r  3U  beöauern  ift  —  öann  mufe  öod? 
minöeftens  öen  entfe^Ii^en  Der^ältniffen,  öie  feft- 
gefteüt  tooröen  finö:  öafe  bi^s  in  Räumen,  ido  üiel- 
köpfige  Uamilien  f(^Iafen,  effen,  i^re  Kranken 
roarten,  gefd|ie!)t  —  ein  Riegel  oorgefdioben 
ujcröen.  Qeute,  ujo  loir  über  öie  Hnfteckungsge- 
fahren  aufgeklärt  finö,  miffen  mir  genau,  meldie 
oerbeerenöen  Konfequen3en  für  öie  Dolksgefunö- 
I?eit  foId)e  Derl)ältniffe  fjaben.  Hber  öiefe  meröen, 
tDie  gefagt,  nur  ungenügenö  com  neuen  Qeim- 
arbeitsgefeft  bekämpft,    dro^öem    belaften     öie 


69 


Koftcn,  öiß  öiß  gcforöetten  fanitätcn  Si^ufemafe- 
regcln  bm  Qßimatbcitctn  auflegen,  öicjc  immer 
no(^  niel  3U  fe^r  unö  können  von  iljnen  o^ne  gleii^- 
32itige  £oI)naufbejfetung  nur  als  äugerft  örüdienö 
empfunöen  ujeröen.  Diefe  SIo^naufbeHerung  aber 
i|t  öas  ©efefe  i^nen  fc^ulöig  geblieben.  £o^nämter, 
öic  i^nen  öie  Siö)erung  i^res  (Ejijtensminimums 
öur(^  öie  ^eftlegung  Don  ITlinöeftlöfinen  bringen 
{ollten,  öie  nidjt  allein  im  neuejten  (Iröteil,  in 
Buftralien  (Dictoria)  unö  Ileufeelanö  fic^  bereits 
betüä^rt  ^aben,  fonöern  auc^  im  alten  (Europa,  in 
OEnglanö  günftige  (Erfahrungen  er3ielten,  öiefe 
fe^nfüc^tig  erwarteten  £o^nämter  ift  öas  neue  (Be- 
fe^  öen  Heimarbeitern  f(^ulöig  geblieben;  an  i^rer 
Stelle  finö  ilinen  öie  fogenannten  „5a(^ausfd)üne" 
gegeben  moröen.  Uakultatice  ^adiausf^üffe,  öie 
leöiglic^  Hrbeitskammern  für  öie  Hausarbeit  finö, 
b^mn,  roie  öie  „So3iale  pra|is"  fe^r  richtig  fagt, 
öer  für  öie  Hausarbeit  fpringenöe  Punkt  fel^lt: 
öie  Befugnis,  ITlinöeftlo^ntarife  mit  re^tsoerbinö- 
lic^er  Kraft  auf3uftellen.  Sie  ^aben  kein  Be- 
fcf}lu6red|t  unö  kein  D^nitiatiorei^t,  fie  finö  kom- 
peten3los  unö  öa^er  3iemli^  wertlos. 

Die  öurd)  £oI)nämter  erfolgenöe  iJeftfefeung  uon 
ininöeftlöl]nen  mirö  aud)  oon  öer  internationalen 
Bereinigung  für  gefeilteren  Hrbeiterfd)u^  als  5or- 
öerung  aufgeftellt.  Die  £ol)nfrage  bilöet  öen  Kern- 
punkt öes  Heimarbeiterf(^ufees,  o^ne  Binöung  öct 


70 


lö^nß  ift  dn  öauctnößt  S^u^  nicf|t  möglid). 
Datum  mug  öie  fjßftfe^ung  üon  Xninößftlö^ncn 
unter  allen  Umftänöen  etftrebt  toetöen. 

Die  ländliche  unö  ^äuslidje  arbeitetin 

(Ein  gcmeinfames  Banö  umfd|Iingt  öie  länö- 
lic^e  unö  ^äuslid)e  Rtbeiterin.  Beiöe  befinöcn  fic^ 
in  öer  glei(^en  au6exgeiDÖI)nIid|en  Red)tsfteIIung, 
tie  fie  aufecriialb  öes  für  alle  anöeren  männlid)en 
\inb  toeiblid^en  öeutfdien  Bürger  geltenöen  Rechts 
fe^t;  beiöer  £ebens-  unö  Hrbeitsbeöingungen 
tDuröen  bis  cor  kur3em  in  f|i}gienif(i)er  unö  oielfat^ 
aud)  fonftiger  Be3ief)ung  ebenjo  überfd)äfet,  luie  fie 
gogentDörtig  uon  mancher  Seite  unterfd|ä^t 
ireröen.  Beiöe  erftreben  mit  Ulac^t  öie  £osIöfung 
aus  öer  patriardjalifcfien  fjans-  unö  IDirtfd)afts- 
gemeinfd)aft;  in  h^ibm  Berufen  ^errfd)t  Hrbeiter- 
mangel. 

Der  le^tellmftanö  allein  genügt,um  öar3utun,öa6 
öie  Beöingungen,  unter  bmm  fie  ausgeübt  meröen, 
öen  moöernen  Hnfcfiauungen  unö  Beöürfniffen 
nid)t  mef)r  entfpred)en,  öa  fonft  eine  fo  allge- 
meine Hbioenöung  Don  if^nen  unö  3uu)enöung  3ur 
Jnöuftrie  nid)t  erfolgen  müröe.  Die  £anöflud)t 
unb  öer  Dienftbotenmangel  geftalten  fid?  3u  einem 
beklagensu)erten  übelftanö,  unö  öas  Derftänönis 
für  öie  llrfad)en  öiefer  beöauerlid^en  datfac^e  be- 
ginnt nad|  unö  nad|  in  alle  Kreife  3u  öringen.  Die 


71 


drkcnntnis,  öafe  es  md]t  Dergnügungsluft  unö 
i:cid|tfinn  finö,  öie  £anöarbciter  unö  Dien|tbotcn 
aus  il??ren  für  gefid)ßrt  gcltenöen  Berufen  tDeg- 
lodten,  fonöern  öafe  öie  (Brünöe  f)ierfür  tiefer 
liegen,  unö  man  mit  i^nen  red|nen  mufe,  brid^t  fii^ 
anmäf)Iid?  Ba!)n. 

Die  Umtoanölung  öer  patriari^alifd^en  Organi- 
jation  in  eine  kopitaIiJtifd|e  unö  öas  gleid)3eitige 
Hingen  nad^  5reil)eit  unö  Selbjtänöigkeit  finö  es, 
öie  öie  Iänölid)e  Hrbeiterin  aus  öer  (Enge  öer  länö- 
Iid)en  Derf)ältniffe,  aus  öer  Hbliängigkeit  Don 
Hrbeitgeber  unö  Dater,  aus  I}äufig  aIl3ufd?roerer 
körperlid^er  firbeit,  ungefunöen  unö  unge- 
nüaenöen  lüobnräumen  f^inausörängen  in  öie 
Stööte,  wo  fie  if)re  Kenntniffe  erweitern,  if)re  £o!)n- 
oerpltniffe  öaöurd)  oerbeffern  können,  roo  i^r 
Selbftbetüufefein  ge!joben  unö  if)r  Drang  nad) 
Jretbeit  unö  Ilngebunöenl)eit  üoH  befrieöigt 
U3eröen  kann. 

„ Jn  keinem  Berufe  ift  öie  5rau  fo  feft  in  alter 
t)örigkeit  Derblieben,  u)ie  in  öer  £anöroirtfd)aft, 
öal-er  öie  allgemeine  £anöflud)t  öer  brauen,  Don 
öer  sinfad^en  Arbeiterin  bis  I)inauf  3ur  (Dutsbe- 
Ut^erstod^ter,"  fagt  ITlarie  IDegner  in  if|rer  Bro- 
|d}iire  „Die  £age  öer  £anöarbeiterinnen".  Unö 
in  öer  <lat  roirö  mof|I  nirgenös  öie  Arbeitskraft 
öer  Urau  unö  doditer  fo  gan^  als  öem  UTanne  unö 
öem  Dater  gel)örig  betrautet,  roie  in  öer  £anötDirt- 


72 


Jcf^aft.  Der  Deputant  (ößt  öutd)  Ja^teslo^n,  teil- 
lueife  Canöamueifung  unö  Die^toeiöc  —  feftcs  De- 
putat kontraktlid?  gcbunbcne  Htbeitor),  ößt  Zfnft- 
mann,  Dißnftmann  oöcr  (5utstagelöf)nßr,  (öcr  öurc^ 
Zanb,  IDßiöc,  IDoIinung,  Brennmaterial,  5u!|ren, 
CraQeIo!)n  tuäl^renö  öes  Sommers  unö  Drefdier- 
tragsanteil  im  IDinter  ebenfalls  feontralitli^  ge- 
bunöene  Hrbeiter),  fie  alle  fd)Iie6en  öen  Kontrakt 
nid)t  allein  für  fid),  fonöern  für  öie  gan3e  Familie 
oh  unb  oerpflicfjten  aufeer  fid)  felbft  nod)  fämt- 
Ii(^e  arbeitsfähige  ©lieber  öer  Familie,  meift 
!Jrau  unb  iIod|ter,  bem  ©utsf)errn.  Selbftoer- 
ftänbliffi  ftedit  bas  5amiIienoberI)aupt  bas  (Selb 
für  öiefe  Arbeit  ein,  unb  fogar  ber  ^agelof^n  ber 
freien  ßrbeiterin  mirb  tro^  bf^s  B.  ©.  B.  auf  bem 
Tonbe  bem  Qausöater  für  5Frau  unb  Zod^tn  glei^ 
mitbejafilt. 

3u  biefer  materiellen  Unfelbftänbigkeit,  bie  oft 
ber  erfte  (Brunb  3ur  Hb-  unb  Husroanberung  fein 
öürfte,  gefeilt  fii^  bie  allgemeine  mifelii^e  materi- 
elle £age. 

Die  IDoI^nungs-  unb  gefunbf)eitlid)en  Derplt- 
nilfe  finb  ouf  bem  ZanbQ  fo  fd)Ied|t,  ba^  es  nur  bem 
Dielen  Hufentljalt  in  ber  freien  £uft  3u  oerbanken 
i\t,  bafe  bk  IDirkungen  knm  fd)Iimmeren  finb. 
Profeffor  3akob  beriditet,  ba^  in  einem  f^annouer- 
fd)en  Kreife  48,5  pro3ent  ber  3250  befud|ten  f)äufer 
nid)t  ben  geringften  Hnforberungen  ber  fjijgiene 


73 


cntfptad)en.    3n  mehreren  Qäufctn  rool^ntcn  4  bis 
8  UTßnfd^en  3ufammen  mit  Rinöüie^,  f)ü!)nern  uftD. 

Die  Unfreiheit,  in  öer  öie  CBefinöeorönungen 
nitgenös  fd^Iimmer  als  auf  öem  £anöe  öie  ßt- 
beiterinnen  unö  Hlägöe  erhalten,  trägt  au(^  ni(^t 
menig  3U  il]rer  abkel)r  oon  öer  ^eimatlid^en 
SdjoIIe  hd. 

Der  £o^n  ift  sroar  in  öen  legten  10  Haaren  ge- 
ftiegen,  befinöet  fid)  aber  immer  no(^  auf  re(^t 
nieöriger  Bafis.  IJreiin  (EHi?  3U  Puttli^,  öie  über 
öie  „£anöatbeiterin  in  Deutfc^Ianö"  auf  öem 
legten  iJrauenbongrefe  1912  fpra^,  öabei  meift  öie 
ofteIbifd)en  Derpitniffe,  öenen  fie  felbft  angehörte, 
bef|anöelte,  unö  fie  im  allgemeinen  e^er  3U  rofig 
fd]ilöerte,  berid]tet  über  folgenöe  £ö^ne:  IDenn  öie 
IHagö  cor  10  3af]XQn  nod)  mit  40  (Talern  Jaljres- 
lo^n  il)ren  Dienft  antrat,  fo  toirö  ^eute  keine  mel^r 
mit  meniger  als  50  (Ealern  3U  mieten  fein,  unö  öer 
JaI?resIo^n  fteigt  bis  3U  80,  ja,  in  Husna^meföHen 
bis  3U  100  CEalern.  Die  öer  Bauernmagö  fo3iaI 
am  nä(^ften  fte!)enöe  !)ofgängerin  oöer  Sc^ar- 
ujerkerin  erl]ält  als  (Belötagelo^n  60 — 70  Pfg.,  öie 
i^rem  Dater  ausbe3al)lt  loeröen.  Die  (Eagelo^n- 
fä^e  öer  IDanöerarbeiterin  betoegen  fi(^  3roifc^en 
90  Pfg.  unö  1,25  BTark.  Die  freie  (Ef)efrau,  öie 
frül^er  in  öer  (Ernte  mhm  Koft  1,50 — 2, —  UTark 
cr!)ielt,  bekommt  jefet  2,50—3,—  UTark.  Die  (E^|ß- 


74 


frau  öes  feontraktIi(^  gcbunöencn  £anöatbßitcrs 
bekommt  einen  dagelo^n  von  0,75 — 1, —  Vflatk. 

filfo  mit  Husna^me  öer  IDanöetarbeitetin  unb 
öer  freien  ^!)efrau,  öle  nur  Saifonatbeit  leiften, 
eine  Be3aI]Iiing,  öie  öie  Lebenshaltung  öer  lönö- 
lic^en  iHrbeitetin  Je^r  tief  bemettet.  Unö  öie  beffete 
Be3aI)Iung  öer  Saijonatbeitetin  iDiegt  öie  Sorge 
um  öen  Unterhalt  im  IDinter  unö  öie  befonöers 
fd)Ied)ten  unö  fittengefä^röenöen  Beöingungen 
unter  bi^mn  öie  IDanöerarbeiterinnen  leben,  nic^t 
auf.  Die  (E!|efrau  aber,  öie  öie  fd)tDerfte  Hrbeit 
in  Stall  unö  Uelö,  in  f)aus  unö  Küdie  cerric^tef 
unö  aufeeröem  noc^  Saifonarbeit  obliegen  mu^, 
fül/rt  ein  fo  anftrengenöes  £eben,  öafe  i^re  (Iö(^ter 
fdjon  aus  Bngft,  es  i^r  einmal  glei(^tun  3U 
muffen,  lieber  in  öie  Staöt  sieben  unö  fi(^  einem 
anöeren  (Eroerb  3uu)enöen.  Ureiin  Don  Puttli^ 
m.einte  3irar,  es  f^aöe  ni^ts,  röenn  i^re  äußere 
Sdiön!)eit  fd)nell  oerblüfje,  fie  lebe  öo(^  ein  rei(^es 
£eben.  IITit  oiel  mefjr  Derftänönis  für  öie  Be- 
öürfniife  öer  arbeitenöen  Klaffe  fagt  aber  Dr.  Rofa 
Kempff:  „alle  poetifd)e  Der^errlii^ung  öer  ru^e- 
lofen,  niemals  raftenöen  bäuerlid)en  Qausmutter 
füf)rt  ni^t  öarüber  I)inu3eg,  öafe  es  ein  3eid)en 
tiefer  Kulturftufe  beöeutet,  ujenn  brauen  infolge 
Überanftrengung  in  öer  BTitte  i^res  £ebens  be- 
reits greifenl)afte  3üge  aufioeifen,  3um  S(^aöen 


75 


öcr  (Ein3cItDirtf(^aft  unö  aucfj  öct  tDcitctcn  Dolks- 
iüittjd}aft." 

Der  l)auptgrunö  für  öiefß  miprauc^te  Utaußti- 
&raft  liegt  loie  auf  allen  anöercn  (Bebieten,  eben- 
falls in  öer  Detnad)Iäf{igung  il)rer  ßusbilöung 
unö  i^tes  Si^u^es.  dto^bem  il)te  ftarlie  Be- 
teiligung allein  —  öie  über  AV2  IHiHionen  beträgt 
—  es  oer^inöerte,  öafe  öer  Hnteil  unjerer  lanö- 
roirtf(^aftIicf)en  Beteiligung  an  öer  (Befamtbe- 
Dölkerung  nid)t  gefunden  ift,  ift  im  (Begenfafe  3ur 
fiusbilöung  öer  jungen  IHönner,  für  öie  ITläöi^en 
)o  gut  iDie  ni(^ts  gefd^e^en.  IDie  Dr.  Kempff  auf 
öem  Jrauenkongreg  mitteilte,  l^at  beifpielsmeife 
Paijern  aufeer  einer  Rei^e  einfad)er  lanöroirtf^aft- 
lidier  JortbiIöungsf(^uIen  für  Knaben,  44  IDinter- 
fc^ulcn  unö  mehrere  Ianöu)irtf(^aftli(^e  IHittel- 
fd]ulen  für  Bauernfö!)ne,  öasu  eine  gan3e  Rei^e 
yon  mel^rmonatlic^en  Spe3ialkurfen  3ur  Hus- 
bilöung  in  ein3elnen  Proöuktions3iDeigen,  öagegen 
keine  ein3ige  öffentli^e  Sd)ule  für  Bauernmäö- 
(^en,  nid)t  einmal  eine  öffentli(^e  f)aus^altungs- 
fd)ule!  nur  einige  kur3e  Kurfe  oon  ein  paar  IDo- 
dlQW  Dauer  fallen  für  öie  Bauernmöö^en  ab.  Hid^t 
befjer  liegen  öie  Der^ältniffe  in  öen  anöeren  öeut- 
f(^en  Bunöesftaaten.  Die  fünf  Spulen  öes  Dereins 
für  iDirtfd?aftIid)e  3^rauenfd|ulen  auf  öem  Zanbii 
finö  ausge3eid)net,  unö  öie  öaran  anf^Iiefeenöen 
örei  Seminare  bilöen  Ianöu)irtfd)aftlid|e  £el)rerin- 


76 


neu  muffer^aft  aus.  Hud)  ucrßinscltß  tDirtfd]aftIi(^ß 
Uraucnjc^ulcn  auf  öcm  £anöß  in  Bauern,  IDürttem- 
Uxq,  Sadifcn,  Sadifcn-HItenburg,  ©ftprcufeen  unö 
IDcftfaien  Ici|tcn  gute  pionißtarbeit  für  Hbfolücn- 
tinncn  öcr  I)öl|ßrßn  UTäödienfi^uIß.  Das  (Bros  ößt 
länölid^en  iDcibli^cn  Jugenö  ift  jeöoc^  auf  in 
(Quantität  reiß  (Bualität  glßi(^  ungßnügßnöß  Qaus- 
^altungs-  unö  UToIkßrßifc^uIßn  unö  IDanößrkutfß 
angßujißfßn. 

fiud]  öiß  t)ßtufli(f)ß  Si^ulung  öutc^  Dßtßinß  unö 
(Ecnoffßnfc^aftßn  ift  nic^t  gßting  ansufc^Iagßn,  miß 
öas  Beifpißl  ößt  (D|t-  unö  IDßftößutfd)ßn  lanöujirt- 
f(^aftli(^ßn  IJausfrauenußtbänöß  bßU3ßift,  öiß  öiß 
u)irtf(^aftlid]ß  Sßlbftänöigkßit  uißlßr  Canöfraußn 
gßförößtt,  ©bftbau  unö  (Bßflügelsudit  gß^obßn 
I]abßn,  ßinß  u)irtfd)aftli(^ß  5raußnfd)ulß  für  (Dft- 
prßufeßu  ßrbaut,  Cß^rhurfß  für  (Bartßnbau  abgß- 
ijaltßn  liahm  ufro. 

Xlur  inößm  man  ößn  länölii^ßn  Hrbßitßrinnßn 
ai»f  ößm  £anöß  gibt,  oas  fiß  in  ößr  Staöt  ^abßn 
können,  roirö  man  fiß  ößm  £anölßbßn  ßr!|altßn 
könnßn.  Sc^ulßn,  Ianöu)irtf(^aftli(^ß  unö  fjaus- 
^altungsfd|ulßn,  in  öenen  fie  fid|  in  i^rem  Beruf 
tiid?tig  ausbilöen  unö  es  öaöur(^  3U  qualifisierter 
Örbeit  bringen  können,  eine  ^ö^ßrß  Bßtoßrtung 
öiefer  qualifisierten  Hrbeit,  perfönlic^e  Über- 
roeilung  if)res  Cof^nes,  gleidiuiel  ob  öie  Hr- 
bßiterinnen  oer^eiratet  finö  oöer  nic^t,  gßrßgßlte 


77 


ßtbeitS3ßit,  In?gicni|(^ß  IDo^nröumß,  IDo!)niings- 
infpektorinncn,  Befßitigung  aller  Husna!)mßgßfc^c 
unö  (Befinöcotönungen,  Rumäne,  öas  Sßlbftgcfü^I, 
fc^oncnöc  Bß^anölung  unö,  roas  Dr.  UTai  IDcber 
jo  rid|tig  crhannt  ^at,  öie  IFlöglidikcit  eines  Huf- 
jteigens  3u  )elb|tänöiger  (E|iften3  im  Bauernftanöe, 
bcis  finö  öie  Srunöforöerungen  für  eine  Reform 
öer  £anöarbeiterfrage.  „Die  IDanöIungen  in 
öen  pfijc^ologifc^en  Beöürfnijfen  öer  UTenfdien 
finö  faft  nod)  größer  als  öie  Umgeftaltungen  öer 
materiellen  £ebensbeöingungen,  unö  es  roüröe 
rDiffenf^aftlid]  unsuIäHig  fein,  fie  3U  ignorieren." 
Darum  muffen  öie  pfp(^oIogifd)en  irünöe  öes  ge- 
oialtigen  Ringens  nad)  Jrei^eit  unö  Selbftänöig- 
I?eit  au^  beim  £anöarbeiter  unö  bei  öer  £anö- 
arbeiterin  erkannt  unö  nad)  BTöglii^keit  be- 
frieöigt  ujeröen.  Die  £anöarbeiterin,  öie  ün^  an- 
gemef^ne  Be3aI]Iung  für  i^re  fai^mäfeig  erlernte 
ßrbeit  erhält,  if)ren  £o^n  perfönli^  ausge3al)lt  be- 
kommt, öer  eine  geregelte  Hrbeits3eit  3ugeftanöen 
ujirö,  fo  öafe  il]r  oQit  3ur  (Erholung  bleibt,  loirö 
einen  gefunöen  Beruf  ^aben,  öen  fie  gern  ausübt, 
unö  öem  fie  treu  anpngt.  Die  Husfidit,  fpäter 
einmal  öurd)  günftige  Par3ellenpad|tung  oöer  (Er- 
ujerbung  felbftänöig  3U  ujeröen,  uiirö  cor  allem 
öie  Innölid]e  Hrbeiterin  an  öie  S(^oEe  feffeln  unö 
i^r  mand?e  augenblidili(^  fernere  Arbeit  er- 
leid/tern. 


78 


rOic  öcr  £anöarbßiterin  gcl)t  es  aud)  öcr  pus- 
lic^cn  atbßiterin.  Hud)  fic  fttßbt  mit  aUcn  fJatcrn 
aus  öcr  bereits  in  DerfaH  öegtiffenen  pattiatdia- 
lifdjen  (Dtganijation  hinaus  3U  freien,  öem 
moöernen  (Empfinöen  3ufagenöen  £ebenst)e- 
öingungen.  „ds  ift  öer  geioaltige  unö  rein  pIi}(^o- 
Iogi)d»e  Zauber  öer  iJreiI]eit,  roelc^er  öarin  3um 
ausörudi  gelangt,"  {agt  ITlai  IDeber;  „öas  UTittel- 
alter  ertrug  es,  öafe  in  öen  fjanöelsputern  öer 
Stäöte  öurd)  (Bener ationen  I|inöur(^  öie  I)ausge- 
noI)€ri{d?aft  erl)alten  blieb,  Dettern,  Sd)iDägerinnen 
unö  Sd)röiegermütter  miteinanöer  am  gleichen 
ilijd)e  Ijautten.  fjeute  örängt  es  uns  3um  eigenen 
f}cröe:  ujir  jtreben  nac^  öem  Jelbfterujorbenen  Brot 
in  öer  Jremöe,  ^inroeg  com  difi^  öes  dltern^aujes 
unö  aus  öem  Kreife  öer  Unferen,  unö  öas  Sd^ujerc 
öer  Situation  ift,  öafe  öie  dntroidilung  öer  allge- 
meinen £ebensuerl)ältniffe  öie  erfe^nte  tDirtf(^aft- 
Iid|e  Selbftänöigkeit  bis  in  immer  !)öf|ere  £ebens- 
alter  Ijinein  uerfagt." 

Den  IDiöerftrebenöen  ift  öur(^  öiefen  Dergleiift 
am  eigenen  £eibe  ge3eigt,  öafe  man  auc^  öiefeUort- 
entuiidilung  upeöer  ^inöern  kann  no^  öarf,  au(^ 
löenn  man  öen  Dorteil  für  öie  nai^  i^r  Strebenöen 
iceöer  3u  feljen,  nod|  3u  begreifen  oermag. 

Die  Unfreifieit  öer  I|äusli(^en  Brbeiterin  äußert 
Ji(^  cor  aEem  in  öen  (Befinöeorönungen.  IDä^renö 
öas  Bürgerlidie  (Befepudfi  ein  gemeinfamcs  Rei^t 


79 


für  aUe  Deutfi^cn  f(^uf,  blieben  öic  Dienjtboten, 
loxDcit  es  i^xen  Dienjt  betrifft,  allein  außerhalb 
öiejes  R*e(^ts,  für  fie  blieben  öie  (Befinöeorönungen 
bcftel^en,  öeren  3a^I  na(^  KäI)Ier  59  beträgt. 
IDö^renö  es  alfo  für  notroenöig  befunöen  rouröe, 
öie  3erfplitterung  öes  gemeinen  Red|ts  für  aUe 
anöeren  Reid]söeutjd|en  3U  bef)eben,  liefe  man  fie 
gcraöe  für  öie  Dienftboten  bejtel^en,  öie  üiellei^t 
am  ^aufig'jten  il)ren  IDoIinort  medifeln,  öie  jeöen- 
falls  üielmef^r  Si^ioierigkeiten  l)aben,  fic^  in  oer- 
fdjieöenen  Red]tsmaterien  3ure(^t3ufinöen.  Unö 
felb|t  öer  ein3ige  Dor3ug,  öen  öas  B(BB.  für  öie 
Dicnjtboten  3U  I]aben  fd)ien,  öie  Huffiebung  öes 
nad)  §  77  öer  preufeifi^en  (Befinöeoerorönung  öer 
Dienft^errfdiaft  3ufte^enöen3üd)tigungsred|ts  öurcf) 
öen  §  95  feines  (Einfül]rungsgefefees,  fte^t  nid)t  f eft, 
öa  3n)eifel  beftel^en,  ob  ^ieröur^  jene  Beftimmung 
befeitigt  rooröen  ift,  öie  bei  „geringen  dätli^- 
keiten"  einen  Strafausfd)Iie6ungsgrunö  geiDäI)rt. 

menn  man  beöenkt,  öafe  Deutfcfilanö  1  249  383 
Dienftboten  befi^t,  öarunter  99  Pro3ent  IJrauen, 
unö  öafe  öiefe  99  Pro3ent  3um  überroiegenöen  deil 
!ve(^tsorönungen  unterftel)en,  öie  in  oöllig  oer- 
alleter  IDeife,  3um  (Eeil  nod)  aus  3eiten  öer  Hörig- 
keit ftammenö,  oon  öer  Pflid|t  öer  (BleidifteHung 
aller  IHenfdien  Dor  öem  Red?t  nod)  nid)ts  roiffen, 
fonöern  öie  Pflii^ten  unö  Redete  3iDifci)en  öem  (Be- 
Unöe  unö  feinen  Hrbeitgebern  oöHig  unglei^  feft- 


80 


Jcfeen,  öann  mufe  man  fagen,  öag  es  öic  I)ö(i)ftß  3ßit 
i|t,  öa§  f|ict  IDanöel  gcfd^affcn  roeröß,  unö  öafe, 
was  für  alle  anbeten  DTenfi^en  ted^t,  and)  für  öie 
öäuslic^e  ßrbeiterin  billig  fei. 

lDöf»renö  nad)  öer  ein  Jaf)r^unbert  alten 
preußifdien  (Bejinöeorbnnng  bem  ßrbeitgeber  3aI)I- 
rei(^e  ®rünbe  3ur  Derfügung  fielen,  um  bas  ®e- 
fmbe  fofort  3U  entlaffen,  fo  3.  B.  nadiläffigkeit  im 
Dienjt,  bel)arrlid)er  UngeI|orfam,  UnoerträgIid|- 
keit,  llnDorfid]tigkeit  im  (Eebrauc^  üon  Hc^t  unb 
Jeuer,  u)ieberI)oItes  ungenel^migtes  ausbleiben 
über  üa^t,  llnel)rlid|!ieit  unb  eine  Rei^e  anberer 
(Brünbe,  barf  bas  (Befinbe  innerhalb  bf^s  (Bebietes 
b^s  Preu6if(^en  £anbred)ts,  nur  in  bef^ränkten 
unb  gan3  befonbers  kraffen  Jollen,  xoie  bei  UTife- 
^anblung  ober  bei  Derleitung  3U  !)anblungen 
gegen  (Befe^  unb  gute  Siitm,  feinen  Dienft  fofort 
oerlaffen.  IDäf)renb  bei  Dertragsbrud)  bf^s  (5e- 
finbes  ein  poIi3eiIid)er  3tDang  3ur  Dertrags- 
erfüüung  ftattfinbet,  unb  Beftrafung  erfolgt,  über- 
bies  ben  ßrbeitgebern  ber  Hnfprud)  auf  Sc^aben- 
erfa^  3uftel|t,  finb  bie  Jolgen  bes  Dertragsbrud)es 
ber  Dienft^errfd^aft  ausfd]Iie6Ii(^  3it)ilred)tlid)er 
natur.  Die  (Befinbeorbnung  bes  I)er3ogtums  £auen- 
burg  ift  180  3^al)re  alt.  Sie  fielet  als  Strafe  nod) 
bas  Karrenf^ieben  unb  bm  Sd)anbpfa^I  cor. 

Ilii^t  minber  oeraltet  finb  bie  ^efinbebü^er. 
Huc^  ^ier  ijt  roieber  bas  (Befinbe  ber  ein3ige  Staub, 

6  1ct)ent)aeufer,  Jiamn^tie.  81 


öem  0ine  JoId)c  poIi5ßiIid)e  Beoormunöung  3utdl 
roirö.  Sogar  bas  Hrbeitsbud),  öas  lange  nid)!  jo 
fd^limm  tote  bas  (Befinöcbucr)  mar,  toeil  in  il)m 
Urteile  über  5Iei6,  Fälligkeiten,  Ceijtungen  u\m. 
ausgefi^lollen  roaren,  roäl^renö  öie  Dienft^err- 
fdjaften  fogar  oerpflicfjtet  finö,  bei  üntlafjung  ein 
Dolljtänöiges  oeugnis  über  Führung  unö  £eiftun- 
gen  ein3utragen,  i)at  ]idi  nur  für  öie  minöer- 
iäl)rigen  Arbeiter  erhalten,  um  toieüiel  me^r  mufe 
öies  uon  öen  i5e{inöebüd)ern  verlangt  roeröen. 
Freie  3eugnifie  toie  in  jeöem  anöeren  Berufe  ge- 
nügen audb  ^ier  öonftönöig. 

Bufeer  öer  Hbfi^affung  öer  (Befinöeoröniing  unö 
i^rem  CErfa^  öurd]  ^in  ein^eitlid^es  Re^t,  au^er 
öer  Hbf(^affung  öer  (Sefinöebüd)er  unö  i^rem  (Er- 
fo^e  öurd)  öas  fafeultatioe  Hrbeitsseugnis,  ift 
öie  allgemeine  Unterjtellung  öer  Dienftboten  unter 
öie  Deutfd)e  Reidisgemerbeorönung  3U  foröern.  Sie 
geroälirleiftet  i!)m  öen  freien ßrbeitsuertrag  mit  öert 
il)m  notroenöigen  fo3iaIpoIitifd]en  Sidjerungen.  ®e- 
ujijfe  önöerungen  lueröen,  öer  Ilatur  öes  ^äus- 
Iid)en  Betriebes  entfpred]enö,  t)or3une^men  fein, 
fo  3.  B.  in  be3ug  auf  öie  Regelung  öer  HrbeitS3eit. 
Diefe  ift  aufeeroröentlii^  notujenöig,  ja,  i(^  ^alte 
öie  überlange  ßrbeits3eit  für  einen  öer  größten 
UTifeftönöe  im  ^äuslic^en  Berufe,  aber  fie  mirö 
DieIIeid]t  erft  nad)  unö  nad^  ^erabgefe^t  roeröen 
können.    JeöcnfaEs  follten  öie  Hausfrauen  f^on 


82 


i^tlt  aus  eigenem  fintriebe  öamit  anfangen,  öer 
Bb^nb  jollte  öen  Xnäö(!]en  unö  öeren  (Etljolung  ge- 
boren. Bei  (Bcfellfdjaften  mären  ausnahmen 
natürlid^  suläffig.  <£benIo  Jollte  au^  me^r  3eit 
5um  ausgef)en  geroä^rt  meröen,  einmal  toöc^ent- 
lic^  muß  öas  DTinöefte  fein,  unö  3tDar,  loenn  öer 
Sonntagnad)mittag  ni(^t  jeöesmal  freigegeben 
toeröen  kann,  als  dntf^äöigung  hierfür  ^in 
lDo(^ennad?mittag.  5u  öen  menigen  Uoröerungen, 
biiaon  alle  fjausfrauen  3uftimmen  öürften,  ge- 
hören öie  öes  obIigatorifd)en  f)aus^altungsunter- 
ri(^ts  —  öiefer  befleißt  nur  in  einigen  roenigen 
Bunöesftaaten,  unö  aui^  öa  meift  in  ungenügenöer 
IDeif e  —  unö  öie  generelle  (Einführung  kommunaler 
•=irbeitsna(^U3eife.  Da&  öies  einerfeits  eine  belfere 
Husbilöung  öer  DienftangefteHten  f^erbeifü^ren 
unö  anöeterfeits  öen  iDunöen  Punkt  öer  Prioat- 
fteUenuermittlung  aus  öer  IDelt  fcf)affen  ujüröe, 
öarüber  finö  fie  fid)  klar.  Sie  foUten  fid)  aber  aud) 
darüber  klar  uieröen,  öafe  aud?  öie  übrigen  GForöe- 
rungen,  öie  nur  im  einfeitigen  Jnterejfe  öer 
Dienftboten  gemalt  erfd^einen,  auc^  öen  Haus- 
frauen 3ugute  kämen,  roeil  fie  öen  gansen  Stanö 
O^r  Dienftboten  unö  öamit  öeren  Ceiftungen  ^eben 
ojüröen,  öag  es  aber  überf^aupt  Pflicht  öer  5rau 
ijt»  geraöe  öa,  U30  fie  öer  alleinige  Arbeitgeber  ift, 
^uman  5u  fein. 

Darüber  hinaus  erfc^eint  es  aber  aut^  öur(!^- 


83 


aus  im  !Jntßrcnß  öet  Hausfrauen  unö  Hausherren, 
öen  Dienftbotenberuf  begefirensioerter  3U  ge- 
{talten,  öa  ujir  {onft,  ujenn  öie  Derringerung  öes 
Perfonals  im  gleii^en  (Tempo  mie  bisher  toeiter- 
gel]t,  üor  einer  no(^  Diel  öroI)enöeren  Dienftboten- 
not  fteljen  öürften  als  öie  ift,  über  öie  gegenmärtig 
bereits  fo  Diel  geklagt  wixb.  3a,  Dr.  (Elfe  Conraö 
roarf  cor  einiger  3eit  öie  Jrage  auf,  ob  mir  ni(^t 
in  öiefer  Jrage  amerikanifd^en  Derpitniffen  3u- 
fteuern.  Sie  er3öt)It,  öafe  öie  Hmerikanerin  fic^ 
überl]aupt  faft  gan3  Don  öiefem  Beruf  3urüdi- 
ge3ogen  unö  i^n  öer  Huslänöerin  überlaffen  I|abe, 
mit  öer  fie  ni^t  gerne  gemeinfame  ßrbeit  mac^e. 
Selbftüerftänöli^  fpielen  öabei  aud)  no(^  anöere 
DTotiDe  mit,  fo  cor  allem  öas  öemokratifi^e  (Befühl 
öer  freien  Amerikanerin,  öas  fic^  öer  ftänöigen 
Suboröination  entgegenftemmt,  öas  inöioiöuelle 
Jrei^citsbeöürfnis  u.  a.  m.  Hus  öiefem  (Brunöe 
ift  nad^  unö  na^  eine  fol(^e  Dienftbotennot  in 
Hmerika  ausgebro^en,  öaß  öie  Qälfte  aller 
Stellen  nid)t  befe^t  loeröen  kann. 

Die  (Del]älter  finö  enorm  gefticgen,  Kinöer- 
mäöd)en  erhalten  ZTa^^resge^ölter  uon  210  bis 
1054  UTark,  BTäödien  für  alles  Don  312  bis 
1061  XITark,  I)ttnsmäöd|en  uon  624  bis  1 140  UTark, 
Köcfjinnen  210  bis  3000  Blark  bei  freier  Station. 
5rl.  Dr.  Qionraö  l)at  ausgered^net,  öaß  ein  Dienft- 
mäö(??en  hü  Beredinung  öer  Station  örüben  un- 


84 


gcfäf)r  fo  dM  octöient  toie  eine  £ßl)tcrin.  3f)re 
Stellung  ift  öort  eine  oiel  angenehmere  als  bei 
uns,  öa  Don  öen  tedjnijc^en  (Ettungenfd)aften  öer 
Heuseit  3ur  (Erlei(f)tetung  öer  Qausarbeit  in 
Hmerika  oiel  allgemeinerer  ®ebraud|  gemad^t 
ujirö  unö  öie  inöiüiöuellen  Beöürfniftc  me^r 
refpektiert  toeröen.  Die  3entral^ei3ung  ift  ganj 
allgemein,  in  jatilreidien  (Einfamilien^öufern 
bcöient  fie  öer  Qausljerr  {elbft,  geroife,  öas 
Non  plus  ultra  an  St^onung  öes  perfonals,  löarm- 
roafferrierforgung,  UTafdjinen  Derjd)ieöenjter  Hrt 
3um  Pufeen  unö  Reinigen  ufro.  finö  an  öer  (Eages- 
orönung.  Die  ITläöi^en  ^aben  in  öer  Regel  öen 
Bhonb  für  fi(^  frei,  öürfen  Befud^e  empfangen  — 
oft  roirö  if)nen  ein  befonöeres  3immer  l^ierfür  ein- 
geräumt —  am  Sonntag  roirö  frü!)3eitig  gegeffen, 
öamit  fie  öen  Hadjmittag  frei  hßhQn,  unö  3um  Bus- 
ge^en  ftel)t  ifjnen  öiefer  oöer  öer  Donnerstag- 
nacf)mittag  5ur  Derfügung.  3n  nielen  Familien 
ift  i^nen  öie  Benufeung  öes  Klaoiers  geftattet,  es 
mirö  ii^nen  nidjts  3ugeteilt,  fonöern  fie  nebmen 
fid)  Don  altem  felbft.  Kur3um,  es  toäre  öas 
Doraöo  für  puslidie  HngefteHte,  roenn  öiefen  Dor- 
teilen nic^t  au(^  einige  ITac^teile  entgegenftünöen. 

Ob  öie  (Eatfad]e,  öafe  öas  Derbältnis  öes  XHäö- 
d?ens  3ur  f)ausfrau  unter  öen  öortigen  Hmftänöen 
kein  perfönlidjes,  fonöern  ein  rein  gefc^äftlid^es 
ift,  als  Hac^teil  3U  betrad)ten  ift,  glaube  id!  nid)t 


86 


einmal.  Sicher  aber  ijt  es  ein  foldier,  öafe  oißl 
mßl)r  Hnfprüdie  an  i^re  Cdftungsfö^igkcit  geftcllt 
oeröen,  öafe  tägli(^  örei  marmc  UTa^Isßiten  ge- 
feoc^t  unö  oißl  umftänölid)er  gcöcöit  unö  fetüiert 
Eoeröcn  mufe.  Hm  ancrfd)Iimmjten  für  öie  (Ein- 
toanöctnöen  finö  öle  (Bcfal)tcn,  öiß  fie  laufen.  IDie 
Dr.  (Eonraö,  öie  längere  3eit  in  Hmerilia  gelebt, 
unö  öie  Dienftbotenfrage  an  öer  (ßuelle  ftuöiert 
f|at,  mitteilt,  finö  öie  ^ijänen,  öie  in  (Beftalt  männ- 
licher unö  tDeibIi(^er  Rgenten  Don  Stellen- 
oermittlungsbureaus  ouf  fie  lauern,  um  fie  oom 
S(f)iff  roeg  für  ein  i^nen  febr  I)0(^  öünkenöes  (Be- 
halt 3U  engagieren  unö  fie  alsöann  in  fd^Ie^te 
Qöufer  3U  bringen,  wo  fie  i^re  CE^re  unö  i^re  (Be- 
funö^eit  uerlieren,  fo  3a^Irei(^,  öafe  uon  einem 
ein5igen  Bureau  auf  öiefe  IDeife  täglii^  50  bis 
500  inäö^en  eingefangen  unö  öer  Sc^anöe  übet- 
antujortet  nieröen.  dimas  ^armlofer  finö  öic- 
jenigen  Hgenten,  öie  für  Familien  arbeiten,  öte 
nur  „^reenings"  —  bas  finö  öie  Heulinge  öie 
^inüberkommcn  —  befd)äftigen,  fie  fe^r  gering  be- 
3a^Ien  unö  fur^tbar  ausnü^en.  ITeöenfalls  ift  es 
meift  eine  fe^r  böfe  Cel^rseit,  öie  öie  Xnöö(^en  im 
Hnfang  öurd)mad)en,  unö  es  ift  öa^er  ntd)t 
U)unöer3une^men,  öafe  fie  nad)  öiefer  böfen  3eit  fo 
Deröorben  finö,  öafe  UTäöcben,  öie  in  öer  fjeimot 
arbeitfam,  befd)eiöen  unö  braudjbar  maren,  in- 
3iDif^en  ins  (Gegenteil  umgef(^Iagen  pnö. 


86 


(Es  ift  öes^alb  fc^r  bcgreiflid),  öafe  man  öic 
Dienjtbotcnnot  in  öer  Heuen  IDelt  fc!}r  un- 
angenehm empfinöet,  unö  öafe  öie  3af)I  öer 
3FamiIien,  öie  um  öiefer  3uftänöe  iDillen  3um 
Boaröing^oufe  5uflud|t  nef)men,  in  öen  legten 
Dateien  gan3  beöeutenö  gemai^fen  ift. 

©b  mit  nun  ä^nlicfien  5uftänöen  sufteuern? 

3um  (Teil  f)aben  mir  fie  bereits.  Die  Hb- 
neigung  gegen  öen  Dienftbotenberuf  mirö  auäi 
bei  uns  immer  gröfeer.  (Brofee  Stäöte,  mie  bei- 
{pielsmeife  Berlin,  können  i!)ren  Dienftboten- 
beöarf  nur  nod]  aus  öer  (Einmanöerung  aus  öen 
ProDin3en  beftreiten,  unter  bmm  Si^Iefien  öie 
erfte  Stelle  einnimmt,  dine  Berlinerin  ge^t  3el)n- 
m.al  lieber  in  öie  Fabrik  als  in  öen  Dien}t,  unö 
loenn  öie  prot)in3mäöd)en  längere  3eit  in  Berlin 
finö,  ^o^e  (Bepiter,  gute  Beljanölung  unö  oiel 
5reil)eit  I]aben,  fo  i{t  il)r  Sinnen  auf  ni(^ts  an- 
öeres  geridjtet,  als  auf  einen  IDec^fel  öes  Berufs. 
Sie  mollen  S(^neiöerinnen,  Serciererinnen, 
Plätterinnen  oöer  Kod)frauen  meröen,  meil  i^nen 
jeöer  anöere  Beruf  lieber  ift  als  öer  eigene.  löo- 
ran  öas  mo^I  liegt? 

Dor  allem  ujotjl  au^,  roie  in  Hmerika,  an  öem 
ftctig  um  fid)  greifenöen  öemokratifc^en  CBefüt^l, 
öas  itjnen  öas  ftänöig  3ubefe!)Ifte^enmüffen,  öie 
ungeregelte  Hrbeitsaeit,    öer  XTlangel  an  perfön- 


87 


mmmmmm 

Iid)ßr  5rcil)eit,  öie  üötlige  Befi^ßtgreifung  il|tßt 
Pßtfon  fßitßns  öer  Dicnftf]ertj(i)aft  unerträglich 
crfd^ßinen  läfet.  Da^u  tritt  bas  {03ialß  Stigma, 
öas  il)nßn  nod)  mßfjr  als  in  öer  tlßiißn  IDßlt  an- 
fiaftßt,  —  ßinß  tüdjtigß  Köd)in  bßrid)tßtß  mir  kür3- 
lid),  öafe  fiß,  biß  friü^er  ßine  Rßiljß  Don  Jaliim  auf 
(Bütßrn  als  iriamjßll  bßid)äftigt  roar,  jß^t  feßine 
foId)ß  StßlTung  mß!)r  bß!iommßn  könnß,  iDßil  fiß 
in3tDif(^ßn  in  Bßriin  als  Köd)in  gßbißnt  ):iab^  unb 
nunmßbr  bßr  „Rßfpß^t"  cor  i!|r  fß!)Iß.  (Ein  irißfßnt- 
lidlßs  ihoment  ift  aud)  bas  (5ßfüf)I  bßr  Rßd)tIofig- 
hßit,  bas  ifixim  bas  ßinfßitige  Rßd^t  obßr  oißlmß^r 
llnrßcf)t,  bßm  fiß  bei  uns  untßrjtßlißn,  unb  bas 
brübßn  DoIIJtänbig  unbßkannt  ift,  biß  ^ßfinbß- 
orbnung  gibt,  fßrnßr,  last  not  least,  biß  Sorgß  fürs 
aitßr,  obßr  ri^tigßr  gßfagt,  fürs  älteriußrbßn. 

ßud)  Dr.  Conrab  fanb,  bafe  bßi  uns  oißlßs 
reformbßbürftig  fßi.  Diß  rDßitßftgß!)ßnbß  if)rßr 
Jorberungßn  mar  biQ  bot  Bbfi^affung  bßr  ©ßfinbß- 
orbnung  unb  HntßrftßHung  untßr  biß  (Bßujßrbß- 
orbnung;  aber  fiß  mobifi^ißrt  fie  f(^IiߧIid|,  inbßm 
fiß  fid)  mit  ber  abfd^affung  ßines  (leiles  ber  59  ®e- 
finbeorbnungen  aufrieben  geben  ujollte.  Hufeerbem 
f(^Iug  fie  nod)  üor,  bm  XTläbdien  bie  Hnrebe  „Fräu- 
lein" 3U  geiDäI]ten,  bie  Stellenvermittlung  3U  uer- 
bejfern  unb  bie  inäbd)en  Qtwa  fünfmal  in  ber 
IDodje  nad)  9  lU]r  nidit  m.ebr  3U  befdjäftigen.  J)as 
ift  3U  toenig,  als  bafe  es  gßlingßn  folltß,  baburc^ 


88 


ben  Dicnftbotcnberuf  licbensroertcr  3U  ma^cn  unö 
öer  ötoftcnöcn  Dienftbotennot  3U  ftßucrn. 

Dor  1 3  Jagten  bereits  Tnad)te  ic^  in  Oorträgcn, 
Brofdjürcn  unö  in  öcr  pteHc  folgcnöe  Rcfotnt- 
oor{(^Iäge:  1.  Hbfd^affung  öcr  (Befinöeotönungcn, 

2.  Bßfßitigung  öcr  ^cfinöcbüdiet,  an  öeren  Steßc 
bas  fakultatine  3eugnis  3U  fc^cn  unö  für  mino- 
renne   Dienftboten    Hrbeitsbüdier    ein3ufti^ren, 

3.  HnterftcIIung    unter    öie    (Beroerbeorönung, 

4.  obIigatorifd)e  Kranfien-  unö  UnfaHoerfii^erung, 

5.  Freigabe  öes  Sonntagnad)mittags  oöer  ah- 
löe^felnö  eines  Sonntag-  unö  eines  IDod)entag- 
nad)mittags,  6.  3^eft|e§ung  einer  U3ö(f)entli^en 
ininöeftru^e3eit,  7.  obligatorifd^e  Uortbilöungs- 
f(^ule  mit  I)ausl]altungsunterrid)t,  8.  nid)t  nur 
allein  gefunöe,  fonöern  aud)  be^aglid)e  IDo^n- 
räume,  9.  HbfcEjaffung  öer  drinkgelöer  unö  an 
i^rer  Stelle  Be3a^Iung  öer  Überftunöen,  10.  kom- 
munale Hrbeitsnad^meife,  1 1 .  Beri(f)tigung  öer  Be- 
3ei(^nung  Dienftbote  unö  drfa^  ^tma  öur^  „Qaus- 
ge^filfin". 

Selbftoerftänölid)  muröe  id)  öamals  roegen 
meiner  5oröerungen  uielfad?  angegriffen  unö  Don 
öen  IDi^blättern  oerulkt.  Die  (Entmidilung  öer 
Dinge  ^at  mir  aber  red)t  gegeben.  IHani^e  meiner 
öamaligen  3^oröerungen  finö  bereits  oermirkli^t, 
fo  beifpielsmeife  in  mand^en  Stäöten  öer  kom- 
munale arbeitsnad)iDeis.    Der  Dorf(^Iag  öer  Um- 


89 


toanölung  öcr  Bßjcicfinung  Dicnftbote  in  Haus- 
gehilfin, ößr  öie  IDi^blättct  gan3  bßjonöcts  in 
(Tätigkeit  Jc^tc,  ift  Don  Jc^r  üiclen  £cutcn  in- 
3iDifd)ßn  aöoptiert  rooröcn  unö  roitö  au6:i  in  öcr 
£itotatur  mit  Dorliebe  gebraust.  Huc^  üielc 
Hausfrauen  liah^n  in3rDifcfien  einfeljen  gelernt, 
öaB  au(f}  eine  f)ausgef)ilfin  ein  ITlenfd)  ift,  öer 
einen  tno^nlii^en  Raum  unö  Ru^eftunöen  be- 
anfpru(^en  öarf,  ebenfo  ^aben  Kinöermäö^en  unö 
anöere  Don  allein  öie  (Befinöebüc^er  abgefd^afft 
unö  öas  fahultatioe  3eugnis  eingeführt.  Sdiliefe- 
Ii(^  fiat  öie  Reid)st)erfi(^erung  öie  Dienftboten 
miteinbegriffen. 

(Ero^öem  alfo  mehrere  meiner  öamaligen 
iJoröerungen  3um  (Teil  in3iöifd)en  Dertoirkli^t 
finö,  toaren  fie  in  iljrer  iefamt^eit  öoi^  üiel 
iDeiterge!|enö,  als  mand)e  fjeute  aufgeftellten. 
IDenn  man  nun  h^bm^y  öafe  in3roif^en  13  3a^re 
ins  Zanb  gegangen  finö,  öafe  eine  gan3  kräftige 
Dienftbotenberoegung  eingefe^t  l^at  unö  öafe  öie 
3uftänöe  ficf)  fettiger  beöeutenö  3ugefpi^t  f|aben, 
löirö  man  begreifen,  öafe  kleine  mittel  gän3li(^ 
ungentigenö  finö.  Jd|  finöe,  öafe  meine  öamaligen 
Dorfd)läge  öas  ITlinöeftmafe  repräfentieren,  was 
3ur  Hebung  öes  Hausge!|ilfinnenberufes  nötig  ift. 
Dor  allem  öarf  man  fid)  nid]t  mit  einer  Um- 
geftaltung  oöer  Derminöerung  öer  (Befinöeorönun- 
gen  begnügen,  fonöern  es  mufe  energif^  i^re  ooH- 


90 


ftänöige  ßbfc^affung  Dcrlangt  mctöen.  Die  Bc- 
ftimmungcn  öer  (Bcfinöeorönung  finö,  toie  Verlad) 
fe^r  ri^tig  fagt,  ein  5au{tld)lag  ins  (5ßfid}t  öer 
moöernen  (Entioidilung,  fie  liefern  öen  Dienftboten 
auf  (Bnaöe  unö  Barm^et3igkeit  öet  IDillfeür  öer 
f)errfd|aft  aus.  „Seine  Dienfte  unö  feine  Dienft- 
3eit  finö  unbegren3t.  Hur  Dienfte,  öie  et  o^ne 
Derluft  feiner  (Befunö^eit  nid)t  beftreiten  kann, 
öarf  er  oerroeigern.  Cleöe  Koft  muß  er  nehmen, 
oufeer  Speifen,  öie  offenbar  öer  (Befunö^eit  nach- 
teilig oöer  ekelhaft  finö.  ZTeöe  Beleiöigung  faft 
muß  er  fi^  gefallen  laffen,  ja,  fogar  für  „geringe 
dätli^keiten"  öarf  er  feeine  geri(^tli(^e  Genug- 
tuung foröern." 

SUlft  öiefes  (Befe^  auc^  ^öufig  nur  auf  öem 
Papier,  öa  anftänöig  öenfeenöe  Hausfrauen  unö 
-Ferren  feeinen  (Bebrauc^  öacon  mad^en,  fo  bietet 
es  geraöe  unuorne^men,  ^öfelit^en  (E^arafeteren 
eine  furd)tbare  f)anö^abe  3ur  fc^Iedjten  Be- 
Ijanölung  öes  Perfonals.  Dafe  öiefe  nii^t  feiten 
Dorfeommt,  beroeifen  öie  3a^Irei(f)en  iJälle,  öie  ein 
gerid|tlid]es  Hai^fpiel  ^aben,  bahü  öürften  öie- 
jenigen,  öie  ein  foldjes  ni^t  ^aben,  roeil  es  fi(^ 
meift  um  unerfaf?rene  junge  Bläöc^en  ^anöelt,  no(^ 
Diel  3a!)Irei(^er  fein. 

Bemühen  mir  uns  ni(^t,  auf  öie  uorgefdilagene 
IDeife  eine  Reform  öes  f)ausgel|ilfinnenberufes 
^erbei3ufü^ren,  unö  i^in  öaöur^  unferem  öemo- 


91 


kratif^en  3eitaltct  unö  feinen  Beöürfnijfen  an- 
3upanen,  öann  tüexöcn  öie  amctikanifd)cn  3u- 
Jtänöc,  b^nm  mix  bereits  feit  langem  3Ufteuern, 
entj^ieöen  ni(^t  me^r  aufsu^alten  {ein. 

Die  Jtau  int  Qandtoetli 

Da  öie  brauen,  toie  bereits  in  öen  üor^ergcfien- 
öen  Hbfdinitten  ge3eigt,  öen  roeitaus  größten 
(Teil  öer  ungelernten  Arbeiter  bilöen,  unö  öies 
nidjt  allein  i^r  Kulturniüeau  nai^  jeöer  Richtung, 
na6:i  öer  p^pfifc^en,  pft}c^if(^en  unö  moralift^en 
örüdit,  fonöern  öie  innere  mangeinöe  Be3ie^ung 
3ur  Rrbeit,  (unö  öiefe  ift  hQi  ungelernter  Hrbeit 
immer  öer  JaU),  3U  einer  Derkümmerung  öes 
gan3en  DTenf^en  fü^rt,  fo  lag  es  na^e,  fi^  öen 
brauen  im  fjanötoerk  3U3urDenöen,  ujo  Jie  auf 
einigen  (Bebieten,  mie  in  öer  Sd)neiöerei,  pu^- 
mac^erei,  IDeifenö^erei  unö  fo  meiter,  faft  aus- 
fi^Iiefelii^  tätig  toaren  unö  tro^öem  öer  Regelung 
i^rer  Husbilöung  faft  gar  keine  Rufmerkfamkeit 
gefi^enkt  touröe. 

jnfolgeöeffen  lagen  faft  aU  öiefe  CBeroerbe  in 
öen  Qänöen  ungelernter  unö  ^albgelernter  Kräfte. 
IDä^renö  öer  männlidie  Scf)neiöer  beifpielsroeife 
örei  bis  nier  Jal]re  brandete,  um  (Befelle  unö 
enöli(^  IRcifter  3U  meröen,  mad)ten  öie  Hläö^en 
nur  ^im  gan3  kur3e  £ef)r3eit  öur^,  öie  uon  3ufaII 
unö  IDillkür  öer  £e^rmeiftertn  abging.  Das  gleii^e 


92 


galt  Don  öcr  iJrifeurin,  p^otograp^in  unö  allen 
aitöcren  (BetDßxben,  in  öenen  Stauen  tätig  roatcn. 
Überöißs  muröen  fic  aud)  Dielfad)  in  be3ug  auf 
£ef}rlings3üci|terei  furd|tbat  mifebtaudit,  mußten 
beifpielsiueife  für  fed)smonatige  pfjotograp^ifc^c 
£e^tkurf c  bis  3U  taufcnö  BTark  3aI)Ien,  o^ne  in  öct 
kut3cn  3eit  fßIb|tDcrftönöIid)  eine  3n)edi- 
cntfpredienöe  unö  abgetunöete  Husbilöung  aud) 
nur  annäf|ernö  erlangen  3U  können. 

Huf  öem  nürnberger  fjanötoerks-  unö  ®e- 
roerbekammertag  1906  ouröen  öieje  UTi&ftänöe 
3um  erften  UTale  offi3ieII  be^anöelt,  aber  noc^  ge- 
langte man  3U  keinem  feften  Bef(^Iu6,  fonöern 
ujollte  nur  öer  iJrage  in  3ukunft  größere  ßuf- 
merkfamkeit  fd)enken.  Durd)  öie  (Beroerbe- 
orönungs-IIoüelle  com  30.  UTai  1908  ift  öann  öer 
fogenannte  „Kleine  Befä^igungsnad]U)eis"  (Befe^ 
geujoröen,  öeffen  Beftimmungen  in  DoIIem  Um- 
fange aud)  auf  nieiblic^e  perfonen  3ur  Hnmenöung 
gelangen  unö  jeöen  Unterf(^ieö  nac^  öem  (Befc^Iet^t 
aufgeben. 

Der  1909er  Deutft^e  !)anöroerks-  unö  (5e- 
röerbekammertag  in  Königsberg  fc^enkte  öer 
Stellung  öer  IJrau  im  Qanöroerk  öie  il^r  ge- 
büfjrenöe  Hufmerkfamkeit.  Der  Kammertagaus- 
fc^ufe  beJ(^Io6,  auf  (Bruno  einer  1908  erfolgten 
(Enquete,  geeignete  UTaSna^men  3U  ergreifen  na(^ 
öem  (Brunöfa^:   (BIeid)e  Re(J|te,  gleiche  Pflid|ten. 


95 


Hu(^  Don  anöctcr  Seite  iDutöc  angcfi(^ts  öer 
Jnöufttialifiening  öes  öeutfd)cn  Dolkcs,  öcr 
enormen  Steigerung  öer  hauptberuflich  tätigen 
5rnuen,  if|rer  (Teilnahme  an  öer  CErujerbsarbeit 
als  ungelernte  Hrbeiter,  öer  (5efal)ren,  öie  aus 
öiefer  datfadie  öer  Urau  felb|t  unö  öer  Hation 
öroI?en,  öie  Hotuienöigkeit  erkannt,  öie  ^anö- 
roerksmäfeige,  fad)geujerbli(^e  Husbilöung  öer 
brauen  enölid]  energijd)  in  Hngriff  3U  nehmen. 
Hai^öem  in  ad)tmonatiger  Dorarbeit  öas  Jnterefje 
roeiterer  Kreife  geroedit  iDoröen  ujar,  fanö  im  Ok- 
tober 1909  im  Ratf)aufe  3U  (E^arlottenburg  öie 
(BrünöungsDerjammlung  öes  Derbanöes  für  lianb- 
ujerksmägige  unö  fadjgeroerbli^e  Husbilöung  öer 
Urau  ftatt,  öeffen  Husfi^ufe  eine  Rei^e  uorsüglic^er 
Hamen  aus  öem  Reidje  öer  So3iaIxDinenfd)aft  unö 
So3iaIpra|is  enthielt,  loie  öie  uon  Profeffor  Dr. 
drnft  Jrancke,  profeffor  Dr.  Jaftroro,  ITaumann, 
Ularia  Cifc^neroska  unö  uieler  anöerer,  unö  öer 
öen  3tDeck  oerfolgt,  öie  tianönjerksmögige  unö 
fadigeroerbli^e  Husbilöung  öer  Urau  3u  föröern. 
Der  Derbanö  f)at  in  öer  Uolge  üiriQ  ftark  auf- 
klärenöe  Tätigkeit  ausgeübt,  er  ^at  einen 
Ce^rfteHennai^roeis  eingeri^tet,  öer  aüeröings 
infolge  entf^ieöenen  IDiöerftanöes  öer  (Eltern 
gegen  längere  £e^r3eit  unö  teilroeifer  IJurc^t 
Don  Hrbeitgebern  cor  öem  IDiöerftanö  öer 
organifiertcn  Hrbeiterfc^aft    ein    3icmli(^    ma- 


C)4 


gcrcs  (Ergebnis  ^attc.  Seinen  Bemühungen 
ift  öer  Bleifterprüfungs  -  Dorbereitungskurfus 
für  Damenf^neiöerinnen,  öen  öie  Berliner 
QanötDerkskammer  eingerid^tet  liat,  3u  üer- 
öanken,  ebenfo  öer  dntrourf  3um  £ef)rplan 
öiefes  Kurfus.  (Es  ift  i^m  ferner  gelungen,  einen 
iJad|Derbanö  öer  felbftänöigen  S(^neiöerinnen  unö 
Direktricen  (Brofe-Berlins  3U  grünöen,  öer  fi^  öie 
^inrid)tung  eines  £ef)rfteIIennad)U)eifes  3ur  erften 
ßufgabe  ftellte,  unö  i^n  fi(^  an3ufd|lie6en,  ebenfo 
einen  5ad]üerein  öer  3^rifeurinnen  uon  ^rofe- 
Berlin,  ferner  fjat  er  öem  Berliner  UTagiftrat, 
Reid|stag  unö  Bbgeoröneten^aus  Petitionen  um 
Qin(^  moöerne  Regelung  öiefer  Uragen  eingereicht. 
Der  größte  (Erfolg  aller  Beftrebungen  auf  öiefem 
(Bebiete  örüikt  fi(^  in  öem  (Erlag  öes  preufeifd^en 
Qanöelsminifters  oom  18,  ZTuIi  1911  aus,  öefjen 
unmittelbare  Deranlaffung  eine  Petition  öes  Der- 
banöes  kat^olif^er  Dereine  erwerbstätiger 
brauen  unö  ITläö^en  Deutfdilanös  toar  unö  öer 
fi(^  auf  öen  Stanöpunkt  öer  (Beroerbeorönung 
fteHt,  keinen  Unterfdiieö  3U)if(^en  öen  mönnli^en 
unö  oeiblidien  (Eeroerbetreibenöen  3U  machen. 

Dana(^  finöen  aud)  öie  öas  f)anöu)erk  bc- 
treffenöen  Dorfdiriften  öer  ^eroerbeorönung,  ins- 
befonöere  öie  über  öas  £e!)rlingsu3efen,  über  öie 
ablegung  öer  (BefeHen-  unö  ITleifterprüfungen  unö 
über  öie  Befugnis  3ur  Hnleitung  Don  Ce^rlingen, 


95 


auf  mönnlii^e  ujie  auf  ujciblic^e  ©eujcrbcttcibcnöß 
gleichmäßig  Hnmcnöung.  übcnfo  finö  öie  Don  öen 
Jnnungcn  unö  fjanöujcrkskammcrn  erlaflenen 
Dorfc^riften  3ur  Regelung  öes  Ce^rlingsujefens 
auf  alle  Q^^nöroetfisle^rlinge  gleichmäßig  an3U- 
roenöen. 

Diefer  drlafe,  öer  nac^  jeöer  Qinfid|t  gerecht  für 
öie  brauen  ift,  öie  Qeranjie^ung  u)eibli(^er  ^anö- 
roerker  3U  öen  (Befeüen-  unö  ÜTcifterprüfungen  an- 
orönet,  öie  Qanömerkskammetn  anroeift,  öie  Don 
i^nen  ins  £eben  gerufenen  (Beroerbeföröerungs- 
einric^tungen  tunli^ft  aui^  öen  roeiblic^en  f)anö- 
roerkern  3ugängli(^  3u  mai^en  unö  öie  oor- 
I)anöenen  £üöien  öer  iDeibIid)en  5ad)bilöung  öurc^ 
Deran|taltung  geeigneter  Kurfe  3u  befeitigen,  auc^ 
öie  Ce^rftellenuermittlung  auf  roeiblic^e  Perjonen 
aus3uöe^nen,  ift  als  ein  großer  Uortfdiritt  3U  be- 
grüßen. 

an  öen  Qanöroerkskammern  ift  es  nunmehr, 
öiefen  Hnorönungen  na^3ukommen;  an  öen 
Stäöten,  öie  Jadifd^ulen  für  Knahm  öen  ITläöt^en 
3u  erf fließen;  an  öen  Altern,  Don  öiefen  Heuerun- 
gen  3U  profitieren  unö  öen  (röd)tern  eine  glei(^ 
lange  ßusbilöungs3eit  roie  öen  Söhnen  3U  ge- 
u)ä^ren. 

Daß  hf^uits  uer^eißungsooHe  Hnfä^e  3ur  Be- 
tätigung öer  fJrau  im  Qanöroerk  oor^anöen  finö, 
beroeift  öer  Umftanö,  öaß  es  bereits  einer  großen 


96 


Hn3aI]I  üon  ijoeiblic^cn  QanörDßtkcrn  gelungen  ift, 
(Befellen-  unö  XTleiltcrprüfungen  ab3ulcgßn.  Hud} 
öic  im  Februar  1912  ftattgc!)abte  Husftellung  „Die 
5rau  in  Qaus  unö  Beruf"  gab  ein  ted)t  anfd)au- 
Iid?es  Bilö  Don  öer  3^rauentätigkeit  unö  5äf}igkeit 
im  Qanöioerk. 

Dor  allem  u)oren  es  öamals  3mei  (Bebiete  öes 
IJanöuierks,  öie  in  impofantet  IDeiJe  3U  ge- 
fd]Io}fener  Husjtellung  gebracht  roaten,  öie  3tt)ei 
öltejten,  öie  öen  brauen  öurd)  öen  üorbilölid^en 
£:etteDerein  erfc^Ioffen  routöen,  öie  pi|otograp^ie 
unö  öas  Bud]binöergett)etbe.  Die  p^otograpf|i{dje 
£ei)ranftalt  öes  Cetteoereins  ift  bereits  1890  er- 
öffnet uioröen  unö  l^at  fid)  fo  glän3enö  entroidielt, 
öafe  if|r  im  Jal)re  1910  uom  Staat  eine  männlid)e 
Hbteilung  angeglieöert  rooröen  ift,  u)oI)I  öer 
ein3ige  3^all  bisber,  öafe  eine  männliche  Sdjulklaffe 
an  eine  u)eiblid]e  Sd)ule  angeglieöert  muröe.  Dem 
£etteüerein  unö  öer  £el|r-  unö  Derfu(^sanflalt  für 
pf)otograp^ie  in  inünd)en  ift  au(^  infolge  itjres 
t|o^cn  Könnens  öas  Rei^t  eingeräumt  tooröen,  öafe 
if|re  Hbfotuenten  nac^  3meiiäl|rigem  Befudje  öas 
ftaatlid^e  (Def?ilfene^'amen  ablegen  können, 
roö^renö  fonft  eine  UTinimalseit  oon  örei  D^a^ren 
feftgefe^t  rooröen  ift. 

nid)t  gan3  fo  reid)^altig,  aber  ebenfalls  redjt 
pbfd]  U3ar  öie  BudjbinöereiausfteHung.  Hud)  t)ier 
marfd^ierte  öer  £etteoerein  an  öer  Spi^e  unö  er- 

7  'jct)cp.()acufet.  Tcauen3iele.  97 


öffnete  öie  etfte  Bud}binöetf(^ule  unter  Leitung 
öer  Bud^binöetmeifterin  Uräulein  £ü^r,  öie  fic^ 
nafii  einer  Hufforöerung  öer  Dorfi^enöen  öes 
Cetteoereins,  ^rau  profeffor  Kafelotoski?,  in  örei- 
}äl]riger  teljrseit  im  Jn-  unö  Huslanöe  öa3u  oor- 
bereitet  Ijatte,  im  :Ja!)re  1902.  Die  IDerkftatt- 
ausbilöung,  öie  !)ier  in  öreijäl^riger  £ef)r3eit  ge- 
geben löirö,  !)at  fid)  ebenfalls  fe^r  gut  beujö^rt. 
Die  Husftellung  toar  aufeer  oom  Cetteoerein,  öer 
einen  DoIIftänöigen  Überblidi  über  öen  £e^rgang 
bis  pr  (Befeßenprüfung  unö  famofe  Saö}(^n  öarbot, 
nod)  Don  einer  anöeren  Sc!)ule,  öen  „Unterri(^ts- 
njerkjtätten  IDilmersöorf"  befc^idit,  ferner  oon 
^e^n  einseinen  felbftänöigen  Bud^binöerinnen. 
Ilebft  öer  Bud)binöerei  mar  öie  (Bolöf^mieöekunft 
am  ^a^Ireidiften  Dertreten.  Sed|s  ®oIö- 
f(^mieöinnen  Ratten  fein  3ifelierte  Ketten,  ^anö- 
getriebene  Silberarbeiten  nacE)  eigenen  (Entmürfen, 
(Bolö-  unö  Silberfd?mieöearbeiten  in  gefd^maÄ- 
Doller  IDeife  ausgeführt. 

Don  3mei  Ilf)rma(f)erinnen  mar  je  eine  dafdien- 
ubr  unö  eine  IDediuf^r  mit  IHufikkontakt  3U  fe^en. 
(Eine  döpferin  fjatte  einen  felbftgefe^ten  (Dfen  aus- 
geftellt,  ein  meiblid^er  Sd)mieö  felbftoerfertigte 
tlägel,  f)ufeifen,  f?übfd)e  eiferne  Blätterranken, 
eine  S(^reinermeifterin  aus  Baijern  eine  fe!?r 
fauber  ausgefüljrte  Küdjeneinridjtung,  ein  meib- 
lidier  S^u^ma^cr  ^in  paar  öerbe  Reitftiefel,  eine 


^S 


Ocrrßnf(^nßiößtmeifterin  aus  Hugsburg  ^attß  gat 
einen  f)ßrrentrad)tcnan3ug  unö  einen  Paletot, 
ün^  ©ptiketin  aus  RatJ^enou)  eine  große  Hnsa^I 
optifd)er  ZFnftrumente  gejanöt,  kurzum,  es  mar 
gan3  überrafc^enö,  inie  öie  brauen  fi^  in  allen 
^anöioetlisarten  neuetöings  oerfui^en  unö  oelc^ 
gute  dtfolge  fie  aufjuroeifen  l^ahm. 

Hus  einet  fe^t  interelfanten  Statiftik,  öie  öet 
Sijnöikus  öet  Qanöujetkskammet  ßugsbutg, 
Ür.  jut.  putpus,  übet  öie  (Entuiidilung  öet  Jtau  im 
fJanötDerk  in  öen  ad|t  bapetifdjen  Qanöroetks- 
kammetbesitken  3ufammengeftellt  ^at,  ift  etfic^t- 
(f^,  öafe  an  i^nen  uot  1905  übet^aupt  keine 
lüeifterptüfungen  Don  Utauen  in  Bapetn  oot- 
gekommen  finö. 

Die  Qanöujetkskammet  füt  S^toaben  unö 
Heubutg  fjat  als  etfte  in  jenem  Ja^te  ineiftet- 
ptüfungen  öet  Stauen  Dotgenommen  unö  I^at  191 1 
bereits  öie  ftattlid)e  Bnja^I  Don  79  etteic^t,  öa- 
cuntet  5  IDeifenä^etinnen,  1  Blumenbinöetin, 
l  Sd|teinetin,  1  Qettenjdjneiöetin,  öet  Rejt  UTo- 
öiftinnen  unö  S^neiöetinnen.  Die  Qanötoetks- 
tiammet  füt  öie  Pfal3  unö  füt  öie  (Dbetpfals  unö 
Kegensbutg  Ijaben  hübf^  1906  mit  öen  etften  meib- 
i»c^en  BTeifterptüfungen  begonnen.  Die  etftete 
^at  es  bis  1911  auf  1  3a^nte(^niketin,  4  ITlo- 
öiftinnen,  25  Sd)neiöetinnen  unö  Pu^mai^etinnen 
gebtac^t,  öie  anöete  nut  auf  4  ÜToöiftinnen  unö 


^ 


6  S^neiöerinnen.  Die  QanötDerfeskammcr  für 
Hißöerbaijßrn  I]at  feit  öer  erftcn  IHeiftcrprüfiing 
1908  bis  1911  40  Sdjneiöerinnen,  2  IHoöiftinncn, 
uriö  fogar  ^im  ITie^gctin  3ur  Hleifterin  beföröcrt. 
Die  ^anötöerkskammern  von  ©bcrbapetn  unö 
(Dberf ranken  öaben  beiöe  erft  1909  mit  öiefem 
Hoüum  begonnen,  siriei  Ja^re  fpäter  konnte  öie 
leitete  11  Sc^neiöerinnen  unö  2  Hloöiftinnen  3U 
IHeiftetinnen  ernennen,  öie  erjtere  3  pijoto- 
grap^innen,  8  UToöiftinnen  unö  16  Scfjneiöerinnen. 

Hur  IlTittel-  unö  Unterfranken  finö  nod)  un- 
berührt uon  DTeilterinnen  im  Qanöroerk,  fonft 
Jef)en  u^ir  überall  ein  gans  nettes  Steigen  öer 
Prüfungen. 

3m  Jntereffe  einer  gefunöen  (Enttoicklung  öer 
Urauenbeftrebungen  im  Q^nöuierk  ift  es  öringenö 
5U  rDÜnfd)en,  öag  feitens  öer  berufsbeflifjenen 
inäöd)en  Jou)oI]I  als  üon  öeren  (Eltern  öie  il)nen 
nunmel)r  gegebenen  dfiancen  red)t  eifrig  benu^t 
meröen,  öa^  fie  eine  grünölid)e  Husbilöung  er- 
ftreben  unö  im  toal^ren  Sinne  öes  IDortes  3U 
Hleifterinnen  in  öem  uon  ibnen  geuiä^Iten  Qanö- 
ujerk  roeröen. 

Die  Jrauenuereine  muffen,  wie  fie  es  bereits 
5um  (Teil  getan  I)aben,  enttoeöer  öie  Kammern  unö 
öie  ZFnnungen  üeranlaffen,  Ce^rftellen-Dermittc- 
lungen  einsurid^ten  oöer  fie  felbft  in  öie  f)anö  3U 
nebmen,  röeil  öie  IDa^I  öer  Ce^rfteHe  unö  öes  £e^r- 


100 


octtrags  von  großer  lDid)tigkcit  für  öiß  f)anö- 
löerkctin  ift.  (Eine  xiiö^t  minöer  gtofee  Hufgabc 
loirö  ßs  au(^  auf  öicfem  (Bebtet  toieöer  fein,  öie 
öreijöfirige  £e^r3eit  öutd)  ebenfo  langen  3Fott- 
bilöungsuntetti(^t  3U  etgänsen,  öet  öem  öet 
Knaben  gleidjtDertig  fein  mufe.  (Eine  Reif)e  anöerer 
fragen  toie  öie,  ob  £e^ru)erkftätten  oöer  für  öas 
S(^neiöer-,  Pu^-,  IDäfd|egeiDerbe  HTöödiengeiDerbe- 
fdjulen  an  Stelle  öer  praktifd^en  BTeifterlelire  311 
fe^en  roöre,  finö  noc^  im  Jlufe.  Zfeöenfalls  ift  es 
öuri^aus  notroenöig,  öen  brauen  au(^  im  Qanö- 
merk  öie  ITlittel  an  öie  fjanb  3U  geben,  fi(^  öen 
neuen  Hnforöerungen  öes  Gebens  an3upaffen,  i!|re 
(Bef^i(^Iicf)keit  aus3ubilöen,  öamit  öie  organifd)e 
Brbeitsteilung  3rDifd|en  IHann  unö  fJrau  eintrete, 
ttiie  toir  fie  öort,  mo  öie  Urau  bereits  in  öer  tage 
ift,  (fiualitätsarbeit  3U  leiften,  .fcf)on  ^eute  im 
IDeröen  beobai^ten  können  unö  toie  fie  auf  allen 
^chiQUn  im  (BefamtinterelJe  erftrebt  loeröen  foHte. 

CE^e  unö  Beruf 

3u  öen  u)i(^tigften  Problemen  öer  (Begenioart 
ge!|ört  bas  mn  (E^e  unö  Beruf.  IDeIcf)e  (Brünöe  3U 
beiöen  führen,  ob  öas  (Ergebnis  öer  Frauenarbeit 
fie  red)tfertigt,  ob  fic^  beiöes  vereinigen  läfet,  ob 
es  münfc^ensujert  ift,  öafe  es  gef(^ie!)t,  ob  öie  Be- 
öingungen,  unter  b^mn  es  gef^ieijt,  befrieöigenöe 
finö,  ob  (ie  nicf)t  öurd)  f03iale  ITlafenatimen  umge- 


101 


ftaltct  unö  ücrbcfjcrt  rocröen  könnten,  öiefe  unO 
un3ä^Iigc  anöerc  tJragcn  umfafet  öicfcs  roic^tige 
Jraucnproblem. 

tnerfenjüröigetiDeifc  Jinö  roeite  Krcifc,  öatuntet 
ou^  £cute,  öie  fi(^  mit  So3iaIpoIitik  befaUßU,  nod} 
immer  im  3iDcifßI  über  öie  (Brünöe  öer  e^eroeib- 
liefen  Hrbeit,  ja,  fie  fc^einen  nii^t  Jelten  an3U- 
ne^men,  öafe  es  pure  Dergnügungsfui^t  ijt,  öie  öie 
3^rauen  in  öie  Fabriken  treibt,  öie  fie  es  cor- 
3ie^en  läßt,  Kellnerin,  IDaJdifrau,  Hufioartefrau 
ufiD.  3u  iDeröen,  als  3U  f)auje  3U  fi^en  unö  in  aUet 
(Bemütsru^e  i^ren  Qaus^alt  3u  beforgen. 

(Begen  öie  Kellnerin,  öie  IDaf(i)frau,  öie  Hiif- 
roartefrau  ptten  öiefe,  bürgerli^en  unö  arifto- 
kratifdjen  Kreifen  entftammenöen  f)errfd|aften 
DieIIeid)t  noö)  nichts  ein3uiDenöen,  XDeil  fie  öiefo 
f}ilfe  in  i^rem  eigenen  ^aus!)alt  nic^t  entbehren 
möchten  unö  könnten.  Daß  öiefe  oft  eine  üiel  an- 
ftrengenöere  unö  fie  öem  f)aufe  noc^  mef)r  fern^al- 
Unb^  Tätigkeit  ausüben  (toie  beifpielsroeife  öie 
IDafc^frau,  öie  3U3ÖIf  Stunöen  iHrbeits3eit  ^at  unö 
eine  cbenfo  ungefunöe  wie  anftrengenöe  Hrbeit 
Derri(^tet),  öas  geniert  fie  ebenforoenig  wie  öie 
koloffal  geftiegene  3afjl  öer  in  öer  Canöroirtfc^aft 
tötigen  oerfieirateten  brauen,  öie  es  öurc^aus 
ni^t  leichter  als  öie  fJabrikarbeiterinnen  fiahm. 
ßber  bei  öer  Fabrikarbeiterin  fürd)ten  fie,  roie 
Qerr  Ruöolf  UTartin  es  in  feiner  Brofc^üre  übet 


102 


!SS^ 


öicfßs  CT^cma  Dot  anößtt^alb  ZTal^rsc^ntcn  unoct- 
^olßn  3um  Husörudi  brad)te,  öafe  öie  (Entfü!)tung 
toeiblid^ßt  Pßxfoncn  aus  öcm  Qaufe  unö  ößt  IDerk- 
{tatt  in  öas  gßfd)Io||enß  mß^amfd)c  ^tabUnßmßnt 
^auptfäd)Ii(^  ößs^alb  von  grofecm  unö  na(^f)al- 
tigcm  dinflufe  auf  öic  Hmgeftaltung  öer  mcnjd)- 
Iid)cn  (Bßfellf^aft  fei,  toeil  fie  „öas  u)ßiblid)ß  lücfßn 
cmansipierc".  „Das  IDcib  wixb  ößs  re^nenöen 
Denkens  mäd|tig,  es  roitö  aufgeklärt,  f)er3enskalt, 
beroufet."  ZTc^  toeife  ni(^t,  ob  öie  !Jtau  „f)er3ens- 
kälter"  roirö,  toenn  fie  unö  i^xe  Kinöer  fic^  fatt 
effen  können,  als  ujenn  fie  3u  f)aufe  jungem 
muffen,  aber  öafe  fie  oor  allem  aus  öem  Srunöe, 
um  mit  öen  Kinöern  nid)t  öarben  3U  muffen,  öie 
öoppelte  £aft  öes  Berufes  unö  öer  (EI)e  auf  fid) 
nimmt,  öaoon  bin  ic^  über3eugt. 

3röei  ausge3eid)nete  DoIkstt)irtf(^aftIid?e  Stu- 
bUn  „Heber  Jabrikarbeit  uerfieirateter  brauen" 
Don  Dr.  Rofe  ®tto^)  unö  „Das  Sieben  öer  jungen 
Uabrikmäöd)en  in  Ulünd^en"  von  Dr.  Rofa 
Kempf2)  beujeifen  öas,  roas  öer  gefunöe  Hlenfdien- 
uerftanö  unö  öas  eigene  Beobad)tungsDermögen 
jeöem  objektiü  Denkenöen  bereits  norlier  fagen 
mußten,  in  unroiöerlegbarer,  miffenfd)aftlid)er 
IDeife,  öag  öie  Hrfadje,  öie  faft  überaE  öie  5Frau 
3ur  iJabrikarbeit  sroingt,  öie  Ilot  ift. 

Xiaä}  einer  (Tabelle,  öie  Dr.  Rofe  Otto  oeröffent- 


1)  ötutfflatt  1910.    2)  xclp3lö  1911. 

103 


Ii(^t,  ^aben  oon  1401  in  £üneburg  atbßitcnößn 
(Ef)ef tauen  1084  als  (Bruno  angegeben:  toeil  öer 
Vilann  3u  oenig  uetöiene,  116:  meil  er  3um  Qaus- 
I)alt  nid)ts  beitrage.  Don  726  in  f)ilöes^eim  cer- 
^eirateten  Fabrikarbeiterinnen  l^abm  533  öen 
erftgenannten,  62  öen  smeitgenannten  (Bruno  an- 
gegeben. Don  2237  in  Had|en  arbeitenöen  (Ef)e- 
frauen  liabm  1715  öen  ungenügenöen  Deröienft 
öes  IHannes,  196  Jeinen  DÖIIig  fef|Ienöen  Beitrag 
als  ®runö  genannt.  Don  1959  oer^eirateten  d^em- 
ni^er  Fabrikarbeiterinnen  1334  öen  erften,  102 
öen  3iDeiten,  uon  207  £otf)ringerinnen  112  öen 
erften,  32  öen  3U)eiten,  von  1805  XlTagöeburge- 
rinnen  1004  öen  erften  unö  138  öen  3njeiten 
(Bruno. 

Dafe  öiefe  Hngaben  mit  öen  tatfäd)Iid|en  Der- 
^ältniffen  übereinftimmen,  öafe  fie  nid)t  nur  auf 
roiEkürlicfien  unö  fubjektiüen  Hngaben  öer  be- 
treffenöen  Frauen  beruben,  öafür  3eugt  öie  (Eat- 
fat^e,  öafe  öie  (Iinnal)men  3ur  Befd|affung  öes  not- 
luenöigen  £ebensunterf)altes  tatfäd)Iid|  ni^t  ge- 
nügten. (Eine  3iöeite  (Tabelle  uon  Dr.  (Dtto,  öie  öen 
IDo^enueröienft  öer  dliemänner  öer  befragten 
fabrikarbeitenöen  Frauen  angibt,  3eigt,  öafe  mit 
öer  Steigerung  öer  HTönnerlöJine  öie  IHitarbeit 
i^rer  (Ehefrauen  graöatim  abnimmt.  3n  öen  £o^n- 
klaffen  bis  18  BT.  ift  fie  fel)r  beöeutenö,  finkt  be- 
reits in  öen  folgenöen  oon  18  bis  21  in.  beträd)t- 


04 


Ii(^  unö  in  ößnen  mn  21  bis  24  unö  über  24  Hl. 
kommen  fie  nur  in  Dßrfd)iDinößnößr  3aI)I  oor. 

S(^on  öiß  Bßrid)terftattßr  öer  1899ßt  (Enquete^) 
über  öiß  Urfad|c  unö  IDirkung  öer  c^etDßibIid|cn 
Uabtikarbßit,  Ijalten  öie  Htbcit  öer  Dctf)eitateten 
IJraucn  für  eine  tDirtfd)aftIici)e  nottoenöigkeit  für 
öie  Jamilie.  (Es  ift  öod)  aud)  klar,  öafe  beifpiels- 
meife  Hrbeiter  mit  10  bis  14  ITlark  U3Ö(^entIi(^ 
nid)t  imftanöe  finö,  5rau  unö  Dier  oöer  mef|r 
Kinöer  3u  crnöl)ren.  IDenn  man  foId|en  un- 
gIüÄIid)en  ökonomifd^en  DerpItniHen  abhelfen 
wiU  mit  öem  Rat,  öurd)  rationetteres  lDirtfd)aften 
öie  el)eiüeibli^e  (Erroerbsarbeit  unnötig  3u  mad)en, 
fo  mufe  man  öarauf  antmorten,  öafe  3um  ratio- 
netten IDirtfd)aften  üor  atten  Dingen  HTittel  ge- 
hören, ßu^  öie  tüd}tig{te  unö  gef(f)ultefte  5rau 
kann  mit  1 0  IHark  toödientlid)  unö  aud)  nid)t  mit 
12,  14  oöer  16  BTark  eine  üielköpfige  Familie 
rationett  erl^alten.  (Es  ift  alfo  öie  Hot,  öer  3u}ang 
öer  Derpltniffe,  öie  fie  3um  Deröienen  nötigen. 
Bei  folgen  mirtfd)aftli(^en  Dert)ältnijfen  fpielt 
jeöer  Pfennig  3ufd|u6  eine  Rotte,  ^ier  I)at  öer 
3mang  bereits  fo  er3iel)erifd)  in  punkto  Sparfam- 
kQit  gemirkt,  öafe  nad)  öiefer  Rid^tung  t)in  aud? 
öer  I)ausu3irtfd)aftlid|ften  (Er3ie^ung  3U  tun  nichts 


^)  Bcrd)äffi0unö  Der()cirafefec  Trauen  in  Tabriken.  Darf) 
ben  Ia{)ceöbedcf)fen  bct  ©crocrbcaufnc^töbeamfen  für  bas 
labr  1899.  bcatbelfef  im  Kcid)öamt  bes  Tnnctn.  Berlin  1901. 


105 


me^r  übrig  bleibt,  es  fei  öenn,  öafe  man  öiefe  be- 
öauernstoerten  Familien  ju  üoHenöeten  Qunger- 
feünftlern  er3ie!)en  roill. 

Der  Deröienft  öer  ^^efrauen  i|t  öaöurt^  in  öen 
meiften  Völlen  befdiränkt,  öafe  fie  keine  gelernte 
Hrbeit  uerfte^en.  3n  272  Don  Dr.  Kempf  auf- 
genommenen ITlüni^ener  f)ausl)altungen  finö  170 
berufstätige  (Ef)efrauen,  uon  öiefen  nur  5  in  ge- 
lernten Berufen,  nömlii^  eine  frühere  (Ersie^erin 
unö  oier  näl)erinnen.  dro^  aUeöem  unö  alleöem 
gab  es  au^  unter  öen  ungelernten  fo  tüd)tige  unb 
energif^e,  öafe  öiefe  es  cerftanöen  ^aben,  il)ren 
IDeg,  ^auptföd)Ii(f)  als  Selbftänöige,  5U  madien. 
Unter  öen  felbftänöigen  Hörerinnen,  Kleiöer- 
macf^erinnen  konftatierte  Dr.  Kempf  IFa^resein- 
nalimen  3iDifd)en  848  unö  1545  ITlark,  öie  (Ein- 
nal)men  aus  lDäfd)ereigefd)äften  roedifeln  juiifc^en 
700  unö  1612  IITark.  Don  öen  Fabrikarbeite- 
rinnen erreid)ten  nur  örei  einen  Ja^resoeröienft 
Don  über  1000  ITlark,  öarunter  eine  50  jährige 
HTutter  oon  12  Kinöern,  anfdjeinenö  ein  toeiblidier 
Qerkules,  öenn  fie  beöiente  in  einer  Sägerei  eine 
inaf(f)ine,  öie  oor^er  uon  einem  UTanne  beöient 
rooröen  mar  unö  eine  3igarettenma^erin,  meld)e 
im  Hkkorö  1400  UTark  erreichte.  Selbftoerftänö- 
lid)  finö  öas  (Elitelöf|ne,  aber  es  3eigt  öo^,  melc^ 
einen  beöeutenöen  3ufd)u6  öie  el)emeibli(^e  arbeit 
3um  Familienleben  mitunter  beitrögt  unö  fogar 


106 


öcr  Dur(^f(^nitt  öer  von  Dt.  Kcmpf  cnquctiertcn 
84  Haushaltungen  mit  I^auptbcrufli^  tätigen 
Jrauen  ergab  28  Prosent  öer  Jamilieneinna^me 
öur(^  öie  Jrau.  (Es  ift  öa^er  grunöfaifcf),  uienn 
(5egncr  öer  e!)etDeibIi(^en  Brbeit  öie  Behauptung 
aufjtellen,  öafe  fie  nid)ts  ergebe,  meil  fie  minimal 
fei  unö  öie  öle^rausgaben,  öie  i^re  aufeerpusli^c 
CTötiglieit  mit  fic^  bringe,  fie  ttiieöer  roett  mad)e. 
Das  ift  nid|t  öer  ^all,  roeil  öie  (Einnahmen  öurd^- 
aus  ni(^t  immer  minimal  finö  unö  roeil  fie  aufeer 
öer  Beträge  für  öie  Beauffid^tigung  öer  Kinöer 
feiten  mel|r  ausgaben  als  öie  ni^t  berufliift 
arbeitenöe  Hrbeiterfrau  f/at.  IDie  uerfdiieöene  Be- 
rid^te  oon  Uabrikinfpefetoren,  Berii^terftattern 
Don  (Enqueten  unö  fo3iaIpoIitifd|en  Sd^riftfteHern 
3eigen,  beforgen  öiefe  beruflich  tätigen  brauen 
na(^  Beenöigung  öer  tofjnarbeit,  oft  unter  Be- 
nu^ung  öer  Haditftunöen,  i^r  ^ausiuefen. 

Öuc^  öer  Dorujurf,  öen  man  öiefen  brauen 
mac^t,  öafe  fie  nur  bas  ko^en,  roas  fcf)nell  ge^t  unö 
öafe  fie  i^re  f)äuslid){ieit  oernadiläffigen,  ift 
roiöerlegt  rooröen.  Die  Beobad)tung  f|at  ergeben, 
bai  hn  öen  nieöeren  (EinkommentJer^ältniffen  öes 
Ulannes,  öie  öie  ITlitarbeit  öer  Urau  erforöern,  öer 
ein3ige  UTafeftab,  na6:i  öem  öie  Husmaf)!  öes 
Speife3ettels  getroffen  roirö,  genau  roie  h(ti  öer 
Ilur-Qausfrau  öer  gleichen  Kreife  nur  öer  öer 
Billigkeit  unö   kein  anöerer  ift    Unö  fd^on  öie 


107 


frü!|cftßn  (Bßtößtf)eberi(^te  mclöen  aus  cin3clnßn 
Bc3irken,  öafe  gcraöc  in  öen  Uamilißu,  öetcn 
brauen  unö  CIöd)tßt  in  Fabriken  bef^äftigt  finö, 
Rcinlii^keit  unö  (Drönung,  Sparfamkcit  unö  Sorge 
für  öas  materielle  5amiIißnu3of|I  ^eroorftec^cnöe 
3üge  feien.  Unö  Dr.  Rofa  Kempf  beftätigt  öiefe 
Beobad)tungen  unö  bekräftigt  fie  mit  neueftem 
BTaterial. 

Dor  allem  3eigt  fie,  öafe  in  öen  Haushaltungen, 
in  bmQü  öie  (Ehefrauen  nid^t  erroerben,  3,2  Per- 
fonen  auf  einen  Raum,  auf  eine  S^Iafgelegen^eit 
1,6  Perfonen  treffen,  roö^renö  in  öen  Qaus- 
i)altungen  mit  berufstätigen  d^efrauen  2,3  Per- 
fonen auf  (^inm  Raum,  1,3  perfonen  pro  S(^Iaf- 
gelegen^eit  kommen.  3n  öen  f)ausl)altungen  mit 
IFlann  unö  3Frau  betragen  öie  Pro3ent3a^Ien  öer 
Deru)a!)rIoften  Haushaltungen  23,7  pro3ent  hd 
berufslofen  brauen,  19,4  pro3ent  bei  nebenberuf- 
lid)  tätigen  SFrauen  unö  14,3  pro3ent,  roo  UTann 
unö  Urau  im  oollen  (Eriuerb  fte^en. 

(Eine  fe^r  intereffante  ftatiftifc^e  JeftfteHung 
ift  au(^  öie,  öafe  öer  UTann  im  Dur(^fd)nitt  öer 
93  Haushaltungen  mit  berufslofen  (Ehefrauen 
55,2  pro3ent  öes  Uamilieneinkommens  ueröiente 
(öer  Reft  rouröe  uon  öen  ermai^fenen  Kinöern 
aufgebra(^t),  in  öen  36  Haushaltungen  mit  neben- 
beruflich   tötigen    Jrauen    51,1     pro3cnt    öes 


108 


Jamiliencinkommens  erioarb  unö  in  öen  84  f)aus- 
^altungcn  mit  ^auptbcruflidi  tätigen  JxauQu  gar 
nur  42,4  Pt03cnt  als  Dßtöienft  angab,  dto^öcm 
war  öie  3^amilieneinna!|me  in  öer  Iß^tgenannten 
(Bruppc  öie  I)öd)|te. 

Hnö  öa  gibt  es  nod)  IHenfc^en,  öie  im  (Ernft 
fragen,  ob  ni(^t  öuri^  eine  £o^nfteigerung  öes 
UTannes  öie  e^eroeiblic^e  Hrbeit  aus  öer  IDelt  ge- 
f^afft  iDeröen  könnte.  Sinö  £of]nfteigerungen  von 
foI(^er  f)öl)e  öenkbar?  Unö  roüröen  Jie,  felbft 
ujenn  fie  möglicf?  roören,  öiefelbe  IDirkung  auf  öie 
Lebenshaltung  öer  Familien  ^aben?  Sd^merlid^. 
mie  öie  Beobai^tungen  ge3eigt  ^aben,  mai^t  fid) 
bei  öem  Qauptertoerber  öer  Uamilie  ein  naioer 
(Egoismus  breit,  öer  es  als  felbftoerftänölid) 
finöet,  öafe  er  ein  Bett  für  Jid)  !)at,  roä^renö  5rau 
unö  Kinöer  fel)en  können,  ujo  (ie  bleiben,  öafe  er 
eine  relatio  gute  (Ernäf|rung  ^at,  mä^renö  öie  Fa- 
milie fid)  an  Kartoffeln  unö  Kaffee  genügen  löfet, 
öafe  er  fid|  feine  UTark  töglid)  für  Bier  unö  kleine 
Husgaben  referüiert,  ujäfjrenö  fie  aus  kaum 
2  UTark  töglid)  IDof)nung  unö  öen  gansen  £ebens- 
untert)alt  für  öie  Familie  bejtreiten  muß.  „Die 
Skala  üom  mufter^aften  (Batten  üorbei  an  öem 
milöen  OEgoiften,  öer  bas  mittags  gekod)te  3FIeifd) 
gröfetenteils  allein  Der3e^rt  bis  3u  öem  fc^on 
gröberen  (Egoiften,  öer  audj  abenös  frifd)  gekod)te 
inal)l3eiten  cerlangt,  roö^renö  5rau  unö  Kinöer 


109 


fi(^  mit  Kaffßß  unö  Brot  begnügen  müHcn,  oöcr  bis 
3U  öcn  (Taten  öes  robuften  (Eröarbcitcrs,  öcr  be- 
reits beim  IHorgenimbife  öen  3ufa§  Don  (Eiern 
oerlangt  unö  fo  töeiter  öen  gan3en  dag,  |o  öafe 
feine  Beijteuer  3um  Qaus^alt  feine  Ha^rungs- 
beöürfniffe  kaum  me^r  überfteigt  unö  öie  5rau 
öurc^  f)eimarbeit  fi^  unö  öie  Kinöer  allein  unter- 
halten mufe  —  bis  3u  öen  arbeitsf(^euen  unö 
faulen  Hlännern,  öie  überhaupt  ni^ts  me^r  er- 
roerben  als  ein  (Tafi^engelö  für  Bier  unö  dabak, 
fo  öafe  fogar  i^r  Lebensunterhalt  5rau  unö 
Kinöern  3ur  £aft  fönt,  oöer  his  3U  öen  (Irinkern, 
öie  alles  auswärts  oerbrauc^en  unö  3U  f)aufe  mit 
leeren  Qönöen  erfd)einen  —  öiefe  Skala  ift  un- 
enölic^  mannigfaltig  unö  aufeeroröentlid)  umfang- 
reid),  umfdiliefet  Diel  HIItägIid)es,  an  unuer- 
meiölid)en  menfd)Ii(^en  Sd^roädien  Reiches,  aber 
au(^  Diel  ITammer  unö  Beörängnis  kinöerreii^er 
brauen." 

Dafe  öie  e^eioeiblidje  Hrbeit  nötig  unö  be- 
re(^tigt  ift,  bas  I)at  fie  mithin  beujiefen.  Dafür 
fpre^en  überöies  fd)on  allein  öie  3a^Ien,  fonft 
märe  fie  nid|t  feit  öer  erften  3äI|Iung  öer  in  öer 
Zfnöuftrie  arbeitenöen  brauen  öes  Zra!|res  1875 
Don  53  925  auf  148  913  öes  Jaf^res  1882,  öann  auf 
250  666  öes  Jal)res  1895  auf  447  947  im  Ja^re 
1907  geftiegen.  UTit  öen  uermitmeten  brauen  finö 
CS  faft  700  000  Der^eiratete  oöer  oeri^eiratet  ge- 


no 


roßfenc  Urauen,  öic  in  öct  Jnöuftrie  tätig  fein 
muffen. 

(Db  öie  Dereinigung  von  Beruf  unö  CEIje 
tDÜnfi^cnstDßrt  ift  unö  ob  öie  Beöingungen,  unter 
öenen  fie  ausgeübt  mirö,  befrieöigenöe  finö,  bas 
fte^t  auf  einem  anöeren  Blatt.  Die  (Erfahrungen 
^aben  aEeröings  ergeben,  öaS  öer  Deröienft  öer 
(Ehefrau  eine  beffere  £ebens!)altung  öer  gansen 
fJamilie  ermöglid)t,  öie  IDoI|nungsDer^äItniffe  finö 
beffer,  öie  (Ernährung  ift  ausreidjenöer,  öas  ift  für 
roeite  Dolkskreife,  öie  öurd)  Unterernäl|rung  in 
i^rem  Beftanö  unö  in  i^rer  3ukunft  beöro^t  finö, 
Don  roeittragenöer  Beöeutung,  ebenfo  ift  öie 
IDoI)nungsfrage  von  eminenter  IDi^tigkeit  com 
f]i?gienif(^en  unö  kulturellen  Stanöpunkt  aus. 
„Die  Dif3iplin  öes  georöneten  Berufslebens  über- 
trägt fid)  aud)  auf  öie  aufeerberuflidien  Qanölun- 
gen,  öer  eigene  Deröienft  unö  öie  Hlögli^keit, 
etröas  freier  öamit  umgef)en  3U  können,  oer- 
fdjeud|t  öie  Refignation,  öie  bei  öen  (Ehefrauen,  öie 
keinen  Husroeg  aus  if)rer  IHifere  fefjen,  Ieid)f  3U 
einem  unglüdifeligen  Fatalismus  fü!)rt,  öer  aU^s 
aufs  Sd)idifal  unö  nid)ts  me^r  auf  fi(^  felbft  unö 
fein  eigenes  IDoIIen  unö  Können  ftellt." 

(Es  unterliegt  jeöod?  keinem  3toeifeI,  öaß  es 
unter  öen  gegenwärtigen  Der^ältniffen  eines 
toa^ren  f)eroismus  feitens  öer  öobei  beteiligten 


111 


Jrauen  bßöarf,  um  öic  Doppeipf liefet cn  von  Beruf 
unö  5ausl|alt  befrieöigcnö  3U  erfüllen. 

f)ier  ijt  unbeöingt  eine  Rei^e  fo3iaIpoIitif(f)er 
ina6na!|men  nötig,  um  i^nen  öiefe  öoppelten 
Pfli(i)ten  3U  erleid)tern  unö  um  Der!)öltniffe  3U 
fc^affen,  öie  ÜTann,  5rau  unö  Kinöern  ®efunö^eit, 
Familienleben  unö  Q^eilna^me  an  öer  Kultur  öer 
(Begenroart  ermöglicht. 

Da3u  gehört  in  erfter  Rei^e  öer  üerkür3te 
Hrbeitstag.  Der  adjtjtunöentag  —  uon  8  bis 
4  lll)r  —  roüröe  öie  fJrau  öer  Familie  roieöer- 
geben.  Ferner  müßte  Qin^  Reform  öer  Qaus- 
iDirtfdiaft  eine  gan3e  Rei!?e  3eitraubenöer  Hrbeiten 
erjparen,  einerfeits,  um  öie  arbeitenöe  Frau  cor 
Überlajtung  3U  beina^ren  unö  anöererfeits,  um 
if)re  Kräfte  für  n)id)tigere  Hufgaben,  für  if|re  er- 
3iel)erifd)en  Pflid)ten,  für  öie  Pflege  öer  Familien- 
kultur frei3uma(^en.  Sdiliefelid)  müfeten  öie  Hn- 
fö^e  uon  Säuglings-  unö  Jugenöpflege,  oon 
Krippen  unö  Qorten,  Don  Ferienheimen  unö 
Ferienfpa3iergängen,  kur3  alles,  roas  roir  auf 
öiefem  (Bebiete  bisher  Derfud)t  liahm,  fomeit  es  fi(^ 
als  gut  unö  3tt)edimä6ig  ertoiefen  liat,  ausgebaut 
roeröen,  fo  öafe  jeöe  öeutfdje  Frau,  öie  berufstätig 
fein  mufe,  roeife,  roo!)in  fie  ifjre  Kinöer  3U  bringen 
^at,  öamit  fie  in  if^rer  Hbu)efen!|eit  beauffid)tigt 
unö  DerftänönisDoH  ersogen  meröen.    (Be^t  öamit 


112 


öic  (Er3iß^ung  ößt  5rau  3ur  (öualitätsatbcitctin 
Qanö  in  Qanö,  fo  ift  if)r  öaöurd)  öle  (Bmatit  für 
^ö^ctc  £öl)ne  unö  öamit  für  öauernöe  Qebung  öer 
Lebenshaltung  i^rer  Familie  gegeben. 


<2;^5S> 


8  Jcöenöaculet,  Ttaucn3iclß.  113 


Die  Kapitel  über  öic  tDirtfc^aftIid)c  Stellung 
ößt  IJtau  öct  (Begenroatt  liahi^n  gc3eigt,  öafe  öie 
Qauptgtünbe  für  i^re  fi^Iei^te  dntloliniing  In 
i^ret  mangelhaften  Dorbilöung  3U  fud|en  finö.  Sie 
^aben  überöies  geseigt,  öafe  öie  5rau  unter  öen 
befte^enöen  Derpltniffen  eine  öoppelte  Hufgabe 
im  £eben  3U  erfüllen  f)at,  öafe  fie  öuri^  öen  3iDang 
öer  iDirtf^aftIid)en  Derpltniffe  gercappnet  fein 
mufe,  einen  Beruf  3U  ergreifen,  u)ie  aud)  öen 
Pflicf)ten  einer  JJausfrau  unö  IlTutter  na(^3U- 
feommen. 

Dafe  fie  für  beiöe  bis  oor  !iur3em  gar  ni(^t  unö 
gegentDÖrtig  immer  no(^  in  fe^r  un3ulängli(^er 
IDeife  uorbereitet  rouröe  b3UJ.  roirö,  öarüber  ift 
fi(^  aUe  IDelt  einig.  IDeniger  über  öen  UToöus, 
na(^  U)el(^em  öiefem  grofeen  Uebel  ab3u^elfen  fei. 

Die  allgemeine  lln3ufrieöen^eit  mit  öen  be- 
fte^enöen  Sd^uloerpltniffen  löirö  immer  gröfeer. 
Die  Kluft  3tDif(^en  öem  nieörigen  unö  öem  ^ö^eren 
S^ulroefen,   öer   ITlangel    einer  Kinöerer3iel)ung 


114 


üor  öem  jed)ften  £ebßnsiaf)r,  öie  ITletfioöß  unfetcr 
gansen  Sdjuler^iefiung  mxb  aufs  l^ßf tigfte  beklagt, 
unö  es  iDttö  eine  grünölid)e  Reform  auf  öiefem  (5e- 
biete  angeftrebt. 

Doppelt  gelitten  ^at  öos  roeiblii^e  (Bef(^Ied)t 
unter  öiefen  Haditeilen,  unö  öaruni  muffen  öie 
brauen  an  ifjter  Befeitigung  töeitge!|enöen  Hnteil 
nehmen. 

Seit  5röbel  öie  (Ersiebungstöijfenfdjaft  für  öen 
mütterlid]en  Beruf  begrünöet  I]at,  ift  öie  (Einfielt, 
öafe  alle  (Brunölage  für  öen  menfd)Iid)en  IDeröe- 
■piüoefe  in  öer  Kinöerftube  gelegt  roeröen  muffe, 
jtänöig  geraadjfen.  Um  öiefer  (Erkenntnis  ent- 
fprei^enö  3u  tjanöeln,  müfete,  mie  in  Amerika,  allen 
Kinöern  (5elegenl]eit  gegeben  n)eröen,  öen  Kinöer- 
garten  3U  befudjen.  Dor  allen  Dingen  natürlid? 
öenjenigen,  öeren  ITiütter  an  öer  drsieljung  i!)ret 
Kinöer  üer!)inöert  finö. 

3u  öiefem  3röecke  aber  müßten  öie  Kinöer- 
gartenanftalten  ausgebaut  unö  uerftaatlidit  oöer 
ftöötifd]  ujeröen.  profeffor  (Burlitt  uerlangt,  öafe 
in  jeöer  Strafe  oon  öen  (Bemeinöen  ein  (Brunöftüdi 
freigel)alten  löeröen  foll,  iöot)in  öie  Kleinen  tags- 
über gefül]rt  roeröen.  Dort  follen  junge  Semina- 
riftinnen,  Kinöergörtnerinnen,  Stuöenten  unö 
£e^ramtskanöiöaten  ifjre  praktifd|en  Stuöien  an 
öen  kleinen  Kinöern  machen  unö  üor  öa3U 
cingefe^ten  Betufsersieliern,  öie  öas   e^renamt- 

8*  115 


lic^  leiften  loeröcn,  Re(^en{(^aft  ablegen.  So 
bekommen  öie  Kinöer  i^re  CErsielier,  öie  3ukünf- 
tigen  €r3iel)er,  was  Jie  ebenfo  nötig  brausen,  i^te 
CEr3ie!)ungsobiefete.  (Er  Derutteilt  es,  bai  öie 
£e^ter  erft  an  öie  Sec^själirigen  ^erangelafjen 
njetöen.  Diel  loii^tiget  fei  öie  CEr3ieI)ung  öer  oor- 
ausge^enöen  ZFa^re. 

3]t  öie  gemeinfame  (Er3ie^ung  aller  Dolks- 
kreife  fc^on  im  Kinöergarten  erxoünjc^t,  fo  in  öer 
Dolksf^ule  er|t  red]t.  Stellt  au(^  öie  DoIksj(^ule 
iDO^I  öie  einsige  £e^ranftalt  öar,  in  öer  UTaöi^en 
unö  Knaben  gleii^ujertig  ausgebilöet  loeröen,  fo 
genügt  öo(^  au^  fie  ni^t  mefjr  öen  Beöürfniffen 
öer  (Begenioart. 

Huf  öer  im  Desember  1911  in  Berlin  ftattge- 
]^abten  Derfammlung  öes  (Eoet^ebunöes  nannte 
(Beneralfekretär  Johannes  (Tetos,  öie  Kofi,  öie  in 
unferen  DoIksf(^uIen  üielfai^  gereicht  roirö,  eine 
Kofi,  öie  ftark  an  öie  Dolksküi^e  erinnere.  Da 
aber  öie  Dolksfi^ulen  3iDeifeIIos  nid)t  mit  einem 
geiftigen  Proletariermagen  ausgerüftet  feien,  fo 
fei  es  nidjt  ein  3eid?en  befonöeren  päöagogifi^en 
Jortfc^rittes,  wmn  man  felbft  in  einer  Staöt  roie 
Berlin  nod)  Dorfd)uIen  einritzte,  fonöern  richtig 
iDäre  es,  öafe  man  fämtlic^e  Kinöer  öesfelben 
alters  na^  öemfelben  £e^rplan  unterrichtet  unö 
nid)t  öurd?  öie  Sdjaffung  oon  (Elementarfd|ulen 
erfter  (5üte  öie  Dolksf^ulen  3u  Sd|ulcn  sroeitcr 


116 


(5ütc  öegraöiert.  dr  ftclltc  fid)  auf  öcn  Boöen  öcr 
G^otößtungcn  öes  (Boctfiebunöes,  ößt  eine  ein^eit- 
Ii(^e,  alle  äußeren  Stanöest)otrec)te  ausf^Iiefeenöe 
(Dtganifation  con  öet  DoIks|(f/iiIe  bis  3Ut  Hnioex- 
fität  begehrt. 

Die  Dot3Üge  öet  (Einf)eitsfd)ule  fdjeinen  mir 
klar  3utage  3u  treten.  Soido!)!  öer  päbagogif(^e 
Dorteil,  öafe  öie  IDaI)I  eines  geeigneten  Berufes 
buxd]  öen  gemeinfamen  Unterbau  in  eine  fpätere 
oeit  uerlegt  unö  öaöuri^  öen  Fähigkeiten  ent- 
fpredjenöer  geiDä!)It  lüeröen  kann,  als  aud?  öer 
f03iale  öer  Huf^ebung  öer  Klajfenunterfdiieöe  für 
öie  ZTugenö,  unö  öie  inögli(^keit,  öie  öaöurd)  aUm 
geroö^rt  mirö,  i^re  Fälligkeiten  nidjt  nur  3u  er- 
kennen, fonöern  beftmöglid)  3U  enttöickeln,  lafjen 
öie  (Einl)eitsfd)ule  als  öie  Sd)ule  öer  3ukunft  er- 
f^einen.  Selbftoerftänölii^  gel]ört  3ur  Dertoirk- 
li^ung  öiefes  IDunfdjes  Unentgeltlid?keit  öes  ge- 
tarnten Sc^ulunterrid^ts. 

Sid)erlid)  toüröe  für  bas  im  Dolkskinöer- 
garten  aufgeroadifene  Kino  öie  (Einf|eitsfd)ule  öie 
ricf)tige  Fortfe^ung  fein.  Jn  öen  nun  folgenöen 
Jahren,  öie  für  jeöe  roeitere  Husbilöung  öen 
Unterbau  abgeben  müfeten,  müröen  öie  Kinöer  öer 
uerfd^ieöenen  Kreife  einanöer  immer  bejfer  ocr- 
fte!|en  unö  Doneinanöer  lernen  können.  Die  Fällig- 
keit roüröe  bann  für  öen  raeiteren  llnterrid)t  mafe- 
gebenö  fein,  fo  öafe  es  aud|  öen  mittellofen  fälligen 


117 


Sd)ülern  möglich  gcmad)t  toürbc,  i!)te  5äf|igkciten 
3U  entwickeln.  Dor  allen  Dingen  aber  mufe  ji^on 
^eute,  no(^  ef)e  öet  ^raum  öer  (Einl)eitsfd)ule  jic^ 
erfüllt,  für  öie  inäöcf)en  öas  geforöert  toeröen,  loas 
öie  KnahQU  bereits  befi^en:  öie  obligatorifc^e 
5ortbiIöungsfd|uIe. 

Die  (Entlafjung  öcs  r)ier3ef)niäf|rigen  BTäödiens 
aus  öer  Sd)ule  in  öie  Berufsarbeit  unö  ins  £eben, 
o^ne  jeöe  toeitere  Kenntnis,  oI)ne  jeöe  toeitere 
Hntermeifung,  ift  dm  (Braufamkeit,  öie  fic^  bitter 
rä(^t. 

UTit  DoUftem  Red)t  mirö  öie  DoIksJd)uIe  o!)ne 
obIigatorifd)e  3^ortbitöungsfd)uIe  ein  Qaus  o!)ne 
Da6:i  genannt,  öenn  fie  ijt  unö  foll  ausfdiliefelic^ 
(Er3ief)ungsfd]ule  fein,  rDä!)renö  öie  ^ortbilöungs- 
fd}ule  f)auptfäd)Iid)  Berufsjd)ule  fein  mufe. 

mie  kann  man  üon  einem  i)ier3el)niöf)rigen 
inäöd)en  erujarten,  öafe  es  genügenöe  Kenntniffe 
in  fidj  aufgenommen  !)aben  follte,  um  uollftänöig 
fürs  Z^hQU,  für  öen  Beruf,  öie  (Ef)e,  unö  öie  ^r- 
3iet)ung  il|rer  3ukünftigen  Kinöer  ausgerüftet  3U 
fein?  IDie  kann  man  oon  i^r  genügenöe  fittlid)e 
Heftigkeit  unö  (Eliarakterjtärke  erwarten,  um  öen 
Hnfed?tungen  öes  Gebens  erfolgreid)  entgegensu- 
treten?  (Deraöe  in  öiejem  HIter  eriDad)t  er|t  öie 
£ult  unö  öas  Derftänönis  3ur  Bereicberung  öes 
tDiffens,  geraöe  öiefes  HIter  ift  öie  aufna^me- 
fäfjigfte  £ebensperioöe,  unö   es   loäre   eine  Dct- 


18 


i 


ac^)(dE^{dE:^(^E^E^^M[X 


Jünöigung  gegen  öie  gaTi3ß  3ukuntt  dou  IHillioncn 
tjon  iriäödien  unö  ilire  öeteinftigen  Jomilien, 
i^ncn  bos  feoftbarfte  (But,  öas  man  il)ncn  geben 
kann,  öauernö  3U  cetfagen. 

TXlan  öarf  nii^t  aufeet  ad|t  laffen,  öafe  öie 
moöernen  Detftöltnine  eine  |o  DoEftänöige  Hm- 
iDäl3ung  im  £eben  öet  5rau  f)erDotgetufen  !)aben, 
öa6  nic^t  allein  öas  eben  konfirmierte  ÜTöödien 
öem  Scf)u^  unö  S(f)irm  öer  3^amilie  entriffen  iDirö, 
um  ins  Berufsleben  3U  treten,  fonöern  öa§  auc^ 
öie  ^ausfraulidie  (Er3ief)ung  in  uielen  3^äIIen  fe^r 
fragroüröig  geiDoröen  ift. 

Jür  öie  £eiftungen  im  (Ertnerbsleben  ift  es 
natürli^  ebenfalls  entfd|eiöenö,  ob  öer  (Eintritt 
in  öiefes  mit  oöer  oI)ne  Kenntniffe  erfolgt.  (Es 
rouröe  in  öen  Hbf)anölungen  über  öie  XDirtfd)aft- 
Ii(^e  Stellung  öer  Urau  ge3eigt,  mie  uiele  brauen 
ficf)  in  abf^ängiger  Stellung  befinöen,  roie  fd|Ieci)t 
i^re  Hrbeit  3um  grofeen  ^eil  be3a!)It  toirö,  unö  loie 
fie  öaöuri^  3ur  £obnörüdierin  öes  UTannes  roeröen 
unö  all  bas  nur,  roeil  i^re  Hrbeit  3um  über- 
roiegenöen  (Teil  ungelernt  ift. 

HIfo  foiDoI)!  aus  iöealen,  et^ifd)  -  fittlic^en 
^rünöen,  als  aus  öen  proktifdjen  öer  HottDenöig- 
keit  einer  befferen  I)ausmirtf(^aftlid)en,  er3ie^- 
Ii(^en  unö  beruflidien  Husbilöung,  ift  öie  obliga- 
torifdje  5ortbiIöungsfd)uIe  notmenöig. 

Bis  je^t  ift  für  öie  inäö(^en  fe^r  roenig  auf 


119 


öiefem  (Debietc  gc|djef|en.  Don  öen  3tDßi  Hlülioncn 
1907  in  Preußen  berufstätigen  3ugenölid|en  im 
alter  von  14—18  Ja!)ren  (1%  UTill.  mönnüdien, 
%  inill.  toeiblidien)  iDuröen  in  5ortbiIöung|d)uIen 
482  000  männliö)e  Jugenölid)e  unö  19  000  tceib- 
li^e  unterridjtet.  Hufeer  Baöen,  IDürttemberg 
unö  einigen  Kleinftaaten  liegen  öie  Derpltnilfe 
überall  gleid?  f(^Ied)t  für  öie  HTöödien.  Die  jefeige 
Uafjung  öer  Reidisgetoerbeorönung  gibt  öen  Huf- 
fid)tsbe!|öröen  öas  Recfjt,  öie  G^ortbilöungsf^ul- 
pflid]t  aud)  in  öenjenigen  Bunöesftaaten,  in  öenen 
Qin2  Ianöesgeri(^tliöje  Regelung  öes  5ortbiIöungs- 
fd^ulroefens  bist^er  nic^t  erfolgt  ift,  öie  obliga- 
torifdje  5ortbiIöungs}cf)uIe  für  geioerblidie  Hr- 
beiter  unö  Hrbeiterinnen  unter  18  Ja!)ren  einsu- 
fütjren.  infolge  öiefer  Beftimmung  f)at  öie  Staöt 
Berlin  für  öie  geoerblicf)  unö  kaufmännifc^ 
tätigen  IRäödien  im  HIter  oon  14—17  Jahren  öie 
l?ortbiIöungsf(^uIpfIidit  com  1.  Epril  1913  an 
fejtgefe^t. 

(Es  ift  fef|r  u)ünfd|ensiiiert,  öafe  je^t  in  einem 
flotteren  dempo  auf  öiefer  Ba^n  fortgefahren 
roeröe,  aber  ^toeifellos  öürfen  öie  f)ausiöirtfd)aft- 
Iid)e  unö  beruflii^e  Husbilöung  nii^t  miteinanöer 
oerquidit  ujeröen,  öa  fonft  öie  (Befafjr  öer  (Dber- 
f(öd|Iid?keit  auf  ^o^ib^n  ^2hietm  örof)t.  Die  befte 
£öfung  5d]eint  mir  (Elifabetl]  Sdineiöer  ouf  öem 
legten    Deutf(^en    ^Jrauenkongrefe    gefunöen    3U 


120 


fiahm  mit  öer  fJoröerung,  öafe  na6:i  üollßnöetßt 
5(^ulpflicf)t  im  engften  Hnfd)IuB  an  öic  Dolks- 
fc^ulc  nod)  f^im  Pfti(^tf}ausf)altungsklane  mit  un- 
entgeltlidiem  Bßfud?  eingerit^tet  lüßröe.  JI)t  müfete 
bann  bel^ufs  ößt  für  öie  Doppelpflic^ten  ößt  5tau 
nötige  Dotbcreitung  für  ßincn  Beruf  3U  öiefem 
3iDßöiß  öie  gcmcrblidie  5ortbiIöungsfcf)uIe  folgen. 
(Es  loirö  no(^  üieler  Hnftrengung  beöürfen,  bis 
öie  PfIid)tfortbiIöungsfd)uIe  in  öiefer  doppelten 
3^orm  Don  allen  öeutfdjen  Bunöesftaaten  eingefüljrt 
lüirö.  din  großes  CTötigkeitsfelö  liegt  au(^  ^ier 
cor  öen  brauen,  nid]t  minöer  bas  öer  Hufklärung 
öer  dltern  unö  dödjter  über  öie  nottoenöiglieit 
audi  üor  öer  (Einfüf)rung  öer  PfIid)tfortbiIöungs- 
f(^ule,  öie  Dor^anöenen  lJad|-,  (Beujerbe-  unö 
Qaus^altungsfd)ulen  3ur  3eitgemä6en  Husrüftung 
fürs  £eben  3U  benü^en. 

Die  fiöfittt  inäöd|enfd|ulc,  bas  £ij3euin 

DieIIei(^t  mar  kein  anöeres  Gebiet  fo  geeignet, 
öen  Jrauen  3u  3eigen,  tuie  notroenöig  es  ift,  öafe 
fie  i^re  i?lngelegenl)eiten  in  il)re  eignen  Qänöe 
nehmen,  UDie  öas  öer  ^öfjeren  ^rauenbilöung. 
^ro^öem  man  öenken  follte,  öafe  fie  eigentlid) 
öurdjaus  innerl)alb  öer  Kompeten3  öer  Sd^ul- 
mminer  lag,  fjaben  öiefe  öaraus  ein  foI(^es  3err- 
bilö  gemad^t,  öafe  es  iljnen  fdjliefelid?  felbft  3um 
ßo^n  unö  Spott  öiente.   lDeI(^  eine  £auge  ö^enöen 


121 


Spottes  ift  beifpielstoeifß  über  öic  „t)ö^crc  (Tochter" 
roegcn  i^tcr  Qalbbilöung  unö  0betflä(i)lic^keit 
Don  feiten  öer  XTlänner  ausgegoffen  rooröen! 

Unb  öo(^  wat  es  i^r  ureigenftes  IDetk,  roas 
fie  öamit  in  (Jrunö  unö  Boöen  netutteilten,  öie 
5ru(^t  i^res  fi^i^m  Bemühens,  öen  Stauen  eine 
„iDeibIid)e  Bilöung"  3U  geben,  öie  öie  IDirkung 
^atte,  fie  3U  Salonpuppen  unö  bequemen  (Battinnen 
3U  er3ie!)en. 

(Erft  als  öie  Frauenbewegung  mit  öen  £e^re- 
rinnen  an  öer  Spi^e  einen  Jelö3ug  gegen  öiefe 
Derbilöung  öer  ITläödjen  unterna:^m,  als  fie  na^- 
roies,  öafe  öie  bis!)erigen  !)öf|eren  inäöd)enfd)ulen 
öie  inäöd}en  roeöer  für  if)re  mütterlichen,  nod)  für 
if)re  f)äuslid)en  Rufgaben  befäf)ige,  öa&  fie  i!)nen 
nidit  öie  geeignete  ©runölage  gebe,  auf  öie  fie, 
öen  unabweisbaren  Beöürfniffen  öer  3eit  ent- 
fpred)enö,  einen  Beruf  aufbauen  können,  öer  if)nen 
iDirtfd?aftIid)e  Selbftänöigkeit  unö  £ebensinl|alt 
gibt,  öa  erft  muröe  an  eine  Reform  öer  f)öf)eren 
Urauenbilöung  gef(J)ritten. 

(Es  beöeutet  kein  geringes  BTafe  oon  Energie 
unö  Können  feitens  öer  öabei  befonöers  beteiligten 
Kreife  (cor  allem  öes  ßllgemeinen  Deutf(f)en  £e^re- 
rinnenoereins  mit  Helene  £ange  unö  Dr.  (Bertruö 
Bäumer  an  öer  Spifee),  öafe  es  il)nen  gelungen  ift, 
Preufeen  als  erften  öeutfd|en  Bunöesftaat  3U  öer 
beöeutungsDoUen     Heuorönung      öes      ^ö^eren 


122 


t 


l)Täöd|ßnfd|uItr)cfßns  3U  ücranlaffen,  öcm  öann 
Sadifcn,  Qeffen  unö  Baijetn  in  kux3cn  Hbttänöcn 
folgten. 

(Es  iDar  ein  grofeet  (Beioinn,  öafe  öaöutd)  öer 
ältf)ctifc[)ßn  iinö  ^efü^Isbilöung  enölid)  Dalet  ge- 
jagt, unö  öie  Derjtanöesbilöung  in  Hngtiff  ge- 
nommen iDutöe,  mi  großer  Sd|ritt  mar  öamit  üor- 
iDärts  getan,  aber  nur  ein  Sdjritt,  an  eine  uolt- 
ftänöige,  befrieöigenöe  £öfung  öer  I|ö^eren  Jrauen- 
bilöungsfrage  mar  nod)  lange  nii^t  ju  öenken. 

Die  erfte  (Inttäufd)ung,  öie  öie  Heuorönung 
mit  fid)  brad)te,  mar,  öafe  öie  ^öf)ere  inäö(f)en{d)ule 
tro^  i^rer  3ebn  !Fa^re  hinter  öer  Realfdjule  öer 
Knaben  mit  if^ren  neun  Jahren  3urüdiblieb,  roeit 
in  lefeter  Stunöe  eine  (Einfd)ränkung  öer  mattje- 
matif^-naturtniffenfdiaftlidjen  3Fäd[)er  üorge- 
nommen  rouröe,  unö  fie  öaöurd]  im  (Begenfa^e  3ur 
Knabenrealfd^ule  3U  einer  Sdjule  oljne  3iele  unö 
Berechtigungen  touröe.  (Eine  ineitere  unangene!)me 
Überrafd)ung  mar  öie  5rauenfd)ule,  öie  öen  0b- 
Jolüentinnen  öer  f)öf?eren  inäöd)enfd)ule,  öie  keine 
Berufsausbilöung  eru3äf)Ien,  in  einem  3iDeijä^rigen 
Kurfus  auf  öen  Qausfrauen-  unö  IHutterberuf 
vorbereiten  follte.  Daß  öiefe  5Frauenfd|uIe  fou3o!)I 
loegen  ifjres  kunterbunten  Programms  ^m  Un- 
öing  ijt,  U3ie  aud?  roegen  öer  Unmöglid)keit,  öie 
ganse  ^exonmadjfenöe  Jrauengeneration  in  eine 
Qälfte  3U  f(^eiöen,  öie  öereinjt  in  öie  (Et|e  unö  m 


123 


Qim  anöctc,  öiß  in  einen  Beruf  ein5utreten  ^abe, 
mar  aUm  (Einfic^tigen  {ofort  klar.  Ili(^t  minöer 
öer  3tDedi  öer  Beftimmung,  öafe  öie  naö:^  Jo  ^eifeem 
Kampfe  fc^toer  errungenen  oberrealfc^ul-,  real- 
gpmnafialen  oöer  ^umaniftifdjen  Stuöienanftalten 
nur  boxt  genehmigt  uieröen  foHten,  roo  ^unäc^ft 
für  öie  allgemeine  IDeiterbilöung  öurc^  (Ein- 
richtung einer  Urauenfd}ule  geforgt  fei. 

IDer  aber  glaubte,  öafe  öie  Regierung  i!)ren 
(Et)rgei3  nun  öarin  fe^en  ujüröe,  öie  Reform  öer 
^ö^eren  inäöd)enfd)ule  energifc^  in  (Taten  um- 
3ufe^en,  öie  Sdjulö,  öie  man  in  öiefer  Besie^ung 
öen  iriäödien  gegenüber  auf  öem  (BerDiffen  ^atte 
cnölid)  ab3utragen  unö  überall  in  gleicf)er  IDeife 
roie  für  öie  Knaben,  für  öie  IHööd^en  3u  forgen, 
öer  fie^t  fid)  freute,  nai^öem  fünf  ZTa^re  ins  £anö 
ge3ogen  finö,  bitterlidj  enttäu{d)t. 

Had)  einer  (Erhebung  öes  preufeifdien  3entral- 
oerbanöes  für  öie  ZTntereffen  öer  I)öf|eren  5rauen- 
bilöung,  öie  fämtlid)e  preugifdien  Stäöte  über 
4000  (EintDoI)ner  umfafet,  in  öenen  kein  aner- 
kanntes £p3eum  (je^ige  Be3ei(^nung  für  ^öfiere 
inäöd|enfd)ule)  ift,  f)aben  1 1  Stööte  über  20  000 
(EinrDoIjner,  17  Stäöte  üon  15  000  bis  20  000(Ein- 
roofiner,  47  Stäöte  oon  10  000  bis  15  000  (Ein- 
tDO^ner,  162  Stäöte  oon  5000  bis  10  000  (Ein- 
ujol^ner  unö  64  StäbtQ  von  4000  bis  5000  CEin- 
moljner  kein  anerkanntes  £Q3eum. 


124 


5ür  Knaben  hingegen  c|i{tißten  in  öen  Stäötcn 
o^ne  anerkannte  £t}3een  für  IHäöi^en:  DoE- 
anftalten  97  {his  3um  Hbiturium  fü^^renö), 
öarunter  eine  Staöt  mit  3njei  DoEanftalten  unö 
14,  öie  außer  öer  DoIIanftalt  nocf?  Realfi^ulen,  Pro- 
gijmnafien  oöer  Knabenmittelfc^ulen  !|aben, 
Realfi^ulen  59,  Progpmnafien  unö  proreal- 
gpmnafien  57,  ein3elne  Klaffen  öer  t|ö^eren  £e^r- 
anftalten  45  unö  inittelfd]ulen,  geI|obene  Knaben- 
fd)ulen,  52,  in  öenen  3ufammen  41  000  Knahm 
unterrid^tet  roeröen,  in  öen  Hläödienfdjulen  öer 
gleidien  Stäöte  nur  insgefamt  26  000  ITläöc^en. 

Dafe  öiefer  3uftanö  ein  ^ö(^ft  unbefrieöigenöer 
ijt,  ift  unleugbar,  tro^öem  uerfd^ieöene  IHagiftrate 
fiep  fefjr  genügfam  3eigten  unö  erklärten,  öafe  öie 
uerfi^ieöenen  Bilöungsanftalten  öem  Beöürfnis  ge- 
nügen, ujö^renö  gleidi3eitig  uon  147  Stäöten  3uge- 
geben  roeröen  mufete,  öaß  öie  ITläödien  3U  ous-. 
märtigem  Si^ulbefu^  ge3roungen  feien. 

Don  roelc^  f^äölid)en  folgen  öies  begleitet  ift, 
ift  klar,  öenn  ujie  aud)  auf  öer  legten  Qlagung  öes 
3entralt)erbanöes  ausgeführt  ujuröe,  ift  es  öur(^- 
aus  U)ünfd|ensu3ert,  öafe  öie  jungen  BTöödien  öem 
dltern^aufe  unö  öer  Kleinftaöt  aus  !)i?gienifd)en 
(Brünöen  —  meiner  Hnfii^t  na6:i  au(^  aus  pfi?- 
d)if(!)en  unö  moraIifd)en  —  folange  als  möglich 
erhalten  bleiben.  Überöies  ift  es  oielen  (Eltern 
(es  kommen  ^ier  oor  allem  ^ö^ere  Beamte,  0ffi- 


T25 


3iexe,  profelforen  in  3Fragc)  pekuniäi  gar  nic^t 
möglid},  i^ten  (Iö(^tßtn  einen  austoärtigen  5(^ul- 
bcfud]  3U  geftatten.  Dicje  (Eltern  Iel)en  fid)  öann 
Dor  öie  Watil  geftellt,  enttoeöer  öie  Kleinftaöt  3U 
Derlaffen  {was  öur(^  öen  Beruf  oft  unmöglid)  ift), 
oöer  i^ren  üieHeii^t  befonöers  begabten  döt^tern 
eine  ^öl^ere  S^ulbilöung  oerfagen  3u  müfjen. 

i^ier  jinö  IHafenalimen  3ur  HbfteHung  foIcf|er  im 
Jntereffe  öer  aflgemeinl)eit  beöauerlic^er  Übel- 
Jtänöe  unerläfelii^. 

aber  aud)  eine  anöere  (5efai)r  mufe  gleid)3eitig 
uermieöen  lueröen. 

Beinahe  öie  Qälfte  aller  f)ö^eren  HTäöi^en- 
fd]ulen  finö  priDatfd/uIen.  Über  öie  Deröienjte 
unö  Dor3üge  öer  priüatfd)ule  ift  kein  IDort  311  oer- 
lieren,  ebenfo  öarüber,  öag  fie  fd)on  öes^alb  er- 
I)alten  roeröen  mufe,  loeil  Staat  unö  (Bemeinöen 
nid)t  in  öer  £age  finö,  fie  3U  erfefeen.  Bber  ebenfo 
felbftoerftönölid)  ift  es,  öafe  öie  prioatfi^ule  nur 
bann  in  3ukunft  erhalten  bleiben  kann  unö  foU, 
roenn  öie  minöerroertigen  3nftitute  befeitigt 
roeröen,  roenn  erftere  öen  Hnforöerungen,  öie  non 
öen  Be^öröen  an  öie  anerkannten  £i?3een  geftellt 
©eröen,  ebenfalls  genügt  unö  alsöann  gleiche 
Reifte  u)ie  öie  öffentlid)en  Hnftalten  erpit.  Sie 
öarf  jeöod)  k^inm  (Bebrau(^  oon  öen  fi^einbaren 
Dorteilen  öes  (Erlaffes  uom  Desember  1911  machen, 
öer  beftimmt,  öaß  öie  bisherige  I)ö^ere  Dläö(!^en- 


126 


fi^ulc  in  Preußen  fortan  £i?3eum  ^cifeen  foU,  öie 
nid?t  anerkannten  Sd)ulcn  „^ö!)erc  Xnäöc^cn- 
}d)ulßn". 

Da  in  öiefem  Sriafe  öen  Leitern  unö  Leiterinnen 
öerjenigen  prioaten  £i?3een,  foroie  öen  Unter- 
f)oltungspfIid)tigen  öerjenigen  öffentlid)en  £i?3een, 
öenen  aus  irgenöeinem  (Brunöe  öie  Durdifü^rung 
öer  Beftimmungen  Dom  18.  HTärs  1908  in  oollem 
Umfang  Sdinjierigfeeiten  bereitet,  in  einöring- 
Iid)fter  IDeife  na!)egelegt  roirö,  auf  öie  Hn- 
erkennung  öer  Si^ulen  als  ^öl)ere  £e^ranftalten 
3u  üer3id)ten,  h^w.  auf  öie  IDieöerumroanölung  öer 
öffentlid]en  £i)3een  in  t|öl)ere  inööd|enfd)ulen  Be- 
öad)t  3u  neljmen,  fo  ilt,  wmn  öaoon  (Bebraucf)  gc- 
mai^t  luirö,  öie  gan3e  fd^roer  errungene  Ileuorö- 
nung  öes  f]ö^eren  IHäöcbenfdiuImefens  in  2Frage 
gejtellt,  unö  es  beftef^t  öie  CBefa^r,  öafe  man^e 
PriDatfd|uIen  öie  (Belegen^eit  mit  fJreuöen  er- 
greifen roeröen,  öie  koftfpielige  Umroanölung  auf- 
3ugeben. 

Diefe  (Befa^r  mufe  unter  allen  Umftönöen  ner- 
mieöen  roeröen. 

Diejenigen  prioatld^ulen  I|ingegen,  öie  öen  Be- 
ftimmungen gered)t  n}eröen,  müfeten  eine  öer 
(Begeniöart  entfpredienöe  red|tlid)e  (Brunölage  unö 
eine  ausgiebige  Übergangs3eit  erhalten. 

Dafe  Dor  aUan  Dingen  Staat  unö  Kommune 
auc^  für  öie  HTäödien  gelölid)  in  gleid)er  IDeife 


127 


dnfpringen  muffen  roic  für  öie  Knaben,  öafe  öie 
Husbreitung  öer  inäöd|enmitlelf(^ule  ertnünfi^t 
ift,  öie  mit  il]rem  feftumtiffenen  £el)tplan  unö 
klarer  3ielfe^ung  öer  fogenannten  ^ö^eren 
inäö(^enf(^ule  oft  Dor3U3ieI)en  ift,  ift  auf  öer 
(Tagung  öes  3entralDerbanöes  Don  UTargarete 
(Ireuge  auseinanöergefe^t  rooröen.  ßu(^  öer  in  öer 
Refolution  geforöerten  (Einri(^tung  einer  Reife- 
prüfung Dor  einer  Kommiffion,  öurd)  meiere  öie 
Bered]tigungen  öer  f)ö^eren  HTäödienfi^uIen  er- 
ujorben  roeröen  können,  ift  in  Hnbetrad^t  öeffen, 
öag  in  Kleinftäöten  beifpielsioeife  öur^  £e^rer 
Don  ^ö^eren  Knabenanftalten  ec.  prioatf^ul- 
3irkel  für  inäöd)en  abgehalten  loeröen  können,  3U- 
3uftimmen.  Last  not  least  aber  follte  immer  öa- 
^in  geftrebt  ttieröen,  öafe  öas  £^3eum  fid?  gan3  unö 
gar  öer  Knabenrealfi^ule  angleii^e  mit  öenfelben 
Bered)tigungen  loie  öiefe.  Die  Hnnaf)me,  öafe  öie 
Bilöungsgüter  an  fi(^  nai^  ITlännlii^keit  oöer 
Iöeiblid|keit  fd)affenöen  (Qualitäten  ausgeu)äl]lt 
lueröen  könnten  unö  öajg  öie  5rau  öur^  öie  deil- 
nal)me  an  öer  XTlönnerbilöung  männlid)  loeröen 
iDüröe,  ift,  tDie  Qelene  £ange  treffenö  fagt,  ein 
öilettantifdier  Hberglaube.  Dlit  Rec^t  betont  fie, 
öafe  im  (Begenteil,  fotoeit  eine  organif(^e  feelif(^e 
Differen3iert!)eit  öer  (Bef(^Ie(^ter  befielt,  fie  fi(^ 
um  fo  öeutlid^er  unö  betoufeter  ausfprei^en,  um  fo 
feiner  enttuickeln  roirö,  je  reicher  öas  UTaterial  ge- 


128 


mcinfam  objektiDcn  Bilöungsbeji^ßs  ift,  an  öem 
fie  fid)  entfalten  kann. 

Der  U3ciblid)c  dinflufe  auf  öie  HTäödicnbilöung 
ift  f)ingßgßn  crrDÜnfd^t  unö  nötig,  locil  öer  et- 
3iel)erifd)ß  (Einflufe  öer  l?taii  auf  öas  !)ßran- 
ujadjfenöe  Bläö^en  ein  Diel  mertüollerex  unö 
gtögerer  als  öer  öes  ITlannes  ift  unö  fie  ein  Diel 
feineres  Derftänönis  für  öie  Pfi?die  öes  jungen 
Xnäö(^ens  befi^t. 

Hu(^  öie  Regierung  ging  Don  öiefer  Hnfidit  aus 
hQi  öer  Jeftlegung  öer  Rid)tlinien  in  öer 
BTinifterialkonferens  1906,  öie  auf  eine  gleid)- 
mäfeige  Derteilung  öer  Stunöen  unö  0röinariate 
3rDifd)en  männlicf^en  unö  meiblidien  £e!)rern  ab- 
3ielte.  Hber  es  kam  gans  anöers,  loeil  öie  männ- 
lidien  £e^rer  fid|  gegen  öiefen  (Einfluß  unö  fpe3iell 
gegen  öie  roeiblid^e  Leitung  I|eftig  meierten,  mit 
Boykott  gegen  fie  arbeiteten  ufm.,  unö  öas  Refultat 
ift,  öafe  feit^er  keine  Urau  mel)r  als  Direktorin 
eines  ftöötifdien  £i?3eums  angeftellt  muröe.  Hufeer- 
öem  ftellt  fid)  öie  Derteilung  öer  £et)rer  unö  £ef|re- 
rinnen  auf  öen  Unterrid)tsanftalten  fo  öar,  öafe 
öer  u)eiblid|e  dinflufe  auf  öer  Unterftufe  über- 
wiegt, auf  öer  ITlittelftufe  öer  gleidje  toie  öer 
männtid)e  ift,  aber  geraöe  auf  öer  (Dberftufe,  ido  er 
am  u)i(^tigften  ift,  überraf(^enö  finkt. 

lDäf)renö  mir  gegentoörtig  tro^  öer  5ort- 
fd]ritte  öer  Reform  immer  nod)  an  öen  folgen  öer 

9  Henttaeufec  TcauenjUie.  1 29 


von  Xnännern  erfunöcncn  unö  geleiteten  fpesift- 
fc^en  tDeibtid]en  Bilöung  laborieren,  braud)en  irir 
für  öie  Kulturaufgaben,  öie  öie  (5egenu)art  an  öie 
Jrau  ftellt,  männlid)e  Bilöung  unter  rDeiblidjem 
dinflufe. 

Die  <Demeinfdiaftsfd|ule 

Da  es  tro^  aller  Umroanölungen  Don  ehe- 
maligen I]öl)eren  inäöd)enfd|ulen  in  anerkannte 
£r/3een,  öurd]  ii)re  geringe  3aI)I  unmöglid)  fein 
öürfte,  nur  mit  i^rer  Qilfe  aGen  lernbegierigen 
inäöciien  eine  anerkannte  I|öl)ere  Bilöung  3U  geben, 
öa  öas  gleid)e  in  be3ug  auf  öie  Stuöienanftalten 
öer  lall  fein  öürfte,  felbft  röenn  öie  oieloerlangte 
Ummanölung  üon  (Dberlp3een  in  Stuöienanftalten 
Dor  fid)  gef|en  unö  öie  legieren  oeröoppelt  meröen 
tDÜröen,  fo  erfd}eint  als  öer  einfad)fte  unö  rid)tigfte 
Husmeg  aus  öiefer  Kalamität  öie  (Erfd^Iiefeung  öer 
f)öf|eren  Knabenfd|ule. 

XTlerkujüröigeriueife  !|errfd)en  i)iergegen  fpe3iell 
in  Horööeutfi^Ianö  nod)  öie  fonöerbarften  Dor- 
urteile.  IDie  roenig  ftid)l)altig  öie  gegen  öie  (Be- 
meinf(^aftser3ie!)ung  t)orgebrad)ten  Hrgumente 
finö,  gel)t  aus  if)nen  felbft  ^eroor.  So,  roenn 
lUinifterialöirektor  St^roarpopff  im  Preufeifd^en 
Hbgeorönetenf)aufe  öagegen  anfül^rte,  öafe  oon  öer 
KoGöukation  ein  3urüdiörängen  öer  Knaben  öurd) 
öie  IHöödien   befür^tet  njüröe,   öafe,   menn   öie 


130 


g 


^ 


Primanetinnen  mit  „Grtäulcin"  angercöet  müröen 
audq  öie  Primanet  mit  „Qcrr"  angetßößt  fein 
rüoUen,  öafe  öer  Berid)t  eines  proDin3ialfd)uIrats, 
öer  öie  (bi^mnafialkurfe  für  inäö(^en  beobad^tet 
f^abe,  öen  IJIeife  öer  indöd^en  lobe,  es  aber  be- 
öauerlid?  finöe,  öafe  öie  dltern  öie  Uläödien  auf 
aller^anö  Bälle  unö  Dergnügungen  mitnel^men, 
roälirenö  öie  jungen  £eute  in  einer  gemiffen  Un- 
reife erf|alten  ujüröen  unö  nid)t  mitrcöen  könnten, 
iic!^  öat)er  3urüdigefe^t  füf^Iten,  ja,  öag  fogar  öas 
Unu)a!)rfd]einlid?e  (Ereignis  gemoröen  roärc,  öafe 
ein  junges  IHööd^en  in  öer  Unterprima  il^re  Der- 
lobung  angeseigt  f)ätte. 

Das  finö  alles  fo  unbeöeutenöe,  Ijarmlofe, 
kleine  Dorkommniffe,  öafe  felbft,  toenn  öie  „Un- 
reife" öer  jungen  £eute,  öie  ITlinitterialöirektor 
Sd)ü3ar^kopff  eroiälinte,  ujirklid)  norf^anöen  fein 
füllte,  was  füglid)  be3U3eifeIt  mirö,  fie  audj  nicf)t 
mit  einem  ®ramm  ins  (Seu)id]t  fallen  können 
gegen  öie  großen  unfdjä^baren  Dor3Üge  öer  (5e- 
meinfd)aftser3ie^ung.  Hber  felbft  öie  ftid)- 
!)altigeren  3u  Hnbeginn  geäußerten  Beöenken  öer 
fd]U)äd]eren  körperlidjen  Konftitution  öer  IHäö- 
d)en,  il]rer  geiftigen  Inferiorität  unö  öer  fittlicben 
(Befal^ren,  finö  öurd?  öie  ^rfaljrung  gan3  unö  gar 
iDiöerlegt  u3oröen.  3n  keinem  öer  £änöer,  öie 
Koeöukation  eingefül)rt  Ijaben,  ift  QiwQ  geringere 
IDiöerftanöskraft  öer  IHäöcben  konftatiert  moröen. 

9*  131 


über  öie  (Erfahrungen,  öie  nac^  öiejer  Rid)tung 
!?in  in  einem  öer  öeutfdjen  Bunöesftaaten,  öie  am 
längften  öie  (BGmeinfd}aftser3ie!|ung  eingeführt 
^aben,  in  IDürttemberg,  gemad)t  rooröen  finö,  be- 
ri(^tete  auf  öet  191 2er  Jal^resüerfammlung  öes 
Stuttgarter  Dereins  für  Sc^ulgefunö^eitspflege, 
(DberreaIIet)rer  Kämmerer  aus  ITlergent^eim  in 
einem  Referate,  öas  auf  einer  umfaffenöen  Um- 
frage beruhte,  folgenöes:  din  fi^äöigenöer  (Ein- 
fluß auf  öie  (Befunö!)eit  öer  ITläöt^en  mit  einer  ein- 
3igen  örtlid)en  Husna^me  öuri^  öen  gemeinfamen 
Sd^ulbefuc^  fei  nid)t  3U  beobai^ten,  fogar  e^er  öas 
(Begenteil,  was  von  ar3ten  beftötigt  mirö.  Ulan 
fü^rt  öiefen  är3tlid)  feftgeftellten  „ausge3eid|neten 
(BefunöI|eitS3uttanö"  öer  HTäöcfien  auf  i^re  (Teil- 
nai)me  am  Q^urnunterrid^t  3urü(^,  öen  fie  entu)eöer 
allein  oöer  gemeinfam  mit  Knaben  erl)alten.  (Es 
roirö  öirekt  betont,  öafe  Krankmelöungen  bei  öen 
Ulööd^en  feiten  feien.  Jn  gan3  wenigen  Fällen 
3eige  fid)  eine  Überbüröung  öer  IHööd^en  in  öen 
(Dberklaffen.  Der  Referent  fü^rt  aber  öiefe  Über- 
büröung öarauf  3urü(fi,  öafe  öie  ITläö^en  uon  öen 
HTüttern  Jtark  3ur  DTitarbeit  im  ?)au](^  :^eran- 
ge3ogen  toeröen,  oöer  irgenömel^en  Priuatunter- 
rid^t  nebenbei  befuc^en  muffen. 

(Ebenfo  günftig  lauten  öie  Ilad)ri(^ten  aus  öer 
Heuen  IDelt,  wo  öie  abfolut  längften  (Erfaf^rungen 
über  öie  (Bemeinf(^aftser3ic^ung  Dorliegen.     3n 


52 


Bmexika  ^at,  roic  Henriette  Qersfclöcr  in  i^ux 
Stuöie^)  über  öicfcs  d^ema  mitteilt,  öie  in  öen 
(EoIIeges  faft  überall  eingefü!)rte  ärstlic^e  Unter- 
fuc^ung  ergeben,  öafe  öie  ®efunö!)eit  öer  IITäöi^en 
tDä^renö  iljrer  (Eollegeja^re  eine  Kräftigung  er- 
fäf^rt,  unö  öafe  i^re  (Befunö^eitsDer^ciltniJle  ni^t 
allein  beffer  finö  als  öie  öer  manueH  arbeitenöen 
brauen,  fonöern  au^  als  öie  öer  berufslofen  HTöö- 
d|en  öer  tDoI](f)abenöen  Kreife.  überöies  ift  in  öer 
(Bemeinf(^aftser3ie^ung  öie  Beoba^tung  gemacht 
tDoröen,  öafe  öie  öuri^  Krankf^eit  oerurfac^ten 
Hb3en3en  bei  öen  roeibli^en  Schülern  Jeltener  üor- 
kommen,  als  bei  öen  männlicf|en. 

Dag  eine  geiftige  ITnferiorität  öer  HTööd^en 
nic^t  oor^anöen  i|t,  liah^n  ebenfaKs  bereits  Er- 
fahrungen im  Deutfc^en  Reidie  ergeben.  Jn  öen 
füööeutfdien  Staaten  Baöen,  IDürttemberg  ufiD. 
roeröen  öie  (Erfahrungen  mit  öer  3ulanung  üon 
inäöc^en  3U  öen  ^ö^eren  Knabenfd)ulen  au^ 
na^  öiefer  Rid)tung  !)in  als  günftig  be3ei(i|- 
mt  unö  öie  5ä!)igkeit  öer  inäöd)en,  öen  Bn- 
foröerungen  öes  Unterrid)ts  3u  folgen  beftätigt,  in 
Dielen  Völlen  roirö  fogar  öer  grofee  Uleife  unö  öas 
regere  rrntereffe  öer  ITläödien  an  öen  ein3elnen 
llnterrid)tsgegen|tänöen  I)erDorgeI)oben,  meröen 
Beobachtungen  mitgeteilt,  öafe  öie  inäöd)en  reg- 


')    „Die     öemeinfame     (Jt3ie[)ung     ber    <5erd)Ied)fei:" 
Ieip3tö  1907. 


35 


fainet,  fdineller  in  öcr  Hufnal)mcfä^igkeit,  feiner 
in  öet  Beobad)tung  feien.  3m  Huslanö  toitö  mit- 
unter fogar  eine  geiftige  Superiorität  öer  HTäbd^en 
feonftatiert,  fo  beifpielstoeife  in  Sdjtoeöen,  wo  man 
beobad)tet  !}at,  öa§  öie  rafd]ere  geiftige  dntroidi- 
lung  öer  Bläödicn  öicien  Knaben  öas  Sd^ritt^alten 
mit  i^nen  erfdimcre.  übenfo  mar  audj  öer  ge- 
trennte linterridit  in  öen  erften  3mei  Unicerfitäts- 
jaljren,  öen  öie  Dier  omerikanifdjen  Uniöerfitäten 
—  Sanforö,  dolumbia,  (Et)icago  unö  nort^mejtern- 
Hniüerfiti}  —  t)or  einigen  Jahren  vorgenommen 
I)aben,  öesf?alb  erfolgt,  meil  fic^  öie  geiftige  Über- 
legenl^eit  öer  inäöcf)en  in  öen  erften  Semeftern  für 
öie  Stuöenten  unangene^^m  bemerkbar  gemacht 
I]atte.  (Es  mar  bus  mot|I  öarauf  3urüdi3ufü^ren, 
öag  bas  Huffaffungsoermögen  öer  BTööi^en  bis  3U 
einem  gemiffen  HIter  öem  öes  gleidjaltrigen  Jüng- 
lings überlegen  ift,  mie  benn  bas  ITläödien  3U 
anöeren  oeiten  Stiüftanösepod^en  t)at.  Jeöenfalls 
aber  fetten  mir  öaraus,  öafe  con  einer  geiftigen  In- 
feriorität öes  meiblid^en  (Befd)Ie(^ts  an  fid?  nid|t 
öie  Reöe  fein  kann. 

dbenfo  mie  öie  (Erfaf^rungen  ergeben  fiahm, 
öafe  öie  inäö(^en  körperlid?  unö  geiftig  öen  Hn- 
foröerungen,  öie  öie  ^emeinfc^aftser3iet)ung  an  fie 
ftellen,  Döllig  gemad^fen  finö,  ebenfo  I)at  fi(^  ge- 
3eigt,    öafe   öie  Befürchtungen   etmaiger  fittli^cr 


134 


S(^äöcn,  öiß  fid]  aus  i!|r  ergeben  könnten,  gtunölos 
finö. 

dn  öem  bereits  sitierten  Referat  öes  (Dber- 
reallefirers  Kämmerer  über  öie  (Erfa!|rungen 
mit  öer  Kocöukation  an  öen  I)öf|eren  Sd)ulen 
IDürttembergs,  teilt  er  über  öen  Derkel)r  öer  Hläö- 
dim  unö  Knaben  untereinanöer  mit,  öafe  in  einem 
Drittel  öer  Uälle  öie  HTäödien  getrennt  üon  öen 
Knaben  foröo^I  in  öer  Klaffe,  als  aud)  getrennt 
beim  Spiel  finö.  3n  öen  meiften  Fällen  aber  roirö 
eine  günftige  gegenfeitige  (Eintüirkung  feftgefteHt. 
Der  Derke^r  ift  unge3tDungen,  f)armIos,  un- 
befangen, natürlii^,  kameraöf(^aftlid|  unö  frieö- 
lid).  Der  (Ton  öer  gan3en  Klaffe  tüirö  ein  befferer, 
öie  Knaben  oeröen  rückfid)tst)oIler  unö  t)öflid)er, 
3ur  Ritterlid)keit  angefpornt.  2r!|r  (If)rgei3  unö 
(Eifer  oirö  mieöerI)oIt  öurd)  öas  gute  Beifpiel  öer 
BTööi^en  erf|ö!)t.  (Es  befte!|t  eine  geroiffe  Kon- 
kurren3  3U3ifd]en  beiöen  3um  Dorteil  aller.  Um- 
geke!)rt  net)men  öie  BTäödjen  häufig  in  (Ton  unö 
Benehmen  etroas  uon  öen  Knaben  an:  3u  i!)rem 
Dorteil  roirö  il^r  übertriebener  (EI)rgei3  öurd|  öie 
küf|Ie  Hrt  öer  Knaben  geöämpft  unö  il)re  3imper- 
lii^keit  geminöert. 

Hus  5innlanö,  aus  Sdimeöen,  riormegen,  Däne- 
mark, I)oIIanö  unö  (Brofebritannien  liegen  Berichte 
cor,  aus  bm^n  ^err)orge!)t,  öafe  eine  Jittli^e  (5e- 
fö^röung   öer   Jugenö   ]i6]   nic^t   ergeben   ^abe, 


135 


fonöern  öafe  man  im  (Begcnteil  öie  cr3ißl)lid)ß  IDit- 
kung  öes  gemeinlamcn  llntcttid)ts  |cl)t  I)od)  an- 
f^Iagc.  3a,  fogar  in  Jtalien,  öas  in  besug  auf 
öie  Stellung  öer  5tau  unö  öas  Detpitnis  öer  ©c- 
{(^Ici^ter  öufeetft  tü(fiftänöig  ift,  finö  mit  öcr  (Bß- 
meinfd)aftsßr3ie^ung  fß!|t  gute  (Erfal)tungen  ge- 
mad?t  tDOtöen.  Ren30  Jutlano  3itiert  öarüber 
in  Jeinem  Budje:  „rEducatione  della  Donna 
presso  i  popoli  piii  civile",'^)  öen  £e^rer  unö 
Direktor  einer  Realji^ule,  profejtor  (Erema,  öer 
in  Derfd)ieöenen  (Begenöen  Jtaliens  foroo^I  an 
Knat)enfd)ulen  als  aud)  an  gemifd^ten  Sd)ulen 
unterrid|tet  ^at,  öafe  öie  gemifc^ten  Schulen 
in  be3ug  auf  öie  UToral,  ujie  auc^  in  be3ug 
auf  öen  Unterricht  unö  öie  Dif3iplin  beffer  feien. 
Hm  un3meifelf)afteften  aber  !)aben  fi(^  öie 
günftigen  (Erfahrungen  in  fittlid)er  Qinfid)t  öort 
ge3eigt,  ido  öie  rei(^jten  drfafirungen  Dorliegen. 
IDie  profefjor  Jlorence  Keijs  auf  öem  legten 
Deutf(^en  ^rauenkongrefe  mitteilte,  ift  in  Hmerika 
in  öen  (Elementarfc^ulen  faft  öurdjge^enö  öer  ge- 
meinfame  llnterrid)t  Brau^.  Kaum  4  Pro3ent  öer 
gefamten  (Elementarfc^üler  befinöen  fi(^  in  ge- 
fonöerten  Klaften.  Das  gleite  gilt  für  öas  fekun- 
öäre  Sc^ulroefen.  60  getrennten  Si^ulen  mit 
55  870  Sd)ülern  fte^en  10  153  (Bemein|d)aftsfd)ulen 
mit  370  605  Knaben  unö  488  886  Ulöödien  gegen- 


1)  Korn  1903. 
136 


über.  Der  Pro3cntfa^  ift  alfo  öcm  in  öen 
(Elcmentarfd)ulen  gißid),  ebenfalls  ungefähr 
96  Pro3ent  in  gemeinfamen  unö  4  Prozent  in  ge- 
trennten Sd|ulen. 

IDäf)renö  im  (Elementar-  unö  Sekunöärjd^ul- 
roefen  öie  ftaatlidie  Leitung  Dor!|errf(^t,  finö  oon 
öen  602  UniDerJitäten,  (Eoüeges  unö  Qo(^fd|uIen 
nur  89  unter  ftaatlid)er  oöer  |täötifd)er  Kontrolle, 
513  öagegen  unter  PrioatkontroIIe.  3n  250  öiejer 
Jnjtitute  I)errld)t  öas  Prinsip  öes  abgefonöerten 
Unterrid?ts,  mäfjrenö  in  352  öer  gemeinfame 
Unterrid)t  öurc^gefü^rt  i|t. 

(Es  finö  !)auptfäd)Iid)  öie  alten  großen 
Hnioerfitäten  öes  (Dftens,  öie  öen  XTlännern  t)or- 
h^lialiQU  iDoröen  finö  unö  bmm  öann  öie  großen 
^rauencolleges  gegenübergefteüt  rooröen  finö,  um 
öen  iJrauen  öie  Bilöung  3u  ermögli(^en,  öie  i^nen 
üon  öen  öftlidien  Uniuerfitäten  cermeigert  touröen, 
mie  öenn  beinaf|e  öer  ganse  prosentfa^  an  getrenn- 
ten ITnftituten,  oon  öer  (Elementarfd^ule  bis  3ur 
f)ocf)fd|uIe  auf  Konto  öes  konferoatiuen  (Dftens  3U 
fe^en  ift,  iDäi)renö  im  öemokratifi^en  IDeften  öer 
gemeinfame  Unterri(f)t  öer  (Bef(i)Ie(^ter  fi^  als 
felbftoerftänölid)  behauptet  I^at. 

IDenn  bei  einer  fold)  grofeartigen  Derroirk- 
Iid)ung  öes  prin3ips  öer  (Bemeinf(^aftser3ie^ung 
öie  IDirkung  eine  öerartige  ift,  öafe  nic^t  einmal 
prinsipielle   (Begner   i^rer   (Einführung   hd   uns 


137 


i^ren  (Erfolg  3u  bejtreitßn  roagcn  unö  i^n  nur  öa- 
öurd)  ab3ufd)rDöd)ßn  ücrfui^ßu,  öafe  fie  IDßlßn  unö 
(EI}arakter  ößr  jungen  ßmcrikaner,  i^rc  Hbjtinen3 
u.  a.  als  geeigneter  öafür  bejeicbnen,  öann  mufe 
öie  (Bemeinfd)aftser3ie!)ung  fi(^  über  alle  3rDeifeI 
beroä^rt  ^aben. 

Dorurteilslofe  Befuc^er  Amerikas,  öie  Jid)  öem 
Stuöium  öiefer  Jrage  gemiömet  !)aben,  erklären, 
öafe  öas  Prin3ip  öer  Koeöukation  auf  Sittlidjkeit 
gegrünöet  ift,  öafe  i!?r  (Erfolg,  öer  alle  (Einroänöe  3U 
Boöen  fd|Iage,  in  einer  fegensreii^en  fittlic^en 
y^giene  liege. 

Dafe  man  fid]  nad)  alleöem  in  preufeen  fo  ^art- 
nädiig  gegen  öie  (Bemeinfd)aftsfd)ule  fträubt,  er- 
fd?eint  um  fo  unbegreiflid)er,  als  öie  <ErI|ebung  öes 
Preufeifd)en  3entralt)erbanöes  für  öie  Jntereffen 
öer  polieren  3^rauenbilöung  ergeben  f)at,  öafe  fie  in 
49  Stäöten  öod)  eingefü!|rt  ift.  Das  ift  natürlid) 
nur  öer  Hot  geI)ord)enö  gefd)e!)en,  aber  öiefe  Hot 
eiiftiert  aud)  in  öen  200  anöeren  preufeifd)en 
Stäöten,  öie  I^ö^ere  Knabenfd)ulen  aber  keine  an- 
erkannten £i}3een  f^aben,  unö  öod)  roill  öas  Unter- 
rid)tsminifterium  öaoon  nid)ts  miffen.  HIs  ITli- 
nifterialöirektor  Sd^marfekopff  im  Preugift^en 
Hbgeoröneten^aufe  mitteilte,  öafe  aus  öer  R^ein- 
proDin3  oon  54  Stäöten  Hnträge  oorliegen,  für 
if^re  Hnftalten  öie  3ulaffung  non  BTäödjen  3U  ge- 
ne!)migen,  öa  erklärte  er  fid)  nic^t  allein  gegen  öie 


138 


grunöfä^Iic^ß  (Bcmeinfd)aftsfd)ulß,  fonöctn  fanb  es 
aud]  für  3U  fd|iDißrig,  öie  (5tcn3cn  311  finößu  für 
eine  ausnaljmstDeife  3ulanung  öer  HTööc^en  3U 
öen  I)ö^eren  Knabenanltaltcn.  ^r  meinte,  er  toäre 
öankbar,  toenn  öiefe  5rage  gelöft  toäre.  Hun,  öie 
JrauenbeiDegung  liai  ein  Hnred)t  auf  öiefe  Dank- 
barkeit eriDorben,  öenn  fie  f)at  forool)!  auf  öem 
Urauenkongrefe,  roie  aud)  auf  öer  legten  (Beneral- 
üerfammlung  öes  Bunöes  Deutfd^er  ^rauenoereine 
im  (Dktober  1912  in  (Bot^a  unö  auf  öer  (Enöe  De- 
sember  ftattgeJ^abten  Tagung  öes  Preufeifd^en 
3entrali)erbanöes  für  öie  Jntereffen  öer  ^öf|eren 
Jrauenbilöung  öen  IDeg  3ur  £öfung  öiefer  Urage 
geseigt.  Sie  beftef^t  öarin,  öafe  in  be3ug  auf  öie 
^ö^eren  Sd?ulen  gemeinfamer  Unterrid)t  überall 
öort,  tDO  er  öen  ITläödjen  öie  ein3ige  Bitöungs- 
möglid)keit  geu)äf)rt,  ftottfinöen  foll. 

Das  ift  öod)  ein  IDeg,  unö  ujenn  öie  Regierung 
nur  öen  guten  IDillen  ^at,  fo  kann  fie  it)n  betreten. 
IDarum  follte  Preufeen  Jid)  Ijeute  nidjt  öa3u  ent- 
fd^Iiefeen,  u)03u  Baöen,  Qeffen,  ©löenburg, 
IDürttemberg,  dlfafe  unö  Braunfdiroeig  bereits  uor 
einer  Reil]e  üon  Zfat^ren  —  Baöen  bereits  1890  — 
öen  IHut  I]atten!  Unö  roeröen  uon  öen  6  Millionen 
preugifdjen  Dolksfd^ulkinöern  nid)t  aud)  4  ITlilli- 
onen  3ufammen  er3ogen? 

irian  muß  öer  !)ö!)ercn  Bilöung  in  preufeen 
eine  merknjüröig  korrumpierenöe  IDirkung  3u- 


139 


fc^tßibcn,  öafe  man  öie  fittlic^en  Sdjäöcn  —  i^nen 
gelten  öie  Qauptbeöenken  immer  —  geraöe  bei  i^r 
befürchtet. 

UTan  joHte  brnkm,  bai  too^Iersogene  junge 
£eute  unö  rDo!)IbeI)ütete  junge  ITläö^en,  öie  aus 
einem  kultioierten  UTilieu  ftammen,  beöeutenö  ge- 
feiter gegen  alle  fittlic^en  (Befahren  finö,  als  loie 
öie  beöauerlid)erroeife  nielfad)  o^ne  Huffi(!)t,  oI)ne 
S^uö,  oI)ne  0Er3ieI|ung,  ni(i)t  feiten  in  einer  cer- 
ro^ten  Umgebung  auftoad^fenöen  DoIksf(^üIer. 
Hnö  menn  öie  Koeöufeation  fid)  bei  i!)nen  betoä^rt 
^at,  fo  fpri(i)t  öas  am  beften  öafür,  roie  gefunö 
öas  Prinsip  ift  unö  ujie  münf^ensniert  feine  Hus- 
öefjnung  auci)  auf  öie  !)öf)eren  £e^ranftalten. 

(Beraöe  öie  jungen  £eute  öiefer  Kreife  roeröen 
Diel  3U  künftlic^  getrennt,  es  fef)It  i^nen  öes^alb 
in  i^rer  IDeröejeit  öer  gegenfeitige,  entft^ieöen 
nottoenöige  (Einflufe,  es  fe^It  öen  h^ib^n  (Be- 
fd)Ie(i)tern  öaöurd)  öie  roal|re  Kenntnis  uonein- 
anöer,  unö  geraöe  öurd)  öiefe  Trennung  roirö  eine 
erotifc^e  Spannung  3roif(^en  öen  (Bef(^Ied)tern  ge- 
fc^affen,  öie  ungefunö  unö  unnatürli^  ijt. 

Die  ungenügenöe,  ni^t  feiten  gan3  fe^Ienöe 
Rettung  cor  öer  5rau,  öie  man  beim  ihanne  oft 
finöet,  ift  nit^t  3um  geringften  (Teil  öas  proöufet 
öer  getrennten  ilr3ie^ung.  IDie  anöers  öas  öort 
ift,  u)0  öer  junge  UTann  unö  öas  junge  BTäöi^en 
tüic  gute  Kameraöen   nebencinanöer  leben,  3U- 


140 


fammen  arbeiten,  3ufammcn  ftrcben,  öasfclbc 
IDtncn  eriDerbßn,  einanöer  Reifen  unö  öaöurd)  Hcfi- 
tung  Doteinanößr  getoinußn,  öas  fel)en  mit  am 
bcjtcn  aus  Bcifpielcn  Bmcrikas.  IDic  crsä^lt 
3FuIöa  fo  pbfd}  oon  feinen  Beobai^tungen  örüben: 
„0^ne  Jrage  ift  öas  Jugenöleben  reiner  ....  — 
kein  Dater  braud)t  3u  3ittern,  roenn  er  feine 
(Eod}ter  in  öer  ®efellf(^aft  eines  jungen  UTannes 
toeife." 

Kann  man  öas  aud)  uon  unferen  jungen 
£euten  fagen?  !rd)  glaube  nid)t.  Unö  öa,  xoie 
Hnna  £inöemann  in  öer  „!Jrau"^)  fe^r  treffenö  be- 
merkt, es  allgemein  üblid)  roirö,  öie  HTäödien  für 
einen  Beruf  aus3ubilöen  unö  fie  öaöuri^  gleid? 
nadj  öer  Sd)ul3eit  in  na!)e  Berührung  mit  jungen 
£euten  kommen,  unö  ^wax  bann  o^ne  öen  Rücklialt 
öes  (Eltern^aufes,  öa  öie  heutige  Jugenö  in  gans 
anöerem  IHafee  als  früher  öurc^einanöergerüttelt 
roirö,  ift  es  beffer,  i^r  con  üorn^erein  eine  anöerc 
SteEung  3ueinanöer  3U  geben. 

Dag  öies  am  öur^greifenöften  öur(^  gemein- 
fame  <Er3ie^ung  gef(^iel)t,  ift  klar.  CEbenfo,  roie 
fie  aud^  aus  öem  (Brunöe  3u  erftreben  ift,  ujeil  öie 
^ö^ere  Bilöung  einer  großen  an3a^I  oon  ITläödien 
fonft  überhaupt  oerf^Ioffen  bleibt. 


1)  Betlln,  I)e3cmbct  1912. 

141 


Die  Stuöienanftalten  unö  bas  (D^erlt)5eum 

(Einer  öer  gtöfetcn  unö  am  frcuöigftcn  be- 
grüfetcn  Jorlfdiritte  öer  inäöd|enfd)uItßform  für 
öie  iDinensI]ungrigen  !Jrauen,  roar  öie  Stuöien- 
anftalt,  öie  [id|  als  realgijnxnafiale  oöer  !)uma- 
niftifd)e  Hnftalt  mit  einem  fed]sklaffigen  Stjftem 
an  öas  fiebente  S(^ulja^r  öes  £i?3eums,  als  0ber- 
realfcf)iile  mit  einem  fünfjöfirigen  Hufbau  an  öas 
a(^te  anfi^Iofe. 

(Etroas  oergöllt  muröe  öiefe  5reuöe  öaöurd),  öafe, 
mie  bereits  bemerkt,  mhm  öiefe  Stuöienanftalt 
öie  GFrauenfd^uIe  trat,  öeren  Programm  nidjts 
dmtQS  Derf^iefe,  öafe  öamit  eine  oujeiteilung  Dor- 
genommen  iceröen  follte  in  Xnäö(^en  fürs  ßaus 
unö  folc^e,  öie  für  akaöemifdie  Stuöien  üorbereitet 
raeröen  follten.  Hber  man  tröftete  fid)  mit  öem 
limftanö,  öafe  niemanö  ge3tDungen  loeröen  könne, 
öie  ominöfe  9^rauenfd)ule  3u  befud|en,  unö  es  öod) 
fe^r  erfreulid)  fei,  öafe  an  Stelle  öer  wenigen  bis 
öa^in  mit  großem  iriüf^eaufiDanö,  meift  feitens  öer 
öer  Urauenbeujegung  nal^efte^enöen  Kreife  be- 
grünöeten  IHöödiengijmnafien,  nun  enölic^  öie 
reguläre  Stuöienanftalt  treten  follte,  öie  es  allen 
bQqahtm  Vfl'db&[Qn  ermöglid/en  müröe,  eine  f)ö^ere 
Bilöung  3u  erroerben. 

IDer  fo  öad)te,  red^nete  aber  nid^t  mit  öen  ge- 
fjeimen  IDiöerftönöen,  öie,  trofeöem  man  öufeerlic^ 


142 


öcm  3iDange  öer  f03ialen  Derf)ältni|fe  nadigab, 
innerlid)  öod)  immer  nod)  gegen  öie  üolle  (Teil- 
na!)me  öer  brauen  an  öen  geiftigen  drrungen- 
fd)aften  öer  Kultur  r)or!)anöen  tüaren. 

Jlinen  öiente  öie  „5rauenjd)ule"  als  erfter 
Qemmfd|u!|,  öa  Stuöienan{talten  3unä(^It  nur  öort 
genehmigt  roeröen  follten,  wo  eine  3^rauenf^ule 
bereits  üorI|anöen  roar. 

Diefe  ^rauenfd)ule  t)at  nun  fo  3iemlid)  DÖIlig 
Jiasko  gemad)t.  (Eine  Hnsal)!  non  i^nen  konnte 
megen  3u  geringer  Beteiligung  nid)t  ins  £eben 
treten,  anöere  l^ahm  eine  Jrequen3  üon  5  bis 
7  Sd)ülerinnen.  Sk  ijt  iDeöer  öanad)  angetan,  öen 
Hblolüentinnen  öer  £i}3een  eine  auf  einem  einf)eit- 
Iid)en  kon3entrierten  pian  aufgebaute,  be- 
frieöigenöe  allgemeine  Jortbilöung  3U  geben,  nod) 
konnten  i^re  fpäteren  Bemül^ungen,  einige  Berufs- 
bilöungsgänge  an3uglieöern,  üon  ürfolg  begleitet 
fein,  lüeil  fie  aud)  fjierin  nur  XHinöerioertiges 
bietet. 

3!|re  Dorbilöung  für  öen  mittleren  Dienft  an 
Königlidien  BibIiotf)eken  kann  fid)  nid)t  mit  öer 
öer  Knaben  öurd)  öi,^  primareife  meffen.  3n  öen 
Hpotf?ckerinnenberuf  füt^rt  fie  Hpotliekerinnen 
IL  Klaffe  ein,  roeil  fie  nur  eine  ©e^ilfinnenaus- 
bilöung  oermittelt,  auf  (Bruno  öerer  Unioerfitäts- 
befud)  unö  Hpprobationsprüfung  nid|t  möglid) 
finö.    5ür  f03ialc  Berufe  unö  3ur  Kinöergärtne- 


143 


rin  bßtßitßn  öie  !Jrauen{^uIen  ebenfalls  un- 
genügcnö  unö  öilcttantifd)  not,  unö  anöete  3ißlc, 
lüie  bcifpiclstucifc  öas  Sprad]IeI)rßtinnßnc|amen, 
Ijaben  überhaupt  keine  ptafetifi^e  Beöeutung,  lueil 
mit  öiefem  (Ejamen  allein  ni^ts  an3ufangen  ift. 

Die  pteufeifdie  Regierung  begnügte  ficE)  aber 
ni^t  mit  öem  Ru^me,  öie  inäö(^enfd)uIreform 
öur(^  öen  Dilettantismus  öer  von  i^r  auf- 
ge3rDungenen  5rauenfd)ule  gefä^röet  3u  ^aben, 
fonöern  fie  fci|äöigte  fie  no(^  in  anöerer  tDeife,  in- 
öem  fie  öurc^  if)ren  bekannten  drlafe  com  3.  Hpril 
1909  öen  Spulerinnen  ^ö^erer  £e^rerinnen- 
feminare  geftattet,  ]i^  auf  öer  Unioerfität  für  öas 
^ö^ere  £e^ramt  Dor3ubereiten  unö  öie  0berIe^rer- 
prüfung  3u  befielen.  3a,  öer  (Erlafe  com  18.  De- 
3ember  1911,  öer  öas  ^ö^ere  £e^rerinnenfeminar 
in  ein  (Dberli?3eum  uertoanöelt,  foll  ein  loeiterer 
Sd)ritt  Öa3u  fein,  öag  öie  Beredjtigungen  öes 
je^igen  (Dberl^3eums  noi^  me^r  erweitert  roeröen» 
öafe  feine  Hbfoluentinnen  in  be3ug  auf  Stuöium 
unö  3ulaffung  3U  öen  Prüfungen  öen  Hbiturien- 
tinnen  öer  Stuöienanftalten  oöllig  gleic^gefteHt 
roeröen  follen. 

Damit  muröe  öer  Dilettantismus  felbft  in  öas 
Urauen-Ilnioerfitätsftuöium  hineingetragen,  bmn 
CS  liegt  auf  öer  Qanö,  öafe  öas  £e^rerinnenfeminar, 
öas  als  eine  Uac^fc^ule  3ur  Rusbilöung  uon  Lehre- 
rinnen für  öen  Dienft  an  mittleren  unö  ^ö^ercn 


144 


Sd|ulcn  gßöad)t  unö  organificrt  röat,  augßtößm 
au(^  als  Dorbercitungsanitalt  für  öie  DoIksJd)ule 
öient,  unmöglid)  au(^  glßid)3ßitig  in  geeigneter 
IDßife  für  öie  Uninerfitöt  vorbereiten  kann.  IDenn 
au^  öie  {tuöierenöen  £e^rerinnen  fii^  nod)  fo  fe^r 
bemühen,  öie  if}nen  fel)lenöen  Kenntnifje  öurd? 
Priüatarbeit  unö  (Ergänsungsprüfungen  3U  acqui- 
rieren,  fo  ift  öeren  (Ergebnis  naturgemäß  oft  fo 
minöerroertig,  öafe,  löie  D^ofjanna  (Bottfi^alk  auf 
öem  legten  Urauenbilöungstag  in  Berlin  mitteilte, 
Diele  profefforen  in  Bonn,(Böttingen  unö  Berlin  öie 
IIid|tabiturientinnen  ni(^t  3U  i^ren  Seminaren  3U- 
laffen.  5rl.  (Bottfdjalk  ift  öer  anfidit,  öafe  öie  I}öt|ere 
£el|rerinnenbilöung,  öie  in  öen  legten  25  Jahren 
teils  öurdi  priüate  Bemüljungen  öer  £ef)rerinnen 
felbft,  teils  öur(^  amtlii^e  Derfügungen  in  ge- 
orönete  Baf)nen  gelenkt  rooröen  U3ar,  öuri^  öen  (Er- 
laß Dom  3.  Hpril  1909,  öer  au(^  Lehrerinnen,  öie 
nadi  (Erlangung  öer  £e!)rbefä^igung  für  mittlere 
unö  ^ötjere  HTäö^enfdiuIen  3U)ei  Ja^re  an  i)öf|eren 
inäöd^enfd|ulen  üoIlbefd]äftigt  toaren  unö 
minöeftens  fed)s  Semefter  orönungsmäßig  ftuöiert 
I)aben,  3ur  Prüfung  für  öas  f)ö^ere  £e^ramt  3ulaßt, 
eine  beöenklid^e  Qemmung  erfaf|ren  I)at.  Diefer 
(Erlaß  beöeutet  il)rer  Hnfid)t  nad),  fouiol)!  für  öie 
Sd|ulen,  an  öenen  ^wü  IFaI)re  ol^ne  päöagogifi^es 
Jntereffe,  nur  im  Qinblick  auf  öas  Stuöium  unter- 
richtet XDirö,    eine  Sc^äöigung,   als  aud)  für  öie 

1 0  Trf)enf)B«if«,  Tr«ra«n5iele.  1 45 


Lehrerinnen,  öie  öie  sroeijä^rige  Hnlteüung  in  öen 
feltenften  IJällen  finöen  (3000  IHelöungen  gingen 
^ier3U  ein,  tüä^renö  nur  einige  Qunöert  unterju- 
bringen Klaren)  unö  fi(^  mit  Hadiftuöien  unö  Hac^- 
prüfungen  aufreiben. 

Hufeeröem  fe^It  aud)  bei  oielen  Don  i^nen  öas 
rDinenf(j^aftIi(^e  Dnteretfe.  Der  Hprilerlafe  gab 
il]nen  plö^Iic^  öie  inöglid)keit,  in  !)ö^ere  (Bef|alts- 
ftufen  aufjurüÄen  unö  erroeöite  öamit  i^re  Be- 
ge^rlii^feeit. 

Hber  au(^  mn  öem  (Befic^tspunkt  bejferer  u)irt- 
Jt^aftli^er  Eusfid)ten  kann  öer  oierte  IDeg  3ur 
Uniöerfität  nid|t  gutgelieifeen  roeröen,  roeil  er,  roie 
mir  im  nädjften  Hbfdinitt  fe^en  roeröen,  3u  einer 
Überproöuktion  an  (Dberle^rerinnen  fü^rt  unö 
mithin  il)re  (Iru)erbsausfid)ten  cerjc^lec^tert.  hin- 
gegen roirö  er  öuri^  öie  ungenügenö  uorgebilöete 
5rau  nur  öaju  öienen,  bas  Bilö  öer  tatfäd)Ii(^en 
£eiftungen  öer  ftuöierenöen  brauen  3U  fälf(^en  unö 
öer  Regierung  bann  bas  BTaterial  für  öie  ITlinöer- 
mertigkeit  öer  U3eiblid)en  Hrbeit  liefern. 

IDill  öie  preufeifdie  Regierung  fid)  öiefem  Der- 
öad)t  ni^t  meiter  ausfegen,  öann  mufe  fie  enöli(^ 
öaran  f^reiten,  i^re  129  (Dberlpjeen,  öie  ujeöer 
in  geeigneter  IDeife  für  öie  Uniüerfität  no(^  für  öie 
Dolksfd^ule  ausbilöen  unö  öie  mit  Kanöiöatinnen 
für  öas  mittlere  unö  ^ö^ere  S^ulroefen  allein 
nidii  3u  füHen  finö,  ujeil  keine  Deruienöung  für 


146 


eine  {o  grofec  Hnsa^I  üotfianößn  ift,  3um  gtofeen 
^cil  in  Stuöicnanftalten  um3uiiianöcln. 

Hacf)  öiefcn  ^crr{d|t  grofeßs  Beöürfnis,  mßil  fic 
in  gan3  un3ulängli(^ct  Hn3a!)I  Dor^anöen  {inö. 
540  I)ö^cren  £cf)ranftaltcn  für  Knaben,  nämlii^ 
333  (Bpmnafißn,  126  Rcalgijmnafißn,  81  ^berreal- 
J(^ulcn  ftß^ßn  in  ptcufecn  nut  3  ^umaniftifd^ß, 
36  realgpmnafiale  unö  4  0bßrrcalfd)uIen  für 
inäöd|cn  gegenüber. 

Das  i|t  natürlidi  nur  ein  dropfen  im  Xlleere. 
JI)re  5requen3  i|t  eine  aufeeroröentlid)  grofee  unö 
immer  Jteigenöe.  Diele  öer  abiturientinnen  {inö 
priüatim  Dorbereitet,  meil  öie  Hn3a!)I  öer  Stuöien- 
anftalten  ni(^t  genügt.  Dor  allem  finö  fie 
au^    fe^r    ungleid)    oerteilt.      ©ftpreu^en    mit 

2.03  inillionen  dinroo^ner  I)at  nur  e  i  n  e  Stuöien- 
anftalt,  ebenfo  IDeftpreufeen  mit  1,64  UTilli- 
onen   (Einu3oI)nern,   rDä!)renö   Berlin   mit   feinen 

2.04  UTißionen  5,  Branöenburg  mit  feinen 
3,53  UliUionen  menigftens  4  ^aben,  aud|  Sai^fen  3 
unö  Sc^Iefien  4  auftoeifen,  Pommern  unö  pofen 
je  1,  f)annoDer  4,  IDeftfalen  3,  f)effen-Ilaffau  3, 
R^einlanö  12,  Sd)IesrDig-f)oIftein  i)ingegen,  öas 
für  feine  r/2  Ulillionen  dinujo^ner  26  I^ö^ere 
£e^ranftalten  für  Knaben  befi^t,  kann  nicf)t  eine 
ein3ige  Stuöienanftalt  für  HTäödien  aufroeifen. 
Der  Pro3entfafe  öer  auswärtigen  Schülerinnen  ift 
fe^r  groß,  in  Hacken  fteigt  er  beifpielsroeife  bis  3U 

10*  147 


50  Pt03ent.  Xrian  {iel|t  öataus,  unter  iDcldicn  er- 
Jd)tDertßn  Umftänöen  öie  inäöd)ßinDcIt  öie  Stubien- 
anftalt  bcfud)!.  Dasu  gel)ört  aud)  öcr  Umjtanö, 
öafe  öie  überiöiegenöe  IHajoritöt  öer  Befud)erinnen 
von  Stuöienanftalten  gestoungen  i{t,  real- 
gijmnajiale  ITnjtitute  3U  befud^en,  gIeid)Diel,  ob  it)re 
ITeigung  unö  öas  in  Husfid)t  genommene  Stuöium 
öamit  übereinftimmen  oöer  nid^t,  es  bleibt  il^nen 
nidiis  anöeres  übrig,  loeil  ^jf^  aller  preufeifi^en 
Stuöienanjtalten  realgijmnafialen  df^arakter 
baben.  Sd^Iiefelid)  JteHt  öie  Stuöienanftalt  ^ö^ere 
Hnforöerungen  als  irgenöeine  I)öl|ere  Knaben- 
fdiule  unö  oon  feiten  öer  Direktoren  unö  £et)rer 
iDirö  Don  öen  ITläöc^en  eine  Huslefe  erroartet,  öie 
man  oon  öen  Jungens  nie  unö  nimmermehr  oer- 
langt. 

CEs  fprid)t  für  il)ren  (Ernft  unö  i{)r  Können,  öafe 
fie  all  öiefe  unö  anöere  Sd)tDierigkeiten  glüÄItd) 
überujinöen  unö  fid)  uon  nid)ts  abfc^redien  laffen. 

Dafe  öer  preufeifd^e  BTinifter  tro^  alleöem  unö 
alleöem  bei  feiner  ebenfo  merkroüröigen  Hntipatt)ie 
gegen  eine  Dermel)rung  öer  Stuöienanftalten  roic 
bei  öer  nid)t  minöer  unöerftänölid)en  Spmpat^ie 
für  öie  (Dberipseen  bleibt,  ift  geraöesu  unbegreif- 
li^.  mie  öie  „GFrau"^)  mitteilt,  liat  (Be^eimrat 
IlTeier  aus  öem  Kultusminifterium  öem  Kura- 
torium öer  eoangelifdien  (Iöd|tcrf(^ule  in  IHünfter 


^]  Berlin,  De3embei:  1912. 
148 


in  Beantwortung  auf  ein  (Sefu^,  es  in  {einen  Be- 
ftrebungen,  eine  euangeliic^e  Stuöienanftalt  3U  er- 
rid]ten,  bei  öer  Staöt  3U  unterjtü^en,  klipp  unö 
klar  erklärt,  „öafe  öer  f)err  IlTinilter  überl)aupt 
ni(J|t  mit  öer  (Irrid)tung  weiterer  Stuöienanftalten 
einoerftanöen  fei.  dr  fei  öer  Überseugung,  öafe  öie 
abfd)Iu6prüfung  eines  £i}5eums  h^w.  (Dberli}5eums 
für  öie  ineiblid)e  ausbilöung  DoIIkommen  aus- 
reid?e,  aud)  eine  genügenöe  Dorbilöung  für  öas 
Unioerfitätsftuöium  bilöe.  <Eine  Beoor3ugung  öer 
abiturienten  einer  Stuöienonftalt  finöe  nii^t  ftatt. 
f)ingegen  bilöe  öie  abfolüierung  eines  £i}3euni5 
unö  (Dberli}3eums  in  jeöem  Jalle  einen '  üoK- 
kommenen  abfd)Iu6  in  öer  Bilöung.  aileröings 
tDÜröen  öiejenigen  jungen  inäöd)en,  öie  öie 
Stuöienanftalt  befuc^en  unö  öann  fofort  öie  Qocf)- 
f(f)ule  be3ie^en,  um  fpäter  ©berle^rerinnen  3U 
weröen,  ein  ZTa^r  uor  öen  £i?3eumsabfolDentinnen 
üoraus  f)aben,  öie,  et)e  fie  3um  Stuöium  3ugelaften 
weröen,  erft  nod)  örei  5eminarja:^re  unö  ein  Probe- 
jaljr  öurd)3umaa)en  Ijätten.  Der  Qerr  Dlinifter 
felbft  fei  öafür,  öag  es  für  öie  jungen  Damen  öurd}- 
aus  beffer  fei,  roenn  fie  nid)t  bereits  fdion  mit 
19  Jahren  öie  Unioerfitöt  be3ögen,  fonöern  erft  in 
gereifteren  !raf)ren.  Jerner  fei  es  für  öie  abfol- 
öentinnen  öes  (Dberli}3eums  öurd)aus  nic^t 
f^tDierig,  öie  für  öie  IHaturität  crforöerlid^en 
Kenntniffe  im  £ateinifd)en   unö  eu.  (5ried)ifd?Gn, 


149 


au(^  UTat^ematik  unö  natuttöinenfdiaftcn  in 
kur3ßr  3ßit  na(^3U^oIßn." 

Dicf ß  Hnfi(^tcn  finö  Dom  Ulinifter  fd)riftlid^  bß- 
Jtötigt  tDorößn. 

Ulan  ftßl|t  öaraus,  öafe  öcn  3Ptauen  tro| 
aüer  Xnäöd)ßnf(^uItefotm  ^icr  nod)  üißl  3U  tun 
übrig  bidbt,  um  iliim  dö^tcrn  unö  dnäü- 
töditQtn  öic  öurd)  öic  üeuorönung  fcf|cinbar  gß- 
mä^rlciftßtc  I)umaniftiJ(^c  unö  tcalgpmnafialc 
Bilöung  aud)  tatföi^Ii^  in  oollcm  Umfang  3u 
fid)ßrn. 

Das  Unioetfitötsftuötum. 

HTüfifam  unö  ftüi^meife  liahm  fi^  öie  IJraußn 
öas  Rßd^t  3um  afeaöcmifd)ßn  Stuöium  in  Dßutfc^- 
lanö  erobert.  1869  liat  fid)  3um  crjtenmal  3um 
3u)e(kß  öer  Berufsausübung  eine  Jrau  in  Bertin 
nieöergelaffen,  öie  nn  akaöemifdjes  Stuöium  ~ 
felbftüerftänölid)  ni(^t  in  Deutfd^Ianö,  fonöern  in 
Hmerika  —  abfoluiert  ^atte,  nämli(^  öie  erfte 
3af)när3tin,  Dr.  f)enriette  diburtius,  unö  erft  oier 
3af)r3e!)nte  fpäter  finö  öem  (Befamtbau  öes  ^ö^eren 
inäö(^enf(f)uIrDefens  in  preufeen,  Sadifen,  Qeffen 
unö  Bauern,  u)ie  bereits  im  üorigen  Hbf(^nitt  be- 
merkt, Stuöienanftalten  angeglieöert  ujoröen,  öie 
3ur  (Erlangung  öes  Reife3eugnif{es  Dorbereiten, 
unö  f^Iieglid)  ^abQU  erft  uier  Ja^r3el)nte  fpäter 
öie  preufeifc^en  unö  öie  UTecklenburg-Sc^ujerinfc^e 


150 


UniDcrfitäten  Jii^  ßntfdjionen,  Jtamn  3ur  Jmma- 
trikulation  3U3uIafißn. 

Dafe  es  inncrlialb  öißfcr  oiet  Ja^tje^ntc  einer 
gan3  beöcutcnöen  Hrbeit  {eitcns  öer  S^tauen  be- 
öurftc,  um  allß  gegen  bas  5Ftauen(tiiöium  beftelien- 
öen  Doturteile  3U  entkräften,  i|t  mofil  nod)  in  Hller 
(Erinnerung.  Die  :Jrauenöereine  mußten  öie  erften 
inäö(^engi?mnajien  felbft  begrünöen.  pionierinnen 
eroberten  eine  ßn3af)I  akaöemifdjer  Berufe  mit 
aller  öenkbaren  XTlüIie  für  ifjr  (5e{d)Ied)t,  nid]t 
allein  öaöurd),  öafe  fte  unter  erfd^merenöen  Um- 
ftänöen  im  Huslanö  ftuöierten,  öafe  fie  oor  unö 
nac^  if)rer  nieöerlafjung  im  Jnlanöe  3af)nofe 
SdjtDierigkeiten  3U  überminöen  Ratten,  fonöern 
last  not  least  audj  öaöur^,  öafe  i^re  Ceiftung  öurd) 
f)öd)fte  Hnfpannung  i^rer  Kräfte  öen  3af)Ireid)en 
feritifd)en  Rügen,  öie  auf  fie  gerichtet  uiaren,  Stanö 
3U  bieten  oermodjten,  öafe  i^r  IDefen  öie  einge- 
fleifd)teften  Gegner  entujaffnete  unö  itjnen  3eigte, 
öaS  man  öie  ^ö(^fte  IDeibIid)keit  aud)  im  Beruf, 
3U  riu^  unö  3^rommen  feines  (Befd)Ied)tes,  aus- 
üben kann. 

(Es  ujäre  ujo^I  fc^ujerlid)  gelungen,  öen  ör3t- 
lidien  Beruf  fo  gan3  für  öie  brauen  3U  erobern, 
toenn  öie  erften  Ör3tinnen  Dr.  (Eiburtius  unö 
Dr.  £el|mus  nid)t  fo  trefflid)  öas  iöeale  Streben, 
bas  il)nen  inneroo^nte,  uerkörpert  Rotten.  Hud| 
öafe  öie  brauen  in  öer  3a^nl|exlkunöe  einen  fo  be- 


151 


fricöigenöen  Beruf  finöen  konnten,  oeröankcn  fie 
ni(^t  allein  öer  (Energie,  fonöern  aud|  öer  grofeen 
(Befd}icfelid)keit  unö  ed^tcn  IDeibli^keit  öer  erjten 
3a^när3tin.  Das  gleid)e  gilt  oon  Ba!)nbred?erinnen 
auf  uerfdiieöenen  anöeren  (Gebieten. 

irian  mufe  öaran  erinnern,  um  öen  Berufs- 
jüngerinnen  öer  ^egenroart  ein3uprögen,  öafe  aud) 
fie  in  gleid?em  Sinne  fortfahren  muffen,  öafe  fie  fid) 
nid)t  öamit  begnügen  öürfen,  öie  Dorteile,  öie  fie 
öer  Pionierarbeit  öer  filteren  ueröanken,  aus3U- 
nü^en,  fonöern,  öafe  es  f)eilige  pflid)t  für  fie  fein 
mug,  i^ren  Beruf  aud]  in  uollem  Sinne  au53U- 
übm,  öas  Befte,  mas  öen  brauen  inneroofint,  BTit- 
gefü!)I,  !)ilfsbereitfd)aft,  Selbftaufopferung  öa3u 
mit3ubringen.  Hur  bann  !)at  öas  5rauenftuöium 
öie  befonöere  Beredjtigung,  öie  u)ir  i^m  3U- 
fc^reiben,  nur  Jrauen,  öie  fö^ig  finö,  öie  gan3c 
Derantujortung,  öie  fie  öur(^  einen  foId)en  Beruf 
auf  fid]  neljmen,  3u  oerftel^en  unö  3U  tragen,  roeröen 
il|m  unö  öen  Jrauen  mal]rf)aft  föröerlid)  fein. 

Das  Jrauenftuöium  fjat  fid)  feit  öer  3ulaffung 
öer  Urauen  3ur  ZTmmatrikuIation  beöeutenö  ge- 
!)oben,  aber  Unterfud^ungen  über  il^re  Derteilung 
auf  öie  ein3elnen  3^akultäten  f)aben  ge3eigt,  toeld? 
einen  üert)öngnisr)oIlen  (Einfluß  öie  mangelhaften 
Dorbilöungstoege  auf  öie  dntujidilung  öes  iJrauen- 
ftuöiums  ausüben.  Das  £ef)rerinnenfeminar,  öas 
je^ige  (Dberli?3eum,  iiat  öurd|  bas  aufecroröentli^ 


52 


^oI}c  Kontingent  an  Stuöcntinnen,  öas  es  jtcllt, 
unö  öur(^  öcn  Umftanö,  öafe  öic|e  nur  öie  ©bet- 
le^rerinnenkarriere  Gtnfd)Iagen  können,  eine  un- 
gefunöe  Überfüllung  öer  pI|iIofop!)ifd)en  Fakultät 
f)erbeigefüf?rt.  Seit  öem  beöeutfamen,  me^rfa(^  er- 
mähnten drlafe  Dom  Hpril  1909  ijt  öie  3aI|I  öer 
tDeiblidjen  Stuöenten  in  öer  pf)iIofopf|if(f)en  Fakul- 
tät an  preufeifdien  Unioerfitäten  oon  740  im 
IDinter  1908/09  auf  1633  im  Sommer  1912  ge- 
ftiegen.  IDie  Dr.  Bäumer  auf  öer  legten  O^agung 
öes  3entralDerbanöes  3ur  f)ö^eren  Berufsbilöung 
ausfüt)rte,  Jinö  75  prosent  öer  meiblidien 
Stuöenten  in  öer  pt)iIofop^if(!ien,  Qtwa  22  Prosent 
in  öer  meöi3inifcf)en  unö  etuja  3  Projent  in  öer 
juriftifdien  unö  tt)eoIogifd)en  Fakultät  ju  finöen. 

Bufeer  öer  Derlockung  öes  { (^  e  i  n  b  a  r 
Ieid)teren  oierten  IDeges  mag  3U  öiefer  Überfüflung 
aud|  öer  Umftanö  beigetragen  ^aben,  öafe  öurd)  öie 
inäö(i)enfd)uIreform  3af)Ireid)e  akaöemifd?  ge- 
bilöete  £ef)rkräfte  nötig  geröoröen  \inb,  öie  Hn- 
ftellungsi^ancen  öa!)er  günjtig  fi^ienen.  Huf  öiefe 
üfiancen  ^in  bereiten  fid)  aber  gegeroärtig  bereits 
foüiele  Blänner  unö  Frauen  uor,  —  unö  öie  f)älfte 
öer  akaöemifcf)en  teurer  ujeröen  fi^  an  ITläö^en- 
fd)ulen  üorausfid)tIi^  immer  aus  ITlännern  rekru- 
tieren —  öafe  es  für  einen  grojgen  (Teil  öer  bereits 
ftuöierenöen  Frauen  üon  größter  Sd)U3ierigkeit 
fein  öürfte,  Hnftellung  3U  finöen. 


153 


hingegen  loitö  als  rc^t  günftig  feit  einiget 
3cit  öcr  är3tlic^ß  Bctuf  für  öie  Jtau  gcfunöen, 
iDeil  man  erkannt  I)at,  öafe  ein  Beöürfnis  nac^ 
meiblic^en  Ör3ten  Dorbanöen  ift.  JnroieiDeit  öies 
3utrifft,  öarüber  orientieren  fe^r  intereffant  einige 
Tabellen,  öie  in  öer  in  Berlin  1912  }tattge!iabten 
fJrauenausfteHung  Deröffentlidjt  toaren.  Danach 
Ratten  13  Ör3tinnen  nadi  einem  Jafjr  ein  aus- 
rei^enöes  Einkommen,  8  nad)  3tDei  Jahren,  8  na(^ 
örei  ZFa^ren,  2  na(^  üier  Jahren  unö  2  nad)  fünf 
Jahren.  Die  anöeren  är3tinnen  I|atten  auf  öie 
anfrage  enttoeöer  garnii^t  ober  in  ungenügenöer 
IDeife  geantwortet,  ds  gab  in  Deutfd)Ianö  am 
1.  Januar  1912  172  approbierte  är3tinnen.  Don 
125  njaren  nähere  Rngaben  3ur  Statiftik  3u  er- 
halten, Don  i^nen  l^ahm  fi(^  als  praktifi^e 
fir3tinnen  42  nieöergelaffen,  für  IJrauenkrank- 
^eiten  11,  für  Pfpi^iatrie  unö  tleurologie  5,  für 
Kinöerkrankl)eiten  4,  für  innere  ineöi3in  2,  für 
dflirurgie  eine,  für  Ophthalmologie  eine,  für 
(Drt^opäöie  eine,  für  Dermatologie  2,  nod)  ni6]t 
nieöergelaffen  54.  Befonöers  für  Pfij^iatrie  I)at 
fid)  ein  Beöürfnis  nac^  Ör3tinnen  !ierausgeftellt, 
i^re  ausfid)ten  finö  auf  öiefem  (Bebiete  rec^t 
günftig. 

über  öie  3a^när3tin  berieten  öie  (Tabellen, 
öafe  in  40  Jat|ren  45  öeutf^e  brauen  in  Hmerika 
i^ren  Doctor  of  Dental  Surgery  gemacht  ^aben 


154 


unö  in  neun  Jaf^tcn,  fdt  öiß  Jxaum  in  Dcutf Ce- 
lano 3ut  3o^när3tin  promooietcn  konnten, 
60  brauen  il|t  3a^när3tlid)ßs  djamcn  abgelegt 
liah^n.  Die  (Ertoetbsausfi(^ten  toeröen  günftig  ge- 
nannt. 1911  pra{iti3ierten  in  Deutf Celano  59  prak- 
tif^e  3a^när3tinnen  unö  26  toeibIi(^e  Doctors 
of  Dental  Surgery. 

Das  p^arma3eutitcf)e  Stuöium  ijt  öen  brauen 
in  Deutfd)Ianö  feit  1899  freigegeben.  Jn  jenem 
Ja^r  legte  eine  P^atma3eutin  bas  (E|amen  ab, 
191 1  gab  es  öeten  40.  Die  Husfid^ten  finö  in  be3ug 
auf  öereinftige  Selbftänöigfeeit  fe^t  fd)Ie(^t,  öa  bas 
Hpot^ekenmefen  in  Deutfd|Ianö  konseffioniert  ift, 
eine  Kon3effion  fef|t  fi^toer  3U  erlangen,  unö  öer 
Hnkauf  einer  Hpot^eke  fe^r  teuer  ift.  Buc^  für 
altere  (Berufen  finö  paffenöe  Stellungen  fe^r 
fc^mer  3U  finöen,  nur  £e^rlinge  unö  jüngere  (Be- 
rufen finö  gefuc^t. 

3u  öen  juriftifd)en  Staatsprüfungen  finö  öie 
brauen  nicf)t  3ugelaffen,  infolgeöeffen  aud)  nic^t 
3ur  Hnujaltsprajis.  Ilur  öie  Doktorpromotion 
können  fie  ablegen.  Die  Dertoertung  i!)rer  Kennt- 
niffe  ift  öemnad)  für  öie  ITuriftin  nid}t  leicfjt.  Bus 
einer  ebenfalls  für  öie  iJrauenausfteHung  I|erge- 
fteHten  (Tabelle  ift  3U  entnehmen,  öafe  eine  Juriftin 
als  Qilfsarbeiterin  bei  öen  (Bemerberäten  mit 
einem  (Behalt  oon  2400  Ulark  angefteHt  ift,  örei 
als  Leiterinnen  Don  Re(^tsf(^ufefteIIen  mit  einem 


155 


(Behalt  oon  2200  bis  4000  UTatli,  eine  als  ITlit- 
arbeiterin  mit  1 800  IHatli,  örci  für  Jugenöf ütforge 
mit  3000  bis  4000  IITark,  örei  reöalitionell  mit 
2200  IHark,  eine  als  f)ilfsatbeiterin  bei  einem 
Hotar  mit  1800  ITlatk. 

äf)nlid)  Detroit  es  Jid)  mit  öen  Hational- 
ökonominnen,  öie  fid)  aud)  meift  Joviale  Berufe, 
öie  aber  leiöer  in  nid)t  all3ureid)lid)em  UTafee  oor- 
fjanöen  finö,  erobern.  So  gibt  öie  (Tabelle  örei 
Jabrikinfpektorinnen  mit  (Bef|ältern  con  24-  bis 
3400  UTark,  fteigenö  bis  5000  IlTark,  an,  üier 
IDol^nungsinfpektorinnen  mit  2400  unö  600  Ulark 
Reifeöiöten,  fteigenö  bis  3um  f)öd)ftgef)alt  non 
3600  IHark,  dm  Jugenöfürforgeleiterin  mit 
1800  IHark,  eine  als  Dertreterin  eines  leitenöen 
Beamten  in  einer  f)anöelskammer  mit  3000  IHark, 
fünf  als  Leiterinnen  oöer  iDinenfd|aftIid)e  f)ilfs- 
arbeiterinnen  an  IDo^Ifaf)rtsorganifationen  mit 
(Behältern  Don  1500  bis  5000  IHark,  üier  an  Be- 
rufsorganifationen  mit  (Bepitern  Don  1200  bis 
2000  IHark,  eine  an  öffentli(f)en  £ef)ranjtalten 
als  Do3entin  mit  1000  IHark,  örei  als  Lehrerinnen 
mit  (Bef)ältern  Don  700,  1 200  unö  2400  IHark,  eine 
Leiterin  unö  eine  £el)rkraft  an  prioaten  £e^r- 
anftalten,  neun  reöaktionelt  mit  800  bis  2000  IHk., 
4  als  Qilfsarbeiterinnen  mit  900—2000  IHark, 
eine    an    einem    u)ijjenfd|aftli(^en    Derein    mit 


156 


1800  BTark  unö  adjt  in  freier  iüi|fcnfd)aftlid|er 
Betätigung. 

mie  aus  öiefem  3af)IenmateriaI  etjid)tli(f|  ijt, 
kann  es  nid)t  öie  (Einkommen^ö!|e  fein,  öie  Stauen 
3u  öen  akaöemifdien  Berufen  oerlodit,  öieje  liefee 
fid)  mit  £eid)tigkeit  in  anöeren  Berufen,  oie  bei- 
fpielsmeife  6em  kaufmännifi^en,  crreid)en,  öie 
nid)t  entfernt  fo  langes,  müt^eüolles  unö  kojt- 
fpieliges  Stuöium  erforöern.  (Es  müHen  alfo  oor- 
iDiegenö  iöeale  Beftrebungen  fein,  öie  öie  brauen 
hierbei  leiten.  Dafür  fprid^t  aud)  öer  Umftanö, 
öafe  öie  IHattjematik  unö  klaHifdie  pf)iIoIogie  Jtu- 
öierenöen  Jrauen  fo  sugenommen  !)aben,  öafe  öie 
3aI)I  öer  drfteren  im  Sommerfemefter  1912  160, 
öie  öer  £e^teren  121  betrug,  obgleich  öie  Beruf s- 
ausjid)ten  für  beiöe  5äd)er  ^er3lid)  fc^Iec^t  finö. 

Hngefid)ts  Jold^er  (Tatfacfien  u)irkt  öer  Qeiöel- 
berger  Priüatö03ent  Dr.  Rüge  mit  feiner  Be- 
t)auptung,  öafe  öie  männlid|en  Stuöenten  nur  aus 
Jöealismus,  öie  Stuöentinnen  nur  aus  3iDe(k- 
mägigkeitsgrünöen  ftuöieren,  geraöesu  komifd). 

Dom  Stuöium  an  dedjnifi^en  Qo(^f^uIen  iDirö 
nod)  menig  (Bebraudj  Don  öen  Jrauen  gemalt, 
immerf)in  finöen  röir  aber  aud)  fjier  fc^on  in  allen 
5äd)ern,  toenn  aud|  nid)t  uiele  Stuöentinnen,  fo 
öod?  oereinjelte,  in  öer  Hrdiitektur,  im  Bau- 
ingenieurroefen,  im  Dlafc^ineningenieurrciefen,  in 
dliemie  unö  f)üttentDefen. 


157 


Jn  finbctra^t  öer  immer  nod)  mangelhaften 
Dorbeteitung  öer  ITläöc^en  für  bas  akaöemifij^e 
Stuöium  unö  öer  geringen  Berufsausfic^ten  nac^ 
abfoloiertem  Stuöium,  muffen  il)re  bisherigen 
£eiftungen  öoppelt  anerkannt  roeröen.  J^re  Er- 
folge aber  Derpflid)ten  öie  (Defamt^eit  öer  SFrauen, 
baliin  3U  mirken,  öafe  öie  Sc^äöen  öer  Dor- 
bereitungsanftalten  abgeftellt  unö  öie  Berufsaus- 
fic^ten  für  akaöemif(i)  gebilöete  brauen  beffere 
roeröen.  (Es  liegt  im  Jntereffc  öet  Mgcmein^ett, 
öafe  fie  nid)t  nur  als  £e^rerinnen  unö  örjtinnen, 
fonöern  aud)  in  anöeren  Berufen,  fpesieü  als 
Hationalökonominnen  in  f03ialen  Berufen  unö  als 
Uuriftinnen  in  öer  Red)tfpred)ung  in  roeiteftem 
Umfange  i^re  befonöere  Uliffion  erfüllen. 

Das  toeibli^c  Dienftja^r 

auf  einer  (Tagung  öes  Daterlänöifc^en  3^rauen- 
uereins  im  Regierungsbezirk  Düffelöorf  ftellte  öer 
©e^eime  Hleöizinalrat  IDifeel  in  einem  Dortrag 
„Die  IJrau  im  Kriege"  öie  Uoröerung  auf  eine  ge- 
fefelidie  Dienftpfli(^t  öer  !Jrau  einzuführen.  (Er  Der- 
langte,  öafe  am  (Tage  einer  Ulobilmat^ung  hinter 
öem  Dolks^eer  öeutf(^er  ITlänner  ein  Qilfs^eer 
öeutf(^er  IJrauen  fielen  mülfe,  unö  öafe  aus 
öen  Kreifen  öes  Daterlönöifd^en  Jrauenoereins 
I)eraus  öie  (Erkenntnis  uon  öen  nationalen 
Pflichten  öer  Urau  in  alle  Kreife  öringen  muffe. 


158 


(Ein  Berliner  Blatt  ^at  öie  5oröerung  einer 
militäri{d)en  Dienftpflid)t  öer  öeutfdien  5rau  für 
fo  beöeutfam  gehalten,  öafe  es  eine  kleine  (Enquete 
unter  einigen  Damen  öer  Berliner  (Befellfi^aft 
Deranftaltet  I]at. 

(Bar  fo  neu  ift  aber  öer  (Beöanke  gans  unö  gar 
nicf)t.  Dor  ungefäljr  20  Jal)ren  bereits  I)at  Qelene 
£ange  Qim  öem  IITilitärialjr  öes  ITlannes  ent- 
fprei^enöe  „einjährige  Dienjtseit"  uerlangt,  unö 
3U)ar  roo^luieislid)  nic^t  im  Qinblidi  auf  öen  Krieg, 
Jonöern  für  öen  öauernöen  3uftanö  öes  iJrieöens. 
Sie  ging  uon  öer  materiellen  Hot  öer  inäöd)en  öer 
armen  Klaffen  unö  uon  öer  geiftigen  Hot  öer  öer 
bemittelten  Klaffen  aus,  fie  legte  öar,  roie  an 
beiöen  öie  mangelhafte,  oberfIä(^Ii(^e  (Erstellung 
f(^ulö  ptte.  Dur(^  eine  „einjäf|rige  Dienftseit" 
in  einer  öer  öffentlii^en  IDot)lfa^rt  öienenöen  Hn- 
ftalt  glaubte  fie,  fie  li^hQU  unö  eine  Brüdie  3iDifc^en 
beiöen  fc^Iagen  3u  können. 

Seither  ift  öiefe  !Joröerung  roieöer^olt  erneuert 
moröen  unö  faft  immer  aus  öem  ^efi^tsroinkel 
öer  Dertiefung  öer  (Tätigkeit  unö  öes  Derantroort- 
lic^keitsgefü^Is  öer  Urau  öer  (Befamt^eit  gegen- 
über. 

Die  (Brünöe  finö  öur(^aus  3u  billigen,  tro^öem 
ift  es  öas  XTlittel  nid)t.  Das  ^abe  i^  bereits  beim 
feinerseitigen  (Erfd)einen  öer  Sd^rift  oon  Qetene 
Cange  —  fie  betitelte  fi(^  „Hot"  —  erklärt,  unö 


159 


öiefßr  Hnfid)t  bin  id)  nid]t  allein  trcugcblicbcn, 
fonöcrn,  roas  id)  öamals  ins  (Treffen  fül)rte,  bafe 
nur  eine  öurd^greifenöe  Umgeftaltung  öer 
inäöd)ener3iel)ung,  i^re  (Ir3iel)ung  3U  einem  Be- 
rufe unö  ernfter  Hrbeit,  öer  materiellen  unb 
geiftigen  Jrauennot  dou  (Bruno  aus  ab!)elfen 
kann,  bas  ift  Ijeute  uon  ber  gefamten  GFrauenbe- 
roegung  anerkannt,  unb  für  bie  Durchführung 
biefer  Umgejtaltung  finb  lotr  Qelene  £ange  in 
erfter  Rei^e  3U  Dank  uerpflid^tet. 

Jn  öen  gebilöeten  Kreifen  öer  Ilation  ^at 
fid]  I)eute  öer  (Beöanke,  öafe  öie  Hläödien  3U  ernfter 
Hrbeit  er3ogen  roeröen  muffen,  öurd^gefe^t,  unö 
uiir  feigen  F}od)fd)ulen,  Uniüerfitäten,  fosiale 
5(^ulen  Don  einer  Sd^ar  junger,  ftrebenöer,  uon 
3öealen  unö  ernftem  tDollen  erfüllter  Hläbdien  unb 
:Jrauen  gefüllt.  IDir  feigen,  bafe  bie  5rauen  nad? 
ßbfoloierung  il]rer  Stuöien,  je  nad)  ßnlage  unö 
materiellen  Xnöglidikeiten  einen  Beruf  in  ernfter 
unö  f03ialer  IDeife  ausüben  —  roie  3.  B.  oer- 
fd^ieöene  Ör3tinnen,  öie  fid?  öer  armen  Kranken 
in  grofemütigfter  IDeife  annel)men  —  oöer  fid)  gans 
unö  gar  in  öen  Dienft  öer  öffentlid)en  IDo]^lfal)rt 
ftellen,  als  ITlitarbeiterinnen  unö  Leiterinnen  üon 
IDol)lfa^rtsanftalten,  als  (Drganifatorinnen  unö 
Hnregerinnen  neuer  Jöeen.  CTn  öen  unbemittelten 
Kreifen  ift  öie  Berufsergreifung  öer  HTööc^en  gan3 
unö  gar  an  öer  ^ogesorönung,  ^ier  gilt  es,  fic 


reo 


öurd)  immer  beffere  unö  3ugänglid)ere  Berufs- 
bilöung  unö  f)aus^altungsuntßrrid|t  3u  I)eben.  Sie 
alle  lernen  öen  drnft  öes  £ebens  aud)  ofjne  Dienft- 
ial)r  kennen.  Die  einzige  Klaffe,  für  öie  es  Diel- 
leii^t  (^in  fjeilfamer  3iDang  roäre,  öie  IITäödien 
ernfter  3u  ersie^en,  öie  einsige,  bei  öer  öer  etl)if(^e 
IDert  einer  ernften  Tätigkeit  noc^  md)t  erkannt 
mirö,  ift  öie  öer  reiben  £eute,  öie  erft  im  erften 
Staöium  öes  Reicbtums  ftef)en,  ö.  ^.  öie  felbft  nodj 
nid^t  öie  Kultur  erlangt  Ijaben,  öie  fie  aus  naicen 
riurgeniefeenöen  3u  IDoIlenöen  unö  Strebenöen  er- 
bebt, 3um  Beiöufetfein  öer  Derpflicbtung,  öie  öer 
Heidjtum  mit  fid|  bringt. 

Hber  löegen  öiefer  kleinen  3af?I  ^ann  man  öie 
grofee  IHaffe  öer  Jrauen,  für  öie  es  o^neI|in  fd]on 
fefir  fd)U)ierig  ift,  ^in^  tü(^tige  Berufsausbilöung 
3U  bekommen  —  luaren  öodj  öie  (Iltern  bis  Dor 
kursem  geu)o!)nt,  öas  (Delö  I^ierfür  3U  fparen,  unb 
geben  fie  es  nodi  fieute  oielfad?  feljr  ungern  öafür 
I?er  — ,  nt(^t  nod)  überöies  mit  einem  Dienftjal]r 
belaften. 

Ciefee  fid?  aber  unter  getoiffen  Umftänöen  Don 
öem  £angefd)en  Stanöpunkt  aus  über  öas  Dienft- 
jaf^r,  alfo  öas  bürgerlii^e  Dienftja^r,  öiskutieren, 
fo  fdjeint  mir  öer  Dorfd)Iag  eines  militärifi^en 
Dienftial]res  öer  3^rau  gan3  inöiskutabel.  Das 
Dienftjal^r  greift  h^i  öen  HTännern  ja  aud?  in 
Stuöium  unö  Beruf  meift  fefjr  ftörenö  ein,  unö  es 

1 1    ld)enb8cul«r,  Tcaußnjlclc.  1 6 1 


loäre  gerolfe  im  Jutetcn^  öer  Dölkßr,  wmn  öie 
5rieöensiöec  foId|ß  3Fortf(^ritte  mad)ßn  mütöe,  öafe 
öer  Krieg  unö  öamit  öer  gan3e  IHilitatismus  ah- 
geji^afft  nDÜrbc.  £ßiößt  fiab^n  uns  bie  QEtcigniffß 
öer  legten  3eit  Don  öiefem  3iele  toieöer  um  ein 
gan3es  Siüfk  entfernt.  Das  ift  fel)r  beöauerlic^, 
aber  es  follte  uns  öod)  nii^t  Deranlaffen,  nun 
immer3u  mit  öem  Säbel  3u  raffeln  unö  uns  gans 
unö  gar  auf  öen  Krieg  cin3uri(^ten.  Die  Kriegs- 
krankenpflege öes  Daterlcinöifd)en  Jrauentjereins 
unö  öer  Roten-Kreu3-Dereine  finö  fo  ausge3eid|net 
organifiert  unö  uerfügen  über  Qin  fo  ftattli(^es 
Qelferinnenbeer,  öafe  loir  es  roirklid?  nicf)t  nötig 
qaben,  öie  gefamte  !JrauenmeIt  Deutfd|Ianös  mobil 
3u  ma^en. 

IDenn  toir,  xoas  (Bott  uerpte,  roirklid)  einen 
Krieg  bekommen  follten,  fo  3ie^en  öod)  au(^  öie 
inänner  über  45  ZFa^re  ni(^t  mit  in  öen  Kampf, 
öie  Hlilitäruntauglic^en  über!)aupt  ni(^t,  öie 
Kinöer  bleiben  3U  Qaufe,  unö  um  öie  alten  Jrauen 
mufe  fi(^  aud}  jemanö  kümmern.  IDir  fe^en  alfo, 
öafe  örei  Diertel  aller  brauen  immer  no(i)  3U  f)aufe 
öringenö  nötig  finö,  gan3  abgefe^en  öauon,  öafe 
keine  5rau  öur(^  3tDang  3u  einer  brau^baren 
Krankenpflegerin  gemad)t  roeröen  kann,  öafe  nur 
öiejenigen  brauen  3ur  Krankenpflege  tauglid) 
finö,  öie  aus  innerer  Ileigung  unö  uon  ftreng- 
fittlic^en  Hlotioen  geleitet,  öiefen  Beruf  ergreifen. 


162 


Unö  lüoi^er  toill  ®cl|eimtat  IDi^et  öas  nötige  ®ßlö 
befd)affen? 

3m  Deutfc^en  Reid)e  fi^^^^  ftänöig  im  HItet 
öiefer  meiblidicn  „IDe!)rpfIid)t",  ö.  f).  im  17.,  18. 
oöcr  19.  £ßbensiaf)t  V5  Pt03ßnt  öcr  gefamtcn  Bc- 
üölkerung,  öas  ]inb  jafiraus,  jahrein  500  000  iDßib- 
Ii(^e  einjöf^rige  „Rßlituten".  Don  öiefcn  500  000 
inäöcficn  {inö  kaum  5  prosent  imftanöc,  im  Sinne 
unjeres  Reid]smilitärgefe^es  fid?  „einjährig"  aus- 
^ubilöen,  ö.  I).  fid)  auf  eigene  Koften  3U  equipieren 
unö  ernöl)ren  3u  können.  5ür  öen  Rejt  öon 
480  000  IlTöödjen  müfeten  iäf)tlidi  480  000  mal 
400  Ulark  ^  192  ITlillionen  ÜTark  aufgebrad)t 
töeröen. 

Unö  öas  alles,  öamit  „am  (Tage  einer  UTobil- 
mad)ung  i/inter  öem  Dolks^eet  öeutfd^er  HTänner 
ein  Qilfs!|eer  öeutfc^er  brauen  fte^e?"  (EinDoIks- 
{)eer,  öas  3um  gtöfeten  (Teile  3U  f)aufe  iDeit  nötiget 
ift?  Hein,  tDaf)tfd)einIid)  liefe  es  6ef|eimtat  IDi^el, 
iDie  ((^on  Dielen  anöeren,  keine  Ru^e,  öafe  öie 
brauen  angeblid)  an  öer  Blutfteuer  öer  XHänner 
md)t  parti3ipieten.  Hber  öestnegen  brauchte  man 
öen  Staat  initklicfi  nic^t  in  Unkoften  3U  ftüt3en, 
bmn  öie  Jrau  be3a^lt  pro  Salöo  eine  uiel  ^öljere 
Blutfteuer  als  öer  ITlann.  Jd)  möd|te  öas  an  fol- 
genöem  einfachen  Redjenejempel  beroeifen:  Jm 
Deutfc^en  Reid|e  fterben  gegentoärtig  etioa  6500 
brauen  am  Kinöbettfieber,  redjne  id?  öicfe  3al?I 

11*  163 


für  öic  legten  40  dalixo:  gleii^möfeig  —  obsroar  fic 
früher  gtöfeer  töar,  öenn  öutd)  öie  moöctnc  (T^cra- 
peutik  ift  öie  3a^I  je^t  geringer  als  üor  30  oöcr  40 
Jaliun  —  fo  ergibt  öas  öie  ftattli(^e  3aI)I  üon 
minöeftens  260  000  brauen,  öie  auf  öem  Sc^Iai^t- 
felö  öes  IDoi^enbettes  if)r  ^eben  gelaffen  ^aben  für 
öie  nac^kommenöe  (Beneration.  dinen  Krieg  I^atten 
mir  in  Deutf^Ianö  feit  40  Jaf}ren  nid)t  me^r,  unö 
im  öeutf(^-fran3öfifd)en  Krieg  liabm  40  000  öeutfd)e 
IHönner  i^r  Z^hm  fürs  Daterlanö  gelaffen.  So 
beöauerlid]  grofe  öie  3a^I  au^  ift,  fo  fe^en  roir 
öod),  öafe  innerfialb  öesfelben  3eitraumes,  alfo 
in  40  Jal)ren,  6V2maI  foöiel  3^rauen  i^re  Blut- 
fteuer  fürs  Daterlanö  bar  be3al)lt  f)aben. 

IDir  finö  alfo  in  öiefer  Be3ie^ung  me^r  als 
quitt  3m  übrigen  tüiöerfpric^t  meiner  Hnfic^t 
naä^  ein  militörifdies  Dienftia^r  für  öie  5rau 
grünölid)ft  öer  UTiffion  öer  5rau,  öie  öarin  befte^t, 
für  öen  5rieöen  3U  toirken,  nic^t  3U  ru^en  unö  3U 
raften,  bis  unfer  Kultur3uftanö  eine  fol^e  J)ö]^e 
erreicht  I)at,  öafe  öer  Jrieöensgeöanke  öie  IDelt 
befiegt. 

Da  entpit  öas  „roeiblii^e  Dienftia!)r",  öas 
Qelene  £ange  aufs  (Tapet  brad^te,  einen  ganj 
anöeren  Kern,  einen  fo  gefunöen  Kern,  öafe  üer- 
f(^ieöenartige,  bead^tensroerte  Dorfd^Iöge  auf  i^n 
aufgebaut  muröen.  So  fjat  (Elifabetl?  (Bnaudi- 
Kü^ne  auf  öem  legten  Jrauenkongrefe  öarauf  öie 


164 


5oröcrung  einer  organifierten,  allgemeinen, 
pflid^tmäfeigen  Dorbereitung  auf  öen  f^ausmütter- 
lid^en  Beruf  entmidielt.  Sie  oerlangt,  öafe  öie 
Qausmütterarbeit  3U  gelernter  Hrbeit  emporge- 
f^oben  meröe,  öafe  jeöes  öeutfd)e  HTäödien  fid^  auf 
feinen  fjausmutterberuf  Dorbereite,  roie  öer  ITlann 
auf  öie  Daterlanösoerteiöigung  in  einem  oieib- 
li^en  Bienftja^r.  3u  öiefem  3u)edie  iDÜnfdit  fic 
Qaus^altungsunterric^t  an  öen  Dolfes-  unö 
IHittelfc^uIen  unö  eutl.  iJortfü^rung  öesfelben  in 
öen  Jortbilöungsfdjulen,  falls  nii^t  öas  (Ergebnis 
einer  Bufnaf)meprüfung  öaoon  befreit.  Die 
S(^ülerinnen  öer  ^ö^eren  inööd)enf(f)ule  tjätten 
eine  ftaatlic^e  l)aus^altungsfd)ule  3u  befui^en,  an 
öeren  Bbgangsseugnis  öie  Bered)tigung  3um 
f)eiraten  geknüpft  fein  müfete.  Darüber  I|inaus 
oerlangt  fie  (Er3ie]^ung  unö  Ünterridjt  in  (Befnein- 
f(^aftsf|öufern,  an  öie  IDaifenl^äufer,  Säuglings- 
I)eime,  DoIkskü(^en  ufu).  angeglieöert  u)eröen 
müßten,  um  genügenöe  Hrbeitsgelegenf^eit  für  öen 
praktif^en  Unterridjt  3u  fdjaffen. 

(Ein  (Entwurf  uon  Urau  Sd|umann-©ebf)aröt 
iDill  öiefes  3iDangsfrein3iIIigenia^r  in  (Bemein- 
fdiaftspufern,  öie  gan3  naä]  öem  XTlufter  mili- 
törifc^er  Kafernen  eine  (Blieöerung  in  Ober-  unö 
Unterdjargen  aufsuraeifen  ptten,  fogar  auf  3tDei 
Ja^re  ausöe!|nen. 

(Es  ift  eine  fe!|r  erfreulid^e  drfcEieinung,  öag 


165 


man  öic  ^austrixrtfd|aftli(^e  dätigfecit  öer  5rau 
iDieöer  !)ö^ßr  ein3ufc^ä§en  beginnt,  öafe  man  jut 
(Einfidjt  gelangt,  öafe  öer  UTanget  an  ^ausroirt- 
fd)aftlid)en  Kenntniffen  in  öen  befi^Iofen  Sdii^ten 
Diel  tüirtfd}aftlid)es  Unglück  üertdiulöet,  öafe  fic 
aud]  in  öen  befi^enöen  Kteifen  ftörenö  in  öie  (Et- 
fd)einung  tritt,  unö  eine  3eitgemä6e  Reform  öer 
QausiDirtf^aft  üer^inöert.  Die  Jrauen  traben 
öur(^  öie  Ilatur  unö  öuri^  öie  moöernen  Der^ält- 
niffe  öoppelte  £aften  3u  tragen,  fie  muffen  öa^er 
auc^  öoppelt  für  fie  ausgerüftet  toeröen  für  il)ren 
Hausfrauen-  unö  DTutterberuf  unö  für  öas  (Er- 
toerbsleben.  So  notroenöig  aber  öer  ^ausroirt- 
f(^aftli^e  llnterrid)t  auc^  ift,  fo  öarf  öurd)  i^n 
toeöer  öie  Si^ulbilöung  nod?  öie  lJa(^f(f)uIe  beein- 
trö^tigt  ujeröen,  öie  ebenfo  notmenöig  für  fie 
finö. '  nid)t  minöer  ift  öie  kafernenmäfeige  (Er- 
stehung öer  Xnäöc^en,  öie  i^nen  nur  öie  Dorteile 
öer  Jamilienersie^ung  entstehen  ujüröe  oöer  gar 
öer  Dorgefd}Iagene  „(Ef)ekonfen3"  3U  uerroerfen. 

Das  ein3ig  Richtige  ujöre  öaf)er,  oie  bereits  in 
früf)eren  Hbfd)nitten  bemerkt  unö  roie  aud)  f)elene 
£ange  es  uerlangt,  öie  Hnglieöerung  eines  Pflic^t- 
fortbilöungstialb-  oöer  (Bansjalires  unmittelbar 
an  öie  DoIksfd)uIe,  in  öem  öie  ITläödien  ausfi^Iiefe- 
Ii(^  unö  intenfio  in  ri^tigem  f^ulmägigem  CEages- 
betrieb  I)ausu)irtf(^aftli(^  ausgebilöet  müröen. 

5ür    öie  S^idjten,  öie   über    öie  Dolksfc^ule 


66 


hinausgehen,  toünf^t  fie  ftätfeerc  f)etan3iß!)iing 
ößt  Uraucn  auf  öcm  ^ebißtß  ößt  f03ialcn  Htbcit, 
i!)rc  Dßrpflid)tung  3ur  Ulitmitkung  in  öcr 
öffentlichen  lDof)Ifaf)rtspfIege  in  öemfelben  Sinne, 
iDie  öie  ITIännet  3ur  £anöesoerteiöigung  cer- 
pflic^tet  loeröen.  Die  Dorbereitung  füt  6ie  dt- 
füßung  öiefet  Pflid^ten  foll  in  f03ialen  fJrauen- 
{(^ulen  oor  fid)  geben. 

ds  ift  alfo  Dotläufig  nur  eine  Umbilöung  öer 
Sitte,  öie  öamit  angeftrebt  uiirö,  eine  freitoillige 
fitbeitsgetDö^rung  öer  3^rau  an  öie  ®effentli(^- 
feeit.  „drft  roenn  öie  (Entroicfilung  fotoeit  fortge- 
fc^xitten  ift,  öafe  öie  fJtau  als  gleid)beted)tigt 
neben  öem  ITlanne  fte^t,  öürfen  mit  öamit  rechnen, 
öafe  fie  öas  Dienftja^r  ii)rem  drmeffen  nad),  nac^ 
i^ren  Kenntniffen  öer  eignen  Ilatur  unö  Fähig- 
keiten eintii^ten  u)itö.  dtft  öann  öarf  aus  öer 
Sitte  eine  ftaatlic^e  (Einrid)tung  roeröen." 

3n  öiefet  i^tet  jefeigen  (Beftalt  ift  öie  Jotöetung 
Helene  langes  öut(i|aus  3u  untetftü^en,  öenn  fie 
teptäfentiett  öie  ein3ige  5otm,  in  öet  öie  Dolks- 
fc^ületinnen  o^ne  (Befä^töung  i^tes  Sd)ul-  unö 
fad|Iid)en  Untettid)ts  eine  tüdjtige  ^ausroittfdiaft- 
Ii(^e  Bitöung  et^alten  können,  unö  fie  gemö^nt 
öie  befd)äftigungsIofen  Q^öi^tet  öet  (Dbeten3e^n- 
taufenö  an  ein  üon  Pflid)ten  etfüütes  £eben.  Det- 
^eifeungsüolle  Hnfänge  finö  na^  öiefet  Richtung, 
roie  wir  toeitet  unten  fe^en  uietöen,  beteits  ge- 


67 


ma(^t  rooröen,  unö  alle  Jreunöe  öcs  Jtauenfort- 
fd]ritts  löünfdißn  eine  loeitete  Betätigung  öet 
3^rauen  auf  öiefem  (Bebiete.  So  fe^x  id)  öiejen 
IDunf(^  aud}  teile  unö  bereits  Jeit  Jaljren  in  Det- 
fi^ieöenen  Hbbanölungen  iiiieöerljolt  {)abe,  öafe  öie 
So3iaIen  Jtauenfdjulen  öas  geeignetjte  XTlittel  finö, 
um  öas  f03iale  (Beuiifjen  öet  IHäödjen  öet  (Dbeten 
3e^ntau{enö  U3a(^3UtütteIn  unö  i^nen  3U  3eigen, 
öafe  fie  fo3iale  Detpflii^tungen  gegenübet  öet  (Be- 
fe!If(^aft  baben,  fo  glaube  id)  ah2t  öod),  öafe  fie  3U 
keinem  3u)angsgebot  fügten  öütfen,  lueil  etnft- 
I]afte  Betufsatbeit  ebenfalls  eine  üot3ÜgIid^e 
£ebensfd)ule  ift  unö  iöittf(^aftlid)e  (Btünöe  oft 
gegen  eine  Hntetbtedjung  öetfelben  fptec^en 
öütften.  (Ebenfo  kann  es  uotkommen,  öafe  pus- 
Iid?e  Detbältnifje  eine  fold)  intenfioe  Htbeit  et- 
fotöetn,  öafe,  wmn  fie  mit  einet  öffentli(^en  uet- 
iau]dit  iDütöe,  Qin  beöeutenöes  ITlinus  an  u>ett- 
nollet  (Tätigkeit  fic^  etgäbe.  Hus  aH  öiefen 
(Btünöen  I^alte  id?  ein  stoangsoeifes  „iDeibIi(^es 
Dienftja^t"  immer  nodi  füt  ungeeignet,  untet  Um- 
{tänöen  jogat  füt  öitekt  fdjäölid),  ein  fteioilliges, 
öut(^  öie  Sitte  ein3ubütgetnöes  öagegen  füt  fel)t 
etu)ünfd)t  unö  mettDoH. 

UTültot  unö  ZödiUt 

Hnfelma  ^Qim  ^at  öas  IDott  uon  öen  Hlüttetn 
Don  geftetn  unö  öen  IHüttetn  uon  ^eute  geptägt, 


68 


oon  öen  f)ßrrfd)erinnen,  öie  üon  i^ron  Kinöern 
unbcöingten  fttengcn  (Bßf)orfam  ocrlangtcn,  öic 
icöe  Jnöiüiöualität  in  i^nen  erfüllten,  meil  fie 
fi^  berufen  füllten,  i^re  (Bßfcf)icfic  3U  bßjtimmen, 
unö  öic  von  öen  Kinöern  eioige  Dankbarkeit  for- 
öerten,  allein  öafür,  öafe  fie  i^nen  öas  £eben  ge- 
]6:imki  unö  üon  jenen  anöeren,  öen  IHüttern  oon 
beute,  öie  fie  im  ©egenfa^  3U  i^ren  Dorgängerinnen 
öie  Sklaüinnen  iljrer  Kinöer  nennt,  öie  fid)  öurdj 
befonöere  £ift  unö  Hac^ficE^tigkeit  öie  £iebe  it)rer 
Kinöer  3u  fidjern  fudjen. 

(Erft  öieHTütter  oon  morgen  iDeröen 
i^rer  Hnfid/t  nad)  öie  ®Ieid)bered)tigten  fein,  uieit 
fie  toeöer  Rerrfdjerinnen  roeröen  fein  tDoIten,  nod) 
Sklaoinnen  3u  fein  braudien,  roeil  fie  in3tDifc^en 
öie  5äf)igkeit  unö  öie  inöglid)keit  erlangt  \\ahm 
loeröen,  mit  if^ren  Kinöern  Si^ritt  3U  galten  unö 
fie  in  ifjrer  (Entroidilung  ni(^t  mel|r  I)emmen, 
fonöern  föröern  roeröen,  roeil  fie  oon  if)nen  nidjt 
me^r  oerlangen  roeröen,  öer  3eit  unö  Sitte  nu^Iofe 
(Dpfer  3U  bringen,  fonöern  öarauf  beöad)t  fein 
rueröen,  il]re  inöioiöuellen  5^ä^igkeiten  beftmög- 
Iid)ft  3ur  (Entfaltung  3u  bringen. 

UTan  follte  öenken,  öafe  öie  Blütter  oon  freute 
öiefes  Bilö  im  allgemeinen  rid)tig  ge3eic^net 
finöen.  Dielleid^t,  öafe  infofern  ein  kleiner  Jrr- 
tum  oorliegt,  als  öie  Hlütter  oon  I|eute  öoc^  nid?t 
in    il^rer  (Befamtbeit    Sklaoinnen    i^rer    Kinöer 


169 


finö,  bai  Dißle  von  i^ncn  öcn  lDxinf(^  i^rcr  död^tßt 
nad)  (Entiöidilung  i!}rßr  5äf)xgkßiten  unö  i^tcs 
Pcrfönli(^{ieitsgßfüf)lcs  md)t  begreifen,  fid)  öer 
Husfü^rung  öiefes  IDunf^es  mit  aller  Kraft 
lüiöerfe^en  unö  fi(^  i^m  entgegenftemmen.  Das 
finö  aber  IHütter  von  geftern.  Dielleic^t  au^  öafe 
es,  rote  Dr.  aiice  Salomon  meint,  fogar  fd)on 
Hlüttcr  gibt,  öie,  moöerner  als  i^re  ^öi^ter,  für 
öiefe  eine  iDif|enf(ftaftIi(^e  Husbilöung  unö  3u- 
kunft  erftreben,  öie  uon  ifjnen  ni(^t  geroünfc^t  unö 
abgelehnt  mirö.  Dafe  audf  öiefe  Illütter  eine  (Ent- 
täufd)ung  erleben,  ift  begreiflich.  Das  finö  3um 
(Teil  f^on  HTütter  von  morgen. 

Jm  allgemeinen  jeöoc^  ift  öas  Derpitnis 
3iDifd|en  BTüttern  unö  döditern  gegenroärtig  fo, 
öafe  öie  le^teren  öenerfteren  tat- 
fä^Iic^  über  öen  Kopf  roac^fen.  Dief er 
3uftanö  ift  an  unö  für  fid)  erfreulii^,  öa  er,  um 
mit  tlie^fc^e  ^u  fpred^en,  eine  „f)inaufpflan3ung" 
beöeutet.  Unerfreulich^  ift  nur  öie  f)  auf  ige 
Übert^ebung  feitens  öerCEö(^ter,öie 
es  oergeffen,  öafe  fie  in  erfter  Rei^e  if|ren  IHüttern 
öafür  3U  öanken  ^aben,  öa&  es  if)nen  oergönnt  ift, 
ficfi  anöeres  Rüftseug  aus  öen  ^eifteskammern 
öes  Hnioerfums  3u  ^olen,  als  es  jenen  3ur  Der- 
fügung  ftanö.  Beinalje  ebenfo  unerfreulich,  wmn 
aud)  rü^renöer  unö  cerfö^nlidier  u^irkt  öie  kritik- 
lofe  Beujunöerung,  öie  öie  BTütter  oon  ^eute  öem 


170 


^un  unö  Waffen  il^rcr  (Iöd}ter  entgßgßitbringcn, 
öic  frciroilligc  gdjtige  Untcrotönung,  in  öic  |iß 
fic^  nur  allju  Ieid)t  begeben.  nid)ts  ijt  geeigneter, 
öen  Dilettantismus  unter  öen  jungen  Xnäöd)en  3U 
föröern,  ernftes  Streben  bei  if^nen  3U  untergraben 
unö  fie  für  öen  Kampf  ums  Dafein  fd)Ie(^ter  uor- 
3ubereiten,  als  öiefe  Überfd)ä^ung  i^rer  Meinen 
(Talente  unö  ibres  kleinen  miffens. 

(Eine  öer  f)auptaufgaben  öer  HTütter  Don 
morgen  mirö  es  fein,  öen  mütterlidien  (Empfin- 
öungen  öie  U3at)ren  Richtlinien  3U  geben.  Ilidit 
in  affenartiger  £iebe  unö  fd)rankenIofer  Be- 
tDunöerung  toeröen  fie  if)nen  Husörudi  oerIeif)en, 
fonöern  mit  i^rem  öurd)  IDiffen  unö  tebenser- 
fai^rung  gef(^örften  Blick  jeöe  Regung  öes  Kinöes 
öngftlidi  erfpatjen,  um  jeöe  5ä^igkeit  3ur  (Ent- 
ujicklung  3U  bringen,  jeöe  ^äfelic^e  Ileigung  im 
Keime  erfticken  3u  können.  Hic^t  roeröen  fie  aus 
falf^er  IHutterliebe  oöer  roeil  es  Sitte  unö  Um- 
gebung gutl)ei6en,  öen  Kinöern  Berufslofigkeit 
oöer  einen  if^nen  unfpmpat^ifd)en  Beruf  auf- 
oktroyieren öürfen,  fie  oeöer  3U  einem  Stuöium, 
öas  fie  ni(ä^t  intereffiert,  orangen,  oöer  umgekehrt 
fie  Don  einem  Stuöium,  öas  it/nen,  öen  (Eltern,  nid)t 
gene!}m  ift,  abgalten  öürfen.  !Jf)nen  mirö  es  ob- 
liegen, öen  Söf)nen  unö  (Iöd)tern  öie  eigenen 
Heigungen  unö  Jöf)igkeiten  ergrünöen  3u  f^elfen 
unö  fie  3U  lehren,  einsig  unö  alletn  auf  öiefe  bei 


71 


(Ergreifung  oon  Stuöium  unö  Beruf  Rü(fefi(f)t  3u 
nef)men.  IDenn  öas  öen  HTüttern  gelingen  töirö 
—  unö  nur  i^nen  kann  bas  mit  i^rem  neuen 
rOiffen  unö  if)rer  alten  £iebe  gelingen  —  öann 
roirö  bas  (Bros  öer  männli^en  unö  roeiblic^en 
£eiftungen  ein  gan3  anöeres  fein  als  f)eute,  öann 
iDirö  ni(^t  mei)r  J)err  3E.  fic^  auf  öer  Unioerfität 
5iDediIos  quälen,  roeil  öie  Stellung  öer  l?amilie 
öen  Söhnen  nur  ein  akaöemif(^es  Stuöium  ge- 
ftattet,  öann  witb  bas  begabte  Jräulein  IJ.  nid)t 
i^re  ^age  unö  einen  (Teil  i^rer  Hockte  einer 
minöermertigen  Hrbeit  opfern  muffen,  um  öas  für 
öie  Dorbereitung  3um  0ffi3ier  oöer  Hkaöemiker 
nötige  (Belö  für  i^ren  unbegabten  Bruöer  auf3U- 
bringen,  oeil  öer  falfd)e  Stol3  öer  Familie  es  für 
nötig  f)ält,  öie  (Dffi3iersu3üröe  öer  iJamilie  3U  er- 
f^alten,  bann  mtb  nid|t  me^r  fouiel  ITlänner-  unö 
Urauenkraft  mifebrauc^t  meröen,  roeil  fo  uiele  auf 
einem  falfd)en  pia^e  fielen. 

Selbftoerftänöli^  wirb  öie  er3ie^erifc^e  (Tätig- 
keit öer  ITlutter  ^ier3u  nid)t  nur  öer  Huffaffung 
naä},  in  öen  3ielen,  eine  anöere  als  bisher  fein 
muffen,  fonöern  au^  in  öer  Husfüf^rung  i^rer 
(Tätigkeit.  Sie  loirö  ]iä}  öen  Kinöern,  insbefonöere 
roie  fie  öies  bisher  bei  öen  (Töchtern  tat,  nid)t  me^r 
an  öie  Werfen  heften  öürfen,  fonöern  fie  oon  Dorn- 
^erein  an  felbftänöiges  Hrbeiten  unö  an  felb- 
ftänöiges  Qanöeln  geroö^nen  muffen.  Sie  luirö  Dor 


172 


allen  Dingen  öurd)  eigenes  Beifpiel  ersie^erijcfj 
3U  wirken  liahttn. 

5u  öiefem  omedi  roirö  }ie  nid)t  mef)r,  loie  fie 
öies  frül)er  mei|t  für  nötig  f)ielt,  als  Hlutter  jeöe 
anöere  (Tätigkeit  aufgeben,  fonöetn  im  Gegenteil, 
öurd)  öiefe  ibre  £ebenskenntnis,  öie  fie  für  öie 
(Er3iel)ung  il^rer  Kinöer  fel^r  nötig  brandet,  be- 
reitem. Sie  u)irö  öann  öen  ^eifeen  Drang  il)rer 
Söl^ne  unö  3ö(^ter  nad)  innerer  unö  äufeerer  Selb- 
ftänöigfeeit  nid)t  nur  begreifen,  fonöern  aud) 
föröern,  unö  fie  meröen  i^r  alsöann  nic^t  me^r 
entgleiten,  loie  öies  gegentoörtig  fo  pufig  öer  Uall 
ift,  fonöern  aus  Kinöern  3U  Jreunöen  roeröen.  IDie 
ri^tig  fd)ilöert  fjeömig  Do^m  in  il)rem  in- 
tereffanten  Bud)e  „Die  ITlütter",^)  mie  gegenroärtig 
öie  Kinöer  öer  HTutter  allmö^lid)  fernerrüdien, 
XDie  fie  keine  3ukunft  jenfeits  öes  Kinöes  l)at  unö 
IDie  öes  Kinöes  3ukunft  jenfeits  öer  ITlutter  liegt. 
Hu(^  über  öie  (Tragööie  öer  Sd^miegermutter,  öer 
gemieöenen  alten  ^rau,  berid)tet  fie  unö  mac^t 
öie  (BefeUfdiaft  öafür  oerantujortlid),  aus  öer  fie 
mit  Hotroenöigkeit  lieroortoadifen  mufete.  Die  Un- 
befd|äftigtl)eit,  öer  IlTangel  an  (Tätigkeit,  an  Jn- 
tereffen,  an  Kenntniffen,  bringen  es  mit  fi^,  öag 
Sdjmieger-  unö  (Brofemütter  fid)  in  öie  e^elid^en 
unö  ^äuslid)en  Der^ältniffe  ii|rer  Kinöer  mifdjen 
unö  öaöur^  unwillkommen  unö  mißliebig  meröen, 

1)  Bctlin  1903. 

175 


bai  öie  alte  Jrau  fo  unintcteHant  unö  unbeliebt 
ift.  Untätigkeit  ift  öer  Sdilaftrunk,  öen  man  öer 
alten  5rau  reitet:  „trinke  i^n  nid)t",  fagt  Qeötoig 
Do^m.  „(Bebt  öen  Urauen  einen  teidieren  £ebens- 
inl^alt,  ptaktifd)e  unö  geiftige  ^ntetelJen,  öie  Jie 
in  öie  grofee  Ulenfi^iieitsfamilie  einteilen,  fie 
öurd)  öie  (Bemeinfamkeit  foId|et  Jutereflen  mit 
öem  allgemeinen  f03ialen  £eben  üerbinöen.  Stellt 
fie  auf  |id|  {elb|t,  ftatt  immer  nur  auf  anöere. 
S(ii  etmas!  Si^affen  ijt  Jreuöe  unö  fJreuöe  ift 
faft  Zrugenö." 

Sold^  freuöig  fd^affenöe  unö  eroig  junge  ITlütter 
ujinken  uns  als  öie  BTutter  uon  morgen,  Jie  toeilen 
in  einigen  glönsenöen  Beifpielen  f^on  Ijeute 
unter  uns. 

OEt^ie^ungsftagen    in    öer    feiueHen  aufklötung 

Dafe  ujir  mit  öer  bisherigen  Be^anölung  öer 
fejueCen  IJrage  Bankerott  gemad)t  fiahm,  öröngt 
fid)  immer  ©eiteren  Kreifen  unabioeisbar  auf.  Der 
diefftanö  unferer  fittlid|en  Derf)ältni|fe,  öie  Kor- 
ruption un|erer  ZTugenö,  öie  Derfeuc^ung  unö 
Degenerierung  großer  IlTanen,  öie  traurige  3u- 
naf^me  öer  Proftitution  unö  alle  öie  anöeren  er- 
fd)reöienöen  (Erfd^einungen  öer  (Begenroart  liefern 
öen  fprec^enöften  Beroeis  f)ierfür. 

3mmer  me^r  bricht  fi^  aber  aud)  öie  (Erkennt- 
nis Ba^n,  öafe  einer  öer  Qauptgrünöe  für  öiefe 


174 


betrübßuöen  ouftänöe  in  öer  bis!)crigßn  mangeln- 
öen  fß|ucllen  (Er3icl)ung  3u  fui^en  ift.  Scibjt  öic- 
jenigcn,  öic  urfptünglici)  oollcr  (Entfe^en  öic  l)änöe 
über  öen  Kopf  3ufammengefd)Iagen  Ijabcn,  öaß 
man  öcr  Jugenö  öie  Unfd)ulö  nß!)men  iDOlIe,  be- 
ginnen ein3ufei)en,  öafe  es  umgeke!)rt  gilt,  öet 
Jugenö  öurd)  fe^iuelle  CErsie^ung  öie  Unji^ulö  3U 
betDaI)ten. 

IDie  öie  ßufklätung  3u  geftalten  ift,  mann  unö 
roie  fie  3U  beginnen  !)at,  loie  fie  iDeitetgefü!)rt 
iDeröen  foll,  öon  toem  fie  erteilt  roeröen  foll,  ob 
f}aus,  Hr3t  ober  Sdiule  öafür  am  geeignetften  finö, 
bas  ift  öie  Jrage. 

meines  dradjtens  ift  öie  Scf|ule  am  ge- 
eignetften öa3U,  xoeil  öer  naturiDiffenf(^aftIid)e 
Unterricht  als  (Brunölage  öer  Se|ualer3ief)ung 
öienen  mufe.  Das  Qaus  mufe  in  engfter  3Fü^Iung 
mit  öer  Sd)ule  fein  unö  ergän3enö  roirken.  Die 
i^rem  Kinöe  innig  üerbunöene  IHutter  mufe  in  un- 
befangener, ernft  unö  fad)Iid)er  IDeife,  roenn  öie 
(Belegenl]eit  fid)  i!)r  öarbietet,  öer  5(i)ule  uor- 
arbeiten  oöer  fie  ergän3en.  Der  Hr3t  ift  bei 
kleineren  Kinöern  ^ier3u  am  ungeeignetften,  toeil 
er  öie  Jnöioiöualität  öes  Kinöes  uiel  löeniger  als 
HTutter  oöer  teurer  kennt  unö  i^m  auc^  feiten 
naf)efte!)t.  (Ein  gefunöes  Kino  bat  roenig  (Belegen- 
^eit  ^ier3u.  Sd]ule  unö  fjans  finö  öie  präöeftinier- 
ten   Jaktoren   hierfür.     (Einen    mcti|oöifd)   auf- 


175 


gebauten  £el]rgang  für  öen  Sej'ualuntetrid)t  in  öer 
Sd)ule  f)aben  Derfd)ieöene  Hutoren  bereits  ent- 
worfen, unö  aud)  öiejenigen,  öie  mie  Dr.  Julian 
IHarkufe  bem  dltern^aufe  öie  Hauptaufgabe  öer 
fei'uellen  Hufklärung  3uröeifen  möd)ten,  geben  3U, 
öafe  öie  Sd)ule  minöejtens  als  3nftrument  3ur 
Dermittlung  öer  naturiDinenfd)aftIid|en  Kennt- 
niffe  unentbe!?rlid)  ift.  Unter  fe^ueller  drsie^ung 
üerftef)t  Dr.  iriarkufe  cor  allem  (Er3ief?ung  öes 
(E^arakters,  Stä^fung  öes  IDillens,  SeIb3U(^t  unö 
nieöer^altung  öer  Rei3momente  öes  Hugenblidies. 
„3u  erreichen  ift  öiefe  IDillensftärkung  auf  3rDei 
IDegen,  auf  öem  intellektuellen  öurd)  öen  Hppell 
an  öie  (Erkenntnis  uon  Sc^aöenbringenöem, 
Krankf^aftem  unö  Un^eilooIIem  (Dirnentum  unö 
(Befd)Ied)tskrank!|eiten)  unö  roeiterijin  auf  öem 
ett)itd)en  öurc^  öie  (Einpflan3ung  öes  (Befüf)Is  öer 
Derantttiortlic^keit,  öes  £ebens3U)edies  öer  inner- 
f?alb  öer  (Befellfi^aft  gef(^affenen  {ittlid)en  Krö- 
nung, öer  butdi  fie  auferlegten  Derpflic^tungen 
unö  (Erforöerniffe". 

IDas  Dr.  ITlarkufe  ^ier  ^auptfäc^Iii^  im  Qin- 
bli&  auf  öie  jungen  IHänner  uerlangt,  gilt  in  noc^ 
f^öfjerem  UTafee  für  öie  Xnäödjen.  Sinö  öoci?  öie 
Jolgen  öer  fe|uellen  Uniuiffen^eit  für  fie  uon  nod) 
größerer  (Tragmeite. 

„Hlle,  oöer  roenigftens  faft  alle  XHütter,  er- 
3ieben  i^re  döc^ter  für  öie  CE^e;  öarf  man  be- 


76 


Raupten,  bai  fic  öicjclbcn  Jo  gut  m'm  möglxdi  Dor- 
bexßitßn?"  jitiett  profßjlot  Jorell  in  {dnem 
Stanöaröxüßtfe  „Die  fß|uclle  5ragc"  öic  5(^iDßi3ßr 
Pööagogin,  fJtau  Scf^miöt- Jäger.  „(Setoife  nic^t; 
^ßute  nod)  Dcrnad)Iäffigt  man  öie  clcmcntarfte 
Kenntnis,  öie  ein^  3ukünftige  Gattin  unö  DTutter 
^aben  mu&,  unö  feit  Ua^r^unöerten  heiraten  junge 
BTäödjen  in  me^r  oöer  minöer  oonftänöiger  Un- 
tDiffen^eit  i!)rer  natürlid)en  Funktionen  unö 
Pflid)ten.  3PteiIid)  le^tt  man  fie  öfters  roenigftens 
kochen,  nä^en  unö  ^ausljalten;  aber  man  fagt 
i^nen  nid)ts  über  i^re  feiueüen  Funktionen  unö 
öeren  Folgen. 

IDie  oiele  unglü&li(^e  (E^en  toüröen  oermieöen, 
u)enn  öie  jungen  IHöö^en  öie  e^eli^en  Pflichten, 
öie  i^rer  Darren,  oorl^er  kennen  uiüröen!  ForeU 
nennt  öie  Sittm,  öie  uon  unferen  jungen  Hläö^en 
eine  ma^nfinnige  Unroiffen^eit  foröern,  öie  für 
i^re  3ukunft  ungeheuer  gefäl)rlic^  ift,  graufam 
unö  unnatürli(^  unö  foröert  eine  Beftrafung  öer- 
jenigen  (Eltern,  öie  ii^re  unroiffenöen  dö^ter  an 
BTänner  uergeben,  öie  fogenannte  unroiffenöe 
Bräute  foröern.  Unö  er  ^at  uollftänöig  re(^t,  öenn 
es  ift  eine  geöankenlofe  Kur3fid)tigkeit,  öie  fic^ 
unglaubli(^  rä(^t,  roenn  man  öie  HTäöc^en  immer 
nur  üon  öem  Stanöpunkt  aus  ersieht,  roie  fie  öen 
UTann  am  meiften  reisen,  ftatt  öas,  u)as  i^nen 
felbft  für  i^re  (Entroidilung  unö  i^re  3ukunft  am 

12  Id)enl)aeufer.  Trauen3lele.  177 


Ml 


beftcn  frommt,  im  Huge  3U  behalten.  36]  fte^c  auf 
öem  Stanöpunkt,  öafe,  mit  gß3äl]ltcn  ausna!)men, 
iDo  öas  dcmpctamcnt  mafegebcnö  ift,  für  jßöcs 
gefallene  ITläödien  nur  öie  (Ir3ie{)ung  i^rer  felbft, 
roie  öie  öes  Derfü:^rers,  fd)ulöig  erklart  ujeröen 
kann.  Die  irrige,  toeil  fie  fie  in  Unujiffenbeit  ge- 
halten ^at,  öie  öes  Derfül)rers,  loeil  fie  i!)m  nii^t 
Don  Jugenö  auf  öie  Hd)tung  cor  öem  roeiblidien 
(5efd)le(^t  einimpfte,  fonöern  im  (Degenteil  il)n  in 
jeöer  5rau  unö  jeöem  HTööc^en  öie  Beute  erblidien 
lägt,  öie  3U  erringen  (E!|re  unö  (Beroinn  beöeutet. 

3n  i^rem  kür3lid}  erfc^ienenen  Bud)  „Dom 
lilöödien  3ur  Jrau"  fielet  öie  är3tin  Dr.  (Emanuele 
UTerjer  öie  Urfa^e  öes  gefunö^eitlid)en  Hbftieges 
unö  öer  Haffenentartung,  in  öer  loir  uns  im 
(Begenfa^  3um  ßufftieg  in  IDitfenf(^aft,  dedinik, 
f)anöel  unö  Hrbeit  befinöen,  aufeer  in  unferer 
r^ijperkultur  ooll  unnatürlid|er  Rid)tungen  in  (Er- 
näf}rung,  Htbeit  unö  ^enufe  unö  unferer  fittlid)en 
(Entartung  I)auptfäd)Iid)  in  öer  uerke^rten  5rauen- 
er3ief)ung.  Huci)  fie  eradjtet  öie  fe|uelle  Huf- 
klärung als  unumgängli(^  nötig  3ur  Dorbilöung 
für  öen  brauen-  unö  IITutterberuf.  „IDo  in  öen 
kritifcf]en  (Entujiöilungsia^ren  öie  Hufklärung 
oerfäumt  oöer  abgelet)nt  mirö,  öa  kann  öas 
£ebensglü^,  öer  gan3e  dfiarakter  oon  SoI)n  unö 
doditer  in  Jrage  gefteüt  roeröen."  „Die  Reinheit 
unö  öas  (Blüdi  öer  inenfd)en  ift  geiDäf)rIeiftet,  loenn 


178 


|iß  lernen,  öie  CBef^Ied]tsoerf)äItnine  unö  öas  (Be- 
jd|le(^tsleben  com  ^öd^ften  Stanöpunkt  aus  anju- 
fe^en  unö  3U  erleben."  Hur  öas  für  feine  DTiffion 
in  öer  üatur  pln?fifd)  unö  pfpd)ifc^  moI)Iüor- 
bereitete  IDeib,  öie  ^od[)fteI|enöe,  für  öie  Beöürfniffe 
öer  (Begenmart  erjogene  unö  gebilöete  Urau  kann 
nad?  Dr.  QEmanuele  IHeijer  öie  !)eutige  nieörige 
Huffaffung  öes  (5ef(^le(^tslebens  aus  öer  IDelt 
f^affen,  öie  oielfad)  3erfaIIene  unö  oerfeud^te  df^e 
in  öer  prajis  gef)oben,  tjerfittlic^t  roeröen, 
öur^  fie  öie  (EI)e  unö  in  i!)r  öer  entfittlid)te  Ulonn. 


<scs::s> 


12* 


179 


Der  Q^e^itttentücägang 

Der  (Beburtenrü&gang  bcfc^äftigt  3Ut3cit  aUe 
(Bcmüter  aufs  intenfxDfte.  Die  (Iatfad)c  öes  (Be- 
burtentüdigangßs  ftcl|t  für  faft  alle  europäifc^cn 
Kulturftaatcn  unö  ebcnfo  für  Hmerika  unö  Huftra- 
licn  feft.  Dßutfdilanb  nimmt  in  bcjug  auf  fallen 
öer  (Beburtensiffer  im  europäifc^cn  DöI!ierkon3ert 
öic  3iDeitgrö6te  Stelle  ein.  Der  Rüi^gang  öer 
CBeburten  fe^t  faft  überall  in  öen  Stäöten  ein,  er- 
ftreöit  fi(^  aber  aud)  aHmä^Iid),  loenn  aud)  ni(^t  in 
ebenfo  ^o^em  UTafee,  aufs  £anö.  Desglei^en 
na^m  er  feinen  Husgang  in  öer  Regel  bei  öen 
f03ial  unö  u)irtf^aftli(^  am  beften  gefteüten 
Klaffen,  bemä^tigte  fid)  nadi  unö  nad)  öer  auf- 
Jtrebenöen  S(^ic^ten,  um  fd)Iie6Iid|  bis  ins  Pro- 
letariat 3U  öringen. 

Das  erhellt  fe^r  öeutlid)  aus  öem  oon  Profeffor 
Dr.  Silbergleit  in  öen  „Statiftif^en  ITlonats- 
berid)ten  (Brofe-Berlin"  ^)  mitgeteilten  Ergebnis 
einer  für  öie  Ja^re  1906 — 1911  ausgefüf|rten  Be- 
regnung  öer  (Beburten3iffem  für  öie  ein3elnen 


1)  Berlin,  3.  Iat)rflanfl.  7.  ^cff. 
180 


Staötteilß  öer  Rei(^sl|aupt}taöt.  Don  1906—1911 
minöcrtcn  ft^  öic  Slebcnögcborcncn  (oI)nß  öiß  Hus- 
tDöxtigen  öct  Bnftaltcn)  für  gan3  Berlin  von  24,37 
pro  1000  öer  Bcoölkerung  auf  nur  noc^  19,86, 
ö.  ^.  um  18,5  pro3ent.  Jn  öen  Gin3ßlnen  Staöt- 
teilen  mar  aber  öie  Hbna^me  fe!)r  üerfd)ieöen  unö 
3mar  3eigt  fid),  öafe  Don  öem  Rütiigang  öer  (5e- 
I)urten3iffer  öie  Dormiegenö  üon  einer  ßrbeiter- 
beüölfeerung  beu)oI)nten  Staötteile  am  Itärkften 
betroffen  moröen  finö.  Die  Hbnaf)me  betrug  nur 
13,4  pro3ent  in  öer  alten  ZTnnenftaöt,  nur  11,1 
Pro3ent  in  öer  anfcfjliegenöen  lJrieörid)ftaöt,  gar 
nur  5,4  Pro3ent  in  öer  Sc^öneberger  Dorjtaöt  famt 
diergartenüiertel,  öem  Staötteil  öer  inof^I^abenö- 
ften  BetJöIkerung,  aber  19,3  Prosent  in  öem  be- 
nai^barten  IDeftteil  öer  {IempeII)ofer  Dorftaöt  unö 
27,9  pro3ent  im  ©ftteil  öer  dempell^ofer  Dorftaöt, 
öer  üon  ftark  proletarifi^em  dliarakter  ift.  (Etmas 
geringere  Hbnafjme3if fern  finöen  mir  in  öer  £uifen- 
ftaöt,  19,7  Pro3ent,  unö  20,9  pro3ent  in  öem  ®ft- 
unö  öem  IDeftteil  öer  aufeerl^alb  öes  Kanals 
gelegenen  £uifenftaötf)älfte,  nur  16,4  Pr03ent  in 
öer  innerhalb  öes  Kanals  gelegenen  Cuifenftaöt- 
plfte,  öie  ^ier  an  öie  Urieörii^ftaöt  angren3t. 
Huf  öem  anöeren  Ufer  öer  Spree  ^at  öas  Stralauer 
Diertel  in  feinem  inneren  toeftli^en  (Teil  nur  14,8 
Pro3ent  Hbnafjme,  aber  öer  äufeere,  öftlidje,  ^aupt- 
fäd|Iid)  Don  Hrbeitern  beujo^ntc  ^eil  25,9  Prosent. 


181 


Berlins  Iloröoften,  öas  Königftaötoiettcl,  fönt  auf 
öurc^  öiß  ftärkjtc  Hbna^mc,  30  pro3cnt.  3n  ößirt 
na^  ößt  Slaötmittc  3U  gelegenen  Spanöaiiet 
Diertel  finöen  toir  13,6  Pro5ent  Ebnal^me,  öa- 
gcgen  liaÜQ  öie  öraufeen  fii^  anjcfiliefeenöe  Rojen- 
t^aler  Dorftaöt  in  intern  füölic^en  (Teil  20  Pro- 
zent, in  intern  notömeftlidien  ^eil  24  Prosent,  in 
intern  norööftli^en  (Teil  25,6  Pt05ent.  Huf  öem 
(Befunöbrunnen  betrögt  öie  Hbna^me  21,1  pro3ent, 
auf  öem  IDeööing  finö  es  24,4  pro3ent,  aber  nur 
18,5  Pro3ent  in  öer  öem  Staötinnern  nä^er  ge- 
legenen Oranienburger  Dorftaöt.  Uloabit  f)at  in 
feinem  äußeren  meftlid^en  (Teil,  öer  ^ier  öer  prole- 
tarifd^e  ift,  22,8  Pro3ent.  Der  öftlid^e  innere  (Teil, 
3U  öem  aucfi  öie  5rieöri^  IDill^elmftaöt  unö  öie 
(Begenö  am  Iloröranö  öes  (Tiergartens  gehört, 
überraft^t  öaöurc^,  öafe  öiefer  Stanöesamtsbe3irk 
als  ein3iger  in  Berlin  ni(^t  eine  Hbna^me,  fonöern 
eine  3una^me  öer  (Beburten3iffer  oufioeift,  1911 
um  12,7  pro3ent  me^r  als  1906.  Silberglcit 
erklärt  öas  öaraus,  öafe  I)ier  mehrere  kleine  unö 
eine  grofee  Prioatentbinöungsanftalt  liegen  unö 
öie  Kinöer  öer  ^ier  entbunöenen  Husioärtigcn 
nic^t  aus  öer  Statiftik  ausgefonöert  lueröen 
konnten.  Sie^t  man  oon  öiefem  einen  Stanöes- 
amtsbe3irk  ab,  fo  ift  überall  ^in  Rüöigang  öer  <Bc- 
burtcnsiffer  eingetreten  unö  faft  überall  3eigt  flc^ 


182 


öic  Regel,   öafe  in   öen  ßrbeitctoicrteln   öic  ab- 
nähme am  ftärfeften  toat. 

Hufecr  öiefcm  Umfi(^gtcifen  öcs  (Bebutten- 
tüciigangcs  auf  faft  aUe  Kultutoölker,  auf  Staöt 
unö  £anö,  auf  Htm  unö  Reid),  bas  allein  öie  all- 
gemeine ßufmetkfamkeit,  öie  if)m  gefdjenkt  töitö, 
rechtfertigen  müröe,  gewinnt  er  öurt^  öie  {latfat^e, 
öafe  fid)  öiefer  Rüdigang  faft  ausfdiliefelid)  auf  öie 
e^eli^en  (Beburten  be3ief)t,  mäijrenö  öie  unel)e- 
lidien  (Beburten  in  Deutfi^Ianö  nid)t  abgenommen 
l^abm,  nod|  an  Beöeutung.  Unö  öies  um  fo  me^r, 
oIs  in  öemfelben  3eitraum,  in  öem  öie  (Beburten 
ah-,  öie  (EJ^efd^Iiefeungen  3ugenommen  f|aben.  Da- 
öurd)  ergiebt  fid)  öie  un3U)eifeI^afte  datfai^e,  öafe 
öie  Befi^ränkung  öer  (Beburten3a!|I  größtenteils 
eine  geroollte  ift. 

Diefe  (Erkenntnis  liefe  öen  Geburtenrückgang, 
öen  man  fc^on  aus  nationalijtifdien  unö  rajfe- 
f)i?gienifd)en  (Brünöen  uielfad)  oerurteilte,  nun 
au(^  no(f|  unmoralifd)  unö  unfittlid)  erfd)einen,  ja, 
man  be3eic^nete  il)n  als  Degeneration  öer  I)eutigen 
Kulturuölker.  Der  Heumaltfiufianismus  muröe 
öie  bete  noire  ujeiter  Kreife.  Das  (Befpenjt  öer 
Ueberuölkerung,  öas  inaltljus  3um  Husgangs- 
punkt  feiner  Q[^eorie  genommen  ^atte,  öer3ufoIge 
öie  trienfc^en  öie  ^enöen3  ptten,  fid)  ftärker  3U 
Dermef)ren  als  öie  Ha^^rungsmittel  unö  öafe  öa- 
öurc^   ein   UTifeoerliältnis   entfte^en  müröe,   öas 


183 


öurdi  pröDßntioß  unö  tepteffbe  tHafetegeln  aus- 
gegli^cn  toetöen  müffc,  öiefßs  05cfpenft  ^attß  feine 
S^redicn  angßft(^ts  öcr  nunmehr  öto^enöcn  CEnt- 
DÖIfectung  Dcrlorcn.  IDä^tenö  Ulalt^us  unter 
prönentioen  ITlaferegeln  nur  öie  ^I)eent^altung 
nerlangte,  oerftanöen  öie  Ileumalt^ufianer  5a- 
runter  öie  Befc^tänfeung  öet  (Beburten3a^I  in  öer 
^^e.  Diefe  Befi^ränkung  öer  (Beburten3iffer  mirö 
üon  öen  UToraliften  unö  Rafleliijgienikern  un- 
moralifc^  unö  unfittlid)  genonnt. 

Die  (Bef(^i(^te  roeift  nad),  öafe  öie  Be- 
oölkerungs^iffern  3u  allen  3eiten  in  erfter  Rei^e 
Don  öen  iDirtf(f)aftIi^en  Der^ältniffen  reguliert 
iDuröen.  Bud)  in  Deut{(^Ianö  geigte  fi(^,  folange 
es  Hgrarftaat  mar,  öie  ^eburtensaf?!  abpngig 
von  öem  drnteausfaH.  Dafe  öann  in  öen  ZTa^ren 
öes  inöuftrieüen  Huffd^toungs  aud)  eine  er^ö^te, 
lange  ftetig  bleibenöe  0Beburten3iffer  folgte,  öarf 
öie  je^ige  Hbna^me  nid)t  all3u  erftaunli(^  er- 
f(^einen  laffen.  Stellen  öoc^  öie  !iompIi3ierten 
(Begenroartsoerpitniffe,  öie  erfd)U)erten  Beöingun- 
gen  öes  Kampfes  ums  Dafein,  öie  Überfüllung  unö 
Kon!iurren3  auf  allen  (Bebieten  unö  in  allen  Be- 
rufen, öie  Sd)mierigkeit  öes  roirtfi^aftli^en  unö 
f03ialen  Rufftiegs,  öie  (Teuerung  öer  Lebensmittel 
unö  öer  Cebensf^altung,  öie  ert)ö^ten  Cebensan- 
fprü(^e,  genügenö  mic^tige  ökonomifdje  (Brünöe 
gegen  einen  3U  großen  Kinöerrex^tum.   Da3U  tritt 


184 


öio  grofee  3unaf|m0  öct  bctuflid)  arbeitenöcn  (Ehe- 
frauen, öiß  ebenfalls  öur(^  öen  ungenügenöen  Der- 
öienft  i^ter  HTänner  ins  (Ertoerbsleben  geöräng^. 
löoröen  finö,  als  tneiter  3u  berüdifi^tigenöes  UTo- 
ment,  öie  geringe  Dorliebe,  öie  kinöerreii^en  5a- 
milienüätern  bei  HnfteHungen  entgegengebracht 
mirö  uftD.  Si^Iiefelid)  beginnt,  mie  IHombert  in 
feinen  „Stuöien  3ur  Beüölkerungsbetoegung  '^)  ben 
Hnfii^ten  moöerner  So3ioIogen  Husörudi  gibt,  „erft 
mit  öer  DerbeJIerung  {einer  loirtfc^aftlic^en  unö 
fosialen  Derfjältnijfe  öer  ITlenfd)  ökonomi{(i)  3U 
oenlien  unö  für  öie  3ufiunft  3U  Jörgen.  IDo  tlot 
unö  dlenö  ^errfdit,  Unbilöung  unö  Unkultur  3U 
Qaufe  finö,  öer  IHeufd^  üon  öer  fjanb  in  öen  Blunb 
lebt,  jeöe  ITlöglic^keit,  fic^  unö  öie  Seinen  oortDörts 
3U  bringen,  ooUftänöig  ausgefcfiloffen  fie^t,  fef|I*: 
jeöer  Hntrieb,  irgenömie  an  öie  eigene  3ukunft 
ünö  öiejenige  öer  Kinöer  3U  öenken.  XlTit  3U- 
ne^menöent  IDo^Iftanö  unö  fteigenöer  Bilöung 
tritt  eine  finöerung  ein.  Die  IHöglidikeit  unö  öet 
(E^rgei3,  fid^  unö  öie  Seinen  ^erauf3uarbeiten,  be- 
ginnt fic^  3U  3eigen,  unö  mit  öem  Steigen  öer  HTög' 
lirf^keit  roäi^ft  öas  Streben,  öiefelbe  aus3unüöen. 
ITlit  öer  IHefirung  öes  IDof)Iftanöes  unö  öer  Bil- 
öung ertoeitert  fic^  öer  Beöürfniskreis  öes  UTen- 
fc^en,  unö  in  öem  ITlafee,  in  öem  öie  Hnfprüdie  übet 
öas  3um  £cben  öringenö  tlotroenöige  hinausgehen, 


i)^Katlötul)c  1907. 

185 


inöem  öcr  IHcnfi^  emporkommt,  toai^fcn  Bcfonnen- 
I)eit  unö  Sclbllbc^errfdiung,  öie  Sorge  für  öic 
iDirtfd)aftIi(f|e  3ukunft  unö  öie  eigene  Bequemlid)- 
keit.  Damit  entfielt  öas  Streben,  einer  allju- 
grofeen  Derme^rung  Dorsubeugen." 

(Es  ift  öas  gefteigerte  Derantroortlicf^keits- 
gefü^I  öen  Kinöern  gegenüber,  öas  öarin  3um 
Husörudi  kommt,  öafe  öie  (Eltern  il)nen  öen  £e- 
bensmeg  ausfid)tsreid|er  unö  beffer  geftalten 
rooHen,  als  fie  es  felbft  Ratten,  unö  öafe  fie  öas  nur 
einer  befd^ränkten  Kinöer3a^I  gegenüber  öurd)- 
fü^ren  können. 

Dem  ausge3ei(^neten  IDiener  Sojiologen 
Ruöolf  (BoIöfd)eiö^)  mar  es  Dorbe^alten,  öie  all- 
gemeine ßufmerkfamkeit  öarauf  ^insulenken,  öafe 
auc^  öie  Reproöuktion  ein  fo3iaIes  Hnpaffungs- 
Phänomen  öarftellt,  öafe  mir  unfere  kulturellen  (Er- 
rungenfcf)aften  bisl)er  mit  einem  3u  l)ol)en  IHen- 
f^enüerbrau^  er3ielten,  öafe  nur  bei  tiefftel?enöen 
Hrten  öie  (Quantität  öes  ITad)U)ud}fes  öie  Bafis  öer 
(Ejiften3  bilöe,  ^od^fte^enöe  iHrten  öagegen  fid)  {tets 
Dor  allem  öur^  öie  (fiualität  öes  Jnöioiöuums  er- 
l?alten.  (Er  be3eid)net  es  als  eine  Si^tDä^e,  als 
eine  leid^tfertige  ITlenfdienüergeuöung,  roenn  aus 
öer  überproöuktion  erft  öie  (Dualität  entjte^t. 
liiert  öie  (Erl)altung  öer  Hrt,  fonöern  öie  Hrt  öer 
(Erhaltung  ift  üon  gröfeter  IDid)tigkeit.    nid)t  öie 


^)  „15öf)etenf  roicklunß  unblDenfctjcnöKonomle".  Icip3iö  1911. 
186 


Selektion  süßtet,  fonöern  öas  tlTilieu.  dr  3eigt, 
bai  tDit  uns  cor  öer  Untctöölkctung  nid^t  3U 
fürchten  braud)ßn,  Wi^nn  wir  tßd)t3ßitig  öie  ct- 
foröerlit^c  Konfequens  aus  öcn  üetönöcrten  ^at- 
fac^en  5ie^en.  Unö  öiefe  Konfequcns  kann  nicqt 
anöcrs  lauten  als:  inenJd)enökonomie.  „IDit 
muffen  öie  entfpre^enöen  Kompenfationen  aus- 
bauen, um  öet  Umgeftaltung  öes  ^attungsetneue- 
rungspro3effes,  öer  fic^  in  öer  moöernen  3eit  colt- 
3ie^t,  DoH  geredet  3u  metöen,  mir  muffen  erkennen, 
öafe  öie  UTenfc^enökonomie  öie  (Brunölage  öer  ge- 
famten  IDirtfcfiaft  öarftellt,  unö  öafe  nur  auf  öiefer 
forgfam  ausgebauten  (Brunölage  fid)  ein  feftes  (Be- 
bäuöe  öer  nationalen  IDirtf^aft  erhalten  kann. 
Heben  öem  Boöenkapital,  neben  öem  iJnöuftrie- 
kapital,  neben  öem  5inan3kapital  l^abm  mir  eben 
bisher  öas  organifd^e  Kapital  nid)t  genügenö  be- 
eiltet, mir  lebten  üon  öiefem  felber,  ftatt  uns  nur 
auf  öeffen  natürlid)en  3infenertrag  3U  be- 
fc^ränken." 

Die  Jrauen  muffen  ®oIöfd)eiö  gan3  befonöers 
öankbar  fein  für  öen  Don  il)m  gefd)affenen  neuen 
Begriff  öer  UTenfdienökonomie,  öer  (Erkenntnis  öer 
riotmenöigkeit  öer  Rationalifierung  öer  XHenfdjen- 
proöuktion,  öenn  niemanö  ^at  fo  fe^r  unter  öer 
irienfc^enrergeuöung  gelitten,  mie  fie.  ITlan  !)ielt 
es  für  öie  Pflid)t  öer  5Frau,  fid)  im  (Battungsöienft 
auf3ureiben,  o^ne  3u  beöenken,  öafe  i^r  öaöurd) 


187 


gef(^tDä^ter  (Drganismus  unfähig  3ur  proöu3ie- 
tung  gcjunöer  Ila(^kommßnfd)aft  routöc,  unö  ol^nc 
in  (EtXDägung  3U  3iß^en,  bafe  öie  (Befunö^ßit  öct 
ITluttßr  ein  für  i^re  Uamilie  koftbarcs,  oft  umx- 
fcfelicflßs  (But  ift. 

ds  ift  öa^ßt  ein  grofees  Dcröienft,  bas  ®oIö- 
fd)eib  fid)  um  öic  Stauen  etODorbßn  ^at,  öafe  et 
fcftgcftßllt  ^at,  öafe  es  eine  unfrut^tbatc  5ru^t- 
batfeßit  mar,  3U  öer  öic  5rau  bisher  oßturtdlt 
mar,  öafe  i^r  gcncratiocr  Dienft  eine  Danaiöen- 
arbeit  roar.  „IDßil  tüir  unfere  kulturellen  (Er- 
rungenfd)aften  mit  einem  3u  Ijo^en  ITlenf^en- 
üerbrau^  er3ielten,  mufete  fie  fi^  aufreiben  in 
überftür3ten  IDo^enbetten,  mufete  fie  3um  Unter- 
gang beftimmte  Ceberoefen  an  öie  Jinfternis,  ftatt 
an  öas  £i(^t  öer  IDelt  fe^en.  (Es  toar  öas  iJe^Ien 
öer  ÜTenfc^enökonomie  neben  öer  IDarenökonomte, 
meldte  bas  u)eibli(^e  (Befd)Ied)t  3um  „oversexed 
sex"  machte,  öie  öas  IDeib  Der!|inöerte,  an  jener 
(Eman3ipation  öer  Perfönlii^keit  üom  (Battungs- 
pro3effe  teilsune^men,  öie  im  Hufftieg  öes  (Dr- 
ganifd)en  überall  3um  Husörudi  kommt,  öer  öie 
beöeutenöfte  (Erfdjeinung  in  öer  ®efd|id)te  öer  Jn- 
öioiöualität  öarfteüt." 

Dafe  man  mit  öem  ÜTenfi^enmaterial  mirt- 
fd)aftli(^er  umgebt,  fobalö  es  rarer  roirö,  bas  be- 
roeift  öie  (Tatfad^e,  öafe  öie  Säuglingsfterblid|keit 
bei  Ijo^er  (Bcburtcnja^I  fteigt,  bei  finkenöer  fällt. 


88 


IDic  Dr.  Julian  ITlarkufc  mitteilt^),  finö  öic  £änt)er 
mit  öet  ^öi^ften  (Beburtcnsiffcr  in  abftcigcnößr 
Jolge:  Rufelanö,  Bulgarien,  Rumänien,  Serbien, 
öfterreic^  unö  Ungarn,  öie  öeutfdjen  Bunöes- 
ftaaten  Sai^fen,  Baijern,  preufeen,  IDürttemberg, 
Boöen;  öie  £änöer  mit  öer  ^öc^ften  Söuglingsfterb- 
Ii(^keit  finö  fajt  öiefelben:  Rufelanö,  Sacfifen, 
Baijern,  IDürttemberg,  Baöen,  preufeen,  öfterrei(^- 
Ungarn,  Rumänien,  Jtalien,  Serbien.  Überall  ido 
öie  (Beburten  finfeen,  fällt  aucf)  öie  Säuglingsfterb- 
Ii(^keit,  öer  ficf)erfte  Beioeis,  öafe  nur  mangeinöe 
fanitäre  unö  ujirtjdiaftlidie  ITlaferegeln  fie  in  öer 
HTc^rsal?!  überhaupt  oerfd|uIöen.  Unö  öafe  es  an 
öiefen  I|eute  nod)  oielfad)  gebridjt,  öafür  3eugt  il|re 
tro^  öer  abnähme  immer  nod)  f)of)e  3iffer.  Deutjdi- 
lonö  roirö  nur  oon  Rufelanö  unö  öfterreid^-Ungarn 
in  (Europa  in  öer  Säuglingsfterblid)keit  über- 
troffen.    (Ein  trauriger  Ru^m! 

lllirtfc!|aftlid|e  unö  f03iale  3uftänöe  tragen  öie 
f)auptf(^ulö  an  öiefer  betrübenöen  (Begenujarts- 
erfdieinung.  Dafür  fpridjt  öie  Beobachtung,  öafe 
fie  bei  Kinöern  reid)er  £eute  in  uiel  geringerem 
Umfange  eintritt,  als  h^i  banm  armer,  öafe  öie  un- 
ef|elid|en  Kinöer  it^r  in  faft  öoppelt  fo  großer  3a^I 
3um  (Dpfer  fallen,  als  öie  ef|elid)en.  Die  Säug- 
Ungsfterblidikeit  3u  bekämpfen  unö  weiter  ^erab- 

^)  «Die  Berd)ränkunö  ber  (5eburten3a{)(.  ein  Kulfut» 
pcoblem**.    TDünc^en  1913. 


189 


3UÖrü(lißn,  mufe  öa^er  eine  öer  ootnc^mjten  Huf- 
gaben einer  rationellen  BeDÖIkerungspolitik  fein. 
Da3u  gef)ört  in  erfter  Rei^e  öer  Husbau  aller  jener 
3nftitutionen,  „roeldie  unentbe^rlid)  finö,  öamit 
öas  IDeib  feinen  generatioen  aufgaben  mit  ge- 
ringftem  Kraftaufmanö  unö  größtem  Ilu^effekt 
na(^3ukommen  uermag." 

Hödift  öem  Husbau  öer  Säuglingsfürforge  ift 
eine  öurd)greifenöe  IDoI|nungsreform  aufeeroröent- 
Ii(^  u)ünfd)ensu)ert,  ferner  Bekämpfung  öer  ©e- 
fc^Iec^tskrank^eiten  unö  öes  aikot)oIismus.  lüie 
fe^r  öie  (5efd)Ie(^tskrankt)eiten  in  öer  3una^me 
begriffen  finö,  unö  roie  üerpngnisüoH  fie  auf  öie 
nad)kommenfd|aft  einwirken,  foll  in  einem  öer 
folgenöen  Hbfd)nitte  öargelegt  toeröen.  liiert 
minöer  oer^eerenö  finö  öie  Wirkungen  öes  HI- 
ko^olismus;  tro^öem  er  Qtwas  abgenommen  ^at, 
f^aben  mir  nad)  Dr.  Ularkufe  öod|  no6}  300  000 
notorifc^e  Säufer  in  Deutfi^Ianö,  bilöen  öie  Hb- 
kömmlinge  oon  (Irinkern  einen  I)oI)en  prosentfa^ 
aUer  Jnfalfen  Don  Jrrenanjtalten,  {tammen  min- 
öeftens  20  %  aller  fdjujadifinnigen  Kinöer  oon 
CErinkern  ab,  I)aben  unter  33  000  Strafgefangenen 
41,6%  i^re  Derbrec^en  unter  öem  (Einflufje  öes 
Hlko^ols  oerübt,  finö  60%  öer  Hotjudjtfälle,  74% 
öer  Körperüerle^ungen,  77  %  öer  Sittlic^keits- 
oerbrec^en  in  öer  (Trunkenheit  begangen  ujoröen. 
Diefe  3iffern  fpre^en  eine  bereöte  Spraye.    Sie 


190 


foröcrn  mit  UTadit  jum  Kampf  gegen  öen  oergif- 
Unbm  unö  mcnji^enmoröenöcn  HIkof|oIismus  auf. 

Hur  dngreifenöe  fo3iaIc  UTafena^men  können 
in  öet  BeDÖIkerungspoIitik  praktif(^e  dtfolge  et- 
3ielen. 

Don  Paßiatiomitteldien  ift  ein  (Erfolg  ni(^t  3U 
eiroatten,  bmn  öer  (Beburtenrüdigang  beruht  auf 
Diel  3u  ernften  löirtfdjaftlii^en  unö  f03ialen  Ur- 
fad)en,  als  öafe  kleine  UTittel  il|m  abf|elfen  könnten. 
Unö  folange  es  nidit  gelingt,  öiefen  Utfadjen  auf 
öen  (Bruno  3U  ge!)en  unö  öie  roirtf(^aftli(^en  unö 
f03ialen  Derliöltniffe  3U  oerbeffern,  folange  mirö 
öie  Befd?ränkung  öer  Jrud^tbarkeit  nid|t  allein 
kein  Dekaöen3p^änomen  öar|tellen,  fonöern  im 
(Begenteil,  befonöers  menn  öuri^  Be^errfc^ung  öes 
(Trieblekens  bewirkt,  als  fittlii^e  Uoröerung  gelten 
muffen.  Hber  au^,  roenn  glü(Älid)ere  3eiten 
üJieöer  eine  3una^me  öer  (Beburten  erlauben 
müröen,  märe  es  im  Jntereffe  öer  Hlenfdienökono- 
mie  unö  „i^rer  öirekten  Hu^niefeerin,  öer  5rau", 
u)ie  au(^  im  Jnteteffe  öer  Qöl)erentu)icklung,  öafe 
Dor  allen  Dingen  öie  Qualität  bei  öer  Jortpflan- 
3ung  als  öas  ITlafegebenöe  unö  IDünfdiensujerte 
(Beltung  finöe. 

HTuttcrfc^öft 

dro^öem  öer  (BeburtenrüÄgang  bereits  3U 
einer  Umwertung  unö  Qö^ierbewertung  öer  Heu- 

191 


geborenen  unö  3u  (Bcbäxenöen  unö  öamit  auc^ 
i^rer  Proön^entin,  öcr  HTuttet,  geführt  ^at,  troft- 
öem  öic  HTuttcrfdiaft  feit  jefiet  in  Kunft  unö  Lite- 
ratur rier^errli(^t  muröe,  tro^öem  fic^  aucf)  in 
IDiflenfc^aft  unö  Politik  eine  I)o^e  Huffaflung  oon 
öen  mit  öer  HTutterfi^aft  cerfenüpften  aufgaben 
öer  5Frau  kunögab,  ift  bis  cor  gan5  kurser  3eit 
no^  praktif(^  fo  gut  ujie  gar  ni(^ts  gefc^el|en,  um 
öie  5rau  aucf?  in  öie  tage  3U  oerfe^en,  öiefer  i^rer 
großen  IITiffion  unter  ^pgienifi^en  unö  fo- 
3ialen  Beöingungen  na^3ukommen,  öie  i^re  unö 
il)res  Kinöes  (Befunöf|eit  fi^ü^en. 

3n  öen  ujo^Ifituierten  Kreifen,  öa  umgibt  man 
öie  IDöd)nerin  ujo^I  mit  jeöem  eröenklic^en  Kom- 
fort, aber  öiefe  bilöen  nur  einen  kleinen  (Teil 
unferer  Beoölkerung,  unö  öie  große  Ulajoritöt  ge- 
hört öen  Stänöen  an,  öie  öie  Hrbeit  öer  Jrau,  fei 
es  in  öer  £anöujirtf^aft,  fei  es  in  öer  Fabrik,  int 
(Bewerbe  oöer  im  Qaufe,  bis  3um  legten  Hugenblick 
Dor  öer  dntbinöung  nid)t  entbehren  können,  öie 
für  Hr3t,  f)ebamme  unö  Pflegerin  kein  (Belö  ^aben, 
ja,  öie  öer  2Frau  nic^t  einmal  öie  nötige  körper- 
Iid)e  Ru^e  unö  entfprecf|enöe  Derpflegung  naä:}  öer 
Hieöerkunft  uerfdiaffen  können. 

Sinö  f(^on  öiefe  armen  IJrauen  ^art  genug  ge- 
prüft unö  muffen  nicf|t  feiten  if|r  ganses  Leben 
lang  fi^  mit  einem  öurd?  öiefe  mangelf|afte  Der- 
pflegung unö  Schonung  gef^mä^ten  Organismus 


192 


f|crumfd|Ieppen,  oöcr  i^r  Qct3blut,  it)tc  Kinöet  in- 
folge öcr  f(^Ic(^ten  Cebensbeöingungcn,  unter 
öcnen  fic  öas  £i^t  öcr  IDelt  ctbliöiten,  3ugrunöe 
ge^en  fcl)en,  fo  finö  öie  armen  une^ßli(^cn  ITlütter 
nodi  fi^Iimmcr  öaran.  Hnö  roßnn  fie  öen  ^öf)ercn 
Klaflcn  angehören,  beifpicIsiDciJß  Beamtin,  £ß^- 
rerin,  (Er3ie!|crin  oöer  f)austo(^tßr  finö,  bann  ge- 
feilt |idi  3ur  p^i}fifd)en  Hot  nocf)  öie  fittlidje.  So- 
3ial  öeklaffiert,  üon  Hngef)örigen  unö  Brotgebern 
Derftofeen,  Don  einer  großen  Hn3a^I  oon  Hnjtalten, 
öie  nur  e^elid)en  IITüttern  offen  finö,  unö  anöeren, 
öie  nur  öen  „erjtmaligen  JaH"  t)er3eif)en,  3urüöi- 
geujiefen,  miffen  fie  oft  nid^t,  ido  fie  iljr  Der3iDeifeI- 
tfis  Qaupt  nieöerlegen,  ujo  fie  i^rem  unglücklichen 
Kinöe  öas  Zf^h^n  fc^enken  foEen,  öas  im  ma^rften 
Sinne  öes  IDortes  ein  Danaergefc^enfe  ift. 

Jft  es  ni(^t  befd)ämenö  für  unferen  Kultur- 
3uftanö,  öafe,  loie  Dr.  ©ttomar  Spann  feftgefteüt 
fiat,  bei  öen  une^elid^en  Kinöern  öie  Rajfe  eine 
beffere,  öie  fo3ialen  Derpitnijfe  aber  fociel  fd^Iei^- 
ter  finö,  öafe  fie  in  faft  öoppelt  fo  großer  3a^I 
fterben  roie  öie  ef)eli(^en? 

Unfere  mirtf^aftlidje  (EntioiÄIung,  öie  öie 
5rau  in  fo  großer  3a^I  in  öie  (Ertöerbsarbeit  f?in- 
eingefü^rt  Ijat,  I|at  öie  Hotinenöigkeit  eines 
ITlutterf^u^es  am  finnföHigften  cor  Rügen  gefüfirt. 
(Es  mußten  audi  öie  Blinöen  fe^enö  roeröen,  bei 
einer  fo  großen  Hot,  luie  fie  öie  bis  3um  legten 

13  1d)«nhaeurer.  Ttauen3We.  193 


Hugenblidi  atbeitcnöe  Jabrikatbeitetin  5eigte,  öic 
öas  Opfer  einer  Husbeutung  warb,  öie  öas  Kino 
ni(^t  im  HTutterleibe  Id)onte. 

Pinarö  oeröffentli^te  auf  öem  X.  internatio- 
nalen Kongreß  für  f)i?giene  unö  Demographie  oon 
1900  öas  (Ergebnis  Don  ettoa  4500  Beobachtungen, 
aus  öenen  ^eroorging,  öafe  öie  Kinöer  üon  !Jrauen, 
öie  bis  3ur  Hieöerkunft  arbeiteten,  entuieöer  3U 
frü^  3ur  IDelt  kamen  oöer  aber  ein  geringeres 
Körpergeiüid)t  f^atten  als  öie  Kinöer  öerjenigen 
Jrauen,  öie  fid?  Ratten  fdjonen  können.  Die  Kinöer 
öer  fd)iDere  ßrbeit  meiöenöen  BTütter  roaren  öuri^- 
f(^nittlij^  um  300  (Bramm,  ö.  ^.  10  %  fj^roerer  als 
öie  Kinöer  arbeitenöer  ITlütter. 

Profeffor  o.  3^ranque  teilte  in  feinem  aufeer- 
oröentli^  roertoollen  Referat  auf  öem  erften 
Kongrefe  für  Säuglingsfd)ufe  in  Dresöen  1908 
(3itiert  in  Illutterfc^aftsüerfic^erung  uon  Henriette 
5ürtf)^)  mit,  öafe  au(^  anöere  auslänöifdje  Huto- 
ren  in  umfalfenöen  Statiftiken  nac^getoiefen  ^aben, 
öafe  öie  lebenö  geborenen  Kinöer  öer  bis  3um 
legten  Bugenbliöi  fd)rDer  arbeitenöen  ITlütter 
öurd)f(^niitlid|  um  örei  IDod|en  früljer  unö  alfo 
entfprei^enö  J(f)U)äd)Iid)er  geboren  rouröen  als  öie 
Kinöer  uon  XITüttern,  öie  in  öen  legten  fe^s  bis 
od)t  IDoc^en  uor  öer  (Deburt  ni^t  mel)r  feiner  3U 
arbeiten  brausten.    Bei  brauen,  öie  10  ^age  cor 


']  Jena  1911. 
194 


öcr  (Bßburt  gerul)t  Ratten,  übetttaf  naö^  (Bu33om 
öegli  Hncarani  öas  Dutd|fd|nittsgßiDid)t  öer  Kinöcr 
um  205  (Bramm,  bei  26  tägigßt  Ru^e  üor  öcr  (De- 
burt  nai^  Botöe  um  420  (Bramm,  bei  60tägiger 
Ru^e  um  490  ®ramm  öas  Dut(^fd|nittsgetDi^t  öet 
Kinöer  bei  Utauen,  öie  unmittelbar  Don  anöauetnö 
fc^roerer  Hrbeit  3ut  (Bebutt  kamen.  3n  Deut|(^- 
lanö  ftenten  (E.  u.  Z.  ©bertüartf)  in  634  Jällen 
einen  öeutlidien  dinflufe  öteiujöc^igen  Hidit- 
atbeitens  oot  öer  (Bebutt  auf  öas  (Bett)id)t  öes 
Kinöes  fejt.  Ptofejfor  ü.  Utanque  kommt  3U 
öem  5d)Iu6,  öag  im  gansen  öurd?  Detni^tung 
oöer  S^äöigung  öer  ITlutter  in  öer  (Beburt  min- 
öeftens  60  000  Säuglinge  im  Jaf)re  in  Deutf^Ianö 
Don  üornl^erein  3ur  kün{tlid)en  CErnäfjrung  ver- 
urteilt toeröen.  Da3u  kommen  nod|  öie  140  000 
öurdj  öie  Sd)iDangerfd)afts-  unö  (Beburtsf(^äöi- 
gungen  öirekt  3um  ioöe  beföröerten  Kinöer. 
200  000  Kinöer,  öie  in  Deutfd)Ianö  lä^rli^  ge- 
opfert oöer  in  I)öd|jte  (Befa^r  gebrad)t  ujeröen,  finö 
alfo  öer  sa^Ienmögige  Husöruöi  für  öie  IDirkungen 
öer  S(^tDangerfd)afts-  unö  (Beburtsf(^äöigungen, 
tDobei  ni(^t  3U  Dergejfen  ift,  öafe  eine  toeitere  Je^r 
grofee  Hnsa^I  oon  (Dpfern  nic^t  sa^Ienmägig  ge- 
faßt tDeröen  kann. 

Hngefi(fjts  fold^er  datfadien  mußten  einfid^tige 
Ör3te  unö  So3iaIpoIitiker  3ur  (Erkenntnis  öer  Hot- 
rpenöigkeit  öes  Hlutterfc^u^es  kommen.    Der  Jn- 

13*  195 


ff7 


tcrnationalß  Kongrefe  für  Qijgicne  im  Ja^rc  1900 
I)at  infolgßöejfßn  aud)  öie  d^eje  aufgeftcllt,  öafe 
Ißöß  Hrbeitcrin  Hnfprud)  auf  Hu^e  iDö^renö  öcr 
legten  örci  UTonate  i^rer  Sd)iDangerfd)aft  !)abc, 
unö  öer  Kongrefe  für  (Beburts^ilfe  unö  3^rauen- 
^eilkunöe,  öer  ein  Ua^r  fpäter  in  Ilantes  tagte,  l|at 
öiefe  GForöerung  ebenfalls  3u  öer  feinen  gemalt. 

Die  So3iaIpoIitiker  aber  glaubten  oieIfa(^  öem 
Übel  öur(^  m  Derbot  öer  Jabrikarbeit  oer- 
beirateter  S^rauen  abhelfen  3U  können.  Diefes 
mittel  ^at  fi(^  als  unmöglici)  ertoiefen,  lueil,  roie 
bereits  in  einem  üorf^erge^enöen  Bbfc^nitt  geseigt 
iDuröe,  öer  Deröienft  öer  d^efrauen  eine  (Ejiftens- 
frage  für  öie  Jamilie  beöeutet.  Hufeeröem  ptte 
ein  foId)es  Derbot  öie  (El^efrauen  auf  öie  no(^  fti^äö- 
li^ere  f)eimarbeit  uerujiefen  unö  öie  leöigen 
Hlütter  gar  nii^t  erfafet. 

UTan  mufete  alfo  immer  me:^r  3u  öer  (Einfielt 
gelangen,  öafe  !)ier  generelle  Derbote  gar  ni^t  unö 
partielle  nur,  wmn  fie  mit  fo3ialen  Reformen  uer- 
bunöen  finö,  etmas  aus3uric^ten  uermögen. 

Den  Hnfang  ^ier3u  ^at  öie  Deutfcf)e  (Beroerbe- 
orönung  1878  gemadjt  öurd)  öie  Beftimmung,  öafe 
IDöd)nerinnen  mä^renö  örei  IDoc^en  naä:i  il)rer 
Hieöerkunft  nid)t  bef(^äftigt  roeröen  öürfen.  Das 
Krankenoerfi(^erungsgefe^  Don  1883  fi^erte  i^nen 
alsöann  für  öie  Dauer  üon  örei  IDoc^en  eine  Unter- 


1% 


ftü^ung  in  Qöfie  öcs  Kxankcngclöes,  falls  fic  inner- 
i)alb  öes  legten  Jalircs  oor  öer  (Entbinöung  min- 
öcftcns  fe(^s  XlTonatc  einci  gßfß^Iidi  anerkannten 
Krankcnkafje  öer  (Bcmeinöekrankenoerfi^etung 
angehört  f)aben.  Die  (DeroerbenoDelle  oon  1891  ex- 
loeitcrte  bas  Hrbeitsoerbot  für  IDöc^nerinnen  auf 
Dier  IDod)en  nadf  öer  Ilieöerkunft  unö  bejtimmte, 
öafe  fie  aud)  roölirenö  öer  folgenöen  sroei  IDoci)en  nur 
beft^äftigt  roeröen  öürfen,  menn  öas  3eugni5  eines 
approbierten  Erstes  öas  für  julöffig  erklärt.  Das 
KrankeuDerfid^erungsgefe^  üon  1892  erf|ö!)te  ent- 
fpre^enö  öie  rööc^nerinnenunterftü^ung  auf  üier 
IDoc^en,  öie  HoueUe  3um  Kranken^ausoerfii^e- 
rungsgefe^  oon  1903  auf  fe^s  IDo^en  nac^  öer 
Ilieöerkunft.  (Eine  (Er^ö^ung  öiefer  Kajfenleiftung 
ift  in  öer  IDeife  3uläffig,  öafe  au(^  Sdiröangeren 
unter  öen  uorbenannten  Beöingungen  eine  glei(^e 
Hnterjtü^ung  bis  3ur  (Befamtöauer  üon  fec^s 
IDoc^en  geroä^rt  roeröen  kann.  Hu^  kann  freie 
(BetDö^rung  öer  erforöerlic^en  Qebammenöienfte 
unö  freie  är3tli(i)e  Be^anölung  öer  S(^D3anger- 
fc^aftsbefc^roeröen  feitens  öer  Kaffe  befc^Ioflen 
roeröen. 

Diefer  Hnfa^  3u  einer  IHutterfdiaftsDerfii^e- 
rung  rouröe  umfo  öankbarer  anerkannt,  als 
Deutf(^Ianö  öarin  ba^nbrec^enö  vorging.  Ober 
öo6  er  nur  ein  Bnja^  mar,  öarüber  iDuröen  fic^ 


197 


einfi(^tigc  Kteifc  fe^r  halb  felar,  umfafeto  er  bo^ 
nur  einen  Bru(^teit  öer  in  öer  (Erujerbsarbeit 
ftef^enöen  brauen,  unö  bot  er  au^  öiejen  nod? 
immer  nid^t  genügenöen  Sd^ufe.  Jmmer^in  mar  ba- 
mit  öod)  ein  guter  (Bruno  gelegt,  auf  öem  ]i6^ 
roeiter  aufbauen  liefe,  unö  an  öiefem  Bufbau  be- 
teiligten fid?  öie  brauen  auf  bas  £ebl|afte|te. 

Cillt?  Braun,  Henriette  5ürtt|,  Höele  Sdireiber, 
Dr.  Hlice  Salomon  gehörten  ju  öen  erften,  öie  in 
Deutf(^Ianö  auf  öie  auswärtigen  Publikationen 
auf  öiefem  (Bebiete  aufmerkfam  matten  unö  eine 
roeitere  IHusgeftaltung  in  Deutf(^Ianö  oerlangten. 
Die  fo3iaIöemokratifc^e  l?rauenbeu3egung  ent- 
iDidielte  eine  Iebl]afte  (Tätigkeit  3ugunften  öer 
inutterf(^aftst)erfi(^erung. 

Rut^  Bre  trat  mit  ujarmem  Qer^en  für  einen 
HTutterfc^u^  für  une^elid^e  Hlütter  unö  öeren 
Kinöer  ein.  Sie  legte  öie  Ilot  öerfelben  blofe,  seigte, 
tuie  fie  uon  allem  (^aritatioen  Sd^u^,  öer  bis  öa^in 
nac^  öiefer  Richtung  gef^affen  mar,  öen  IDöcfine- 
rinnen- unö  Säuglingsheimen,  ausgefc^lofjen  roaren. 
3m  Xlooember  1904  begrünöete  fie  im  Derein  mit 
gleicS^gefinnten  HTännern  unö  brauen  öen  Bunö 
für  IHutterfdiu^,  öer  in  erfter  Rei^e  für  öen  S(^u6 
öer  e^elic^en  unö  une^elid|en  IITutter  eintrat. 

Die  bürgerlidie  Urauenbeuiegung,  öie  3uerft  in 
einer  Derfammlung  öes  Bunöes  öeutf^er  iJrauen- 


98 


Dßtßinß  im  ZTa^rc  1903  öaju  Stellung  na^m,  ftßlltß 
in  einer  Refolution,  öie  öem  Reid)stage  übetfanöt 
iDuröe,  öie  Iforöerung  auf,  fed)s  IDod)en  cor  öer 
nieöerkunft  unö  ]2ä]s  lDo(^en  naö:i  öer  Ilieöer- 
kunft  öie  Brbeiterinnen  3U  unterftü^en,  unö  ya)ax 
in  f)ö^e  öes  DoIIen  £of|nausfanes,  unö  beantragte 
ferner  öie  Husöe^nung  öer  Derfii^erungspftic^t 
auf  alle  lo^narbeitenöen  brauen,  alfo  aud?  auf  öie 
f)eim-,  Zanb-,  fjaus-  unö  fonftigen  £o^narbeite- 
rinnen.  Huf  öem  gleid)cn  Boöen  ftel)t  öie  ein  3a^r 
fpäter  an  bas  Rei(^samt  öes  Jnnern  gerid)tete 
Petition  öes  Derbanöes  fortfc^rittlic^er  Urauen- 
üereine,  öesgleii^en  öie  öes  Bunöes  für  IHutter- 
f(^uö,  auf  öefjen  ^eneraluerfammlung  (De^eimrat 
Profeffor  Dr.  UTaijet  ein  toertooHes  Referat  ^ielt, 
öejfen  £eitfä§e  in  folgenöem  gipfelten:  1.  Ru^e3eit 
unö  Unterjtü^ungsöauer  oon  fei^s  IDodien  cor  unö 
fe(^s  IDoc^en  nai^  öer  (Entbinöung.  2.  Hnglieöe- 
rung  öer  UTutterf^aftsoerfii^erung  an  öie 
Krankenüerfidjerung  unter  (Er^ö^ung  öer  Beiträge 
bei  Dorläufiger  Beibel^altung  öer  Derteilungsart 
aix&i  auf  Hrbeitgeber  unö  Hrbeitne!)mer  unö  unter 
Derpflidjtung  aller  Kaffenmitglieöer  (männlicf^er 
unö  toeiblitfier)  nac^  öem  gleid)en  Pro3entfa^. 
3.  Husöe^nung  öer  Krankenoerfidierung  unö  3U- 
gleidj  öer  IHutterfi^aftSDerfidjerung  auf  öie  lanö- 
unö  forftu)irtfd)aftIid)en  Hrbeiter,  Dienftboten, 
Heimarbeiter  unö  QausinöuftrieHen.    4.  Die  (Be- 


199 


meinößktankcnüßtfid)ßrung  ift  ju  bclßitigcn. 
5.  Husöß^nung  auf  öic  im  Qaus^alt  Icbcnöen  fin- 
gc^örigcn  unter  angcmeUßner  Ulinößrung  öet 
i^nen  3U  eriDcifßnößn  tßiftungcn.  6.  Die  £eiftungen 
öer  iriuttcrf^aftsDcrfidicrung  beftcl)cn  in:  Unter- 
{tüfeung  ujö^rcnö  öct  Dauer  öer  gefefeli(^en  Er- 
beitsru^e  für  meiblid^e  UTitglieöer  in  falber  f)ö^e 
öes  Nennbetrages,  Don  öem  öie  Beiträge  gejal^It 
toeröen,  für  Hnge^örige  in  falber  Qö^e  öes  orts- 
üblid^en  No^nes  erroa^fener  roeiblidier  Perfonen; 
freie  (Beroö^rung  öer  Qebammenöienfte  unö  öer 
örstlic^en  Be^anölung  bei  Sd^roangerf^afts- 
bef(^U3eröen;  (BerDö^rung  freier  Qauspflege  im  Be- 
öarfsfaüe;  (Beroä^rung  oon  Stillprämien  in  Qö^e 
Don  25  iriarfi  on  öiejenigen  Hlütter,  öie  nat^  öret 
IHonaten  nod)  ftiHen,  unö  von  toeiteren  25  ITlark 
an  fold^e,  öie  nac^  einem  roeiteren  Diertelja^r  nocf| 
füllen.  7.  Die  Kaffen  follen  berecf^tigt  fein,  ITlittel 
öarsulei^en  oöer  auf3urDenöen  3ur  (Brünöung,  Be- 
treibung oöer  Unterftü^ung  von  Beratungsfteüen 
öer  Ulütter  oon  Säuglingen,  Don  Sc^mangeren-, 
IDöt^nerinnen-,  HTütter-  unö  Säuglingsheimen. 
8.  Die  Hrbeiterf^u^gefefegebung  ift  in  Rückfid^t 
auf  öie  ftiüenöen  brauen  auszubauen.  Diefe 
(Tiefen  erfuhren  in  öer  Debatte  noc^  einige  (Er- 
weiterungen. (Be^eimrat  ITlapet  ^at  in  feinen 
fpöteren  Publikationen  eine  3U)öIfu3Öd|entIicne 
Unterftü^ung  in  ooßer  Qö^e  öes  Hrbeitslo^nes 


200 


Dßtlangt.  Seine  bciöen  üom  Bunö  für  HTuttcrfc^uö 
öcm  Reicf)stagc  übettcicf)tcn  Petitionen  finö  ebenfo 
iDie  öie  öer  Preu6ifd)en  £anöes3entrale  für  Söug- 
Iingsfd]u^,  im  Reii^stage  ausführlich  erörtert 
iDoröen.  Die  Regierung  unö  öie  IITe^rsalil  öer 
Parteien  fd^euten  fid|  aber  oor  öen  finansiellen 
£aften,  unö  fo  I}at  öie  neue  Reid)SDerfid)erungs- 
orönung  nid)t  öas  gebrad^t,  was  man  von  i^r  auf 
öiefem  (Bebiete  ertoartet  f|at.  Jmmerl|in  ift  öie 
(Einwirkung  öer  oorausgegangenen  propaganöa- 
arbeit  nic^t  gans  3u  Derkennen.  So  ift  öie  Don 
allen  Seiten  öringenö  oerlangte  ßusöe^nung  auf 
öie  Dienftboten,  Q^i^cirbeiterinnen  unö  öie  lanö- 
ujirtf^aftlii^en  Hrbeiterinnen  erfolgt;  fie  tft  marm 
3u  begrüßen,  ebenfo  öie  f)inauffe^ung  öer  (Ein- 
kommengrense  für  öie  Derfi^erungspflidit  auf 
2000  iriark.  nid)t  minöer  erfreulid)  ift  öie  Bus- 
öel]nung  öer  IDö^nerinnenunterftü^ung  öerjenigen 
Arbeiterinnen,  öie  öer  ^euierbeorönung  unter- 
fte^en,  Don  fed)s  auf  ad)t  IDod)en.  Sef)r  beöauer- 
Ii(^  ift  hingegen,  öafe  öie  £anökrankenkaffen  nur 
für  oier  lDod)en  öiefe  Hnterftü^ung  3U  leiften 
f|aben. 

Die  fakultatiüen  Beftimmungen  öer  Reid)s- 
uerfi^erungsorönung  entfprec^en  uerfc^ieöenen 
Joröerungen  öer  Derfed)ter  eines  moöernen 
iriutter-  unö  Kinöesft^ufees  mie:  §  196.  UTit  3u- 
ftimmung  öer  lDö(^nerin  kann  öie  Kaffe  1.  an 


201 


stelle  öes  IDodiengelöes  Kur  unö  Derpflegung  in 
einem  IDö(^netinnenf)eim  getoä^ten,  2.  Qilfe  unö 
IDartung  öurd)  Qauspflegerinnen  geiöä^ren  unö 
öafür  bis  3ur  Qälfte  öes  IDodiengelöes  absieben. 

§  198.  Die  Sa^ung  kann  oerfii^erungspflid^- 
tigen  d^efrauen  oöer  allen  roeiblid^en  Derjid)e- 
tungspfli^tigen  unter  öer  Dorausfe^ung  öes 
§  195  Hbf.  1  Qebammenöienjte  unö  ärstlid^e  (Be- 
burtsf^ilfe,  öie  bei  öer  Hieöerkunft  erforöerlic^ 
roeröen,  3ubiIIigen. 

§  199.  Die  Sa^ung  kann  Sdjujangeren,  öie  öer 
Kaffe  minöeftens  fed)s  UTonate  angel)ören,  1 .  toenn 
fie  infolge  öer  S(^u)angerfd)aft  arbeitsunfähig 
oeröen,  tin  St^ioangerengelö  in  Qöl)e  öes  Kranken- 
gelöes  bis  3ur  (Befamtöauer  von  fec^s  IDod|en  3U- 
billigen,  2.  auf  öie  Dauer  öiefer  £eiftung  öie  3eit 
öer  (Beujä^rung  öes  IDo(f)engeIöes  oor  öer  Hieöer- 
kunft  anrennen,  3.  Qebammenöienfte  unö  är3tli(^e 
Be^anölung,  öie  bei  S(i)roangerfd)aftsbefd|U)eröen 
erforöerIi(^  roeröen,  3ubinigen. 

§  200.  Die  Safeung  kann  lDö(^nerinnen,  öer 
im  §  195  Hbf.  1  be3ei(^neten  Hrt,  folange  fie  i^re 
neugeborenen  ftiHen,  ein  Stillgelö  bis  3ur  Qö^e 
öes  I)alben  Krankengelöes  unö  bis  3um  Hblauf  öer 
3tDÖIften  IDod]e  na6:i  öer  Hieöerkunft  3ubiIIigen. 

§  205.    Die  Safeung  kann  3ubiIIigen  , 

2.  lDo(^cnI|iIfe  an  oerfii^erungsfreie  (E!)efrauen  öer 
Derfid^erten. 


202 


Sie  cntfprec^ßn  öcr  CEtfeenntnis,  öofe  für  IDöd|- 
ncrinncn,  öie  kein  richtiges  Qßim  l^ahm,  roic  es  bei 
öen  une^elid)en  Illüttern  meift  öer  3^aII  i%  oöet 
au^  bei  efjelii^en,  öie  in  elenöen  IDo^nungs- 
uer^^öltnijjen  leben  oöer  gefunb^eitlic^  beöro^t  er- 
f(^einen,  öie  Hnftaltspflege  eim  lua^re  Rettung 
für  HTutter  unö  Kino  beöeutet.  Die  dntbinöungs- 
önftalten  in  Deutfi^Ianö  finö  3ur3eit  no^  üiel  3U 
gering  an  3afjl.  Ilac^  profejjor  o.  Uranque  müfete 
eine  Derfünffad)ung  öer  bejteljenöen  ßnftalten 
ftattfinöen,  loenn  alle  ßnftaltsbeöürftigen  —  ettoa 
Qin  3e^ntel  aEer  (Bebörenöen  —  in  i^nen  Unter- 
kunft finöen  follen. 

Die  Qilfe  unö  IDartung  öurcj^  ßauspflegerinnen 
ijt  als  offene  fJürforge  geöai^t,  öie  ja  öie  häufigere 
ift,  ujo  öie  IDö^nerin  in  if)rem  HTxIieu  bleibt,  öiefes 
aber  fo  Ijpgienifi^  als  möglich  gejtaltet  toeröen 
ntufe.  Die  32  fjauspflegeoereine,  öie  fi^  im  legten 
Zfa^rse^nt  in  Deutfdilanö  gebilöet  l}aben,  ^aben 
Qinm  üor^üglic^en  IDeg  öa3u  ge3eigt.  Durd^  forg- 
föltig  ausgeiDäi)Ite  brauen  laffen  fie  in  Q^us^al- 
tungen,  in  benm  öie  5rau  unö  HTutter  öur(ft 
IDocEienbett  oöer  Krankl)eit  üer^inöert  ift,  öiefer 
öie  Sorge  für  öen  Qaus^alt  abnehmen.  Daöur^ 
finö  Urau,  ÜTann  unö  Kino  er  gut  oerforgt,  unö 
kann  öen  (Beboten  öer  Qijgiene  gefolgt  roeröen. 

5reie  f)ebammenöien}te  unö  är3tlid]e  (Beburts- 
^ilfe  toeröen  bereits  feit  geraumer  3eit  oon  allen 


203 


iutercjfierten  Krcifen  cerlangt,  ebcnjo  ein  ScftiDan- 
gcrcngelö  bis  3U  fct^s  IDod)cn. 

mic  iüid)tig  bas  Stillen  füt  bas  Ceben  unö  öic 
^ejunöl)eit  öes  Kinöcs  ift,  ift  in  legtet  3eit  fo  uicl- 
fad|  erörtert  rooröen,  öafe  eine  Begrünöung  toirk- 
li^  nic^t  me^r  nötig  erf(^eint,  genug,  öafe  öie 
Sterblichkeit  öer  Bruftkinöer  3U  öer  öer  kün{tli(^ 
ernährten  fid)  nad?  Henriette  Uürt^  roie  1  : 7  cer- 
plt.  Da  öie  Hlütter  öer  beft^Iofen  Klaffen  öurd| 
IlTangel  an  3eit,  eigener  ausrei^enöer  Ila^rung 
ufiD.  Dielfac^  öaran  oer^inöert  {inö,  fo  ift  es  felbft- 
Derftänöli^,  öafe  man  i^nen  öas  Stillen  in  jeöer 
IDeife  öurd)  alle  mögli(^en  (Erleid)terungen  ermög- 
lidft. 

Dafe  öie  mo^en^ilfe  r)erfid)erungsfreien  (Ehe- 
frauen öer  Derfic^erten  3ugebiIIigt  meröen  foll,  cnt- 
fpric^t  ebenfalls  roenigftens  teilroeife  öen  Uoröe- 
rungen,  öie  Derfid)erungspfli(^t  auf  öie  Familie 
aus3uöe^nen. 

Beöauerlii^  ift,  öafe  öiefe  Beftimmungen  nur 
fakultatioe  finö,  roeil  öie  Krankenkaffen  oon 
foldien  Befugniffen  Dorausfid|tIi(^  um  fo  roeniger 
(bebrau^  mai^en  toeröen,  als  öie  Derujaltung  aus- 
fc^Iiefelit^  in  BTönner^anö  liegt,  unö  u)ie  Profeffor 
Sd^Iofemann  fe^r  richtig  fagt:  „IHänner  im  all- 
gemeinen Don  Jrauenbeöürfniffen  unö  oor  allem 
con  Säuglingsbeöürfniffen  keine  3U  grofee  R^nung 
f^ahQu".    (Bemife  könnte  Hufklärungsarbeit  an  öen 


204 


Kancnmitglißöcrn  eine  Bejferung  herbeiführen, 
aber  dm  öurdigreifenöe  änöerung  läßt  Ji^  nur 
öurc^  obligatorifdie  Hlutterfi^aftsüerficiierung  er- 
3ielen.  Jn  öiefe  müHen  nic^t  allein  alle  je^igen 
fakultatioen  Beftimmungen  öer  ReicE)SDer|id)e- 
rungsorönung  einbesogen  taeröen,  fonöern  fie  muß 
ausgeöe^nt  roeröen  auf  öie  Familien  aller  unter 
3000  UTark  (Einkommen  Qabenöer,  aufeeröem  muß 
{ie  öen  Sj^mangeren  oier  IDoc^en  Unterftü^ung  in 
Qö^e  i^res  £o^nes  3ubilligen,  mie  öenn  au(^  für 
öie  IDöc^nerinnen  öie  Unterftü^ung  in  öer  uoUen 
f)ö^e  i^res  Co^nes  3U  oerlangen  ift. 

(Es  ift  ja  gan3  felbftt)er|tänöli(^,  öafe  öer 
inutterfd|uö  öer  Fabrikarbeiterin  nur  öer  Hnfang 
(tin^s  generellen  HTutterfc^u^es  fein  konnte,  öenn 
ujarum  foHte  öie  Heimarbeiterin,  öie  £anöarbeite- 
rin,  öas  Dienftmäö^en  unö  öie  Qausmutter,  öie 
aUe  genau  fo  firmer  arbeiten,  nid|t  ebenfalls  öar- 
auf  anfpru(^  ^aben.  Unö  ebenfo  felbftoerftänölicfi 
erfc^eint  es,  öafe  aui^  au  öie  anöeren  GPrauen  öer 
(Einkommenftufe  unter  3000  Ulark  in  öie  £age 
uerfe^t  meröen,  gefunöe  Kinöer  3ur  IDelt  3U 
bringen  unö  fie  gefunö  3U  ert|alten.  nötig  genug 
t)aben  mix  es,  wo  mir  in  be3ug  auf  Säuglingsfterb- 
Ii(^keit  nur  nod)  oon  Rufelanö  unö  öfterreidj-'Un- 
garn  in  (Europa  übertroffen  roeröen  unö  etma 
10  000  Frauen  jä^rlic^  an  öen  Folgen  öes  (5e- 
bärens  oerlieren. 


205 


Jrcilid)  feojtet  eine  fo  gtofesügige  ITluttet- 
tcf)aftsDer{id|erung  Diel  (Belö;  aber  ptofefjor  UTa^et 
unö  Henriette  5ürtl)  ^aben  Betedjnungen  auf- 
gejteHt,  öie  tto^öem  öie  Durdjfü!)rbarkeit  öes  Pro- 
jektes ergeben. 

f)enriette  JürtI)  kommt  in  i^rem  Dortrefflii^en 
Bud|  „Die  inutterfd|aftst)erfi(^erung"^)  3um  (Er- 
gebnis, öafe  207  iniHionen  ITlark  als  Ja^resbeöarf 
für  eine  umfaffenöe  HTutterfi^aftsDerjidierung  nötig 
Jinö.  78  BTillionen  IHark  können  i^rer  Hnfidjt 
na^  unf(^rDer  tjon  öen  Krankenkaffen  aufgebraßt 
meröen,  öie  öann  in  öer  £age  fein  toerben,  bei 
einem  ungefäf)ren  Beöarf  üon  70  ITlillionen 
XlTark  für  IDöd)nerinnengeIö,  aus  öen  überfi^iefeen- 
öen  8  UliUionen  Ulark  etmaige  3uf(^ü|(e  für  Still- 
prämien, Qebammengebü^ren  ufu).  3U  maßen.  Die 
für  Qauspflege,  Qebamme  unö  Erst  benötigten 
44  ITlillionen  IHark  follen  in  öer  fjauptfaße  unö 
unter  3U)edimä6igem  Rusbau  oorl)anöener  din- 
rißtungen  unö  UTittel  aus  öer  eigenen  Kraft  öer 
Beteiligten  geöedkt  meröen,  ebenfo  öie  20  ITlillionen 
UTark,  öie  für  öie  Hnftaltspflege  3U  nerujenöen 
finö.  Die  65  ITlillionen  ITlark  für  Stillprämien 
üerbleiben  als  (Begenftanö  ftaatlißer  GFürforge,  öie 
eo.  nad}  ungarifßem  IlTufter  öurß  eine  drl^ö^ung 
öer  (Einkomenfteuer  p  ersielen  aären. 


']  Jena  1911 
206 


Diefc  Bßtcdinungcn  3ßigcn  ieöcnfalls,  öafe  es 
keine  utopiftifdjen  Jotöerungen  finö,  fonöern  öafe 
fie  iDO^I  öxit(f)fül)tbar  ct|(^ßinßn.  SelbftDßtjtänö- 
lic^  nic^t  oI)nß  materielle  (Dpfer,  aber  loenn  irgenö- 
Xöo,  fo  roäre  es  ^ier  „Money  well  invested",  (Belö, 
bas  fid|  in  Dolfesgefunö^eit,  DoIlismef|rung  unö 
Dolksglüöi  umfe^en  XDÜröe. 

Die  Jugenöfürforge  Öet  ^tqtnmaxt 

Das  Ja^rl?unöert  öes  Kinöes  ^at  mit  3af|I- 
reidien  ina§na!)men  sugunften  öes  Kinöes  ein- 
gelegt. Das  öffentlidie  SetDifJen  mar  aufgerüttelt 
ujoröen,  man  begann  3u  begreifen,  toas  man  öer 
(Befeüfc^aft  unö  fid|  felbft  fi^ulöig  ift,  roeldie  (Be- 
fahren für  alle  öie  Dertca^^rlofung  öer  ZTugenö  in 
\idi  birgt.  ITlan  begann  ein3ufe^en,  öafe  öie  3u- 
ne^menöe  Degeneration  unö  Kriminalität  öer 
ZTugenö  ein  proöukt  öer  u)irtfd]aftli(^en  Umröäl- 
3ungen  öer  (Begenuiart  ift,  öafe  man  i^r  im  Jnter- 
effe  öer  (Befellfdiaft,  für  öie  öiefes  Qeer  ^eran- 
u)ad)fenöer  liörperlid),  geiftig  unö  fittlid) 
Sd)uia^er,  aus  öenen  nid)t  feiten  Derbred^er 
ujeröen,  eine  eminente  (Befa^r  beöeutet,  fteuern 
muffe,  unö  öafe  öies  nur  im  IDege  umfaffenöften 
S(j^u^es  unö  forgfältiger  (Er3ie!)ung  öes  Kinöes  ge- 
f(^e^en  könne. 

Der  erfte  S(^ritt  auf  öiefem  IDege  ujar  bas 
Kinöerf^u^gefe^  com  IFa^re  1891,  öas  eine    be- 


207 


öeutenöc  Derbclj^rung  öcs  gan3  mangell)aftcn 
Kinöerfc^u^gefe^es  com  Ja^te  1839  öarftcllt.  ds 
Dßtbot  öie  Uabtikarbeit  öet  üoIksfd)ulpfIi^tigßn 
Kinößt  gans  unö  gar  unö  erlaubte  öen  fc^ulent- 
laffenen  bis  3um  14.  Ja^te  nur  fei^s,  bis  3um 
16.  Ja^re  nic^t  mel)r  als  10  Stunöen  täglich  3U 
arbeiten.  Das  Kinöer{d)u^gefe^  com  30.  UTai  1903 
bekunöet  einen  roeiteren  5ortfd)ritt,  inöem  es  für 
öie  im  (Beioerbe  tätigen  Kinöer  eine  Heilte  weiterer 
Sc^u^beftimmungen  getroffen  ^at,  fo  öas  Derbot 
öer  Uadnt'  unö  5rüf)arbeit  öer  Kinöer,  i^rer  Be- 
f(^äftigung  in  einer  großen  Hn3af|I  gefunöl^eits- 
unö  moraIf(^äöIi(^er  IDerkftätten  unö  Betriebe, 
ebenfo  öer  Befi^äftigung  üon  Kinöern  unter  12 
Jahren  in  Sc^ank-  unö  ®aftrDirtfd)aften,  öes  Be- 
öienens  öer  Hlööc^en  unter  14  Jahren,  öer  IDerk- 
ftättenbefc^äftigung  fremöer  Kinöer  unter  12 
Jahren,  öer  eigenen  unter  10  Jal^ren  ufuj.  ufu). 
n^mmcr^in  bleibt  audf  I)ier  nod|  uiel  3U  tun  übrig, 
öa  öie  Diel  3a^Ireici|er  befd)äftigten  Kinöer  in  öer 
£anörDirtf(^aft  unö  im  (Befinöeöienft  no(^  unge- 
f^ü^t  finö.  Das  Kinöerf^u^gefe^  mufe  überhaupt 
beöeutenö  erweitert  roeröen.  Die  Kinöerfc^ufe- 
kommiffion  öer  fo3iaIöemokratifcf|en  parteiorga- 
nifation  f|at  im  XHai  1911  in  Berlin,  trofe  öes  ge- 
fe^Ii(^en  Derbotes,  4003  geroerblicfi  tätige  Kinöer 
ermittelt.  IDie  fe^r  öie  dntroicklung  öer  Kinöer 
öurd)  öie  geroerblidie  Hrbeit  gehemmt  loirö,  be- 


208 


iDßifcn  u.  a.  öic  (Erhebungen,  öie  öcr  auf  öcm  (Dc- 
biete  ößs  Kinöcrfdju^cs  fo  ueröienftoollc  £cf)rßt 
agaljö  angefteEt  I)at.  dr  ftcütc  feit,  öafe  fi^en- 
geblißben  waun  in  Klaffe  II  11,25  prosent  Ilidit- 
arbcitct,  aber  70  Pro3ßnt  arbcitenöe  Kinöer,  in 
Klaffe  III  unö  IV  25  Prozent  Ilid|tarbeiter,  50 
Pro3ent  arbeitenöe  Kinöer,  in  Klaffe  V  unö  VI 
25  Pro3ent  Ilii^tarbeiter  unö  37  Pro3ent  ar- 
beitenöe Kinöer. 

Hufeer  öer  geroerblidien  Hrbeit  fpielt  !|ier  aud) 
öie  Unterernährung  eine  grofee  Rolle.  UTan  ift 
öes^alb  in  f03ial  öenkenöen  Kreifen  3U  öer  Ueber- 
3eugung  gelangt,  öafe  mit  einer  befferen  Durd)- 
fü^rung  öes  (Befe^es,  öie  Sc^ulfpeifung  für  be- 
öürftige  Kinöer  Qanö  in  ^anb  ge^en  müfete. 

Die  (Befellfdiaft  für  f03iale  Reform  ^at  im 
inär3  1911  dm  Umfrage  über  öie  £age  öer  Sd)ul-  ♦ 
fpeifung  in  (Bro6-BerIin  ceranftaltet.  Helene 
Simon  teilt  über  öas  (Ergebnis  öiefer  Umfrage  in 
i^rer  Brofc^üre  „Die  Sd)ulfpeifung  in  (Brofe- 
Berlin"^)  mit,  öafe  oon  58  angefragten  (Bemeinöen 
fünf  überhaupt  keine  Hnttoort  gegeben  f)aben,  oon 
öen  Auskunft  erteilenöen  (Bemeinöen  I^aben  17 
irgenörreld)e  Speifeeinrid^tungen,  14  geben  erftes 
oöer  3U)eites  IJrü^jftüdi,  fünf  aufeeröem  mittag- 
brot,  örei  nur  Blittagbrot.  Jm  gan3en  ift  öie 
Sd)ulfpeifung  faft  überall  nod|  DöIIig  ungenügenö, 


']  Jena  1912. 

14  7d)en(>aeurer.  Tiratjcmiele  209 


m 

Dorbilölid)  öarin  nur  roic  in  oielen  anößtcn 
f03ialßn  ITlafenalimen  (EI)atIottcnbutg.  Die  (BßjeH- 
fd)aft  für  f03iale  Reform  mad]te  öesf|alb  bm  Dor- 
jcf)Iag,  einen  (5ro6  -  Berliner  (5efamtausfd)u6  für 
Sd^ulpflege  aus  Dertretern  öer  uerjdiieöenen  S(^ul- 
be^öröen  3U  bilöen,  öer  öie  Jrage  öer  Sc^ul- 
fpeifung  3U  regeln  ptte. 

IDenn  man  öie  grofee  3a^I  öer  kränklid|en 
Kinöer  beöenkt  (in  Berlin  miefen  üon  33  000  neu- 
eintretenöen  DoIksId)üIern  31,6  pro3ent  körper- 
liche oöer  geiftige  3^e^Ier  unö  Krank!)eiten  auf), 
öie  meift  auf  öie  fd)Ied)ten  Derpltnilfe,  unter 
öenen  fie  leben,  3urücfi3ufü^ren  finö,  alfo  in  erfter 
£inie  auf  ungenügenöe  (Ernäl)rung,  wmn  man  fid) 
Dor  Hugen  f)ält,  mie  fd^ioer  es  für  fold)  ein  armes 
f)ungriges  Kino  ift,  öem  Unterrid)t  mit  öer  ge- 
nügenöen  Bufmerkfamfeeit  3U  folgen,  öann  mufe 
man  öiefer  3^rage  öie  il)r  gebül)renöe  Hufmerk- 
Jamkeit  jdienken.  Dafe  öies  ein  Jrauengebiet  par 
excellence  ift,  bemeift,  öafe  in  öer  ein3igen  <5e- 
meinöe,  öie  öie  S^ulfpeifung  befrieöigenö  öurd)- 
fü^rt,  öie  gan3e  Hrbeit  ausfc^Iiefeli^  in  roeiblicben 
f)änöen  liegt. 

Besroecfeen  öie  Kinöerfdiufegefe^e  öie  berufli^e 
Hrbeit  öer  Kinöer  3U  unterbinöen,  roeil  fie  in  erfter 
Rei^e  eine  (Befa^r  für  i^re  körperliche  ^nttüidi- 
lung  beöeutet,  fo  oerfolgen  öie  Mrforgegefefee  öas 
3iel,  er3iel)erif(^  unö  moralif^  einsumirken. 


210 


Der  Jortfc^ritt  in  öcr  fosialpolitijc^cn  unö 
ct^ifc^en  dtkenntnis  auf  öicfcm  (Bcbictß  öokumcn- 
ticrt  fid)  ni(^t  allßin  im  Untcrf^icö  3n)il(^ßn  öcm 
Kinöerjdiu^gefc^  Don  1839  unö  1903,  fonöern  auc^ 
in  öcm  Untcrf(f|icö  3tDif(^cn  öem  pteugifc^cn 
3rDangsßr3icI)ungsgcJc^  com  13.  XHärs  1878  unö 
öcm  IJürforgcgcfß^  com  2.  Juli  1900.  Baficrtc 
öas  crttcte  nur  auf  öcm  feriminaIpoIiti{d)cn  (5c- 
fic^tspunkt  öcr  Sü!)nc  für  öic  Straftat,  fo  Dcr- 
tritt  öas  Ic^tcrc  öic  moöcrnc  fo3iaIpoIitif(^c  (Er- 
kenntnis, öafe  öic  Hufgabc  öcr  Jürforgc  Bcffcrung 
unö  (Er3icl)ung  ift.  Bus  öicfcm  (Brunöc  na^m  es 
aud|  öic  körperlich  Dertoatirloften  unter  feine 
fc^ü^enöcn  Jittic^c  unö  fefetc  öic  HItcrsgrcnsc  oont 
12.  auf  öas  18.  Jalii  I)inauf. 

dro^  öiefcs  eminenten  3Fortf(^rittcs  in  öcr 
ßuffaffung  ift  es  bisher  no(^  nid^t  gelungen,  öiefe 
in  öcr  praiis  ebenfo  3um  BusöruÄ  3u  bringen. 
3unä(^ft  liat  fic^  öic  (Bcujolin^eit  ^erausgebilöct, 
nur  foI(^en  Kinöern,  öic  bereits  ucru)a!|rIoft  finö, 
5ürforgcer3ic^ung  angcöei^en  3u  laffen,  ujö^renö 
öen  öurc^  i^rc  Umgebung  gcfäi)röcten,  aber  noc^ 
ni^t  ücrujafirloftcn,  öiefe  IDo^Itat  uerfagt  ujirö. 
Hu(^  arbeitet  öic  ric^terlid|e  BTafdiinc  oiel  3U 
fc^roerfällig.  Den  Hnträgen  auf  GFürforge- 
cr3ic!)ung  ujirö  üiel  3U  langfam  ftattgcgcbcn. 
3xDeitcns  ^at  aud)  öic  anftaltspflegc,  öic  ia 
ZWCLt  überhaupt  oor  öcr  3PamiIienpfIege,  öic  fic!^ 

14*  211 


!M. 


öen  Dottang  erobert  ^at,  3urüditreten  mufete,  öie 
aber  öod)  ni(^t  3U  umgeben  ift,  für  öie  Kinöer,  öie 
einer  ftrengen  3u(^t  beöürfen,  öie  mit  (Bebrec^en 
beljaftet  finö  unö  eine  befonöere  Be^anölung  be- 
nötigen, fi(^  ni^t  von  i^rer  beften  Seite  geseigt, 
loie  öie  Dorgänge  in  öer  BIof)mf(f)en  IDilönis,  in 
inielc3ijn,  u.  a.  m.  es  r)eranj(^aulid)t  i^aben.  OEs 
öarf  3tDar  loegen  einiger  fd|Ied^ter  Jnftitute  ni^t 
über  alle  öer  Siah  gebrod^en  meröen,  es  ijt  aber 
ni^t  3U  leugnen,  öafe,  folange  Staat  unö  Kommu- 
nen fic^  3U  öiefem  oroedie  pricater  Bnftalten  be- 
öienen,  auf  öie  fie  gar  feeine  Jngeren3  ^aben,  unö 
öie  in  i^rcr  (Qualität  gan3  Der}d)ieöen  uoneinanöer 
finö,  gar  keine  (Beroö^r  für  öie  ri(^tige  f)anö- 
I)abung  öer  !Jürforgeer3ie^ung  gegeben  ift.  Die 
Staöt  Berlin  bringt  etioa  36  Pro3ent  i^rer  3Für- 
forge3ögIinge  in  Hnftalten  unter,  unö  oon  öiefen 
36  Pro3ent  ift  nur  ein  3^ünftel  in  öen  eigenen  Hn- 
ftalten öer  Staöt  untergebrad)t,  öie  übrigen  oier 
fünftel  in  pricaten  Hnftalten.  din  töeiterer  IHife- 
ftanö  bei  öer  bisherigen  3^ürforgeer3ief)ung  ift,  öafe 
fie  i^ren  3öglingen  einen  UTakel  auförü(iit,  öer 
fie  im  roeiteren  Fortkommen  ungemein  ^inöert. 
Ero^öem  konnte  auf  öem  Hügemeinen  Jürforge- 
er3ie^ungstag  in  Roftock  öer  Dorfi^enöe,  Paftor 
dfliele-IFTagöeburg,  öod|  öie  folgenöe  UTitteilung 
ma^en:  ZTn  Preußen  befinöen  fic^  42  528  oöglinge 
in     5ürforgeer3ie^ung,     öaoon     gehören     3roei 


212 


Drittel  öem  männli(^cn  unö  ein  Drittel  öem 
tDGibIid)cn  (Befcf^Ie^t  an.  Das  ^efamtergeb- 
nis  bei  öer  (Entladung  mit  öer  (DroMäI|rigkeit 
lautet:  (Berettet  75  Pro3ent,  3tDeifeIf)aft  16  Pro- 
3ent,  ungebeffert  9  Pro3ent.  Vilan  fiel)t  alfo,  öafe 
öie  9  Ulillionen  Ulark,  öie  öer  preu&ifd)e  Staat 
für  öie  !Jürforgeer3ie^ung  ausgibt,  roo^I  ange- 
manöt  finö,  unö  öafe  es  jid)  oerlo^nt,  an  öer  Hus- 
mer3ung  öer  i^r  noc^  an^aftenöen  !Jef)Ier  unö  an 
i^rer  DerüoIIkommnung  meiter  3U  arbeiten. 

Dafe  man  fid?  öiefer  Pflicht  immer  betoufeter 
mirö,  betoiefen  kür3lid)  öie  Der^anölungen  in  öer 
(Bemeinöekommiffion  öes  Preufeifdjen  Bbgeorö- 
neten^aujes,  gelegentlich  öes  Hntrages  öes  Rbge- 
oröneten  S(^meööing,  öer  eine  autf|entif(i)e  ßus- 
legung  öes  §  1  Hr.  1  öes  5ürforgeer3ieI)ungs- 
gefe^es  oon  1900  foröerte,  öie  öat|in  3ielt,  no(ft 
ni(f|t  t)eru)a!)rIofte  Kinöer  unter  14  Jahren,  öie  öer 
Dertoa^rlofung  anf)eim3ufallen  öro^en,  öer  lux- 
{orgeer3ie^ung  3U  übertoeifen,  ö.  f).  3ur  ricf)tigen 
3eit  3u  retten.  Der  Hntragfteller  unö  feine 
Ureunöe  mufeten  für  öiefe  ein3ig  rid)tige  Hntnen- 
öung  öes  (Befe^es  aUeröings  t^eftig  kämpfen,  aber 
fd)Iie6Ii(^  rouröe  il^r  Hntrag  in  öer  Kommiffion 
angenommen. 

(Es  ift  gan3  felbftüerftänölid),  öafe  öie  üor- 
beugenöe  Qilfe  me^r  mert  ift,  als  öie  3u  fpät 
kommenöe. 


213 


Sc^r  Diel  könnte  aber  aud^  öaöur(^  Dcrbefjßtt 
merbcn,  iDcnn  alle  Hnftalten  auf  öer  gleichen  f)ö^e, 
iDie  öie  tuenigen  HTufteranftalten  toären.  UTeines 
<Era(^tens  fönten  in  i^nen  entfptec^enö  ootgebil- 
öete  brauen  in  großer  Bnsa^I  angefteHt  luetöen, 
für  Rnftalten,  öie  öer  5ütforgeer3ie:^ung  oon  HTäö- 
c^en  öienen,  foHten  überhaupt  nur  Hausmütter  an 
Stelle  öer  Qausoäter  treten.  Unter  i^nen,  öie  in 
f03ialen  Schulen  entfprec^enö  ausgebilöet  fein 
müßten,  roäre  mit  öem  prügelfijftem  fd]on  längjt 
aufgeräumt  moröen.  Statt  öeffen  fd)eint,  tro§  öer 
entfe^Ii(^en  Dorkommniffe  in  öer  Bloljmf^en  IDilö- 
nis  unö  in  UTielcspn,  luftig  loeitergeprügelt  3U 
toeröen,  öenn  immer  nod)  flüi^ten  5ürforge3Ög- 
linge  unö  begeben  Derbreij^en,  um  lieber  ins  (Be- 
fängnis,  als  in  öie  Hnftalt  3u  kommen,  unö  ein 
kür3li^  erfolgter  (Erlafe  öes  XITinifters  öes  Jnnern 
unö  öes  Kultusminiftcrs  regelt  fogar  u.  a.  au(^ 
öas  3ü(f|tigungsre(^t  öer  Qausoäter  in  Uürforge- 
anftalten,  fi'dlt  öie  körperliche  3ü(^tigung  f(^ul- 
entlatfener  HTööc^en  feitens  öer  Hnftaltsorgane 
o^ne  3u3ie^ung  eines  Hr3tes  für  3ulöffig. 

IDenn  irgenö  etmas,  fo  ift  öiefes  Dorkommnis 
geeignet,  öen  brauen  öie  Bugen  öarüber  3U  öff- 
nen, U3ie  notttienöig  i^re  UTitarbeit  I)ier  ift,  loie- 
Diele  (Bebiete  es  no(^  gibt,  auf  öenen  i^re  UTit- 
arbeit 3ugunlten  il^res  (Befi^Iec^ts  öringenö  er- 
foröerlic^  ift.    Die  ärste  ^aben  fo  oft  erklärt,  öag 


214 


dnc  feötpßrlii^e  3ü(i)tigung  oon  ITläödicn,  nament- 
li^  in  öcr  pubertätsseit,  3u  öauetnöen  fdnDcren 
körpcrlii^en  Sdjäöcn  füfircn  kann.  UToößrn  öcn- 
kenöß  päöagogcn  f^aben  |o  oft  auf  öas  Unpäöago- 
gifd]ß  öer  3üd)tigung  aufmetkfam  gemad)!,  auf  öic 
fcclifd)ßn  S(^äöen,  öie  öataus  cntftßl)cn.  Unö  tro^- 
öom  u)irö  luftig  iDcitcr  geprügelt,  unö  roitö  es 
ujeiter  roetöen,  toenn  nid)t  tjuman  unö  fo^ial  öen- 
kenöe  unö  erlogene  Urauen  an  öie  Spifee  foldjer 
Hnftalten  treten  unö  seigen,  öafe  es  aud^  anöers 
gef)t,  unö  anöers  inel  befjer  ge^t. 

Hucf)  öie  faft  ausfdiliefelid)  auf  freier  £iebes- 
tätigkeit  berui^enöe  ergänsenöe  ^ürforge  lägt  fid} 
oiel  beffer  ausgeftalten,  i^re  Dorjüge  unö  IFlängel 
laffen  fid|  oiel  beffer  überfe!)en,  feit  fie  jentrali- 
fierter  ift.  Bal)nbrec^enö  mirkte  nad)  öiefer  Ridj- 
tung  öie  Deutfdje  3entrale  für  ZTugenöfürforgt  in 
Berlin,  öeren  glän3enöe  (Erfolge  3ur  Had^alimung 
in  einer  gan3en  Rei^e  beöeutenöerer  öeutf(^er 
Stäöte  geführt  l^abm.  U^hm  öer  (Drganifation 
fie!)t  fie  if)re  ^Hauptaufgaben  in  öer  pflegerifd]en 
Jugenöfürforge,  in  öer  ^influ^na^me  an  öer  (5e- 
fe^gebung  unö  Derroaltung  im  Jntereffe  öer 
Dugenö  unö  in  öer  tätigen  deilnafime  an  öen  be- 
ftelienöen  einf^Iägigen  So3iaIreformen.  J^re  Hb- 
teilung  für  öie  praktifdje  Hrbeit  in  (Brofe-Berlin 
ift  für  öas  Publikum  eine  allgemeine  3uflud|ts- 
jtelle  in  allen  Ilöten  unö  Beörängniffen,  öie  öas 


215 


lDoI)I  llünöerjä^riger  bßöroI)en,  gemoröen.  Duc^ 
iljr  Bemül)eii,  öie  gegcnfcitige  (Irgän3ung  3it)itc^cn 
öer  amtlii^en  unö  öer  (^aritatioen  rFugenöfürforgß 
^ßrbßi3ufü^ren,  ift  fie  öie  allgemeinß  Sammcl-  unö 
Dcrteilungsftelle  für  öicjcnigen  gemoröen,  öie  von 
öen  Be^öröen  an  öie  fteiroillige  £ief)estätigkeit 
weitergegeben  meröen,  unö  umgekehrt  leitet  fie  öie 
Uälle,  roeldie  von  öiefer  ni^t  erleöigt  roeröen 
können,  in  öie  ftaatlid)e  oöer  kommunale  ^Fürforge 
über.  Sie  unterftü^t  öie  Be^öröen,  insbefonöere 
öie  Dormunöfd)aftsgeriö)te,  öuri^  Darbietung 
i^rer  ^rfaf)rungen,  llebernaf|me  oon  (Ermittlungen 
ufu).,  fie  übernimmt  von  öen  i^r  angef^Ioffenen 
initglieösDereinen  Jälle,  roeldie  über  öas  Gebiet 
öes  ein3elnen  Dereins  fiinausgel)en,  unö  leitet  fie 
an  öie  3uftänöige  Stelle.  (Einen  großen  3urDa(^s 
il)res  (Gebietes  beöcutet  für  fie  öie  Übernafjme  öer 
2rugenögerid)ts^ilfe.  ferner  öie  Hbteilung  für 
Höoptionen,  öie  mand)  üerlaffenem  Kinöe  3U  3Ört- 
Iid)en  Pflegeeltern  Derf)ilft,  anöere  öaoor  fi^ü^t,  in 
fd)Iecf|te  Qänöe  3U  fallen. 

Hufeeroröentlic^  intereffantes  UTaterial  UeUn 
i^re  dätigkeitsberid^te.  IDir  entnehmen  öem 
1911  er,  öaß  Don  öen  2062  im  :jaf)re  1911  be^an- 
öelten  TdUm  nur  in  320  Völlen  öer  3uftanö  öer 
(E^e  öer  (Eltern  normal  mar,  in  129  Jollen  lebten 
öie  Altern  getrennt,  in  138  Fällen  gefd)ieöen,  in 
301  JöHen  toar  ein  Stiefoater  oöer  eine  Stief- 


216 


muttßr  öa,  in  33  3^öIIen  lebte  nur  noc^  öer  Dater, 
in  141  UöKen  nur  nod)  öie  HTutter.  üä^ft  öem 
unglü(fili(^en,  b3tD.  mangeinöen  (EF^ener^ältnis, 
bas  3U  öreioiertel  öen  Qauptgrunö  öer  Qilfs- 
beöürftigkeit  öes  Kinöes  bilöete,  ift  es  t)or  allem 
öie  (Trunkfu^t  öer  (Eltern,  öie  öen  Kinöern  3um 
Hnglüdi  gereifte.  Sie  toar  in  86  Uällen  fo  aus- 
geprägt, öafe  dn  Eingreifen  im  Jnterefie  öer 
Kinöer  unumgänglich  geboten  erfc^ien.  IDeI(^e 
dragööien  öer  Hlko^olismus  oerf^ulöet,  roie  er  fo 
oielfac^  an  öer  elenöen  körperlii^en  Befc^affen^eit, 
am  S^roadifinn,  öer  (Epilepfie  öer  Kinöer  j^ulö 
ift,  u)ie  fur^tbar  öie  Familien  unter  öen  UTife- 
^anölungen  öes  trunkfücbtigen  Daters,  mitunter 
fogar  öer  trunkfüi^tigen  BTutter,  ja,  unter  il}ren 
Beöro^ungen  unö  fogar  Sittlic^keitsrerbre(^en  3u 
leiöen  ffahm,  öafür  liefern  öie  Berid|te  öie 
fpredienöften  Beuieife.  3n  189  Völlen  fanöen  ITlife- 
^anölung  unö  Dernad)Iäffigung  öer  Ulinöerjä^- 
rigen  ftatt,  loeitere  objektioe  (Brünöe  öer  ^efä^r- 
öung  unö  f)ilfsbeöürftigkeit  ITlinöerjä^riger 
maren  in  67  Fällen  fittli^e  Derkommen^eit  öer 
(Eltern,  in  1 1  Fällen  SittIid)keitsoerbred)en  an  öen 
tninöeriäfjrigen  öurd)  öen  Dater,  in  176  IJöIIen 
Hrmut,  in  21  Fällen  (5eifteskrankf|eit  unö  in  53 
5öHen  iriangel  an  ßuffidjt.  Die  fubjektioen 
(Brünöe  lauten  in  108  Fällen  Qerumtreiben,  in  42 
geiftige  ßbnormität,  in  89  Krönkli^keit,  in  62 


217 


Dcrioa^rlofung,    in  101   ßtbcitsfc^ßu  unö  in  21 
Völlen  unoßrfi^ulöetß  HrbßxtsIo|igkßit. 

Die  3ßnttalß  ^ilft  öen  Kinöctn  im  DOxf(^uI- 
pflic^tigcn  HItct  öur^  Kinößtgärtßn,  im  jc^ul- 
pflid)tigcn  HItet  öurd)  Rc(^tsfd)u§  Altern,  Dot- 
münöetn  oößt  fonftigen  Uütjotgßpflii^tigßn  gegen- 
über, Dor  allen  Dingen  üerfud^t  fie  fie  üox  gemerbs- 
möfeigen  Dermittelern,  b3iD.  Qänölern  mit  Kinöern 
3u  fd)ü^en.  Die  fteiiuilligen  f)elferinnen  leiften 
aufeeroröentlidje  f)ilfe  öurd)  i^te  (Ermittlungen,  öie 
geeignete  Schritte  jugunften  öer  Kinöer  ermög- 
Iid)en.  Sie  fd|Iagen  nid|t  nur  geeignete  Pfleger  oöer 
Dormünöer  oor,  fonöern  unterrid|ten  öie  f(^on  be- 
Jtellten  über  i^re  Hufgaben.  Die  l)ilfefu(i)enöen 
loeröen  an  öie  ricf^tige  Stelle  oerujiefen,  öie  S(^ü^- 
linge  in  geeignete  Hnftalten  gebraj^t,  unbeaufjii^- 
tigte  Kinöer  in  Krippen,  Kinöergärten  unö  Qorten 
untergebra^t,  Hrbeitslofen  £e^r-  unö  Hrbeits- 
ftellen  uerfi^afft,  är3tlid)e  Unterfud)ungen  uer- 
anlaßt,  (Erholungsaufenthalte  uermittelt,  kur3,  öie 
3entralftelle  für  Jugenöfürforge  ^at,  uiie  i^r  au(^ 
öer  0berpräfiöent  öer  Prooins  Branöenburg  bas 
3eugnis  ausfteüt,  fomo^I  bei  Dorbereitung  unö 
Husfü^rung  öer  lJürforgeer3ie!)ungsanträge  unö 
nod)  me^r  öurc^  (Eintreten  in  öen  3ur  fJürforge- 
er3iel)ung  nid)t  geeigneten  Fällen  IHuftergüItiges 
geleijtet.  3n  öer  (Tat  ijt  es  öer  3entrale  gelungen, 
in  öen  oon  öem  Kgl.  poliseipräfiöium  3ugeu3iefe- 


218 


ntn  UäUcn  öie  Hnorönung  Don  Jugonöfürforgc- 
crsic^ung  fo  pufig  3U  Dermeiöen,  öafe  in  Berlin 
öic  3a^I  öcr  in  Uürforgc  gekommenen  Augenb- 
licken Diel  geringer  geiDoröen  ift.  Hu^  öie  5ür- 
forgefteüe  öer  üeutfc^en  3entrale  für  Jugenöfür- 
jorge  bei  Öem  Kgl.  Poliseipräfiöium  Berlin,  öie 
am  1.  Juli  1909  eröffnet  rouröe,  mar  ein  großer 
Schritt  Dormärts  auf  öem  betretenen  IDege  öes 
St^u^es  für  öie  Jugenö.  Der  Leiterin  öiefer  Stelle 
unterließt  öie  Sorge  für  öie  im  poliseigefängnis 
unö  Poliseigemaßrfam  eingelieferten  Perfonen,  öie 
Bearbeitung  öer  oon  öer  allgemeinen  Si^erßeits- 
polisei  übertDiefenen  ßkten,  öie  Dermittlung  oon 
Auskunft  unö  poIi3eiIi(^er  Qilfe  in  öer  Spredj- 
ftunöe.  Diefe  Uürforgeöame  beim  poIi3eipräfiöium 
liat  fi^  f(^on  Dielen  als  rettenöer  (Engel  ermiefen, 
]^at  Husreifeer  mieöer  mit  öen  (Eltern  ausgefö^nt, 
auf  fibmege  Geratene  auf  öen  regten  IDeg  surüdi- 
geführt,  Dersroeifelten  neuen  ITlut  eingeflößt  ufro. 
Rber  je  tiefer  in  öie  IDoßlfal^rtsarbeit  eingeörun- 
gen  roirö,  um  fo  meßr  fießt  man,  mieDief  no(^  an 
Hnftalten  fef)It,  um  öie  ®efäf)röeten  in  all  jenen 
Staöien  auf3uneßmen,  in  öenen  öie  Hrbeit  an 
ißnen  am  toertDoIIften,  too  fie  nocß  Dorbeugenö  ift. 

CTro^  öer  Dielen  Dorßanöenen  (Einrid)tungen, 
öeren  Beftrebungen  öer  ^aritatiDen  Jugenöfür- 
forge  3ugrunöe  liegen,  genügen  fie  öem  Beöürfnis 
nod)  lange  nicßt.    3n  großen  Stäöten  finö  saßllofc 


219 


Kinöer  in  ößt  (Befaßt,  mangels  teiltet  Huffi^t  unö 
drsic^ung  3U  oettDaI)rIo|cn,  mcil  i^te  Hlüttcr  — 
üor  allem  öic  IDitnjen,  öiß  (Bef(^ißöcncn,  öas  Qßßt 
G^eüerlaffßner  Jtaucn,  aber  aud)  ein  gut  (Teil  (Ehe- 
frauen —  gesiDungen  finö,  aufeer  öem  Qaufe  er- 
werbstätig 3u  {ein.  Jür  öiefe  Kinöer  finö  Kinöer- 
^orte,  öie  fid^  öer  Aufgabe  unter3ie^en,  öie  Kinöer 
in  öer  fcf)ulfreien  3eit  oernünftig  3u  befc^äftigen 
unö  3U  bilöen,  ein  üor3ÜgIid}er  (Erfa^.  £ciöer  ge- 
nügt i^re  3a^l  aber  öurd)aus  nidjt  öen  Beöiirf- 
niffen. 

Die  le^te  Jugenöfürforgekonferen3  oom  2.  Ilo- 
cember  1912  befaßte  fid)  fpe3iell  mit  öer  IJrage  öer 
Qorte,  unö  Dr.  Duenjing,  öie  üerftänönisoolte  unö 
U3arm^er3ige  Leiterin  öer  3entrale  für  Jugenöfür- 
forge,  berid)tete  über  eineiHn3aI)I  t^pifc^erJäüe,  öie 
öurc^  öie  fiuffic^tslofigkeit  fpesiell  eines  großen 
Teiles  unferer  fd|ulpflid|tigen  Jugenö  (fie  Jdjä^te 
i^n  beifpielsujeife  für  ^rofe-Berlin  auf  25  000  bis 
30  000)  entfte^en. 

Sie  f(^ilöerte,  roie  öie  gan3  Kleinen,  3u)ei-  unö 
Dreijährigen,  öie  oon  öer  3ur  Brbeit  gefjenöen 
IHutter  eingeft^Iotfen  roeröen,  öen  gan3en  dag  in 
(Einfamkeit  li^t-  unö  luftlos  oerbringen  unö  öen 
erften  umarmen  Biffen  erft  3u  genießen  bekommen, 
menn  öie  BTutter  abenös  3urü(like^|rt.  IDie  menig 
günftig  ein  foIcf|es  Z^\)m  für  öie  körperli(^e  unö 
Qciftige  (Entmidilung  öer  Kleinen  fein  kann,  ift 


220 


eoiöcnt.  Hber  fie  laufen  audi  (Bßfa!|r  für  il|r  Ccben 
öabci.  IDie  oft  mclöct  öct  poliscibetidit  in  ttodic- 
nen  IDotten,  öic  tto^öcm  jcöen  IlTcnfcfienfrcunö  bis 
aufs  ticfftß  ergreifen  muffen,  Don  lDoI)nungs- 
bränöen,  öie  öurcb  llnbeauffid)tigtl)eit  öer  Kinöer 
entfielen,  bei  öenen  öiefe  elenö  oerbrennen.  Jm 
Besirlie  Ratibor  finö  laut  Bekanntmaci)ung  unb 
IDarnung  öes  poliseipröftöenten  13  Kinöer  öurd? 
dinfperren  Derbrannt! 

Xlo^  größer  erfc^einen  trofeöem  öem  Hlenfi^en- 
freunöe  öie  (Befahren,  öie  öas  körperlidi  fd|on 
felbftänöigere  größere  Kino  läuft.  Denn  nod) 
f(^Iimmer  als  öer  körperlidje  ^oö  ift  öer  morali- 
f(^e.  Unö  öen  erleiöen  aU  öie  Knaben,  öie  ftatt  in 
öie  Scf|ule  3U  ge^en,  fii^  auf  öer  Strafee  herum- 
treiben, in  böfe  (Befellf(^aft  geraten,  jeöen  Sinn 
für  arbeit  unö  PfIid)tgefü!)I  oerlieren,  öurd)  öie 
(Belegen^eit  3U  Dieben  oöer  fonft  une!|rli(^en 
HTenfcfien  ujeröen  unö  Don  öa  ah  uon  Stufe  3U 
Stufe  finken.  Unö  erft  öie  IITäödien!  Doppelt  finö 
öie  (Befahren,  öie  i^rer  lauern,  roenn  fie  unbeauf- 
fi(^tigt  finö.  nid)t  altein  erliegen  fie  öann  pufig, 
roie  öie  Dungen,  öer  Derfu^ung,  in  öen  IDaren- 
^äufern  i^re  erften  Sporen  in  öer  Diebeskunft  3U 
üeröienen,  fid|  auf  unreditmäfeige  IDeife  öen  (Ein- 
tritt in  i^r  Kino-Paraöies  3u  er3U)ingen,  fonöern 
fie  roeröen  überöies  nod)  all3uleid|t  ein  (Dpfer  uon 
Lüftungen.    Je  ftolser  eine  folc^  arme,  an  iJreuöen 


221 


geujife  nidfi  aU^u  reiche  HTutter,  öic  aus  Brbcits- 
not  unö  3ujang  i^r  Kino  nii^t  I)cauf|id)tigßn  kann, 
auf  öiß  körperli^cn  Dot3ügc  i^rcs  ^etanujai^Jßn- 
öcn  Söi^tctc^cns  i%  um  Jo  me^r  mufe  fic  für  fie 
3ittcrn,  ift  öo(^  gcraöe  fic  bcfonöcrcn  (Befahren 
ausgefegt. 

Unö  was  bas  Betrübcnöfte  unö  für  öie  (BcfeH- 
Ic^aft  Bcf(^ämcnöc  ift,  öafe  in  öcn  mciften  5äIIcn 
nur  öic  Der^öltniffe,  unter  öenen  öißfc  Kinöer  auf- 
mai^fen,  öaran  f(^ulö  finö.  (Es  ift  feftgcfteüt,  öafe 
Don  öcn  in  Jürforgc  kommcnöcn  jugcnöli(^cn 
iniffctätcrn  (luic  bereits  bemerkt,  kommen  fie  erft 
in  GFürforge,  ujenn  fie  etroas  auf  öem  Kerb^ol3 
^aben,  alfo  f(^on  kleine  Derbre^er  finö)  60  Pro- 
3ent  o^ne  f^Iecf^te  Deranlagung  finö.  ^iner  öer 
Reöner  aujf  öer  5ürforgekonferen3  rei^nete  aus, 
öafe,  roenn  öiefe  re(^t3eitig  in  red)te  Bahnen  gelenkt 
ujüröen,  öer  Staat  3  UliUionen  UTark  an  Jürforge- 
er3ie^ung  fparen  ujüröe.  Diefer  Betrag  ift  geroife 
ni(^t  3U  oera^ten.  aber  ujas  beöeutet  öie  (Er- 
fparnis  an  (Belö  gegenüber  öer  (Erfparnis  an 
UTenfdjenopfer.  Die  30  000  unbeauffid)tigten 
Kinöer  CBrofe-Berlins  bilöen,  loie  Dr.  Duenfing  fo 
rid)tig  fagt,  eine  Hrmee  öer  Hrbeitsfö^euen  unö 
Derbrec^er.  Unö  öer  gleiche  Pro3entfa^  öürfte  für 
alle  anöeren  öeutfcf^en  Jabrik-  unö  (Brofeftäöte  3U- 
treffen.  Hat^  öer  jüngften  3ufammenftettung  öer 
Deutfc^ien  Kinöer^orte  öur(^  öie  Deutfc^e  Centrale 


222 


für  Jugcnöfürfotge  gibt  es  in  Dcutfd|Ianb  in  256 
Orten  1245  Qorte  mit  84  241  Kinöern.  Da  öic 
3a^I  öer  im  fjauptbcruf  tätigen  öeutfd)en  (Ehe- 
frauen, öie  in  öer  Regel  il)re  Kinöer  ni(^t  gut  be- 
auffid^tigen  können,  41/2  UTillionen  beträgt,  öie 
3a^I  öer  unbeauffi^tigten  Kinöer  mithin  aud|  in 
öie  iriillionen  ge^en  öürfte,  fo  ift  es  alfo  nur  ein 
kleiner  (Teil,  öer  oorerft  in  öen  Qorten  Unterkunft 
gefunöen  f)at,  unö  es  oerbleibt  für  öas  Rei(^  eine 
nod)  Diel  größere  Hrmee  öer  Hrbeitsfd)euen  unö 
Derbred)er,  als  für  öie  Rei^sfjauptftaöt.  Diefe 
Riefenarmee  3U  nü^Iid)en  ITlitglieöern  öer  (Befell- 
fd|aft  ^eran3U3iei)en,  ift  nii^t  allein  ein  (Eebot  öer 
inenf(^enpflid)t  unö  Hädiftenliebe,  fonöern  aut^ 
öer  Selbfter^altung,  öenn  als  Hrbeitsfc^eue  unö 
Derbredier  finö  fie  dm  (Befa^r  für  öie  (BefeIIf(^aft. 

IDie  günftig  öie  bereits  beftelienöen  J)orte 
wirken,  öarüber  konnte  eine  i^rer  rüf)rigften 
leitenöen  Perfönlid)keiten,  Urau  Hnna  piot^on), 
auf  öer  Uürforgekonferens  mit  IJreuöen  berid^ten 
unö  3eigen,  ujieuiel  DoIkser3ie^ungsarbeit  in 
i^nen  bereits  geleiftet  roirö,  mie  gan3e  Familien 
ujieöer  Qalt  geroannen  öaöurcf),  öafe  öer  Qort  if)nen 
ein  bis  3n3ei  Kinöer  abna!|m.  Hber  folange  fie  nur 
prioater  Juitiatioe  entfpringen,  können  fie  ni^t 
entfernt  aU  öie  Kinöer  umfaffen,  öie  i^res  St^u^es 
fo  nötig  beöürfen,  ia,  bilöen  fie  nur  einen  (Tropfen 
im  DTeere. 


225 


Darum  muffen  Staat  unö  Kommune  ^ier  ein- 
greifen unö  für  öie  IHittel  für  eine  öen  Beöürf- 
niffen  entfpred)enöe  Hnsal)!  oon  Qorten  garan- 
tieren. Dafe  öies  im  eigenften  ZFntereffe  Beiöer  ift, 
liegt  klar  auf  öer  Qanö. 

Hnftalten,  öie  gefäl^röete  Kinöer  gon3  auf- 
nehmen, gibt  es  in  Berlin  nur  7  mit  280  Plänen 
für  Kinöer  unter  fed)s  Jal)ren,  für  öas  HIter  über 
je(^s  Jalixm  etwa  9  Hnftalten  mit  700  Plänen. 
5ür  Kinöer  über  13  Ja^re  erf(^eint  öie  Unter- 
bringung in  Hnftalten  faft  unmöglid).  Uehrn 
einigen  Rettungspufern  für  gefallene  ITläöc^en 
befi^t  Berlin  nur  4  ftets  überfüllte  Hnftalten  für 
Derroa^rlofte  Kinöer  mit  etuja  350  Plänen.  (Ein 
Zfugenö^aus,  in  iDeI(^es  man  folc^e  Zfugenölii^e,  öie 
oböai^Ios  unö  poIi3eiIic^  aufgegriffen,  uon  öer 
Poligei  roieöer  entlaffen  u)eröen  muffen,  öa  ain 
(Bruno  3ur  weiteren  Ueft^altung  fe^It  unö  öie 
dltern  nidjt  in  öer  £age  finö,  öie  Koften  öer  Qeim- 
beföröerung  3U  tragen,  oöer  fid)  aus  anöeren 
(Brünöen  roeigern,  öen  Husreifeer  mieöer  auf3u- 
ne^men,  ein  folc^es  Jugenö^aus,  in  roelciies  man 
öie  befferen  (Elemente  hineinreiten  könnte,  bis 
i^r  weiteres  Jortkommen  gefiltert  ift,  ^at  fi(^  als 
öringenö  nötig  ercoiefcn.  Hu^  für  öie  3U3ie^enöe 
Uugenö  ^aben  fi^  Zfugenöpufer  unö  Ceöigen^eime 
als  eine  grofee  ITotujenöigkeit  erroiefen,  ferner  (Db- 
öa(^e  3ur  Hufna!|me  uon  HTüttern  unö  Kinöern, 


224 


öiß  aus  öcr  üntbinöungsanftalt  entlajlen  Jinö,  bis 
3ur  Huffinöung  einer  Pflegejtelle,  3ur  Hufnaljmc 
für  une!)eli(^e  Kinöer  bei  IDßc^fel  oon  Pflegc- 
ftcllcn  uftD.,  ürsic^ungsfjeirne  für  fd)tDa(^finnige 
Kinöer  uftu.  Kursum,  es  gilt  all  öie  £üdien  aus- 
3ufüllen,  öie  oorläufig  nod|  öem  Jneinanöergreifen 
be^örölid)er  unö  d)aritatiüer  Jugenöfürforge  im 
mege  ftel)en.  Diefe  £üdien  erkannt  unö  öas  Hugen- 
merk  öarauf  geridjtet  3U  liahm,  ift  öas  unleugbare 
Deröienft  öer  Deutf(^en  3entrale  für  jugenö- 
fürforge  unö  öer  ifjr  angefd)Iof{enen  Dereine.  Der- 
fd)ieöentli(^  nehmen  fie  fogar  öie  Scijaffung  öer 
nötigen  Zrnjtitute  in  öie  eigne  Qanö,  loie  öas  Qeil- 
cr3ie^ungs^eim  für  pfi}d)opat^ifd)  Deranlagte 
Kinöer,  bas  Berliner  Jugenö!)aus  ufto.  Sad)e  öer 
Be^öröen  unö  tDot|I!)abenöer  priüatperfonen  ijt  es, 
öie  nötigen  mittel  hierfür  3u  fteHen.  (Eine  beffer 
Der3insli^e  anläge  iJt  nidjt  öenkbar,  als  öie  uns 
öie  p^i?fif^e  unö  moraIifd)e  ^efunö^eit  öer  3ugenö 
gemährt. 

Den  mid)tiglten  5Fortfd)ritt  in  öer  Kultur- 
beroegung  öer  Jugenöfürforge  beöeutet  feit  öer 
dinfüf^rung  öes  Jugenöfürforgeer3ieI)ungsgefe^es 
öie  (Einfüljrung  öer  3ugenögerid)te.  Hud)  Ijier  öon 
öer  (Erkenntnis  ausget^enö,  öafe  (Er3ief|ung  an 
Stelle  von  Strafe  unö  Dergeltung  treten  muffe, 
tDill  man  öie  jugenölic^en  Derbrecf)er  einem  oröent- 
litben  £eben  3urüdgetDinnen,  ift  man  in  öer  Heuen 

15   lct)enl)aeulct.  Ttaucnjlcte.  225 


IDelt  3Ußtft  öa3u  gcfi^ritten,  bcfonöcrc  Jugenö- 
gcrid)te  3U  {d]affßn.  Der  ametikani{d)c  Jugenö- 
rid)ter  löfet  öutd)  einen  BerDöfirungs^elfcr,  „Pro- 
bation ©fficcr",  öiß  Detpltnilie  ößs  jugcnölic^en 
fejtftsllen,  fcnöct  öcn  Si^ulöigbefunöcnen  nid)t  ins 
Gefängnis,  fonöern  überiDcift  i!)n,  falls  nötig, 
einer  (Ir3iel)ungsanftalt,  üiel  öfter  jeöodi  ftellt  er 
i^n  unter  Beobad^tung  öes  Beiüät)rungsl)elfers. 
Diefes  Si?{tem  3eitigte  fo  günftige  Refultate,  öafe  es 
{i(^  in  gan3  Horöameriba  oerbreitete,  in  (Englanö, 
S^ottlanö,  Jrlanö,  Jrankreid),  öfterreii^,  unö 
fi^Iiefelic^  feit  öem  1.  Januar  1908  innerf)alb  öes 
Rahmens  öer  befte^enöen  dinri^tungen  au(^  in 
Deutfi^Ianö  nad)a{jmung  fanö. 

HIs  f)aupt3Üge  öer  Husgeftaltung  öeutf(^er 
Zrugenögerid)te  be3ei(^nen  öie  Hlitteilungen  öer 
Deutf^en  3entrale  für  Jugenöfürforge  öie  folgen- 
öen:  „Die  Bearbeitung  uon  Straf fadjen  gegen 
irugenöli(^e,  roetd^e  3ur  3uftänöigkeit  öes  5d)öffen- 
gerii^ts  oöer  öes  Hmtsgeri^ts  gefrören,  einfdiliefe- 
lid)  öes  Doruerfal^rens  unö  öer  StrafüoUftreiÄung, 
obliegt  einem  befonöeren  Rid)ter,  ineldier  au(^  öie 
Derri(^tungen  öes  Dormunöfi^aftsri(^ters  gegen- 
über öem  betreffenöen  IlTinöeriätirigen  aus3uüben 
^at,  fo  öafe  er  neben  öer  Strafe  oöer  hd  Urei- 
fprei^ung  oI)ne  ftrafre(^tlid)e  Beftimmung  bor- 
munöfd)aftsgerid)tli(^e  IHafena^men  3um  S(^ufee 
öes     Ulinöerjä^rigen     gegebenenfalls     anorönen 


226 


kann.  Huf  Qim  oöet  öie  anöcrc  IDeife  ift  eine  plan- 
mäfeige  initroirkung  kommunaler  unö  ftGraiHigeü 
Zfugcnöfürforgeotganc,  audi  päöagogifd)ßr  unö 
är3tli^er  Kräfte  oorgefef)en."  Diefe  le^tere  ijt  oon 
aufeeroröentlxd^em  IDert,  von  i^rer  Ceiftungsfä^ig- 
heit  pngt,  loie  öer  Hbgeorönete  Dr.  5aPenöer  im 
ßbgeoröneten^aufe  fe:^r  rid)tig  bemerkte,  öer  (Er- 
folg öes  Jugenögeri(^tes  ah,  öenn  öiefe  Organe, 
öie  !Jugenögeri(^tst)iIfe,  ^aben  nic^t  nur  öas 
u)i(^tige  Hmt,  öuri^  dinblidi  in  öie  perfönlic^en 
Derl)ältnine  (Ermittelungen  ansuftellen,  öem  Hn- 
gef(^ulöigten  in  öer  Der^anölung  bei3ufte^en, 
fonöern  naö:^  Beenöigung  öer  Qauptuerfianölung 
eine  Sdju§auffi(^t  über  ifjn  aus3uüben,  i!)m  Bc- 
fdjü^er  unö  Berater  3u  fein. 

(Es  ift  unenöli^  erfreulii^  unö  befrieöigenö, 
konftatieren  3u  können,  öafe  öiefe  Organe  fid)  it|ren 
Hufgaben  aufeeroröentlid)  geroadifen  ge3eigt  liahm. 
Hmtsgerid)tsrat  Jifc^er  fagte  auf  einer  f)elfer- 
Derfammlung  öer  Berliner  Jugenögeric^ts^ilfe 
nad)  öem  erften  Jal^re  i^res  Befte^ens  unö  i^rer 
Hrbeit,  am  17.  ITlai  1909:  „IDenn  id)  als  Jugenö- 
rid)ter  i^r  ein  3eugnis  3U  erteilen  l^äitQ,  fo  ujüröe 
id)  fagen:  über  drujarten  gut."  Die  Berliner 
!Fugenögerid)ts^itfe  ift  non  öer  Deutft^en  3entrale 
für  D^ugenöfürforge  organifiert.  (Es  beteiligen 
fid)  an  if^r  83  IDo!)Ifaf)rtsDereine,  in  öenen  3u- 
fammen  1400  Qelfer  tätig  finö.    Die  Hrbeit,  öie 

15*  227 


öurc^  jie  geiciftet  toirö,  ift  eine  grofeottige,  au^  in 
anöeren  (Dtten  ^aben  fid)  im  Hnf(i)Iufe  an  öie 
ZFugenögerid)te  Jugenögeri(i)ts^ilfen  unö  3^ürforge- 
ausfi^üffe  gebilöet;  öurd?  ii)re  oortrefflid)e  Erbeit 
roirken  fie  üotbeugenö  unö  etfparen  öem  Staat 
grofee  Summen  für  5ürforgeer3ie^ung,  ja,  au(^  für 
^efangenenüerpflegung.  OEs  loäre  öa:^er  im 
eigenften  Staatsintetefle,  aud?  öiefe  (Drganifationen 
mit  (Delö  3U  unterftü^en. 

(Eine  UüIIe  tüertüoller  Hrbeiten  ift  3ugunften 
öer  D^ugenö  in  Hngriff  genommen,  unö  öie  Erfolge 
3eigen,  roeld)  öankbares  (Bebtet  es  ift.  Ober  es  ift 
nodf  lange  nid)t  genügenö  beadiert.  So  ^at  fid| 
beifpielstueife  öie  Ilotroenöiglieit  eines  Spe3ial- 
gefefees  für  jugenölictje  Perfonen  ergeben.  Der  öies- 
be3üglid)e  dntiDurf  öer  Reid^sregierung  gibt  bei  öer 
Bet)anölung  öer  3ugenöli(^en  öen  er3iet)erifd)en 
Ulafenalimen  cor  öer  Strafe  öen  Dorsug,  ertoeitert 
öie  3uftänöigkeit  öer  3ugenöfd)öffengerid)te,  er- 
fpart  öen  Jugenöli^en  möglic^ft  öie  Unter- 
fuc^ungs^aft  unö  bringt  nod)  man^  anöere  Bcffe- 
rung  für  öie  IFugenöIid)en.  3u  öiefem  (EntxDurf  ^at 
öer  öritte  öeutft^e  Jugenögeri(^tstag,  öer  im  Ok- 
tober 1912  in  Frankfurt  tagte,  öankensmerte  (Er- 
gän3ungsüorfd)Iäge  gemacht,  roie  öie  öer  Qerauf- 
fe^ung  öer  unteren  Strafmünöigkeitsgrense  auf 
öas  14.  £ebensia^r,  öie  Straflofigkeit  im  beöingt 
ftrafmünöigen  HIter,  wfinn  öem  Jugenöli^en  öie 


228 


Fälligkeit  abgebt,  öas  Ungßfß^Iidie  feinet  (Tat  ein- 
3ufe^en,  öet  Dorfd)tift,  öafe  Jugenögeticf|te  an 
allen  £anögerid)tsorten  p  bilöen  feien,  an  anbeten 
(Dtten  gebilöet  inetöen  können,  öet  dtroeitetung 
öet  3uftänöigkeit  öet  Jugenögetid|te  auf  alle  Det- 
gefjen,  öet  (Einfüljtung  öet  beöingten  Detutteilung, 
öet  3uläffigkeit  öet  Re^abilitietung  öutd|  gute 
Uü^tung. 

Beöauetlicf)  ift  abet,  öafe  öet  Jugenögetic^tstag 
feine  Dotfd|Iäge  ni(^t  aucf|  auf  öen  Hnttag:  „Eis 
Stoffen  füt  öie  Jugenögetid|te  finö  aud?  IJtauen 
3U3ulaffen",  ausgeöe^nt  f)at.  (Ein  einsiget  mann- 
lid^et  Reönet,  ®betlanöesgeti(i)tsptäfiöent  (Ei- 
3eIIen3  f)amm  ftellte  unö  oetfod^t  öen  ßnttag  mit 
öem  fe^t  tii^tigen  Htgument,  öafe,  öa  öie  Jugenö- 
getii^te  im  mefentlic^en  nid|t  (Dtgane  öet  Redjt- 
fpte^ung,  fonöetn  öet  CEt3ie!)ung  fein  follen,  es 
unbegteiflid)  mäte,  uienn  man  öie  beften  (Et3iel)c- 
tinnen,  öie  !Jtauen,  ausfc^Iiefeen  toollte.  (Et  be- 
tonte, öafe  man  auf  öem  (Bebiete  öet  (Et3ie^ung  öen 
f)ut  uot  unfeten  3^tauen  ab3ief|en  muffe,  unö  öa§ 
et  es  füt  eine  abfolute  Unmöglii^keit  ^alte, 
Jugenögetid)tst|öfe  3u  fcfjaffen,  an  bmm  öie 
Jtauen  nid]t  mitatbeiten.  ^to^öem  etklätten 
fic^  alle  anöeren  männlid)en  Reönet  gegen  öiefen 
Hnttag  unö  benufelen  öa3u  öie  feltfamften,  3um 
O^eil  aus  öet  Rumpelkammet  I)etr)otgef)oIten 
(Begenatgumente,    roie   beifpielsuieife,    öafe   beim 


229 


g 


manne  öcr  Kopf  öas  Qcrs  bcl|ßrr|d|c,  roä^rcnö  tci 
öer  5rau  öas  Qßr3  ößn  Kopf,  fjat  man  mit  öicfcr 
Begrünöung  ni(^t  aud)  öen  Oktanen  öcn  (Eintritt  in 
öic  kommunale  Htmenpflege  jahrelang  oerroeigert, 
unö  Ijat  |ie  fid)  ni(f)t  als  gön^Iic^  hinfällig  ex- 
iDiefcn?  Dafe  öas  f)er3  bei  öer  IJrau  mitfpri^t, 
i|t  ja  eben  i^t  gtofeer  Dorsug,  unö  gcraöe  öarum 
i]t  i!]te  initarbeit  auf  allen  (Bebieten  öer  (Ir3ie!|ung 
unö  IDof)Ifa^rt  erroünf^t;  aber  öafe  fie  öen  Der- 
ftanö  nic^t  mit  öem  f)er3en  öur^gel^en  löfet,  öas 
^at  fie  auf  aU  öen  un3ä^Iigen  (Bebieten  f03ialer 
Qilfsarbeit,  auf  öenen  fie  tätig  ift,  längft  eriDiGJen. 
Hu^  als  ^rsie^erin  toäre  fie  unbrau^bar,  toenn 
öer  Dorujurf  3utrGffen  toüröe.  Die  roeittragenöe 
Beöeutung  unö  IDo^Itat  öer  Jugenögeric^te  für 
unfere  Jugenö,  unfere  3ukunft,  tDöre  ni(bt  in  fo 
kur3er  3eit  uon  öer  gan3en  3iDiIifierten  IDelt  er- 
kannt moröen,  roenn  öie  brauen  fi^  ni^t  uom 
erften  (Tage  an  in  i^ren  Dienft  geftellt  I)ätten. 
Dom  erften  amerikanif(f)en  Jugenörid|ter,  öem 
^öealjugenöric^ter  £inöfei?,  an,  bis  auf  öen  frank- 
furter Zfugenörii^ter,  Hmtsgeric^tsrat  HUmen- 
tööer,  erklärten  fie  alle  öie  UTittoirkung  öer 
Jrauen  hü  öen  Crugenögerid)ten  ni^t  entbehren 
3U  können,  ^rofeöem  tooHte  öer  legiere  fie  nur 
Dor  öer  Qauptoer^anölung  als  notujenöig  an- 
erkennen unö  fanö  fie  als  Schöffen  3U  f(^aöe.  Die 
Jugenö  foHe  aus  öen  ßugen  öer  5rau  öen  Schüfe 


230 


gegen  Strafe  f|erauslefen;  öas  fei  unmöglid),  iDenn 
man  fie  3U  Rid)texn  mad)e.  Hud)  öas  ift  eine  ebenfo 
oeraltete  toie  falfdje  Bnfdiauung.  (Etftens  foll 
aud]  bas  Urteil  öes  Jugenörid)ters  nid)t  iöentifd} 
fein  mit  Strafe.  3iDeitens  toirö  öas  Dertrauen 
Der  Dugenö  3ur  iJrau  nur  geftärkt,  menn  fie  roeife, 
öafe  fie  aud)  öie  nötige  Hutorität  befi^t.  XTlit  Red)t 
fagt  StaatsaniDalt  (Iri(^  IDuIffen,  öafe  aud)  öie 
IHutter  unö  öie  £e^rerin  öer  Strafe  nid^t  entraten 
bann.  Bufeeröem  ift  nid)t  3u  oergeflen,  öag  ein 
Diertel  aller  2Jugenör)ergef)en  oon  Hlöödien  be- 
gangen iDirö.  IDas  öenen  frommt,  in  roelc^er 
IDeife  man  öiefe  loieöer  auf  öen  red)ten  IDeg  ju- 
rüdifül)ren  kann,  bas  können  öo(^  fidjerli^  3^rauen 
beffer  beurteilen. 

Bei  nieöerfc^rift  öiefer  3eilen  I)at  öie  Reid)5- 
tagskommiffion  in  erfter  £efung  bas  Obligatorium 
öer  Jugenögerii^te  bei  öen  Hmtsgerid^ten  unö  öie 
Befe^ung  öes  Zrugenögerid)ts  öurd)  einen  Jugenö- 
rid)ter  unö  3U)ei  Sd^öffen  angenommen,  ebenfo  öas 
(Obligatorium  öer  Jugenöftrafkamm.er.  So  er- 
freulid)  öiefe  Reformen  Jinö,  fo  beöauerlid)  ift  au^ 
I)ier  tDieöer  öie  Hblel)nung  öer  Sd)öffen  bei  öen 
ZTugenöItrafkammern  unö  öer  3ulaffung  wnh- 
lid^er  Sd)öffen.  Qoffentlidj  mirö  öie  Derl^anölung 
im  Plenum  ^ier  nod)  Remeöur  .  fc^af fen.  Die 
Reidistagsabgcoröneten  unö  öie  Regierung  meröen 
fid)  in3iDifd)en  t)ielleid|t  öo^  über3eugt  ^aben,  öag 


231 


bas  Publikum,  öas  öen  IDert  ößt  Jtaußuarbcit  bei 
öct  ZFugenögerii^ts^ilfe  erkannt  ^at,  öurd]aus  öa- 
für  ift,  ÖQB  fie  au(^  auf  öas  Hmt  öer  Sd)öffen  bei 
öen  Jugenögeric^ten  ausgeöe^nt  lueröe. 

Der  Bunö  öeutfd)er  Jrauenuereine  fjat  im  Ok- 
tober 1912  auf  feiner  (Beneraloerfammlung  eine 
Rejolution  angenommen,  in  öer  öie  Hotroenöigkeit 
öer  U5eiblid]en  Schöffen  bei  öen  Jugenögerii^ten 
öen  gefe^geberifd^en  Körperf(^aften  öargelegt  roirö, 
unö  im  Februar  1913  I)at  er  in  Berlin  nn^  im- 
pofante  Kunögebung  3u  öiefem  otoedie  tjcranftal- 
M,  in  öer  eine  Reifte  uortrefflic^er,  uom  ja^Ireii^ 
erf^ienenen  Publikum  mit  Beifall  unö  Der|tänö- 
nis  begleiteter  Reönerinnen  unö  Reöner  mit 
^roingenöer  £ogik  auseinanöerfe^ten,  roie  geraöe 
öie  brauen  mit  itjrer  Kenntnis  unö  if|rem  Der- 
Ttönönis  für  öas  Familienleben,  mit  if^rem  Sinne 
für  öas  Konkrete,  öer  alles  nai)eliegenöe  fielet,  mit 
i^rer  Zi(^h2  für  öas  Kino  gan3  befonöers  in  öer 
£age  finö,  öas  dmpfinöungs-  unö  Derftanöesleben 
öes  iugenöli(^en  Delinquenten,  öen  Hnteil  öes 
iriilieus  ufu).  3U  beurteilen. 

üs  mirö  noc^  oieler  Pionierarbeit  beöürfen,  bis 
eine  befrieöigenöe,  einl^eitlidie  Uugenöfürforge- 
gefe^gebung  unö  eine  3entraIifation  öer  Jugenö- 
fürforgebeftrebungen  —  öurd)  Derf(^mel3ung  unö 
Derbinöung  ftaatli^er,  kommunaler  unö  Dereins- 
arbeit,  öurc^  (Einri^tung  uon  Zfugenöämtern  — 


232 


cr3iclt  WQibm  wiib.  Dafe  {ic  aber  ein  3icl  i|t  aufs 
innigftc  3U  tDÜn}d)en,  ein  3icl,  öas  loeitfiditigc 
Kulturpolitik  ocrröt  unö  öas  o^nc  intcnfioftc 
Frauenarbeit  ni(J|t  3u  erreii^en  ift,  öas  roirö  öie 
Frauen  anfpornen,  in  i!)rem  Streben  nic^t  3U  er- 
laljmen,  fonöern  i^re  beften,  mütterli(^ften  Fähig- 
keiten 3ugunften  öer  ZTugenö,  öer  3ukunft  öer 
Ilation,  3u  entfalten. 

Die  |03iale  Uliffion  öer  Frou 

IDie  grofe  öer  Umfang  öer  öur(^  öie  Frauen  ge- 
t^affenen  Kulturroerte  Don  öen  frü^eften  3eiten 
an  geroefen  ift,  öaoon  mad)t  fi(^  öie  (Begentoart 
kaum  einen  ri(^tigen  Begriff.  Sie  roeröen  aufeer- 
oröentlic^  unterfd|ä^t,  toeil  öie  Frauen  felbft  in 
einem  Ilmu)anölungspr03e6  i^rer  (Tätigkeits- 
gebiete unö  i^rer  gefamten  Stellung  begriffen, 
Dom  IDunf(^e  befeelt,  i^n  in  geiftig  Ijö^ere  IDege 
3U  leiten,  unu)illkürli(^  mit  öer  Derurteilung  öer 
früheren  Stellung  öer  Frau  aud)  3U  einer  falfc^en 
IDertung  i^rer  (Tätigkeit  gelangten.  Hnöererfeits 
trägt  öer  Umjtanö,  öafe  öer  ted)nif(f)e  unö  toiffen- 
f^aftli^e  Fortfd)ritt  in  öer  5auptfa(^e  00m 
IfTanne  beiDerkJtelligt  ujuröe,  ebenfalls  ni^t  menig 
3ur  Unterfi^äfeung  öer  bisherigen  roeiblidien 
(Tätigkeit  h^l  Unö  öo^  ift  öer  (Teil,  öen  öie 
Frauen  beigetragen  l)aben,   abfolut  ni^t  gering 


233 


an3uf(^Iagcn,  finö  öie  oon  öci  !Jtau  gcft^offcncn 
fittli^cn  IDertß  nit^t  3U  überfe^cn. 

IDas  loäre  öas  £cben  o^ne  öic  IDärmc,  öic 
£iebe,  öie  3ärtlid|k9it,  öic  Eingebung,  öie  Uür- 
forgc,  öie  fie  i^rer  Umgebung  gefpenöet  unö  ge- 
lehrt ^aben?  Sie  ^aben  nur  einen  einsigen  Je^Ier 
bahn  begangen,  fie  finö  in  öet  Selbftaufopferung 
3U  roeit  gegangen.  Sie  ^aben  öaöurc^  no^  nic^t 
genügenö  (Einfluß  auf  öie  Kulturentroidilung 
nehmen  können.  Unö  öas  ift  eben  einer  öer 
größten  Dorsüge  öer  moöernen  Jrauenberoegung, 
öafe  fie  es  eingefef^en  f|at,  öafe  öie  fJrau,  um  mit 
(Ellen  Kei?  3U  fprecf^en,  „beoor  fie  ein  Selbft  3U 
geben  ^at,  erft  ein  3öi  meröen  mufe",  öag  öie 
£ebensauffaffung  öer  abfoluten  Selbftcerleugnung 
ebenfo  unfel^Ibar  3um  Untergange  füf|ren  muffe, 
iDie  öie  öer  ausfd|Iie6Iid)en  Selbftbe^auptung. 

„Sie  fief)t  nid|t  me^r  im  beöingungslofen 
©pfern,  im  Sic^ausplünöernlalfen  öie  ^öc^fte 
£ebenserfüllung"  (Bäumer),  fonöern  Qxk^nnt,  öafe 
nur  in  öer  Harmonie  uon  Selbftaufopferung  unö 
Selbftbeljauptung  bas  3U  erftrebenöe  3iel  liegt. 

Sie  ujeife  je^t,  öafe  öie  ^öd)Ite  Pflid)t  nicf|t  nur 
gegen  fid)  felbjt,  fonöern  i^rer  Umgebung,  i^ren 
Hngel|örigen,  i^ren  Kinöern,  öer  gansen  lüenfi^- 
^eit  gegenüber  öie  I)öd)jte  (Entroicfilung  öer  eigenen 
Perfönlid)keit  ift.  Unö  erft  vo^^nn  fie  öiefe  erreii^t, 
roirö  i^r  öas  geUngen,  roas  bisher  nur  ein  oiel 


234 


aufs  innigfte  311  loünfc^ßn  roar,  öic  doHc  unö  glüöi- 
li^c  Dßrf^mel3ung  von  Hltruismus  mit  öem  oum 
Ceben  ntc^t  minöer  unentbefitlic^cn  (Egoismus. 
IDar  öas  IDo^Itun,  öic  £iebcstätigkcit  feit  öcn 
früliejtcn  3eitcn  öer  iJraußn  deil,  öcm  fic  3unä(^Jt 
in  i^rcm  eigenen  Heid^e,  öem  Qeim,  oblagen,  fo 
nahmen  fie  öod)  au(^  an  öet  kirchlichen  Htmen- 
pflege,  öie  fo  alt  ift  iDie  öas  (Ef^riftentum  felbft, 
teil,  unö  nid|t  minöer  an  öet  Deteinsarmenpflege, 
öeren  erftes  organifiertes  3ufammeniDitken  eine 
Jolge  öer  Dölkerfc^lac^t  bei  £eip3ig  loar.  ^rft  als 
im  19.  Ja^rf)unöert  infolge  öer  öur^  öie  xoirt- 
f(^aftli(^en  Umroölsungen  entftanöenen  ungelieuren 
armut  öer  Staat  öie  notroenöigkeit  einfa^,  öie 
Hrmenpflege  gefe^Iid)  3U  regeln,  roeil  öie  freie 
£iebestätigkeit  fi(^  als  ungenügenö  erioies,  öa 
iDuröe  Dergeffen,  öie  brauen  ^iersu  I]eran3U3ie^en. 
aber  öiefes  Derfeljen  ma^te  fid)  feljr  fd)neE  bemerk- 
bar, b2nn  öer  3n)eÄ  öer  Hrmengefefegebung,  öafe 
niemanö  in  öen  Kulturftaaten  am  unentbefjrlic^en 
£ebensunter!)alt  DTangel  leiöe,  rouröe  bisher  ni^t 
erreid^t.  Die  Hbfic^t  öer  Hrmengefefegebung  ift, 
„jeöem  Qilfsbeöürftigen,  öer  3eitroeife  oöer  öauernö 
aufeerftanöc  ift,  für  fid)  felbft  ein3utreten  unö  3U 
forgen,  unö  öer  keine  unterftü^ungspfliditigen 
Dermanöten  ^at,  ein  (Dböad),  öen  unentbe^rlidjen 
£ebensunter^alt  unö  im  CToöesfaHe  ein  Begräbnis 
3u  filtern,  ujofür  öie  Koften  unö  öie  Eusfü^rung 


235 


öet  öem  (Bcfc^e  nötigen  (Drgane  von  öen  (Bcmcinöcn 
auf3ubringcn  finö". 

Dafe  aud)  öies  üorläufig  nur  ein  3ißl  aufs 
innigfte  3U  ujünfi^en  ift,  ift  u3o!)I  ieöermann  Max. 
Die  (Btünöe  hierfür  roo!)I  roeniget.  Um  „Qanöbud? 
öer  Urauenberoegung^")  fe^t  Dr.  Hlice  Salomon 
überseugenö  auseinanöet,  öafe  fie  öatauf  3Utü(fi- 
3ufü^ren  finö,  öafe  es  öen  Dermaltungen  ni(f)t 
immer  gelingt,  in  ausreidjenöem  ITlafee  geeignete 
männlii^e  Hrmenpfleger  3U  geroinnen,  öafe  pe  fid| 
öa^er  in  Jold^en  Fällen  mit  ungeeigneten  CE^rcn- 
beamten  begnügen  müjfen,  unö  öiefer  Umftanö  öie 
inängel  in  öer  Derroaltung  cerurfadie.  Sie  fie!)f 
öas  geeignetefte  UTittel,  öiefem  Übelftanö  ab3u- 
I^elfen,  öarin,  öafe  öie  ungeeigneten  ITlänner  öurc^ 
geeignete  brauen  erfe^t  uieröen,  öafe  öurc^  öie  uer- 
gröfeerte  Husma^I  alle  ungeeigneten  (Elemente  leids- 
ter ausgemer3t  u^eröen  könnten,  unö  öafe  aud)  öie 
ujeiblic^en  (Befid^tspunlite,  öie  geraöe,  wo  es  fi(^  uiie 
bei  öer  Hrmenpflege  um  {Tätigkeiten  f^anöelt,  öie 
mit  öem  f)aufe  unö  fjausroefen  3ufammenf)ängen, 
von  großer  Beöeutung  ]inb,  mef)r  gemüröigt  müröen 
als  unter  öem  ausjc^liefelidien  ITlännerregime. 
BTan  follte  öenken,  öafe  öies  aud)  öen  HTönnern 
DoIIftönöig  einleud)ten  muffe,  unö  öafe  es  blofe  öer 
Hnregung  beöurft  ^ätte,  um  brauen  in  3a!)Ireid)Jter 
IDeife  I)eran3U3ieI)en.     Dem  mar  aber   öurd)aus 


1)  Berlin  1901. 
236 


ni(^t  fo,  fonöctn  es  bcöurfte  eines  langtoierigcn 
Kampfes,  um  öen  IDiöerJtanö  öer  ausfül)tenöen 
(Drgane,  öie  fid)  in  i^rer  HIIeint)errfd)aft  beörol)! 
fül)lten,  311  befiegen,  unö  überall  ift  es  noc^  nic^t 
geglüdit.  aber  öie  Jrauen  erkennen  i{)re  Pflid|ten 
öer  (5efellfd]aft  gegenüber  immer  me!)r  unö  lajfen 
fi^  nid)t  meljr  jo  Ieid)t  einf(^üd)tern.  Zre  me^r 
Raum  öer  CEntuiidilung  il^res  Intellekts  unö  itjrer 
Dnöiüiöualität  gegeben  roirö,  um  fo  ernfter  unö 
üoller  erfaffen  fie  i^re  Pflid)ten,  um  fo  f(^ärfer  er- 
kennen fie  öie  Hrbeit,  öie  i^rer  ^arrt.  3e  me^r 
il)re  (Er3ief)ung  fie  öa3u  befähigt,  öen  Organismus 
öes  f03ialen  Körpers  kennen  unö  uerftelien  3U 
lernen,  um  fo  mef)r  begreifen  fie,  roieoiel  3U  feiner 
^efunöung  gefd)e^en  mufe,  u^ieoiel  fie  öa3U  bei3u- 
tragen  :^aben.  (Es  beöurfte  nur  öer  IDediung  if)res 
f03ialen  (Empfinöens,  il|res  f03ialen  BetDufetfeins, 
um  fie  3um  {)anöeln  3u  üeranlaffen.  Unö  aus 
öiefem  «Jrunöe  mufe  aud|  öie  gefamte  Frauenarbeit 
als  ein  grofeer  Segen  betrachtet  toeröen,  meil  fie 
öie  Jrauenkräfte  befreit,  unö  öie  fegenbringenöe, 
öienftbereite  ^anb  öer  !Jrau  öer  HIIgemeinI|eit  ge- 
öffnet I|at.  „Die  inad)t  öer  £iebe  ift  nid|t  mel?r  auf 
öie  engfte  Umgebung  befd)ränkt,  fonöern  erftreckt 
fid)  auf  meitefte  Kreife  unö  (Bebiete;  öie  Fälligkeit 
abfoluter  (Ergebenheit  unö  ftänöiger  Dienftleiftung 
für  eine  beftimmte  Perfon  ift  je^t  anroenöbar  auf 
ein  beftimmtes   gefeüfc^aftli^es   Beöürfnis,   unö 


257 


wit  fc^en  um  uns  öic  IDirkung  au  öiefer  potenten 
inüttcriidikßit  auf  öie  (Bcfeflfdiaft."    (Stctfon,) 

Hm  meiften  ift  öas  natütlici)  fc^on  jßfet  in  öcn 
£änößtn  3U  erkennen,  in  öenen  öie  brauen  am 
meiteften  fortgef(f)ritten  finö,  fo  cor  aßen  Dingen 
in  öer  neuen  röelt.  Jn  daufenöen  reformatorifi^et 
Jrauenuereine  unö  -klubs  arbeiten  öie  IJrauen 
öort  an  i^rer  Selb|ter3ie^ung,  fadilii^,  p^ilan- 
t^ropifd),  reformatorifd),  tDiffeufdiaftlic^  fid)  auf 
öie  Bürgerpflid)ten  oorbereitenö  unö  fie  betreibenö. 
Don  öiefen  Stätten  öer  Kultur  ergiefet  fi^  ein 
Strom  roarmer,  felbftlofer  Hlenfdienliebe,  öer  öie 
Jrauen  immer  mef)r  3u  menf(^enfreunöli(^er  Hr- 
bcit  fiinreifet.  Die  amerikanifdje  Sosiologin  Ulrs. 
Perkins-Stetfon^)  nennt  öie  fi(^  immer  intenfioer 
ausbreitenöe  Belegung  öer  reformatorifd)en 
Jrauenuereine  eine  öer  beöeutenöften  fo3ioIogif^en 
(Erf^einungen  öes  Ja^r^unöerts.  Sie  berit^tet, 
öafe  es  in  ßmerika  kaum  eine  iJrau  Don  einer  ge- 
miffen  JnteIIigen3  9töt,  öie  nid)t  auf  irgenöeinem 
f03ialen  (Bebiete  ein  beftimmtes  Zrutereffe  unö  eine 
bejtimmte  (Tätigkeit  entmickelt,  öie  nic^t  eine  be- 
fonöere  Pflid}t  auf  fi(^  genommen  f^at,  außer  öer 
3ufäIIigen  i^rer  eigenen  Derujanötfd^aftlidien  Be- 
3ie^ungen.  Die  religiöfe,  iDO^Itätige,  pf|ilan- 
tI)ropifd)e,  reformatorifdje,  allgemein  I)umane  Rr- 


^)  „IDann    unb    Trau",    überlebt    oon    IDaric   8frlff, 
Dtcöben  1901. 


238 


beit  öer  (Begeniüart  luitö  in  Hmerika  !jauptfä(^Iic^ 
von  brauen  oerrii^tet,  fic  Jinö  öic  (Träger  öer 
f)ö^ßrßn  Bilöung  foiöo^t,  toie  aud)  öer  fo3ioIogi- 
fc^en  Jntereffßn. 

ßud)  in  (Englanö  ^aben  öie  3^raucn  fic^  auf 
f03ialßm  (Debicte  in  Ijeröorragenöer  IDeifc  betätigt. 
Dort  erbliditc,  miß  fo  oielc  Josiale  Reformen,  aud) 
öie  Settlementsbeioegung,  öiefer  glän3enöe,  t03ial- 
jtem  (Empfinöen  entfpred)enöe  Derfud)  3ur  Über- 
brüdiung  öer  Klaffengegenfäfee  öurd)  jafirelange 
Hrbeit  unö  jalirelanges  Z(th2n  öer  Beji^enöen  unter 
öen  (Enterbten  öes  Sd)idifals  unö  für  fie,  um  if)nen 
öurd)  perfönlidie  Hrbeit  3U  einer  böseren  Kultur 
3U  uerlielfen,  öas  £idit  öer  IDelt.  Dort  entjtanö 
au(f|  öas  erfte  3^rauenfettlement,  öem  ein  Zral)r 
fpäter  ein  3n3eites  in  Hmerika  unö  feitl)er  liubm 
unö  örüben  3a^Ireic^e  anöere  gefolgt  finö. 

Unö  nidjt  allein  als  tüd)tige  ^^^f^tinnen  an 
öer  £ö|ung  to3iaIer  Hufgaben  feigen  mir  öie  brauen 
öort,  wo  if|nen  freie  CEntmicklung  geftattet  ift,  ar- 
beiten, fonöern  mir  lernen  fie  aucE)  als  Sd)öpfe- 
rinnen  unö  3^ü!)rerinnen  kennen. 

IDir  fe^en,  roie  fjarriet  Beei^er-Storoe  öurt^ 
ifjren  mit  il)rem  {)er3blut,  oon  ei^tefter  ITlenfdien- 
liebe  öurd|glüf)ten  Roman  „(Dnkel  (Toms  Qütte" 
3ur  Sklauenbefreiung  mei^r  beigetragen  f)at,  als 
irgenö  ein  anöerer  Faktor.  IDir  fe^en,  mie  5Io- 
rence  nigl)tingale  nicj^t  allein  öur(^  i^r  beifpiel- 


239 


lojcs  IDirken  im  Krimktiegc  öic  Qclöin  ößsfclbcn 
muröG,  {onöern  ein  no(^  iDßit  gtofeartigcres  IDctk 
öurd)  öic  DoIIitänöigc  Reform  unö  I)ebung  öcr 
Krankenpflege  oollbradite.  IDir  fe^en,  roie  (Elifa- 
bet^  lix}  in  (Englanö  unö  DorotI)ea  Di|  in  Hmerika 
öen  Hnftofe  3ur  Reform  öes  (Befängnisujefens  ge- 
geben ^aben,  öie  üon  öort  öen  IDeg  öuri^  öie  gan3e 
5iDiIifierte  IDelt  genommen  ^at.  IDir  fel)en,  roie 
öie  (Eemperen3berDegung,  öie  geraöe  für  öie  Heue 
IDelt,  iDo  öie  Q^runkfud)!  öas  t)erf)eerenöfte  £after 
3U  iDeröen  öro^te,  Don  eminenter  Beöeutung  ift, 
üon  Jrances  IDillarö  in  anumfaffenöer  IDeife 
organifiert  rouröe.  IDir  feigen,  toie  ©ctaüia  Qill 
eine  Reform  in  öer  Hrmenpflege  betnirkte,  roie 
£aöt}  Dilke,  Beatrice  IDebb  u.  a.  m.  auf  öem  (Ge- 
biete öer  Hrbeiterinnenfrage  reformierenö  oor- 
gegangen  finö. 

Unö  andi  bei  uns,  trofeöem  öie  öeutf(^e  fojiale 
(EnttDi(kIung  resenter  Hatur  ift,  finöen  fi(^  Ba^n- 
brec^erinnen  auf  et^ifd)-f03ialem  (Bebtet,  mie  bei- 
fpielsroeife  Berta  oon  Suttner,  öer  bereötefte 
5rieöensapofteI  öes  Ja^r^unöerts,  ZFeanette 
Si^roerin,  öie  Ba^nbred)erin  f03ialer  3^rauenarbeit, 
Helene  £ange,  öie  Reformerin  öer  Jrauenbilöung, 
Dr.  aiice  Salomon,  öie  Sd)öpferin  fosialer  S(^u- 
lung,  Dr.  Duenfing,  öie  Sud)erin  neuer  IDege  auf 
öem  (Debiete  öer  3ugenöfürforge,  unö  eine  Rei^e 
anöerer  Reformatorinnen. 


240 


Unö  tto^  allen  D3iöcrttanöcs  öer  mafegebenöcn 
Kreifc  ift  es  gelungen,  immer  me!)r  (Bebiete  öer 
f03ialen  Jrauentätigkeit  3u  erjdiliefeen.  Deutfd)- 
lanö,  öas  in  öiefer  Be3ie!)ung  am  I)artnädiigften 
unö  rüdiftänöigtten  roar,  ift  oexfiältnismäfeig  unö 
im  Dergleic^  3U  öen  anöeren  kontinentalen 
Cänöetn  in  (Europa,  mit  iHusnaf)me  Skanöi- 
naoiens,  am  rafdiejten  fortge{d)ritten.  (Es  ift 
öies  nur  öer  (Energie  öer  brauen  felbft  3u 
oeröanken,  öie,  einmal  aus  öem  Dorn- 
rösc^enfd|Iaf  eruieckt,  ni(^t  me^r  ruhten  unö 
rafteten,  bis  fie  fid)  in  öer  Öffentlichkeit  mit  if/ren 
GForöerungen  (Be^ör  oerfdiafft,  unö  anöererfeits 
felbft  an  i^re  ßusbilöung  fd^ritten,  um  öen  Bemeis 
öer  iJät|igkeit,  öie  i^nen  fo  Iebf)aft  abgeftritten 
ujuröe,  3U  liefern.  Hur  öaöurd)  finö  fie  in  öer  £age, 
gegenwärtig  eine  Rei^e  f03ialer  Frauenberufe,  3u 
öenen  fie  t|eute  geraöe3u  ermünfd|t  meröen,  aud} 
aus3ufüllen.  Hur  öaöurd)  ift  es  gegenioärtig  mög- 
lid),  öen  3a!)Ireid)en  Iladifragen  auf  öicfen  (Ge- 
bieten 3u  genügen.  Das  gleid)e  gilt  Don  öen  un- 
befolöeten,  e^renamtlid)en  f03ialen  Frauen- 
berufen. 

Qier  tDaren  es  in  erfter  Rei^e  öie  Uläöc^en-  unö 
Jrauengruppen  für  fo3iaIe  Qilfsarbeit  in  Berlin, 
öie  ba^nbred)enö  mirkten  unö  im  gan3en  Reid^e 
IIad|aI)mung  fanöen. 

Jf^nen  folgten  nad?  amerikanifd}em  unö  eng- 

16  1d)enl)fleufer,  Trauen3lcle.  241 


lifcfiem  IHufter  ooHausgcftaltete  Betufsfdjulen  füt 
f03ialc  Hrbßit,  toie  öie  (^tiftlid)  -  f03ialß  5Frauen- 
i(^ule  öcs  Dßutfd)-(EoangeIi{d)en  ^raucnbunDcs  in 
QannoDct,  öie  von  Dr.  Hlice  Salomon  geleitete 
Dorbilöli^e  f03iale  3^rauenf(^ule  in  Berlin  unö 
anöere  Hkaöemien  unö  Jnftitute  für  {03iale  Hrbeit 
in  Frankfurt,  Hlün^en  unö  anöeren  Orten.  (Es 
ujirö  eine  !JüIIe  mertooller  Hrbeit  auf  öiefem  (Be- 
biete  neueröings  hn  uns  geleiftet.  ^rofeöem  loüröe 
man  fel]lge^en,  uienn  man  annehmen  roüröe,  öafe 
öie  f03iale  Hot  unferer  3eit  in  i^rem  gansen  Um- 
fange allgemein  anerkannt  roirö,  wenn  man  fic^ 
öem  IDa^ne  liiinq^hf^n  müröe,  öofe  Don  aUen  Seiten 
on  iljrer  £inöerung  unö  Qebung  gearbeitet  ujirö. 

(Beraöe  in  öen  Kreifen,  öie  am  meiften  öa3U 
oerpfliditet  toären,  an  öer  Überbrüdiung  öer 
f03ialen  (Begenfä^e  3U  arbeiten,  öie  unfere  iEnt- 
u)i(klung  3ur  Jnöuftrie-  unö  IDeItmad|t  gefc^affen; 
geraöe  öiejenigen,  öie  ein  glüdilic^er  3ufaII  auf 
öer  Sonnenfeite  öes  £ebens  bas  £ic^t  öer  IDelt  er- 
bliöien  liefe,  unö  öie  um  fo  eifriger  öa3u  beitragen 
müfeten,  öafe  öie  öräuenöen  Sdiatten,  öie  auf  öer 
ujeitaus  größeren  Qälfte  öes  öeutfi^en  Dolkes  be- 
örüdienö  unö  atembeklemmenö  lagern,  behoben 
uiüröen,  geraöe  bei  öiefen  com  S^ickfal  Begün- 
ftigten  mirö  oft  öas  geeignete  Derftänönis  für  öas 
grofee  £eiö  öer  üom  S^ickfal  (Enterbten  oermifet. 
Sie  al)nen  oft  gar  ni^t,  unter  WQldi  tieftraurigen 


242 


Dcrpltniflcn  öcx  gröfetc  (Teil  öcs  öcutfd)ßn  Dolfecs 
lebt  unö  öarbt,  unter  locli^  unglücfilic^ßn  Um- 
ftönöcn  ein  großer  dßil  unfcrcr  ZTugenö  ^cran- 
toä^ft,  roicüicl  körpcrlid)e,  fcßlifc^e  unö  fittli(^e 
Hot  öies  im  (Befolge  ^at. 

Unö  ^ier  finö  öie  Jrauen  an  erjter  Stelle  be- 
rufen, ^elfenö  ein3ugreifen,  aufklärenö  3U  roirken 
unö  Dor  allem  perfönlic^  an  öer  Befjerung  öer  ge- 
jellfc^aftlid)en  Derpltniffe  3U  arbeiten.  Die 
Jrauen  finö  öesmegen  öa3u  berufen,  roeil  es  eine 
(Tätigkeit  ift,  öie  an  i^r  I)er3  appelliert,  roeil  uor- 
ffiiegenö  I)ausiDirtfd|aftIid^e,  er3ie^erif(^e,  fittlii^e 
Fähigkeiten  notroenöig  finö,  um  öie  rid^tigen  maß- 
nahmen 3ur  Hbftellung  öer  beftetjenöen  Sdiäöen  3U 
treffen,  ujeil  fie  als  ITlütter  fid)  öarüber  empören 
muffen,  öaß  fo  oiel  unfc^ulöige  Jugenö  öurc^  un- 
glüdilii^e  rDirtf(^aftIi(^e  Der^ältniffe  körperlich 
unö  fittlii^  Derkommt,  ujeil  fie  fid)  als  IJraucn 
f^ämen  muffen,  öafe,  uiä^renö  fie  felbft  im  Über- 
fluß leben,  fo  uielen  (Befdjlec^tsgenoffinnen  eine 
foI(^e  Häufung  uon  Berufs-  unö  puslic^er  Hrbeit 
3ugemutet  n^irö  unö  i^nen  ein  fo  minimales  (Entgelt 
öafür  geu3ä^rt  miib,  öaß  fie,  trofe  Überarbeitung, 
fic^  unö  i^re  SFamilie  kaum  notöürftig  fpeifen  unö 
kleiöen  können,  unö  öie  Kinöer  uöHig  unbeauffii^- 
tigt  aufmadifen  laffen  muffen.  Die  Frauen  öer 
mo^I^abenöen  Klajlen  üerfügen  au(^  in  öer  Regel 
über  me?|r  3eit  3U  fo3taIer  ßrbeit  als  öie  IFTönner, 

16*  243 


roeil  öiß  leiteten  mel|r  von  Berufsarbeit  abjorbicrt 
finö.  Den  Beioeis  für  il|re  glänsenöen  5äf|igkeiten 
auf  öiefem  (Bebiete  l^ahm  öie  brauen  öurd)  il^rc 
arbeit  in  öen  legten  3iDei  Jal)r3e!)nten  unroiöer- 
leglid)  erbrad^t.  nid)t  allein  öurd)  i^re  praktifd^e 
Brbeit  unö  ausgejeid^nete  0rganijation,  fonöern 
üor  allen  Dingen  öurd)  reformatorifc^e  Hrbeit  in 
öer  Buffaljung  unö  Husfüf^rung  öer  f03ialen  lux- 
Jorge.  IDöI^renö  man  früf)er  öen  guten  IDillen  als 
genügenöe  Husjtattung  3U  fürforgIid)er  (Tätigkeit, 
fei  es  in  öer  Brmen-  unö  IDaifenpflege  oöer  irgenö 
einer  anöeren  lDof)Ifa!)rtstätigkeit  für  ausreid)enö 
I)ielt,  erkannten  öie  in  öer  Urauenbetoegung 
jte^enöen  brauen,  öafe  öiefe  befd|eiöene  Buffafjung 
Don  öen  Pflid)ten,  öie  mit  einer  foI(^en  (Tätigkeit 
oerbunöen  finö,  einen  großen,  öie  öer  IJürforge  be- 
nötigten Klajfen  fd^roer  fd)äöigenöen  ZFrrtum  ent- 
I}ielt.  Sie  erkannten,  öafe  öie  f03iale  Hrbeit  (Ein- 
jid)t  in  bas  f03iale  Problem  unferer  3eit  oerlangt, 
unö  öafe  für  öie  f03iale  Qilfsarbeit  fpftematif^e 
Kenntniffe,  öie  öie  praktifcbe  Tätigkeit  leiten 
müfjen,  unerläfelid)  finö.  (Es  gelang  if)nen,  für 
öiefe  notiüenöige  Busbilöung  fo  gute  (Einrid)- 
tungen  ins  £eben  3u  rufen,  öafe  ^ie  XITänner,  öie 
fid)  bis  öa^in  o^ne  fie  be^olfen  !)atten,  3um  erften 
ITlale  ebenfalls  Husbilöungsgelegen^eiten  für 
Spe3ialgebiete    öer    Jürforge    für    Jrauen    unö 


244 


inänner  einführten,  miß  öie  3ßntralßn  für  priüate 
Jürfotge  in  Berlin  unö  Frankfurt. 

ds  finö  öies  fef)r  erfreulid)e  Hnfänge,  aber  in 
Hnbetracf)t  öer  unenölid)  grofeen  Hrbeit,'  öie  ^ier 
nod}  3U  leiften  ift,  öod)  nur  Bnfönge.  (Es  gilt 
öie  (Entlaftung,  öie  öie  5rau  öer  u)of)It)abenöen 
Kreife  öer  überlafteten  (Betd)Ie(i)tsgenoffin  {d)ulöig 
i(t,  öie  Pflege,  (Ernöf)rung,  Beauffii^tigung,  (Er- 
3ief)ung,  öie  öie  ®efellfd)aft  öem  deile  öer  Jugenö 
{cf|ulöet,  öeren  (Eltern  öie  Ungunft  öer  Derpltniffe 
es  üerfagt,  öiefe  il)nen  geroife  teure  Pflid^t  felbjt 
aus3uüben,  öie  J)ilfe  öen  Sd)U)ad)en  unö  Qilflofen 
gegenüber.  (Es  gilt  öie  Rettung  oon  Ulillionen, 
öa  muffen  alle  brauen  an  Boro. 

Dloöetno  IDo^Itötigkcit 

(Begen  öie  Pfeuöo-IDof)Itätigkeit  bin  id)  bereits 
feit  Jahren  aufgetreten,  unö  oielleid^t  nu  f}abe  id? 
fo  5af)Ireid)e  unö  begeifterte  3uftimmungen  aus 
öem  Publikum  erf^alten,  mie  gelegentlid)  öiefes 
Dorget)ens. 

(Es  maren  I?auptfäd)Iid}  öie  IDol)Itätigkeitsfeite, 
Ba3are  unö  Bälle,  gegen  öie  icf)  3u  3^elöe  30g,  öeren 
Regiekoften  in  gar  keinem  Der!)ältnis  3um  Rein- 
ertrag ftef}en,  öie  oft  nur  als  Dedimantel  für  Der- 
gnügungsfud)t,  pu^fud)t,  ^Eitelkeit  unö  mitunter 
nod)  Schlimmeres  öienen  unö  geeignet  finö,    öie 


245 


IDo^Itätigkcitsanftaltcn,  öencn  fie  nü^en  mollcn, 
3u  öisfercöiticrcn. 

IFn3rDijc^cn  f)abcn  öie  IDo^Itätigkcitsoeranftal- 
lungcn  no(^  anbete,  beinahe  no(^  fc^Iimmere  5or- 
men  angenommen,  i^  erinnere  nur  an  öie  roie  eine 
dpiöemie  graffierenöen  Blumentage.  Die  3uöring- 
Iid)keit,  mit  öer  öa  oerfa^ren  ujuröe,  f(^aöete  öer 
magren  IDo^Itätigkeit  roeit  me^r  als  öas  (Belö,  öas 
öaöurd)  einkam,  i^r  nü^te,  fie  ft^reckte  IDo^I- 
meinenöe  unö  freitoillig  (Bebenöe  öirekt  ab.  3u 
iDeI(^en  Husroüc^fen  öiefe  Hrt  Don  geioaltfamem 
!)cran^oIen  3a^IungsiDiIIiger  fü^rt,  öas  3eigt  öas 
Beifpiel  oon  i)amburg,  ido  öer  fiusfd^ufe  öes 
Kinöer^ilfstages  öen  Blumenoerkauf  in  3tDei- 
öeutigen  lokalen  oorne^men  liefe. 

IDenn  öie  Blumentage  3U  irgenö  cttoas  gut 
maren,  fo  toar  es,  öafe  fie  tueiten  Kreifen  öie  Hugen 
öariiber  öffneten,  öafe  öie  gegenmärtige  Betätigung 
öer  IDo^Itätigkeit  eine  öurd^aus  falfc^e  ift,  öafe  es 
fo  ni(^t  weitergeben  könne. 

Jeöe  Hrt  con  IDo^Itätigkeitsoeranftaltung,  öie 
Dergnügungsfud|t,  (Eitelkeit  unö  (K|rgei3  roedit,  ift 
prin3ipiell  3U  oerroerfen.  Sie  bringt  öen  fie  Hus- 
übenöen  eine  gan3  falfdie  Huffaffung  i^rer  f03ialen 
unö  fittlic^en  Derpflid)tungen  bei,  was  fpe3iell  für 
öie  öa3U  ^erange3ogene  CJugenö  uon  grofeer  (Befaßt 
ift.  Sie  oerflac^t  öas  Derantroortlii^keitsgefü^I 
öer  befifeenöen  Kreife,  ]taii  es  ju  oertiefen,  unö 


246 


ftöfet  öie  bcftcn  dlcmßntß  ab.  Sie  bringt  na(^  Hb- 
3ug  öer  Kojtcn,  öic,  tnenn  fämtlii^e  doilßttßn  unö 
neuanfc^affungcn  öcr  beteiligten  perfönli(^keiten 
öabei  in  finte(^nung  kämen,  ins  Ungemeffene 
fteigen  toüröen,  einen  Reingetoinn,  öer  in 
keinem  Derpitnis  3U  öem  Koften-  unö  3eitauf- 
ujanö  fte^t.  Scf^Iiefelic^  trägt  Jie  Derroirrung  in  öie 
fittlic^en  Hnf(^auungen  öer  fie  Husübenöen.  Jn 
öer  Sud]t  nac^  neuen  Hnrei3ungen  unö  St^n- 
fationen,  um  öie  XHenge  3u  locken,  exponiert  man 
mit  öer  größten  (Beöankenlofigkeit  öie  jungen 
HTäöi^en  öen  (5efaf)ren  öes  Strafeengetriebes,  tan3t 
man  am  Hai^mittag  3ugunlten  gefallener  tnäödjen 
in  £okaIen,  öie  loenige  Stunöen  fpäter  öem  be- 
triebe öienen,  öem  öie  UTäöcfien  3um  (Dpfer  gefallen 
finö. 

(Beraöe  3ur  rechten  3eit,  öa  man  fid)  immer 
mef)r  unö  me^r  öiefer  roadifenöen  Kalamität  be- 
roufet  muröe,  finö  3rüei  Hrbeiten  erfd^ienen,  öie  fid) 
in  fe^r  einge^enöer  unö  bead)tensioerter  IDeife  mit 
öiefer  3^rage  befaffen.  Die  eine  betitelt  fi(^  „IHo- 
öerne  lDof)Itätigkeit"^)unö  ift  Don  Qelene  Bonfort 
Derfafet,  öie  anöere  „Die  Befd)affung  öer  ®elö- 
mittel  für  öie  Beftrebungen  öer  freien  £iebestätig- 
keit"')  üon  Dr.  Hlbert  £eDt?.  f)elene  Bonfort  ift 
öer  Hnfid)t,  öafe  oor  allem  öiejenigen  Hufgaben, 
öeren  (Erfüllung  öer  Kommune  unö  öem  Staate  ob- 


1)  l^ambuüfl  1911.    ^  TDünd)cn,  Ißip3i9  1912. 

247 


liegt,  ausgefd}ieöcn  unö  mn  öen  gefc^gcbcrildicn 
Körperf(^aftcn  nid^t  erft  bann  jur  Erfüllung  gc- 
hxadit  tDctöen  follen,  tnenn  nacf)  ia!)relangem  Ilot- 
ftanö  nid?t  langer  aus3UtDeid)cn  ijt,  Hufgaben,  für 
öie  nur  öer  Staatsfädiel  ausreid)t  unö  für  öie  nur 
öer  Staatsoerujattung  öie  geeigneten  Perfönlic^- 
keiten  unö  ©rganifationsformen  jur  Derfügung 
]Ulim.  Bei  öer  prit)atroof)Itätigkeit  toünfdit  fie, 
öafe  öos  Prinjip  aufgeftellt  uieröe,  öafe  neue  Hn- 
ftalten,  6310.  Dereine  nur  öann  begrünöet  roüröen, 
ujenn  auf  öiefem  CBebiete  u)eitausj(^auenöe  £eute, 
öie  berufsmäßig  öafür  einftef^en,  fie  als  notroenöig 
unö  lebensfähig  anfeilen,  ^röulein  Bonfort  fdiroebt 
hierfür  eine  Jnftanj  uor,  äl|nlid)  öer  „Cf)oriti? 
©rganifation  Societi}",  öie  in  öen  Dereinigten 
Staaten  für  öie  (Brofeftäöte  öas  driebraö  aller 
Ilnternef)mungen  bilöet,  alles  Dorl^anöene  cr- 
forfd)t,  £eiftungen  öergleid)t,  neue  Beöürfniffe  feft- 
ftellt  unö  ausgereifte  3öeen,  3U  Dorfd)lögen  Der- 
öicf)tet,  beibringt,  alle  Deranftaltifngen  in  3u- 
fammenl^ang  l}ält,  £eute  beröt,  öie  (Belö  oöer  per- 
fönlid)e  Hrbeit  für  IDol}ltätigkei!  aufmenöen 
mollen  unö  öaöuri^  im  weiteren  Publikum,  öas 
fid)  nid)t  perfönli(^  über  öen  3uftanö  öer  einseinen 
Hnftalten  unterri^ten  kann,  Dertrauen  3ur 
Prit)attDol)ltätigkeit  gefd^affen  l)at.  Don  öen 
Spenöern  oerlangt  öie  kluge  Derfafferin,  öafe  fie 
il^re  Sd)enkungen  unö  Beiträge  niö^t  nad]  öem 


248 


BTaMtabß  ifjrcr  gcfellf^aftlidicn  Bßsie^ungcn,  jon- 
öcrn  in  (Erkennung  Ö0t  Pflicht,  öic  öic  Dorbcugcnöc 
IDof^Ifa^rtspflcge  für  jcöcn  Bcfi^cnbcn  bilößt,  oon 
öcm  eigenen  Urteil  unö  möglid)jt  perfönlid)em  (Ein- 
blidi  abhängig  mad)en. 

IDie  aber  öie  ®aben  überl)aupt  erjielcn?  Denn 
öag  audi  f)elene  Bonfort  aUe  Basare,  IDoI)Itätig- 
keitsfefte  unö  Blumentage  oeriDirft.  ift  ganj  fclbjt- 
oerftänölid?. 

3unö^It  erioartet  Jie  oon  öen  Spenöcrn,  hü 
öenen  perjönlic^es  Urteil  an  Stelle  öer  bisherigen 
gefcllf^aftlid/en  f)öflid)keit  über  öie  (Bah^n  ^nt- 
f^eiöen  ujüröe,  öafe  fie  öenfelben  eine  toirkfame 
unö  roüröige  f)öf)e  geben  loüröen.  Dann  oerlangt 
fie  oon  öen  3u  (hahm  Hufforöernöen,  öafe  Jie  felbft 
mit  öem  Beifpiel  einer  angemefienen  (Babe  ooran- 
ge^en  follen.  Sie  erinnert  öaran,  öafe  man  in  oer- 
gangenen  Zraf)r^unöerten  3U  öen  alten  IDo^Ifaf|rts- 
ftiftungen  nur  öann  öie  Beihilfe  öer  ITlitbürger  in 
Rnfpruc^  nel)men  konnte,  menn  man  mit  fold^en 
Summen  ooranging,  öie  ein  tieferes  Jntereffe  unö 
perfönlid)es  (Einöringen  3ur  Dorausfe^ung  i|atten. 
aufeer  öer  öirekten  Bitte  um  Beiträge  finöet  fie 
öas  öffnen  oon  Künftlerateliers,  Prioatfamm- 
lungen  unö  künftlerif^  ausgeftatteten  I)äufern 
unö  Sd|Iöffern  gegen  f)oI?e  (Eintrittsgebül)ren 
empfel|lensroert,  ebenfo  jeöe  mirkli^  toertoolle 
Darbietung  künftlerif^er  Ceiftungen,  fei  es  guter 


249 


ITlufik,  luftiger  Dorträge  ober  IDerke  öcr  bilöcn- 
öcn  Kunft.  Heben  öic  Hblöfung  öcr  Heuiatits- 
bartcn  unö  Derlobungsan^cigcn  mö^tc  Helene 
Bonfort  einen  CErfa^  öet  Blumenfpenöen  bei  Be- 
eröigungen  öur^  (Baben  an  IDofjIfalirtsanftalten 
tefeen,  ebenfo  öie  meift  unbtaud)baren  ^ef(^enke 
öankbarer  Patienten  an  ärgte  öurd?  Spenöen  für 
ör3tlitf|e  Qilfsfeajfen,  Polikliniken  unö  ä^nlic^e 
öem  Betreffenöen  am  fersen  liegenöe  llnternef|- 
mungen  erfe^en. 

Dr.  Z2VX}  fie^t  öen  Qauptgrunö  öer  auf  biefent 
(Bebiete  ^errf(^enöen,  durchaus  nid)t  befrieöigen- 
öen  3uftänöe  in  öer  großen  3erfplitterung  im 
Dereinsroefen,  öie  nic^t  allein  an  Dielen  Stellen 
eine  Dergeuöung  öer  Kräfte  beöeutet,  eine  S(^äöi- 
gung  öer  3n)e(ke  öurd)  öen  Umftanö,  öafe  öiefelben 
Hufgaben  an  3e^n  oerf^ieöenen  Stellen  auf  3el)n- 
fad^  Derf^ieöene  IDeife  in  Hngriff  genommen 
toeröen,  fonöern  öafe  öurd)  öiefe  Hrt  öes  Dorge^ens 
öie  HTöglic^keit,  öie  ^elömittel  in  ausreic^enöem 
IHafee  ^erbei3ufc^affen,  faft  aufgehoben  uiirö. 
Heben  öer  3erfplitterung  fte^t  nad)  öer  Hnfic^t 
Dr.  £eoQs  einer  üollen  (Entfaltung  öer  (Bebetoillig- 
keit  öes  Publikums  unö  öer  aus  i^r  3U  erroarten- 
öen  finansiellen  5öröerung  öer  IDoIiIfa^rtspflege 
niönis  anöeres  fo  beeintröc^tigenö  unö  ^emmenö 
entgegen,  roie  öer  UTangel  an  Kenntniffen  in  be3ug 


25Q 


:f7 
Ml 


auf  öic  (Eintid}tungcn  öcr  freien  £iebcstätigkßit, 
miß  er  in  roeiteften  Kreifen  3U  konftatieren  ift. 

Unter  öen  3a^Ireic^en  Dorf^Iägen  3ur  Hb^ilfe 
öer  befte^enöen  Übel,  öie  er  teiltoeife  felbft  madji, 
teilujeife  oon  anöeren  Hutoren  übernimmt  oöer  be- 
fpri(^t,  nehmen  öenn  au(^  begreiflit^ertneife  öie 
organifatorif(^en  Blafena^men,  öie  öer  3erfplitte- 
rung  öer  Kräfte  öirekt  entgegentoirken  unö  öas 
Publikum  in  3UüerIäffiger  IDeife  belei)ren,  öie  erfte 
Stelle  ein.  So  erachtet  er  3entraI{teIIen,  öie  öas 
!FnkaffotDefen  in  öer  tDeife  regeln,  öafe  öie  Beiträge 
mögli^Jt  aller  Spenöen  einer  Staöt  einge3ogen 
unö  an  öie  ein3elnen  Dereinigungen  abgefül)rt 
ujeröen,  nidlit  aHein  als  gutes  ITlittel  3ur  öirekten 
materiellen  (Erfparnis,  fonöern  auc^  für  er3ie^e- 
rif(^  roirfeenö  öur^  öie  Überfid|t,  öie  öie  Spenöer 
öaöur^  erhalten  müröen,  unö  öie  für  fie  öas  über- 
rafd^enöe  (Ergebnis  ^abm  müröe,  öafe  öer  jä^rlicfie 
Betrag  i^rer  Spenöen  3U  lDo^Ifa^rts3U)ecfien  in 
einem  menig  angemejfenen  Derpitnis  3U  i^rer 
günftigen  U3irtf(^aftlid)en  £age  unö  £ebensftellung 
fte^e  unö  öen  biblifdjen  „3epten"  bei  ujeitem  nic^f 
errei^e.  Hod)  me^r  Spmpat^ie  bringt  Dr.  £ein} 
öen  mit  meit  größeren  Kompetensen  ausgeftatteten 
„Prüfungsftellen"  entgegen,  öie  !)elene  Bonfort 
ebenfalls,  roie  bereits  oben  ermä!|nt,  als  mittel  3ur 
(Er3iepng  öes  Publikums,  3ur  Der^inöerung  öer 
(Einridjtung  überflüffiger  Dereine  oöer  öes  üeben- 


251 


dnanöerbcftcf)cns  glßid)attiger  €inrid}tungßn,  3ut 
Bcicfirung  unö  Eufklörung  öcs  Publikums 
empfahl. 

IDcnn  man  öic  ausge3eid)netcn  Rcfultate  Jißf)t, 
öic  in  Hmctika  mit  öiejcr  2Form  erteilt  ujorößn 
finö,  mcnn  man  in  (Ermägung  3icf)t,  öafe  nur  öurd? 
3cntraIifation  eine  Überfi(^t  {oroo^I  über  öie 
£ei|tungen  öcr  t)erfd)ißöencn  IDof}Ifo!)rtsanftaltßn, 
löic  über  öic  öcr  Spenöcn  unö  ein  in  (Einklang- 
bringen beiöer  möglid)  ,i%  öafe  nur  Don  fo  autori- 
tatiüer  Seite  eine  günftige  Beratung  unö  Beein- 
fluffung  öes  Publikums  möglid)  ijt,  öann  mufe  man 
öiefen  IDeg  als  öen  öen  moöernen  Derpltniflcn 
einzig  angepaßten  be^eidinen. 

IDenn  mir  mit  öen  IDo^Itötigkeitsfeften  ein  für 
allemal  aufräumen  roollen,  fo  kann  öies  o^ne 
Sdiaöen  für  öie  Kajfen  öer  öaoon  betroffenen 
IDol)lfa^rtsanftalten  nur  öaöurd)  gefd^e^en,  öafe 
man  öie  IDo^ltätigkeitsoereine  3entrali}iert  unö 
üon  öiefen  3entralftellen  aus,  nac^  Jeftftellung  öer 
3al)l  öer  beitragenöen  Perfonen  unö  öer  uon  i^nen 
ge3al)lten  Beiträge,  gegen  öas  Derfpred)en,  öas 
Qerumbetteln  für  Rbnal^me  uon  Billets  unö  öie 
Deranftaltung  uon  IDol)ltätigkeitsbällen,  heften 
ufro.  3u  unter laffen,  eine  (Erl)öl)ung  öer  Beiträge 
er3ielt,  roie  öies  örüben  fo  erfolgreich  gefd^e^en  ift. 

Ilur  öurd?  foli^e  abfolut  3Uüerläffige  Stellen 
ift  eine  (Erstehung  öer  Ulitarbeiter  foiool)l,  toic  öes 


252 


Publikums  öurd)fül)rl)ar.  IDenn  aud|  öas  fojialc 
Derftönönis  unö  öie  öataus  fi(^  ergcbcnöe  Qilfs- 
bereitfi^aft  öes  leiteten  in  Dcut{(f|Ianö,  miß 
Dr.  Zqvxi  Jagt,  im  grofecn  unö  ganscn  als  aus- 
rci^cnö  angcfe^cn  ujeröcn  können,  fo  gibt  es 
3U)eifeIso^ne  öod?  no^  eine  ganse  Hnsa!)!  Don 
Perfonen,  öeren  fo3iaIes  (Beroinen  no^  im 
tiefjten  S^Iummer  ru^t  unö  öie  öie  Sd)Iag- 
ujorte  gegen  öie  IDoI)Itätigkeitsfefte  nur  als 
S^ilö  für  if)ren  (Belöfadi  benü^en,  öie  mit  ebenfo 
grofeer  Konfequen3,  mit  öer  fie  jeöes  Wofil- 
tätigkeitsbillet  3urüdimeifen,  aucf?  jeöe  IDo^I- 
fal)rtsanltalt  ignorieren,  ßber  aud)  unter  öen 
üom  beften  IDillen  Befeelten,  ift  oft  eine  üöllige  Un- 
kenntnis über  öie  nor^anöenen  lIloI)Ifa^rtsDereine 
unö  -anftalten  unö  über  if)re  3iele  3U  finöen.  (5e- 
roig  kann  öie  Preffe  —  unö  fie  tut  es  oielfa^  — 
auf  öie  fo3iaIe  Bufklörung  öer  IHaffen  ftark  ein- 
ujirken,  aber  öas  genügt  nid)t.  Sie  könnte  es  Diel 
intenfiüer,  roenn  fie  öat)ingeF)enöes  3Ut)erIäffiges 
UTaterial  oon  fadjuerftönöigen,  gut  unterrii^teten 
3entral}teIIen  bekäme,  ßufeeröem  mü&te  auc^  öas 
Publikum  roiffen,  ujo!)in  es  fid)  3ur  (Drientierung 
3u  menöen  f)abe.  3u  einer  Dertrauensftelle  öes 
Publikums  bilöen  fid)  allmä^Iid?  aud)  bei  uns  öie 
3entraIIteIIen  für  priuate  Jürjorge,  fpesiell  öie 
Berliner  aus.  (Es  ujöre  öringenö  3U  u)ünfd)en,  öafe 
fie  fi^  nad)  amerikanifc^em  UTufter  rociter  ent- 


253 


midieln,  fo  öafe  jßößr  bei  i^r  öic  tic^tige  Direktion 
finößt,  fonft  ift  öic  (Befaßt,  öafe  üiclc  Ktöftc  öcn 
IDo!)Ifa^rtsbcftr0bungßn  öur^  Ulife-  oöer  Unoßt- 
Itönönis  oerloren  gef|en,  nid)t  Don  öer  J)anö  3u 
iDcifcn.  So  {|abcn  fid?  unlängft  öie  Künftlcr  3U 
einem  Bunöe  gegen  i^re  Husbeutung  3U  IDo^Itötig- 
feeitS3tDe(^en  3ujammengetan.  ©a^rfc^einlic^ 
jc^iDebte  if)nen  als  HTufter  öie  IDo^Itötigkeits- 
3entrale  öer  Berliner  Kaufmannjc^aft  cor,  öie  fic^ 
au(^  3um  Si^u^e  gegen  Husbeutung  gebilöet  ^at, 
aber  ni(^l,  um  öen  tDo^Itätigkeitsanjtalten  il|re 
Qilfe  3U  ent3ie^en,  fonöern  um  fie  nur  öen  IDür- 
öigen  3uteil  uieröen  3U  laffen,  unö  um  3U  oer- 
meiöen,  öafe  für  öenfelben  3u)edi  3U  oiele  an- 
gegangen roüröen,  oä^renö  anöere  leer  ausgeben. 
Die  Künftler  aber  ujoHten  fic^  überhaupt  ni^t 
me^r  öa3u  ^ergeben,  umfonft  tätig  3U  fein.  Das 
ift  ein  Bef(^Iu6,  öer  fe^r  3U  beöauern  ift,  öa  es  Ö0(^ 
Diel  me^r  im  Sinne  öer  iöealen  fJoröerungen  öer 
Kunft  liegt,  fie  mitunter  aud)  o^ne  felbftifc^es 
ZTntereffe  in  öen  Dienft  öer  aUgemeintjeit  3U  ftellen. 
I)ingegen  roöre  es  fe^r  rid)tig,  ujenn  öie  Künftler 
]i(il  an  eine  Dertrauensftelle  menöen  könnten,  öie 
fie  über  3u}edi,  3iele  unö  IDüröigkeit  öes  Dereins, 
öer  fie  um  i^re  UTitroirkung  bittet,  informieren 
könnte. 

Die  Statiftik,  öie  Dr.  £eDi?  3ufammengefteIIt 
^lat.  tiat  aEeröings  nad]  feinen  (Ermittlungen  bei 


254 


1500  (Dtganifationen  folgenöc  3iffcrn  ctgcben: 
CEinmaligc  Beiträge  18,69  Pt03ent,  UTitglieöer- 
bciträgc  13,68  Pro3ßnt,  3infen  11, 36  Pt03cnt,  Sub- 
oentionen  9,99  Pro3cnt,  (Ermerbsuntßtnß^mcn 
4,1  Pro3ent,  Blumentage  3,75  Pro3ent,  Kollekten 
unö  Bü(i)fen  2,81  pro3ent,  Htbeitslöfine  2,49  Pro- 
3ent,  5e|te  0,91  Pt03ent,  £otterien  0,9  Ptosent, 
Ba3are  unö  (Eombolen  0,6  Pt03ent,  Betriebsübet- 
f(f}ü|fe  0,42  Pt03ent,  Kon3erte  0,41  Pro3ent, 
d^eaterauffü^rungen  0,2  Pro3ent,  Rü(k3a!|Iungen 
0,14  Pt03ent,  Dorlefungen  0,1  Pt03ent. 

Konserte,  (I^eaterauffül)rungen  unö  Dorlefun- 
gen rangieren  alfo  an  le^ter  Stelle,  dro^öem  Jinö 
fie  ni^t  3u  ueriuerfen,  roeil  ernfte  unö  gute  künft- 
Ierif(^e  Darbietungen  im  (Begenfa^  3U  öen  Der- 
gnügungsfeften,  foujo^I  et^ifi^  als  f03ial  unanfecht- 
bar finö,  unö  für  öie  3u^örer  in  öer  Regel  einen 
geiftigen  (Benufe  beöeuten. 

Jüx  öie  GFefte,  Ba3are  ufro.  foßte  aber  öie 
ftatiftifd)e  3^eftfteEung,  öafe  fie  einen  fo  cerfc^roin- 
öenö  kleinen  deil  öer  (Befamteinnaf|me  öer  Der- 
eine öarfteüen  —  mitunter  fogar  nidit  unbeöeu- 
iQni)2  Defi3ite,  u)ie  beifpielsroeife  öas  oon  9000 
UTark,  öas  ein  Berliner  Derein  für  Säuglings- 
pflege 1910  mit  einem  ITlaskenfeft  er3ielte  —  öa- 
für  aber  um  fo  3aI)Irei(^ere  UTomente  enthalten, 
öeren  et^ifcf)  korrumpierenöe  IDirkfamkeit  außer 
aller  3Frage  fte^t,  öas  ^oöesurteil  bilöen. 


255 


Die  datfa^c,  öafe  öic  einfache  IDerbctötigkeit 
öic  f)aupteinna^men  cr3icltc,  iDcift  mit  UTat^t 
öarauf  f)in,  öafe  öiefß  rocitcr  ausgcjtaltct  iDeröcn 
mufe,  öafe  an  öcr  fo3iaIcn  (Ersie^ung  öcs  Publi- 
kums roeitcr  gearbeitet  roeröen  müjje,  öafe  öie 
moraIifd]e  Detpflicf)tung  oon  leinem  abjoluten 
oöer  relatioen  Ueberflufe  an  öie  Unbemittelten  ab- 
3ugeben,  roieöer  empfunöen  unö  öarna(^  gel)anöelt 
roeröe. 

Die  Jrau  mar  immer  öie  (Erjte  auf  öem  Plan, 
ujenn  es  galt,  öen  f)ilfsbeöürftigen  bei3u|te^en. 
Sorgte  {ie  in  öer  familiären  Qausroirtfc^aft  per- 
fönli^  für  öie  an  i^re  düre  po(^enöen,  fo  oer- 
fäumte  fie  es  nid)t,  als  öie  enorme  inöuftrielle 
dntmidlung  es  unabmenöbar  macf^te,  öafe  öie 
£iebestätigbeit  öem  Qaufe  uon  öer  (Befellfc^aft  ab- 
genommen rouröe,  aud)  in  öiefer  oerönöerten  5orm 
öaran  teil3unel)men.  Vilan  öarf  öurd?  öie  oben  be- 
fprod)enen  Übelftönöe  fid)  nid)t  oerleiten  laffen,  oon 
öer  {Tätigkeit  öer  3Prauen  auf  öem  (Bebiete  öer 
IDo^ltätigkeit  3u  gering  3U  öenken.  Das  fjanö- 
bud)  öer  Jrauenbemegung  fd)ä§t  öie  3a^l  öer  öeut- 
fd)en  Jrauenüereine,  öeren  ujeitaus  größtes  Kon- 
tingent Don  IDo^ltätigkeitsDereinen  geftellt  loirö, 
auf  minöeftens  4000.  din  Beifpiel  öer  Dielfeitig- 
keit  bietet  öer  Daterlönöifd|e  iJrauenoerein,  öer 
3ur3eit  1573  3rDeigoereine  mit  einer  l^alben  Ulillion 


256 


imtglieößt  umfafet.  Huf  1570  Stationen  übt  et 
(Bcmeinöckrankcnpflege  aus,  er  miömet  fid)  öer 
IDöd)nerinnen-  unö  Söuglingsfütforge  buxdi  Säug- 
lingsfürforgeltellen,  Krippen  unö  Qeime,  er 
unterplt  Kinöerberoafiranjtalten,  Kinöergärten, 
KinöerI|orte,  er  fpeift  Sd)ulkinöer,  er  übt  Hrbeiter- 
fürforge  öurc^  DoIksküd)en,  Suppenküd|en, 
Kaffceftuben,  Red?ts{d)u^ftellen,  Hrbeitsnad)rDeife, 
inägöe^erbergen,  f)2ime  unö  arbeitergärten,  öie 
(Euberkulofebekämpfung  unö  anöere  Seud]en- 
bekömpfung  gefrört  3U  feinen  Dornel^mften  Auf- 
gaben, ebenfo  öie  Derforgung  oon  Siechen  unö 
Riten.  nid)t  minöer  beöeutungsDoE  ift  öie  f03iale 
unö  (^aritatioe  Tätigkeit  öes  Deutfi^-^üange- 
Iifcf)en  Jrauenbunöes,  öer  kiri^Iic^  -  fojialen 
3Frauengruppen,  öer  Dereine  5rauenl)ilfe,  öes  Der- 
banöes  öer  eüangelif(^en  Jungfrauenoereine,  öes 
Kat]^oIifrf)en  Jrauenbunöes,  öes  Jüöif(^en  5rauen- 
bunöes  unö  3a^IIofer  anöerer,  öie  ^ier  aufsu- 
fü^ren  öer  Raum  nid)t  entfernt  geftattet.  Un- 
obfe^bar  grog  ift  öie  dätigkeit  öer  Jrau  auf 
öiefem  (Bebiete,  fie  befd)ü^t  öie  Uugenö  unö 
tröftet  öas  HIter,  fie  pflegt  öie  Kranken  unö  fättigt 
öie  Brmen,  fie  flöfet  öen  Derlaffenen  neuen  Lebens- 
mut {tin,  fie  rettet  öie  Krüppel,  öie  Blinöen,  öie 
dauben  aus  öer  Derameiflung.  Unüberfe!)bar  ift 
öas  5elö,  öas  fie  fi(^  t^icr  gefc^affen,  unö  Unüber- 

1 7  Id)n»N«ufer,  Irauemtele.  257 


troffencs  kann  (ie  I^ier  leiftcn,  locnn  fie  öie  Oebes- 
tötigkßit  Don  allen  Si^Iaöien  befreit  unö  Ixe  im 
reinften  Sinne  öes  IDortes  ausübt. 

Die  S^eftage 

Die  (E(|e,  öie  von  il)ten  frü^eften  Hnfängen  an 
öer  befte  Sd|u§  für  5rau  unö  Kino,  öer  fic^erftc 
Qort  öer  Sittlid)keit  loar,  öas  juüerläffigfte  ITlerk- 
mal  öer  fortfd)reitenöen  Kultur,  ^at  in  öer  ®egcn- 
ujart  mit  öer  le^teren  nid)t  Sd)ritt  gef)alten. 

Sie  I|at  öas  Qerauf3iel)en  einer  neuen  3eit  nid?t 
bead)tet,  fie  I)at  öem  Umroanölungsprosefe,  öer  fid? 
in  öer  3^rau  öer  ©egenroart  t)oIl3ogen  I)at,  nid)t 
Rei^nung  getragen.  Si(i  Ijat  öie  alten  patriard)a- 
len  (Erunöfä^e  beibef)alten,  öie  5rau  als  un- 
münöiges  IDefen  be^anöelt,  öas  roeöer  als  (Ehefrau, 
nodi  als  Hlutter  felbflönöig  I^anöeln  öarf  unö  als 
IHenf^  re(f)tlid)  überhaupt  nidjt  eiiftiert,  fie  Ijat 
öer  dfiefrau  öas  Red)t  über  ilire  eigene  perfon  oer- 
fagt  unö  fie  öurd)  öas  (Jebot  öer  efielid^en  Pfli(^t 
3ur  (Befd)le(^tsfkIaDin  ernieörigt. 

Kein  IDunöer,  öafe  öie  brauen,  bei  öenen  öas 
PerfönIid?keitsgefü!)I  fid?  öurcf)3ufefeen  begann,  fi(^ 
gegen  öiefe  (Elje  auflehnten,  öafe  öie  Urauen- 
betoegung  öurd)  öiefen  Umftanö  im  Hnbeginn  einen 
männerfeinölid)en,  asketifd)en  (II)arakter  bekam. 
Sie  roollte  3eigen,  öafe  öie  Urauen  aud)  o^ne  d^e 
2in  DoII  ausgefülltes  £cben  führen  können,  unö 


258 


öiefer  Beroeis  ijt  if|r  fo  öollkommen  geglüdit,  öafe 
öaöutc^  öie  Jrage  aufgemorfcn  muröe,  ob  öiß  un- 
Der^ßiratßt  bleibenöen  Jraucn  nii^t  unter  Um- 
Jtänöen  gröfeßre  Kulturtöctte  ptoöu3icren  als  öic 
d^cfraußu.  (Es  erfc^eint  fct)t  na!)clicgenö,  öafe  un- 
ößrf^eixatetc  Jrauen  fic^  einer  ITlilfion,  einem  Be- 
rufe, einer  IFöee  mit  mef)r  Qingabe  roiömen  können, 
ujeil  keine  anöeren  Pfli(^ten  fie  ablenken  ober  eine 
(Teilung  il]rer  (Tätigkeit  begef)ren.  datfäc^Iici) 
roirö  aud)  ein  grofeer  (Teil  öer  {ojialen  unö  pl^ilan- 
tf)ropifcf|en  (Segenroartsarbeit  fpe5iell  üon  uncer- 
beirateten  ^Frauen  in  aufopfernöer  IDeife  geleiftet. 

Ulan  begann  öiefe  drf^einungen  3U  oerfolgen 
unö  konftatierte  mit  Unrul)e,  öafe  es  fii^  tatfä^Iic^ 
um  iiine  3unel)menöe  (Ef)efcf|eu  öer  Urau  I^anöelte, 
öie  in  öer  Heuen  IDelt  i^ren  Husgangspunkt  ge- 
nommen unö  fid}  3U  uns  ^erübergepflan3t  ^at. 
Selbttoerftänölid)  f)anöelt  es  fid)  bei  öiefer  CEr- 
fdjeinung  uorerft  nur  um  eine  geiftige  (Elite  oon 
brauen.  Das  (Bros  f)eiratet  ru^ig  weiter.  X[a6:^ 
einem  Dergleidi  öes  Kaiferlid|en  Statiftifd)en 
fimtes  ift  öer  pro3entfa^  öer  (EI)ef(^Iie6ungen  im 
Deutfc^en  Reiche  in  50  Jahren,  oon  1859  bis  1909, 
öer  gleid)e  geblieben.  Das  l^inöert  aber  öod^  ni^t, 
öafe  geraöe  in  öen  oberen  3e^ntaufenö  eine 
luadifenöe  dfjeunluft  bereits  feit  geraumer  3eit 
fühlbar  ift. 

So  lange  fie  nur  com  IHanne  ausging,  erregte 

17*  259 


fie  keine  allsu  grofee  Hufmerkjamkeit,  trogöem 
feine  Hlotioe  nid)t  geraöe  3U  öen  altruiftifc^en  ge- 
i|ören.  Xllan  fanö  es  gana  begreiflich,  öafe  öer 
IHann,  öem  öas  Z^hen  öer  CBrofeftaöt  taufenö  Reise 
bietet,  öie  if)m  in  allen  Starben  fc^iüernöe  unö  i^n 
lockenöe  5reif|eit  nid)t  3ugunften  öer  ill^e  aufgeben 
röolle,  öie  üon  i^m  aufeer  Der3i(^t  auf  öie  3ung- 
gefeßenfreuöen  aud)  nocf)  ßnfpannung  öer  (Er- 
ujerbskröfte  er^eifcf)t. 

HIs  aber  au^  öie  geiftig,  berufli^  unö  gelöli^ 
unabpngige  3Frau  anfing,  öer  (E^e  fkeptifd^  gegen- 
über3utreten,  öa  erregte  es  ein  allgemeines 
Schütteln  öes  Kopfes.  Daran  änöerte  aud|  nichts, 
öafe  i^re  (Brünöe,  im  (Begenfa^  3U  öenen  öes 
UTannes,  nic^t  öer  (Denufefui^t  unö  öer  Bequemlit^- 
keit  entfprangen,  fonöern  ^ö!)eren,  öie  Hllgemein- 
I)eit  berü^renöen  (Befi^tspunkten.  Die  öenkenöen, 
i^re  Pflichten  ernft  ne^menöen  brauen  fanöen,  öafe 
öer  eöelfte  unö  uorne^mfte  Begriff  öer  (E^e  in  (5e- 
fa^r  fei,  oerloren  3u  gelten,  roenn  öie  ^^e  loeiter 
üon  öen  IFTönnern  3um  Spekulationsobjekt,  uon 
öen  Urauen  3ur  Derforgungsanftalt  ernieörigt 
U3üröe,  fie  fanöen,  öafe  öer  bef(^ränkte  dätigkeits- 
unö  Unterejfenkreis,  öen  man  öer  (Ehefrau  30g,  öie 
Rec^tlofigkeit,  in  öer  man  fie  liefe,  öie  inferiore 
Stellung,  in  öie  fie  öaöurd?  fou)o!)I  IHann  unö 
Kinöern  als  aud|  öer  Hufeenmelt  gegenüber  oerfe^t 
u)uröe,  öer  fittlid?  autonomen  Perfönlictikeit  öer 


260 


(BcgcniDattsfrau  nic^t  entfprid)t,  unö  fic  nct- 
3i^tctßn  lieber  auf  (EI)e-  unö  £ißbesglücfi,  ftatt  ]i^ 
mit  Jol^  „erbärmlichem  Beilagen  3u  sioeien"  3U 
begnügen. 

Diefe  f^onungsloje  unö  konfequente  Der- 
urteilung  öer  moöernen  (E^e  gab  aud|  weiteren 
Kreifen  3U  öenken,  unö  öie  f03ial  unö  etl)ijd)  (5e- 
bilöeten  mußten  (c^Iiefelid)  3ugeben,  öafe  öie  d^e  öer 
(Begenttiart  tatfä^Iid)  in  {eltenften  TdUm  eine 
iDa^r^aft  fittli^e  (5emeinfd|aft  öarfteKt,  fonöcrn 
nur  no(^  eine  fosiale  3nJtitution,  öeren  et^ijc^e 
IDerte  mef|r  unö  me^r  im  Sd^toinöen  begriffen  finö. 

Ulan  heiratet  Ijeute  als  UTann,  um  auf  bequeme 
IDeife  Dcrmögen  3U  erroerben,  um  öurd)  Detterli- 
roirtfc^aft  Stellungen  3U  erlangen,  um  eine 
unkünöbare  Haushälterin  3U  bekommen,  in 
relatio  feltencn  Völlen  aus  reiner  £iebe  unö 
aus  öem  IDunfcf)  nai^  Kinöern.  Die  HTotioe 
öes  (Bros  öer  Jrauen  finö  au^  nii^t  oiel 
belfere.  Das  Derpitnis  in  öer  (t^e  öem- 
entfpre^enö.  Die  ökonomifd^e  Hbt^ängigkeit  unö 
uniDüröige  gefe^Iid^e  Stellung  öer  Urau  3eitigen 
bei  i^r  Qeu^elei,  £ift  unö  IDüröelofigkeit,  beim 
UTanne  Übergebung  unö  (Egoismus.  Die  öauernöc 
geiftige  Hb^öngigkeit,  öie  fi(^  aus  öer  Dor- 
^errf^aft  öes  BTannes  ergibt,  uer^inöert  i^re  freie 
(EntiDidilung.  CT^re  mangeinöe  feiueüe  (Erstehung 
unö    öas  (Bebot    öer  e^elic^en  Pfli^t  liefern  fie 


261 


erbarmungslos  öen  feiuellen  Bcgicröcn  öcs,  öurc^ 
fein  Dorleben  pufig  korrumpierten  unö  nit^t 
feiten  kranken  Ulannes  aus.  Die  p^ijfifdien  unö 
pfi}d)ifd)en  Sdjööen,  öie  Jid)  öaraus  ergeben,  finö 
Don  unüberfe^barer  ^ragmeite.  Die  3a^lIofen 
kränkeinöen  unö  kranken  brauen,  öie  je|uell 
überreijten,  öie  kleinlid|en,  unintellektuellen,  öie 
öem  £eben  fremö  unö  unintereffiert  gegenüber- 
fte^enöen  brauen,  uon  b^uQu  il^re  XTlänner  mit  (Be- 
ringft^äfeung  unö  Überlegenljeit  fprecfjen,  öie  fie 
für  Diel  3U  befdjränkt  l^alten,  um  fie  an  it^ren 
uji^tigften  Angelegenheiten  teilnehmen  3U  laffen, 
fie  alle  finö  bas  Proöukt  öiefer  männlid^en  CE^e- 
auffaffung,  öer  Bel^anölung,  öie  fie  i^nen  an- 
geöei^en  laffen,  „Ijalb  als  (Engel,  Ijalb  als  Kretin!" 
Dafe  es  unter  öer  männlid)en  (Elite  aud| 
Hnöersöenkenöe  gibt,  unö  öafe  es  ftarkgeiftigen 
Jrauen  gelingt,  trofe  öer  nieörigen  allgemeinen 
(E^eauffaffung  i^re  (E^e  auf  ein  l)öl)eres  riiueau  3U 
l)eben,  öas  änöert  nid^ts  an  öem  allgemeinen  Übel- 
ftanö. 

Die  anf(f|auung,  öafe  öiefer  in  feiner  gan3en 
Husöel)nung  bekämpft  toeröen  muffe,  örang  immer 
me^r  öurd).  Hm  raöikalften  uerfuc^ten  es  öie  Der- 
fed)ter  öer  neuen  (Etl)ik,  öie  öas  Sejualleben  öa- 
öurdj  lautem  rooHten,  öafe  fie  es  oon  öer  legitimen 
SFeffel,  öie  nadi  i^rer  Hnficfit  fc^ulö  an  allem  Übel 
löar,  befreien,  an  öie  Stelle  öer  Legalität  Jrei^eit 


262 


fc^cn  unö  öiß  5ittli(f)kcit  öcs  ®cld|lßd)tslßbcns 
ni(^t  na(^  feinet  äußeten  3^otm,  fonöetn  nad) 
feinem  feelifd)en  (Beljalt  beurteilt  roiffen  roollten. 
Kein  anöetet  fittlic^er  IHafeftab  als  öer  öet  £ebens- 
fteigetung  follte  mafegebenö  fein. 

(2s  ift  ni(i)t  3u  leugnen,  öafe  öie  Beujeggtünöe 
3ur  -Sd^Iiefeung  einer  freien  (Et)e  t)orausfi(^tIi(^ 
moraIifd]ere  fein  müröen,  als  öie  bei  öer  legitimen, 
loeil  öie  IHöglidikeit  öer  Bereii^erung  öurd)  Ulit- 
giftiögerei  auf  öer  einen,  unö  Derforgungs- 
roünf(f)e  auf  öer  anöeren  Seite  uiegfallen  roüröen. 
ßuc^  öas  Der^ältnis  von  BTann  unö  IJrau  könnte 
gexDinnen,  toeil  öie  3^rau  nid|t  in  öie  Unter- 
orönung,  öie  öas  (Defe^  öer  d^efrau  Dorfcf)reibt, 
uerfänke,  fonöern  i!)re  ganse  juriftif(^e,  öko- 
nomifc^e  unö  f03iale  3^rei^eit  bef)alten  roüröe. 

Den  größten  (Beminn  aber  oerfpredien  fid)  öie 
neu-(Etf)iker  üon  i^ren  GForöerungen,  öafe  öurc^ 
i^re  (Erfüllung  jeöer  IJrau  £iebesglüdi  juteil 
roeröen  könne  unö  öa&  öer  ITlann  öurd)  frü!)e 
Si^Iiefeung  eines  freien  £iebesbünöniftes  öer  käuf- 
lidjen  £iebe  entraten  unö  öaöur^  an  £eib  unö 
Seele  gefunöen  ujüröe. 

So  beftedienö  öiefe  Beweisführung  au^  auf  öen 
erften  Blidi  erfd^eint,  fo  roenig  pit  fie  einer 
näheren  Prüfung  ftanö. 

Die  (Ef?e  ift  in  erfter  Rei^e  eine  Jnftitution  jur 
Sidierung  öes  Hadjuiudifes.     IDas  foll  nun  bei 


263 


freier  (E^e  ober  3cite^ßn,  öcrcn  Dauer  im  Sinne 
i^rer  Dnftitution  ebenfo  begrenst  roie  öie  Qöufig- 
feeit  i^rer  Se^Iiefeimgen  unö  £öfungen  unbegrenst 
toäre,  aus  öem  Hai^rouc^s  u^eröen?  (Er  roäre  oer- 
mutlid)  ebenjo  fc^Iimm  öran,  roie  öie  une^eli^en 
Kinöer  es  leiöer  bereits  ^eute  finö,  öenn  roeöer 
Daterf(f)aftsfteuer  no^  HTutterfdiaftslo^n  könnten, 
felbjt  ujenn  fic  greifbare  (Beftalt  annehmen  roüröen, 
dmn  aud)  nur  annä^ernöen  OErfafe  für  öas  bieten, 
was  öen  Kinöern  an  Pflege,  CErsie^ung,  elterlicher 
5ürforge  unö  3ärtli^keit,  an  £iebe  unö  IDärme  im 
elterlichen  Qeim  3uteil  toirö. 

Unö  öie  fJrauen  felbft.  Sollte  il^nm  roirkli^ 
öamit  geöient  fein,  öafe  man  fie  ganj  unö  gar  auf 
öie  feruelle  Seite  öes  Dafeins  einfteüen  roiH?  Die 
Jrauen,  öie  von  iöealer  £iebe  träumen,  öie  fid? 
öiefe  am  liebften  als  feelifd)e  (Einf^eit,  als  CTreu- 
ocr^öltnis  bis  in  öen  CToö  uorfteüen,  öie  mit  i^rcr 
fiingabe  öem  geliebten  IITanne  nur  ein  Ciebesopfer 
öarbringen,  follten  i^r  3ukünftiges  Zföeal  öarin 
fe^en,  in  Dorüberge^enöen  Bünönifjen  3u  leben,  öie 
nur  öer  Ceiöenf^aft  bi^mnl  Hein,  nein  unö  örei- 
mal  nein!  Ili^ts  liegt  öen  brauen  ferner  als  öos. 
Darum  ^aben  fie  nid^t  für  öie  Urei^eit  i^rer  per- 
fönlirf|keitsentfaltung,  für  öas  Red)t  öer  UTitarbeit 
an  öen  Kulturaufgaben  öer  (Begenmart  gekämpft, 
um  in  öie  größte  Unkultur  3urü(k3ufinken,  um  öie 
im  Caufe  uon  Ua^rtaufenöen  mü^fam  errungene 


264 


Jamilicnfeultur  mit  einem  Schlage  3u  ocrni^ten, 
öiß  3ukunft  unö  bas  (5Iü(^  öcr  Kinöet  ptcis3U- 
gebcn.  (Es  unterliegt  keinem  oioeifel,  öafe  öic 
monogame  (E^e  bas  et!)ifc^  ^öc^Jte  ZTöeal  i|t,  bas 
mit  in  öiefer  Be3ie^ung  kennen.  IDenn  toit  i^te 
S^ööen  bloßlegen,  jo  i{t  es  nic^t,  um  fie  3U  ent- 
werten, fonöern  um  öie  Ilotroenöigkeit  i^rer  Re- 
form 3u  beroeifen. 

aUe  Dor3Üge,  öie  man  öer  freien  (E^e  nai^- 
rü^mt,  laffen  fid)  ebenfogut  hn  öer  legitimen  (E^e 
er3ielen,  ujcnn  man  Sitten  unö  (Befe^c  entjpre^enö 
umgeftaltet. 

(Es  mufe  in  bas  Beroufetfein  öcr  oberen  3e^n- 
taufenö  einöringen  —  öos  Dolksberöufetfein  ift  öen 
(Bebilöeten  öarin  bef^ömenöer  IDeife  Doraus- 
gegangen  — ,  öafe  es  eine  ebenfo  grofee  Sdianöe  ift, 
eine  UTitgift  Don  einer  Urau  an3une^men,  roie  für 
öie  5rau,  aus  Derforgungsgrünöen  3u  heiraten. 
Ileigung  allein  öarf  bei  öer  (Battenroat^I  öie  ent- 
fc^eiöenöe  Stimme  fprec^en.  Befi^t  öie  5ian  Der- 
mögen,  öann  mufe  es  in  i^rer  eigenen  Dermaltung 
bleiben,  öer  BTann  mufe  aud)  öen  Schein  üermeiöen, 
als  ob  er  öie  IJrau  öes  (Belöes  ujegen  heirate.  IDeld? 
ausge3eidinete  HTöö^en  f(^redien  ^eute  cor  öer 
(E^e  3urüÄ,  meil  fie  fidi  mit  gutem  (Bruno  öauor 
fürchten,  initgiftjägern  in  öie  f)änöe  3U  fallen! 

Bei  i^nen  f^at  öie  roirtf^aftlic^e  Unabpngig- 
keit,  öie  ein  (Teil  uon  if|nen  erreicht  ^at,  bereits 


265 


öaju  beigetragen,  öafe  fie  öem  roüröigen  ailein- 
leben  üor  öem  umoüröigen  Z(^hm  3U  3iDeien  o^ne 
£iebe  oöer  mit  nur  einfeitiger  Hebe  öen  Dorsug 
geben. 

(Es  ift  öies  5tDeifeIsof)ne  ein  Kulturfortfdiritt, 
öer  3ur  Dereöelung  unb  Dertiefung  öes  CEf)eIebens 
tDefentIi(^  beitragen  öürfte.  Hn  öen  ITlännern  i|t 
es,  öie  Konfequensen  öaraus  3U  3iel)en  unö  foiDo!)! 
i^re  S^emotioe  als  au^  öie  öer  Stellung,  öie  |ie 
öer  5rau  in  öer  (Elje  einräumen,  einem  £äuterungs- 
pro3e6  3U  unter3ie^en.  CEs  liegt  gar  kftin  (Bruno 
üor,  öie  Uoröerung,  öie  öie  neu-(EtI)iker  für  öie 
freie  (EI)e  ftellen,  öafe  fie  frü^  gefd)Ioffen  roeröe, 
nii^t  au(^  auf  öie  legitime  ^^e  aus3uöef|nen.  (Ein 
I)erunterfd)rauben  öer  tuiusanfprüc^e  auf  beiöen 
Seiten  müröe  nm  frü!)ere  (EI)e|(^Iie6ung  in  fel^r 
Dielen  Uöllen  ermöglid)en  unö  öamit  grofee  (Blücfes- 
möglii^keiten  f(^affen. 

3n  meldier  IDeife  öer  5rau  innerfjalb  öer  (E^e 
i^re  gefe^Ii(^e  unö  u)irtfd?aftlid)e  Unabhängigkeit 
3u  fid)ern  ift,  f)abe  i(^  in  öem  Hbfdinitt,  öer  öiefer 
Jrage  gemiömet  ijt,  ge3eigt.  Sie  mufe  als  gleid)- 
bered)tigter  Partner  in  öer  ü^e  mit  allen  Reiften 
unö  Pflid)ten  eines  foId|en  ausgeftattet  roeröen 
unö  öem  ii)r  3ukommenöen  (Teil  öer  legieren  unter 
DoIIer  Derantroortung  oorfte^en  können.  Daß 
^ier3u  in  erfter  Rei^e  öie  Kinöerersie^ung  unö 
r)ausl)altungsfü^rung     (öas     UTinifterium     öes 


266 


Jnnern)  gcf)ört,  ift  felbftüctftänölid).  3n  üiclcn 
glüdili^cn  i^en  ijt  öics  I)eteits  I)ßutc  öer  ^olt, 
ober  öie  glüdilid^ßu  (K^ßn  {inö  Iciöcr  etwas  öünn 
gefät,  unö  aud}  bei  öiefcn  loirö  öen  IJrauen  ni^t 
immer  oolle  Selbjtänöigkeit  gelaffen,  ja,  nid)t 
fetten  ^aben  fie  öie  ganse  Hrbeit  3u  leiften  unö 
fe^en  öiefe  bann  gefäl)töet  öutc^  öen  Umftanö,  öafe 
öas  (Entf(j^eiöungsre(f)t  bem  BTanne  gehört  unö  ibte 
autorität  gleid)  HuIl  ift. 

Hu(^  nac^  anöeter  Rid)tung  ift  ein  gröfeeret 
üinflug  öer  5rau  in  öet  (K)e  unö  i^re  beffere  Dor- 
bereitung  für  öie  (Ef)e  fe^r  tDünfd)enstDert,  fo  bei- 
fpielsroeife  für  i^re  feiuellen  aufgaben,  aud) 
f)ierüber  l^ahe  id)  bereits  in  öem  öen  (Er3ie^ungs- 
fragen  in  öer  fe|uellen  aufklärung  geroiömeten 
abf^nitt  gefprod)en.  Die  öort  3itierte  ärjtin  Dr. 
(Emanuele  ITlaper  niarnt  überöies  mit  öer  gansen 
lDud)t  i^rer  ör3tlid)en  (Erfaf|rung  cor  (Ef)e- 
fdiliefeungen  Kranker  unö  oerlangt,  roie  öies  in 
einigen  5rauenftimmred?tsftaaten  öer  Ileuen  IDelt 
bereits  öurd|gefüf|rt  ift,  är3tlid)e  llnterfud|ung  unö 
Beibringung  är3tli(^er  attefte  uor  öer  ^f)e. 

Die  aufgaben  öer  3^rau  in  öer  moöernen  (E^e 
finö  öemnac^  3a^Ireid|e,  man  erroartet  uon  i^r, 
öafe  fie  öie  (E^e  t)erfittlid)e,  gefunöe,  oergeiftige  unö 
befeele.  Dor  allen  Dingen,  öafe  fie  felbft  an  öiefen 
aufgaben  u)ad)fe  unö  bisf^er  nod^  ungeahnte 
(Blüdisgefü^Ie  empfinöe  unö  gebe.    3u  öiefer  OEnt- 


267 


faltung  bcöarf  fic  aber  öcr  Urci^cit,  bcöarf  os 
einer  grünölidien  Reform  öer  monogamen  OE^e  3ur 
reinften  iJorm  öes  Ocbeslebens. 

Die  Sittltc^itettsfcagc 

(Ebenfo  roii^tig,  als  öafe  öas  Der^ältnis  öer  (Be- 
f(^Ie(^ter  in  öer  d^e  ein  anöeres,  ^öl^eres  loeröe, 
ift  CS  aufeer^alb  öer  CE^e.  Ja,  üielleid^t  noc^ 
XDi^tiger,  öenn  fjier  liegen  öie  IDur3eIn  aller  Der- 
iDirrung  unö  Derro^ung,  öie  in  öer  auffaftung  öer 
feiuellen  S^rage  ^errf(^en,  ^ier  liegt  öer  Kernpunkt 
öer  Sittlidjfeeitsfrage. 

Die  Jugenö,  öer  keinerlei  Jeiuelle  (Erstehung 
3uteil  iDirö,  roöd^ft  in  öen  primitioen  über- 
kommenen anf(^auungen  auf,  öafe  öem  Stärkeren, 
öem  manne  alles  geftattet  fei.  Hud)  öie  HTutter 
ift  fo  über3eugt  öaoon,  fie  f^'dli  es  für  eine  foId)e 
p^pfifdie  riotmenöigkeit,  öafe  öer  Junge  fi^  „aus- 
tobe", fie  ift  fi(^  fo  roenig  öer  (Befahren,  öie  er  öa- 
hQi  läuft  unö  i^rer  Pflidjt  itjn  öaoor  3U  bewahren, 
3U  roarnen,  beujufet,  öafe  fie  k^in^n  GFinger  öa3U 
rü^rt.  (Bute  5reunöe  finöen  fidi,  öie  i^m  öie  IDege 
3um  £after  roeifen.  (IDie  früf?  öas  bereits  gefd^ie^t, 
hQwn]t  bas  Don  Katharina  Sc^eoen  auf  öem  legten 
Deutfc^en  Jrauenkongrefe  3itierte  (Ergebnis  einer 
(Enquete  uon  Xleifeer  unö  UTeiroiDski}  unter  ftu- 
öiertcn  Ulännern,  öer3ufoIge  33  prosent  uon  i^nen 
bereits  auf  öer  S(^ule,  66  Pro3ent  auf  öer  Uni- 


268 


öcrfität  öcn  (Defc^Ic(f|tsüerke^r  begannen,  loä^rcnö 
nur  1  Pro3ent  fi(^  bis  3um  DoHrcifen  UTannesalter 
b3iD.  his  3ur  ü^ß  fi(^  öaoon  3urüdigß^altcn  ^at.) 
Der  Staat  ertocckt  in  i^m,  öuri^  öie  Reglemen- 
tierung öer  proftitution,  öie  Über3eugung,  öafe  es 
fi^  !)ier  um  öie  legale  unö  gefa^rlofe  Befrieöigung 
eines  unabweisbaren  Beöürfnifjes  I)anöelt,  unö  öas 
(Beje^  bekräftigt  öiefe  Hn(id)t,  inöem  es  il)n  faft 
Don  jeöer  Sd)ulö  unö  Derantroortung  freifpridit 
unö  mit  beiöen  lieber  öie  fc^malen  Sdjultern  öes 
,Jc^tDad)en  (5efd)Ie(^ts"  befi^ujert. 

3It  es  öa  ein  IDunöer,  menn  öer  Düngung,  öer 
mit  feinem  gan3en  Jöealismus  unö  feiner  ebenfo 
großen  Unerfa^ren^eit  öas  IDeib  fudjt  unö  auf 
öiefen  Pfaöen  nur  öie  Dirne  finöen  kann,  öie 
f(^mer3li(f|fte  (Enttäuf(f)ung  feines  £ebens  erleiöet 
unö  jeöer  (Blaube  an  öas  IDeib  in  i^m  getötet 
roirö? 

Jft  es  ein  IDunöer,  m^nn  er  nun  feinerfeits 
fkrupellos  uiirö  unö  öas  unerfaf)rene  inäö(^en  3ur 
Dirne  mac^t,  öie  öann  —  ein  circulus  vitiosus  — 
öas  ftetienöe  Qeer  oon  käuflidien  Hläöc^en  roieöer 
oergrößert? 

Dafe  es  i^m  fo  leicht  3um  Opfer  fällt,  liegt  eben- 
falls in  erfter  Reif|e  an  i^rer  mangeinöen  fejueflen 
(tr3ie^ung,  an  öer  Unkenntnis  öer  (Befahren,  öie 
i^rer  lauern,  an  i^rem  3U  frühen  Qinausgeftoßenf  ein 
ins  Ceben,  in  öem  fie  fidi  noc^  gar  nic^t  3urc^t- 


269 


finöet,  an  i^rer  aIl3ugto6en  Dertrauens|eligkcit 
ößm  männliciien  (5efd^Icd)t  gegenüber. 

Unö  öafe  i^re  Derfü^nmg  aufeer  öer  furchtbaren 
(Erkenntnis,  öafe  Jie  oon  öem,  öen  fie  liebte,  öem  fie 
alles  geopfert  I)at,  betrogen  rooröcn  ift,  für  fie 
meift  öie  nid)t  minöer  furd)tbare  Konfequens  öes 
fittlicf^en  Falles  im  (Befolge  ^at,  liegt  an  öem 
fürd)terli(^en  Softem  öer  öoppelten  IIToral.  3ener 
Uloral,  öie  Dr.  Jtoan  Blod/O  „öas  nottoenöige  Pro- 
öukt  öer  öffentlichen  BToral  tppifdjer  Sklaoen- 
ftaaten"  nennt,  in  öenen  neben  öer  Sklaoerei  no(^ 
öie  Ulifeac^tung  öer  Jrau,  öie  UTifeaditung  öer  in- 
öioiöuellen  £iebe  unö  öie  XHifeaditung  öer  ßrbeit 
als  begünftigenöe  ITlomente  für  öie  Husbilöung 
eines  iDeitüer5U)eigten  proftitutionsroefens  in  Be- 
tracht kommen.  Jene  UToral,  öer  3ufoIge  öer  Vflann 
fi(^  alle  Jrei^eiten  nimmt,  öer  3^rau  aber,  öie  il)m 
öie  f|öd)ften  IDonnen  fpenöet,  3um  Dank  öafür  öas 
Sd)anömal  auförückt  unö  if|r  alle  £aften  aufbüröet. 
(Es  ift  öie  unetf)ifd)fte,  ÜTann  unö  Urai»  Qnt- 
roüröigenöfte  IHoral. 

Dag  öie  moöerne,  i^re  menfd)Iid]e  unö  u)eiblid)e 
IDüröe  empfinöenöe,  fid)  if|res  Derantroortungs- 
gefüf)Is  if)ren  Kinöern  unö  i^ren  entred]teten  ®e- 
f(^Ied)tsgenoffinnen  gegenüber  uollbemugte  5rau 
fi(^  gegen  öiefe  UToral  auflel)nen  mußte,  öas  mar 


1)  „Die  Proftifufion",  Berlin  1912. 
270 


fiß  fid|  fclblt  {d)ulöig.  Jlix  trat  als  BunöcsgenoHe 
öie  är3tlid|c  rDxJien|d)aft  3Ut  Seite,  öie  fe|tjtellte, 
öafe  öie  Reglementierung  öen  UTann  nid)t,  mie  e!)e- 
öem  angenommen,  oor  Hnftediung  unö  oenerifi^en 
Krankljeiten  fd)ü^e,  fonöern,  öafe  im  (Begenteil  öie 
Projtitution  einen  Qaupt^erö  aller  ®ejd)Ie(f)ts- 
krankf}eiten  bilöe,  Don  öem  aus  fi(^  ein  Strom  oer- 
Ijeerenöer  Kronklieiten  über  öas  ganse  £anö  er- 
gießt. Had)  einer  Statiftik  uon  Dr.  Blafdiko  3ät)It 
man  in  Berlin  jötirlid)  30  000  Heuerkrankungen, 
in  preufeen  773  000!  IDenn  man  beöenkt,  uield)c 
türd)terlid)en  IDirkungen  öie{e  Krank!)eiten  nid)t 
allein  auf  öie  öacon  Betroffenen  ausüben,  fonöern 
aud)  auf  öie  nur  all3uleid)t  angeftedite  dtjefrau  — 
mani^e  öiefer  Krankheiten,  öie  für  öen  Ulann 
relatiu  leidster  Ilatur  finö,  üben  auf  öie  5rau  unö 
il)re  (5ebärfäf)igkeit  öie  fd)Iimmfte  IDirkung  aus  — 
unö  nici)t  minöer  auf  öie  armen  Kinöer,  öie  blinö, 
|d)U)ad)finnig,  oerkrüppelt  unö  mit  nod)  anöeren 
5eI|Iern  erblid}  belaftet  auf  öie  IDelt  kommen,  ja, 
öafe  öie  Kinöer  im  öritten  unö  Dierten  (Blieö  nod} 
öie  Sünöen  öer  Däter  büfeen  muffen,  öann  mufe 
man  unbeöingt  Dr.  Joan  BIoc^  3uftimmen,  öer  öie 
Proftitution  öas  3entraIprobIem  öer  fe|uellen 
Urage  nennt,  nid^t  allein  ujegen  if^res  3ufammen- 
I/anges  mit  öer  Derbreitung  öer  (Befd|Ie^tskrank- 
^eiten,  fonöern  roeil  fie  aud)  in  innerer  et^ifc^er 
Bc3ie^ung  öie  brennenöfte  ^erciffensfrage  öer  mo- 


271 


öcrnen  Kulturmcnld|l|cit,  öer  probicrftein  für  Jcöc 
I)ö^ere  (Etfjik  öcr  3ukünftigcn  (5cfcIIfd)aft  ift. 

©^nc  Srftarkung  öer  IlTad^t  öer  5rau,  ol^ne 
i^r  mad^fenöes  D  er  antiDor  tlid|- 
keitsgefübl,  iI|rfo3iaIcsDer(tänö- 
nis,  Ure  f)öf)erenttDi(fiIung  roüröe 
öie|e  ^ö^ere  (Et^ik  luo^I  nie  errei^t  roeröen.  Qat 
öicjer  Krebsfc^aöen  öer  (Be|ellfd|att  fid)  öo(^  öurd) 
Ja^rtaufenöe  als  le^ter  Reft  primitiüer  5e|ualität 
erhalten,  fo  lange  öie  3^rau  in  Hb^ängigfeeit  Dom 
manne  blieb  unö  oon  i^m  nur  als  (Befdile^tsroefen 
bewertet,  5rDeifeIso^ne  UTifeat^tung  erfuhr. 

(Erft  öie  organijierte  Urauenberoegung  !)at  öen 
IHut  gehabt,  mit  öer  Kont?ention  3U  brechen,  öie 
öen  anjtänöigen  brauen  bis  öa^in  überhaupt  ver- 
bot, Don  öiefen  Dingen  etroas  3U  roiHen,  tDieuicl 
me^r  öaoon  3u  reöen.  (Es  gehörte  ein  grofeer  HTut 
öa3u,  bQnn  öie  Ba^nbrec^erinnen  in  öer  Sittlic^- 
keitsfrage  mußten  koloflale  Bnfeinöungen  über 
]i6]  ergelien  laffen,  unö  beliebt  mad)t  man  ]i6^  audt 
i^eute  no^  ni(^t  mit  Hufklörungsoerfu^en  auf 
öiejem  (Bebiete.  Das  I)inöerte  aber  öie  brauen  öo(^ 
nid^t,  öiefe  Peftbeule  öer  IHenfdi^eit  auf3UÖecfecn 
unö  öie  Jinger  in  öie  IDunöe  3U  legen,  3U  3eigen, 
mie  öer  Staat  eine  öoppelte  Uloral  unö  eine 
öoppelte  Du(ti3  für  UTann  unö  3^rau  ins  £eben  ge- 
rufen liat,  öie  öem  UTanne  einen  Freibrief  3ur  Un- 
fittli(^keit   ausftellte,   roä^renö   er  öie  5rau  ^3^ 


272 


einem  Jnftrument  öcx  Un3ud)t  unö  3U  einet  rei^t- 
lit^en  Husna^meftellung  von  Parias  ^erab- 
örüöite."  Sie  seigten,  mie  erniebrigenö  die  Regle- 
mentierung nic^t  allein  für  öie  proftituierten  jelbft 
ift,  öie  fi^  perioöifc^  oon  einem  beamteten  Erst 
unterfuc^en  lafjen  muffen,  öenen  beftimmte 
Strafen,  £okaIe,  ^!)eater  oerboten  finö,  öie 
Don  öer  Polisei  aus  i^ren  IDo^nungen  oertrieben 
roeröen  können  ufiD.,  fonöern  roie  öur^  öie 
3roangsunterfu(^ung  unö  dinf^reibung  öas  ganse 
(Bef(^Ie(^t  gefä^röet,  öem  Denunsiantentum  (Tür 
unö  (Tor  geöffnet  ift,  loeil  jeöes  UTööi^en  unö  jeöe 
Urau  Deröä(^tigt  loeröen  unö  öaöurc^  in  öie  ent- 
fe^Iic^fte  Situation  kommen  kann,  ja,  roie  oft  un- 
fc^ulöige  HTööt^en,  öenen  tro§  i^res  Ule^ens  kein 
(Blauben  gefi^enkt  ujirö,  öur^  öie  (Einfc^reibung 
gettialtfam  auf  öie  Bafjn  öes  £afters  geörängt 
roeröen,  unö  rpie  jeöer,  öie  öiefen  Boöen  einmal  be- 
treten, eine  Umkehr  unmögli^  gemacht  ift,  bQXin 
fie  ift  infamiert  unö  gebranömarkt,  alle  Brücken 
finö  hinter  i^r  abgebrod)en.  Sie  3eigten,  öafe  öas 
Reglementierungsf^ftem  auä}  als  I)t?gienifd)e  UTafe- 
regel  sroecklos  ift,  roeil,  U3ie  öas  Flugblatt  öes 
Deutf^-duangelifcben  5rauenbunöes  öies  fel|r 
ricf|tig  motioiert,  öie  Reglementierung  nur  einen 
oerfc^ujinöenö  kleinen  (Teil  öer  proftitution  erfa&t, 
uieil  öie  ärstlidien  Unterfudjungen  oöHig  un- 
genügenö  finö,  öa  bei  öer  (Einfeitigkeit  öer  Kön- 
ig Td>wiDie«fw:,  Tamfnjfele.  273 


trolle  jcöes  IHööi^en  tägli^  neu  infijiert  unö  öa- 
bui6)  erneut  anftediungsfäl)ig  xoeröen  kann  unö 
meil  öie  Be^anölung  ber  krank  befunöenen 
HTäöc^en  in  öen  meijten  Fällen  3U  keiner  roirk- 
Ii(^en  I)eilung  fü^rt.  Sie  seigten,  toie  bas  in  öer 
Reglementierung  liegenöe  Softem  i^re  fcE)ärffte 
Husprägung  in  öer  Kajernierung  erfäl)rt,  öie  öie 
Proftituierte  ifoliert  unö  in  Boröellen  unterbringt, 
in  öiefer  ärgften  Sd|ule  unö  QöIIe  öes  £afters,  öie, 
iDie  Katharina  Sdieuen  fagt,  „einen  parafiten 
gro6ge3ogen  ^at,  öer,  ujenn  ^ie  unö  öa  fein  öunktes 
(Treiben  ans  £i(^t  öer  öffentlid)keit  tritt,  öas  (Ent- 
fe^en  öer  Kulturmenfd)f)eit  erregt  unö  öem  glei(^- 
u)oI]I  öie  Regierungen  aller  £änöer  ^ilf-  unö  rat- 
los gegenüberfte^en:  öen  internationalen  UTäöc^en- 
banöel." 

3n  lefeter  3eit  finö  üerf(^ieöene  Si^riften  er- 
fd)ienen,  öie  fi(^  mit  öem  Qanöel  mit  roeifeen 
Sklaoen,  mie  öiefer  fi^recklii^fte  aller  Qanöel  ge- 
nannt mirö,  befd)äftigen.  dim  öauon,  öie  in 
(Englanö  erfd|ienen  ift,  betitelt  fi(^  „dfie  IDI)ite 
Slaüe  IlTarket"^)  unö  oerrät  ein  grünöli(^es 
Stuöium  öer  Derl}ältniffe.  Die  Derfaffer,  5rau 
Brd)ibalö  ina(^iröi?  unö  Qerr  H).  n.  IDiUis  be- 
rid)ten,  roie  öie  Rgenten  öer  Boröeüe  öes  0ftens 
Suropa  unö  Hmerika  bereifen,   um  öie  jungen 

1)  lonbon  1912. 

274 


inäö(^en  öurd]  üexfül)rerifd)c  (Jngagemcnts  mit 
Ijo^en  (Bcpltern  für  auslönöif(^e  f)ausf)altungen 
oößt  füt  Bü!)ncn,  öurd)  Ciebes-,  ja  fogar  buxdi 
Qeiratsanttäge,  öiird^  (Befc^cnke  ufiD.  3u  ocr- 
anlaJIcn,  mit  i!|ncn  3u  reifen.  3n  Singaporc,  öcm 
Hauptquartier  öer  BTöödien^änöIer,  öer  „babijlo- 
nif(^en  QöUe  öes  (Dftens",  roeröen  fie  gicicf)  nac^ 
Hnkunft  an  öie  Boröellbefi^er  oerkauft,  öie  fie  fo 
lange  malträtieren,  bis  fie  fi(^,  an  £eib  unö  Seele 
gebrochen,  in  i^r  Si^idifal  ergeben,  um  einige  Jal^re 
fpäter,  iDenn  fie  im  Preife  gefunken  ftnö,  an  öie 
BoröeHe  öes  ü^inefenüiertels  oerkauft  3U  ujeröen, 
„Don  roo^er  no(^  keine  jurüdigekommen  ift." 

(Ebenfo  gräfelidie  Dinge  entt)ält  öer  im  Huftrag 
öer  amerikanif(^en  Regierung  oeröffentlic^te  Be- 
riet Don  S.  t).  £onöon  über  öen  Heuijorker 
inäöciienl)anöel.  95  Prosent  öer  Bläöc^en,  öie  in 
ITeuijork  uerfdioinöen  unö  niemals  me^r  auf- 
tauten, finö  (Dpfer  öer  Illäö(f|enl)änöler.  Die  3a^I 
öer  in  öiefer  Staöt  befinölid^en  meigen  Sklaoin- 
nen,  roie  fie  öort  genannt  lueröen,  roirö  auf 
265  000,  öer  Deröienft,  öen  i^re  Peiniger  unö  Hus- 
fauger  öurd?  fie  ersielen,  auf  240  UTillionen  UTark 
gßf^äfet. 

fluc^  in  (Europa  !)errld)en  in  Boröellen  fd)mä^- 
lid^e  Der^öltniffe  unö  felbft  in  Deutfi^Ianö,  tro^- 
öem  fie  eigentlid}  eine  Derle^ung  öes  §  180  öes 
Strafgefefebu(^es  finö. 

18*  275 


Uaä]  all  öicfcn  unö  ä^nli(^cn  CEntpHungcn 
mu&te  CS  allen  (tinfii^tigcn  klar  loetöen,  öafe  Pro- 
flitution  unö  Borößllß  ein  3^auJtJ(^Iag  ins  (Bcjidjt 
öer  Kultur  beößuten,  öafe  bciöe  unbeöingt,  mit  aller 
Dla^t  bekämpft  roeröen  müljen.  DerftänönisDoIIe 
ärste,  Juriften  unö  Sosialpolitiker  ujuröen  oert- 
Dofle  Bunöesgenoflen  öer  Jrauen  in  i^rem  Kampfe 
gegen  öas  £a|ter  unö  gegen  öie  feiueüe  Der- 
fklaüung  eines  großen  (Teiles  i^res  (5ef(^le(^ts. 

Q[roö  aEeöem  unö  afleöem  entpit  ujeöer  öer 
DorentXDurf  no(^  öer  (Begenentrourf  3um  neuen 
öeutf(^en  Strafgefefebuc^  öie  3U  einer  befrieöigen- 
öen  Regelung  öes  Problems  unumgängli^  er- 
foröerlidje  Huf^ebung  öer  Reglementierung  unö 
erft  rec^t  öer  Kafernierung  öer  proftitution.  Den 
inäöd)enl|änölern  wixb  i^r  f)anöujerk  etwas  er- 
{i^ujert,  inöem  ni(^t  allein  töie  bisher  öie  Der- 
leitung  einer  meibli^en  Perfon  3ur  Hus- 
roanöerung  in  öer  Hbfi^t,  fie  öer  Unsuc^t  3U3U- 
fü^ren,  unter  Strafe  geftellt  roirö,  fonöern  aud^  öie 
Dorfpicgelung  eines  Dienft-  oöer  Hrbeitsoerplt- 
nilfes  in  öer  gleiten  Hbfid^t.  Hber  au(^  öas  ge- 
nügt nocf/  ni^t,  ^ier  njöre  üxni  uiel  ftrengere  Be- 
Jtrafung  am  piafee  unö  öie  Der^aftung  auf  öen 
blofeen  Deröac^t  ^in.  Hud)  ujöre  es,  u)ie  damiHa 
Jeüinedi  fe^r  treffenö  bemerkt,  um  aUe  Hinter- 
türen 3u  oerlperren,  gan3  gut,  oenn  ausörücklic^ 
gefajjt  ujüröe,  öag,  „wer  ein  BoröcII  ^ält"  fc^ioer 


276 


be|traft  luitö,  wU  es  öet  Ettikel  117  S(^id.  D.  (E. 
ausfpri(^t. 

(Es  ift  gciDife  öankbat  ansucrkcnnen,  öaj  öcr 
(BcJßfeentiDurf  üicle  öct  Urauenforöerungen  ßr- 
fünt,  iDiß  öen  Schüfe  gei|teskrankßr  oöet  geijtes- 
fd^iDac^et  Urauen  cor  unsüi^tigcn  Qanölungßu  unö 
(Entführung,  öic  (Erujcitetung  öcs  Ilot3ud)tpata' 
grapf)cn,  öic  Strafbeftimmung  gegen  Dotgejefete 
nnb  Htbeitgebet,  Stiefeltern  unö  anöere,  i^re 
autoritatiue  Stellung  mifebraudienöe  Perfonen,  öen 
§  234,  öer  befttmmt,  ba%  „roer  eine  t)on  il|m  ge- 
fi^tDÖngerte  röeiblic^e  Perfon  in  beörängter  £age 
im  Stiche  löfet,  mit  (Beföngnis  bis  3U  6  UTonaten 
beftraft  mirö",  öie  beöeutenöe  UToöifisierung  öes 
abtreibungsparagrap^en,  öer  aUeröings  am  beften 
gan3  geftrii^en  müröe,  aber  tro^  öiefer  unö  anöerer 
Befferungen  bleibt  öas  Qauptübel,  öas  fic^  als 
öuri^aus  nid?t  notujenöig,  fonöern  im  (Begenteil 
als  fe^r  überflüffig  erliefen  ^at,  beftef|en,  folange 
öie  Reglementierung  unö  Kafernierung  öer  profti- 
tution  nid)t  aufgehoben  meröen. 

Hlle  Ulaferegeln,  öie  3um  fanitären  unö  fitt- 
Ii(^en  S(^u^e  öer  Beoölkerung  nötig  finö,  müßten 
für  beiöe  (5efd)Ie(^ter  in  gleid^em  ITlafee  gelten,  fo 
öie  Hnseigepflic^t  unö  3iDangsf)eiIung  gefd^Iec^t- 
lic^  (Erkrankter,  öie  Beftrafung  öer  öffentlichen 
Proookation  ufni. 

Daß  außer  öer  Befreiung  öer  5rau  von   öen 


277 


gefeilteren  ^efjeln  öet  Reglementierung,  3ugenö- 
fc^u^  unö  (Er3ierung,  i^te  töirtfc^aftlid^e,  intellek- 
tuelle unö  f03iale  Befreiung  erfolgen  muß,  um  fic 
öauernö  cor  öem  „älteften  Frauenberuf"  3U 
fi^ü^en,  öas  ift  in  öen  anöeren  Bbfi^nitten  bereits 
gejeigt  tooröen.  Unö  öafe  es  tro^  £ombrofo  keine 
geborenen  proftituierten  gibt,  fonöern  öafe  Der- 
fü^rung,  f03iale  Hot,  Derlaffen^eit  unö  Dersmeif- 
lung  öie  Urfad^en  öer  proftitution  finö,  ^aben  öie 
jüngften  IJorfc^ungen  erliefen.  CEs  iDüröe  unferer 
gansen  Kultur  Qo^n  fpret^en,  ujenn  mir  öie  öar- 
aus  3U  3ierenöen  Sc^Iüffe  nic^t  berer3igen  unö  nic^t 
mit  allen  Kräften  öarauf  Einarbeiten  tuüröen,  um 
uns  üon  öiefem  Sd^anöfleöi  öer  Kultur  3u  befreien. 


278 


Frauenbewegung 

t>it  gefe^Iic^e  SteDun$  öet  ^()efrau  unö  HTuttet 

(Es  ift  eine  bekannte  ^atfadie,  öafe  öas  (Be|e^ 
nur  langfam  öen  ^etrfi^enöen  Hnfd)auungen  folgt, 
i^nen  nur  langfam  folgen  kann,  roeil  loir  fonft  3U 
einer  roa^ren  Re(^tsunfid)erl|eit  gelangen  müfeten. 

So  langfam  aber,  roie  in  besug  auf  öie  brauen, 
ift  öas  Q^empo  öer  ^efe^esmafi^ine  iüof|I  auf 
keinem  anöeren  (Bebiete  geuiefen,  mäfirenö  fo 
f^nell,  mie  öie  SteGung  öer  brauen  im  öffentlicfjen 
unö  Familienleben,  fii^  mof)I  kaum  etmas  anöeres 
in  öen  legten  De3ennien  geänöert  ^at. 

Die  (Defefegeber  ge!)en  faft  ausnahmslos  in 
aÜQn  Cänöern  con  öer  Hnfc^auung  aus,  öie  !Jrau 
h^w.  öie  (Ehefrau  (öie  ja  als  norm  gilt)  fei  ein  un- 
münöiges  IDefen,  bas  keine  Hfjnung  uon  (Belö  unö 
^elöesroert,  oon  (Befd)äften  unö  Berufsarbeit  ^at, 
öa^er  nii^t  imftanöe  fei,  if)r  Dermögen  3U  oer- 
töalten,  keine  felbftänöige  gerid)tlid)e  Qanölung 
unö  keine  gefd)äftli(!|e  (Iransaktion  o:^ne  3uftim.- 
mung  i^res  (Ef)emannes  uorne^men  3U  öürfen.  Sie 
f^einen  öabei  immer  nod)  an  öie  feiige  3eit  3U- 


279 


tücfi3uößnken,  als  öct  (Brofeüater  öie  (Brofemuttct 
na^m,  als  öißfc  in  i^rcn  oict  IDänößn  einen  fo 
üoUcn  IDitfeungskrcis  Ijattc,  öag  fic  tocbcr  3cit 
nod]  Jntercffß  für  öas  fanö,  roas  ötaufecn  in  öct 
IDett  cor  fi(^  ging. 

Das  Braufen  einer  neuen  3eit,  öas  öie  Jrauen 
längft  aus  i^ren  üier  IDänöen  herausgeholt  unö 
i^nen  i^ren  reidjlic^en  Hnteil  am  Kulturleben  öer 
^egenroart  gegeben  ^at,  fi^eint  nur  fe!)r  ft^roa^ 
3U  öen  O^ren  öer  (Beje^geber  ^eraufjuöringen. 

Don  öiefen  (Beräuf(^en  ^at  mo^l  öas  öes  grofeen 
Hnteils  öer  3^rau  am  (Erwerbsleben  noc^  öen 
meiften  IDiöer^aß  gefunöen,  öenn  innerhalb  öes 
legten  Ja^r3e^nts  l^abm  fajt  aUe  £änöer,  jogar  öie 
ine^r3a^I  öer  romanifd)en,  ©efe^c  angenommen, 
öie  öer  (Ehefrau  öas  Derfügungsrei^t  über  i^r 
SeIbfteru)orbenes  geben. 

flud)  üon  öer  dätigfeeit  öer  Jrau  im  öffent- 
Ii(^en  Zah^n  jugunften  öer  Hrmen  unö  St^u^Iofen 
fc^eint  etujas  an  öas  fd)roer!|örigc  0^r  öer  mafe- 
gebenöen  Faktoren  geörungen  3U  fein,  öenn  fie 
^aben  in  einer  großen  Rei^e  oon  germanifc^en 
Staaten  brauen  ermä^tigt,  bas  Hmt  eines  Dor- 
munöes  an3unef|men.  Hi^tsöeftoujeniger  ^ält  man 
es  bo6]  in  öenfelben,  \a  in  fa|t  allen  Kulturftaaten, 
nod)  für  nötig,  öieUraucn  felbft  unter  öenDormunö- 
fd)aft  i^rer  (Ef)emönner  3U  galten  unö  i^nen  über 
i!)re  eigenen  Kinöer  nur  ein  fekunöäres  Dormunö- 


280 


f(^aftsrc(^t  3U  geben.  <is  muß  öemnac^  offenbar 
einfallet  fein,  fremöer  £eute  Hngelegen^eiten  er- 
folgreich 3U  üerioaltcn  unö  fremöer  Kinöer  (Ergic- 
^ung  3U  leiten  unö  3U  beftimmen,  als  feine  eigenen 
Angelegenheiten  3u  erleöigen,  feine  eigenen  Kinöer 
er3ic^en  3U  können. 

Der  (Braö  öer  Dormunöfd|aft,  unter  öent  öic 
Jrauen  fte^en,  ift  natürli^  Derf(^ieöen;   in   öen 
romanifc^en  £änöern  ift  er  im  allgemeinen  noc^ 
größer  als  in  öen  germanifc^en,  aber  au^  in  öen 
legieren  können  öie  ÜTänner  fic^  nid)t  rec^t  oon 
öer  füfeen  (Beroo^n^eit  öes  Qerrf^ens  enttoö^nen. 
So  feigen  mir  beifpielsioeife,  öafe  öas  fonft  auf  aUm 
anöeren    öie   brauen    betreffenöen    (Bebieten    fo 
fortgefd^rittene  Horroegen,  bas  öen  brauen  fogar 
bas  politifc^e  unö  kommunale  IDa^Ire^t  oerlie^en 
f}at,  U30  IJrauen  als  ^efi^roorene  fungieren,  ujo  öie 
Ungleid^^eit  öcr(5efe^gebung  fürllTann  unöUrau  in 
be3ug  auf  S(^eiöung,  auf  öie  elterliche  (Betualt,  auf 
öic  Sittlichkeit  (Reglementierung  öer  Proftitution) 
aufgefjoben  ift,  öafe  öiefes  felbe  Hornjegen  fic^  öo^ 
ni^t  ^at  entfciiliefeen  können,  öie  (Bütergemein- 
fc^aft,  öie  nur  öem  UTanne  bas  Derfügungsre^t 
über  beiöer  Befife  einräumt,  als  allgemein  gültigen 
c^eli'ljcn  (Büterftanö  auf3ugeben.  Hur  öurd}  befon- 
öere  (E^eoertröge  kann  (Bütertrennung    f|erbei- 
gefü^rt  roeröen.   Das  (BIeicf|e  gilt  au^   für   öas 
übrige,  öem  Jrauenfortfc^ritt  fonft  ebenfalls  Hccft- 


2d1 


nung  tragenöß  Skanöinaüien,  Sdirocöcn  unö  Däne- 
mark, cbßitfo  für  öiß  S(f)tDei3,  öfterrcii^  unö  — 
last  not  least  —  für  DßUtfd)Ianö. 

Biß  Ungarin  kann  mit  ausnafjmß  if)rer  UTit- 
gift,  über  i^r  Dermögcn  frei  oerfügcn.  Das 
ruffif^ß  Rc^t  kennt  als  (EI|ßrß(^t  nur  öic  (Büter- 
trcnnung. 

als  (Erfolg  öer  Hcuseit  ift  öiß  fßit  1883  in 
(Brofebritonnißn  ßingßfüi^rtß  „IDoman's  propßrtij 
Hct"  3U  bßtra(^tßn,  öiß  in  CEnglanö  öiß  (Bütßr- 
trßnnung  ßingßfü^rt  unö  öaöurc^  öen  ßnglifc^ßn 
(E^ßfraußn  öiß  langerfelintß  Sßlbftänöigkßit  in  Dßr- 
mögßnsrß^tlic^ßr  f)infid)t  gegßbßn  !)at.  Huftralißn 
folgtß  mit  öißfßm  (Bßfߧ  ößm  HTuttßrlanöß  in  ößn 
nßun3igßr  Ja^rßn,  unö  in  ößn  Dßrßinigtßn  Staatßn 
Don  IToröamßrika,  too,  miß  in  (Englanö  unö  Huftra- 
lißn,  öas  gßmßinß  ßnglifd)ß  Rß(^t  öiß  üßrf^ßiratßtß 
5rau  ß^ßößm  oollftänöig  rß(^tIos  ma^tß,  ^abßn  öie 
^raußn  fämtlid)ßr  48  Stoaten  ßs  in  ößn  Iß^tßn 
fünf  Jaf)r3ß^ntßn  ßrrßid)t,  öafe  fiß  aud}  als  (Ef)ß- 
fraußn  fßlbftänöigß  Pßrfönlic^kßitßn  bißibßn,  öiß 
übßr  i^rß  Pßrfon,  i^rßn  Hrbßitsßrtrag,  if^r  Dßr- 
mögßn  frßi  oßrfügßn  unö  öas  Iß^tßre  fßlbft  Ußr- 
loaltßn.  3n  ßinigßn  uon  i^nßn  f)at  fi(^  nod)  ßin 
Iß^tßr  Rßft  ößr  altßn  (E^euogtßi  ßrf)altßn,  fo  in 
KßntuÄp  unö  Jloriöa,  wo  ößr  (Efißmann,  tro^  ößr 
(Bütßrtrßnnung,  Kontroüß  übßr  öas  Dßrmögßn  ößr 
Jrau  ^at,  unö  in  t}ßrf(^ißößnßn  anößrßn,  too  bas 


282 


drbf^ftem  „DotDcr"  unö  „(Euttejij"  nod?  fortbefte!)!, 
öem3ufoIge  öic  (E^ßfrau  nur  ein  Drittel  öes  cl)c- 
männli(^ßn  Dcrmögcns,  6er  (Ehemann  hingegen 
öas  gan3C  Dcrmögcn  feiner  Jrau  erbt.  Das  ®Ieid)c 
gilt  im  aufgeklärten  (Englanö,  too  öer  XHann  über- 
haupt nic^t  ge3U)ungen  ift,  von  feinem  Befi^  etroas 
an  5rau  unö  Kinöer  3U  oererben,  unö  in  Ileu-Süö- 
IDales,  öas  roeiblii^e  IDö^Ier  I)at,  ift  es  ebenfalls 
3uläffxg,  öafe  ein  ihann  IJrau  unö  Kinöer  aus 
feinem  (Teftament  ausfd^Iiefet  unö  fie  oollftänöig 
mittellos  3urü(filä6t. 

Hud}  in  mandi  anöerer  Be3ietjung  finö  dnglanö 
unö  Huftralien  in  be3ug  auf  öie  für  öie  GFrau  be- 
ftimmten  (Befefee  auf  einem  ebenfo  nieörigen  üi- 
oeau  mie  öie  romanif^en  £änöer,  roo  öie  (Balan- 
terie  bekanntlii^  in  öer  pra|is  im  umgefeef^rten 
Der^ältnis  3ur  (Theorie  ftef)t.  So  aud?  in  be3ug 
ouf  öie  S^eiöungsgefefee.  IDä^renö  in  (Brofe- 
britannien  unö  Ruftralien,  mit  Öusna^me  Don 
Heu-Süö-Iöales  unö  Ileufeelanö,  öer  d^emann  oon 
feiner  3Frau  auf  (Bruno  i^rer  Untreue  allein  ge- 
fdjieöen  roeröen  kann,  kann  öie  (Ehefrau,  bis  in  öie 
neuefte  3eit  l^inein,  uon  i^rem  (Ehemann  auf  öas 
Delikt  öer  Untreue  allein  ^in  nid)t  gef(^ieöen  mer- 
öen,  fie  mufe  i^m  neben  öer  Untreue  auc^  nod) 
(Braufamkeit  oöer  böswilliges  Derlaffen  nad)- 
iDeifen  können. 

(Es  f^eint  überf^aupt,  als  ob  es  öa,  roo  öas  Der- 


283 


^öltnis  öcr  (Bcfi^Ißc^tet  3ueinanöer  in  5ragc 
kommt,  am  {(^mierigftcn  ift,  gcte^te  (Bcfe^c  3U 
er3ielßn. 

Dißllei^t  am  merlitDÜtöigftcn  finö  öie  ®ßfß^c, 
öiß  öas  Derpitnis  bct  (Eltern  3U  öcn  Kinöcrn 
regeln.  IDä^renö  öo^  feit  je^er  fotoo^I  öie  Körper- 
li^e  Pflege  als  aud)  öie  <Er3ieI)ung  öer  Kinöer  in 
öen  Qänöen  öer  IHutter  lag  unö  öies  ^eute  me^r 
benn  je  öer  laU  ift,  öa  öer  Dater  anerkannter- 
ma&cn  Don  öen  Berufsforgen  fo  in  Hnfpru(^  ge- 
nommen ift,  öafe  er  für  fjaus  unö  Kino  abfolut 
keine  3eit  I)at,  geben  öie  meiften  (Befefee  öem  Dater 
öas  Rec^t,  über  il^re  <Ir3ie^ung  unö  i^re  Perfon  3U 
beftimmen,  öie  fogenannte  elterlidje  (Bemalt.  Hur 
in  einer  Der^öltnismöfeig  geringen  3at)I  öurd|aus 
fortgefc^rittener  £änöer  ift  es  öen  Jrauen  neuer- 
öings  gelungen,  öie  elterlid^e  (Bemalt  öen  UTüttern 
3U  gleiten  (Teilen  mit  öen  Dätern  3U  ermirken,  fo 
in  13  Staaten  tloröamerikas,  feit  3  Ja!|ren  in 
Ilorroegen  unö  feit  öem  1.  Januar  1912  in  öer 
S(3^roei3. 

Der  Derglei^  öer  öie  brauen  betreffenöen  (Be- 
fe^e  öer  üerfc^ieöenen  tänöer  bietet  in  öiefer  I)in- 
fid^t  eine  5üIIe  öes  Jntereffanten.  Die  üom  ZFnter- 
nationalen  5rauenbunö  kür3li^  fjcrausgegebene 
Brofd^üre  „Die  Stellung  öer  3^rau  im  Re^t  öer 
Kulturftaaten'"    bemeift  es    unmiöerleglid),    roie 

']  Katl8rul)c  i.  B,  1912. 

284 


rüÄftönöig  öie  (Bcfc^c  in  bc3ug  auf  öic  3Fxaucn  noc^ 
f)äufig  finö,  fie  3dgt  aber  auc^,  öa^  öort,  tDO  öie 
Jrauen  felbft  i^re  Hngclcgen^eiten  in  öic  Qanö  ge- 
nommen, iDo  fie  es  oerjtanöen  ^aben,  i^te  Jö^ig- 
feeiten  öur^  öie  (Tat  3U  beujeijen,  ido  fie  jntelligens 
unö  (Tatkraft  an  öen  (lag  gelegt  ^aben,  öiefe  i^ren 
Busörui^  au^  im  CBefe^  finöen. 

3n  Deutj(^Ianö  finö  öie  Jrauen  xei^tlic^  öurc^- 
aus  nid^t  bejjer  ge{tellt  als  in  öen  meiften  anöexen 
£änöern,  aber  fe^r  Diel  fi^Iec^ter  als  in  öen 
roenigen  obengenannten  fortf^rittIi(^en. 

Das  Bürgerliche  (Befe^bui^  ^at  öen  öeutjdien 
brauen  tDot|I  eine  Derbejferung  i^rer  £age  gebrad»t, 
aber  öiefe  Derbejferung  erioies  fi(^  als  ungenügenö 
öen  oeränöerten  fojialen  Der^öltniffen  gegenüber 
unö  öem  (Beifte  öer  3eit  roiöerfprec^enö.  IDas  nü^t 
öas  Jallentafjen  öes  (BeI)orIamkeitsparagrap^en, 
ujenn  öie  CEntfc^eiöung  in  allen  öas  gemeinfd^aft- 
Iid)e  £eben  betreffenöen  Hngelegenl|eiten  öod^  öem 
manne  geblieben  ift,  roenn  öie  5rau  fi(^  öurc^aus 
öem  IDillen  öes  BTannes  beugen  muß  unö  rec^tli^ 
nidit  befugt  ift,  in  il^rem  Qaufe  über  öie  S^Iüffel- 
geroalt  hinaus  öie  geringfügigfte  (Entfc^eiöung  3U 
treffen.  IDas  ^at  öie  (Etjefrau  oon  i^rer 
prin3ipiellen  (Bef^öftsfö^igkeit,  r3)mn  fie  ftets  ge- 
wärtig fein  mufe,  öafe  il)r  (Ehemann  es  plö^Iicfi  für 
gut  befinöen  kann,  i{)re  Stellung  3u  künöigen,  roeil 
er  öer  Hnfidit  ift,  öa&  öic  c^clic^en  Jntereffcn  öurc^i 


286 


öie  Don  i^r  übernommenen  Dexpflid)tungen  ge- 
Jc^äöigt  ujeröen  oöet  Jie  öem  f)auje  3U  Je^r  ent- 
fremöen.  IDie  gering  ift  öie  gelöli(^e  Unaf)f)ängig- 
fieit,  öie  i^r  öie  Si^Iüffelgenjalt  gibt,  tro^  öer  Hus- 
öe^nung  auf  Kleiöerankauf  für  ficf)  unö  öie  Kinöer 
unö  auf  öie  Bef(^affung  oon  (Erjie^ungsmitteln, 
roenn  öer  (Ehemann  öiefe  Sc^IüJfelgeujalt  jeöerseit 
befi^ränken  oöer  ausfc^Iiefeen  kann,  ßber  was 
öas  Unbegreiflid)fte  ift,  öafe  öie  Däterlid)e  (Betoalt 
nur  öem  Hamen  naä}  in  eine  elterliche  üerroanöelt 
ujoröen  ift.  Sie  fte^jt  in  Deutf(^Ianö  nur  auf  öem 
Papier,  öenn  tatfäcf|Iid)  übt  fie  im  üollen  Umfange 
nur  öer  Dater  bei  feinen  £eb3eiten  aus,  unö  fogar 
über  feinen  doö  tjinaus  kann  er  öie  5rau  in  i^rer 
(Tätigkeit  als  Dormunö  i^rer  Kinöer  beeinträchti- 
gen unö  ^emmen,  inöem  er  einen  Dormunö  ernennt 
unö  i^r  ein  Beiftanö  aufgeörängt  roirö.  Hufeeröem 
üerliert  fie  i^r  Hmt  überf)aupt  hn  IDieöer- 
Der^eiratung,  ujas  ebenfalls  öer  Berechtigung  ent- 
behrt, öa  eine  Urau  öurd|  eine  sroeite  (E^e  oiel 
weniger  in  öer  Leitung  öer  (Ir3iel)ung  unö  öer  Hn- 
gelegent^eiten  i^rer  Kinöer  be^inöert  ift,  als  öer 
UTann,  öer  öarin  auf  öie  Stiefmutter  angeroiefen 
ift  unö  öo(^  öas  Recf)t,  Dormunö  feiner  Kinöer  3u 
fein,  öurdi  eine  3roeite  (Ef?e  öurc^aus  nid|t  oerliert. 

Bei  £eb3eiten  öes  Daters  ge^t  öie  elterliche  (Be- 
löalt  nur  ausna^msroeife  auf  öie  DTutter  über,  nur 
ujenn  öie  elterlidje  (Bemalt  öes  Daters  ru^t,  ö.  ^. 


286 


er  an  i^jrer  Husübuitg  tatfädilid)  (öurd)  Krankheit 
oöcr  Hbroefenfieit)  oöer  ted|tli(^  (öuxd)  (Beld)äfts- 
unfä^igkcit,  öie  öurd)  (Beiftcskrank^eit,  Dct- 
fc^jiDenöung,  CItunk|u^t,  (5eiftesfd)roäd|e  oerutfa(^t 
fein  kann)  oer^inöert  ift.  Hber  auc^  öann  nur  in 
befi^ränktem  UTafee,  öenn  öie  Hu^niefeung  an  öem 
Dermögen  öer  Kinöex  bleibt  immer  öem  Dater, 
aud)  roenn  er  ein  ^runkenbolö,  ein  Derfd)XDenöer 
oöer  loegen  (Beifteskrank^eit  entmünöigt,  ja,  in 
öen  ebengenannten  3^äIIen  bleibt  i^m  neben  öer 
HTutter  aui^  öie  Sorge  für  öie  perfon  öes  Kinöes. 
ITur  öie  Dertretung  öes  Kinöes  roirö  in  öiefem 
^alle  öer  UTutter  übertragen  unö  bei  ITleinungs- 
oerf^ieöen^eiten  3tDifd)en  i^r  unö  öem  Dater  ge^t 
öie  IHeinung  öer  UTutter  cor. 

£iegen  foId)e  abnorme  iJälle  nid)t  cor,  öann  ift 
es  umgekehrt,  bann  ift  öie  UTutter  3ur  Dertretung 
öer  Kinöer  ni(^t  bere(^tigt,  öann  ge^t  bei 
IITeinungsDerfd)ieöen^eiten  smifi^en  öen  (Eltern  öie 
UTeinung  öes  Daters  cor,  ö.  ^.  er  f^at  über  Pflege, 
(Erstehung,  Berufsuiaf)!  öer  Kinöer  3u  beftimmen, 
nur  feine  (Einiöinigung  mirö  bei  Der^eiratung  öer 
minöerjä^rigen  Kinöer  oerlangt,  er  oerujaltet  unö 
nu^niefet  ii)r  Dermögen.  Das  Dorbefjaltsgut  ift 
auf  öie  Hrbeitsgeräte  öer  IJrauen  unö  auf  öen  (Er- 
trag i^rer  Hrbeit  unö  il^res  felbftönöigen  (Eru^erbs- 
gef(^äftes  ausgeöe^nt  ujoröen.  Hber  ift  nid)t  öas 
gefefelidie  (Büterrec^t  an  fi(^,  öer  ^üterftanö   öer 


287 


DeriDaltung  unö  Hu^nicfeung  öes  UTanncs  ein 
fjo^n  auf  öas  Rci^tscmpfinöcn,  öic  Rec^ts- 
petfönlic^kßit  öcr  moöctncn  5rau?  Hlufe  es  nic^t 
als  Husflufe  öer  alten  (E^eoogtei  etf(^einen,  roenn 
öer  UTann  bas  Dermögen  öer  Utau  in  Befi^  3U 
nefimen  beredjtigt  ift,  o^ne  i^re  3uftimmung  über 
i^r  (Belö  unö  i^re  anöeren  oerbraui^baren  Satten 
oerfügen  kann,  öas  Red)!  i)at,  öie  3infen  i^res  Der- 
mögens  einsujie^en  unö  3u  Derbraui^en,  ujä^renö 
fie  ujö^renö  öer  Dauer  öer  d^e  abfolut  keinen  En- 
teil an  i^rer  eigenen  DermögensDerroattung  I)at, 
über  öie  (Erträgniffe  i^res  eigenen  Dermögens  ni^t 
Derfügen  öarf  unö  alles  erft  Don  if)m  erbitten  mu6, 
au(^  u)enn  es  aus  i^rem  Dermögen  ftammt  unö  er 
DieIIeid)t  nur  Don  i^rem  Dermögen  lebt. 

IDir  Jei)en  alfo,  öafe  öie  Jortfc^ritte  einer 
näheren  Prüfung  niö^t  re^t  ftanöl^alten  unö  fi(i| 
nur  3U  einem  feljr  kleinen  ^eil  als  foId)e  erujeifen. 

IDo^I  ^at  öas  B.  (B.  B.  aber  einen  großen  Rüdi- 
}(^ritt  3U  oerjei^nen,  öer  ^wat  UTann  unö  Jrau^ 
öie  3^rau  aber  bejonöers  fi^roer  trifft,  unö  3roar 
buxdi  öie  (Erfi^ujerung  öer  (E^ef(^eiöung.  Die  gegen- 
fettige  (Einwilligung  unö  einfeitige  unüberioinö- 
lic^e  Hbneigung  öes  fonft  geujife  ni(^t  iöealen 
Preufeifd^en  Canöre^ts  ermöglichten  öoc^  roenig- 
ftens  öie  Sc^eiöung  einer  3ur  (fiual  genioröenen 
(E^e,  o^ne  öafe  einer  öer  (Eheleute  eine  befonöere 
Sdiulö  auf  fic^  3U  nehmen  brauchte.   Die  Streid^ung 


288 


öiejcr  paragrapf|en  ift  für  öie  5rau  um  ]o 
Jd)Iimmßr,  als  jie  aud)  f|icr  toieöer  öiß  materiell 
gebunöenerc  ijt.  (Ent3ißf)t  fie  fidj  einem  für  fie  un- 
erträgti(^ßn  3ufammenlcl)ßn  öurc^  Derlaffen  öes 
(EI|ßmannes  unö  er  roünfdit  öie  Sc^eiöung  nic^t,  fo 
bleibt  fie  öauernö  gebunöen,  er  bepit,  falls  fie  Der- 
mögen  befi^t,  öiefes  roeiter  in  feiner  Derroaltnng, 
o^ne  oerpflicfitet  3U  fein,  i!)r  aufeer^alb  öes  e!ie- 
Iid)en  Qaufes  llnter!|alt  3u  geioä^ren.  Unö  fogar 
wmn  er  fie  oerläfet,  bel)ält  er  aud|  roeiter  öie  Der- 
roaltung  i^res  Dermögens.  (Es  fjaben  fid)  q^qu  öie 
(Befefegeber  Don  öer  altf)  er  gebrachten  Hnfd)auung 
öer  Ilotroenöigkeit  öer  Dori)errf(^aft  öes  UTannes 
nid)t  freimachen  können.  So  fe^r  fie  fic^  aud)  be- 
mühten, öen  Hnfprüd)en  öer  moöernen  GFrau  gered)t 
3u  roeröen,  fo  gelang  es  i^nen  öoc^,  unö  aud)  öa  nur 
teilroeife,  nur  öa,  roo  fie  neuen  Derf|ältniffen  gegen- 
überftanöen.  Der  neuen  (Erfd^einung  öer  erroerbs- 
tätigen  Jrau  gegenüber  fanöen  fie,  roie  bereits 
oben  bemerkt,  in  allen  Kulturftaaten  neue  (Befe^e, 
um  i^nen  i^r  Selbfterroorbenes  unö  i^re  XITittel 
öa3u  3U  fi^ern.  Der  „nur-(EI|efrau"  unö  „DTutter" 
gegenüber  Dermod)ten  fie  ieöo(^  ni(^t,  fid)  öem 
Banne  patriar(^alifd)er  draöitionen  3U  ent3iel)en, 
unö  ftanöen  il)ren  Beöürfniffen  uollkommen  oer- 
ftänönislos  gegenüber. 

IDenn  öie  monogame  (Ef|e  auf  eine  fittlid)ere 
Bafis  gefteüt  roeröen  foH,  als  öie,  auf  öer  fie  fic^ 

19  llct)enJ)aeuIet,  TtaaeniieCe.  289 


gcgcniDättig  bßfinöct,  tocnn  fic  tüirklic^  öas  „BoH- 
toerk  öcr  Jittli^cn  Jrßilißit"  tDcröcn  foH,  als  öas 
fie  bereits  je^t  fälfd)lid]  ausgegeben  xöitb,  bann 
mufe  öie  pattiatdiale  (Efieauffaflung  aufgegeben 
iDeröen,  öann  muffen  ITlann  unö  5rau  mit  gleid)em 
UTafe  gemejfen,  mit  gleid^em  Re(^t  ausgeftattet, 
als  gleid]ujettige  (roas  öurdiaus  ni(^t  mit  gleidf- 
artigen  iöentifd)  ift)  Reci)tsperfönlid)keiten  be- 
ttacf)tet  oeröen. 

Das  (Entfd|eiöungsted)t  öes  XlTannes  mufe  fallen. 
(Es  roiöerftrebt  unferen  gegentriättigen  Begriffen 
von  CE^egemeinfd)aft  ebenfo  fe^r,  roie  öer  ®e^or- 
famsparagrap^  öor  einem  Ja^r3el)nt  unö  öas 
3ü(f)tigungsred^t  t)or  einem  Ja!)rf|unöert.  (Es  ift 
eine  ZTronie  auf  öie  Pfli(^ten  unö  £aften,  öie  öie 
5rau  in  öer  (E^e  auf  fid)  nimmt.  (Es  miöerfprii^t 
allen  fittlidjen  unö  et^ifi^en  ^efü^Ien,  öafe  öer 
DTann  öie  Dorf|errf(^aft  in  öer  (E^ie  ausüben  foll, 
meil  er  öer  (Ernährer  öer  Familie  ift.  Die  (Erkennt- 
nis I)at  fid)  längft  Ba^n  gebrodien,  öa&  öie  brauen 
öurc^  i^re  (Tätigkeit  als  Hlütter,  öie  fittlii^  unö 
ftaatser^altenö  roertüollfte  Bufgabe  erfüllen,  auc^ 
if}x  f)ausfrauli(^es  IDirken  roirö  geu)öl)nli(^  fe^r 
I)od)  Deranfd)Iagt,  fobalö  fie  auf  eine  anöere  (Tätig- 
keit reflektieren,  unö  fdjliefelid)  ge!)ört  es  f)eute 
öurd)aus  nid)t  mel)r  3U  öen  Üusna^men,  öafe  öie 
3Frau  miterroirbt  oöer  fogar  öie  alleinige  oöer 
f)aupteriDerberin  in  öer  Jamilie  ift.   Das  B.  (B.  B. 


290 


ßßtra^tßt  öas  fogar  fo  fc^r  als  norm,  öafe  es  öie 
Jrau  ausörüdilx(^  3ur  UTitcr^altung  öcx  Uamilie 
Ijeransiß^t.  §  1360  lautet:  „Der  DTann ^at  öcr  5tau 
na^  IITafegabe  feiner  £ebens|tellung,  feines  Dcr- 
mögens  unö  feiner  (Ernjerbsfö^igfeeit  Unterhalt  3U 
geiDä^ren.  Die  3^rau  tjat  öem  UTanne,  tüenn  er 
außerftanöe  ift,  fi^  felbft  3U  unterhalten,  öen 
feiner  tebenstoeife  entfprecf)enöen  Unterhalt 
nad^  BTafegabe  i^res  Dermögens  unö  it|rer  (fr- 
iüerbsfäl)igkcit  3U  getoö^ren." 

Die  Dor^errf(^aft  öes  UTannes  ift  alfo  von 
keinem  Stanöpunkt  aus  me^r  begründet,  öer  le^tc 
Reft  öes  BTunöiums,  öen  öas  ef|emännlid|e  (Ent- 
f^eiöungsred)t  öarfteEt,  mufe  aufgehoben  roeröen, 
um  einem  Prin3ip  pia^  3U  mad)en,  bas  öie  (Bleic^- 
beredjtigung  b  e  i  ö  e  r  einer  Cebensgemeinfi^aft 
ange^örenöen  (Teile  roa^rt.  UTann  unö  3Prau 
muffen  öie  gleichen  Redite  genießen,  öie  gemein- 
fd)aftli(^en  Hngelegen^eiten  follen,  mie  Z.  (Bolö- 
fdimiöt  es  Dorfd)Iägt,  öurd)  Dereinbarung  erleöigt 
roeröen.  Jn  guten  dtjen  gefd|iel)t  öies  bereits 
^eute.  Die  gefe^Iidie  Regelung  in  öiefem  Sinne  ift 
aber  notuienöig,  öamit  öiefe  guten  CE^en  fi(^  oer- 
me^ren.  Uür  Ijerrft^füc^tig  ceranlagte  (Ehemänner 
ift  öie  Hutoritöt,  öie  öas  (Befefe  i^nen  I^eute  gibt, 
iDie  (Del^eimrat  BuIIing  in  feinem  grunölegenöen 
trefflichen  Bu(i|e:  „Die  Deutfdie  3^rau  unö  öas 

19*  29^ 


Bürgerlit^c  (Bcfefebud}"^)  fo  xid)tig  fagt,  „eine 
Jd^iDere  {ittlid)e  (Befaf^r  für  [ie  felbft"  unö  ein  Un- 
glüdi  für  öie  Urau  unö  i^re  gemeinfi^aftlic^e  dlje. 
Die  gleid)en  Red)te  unö  öie  Regelung  öer  gemein- 
Jd)aftli(^en  angelegenl^eiten  öurd)  Dereinbarung 
müfete  Jid)  auf  {ämtlid)e  Derpitnifje  in  öer  (Ef)e, 
uor  allem  auf  öie  elterlid)e  (Detoalt  erjtre&en,  öie 
öer  HTutter  unbeöingt  in  üoHem  Umfange  3U- 
gefpro(^en  iDGröen  mufe.  Bei  ÜTeinungs- 
Derfd)ieöen^eiten  müßte  öem  Dormunöf^aftsric^ter 
öie  dntfi^eiöung  üorbe^alten  bleiben.  Die  Red|ts- 
perfönlid)keit  öer  5rau  mufe  in  allen  Dingen  ge- 
iDa^rt  roeröen.  Die  Si^Iüffelgetoalt,  öie  if)r  ju- 
fte^t,  öarf  nicf)t  üon  öem  UTanne  nad}  Belieben 
eingef(^rän!it  oöer  aufgehoben  meröen,  fonöern 
mufe  im  (Begenteil  öal)in  erweitert  roeröen,  öafe  fie 
nic^t  allein  öas  Red)t  3ur  Hnfd)affung  aller  öics- 
be3üglid)en  Dinge  I)at,  fonöern,  öafe  i^r  allmonat- 
lid^  im  üoraus  com  (Ef)emann  öas  nötige  (5elö  ^ier- 
3U  ausgepnöigt  ujirö.  Jd)  bin  nid)t  öafür,  öag  öie 
Jrau  eine  Besaitung  für  i!)re  roirtfi^aftli^e  (Tätig- 
keit bekomme,  aber  WQXin  i^r  öas  (Befe^  öie  Pfli(^t 
öer  !)ausf)altfüf|rung  unö  Kinöerer3iel}ung  auf- 
erlegt, öann  öarf  fie  nid)t  in  öie  £age  gebrad^t 
iDeröen,  öas  f)ier3U  nötige  05elö  oom  ITlanne  3U  er- 
betteln, fonöern  mufe  il)r  öer  ^ier3u  üon  beiöen 
(Eheleuten   gemeinfdmftlid)    fett3uftellenöe   Betrag 


1)  Bctlln  1896. 
2^ 


pünktlid)  im  ooraus  3ur  Dcrfügung  gefteüt  tocröcn. 
IDcnn  Derjc^ojenöungsfuc^t  bei  öer  Jtau  oot^an- 
öen,  mufe  jte  Don  einer  objektiüen  Be^ötöe  feftge- 
ftcllt  roeröen  unö  bann  erft  öatf  if|r  i^re  Sd)Iü]feI- 
getoalt  eüentuell  ent3ogen  toetöen. 

JI|t  Dermögen  öarf  nicf?t  me^r  in  öie  Detmal- 
tung  unö  Hu^niefeung  öes  UTannes  übetgel)en,  fic 
\iat  öie  Fälligkeit,  i^t  Dermögen  felbft  oerroalten 
3U  können,  längft  erioiejen,  unö  es  genügt  allen 
Hnforöerungen  öer  Billigkeit,  loenn  fie  einen  an- 
gemefjenen  Beitrag  3u  öen  gemeinf(f|aftli(^en  (E^e- 
ko{ten  beifteuert.  Das  (Düterfijftem  öer  3ukunft 
ift  öas  öer  (Bütertrennung.  ds  ift,  töie  ITlariannc 
IDeber  in  i^rem  i)or3ÜgIi(^en  Bu(^e  „(Ehefrau  unö 
IHutter  in  öer  Recf)tsentu)i(klung"^)  fo  treffenö 
ausführt,  „ein  Jrrtum,  öem  (Befefe  öie  Hufgabe  3u 
ftellen,  aus  öer  (E^e  eine  „organifcfte  (Einf^eit"  3u 
jc^affcn.  Bilöet  öoc^  jeöer  öer  (Batten  für  ficf)  eine 
organifdie  (Einheit,  öie  man  maf^rlii^  nid)t  öaöurcf^ 
3U  einem  neuen  oollkommenen  „Organismus"  oer- 
binöen  kann,  öafe  man  einen  oon  beiöen  feines 
felbftänöigen  IDillens  beraubt.  (Ein  (Befe^  kann 
auf  öiefem  (Bebtet  überhaupt  nid)t  fittlid)  konfti- 
tutio  iDirken;  es  tjat  fid)  3U  befdjeiöen  leöiglid)  öer 
llnfittli(i)keit  unö  öer  gegenfeitigen  Unbilligkeit 
öer  irienfdien  untereinanöer  Sd^ranken  3u  fe^en. 
IDas  unter  jener  beliebten  ITletap^er,  mit  öer  öas 


(Tübingen  1907. 

295 


iHutoritötsprinsip  ftets  ocrtßiöigt  wirb,  cerftan- 
öcn  tDcrößn  kann:  öcr  gcgcnfcitige  fcclifc^c  HHi- 
milicrungs-  unö  ßnpaffungsprojcfe,  öer  öle  bßiöcr- 
fcitigcn  IDiUcn  günftigenfalts  aHmä^Iii^  doII- 
kommen  f?armonifißrt,  ift  rein  geiftiger  Xlatut  unö 
nur  Don  öen  (Baiim  felbjt  5u  erringen,  nic^t  aber 
Don  ^efe^es  roegen  3u  öekretieren." 

Die  Hechte  Ott  unehelichen  DTuiter  unö  öes 
une^eli^en  Kinöes 

Dielleic^t  ift  kein  Kapitel  unferes  £ebens  fo 
geeignet,  öen  IHangel  öer  nötigen  ©bjektiüität  öes 
einen  (Befi^Iei^ts  öem  anöeren  (Befi^Ie^t  gegen- 
über 3u  betoeifen,  roie  öas  öer  une^elidjen  XHütter. 
IDie  f^ötte  es  fonft  fo  kommen  können,  öafe  fie  im 
fo^ialen  toie  im  rechtlichen  Z^hm  oöllig  f^u^-  unö 
f}üIfIos  finö,  roä^renö  öie  eigentlich  S^ulöigen, 
öie  Derfü^rer,  ^errlicf)  unö  in  iJreuöen  weiter- 
leben, meift  o^ne  fi^  im  geringften  um  i^re  (Dpfer 
3U  bekümmern.  Don  (Eltern  unö  Hrbeitgebern  cer- 
ftofeen,  aller  mittel  entblöfet,  irren  öiefe  be- 
öauernsujerten  (Bef^öpfe  cersuieifelt  um^er,  mit 
Selbftmorögeöanken  kämpfenö,  unglückli^  unö 
oon  aller  IDelt  üerlaffen,  nid)t  feiten  keinen  an- 
öeren Husroeg  finöenö,  als  ein  geroaltfames  £e- 
bensenöe. 

IDie  ^ätte  öas  kommen  können,  ©enn  unfere 
Redjts-  unö  (Befellf^aftsorönung  nic^t  ausfc^Iiefe- 


294 


Ii(^  von  tnänncrn  ftammcn  toüröe,  öiß  es  dou 
i^rcm  (Ecf^Ic(^tsftanöpunkt  aus  vkl  bequemer 
fanöen,  öer  iJrau  öie  DeranttDortung  aufsubüröen 
für  eine  f)anölung,  öie  ausfc^Iiefelic^  auf  i^r 
eigenes  Konto  3U  fe^en  ijt.  Hufeeröem  toollten  fie, 
öie,  roie  Roja  XTlapreöer^)  3utreffenö  bemerkt,  als 
(Befc^Iei^tsroefen  DÖHig  frei  unö  ungebunöen,  als 
Däter  aber  üon  öer  (Treue  unö  3ur)erläffigkeit  öer 
Hlütter  i^rer  Kinöer  abl)ängig  finö,  kraft  öer  p^ij- 
jif(^en  unö  pf^(i|ifd)en  Überlegenheit,  öie  i^nen 
i^rc  feiueüe  Ungebunöen^eit  gemährt,  p^ijfifdje 
unö  pfp^ifc^e  3tDangsmitteI  über  öie  5rau  oer- 
pngen,  oon  öenen  öie  öoppelte  ITloral,  öie  öem 
lüanne  Jrei^eit  fi(^ert,  mo  öas  IDeib  auf  öas  engfte 
gebunöen  roirö,  öas  ftärkfte  ift. 

Die  aufeere^elid^e  HTutterfdiaft  ift  }a  bei  öer 
lilajoritöt  öer  Dölker  eine  öornenooHe.  Ober  man 
begreift  es  ef|er,  öafe  bei  iDilöen,  keine  fittlid)e 
Qemmung  kennenöen,  auf  öem  öenkbar  tiefften 
Hioeau  fte^enöen  Haturoölkern,  öie  meröenöe  un- 
e^eli^e  DTutter  fd|on  öem  doöe  uerfallen  ift,  öaß 
felbft  hd  anöeren,  ^öf^er  fte^enöen,  roie  bei  öen 
Hrabern  unö  Kabijlen  bas  unef)eli(f|e  Kino  öem 
Untergange  geroeif^t  ift,  als  öa^  M  einem  l)0(f|- 
fte^enöen  Kulturoolk,  mie  h^i  öem  unfrigen,  eine 
foldje  brutale  unö  ungered^te  Befjanölung  öer 
S(f|ufe-  unö  f)ilfsbeöürftigften  mögli(^  ift. 


1)  HTDutferfc^afr,  IDünc^en  1912. 

295 


Selb|t  oon  öcm  Stanöpunfet  ausgc^ßnö,  öafe  öic 
unßl)ßlid)c  inutterfd)aft  unfittlid)  ift  —  ein  Stanö- 
punki,  öer  gcgcntDÖrtig  bctcits  oiclfac^  bekämpft 
iDirö,  Jonte  öod)  gcraöc  öic  HTuttctfdiaft,  öie  an  öcr 
(Eagcsorönung  ftc^cnöcn  unö  folange  fic  kinöcrios 
finö,  ftiUfdiiDeigenö  akscpticrtcn  „Derliältniflc" 
oer{ittIid)en  —  müfetc  öo(^  crft  auf  if)rc  Urfadjcn 
zurückgegangen  tneröen,  e^e  man  fi^  i^te  Derur- 
teilung  anmaßen  kann. 

Die  HTänner  rooHen  öod)  fonft  immer  öie 
Starken  unö  Mtioen  fein  unö  öie  fJrauen  als  öie 
Sd)iDa(^en  unö  öie  paffioen  Ijinfteüen,  roarum 
3ie^en  fie  auf  öem  (Bebiete,  ujo  es  fi(^erlic^  me^r, 
als  auf  Dielen  anöeren  jutrifft,  nii^t  öie  nötigen 
Konfequensen?  IDenn  öie  IHänner  öie  IDerbenöen, 
öie  (Eroberer  finö  —  unö  im  tiebesleben  finö  fie  es, 
öenn  es  töäre  keine  roeiblid)  empfinöenöe  5rau, 
öie  felber  tuerbenö  auftreten  roüröe,  unö  fie  roüröe 
au(^  f(^röerli(^  anzie^enö  auf  öie  ITlänner  roirkcn, 
öenen  öie  roeiblidje  3urüÄ^aItung  einer  i^rer 
größten  Reise  beöeutet  —  öa  öie  Jnitiatioe  alfo 
immer  uon  öen  ITlännern  ausgebt,  fo  ift  es  öod) 
aufeeroröentlicf)  ungereimt,  öie  folgen  auf  öic 
fd)U)ad)en  Sd)ultern  öer  brauen  absumöl^en.  Die 
Ilatur  felbft  ^at  öie  legieren  öarin  öod)  fd)on  ge- 
nügenö  benad)teiligt.  J{t  es  nid)t  eine  Si^mai^  für 
öie  3iDiIifation,  öafe  öiefen  natürlid)en  Caften  nod) 
im  3eitalter   öer   „Qumanitätsöujelei"   loie   ®e- 


296 


mütsmcnf(^cn  jeöos  UTinimalquäntc^en  an  fo3i- 
alcr  !)ilfsarbcit  nennen,  no(^  öie  unnatürlichen 
öer  Sd)anöe,  öer  not,  öer  Sd^u^Iofigkeit  beigejeüt 
ujeröen? 

IDie  Diele  Faktoren  3um  Jall  einet  foId|  un- 
glütfilic^en  unef^elic^en  Dluttet  beittogen,  öafür 
fpridit  in  lebenöigen  3a^Ien  eine  ergreifenöe 
fo^iologifdie  Stuöie  Don  Höele  Sd)teiber,  öie  fie  auf 
(Bruno  eines  BToterials,  öas  fie  aus  mehreren 
taufenö  Fragebogen  gewonnen  f)at,  in  i()rem  (^hQU 
erf(^ienenen  ausgejeid^neten  oben  bereits  jitierten 
Sammelmerk  „IHutterfc^aft"  entmidielt.  Da 
fe^en  mir  3unä(i)ft,  öafe  etma  ein  Diertel 
UTinöerjälirige  unter  21  ZfaJ^re  alt  finö,  ^ier- 
öon  ein  nid}t  geringer  deil  nod)  öem  Kinöes- 
alter  na!}efte!)enö  3mif(f)en  15  bis  18  Jahren. 
BTinöeftens  öie  Qölfte  f)aben  öas  25.  Jal^r  noc^ 
nid|t  überf^ritten,  nur  menige  bas  30.  diwa 
10  Pro3ent  finö  Hnge^örige  öer  gebilöeten  Klaffen, 
öarunter  nid)t  menige  öie  Berufen  angehören,  öie 
ein  3ölibat  uon  öer  Frau  oerlangen,  mie  öie  öer 
Ce^rerin,  öer  Beamtin,  öer  Krankenflegerin  ufm. 
Den  f)ö(i)ften  pro3entfa^  öer  unet^elidien  HTütter 
jtellen  öie  Dienftboten,  mas  oielfai^  auf  ifjre  Ju- 
genö  unö  llnerfa^renf)eit  3urüÄ3ufü^ren  ift,  be- 
fonöers  menn  fie  uom  £anöe  oöer  aus  kleinen 
(Drten  kommen,  glauben  fie  öen  fd^öncn  IDorten, 
öenken  aud?  oietfad),  öag,  mie  bei  länölic^en  Der- 


297 


^ältniffßn,  oft  öie  (EI)ß  no(^  nac^ttägli(^  öas  Der- 
^öltnis  {auktionieren  kann. 

IDeli^  einen  oerliängnisoollen  dinflu^  unglüÄ- 
Iid|e,  fd)Ie^te  I)äusli(^e  Derpltnilfe  ausüben,  öa- 
für  fprid)t  öer  Umftanö,  öafe  uon  541  Fragebogen 
une^elidjer  ITlütter,  toeldie  ßöele  Sd^reiber  unter 
öiefem  (Be{id)tspunkte  unterfu(!)te,  181  DoHmaifen, 
Qalbmaifen,  Kinöer  gefi^ieöener  (E^en,  Une^elic^e, 
alfo  überall  ein  im  ^Ieid)geu3id)t  geftörtes  Fa- 
milienleben Dor^anöen  mar.  (Dft  ujaren  au^  Der- 
merke  mie  „Dater  oöer  ITlutter  in  öer  jrren- 
anftalt",  „Dater  trinkt,  mife^anöelt  Familie." 

Jn  Dielen  Fällen  ujuröen  CE^eI)inöerni|je  fo- 
3ialer  unö  konfeffioneHer  Hrt  angegeben,  fjäufiger 
öer  einfeitige  (E^emiHe  öes  HTäöc^ens,  bas  ein 
(Dpfer  öer  Derfü^rung  unter  Dortäujc^ung  fpäterer 
(E^e  ujuröe.  Diefe  Derfü^rung  jeigt  aUe  Dariatio- 
mn,  fou3of)I  öas  Derlöbnis,  bei  öem  felbft  öie  Fa- 
milie öes  inäö^ens  ^intergangen  ujuröe,  ujie  öie 
no^  bequemere  unö  billige  Hrt  fc^öner  Reöens- 
arten,  öie  uon  gutgläubigen,  unerfahrenen 
inäö(^en  für  bare  HTünse  genommen  rouröen,  niie 
auc^  öirekter  Qeiratsf(^u)inöel,  Derfü^rung  unter 
falfi^em  tlamen  ufui.  5  pro3ent  öer  Qilfefui^enöen 
kannten  öen  Ilamen  öes  Derfü?|rers  nii^t,  meift 
geiftig  IHinöerroertige  oöer  Ifugenöli(^e,  öeren 
Dummheit  unö  Unerfal^ren^eit  ausgenü^t  niuröe. 

HU  öiefe  jungen,  unerfahrenen,  unmiffenöen 


298 


[äs\(M(^läsm^ 


Dinger,  öie  Dom  £ct)cn  unö  feinen  (Befaßten  nichts 
roufeten,  oft  aus  einem  ungIü(ÄIid|en  UTilieu  ftam- 
menö,  öas,  jeöen  fittlid|en  (Einflufles  bar,  fie  ge- 
raöe3U  öa3U  präöeftinierte  öie  Beute  öes  OErftbeJten 
3U  toeröen,  öer  if|r  öie  im  (EIternI)auje  entbehrte 
Cicbe  unö  IDärme  in  i^r  bisher  fo  kaltes  Z^hm 
3u  bringen  festen,  au  öie  certrauenöen  jungen 
IDefen,  öie  i^ren  CErlöJer  3u  finöen  geglaubt  liaiim 
unö  nun  in  öie  tieffte  Derlajfen^eit  unö  Der3ujeif- 
lung  3urüdigefc^Ieuöert  iDuröen,  finö  loirklii^  fie 
öie  Sc^ulöigen?  Deröienen  fie  öie  allgemeine  Der- 
urteilung,  oöer  öiejenigen,  öie  i^r  Dertrauen  mife- 
brau(^ten,  öie  es  ni(^t  f(^euten,  3U)ei  £eben  aufs 
Spiel  3U  fefeen,  öem  Deröerben  3U  toei^en,  um  fi(^ 
oorüberge^enöe  feiueüe  Befrieöigung  3U  oer- 
f  (Raffen? 

Unö  öiefe  3U)eiten  Z^h^n,  öie  armen,  unf^ul- 
öigen  Kinöer,  öie  foI(^en  Der^öltniffen  ent- 
ftammen,  finö  fie  üieüeic^t  fi^ulö  an  i^rem  unroill- 
kommenen  Dafein,  öafe  man  es  fie  fo  bös  entgelten 
lägt?  3u  Parias  öer  C5efeIIfc^aft  löfet  man  fie  ^er- 
anroac^fen,  oI|ne  Pflege,  o^ne  (Er3ie!|ung,  o^ne 
Rechte. 

2rft  es  öa  ein  IDunöer,  öafe  fie  fid),  roenn  er- 
toac^fen,  an  öiefer  erbarmungslofen  (5efeIIf(^aft 
räi^en,  inöem  fie  als  Qin  Qeer  üon  Derbred)ern, 
aifeof|oIikern  unö  (Beifteskranken  3u  i^ren  gefä^r- 
Ii(^ften  Jeinöen  roeröen? 


299 


Die  (Erkenntnis  öicfer  |tänöig  tDad)fcnöcn  (Be- 
fahlt, öcr  feftgeftßllte  (Bebuttenrüdigang  unö  öic 
öamit  Dcrknüpftc  (Entoölkcrungsfutc^t  iDcröcn 
DicIIeic^t  cnölid^  öas  bcioirken,  was  (Berecbtigkeit 
unö  !)umanität  bisher  f(f|mcr3li(f|  Dcrmiffcn  lieB^n. 

nöc^ft  öer  fo3iolen  unö  er3ief|Iid)cn  Qülfc,  öic, 
roic  bereits  in  öen  betreffenöen  Bbfc^nitten  geseigt 
ujuröe,  eintreten  mufe,  finö  cor  allen  Dingen  gefe^- 
Ii(^e  UTafena^men  nottoenöig,  um  öie  Reditlojig- 
keit  beiöer  auf3u^eben.  So  ift  es  beifpielsmeife 
eine  grofee  Hngered^tigkeit,  öafe  öie  Unter^altungs- 
pflic^t  öes  Daters  na(^  öem  Stanöe  öer  HTutter 
unö  nur  bis  3um  16.  tebensja^r  öes  Kinöes  ge^t. 
IDarum  foll  Jie  Jid|  nid^t  analog  öer  öen  e^elid)en 
Kinöern  gegenüber  nadj  öem  Stanöe  öes  Daters 
richten  unö  öem  Kinöe  minöeftens  eine  uollc 
Berufsausbilöung  ermögli^en,  öie  feinen  Hörig- 
keiten entf  priest?  IDenn  dn  Kutf(^er  öie 
(Iod)tcr  Jeines  Brotf)errn  üerfül^rt,  roirö  es 
i^m  öod)  nid)t  möglid)  fein,  if)r  Kino  nac^ 
i^rem  Stanöe  3U  unterhalten.  IDenn  aber  um- 
gekef^rt  ein  Dienftt)err  feine  Übermadit  öa3u  be- 
nü^t,  um  fein  Dienftmööc^en  3U  umgarnen 
unö  fic^  3U  eigen  3U  ma^en,  öann  ift  nic^t  ein3U- 
fe^en,  toarum  er  fein  Kino  nit^t  nac^  feinem 
Stanöe  unterhalten  foII.  IDas  gegenwärtig  an  Hli- 
menten  geleiftet  roirö,  überfteigt  faft  nie  öen  Be- 
trag Don  20  UTark  monatlich.   CEs  ift  au(j^  „na^ 


300 


öem  Stanöß  öet  BTutter"  nid)t  möglich,  unter  öen 
gcgenroärtigcn  dcucrungsDcrpItninen  ein  Kino 
mit  folc^  kleinen  UTitteln  auf3U3ie^en.  Der  Dater 
müfete  unbeöingt  oiel  Jtörker  3ur  Unter^altungs- 
pflid|t  f|erange3ogen  roeröen,  öas  müröe  öen  armen 
DTüttern  manche  ((^roere  Sorge  üerminöern,  es 
iDÜröe  eine  roeit  forgfältigere  unö  gefünöere 
Pflege  öes  Kinöes  betoirken,  unö  es  müröe  öie 
Blänner  cieüeic^t  öo(^  Deranlajfen,  meniger  leicht- 
fertig unef)elid)e  Kinöer  in  öie  Hielt  3U  fe^en.  3u 
öen  er3ief)erifd)en  IHaferegeln  toüröe  fi(^  aud? 
empfef)Ien  öie  ilinfüf)rung  öes  englifd^en  Brauches, 
öen  Brud?  öes  (Ei)eüerfpred)ens,  öie  berühmte 
„Breach  of  Promise"  klagbar  3U  ma^en. 
Das  beöeutet  nicf)t  nur  einen  Si^aöenerfa^- 
anfprud)  bei  Derlöbniffen,  mie  er  auc^  nad| 
öeutfc^em  Red|t  befielt,  ö.  ^.  öafe  öemjenigen, 
öen  ujegen  öes  unbered)tigten  Rü(ktritts  öes 
anöeren,  ein  (Erfa^  öes  Sd^aöens  für  gemalte 
Bufroenöungen  oöer  Derbinölid)keiten  3ugebilligt 
roirö,  oöer  öafe  öer  unbefc^oltenen  Braut,  öie  fii^ 
i^rem  Bräutigam  Eingegeben  I^at,  ein  klagbarer 
immaterieller  Sd|aöenerfafeanfprud|  3ugeftanöen 
uiirö,  fonöern  es  beöeutet  einen  Sc^aöenerfa^an- 
Jprudi  für  öen  einfachen  Brudj  eines  (E^euer- 
fprec^ens  au(^  ol?ne  Derlöbnis,  Hufroenöungen 
unö  öergl. 


301 


Das  toüröß  mandien  IHunö  Dcrfiegoln,  unö  i^m 
öamit  öie  ocrfü^rerifi^ß  Kraft  tauben. 

(Eine  öcr  größten  Qätten  für  öic  unc^ßli(^ß 
IHuttcr  beöeutßt  öie  fogenannte  exceptio  plurium, 
ößr  dinroanö,  öafe  fie  in  öer  kritifi^cn  3ßit  no(^ 
mit  einem  anöeren  XTlanne  üerke^rt  !|abe.  Gelingt 
öer  nad/roeis  öiefes  dinroanöes  —  un6  roie  ge- 
miegte  Juriftcn  beljaupten,  gelingt  er  nic^t  feiten, 
öa  fid]  Ieid)t  gefällige  5reunöe  finöen,  öie  i^re  BTit- 
tüirkung  3ufagen  —  fo  finö  beiöe  ITlänner  uon  öer 
3a^lungspfli(J)t  befreit  unö  öas  arme  IDefen  öop- 
pelt  nerlafjen.  Dafe  man  bis  in  öie  uorne^mften 
Spifeen  öer  ^efeßfdiaft  hinauf  fid)  nid|t  f(^eut,  fid) 
öiefes  unoorne^^men  (Einröanöes  3U  beöienen,  be- 
tDies  erft  jüngft  bas  (Erlebnis  eines  prinsen  in  Süö- 
öeutf(^lanö,  öas  öurd)  öie  gefamte  preffe  unoiöer- 
fpro(^en  ging.  Dafe  öiefe  dinreöe  fallen,  öafe  fie  aus 
öem  (Befe^  eliminiert  roeröen  mufe,  öafür  treten 
nid|t  allein  öie  brauen,  fonöern  aud)  einfid)tsoolle 
UTänner  ein.  Den  löeg,  loie  öiefe  Sd)iDierigkeit  3U 
regeln  ttiäre,  ^at  f(^on  Bulling  geseigt,  inöem  er 
Dorjd)lug,  es  öem  Rid^ter  in  (Bemeinf^aft  mit  öem 
Dormunö  3U  überlaffen,  öenjenigen  feft3uftellen 
unö  ^eran3U3ie^en,  für  öen  öie  größte  lllal|rf(^ein- 
li(^keit  öer  Daterf(^aft  befielt. 

(Eine  roeitere  Uoröerung  öer  (5ere(^tigkeit  ift 
es  bei  ITlännern,  öie  nod)  üon  i^ren  Derujanöten 
abhängen  unö  kein  eigenes  (Einkommen  ^aben,  öie 


302 


(Eltern  unö  CBrofeeltcrn  für  öic  oafilung  öcr  Hli- 
mentc  Ijaftbar  3U  madjen,  öamit  [iß  nid^t  roic 
gegcnroärtig,  jcößr  DßrantröortIid)kßit  los  unö 
Icöig,  öarauf  losfünöigcn  können. 

iriarianne  IDeber  möd)te  öas  Derantroortlid)- 
keitsgefül]!  öes  XHannes  für  feine  feiuellen  fjanb- 
lungen  öaöurd)  entiDidieln,  öafe  eine  gefe^Iidie 
(5Iei(i)üerantrDortIid)keit  öes  Daters  mit  öer 
HTutter  öem  unel)elid)en  Kinöe  gegenüber  ftipu- 
liert  tnirö.  dedinifdi-juriftifd)  öenlit  fie  fid|  öas  fo, 
öafe  öie  unel|elid)en  Kinöer  ettoa  fo  bel)anöelt  loer- 
öen  iDÜröen,  roie  öie  Kinöer  aus  gefd)ieöenen  (EI)en, 
in  öenen  beiöe  (Eltern  als  fd)ulöiger  Seil  erklärt 
finö.  Sie  iDÜröen  öann  aber  öer  Dater-  unö  öer 
IlTutterfamilie  3ugere(^net  ujeröen,  unö  aud)  gegen 
öie  Dater-  unö  öie  IlTutterfamilie  uolles  (Erbre^t, 
DoIIen  Unter^jaltungsanfprud)  unö  öen  Hnfpruc^ 
auf  ftanöesgemäfee  (Erstehung  erroerben.  Diefer 
Dorfd)Iag  öedit  fi(^  mit  öem  meinen,  öie  Unter- 
^altspflid|t  öer  une^elii^en  Kinöer  naä]  öem 
Stanöe  öes  Daters  3U  regeln,  unö  fü^rt  i^n  nod) 
toeiter  aus. 

Si^erlid)  finö  öie  Rid)tlinien,  öie  aud\  öen  un- 
ef?eli(^en  Kinöern  i^ren  Dater  3urüdigeben,  öie 
U)ünfd)ensu3erteften,  aber  am  fc^mierigften  öurc^- 
fü^rbar. 

ZTeöenf atts  ift  öiefes  Problem  eins  öer  oidi- 
tigften  öer  OBegenuiart,  öem  öie  Hufmerkfamkeit 


303 


unö  BTitarbeit  aller  einfi(^tsDoIIcn  Krcifc  unö  fpc- 
3icII  öer  Utauen  gciDiömct  tDcröcn  mufe.  Jft  ein 
Dßrnid)tcnöcres  Urteil  über  öie  3uftänöe  auf 
öiefem  (Bebiete  öenkbar,  als  toie  öas,  öas  (D.  Spann 
in  feinen  Unterfu(^ungen  über  öie  une^elic^e  Be- 
üölkerung  in  Frankfurt  a.  Hl.  in  öen  Saft  3u- 
fammenfafet,  öafe  es  für  öas  une^elid)e  Kino  befjer 
fei,  ujenn  öie  BTutter,  falls  fie  fid|  nid)t  roieöer  cer- 
beirate,  fterbe? 

Die  7rau  in  dec  (Demeinöearbeit 

ds  gibt  eine  gan3e  Rei^e  öurc^ans  moöern 
öenkenöer  ITlenfi^en,  öie  öie  Hotroenöigkeit  öer  Re- 
form öer  tDeibli(^en  Bilöung,  öer  3ulafjung  öer 
Jrauen  3um  Berufsleben,  il)rer  Befferfteßung  im 
(Befeö  einfeljen,  unö  es  boäi  nic^t  begreifen  können, 
öafe  öie  brauen  aud?  über  öas  IDol)l  unö  IDe^e  il)rer 
initbürger  mitberaten  roollen. 

Dabei  fpred)en  aus  öiefer  Joröerung,  hü 
recf)tem  £id)t  befel^en,  nod)  ^öl^ere  et^ifd)e  (Befic^ts- 
punkte,  roeil  fie  öem  Jnöioiöuum  keine  Dorteile 
bringt,  jonöern  nur  öer  (Befamtljeit  3U  öienen 
begel^rt. 

ßuc^  finö  öiefe  oielfad)  mifeuerftanöenen  Rechte 
unö  Pflid?ten  öurc^aus  nidjt  fo  unroeiblidi,  röie  im 
allgemeinen  angenommen  roirö.  So  ift  beifpiels- 
roeife  öer  größte  deil  öer  (Bemeinöetätigkeit  öer 
J03ialen  Jürforge  geroiömet.  Sie  erftreckt  fid?  auf 


304 


öic  armen-,  IDaifcn-  unö  Säuglingspflege,  auf  öie 
3ief|kinöerüberu)a(^ung,  öie  (Trinker-  unö  CTuber- 
kulofefürforge,  auf  öie  Jürforge  für  körperlidi  unö 
Iittli(^  gefäfiröete  brauen,  auf  öie  öffentlii^e  ^e- 
funö^eitspflege,  auf  öas  Sc^ulmefen  ufcD.  ds  finö 
öarunter  Funktionen,  öie  in  früheren  3eiten  über- 
haupt nur  öer  Familie  unö  mithin  öer  Frau  3U- 
ftanöen,  unö  öie  erft  im  £aufe  öer  Ja^re  an  Staat 
unö  Kommune  übergegangen  finö.  Dafe  man  öies 
frülier  oielfai^  einfa^,  ge^t  aus  öem  Umftanöe  ^er- 
Dor,  öafe  fid)  überall  Refte  eines  alleröings  be- 
fi^ränkten  (Bemeinöeioa^Irec^ts  öer  Frau  uor- 
finöen. 

Dom  paffioen  IDa^Irei^t  finö  öie  Frauen  aller- 
öings in  gan3  Deutfc^lanö  ausgef(^loffen,  aber  öas 
aktiue  (BemeinöerDal)lred)t  ftel)t  il)nen  3U^),  in  öen 
ftäötif(^en  (Eemeinöen  öes  red)tsr^einif(^en  Bai?- 
erns,  öer  Fürftentümer  Si^roarsburg-Sonöers- 
^aufen  unö  Sd)Xöar3burg-Ruöolftaöt,  öes  (Brofe- 
l|er3ogtums  Sadifen-IDeimar-difenadi,  öer  Qol)en- 
3oKernfd)en  Zanbe,  öer  Fürjtentümer  IDalöedi  unö 
Pi^rmont,  Reufe  ä.  Z.  unö  in  öem  lübeckifd^en  Stäöt- 
djen  ^raoemünöe.  riocfj  3al)lreid|er  finö  öie  Zanb- 
gemeinöen,  öie  öen  Frauen  öiefes  Red|t  eingeräumt 
^aben,  unö  3U)ar  finö  es  öie  Canögemeinöen  Preu- 
ßens (mit  ausna^ime  öer  Rl|einproDin3),  öer  Qanfa- 


^)  „öfcKung  unb  IDitatbeit  ber  Trau  in  bei  ©emeinbe" 
Don  lenni}  Bpolanf,  Ieip3iö  1910. 

20  Icöenöaeujer,  ftauenjUle.  305 


ftäöte  Hamburg,  Cübcöi,  Bremen,  öer  Königrßi(^c 
Saöifcn  unö  Batjern,  öes  (Bro§^er3ogtums  Sai^fen 
IDeimat-ilifenac^,  eines  kleinen  ^anöbejirks  öes 
(BrofeljersoQtums  IHeöiIenbutg-Sc^rDetin  (^raboio), 
öer  f)er3ogtümer  Braunfi^roeig,  Sad)fen-HItenburg, 
Sad)fen-Koburg-(5ot^a,  Sadifen-BTeiningen,  öer 
3^ürftentümer  £ippe-DetmoIö,  S(^aumburg-£ippe, 
Reufe  ä.  £.,  IDalöedi-Ptjrmont,  S(^iDar3burg-RuöoI- 
ftaöt,  S(^iDar3burg-Sonöers^aufen  unö  öer  ^o^en- 
3oIIernfd)en  £anöe. 

Ober  öiefes  aktioe  Urauenioa^Ire^t  ift  fe^r  be- 
f(^ränkt.  3n  öen  (Drunöbefi^er-  oöer  (Eigentums- 
gemeinöen  befi^en  es  nur  öie  CBrunöbefigerinnen. 
3n  öen  Bürgergemeinöen,  in  öenen  bas  ll)a^lre(^t 
am  (Bemeinöebürgerrei^t  haftet,  finö  öie  brauen 
mit  Husnaljme  Don  Sa^fen-IDeimar-(Eifena(^  unö 
Koburg  Dom  IDa^Irec^t  ausgefdilojfen.  Jn  öen 
Bürgergemeinöen  öes  rei^tsr^einifdien  Baijerns 
befi^en  öie  3^rauen  öas  Stimmredjt  nur,  uienn  fie 
in  öer  (Semeinöe  ein  befteuertes  IDo^n^aus  befi^en 
oöer  3u  öen  oier  I)ö(^ft  befteuerten  (Einroofinern 
gehören.  Hufeeröem  öürfen  öie  brauen  aud^  öiejes 
bef(^ränkte  IDa!)Ired?t  aufeer  in  Qannooer,  Sac^fen, 
Bremen  unö  £übedi  nur  öurö?  männlid)e  Stell- 
Dertreter  ausüben.  (Es  ift  öa^er  niä^i  üerujunöer- 
lid),  loenn  öiefe  alten,  üerblaufulierten  Redjte  in 
Dergeffen^eit  geraten,  unö  öa^er  au(b  roenig  be- 
nüfet  ujoröen  finö. 


306 


Der  5rauenbeiDGgung,  öie  öie  Stauen  auf  allen 
OBebieten  3u  ernfter  Hrbeit  f)etan3ie!|en  loill,  toar 
es  Dorbe^alten,  aud)  öiefe  alten  Redete  ans  dages- 
Ii(ftt  3u  3ie^en  unö  öie  Stauen  auf  i^re  Rechte  unö 
Pfli^ten  aufmerkfam  3u  madjen.  (Iatfäd)Ii(^  fjaben 
infolgeöefjen  auc^  in  öen  legten  Jal|ren  an  mand)en 
öiefer  ®rte  Stauen  ^iercon  (Bebraui^  gemai^t,  fo 
beifpielsiueife  auf  öem  £anögebiet  Bremen,  too 
Jrauen  3u  öen  ^emeinöeausfdjufe-  unö  Kreistags- 
iDaI)Ien  ein  IDaI|Ired|t  3ur  I.  Klaffe  ^aben  unö  es 
perfönli(^  ausüben  öürfen,  unö  in  öer  promn3 
Ijeffen-Ilaffau.  Selbftoerftänölii^  finö  aud|  öie 
roenigen  brauen,  öie  ein  befd)ränktes  lDa^Ired)t 
befi^en,  in  öer  £age,  öen  5äI|igfeeitsnad)rDeis  für 
öas  5rauen-®emeinöeu)a!)Ired)t  3u  erbringen, 
iDenn  fie  regen  unö  guten  ©ebrau(^  öaüon  mad)en. 
Dor  allem  aber  liahm  öie  fJrauen  es  unternommen, 
öur(^  iriitarbeit  an  öer  (Bemeinöearbeit  allerorts, 
aud]  wo  ein  5rauenrDa!?Ired?t  abfolut  nid)t  beftet^t, 
i!)re  nüfetid)keit,  ja  Ilotujenöigkeit  3u  erroeifen. 

Der  „allgemeine  Deutfc^e  Jrauenoerein",  öer 
öiefen  Stanöpunkt  energifd)  uertritt,  äufeert  fid|  in 
feinem  ooraüglidien  fünften  Flugblatt  3ur  Jrage, 
roas  öie  IITitarbeit  öer  brauen  öen  CBemeinöeoer- 
loaltungen  nü^en  ujüröe,  folgenöermafeen: 

„Durdi  öie  XITitarbeit  öer  brauen  müröe  3U- 
nä(^ft  öie  3alil  öer  urteilsfähigen  Perfönlii^feeiten 
unö  öer  leiftungsfäl^igen  Kräfte,  öie  für  öen  Dienft 

20*  307 


ößt  (Bemeinöc  3ur  Dctfügung  {te^cn,  üorgröfecrt. 
Da  ferner  öie  £ebenskrßifc,  öie  (Erfahrungen,  Jn- 
lerejjen  unö  Hnf^auungen  öer  brauen  öon  öcnen 
öer  HTänner  in  oieler  Qinfic^t  Derfd^ieöen  finö,  Jo 
müröe  öer  (BemeinöeoerrDaltiing  aud)  eine  größere 
Summe  oon  (Irfa!)rung,  von  Kenntnis  öer  3u- 
ftänCe  nnö  pra!?tifd}er  dinfid)!  3U  (Gebote  flehen, 
roenn  3^rauen  in  il|rem  Kreife  mitrieten  unö  mit- 
lüirkten.  Jnsbefonöere  toeröen  öie  brauen  auf 
folgenöen  Gebieten  öes  kommunalen  £ebens  oon 
Ilufeen  fein:  1.  in  öer  Hrmen-  unö  IDaifenpflege, 
tpo  fie  fid?  als  praktifd)e  IHitarbeiterinnen  fd|on 
längft  beu3äl)rt  fjaben,  roeröen  fie  öie  (Erfahrungen 
öes  Xnannes  noc^  oielfeitiger  ergänsen,  loenn  fie 
aud|  bei  öer  (Deftaltung  öes  Pflegegelöes  mit  3U  be- 
ftimmen  ^aben.  2.  3n  öer  St^ulDerroaltung  er- 
fc^einen  fie  als  öie  natürlid)e  Dertretung  öes 
gan3en  Hläöi^enfi^uItDefens.  3.  Zfn  öer  kom- 
munalen IDo^nungspflege  irüröen  fie  öie  Kenntniffe 
unö  (Erfaf^rungen  i^res  eigenften  t)äusli(^en 
Cebenskreifes  öem  Dienft  öer  (Bemeinöe  nu^bar 
madjen.  4.  3n  Dielen  3röeigen  öes  Sanitätsioefens 
(Säugling-  unö  IDö^nerinnenfürforge,  Qebammen- 
roefen  ufm.)  müröen  fie  größere  Sad)kenntnis  be- 
fi^en  als  öie  BTönner." 

Hus  oiefen  (Brünöen,  unö  roeil  öie  IJrauen  fic^ 
bejonöers  befähigt  für  öiefe  ßrbeit  geseigt  liahen, 
liat  fie  Ii(^   nerpltnismögig   rafc^  eingebürgert. 


308 


als  öie  Staöt  Kafißl  im  Jal^tß  1881  petft  öamit 
anfing,  brauen  in  öcr  öffßntlicf)cn  Htmen-  unö 
IDaifcnpflßge  ansuftcHen,  öa  blieb  öiefct  Derlud) 
3unäd)ft  0ßrßin3elt,  bis  öcr  „Dßutfd)ß  Detein  für 
armenpflege  unö  IDo!)Itätig!icit"  auf  feinet  (Be- 
neraloerfammlung  in  Strafeburg  1896,  unö  öcr 
preufeifdjß  Stäötctag  1901  fid)  für  öie  organifierte 
dinglieöerung  öer  Jrauen  in  öen  Dcrmaltungs- 
apparat  ausfprac^en  bß3U).  öie  ^^^^^Si^^ii^Ö  ^^^ 
Urauen  3ur  Hrmenpflegc  als  öringenöc  tlotroGn- 
öigkeit  be3ßid?nctßn.  Seitf|ßr  I)at  öic  Dermcnöung 
üon  !Jrauen  auf  öicfßm  (Bebißte  rafdjc  5ortfd)ritte 
gemacht,  tro^öcm  fie  öuri^  öie  (Bßfß^gebung  cr- 
f(^iDßrt  ift,  öiß  CS  öcn  (EcmcinöcDcrmaltungcn 
überlädt,  öic  aufnähme  rociblii^cr  Qilfskräftc 
öurcfi  (Drtsftatutc  3U  regeln,  unö  tro^öcm  öic 
brauen  im  anfang  au(^  auf  öiefem  <Sebiete 
grofeem  IHifetraucn  begegneten,  ^cgentoärtig 
f}abm,  roie  Jenni?  apolant,  öic  £eiterin  öcr  aus- 
kunftsftelle  für  (Bcmeinöcömter  in  Frankfurt 
a.  BT.,  auf  öem  Berliner  ^rauenkongrcfe  mitteilte, 
170  Stäöte  Don  öcr  gefe^Iid)en  IHöglii^keit  (Bc- 
brau(^  gemad)t  unö  brauen  in  öic  kommunale 
armenpflegc  eingereiht,  unö  es  liegen  bereits  eine 
Rei^c  offi3ieIIer  (5utad)ten  cor,  öic  cinftimmig 
ausfagen,  öafe  öic  Pflegerin  öen  (Erforöerniffen  öes 
amtes  in  jcöer  Bc3iel)ung  gcuiadifcn  fei,  öafe  fie 
mit  öen  (Bclöern  öcr  Derroaltung  ^ausljöltcrifd^ 


309 


umgebe  unö  für  öic  Bcuxteilung  öer  £ebcns- 
oerpltnijfe  alleinfte^enöet  Jrauen  unö  für  öic 
Kinöerfürforge  einen  oicl  fd^örferen  Blick  3cigc, 
als  i^r  männli^er  Kollege. 

dbenjo  allgemein  anerkannte  günftige  Er- 
fahrungen finö  mit  öer  5rau  als  IDaifenpflegerin, 
als  Dormünöerin  (öie  i(^  im  folgenöen  Hbfi^nitt 
befonöers  be^anöle),  in  öer  Trinker-  unö  ^uber- 
kulofenfürforge,  in  öer  S(^ulauffid)t  (au(^  als 
S(^ulär3tinnen  unö  S(f)ul3a^när3tinnen  unö  als 
Sd)uIf(i)U)eftern,  öie  öie  oernac^Iäffigten  Kinöer 
in  if^re  (Db^ut  nel)men),  als  poIi3eiaffiftentinnen 
unö  als  IDo^nungsinfpektorinnen  gemacht 
iDoröen. 

Jenni?  Hpolant  f]at  ermittelt  unö  in  i^rem 
bereits  genannten  1910  erf(^ienenen  Buc^e 
„Stellung  unö  XHitarbeit  öer  5rau  in  öer  ®e- 
meinöe"  mitgeteilt,  öafe  öie  3a^I  öer  in  öer  kom- 
munalen IDofilfa^rtspflege  e^renamtli(^  unö  bc- 
folöet  tätigen  brauen  1 1  900  beträgt,  unö  3rDar 
arbeiten  in  1 35  (Bemeinöen  ettoa  6980  3Frauen  als 
t)oIIbered]tigte  UTitglieöer  in  öer  Hrmen-  unö 
IDaifenpflege.  3n  53  ®emeinöen  gel^ören  brauen 
öen  oberjten  Be^öröen  öer  Hrmen-  unö  IDaifen- 
pflege an.  116  (Bem.einöen  I)aben  441  befolöete  tueib- 
Ii(i)e  Kräfte  in  öie  kommunale  IDo^Ifa!)rtspfIege 
eingeftellt.  3n  47  Stäöten  befinöen  fidj  brauen  in 
üerfd)ieöenen    ftäötifd^en    Kommiffionen    (außer 


310 


Hrmcn-,  IDaifen-  unö  S(f)ulaufficf|tsbß!)örößn).  Jn 
115  Stäötcn  gßfiötcn  3^raucn  öen  S(i|ulauf|id)ts- 
I)ßl)örößn  an.  3n  47  Stäötcn  finö  iJtaußn  an 
ftöötifdißn  atbcitsnad)tDeifßn  angefteHt. 

Dißfc  3a^Ißn  ^aben  fid)  in3iDif(^ßn  beöcutcnb 
Dßrme^tt.  So  ift  beifpißlsiDßifc  öie  3a^I  öer  Ber- 
liner Hrmenpflegerinnen,  öie  in  öem  oben  silierten 
Bud|e  no(^  mit  72  angegeben  ijt,  in3iDifö)en  auf 
157  geftiegen.  Daneben  finö  in  Berlin  über  500 
IDaifen!)eIferinnen  tätig.  3n  Breslau  finö  jüngft, 
in  Hnbetrad)t  öer  guten  ^rfa!)rungen,  öie  man 
öort  mit  öer  kommunalen  Hrbeit  öer  Urau  ge- 
mad|t  liat,  3tDei  brauen  3U  ITlitglieöern  öes  Kura- 
toriums eines  ftäötifd)en  Krankenl^aufes  geu)ä!ilt 
itjoröen. 

Jm  ®ro6f)er3ogtum  Baöen  kann  bntdi  0rts- 
ftatut  beftimmt  nieröen,  öafe  öen  Kommiffionen  für 
öas  Hrmentoefen,  für  Unterrichts-  unö  dr- 
3ie!)ungsangelegen^eiten,  für  öas  öffentli(^e  (5e- 
funö^eitsioefen  unö  für  fonftige  Hufgaben,  bei 
bQUQn  na6]  Bxt  öes  (Begenftanöes  öie  UTitttiirkung 
non  iJrauen  roünfdiensroert  ift,  bis  3u  einem 
Diertel  öer  BTitglieöer  i?rauen  mit  Si^  unö 
Stimme  angehören  follen  unö  können.  Heber  öiefe 
XHitarbeit  berichtete  5rau  Hlice  Bensfjeimer  ge- 
legentlid)  öer  Jährest) er fammlung  öes  Baöifdjen 
Derbanöes  für  Urauenbeftrebungen,  öafe  in  43  ha- 
öifdien    Stäöten    brauen    ITlitglieöer    ftäötifcE)er 


311 


Kommiffioncn  finö  unö  sroat:  in  Htmcn- 
kommiffioncn  in  22  Stäöten  49  brauen,  in  S(^ul- 
kommiffioncn  in  34  Stäöten  65  IJraucn,  in 
f)anöels-  unö  (£ciDerbcfd)uIkommiffionßn  in  17 
Stööten  25  3^touen,  in  Kommiffioncn  für 
öffcntlidic  (5cfunö!)citspflcgc  in  5  Stäöten 
12  Jraucn,  in  öcn  Kommiffioncn  für  gc- 
mcinnü^igc  unö  fo3iaIpoIitifd)c  Hngcicgcnbcitcn 
in  5  Stäöten  13  brauen.  Qicr3U  kommt  nocf)  öle 
Staöt  inannf)cim,  in  öcr  allein  in  19  Kommiffioncn 
49  brauen  arbeiten;  aufeeröcm  finö  in  öcn  Klein- 
kinöcrfd)uI-Kommiffioncn  f)eiöclbcrgs  9  brauen 
tätig;  in  einer  anöcren  baöifi^cn  Staöt  ift  eine 
5rau  in  öcr  Kommiffion  für  öcn  Dolkskinöcr- 
gartcn  unö  finö  ^wq\  brauen  in  öcr  Kommiffion 
für  öic  5rauenarbeitsfd?ule  tätig;  in  einer 
rocitercn  Stabt  ^mei  3^raucn  in  öcr  Kommiffion  für 
öas  Kranken-  unö  Pfrünöncr^aus. 

Bngefid)ts  fold)  uniDiöerIegIid)er  BctDCifc  nidii 
attein  öes  beften  IDillens,  fonöcrn  au(!)  öcs  ausge- 
3eid)neten  Könnens  öcr  brauen,  angefi^ts  öcr 
datfadje,  öag  öic  Bcöürfniffc  öcr  (Begenroart  immer 
mef)r  f03iale  5ürforge  feitens  öcr  Staöt  unö  öcs 
Staates  crforöerlic^  machen,  öafe,  befonöers  für  öic 
ef?rcnamtlid)e  (Tätigkeit  nicf)t  genügenö  IHänncr 
üorf)anöcn  finö,  unö  öafe  i^nen  öic  brauen  in  allen 
öiefen,  il)re  urcigenften  (Bebietc  berü^renöcn 
(Tätigkeiten  uncnöli^  überlegen  finö,  angefi(^ts  aH 


12 


öeffßTt  ift  CS  unbßgrßiflidi,  öafe  man  öen  Jraucn 
m(^t  fdilßunigft  öas  (BemdnöetDafilrßdit  gibt,  um 
i^ncn  eine  no^  oiel  ausgeöc^ntcrc  unö  roirfi- 
{ametß  Betätigung  3U  ctmögli^cn. 

Statt  ößflßn  mufeten  mit  es  erft  kürslicf)  im 
Preufeifdicn  abgeorönetenfjaufe,  als  meutere  Pe- 
titionen auf  (Beirä^tung  öes  (Bemeinöeroa^Ired^ts 
an  brauen  3ut  Debatte  gefteHt  mutöen,  erleben, 
öafe  nidjt  allein  öie  konfetuatioen  Hbgeoröneten 
fid)  energif(^  gegen  öiefe  (Bemä^rung  ausfptac^en, 
öag  öie  3entrumsDettreter  öie  Derf|ältnine  noc^ 
nic^t  für  teif  f|ier3u  erai^teten  unö  in  bekannter 
UTanier  „3U  gegebener  3eit  aus  öer  3unel)menöen 
Beteiligung  öer  brauen  am  (Irtoerbsleben  unö  an 
öffentli^en  ämtern  öie  rii^tigen  Konfequen3en 
3ie^en  roollten",  {onöern  öafe  fogar  öer  national- 
liberale Hbgeorönete  Qausmann  öen  3eitpunkt 
nod)  nid|t  für  gekommen  f|ielt.  üur  öer  f03ial- 
öemokratifd)e  Hbgeorönete  fjirjd)  unö  öie  Dolks- 
parteiler  Dr.  Sc^epp  unö  £ippmann  finö  für  öie 
(Erteilung  öes  ©emeinöeu3at)Ire(^ts  an  öie  Urau 
eingetreten,  aber  fie  preöigten  tauben  O^ren. 

IDenn  man  beöenkt,  roie  ^inöerli(^  öer  ITlanget 
öes  lDa^Ired)ts  öen  brauen  bei  intenfioer  Hrbeit 
in  öer  ^emeinöe  ift,  roie  fie  öaöurdj  Don  manchem 
Hmt,  für  öas  fie  fo  nötig  toären,  mie  beifpielsmeife 
in  Preufeen,  Baijern,  üerfd)ieöenen  Springer 
Staaten  u.  a.  oom  Hmte  eines  IDaifen  r  a  t  s  aus- 


313 


gcfdiloffen  finö,  |o  begreift  man  öieje  Kur3fid)tig- 
keit  nid)t.  Die  aus{d)Iie6iing  öct  3^tau  üom  tat- 
kräftigen (Bemeinöeöienft  bedeutet  —  roie  öer 
Bunö  Deutfc^er  Jrauenoereine  in  feinen  Peti- 
tionen mit  öenen  auf  feinen  Befi^Iufe  f)in,  öie 
Jrauen  in  allen  öeutf(^en  (Ein3elftaaten  an  öie 
Parlamente  I^erantreten,  3utreffenö  bemerkt,  — 
aud)  für  öie  üemeinöen  felbft  eine  fditoere  Schädi- 
gung il)rer  mirtfdiaftlidien  Jntereffen. 

Das  Huslanö  I)at  öen  brauen  öie  (Bren3en  bc- 
öeutenö  meitergeftedit  unö  it)nen  cielfad)  ein 
moöernes  IDa^Iredit  oerlie^en;  (Englanö,  Sd)iDe- 
öen,  i?inlanö,  Dänemark,  Ilormegen,  eine  groge 
Hn3at)I  noröamerikanifd)er  CEin3eIftaaten  unö 
fämtlid)e  auftralifd)e  Staaten  f^ahQU  erft  öas 
aktiue,  unö  nai^öem  öiefes  fid?  beujäfirt,  aud)  öas 
paffiue  (5emeinöeiDaI)Ired)t  öen  brauen  oerlie^en. 

5ragt  man  nun,  roie  fid)  öie  UTitarbeit  öer 
IJrau  überall  öa  geftaltet  I)at,  too  man  iljr  in  aller 
5orm  Red)tens  pia^  eingeräumt  I)at,  fo  ift  erfreu- 
lidierroeife  3U  konftatieren,  öafe  öie  Berid)te  von 
überallher  übereinftimmenö  günftig  lauten.  So- 
U50l)l  auf  öem  Gebiete  öer  Sd)ule  als  aud)  inbesug 
auf  fo3ialpolitifd|e  XRafenaljmen  l)aben  öie  brauen 
fi(^  in  öen  Slänöern  öer  Riten  unö  Heuen  IDelt,  in 
öenen  man  fie  3ur  UTitarbeit  l|eran3og,  befonöcre 
Deröienfte  erroorben.  Der  aus  öem  Hmte  ge- 
f(^ieöene    britifd^e   UTinifter  Coro  Hamilton    be- 


314 


merkte  bcifpielsmeifc  in  {einer  Hbfcfiieösreöe,  öafe 
kf^in  3iDeig  öer  „5d)OoI-Boarös"  befier  organifiert 
fei,  als  öer  von  öen  toeiblii^en  IFlitarbeitern  oer- 
toaltete.  Die  (Bemeinöearbeit  !)at  öie  brauen 
öurc^aus  nic^t  unujeiblid)  gemad|t,  fonöern  il]re 
(Tätigkeit  auf  öen  aUerroeiblidiften  (Bebieten,  bt^mn 
öer  (Er3ie^ung  unö  fosialen  f)ilfstätigkeit,  3U  be- 
fonöers  reid^er  (Entfaltung  gebracht.  ITn  öiefem 
Sinne  loirö  fid)  öie  (Bemeinöearbeit  öer  fJrau  au(^ 
bei  uns  immer  toeiter  entioidieln,  löenn  fie  au^  auf 
längere  3eit  f)inaus  nur  in  Pflid)ten  unö  ni^t 
in  Rekten  befielen  öürfte. 

Jtauen  als  Dotmünöer 

Das  römifdje  Hed)t,  öas  öie  brauen,  mit  Hus- 
nal^me  öer  IHütter  unö  ^rogmütter,  für  unfähig 
3ur  Dormunöfcf)aft  erklärte,  bat  his  in  öie  neue- 
(ten  3eiten  nadigeroirkt.  Sogar  öer  OEntmurf  3um 
Bürgerlidien  (Befepud?  f)ielt  nod)  öaran  als  Hegel 
feft,  unö  gab  in  feinen  HTotioen  öer  Befüri^tung 
Husörudi,  öag,  loenn  öer  Unfäl^igkeitsgrunö  auf- 
gegeben töüröe,  3u  beforgen  fei,  öafe  gegen  öas 
Ifntereffe  öes  ITlünöels  unö  gegen  öas  Jntereffc 
öes  öffentlid]en  Dienftes,  mn  öer  Befugnis, 
5rauen  als  Dormünöer  3u  beftellen,  in  3U  grofeem 
Umfange  ^ebrau^  gemai^t  uieröen  könnte. 

nun,  öie  (Erfahrung  \iat  öas  Gegenteil  be- 
toiefen. 


315 


Die  Beöütfnijfe  öcr  IIßU3eit  I)aben  alle  Be- 
öcnken  befiegt,  öas  B.  (B.  B.  ^at  öie  brauen  3um 
Hmte  eines  Dormunöes  jugelaffen,  aber  öie 
Jrauen  ^aben  bisset  gegen  öas  Zrnterelje  öes 
iriünöels  unö  gegen  öas  allgemeine  öffentliche 
Jntereffe  in  3U  geringem  Umfange  üon  öem  neuen 
Redit  ^ebrau^  gemacf)!. 

(Es  f)at  ]iä}  nämlid)  ge3eigt,  öafe  öie  Jrauen 
fi^  im  allgemeinen  3tDar  fi^iDer  3ur  Übernahme 
üon  Dormunöfi^aften  entfdiliefeen,  toeil  fie  oft 
fürd^ten,  öen  öamit  cerbunöenen  Hufgaben  nid)t 
geroai^fen  3u  fein.  Diejenigen  aber,  öie  fid|  öod) 
öa3u  entfc^Ioffen  ^aben,  ^aben  es  in  öer  Regel  cer- 
ftanöen,  ni(f)t  allein  für  i^re  Blünöel  treu  3U 
forgen,  fonöern  fii^  au(^  öer  ITlünöelmutter  meift 
liebeüoll  an3une^men.  SIq  ^aben  beroiefen,  öafe 
öie  Urauenberoegung  unö  il)re  Ureunöe  öurc^aus 
red|t  Ratten,  als  fie  öas  Dormunöf(^aftsre^t  für 
öie  Urau  begehrten,  roeil  fie  ertoarteten,  öafe  öas 
IHitleiö  unö  DTitgefüf)!  für  öas  Kino,  öie  Uä^ig- 
keit  öer  (Er3ief)ung  unö  öer  feelifd)en  unö  fittlit^en 
Beeinfluffung  öes  Kinöes  bei  öer  5rau  ungleich 
größer  fein  roüröen  als  beim  UTanne. 

Die  brauen  f]ah(^n  ni(^t  allein  öas  in  fie  ge- 
fegte Dertrauen  gerechtfertigt,  fonöern  fie  ^aben 
roeit  mef)r  als  öas  getan,  fie  I^aben  öie  dinsel- 
uormunöfi^aft  neubelebt  unö  erft  3U  öem  gemai^t, 
toas  flc  fein  foH,  3um  Qalt  unö  ^oi^t  öes  oater- 


316 


oöer  gar  elternlofcn  Kinöes.  Der  alte  männlici^c 
(Ein3eIüotmunö,  öem  Jein  Hmt  getoaltfam  auf- 
octropiert  mar,  ^at  es  mcift  f(^led)t  unö  tcd^t,  roie 
3ßit  unö  (Bclegßn^ßit  es  il)m  eben  gejtatteten,  cet- 
roaltet,  o^ne  {i(^  gtaue  Qaate  öatübet  roai^fen  3U 
lafjen,  oh  er  audj  feine  Pflid^ten  gans  unö  doH  er- 
fütte,  ob  er  öie  nötigen  Kenntnifle  hierfür  mit- 
bringe. 

Hnöers  öie  brauen!  Sie  empfanöen  gleich  nai^ 
Beginn  i^rer  CCätigkeit  öas  Beöürfnis,  über  i^rc 
Reci)te  unö  Pflid)ten  aufgeklärt  3u  oeröen.  Sie 
grünöeten  1905  öen  „Derbanö  für  loeiblii^e  Dor- 
munöf(^aft"  in  Berlin,  öer  Bele!)rungs!iurfe  über 
i^re  gefe^Iid)en  Red|te  unö  Pflid)ten,  roie  über 
Hrmenpflege  unö  eine  Huskunftsftelle  einrii^tete, 
öie  foujo^I  für  öie  Dormünöerinnen,  roie  für  öie 
HTütter  Beratungsfteüe  gerooröen  ift.  Desgleidien 
I)at  fid)  in  3^rankfurt  a.  BT.  ein  Husfi^ufe  3ur 
Jöröerung  öer  eljrenamtlid)en  Dormunöfd)aft  ge- 
bilöet  unö  ebenfo  in  Kiel  ein  Derbanö  für  ^in3el- 
tjormunöf^aft.  Hugeröem  arbeiten,  luie  Urau 
Heu^aus  auf  öem  Deutfc^en  Jrauenkongrefe  Hn- 
fang  1912  in  Berlin  mitteilte,  oon  öen  78  Orts- 
gruppen öes  „Kat^olifc^en  ^ürforgeuereins  für 
IlTäöc^en,  brauen  unö  Kinöer"  etroa  öie  f)älftc  auf 
öem  (Debiete  öer  Dormunöfd)aft.  1911  finö  uom 
Kat^oIifd)en  Jürforgeuerein  3865  Dormunö- 
f(^aften  übernommen  luoröen.  5aft  in  allen  (Drten, 


317 


wo  S^raucn  als  Dotmünöerinnen  tätig  finö,  i{t  für 
i^re  Belehrung  unö  Beratung  geforgt.  Jn  Berlin 
roeröen  öuri^  Ulitglieöer  öes  Derbanöes  für  meib- 
lid^e  Dormunöfi^aft  1100  Kinöer  beüormunbet. 
Das  ift  im  Derpitnis  3U  öen  90  000  Dormunö- 
fd^aftsfällen,  öie  aüjälirlid)  bei  öen  Königlichen 
Hmtsgeri(^ten  (Drofeberlins  bearbeitet  loeröen, 
^er3lid)  roenig.  Hber  tro^  öiefes  relatio  geringen 
Hmfanges  ift  es  il)m  gelungen,  DorbiIöIi(^e  Hrbeit 
3U  leiften.  (Er  liat  Dor  Hllem  öie  Hufmerkfamkeit 
öer  beteiligten  Kreife  auf  öiefe  neue  Jrauentätig- 
keit  hingelenkt,  es  ift  ibm  gelungen,  eine  ganje 
Rnsa^I  tüi^tiger  Kräfte  auf  öiefem  (Bebiete  ^eran- 
3U3ieI)en  (toie  ernjt  feine  XTlitglieöer  i^re  (Tätig- 
keit nehmen,  öafür  fprii^t  öer  Umftanö,  öafe  me^r 
als  ein  Drittel  fii^  bereit  gefunöen  ^at,  me^r  als 
eine  Dormunöfi^aft  3u  übernehmen,  unö  3iDar 
f(^u)ankte  öie  3a^I  öer  üon  einem  IlTitglieö 
übernommenen  Dormunöfd)aften  h^w.  Pfleg- 
fi^aften  Hpril  1911  3U)ij(^en  2  unö  35)  er  I)at  für 
öie  tI)eoretif(f)e  Belef)rung  unö  praktif^e  Unter- 
iDei(ung  öer  Dormünöerinnen  geforgt,  er  l^at  i^nen 
einen  öauernöen  Stü^punkt  in  öer  Huskunfts- 
ftelle  gefc^affen,  öie  i^nen  bei  kompIi3ierten 
Jällen  mit  Rat  unö  (Tat  3ur  Seite  ftef|t  (Rat- 
erteilung in  Hlimentationsangelegen^eiten  ift 
eine  Hauptaufgabe  öer  (Defi^äftsftelle,  ferner  öie 
abfaffung  uon   Hrmenred)tsgefu(^en,   Beoirkung 


318 


von  3rDangsooIIfttc(^ungen  unö  £o^npfänöungßn 
u]w.),  er  I)at  eine  Zentxah  für  alle  üormunöJd)aft- 
Iid]en  angelcgenfieiten  ins  Z^h^n  gerufen,  kurs- 
um,  er  l^ai  öie  (Ein3elDormunöfd|aft  öurd)  il)re 
(Drganifation  unö  Husgeftaltung  mit  neuem  Z^hQU 
erfüllt,  ü^r  einen  bis  öal^in  unbekannten  Jnl)alt 
gegeben  unö  gejeigt,  roie  nottcenöig  (Drganifation 
audi  auf  öiefem  (Bebiete  i{t  unö  u)ie  loiditig  öie 
organifierte  dinseluormunöfj^aft,  tro^  öer  überall 
fid)  öur(^fe^enöen  (Beneraloormunöfi^aft  ift,  ja, 
tDie  öas  eigentlid|e  ZTöeal  öas  Qanöin^anöarbeiten 
beiöer  ijt. 

Bis  öer  Bankerott  öes  früheren  (Ein3elDor- 
munös  erfolgte,  als  man  einfa^,  öafe  öie  I)ülfe  öes 
dinsebormunöes  oermögenslofen  Kinöern  gegen- 
über, öie  öer  öffentlii^en  Jürforge  beöürfen,  iEu- 
forifd^  roax,  öa  fa^en  einfid^tsDoüe  Hlänner  mie 
(Be^eimrat  Dr.  üiaube  in  £eip3ig  öie  einsige  Ret- 
tung in  öer  Husf^altung  öes  ungeeigneten 
dinselüormunöes  unö  (Errii^tung  einer  gefe^Iid)en 
(5cneraIcormunöfcf)aft,  roel(^e  fofort  nad)  öer  Ge- 
burt für  öas  Iöoi)I  öes  Kinöes  eintrat.  (Es  ift  be- 
kannt, mit  iDelc^em  (Erfolg  (5e!)eimrat  (Taube 
öiefes  Spjtem,  in  £eip3ig  1886  eingefüf|rt,  immer 
roeiter  fo  glänsenö  ausgeftaltet  I|at,  öafe  es  gegen- 
roärtig  alle  une^elid^en  Kinöer  in  £eip3ig  umfaßt, 
Don  öer  (Beburt  ab  bis  3U  if/rer  (Entlaffung  aus  öer 
Si^ule.     Seither   ift    öie    (BeneralDormunöfi^aft, 


519 


h^w.  BerufsDormunöfd)aft  oöer  Sammclüormunö- 
fi^aft  in  einer  grofeen  Hn3a^I  oon  ^emeinöen  ein- 
geführt iDoröen  unö  öie  Erfahrungen  mit  i^r 
roaren  öurditoegs  günftige.  Spesiell  bei  öer  (Ein- 
treibung üon  Hlimenten  oom  une^elidien  Dater 
ersielt  fie  kraft  öer  i^r  3ur  Derfügung  fte^enben 
mittel  unö  i^res  Hnje^ens  unö  last  not  least, 
löeil  öie  öurd)  fiß  beroirkte  3entraIiIation  eine  Be- 
[(^leunigung  öes  Derfal)rens  ermöglii^t,  grofee  OEr- 
folge.  Hu(^  in  ^pgienifi^er  !)infi(f)t  ^at  fie  in  cer- 
jc^ieöenen  Stäöten  nai^a^mensujerte  dinri^tun- 
gen  getroffen,  öie  öer  Bekämpfung  öer  Säuglings- 
fterblii^keit  öienen.  Hber  es  liegt  öo(^  in  öer  Ha- 
tur  öer  Sai^e,  öafe  öer  (Beneral-  unö  SammelDor- 
munöf(^aft  für  öen  pflegerifi^en  (Teil  öes  Hmtes 
eines  Dormunöes  öie  perfönlid)e  Jü^Iung  mit  öen 
inünöeln  unö  öeren  IHüttern  fe^lt.  Qier  kann 
nichts  öie  (Ein3eIt)ormunöfd)aft  erfe^en,  unö  3iüar 
finö  es  geraöe  öie  IJrauen,  öie  hierfür  eine  be- 
fonöere,  natürlidie  Begabung  mitbringen.  Darum 
mufe  öas  3ufammenarbeiten  oon  (Beneral- 
Dormunöfd)aft  unö  organifierter  roeiblidier 
(Ein3elDormunöfd}aft,  roie  es  fic^  beifpielsmeife  in 
Berlin  fo  gut  beroä^rt,  als  roünfc^ensroertes  3iel 
aUerorts  ins  fluge  gefafet  roeröen.  IDenn  man  öie 
Berichte  öer  Dormünöerinnen  unö  Pflegerinnen 
lieft,  bann  erfie^t  man  öaraus,  öafe  fie  fi^  mit 
gan3er  Seele  ni(^t  allein  öes  i^rem  5(^u^e  anoer- 


320 


trauten  Kinöcs,  fonöern  au(^  öcfjen  ITlutter  an- 
ncfjmcn.  Blan  }ic!)t,  öafe  fie  fid]  nid)t  an  öct  rßdjt- 
Iid]ßn  Derttctung  unö  ÜbetiraÄung  öcs  ®cöeil|cns 
ifjrcs  inünöcls  genügen  lajjen,  fonöern  öafe  fie 
öarüber  f|inaus  fic^  in  geraöesu  mütterlicher  IDeife 
fid)  aud)  um  öas  IDo^I  öer  IHünöelmutter  be- 
kümmern. Sie  öerfdiaffen  i^r  Hrbeit,  ärstlid^e 
Be^anölung,  materielle  (Erleid)terungen.  Sie  be- 
mühen fid),  öen  Dater  öes  unel)eli(^en  Kinöes  3ur 
naditröglid^en  ill)efd)lie6ung  unö  Legitimierung 
öes  Kinöes  3u  öeranlaffen,  roas  il)nen  nid)t  Jelten 
gelingt,  -^öer  Derfud)en,  öie  (Eltern  öer  jungen 
ITlutter  3u  betcegen,  öie  oerftofeene  CIod)ter  mieöer 
auf3une^men  unö  i^r  3U  öer3eil)en,  roas  fie  mit- 
unter erft  öaöurd?  erreichen,  öafe  fie  felbft  in 
freunöfd)aftlid)er  IDeife  mit  öen  ormen  Der- 
laffenen  oerliel^ren,  il)nen  paffenöe  Stellung  üer- 
fd)affen,  für  eine  forgfame  ^r3iel)ung  öes  Kinöes 
forgen  unö  fie  auf  öiefe  IDeife  uiieöer  aufridjten, 
in  georönete  Der^ältniffe  unö  öamit  aud)  mieöer 
3urüc^  3um  (Ilternl?er3en  fül^ren. 

mit  einem  IDort,  öie  (Erfahrung  l)at  öas  be- 
ftätigt,  mas  öie  Jreunöe  öer  Frauenbewegung  toie 
öer  üerftorbene  kluge  (Be^eimrat  Bulling  3ur  Be- 
grünöung  öer  Foröerung,  öen  Frauen  öas  Dor- 
munöf(^aftsre(^t  3u  geben,  f.  3.  fc^on  fagte:  öafe 
öie      männlid^en      (Einseluormünöer      üerfagen 

21    Icf^enba^uf«,  frauenjlefe.  321 


mußten,  toßil  man  Xllänner  mit  5raucngcf(^äftcn 
beauftragt  l^at 

^s  finö  tatfäd)Ii(^  fpc3ififd]ß  IFraucngeJc^äfts, 
Ji(^  um  öiß  puslidjen,  Ij^gicnifd^ßn,  U)irtfd|aft- 
üj^cn,  er3ie^ßrif(^ßn,  familiären  Bestellungen  öer 
IITünöel  unö  öer  ITlünöelmütter  3U  bekümmern, 
tielfenö,  nic^t  feiten  gan3  reformierenö  ein3u- 
greifen.  Unb  es  ift  erft  rec^t  ein  fJrauengefd)äft, 
öen  nötigen  fittlicf)en  unb  feelifc^en  dinflufe  auf 
öie  i^nen  anoertrauten  IDefen  aus3uüben,  um  ibre 
(Befd)i(^e  in  öie  redeten  Baf)nen  3U  lenken. 

Die  (Jrfa^rung  ^at  öies  trofe  öer  relatiüen 
Kurse  öer  3eit  bereits  reid)li(^  beftätigt,  ni^t 
allein  öurd?  einjelne  Berid)te  von  Dormünöe- 
rinnen  unö  Berufspflegerinnen,  fonöern  au(^  öurdn 
Bekunöungen  aus  öen  nerfi^ieöenften  Orten,  in 
bmQn  Dormünöerinnen  tätig  finö.  Der  Berliner 
Derbanö  für  ujeiblidje  Dormunöfd)aft  !)at  im  Ja!)re 
1909  öiesbe3üglid)e  Fragebogen  an  DereinsDor- 
ftönöe  in  134  (Drten  Derfd)idit,  Don  b^nm  kamen  ?0 
ausgefüllt  surüdi.  3n  öiefen  70  Stööten  roaren 
SXDifdjen  1  bis  250  Frauen  als  Dormünöerinnen 
tätig.  Diefe  3a^I  öürfte  in3U)ifd)en  er^eblic^  ge- 
ftiegen  fein,  bmn  Berlin,  öas  öamals  250  Dor- 
münöerinnen ^atte,  befi^t  gegenwärtig  600  im 
Derbanö  organifierte  Dormünöerinnen;  banQlif^n 
aud|   nod)    anöere,   nit^t   organifierte.    3n   öen 


322 


anöcten  ®ttcn   öürftcn   fic^   öie  3aI|Ien  öcmcnt- 

IDie  öie  frühere  Sdiriftfü^rcrin  ößs  Derbanößs, 
Dora  iriöbius,  öie  öas  IHatcrial  öer  (Enquete  be- 
arbeitet fiat,  berii^tet,  I)aben  öie  £eiftungen  öer 
Jrau  als  Dormunö  faft  überall  Rnerkennung  ge- 
funöen.  Hus  Derfd)ieöenen  Orten  ujuröe  bekunöet: 
„na(^  Hnfid)t  öer  Rid|ter  erreid)en  öie  ^Frauen  bei 
inäöd)en  unö  kleineren  Kinöern  mel|r  als 
niänner".  —  „Die  Ridjter  beftellen,  joroeit  foId)e 
Dorl^anöen,  3unäd)ft  loeiblic^e  Dormünöer,  nac^öem 
fie  fid|  überzeugt  baben,  öafe  öie  Urau  es  fef|r  ernjt 
mit  ibren  Pflid^ten  nimmt  unö  fid)  fe!)r  einge^enö 
um  i^r  inünöel  kümmert".  —  „Die  Richter  roaren 
3uerft  fe^r  mijgtrauifi^,  finö  aber  balö  bekehrt 
rooröen  unö  fagen  je^t,  fie  ujüfeten  erft,  mas 
HTünöelpflege  fei,  feit  iJrauen  öabei  toören".  Unö 
in  öiefem  Sinne  lauten  aud)  anöere  Bekunöungen. 

(Es  ift  alfo  3U)eifeIso^ne,  öie  fJrauen  traben  i^re 
(Eignung  für  öiefe  Tätigkeit  in  glänsenöer  IDeife 
beriefen,  nun  muffen  fie  fie  aber  aud|  in  nötiger 
ansa^I  übernehmen,  ^s  gilt  |e^t,  nid|t  me^r  aßein 
öie  alte,  oon  allen  öabei  beteiligten  Kreifen  längft 
gefül)lte  unö  beklagte  Dormünöernot  3u  befeitigen, 
fonöern  aud?  öie  neue  Dormünöerinnennot.  (Er- 
folge Derpflid)ten.  (Es  genügt  je^t  ni^t  me^r, 
£üdien,  mo  Dormünöer  überhaupt  fe!)len,  öur(^ 
Dormünöerinnen  aus3ufüllcn,   fonöern  nad|   öen 

21*  323 


guten  (Erfahrungen  mufe  man  überhaupt  iDÜnfdicn, 
öafe  fo  üicic  il)rc  Pflid]ten  ern|t  nc^mcnöe  IdFrauen 
fid|  3ur  Dormunöf(^aft  bereit  erklären,  öag  jeöer 
ungeeignete,  jeöer  gleichgültige  männlii^c  Dor- 
munö  öur(^  eine  geeignete  Dormünöerin  erfe^t 
iDeröen  kann. 

ds  gibt  fo  öiele  Jrauen,  öie  it^i  Sd)ärflein  an 
Rrbeit  auf  f03ialem  ^M^ti^  leiften  möi^ten  unö 
nidit  rec^t  ujiffen,  ujo  fie  drfpriefelid^es  leiften 
könnten!  f)ier  ift  ein  für  öie  5rau  gef(^affenes 
(Bebiet!  (Ein  (Bf^hkt,  auf  öem  fie  brauen  unö 
Kinöer  aus  p^pfifd)er  unö  feelifd^er  Hot  retten 
können,  auf  öem  fie  unglüdili(^e  junge  ITlütter 
mieöer  aufrichten,  für  fie  forgen  unö  i^nen  frif(^en 
Lebensmut  einflößen  können.  (Ein  (Bebiet,  auf  öem 
}ie  üaterlofen  kleinen  (Befd)öpfen  3u  Befi^ü^ern  unö 
IDo^Itötern  ujeröen  können,  auf  öem  fie  aus  uer- 
laffenen,  krönklidien,  unglüdilidien  IDefen  gefunöe 
unö  fro^e  Kinöer  unö  aus  öiefen  oröentlii^e,  braoc 
inenfd)en  I)eran3U3ie^en  uermögen. 

Die  Poliiifietung  öet  Jtau 

Die  politifierung  öer  5rau  ^at  in  öen  legten 
3af)ren  Qinm  großen  Hufft^roung  erfahren.  3q 
intenfiner  öie  3^rau  ins  Berufsleben  eintrat,  um- 
Tome^r  cermifete  fie  i!^re  gefe^Iii^e  Bcrufs- 
oertretung,  umfo  härter  empfanö  fie  i^ren  Hus- 
fc^Iufe  üon  öen  f)anöelskammern,   öen  (BeiDcrbe- 


324 


unö  Kaufmannsgcri(f|tcn  ufro.,  umfornc^t  erkannte 
fic  öcn  IDert  einet  grünöli(i)en  allgemein-  unö 
Jac^bilöung  für  öas  (Erroerbsleben  unö  öie  tlot- 
ujenöigfeeit,  fie  fid?  3U  erkämpfen.    Je  innigeren 
unö  tatkräftigeren  Hnteil  öie  3^rau  an  öen  fojialen 
Hufgaben  öer  (Begenmart  nal)m,  umfomeI)r  örängte 
fid)  i^r  öie  (Erkenntnis  auf,  öafe  nur  öirekter  oer- 
antiDortIid)er  dinflufe  auf  öie  Sozialpolitik  öie  be- 
fte^enöen  Übel  an  i^rer  IDurzel  erfaffen  könne.  Sie 
erkannte,    öafe  Hrbeiterinnenfdiu^,    Xnutterfdju^, 
Kinöerf(f)u^,  Jungmäöd)enfd)ufe,  öie  (Er3ief)ung  unö 
Husbilöung  öes  roeiblidjen  (Befd|Ie(^ts  oor  allem 
Uraueneinflufe  oerlangten.    Durd)  i^r  (finöringen 
in  öie  fo3iaIen  Ilöte  öer  (Begenmart  muröen  itjr  öie 
fur(^tbaren  Konfequenzen  öer  (Befd)Ied)ts^örigkeit 
öer  Urau  offenbar,  öie  in  öen  unglei(^en  (E!)e- 
gefe^en,  in  öer  Straflofigkeit  öes  Derfü^rers,  in 
öer   moraIifd)en   unö   materiellen   Belaftung   öer 
Jrau  mit  öen  folgen  öer  une^elid^en  IHutterfdiaft, 
öer  Reglementierung  öer  projtitution  ufu).  i^ren 
unt)erfälfd)teften  Husöruck  finöen.    Diefe  Konfc- 
quenzen  betoiefen  unujiöerleglid?,    öafe  dn  Staat, 
öer  fi(^  aus  IHönnern  unö  Jrauen  3ufammenfe^t, 
nidjt  üon  ITlännern  allein  regiert  toeröen  kann, 
öafe  nodi  oiel  lueniger  ols  eine  Klaffe  öie  anöere 
Klaffe,  ^in  (5ef^led)t  öas  anöere  oertreten  kann. 
Der  Staat  ujäre  niemals  fo  einfeitig  XTlännerJtaat 
geiDoröen,  öer  für  öie  (Erziehung  öer  Knaben  fieben- 


325 


mal  fo  oiel  ausgibt  tuic  für  öic  ^tsic^ung  öcr 
inäö(i)cn,  öer  öie  materielle  ßusbeutung  öer  Utau 
ni(^t  allein  erlaubt,  fonöern  fie  mit  ^eioalt  in  öen 
nieöerungen  öes  (Erroerbslebens  fejtpit,  inöem  er 
fie  Don  allen  !)ö!)Gren  ämtern  ausfd)Iie6t,  öer  öie 
(5e|d|Ied)tsI]örigkeit  öer  3^rau  fo  öauernö  fefttegt, 
öafe  öaöurc^  tro^  aller  3it)iIiIation  ein  Rejt 
uon  Sklauerei  roeiter  ejiftieren  unö  florieren 
Jionnte,  öie  Ulöödienfklaoerei,  öer  inäöd]enl|anöel, 
ujenn  öie  brauen  im  öffcntlicf)en  £eben  aud)  mitju- 
fpredien  Ratten. 

Dafe  öiefe  (Tatfac^en  öie  oielfac^  geäußerte  Be- 
I)auptung,  öafe  öie  brauen  an  öen  fragen  öes 
öffentlidien  Gebens  ein  geringes  Jntereffe  Ratten, 
ad  absurdum  fül)ren,  ift  klar.  HU  i^re  D^ntereffen 
fpielen  fi(i)  I|eute  in  öer  ®ffentlid)feeit  ah  unö  es 
gibt  kaum  eine  5rage  öes  öffentlid)en  Gebens,  ob 
fie  So3iaIgefe^gebung  unö  Sd)ulfragen,  ob  3öIIe 
unö  Steuern,  ob  Straf-  oöer  (Et)egefe^reform  be- 
trifft, öie  fie  nid|t  als  (Erroerbsfrau,  als  IITutter, 
(Er3iel)erin,  fjaus-  oöer  (Ehefrau,  als  So3iaI- 
politikerin  unö  Arbeiterin  auf  fo^ialem  (Bebiete 
intereffiert.  Unö  je  überseugter  öie  5rau  uon 
i!|rer  Derf(i)ieöenartigkeit  oom  UTanne  ift,  umfo 
me^r  münf^t  fie,  öaß  aud?  i^re  Stimme  in  öie  IDag- 
fc^ale  falle,  WQwn  es  fi(^  um  öie  f)ö(^ften  unö 
tiefften  Probleme  öes  Staates  ^anöelt. 

(Eine    Hnjal^I    grofe    unö    gered|t    öenkenöcr 


326 


iriänncr  ^at  öie  Bercdjtigung  öicfes  IDuntd)ßs  ct- 
kannt  unö  ußttxitt  öie  Überseugung,  öafe  feine  (Er- 
füHung  im  Juterefle  öes  Staats-  unö  DoIksiDo!)tes 
liege.  So  äußert  fid)  beifpielsxoeife  öer  baöijdie 
tanötagsabgeorönete  0skar  HTuJer  folgenöer- 
mafeon^) :  „Die  politifierung  öet  5xan  ift  nid)t  blofe 
eine  Sad^e  i^ter  inöiüiöuellen  Recfjtsjteüung, 
fonöern  aud)  öes  kollefetiüen  (Befellfdiaftsintetelles, 
öa  öie  Derbefd]eiöung  mel|r  als  einet  fJtage  öes 
öffentlidjen  £ebens  geraöe  unter  ITlitmirkung  öer 
3^rau  erfolgen  follte,  Qhm  loeil  öiefe  Urau  ift  unö 
öie  Lebenserfahrung  öer  !Jrau  mitbringt.  ITlan 
brauö)t  in  öer  Politik  nid]t  blofe  öen  Kopf  mit 
feinem  ZFntellekt,  fonöern  audi  bas  Qer5  mit  feinem 
Julien,  öen  Sinn  für  öie  ^attnm  Sdiroingungen 
öer  IlTenfdienfeele,  öas  ^e!|ör  für  öie  feineren 
Hntertöne,  öie  überall  mitklingen,  öem  öurd)  öie 
rau^e  unö  raufdienöe  IHufik  öes  Q^ages  oer- 
gröberten  (D^r  öes  XHannes  nid|t  immer  Derne^m- 
bar." 

Die  öeutfö^e  S^rauenbemegung  ^at  fi(^  lange  ge- 
fd)eut,  öie  5rage  öes  poIitifd)en  3^rauenftimmreci)ts 
an3ufd|neiöen.  Sie  U3äI)Ite  lieber  öen  IDeg,  öie 
Jrauen  erft  3ur  Hrbeit  auf  öen  oerfi^ieöenften  Ge- 
bieten !)eran3U3ief)en,  um  fie  3U  röertooHen  UTit- 


^)  „Die  öfeltung   bct  Ttau  3um  Staat   unb   im  Staat", 
Karlsruhe  1913. 

327 


atbßitßtn  für  öas  (BßmcintDO^I  unö  auf  öicfc  IDci}c 
3u  iDünJdiensiDßrtßn  IDä!)Ißrn  I)ßran3ubilbcn. 

dro^ößm  öiß  Bcöcutung  ößr  5rau  als  Qausfrau 
unö  BTuttcr  von  allen  Seiten  fo  gern  !|etDOtge^obcn 
matö,  glaubte  man  mextoüröigenöeife  öoc^,  i^x 
gcraöe  roegen  öiefex  i^xex  IHiffion  eine  Hntcil- 
naf)me  am  öffentli^en  Sieben  cexjagen  3U  müften, 
öa  man  annahm,  öafe  Qaus  unö  öffentli^keit  3U)ei 
cinanöex  ausfd^Iiefeenöe  Begxiffe  feien.  (Exft  als 
öie  Jxauen  öux^  öie  (Exobexung  öex  ^ijmnafien  unö 
Uniüexfitäten,  öuxd)  il|x  exfolgxeid)es  CEinöxingcn 
in  beinahe  fämtlii^e  Bexufe  öen  Beioeis  liefexten, 
öafe  il)xe  Fähigkeiten  übex  öie  Diex  IDänöe  i^xes 
Qaufes  f)inausxagten,  öa  h^qann  man  langfam,  fie 
aud)  im  öffentlid)en  £eben  füx  doH  3u  nel)men.  CEs 
iDixö  in  öex  Regel  no^  nid)t  exkannt,  öafe  öex 
gleiche  Doxgang,  öex  öie  5xau  3um  €xmexb  aufeex- 
l)alb  öes  Qaufes  3tDang,  öie  Dexpflan3ung  öex  pxo- 
öuktion  Dom  f)aufe  in  öie  5abxik,  fid)  aud)  auf  öem 
OBebiete  öex  (Ex3ie^ung,  öex  Hxmenpflege,  öex 
Sanitätspflege,  kux3,  faft  ubnaU  abfpielt,  ö.  ^., 
öafe,  nadjöem  öex  Qausfxau  faft  jeöe  pxoöuktioe 
Q^ätigkeit  weggenommen  muxöe,  nunme^x  aui^  öie 
IHuttex  unö  p^ilantxopin  i^xe  Spl)äxe  auf  ein 
iriinimum  xeöu3iext  fielet  unö  fie,  will  fie  nic^t  ®e- 
fa^x  laufen,  öie  Leitung  unö  dintcixkung  auf  öie 
^X3iß^ung  unö  3ukunft  i^xex  Kinöex  gan3  3U  uex- 
liexen,  ge3rDungen  ift,  iljxe  (Tätigkeit  auf  öiefen  (Be- 


328 


bieten  3U  josialificren  unö  als  tätiges  BTitglieö  in 
(Bemeinöe  unö  Staat  (Einfluß  auf  öiefc,  i^re  ur- 
eigenften  (Bebiete  3U  nei^men. 

Hus  öiefem  (Brunöe  iDOten  es  no^  in  öcn  tleun- 
3iger  rfa!)ten  nur  Detein3elte  Stimmen,  öie  in 
Btof(^üten  unö  Dorttägen  für  öas  3^tauenftimm- 
red|t  eintraten,  u)ie  HIp  v.  Ji3ijÄi,  f)elene  £ange 
unö  Sc^reiberin  öiefes.  drft  1899  marö  öie  Uotöe- 
tung  öes  5tauenftimmred)ts  3U  einem  progtamm- 
punkt  com  Detbanö  fottfd)rittIid)et  Jrauenüereine 
erhoben.  Der  1904  begrünöete  Deutfd)e  Derbanö  für 
Jrauenftimmrei^t  unö  öer  fid)  !)ietan  anfi^Iiefeenöe 
5rauen{timmre^tsmeltbunö  gaben  öer  Stimm- 
rec^tsberoegung  einen  kräftigen  Jmpuls.  Beiöe 
f)aben  fi(^  feit^er  fo  gut  entujickelt,  öafe  öem 
lefeteren  gegenwärtig  26  tlationen  angefcfiloHen 
]inb,  njä^renö  es  öem  Deutfc^en  Derbanö  für 
5rauenftimmre(^t  gelungen  ift,  öas  gan3e  Deutf^e 
Reid)  mit  £anöes-,  Proüin3iaI-  unö  (Drtsoereinen 
3u  über3iei)en.  3n  öie  auf  öer  frankfurter  Qaupt- 
Derfammlung  im  September  1907  reuiöierten 
Safeungen  ^at  öer  Derbanö  öas  allgemeine,  gleiche, 
geheime  unö  öirekte  IDaf?Ired)t  für  beiöe  (Be- 
f(^Ied|ter  als  programmpunkt  aufgenommen.  Jn 
öer  f}erbft-Beiratkonferen3  1912  in  IDeimar  rouröe 
öiefer  Programmpunkt  aber  mieöer  abgeänöert, 
worauf  einige  öer  tatkräftigften  ITlitglieöer,  roie 


529 


Vflinm  (Tauet,  (Elfe  £üöers,  donp  Bteitfdjdö  u.  a. 
austraten. 

Die  Deutfd)e  Dereinigung  für  3^tauenftimm- 
rec^t,  öie  im  Oktober  1911  gegrünöet  tooröen  ift 
unö  bis  je^t  örei  Derbänbe  mit  insgefamt  30  (Orts- 
gruppen umfd)IieBt,  f)at,  roie  t^ine  Dorfi^enöe  £i 
5ifd|er-(Eöiert  auf  öem  legten  3^rauenfeongre6  mit- 
teilte, öie  IDa^Ired)tsfrage  beioufet  ausgefd)altet, 
inöem  er  mn  feinen  UTitglieöern  nur  oerlangt,  öaß 
fie  fürs  Stimmred)t  eintreten.  Huf  gleid^em  Boöen 
ftel}t  öer  BUgemeine  Deutfdje  iJrauenüerein. 

Der  Bunö  Deutfdier  trauern)  er  eine  uerlangt  in 
feinem  1907er  Programm  öas  aktine  unö  paffice 
poIitifd)e  IDal^Irec^t  für  öie  5rau  unö  motiüiert  es 
öamit,  öafe  öie  G^rauen  if)re  Hnfdiauungen  niemals 
üoll  3ur  (Eeltung  bringen  roeröen,  roenn  fie  ni(^t 
öurd?  Stimmreditbefi^  auö?  eine  reale  IITadjt  im 
nationalen  Zehi^n  öarfteKen.  Die  im  Oktober  1912 
ftattgel)abte  3e^nte  ^eneralcerfammlung  öes 
Bunöes  nat)m  eine  Refolution  an,  öer  3ufclge  fie  in 
öer  iriitarbeit  öer  brauen  in  öen  poIitifd)en  Par- 
teien eine  notmenöige  Konfequen3  öer  5rauen- 
beroegung  unö  einen  feit  (Erlafe  öes  Reiöisnereins- 
gefe^es  gebotenen  IDeg  ftaatsbürgerlid]er  Pflid)t- 
erfüllung  fielet.  Diefes  fo  lange  unö  t^eife  erftrebte 
Reid)Süereinsgefefe  Dom  15.  IHai  1908  Ijatte  öen 
brauen  enölid)  öie  oielbege^rte  (5Ieicf)fteIIung  im 


330 


Sl^i 


Dercins-  unö  Dßr{ammlungstc(f|t  gebrad^t  unb  fic 
öamit  in  öic  politifi^ß  ßtena  eingeführt. 

IDic  f(^nßll  fiß  fi(^  in  i^r  3U^au}ß  füf)Itcn,  bas 
3ßigten  biß  legten  Rcid^stagsuja^Icn  1912. 

Hufect  bcm  gcioaltigcn  Rudi  nadi  links  toat 
ujo^I  bic  iriitarbßit  bcr  bürgetlic^en  brauen  bas 
intßtcffantelte  tlooum,  bas  fio  3eitigtßn. 

3n  ber  j03iaIbßmokratif(^en  Partei  finb  biß 
Jrauen  bereits  feit  geraumer  3eit  mit  Dielem  (Er- 
folg tätig.  Das  ift  aber  au^  ni^t  uerrounberlic^, 
ba  bie  So3iaIbemokratie  feit  21  ZTa^ren  bas 
3^rauenftimmrecf)t  auf  i^r  Banner  gefi^rieben  f)at 
unb  feit^er,  biefem  Befi^Iuffe  treu,  bei  jeber  (Be- 
legen^eit  für  üolle  (BIeid)bere(^tigung  ber  3^rau 
eingetreten  ift. 

(Erftaunlii^er  erfd^eint  bas  IDerben  um  bie  BTit- 
arbeit  ber  brauen  bei  jenen  Parteien,  beren  Ruf 
aud)  ^eute  nod)  lautet,  bie  5rau  gehört  ins  Qaus, 
bie  bis  Dor  kur3em  nod)  bie  Uran  als  geiftig 
minberroertig  erklärten,  bi^nm  bie  Qebung  ber 
Urauenbilbung,  jebe  (Erweiterung  ber  (Erroerbs- 
gebiete  für  bie  5rau,  jebe  Derbejferung  i^rer  gefei- 
lteren Stellung,  jebe  BTögli^keit  öffentli(^er  Be- 
tätigung mü^fam  abgerungen  roerben  mufete,  bie 
^eute  nod)  ujeit  entfernt  bauon  finb,  in  i^rem  Pro- 
gramm ber  Urauen  aui^  nur  3u  gebenken.  Üd) 
meine  ba  in  erfter  £inie  bie  konferuatioe  Partei. 
Q^ro^bcm  biefe  Q^rren  einen  „Qorror"  cor  ber  po- 


331 


litifc^cn  5tau  oorgcbcn,  f|abcn  fic  es  nunmehr  Ö0(^ 
ni(^t  oßtf^mä^t,  öur^  Dortragskurje  öic  brauen 
in  i^rcm  Sinne  politiji^  3U  bilöen  unö  fie  3U 
organifieren. 

Hber  auc^  öas  3enttum,  öas  aUeröings  infofern 
audi  bislier  fdion  öen  brauen  geneigter  toar,  als  es 
für  i^re  fo3iaIpoIitifd)en  Joröerungen  me^r  Der- 
ftänönis  3eigte  unö  bei  mand)en  (Belegen^eiten  auc^ 
öer  poIitifd)en  (BIeid)bered)tigung  für  öie  3ukunft 
ni(j^t  abgeneigt  fd}ien,  3eigt  eine  roacfifenöe  Be- 
loertung  öer  i?rauen  im  politift^en  £eben  unö  fiat 
eine  3entrumsfrauenorganifation  ins  Ceben  ge- 
rufen, öie  in  erfter  Reil^e  öafür  forgen  foll,  öafe  öie 
HTänner  i^r  Stimmrecht  ausüben. 

Die  nationalliberale  Partei,  öie  fi(^  lange  3eit 
kü^I  unö  able^nenö  gegen  öie  fJoröerungen  öer 
Urauenbemegung  Derf)ielt,  ^at  öem  3uge  öer  3eit 
folgenö  unö  öen  Ratf^Iögen  öes  Prin3en  S^önaic^- 
(tarolat^,  auf  öem  Dertretertag  1909,  öie  blaue 
Blume,  ö.  ff.  öie  Jrauen  nid^t  beifeite  fielen  3U 
laffen,  fonöern  i^re  Örbeit  nu^bar  3U  mad^en  für 
öie  3iele  unö  3iDedie  öer  nationalliberalen  Partei, 
am  12.  inär3  1910  eine  Refolution  gefaxt,  öer- 
3ufoIge  öie  brauen  me^r  als  bisf)er  3ur  politifc^en 
BTitarbeit  in  öen  nationalliberalen  Dereinen  ^er- 
an3U3ie^en  feien.  Die  brauen  finö  öiefer  Huf- 
foröerung  gefolgt  unö  ^aben  fii^  am  1.  Ok- 
tober 1912  unter  SFü^rung  uon  rJutie  Baffermann 


332 


^^^s 


unö    HöcII]eiö    Steinmann    3u    einet    Hrbeits- 
organifation  3u[ammßngef(^Io|fßn. 

Dafe  öie  Jortld^rittlidje  Dotkspartei  if)r  nii^t 
nad|ftcf|t,  ift  felbjtocrftänölid).  Unö  geraöe  in 
Mcfem  Cager  mar  es,  reo  öie  iJrauen  an  öer  legten 
IDa^Iarbeit  öen  intenfioften  Hnteil  genommen 
Ijaben,  öas  öie  feinften  meiblic^en  Köpfe  unö  öie 
glänsenöften  Reönerinnen  toie  Qelene  £ange,  Dr. 
(Sertruö  Bäumer,  Ulart^a  Do6-3ie^  u.  a.  für  fi(^  3U 
geminnen  oerltanöen  I)at.  Das  liegt  ni^t  allein  an 
öen  Derfprcd]ungen,  öie  öen  GFrauen  für  öie  3u- 
Iiunft  gemad)t  rouröen  —  tro^öem  fdjon  für  öen 
nadijten  Parteitag  öie  prinsipielle  Hnerkennung 
öer  (BIeid)bered)tigung  öer  IJrau  in  Husfi^t 
gefteHt  touröe.  Die  brauen  finö  3U  felug, 
um  nidit  3u  tDiffen,  öafe  3rDifd|en  Derfpred)en 
unö  !)alten  ein  fo  loeiter  IDeg  liegt,  öafe  er 
^öufig  gar  nid)t  3urüöigelegt  lueröen  kann.  Hber 
fie  bringen  itixK^n  ungebrochenen  Jöealismus  mit, 
öer  i^nen  öen  Liberalismus  cor  allen  Dingen  als 
IDeltanfdjauung  fpmpat^ifd)  erfdieinen  lögt.  Dem 
3FreiI)eitsprin3ip  öes  Liberalismus,  öer  i^rer 
eigenen  Belegung  3ugrunöe  liegt,  moHen  fie  eine 
(Baffe  bauen,  öer  jefeigen  Jntereffenpolitik  i^rc 
iöealen  Kräfte  gegenüberfteHen,  um  il)n  3U  feinen 
Kulturaufgaben  3U  ftärken  unö  3U  läutern.  Hnö 
fdjlicfelid^  rnollen  öie  !?rauen,  e^rli(^  unö  ^eilig,  mie 
fie  öie  Bürgerpfli^ten  auffaffen,  fic^  fi^on  ^eutc  auf 


333 


fiß  Dorbereiten,  nad^ö^m  fic  fid|  t^eoretifi^  be- 
lehrt unö  in  ößr  ^ßmcinöeatbßit  ptaktifc^  betätigt 
liabQU,  niinmoI)r  in  öer  Patteipolitik  politifc^c 
Sd]ulung  erlangen. 

Um  fo  beöauerli(f)er  ift  es,  öafe  auf  öem  im  (Dk- 
tober  1912  ftattge^abten  XTlannlieimer  Parteitag 
öer  Jortfdirittlidjen  Dolkspartei  tro^  öer  Diplo- 
matie öer  il|r  ange^örenöen  !3Frauen  unö  öer 
dnergie  unö  £ogik,  mit  öer  eine  Hnsal)!  mannli(^er 
initglieöer  für  öie  brauen  eintraten,  nur  öie  nac^- 
folgenöe  Refolution  juftanöe  kam: 

„Die  u)irtfd)aftlid)e  unö  fo3iaIe  (Entmidilung 
bat  öie  3af)I  öer  berufstätigen  fJrauen  aufeer- 
oröentlid)  cerme!|rt.  Diefe  (Enttoicklung,  öie  fi(^ 
sroeifellos  fortfefet,  unö  öie  road)fenöe  ü^eilna^me 
von  Urauen  aller  Sdjid)ten  im  öffentlid)en  £eben, 
fü{)rt  mit  innerer  Ilotujenöigkeit  3ur  politifd^en 
(BIei(^bered)tigung  öer  fJrau.  Der  Parteitag 
foröert  öes^alb  öie  Parteigenoflen  auf,  öie  brauen 
im  Kampf  um  i!)re  politifd^en  Red)te  bis  3ur  uollen 
ftaatsbürgerlidien  ®Ieid)bered)tigung  3U  unter- 
ftüfeen." 

ds  roar  geiDife  ein  B.ht  öer  KIug!)eit,  öafe  öie  öer 
Partei  angebörenöen  Urauen  fid)  öamit  begnügt 
baben,  öenn,  roie  Dr.  pott^off  mitteilte,  f|at  öie 
ine^r!)eit  öer  Partei  öarauf  Der3i^tet,  öie  Ulinöer- 
^eit  3u  einem  Bekenntnis  gegen  öie  Über3eugung 


334 


n,.,,^,,^,:^^^^ 


imui^imimLn^imüi^ 


in  öißjcr  iDi(^tigen  unö  neuen  Jrage  —  oöcr  3um 
Hustritt  aus  öer  Partei  3U  3tDingen. 

IDenn  man  Jid)  aber  fd^on  öarin  gefügt  Ijat,  öafe 
öas  5^rauen{timmrecf/t  md|t  als  Joröerung  in  öas 
Parteiprogramm  aufgenommen  röarö,  tro|öem  öie 
UTe^rsal)!  öer  Parteien,  aus  bm^n  öie  3^ortfd^ritt- 
lidie  Dolkspariei  {i(^  3ufammenfe^t,  bereits  tJor 
ZJaiiren  öas  Urauenr!cia!)Ired)t  i!)rem  programim  ein- 
gefügt liatUn,  ]o  I]ätte  minöeftens  öarauf  bcftanöen 
loeröen  muffen,  öafe  uon  öen  parteimitglieöern  üer- 
langt  loirö,  öafe  fie  fid?  öen  Jrauenforöerungen, 
löenn  fie  fie  fdion  nid^t  unterftü^en,  fo  fidj  i!)nen 
ujenigftens  nidjt  öffentlid?  miöerfe^en  unö  uor  allen 
Dingen  fie  nii^t  ^erabfe^en  öürfen.  OEs  ift  etiuas 
furi^tbar  Befd^ämenöes  für  öie  brauen,  ujenn  öie 
Hbgeoröneten  einer  Partei,  mit  öer  fid)  ein  (Teil  öer 
U3eiblid)en  (Elite  foliöarifi^  erlilört,  über  öas  gan3e 
®ef(^Ie{^t  in  unuerantroortlidier  IDeife  öen  Stab 
bri(^t  unö  öie  Jrauenforöerungen  öirekt  öes- 
auouiert,  mie  Qerr  Kopfd?  es  am  12.  Jebruar  1913 
iDieöer  im  Reidjstag  tat. 

ZTeöenfalls  !?aben  öie  Jrau^n  fotoo^I  öur(^  öie 
poIitif(^e  (Tätigkeit  öer  unparteilid)en,  loie  au(^ 
öurc^  öie  parteipolitifd?  organifierten  3^rauen, 
toeli^  le^tere  öie  nerfd^ieöenen  IDaf|Ikeife  bereiften, 
um  öie  lDa!)Iarbeit  3U  organifieren,  IDa^I- 
nerfammlungen  ein3uberufen,  IDaf)Ireöen  3u  galten 
u.  a.  m.  öen  Beroeis  erbracht,  öafe  fomo^I  i^re  poli- 


335 


tij^c  Unfähigkeit,  als  au(^  öic  Hbncigung  öcr 
inänner  gegen  politifd)  tätige  5rauen  ein  IHätc^en 
ift.  Die  Urauen  liah^n  fi(^  trofe  if)res  ßnfänget- 
tums  auf  öiefem  Gebiete  üorsüglid)  betoä^tt,  es  ift 
gan3  erftaunlid),  über  ireld?  eine  Hn3a^I  gefd)icliter 
Derfammlungsleiterinnen  unö  guter,  3um  (Teil 
glän3enöer  Reönerinnen  fie  bereits  oerfügen  —  unö 
öie  politifd}  tätigen  iJrauen  können  öen  HTännern 
entf(f|ieöen  nid)t  unfi?mpati)ifd)  fein,  fonjt  ptten 
öie  Parteien  um  öie  XHitarbeit  öer  brauen  öo^ 
nid)t  fo  einöringlid)  gemorben. 

Sid|erli(f|  ift  politifd)  £ieö  aud^  I^eute  no(^  ein 
garjtig  £ieö,  aber  ni(^t  öurd)  feinen  Jn^alt,  fonöern 
nur  öurd)  öie  Hrt  unö  IDeife,  U3ie  es  uorgetragen 
roirö.  „C'est  le  ton  qui  fait  la  chanson."  Unö  ge- 
raöe  t)ier  können  öie  brauen  in  erfter  £inie  öa3U 
uerf)elfen,  öafe  es  anöers  roeröe.  Die  Huffaffung 
früherer  3eiten,  öafe  beim  Rufe  nac^  5reif)eit  unö 
(BIeid)l)eit  IDeiber  3U  f)i?änen  roeröen,  ^at  fic^  trofe 
öes  grofeen  Dichters,  öer  i^r  Busörudi  uerlie^,  als 
ebenfo  obfolet  erliefen. 

IDo  immer  unö  mann  immer  große  (Ereigniffe 
eintraten,  fanöen  fie  grofeöenkenöe  unö  auf- 
opferungsfäi|ige  brauen.  Die  IJrauen,  öie  für  öie 
Befreiungskriege  il^re  Kleinoöien  unö  i^re  Qaare 
opferten,  finö  ebenfo  ein  Beifpiel  öafür,  in  roel^ 
eölem  Sinne  öie  Jrauen  toillens  finö,  i^re  Bürger- 
pflichten aus3uüben,  luie  öie  opferroiHigen  brauen. 


336 


öie  ftcts  bereit  finö,  mit  in  öen  Krieg  3U  sieben,  um 
IDunöen  3u  pflegen  unö  3u  feilen.  Selbjt  öas 
kricgerifc^e  Dorge^en  öer  Suffragettes  in  (Englanö, 
bas  gegenwärtig  unö  mit  Red)t  Jo  Diel  (Empörung 
auslöft,  JteHt  fic^  bei  näherer  Betrai^tung  als  Hkt 
öer  Selbftuerteiöigung  unö  Husörudi  öer  (Em- 
pörung über  ungered|te  Be^anölung  öar.  UTan 
öarf  nic^t  oergeffen,  öafe  öurd)  öie  lange  unö  ge- 
öulöige  Hrbeit  öer  älteren  englif(f)en  Stimmred^ts- 
vereine  öie  Jntelligens  (Englanös  für  öas  fJrauen- 
uja^Irec^t  bereits  fo  gewonnen  wax,  öag  es  feit 
1870  faft  in  jeöer  Seffion  Dom  Unterf^aus  mit 
kleiner,  in  öen  legten  Jafjren  mit  großer  ITle^rl^eit 
ongenommen  wax,  öafe  aber  öie  Regierung  öie 
öritte  £efung  unö  enögültige  annähme  jafiraus, 
jahrein,  tro§  aEer  Derfpred)ungen  oerf^inöerte.  Da 
öie  Suffragettes  nun  einfallen,  öafe  it)re  ge- 
öulöigeren  Kolleginnen  (öie  alten  Stimmrei^ts- 
oereinigungen)  nid)ts  aus3uri(^ten  oermoi^ten, 
2ntf(^Io6  ]i^  ßine  Gruppe  3^rauen  unter  öer 
IJüt^rung  oon  Illife  Pankf^urft  3U  einem,  in  allen 
Details  ausgeklügelten  5elö3ug  gegen  öie  Re- 
gierung. Xnife  Pankl)urft  entwickelte  eine  foldje 
Reönergabe  unö  0rganifationskunft,  öafe  fie  im 
Hnbeginn  öie  ITlaffen  fiinrife.  Hud)  öie  feinölii^  ge- 
finnten  Blätter  mußten  öie  (Brofeartigkeit  unö  (Dr- 
ganifation  öer  5rauenum3üge  unö  proteff- 
üerfammlungen    3ugeben.      (Es    ift    beöauerlic^, 

22  7cf)cn^aeufet,  Trauen3lcle.  337 


öafe  fiß  fi(^  3u  perfönlii^en  Hngtiffen  Dcrlßitcn 
liefen  unö  öa^  fie  eine  foI(^  töri(^te  unö 
unrDeibIid)e  fJanöIungsiDeife  seigtcn,  öafe  man 
tDO^I  begreifen  kann,  öafe  öie  urfprünglicf)en 
Spmpat^ien,  öie  if)nen  entgegengebrad^t  toutöen, 
]idi  nunmehr  in  3^einöfeligkeit  üerioanöeln.  (Es  ift 
ni(^t  3U  leugnen,  öag  i^re  (Tätigkeit  am  Hnfang  ber 
Beioegung  eine  jugenölit^e  iJxifd)e  unö  öamit  Diele 
Hnpnger  3ufüt)tte.  Hber  gegenmärtig  finö  fie  im 
Begriff,  öurd)  il|re  „kriegerifd)en"  XlTet^oöen  öas 
(Begenteil  3u  beujirken.  IDenn  fie  aud|  öurd)  öie 
inig^anölungen  öer  PoIi3ei  unö  cor  allen  Dingen 
öur(^  öas  öoppelte  Spiel,  öas  öie  Regierung  mit 
RfquitI)  an  öer  Spi^e  mit  i!)nen  fpielt,  3um  (Teil 
entfi^ulöbar  finö,  fo  ift  öo(^  3u  U3Ünfd)en,  öafe  öer 
ältere  beroä^rte  Stimmred^tsuerbanö,  öie 
„national  Union",  öie  unter  öer  klugen  Leitung 
Don  ITlife  5an:icett  ftel)t,  öie  3ügel  öer  Stimmrec^ts- 
beröegung  u)ieöer  in  öie  i)anö  nimmt.  Dafe  fie  fie 
h2i  nunmel^riger  ruhiger  Bel)anölung  befrieöigenö 
löfen  könnte,  öafür  fpri(^t  öer  Umftanö,  öag  feit 
öem  ZTa^re  1886  bereits  eine  Ule^r^eit  für  öas 
5rauenftimmre(^t  im  englifd)en  Parlament  be- 
ftel)t  unö  öafe  aud)  öas  Dolk  öer  3^rage  nid^t  un- 
fpmpatl^ifd)  gegenüberfte!)t,  I|at  fid)  öo^  öie  (Eng- 
länöerin  öurd)  il?re  ITlitarbeit  in  öen  poIitifd)en 
Parteien  il|re  poIitif(^en  Sporen  längjt  ceröient. 

Die  jüngften  politifc^en  (Erfolge  öer  fJrauen 


538 


Hmcrikas  ^abcn  öie  allgcmdne  Hufmetlitamkeit 
lüißöcr  einmal  auf  Jie  gelenkt.  Der  erfte  Staat  öer 
IDelt,  ober  üielme^r  bas  erfte  Territorium,  wat 
IDijoming  —  bas  im  3a^re  1869  öen  brauen  bas 
lDa^Ired|t  oerlie^.  IDi?oming  entroidielte  fi(^  3u 
einem  anfe^nlii^en  Staat,  öer  als  folc^er  1890  in 
öie  Union  aufgenommen  ujuröe.  Das  Urauenma^I- 
rG(^t  beujö^rte  fic^  fo  Dor3ÜgIi(^,  öafe  fämtlid^e 
(BouDerneure,  öie  einanöer  im  £aufe  öer  3eit  ge- 
folgt XDaren,  beftätigten,  öafe  öas  Jrauenuja^Irec^t 
öie  3uftimmung  öes  gan3en  Dolkes  ^abe. 

1893  erklärte  bas  (Bolö-  unö  Silberlanö  (Colo- 
raöo  mit  einer  Ulajorität  oon  7500  Stimmen  öie 
:Jrau  für  münöig  unö  1895  Utal).  Heunse^n  Ja^re 
na(^öem  öas  Jrauenftimmrec^t  im  Silberlanöe  in 
Kraft  oar,  erklärten  öie  Ulitglieöer  öer  Jnter- 
parlamentarifdien  Union,  öie  öie  Kinöergefefee  gans 
Hmerikas  im  Dorjaljre  einge^enö  ftuöiert  ^aben, 
bai  doloraöo  öie  günftigjten,  ^umanften,  fort- 
l'djrittUc^ften  unö  öen  Hnforöerungen  öer  IDilfen- 
f^aft  am  meiften  entfprec^enöen  (Befefee  für  Kinöer 
{}at,  belfere,  als  in  irgenö  einem  anöeren  ®efe^- 
bud?e  3U  finöen  finö. 

Bei  öen  legten  (Bemeinöeuja^Ien  in  Denoer,  öer 
r?auptftaöt  (Eoloraöos,  ^aben  fi(^  öie  brauen  be- 
fonöers  Iieroorgetan.  Richter  STinöfep,  öer 
luieöerum  3um  Dorfifeenöcn  öes  Jugenögerid^ts- 
I)ofes  geroäfjlt  ujuröe,  fc^rieb  an  öen  Heu^orker 

22*  339 


Jrauenftimmrec^tsDetein:  „Qict  in  Denücr  ift  es 
keine  Jrage,  öafe  mir  öen  großen  Sieg  —  öen 
gröfeten  in  öet  (Befd)id|te  amerikanif(^et  Politik  — 
öen  mir  nad^  lOjä^rigem  Kampfe  über  eine  kor- 
rupte Politik  erfod)ten  ^aben,  in  erfter  £inie  öem 
5Frauenma^Ire(f|t  t^ulöen.  (Es  mar  öer  größte 
<Ein3eIfaktor  in  öem  (Erfolg". 

Den  genannten  örei  Staaten  gefeilte  fic^  1896 
3öa^o  ^in3U.  Hu(^  ^ier  muröen  gleich  gute  (Er- 
fahrungen gemacht.  IDie  in  IDijoming,  üoloraöo 
unö  Htaf)  ift  es  öem  Einfluß  öer  Jrauen  au(^  ^ier 
gelungen,  mi(^tige  fo3iaIe  (Befe^e  einsufü^ren.  3n 
all  öiefen  üier  Staaten  ^aben  fie  errei^t,  öafe  öas 
Sd)u^alter  öer  Ulööd^en,  öas  in  öen  Dereinigten 
Staaten  im  allgemeinen  fo  nieörig  ift,  öafe  feine 
(Brense  in  einseinen  Staaten  öas  3e:^nte  Cebensja^r 
nid)t  überfteigt,  auf  18  Ja^re  erl)öl)t  muröe.  Sie 
^aben  ^efe^e  öurd^gefefet,  öie  öie  Kinöerarbeit  oer- 
bietcn,  mäl)renö  fonft  in  Hmerika  re^t  uiel  ITlil- 
brauc^  mit  öer  Kinöerarbeit  getrieben  mirö.  Sie 
!)aben  öie  iJrauenarbeit  auf  9  unö  8  Stunöen  ^erab- 
gefe^t,  D^ugenöfürforge,  Kinöergärten,  3ugenö- 
geri^ts^öfe  u.  a.  m.  eingefül^rt.  Sie  l^ab^n  öie 
Sd)uIoerpItniffe  in  öie  f)anö  genommen  —  öas 
lefete  au^  in  einigen  3man3ig  amerikanifi^en 
Staaten,  in  bmm  öie  brauen  nur  öas  Sc^ulmal)!- 
rec^t  ^aben  —  gleid)e  Besaitung  für  öie  meiblic^en 
unö  männlichen  Ce^rer  ersielt  unö  oieles  anöcre. 


340 


Huf  öcm  Programm  öcr  brauen  Döa^os  fte^t  öie 
Hbfc^affung  von  BoröcHcn  unö  öic  Hnseigcpflic^t 
bei  (Bcj^Iec^tskrank^eiten.  Dies  Icfetcrc  ^at  Uta^ 
als  erftcr  Staat  öcr  IDcIt  bereits  jum  (Befefe  er- 
hoben. 

3n  IDaf^ington  ^aben  öie  Jrauen,  öie  1910  3um 
3iDeitenmaI,  aber  öiesmal  öefinitiD  ftimmbere^tigt 
rouröen,  fd^on  1911  ^öc^ft  öankenstoerte  Um- 
tDäl3ungen  herbeigeführt.  (Eine  öer  beöeutenöften 
StäbU  öiefes  Staates,  Seattle,  toar  üoUftönöig  in 
öie  Qänöe  einer  Räuberbanöe  gegeben,  öie  Spiel, 
Hläöc^en^anöel,  Diebfta^I,  Qe^Ierei  unö  jeöes  an- 
öere  Cafter  in  einer  IDeife  betrieben,  öie  öie  Staöt 
gan3  unfid|er  mai^te.  Der  PoIi3eipräfiöent  uiarö 
Don  i^r  beftoc^en,  öer  Bürgermeifter  gef|örte  i^r  an 
unö  mar  felbft  Hnroalt  öer  DTäödienliänöIer, 
(Trinker  unö  Spieler.  Den  20  000  ujö^Ienöen 
brauen  ift  es  gelungen,  Bürgermeifter  unö  PoIi3ei- 
pröfiöenten  ab3ufe^en  unö  taöellofe  Hlänner  an 
i^re  Stellen  3u  bringen.  Die  S^ulöigen  rouröen 
Dor  (Bericht  gefteßt,  unö  2000  Spieler,  Hläöt^en- 
^änöler  unö  Sklauen^alter  rouröen  innerhalb  14 
(lagen  öaoongejagt;  öie  guten  (Elemente,  öie  fi(^ 
gan3  3urü(fege3ogen  Ratten,  traten  mieöer  ^eruor. 
Seattle  toarö  in  fiur3en  IDodien  total  gefäubert  unö 
umgeujanöelt.  Hefinlid)  oer^ielten  fi^  öie  Dinge 
in  einer  anöeren  IDaf^ingtoner  Staöt,  in  CEafeoma. 

Huf  einer  (Bonoerneur-Sifeung  in  Spring-£ake, 


341 


gclcgcntli^  toeli^er  fämtli(^c  CBouDcrncutc  bu 
amcrifeanift^cn  ^raucnftimmtcc^tsftaatcn  fi^ 
öufecrft  bcfrieöigt  über  öic  Rcjultatc  öcs  fJtaucn- 
ftimmre^ts  öufecrtcn,  berichtete  öer  CBouDcrneur 
fjax}  Don  IDaf^ington  über  öte  Hbberufung  öer 
Bürgermeifter  von  Seattle  unö  CEakoma,  unö  er- 
klärte, öafe  fic,  iDie  aUe  Hielt  tDiffe,  nur  öas  IDerk 
öer  neuen  IDä^Ierinnen  mar.  Hu^  öas  ^efefe  über 
öcn  Hi^tftunöentag  öer  brauen  roar  i^r  IDerk. 

3n  Kalifornien  ift  öas  IDa^Irec^t  ja  er{t  ein 
Üo^r  alt,  aber  öie  Jrauen  bereiten  fic^  aud^  öort  be- 
reits öur^  ernfteftes  unö  einge^enöftes  Stuöium 
ouf  i^re  neuen  Bürgerinnenpflic^ten  üor. 

(Ein  roeiterer  (Erfolg  öes  Urauenroa^Ire^ts  ift 
öer  fl^tftunöentag  für  lueibli^e  Hrbeiter  auc^  in 
Kalifornien.  Der  oberfte  kalifornif^e  (Beri^ts^of 
^at  i^n  bef^Ioffen,  unö  öie  3eitungen  fc^ricben, 
öafe  öiefe  (Entfc^eiöung  öen  roeiblit^en  IDä^Iern  3U 
Oebe  getroffen  fei,  öie  je^t  folc^  eine  ITlac^t  im 
poIitifd)en  £eben  beöeuten. 

IDaf^ington,  Kalifornien  unö  (Eoloraöo  finö  öie 
örei  ein3igen  Staaten  öer  Union,  öie  öen  Rdfi- 
ftunöentag  für  Jrauen  ^aben,  unö  aUe  örei  finö 
iJrauenftimmre^tsftaaten. 

Kur3  narf^  Kalifornien  ^aben  au^  Brisona, 
Kanfas,  UTid^igan  unö  (Dregon  öas  Jrauenftimm- 
ret^t  angenommen.  3n  Xleoaöa,  Heupork,  Süö- 
Dakota,  ÜTontana  ift  es  ebenfalls  uon  öen  Porla- 


542 


ISS^^^S^^ 


mcntßn  angenommen  töoröen,  mufe  aber  in  5en 
leiteten  no^  öem  Dolk  unterbreitet  meröen. 

jm  fünften  dröteil  I^atte  Ileufeelanö  1893  in 
öer  Hngelegenl)eit  öes  poIitifd|en  ^rauenftimm- 
red|ts  öie  5üf)rung  übernommen.  Jm  kursen  3eit- 
raiim  uon  15  Jatitm  finö  i^m  alsöann  nid^t  allein 
alle  auftralifi^en  (Ein3elftaaten  gefolgt,  fonöern 
1902  üerlie^  au(^  bas  neue  Parlament  öes 
dommontoealt^  of  Huftralia  öen  IJrauen  bas  Wa^l- 
re(^t. 

Die  Hujtralierinnen  traben  oon  il^rem  Re(f)t  öen 
Doüften  (Bebraucf)  gemadjt  unö  öaöuri^  aud)  eine 
Stärkung  öes  BTänneriDaiilrei^ts  Don  60  auf 
74  Projent  bewirkt.  Die  üorbilölidie  fosial- 
politifdie  (Befe^gebung  Huftraliens  öarf  3um  deil 
als  5Fru(^t  öes  5rauenu)at|Ired)ts  angefe^en 
iDeröen. 

dn  (Europa  ift  öas  3^rauentDa^Ired)t,  außer  auf 
öer  Jnfel  BTon,  in  Uinlanö  unö  in  Ilorujegen,  feit 
1907  eingefüf)rt. 

lieber  öie  (Ergebniffe  öes  5rauenftimmre(f)ts  in 
Jinlanö  beri^tete  kürjüdi  in  öen  „Dokumenten 
öes  5ortfd)ritts"  öie  finnifd)e  Hbgeorönete  unö  (5e- 
roerbeinfpektorin  Dera  Qjelt  an  öer  f)anö  uon  fta- 
tijtifd)en  3iffern,  öafe  öie  IDaf|lbeteiligung  öer 
Urauen  beinaf)e  öie  gleiche  roie  öie  öer  Ulänner  ift, 
öaß  öie  3a!)I  öer  nieiblidien  Hbgeoröneten,  öie  in 
öen  fünf  IDa^len,   öie   feit  öer  (Beioä^rung   öes 


343 


5raucn{timmre(^ts  ftattgcfunöen  ^aben,  ins  Parla- 
ment gef(^i(^t  tDUtöen,  3tDifd)ßn  14  bis  25 
fdiiDankte.  Sic  bcti(f)tete  ferner,  öafe  öas  3u- 
fammenarbciten  oon  IJrauen  unö  ITlännern  im 
£anötag  immer  öas  öenfebar  befte  roar,  öafe  fie  fic^ 
an  öer  Hrbeit  öer  (Befamt^eit  öes  £anötages  ebenjo 
eifrig  beteiligt  ^aben  loie  öie  ITlänner,  öafe  i!)re 
Hnträge  unö  Petitionen  in  erfter  £inie  auf  toeib- 
Ii(^e  unö  foöann  auf  allgemein  fojiale  Hngelegen- 
beiten  fid)  besogen,  unö  öafe  Jie  il^ren  IDiUen  unö 
i^re  Fälligkeit  an  öer  f03ialen  ©efefegebungsarbeit 
mit3utDirfeen,  beroiefen  ^aben. 

Die  norroegerinnen  ^aben  oon  i^rem  neuen 
Re^t  ebenfalls  lebhaften  (Bebrau^  gemad^t.  90 
Pro3ent  öer  ftimmbere^tigten  Frauen  finö  an  öen 
IDa^Iurnen  erf^ienen.  Unter  öen  neuen  (Beje^en, 
öie  unter  i^rem  (Einfluß  3uftanöe  gekommen  finö, 
mar  öas  für  (Europa  Ileuartigfte,  öafe  öie  Frauen 
3u  allen  Staatsämtern  3ugelanen  roeröen,  aufeer  3U 
öen  £anögeric^ten,  öem  öiplomatif^en  unö  Kon- 
fulatsöienft  unö  öem  UTilitöröienft.  ds  t^abm  nur 
menige  Stimmen  gefehlt,  um  i^nen  au(^  öie  Stellen 
Don  (Beiftli(^en  an  öer  £anöeskir^e  ein3uräumen. 
Dafe  in  Ilormegen  öie  Frauen  uon  öer  (Befe^gebung 
in  Be3ug  auf  Sc^eiöung  unö  elterlid^e  (Bemalt  öen 
HTännern  gleic^gefteüt  finö,  öafe  fie  öort  (Be- 
fc^morene  finö,  unö  öafe  öie  Reglementierung  öer 


344 


Proftitution  in  HortDegcn  aufgehoben  ift,  ^abe  i(^ 
bereits  an  anöerer  SteEe  etroä^nt. 

Die  bisherigen  CErgebnifle  in  öen  Jrauenjtimm- 
red^tsftaaten  liefern  jeöenfaHs  öen  Beineis  öafür, 
mie  ernft  es  öen  brauen  mit  i^rer  ITlitarbeit  an 
öen  großen  Hufgaben  öer  (Begentoart  ift,  unö  i^re 
(Erfolge,  fpesiell  auf  fo3iaIpoIitifd)em  unö  päöago- 
gifc^em  (Bebiete,  bered^tigen  3ur  Qoffnung,  öafe  roir 
reinere  unö  gereimtere  3uftänöe  ^aben  roeröen, 
loenn  UTann  unö  5rau  gemeinfam  an  i^rer  (Be- 
funöung  unö  Sdjlai^enbefreiung  arbeiten  roeröen, 
roenn  fie  ,Ms  große  BTeifterroerk,  öen  guten 
Staat",  3ufammen  fd^affen  uieröen. 


<SCS2S> 


345 


■'^mUUl'\.\U..M IIUI I I„„l l.,..li|IV„ll]l   .Um ■. ..,.1,1,1,. l..,l„.l|lü.'i'l|..l|,Jhli.,l,U^.J^Iu^.^tfi> 

Porfianb  C5efd?äftslcttun3 

^«wann  ^stiiet^  ^^m  ^{fttt  6^oU 

ßtnff  von  250fa0fle«  ^^     ^0^  ^«ufe.  u.  l&ci^SOfll.  »aijcr.  §Dfbud5£i. 

«7-    •  w  ©crlin  eO).47/ eroßbecrcnftr.  270. 

<Dutc  ^üi^et  f!ti6  6!e  heften  ;frcun6e    ^ 
5weca 

Der  .Dtrebt  ter  Bfi<i)CTfr«unbe'  be^vDe&t  öie  Dcreiniaung  &Ua  Stmnb«  eines  fui«n, 
M{>9cnen,  literarifd^ett  Unter^altting  mb  fteHt  fid|  jui  auf@o&e,  jthicn  mttfllU&oni  etat 
Siii^  t)eroorTaacn^cr  IDeritc  ber  3«itgen5{fi{d}CR  oocoics«»^  d«tttf4cnClttr«tac 
im  biUtgfien  pxti\t  jugAnolid)  ju  mact)en. 

tnitglicb  fontt  jebermanti  werben;  aud?  Damen  foroie  llaslfinber.  2tusgtfd>Ioffen 
flnb  «Hr  £eitjbibUotI)efen  anb  ju  gefd?äftltd?em  §wed  betriebene  Cefejirfel. 

Der  eintritt  fann  jeberjett  gefdjeljen,  oerpflid?tet  aber  fflr  minbePeit»  ein 
»ercinsjaljr,  bas  jeioeils  am  \.(Dttobet  beginnt.  Die  fd?on  erfdjicnenen  Sdnbe  »erben 
olsbann  nadjgelief ert. 

Der  austritt  muf  2  OTonatc  »or  ilblauf  bes  Dereinsjaf]rc5,  alfo  bis  l.  2Iagufl,  aftgt* 
melbet  teerbrn.  ^  ,     ,         .    ..    -  , 

3ebe  Sudjlianblung  nimmt  2lnmelbungen  entgegen  unb  rermittclt  audj  bie  gafenbong 
brr  Deröffentlidjnngen. 

^xf^einuuQSWcifc 

€s  erf*eln»n  im  Caufe  bes  3abres  in  regelmäßigen  gtoifd^enräumen  von  ebaoo  6  IDodjen 
od?t  in  fid?  abgefAIoffene  IDerfe,  sufamnien  mmbeßens  150  Drurfbogen  3a  je  H6  Seiten 
^arf.  Sie  begeben  3um  größeren  (Teil  in  unter baltenber,  beUetriQifc^er,  —  3am  anbtcn 
in  flagemeinoeraänblid? »tptffenfdjaftltdjer  Ctterotur.  ^  ,^ „ 

Die  SePlmtnung  ber  Reihenfolge  unb  etroaige  Jienberungen  bel)ält  jicQ  bie  ®efd}dfts« 
kitong  vot. 

Der  t)ietteIiai)rIiAe  Seitrag  belauft  fid?  auf  5  mt.  75  ^?.  (=  4«.  60  Ij.  ober  5  S*-) 
ffir  bi«  gebettete  Kusgabe  —  Doraus3ubr3aMen  —  unb  auf  4  Zllt  50  ^Jf.  (=  S  K.  «0  I). 
o^er  6  ^r.)  für  bie  gebunbene  Jlusgabe.    Der  öeitritt  oeipflidjtet  jebod?  für  bas  ganje  3aljt. 

£Deitere  gal]Iungen  ftnb  nid?t  3U  leiten. 

Die  Deröffentlid?ungen  »erben  einsein  oiid?  an  nid?tmifgneber  abgegeben;  jebodj  tnec 
SU  erbötjte"  „€tn3elpreifen".  Der  fofortige  Umtoufd?  eines  etroa  nid?t  3uiagenbcn  Banbes 
«gen  einen  fräber  erfd?iencnen  ii't  geftcitfet  IDirb  ein  belletri)lifd?er  Sanb  gegen  tinen 
JopuIör.wiJTenfd?aftI-d?en  in  großem  5ormat,,UTngetaufdjt,  fo  bat  eine  naci?3aWnna  »on 
<|  Xnf.  so  Pf.  5a  erfolgen 

Ȋnbc  in  flrofecm  ^ormat  ftnb:  5ir.  112,  115,  120,  122,  124,  130,  133,  138,  144,  151, 
ir4 .  15^,  1ß4.  167. 

3e^eT  öer  l>ts^er  erfd^tcncnen  3ol)rgänge  htt  Der3ffent«(^una«tt  ^^ 
Deieins  ber  Badjerfreunöe  ift  no^  3um  prcife  oon  nxt  15.—  ge^cftci  — 
Till,  tg.—  öel)unöen  su  feabcn. 


m9— ———•—%— —^^^^^^^m^9—^—^^*^9— 9 

I  t>tt  Verein  der  6ü(^erfreunde  f 

i            ©ei(^ätt§lettung:  ^Bcrlagsbud^^anblung  9Jlfreb  Schalt  1 

ßönigl.  Sßmtfe.  unb  ^ergogl.  Sa^cr.  £)of6uc^^.  J 

SSerltn  SW.  47  —  ©ro^eerenftra^e  27 a  ((gcfe  ^)or(i=  imb  ."r^ornftra^e)  | 

liefert  jeincn  ^Jlitgliebern  in  her  XXII.  Serie  folgenbe  erftüaji'ige  2Ser!e  | 

Scitgenöjftjc^er  heutiger  Sc^riftfteUer:  • 

2aul  5nr.  • 

169  <Ubc(^eib  9^o(attbö  ©c^idfaL  JRoman  üon  3Harlc  t 
^erit^arb.  ©nselprei?  für  ^lic^tmitglieber  ge'^.  4.—  5)1!.,  geb.  • 
5.—  mt.  I 

170  3tn  9'^ofenöartett*    9toman    »on    ^rtcbHd^    ^acobfen.  | 

©njelprei§  für  ^id)tmitglieber  ge^.  3.—  mt,  geb.  4.—  mi  Z 

171  ^rittttCtungett»  58on  Qo^annes  Sroian.  ©njelprei?  für  S 
^li^tmitglieber  geheftet  3.—  m.,  gebunben  4.—  mt  | 

172  ^U^  ^er^  unb  '^aU    ©efc^ic^ten  ü.  «Mrt^ar  ^djtcitncr.  S 

©njelpreig  für  ^üc^tmitglieber  ge^.  2.50  mt,  geb.  3.50  mt  | 

173  ®aö  9ltd)t  auf^  Q3ater(attb*  $Roman  ü.  ^.  ®ef»I|arbt.  | 

©njelpreiS  für  giic^tmitglieber  ge^.  3.—  mt,  geb.  4.—  mt  % 

174  fftaucttjtete»  3)ie  3tuf gaben  bcr  ^vauenbemegimg.  | 
33on  eiija  3cJjc«^<^cufer.  ©inAelprei^  für  ^hc^tmitglieber  ge^.  • 
3.-  mt,  geb.  4.-  mt  • 

175  3tt  bct  Gtri^tttUtlg»  Vornan  üon  3R.  ©crbraitbt.  ©njel^  | 
preis  für  ^ic^tmitglieber  gel^eftet  3,—  mt,  gebunben  4.—  mt  • 

176  ®a^  Stromgebiet  ber  ^trbe*  ^0(^intereffante  geogra^  | 
p^ifdie,  geologifc^e  u.  üoIfSroirtfcbaftlic^e  Sc^ilberungen.  3_bn  % 
Dr.  2Biefc.  Üteii^  illuftiiert.  ©injelprciS  für  5^id)tmitglieber  • 
geheftet  4.—  dJlt,  gebunben  5  mt  • 

£)iefc  ad^t  bebeutcnbcn  SBcrfe  !oftcu  tu  tabcllofer  SluSftattung  unb  gebiegenen  « 

©inbäubcn  für  a}litglicber  tit»,  „SSercinS  bcr  Süd&crfrcunbc"  nur  18.—  Tit.  • 

(21  ßroncn  60  fetter),  ungebunben  15.—  Wlt  (18  fronen).  • 

SgiertelJQ^rlii^er  Beitrag  ba'^er  nur  4  mt  50  »:|3fg.  S 

(5  ^r.  40  $)eUer),  be^ro.  3  93^!.  75  ^fg.  ( 4  .^^r.  50  ^eüer).  l 

DJätglieb  !ann  ^ebermann  (aucb  tarnen  unb  ^^(uelänber)  lüerben.  • 


©a^ujigen,  iüuftricrte  S^rofpeftc  unb  Bcräeidiiii-i  ber  biSßer  erfc^iencuen  ©erien  ftnb 

umfonft  in  jcber  a3ud[)f)anbiung   unb    burdö  bie   ©efcbäft^Ieitung   bc§  „Söerein^i  ber 

Südicrfreunbe"  Scrlin  SW.  47  er^ältlicö. 


• 


■C30C300C3UC3C3C9C»C:»C»C3C9C»C»C3C»OC»i 

l  «  Der  Uereiii  der  Bacberfreanae  « 

A  Startin  ©reif  ♦  ^ermann  ^cibcrg  ♦  dmft  ».  ^ol^gen 

A  ©efc^äftäleitung: 

:  SGerlagsbuc^Ijanblung  ^fmeb  ^c^att 

y  ftanifll.  ^euB.  unb  ^ctAogl.  Sapcr.  ^ofbud^Pnblet, 

0  58crltn  SW.  47  —  ®ro^beeren[trajie  27  a  (ßcfe  ^orcf=  unb  -»pontl'trale) 

^  liefert  feinen  SRttglicbem  in  bct  XVIII.  Serie  folgcnbc  erftflaffige 

9  aBerte  jcitgenöffifc^et  bciitfd^er  ©c^riftfteacr : 

9  &raf>9tr. 

3  137.  VOtnn  TXlänntx  fd^wad?  finö.    3ioman  üon  ^rieba  f^reitn 

A  »»SBülow.  3Jetfafferin  bc§  Sfiomonä  „2)et  2;rop£n!onct".   ©inäelpc 

1^  für  ««id^tmitgüebet  ge§.  4.—  3J?f.,  geb.  5.—  m. 

8  138.  Da»  f^euÜ^e  Ztcufcetanb.    ?ßoIüifc|e,  uoÜ^roirtfd^aftlic^c  unb 

8Ianbn>irtf(^aftUt^e    ©c^ilberung    beä    jufunftäretc^en    üuftralifcöeK 

-.  Snfclteic^e«    oon    S)r.   ÜJJay   ^erj    (2lucftanb).      3JJit   33Uöem. 

g  einjelpreiä  füt  Sflic^tmügliebcr  ge^.  5.—  Tll,  geb.  6.—  SRE. 

2  139.  Der  Ser^füt^rer.    ^oc^lanböroman  »on  Slbolf  Ott    ©injclpreis 
S  füt  ^lid^tmügliebet  gc^.  3.—  m.,  geb.  4.—  2R!. 
}j  140.  2(£cftel  5er  ^'^ctljc^*-    3floman  au§  bem  heutigen  S^luBIanb  ron 

3  9lina  aWcQfe.     (Sinjelprciä   füt   5«ic^tmitgltebcr   ge^.  4.—  3Kr, 

2  geb.  5.—  3Rt 
i  141.  tluftU5*    25ie  ®efd^it^te  einer  (Stsie^ung  pon  S)r,  Sßi)«^«»  ©corg 

9  0eeger.  ®injelptei«  füt  ^Ric^tmitgliebet  ge^.  4.—  3K!.,  geb.  5.—  2Kt. 
Q  142.  I^arfin.     ^ßctfönlid^e   Erinnerungen   an  ben   ^ürflen   Otto    »on 

0»i«mttt(f.    SSon  ^i.  ^a^n.    (ginjelpteiS  für  ^^tic^tmitgUebcr  ge^. 
3.30  TtK  geb.  4.25  SR!. 

9  143.  3u9en5fauber.    S^loman  »on  ^tgneö  ©rüfin  üon  Mtncfot»* 

Q  ftroem.  (Sinjelptciä  füt  5^id^tmitgUebet  ge^.  3.—  ml,  geb.  4.—  501!. 

0  144.  3m  malaiifdren  Htwaib   unb  Sinn^ebir^c.     9leifcfd^ir= 

^  betungen  »on  S)r»  Söil^elm  SBolff,  ÄgI.  Sanbeägeologc.   @in|el-' 

3  preis  füt  IRic^tmitglicber  ge^.  5.—  2R!.,  geb.  6.—  Wlt 

0  

9  Dtefe  tt<^t  gans  Ijerrorragcnben  Wtvh  crfter  Sd^riftfteller  foftcn 

3  in  tabellofer  Jlusfkattung    nnb  gcbtcgenen  €inbänbcn  für  mitglieber 

O''  bes  .»Dereins  ber  Büd^erf reunbc"  nur    ^8  Ulf.   (2^  Kronen 
60  ffeflcr),  unqthnnhtn  ^5  IHP.  (^8  Kronen). 

9  35iertend^rU(!^cr  »eitrag  nur  4  Wlt  50  ^f.  (5  ^oncn 

3  40  fetter),  begw.  3  mt  75  ^f.  (4  Äroncn  50  ^cöer). 

3  SWitglieb  fann  jebcrmttnn  (nuc^  tarnen  unb  ^uölonber)  werben. 

3  Sa^ungen,    iüuftrterte    profpefte    unb    Derjetd^nis    bet    bisljcr 

X  erfcbiencnen  Serien  ftnb  umfonft   in  jeber  Bud?banblnng  unb  burd^ 

9  bie  (Sefd?äftsleitung  bes  „Percins  Ut  Büc^erfrennbc"  SScrlin  SW.  47 

3  erhältlicti. 


.^„^ »^ 

%  Der  Ußrein  der  Büdicrfrcundß  51 

"^orftanb:  Martin  Greif,  Hermann  Heiberg,  Ernst  u.  Wolzogen 
©efc^äft^leitung:  Derlagsbudihandlung  Alfred  Schall 

.Qönigl.  $ieii§.  unb  ^ecdogl*  ^a^ei.  ^ofbuc^ijanblet 

95crKn  SW,  47      —      ©roPecrenftra^c  27  a 

/(eTcct  feinen  9}^itgUebern  in  ber  XIX.  Gerte  fotgenbe  erft?.af1!ge 
qßerfe  jeitgenöfftfc^er  beutfc^er  ec^riftfteHer : 

iiaut.  "it. 

145.  Auf  verlorenem  Posten,  ©eutfc^e^  ßeben  5n>ifd>cn  1880  unb 
1901.  9?oman  öon  «Hte^onber  $reij)erm  t)on  @(eid)en=9^u^- 
rourm.  ginscrprei^  für  9Iic^tmitgUeber  ge^.  93tf.  4.—,  geb. 
9}ir.  5.-. 

146.  Die  Luftfchiffahrt  uon  Montgolfier  bis  Graf  Zeppelin  öon 
0r.  "^rans  2in!e.  9?cit  einem  Beitrag  über  JYlilitärluft- 
fdiiffahrt  »on  Hauptmann  a.  ®.  "Sl.  5)ilbebranbt.  Sin  f)OC^- 
intereffante^  umfaffenbeö  9ä>erf  über  aöeö  QBiffen^werte  auf 
bem  ©ebiete  ber  gefamten  2uftfc^iffaf)rt.  93^it  ja^lreic^en 
93ilbern.  <2lm  17.  O^tbr.  1909  auf  ber  Snternationalen  euft- 
fc^iffa^rt-^u^fteüung  ju  ^ranffurt  a.  9)^  alel  befte^  populär- 
njtffenfc^aftli^^e^QSer!  über  bieCuftfc^iffa^rt  prei^  gefrönt 
ginjelprei«  für  9tid)tmitgUeber  geb.  9J^t  6.—,  geb.  ^t  7.50. 

147.  Deutfche  Frauen  in  Welfdiland.  9^oman  oon  Sbit^)  ©räfin 
8aiburg.  Sinjelprei^  für  gflt^tmitglieber  ge^.  4.—  ^t, 
geb.  5.-  ^t 

148.  Die  Sünden  der  Uäter.  Q^oman  t>on  ^riebric^  Sacobfen. 
ein^elprei^  für  9^icbtmitgl.  ge^.  ^t  3.50,  geb.  9)lt  4.50. 

149.  Der  Sonne  zu.  93erftreute  glätter  t)om  Qßerbcgang  einer 
Äünftlerin.  9^oman  öon  9Zeai  9^oiic-'^lad)Ci.  (vinjetprei^ 
für  O^ic^tmitgüeber  ge^.  <=mt  4.—   geb.  9Jif.  5.—. 

150.  Die  untere  Million,  ©eftatten  unb  ©cfc^id)ten  öom  ©onau» 
ftranb  öon  <5ri^  6tüber--©unti)er.  €injetpretg  für  ^Zic^t- 
mitglieber  gel;,  ^t  3.—,  geb.  '=Slt  4.— . 

151.  Unterirdifche  Gluten.  Natur  und  VJÜefen  der  Feuerberge. 
93 on  ©ei).  Q^egierung^rat  ^r.  Ä.  Syaa^,  o.  ö.  Äonorar- 
profeffor  ber  Hnioerfität  ^iet.  9)Zit  Sauftrafioncn.  ©ro^ei^ 
Format,  einjelprei^  für  9Zid)tmitglieber  gei).  ^Jlt  8.—- 
geb.  ^d.  10.—. 

152.  Schäfers  Goldhaarige.  6(^tt)ar5n)albroman  t>on  'iauguft 
©antber.  (Sinseipreiö  {für  9aid)tmitglieber  ge^.  <2?Jf.  3.-, 
geb.  9)^!.  4.—. 

^i)iefe  ac^t  gau§  bevüorragenben  QBerfe  erffer  6cbrviriftefl[er 

toffen  in  tabeltofer  *ülu^ftattung  unb  gebiegenen  Sinbänben  für 

SOZitalieber  be^  „QSerein^  ber  93üd)crfreunbe"  nur  18  Wt. 

(21  ä^ronen  60  ibeEer),  ungebunben  15  Ttt  (18  .fronen). 

Uierteljährlicher  Beitrag  nur  4  Mk.  50  Pf  (5  Kronen 

40  Heller),  bezw.  3  Mfe.  75  Pf.  (4  Kronen  50  Heller). 


t>ttlaQ  oon  6c^oCt  &  IXtntti,  Berlin  6tD*  47 


t>n  med*  filkt  profe 

6efutid^eit0pfk0e 

Umfang  140  Letten 
Pcde  0cb^  in0»  !♦— 

^ic  QJetfaffedn,  ^itftaltsaratin  am  Ägl.  ßc^rcrittttcitfeittinar 
au  ^Berlin  unh  frühere  Sel^redn,  be^anbelt  ^au  unb  ^ötigftcit 
bcs  menfi^Itc^ett  Körpers  unb  feiner  Organe,  2Bärme  bes? 
felben,  i^re  Gräeugung  unb  ^Regulierung,  ^leibung,  ^leinlid^^ 
keit  unb  ^autp^cgc,  Wof^nung,  9la^rung,  ^leijs  unb  ®enuf(:c 
mittel,  2Bunbbe^anbiung. 

^n  fejjelnber  %xt  be'^anbelt  bie  SSerfafjerin  i^ren  ©toff,  foba^  man  fic^ 
gern  mit  i^r  unterhält.    3Sa§  fie  jagt,  ift  praftiji^  unb  ju  loifjen  nü^Iicb. 


t>a0  pteistDctte  6u(^  foUtc 
♦  In  Pefnem  gou0  fcJ^lcn  ♦ 


^u  besiegen  dut(^  jtöt  Buchhandlung  o6cr  diteFt 
oom  üctlag 


Dctlag«bu^l)astdhstig  Alfred  6<^all^  ^ttitn  60)»  47 

^cf^offsleitung  des  öerdnu  der  6üc^erfreunde 


JUufUciert  ©on  den  Padfer  HToIern  J\.  niDceoux  und  $c.  ßtorP« 

llmfong  370  leiten 

Prelö  geheftet  ÜIP»  3*50^  gebunden  tH»  4*50 

Gs  gibt  nidjts  Ijelteres,  grajibferes  als  biefe  Klaubereien,  ble 
im  sierUd^en  ^onoerfaticmston  uns  ganj  ^aris  oorfüfjren;  roie  es 
löcJjt  unb  raeint,  arbeitet  utit>  ftubiert,  fic^  im  ^fufjle  bes  Safters 
wätät,  t)a%t,  fidj  empört,  oerameifeU.  --  ^öes  ift  frifcfj  aus  bem 
Seben  gegriffen.  —  S^ber  «a^  entmirft  ein  33i(b.  —  0ie  treffli<f)en 
3Uuftrationen   bringen  ^aris   aud)  hcm  liörp erliefen  ?luge  nai^e. 


finf  ötm  Wtqt  «ö^  €tr^enntni0 

llmfong  40$  6eitcn 
Pcßf0  gcljeftet  XÜL  3^50^  gebunden  VflL  4»50 

^at{)ilbe  von  ßjci)ftrutt),  Befartnt  aU  eine  ber  beften  beutjcjen  (Schrift» 
fteüerinneii,  i}at  raiebemm  einen  bebeutenben  9toman  geid)atfen,  bei*  fic§  nebenbei 
bemei'ft  no.d)  unserer  %ifid)t  anwerft  i>ortei(t)att  non  ben  3flomanen  ber  nkU 
jd)reibenben   gleid)namigen   3]ertrinnbten,   'Diatalri  ron  ©jc^ftrutl),   itntcrji^eibet. 

93Zat!)iIbe  üon  (gjc^ftnitt)  rerfte^t  e5  meiftevliaft,  in  iiiren  üiomanen  ein 
aftueüe?  2^^ema  geiftnoU  unb  tefjelnb  ju  bel^anbeln. 

(So  !ommt  biejer  neuefle  5Roman  in  glüilid)er  2öeiie  einer  Strömung  ber 
geit  entgegen,  bie  immer  roeitere  J^reiie  j^ie^t,  bem  roieber  überall  ent)a4)enben, 
fic^  immer  mei)r  geltenb  mac^enben  ^ntereffe  an  religiö)em  fieben  unb  religiöjen 
i^tagen. 

3u  be3tc(^en  dMr<^  jede  ^u^^anUung  t>dsr  dIccBi  vom  ^crlog 


ücrlo0Bbtt<^^ondlun0  Jiifttö  6(^011,  Betiftt  6tt).  47 

6cr<i)öftöleitun9  dee  Dereine  der  6u<^erfreunde 


ßSnlgin  von  PteuBen 

^00  £eben0bU6  einer  Derfannten 

t)on 

«ufemio  d*  /IdUtefcld^BoUe/Item 

mit  9:itelbild 
Ptcf0  gti^tfttt  tnP»  4^— ,  clcgont  gebunden  HIP»  5«— 

(ge  ift  mit  greuben  5U  begrüben,  ha^  bie  befannte  unb  beliebte  @c^rift= 
fteHerin  e^  utxtemommen  ^ai,  filr  biel'e  unqlücftic^e  ^ürftin  eine  San^e  su  brechen, 
^ic^t  in  bem  meift  troc!enen  ©til  beg  .'piftoriferg,  jonbem  in  ber  i^r  eigenen 
unb  genugiam  befannten  ^Irt  ji^ilbert  fie  bas  gebengbilb  biejer  armen  23er- 
!annten.  %n^  einer  größeren  ^n^a^I  bigt)er  noc^  nirf)t  peröffentlic^ter  Briefe 
ber  Königin  an  i^ren  23ruber,  ben  ■&er50g  (garl  I.,  aus  bem  ^raunji^meigiic^en 
ßonbeSarcbiü  ^u  SSolfenbüttel  1)at  bie  S^erfafferin  manchen  feinen  3^9  für  bas 
S3ilb  ber  Königin  unb  gejc^ic^tli^e  5Iatjac§en  gebogen,  ^ie  l^egenbe  pon  ber 
>>unbebeutenben  ^önigin^^  roie  fte  pon  ben  meiften  ^iograp^en  griebrid^g  beg 
©ro^en  be^eid^net  n)irb>  roirb  baburc^  ^erftört.  (gine  I)er5lic^e  Seilna^me  roirb 
^ier  für  eine  grau  unb  ^ür[tin  gejc^atfen,  roelc^e  burc^  i^r  ftiHeg  ^elbentum 
eine  ^rone  errungen  tiat,  bie,  objc^on  aug  dornen  geflochten,  bennoc^  oerbient 
in  bgg  gic^t  gerücft  ^u  roerben,  bag  auf  i^r  r>erbun!elteg  geben  einmal  nocb 
^urüc!(euc^ten  foQ. 

3tt  be^fe^en  6utä^  jede  3u(^^ondlun0  o6et  dicefl  pom  Vttiag 


,  J*-: 


University  of 
Connecticut 

Libraries